6 minute read

Ein Besuch im Repair-Café im Kesselhaus

Geselliges Tüfteln

Reparieren statt wegwerfen - so lautet die Devise im Repair-Café im Kesselhaus in Weil am Rhein (Friedlingen). Wie in mittlerweile vielen Städten und Gemeinden (in Deutschland gibt es aktuell mehr als 1500 Reparier-Gruppen), sind auch im Kesselhaus regelmäßig leidenschaftliche Tüftler, Bastler und Helfer vor Ort, um marode oder ramponierte Alltagsund Gebrauchsgegenstände wieder auf Vordermann zu bringen.

Wer etwas zu reparieren hat, sollte hier einmal vorbeischauen. Auf den Reparaturtisch genommen wird erst einmal alles: Sei es das alte Radiogerät, der mottenlöchrige Pullover oder das streikende ferngesteuerte Auto.

Freilich gelingt es nicht immer, das mitgebrachte Teil wieder zum Laufen Fachsimpeln, Erfahrungen austauschen, gemeinsam reparieren und andere Menschen kennenlernen.

Hilfe zur Selbsthilfe und mehr: Ehrenamtliche Helfer stellen ihr Wissen und Können zur Verfügung.

zu bringen. Macht aber nichts: Die nette und gesellige Atmosphäre im Repair-Café lohnt trotzdem einen Besuch. Kaffee, Kuchen und gute Gespräche gibt es hier obendrein. Die nächsten Termine: Samstag, 21. Mai, und Samstag, 23. Juli (10 bis 13 Uhr). www.kulturzentrum-kesselhaus.de/RepairCafe

Typisch Mozart mit der Orchestergesellschaft

Nach dem erfolgreichen Filmmusikprojekt in allen drei Ländern der Region arbeitet die Orchestergesellschaft Weil am Rhein mit vollem Einsatz an dem neuen Programm „Typisch Mozart“ mit den bekannten Solistinnen Georgiana Pletea (Klavier) und Jieun Kowollik (Sopran). Konzerttermine sind am Samstag, 7. Mai, um 19.30 Uhr, und am Sonntag, 8. Mai, um 17 Uhr, in der Altrheinhalle Weil am Rhein-Märkt. Karten im Vorverkauf gibt es bei Optik Stern in der Hauptstraße 226 in Weil, Telefon (0049)7621-71316.

Das Bläserfestival geht in die nächste Runde

Blasmusik in jeder Ton- und Spielart gibt es wieder beim Internationalen Bläserfestival in Weil am Rhein, das in diesem Jahr vom 23. bis 25. Juni stattfindet. Auf dem Rathausplatz locken bei freiem Eintritt renommierte Ensembles mit Brass, Folkrock, Blues, Ska, Jazz, Weltmusik und mehr. Für Essen und Trinken sorgen verschiedene regionale Gastronomiebetriebe. Ausführliche Infos zu den Gruppen und ihren Auftrittsterminen gibt es in Kürze unter www.blaeserfestival.de.

25 Jahre Stadtführungen in Weil am Rhein

Seit 25 Jahren vermitteln die Stadtführerinnen und Stadtführer von Weil am Rhein spannende Einsichten in Geschichte und Besonderheiten der Stadt. Zum kleinen Jubiläum gibt es am Sonntag, 15 Mai, einen Stadtführungstag unter dem Titel „Weil am Rhein – häppchenweise“. Im Takt von 15 Minuten können Interessierte mit verschiedenen Stadtführern ein Stück Stadtgeschichte erleben - facettenreich und unterhaltsam. Auch für das restliche Jahr sind viele Führungen zu verschiedenen stadtspezifischen Themen geplant. Alle Infos und Termine gibt es im Internet unter www.vhs-weil-am-rhein.de/stadtfuehrungen.

Schopfheimer Sommersound Kleines Weindorf

2020 und 2021 wurden die vier geplanten Konzerte des Schopfheimer Sommersounds coronabedingt verschoben, doch diesmal dürfte es klappen: Die „Hooters“ kommen am 14. Juli, 20 Uhr, auf den Schopfheimer Marktplatz, gefolgt von Adel Tawil (15. Juli, 20 Uhr), Alvaro Soler (16. Juli, 20 Uhr) und Labrassbanda (17. Juli, 19 Uhr, Foto oben). Infos und Ticketkauf im Internet unter www.sommersoundschopfheim.de. Das Lörracher Weindorf auf dem alten Marktplatz hat viele Fans. Nach den zweimaligen Corona-Ausfällen soll es in diesem Jahr wieder stattfinden vom 1. bis 4. Juni in leicht abgespeckter Form unter dem Namen „Lörracher Weindörfle“.

ChristArt/stock.adobe.com Foto:

Auf dem Scharfenstein

Die wilde Seite des Schwarzwalds - bei einer Wanderung zum Scharfenstein kann man sie genießen. Wer vom Münstertal bergwärts in Richtung Wiedener Eck unterwegs ist, stößt etwa auf halber Strecke auf den Felsgiganten, der von unten ebenso imposant anmutet wie von oben. Auf dem Plateau des mächtigen PorphyrFelsens thronte früher eine Burg - um 1200 errichtet und bereits im Jahr 1346 wieder zerstört. Von der Anlage sind heute nur noch wenige Überreste zu sehen. Das wild-romantische Gelände kann auf verschiedenen Pfaden erkundet werden. Für Touren mit Kindern empfiehlt sich der Ritterpfad Scharfenstein: rund vier Kilometer lang und mit Info-Tafeln ausgeschildert. Der Eingang zum Pfad befindet sich am Wanderparkplatz an der L 123, direkt zu Füßen des Scharfensteins.

Geübte Wanderer können vom Scharfenstein durch die Blockschutthalden hinauf in den Glashof-Wald und zum Wiedener Eck, dann auf den ebenfalls lohnenswerten Stampfbachpfad - umrahmt von Felsen, Wald und kleinen Wasserfällen.

Infos unter www.muenstertal-staufen.de.

B A D K RO Z I NG E N

Schwarzwald • Markgräflerland

Kostbarkeiten entdecken

Vita Classica Therme + Private Spa + Dinner

1 ÜN/F p. P. ab 274 €

• 1 Übernachtung mit Frühstücksbuffet • tägl. Eintritt Vita Classica-Therme und Saunaparadies (ohne Zeitlimit) • 1 x frisch gepresster Energie-Cocktail • 1 x Private Spa für eine exklusive Anwendung zur Auswahl: • Japanisches Bad • Indisches Bad • Hamam • Marokkanisches Bad • Candle Light-Dinner inkl. 1/4 Wein, 1 Flasche Wasser und Kaffee/Espresso • Gratis Bus- & Bahnfahren in der Region

Kur und Bäder GmbH

Herbert-Hellmann-Allee 12

D-79189 Bad Krozingen

Tel. +49(0)7633/4008-154 www.bad-krozingen.info ca. 45 Min. ab Basel

Die gesamte Zahnmedizin auch in Dämmerschlaf durch unsere Spezialisten ganz in Ihrer Nähe!

Neue Zähne im Schlaf

#zahnarzt-loerrach Rufen Sie uns an und besuchen Sie uns in Lörrach am Senser Platz!en Sie uns an und besuchen Sie uns in Lörrach am Senser Platz!

f f +49+49 76 7621 - 169069021 - 1 690 690 www.dorow-clinic.dewww.dorow-clinic.de

This article is from: