100 % SEHENSWERT Mühlen 6, 99707 Kyffhäuserland, OT Rottleben
Ihr Entdecker-Express
as e n
Im Freien Felde 5 38895 Derenburg Telefon: 039453 6800 info@harzkristall.de www.harzkristall.de du
io
n
Neues Erlebniskino
r ue
s pi
harzsparkasse.de
Flexibel ist einfach. Unsere Geldautomaten in Ihrer Nähe.
el p la t z
u ka
fsw
elt
Ei
n
Ab
en
te
P ro
kt
Service-Telefon (03941) 678333 www.hex-online.de
Öffnungszeiten: Januar bis März: 10 – 17 Uhr April bis Dezember: 10 – 18 Uhr Neujahr, Karfreitag, Totensonntag und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen
Wenn’s um Geld geht
S Harzsparkasse
QUEDLINBURG
e l bl
HALBERSTADT
ug
WERNIGERODE
k ks
Gl
üc
Genießen Sie den Sommer im Harz auf seine schönste Weise. Der HarzElbeExpress bringt Sie direkt in die Natur. Ob nach Blankenburg, Thale, Ilsenburg, Wernigerode oder Quedlinburg – steigen Sie ein!
HarzTour Guide Den Harzkreis aktiv entdecken
2017/18
HARZTOURGUIDE
LANDKREIS HARZ
Übersichtskarte zum HarzTourGuide 2017/2018
Kulinarische Highlights...
Wanderwege im Harzkreis » Auf der Karte des Landkreises sind die im HarzTourGuide beschriebenen Wanderwege (siehe Seite 85/86) sowie der Europaradweg R1 mit den nachfolgenden Symbolen als Routen eingezeichnet – mit Ausnahme des Weges deutscher Kaiser und Könige. Dafür folgen Sie bitte den Wegauschilderungen mit dem entsprechendem Kronen-Symbol vor Ort.
Besuchen Sie unser TENEO Restaurant & Bistro und verleben Sie in stilvollem Ambiente den Ausklang eines erlebnisreichen Tages.
Überzeugen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten. So wird jeder Besuch zum Genuss. Bis bald! Wir freuen uns auf Sie.
Selketal-Stieg
Bundeskraftfahrstraße
Grenzweg am Grünen Band
Bundesstraße
Teufelsmauer-Stieg
Landstraße
St. Jakokus-Pilgerweg
Bahnlinien (DB/HEX)
Romweg via romea
Harzer Schmalspurbahnen
46b
57a
» siehe Innenkarte
49b
Europaradweg R1
38b
32a
32b
48b
66a
Sehenswertes aus dem HarzTourGuide » Die im HarzTour-
Guide vorgestellten Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls auf der Karte des Landkreises eingezeichnet. Die angegebene Zahl steht hierbei für die Seite, auf der der entsprechende Ort im HarzTourGuide beschrieben ist. Sie können also die Karte aufgeklappt lassen und anhand der Seitenzahl den Ort im HarzTourGuide „aufblättern“. Die farbliche Kennung steht für die fünf verschiedenen Rubriken, denen die Sehenswürdigkeiten zugeordnet sind. Weiterhin sind die vorgestellten Reiterhöfe sowie ausgewählte Wald- und Freibäder in der Karte verzeichnet. Historische Architektur und Kleinode
22a
Tradition & Geschichte zum Entdecken
22a
Kultur zum Genießen im Harzkreis
22a
Natürliche Schauplätze im Harzkreis
22a
Freizeit erleben im Harzkreis
» siehe Innenkarte
64a
42b
75a 64b
29b
70b
30a
29a 53
80a/b 61b
Klosterwanderweg
100% ÜBERSICHT
61a
34b
77 28b
35a
48c
71a
83
50c
82a
82b 33
50b
Kartengestaltung: Anke Duda, Martin Witschass Änderung zum Satz per Stand Juli 2015 // Quedlinburg Druck GmbH; SIGNA Graphic Design Atelier Fischer
100% SEHENSWERT
61c 71b
52a
Weitere klassische Stationen » Die Stationen der Straße der Romanik (Seite 7), die Klöster des Harzer Klosterwanderweges (Seite 86) und die Standorte der Gartenträume-Parks (Seite 7) sind mit den folgenden Symbolen in der Landkreis-Karte verzeichnet (für den Harzer Klosterwanderweg folgen Sie bitte den Wegauschilderungen vor Ort): Standorte
60a
78b 30b
68b
50a
56a 59a 59b
67
78a
69a
26b 28a 46a 47a
49a
52b
Gartenträume-Parks
26a 81
60b
65b
Standorte
68a
69b
Freibäder (Seite 102)
Straße der Romanik
48a 47b
Reiterhöfe (Seite 91)
Standorte
76b
66b 58b
70a
22a
im HKK Hotel Wernigerode **** Pfarrstraße 41 | 38855 Wernigerode | Tel. 03943 941-0 www.restaurant-teneo-wernigerode.com
Harzkreis-Grenze 24a
… erleben Sie im Harzer Kultur- & Kongresshotel Wernigerode bei einem guten Glas Wein und internationaler Küche auf hohem Niveau.
In der gemütlichen Bierstube Berliner Zille können Sie ein kühles Bier oder andere Getränke genießen. Hier sind auch Raucher willkommen.
Harzer-Hexen-Stieg
34a
35b
Editorial
foto: seilbahnen-thale.de
Harz-Erkundung im Wandel
Willkommen im Harz! Willkommen im Harzkreis! Und willkommen im HarzTourGuide! Mit dieser handlichen Broschüre möchte die Harzdruckerei den Besuchern des Harzkreises fast schon eine kleine Erkundungsfibel mitgeben. Denn darum geht es ja im Harzkreis: Sagenhafte Täler, mittelalterliche Klöster, ursprüngliche Natur und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten wollen hier entdeckt und erkundet werden. Mit dieser Broschüre halten Sie die mittlerweile zum achten Mal aktualisierte Auflage des HarzTourGuides in den Händen. Denn der Harzkreis entwickelt sich „trotz“ all seiner Traditionen beständig und erlebnisreich weiter. Natürlich sind die Rosstrappe und der Hexentanzplatz immer noch an ihrem Platz. Natürlich werden die Domschätze immer noch in Halberstadt und Quedlinburg aufbewahrt. Und natürlich ziehen auch die Brockenhexen wie seit Jahrhunderten immer noch ihre Runden über diesem magischen Gebiet. Aber der Harzkreis wäre nicht der Harzkreis, wenn er sich nicht lebendig weiter entwickeln und verändern würde. Aus diesem Grund hat die Harzdruckerei für Sie eine aktuelle Ausgabe des HarzTourGuides erstellt. In dieser erfahren Sie nicht nur, wie Sie von A wie Altenbrak nach B wie Benneckenstein kommen. Sie lesen auch, welche Sehenswürdigkeiten unbedingt auf Ihrem Urlaubsplan stehen sollten und wie Sie aktiv und individuell den Harzkreis entdecken können. Dafür werden Ihnen im HarzTourGuide Infos zur Mobilität im Harzkreis, sehenswerte Harzer Höhepunkte und Service-Kontakte vorgestellt, die Sie als kleine Richtschnur im sagenhaften sachsenanhaltischen Harz nutzen können. Viel Spaß, Erholung, Inspiration und „Glück auf“ wünscht Ihnen: Ihr HarzTourGuide-Team HarzTourGuide 2017/2018
3
Inhaltsverzeichnis
Der HarzTourGuide 2017/2018 Farbig ist übersichtlicher: Für den HarzTourGuide wurden die Sehenswürdigkeiten des Harzkreises in verschiedene, farbige Rubriken eingeordnet. Diese Harzer Höhepunkte und deren Farbcodes werden auf der nebenstehenden Seite erklärt. Und natürlich finden sich diese Farbcodes übersichtlich auch in den eingehefteten Karten wieder.
Den Harzkreis entdecken
Bergbau-Tradition und Natürlichkeit ������������������������������������������������������������������������ 6 Vom Rathaus bis zum Schlossgarten ������������������������������������������������������������������������ 8 Gastfreundschaft mit Mehrwert ������������������������������������������������������������������������������10
Mobil im Harzkreis
Unterwegs mit Bus und Bahn ������������������������������������������������������������������������������������14 Unterwegs auf Rad- und Wanderwegen ��������������������������������������������������������������17 Unterwegs auf zwei und vier Rädern ����������������������������������������������������������������������18
Harzer Höhepunkte
Historische Architektur und Kleinode ��������������������������������������������������������������������21 Tradition und Geschichte zum Entdecken ������������������������������������������������������������37 Kultur zum Genießen ��������������������������������������������������������������������������������������������������55 Naturschauplätze erleben ������������������������������������������������������������������������������������������63 Freizeit individuell genießen ������������������������������������������������������������������������������������73
Aktiv unterwegs Erholsame Inspiration auf Wanderwegen ������������������������������������������������������������85 Städte erkunden bei Tag und bei Nacht ����������������������������������������������������������������87 Mit dem Rad den Harz entdecken ��������������������������������������������������������������������������88 Auf Schienen und über den Wolken �����������������������������������������������������������������������90 Mit einem Ritt durch den Harzkreis ������������������������������������������������������������������������91 Hoch an der Luft oder tief im Wasser ����������������������������������������������������������������������92 Im Wasser erholen und im Wasser fischen ������������������������������������������������������������93 Winterlich aktiv im Harzkreis ������������������������������������������������������������������������������������94 Kultur-Highlights zu allen Jahreszeiten ����������������������������������������������������������������96
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte
Tourist- und Stadtinformationen ������������������������������������������������������������������������������98 Verkehrs-Service-Punkte & mehr ������������������������������������������������������������������������� 100 Besucherzentren im Nationalpark Harz ������������������������������������������������������������� 102 Waldseen, Natur- und Freibäder ��������������������������������������������������������������������������� 102 Campingplätze für Zelt und Wohnmobil ����������������������������������������������������������� 104 Fahrradverleih & -service ����������������������������������������������������������������������������������������� 105 Ortsindex des HarzTourGuides ����������������������������������������������������������������������������� 106
Innenstadtkarten Wernigerode und Halberstadt
In der Heftmitte finden Sie die Detailkarten von Wernigerode und Halberstadt mit den entsprechenden Sehenswürdigkeiten
Übersichtskarte des Landkreises Harz
Als Aufklappkarte finden Sie im Umschlag eine Übersichtskarte des Landkreises Harz mit den entsprechenden Sehenswürdigkeiten 4
HarzTourGuide 2017/2018
H
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte
100 % SEHENSWERT
HarzTour Guide Den Harzkreis aktiv entdecken
2017
QUEDLINBURG
Auf den rot markierten Seiten wird eine Auswahl der schönsten und beeindruckendsten Kirchen, Klöster, Burgen und Fachwerkhäuser ab Seite 21 vorgestellt. Diese sind auf den Karten ebenfalls rot gekennzeichnet.
» Impressum
HarzTourGuide_Titelseite.indd 1
HarzTourGuide 2017/2018 8. überarbeitete Auflage Herausgeber Harzdruckerei GmbH Max-Planck-Straße 12/14 38855 Wernigerode Tel. 03943/54240 www.harzdruckerei.de
HALBERSTADT
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode
WERNIGERODE
8
Inhaltsverzeichnis & Impressum
05.07.17 14:56
Konzeption, Gestaltung & Redaktion Alexander Bernstein // die erntehelfer in Kooperation mit dem Landkreis Harz
Auf den orange markierten Seiten sind traditionelle Harzer Museen, Bergwerke und Manufakturen ab Seite 37 beschrieben. Diese Harzer Sehenswürdigkeiten sind auf den Karten ebenfalls orange gekennzeichnet.
Kooperationspartner Wernigerode Tourismus GmbH, Halberstadt Information , Quedlinburg Tourismus Marketing GmbH
Harzer Höhepunkte: Kultur zum Genießen
Gesamtherstellung Harzdruckerei GmbH Max-Planck-Straße 12/14 38855 Wernigerode Tel. 03943/54240 * www.harzdruckerei.de
Ob Theater, Literatur oder Musik: Auf den magenta-farbenen Seiten ab Seite 55 erfährt man mehr über die Harzer Kultur. Die entsprechenden Sehenswürdigkeiten sind für den Harzkreis auf den Karten in Magenta gekennzeichnet. Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze erleben Auf den grün markierten Seiten ab Seite 63 stellt der HarzTourGuide einige der schönsten Naturschauplätze des Harzkreises vor. Diese sind auf den Karten natürlich auch als grüne „Nummer“ zu finden. Harzer Höhepunkte: Freizeit individuell genießen Ob Harzbob, BodetalTherme, Ferienpark oder Westernstadt: Die Freizeit-Highlights des Harzkreises sind im HarzTourGuide ab Seite 73 und als nummerrierte Hotspots auf den Karten unter der Farbe Blau zu finden.
HarzTourGuide 2017/2018
Anzeigen Ralf Harms, Harzdruckerei GmbH Tel. 03943/542427 E-Mail: r.harms@harzdruckerei.de
Fotonachweise Titel: fotolia.com // W. Schilling (2) Seite 6: wikipedia/doris antony // pixelio.de/huber // pixelio.de/rolf handke * Seite 14: pixelio. de/alexander klaus & andreas hermsdorf & wege matoli * Seite 21: wikipedia/heijkal & hoger & felix o * Seite 37: schaubergwerk büchenberg // wikipedia/mazbln // schachdorf ströbeck * Seite 55: john cage orgelstiftung // wikipedia/jungpionier // bodetal.de * Seite 63: wikipedia/olaf meister & doris antony // pixelio.de/jurec * Seite 73: harzcard.info // seilbahnen-thale. de * Seite 84: wikipedia/dietmar giljohann // pixelio.de/sebastian staendecke // rocken am brocken * Seite 98: wikipedia/ doris antony * Wolfgang Schilling (diverse) Informations- und Textquellen eigene Recherche sowie www.wernigerode-tourismus.de, www.halberstadt.de, www.quedlinburg.de, www.bodetal.de, www.blankenburg-tourismus.de, www. harzinfo.de, www.harzcard.info, www. gartentraume-sachsen-anhalt.de und HarzTourGuide 2007, 2014–2016 Hinweis Alle im HarzTourGuide aufgeführten Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, etc. wurden nach bestem Wissen recherchiert. Für diese Angaben übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
5
Den Harzkreis entdecken
Willkommen im Harzkreis!
Nationalpark Harz
Mobile Brockenhexe
Quedlinburger Fachwerk
Ob beeindruckende Naturlandschaften oder historische Städte: Der Harzkreis empfängt seine Besucher immer mit Überraschungen und Gastfreundschaft mit Mehrwert. So reich, wie das Harzgebiet an Geschichte, Naturschauplätzen und Lebensfreude ist, so unvollständig sind natürlich die folgenden einleitenden Seiten des HarzTourGuides. Aber es sei uns verziehen: Schließlich sollen die Besucher ja hier auch noch vor Ort die Höhepunkte des Harzkreises selbst entdecken können. Willkommen im Harzkreis!
Bergbau-Tradition und Natürlichkeit Der Harz, das ist natürlich das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands. Aber der Harz überrascht auch immer wieder mit seinen unterschiedlichen Gesichtern: Tief eingeschnittene Täler, Berge mit unendlichen Laub- und Nadelwäldern, schroffe Felsen, leichte Hügel, bunte Bergwiesen und klare Seen wechseln einander ab. Mit dem Bergbau, der durch die sächsischen Kaiser im 10. Jahrhundert angetrieben wurde, begann die Besiedlung des Harzes. Erst 2007 wurde die letzte Grube im Harz, die Schwerspatgrube „Wolkenhügel“ in Bad Grund, geschlossen. Heute findet man überall im Harz und im Harzkreis Zeugen des Bergbaus, z. B. in Form von Bergwerks- und Hüttenmuseen. Dem Bergbau ist auch die Harzer Städtekultur mit ihren prachtvollen Fachwerkbauten zu verdanken. In Städten des Harzkreises wie Quedlinburg oder Wernigerode kann man heute noch die ehemaligen Sitze der Herrscher und das Harzer Fachwerk bewundern. Auch in den kleineren Bergstädten findet man diese von buntbemalten Schnitzereien geprägte harztypische Bauweise. Wer im Harz unterwegs ist, muss sich nicht wundern, wenn sich neben der Straße oder mitten im dichten Wald eine Dampfloko6
HarzTourGuide 2017/2018
H
werk
Bergbautradition und Natürlichkeit: Den Harzkreis entdecken
motive mit Pfeifsignalen bemerkbar macht: Hier sind Züge der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerung, im Selketal oder dem Weg zum Brocken unterwegs. Ein Tagesausflug mit einer der nostalgischen Bahnen wird ohne Zweifel zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Die wichtigste und schönste „Sehenswürdigkeit” im Harz aber ist die Natur. Sie zeigt sich mit vielen verschiedenen Gesichtern, z.B. auf einer Wanderung durch den Nationalpark mit einem Nationalpark-Ranger oder bei einer Führung rund um die Brockenkuppe mit ihren seltenen Pflanzenarten. Der Nationalpark Harz wurde als „Nationalpark Hochharz“ 1990 auf der sachsen-anhaltischen Seite und als „Nationalpark Harz“ 1994 auf der niedersächsischen Seite gegründet. Auf einer Gesamtfläche von rund 24.700 ha werden jetzt die typischen Harzer Lebensräume wie Misch- und Bergfichtenwälder, Hochmoore, Bäche, Granitklippen und die von Natur aus waldfreie Brockenkuppe länderübergreifend geschützt. Im Oberharz findet man zahlreiche Bergseen. Doch auch die Thermalbäder in den attraktiven Harzer Kurorten bieten den Gästen Entspannung. Die sanfteren Hügel des Harzvorlandes werden von tiefen Tälern und schroffen Felsen abgelöst. So sind Ilsetal, Bodetal und Selketal nicht nur für Wanderer und Radfahrer ein Paradies, sondern auch Kletterer kommen in einigen Gebieten voll auf ihre Kosten. Der Harz mit seinen dichten Wäldern, tiefen Tälern, bizarren Felsen und langen Wintern galt früher als unheimlich und flößte den Bewohnern Angst ein. So ist es nicht verwunderlich, dass der Harz im wahrsten Sinne des Wortes sagenhaft ist und heute vor allem zur Walpurgisnacht seine Legenden lebt und feiert.
» Tipp für Harz-Entdecker Gartenträume-Parks » Auf malerischen Wegen spazieren, beeindruckende Gutshäuser und Schlösser entdecken, auf verträumten Sitzen rasten, Blütenfarben und -formen genießen: Im Harzkreis können Besucher in den „Gartenträumen“ einen Streifzug durch die Gartengeschiche Sachsen-Anhalts erleben. Acht der insgesamt 43 Gartenanlagen finden sich im Harzkreis. Von den Gärten mittelalterlicher Klosteranlagen über Barock- und Landschaftsparks bis hin zu zeitgenössischen Parks. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de Die Straße der Romanik » Die 1993 ins Leben gerufene „Straße der Romanik“ zählt zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auch im Harzkreis verbindet die Route ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. www.strassederromanik.de HarzTourGuide 2017/2018
7
Den Harzkreis entdecken: Städte und Gemeinden
Vom Rathaus bis zum Schlossgarten Der Harzkreis ist sagenhafte Natur am Fuße des Brockens. Was aber nicht heißt, dass sich Fuchs und Hase hier Gute Nacht sagen oder gar die Städte nicht sehenswert und lebendig sind. Ganz im Gegenteil, denn hier ist gleich eine ganze Stadt Weltkulturerbe. Hier sind die Städte bunt und blütenreich. Und hier erwartet die Besucher Kultur, die ihresgleichen sucht. Im Folgenden stellt der HarzTourGuide kurz die wichtigsten Städte und Gemeinden des Harzkreises vor.
www.wernigerode.de & www.wernigerode-tourismus.de
Halberstadt: Das Tor zum Harz » Mit ihrer prägnanten Silhouette aus Kirchtürmen ist Halberstadt als die größte Stadt des Landkreises im nördlichen Harzvorland das Tor zum Harz. Der bekannteste und beeindruckendste Sakralbau dürfte wohl der Dom sein, in dessen Gewölben der umfangreichste Kirchenschatz des Mittelalters aufbewahrt wird. Aber nicht nur kirchlichmittelalterlich hat die 1200jährige ehemalige Bischofsstadt viel zu bieten. Zahlreiche Museen machen Literatur-, Wohn- und Naturgeschichte erlebbar. Und nicht zuletzt kann man im Burchardi-Kloster noch bis zum Jahr 2653 dem langsamsten Musikstück der Welt lauschen. www.halberstadt.de
foto: halberstadt.de
Stadtkern ließ sich schon im 19. Jahrhundert der Schriftsteller Hermann Löns inspirieren und nannte Wernigerode „Die Bunte Stadt am Harz“. So nennt sich die zweitgrößte Stadt im Harzkreis auch heute noch, zurecht aufgrund der zahlreichen Fachwerk-Fassaden, deren imposanteste natürlich das Rathaus ist. Aber auch ohne Fachwerk zählt Wernigerode zu den beliebtesten Zielen im Harz. Nicht zuletzt wegen seines Schlosses, das majestätisch über der Stadt thront und von den Terrassengärten und dem Lustgarten umschmiegt wird.
foto: wikipedia/ch pagenkopf
Wernigerode: Die bunte Stadt am Harz » Von ihrem
2096 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten machen Quedlinburg als drittgrößte Stadt im Harzkreis zu dem, was sie ist: Das größte Flächendenkmal Deutschlands mit Weltkulturerbe-Ritterschlag. Die über 1000jährige Stadt ist heute ein lebendiges Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft und beherbergt deshalb nicht nur den zweiten Domschatz Sachsen-Anhalts, sondern auch die Lyonel-Feininger-Galerie. Und zur Weihnachtszeit verwandelt sie sich zauberhaft in eine echte Adventsstadt. www.quedlinburg.de 8
HarzTourGuide 2017/2018
foto: wikipedia/reinhard kirchner
Quedlinburg: Die Welterbe-Stadt » Sage und schreibe
H
18
Städte und Gemeinden: Den Harzkreis entdecken
Thale im Bodetal » Thale liegt am nordöstlichen Harzrand, dort, wo die Bode aus dem Gebirge tritt und zwischen den steilen sagenumwobenen Felsen Hexentanzplatz und Roßtrappe eine tiefe Schlucht gegraben hat. Hier im Bodetal erwarten den Besucher nicht nur Mythen und Sagen, sondern auch die größte Talsperre Deutschlands, das berühmte Harzer Bergtheater und natürlich der Hexentanzplatz, der zur Walpurgnisnacht seinem Namen alle Ehre macht. www.bodetal.de Ballenstedt – Kultur & Natur » Malerisch und mondän liegt das Schloss Ballenstedt in der Stadt am südlichen Rand des Harzkreises. Schließlich war die Stadt einmal Stammsitz der Askanier und Residenz der Herzöge von Anhalt-Bernburg. Im Schloss sind heute Ausstellungen zu sehen und zeitgenössische Kultur im Schlosstheater. Mondän-romantisch präsentiert sich zudem auch die märchenhafte Roseburg im Ortsteil Rieder. www.ballenstedt.de
foto: bodetal.de
foto: wikipedia/ch pagenkopf
www.blankenburg.de & www.blankenburg-tourismus.de
foto: wikipedia/franzfoto
wird klar, warum Blankenburg die Blütenstadt ist: Die eindrucksvollen Gärten des Großen und Kleinen Schlosses gehören zu den ältesten Schlossgartenanlagen Sachsen-Anhalts. Aber auch die Geschichte blüht im Umfeld der Stadt auf: Etwas außerhalb der Stadt liegt die Burg und Festung Regenstein, und nicht unweit davon ist das Kloster Michealstein zu finden.
foto: wikipedia/melea gros
Blankenburg: Die Blütenstadt » Besonders im Frühling
foto: wikipedia/reinhard kirchner
www.oberharzstadt.de & www.oberharzinfo.de
Ilsenburg: Die Nationalpark-Gemeinde » Direkt am Fuße des Brockens liegt Ilsenburg, das mit seinen Ortsteilen Darlingerode und Drübeck das Eingangstor des Harzkreises zum Nationalpark Harz, zum wild-romantischen Ilsetal und zum Mountainbike-Wege-Netz Volksbank Arena ist. Zur Stadt gehören auch die Klöster Drübeck und Ilsenburg. www.stadt-ilsenburg.de & www.ilsenburg-tourismus.de HarzTourGuide 2017/2018
foto: wikipedia/josua belak
eine der größten Einheitsgemeinden des Harzkreises ist die „Stadt Oberharz am Brocken“. Zu ihr gehören u. a. Elbingerode, Benneckenstein und Rübeland. Und gerade Rübeland dürfte wohl zu den meist besuchtesten Orten von Oberharz gehören. Schließlich befinden sich hier die beeindruckenden Tropfsteinhöhlen des Harzkreises, die Baumanns- und Hermannshöhle.
foto: flickr.com/m prinke
foto: halberstadt.de
Oberharz: Oben im Harz » Keine Stadt im Stadtsinne, aber
9
Den Harzkreis entdecken: HarzCard & Harz-Gastkarte
Gastfreundschaft mit Mehrwert
foto: pixelio.de/reinhard grieger
Die Möglichkeiten, den Harzkreis zu entdecken, sind so vielfältig, dass man fast den Überblick verlieren könnte oder die Urlaubskasse zu sehr strapaziert wird. Aber beides muss natürlich nicht sein, wenn man einen Blick auf die folgenden Tipps für Harz-Besucher wirft. Zwei Kartensysteme bieten zahlreiche Rabatte und kostenfreie Leistungen. Beim regionaltypischen (Souvenir-) Einkauf birgt eine Marke für Qualität. Zahlreiche zentrale Buchungsangebote im Internet lassen den Urlaub schon vor der Anreise entspannt beginnen und auch barrierefrei bzw. -arm lässt sich der Harz erkunden.
Die HarzCard » Für Besucher des Harzes bietet der Harzer Tourismusverband die HarzCard an. Diese funktioniert fast genauso wie eine VIP-Karte, bringt aber mehr Ersparnis für die Urlaubskasse. HarzCard-Inhaber bekommen an über 120 Orten freien Eintritt, zum Beispiel in Burgen, Schlössern, Bergwerken, Parks oder Freizeiteinrichtungen. Zudem ermöglicht sie freie Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken (4-Tages-HarzCard) und mit verschiedenen Seil- und Bimmelbahnen oder Sesselliften. Die HarzCard ist als 48-Stunden-Karte oder als 4-Tages-Karte für Erwachsene (29/51 EUR) und Kinder (19/31 EUR) in den meisten Tourist-Infos und Partnereinrichtungen erhältlich. Detailinfos zur HarzCard und Online-Bestellung unter www.harzcard.info * Im HarzTourGuide sind die HarzCard-Vorteile bei den jeweiligen Sehenswürdigkeiten angegeben.
Die Harz-Gastkarte » Mit der HarzGastkarte können Übernachtungsgäste in rund 50 Orten des Harzes spezielle Angebote oder Ermäßigungen während ihres Urlaubs in Anspruch nehmen. Dieser kostenlose Service ist erhältlich zum Beispiel in Hotels, TouristInfos oder Kurverwaltungen. In Orten mit eigener Kurkarte ist diese gleichzeitig auch die Harz-Gastkarte. Das System funktioniert nach dem „Hexen-Prinzip“: Kostenfrei sind alle Leistungen, die vor Ort mit einer grünen Hexe gekennzeichnet sind. Preisermäßigt sind alle Einrichtungen, die mit einer roten Hexen markiert sind. Weitere Infos zur Harz-Gastkarte unter www.harzinfo.de/service/harz-gastkarte
10
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
foto: pixelio.de/reinhard grieger
Regionalmarke Typisch Harz: Den Harzkreis entdecken
Regionalmarke „Typisch Harz“ » Zu guter Gastfreundschaft gehört auch gute Qualität der lokalen Produkte – von kulinarischen Erzeugnissen über Genussspezialitäten bis hin zu Handwerklichem. Im Harz und im Harzkreis stechen dabei besonders die Produkte der Regionalmarke „Typisch Harz“ hervor. Das Label, das vom Harzer Tourismusverband vergeben wird, zeigt den Gästen die besondere Qualität und Wertigkeit, die sich am besten mit dem Grundsatz umschreiben lässt: „Klasse statt Masse“. Zudem wird bei „typisch Harzer“ Lebensmitteln besonders auf die art- und umweltgerechte Herstellung geachtet. Die Marke „Typisch Harz“ entstand bereits in den 90er Jahren und wurde seitdem ständig weiter entwickelt. Im Harzkreis tragen zum Beispiel die Spezialitäten des Harzer Baumkuchenhauses in Wernigerode (Seite 43), die Harzer Liköre und Brände aus Gernrode oder gar die Buchenholzkohle aus der Harzköhlerei Stemberg (Seite 52) das Siegel „Typisch Harz“. Eine Übersicht zu den Produkten mit dem Siegel „Typisch Harz“ finden Sie im Internet auf der Website www.harzinfo.de/erlebnisse/regionalmarke-typisch-harz
Wir geben Ihrem Urlaub Farbe und bieten Ihnen: Stadtführungen in Wernigerode – täglich 10.30 Uhr und zusätzlich samstags 14.00 Uhr, u. a. Themenführungen Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort:
GmbH Tourist-Information Wernigerode Marktplatz 10 38855 Wernigerode Telefon 03943 55378-35 www.wernigerode-tourismus.de info@wernigerode-tourismus.de HarzTourGuide 2017/2018
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Mo. – Fr. 09:00 – 19:00 Uhr Sa. 10:00 – 16:00 Uhr So. 10:00 – 15:00 Uhr November bis April Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr Sa. 10:00 – 16:00 Uhr So. 10:00 – 15:00 Uhr
11
Den Harzkreis entdecken: Buchungsangebote & Barrierefreiheit
bereits vor der Ankunft seinen Urlaub entspannt planen will, sollte im Internet auf der Seite www.buch-den-harz.de vorbeischauen. Die Website des Harzer Tourismusverbandes bietet zahlreiche Reise-, Touren- und Wellnessangebote, Last-Minute-Reisen und eine Hotelliste für zukünftige Harzurlauber. Über die Website haben Sie Zugriff auf vielfältige, für Sie passende Angebote. So zum Beispiel lassen sich spezielle Familien- oder Gruppenreisen buchen. Wer es romantisch mag, sollte die „Kuscheltage“-Rubrik durchstöbern. Und auch für Wanderer, Mountainbiker, Motorradfahrer und sogar Golfer finden sich zahlreiche Reiseangebote.
foto: bodetal.de
Buch‘ den Harz » Wer den Harz entdecken möchte, aber schon
Infos und Angebote unter www.buch-den-harz.de
Barrierefrei im Harz unterwegs » Für für Menschen mit Behinderung stellen die Höhepunkte des Harzes oftmals ein Hindernis dar. Aus diesem Grund arbeiten der Harzer Tourismusverband und die Gemeinden daran, den Besuchern ein barrierefreies Entdecken des Harzes zu ermöglichen. So ist zum Beispiel der Wanderbus „Ilsetaler“ (Seite 15) mit einer Klapprampe ausgestattet, die Rollstuhlfahrern einen Ausflug in das Ilsetal und den Nationalpark Harz ermöglicht. Im Nationalpark selbst ist das Brockenhaus und das Naturerlebniszentrum HohneHof rollstuhlgerecht ausgebaut. Für die Sehenswürdigkeiten in und um Wernigerode führt die Wernigerode Tourismus GmbH auf ihrer Website detailliert auf, welche Einrichtungen barrierefrei bzw. barrierearm sind. Und blinden bzw. sehbehinderten Gästen sei die Aura-Pension in Wernigerode empfohlen: Diese ist komplett blinden- und sehbehindertengerecht ausgestattet und bietet fachkundige Unterstützung sowie Begleit- und Abholservices für Ausflüge in das Harzgebiet an. Infos: www.harzinfo.de/service/barrierefrei-im-harz & www.wernigerode-tourismus.de
Barrierefrei im Harz?
Natürlich in Wernigerode! Tipps und Informationen in dieser Broschüre aus der:
Konzept \ Entwicklung \ Realisierung
Erhältlich: Tourist-Information Wernigerode, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 5 53 78-35, www.wernigerode-tourismus.de 12
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Den Harzkreis entdecken
foto: bodetal.de
Entdecken Sie die Welt des Kaffees!
Besuchen Sie unser Café und genießen Sie eine Tasse Hochlandkaffee gratis - bei Vorlage dieser Anzeige.
Trillgasse 2 · 38820 Halberstadt · www.kaffeeroesterei-loeper.de Öffnungszeiten: Di - Sa 10.00 - 18.00 Uhr · So 14.00 - 18.00 Uhr
Die Attraktion in der Wernigeröder Gastronomie, hier rollt das Bier an den Tisch. Es erwartet Sie eine frische Küche mit regionalen Gerichten. Spezialitäten vom jungen Harzer Rotwild. Warme Küche: täglich von 12.00 bis 22.00 Uhr
im Eisenbahn-Themenhotel S
Für alle Eisenbahnliebhaber mit direkten Blick auf das Betriebswerk der Harzer Schmalspurbahnen im Charme der Tage der guten alten Dampfeisenbahnen. Liebevolle Details und Eisenbahn-Accessoires. Vom Restaurant „1835“ aus beobachten Sie das Treiben der Dampflokomotiven, wie sie liebevoll geputzt, geölt und bekohlt werden. Ein Eldorado für Eisenbahnliebhaber aus der ganzen Welt!
Bahnhofstraße 24/26 • 38855 Wernigerode Tel. 03943 40995-100 • Fax 40995-299 info@hotel-altora.de • www.hotel-altora.de HarzTourGuide 2017/2018
13
Mobil im Harzkreis
Unterwegs im Harzkreis
Schmalspurbahn
Radwandern
Motorradfahren
Der Harz ist groß, natürlich und vor allem weitläufig. Da liegt die Frage auf der Hand, wie man von A nach B oder zum Beispiel vom Wernigeröder Rathaus zum Münzenberg in Quedlingburg kommt. Die Antwort ist ganz einfach: Mit Bus, Bahn, Fahrrad, Motorrad oder zu Fuß auf sehenswerten Wanderwegen. Wie Besucher ihre Wunschziele im Harzkreis erreichen können, ist folgend beschrieben.
Unterwegs mit Bus und Bahn
Deutsche Bahn & HEX » Durch die Züge der DB Regio und der Transdev GmbH sind die größeren Städte des Harzkreises miteinander verbunden, also Wernigerode, Halberstadt, Quedlinburg, Thale, Blankenburg und Ilsenburg. Der Harz-Elbe-Express (HEX) verkehrt dabei im Ein- oder Zwei-Stunden-Takt zwischen Magdeburg (bzw. Halle) und Goslar, Blankenburg und Thale auf mehreren Linien. Zudem bietet der HarzBerlin-Express am Samstag, Sonntag und an Feiertagen direkte Verbindungen zwischen Berlin und dem Harzkreis (Wernigerode, Halberstadt, Quedlinburg und Thale) an. Die Fahrrad-Mitnahme ist in den Nahverkehrszügen in Sachsen-Anhalt grundsätzlich kostenlos, und in ihnen gelten auch die Sondertickets wie das SachsenAnhalt- oder das Hopperticket.
foto: reinhard grieger/pixelio.de
Der Harzkreis kann sich eines starken Nahverkehrs rühmen: Die Bahn (inkl. Dampfloks) und die Regional- und Stadtbusse bringen Besucher mit angenehmen Taktzeiten an fast jeden Ort im sagenhaften Harzkreis. Folgend gibt der HarzTourGuide einen Überblick zum Nahverkehr auf der Straße und auf der Schiene.
Infos zu Angeboten und Fahrplänen: www.bahn.de & www.hex-online.de
14
HarzTourGuide 2017/2018
H
Bus & Bahn: Mobil im Harzkreis
erst richtig schön wird der Zugverkehr im Harzkreis durch die Harzer Schmalspurbahnen (HSB). Auf den drei Strecken der HSB sind neben Wernigerode und Quedlinburg auch die kleineren Orte des Harzkreises täglich erreichbar, die nicht von den Nahverkehrszügen angefahren werden. Denn ganz nebenbei ist das ca. 140 km lange Netz der HSB das größte dampfbetriebene Streckennetz Europas. In den Zügen der HSB gelten die Sondertickets der Deutschen Bahn nicht. Hier sei die HarzTourCard empfohlen (Infokasten Seite 16). Auf folgenden Strecken ziehen die Dampfloks und Triebwagen der HSB ihre Runden durch den Harz:
foto: alexander klaus/pixelio.de
Harzer Schmalspurbahnen » Nicht nur ergänzt, sondern
Die Harzquerbahn verbindet auf einer Nord-Süd-Achse Wernigerode, Drei Annen Hohne, Benneckenstein, Eisfelder Talmühle, Ilfeld und Nordhausen. Die Brockenbahn fährt von Wernigerode über Drei Annen Hohne und Schierke bis auf den Brocken. Hinweis: Zwischen Schierke und Brocken gilt die HarzTourCard nicht. Die Selketalbahn verkehrt zwischen Quedlinburg, Gernrode, Alexisbad, Stiege und Eisfelder Talmühle. Für diese Strecke wird ein 3-Tage-SelkebahnTicket angeboten.
Wanderbus „Der Ilsetaler“ » Ebenfalls zum Regional-Busnetz gehört die Linie 288, Spitzname „Der Ilsetaler“, die von Mai bis Oktober verkehrt. Als Wanderbus startet er dienstags, donnerstags und samstags (außer Feiertage) in Wernigerode, bedient das Ilsetal bis nach Drei Annen Hohne und ermöglicht auch Ausflüge in den Nationalpark Harz. Infos zum Regional-Busverkehr: www.hvb-harz.de & Tel. 03943/263703 HarzTourGuide 2017/2018
foto: stadtbus2.de
Regionaler Busverkehr » Der gesamte Harzkreis wird regional durch den Bus-Regionalverkehr der Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) bedient. In dessen Regionen Wernigerode, Halberstadt und Quedlinburg verkehren die Buslinien wochentags mindestens im ZweiStundentakt. Es gelten auch die Tarife bzw. Sondertickets der Deutschen Bahn. Die Fahrradmitnahme ist ebenfalls kostenlos und wird auf stark genutzten Busstrecken auch durch Heckträger ermöglicht. Empfehlenswert sind die UrlauberAngebote der HVB in Form der HarzTourCard und des HATIX-Tickets. (Seite 16) Die Service-Büro-Adressen der HVB und HSB finden Sie ab Seite 100 im Service-Teil.
foto: wernigerode-tourismus.de
foto: reinhard grieger/pixelio.de
Infos zu den Strecken, Fahrplänen und Fahrpreisen: www.hsb-wr.de & Tel. 03943/5580
15
Mobil im Harzkreis: Bus & Stadtverkehr
Bus & Tram in den Städten » In
foto: wernigerode-tourismus.de
den größeren Städten des Harzkreises bringen (zusätzlich zum regionalen Busverkehr) eigene Stadtlinien die Besucher von A nach B. Bedient werden die Linien durch die Harzer Verkehrsbetriebe und die Halberstädter Verkehrs-GmbH.
Infos und Fahrpläne: www.hvb-harz.de & Tel. 03943/263703 (Wernigerode) u. Tel. 03946/2236 (Quedlinburg) * www.stadtverkehr-halberstadt.de & Tel. 03941/56615
Stadtverkehr Wernigerode » In Wernigerode verbinden täglich die Tageslinien 1, 2, 3 und 4 die einzelnen Stadtteile, in den Abendstunden werden sie ab ca. 19 bis 0 Uhr abgelöst von der Linie 5. Der zentrale Umsteigepunkt ist neben dem Hauptbahnhof die Haltestelle „Rendezvous“, an der sich die Citybusse wochentags alle 30 min. und am Wochenende stündlich treffen. Stadtverkehr Halberstadt » In Halberstadt sind zwei Tram-Linien (1, 2) wochentags und am Wochenende unterwegs, zudem verkehrt täglich die Linie 11 in der Stadt. Die Linien 12 und 13 fahren von Montag bis Freitag, die Linie 14 zusätzlich als Rufbus am Wochenende. In den Abendstunden verbindet die Linie 15 die einzelnen Stadtteile. Stadtverkehr Blankenburg » In Blankenburg verbindet die Linie 7 täglich den Ortsteil Börnecke mit dem Regenstein-Center und wird im Stadtgebiet von den Regionallinien 253 und 258 verstärkt. Stadtverkehr Quedlinburg/Ballenstedt/Thale » In Quedlinburg verkehren Montag bis Freitag die Linien A und B im Stadtgebiet. In Ballenstedt wird die Linie 6 (aus Quedlinburg) als Stadtlinie bis zum Ortsteil Opperode werktags einstündlich und an Wochenenden ca. zweistündlich weitergeführt. In Thale sind täglich die Linien A und B unterwegs und werden innerstädtisch ergänzt durch die Linie 10 (aus Quedlinburg).
Die HarzTourCard » Für umweltbewusste Harz-Entdecker halten die Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) die HarzTourCard bereit: Mit dieser können an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Harzkreis (VTO-Gebiet) nahezu alle Busse, Bahnen und Straßenbahnen beliebig oft genutzt werden. Dazu zählen die Busse der HVB, die Busse und Trams der HVG, die Regelzüge der HSB (außer zwischen Schierke und Brocken) und ausgewählte Strecken der DB bzw. des HEX. Die HarzTourCard kostet als Einzel-Ticket 18 EUR, als Familien-Ticket 34,50 EUR und ist u. a. erhältlich in den HVB-Servicebüros Wernigerode (Busbahnhof) und Quedlinburg (Bahnhof). www.hvb-harz.de
foto: hatix.info
» Tipp für Harz-Entdecker
Das HATIX-Urlaubs-Ticket » Übernachtungsgäste des Harzkreises bekommen in vielen Orten mit der Kurkarte das Harzer Urlaubs-Ticket HATIX. Mit diesem haben Gäste freie Fahrt in allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien des Harzkreises (außer DB, HEX und HSB). Ist der ausgehändigte Meldeschein vollständig ausgefüllt, ist man kostenfrei und umweltfreundlich bis zum Tag der Abreise mobil. www.hatix.info 16
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Radfahren & Wandern: Mobil im Harzkreis
Es muss natürlich nicht der Bus oder die Bahn sein, mit denen man den Harzkreis entdecken kann. Denn schließlich ist der Harz eines der beliebtesten Wander- und Radwandergebiete Deutschlands. Im Harzkreis führen gut ausgeschilderte Wege die Besucher auf dem Rad oder zu Fuß mit spannenden (Natur-) Eindrücken an ihr Ziel. Und wer mag, kann dabei auch die Harzer Wandernadel erwerben.
Radfahren im Harz » Für Radfahrer
ist der Harzkreis ein Paradies. Nicht nur, weil die Fahrradmitnahme im ÖPNV kostenlos ist. Sondern auch, weil sich auf den gut ausgeschilderten Radwanderwegen die Höhepunkte des Harzkreises an der frischen Luft bestens entdecken lassen. Und weil hier mit der Volksbank-Arena eines der größten Mountainbike-Gebiete Deutschlands erfahrbar ist. Eine kleine Auswahl von Radwanderrouten finden Sie ab Seite 80. Und falls Sie Ihr Rad nicht dabei haben sollten bei Ihrem Besuch im Harz: Kein Problem – Trekking-Räder, Mountainbikes und E-Bikes können vor Ort ganz unkompliziert und sogar online ausgeliehen werden (Seite 105).
foto: andreas hermsdorf/pixelio.de
foto: wernigerode-tourismus.de
Unterwegs auf Rad- und Wanderwegen
Wandern im Harz » Das Wandern ist der Harzers Lust. Und natürlich auch die der Harzkreis-Besucher. Was, neben der Natur, auch daran liegt, dass im gesamten Harzgebiet zahlreiche Wanderwege bestens ausgeschildert sind und am Wegesrand oft die Möglichkeit für eine stärkende Einkehr besteht. Zudem haben sich zahlreiche Hotels im Harz speziell auf Wanderfreunde eingestellt. Und mit der HarzTourCard oder dem HATIX-Ticket (Infokasten Seite 16) können sich Wanderer günstig auch mit Bus und Bahn zu ihrer bevozugten Wanderstrecke bringen lassen. Eine Auswahl von Wanderwegen im Harzkreis wird ab Seite 85 im HarzTourGuide vorgestellt.
Die Harzer Wandernadel » Wahre Wanderer und Entdecker gehen im Harz stempeln – und werden dafür mit der Harzer Wandernadel belohnt! Seit 2006 können Wanderfreunde den Harz anhand der Stempelstellen der Wandernadel erkunden, von denen es ganze 222 auf den ca. 8.000 km der Wanderwege im Harzgebiet gibt. Ganz „nebenbei“ besuchen die Wanderer somit die (Natur-)Attraktionen und Kleinode des Harzes, was den eigentlichen Hintergrund der Wandernadel darstellt. Je nach dem, wieviel Stempel im Wanderheft nachgewiesen werden, warten verschiedene Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze. Und wer alle 222 Stellen besucht hat, darf sich höchst offiziell mit dem Titel „Harzer Wanderkaiser“ anreden lassen. www.harzer-wandernadel.de HarzTourGuide 2017/2018
foto: harzer-wandernadel.de
foto: hatix.info
» Tipp für Harz-Entdecker
17
Mobil im Harzkreis: Auto & Motorrad
Unterwegs auf zwei und vier Rädern Lange und kurvige Straßen durch sagenhafte Berge und Täler: So werden Kfz-Nutzer den Harzkreis auf und in ihren Fahrzeugen erleben. Insbesondere für Motorradfahrer dürfte der Harzkreis ein (er)fahrenswertes Paradies sein. Schließlich gibt es hier sogar ein Motorradschutzgebiet. Autofahrer gelangen über die Bundes- und Landstraßen ebenfalls an ihre Ziele, sollten aber aufgrund der eingeschränkten Fahr- und Parkmöglichen ihr Auto lieber am Unterkunftsort stehen lassen und den gut vernetzten ÖPNV nutzen.
Autonutzung im Harzkreis » Sicher lassen sich mit dem Auto auch im Harz alle Sehenswürdigkeiten erreichen. Aber zum einen gibt die umweltfreundlicheren Alternativen der DB Regio, des HEX, der HSB und der HVB. Und zum anderen ist das Fahren und Parken vielerorts eingeschränkt, insbesondere im Nationalpark Harz. Insofern ein Tipp: Am besten das Auto an der Unterkunft stehen lassen und mit Bus, Bahn, per Rad oder zu Fuß den Harzkreis erkunden. Diverse Parkmöglichkeiten sind zudem auf den Stadtkarten von Wernigerode und Halberstadt im Innenteil eingezeichnet.
Motorradfahren im Harzkreis » Als Mittelgebirge verfügt
der Harz natürlich über weite Täler, steile Hänge und beeindruckende Schluchten – ein Paradies für Motorradfahrer, das kurvenreiche Straßen in einer malerischen Landschaft bietet. Das weiß auch die Gemeinde der Biker zu schätzen, für die sich der Harz in den letzten Jahren vom Geheimtipp zum wunderbaren Muss entwickelt hat. Hier wartet ein über 2000 Quadratkilometer großes Territorium darauf, auf der Maschine entdeckt zu werden. Und diese Entdeckungsreisen können auch gebucht werden: Unter www.buch-denharz.de finden sich zahlreiche Arrangements und Specials, die jedes Motorradfahrer-Herz höher schlagen lassen.
» Tipp für Harz-Entdecker Das Motorradschutzgebiet » Es gibt Naturschutzgebiete. Und es gibt sogar ein Motorradschutzgebiet. Beides findet sich natürlich im Harz, und Letzteres ist eine Initiative von leidenschaftlichen Harz-Bikern. Die bieten für Motorradfahrer zahlreiche Tourentipps, Techniktests und all die wichtigen Infos an, die man auf PS-starken Zweirädern im Harz benötigt. Zum Beispiel, wo sich die nächste Werkstatt befindet, wo getankt werden kann und wo klassische Motorräder und E-Motorräder zum Verleih bereitstehen. www.motor-touren.de 18
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Mobil im Harzkreis
Wernigeröder Bimmelbahn Fahrten vom Markt zum Schloß
Abfahrt in der Marktstraße hinter dem historischen Rathaus ❖ Mai bis Oktober täglich 9.30 – 17.50 Uhr alle 20 Minuten; letzte Abfahrt vom Schloß 18.10 Uhr Stadtrundfahrt jeden Donnerstag 17.00 Uhr und Samstag 18.00 Uhr ❖ November bis April Di – So: 10.30 – 16.30 Uhr alle 40 Minuten Pauschalticket für folgende Leistungen: ❖ kurzfristige Anmeldung von Reisegruppen über Mobiltelefon Fahrt zum Schloß in der Bahn 01 73 / 3 61 47 26 und zurück, Firma P. Marckert Schloßeintritt, Marktstraße 9 · 38855 Wernigerode eine Tasse Kaffee + Telefon 0 39 43 / 60 40 00 1 Stück Kuchen im Telefax 0 39 43 / 63 38 85 Schloßcafé. www.wernigeroeder-bimmelbahn.de mail: info@wernigeroeder-bimmelbahn.de
HarzTourGuide 2017/2018
19
Jetzt reservieren!
Parkrestaurant im Bürgerpark Dornbergsweg 27 38855 Wernigerode Tel.: 03943 407933
www.parkrestaurant-wernigerode.de
Die Geschichte der weißen Mönche von Michaelstein, deren blühende Speisen und duftende Arzneien oder das Geheimniss der Musik entdecken. Ein vielseitiges Museum für die ganze Familie.
www.kloster-michaelstein.de • www.kulturstiftung-st.de • Blankenburg (Harz)
20
HarzTourGuide 2017/2018
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode
Prachtvolle Spuren von Mönchen und Fürsten
Schloß Wernigerode
Dom zu Halberstadt
Kloster Drübeck
Den Harzkreis entdecken kann man auf vielfältige Art und Weise. Die aber wohl spannendsten und geschichtsträchtigsten Erkundungsmöglichkeiten eröffnen sich mit dem Besuch der zahlreichen architektonischen Juwele und Kleinode im und am sagenhaften Mittelgebirge in Sachsen-Anhalt. Da wären zum Beispiel die Klöster und Kirchen, die vor rund 1000 Jahren die kulturellen Leuchttürme des Harzes darstellten. Und die Benediktinermönche des frühen Mittelalters wären sicher beeindruckt davon, wie liebevoll und engagiert ihre einstigen Kirchen im heutigen Harzkreis restauriert wurden und kulturell belebt werden. Dass viele der Harzer Sakralbauten im wahrsten Sinne des Wortes Juwelen sind, zeigen nicht zuletzt die weltberühmten Domschätze in Halberstadt und Quedlinburg. Aber auch die weltlichen Herrscher und Fürsten haben im Harzkreis prachtvolle Spuren hinterlassen: Zahlreiche Schlösser und Burgen thronen über den Städten und lassen die Besucher den Glanz der Renaissance und des Barock hautnah erleben. Und letztlich dürfen als unverwechselbare Kleinode der Harzer Architektur die unzähligen Fachwerkhäuser nicht vergessen werden, die u. a. Wernigerode zur Bunten Stadt am Harz oder Quedlinburg zum größten Flächendenkmal Deutschlands machen. Auf den folgenden Seiten stellt der HarzTourGuide einige der schönsten Harzer Architektur-Höhepunkte vor und lädt zu einer abwechslungsreichen Entdeckungstour durch den Harzkreis ein. HarzTourGuide 2017/2018
21
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis
Schloß Wernigerode®
foto: wikipedia/heijkal
22a Erhaben und romantisch thront das Schloß Wernigerode® über der „Bunten Stadt am Harz“. Zum Schloss, wie es heute besucht und erlebt werden kann, wurde es aber erst im Laufe der Jahrhunderte. Ursprünglich war es eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser auf deren Jagdausflügen sichern sollte. Erst im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde das heutige Schloss zur Renaissancefestung umgebaut – bis der Dreißigjährige Krieg die Schlossanlage schwer verwüstete. Dieser Katastrophe setzten aber die Grafen Ernst und Otto zu Stolberg-Wernigerode den Umbau zum romantischen Residenzschloss entgegen, welches es noch heute ist. Erleben können Besucher im Schloß Wernigerode® nicht nur den Wohn-„Alltag“ des deutschen Hochadels, sondern auch Sonderausstellungen und nicht zuletzt die alljährlichen Konzerte zu den Wernigeröder Schlossfestspielen, die 2017 von Ende Juli bis Anfang September stattfinden.
Wernigerode
Schloß Wernigerode® * Am Schloß 1, 38855 Wernigerode * Tel.: 03943/553030 www.schloss-wernigerode.de Öffnungszeiten: Mai bis Okt: tgl. 10–18 Uhr * Nov bis Apr: Di–Fr 10–17 Uhr & Sa, So/feiertags 10–18 Uhr, Mo geschl. Preise: Erw.: 6 EUR (erm. 5 EUR), Kinder 6 bis 14 Jahre: 2,50 EUR, Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei, Familienkarte: 14,50 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 15 min Fußweg vom Zentrum oder Schloßbahn oder Bimmelbahn * Radwege: 1, 2 (Seite 80)
22b Das Wernigeröder Rathaus wurde ursprünglich als „Spelhus“ errichtet, diente als Gerichtshaus und als Vergnügungsstätte für Tanz, Gauklerspiele und Hochzeitsfeierlichkeiten. Für eine Hochzeit steht es noch auch heute noch zur Verfügung. Ansonsten dient es als Dienstgebäude der Stadtverwaltung. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus befindet sich der Wohltäterbrunnen. Der in der Eisengießerei Ilsenburg 1848 gegossene Brunnen soll an Menschen erinnern, die sich um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben. So wurde zum Beispiel 1991 eine Gedenktafel für Oberst Gustav Petri angebracht, der Wernigerode 1945 mit seinem mutigen Einsatz vor der Zerstörung rettete.
22
Wernigerode
foto: wikipedia/ch pagenkopf
Historisches Rathaus & Marktplatz
Rathaus Wernigerode * Marktplatz 38855 Wernigerode * Tel.: 03943/55378-35 www.wernigerode-tourismus.de Öffnungszeiten: Führungen zu öffentl. Terminen auf Anfrage in der Tourist-Info
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
23a Das „Kleinste Haus“ der Stadt Wernigerode befindet sich in der Kochstraße – und kleiner geht es wirklich nicht: Eingebettet von Fachwerkhäusern wurde es in der Mitte des 18. Jahrhunderts im barocken Fachwerkstil erbaut. Das Haus misst bis zur Dachtraufe 4,20 m, ist 2,95 m breit und hat eine 1,70 m hohe Tür. Der einzige Raum hat eine nicht mal 10 m² große Wohnfläche. In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts bewohnte der Postschaffner Nettelmann mit seiner Frau und zahlreichen Kindern das Gebäude. Heute können in dem Museum Ausstellungsstücke zu den damaligen Wohnverhältnissen besichtigt werden.
Wernigerode
foto: wikipedia/irina oklubkova
foto: wikipedia/heijkal
Kleinstes Haus
Kleinstes Haus * Kochstraße 43, 38855 Wernigerode * Tel.: 03943/606016 www.wernigerode.de Öffnungszeiten: tgl. 10 - 16 Uhr (Nov bis Apr montags geschlossen) * Preise: 1 EUR Erreichbarkeit: ca. 4 min Fußweg vom Zentrum
Schiefes Haus 23b Wäre der Schiefe Turm von Pisa so schräg wie das „Schiefe Haus“ in Wernigerode, würde er schon lange nicht mehr stehen. Das „Schiefe Haus“ hat mit seinen 7 Prozent fast die doppelte Neigung. Es wurde 1680 in der heutigen Gestalt gebaut. Das Gebäude wurde als Walkmühle speziell für die Tuchmachergilde errichtet. Die Strömung des damals noch offenen Mühlgrabens umspülte die Grundmauer. Darauf-
Wernigerode
hin senkte sich die Ostfassade und somit entstand das „Schiefe Haus“. Heute wird es als Museum und Galerie genutzt. Museum Schiefes Haus * Klintgasse 5, 38855 Wernigerode * Tel.: 03943/69110 (Rainer Schulze, Jüttners Buchhandlung) www.museum-schiefes-haus.de Öffnungszeiten: Di–So 11–17 Uhr Preise: 1 EUR Erreichbarkeit: ca. 3 min Fußweg vom Zentrum
foto: wikipedia/ch pagenkopf
Stadtmauer & Westerntor 23c Die Altstadt von Wernigerode wurde einst von einer Stadtmauer, welche von Türmen und Toren unterbrochen war, geschützt. Von den damaligen Toren ist heute nur noch das Westerntor in seiner ursprünglichen Form erhalten. Neben der Wohnung für den Türmer befand sich dort auch das „Bürgergehorsam“, das Schuldgefängnis der Stadt Wernigerode. Das Rimkertor in der unteren Breiten Straße wird heute durch eine modere Stahlkonstruktion nachempfunden. Desweiteren HarzTourGuide 2017/2018
Wernigerode
sind noch der Schalenturm „Am Vorwerk“ und der Schalenturm „Am Burgberg“ erhalten. Infos über Wernigerode Tourismus GmbH Tourist-Information , Marktplatz 10 , 38855 Wernigerode , Tel.: 03943/5537835 www.wernigerode-tourismus.de Tipp: Führungsangebot „Entlang der Stadtmauer“ mit Rundgang rund um die Altstadt über Tourist-Information. Erreichbarkeit: ca. 10 min Fußweg vom Zentrum & HSB (Bhf Westerntor) Radwege: R1, 3, 4
23
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis
Liebfrauenkirche 24b Die Liebfrauenkirche in Halberstadt wurde 1005 als AugustinerKollegialstift errichtet. Von diesem konnte aber bisher nur die Krypta eindeutig nachgewiesen werden; der heutige Kirchenbau entstand zwischen 1089 und 1200. In ihrer burgartigen Erscheinung ist die Liebfrauenkirche neben dem Dom und der Martinikirche eine der drei evangelischen Hauptkirchen Halberstadts. Zudem ist sie die einzige viertürmige Basilika der Romanik in Mittel- und Norddeutschland. Seit 1905 beherbergt der Kreuzgang auch die Fachwerkarchitekturausstellung des Halberstädter Museums, die die Besucher über die Entwicklung des niedersächsischen Fachwerkstils in der Domstadt informiert. 2004, pünktlich zum 1000. Jubiläum im Folgejahr, wurde die grundlegende Sanierung der Liebfrauenkirche abgeschlossen.
24
foto:: w. schilling
24a Eines der bekanntesten und bedeutendsten Klöster des Harzkreises findet sich auf dem Huy-Höhenzug bei Halberstadt. Dieser ist auch der Namensgeber für das Kloster Huysburg (sprich: Hüsburg), das im Jahr 1080 begründet wurde und fast 800 Jahre bis zur Säkularisation durch den preußischen König Bestand hatte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es erst 1972 wiederbegründet – als einziges Benediktinerkloster der DDR, das zur internationalen „Benediktinerkongregation von der Verkündigung“ gehört und als Priorat mit der Abtei St. Matthias in Trier verbunden ist. Noch heute beherbergt das Kloster Huysburg die Mönchsgemeinschaft und hat sich zudem zu einem weltoffenen, kulturellen Zentrum und beliebten Ausflugs- und Wanderziel im Harzkreis entwickelt. Nicht zuletzt, weil das Kloster Huysburg sowohl eine Sta-
Huy bei Halberstadt
tion der Straße der Romanik ist, als auch die erste Station des JakobsPilgerweges im Harzgebiet. Benediktinerkloster Huysburg 38838 Huy OT Dingelstedt Tel. 039425/9610 * www.huysburg.de Öffnungszeiten: Klosterkirche: tgl. 8–19 Uhr, Kloster-Café: Sa 13–17 Uhr, So 12–17 Uhr Hinweis: Führungen durch das Kloster nur über rechtzeitige telefon. Anmeldung Erreichbarkeit: Mo–Fr RV-Bus 206 (HS Abzweig Meilenstein Dingelstedt), Sa/ So/Feiertag Sammeltaxi (mind. 1 h vorher) unter Tel. (0 18 01) 92 93 94 Halberstadt
foto: wikipedia/tilmann2007
Kloster Huysburg
Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde zu Liebfrauen * Domplatz 46, 38820 Halberstadt * Tel.: 03941/24210 www.liebfrauenkirche-halberstadt.de Öffnungszeiten: Jun bis Okt: Di- Sa 10–17 Uhr, So 12–17 Uhr * Nov bis Mai: Di–Sa 10–16 Uhr, So 12–16 Uhr Erreichbarkeit: ca. 2 min Fußweg vom Dom * Radweg: 5 (Seite 88) HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
foto: wikipedia/hoger
25 Wie kein anderes Bauwerk prägen die Türme des Doms St. Stephanus und St. Sixtus die Silhouette von Halberstadt. Die Domkirche wurde seit dem 13. Jahrhundert in 250jähriger Bauzeit nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet und gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten der Gotik in Deutschland. Heute steht der Dom allen Besuchern offen, die regelmäßig von seiner bewegten Geschichte und der künstlerischen Ausstattung beeindruckt sind. So leuchten im Domchor 290 Glasmalereien, und im gotischen Kirchenraum, der in den Sommermonaten auch für Konzerte genutzt wird, kann man die überlebensgroße Triumphkreuzgruppe bestaunen – ein um 1220 entstandenes Meisterwerk der Bildschnitzkunst. Bekannt ist der Halberstädter Dom aber vor allem für seinen Domschatz: Mit mehr als 650 Objekten gilt dieser weltweit als umfangreichster Kirchenschatz des Mittelalters. Prächtige Gewänder, feingegossene Bronzearbeiten und Goldschmiedewerke, Skulpturen und Altarbilder zeugen von der meisterhaften Kunst des Mittelalters. Etwa 300 Schatzstücke sind in
Halberstadt
der neuen Dauerausstellung in den historischen Räumen der Domklausur zu erleben, und der Höhepunkt eines jeden Rundganges ist die Schatzkammer. Dom St. Stephanus und St. Sixtus Domplatz 16a, 38820 Halberstadt Tel.: 03941/24237 www.die-domschaetze.de Öffnungszeiten: Nov bis April: Di–Sa 10–16 Uhr, So/Feiertag 11–16 Uhr, Mo geschl. Mai bis Okt: Di–Sa 10–17.30 Uhr, So/Feiertag 11–17.30 Uhr Preise: für Domschatz: 8 EUR (erm. 6 EUR), bis 16 Jahre freier Eintritt HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Radweg: 5 (Seite 88)
foto: wikipedia/tilmann2007
foto:: w. schilling
Dom St. Stephanus und St. Sixtus
Familie Wewer · Mandelholz 1 · 38875 Elend
HarzTourGuide 2017/2018
25
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis
Stiftskirche St. Servatii
foto: wikipedia/a. preussler
26a Die Quedlinburger Stiftskirche St. Servatius gehört zu den bedeutendsten Bauten der Romanik. Die 1129 geweihte Basilika besaß bereits drei Vorgängerbauten, 936 wurde hier König Heinrich begraben. Der monumentale Sandsteinbau zeigt starke lombardische Einflüsse. Das Turmpaar ist im 19. Jahrhundert errichtet worden. Nach Beschädigung durch Artilleriebeschuss 1945 erhielten die Turmhelme die heutigen flachen Zeltdächer. Im Inneren führt eine Treppenanlage in den Hohen Chor und zu den Schatzkammern, in denen der berühmte Domschatz zu sehen ist. Dieser ist ein hervorragend erhaltenes Ensemble mittelalterlicher Schatzkunst. Die hoch verehrten Reliquien, ihre kostbaren Behältnisse und die einzigartigen Handschriften dienten vor allem der Liturgie. Neben Skulpturen und Tafelmalereien haben sich einzigartige Goldschmiedearbeiten, Schnitzereien aus Elfenbein und Werke orientalischer Kristallschneidekunst
Quedlinburg
erhalten. Ein besonderer Höhepunkt ist ein Knüpfteppich aus der Zeit um 1200, der älteste erhaltene Knüpfteppich Europas. Domschatz Quedlinburg Schlossberg 1g, 06484 Quedlinburg Tel. 03946/709900 www.die-domschaetze.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Di–So & Feiertage 10–18 Uhr, Nov bis Mrz: Di–So 10–16 Uhr (Mo geschlossen) Preise: Dom und Domschatz: 4,50 EUR (erm. 3 EUR) * Dom, Domschatz und Krypta: 6,00 EUR (erm. 4 EUR) * Schlossbergticket (Museum & Stiftskirche): 7 EUR Erreichbarkeit: ca. 10 min Fußweg vom Quedlinburger Markt
26b Dem Schlossberg direkt gegenüber erhebt sich der Münzenberg. 986 ließ die erste Äbtissin des Quedlinburger Frauenstiftes, die Kaisertochter Mathilde, zusammen mit ihrer Schwägerin, der Kaiserin Theophanu, hier das Marienkloster errichten. Ende des 16. Jahrhunderts bauten Kesselflicker, Scherenschleifer, Hausierer und Bettelmusikanten ihre kleinen, schmalbrüstigen Häuschen in die bereits verfallenen Klostergebäude hinein. Heute ist die Klosterkirche in Teilen wieder begehbar gemacht: Das Marienklostermuseum befindet sich zwar noch im Aufbau, ist aber bereits zu besichtigen und vermittelt Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Münzenbergs und die Baugeschichte des Marienklosters. Ein
26
Quedlinburg
foto: wikipedia/robby4711
Münzenberg/Marienklostermuseum
Cafe bietet einen herrlichen Blick auf Stadt und Schloss und lädt nach dem Aufstieg zum Verweilen ein. Museum Klosterkirche St. Marien Münzenberg 16 , 06484 Quedlinburg Tel. 03946/708358 (Hr. Glei, Förderverein) www.klosterkirche-muenzenberg.de Öffnungszeiten: tgl. 10–17 Uhr (im Jan u. Feb nur Fr –Mo) Erreichbarkeit: ca. 10 min Fußweg vom Markt
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
foto: wikipedia/a. preussler
KLOSTER DRÜBECK Das Kloster Drübeck ist ein modernes Tagungszentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, das in der Anlage eines ehemaligen Benediktinerinnenklosters mit historischen Gärten beste Voraussetzungen für Einkehr, Tagung und Urlaub bietet. Öffnungszeiten der Klosterkirche St. Vitus: täglich 6.30 bis 19.00 Uhr Führungen: April bis Oktober, Di. bis Sa. 14.00 Uhr sonn- und feiertags 11.00/14.00 Uhr und nach Vereinbarung (ganzjährig) Café mit Klosterladen: Di. bis So., März bis Nov. 11.00–17.30 Uhr Dez. bis Feb. 14.00–17.00 Uhr Am Abend als Weinstube geöffnet Mo. bis Sa. 19.30–24.00 Uhr
s
Was, wo und wie, erfahrt ihr mit den
»Hits für Kids«
O Frühjah jahrr/ /S Soom mm me err 20 2017 17
Nix los im Harz für Kinder & Familien? Doch, doch!
Erhältlich in allen Touristinfos des ganzen Harzes. Euer Brocki
HarzTourGuide 2017/2018
P
foto: wikipedia/robby4711
reservierung@kloster-druebeck.de | Telefon: 039452.94330
27
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis
Stiftskirche St. Cyrakius 28b Im Harzkreis in der Ortschaft Gernrode nahe Quedlinburg befindet sich mit der Stiftskirche St. Cyriakus eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland. Die Kirche, deren heutiger Bau bis ins Jahr 959 zurückreicht, war die Stiftskirche des vom Markgrafen der sächsischen Ostmark, Gero, gegründeten Frauenstifts Gernrode, dem bis zur Auflösung im Jahre 1616 Äbtissinnen aus den adeligen Familien der Region vorstanden. Sie wurde 1521, als sich die Äbtissin Elisabeth von Weida der Reformation anschloss, protestantisch und war damit eine der ersten protestantischen Kirchen weltweit. Von St. Cyriakus, die auffallenderweise fast keine rechten Winkel aufweist, ist besonders das Heilige Grab bekannt, welches die älteste Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem darstellt.
28
foto: wikipedia/andreas werner
28a Die spätgotische St.-AegidiiKirche wurde erstmals 1179 erwähnt und ist somit die älteste Stadtkirche Quedlinburgs. Benannt ist sie nach dem Heiligen Aegidius, dem Schutzpatron der stillenden Mütter und Hirten. Hinter der gotischen Fassade der Kirche erwartet die Besucher eine zauberhafte barocke Innenausstattung in Weiß und Gold. Auf dem angrenzenden Friedhof lassen sich verschiedene Formen von Grabplatten, Säulen, Gusskreuze, gusseiserne Grabeinfriedungen sowie eine fast 2 m hohe Urne finden – ein Harzer Eisenguss von 1824. Seit 2009 engagiert sich ein Förderverein erfolgreich in der Pflege, Sanierung und weiteren Belebung der Kirche. Somit wurde es auch möglich, dass seit 2013 in St. Aegidii wieder die älteste Orgel der Stadt Quedlinburg erklingt. Neben den 14-tägig stattfindenden TaizéGebeten lädt der Förderverein auch
Quedlinburg
regelmäßig zu Konzerten und Führungen in die Kirche ein. St. Aegidii-Kirche Quedlinburg Aegidiikirchhof 1, 06484 Quedlinburg Tel. 0170/102 8101 * www.aegidii-qlb.de Öffnungszeiten: Mrz bis Okt: Sa 15–18 Uhr, Führungen im Glockenturm Sa 17–18 Uhr (andere Besichtigungs- und Führungstermine auf Anfrage möglich) Erreichbarkeit: ca. 8 min Fußweg vom Markt
Quedlinburg OT Gernrode
foto: wikipedia/franzfoto
St.-Aegidii-Kirche
Kirchenbüro der Ev. Kirchengemeinde Burgstraße 3, 06485 Gernrode Tel. 039485/275 www.stiftskirche-gernrode.de Öffnungszeiten: tgl.15–16 Uhr & zusätzl. Apr bis Okt: Mo–Sa 9–17 Uhr, So 12–17 Uhr Preise: Spende 1 EUR für die Kirchenerhaltung, mit Führung: 5 EUR Erreichbarkeit: RV-Bus 31, 32, 318 (HS Gernrode, An der Rose) oder HSB (Bhf Gernrode)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
29a Hoch über der Blütenstadt Blankenburg thront das Große Schloss auf dem „Blanken Stein“, einem etwa 300 Meter hohen Kalkberg. Als Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss bereits der vierte Bau an dieser Stelle, hervorgegangen aus mittelalterlichen Burgresten und Schlossgebäuden aus der Renaissancezeit. Anfang des 18. Jahrhundert entstand auf dem „Blanken Stein“ eine barocke Schlossanlage mit europäischer Repräsentationsarchitektur für die damalige welfische Fürstenresidenz Blankenburg. Das 107 Hektar umfassende Ensemble der Schlossgärten mit Großem und Kleinem Schloss gehört zu den größten und ältesten seiner Art in Sachsen-Anhalt. Die Barockarchitektur ist weitgehend erhalten. Allerdings hat jahrelanger Leerstand teilweise zum Verlust architektonischer Pracht geführt. Der Verein Rettung Schloss Blankenburg e. V. engagiert sich seit 2005 um die Erhaltung der historischen Bausubstanz.
Blankenburg
foto: wikipedia/juergen reinemuth
foto: wikipedia/andreas werner
Großes Schloss Blankenburg
Großes Schloss Blankenburg Großes Schloss 1, 38889 Blankenburg Tel. 03944/3676223 www.schlossblankenburg.de Öffnungszeiten: Mrz bis Dez: Di–So 10.00–16 Uhr (Führungen Sa 14–16 Uhr) * Preise: Schlossführung 4 EUR, Kinder 6–15 Jahre 2,50 EUR, Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei Erreichbarkeit: ca. 5 min Fußweg vom Markt * Radwege: 5 (Seite 80)
29b Die Reste der 1169 erstmals erwähnten Burg befinden sich auf einem markanten Felssporn etwa drei Kilometer nördlich von Blankenburg. Der Regenstein war vom 12. bis 15. Jahrhundert Herrschaftsmittelpunkt der gleichnamigen Grafschaft, deren Machtfülle den größten Teil des Nordharzes und seines Vorlandes umfasste. Als Besonderheit gilt die aus dem Sandstein herausgearbeitete Architektur mit ihren heute noch erhaltenen Felsräumen und Gräben. Die Anlage ist als Freilichtmuseum gestaltet und ist zudem weitläufig begehbar. Zu Ostern ist die Burganlage Schauplatz der alljährlichen Wikinger-Festspiele, im Juli locken die traditionellen Ritterspiele auf den Regenstein. HarzTourGuide 2017/2018
Blankenburg
foto: wikipedia/meleagros
foto: wikipedia/franzfoto
Burg und Festung Regenstein
Burg und Festung Regenstein Am Regenstein, 38889 Blankenburg Tel. 03944/61290 www.blankenburg.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: tgl. 10–18 Uhr * Nov bis Mrz: Mi–So 10–16 Uhr (bei extrem schlechter Witterung geschl.) * Preise: Erw. 3 EUR (erm. 1,50 EUR), Kinder 6–18 Jahre 1,50 EUR, Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei HarzCard-Vorteil: freier Eintritt (außer Sonderveranstaltungen) Erreichbarkeit: RV-Bus 7 & 253 (HS Karl-Zerbst-Straße)
29
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis
Kloster Wendhusen 30b Zwar finden sich im Kloster Wendhusen schon seit dem 16. Jahrhundert keine Nonnen und Mönche mehr, dennoch ist das Kloster als ehemaliger Kanonissenstift das älteste seiner Art in Ostdeutschland. Das ehemalige Klostergut und das benachbarte Rittergut wurden nach einer umfangreichen Restaurierung zu einem Zentrum für lebendige Geschichte. Der Westteil der ehemaligen Stiftskirche, der romanische Kirchturm, das Herrenhaus und die darin enthaltene Ausstellung zur Geschichte des Kanonissenstiftes können ganzjährig besichtigt werden. Zudem werden zahlreiche Sonderveranstaltungen wie z. B. szenische Spiele aus Mittelalter oder Barockzeit in Form lebendiger Geschichtsdarstellung angeboten.
30
foto: wikipedia/heijkal
30a Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Kloster Michaelstein in Blankenburg um 956. Damals handelte es sich aber um eine kleine Höhlenkirche (der heutige Volkmarskeller), der dem Heiligen St. Michael geweiht war. Ca. 200 Jahre später gründete die Quedlinburger Äbtissin Beatrix II. das Kloster und verlegte es an seinen jetzigen Standort in Blankenburg. Das ehemalige Zisterzienser-MönchsKloster ist heute Sitz der Stiftung Kloster Michaelstein, der Musikakademie Sachsen-Anhalts für Bildung und Aufführungspraxis. Das ganze Jahr über finden Konzerte und Veranstaltungen und natürlich das große Michaelsteiner Klosterfest statt. Das Museum ist ganzjährig geöffnet und ein Verweilen in den Klostergärten und in der Stille des Kreuzgangs oder ein Rundgang durch die Musikausstellung „KlangZeitRaum“ lassen den Besuch des Klosters zu einem einzigartigen Erlebnis werden.
Blankenburg
Stiftung Kloster Michaelstein Michaelstein 3, 38889 Blankenburg Tel. 03944/90300 www.kloster-michaelstein.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: tgl. 10–18 Uhr * Nov bis Mrz: Di–Fr 14–17 Uhr, Sa/So/ Feiertag: 10–17 Uhr (Führungen außerhalb nach Voranm. möglich) * Preise: Erw. 5,50 EUR (erm. 3 EUR), bis 6 Jahre frei HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: RV-Bus 21 & 253 (HS Waldmühle) * Radwege: 2, 5 (Seite 88)
Thale
foto: wikipedia/chris06
Kloster Michaelstein
Kloster Wendhusen Wendhusenstraße 7, 06502 Thale Tel. 03947/778563 oder 63669 Öffnungszeiten: Klostermuseum Mi–So 14–17 Uhr (außerhalb nach Vereinbarung) Preise: Erw. 3 EUR, Kinder 1,50 EUR (Führung inkl. Eintritt 4 EUR) Erreichbarkeit: RV-Bus 9 & 11 (HS Am Wendhusenkloster)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
foto: wikipedia/chris06
foto: wikipedia/heijkal
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Hรถhepunkte
HarzTourGuide 2017/2018
31
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis
Kloster Drübeck
foto: wikipedia/felix o
32a Weit über die Dächer des Ilsenburger Ortsteils Drübeck hinaus sind die beiden Türme der monumentalen Kirche St. Vitus zu sehen, die das Kernstück des Klosters Drübeck bildet. Vor über 1000 Jahren erbaut, ist das ehemalige Benediktinerinnenkloster heute eine Tagungsstätte der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland. Die Klostergärten sind zu Recht Teil der Gartenträume in Sachsen-Anhalt, im Klosterhof spendet eine 1730 gepflanzte Sommerlinde Schatten, die mit einem Umfang von 5,56 Metern zu den Naturdenkmälern des Harzkreises gehört. Nicht zuletzt hat sich das Kloster Drübeck auch als Veranstaltungszentrum einen Namen im Harz gemacht. Besucher können Kultur in Form von Ausstellungen, Lesungen und Sommernachtskonzerten genießen. Die Gästehäuser im Kloster können 106 Gäste beherbergen. Die Zimmer sind modern, teilweise aber auch im historischen Ambiente des Damenstiftes hergerichtet.
Ilsenburg OT Drübeck
Ev. Zentrum Kloster Drübeck der Kirchenprovinz Sachsen Klostergarten 6, 38871 Drübeck Tel. 039452/94300 www.kloster-druebeck.de Öffnungszeiten: Klosterkirche: tgl. 06.30 bis 19 Uhr * Führungen: Apr bis Okt: Di–Sa 14 Uhr & So/Feiertag: 11 & 14 Uhr, Nov bis Mrz nach Vereinbarung * Preise: Führung 3,50 EUR (Kostümführung auf Anm.) HarzCard-Vorteil: Führung durch das Klostergelände oder für Konzerte 4 EUR Rabatt Erreichbarkeit: RV-Bus 260 (HS DrübeckOst) oder HEX (Bhf Darlingerode) Radwege: 4 (Seite 80)
32b Direkt am Eingang zum Ilsetal erhebt sich ein 40 Meter hoher Steilhang, auf dem ein weithin sichtbarer und altertümlicher Gebäudekomplex thront - das Kloster Ilsenburg, das im 11./12. Jahrhundert als Benediktinerkloster auf der ehemaligen Burganlage errichtet wurde. 1974 ließ die Stadt Ilsenburg das Kloster aufwändig sanieren. Heute ist es mit der Schlosskirche St. Peter und Paul eine Station auf der Straße der Romanik und ein lebendiges Kulturzentrum im Harzkreis, in dem Konzerte, Theatervorstellungen und Lesungen stattfinden. Stiftung Kloster Ilsenburg Schloßstraße 26, 38871 Ilsenburg Tel. 039452/80155 & Tel. 0176/95607610 www.klosterilsenburg.de
32
Ilsenburg
foto: wikipedia/florian hoffmann
Burg- und Klosteranlage Ilsenburg
Öffnungszeiten: Apr bis Nov tgl. 09.30–17 Uhr * Nov bis Mrz tgl. 10–15 Uhr * Preise: 3 EUR (erm. 2 EUR), Führungen 5 EUR (erm. 4 EUR) * Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) unter Tel. 0176/95607610 Erreichbarkeit: ca. 13 min Fußweg von Tourist-Info oder RV-Bus 260 (HS Harzburger Straße) * Radwege: 3, 4 (Seite 80)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
33 Je nach Lesart ist Harzgerode mehr als tausend Jahre alt, 994 wurde es erstmals erwähnt und entstand im Zusammenhang mit dem Benediktinerkloster Hagenrode im Selketal. Als Stadt selbst tauchte Harzgerode erstmals 1315 in historischen Urkunden auf. Heute ist die Stadt die größte der Einheitsgemeinde Harzgerode und als sehenswerter Erholungsort ein wahres Kleinod im Harzkreis. In der historischen Altstadt sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten sehr gut zu Fuß zu erreichen, und auf der Besuchsliste sollte natürlich der Markplatz mit dem malerischen Rathaus, dem ihm umgebenden Fachwerk-Ensemble und der Bergmannskirche St. Marien stehen. Erst 2001 wurde der Marktplatz aufwändig saniert und der neue Marktbrunnen eingeweiht. Seit 1888 hält direkt im Stadtzentrum die Selketalbahn, die mit ihrem Streckennetz entlang an
Harzgerode
foto: wikipedia/florian hoffmann
foto: wikipedia/felix o
Stadtkern Harzgerode & Rathaus
Naturschutzgebieten die WelterbeStadt Quedlinburg mit dem SelkeQuellgebiet verbindet. Harzgerode ist aufgrund seiner Lage der ideale Ausgangspunkt für Erkundungstouren in das gesamte Harzgebiet. Stadtinformation Harzgerode Marktplatz 7, 06493 Harzgerode Tel. 039484/7476703 www.harzgerode.de Erreichbarkeit: HSB (Bhf Harzgerode)
★★★S
foto: wikipedia/florian hoffmann
direkt in Wernigerode
Genießen Sie modernen Komfort im historischen Fachwerk. In ruhiger Innenstadtlage mit idyllischem Blick zum Schloß bieten wir Ihnen Service und Gastlichkeit an 365 Tagen im Jahr.
Klassischnostalgisches Kaffeehaus-Flair im
„LouisenCafé“
Breite Straße 92 · 38855 Wernigerode Tel. 03943/92320 · Fax 03943/923250 e-mail: info@hotel-am-anger.de www.hotel-am-anger.de HarzTourGuide 2017/2018
TUI Holly 2016 Unsere Gäste wählten dieses Hotel als eines der 100 beliebtesten Schöne-Ferien-Hotels weltweit
33
Harzer Höhepunkte: Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis
Roseburg 34b Die jüngste Burg des Harzkreises ist zugleich wahrscheinlich auch die romantischste: 1908 wurde die Roseburg bei Ballenstedt vom Berliner Architekten Bernhard Sehring (1855 - 1941) als Burgneubau fertiggestellt. Zuvor hatte sich Sehring vor allem als Theaterarchitekt (u. a. das Theater des Westens in Berlin) einen Namen gemacht. Die Roseburg ist eine Rückerinnerung an das 11. bis 13. Jahrhundert und zugleich Sehrings private Synthese des Stilpluralismus mit den typischen Elementen romanischer Baukunst und mittelalterlichen wie spätmittelalterlichen Baugliedern. Eine 1.600 m lange, mit Zinnen versehene Steinmauer schließt - im Sinne der Wehrhaftigkeit einer Burg - das Gelände der Roseburg ein. Die Parkanlage, heute Bestandteil der Gartenträume, vereint durch Sehrings Wirken Elemente der italieni-
34
foto: wikipedia/florian hoffmann
34a Eine der besonders empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten Harzgerodes ist das Schloss, welches mit seinem burgenhaften Charme ein interessantes Ausflugsziel ist. 1384 wurde es erstmals erwähnt und im 16. Jahrhundert erweitert, um als Residenz der Harzgeröder Linie des anhaltinischen Fürstenhauses zu dienen. Das Schloss ist ein dreigeschossiger Renaissancebau mit Treppenturm, überdachten Wehrgang und Rundturm. Heute ist das Schloss ein kultureller Mittelpunkt der Stadt. Eine Ausstellung bringt den Besuchern die Stadtgeschichte sowie den historischen Bergbau und Kunstguss näher. Ebenso ist eine Dauerausstellung mit Bronzen und Plastiken des Bildhauers Prof. Wilhelm Otto zu sehen. Der Festsaal des Schlosses mit einem Parkett aus 18 einheimischen Holzarten wird für Konzerte genutzt.
Harzgerode
Schloss Harzgerode Schloßplatz 3, 06493 Stadt Harzgerode Tel. 039484/42106 * www.harzgerode.de Öffnungszeiten: tgl. 11–16 Uhr (feiertags gesonderte Öffnungszeiten) Preise: Erw. 3 EUR, Kinder 6 bis 14 Jahre 1 EUR * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: HSB (Bhf Harzgerode) & ca. 3 min Fußweg vom Harzgeroder Markt
Ballenstedt OT Rieder
foto: wikipedia/henk obee
Schloss Harzgerode
schen Renaissance, des Barock und englischer Landschaftsgärten, die der Roseburg ihren märchenhaften Charakter verleihen. Gartenanlage Roseburg Auf der Roseburg, 06493 Ballenstedt/Rieder * Tel. 0152/59718974 www.roseburg-harz.de Öffnungszeiten: Nov bis Mrz 11–16 Uhr * Apr bis Okt 10–18 Uhr * Preise: Erw. 3 EUR (erm. 1,50 EUR), bis 10 Jahre Eintritt frei HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: RV-Bus 17 & 318 (HS Roseburg)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Historische Architektur und Kleinode im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
foto: wikipedia/henk obee
Burg Falkenstein 35b Hoch über der Selke befindet sich auf einem Bergsporn die Burg Falkenstein in der Nähe des Ortsteils Pansfelde. Die Burg ist eine der besterhaltenen Burganlagen im Harz und quasi ein Muss für Besucher des Harzkreises. Zwischen 1120 und 1180 erbaut, wurde die Burg seitdem vielfach verändert, hat aber nie ihren mittelalterlichen Charakter verloren. Zudem konnte sie aufgrund ihrer günstigen Lage niemals erstürmt werden. Heute können touristische Eroberer sich hautnah ein Bild vom Leben in einer mittelalterlichen Burg machen. Besichtigt werden kann u. a. der Rittersaal, die funktionstüchtige „alte Küche“, der Gotische Salon oder die Burgkapelle mit ihren hochmittelalterlichen Glasfenstern. Von März bis Oktober bekommt der Name Falkenstein auch eine ganz tierische Entsprechung: Ein erfahrener Falkner zeigt mit Bussarden und Adlern seine Kunst. HarzTourGuide 2017/2018
foto: wikipedia/franzfoto
35a Das Wahrzeichen von Ballenstedt ist zu Recht der Hauptanziehungspunkt für Besucher der Stadt im Ostharz. Die barocke Dreiflügelanlage des Schlosses Ballenstedt entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung von Teilen der ehemaligen Klosteranlage aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Die Grablege des Markgrafen Albrecht des Bären, dem wohl bedeutendsten Askanier des Mittelalters und seiner Gemahlin Sophie, befinden sich in der ehemaligen Klosterkirche. Zu weiteren Sehenswürdigkeiten des Schlosses gehört das um 1788 entstandene „Römische Zimmer“, die Ausstellung „Die frühen Askanier“, der Schlossturm und das im Nordfügel ansässige Filmmuseum, das einen faszinierenden Einblick in die Kino- und Filmgeschichte der vergangenen 100 Jahre bietet.
Ballenstedt
Schloss Ballenstedt Schlosspark, 06493 Ballenstedt Tel. 039483/82556 * www.ballenstedt.de Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Di–So 10–17 Uhr * Nov bis Apr: Di–So 10–16 Uhr (Park ganzjährig frei zugänglich) * Preise: 1–3 EUR * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt in Galerie und Stiftung sowie die Repräsentationsräume Erreichbarkeit: ca. 12 min Fußweg von Tourist-Info
Falkenstein OT Pansfelde
foto: w. schilling
foto: wikipedia/florian hoffmann
Schloss Ballenstedt
Museum Burg Falkenstein Burg Falkenstein 1, 06543 Falkenstein/Harz OT Pansfelde * Tel. 034743/535590 www.burg-falkenstein.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: tgl. 10–18 Uhr * Nov bis Mrz: Di–So 10–16.30 Uhr montags (außer Feiertage) und am 24.12. geschl. * Preise: Erw. 6,10 EUR (erm. 4,10 EUR), HarzCard-Vorteil: Museum freier Eintritt (außer Sonderveranst.) Erreichbarkeit: RV-Bus 35 (HS Gartenhaus, Pansfelde) & Bimmelbahn vom nahegelegenen Parkplatz
35
36
HarzTourGuide 2017/2018
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken
Glück-auf-Geschichten und filigrane Handwerkskunst
Bergwerk Büchenberg
Harzer Uhrenfabrik
Schachdorf Ströbeck
Wenn der Harz etwas im Überfluss besitzt, dann sind es neben den Fachwerkhäusern und einzigartigen Naturschauplätzen vor allem seine bewegte Geschichte und wirtschaftliche Traditionen, die auch heute noch liebevoll gepflegt werden und hautnah im Harzkreis zu erleben sind. Dazu gehört die Vergangenheit als Hütten- und Bergbauregion, die von den ehemaligen Bergleuten lebendig gehalten wird. In Besucherbergwerken geben sie überund untertage Einblicke in den früheren Wirtschaftszweig, der teilweise noch bis zur Wende die Region prägte. Zu den Harzer Traditionen zählen aber auch die Handwerkskünste: Seit langem versüßen die Harzer Baumkuchen den Alltag und den Besuch im Harz. Ebenso ist im Harzkreis die Glasherstellung und Glasmalerei-Kunst verwurzelt und kann in der Harzkristall-Manufaktur in Derenburg und im Museum für Glasmalerei entdeckt werden. Und wie traditionell Holzkohle hergestellt wird, lässt sich in der einzigartigen Köhlerei Stemberg beobachten. Aber auch zahlreiche kleinere und größere Museen zeugen anschaulich von der Geschichte und den Traditionen des Harzes, wie zum Beispiel das Harzmuseum in Wernigerode oder das einzigartige Schachmuseum im Schachdorf Ströbeck bei Halberstadt. Und wer eher an moderner Technikgeschichte interessiert ist, wird u. a. im großen Luftfahrtmuseum oder im Ostdeutschen Fahrzeug- & Industriemuseum oder im Hüttenmuseum Thale auf seine Kosten kommen. HarzTourGuide 2017/2018
37
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis
Harzmuseum
foto: wikipedia/lutz hartmann
38a Das Harzmuseum in Wernigerode ist nicht nur ein Museum zur Geschichte der Stadt. Neben Ausstellungsstücken zum Fachwerkbau, Handwerk, Mineralien, Gesteinen und Bergbau finden sich auch zahlreiche Exponate zu den Pflanzen und Tieren im Harz. Einen weiteren Bereich nehmen Malereien und Grafiken von Künstlern der Wernigeröder Künstlerkolonie und anderen Vertretern der Harzmalerei und wechselnde Sonderausstellungen ein. Das 1821 als Wohnhaus errichtete Gebäude blieb bis 1918 in Privatbesitz und nahm danach städtische Behörden wie Polizei und Bauverwaltung auf. Seit 1955 beherbergt es im Obergeschoss das Museum. Es war eng mit dem Besitz des Fürsten Otto verflochten und durch dessen Bankrott gefährdet. Dank des Engagements des Geschichts- und Heimatsvereins konnte es als Heimatmuseum erhal-
Wernigerode
ten und von 1931 bis 1945 im sogenannten Pächterwohnhaus des Vorwerks untergebracht werden und wurde 2001 mit einer neuen Dauerausstellung wiedereröffnet. Harzmuseum Wernigerode Klint 10 , 38855 Wernigerode Tel. 03943/654454 * www.harzmuseum.de Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–17 Uhr (an Feiertagen 14–17 Uhr) * Preise: Erw. 2 EUR (erm. 1,30 EUR), Kinder bis 7 Jahre: freier Eintritt HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: 3 min Fußweg vom Zentrum
38b Wie hat man früher im Harz gelebt? Wie hat man geschlafen? Wie hat man gekocht? Wie hat man für sein täglich Brot gearbeitet? Auf all diese historischen Fragen bekommt man im Museumshof „Ernst Koch“ in Wernigeröder Ortsteil Silstedt anschauliche Antworten. Der Museumshof wurde 1995 zur 1000Jahr-Feier des Ortsteils eröffnet und entwickelte sich seitdem, nicht nur für Radwanderer, zum Mittelpunkt der Ortschaft unweit der bunten Stadt Wernigerode. Zu sehen sind landwirtschaftliche Geräte, eine „Gute Stube“, eine Küche und ein Schlafzimmer - historische Kleinode, welche alle den originalen Lebensumständen im Harz nachempfunden wurden. Wer hier, zum Beispiel auf seiner Radtour, im ländlichen Idyll Rast macht, wird interessante Einblicke in die Wohnkultur der Ur-
38
Wernigerode OT Silstedt
foto: werniderode-tourismus.de
Museumshof „Ernst Koch“
harzer entdecken und diese auch nachempfinden können. Museumshof „Ernst Koch“ Am Plan 4 a, 38855 Wernigerode OT Silstedt * Tel. 03943/22029 & 03943/654454 (Harzmuseum) * www.harzmuseum.de Öffnungszeiten: Sa 10–12 Uhr, Mrz–Dez auch Do 14–17 Uhr (und auf Anfrage) Preise: Erw. 1 EUR, Kinder: 0,50 EUR Erreichbarkeit: RV-Bus 252 (Silstedt) * Radwege: 1, 5 (Seite 88) HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte Wernigerode
39a Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein... Und so, wie Reinhard Mey romantisch den Kick des Fliegens besungen hat, so widmet sich auch das Wernigeröder Luftfahrtmuseum seinen Besuchern. Auf über 6.000 Quadratmetern in vier Hallen mit über 1.000 Exponaten wird dort (nicht nur) der Traum vom Fliegen lebendig. Bei einem Besuch durchläuft man die spannende Geschichte der Luftfahrt seit Mitte sondern lässt auch zukünftige des letzten Jahrhunderts. Zu dem Flieger auf einem echten PilotenMuseum gehört auch eine eige- Sitz Platz nehmen... ne Werkstatt, in der die einzelnen Luftfahrtmuseum Exponate fachgerecht restauriert Gießerweg 1, 38855 Wernigerode Tel. 03943/633126 und aufgebaut werden. Wer schon www.luftfahrtmuseum-wernigerode.de immer mal eine der legendären Öffnungszeiten: tgl. 10.00–18.00 Uhr MIG21 aus der Nähe sehen wollte (24., 25.12. und 1.1. geschl.), Führungen oder gar einem Starfighter F104 - nach Anmeldung * Preise: Erw. 8 EUR der ist im Luftfahrtmuseum gold(erm. 7 EUR), Kinder 6 bis 15 Jahre 4 EUR, richtig. Das gilt übrigens auch für Kinder bis 5 Jahre Eintritt frei * Tipp: alle kleine Piloten-Träumer: Denn das Preise sind inkl. Audioführung in deutsch, englisch und niederländisch) Maskottchen Fanny führt bei der kostenlosen Kinder-Audioführung Erreichbarkeit: WR-Bus 4 (HS nicht nur durch die Ausstellung Gießerweg) & HEX (Bhf. Elmowerk)
39b Im Museum zur Geschichte der Feuerwehr in Wernigerode erwartet die Besucher auf einer Ausstellungsfläche von ca. 200 m² eine Sammlung von historischen Gerätschaften, welche im Einsatz der Feuerwehr der Harzstadt waren. Neben den vielen kleinen Exponaten, Spritzen und Karren sticht das größte Exponat des Feuerwehrmuseums hervor: Eine Kraftspritze mit Vorbaupumpe aus dem Jahre 1938/39. Das Löschfahrzeug LF15, ein 3,6er Opel „Blitz“ war bis 1975 im Einsatz der Feuerwehr und kann heute noch zu besonderen Anlässen auf den Straßen Wernigerodes gesichtet werden. Das Museum befindet sich im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus inmitten der Altstadt von Wernigerode. HarzTourGuide 2017/2018
Wernigerode
foto: w. schilling
foto: werniderode-tourismus.de
Feuerwehrmuseum
foto: luftfahrtmuseum
foto: wikipedia/lutz hartmann
Luftfahrtmuseum
Feuerwehrmuseum Steingrube 4a, 38855 Wernigerode Tel. 03943/601063 & Tel. 0152/22532337 www.feuerwehrmuseum-wernigerode.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10.00–14.00 Uhr, Do 10.00–16.30 Uhr, Sa 14.30–17 Uhr * Preise: Erw. 2 EUR (erm.1 EUR), Kinder ab 7–14 Jahre 1 EUR Tipp: Führungen nach Absprache & Mitfahrten zu besonderen Anlässen Erreichbarkeit: 6 min Fußweg vom Zentrum
39
Wernigeröder Schloßbahn Sonderfahrten für alle Anlässe mit den original Saurer Alpenwagen (Bj. 1953, 1955 und 1959) original Saurer Alpenwagen
G K T
Ö M So 10
Sc A (N •
Mai bis Oktober Jeden Dienstag: WESTHARZRUNDFAHRT mit Torfhaus auf 810 m Höhe (Brockenblick), Okerstausee, Mittag auf dem Schiff oder beim Windbeutelkönig*, 1,5 h Stadt Goslar mit Glockenspiel Ab Schloßparkplatz-Anger 11.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr Jeden Donnerstag: OSTHARZRUNDFAHRT mit Kloster Michaelstein, mit der Seilbahn auf den Hexentanzplatz*, zu Fuß über die höchste Staumauer Deutschlands, Kaffee bei einer Floßfahrt (ca. 1 h) auf der Sperre Wendefurth* Ab Schloßparkplatz-Anger 11.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr Jeden Samstag: Hexentanzplatz-Quedlinburg-Rundfahrt mit Rappbodetalsperre (Staumauer zu Fuß), Wendefurth zur Seilbahn Thale*, Besichtigung Hexentanzplatz, über Bad Suderode nach Quedlinburg (ca. 1,5 h freie Verfügung) Ab Schloßparkplatz-Anger 11.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr Preis: Erw. 29,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre 18,00 Euro Die Fahrten werden von einem erfahrenen Harzführer mit vielen interessanten Informationen und Anekdoten moderiert. Sonderfahrten auf Anfrage und kurzfristige Anmeldungen sind möglich. *nicht im Fahrpreis enthalten
•
•
Fa • •
W B Te Fa In E-
r
al )
r n
Geschäft am Krummelschen Haus Tel.: (0 39 43) 60 60 00 Öffnungszeiten Laden: Mo – Sa 10 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 bis 16 Uhr Schlossparkplatz Anger (Navi: Wegestraße) • Größter Bus- + PKW• Infozentrum mit Abfahrtsstelle zum Schloß, Stadt- und Infozentrum Krummelsches Haus Harzrundfahrten • WC + Wohnmobilstellplätze incl. Entsorgung Fahrzeiten Schloßbahn: • April – Dezember ab 9.20 Uhr alle 30 min • Januar – März ab 9.20 Uhr alle 60 min
rt
nd
en
Wernigeröder Schloßbahn Breite Str. 70, 38855 Wernigerode Tel.: (0 39 43) 60 60 00 Fax: (0 39 43) 60 61 61 Internet: www.schlossbahn.de E-Mail: schlossbahn@t-online.de
Sch
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis
Mahn- und Gedenkstätte
foto: wernigerode-tourismus.de
42a Die Mahn- und Gedenkstätte erinnert an das kurz nach dem Beginn des 2. Weltkrieges errichtete Arbeitslager in Wernigerode. Im ehemaligen Außenlager des KZ Buchenwald sind noch vier original erhaltene Baracken vorhanden. Die ständige Ausstellung informiert insbesondere über die Geschichte des Lagers und die Lebensbedingungen der Häftlinge, über deren Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie, über das KZ-Außenkommando Steinerne Renne und die Todesmärsche. Des Weiteren werden Projekttage und Wechselausstellungen zu bestimmten Themen angeboten.
Wernigerode
Mahn- und Gedenkstätte Veckenstedter Weg 43, 38855 Wernigerode Tel. 03943/632109 www.wernigerode-tourismus.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Mo–Fr 9–17 Uhr & Nov bis Mrz: Mo–Fr 9–15 Uhr sowie zu Gedenktagen * Preise: freier Eintritt Tipp: Führungen nach vorheriger Absprache Erreichbarkeit: WR-Bus 4 (HS Gießerweg), WR-Bus 1, 3 (HS Zaunwiese)
Schulmuseum Benzingerode 42b Im Ortsteil Benzingerode befindet sich ein kleines Museum, welches Gegenstände aus dem Schulalltag der jüngeren Vergangenheit zusammengetragen hat. Untergebracht in einem ehemaligen Schulgebäude Benzingerodes, sind viele Exponate des ehemaligen Schuldirektors Jakob Steinbinder zu sehen. Wer also ohne Lernstress einen Abstecher in die Geschichte der Pauker
Wernigerode OT Benzingerode
und ihrer Schützlinge unternehmen möchte, sollte dem Schulmuseum einen Besuch abstatten. Schulmuseum Benzingerode Rösentor 19, 38855 Wernigerode OT Benzingerode * Tel. 03943/249740 & 03943/654454 * www.harzmuseum.de Öffnungszeiten: Besichtigungen nach Vereinbarung * Preise: Eintritt frei Erreichbarkeit: RV-Bus 21 (Benzingerode) Radwege: 1, 5 (Seite 88)
42c Zu den Traditionen des Harzkreises gehören natürlich auch Hopfen und Malz und deren Veredelung zum Hasseröder Bier. In der Ausstellung zur Geschichte des Bierbrauens in Wernigerode werden im Kupper-Keller Brau-Utensilien, historische Dokumente und Sammlerstücke rund ums Hasseröder Bier vorgestellt. Und damit diese Tradition nicht so trocken beleuchtet wird, lädt der Kupper-Keller jeden Samstag zu einem Stadtrundgang mit dem „Hasseröder Braumeister“, natürlich gewürzt mit einer Bierprobe und anschließender Ausstellungsbesichtigung.
42
Wernigerode
foto: hotel am amger
Kupper-Keller im Hotel „Am Anger“
Kupper-Keller im Hotel „Am Anger“ Breite Straße 92, Wernigerode * Tel.: 03943/92320 * www.hotel-am-anger.de & info@hotel-am-anger.de Führungen: Apr bis Okt: Sa 16 Uhr oder auf Voranmeldung Erreichbarkeit: 8 min Fußweg vom Zentrum HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
43a Die Krellsche Schmiede anno 1678 wurde von Michael Krell in der Neustadt gegründet. In dem imposanten Fachwerkhaus mit dem Pferdekopf befindet sich bis heute eine Schmiedewerkstatt. Und Schmiedemeister Wittig legt Wert darauf, dass es sich bei der Schmiede um kein Museum, sondern um einen Handwerksbetrieb handelt. Aber natürlich kann die Krellsche Schmiede besichtigt werden – inklusive Schmiedekurse für ganz interessierte Besucher. Krellsche Schmiede anno 1678 Breite Straße 95, 38855 Wernigerode Tel. 03943/557373 www.krellsche-schmiede.de
Öffnungszeiten: Mo– Sa 10–17 Uhr * Preise: Besichtigung 1 EUR Spende, Vorund Führung nach Anm. ab 5 Personen (Erw. 7 EUR, Kinder 5 EUR) Tipp: verschiedene Schmiedekurse für alle Alterklassen sind buchbar Erreichbarkeit: 8 min Fußweg vom Zentrum
foto: hotel am amger
Kunsthandwerkerhof 43c Der kleine Kunsthandwerkerhof in der Marktstraße verführt die Gäste der Stadt Wernigerode zu einem idyllischen Rundgang durch seine Läden. Das Glasstudio „Träume in Glas“, die Naturwerkstatt Hübner, der Werkstattladen „Harzer Stricksachen“ laden zu einem Streifzug durch heutige Harzer Handwerkskunst ein. Hier ist auf dem übrigens auch die äußerst seltene Weinrebe HarzTourGuide 2017/2018
Wernigerode
foto: harzer baumkuchen
Harzer Baumkuchenhaus No. 1 43b Am Stadtrand von Wernigerode (Nähe Hasseröder Brauerei) entstand 2008 ein Haus für alle Freunde des Harzer Baumkuchens. Das Café mit seinen typischen Türmchen auf dem Dach ist ein Anziehungspunkt für viele Urlauber. Das Baumkuchenhaus verfügt über 100 Sitzplätze und bietet viele verschiedene Baumkuchenvariationen, Eis- und Kaffeespezialitäten sowie eine kleine Ausstellung zur Geschichte und Verbreitung des Baumkuchens in aller Welt an. Freitags und samstags können Sie beim Schaubacken erleben, wie der Baumkuchen entsteht.
Wernigerode
foto: harzdruckerei
foto: wernigerode-tourismus.de
Krellsche Schmiede anno 1678
Harzer Baumkuchen, Inh. C. Feuerstack Neustadter Ring 17 , 38855 Wernigerode Tel. 03943/632726 www.harzer-baumkuchen.de Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr & So/ Feiertag 12–18 Uhr (Schaubacken Fr & Sa von 14–16 Uhr), Weihnachten, Silvester und Neujahr geschl. * Preise: Eintritt frei Erreichbarkeit: WR-Bus 4 (Mo-Fr) Wernigerode
der Sorte „Blaufüßig drehende Wanderranke“ zu entdecken. Kunsthandwerkerhof Marktstraße 1, 38855 Wernigerode Tel. 03943/632459 (Träume in Glas ) & 03943/605546 (Harzer Stricksachen) Öffnungszeiten: tgl. 11–17 Uhr * Preise: Eintritt frei Erreichbarkeit: 1 min Fußweg vom Zentrum
43
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis
Schraubemuseum 44b Im Herzen der Halberstädter Altstadt, versteckt im Hintergebäude eines großen altehrwürdigen Ackerbürgerhauses, liegt ein bei vielen Einheimischen nur unter der Bezeichnung „Schraube“ bekanntes Museum. Aber mit den Schrauben hat das Kleinod ganz und gar nichts zu tun. Nein, Namensgeberin des Museums war Fräulein Margarete Schraube, der die Stadt ein einzigartiges Zeugnis gutbürgerlicher Lebensweise zu verdanken hat. Das SchraubeMuseum bietet den Besuchern ein authentischen Ambiente des Lebens um 1900. Es ist ein Originalschauplatz der Jahrhundertwende, der am Beispiel einer alteingesessenen Halberstädter Familie bürgerliche Wohnkultur im Original zeigt und erläutert wie ein Kühlschrank ohne Strom funktioniert oder wie das Leben ohne Computer lebenswert war.
44
prägen das Bild der Einrichtung, die aus dem kulturellen Leben Halberstadts nicht mehr wegzudenken ist. Städtisches Museum Halberstadt Domplatz 36, 38820 Halberstadt, Tel. 03941/551474 oder -1470 oder -1472 www.museum-halberstadt.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Di–So: 10–17 Uhr & Nov bis Mrz: Di–So: 10–16 Uhr * Preise: Kombi-Karte für Städt. Museum, Schraube-Museum und Heineanum (ein Jahr gültig): Erw. 6,50 EUR (erm. 4,50 EUR), Schüler bis 18 Jahre 2 EUR, Kinder unter 6 Eintritt frei HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 4 min Fußweg vom Dom * Radwege: 5 (Seite 88)
Halberstadt
foto: harzcard.info
44a 1905 gegründet, ist das Städtische Museum als ehemaliger Wohnsitz des Domherrn von Spiegel ein Teil der Halberstädter Geschichte, das zugleich diese von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart erzählt. Unmittelbar vor Kriegsende wurde das Museum zwar schwer beschädigt und wertvolle Sammlungsbestände gingen verloren. Aber bereits 1946 konnte es wiedereröffnet werden und hat sich wieder als Stätte zu Bewahrung und Erforschung der Geschichte der Stadt profiliert - nicht zuletzt durch die seit 2003 bestehende Verbindung mit dem Stadtarchiv. So geben zum Beispiel interaktive Stationen den Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte der Domvorgängerbauten, der Stadtentstehung, der Bistumsgründung und in die Entwicklung nach 1945 bis 1990 einzutauchen. Veranstaltungen und Sonderausstellungen zu zahlreichen historischen und aktuellen Themen
Halberstadt
foto: museum-halberstadt.de
Städtisches Museum Halberstadt
Schraube-Museum Voigtei 48, 38820 Halberstadt Tel. 03941/621245 * www.halberstadt.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Di–So 13–17 Uhr & Nov bis Mrz: Di–So 13–16 Uhr Preise: Kombi-Karte für Städt. Museum, Schraube-Museum und Heineanum (ein Jahr gültig): Erw. 6,50 EUR (erm. 4,50 EUR), Schüler bis 18 Jahre 2 EUR, Kinder unter 6 Eintritt frei. HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 9 min Fußweg vom Dom * Radwege: 5 (Seite 88) HarzTourGuide 2017/2018
H
18
foto: museum-halberstadt.de
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
Kulturelle Höhepunkte in Halberstadt: • Internationales Mai-Schachturnier im Schachdorf Ströbeck • Halberstädter Domfestspiele im Juni • Ton am Dom - Keramik, Kunst und Köstlichkeiten am ersten Juli-Wochenende • Weihnachtshöfe in der Altstadt am 1. Advents-Wochenende • Domweihnacht auf dem Domplatz
foto: harzcard.info
• Romantischer Abendspaziergang i.d.R. an jedem 3. Freitag im Monat • Rundfahrt mit der historischen Straßenbahn (buchbar für Gruppen auf Anfrage) • Öffentlicher Stadtrundgang (mittwochs, 14 Uhr) Alle Veranstaltungshöhepunkte unter
www.halberstadt-tourismus.de Halberstadt Information Hinter dem Rathause 6 38820 Halberstadt Tel: +49 (0)3941 55-1815 halberstadt-info@halberstadt.de www.halberstadt-tourismus.de HarzTourGuide 2017/2018
Aktuelle Informationen über Halberstadt MOBIL VON JEDEM ORT mit der Halberstadt App
45
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis
Schlossmuseum Quedlinburg
foto: wikipedia/jungpionier
46a Das in einem Renaissanceschloss aus dem 16./17. Jahrhundert untergebrachte Museum auf dem Schlossberg vermittelt seinen Besuchern einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte und die frühmittelalterliche Besiedlung des Gebietes. Weiterhin dargestellt werden die Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift. Zu den herausragenden Objekten des Museums gehören der bronzezeitliche Hortfund vom Lehof und die Goldscheibenfibel aus Groß-Orden. Um den „Raubgrafenkasten“, ein hölzernes Gefängnis, ranken sich die Legenden über die Gefangennahme des Grafen Albrecht II. vom Regenstein. (Hinweis: Aufgrund von Baumaßnahmen am Schlossmuseum kommt es für Besucher zu Einschränkungen, so dass ab 15. Juni 2017 reduzierte Eintrittspreise angboten werden.)
Quedlinburg
Schlossmuseum Quedlinburg Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg Tel. 03946/905681 www.quedlinburg.de/de/museen Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Di–So 10–18 Uhr & Nov bis Mrz: Di–So 10–16 Uhr (24., 25.12. und 1.1. geschl.) * Preise: Erw. 3,50 EUR (erm. 2,50 EUR), Familienticket 8,00 EUR, Schlossbergticket (Museum & Stiftskirche): 7 EUR, Kulturkarte (Fachwerkmuseum, Klopstockhaus und Schlossmuseum) 8 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 10 min Fußweg vom Markt
46b Unweit von Halberstadt liegt Ströbeck, dass weltweit als das Schachdorf bekannt ist. Seit 1688 spielen die Ströbecker Schach mit lebenden Figuren, seit 1823 gehört das köngliche Spiel hier obligatorisch zum Schulunterricht. Und natürlich ist klar, dass in dem Dorf mit der über 1000jährigen Schachtradition Deutschlands einziges Schachmuseum beheimatet ist. Dieses wurde 1991 eröffnet und informiert die Besucher mit zahlreichen Exponaten über das Spiel der Könige in Ströbeck und im Rest der Welt. Seit 2009 lockt das Museum auch mit wechselnden Sonderausstellungen, die die verschiedensten Aspekte der Schachkultur interessant und anschaulich beleuchten. Zudem bietet das Schachmuseum in den Ferien zahlreiche Aktivitäten
46
Halberstadt OT Ströbeck
foto: schachdorf ströbeck
Schachdorf Ströbeck und Museum
und Kurse für Kinder an. Schachmuseum Ströbeck Platz am Schachspiel 97, 38822 Schachdorf Ströbeck * Tel.: 039427/99850 www.schachmuseum-stroebeck.de Öffnungszeiten: Nov bis Mrz: Di–So 13–16 Uhr Apr bis Okt: Di–So 13–17 Uhr Preise: Erw. 3 EUR, Schüler 6–18 Jahre 1 EUR, Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: RV-Bus 203 (HS Ströbeck, Hauptstraße) & RV-Bus 219 (HS Ströbeck) HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
47a Quedlinburg gilt als größte Fachwerkstadt Deutschlands. Das in seiner Art bisher einzige Fachwerkmuseum ist in einem Hochständerbau aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts untergebracht. Im Museum wird über die Geschichte der Fachwerkbaukunst vom 14. bis zum 19. Jahrhundert und über Restaurierungs- bzw. Rekonstruktionsmaßnahmen in der Stadt Quedlinburg informiert. Anhand von Modellen wird die Stilentwicklung des Fachwerkbaus anschaulich erklärt. Fachwerkmuseum im Ständerbau Wordgasse 3, 06484 Quedlinburg Tel. 03946/3828 * www.quedlinburg.de
Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Fr–Mi 10–17 Uhr & 1., 2., 3. Adventswochenende Sa u. So 10–16 Uhr geöffnet * Preise: Erw. 3 EUR (erm. 2 EUR), Familienkarte 7 EUR, Kulturkarte (Fachwerkmuseum, Klopstockhaus & Schlossmuseum) 8 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 3 min Fußweg vom Markt
HarzTourGuide 2017/2018
Blankenburg OT Derenburg
foto: thomas merbt
foto: schachdorf ströbeck
Indianermuseum Derenburg 47b Im Indianermuseum Derenburg können Sie die unterschiedlichen Indianer-Kulturen von Südamerika bis hin zu den Inuit aus dem eisigen Norden hautnah erleben. Über 3.000 Exponate aller indigenen Kulturen aus 10.000 Jahren Zeitgeschichte sowie lebensgroße Dioramen mit Wohngebäuden, Figuren und Tieren und zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren bringen kleinen und großen Besuchern die Kultur der Indianer näher. Wertvolle Originale sind natürlich unter Glas, aber ca. 30 originalgetreu aus Naturstoffen hergestellte Gegenstände dürfen in die Hand genommen werden! So ist es möglich, einmal in einem Tipi zu sitzen oder im Cowboysattel oder den steinzeitlichen Feuerbohrer auszuprobieren... Bei angemeldeten Führungen, Ferienprogrammen, Kindergeburtstagen wird hier die Welt der Ersten Amerikaner richtig lebendig! Interaktiv vorgeführt werden: Indianischer Ackerbau, Jagen, Fischen, Holz und Feuersteinbearbeitung, Feuer machen, Blasrohr-und Bogenschie-
Quedlinburg
foto: wikipedia/christian bickel
foto: wikipedia/jungpionier
Fachwerkmuseum im Ständerbau
ßen. Und natürlich darf und soll fotografiert werden... 2017 begeht das Indianermuseum sein 25jähriges Jubiläum und lockt die Besucher mit Sonderausstellungen. Indianermuseum Derenburg Bleichstraße 2, 38895 Blankenburg OT Derenburg * Tel. 0176/82663964 www.indianermuseum.jimdo.com Öffnungszeiten: Oster-So bis Sep: Mi–So 14–17 Uhr & Okt bis Oster-Sa: Fr–Sa 14–17 Uhr * Preise: Erw. 6 EUR, erm. 5 EUR, Kinder 3 EUR (Kinder unter 1m Eintitt frei) Erreichbarkeit: Bus 252, Haltestelle Zentrum (4 min. Fußweg)
47
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis
48a Das 1684 errichtete Fachwerkhaus war von 1884 bis 1916 Herberge für reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke. Heute stellt es die einzige historische Gesellenherberge Deutschlands dar, die museal erschlossen ist. Neben dem einstigen Herbergsmilieu zeigt es eine Ausstellung zur Wanderschaft der Handwerksgesellen. Dokumente, Abbildungen und Sachzeugen geben Einblick in das traditionelle Brauchtum. Eine weiterführende Materialsammlung sowie eine Bibliothek des Handwerks ergänzen die Ausstellung.
Das Herbergsmuseum – Historische Gesellenherberge * Bergstraße15, 38889 Blankenburg * Tel. 03944/365007 www.bruderschaft-zur-rose.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–17 Uhr sowie nach Vereinbarung Erreichbarkeit: ca. 4 min Fußweg vom Markt
Glasmanufaktur Harzkristall 48b Tradition und Moderne – in der Glasmanufaktur Harzkristall wird Glas heute noch nach alter Handwerkskunst mit viel Erfahrung und Können hergestellt und zu modernen (Kunst-)Gegenständen verarbeitet. Auf dem stündlich angebotenen Erlebnisrundgang „manufaktOur“ können die Besucher die Gluthitze des Ofens hautnah spüren und beim Blasen einer Glückskugel einmal selbst zum Glasmacher werden.
Blankenburg
foto: wikipedia/klabauter2
Historische Gesellenherberge
Blankenburg OT Derenburg
Glasmanufaktur Harzkristall Im Freien Felde 5, 38895 Blankenburg OT Derenburg * Tel. 039453/6800 www.harzkristall.de Öffnungszeiten: tgl., Jan bis Mrz: 10–17 Uhr, Apr bis Dez: 10–18 Uhr, Hl. Abend & Silvester: 10–13 Uhr * Preise: Führungen Erw. 7,50 EUR (erm. 5 EUR), Kinder bis 6 frei HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erlebnisrundgang „manufaktOur“ Erreichbarkeit: RV-Bus 252 (HS Derenburg, Hospital) * Radwege: 5 (Seite 88)
Uhrenmuseum Treseburg
Thale OT Treseburg
Auch im Harz sind Zeitreisen möglich. Im wahrsten Sinne des Wortes - wenn man den Weg zum Uhrenmuseum in Treseburg findet. Mehr als 700 Ausstellungsstücke bieten einen lehrreichen Einblick in die über 5.000 Jahre alte Geschichte der Zeitmessung und der Uhrenentwicklung. Anhand von Tafeln und Uhrenexponaten durchwandern Sie die Geschichte der Zeitmessung und erfahren interessante Dinge über den Schattenstab, lernen die Funktionsweise der Sonnen-, Sandund Wasseruhren kennen und können das Uhrwerk einer Turmuhr bei seiner Arbeit beobachten. 48
foto: bodetal.de/michael hesse
48c
Uhrenmuseum Treseburg Ortsstraße 11, 06502 Thale OT Treseburg Tel.: 039456 /56732 * www.bodetal.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 12–17 Uhr & Sa/ So 9–17 Uhr * Preise: Erw. 3,50 EUR, Kinder bis 10 Jahre: 2,50 EUR Erreichbarkeit: RV-Bus 263 und 18 (HS Rübezahl) HarzTourGuide 2017/2018
H
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
49a Wie wird Stahl hergestellt? Wo stand das älteste Geschirremaillierwerk? Und welche Umweltprobleme gab es? Auf diese Fragen wird man im Hüttenmuseum Thale garantiert Antworten finden. Gezeigt wird die Entwicklung von der Eisenverhüttung am Beispiel des EHW Thale von einer Blechhütte im Jahre 1686 bis zum Großbetrieb des 20. Jahrhunderts. Der Prozess des Verhüttens und der Eisenverarbeitung wird anhand von Modellen wie Rennofen, Hoher Ofen und Frischfeuer veranschaulicht. Die Besucher erfahren, dass 1831 in Thale die erste schmiedeeiserne Wagenachse Deutschlands hergestellt und 1835 das erste Geschirremaillierwerk Europas gegründet wurde. Und es wird deutlich, dass in Thale vom Stahl bis zum hochveredelten Pulverteil alles an einem Ort hergestellt wurde. Seit 1995 wird zudem konkrete Umweltgeschichte gezeigt. Dazu gehören die Wechselbeziehungen zwischen
Thale
foto: wikipedia/florian hoffmann
foto: wikipedia/klabauter2
Hüttenmuseum Thale
dem Wachsen des Eisenhüttenwerkes und dem Ort Thale sowie der Umgang mit den Belastungen durch 300-jährige metallurgische Produktion. Hüttenmuseum Thale Walther-Rathenau-Straße 1, 06502 Thale Tel. 03947/778572 www.hüttenmuseum-thale.de Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr Preise: Erw. 4 EUR (erm. 3 EUR), Kinder ab 11 Jahren 1 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 8 min Fußweg von Tourist-Info
18
49b Im Mittelpunkt der Ausstellungen im Ilsenburger Hütten- und Technikmuseum steht der Ilsenburger Eisenkunstguss. Bereits im Eingangsbereich begrüßt den Besucher eine wundervolle Kunstgusstreppe aus dem 19. Jahrhundert, die zu den Ausstellungen führt. Es werden weitere Beispiele von Kunstgüssen des frühen 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert gezeigt. Die Entwicklung der Ilsenburger Hütte wird anhand von Dokumenten, Arbeitsgeräten und Modellen veranschaulicht. Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist die romantische Malerei im 19. Jahrhundert insbesondere mit Werken der Ilsenburger Künstler Robert Riefenstahl, Elise und Georg Heinrich Crola sowie Heinrich Schöne. Ausstellungen zur Stadtgeschichte schließen den Rundgang ab. HarzTourGuide 2017/2018
Ilsenburg
foto: stadt-ilsenburg.de
foto: bodetal.de/michael hesse
Hütten- & Technikmuseum Ilsenburg
Hütten- und Technikmuseum Ilsenburg Marienhöfer Straße 9b, 38871 Ilsenburg‘ Tel. 039452/2222 * mv-sachsen-anhalt.de Öffnungszeiten: Mi–Sa 13–16 Uhr (Anm. von Gruppen und Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich) Preise: Erw. 2 EUR, Kinder ab 7 Jahren 1 EUR * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 9 min Fußweg von Tourist-Info * Radwege: 4 (Seite 88)
49
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis
Heimatmuseum Altenbrak
Heimatmuseum Altenbrak Unterdorf 5, 06502 Thale OT Altenbrak Tel. 039456/205 * www.bodetal.de
foto: stadt thale
50a Umgeben von Wiesen und Wäldern liegt an der Bode der malerische Luftkurort Altenbrak. Und wer diesem Idyll einen Besuch abstattet, sollte auch das dortige Heimatmuseum beehren. Dieses konnte 1982 dank zahlreicher Leihgaben und Schenkungen eröffnet werden und bietet seitdem einen Einblick in die Geschichte und das Brauchtum der Region. Zu sehen sind historischer Hausrat, bäuerliches Gerät, Volkstrachten, Mineralien und Tierpräparate und nicht zuletzt 25 handgefertigte Puppenstuben.
Thale OT Altenbrak
Öffnungszeiten: Mo/Fr 8–12 & 12.30– 15.30 Uhr, Di 8–12 Uhr & 12.30–17.30 Uhr (Gruppenanm. außerhalb der Öffnungszeiten möglich) * Preise: Erw. 1,80 EUR, Kinder ab 6 Jahre 0,50 EUR Erreichbarkeit: RV-Bus 263 (HS Altenbrak, Brauner Hirsch)
Bergwerksmuseum Grube Glasebach 50b Die Grube Glasebach im Harzgeröder Ortsteil Straßberg dokumentiert den bergbaulichen Arbeitsalltag aus 300 Jahren im Harz. Sie versetzt den Besucher auf sehr eindrucksvolle Weise in diese Revier-Zeit zurück, die erst mit der Wiedervereinigung endete. Im Bergwerksmuseum können obertage erhalten gebliebene Maschinen, der Förderturm und Modelle besichtigt werden. Untertage geht es dann in den Schrägschacht mit seiner historischen Wasserhebetechnik.
Bergwerksmuseum Grube Glasbach Glasebacher Weg, 06493 Stadt Harzgerode OT Straßberg * Tel. 039489/226 www.strassberg-harz.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Di–Do 10–16 Uhr, Sa/So/Feiertag 10–17 Uhr (Sonderöffnungen bei Gruppenanm.) Preise: unter Tage: Erw. 7 EUR (erm. 6,50 EUR), Kinder 4 EUR & über Tage: Erw. 3 EUR, Kinder 2,50 EUR, Familienkarte 18 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: HSB (Bhf Glasebach, Zug hält nur auf Verlangen) & RV-Bus 38 (HS Straßberg, Glasebach)
50
Harzgerode OT Mägdesprung
foto: wikipedia/torsten friebe
Technisches Denkmal Carlswerk 50c Bis zur Wende 1989 war das Carlswerk ohne Unterbrechung Maschinenbaubetrieb und Reparaturabteilung des Mägdesprunger Eisenhüttenwerkes. In der neuen Marktwirtschaft musste es jedoch 2010 seine Tätigkeit einstellen. Heute ist das Carlswerk ein begehbares Technisches Denkmal, welches Besuchern einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt der damaligen Zeit bietet. Zudem findet mehrmals im Jahr ein Schauschmieden in der ehemaligen Maschinenfabrik statt.
Harzgerode OT Straßberg
Technisches Denkmal „Carlswerk“ Kreisstraße 1, 06493 Harzgerode OT Mägdesprung * Tel. 039484/7476703 www.harzgerode.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: tgl. 10–16 Uhr * Erreichbarkeit: RV-Bus 8, 32 & HSB (HS Mägdesprung) HarzTourGuide 2017/2018
H
foto: stadt thale
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
foto: wikipedia/torsten friebe
10% Nachlass auf den Eintritt*
18
~ Panorama SPA mit einmaliger Lage unterhalb des Hexentanzplatzes & Rosstrappe ~ Thermenlandschaft & Saunenwelt ~ Wellness- & Kosmetikanwendungen ~ regionale Partner (vorrangig BIO Qualität), für täglich frische Küche ~ Sommerwiese & Freiluftbaden ~ Ruheräume & Thermalbaden in Öffungszeiten: tgl. ab 10 Uhr Innenbereichen
(Mo-Mi: bis 22 Uhr, Do-Sa: bis 23 Uhr; So: bis 20 Uhr) www.therme-bodetal.de Tel.: 03947 / 778 45 0 ; Parkstraße 4, 06502 Thale
*gilt für Standardeintrittstarife für 1 Person, nicht kombinierbar mit anderen Aktionen / Vergünstigungen / Clubkarten, gültig bis 31.Juli 2018
HarzTourGuide 2017/2018
51
Harzer Höhepunkte: Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis
Harzköhlerei Stemberghaus
foto: harzköhlerei stemberghaus
52a Für die zahlreichen Harzer Eisenhütten war Holzkohle natürlich ein wichtiger Brennstoff. Und diese wurde traditionell vor Ort in einer der vielen Köhlereien hergestellt. Als eine der letzten Köhlereien im Harz gibt die Harzköhlerei Stemberghaus als Handwerksbetrieb mit angeschlossenem Museum einen einzigartigen Einblick in die Tradition der Holzkohleherstellung. Zwischen Blankenburg und Hasselfelde werden noch heute aus einheimischen Holzarten wie Buche oder Eiche pro Jahr etwa 150 Tonnen Holzkohle hergestellt – mithilfe der klassischen, rauchenden Erdmeiler, die jedes Jahr zwischen April und Oktober aufgebaut werden.
Oberharz OT Hasselfelde
Harzköhlerei Stemberghaus Stemberghaus 1, 38899 Oberharz OT Hasselfelde* Tel. 039459/72254 www.harzkoehlerei.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt tgl. 9–18 Uhr, Nov bis Mrz tgl. 10–17 Uhr * Preise: 1,50 EUR, Kinder bis 6 Jahre frei HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: RV-Bus 265 (HS Stemberghaus)
Ostdeutsches Fahrzeugmuseum
Oberharz OT Benneckenstein
kleidung Benneckenstein hat die Familie Tänzer ihre Leidenschaft zur Ausstellung gemacht und das Ostdeutsche Fahrzeug- & Technikmuseum eingerichtet. Auf einer Fläche von 2500 qm sind über 4000 Objekte aus der Fahrzeuggeschichte und dem Alltag der DDR nebst Spielsachen zu bestaunen. Über 70 Zweiräder der bekannten und beliebten DDR-Marken, wie MZ, Simson oder IFA, sind hier zu sehen. Die typische Schwalbe von Simson ist ebenso mit dabei wie die im Volksmund auch Eisenschwein genannte MZ ES. Wer das Museum besucht, begibt sich auf eine Zeitreise zurück in die DDR und kann u.a. auch bestaunen, wie im Osten mit Klappfix & Co. die beliebten Campingurlaube verbracht wurde. Die Ausstellung ist so errichtet, dass sie teilweise tatsächliche Szenen aus dem Alltagsleben widerspiegelt. In mehr als 20 Jahren haben die Tänzers ihre Exponate zusammengetragen, zu denen ne52
foto: ostdeutsches fahrzeugmuseum
52b Im ehemaligen VEB Berufsbe-
ben einer Minol-Tankstelle übrigens auch Schwimm- und Kettenpanzer gehören. Diese sind zwar natürlich demilitarisiert, aber immer noch beweglich und fahrbereit. Und wer Mut und Lust hat, kann darin selbst ein paar Runden drehen. Ostdeutsches Fahrzeug- & Techikmuseum * Wernigeröder Straße 10, 38877 Oberharz OT Benneckenstein Tel. 039457/98123 www.mts-oldtimermuseum.de Öffnungszeiten: Do bis Mo 10–16 Uhr Erreichbarkeit: RV-Bus 262 (HS Benneckenstein, Bahnhof) & HSB (Bhf Benneckenstein)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Tradition und Geschichte zum Entdecken im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
foto: schaubergwerk büchenberg
53 Das Schaubergwerk Büchenberg befindet sich ca. 3 km nördlich von Elbingerode in einem Bereich, in dem Eisenerzbergbau seit dem Mittelalter nachgewiesen ist. Es wurde in einer relativ „jungen“ Grube angelegt, die in den 1930er Jahren errichtet und bis 1970 betrieben wurde. Auf einem ca. 600 m langen Rundgang können Besucher die Antriebsanlage der einstmals längsten Industrieseilbahn Europas und viele Bergbaumaschinen im Betrieb bewundern sowie einmalige geologische Aufschlüsse besichtigen. In unterhaltsamer Weise wird den Besuchern gezeigt, unter welchen Bedingungen die Harzer Bergleute die wertvollen Erze förderten. Über eine gut befahrbare Treppenanlage, vorbei an den mächtigen Stützkonstruktionen der Seilbahn, gelangt man zur Antriebsanlage der Seilbahn, welche von den Besucherführern ebenso vorgeführt wird wie die anderen Bergbaugeräte, die sich Untertage befinden. Vorbei am Erzbunker und den Füllstationen der Seilbahnloren geht es in den Bereich des Förderschachtes. Mit hohem finanziellen Aufwand konnten die Schauteile in vollem Umfang für Rollstuhlfahrer zugäng-
Oberharz OT Elbingerode
lich gemacht werden. Sogar Heiratswillige können sich in dem Museum untertage trauen lassen. Aber auch ohne Hochzeit gehört das traditionelle „Tzscherperessen“ fast schon dazu und kann von Gruppen ab 20 Personen gebucht werden. Schaubergwerk Büchenberg Büchenberg 2, 38855 Oberharz OT Elbingerode* Tel. 039454/42200 www.schaubergwerk-elbingerode.de Öffnungszeiten: tgl. außer 24., 25.12. und 1.1., Führungen jeweils 10, 12, 14 & 16 Uhr (Hinweis: Mitnahme von Hunden erlaubt!) * Preise: Einzelkarten für Führung: Erw. 8 EUR, Kinder bis 16 Jahre 5 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt inkl. Führung Erreichbarkeit: RV-Bus 257 & 262 (HS Elbingerode, Markt) * Radwege: 2 (Seite 88)
GRUBE BÜCHENBERG Erstausgabe – Monografie
304 Seiten, über 500 Fotos seltene bzw. erstmals veröffentlichte Bilder 17 Autoren bearbeiten 11 Kapitel 2000 Jahre Bergbaugeschichte in einem Buch Eisenerzbergbau von der Geologie bis zur Kunst Ab sofort zu bestellen über diese Internetseite: www.bergwerk-buechenberg-buchprojekt.de per E-Mail über: buechenbergbuch@gmx.de oder Telefon: 0173 3557201 ISBN 978-3-935971-65-2
✂
foto: ostdeutsches fahrzeugmuseum
foto: harzköhlerei stemberghaus
Schaubergwerk Grube Büchenberg
HarzTourGuide 2017/2018
53
HARZTOURGUIDE WERNIGERODE
DIE BUNTE STADT AM HARZ
HARZTOURGUIDE HALBERSTADT
Detailkarte Wernigerode » Nicht von ungefähr bezeichnet sich Wernigerode als „Die Bunte Stadt am Harz“. Unzählige, farbenprächtige Fachwerkhäuser und nicht zuletzt das berühmte Rathaus prägen das Stadtbild der zweitgrößten Stadt des Landkreises Harz. Auf dieser Detailkarte der Wernigeröder Innenstadt finden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Und für weitere Entdeckungen in der „Bunten Stadt am Harz“ sei wärmsten eine der zahlreichen Stadtführungen empfohlen (Seite 87).
43b
74b
42a
IHR TOR ZUM HARZ Detailkarte Halberstadt »
Wer den Harz entdecken möchte, kommt an Halberstadt nicht vorbei. Die größte Stadt des Landkreises Harz zeigt mit beeindruckenden Sakralbauten und filigranen Fachwerkensembles den Reichtum und die Bedeutung Halberstadts im Mittelalter. Einige Sehenswürdigkeiten der Stadt sind auf dieser Innenstadtkarte aufgeführt, viele mehr gibt es auf thematischen Stadtrundgängen zu entdecken.
57b
44b 76a
39a
44a
43a
75b 58a
42c 25 24b
65a 39b
22b 38a
Zeichenlegende » Verzeichnet sind auf der Detailkarte die Wernigeröder Sehenswürdigkeiten, die im HarzTourGuide vorgestellt werden. Die Nummerierung entspricht dabei der Seite des Ortes im Heft. Zudem sind die Standorte der Gartenträume-Parks sowie der Straße der Romanik aufgeführt.
23c
74a
43c 23b 56b 23a
65a
22a 65a
Zeichenlegende » Verzeichnet sind auf der Detailkarte die Halberstädter Sehenswürdigkeiten, die im HarzTourGuide vorgestellt werden. Die Nummerierung entspricht dabei der Seite des Ortes im Heft. Zudem sind die Standorte der Kirchen der Straße der Romanik aufgeführt.
22a
Historische Architektur und Kleinode
22a
Tradition & Geschichte zum Entdecken
22a
Historische Architektur und Kleinode
22a
Kultur zum Genießen im Harzkreis
22a
Tradition & Geschichte zum Entdecken
22a
Natürliche Schauplätze im Harzkreis
22a
Kultur zum Genießen im Harzkreis
22a
Freizeit erleben im Harzkreis
22a
Freizeit erleben im Harzkreis
74c
Standorte
Standorte
Standorte
Straße der Romanik
Gartenträume-Parks
Straße der Romanik
Weitere Infos zu Wernigerode: Wernigerode Tourismus Gmbh * Markplatz 10 * 38855 Wernigerode Tel. 03943/5537835 * E-Mail: info@wernigerode-tourismus.de * Web: www.wernigerode-tourismus.de
Karte: Harzdruckerei Foto: Wernigerode Tourismus
56a
56a
Weitere Infos zu Halberstadt: Halberstadt Information * Hinter dem Rathause 6 * 38820 Halberstadt Tel. 03941/551815 * E-Mail: halberstadt-info@halberstadt.de * Web: www.halberstadt.de
Karte & Foto: Stadt Halberstadt
Das Regenbogenland
Klein!
Jetzt: noch größer – bunter – wilder!
Wir machen Ihren Urlaub! 3x für Sie im sagenhaften Harz:
Carl-von-Ossietzky-Str. 9 99755 Ellrich-Sülzhayn Tel.: 03 63 32 / 28 60
preis beim em Sonder hnet mit ein IS Ausgezeic RAUM-PRE
Hotel Waldschlösschen Schierke
Hermann-Löns-Weg 1 · 38879 Schierke Tel.: 03 94 55 / 86 70
Superior
Hotel Quedlinburger Hof
Harzweg 1 · 06484 Quedlinburg Tel.: 0 39 46 / 77 87-0
Hotel Jagdschloss Letzlingen / Altmark Angebot 1577: Kleine Auszeit für Fürst & Fürstin
Superior
ab
109,– € p. P.
· 2 fürstliche Übernachtungen · 2x Frühstück vom Buffet · 1 Flasche Sekt und Pralinen auf Ihrem Zimmer · 1x Candle-Light-Dinner im Restaurant „Kaiserhof“
Schlossstr. 10 · 39638 Gardelegen OT Letzlingen · 03 90 88 / 80 20-0
ab Panorama Berghotel Wettiner Höhe / Erzgebirge 119,– Angebot 496: 100% Wohlfühl-Wellness-Wochenende p. P. · 2 Übernachtungen inkl. Frühstück · 2x HP-Abendessen
€
· 1x Begrüßungs-Sekt · 1 Aromabad oder Molke-Öl-Bad (20 min) · 1 Rückenmassage (20 min p.P.) · tägl. Saunanutzung ab 15 Uhr Jahnstraße 23 · 09548 Kurort Seiffen · 0 3 73 62 / 14 00 Superior Inselhotel Poel / Ostsee Angebot 897: Ostsee-Auszeit: 6 Tage Mee(h)r erleben!
ab
329,– € p. P.
Deutschlands schönster
IndoorSpielplatz
! 3.000 m² Spielfläche über 3 Etagen Mega Fun-Park • Teenie-Game-Baseay• Handicap-Spielangebote • Birthd Partymeile • Kleinkind-Floor
· 5 Übernachtungen · 5x reichhaltiges Buffet-Frühstück 5x Abendessen im Rahmen der Halbpension · Nutzung des Hallenbades · Nutzung der Sauna Gollwitz 6 · 23999 Insel Poel OT Gollwitz · 03 84 25 / 240
www.travdo-hotels.de oder unter 0 37 37 78 180-80
Brockenwirt & Sohn GmbH & CO KG
Für Ihr leibliches Wohl sorgt unsere Gastronomie mit einer umfangreichen Speisekarte für den großen und kleinen Hunger.
LER INK TW
· Tel.: 03 94 55 / 2 35
9 03 l .: Te
4 55
/ 268 · www.ho telbro ck
Und nicht vergessen! Kindergeburtstagsparty ohne Stress! Wo? Bei uns im Regenbogenland oder auf der Bowlingbahn! Sparen Sie sich aufwändige Vorbereitungen – wir nehmen Ihnen die Arbeit ab und sorgen für eine „coole Party“. Ein glücklicher und entspannter Tag ist garantiert. Wählen Sie aus unseren Partypaketen und vervollständigen Sie diese nach Ihren Wünschen.
Regenbogenland
Buchbar unter
Anbieter & Veranstalter: travdo hotels & resorts GmbH | Bahnhofstraße 61 | 09306 Rochlitz Registergericht: AG Chemnitz, HRB 24000 | Ust.-Id.: DE 250665513
Im Regenbogenland können Sie und Ihr Kind mit Abenteuer-Kletterpark, Kinderkletterwand, dem Kleinkindbereich für Kids von 1 bis 4 Jahren einen angenehmen Tag verbringen. Die im Gebäudekomplex vorhandene Bowlingbahn und das Sportstudio ermöglichen Ihnen weitere interessante Gestaltungsund Betätigungsmöglichkeiten. Im Umfeld gibt es noch mehr tolle Attraktionen.
de eck. eid sch en
... und weitere 18x in Deutschland – unsere Top-Angebote:
Die Geschenkid ee! »GUTSCHEINE« für Übernachtung en im Brockenhote l
…das heißt Spiel und Spaß auf über 1500 qm unter einem Dach finden Sie unabhängig von jedem Wetter in unserem Indoor-Spiele-Paradies.
n SPIEL Deutsche 2015
EL BROCKENSCHE HOT IDE CK ·
Ferien Hotel Villa Südharz
Das »Höchste« im Norden
RA N
Der Brockenwirt
CAFÉ & R EST AU
Ultimativer Spielspaß für Groß und
t
Ebereschenhof 5 • 38820 Halberstad Telefon 03941 6212130 n finden Sie unter szeite Weitere Informationen und Öffnung www.hawoge-spiele-magazin.de
Talstr. 27/28, 37441 Bad Sachsa
Tel. 05523 9529550 ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. Ruhetag, Di.–Fr. 14–19 Uhr Sa.,So., Feiertage & Ferien 11–19 Uhr www.kinder-regenbogenland.com
Brockenwirt & Sohn GmbH & CO KG
Anz. Brockenwirt_IT_98x205_S.indd 1
Brockenhotel · 38879 Schierke Telefon: 03 94 55 / 1 20 E-Mail: info@brockenhotel.de Internet: www.brockenhotel.de
15.06.17 13:02
HARZTOURGUIDE WERNIGERODE
DIE BUNTE STADT AM HARZ
HARZTOURGUIDE HALBERSTADT
Detailkarte Wernigerode » Nicht von ungefähr bezeichnet sich Wernigerode als „Die Bunte Stadt am Harz“. Unzählige, farbenprächtige Fachwerkhäuser und nicht zuletzt das berühmte Rathaus prägen das Stadtbild der zweitgrößten Stadt des Landkreises Harz. Auf dieser Detailkarte der Wernigeröder Innenstadt finden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Und für weitere Entdeckungen in der „Bunten Stadt am Harz“ sei wärmsten eine der zahlreichen Stadtführungen empfohlen (Seite 87).
43b
74b
42a
IHR TOR ZUM HARZ Detailkarte Halberstadt »
Wer den Harz entdecken möchte, kommt an Halberstadt nicht vorbei. Die größte Stadt des Landkreises Harz zeigt mit beeindruckenden Sakralbauten und filigranen Fachwerkensembles den Reichtum und die Bedeutung Halberstadts im Mittelalter. Einige Sehenswürdigkeiten der Stadt sind auf dieser Innenstadtkarte aufgeführt, viele mehr gibt es auf thematischen Stadtrundgängen zu entdecken.
57b
44b 76a
39a
44a
43a
75b 58a
42c 25 24b
65a 39b
22b 38a
Zeichenlegende » Verzeichnet sind auf der Detailkarte die Wernigeröder Sehenswürdigkeiten, die im HarzTourGuide vorgestellt werden. Die Nummerierung entspricht dabei der Seite des Ortes im Heft. Zudem sind die Standorte der Gartenträume-Parks sowie der Straße der Romanik aufgeführt.
23c
74a
43c 23b 56b 23a
65a
22a 65a
Zeichenlegende » Verzeichnet sind auf der Detailkarte die Halberstädter Sehenswürdigkeiten, die im HarzTourGuide vorgestellt werden. Die Nummerierung entspricht dabei der Seite des Ortes im Heft. Zudem sind die Standorte der Kirchen der Straße der Romanik aufgeführt.
22a
Historische Architektur und Kleinode
22a
Tradition & Geschichte zum Entdecken
22a
Historische Architektur und Kleinode
22a
Kultur zum Genießen im Harzkreis
22a
Tradition & Geschichte zum Entdecken
22a
Natürliche Schauplätze im Harzkreis
22a
Kultur zum Genießen im Harzkreis
22a
Freizeit erleben im Harzkreis
22a
Freizeit erleben im Harzkreis
74c
Standorte
Standorte
Standorte
Straße der Romanik
Gartenträume-Parks
Straße der Romanik
Weitere Infos zu Wernigerode: Wernigerode Tourismus Gmbh * Markplatz 10 * 38855 Wernigerode Tel. 03943/5537835 * E-Mail: info@wernigerode-tourismus.de * Web: www.wernigerode-tourismus.de
Karte: Harzdruckerei Foto: Wernigerode Tourismus
56a
56a
Weitere Infos zu Halberstadt: Halberstadt Information * Hinter dem Rathause 6 * 38820 Halberstadt Tel. 03941/551815 * E-Mail: halberstadt-info@halberstadt.de * Web: www.halberstadt.de
Karte & Foto: Stadt Halberstadt
Das Regenbogenland
Klein!
Jetzt: noch größer – bunter – wilder!
Wir machen Ihren Urlaub! 3x für Sie im sagenhaften Harz:
Carl-von-Ossietzky-Str. 9 99755 Ellrich-Sülzhayn Tel.: 03 63 32 / 28 60
preis beim em Sonder hnet mit ein IS Ausgezeic RAUM-PRE
Hotel Waldschlösschen Schierke
Hermann-Löns-Weg 1 · 38879 Schierke Tel.: 03 94 55 / 86 70
Superior
Hotel Quedlinburger Hof
Harzweg 1 · 06484 Quedlinburg Tel.: 0 39 46 / 77 87-0
Hotel Jagdschloss Letzlingen / Altmark Angebot 1577: Kleine Auszeit für Fürst & Fürstin
Superior
ab
109,– € p. P.
· 2 fürstliche Übernachtungen · 2x Frühstück vom Buffet · 1 Flasche Sekt und Pralinen auf Ihrem Zimmer · 1x Candle-Light-Dinner im Restaurant „Kaiserhof“
Schlossstr. 10 · 39638 Gardelegen OT Letzlingen · 03 90 88 / 80 20-0
ab Panorama Berghotel Wettiner Höhe / Erzgebirge 119,– Angebot 496: 100% Wohlfühl-Wellness-Wochenende p. P. · 2 Übernachtungen inkl. Frühstück · 2x HP-Abendessen
€
· 1x Begrüßungs-Sekt · 1 Aromabad oder Molke-Öl-Bad (20 min) · 1 Rückenmassage (20 min p.P.) · tägl. Saunanutzung ab 15 Uhr Jahnstraße 23 · 09548 Kurort Seiffen · 0 3 73 62 / 14 00 Superior Inselhotel Poel / Ostsee Angebot 897: Ostsee-Auszeit: 6 Tage Mee(h)r erleben!
ab
329,– € p. P.
Deutschlands schönster
IndoorSpielplatz
! 3.000 m² Spielfläche über 3 Etagen Mega Fun-Park • Teenie-Game-Baseay• Handicap-Spielangebote • Birthd Partymeile • Kleinkind-Floor
· 5 Übernachtungen · 5x reichhaltiges Buffet-Frühstück 5x Abendessen im Rahmen der Halbpension · Nutzung des Hallenbades · Nutzung der Sauna Gollwitz 6 · 23999 Insel Poel OT Gollwitz · 03 84 25 / 240
www.travdo-hotels.de oder unter 0 37 37 78 180-80
Brockenwirt & Sohn GmbH & CO KG
Für Ihr leibliches Wohl sorgt unsere Gastronomie mit einer umfangreichen Speisekarte für den großen und kleinen Hunger.
LER INK TW
· Tel.: 03 94 55 / 2 35
9 03 l .: Te
4 55
/ 268 · www.ho telbro ck
Und nicht vergessen! Kindergeburtstagsparty ohne Stress! Wo? Bei uns im Regenbogenland oder auf der Bowlingbahn! Sparen Sie sich aufwändige Vorbereitungen – wir nehmen Ihnen die Arbeit ab und sorgen für eine „coole Party“. Ein glücklicher und entspannter Tag ist garantiert. Wählen Sie aus unseren Partypaketen und vervollständigen Sie diese nach Ihren Wünschen.
Regenbogenland
Buchbar unter
Anbieter & Veranstalter: travdo hotels & resorts GmbH | Bahnhofstraße 61 | 09306 Rochlitz Registergericht: AG Chemnitz, HRB 24000 | Ust.-Id.: DE 250665513
Im Regenbogenland können Sie und Ihr Kind mit Abenteuer-Kletterpark, Kinderkletterwand, dem Kleinkindbereich für Kids von 1 bis 4 Jahren einen angenehmen Tag verbringen. Die im Gebäudekomplex vorhandene Bowlingbahn und das Sportstudio ermöglichen Ihnen weitere interessante Gestaltungsund Betätigungsmöglichkeiten. Im Umfeld gibt es noch mehr tolle Attraktionen.
de eck. eid sch en
... und weitere 18x in Deutschland – unsere Top-Angebote:
Die Geschenkid ee! »GUTSCHEINE« für Übernachtung en im Brockenhote l
…das heißt Spiel und Spaß auf über 1500 qm unter einem Dach finden Sie unabhängig von jedem Wetter in unserem Indoor-Spiele-Paradies.
n SPIEL Deutsche 2015
EL BROCKENSCHE HOT IDE CK ·
Ferien Hotel Villa Südharz
Das »Höchste« im Norden
RA N
Der Brockenwirt
CAFÉ & R EST AU
Ultimativer Spielspaß für Groß und
t
Ebereschenhof 5 • 38820 Halberstad Telefon 03941 6212130 n finden Sie unter szeite Weitere Informationen und Öffnung www.hawoge-spiele-magazin.de
Talstr. 27/28, 37441 Bad Sachsa
Tel. 05523 9529550 ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. Ruhetag, Di.–Fr. 14–19 Uhr Sa.,So., Feiertage & Ferien 11–19 Uhr www.kinder-regenbogenland.com
Brockenwirt & Sohn GmbH & CO KG
Anz. Brockenwirt_IT_98x205_S.indd 1
Brockenhotel · 38879 Schierke Telefon: 03 94 55 / 1 20 E-Mail: info@brockenhotel.de Internet: www.brockenhotel.de
15.06.17 13:02
54
HarzTourGuide 2017/2018
Harzer Höhepunkte: Kultur zum Genießen
Harzer Kunst und Kultur von historisch bis modern
John-Cage-Orgel-Projekt
Gleimhaus Halberstadt
Bergtheater Thale
Dass Harzer Kultur nicht nur von zauberhaften Hexen und sagenhaften Landschaften geprägt wird, dürfte ein offenes Geheimnis sein. Schließlich wurde zum Beispiel die Altstadt von Quedlinburg mit dem Weltkulturerbe-Titel der UNESCO geadelt. Und vor allem für Theater-, Kunst-, Musik- und Literaturliebhaber gibt es so einige Kultur-Höhepunkte im Harzkreis zu entdecken. Das wohl außergewöhnlichste Musikstück der neueren Zeit erwartet die Besucher in St. Burchardi in Halberstadt. Denn wer hören möchte, wie Entschleunigung in unseren hektischen Tagen wirklich klingt, wird vom John-Cage-Orgel-Kunstprojekt beeindruckt sein. Etwas Muße sollte man auch in die LyonelFeininger-Galerie in Quedlinburg mitbringen, denn hier findet sich der umfangreichste Bestand von Grafiken des Künstlers der Klassischen Moderne in Europa. Und Literaturliebhaber können im Harzkreis große deutsche Dichter hautnah erleben: Das Klopstock-Haus widmet sich dem Werk von Friedrich Gottlieb Klopstock; im Halberstädter Gleimhaus (eines der ältesten deutschen Literaturmuseen) lässt sich anschaulich der literarische Geist der Aufklärung spüren. Vor allem aber dürften Theatergänger von den Bühnen des Harzkreises begeistert sein: Neben den Städtischen Bühnen in Quedlinburg und Halberstadt locken Freilicht- und Höhlentheater vor atemberaubenden Naturkulissen mit Operetten, Schauspiel und Konzerten. HarzTourGuide 2017/2018
55
Harzer Höhepunkte: Kultur zum Genießen im Harzkreis
Nordharzer Städtebundtheater
foto: harztheater.de/jürgen meusel
56a Für Theaterfreunde im Harzkreis ist das Nordharzer Städtebundtheater (NHS) die erste Adresse. Wobei man zwischen mehreren „Adressen“ wählen kann: Seit 1992 wird das NHS als Dreispartenhaus gemeinsam vom Stadttheater Quedlinburg und dem Volkstheater Halberstadt geführt und bespielt insgesamt vier Bühnen in beiden Städten. Im Sommer finden darüber hinaus Aufführungen im bekannten Bergtheater Thale, auf der Waldbühne in Altenbrak, im Wasserschloss Westerburg und auf zahlreichen weiteren Bühnen in der Region Harz statt. Auf dem Programm stehen Opern, Operetten, Musicals, Schauspiel- und Ballettstücke und sowie Konzerte. Eines der NHS-Highlights sind zudem die jährlichen Domfestspiele in Halberstadt, die Anfang Juni in Kooperation mit der Moses Mendelssohn Akademie und dem Evangelischen Kirchspiel Halberstadt stattfinden.
versch. Orte
Nordharzer Städtebundtheater Spiegelstraße 20a, 38820 Halberstadt Tel. 03941/69650* www.harztheater.de, info@nordharzer-staedtebundtheater.de Spielstätten: Großes Haus Halberstadt (Straße der Opfer des Faschismus 38) und Kammerbühne (Spiegelstr. 20a) * Großes Haus Quedlinburg und Neue Bühne (Marschlinger Hof 17) * Bergtheater Thale » Seite 61 * Waldbühne Altenbrak » Seite 61 * WasserSchloss Westerburg (Westerburg 34, Huy * Wipertihof Quedlinburg (Wipertihof)* Schlossterrasse Langenstein » Seite 50 * Kreuzgang der Liebfrauenkirche Halberstadt » Seite 24 HarzCard-Vorteil: 5 EUR Preisnachlass bei Eigenveranstaltungen (ausgenommen Sonderveranstaltungen)
Galerie im Ersten Stock
56
foto: wernigerode-tourismus.de
56b Die Galerie im Ersten Stock wurde vom Wernigeröder Kunstund Kulturverein e.V. im Jahre 1990 gegründet. In den Räumen der Galerie finden verschiedene Veranstaltungen und Ausstellungen zu wechselnden Themen statt. Das Angebot von Bildern und Objekten umfasst Kunstausstellungen zu Grafik, Malerei, Plastik, Schmuck, Holzbildhauerei und gegossenen Objekten. Zudem ist die Galerie alle zwei Jahre Mittelpunkt des Treffens „Pleinair Bildender Künstler“ in Wernigerode. Aber nicht nur die bildende Kunst ist hier zu erleben: Neben Kino und Kabarett ist seit 2005 der Jazzclub Wernigerode fester Bestandteil des Kunstvereins und lädt im Rahmen der Konzertreihe „Jazz in der Remise“ zu hautnahem Live-Jazz auf hohem
Wernigerode
Niveau im historischen Ambiente des Fachwerkbaus. Galerie im Ersten Stock Marktstraße 1 , 38855 Wernigerode Tel. 03943/ 632630 www.wernigerode-tourismus.de Öffnungszeiten: Di– Fr 11–12 Uhr & 14–17 Uhr, Sa 11–17 Uhr, So 14–17 Uhr Sa 11–17 Uhr * Preise: Eintritt frei Erreichbarkeit: ca. 1 min vom Markplatz HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Kultur zum Genießen im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
foto: harztheater.de/jürgen meusel
Kunstmühle Veckenstedt 57a Die Kunstmühle in Veckenstedt, gelegen im Harzer Vorland ca. 10 km von Wernigerode entfernt, ist ein historisches Anwesen, deren Räumlichkeiten sich zu einem Gesamtkunstwerk entwickelt haben. Ein Ort, an dem sich Besucher mit Musik, Theater, Literatur, Kunst und Tanz und eigener Kreativität inspirieren lassen können. Zweimal im Jahr finden Tango-Festivals mit eingebundenem Unterricht und Konzerten statt, unter der Woche wird Tango-Argentino-Tanzen in kleinerem Kreis fortgesetzt. Nicht zuletzt ist die Kunstmühle auch ein Ort, in dem viele Fundstücke verwandelt und wiederverwertet werden. Die Räumlichkeiten leben vom Charme
Veckenstedt (bei Wernigerode)
der ästhetischen Improvisation. Es gibt kaum eine Ecke, die dem Anspruch der Perfektion genügen könnte. Das Ambiente lädt ein, musische Stunden zu erleben, Ferien zu verbringen oder die Räumlichkeiten für Festivitäten, Familienfeiern, Seminare, Vorträge, Schulungen, Meditationen zu mieten. Kunstmühle Veckenstedt Straße der Technik 6, 38871 Veckenstedt Tel. 039451/63076 www.kunstmuehle-veckenstedt.com Öffnungszeiten: Besichtigung nach Absprache möglich, Termine siehe Website Tipp: Im benachbarten Gutshof können Zimmer gemietet werden Erreichbarkeit: RV-Bus 255 & 283 (HS Feuerwehr) * Radwege: 4 (Seite 88)
57b Wie langsam ist eigentlich „So langsam wie möglich“? Diese Frage, musikalisch 1985 gestellt von John Cage mit dem Stück „As slow as possible“, wird in der Halberstädter Sankt-Burchardi-Kirche mit dem John-Cage-Orgel-Kunstprojekt beantwortet – so langsam wie nur möglich. Und das bedeutet, dass das Orgelstück „Organ2/ASLSP“ von Cage, welches auf der eigens dafür gebauten Orgel am 5. September 2001 begann, noch bis zum Jahr 2653 andauern wird – denn das Stück von einem der berühmtesten Vertreter der Neuen Musik hat eine Länge von sage und schreibe 639 Jahren. In Halberstadt fand das Projekt seine Heimat, da hier 1361 die erste Großorgel der Welt gebaut wurde – mit einer 12-tönigen Klaviatur, die auch noch heute als Schema auf unseren Tasteninstrumenten gebraucht wird. Somit stand die Wiege der modernen Musik in der Domstadt. „As slow as possible“ erregte weltweit Aufsehen, nicht zuletzt, weil angesichts unserer heutigen schnelllebigen Zeit das HarzTourGuide 2017/2018
Halberstadt
foto: john-cage-orgelstiftung halberstadt
foto: wernigerode-tourismus.de
John-Cage-Projekt in St. Burchardi
Vorhaben eine Form der versuchten Entschleunigung ist. Nachdem am 5. Oktober 2013 ein Klangwechsel erfolgte, wird der nächste erst am 5. September 2020 in der BurchardiKirche zu erleben sein. John-Cage-Orgelprojekt Burchardikirche, Am Kloster 1, 38820 Halberstadt * Tel. 03941/621620 www.aslsp.org Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Di–So 11–17 Uhr & Nov bis Mrz: Di–So 12–16 Uhr Preise: Eintritt frei, Spende erwünscht Erreichbarkeit: ca. 12 min Fußweg vom Dom * Radwege: 5 (Seite 88)
57
Harzer Höhepunkte: Kultur zum Genießen im Harzkreis
Das Gleimhaus
foto: wikipedia/jungpionier
58a Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei „B“: Bilder, Bücher und Briefe. Gleim, ein Genie der Freundschaft, war mit vielen der bedeutendsten Schriftsteller seiner Zeit befreundet und versammelte sie in Bildnissen an seinen Wänden. So trug er die größte Porträtgalerie großer Geister des 18. Jahrhunderts zusammen, seinen sogenannten „Freundschaftstempel“. Lessing, Klopstock, Herder, Jean Paul, Anna Louisa Karsch, Elisa von der Recke und viele andere blicken den Besucher an. Die Atmosphäre dieser Räume ist einzigartig. Daneben baute Gleim eine umfangreiche Bibliothek und eine bedeutende Handschriftensammlung auf. In diesem Zusammenspiel von Bildern, Büchern und Briefen ist Gleims Nachlass ein einmaliges kulturgeschichtliches Dokument des Zeitalters der Aufklärung mit seiner
Halberstadt
Freundschaftskultur. Schon Goethe war von den Sammlungen begeistert. Das Gleimhaus wird im Blaubuch der Bundesregierung neben neunzehn weiteren Institutionen in den Neuen Bundesländern als „Kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung“ geführt. Das Gleimhaus * Domplatz 31, 38820 Halberstadt * Tel. 03941/68710 www.gleimhaus.de Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Di–So 10–17 Uhr, Nov bis Apr: Di–So 10–16 Uhr Preise: Erw. 5 EUR (erm. 3 EUR) HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 4 min Fußweg vom Dom * Radwege: 5 (Seite 88)
58b Majestätisch liegt das Schloss Langenstein im Harzvorland in der Nähe von Halberstadt und hat sich unter den Harzkreis-Besuchern zu einem Geheimtipp für Kultur- und Landschaftsliebhaber entwickelt. Freifrau Maria Antoinette von Branconi ließ Ende des 18. Jahrhunderts hier ein Barockschloss errichten, welches knapp 100 Jahre später durch einen Landschaftspark im englischen Stil bereichert wurde. Heute ist der Park, der auch einen idyllischen Teich mit einer Insel besitzt, Heimat zahlreicher seltener und exotischer Pflanzen, und die Schlossterrrasse wird zur Bühne für Sommerkonzerte und Aufführungen des Nordharzer Städtebundtheaters.
58
Halberstadt OT Langenstein
foto: halberstadt.de
Schlossterrasse Langenstein
Schloss und Schlossterrasse Langenstein * Bahnhofstraße 14b, 38895 Langenstein * Tel. 03941/56640 www.halberstadt.de Öffnungszeiten: Park ganzjährig frei zugänglich, Theaterprogramm: www.harztheater.de Erreichbarkeit: RV-Bus 252 (HS Langenstein, Schloss) * Radwege: 5 (Seite 88) HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Kultur zum Genießen im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
59a Seit 1994 steht das architektonische Erbe Quedlinburgs auf der UNESCO-Welterbe-Liste und macht den historischen Stadtkern, der sich über mehr als 80 ha erstreckt, somit zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland. Sein geschlossener mittelalterlicher Stadtgrundriss und sein riesiger Bestand an Fachwerkhäusern dokumentieren mehr als sechs Jahrhunderte Fachwerkbau in einer einzigartigen Qualität und Quantität. Bauten aus allen Stil- und Zeitepochen machen Quedlinburg zu einem Musterbeispiel der Entwicklung des Fachwerkbaus schlechthin. In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich 2096 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche. Auch der Münzenberg
mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die tausendjährige St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe. Quedlinburg Information * Markt 4, 06484 Quedlinburg * Tel. 03946/905 624 www.quedlinburg.de Tipp: tgl. Führung durch das UNESCOWelterbe um 14 Uhr, Apr bis Okt zusätzl. 11 Uhr (6 EUR) & Nachtwächter-Führung: Apr bis Okt: Mi–Sa 20 Uhr & Nov bis Mrz: Fr/Sa 18 Uhr (7 EUR) Erreichbarkeit: HSB (Bhf Quedlinburg), HEX und RV-Bus
HarzTourGuide 2017/2018
Quedlinburg
foto: wikipedia/michael mertens
foto: halberstadt.de
Klopstockhaus 59b Das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803) wurde etwa um 1560, in der Blütezeit des niedersächsischen Fachwerkstils gebaut und ist eines der zahlreichen Architekturdenkmale Quedlinburgs. Seit 1899 vermittelt das Klopstockhaus als biographisch-literaturhistorisches Museum einen Eindruck vom Leben und Werk des Dichters. Sein episches Schaffen und seine Lyrik markieren eindrucksvoll einen Wendepunkt in der Dichtungsgeschichte. Im Klopstockhaus sind ständige Ausstellungen zu weiteren bedeutenden Quedlinburger Persönlichkeiten des 18./19. Jahrhunderts zu sehen, wie zum Beispiel Dorothea Christiana Erxleben, Johann Christoph Friedrich GutsMuths oder Carl Ritter.
Quedlinburg
foto: wikipedia/guido radig
foto: wikipedia/jungpionier
Historischer Stadtkern Quedlinburg
Klopstockhaus * Schlossberg 12, 06484 Quedlinburg * Tel. 03946/2610 & 905691 www.quedlinburg.de/de/museen Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Mi–So 10–17 Uhr * Preise: Erw. 3,50 EUR (erm. 2,50 EUR), Familienkarte 8 EUR, Kulturkarte (Fachwerkmuseum, Klopstockhaus & Schlossmuseum) 8 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 10 min Fußweg vom Markt
59
Harzer Höhepunkte: Kultur zum Genießen im Harzkreis
Lyonel-Feininger-Galerie
foto: museum-macht-stark.de
60a Der deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Klassischen Moderne. Die Sammlung seiner Werke in Quedlinburg beherbergt den umfangreichsten geschlossenen Bestand von Grafiken dieses Künstlers in Europa. Sie umfasst Druckgrafiken, Aquarelle, Zeichnungen und Skizzen aus den Jahren zwischen 1906 und 1937 sowie einige frühe Gemälde. Die Galerie präsentiert Feiningers Werke nach chronologischen, thematischen und stilistischen Gesichtspunkten und setzt sie gleichzeitig zum geistigen und kunsthistorischen Umfeld in Beziehung. Die Sammlung wird durch Arbeiten anderer Künstler der Klassischen Moderne ergänzt, darunter Lovis Corinth, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Emil Nolde.
Quedlinburg
Lyonel-Feininger-Galerie Stiftung Moritzburg * Finkenherd 5a, 06484 Quedlinburg * Tel. 03946/6895930 www.feininger-galerie.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt: Mi–Mo/ feiertags 10–18 Uhr & Nov bis Mrz: Mi–Mo/ feiertags 10–17 Uhr Preise: Erw. 6 EUR (erm. 4 EUR), Bis 18 Jahre Eintritt frei * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 7 min Fußweg vom Markt
60b Die Baumannshöhle in Rübeland ist nicht nur eine der ältesten Schauhöhlen der Welt – seit 1646 finden hier Führungen statt – sondern auch eine der beeindruckendsten Naturbühnen für Theater, Konzerte und Events. Schließlich befindet man sich in der bizarr-romantischen Tropfstein-Landschaft untertage. Der größte Hohlraum der Baumannshöhle ist der Goethesaal, dessen Stalagmiten (vom Boden gewachsen), Stalaktiten (von der Decke „getropft“) und künstlich angelegter Wolfgangsee sein mystisches Ambiente ausmachen – bei jährlich gleichbleibenden 8°C. Seit 1967 kommen hier u.a. (natürlich) „Faust“, „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“, „Hänsel und Gretel“ oder „Die Nacht der Vampire“ zur Aufführung. Baumannshöhle Rübeland Blankenburger Straße 36, 38889 Rübeland Tel. 039454/49132 www.harzer-hoehlen.de
60
Oberharz OT Rübeland
foto: wikipedia/josua belak
Theater in der Baumannshöhle
Theateraufführungen: Spielplan unter www.harzer-hoehlenfestspiele.de, www.TheaterderTiefe.de Öffnungszeiten: Mai bis Jun 9–16.30 Uhr & Jul/Aug 9–17.30 Uhr & Sept/Okt 9–16.30 Uhr Preise: Erw. 8 EUR, Kinder 4–16 Jahre 5 EUR, unter 4 Jahre Eintritt frei (Familienkarte 23 EUR), Hinweis: Mitnahme von Tieren ist nicht gestattet * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt inkl. Führung Erreichbarkeit: RV-Bus 258 & 265 (HS Rübeland, Gemeinde)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Kultur zum Genießen im Harzkreis: Harzer Höhepunkte
61a Sagenhaft schön, natürlich grün und theatralisch einmalig. Das ist das Harzer Bergtheater auf dem Hexentanzplatz hoch über dem Bodetal. Gegründet wurde das Freilichttheater 1903 von Ernst Wachler und ist damit eines der ältesten Naturtheater Deutschlands. Einer der bekanntesten Darsteller in der Historie des Theaters dürfte wohl der „DDRWinnetou“ Gojko Mitic sein. Heute gehören mystische Geschichten und legendäre Märchen genauso zum Spielplan des Open-Air-Theaters wie Operetten, Musicals, Schauspielstücke und Konzerte aller Art. Traditionell eröffnet wird die Theatersaison hier mit der Walpurgisnacht.
Thale
foto: bodetal.de
foto: museum-macht-stark.de
Bergtheater Thale
Harzer Bergtheater Thale Hexentanzplatz 3a, 06502 Thale Tel.: 03947/7768050 www.harzer-bergtheater.de Events: Operetten, Schauspiel, Musicals, Kindertheater, Konzerte, etc.* Preise: je nach Vorstellung und Platzkategorie, Erm. Preise (außer bei Sonderveranstaltungen) Erreichbarkeit: Mini-Bus 18 (HS Thale, Hexentanzplatz) oder Kabinenseilbahn
61b Die Waldbühne in Altenbrak ist eine im Jahr 1951 angelegte Naturbühne. Sie befindet sich an einem Berghang am Ostrand des Ortes nahe Thale. Auf der Schwesterbühne des Harzer Bergtheaters kommen zahlreiche, meist jährlich wechselnde Theaterstücke und Musikfestspiele zur Aufführung. Eine besonders traditionsreiche Attraktion ist der an jedem ersten Septem-
Thale OT Altenbrak
bersonntag stattfindende Harzer Jodlerwettstreit. Waldbühne Altenbrak Rolandseck, 06502 Altenbrak Tel. 0345/2084173 (Agentur Mandroschke) www.waldbuehne-altenbrak.de Events: Operetten, Konzerte, musik. Wettbewerbe, Feste, etc., siehe Website Erreichbarkeit: RV-Bus 263 (HS Altenbrak, Brauner Hirsch)
Schlosstheater Ballenstedt 61c Unter den erhalten gebliebenen deutschen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts gilt das heutige Schlosstheater in Ballenstedt vielen Theaterliebhabern als ein Juwel seiner Art. Die Fürsten von AnhaltBernburg ließen den frühklassizistischen Theaterbau im Jahr 1788 als Hoftheater errichten. Nationale Bedeutung erlangte das anhaltbernburgische Musikfest von 1852 unter der Leitung von Franz Liszt. Der ehrwürdige Vorhang zur Bühne öffnet sich heute Gastspielen und den unterschiedlichsten Veranstaltungsformen. HarzTourGuide 2017/2018
Ballenstedt
foto: wikipedia/franzfoto
foto: wikipedia/josua belak
Waldbühne Altenbrak
Schlosstheater Ballenstedt Schlossplatz 3 , 06493 Ballenstedt Tel. 039483/263 (Tourist-Information Ballenstedt) * www.ballenstedt.de Events: ganzjährig Konzerte, Musicals, Theater, Shows, etc., Spielplan unter www. buehnen.net/ort/ballenstedt Erreichbarkeit: ca. 12 min Fußweg von Tourist-Info
61
www.mein-takt.de
Tipp der Rasenden Rosi:
Mit Bahn und Bus in den Harz!
62
HarzTourGuide 2017/2018
e
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
Von Gartenträumen, Teufelsmauern und Urwäldern
s
Park Spiegelsberge
Nationalpark Harz
Teufelsmauer
Wer den Harz und den Harzkreis erleben möchte, hat auf natürliche Art und Weise die Qual der Wahl: Denn malerische Täler, wildromantische Bäche, sagenhafte Felsformationen, Gartenträume und ein ganzer Nationalpark locken die Besucher im Harzkreis an vielfältige Naturschauplätze. Zum Beispiel in einen richtigen Urwald: Zu diesem wird der Nationalpark Harz als einer von Deutschlands größten Waldnationalparks immer mehr – und das mit Absicht. Denn durch den Naturschutz, den der Nationalpark genießt, kann er sich als beeindruckendes Ökosystem ganz natürlich und ursprünglich entwickeln. Von Menschenhand verändert bzw. angelegt, aber ebenfalls romantisch-natürlich präsentieren sich die Gartenträume-Parks im Harzkreis. Von den damaligen Fürsten geschaffen, bieten sie heute den Besuchern in Wernigerode, Blankenburg oder Halberstadt Oasen der Ruhe und der gärtnerischen Vielfalt – Schlösser natürlich inklusive. Weniger zart, aber dafür umso beeindruckender zeigen sich im Harzkreis die berühmten Felsformationen mit ihren fast noch berühmteren Namen. Wie zum Beispiel die Teufelsmauer, die zwischen Ballenstedt und Blankenburg über eine Länge von 20 Kilometern an drei Stellen zu Tage tritt. Auf den folgenden Seiten stellt der HarzTourGuide eine Auswahl der schönsten Naturschauplätze des Harzkreises vor. Und Sie sind eingeladen, vor Ort im sagenhaften Harz zahlreiche weitere, Harzer Naturhöhepunkte zu entdecken. HarzTourGuide 2017/2018
63
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
64a Über fast 250 Quadratkilometer erstreckt sich der Nationalpark Harz rund um den Brocken. Er ist einer der größten Waldnationalparke Deutschlands – und somit auch die größte Natursehenswürdigkeit des Harzes. Durch den Nationalpark-Status‘ entsteht nach und nach wieder ein heimischer Urwald. Dennoch ist der Nationalpark Harz aber kein für Besucher gesperrtes Gebiet. Ganz im Gegenteil: Die Harz-Gäste können den Park auf vielfältige Art und Weise für eine Entdeckungsreise in die wilde Natur nutzen. Die Besucherzentren des Nationalparks, u. a. das Brockenhaus (siehe unten), laden zu Ausstellungen und Führungen ein und vermitteln informativ den hiesigen Naturschutzgedanken. Auf ausgewählten Wanderwegen wie dem Harzer Grenzweg am Grünen Band lässt sich die durch die deutsche Teilung unberührte Natur erkunden. Und mit ein bisschen Glück lässt sich auch die Tierwelt des Nationalparks beobachten. Zum Beispiel der Eu-
foto: wikipedia/doris antony
Nationalpark Harz
ropäische Luchs. Er galt als ausgestorben, ist aber nach erfolgreichen Auswilderungen wieder heimisch im Harz geworden. Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35, 38855 Wernigerode Tel. 03943/55020 www.nationalpark-harz.de Öffnungszeiten & Adressen der Besucherzentren: siehe Seite 104 Erreichbarkeit: u.a. mit der HSB (Brockenbahn) und Linie 288 (siehe Seite 15) * Radwege: 3
Brocken und Brockenhaus
64
foto: wikipedia/dirk schmidt
64b An 365 Tagen im Jahr, bei Wind und Wetter, erwartet das Brockenhaus die Besucher des höchsten Bergs in Norddeutschland. Untergebracht ist darin eines der Besucherzentren des Nationalparks Harz. In einer umfangreichen Ausstellung kann sich über die Geschichte und die Natur des Brockens informiert werden. Dabei werden spannende Fragen beantwortet: Warum ist das Brockenwetter ein Kapitel für sich? Welche Tier- und Pflanzenarten trotzen dem rauen Brockenwetter? Was haben Hexen und Teufel hier zu suchen? Weshalb nisteten sich Militär-, Sende- und Abhöranlagen auf dem höchsten Harzgipfel ein? Unter dem Motto „Augen auf und durch!“ begeben sich die Besucher des Bro-
Brocken
ckenhauses auf eine Reise durch die Magie und Vielfalt des Berges. Besucherzentrum Brockenhaus Tel. 039455/50005 www.nationalpark-brockenhaus.de Öffnungszeiten: tgl. 9.30–17 Uhr Preise: Erw. 5 EUR, Rentner 4 EUR, erm. 3 EUR, Kinder 6–16 Jahre 2 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: HSB Brockenbahn HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
foto: wikipedia/dirk schmidt
Grenzlandschaft Sorge 65b Im Ortsteil Sorge der Stadt Oberharz ist noch ein Abschnitt der ehemaligen innerdeutschen Grenze erhalten geblieben, der zu einem Freilandmuseum ausgebaut wurde. Zu dieser Grenzlandschaft gehört aber nicht nur das Grenzmuseum, sondern auch das Naturdenkmal „Ring der Erinnerung“. 1993 von Herrmann Prigann erschaffen, liegt es mit einem Durchmesser von 70 Metern direkt auf dem früheren Todesstreifen. Im Inneren des Kreises ragen fünf Säulen des alten Grenzzaunes mahnend aus dem Boden hervor. Über die Jahre fällt das Totholz zusammen und verrottet. Doch gleichzeitig entsteht neues Leben: Aus dem scheinbar toten Material sprießen neue Triebe hervor. Vergangenheit und Zukunft, Werden und Vergehen HarzTourGuide 2017/2018
foto: wikipedia/wolfgang pehlemann
65a Zu beliebten Erholungsorten zählen die Gartenträume-Parks in Wernigerode. Dazu gehören die Terrassengärten auf dem Schloß Wernigerode®, der Lustgarten am Fuße des Schlosses und der Fürstliche Tiergarten, welcher das Schloss umgibt. Die große Freiterrasse vor dem Eingangsportal des Schlosses ist ein beliebter Aussichtspunkt. Von hier ist ein Blick über die Stadt und den Harz möglich. Der Lustgarten wurde im 18. Jahrhundert in eine barocke Gartenanlage umgewandelt. Aus dieser Zeit finden sich hier noch die Einfassungsmauer mit dem Löwentor, eine in Teilen wiederhergestellte Lindenallee, das Kastanienwäldchen und die Orangerie. Den ältesten Teil des Gartenträume-Park-Ensembles in Wernigerode bildet der Tiergarten rund um das Schloss. In diesem Areal wurde Wild für die gräfliche Jagd gehalten. Der heutige „sentimentale Landschaftspark“ mit seinem umfangreichen Wegesystem, seinen
Wernigerode
Bauwerken und Gedenksteinen wird als stadtnahes Erholungsgebiet genutzt. Infos über Wernigerode Tourismus GmbH Tel.: 03943/5537835 www.wernigerode-tourismus.de Öffnungszeiten: Terrassengärten Schloß Wernigerode® (Am Schloß 1, frei zugänglich zu den Öffnungszeiten des Schlosses & Tiergarten (Marienweg am Schloss) und Lustgarten (Am Lustgarten) rund um die Uhr zugänglich Erreichbarkeit: vom Marktplatz zum Schloss ca. 15 min Fußweg, zum Lustgarten ca. 13 min * Radwege: 1, 2, 4, 5
Oberharz OT Sorge
foto: grenzmuseum-sorge.de
foto: wikipedia/doris antony
Gartenträume Parks Wernigerode
– ein Kreislauf, der auch symbolisiert, wie unerbittlich und gleichzeitig vergänglich Grenzen sind. Grenzmuseum Sorge e.V. Försterbergstraße 5b, 38875 Stadt Oberharz am Brocken OT Sorge Tel.: 0151/23319578 oder 0171/7702796 www.grenzmuseum-sorge.de Öffnungszeiten: Freilandmuseum jederzeit begehbar, Grenzmuseum im ehem. Bahnofsgebäude im Sommerhalbjahr Mi–Sa 11–16 Uhr & auf Anfrage Erreichbarkeit: HSB (Bhf. Sorge) und WR-Bus 262 (HS Sorge)
65
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
66a Benannt wurde der Landschaftspark Spiegelsberge nach dem Halberstädter Domdechanten Ernst Ludwig Christoph Spiegel (1711 - 1785), der die damals noch kahlen, zur Schafhaltung genutzte Hügelkette aufkaufte und aufforsten ließ. Den Landschaftspark schmücken vielfältige Parkarchitekturen, wie die Eremitage zur beschaulichen Besinnung, das Belvedere als Aussichtsturm und das Mausoleum. Auf dem Bergkamm wurde 1780/82 das Jagdschlösschen erbaut. Vor die Südfassade integrierte der Bauherr eine Portalrahmung aus dem Jahr 1606 des abgerissenen Schlosses in Gröningen. Ebenfalls aus dem Gröninger Schloss stammte das im Keller befindliche Riesenweinfass, das als ältestes Riesenweinfass der Welt in das Guinnesbuch der Rekorde aufgenommen wurde. Ausruhen und genießen kann man u. a. im Jagdschloss, das einen wundervollen Blick auf die Stadt Halberstadt und die Umgebung ermöglicht.
Landschaftspark Spiegelsberge In den Spiegelsbergen 4, 38820 Halberstadt * Infos: www.gartentraeumesachsen-anhalt.de Öffnungszeiten: Park ganzjährig frei zugänglich, Besichtigung von Jagdschloss und Riesenweinfass derzeit nur nach Anmeldung für Gruppen unter Tel. 03941/551815 Tipp: Eine Themenführung „Der Landschaftspark Spiegelsberg“ ist buchbar über die Halberstadt-Information, Tel. 03941/551815 Erreichbarkeit: HEX (Bhf. Spiegelsberge) & HVG-Tram 2 (HS Westerhäuser Str.) Radwege: 5
66
Langenstein bei Halberstadt
foto: wikipedia/herzi pinki
Höhlenwohnungen Langenstein 66b Die Hobbits hätten sich in Langenstein nahe Halberstadt bestimmt wohl gefühlt, denn die dortigen einzigartigen Höhlenwohnungen erscheinen fast wie ihr Dörfchen aus Herr der Ringe. Aber im Gegensatz zum FantasyFilm sind die Höhlenwohnungen hier echt und wurden auch noch bis 1916 ganz regulär als Wohnraum genutzt. Es ist eine Besonderheit im gesamten Norddeutschen Raum, dass es Felshöhlen gab, die als Wohnungen genutzt wurden. Selbst in amerikanischen Zeitungen wurde zur damaligen Zeit vom Dorf der Troglodyten, den Höhlenbewohnern, gesprochen. In Langenstein sind heute die Höhlenquartiere auf der Altenburg und
Halberstadt
foto: wikipedia/olaf meister
Landschaftspark Spiegelsberge
auf dem Schäferberg (mit einer regelrechten Höhlenstraße) zu besichtigen. Langensteiner Höhlenwohnungen e.V. Schäferberg 23, 38895 Halberstadt OT Langenstein * Tel. 03941/602108 * www. halberstadt.de/de/hoehlenwohnungen. html Öffnungszeiten: Innenbesichtigung und Führungen nach Vereinbarung Erreichbarkeit: RV-Bus 252 (HS Langenstein, Rathaus) * Radwege: 5 HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
foto: wikipedia/herzi pinki
bei Blankenburg
67 Die Teufelsmauer ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland. Sie tritt zwischen Ballenstedt im Südosten und Blankenburg im Nordwesten auf einer Länge von 20 Kilometern an drei Stellen zu Tage. Sie beginnt mit den Gegensteinen nordwestlich von Ballenstedt und endet zwischen Timmenrode und Blankenburg mit dem Hamburger Wappen, dem Heidelberg und den Felsklippen Großvater und Großmutter. Der wahrscheinlich markanteste Teil der Teufelsmauer befindet sich südlich von Weddersleben und zieht sich bis Warnstedt. Dort reihen sich auf einer Länge von zwei Kilometern der Königstein, die Mittelsteine und die Papensteine aneinander. Um den Abbau des begehrten Bausandsteins zu unterbinden wurden die Felsrippen bereits 1833 sowie 1852 durch den Landrat unter Schutz gestellt. Die Teufelsmauer bei Weddersleben ist seit 1935 zudem als Naturschutzgebiet gesichert und zählt somit zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Form haben sich viele Sagen und Mythen um die bizarre Felsenkette gebildet. Fasziniert von der Geologie der Teu-
foto: pixelio.de/jurec
foto: wikipedia/olaf meister
Teufelsmauer
felsmauer besuchte 1784 auch Goethe die sagenumwobene Sandsteinwand. Im August 2009 wurde mit der Eröffnung des Teufelsmauerstiegs ein 35 Kilometer langer Wanderweg eingeweiht, der von Ballenstedt bis nach Blankenburg an allen Felserhebungen entlang führt. Aber auch Kletterer werden von der Teufelsmauer und ihren Felsformationen magisch angezogen. Große Teile der Teufelsmauer sind allerdings für Kletterer gesperrt. Infos über Tourist- und Kurinformation Blankenburg * Schnappelberg 6, 38889 Blankenburg * Tel. 03944/2898 www.blankenburg.de Radwege: 2, 5
Gasthof Stadel
Eingebettet in wunderschöner Landschaft, unmittelbar am Fuße des Brockens, findet man den Gasthof Stadel in Schierke. Lassen Sie sich von der romantischen, teilweise bizarren Bergwelt rund um das malerische Örtchen Schierke verzaubern. Für Sie bietet unser Haus 10 behaglich eingerichtete Zimmer, alle mit Dusche, WC, TV sowie Restaurant, Terrasse und einen hoteleigenen Parkplatz.
Gasthof Stadel, Inh.: Torsten Werny, Brockenstraße 26, 38879 Wernigerode OT Schierke, Telefon (03 94 55) 52 90 00, Fax 52 90 01 info@gasthof-stadel.de, www.gasthof-stadel.de HarzTourGuide 2017/2018
67
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
Bodetal 68b Knochige Wurzeln, versteinerte Silhouetten oder gar echte Hexen machen deutlich, wo Sie sich befinden: Im Bodetal. Die beliebte Urlaubsregion, die sich von der Rappbodetalsperre bei Rübeland und Wendefurth bis zum Königstein bei Westerhausen erstreckt, hat jedoch noch viel mehr natürliche Attraktionen zu bieten. Gleichermaßen bekannt und beliebt sind die Felsplateaus von Hexentanzplatz und Rosstrappe, die am Ausgang des Bodetals sagenhafte Ausblicke in den Harz und das Harzvorland gewähren. Sehenswert ist auch die Teufelsmauer bei Weddersleben, deren Sandsteinformationen eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands bilden. Ruhig und schön präsentieren sich die zahlreichen Mischwälder rings um das „gewaltigste Felsental nördlich der Alpen“ (Goethe). Zusammen mit blü-
68
Schlossgärten Blankenburg Großes Schloss 1, 38889 Blankenburg www.gartentraume-sachsen-anhalt.de & www.blankenburg.de Öffnungszeiten: Schlosspark und Tiergarten ganzjährig frei zugänglich & Terrassengarten, Berggarten und Fasanengarten: Apr bis Sep tgl. 9–21 Uhr u. Okt bis Mrz 10–17 Uhr Führungen: Schlossgärten Mai bis Okt So 14 Uhr (weitere Führungen, z. B. Mondscheinführung (Mi 21 Uhr), über TouristInfo Blankenburg, Tel. 03944/2898) Erreichbarkeit: ca. 7 min Fußweg von Tourist-Info * Radwege: 2, 5
bei Thale
foto: wikipedia/art mechanic
68a Die Schlossgärten Blankenburgs gehören zu den „Gartenträumen“. Mit über 100 Hektar ist das Ensemble zwischen Großem und Kleinem Schloss eines der größten und ältesten seiner Art in SachsenAnhalt. Eindrucksvoll ist der Terrassengarten oder auch barocke Garten, der 1718 angelegt wurde. Zu dieser Zeit wurde die Grafschaft Blankenburg zum Reichsfürstentum ausgebaut. Als Ausdruck höfischer Repräsentanz entstand die kleine Lustgartenanlage mit dem heutigen Kleinen Schloss. Brunnen, Sandsteinfiguren, Vasen, Blumenrabatten und präzise angelegte Hecken spiegeln bis heute die Grundform wider. Besondere Anerkennung erhielten die Schlossgärten 2012 mit der Verleihung des „Green Flag Award“ für Gartenanlagen in einem besonders guten Pflegezustand und mit einem ansprechenden Besuchererlebnis.
Blankenburg
foto: pixelio.de/rolf handke
Schlossgärten Blankenburg
henden Bergwiesen, plätschernden Bächen und erfrischenden Waldseen bilden sie die vielfältige Wanderarena Bodetal, die jedes Jahr zehntausende Wanderer und Naturfreunde in ihren Bann zieht. Infos über Bodetal-Information Thale Bahnhofstraße 1, 06502 Thale Tel. 03947/7768000 * www.bodetal.de HarzCard-Vorteil: Hexen-/ Teufelsführung (öffentliche Führung über Bodetal-Information)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
69a Riesige Wassermassen, zurückgehalten durch ein gigantisches Bauwerk – das höchste seiner Art in ganz Deutschland. Die Rappbodetalsperre liegt unmittelbar am Eingang des Bodetals und schützt seit über 50 Jahren die im Tal liegenden Orte vor Hochwasser. Sie ist 415 Meter lang und mit einer Höhe von 106 Metern gleichzeitig die größte Talsperre in Deutschland. Die Rappbodetalsperre bildet das Kernstück eines großflächigen Talsperrensystems im Ostharz, das aus den Vorsperren der Rappbode und der Hassel, der Überleitungssperre bei Königshütte, dem Hochwasserschutzbecken Kalte Bode (Mandelholzstausee) bei Königshütte, sowie der Talsperre und dem Pumpspeicherwerk Wendefurth besteht. Die der Rappbodetalsperre nachgeschaltete Wendefurther Talsperre
bildet mit einer Höhe von 43 Metern den Abschluss des Bodetalsperrensystems. Sie stellt kein Trinkwasser bereit und wird deshalb auch als Wasser-Freizeitort genutzt. Rappbodetalsperre und Talsperre Wendefurth bei Wendefurth/Thale * Infos unter www.bodetal.de & www.talsperren-lsa.de Führungen: Apr bis Okt Mi 14 Uhr & Sa 11 Uhr (Feiertage geschlossen) * HarzCardVorteil (Wendefurth): Informationsfilm und Führung durch die Staumauer Erreichbarkeit: RV-Bus 265 (HS Rübeland, Talsperre)
HarzTourGuide 2017/2018
Oberharz OT Rübeland
foto: wikipedia/hdlpz
foto: wikipedia/art mechanic
Rübeländer Tropfsteinhöhlen 69b Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen sind eines der Naturhighlights des Harzkreises. Begehbar sind die Baumannshöhle und die Hermannshöhle. Die Baumannshöhle glänzt mit ihrem Tropfsteinschmuck und macht sich vor allem mit dem „Goethesaal“, Deutschlands einziger unterirdischer Naturbühne und künstlich angelegtem Wolfgangsee, einen Namen über Europas Grenzen hinaus. Die Hermannshöhle bietet ein reizvolles Pendant zur Baumannshöhle. Sie stellt ein typisches Beispiel für die Entstehung einer Flusshöhle dar und fasziniert vor allem mit einer Kristallkammer mit funkelnden Calcitkristallen, die ihresgleichen sucht. Der Olmensee ist Heimstatt von 9 Exemplaren des seltenen Grottenolms. Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen zählen zu den ältesten Schauhöhlen Deutschlands und sind Naturdenkmäler.
L96 bei Rübeland
foto: wikipedia/rico u
foto: pixelio.de/rolf handke
Talsperren Rappbode & Wendefurth
Rübeländer Tropfsteinhöhlen Blankenburger Straße 35, 38889 Oberharz am Brocken OT Rübeland * Tel. 039454/49132 * www.harzer-hoehlen.de Öffnungszeiten: Hermannhöhle: Mai bis Jun 9–16.30 Uhr & Jul/Aug 9–17.30 Uhr & Sep bis Okt 9–16.30 Uhr (Öffnungszeiten Baumannshöhle auf Seite 60) Eintrittspreise (inkl. Führung): Erw 8 EUR, Kinder 4–16 Jahre 5 EUR, Kinder unter 4 Jahren Eintritt frei (Familienkarten und Kombikarte mit Schaubergwerk Büchenberg ebenfalls möglich) HarzCard-Vorteil: freier Eintritt inkl. Führung für die Baumannshöhle Erreichbarkeit: RV-Bus 258 & 265 (HS Rübeland, Gemeinde)
69
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
Steinerne Renne 70b Ein weiteres, berühmtes Naturdenkmal im Harzkreis ist die Steinerne Renne, eine ca. 2,5 km lange Schlucht, die bei Hasserode vom Fluss Holtemme durchquert wird. In der Schlucht wechseln sich zahlreiche kleine Wasserfälle und Stromschnellen der Holtemme in ihrem von Granitgestein und -felsen durchsetztem Flussbett mit ruhigeren Flussabschnitten ab. Wild rauschend überwindet die Holtemme hier einen Höhenunterschied von ca. 250 Metern. Ein besonderer Hingucker ist oberhalb der Schlucht das Waldgasthaus und Hotel „Steinerne Renne“, zu dem ein romantischer Wanderweg entlang des südlichen Holtemme-Ufers führt. Die Schlucht kann natürlich gänzlich durchwandert werden, ist
70
foto: flickr.com/m prinke
70a Nahe des Brockengipfels entspringt auf fast 1000 Metern Höhe der Fluss, der dem Ilsetal seinen Namen gibt. Schon Heinrich Heine war von diesem wild-romantischen Tal sehr angetan, weshalb man heute auf den Spuren des Dichters von Ilsenburg entlang der Ilse bis zum Brocken wandern kann. Der 11 km lange Fußweg zum Brocken gilt als der romantischste Aufstieg inmitten einer einmaligen Natur. Ein besonderes Naturschauspiel bieten hierbei die Ilsetalfälle. Auf fast einem Kilometer Länge überfließt die Ilse einen Höhenunterschied von ca. 120 Metern und stürzt dabei rauschend über kleine und größere Wasserfälle Richtung Tal. Zudem liegt auch der 474 Meter hohe Ilsestein auf dem Weg der Wanderer, auf dem die Reste einer Bergruine entdeckt werden können. Nicht nur der Heine-Weg, sondern auch die anderen Wanderrouten durch das Ilsetal gehören zu den schöns-
bei Ilsenburg
ten und am wenigsten überlaufenen Brockenaufstiegen. Zudem ist das Gebiet mit dem Wanderbus „Ilsetaler“ sehr gut erreichbar. Infos über Tourist-Information Ilsenburg Marktplatz 1, 38871 Ilsenburg Tel. 039452/19433 www.ilsenburg-tourismus.de Hinweis: aktuelle Wanderkarte zum Ilsetal als PDF-Download unter www.ilsenburgtourismus.de/wandern/205,72.html Erreichbarkeit: Wanderbus 288 („Ilsetaler)
bei Wernigerode
foto: wikipedia/m prinke
Ilsetal und Ilsefälle
Teil des Brockenwanderwegs, und es werden auch Freunde der Harzer Wandernadel (Seite 15) hier mit Stempeln belohnt. Infos über Tourist-Information Wernigerode Marktplatz 10, 38855 Wernigerode Tel. 03943/607533 www.steinerne-renne.de Erreichbarkeit: HSB (Bhf. Steinerne Renne) * Radwege: 3
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Naturschauplätze im Harzkreis erleben
71a Als Nebenfluss der Bode durchfließt die Selke im Unterharz auf ca. 34 km ein bis zu 80 m tief eingeschnittenes Tal. Landschaftlich sehr reizvoll, ist das Selketal mit seinem Reichtum an naturnahen Laubwäldern eines der schönsten Täler des Harzes. Nicht von ungefähr ist auch der Selketalstieg einer der beliebtesten Wanderwege im Harzkreis. Aber nicht nur auf Wanderwegen lässt sich dieses Naturschutzgebiet entdecken: Die Selketalbahn durchfährt die Landschaft auf malerische Art und Weise. Die niedrige Gebirgslage und die breite Öffnung des Tales zum Harzvorland schaffen ein Klima, das das Vorkommen wärmeliebender Pflanzengesellschaften
foto: sammlung hsb/dirk bahnsen
foto: flickr.com/m prinke
Naturschutzgebiet Selketal
sichert, die wiederum vielen seltenen und gefährdeten Tieren einen Lebensraum bieten. Infos über Quedlinburg-Information Markt 4, 06484 Quedlinburg Tel. 03946/905624 * www.quedlinburg.de Erreichbarkeit: HSB Selketalbahn
Landschaftspark Degenershausen
Landschaftspark Degenershausen Degenershausen, 06543 Falkenstein/Harz Infos über Förderverein zur Erhaltung des Landschaftsparks Degenershausen e.V. Tel. 034743/53681 www.landschaftspark-degenershausen.de Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich * Erreichbarkeit: Anruf-Sammeltaxi 35 (HS Degenershausen (Wieserode), Tel. 01805-56499)
foto: wikipedia/m prinke
71b Der Landschaftspark wurde 1835 angelegt und ist ein idyllisches Kleinod in der Nähe von Ballenstedt. Der Park beheimatet über 175 Gattungen und Arten einheimischer und fremder Gehölze. Besonders sehenswert ist neben einem 16 m hohen weißen Obelisken (zu Ehren des Amtsrats Degener) auch der Schaugarten mit einer Vielzahl internationaler Pflanzenzüchtungen.
bei Falkenstein
06493 Harzgerode/ OT Güntersberge , Heimberg 15, ℡( 039488)301, (039488)406
Mi - Fr: ab 16:00 Uhr Sa+So /Feiertag: 12:00 Uhr
Email: info@berghotel-guentersberge.de www.berghotel-guentersberge.de
HarzTourGuide 2017/2018
71
Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt Besuchen Sie eine der schönsten Freizeitanlagen Sachsen-Anhalts
• Sea Land - Badespaß auf über 1000 m² Wasserfläche mit Wasserrutsche, Sprunganlage und weiteren Attraktionen • Premium Saunalandschaft mit 6 verschiedenen Saunen • Beauty Land - Spa- und Wellnessangebote sowie Friseurtrends. • Sport Land - Tennis, Badminton, Squash sowie Gesundheits- und Rehasport
Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt • Gebrüder-Rehse-Straße 12 • 38820 Halberstadt • 03941/68780 • www.fsz-halberstadt.de
72
HarzTourGuide 2017/2018
Harzer Höhepunkte: Freizeit individuell genießen
Ferienspaß, Wellness und zwei nackte Dinosaurier
Ferienpark Hasserode
Heineanum Halberstadt
Harzbob Thale
So, wie der Harzkreis reich an beeindruckender Architektur, traditionsreichen Orten, inspirierender Kultur und wild-romantischer Natur ist, erwarten die kleinen und großen Besucher hier auch unzählige Möglichkeiten, Freizeit zu genießen, Abenteuer zu erleben und die Seele zu entspannen. Dabei darf es auch etwas schwungvoller zugehen, wie zum Beispiel in der Erlebniswelt in Thale, zu der auch der Harzbob gehört. Und nicht nur in diesem finden spaß- und adrenalinbegeisterte Harzentdecker ihre Erfülllung. Rund um den Hexentanzplatz locken einige Attraktionen. So wie auch im Hasseröder Ferienpark vor den Toren Wernigerodes, der mit den Erlebnisbereichen im Brockenbad und einem Action-Gamesbereich Spaß und Erholung für die ganze Familie bietet. Und hätte man das gedacht: Im Harzkreis gibt es auch Dinosaurier! Diese haben sich zwar schon bis auf die Knochen entblättert, sind aber im Heineanum in Halberstadt nebst einer beeindruckenden Vogelkundeausstellung zu bestaunen. Wer es lieber lebendig mag, findet fast um die Ecke den Tiergarten Halberstadt, der auf dem Spiegelsberg zu einem Naturerlebniszentrum entwickelt wurde... Im Folgenden stellt der HarzTourGuide eine Auswahl von sehensund erlebenswerten Orten vor, an denen Freizeit im Harzkreis ganz individuell genossen werden kann. HarzTourGuide 2017/2018
73
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
Bürgerpark Wernigerode 74b Anlässlich der Landesgartenschau Wernigerode 2006 entstand der heute als Bürgerpark bekannte Landschaftspark. Spiel- und Erholungsflächen, eine große Anzahl an Themengärten, eine Seepromenade, ein Aussichtsturm, eine Mineralienschlucht, ein Haustiergehege und verschiedenste Biotope sowie der Miniaturenpark „Kleiner Harz“ laden zum Entdecken ein. Insbesondere der Miniaturenpark ist ein Kleinod im wahrsten Sinne des Wortes: Hier sind mehr als 60 Sehenswürdigkeiten des Harzes vom Dom in Halberstadt über die Kaiserpfalz Goslar bis hin zum Brocken im Maßstab 1:25 originalgetreu aufgebaut, und selbstverständlich sind alle Miniaturen in diesem „Kleinen Harz“ fußläufig erreichbar...
Wildpark Christianental 74c Der im Christianental gelegene familienfreundliche Wildpark ist ein beliebtes Ausflugsziel der Stadt Wernigerode. Auf dem ca. 8 Hektar großen Gelände sind einheimische Tiere des Harzes vom Rotwild über Wildkatzen bis hin zu Waschbären zu finden. Zudem sind auch botanische Besonderheiten, wie z. B. RiesenMammutbäume, zu sehen.
74
Harzplanetarium Walther-Rathenau-Straße 9, 38855 Wernigerode * www.harzplanetarium.de Öffnungszeiten: nur zu den Vorstellungen, für Gruppen auf Anfrage Erreichbarkeit: ca. 10 min Fußweg vom Markt * Radwege: 4, 5 (Seite 88)
Wernigerode
foto: pixelio.de/luise
74a Auf astronomische Entdeckungsreisen kann man im Wernigeröder Harzplanetarium gehen. Im Planetarium selbst finden Sternenvorführungen für Gruppen, Schulklassen oder Firmen statt. Es werden Erklärungen und Experimente unter anderem zum Sonnenverlauf, den Mondphasen und Wolkenentstehung angeboten. Auf dem Planetenweg, der am Harzplanetarium beginnt und am Heltauer Platz endet, lassen sich die Himmelskörper unseres Sonnensystems entdecken.
Wernigerode foto: wernigerode tourismus
Harzplanetarium & Planetenweg
Park und Garten GmbH Wernigerode Dornbergsweg 27, 38855 Wernigerode Tel. 03943/40891011 www.wernigeroeder-buergerpark.de Öffnungszeiten: Apr/Okt 9–18 Uhr, Mai bis Sep 9–19 Uhr Preise: 7/5 EUR (Miniaturenpark) & 2/1 EUR (Bürgerpark) * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 16 min Fußweg vom Markt * Radwege: 4, 5 (Seite 88)
Wernigerode
Wildpark Christianental Christianental 11, 38855 Wernigerode Tel. 03943/25292 * www.wildparkchristianental.de Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich (Führungen auf Anfrage) Preise: Eintritt frei (Spende erbeten) Erreichbarkeit: WR-Bus 2 & RV-Bus 262, 265 (HS Christianentalweg) Radwege: 1, 2 (Seite 88)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
foto: harzcard.info
75a Der Hasseröder Ferienpark mit seinem Brockenbad hat alles, was ein Spaßbad erst richtig spannend und entspannend macht: Die Gäste erwartet die mehr als 100 m lange Superrutsche „Magic Eye“, und die ganz Kleinen freuen sich auf eine bunte Regenbogen-Rutsche und einen kunterbunten Babybereich. Ein aufregender Strömungskanal mit Brodelberg, ein zum Entdecken einladender Grottenbereich mit Wasserfall, eine Gegenstromanlage und zahlreiche Wasserdüsen warten auf kleine und große Abenteurer. Wer etwas für seine Fitness tun oder einfach nur entspannen möchte, kann an den Aqua-Gymnastikkursen teilnehmen, die unter professioneller Anleitung regelmäßig stattfinden. Für das leibliche Wohl sorgt dabei das Badcafé mit Eis, Snacks und Getränken... Und das ist noch nicht alles: Die großen und kleinen Besucher erwarten zudem auf über 600 qm die Hasseröder-Indoor-Spielwelt, eine Sauna- und Wellnesslandschaft, ein Bowling- und Kegelzentrum
Wernigerode OT Hasserode
mit Billard und Darts, ein ActionGames-Bereich mit Airhockey und knapp 150 komfortable Ferienhäuser und -wohnungen. Somit ist der Ferienpark am Rande von Wernigerode der ideale Ort für Erholungssuchende, Aktivurlauber und Familien. Hasseröder Ferienpark Nesseltal 11, 38855 Wernigerode OT Hasserode* Tel. 03943/55700 www.hasseroeder-ferienpark.de Öffnungszeiten: Brockenbad täglich: 9–22 Uhr, letzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung * Preise: Erw. 6 EUR, Kinder (4–15 J.) 4,50 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt ins Brockenbad für 3 Stunden, Sauna-Aufbuchung gg. Gebühr möglich Erreichbarkeit: WR-Bus 1, 4 & RV-Bus 257 (beide HS Ferienpark) * Radwege: 3
Vogelkundemuseum Heineanum 75b Das Heineanum ist kein gewöhnliches Museum: Spezialisiert hat sich dessen Gründer Ferdinand Heine (1809-1894) auf die Vogelkunde und die seinerzeit umfangreichste private Vogelsammlung Deutschlands zusammengetragen. Mit seiner enormen Vielzahl an Präparaten ist es noch immer das größte Museum dieser Art in Sachsen-Anhalt. In den Ausstellungen werden heimische Vögel sowie die Vögel der Welt in ihrer ganzen Formen- und Farbenvielfalt präsentiert. Weitere Ausstellungsteile thematisieren die Entstehung und Gefährdung der Arten. Und natürlich sind auch die beiden Halberstädter Saurier hier zu sehen. HarzTourGuide 2017/2018
Halberstadt
foto: harzcard.info/dr. b. nicolai
foto: pixelio.de/luise
foto: wernigerode tourismus
Hasseröder Ferienpark
Museum Heineanum Domplatz 36, 38820 Halberstadt Tel. 03941/551460 *www.heineanum.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt Di–So 10–17 Uhr & Nov bis Mrz Di–So 10–16 Uhr Preise: Erw. 6,50 EUR, erm. 4,50 EUR, Schüler 0,50 EUR (Eintrittskarten gelten auch für Schraubemuseum und Städtischen Museum) * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 2 min Fußweg vom Dom
75
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
76a Für Besucher des Harzkreises, die liebend gern Kaffee-Spezialitäten genießen, dürfte die Manufaktur der Kaffeerösterei Löper in Halberstadt ein besonderer Geheim- und Ausflugstipp sein. Im Reich des Kaffee-Genusses dreht man dort in der Schaurösterei das Rad der Zeit zurück und entführt, begleitet von aromatischen Düften, in eine Welt, in der die Uhren noch langsamer gehen. Wo vergessene Kaffeekultur wieder bedeutend wird und das „braune Gold“ noch hausgeröstet ist. Wo erd- bis sandbraune Bohnen in alten Kaffeeschütten glänzen. Herzstücke der Zeitreise in die Vergangenheit sind alte Probe-, bzw. Handröster, Dosen, verschiedene Schütten und weitere nostalgische Gegenstände aus vergessener Zeit. Die Manufaktur und Kaffeerösterei Löper befindet sich in der histori-
Halberstadt
foto: kaffeerösterei löper
Kaffeerösterei Löper
schen Altstadt von Halberstadt. Hier erlebt man Kaffeehaus-Atmosphäre mit großer Auswahl selbstgerösteter Kaffeesorten. Schaurösten für Gruppen ist nach Voranmeldung möglich. Kaffeerösterei Löper Manufaktur Trillgasse 2, 38820 Halberstadt Tel.: 03941/621933 www.kaffeeroesterei-loeper.de Öffnungszeiten: Di–Sa 10–18 Uhr, So 14–18 Uhr * Tipp: spezielle Genießertouren in der Rösterei buchbar Erreichbarkeit: ca. 10 min Fußweg vom Dom
Halberstadt
76b Seit mehr als 50 Jahren ist der Tiergarten Halberstadt als Teil des reizvollen Landschaftsparkes Spiegelsberge Anziehungspunkt für viele Besucher. Über 250 Tiere in 75 verschiedenen Arten gibt es zu entdecken und zu beobachten. Ob für Wolf, Känguru, Waschbär oder Erdmännchen – großzügige und naturnah gestaltete Anlagen bieten unterschiedliche Einblicke in die natürlichen Verhaltensweisen der Tiere. Durch umfangreiche Umbauarbeiten in den letzten Jahren hat sich der Tiergarten Halberstadt von einem klassischen Tiergarten zu einem nachhaltig bewirtschafteten Naturerlebniszentrum entwickelt. Die Gehege und Anlagen sind auch mit dem Rollstuhl erreichbar. Auf die kleinen Besucher warten im Streichelgehege eine Vielzahl verschiedener Haustiere. Diese können gefüttert, gestreichelt oder auch
nur beobachtet werden. Hierdurch kann ein enger Kontakt zu den Tieren aufgenommen werden. Im Hoppelgarten lassen sich Kaninchen beim Mümmeln zusehen, aber auch liebevoll auf den Arm nehmen.
76
foto: harzcard.info
Tiergarten Halberstadt
Tiergarten Halberstadt Spiegelsberge 4, 38820 Halberstadt Tel. 03941/24132 * www.halberstadt.de Öffnungszeiten: Mai bis Sep: tgl. 9–19 Uhr & Okt bis Apr: tgl. 9–17 Uhr HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: HEX (Bhf. Spiegelsberge) & HVG-Tram 2 (HS Westerhäuser Str. Radwege: 5
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
foto: harzcard.info
77 In der Seilbahnen Erlebniswelt Thale können nicht nur Gipfel erklommen werden – es warten auch zahlreiche andere Attraktionen rund um den Hexentanzplatz. Zum Beispiel der Harzbob: Auf dieser rund 1000 Meter langen Allwetterrodelbahn können die Schlitten Geschwindigkeiten bis zur 40 km/h erreichen. Etwas gemächlicher geht es dagegen in der Kabinenbahn zu. Eine Fahrt mit dieser ist einer der Höhepunkte im Bodetal mit wechselnden Aussichten auf ein faszinierendes Panorama. Die 1970 eröffnete und 2012 komplett erneuerte Kabinenbahn überwindet auf einer Länge von 720 Metern einen Höhenunterschied von 244 Metern. Die Fahrt mit dem modernen 2erSessellift zur sagenumwobenen Rosstrappe ist dagegen ein echter Geheimtipp. Auf diesem entspannten „Höhenflug“ wird in knapp sieben Minuten ein Höhenunterschied von 244 Metern überwunden. Auf Wunsch können sogar Fahrräder mit auf den Berg genommen werden. Spiel, Spaß und sportliche Betätigung bieten hingegen die Funparks der Erlebniswelt. Das Paradies für die jüngsten Harz-Besucher befindet sich direkt an den beiden
HarzTourGuide 2017/2018
Thale
foto: seilbahnen-thale.de
foto: kaffeerösterei löper
Seilbahnen Thale Erlebniswelt
Talstationen der Seilbahnen und verfügt über mehr als 20 Gelegenheiten zu Wasser, auf dem Boden und in der Luft, um den Spaß mal richtig von der Leine zu lassen. Seilbahnen Thale GmbH Goetheweg 1, 06502 Thale Tel. 03947/2500 www.seilbahnen-thale.de Öffnungszeiten: Wintersaison siehe Webseite & Sommersaison (Ostern bis Okt) tgl. 9.30–18 Uhr * Preise: je nach Attraktion, siehe Website * HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Sagenpavillon, Walpurgishalle, Tierpark sowie kostenlose Berg- und Talfahrt mit dem Sessellift zur Roßtrappe Erreichbarkeit: RV-Bus 18 (HS Hexentanzpl.) o. zu Fuß von Thale Hbf
77
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
Bodetal Therme Thale
foto: bodethal therme thale
78a Inmitten einer imposanten Berglandschaft liegt die Bodetal Therme Thale. Als naturverbundene Freizeit-, Wellness- und Gesundheitseinrichtung bietet sie den einheimischen und touristischen Besuchern eine ganzjährige Erlebniswelt mit witterungsunabhängigen Angeboten zur Erholung, Entspannung, Bewegung und Ernährung. Die Gesundheit und Lebensqualität als unschätzbares Gut steht im Mittelpunkt des Wirkens der Therme für eine innere wie auch äußere Balance der Gäste. Ob in einer der zahlreichen Saunen, bei einer Wellnessbehandlung oder auf einer Massageliege im Außenbecken – die Therme ist der rechte Ort, um zu entspannen und in Geschichten zu baden. Das im Frühjahr 2011 eröffnete Panorama~SPA bietet seinen Gästen neben einer einzigartigen Saunalandschaft und einem modernen Gesundheits- und Kurmittelbereich auch eine Thermenlandschaft
Thale
mit Poolbar, Rosstrappenbecken und einen sagenhaften Ausblick auf die malerische Kulisse des Bodetals. Bodetaltherme Thale Parkstraße 4, 06502 Thale Tel. 03947/778450 www.therme-bodetal.de Öffnungszeiten: Mo–Do 10–22 Uhr & Fr/Sa 10–23 Uhr & So 10–20 Uhr (zusätzl. Events bis 1 Uhr) HarzCard-Vorteil: Einmaliger Eintritt für 4 Stunden mit Nutzung der Thermenlandschaft (Saunanutzung auf Zuzahlung möglich) Erreichbarkeit: ca. 4 min Fußweg von Tourist-Info
DDR-Museum Thale
78
foto: bodetal.de
78b 20 Jahre nach der politischen Wende geraten viele Dinge aus dem Alltagsleben in der ehemaligen DDR in Vergessenheit. Die „Nachwendekinder“ sind bereits erwachsen. Das Thalenser DDR-Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, all die guten und natürlich auch negativen Dinge, Geschichten und Gegebenheiten für die Nachwelt zu erhalten und jungen Leuten und Gästen, die mit dem Alltag in 40 Jahren DDR nicht vertraut sind, diese Erfahrungen zu vermitteln. Schwerpunkte der Ausstellung ist die Wohn- und Alltagskultur in der DDR. Die Exponate, Vitrinen und Informationstafeln sollen einen Eindruck über die Lebensumstände in der ehemaligen DDR vermitteln. Die Schaustücke sind wie auf einem Zeitstrahl angeordnet: Je
Thale
weiter Sie in das Museum hineingehen, desto weiter dringen Sie in die Geschichte ein – bis 1949, dem Gründungsjahr der DDR. DDR-Museum Thale Steinbachstraße 5a, 06502 Thale Tel. 03947/65633 www.ddr-museum-thale.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr sowie an Sonderterminen Preise: Erw. 5 EUR, erm. 3 EUR HarzCard-Vorteil: freier Eintritt Erreichbarkeit: ca. 6 min Fußweg von Tourist-Info
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
Harzburger Straße | Tel. 05520 2191 foto: bodethal therme thale
E-Mail: info@eisstadion-braunlage.de | Internet: www.eisstadion-braunlage.de
Eisstad 05520 Eisdisc tag 20. Öffentliche Laufzeiten: Beachten Sie bitte die gesonderten Aushänge am Eisstadion und in der Tourist Info weitere Informationen unter info@eisstadion-braunlage.de Eisdisco Mittwoch Samstag
20.00-22.00 Uhr 20.00-22.00 Uhr
Unterwegs zu Luther Folgen Sie den Spuren Martin Luthers zu bedeutenden Stätten seines Lebens in Sachsen-Anhalt! Diese Sonderausgabe aus der Historischen Reihe der Harzdruckerei bringt Sie auf den Weg.
Unterwegs zu Luther in Sachsen-Anhalt
Jahressonderausgabe | 2. Jahrgang | Ausgabe 2017 | Schutzgebühr 1 E
Erhältlich in vielen Touristinformationen
Eisleben Mansfeld Wittenberg Magdeburg Wernigerode Halle Naumburg Zeitz Merseburg
DIE REFORMATION IN WITTENBERG IM 360° PANORAMA VON YADEGAR ASISI asisi.de | wittenberg360.de
1|
WITTENBERG | Unterwegs zu LUTHER
www.harzdruckerei.de
foto: bodetal.de
im Ursprungsland der Reformation
» Tipp für Harz-Entdecker Smart im Harz » Unterwegs im Harz, keinen Plan, aber dafür ein Smartphone in der Tasche? Zum Glück gibt es die Harz-Apps für Android und das iPhone, die das Entdecken des Harzkreises auch auf dem Handy ermöglichen. Ob Hotelbuchungen, Wanderkarten, Veranstaltungen oder Infos zu den hiesigen Sehenswürdigkeiten – mit der App des Harzer Tourismusverbandes und der App von „Das Örtliche“ hat man alle wichtigen Infos stets und aktuell bei sich in der Hosentasche. Downloads unter www.harzinfo.de/service/die-harz-app * www.harz-app.de
HarzTourGuide 2017/2018
79
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
Hängebrücke Titan RT 80b Nach der Megazipline (siehe oben) begeistert mit der Hängebrücke Titan-RT seit Frühling 2017 ein weiteres Highlight an der Rappbodetalsperre im Harz: Inmitten des Rappbodetals spannt sich die Titan-RT über die Bode. Die filigrane Seilkonstruktion krallt sich mit einer Zugkraft von 947 Tonnen in den Schieferfelsen beider Talseiten. Vier Haupttragseile bilden das Rückrat des Bauwerks. Der Laufsteg von 120 cm Breite wird auf ganzer Länge von einem 130 cm hohen Geländer gesäumt. Festes Schuhwerk und ein bisschen Mut reichen aus, um ein ganz besonderes Abenteuer in 75m Höhe zu erleben. Eine dezente Brückenbeleuchtung gewährleistet auch nach Sonnenuntergang eine sichere Überquerung. Direkt unterhalb der Titan-RT befin-
80
den, wobei ein Höhenunterschied von 130 Metern überwunden wird. Harzdrenalin Bruchstraße 1, 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode (Megazipline an der Talsperre Wendefurth, an der L96 zwischen Rübeland und Hasselfelde) Tel. 039454/209000 * www.harzdrenalin.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt Di–So 9.30–18 Uhr (auch feiertags) & Nov bis Mrz Mi–So 10.30–16 Uhr (Jan geschl.) * Preise: Flug regulär 39 EUR (Kombi- und Familientickets möglich) Erreichbarkeit: RV-Bus 265 (HS Rübeland, Talsperre)
an der Rappbodetalsperre bei Rübeland
foto: harzinfo.de
80a Seit 2012 ist der Harz wieder um eine Attraktion reicher. Dank der „MegaZipline“ – einer rund 1.000 Meter langen Doppelseilrutsche – können Abenteuerlustige nun wie ein Vogel über den Stausee an der Rappbode-Talsperre bei Wendefurth „fliegen“. Der Turm mit der Startrampe befindet sich auf einer Aussichtsplattform oberhalb der RappbodeTalsperre, deren Staumauer mit 106 Metern die höchste Deutschlands ist. Von dort führen die beiden 12 Millimeter dicken Drahtseile über den Stausee der nachgeschalteten Sperre in Wendefurth. Abenteuerlustige, die den „Flug“ wagen wollen, bekommen eine Einweisung und werden dann mithilfe eines Gurtsystems in das Seil gehängt. Zuvor wird man für die Überquerung des Stausees bäuchlings hängend wie ein Vogel eingewiesen. Der „Flug“ an einem der Stahlseile dauert rund 60 Sekun-
L96 bei Rübeland
foto: harzdrenalin.de
Megazipline Rappbodetalsperre
det sich zudem ein weiteres Erlebnis der Extraklasse. Der GigaSwing ist der spektakulärste Pendelsprung Europas. Allein oder im Tandem, stürzen sich die Mutigsten aller Harzbesucher in die Tiefe. Harzdrenalin Büro: Bruchstraße 1, 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode (Megazipline und Titan RT an der L96 zwischen Rübeland und Hasselfelde) Tel. 039454/209000 * www.titan-rt.de Öffnungszeiten: tgl. 8–22 Uhr (letzter Einlass 21.30 Uhr)* Preise: Erw. 6 EUR (erm. 4 EUR), Kinder (4–14 J.) 4 EUR * Erreichbarkeit: RV-Bus 265 (HS Rübeland, Talsperre) HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
foto: w. schilling
81 Es muss nicht immer das Klettern am Felsen sein, wenn man im Harz etwas abenteuerlicher höher hinaus möchte. Mehrere Kletterwälder locken im Harzkreis auch ohne Steine zum gewissen Kick und Freizeiterlebnis. Dazu gehört auch der Kletterwald in Blankenburg. Hier kann man sich mal wieder so richtig in den Seilen hängen lassen. Die kleinen und großen Besucher klettern über wackelige Brücken und an der Kletterwand. Man hangelt an Seilen, fährt mit einer 130-m-Seilbahn und jongliert den Körper über Balken und Reifen. Viele verschiedene Elemente sorgen für den richtigen Adrenalinspiegel und ein unvergessliches Erlebnis. Bestens geeignet für die Kleinen (ab 5 Jahre), junggebliebene Senioren und natürlich alle Kletterer jeden Alters dazwischen. Geschultes Personal gibt eine Einweisung in die Sicherheitstechnik und bietet Hilfestellung. Zudem wer-
Blankenburg
den auch Teamtraining und Erlebnispädagogik angeboten. Kletterwald Blankenburg Heidelberg, 38889 Blankenburg Tel. 0176/38388172 www.kletterwald-blankenburg.de Öffnungszeiten: Apr bis Okt tgl. 10–20 Uhr (Ferienzeit Sachsen-Anhalt) & außerhalb der Ferien Fr 13–20 Uhr, Sa/So/ Feiertag 10–20 Uhr * Preise: Erw. 17 EUR, erm. 14 EUR, Kinder bis 12 Jahre 11 EUR (diverse Rabatte möglich) Erreichbarkeit: 10 min Fußweg von Tourist-Info* Radwege: 2, 5
foto: harzinfo.de
foto: harzdrenalin.de
Kletterwald Blankenburg
HarzTourGuide 2017/2018
81
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
Mausenfallenmuseum
foto: wikipedia/vh halle
82a Man kann Briefmarken sammeln. Oder Aufkleber von Fußballern. Oder, wenn es der Geldbeutel hergibt, natürlich auch schicke Sportwagen. Aber weder Briefmarken, noch Aufkleber oder Ferraris werden seit 25 Jahren von Karl-Heinz und Gabriele Knepper gesammelt. Sondern: Mausefallen! Und allerhand Kuriositäten, die den Kneppers im Laufe der Jahre über den Weg gelaufen sind. Im Mausefallen- und Kuriositätenmuseum in Güntersberge hat das Ehepaar dafür eine Ausstellung geschaffen, die nicht nur etwas, sondern ganz schön anders, eben kurios ist. Natürlich gibt es allerhand Gerät aus allen Zeiten zur Mäusejagd zu bestaunen. Aber auch alte, skurrile Küchengeräte gehören zum Fundus wie auch die Galerie der stillen Örtchen. Letztere ist wörtlich zu verstehen und zeigt Ölbilder, Zeichnungen und großformatige von? Eben: Den stillen Örtchen dieser Welt. Aber dem nicht genug: Als dreidimensionale Ergänzung zur Galerie wird auch die
Harzgerode OT Güntersberge
seltene Sammlung deutscher Toilettenstühle gezeigt, der älteste ist 500 Jahre alt... Durch das Museum führt Gabriele Knepper höchstpersönlich und weiß dabei zahlreiche Anekdoten zu erzählen. Mausefallen- und Kuriositäten-Museum Klausstraße 38, 06493 Harzgerode OT Güntersberge * Tel. 039488/430 www.mausefallenmuseum.de & www. facebook.com/mausefallenmuseum Öffnungszeiten: Sa/So 14–17 Uhr (Führungen für Gruppen nach tel. Absprache auch wochentags mögl.) * Preise: Erw. 2,50 EUR, Kinder 1,50 EUR Erreichbarkeit: HSB (Bhf. Güntersberge) & RV-Bus 31 (HS Güntersberge, Bhf.)
82b Von der rund 500 m hoch gelegenen Ferienanlage genießt man zu jeder Jahreszeit einen herrlichen Blick ins malerische Selketal. Mit einer Kapazität von 450 Betten sowie einer Fläche von 11 ha ist das KiEZ das größte seiner Art im sachsenanhaltischen Teil des Harzes. Um der gestiegenen Nachfrage von Familien mit Kindern gerecht zu werden, wurde Anfang 2007 ein komplett umgebautes Familiengästehaus eröffnet. Das KiEZ bietet zahlreiche Programme, Aktivitäten und Ausflugsfahrten in den Harz an - familiäres Abenteuergefühl inklusive. Die Verpflegung reicht von Vollpension über Grillen und Lunchpakete bis zum Festbüfett. Neben Familien zählen vor allem
82
Harzgerode OT Güntersberge
foto: kiez
Kinder- und Erholungszentrum
Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Verbände und Bildungsträger zu den Gästen. KiEZ Güntersberge e.V. Stolberger Weg 36, 06493 Harzgerode OT Güntersberge * Tel. 039488/762300 www.kiez-harz.de Erreichbarkeit: HSB (Bhf. Güntersberge) & RV-Bus 31 (HS Güntersberge, Bhf.)
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Harzer Höhepunkte: Freizeit im Harzkreis individuell genießen
foto: westernstadt-im-harz.de
83 Pullman City/Harz liegt am Ortsrand von Hasselfelde. Auf einem Areal von 100.000 qm wurde hier eine Westernstadt nachgebaut, die zeitlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts anzusiedeln ist. Nur unweit vom Brocken entfernt werden die Besucher in die Vergangenheit der amerikanischen Kultur und Geschichte zurückversetzt. Pullman City/Harz ist dabei völlig gewaltfrei. Es wird nicht geschossen und auf jegliche Gewaltverherrlichung verzichtet. Die im Juli 2000 eröffnete Westernmetropole bietet ein breites Unterhaltungsprogramm mit stündlich wechselnden Showprogrammpunkten für die ganze Familie. In diesem Themenpark wird das Motto „Mit den Tieren zurück zur Natur“ in den Vordergrund gestellt. Auch die Pferdefreunde kommen hier voll auf ihre Kosten: Mit den Kindern ein Pony ausleihen, am Trailritt teilnehmen oder sich in der Kutsche durch die Wild-West-Kulisse schaukeln lassen – hier geht das Pferd voran! Neben Tiergehegen und Abenteuerspielflächen stehen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Blockhäusern und im Fort William Clark bereit. In der stadteigenen St. Peter‘s Church können selbstver-
Oberharz OT Hasselfelde
ständlich auch Trauungen vollzogen werden. Zudem kann der interessierte Besucher in Pullman City/Harz unter anderem die verschiedenen Aspekte amerikanischer Besiedlungsgeschichte in Museen besichtigen. Und in den zahlreichen Geschäften der Westernstadt wird all das angeboten, was die „echten Cowboys und Cowgirls“ zum Leben brauchen. Westernstadt Pullman City Harz Am Rosentale 1, 38899 Oberharz am Brocken OT Hasselfelde * Tel. 039459/7310 www.westernstadt-im-harz.de Öffnungszeiten: 8. Apr bis 29. Okt 2017 tgl. 10–18 /1 Uhr (weitere Details siehe Website) * Preise Tageskarten: Erw. 18 EUR, Kinder/Jugendliche 13–16 Jahre 15 EUR, Kinder 4–12 Jahre 12 EUR, Mo & Fr nur halber Eintrittspreis, Wanderreiter haben freien Eintritt Erreichbarkeit: HSB (Bhf. Hasselfelde) & RV-Bus 265 (HS Pullman City II)
foto: kiez
foto: wikipedia/vh halle
Pullman City Harz
HarzTourGuide 2017/2018
83
Aktiv unterwegs im Harzkreis
Individuell den Harz entdecken
Jakobsweg im Harz
Radwandern im Harz
Rocken im Harz
Die mehr oder weniger etablierten Sehenswürdigkeiten auf den vorigen Seiten des HarzTourGuides sind das sehenswerte Eine. Und das Andere beim Entdecken sind die unzähligen individuellen Erlebnis-Möglichkeiten, die der Harzkreis seinen Besuchern bietet. Dazu gehören Wanderschuhe oder Fahrräder, denn auf den gut ausgeschilderten Wander- und Radwanderwegen lässt sich der Harz ganz naturnah am besten erkunden. Und wer den Kontrast zu den historischen Städten sucht, wird garantiert die passende Stadtführung über die jeweiligen Tourist-Informationen finden (siehe Seite 98). Selbstverständlich sind auch Sportler eingeladen, in ihrem Metier den Harzkreis zu entdecken: Wer hoch hinaus will, findet hier als Kletterer die beliebtesten Felsformationen Norddeutschlands. Wer es lieber tiefer und nass mag, sollte in einem der zahlreichen Seen des Harzkreises abtauchen. Und wer am liebsten auf Skiern, Snowboard oder Schlitten unterwegs ist, dem sei ein Besuch in den winterlichen Ski-Gebieten wärmstens empfohlen. Aber auch kleine und große Wasserratten kommen in den Freibädern und Bergseen auf ihre Kosten. Ebenso wie Petrijünger hier paradiesisch aktiv werden können. Und zu guter Letzt heißt aktiv im Harzkreis auch, sich von den traditionellen Festen und Kulturveranstaltungen mitnehmen, verwöhnen und inspirieren zu lassen. Auf den folgenden „Aktiv im Harzkreis“-Seiten finden Sie Tipps, Empfehlungen und Standards, die Ihnen den Harzkreis ganz individuell näher bringen – vom Wanderweg und Mountainbike-Routen über Bahnhfahrten und Rundflüge bis hin zu Sportmöglichkeiten und traditionellen Kulturevents. 84
HarzTourGuide 2017/2018
H
Erholsame Inspiration auf Wanderwegen Wer im Harz nicht gewandert ist, der war nicht wirklich hier. Und das gilt natürlich auch für den Harzkreis in Sachsen-Anhalt. Sagenhafte Landschaften, die erfrischende Ruhe der Natur, verträumte Klöster und Burgen, malerische Städte und natürlich der Brocken selbst laden dazu ein, auf kurzen oder langen Strecken ganz entspannt oder herausfordernd den Harz zu erkunden. Die Bezeichnung „Wanderparadies“ ist dabei nicht übertrieben. Ganz gleich, ob man sich auf die klassischen Wanderwege, wie den Harzer Hexen-Stieg, begibt, historisch z. B. auf den Wegen Deutscher Kaiser und Könige den Harz(kreis) entdeckt oder sich von erfahrenen Wanderfreunden führen lässt – das Wandern im Harzkreis ist immer eine inspirierende Erholung für die Seele.
foto: wernigerode-tourismus.de
n
Wandern im Harzkreis: Aktiv unterwegs
Klassische Wanderwege » Zu den bekanntesten und beliebtesten Wanderwegen im Harz gehört der Harzer Hexen-Stieg. Aber nicht nur auf diesem lässt sich die beeindruckende Natur und Kultur des Harzes entdecken. Folgend werden kurz die Klassiker unter den Wanderwegen vorgestellt, deren Wegsymbole sich auch bei den entsprechenden, im HarzTourGuide vorgestellten Sehenswürdigkeiten und auf der Landkreis-Karte finden. Harzer-Hexen-Stieg » Mit einer Gesamtlänge von 97 km durchzieht der Harzer-Hexen-Stieg den Harz von West nach Ost und quert dabei den Brocken und den Nationalpark Harz. Die Hauptstrecke des Harzer-Hexen-Stiegs verläuft von Osterode über den Brocken durch das Bodetal bis nach Thale. www.harzer-hexen-stieg.de Selketal-Stieg » Eine der schönsten Wanderrouten durch den Harzkreis bietet der Selketal-Stieg. Auf diesem beeindrucken nicht nur die unberührte Natur, sondern auch die Technik entlang der Route der Harzer Schmalspurbahn und die Historie der WeltkulturerbeStadt Quedlinburg. Der Wanderweg führt von Stiege über Harzgerode und Ballenstedt bis nach Quedlinburg. www.oberharz.de/selketalstieg.1.html Grenzweg am Grünen Band » Vier Jahrzehnte war der Harz durch die innerdeutsche Grenze geteilt und das Grenzgebiet für Besucher unzugänglich. Aber derart „geschützt“ haben sich viele Tier- und Pflanzenarten erhalten, die heute auf der Wanderroute des „Harzer Grenzweges am Grünen Band“, neben Kunsterzeugnissen und Relikten der deutschen Teilung, erkundet werden können. www.harzer-gruenes-band.de Teufelsmauer-Stieg » Seit 2009 verbindet der TeufelsmauerStieg auf rund 30 km die sichtbaren Abschnitte dieses einzigartigen Geotops, dessen attraktivster Teil zwischen Warnstedt und Wedderleben zu finden ist. Der Wanderweg führt von West nach Ost u. a. an www.bodetal.de den Orten Blankenburg, Thale und Ballenstedt vorbei. HarzTourGuide 2017/2018
85
Aktiv unterwegs: Wandern im Harzkreis
Historische Wanderwege » Nicht
foto: wikipdia/dietmar giljohann
nur Goethe reiste begeistert durch den Harz, sondern das taten vor und seit Jahrhunderten auch Kaiser und Könige, ein Abt namens Albert von Stade und unzählige Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf ihren Wanderpfaden können auch heute Besucher den Harz(kreis) und seine mittelalterliche Historie in Klöstern, Kirchen und Städten entdecken.
Wege Deutscher Kaiser und Könige » Auf den Spuren von Kaiser Heinrich II. durchquert der Kaiserweg in südlicher Richtung den gesamten Harz. Anlässlich des 96. Deutschen Wandertages in Wernigerode wurde die Idee eines Geschichtslehrpfades geboren. Die Routen führen im Harzkreis entlang historischer, mit dem Kaiser- und Königstum des Mittelalters in Zusammenhang stehenden Stätten. Die Wegemarken zeigen die stilisierte Krone Ottos I. aus dem Jahr 962. www.ausflugsziele-harz.de/page/ wandern-biken-tipp.htm (versch. Routen)
Romweg Abt Albert von Stade (via romea) » Vor fast 800 Jahren begab sich der Abt Albert von Stade auf eine Pilgerreise zum Papst nach Rom. Seine detaillierten Chroniken ermöglichten heutigen Forschern, seinen über 3500 km langen Fußmarsch, der ihn auch durch den Harz führte, zu rekonstruieren. Von der niedersächsischen Landesgrenze aus kommend, führt der Weg via romea durch die Pilgerorte Wernigerode und Hasselfelde weiter in Richtung Thüringen. www.viaromea.de Harzer Klosterwanderweg » Die Klöster im Harzkreis waren und sind bis heute Schatzkammern der Geschichte, Orte des Wissens, Stätten des Gebets. Auf dem Klosterwanderweg finden Wanderer zwischen Drübeck und Ilsenburg, Himmelpforte in Wernigerode, Blankenburg und Thale Ruhe und Entspannung. Die Wegführung entspricht der des Europäischen Fernwanderweges E11. www.harzer-klosterwanderweg.de St.-Jakobus-Pilgerweg » Viele Wege führen nach Santiago de Compostela in Spanien. Aber nur der Jakobsbweg wird alljährlich von unzähligen Pilgern aus ganz Europa beschritten. Im Harzkreis führt er von Schwanebeck und Huysburg über Halberstadt, Quedlinburg und Gernrode bis nach Ballenstedt. www.jakobusweg-sachsen-anhalt.de
Geführte Wandertouren » Man kann den Harzkreis auch auf eigene Faust als Wanderer erkunden. Aber wer sich lieber mit Wanderfreunden und einer gewissen Harzer Expertise auf den Weg machen möchte, kann sich auch einer der zahlreichen geführten Wandertouren durch den Harzkreis anschließen. Hierfür bieten u. a. die Ranger des Nationalparks Harz, die Mitglieder des Harz Klub e.V. oder die Mitarbeiter der Wernigeröder Tourist-Information die passende Tour für jeden Fuß und jedes Alter an. Nationalpark Harz: www.nationalpark-harz.de / Tel. 03943/55020 * Harzklub e.V.: www.harzklub.de / Tel. 05323 /81758 * Wernigerode Tourist-Information: www.wernigerode-tourismus.de / Tel. 03943/5537835
86
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Stadtführungen im Harzkreis: Aktiv unterwegs
So beeindruckend die Natur des Harzkreises ist, so faszinierend sind auch seine Städte mit den Domschätzen, den bunten Rathäusern und den verwinkelten Fachwerk-Gassen. In jeder Harzkreis-Stadt von Ballenstedt über Quedlinburg, Halberstadt, Blankenburg, Wernigerode bis Thale besteht täglich die Möglichkeit, durch Stadtführungen die kleinen und großen Zentren des Harzkreises kennenzulernen. Hierzu lohnt sich immer ein Blick auf die Websites des Tourist-Informationen oder ein Besuch in den selbigen (siehe Seite 98). Für die größten Städte des Harzkreises stellt der HarzTourGuide im Folgenden einige eher außergewöhnliche Stadt-Erkundungstouren vor.
foto: halberstadt.de
foto: wikipdia/dietmar giljohann
Städte erkunden – bei Tag und bei Nacht
Wernigerode » Was passiert, wenn in Wernigerode die Sonne untergangen ist und die Geschäfte den Trubel hinter sich gelassen haben? Und welche Spuren haben die Harzer Hexen und Teufel in der bunten Stadt am Harz hinterlassen? Oder welche sehenswerte Plätze und Gassen sollte man hier besucht haben, die sonst im touristischen Alltag eher übersehen werden? Die Gästeführer von Wernigerode begleiten gern durch die abendliche Stadt, zeigen gern Hexen und Teufelsspuren und führen ebenso gern zu verborgenen Orten. Infos unter: ww.wernigerode-tourismus.de & Tel. 03943/75537829 Halberstadt » Neue Musik, regionale Würstchen oder historische Tram? Genauso kann Halberstadt als Tor zum Harz auch entdeckt werden. Liebhaber von experimenteller Musik werden durch das John-CageProjekt in St. Burchardi geführt. Gourmets können hautnah erleben, wie die originalen Halberstädter Würstchen hergestellt werden. Und die historische Straßenbahn rollt für Gruppen täglich durch die Stadt. www.halberstadt.de/de/stadtfuehrungen_1_tourismus.html & Tel. 03941/551815 Quedlinburg » Enge Gassen, Fachwerkhäuser im Abendlicht und das Glockengeläut zur Nacht: Wer in dieser Atmosphäre das Weltkulturerbe in Quedlinburg erkunden möchte, sollte sich dem örtlichen Nachtwächter oder dem Stiftshauptmann anschließen. Denn sie haben so manche Anekdote und kuriose Geschichte zur Stadt zu erzählen... Infos unter: www.quedlinburg.de & Tel. 03946/905624 Blankenburg » Wer sich in den Sommermonaten nach Mondlicht in romantischen Schlossgärten sehnt, sollte sich Blankenburg merken. In den Abendstunden werden Besucher durch die Gärten des Großen Schlosses Blankenburg geführt, während die Brunnen auf den Terrassen am Kleinen Schloss stimmungsvoll erleuchtet werden zum Weg in die mystische Neptungrotte. Infos unter: www.blankenburg.de & Tel. 03944/2898 HarzTourGuide 2017/2018
87
Aktiv unterwegs: Radwandern im Harzkreis
Mit dem Rad den Harz entdecken
foto: pixelio.de/sebastian staendecke
Was im Harzkreis dem Wanderer sein Wanderweg ist, ist dem radelndem Besucher der Radwanderweg. Denn der Harz ist nicht nur ein Wanderparadies, sondern auch ein Eldorado für Entdecker per pedes. Mit kühlem Fahrtwind im Gesicht und zahlreichen Rastmöglichkeiten am Wegesrand lassen sich die einzigartigen Naturschauplätze und historischen Orte bestens erkunden. Ganz gleich, ob man das Trekking-Rad bevorzugt oder lieber auf das Mountainbike steigt.
Europaradweg R1 » Wer europäisch in die Pedalen treten möchte, sollte sich an den Europaradweg R1 halten. Dieser führt im Harzkreis von Ilsenburg über Wernigerode bis nach Thale und ist bestens geeignet, mit ein paar städtischen Abstechern die Harzer Höhepunkte kennenzulernen. Eine detaillierte Beschreibung der Etappen im Harz unter: www.ausflugsziele-harz.de/ ausflugsziele-sehenswertes/wandern-biken/europaradweg-r1-goslar-blankenburg.htm
Touren um Wernigerode » Für Entdeckungstouren im Harzkreis und um Wernigerode wurden spezielle Routen konzipiert, die nicht nur die Bunte Stadt am Harz einschließen, sondern den Radwanderern auch die Sehenswürdigkeiten des gesamten Harzkreises näher bringen können. Diese sind im Folgenden beschrieben. Eine Detailbeschreibung der Touren und Karten unter: www.wernigerode.de/de/_detail_page/146004001450.html
1 Rund um Wernigerode (47,5 km) » Die Tour macht die Landschaftsräume in der unmittelbaren Umgebung der Stadt Wernigerode erlebbar. Zum einen das relativ flache Harzvorland mit seinen typischen Ortschaften, zum anderen die dichten Wälder des Harzgebirges. 2 Harz-Mix-Tour (29 km) » Eine landschaftlich abwechslungsreiche Tour, die Harzer Kultur- und Bergwerksgeschichte sowie die Fauna des Harzes erlebbar macht. 3 Harz-Wald-Tour (24 km) » Diese Tour führt entlang der Nationalparkgrenze, durch das wildromantische Ilsetal und die Stadt Ilsenburg, vorbei am 1000-jährigen Kloster Ilsenburg und zurück über den Europäischen Fernradweg R1. 4 Kleine Harzvorland-Tour (25 km) » Eine familienfreundliche Tour durch Ortschaften des nördlichen Harzvorlandes vor der imposanten Kulisse des Harz- und Brockenmassivs, die Harzer Kultur- und Technikgeschichte erlebbar werden lässt. 5 Große Harzvorland-Tour (60 km) » Eine ausgedehnte Tour durch das nördliche Harzvorland und die benachbarten Städte Halberstadt und Blankenburg auf dem Holtemme-Radweg, dem Harzvorland-Radrundweg und dem Europäischen Fernradweg R1/Harzrundweg. 88
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Mountainbiking im Harz » Wer den Mountainbike-Sport mag, wird den Harz lieben. Hier ist von Cross Country über Freeride bis Downhill nahezu alles möglich, was das MTB-Herz höher schlagen lässt. Nicht von ungefähr wird zwischen April und Ende August der Harzer Mountainbike-Cup hier ausgetragen und genießt international einen hervorragenden Ruf. Neben den Bodetal-Routen und dem Rosstrappen-Downhill in Thale dürfte wohl die Volksbank Arena Harz Mountainbike-Sportler am meisten beeindrucken. Auf 74 sehr gut ausgeschilderten Strecken, die zum großen Teil auch durch den Harzkreis führen, lassen sich Natur und Sehenswürdigkeiten herausfordernd entdecken.
foto: pixelio.de/susette kleiner
foto: pixelio.de/sebastian staendecke
Mountianbiking im Harzkreis: Aktiv unterwegs
Detailinfos zur allen Mountainbike-Routen der Volksbank-Arena inkl. der folgenden unter: www.volksbank-arena-harz.de * Infos zu den Bodetal-Routen, Bikeparks und zum Mountainbike-Cup unter www.harzinfo.de/erlebnisse/mountainbiken.html
W6 Kleine Ilsesteintour » (23 km / 680 hm / Startort: Ilsetal) Die Strecke ist an allen Stellen sehr gut ausgebaut. Ein 3 km langer Anstieg führt entlang der Ilsefälle zur Stempelsbuche. Mittlerschwere MTB-Route, aber recht locker zu fahren. W7 Ilsenburger Klippentour » (27 km / 669 hm / Startort: Ilsental) Eine Tour mit zwei Extremanstiegen, die aber relativ kurz sind: Vom Kruzifix zum Scharfenstein und am Gelben Brink. Mittelschwere MTB-Route. W8 Hohnekamm Trail-Tour » (27 km / 727 hm / Startort: Bahnhof Drei Annen Hohne) Diese Strecke ist einer der schönsten MTB-Routen im Harz und gut befahrbar. Die Schwierigkeit liegt in den langen, steilen Anstiegen (Hinweis: keine Einkehrmöglichkeiten an der Route). Schwere MTB-Route. W9 Auf zum Brocken » (28 km / 851 hm / Startort: Bahnhof Drei Annen Hohne) Die Strecke zum Brocken ist sehr gut ausgebaut. Das Streckenprofil ist die eigentliche Schwierigkeit dieser Tour mit wenigen kurzen Extremanstiegen auf zusammen ca. 1000 Höhenmeter. Schwere MTB-Route. W10 Gipfelrunde » (39 km / 950 hm / Startort: Hotel Brockenscheideck/ Schierke) Eine lange und anspruchsvolle Route mit schwierigen Abfahrten. Am Hirtenstieg downhill nur mit guten Bremsen und Federung fahrbar. Schwere MTB-Route.
Geführte Radtouren » Wer den Harzkreis per Fahrrad, Mountainbike oder gar E-Bike nicht allein erkunden möchte, kann bei einem der zahlreichen regionalen Anbieter auch geführte Radtouren buchen. Ob für einen oder mehrere Tage, mit Gruppen oder Familie, entspannt oder abenteuerlich – für jeden Geschmack findet sich die passende Tour. Auswahl von Radtour-Anbietern im Harzkreis: Harz Adventure in Gernrode, www.harzadventure.de & Tel. 039485/610527 * Touren Harz in Ilsenburg (MTB-Touren u. Fahrttechnikurse), www.touren-harz.de & Tel. 0151/20135900 * Aktiv und Outdoor-Reisen in Schierke (Bike Cross Harz u. MTB-Feriencamp), www.aktiv-harz.de & Tel. 03943/630100 * Harz-Mobil in Osterode (E-Bike-Touren), www.ebike-harz.info & Tel. 03943/9048470
HarzTourGuide 2017/2018
89
Aktiv unterwegs: Rundfahrten & Rundflüge im Harzkreis
Es müssen sicher nicht immer die Wanderschuhe oder das Fahrrad sein, wenn man den Harzkreis erkunden möchte. Sehr gut unterwegs lassen sich die weite Natur und die historischen Städte auch auf Schienen auf ganz besondere Art und Weise entdecken. Schließlich findet sich hier das größte dampfbetriebene Streckennetz Europas. Und wer etwas höher hinaus will, um das Harzgebiet aus der Vogelperspektive zu betrachten, kann auf die verschiedensten Weisen sprichwörtlich in die Luft gehen.
foto: pixelio.de/luise
Auf Schienen und über den Wolken
Harzer Schmalspurbahnen » Auf ca. 140 km verkehren die
25 Dampfloks der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) im Harz. Die HSB-Strecken verbinden Nordhausen und Wernigerode (Harzquerbahn), Wernigerode mit dem Brocken (Brockenbahn) sowie das Behretal mit dem Selketal bis Quedlinburg (Selketalbahn). Aber abseits des regulären Sommer- und Winterfahrplans bieten die HSB für Eisenbahn- und Naturromantiker noch mehr an.
Infos zu allen Strecken und Angeboten der HSB unter www.hsb-wr.de
Sonderzüge & Charterfahrten der HSB » Mit den Sonderfahrten der HSBTraditionszüge geht es an ausgewählten Terminen von Wernigerode zum Brocken. Zudem machen sich das ganze Jahr über thematische Sonderzüge auf die Reise, etwa zur Schlemmer-Tour durch das Selketal, zu Silvester und Neujahr auf den Brocken oder an Ostern mit dem Osterhasenzug für Kinder nach Drei Annen Hohne. Und wer es ganz indivudell mag, kann sogar einen eigenen Dampfzug oder Triebwagen chartern. Auch zur Rockoper Faust auf den Brocken geht es mit der HSB.
Rübelandbahn » Von einer echten Bergkönigin kann man sich mit der Rübelandbahn durch den Harzkreis fahren lassen. Zu ausgewählten Wochenend-Terminen verkehrt die Dampflok No. 95 027 (die Bergkönigin) zwischen Blankenburg und Rübeland.
Infos und Fahrplan unter www.arbeitsgemeinschaft-ruebelandbahn.de
foto: harzballon.de
Rundflüge & Co. » Wer den Harz einmal aus der Vogelperspektive entdecken möchte, hat die Qual der Wahl: Rundflüge sind ganz klassisch im Heißluftballon möglich, im Helikopter oder sogar in Ultraleichtfliegern als Autogyro, Gyrokopter und Tragschrauber. Überflogen wird von verschiedenen Orten fast das gesamte Harzgebiet. Anbieter von Rundflügen im Harzkreis: Die Brockenflieger in Quedlinburg (Ultraleichtflieger), www.brockenflieger.de & Tel. 03946/526333 * Harz-Helicopter in Wernigerode (Foto-Rundflüge), www.harz-helicopter.de & Tel. 0171/4324855 * Harzballon in Quedlinburg (Ballonfahrten und Sportflugzeug), www.harzballon.de & Tel. 034741/985929 * Der Brockenballon in Wernigerode www.brockenballon.de, Tel. 03943/607057
90
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Reiten und Kutschenfahrten im Harzkreis: Aktiv unterwegs
Was bietet sich mehr an, als die Natur des Harzkreises ganz natürlich kennenzulernen – also auf dem Rücken der Pferde, auf denen bekanntlich ja das Glück dieser Welt liegt. Das Reiten und das Leben mit Pferden hat im Harz eine lange Tradition, die auch heute noch hautnah für Besucher erlebbar ist – ob auf einem Ausritt in die Natur, einer Kutschfahrt durch die Harzstädte und deren Umland oder auf einem Pferdeschlitten durch die verschneite Harzer Winterlandschaft oder hinauf zum Brocken.
foto: pixelio.de/berggeist007
foto: pixelio.de/luise
Mit einem Ritt durch den Harzkreis
Reiterhöfe » Im gesamten Harzkreis finden sich familiengeführte Reiterhöfe (oft mit angeschlossenen Übernachtungsmöglichkeiten), die für Anfänger und Fortgeschrittene Ausritte und Kurse das ganze Jahr über anbieten: Reiterhof Wernigerode » Direkt am Ortsausgang Richtung Elbingerode unterhält die Familie Vaeckensteck ihr Haflingergestüt. Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Reiter bietet der Reiterhof Wernigerode Wanderritte, Trekkingtouren und Ponyreiten an. www.reiterhof-wernigerode.de Reiterhof an der Talsperre » Ebenfalls in Familienhand ist der Reiterhof an der Talsperre in Wendefurth. Bei den Rothschuhs können Tages- und mehrtägige Wanderritte gebucht werden, die durchs Bodetal bis nach Wernigerode führen. www.reiterhof-an-der-talsperre.de Reiterhof Familie Gothe » In der Nähe von Ballenstedt im Ortsteil Rieder unweit der Roseburg bietet die Familie Gothe Reitunterricht, Geländeausritte sowie Schnupperreitkurse an. 35 Pferde stehen zur Verfügung, die auch für Kremserfahrten genutzt werden. www.reiterhof-gothe.de
foto: harzballon.de
Ferienanlage Reiterhof Pilger » Vor den Mauern der Burg Falkenstein im Ortsteil Pansfelde begrüßt die Familie Pilger seit nun mehr 20 Jahren Pferdefreunde auf ihrer Ferienanlage mit Reiterhof. Angeboten werden Tagesausritte, Trekkingtouren, Skifahren mit Pferden uvm. www.reiterhof-pansfelde.de
Kutsch- & Planwagenfahrten » Wer Ausflugsfahrten mit Pferden mag, aber sich dabei lieber „ziehen“ lassen möchte, kann den Harzkreis und seine Städte auch mit Kutsche oder Planwagen entdecken. So ziehen z. B. die Kutscher ihre Runden in der Bunten Stadt Wernigerode (auch bis zum Schloss) oder in den Gassen der Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg. Aber auch größere Ausflüge (im Winter auch mit dem Schlittenwagen) durch den Harzkreis oder den Nationalpark Harz sind bei vielen Pferdefuhrwerks-Unternehmen der Region buchbar. Auswahl von Anbietern: Bauer Lindes Planwagen in Wernigerode, www.bauer-linde.de & Tel. 0172/8021824 * Kutsch- und Planwagenfahrten Rüdiger Hasenbalg in Bad Harzburg (Start auch in Ilsenburg) * www.kutsch-und-planwagenfahrten.de & Tel. 0172/3899054 * Kutsch- & Reittouristik Glaser in Dankerode (Fahrten u.a. in Quedlinburg, Straßberg, etc.), www.kutschfahrten-glaser.de & Tel. 0160/94408250 HarzTourGuide 2017/2018
91
Aktiv unterwegs: Klettern & Tauchen im Harzkreis
Hoch an der Luft oder tief im Wasser
Klettern im Harzkreis » Im Harzer Mittelgebirge befinden sich die beliebtesten Klettergebiete Norddeutschlands. Was nicht nur an der Landschaft und den mystischen Namen der Felsformationen liegt, sondern auch an den Herausforderungen, die die Kletterfreude hier erwarten. Neben Sandstein oder sogar Kalk besteht der Fels meist aus Granit, der die Klettertechnik auf spezielle Art und Weise fordert. Die bekanntesten Klettergebiete für Einsteiger und Fortgeschrittene im Harzkreis sind der Ilsenburger Raum (Paternosterklippe, Lokomotive...), Schierke bei Wernigerode (Schnarcherklippe, Kleiner Feuerstein...), Regenstein bei Blankenburg (Sandstein-Klettergebiet), die Teufelsmauer bei Blankenburg und das Steinbachtal bei Thale (Feuerschiff, Theaterfelsen...).
foto: wikipedia/omid jafarmezhad
Die Gegensätze der Natur liegen im Harz recht nah beieinander. Vor allem, wenn es um die schönsten Kontraste geht. Wer per Muskel- und Fingerkraft hoch hinaus möchte, findet im Harzkreis sagenhafte Klettergebiete mit romantisch-bizarren Felsformationen und unbeschreiblichen Ausblicken. Und wen es lieber in die kühle Tiefe zieht, wird als Taucher in den zahlreichen Teichen, Kiesseen oder in einer der Talsperren Unterwasserwelten erleben können, die mit langem Atem ganz natürlich-klare Weitblicke eröffnen.
Tauchen im Harzkreis » So vielfältig die Mittelgebirgswelt des Harzes ist, so abwechslungsreich sind auch seine Unterwasserwelten in den Kiesteichen und Seen. Vor allem, weil diese sich rühmen können, im Wasser Sichtweiten bis 10 Metern zu haben. Somit haben sich die Gewässer des Harzes zum Geheimtipp für Tauchfreunde entwickelt, und nicht ohne Grund bieten hier verschiedene Tauchschulen Schnupperkurse, Tauchtouren oder Tauchschein-Ausbildungen an. Von diesen werden Unterwasser-Fans gern zu den sehenswertesten Tauchgebieten (auch außerhalb des Harzkreises) mitgenommen.
foto: pixabay.com
Infos, Angebote und Kurse für Kletterer geben u.a.: Die Schierker Baude (Indoor- und Outdoorklettern), www.schierker-baude.de & Tel. 039455/8630 * Wolfgang Brandt in Wernigerode (Sportkletterer und DAV-Trainer), www.harz-aktiv-klettern.de & Tel. 0152/28782776
Infos, Angebote und Kurse für Taucher geben u.a.: Tauchclub Harz e.V. in Wernigerode, www.tauchclub-harz.de & Tel. 03943/501955 * Tauchausbildung Harz in Elbingerode, www.tauchausbildung-harz.de & Tel. 0171/32 62042 * Harzer Tauchverein e.V. in Quedlingburg, Tel. 03946/52231& 0171/4213026 * Harztaucher in Nienhagen, www.harztaucher.de & Tel. 0172/9338196
92
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Baden & Angeln im Harzkreis: Aktiv unterwegs
Im Wasser erholen und im Wasser fischen
Natürlich Baden im Harzkreis » Gerade im Hochsommer dürstet es die Besucher des Harzkreises trotz der vielen schattigen Waldplätze nach naturnaher Abkühlung. Und der Harz wäre wirklich verhext, wenn er nicht auch für kleine und große Wasserratten natürliche und idyllische Erfrischungen bieten würde. In zahlreichen Harzer Orten und Bergstädten locken bei sommerlichen Temperaturen malerische Freibäder, Waldseen und Kiesteiche. Wie zum Beispiel das Bergschwimmbad in Altenbrak bei Thale. Oder der Bergsee in Güntersberge, der einer der ursprünglichsten Seen des Harzes mit hervorragender Wasserqualität ist. Oder der Stausee an der Talsperre in Wendefurth. Oder der ehemalige Baggersee im Halberstädter Stadtteil Wehrstedt... Die Badehose sollte also unbedingt mit eingepackt werden, wenn es im Sommer in den Harzkreis geht.
foto: harzcard.info
foto: wikipedia/omid jafarmezhad
Im Trüben fischen oder gar baden muss im Harzkreis niemand. Denn hier sorgen auf natürliche Art und Weise die Bergseen, Talbäche, Talsperren und Kiesteiche für sprichwörtlich klare Verhältnisse. Vor allem im Sommer ist der Harzkreis somit ein Paradies für Badefreunde, die es gern naturnah mögen. Und für Petri-Jünger, die ihre Haken auch gern mal beim wild-romantischen Fliegenfischen schwingen möchten.
Die Adressen der schönsten Waldsee- und Freibäder des Harzkreises sind im Service-Teil des HarzTourGuides ab Seite 102 aufgeführt.
so vielfältig wie der Harz selbst: Klare Bergseen wechseln sich mit kalten Bächen, ruhigen Flüssen und imposanten Talsperren ab. Willkommen im AnglerParadies Harz, in dem auch die Fischarten vielfältig sind: Von Aalen über Forellen und Karpfen bis zu Hecht und Wels tummeln sich im Harz viele der in Deutschland beheimateten Fische. Und die Forellen des Bodetals können auch gern mittels schwungvollem Fliegenfischen gefangen werden. Die Angelsaison beginnt hier Anfang März und endet im Oktober. Infos zu den Schonzeiten und -maßen in SachsenAnhalt bietet der Deutsche Anglerverband (www.anglerverband. com). Fischereischein plus Fischereierlaubnisschein sind erforderlich, Gästeangelkarten sind bei Talsperrenmeistereien, TouristInformationen und in Fachgeschäften erhältlich.
foto: harzinfo.de/hendrik törber
foto: pixabay.com
Angeln im Harzkreis » Die Gewässer des Harzkreises sind
Weitere Infos unter www.harzinfo.de/erlebnisse/aktiv-im-sommer/angeln.html HarzTourGuide 2017/2018
93
Aktiv unterwegs: Im Winter im Harzkreis
Winterlich aktiv im Harzkreis
foto: pixabay.com
Während im Sommer im Harz alles sprießt und fließt, überzieht der Winter das Gebiet mit einer fast schon märchenhaften Schneedecke. Was aber nicht heißt, dass das Leben hier erstarrt. Ganz im Gegenteil! Gerade im Winter wollen die Landschaften und die Wintersport-Gebiete des Harzes entdeckt und erlebt werden – von Wanderern, Ski-Langläufern, Snowboardern und Rodlern.
Sport im Schnee » Wenn es der Winter gut mit dem Harz meint, dann meint er es auch mit den Wintersportlern gut und verzaubert für diese auch den Harzkreis in eine abwechslungsreiche Wintersportarena für Ski-Langläufer, Alpin-Ski-Fahrer und Rodler – und das nicht nur in der Nähe des Brockens. Zahlreiche Ski-Schulen führen Neulinge gern in die Kunst der Schneebewegung ein. Das passende Gerät dazu kann vor Ort ausgeliehen werden. Ausführliche Infos zu Skigebieten (inkl. Schnee-Infos), Ski-Schulen und Ski- und Schlittenverleihen unter www.wintersport.harzinfo.de
Ski-Langlauf » Für Ski-Langläufer wird vor allem Schierke am Brocken eine magnetische Wirkung haben. Ganze sieben Loipen (präparierte Langlaufstrecken) warten hier auf Ski-Fahrer. Aber auch Benneckenstein, Hasselfelde, Friedrichsbrunn (bei Thale), Tanne oder Elbingerode richten im Winter zahlreiche Loipen ein. Alpin Ski » Erfahrene Ski-Fahrer und Snowboarder, aber auch Anfänger, kommen beim Alpin-Ski auch im Harzkreis auf ihrer Abfahrtskosten. Zum Beispiel im Skigebiet Benneckenstein (Höhenunterschied: 30m) oder im Wernigeröder Zwölfmorgental (Höhenunterschied: 100m). Zu beiden werden die Wintersportler per Schlepplift gebracht.
Winterwandern » Was im Frühling, Sommer und Herbst Volkssport ist, ist im Winter im Harz ein Traum„Sport“: Auf speziell konzipierten Wanderrouten können Besucher den Harzkreis als winterlich, verzauberte Landschaft kennenlernen und das weiße Gegenstück zur sommerlichen Harzer Natur entdecken. Nur die Wanderschuhe sollten etwas wetter- und winterfester sein...
foto: wikipedia/axel hindemith
Rodeln » Wer lieber zwei Kufen anstatt Brettern bevorzugt, kann im winterlichen Harzkreis eine oder mehrere der zahlreichen Rodelbahnen ausprobieren. Die meisten Wintersportorte legen auch Rodelbahnen an, allen voran Schierke (3), Elend, Hasselfelde und Friedrichsbrunn (jeweils 2).
Ausführliche Infos mit Wanderrouten zum Winterwandern im Harz unter www.wintersport.harzinfo.de/winterwandern
94
HarzTourGuide 2017/2018
H
F
teinklau s alls e
18
Aktiv unterwegs
Waldhaus
foto: pixabay.com
Hotel - Restaurant
Sehr schöne Lage direkt am Wald. „Natur pur erleben“ Im Fallstein 1 · 38835 Osterwieck Im Fallstein 5 · 38835 Osterwieck Tel.: 03 94 21/61 80 Tel.: 03 94 21/6 97 03 www.waldhaus-osterwieck.de www.fallsteinklause.de Montag Ruhetag · ab 11.30 Uhr geöffnet Kein Ruhetag · ab 11.00 Uhr geöffnet Besuchen Sie uns am Naturschutzgebiet Großer Fallstein, mit Blick auf Harz & Brocken! Ihre Familie Söllig und Mitarbeiter
Bergbaumuseum Bergbaumuseum „Lautenthals Glück“
„Lautenthals Glück“ Historische Silbergrube Historische Silbergrube
Grubeneinfahrt, und Grubeneinfahrt, FührungFührung und Erzschifffahrt für große und für kleine großeBesucher und kleine Besucher Erzschifffahrt Sonderveranstaltung (auch mit (auch Bewirtung) für Gruppen Sonderveranstaltungen mit Bewirtung) von 20 bis 250 Personen für Gruppen von 20 - 250 Personen
Innerstetalsperre
April Uhr geöffnet April–- Oktober. Okt. tägl.tägl. 10 -10–17 17 Uhr geöffnet Winter: geänderte Öffnungszeiten Winter: geänderte Öffnungszeiten
Bergbaumuseum Seesen
Wolfshagen
Lautental Wildemann ClausthalBad Grund Zellerfeld
foto: wikipedia/axel hindemith
38685 Langelsheim OT Lautenthal 38685 Langelsheim OT Lautenthal (nahe Goslar) (nahe Goslar) Wildemanner Str. 15–17 Wildemanner Str. 15 - 17 Tel. 05325-4490 Tel. 05325-4490 Internet: www.lautenthals-glueck.de Internet www.lautenthals-glueck.de
HarzTourGuide 2017/2018
95
Aktiv unterwegs: Veranstaltungen im Harzkreis im Herbst & Winter
Ob im Sommer oder im Winter, im Frühling oder im Herbst: Das ganze Jahr ist im Harzkreis gespickt mit kulturellen Höhepunkten, die die Atmosphäre des Harzes atmen. Hier erwarten Mittelalterfeste, Literaturfestivals, zauberhafte Weihnachtsmärkte und natürlich Hexen und Teufel die Besucher zum harzhaften Feiern und Genießen. Eine (ganz) kleine Auswahl traditioneller Veranstaltungen im Harzkreis finden Sie folgend.
foto: wernigerode-tourismus.de
Kultur-Highlights zu allen Jahreszeiten
Herbst & Winter » Wenn die Blätter sich färben und der Schnee fällt, lässt sich der Harzkreis aktiv auf ganz vielfältige Art und Weise entdecken. Zum Beispiel literarisch-kriminell, winterlich-kulturell oder so weihnachtlich, wie man es sonst nur aus Märchenfilmen kennt: MordsHarz-Literaturfestival » Jedes Jahr wird es kriminell-literarisch im Harz: Seit 2011 lockt im September das MordsHarz-Literaturfestival mit ausgesuchten (Krimi-)Lesungen und Kindertheater in verschiedenen Städten des Harzes (u.a. Wernigerode). www.mordsharz-festival.com Harzer KulturWinter » Im Winter schneit es im Harz nicht nur Flocken, sondern vor allem auch Kultur: Von Ende Januar bis Mitte Februar präsentiert der Harzer Kulturwinter seinen Gästen an verschiedenen Orten Auszüge des kulturellem Jahresprogramms von Konzerten über Lesungen bis zu Theaterstücken. www.harzinfo.de/winter-pur/harzer-kulturwinter Schierker Wintersportwochen » Ein besonderer Höhepunkt im Harzkreis sind die jährlich in den Winterferien stattfindenden Schierker Wintersportwochen. Innerhalb von 14 Tagen werden besondere Veranstaltungen rund um den Wintersport in Schierke geboten. www.schierke-am-brocken.de Advent in den Höfen » Wenn es Winter wird in Quedlinburg, verwandelt sich die Weltkulturebe-Stadt in die Adventsstadt. Neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt wird seit einigen Jahren auch der „Advent in den Höfen“ zelebriert. Ein Engel und Frau Advent führen die Besucher in die Höfe, die übers Jahr verschlossen sind und nun mit festlichen, kostbaren Waren weihnachtliche Atmosphäre atmen. www.adventsstadt.de Sternthaler Weihnachtsmarkt Blankenburg » Im und um das historische Rathaus sowie in der Innenstadt erstrahlt Blankenburg zur Adventszeit im weihnachtlichen Glanz und lädt zum Sternthaler Weihnachtsmarkt. Während vor dem Rathaus Kunsthandwerk feilgeboten wird, freuen sich besonders die Kinder auf den geheimnisvollen Märchengang im Gewölbekeller unter dem Rathaus. www.weihnachtsmarkt-blankenburg.de Weihnachtsmarkt Wernigerode » Zum Wernigeröder Weihnachtsmarkt verleihen die Fachwerkhäuser des Marktplatzes und das historische Rathaus dem weihnachtlichen Treiben ein unverwechselbares Ambiente. Aber nicht nur auf dem Marktplatz wird die Adventszeit zelebriert: Auch auf dem Nicolaiplatz und im Kunsthandwerkerhof können sich Besucher auf eine weihnachtlich-winterliche Reise in der „Bunten Stadt am Harz“ begeben. www.weihnachtsmarkt-wernigerode.de 96
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
foto: wernigerode-tourismus.de
Frühling & Sommer » In den
warmen Jahreszeiten haben die Harzkreis-Besucher die Qual der Wahl: Ritter oder Rocker? Kaiser oder Töpfer? Hexen oder Teufel? Viele Veranstaltungen und Feste zelebrieren alljährlich im Frühling und Sommer die alten und neuen Traditionen des Harzes. Eine sehr, sehr kleine Auswahl stellt der HarzTourGuide folgend vor. Für eine größere, lokalere Auswahl an Harzer Festen sei eine Nachfrage in den örtlichen Tourist-Informationen (Seite 98) empfohlen...
foto: www.rocken-am-brocken.de
Veranstaltungen im Harzkreis im Frühling & Sommer: Aktiv unterwegs
Walpurgisnacht » Wer in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai im Harz unterwegs ist, sollte sich auf allerhand magische Gestalten gefasst machen. Aber keine Angst: Die Hexen und Teufel wollen nur feiern – denn es ist Walpurgisnacht! Bereits seite ein paar Jahrhunderten begrüßen die Harzer mit diesem Fest den Frühling. Heute wird die Walpurgisnacht als Volksfest im Harz in über 20 Orten gefeiert. Die zauberhaften Epizentren im Harzkreis sind dabei Schierke und natürlich der Hexentanzplatz in Thale. www.
walpurgis.de
Kaiserfrühling Quedlinburg » Am Pfingstwochenende wird die Innenstadt Quedlinburgs im Schatten der St. Servatius Kirche wieder mittelalterlich-lebendig: Alljährlich feiert die Weltkulturerbe-Stadt den Kaiserfrühling, der an ihre Rolle als Wiege deutscher Reichseinigkeit und Identität zur Zeit der Ottonen und Salier erinnert. Mit Feuershows, Spielleuten und ottonischem Theater wird der Kaiserfrühling mit würdigem Ernst und lebhafter Freude inszeniert. www.kaiserfruehling.de Mitteldeutscher Töpfermarkt » Durch das Fachwerkambiente und den Glanz des berühmten Rathauses wird alljährlich zu Pfingsten der Wernigeröder Marktplatz zur Kulisse für die wohl schönste Töpferausstellung Mitteldeutschlands. Töpfermeister aus ganz Deutschland bieten ihre Waren zum Kauf an, und als einer der Höhepunkte wird traditionell der Keramikpreis der Stadt Wernigerode verliehen. www.wernigerode-tourismus.de Halberstädter Domfestspiele » Eines der vielen Kulturhighlights in Halberstadt sind jedes Jahr im Juni die Domfestspiele. Im altehrwürdigen Dom St. Stephanus und St. Sixtus präsentieren das Nordharzer Städtebundtheater und das Evangelische Kirchenspiel den Besuchern Oratorien, Konzerte und Ballettaufführungen nebst einem Rahmenprogramm an historischen Orten. www.harztheater.de/domfestspiele Ritterfestspiele Burg und Festung Regenstein » Nach dem alljährlich zu Ostern die Wikinger die Burg und Festung Regenstein erobert haben, kommen im Juli in der Nähe von Blankenburg die Ritter zum Zug. Zu den traditionellen Ritterfestspielen herrscht in der Festung mittelalterliches Treiben mit Met, Weib und Gesang und handwerklichen Künsten. Der Höhepunkt der Festspiele ist das Ritterturnier. www.blankenburg.de Rocken am Brocken » Es ist wohl das einzige Rockfestival Deutschlands, welches regulär mit einer Dampflok erreicht werden kann. Und zudem findet es seit 2007 immer Ende Juli/Anfang August im namenstechnisch unschlagbaren Elend bei Sorge statt. Als ursprünglich studentische Initiative hat sich Rocken am Brocken mittlerweile fest im Festival-Kalender Deutschlands etabliert. Freunde des gepflegten Independent-Sounds werden von der lauschigen Atmosphäre begeistert sein. www.rocken-am-brocken.de HarzTourGuide 2017/2018
97
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte
foto: wikipedia/doris antony
Wohin des Wegs im Harzkreis?
Wegweiser an der Brockenstraße
Viele Wege führen im Harzkreis natürlich zum Ziel, es kommt ganz darauf an, wohin man will. Für die praktischsten Ziele beim Aufenthalt im Harz führt der HarzTourGuide folgend die Kontakte und Adressen auf, die das Entdecken des Harzes angenehmer machen. Dazu zählen natürlich die örtlichen Tourist-Informationen und die Service-Büros der Verkehrsanbieter. Aber genauso kann es nicht schaden, eine Auswahl von erfrischenden Freibädern, idyllischen Campingplätzen oder mobilen Fahrradverleihern zur Hand zu haben...
» Tourist - und Stadtinformationen
Tourist-Information Wernigerode Marktplatz 10, 38855 Wernigerode * Tel. 03943/5537835 E-Mail: info@wernigerode-tourismus.de www.wernigerode-tourismus.de Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 10–15 Uhr & Nov bis Apr: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 10–15 Uhr (25.12. & 1.1. geschl.) Services: Kartenvorverkauf, Zimmerver-
98
foto: quedlinburg tourismus marketing
Für Besucher des Harzkreises sind die Tourist- und Stadtinformationen immer die besten Ansprechpartner, wenn um Tipps und Infos für den jeweiligen Aufenthaltsort geht. In den Tourist-Infos, die mit dem Harz-Enblem des Harzer Tourismusverbands zertifiziert sind, erhalten Besucher auch Auskünfte zur gesamten Tourismusregion des Harzes. mittlung, Stadtführungen, Reiseleitungen, Souvenir-, Postkarten-, Literaturverkauf, Fahrradreparatur-Sets, EC-Karten-Zahlung (keine Kreditkarte) Tourist-Information Schierke Brockenstraße 10 , 38879 Wernigerode OT Schierke Tel. 039455/8680 E-Mai: info@schierke-am-brocken.de www.schierke-am-brocken.de HarzTourGuide 2017/2018
H
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte
?
Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 10–15 Uhr & Nov bis Apr: Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 10–15 Uhr (25.12. & 1.1. geschl.) Services: Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Ortsführungen, Reiseleitungen, Souvenir-, Postkarten-, Literaturverkauf
foto: wikipedia/doris antony
Tourist-Information Elend * Tanne * Sorge Hauptstraße 19, 38875 Oberharz am Brocken OT Elend * Tel.: 039455/375 E-Mail: elend@oberharzinfo.de www.harz.eu Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–16 Uhr Tourist-Information Elbingerode * Höhlenort Rübeland * Königshütte Markt 3, 38875 Elbingerode Stadt Oberharz am Brocken * Tel. 039454/89487 E-Mail: elbingerode@oberharzstadt.de www.elbingerode.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–16 Uhr & Sa 9–12 Uhr
Öffnungszeiten: Mo/Di 13–15 Uhr & Do 13–16 Uhr Tourist- und Stadtinformation Osterwieck Am Markt 10, 38835 Osterwieck Tel. 039421/793555, E-Mail: stadtinformation@stadt-osterwieck.de www.stadt-osterwieck.de Öffnungszeiten: Di–Fr 10–15 Uhr Services: Zimmervermittlung, Stadtführungen, E-Bike-Verleih Halberstadt-Information Hinter dem Rathause 6, 38820 Halberstadt * Tel. 03941/551815 E-Mail: halberstadt-info@halberstadt.de www.halberstadt.de
Tourist-Information Benneckenstein * Trautenstein Bahnhofstraße 21b, 38877 Benneckenstein Stadt Oberharz am Brocken Tel. 039457/2612 * E-Mail: benneckenstein@oberharzstadt.de www.oberharzinfo.de
Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Mo–Fr 10– 18 Uhr, Sa 10–14 Uhr, So 10–13 Uhr & Nov bis Apr: Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr Services: Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Stadtführungen- u. rundfahrten, Museumsführungen, Pauschalangebote
Öffnungszeiten: Mo–Sa 9–12 Uhr
Tourist- und Kurinformation Blankenburg Schnappelberg 6, 38889 Blankenburg Tel. 03944/2898, E-Mail: touristinfo@ blankenburg.de * www.blankenburg.de
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Blankenburger Straße 35, 38889 Oberharz am Brocken OT Rübeland Tel.: 039454/49132 E-Mail: tourismus@oberharzinfo.de www.oberharzinfo.de foto: quedlinburg tourismus marketing
Tourist- Information Darlingerode Schützenplatz 1, 38871 Ilsenburg OT Darlingerode * Tel. 03943/265313, E-Mail: tourismusinformation@darlingerode.de www.darlingerode.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–16 Uhr Touristinformation Hasselfelde * Stiege Breite Straße 17, 38899 Oberharz OT Hasselfelde * Tel. 039459/71369 E-Mail: hasselfelde@oberharzinfo.de www.hasselfelde.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–16 Uhr & Sa 9–12 Uhr * Services: Zimmervermittlung, Pauschalangebote, Wanderkarten, Harzliteratur, Souvenirs, Ausleihe von Fahrrädern, Ski, Rodel, Nordic Walking Stöcke Tourist-Information Ilsenburg Marktplatz 1, 38871 Ilsenburg Tel. 039452/19433, E-Mail: info@ilsenburg.de * www.ilsenburg-tourismus.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr * Services: Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Führungen, Pauschalangebote HarzTourGuide 2017/2018
Öffnungszeiten: ganzjährig Mo–Sa 10–17 Uhr, zusätzl. Mai bis Okt: So/Feiertag 14–17 Uhr (1.1. geschl.) Services: Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Stadtführungen Bodetal-Information Thale Bahnhofstraße 1, 06502 Thale Tel. 03947/776800 E-Mail: info@bodetal.de www.bodetal.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa/So/ Feiertag 9–15 Uhr Services: Zimmervermittlung, Führungen, Pauschalangebote Bodetal-Information Altenbrak Unterdorf 5, 06502 Thale OT Altenbrak Tel. 039456/205, E-Mail: altenbrak@ bodetal.de * www.bodetal.de Öffnungszeiten: Di 8.30–12 Uhr & 12.30–17.30 Uhr, Mo/Fr 8.30–12 Uhr & 12.30–15.30 Uhr
99
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte Bodetal-Information Friedrichsbrunn Hauptstr. 33a, 06502 Thale OT Friedrichsbrunn * Tel. 039487/288 E-Mail: friedrichsbrunn@bodetal.de www.bodetal.de Öffnungszeiten: Mo/Fr 9–12 Uhr & 12.30–17 Uhr, Mi 9–12 Uhr Quedlinburg-Information Markt 4, 06484 Quedlinburg Tel. 03946/905624 E-Mail: qtm@quedlinburg.de www.quedlinburg.de Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Mo–Di 9.30– 18 Uhr, Mi–Sa 9.30–20 Uhr, So 9.30–15 Uhr sowie Nov bis Apr: Mo–Do 9.30–17 Uhr, Fr/Sa 9.30–18 Uhr (ges. Öffnungszeiten an Feiertagen und im Advent) Services: Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Stadtführungen, Kurzreisen, Tagesprogramme
Tel: 039483/263 o. 979098 E-Mail: kontakt@ballenstedt-information. de * www.ballenstedt-information.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–17 Uhr, Mi/Sa 9–12 Uhr * Services: Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Stadtführungen, Bücher, Wanderkarten, Souvenirs Stadtinformation Harzgerode (auch für die Ortsteile Alexisbad, Mägdesprung, Silberhütte) Marktplatz 7 , 06493 Stadt Harzgerode Tel. 039484/7476703 E-Mail: stadtinfo@harzgerode.de www.harzgerode.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–16 Uhr, Di 9–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr * Services: Zimmervermittlung, Pauschalangebote, Wanderkarten, Harzliteratur, Souvenirs
Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Mo–Fr 9.30– 13 Uhr & 13.30–16.30 Uhr, So 10.15–13.30 Uhr sowie Nov bis Apr: Mo–Fr 9.30–13 Uhr & 13.30–15.30 Uhr, So 10.15–13.30 Uhr * Services: Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Reiseliteratur
Tourist-Informationen der Stadt Falkenstein/Harz Meisdorf: Hauptstraße 32, 06463 Falkenstein/Harz * Tel. 034743/8200 * Mo–Fr 9–16 Uhr Pansfelde (Gartenhaus): Informationsund Servicezentrum am Gartenhaus, 06543 Falkenstein/Harz * Tel. 034743/53565 * Mo–So 10–16 Uhr Degenershausen (Wiesenrode): Degenershausen 8, 06543 Falkenstein/Harz * Tel. 034743/53681 * Apr bis Sep tgl. 8–19 Uhr (sonst 9–17 Uhr)
Tourist-Information Ballenstedt Anhaltiner Platz 11, 06493 Ballenstedt
E-Mail: postfach@stadt-falkenstein-harz. de * www.stadt-falkenstein-harz.de
Gernrode-Information Marktstraße 20, 06485 Quedlinburg Tel. 039485/93022 E-Mail: qtm@quedlinburg.de www.quedlinburg.de
» Verkehrs-Service-Punkte & mehr
HVB-Kundencenter Wernigerode Kleine Dammstraße 11, 38855 Wernigerode * Tel. 03943/564134 * www. hvb-harz.de Öffnungszeiten: Mo–Do 6–17 Uhr & Fr 6–16 Uhr * Services: Fahrscheine ÖPNV (außer HSB), HarzTourCard, Fahrpläne, etc.
100
foto: peter reinäcker / pixelio.de
Ganz gleich, ob die Gäste des Harzkreises von A wie Altenbrak nach B wie Benneckenstein gelangen wollen: Im Harzkreis gelangt man mit den Bussen des Harzer Verkehrsverbandes (HVB), den Harzer Schmalspurbahnen (HSB) oder den Bussen und der (historischen) Tram der Halberstädter Verkehrs-GmbH (HSG) fast überall hin. In den folgend genannten (Haupt-)Service-Punkten erhalten Besucher Infos, Fahrscheine und noch einiges mehr. HVB-Kundencenter Quedlinburg Bahnhofsplatz 1, 06484 Quedlinburg, Tel. 03946/2236 * www.hvb-harz.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 6–11.45 Uhr & 12.15–17.45 sowie Sa/So/Feiertag 8–11.45 Uhr & 12.15–14.30 Uhr * Services: ÖPNV und HSB, HarzTourCard, etc. HarzTourGuide 2017/2018
H
HVB-Kundencenter Halberstadt im Bahnhofsgebäude, 38820 Halberstadt Tel. 03941/51305 * Website der HSG: www.stadtverkehr-halberstadt.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Fr 7.45–18 Uhr, Mi/Do 7.45–13 Uhr & 13.45–18 Uhr, Sa 7.45–14.15 Uhr, So 10.45–17.15 Uhr Services: Fahrscheine ÖPNV, HarzTourCard, etc., Infostelle Nationalpark Harz Harzer Schmalspurbahnen (HSB) Kundenservice im Bahnhof Westerntor, Unter den Zindeln, 38855 Wernigerode Tel. 03943/5580, E-Mail: info@hsb-wr.de www.hsb-wr.de Öffnungszeiten: tgl. 9.30–18 Uhr * Services: Tickets HSB und Infos
Dampfläden der HSB Dampfladen No. 1: Bahnhof Gernrode, Otto-Franke-Str. 1, 06485 Quedlinburg OT Gernrode (Sommer: 9– 15 Uhr, Winter: bitte erfragen unter Tel. 039485/940160) Dampfladen No. 6: Westernstraße 6, 38855 Wernigerode (tgl. 9.30–18 Uhr) Services: Tickets HSB, Souvenirs, Infos zu HSB-Charterzügen und Sonderfahrten, Miniaturzüge im Laden Fahrkartenausgaben der HSB Bahnhof Wernigerode, Bahnhof Wernigerode Westerntor, Bahnhof Drei Annen Hohne, Bahnhof Schierke, Bahnhof Brocken, Bahnhof Alexisbad, Kiosk am Bahnhof Benneckenstein, Quedlinburg Information Markt 4 Services: Tickets HSB und Infos zur den Fahrplänen der HSB
ILSENBURG Wandern
Die bezauberndste Stadt im Harz
Kultur & Inspiration
. Kloster Ilsenburg & Kloster Drübeck . Industrielehrpfad (Eisenpfad) und Hüttenmuseum
Aktiv & Vital
HarzTourGuide 2017/2018 Anzeige_Novasol.indd 1
K lo
s t e r wa n
d w eg
TourismusGmbH GmbHIlsenburg Ilsenburg Tourismus Marktplatz1 1. |38871 38871Ilsenburg Ilsenburg Marktplatz Tel.:039452-19433 +49 (0) 39 45 2 / 1 94 33 Tel info@ilsenburg.de. www.ilsenburg.de | www.ilsenburg.de info@ilsenburg.de www.harzer-klosterwanderweg.de www.harzer-klosterwanderweg.de
er
. Kletterpark (Erlebniswald) . Mountainbike- und Crossrollerverleih . Disc-Golf-Parcours, Wasserspielplatz
Har z
foto: peter reinäcker / pixelio.de
. Schönster Weg zum Brocken, Klosterwanderweg . Nationalparkhaus und Ranger-Wanderungen
er
18
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte
101 14.10.16 13:50
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte
» Besucherzentren im Nationalpark Harz
foto: nationalpark-harz.de
Den Nationalpark Harz zu entdecken, ist zu jeder Jahreszeit ein spannendes Naturabenteuer. Damit Besucher aber auch gute und informative Anhaltspunkte für ihre Erkundungstouren haben, gibt es im Park mehrere Besucherzentren, von denen fünf im Harzkreis liegen. Mit Ausnahme des Brockenhauses ist in allen Besucherzentren der Eintritt frei. www.nationalpark-harz.de Das Brockenhaus direkt auf dem Brocken Tel. 039455/50005
Natur-Erlebniszentrum HohneHof Drei Annen Hohne 100, 38875 Schierke Tel. 039455/8640
Öffnungszeiten: tgl. 9.30–17 Uhr (direkt erreichbar mit der HSB-Brockenbahn) Eintrittspreise: Erw. 5 EUR, Rentner 4 EUR, Erm. 3 EUR, Kinder 6–16 Jahre 2 EUR Services: Ausstellung zur Brockengeschichte, individuelle Führungen (auf Anfrage auch in Englisch), Cafeteria Hexenflug HarzCard-Vorteil: freier Eintritt
Öffnungszeiten: Apr bis Okt tgl. 10–17 & Nov bis Mrz tgl. 10–16 Uhr Uhr (Mai bis Okt Wanderbus 288 „Ilsetaler“) * Services: Erlebniseinrichtungen, Naturangebote
Nationalparkhaus Schierke Brockenstraße, 38879 Schierke Tel. 039455/477 Öffnungszeiten: tgl. 8.30–16.30 Uhr * Services: Ausstellung und NaturerlebnisWanderungen
Nationalparkhaus Ilsetal Ilsetal 5, 38871 Ilsenburg Telefon: 039452/89494 Öffnungszeiten: Di–So (und Feiertage) 8.30–16.30 Uhr * Services: Fotoausstellungen und geführte Wanderungen Rangerstation Scharfenstein nördlich vom Brocken, Tel. 0160/7148827 Öffnungszeiten: tgl. 10–16 Uhr Services: Rasthütte mit Erfrischungen und Informationen aus erster Hand
» Waldseen, Naturbäder und Freibäder
foto: harzcard.info
Es wäre vermessen und auch ein Platzproblem, an dieser Stelle alle sehens- und genießenswerten Wald-, Natur- und Freibäder des Harzkreises aufzuzählen. Denn so, wie der Harzkreis ein Wanderparadies ist, ist er auch ein Badeparadies. Einige der schönsten und natürlichsten Freibäder listet der HarzTourGuide ohne Anspruch auf Vollständigkeit trotzdem auf. Verzeichnet sind sie auch in der Umschlag-Karte des Harzkreises. Bergschwimmbad Altenbrak Rolandseck, 06502 Thale OT Altenbrak Telefon: 03947/4700
Bergsee Güntersberge Burgstraße, 06507 Güntersberge Tel. 039488/515
Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep tgl. 12–18 Uhr (Ferien ab 10 Uhr) Erw. 4 EUR, Jugendliche 2,50 EUR, Kinder 2 EUR)
Services: Bootsverleih, Gastronomie, Spielplatz, Volleyballplatz
102
HarzTourGuide 2017/2018
H
18
foto: nationalpark-harz.de
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte Bodeperle Rübeland Blankenburger Straße, 38889 Oberharz a. Brocken * Tel. 039454/49142 www.oberharzinfo.de
Freizeitbad Albertine Neudorfer Weg, 06493 Harzgerode Tel. 039484/7476703 www.harzgerode.de
Saisonöffnungszeiten: Mai bis Aug tgl. 10–18 Uhr (Sa/So/Ferien ab 10 Uhr, Erw. 3,50 EUR, Kinder 2 EUR) Services: Breitwellenrutsch, Whirlliegen, Volleyball, Eltern-Kind-Bereich, uvm.
Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep tgl. 11–19 Uhr (Erw. 5/4 EUR, Kinder 2/1 EUR) Services: Riesenrutsche, Wasserpilz, Erlebbisbecke, Beachvolleyballplatz, MiniGolf-Anlage, uvm.
Biologisches Freibad „Am Thie“ Am Thie 4, 38889 Blankenburg Tel. 03944/900025 * blankenburg.de
Halberstädter See Rote Föhr 1, 38820 Halberstadt Tel. 03941/24596 www.fsz-halberstadt.de
Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep tgl. 10–18 Uhr (Erw. 3,30 EUR, Kinder 2,20 EUR) Services: Sprungfelsen, Sportmöglichkeiten, Gastronomie, uvm. Freibad Langenstein Maiwinkel 1b, 38895 Halberstadt Tel. 03941/30145 www.sommerbad-langenstein.de
Ludwigsbad Ilsenburg Schickendamm 6, 38871 Ilsenburg Tel. 039452/19433 www.ilsenburg-tourismus.de Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep tgl. 10–18 Uhr (Ferienbis 19 Uhr, Erw. 2,50 EUR, Kinder 1,50 EUR) * Services: Kinderrutsche, Sportmöglichkeiten, Eltern-Kind-Bereich
foto: harzcard.info
Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep 12–20 Uhr (Ferien ab 10 Uhr, Erw. 3 EUR, Kinder 2 EUR) * Services: Sprungturm, Sportmöglichkeiten, Eltern-Kind-Bereich
Saisonöffnungszeiten: Mai bis Aug Mo– Fr 9–21 Uhr & Sa/So 8–21 Uhr * Services: Bootsverleih, Sportmöglichkeiten, Sauna-, Fitness-Anlagen
Ballenstedt Harz Die Wiege Anhalts
Hier zeigen sich Kultur, Natur und Geschichte in ihrer schönsten Vielfalt.
HarzTourGuide 2017/2018
Tourist-Information Ballenstedt Anhaltiner Platz 11 06493 Ballenstedt Tel 039483/ 263 Mail kontakt@ballenstedt-information.de Web www.ballenstedt.de
103
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte Naturbad Elbingerode Schützenring, 38875 Oberharz a. Brocken * Tel. 039454/42828 o. 42919 www.christinenteichbaude.de Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep. 9–22 Uhr (Erw. 1 EUR, Kinder 0,50 EUR) * Services: Jul/Aug DLRG-Aufsicht Waldbad „Osterteich“ Gernrode Am Osterteich, 06484 Quedlinburg OT Gernrode * Tel. 0160/90172603 Saisonöffnungszeiten: Jun bis Aug mit Rettungsschwimmer: tgl. 10–18 Uhr (Erw. 1 EUR, erm. 0,50 EUR) * Services: Gastronomie, Eltern-Kind-Bereich Waldbad Darlingerode Im Sandtal, 38871 Ilsenburg OT Darlingerode * Tel. 03943/632765 www.stadt-ilsenburg.de
Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep tgl. 20–18 Uhr (Sa/So/Ferien ab 10 Uhr, Erw. 2,50 EUR, Kinder 1,50 EUR) * Services: Kinderwasserpilz, Eltern-Kind-Bereich Waldhofbad Wernigerode Waldhofstraße 4, 38855 Wernigerode Tel. 03943/632203 * www.wernigerode.de Saisonöffnungszeiten: Mai bis Sep tgl. 10–18 Uhr * Services: Sprungturm, Rutsche, Baby-Planschbecken * HardCardVorteil: freier Eintritt Waldseebad Hasselfelde an der B81, 38899 Oberharz a. Brocken Tel. 039459/71291 * oberharzinfo.de Saisonöffnungszeiten: Jun bis Aug tgl. 12–18 Uhr, Sa/So/Ferien ab 10 Uhr Services: Sprungturm, Volleyballfeld, Eltern-Kind-Bereich
» Campingplätze für Zelt und Wohnmobil
foto: harzinfo.de
Auch für Campingfreunde hat der Harz immer ein Herz bzw. eine Wiese: Auf zahlreichen, idyllisch gelegenen Zelt- und Camingplätzen lässt sich die sagenhafte Natur hautnah erleben. Ausgewählte Campingplätze im Harzkreis sind folgend aufgeführt. Für Wohnmobil-Gäste hat der Harzer Tourismusverband übrigens eine Liste mit allen Stellplätzen veröffentlicht: www.harzinfo.de/unterkuenfte
Camping Alte Waldmühle Mühlental 122, 38855 Wernigerode Tel. 03943/266399, E-Mail: info@Altewaldmuehle.de www.altewaldmuehle.de
Camping am See Warmholzberg 70, 38820 Halberstadt Tel. 03941/609308 E-Mail: info@camping-am-see.de www.camping-am-see.de
Services: Stellplätze für Wohnmobile, Zeltwiese, Apartments, Ferienhäuser
Öffnungszeiten: ganzjährig (Nov bis Mrz auf Anfrage) * Service: Bootsverleih
Camping am Brocken Schützenring 6 38875 Oberharz OT Elbingerode * Tel. 039454/42589 E-Mail: campingambrocken@gmx.de www.campingambrocken.de
KlosterCamping Thale Birkenstraße 12c, 06502 Thale Tel.: 03947/63185 www.klostercamping-thale.de
Services: Stellplätze für Wohnmobile, Zeltwiese Harz Camping Am Stern 1, 38875 Oberharz OT Elend Tel. 039455/58817 www.harz-camping.com Services: Stellplätze für Wohnmobile, Zeltwiese, Hütten mit Brockenblick
104
Services: Stellplätze für Wohnmobile, Zeltwiese, Ferienwohnungen, Campingwagen Harz Camp Bremer Teich Bremer Dammteich 3, 06485 Quedlinburg OT Gernrode * Tel. 039485/60810 E-Mail: harz-camp-bremer-teich@web.de www.harz-camp-gernrode.de Services: Badesee, Ferienhäuser, Herberge HarzTourGuide 2017/2018
H
18
Service im Harzkreis: Adressen & Kontakte Camping Harzer Feriengarten Am Schwedderberg 30B , 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode Tel. 039485/62446 www.kurcamping-harz.de Services: Stellplätze für Wohnmobile Komfort-Campingplatz „Panoramablick“ Hinterdorf 79, 06493 Harzgerode OT Dankerode * Tel. 039484/2140 E-Mail: info@hotelcamping-ludwig.de www.camping-ludwig.de
Services: Stellplätze für Wohnmobile, Pferdeunterkunft, Bungalows PfadfinderZentrum Ostharz e.V. Selketal, 06493 Harzgerode OT Mägdesprung * Tel. 0162/2583384, E-Mail: buchung@pzostharz.de www.pzostharz.de Services: Zeltwiese und Haus (gemeinnütziger Verein, Buchung und Preise auf Anfrage)
» Fahrradverleih & -service
foto: harzinfo.de
foto: wernigerode tourismus
Um sich im Harz auf Radwanderschaft zu begeben, muss man nicht unbedingt das eigene Fahrrad mitbringen. An zahlreichen Stellen können im Harzkreis Trekkingräder und Mountainbikes ausgeliehen werden. Und über die Firma Harzmobil lässt sich die Ausleihe sogar online bewerkstelligen. Zweirad John Zaunwiese 2 , 38855 Wernigerode Tel. 03943/633294
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–16 Uhr & Sa 9–12 Uhr Services: Ausleihe von Fahrrädern
Schierker Baude Barrenberg 18, 38879 Wernigerode OT Schierke * Tel. 039455/8630 www.schierkerbaude.de
Rad & Tat Blankenburg Karl-Zerbst-Straße 22, 38889 Blankenburg * Tel. 03944/369777 www.rad-und-tat-blankenburg.de
Ferienwohnung Kah Alte Dorfstraße 12, 38879 Wernigerode OT Schierke * Tel. 039455/374 www.schierke-kah.de Kurpark-Hotel „Im Ilsetal“ Ilsetal 16, 38871 Ilsenburg Tel. 039452/9560 www.kurparkhotel-ilsenburg.de Services: Verleih Touren-, Kinderräder & MTB * HarzCardVorteil: Kostenlose Nutzung eines Tourenrads oder Mountainbikes für einen Tag Fahrradverleih Harzbikehaus Wasserstraße 22, 38875 Oberharz OT Elbingerode * Tel. 039454/48479 Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–12 Uhr & 15–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr * Services: E-Bike-Verleih, Fahrradverleih Touristinformation Hasselfelde Breite Str. 17, 38899 Oberharz OT Hasselfelde * Tel. 039459/71369 E-Mail: hasselfelde@oberharzinfo.de www.hasselfelde.de HarzTourGuide 2017/2018
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30–18 Uhr & Sa 9.30–14 Uhr * Services: Fahrrad- und E-Bike-Verleih Mobiler Fahrradservice Röderhoferstraße 3 & Burchardiestraße 15, 38820 Halberstadt Tel. 03941/603043 & 0162/3375166 Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr * Services: Verleih und mobiler Reparaturservice Harzmobil Fahrradverleih www.harzmobil.bike Info-Tel. 03943/9048470 Services: Online-Fahrradverleih (MTB), Lieferung zum Hotel/Pension/Ort Ihrer Wahl oder Harzbikehaus Wernigerode Harzmobil E-Bike-Verleih www.ebike-harz.info Info-Tel. 03943/9048470 Services: Online-E-Bike-Verleih, Lieferung zum Hotel/Pension/Ort Ihrer Wahl oder ausgewählten Partnerstelle (Schierke, Thale, Wernigerode)
105
Service im Harzkreis
Ortsindex *des HarzTourGuides
* Die Zahlen entsprechen den Seitenzahlen, Orte mit dem Zusatz IK siehe Karten im Innenteil Naturschauplätze Bodetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68b Brocken mit Brockenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . .64b Ilsetal und Ilsefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70a Nationalpark Harz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64a Naturschutzgebiet Selketal . . . . . . . . . . . . . . . . .71a Steinerne Renne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70b Teufelsmauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Ballenstedt und Ortsteile Roseburg (Rieder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34b Schloss Ballenstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35a Schlosstheater Ballenstedt . . . . . . . . . . . . . . . . .61c Blankenburg und Ortsteile Burg und Festung Regenstein . . . . . . . . . . . . . .29b Schlossgärten Blankenburg . . . . . . . . . . . . . . . . 68a Glasmanufaktur Harzkristall (Derenburg) . . .48b Großes Schloss Blankenburg . . . . . . . . . . . . . . .29a Historische Gesellenherberge . . . . . . . . . . . . . .48a Indianermuseum Derenburg . . . . . . . . . . . . . . .47b Kletterwald Blankenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . ...81 Kloster Michaelstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30a Halberstadt und Ortsteile Dom St. Stephanus und St. Sixtus (IK) . . . . . . 25 Das Gleimhaus (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58a Vogelkundemuseum Heineanum (IK) . . . . . .75b Höhlenwohnungen Langenstein . . . . . . . . . . .66b John-Cage-Projekt in St. Burchardi (IK) . . . . . .57b Kafferösterei Löper (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76a Kloster Huysburg (Huy bei Halberstadt) . . . .24a Landschaftspark Spiegelsberge . . . . . . . . . . . .66a Liebfrauenkirche (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24b Nordharzer Städtebundtheater, Großes Haus & Kammerbühne (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56a Schachdorf Ströbeck und Museum . . . . . . . . .46a Schlossterrasse Langenstein . . . . . . . . . . . . . . .58b Schraubemuseum (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44b Städtisches Museum Halberstadt (IK) . . . . . . .44a Tiergarten Halberstadt (Spiegelsberge) . . . . .76b Harzgerode und Ortsteile Bergwerksm. Grube Glasbach (Straßberg) . .50b KIEZ Güntersberge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82b Mausefallenmuseum (Güntersberge) . . . . . . .82a Stadtkern Harzgerode & Rathaus . . . . . . . . . . . 33 Schloss Harzgerode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34a Techn. Denkmal Carlswerk (Mägdesprung) . .50c Ilsenburg und Ortsteile Burg- und Klosteranlage Ilsenburg . . . . . . . . .32b Hütten- und Technikmuseum Ilsenburg . . . .49b Kloster Drübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32a Quedlinburg und Ortsteile Fachwerkmuseum im Ständerbau . . . . . . . . . .47a Historischer Stadtkern Quedlinburg . . . . . . . .59a Klopstockhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59b Lyonel-Feininger-Galerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60a Münzenberg/Marienklostermuseum . . . . . . .26b
106
Nordharzer Städtebundtheater, Großes Haus & Neue Bühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56a Schlossmuseum Quedlinburg . . . . . . . . . . . . . .46a St. Aegidii Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28a Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode) . . . . . . . . .28b Stiftskirche St. Servatii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26a Stadt Falkenstein (Einheitsgemeinde) Burg Falkenstein / Pansfelde . . . . . . . . . . . . . . .35b Landschaftspark Degenershausen (Gutsbezirk Degenershausen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71b Stadt Oberharz (Einheitsgemeinde) Grenzlandschaft Sorge (Sorge) . . . . . . . . . . . . .65b Harzköhlerei Stemberghaus (Hasselfelde) . .52a Ostdeutsches Fahrzeugmuseum (Benneckenstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52b Pullman City (Hasselfelde) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83 Rübeländer Tropfsteinhöhlen (Rübeland) . . .69b Schaubergw. Blüchenberg (Elbingerode) . . .. 53 Theater Baumannshöhle (Rübeland) . . . . . . .60b Thale und Ortsteile Bergtheater Thale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61a Bodetal Therme Thale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78a DDR-Museum Thale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78b Heimatmuseum Altenbrak . . . . . . . . . . . . . . . . .50a Seilbahnen Thale Erlebniswelt . . . . . . . . . . . . . 77 Hüttenmuseum Thale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49a Kloster Wendhusen Thale . . . . . . . . . . . . . . . . . .30b Megazipline Rappbodetalsperre . . . . . . . . . . . 80a Hängebrücke Titan RT und GigaSwing . . . . . 80b Rappbodetalsp. & Talsp.Wendefurth . . . . . . . .69a Uhrenmuseum Treseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . .48c Waldbühne Altenbrak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61b Veckenstedt (Nordharz-Gemeinde) Kunstmühle Veckenstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . .57a Wernigerode und Ortsteile Bürgerpark (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74b Feuerwehrmuseum (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39b Galerie im Ersten Stock (IK) . . . . . . . . . . . . . . . .56b Gartenträume-Parks (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65a Harzer Baumkuchenhaus (IK) . . . . . . . . . . . . . . .43b Harzmuseum (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38a Harzplanetarium (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74a Hasseröder Ferienpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75a Historisches Rathaus und Markplatz (IK) . . . .22b Kleinstes Haus (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22a Krellsche Schmiede anno 1678 (IK) . . . . . . . . .43a Kunsthandwerkerhof (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . .43c Kupper-Keller im „Hotel am Anger“ (IK) . . . . .42c Mahn- und Gedenkstätte (IK) . . . . . . . . . . . . . . .42a Luftfahrtmuseum (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39a Museumshof Ernst Koch (Silstedt) . . . . . . . . . .38b Schiefes Haus (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23b Schloß Wernigerode (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22a Schulmuseum Benzingerode . . . . . . . . . . . . . .42b Stadtmauer und Westerntor (IK) . . . . . . . . . . . .23c Wildpark Christianental (IK) . . . . . . . . . . . . . . . . .74c
HarzTourGuide 2017/2018
HARZTOURGUIDE
LANDKREIS HARZ
Übersichtskarte zum HarzTourGuide 2017/2018
Kulinarische Highlights...
Wanderwege im Harzkreis » Auf der Karte des Landkreises sind die im HarzTourGuide beschriebenen Wanderwege (siehe Seite 85/86) sowie der Europaradweg R1 mit den nachfolgenden Symbolen als Routen eingezeichnet – mit Ausnahme des Weges deutscher Kaiser und Könige. Dafür folgen Sie bitte den Wegauschilderungen mit dem entsprechendem Kronen-Symbol vor Ort.
Besuchen Sie unser TENEO Restaurant & Bistro und verleben Sie in stilvollem Ambiente den Ausklang eines erlebnisreichen Tages.
Überzeugen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten. So wird jeder Besuch zum Genuss. Bis bald! Wir freuen uns auf Sie.
Selketal-Stieg
Bundeskraftfahrstraße
Grenzweg am Grünen Band
Bundesstraße
Teufelsmauer-Stieg
Landstraße
St. Jakokus-Pilgerweg
Bahnlinien (DB/HEX)
Romweg via romea
Harzer Schmalspurbahnen
46b
57a
» siehe Innenkarte
49b
Europaradweg R1
38b
32a
32b
48b
66a
Sehenswertes aus dem HarzTourGuide » Die im HarzTour-
Guide vorgestellten Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls auf der Karte des Landkreises eingezeichnet. Die angegebene Zahl steht hierbei für die Seite, auf der der entsprechende Ort im HarzTourGuide beschrieben ist. Sie können also die Karte aufgeklappt lassen und anhand der Seitenzahl den Ort im HarzTourGuide „aufblättern“. Die farbliche Kennung steht für die fünf verschiedenen Rubriken, denen die Sehenswürdigkeiten zugeordnet sind. Weiterhin sind die vorgestellten Reiterhöfe sowie ausgewählte Wald- und Freibäder in der Karte verzeichnet. Historische Architektur und Kleinode
22a
Tradition & Geschichte zum Entdecken
22a
Kultur zum Genießen im Harzkreis
22a
Natürliche Schauplätze im Harzkreis
22a
Freizeit erleben im Harzkreis
» siehe Innenkarte
64a
42b
75a 64b
29b
70b
30a
29a 53
80a/b 61b
Klosterwanderweg
100% ÜBERSICHT
61a
34b
77 28b
35a
48c
71a
83
50c
82a
82b 33
50b
Kartengestaltung: Anke Duda, Martin Witschass Änderung zum Satz per Stand Juli 2015 // Quedlinburg Druck GmbH; SIGNA Graphic Design Atelier Fischer
100% SEHENSWERT
61c 71b
52a
Weitere klassische Stationen » Die Stationen der Straße der Romanik (Seite 7), die Klöster des Harzer Klosterwanderweges (Seite 86) und die Standorte der Gartenträume-Parks (Seite 7) sind mit den folgenden Symbolen in der Landkreis-Karte verzeichnet (für den Harzer Klosterwanderweg folgen Sie bitte den Wegauschilderungen vor Ort): Standorte
60a
78b 30b
68b
50a
56a 59a 59b
67
78a
69a
26b 28a 46a 47a
49a
52b
Gartenträume-Parks
26a 81
60b
65b
Standorte
68a
69b
Freibäder (Seite 102)
Straße der Romanik
48a 47b
Reiterhöfe (Seite 91)
Standorte
76b
66b 58b
70a
22a
im HKK Hotel Wernigerode **** Pfarrstraße 41 | 38855 Wernigerode | Tel. 03943 941-0 www.restaurant-teneo-wernigerode.com
Harzkreis-Grenze 24a
… erleben Sie im Harzer Kultur- & Kongresshotel Wernigerode bei einem guten Glas Wein und internationaler Küche auf hohem Niveau.
In der gemütlichen Bierstube Berliner Zille können Sie ein kühles Bier oder andere Getränke genießen. Hier sind auch Raucher willkommen.
Harzer-Hexen-Stieg
34a
35b
100 % SEHENSWERT Mühlen 6, 99707 Kyffhäuserland, OT Rottleben
Ihr Entdecker-Express
as e n
Im Freien Felde 5 38895 Derenburg Telefon: 039453 6800 info@harzkristall.de www.harzkristall.de du
io
n
Neues Erlebniskino
r ue
s pi
harzsparkasse.de
Flexibel ist einfach. Unsere Geldautomaten in Ihrer Nähe.
el p la t z
u ka
fsw
elt
Ei
n
Ab
en
te
P ro
kt
Service-Telefon (03941) 678333 www.hex-online.de
Öffnungszeiten: Januar bis März: 10 – 17 Uhr April bis Dezember: 10 – 18 Uhr Neujahr, Karfreitag, Totensonntag und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen
Wenn’s um Geld geht
S Harzsparkasse
QUEDLINBURG
e l bl
HALBERSTADT
ug
WERNIGERODE
k ks
Gl
üc
Genießen Sie den Sommer im Harz auf seine schönste Weise. Der HarzElbeExpress bringt Sie direkt in die Natur. Ob nach Blankenburg, Thale, Ilsenburg, Wernigerode oder Quedlinburg – steigen Sie ein!
HarzTour Guide Den Harzkreis aktiv entdecken
2017/18
100 % SEHENSWERT Mühlen 6, 99707 Kyffhäuserland, OT Rottleben
Ihr Entdecker-Express
as e n
Im Freien Felde 5 38895 Derenburg Telefon: 039453 6800 info@harzkristall.de www.harzkristall.de du
io
n
Neues Erlebniskino
r ue
s pi
harzsparkasse.de
Flexibel ist einfach. Unsere Geldautomaten in Ihrer Nähe.
el p la t z
u ka
fsw
elt
Ei
n
Ab
en
te
P ro
kt
Service-Telefon (03941) 678333 www.hex-online.de
Öffnungszeiten: Januar bis März: 10 – 17 Uhr April bis Dezember: 10 – 18 Uhr Neujahr, Karfreitag, Totensonntag und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen
Wenn’s um Geld geht
S Harzsparkasse
QUEDLINBURG
e l bl
HALBERSTADT
ug
WERNIGERODE
k ks
Gl
üc
Genießen Sie den Sommer im Harz auf seine schönste Weise. Der HarzElbeExpress bringt Sie direkt in die Natur. Ob nach Blankenburg, Thale, Ilsenburg, Wernigerode oder Quedlinburg – steigen Sie ein!
HarzTour Guide Den Harzkreis aktiv entdecken
2017/18
100 % SEHENSWERT Mühlen 6, 99707 Kyffhäuserland, OT Rottleben
Ihr Entdecker-Express
as e n
Im Freien Felde 5 38895 Derenburg Telefon: 039453 6800 info@harzkristall.de www.harzkristall.de du
io
n
Neues Erlebniskino
r ue
s pi
harzsparkasse.de
Flexibel ist einfach. Unsere Geldautomaten in Ihrer Nähe.
el p la t z
u ka
fsw
elt
Ei
n
Ab
en
te
P ro
kt
Service-Telefon (03941) 678333 www.hex-online.de
Öffnungszeiten: Januar bis März: 10 – 17 Uhr April bis Dezember: 10 – 18 Uhr Neujahr, Karfreitag, Totensonntag und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen
Wenn’s um Geld geht
S Harzsparkasse
QUEDLINBURG
e l bl
HALBERSTADT
ug
WERNIGERODE
k ks
Gl
üc
Genießen Sie den Sommer im Harz auf seine schönste Weise. Der HarzElbeExpress bringt Sie direkt in die Natur. Ob nach Blankenburg, Thale, Ilsenburg, Wernigerode oder Quedlinburg – steigen Sie ein!
HarzTour Guide Den Harzkreis aktiv entdecken
2017/18