Business Cookbook 2.0

Page 1

Business Cookbook 2.0


digiparden GmbH Oberbettringer Straße 15 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 10486-0 Fax 07171 10486-119 info@die-digiparden.de www.die-digiparden.de Dieses Buch oder Teile dieses Buches dürfen nur mit Genehmigung der digiparden GmbH vervielfältigt, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form übertragen werden. Falls Sie Interesse an einem weiteren Exemplar haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Selbstverständlich dürfen und sollen Sie die Rezepte gerne weitergeben. Nicht besonders gekennzeichnete Namen und Bezeichnungen oder geschützte Begriffe können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein und werden nur im Rahmen des allgemeinen Sprachgebrauchs verwendet. Ihre Verwendung dient informativen Zwecken und berührt nicht das Markenrecht der jeweiligen Eigentümer.

Layout, Gestaltung und Satz die digiparden, Wolfram Nagel Texte (soweit nicht anders vermerkt) die digiparden, Michael Dengler Fotos Sämtliche Abbildungen wurden von den digiparden selbst erstellt. Ringbuchmappen IP Adelt GmbH, Bielefeld Druck Rung-Druck GmbH & Co, Göppingen Buchbinderei Otto Kustermann GmbH, Ebhausen Papier Maxioffset 250g/m² und ResaOffset 250g/m² von Igepa © 2008 digiparden GmbH, alle Rechte vorbehalten.


Editorial

oder Business Prozesse in der Küche

Eigentlich wollten wir nur eine Firmenbroschüre erstellen. Dass hieraus das vorliegende digiparden Kochbuch geworden ist, liegt an unserer Überzeugung, dass niemand ein Informationsmedium braucht, das ausschließlich Bekanntes enthält. Natürlich wollen auch wir unseren Interessenten, Kunden und Freunden mitteilen, dass wir kreative Problemlöser sind und zu den Besten in unserem Segment gehören. Aber Broschüren dieser Art haben eine Lebensdauer in linearer Abhängigkeit von der Distanz zum nächsten Papierkorb. Das ubiquitäre Thema »Kochen« erschien uns als geeignetes »Interface« um die Teilprozesse, die zu einem erfolgreichen Projekt führen, offensichtlich zu machen. Kochen ist real live business process management (BPM1).

Da viele von uns schon einmal gekocht oder zumindest etwas gegessen haben, sind wir Experten oder Beteiligte in diesem Prozess. Die Teilprozesse und die Ergebnisse beim Kochen und in Informationstechnologie-Projekten sind unterschiedlich, doch die Methoden, die zu einem erfolgreichen Projekt führen, sind oft vergleichbar. Wir nutzen hier die Erfahrung von vielen Generationen (Kochen und Essen haben wir schließlich von unseren Eltern gelernt) und wenden diesen Expertenblick auf Prozesse der Informationsgesellschaft an. Wir erkennen, wie sich Erfolge messen lassen und warum nach dem Kochen vor dem Kochen ist. Einen vertiefenden Blick in die Thematik erlauben die Literaturverweise in den Business Rubriken und unsere Fallstudien im hinteren Teil des Buches. Falls Sie an erfolgreichen Business Prozessen kein Interesse haben,

................................................................................................................................................................................................................................. 1 Business Process Management (»Wer macht was, wann, wie und womit? Und ... warum wird es überhaupt getan?«)


aber gerne kochen, so hoffen wir auf den Verbleib unseres Kochbuchs in Ihrer Küche. Ist auch dies nicht der Fall, geben Sie das Buch bitte einfach weiter. Sollten Ihre Kollegen oder Freunde dieses Buch nicht mehr hergeben wollen, können Sie im Internet unter www.die-digiparden.de ein neues anfordern. Mein Dank gilt allen, die zum erfolgreichen Gelingen dieses Buchprojekts beigetragen haben. Als solches möchte ich auch den Partnern und Eltern der digiparden danken, ohne deren aktive Mithilfe die vorliegende Auswahl der Lieblingsrezepte nicht zustande gekommen wäre.

Michael Dengler (Chefdigipard)


Achtung!

Warum wir dies hervorheben!

Klappt doch! Es geht natürlich um Ihre Aufmerksamkeit! Hätten wir hier Hinweise zur Benutzung hingeschrieben, hätten Sie bestimmt sofort weitergeblättert. Da Sie nun aber schon mal hier sind, würden wir uns freuen, wenn Sie auch diesem Abschnitt ein wenig Beachtung schenken würden. Er enthält: Hinweise zur Benutzung. Das Buch ist ein Buch zum Schmökern. Es muss nicht am Stück gelesen werden. Einfach irgendwo aufschlagen und weiterlesen… Die Kochkarten können zum Einkaufen (natürlich auch zum Kochen) herausgenommen werden. Das ist praktischer als mit einem Schmöker im Supermarkt zu stehen. Die Farbe zeigt Ihnen an, ob es sich um eine schwäbische Spezialität (grün) oder um ein Geheim- bzw. Lieblings-

rezept eines digiparden (orange) handelt. On Tour-Tipps sind in violett gekennzeichnet. Die Business Kapitel sind blau und aus dem Leben gegriffen. Sie bedienen sich der Metapher »Essen« um auch für den Arbeitstag in Informations-Technologie-Projekten greifbare Erfolgsrezepte zu liefern. Zudem finden Sie hier weiterführende Literatur zu den jeweiligen Themen. Der Autor eines Rezeptes oder Tipps ist am Anfang des Textes hervorgehoben. Die Initialen verraten Ihnen – spätestens auf der Teamseite – wer Ihnen Tipps zum Gelingen des jeweiligen Rezeptes geben kann. Das Rezept ist immer ein echtes digiparden-Rezept. Es ist authentisch und meistens sehr lecker. Probieren Sie es aus und schenken Sie uns eine Reaktion. Über Ihre Rückmeldung würden wir uns besonders online freuen; folgen Sie hierzu einfach dem jeweiligen Softlink.


Der Softlink steht am Ende eines Abschnitts, falls wir auch Online eine Information dazu haben. Hier können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen. Softlinks sind mit einem Kettensymbol gekennzeichnet ( ). Die Fallstudien zeigen Ihnen Beispiele aus unseren Arbeitsschwerpunkten. Bei weitergehendem Interesse wenden Sie sich bitte direkt an uns. Der On Tour Tipp ist ein kulinarischer Reisevorschlag. Er verrät Ihnen mehr über die digiparden. Es ist ein intimes Indiz dafür, was uns so bewegt, wenn wir unterwegs sind. Die Blanko-Karte & Aufkleber sollen zur Benutzung einladen: für Ihre eigenen Rezepte oder zur Auszeichnung (!) unserer Rezepte. Die wichtigsten Bewertungen haben wir schon mal vorbereitet.



wn  Wolfram Nagel studierte visuelle Kommunikation und verantwortet unsere CI und dieses Kochbuch; er interessiert sich für Typografie und Stadionwurstkultur. cbtwn

ka  Kevin Albrecht studiert bei uns Mediendesign (BA), verschlingt neue Aufgaben und mag die italienische und mexikanische Küche. cbtka

bd  Birgit Dengler ist gelernte Reiseverkehrs-Kauffrau, managed unser Tagesgeschäft und hortet Kochbücher, aus denen sie eigene Kompositionen kreiert. cbtbd

mk  Markus Dengler ist Dipl. Ing. und macht aus Ideen Konzeptionen;   er koordiniert Kunden und deren Projekte und ist seit frühester Jugend begeisterter Koch. cbtmk

mg  Manuela Gläser studiert bei uns Mediendesign (BA), ist gelernte Fotografin mit Sinn fürs Detail und kann sich von Kaffee und Gummibärchen ernähren. cbtmg

aw  Alexander Wahl ist Dipl.Informationswirt und kennt jede PHP Zeitschrift persönlich; er kocht und isst gern französich. cbtaw

cs  Christian Schnetter beantwortet oder koordiniert die Supportanfragen unserer Kunden; sorgt für exakte Umsetzung und isst gern griechisch. cbtcs

md  Michael Dengler studierte Geoinformatik, ist in der TYPO3 Association aktiv und verantwortet die Unternehmensstrategie der digiparden; er liebt die scharfe asiatische Küche. cbtmd

kh  Kerstin Huppenbauer findet als Dipl.Ingenieur immer einen Weg zur Realisierung auch ausgefallener Benutzeroberflächen; sie kocht und isst gern italienisch. cbtkh

fe  Florian Elischer erstellt Oberflächen für gute Bedienung, beäugt geeignete Interface-Technologien und isst gerne chinesisch. cbtfe

fb  Frank Benkart liebt als Informatiker saubere SoftwareArchitektur, legt Wert auf ausgewogene »Sportnahrung« und kocht   gern zu großen Anlässen. cbtfb

pw  Peter Wieland fand als Diplom Kulturpädagoge von der Anwendungsseite zur Informatik und zur Profession; er achtet auf naturnahes Essen ohne E-s und Geschmacksverstärker. cbtpw



Nachdem wir das Ziel aus unseren Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen. Mark Twain


Der Anlass

1.0

Schweinebraten f체r Vegetarier oder Kochen verfolgt h채ufig ein Ziel


Schweinebraten für Vegetarier oder Kochen verfolgt häufig ein Ziel

Ja natürlich ... auch die Befriedigung unseres Hungers ist ein Ziel. Aber häufig gibt es weitergehende Ziele, die wir mit einem guten Essen verfolgen. Wir möchten ein gutes Bild abgeben. Wir wollen gute Gastgeber sein oder einfach einem lieben Menschen eine Freude machen. Daher strengen wir uns an. Wir denken nach und recherchieren: Was wissen wir über die Vorlieben unserer Gäste? Wer kennt sie besser als wir? Ist ein Vegetarier dabei? Spielt die Religion unserer Gäste eine Rolle? Sind Abneigungen oder Vorlieben bekannt? Und wir wägen ab und bewerten die Tipps über angebliche und echte Lieblingsgerichte (»Er isst gerne Pommes«). Wir betreiben Marktforschung. Wir überlegen uns, ob das Gericht zu unseren grundlegenden Werten und unseren Zielen passt (gesund leben, Wertschätzung zeigen). Und wir bewerten

unsere Erfahrung und Ressourcen (Erfahrung mit ganzen Fischen, ausreichender Platz im Herd), bevor wir uns für ein Gericht entscheiden. Strategisches Marketing weist uns den Weg. Warum gehen wir so vor? Es ist eine natürliche Vorgehensweise und schließlich haben wir Erfahrung mit dem Essen! Natürlich könnten wir auch einfach mit dem Kochen beginnen. Es würde vermutlich auch irgendetwas zu Essen daraus. Aber unsere Lebenserfahrung lehrt uns, dass der Schweinebraten bei Vegetariern kein echter Renner wird. Wirklich Großes können wir erreichen, wenn wir die Anforderungen unserer Zielgruppe analysieren und aus den gewonnenen Erkenntnissen im Einklang mit unseren Werten und Zielen passende Angebote entwickeln. Damit aus unseren Besuchern Stammgäste werden. Softlink: cbb001


Buchtipps zum Thema: COVEY: 7 Wege (ISBN-13: 978-3897495739) Ausgabe) (ISBN-13: 978-3826615955)

UHE: Strategisches Marketing (ISBN-13: 978-3464495032)

KRUG: Don’t make me think! (dt.


Checkliste: Anlass Bevor ein Projekt gestartet wird, sind einige grundlegende Vorarbeiten zu leisten und einige Fragen zu klären – allen voran: Warum sollten wir es überhaupt tun? Die Fragen zur Projektidee sollten Sie alle mit einem klaren JA beantworten können. Erst dann ist es sinnvoll, das Projekt in Angriff zu nehmen.

Verfolgt die Projektidee die Ziele & Werte der Organisation? Ist die Projektidee aussagekräftig formuliert? Verbessert das Projekt die bestehende Situation?

Arbeitshilfen: Leitbild der Organ isation SMART Methode

Ist das Projekt in der aktuellen Situation wichtig? Liegt die Beschreibung der IST-Situation vor? Liegt die Beschreibung der SOLL-Situation vor? (Nicht Ursachen oder Lösungen beschreiben!) Hat das Projekt einen messbaren Nutzen?


Mediterranes Kichererbsengem端se


Mediterranes Kichererbsengemüse

........................................................................................................................................................................................ Rezept für 4 Personen – vegetarische Nährstoff- und Vitaminbombe zum Genießen! Super Mischung aus Kohlenhydraten, Eiweiß und Vitaminen durch die Kombination aus Nudeln, Hülsenfrüchten, Fetakäse und Gemüse aus einem Topf! 2 EL Olivenöl 1 Zwiebel 1–2 Knoblauchzehen Je 1 roten, gelben und grünen Paprika 1 kleine Aubergine 2 TL Gemüsebrühe (instant) 1 Dose Pizzatomaten (Stückchen) ½ Packung Tomatenpüree 1 kl. Dose Kichererbsen 200 g Fetakäse/ fein gewürfelt 250 g Penne rigate Pfeffer Meersalz ½ Bund Petersilie, gehackt

bd Wasser für die Nudeln aufstellen und diese während der Gemüsezubereitung bissfest garen. Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken. Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Olivenöl in einer großen Pfanne oder am besten in einem Wok erhitzen, Zwiebelwürfel und Knoblauch kurz anschwitzen, dann das Gemüse zugeben und kurz anbraten. Gemüsebrühe darüber streuen und alles mit ca. 100 ml Wasser ablöschen. Die Pizzatomatenstückchen dazugeben und das Gemüse auf mittlerer Hitze zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen. Mehrmals umrühren. Anschließend das Tomatenpüree und die Kichererbsen dazugeben, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Weitere ca. 10–15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die Nudeln und den Fetakäse unterheben und alles kurz durchziehen lassen. Das Gericht mit der Petersilie bestreuen – guten Appetit! Dazu schmeckt ein halbtrockener Rotwein. … Reste schmecken auch am nächsten Tag in aufgewärmter Form! Softlink: cbr001


Quiche Lorraine

.......................................................................................... Französische, variantenreiche Spezialität – mit Gemüse statt Schinken auch für Vegetarier. Mürbteig: 250 g Mehl 100 g Butter 1 Msp. Salz 2–3 EL Wasser 200 g gekochter Schinken* 4 Eier Semmelbrösel 1 Tasse süße Sahne 200 g Emmentaler kh Mürbteig aus obigen Zutaten herstellen, kalt stellen und eine Springform damit belegen. Semmelbrösel draufstreuen. Schinken würfeln und verteilen. Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit ungeschlagener Sahne und geriebenem Käse vermengen. Die gesamte Masse auf den Tortenboden gießen. Bei 200 °C ca. 30–40 Minuten backen. Softlink: cbr002 ........................................................................................................... *Je nach Geschmack kann man für den Belag auch Gemüse verwenden, z.B. Tomaten, Blumenkohl, Zucchini, Broccoli, etc.

Quiche Lorraine


Wurstknöpfla

...................................................................................... Schnell zubereitet, und dennoch ein Genuss. Das Rezept ist für 3-4 Personen

WurstknöPfla

½–¾ kg Mehl 2–3 Eier Wasser 1–2 trockene Semmeln, Brezeln oder Brot 200–300 g Salami am Stück Salz mk Aus Mehl, Eiern, Wasser und einer Prise Salz wird ein zäher, glatter Teig angerührt (das geht einfacher, wenn man Eier und Wasser verquirlt, bevor man es dem Mehl zugibt). Die trockene Semmel und die Salami in kleine Würfel schneiden und dem Teig zugeben. Das Ganze eine Weile stehen lassen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Mit Hilfe zweier Esslöffel werden Knöpfla abgestochen, geformt und ins siedende Wasser gegeben. 10–15 Minuten im sanft kochenden Wasser ziehen lassen. Knöpfla mit dem Schaumlöffel entnehmen und auf einer Platte anrichten. Zu den Knöpfla kann man verschiedene Salate (leicht), Sauerkraut oder gedünstetes Kraut servieren. Softlink: cbr003


Lachs im Bl채tterteig


Lachs im Blätterteig

..................................................................................................... Mit extra-leckerer Salatkreation (Rezept für 2 Personen) schnell, leicht und super nach dem Sport - am liebsten abends nach dem Spinning 1 Pckg. Gusto di Mare Wildlachsfilet im Blätterteig mit Blattspinat von LIDL Salat: 2 Hand voll gemischte Blattsalate (am liebsten Feldsalat u. roter Eichblattsalat) = ca. 100–125 g 1 große Tomate 100 g Salatgurke 3–4 feste Champignons (weiß oder braun) ½ Kästchen Kresse oder ¼–½ Bund Rukola 2 EL Pinienkerne Dressing: 2 EL Öl (Vorschlag: Rapsöl) ½ EL Senf, mittelscharf 1 EL Sahne 1 EL Kressi Essig 2–3 Msp. Curry Salz, Pfeffer 2–3 EL Wasser

bd Die Blätterteigpasteten nach Packungsanweisung im Ofen backen. Währenddessen Salat putzen, Tomate und Gurke in Würfel bzw. Scheiben schneiden und die Champignons in feine Scheiben hobeln. Anschließend Kresse, Rucola und Pinienkerne dazugeben. Für das Dressing alle Zutaten gut miteinaner verrühren und etwas aufschlagen – geht am besten mit einem Handmilchschäumer – und über den Salat geben, gut durchmischen. Dazu passt ein leichter Rosé (z.B. Weißherbst). Guten Appetit! Softlink: cbr004



Das Wichtigste in einem Gespräch ist, zu hÜren was nicht gesagt wurde. Peter F. Drucker


Die Anforderung

2.0

Das Unausgesprochene hรถren ร ber Anforderungen und Erwartungen


Das Unausgesprochene hören

über Anforderungen und Erwartungen

Ihre Chefin kommt gerade von einer längeren Dienstreise zurück. Als Ihr großspuriger Kollege hört, dass sie noch nichts gegessen hat, lädt er Ihre Chefin und Sie zur anstehenden Besprechung in das exquisite thailändische Restaurant um die Ecke ein.

Passiert nicht? Bei der Auswahl von Informationstechnologien wird täglich so verfahren. Unter Missachtung der Bedürfnisse und Erwartungen von Anwendern und deren Prozessen werden ungeeignete Tools ohne die Chance auf Akzeptanz eingeführt.

Dort angekommen, lehnt Ihr Kollege – mit der Geste des Kenners – die Beratung ab und fordert für Sie alle (fast flüssig von der Spezialitätenkarte ablesend) die teuerste Spezialität »die große Platte und Dtack-a-dtän und Maeng-Da-Naa« an. Beim Auftragen stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Chefin fest, dass weder die knusprigen Heuschrecken noch die glänzenden Wasserkäfer zu Ihrer bevorzugten Art der Energieaufnahme gehören und beschließen, nebenan einen Crêpe essen zu gehen.

Bereits bei der Initialisierung eines IT Projektes sollten die Erwartungen an die Lösung und vor allem der Nutzen für den Business Prozess mit den künftigen Anwendern diskutiert werden. Wirklich verständnisvolles Zuhören (VOC)1 ist der Schlüssel hierzu.

Die Lösung (Spezialität) entspricht zu 100 % der Anforderung (Essen), aber die Bedürfnisse und Erwartungen der Anwender (Kollegen) blieben unberücksichtigt.

Wichtig ist nicht der potentielle Funktionsumfang oder der Preis einer Informationstechnologie, sondern ihr konkreter (messbarer) Nutzen für den Business Prozess der Organisation. Weitere Informationen:

Softlink: cbb002

................................................................................................................................................................................................................................. 1 VOC – Voice of Customer


Buchtipps zum Thema: RUPP: Requirements-Engineering und -Management. (ISBN-13: 978-3446405097) 3827371768)

KOTLER: Grundlagen des Marketing (ISBN-13: 978-


Checkliste: Anforderung Praktisch jedes Projekt hat zum Ziel, eine Situation oder einen Prozess zu verbessern. Die Anforderungsanalyse ist für den Projekterfolg sicherlich der wichtigste Teil, denn wichtige Anforderungen (nichtbeachteter Interessenträger) können zum Scheitern oder zu teuren Nacharbeiten führen. Bei der Verbesserung oder Neu-Einführung eines Prozesses können DFSS (design for six sigma) Toolkits wie DMAIC eine große Hilfe sein. Sie lassen sich auch ohne Kenntnisse von SixSigma anwenden.

Ist der Fokus des Projekts festgelegt (Scope)? Was gehört dazu und was nicht? Bei DMAIC: Sind die 7 wesentlichen Schritte des KernProzesses benannt? Wurden für die Anforderungen die (Kunden-) Aussagen (VOC) hinreichend berücksichtigt? Ist der Projektzeitplan realistisch?

Arbeitshilfen: DMAIC/DMADV Toolkit Project Charter SIPOC


Multi-Kulti-Mahlzeit


Multi-Kulti-Mahlzeit

...................................................................................................................................................................... Rezept für 4-6 Personen, beteiligte Länder/Regionen: Indien, Orient/Israel, Mexiko, Deutschland, Mittelmeerraum bd Eingelegtes Putenfleisch indische Art 1 kg Putenbrustfilet, in Würfel geschnitten, 1 gehäuften EL Tandooripaste (gibt es in gut sortierten Supermärkten oder in Asia Läden), 1–2 EL Naturjoghurt

Mexico: Guacamole 1 reife Avocado, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 1 Tomate in kleine Würfel geschnitten

Die Tandooripaste mit dem Joghurt verrühren, das Fleisch damit vermischen. Im Kühlschrank mind. 2–3 Stunden durchziehen lassen. In einer Auflaufform bei ca. 200 °C 30–35 Minuten im Ofen garen.

Das Avocado-Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken und mit den weiteren Zutaten vermischen. Tipp: Wird die Avocadocreme nicht sofort serviert, den Kern wieder in die fertige Masse legen und in den Kühlschrank stellen. Dann wird die Creme nicht so schnell braun.

Orient : Hummus 1 kl. Dose Kichererbsen, 1 EL Tahin (Sesampaste – gibt es in gut sortierten Supermärkten oder in Asia Läden), 1–2 Knoblauchzehen, 1 EL Zitronensaft, 1 EL Olivenöl, ½ TL Salz, etwas Pfeffer, etwas feingehackte Petersilie

Deutschland: Kräuterquark 500 g Quark (250 g Magerquark/ 250 g Sahnequark), etwas Milch, Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver, etwas Knoblauch, evtl. ½ fein gehackte Zwiebel, Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Kresse)

Alle Zutaten in einem Mixer mit so viel Wasser pürieren, dass eine homogene streichfähige Masse entsteht. Zum Servieren mit feingehackter Petersilie bestreuen.

Den Quark mit der Milch glattrühren, Gewürze und Kräuter untermischen – abschmecken – fertig. Weitere Details zum Rezept:

Softlink: cbr005


Schneller Makkaroni-Auflauf

.......................................................................................... Rezept für 4 Personen. Super einfach, super schnell!

ka 250 g Makkaroni in kochendem Salzwasser garen, abgießen, abschrecken. 2 Stangen Lauch in Ringe, 150 g gekochten Schinken in Würfel und 2 Tomaten in Scheiben schneiden. Den Lauch mit 2 gehackten Knoblauchzehen in wenig Öl anbraten. Die Hälfte der Nudeln in eine gefettete Auflaufform geben, Lauch und Schinken darauf verteilen und die restlichen Nudeln einfüllen. 125 ml Milch mit 4 Eiern und 2 EL Gemüsebrühe verrühren und über die Nudeln gießen. Mit Tomatenscheiben belegen und mit 50 g geriebenem Käse bestreuen. Im Backofen bei 175 °C (Umluft: 155 °C/ Gas: Stufe 2) 30 Minuten backen. Softlink: cbr006

Auflauf


Smoked Salmon SandwichES

.................................................................................... Landestypisches Fastfood aus Großbritannien bzw. Irland. Optimal für mehrere Personen oder als Snack. Ca. 300 g Räucherlachs (für 5–6 Personen) 20 große Scheiben Sandwichtoast 10 Scheiben Käse (Sandwich-Scheiben) 200 g Streichkäse mit Kräutern 2 Tomaten (in Scheiben) 1 Salatkopf Sandwich-Remoulade

Sandwich

wn Die Toastscheiben knusprig toasten, abkühlen lassen und mit Streichkäse bestreichen. Danach kommt je nach Vorliebe ein Stück Lachs, 1–2 Salatblätter, Tomatenscheiben, Käse und die Remoulade drauf. Das Ganze mit einer zweiten Toastscheibe abdecken und diagonal durchschneiden. Fertig! Am besten trinkt man dazu ein kühles Pint GUINNESS. Die Sandwiches schmecken natürlich auch in sämtlichen anderen denkbaren Varianten sehr lecker. Salami, Schinken, Thunfisch, vegetarisch, etc… Softlink: cbr007


Omas Allerlei


Omas Allerlei

............................................................................................................. Kann man auch gut portioniert einfrieren. Das Rezept ist für 4 Personen.

Möhren 4–5 Kartoffeln 1 Dose Erbsen 1 Stange Lauch 1 Sellerie Peterling Zwiebel 500 g mageres Rindfleisch Knorr »Delikatess Brühe« 1 EL Öl/Fett 500 g Spätzle

fb Zunächst das Gemüse erst einmal gründlich waschen und anschließend klein schneiden. Die klein geschnittenen Zutaten in einen großen Topf geben und dämpfen (nur glasig werden lassen, nicht braun!). Wenn das Gemüse glasig ist, mit Wasser ablöschen und mit der Delikatess Brühe abschmecken. Nun kommen das klein geschnitte Rindfleisch und die Kartoffelstückchen mit in den Topf. Das Ganze sollte nun eine halbe Stunde köcheln. Für die Bindung eine Kartoffel in den Topf reiben. Nun nochmals mit Salz und Brühe abschmecken und nochmals 10 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren, damit es nicht anbrennt. In der Zwischenzeit 500 Gramm Spätzle kochen und dann zusammen servieren. Fertig! Softlink: cbr008


Pfannkuchen

.......................................................................................... Kann man süß (mit Zucker, Schokocreme, Apfelmus, Früchten) oder pikant (mit Pilzsoße, geriebenem Käse, etc.) servieren. 300 g Mehl 350 ml Milch 4 Eier Salz und Öl zum Braten kh Grundrezept: Eier aufschlagen und in einer Schüssel verquirlen, mit Salz und Milch vermischen und das Mehl unterrühren, bis der Teig keine Klümpchen mehr enthält und die richtige Konsistenz erreicht hat. Je dünner der Teig, desto dünner werden die Pfannkuchen. Für süße Pfannkuchen dem Teig noch einen Esslöffel Zucker hinzufügen. Anstelle von Milch kann auch Mineralwasser verwendet werden. Dadurch wird der Pfannkuchen luftiger. Den Teig 15 Minuten stehen lassen. Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und eine Schöpfkelle Teig hineingeben. Den Teig gleichmäßig verteilen und warten, bis die Oberfläche nicht mehr flüssig ist. Den Pfannkuchen wenden und von der anderen Seite fertigbacken. Die Pfannkuchen warmhalten, bis der gesamte Teig ausgebacken ist. Softlink: cbr009

Pfannkuchen


Flädlesuppe

..................................................................................... Typisch schwäbische Resteverwertung

Pfannkuchen 1 Liter Brühe Schnittlauch

Flädlesuppe

kh Pfannkuchen (siehe Grundrezept) zusammenrollen und in dünne Streifen schneiden. Die Brühe aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Flädle in einen Suppenteller geben, die Brühe darüber gießen und mit Schnittlauch verziert servieren. Softlink: cbr010



Die Qualit채t eines Produkts oder einer Dienstleistung ergibt sich nie aus dem, was der Lieferant hineinsteckt. [...] Kunden zahlen nur f체r das, was ihnen nutzt und f체r sie einen Wert hat. Nichts anderes bildet Qualit채t. Peter F. Drucker


Die Erwartung

3.0

Qualit채t ist auch ein Gef체hl oder der Weg vom subjektiven zum objektiven Qualit채tsbegriff


Qualität ist auch ein Gefühl

oder der Weg vom subjektiven zum objektiven Qualitätsbegriff

Wir sind in Eile und erhalten in einem Imbiss einen frisch zubereiteten und wohlschmeckenden Hamburger. Wir sind hochzufrieden. Wir sitzen abends in einem Sterne-Lokal und bekommen als Hauptgang des Überraschungsmenüs den gleichen Hamburger. Wir sind NICHT hochzufrieden. Es ist offensichtlich, dass unser Qualitätsbegriff nicht objektiv ist. Qualität ist das Erfüllen von Erwartungen. Häufig sind wir uns dieser Erwartungen gar nicht bewusst. Wenn aber Qualität das Erfüllen von Erwartungen ist, uns die Erwartungen aber nicht klar sind, wie soll hieraus Qualität entstehen? Was wird von uns erwartet? Glücklicherweise beginnen wir nicht immer mit etwas vollständig Neuem. In einem Speiselokal können wir aus Beobachtungen und durch Zuhören aus Situationen lernen: »Danach brauche ich einen Schnaps« könnte

etwa mit (zu) hohem Fettgehalt oder »Ich brauche dringend noch etwas zu drinken« mit (zu) hohem Salzgehalt übersetzt werden. Wie gehen wir mit dieser Erwartung um? Aus diesen Feststellungen lässt die Anforderung »Gäste erwarten gesundes Essen« ableiten. Als konkret überprüfbare (CTQ-)Merkmale1 sind hier zunächst der »Salzgehalt« und der »Fettgehalt2« offensichtlich. Hierfür können nun überprüfbare Kriterien festgelegt werden. Betrachtet man unterschiedliche Kriterien, so ist eine objektive Bewertung der Qualität möglich. Diese Methode können wir zur Beurteilung der Erfüllung nahezu jeder erdenkbaren Erwartung anwenden. Sollten sich keine direkt messbaren Einheiten finden lassen, ermitteln wir es empirisch: »Und? Hat es Euch geschmeckt?« Informationen:

Softlink: cbb003

................................................................................................................................................................................................................................. 1 CTQ - Critical to Quality 2 Output-Kriterium/Maßeinheit (Gramm); Zielwert (2 g); Toleranzgrenze (+/- 0,5 g); Fehlerdefinition (<1,5 oder >2,5 g)


Buchtipps zum Thema: COVEY: Der 8. Weg (ISBN-13: 978-3897495746) Design (ISBN-13: 978-0596100162)

BOIKO: Laughing at the CIO (ISBN-13: 978-0910965781)

FEW: Information Dashboard


Checkliste: Erwartung Die Sammlung aller Kundenstimmen ist eine wichtige Säule des Projekterfolgs. Sie sollten sich daher folgende Fragen stellen:

Wer sind die Kunden im Projektkontext? Welche Werkzeuge sind geeignet, die Kundenstimmen zu sammeln?

Arbeitshilfen: Baum-Diagramm CTQ / QFD

Was sind die aus den Kundenstimmen ableitbaren Kundenbedürfnisse? Gibt es gegenläufige Kundenbedürfnisse und wie können diese berücksichtigt werden? Welche Einflussgrößen gibt es? Wie wichtig sind sie für die Qualitätswahrnehmung? (CTQ-Analyse) Ist mit einem erfolgreichen Verlauf des Projekts zu rechnen?


Asiatische H端hnchen-Gem端sepfanne


Asiatische Hühnchen-GemüsePfanne

................................................................................................................................................................................................ Bei unserem Lieblingsasiaten abgeschaut und leicht abgewandelt nachgekocht. TIPP: Natürlich kann man auch andere Gemüse (Brokkoli, Auberginen, Mais, etc). verwenden. Auch lecker: Ananasstückchen! Das Rezept ist für 4 Personen. 2 große Hühnerbrüste 1 Knoblauchzehe Sesamöl 300 g Buschbohnen 1 Karotte 1 Zucchino 1 roter und 1 gelber Paprika 1 Glas Geflügelfond ca. 75 g Kokoscreme (alternativ ¾–1 Dose Kokosmilch)* 1 TL rote Currypaste oder entsprechende Menge Sambal Oelek (Aber Vorsicht! Sambal Oelek ist nicht gleich Sambal Oelek – manche Sorten sind sehr scharf!) 1 Glas Bambussprossen 2 Handvoll frische Sojasprossen Sojasoße, evtl. etwas Salz Als Beilage: Basmati Reis

md Fleisch und Paprikaschoten in mundgerechte Stücke schneiden. Buschbohnen putzen, halbieren und in Salzwasser etwas vorgaren. Karotte putzen in dünne Scheiben hobeln, den Zucchino der Länge nach vierteln und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Sesamöl im Wok erhitzen, zerdrückte Knoblauchzehe und Fleisch anbraten, rote Currypaste dazugeben, mit dem Geflügelfond ablöschen und das Gemüse dazugeben. Die Kokoscreme in Stückchen untermischen und alles bei mittlerer Hitze ca. 5–7 Minuten köcheln lassen, die abgetropften Bambussprossen dazu, alles mit Sojasoße würzen. Wenn das Gemüse gerade bissfest ist, die Sojasprossen unterheben und noch ca. 1–2 Minuten fertig garen. Evtl. nochmals mit Sambal Oelek, Sojasoße, Salz bzw. Gemüsebrühe abschmecken – je nach Wunsch des Schärfegrades. Wer‘s kann, isst mit Stäbchen. Dazu gibt es einen leichten Weißwein. Softlink: cbr011

................................................................................................................................................................................................................................. *Gibt‘s beides im Asien Laden – Kokoscreme ist besser, da das Gericht mit der Milch eigentlich zu viel Flüssigkeit bekommt.


Cuba Libre

.......................................................................................... Der kubanische Longdrink Klassiker – entstanden um 1900 – ist inzwischen auf der ganzen Welt zu Hause. 4 cl Weißer Rum Cola Limette Eiswürfel kh 1/2 Limette in einem Longdrinkglas zerstoßen. Eiswürfel und Rum hinzugeben, das Glas mit Cola auffüllen. Den Cocktail z.B. mit einer Limettenscheibe garnieren und mit Strohhalm servieren. Softlink: cbr012

Cuba LibrE


Mango-Traum

....................................................................................... Wenn doch jede Vitaminbombe so gut schmecken würde...

1 große Mango 1 Orange ½ Banane 2 Maracujas mg Die Mango halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch zusammen mit der Banane und den Maracujas im Mixer oder mit einem Mixstab fein pürieren. Dann die Orangen auspressen und den Saft unter die Masse mischen. Den Cocktail mit einer Physalis dekoriert servieren. Softlink: cbr013

Mango-Traum


Leutewitzer Eierschecke


Leutewitzer Eierschecke

.................................................................................................................. Eine echt sächsische Kuchenspezialität. Leutewitz liegt in der Nähe von Dresden.

ka Boden: 75 g Margarine 75 g Zucker 150 g Mehl 1 Eigelb ½ TL Backpulver Ganz wenig Milch

Mit dem Handmixer alles gut verrühren und auf die Teigplatte in der Springform gießen. Nicht irritieren lassen, die Quarkmasse ist sehr dünn.

Alles gut verkneten und eine gefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Springform damit auslegen. Teigplatte kurz mit einer Gabel einstechen.

Eischnee: 5 Eiweiß 4 Esslöffel Zucker

Quarkmasse: 500 g Quark 150 g Zucker 4 Eigelb 1 Tasse Öl 1 Päckchen Puddingpulver Etwas mehr als 3/8 l Milch, aber keinen ½ l

Aus den 5 Eiweiß und 4 Esslöffel Zucker einen sehr steifen Eischnee schlagen und auf den Kuchen, den man dazu kurz aus dem Ofen zieht, verteilen. Nochmals 15 Minuten bei 150–180 Grad backen lassen.

In den vorgeheizten Backofen (auf vorletzte Schiene) stellen und etwa 45 Minuten bei 180–200 Grad backen lassen.

Gutes Gelingen und guten Appetit.

Softlink: cbr014


Nudeln mit Kohl und Hackfleisch

.......................................................................................... Einfache, leichte und trotzdem herzhafte Kost.

Zwiebel Weißkohl und Hackfleisch zu gleichen Teilen Koriander, Salz, Pfeffer Nudeln nach Wahl pw Fettig kann jeder: Schöne leckere Aufläufe, abgeschmeckt mit Senf und Salbei-Essig, ein bisschen Eigelb und Hauptsache viel Sahne. Das kann jeder, gelingt immer und vor allem mit fast allen Zutaten. Aber wirklich schwierig ist die leichte Kost. Hier mein ultimativer Tipp für‘s leichte und trotzdem herzhafte Essen ... mal ohne Soße! Nudeln mit Kohl und Hackfleisch. Es geht ganz einfach und ist schnell zubereitet. Weißkohl klein schneiden und andünsten. Anschließend mit Hackfleisch und einer Zwiebel in die Pfanne geben und alles ca. 20 Minuten garen. Mit gemahlenem Koriander, Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu Nudeln. Das war‘s. Einfacher geht‘s nicht – einfach mal ausprobieren... Softlink: cbr015

Nudeln mit Kohl


Schwäbischer Kartoffelsalat

........................................................................................ Passt hervorragend zu Schnitzel, Bratwüsten, Maultaschen, u. v. a.

Kartoffelsalat

1–2 kg festkochende Kartoffeln (Typ Sieglinde, Bamberger Hörnchen, Nicola, o.ä.) 1 mittlere Zwiebel ca. 1/4 l Gemüsebrühe 3 EL Distelöl 3–5 EL Weinessig Salz, frischgemahlener Pfeffer mk Die Kartoffeln mindestens 1,5 Stunden vor dem Verzehr kochen (Pellkartoffel) und die gekochten Kartoffeln ca. 15 Minuten abkühlen lassen, schälen und in sehr feine Scheibchen schneiden*. Zuvor die feingewiegte Zwiebel mit heißer Gemüsebrühe übergießen und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl würzen. So viel heiße Brühe zugeben, bis sich die Scheibchen vollgesogen haben. Zwischendurch den Salat wenden. Kurz vor dem Servieren noch einmal mit wenig kochender Brühe vermengen. Der schwäbische Kartoffelsalat sollte immer sehr saftig serviert werden. Softlink: cbr016 ......................................................................................................... *schwäbisch: Kartoffelrädla = Rädchen schneiden



Ergr端nde, wie die Dinge selber sind, indem du sie zerlegst in Stoff, Ursache, Zweck. Marc Aurel


Die Bewertung

4.0

Kein Johannisbeerkuchen oder jede Wirkung hat auch eine Ursache


Kein Johannisbeerkuchen

oder jede Wirkung hat auch eine Ursache

Baiser gelingt zuverlässig, wenn man mindestens 50 g Zucker je Eiweiß nimmt. Diese neue und unerwartete Erkenntnis gewann eine Mutter, deren Fünfjähriger wissen wollte, warum sie keinen leckeren schwäbischen Johannisbeerkuchen backe. Jeder kennt es: Kinder haben eine besondere Beharrlichkeit bei der Erforschung von Ursache und Wirkung. Jede Antwort wird mit einer weiterführenden Frage gekontert. Am Ende der Fragekette stehen schließlich neue – häufig unerwartete – Erkenntnisse. Auf der Suche nach dem wahren Grund. Auf der Suche nach auslösenden Faktoren ist die Methode der »fünfmal Warum« meist erfolgreich. Wir wenden diese Methode an, um die entscheidenden Kernfaktoren für den Erfolg oder Misserfolg von Prozessen herauszufinden. Im Arbeitsalltag werden Probleme häufig hingenommen und nicht mehr hinterfragt.

In einem Kundenprojekt zeigte sich, dass die Bearbeitungszeiten für Neukunden-Anfragen sehr stark schwankten. Viele interessierte Anfrager wurden daher nie zu Kunden, eine gleichbleibende Qualität in der Anbahnung war weit entfernt. Die Analyse des Problems führte durch die »fünfmal Warum« in die Tiefe: Warum sind die Laufzeiten so unterschiedlich? Nicht alle füllen die Erstkundenformulare richtig und vollständig aus. Wir müssen oft nachtelefonieren. Warum werden die Formulare nicht korrekt ausgefüllt? Weil manche Kunden sie nicht verstehen. Warum verstehen manche Kunden die Formulare nicht richtig? Sie sind zu schwierig. Warum sind Sie zu schwierig? Die Hinweise zur Erläuterung werden nicht gelesen. Warum werden die Hinweise nicht gelesen? Weil die Hinweise nicht direkt an den Feldern stehen. Die Überarbeitung der komplexen (Print-) Formulare und die gleichzeitige Bereitstellung eines geführten Online-Dialogs stabilisierte den Prozess. Die Ausgaben hatten sich in 3 Monaten amortisiert. Softlink: cbb004


Buchtipps zum Thema: FREEMAN: Entwurfsmuster (ISBN-13: 978-3897214217) SNYDER: Paper Prototyping (ISBN-13: 978-1558608702) BARTEL: Farben im Webdesign (ISBN-13: 978-3540439240) KOMMER: Typografie und Layout f端r digitale Medien (ISBN-13: 978-3446213999) NIELSEN: Web Usability (ISBN-13: 978-3827324481)


Checkliste: Bewertung Am Ende dieser Phase werden alle gesammelten Erkenntnisse und Ergebnisse überprüft und über den weiteren Verlauf des Projekts entschieden. Wenn die Bedürfnisse bekannt sind, muss die Spreu vom Weizen getrennt werden.

Haben Sie alle Satisfier, Dissatisfier und Enligther klar beschrieben? Finden Sie die Messkriterien für alle Kundenbedürfnisse?

Arbeitshilfen: AHP = Analytisch Hierarchischer P rozess KANO-Analyse

Wurden alle Erfolgsfaktoren zueinander gewichtet? Für welche Messkriterien werden Daten erhoben und warum? Wurden Kundenstimmen in CTQs und Messgrößen transformiert?


Malakow Torte


Malakow Torte

.............................................................................................. Edle Schicht-Torte aus Bisquits und Buttercreme 200 g geschälte Mandeln 250 g geschmeidige Butter 5 sehr frische Eigelb 200 g Puderzucker 2 Becher süße Sahne herausgeschabtes Mark einer Vanilleschote abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 1 Löffelspitze Zimt 300 g Löffelbiskuits Cointreau evtl. 1 Pck. Sahnesteif 1 EL Zucker dünn abgeschälte Streifen einer unbehandelten Orange einige Kumquats Mandelblättchen

mg Mandeln fein reiben. Butter cremig rühren. Eigelbe und gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren. Zuletzt Mandeln und 1 Becher steifgeschlagene Sahne unterheben. Sollte die Creme gerinnen, die Schüssel in warmes Wasser stellen, bis sich die Creme am Schüsselrand leicht verflüssigt, dann weiterrühren, bis die Creme bindet. Mit Vanillemark, Zitronenschale und Zimt würzen. Den Boden einer Springform mit Sichtfolie bespannen, dicht mit Löffelbiskuits belegen, mit Likör beträufeln und mit Creme bestreichen. Vorgang wiederholen, bis die Löffelbiskuits verbraucht sind. Mit Creme abschließen. Oberfläche mit Sichtfolie bedecken, mit einem Topf beschweren und über Nacht kalt stellen. Folie entfernen. Torte auf eine Platte setzen. Übrige Sahne mit Sahnesteif und Zucker steifschlagen. Torte damit ringsum bestreichen, Oberfläche mit einem Gitter bespritzen und mit Orangenschale, gewaschenen und in Scheiben geschnittenen Kumquats und in der Pfanne (ohne Fett) gebräunten Mandelblättchen verzieren. Softlink: cbr0017


Vanillekipferl

.......................................................................................... 300 g Mehl, 250 g Butter, 125 g Zucker, 3 Eigelb, 125 g geriebene Mandeln, 2 Päckchen Vanillezucker und Puderzucker

Vanillekipferl bd Mehl mit Butter, Zucker, Eigelb und Mandeln zu einem Knetteig verarbeiten und 1 Std. kaltstellen. Aus dem Teig kleine Kipferl formen. Auf einem gefetteten Blech bei 175–195 °C hellgelb backen und heiß in Vanillezucker und Puderzucker wälzen. Softlink: cbr018


Vanilleäpfel

....................................................................................... Zutaten für 4 Personen 4 schöne große, festkochende Äpfel 1 l Milch 2 Päckchen Vanillepudding Vanille, Zucker, Zimt Erdbeermarmelade

Vanilleäpfel

mk Die Äpfel schälen und mit dem Apfelstecher das Kernhaus sauber entfernen. Anschließend nebeneinander locker in einen Topf legen und soviel Wasser dazugeben, dass die Äpfel schwimmen. Mit Zucker und Zimt nach Geschmack würzen. Die Äpfel im schwach siedenden Wasser ca. 5–10 Minuten weich kochen, vorsichtig entnehmen und in eine Schale setzen. Die ausgehöhlten Kernhäuser der Äpfel mit Erdbeermarmelade füllen. Vanillepudding nach Anleitung kochen, allerdings sollte frische Vanille zugesetzt werden (entfaltet am besten ihren Geschmack, wenn sie gleich der Milch zugesetzt wird). Den Vanillepudding sofort nach dem Aufkochen, solange er noch schön heiß ist, über die Äpfel gießen. Softlink: cbr019


Krautschupfnudeln


KRautschupfnudeln

............................................................................................................. Geht auch prima mit fertigen Schupfnudeln, falls es mal schnell gehen muss.

Für die Schupfnudeln (3–4 Personen)*: 1 kg mehlige Kartoffeln 125–150 g Mehl 1 Ei Salz Restliche Zutaten: 100 g Speck in Würfel geschnitten 1 Dose Sauerkraut oder frisches offenes Kraut 4 EL Butter Brühe

cs Schupfnudeln: Die mehligen Kartoffeln dämpfen, schälen und durchpressen. Nach deren Abkühlung die Kartoffeln mit Mehl, Ei und einer Prise Salz zu einem Teig kneten. Den Teig zu etwa bleistiftdicken Rollen formen. Die Enden mit den Fingern spitz formen. Nun die Schupfnudeln in kochendes Salzwasser geben und 10 Minuten ziehen lassen. Schupfnudeln mit einem Schaumlöffel entnehmen und gut abtropfen lassen. Sauerkraut in etwas Brühe ca. 15 Minuten garen. Speck in Würfel schneiden und in der Pfanne mit 4 EL Butter auslassen. Nun die Schupfnudeln hinzugeben und anbraten. Das Sauerkraut abtropfen lassen, unter die Schupfnudeln mischen und alles zusammen 2–3 Minuten braten lassen. Softlink: cbr020

..................................................................................................................................................................................................................................... *Alternativ kann man auch fertige Schupfnudeln aus der Packung verwenden.


Souvlaki

Schwarzw채lder Kirschtorte


Schwarzwälder Kirschtorte

.............................................................................................. Dies hier ist die Riesen-Variante (vom Blech) für 30 Personen. Für den Tortenboden: 250 g Butter 125 g Zucker 12 Eier (6 davon getrennt) etwas Vanille 250 g geriebene dunkle Schokolade (alternativ mit Vollmilchschokolade mischen) 250 g ger. Mandeln 250 g Mehl 4 TL Backpulver Für die Füllung und Verzierung: 6 Becher Schlagsahne Kirschwasser (Menge nach eigenem Belieben) 2 große Gläser entsteinte Sauerkirschen – evtl. noch ein drittes Glas Kirschen zum Verzieren 4 Pck. Tortenguß Raspelschokolade

cs Tortenboden: Weiche Butter schaumig rühren. Nacheinander Zucker, 6 ganze Eier, sowie 6 Eigelb unterrühren. Vanille, Schokolade, Mandeln, Mehl und Backpulver unterrühren. Die restlichen 6 Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Diesen auf ein Blech geben und einen »Tortenring« für Blechkuchen benutzen. Bei ca. 175 °C 35–40 Minuten backen. Nach dem Auskühlen den Tortenboden einmal durchschneiden. Die Tortenböden mit Kirschwasser tränken. Ein Glas Sauerkirschen mit Saft, das andere ohne Saft und zirka 2 EL Kirschwasser in einen Topf geben. Mit Tortenguß andicken und auf den untersten der Tortenböden geben. Sahne steif schlagen und Kirschwasser drunterrühren. Zirka 1/3 der Sahne auf der Kirschlage verteilen. Den oberen Tortenboden langsam draufsetzen und mit der restlichen Sahne bestreichen. Mit einer Spritztülle Tupfen auf den Rand setzen. Die Tortenmitte und den Rand mit Schokostreuseln bestreuen und mit den beiseite gelegten Kirschen verzieren. Softlink: cbr021



Wenn man es nicht schafft zu planen, plant man, es nicht zu schaffen. (Failing to plan is planning to fail.) Benjamin Franklin


Der Entwurf

5.0

Kochen mit Plan oder am Anfang das Ende im Sinn haben


Kochen mit Plan

oder am Anfang das Ende im Sinn haben

Wenn Freunde zum Essen kommen überlegen wir, was wir kochen möchten. Wir überlegen, ob die geplanten Speisen zu unseren Fähigkeiten passen, ob unsere Küche zur Zubereitung groß genug ist und wie wir die Speisen anrichten sollen. Wir durchdenken den Tag bereits ein erstes Mal, bevor wir zur Tat schreiten. Dies ist die Entwurfsphase. Sie ist die wichtigste Phase eines Projekts und hilft Abhängigkeiten zu entdecken. Es ist normal, dass wir uns bei erster Betrachtung Dinge immer einfacher vorstellen, als sie in der Realität sind. Stellen wir beim Kochen fest, dass wir den Sauerbraten hätten einlegen müssen, ist der Fehler nicht mehr wettzumachen. Wir können nur noch Krisenmanagement betreiben: Ein neues Hauptgericht festlegen, zusätzlich einkaufen oder den Fertigstellungstermin verschieben. Im der komplexen IT spart eine gründliche Entwurfsphase Kosten: je früher Anforderungen erkannt werden, desto geringer der Aufwand. Eine Regel besagt, dass in IT Projekten die Kosten einer Änderung in jeder Phase um etwa den Faktor 10 steigen.

Dazu folgendes Beispiel: Ist eine Anforderung bereits bei der Initialisierung dokumentiert, so bauen alle folgenden Phasen direkt auf der Anforderung (15 Minuten) auf. Wird die Anforderung erst im späteren Entwurf erkannt, so muss sie zusätzlich dokumentiert, kommuniziert und die Finanzierung geklärt werden (2,5 Stunden). In der Realisierungsphase müssen zudem das Klassenmodell modifiziert, die Layouts angepasst und die Änderungen implementiert werden (3 Tage). Nach der Einführung des Systems kämen sogar die Aufwände für den erneuten Test, die Freigabe, die Installation auf dem Produktivsystem, den Endtest, die Änderung der schriftlichen Dokumentation (Text und Bild) sowie Übersetzungen und Druckkosten und Information der Anwender hinzu (3 Wochen). Projekte ohne gründliche Entwurfsphase sind teuer: sie werden mit erheblich höherem Aufwand realisiert; oder sie scheitern ganz. Softlink: cbb005


Buchtipps zum Thema: Projekt Management: MANGOLD: IT Projektmanagement Kompakt (ISBN-13: 978-3827415028) DEMARCO: Der Termin (ISBN-13: 9783446401655) TYPO3: ALTMANN: TYPO3 (ISBN-13: 978-3937514185) EBNER: TYPO3 und TypoScript Kochbuch (ISBN-13: 978-3446410466) HTML/CSS: CEDERHOLM: Bulletproof WebDesign (ISBN-13: 978-3827326232) JESSE: CSS Layouts (ISBN-13: 978-3836211352) MEYER: Eric Meyer’s CSS (ISBN-13: 978-3827322968) BUDD: CSS Mastery (dt., ISBN-13: 978-3827324573) PHP: HUNT: Der Pragmatische Programmierer (ISBN-13: 978-3446223097) SCHMIDT: PHP Design Patterns (ISBN-13: 978-3897214422) KUNZ: PHP-Sicherheit (ISBN-13: 978-3898644501)


Checkliste: Entwurf Nach dem Groben kommt das Feine. Jetzt wird das Feinkonzept entwickelt, gestestet und optimiert. In der Define Phase entsteht das stabile implementierungsfähige Feinkonzept, das alle getroffenen Spezifikationen erfüllt. Am Ende der Entwurfsphase sollten Sie folgende Fragen klar mit JA beantworten können:

Sind alle Systemfunktionen und Design-Elemente sowie deren Wechselwirkungen bekannt und beschrieben? Wurden alternative Design-Elemente beschrieben?

Arbeitshilfen: Zickzack-Skizze Design Scorecard

Wurden Design Scorecards für die besten Design-Elemente erstellt? Wurden Risiken identifiziert und Maßnahmen zur Risikominderung abgeleitet? Wurden die geplanten Projektkosten und der Zeitplan eingehalten?


Gaisburger Marsch

........................................................................................ Traditionelles Schwäbisches Eintopfgericht, benannt nach einem Stuttgarter Stadtteil Ca. 1 kg Beinscheiben (Rind) 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Lauch, Karotte) 2 extra Karotten 2 Liter Fleischbrühe (instant) 500 g rohe, geschälte und gewürfelte Kartoffeln 400 g Spätzle (bzw. Menge aus Grundrezept) Petersilie Senf md Das Suppengrün klein schneiden und mit dem Fleisch in der Brühe ca. 1,5–2 Stunden kochen lassen. Wenn das Fleisch weich ist, dieses aus der Brühe nehmen und die Kartoffelwürfel in der Brühe garen. Die beiden extra Karotten putzen, der Länge nach halbieren und in Scheiben schneiden. Nach zirka 10 Minuten zu den Kartoffeln geben. Das Fleisch würfeln und mit den Spätzle in die Brühe geben. Gut durchgezogen schmeckt der Eintopf gleich noch einmal so gut! Gericht vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen. In jeden Teller 0,5–1 EL Senf geben, Eintopf darauf geben und umrühren. Softlink: cbr022

Gaisburger Marsch


Spätzle

........................................................................................ Schwäbisches Grundnahrungsmittel für vielfachen Einsatz geeignet. Grundrezept für 3-4 Personen (Beilagenmenge).

Spätzle

250 g Mehl (mind. zur Hälfte extra griffiges Mehl: Spätzlesmehl oder Weizendunst) 2 Eier 1 gestr. TL Salz Wasser md Das Mehl mit den Eiern, dem Salz und so viel Wasser verschlagen (mit den Knethaken des Rührgerätes oder einem Kochlöffel), dass ein glatter, zäher (nicht zu flüssiger) Teig entsteht. So lange schlagen, bis der Teig glänzt und Blasen wirft. Teig mit einer Spätzlepresse in kochendes Salzwasser drücken, wenn die Spätzle oben schwimmen mit einem Schaumlöffel herausnehmen – fertig! Meist mache ich die doppelte Menge – den Rest der Spätzle kann man gut einfrieren oder Gaisburger Marsch daraus machen. Extra Tipp: Semmelbrösel mit reichlich Butter anrösten/ anschmelzen und vor dem Servieren über die Spätzle geben. Softlink: cbr023


Linsen mit Sp채tzle


Linsen mit Spätzle

............................................................................................................. Welch glückliche Verbindung von Spätzle und Linsen, welche der Zunge wohlgefällige Ehe mit saftigen Saiten und Bauchspeck! Ach welch kühne Liaison das ist – hier bin ich zu Hause. Zutaten für 4 Portionen: 400 g getrocknete braune Linsen 1 Zwiebel 2 EL Margarine 2 EL Mehl Salz, Pfeffer Fleischbrühwürfel Bauchspeck 4 Paar Saitenwürste 2 EL Essig Spätzle für 4 Personen Essig und Maggi zum selbst würzen auf den Tisch stellen

aw Die Linsen im Schnellkochtopf mit Wasser ohne jegliche Gewürze aufsetzen. Einmal aufkochen, dann durch ein Sieb abgießen. Diesen Vorgang noch mal wiederholen. Dann die zweimal aufgekochten Linsen mit Wasser aufsetzen. Das Wasser soll die Linsen daumendick bedecken, also einen Daumen breit über den Linsen stehen. Jetzt die Gewürze und den Bauchspeck zugeben, Schnellkochtopf schließen und auf dem zweiten Ring 15 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Spätzle kochen oder zubereiten. Schnellkochtopf öffnen. Wenn man die Wasserzugabe richtig erwischt hat, hat der Eintopf schon die richtige sämige Konsistenz. Wenn nicht, ein wenig Mehl in Wasser anrühren und den Eintopf damit andicken. Die Saitenwürstle (Wiener/ Frankfurter) in den Eintopf geben und darin erwärmen. Eintopf mit den Würstchen und Spätzle separat servieren. Der Eintopf wird bei Tisch auf die Spätzle gegeben. Softlink: cbr024


Kässpätzle

......................................................................................... Schnelle Variante für Stressgeplagte (Mengenangabe reicht für 2 Personen). Vegetarier lassen einfach das Rauchfleisch weg. 1 Pckg. Fertigspätzle/frisch (500 g), am besten schmecken »Knöpfle« 1 Zwiebel (fein gehobelt) 1 TL Butter 30 g gewürfeltes Rauchfleisch 100 g geriebener Gouda Evtl. 1–2 EL Sauerrahm md Die Spätzle mit etwas Wasser in eine Pfanne geben, zudecken und stark erwärmen, so dass das Wasser verdampft – das lässt die Fertigspätzle »aufgehen« und gibt ihnen eine angenehme Konsistenz. Die Zwiebel in der Butter anschwitzen bis sie glasig ist, Spätzle, Rauchfleischwürfel und Käse darunter mischen und in eine Auflaufform geben, etwas salzen. Mit 1–2 EL Sauerrahm wird das Gericht noch saftiger. Im Ofen bei 200 °C ca. 10–15 Minuten überbacken. Dazu einen grünen Salat! Wer mehr Zeit und Muße mitbringt, kann die Spätzle natürlich auch selbst herstellen. Softlink: cbr025

Kässpätzle


Leberspätzle

.................................................................................... Fleischhaltige, deftigere Version der sonst vegetarischen Spätzle – lecker als Suppeneinlage oder aus der Pfanne

Leberspätzle

250 g Mehl (zur Hälfte echtes Spätzlemehl/ macht den Teig schön elastisch) 250 g Rinderleber 2 Eier Petersilie, Salz, Pfeffer, Muskat md Die Leber von evtl. vorhandenen Häuten befreien, klein schneiden und mit etwas Wasser in einem Mixer fein pürieren. Alle Zutaten mit dem Knethaken der Rührmaschine gut miteinander verrühren und so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Dann mit einer Spätzlepresse in kochendes Wasser drücken und garen. Die Spätzle sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Serviervarianten: Entweder in einer Pfanne in Butter mit verschlagenem Ei angebraten und dazu einen gemischten Salat oder in einer Fleischbrühe als Suppe serviert. Softlink: cbr026


Schmorbraten mit Sp채tzle


Schmorbraten mit Spätzle

............................................................................................... Klassische schwäbische Sonntagsküche Zutaten: (4 Personen) 1–1,5 kg Schweinerücken am Stück 2–3 Möhren 1 Stange Lauch 2 Zwiebel ½ Sellerieknolle 400 g gerauchter Schweinebauch in Scheiben Pflanzenöl, Senf, Pfeffer, Paprika, Salz, Majoran, und was man sonst noch will

mk Das Fleisch von allen Seiten kräftig würzen (Gewürz mit Öl einmassieren). Öl in einem Topf erhitzen, Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten, etwas heißes Wasser hinzugießen, damit der Boden bedeckt ist, das Gemüse hinzugeben und zugedeckt zirka 2 Stunden zugedeckt schmoren lassen. Von Zeit zu Zeit den Braten wenden und die verdampfte Flüssigkeit durch heißes Wasser ersetzen. Anschließend das Gemüse entnehmen und den Braten mit den Speck-

scheiben belegen und für zirka 45 Minuten bei 200 °C ohne Deckel fertig braten. Zwischenzeitlich aus dem passierten Gemüse den Soßenansatz vorbereiten. Das fertige Fleisch vor dem Schneiden 10 Minuten ruhen lassen. Bratensatz mit dem Gemüse durch ein Sieb streichen, ca. ½ l Bratensatz zum Kochen bringen und einkochen lassen. Die Sauce mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Fleisch in Scheiben schneiden und auf einer Platte anrichten. Für die Spätzle wird aus Mehl, Eier, Wasser und einer Prise Salz ein weicher, glatter Teig angerührt (geht einfacher wenn man Eier und Wasser verquirlt bevor man es dem Mehl zugibt). Das Ganze eine Weile stehen lassen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Spätzle einkochen. Aufkochen lassen und nach 2–3 Minuten mit dem Schaumlöffel entnehmen und auf einer Platte anrichten. Softlink: cbr027



So viele Menschen mit guten Ideen, wie sie bei unseren Kunden sitzen, kรถnnen wir uns gar nicht leisten! Heinz Nixdorf


Die Realisierung

6.0

Die Kunst, sich den Brei nicht verderben zu lassen oder die Beteiligung der Stakeholder im Business Prozess


Die Kunst, sich den Brei nicht verderben zu lassen

oder die Beteiligung der Stakeholder im Business Prozess

Kochen im Team macht Spaß. Die jüngsten Kochsendungen im Fernsehen sind ein Indiz dafür. Wer selbst schon einmal mit Freunden oder Kollegen gekocht hat kann dieses Erlebnis bestätigen. Und wer mit Spaß bei der Sache ist hat oft Erfolg. Trotzdem warnt uns das Sprichwort: Viele Köche verderben den Brei.

B-Probleme kennt jedes IT Projekt. Sie entstehen praktisch immer wenn Abweichungen vom Standard nicht bekannt waren oder die Sonderfälle aus anderem Grund nicht implementiert wurden. B-Probleme werden in der Regel schnell gelöst und die Software erfolgreich eingesetzt.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Abstimmung aller beteiligten Köche und in der Arbeitsteilung zur richtigen Zeit. Wenn viele Köche – jeder mit einem eigenen nicht komunizierten Ziel – am gleichen Brei kochen wird er vermutlich nichts. Kochen die vielen Köche hingegen gemeinsam ein leckeres 4 Gänge Menü – und sind die einzelnen Gänge aufeinander abgestimmt – dann kann ein toller Erfolg daraus werden.

A-Probleme hingegen führen häufig zum Scheitern ganzer Projekte, da ein ungeplanter Anwendungsfall unter Umständen nicht mehr oder nur sehr aufwändig repariert werden kann.

Auch bei der Durchführung eines IT Projektes ist die Einbeziehung aller Projektbeteiligten zum richtigen Zeitpunkt von ausschlaggebender Wichtigkeit für den Erfolg des gesamten Projektes. Warum ist dies so?

Wenn alle Beteiligten von Anfang an als Team mit all ihren Kenntnissen für ein gemeinsames Ziele arbeiten, dann kann auch das Sprichwort dem Brei nichts mehr anhaben.

Aus QM-Sicht gibt es in der IT 2 Kategorien von Problemen: A(nwendungsfall) und B(ugs).

Information:

Um möglichst alle wichtigen Anforderungen zu kennen, empfiehlt sich der Austausch mit allen relevanten Interessensträgern zu einem frühen Zeitpunkt im Projekt.

Softlink: cbb006


Buchtipps zum Thema: DEMARCO: Wien wartet auf Dich. (ISBN-13: 978-3446162297) Laughing at the CIO (ISBN-13: 978-0910965781)

SCHWARZ: Leitfaden Online Marketing (ISBN-13: 978-3000209048)

BOIKO:


Checkliste: Realisierung Ziel der Implementierungsphase ist die effiziente und effektive Umsetzung der spezifizierten Anforderungen und Funktionen. Mit der Übergabe der Implementierung und der Projektdokumentation erfolgt der Abschluss des Projekts. Während der Implementierung sollten die zentralen Punkte der Anforderung anhand folgender Fragen überprüft werden:

Ist allen Beteiligten das Ziel und der Zweck des Projektes hinreichend bekannt? Sind alle notwendigen Zeit- und Ressourcenpläne erstellt? Ist eine Risikoabschätzung erfolgt? Wird das geplante Budget eingehalten? Existiert ein Change Managment und Kommunikationsplan?

Arbeitshilfen: FMEA RACI-Chart


Schw채bische Maultaschen


Schwäbische Maultaschen

........................................................................................................................... Rezept für ca. 20 Stück, selbstgerollt als Alternative zur Fertigvariante Vorteil: man weiß genau was drin ist… und Variationen sind keine Grenzen gesetzt! Teig: 500 g Nudelteig (gibt‘s fertig ausgewellt im Kühlregal) oder selbst gemacht aus: 375 g Mehl 3 Eier etwas Salz, etwas Wasser Füllung: 1 Brötchen 3 Frühlingszwiebeln, fein gehackt ½ Zwiebel, fein gehackt 200 g fein gehackter Tiefkühlspinat, kurz angedünstet 3 Scheiben Rauchfleisch, fein gewürfelt 500 g Hackfleisch, gemischt 250 g Kalbsbrät 2 Eier Salz, Pfeffer, Muskat, Majoran 1 Eigelb zum Bestreichen

bd Nudelteig aus den Teigzutaten herstellen und in zirka 1 mm dünne Platten mit 40 cm Tiefe auswellen (Nudelmaschine zu Hilfe nehmen) bzw. den Fertigteig aufrollen und in zwei Teile schneiden. Für die Füllung das Brötchen einweichen, gut ausdrücken und mit den restlichen Zutaten gut vermengen, alles reichlich würzen. Die Fleischmasse auf den Nudelteigplatten verteilen. Dabei jeweils an einer langen Seite zirka 2 cm frei lassen, diese mit Eigelb bestreichen. Die Teigplatten nun von der gegenüberliegenden Seite her 2–3 mal umschlagen/ einrollen und das Teigende mit dem Eigelb gut festdrücken. Dann mit einem scharfen Messer zirka 5–6 cm breite Stücke abschneiden und diese in kochendem Salzwasser oder Fleischbrühe 10–15 Minuten garen. Serviervorschläge folgen auf den nächsten Seiten. Wenn es schnell gehen muss, geht natürlich immer auch die Fertigvariante der Maultaschen. Softlink: cbr028


Maultaschenauflauf


Maultaschenauflauf

.................................................................................................................................. Das Rezept reicht für 8–10 Portionen und lässt sich relativ schnell zubereiten. Der Auflauf schmeckt natürlich auch mit vegetarischen Maultaschen sehr lecker! 600 g Schwäbische Maultaschen 600 g Tomaten 40 g Butter 4–6 Knoblauchzehen 3 Zwiebeln 2 Pck. TK–Blattspinat (je 300 g) 4 EL Olivenöl Für die Sauce: 60 g Butter, 60 g Weizenmehl, 500 ml Milch, 250 ml Schlagsahne, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss Zum Bestreuen: 200 g EdamerKäse, 3 Zwiebeln, 20 g Butter

wn Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch (gewürfelt) darin andünsten. Unaufgetauten Spinat zugeben und zugedeckt bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren auftauen lassen.

Scheiben schneiden. Den Spinat mit der Garflüssigkeit in eine große, flache (gefettete) Auflaufform geben. Maultaschen und Tomatenscheiben darauf verteilen. Die Sauce darüber gießen.

Zwischenzeitlich für die Sauce Butter in einem Topf zerlassen. Das Mehl unter Rühren so lange darin erhitzen, bis es hellgelb ist. Milch und Sahne hinzugießen und mit einem Schneebesen durchschlagen. Darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Die Sauce zum Kochen bringen und einmal aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Edamer fein reiben und darüber streuen. Die Form bei 180–200 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 25 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben.

Butter in der Pfanne zerlassen und die Maultaschen darin 3–5 Minuten unter Wenden braten. Tomaten in

Zwischenzeitlich Zwiebeln abziehen und in Ringe oder Würfel schneiden. Butter zu dem Maultaschen-Bratfett geben und zerlassen. Zwiebeln darin knusprig braun braten. Den Auflauf mit den Zwiebeln servieren. Softlink: cbr029


Maultaschen varianten

....................................................................................... Ob geschmelzt, geröstet oder in der Brühe – Maultaschen schmecken immer. kh Maultaschen schmecken selbstgemacht natürlich am besten. Wenn es aber mal schnell gehen soll, können auch fertige Maultaschen verwendet werden. Brühe zum Kochen bringen, die Maultaschen hineinlegen und zirka 10 Minuten ziehen lassen. Die Maultaschen in der Brühe zusammen mit Röstzwiebeln servieren. Weitere Varianten: Maultaschen sind auch geschmelzt mit Kartoffelsalat ein Genuss. Besonders gut schmecken auch in Streifen geschnittene Maultaschen, die in einer Pfanne mit Zwiebeln und/oder verquirlten Eiern angebraten werden. Für die italienisch-schwäbische Variante werden die Maultaschen mit Käse überbacken und mit Tomatensoße serviert. Softlink: cbr030

Maultaschen


Eierhaber*

....................................................................................... Supereinfaches Rezept (Menge reicht für 3-4 Personen) Eignet sich als süße Hauptspeise oder als Nachtisch.

Eierhaber

3 Eier 1/2 Liter Milch 200 ml Schlagsahne 250 g Mehl 1 Prise Salz Puderzucker zum Bestreuen wn Aus den Zutaten einen (Pfannkuchen-) Teig rühren und dann 10 Minuten ausquellen lassen. Wenn man die Eier vorher trennt und erst den Eischnee schlägt, wird der Teig luftiger. Diesen dann in eine gefettete Pfanne gießen, ausbacken und einmal wenden. Der Vorgang ist bis hierher identisch mit der Zubereitung von Pfannkuchen. Danach den Teig in kleine Stück reißen und nochmal ausbacken bis die Stückchen leicht angebräunt sind. Dazu serviert man Marmelade, Apfelkompott oder eingedünstetes Obst wie Zwetschgen oder Kirschen. Softlink: cbr031 ......................................................................................................... *In Baden-Württemberg auch als Durcheinander oder Kratzete bekannt. Ein ähnliches Rezept aus Österreich heißt Kaiserschmarrn.


Apfelstrudel


Apfelstrudel

............................................................................................... Der Klassiker schlechthin. Hauchdünn gezogener Teig umhüllt die schönste Art Obst zu essen. Teig: 250 g Weizenmehl (am besten Spätzle-/Strudelmehl) ½ TL Salz 5 EL Öl 8 EL lauwarmes Wasser Mehl für Brett und Strudeltuch Füllung: 1,5 kg Äpfel Etwas Zitronensaft 100 g Butter, geschmolzen 1 Tasse Semmelbrösel 100 g Rosinen 50 g gehackte Walnüsse oder gehobelte Mandeln 3 EL Zucker 1 TL Zimt Puderzucker zum Bestreuen

md Die Teigzutaten mit so viel Wasser verkneten, dass ein glatter glänzender Teig entsteht. Diesen mit Mehl bestäubt auf bemehlter Fläche unter einer warmen Schüssel zirka 30 Minuten ruhen lassen. Äpfel schälen, grob raspeln, mit Zitronensaft beträufeln, Zimt und Zucker zugeben. Die Semmelbrösel in 50 g zerlassener Butter rösten. Ein großes Tuch bemehlen. Den Strudelteig in die Mitte legen, etwas ausrollen, umdrehen und mit Öl bestreichen. Den Teig von der Mitte her ausziehen bis er durchsichtig ist. Die dicken Teigränder abschneiden. Den Teig mit 30 g Butter bepinseln, Semmelbrösel, Äpfel, Rosinen und Nüsse auf 2/3 des Teigs verteilen. Den Strudel mit Hilfe des Tischtuchs einrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit der restl. Butter bestreichen und 30–35 Minuten bei zirka 200 Grad hellbraun backen. Strudel nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen. Softlink: cbr032



Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man Vermรถgen. Henry Ford


Die Nutzung

7.0

Das Auge und andere Mitesser oder die Bedeutung des »i« für das erfolgreiche IT Projekt


Das Auge und andere Mitesser

oder die Bedeutung des »i« für das erfolgreiche IT Projekt

Da steht es nun, unser fertig gegartes Entlein. Es sieht nur noch nicht hübsch aus. Der verspritzte Kochtopf, der angekohlte Kochlöffel und die Geflügelschere sind nicht das Tafelsilber, um ein Festmahl zu kredenzen. Es ist wichtig die Speisen nun auch noch hübsch anzurichten, denn wir wissen alle: Das Auge isst mit. Daher ist es auch wichtig, das Auftischen vorzubereiten und zu informieren, denn die Vorfreude ist ein wichtiger Wegbereiter des Projekterfolgs. Es ist wichtig unsere Gäste mit einzubeziehen, Ihnen zu erklären, dass sie es sind, weshalb wir uns bemühen. Vorhaben, die häufig Hunderttausende kosten, dürfen nicht in letzter Minute durch eine unprofessionelle oder gar fehlende Einführungsstrategie aufs Spiel gesetzt werden. Zwischen dem Verspeisen einer Mahlzeit und der Nutzung einer IT Lösung gibt es deutliche Unterschiede: Während das Essen schnell abgeschlossen ist, ist das Informationssystem meist auf Dauer angelegt.

In der Praxis bedeutet dies, dass für neue Systeme oder durch sie implementierte Prozesse auch definierte Eigentümer existieren sollten. Der Prozesseigentümer ist während des Normalbetriebes der erste Ansprechpartner für alle Belange des Prozesses und überwacht anhand aller im Vorfeld definierter Kriterien ob der Prozess seine eigentliche Bestimmung gut erfüllt. Wurde kein verantwortlicher Eigentümer für den Prozess definiert, oder wird diese Aufgabe nicht ernst genommen, so wird der Prozess früher oder später verwaisen. Er wird zum Selbstzweck und liefert nur noch wertlose oder sogar falsche Informationen. Bauen auf diesen Informationen andere Prozesse oder wirtschaftliche Entscheidungen auf, wird aus einer Nachlässigkeit eine reale Bedrohung. Informationen:

Softlink: cbb007


Buchtipps zum Thema: MALIK: Strategie des Managements komplexer Systeme (ISBN-13: 978-3258053691) in information (Ausdruck)

NATIONAL SCIENCE FOUNDATION: Knowledge lost


Checkliste: Nutzung Mit dem Übergang in die Nutzung eines IT-Projektes übernimmt der Prozesseigentümer die Verantwortung für alle Belange des täglichen Betriebs der Lösung. Wenn Sie erfolgreich werden wollen, sollten Sie folgende Fragen mit JA beantworten können:

Ist ein Projekteigentümer benannt und kommuniziert? Sind Kriterien für die Erfolgskontrolle und Reporting definiert?

Arbeitshilfen: Benchmarking Dashboards

Sind Service Intervalle für Wartung und Pflege festgelegt? Wurde der Wert des (Teil-) Prozesses für die Wertschöpfung des Unternehmens ermittelt? Existiert ein Reaktionsszenario und festgelegte Interventionsschwellen für kritische Zustände des Projekts?


Taco Salat

....................................................................................... Die ideale Beilage für jedes Barbecue mit dem mexikanischen Touch. Zubereitungszeit ca. 30 Minuten. Rezept für 6 Personen. 1 kg Hackfleisch 5–6 Tomaten 2 Dosen Mais 1 Eisbergsalat 200 g geriebener Gouda 1 Tüte Tortilla Chips, Nacho Cheese 1 Flasche Salsa (Tomaten und Chili Sauce) 1 Becher Crème fraîche fe Hackfleisch in einer Pfanne anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Mais im Sieb abtropfen. Die Tomaten in kleine Würfel schneiden, den Eisbergsalat waschen und in kleine Stücke zupfen. Alle Zutaten schichtweise in eine Schüssel geben – aber erst kurz vor dem Verzehr, damit die Tortillas nicht zu weich werden. Als unterste Schicht legen wir den Eisbergsalat in die Schüssel, dann das Hackfleisch mit der Salsa. Darüber kommen Tomaten und Mais. Nun verteilen wir die Crème fraîche und legen die Tortillas drauf. Zu guter Letzt streuen wir den geriebenen Käse darüber. Buen provecho! Softlink: cbr033

Taco Salat


Schwäbischer WurstSalat

...................................................................................... Dreifacher: mit Schinkenwurst, Schwarzwurst und Käse. Die Mengenangaben reichen für ca. 4 Personen.

Wurstsalat

400 g Schinkenwurst am Stück 200 g Schwarzwurst (hart) 200 g Emmentaler Käse am Stück 1 große Zwiebel Gemüsebrühe, Maggi, Salz, Pfeffer, Senf fb Die Schinkenwurst, die Schwarzwurst und den Emmentaler Käse in Streifen schneiden und in eine Salatschüssel geben. Die Zwiebel schälen und am besten mit einem Hobel in feine Ringe schneiden. Für die Brühe zunächst einen halben Liter Gemüsebrühe aufkochen. Danach erkalten lassen. Dann mit Salz, Pfeffer, Senf und Maggi abschmecken. Die Brühe über die Streifen gießen und das Ganze gut durchmischen. Den Wurstsalat eine gute halbe bis eine Stunde ziehen lassen. Softlink: cbr034


Coq au vin


Coq au vin

.................................................................................................................................................................................................. Die Zubereitung steht und fällt mit der Qualität der Zutaten. Die Popularität von Huhn als Basisnahrungsmittel illustriert das vielzitierte Wort Henri IV.: »Je veux que le dimanche chaque paysan ait sa poule au pot« (»Jeder Bauer soll sonntags sein Huhn im Topf haben«). Zutaten für 4 Personen: 250 g frische Champignons 1 Zwiebel 1 Schalotte 4 Hähnchenschenkel 3 Esslöffel Butter Salz Pfeffer ½ Flasche Weißwein 200 g Crème fraîche 2 Eigelb Zubereitungszeit: 30 min Garzeit: 30 min

aw Die Zwiebel und die Schalotte schälen und fein hacken. Die Pilze putzen und kalt abbrausen – kleine ganz lassen, größere blättrig schneiden. Das Fleisch in einem dickwandigen Topf in der Butter anbraten. Die Zwiebel- und Schalottenstücke sowie die Champignons hineingeben. Salzen und pfeffern. Wenn das Fleisch anfängt Farbe anzunehmen, den Wein angießen. Das Fleisch in 30 Minuten garen, den Wein dabei zur Hälfte einkochen lassen (d.h. den Topfdeckel erst aufsetzen, wenn die Flüssigkeit zu stark verdampft). Die Fleischstücke herausnehmen und warm stellen. Die Sauce mit der Crème fraîche binden. Aufkochen lassen. Die Eigelbe verquirlen und unter die Sauce rühren. Nicht mehr kochen lassen. Die Sauce über das Fleisch gießen. Dazu passen in Butter gebratenes Weißbrot und der gleiche Wein, der für die Sauce verwendet wurde. Softlink: cbr035


Laugenbrezeln


LaugenBrezeln

.............................................................................................. Passen in jeder Lebenslage und zu jedem Anlass. 250 g Dinkelmehl Type 405 20 g frische Hefe ½ TL Zucker 150 ml Wasser ½ TL Salz 10 g Butter ½ EL Salz grobkörnig flüssige Brezellauge (36%)*

*Lauge bekommt man entweder beim Bäcker oder kann man selbst herstellen: In der Apotheke reines Natriumhydroxid kaufen. Achtung ätzend! Augenschutz und Handschuhe tragen. Für einen Liter Wasser werden 36 g benötigt. Wasser in eine Schüssel geben und anschließend das Natriumhydroxid zugeben und unter gelegentlichem Rühren mit einem Schneebesen auflösen (kein Werkzeug mit Holz verwenden). Die Lauge kann man mehrmals verwenden, wenn sie im verschlossenen Glas aufbewahrt wird. Mit Warnhinweis versehen und von Kindern fernhalten!

mk Das Dinkelmehl in eine Schüssel geben. Hefe und Zucker in 150 ml lauwarmem Wasser auflösen und zum Mehl geben. Salz und Butter (Zimmertemperatur) hinzufügen und zu einem Teig verkneten. Den Teig auf einer leicht bemehlten Unterlage zu einer Rolle formen. In sechs Teile schneiden und mit einem Tuch abgedeckt kurz gehen lassen. Jedes Teil zu einer langen dünnen Rolle formen, deren Mitte dick und deren Enden dünn sind (ca. 40 cm lang). Daraus die Laugenbrezeln formen. Mit einem Tuch abdecken und mindestens 10 Minuten gehen lassen. Die flüssige Brezellauge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen. Die so vorbereitete Lauge in eine flache Schüssel geben. Die Brezeln nach dem Gehenlassen kurz vollständig in die Lauge tauchen, abtropfen lassen und auf das gefettete Blech legen (Gummihandschuhe verwenden!). Die Brezeln nach Geschmack mit dem grobkörnigen Salz bestreuen und danach mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge einschneiden. Auf mittlerer Schiene 20 Minuten bei 225 Grad im vorgeheizten Backofen backen. Brezeln entnehmen und ein wenig mit Wasser besprühen (Glanz!). Softlink: cbr036


OFenschlupfer

.......................................................................................... Das typisch schwäbische Gericht war früher ein »Arme-LeuteEssen« zur Verwertung von alten Wecken. Superlecker! 3 Brötchen (am besten vom Vortag) 350 g Äpfel (entspr. 2–3 Äpfeln) 2 Eier ¼ l Milch 60 g Zucker ½ TL Zimt wn Die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden und mit der Hälfte des Zuckers und dem Zimt bestreuen. Brötchen ebenfalls in Scheiben schneiden und mit den Äpfeln schichtweise in eine gefettete Auflauform legen. Die Milch mit den Eiern und dem restlichen Zucker verrühren und über die Brötchen gießen. Anschließend noch die Rosinen auf der Masse verteilen. Dann die Auflaufform bei 180 °C für ca. 45 Minuten in den Backofen stellen. Ofenschlupfer mit Vanillesoße servieren und bei Bedarf nochmals mit Zimt bestreuen. Die Angaben sind für 2 Personen. Generell kann man die Mengenangaben und deren Verhältnis aber relativ locker sehen. Einfach nach eigenem Geschmack variieren. Softlink: cbr037

Ofenschlupfer


SAURE Kutteln

....................................................................................... Kutteln waren in Baden-Württemberg früher ein typisches »Arme-Leute-Essen«.

SAURE KUTTELN

125 g Butter Mehl Salz, Pfeffer, Essig 1 Pfund Kutteln (reicht für ca. 4 Personen) Kartoffeln wn 125 g Butter zerlaufen lassen. Dann Mehl in den Topf dazugeben (Instant-Mehl klumpt nicht). Das Ganze verrühren und anschließend mit kaltem Wasser ablöschen. Fleischbrühwürfel und Wasser hinzufügen und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Fertig ist die »Bräune«. 1 Pfund vorgekochte und bereits geputzte Kutteln (gibt’s beim Metzger) in gesalzenem Wasser verkochen bis sie weich sind. Dann in die Bräune geben und ziehen lassen. Dazu Bratkartoffeln oder Brot servieren. Wenn‘s mal schnell gehen muss: Kutteln gibt es auch fertig aus der Dose. Diese muss man nur warm machen, würzen, Essig dazu und fertig. Softlink: cbr038



What gets measured, gets done. If you are looking for quick ways to change how an organization behaves, change the measurement system. Mason Haire


Der Zyklus

8.0

Die Qualit채t des Services oder nach dem Kochen ist vor dem Kochen


DIE QUALITÄT DES SERVICES

oder nach dem Kochen ist vor dem Kochen

Wenn wir über das Kochen sprechen, wissen wir, dass wir damit nie fertig sind, denn nach dem Kochen ist vor dem Kochen. Wir investieren jeden Tag aufs Neue Zeit in den Kauf von Lebensmitteln. Wir haben gelernt und akzeptiert, dass wir regelmäßig in unseren Körper investieren müssen um ihn in Funktion zu halten. Dies ist eine natürliche Sache; sie gilt nicht nur für Mensch und Tier sondern auch für Maschinen und Prozesse. Jeder weiß: die Wartung einer Maschine muss regelmäßig durchgeführt werden, um sie in Funktion zu halten. Wenn die Wartung nicht regelmäßig gemacht wird drohen teure Ausfälle und Reparaturen. Seltsamer Weise wenden wir diese Erkenntnis nicht automatisch auch auf Informationsprozesse oder –systeme an. Von ihnen wird erwartet als Einmalinvestition über Jahre hinweg ohne Veränderungen zu funktionieren. Dabei ist gerade der Bereich der Informationstechnologie sehr schnellen Veränderungen unterworfen.

Am Beispiel des Internets lassen sich diese Änderungen gut nachvollziehen: während vor 20 Jahren noch kaum jemand über das Internet Bescheid wusste, prägt es heute viele Bereiche des privaten und des wirtschaftlichen Lebens. Die technologischen Möglichkeiten aber auch die Erwartungen der Kunden steigen permanent. Die Highlights von gestern sind zu den Grundanforderungen von heute geworden. Diese Veränderungen können je nach Unternehmenskultur und Flexibilität als Chance oder Bedrohung wahrgenommen werden. In jedem Fall gilt: Wer wirtschaftlich dauerhaft erfolgreich sein will, muss sich den Veränderungen des Marktes anpassen. Bei transparenter werdenden Märkten nimmt auch die Vergleichbarkeit zu; die Bedeutung der Servicequalität wird daher in Zukunft weiter steigen. Weitere Informationen:

Softlink: cbb008


Buchtipps zum Thema: HORVÁTH: Balanced Scorecard umsetzen (ISBN-13: 978-3791025216) FEW: Information Dashboard Design (ISBN-13: 978-0596100162) BIRKMAYER: Six Sigma Toolkit - Der DMAIC Zyklus in 15 Schritten (ISBN-13: 978-3200009240) REHBEHN: Produkt- und Prozessdesign für Six Sigma mit DFSS . Strategien, Methoden und Praxisbeispiele zu Robustdesign (ISBN-13: 978-3895782350)


Checkliste: Live Cycle Wer rastet der rostet – ist nirgends so treffend wie im Kontext von IT-Projekten. Dies beinhaltet die ständige Weiterentwicklung bestehender Systeme an Veränderungen der umgebenden Systemlandschaft in gleicher Weise wie den steten Wandel von Erwartungen und Anforderungen auf Kundenseite. Um frühzeitig Handlungsbedarf zu erkennen sollten folgende Punkte betrachtet werden:

Existieren Messkriterien, die auf Veränderungen der Systemumgebung reagieren? Wurden Messkriterien für Kundenzufriedenheit festgelegt?

Arbeitshilfen: Kennzahlen, Rep orting Dashboard

Sind Informationskanäle zum Transport von Kundenstimmen an Prozesseigentümer definiert? Existieren Schwellenwerte, die den Start eines Verbesserungsprojektes festlegen?


Forelle Blau


Forelle blau mit Rotkraut und Petersilienkartoffeln

................................................................................................................................................ Tipp: Wird die Forelle erst eingefroren, unbedingt flach hinlegen – da eine Krümmung auch durch Kochen nicht mehr verschwindet. 2 tagesfrische Forellen/ Felchen/ Saiblinge Petersilie Zitrone 1 TL Salz, 3–4 TL Zucker 200 ml Essig 1 großes Rotkraut 1 Apfel 500 g festkochende Kartoffeln 1/3 Flasche Bordeaux mg Das Rotkraut vierteln und den weißen Strunk entfernen. Das Kraut in dünne Streifen schneiden und in einen Topf füllen. Ungefähr 200 ml Wasser, 100 ml Essig sowie Salz und Zucker hinzufügen. Apfel schälen, entkernen und würfeln. Das Rotkraut kurz aufkochen, dann etwa 3 Stunden bei halber Hitze im geschlossenen Topf köcheln lassen. Während des ganzen Kochvorgangs Rotwein zugeben.

Kleine, festkochende, ungeschälte Kartoffeln mit Wasser bedecken und einen Löffel Salz dazugeben. Etwa 25 Min. kochen lassen, bis sie gar sind. Butter zerschmelzen, salzen und mit kleingehackter Petersilie würzen, bei schwacher Hitze die geschälten Kartoffeln zufügen. Einen großen Topf Wasser zum Kochen bringen, einen Löffel Salz sowie etwa 100 ml Essig zufügen. Den tagesfrischen Forellen – auf keinen Fall waschen, sonst werden sie nicht blau – ein Stück Zitrone, Petersilie und etwas Salz in den Bauch stecken, dann ins kochende Wasser gleiten lassen und sofort auf die kleinste Stufe runterschalten. Das Wasser darf nicht mehr aufkochen. Nach exakt 12 Minuten herausnehmen. Zitrone drüberträufeln und mit Petersilie garnieren. Dazu passt ein fruchtiger Moselriesling. Softlink: cbr039


Bio-Radler (alkoholfrei)

.......................................................................................... Die Mischung machts. Nicht zu süß, nicht zu fad.

pw Was tun, wenn man keinen Alkohol trinken möchte...? Das ganze Süßzeug hat man doch schnell satt und sehnt sich wieder nach einem kühlen Bier oder feinem Wein. Aber alkoholfreien Wein kenn‘ ich nicht und alkoholfreies Bier... Naja, sagen wir es mal so: Da gibt es zumindest große Qualitätsunterschiede... Manche schmecken arg nach Malz. Da könnte ich dann auch gleich das gute alte (viel zu süße) Malzbier kaufen. Die anderen schmecken oft fahl und spätestens nach zwei Bier geht gar nichts mehr. Also mischen... dacht ich mir....: Alkoholfreies Bier (aber nicht das malzige, sonst schmeckt‘s gar nicht) mischen mit Bionade (»Kräuter« oder »Ingwer Orange« eignen sich am besten). Das ist nicht so süß und hat Frische und ein wenig Pep. Mal sehen, wie lange ich mich dafür begeistern kann. Eine Anregung ist‘s allemal wert. Softlink: cbr040

Bio-Radler


Milchshake

....................................................................................... ... schmeckt nicht :-)

pw Also mir kann man sagen, was man will. Ein Milchshake schmeckt nicht! Zumindest nicht, wenn er hauptsächlich aus Milch besteht. Erst wenn‘s ein Eisshake wird, wird’s lecker. Richtig viel VanilleEis ist die Basis für einen guten »Milchshake«! Ein bisschen Milch ist erlaubt, dazu auch gerne viele ge-»crushte« Eiswürfel und vor allem Früchte nach Belieben. Banane eignet sich fast immer, hat aber einen intensiven Geschmack, der schnell alles andere übertönt. Erdbeeren sind natürlich der Hammer, vertrag ich aber nicht so gut. Eigentlich gar keine... Aber was soll‘s...:-) Softlink: cbr041

Milchshake


Dresdner Christstollen


Dresdner Christstollen

..................................................................................................................................... TIPP: Stollen bereits Mitte November backen – dann ist er zur Adventszeit gut durchgezogen 1000 g Mehl 80 g Hefe 1/8 l lauwarme Milch 300 g Butter 100 g Schmalz 200 g Zucker 40 g geriebene süße Mandeln 25 g geriebene bittere Mandeln 1 Päckchen Zitronat / feinst zerkleinert 1 Prise Salz 300 g Rosinen (über Nacht in Rum eingeweicht) Belag: geschmolzene Butter und Puderzucker

bd Die Zutaten am Vorabend bereitstellen, damit sie am Backtag dieselbe Temperatur haben. Mehl in eine Schüssel geben, die Hefe in der Mitte mit etwas Zucker und Milch zu einem Brei verrühren und etwas gehen lassen. Dann den Hefeteig mit Butter, Schmalz, Zucker, Salz und der restlichen Milch herstellen und gut durchkneten (der Teig ist sehr (!) fest und hat nicht wirklich viel mit üblichem Hefeteig zu tun – also nicht irritieren lassen) und ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Die Mandeln, das Zitronat und die Rosinen unterkneten und nochmals gehen lassen. Den Teig zu einem Oval auswellen und von einer Seite der Länge nach zu 2/3 über die andere Seite schlagen, damit die typische Stollenform entsteht, festdrücken, nochmals gehen lassen, im vorgeheizten Backofen bei 190 °C auf der 2. Schiene von unten ca. 50–60 Minuten backen. Die letzten 10 Minuten ohne Strom. Den Stollen ggf. nach der Hälfte der Backzeit abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Nach dem Abkühlen mit Butter bestreichen, mit Puderzucker bestäuben und in Alufolie eingewickelt vor dem Anschneiden mind. 2 Wochen ruhen lassen. Softlink: cbr042


Kartoffelgulasch mit Nockerln


Kartoffelgulasch mit Nockerln

................................................................................................ Herzhaft und lecker aus Omas Rezeptbuch

Zutaten (für 4 Personen) 1–1,5 kg Kartoffeln ½–1 Ring Krakauer Wurst 1 Zwiebel etwas Öl ½–¾ kg Mehl 2–3 Eier 1 TL Kümmel Paprika edelsüß (oder ungarisch) Salz

mk Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Kartoffeln in etwas Öl anbraten. Klein geschnittene Zwiebeln dazugeben und mit Wasser aufgießen. Alles mit Kümmel, viel Paprika und etwas Salz aufkochen lassen. Die in Würfel geschnittene Krakauer hinzugeben und das Ganze mindestens noch ½ bis ¾ Stunde kochen lassen. Vor dem Servieren nochmals abschmecken. Für die Nockerln wird aus Mehl, Eiern, Wasser und einer Prise Salz ein zäher, glatter Teig angerührt (geht einfacher, wenn man Eier und Wasser verquirlt, bevor man es dem Mehl zugibt). Das Ganze eine Weile stehen lassen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Mit Hilfe zweier Esslöffel werden Nockerln abgestochen, geformt und in das siedende Wasser gegeben. 10–15 Minuten im sanft kochenden Wasser ziehen lassen. Nockerln mit dem Schaumlöffel entnehmen und auf einer Platte anrichten. Softlink: cbr043


BERATUNG UND PROZESSE Ob Mergers and Acquisitions, technische Neuerungen oder gesetzgeberische Eingriffe: im Wirtschaftsleben werden die Karten täglich neu gemischt. Wir möchten für Sie mitmischen! Wir wollen, dass Sie erfolgreich sind. Dann sind wir es auch. Abläufen Mit verbesserten ern die Effizienz steig


BERATUNG und Prozesse Abläufen verbessern und Effizienz steigern

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. [Philip Rosenthal]

Im globalen Wettbewerb ist nicht mehr nur die Größe eines Unternehmens entscheidend. Vor allem die Flexibilität, mit der ein Unternehmen auf Entwicklungen am Markt reagieren kann, wird zum Erfolgsfaktor. Wie wichtig stabile Prozesse sind haben inzwischen viele Unternehmen erkannt und setzen ERP Standardsoftware von SAP oder Anderen ein. Die ERP Software bildet in vielen deutschen Unternehmen das solide IT Fundament. Wir helfen Ihnen ,die Stabilität Ihrer Standardsoftware mit der Flexibilität unserer Open Source Lösungen zu paaren.

Für verbesserte Abläufe. Für mehr Flexibilität. Für messbaren Erfolg. digiparden – partner für digitale erfolge


Kunden Und Erfolge

Mit gesteigerter Servicequalität n eue Kunden gewinne n

Die meisten Unternehmen stehen nicht alleine in ihrem Markt. Immer ähnlicher scheinende Produkte und Leistungen lassen die Servicequalität eines Unternehmens zu einem erfolgsentscheidenden Faktor werden. Wir unterstützen Sie, wenn Sie sich mit messbarem Erfolg stärker auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden einstellen wollen.


Kunden und Erfolge Mit Servicequalität Kunden gewinnen Ihre Stärke ist es, durch Schnelligkeit und Handlungsfähigkeit im Wettbewerb vorn zu liegen. Sie suchen einen Partner, der Sie versteht.

Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.

Das tun wir gerne. Wir analysieren gemeinsam die Bedürfnisse Ihres Marktes und entwickeln Strategien zur Gewinnung neuer Kunden.

[Thomas Alva Edison]

Für schärferes Profil. Für besseren Service. Für messbaren Erfolg. digiparden – partner für digitale erfolge


Integration und Flexibilit채t

ettbeMit Flexibilit채t W ern werbsvorteile sich

F체r das Wachstum von Unternehmen kommt der IT eine besondere Bedeutung zu: Es wird immer wichtiger Services zu integrieren, statt weiterer Inseln aufbauen. Wir verstehen Ihre komplexe IT Infrastruktur und unterst체tzen Sie vorhandene Services in neuem Kontext zu nutzen!


Integration und Flexibilität Mit Flexibilität Wettbewerbsvorteile sichern

Nicht die Großen werden die Kleinen fressen, sondern die Schnellen die Langsamen. [H.P. Halek]

Sie wollen Ihre Infrastruktur nutzen, Policies einhalten, SAP einbinden, Open Source nutzen, ORACLE integrieren, gegen LDAP/AD authentifizieren, SOA aufbauen, Single Sign On implementieren, Last verteilen, Verfügbarkeit steigern, CRM anfragen, BMEcat importieren, internationalisieren, PDM einbinden, RSS/Atom bereitstellen, Erfolg messen, … oder nur andere beeindrucken. Haben wir alles schon mal gemacht. Und noch viel mehr. Fragen Sie uns.

Für schärferes Profil. Für besseren Service. Für messbaren Erfolg. digiparden – partner für digitale erfolge


Fallstudien kurz und knapp Die digiparden realisieren seit 2001 für Ihre Kunden aus Industrie und Handel umfangreiche Lösungen. Während in den ersten Jahren Shopping-Systeme und internationale Websites den größten Anteil unserer Arbeit ausmachten, hat sich dies inzwischen verändert: Internet und Intranet bzw. Extranet Lösungen halten sich heute die Waage. Ihnen gemein ist die Zielsetzung, Dinge zum Positiven zu verändern: einen internen Prozess organisieren, den Kontakt mit dem Kunden verbessern oder einfach schneller werden. Allgemein lässt sich formulieren: Unsere Aufgabe ist es, die Servicequalität unserer Kunden zu verbessern. Im Folgenden sehen Sie einzelne Beispiele für die unterschiedlichen Schwerpunkte: - Beratung und Konzeption - Entwicklung und Integration - Betrieb und Marketingunterstützung

BERATUNG & KONZEPTION für EADS Deutschland GmbH Integration heterogener IT Systeme schützt bestehende Investitionen. Die EADS Deutschland GmbH ist als Forschungseinrichtung für den Bund tätig. Im Rahmen eines Forschungsauftrags einer Bundesbehörde sollte untersucht werden, ob eine Koppelung heterogener IT Systeme über eine serviceorientierte Architektur (SOA) möglich ist. Wir unterstützten in diesem Geoinformatik Projekt die EADS bei der Konzeption und Modellierung einer geeigneten SOA. Die digiparden konzipierten die Schnittstellen und Webservices zur Integration der Systeme in einem gemeinsamen Verbund mit dezentralen UDDI Servern; zudem entwickelten wir die UDDI nahen Services zur Überwachung und Verwaltung der SOA sowie ein webbasiertes Dashboard. Informationen, die bislang nicht weiterverarbeitet werden konnten, können nun als die Basis für eine neue Qualität an Analysen herangezogen werden. Im Ergebnis wurde aufgezeigt: eine SOA schützt bestehende Investitionen und eröffnet neue BusinessChancen.


ENTWICKLUNG & INTEGRATION für AntiVir Personal Products

BETRIEB & MARKETING-UNTERSTÜTZUNG für Lapp Kabel

Senkung der Stückkosten durch Prozessoptimierung und Integration.

Steigerung des Neukundengeschäfts durch bessere Produktkommunikation.

Über den Online-Shop der Antivir PP GmbH wurde die Software ANTIVIR im deutschen Markt an Endkunden verkauft. Die niedrigen Produktpreise machten eine hohe Integration des Online Verkaufsvorgangs in den Business Prozess erforderlich. Um den Lohnanteil möglichst gering zu halten, wurde die hohe Integration wie folgt erreicht:

Lapp Kabel ist ein Unternehmen der familiengeführten Lapp Gruppe und produziert und vertreibt weltweit Kabel, Leitungen und Kabelzubehör. Im Fokus des Website Relaunchs standen die verbesserte Sichtbarkeit im Markt sowie die Steigerung der Servicequalität. Die Marketing-Anforderungen wurden in folgenden Maßnahmen umgesetzt:

- Shopsystem ist Frontend Erweiterung im CMS für Kauf- und Lizenzverlängerungs-Prozess - ERP System ist Quelle aller Stammdaten: Produktpreise, Bestellungen, Historie, Lizenzgenerierung und Authentifizierung werden vom ERP System als Webservice angeboten. - Rechnungen und Lizenzkeys werden automatisch vom ERP versandt. - TYPO3 CMS dient der Pflege redaktioneller Inhalte.

- Suchmaschinenoptimierte Strukturen, Inhalte u. Pfade - Online Katalog via BMECat aus PIM System - Zusatznutzen durch Produktfinder

Nach Einführung des neuen Systems konnten über 90% der Käufe ohne manuellen Eingriff abgeschlossen werden.

Nach 10 Monaten konnte positiv Bilanz gezogen werden: Lapp Kabel ist einziger Kabel-Anbieter auf Seite 1 bei Google. Die Google-Besucherzahl kletterte von 12 000 auf 40 000, die Gesamtanzahl der Besucher stieg von 23 000 auf 76 000, die Zahl der abgerufenen Seiten je Besuch stieg von 14 auf 140. Über 25% der Erstbesteller wurden über die Website generiert.


HeiSSe Maroni blicken aufs Meer

.......................................................................................... Unser Favorit für die kleine Zwischenmahlzeit. Frisch geröstet vom Holzkohlegrill auf der Kaimauer von Funchal. md Wenn im November in Deutschland das Schmuddelwetter eingezogen ist, lässt sich auf Madeira prima die Sonne genießen. Geboten wird alles, was unser Urlauberherz begehrt – eine atemberaubende Landschaft für Ausflüge und Wanderungen, Shopping in Funchal mit netten Cafés und Restaurants. Und um alles herum das Meer. Perfekt, um die Seele für eine Woche baumeln zu lassen!

Muffins unterm Eiffelturm

.......................................................................................... Unser alternatives Relaxprogramm für sonnige Sonntage in Paris mit Walnuss-Banane und Schoko-Muffins bd Besuch der unterirdischen Shoppingarkaden des Louvre (auch sonntags geöffnet), hier leckere Muffins mitnehmen, Spaziergang entlang der Seine, über den Pont Alexandre III zum Dôme des Invalides, weiter zum Champ de Mars. Dort Muffin-Picknick am Fuß des Eiffelturms – der Kaffee aus der Imbissbude ist grauenvoll – aber das Drumherum holt das locker wieder auf!

On Tour


Riesenschnitzel auf der Höri

....................................................................................... Gemütlicher Sommerabend mit Wiener Schnitzel in malerischer Kulisse am Bodensee mg Ein absolutes Muss auf meiner jährlichen Bodenseeumrundung ist ein großes Schnitzel Wiener Art im Seerestaurant Schlössli in Gaienhofen. Hier sitzt man unter bunten Lämpchen direkt am Wasser – mit perfektem Blick auf das »schwäbische Meer«. Nebenan befindet sich der vielleicht schönste Campingplatz am See mit riesigem Strandbad und schwimmendem Trampolin.

Mojito im Jazzissimo auf TeNeriffa ....................................................................................... Zu einem guten Drink gehört auch gute Musik und zwar in einer gepflegten Atmosphäre mit Livemusik.

On Tour

cs Das Jazzissimo ist ein Club mit großen, aber gemütlichen Räumlichkeiten, elegant beleuchtet und mit einer Bühne für Livemusik. Rechts und links der Räumlichkeiten befindet sich jeweils eine lange elegante Bar. Dort kann man sich auf einen der vielen Sessel vor der Bühne setzen, einen Mojito bestellen und die gemütliche Atmosphäre und die groovige Musik genießen.


Stadionwurst

.......................................................................................... ‚ Gibt s jedes Wochenende in unterschiedlichsten Varianten in allen großen Stadien und auf unzähligen Sportplätzen.

wn Fußballkultur meets Esskultur. Fast jeder Verein grillt seine eigene Stadionwurst – jeweils unterschiedlich zubereitet. Kross, knackig, lang oder kurz, rot oder weiß, würzig, verkohlt, mit oder ohne Beilage... Wer Lust auf bodenständige deutsche Fastfood-Kultur hat, schaut am Wochenende einfach mal in der Wurstbude vom nächstgelegenen Sportplatz vorbei. Guten Appetit und OLEOLE!!!

Kässpätzla im Krabbanescht

.......................................................................................... Gutbürgerliche schwäbische Küche und leckere selbstgebrannte Liköre zu adäquaten Preisen. Mehr unter www.krabba-nescht.de cs Das Krabbanescht befindet sich in einer umgebauten Scheune bei Calw, in der ein 10 m hoher Baum steht. Das Interieur ist komplett in Holz gehalten. An den Wänden hängen viele Werkzeuge aus der Vergangenheit. Tipp: Einfach die leckeren schwäbischen Kässpätzle mit Schmelzzwiebeln bestellen; für danach noch ein Feigenlikörchen und die gemütliche warme Atmosphäre genießen.

On Tour


Germknödel unter Steinmandln

........................................................................................ Das obligatorische Skifahrer-Mittagessen – gigantischer Blick und ein Hauch Geschichte mg Hoch oben im Skigebiet Zettersfeld – mit Blick auf die Lienzer Dolomiten – genießt man üppige Germknödel – wahlweise mit Butter und Mohn oder Vanillesauce. Ein kleiner Spaziergang führt von da aus zu den sogenannten Steinmandln. Das sind alte Markierungen, die in schwer begehbarem Gelände und bei schlechter Witterung den Weg über Gebirgspässe weisen.

Télérösti

....................................................................................... All inclusive im Schweizer Jura – eine Sesselbahnfahrt, Biketour oder Wanderung und eine typische Spezialität im Berggasthof

On Tour

kh Der Tag beginnt mit einer Sesselbahnfahrt von Buttes nach La Robella. Dort wartet nach der Wanderung oder Biketour in einem der acht Berggasthöfe eine typische jurassische Spezialität: Fondue oder Rösti mit Schinken. Vom Gipfel des Chasseron genießt man bei schönem Wetter eine wunderbare Aussicht. Danach geht es auf einer der Downhill-Strecken oder mit der Sesselbahn wieder zurück ins Tal.


Kulinarisches Musik-erlebnis

.......................................................................................... Bei den Konzerten internationaler Jazz-, Rock- und Popgrössen ist für jeden (Musik-)Geschmack etwas dabei. kh Jedes Jahr im Juli herrscht beim Montreux Jazz Festival in der Stadt an der schweizerischen Riviera eine ganz besondere Atmosphäre. Neben den musikalischen Leckerbissen bieten die Essstände an der Uferpromenade Köstlichkeiten von der schweizerischen bis zur orientalischen Küche. Nicht nur für Musikfans ein Erlebnis.

HeiSSer Latte MaccHiato in Santa Fe .......................................................................................... Mein Tipp für eine gemütliche Städtereise in die älteste Hauptstadt der USA, mit viel mexikanischen Flair: Santa Fe. cs Beim Starbucks vorbeigehen und einen leckeren, heißen Latte Macchiatto Vanilla mitnehmen. Während der kalten Jahreszeit ist man nun für einen Spaziergang durch die Straßen, Hinterhöfe und Galerien in der ältesten Hauptstadt der USA und in einem der bedeutendsten Orte der amerikanischen Kunstszene gewappnet.

On Tour


Moules Frites am Meer

....................................................................................... Miesmuscheln mit Fritten sind ein belgisches Nationalgericht, die auch in Frankreich gern gegessen werden. aw Das Rauschen des mächtigen Atlantiks und die Stille der oft verschlafenen Ortschaften lassen alles vergessen. In einem kleinem Restaurant an einer der zahlreichen Buchten in der Bretagne bei Sonnenuntergang als Amuse-Gueule Moules frites genießen. In dieser Atmosphäre den lieben Gott einfach mal einen guten Mann sein lassen. Das ist unbezahlbar. Für alles andere…

Göckele auf dem WASEN

....................................................................................... Ein Prosit der Gemütlichkeit! Auf dem Veranstaltungsgelände im NeckarPark finden jährlich zwei große Volksfeste statt.

On Tour

fb Auch wir Schwaben können feiern! Jedes Jahr im Herbst findet auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart das zweitgrößte Volksfest der Welt statt. Bei einer Maß mit einem knusprigen Göckele verbringt man gern ein paar Stunden in einem der fünf Festzelte. Ein Besuch auf dem bunt beleuchteten Rummelplatz ist obligatorisch. Ende April findet auf dem gleichen Gelände das Frühlingsfest statt.


Picknick am Château Chenonceau

.......................................................................................... Das Schloss ist direkt über den Fluss gebaut und zeichnet sich durch eine phantasievolle Architektur aus. mk Château Chenonceau ist für mich das schönste aller Loire Schlösser. Das Erlebnis eines Picknicks am Fluss mit Baguette, Käse und Melone sollte man sich nicht entgehen lassen, wenn man in die Gegend kommt. Um das über den Fluss gebaute Schloss zu erreichen, muss man das Loiretal verlassen und über eine sanfte Hügellandschaft an den Nebenfluss Cher fahren.

Möven füttern in Xàbia

.......................................................................................... An der Costa Blanca kommen Tiere und Touristen auch mal ohne Nahrung (gut miteinander) aus. pw Direkt an einer Steilküste am »Balcon al mar« gelegen, war die kulinarische Versorgung in diesem Café recht nebensächlich geworden. Mehr Spaß als das Selber-Essen machte stattdessen das Füttern der ausgesprochen zutraulichen Möve. Ihr und damit auch unser kulinarischer Höhepunkt waren offensichtlich unsere Eiswürfel...

On Tour


strudel auf dem Stilfser Joch

....................................................................................... Sport ist Mord – aber mit Belohnung! Dafür gilt es 28 km und 2000 Hm bei 7,2 % durchschnittlicher Steigung zu bezwingen. fb Der zweithöchste asphaltierte Gebirgspass der Alpen (2.757 m ü. NN) lädt mit seinen 48 Kehren geradezu jeden Radfahrer ein, das Restaurant auf der Passhöhe für einen leckeren Apfelstrudel zu besuchen. Als Ausgangspunkt bietet sich Prad oder die Stadt Glurns an. Tipp: Jedes Jahr im September findet hier der Dreiländergiro statt!

Fastfood deluxe

....................................................................................... Ein kleiner Geheimtipp für alle Fastfood-Liebhaber. USA-Feeling im Frankenland – in der Nähe von Nürnberg.

On Tour

ka Direkt an der A6 AS Schwabach-West liegt Bonny’s Diner – ein echt-amerikanisches Fastfoodrestaurant, in dem die Burger noch schmecken. Das Essen wird frisch zubereitet und zu jeder Bestellung gibt es einen kleinen Teller FrenchFries. Zwischen Stress und Hektik auf der Autobahn kann man hier bei einem kleinen Päuschen abschalten und den »American Way of Food« geniessen.


Rezeptname

............................................................................................. Kurzbeschreibung

Rezept


Rezeptname

............................................................................................. Kurzbeschreibung

Rezept


Cookbook

mein tipp:

mein tipp:

mein tipp:

Hinterlassen Sie Ihre Spuren in diesem Kochbuch und markieren Sie die Rezepte mit den passenden Stickern.

superlecker

superlecker

superlecker

mal was anderes

mal was anderes

nicht so lecker



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.