3 minute read

Spannende Ausstellung in St. Märgen

B A D K RO Z I NG E N

Schwarzwald • Markgräflerland

Kostbarkeiten entdecken

Vita Classica Therme + Private Spa + Dinner

1 ÜN/F p. P. ab 269 €

• 1 Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet • tägl. Vita Classica-Therme und Saunaparadies (ohne Zeitlimit) • Candlelight-Dinner inkl. 1 Fl.Wasser, 1/4 lWein, Kaffee/Espresso • 1 x Private Spa nach Wahl: Japanisches Bad, Indisches Bad,

Hamam oder Marokkanisches Bad

• 1 x frisch gepresster Energie-Cocktail • Gratis Bus- & Bahnfahren in der Region

Kur und Bäder GmbH Herbert-Hellmann-Allee 12 D-79189 Bad Krozingen Tel. +49(0)7633/4008-154 www.bad-krozingen.info ca. 45 Min. ab Basel

GmbH Tourismus Hochschwarzwald Fotos: Landschaft – Kunst – Uhrengeschichte. Das Klostermuseum in St. Märgen bietet einen breiten Querschnitt durch Themen, die den Schwarzwald prägten.

Zu Besuch im Klostermuseum

Etwa um das Jahr 1660 fertigten die Schwarzwälder Uhrmacherbrüder Georg und Mathias Kreutz die ersten hölzernen Waaguhren. Wenig später begann der weltweite Siegeszug der Schwarzwalduhr.

Schwarzwälder Uhren und deren Geschichte bilden den Schwerpunkt des Klostermuseums St. Märgen. Speziell den Holzräderuhren widmet sich die aktuelle Sonderausstellung, die noch bis zum Ende des Jahres zu sehen ist.

Holzräderuhren? Jüngere Generationen können sich kaum mehr erinnern an die alten Zeitmesser, die ein Uhrwerk mit Holzrädern besaßen, an der Wand hingen und von einem Gewicht angetrieben wurden. Im 17. bis ins 19. Jahrhundert wurden sie vor allem in waldreichen Gebirgsgegenden Mitteleuropas gefertigt. Allein im Schwarzwald soll es im 18. Jahrhundert um die 500 Holzuhrenmacher gegeben haben. Ihre Arbeiten stellt die Ausstellung genauso vor wie Exponate aus der Schweiz, aus Bayern, Sachsen, Österreich und Böhmen sowie aus Flandern und sogar Amerika. Rund 60 Holzräderuhren ganz unterschiedlicher Machart und Konstruktionsweise sind zu sehen.

Sonnenstand und Mondphasen

Dabei beschränkt sich die Technik der ausgestellten Uhren keineswegs nur auf die Zeitanzeige. Kompliziertere Modelle verfügen über Wecker, Stunden-, Viertel- und Halbstundenschlag. Komplexe Räderwerke ermöglichen astronomische Anzeigen wie Datum, Wochentag, Monat, Sonnenstand und Mondphasen. Zugleich zeugen bewegte Figuren und Musikspielwerke von der hohen Kunst des frühen Uhrenbaus.

Info

Kloster Museum St. Märgen Rathausplatz 1 79274 St. Märgen Telefon (0049)7669-91180 www.kloster-museum.de

Z A H N M E D I Z I N · P LAST I S C H E C H I R U R G I E

So individuell wie Du ist auch unsere Rundumversorgung durch über 25 Fachärzte und Schönheitsexperten.

Über 150.000 glückliche Patientinnen und Patienten

Lerne jetzt die Dorow Clinic kennen:

FREIBURG · LÖRRACH · WALDSHUT · JESTETTEN · GOTTMADINGEN · KONSTANZ

This article is from: