3 minute read

Orwell

Next Article
TouchTone

TouchTone

DE 2016 Computerspiel / Computer game, PC

DE

Advertisement

In seinem Roman 1984 entwarf George Orwell ein dystopisches Szenario, in dem der Staat als ›Großer Bruder‹ seine Bürger*innen auf Schritt und Tritt überwacht. Das nach dem Schriftsteller benannte Computerspiel geht noch einen Schritt weiter: Hier werden besonders ›vertrauenswürdige‹ Bürger*innen selbst zu Überwachenden ihrer Mitmenschen. Dank des modernen Betriebssystems Orwell können sie bequem von zu Hause aus Profile von Zielpersonen in sozialen Netzwerken durchforsten, Chats überwachen, Anrufe abhören und auf persönliche Geräte wie Mobiltelefone zugreifen – und das alles im vermeintlichen Interesse der staatlichen Sicherheit. Nach einer Reihe von Anschlägen wird dem Spielenden schließlich die Aufgabe zugeteilt, eine verdächtige Aktivistengruppe zu untersuchen. Eine der Gruppe zugehörige Künstlerin trägt nicht ganz unabsichtlich den sprechenden Namen Cassandra Watergate. Je mehr sich die Geschichte entfaltet, desto tiefer ist der Einblick in die privatesten Lebensbereiche der Menschen. Aber sind sie tatsächlich Terrorist*innen? Was, wenn man Dinge über sie erfährt, die nicht einmal ihre engsten Vertrauten wissen? Wo verläuft die Grenze zwischen Schuld und Unschuld?

EN

In his novel 1984, George Orwell created a dystopic scenario in which the state, in the form of Big Brother, places its citizens under constant surveillance. This computer game, named after the author of 1984, takes things one step further: exceptionally ‘trusthworthy’ citizens are appointed as surveillance agents of their fellow citizens. Using the modern operating system Orwell, they can scan the social media profiles of their targets, observe chats, listen in on phone calls, and gain access to personal devices like cell phones—all from the comfort of their homes and, ostensibly, in the interest of state security. After a series of attacks, the player is given the task to investigate a suspicious group of activists. One of their members is an artist by the—not unintentionally allusive—name of Cassandra Watergate. The more the story unfolds, the more deeply it penetrates into the most private aspects of people’s lives. But are any of them actual terrorists? What happens when something is revealed that not even their closest friends are aware of? Where is the boundary between guilt and innocence? Orwell, the first game by Hamburg startup Osmotic Studios, was created in reaction to the revelations of the NSA scandal

Orwell, das erste Spiel des Hamburger Start-ups Osmotic Studios, entstand als Reaktion auf die Enthüllungen im NSA-Skandal und beschreibt neben dem gesellschaftlichen Einfluss von sozialen Netzwerken auch die verstärkte Veröffentlichung und Speicherung privater Daten im Netz. Dieses Netz beobachtet mittlerweile mehr, als es zur Beobachtung freigibt. Genau diese Entwicklung des Computers zum Beobachtungsinstrument stellt Orwell wiederum zur Diskussion. Der Computer wird in diesem Spiel zum ›Tatwerkzeug‹ und damit einer kritischen Analyse unterzogen. Schon lange vor der Entwicklung des Internets schufen Staatenlenker*innen ausgefeilte Systeme zur Bespitzelung ihres Volkes und ihrer Gegner. Die Watergate-Affäre ist nur ein Beispiel von vielen. Doch mit dem Internet haben sich die Möglichkeiten zur gegenseitigen Beobachtung potenziert. Jeder Besucher und jede Besucherin hinterlässt dort Spuren – beispielsweise durch das Surfverhalten, das Ausfüllen von Formularen, das Agieren in sozialen Netzwerken und das Verfassen von Textnachrichten. In Orwell werden genau diese Spuren in einem interaktiven Überwachungsthriller zu einem Fall verdichtet. Dieser Fall zeigt, was Eben Moglen bereits 2012 pessimistisch auf der re:publica verkündet hat: »We grow up to be consumers of media. (…) Now media is consuming us.«1 and it illustrates, apart from the societal impact of social networks, the increasing degree to which private data is being published and stored on the internet. By now, the net surveils more than it makes public. This very trend—computers becoming instruments of surveillance— is what Orwell offers up for discussion. In this game, the computer turns into a ‘criminal instrumentality’ and becomes the subject of critical analysis. Long before the internet was created, state rulers developed sophisticated systems of surveillance to spy on their people and their enemies. The Watergate scandal is but one of many examples. The internet, however, has created a multiplicity of opportunities for mutual observation. Every visitor leaves a trace— by their surfing habits, by filling out forms, by their actions in social networks, and the composing of text messages. Orwell uses these very traces to amalgamate into an interactive surveillance thriller. This is an instance of what Eben Moglen announced, pessimistically, as early as 2012 during re:publica: “We grow up to be consumers of media. (…) Now media is consuming us.”1

1 re:publica: »Eben Moglen –Freedom of Thought Requires Free Media«, unter: https://www. youtube.com/watch?v=sKOk4Y4inVY, Timecode 00:06:35-00:06:47 (10.08.2016). 1 re:publica. “Eben Moglen –Freedom of

This article is from: