
15 minute read
Seite


Koch Foto: Jens Foto: Alex Tome Foto: Daniel Mareno Foto: Roger Deckker Foto: Chris Gonz


Beim Stimmen-Festival dabei sind unter anderem (von links): Silbermond (21. Juli, 20 Uhr, Marktplatz Lörrach), Elida Almeida (30. Juli, 20 Uhr, Rosenfelspark), Red Moon (14. Juli, 20 Uhr, Burghof), Amy Macdonald (23. Juli, 20 Uhr, Marktplatz Lörrach) und Lina Maly (27. Juli, 20 Uhr, Rosenfelspark).

Foto: Aytekin Yalç ın Tolle Stimme: Gaye Su Akyol ist am 8. Juli, 20 Uhr, auf dem Domplatz in Arlesheim. Elizabeth Kenny spielt die Laute am 17. Juli, 18 Uhr, in St. Ottilien, Tüllingen.

Stimmen-Festival in den Startlöchern
Nach zwei Jahren, in denen ein Stimmen-Festival komplett ausfallen musste und das folgende nur in abgespeckter Form stattfi nden konnte, stehen die Zeichen jetzt auf Neustart. Bei der bevorstehenden 28. Ausgabe vom 30. Juni bis 31. Juli erwartet die Besucher das gewohnt breite stilistische Spektrum: von Rock, Pop, Funk, Latin und R&B über Singer-Songwriter-Kunst bis hin zu Folklore und Klassik. In Lörrach werden unter anderem der Burghof, die Stadtkirche, die Kirche St. Ottilien in Lörrach-Tüllingen, der Rosenfelspark, Burg Rötteln und natürlich der Marktplatz bespielt. Auf Schweizer Seite gibt es Konzerte im Schlosspark Binningen und auf dem Domplatz in Arlesheim.
Am 6. Juli eröff nen Max Mutzke und als Support Duo Ruut das Festival im Burghof. Große Shows versprechen die Marktplatzkonzerte ab dem 20. Juli: Mit den Jungs von Deep Purple (ausverkauft) und Amy Macdonald (23. Juli, 20 Uhr) sind Weltstars mit von der Partie. Ebenfalls auf den Marktplatz kommen Passenger (20. Juli, 20 Uhr), Silbermond (21. Juli, 20 Uhr) und Wanda (22. Juli, 20 Uhr).
Ausführliche Infos und Tickets gibt es im Internet unter www.stimmen.com.
Foto: Benjamin Ealovega


Juli/August 2022 Die steile Schlucht

Gastro-Noti Gastro-Notizen zen

Das 5. Black Forest Smoke & Wine Festival fi ndet am 23. und 24. Juli in Bad Bellingen statt. Internationale BBQ-Spitzenteams treten in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander an; Hobbygriller erwartet eine vielseitige BBQ-Messe. Am darauff olgenden Wochenende (30. und 31. Juli) geht in Bad Bellingen das Lichterfest über die Bühne - mit seiner beliebten Gastro-Meile vom Musikpavillon bis zum Kurparkweiher und natürlich dem zauberhaft beleuchteten Kurpark. Höhepunkt ist am Samstag gegen 23 Uhr das Feuerwerk. Infos zu beiden Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.badbellingen.de. +++++ Die Naturpark-Vespertouren im Naturpark Südschwarzwald bringen Wanderfreuden und den Genuss regionaler Köstlichkeiten unter einen Hut. Am 3. Juli, 4. September und 2. Oktober bieten wieder einige Höfe im Naturpark Südschwarzwald leckere Vespertüten zum Mitnehmen an. Die Zutaten stammen direkt vom Hof und aus der Region. Infos zu den Höfen, Vesperangeboten und Touren unter www.naturparkvespertouren.de.
Fels, Wald, Wasser: In der Ravennaschlucht können Wanderer und Spaziergänger die Wildnishaftigkeit des Schwarzwalds genießen.
Wer ein Faible für wild-romantische Landschaften hat, wird in der Ravennaschlucht fündig. Das enge und steile Seitental des Höllentals liegt rund 25 Straßenkilometer entfernt von Freiburg im Breisgau, genauer: zwischen Hinterzarten und Breitnau, nicht weit vom Titisee.
Benannt ist die Schlucht nach dem sie durchfl ießenden Wildbach Ravenna. Der pflügt sich seine Bahn sprunghaft in Form zahlreicher Wasserfälle und Kaskaden durch die felsigwaldige Landschaft. Die beiden größten Wasserfälle sind übrigens der große Ravenna-Fall mit seinen 16 Metern Fallhöhe und der kleine Ravenna-Fall, der immerhin sechs Meter hoch ist. Gleich im unteren Bereich der Schlucht will eine imposante Sehenswürdigkeit inspiziert werden: das 37 Meter hohe und 224 Meter lange Ravenna-Viadukt, auf dem die Höllentalbahn die Schlucht überquert.
In unmittelbarer Nähe befi ndet sich auch die im Jahr 1148 erbaute St. OswaldKapelle (die älteste Kapelle im Hochschwarzwald), der Galgenbühl, auf dem einst Todesurteile vollstreckt worden sein sollen, sowie das Hofgut Sternen (mit Gastronomie, Hotel, Glasmanufaktur sowie Souvenir- und Kunsthandwerkshop). Das Hofgut beherbergte schon vor rund 250 Jahren prominente Gäste. Unter anderem haben hier im Jahr 1770 Marie Antoinette und neun Jahre später Johann Wolfgang von Goethe genächtigt.
Von diesem - mitunter stark frequentierten - touristischen Hotspot lässt sich die Wanderung in die rund vier Kilometer lange Schlucht starten - zum Beispiel direkt am Wasserlauf der Ravenna entlang und mit einigen weiterführenden Informationstafeln am Wegrand.


Heimatpfad Hochschwarzwald
Wer eher eine längere Wanderung im Sinn hat, kann zum Beispiel ab Hinterzarten starten. Der rund zehn Kilometer lange Heimatpfad Hochschwarzwald führt von dort unter anderem durch das Löff eltal, wo Hinweistafeln über die Löff elmacherei und andere alte Gewerbe informieren. Entlang des Weges treff en Wanderer auf eine Klopfsäge und eine Hochgangsäge, später auf eine Seilerei und eine historische Wohnmühle. Der Rückweg verläuft dann über das ebenfalls eindrucksvolle Hinterzartener Hochmoor. Tipp: Ab Freiburg kann man mit der Höllentalbahn bis nach Hinterzarten fahren. Eine schöne Strecke, führt sie doch durch viele Tunnel und über so manche Brücke mit toller Aussicht.




Von Lappland auf den Belchen
Neue Ausstellung setzt sich mit dem Maler und Schriftsteller Paul Hübner auseinander
Malender Schriftsteller, schreibender Maler - das Dreiländermuseum Lörrach stellt in seiner neuen Sonderausstellung Paul Hübner (1915 - 2003) vor. Mehr als 100 seiner Gemälde aus der Sammlung des Museums werden bis zum 4. September gezeigt. Etliche davon stehen in einer erkennbaren Wechselbeziehung zu seinen Romanen, Novellen und Gedichten. In seinem „Lappland Tagebuch 1941“ etwa schildert Hübner eigene Kriegserlebnisse detailliert. Indes ist sein naturmystischer Roman „Der Berg“ am Belchen angesiedelt, den er auch mehr als 40 Mal malte. Die stilistisch vielseitigen Bilder des in Weil am Rhein und Basel aufgewachsenen Künstlers sind geprägt von expressiven Ansichten in leuchtenden Farben. Ohnehin nimmt die Landschaftsmalerei im Werk Hübners eine zentrale Stellung ein - von realistischer Wiedergabe bis zu fast völliger Abstraktion.
Hübners Landschaften widmet das ebenfalls in Lörrach beheimatete PaulIbenthaler-Haus (Baumgartnerstraße 16) eine weitere Ausstellung - parallel zur großen Werkschau im Dreiländermuseum. Gezeigt werden knapp 50 Werke in Öl, Tempera, Aquarell, Tusche und Mischtechniken. Neben Ansichten aus dem Schwarzwald und dem Markgräfl erland sind auch Landschaften der Rheinebene zwischen Grand Ballon, Belchen und Blauen zu sehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Ansichten Lörrachs, vor allem Stettens. Alle hier gezeigten Bilder stammen aus dem privaten Nachlass Hübners, ein Teil davon kann gekauft werden.

Info
Die Öffnungszeiten des Dreiländermuseums sind Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Für Gruppen nach Voranmeldung täglich zwischen 8 und 22 Uhr. www.dreilaendermuseum.eu Das Paul-Ibenthaler-Haus hat Samstag von 14 bis 17 Uhr und Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet, zudem auf Anfrage unter Telefon (0049)176-533 776 94. Vom 28. Juli bis zum 11. September ist das Haus geschlossen. www.ibenthaler-stiftung.com Zur Ausstellung ist in der Reihe „Lörracher Hefte“ das Buch „Paul Hübner - Maler und Schriftsteller“ erschienen; erhältlich ist es im Museum für 9,80 Euro.
Impressum
Gewusst wo Einkaufen und Genießen im Badischen Verlag und Herausgeber: Oberbadisches Verlagshaus Georg Jaumann GmbH & Co. KG Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach Projektleitung: Martin Pförtner, Tel. (0049)7621/4033-12 E-Mail: m.pfoertner@verlagshaus-jaumann.de Kontakt mit Verlag/Anzeigen: Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach. Tel. (0049)7621/4033-30. Fax (0049)7621/4033-82 E-Mail: anzeigen@verlagshaus-jaumann.de Anzeigenleitung: Thomas Mayer (verantw.) Tel. (0049)7621/4033-39 Kontakt zur Redaktion: Tel. (0049)7621/4033-50. Fax (0049)7621/4033-81 E-Mail: gewusstwo@verlagshaus-jaumann.de Redaktion: Veronika Zettler Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH Verbreitung: 50.000 Exemplare in Basel, Riehen, Pratteln, Birsfelden, Allschwil, Muttenz, Bettingen, Binningen, Augst, Bottmingen, Frenkendorf, Giebenach, Arlesheim, Kaiseraugst, Rheinfelden, Reinach, Magden, Möhlin und Münchenstein. Anzeigenpreise: z.Zt. nach der Preisliste Nr. 64 Verlagshaus Jaumann.





Einkehren ohne Einschränkungen
Zwei Jahre lang ha� en die Wirte und Wir� nnen im Badischen mit immer wieder neuen CoronaVerordnungen bis hin zu zeitweiligen Schließungen zu kämpfen. Doch mi� lerweile sind auch im baden-wür� embergischen Gastgewerbe alle Einschränkungen aufgehoben. Das heißt: Masken-, Abstands- und Testpfl ichten sowie 2G-/3G-Regelungen sind passé. Ebenso gibt es in Hotels, Clubs und Diskotheken, auf Festen, Konzerten und Veranstaltungen keine Corona-Aufl agen mehr.












Einkehren ohne Einschränkungen

Nach den Einschränkungen tut jetzt eines besonders wohl: In der Gartenwirtscha� , im Biergarten oder Straßencafé den Sommer zu genießen. Ein kühles Bier, ein leckeres Eis, ein herzha� er Vesperteller: An einem Tisch unter freiem Himmel schmecken frische Speisen und lokale Erzeugnisse besonders gut. Ob badische oder interna� onale Küche, ob in Lörrach, Rheinfelden oder Efringen-Kirchen, im Wiesental, Markgräfl erland oder weiter nördlich im Schwarzwald – kulinarisch lohnt Südbaden vielerlei Streifzüge. Kirschtorte, Speck und Schinken aus dem Schwarzwald sind weltbekannt. Das Weinland Baden erzeugt Weine von interna� onalem Ruf. Das Markgräfl erland ist nicht nur für seine guten Tropfen, sondern auch für Erdbeeren, Spargel, Kirschen und andere feld- und baumfrische Klassiker berühmt. Preisgekrönte regionale Biere gibt es hier obendrein. Nicht zuletzt: In zahlreichen Restaurants und Gasthäusern wird jetzt wieder der Grill angefeuert.




Foto: Anselm Baumgart/ stock.adobe.com











Fast umsonst quer durch Deutschland
Einen Monat lang für neun Euro mit dem öffentlichen Personennahverkehr durch ganz Deutschland fahren - das neue Neun-Euro-Ticket macht‘s möglich. Auch Reisende aus der Schweiz können die günstige Monatskarte nutzen.
Hintergrund: Die deutsche Bundesregierung will die Bürger mit dem Neun-EuroTicket von steigenden Energiekosten entlasten. Das Angebot gilt jedoch nur für die Monate Juni, Juli und August; für jeden Monat kostet das Ticket neun Euro. Gekauft und genutzt werden kann es auch von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern.
Ob nach Dresden, Hamburg oder Berlin: Die Fahrkarten gelten im Nahverkehr in ganz Deutschland. Hierzu zählen S-Bahnen, Stadtbahnen, Straßenbahnen und Regionalzüge (RB, RE, IRE) sowie Stadt- und Regionalbusse.
Die Gültigkeit umfasst auch das gesamte Gebiet des Regio Verkehrsverbunds Lörrach (RVL) - dazu gehört auch die S-Bahnlinie S6 ab und bis hin zum Basler Bahnhof SBB. Ansonsten aber gilt das Ticket auf grenzüberschreitenden Linien (zum Beispiel Linie 38, Linie 55) nur im deutschen Teil bis zur Landesgrenze. Und: Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr der Deutschen Bahn (zum Beispiel ICE, IC, EC) und auch nicht in Fernbussen oder Museumsbahnen.
Das Ticket kann unter anderem an den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn (auch am SBB und am Badischen Bahnhof) oder über deren App und Internetseite gekauft werden. Es handelt sich um eine nicht übertragbare Monatsfahrkarte, die Vor- und Nachnamen des Besitzers enthalten muss, zudem ist es auf Fahrten in der 2. Klasse begrenzt. Kinder unter sechs Jahren brauchen kein Ticket und reisen kostenfrei.
Ausführliche Infos gibt es im Internet unter: www.bahn.de www.rvl-online.de
Die Mehrwertsteuer gibt es zurück
Bei der Abwicklung der Mehrwertsteuerrückerstattung soll es bald eine digitale Lösung in Form einer App geben. Sobald das elektronische Verfahren da ist, entfällt auch wieder die zum Januar 2020 eingeführte Bagatellgrenze von 50 Euro. Bis dahin bleibt das Prozedere wie gehabt.
Bagatellgrenze
Bei einem Einkauf ab 50,01 Euro (sogenannte Bagatellgrenze) in einem Geschäft in Deutschland können sich Kundinnen und Kunden aus der Schweiz die im Kaufpreis enthaltene deutsche Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen. Der Mehrwertsteuersatz ist unterschiedlich. Bei Lebensmitteln liegt er in der Regel bei sieben Prozent, bei Produkten aus der Drogerie bei 19 Prozent.
Das Prozedere
Wer sich die Mehrwertsteuer zurückholen möchte, lässt sich beim Bezahlen an der Kasse einen Ausfuhrschein aushändigen. Mit diesem sogenannten „grünen Zettel“ plus der Ware im Gepäck plus Ausweisdokument geht es zum Deutschen Zoll, der die Ausfuhr mit seinem Stempel bestätigt. Das Papier bringt man - zum Beispiel beim nächsten Einkauf - zum deutschen Händler zurück. Er erstattet die im Rechnungsbetrag enthaltene Mehrwertsteuer.
Ausnahmen
Von der Steuererstattung ausgenommen sind Kraftfahrzeugteile und Waren zur Fahrzeugversorgung wie Benzin oder Motoröl. Ebenso ausgenommen sind Dienstleistungen, etwa Hotel- und Restaurantbesuche.
Ab 300 Franken verzollen
Beträgt der Netto-Einkaufswert der Waren (der Warenpreis abzüglich der deutschen Mehrwertsteuer) mehr als 300 Schweizer Franken, müssen diese beim Schweizer Zoll angegeben werden. Dann fällt die Schweizer Mehrwertsteuer an.
Unabhängig davon wird bei bestimmten Produkten und Mengen bei der Rückkehr in die Schweiz eine Zollgebühr fällig, so zum Beispiel bei Fleisch (nur ein Kilo ist zollfrei), Spirituosen (ein Liter zollfrei), Bier, Wein und andere Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18% Vol. (fünf Liter zollfrei) und Zigaretten (250 Stück zollfrei). Die Nutzung der QuickZollApp der Eidgenössischen Zollverwaltung kann die Einfuhr erleichtern.

Ob Lebensmittel, Kleidung oder Kosmetik: Die meisten Waren sind in Deutschland deutlich billiger als in der Schweiz. Noch mehr spart, wer sich die deutsche Mehrwertsteuer zurückholt. 2021 sind beim Hauptzollamt Lörrach 1,7 Millionen Ausfuhrzettel von Schweizer Kunden gestempelt worden.
Parkplatz finden leicht gemacht: In Lörrach informiert das dynamische Parkleitsystem über freie Parkplätze in den Parkhäusern des Stadtgebiets. Seit vergangenem Jahr ist auch die Tiefgarage unter dem Lörracher Rathaus nach größeren Sanierungsarbeiten wieder nutzbar. Sie bildet seither einen Verbund mit der Bahnhofsgarage und der neuen Tiefgarage des Wohn- und Geschäftshauses „Lö“ am Bahnhofsplatz. Der so entstandene Tiefgaragenkomplex „Parkhaus am Hauptbahnhof“ bietet mit insgesamt 700 Stellplätzen das größte Parkvolumen in der Lörracher Innenstadt. Die Garage hat durchgehend auch über Nacht geöff net (die Einfahrt über die Luisenstraße beim Rathaus kann allerdings nur von 6 bis 22 Uhr genutzt werden). Über Nacht geöff net sind außerdem: „Am Markt“ (Gugelmeierstraße 2, 107 Plätze), Karstadt (Spitalstraße 4, 130 Plätze) und „Am Burghof“ (Weinbrennerstraße 12, 305 Plätze).
Zentrumsnah gelegen sind zudem folgende Parkhäuser:
Galerie Am Alten Markt
(Bahnhofstraße 7, 247 Plätze, Montag bis Samstag: 7.30 bis 23 Uhr, Sonntag: 11 bis 23 Uhr). Wallbrunn (Bahnhofstraße 5, 270 Plätze, Montag bis Samstag 7 bis 22 Uhr, die Ausfahrt ist jederzeit möglich, Zugang via Parkticket).
Meeraner Markt/Hieber
(Marie-Curie-Straße 12, 223 Plätze, täglich 6 bis 22 Uhr). Landratsamt (Palmstraße 3, 65 Plätze, samstags 250 Plätze, geöff net Montag bis Freitag: 6.30 bis 19 Uhr, Samstag: 8 bis 16 Uhr).
Außerhalb der Parkhäuser verteilen sich über das Stadtgebiet rund 1000 weitere öffentliche Parkplätze in vier verschiedenen Parkzonen. Die dort jeweils fälligen Gebühren sind an Parkscheinautomaten zu bezahlen.



Welti Oliver Fotos:
Weinweg in Flammen
Feuriges Event in den Tüllinger Rebhängen am 13. August
Inmitten der malerischen Rebhänge am Tüllinger Berg lassen die Mitglieder der Interessengemeinschaft Weinweg am 13.August ein weiteres Mal romantische Feststimmung aufkommen: Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Schwedenfackeln und Feuertürme auf dem Weiler Weinweg entzündet. Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren findet die beliebte Veranstaltung „Weinweg in Flammen“ in sechster Auflage am Samstag, 13. August, zwischen 18 Uhr und 23 Uhr statt.
Wie immer steht der Wein und sein Anbaugebiet im Mittelpunkt der Veranstaltung. Doch auch für kulinarische Leckereien wird auf der rund vier Kilometer langen Strecke gesorgt sein, so versichern die teilnehmenden Winzer vom Weingut Schneider,WeingutVinessli, Weingut Hans-Jörg Sprich, Weinbau Ruser, Weinhaus Frey, Weingut Röschard, Walter Bürglin sowie der Bezirkskellerei Markgräflerland undderGenossenschaft Haltinger Winzer.

Freuen sich auf den diesjährigen „Weinweg in Flammen“ am Tüllinger Berg (von links, vorne): Isabel Adelhardt (Tourist-Information Lörrach), die Winzer Johannes Schneider und Matthias Dirrigl sowie Daniela Heim und Marion Jürgens von der Weil am Rhein Wirtschaft & Tourismus GmbH (WWT). Mitte: Karl-Heinz Ruser, Armin Wikmann (TRUZ) und Hans-Jörg Sprich. Oben: Dieter Rösch, Walter Bürglin und WWT-Geschäftsführer Peter Krause.

