Gustav Meyrink - Fledermäuse, ein Geschichtenbuch, mit einem Anhang, 1917

Page 1

Stanford Universrty Libraries

6105 118 971 121


Digitized by

Google


Digitized by

Google


@uftar>

9ร et>rinf/ยง(ebcrmaufe

Digitized by

Google


(Ăœefammelte Werlte 6ecf>fter 23nnb

Digitized by

Google


@ufta*> SWetjrtnf

jfletjerntäufe

Digitized by

Google


M62./

639702

41.

— 43. Xaufenb.

Jhutf von

<£.

^abettanb

@opnti9$t 1917 bn Äurt 2Dolff ©erlag

in Eetpjta.

2etpa(g

tn

Digitized by 1

Google


Snfjaft Stteifter

1

Seonrjarb

66

$)a§ ©riüenfptel Sßte Dr. ©tob

^auperfum

feiner £od)ter

87

rote 0tofen braute

9Imabeu$ Änoblfeber,

ber

unüerbeffer-

107 3.

& ©bereit«

SBefudö bei ben

Seidel« 124 141

$)cr ßarbtnal 92apeQu8

161 äftetne

Quoten unb äBomten im 3en* 193

feit«

Der ßommeratenrat ftuno unb ber

©tnrtd&fen

SBüfeer ßalaläbfd)pai*8tat

.

212

.

228

Änljonfl 25er ^eimlic^e Äaifer (Fragment) Xieffeefifdje

(gragment)

gaftrpfabe

3u

@uftat> StfegrinJ«

Herfen

.

.

265 290 309 329


Unbemeglidj gotifdjen

2Retfler

fifet

unb

Seljnftuljl

2eon$arb mit

ftorrt

feinem

in

toeitoffenen

Slugen gerabeauS.

in

©er glammenfd&ein be8 lobernben WelftgfeuerS bem Keinen £erb flacfert übet fein härene« ©e*

toanb, aber ber ©lana tonn nid&t fcaften bleiben an ber föegungSloflgfett, bie SKeifter Seonljarb umgibt, gleitet

ab öon bem langen meiften »art, bem

unb ben ©retfenljänben,

gefurd&ten ©efid&t ifjrer

8trmleljnen

gefd&nifoten 2ttetfter

gelehrt,

rutnenljafte

in ber er bie

bem

Stör,

unb ba8

felbergebadtenen

fie^t

fünfter

©djneeljügel

fleljt

ftruaifij

bie

umgeben,

er hinter fid)

engen, fd&mutflofen SBänbe,

fid&e Sagerftätte

finb.

aum

<3df)lofjfapelIe

aber im Seifte

fifet,

93Iicf

mannSljoIje

Ijatbberfunfene

lallen,

ftid&tgen

wie toermad&fen

Seonfarb $ält feinen

toor

in

bie

mit bem »raun unb ©otb ber

Sotenftitte

bie

über ber

örm-

murm«

ben SBajferfrug, ben ßatb

»ud&ecfernbroteS

unb bag

SReffer

baneben mit bem geferbten »eingriff in ber ©dntfdje.

Cr unter

Ijört,

bem

toie

groft,

brausen bie »aumriefen fragen

unb

fieljt

bie (StSaatfen

im

fd&netbenben 3RonbIid&t ^erabfunfeln toon ben aRtJjrinf

aiebfrraäufe

1

grellen foetfj-

l


belabenen

(Er

Stften.

feinen eigenen 6d>atten

fleljt

$tnau$ bur<$ ben ©plfcbogen beS genftet«

fallen

unb mit ben ©iOjouetten bec Sannen auf bem gttfcembcn @cf)nee ein gefpenftifcfjeS Spiel treiben,

menn ba8 geuer redft

ober

ber ftienfeäne

fld& budft

3ufammengef<$rumj)ft

ttd&

im Ofen

— bann roieber

fleljt

bie fcälfe

er i$n plöfc»

tote 311 einer 89o<f8geftalt

auf fd&marablauem Zfyon unb bie Jlnäufe be3 ßefytjhifcte

als £eufel8l)örner über fetfctgen D&ren.

bem

SBetb aus

(Sin alte« butfltgeS

ftunbenmeit, ienfeit« ber SRoorljetbe

£ale Hegt, ljumpeft müljfam

unb

burdfr

begreift [chatten bafj

jle

ntd&t.

bor

8IW

3för

im ©d&nee, ber

fie

ÄapeHe ben

ge$t, ber lefote gegen

ben SBalb herauf

Wenbenben

in ben

unten im

mit bfirrem §0(3;

aie^t einen $anbfd)litten

fdjrecft glofct fie

ber

SReiler,

tief

fällt

auf

2id)tfdjeln

ben leufels*

erfaßt ntdjt, too fte&t,

£ob

er-

unb

bon ber

fle ift

bie

unb

Sage

gefeite @l>rojfe eines

ftu$belabenen @efdj>Ie<$te$ Ijaufe barin.

Sott (Sntfefeen fd&lägt

ba8 ftreu3 unb

fie

haftet

mit toanlenben ftnien aurücf in ben SBalb. SReifter

ßeonfarb

auf bem 2Beg, ben Branbfd)toar3en in

bem

rührt

feine

folgt fle

tljr

Srümmern

3ugenb

eine SBeile

nimmt.

(£r

©elfte bert

be8 <5d)toffe8 toorüber,

toerfdjüttet liegt,

iljn nid&t, atteS ift lljm

im

!ommt an

aber es be-

©egenroart, IeibloS unb

«ar wie ein ©ebilbe au* farbiger Suft.

81

fieljt

2

Digitized by 1

Google


fld&

als Jttnb unter einer jungen ©irfe mit bunten

Stiefeln folelen

unb

flc&

fielet

©reis bor feinem ©chatten

au gleid&er 3eit als

jtfcen.

S)te ©eftalt feiner ÜRutter taucht Dor tfrn auf

mit

ben etotg aucfenben ©ejld&tSaügen; alles an i$r be6t in beftänbtger

Unruhe, nur bie $aut ifcer

unbeweglich, glatt tute Pergament unb

ben runben ©cfjäbel gekannt, ber

ÖtlegenfcfctoarmS

fummen«

©ebanlen au

unfteter

ift

über

gleich einer fugen-

Iofen ©Ifenbeinlugel baS ©efängnts eine»

ben

©tim

ftraff

fein

Weint. (§r

hört

pauperenbe JtleibeS,

öon

baS

ihres

©elunbe feibenen

©Aminen 3Wume bes

baS mie baS nertoenaufpettfchenbe

SRittionen

@cf)loffeS

leine

fchtoaraen

ununterbrochene,

SKafcfjeln

bie

Qfnfettenflügeln

erfüllt,

burch

unb

83 oben»

SRauerrtfoen

unb äRenfch unb £ier ben ^rieben raubt, ©elbft bie S)inge fielen unter bem ©ann ihrer fchmalen, immer befehlsbereiten Sippen, flnb bebringt

jtönbtg toie auf

bem Sprung, unb WneS

heimifch au fühlen.

toagt, fleh

@ie fennt baS Seben ber

SBelt

nur toom £Brenfagen, über ben &\t*t& beS $)afetnS fle

für überflüffig

unb

StuSrebe ber ftaulhett;

menn nur öon

früh bis fpat

nachauforföen, hält

ein a^etftofeS ametfenhafteS herrfcht,

ein

flnntotbrtgeS

Don ©egenftönben, ein

für eine

Umherrennen im i&aufe $)a-

unb

fiebriges

©orthinftetten

©tchmübemachen


unb

bis in ben Schlaf hinein

Umgebung, glaubt SU erfüllen.

SRie

Xat ©ie ficf)

er

iljrer

ha« ßeben

mirb er

ntd&t

au Saftiger,

ber in feiner

ba|

3»ergen»

bte SBelt ins

(Stödten

breitaufenbfecf)Sf)unbertmal

amötfmol be8 Sage» im

^erumaappelt, öoH

Streife

Ungebulb bie 3eit in Staub au ntd&t erwarten lann,

fdfjon

mie ber toormärt^afpetnbe

Ufo

einbilbet,

menn

gerät,

er,

ift

©elunbenmeffer einer $afttgfeit

ßermürben

lomntt ein ®eban!e in intern $irn

SU <5nbe, laum entfte^t ametftofer

ein

Hjre $flid&t gegen

fle

bafe

bie

aeiger bie langen Strme $eben

serfeiten,

gelaffenen

unb e8

©tunben»

aum ©d&tag auf

bte

®Iocfe.

Oft mitten in ber

aus bem Sette, unb

Stad&t reifet bie »efeffenfceit fle fie

mecft bie 3)tenerfd&aft: bie

SBIumentötife, bie in unabfeljbaren ülei^en auf ben

genfterflmfen fielen, müffen fogleld& begoffen merben; fie ift fld&

nid&t

Har über ba8 „marum", e8 genügt, Stiemanb magt t$r

„müffen" begoffen werben.

fie

au mtberftred&en, jeher mirb ©rfolglojigfeit,

mit

ftumm

angefleht»

ber

bem ©cfcmert be8 BerftanbeS

gegen ein Srrlid^t fämpfen au motten. SRie fängt eine fie

fie

3)adf) fle

$fTanae SBurael, benn täglich

um, niemals

Iaffen

bie

fldf)

beS ©cf)Ioffe£ nieber, in

Sparen

in bunflem SBanbertrieb ben

$ter$er

fefct

Sögel auf bem burdjfreuaen

Gimmel, fd&menfen

unb borten, aufmärt» unb abmärte, balb au

4

Digitized by

Google


fünften merbenb, 6olb

unb

breit

ttrie

fladf)

fd>n>arae

$änbe.

flatternbe

ben

in

©elbft

3tttern, benn

©onncnftta^Ien

immer

ift

ein

etoigea

Sßinb unb öerme^t

Ijerrfd&t

tljr

Sid&t mit Jagenben SBoHen; e8 geljt ein ©d&roanfen

unb Saufen

unb 3^cigc

fommen grüdjte aur

ber

frülj

Säume, unb

nie

föon ber ättat Bläft Statur ringsum ift fron! öon

Steife,

baöon. S)ie

alle SSIüten

abenb, öon abenb bis

toon frü§ bis

burd& bie SJIätter

ber Unraft im (Schlöffe.

Seon^arb

SDteifter fifcen, er

an

bor feiner 8te<f)entafel

fie§t fid&

a^ölf Saljre aß, brüdt bie $änbe

ift

bie Oljren,

um

feft

ba£ 6d)tagen ber Spüren unb ba$

SreWauf-SreWab ber SRägbe ntd&t au ©ttmme feiner äßutter,

unabläfflge

$5ren unb ba8 ©d&rltten ber

e8 nüftt ntd&tS: bie 3tffern toerben eine #erbe

totmmelnber,

Ujm bur$8

mtnatger

boshafter,

$trn, burd&

aus unb ein unb mad&en

$aut brennen. fonft, bie

Stobolbe,

Stafe, SDtunb

fein S3Iut rafen

(Sr öerfud&t'*

laufen

unb Stugen unb

mit bem Sefen,

feine

— um-

Sud&ftaben tanaen üor feinen »ltdten: ein

ntd&t au faffenber SJtüdtenfd&toarm.

Stuf gäbe benn

immer nod&

ntd&t

„Ob

fann?"

er feine

fBreden tyn

bie Sippen ber SJtutter auf; fte märtet bie Stnttoort ntd)t ab, tljre irren mafferblauen Slugen fudfjen in

allen ßdten, ob ntd&t trgenbtoo

meben, bie

ntdfjit

ba

jlnb,

©taub

liegt;

(Spinn»

müffen mit »efen abgelehrt

5

Digitized by

Google


unb wleber

Sülöbcl umgeftettt, f)inau«-

<3d&ränle aertegt

unb

Ijereingerfitft,

nacfcgefeben werben, bamit

feine Stötten einntflen,

man

fld&

fd&raubt bie Elfenbeine

ab unb wteber an, ©d&ubtaben fliegen auf unb au,

man $ängt

bie

ȟber um,

SBänben unb fötägt

SWgel aus ben

reifet

baneben

fie

Singe

ein, bie

$ammer

ge«

öom

Stiel,

Setterferojfen bred&en, Stall bröcfelt

öon ber

2)edte,

raten in Xobfud&t, ber

ber SJiaurer

flemmen

lommen!

fofort

ein, Stabein fallen

jlcij

öerfteien

fall

fld&

reifet fld& Io$,

fliegt

ffiifd&tüdt)er

aus ber $anb unb

in Stelenrifcen, ber SBad&tbunb

lommt mit

im $of unb

flirrenber Äette herein

rennt bie ©tebuljr über ben Raufen; ber Heine Seon* boljrt fldfj toon neuem in fein ©ud& unb beifet 3ä$ne aufammen, um einen ©Inn au er$afd&en au» ben fdjmaraen Irummen Ipalen, bie ba brin

$arb bie

fcinteretnanber Verläufen,

er foll

fldfj

anbersmo

auSgellopft werben;

blnfefoen,

ber ©effel mufe

leljnt

ba$ 8ud& in ber $anb, and Öenfterbrett,

fidfj,

ba$

ftrid&en

Unb

fjfenfterbrett

werben;

mufe gewafd&en unb weife ge*

warum

er

ob er feine Stufgabe

fegt fit

fteljen Iaffen

unb Stangen Watten 3)a8

benn überall im SBeg ieftt

enbttd&

$inau3 ; bie SRägbe müffen

unb

rafd&

Ijoten

er

iljr

fann?

ift?

Sann

alles liegen

unb

nad& unb Sd&aufeln, Ötjte

für ben gall, bafe

im ÄeHer

flnb.

gfenfterbrett

ift

batb

geftrtd&en,

Don

ben

6

Digitized by


(Stühlen fehlen bie ©tfoe unb ba» Statiner gleicht

*tnem Trümmerhaufen;

ein

£afe gegen bie 2Rutter

frifet

Sebe Safer

$inbe».

in

bumpfer, grenaenlofer

ibm

In ba» $era be»

fld&

nad&

ledfot

Sftulje;

fe^nt bie Stad&t gerbet, aber felbft ber Schlaf bringt tt)m bie ©ttlle nld&t, wirre

©ebanfen,

fo

Sräume

halbieren feine

ba& au» einem amet werben, bie

ein-

anber jagenb »erfolgen unb nie erretten; bie 2Jlu»-

lönnen

fein tft

in

fidf)

nid&t entfoannen, ber ganae ftörper

beftänbtger

2lbwebrftellung

beretnbred&enbe SSefeble,

gegen blifcartig

ba» ober jene» ©innlofe

boHbrtngen au foHen.

$te ©ptele wäbrenb be» Sage» im ©arten

gingen jie

an o$ne SJerftänbni», wie in

Jle

ber

längere»

Starren

alle»,

3Rinute au

nädjften

bei einer

Sttllftanb, gegen ben

fie

wa»

©d&loffe weg, bleibt

um

fie tut,

unterbred&en;

©adje

ein

erfdjeint tbr

glaubt anfämpfen au müffen

wie gegen ben £ob. 2>a» ftinb traut

immer

nlcbt

ficb

Dom

in Ipörwette, e» füblt:

e» gibt lein Sntrinnen, ein ©d&ritt au weit fällt ein

ent-

ntd&t Jugenbltcber Sujt, bie SRutter orbnet

unb

fdfjon

laute» 2Bort au» ben offenen genftern berab

unb bemmt ben

gufe.

®ie Heine Sabine, ein S3auernmäbd&en, ba» unten beim ©efinbe wobnt unb ein Qfabr jünger fiebt

£eonf)arb nur üon weitem.

ibnen, einmal für furae SKinuten

Unb

ift

al» er,

gelingt

aufammenaufom-

3

Digitized by

Google


men, teben

flc

In Saftigen abgerufenen ©äfcen, fo wie

Seute, bie toon

begegnenben ©Riffen ctnanber

fid&

eilige SBorte aurufen.

ßeon^arb« Sater,

3)er alte ©raf,

beiben Süfcen, et

fifct

feinem Slbltotljefaimmer,

in

(efen; aber

au$

{tauben

fie

Ijter ift

$änbe

bie neroöfen

ta$m auf

ift

Sag im

ben ganaen ftetd

Slottftu^I

im Segriffe §u

(eine Siulje, ftünblid)

ab unb [flogen

flc

wühlen

Südjern,

bei äRutter in ben

mit ben £)etfe!n anein«

anber, SWetfaei^en flattern auf ben ©oben, Sänbe, bie Ijeute tyier fteljen, fielen

morgen

ben Sorben ober türmen

au Sergen, menn

fidj

oben auf

Ijod)

plöfc»

11$ bie Xajieten hinter ben ©efteKen mit »rot ober

Sürjten abgerieben roerben fin

für

eine

&M

in

©<f)loffe8, fo fteigert fld&

fotten.

ben

nur

Unb

anbern bie

ift

©rä«

bie

Stäumen

Dual

be8

beS geiftigen

SßtrrmarrS burd) ba8 nagenbe ©efüljl ber ©rmar» tung, bajj

fommen

jle

leben Stugenbtld unberfeljenS aurütf-

lann.

SlbenbS,

menn

bie fferaen brennen,

ber (leine Seonljarb au feinem Sater, fettfd&aft

au

letften,

fd&Ietd&t

um tym

firf)

©e«

aber e3 (ommt au (einem ©e*

fträd); tote eine ©laStoanb, burd) bie I)inburd& eine

Serftänbtgung unmöglich

ift, ftefjt

aumeilen öffnet ber

als fajfe er gemaltfam ben

(Sntfölufc,

feinem

2llte,

ftinbe

etmaS

e8 a^ifcfKn tynen;

2Bid&ttge8,

fd)neibenbe& au fagen, mit einem erregten

©in-

Someigen

8

Digitized by


be$ ©efld)te8 ben äßunb, aber

immer

SBorte in ber Siegle

er fdjltejjt bie

nur ftumm unb

Krieber, fä^rt

über bie

ftetfen,

eine

Süre

$in, bie Jeben Slugen»

Störung bringen fann.

Dumpf tft,

a$nt baS Jtinb,

bie bie

unb mteber bitter

aum

Sunge

mag

in ber alten Sruft

feines SßaterS

$a|

tljm ber

fteigt

Jpalfe hinauf, bie e3 in

Sfardjen

tiefen

bie

Sippen

mit ber ipanb

aattltd)

borgest, bafj e$ überbottfetn be3 $eraen3

Seere

Ujm

©ttrne be8 ffnaben, aber feine

glülj§eifce

©litfe fiatfern babei aur blttf

bleiben

unb bem

unb ni$t

ftumm

madfot,

gegen bie 2ftutter

©ebanfen mit ben 2lu8brutf

berftörten

be3

©retfengefid&teg in ben Ätffen be8 SRoUftu^te in miliare

SBerbtnbung bringt;

möge

eines SDtorgenS bie äJlutter tot

wirb in tljm innerer

SBartenS, ftd)

toad),

Unruhe

ein leifer SBunfd),

man

ftnben,

unb au &er Holter beftänbiger Qualen eines Ijöüifdjen

treten bie

e$ belauert

im

(Spiegel

if>re

3öge, ob

©pur bon Jiranfijelt in iljnen acigt, beob» tljren ©ang boH Hoffnung, bie Qtifyn be»

feine

adjtet

ginnenber SKübigfeit au entbetfen. fd^ütterlld&e

fommen,

Stber eine uner»

©efunbljeit belebt bie fjrau,

fein @d>toadjfein,

unb

im öette

fäänt immer neue

fie

je meljr bie 3Renfcf)en in lljrer 3teH)e

fd)Iaff

fennt

SJraft au be* jlecfj

werben.

SSon Sabine unb ber ©tenerfd&aft erfährt Seon* $arb, baj$ fein Sßater ein $$ilofop1j

ift,

ein SBetfer,

9

Digitized by

Google


unb

bafe

ftefct,

unb

$elt

ben Dielen ©ücfcern (autec 2Bel8$eit

in

ben flnbltd&en <Sntf$lu|, ble SBeiS-

et faßt

au erringen,

bann

Dlettetcf)t fällt

bie unfld&t»

bare ©d&ranle, bie t$n Don feinem Sater trennt,

unb

bie

gurd&en foerben toieber

niemanb lann üjm fagen,

2lber

unb er

glatt,

ba$ gram»

lieber Jung.

Dolle ©retfengefidjt

tt>a8 SCBciS^elt

flcfc

$ett,*

toenbet: „bie gurd&t be« £errn, ba8

ift,

an ben

bie patyetifd&en SBorte beS ©eiftltd&en,

SBett»

ift

mad)en i^n DollenbS Dermtrrt. e3

S)afe

bie

SRutter ntd)t

toetfi,

fteljt

felfenfeft

unb Iangfam bdmmert Upn barau» bie <5rfenntnta, bafj alles, ma8 fie tut unb benft, baS

bei t$m,

©egenteil Don SBetSljett fein mufj.

6r

fafet fic§

etn $er3

unb

fragt feinen ffiater, ate

einen äugenblicl allein flnb,

fle

unbermtttelt, abgertjfen,

Hilferuf auSftSfct; er

tt>ie

toaft

fle$t, tote bie

bartlofen ©efld&t feines

SBeiS^eit

ift,

ein SRenfö, ber einen

SRuSfeln in

bem

Sater$ arbeiten Dor Sin-

ftrengung, bie rld&ttgen SBorte su finben, bie einem totfjbegtertgen SttnbeSberftanb felbft

mflljen,

finb,

tfyn

ben ©Inn ber {Rebe su begreifen.

(Sr füljtt genau,

brochen au8

bem

toarum bie ©Sfce

galjnlofen

e8 toteber bie Slngft Dor ift,

angepaßt

aerfpringt ber Stopf faft Dor frampftaftem S3e*

bie ©d&eu,

bafj

fo Saftig abge-

SJhmbe !ommen,

Störung burd)

^eilige

bafs

bie SJlutter

©amenörner

entweiht

10

Digitized by

Google


ber aerfefccnbe nüd&terne

toerben fönnten, tocnn

flc

#aud&

STOutter auSjtrömt,

aum

flc

ben fetne

trifft,

©tftfraut merben fönnen, faH8 er

bafj

fle

mif$ 3

toerfteijt.

21H fetne

2Jlül)e,

au erfaffen,

er laute eilige ©djrltte

förtHen,

abgeljatften

be8

Staffeln

ift

umfonft, fd&on $5rt

brausen auf bem ©ang, bie

unb ba§

33efe§te

fdjmaraen,

feibenen

unb

SBorte feines 93ater8 merben fd&neffer

miß

er

na<$

um

auffangen,

fle

fträter barflber

fle

entfefoltd&e

2>le

SllelbeS.

fd&netter,

ju merlen unb

flef)

nadfoubenlen, Ijafät naefc t$ nen * wte

fcf)ttrirrenben

SReffern,

entgleiten

fle

ü)m,

Iaffen Blutenbe ®cf>nlttnmnben aurüi.

„fdjon bie ©e^nfud&t nad)

S)te atentfofen ©äfoe:

SBei9^eit

ift

$unft In

SBelSljelt,*

blr,

bem

fann, mein ftlnb/

— * Bohren

an unb

fld)

angaben

gefd&leljt, tote

Iafc

bld)

baöon

In fein £era ein, aber

bem

Ijaben eine ÜJtaSfe bor

fle

ma8

„fle$ alle«,

ein gemaltes leblofeS S3tlb ntd&t berühren

„ringe nad& einem feften

bie Stufeenmelt nid^td

©efldfjt, bte

er ntd&t

gu burdfjbrtngen bermag.

@r lefrteS

toltt

Söaffer" raft

metter fragen, bte

toeljt

herein,

£ür

forlngt auf, ein

„ta& bie 3eit an blr ablaufen tote

Sßort:

an feinem Oljr

ein

Aübel

Jc&mufclge glut ergießt

ntd&ttmSßeg! SRa^'

fällt

fld&

toorüber, bte

über

bie

©räftn

©d&melle,

über bie ^tiefen. # ®te!j m

bldf> nüfrltcfc

l

geM e8 i$m nadf), 11


mte er uoH Seramelflung bie Steppen hinunterläuft in fein Stornier.

©Hb

2>a8

5atb

fleht

ber Äfnbhett

ertifcht,

unb

bor feinem

ftapellenfenfter,

nicht fd&mäd&er als bte

nicht

©aenen aus

borüber,

trabt

fjud&ö

Saut; ber @dfjnee ftaubt

»oben

ger ©chmelf ben

unb

leblos

gleich

ift

unb

SBtrfltchfelt

gleich

lebenbtg.

ohne

langgeftredtt,

gtlferlg auf, ftretft,

fdtfrfer

feiner JJugenb:

S3or feinem flauen friftaßenen ©eift

unb ©rtnnerung

Sin

Seon-

SRelfter

mieber ben roelfcen gorjt im SJtonbfchetn

mo

fein bufcfjt*

bte Stugen leuchten

grün aus bem Sunfel ber ©tämme, berfchmlnben

im ©Wicht. £agere

©eftalten

burd& baS Stlter

ärmlicher

Jlletbung,

unb hoch einanber

Se-

fo feltfam ätjn«

bor SBeifter Seonharb;

erftehen

lld&,

in

auSbrudtearm unb nlchtsfagenb, berfchleben

ichter,

er hört

ihre

SRamen flüftemb im Ohr, gleichgültige aatägtid^e

Kamen,

faum

bte

ein STOtttel

[xxib,

Ihre

Sräger au

@r erfennt fle toieber als feine lommen unb nach einem SDtonat

unterfchetben. leerer,

bie

ift

nie

einen nach

unb

feine SDlutter

mieber fort

Seonharb

ift

auf ber Sippe

tote

ein

unb

gehen,

mit ihnen aufrieben, entlägt

bem anbern,

fu<ht auch leinen;

gleich

JpauS»

weife leinen

toenn

fle

©runb bafür

nur ba

finb

unb

©lafen in brobelnbem SBaffer.

Jüngling mit leimenbem glaum bereits fo grofj tote feine SKutter.

12

Digitized by


SBenn

er t$r gegenüberfte$t, fbtb

feine Stugen ouf

immer muf* et bem e8 tljn

gteid&er £51>e tote bie irrigen, aber

toegfd&auen, toagt ben 83erfud& ntd&t, gu

beftänbig retat

unb

fengen, ben er gegen er e8

herunter,

äRunbe

fle

bitter tote

töblid&en #afj tynetnau*

empftnbet; jebeSmal würgt ber Styetd&el in feinem

bafc

füljlt,

leeren, fahrigen

lljren

ftadjelt:

bannen unb ben

SItdC au

©alle totrb unb fein ölut ber»

giftet.

(Sr fudjt bodEj bie

unb

fd&arrt in feinem

Urfadje nid&t ftnben, bie

mad&t gegen

biefe

grau mit

Snnern unb !ann iljn fo

ofytmädjttg

iljrem unfteten fleber»

mauSljaften Sid^adflnq.

©in ©I)ao8 öon Segriffen ftopf

mie

fd&toemmt

ein

rafenbeS

neue?

brety

9tab,

Srümmermerf

pdf)

Jeber

in feinem Jperafdjjlag

©e«

halbfertiger

banlen in fein ipirn unb fd&memmt e£ mieber meg.

$Iäne, bie feine

ftnb,

legen, 3ßünfd&e oljne

glerben,

fid)

3fbeen,

&kl,

bie fid& felbft mtber-

Bltnbe, §elj$ungrtge

brangenb unb aneinanber

®e»

aerfdjellenb,

tauten empor aus ben Sßlrbeln ber Slefe,

bie

fie

fofort mieber einfaugt; ©c&rete erftidten in ber ©ruft

unb fönnen ni$t an

bie Dberftäd&e.

(Sine milbe Ijeulenbe SBerameiftung ergreift SBefifc toon

ßeonljarb, fteigert

fid&

bon Sag au Sag; in

Jebem SBlnfel erföetnt i$m gefoenfttfö baS ©efid&t feiner 2Rutter,

berate

au« ben Süd&ern, menn

er fie

13

Digitized by

Google


auffdjlägt,

frringt e$

traut

nidjt

fid&

neuem au

fehen,

ihm

toagt nicht

fld^

ihm

es nicht leibhaftig hinter

entgegen;

fd>recff)aft

umaublättern aus

er

es

bon

umaubrehen,

bafj

Slngft,

©Ratten

ftehe: Jebet

gerinnt in bie gefürchteten Qüqt, ber eigene Sttem

rauföt mie baS fchmarae, feibene

©eine ©inne

ffileib.

nmnb unb

flnb

empftnbltch

mie

im ©ette liegt, tteifi er nicht, ob er träumt ober macht, unb übermannt ihn enblicf) ber ©djlaf, mächft aus bem SBoben ihre

blofeltegenbe Serben; toenn er

im £emb, medt thn unb

©eftalt

fd&rtttt

thn an:

Seonharb, fdpfft bu fäon? (Sin neues, feltfam IjeijjeS

unb

5er,

treibt ihn, bie SRähe

er fleh

©efühl

toirft

ihn hin

beltemmt ihm bie ©ruft, »erfolgt ihn unb

Sabine» au fudjen, ohne bafe er bon ihr toitt; fle ift er-

Rar mtrb, maS

maßen unb

trägt

8t»tfe

bis

#xm

Änöchel,

baS

Staffeln ihres bleibe« erregt ihn noch mehr als bas feiner SWutter.

äRit feinem SSater

möglich:

tiefe

ift

feine Serftäubigung

mehr

Macht umfängt feinen Seift; in regel-

mäfjigen 3totfchenräumen bringt baS ©töhnen beS ©reifes grauenhaft burch bie fcefciagb

©tunbe für ©tunbe mafchen

flc

im $aufe,

fein ©eficht

mit 6f jig,

[Rieben feinen ©effel baljln unb borthin, quälen ben

©terbenben

au

Sobe.

14

Digitized by

Google


Seon^arb

um

toüljlt jid&

nid&t au

Ötrmel:

„Um

mit bem Stopf in bie

$&«n,

ftiffen,

2)tener aupft i$n

ein

am bem

©otteSttutten fd&nell, fd&nell, mit

£errn ©rafen gefcfs au ©nbe.* 2eon§arb tft, unb ba| bie

alten

fpringt auf, begreift ni$t, h>o er

Sonne fd&eint, unb toiefo menn fein SSater ftirbt; fteifen

Sippen bor,

es ntd)t finftre ^adjt toirb, er taumelt, er

bafe

ba$

fagt

alles

fl<$

mit

nur träumt,

läuft hinüber in§ ffranfeuatmmer; naffe $anbtüd)er

Sängen in Steigen aum Srodnen an S33äf^efd&nüren quer

ben Staunt, Jtörbe berfperren ben SBeg,

burtfc

ber SBinb bläft burdfc bie offenen fünfter herein unb baufd&t bie mei&e Selntoanb, tooljer

aus ber

Seon^arb

reifet bie (Stricte Ijerab, bafe bie

nafc auf ben

lämpft

flcfc

©oben

Ijin

brficft

gläfern

au ben bred&enben Stugen, bie t$m tefete

entgegenftarren,

öom

bie tetlnaljmSlofe,

#anb an

feine ©tirn;

rufen unb lann

2Bä[d)e

Hatfd&t, föleubert atteS beifeite,

aud bem SRoOftu^I, als ber

unb

— ein Stöd&eln irgenb-

(Sie.

nicf)t,

Solang

ftürat

fällt,

blinb

auf bie flnie,

SobeSfd&metfe feudjte

er tottt baS SBort „Sater"

e$

feljtt

plöfelld)

in

feinem

©ebäd&tniS; e$ liegt iljm auf ber 3unge, aber er uergifet e$

öott ßntfefcen in ber näc&ften

eine toaljnflnntge SIngft broffelt

Benbe ntd&t mefr au SBort ni$t auruft,

tljn,

©efunbe,

bafe ber

©ter»

fUfc

lommt, menn er t$m baS

baf?

nur

btefes SBort allein bie

15

Digitized by

Google


bog

&at,

üRacfct

aurütfzubringen;

noti)

Don ber

Semufjtfeln

erlöfdjenbe

©ereile beS 2eben8

für einen furjen Stugenblitf er tauft fld&

ba8 £>aat unb

in» ©efldtf: taufenb »Borte ftürmen 8"

fd&tägt |id&

auf i$n ein, nur ba$ eine, ba8 et mit

gleicher

btennenbem #etaen

unb ba8 Stößeln

fucfyt,

nid&t erfcfjeinen,

tt>tK

toirb fd&mäcfjer

unb

fc$mä<$et.

©todtt.

Sfängt totebet an. 23rtd(jt

ab.

Serftummt. $>er

2Runb Kappt

auf.

»Icibt offen fielen. „SBater!"

fd&relt

Seon^arb auf;

bem

SBott ba, aber ber,

e8

gilt,

enblldfr

rüljrt

ba8

ift

nlc&t

jl<&

met)r.

Sumult ©timmen,

entfielt

Xxtpptn;

ben

auf

fcattenbe

Stritte

laufenbe

©ängen, bet ©unb

fd&lägt

Seonljarb ad&tet

barauf, er

nlcfjt

bie furchtbare Stühe auf fid^t;

flc

erfüllt

hüllt ihn ein.

ba$ ein

företenbe

bem

ba8 Simmer,

fieljt

unb

füljlt

ftra^It

auf

tfyt

über, ©Iüd(,

Jpanb über fein £ers,

ßmpfinben einer unbeweglichen ©egenmart,

jenfetts

ftummeS

bon Vergangenheit unb 3"fanft faht, grohtoefen,

bajj

nur

©e»

ftatten, leblofen

Sin betäubenbeS ©efüht bon

er ntdf)t fennt, legt bie

ben

auf

an, Ijeutt basmifdjen.

eine

Straft

bie

— ein

ringsum

16

Digitized by

Google


man

fdjtuingt, in bie

belnben Unruhe im

flüchten

fldj

£au$ wie

fann

ber toit*

ttor

in eine SBoße, bie

unfidtfbar madtf.

®ie Suft

ift

Doli

©lana.

Seonljarb ftüraen bie (Sin

praffelnbeS

fpringt,

e8

£fire

bie

toie

auf«

madjt t$n aufammenfabren, feine SRutter

eilt herein, fiebft

Stönen au£ ben Stugen.

@eräufd>,

bo4

'*

„e8

ift

aum SBelnen §änbe boQ a" tun/

feine Qtit

gibt alle

mit $eitföen1)ieb; ©efe^Ie

iefct;

trifft

fd>n>irren,

einer

$ebt ben anbern auf, bie SDWgbe fötucfoen,

man

iljn

jagt

fle

fäUpptn

fctnau«, in fliegenber fcaft

bie S)ie-

ner bie äftöbel auf ben ©ang, ©IaSföelben flirren, Straneiflafd^en aerbredjen,

nein:

man

ben ©eiftlicfcn, (alt

fott

ben ©oftor bolen,

$alt,

ni$t ben ©eift*

Ildjen: ben Totengräber, er fott bie ©djaufel nlcfct

bergeffen,

einen

©arg

Sögel $um &U*

bringen,

nageln, bie ©c^Io&fapette auffoerren, bie ©ruft

rieten

Jefct gleich,

mo

auf ber Stelle,

Ijer«

bie brennen«

ben fteraen bleiben, unb roarum niemanb bie £ei$e aufbahrt! SJltt

— mufi man

©taubem

fie^t

benn

atte8

a^nmal

Seonbarb,

fagen!?

ber

tote

totte

^cjcntana be8 2eben8 fogar bor ber SRaJeftät beS

£obe*

ntd)t

$ait madtf unb ©c&ritt für ©djrttt

einen fd&eufelid&en ©leg geminnt,

Stieben in feiner ©ruft (Sflablfd)

fü$It,

aerge^t tote ein

ba| ber

£>aud).

gejorfame fcänbe greifen fc&on nad) bem

Digitized by

Google


miO

er

$erab.

amingt

<gr

baatotfdjenforingen,

Slrme aus,

fdfjüfcen, Breitet bie

tos

um

mit bem SBerftorbenen bartn,

SRoUftultf

autragen;

betfjt

fic

üjn fort»

Soten

ben

faden tl>m

bie Stugen fetner SOtutter au fud&en, ob

fld&,

benn feine ©pur bon Selb ober Srauer in au Iefen

feine

ift:

©efunbe

ift

Stffenblid au faffen, fömetft

<5tle

Zur

aur

unb

in

tljnen

unfteter, ruljetofer

tljr

bon SBinfel au

auf unb nteber, öon ber ®ecfe aur SBanb, fter

traft»

Stynt aufammen unb

bie

SBinfel,

bom gen-

maljnmtfctger fcfjmeifcfttegenljafter

berrät ein ©efd&öpf oljne ©eele,

eine

an ber ©d&mera unb Smpfinbung ab»

SBefeffene,

prallen mie Pfeile

bon einer totrbelnben

©cfcetbe,

ein föeufelid&eS 9tiefentnfeft in SBeibeägeftalt,

ben Slu<£

unb

araecflofer

bas

Arbeit auf (Srben ber-

Säljmenber ©Breden burefoudt Seonljarb,

fördert.

er ftarrt fieft,

%itl*

fie

an

entfe^t

me$r für

Ujn,

au8 einer

tote ein SBefen,

fld& ift

bor i$r;

fie

baS

er

aum

erftenmal

$at ntd&ts SRenfd&IicfceS

tljm plöfeltd& ein urfrembeS

teufttfd&en SBelt, |alb

©eföötf

Äobolb, halb bos-

haftes 2ier.

S)aS ©efüft bafe

fle

feine SRutter

ift,

läfet

t$m

baS eigene ©tut als etwas getnbfeltgeS, baS iljm Selb unb ©eele acrfri§t^ empftnben, macf)t fein fträuben, jagt

hinaus,

i^m gur^t

— nur

fort, fort

ein bor

aus Ujrer Stahe;

in ben ißarf, toetjj nicht, tt>a8 er

&aar

fid& fetbft, $efet tljn

toitt,

er flieht

wohin

et

fott,

18

Digitized by

Google


rennt gegen einen

Saum,

au »oben,

fällt rücflingS

bas SJemufjtfetn.

üetliert

ßeonljarb ftarrt hinein in ein neue§ 23ilb,

HTteifter

ba$ borüberateljt in ber er

flfct,

fJteBertraum: bie Stapelte,

tote ein

bon

ift Ijell

murmelt bor bem

Steraenfd&ein, ein $riefter

©erudj

2tltar,

meßenben

bon

fransen, ein offener €>arg, ber £ote im meinen

$änbe auf

SRittermantel, bie toad>3gelBen gefaltet,

©olbglana

Blinft

fdjtoarae

SKönner

fteljen

um im

bem ©oben,

gaHtür mit Blanfem Äreua

offen, ein gäfytenbeS biere<fige$

fenfter

Iatei*

Spraye, Sonnenlicht hinter farbigem ©las* toirft

Siede

Blutrote

Blaue,

grüne,

fd)tueBenbe 3ßeUjrau<$fd)tt)aben, filBerneS

auf

einbringe

Sauten bon ber ®etfe, bie £anb be8 ©eift*

ItdjeS

Itd&en in fptfeenbefefetem Ötrmel fd&fotngt

toebel über

bem

©eftd&t beS Soten.

tnegung ringsum, a^ölf flinf,

$alB

ftefy

Sod) barunter fü^rt

©ebämpfter ©efang in

in bie ©ruft I)tna6. ntfd&er

Betenbe

ipalbfretS;

Sippen, bumpfe falte ©rbluft bringt aus eine eiferne

ber ©ruft

bunlle $eiligenBtlber,

toeifce

bom

$eBen bie Saljre

ben Sßeifc

— $löfclt<$

Jtatafalf, fd&ltefeen

ber

93c-

£anbfdfjul)e toerben

6arg

in

ben

SedEel,

©eile ftraffen

Stefe;

bie

IjinaB,

bumpfeS fallen aus bem ©emölBe, @anb

SRänner

ftdf),

fteigen

fnirfd&t, feierliche ©tiffe.

2*

bie

finft

bie

fteinemen Stufen

SauttoS tauten

ernfte

®e=

19

Digitized by

Google


flutet

empor au* bec ©ruft,

Kappt ins Sd&tofe, Staub ba$ blanlc ftreua

liegt

bie galltür neigt

magerest.

— Sie fteraen

verglimmen; an t^rer ©teile

löfd&en,

fid),

au8 ben gugen,

toirbelt

er-

fiatfern triebet

Ätenfaäne auf bem fleinen #erb, Stßar unb

bie

ipeiligenBitbet betft bie

mcrbcn sur fallen SBanb.

®rbe

be»

Ctuabern, bie ftränae aetfaüen au SRober,

bie ©eftalt be8 ^ßrtefter* getge^t in ber Suft, Reiftet

ßeonfcarb

mieber allein mit

ift

Seit ber

alte

©raf

ntcf)t

fetbfc

fld&

me^r

lebt, gärt e8

ber Stenerfd&aft; bie fieute melgern

Sünbel unb

ge^t.

unter

ben flnn«

na$ bem anbern

lofen Söefeljlen au geljord&en, einet

fd^nürt fein

|ldfj,

Sie menlgen,

bie übrig*

bleiben/ flnb trofelg unb rotbermlttig, berrtd&ten nur bie nötigfte Strbelt, 9711t

SJiutter

fommen

nid&t,

menn man

fle ruft.

aufammengeftiiffenen Sippen taft SeonljarbS

nad& tote bot burdj

Ijelfenbe £rof$ fe^It;

alle

©tuben, aber ber

hmtfaud&enb

fd&meren ©d&ränfen, bie

ft<$

rüttelt fle

nldfjt

an ben

bon ber ©tele

rühren unter tyren ungefd&itften ©rlffen, bie ftom»

moben

finb

mie angefd&raubt, ©d&ubtaben foretaen

geljen ntd&t auf, nld&t au; it)r

n>o8

aus ber £anb, niemanb tyU

Singe

liegen

untrer,

{ie

&

anfaßt, fällt <*uf;

©erümpel fammelt

taufenb fld&

an,

mäd&ft au unüberftetgttdfien §inberntjfen; feiner, ber

Orbnung

fd&afft.

Sie Süd&erbretter

rutfdjen bon ben

20

Digitized by

Google


Sawine

eine

Seiften,

Stmmer, mafyt

toon

SSanben

toerfd&üttet

aum

eS unmögltd)

ba3

Senfler 3u ge»

©Reiben Strömen ber-

langen, ber SBtnb rüttelt baran, bis bie

3erbre$en; ber Stegen

unb balb

ein,

grauen

übersieht 5Dte

S)edfe.

ergtefit

©d&tmmel

Iretfd&t, retfit

Xtt

oljnmäd&ttge

bie SSänbe, fcbnappt

was ©rtmm, ba|

in gefeen,

na<b ßuft,

mebr geborgt,

am ©tode

gebt

|ld&

aerrei^en

ibr

niemanb

©obn, ber

baf$ fie fogar i^ren

feinem ©tura no<b

mit einer

alle»

©räfin tobt wie eine Qfrrjlnntge,

dämmert mit ben häuften gegen

läfct.

in

fldf)

feit

unb nur mü^felig

Rumpelt, ntd&t als Liener toermenben fann, raubt

ben

i$r boffenbs rebet

fle

lefeten

mit ben 3fyntn, wtlbeS Sier

fd&rett

burdf) bie

Silber affmäbltdf)

SBeftonung:

toon

SReft

ftunbenlang balblaut mit

8omig

oft

felbft, ftttrfd&t

flcb

auf, läuft

wie

ein

©finge.

gebt eine feltfame SBerönberung

in t$r bor, i$re 3üfi* »erben bejen^aft, bie

Äugen

belommen einen grünlicben ©Limmer,

fcbeint

$$antome au SRunb in

bie Suft

flüftert, fragt:

2>er

ab,

feben,

bord&t

^Id^Iid^

wie auf SBorte, bie

mit offenem

tljr

was, mag, mag, was foH

$>ämon in

ibr planlofer

i$r wirft nad&

unb nad&

jemanb au» leb? bie SJtaSfe

SßtigfettSbrang mad&t einer be*

wußten berec&nenben Soweit ©egenftänbe in föube, rübrt

©taub fammelt

fie

fitb

$lafc.

ntdfjts

überall

an,

@ie lägt

bie

an; ©djmuft unb bie

©Riegel

er*

21

Digitized by

Google


Hinben, Unfraut ttmdjert im ©arten, lein Sing

am

me$r

ba8 ©efmbe madjt

finb unaufftnbbar;

ben ärgften SBlrrmarr au beseitigen,

mit barfdjen SBorten,

unb

brunter»

ba8

fallen,

e$

brflbergeljt,

Stuljeloflgfeit

Unbehagen

3^fld ^om 2>ad&e bie Seinmanb berftoeft,

föa$

alles,

fie

Stufregung au fcf)Ieicf)t fidf)

roirft

tut,

nld&t jldf)

Rängen legt

fldf)

mit ber

gefdfjie!)t

toerfefeen.

fradfjenb

im $aufe ab;

nimmt

tfjr

©te

in

fortdjt

mit

tücfifcfyen

21b»

©ttyredten

unb

SBa^nfinnige,

ftielt bie

au ©oben, lad&t fie

fdforttt

£ür

e8 gibt feine einaige

meljr,

mit einem Stucf aufreihen fann.

ntd&t bie 3**t, toirr

um

baS SRafd&eln ber

fidf)

iftt

im ©eljen,

$alb angesogen, bamit

Stommen

8rtlafcf)uf)en,

um

ba unb bort aufautaud&en, burd&3 ©elbft in ber Stälje ber

©ie

au fämmen, bie $aare

bie Schlafen, fie

fflleiber tyr

auf Ieifen

auf.

ate^t fämtltd&e ©d&lüffel

nld&t meljr fdfjlafen.

ljufd&t fie

eraeugenbed

fie

nad)t8 in bie ©d&Iaffammern ber SKägbe,

Ärüge

fle

bafj eine

mefcr, gibt feine ©efeljle, aber

Stbfterren nüfct ntd&tS:

bie

befällt;

S)tenerfc$aft beftänbig

bie

|idf)t,

fie,

SBeraroetflung

Umgebung

niemanb eine ©Übe

fieljt

ber alten, lebenbergällenben

ein

tritt,

tljre

erbötig,

verbietet e$

i$r red&t, baji alle»

ift

£>olatt>erf berfault,

Qual an ©teile

Strt

fid)

fle

bie

mit ^ämifd^cr ©d&abenfreube

neue

ijt

Ort, bie nottoenbigften ©erftte

rid&ttgen

ntd&t berrät,

mie ein ©efpeuft

©dfjlofc.

ffiapette

geiftert

fie

bei

22

Digitized by


Sttemanb traut

aftonbfdjetn umfcr.

ba8 ©erebe

jlc$

£ote bort

entfielt, baft ber

meljr ijin;

foult.

ma3

Site lägt jie fid& trgenbmetd&e Jpitfe teiften; flc

Brauet, $oß

tljr

ftumme2, blifoarttgeS Srfd&etnen meljr Sfur^t un-

felber;

im

äffe«

tjt

öom

böfen ©emiffen befallen, trofcbem

©runb baau

Stuf tyren ©oljn $at Ijetmtucfifd&

natürlich

menn

fi<f>

benüfet

flc

nur

magt ein lautes SBort;

glfifterton, leiner

ber geringfte

eraeugt, ate

bte Seute öerftanblgen

^errifc^ auftritt;

nod&

meife genau, bafc

fie

bem abergläubtfd&en ©efinbe

ter fie

fle ftd&

nidjjt

öorliegt.

e$ befonberS abgefeljen;

fle

bei

©elegenbett

Jeber

ftbergenrid&t ate SRutter,

i$r

ba8 @efü§t ber

Slbljängigfett in tljm 3U vertiefen, fd&ürt feine ner-

ööfe

Slngft,

unbeobad&tet

nie

fldf)

SBa^nöorftettung

beftönbigen

miffen,

aur

(SrtapptmerbenS,

big

au

e3 tote ber Stlpbrud ewigen <3df)ulbbenmfitfein8 auf iljm Iaftet.

SBenn

er e3 $ie

nur

fdfjneibet fle

unb ba

Ijöijntfcfje

öerfudjt, (ie anaureben,

©rimaffen, bafc üjm baä

SBort im SKunbe quillt unb er 3krbred&er,

bem

mal auf ber ©tirne gurd&t,

bafj

öorfommt

fief)

bie SBermorfenbett

fie

gefd&rteben

feine

fteljt;

gebeimften

fdjjredHjaften ©erotfctjeit,

ber ©lidt auf t$m

ruljt;

beim

bie

bumpfe

©ebanlen

lönne unb mie e8 mit Iljm unb ©abine

mirb aur

roie ein

mie ein SSranb»

menn

leifeften

lefen

beftefft

fei,

tyr ftedfjen-

©eräufö, ba«

23

Digitized by

Google


er

)M,

Bemüht

er

flcfc

©eflcbt 3U madjen,

tbm,

mebr

je

er fieb

frampfbaft, ein unbefangene»

immer weniger

baau

gelingt e*

atotaflt.

$elmli<be ©ebnfucfct unb Serllebtbelt ineinanber

Rinnen

fieb

©ie

an sttiföen Sabine unb ibm.

Brtefäen au, empfinben e« att lobfünbe; balb oerborren unter bem $efibau<& be8 immer» fteefen fl<b

mäbrenben ©icbberfolgtfüblenÄ

unb

alle jarteren

eine unbänbtge, tlerifdje Srunft erfaßt

fteffen

wo

fl$ auf an (Selen,

fo bafj

fle

dtoel

®änge

fl<b

triebe, fle.

©ie

freien,

einanber smar ntebt feben, aber eine» ber

kommen ber ©räfln bemerlen mufi unb »amen tann, fo fpreeben fle

beiben ba8

ben anberen Seil

mitfammen

in ber Slngft, bie foftbaren

berlteren, obne Jebe Umfdjreibung,

unverblümt beim Kamen,

Minuten ju

nennen

bie Sttnge

gegenteilig

erbtften

ibr

©lut immer mebr unb mebr. 5lber ber

ab bie

SRaum

Sitte

um

abnt,

fle

wa«

wirb enger unb enger. SCI» borgebt,

aweite ©todmerl, bann baS febofj,

3ur

wo

erfte;

toerfoerrt

ba8 ©efinbe au$* unb eingebt,

Verfügung;

fld)

weitere

auf

fle

ba§

nur ba8 ©rbgeftebt

©tredten

nod) toom

©<bIo| a« entfernen, ift verboten, ber $ßarf bietet feine ©dtfupfwinfel Weber bei Sag nod& bei Kad)t; erbellt üjn toon

baS

ättonbltcbt,

fann

ben genftem au» feben;

ift

man

ibre ©eftalten

e8 bunlel, brobt le-

ben Sugenbltcf bie ©efabr, befcbltd&en au werben.

24

Digitized by


3^te ©egierben mad^fcn ins llnbeaäijmbare,

me$r

Je

unterbrüden mfiffen; offen bte ©Uranien

fie fte

SU burd&bred&en, lommt tljnen nid&t entfernt in ben

Sinn:

wertlos wie ©flaüen

bte 3ftang§t)orfteIIun0,

unter einer fremben bämontfd&en SDlad^t du fielen,

Seben unb £ob gebieten fann,

bie über

ftinb$eit

an au

iljnen

bon

fie audjj

nur

ift

eingeimpft, ate bafe

tief

ben S3erfud> wagten, einanber in ©egenwart feiner gjhitter in« ©efic&t

©in

glutljetfcer

au

6ommer

©rbboben Hafft bor

Gimmel im

feljen.

borrt

<Da8

ffietterleud&ten.

Sötefen,

bie

@ra8

ift

täubt bie Sinne mit fdjmülem ipeugerudf), gittert

um

retd&t

Upen

bie

dauern;

Ijöd&ften

£racf>ten richtet

ftd&

erbliden, fönnen

anber

©rab,

iljr

ganaeS ©innen unb

wenn

fie jldfj

fauut Ratten, ntd&t fiberein»

fd&taflofe fiebrige 9la<f)t

Begeijrlldfjen feljen fie

Sräumen;

an ben ©d&wellen,

ate SBtrfltd&feit, fld&

mit wad&en, wilben,

fo oft fie bie

Stugen öffnen,

SeonljarbS SKutter $ereinfyä$en, fcören t$r

©c§leid(jen

mern

Suft

Ijeraufallen.

©ine

$alb

gelb, be-

Ijeifee

bie örunft ber beiben er«

auf einen $unft;

fie fid&

ber

abenbS flammt ber

£rodtenI)ett,

fie

nehmen

e$

wa$r

$alb ate ein fcirngefpinft, füm»

!aum barum, fönnen ben fommenben Sag

ntd&t erwarten,

um

ftd£>

enblidfj, fofte e8

was

e8 wolle,

in ber Stapelle au treffen.

25

Digitized by

Google


$>en ganaen ÜIRorgen bleiben

unb

fjord&en

fte

31™™*™

in i^ren

mit ftodenbem 8ttem unb

bebenben

Jtnien an ben Sürfpatten auf 3tnaeld&en, ba& bie SCIte in entlegeneren

fld&

Zeilen beS @cf)loffe8 be»

finbet.

um ©tunbe

©tunbe Qual, e8

»ergebt in marlöerfengenber

fcf)lägt SWittag,

fltrrenben ©d&Iüffeln

ba

— ein ©eräufdfc mie öon

im 3fnnern be& $aufe8, bas

tljnen ©id&efl&eit üortäufdfjt;

jle

ftüraen $lnau3 in

ben ©arten; bie Pforte ber Stapelle flc ftofjen fie

auf, fliegen flc hinter

tft

jlcl)

angelehnt, au, bafe fle

fnattenb in ben Stiegel fd&nawt.

Sie

feljen ntdf)t, bafe bie eiferne Falltür, bie Ijtnab

3ur ©ruft geftüftt,

©oben

füljrt, offenjteljt,

nur bon einer ^olaforeiae

fe^en baS gäfjnenbe biereeftge Socfc im

ntdfjt,

fügten ben eidfalten #aud) nld&t, ber

aus bem JEotengemölbe bringt;

fie

öerfcfjlingen fld&

mit ben Vitien mie Raubtiere; ©abine min reben,

bringt nur ein IedfoenbeS Sailen Ijerbor;

Ijarb reißt tljr bie Kleiber

feudjenb berbelfcen

fie;

3m

©tnnenraufdf)

ftänbntö für

tljre

ftd&

2etb, mirft

beffen,

mag

über

ba8 SSer©dfjrttte

fdfjlürfenbe

©tufen aus ber ©ruft

fjören e8 beutttdf), aber e8 bleibt für

fein

Seon*

fid&

ineinanber.

entfdfjminbet iljnen

Umgebung;

taften bie fteinernen fie

fie

üom

borgest, belanglog

tljr

Ijerauf,

»emufjt*

mie SRafd&eln

öon ßaub.

26

Digitized by


Jpänbe tauten aus bem

fu$en einen

©df)adf)t,

©alt an ben SKänbern ber Ouabern, sieben

flcf)

empor.

Sangfam Sabine fjinter ictfje

eine

tuöd^ft

fleljt

roten ©bleiern;

e8

fle

Stbern, tote

burcfoucft

fle

bie

einen geKenben

ftöfct

bie grauenhafte Sitte, btefeS

ift

unb SJHrgenbS,

furdfjtbare überall

bie

ba aus ber

fteigt.

ßntfeftt

SRoment ftd)t

aus bem ©oben;

plöfcltdf)

SrfenntniS ber Sage,

©djret au8:

Srbe

©eftalt

e8 mit (aDgefdftloffeneit

ftringt

tote

Seonbarb

ftarrt

auf,

einen

gelähmt in ba3 $amifd) Demente ®e»

feiner äftutter,

bann

toabntoifctge SBut lo3; mit

brtd&t

feine

fd&äumenbe,

einem gufetrltt

fcf)teubert

er bie £olaft>reiae fort: bie gatttür fauft bernieber, trifft fic

frad&enb ben ®cf)äbet ber Stlten

in bie £tefe, bafi

unten auffd&lägt.

man

unb

fdjmettert

l#rt, tote Ujr Störper

bumpf

Unfähig, ein ©lieb 3U rühren, fteben bie beiben

mit aufgeriffenen Slugen unb

Sie Seine

Sangfam

lauert

jtd&

Sabine

aufallen, verbirgt ftöbnenb

ben;

ftieren flcb toortloS an.

fd&lottern Ujnen unter

Seonljarb fölewt

ba$

fid&

bem

nteber,

Seib.

um

@eftd£)t in

%um

nidfjt

»eid&tftubl.

3^bne aufammen. Minuten hergeben. Steinet wagt

um»

ben $än-

Saut

fdfjlagen feine

Ujre ©liefe toetd&en einanber auS;

fid&

au bewegen,

bann, bon bem=

27


©ebanlcn

felben

aur <Eür in*

gepeltfd&t, ftüraen fle

grete, aurfld tn$

$au$

tote toon

gurien

ge^efct.

2>a8 Kbenbrot bertoanbelt ba8 SBaffer im ©run-

nen in eine glühen

in

S3lutlad&e,

lofcenben

bie

genfter be$

glammen,

<S<$toffe8

Statten ber

bie

Bäume toad&fen au langen, bünnen, fd&maraen Sirmen, bie fk$ mit Qoü um 3ott toormärt* fd&lci4>cnben gingern übet ben Stafen

taften,

bog

tefcte

3ttpen bet

©rillen au erftiden. S)er ©lana ber Suft wirb ftumpf

bem Jttem

unter

ber

Dämmerung

SHinlettlaue

9tad&t ate^t auf.

ftopfföüttelnb

taufet

bie

2>tenerfd&aft

man

hingen, tuo bie ©räftn bleibt;

#errn, er

bamit

flc

ba8 ©efid&t ab,

audtt bie Std&fetn, toenbet

feine Seid&enbläffe ntd&t fe^en.

Srennenbe Saternen fd&man!en

man

SSermu-

fragt ben Jungen

fud&t

SBaffer, e$

ift

burdfc

ben $arl;

Ufer be£ £etd&e3 ab, leuchtet tn$

bie

fd&roara tote Slfoljalt

unb

totrft

ben

©d&ein aurüd; bie 3Jlonbjtd&el fd&nrimmt barauf, auf»

im

©d>llf.

#unb

lo3,

gefd&eud&t flattern bie ©umpfttfgel

S)er alte ©artner Binbet ben ftretft

burcfj*

ben gorft ringsum, feine rufenbe ©timme

bringt autoeilen herüber aus weiter gerne; iebe$mal fä^rt Seonljarb auf, baS

©Iut

ftodtt,

benn

§aar

er glaubt, e8

bie ba auffd&reit unter ber

28

fträubt fld& i^m, fein

!ann feine

©rbe.

STOutter fein,


$ie Uljr

Wann

bet

acigt auf

2JHttetnad&t.

ba8

autüd,

nicht

tineS btohenben Unheils legt bie Stuft; jle fifcen

Stoch

immer

fleh

bem ©ejlnbe auf

aufammengebtängt in ber Äüche,

bem

etaählen einanber fäauetltd&e ©efölchten Don rätfefljaften

ift

unbestimmte ©efü|I

SBetfc&minben üon SDtenfchen, bie bann

SBettoölfe bie

©täbet auffd&atten unb

üon

fid^

b*n Seibetn bet £oteu nähten. 5toge unb Sßochen f^minben baljin: leine @p\it

man

»on bet ©taftn;

Seonhatb auf,

fotbett

et foHe

eine 9Meffe lefen Iaffen füt i^t (Seelenheil, et fd&lägt

e$ heftig ab. S)ie Stafette toitb auSgetäumt, nut ein gefdjnifctet

et

fifeen pflegt

2)a3 ©etebe entfielt,

fleh Ijhrttütet;

menn man butd)8 ihn oft mit bem Dht

bafc,

man

@^IüffeIIo(^ htnetnfoSht,

auf bem ©oben liegen

unb bot

iemanb ben Staum be»

et bulbet nicht, bafc itgenb tritt.

bem

golbenet Setftuhl Bleibt batin, in

jhmbenlang au

fielet,

al$ f)ox$t et in bie

©tuft hinuntet. Nachts

fchföft

©abine in feinem Sett,

fein

$eht batauS, baf*

unb

SBeib.

fle

fle

madfjen

aufammenleben mie SRann

S)aS ©etüd&t bon einem gehetmntöbotten 2Jlorb bringt in» ®otf hinübet, fleh

immer

toettet

totff

nicht oetftummen,

unb weitet in8 Sanb;

eines

frtfet

Sage»

fährt ein frtnbelbüttet SRatäfchtetbet mit Sßetütfe in

einet gelben Sßoföutfdje bot, Seonhatb fpettt

fleh

mit

29

Digitized by

Google


iljm lange ein;

berge$en unb

ber 37tann

man

miff baS bösartige

nodfj

reift

ntd&ts

Ijört

mietet ab, SJionate

me$r oon

©eraune im

ben-

tljm,

@d&Iofe {ein

©nbe nehmen. ftiemanb aber

fie

fü$It

iljre

atoeifelt, bafe

tot fein

mu&,

boshafte ©egenmart.

STOan begegnet iljr

©räftn

bie

lebt weiter als unfidfjtbareS ©efoenft; Jeber

©abinen mit

Süden,

finfteren

mifet

irgenbmie bie ©d&ulb bei an bem ©efd&eljnis,

brtd&t ptötflidfj

baS ©eforädfj ab, wenn ber iunge ©raf

erfd&etnt.

Seonljarb fie^t alles, ttaS borgest, aber er tut, als

ob er eS nid&t merfe, trägt ein abftofeenbeS IjerrifdjeS Siefen aur <Sd&au.

Sm

fcaufe

bleibt

alles

beim

alten;

Schling»

^flanjen Hcttcm bie Sftauern empor, SDtäufe, Statten

unb (Sulen brüd&ig,

niften in

freiliegenbeS

ben gimmetn, baS 2)ad&

©eböBt

wirb

morfd&

ift

unb

faul.

9iur

in

ber

Orbnung, aber

»ibüotijef

ber Stäffe beS SRegenS

©anae Sage

Ijerrfd&t

einigermaßen

bie 83ücf)er flnb faft ttermobert

unb !aum me^r

$odft Seonljarb

öon

Ieferlic§.

über ben alten S9än»

ben, fud&t müljfam bie fytfbberwtfd&ten 8Iätter au entaiffern, bie bie rutfmeife

Eingeworfenen

©dfjrift*

aüge feines SaterS tragen; unb immer mufe ©abine in feiner 9iä$e fein.

30

Digitized by

Google


SBenn

Un»

entfernt, erfaßt iljn ein* mtlbe

fle fid)

ru§e, felbft in bie Stafette geljt et ntdtf meljr o$ne

aber

fle;

$ftad&t,

fte

menn

rium über

fored&en nie mitfammen,

fommt

er Bei Ujr liegt,

unb

tljn,

feine

nur in ber

e8 wie ein ®elt«

©rtnnerung

freit in üer»

toorrenen, enblofen, Ijaftigen ©äfeen mteber aus, foas er

tagsüber aus ben ©üd&ern in

marum

genau,

tun mufc,

er es

fidfj

SöerametflungSfampf feines £trnS ieber gafer meljrt,

morbeten

um

9Jhitter nid&t

baS

fd&ltngt; er füljlt

bafc es tft,

entfefcltd&e

im ©unfein

baS

nur ber mit

fid&

Sitb ber

er-

beutltd& roerben

3u Iaffen, baS gräf$ltd&e fdfjmetternbe Strafen ber Sralltür, mttt,

baS

fidfj

mteber unb toieber in» Dljr brängen

burd& ben Saut bie eigenen SBorte au über-

tönen; ©abtne $ört tljm in ftarrer 3tegungSlojigfett SU, unterbrtd&t tfrt mit !einer ©tlbe, aber er fü^It, bafi fle nid&ts erfaßt

üon bem, maS

bem

leeren

ein

unb benfetben Sßuntt

woran

Sem erft

fie

Stid

oljne

tljrer

er fagt, lieft

aus

klugen, bie immertoäljrenb auf in

ber

gerne flauen,

Unterlaß benfen mufj.

S)ru(f feiner Jpanb

antworten i$re Singer

nad& langen Minuten, aus Ujrem £eraen lommt

lein ®d&o; er fud&t fid&

ßeibenfd&aft au ftüraen,

unb

um

fle

in ben Strubel ber

aurüdfouftnben in bie

Sage, bie bor bem ©efd&eljnts liegen, unb SluSgangSpuntt eines neuen S)afeinS

Sabine ermibert

feine

fle

aum

au mac&cn.

Umarmung wie

in tiefem

31

Digitized by

Google


@c$tummefp unb i$m graut öor Selb, in

bem

ein

Ätnb att ßeuge

intern fdjroangeren

einer SRorbtat

bem

Seben entgegenreift.

©ein ©djlaf

ijfc

unb obne Sraum, ben»

bleiern

nod) bringt er fein SSergeffen; eS

ba8 Sßerfinfen

ift

bem

in grenaenlofeS OTeinfein, in

fetbft bie

Silber

be$ ©d&recfenS bem Stnblidf entfd&totnben unb nur

Dual

baS @efül)( einer tofirgenben ein pßfcll<$e$

fturücfbteibt,

Sunfelmerben ber ©inne, wie e» ein

SNenfö empftnbet, ber mit gefd&Iojfenen äugen beim #leb be$ ©enferbeite

er»

Seon^arb eroad&t, mitt

er

näd&ften $uföfcf>Iag ben martet. •

Seben fldj

SDlorgen, toenn

aufraffen, ben

fterfer ber

rung %u burdjbred&en, ruft

marternben ©rinne-

flef)

SBorte

bie

feines

Bater», nad> einem feften $unft in feinem Qtonern

SU fu<$en, ins @ebä$tni£ aurüd fblid auf (Sabine, er

flel)t,

mie

fle

ba

fättt

fein

Sögeln au

ein

er»

Stoingen berfudjt, i$re Sippen nur au einem ftrampf öeraerren fann,

unb n>ieberum beginnt

bie

mttbe

glucf)t bor fld) felbft.

®r

befd&Hefct,

fld&

aßen ©ärtner unb tljrem

eine

anbere

Mog

ben

beffen SBetb: bie Stnfantfett

Sauern

tolrb

mit

nur

um

ber 33ergangen$ett Iebenbiger

®8 32

ift

Umgebung au

bie 2>ienerfd&aft fort, behält

fd&affen,

fo tiefer,

unb

ba« ©efpenft

lebenbiger.

ni$t böfeS ©emiffen unb ba» @$ulbbe-


nmfjtfeln ber SSluttot, ba«

©efunbe

feine

Seonljarb elenb macf)t,

befd&letd&t

gegen bie SJlutter

ift

tage feines SBaterS, aber bafe

$raft augegen

ift,

ber

am

als unjld&tbare

fle Jefct

er ntdfjt

bannen fann,

fü$lt,

@3ene tn ber ßapette tmmermäljrenb in

bie

ljerumfcf)Iept>en

Söunbe,

@r

ift

e3,

maS

ntufj itjn

eiternbe

tute

eine

gum

SBafrtflnn foltert.

big

etotg

glaubt nid&t, bafc bie £oten mieber auf erben

erfd&etnen lönnen, aber fd&recflid&ere 8trt

(Sinflufc,

fid&

ba|

©ebet

felbft,

meiterleben auf biel

Sür

teufltftfjer

nod& Stiegel, lein

fcfmften, erfährt er al8 ©etotftöett

e8 täglich

fieljt

©egenftanb im

fie

aud& o$ne £fille, nur als

gegen ben ntd&t

gflud), fein

an

bafc

ru^en

er bie furdfjtbaren Singen beftänbig auf fid&

fld&

J&afi

©terbe*

smifd&en t$m unb ©abtne fte$t als

Seemen, ben

geftoltlofer

iReue:

tfjn

fo riefengrofj toie

#au8

3eber

an Sabine. an

ruft bie (Erinnerung

tljrer »erfiljrung, ntd&t ftünbltdf) t$r

©Hb

feine

ift

öon

neu in

iljm

äRutter tüaä), fein S)lng, ba8 nid&t öerfeud&t

gebärt; bte galten ber Sorljänge, serfnüllte Sßäfd&e, bie SRafer ber Täfelung, bie Sinien

ben ^liefen,

tyrem

Stntltfc;

alle«,

mag

#$nltc$feit

bie

fprtngt

Hjm wie

gegen,

mad&t feinen

eine SBtper

fein ©efid&t

Jrföfcltdf)

Stte^tinf, gitbermäufe

8

mit

t$ren

fidf)

!alt fi<$

in

au

3ügen

au$ bem Spiegel

#erafd&lag

fangen: bog Unmögltd&e lönne fldj

unb fünfte in

er anblidft, formt

ent«

bumpfem

begeben, baf$

in ba8 t$re öermanble,

33


ihm anhafte als grouflgc

(grbfchaft bis 311m

Sebent

cnbe.

£uft

2)te

t>oH

ift

bon ihrer

ftamme es bom Stltt ihres ipifee

erftiefenben geifterhaften

baS $nacfen ber Sttetcn Dingt, als

Slntoefenhett;

bertreiben

fie,

lann

SBcränberung brochen ringt

fie

flarer eiflger 2Btn-

ift,

grühtingSmlnb,

tertag, lauer füd&ttger

über bie Oberfläche,

mebet Äälte noch

SfafeeS,

ob £>erbft

fie

roehen nur

— feine QfahreSaeit, feine äu&ere ihr

etmaS

ununter-

angaben,

nach (Seftaltung, nach immer beut»

ltd&erem ©tchtbarmerben, nach bleibenbem 3u*f° r

3

gerinnen.

Seonharb fühlt es mie einen unabmälabaren blocf innerer

überaeugung ouf

fleh Iaften,

eines

2age8 gelingen mufj, toenn

nic^t

auSbenfen

lann,

auf

er

meiere

8relS*

ba& es ihr

es

fleh

SBeife

es

auch ge-

sehen mag. Stur aus

bem eigenen fersen !ann ihm noch $tffe bie 2tufjenmett ift mit ihr im Sünb»

fommen, benn

ntS, begreift er.

aber

bie einft

ihn

©aat

fchetnt

gepflanste

Stugenblicf beS

bamals abmüht, fdjalen Ild&e

tt>itt

fie

©rlöftfeinS

bon feinem Sater in bermelft,

ber

nicht toteberfehren; fo fehr er

in

fleh

au

furae

unb beS griebenS bon

ermeefen,

er

fidf)

auch

fann nur bie

Sinbrücfe htt<tufbefdt)ftören, bie tote fünft-

©lumen

finb,

ohne ®uft, mit ©tengein aus

häßlichem S)raht

34

Digitized by

Google


(§r fudjt ifrten

Sücfcer

lieft,

bie

ßeben einau&audjen, tnbem

ba8

geiftige

»anb Clingen

t&m unb feinem Sater, bod&

fie

et bic

gmifdien

rufen leinen SSSlber-

$all Ijeröor in tljm, bleiben ein ßab^rintfj

bon

S9e=

griffen.

grembartige ®inge geraten in feine $änbe, mie er

mit bem fteinalten ©ärtner aufammen unter bem

SBuft öon Folianten gräbt: Pergamente in <£$iffre» förift, Silber, bie einen

nem

f6od barfteHen mit golbe»

bärtigen 2Rännergefid&t, £eufel8$örner an ben

©d&läfen, unb »titter in toetfcen STOänteln, bie

aum ©ebet

gefaltet,

SBruft, bie ntdf)t toter

aus halfen gefügt

flnb,

$änbe

auf ber

fonbem aus

tn ben ffnien recf>tminletig gebeugten, laufen»

ben SKenfdjenbeinen ler,

baöor, mit ffreuaen

mte

tljm ber

ba$ <5atan$freua ber %tmp*

©ärtner miberftrebenb

fagt,

— bann

ein fletneS berblaftfeS Porträt einer altmobifcfc ge»

Heibeten SWatrone, nad& geftitften Stauten

©rofimutter

au

bem

fd)Itej$en,

in bunten ©lasperlen

ber barunter

fteljt,

feine

mit amet Sttnbern auf bem @d&o|,

einem ftnaben unb einem 3Jläb<#en, beren 3üge tfjm feltfam befannt üorlommen, fo bafc er lange ben Slltf

Don in

ifrten nid&t toenben

t$m

bem

auffteigt, e£

fann unb bie bunfle Stiftung

müßten

feine (Sttern fein, troft«

e$ offenbar ©efd&tolfter flnb.

®ie

Jrföfrttdje

Unruhe im

©eftd&t be8 Sitten, bie

©djeu, mit ber er feinen Stugen ausweist, $art*

35


näcfiß

wer

fragen,

alle

bie

Äinbcr

belben

mögen, überhört, beftätfen in i$m ben ©erbaut, er

einem ®e$eimntS auf ber

©pur

fein bafc

ba8 i$n be«

ift,

trifft.

Sin Sünbel

berglttter »riefe föeint au

3u gehören, benn e$

nimmt

Seonljarb

du

es noef) Ijeute

bie erfte IRad&t feit langem, bie er ottein

ift

o&ne ©abtne öerbringt, bei iljm

fidj, befdtfiefct,

— — — — — — — — — —

lefen.

@8

es au

bem ȟb

in ber fetten ©d&atutte;

liegt

au

(Sr geljt

fein, (lagt

fle füljlt

unb

au fd&trm<&

über ©d&meraen.

im ©terbeaimmer

feines SBaterS auf

Hegen auf bem

nieber, bie ©riefe

fidfj

unb

»iß

SHfdf), er

fle

au lefen beginnen, fcerföiebt e3 mie unter einem

3^<mg immer

toteber.

Sine neue unbeftimmte gurd&t, als unfid&tbar

hinter

iljm

aüdft, broffelt tljn;

er toetfc:

halte

au8

©dfjatten

ßtten

einer

Sßoren

treibt,

ift

iemanb

ftelje

einen

bteSmat

9lä§c feiner 2Rutter, bie

fouffjafte fcfjroetjj

unb

£)o!cf)

t§m ben

fernen Vergangenheit,

ge=

e8 ntd&t bie

e8 bie

Stngft»

finb

bie

an

bie

©riefe gebunben finb unb barauf lauem, i$n in

tljr

SRetd) ^inabauaie^en.

<£r tritt

ans genfter,

lofe Sotenftilte,

fammen am

fieljt

hinaus : ringsum atem»

amei grofje ©terne fielen

btcfct

fübtid&en J&tmmel, t$r Stnbltcf

ift

bei-

ihm

36

Digitized by

Google


fonberbar

fremb,

müljlt

er

auf,

iljn

marum,

— ermedft baS

Sorgeffiljl, baf$

IjafteS

§eretnbredfjen

toiU;

tote

lljn

gerietet.

gtngerfotfcen

tft

@r menbet

eS auf

fl<$

ift,

leud&tenbe

smei

bem £if$ matten regungsbem SenfettS; eS

broljenben 83oten aus

gleidf)

!omme

als

t$r ©d&etn

oon meiner

Ort, mo^in feines ©terbltdfjen unmerfltdfj

fdfjleidfjt fid^

Stfcfje fällt,

manbern

bte

$anb

@r

lieft

tyorcfjt:

©elftes, ber fid& ein

Sttan

©tunbe §eran,

$at mit

alles liegt

letfe,

mie

im

©d&lofc

jtumm.

baS geben feines SaterS

ber

alles,

maS

©efefo

bor tljm auf, ber feine

bem gebrod&enen ©reis, ben

ent-

unbänbigen

ftampf eines

bäumt gegen

redft fid&

einem

bie 3etger ber Uljr.

bie »riefe:

bor tym,

fid&

toon

fteQen !ann;

fle

ßeonljarb glaubt einen ©dfjrei unten

SU fcören; er

rollt

{Riefen-

aurüd ins 3lmmtt, bie glommen

ber betben Sterben auf los

nidjt

metfe

etmaS

Ijeifct;

Ötljnltd&feit

er als feinen

SJater fennt, bie ©eftalt eines 2Wenfdfjen, ber über

Setzen gleich

ed&ten

geljt,

all

menn

es fein mufe,

feinen Sinnen

£empler gu

ein

ftd&

laut rüfcmt,

gemeinter bitter ber

©atan

fein, bie ben

sunt ©d&öpfer

fd&on baS SBort „@nabe" als

ber SBelt ergeben

unb

unauSlöfd&ltd&en

©d&lmpf

entyflnben.

Blätter finb baamlfdfjen, bie bie

ftenben

unb

©eele fd&ttbern unb

dual

bie

Sagebucfc einer berbur»

D$nmadf)t eines

©eiftes mit bon ben äRottenfd&mätmen bes SllltaöS

37


Scfjmingen anbeuten: umaufe&ren auf

aerfreffenen

einem $fab, ber Ijinabfü&rt in Shmfefyeit oon 21b-

grunb au Stbgrunb, in Säaljnflnn enben mufe unb jcgltd&es

„aurüd"

berettelt.

gaben

2Bte ein roter

ate&t jid) ber ftetig toieber»

fefrenbe £tnmet8 burdj atte», bafe e8 ein ganaeS ©e» fd&Ied&t

bog

ift,

f)ter

3a^unberten

feit

brechen au ©erbrechen gepeitföt totrb,

33er*

toon

— Dom

SSater

auf ben ©oljn baS finftere 33ermäd&tnt8 bererbt, ntd&t 3ur innern

Sftulje

gelangen au fönnen, ba jebeSmal

ein SBelb, fei eS als ©attin, 2Jtotter ober Softer, balb att

Opfer einer »lutfd&utb, balb afö Urheberin

aum

ben 2Beg

immer fang

unb

geifttgen

^rieben burd^freuat

aber

toteber leuchtet nadf) ©teilen tieffter SBcrameif*

tote ein

unb

unbeflegbarer (Stern bie Hoffnung auf:

fommt

einer

ber aufregt fteljenbletbt,

bem

bodf)

reitet

fettft,

unb

bodf)

aus unferem Stamm, gludfj

ein

©nbe

be-

bie „ffrone be8 SDIciftcrS" erringt.

2JMt iagenben Wulfen überfliegt Seonljarb ffipifo-

ben boff

glfiljenber Setbenfdfjaft feine« SSaterS aur

eigenen ©dfjtoefter, bie i^m enthüllen, bafi er bie

grud&t Jener SSerbinbung audf)

3fefet

ift,

unb

felbft

nur

ntdfjt

er

©abtne

mirb tljm

ttar,

fter Ujre (Altern ftob,

£erfunft berrät; er

merben unb

fleljt

Herfielt:

toarum Sabine ntc§t

toetfe,

— ba| lein 3*ld&en i$re toa^re bie Vergangenheit Iebenbig

fein

SJater fetter

ift

e8,

ber

38

Digitized by


fcf)üfeenb

box

tl>n bie

Sauernmäbd&en

als

ftangeS

Softer,

— —

Strme

eraieljen Iäfct,

für

mufjtfein ber

immer

breitet,

bamit

frei

inbem

et

©abine

2elbetgene nieberften

als

flc

betbe,

©o$n unb bom 33e*

bleiben foUcn

©d)ulb an einer ©lutfd&anbe

felbft

für

ben gatt, bafc ber glucf) ber (Sltern bei Ujnen mteber* feljre

unb

fie

aufammenfüljrt als üfliann unb SBeib.

SBort für SBort 33rtef feines

es aus einem angfterfüllten

geljt

SaterS, ber fern in einer fremben ©tabt

banieberliegt,

an

bie SRutter Ijeröor, in

befömört, nld&tS ju unterlajfen, becfung öoraubeugen,

um

bem

er

jle

lünftiger @nt*

unb aud) ben ©rief

fofort au

verbrennen. (Srföüttert menbet Seonljarb bie Stugen ab; ein SRagnet aic^t es t§n meiter au lefen, bafc

ba nod) Singe

Capelle auf ein äufjerfte

t$m

bem

äljnltdf)

ttne

aljnt,

®efcf)el)ntS in ber

feljen,

iljn

an

bie

©renae beS ©ntfefoenS treiben müffen, menn

er fie erfährt, lld),

fielen, bie

ipaar

— er

— mit einem ©d&lage,

mie menn ber bie

tütfifdje

SBlifc

fd&recfljaft

beut»

bte fjtnfternts aerretfct,

mirb

ffampfeSmeife einer riefenljaften

bämontfcfjen 2Rad&t offenbar, bie, hinter ber SRaSfe blinben, unbarmljeratgen ©d&idffals verborgen, fein

geben planmäßig aerquetfd&en $ßfeil na<#

fein

bem anbern

inneres

bie legten

fott

mitt:

ein vergifteter

aus unfid&tbarem

SJerftecf

treffen, bis er unrettbar ba^inftecfjt,

gafern bon ©elbftoertrauen feiner ©eele

39

Digitized by

Google


öerborren unb er bem gleichen 6d)icffal mte feine SJorfahren

ihm

ptöfclich in

men

unb

ohnmächtig

anheimfällt:

aufammenauBrechen;

toehrloS

SigerhafteS

etroaS

fchnetti

auf, er hält ben »rief in bie

ber Sterae, BIS ber

leftte

glom-

glimmenbe 3unber

feine

ginger

toerfengt,

©rimm

gegen ba8 fatanifche Ungeheuer, in beffen

milber,

ein

£änbe ba3 SSohl unb SBehe

unöerföhnlicher

ber SBefen gelegt

ift,

Der»

Brennt ihn BIS in« SRarf, er hört ben taufenbfachen »ergangener,

Sftachefd&rei

©djtcffals

feinen

jammerDod

Otytn

gellen, Jeber Sterb in

Battten gauft, feine Seele

ift

gängen be8

ben

unter

üerenbeter

in

©efdjlechter

ihm mirb sur ge»

ein etnatgeS Sßaffen»

geflirr.

@r

etmaS Unerhörtes, ipimmel unb

fühlt, bafc er

®rbe (SrfchütternbeS tooHBringen mufj, aBfehBare

Jpeer

S£oten

ber

hinter

#anb

gemärtig: hinter ihm,

bem ©inatgen, brein

fleh

ber

fie

ba3 un»

fteht,

mit

nur eines SßinfeS

HJtyrtaben Stugen auf ihn ftarrt, feiner

bafc

ihm

bem SeBenben,

in bie ©chtadjt führen !ann

auf ben gemeinfamen geinb au ftüraen.

Stoumelnb unter* bem Slnpratt eines SReereS öon Äraft, baS auf ihn einftürmt, fteht er auf, blieft fleh: toag,

maS, toaS

$au8

legen,

in ber

$anb

ma3 ihm au

fofl er auerft

um

tun: geuer an baS

fleh felbft aerfletfd&en,

mit einem üRcffcr

hinunterlaufen unb alles ntebermad&eu, ©eficht

fommt?

40

Digitized by


6ln8 bünft

baS anbete;

amergenljafter al3

tfjm

ba8 Setoufctfein ber eigenen SBtnaigfett

Bäumt

tl)m, er

ringsum im Staum, baS

ein foötttfdjjeS ©rtnfen

füljlt

an

rüttelt

bagegen in iugenbltd&em &rofe,

fl<$

i$n toteber aufftad&elt.

©r bie

berfud£)tS

mit 8efonnen$eit, lügt

©ebärbe beS

fld^ Ijinetn

au ber Srulje neben bem ©d&Iafaimmer,

Saften mit ©olb unb £ut,

fdfjreitet

in

atteS ertoägenben Sfelbljerrn, ge^t

3fumelen,

oljne

ftola

glätte : oljne

3«*

unb

bem #errn

be$

füllt feine

äftantel

unb

$inau£ in ben

2lbfdf)teb

näd&tltdfjen IWebel, bie SBruft fdjjer

nimmt

öoH öermorrener

*>urd& bie 2BeIt

in»

©c&idffate

ftnbt*

au manbern Stntlifr

a"

fd&Iagen.

®a8

im

©d&Iofe öerfd&totnbet totll

mufc bennodfc an

borbet, ber

ttjr

fd&iUernben

toetfettd&

ber Capelle au8toetd&en,

S)unft hinter tljm, er

SannlretS feiner er a$nt

®efd&Ied&ter läßt i$n ntd&t entrinnen, es, füljlt es, atotagt fi<$,

au

geljen,

innerung

immewäljrenb gerabeauS

ftunbenlang, aber bie galten

gleiten

fd&maraeS @e6üfd&

redft

fidf)

©cremen ber Er-

©d&ritt f)ter

mit

unb

i$m,

bort,

ber mörberlfd&en, aufHaffenben gaHtür; bie

um

Sabine quält

ifrt;

er met&, eS

aie^enbe, flud&brtngenbe

ift

gletdfjt

Unruhe

bag erbmärtS«

Slut ber SWutter in feinen

Slbem, ba« tljm bie glugfraft hemmen miß, meljr

unb

meljr ba8 junge

geuer

feiner Segeifterung mit

41

Digitized by

Google


grauet nüchterner ^fcfje berfchüttet,

bagegen mit

Saum bltcft,

er

aller

Saum,

au

ffraft,

tappt

fleh

er roehrt fleh

bon

bortoartS

bis er in ber gerne ein Sicht er-

ba$ in äftannSböh* über bem Soben fc^mebt;

«eilt

barauf au, berltert es au8 ben Slugen, näher

unb näher

ein Iocfenber trrlichternber Schein;

SBeg lenft feine

tminbet

!aum

bernehmbareS,

fleh

ein

nach linfs unb

fjüjje,

rechte.

©in

letfeS,

rätfelhafteS

(Schreien gittert burd) bie Suntefyeit.

$)ann fruchten

SRauern mitten brin

h<>h* fchtoarae

in ber Macht, ein hoh*8 offene»

erfennt (Sine

— ba3

eigene

SBanberung burd) ben Siebet im Äretö umher!

ÄBillenloS bie ffltnfe au

unb gebrochen

tritt

bafe

ba brinnen feine Sßutter

unb Sein,

nam, unb auf ihn er

plöfe»

mie tdblid^e unbegreifliche ©ewi^eit,

etSfalt

(St toitl

er ein, brüett auf

Sabine« 3intmer, ba padt eS ihn

lieh

gleifch

Xot unb Seonharb

$au8:

fteljt,

ein Iebenbig

leibhaftig,

bon

geworbener Setch*

toartet.

umlehren, aurüdflie^en in bie gtnfterni«,

!ann nicht: eine unmtberftehttche

üJtocht

amingt

ihn bie Störe aufauftofjen. Stuf

bem Sette

liegt

fchloffenen Sibern, metfe

Sabine, berblutet, mit ge> wie ba8 Sinnen, unb bor

ihr naeft ein neugeborenes ftinb, ein SRäbchen, mit

faltigem ®eficht, leerem, unruhigem ©lief, auf ber

42

Digitized by

Google


©Urne

äM,

ein rotes

hafte (Sbenbtlb

3ug um 3ug ba8

grauen-

bet ©rfd&lagenen au3 ber ftapcttc.

Reiftet Seonljarb fie^t einen SDtonn Einjagen über

@rbe mit öon dornen

bie

mie

fettft,

tljn

aerfefcten

fafö ureigene föauft, fortyeitfd&t

nid&t

me$r ber

boff&ringen. 3>ie

malt

öon £au$ unb §of,

fetbftgefätttge Sßunfdj,

$anb

unb

gro&e, Heine, fred&e

Ivette,

furd&tfame, o$ne SBaljl, gerbrödelt fjlüffe

©rofee» au

ber 3ett baut ©tabt hinter ©tobt hinein

in feinen ©etft, büftere

unb

Sttelbern: fl$

grenaenlofeS ©ntfefeen, be3 6d)i<l*

fle

mteber,

§in mie gletfcenbe fltberne ©d&tangen,

graue (Stnöben, ein £>arleftnffetb aus Ölrfern unb

gelbern gemürfelt braun,

boQ

(trafen

©taub,

öiolett

SBiefen, metbenbeS SBie^

unb grün, Sanb»

Rappeln,

fpifoige

bunfttge

unb mebelnbe ipunbe, $et«

lanbe an Streuamegen, met&e äRetlenftetne, SRenfäen,

junge unb

alte,

SRegenföauer, £roj>fenglifeern,

got=»

bene grofd&augen in @rabent>füfeen, J&ufetfen mit Stägeln,

roftigen

einbeinige

fplittriger Stinbe, gelbe

tige SBolfen, $öljenbam|)f

unb

geljen

geffenljett

Stinber, fte

©törd&e,

©Iumen, unb

3äune au8

fjrieb^öfc

unb mat-

©ffenlolje, fie

lommen

mie SRad&t unb Sag, finfen ^inab in

unb

menn

ftob mteber

5Ber-

ba mie üerftedenfotelenbe

ein 3)uft, ein ©t&all, ein letfeS SBort

ruft. «

*3

Digitized by

Google


Burgen

Sänber,

Seonljarb borüber,

unb

toanbern

©dfolöffer

nehmen

iljn auf,

man

an

fennt ben

Tanten feines ©efd&led&teS, !ommt U>m mit greunb* fd&aft

unb getnbfd&aft entgegen.

Sr

mit bem SSoK in ben ©orfern, mit

ftrlc&t

Sanbftretd&ern, ©eleljrten, Jträmern, ©olbaten

baS »tut feiner

sprieftern;

3Jtutter

mit bem 33lut feines 83aterS, mit ftaunenbem ©rübetn

fd£>metf

bunten garben

morgen blinb unb grau,

je

Sater ben ©teg erringen, bie

langen

furdjtbaren

SebenSftröme

fld&

maS

Ujn ljeute

unb mte aus tau-

erfüllt

fenb ©ererben gerbrod&enen ©lafeS

bon

unb

lämpft in t$m

einen Sßfauen»

foiegelt,

fdjetnt

Ujm

nadjbem

SJlutter

ober

bann

©tunben,

bermtfd&en unb

ioteber brüten

mo

bie

beiben

er fein altes

3d&

lieber anljat, bie ©d&redntffe ber Erinnerung aus,

unb

er

fefct

Ijett,

ftumm unb taub ©d&ritt bor

blinb,

«Stritt, umfüllt

bon ben ©d&toaben ber Vergangen«

fieljt attnfcfjen

fengejid&t beS

Sttugapfel

unb 2ib baS ©rei«

Keinen ®inbeS, bie leBIofen Iauernben

Shrgenflammen, bie beiben ©terne, bie

fammen am Gimmel

fielen,

ben

©d&Ioff mit ben germürbenben

33rief,

btd&t

Bei*

baS mürrifcfje

Qualen,

bie tote

bine unb t$re fd&neetoei&en 2eid&en§änbe,

Ijört

©abaS

Satten feines fterbenben SSaterS, baS Staufd&en beS feibenen

SHeibeS,

baS

$rad&en

beS

berftenben

©Jabels.

44

Digitized by

Google


Stenn

gerne

e8

fafct

mate im

gelten,

broljt fld& in

an mte gurd&t, aber«

auroeilen

tljn

Stret8

SBalb in bet

Jeber

ben belannten

fßatdf

au formen,

©e»

jebe SJiauer: ba$ eigene JpauS au toerben; bie

bie tljm entgegenfommen, motten ben 3Rog»

ftd&ter,

ben unb Stenern feiner Sugenb er flüd&tet

jldfo

hinter Jrtärrenben Sßroaeffionen

im greten,

Ijer,

bafc eS Ujn ntdf)t

um

JtlofterS

bor

fid&

su berbergen,

©r

mitt 9Jtönd&

als er

entfefet fld&,

Seilte $ört unb ben Flamen feines Stammes

feine

erfährt, auf ritter

bem er

laftet;

geben, e3

ba$ 33öfe

ber 83annflud& ber alten Stempel* ftürat

fd&on

ift

ift

er metfe: e8

©ehmbe, er eS

fld&

fpeit iljn ttieber

er fud&t iljn

mufc ba ift

ift

fudfot

-

ben Seufel:

im eigenen

Jeben

fein, er füljtt e8

e8

©elbft,

boef)

augenbtidKtdf) fort,

Sag

bogen, ber auf ber Srbc meidfjt,

au$; er

btefeS ©elbft nid&t meljr borfjanben,

trofcbem

fudfjt,

fopfüber in« braufenbe

attgegenmärtlg, benuodfj !ann er ben

Urheber ntd&t finben;

unb

©cfjtcffate

toteberum fange,

»erben: ber Stbt be8

aie^t

betrtnft jid& in

©d&enfen mit Sttrnen unb ©trold&en, ben fpäljenben SCugen be$

ä!jnltc$er fein;

in Siird&en, nähtet

ein anbereS, ein

fteljt

in ber Suft 3er fliefct,

Jebe

fotote

Wegen«

unb beftänbig surüd-

wenn

er banadf) grei-

fen mitt. SBoIjin er

blidft,

hinter allem

ba8 Streu§ beS ©taateS aus

fielet

er verborgen

öler taufenben STOen»

45

Digitized by

Google


fdjenkinen gebilbet: überall ein ftanlofeä Sta^tn

unb ©ebären, Stetben;

er

ein flnnlofeS 2Bad&fen, ein flnnlofeS bafe ber

fütyft,

@d&ofj,

Seiben entfpringt, btefe8 ewig rob

ober bie

ift,

um

Steife,

fid&

au« bem ba8

bre$enbe SBinb»

bie e8 fretft, bleibt

t&m

unfaßbar wie ein matljematifdf)er $unft.

©in Settelmöndj Hjm an, fallen

änbert

betet,

sleljt

faftet,

be8 SBegeS, er

fafteit

wie

fief)

Sßerlen eine»

er,

StofenlranaeS,

bie

fld&,

nid&t innerltdfj, ntd&t äußerlich,

SBie früher wirb ben Strmen ba8 Sefcte SKeid&en

ger er fW&t

um

Sag

ber toie

S)er

ni#t$

nur

bie

fdfjeint trüber.

unb ben

Ijart

bie 3afjre

tote

©onne

bie

fdfjltefit fid&

alte

genommen

bojtyelt gegeben; Je inbrünfti«

„Skot":

iljm

blauer

geinb ber

wirb

um

reid&t,

fo härter bie Steine,

bie

Gimmel

bleiben

<5tal)l.

unbänbige SKenfdfjen,

Jpafj

ber

gegen ben Ijetmltd&en

bie

©efd&idte

»errängt,

brtd&t toteber auf in tljm.

Sr

$ört ben 3Rönd& prebigen bon

unb ben fcottenqualen ber

©ered&ttgleit

SSerbammten: e8

etoig

Hingt Ujm wie teuflifdjer i&aljnenfd&ret,

er §ört

i&n eifern gegen ben berrud&ten Semplerorben, ber

auf

©Weiterlaufen taufenbmal

öerbrannt,

immer

wieber fein $au))t ergebe, ntd&t fterben fönne unb

im geheimen, über

bie ganse

Srbe

verbreitet, unöer-

tilgbar toeiterbeftelje.

46

Digitized by

Google


(§S

ift

baS erfiemal,

©tauben ber £emtfer ter

bafc er

$aben, einen obern,

fte&t,

©enauereS über ben

erfährt:

öon ben SBefen

unb einen untern, ben ©atan, ber

bie SBelt

neu

erfd&afft

unb

fic

im eigenen Stute ben ©öttern ein

mit

ein ©öfcenbilb

erftldft,

britter ftelje

ftünblid>

mit ©reuein

bon Sag au Sag, bis

gräftftd&er

bafc

©dt-

bafe fic atoet

ber fern

fic

erfüllt,

enbti$ ööttig

über biefen bei*

ber SBajrfjomet,

golbnem ffopf unb

brei

@e*

ftd&tern.

®ie SBorte fengen 2ftunb beS geuerS

in tljn ein, als

fid)

ber

felbft,

jie

fei

eS ber

auSferld&t.

@r fann nid&t in bie Siefen bringen, über benen t$r ©tnn auSfeannt tote ein fd&manfenber Xtp* ptd) aus ©umpfmooS, aber er füljlt mit unabweis-

fid)

barer ©emtfcljeit, ba &

einige

bem

auf

ift,

b

i

e f e

er ftd)

Semper

r

felbft

SBeg für i$n ber entrinnen fann:

ber

Drben

bie

@rbfd&aft ber SJorfaljren, ber fein 9Renfd& ent-

ber

redt ben Strm nad& tljm

gegen fann.

@r

toertäfit

ben 3Rönd&.

um

tljn,

2tM>en

tljn

SBieber flnb bie ©d&aren ber Soten rings

rufen tljm einen nrieberljolen

Silbe

ift,

es

um 3^eig

Kamen

unb

öerfte^t,

er

iljn

nrie

su, bis feine allmältftdj

fein

©tlbe für

SJlunb i$n auSftrid&t,

als mad&fe er gleid) einem

aus feinem Jpersen $er&or,

©aum

&tot\$

ein SRame,

47

Digitized by

Google


t&m bollfommen fremb unb bod& mit feinem ganzen Safein

bertoadfjfen,

nidEjt

cob

3lame

ein

ben er beftänbig bor

ftrone,

fid&

meljr loStoerben fann, beffen

— be — — — a— co er im S5i

unb na$

!Wad&

fctnflüftern

toirb

ber

gfiljrer,

Salt empfinbet,

morgen afö

t^m ber Slame

bor

Jpod&melfter

fagenljafter

feie

tfrn

ber

geftaltlofe innere

Sergej,

ein gefpen«

als

Ijeute

bom Tempel,

JRittcr

Stimme.

in bte Suft geworfener Stein feine Safyt

SSBie ein

änbert unb mit toacfjfenber Sonette aur ©rbe bebeutet

muf$,

SR^t^mu» 3fa—

beim @e$en ben ©oben berühren.

feine fjüfce

fttfd&er

tri

$urjmr unb

mit

ber

Utame

für Seon^arb

ftrebt,

einen

tribfolidf)

SBenbepunft in feinen SBünfd&en, unb ein Übermaß* ttger, unerftörltd&er

Srleb, ni($t8 meljr au toollen,

als ben Präger btefeS 9iamen$ su flnben, berfd&tingt nadjj

unb

nadfj

fein

ganaeä Sinnen unb £rad&ten.

3Jtond&maI mitt er fd&mören, bafc ber Sporne t$m

bolüommen neu fd&arf,

bafj

er in

ijt,

bann lieber erinnert

er

einem Sudf) feines SBaterS

ftd) fteljt

an ber unb ber ©teile als Oberhaupt be8 DrbenS beraetd&net; bergeblid) fagt er

log

tft,

fldfj

bor,

baß e£

arocef-

nad& biefem Jpodfjmeifter SSitriaco auf Srben

$u forfd&en, bafj er einem bergangenen 3faljrljunbert angehört unb feine ©ebeine Iängft im ©rabe mobern müffen;

aber ber SBerftanb

Ijat

leine SKac^t

meljr

über ben Surft beS Suc&enS: ba8 Stabfreus mit

48

Digitized by

Google


ben bier Iaufcnbcn Seinen fuhtbar, sieht ihn hinter

bor ihm %tt, un»

rollt

fleh

brein.

<£r forfd&t in ben 2tbetSard£)toen ber SKatSftuben,

SBappenfunbige:

fragt

niemanb, ber

tarnen

ben

fennt.

Sr

ftöfet

enblid& in einer ffloftcrbibtiot^cf auf

gleite ©ud) toie baS feines S3aterS,

burd>, ©ette für ©ette, 3*tf* für 3*tf*:

»itriaco

@r

baS

baS S3ud)

lieft

&w

9iame

nicht barin.

fteht

an feinem ©ebäcfjtnts,

ameifelt

Vergangenheit

gange

feine

aber ber

3U toanfen;

fc^eint

SJfcame

S3itriaco bleibt als einiger f efter Sßunft, unoerrücfr

Bar mie ein getsblod. (Sr Befd&Itefct, ftd^

£irn au

ihn für alle Reiten aus

reiften, fefct fleh

als nä<hfteS 3tel: fcljon

morgen

beutllcher Sftuf irgenbmoher, ber

Hingt,

unb

Sßege,

— ein

tft'S

mie

ein ferner unSJi

— — a— co tri

eine anbere ©trafce führt ihn ab ffiird&turm

eines SBaumeS,

ber

bem

heute eine beftimmte ©tobt

am

iporiaont,

beutenbe

Slrm

üom

ber ©chatten

eines

9Jleilen*

zum &mi\d ginger, ba& er bem Orte

3eigerS, alles mirb, fo fehr er fich auch 3tningt,

sunt toeifenben

nahe

mo

lebt

fei,

unb

3fn

einer

Ctuacffalber,

tönne

ber geheimnisvolle ipodhmetfter SSitriaco

feine

©dritte Verberge

unb

Ienft. trifft

eine tiage

btetletdjt ber fein,

er

einen

fahrenben

Hoffnung narrt

ben er

fu<$t,

aber ber

ihn, eS

Qua*» 49


falber nennt

flcfj

5)oftor <5d&rej)fer.

2Rann mit Meinen blanfen

unb

©eftefitsfarbe

<£r

ift

unb

lifttgcn 2tugen,

ein

bunllet

SDlarberaäljnen,

e3 gibt nichts

auf (Stben, ba8 er nid^t leinen

ntdjt fennt,

toeifi,

feinen Ort, ben er

©ebanfen, ben er nid&t

errät,

fein #era, in beffen Stbgrünbe er ntd&t f<$aut, feine

$ranf§ett, bie er ntd^t

toenn er

fd&toäfct,

fid>er

ift;

Ijeilt,

bie SJiäbcfjen

er

brängen

unb ben

ttm^rfage aus ber ipanb tterftummen, ate

feine

3unge, bie

ntcf>t

feinen Pfennig, ber bor tljm

tottt,

i$re

iljnen

ftd),

bafc er tljnen

Starten; bie Seute

SBergangen^eit su»

raunt, f$lei$en fdjeu baöon.

Seon^arb

bleibt

bie

ganae Stad&t mit tljm bei»

aedfjt;

im

SRaufd)

fammen unb ein

foeiten

ba bor iljm er

nur

fleljt

Sßorte

ftfet.

bie meijjen

forid&t,

ift,

Oft berfd&minben feine 3üge

Ijerborfommen,

fetter

übermannt t$n big»

©raufen, ba& e8 fein äßenfdj

Ijalb

&tynt $alb

bltfeen, hinter

®<$o

beffen,

ber

benen

toaS

er

Stntmorten auf faum gebaute

fjragen.

SRann

Site Iefe ber

in feinem ©efjirn bie inner»

ften SBünfcfje: ftets bringt er aud) ba8 gleid&gülttgfte

©eforädf)

zum

@<$Iufi auf bie Sempier.

Seonfjarb

mitt t$n au^ord^en, ob tfrn ein getoiffer SSitriaco

befannt

menn

fei

aber iebeSmal, im tefoten 2Roment,

eS faft fd&on 3U foät

2Rtfctrauen

unb

er belfet

ift,

marnt

ben Stamen

tljn

ein tiefet

entafoet.

50

Digitized by

Google


Sie

aufammen

reifen

metter, moljtn ber 3ufatt

Ser ©oftor ©d&repfer

frtfet

fjeuer, fäludtt <3d)tt>er*

bermanbelt SBaffer in 3Betn,

ter,

fie

öon einem Saljrmarft aum anbern.

füf)rt,

SBange unb 3unge,

burdf)

ftid&t

fld&

2>olcf)e

oljne bafj e3 blutet, Ijeilt

»efeffene, Befertd&t SBunben, aitiert ©efpenfter, ber-

unb

gest äRenfcfc

Siel).

%'aQlid) Ijat Seonfjarb öor Slugen, bafc ber SDtann

ein

SBetrüger

unb

bennodf)

toeber lefen nodjj

tft,

SBunber

bie $rüdten fort

unb tanaen,

fonn

f ^reiben

Saljme

bottbringt:

merfen

freifcenbe äßeiber ge=

Bären, fobalb er bie ipänbe auf

fie legt,

bie SJrämpfe

ber Spileptifd&en §ören auf, Slatten laufen in Stu» beln au8 ben Käufern unb ftüraen

er

lann

feinem

ftd& nid&t

Sann unb

Saum miß

bünft

ftd&

fte^t

unter

frei.

Jpoffnung fterbeu, bafj er burdf)

ben $odfjmeifter SHtriaco jemals finben mirb,

iljn

tobert

in ber näd&ften 2Jttnute

fie

fcfjlägt

Ujn bon

2ltte8,

neuem

©efid&t:

er

prellt

tljnen bamit; er lügt,

SBa^eit;

bie $öd&fte

Süge

grinft

feine SBorte

4.

toteber auf,

unb

in Ueffeln.

toaS ber ©auller forid&t

atütefätttgeS Ijtlft

Ijett

irgenbein boWelfinmgeS SBort gefd&ürt,

burdf)

bie

bie

tn8 SBaffer

fldfj

bon t$m Io$mad&en,

unb

unb

bie

Ijat

ein

unb

feine SReben bergen

er forid&t bie

fjerbor;

tut,

9Jtenfd&en

Sßa^ett, unb

er p$antafiert

merben Sßropljeaeiung;

brauf lo3:

er metsfagt

aus

51

Digitized by

Google


ben ©ternbilbern: e8 Sfl&nung

l)at

öon

ein,

trifft

Ijarmlofen Kräutern:

fle

totrfen tüte

über bie 2etd&tgföubigen unb

ift

ba$ Streue toenn eine

läuft;

ftettt

man

3&uber; er

lacfyt

felber abergläubifdfj

er berltfljnt ba8 Äruatftx

toie ein alte» SBeib; fcfjlägt

trofobem er feine

braut Slranelen au3

Slftrologfe; er

tljm

ffiafoe

unb

über ben SBeg

fragen, ertuibert er

fredj

mit

ben gleid&en SBorten, bie bie SBifcbegterigen nod& im fetten Sttem gebrauten,

unb

fle

formen

in feinem

fid&

äWunbe au Stnttoorten, bie ben SRageJ auf ben ffopf treffen. SDttt

Shaft

©taunen

Seonljarb

fielet

eine

tounberfame

in biefem toertlofeften irbifcfjen SBerfaeuge

jidfj

offenbaren; attmäl)ltd& aljnt er ben ©dtfüffel 3U Stätfel: erblicft er in

öon i§m

frauft fl<$ atteS, toaS er

unb #trngefttnft, menbet fld^tbare

foiegelt tote bie

ber

bie

äftadjt,

ftdj

©onne

Ctuatffalber

au

bem

i$m nur ben ©d&fotnbler, erfahrt,

er fid& aber

in

an

bem Sottor

fo

3U Unfinn bie

un»

©dfjrepfer

in einer $füfoe, fofort mirb

tyrem

unb

©pradjroSr

bie

Duetten lebenbiger SBa^r^eit brechen auf.

Sr

toagt

ben

SBerfudj,

Wann

trauen, fragt ben

übertolnbet

fein

oljne Ujn anaufeljen

SKife-

mie

in bie öioletten

unb purpurnen Sßotten be8 Stbenb-

^immete hinein,

be

ob er ben tarnen fennt: Qfacob

.

„—

SBttrtaco,"

ergänat ber anbere fd^nell, bleibt

52

Digitized by

Google


fteljen

feie

Sßeften,

in äkraütfung, bernetgt

fefot

im BeBenben

jld&

gegen

tief

eine feierltd&e ERiene auf

unb

glüfterton, bafe enblic$ bie

©tunbe

©rmedtung gelommen,

er

bafc

be3 bienenben ©rabe§

fetter

ber

Semper

ein

@ud)enbe auf

berufen,

fei,

eraätyft

ben geheimnisvoll berfdtfungenen Sßfaben be8 Sebent

3um

SKetfter

au führen. ©Gilbert in einem ©d&toatT

bon Sßorten bie $errlidjleU,

bie

be8

(Srtoffl&lten

wartet, ben ©Iana, ber ba8 Stngefl^t ber

umgibt unb

öon

Srüber

fie

fretmadjt bon SReue jeglid&er Strt,

831utf<$ulb,

Sünbe unb Dual unb au 3fanu3»

föpfen, bie in a^ei SBelten ^ineinBttcfen leit

au Stotgfeit,

unb

Senfeitö,

— bem

entronnene riejige

Stefee ber 3ettltc&feit

2ftenfd£)enfifd)e

fetnS, unfterbltd) Jjter

$>ann beutet er

Saum

einer

brinnen

unb

3)ie3fett§

für

immer

im Daeah bei ®a»

bort.

auf ben bunfelBIauen

efftattfö

ipügelfette

tief in

bon Stoig»

3eugen beS

unfterBItdfje

am

£>oriaont:

bag Heiligtum be3 QrbenS errietet

ftelje

bort

bafc

ber (Srbe inmitten ragenber

©äulen

au»

2>rui*

3M

benfteinen getürmt, too attja^rtid) ein etnaige3

im

S)un!el ber 9la<$t

fceuaeS berfammeln

fid>

bie

Sünger be8 Sa^omet»

— bie 2lu8erforenen be3 unteren

©otteS, ber bie SBefen regiert, bie ©d&toad&en tritt

unb

mer

ein maljrljafttger bitter

Stur

bie ©tarfen aur Soljnfäaft erljeBt. fei,

bom

ein grebler

fcaupt BIS aur gerfe, getauft in ben

a«3

flammen

be3

53

Digitized by

Google


unb

geifttgen StufruhrS,

bec SßinSler,

leinet

bie

ftünbltdh

aurüdbeben öor bem Sßopana ber £obfilnbe

unb

fidfj

ohne Unterlaß faftrieren

ber

boch

3$

etgenfteS

ihr

am

fei,

^eiligen ©etft,

fönne

2tuS*

ber

föhnung mit bem Satan, bem einigen ©egürteten unter ben ©öttem, teilhaftig toerben, ohne bie e§

nimmermehr

Teilung

eine

atoifchen SBunfdh

unb

3miefpalte8

beS

gebe

©efehief.

fieonharb hört ber fchtoülfttgen Webe au mit fa»

bem ©efehmaef auf

3unge; SfelhafteS geht tum

ber

au§: ba| ba mitten in

ber verlogenen Sßhwtafttf

einem

SBalbc

Tempel

ftehen

ßanbeä

beutfd&en foll,

ein

verborgener

aber ber fanatifdfje £on, ber

in ben SBorten fchmtngt, bröhnt

mit

fein S)enfen nteber, er lägt

tt)ie

fich

Orgelbraufen

gefd&ehen,

ma8

ber ®oftor ©chrepfer befiehlt, ai*ht bie ©chuhe aus,

aünben ein geuer an, fjunfen

jie

bie ginfterniS ber

Sßapf ben

Sommernacht,

fd&eujtfichen

„Sudfer, ber bu Unrecht er

fich

au$ einem

Sran!, ben ihm jener au§

Kräutern braut, bamit er

foff

fprifcen hinein in

er trinft

rein werbe.

leibeft, ich 9*uj$e bich!"

einprägen als (Srlennung^eichen.

hört ben ©afc;

bie

toie fteinerne Pfeiler

6r

Silben ftehen feltfam getrennt umher, manche meit meg, Mit*

ber meldte btd&t bor feinem Ohr, finb für ihn ntd&t

mehr Saute,

fo

fd&iefcen

au ©äuten auf, bilben ©änge,

felbftoerftänblich,

mie

fleh

in

fcalbträumen

54

Digitized by


S)tnge ineinanbcr bermanbeln fönnen unb (Srofcea in kleines fd&tüjift.

S)er CtuacffatBer

t§n an ber £anb,

fafet

fle

man*

bern, lang lang, mte e8 fd&etnt; Seoufjarb Brennen

®r

bie natften (Sohlen.

füljlt Slderfdfjoffen

unter ben

Srüfeen.

SBobenerljeBungen lotfern

quellen

ber ®un!ell)eit

in

311

©cBilbcrt.

SlugenBItde nüchternen ,3meifel8 med&feln mit uu* erfdjjütterltd&er «Suöerjld&t,

bafj irgenb

ba$

etmaS 2Ba!jre3, mie

SBertrauen,

fefte

ftetä

Bisher, hinter

ben SBerfpred&ungen feines SiüIjrerS martet, gemiunt bie DBerljanb.

Sann fommen

feltfam erregenbe ffltomente,

er burdfc ©tofyern über Steine rutfmetfe

ba|

erfennt,

manbert; mieber,

leere

fd&ieben

fid&

aus

ber

Störper in tiefem ©<§Iaf ba$ln*

fein

gleicf>

mo

ermaßt unb

barauf bergifjt er fein Sluffd&retfen

3^i^äume öon

unenbtid&er

basmtfd&en, brängen feinen

©egenmart ab

in

fdfjetnbar

Stauer

Strgmo^n

längft

ber«

gangene (Sporen. 2>er 2Beg fenlt

fldfj.

Stufen

©reite, IjaHenbe

Stann

mänbe

taftet

entlang;

fld&

er

nad& feinem Segleiter nenftöfce bröljnenb

eilen in bie Stefe.

Seonljarb falte glatte SKarmor» ift

allein,

mttt fld&

umfe^en

ba rauben t$m $ofau»

mie ber 9luf 3ur

Sluferfteljung faft

55


bie ©efinnung, bie Jtnodjen bibrieren tn feinem Seib,

bor ben 2lugen

©türm

bie S?a<$t cntamcl: ber

reifet

ber ganfaren mirb grelles ßtd&t— er

fteljt

in einem

met&en ffuppelbau. SJHtten ein

im SRaum

golbner Kopf

bid&t bor tljm fd&mebt frei

mit

gegenüber, in baS er

£ü$t

fjalb

ftörbaren SebenS;

Qfugenb,

anbem unb

bie

berbtenbet,

eS

bie

er

fud&t,

SDletallS,

ber (Sinflufe unger«

ntd£)t

ift

Seon^arb

fein

barin,

ift

aus bem ©djein beS

bennodf) ftraljlt

ber bie

eine

i§m

flüdfjtig blidtt, beudfjt

nur Jung; ber 2tuSbrucf ber SobeS

eigenes,

unb

baS

brei ©eftdjtern;

Sarbe

miß

bie

feiner

beiben

©ejtd&ter feljen, bie in bie SJunfelfjeit flauen,

baS ©e&eimntS

ibrer

Sflliene

erfennen,

aber

immer ftenben fle fief) bon Ujm ab: ber golbene Stopf breljt fid&, menn er tyn §u umfdjretten berfud&t, $ält tfjm ftetS baSfelbe 2lntltfe entgegen.

Seon^arb

fpäijt

umber

nadfj

$opfmefen in Semegung bie SEBanb

im ipintergrunb

©las, unb ienfeits

ftef)t,

serlumptem ©emanb,

bem

fefct,

ba

3 au ber,

ber baS

flebt er plöfclidj

burd&fd&elnenb tote öliges bie

Slrme ausgebreitet, in

budtlig, einen ©dblappl^ut tief

über bie äugen, regungslos mie ber £ob, auf einem

$ügel aus

£atme

Seidfjengebetn,

S)ie Sßofaunen

2)aS Sid&t

barauS fpärlid&e grüne ber $err ber

fprtefjen,

SSSelt.

berfummen.

erftirbt.

56

Digitized by


2)er gotbene ffopf öerfdfjmlnbet.

9iur

ber fa$te @d(jein

ber Sermefung, bct bic

©cftalt umgibt, bleibt befielen.

Seonljarb fü^tt, toie Starrheit über feinen Störper friert,

t$m ©Heb für ©lieb

ftodten mad&t,

famer fd&lägt unb enblid& $)a£ einatge, mit ein föhniger

ift

läljmt,

fein

»lut

mie fein $era Iangfamer unb Iang=

bem

erltfd&t.

er nodj „td&" fagen lann,

gunle trgenbtoo in ber ©ruft.

©tunben jldem

aögernb

tote

be^nen ft$ au enblofen

jld&

löfenbe tropfen,

3>aljren.

Staum merfbar gewinnt ber Umrifi ber ©eftalt EBirfftd&lett:

unter

bem

ben

ausgebreiteten

bömmemben

3lnl>aud&

aRorgengrau'S fdfjrumpfen Iangfam

Sirmen

%u

ipänbe an

tljre

aus

(Stümpfen

morfd&em £ola, bie Sotenfd&äbel räumen aaubernb

runben ftaubigen Steinen ben

Sßlafc.

Sßüljfam rietet Seonljarb

auf;

fld&

bor tym redt

in broljenber Haltung, mit gefcen umfüllt, ba§

fld&

©ejld&t aerbrod&ene

©gerben,

eine

— budtttge Sögel*

fd&eud&e empor. 2)ie ift

Sippen brennen tljm im gieber, feine 3unge

wie öerborrt; neben

be§ SRetfigfeuerS unter giftigen EranfeS. iljm

tljm

bem

glimmt nod& Stapf mit

S)er Duadtfalber

bie lefote S3arfdf)aft;

bem

ift

bie 2lfcf)e 3teft

be$

mit

fort,

Seon^arb erfaßt e8 nur

mit Rattern Sinn: bie (Sinbrüdte beS

näd&tlicfjen

57

Digitized by

Google


(SrlebniffeS lid&leit;

wühlen au

Wohl

tief

burch i^rc nagenbe 3toner»

ba nicht länger

bie Sogelfcheuchc

ift

ber $err ber SBelt, ober ber $ert ber SBelt

nur mehr eine Jämmerliche für

blofj

bie gurd&tfamen,

gegen

unerbittlich

^lehenben, mit S^rannenmad^t belleibet für

©flaoen fein wollen unb

unb

bie

bie, bie

mit bem StttmbuS bec

fte

— ein erbärmliches Stxtbilb

9Wac$t behängen, bie frei

fetter

ift

SBogelfcheuche, fdfjredthaft

aßen,

ftola finb.

2)a3 ©eheimnlS bes ©oftor ©chrepfer liegt plöfe» lieh

bie rätfelhafte

offenbor:

wirft,

ift

nicht fein

eigen,

Straft,

bie

ihm mit ber Xatritappt. ©te

ift

ber ©läubtgen, bie an

felbft nicht

oermögen, auf einen

fte

fidfj

burd& ihn

auch nicht hinter

fteht

bie magtfd&e

felber nicht au gebrauchen ftiffen, fie

fjettfeh

übertragen müffen,

fei er SDlenfcf),

ein ©ott, Sßflanae, Sier ober Teufel, bamit

aus einem Srennfotegel wunbertätig ift

ber 3^uberftab be$

be§

innerften

©emalt

au glauben

w

aht

e

allgegenwärtigen,

jie

wie

aurüefftrahte,

n i&errn ber alles

in

SBelt,

Oer»

fleh

fd&ltngenben 3<h3, ber Duelle, bie nur geben

unb

niemals nehmen fann ohne ein madfjtlofeS

„2>u"

3u werben, baS Scfj, auf beffen ©ehetfs ber

SRaum

aerbred&en rnufe

unb

bie

3^t aum

ewiger ©egenwart erftarren, ter beS ©elftes,

fjreoel

ift,

golbenen ©efid&t

baS lönigücfje Qtp*

gegen baS au fünbigen ber einaige

ber nicht oergeben werben fann;

ift

bie

58

Digitized by

Google


äJlad&t, bie

tunb mtrb burd& ben 2id&tfrei8 magifdfjer,

unaerftörbarer ©egemoart, aQe8 in tljren

Urgrunb

faugt.

©ötter unb SBefen, Sergangenfctt unb 3u*unft,

©Ratten unb Simonen Seben barin. lennt unb in ©röfete

ift,

alles,

Sic

betljaudfjen t$t fd&einbareS

bie 2fta$t, bie feine (Stensen

ift

bem am ftärfften totrft, ber felbft ber immer innen ift unb niematt aufjen

bie

ma8

aufjen bleibt, fofort aur SJogelfd&eud&e

mad&t.

®ie

üon ber Ver-

Serljelfjung be$ CtuacffalberS

gebung ber ©finben

erfüllt fld&

an Seon^arb:

2Bort, ba8 ntd&t SBaljrfjett toirb; ber äReifter

funben: 2eon$arb

ift

eS

entrinnt, fo

er

ift

bem SBermäd&tniS beS

ge»

felbft.

2Bie ein groger gifdfj ein Sodf) in ba$

unb

lein

ift

erlöft burdfj

glud(je$

fid&

Stefo reifet

toon

felbft

ein Srlöfer benen,

bie tfcm folgen wollen. SltteS

ift

©finbe ober ntd&tS

ift

©ünbe, atte^cp

— ftar

ift

er fld& beffen bemufet.

ein gemetnfames 8d&,

SBo ift,

lebt bie

meldte

fdfjanbe, fleinfte,

$rau, bie

trbifdfje

toeMjeS

finb

nid&t augletd& feine @d)mefter

Siebe

ift

nidf)t

metbltd&e Sier,

barf er töten, o§ne

ntd£)t

©elbftmorb sugleid^ au begeben?

augletd^

unb

SBIut-

e8

ba$

STOuttermorb

unb

3fft

fei

fein

eigener

Setb etmaS anbereS afö eine ®rbfd&aft Don äTtyrta* ben öon Sieren? 59


Stiemanb

ba* eine

unb

3$, ba*

gute,

traurige

fr5$Itd&e,

unb greube

@<f)tcffal

fid&

*er$8ngt, afe

ate sa^tlofe 3df>bilber

unb Seine, Höre unb

ate grofee

fptegelt;

ba8

ba, ber

ift

grofee

trübe, böfe

*m

unb bod&

ntd&t berührt totrb, in

unb 3wtunft ate immertoäljrenbe ©egenttart Hetbt,

menn

ttrirb,

Sßfüfeen ober

ftdf)

aud&

Up @f iegelbilb

Ijtnabftetgt,

in

unb

fröufelnben SBeHen fd&totmmt,

Vergangenheit

in

befielen

wie bie ©onne nid&t fd&mufctg unb

gletdf)

ntd&t runalig

nidfjt

Seib

Sergangen^eit

au8 ber

ntd&t

3u!unft emj)ortaud§t, ob nun bie SBaffer berfiegen ober neue au$ Siegen

fldf)

niemanb

bilben:

ift

ba,

ber ba8 ©d&iclfal berljängt, afö ba3 grofce gemein»

fame 8d& grunb

bie Urfad&e, bie @ad&e, bie ber

Ur-

ift.

2Bo bleibt ba {Raum für bie ©ünbe? 2)er unfid&tbare getnb, Sftnfterntö

finb tot,

fd£>iefjt,

ber bergtftete Sßfetle

tüdfifdfje

au$

ber

ba^in; 2>ämonen unb ©öfeen

ift

berrecft

tüte

fjlebermäufe

am ®Ian3e

be8 2td&t3.

Seon^arb

fleljt

feine tote SJlutter auferfte^en

mit

ben ruljelofen 3ögcn, feinen Säater, feine ©cfjmefter

unb ©atttn ©abtne: feine

eigenen

finb

nur meljr Silber

tote

ötelen ffiörper

in ÄinbeSgeftalt,

ate

fle

Jüngling unb 9Kann; gänglldfc

Sr

unb

fdf)le}>|)t

otjne ftdf)

Ujr toafjreS

gorm, au bem

Seben

ift

unüer»

fo tote fein eigene» Sßetljer,

3$.

ben er in ber

60

Digitized by

Google


$ä$e

um

etWtcft,

feine

brennenbe £aut au

lültfen;

er empftnbet bie ©d&meraen, bie feine gtngetoeibe aerrelfcen,

ni$t meljr als bie feinen,

fo,

als feien

pe bie eined anbern.

bem SRorgenrot ewiger ©egentoart,

83or

bie je«

betn Sterblichen fo felbftoerftänblld) bünft tote bog

eigene ©efidjt

unb bodj

fo

urftemb

berbteid&en alle

©efid&t,

ift

tote

bas eigene

©fernen, aud> bie ber

teiblW&en dual.

Unb

tote et bie toetdje

betrautet Sfnfeln,

@r

unb

Strümmung ber Ufer jinnenb

Reinen

mit ©c&tlf beftanbenen

überfommt Hjn ©rtnnerung.

im

er toieber baljetm

bafc

fieljt,

Qfugenb

bie

Sßarf feiner

ift.

@ine SBanberung burd)

im großen

bie

beS

SebenS

§era,

gfur$t

9tebel

Streife Ijerum!

Siefe 3ufrieben^eit beruhigt fein

unb ©rauen

finb ausgetilgt, er

ift

Xoten unb ben Sebenben unb mit 2>aS ©efätcf birgt fortan feine ntdjt in ber ffiergangenljett

oerfo^nt mit ben fid)

felbft.

©Breden

für

tf)n,

unb nk&t in ber 3u-

ftmft.

®er golbne

Stopf ber £eit $at

nur meljt

ein ein*

atges @efU$t: bie ©egentoart als ©efüfjl nie enben-

ber feiiger SRulje au;

bie beiben

wie bie bunlte

leljrt ifyn il)r etotg

Junges

2lntltfe

anbern finb für immer abgemanbt ipälfte

beS SKonbeS bon ber (Srbe.

61


3>er

aum

©ebairfe,

b«f*

maS

alles,

betoegt,

fld)

fi<f>

Äreifc fd&Iie&en mufe, bafc aud& er ein Seil beS

großen ©efefceS

ift,

ba8 bie SBeltenldrper runb

ma$t

unb runb bäß, betommt etmaS unenbltcb Stoftli^ed für Hjn; Aar erfafjt er ben Unterfd&teb stoifäen bem ©atanSaeid&en mit ben rubeloS laufenben öier SJlen«

ftreua.

Ob

feine

©elaffen

aufredeten

fttttftebenben,

Xodjkx

alte fjrau fein,

meg

bem

unb

fd&enbetnen

toöfyl noeb lebt? @ie mufc eine laum amanstg 3fabre Jünger als er.

fdfjrettet

er

bem

trägt ein buntes gell

©df)Ioffe au;

ber $te3»

aus gatfobft unb toilben

©turnen, bie jungen 33irfen jinb fnorrige Siefen in bellen SKönteln;

ein fd&toaraer

Srümmerbaufen

be-

best, mit filbernen Unfcautbolben burcfjmacbfen, bie

Stuft* bes ipügefö.

©ettfam berührt ttmnbert ©d&uttbalben umber: eine bebt beit;

ftcb

neu in ©lana

Srudfjftüdfe,

er in ben fonnenbetfjen

mobtbelannte

alte,

öerflärt

ba unb bort unter

bie er finbet

öerfobltem ©ebäff, fügen

fieb

au einem ©anaen; ein

berbogener bronaener Sßenbel aaubert

Ubr

ber

fftnberjabre

in

btoetn

©egenmart, taufenb Blutstropfen teud&tenbe

rote

©prenlel

SEBelt

aus ber Vergangen*

im

bie

braune

mtebergeborene

alter

Qual »erben

^bönijgefieber

beS

SebenS.

Sine ©d&afberbe,

toon Iautlofen

£unben au

brei*

62

Digitized by

Google


tem, grauem SBiered unter;

er fragt

gefdf)eud)t, aieljt bic SBtefen $tn«

ben §irten nadj ben »etooljnern

beS ©dftfoffeS, ber iUlann murmelt ettoaS öon ber»

©egenb unb einem

ttmnfd&ener

Setooljnerin

ten

artigen ttrie

ber

alten SBeib, ber lefc

©ranbftätte,

unten im

Statn, bie

Sie^t eilig

unb

ßeon^arb

bös*

einer

#eje mit einem SJIutmal auf ber

SUletler mofytt,

©tim unb

er

mürrifefc feines 2Bege3.

betritt bie

roalb berfteeft liegt: bie

£ür

nur nod& ber bergolbete

einem Ur*

bie in

ffiapette,

Ijängt in ben 8(ngetn,

fd&immelum*

Setftuljl ftety

aogen barin, bie genfter trüb, Slltar unb Silber Der* mobert,

bog

©rünfoan gugen.

©r aus

braune^ 3JiooS

mit bem gufc baruber

fäljrt

einem ©lanaftretfen

erlofd&ene

ebenen galltür bon

auf ber

Jtreua

aerfreffen,

beS

ba fommt

Ijin,

SRetaKS

eine

Snförtft farbor:

quillt burd) bie

$alb*

eine

3faljreSaaljl

unb

baneben bie SBorte:

„Erbaut bon

Salob

be SSttriaco."

®ie feinen ©pinnenfäben,

bie bie

mitfammen berbinben, entmirren ©rfenntniS:

ber

SBaumeifterS, fo

unb

unb

fo

fo

unb

Ji<$

belanglofe SWame

laum

etngerifot

in

oftmat in ber 3eit ber fo oftmal

Singe ber

GSrbe

öor SeonljarbS

fremben

eines

fein

©ebädfrfnts,

3ugenb

mieber bergeffen

gelefen

fein alter,

63

Digitized by

Google


unftd)tbarer

im

Sfret«

öcrllcibetcr

üfleifter

ber SEBanberung al« tufenbet

^Begleiter,

et

liegt

öor

feinen

Süfcen, aurn gleichgültigen SBort geworben In ber»

wo

feine

geheime ©ehnfud&t

ber

felben

©tunbe,

©enbung

(Snbe unb ble

311

(eimsule^ren

©eele,

sunt

2Iu«gang«l>unft, erfüllt Ifi

SRelfter

Seonharb

fleht

ben

S*eft

ßebenS

feine«

al« ©Inflebler Inmitten ber SBllbnl« be« ©afein«, er trögt ein $ärene8 ftlelb

unter

er

ben

Krümmern

au« rauhen Steden, ble ber S3ranbftätte

flnbet,

baut einen ©erb au« rohen 3i^öcln. J)te ©eftalten ber 2ftenfchen, ble fi<h bl«mellen In

ble Slähe ber Jtapette toertrren,

los

wie ©fernen, werben

f

erft

feinen Ihm lebenbtg,

toef end-

wenn

er

Ihr S3ilb hineinsieht In ben 3*uberfrel« feine« 3fch«

unb

fle

barin unfterbltch macht.

®le gormen be« S)afeln« fmb Ihm ba«felbe Wie ble wechfelnben ©eflc^tcr ber

unb

boch

6r

Im ©runbe

SBoHen: mannigfaltig

nicht« al« Sßafferbampf.

hebt feinen Sltd über ble befcfcnelten

Saum»

0U>feI.

SBteber wie bamal« in ber Kadjt ber ®eburt

fet-

ner Tochter fielen awei grofee ©terne bid^t belfam»

men am

fübllchen

Gimmel,

ftarren auf ihn tyxab.

gadeln wimmeln burch ben SBalb, 64

Digitized by

Google


©enfen

flirren.

SButocracrrtc

©tämmen,

©eftd&ter

bueflige SBeib

SeufelSfifljouette

Sauern,

grünlichen

im

glofot

©cfjnee, totnft ben abergläubt»

mit irren Slugen

©temen unoerroanbt

bte ba

ber

tote

mit aroei

burch bie ©djeiben.

glüht ein roteä Muttermal.

Sluf ihrer ©tirne

ßeonharb rührt

SJleifter

ben

atotfdjen

mit Mageren 8trmen, beutet auf bie

ftapelle, fuchtelt

fd)en

fätoeben

©timmen murren, ba8 alte au8 bem SReüer fteht toleber öor ber

halblaute

fleh

£eufel3f$altcn, ber au8

ihm

ba6

er toetfi,

nicht,

meifc,

ba&

herausfällt

auf

brau&en ihn au erfragen fommen,

ben ©chnee unb ein Vichts bebeutet unb ieber ©e«

Regung

feiner

§anb

folgen mufe, bie Urfache ber

Sßut ber abergläubifchen Sftenge aud&, bafe ber, ben

©Ratten Iofer

ba&

ift,

jie

aber er meifc

Ift,

erfchlagen: fein 2eib,

fo rote fie

nur ©Ratten fmb

— nur ein — roefen»

©chein im ©djeinreich ber rottenben 3*it, unb autS)

bie ©chatten

bem

©efefce be8 &reife3 ge»

horten. (Sr roetfi,

Softer öon

ift,

ihr

Sogen

ba&

bie Stlte

bie bie

ba8~(Snbe

3^0*

mit bem Slutmal feine

unb

feiner STiutter trägt,

fommt,

bamit

fid)

ber

große

fchliefee:

3Me SSanberung ber ©eele im SRebel ber

SfreiS

burd)

bie

©eburten aurücf anm £ob.

65


£)a3 ©rillenfpicl „9hm?"

fragten

Herten

bic

toie

au§

einem

Sftunbe, ate 5ßrofcffor ©ocIenluS raffet ate e8 fonft feine

©emo^n^ett mar unb mit auffattenb

„mm,

©ejic^t eintrat,

ausgefolgt? toegg nadf>

Ijat

man

fcerftörtem

3fönen bie ©riefe

3ft 3fol)anne8 ©foper f$on unter»

Suropa?

2Bie

geljt

Sammlungen mit angefommen?"

©tnb

eS ttjm?

— riefen

alle buref)*

einanber.

„Stur ba8 legte ein

bem

ftd&

fagte

Ijter,"

ber Sßrofcffor

©ünbel ©Triften unb

emft unb

ein gläfd)(f)en, in

ein toteS, toetf*lid&e8 Snfeft in ber ©röfce

eines #irfcf)fäfer3 Befanb, auf ben SHfcf), „ber nejlfcfce

©efanbte $at e8 mir

merfen übergeben, e8

fei Ijeute

mit bem 33e« bem Umroeg über

felbft

auf

$)änemarf angefommen."

„3$

er

fürcfjte,

Ijat

fdfjttmme

unfern Äottegen ©foper erfahren/ lofer iperr hinter ber

Stad&rtdjten

über

flüfterte ein bart=

ipanb feinem £tfd&nadjbar 3U,

einem greifenden ©eleljrten mit mallenber Söroen* mttyne, ber,

©tirn gehoben

Präparator

h>ie er felbft,

toiffenfdjaftltc&en

SJhifeum,

Ijatte

unb mit

bie

am

©ritte

natur*

auf bie

tiefftem 3ntereffe

ba3

Qfnfeft in ber Ölafdje betrad&tete.

66

Digitized by •

1

Google


@8

fear ein feßfameS

ßtmmer,

— fe<$8 an bet ßaljl unb ©ebtet

bie

Herren

bem

gorfd&er auf

unb Jtäfethmbe

©d&mettetßngS»

ber

bem

in

fämtlidf)

fafeen.

Sin ftumpfet ®etud& na<$ ffampfet unb ©anbei» Ijola öetftätfte

aufbtlngttd& ben

ba8

artig Zotenhaften,

©cfjnfiten

bon bet

toon

2)edfe Ijetab^ingen,

mie aBgefd&ntttene Stöpfe

bon ben

©inbrud be8 ftemb»

ben Sgelftfdfjen, bie an

toelfc

unb

gefoenftifd&et

großäugig,

ßuföauet,

tot gteHBemalten

Teufels»

maSlen mitbet Snfutanetftämme, öon ben ©ttaufsen» ben

etetn,

£attac$en,

Slffenfötpetn

unb

tuen einer fernen

all

bettenften

3one augging.

SBanben über Braunen, murmftid&tgen

Stn ben

©d&ränfen, bie etmaS

morföe

SRatmataäljnen,

ben taufenbetlei groteSfen gor»

Stlöfterltcf)e8 Ratten,

2td&t be3 StbenbrotS

mie ba8

aus bem bertotlberten

3Jlufeum§0arten herein bur<$ ba8 Baud&tge ©Itter* fenfter

ftteße, fingen,

gletd&

ehrmürbigen ins

trätS

unb

IteBebott

Stiefenljafte

©otb gerahmt,

in

Stt^nenbilbern

berbla&te

toergröfiertet

$or»

S3aumn>anaen

2JtouImurf8gritten.

33er6tnbßd&

Säbeln

um

ben

bie

Slrm

Jtnopfnafe

tunben ©taSaugen, ben paratorS auf eine?

bem

gelrümmt,

unb

3^bet^ut

§auj)te, Beugte

toorflntfUitltd&en

»erlegen eS

bie gelben,

fretS*

be8 £errn Ißtä«

fld&

S)orffdf)ulaen,

in bet Haltung

bet

fid&

aum 67

Digitized by

Google


erftenmal

Her au»

tm Seben photographteren ber

(Sät,

Mfjt, ein

gaut»

wmotmpelt bim Boumelnben

©d&rangenhäuten. 2>en ©chmana in ben bämmetigen gernen be8 ©angeS geborgen unb bie ebleten Seile laut 2Bunfd&

be£ UnterrtdfjtSmtntfterS im Stifd^Iadiertm erben be* griffen, ftarrte ber

SReter langes

Stola be8 3nftttute8, ein gmölf

Jtrofobtl,

mit treulofem Safrenblidt

burd& bie SBerbtnbungStür herein in» ©emadf).

genommen, bie

^rofeffor ©oclentuS ^atte $lafe

©djnur

flogen. „«Datiert

tft

unb amar öom

3ahr

1.

— ©übofttibet, — — atfo bter 2Bod&en

Sult 1914,

unterroegS,"

mar

fefcte er

3ohanne8 ©foper

„College

gelöft

eS aus Jöljutan

bor ftriegSauSbrud); ber ©rief als ein

unb bie ein©emurmel burdh-

bem Srtefbünbel 3*tf*n unter bem

toon

Ieitenben

bemnadt) länger

bann laut hlnau.

fd&reibt hier unter

berem: „Über bie reiche StuSbeute, bie langen

aus

SRetfe

ben

d)tnefif$en

burch Stffam in ba£ bisher unerforföte machte, toerbe id&

S^nen

ich

an«

auf meiner

©renagebieten

ßanb Shutan

nächftenS ausführlich be-

rieten; heute nur Iura über bie feltfamen Umftänbe,

benen

©ntbedtung einer neuen meinen ©ritte*

i<h bie

fßrofcffot

ber glafche

©oclentuS beutete auf baS 3nfeft

„öerbanfe, bie öon ben

gu abergläubifd&en groedfen

©Romanen

gebraust unb ffiat

*

68

Digitized by

Google


baS sugleid& ein ©d&impf»

Genannt

toirb, ein SBort,

name

für alles, toas einem ffiuropäer ober

ift

rafftgen SWenfd&en äljnlid)

Borgens

eines

Stlfo:

toeife«

fielet.

erfuhr

lamaifti*

toon

id)

fd&cn Sßllgern, bie nadf) Sfyifa sogen, es Beftnbe

unmeit meines SagerpfafoeS ein

nannter 2)ugpa,

fief)

foge-

einer Jener in gan$ Sibet ge»

SeufelSprtefter,

fürchteten

hoher,

feljr

bie,

an ihren

fcharladfj»

roten Stoppen fenntlich, behaupten, birelte

StWömm»

Hnge beS 2>ämonS ber fjltegenfchmämme gu

fein,

^ebenfalls foUcn bie 2)ugpa3 ber uralten ttbetifc^cn {Religion ber StyonS angehören, bon ber wir fo gut tote

nichts

toijfen,

unb SRachlommen

artigen föaffe fein, beren Urfprung

ber Seit berßert.

unb

tilget

©cheu

ftch

im

2)unfel

ftener 2>ugpa, eraä^Iten mir bie

breiten

babei

toofl

abergläubtfeher

ihre Keinen ©ebetmühlen, fei ein ©amtfd&eh

STOttfchebat,

baS

ift

bem Sfcamen »btnben unb löfen'

mit

feiner

einer fremb*

Öähigfeit,

ein SBefen, baS SRenfdfj

man

bezeichnen

lönne, bem, furg

Sftaum unb

3eit

unb als

nicht

mehr

bürfe,

baS

gut, infolge

28ahm>or*

ftetfungen su burchfd&auen, nichts unmöglich fei auf

(Srben $u bottbringen. 3toel SBege,

um

©3

gäbe, fagte

man

mir,

jene Stufen su erflimmen, bie über

baS 3Jienfchentum hinausführen: ben einen, ben beS »StthteS'

einen

unb

#fab

ber

ber (SinSmerbung mit S3ubbha

satten,

entgegengefefcten:

ben

69

Digitized by

Google


Iinfen

QanV, $u bem nur

StngangSpforte

©rauen unb

wenn

immer

faft

Seute. ,@$

wenn

,wie

bie

fagte ber Sßttger, ber e8

bie

£anb

3U erfennen, ob e3

ben

bem

feljrt,

ift

3um Sunbe ber ®ugpa$ wenn ber Haarwirbel

rein

au

befommen,

aus Sßeuglerbe

®ugpa

&u

Ijofyen

mein

aber

$a$

alles fei

aud& würbe ein S)ugpa

mit J&artnädiö=

bummeS 3eug, 2)ugpa3 gäbe

im S^utangebict überhaupt

fd&e$ SKitfcfjebat

ben

Jtaramanenfüljrer,

felber ein Dfttibeter, wtberfefcte fi#

fort,

umge*

©djeitel oon linfä nadfj red&tä, ftatt

tauft.

3fdj fpradf) fofort

feit.

ber ©eilig»

an einem Sttnbe

3Bunf$ aus, ben erwähnten fid&t

Saum

ein SJltttet,

geiftig

gehört ober nid&t, baS

auf

mir ergäbe,

beS J&errn ber SftnfterniS ein

nur

wiffe

unter

frommer

befonber8

Jtinber

ift/

unb man

unb wären merfwürbiger*

giftiges 8tei8 aufpfropft auf feit/

boH

2Beg

geiftiger

©old&e »geborene' £ug*

aud) fc^r oereinaelt

allen Jptmmeföftrld&en öor

weife

etn

(Sntfefclid&fett.

pa£ fönten

ein geborener $)ugpa bie

wflfcte

nie

ntd&t, fd&rte er

fdfjon

m

e$

einem

gar ein ©amt»

unb nimmer einem 2Bei|en

feine ftünfte aetgcn.

£>er allaueifrige SSibcrfianb be$ SRanneS

würbe

mir immer üerbädfjtiger, unb nadf) ftunbenlangem &reu$s unb Querfragen brad&te idf) benn audfj aus iljm heraus,

bafe

er felbft

Stn^änger ber öljonrell*

70

Digitized by

Google


gion

unb gan$ genau

fei

ftiffe,

— aus

bet rötlichen

gfärbung bet ©rbbünfte, wollte er mir borlügen, bafj ein »eingeweihter'

®ugpa

wirb bir niemals feine

,2tber er

in ber Stahe weile.

aeigen/

ffiünfte

JebeSmal feine SKebe.

fd&Iofc er

,2Barum benn er

,3Beil

nicht?' fragte

bie

fchliefeüch.

tdf>

SSerantmortung

nicht

über-

nimmt/ ,2öa§

für

eine

Verantwortung?'

forfd&te

tdj>

Wetter.

,@r würbe infolge ber Störung, bie er bamit im ber Urfadjen anrietet,

SReid^c

bon neuem in bcn

Strubel ber SSieberöerförjjerung

Wenn

nicht nodh

etwas

totel

öerftrlcft

werben,

Schlimmeres/

(SS intereffierte mich, SftähereS über bie geheimntS» tooUe SBhonreligion au erfahren,

,£at ein ,3fa

9ftenfch nach beinern

unb

tdf)

©lauben

fragte bafjer:

eine Seele?'

unb Kein/

,aS8icfo?'

StlS Slntwort

nahm

ber Sibeter einen ©raSljalm

unb machte einen Stnoten hinein: ,$at baS ©raS jefct

einen Snoten?'

,3a/ <5r löfte ,3fcfet

ben Stnoten wieber auf: ,Unb iefct?

^at es feinen mehr/

,©enau

fo

^at ber SDlenfch

eine Seele

unb hat

feine/ fagte er einfadh.

71

Digitized by

Google


3fd& berfud&te e3 auf anbere SBeife,

über feine

Slnfwfct

märeft auf

bem

birgSpafi, ben

geftürat,

fc&recflldjen,

mit ein

nimm

au machen: ,@ut,

S3tlb

an, bu

faum hanbbretten @e-

mir neulich Übertritten, in ble Siefe 6eele

beine

hätte

meitergelebt

ober

nid&tr

,3$ märe

34

ntcfct

mottte

abgeftüratl'

ii)tn

anber8 betfommen, beutete auf

meinen SReooloer: Iebft

,2Benn

bu bann metter ober

,®u

td&

bld)

iefct

totfäie&e,

nicht?*

fannft mich nicht erfchiejjen/

,SlIfo berfuch'3/

3d) roerbe mich hüten, bachte

märe in

biefem grenaenlofen

fchten

tdj

bei mir,

ba8

eine fd)öne ©efdjidjte, ohne Äararoanenfü^rer

§od)lanb umherirren,

meine ©ebanfen erraten au haben unb (53

höhntfch.

mar aum

SBerameifeln.

3$

©r

lächelte

fchmieg

eine 2BeiIe.

m o II e n/ fing er plöfelidj hinter beinern SSidcn ftehen 2Bünfche,

,$)u fannft eben ntd)t

mieber an.

unb

fotche, ble

bu

unb beibe

finb ftärfer als

,2Ba8 fragte

ift

ich

fennft,

alfo bie

ärgerlich;

foldje, bie

bu nicht

fennjt,

bu/

©eele nach beinern ©tauben?' ,fjabe

aum

©eifpiel

ich

eine

(Seele?

,3a/

72

Digitized by


,Unb wenn

id&

meine ©eele bann

lebt

fterbe,

Wetter? ,Kein.' ,2lber

belne,

bu,

metnft

wenn bu

metter,

lebt

jttrbft?'

,3a.

Sßetl

einen

idfj

,2Btefo einen

Kamen

Kamen?

3$

Ijabe.'

Ijabe bod& audfj einen

Kamen V aber

,3a,

bu

bebten

!ennft

Kamen

fcäitft,

nur ein

ift

mag bu

bu

meinen Kamen

id& bergeffe

tijn,

für beinen

bog beine

leereg SBort,

SBenn bu

eitern erfunben Ijaben.

Kamen

wtrflidfjen

nid&t, beftfeeft iljn alfo nidf)t. 3)a3,

öergifet

ftfjläfft,

wenn

nid&t,

td&

fölafe.'

Mbtt wenn bu metyrT wenbete

unb wenn

aber nur

idfj

er tyn ruft, fo

unb

$abe meinen Kamen.

iljn

aud& nid&t

Kamen

beinen bir

murmelte

er beräd&tlidf) oor

©amtföei)

i^n.

td&

$)a8,

(fo

ftdfj

wie

Ijtn.)

bie

£>unbe/

34

toerftanb

e3 mir aber nid&t anmerfen.

,3Ba$ berfte^ft bu unter fd&etnbar unbefangen

wieber

nennft, ba8 Ijaben Diele an»

gemeinfam

liefe

bergtfet

benn nur

Sein anberer $at

wag bu

bie SBorte awar,

unb

ftelje tcf>

fein anberer,

bere mit

,S)en

bu

Slber ber SJletfter !ennt i^n

»Kein. tljn nid&t,

auf;

tot btft, weifet

td& ein.

bem

,2Reifter'?'

warf

td&

l)ln.

3Ritfd&ebat.'

73

Digitized by

Google


,3)en, ber ^iec in her Sftälje ift?'

$a,

aber nur fein @J)tegelbtlb

ber, ber er in SBtrfltchfett

wenn

auch nirgenbs fein,

,Sr !ann

fleh

einmal

wteber nicht

in ber ißälje;

lann

(5r

,bu meinft: ein»

be8 SBeltenraumeä unb bann

ift

er

ba

unb bann

er

ift

ba?

,®in üftame ausbricht,

ift

überall.

er Witt/

iä) lächeln,

er innerhalb

ift

außerhalb;

ift

bemnach unfichtbar machen?'

wtber Sßillen mufete

mal

ift,

ift

unb

boch auch

nicht

mehr

nur ba, wenn man ihn ba,

wenn man

ihn nicht

auSfertcht/ hielt mir ber Stbeter bor.

,Unb fannft 3um Seiftuel bu auch einmal ein ,5Dteifter'

werben?'

*3a.'

,®ann Wirb 3f<h

e3 alfo awet ÜUleifter geben, was?'

triumphierte innerlich, benn offen geftanben

berbrofc mich ber getfttge £ocf)mut be8 Sterte;

iefct

hatte ich ihn in ber gatte, glaubte ich (meine nächfte

wenn

Örage

hätte

©onne

fd&etnen Iaffen will

gelautet:

welcher behält recht?);

um

ber

eine

Sfteifter

fo

mehr

berblüffte mich

bie fonberbare Stntwort, bie er mir gab: ,2Benn

ein

SMeifter

©amtfdheh

fein

werbe,

äJHtfdfjebat.

bie

unb ber anbere regnen,

bann bin

Ober

ich

bodh

ich

ber

glaubft bu, es fönnte

SWei Singe geben, bie einanber bollfommen gleich flnb,

ohne

bajj fle ein

unb baSfelbe wären?'

74

Digitized by


,3>mmerf)in feib i^r bann amei

menn unb

tdj)

Begegnete, märet

eudf)

®er Säbeter burdfjjid&tigen

büefte

fi<§,

fud&te unter

äRenfd&en

aus unb fagte

nunmehr bo^elt,

$alb

ntd&t

ben in SJtenge

einen

Äaßfrattriftatlen

ans Stuge unb fd&au ben

ft>öttifd&:

Saum

BefonberS ,$alte ba3

bort an; bu

ma§r?

fleljft

Stber flnb es be3»

— amet Säume?'

34 audfj

nid&t einer;

att»ei

nid&t einer/ mtberforadf)

umljertiegenben

iljn

unb

iljr

mufjte U)tn ntd&t

märe e3 mir

etmas au entgegnen,

gletdf)

fd&mergefatten,

in mongolifd&er

©prad&e, beren mir uns aur gegenfeitigen äJerftän*

bigung Bebienen mußten, ein logifdf)

erörtern:

Sriump^.

id&

!onnte

3fnnerltd&

fo bermidtelteS

Ujm

liefe

id&

baljer

Sljema feinen

aber ntd&t genug

ftaunen üBer bie geiftige ©elenfigfeit btefeS ipalb»

milben mit feinen fd&tefen Äalmüdtenaugen unb bem fdfjmufoftarrenben

fameS

um

aus mie

fommt

34

<3df)af8peta.

(£3

ift

etmaS ©ett*

btefe ipod&lanbSaftaten, äufserlidf) feljen fie Spiere,

aber

ber $l)ilofopl) griff

®eforäd(je3

mürbe mir

rfiljrt

aum

man an

tljre

©eete,

ffiorfd&em.

mieber auf ben 2lu8gang8punft unfereS $ixfxi:

,®u

gtauBft

alfo,

ber

®ugj>a

feine ftünfte ntd^t aeigen, meil er bie

SSerantmortung ablehnt?' ,?letn, gemifc ntd&t.'

»SBenn aber

id& bie

SSerantmortung übernähme?!

4

75

Digitized by

Google


£>ag erftemal, er

bcn Stbeter lannte, geriet

td&

feit

außer Raffung.

Unruhe, bie er laum be-

(Sine

meiftern fonnte, lief über fein ©efidjt. S)er StuSbrudC

müber, mir unerllärlid&er ©raufamfeit

bem

öl den Sftonaten unfereS

lang

SobeSgefaljren

$aben

SeifammenfeinS

aller

Slbgrünbe

fd&auerltd(je

oft mocfjen»

ins Sluge

Strt

mit

toed&fette

Sßtr $aben in ben

eine« tüdttfd&en groIjlocfenS.

geblidtt,

auf

überfd&rttten

fd&manfenben, nur fugbreiten SBambuSbrücfen, baf$

mir bor ©ntfefeen baS burd&quert unb jinb lor er aud&

nur eine 3Winute

roid&t.

Unb

bafc er

mit einemmal

tfjm an,

Jefet?

aber niemals Oer»

fein inneres ©leidige»

SBaS tonnte bie Urfad&e fo aufeer ft<$ geriet?

mte in feinem £trn

»fjüljre ltd&

Jpera fttllftanb, Ijaben Sßüften

faft berburftet,

bie

ml<$ au bem ®ug}>a,

belohnen/ rebete

td&

©ebanlen idfj

toerbe

fein,

3$

ftdlj

M

Jagten.

btdfj

ret<$»

U)tn eifrig su.

,3fd& mttt

eS mir überlegen/ antwortete er enbltd&.

©S mar

nodfj

meinem

©r

3*.

Ijatte

tiefe

SRad&t,

ba

toeefte

er mld& in

<5r fei bereit, fagte er.

stoet

unferer gottigen 37tongolenj)ferbe,

bie nid&t biel §ö!)er finb als gro&e ipunbe, gefattelt,

unb mir 2)ie

ritten hinein in bie fjinfternis.

Seute meiner ftaratoane lagen

glimmenben

um

bie Oer*

SReifigfeuer Ijerum in feftem ©d&taf.

©tunben oergingen unb mir

medfofelten lein SBort;

76

Digitized by


ber eigentümliche SJtofchuSgerucf), ben bie tlbetifchen

Steppen in SuIinSchten au«au|tr5men pflegen, unb baS eintönige Qifätn be$ ©injterS,

tute bie

Seine

unferer Uferte ^inburd&fegten, betäubte mich fo

ba|

ich,

um

faft,

mach au bleiben, unbermanbt empor»

bilden mutte au ben Sternen, bie hier in biefem

mtlben

haben

etmaS

£ochIanb

gladernbeS

2obernbe8,

brennenbe Sßapterfefcen.

feie

©in erregenber

Un»

(Sinflut ge^t Don ihnen au$, ber ba3 $>era mit

ruhe

erfüllt.

8118 bie

SKorgenbärnmerung über bie Serggipfel

froch, bemerfte ich,

offen ftanben

auf einen Sßunft

bat

bat

bie 8tugen be8 £ibeter8 weit

unb ohne ju gminlern tmmermährenb

am ©tmmel

er gelfteSabmefenb

Ob

er

ftarrten.

Qch

fah,

mar.

benn ben Stufenthalt beS ®ugpa$

fo

genau

fenne, bat er nicht auf ben Sßeg au achten brauche, fragte ich ihn ein paarmal, ohne eine Stntmort au

befommen. ,<§r

aieht midh,

mte ber

anaieht', Iaffte er fchlietltch

STOagnetftein

ba8 ®ifen

mit fernerer ßunge mie

au8 bem ©chtaf. fü\6)t

einmal mittag» machten mir

SRaft,

mieber trieb er ftumm fein $ferb au neuer

3$

immer

6üe

an.

mutte im Sattel meine paar Stüde gebörrte*

«Stegenfleifch öeraehren.

©egen 8tbenb

hielten

mir,

um

ben

gut

eine»

77

Digitized by

Google


$ügefö blegenb, in ber

fallen

fantafttföen 3elte, wie

3U ©efid&t Belommt. unten

unb

fed&Sedttg

fielen auf

man

Sie

fle

eineä

üftälje

im Sljutan

Jener

aufteilen

föwara, oben

flnb

fpife,

mit aufwärts gebaud&ten Stänbern

^o^en ©telaen,

fo bafj jle einer riefi-

gen ©plnne gleiten, bie mit bem Saud&e bie Srbe berührt.

$6)

Ijatte

erwartet, einen fd&mufctgen

mit öerfilatem $aar unb ©art au

Sd&amanen

treffen, eine» bet

waljnflnnlgen ober eptlepttfd&en @efd&5pfe, bie unter

ben Sfllongolen unb Sungufen häufig

flnb, bie

fidfj

mit bem Stbfub oon gltegenfd&mämmen betäuben

unb bann ltd&e

©elfter au feijen glauben ober unöerftänb«

Sßrop^caelungen auSftofeen;

ftatt bejfen

— unbeweglich — ein SWann oor mir, gut

auffaQenb fdfjmal Im 2BudE)8, bartlos, ba8 ©e»

fjodj,

jid&t tdfj

ftanb ba

fed&3 gufe

oltogrünlld& fcfjtmmernb, t>on einer garbe,

jie

wie

nod& nie bei einem Sebenben gefe^en, bie Stu»

gen fd&räg unb unnatürlich weit auSetnanber.

3>er

StjpuS einer mir bollfommen fremben SRenfc^enraffe.

©eine Sippen,

gleldf)

ber ©ejid&tSljaut faltenloS

wie au» ^ßoraettan, waren fo ftarl

gefd&mungen

porgeaogenen

fd&arfrot,

3$

ERunbwtnfeln

erbarmungStofen erftarrten fallen, als feien fle

mefferbünn unb

befonberS an ben weit em»

wie

Säbeln,

unter bajs

jie

einem au$»

aufgemalt.

tonnte ben »tldf nld&t öon

bem S)ugpa wen«

78

Digitized by


ben

lange

tote ein Sttnb,

beim

fefeen

nidfjt

aurücfbenfe, m3<$te

bem

tdf)

unb menn

,

fagen:

faft

ld& jefct

td&

baran

fam mir vor

ber 2ttem fteljenbletbt vor 6nt»

Slnbltdt einer plöfclidfj

aus bem Shmfel

auftaud&enben grauenhaften SJlaSfe.

bem

Stuf

trug

Jtopf

SDugpa eine gtattan»

ber

Regenbe

fd&arladfjrote ffiappe oljne

big

ben

ffnöd&eln

einen

SRanb; im übrigen

loftbaren

aus

Sßela

orangegelb gefärbtem Sobel.

Sr unb mein fammen, lidfje

maS unb

ttf)

güljrer forad&en lein SBort mit»

neunte jebod^ an, bafc

fie jld& burdf)

Ijetm-

©eften öerftänbigt Ijaben, benn o^ne au fragen, td&

von

®ugpa

ttjm motte, fagte ber

ttföfottd)

maS

unvermittelt, er fei mtttenS mir au &\$tn,

immer

münfdfje, bo<$ müffe id& auSbrüdfUdfr atte

tdj

SBerantmortung, aud&

menn

id& fie nid&t fennte,

über»

nehmen. 3fd& erflärte 3fd& fotte

bie

mtd&

— natürlich —

aum 3dü)w

Srbe berühren, verlangte

3dj

fofort bereit.

bafür mit ber IUtfen Jpanb er.

tat e8.

©djjmeigenb ging er fobann eine ©tredEe voraus

unb mir

folgten tljm, bis er

@S mar

eine

ttfcf)äljnlldf)e

uns

nteberfifcen

Ijiefc,

Sobenerljebung,

an

beren SRanb mir uns lagerten.

Ob

id)

3$

fud&te vergeblich in

ein metfeeS

£ud&

bei

mir trüge?

meinen £afd&en, fanb aber 79

Digitized by

Google


nur im SRodfuttcr eine

aufammenfeg-

alte, üerblaßte,

Bare Starte Don (Suropa (t$ hatte

fie

offenbar bte

ganje lange 3^^t meiner Äflenretfe bei mir getragen),

uns unb

breitete fie amtfd^en

bte

3etd&nung

@r

fei

mechfelte

2tu8brud

ber mir fd&on

Ob

Ich

raffen

einen

gübrer, unb mleber fah terS jenen

am

erflärte

bem Stogpa,

ein 911b meiner J&etmat.

tch

mit

Sltct

meinem

auf bem ©ejlcht be8 £tbc»

hafeerfüttter 93o8ljeit aufleuchten,

2tbenb borher aufgefallen mar.

ben ©rlttengauber au fehen münfehte?

unb mar mir im Stugenbtid flar, roaS ba8 $er» fommen mürbe: ein be!annnter £rid! 3fd& ntdtte

toorloclen

uon 3nfeften au8 ber ©rbe burdh pfeifen

ober bergleichen.

mich nicht getäufdht; ber

{Richtig, Ich ^atte

Üelnen, Jllbernen ©Iöcf^cn, ba8 tragen, machen

fie

unb

baS),

$ugpa

Sixptn böten (mit einem

Heft ein lelfeS, metallenes

flc

fofort

oerfteeft bei fleh

famen au8 Ihren

©cblupfmtnfeln Im SBoben eine Spenge ©ritten unb

hoeben auf

bte bette ßanbfarte.

Smmer mehr unb

mehr.

Unzählige.

3$ fdfjen

hatte mtd> fdhon geärgert, StunftftiicfeS,

nug gefehen

nommen

hatte,

ba3

ich

megen eine« läppt-

bereits in

Shlna

oft

qc

einen fo mühootten SHitt unter»

au haben, aber

ma8

fleh

mir

entfdhäblgte mich reichlich: ble ©ritten

Jefct

barbot,

maren

nicht

80

Digitized by

Google


nur eine

nahmen

fleh

interejfant

genug

planlos im Streife herum, bann bilbeten bie

einanber mifjtraulfch mufterten.

auf

bie

ber

SRitte

Stchtflei (er flammte

ber

®ugpa gegen

überaeugte),

unb

ein

Starte

bie

ba« Be-

fle

Staunt hatten

auch ^ö^ft abfonberlich.

nämlich bie ßanblarte betteten, liefen

fle

gana neue ©peak*

tolffenfchaftHch

her an unb für fl$ fchon

fle

auetft

fle

©nippen, fiel

^töfclich

regenbogenfarbenet

oon einem ©Ia8pri8ma, ba8

Sonne

ein paar

hielt, tote ich

©ehinben

mich rafö

fpftter toar

ben bisher frtebtichen ©rillen ein Sttumpen

au» auf

fleh

bie fd&auberhaftejte SBelfe gegenfeitig gerfletf^enber

Der Hnblid

3nfeltenleiber getoorben. als

haft,

bafs

©chtoirren

ber

ich

föilbern

ihn

unb

taufenb

toar au efel»

2>aS

mbchte.

abertaufenb

Sflügel

gab einen hohen, fingenben Xon, ber mir burch

unb Sein fchem

ging,

— ein Schrillen, gemifcht au8

£a| unb

SUlarl

fo h«Wt-

grauenvoller SobeSqual, bajj

ich

e8

nie toerbe öergeffen Bnnen.

Sin

btder, grünlicher

©oft quoll unter bem £au«

fen heroor.

3d) befahl bem S)ugpa

augenblidttich inneauhalten;

— er hatte ba8 SßriSma bereits nur

Sergebend bemühte

ich

unb audte

mich, bie ©rillen mit einem

©tod auSeinanberautreiben: luft

eingeftedt

bie Steffeln.

ihre toahntoifeige SOtorb-

fannte leine ©renaen meht.

81

Digitized by

Google


3mmer

neue ©$aren

liefen herbei

unb türmten

ben aowelnben, fd&eufjltd&en Stumpen ^ö^er unb Ijöljer

mann8ljod&.

mar

Stuf toeite €>treden

ber ©rbboben lebenbig

Don mimmelnben, tottgemorbenen Qnfeften. metfeltd&e,

aneinanbergequetfdjte SRaffe, bie

SWttte aubrängte, feelt:

©ine

flcfc

nur öon bem einen ©ebanlen

ber be*

morben, morben, morben.

Stntge ber ©rillen, bie Ijalb&erftümmelt

Raufen

herabfielen

tonnten, aerfefcten

fi<$

2>er fd&mtrrenbe

toon

bem

unb ni$t mehr ^inauffrie^en felbft

mit ihren 3angen.

Xon mürbe

btsmetten fo laut unb

graufig fdjrtß, baft ich mir bie Dljren auhielt, meil

mehr länger glaubte ertragen au lönnen.

es nicht

idf)

©ott

fei

©an!, enbltch mürben ber £iere meniger

unb meniger,

bie $ertoorfried)enben

bünner au merben unb gärten

Sparen föienen

fchltefeltch

gana auf.

,2Ba$ macht er benn noch immer?' fragte Sibeter, afö

i$

fah,

bajj

ich

ben

ber 2)ugpa feine ÜDWent

machte, aufaubred&en, vielmehr angeftrengt feine ©e»

banfen auf irgenb

Sr

etmas au lonaentrieren

hatte bie Oberlippe hochgeaogen,

fpifcgefettten

S^ne

fo

ba|

beutlich fehen lonnte.

festen.

tch feine

Sie maren

pechfömara, t>ermutti<h tion bem lanbeSübllchen »e*

,

tetfauen. ,<5r

Bp

unb binbet;

hörte ich ben Stbeter ant-

morten.

82

Digitized by

Google


Srofcbem

nur

mir bcftänblg

tdf)

toorfagte,

Sob

funben Ratten, füllte i$ mid& bod& aufg

unb

angegriffen

Stimme Hang, ,Sr

unb

töft

al$ läme

weiter,

bem

me$r

mag bag

bebeuten

aud& Ijeute nid&t;

mag

nodfj

bie Ijer:

binbet.'

3<*) begriff ntd&t,

greife eS

äufcerfte

au» weiter gerne

fle

ja gc»

unb

na$e,

Dfrtmad&t

einer

c8

bafj

Stafetten gemefen waren, bic §ier ben

eg

auffällig gemefen märe.

ftunbenlang,

bielletd&t

flfecn

SBarum td& weife

blieb? S)er SBttte, aufauflegen,

abljanben gefammen,

ttf)

2lllmäl)ltd& fan! bie

SBoHen nahmen Jene unmaljrfd&etnlidje

be=

id& trofo*

eg nid&t

mar mir

fann eg nid&t anbetg nennen.

©onne, unb Sanbfd&aft unb

unb orangegelbe

fd&retenb rote

gärbung

einmal in SHbet mar.

unb

fottte,

geföa$ aud& nid&tg

an, bie Jeber fennt, ber

3Ban !ann ben Stnbrutf beg

Silbe« nur mit ben barbartfdfc bemalten 3eltmänben europätfd&er äRenageriebuben, mie

märften

3* unb

fleljt,

öergletd&en.

man

fle

auf 3a^r=

tonnte bie SBorte ntd&t log werben: ,©r

binbet;'

nad&

unb

nadf)

belamen

fle

©d&recfljafteg in

meinem §irn;

öermanbelte

ber audfcnbe ©riDen^aufen in

Honen

fldf>

fterbenber ©olbaten.

fcaften, ungeljeuerlid&en

für mtd&

um

in ber gJ^antafle

811))

2Rtl»

eines rätfei*

SBerantwortungggefüljlg, bog

fo foltember

gebltdfc nadf> feiner

S)er

löfi

etwag

mar, ate

td&

in mir öer*

SBurgel fud&te, würgte mid&.

88

Digitized by

Google


Jtann mieber

unb

föarlac&rot

©totue beS

Unb

fd&ien

e8 mit, als

berfömunben, unb

plöftlic^

tc$

fei

ftatt feiner

olibgrün

bet

®ugpa

ftünbe ba

mibermärtige

bie

ttbetifd&en StricflSßottcS.

lämtfte gegen ben «nblid, big

äugen mar mir nicht genug 2Birfll<hlett: bie au« bem ©oben ftiegen, bie satfigen

nadtte SBtrfltd&fett mteber bor

ber Sergriefen

am

tdf)

bie

hatte, aber es

Srbbfinfte, bie ©letfchergtyfel

fernen $orisont, ber

$ugpa mit

ber roten Sappe, i<h felbft in meinen ^alb europäi» •Hl

3elt mit ben ©pinneubeinen,

gar

nidjt

mtrffich

ma8 mar

öiflon,

alles lonnte boch

2BirHtd)!ett,

feinl ed&t,

toa»

@<hein?

g$hanta|te,

Unb mein

$en!en baamifchen immer bon neuem auSetnanberttaffenb,

menn

bie broffelnbe Stngft bor

baren, fürd&terltdjen

mir

in

aufftieg.

©pater, biet fpäter bie

bem unfaß-

SerantmortungSgefüht mieber

— auf ber #ehnreife —

Gegebenheit in meiner (Erinnerung

muchernbe ©tftpflanae, bie

tdj

ttmdf)8

mte eine

bergeben» ausreißen

toUL StachtS, leife in

menn

tdj

nicht

fdtfafen

tonn, bammert

mir eine grauenhafte ähnung auf, ma8 ber

©afo bebeuten mag: ,6r fuche fle au erftitfen,

fann, fo feie

man

baß

löft jle

unb

binbet',

nicht au SBorte

ein auSbred&enbeä

unb t<h lommen

geuer im Reim

84

Digitized by


-«ber

erfüllen möchte.

toehre,

im

es hilft nicht*, bafc ich mich

aus bem toten

fehe ich, tote

(Steifte

©riHenljaufen ein rötlicher J)unft aufzeigt unb su

SBoHengebitben wirb, bie finfternb

tote

nach SBeften mäljen.

Unb fättt'*

auch

mich,

£ier

jefet toieber,

ich

id&

id&

31jnen

fdfjlofc

iefct

abgebrochen

Jrföfcttch

^rofeffor ©ocleniuS; „leiber mitteilen,

chineflfd&en ©efanbtfd&aft

»a8

ber

Johannes ©foper im

ber ^rofeffor

fernen Slflen"

metter, ein lauter ©ehret ber

„Unglaublich, bie

auf

tch

über baS unerwartete §tb*

leben unfereS lieben ftoHegen

©ritte

!am

nicht

Herren unterbrach ihn:

lebt

einem Sfahrl Unglaublich! babonl*

fcimmel ber» beS STOonfum«,

too ich bteS fd&retbe, über» *

Srief

ber

fd&eint

toorben au fein/

mu&

ben

ftch,

bie ©d&redgefoenfter

Ja

noch,

ffiinfangen!

rief alles toilb burd&einanber.

Jefct

nach

©te

fliegt

S)er Sorfd&er

mit ber ßötoenmähne ^atte baS gläfchchen geöffnet

unb ba$ anfd&etnenb

tote Qfnfeft

herauSgefchüttelt.

(Sinen Slugenbltcf fpftter toar bie ©rille jter

sum öen*

hinausgeflogen in ben ©arten, unb bie Herren

rannten in ihrem

(Sifer, fle

einaufangen, an ber

Sür

ben greifen SUtufeumSbiener Demetrius, ber ahnungs* Io$ hereinlam,

um

bie

Sampe anauaünben,

beinahe

über ben Raufen. ffopffchüttelnb

fah

ihnen

ber

Sitte

burch

bog

85

Digitized by

Google


©itterfenfter

311,

mie

fle

lingSnefcen umljeriagten.

brausen mit ©c&metter«

$ann

blirfte et

sunt bäm-

mcrnben Slbenbljtmmel empor unb brummte: „3ßa2 in ber fd&retfltd&en ÄrtegSaeit bod& bie

merf mürbige gormen annehmen 1 S)o

SBoHen für

fielet iefet

eine

mieber mal gans fo aus mie ein 2Jtann mit einem

grünen ©efidtf unb roter ffappe; menn

ni$t

er bie

8tugen

fo mett auSetnanberftefcn $ätte, märe e$

mie ein

SDtenfd).

gläubtfd&

SBaljrljaftig,

merben auf

man Bnnte

feine alten

faft

nod) aber-

Sage.*

86

Digitized by


3Sie Dr. #iob ^mtperfum

feiner

Softer

rote 9tofen brachte

3n

borgerüdtter Sßadfjtftunbe fag in

ütflünd&ener ftd)

Ijtnftarrenb,

wertem

bem befannten

$run!caf6 „©tefante", regungslos bot ein

2tuSfe!)en.

©reis bon

Sie

worbene Slrawatte, fowte Sladten IjerabwaEenbe

bemerlenS-

$öd(tft

aerfd&Iiffene,

ge-

fetbftänbig

bie mäd&tige bis auf ben

Ijolje

©tlrn berrieten ben be»

beutenben ©eW&rten. Stüter einem filbernen [fütteren ffne&elbarte, ber,

einem ©iebengeftirn bon Shnnwaraen entforingenb, mit feinem unteren (Snbe gerabe nod& Jene ©teile inmitten

ber

SBefte

berbeefte,

wo

bei

weltabge»

wanbten ©enlern regelmäßig ein Änopf au fehlen pflegt, befaß ber alte #err nur Wenig SRennen£= wertes an trbifd&en @ütem.

©enau genommen

Um

eigentlich gar

fo belebenber wlrfte

J>löfclid&

md&ts me§r.

ei ba|er auf

als

iljn,

ber beawtdterte weltmännlfd& gefleibete ©oft

mit bem gewieften fd&waraen ©d&nurrbart, ber bi3* lang an bem £lfd) in ber

©tüd

<5<fe fd&räg

falten 2adj>3 biffenwetfe mit

Sßunbe geführt (wobei ein

bem

gegenüber ein

bem

aum

SDleffer

an

flrfd&grojjer Srittant

elegant weggeftteeften Keinen ginger iebeSmal

prächtig aufblifcte)

unb atbif^enburd^

forfd&enb

ge*

87


©Ilde

ftttlte

Ijerübetgemotfen

toifcfjenb

erljob,

burdjmafi,

fld^

ba£

faft

$atte,

munb-

fld>

3taimer

menföenteere

bor tl>m betbeugte unb fragte:

„$fit bem $errn »Meid)t um eine

eine Partie @<$adj gefällig?

3Ratf bie Sßartle?"

garbenglü^enbe SßljantaSmagorten bon ©djmel»

unb

gerei

bem

fipptgfelt aßet Stet taten fidj bot

gel*

fügen Stuge be8 ©eW&rten auf, unb no<$ mäfaenb fetn

£era

©ott

Sippen bem

um

Äettner au, ber foeben angebrauft lam, IjettSmäfilg

an

ben

umfaffenber

leiten:

*3ullu3, ein ©djad&brett"

„SBenn

td& nld&t

Dr. gtouperfum?"

gemofrf

©lüljbirnen

eteftrifdjen

Steide

bem

83eleud)tung8ftörungen

ine, Ijabe

id> bie

eine

einau-

e$re mit J&errn

begann ber SBeltmenfdj mit

gemtc&ften ©d&nurrbart baS ©efprädj.

„£tob,

Ja,

$m,

la,

£lob ^auperfum,"

betätigte ber ©elefjrte serftreut, benn er

mar wie

bannt bon ber $ra$t beS 2ftorb$fmaragben, ein

mit

entaüdtt raunte: # 3Mefe3 fötnbüielj $at

gefdjidt," $errfd)ten Bereits feine

Sfutomobillatem^ett

barftettenb,

ate

geber,

S<$ltp3=

nabel bie ©urgel feines ©egenüberS bersierte. @rft baS

(Steinen be8 ©Hackbrettes bann aber maren im

SSeraauberung;

giguren

©pude

aufgeteilt, bie lodern

befefHgt

unb ber fe$Ienbe

getnidteS ©tretdtöola erfefct

88

JWpfe ber

£urm

Ufte feine

9tu

bie

SRöffel

mit

burdj ein


bcm

Statfc

mann, nafyn

brttten

3uge entamWerte

bet SBelt*

ft<&

eine berframpfte Stellung

an unb

Der-

[an! In bumpfeS ©rüten.

„Cr

fd&etnt

— 1$

er fonjt fo lange nadjbäd&tel"

unb

auf

bem »rett mesfalb

toüfjte ntd&t,

murmelte ber ©eleljrte

babei geifteBabmefenb bie fämeinfurter-

ftierte

grünfeibene

3immer

3ug

ben bümmften

$erau*finben au motten,

®ame

ba8 einaige Sebemefen Im

l$m unb bem SBettmann

aufeer

rufabott tote bie

an, bie

®5ttin auf bem SlteBopf öon „Über

2anb unb 3Reer" auf bem SBanbfofa thronte, bot einen Setter ©c&aumrotten, unb ba« Cü^Ie |l<& grauenljera mit Ijunbertpfünbigem

„3$

geb'3

auf/ melbete

Sped

umpanaert. ber $err

enblidfr

tf<$

mit ber ebeljielnernen «utomobttlaterne, fdjob bie Sdjad&ftguren aufammen, entnahm feiner {Rippen-

gegenb ein gülbeneS ftutterat, fiföte eine »ijltenlarte $erau8 unb reifte fle bem ®ele$rten. Dr. $au-

perfum lad:

3enon Samaniett>$lt Smprefario für 3Ronftrojltäten.

„£>m.

%\a.

$m #

für 2Jlonftro|ttäten, ftänbniSloS.

für SWonftrofltäten,

toieber^olte er eine

„aber gebeutet Sie

Partien au fpielen?" fragte er

$m,

Seile

ber«

nid)t nodj ein paar

bann

laut,

ben ©Inn

auf ftapitattberme$rung gerietet

89

Digitized by

Google


©obiel

9iatürli$.

„©emtfj.

SBeltmann

fagtc ber

$öflid&,

*33on etmaS nodj

— nod& <£tnträgtldf>erem?"

bem ©clebrten $erau$, unb

trauen» legten „3fd&

fid&

um

Icife

galten be8

fuljr

3JHfe=

feine Stugenmtnlel.

$abe sufäHig gehört/ begann bec 3mj)re=

unb

fario

münfd&en,"

bon etmas (Slnträglt<$erem fored&en?"

borerft

c3

@ie

„aber motten mit nld&t

Beftettte

Bei

bem

Steffner

burd& plaftifd^e

ipanbbemegung eine glafd^e SBein unb ein ©lag, »gatift

als

gufädig, ba&

©ie

großen

trofc

SftufeS

ßeud&te ber 2Btffenfd(jaft aur 3eit feine

fefte

Aufteilung Ijaben?*

3$

,$0$. berfelje fle

StebeSgaben ein unb

mtdtte tagsüber

mit $oftmettaetd£)en."

„Unb baS

ernährt Sie?*

»üßur infofern, als burd& baS bamit berbunbene Slbleden ber Sriefmarlen

meinem Organismus

eine

gemiffe SDtenge bon ffo^le^braten angeführt mtrb." „fta,

marum

bermerten

31)re ©prad&Ienntntffe? fd&er in

Sie benn

&um

ntd&t

lieber

Setfotel als S)oImet»

einem ©efangenenlager?*

„2Betl id&

nur

3tttforeantfd(>,

bann

bie foaniföen

BRunbarten, ferner Urbu, brei (5Stimoforadf)en unb ein Juiar Shifcenb ©uabeltnegerbtalelte gelernt Ijabe

unb mir mit

biefen ffiöHerfd&aften borläufig Ieiber

nod& nld&t berfelnbet flnb.*

„@te ptten eben

ftatt beffen gtanaofifcfc, 9tufitfd&,

90

Digitized by


©ngltfd) unb @erbtfd& lernen follen/

brummte

ber

Qmprefario.

„3)ann märe natürlich mit ben (58ftmo8 unb nid)t mit ben fjranaofen ber flrteg auSgebrod&en," roen* bete ber ©ele^rte ein.

,,©0?

„3a, es

ift

$m."

K

Heber #err, ba gibtS ntdjtö au frnen;

letber fo."

„3$

«i

3>ljrer ©teile, J&errr 3)oftor, $ätte e8

über

Slbljanblungen

3eitung

„£ab fnapp

©o

berfud&t.

(SrfunbeneS itf)

3 eu Ö

bei

ftrleg

Dom

gana

mit

irgenbeiner

©d&reibttfd& au*.

fetbftrebenb, ntd&t8 fonft."

boc*),"

fad^Itd^,

ben

Hagte ber ©reis, „$rontberid&te,

erfd&ütternb *

etnfadf)

gehalten in ber

©d&itberung, ober

JBltnfä, ©ie jinb

fd&reibt

tott," fuljr ber

fnapp

„grontberid&te

man im

©emSiägerfttl!

£>er ©eleljrte wehrte

2ftenfd&enmögltd&e

mein

3fmprefario auf. grontbertdjte

gehalten?

©ie Ratten

mübe ab:

im Seben

—"

„Qfd& Ijabe

üerfud&t.

Site

atfea

id&

für

8udf), eine öierbänbige populäre ©rfd&öpfung

bei ©toffeS: »Über ben toermutlid&en ©ebraud) bei

©treufanbeS

im

ber ©eleljrte

Styna'

borgefd&id&ttid&en

SSerteger finben fonnte,

marf

id(j

hmrbe beim bloßen

ber anbere SBein tranf, rebfeltger

feinen

mtd& auf ©Hernie/

,

mie

&u\z1)tn,

mad&te atebalb

eine (Srftnbung, ,©tal)l auf neue Strt au gärten*

91


„Sfta,

aber baS

bodj @elb tragen müffenl"

f)ätte

rief ber 3toU>refario.

„Stein.

tierte fle ftäter

man nur

unb meinte,

(Srfinbung

(Selb

Knne

ber ftonhirrena ni$t er*

Stetb

unb erfanb ben

befolgte ben 9tat

aufammenlegbaren

fetbfttätig

be»

ftonfirmatlonäbed&er

auftoärtsftetgenbem ©oben,

aßetljobiftenmtffionaren f

bie

i<$

patentieren au lajfen (er paten«

fid) felbft)

bie ben

3$

rühmten mit

für

jie

mit Reinen, unföeinbaren ffirflnbungen

toerbtenen,

me4en.

bem

gabrifant,

(Sin

mir ab,

Seigte, riet

um

ben

bo3»efehren milber »ötter»

djaften 3U erleichtern.*

„Slun unb?*

„3$

befatn

amei 3fahte Sterfer megen ®otte$»

läfterung."

„Sahren @ie

fort,

$err

munterte ber

$>oltor,*

SBeltmann ben ©elehrten auf, „ba8

ift

aKe8 unge-

mein amüfant." ,9td>,

14 Knnte $föntn tagelang öon

nen Hoffnungen ersahen. ©eifetel,

um

@o

fehlgefchtage»

machte

ich

aum

ein getotffeS Sttyenbium, ba$ ein be«

fannter gförberer ber SBiffenfd^aft auSgefefet hatte, au erlangen,

mehrjährige ©tobten

unb förieb ber

©aumenbilbung

fdjltefeen,

im S35Bermufeum

ein auffehenerregenbe* bei

bie alten 3fn!a8

Such: Mit, nach

peruanifchen SRumien au

mutmaßlich ben Slamen

$uibito))o$tli ausgebrochen haben mürben,

wenn

92

Digitized by

Google


biefeS SBort nid^i in SRcjlfo,

$eru

fonbern In

be*

fannt gemefen wäre.'*

„Unb baben Sie ba8 ©ttpenbtum befommen?" „Stein.

mit

fagte

$)er betannte QfSrberer ber 2Biffenfc$aft

e$

war bamate bor bem

$abe auracit lein ©etb, er

ftriege,

et

nebenbei griebenS«

fei

freunb unb müjfe fparen, ba e8 bor allem gelte, bie

aum

guten 83eateljungen S)eutfdf)tanb8 au fjranlretcf)

3wede

ber (Spaltung ber allgemeinen

fdfjaffenen

unb

mübfam

«werfe

ge»

su

be*

ftrieg ausbrach, Ratten

Sie

SRenfdföeitäwerte

fejttgen."

bann ber

„Stber, ate

bo$

StuSjtd&ten?!"

„Stein.

S)er QfSrberer

allem fearen, autragen,

um

auf

fagte,

iefct

audfj feinerfetts ein

bafi

ber

(Srbfeiub

müffe er bor ©d&erflein bei*

für

alle

3*tten

niebergeworfen werbe." „9tun, nad&

bem

Slriege blü$t ffd&er 3för Sßetaen,

£err ©ottor!" „Stein.

müffe

er

£>ann wirb ber fjörberer fagen, foaren,

ajlenfd&beltswerte

unb fer

bamit

bie

erft red&t

aerftörten

aabllofen

unb «werfe wteberum aufgebaut

bie abgebrochenen guten Seateljungen ber 8351»

auf» neue bergefteKt werben fönnen."

S)er 3toU>refarto badete lange fragte er mitleibig: „SBtefo

nie erhoffen

unb emft nad&; bann

$aben Sie fl$

eigentltd&

V 93

Digitized by

Google


Um (Mb

„(Srfd&offen?

„9to nein; e8

fjalt,

au toerbienen?"

meine

tdf)

nun, !jm

bemunbernsmert,

ift

öerloren Ijaben,

Sie

bafc

td&

meine

nid&t ben 2Rut

immer mieber öon öorn ben Jiampf

mit bem Seben gu beginnen?*

©eW&rte mürbe

S)er

ba8 bis ba^in

fid&t,

belam ein

fd&ntfct,

Über jle

fid&

geJjefct

um

furd&tfamer Siere aieft,

menn

fjtnter

in bie

SHefe

bor

ben Verfolger

ftüraen,

gemefen mie au8 ipolj ge*

ängftltc§e$, flacfernbe8 Seben.

bie Sttugen

au £obe

unruhig; fein ®e=

plöfelidf>

ftarr

bem Stbgrunb

betoor

(ie

©Iana bon Dual unb

fallen, ein äbnlldf) irrer

er ieftt in

©eine mageren ginger

tieffter

ben SHdt

tafteten

mie

bem Sudfen behaltenen 2Beinen8 auf

ber

be8 Slöen

SHfdfoplatte

fueben.

fid&

i^rem Reiniger ntd&t in bie &änbe au

ftummer $offnung8loflg!eit, mie

unter

fielen

trat,

umber, als mottten

S)ie gälte, bie

bom

jle

bort einen $alt

Slafenflügel

aum aRunbe

mar mit einem 2Me lang unb ftraff bei Hjm gemorben unb beraog feine Sippen, al8 lämpfe er mit einer Sa^mung. ®r fd&ludtte ein paarmal. „3$ meifj je^t alles," lam e8 bann mübfam läuft,

^erauS, hole bei einem, ber feiner

3unge

fid)

gegen ba8 Sailen

mebrt, „td& melfi fd&on, ©ie flnb ein

SBerfid&erungSagent.

mit

@in

!jatbe8

gefürd&tet,

(S)er

SBeltmann bemühte

fo

Seben lang babe

id&

einem aufammenautreffen."

mtcfc

fld^

bergeben», au SBorte

Digitized by

Google


unb

lommen,

au

li$

au

öerftefjen

unb

loffen

nun

Ja,

unb

ntd&t

geben,

id&

mid&

fotte

öerfld&ern

bann trgenbwte umbringen, bamit

midf)

bamit mein ffinb wenlgftenS leben fann

Weben Sie

mit mit berljungertl

©lauben ©te benn,

td&

3ftr !ennt

euern 2Bolf8augen

ift,

in

&au8 unb

fd^ielt

Pfennige jeber in ber Stofd&e

ge-

hinein mit

wo etwas

©tuben,

bie

ob ein $tnb

boef)

®änge

unfer ganseS Seben unb $abt unfid^tbare

graben öon JpauS 3U

ntd&t!

n>ü^te ntd)t, bafc einem bon

3ftrer ©orte ntd&tS unbefannt ift?!

^olen

unb

$änben

mit

proteftterte

mei| fd&on: ©ie wollen mir $etm*

SDWcncn.)

gu

geboren wirb, wleoiel Ijat,

ob er betraten wirb

ober eine gefahrvolle Steife plant 3ftr füljrt S8ucf> über

uns unb

Unb

berfd&ad&ert einanber unfere SCbreffen.

©te, ©ie fdfjauen mir in8 ipera hinein unb lefen ba

brinnen ben ©ebanfen, ber mld) awfrifet

— 3a,

Safcraeljnt lang. fo

nieberträd&ttger ©goift, bafc

Iängft

toerfidfjert

autiebe,

oon

unb

W fd&on ein

tef)

iä) fei ein

mid& ntd&t fd&on

meiner Softer

erfd&offen hätte

aus eigenem Stntrieb unb ohne e8

eud&, bie ihr

au Wegen,

gufe

bamit

nichts

unb nach

$erau$!ommt?!

»erratet

Itnft,

wie man'S machen

©Iauben

wüfete nicht, bafi ihr bann, wenn'»

unb

erft

uns betrügen wollt unb eure eigene

Stnftalt betrügt, nad& red&tS betrügt

untern

Einlauft

ie

glauben ©ie benn,

fott,

©ie,

i<h

borbel

tft,

— Wieberum gegen #ro&tflon' 95


$ier

liegt

Brauet Sie,

©elbftmorb

t>oz,

nicht auSgeaahlt au

ich fehe nicht

bie SSerflcherungSfumme

Olauben

merben!

mie'3 lebet fleht

fo,

mie bie

,

burchflchtiger

Softer immer melier unb merben bon Sag au £ag, unb Der«

ftflnbe

ma8

4>änbe meiner Heben

nicht,

2tM>en unb

trodene

bebeutet:

e8

fcüfteln in bet

fieberige

Kacht!? ©elbft menn

ein #alunfe toäre tote euresgleichen, hätte ich,

ich

um

Signet unb fräftige Nahrung au fd&affen, fd&on längft ,

aber

ich

nein, nein, e8

ift

bann Urne: ba8

metfe boch, mie'S

®elb mürbe nie auSbeaahlt, unb

— unb bann

,

V

nicht auSaubenlen

SBieber moHte ber Smprefario unterbrechen,

ben Serbacht, er haften, getraute Ballte

33er|UherungSagent,

fei

au

um ent-

aber nicht, benn ber ©elehrte

fleh

brohenb bie gauft.

„3ch tnu| immerhin noch «inen anbern SBeg aur £tlfe in (Srmägung zittyn," beenbete halblaut

na*

längerem, unberftänbllchem Oebärbenfotel Dr. gjau-

perfum irgenbeinen offenbar nur gebadeten ©afo, # ba»

— ba$ mit ben — Stmbrafer

„ämbrafer Riefen!

Stiefen.*

ba finb Sie ja

S)onnerIeil,

meinem Ztyma. 2)a8 tft'3 bodt), ma3 ich bon 3hnen mtffen möchte!" $er ftntprefarto lieft |i4

tföfclich bei

nicht

mehr halten: JEJte oerhält

Stmbrafer {Riefen? einen

Stuffafe

3ch

barüber

toeifs,

fleh

©ie

getrieben.

baS mit ben fyabtn

einmal

Stber

marum

96

Digitized by

Google


trinlen

Sic benn

ntd&t,

$ett Stottot?! SultuS, tafä

nod) ein SBeinglaS 1*

©ofort toat Dr. gjaupetfum

©e*

gona

«riebet

lehrtet.

„Sie

»mbtafet

erjagte

Sttefen,"

et

ttocten,

„toaten mißgeftaltete SRenfdjen mit Ungeheuern

£än-

ben unb güfjen, unb i§r Sotfommen befd&tänfte auSföttefelid) auf

baS Sttolet ®otf ambro»,

au ber Vermutung *änlab gab, es müffe

um

fid^

maS babei

fic&

eine feltene SfranfljettSfotm (anbetn, beten @t«

teger

an Ott unb ©teile .au fudjen

fei,

ba et anbet-

3$

toättS offenbat feinen ftäljtboben finben fönne.

abet toat bet

atteterfte,

bet nad&gerotefen bat, ba|

bei getuijfe fltanfljeitSerteget

im

Sßaffet einet bottl»

gen, inamifeben nabeau oetflegten Duette au fuefcen

unb

ift,

getutffe SBetfud&e, bie

id(j

in biefet 9Ud)tung

madbte, beted&tigten mtd&, ben SBeroeid an mit in bet SBeife anaubieten,

baf$

td)

felbjt

mid) anbeifötg

madjjen fann, nötigenfalls bereits in menigen äJlona« ten

meines Dotgefd&tittenen

ttofo

meinem eigenen Äötpet

betattige

SlltcrS

an

unb nod& meit

batübet fjinau3gel)enbe SKifiroacbSetfcbeinungen ^et» betaufübten.*

„SMdjet fatio

2ttt

aum

»etfeiel?* ftagte bet

Smpte-

gekannt

„SDletne iflafe toütbe fld^ ftagloS

ins tüfletattige öetlangetu 1Rt*v\*t , SleUrmtofe 7

um

eine

Spanne

etwa in bet gotm, 97

Digitized by

Google


btc

bcm amerifanlfd&en

ift,

bic

SBafferfd&feetn eigentümlich

mürben

Oljren

$änbe

mad&fen, metne

au

jld&

Ratten

au^

Eettergröfee

jid&erttd&

naef)

fdfjon

einem SMerteljaljr ba8 8tu8mafj eines mittleren Sßal» menblatteS (Lodoicea Sechellarum)

meine gü&e

gegen

100*2iter=gafjbedfels

leiber

bie

fcf)feerltd&

2öa8 ferner bie immerhin au

erreidf)t, feotjtn»

2)imenfionen

eines

übertreffen würben.

erljoffenbe fnottenartige

2Bud&erung ber Jtnie nad& Strt be3 mitteIeuroJ)äif(f)en 23aumfd£jfeamme8 anbelangt, finb meine

Beregnungen nod& eine

nid&t

abgefdjloffen,

genügt! @ie fmb ein Sfliann!*

nirf)t.

Sfura

garantiere

2Rarf

ein.

„23itte,

unb einen

einer

tdf>

3^nen

falben

ein

3JliIIion

bon ein paar taufenb

na, fagen Wir: fünfhunbert

Diel

(Mb

feie betäubt.

äJtorf!

bofjlrttftutlt<he$

hörte

@r

fd&lofi

bie

3a, gab'3 benn

auf ber SBeltl

(Sin paar SDttnuten lang fah er

feanbett,

ber 3fm«

4'

günfhunbert

überhaupt fo

bon

Sßorfchufj

Dr. gjauperfum fear Slugen.

fiel

unterbrechen Sie mtd&

au mad&en, feenn

fagen wir

SWarf erlege?

id&

unb gut: ©inb ©ie fetHenS, ba3 Ss»

jldfj

(Stnfommen

jährliches

bafe

"

atemlos

periment an

fo

©arantie nur mit Sorbe^alt

fetffenfd&aftttd&e

übernehmen

fcrefarto

tljeorettfd&en

ft<h

bereite in ein

Ungetüm mit langem SRüffel im ©elfte einen »eger, grell

ber*

al*

98

Digitized by

Google


3a$rmarft$bubenau$rufer äfienge

fe&totfcenbe

geKetbet,

Ijtnablretfc&en:

Ium^e

bc§ 3a$r$unbert8 für

Stenn aber fa$ er feine blüljenber fleibet,

®efunb$eit,

Stltare feiig fnien

©lana au$

Irampfte tnujjte

ba8

fldj

gröfcte

©djeufal

liebe

Softer boü

@eibe

toetfje

— unb

moljt ba8 £era

hinter einem

jld>

Softer

auauminfen, ber «rbel öerfd&cudöt !

er, er,

Unb

er

einen Stugenblttf

aufammen:

ia nie meljr Kiffen,

um

bodj fonjt ben ©räuttgam mürbe fortan in ber Dämmerung

— aber

ftteinigleiten !

©er

lag an

att

SBenn nur feine glücHid)!

Starl!

günf

Unentfd&loffenljeit

ljunbert

3mj)refario, ber ba8 lange ©d&metgen

(Mehrten ate feine

Sag

bei

fid>

ma8

Cine ftumme öeraücfung lam über

— günffiunbert Wadl — —

i$n.

©egen

bas grauenhaftere äJlonftrum

Softer mieber gefunb merben lann! Unb

nid&t

fid)

i§r feinen

leben müjfen toie ein lid&tfdjeueS £ier,

reid>!

er felbft

Ijätte

forgfältig verborgen galten,

Sßlunber!

ftralj-

Pfeiler Verborgen galten,

feljen Ia{fen,

SDenn er

mar

SKuttergottegbilb ging

— unb — unb —

einmal bon »eitern

Unb

ge*

reid^

bie ganae ftird&e

unb öon bem

üjm

er burfte feine

bem!

Bier*

Ijerretn»

genn'ie!"

aefjn

liebe,

in

eine

mit bem äJtyrtenfrana ßfe »raut öor bem

lenb erhellt ein

meine Serrfdjaften,

ftasiert,

in

# 9turr

beutete,

fing

ganae überrcbungSfunft aufaubieten:

be3 an,

„§err

99


©o

S)ottor!

©lüd mit

$8ren ®te bo<$!

gan^eg Seben mar bisher

©ie

ßernen

mid& an:

fönnen

ßeute

ftd&

finb

bod)

ift

3$r

fagen!

Unb marum?

berfeljtt.

Ieiften, bie

unb

bumm,

mo Don £au8 au$ fäon bann

eigentlich

erjt

©er Stenfö mufe bemütig bann

foaufagen,

gem. Sie Statur

gelernt? $>a3 ßernen

bie $aben'8

©d&auen ©ie

Slöbfinn.

mag

Ijab' td& nieHeid^t

red&t net nötig.

unb

treten io Sljr 4

.nein

fcaben tljren SSerftanb vollgepfropft mit lauter

ßernen.

reid)

©ie

menn Sie

güfjen,

bod& aud^

ift

fd&on einmal g'feljn, bafe ein

grunb* 'gangen t8?

Ijat

fein

i$n bie Statur

bumm. fcaben ©ie bummer 3Renfd& au-

©ie Ratten

toon

Slnfang an

ba3

bie Salente banlbar entmtdetn fotten, bie 3fönen

Ober

©d&idffal afe ©efd&enf in bie SBiege gelegt Ijat

©ie

Ijaben

fid& 'leidet

nod& nie in ben Spiegel geflaut?

2öcr fo ausfielt mie ©ie, fein

Stmbrafer

fd&on längft afö

ftätt* fid&

grünben

felbft Jcfet,

Srinlmajfer

fönnen,

ßlomn

©ott,

Ober

ftrofität feine Stnfpracfce

nur fagen, beifammen.

td&

$ab'

Unb

fen.

— 2>a Sab*

ber

mo

oljne

©ie

fürdfjten

gtngeraetge

aum

fief)

blifeeinfadfr

'letd&t,

ber

au

ate SKon-

au fytben? 3d& fann 3fönen

f$on

ein ftattlt#e8

lauter Seute

id&

nod&

$aben,

eine folibe Sjiftena

bie

gütigen SJhitter Statur finb bod& fo oerfteljen.

mo ©ie

etng'nommen

au£ ben

ängfambel beften Strei-

SJeifptel einen alten

#errn,

Strme unb »eine geboren morben

ift

100

Digitized by


3)cn fü$r'

id&

bemnäc&jt

-SWoieftät ber ftSnigin

bon Stalten oft belgtfdjen Saüg.llng

bor, ben bie

beutfd&en ©eneralc tterftümmettrtg&jnf

Dr. Sßauperfum batte nur bie Testen; Sporte Dar erfafjt

„SBaS reben Sie ba für 3eug

fu$r er untoirfd) auf. fei

ein alter $err,

belgifd&en

rajrib

fbauen

unb bann motten Sie tbn öorftettenl*

bo$

gerabe ben

ber Smprefario;

qte. -

Jftelal^

miberfprad)

Behaupte gana etnfad), er

,td)

gealtert

müffen,

^ftomen?*

fagen Ste, bei 4trüW)el

Säugling

„S)a$ erhöbt

fo

(Srft

aus ©ram, weil

wie

ein

preufcifäer

.

fei

er $at au-

Ulan

feine

SHutter bei lebenbtgem Seib aufgefrejfen %at" 3>er (Belehrte tourbe unfidjer; bie S^lagfertlgleit

beS anbern

megen.

mar au

Slber fagen

öerblüffenb.

Ste mir

„9ta gut, meinet»

toor

benlen Sie mt<b $xt Sdjau au

aDem: SBie

ge»

bis

erft

fteffen,

t<$

einen Düffel Ijabe, güfje mie ein ga&bedel unb fo

metter?" „Sllfcetnfadjl Sßafj

Sie

— 3d>

über bie Sdjmeia

fd&muggle Sie mit falfäem

na$

Sßart$.

©ort lommett

in einen Stäftg, baben aQe fünf SRinuten au

brüllen wie ein Stier

unb breimal

lebenbe Ringelnattern au effen

mir föon, e8

&benb$

ift

fcört

fi<b

nur ein

taglid) ein

(b.ie

paar

Sad&e Iriegen

biffel

graujig an).

bann ©alaüorfteDung : ein Surfo

aeigt,

mie er Ste in ben Urmälbern Statins mit bem Saffo 101

Digitized by

Google


Uni

eingefangen (at. 3)tefe3

fteftf:

<5djtotnbel

brausen auf einem Sßtafat

ejitjjarantlert ed&ter beutfd&er spro*

^\ifTbod)

(unb

feffor

ift

«gtfie ^dj

mal l#$t#. nadj toe{ter>. ItbrtgenS

bie

toirb

Ijer),

gebracht!

fjranfrelc§

ba$

erfte»

unb

fo

mein greunb b'SCnnunaio

.bjßnICejt gern öerf äffen, ber finbet ben •

au einem

SBaljrljelt;

meine $anb nid&t

©d&mung fd&on *2Ba$ aber, wenn inaftifcften

tätigen poe»

ttfäfen

tft?"

ber Jtrteg beenbet

gab ber ©eW&rte au bebenten, „miffen Sie, bei

meinem $ed&

®er

"

2>nU)refario Wd&elte:

„Seien ©te unbefotgt,

iperr S)o!tor; bie 3*lt, too ein grongofe nidjt aSed

glaubt, toa» gegen bie $eutfd>en farid&t,

!ommt

nie.

nur

2tud& in taufenb 3fa!jren nid&t."

SBar ba8 ein ©tbbeben getoefen? ber Sßiftolo $atte feinen Stad&tbtenjt treten

unb

Stein,

im Eaf6 ange»

ate mufffalifäe* ffiorfoiel ein ffrebena-

Med& mit SBaffergläfern Ijeruntergefd&mtffen.

Dr. gJauperfum

bltcfte berftört

umljer.

®ie ©&ttin

öon „über Sanb unb 2Keer" toar berfätounben

unb

ftatt

i^rer

Ijodfte

ein alter, unöerbefferlic^er

im

bie

tupfte mit najfem

3«iß*fta9« ein paar

©elfte eine kremiere,

finben

fottte,

®e»

bem ©ofa, „berrlfc" nä$fte 2Bo#e ftatt»

mo$n$ett8ȣIjeaterfrtti!er auf

102

Digitized by


öom

©emmelbröfel Sßorberaäfjnen

8HfatähÜ<h Har, bafc er

unb

würbe felbft

ftarrte

mar

Dr.

Sßauperfum barüber

fonberbarermeife mit

alles,

bem

ganae 3***

bem

er mit

grofeen SBanbfolegel öor

haben mufjte, benn Ihn

bem Würfen

fafc

Stuge erlebt, in gefehen

fleh

bat

mit

fle

^Ütögefl^ter baau.

— vermutlich bte was hatte — unb

Gegen baS Solal

über fo gefeffen

acrnagtc

SHfch, [d&nitt

ieftt nachbenfltdf)

fein

an.

eigenes

©er SBeltmann

auch noch ba, fra| auch wlrfltch laßen Sachs

mit bem SReffer natürlich brüben im SBinlel unb nicht

aber er

/

fytet

fld&

©efld&t

am

fafc

gana

SHfch.

„SBle bin Ich eigentlich Ins <£af6 Stefanie gefönt

men?"

fragte

fl<h

ber ®elebrte.

(St fonnte fleh nld&t entfinnen.

®ann legte er fleh langfam aurecht: ©S (ommt toon bem ewigen fcungern, unb wenn man anbere Sachs effen ftebt unb SBein baau trinfen. 2Reln 3$ $at fleh eine SBeile gefpalten. StÜe ©ad&e baS unb gana natürlich; in folgen gättcn finb

wie 3uf$auer im ^^eater unb bie SDarfteller unten auf ber bie

mir

mir

ftlelen, fefcen fi<h

elnft gelefen

haben. 3a, ter!

mir mit einem SRale bodjj

auch gleidfoeittg

Sühne. Unb

unb gehört unb heimlich

Ja, bte

bie Stötten,

aufammen aus bem, mag

Hoffnung

ift

gehofft

ein graufamer Sich-

SBir malen uns ba ©efpräche aus, bie mir au

erleben glauben, fehen

uns ©ebärben machen, bis 103

Digitized by

Google


bie fttufcenwelt fabenfefjetntg

gebung au anbeten,

Um-

wirb unb unferc

(1) trfigeriföen

gönnen

gerinnt,

©elbft bie (Säfte, bie in unferem §irn geboren »er« ben, benfen mir

trafen unb fällt

me&r wie

fonft;

finb

fle

— (Sin feltfameB 3)lng, btefeS

einer 9iot>ette. (58

nicfct

mit

SBegleltbemerfungen umfüllt »ie in

»uten, üon bem wteber ertappte

man

fld&

wie

auSeinanber

jumetlen

bie ©cfcnur löft

.

„34"

I

©ünbel

ein

. .

unb

Dr. Ißauperfum babei, bafj feine

ßippen murmelten: „SBte bin t#

Safe

elgentli<$ ln8

Stefanie gelommen?"

Subelförei in feinem 3fnnern

Sßlöfclid) aerrifj ein

alles (Grübeln:

tm

@d>acf)fptel.

gut;

Ijabe bocfy eine SJlarf

(Sine ganae SMart!

3n

wilber

Xaf$en, ba

Ja alles

am &rmel

Hufregung

fiel fein ©lief

trug,

bod> geftern

(Sr griff

burd&wüljlte

ftattet.

geregnet

feine

tym:

ftanb bie

feine

Softer

geftorben!

ben.

Qfefct

Gaf£ gelommen war

Begräbnis.

er

auf ben Trauerflor, ben

mit beiben ipänben nac§ feinen ©d&ßfen

K ge— ftor— er ins

*

unb mit einem @$lage

na$t

SRafd)

unb 3JHK&, unb

naefte entfefcttd&e SBlrftid&tett bor

war

gewonnen ijt

mein Jtinb tann mieber gefunb werben.

eine glafd&e roten SSetn,

er

Sefet

mufjte er aud), wiefo

öom

Jim ffla$mittag Ratten

Silig, tettna$m$lo$

£

fjrlebljof, fle

öerbrojfen.

fle

bom

bod& be*

SBeil e* fo

Ijattt.

IM

Digitized by


Unb bann ftunbenlang,

toar

er

bie

burdj>

©trafcen

geirrt,

&8bnt sufammengebiffen unb

Ijatte bie

IramDföaft auf baS fflawen feiner SCbfft^e ge$on$t

unb babel

geaffl&lt,

immer

unb

eind bis (unbert

unb

geadelt

geaffl&lt

öon born,

toieber

um

öon nidtf

ma^njlnnig au »erben bor gurd&t, feine Stritte lönnten U>n gegen feinen SBiHen nad& £aufe führen

bem

in fein fa&IeS 3intmer mit

bem

geftorben,

flc

tote mufete er

unb ba§

bann

am

(Er $ielt fl$

£tfd&ranb,

bur$ £ran$fujion foffen;

ifyi

®ebanfe

ein

nid&t allein laffen toottte

3rgenbtt>te.

ni$t aufammen» es burdj

t# (Ute

Ja, id) Ijätte

30Iut

au$ meinen Slbern über«

überleiten

paarmal

auf.

um

SSIut

toieber^olte er ein

leer toar. 3frgenb-

unb unvermittelt 30g

„§m,

fein ©ele^rten^lrn:

tyr

firmlic&en Sett, in

$ter gelonbet fein.

aubredjen. Stbgeriffen

leiten

Jefot

foKen

mecfymifcf};

„3fd&

ba

— —"

fd&recfte

!ann mein ftinb

bodf)

braujjen in ber naffen Stad&t/

er auffd&relen,

aber eS !am nur ein lelfeS

SBinfeln auS feiner »ruft. „Stofen, ein ©traufc SRofen getoefen," fd^eud^te eS tljn

mar

i$r lefeter SBunfdj

nod&mate auf

# fo fann td& t$r bod) wenigftenS einen ©traufe SRofen laufen, id) Ijabe Ja eine SKarl

toonnen,*

unb

eilte

lefcten

im

©d&adrfplel ge*

er toüljlte rotebet in feinen

$tnau8, o$ne

minaigen

£ut

Saften

in bie ©unlel^elt, einem

3rrlidf)t nad).

105

Digitized by

Google


5tm

näcfiften

feiner

Softer.

Zot

jle

i&n auf

bem ®rab

$)le J&änbe tief in bie (Erbe ge-

(Sr fcatte fl<& bie fßuteabern burdfjfd&nttten,

toflfclt.

unb

borgen fanben

fein

ölut war

J)inabgeficlert

3U ber, bie ba unten

»lief. Stuf feinem

jenes

ftolaen

meinen ©efic&t aber lag ein ©Ianj grtebenS, ben feine Hoffnung meljr

ftören fann.

106

Digitized by


Slmabeuö Än6Mfeber, ber untoerbefferfic&e Sämmeraeier »ftnöblfeber, fdjleid)

©tetnablet StnbreaS gleifdtftücl,

©Itter

bifyl"

Ijatte

ber Batycrifd&e

#unn>lmeier gefagt unb bag

ba8 be8 SBärterS fyenbenbe $anb

geftetft, BrfiSl

an

burcftf

ftd& geriffen.

„©aubiedf), berfluad&tS," fd&tmpfte, bot SBut aufcer jidf>,

bet Ijod&Betagte, in bet langen ©efangenfdfjaft

Bereite lurafid&ttg

geworbene Sämmergeier

benn

bicS fear ber fold&ergeftalt auf geringfd&äfrige SBelfe Sfogerebete, flog auf eine

©tange unb

bünn

ftmdtte

nad& feinem SBiberfad&er. 2)od&

ipumplmeter

liefe

fjleifdf),

$ob nur

$ö§nte:

„@e$

um

„S)a8 ge$t

unb

fd&lofc bie

berädfjtltdjj

geftedtt,

unb

fd&on ba3 brittemal, bafe Slmabeus fein Slbenbeffen

ntdfjt

lam!

länger fo metter/

Slugen,

um

regungslos im SBhtfel

ben

er baa

bie ©dfjmanafebern

Brummte

er

ba8 unberfdfjämte ©rinfen

beS 2ttarabu8 nebenan im ftäftg

banfte" £

Beinen;

beerte

$er! Striagft a SBatfd&n."

©8 mar nun ffnoblfeber

ntdfjt

fic£>

Stopf in bie fdfjüfcenbe Sdte

faf$

ntdfjt

unb

8U

feljen,

angeblich

ber

„®ott

eine Sefd&äftigung, ber er als ^eiliger

107

Digitized by

Google


Sögel

du müffen glaubte, „baS gebt

rafttoS obliegen

nid&t länget fo meitet."

ftnöbtfebet

2Bo#en im

nun

an

ba batte er

ja,

utmü<bfige 2ltt

Greigniffe

bie

liefe

©eifte

über beS StetnabletS

felbft oft

müffen; befonbetS bei einer

lädfjeln

Raum

©elegenbett: in ben anftofeenben

matt

mte Störte

gebracht motben,

©tetnablet $atte aufgerufen: 0 $a, Jefct

maten ba»

engbtüfttge, bo<bmütlge ©efetten

fttoei

beinig

betroffenen

bei;

botübetaieben: anfangs,

fld^

bös? 2BaS

feib'S

ftela»

unb bet

maS mär benn

benn öS für mel$e?"

„2Bit |inb 3fungfetnltanid)e,"

mar

bie Slntmott

gemefen. „SBet'S glaubt/ batte ber ©tetnablet sur allge»

meinen

$ettetfeit gefagt, aber gar balb lehrte

rüben Surften

©Jjottlujt beS

§um

Setfaiel befotad) er

fld)

au$

fldf)

gegen Ujn:

$eimli<$

bie

@o

einmal mit

einem SRaben, ber bis babin ein febr umgängll<bet Stoflege gemefen,

unb

fUbtigetmeife

nabe

au

entmenbeten einer unüor-

fie

am

©Itter

botbelfabtenben

ÄinbSftau aus beten ©äuglingsmagen einen roten

©ummif^Iaud&. 3)ann grefemulbe,

unb

legten

ber

fie

ben ©djtaudj in bie

©telnablet

$atte

mit

2)aumen bingebeutet unb gefagt: „StmatöuS, ba

bu eine

SButfcbt."

Unb

et

er,

bem baft

bet bislang ein»

jtimmig als bie 3ietbe beS 3oologlfd&en ©attenS gegolten,

bet

bod&geebtte

fönigltc&e

ßämmetgelet

108

Digitized by

Google


ftnSblfeber!

®c&Iaud&

auf

Ijatte

bie

e$

geglaubt,

©tange

mat mit bem

geflogen,

Um

$atte

genommen unb mit bem ©d&na« bei baran gesogen unb gebogen, bis et fetbft fd&on gana lang unb bünn gemotben, unb bann mar ba8 elaftifd&e 3*ug )>Io^Iid^ geriffen unb et nadj hinten

amifd&en bie Sfänge

fcetuntergefallen,

mobet et

ben $ate fd&eu|ltd&

fid&

Unmittfütltd& befühlte flnöblfebet bie nod&

toettenfte.

immet fömetaenbe

©teile.

SBiebet fd&üttette t$n ein

SöutauS&rucfj, abet et beaftang Sfltotabu feinen Stnlafc aut

toatf einen tafd&en

(St

©lüdt fafe

„&eute uad&t mitb entflogen," nadjj

ltd& bei fic§;

um8 einen

aum

-

Säm-

befd&lofs bet

„beffet bie fjteibeit

nodfj

mit i^ten ©otgen

Unmütbtgen audj nut

beifammen fetal*

(Sin futaet 33etfud& geigte Ujm, bafc bie ftlappe

oben im Ääfig

am

©d&atniet butd&getoftet

immet

leidet

et feit

getaumet 3eit fd&on mujjte.

St

au öffnen mat, ein ©eljetmniS,

nod&

um

ba8

30g feine Xaföenubt au State: neun U§t!

Sllfo mufcte e8 balb finftet

St

et

längerem #in* unb Zergrübeln enb«

S)afeln, als mit biefen

Sag

um bem

Sttdt Stauntet: nein,

unb „banfte ©ott".

SBtnlel

metgeiet

tafefc,

bet elefyafte ftetl nichts bemetft

fyitte

im

fl<§

©d&abenfteube au geben.

metben!

mattete nod& eine ©tunbe unb

yäufd&toS feinen £anb!offet.

fcaefte

bann

Cin Slad^t^cmb,

ge»

brei

109

Digitized by

Google


£afcf)entütf)er (et Ijtett flc

merft?

waren

ja, e3

bic

ans Stugc: mit

8t.

Ä. ge*

f einigen), fein abgegriffenes

©efangBud) mit bem oterBIättrigen ÄleeBlatt brln

unb bann Siber

— eine Stäne bet Sßefcmut feuchtete feine baS

Hebe ©rud&banb, baS, Bunt als

alte

»rtHenfdjtange bemalt, Hjm Ofterfefte, fut3 tiefte

Batte.

2Rütterlein

elnft

beöor er bon SDtenfdjenljanb aus

aum bem

genommen worben, aum Spielen gefd&enft ©o, baS war alles. Sugefeerrt unb ben

Äofferfcblüjfel

„eigentlich

Im

ffropfe geborgen.

fottte td&

mir/

überlegte Änöblfeber,

„nod> toom £errn SBorftanb ein Seufönabelseugni* m auSftellen Iaffen! Sftan fann nie wiffen ;

aber er toerwarf ben ©ebanlen; nid^t mit Unred&t fagte er

fld&,

fönnte

trofc

©arten»

bie 2>treftion beS 3ooIogifd&en

t^rer

ft>rid&wörtlt($en

Jparmlofigfeit

feiner Slbretfe mi&Bitttgenb gegenüberfteljen. lieber noefj ein

@$on ftedten,

wollte

ba

®s mar

©tünbd&en

fd&re<fte

ben

er

Stopf

unter

t$n ein klappern auf.

ntd&ts weiter

„9ietn,

fd&lafen.*

ben

fjlügel

Sr

Ijord&te.

Don ©ebeutung: ber STOarabu,

bem #aaarb frbljnte, fplelte bei SKonbunter bem <3d)ufee ber SRad&t, „grab ungrab

ber Insgeheim fdjetn

auf @$renwort" mit

fi<B felber.

Unb baS

fo: er fd&tutfte einen ipaufen ftlef elfteine fle

aum Seil wleber au»; war

hatte er

madjte er

unb

fpuefte

bte 3<*Bl ungrab,

„gewonnen". ©Ine SBeile

falj

ber

Sämmer*

110

Digitized by

Google


geter au

unb

freute jldj morbSmäfetg,

ba bec SRarabu

unauggefefet berlor, bis mieberum ein ©eräufd),

bieSmal aus bem fünftüdjen 3tfncntbaum, bet ba3

Snnere be8 Ääflgä

lommenb

berfd&önte,

feine

Slufmerffamleit onbermeitig in Slnftrud) ua$m.

(53

mar

pft,

eine glüfterftimme, bie tfyn auraunte: „$ft,

£ert ftnoblfeber!" „3a, mag gtbtS?" antwortete ber Äämmergeier ebenfo

unb

Ieife

flog

lautlos

toon

feiner

©tange

fjerab.

($8

war

ein Qfgel, ber tljn angerebet $atte,

ffli>ai

audj ein gebürtiger Satyer, aber im ©egenfafc $x

bem mibermärtigen ©teinabler

ein fdblidjter, bieberer

S^arafter unb roben ©Jjäfeen bon (Srunb au» ab$oIb.

„©te motten

entfliegen,*

begann ber 3gel unb

mte$ mit bem ftopf na<$ bem gepadten Jpanbloffer. (Sinen Stugenblidf überlegte ber Sämmergeler, ob er

bem ©freier brefjen

|W)erbeit8balber nt<$t ben

fottte,

aber

SSarfern entwaffnete

ber

„ffennen ©'

iljn.

Äragen um«

ebrltd&e

offene

»Iidf

beS

3bna benn

aber aud& in ber ©egenb bei SJtüncben aus, £err

»nöblfeber?" „Stein," gab ber Sftmmergeter betroffen a«. „310, fo feg'n

aetföt, bot

©'

©\ Da

aufja

!ann

femman:

na$er galten ©' (Sabna

red&ter

i

3(na rafn. SHfo um* ©d umi;

Itntt

£anb.

»a

feg'n

©'

111

Digitized by

Google


föo

Unb

fetter.

$aufe, föütteüe Sßrife

£aba! auf

ftiföenb auf

nad&er* fidj

bie

müa|fn ©'

ber 3gel machte eine

SDaumengrube unb fönupfte

©agtflng

meiterfrag'n.

«elf, £err jRa$&mr£ *

Unb

mer'3,

fcoajjt

tiiel

ber

fd&lofe

fle

fürt, 6td §>'

„unb nad&er pfeilgrab

gu aner Oafn !emman na'

aus feinem ©cfcmalglerglaa eine

©Iüd

auf

3gel unb

b'

»er»

fd&manb. *

8ttte8

Satte

mar gut gegangen. 3to$ bor Sagesgrauen

StmabeuS

ffnöblfeber

toorftd&tig

bie

ttappe geöffnet, fd^nett ba8 (Sbelmeijföütleln gefttdften

Jpumplmeierg,

#ofenträger

mit

taufet unb

fidf),

bie

Stein«

Stange wie eine Srettfäge

ablerS, ber auf feiner

fd)nar$te,

beS

©tttcr-

unb

abgetragenen

eigenen

feinen

Der«

ba8 ftöffer^en in ber Stufen, in bie

mar Bei bem ©eraufö ber Marabu au8 bem Schlummer ermaßt, aber o$ne Süfte gefd&mungen. 2Bo!jl

etmaS §u bemerfen, benn

er Ijatte

fällaftrunfen, in ben SBinfet geftettt

„Sine glad&fctt geier

beim

ift

fitf)

fofort,

nod&

unb „banfte@ott*.

baSl" brummte ber Sammer-

2lnbltcf ber

träumenben ©tabt, mie

burd&8 rojige 2>ämmerltd)t nadj

©üben

flog,

„unb

ma8 nennt fid> Stunftmetropole !* SBalb mar ba8 liebliche 2)agtflng

erreicht,

SlmabeuS Änöblfeber

um£

liefe

ji$ Ijerab,

er.

fo

unb

bon bei

112

Digitized by

Google


ungewohnten Slnftrengung fäufltcfc

@emäc&lld> fölenberte et

unb

2>od) toeit

©äffen.

früh

erljifct,

Sier

eine 3Jla%

an 114 $u bringen. burcf) bte

au8geftorbenen

breit fein SluSfcfcanf, ber fo

fcfcon offen geroefen toäte.

ßaben

(Sin einziger

nur, ber eine 3lu8nal)me machte: bie „fcanblung"

Don Sarbara 2Rutfd)elfnau8.

ßämmergeter

(Sine SBeite mufterte ber

bann

SluSlage,

iljm

fd)ofi

ein

bie bunte

©ebanfe burd) ben

©ntfc&loffen brüdtte er auf bie Stlinle.

S^opf.

©$on

in ber Stadjt Ijatte iljn bie

©orge

gequält,

toomtt er too&l in ber gretljett fein S)afeln friften

Sei

38eute erjagen?

foöte.

meiner

Äurafid)tlg-

feit? Ijatte er fi$ gefragt.

£>m.

Ober

3U gehört in

erfter

ex

Diel (Sffcn;

9Me

eine fleine ©uanofabrif errieten? $>a-

ßinte (Sffen, unb amar

nihilo nihil

eröffnete fic&

i$m

fit;

— bo$

iefet

ein neuer Sßlan.

Diel, feljr

mit einem

Sr

betrat

ben ßaben. „Seift, tt>a$ IS benn

»ted)!" freiste bie alte Slnblicf

jefct

bös für a

grau

fd&etf$ti<$*

2Jlutfd>ettnau3

beim

be3 fonberbaren frühen ftunben auf; boc$

gar batb befänftigte

fte

feber i&r freunbllcfc

bie

3ReVttn!

f

Ölebcmiäufe

8

ftd),

als Slmabeu» ffnöbl-

SBangen

tätfc&elte

unb in 113


rndjlgefefotet SRebe

au

betfteljen

gab, et gebenfe be-

$uf$ SBetöolIftanbigung feinet SRetfetoilette umfang» teidje (Sinfäufe

au mad&en, mofüt Ijauptfädjlid& fat*

btge &raroatten aKer Sitten

unb gotmen in SSetta^t

fämen. £>utd) ba8 joöiale 83eneljmen be8 SämmetgetetS

tütmte bie

befttieft,

8llte

benn aud) in SBinbeSette

gange Setge ber J>täc§tigften #al8btnben auf ben Sabenttfcfc.

Unb unb

atteS

lieft

na$m

bet „gnä ipett" o^ne au feilten

e$ in eine gtojje Sßappfcfyad&tel paden.

einen feuettoten ®dji\p% mahlte et

bem

<$tfud)en, tljn

fetbft

an feinem langen lallen £alfe au

babei mit fengenbem ©lief

befefttgen,

9tut

au8 mit

betfüljtertfcf)

ba§ ßiebd&en ttättetnb:

„Sin

Reiftet ffufj toon beinern

Slofenmunbö

etinnett mtd)

an jenes

2ftot gentot, ljutta;

$utta, fcutta!*

„Wo,

bie

fftamatte

tuan

€>'

gefagt)

„<So,

i$

fteljt

(Sa^na/

enbltcf)

tief bie

ticfjtig

fag,

SHte

feiig,

„unb

(mie ein ©d&nallenttetbet, bätte

bie

augfcfjaugn fie

beinahe

wie ein leibhaftiger SBaton."

nun no$

ein

©las

bitten batf," flötete bet

Sßaffet, liebe

gtau, menn

Sämmetgeiet.

©ienftbefttffen eilte bie öetörte in bie tüdroättigen

114

Digitized by

Google


©efilbe be£ ipaufeS;

ergriff

^awfd&ad&tel,

ftürmtc

Sobcn unb

fd&roebte

Karen ipimmetSselt

faum mar

bodEj

entfdfjwunben,

StmabeuS

bem

in ber nädjften

SJHnute

bcm

gellte

alsbalb

eine

bie gefüllte

3U

ofrte

au.

äßoltf

ipanbeföfrau in bie Suft, rotffenSbifi

bie

aus

öon SSertoünfd&ungen

8?Iut

bcm Slid

fie

^nöblfeber ga^Ien

fettenS ber gefd&äbtgten oljne jegltd&en

bod£>

©e*

— im Iinlen gang ben ipanbfoffer, g*awfd&adf)tel — gaufette ber SRud&Iofe redfjte

fürbafc burd& ben blauen Stt^er.

\pät

@rft

am

fd&tdften

gtyfel

$er

fidjj

balfamtfd&e

bie

fd&eibenben

©onnenballeS

ge^enben

SKüfte

an, bie roterglü^enben Sttyen»

bereite

3U füffen

Slad&mittage

©trafen beS aur

lenfte er feinen

glug

erbtt>art8.

®uft ber $ehnatlid&en »ergmelt

umfäd&eße fofenb fein

unb trunlen fd&melgte

Slntltfe,

ba8 Stuge in löftltd&em ScrnbliÄ. äMobtfdjj fd&toermütige

Hang

aus

fdfjtüinbelnben glrn,

bem bcm

Triften

gar

lieblidf)

ber

burd&flod&ten

©Uberfdfjall ber Ijetmatefjenben

bon SSon

iperben.

richtigen Snftinft be8 ©oljneS ber ßüfte geleitet,

erfannte StmabeuS Sfreube, feine

grünenben

©efang ber $trtenfnaben empor gum

bafe

ein

©Urningen

ffinöblfeber

günftigeS gelentt

gar halb au feiner

©dfjttffal

unb t$n

in bie

tooljlmollenb

Waty

eines

toofytyabenben 9Rurmeftierftäbtd&en3 geführt §atte.

SBo^t fugten bie Semoljner

f of ort

bei feinem

©r*

115

Digitized by

Google


ben fd)üfeenben $erb auf unb fäloffen bte

fcfjetnen

Sfiren, aber rafd& legte

ein

Drtfdjaft

jld&

Ujre öurd&t, ate

fle faljen,

einem greifen $amfter, bec in bec

bajj ftnöblfeber

©etretbegefdjäft

unb nimmer

leitete

genug $atte fliegen tönnen, ntd&t nur lein

fd&nefl

§aar frfimmte, btelmef)r ehrerbietig Dor Ujm ben $ut 30g, um gfeuer bat unb fid& nad& einer Verberge erfunbtgte.

„6te

finb gemijj lein $tefiger, uad&

frfjliefsen?" fragte er, leutfelig ein

bem

£)taleft

faum

anfnüpfenb, afö tljm ber $amfter, bor 3*ttern ber

Webe

fäljig, bie

getoünfd&te SluSfunft erteilt

„Stein,

nein/

„SBoltf

aus bem ©üben?*

„Stein.

3tu8

„2>emna<$

mie?*

ftotterte

su

längeres ©efprädf)

Ijatte.

ber alte $err.

— au8 Sßrag." ©laubenSbetenntntffeS,

mofaifd&en

StmabeuS

forfd^te

ftnöblfeber

unb

brüdtte

läd&elnb ein Stuge su.

„3#? 3

— id&?

Sämmergeterl*

SßaS benlen Sit

leugnete

ber

Slngft, möglid&ertoetfe einen Staffen toor jid&

-braufloS. bodf)

3e$n

„3d& mofaifcf)?

3^re

jübifd&en, aber

3m

$err

toon mir,

$amfter

in

feiner

3U I^ben,

©egenteil, tdj

tt>ar

lang bei ©d&a&e§goi bei einer amar

armen gamtlte!"

Stadlern ber Sämmergeier

fid& nodfj

mögltd&e

Ijoljen

greube SluSbrudC bedienen,

erfunbigt

elngeljenb über

unb tnSbefonbere

alles

bafi e8

feiner

im ©täbt-

116

Digitized by

Google


$en

fcinerlcl

immer

föie

Don Beftänbiger gurd#

tnamifd^en beinahe ben Seitötana

unb begab S)a3

fid)

@lüd

auf bie

fotoie

befommen

unb no$ e$e

Saben mit

Siebenräumen, bie

Satte,

nadj einer SBoljnung. bie Sla^t

t$m gelungen, auf bem

plafc einen fd&mutfen

mer

@u$e

tadelte tbm,

$erelnbra<$, fear e8

gab,

geartete 9ia<$tlo!aIe

entließ er ben ätrmften, ber

SRarft»

anftofienber Jtam»

atte i^re

eigenen Stufc*

gange Ratten, 3U mieten. » grteblidj

Sürgerfdjaft laffen,

unb

floffen Ijatte

Sage unb SBod&en tljre

fröljltcf)e8

Seforgntffe

©emurmel

ba^in,

Iöngft

belebte

bie

fahren

toieberum

t>on ftülj bid fpät bie ©trafcen.

Sein

fäuberlt<$

mit SRunbförlft auf ein

SBrett

bem neuen Saben au

tcfcti:

gefd&rleben ftanb über

tfratoattengefcfjäft in allen Sfarben,

ausgeübt

öon

Stmabeug ^nöblfeber. (SBraune SRabattmarfen.)

unb gaffenb

ftaute

flcf)

bie ÜRenge bor ben auSgefteE*

ten $errlid&letten.

117


— profolg, baf$ i$nen

grüner, wenn bic SBllbenten bie Sßatur fo

fdjenft Ijatte

in

f$5ne grünfd&ttternbe §atebinben

©Umarmen

qc-

famen,

Dorüber gesogen

jebeSmat SBerftimmung unb Sittetfeit im Drte

ge^errfdjt

wie anberS mar ba3

geworben!

Jefot

2Ber IjalbwegS auf Slang unb Stnfeljen

befaß

$iett,

einen @d&ltp8 Don prlmtjflma Qualität, aber nod) Diel, Diel

2)a gab'S rote

greller.

unb

blaue,

biefei*

unb gar

trug einen gelben, Jener einen gewürfelten,

ber $err Särgermeifter, ber Ijatte einen fo langen,

baß

er fld>

beim ©eljen beftänbtg mit ben

SSorber*.

Pfoten brelnDerwtcfelte.

fjirma StmabeuS

5)ie

SJlunbe, lid&e

unb ber 3W&aber

tfnbblfeber

Hntertanentugenben.

werbSfreuMg

unb

mar

in

aller

galt als 33orbltb für fämt»

mäßig

©parfam, (er

tranl

fleißig,

Hofe

er»

2tmo*

nabe).

tagsüber bebiente fdjaft:

nur

ffiäufer in

er Dorn

im fiaben

bie

Äunb*

aufteilen führte er befonberg wäljlerifd)e

bag rüdwärtige 3ironter, too

W

bann auf»

faffenb lang au Derweilen pflegte, maljrfd&etnlidj

um

©tntragungen im #a*ptbucf) oorauneljmen; wenig» ftenS $9rte

man

tljn

in folgen gällen oft

rülpfen

Seiten

angeftrengter, geiftiger Sättgfett.

bei $aufleuten feiner

Brande

unb laut ftetS

ein

3)aß ber betreffenbe Säufer bag ©cfd^äft niemals

wieber

burdf)

ba3 Dorbere Solal Derlte&, war nic^t

118

Digitized by


weiter befremblicb.

©ab

e3

nacf>

geterabenb

bocf) fo ötcle rütfroärttge

StuSgänge. Qfn bcn

Stauben

beug Sinöblfeber, auf einem

unb

fifeen

fd)ft>ärmeri[d)e

Stmo-

liebte e8

©troffen au Söeifen auf ber ©djalmei {teilen

ju blafen, bid er bie ^etmlid& Angebetete feines £>er*

— ein

SenS

unb

ältlid^ed

©emfenfräuletn mit Hornbrille

fcbotttfcfjem Sßlalb

auf

bem fd&malen Seifen*

banbe gegenüber einbertrippeln

ftamm unb

Unb

ehrerbietig.

$>ann grüßte er

fab.

fle

banfte mit aücbtlgem

Stögens. SWan munlelte

Steigen be$

beiben mürben ein Sßaar »erben, unb bie aarten

bereite, bie

öeatebungen mußten, fonnten fl$

genugtun in StuSrufen ber Semunberung, freulid^ fitteten

e8

bodj

fei,

bie

2eben8manbel8

naturgemäß

nicf)t

rote

er*

fegenSretcbe Sßtrfung

ge»

felbft

bei

einem

ferner belafteten Snbiöibuum, wie e3 ein geier

um

alle, bie

fein muffte,

erbltdf)

fo

Sämmer*

mit eigenen 3lugen

anfeben au bürfen.

©aß

trofebem feine

redfjte

greube unter ben

SSe*

mobnern be§

2fturmeltierftäbtcben8 einateben mottle,

mar

bem

lebtglicb

lichen

ebenfo befrembenben mle betrüb-

Umftanbe auaufdjretben, baß

Sürgerfcfjaft auf erfd&recfenbe SBeife Itcben

©runb abnahm,

SBod&e abnabm.

fjaft

foaufagen

feine

bie

3<*bt

unb obne

*>

et

erficht*

öon Sßocbe

%u

©tunbe »erging, obne

baß ntd&t irgenbein gamilienmitglieb afö „öermlßt*

119

Digitized by

Google


gemelbet mürbe. Jenes,

man

man

äJton riet auf bie«,

martete

riet

auf

aber nie lehrte eins ber SSer«

fdjottenen Jemals mieber.

(SineS

Sage«

2ftan fanb

iftr

fehlte fogar

— baS

8Uecf)fläfd)cf>en

auf

(SemfenfröuleinI

bem

fjelfenbanbe;

mufete infolge eine» ©djroinbelanfalleS ber»

fie felbft

unglücft fein.

2tmabeuS

ÄnöblfeberS

fannte

©cfymera

feine

©renaen.

3mmer gebreiteten toie

toieber

©Urningen

um

er fagte,

Ober

unb mieber Ijtnab

ftürate er

fi<3&

bie ßeidje ber

Seuern au

er fa& in ber 3totfä*naeit, einen

im ©djnabel, unbertoanbt in

mit aus-

in ben SIbgrunb

fud&en.

3<*Woc§er

bie Xiefe ftarrenb,

am

SRanbe ber ©d&lud)t.

©ein ftramattengeföäft

unb

bernad&läfflgte

gans

er

gar.

Sa, eines

SRadjtS, enthüllte ftd^ ©djrecfflc&eS

SBeftfcer

beS

mofynte,

— ein

£aufeS, alter,

in

bem

ber

!

2>er

Sämmergeier

mürrtfd&er SRurmler,

— erfd&lcn

auf ber Sßoliaei unb verlangte bie fofortige amangS*

Öffnung beS SabenS, fomie

toeife

bie

»efd)lag»

nafcme ber barin beflnbllcfcen SBaren feine» 37HeterS,

ba er nid)t länger gefonnen fdfoulbigen

fei,

auf 3<ü)lung beS

3infeS au »arten.

„Jpm! ©eltfam. Jperr flnöblfeber nidjt

geaalt Gaben?"

foffte bie

SJHete

ber SBeamte mod&te eS gar

120

Digitized by


nic$t glauben

— unb ob

w

$aufc

au

fei?

#err Änöblfeber bcnn

3Ron brause

bodj

tljn

nic&t

nur 3U

mecfen! # 2>er,

U$t

— bcr

unb gu $aufe?*

auf

fd&rifl

„ber?

frü$ Ijeim

alte SJlurmler lachte

©et lommt

nie bot fünf

bocf)

unb bann iebe8mal fdjmer

„©o?! Sef offen?!

bef offen 1*

bet 33eamte gab feine 39e»

fefcle.

2>er etfte Sttorgenfd&etn 30g bereits herauf,

uod)

immer

an bem

unb

atbeiteten bie ©d&ergen fd&metfctriefenb

ba8 ben tücfmät«

fdfjtoeren Sodjängefd&lofi,

tigen ^cil be3 SfrarcattenlabenS oerfperrte.

Sine aufgeregte SUlenge

flutete auf

bem

aRarftylafc

$tn unb ber.

„©d&ulbbare ftrtba"! lief e3

„XI, fd&ulbbare Äriba!

3$

„Wein:

oerftelj

Qfönen gefaaagt! £J.

immer: föulbbare ffrtba?"

lulierenb ber greife #amfter, ber

funben feit

SBecfrfelretterei",

üon ©<$nauae au ©d&nauae.

batte,

Jenem

baamifdjen;

fd&redfl&aften

feber, bafc er

ftdfj

ftdj

e3

Ijöbnte geftt-

ebenfalls einge«

mar ba3

erftemal

3ufammentreffen mit ftnöbl-

toieber in ber £>ffentttd)fett aeigte.

Sie allgemeine Unruhe ttmdjs unb

toud&S.

©eföft bie feinen äRurmeltterbämd&en, bie, in

foft-

bare $elae gefüllt, nad& $aufe fuhren bon Suftbarfeit

unb 2Rummenfd)an3, liefen

galten, redten bie

$ätöc&en unb fragten, toa3 es gäbe.

121

Digitized by

Google


Sßtöfeticf)

ein 9xad)tn: bie

Süte mar bem ©rude

getotd&en.

mag

©rauenbott,

fld)

ba ben ©tiefen botl

(Sin beftialtfd^er ©eftant entftrömte ber geöffneten

Cammer, unb

moljtn

ba8 8tuge manbte:

fid&

aufc»

gefoieneä ©emött, faft bis aur Sedte hinauf: abge*

nagte Jtnod&en, ©ebein auf ben £ifc$en, ©ebein auf

ben Segalen, fd&ranl:

felbft

in ben ©d&ublaben

unb im ©elb-

©ebein unb ©ebein.

föntfefcen

©djtage

lähmte bie SRenge;

mar mit einem

jefet

gelommen

moljtn alle bie SBermtfeten

flfar,

maren. ffnöblfeber ^atte

jle

gefreffen

abgenommen

bertaufte SEßare mieber

unb ihnen

bie

ein ameiter

„Sumelter ©arbittac" im Vornan beS fJräuletnS üon ©euberi! „fftn,

28aa3?"

ma8

t

i

Ijöfjnte

ringte ihn

unb

mefen unb

ftd)

18

mit ber fdjutbbaren Striba?

um-

fd^on mieber ber Jpamfter. 9Jlan

ftaunte Ujn an, bafe er fo flug ge*

unb

gamilte ferngehalten hatte

feine

üon bem SSerle^r mit bem

tüdftfd&en

SRorbbuben.

„2Bie tonnte es nur fein, $err Stommeratenrat,"

„ba& ©i<

riefen alle burd&einanber,

trauten? SJton gebeffert

„2t

ber

mu

f$

t e

ftw

™6

bod) annehmen, er habe

3

ftd&

"

unb

Sämmergeter unb

ipamfter,

attein

brütfte

jl<$

bie

als hielte er eine Sßrife

beffern?!" rief hohntfö

gmgerfoifeen aufammen,

©ata barin, unb bemegte

fie

122

Digitized by


bot ben Süugcn feiner &u$bxtt auSbtudteöotl tyn unb Ijet:

„toaS ämol ä ßämmetgeiet iS, iS ä

geier

unb

Bleibt ä

*

mergelet Bleiben, Bis

Sm

et

fam

©ttmmen näherten

laute, menfd&lid&e

Sämmet»

Sämmetgeiet unb wirb ä ßämnicfyt

weitet:

Xoutiften!

|icf).

9*u toaten fämtltd&e SMurmeltiere oerfd&mun-

bcn.

@r

auc§.

„ £ettlid&

©o'n

ßütfenb !

1

fd&tltfte

Sonnenaufgang

bie eine Sftenfd&enfttmme.

Sorte einer fptfenaflgen, ibealgefinnten bie gtei$ batauf,

©le

ge*

3ungftau an,

an Ujten Setgftod gef^miegt, baS

©od&plateau Bettat, ben 33ufen toogenb, fo gut eS

unb

geljen mottte,

bie tteu^etgigen Stugen

offen mie ©piegetetet. toetld&enBIau)

ben jRatua

:

SJlut

„aä)ä)\ 9tu, too

aHen§

ni$t

im

fo gelBl

tunb unb

(©onbetn

8tngefid)t bet 'jüden»

fo fdjön ift

aud& ntd& meljt fagen, £ett Stemple,

bütfen

©e

mag 6e unten

im Xale ümalj baS italien'fd&e 33oH gefaxt fjaben. ©te toetben feljen, menn bet Ätied) ma* öotün>et ift, roetben bie

uns

bie

StaHena^ bU

#anb

^infttedfen

etften fein, bie

,2temeS ®eutfd&tanb, oetsei^ uns,

uns

lomm* unb

unb fagen:

ama mit

IjaBen

gebelfert."

123

Digitized by

Google


3-&£>&ereit$

SSefurf) bei ben 3eit*egefa

SWetn ©rofebater liegt auf bem $rieb$of beS »eöbergeffenen @täbtd&eng JRunlct aur ewigen SRulje beHattet.

grünem

Stuf einem btd&t mit

©rabftetn

fte$en

unter

ber

aa$l, in ein ftreua gefaxt

glänaenb, ate feien

fie erft

2Koo3 bemad&fenen 3aljre8«

toermitterten

unb

fo frtfö

im ©olbe

geftern gemeißelt

morben,

bie Sud&ftaben:

V

I

V o „Vivo" ba8 fagte

man

Reifet:

mir, ate

„i$ lebe", Bebeute bag Sßort, td&

nod& ein

erftemal bie 3fnfc§rtft lag,

unb

Änabe mar unb bag

eg $at

|id&

mir

fo tief

in bie ©eele geprägt, afö §ätte eg ber Sote felbft aug

ber Srbe au mir emporgerufen.

Vivo ein

idj lebe,

ein feltfamer 2Ba$Iforudj für

©rabmall

6r Hingt id&

fceute

nod> in mir toteber, unb

baran ben!e, mirb mir mie

ftanb:

i$

fe^e

bo<# niemafö

im

einft,

afö

Idj

menn baöor

©etft meinen ©rofjtmter, ben t<§

im 2eben

gefannt, ba unten liegen,

*

124

Digitized by

Google


$änbe

unberfeljrt, bie

unb

burcf)ftd)tig tote

gefaltet,

©las,

unb

btc Stugen, ffor

toeit offen

unb unbemeg«

im 9tei$e beS SRoberS unbermeSlid& aurfitlgeblteben ift unb ftitt unb gebul* SBte einer, bec mitten

lt<$.

big martet auf bie Stuferftefrmg.

3$

fo

mannet ©tobt befugt:

mir

unerflärltd&er SBunfcfc:

&&be bie grtebljöfe

immer mar

e$ ein letfer,

auf einem ©rabftein mieber baSfelbe SBort au lefen, ber meine ©dritte lenfte, aber nur ameimal fanb

t$

biefeS „vivo" mieber

— einmal in Stanaig, unb ein»

mal

3fn beiben gaffen

in

Dürnberg.

maren

bie

tarnen ausgetilgt toom Singer ber &tit; in beiben gätten leuc&tete baS „vivo" felber boll beS

na$m

SSon ie$er

man mir feine

um

öon

Äinb

feiner

als fei es

mein ©rofcöater

gefagt,

Jpanb

Ijtnterlaffen

fo meljr erregte es mtcf), als

Seit in

frifdfc,

als ermiefen $in, bafc, mie

td&

fdjon als

&i\lt

unb

$eff

SebenS.

lefj

Ijabe;

öor ntd)t langer

einem berftedten fjad&e meines ©<$reib»

ttfd&eS,

unfereS

Sünbel

Stufaetdftnungen

alten

(SrbftüdteS, ftlefj,

bie

auf

ein

ganaeS

offenlunbig

t>on

i$m getrieben maren. ©ie lagen in

einer klappt, auf ber ber fonberbare

©afe au lefen ftanb: entrinnen, $offe.*

auf, baS

eS

fei

„SEBie mitt ber 2Jlenfc§

benn, bafi er

nltfjt

bem Job

marte nod)

©ofort flammte baS SBort „Vivo" in mir

mi$ mein

ganaeS Seben §tnburd& mie ein

125

Digitized by

Google


©d&ein Begleitet

lichter

Ijatte

unb nur meilenmeiS

gegangen mar, um, bolb im Iräumen, balb

fdf^afen

im SBadjen,

oljne äufceren Stnlafe, hrieber

neu in mir au merben. SBenn

unb mieber

satten

tdfj

geglaubt,

eS fonne 3ufatt getoefen fein, baj$ Jenes vivo auf

— eine mürbe üBerlajfen, —

ben ©raBftetn fam, SßfarrerS

3>nfd|jrtft,

bem

©innftruci) auf

©emijfteit, eS müffe

beutung $anbeln,

um

SBu<$becfeI jicfc

Safein meines ©rofebaterS

Unb maS Befffirfte

©3

aß fo

idfj

meiter las

gelefen,

um

babel

etmaS, baS

ber SBaljl beS

mir, als

fo

ben

td&

au boßer

eine tiefere S3e-

otettetd&t

baS ganse

erfüllt $atte.

— in feinem

Siad&tafj

mtd& in meiner Stuftet toon ©eite &u ©eite.

ftanb auüiel bon prtbaten S9esie^ungen barin,

ba|

mag

td&

eS fremben

es genügen,

ba&

O&ren tef)

enthüllen bürfte,

flüd>tig

toa« au meiner Se!anntfd&aft mit

unb

nur baS Berühre,

3o$ann fcermann

OBerett führte unb mit beffen SBefud& Bei ben 3*ttegeln

im 3ufcmmen§ang

fte$t.

SBie aus ben StufaeidErnungen $erborgro$, gehörte

mein ©rojjbater ber

©efellfd&aft ber

fd&en SBrüber" an, ei«

Sein 3utikfrei$t Bis ins alte

$aften nennt,

§ermeS &ud&

erffärt.

Ägypten unb ben fagen-

JEriSmegiftoS

bie „©riffe"

SJHtglkber dnanber ©el>r oft

„$$tlabelrtt»

Drben, ber mtt fehlen 28ur-

feinen

Segrünber

unb ©ejten, an benen We

erfannten,

toaren

fam ber Sßame

ausführlich

Sfofyinn $er-

126

Digitized by

Google


mann Obere«, ©rofjbater

eines

eng

meinem

gemefen fd&ten unb in

mußte, bor, unb ba es mid& in»

Sftunfel gelebt Ijaben tereffterte,

ber mit

©IjemilerS,

befreunbet

KäljereS über baS

geben meine» 33or*

fahren unb bie bunffe, mettabgehmnbte $§tfofo|)f)ie, bte

aus leber St\U feiner ©riefe

befd&lofe td&

ben, ob

nidfjt

©bereit

§anben

btelletcfjt

2Jlan fann

au erfahren,

bort au erhü-

gamtltend£>rontf

eine

bor«

traumhafteres benfen als

nichts

fld&

um

Slad&fommen be§ ermähnten

unb

ejiftierten fei.

foradfj,

nad& SRunfet au reifen,

jenes

mtnaige ©täbtd(jen, baS mie ein bergeffeneS

©tü<f

97littelalter

©äffen unb bem fter

mit feinen frummen, totenfttKen

graSburdf>n>adf)fenen budtttgen Sßfla*

au güfeen be£

S3ergfd&IoffeS

SRunfelfteln,

bem

©tammflfc ber dürften bon SBieb, unbefümmert ben geffenben ©d&ret ber 3*it berfd&Iäft.

6cf>on

am

bem Reinen

frühen SJlorgen aog es midf) hinaus au griebljof,

mieber

foad&te

auf,

unb meine ganae ftugenb

mie

tdf)

in

bem

ftraljlenben

©onnenfd&etn bon einem Slumen^üget aum anbern fd&rttt

unb

medf)antfd&

Äreuaen ablag,

©argen.

bie bort

bie

S3on weitem erfannnte fd&rtft

Sin

Kamen

berer

bon ben

unten fd&Iummerten in i^ren

id&

an ber funfelnben

3fn«

ben ©rabftein meines ©rofcbaterS. alter SJtonn

mit metfjem £aar, bartlos, bie

127

Digitized by

Google


3üge föarf

gefcfmttten, fafi babot,

ben Stfenbetn*

and ftinn

©paaterftodts

feined

griff

unb

gebrüdtt,

mld) mit merfmürbig lebhaften Stugen an,

blidtte

mie jemanb, bei bem bie

eine» ©eficfcteS

Ötljnltd&felt

(Srtnnerungen medtt.

allerlei

3lltmobifd> geöetbet, faft in S3tebermetertrad&t, mit

SJatermörber unb fd&marafetbner breiter JpaiSbinbe, fa$ er aus mie ein St^nenbilb aus langft öergange«

ner 3«lt.

Ijatte

mar über feinen 2tnblldC, ber gana unb gar ©egenmart t>afete, bermafeen erftaunt unb miä) überbieS fo Der grübelt in ad baS, maS ic$

bem

Kacfytafj

3fd)

ntc&t in bie

td&,

meines ©rofmaterS entnommen,

mir faum bemufct, maS

Kamen

tat,

bafj

halblaut ben

„OBereit" auSfpradf).

mein fagte

td&

Käme

ift

£err;

ber alte

Sodann ©ermann oljne

fid&

im

Dberelt,"

geringfien

au

munbem. es faft ben Sttem,

3Jlir öerfd&lug

Verlauf beS erfuhr,

mar

unb mag

idb

im

entmtdelnben ©eforäd&eS nod) weitet

ficfc

ebenfalls nidf)t banadj) angetan,

meine

überrafd&ung au öerminbern. (gs

ift

an

9Jienfd&en fd&etnt, als

bor

lein

ficfc

ftd&

man

felbft

$unberte gefeiten

aütägli^er

ßinbrud, einen

au $aben, ber ntd)t btel älter

fyati

ift,

unb bod& anbert^alb 3abrtd&

!am mir bor mie

ein

Süngting trofr meiner fd&on meinen fcaare, als mir

128

Digitized by


nebenetnanber hergingen unb er mit tum Sßajmleon

unb anbern

$erfönltd)!eiten,

geftf)itf)tlichen

man öon

gelaunt hatte, eraählte, mte bie erft bor

foraem geftorben

©tabt

w 3fn ber

gelte

unb

fagte er lädjelnb

graben liegen;

mein eigener ©nlet,"

[^reiben laffen,

merben.

$a§

icf)

^ier be»

^abe baS SobeSbatum

benn

ich

münfdje

nid)t,

brauf»

bon ber

angeftaunt

au

SBort ,Vivo" fügte er Bei, als habe er

meine ©ebanten erraten, „lommt ich

bie 3fahre3aahl

foKte

moberner STOethufalem

als

STOenge

megen

SKecf)t3

ich

er

beutete auf einen ©rabftetn,

an bem mir borüberfamen unb ber 1798 trug, „bon

bie

forld&t,

flnb.

als

tdf)

Seuten

^inau,

erft

wenn

mlrflt* tot bin/

SBlr fd&loffen balb enge greunbfehaft, unb er be-

ihm mohnte.

ftanb barauf, bajj ich bei

SBohl ein SWonat mar berfloffen unb bis tief in bie

Stacht

oft fafeen

beifammen, aber immer lenfte er ab, menn

grage

ftettte,

mag mohl

meines ®rofcbater$: rinnen, e8

fei

mir

in angeregter Unterhaltung i<h

bie

ber ©afc auf ber SKappe

^SEBte

mW

einer

bem £ob

ent»

benn, bafc er nidjt marte noch hoffe,*

bebeuten möge: eines SlbenbS Jeboch,

ber lebte,

ben mir aufammen berbrachten (baS ©eforach lam auf bie alten ipejenproaeffe, unb ficht,

eS müjfe

h^fiertfehe

fleh

ich bertrat bie 8tn-

in folgen gätten

grauenatmmer

SCTetyrtnf, fclebermäufe

9

gehanbelt

mohl nur

um

haben),

129

Digitized by

Google


unterbrach er mich plöfcltdj: „Sie glauben alfo nicht,

bog ber SKenfö feinen ftörper

bertaffen unb, fagen

mir mal, nach bem ©IodtSberg reifen lann?"

3*

Rüttelte ben Äopf.

„©ott

unb

ich

e8 Sfönen bormachen?"

fragte er Iura

fah mich fd^arf an.

„ba| bie foge»

„3fdj gebe gerne au,* erfldrte i<h,

nannten £>ejen burch ben ©ebrauch gemiffer narfo» tifd^er STOlttel in

unb

rieten

einen 3^ftanb ber ©ntrüdung geglaubten, auf einem Sefen burch

felfenfeft

bie Suft au fliegen/ (Sr backte eine SBeile nach,

immer

fagen,

auch

„freilich,

bilbe eg

ich

unb öerfanf mleber

ermog

er batblaut

$ann

ftanb er auf

unb

holte

©te werben

Dom

in SRacfjfinnen.

SBüdjerbotb ein

©eft. „2Iber btelletcht intereffiert e$ ©te,

niebergefdjrieben habe, als ich bor

mag

3*h mufe boraugfcbidfen, bamalg noch jung unb o oller Hoffnungen"

ich

©lief, bafc fein ©eift

manberte in ferne 3d*en

mag

bie SUienfchen

erben

lieb fein tonn,

alleg.

$a

©rofjbater

mag

mar

ich

f

ah

surüd»

„unb glaubte an ba3,

bag Seben nennen, bis eg bann

©d)lag auf ©d)lag fam:

führte

ich tyti

fahren bog

periment machte?

an feinem berfinfenben

mir nur ein*

ich

mich

mag einem

auf

bog ©chtcffal mit Syrern

aufammen unb

SBünfche fmb,

berlor,

mein SBeib, meine Äinber,

er lehrte mich

mag 2Barten

ift,

berfteben,

mag hoffen

130

Digitized by


wie

tft,

man

mtteinonbet oerftod&ten finb, unb

ftc

biefen ©efeenftern bie 2Ra8!e

SBir ^aBen

ba8 8Iut, uns

tote

©efld&t ret fct.

bie ,3ett«eger genannt, toeil

fle

bie »lutegel

oom

tote

fle,

magren

bie Stil, ben

©oft be8 SeBenS, aus bem $eraen faugen. $ter in biefem 3immer erften

ba lehrte

toar'8,

Stritt auf ben SBeg tun, auf bem

Beilegt

unb

bie

Unb bann"

Stpern bet Jpoffnung

— er

unb bann bin füttft,

ob

tdf>

man

id&

äJiein

SEBofür

leer fett-

ift

td&

Ijfitte

ntdfjt

ins geuer

aeefftgt,

3nnere8

$abe

tljn

fud&en

3$ toeifc: id& „hin", unb jefct erft lebe id&. @3

liegt ein feiner Unterfd&teb stoifd&en: ,td&

„Ja

$abe feinen Sroft me^r gefugt.

leinen meljr gebraust. follen?

getoorben tote $oIa, ba$

toirft.

Xob

ben

vertritt.

einen Slugenbltdt

e8 ftreid&eft ober

ober in« SBaffer

bem;

ftodfte

ben

er midf)

man

unb

lebe*

,tdjj

lebe'/

„Sie fagen ba8 furdfjtbar!* fiel fd&etnt

idfj

unb

affeS fo einfach,

bod&

ift

erfdjjüttert ein.

nur fo/ beruhigte er

mtdf> läd&elnb;

„e£ ftrömt ein ©tüdtögefüfyt au8 ber UnbemegUd^leit be3 ^ergenS, ba§ ©ie tft

tote eine etotge füfee

ft<$ ntdfjt

3Mobte,

nie meljr erlöfd&en !ann, toenn tft,

-

toeber

fie

1

,

bie

einmal geboren bie 8tuj$enroelt

Sinnen,

©od

(£8

lajfen.

btefe8 ,id& bin

im ©d&Iaf, nod& toenn

toieber aufmacht in unfern

lob.

träumen

t<$

nodfr

aud)

3^nen

im

fagen,

131


morum

bie

SDtenfd&en

1000 3a$re leben,

@ie

$atrtard&en?

Saumes,

3um ©tamme

gehören,

Sibel

fte$t

nid)t

über bie

ben grünen SBaffer*

gtetd&

flnb

trieben eines

unb

ftecben

frül)

fo

tote'* in ber

haben bergeffen, baß

fie

barum bermeBen

Tie

im

erften

baS

erfte*

fie

£erbft $)o(& i<$

moHte 3fönen

mal meinen Äörper

eraäljlen,

mie

idj

berltefi.

mit

(SS gibt eine uralte verborgene 2el)re, fo alt

baS

3U

öon äJlunb

2ßenfdjengeftf)tedf)t; fie §at jld& »ererbt

D$r

big heutigentags, aber

fle.~©te aeigt

uns

nur menige fennen

SobeS

bie äRittet, bie @<f>melle beS

au überfd&reiten, ohne baS Semufjtfetn au Verlieren,

unb

mem

felbft:

eS gelingt, ber

—er

ihm bis

ift

hat ein neues

baljin als

SBerlaeug, fo mie

bon ba an $err über

3$

erworben, unb

erfd&tenen,

iefet

$anb

ift

fid^

maS

nur mehr ein

ober fjuf} unfere SBert»

aeuge fmb.

$era unb Sttem

menn

ftehen

ftill

mie bei einer Seiche,

ber neuentbetfte ©eift auSateht,

menn mir

»megmanbern, mie bie Sfraeliten öon ben töpfen SÄg^tenS,

unb au beiben ©eiten

bes roten SJleereS ftehen mie 2Rauern\

ötelemal mufjte

ich

fämeben,

fo

Sange unb

eS üben unter namenlofen, 3er»

mürbenben dualen, bis es mir

Dom SeiBe

fjleifdj»

bie SBaffer

loSautöfen.

enbltch gelang, mich

änfangS

fühlte

ich

mich

mie mir mohl im Sraume aumellen

132

Digitized by

Google


glauben

fliegen

Änten unb gana

Ißnnen,

au

letd&t,

ober

mit

angebogenen id& in

plöfolidf) trieb

einem fd&toaraen ©trom bo$tn, ber oon ©üben Storben

bas

flofe,

naef)

wir nennen e8 in unferer ©prad&e

äuftoärtsfltefcen

be3

Staufen Hang mie ba8

3forban,

3taufdfjen

unb

fein

beS 83tute8 im

D$r. Siele nid^t

aufgeregte

fefjren, bis

an,

flehen,

Ält^e aufd&toamm,

3fm

taufte. fo

2ftonblld&t fa$

grofe

tote

Urheber

beren

mid& ein gittern befiel unb

Slngft einer

unb

Stimmen,

fe^en tonnte, fd&rten mief)

bie

i$ tdf)

td&

um*

in bumpfer

bor mir auf»

ein ©efd&öpf bort

id&

ein Ijalbtoüd&figeS

oljne bie SDterfmate

falle

Stinb, nadft

männlid&en ober metbltd&en

©efd&led&teS; es §atte ein brttteS 8tuge auf ber ©ttrn

mie ber Sßoll^em unb beutete regungslos in ba§

innere beS SanbeS. 2)ann f^ritt

id&

bur$

ein 2>tdlc§t baf)in auf einem

glatten, meifcen SBege, bod& td& foürte

meinen güjjen

nid&t,

unb

unb ©trauter ringsum berühren iljre

Dberfläd&e ntd&t greifen:

©dfjtdf)t

ben Soben mit

aud&, toenn td& bie

Suft baatotfd&en, bie

immer lag fld&

©äume

wollte, fonnte id&

eine

bünne

ntd&t burd^bringen

liefe.

©in fahler ®lana wie öon faulem $ola alles unb mad&te baS ©e$en beutltd&. $>te

Umriffe ber S)tnge, bie

bebedfte

maljrnaljm, fdfjtenen

133

Digitized by

Google


locfer,

moluäfenartig aufgetoeid&t unb munberlic^ Der*

gröfcert.

Sfugcn

3funge feberlofe Sögel mit tunbcn freien

unb gebunfen

fcotften feift

in einem riefigen Sieft eine SRe&fife,

unb

faum nod&

gleidfc

SWaftgänfen

fteifd^ten auf

mtd& Ijerab,

3U laufen unb bod)

fäljtg

fd&on fo grofi mie ein bölltg enttotielteS £ter, fafe

träge

im 2ßoo8 unb

fd&roerfättig

©ine

ben

breite,

frötenljafte

ein

rote

fett

ftflops,

mir.

opf naef)

in iebem ©efd&öpf^ ba*

gaukelt

mir 3U ©efid&te fam. Stttmäljltdfj

ging mir bie (SrfenntntS auf, roo

mtd& Befanb: in einem 2anb, fo Ijaftig rote fdjjein

bon

unfere SBett Hjr: in

pelgänger, bie

fld&

formen nähren,

fle

bem

unb benno<§ nur

bon bem 3RarI Ujrer auSplttnbern fld&

unb

ein SBlber»

trbifd&en

fetter in$

Ur*

Un-

Jene tieraeljren in ber»

unb

fic bott

bie SKutter roeg-

Vertrauen unb ©tauben

auf Währung warten unb »arten, big len

td&

roaljr»

unb Jparren auf ©lütf unb greube.

SSenn auf ber (Srbe jungen Sieren gefd&offen Wirb,

unb

JReid^ ber gefpenftifd&en 3>o}>»

geheure road&fen, je me$r geblid&em £offen

rotrfltd&

berfd&mad&ten,

bann

entfielt

tljr

fie

in

Qua-

gefoenftifd&eS

©benbilb auf biefer berflud&ten ©eiftertnfel unb faugt roie eine

©pinne ba8

unferer (Srbe in ffiräfte

fidf):

berftdernbe Seben ber ©efd&öpfe bie

im

i&offen entfd&rotnbenben

be3 SafeinS ber SBefen roerben

roud&embeS Unfraut, unb ber ©oben

Ijter ift

gorm unb

gefd&roängert

134

Digitized by


bem

bon

$aud&

büngenben

verwarteten

einet

3elt.

Unb Wie

td&

welterwanberte,

!am

©tabt, bie Dotter 2Jienfchen war. lannte

ich

auf <£rben, unb

ich

in

ich

eine

bon ihnen

SSlcIc

erinnerte mich ihrer

ga^Hofen fe^Igefd^Iagenen Hoffnungen unb

rote

fie

Don Sa^r au 3fahr gebeugter gingen, unb boch Sampire,

— ihre

bem $er$en

reiften

fchwammtgen

— bie

eigenen bämonifd&en 3fch8,

Ujnen ba$ Seben unb bie 3eit fragen, wollten.

©d&eufalen

Hier fah

ich

fie

mit

aufgebläht,

$u

bidfem

unb gläfem über ben

SBanft, bie Stugen ftier

aus

ntc^t

fidf)

bie

fpecl-

berquottenen SBangen, umherfchwabbern.

2tu8 einem

Sanilaben mit bem SluS^ängefd^ilb

Söechfetftube

Sfortuna

3ebe§ 2o3 gewinnt ben Haupttreffer

©ade

brängte Stopf an $opf eine grinfenbe SDlenge,

bon ©olb hinter

fld&

hetfölelfenb,

bie

Sippen in fattem ©djmafcen öeraogen:

unb

©attert geworbenen

Phantome

wulftigen

bie

3u

fjett

berer, bie

auf Srben bahinfiechen in unftittbarem 2>urft nach

©pielergewinn.

Sch bis

trat in eine tempelartige Hatte, beren

surn

Himmel

ragten;

barin

fafe

auf

©auten einem

135

Digitized by

Google


geronnenem Blut ein Ungeheuer mit

Scroti aus

unb

SJienfcöcnlciB

^tlänenfc^nauae

Strmen,

öier

milber, afrifanlfäer

©tämme,

geinbe &u SBolI

ftol)

idj

©trafen unb

Jebe

an

Unb

Sreppe

blieb t>oU

Sßradjt alles übertraf,

bodj

ber

aurüdf in

bie

lam mir

maS

i<$

Sßalajt

jemals

Jeber ©tetn, ieber girft,

fo feltfam belannt bor, als fjätte

ftieg td&

Slber*

S)unftfretS

erfüllte,

t$ in

baS erbaut.

2llS fei iä) unumfdjränfter

ba las

ifjrem

Staunen bor einem

Sßl^antafien einft felber all

£aufeS,

in

ben Sieg über bie

aus bem

SJermefung, ber bie ©tätte

gefeljen.

gräfjlid&t

erflehen.

Sntfefcen

flehen, ber

bie

um

glauben Opfer barbrtngen,

bie

©eifer: ber ÄriegSgott

trief enb toor

#err unb $ejtyer be3

bie breiten SWarmorftufen empor,

idj

auf einem £ürfdjtlb

meinen eigenen

tarnen:

Sodann §ermann

3$

trat ein

unb

einer prunfboflen

binnen bebient, unb

grauen

toteber,

bie

Ratten, toenn aud)

fa$

Safel td>

mi$

Doerelt.

felbft

jlfeen,

im Purpur an

bon taufenb ©fla*

erfannte in tljnen alle bie

im ßeben meine Sinne

mand&e nur für einen

erfüllt

flüchtigen

»ugenbticf.

136

Digitized by


6in Bei

unb

bafe

Ijter

td&

©offen,

ftrömen

fd&melgte

unb mit

meine«

ffraft

unb SBarten aus

Strt

3$S

in

ber ©eele ent»

tdfj

mir

flar,

Ijatte

unb

nur

unauföörttd&en

aus Sßarten

83erblutenS,

mein

bafc

gorm

ganaeS Seben nur aus SBorten jegltd&er ftanben

iljn

liefe.

©Breden mürbe

äJUt

feit id)

9teicf)tum befd&entt Ijatte,

mir bie magifd&e

ffirfeljnen

mein eigener

unb fragte,

gemefen war, ber

fetter es

tdj

inö Stofetn gerufen

inbem

Semujjtfetn, bafe Jener

Sowelgänger lebte,

£affeS befiel mid)

unbefd&reiblic&en

©effiljl

bem

be*

aus einer

unb

bie

bafe

mar sunt Smpfinben bon ©egenmart, !aum nad& ©tunben gefamte

&tit,

bie

mir übriggeblieben

3ä^Ite.

SBie eine ©eifenblafe aerplafete öor mir,

Bid

baljin

für

ben

3nljalt

meines

mag

Sebent

tdj

ge*

galten.

3$

fage 3fönen, ,ma3 mir aud) auf

Bringen,

immer

neues ©offen; baS ganae 2Beüatt fßeft^aud^

beS

StbfterbenS

©egenmart. SBer ptte nie gefüllt, bie

eine«

uns

3trateS,

Srben

gebiert eS ein neues SBarten

befällt,

eines

ift

einer

getrönft

!aum

tooK*

unb

ein

öon bem

geborenen

bie entneroenbe ©d&mäcf)e

menn mir im SBarteaimmer

Slbüolaten,

einer

StmtSftube

ber

SBartefaal

flfeen?

2Ba3 mir Seben nennen: eS

ift

137

Digitized by

Google


- bamals - toaS

beS SobeS.' Spröfetid^ begriff

ld&

bie 3cit

©ebltbe, aus 3cit ge-

malt,

ift:

SBir

fetbft flnb

Selber, ble ©toff au fein fd&elnen

unb

nld&tS

anbereS flnb als geronnene 3elt.

Unb

fcoffens,

ber Seglelterf Meinung beS SBartenS

3if<f>en toteberum

3$

fa$,

bafe

©oppelgängerS

mle (518 auf bem Ofen unter

fo,

au SBaffer mtrbl

»eben

ein

als

burdjtlef,

mir tta$ mürbe, unb aerrte.

2)a hmfete

td>,

©eftalt

ble btefe

bafc Stngft fein

maS

td&

au tun

0$,

tole fle

meines

SrfenntnlS in

©efi$t Der«

fyrtte:

bis auf« SJleffer mit jenen Sßljantomen, ble

faugen

ent-

es benn fonft als 2Bieberum»au*3*tt»

Ift

Serben unter unb

bem ©rabe

unfer tägliches iplnroetfen

gegen, toaS

Wimpfen

uns aus-

Sampire. tolffen

genau,

marum

fle

ben 3Jtenfäen

unb fl$ bor tyren öllden t>er» ©d&marofoer an unferem Seben; aud&

unflcfjtbar bleiben

Bergen, blefe

beS EeufetS größte ©emelnfclt

ob er ntd)t

Unb

Ift,

bafj er fo tut, als

ejlftlere.

fettbem $a6e td& ble Segriffe »Sßarten

hoffen' für

Immer ausgerottet aus meinem

glaube, £err Obereit, ld)

Breden föon Belm

erften

unb

2)afeln."

mürbe aufammen»

©d&rttt,

toenn

ld&

ben

fd;re<flt$en

SBeg geljen mollte, ben ©le gegangen

flnb/ fagte

ld),

mofjl benlen,

als ber Sllte fd&roleg; „id) tann mir

ba|

man

burdfc

unauSgefefcte Arbeit

138

Digitized by


ba» ©efüljl be8 SBarten» unb $offen» in

fldj

be-

täuben fann; bennodfj u

„3»a,

3fnnerli$

aber nur betäuben!

bleibt

ba3 ,2öarten' lebenbtg. ©te müffen ba» Seil an bie SBurael legen!* unterbradf) mid& Dbereit.

©le wie

ein

Automat

©reifen ©le nie naä)

©d&elntoter ! bie

wtnft,

3fönen

wenn

Sparten bamit berbunben

unb

alle»

Slnfang»

wirb 3$ntn ift*«

©te (et

aud&

ift;

nur ba»

in ben

lange 3elt, aber

©d&ofc fallen.

,2Bi($tig' meljr für

©efd&eljnt» Wirb

wirb ring»

S)ann

alle

einem

in

Ijä&Ittf)en,

feljen.

©le unb

gleicfj

plöfelid&

unb ©le werben

eine JpeDe fein,

neuen, ungeahnten ©lanae

gibt'» fein

fein »Unwichtig', Jebed

,Wld&tig' fein

unb bann werben Sie im

hörnt fein wie ©iegfrieb unb Don td&

grud&t, gerlngfte

rühren ©le feine Jpanb,

reif

©Inge, bie frönen unb bie

wld&tlg',

SBie ein

einer

woljl wie ein SBanbern burdj> troft«

lofe SBüften, oft

um

„SBerben

$ier auf ber <5rbe!

unb

gleid^ ,un-

2>racf)enblut ge-

fid&

fagen fönnen:

fabre Ijtnau» in» uferlofe SKeer eine»

ewigen

fiebeu» mit fd&neewelfcem ©egel."

62 waren

bie legten SBorte, bie

Dbereit au mir geferod&en;

mebr

3o^ann Hermann

id&

$abe U)n nid&t

wlebergefeljen.

SMele 3a|te flnb inawifd&en öerfloffen,

td)

$abe

Digitized by

Google


mtcf>

bemüht, fo gut

bie Dbereit tottt

nid&t

3$

idfj

tonnte, bet Seljre au folgen,

mir gab, aber baS Söarten unb hoffen

au8 meinem bergen meinen.

bin au fd&madjj, ba8

unb ttmnbere mtd& au$ aaljllofen

Unfraut auSaurei&en,

ntd&t me$r,

baffc

unter ben

©rabfteinen auf ben gdebljöfen fo feiten

einer bie Snfc&rift trägt:

V

I

V o

Digitized by

Google


©er

ftarbinaf 9?apellu$

SBtr hmfjten nid)t öicl metyr öon tljm, aufcer feinem

Samen: $ieronljmu3 Stabfpteller, als ba& er Jahraus, jahrein in bem aerfattenen @df)loffe lebte unb toon bem SBcflfeer, einem meifföaarigen, mürrifdfjen Steffen bem Unterbliebenen SHener unb ßrben

unb Sinfamlett öermeßten

eines in Srübfinn

gefd&ledfjteS

unb mit

in

#au8rat mofribar

rtantafttfd&er ©egenfafc,

biefe

Stbcfe*

atfetn gemietet

ftdf)

loftbarem, altertümltd&em

gemalt §atte. Gin greller, eintrat

ein ©toeftoer! für

Wenn man

SRäume au8 ber megüermad)fenen

unb

SBilbniS braufeen, in ber nie ein SBogel fang

aüeS toom Seben bertaffen wieber

bie

morfd&en,

erfüllt aufädfoten

ber

Stuge

Stben

färed-

2Bu$t be8 gB$n8, ober

©ee mie bie

ttenn nid&t $tn unb

mtrrbärtigen

unter ber

grünfdfjmarae

ftarrenbes

fd&ten,

ein

meinen,

in

ben

aie^enben

Jptmmel SBotfen

Riegelte. Sfaft fpieffer

ben in

37letall=(gi

Sag war $teront)mu8

ganjen

Soot unb

feinem

Hefe

ein

SRab»

funlelnbeS

an langen, feinen ©eibenfäben ^inab in

bie ftitten SEBaffer

ein 2ot,

um

bie Siefen

be8

©ee8 au ergrünben. 141

Digitized by

Google


6r mirb

moljl in 2>tenften

einet geograrttfdjen

mutmajjten mir, menn mir, bon

®efellf<$aft fte&en,

unferen Slngelfaljrten Selmgefeljrt, be8 2tBenb3 nod> ein paar ftrietterS

©tunben Beifammen

Sur Serfügung „Qfcfj

§abe

baß bie Siebe

öon ber alten ^Botenfrau, bie

er fotte in

gefct,

gegeißelt

fein

unb

„fein

SluStaufdj

ber

Stabfjiietter breite,

fo lange bleibt? (58

„@3 unb

Qugenb

feiner

ein

f)abe fi<§ 9ta<$t für Stad&t

Stüdten

3Rr. fjind^ ins ©efpradj, al3

ber

bie

unb

feine

Strme

üBer unb über mit Starben Bebedt," mtfdjte

feien ftd)

fafeen,

ben Jöergpafe trögt, aufättig erfahren,

Wond) gemefen Blutig

SJtbltotljelaimmer Stob»

ba3 er uns gaftfreunbUcfc

geftettt §atte.

I?eute

©riefe über

bem

in

ift

ficf)

„übrigens,

muß

tängft

mteber einmal

um $teron$mu3

©ebanlen

mo

er Ijeute

11 Uljr

toorBet

nur

fein/

Sottmonb," fagte ©tobannt SracceSco mit feiner

beutete

offene fjenfter IjinauS

meften

&anb

burdj

auf ben flimmemben

ba8

2icf)t*

meg, ber quer über bem ©ee lag; „mir merben fein

©oot

leidet fe^en

Sann, nadj

fönnen,

menn mir StuSföau

galten."

einer Sßette, Nörten mir ©d&rltte bie

treppe Ijerauffommen; aber e8 mar nur ber Sotaniler ßftculb,

ber

ba,

fo

fpät

üon feinen ©treif»

Bügen tyeimgefommen, au un8 tn8 3i^nter trat

Sr

trug eine mannSljolje gjflanae in ber

£anb

mit ftapblau glänaenben Slüten.

142

Digitized by

Google


„(£g

meltaug

tft

bag

größte

©jcmplot

©attung, bog jemafö gefunben mutbe; geglaubt, bafe bct giftige

bicfer

id) $ätte nie

»©tutm^uF nod) in folgen

£öljen madtft," fagte et llanglog, nactybem et uns einen ©tufj augenicft, unb legte bie Sßflanae mit ftänbltd&et

©otgfalt, bamit

lein

tljt

um-

gefnidt

33Iatt

metbe, auf bag fjenftetbtett. „(Sg ge$t

€>inn, unb

Ujm mie ung,*

i<$ ^atte bie

unb ©iooannt

mit butdj ben

fto<$ e£

(Smpftnbung, bafi 2Rt. gtn<$

Momente bag»

SBtaccegco in biefem

manbett tuljelog ote

felbe bad&tcn, „et

altet

SRann

übet bie @rbe, mie einet, bet fein ©tab fudjen mufj

unb

6t

übet.

e8 öon aucfc

moau? matum? St

metfj, bafj fein

bem unftigen

£un

benft

nicf)t nacf>

amecllog

miffen, abet i^n

amedlog

fd&etnt obet Hein,

mitb mo$t

mie

ung anbetn aetmütbt

ginget untuljlg übet

monac^

fie

bie einfe^en: bet

fo

fie

2Blt jinb öon

iljn,

iä),

bie SBettbede taften;

gteifen fotten,

Xob

bafi

beginnt, ob eg gtofj

ein 2Renföenleben lang.

miffen,

bat-

mie mit

mag man

ift,

3>ugenb an mie bie ©tetbenben," füllte

eg

tft,

bie ttautige (Stfenntntg getmütbt Ijaben,

alles Ijat

fammelt Sßflanaen, bie motgen

ntd&t finben !ann,

uetbottt jinb;

fte^t

„beten

bie nid^t

mie ©tetbenbe,

im 3immet, wag fümmett

ob mit bie Jpänbe falten obet bie gäufte

ballen."

„SBoIjln teifen ©ie,

menn

bie

3*W aum giften 143

Digitized by

Google


fragte ber Sotantler,

hier toorüber tft?"

nad&bem

abermals nad& feiner Sßflanae gefe^en unb

langfam au uns an ben Xif$ gefegt 3Mr. fotelte,

$$ind>

burdf)

fldf)

fein

et

bann

$atte.

$aar,

»elftes

o$ne aufaubltdfcn, mit einem Stngepjafen unb

mübe

jutfte

fuljr

jldf)

„3fd&

bie Stdjfeln.

antwortete nad& einer $aufe

weijj nldf>t/

©tobannt SracceSco

aerftreut, als fei bie ffrage

*n

t$n gerietet gewefen. SBotyl ein

©tiße, bafe

Stunbe berrann in td&

bleierner, wortlofer

baS SRaufd&en beS StuteS in meinem

Stopfe Ijören !onnte.

taufte baS

(Snbltdf)

foietterS

im Sürra^men

©eine SRiene

immer unb

faljle,

bartlofe ©efld&t SRab-

auf.

fehlen gelaffen

feine

$anb

unb

greif enljaft tote

©las war eine

ruljtg, als er ftd& ein

SBetn etnfd&enfte unb uns autranl, aber eS

ungewohnte Stimmung boH behaltener mit Ujm Ijeretngefommen, bie

|ldfj

(Srregt^eit

balb auf uns über-

trug.

©eine bie

bie

fonft

müben unb

<5igentümltcf)fett

tetlnaljmSlofen

Ratten,

bafc

flcf>

8tugen,

wie bei

SKüdCenmarfSfranfen ifae Pupillen niemals aufam-

menaogen ober ausbeuten unb fd&etnbar auf ntdf)t

reagierten,

Sßeftenfnöpfen

wie

SDlr.

fle

2tcf)t

gltd&en grauen, mattfeibenen

mit einem fd&waraen Sßunft barin,

gindfj au behaupten pflegte,

— fud&ten $eute

144

Digitized by

Google


fiebrig

Im

flatfernb

fd&Iüfflg,

moran

©lobannt

fie

Me un«

haften bleiben fotften.

fflracceSco

3öun unb

toom

glitten

bie Südjertetyen $tn,

ßtntmet untrer,

SBönbe entlang unb übet

ersäufte

brad&

ein

©eforädjSti&ema

bon unfern feltfamen

Sölet^o-

ben, bie uralten, mooSbemadtfenen SRtefenmetfe au

fangen, bie in

eitriger Stadjt

ba unten leben in ben

unergrünblidjen Siefen be8 @ee8, nie meljr herauf»

fommen ans Sagegli^t unb Statur bietet, berfd&mäljen,

formen fönawen,

ften

nac$

bie

megungen im

nur nad& ben

an

ber

SBaffer

biaarr»

bie ber Stngler erjlnnen lann:

©tlberbted),

gtelfcenbem

fcfjenljänbe,

Jcbc Sodtfoeife, bie bie

Sften»

taumelnbe

matten, ober

mSufen au8 rotem ©las mit

mie

geformt

@d)nur

na$

83e»

gteber*

verborgenen

tficftfd)

Jpafen an ben klügeln.

Jpleront)mu8 SRabfpießer Ijörte ni$t

3$

fal)

Sßlöfoltd&

fä^rli^eS

U)m an,

bafe fein ©eift

Ijin.

manberte.

brad) er lo8, mie iemanb, ber ein ge*

©eljetmntS

hinter

üerbiffenen

3^^nen

Jahrelang gehütet ^at unb e3 bann in einer ©efunbe unvermittelt, mit einem Stuffdjret,

„Jpeute enbltd)

ift

öon

fld&

mirft:

mein ©enfblei auf ©runb

ge»

polen." SBtr ftarrten

mar artig

fo

tljn

berftänbnlslog an.

gefangen genommen toon bem fremb«

aitternben

£on, ber aus

feinen SBorten

ge*

145


Hungen

fjatte,

baß

t<f)

nur

eine SBeile lang

Ijatt et*

wie et ben Vorgang ber Sieffeemeffung

faßte,

Härte: e8 gäbe ba unten tn ben Slbgrünben

gaben

taufenb

tief

nic^t erreichen ließen,

wenn

er«

öielc

freifenbe SBaffermtrbel,

jebeS Sot oerbllefen, e8 fd&webenb erhielten

©oben

bte

unb ben

nic^t ein günfti-

ger 3ufall au $tlfe fäme.

Sann

aus feiner Siebe gtei$ einer

triebet ftieg

Watete trtumpljierenb ein Safe empor:

Qnftrument gebrungen fid&

„68

ift

bie

©teile auf Srben, su ber Je ein menfd)lic§e8

tieffte

fcfcrecfljaft

finben fonnte.

ift/

Cin

unb

baß

bie SBorte brannten

idj

bie Urfad&e bafüt

gefpenftifd&er

©oppelfinn lag in

ein, oljne

lljnen, fo, als Ijätte ein Unflc^tbarer hinter ifjm geil

anben unb in bereuten ©Embolen au3 feinem

3Jlunbe au mir gefprocf>en.

3$

fonnte

fpiellerS

ftfjemenljaft

eine

ben

unb

©efunbe

93ticf

wie

©eficfct;

ni<$t

war

unwirflicfc

bie

feuer beS £obe3," brängte e8 icf)

galten,

mußte gewaltfam

um

mit

jldfj

bie

„bie

SBenn icf)

e8

fo tdj

toon

©anft <5lm8»

mir auf Sippen

bie

3unge,

geföloffen

eS ni#t laut f)erau$3uf$reien.

Sraumljaft sogen

burcfc

mein £irn ©teilen au8

JBüdjern, bie SRabfpieller geförieben lefen in

Stab«

toon

einemmal

geworben I

Stugen fötoß, fa$

blauen glämmc&en umaucft;

unb

wenben

eB

unb

bie id) ge-

müßigen ©tunben, ooE ©taunen über

feine

146

Digitized by

Google


©ele&tfamleit, ©teilen fengenben #affe3 gegen Reli-

©laube unb i&offnung unb aHeS, ma8 in bet

gion,

Jöibel toon Setljetfmng fottd&t.

@8

iji

bet 8tü<ffdf)lag, ber feine Seele nadfj bet

feigen 2t8lefe einet inbtunftgequälten Sugenb aus

bem 9tei$

@tbe

bet ©e$nfud&t $etab auf bie

%at

fd£)leubett

begriff

ge-

bumpf: bet Sßenbel»

tdf>

fd&mung be8 ©d&idCfafö, bet ben 2Renfcf)en Dom 2id}t in ben ©d&atten trägt. SKit

©etoalt

idf)

ttfe

$albfd&taf, bet meine

amang

aus bem Küjmenben

mify

©inne

übetfaffen

unb

Ijatte,

mtd&, bet (Stählung Stabfptetters auauljöten,

beten ^Beginn mie ein fetneS, unoetftänbltd&eS ÜDtut»

mein

in mit nad&ljallte.

nodjj

©t

f)ielt

ed $in

ba§ fupfetne ©enltot in bet $anb, breite

unb

fd&meibe

einem @e»

$et, bafj e$ aufbtifcte gleicf)

im

Std&tfd&etn

Sampe,

bet

unb

fotadf)

babei:

„©ie als

leibenfc&aftlidfjet Slnglet

ein ettegenbeS ©efüljl, toenn

SuÄen 3^tet ftmten, bafc gletdfc

bod&

fidf)

barauf

nut 200

ein gtofcet ein

gtüneS

nennen e8

©ie an bem (Sllen

fjtfd£j

langen ©d&nut

gefangen

Ungetüm

Ijat,

©ie

S)enlen

iaufenbfad&t,

unb ©ie metben

fid&

biefeS

bafi

empotftelgen

mirb an bie Obetfläd&e unb ba$ Sßaffet au gerpettfdfjen.

fdfjon

plöfolid&en

@tfcf>t

©efü$l

bletteid&t

bet*

öerfteljen,

toa* in mit botging, ate btefe« ©tüdt SRetaH $iet

»•

147


mir enblid) metbete: i$ bin auf ©runb geflogen. 2Äir mar, oft $ätte meine flotft.

Sehnten/

(58

ift

„®8 ben

eine Pforte ge-

fefete er Ietfe für ftd) fjinau,

aus

eine Sangigleit

werbe

£anb an

baS 6nbe einet Slrbeit bon

id&

©timme: „maS

feiner

S^r-

unb eS Hang

maS

morgen tun?!"

Bebeutet ntd&tS ©eringeS für bie SBiffenfd&aft,

$untt unferer

tiefften

ausgelotet

6rbfdf)td&t

3U $aBen," marf ber SSotaniler eföcutb $tn.

„Sßtffenfäaft Ijolte SHabfpietter

Steide nad&

mieber-

für bie 2Btffenfd&aft!"

gelfteSabmefenb unb

Blldtte

„2Ba8 fümmert

fragenb an.

uns ber

mtdfj

bie

2Btffenfd&aft!* fu§r eS iljm enbtlcf) $erauS.

S)ann ftanb er

©tng

ein

„3tönen

Ijafttg auf.

paarmal im ßtmmer

ift

mir, Sßrofeffor," manbte er fcfcroff

fld&

bie S33iffenfcJ>aft

ift

uns nur

ein

bodfj

unb

um

nld&t

au müffen in unferm

Karotten nad& ^aben.

Stur,

wie faft

Beim

Sormanb,

gteldjjgüttig roa§;

entfefotidfje

SeBen ^at

bie ©eele berborrt, unfer eigenfteS, innerfteS

geftoljlen,

bo$

$er.

mit einem Stud,

etmaS au tun, irgenb etmaS,

ba§ ßeBen, baS furd&tBare,

uns

unb

„Kennen ©ie es

an eföcuib.

Kamen:

um

Ijtn

bie 2Biffenfd&aft eBenfo 9te6enfa<$e

3tö

tmmermäljrenb auffd&reten

Sammer, Jagen mir ünblfc&en

— um au bergeffen, maS mir berloren um

au bergeffen.

Belügen mir uns

ntc&t felbftr

148

Digitized by

Google


fliegen.

2öir

©Um

„Stber e8 liegt nod& ein anberer eine mttbe

Unruhe lam

unferen Karotten, meine atfmäl}ltd&

ijat

3$

td&.

baljtntergetommen:

3fnftinft fagt

über

plöfeltcfc

tljn,

mas n

gana genau,

bebeuten

i

ein

feiner

geiftiger

meSljalb

Seben lang.

unb midj

(tieft

buref)

e

3>

n

$

gelotet Ijabe faft

td&

3fd& meifc audf>,

— unb

nn

ö

I

märe.

d) t magtfdf)

Ijat, bafc td& bodfj

auf ©runb

„in

bin fo gana, gana

einen magtfdfjen bo^elten ©Inn. SBir

metfc

mir: iebe £at, bie mir bottbringen,

gar nid)t$ tun,

ein falbes

barin/

boefj

ma8

e3 au

— unb

boef)

eine lange, feine

©dfjnur mitten burd& alle SBtrbel §inburd& mit einem

berbunben

Sietd&

©onne

Rafften

barin befielt,

nur ein

ift fief)

Ijabe, mo!)tn lein ©traljl biefer ber=

bringen lann,

meljr

tljre

äußeres

§eute bottaog, aber iemanb, ber feljen

ber SBanb,

mer bor

lächelte mid(j

fagen,

df)

td&

bie

Sampe

getreten ift;*

§abe

erretd&t,

er

toUTS S^nen fura

„icf)

mag

tef)

Inner«

gefugt

fjabe,

bin hinfort gefeit gegen bie ©iftfd&Iangen bea

©Iauben8 unb ber Hoffnung, !5nnen,

im

unb beuten

btefeS äufcere @efd&e$nts

tdfj

®3

im formlofen ©Ratten an

grimmig an,

mag mir

bebeutet:

SBonne

belanglofeS @efd&el)ni8, ba8

tonn, ber erfennt fd&on

l i

beren

Stinber berburften au Iaffen.

id&

$ab'3 an

bie

bem 8tud

fteraen gab, ate td& Ijeute

nur im Std&t leben

geftürt, ben e$

meinen

mir

Söitten burdf)*

149


unb mit bem ©enfblet ben ©runb be« @ee8

gefefet

Sin

berührt habe.

Belanglofe* äufcere*

©efd&ehen

bat fein inneres ©eftcfjt geaelgt."

3hnen benn

*3fft

Seben

maren?"

ltd&er fo

munb

fo

in ber 3^it

©<hmere8 t<h

augeftofeen

im

meine, ate ©te ©etft»

fragte 9Mr. gtnch, „bafc ffitt ©eele

tft?" fefete er lelfe für |ich btnau.

gab !eine Stntwort unb

SftabfpieDer

ein

fdjien

Silb 3U fehen, ba8 öor ihm auftaud&en mochte; bann er

fefcte

3ä^Ite

foieber

fleh

foegltd& tn tote

an ben £ifch,

ba$ SDlonbltcht aum ein

unbe*

bllcfte

fjenfter

bin unb

er«

©omnambuler, faß ohne Sltem au

holen:

mar niemals

aber

©etftltcher,

meiner 3ugenb bat mich ein

finfterer,

fdfjon

tn

übermächtiger

£rieb öon ben SMngen biefer ®rbe toeggeaogen. 3cb ^abe ©tunben

erlebt, too fld^

ba3 ©ejlcbt ber

Sftatur

uor meinen SKugen in eine grinfenbe SeufelSfrafee bertoanbelt hat

unb mir Serge, Sanbfdjaft,

unb &tmmel, fogar mein eigener 2etb, als liche

ßerfermauern

erf Lienen flnb.

empftnbet etmaä babei, toenn

über bie fenft,

©onne unb

SBoljl lein Stinb

ber

©Ratten

bamatt ein läljmenbeS ©nt»

ich blicfte,

afö hätte

mir eine $anb

mit einem föuef eine öinbe üon ben Stugen tief

einer

ai^henben SBoKe auf eine SBtefe

— mi<h hat fd&on

fefcen befallen

ftch

SBaffer

unerbitt-

gertffen,

hinein in bie heimliche SBelt boH SobeSquat ber

150

Digitized by


Millionen »inaiget Sebemefen, bie unter ben

©almen unb Sßuraeln

ftummen $afc SBielletd&t

ftatb

betborgen

fld),

ber

©räfer,

im

aerfteifd^ten.

mar'8 erbliche Selaftung

im SfteligionSmabnftnn

,

— mein SJate*

baft

td)

bie (Srbe

balb nut meljr mle eine einaige bluterfüllte SRörber-

grübe fa$.

mürbe mein ganaeS Seben aur immer9

2lttmäl)lidj

mäljrenben golter feeltfd&en 83erburften8. nid&t meljr fd&lafen, ntd)t meljr benfen,

o$ne

Stadjt,

fttllaufteben,

3$

!onnte

unb Sag unb

auäten unb bebten meine

Sippen unb formten med&antfdf) ben ©afc be8 ©e* beteS:

,<5rlöfe

uns bon bem

bis

Übet',

id&

bor

(&d)\vad)t ba3 Semufetfein berlor.

3n

ben Sälern,

religiöfe ©ette, bie

beren Slnljänger, fid)

mo td& $1 i&aufe bin, gibt e» eine man bie »Slauen Srüber' nennt,

menn

jle

t§r (Snbe

lebenbtg begraben laffen.

fflofter

bem

bort, über

2Bappenfd&itb:

eine

^Blütenblättern, beren gleicht:

baS

naben fügten,

ipeute nod)

fteljt

U)r

(SingangStor ba8 fteineme

©iftpftanae

Aconitum

mit

fünf

blauen

einer attönebsfapuae

oberfteS

napellus,

ber

»blaue

©turmbut*.

Qcb mar ein Junger 3Jlann, als

Drben

flüc&tete,

unb

faft

ein

id&

mldj in biefen

©reis, als

1$ i$n

Verließ.

hinter ben ftloftermauem liegt ein ©arten, barin

151

Digitized by

Google


im (Sommer

6Iü|t

ein Seet tooH toon Jenem blauen

SobeSfraut, unb bie SUlönd&e begießen e8 mit bem ©lut, ba8 aus

©etßelmunben

iljren

Qeber

fließt.

toenn er ©ruber ber ©emetnfd&aft mlrb, eine

Ijat,

SSlume au pftanaen, bie bann, mte in ber

fold^e

Saufe, feinen eigenen meinige

3)te

83Iut

Kamen

d&rtftltdjen

Jpieronljmu&

Ijtefj

erhält.

unb

mein

Ijat

getrunfen, inbeS id& felbft berfd&madjtete in

um

jahrelangem bergebltdjem gießen

baß ber »Unfid&tbare ©ärtner'

ba8 SBunber,

meine»

bie SBuraeln

Sebent aud) nur mit einem Kröpfen SB a

f f

e r be»

flöffe.

®er

fomboltfd&e

ber SÖIuttaufe

einpflanaen

gifdj

feS

ift,

unb

Ujr

©tun

biefer feltfamen

baß ber 2ßenfd) fott

in ben

feine

3^emonie ©eele ma*

©arten be8 ^arabte*

2Bad)3tum büngen mit bem S3Iut feiner

SBünfdje. Stuf

bem Sotenljügel be8 ©rünberS <3efte,

f<$en

biefer aSfett«

be8 fagenljaften ffarbtnafö

fagt bie Segenbe, fd^oB in einer

nacfjt in 2ftanne8ljölje ein folcfjer »blauer

— über unb über mit Slüten

auf,

man

ba8 ©rab

fd&munben.

öffnete,

(§3 heißt,

Sßflanae öermanbelt bie

bebecft,

6turmbut*

— unb als

bie ßeidje barin

baß

Ijat,

bamalg auf ©rben

mar

KapelluS,

einigen SJoIImonb»

unb öon

öer*

ber ^eilige in bie i^r, als ber erften,

erfd&ien, follen

alle

übrigen

ftammen.

152

Digitized by


Sßenn ten

blc

totr

©turnen im

©amenfeime,

menfd&ltd&en bergen gleiten

Überlieferung

ber

unb nad&

©erge

afcen

Hetnen

ble

ber geheimen

©lauen ©ruber ba8 ,@enf!orn'

be3 ©taubenS borftelten, bon bafc

jammel-

Jperbft öerborrten,

giftigen

tljre

bem

gefd&rteben

fteljt,

unb

berfefcen fönne, toer e8 §at,

iaöon.

,©o

furd&tbareS ©ift ba8 Jpera »eranbert

tt)ie iljr

unb ben

3Jienfdf)en in

unb Sterben

ben 3uftanb atoifd&en ßeben

Bringt, fo fottte bie (Sffena be3

Bens unfer ©tut berroanbetn,

©lau»

aur munbermtrfen-

ben Shaft toetben in ben ©tunben amtfd^en nagenber

XobeSpein unb

efftattfd&er

Slber t<$ taftete mit

©ersütfung.

bem ©enfblet meiner

(Srfennt-

nt3 nodjj tiefer fcinab in biefe munberltd&en @teid&* ntffe, td& tat

grage ins fd&eljen,

nod& einen €>$ritt metter unb fa$ ber

©efid&t:

2Ba3 mirb mit meinem ©tut

toenn e3 enbltd& gefdfjmängert

ift

ge*

bon bem

©ift ber blauen ©turne?

Unb ba mürben big, fetbft bie

taufenb

bie

Steine

Singe rings

am

Stimmen: SBieber unb

fjrfiljtlng

Unb td&

mtdf) leben*

lieber, toenn

ber

fommt, toirb e8 auSgegoffen werben, auf

bag ein neues ©iftfraut eignen

um

SBege fd&rten mir au mit

Kamen

ftroffen fann,

ba8 beinen

trägt.

in Jener

Stunbe

fjatte id&

bem ©amptr, ben

bis baljtn gefüttert, bie 3Jta8fe abgeriffen,

unb

153

Digitized by

Google


bon mit

ein unau3löfd)Iid)er $afi ergrtff

©eflfc.

3dfjj

ging hinaus in ben ©arten unb ftampfte bie Sßflanse,

Kamen $teron$muS

bie

mir meinen

fld&

an meinem £eben gemäftet

geflogen unb

$atte, in bie

®rbe

#

bis feine §afer meljr fld^tbar mar.

SSon ba an festen mein 2Beg befät mit munber-

baren Srelgniffen. Stod) in berfelben 3iadf)t trat eine SStflon oar midfj:

ber ftarbinal 3tat>ettuS, in ber J&anb

mit ber

glngerftellung eines 2ftenfd&en, ber eine brennenbe fterje trägt .—- ba$ blaue SHonit mit ben fünfblätt-

rigen ©lüten.

»aren

©eine

nur aus feinen 8tugen

ftra^lte

bie einer ßeidje,

ein

unaerftörbareS

Seben. Qfcf)

fo

glaubte mein eigenes 3tntltfe bor mir 3U fe$en,

glidfc

unb

er mir,

©tfjredCen

id&

nad) meinem

fu$r in unmittTürlid&em

©eftcf)t,

tt»ie

Jemanb, bem

eine (Sjjrfofion ben Slrm abgerlffen %at, mit ber an»

$anb na<$ ber SBunbe fahren mag. Sann fölief) tef) mlc§ ins SHefettorium unb

bern

in

mllbem #afc ben ©d&retn, ber

^eiligen enthalten 3fdf)

%li\<S)t

follte,

fie

au aerftören.

fanb nur biefen ©lobuS, ben ©te bort in ber fielen feljen."

SRabfpletter erfcob

bor uns auf ben fort:

um

erbrad)

bie Reliquien be»

„3$

ftd&,

£ifdj>

Ijabe i$n

Ijolte tfjn

unb

$erab,

fuljr in feiner

ftettte iljn

ßraäljlung

mit mir genommen auf meiner

154

Digitized by

Google


glud&t aus bem Älofter,

um

au acrf plagen unb

tljn

bamit baS etnatge, maS greifbar aurücfgeblleben

ifl

bon bem ©rünber Jener ©efte, au öernld&ten. ©j)äter überlegte iä) mir, bafc td& ber Reliquie

meör

SSeradfjtung antäte, tuenn

baS ©elb einer S)trne ate

jid&

mir

©ettbem

fle

3$

unb

berfaufte

Wirte es aus,

baau

bie erfte ©elegenljett

bot.

borübergegangen, aber

öicle 3fa$re

flnfa

feine SJlinute

Ijabe

idf)

Idf)

fdfjentte.

ben un*

berftreld&en laffen,

fid&tbaren SBuraeln Jenes JtrauteS nadfauftüren,

benen bie SRenfd&Ijelt franft, unb

$eraen au ber

tilgen.

3fdfj

©tunbe an, ba Bin

idf)

mid& in ben

Ijabe borljln gefagt, bafc

ld&

©umpf

Sie

3elt,

bunfeln

an baS

Ijter

freuate,

Im

^nuna

fammeln,

fe^en,

gnofttfd&en

Ijler

famermelfe

als

Ramifarben;

an meinem Singer

SBawen

(gmblem ber blauen

an

bte

UrfprungS gemannte unb

ber

Qfaljrljunbert

©apljlrrtng

alles,

flammt aus Jener

fear fo manches barunter, baS ml<$ Sftlten

Ijat

getodft.

Site td& anfing, Altertümer au

toaS

Don

aur Jtlar^eit ermatte, ein

geblieben: lein Qfrrti^t meljr

feft

an

aus meinem

bem anbern meinen $fab

»SBunber* nad& bod&

fle

einen

2Röndfje,

felbft

ber

— er tragt

feit*

baS

©turmljut,

— !am

aufättlg, als ld&

ben SJorrat eines SabulettfrämerS burd&ftöberte, In

meine Jpänbe: es f füttern

»nnen.

Ijat

mid&

Unb

nldfjt

als

einen Stugenbltcf er*

mir eines SageS

ein

155


greunb ben ©tobufc

$ier

benfetben ©lobuS, ben

au£ bem Äloftcr geraubt unb öetfauft

tcf)

Reliquie be3 StarbinaÖ SiapettuS

$au3

ins

fd^icCtc,

mufjte

Ijatte:

#

aufladen, ate

Ijett

bie

als ©efd&en! i<$

übet biefe ftnbtfd&e Störung

tutebererfannte,

tfjn

ld&

eines albernen ©d&tcffafö. Sßein, §ter herauf

au mir in bie

ber girnenmelt foH bas ©ift be8

ffore,

ntd&t meljr bringen; in biefen $dl)en fann

Hoffnung

Stn mir

ber blaue ©turmljut ntd&t gebeten.

ben: 2Ber in bie Siefe

S)arum

ber

ber

forfdfjen

mltt,

mujj auf bie

fteigen.

ge$e

nie

id&

mieber

hinunter

SRieberungen. 3fd& bin genefen; unb aller

mürfe

td&

ift

einem neuen ©inn aur 2Ba$rljett gemor»

©fcruc*) in

Serge

bünne 2uft

©taubenS unb ber

menn

in

bie

©ngetetoetten mir in ben ©d&ofi fie

bon mir

toie beräd&tlld&en

bie

2Bunfielen,

£anb. ©oll

baS Stlonit eine giftige Strand bleiben für bie @ledf)en

am

iperaen

miQ

Ijler

ftarren

unb

bie ©d&toad&en in ben Spätem,

16)

oben leben unb fterben im Stngefidjt be3

biamantnen ©efefceS unmanbetbarer Stotur*

notmenbtgfeiten, ba3 !ein bämontfd&er <&pul burdfj*

Breden !ann.

3$

toerbe toeiter loten

fid& ift

genügen lägt

am

loten,

mie ein Stinb, ba3

©ptet unb

nodfj nid&t berpeftet

an ber Süge: ba8 Seben

Stotd,

unb

frol)

o^ne 3tel, oljne ©e$nfud&t,

merbe loten unb

Ijätte

einen tieferen

loten,

aber, fooft

156

Digitized by

Google


i$ auf ©runb Ringen: es

ifl

unb

berühre,

(Srbe, bie

ftofce,

mtrb'S mir mte ein SuBelruf

immer mteber nur

bte ©rbe, bie td&

ntd&tS als bie Srbe,

baS

rüdtüirft in ben Sßeltraum,

unb innen getreu

btefetbe [folge

©onne

Ijeud&tertfd&e Std^t ber

— bie @rbe, bie

bleibt, fo

wie

btefer

lalt au«

fid&

aufcen

©lobuS, baS

iämmerlid&e ©rbftüdt beS grofjen $errn Starbt«

tefcte

nals StapettuS,

bummeS #ols

ift

unb

bleibt, aufeen

unb innen.

Unb

jebeSmal toirb'8 mir ber Staden beS ©eeS

ton neuem berfünben: ber erbe, öon ber bodfj

tljr

SnnereS,

flnb

frei

babon unb

foletterS ©efld&t

unb burd& fein

SBunfd)

geseugt, entfefcltd&e ©ifte,

©df)lucf)ten

tljre

bie

belam

feine

berblffener

Siefe

frei $ätte"

ift

SRebc

Stab*

©rregung

ging ein

„SBenn

brad& loS.

-

unb Slbgrünbe, rein/

gletfe bor

Ijeftlfd&e

empl)attfd&e ipaf*

auf ber Trufte

tooljl toadfjfen

©onne

iü)

er ballte bie fjäufte

9ttfe;

einen

-,

„td&

möd&te mit einem ©enlblel bis in ben 3Jittteljmntt ber

@rbe loten bürfen,

fönnen: ©ielje

Ijter, fielje

um

e3

^inauSf^reien su

ba: (Srbe, ntd&ts als ®rbe!"

SBir btitften erftaunt auf, ba er

mar ans genfter

(Sr

®er Sotanifer ©föcuib 30g beugte

fld&

plöfclldf)

fd&mteg.

getreten.

feine

Supe $erbor,

über ben ©lobuS unb fagte laut,

um

ben

peinlichen ©inbrudf su bermtfdjen, ben SRabfotetterS lefcte

Söorte in

uns

ermedtt Ratten:

157


„£)ie Reliquie mufj eine gälfd&ung fein

unb noch

au8 unferm 3fahrhunbert ftamtnen; bie fünf Srb-

teile*

er beutete auf 2lmertta

bem

„flnb auf

©lofiuS boQaä^Itg beraeldfjnet."

@o

nüchtern

fonnte

et

bie

brechen, bie

faßbaren

fidf>

unb

bet ©aft Hang,

alltäglich aud&

gefreute

Stimmung

burd^«

nicht

unfer au bemächtigen begann ohne

©runb unb bon ©efunbe au ©efunbe an»

ttmchS big au brohenbem Stngftgefühl. ^piöfelid^ fd)ien ein füfcer

betäubenber @)eruch

tote

öon Faulbaum ober ©etbelbaft ba$ 3tmmer au

er»

füllen.

„<£r

aus bem Sßar! herüber,"

toeht

fagen, aber ©ffjcutb fuch,

ben Stlp abaufd&üttetn, aubor.

3^abcl in ben fei

fettfam,

@r

©IobuS unb murmelte

bafc

tooßte

!am meinem frampfhaften ftach

mit einer

etroaS, tote: e8

fogar unfer ©ee, ein fo minaiger

$unft, auf ber 5?arte ftünbe,

ba

toadfjte

föab»

©timme am genfter toieber auf unb mit fd&rtttem $obn baatoifd&en: foießerS

„SBarum

berfotgt'8

tote früher

SBtlb

ich

SBet«

mich benn

Jefct

mehr,

nicht

im Sräumen unb im Sßad&en,

fuhr

ba8

©einer (Smtnena be§ großen iperrn Jtarbinafö

WajjelluS?

3fm ©obej SßaaaräuS

bem Such ber um 200 bor

gnofttfchen blauen SJlönche, gefd&rteben (ShriftuS

fteht boch

prophwtt für ben

,2Ber bie mtfttfche ^flanae begießet bis

Sfteoph^ten:

aum

(Snbe

158

Google


mit feinem ölute, ben mtrb

bem

fjrebler

£ob, unb

fle

mirb

fle

fle

aber abreißt,

ins 3tngeficf)t flauen als bet

fein ©eift toirb

$tnau8 in bie ginfterntS

manbern, bis ber neue grüljltng fommtl'

©inb

$in, bie SBorte?

fie

fle

in«

SBarum fommt

bem

iapfenbeS

(Silbe

SRöd&efo

ri|

öom SRunbe:

föabfpleller

idj fal), bafe er bie

mottle aufbringen.

&u

*

bie

Iefcte

blaue Sßflanae

abenbS bei feinem

unb

eintritt aufs ftenfterbrett gelegt,

3$

8*i>

tym

td&

bafc

Jiarbinal 9iap

bie ber ©otantfer

erblicft Ijatte,

jinb

fage:

an mir

ift

benn ni$t,

fann,

Stntllfc fpeien

ein

er

2Bo

3$

geftorben?

eine SSer^eifeung öon Qaljrtaufenben fd^edt.

an

geleiten treuttdfj

emigen SebenS; toer

bie Pforte beS

fle

anftarrte.

tf)m eilen.

©in 2lu8ruf ©toöanni 93racce8co£

Ijtelt

Unter ber Kabel ©föcuibs

fid£>

Ijatte

mid) surüdC.

bie öergtlbte

pergamentene SRtnbe be8 ©lobuS ab gelöft, fo Wie

öon einer überreifen $ru$t bie ©d&ale foringt, unb nadft öor

Unb

uns lag

barinnen

eingefcfymolaen

eine grofee gleif$enbeffugelau8©la8.

— ein munberfame8

auf

unbegreifitd&e

ftefjenb, bie ©eftalt eines

Jput,

unb

SRenföen,

in ber

ber

©taube mit

ffunjtroerf,

SBetfe,

aufredjt-

Äarbinate in Hantel unb

§anb, mit ber gtngerftellung eine» eine

brenuenbe

ftafjlblauen

Äerae trägt:

eine

fünfblättrigen Blüten.

159


$aum

bermod&te

meinen Jtopf nad&

an ber SBanb

©ntfefcen,

menben.

meinen Sippen, bie 3üge

2Rit er bort

üon

gelähmt

idf>,

föabfotetter 3U

lelcf)enf)aft,

ftanb

aufred&t, uubemeglid&

bie ©tatuette in ber gläfernen Stugel,

in ber Jpanb bie giftige blaue

fo

mie

mie

Slume, unb

jie

ftarrte

auf ben £ifd& herüber in baS ©efid&t be& Sarbinafö.

Kur lebte;

ber ©lans feiner Slugen berriet, bafc er nod&

mir anbern aber begriffen,

üRtmmermteberfeijr toerfunfen

bafe fein (Seift

mar

auf

in ber 9la<$t beS

QfrrefetnS.

©fljcuib, 2Jlr. gind&, fdf)ieben faft

am

©lobanni ©racceSco unb

o$ne ©ruft: bie legten bangen ©tunben ber

SRadfjt

maren au berebt für Jeben Don un8 gemefen, als e3 unfere

icf>

näd&ften STOorgen bonetnanber; mortloä,

ßungen

Sange bin i$

ntd^t Ijätte in

nodf)

Sann

bafe

legen fotten.

planlos unb einfam über bie

(Srbe geftanbert, bodf) feinem

öon

iljnen bin id& Je

mieber begegnet. (Sin

einaigeS

2M

nadfj

bieten Qla^ren Ijat nüd)

mein SBeg in Jene ©egenb geführt: bon bem ©d&loffe ragten nur meljr bie SKauern, aber amtfdfjen fallenen ©eftein grellen

fprofjte

mannSljodf)

bem

ver-

im fengenben,

©onnenbranb, ©taube an ©taube, ein unab»

fe$bare3 fta^fttaueS 83eet:

ba8 Aconitum napelluS,

160

Digitized by


$)ie

$D?onfc>kübct

toter

Sine ttrlunbe 2Bcr

bin,

idf>

tft

SBom 25. Bis sunt

halb gefagt.

mar idf) JJammerbiener beim bu (S^at. 8318 baljin Ijatte td& als

60. 3tafa

bie

Slumenaud&t im

felbft

aud)

id&

Sugenbtage

unb banf

berlebte

id& ein

$u Slfcanua beforgt, wo»

meine einförmigen,

einft

im Sefen unb

Unterrid)t

®a

ffloftcr

Sßate,

ber

büfteren

©üte be8

SlbteS

(Schreiben genofc.

glnbling mar,

Firmung mein

i&errn ©rafen

©ärtnergetylfe

ber

na^m

alte

&inbe$ ©tatt an, unb feitbem

mid) bei meiner

tfloftergärtner,

ffifyre

an

redjtmäfjig

tef)

ben tarnen afle^rtnl.

©omeit trüge

idf)

td&

um

aurüefbenfen fann,

immer

mein ©eljtrn einfd&nürt unb baSjentge &u berijtnbert,

mag man gemeinhin

mag. gaft möchte

©inn, fc&arf

bodfj

fagen, e8

td&

entfalten

gtyantafety

feltft

nennen

mir ein innerer

bafür finb meine Slugen unb

mie bie eines SBilben.

fd&liefce, felje td& Ijeute nodf)

[td&feit

mir, als

ift

ben $opf einen eifernen SHeifen, ber

Sßenn 1$

Dljren

bie ßiber

mit beflemmenber S)eut»

bie fd&maraen ftarren Umriffe ber

bor mir, mie

fie fld&

SRe^tin!, &M>ermättfe

3wreffen bwiats öon ben aerbrödelnben

11

161

Digitized by

Google


{Hoftetmauern

abhoben,

aße8 faß unb ftumm,

aum

fonft bie S)inge

@tüd

ber flreuagange,

flc aäljlen fönnte,

für ©tücf, bafj i<&

ausgetretenen

bte

fe|e

bem ©oben

3tegeifteine auf

— fort#t

ntdf)t

unb bod) au mir,

tft

bas bod&

tt>o

äßenfd&eu reben fotten, tote td)

fcfcon oft gelefen $abe.

(58 gefd&ieljt fage,

aus Offenheit,

wie e8 mit mir

fteljt,

bafe td>

benn

bemegt

Ijoben auf ©laubmürbigfeit;

Hoffnung, bafc, toaS fd&en bor Slugen id&

unb mir

icfc

unumnmnben toitt

2lnfpru<$

mt$ bo#

bie

nleberfd&retbe, SKen» bie

me§r miffen als

unb ©rfenntnis föenlen fönnen,

Sid&t

fie

ftette

unlösbarer SRatfet

©ollte

Ijier

fommen möge,

wenn

begleitet

ic§

maS

bürfen unb motten, über aQ baS, gletcfc

einer

meinen SebenSpfab

Ijat.

nun gar

toiber jenes vernünftige

Srmeffen

biefe ®ru(ffd)rift

ben beiben greunben meines Der*

eroigten

#errn:

a^eiten

(geftorben

SJlagifter

$eter Sßirtaig!)

unb begraben au SBernftein am 3nn im

Sa^re beS großen

StrlegeS 1914), nämli<§ ben beiben

totgeborenen iperren ©oftoreS Sbr^fop^ron 3 a fl räuS unb ©actobo§co £>afelmel)er, genannt „ber rote Sanbfcfjur", au ©efid&t

Herren

gerec&tertoeife

©c&toafcl)aftigfeit

bie mtd)

ober

lommen,

bebenfen, eitel

fo

bafe

mögen eS

bie

ntd&t

Neugier fein !önnen,

bemogen ^aben, etmaS an ben Sag au

geben, toaS bie Herren fetbft öieHelc&t ein äJienfd&en«

162

Digitized by

Google


lang

alter

geheimhielten,

70 Sauren wie

roohl fchon htnaudgereift

©rünbe

geiftiger

aumal

©rel3

ein

bon

über beriet Itnbtfchen gtrlefaua

ich,

Strt

fein

tft,

baft

e&

vielmehr

bie mich

bürften,

hier-

sangen, worunter bie 83effircf)tung meine» ©etaenS: bereinft nach bem StWeben be» Sethe» eine äftafd&tne au werben (bie Herren werben fd&on au

wo»

berftefjen,

ringe»

meine),

ich

gewiftfich

ge=

fein

ift.

nun au metner

S)och

Sie

@efcf)tchte:

erften Sßorte, bie ber

$err ©raf bu ®h<*aal

au mir frrach, als er mich in feine S)ienfte nahm,

Waren

bte

„#at

grage:

Je eine

grau

tn beinern Sehen eine Stotte

gefriert?" 8tl» ich fld^tltdt)

mit gutem ©ewtffen berneinte, fd&ten er

aufrieben.

Sie SBorte brennen mich heute

tote

geuer,

ich weifc

warum. Silbe für ©übe benfelben ©afc fragte mich 35 3ahre fräter mein aweiter SBrotgeber, $ert

nid&t

Kaglfter Sßeter SBirtaM, afö

ich bei

ihm afö SHener

eintrat:

„$at

je eine

grau

in beinern Seben eine SRotte

gefrielt?*

Sluch

e» bi»

mir 11

bäumte fonnte

aum

heutigen

bott @cfjrecfen

ich

Sag

ruhig berneinen

fönnen

,

aber

— ich

hätte

fam

einen StugcnBIicf rang bor mie

163


unb

eine Ieblofe äRa[cf)tne, als ich e$ fagte,

mie

nicht

ein menfd&ItdjeS Siefen.

Sooft

ich

iefet

barüber grüble,

grauftger Serbacht ins ipim;

mag

ich

mir bann

Söorte

f äffen,

gibt'«

benn nicht auch Sßflanaen, bie fönnen,

entmtcfeln

maisgelb

ich

bleiben

bie (fo,

fleh

nie recht

unb

öerlümmern

trofttoS

©onne

bloß, meil ber ©tftfumach in Ihrer

fit),

ober

betrfe,

als fd)iene bie

unb ^eimlid^ an ihren SBuraetn

mir ein

fd&Ietcht

!ann e8 nid&t in

nie auf

Mähe

mächft

ae^rt?

3fn ben erften SRonaten füllte

ich

ml<h in bem

einfamen ©chlofc, baS nur bon bem iperrn ©rafen

bu ßhaaal, ber

alten $au8$ätterln Sßetronetta

mir bemohnt mürbe unb

buchftäbltch angefüllt

unb mar

mit feltfamen altertümlld&en ©eräten, Uhrmerfen unb gernrohren, recht unbehaglich, aumal ber gnäbigc

£err ©raf

80

allerlei

burfte ich

helfen, nie aber

an

©onberltchfetten

Ihm aum

S3eifpiel

fleh

hatte.

mohl beim Slnatehen

beim 3tu8flelben, unb menn

id)

mich

baau erbötig machte, gebrauchte er immer bie 2tu8* er motte noch

rebe,

mufc

ich

annehmen

umher, benn

oft

Iefcn;

in Sßirfllchfelt aber

ftreifte

er in ber Sunfelhett

maren frühmorgens

bid mit

©chlamm unb SKoorerbe

er tags

oorher ben fjufe nicht aus

feine ©tiefei

bebecft,

auch totan

bem

J&aufe ge-

fegt hatte. Sludf)

fein SluSfehen

mar

nicht fehr anhetmelnb:

164

Digitized by

Google


Hein unb

aum

fdfjmäc&tig, ftottte fein Storpet nid£)t ted&t

Slopf

unb

paffen,

moljlgeroad&fen,

obfd&on

machte ber $ett ©taf auf midfj lange &tit ben (Sinbtudt eines SucÖigen, mietoobl

genaue

©ein

gJtofil

tdfj

mir batübet

leine

au geben betmod&te.

SRedjenfcfjaft

wat

fd&atfgefd&nttten

unb

Satte butcb

ba§ fömale, Ijetbotftebenbe Sinn unb ben fptfeigen, gtauen, nad& öotn gebogenen Satt batuntet etmaä metftoütbig @td&elattige3. unbetitmftlidfje

St

mufcte übrigens eine

SebenSftaft beflfcen, benn et altette

toäbtenb bet langen Satjte, bie

metHld&,

5^

böd&ftenS,

^

§albmonbfotm

elgentümlid&e

td& fc |

i§m

ncn

fd&ätfet

btente,

faum

© efid£)t3aügen unb

fdfjmaler

3u toetben fd&len.

3fm ®otfe gingen Iljn:

et toütbe nidf)t

gletd&en,

unb

attetlei

furtofe ©etüd&te über

na|, toenn e£ regne, unb bet-

fooft et nadfjtfd&tafenbet 3eit

an ben

öauetnbäufetn botüberginge, blieben iebeSmal in ben (Stuben bie Übten fielen. 3Jd^

artete nie auf fold&e3 ©efd&mäfc, öenn bafj

ä^nlic^etmeife a^etten bie metallenen ©egenftänbe

im

©cfjloffe, tote SBeffet,

©d&eten, Medien unb bet*

gleiten füt ein paat Sage magnettfdf) toutben,

fo

ba| ©taljlfebetn, fraget unb anbeteS batan haften blieb,

ift

toobt eine ntd&t toeitet tounbetbate Statut*

etfcf)etnung,

benfe

£ett ®tafÄ als

tdf)

id);

toenigftenS

Hätte mtd& bet

t§n einmal fragte, barüber auf. S)er

165

Digitized by

Google


Ort ftünbe auf bußamfdjem SSoben,

jagte er, auc§

fingen fold&e Vorgänge mit bem SSottmonb aufammen.

Überhaupt $atte ber $err ©raf eine ungemö§nltd&

Dom

^o^e Meinung ^Begebenheiten

aus folgenben

tc§

tote

Sommer,

rnufc borauSfd&tden, bafe Jeben

3fdf)

nau am atg

SDtonb,

fc§ltef$e:

21. 3>uli, aber

ge-

tmmer nur für oterunbatoan»

©tunben, etn über bte

äJlafcen nmnberlld&er

©aft

3U 8efud& fam: berfelbe $err ©oltor Jpafelmetyer,

oon bem fpater nod& bte £)er

iperr

©raf

Sftebe fetn totrb.

foradf)

oon

tljm

„roten £anbfd&ur"; toarum, $abe

ftcts

i<$

oom

als

nte begriffen,

benn ber $err ®oftor mar ntd&t nur ntd&t rothaarig,

bem

fonbern §atte überhaupt fetn einatgeS §aar auf

$opf unb meber Stugenbrauen nod) SBtmpern. ©d&ou bamats

machte

©reifes;

— mag

attmobtfd&en

auf

mtd&

fetn, bafc es

ben

©tnbrutf

eines

oon ber feltfamen ur»

Srad&t !am, bte er Jahraus, Jahrein

einem glanalofen moosgrünen Sudjatjltnber*

trug: Ijut,

er

ber nad& oben 3a gana eng,

Ja fotfolg tourbe,

©ammetmamS,

einem

^ottänbtfc^en

fdfjuljen

unb [cf^argen ©etbenfnteljofen an ben

ängfttgenb furaen

mag

fagt:

unb bünnen

fetn, bafj er

nur

SSeind&en,

©d&nallen-

beSljalb fo, fo

be>

tote ge*

„Oer-

ftorben" auSfal), benn feine $oI)e, ltebltdf)e fttnber»

fttmme unb bte »unberfam fetngefd&ttmngenen äJtäbdfjenliwen ferad&en gegen etn $oI)eS äßet*

166

Digitized by

Google


mohl auf bem ganjen

SlnbererfeitS $at e§

runb noch nie jie

ffirben-

fo erlofd&ene 2lugen gegeben, tote et

befafj.

Ohne motten,

ben

fd&ulbigen

möchte

SBafferfopf

fyatit,

meid)

fein

au

gefotteneS,

fd&ten,

abgefchälteS

(St,

(Srfchretfen foie

toeich

fo

au

einen

er

baji

jum

überbteS

ber

öerlefren

9left>ett

htnsufügen,

ich

nicht

nur,

ein

ttmS

baS fugelrunbe, fahle ©ejtcht anbelangte, fonbern auch in JpinblW auf ben ©d&äbel quoll

ihm immer,

felbft.

ben #ut

fooft er

SBenigftenS

auffefcte,

alsbalb

eine Slrt blutleerer €>d)Iaucf) unter ber ftrempe rings-

herum auf unb, tnenn

er

ben £ut abnahm, brauste

e8 ftets eine bebenllich geraume 3ett, bis fein ftopf gtücßich bie urfprüngltchegorm aurücfgemonnen hatte.

SBon ber SJlinute ber Slnfunft beS Jperrn 2)oftor

£afelmeher bis au feiner Slbreife pflegten er unb ber gnäbige $err

©raf ununterbrod&en, ohne auch

nur einen ©ijfen au trinfen,

oom

effen,

ohne 3U fd&lafen ober au

SJtonbe 3U fpredjen

unb

bteS mit einem

rätfelhaften Sifer, ben ich nicht oerftanb.

Qfhre Siebhaberei ging fo toett, baf$

fie,

toenn ge«

rabe bie 3*tt beS SBottmonbeS mit bem 21. Sult 3"-

fammentraf, nadjts hinaus an ben flehten, fumpft»

gen

©chlofjteich

gingen

unb

ftunbenlang

(SpiegelbUb ber fitbrtgen J&immetSfcheibe

im

baS

SBaffer

anftarrten*

167

Digitized by

Google


@inmal, als

abfällig toorbetgtng, bemerfte ic^

id&

werben moljl ©emmelfrumen geroefen Sßetyet marfen, unb als

mafcmaljm, baß „2Bir

— eS — in ben

baß bcibc Jperren meißltcbe ©roden

fogar,

iperr $oftor

$afelme$er

eS gefeljen ^atte, fagte er rafefc:

td)

nur ben SJlonb

füttern

Reiften: ben

fein

— ben ©3>roan.*

parbon,

ä§,

foß

SRun gab eS aber meit unb breit feinen ©d)tt>an. 8tud& gifdje nldjt.

SBaS

td&

nod>

berfelben

in

mit anhören

9lad)t

mußte, festen mir in ge&etmntSoolIem 3ufammen-

bamit 3U fielen, meSljalb

Ijang

idj

eS benn

audj

meinem ©ebädjtnls eingeprägt unb

SBort für SBort

alsbalb umftänbltd) au Rapier gebraut ^abe: $($) lag in

meiner ©d&laffammer nod) eine SBetle

ba borte

toad&,

td>

plöfclidj

im ©ibiiotljefatmmer

nebenan, baS fonft nie betreten mürbe, bie

©timme

beS §errn (trafen in moljlgefe&ter SRcbe fagen: „SKat^ bem,

maS mir

mein Iiebmerter unb id)

feljr

ftünbe

irren,

unb

centum

menn

ber

ntcfyt

alte

viginti

foeben

idj

eine

©$on im

erfreuliche lefcten

£>oftor,

müßte

unfere ©adje üortreffttd)

patebo',

offenbar'

©tnne au beuten märe. mir

SBaffer gefe^en,

Stofenfreuaerifd&e

annos

120 Qfa^ren merbe

im

^oc%gefcf)äfetcr

SBabrlid),

ba$

<Safe: ift:

,post ,na<$

gana in unferem

baS nenne

ld&

3foWunbertfonnenmenbfeiet!

Viertel

beS

fürattdf)

öerfloffenen

168

Digitized by


19. 3a$rl)unbert3

unb

fld&er

ftetten,

bie

gewann baS

— aber menn e8

motten, mirb

2Recf)anifd&e

Dberfanb, bürfcn mir fo meltergefjt,

im 20ften

fcfmett

getroft

feft«

mir hoffen

tt>ie

!aum

bie 2ßenfcf)I)eit balb

me$r 3eit finben, ba3 £age3ltd&t su feljen, öor lauter Slrbeit, bie bieten unb immer ga^Ireid^er merbenben äftafd&tnen su Duften, 3U polieren, in Sätig« feit

au erhalten unb

öaft

fte

menn

auSaubeffern,

fle

fd^ab-

m erben.

©d&on heute fann man ÜRafcfjine ein

nen ÄalbeS gemorben, benn mer quält,

fagen,

fügltd&

bie

ift

mürbiger 3tt>Wtog be3 meilanb golbe-

Äinb su Sobe mer aber

fein

befommt Pd&ftenä 14 Sage

Slrreft,

trgenbeine alte ©trafjenroafye befd&abtgt, muf; brei

3a$re ins 2od&." „$>ie iperfteffung

aud&

mefentltdfj

bon

berlei

foftfoteltger,"

Srtebmerfen

$err

marf

ift

aber

2>oItor

ipafelmetjer ein.

„3m

allgemeinen,

(Sfjasal höflich 3U.

gemtfe,"

„®och ba3

gab ift

iperr

einige ©runb. $)a8 Sßef entließe babei fein,

ba| auch ber

anbereS beftimmt

mofür

SDtenfdh

fcheint

mir

31t

genau genommen nichts

barftellt als ein halbfertiges ift,

©raf bu

fid&erltch ntd&t ber

bereinft felbft ein

®ing, ba3 basu

Uhrmerf 3U merben,

beutlich fortcht, bafi gemiffe letneSmegS neben-

fächliche

3nftinfte,

mie 3um Seifolet:

fld)

behufs

SSerebelung ber Stoffe bie richtige ©attin 3« mahlen,

169

Digitized by

Google


bei iljm bereit» in» 2lutomaten$afte berfunfen finb.

2Ba» SBunber,

fommen ben Sßenn

mal

fteljt

9la&

leiblid&en

galjrräber

SBetber

ftatt

ober

fttnber,

Repetier-

©te

fottten

ba plö&ltdj braufIo»geljeiratet

tote flott

feljen,

unb im

SBed&felbalg.

bie

gebären mürben

ptftolen

magren

baf$ er in ber SDlafäine feinen

©pröfjltng unb ffirben

mürbe. 3«, im gülbenen &titaVUx, afe bie *föenf#eu

no$

toeniger entmldeß toaren, ba glaubten

ba», toa»

fte

bie ßpodje,

tonnten,

nur ba» glaubten, mag

rt>o fie

aber

ma»

Ijetfct:

jie

©le nehmen

erflimmen

Jefot

SBolHommenljett, ba» totrflidj,

gnügen, Ujnen bie fad)

bergelten

im

fie

fönnen unbanfbare

feinften

felbft fid)

SUtüljcn ber

unb @Iüd in

werben; nur öergeffen

fie

bie auf

fönne,

fie

gana:

ffiinber

auti)

fie fatt

©plnbelöl

gorm

bringen

au» 27tafd>tnen

»erben.

rüdmirfen unb bie

menn man

al»

(Sraeugung taufenb» ieber

bie 2Rafc§inen feien

ntd&t

®ebot

mit SJlargarlne be»

3fn tljrem SSertrauen»bufeI finben

©ebanfen ab,

feierten

eljren' ufto.

bie 2Rafd&tnen, bie fie in

unb mit bem

fefoen

|ie freffen

galten blof; ba» für

fie

»eil e»

felbftoerftänblt<$ an, bafc

SBelt

nur

ben ©tyfel ber

fie

Sater unb Butter

furnieren, bermetlen

fie

attmältftdj

»erlaufen fönnen.

babet,

Reifet: ,S)u fottft

bie

bann !am

,benfen' lonnten,

$at;

fte fldj

nur

mit bem

tote

SMnge,

man megmerfen

— Ja ©frieden!

170

Digitized by

Google


£aben ©ie fäon mol

ftanone beobad&tct,

eine

©<§äfcbarfter? ©ott bie öleHeld&t

au*

,tot'

3*

fetn?

fage 3§nen, nid&t einmal ein ©eneral wirb fo liebe-

Sin ©eneral !ann einen ©knüpfen

bott beljanbelt!

befommen unb

lein

Jpaljn

fräljt

bana*, aber

Kanonen Wegen ©Jürgen um, bamit

erfälten

§üte

ober

,roften',

ibnen

auf, bajj e8

@ut, eS liege

wenn

nur,

Seiten

jie

fid)

ntcf)t

fallt,

ift

unb

§tneinregne.

einwenben: bie ftanone brüllt

au*

erft,

wenn ba8

bann nur, toenn

felbft

unb ba8

ift

gegeben wirb, aber brüllt

sunt Slbfeuern

unb

flc

baSfetbe

mit Sßufoer boHgepfropft

benn ein £enorift nidjt mort

ma8

bie

fl* ni*t

mit STOuftfnoten angefüllt

ift?

3*

er

©tidfj-

genügenb

fage 3fönen:

im

ganaen SBettraum gibt es nt*t ein etnalgeS ®ing, ba3 toirfli*

tot

wäre/

„Slber unfere traute £etmat, ber 2ßonb, ein

abgeworbener

flötete

„(£r ift

e8

$err Stoftor ift

$immelsfört)er,

ijt

nennen

Jpafelmeljer f*ü*tern.

bie

(Sr

ift

profeen^aften

Ijtneinljejt

allerlei

Sebenben in bie fd&einbare

unb ba3

fott

t*

einer

©trafen biefer 6onne sur toerfeljrten magtföeS ©tlbmerf au3 bem

bie Iebenerjeugenben

üermalebeiten

äßirfung bringt,

— wie

©ammellinfe, bie gtel*

gauBerlateme

ber

bo* tot?"

ni*t tot/ belehrte t&n ber Jperr ©raf, „er

nur ba8 ©efid&t be3 £obe3.

£tm

ift

bod&

giftige

SBirflid&teit

gluibum be8 ©terbeu8 171


unb ber Sertoefung in mannlgfaltlgfter gorm unb Ötufeerung

Aber

Bringt. — — finben ©ie nid&t aud) —

3um fteimen unb #aud&en

bie äJiafcen furios

ben 3Äonb unter

bafe bie 9Wenfcf)en trofobem gerate

am

allen ©efttrnen

fogar t$re

3u

fein,

breljen,

meiften lieben?

2>tdfjter, bie

^Belingen t$n

im ©erudfc

bod&

fielen,

@e$er

mit fdfjmärmerifd&em ©efeufa unb 8Cugent>er-

unb feinem toerben

©rauen

bei

Sauren SWonat für

Sippen

bafc

blafc

bor

SMiHionen

feit

SOtonat eine blutlofe loSmifclje

2etd&e bie (Srbe umfreift ! gefreiter

bie

bem ©ebanfen,

— infonberljeit

2>a fmb maljrlid) bie ipunbe bie fd&tuaraen

ben ©d&meif ein unb beulen ben 2ßonb „©d&rteben ©ie mir

ntcfct

,

bie ate!)en

an/

unlängft, toerter £err

©raf, bie SKafd^inen feien bireft ©efööpfe be8 SDton»

be§? SBie

fott

idf)

ba3 toerfte$en?" fragte fcerr ®ofc

tor $afelmet)er.

„3)ann Ijaben ©ie mid& bradf)

Ujn ber £>err ©raf.

$trn ber

fatfdf)

27tenfdjen mit 3>been

burdf) feinen giftigen

bie fic&tbarlid&e

Sie ©onne

fd&lte&licö

fidf)te§

gefd&toängert

Obern, unb bie äßafd&tnen flnb

©eburt barauä. Ijat

ben ©terblid&en ben 2Bunfd& in

bie ©eele gepflanat, reifer

unb

öerftanben," unter»

„S)er SJlonb Ijat nur ba$

an fjreuben au merben

ben gtudf>: „im ©d&toeifje beS Singe*

bergänglid&e SBerfe au föaffen", au 3«bred&en,

aber ber SRonb

bie geheime

Quelle ber trbifd&en

172

Digitized by

Google


Sonnen

(at e8 iljnen in einen trügerlfd&en ©laft

3maginatton

getrfibet, alfo bafe fle fid> in eine fald&e

Verliefen festen,

unb nad& aufjen

ma8

ins ©reifbate

fle innerlich Rotten anfd&auen

oer*

f ollen.

golgebeffen bte SRafd^inen ftd&tbare Sttanenleiber

morben

finb,

aus ben ©e^trnen entartetet Jperoen ge-

boren.

Unb

tote

benn etmaS

nehmen fld&

laffen,

maS man

bamit ein» 3U mad&en,

2Jienfdf)en IjtlfloS Iid&

fettft in

auf

unb

,fcf)affen'

biegorm

beffen an«

.begreifen'

nid&ts anbereS Reifet, als bie ©eele »fielet'

bem SBege

unb

ober »fdjaffef

fo treiben

bon nun an bie

baijln, ftd>

attmäfc

3Kafd&tnen gu bezaubern, bis bafe

fle

bereinft nadfenb bafte^en als ntmmerruljenbeS, ftamp»

fenbeS,

ädfoenbeS

Wjrmerf,

immer erfinben mottten:

als baS,

maS

fle

als frcublofeS Sßerpetuum

mobile.

SBir aber, mir örüber

Dom

3U Srben beS »erntgen ©eins*

SRonbe, werben bann

beS einigen un*

manbeflbaren ©emufctfelnS, baS ba nid&t faget: lebe',

fonbern

,3fd&

bin',

baS Untoerfum aerbrtd&t 2Bte fönnte eS

,J3df)

baS ba metfc: ,menn aud^

tdf)

benn aud)

bleibe.'

fein,

gormen nur Sräume mären, freiem SBiSen jeberaett unferen

— bafj

menn

nld&t

mir

Selb gegen

nadf)

einen

anbtxm au tauften, unter ben SNenfd&en in mtnfä* liefet ©eftalt unter ben ©fernen als ©Ratten, unter 173


ben ©ebanlen als ftbee &u erscheinen bermögen unb bleS fraft beS ©ehetmntffeS,

eines

gleich

entäußern? fich

uns untrer gormen

im JEraum ermähtten ©pieljeugeS

@o

311

im $albf<hlaf ^Befangener SräumenS bemüht werben fann,

toie ein

plö&Ucf) feines

ben Staig beS 3^^egriffeS in eine neue ©egenmart rüdet unb bem Verlauf beS S^raumeS §ierburdj eine anbere, münfchenSmertere Sichtung gibt: quafl mit

beiben ftüfyn in einen neuen Störpcr hineinbringet; {internalen ber Sförper

im ©runbe

nichts

als ein

ift

mit ber Söufd&ung ber Stchtigfeit behafteter Ärampfjuftanb beS alles burchbringenben Äthers." 2)oftor

fcafel»

meljer mit feiner füfcen 2Jtäbchenfttmme auf,

„marum

„Vortrefflich

aber

motten

Jubelte

gefagt,"

mir

eigentlich

3rbif<hen

bie

btefeS

©lücfeS ber SranSfiguration nicht teilhaftig merbeu raffen?

SBare baS fo fd&timm?"

„©chltmm?

Unabfehbar!

ihm ber ©raf in mit ber

ffiraft

bie SRebe.

begabt,

entfefcltchl"

fchrlttte

„ÜJlan benfe: ber SRenfch

im ßoSmoS

,Äultur' 3U ber-

aapfen! SBie glauben

nach 14

Sagen

©ie, SBerehrtefter,

mürbe ba mohl

3n

fämtltchen

unb ringsherum

ein Stiefel»

ber SRonb ausfegen?

ffraterringen SSelobrome felb für flloafenmäffer.

SorauSgefefct,

bafe

man

nicht

bramatifche „Äunft" eingefchtewt

fchon

früher

unb baburch

bie

Jeber

174

Digitized by

Google


allemal ben 33oben

SBegetattonSmöglidjfett ein für

öerfauert $ätte.

Ober fernen Sit

fidj

mürben unb

berbunben SJUl^iftrafie

amtliche

banadj, bafc bie

t>tetteid)t

Planeten aur Sörfenftunbe

miteinanber

telepljonlfd)

Stoppelfterne

bie

ber

in

bei-

S3ere^eIi^ungSaeugniffe

bringen müßten? nein,

SRetn,

mein Sieber, vorläufig lommt ba$

Untoerfum nod) eine Seitfang mit bem alten ©djlenbrian au$. 2>o<$,

men,

um

auf ein erquidtttd&ereS

lieber Stoftor,

überbieg

auf 3Bieberfe$en bei 3Ragifter

1914; ba

ift

ber

Anfang öom

bodf> biefe Äataftroplje

begeben.

td&

morfen,

pa&tn

f)ötf)fte

SBirfctgfj

grofjen

au lom-

im

Seit,

alfo

Sluguft

@nbe unb mir

ber ffltenfd^ett mürbig

9lid&t?"

©d&on öor ben fcatte

cS

abnehmen, mottte fagen: abreifen,

bajj €>ie

motten

ift

S^ema

midj

um

lefcten

in

Sßorten bes §errn ©rafen

meine ftammerbtenerliöree

§errn S)oftor

be^ilflid)

Jpafelmetyer

au fein unb t$n

ge*

beim Sin*

aum SBagenfälag

au begleiten. (Sinen Stugenblidt foäter ftanb td& auf

bem Äor-

ribor.

S)o<$

a

Ue

i

maS mu|jte i% feljen: ber $err ©raf toerltef* n ba8 Sibltotljefaimmer, auf ben Slrmen bag 175

Digitized by

Google


f)ottänbifcf)e

2Bam8,

Inieljofen fotoie

bie @<§nallenfrf)ul)e

©oftor Jpafelme^er

toäljrenb

unb

I08 berfdjmunben h>ar;

fein

fic^>

fo

©d&Iafgema# unb

biefer

four-

fclbft

föritt ber gnäbige

SBItded au mürbigen,

oljne midE) eines

Jperr ©raf, in

unb ©etben«

bcn grünen 3#toberljut be8 §errn

fdfjlofj

bie

£üre

hinter

ab.

3$

e8 ote too^Iersogener ©iener für meine

Ijielt

$fltd&t, mtd) J&errfc§aft au

über nld&t3 3U ttmnbern,

uml)tn, ben ftopf au fd&ütteln, 3eit, Bi8

tdf)

e8

unb

bodf) nldftt

e8 bauerte längere

aumege braute, etnaufd&lafen

3^^e

3fd& rnufc Jefet öiele

Sie fmb eintönig

überbringen.

baljingefloffen

meiner ßrinnerung aufgeaetrfmet ftaubt rote

ma3 meine

tun für gut fanb, tonnte aber

unb

unb

öer*

aus einem alten ©udj mit

Srud&ftücfe

häufen, berfd&n5rfelten SegeBen^eiten barin, bie einft

in

fteljen

fo öergitbt

man

irgenbtoann in bumpfem lieber mit falbem,

berftegenbem ©ebädfjtntS gelefen unb

faum

begriffen

ftat

5lur ba$ eine fagte ber $err

toetfe

©raf

bemnadfrft üerreifen. fafj

er mt<f)

Iauemb

td)

Har:

l)löfolid&

9ta<§

an),

unb

3m au

Sfrültfaljr

ttiit:

„3$

1914 merbe

SWaurittuS (babei idj tt>ünfd&e, bafe

meinem greunbe, einem gemiffen SKagifter SBirfciglj in SBernftetn am 3nn, in SHenfte

bu

bei

Sßeter trittfc

176

Digitized by

Google


£aft bu mid) toerftanben, ©uftao?

1$

feine 2Biberrebe.

übrigens bulbc

#

3cb verbeugte mld) ftumm. (Sine«

frönen Borgens, obne Irgenbroefcbe Vor-

bereitungen getroffen au baben, batte ber £err ©raf

ba8 8d)lo& oerlaffen, roa8 ibn niebt mebr

id)

leb

©efiebt

311

ein frember SJlenfcb in

barauS entnabm, ba&

befam unb

bem Himmelbett

$err ©raf 3um ©cblafen 3U benüfeen

©8

mar,

Stuf be8

^errn

ba$ ber

gepflegt.

in SBernfteln er»

fpäter

$crr Wagifter $eter SBirtalgb.

öffnete, ber

tief

man mir

toie

feiner

ftatt

lag,

ÜJtagiftet8 ©efifetum,

oon bem

man

binabfeben fonnte auf ben föäumenben S$nn,

angelangt, lieg

3U entnebmen,

mir

leb

ben mitgebraebten

Stiften

um

fogteieb

unb

angelegen

Stoffern ibren

ibn in bie ©plnbe unb

fein,

3nbalt

Gruben

3U räumen.

©ben modte

idb

eine

bo^ft fonberbare Sampe,

geformt wie ein burebfiebtiger }apani[<ber untergefcblagenen

©einen

(ben

Stopf

©ö&e mit

bilbete

eine

Stugel au8 3JMlcbgla8, in berem Qfnnern eine burd)

Ubrmer! beroegücbe ©d)lange ben Wacben emporbielt), ftetten

leb

unb

$)ocbt

mit

bem

in einen boben gotifeben ©ebranf

öffnete ibn au biefem ©ebufe, ba erblictte

barinnen 3U meinem nlcbt gellnben

(Sntfefcen,

aufgebangt, bie baumelnbe Seiche be8 $errn S)oftor

$afelmeger. Stebrtnt,

atebrnnfittfe

lt

177


Saft hätte Iaffen, boch

bor ©chtecfen bie

tdf>

jum

©IüdC crlanntc

ba& e3 nur btc

ich

Sampe

noch

fallen

recfjtaeitig,

unb bct 3tftaberhut bcS feiner @e*

Jllcibcr

§errn SoftorS waren, bic mir baS ©IIb ftalt

borgetäufcht Ratten.

Smmerhtn machte ba8

(SrlebniS tiefen ©tnbruef

auf mich unb Unterliefe ein ©efühl ber SBorahnung

»ie bon etmaS 2>rohenbem, Unheilvollem, baS nicht

tonnte,

abfchütteln

trofcbem

ich

folgenben

bie

SWonate nichts StufregenbeS brauten.

$err gütig

Sftagifter

unb

SBirfolgh

$afelmet)er in

S)oftor

mar

als bafc mir nicht

bieler

immer

©eficht

iperm

Seatehung au

mar

Stohren, benn er

fooft ich

freiSrunb, gleich

®oftorS, nur überaus bunfel,

baren

gleichmäßig

bie Gegebenheit

®chranf hätte einfallen müffen,

©ein

toofjl

freunbtich au mir, aber er glich

litt

Überbleibfel

feit

ihn anfah.

bem beS

faft

Jperrn

mte baS eines

Sahren an bem unheil» langwierigen

eines

telbenS: an ©djroarafucht. SBenn

man

©allen»

einige Schritte

öon ihm entfernt ftanb unb eS mar nicht fehr

Simmer, fonnte man fcheiben,

unb ber

Söge gar nicht faum fingerbreite

oft feine

fchmale,

fehr,

mit bem

hell int

unterfitber*

ihm unterm Sinn bis au ben Ohren hinaog, hob ftch in folgen gällen bon feinem meifce SBart, ber

Slntlifc

ftch

ab mie eine mattfehimmernbe unheimliche

SluSftrahlung.

178

Digitized by


$)er beflemmenbe S>rudf, ber mldj gefangen hielt, totch erji, als

im Stuguft

bie 9iad&rt<ht

bon bem aus-

brach eine» fürchterlichen SBeltfriegeS überall tote ber 89116 etnfchlug.

toaS

erinnerte mich fofort,

3>ch

ich

$errn ©rafen bu ©Ijaaal über eine ber SRenfchbett bebotftünbe,

Ijatte

bor Sauren

ffataftroplje, bie

fagen hören, unb

eS tooffte mir btellelcht beShalb ni<$t gelingen, mit

überaeugung in

boller

bie ffiertoünfchungen

einau-

fttmmen, bie bie S)orfbemof>ner gegen bie fetnbltchen

©taaten

mir

eS

fd&icn

auSfttejj;

hinter allebem als Urheber ber

als

boch,

bunUe

ftünbe

ffitnflufc

ge»

miffer haßerfüllter SRaturfräfte, bie fuh ber SRenfchhelt bebienen tote einer SKarionette.

Söffig unbewegt bettelt

@o

3iglj.

fehen

fich

iperr SOtagtfter 2Btrt*

iemanb, ber längft alle* borauSge*

toie

%at

(Srft

am

4.

Sr

über ihn.

©eptember !am eine leiste Unruhe öffnete eine

berfd&loffen getoefen,

unb

£üre, bie mir bis baljln

führte mich in einen blauen,

gewölbten ©aal, ber nur ein emsiges, runbeS gen» fter

in ber

Sede

hatte,

©enau

Sicht unmittelbar barauf

fiel,

barunter, fo baß baS

ftanb ein runber £i[dj

aus fd^maraem Ouar^ mit einer mulbenförmigen Vertiefung in ber fd&ntfete

„$ter

Sülitte.

{Ringsherum gotbene,

ge*

©tühle. biefe

SRulbe,"

fagte

ber

£err

SKagifter,

179


bu §eute obenb, nod& e$e ber 2ttonb aufgebt,

„füßft

mit Barem, {altem ©runnenwaffer.

aus

fuc§

nimmfl bu

an

fle

bie Japantfdje

tljr

®o$t wirb

ber

fefote er Ijalb

man

wie

fo,

erwarte ©c-

eine

$ör|t,

©c&langenlampe, aünbeft $offentlt(&

jid) Ijlnau,

für

3$

unb Wenn bu mU& rufen

2Jtourttiu3,

nur glimmen/

„unb

fjadel

fteflft

$ält,

blcfc

mit

in

bie

bort

JHföe."

war

(£8

12

längft

unb

Uljr,

ld(j

^lad^t geworben, fcfjtug

£au8

SRlemanb fonnte ba3

betreten

man bis

e8

unb

oerfdjtoffen

1$

benn ba$

wenn war oernefynbat

freiföte ftets laut,

aber fein Saut

öffnete,

$aben

weift e8 gewlfj, Ijätte e8 bemerfen müffen,

Sor war

11 Uljr,

wartete unb wartete nod) immer.

Jefct.

(Sine SotenftiDe ringsum, bafc

fen be8 ©tute«

bung

jl<$

mir ba8 Srau«

attmffl&Itd)

aur tofenben ©ran-

Stimme

be8 $errn SKagi-

fteigerte.

@nbli<$ fterS

im D$r

Ijörte td&

meinen

Kamen

©o, als fäme 2Jlit

fle

bie

rufen

wie aus welter gerne,

mir aus bem eigenen

ber glimmenben

Sampe

J&eraen.

in ber $anb, faß

Betäubt Don einer unerHärltd&en ©cl)taftrun!en$elt, bie td)

no$

nie an mir

wahrgenommen, tappte t$

bie ftnfteren

SRöume In ben ©aal unb

mi($

burdfc

[teilte

mtd) In bie ftlföe.

3n

ber

Sampe

furrte lelfe

ba$ Ufrwerf, unb t$

180

Digitized by

Google


burdf>

fal)

ben rötlichen S3au^ be« ©öfcen ben glühen»

ben 2>od>t tm SRaul ber Solange funfein,

langfam fcöfce

Irciftc

unb

tote jle

fautn merllitf) in Sttngen in bie

au biegen festen.

Sottmonb mufete

S)cr

tooltf

fettfrecfct

über bem

2od& in ber ©aalbede fielen, benn in ber SBaffer«

mulbe beS fteinernen

fd&mamm

XtfcfceS

fein ©plegefr

aus faljlgrünglüfcenbem

bilb ate regungSlofe ©cfceibe

Silber. (Sine lange £eit glaubte td>, bie golbenen ©tüfcle feien

leer,

bod& allmöljlid) unterföieb i#, bafc in

Männer fafjen, unb erfannte, als gögemb bewegten : im Sorben ben 2Btrfctg$, im Dften einen gremben

breien öon tljnen fidj

t$re ©efid&ter

$errn 2Ragifter

3 a Ö r äu8

(Softor ß^r^f Operon

aud einem ©eforädj, ba8

mit

fie

9t amen, toie i<$

fpäter

führten,

ent-

nahm), unb im ©üben, einen ftrana SJlofjnblumen auf bem fallen ©d&äbel

— ®ottor ©acroboSco §a\tU

metjer.

9lur ber ©tu$l Jlacfc

toadj

gemorben

herüber,

im

SBeften

leer.

sum

fein,

benn SBorte meßten au mir

Seil lateinifd&e, bie

teil« fott&e in beutfd&er

3$

war

unb na$ mufcte mo^I au$ mein @e$ör

fa$ ben

©prad&e.

gremben

tor $afelmel)ern auf bie

fagen: „geliebte Sraut".

fid&

ld)

ni$t

toerftanb,

borbeugen, $errn ®o!»

©tim

füffen

(58 folgte

unb

no$

f)örte tljn

ein langer

181


mar

©afc, ober et

31t

lelfe,

ate bafj er mir Jjätte

lommen Önnen. Stann, trföfclid), mar Jperr SRagifter

Sunt ©emujjtfetn

SBir^ig^

mitten brin in einer apolatyptiföen Siebe:

„Unb bor bem bem

ÄriftaK,

©tuljl

mar

ein gtäfern ÜJteer gtetd)

unb

@tu!jl bier £tere, Doli Stugen Dorne

Unb fa$I,

um

unb mitten am ©tubl unb

ben

hinten.

mar £ob unb

e3 ging heraus ein anber Sßferb, ba3

unb ber barauf

bie $ötte folgte

be3 Stame

fajj,

3§m mar

Ujm na$.

^rieben au nehmen

^ieft

toon ber

gegeben, ben

©rbe, unb bofc

fle

fi<&

untereinanber ermürgten; unb ibm marb ein grojj

©d&mert gegeben/ „@($mert

gegeben/

3agräu8, ba

fiel fein

edjote 83lt<I

#err

ber

©ottor

auf mtdj, unb er $tett

inne unb fragte flüfternb bie übrigen, ob SBertafj auf mtdf) fei.

„®r

ift

meiner

Iängft ein leblofeS Ufjrtüerf

£anb," beruhigte

„Unfer Ritual

forbert, bafe

geftorbener bie gacfel §ätt, er

ift

tf)n

gemorben in

Jperr

aJlagijtet.

Srbe

ein für bie

menn mir aufammen

mie eine Seid&e, trägt

$anb unb

ber

feine <3eele in ber

glaubt, e8 fei eine fd&melenbe

SBilber &ofjn lieber €>d&recf

Stbjlnb;

Sampe."

Hang au$ ben SBotten, unb

lähmte mein Blut, als

tef)

plöfo*

füllte, bafj

in SBa^rbeit fein ©lieb rühren fonnte

unb

ftarr

gemorben mar mie ein Soter. 182

Digitized by

Google


naljm £err £>oftor 3^öräu8 ba3 SBort

ffiieber

unb fu$r

,3a,

fort:

brauft burd&

bic

Ja,

2BcÜ.

ba£ ipo^e Sieb be8 $affe8 3!d)

Ijab

üjn mit eigenen

Stugen gefeljen, ber auf bem fallen Sßferbe hinter

i^m ba8

unferet Qfreunbe

Ijaben

unb SunbeSgenoffen.

bleiben bie 2ftenfd&en blinb

über

Sängft

immer nod&

€>etbftmad)t gewonnen, aber

fie

unb

|lfet,

$eer bet üRaf^inen

taufenbgeftaltige

unb bünfen

©erren

fid&

fie.

Öüljrerlofe Sofomotioen, mit geteblöden belaben,

rafen einher in mabnmtfolger 2But, ftür$en

flcf>

auf

fie

unb begraben ipunberte unb aber #unberte unter ber Saft üjrer eifernen Setber. S)er ©titfftoff ber Suft ballt

fief)

baren ©prengmitteln: bie Statur atemlofer geben,

$aft,

um

iljr

fid)

feit

in

&u

©cbäfce

SabrmlUi-

$aut unb $aar. fpifclgen, gräfjlld&en

aus bem ©oben, fangen

reiften bie Selber,

bie

brängt

beften

©efic&t gegraben §at, au8au*

Metallene SRanfen mit h>ad)fen

ü)re

ba3 metfje ©cfjeufat, ba8

arben Farben in rotten mit

freiwillig

au neuen furd)t»

felbft

bie

dornen

Seine unb

unb mit ftummem Q[ubel

3er 3

aroinfern

Selegrapben einanber 3u: SBteber fmb fjunbert*

taufenb ber öerfyafcten SBrut ba^in.

hinter

Säumen unb Mügeln

SRörferriefen,

Humpen

bie

$älfe gen

aroiföen ben

&ä$nm,

oerborgen lauern bie

Gimmel

gereeft,

6ra»

bl? lljnen oerräteriföe

183

Digitized by

Google


Söinbmü^Ien

mit

£ob unb

minren,

ben

SItmen

tücfifdje

3 e *3> en

SJernlcbtung $u fpeten.

Pipern audten unter bem ©oben

(Sleftdfcfce

bal: ein

ein

©rbbeben unb oerroanbelt

grüner

ro irriger

!)tn

8 unr * n un b aufbrüdt bie 2anbfd)aft in ein

ÜJlaff engrab Sftit

glübenben SRaubtieraugen fräßen bie ©cfyetn«

Unb

2Bo fmb nod) mebr! gejogen

fd)on

bie

Sü& e

SRebr!

tommt'g manfenb

grauen ©terbemänteln

in

©eftaren,

SKe^rl

2Kebr!

roerfer burd) bie SinfterniSl

unabfebbarc

blutig, bie Slugen erlofd>en,

taumelnb bor SRübigfeit, balb im ©djlaf, mit feu-

ßungen unb breebenben

rfjenben

fernen Höffen bie

mifdHanatifcbem

Stommeln

ftnien,

boef)

baaroifeben mit rbtjtb«

gafirgebeü

unb

peitfeben

bie

gurien ber öerferferrout hinein ln8 betäubte ©e» birn, bafe ber SBabnftnn be$ SlmoflaufS b^ulenb lo8« bricht, unaufljaltfam, bis ber

nur metjr auf ßeieben 2lu3 ftrömen

SEBeften fie

©(bauet beS SSletregenS

trifft.

unb Often, au8 Slmerlfa unb &(ien

r)erbei

aum

SfrtegStana, bie erzenen

Un-

geheuer, ooQ üRorbluft bie runben fauler. £>aie

Oaucb

«ber

au8 ©tabl umfd)leicben erftiefenb, bie felbft

einft

bag ßeben gegeben.

bie babeim geblieben fmb, bie fcbeln-

bar „Sauen", bie

»arm,

ibnen

bie Ruften, in i^rent

fo

bie früher

lange roeber !a(t maren nodj

nur

frieblic^eS

SBerlaeug ge»

184

Digitized by

Google


baren,

3um

glübenben ÜRad)t,

aufgemalt unb tragen

jinb

©terben:

grofeen

Sttem

unb aus

t$r Seil bei

faulen

ruhelos

fle

tbten

aum Gimmel empor lag unb Seibern

tljren

quillt

e$:

©d^wert-

Hingen unb $uloerbülfen, Sanaen, ®efd&offe. Steine«

mag ba me^r

botfen

unb

fcblafen.

3mmer neue föiefengeier motten flügge toerben, um über ben lefoten ©cblupfmtnfeln ber äRenfd&en au unb

freifen,

fäon laufen unermübli$ Saufenbe unb ber, Ujnen bie Ttlbergtänaenben

(Sifenfplnnen bin

©cbmingen au weben." SMe föebe ftoefte einen Slugenblid, unb k& $err ©raf bu @b<*3al plö&lieb zugegen mar; binter

bem ©tubl im

Sefjne

gefreuat,

SBeften, bie

fein

er ftanb

Slrme über ber

mar

©eflcbt

fab, bafj

blafc

unb

oerfatten.

2)ann fubr S)oftor SaQtäuZ mit einbringli^er

©ebärbe

„Unb

fort:

ift

e8 nlcbt eine

gefpenftifdje

Stuferftebung? 2öa8 längft au Sßetroleum berroeft in

©tbenböblen gerubt bat: toorflntflutllcben

©rächen

Iebenbig

3>n

unb

fein.

beftittiert,

©erafammern

unb bringt blut!

fie

— mer

— ba$ — regt

©Iut unb gett ber fid^

bicfbäud)lgen

fliegt

neuer

es

Jefct

unb

mitt mieber

Steffeln

als

pbantaftlföer

gebrobett

,»enatn* in bie

Euftungebeuer

aum Stampfen. Serbin unb ®racben»

{lebt

ba nod& einen Unterföieb?

mie ba8 bämoniföe gJrftlubium

©8

ift

aum Süngften Sag/ 185


„Sprechen 6ic ntd)t öom Süngftcn £ag, $)oftor," bct £err

fiel

©raf

^aftig ein

füllte, bajj eine

(ld)

Stimme

unbeftimmte gurd&t in feinet

lag)

„e8

afö

3U

fllngt tote ein SBoraeid&en."

„Sin

4'

SBoraetctyen?

„SBtr

wollten

aufammenfommen

Ijeute

einem gefte," begann ber iperr ©raf, nad&bem er lang

nadfj SEBorten

big sur Jeggen (td& begriff

gefugt, „aber e3 ^at meinen gufj

©tunbe

— 9Jtourtttu3

feftgeljatten in

bem

buntyf, bafi

SBorte eine verborgene

SBebeutung augrunbe lag unb ber J&err ©raf ntd&t ein

£anb bamit meinen

geameifelt, ob e8 richtig fd&ein

fal),

ber Don ber

fonnte); tft,

totö

unb tdfj

tdf)

taü öor ©rauen, menn

— idfj

unb mir wirb

bte

baran benfe,

bafi

unb

fürs ein Unerwartetes gefd&eljen lönnte

lang

SQäiber-

Srbe aum SJtonb emporljaud&t.

Sdfj fürd&te, td& fürd&te,

uns ben ©leg.

Ijabe

an bem

2Ba3 miiTs Befagen,

&aut über

entrijfe

bafi td& er-

©Inn mag in bem heutigen Sßeltgetft miß bie SBötter abfon»

rate: nod& ein geheimer

Ärieg liegen: ber

bern tooneinanber, bamit

fte

einaeln fielen mie bie

©lieber eines aufünftigen SeibeS;

mag

too td& bie lefcte Slbflc&t ntdjt fenne?! bie

man

3$

nüfet e8 mir,

Sie

Slnflüffe,

nid&t fe^en fann, jlnb bie mäd&tigften.

fage eud&:

Sin Unfic^tbareS feine SBurael

toädfjft

unb

toäd&ft;

unb

idE)

laun

ni$t finben.

186

Digitized by

Google


$abe bie &t\$tn

3fdf)

rüften pdf)

Rütteln

ja,

ba$

tote

Sremfen geplagt

eines SRojfeS, bag üon

fjett

tarnen

$aben bie ©rofeen bet

SMtraumS

fte oft

einen folgen SBurf nad&

gerietet, et abet ba$

unb aurüdfgeflogen

gen

ift,

Qid

$anb

ba£ Opfer nid&t getroffen.

fragte

i$ mtd&, bie«

bod& ber Untergang

üetfe^lt $at

mie ber SSumerang ber auftra-

Sieger aurürffe^rt in bie er

3^oecf,

im beS

einen $ometenfteln geföleubert, unb bieg

nad& bet @tben, mle

©onne

fteljt

bem Stbgrunb

elngefdjjrieben

be$ £>affe8, abermalen aus

93ucf)e

menn

gebeutet, bie

bie

toirb; fd&on

beten

ginfternis,

ber

am Gimmel

au$

Stämonen ber Hefe dum Stampf, unb Balb totrb bie #aut ber @rbe

tauften:

ntdfjt

be8 3fägcr8,

— 316er $u me8

grofee

Stufgebot,

mo

be8 2ttenfd&engefct)ledf)t8 burdf)

ba8 #eer ber Sftafd&inen befiegelt fdjetnt?

Unb ba bodf)

töften fid&

mir ©d&uppen öon ben Stugen;

bin nod& blinb unb !ann nur

idf)

güljlt l$r nt$t audfj, tote ba8

ber

£ob

©trom,

nttfct

greifen

bagegen

fann,

taften.

Unwägbare, ba3

anf^mittt 3U einem

bie SDleere finb

ein

tote

@imer

©pütlc$t?

2Ba3

ift

Slad&t alles

e8 für eine rätfefljafte fltaft, bie über

megfd&memmt, roas Hein

ipera be8 SBettlerS toelt

mad&t

gtetd&

ift,

bem

unb ba8

eine§ Sipo-

petel Qfd& ^abe gefeiten, ba& eine arme Severin eine SBaife

annahm an

SJtnbeS «Statt

unb $at

ntd&t oiel

187

Digitized by

Google


Weben«

unb ba lam

gemalt

batton

bie gurdjt

3u mtt.

SBo

ift

SRa^t be*

bie

2Jtafd&tnenl)aften

SBelt geblieben,

wo

fallen, ftatt fld)

baS i&aar gu raufen?

prop^etifd^e

Wune

SWütter jubeln,

wenn

i$re

Unb

ber

tn

©ö$ne

foIT« eine

fein, bie suraeit noefc leinet Iefen

!ann: in ben ff auflaben bet ©täbte ljängt ein ©ilb, ein

Äreus in ben ©ogefen, baran ba8

gesoffen

unb ber

ift,

äRenfd&enfofcn

weg»

J&0I3

blieb

ftefcen? SBir &ören bie glflgel be$ £obe8engel8 über bie

ßänber braufen;

feib

©Urningen eines

— anberen finb unb ni$t bie

lobes?

(5ine8

t$r gemijj, bafc e£ nid>t bie

üon benen,

bie „Qfdj" fagen

in Jebem ©teln, Jeber ©turne

unb

aufterfyaß) beS

SttcfctS

unb Jebem £ler, inner-

StaumS unb ber 3*tt?

(ann berloren ge^en,

fammelt bann

beS

fönnen

biefe

neuen Staturfraft überall

©eburt will barau»

Reifet e8;

weffen

$anb

©egetfterung, bie gleid) einer frei

entfielen,

wirb, unb

mag

für

unb wer wirb ber

Crbe fein!? ©oll wteber einer lommen, be$ ©dritte feiner

hemmen lann

— wie eS immer wieber im Saufe ber

Qaljrtaufenbe gefd&alj toon 3eit au 3eit?

®er ®eban!e

lägt mic$ nidjt meljr Io8."

JUlag er bodj lommen!

mal wieberfommt

— SBenn er nur audj bieg-

in Stleibern bon gleifd)

unb ©lut,"

188

Digitized by

Google


fuljr

,©le

ipert 2Jtogiftet SSirfciglj fjofjnifdj brein.

Serben i$n föon feftnageln mit grtnfenbeS Sachen ^Slber er !ann

f)at

no$

lommen

leinet geflegt."

n

o$

e

©eftalt/

melte Stoftor Cbrtfopbron &awcfax& »fo tote bor furaem ein befiel,

bafj

$unbe

Sßferbe lefen

ben STOenföen

©jmf über

oor

mur*

fld&

$tn,

9iad)t bie Siere

rennen fonnten unb

trtöfclld)

unb färetben. 2BaS, toenn ^eroorbri^t toie eine

fetbft

übet

Sölden;

au$

er

glamme?

„S)ann müffen mir in ben SRenfd&en ba3 Sid&t burcfc

ba3

2lcf)t

betrügen/ Ireiföte ber Jpcrr ©raf

bu Stjagat geßenb baamifäen, »mir müffen ©eblrnen üon ba an toobnen ate neuer,

©lana eine» trügertfäen, nüchternen fie

©onne unb

STOonb oertoedbfeln,

mißtrauen lehren allem, toa$

beroegen,

mi$ mir. fotte

3$

falfdber

33erjtanbe8, bi*

unb müffen

fie

Sttfct tft."

2BaS ber $err ©raf nodj weiter midj nlc^t.

in ISjrcn

fagte, id& erinnere

fonnte mtd) mit einemmal mieber

unb ber

glasartig erftarrte 3uftanb, ber

bislang umfangen gehalten, mi<& Iangfam oon (Sine

©timme

in mir fdjien au ftüftern,

i$

mid& fürd&ten, aber i$ braute e$ ni$t aumege.

$enno$

ftredte

id)

mie

%um

©d&ufc ben

Strm

mit ber ßampe oor. 37iod&te fie babei ein

$atte bie

ßuftaug getroffen Ijaben ober

Solange barin ben SRaum im Äopfe beS 189


©öfcen

erretd&t,

gtamme

ber gttmmenbe S)od&t aur

bafe

td& metfi es ntd&t.

3fd&

nur, ein blenbenbeS 2td&t aerfprengte mit plofe»

roetjj

li<$

fo

auflobcrn fonnte,

©tnne, toteberum ^örte

bic

unb bann

rufen,

meinen SRamen

td>

ein fernerer ©egenftanb

fiel

bumtf

fradfjenb $tn.

SS

muji moljl mein eigener ftörper gemefen fein,

benn, als

Bebor

itf)

einen

baS

tdfj

Moment meine

S3etoufjtfein

toerlor,

2Iugen auffdfjlug, falj

lag

l<$

idf):

auf bem ©oben, unb ber SSoIImonb ftanb leud&tenb

über mir; £ifd&

unb

baS ßtmmer aber

»tele SBod&en lag nieber,

unb

äBirfcigl)

td&

in tiefer

als td& Iangfam

ic§ Ijabe öergeffen,

öon mein,

tnatoifd£>en

»etäubung ba-

genas, erfuhr

geftorben

bafc

$err

mar unb

Stber fo

mufj motyl no<$ lange baS

tdf)

$abe

tdfj

tdfj,

äJtogtftet

mtdf)

(Srben feines gefamten SSefifeeS etngefefct

unb

unb ber

fd&len leer,

maren berfd&munben.

bie iperren

zum

Ijatte.

S3ett t)üten,

3eit, über baS ©efd&eljene naefou*

benfen unb alle» nteberaufd&reiben. SRur autoetlen beS

über mid&, unb mir ein

leerer

SBeften

-ttad&tS ift,

!ommt

eS

Staum, unenbltdfc

nadfj

Dften,

unb Horben, unb mitten barin

äJionb, toädftft aur

gar feltfam

als gäljne in meiner Sruft

glanaenben ©d&eibe,

©üben,

fd&roebt ber

nimmt

aB,

mirb fd^mara, taud&t mieber auf als fd&male ©ic^el,

190

Digitized by

Google


unb jebeSmal

feine ^J^afen

flnb

Herren, wie

toter

fle suletft

Sann

nen SHfch fa&en.

um

@eftd)ter

bte

ben tunben

gekannt,

Iaufdje i<h

bet

ftelner*

um

mich 3U jerftreuen, auf baS unbänblge Sohlen, baS bie ©tille

burtf)

bem

ringsum au mir herüberbringt aus

in ber Sftachbarfchaft gelegenen Staubfchtofc beS

wilben STOalerS Stubin, ber bort im flcbcn (Söhne wüfte

Orgien

feiert bis

feiner

Streife

gum Morgen-

grauen.

Stommt ber £ag,

wohl sumeilen

fo tritt

bie alte

Haushälterin ^etroneHa an mein Sett unb fagt: „ÜRun, wie geht'S benn, Herr

SB

i

r

i

g h ?"

— Herr

einen ©rafen bu (Sfjaaat habe eS

wo

1430,

Sßfarrer

baS ©efd&techt

genau

SRagifter

@ie miH mir nämlidj weismachen,

wiffe, nicht

bem

feit

wie

ertofö,

mehr gegeben,

3fahre

ber

Herr

ich fei ein

©chlafwanbler gewefen, in einem 2tnfaH öon SMonb» flicht

Dom ®ach

heruntergefallen

unb

hätte

mir Jahre-

mein eigener Stammerbtener ^u

lang

eingebllbet,

fein,

©elbftöerftänbltch

gebe eS auch Weber einen

Softor 3ag*äu8 noch einen gewiffen <5acroboSco Hafetmetjer.

„SDen roten £anbf(hur, na Ja, ben gibt'S," fagt fie

3um

@df)lu& JebeSmal brohenb.

„Sr

liegt

brüben

auf bem Ofen unb IS a d^incfifd^'S 3auberbuch, §bx ich.

Slbcr

mer

fiecht

Wenn a Shrlftenmenfch

la,

fo

was was

babei

'rauSfommt,

lieft/

191


3<$ fömeige baau, benn aBet

menn

ble

SCtte

t<$ fteift,

bod& JebeÄtnal fjetmli$ auf, betfd&affen, öffne

t*a8 td>

hinausgegangen

um

Ift,

toeifc;

ftelje

W>

mit OerolWelt au

ben gotlfc&en ©d)tan! unb übet*

Seuge mld>: Slbet natüttlcfc ja, ba fte$t

lampe, unb batuntet fangen $ut, ba8

2Bam8 unb

fle

bo<$, bie

S^Iangen-

— bet gtüne 3Qlinbet»

ble ©etbenfttle&ofen be* fcettn

©oftot $afetme$et.

192

Digitized by

Google


unb SBonnen im Scnfciti

SDictne fiualen

Statd) feirltiftifcfK Älopflaute mitgeteilt

(Betrieben 1918

SBie c8

fid&

für einen ©d&riftfteller beutfd&er Sta-

6ie werben e8

3«tungen

in ber SRubrif

tion geaiemt, bin audj id) föralid) toofjH in ben SRüncfcener

für „JJunft", Inapp unter ben üblichen Seitartiteln:

unb Älauenfeuc^e in Samern*,

„9Jlaut-

Ben

eine» unnatürlichen

SMübe, einft

£obe3

bem unabmenbbaren

im ©olbe qualbott

erftiefen

2)ld)terfd)idfat:

ber»

ju müffen, bon

frül)

bt8 feät in« 2hige au fe&en, befdjlofc

$anb meinen

hurtigen ©drittes @<f)neefturm,

ßnbe &u

fieiben ein

benn

ringS

Sßftngften,

gelefen Ija-

geftorben.

id),

föneller-

bereiten.

um

mtcf> tobte ein

ba8

gejt,

liebliche

betrat i$ eines jener fteinernen war gelommen $äu8$en, beren ©iebelförift befagt, bafj barinnen ftreng auf Trennung ber ©efcfcledjter gefeljen wirb,

entnahm ber wad)tf)abenben 9Ratrone nad)

Wurf eine» 3*faPf*nnlgftü(fe8 tuefc

unb

fnüpfte eine

©dringe

ein faubereä

barein.

(Sin»

£anb-

S)ann ein würgenbeS ©efü^I im $al8, maffen$aft golbene

gunfen öor ben $tugen,

tufe neben

mir,

wie:

erfdjrecfte 2lu8«

,3a, »a8 toit benn

jefct

193


bö$?!\

enblicf)

ein Studf

unb

meine ©eele fear

brausen.

©ofort umgab aber

etn bödig toeränbetteS »ilb,

rntdf)

ban! meiner forgfättigen,

auf grben betriebenen oüutten ©tubien unb öom SüngtlngSatter an gemöljnt, meine fieben feelifd&en »eftanbtelle ^einlief)

Orbnung gu

in

Ratten,

mar

e3 mir ein leid&teS,

ml$

augenblitfli^ aured&taufinben.

Sine meiblld&e ©eftalt öon unfägltd&er

lam auf mtd& augefd&mebt unb

ipotbljeit

fd^tfte fid& an,

mir

eine Steide gefoenfttfd&er Slebfofungen au ermeifen. 2>er burd&brtngenbe iljr

entftrömte,

bereit»

©erudfj nadf>

mir, baß

berrtet

toorgefd&rittenen

ftarf

3legenmitd&, ber fie

fief)

©tabium

rung befanb, aber nldjtabeftomeniger

aitternb

eingeben!

d&arb SBagnerS (Sine

©eftmbe

ber

flc

amoftäufige

in

Jpänben.

idf>

SRI»

bereits bie SRaSfe ab-

geworfen, ftanb öor mir afe belannte

Ujren

ßäute-

entftrebte

SBenuSbergfaene

SannPufer

foäter Ijatte

einem

in

ber

3Jtr8.

Sßanfl&urft,

©uffragettenfüljrertn,

bie

unb

trottete, meine fjlud&t au Ijemmen.

®od& fd&on

$atte

mein eilenber gufe ba8 ©eftabe unb eine ©arte, eigen*

eine« trüben gluffeS erretc&t, Ijänbig geführt toon

berttubs „©Jjaron",

Sie

£radf)t

bem

erften Borfifeenben be3 Stu»

na$m

rntdf)

auf.

meiner SJHtyaffagtere:

&ofen, gJtnfclbüfd&el

auf

ben

Jpüten

gamSleberne

unb grüne

194

Digitized by

Google


äBabenftrümtfe, fcerren

fomie

ber

Umftanb,

bafj

regelmäßigen gfntettoaHen

in

farbigen gläfd&d&en

grübe fd&ütteten,

um

ZaMputetx

fid&

aus

auf bie Saunten»

e8 fobann unter 3tfd)geräufd&

aufaufd&nutfen, Hefe mt<$ annehmen, bafj eS

men

abgefd&tebener,

blc

Keinen

Ijöljerer

ba^rifd^er

See-

S^renBür-

ger maren.

©emtffe $ämiföe Stnfttelungen in <3d&naba!)üt>fl-

form

mein

auf

©foubenSbefenntniS

ebangeltfdjer

Stonfefjlon mte:

„$roteftantifd&er

Steig auf! Sali aBt in 93ift

b'

'm Seifi

bem

beftärften mtdfj in

am

3W,

©tyft,

$81P, fei

©fett/

33erbad)t.

ga$rt an 3t#reffenim @arbone=9tibierafttI Darüber, lanbeten

3tad& glüdflid^ überftanbener

^ainen

mir

enblicfc

an einer Sanbaunge, auf ber e8 öon

SerBrtd&enen nur fo mimmefte.

gemein rege« treiben Ijafen.

®8 mar

ein un*

ein ed&ter StuSmanberer-

Ötufeerft tntereffant, fag' td& 3fönen.

3fn größter Stle reite

unb

— baS SDtenftperfonat murrte bemad&en — mürben mir

mottte „©rotgett"

gemogen unb, 3U genügen,

um

t>on

beider gefd&eudfjt.

ben borgefdfjrtebenen gormalttäten

einem Kameltreiber burd& ein 9la« SRir mürbe bie ^roaebur, ba

195

tdf>


mich burch ein bideS Sßalet unbesoldet ^Rechnungen als glaubwürbtg ausweifen lonnte, nachgefeljen.

SBentge Minuten ftäter fa|

flaffen

auf bem

i<h

unb

eine» mit ©eelen aller SBerufg*

überfüllten 2lu3flcht$ftettwagen8,

glng'8

unter

bem ©efilbe

©od

©efeflfchafts-

unb bahln

unb fcufegeflawer

Sßeitfchenfnatten

bamafö

ber Seligen entgegen, wie ich

— leiber irrtümlich — annahm. 2u£u8automobiIe überholten und unb raften an

uns

toorbel:

„ber

$5tte au", belehrte

„Sagen @ie mal, guter brüben für ein grauer

SDtann,

£urm

,

Was

man

mich-

ba3 ba

tft

bort awtfd&en ben

beiben Selegraphenftangen?* wanbte ich mich wif« begierig

an ben neben mir

hanbfeften

ftfeenben Äutfcher, einen

ögi^tifchen SinubiS,

boten au

ftdfjern

SBohtwoHen

beffen

mir burch Stählen einiger

t<h

fdtfüpfrtger Slnet-

gemußt.

„Oh, met," erwiberte ber StnubtS unb fd&ütteße gnä' #err, ba

trüb feinen Jpunbefopf, „Wiffen

brinnat Wohnt Jefcen ber SBettertrottel. ber

wo

ba§ Sarometergetrübe unter

für bö ba brunt, bie

wo

a Weng a olter ©rantter unb a

hürnerwetd&ung

hat

er

hat unb

noch auf @rben Watten,

bie Semperabuhrunterfchtebe liefert. fcfjo'

SBiffen |lch

aa;

wiffen

@r

13

bifferl i

Iefc

a ©efag'3

wie'» t8."

„$ören ©e mal, ©ie,

Sßofttlljong

!\ mtfäte

fl<$

196

Digitized by

Google


Same

eine norbbeutfd&e

„mtrb

fpr&dfr,

$te gerbe

b'n

hinter

mfiffen

mtt

enbltch

nlcfc

bodfr

®e-

fd&rtn tnä

ma

Jpalt jemad&t?

gefferfud&en

friejen."

Schmtmmbemegungen i^rec SpedCarme, ber Haltung unb ber Ileinen frummen

8In ben

folbatenhaften

$apageinafe

erfannte

ich

ohne ©chmtertgfeit,

e8 bie Seele ber Berühmten JEterfd&üfctertn Sillt Sßiefle

mar, bie ba gerebet ^ate.

um,

Ötrgerltch breite fi<h ber SlnuBiS

bie

3ä$ne unb

„S)ö$ fan

bafi

©ängertn unb ejtremen

fpudfte burch

forach ben abmetfenben ff alauer: ächte ©IBerfelber SRoff! 2)5 freffen

fei*

!a ffleftenbrob net, b5 freffen Blofj Ctuabratmuraeln,

unb b3

atoo'n fö

ten

jl

felber."

lange unb mir gleiten an einem Ianggeftretf«

Slld&t

©d&ulgeBäube.

ffintfefcen

burdjriefelte mich,

baS lonnte nur ba8

Sßurgatorium fein!

Unb

richtig,

ba lam auch fd&on ber $err Oberlehber

rer ©affafrafe,

ba$ gegefeuer

blitfte

mir burd&brtngenb in

„Ta$

ijl

gelörft

leitete,

bie Slugen

tyxatö,

unb

fagte:

ber SRe^rin! ©uftaö, ber gegen ben ©tadlet

hat/

Sann nahm

führte mich in bie fflaffe.

er mich

©ans

beim Oh* unb

hinten

in ber

Sani ber Sefflng. Cr ^atte furae fafc rüdtoärts aum ffnöpfen unb metnte. £ofen an

legten

<5r hatte toieber

einmal

bie Stuffäfce be8 i&errn

fein

Sßenfum nicht gelonnt:

$olabod ohne Stödten

auf'

197

Digitized by

Google


überhaupt ein

<5r nrnr

aufagen.

(Sinmat ^atte ec bem

unb bann

Senau

eingefügt,

einen Slntenflej abge-

er

toleber ljatte

Stüter!

fdjted&ter

SllfotauS

tedtt

3ubörberft trat ber 2e$rlörper aufammen, mur-

unb

unterelnanber

melte

flnftere

fd&ofc

©Ilde au|

mld).

„3)u

frlegft

ba$ ,2leb öom brauen SUlann'," raunte

mir marnenb ber $ölberttn 3foIjann i(f)

mic§ In meiner £eraen8not

au,

neben ben

gefefct $atte.

„SRein,

ba8 wirb für ble 2a8fer*<Sd)üIer 6Ife aufgefpart,* tröftetc

im

mic$ ber fortleben

Sonferenaalmmer

„\$

tetfe,

gehört.

S)u

fjab's neulich frlegft

,9tabo-

mefflerä Sotenflage'.*

Sotenflage!

9tabomeffier8

mir auf

trat td>

lautlos

— mit bebenben

„@efjt,

ba

3tufred&t SOlit

flfct

ftfet

bem

2>er

Slngftfömelfe

Unmlfftürltd& memorierte

ble ©tlrn.

Sippen:

er auf ber 2»atte,

ba,

er

Stnftanb, ben er $atte,

Stfe er'8 Sldjt nocf> falj."

„Sta,

baau icf)

menn

ld&

mir

ble

toorfteKe," fucfjte ld&

Älänge einer

e3 überfteljen au fönnen."

fd&Itmmer lommen! eine gaHtüre

lieber flieg

2)reljorgel

mid) au beruhigen, J&offe 2lber e3 foHte meit

SKlt lautem SJradj öffnete fl<$

Im $uf$boben, unb empor auf3 Saglattrafiert

ble

£anb Im

©ruft»

198

Digitized by


lafe,

bcr fe^Ienbe

©adenbart but<$ Sorbeerblättct

angebeutet, ber unftetblld&e StfttaHetb eines SRimen. „SBerfd&ätft

butd& Srnft üon $ßoffatt", ging ein

<3dSjredfenSgemutmel burd& bie Steigen meinet 2ei-

benSgenoffen.

©e^r

id^

id^

ic^

geehrte Stebaftlon

nein, nein,

mein ÜJlattytium au

eS nid&t, Qlljnen

ben

Bo^renben ©dfjmeta

bas

5C6BröcfcIn

feeltföen

3$

©d&tadfen

aum großen

©eifte

eine beflamatortfdfje

mit

£anb

eine

auf

Dr.

föed&tSantoalt,

baS 3cttlid^e

lebtgttdf)

nennen

bem

grofce

„bet nod&

ba

Stad&btöljntjaufe,

bie

flopfte

unb

©pultet,

aus

mein

3Ründ)en,

2luS bem fd&roar-

fjin.

gefegnet

ld&,

Ijatte,

„Kama Rupa*,

im

mate

,

— blies bet pfeife 8taud&"

aen Salat, ben et ttug, entnahm

megg

©et

gefcfjeljen.

©eibenbetget

teilte mit ein Rapier

mie

ba|

et feines«

mid&

fonbetn eS

bie

3fnbet

flutbtfd&en Jlörpet, bet Befanntltdf)

ben SKenfd&en Befähigt, nod& bei Sebaeiten bie fcf)e

#üHe au

öerlaffen,

„$)a, untetfd&reiBen bottmacf>t,*

Bei

eS fömerlicf) BIS

SDtime mad&te getabe nad& ben SBotten: iüngft

unb

ben mit

glauben ©ie mit

SBunbet

nid&t red^taeitig ein

l)ätte

!

öermag

idf)

fd&ilbetn

befd&teiben,

au

meinet

$ut toetutfad&te. ®nbe ausgemalten

btefet

au

äl),

fagte

et;-

Sie mit

unb

itbi«

Befudfjen !am. rafd& biefe SPtoacfc«

fügte,

mö^renb

tc$

mit

199


aitternber

#anb $otge

tetftete, Zittau:

rigen« 3före SJertaffenfäaft orbnen, 3tt>ei

# $eh foH übIch

§abt nur

Pfennige gefunben!?*

„3)a« mufj ein Irrtum ich

au«, „foblel habe

#err ©ottot,"

fein,

tief

nie befeffen", boch er hörte

ich

nicht mehr, fd^ritt auf ben

#errn Oberlehrer @affa«

fra& au, mle« bie Sßroae&öolUnacht bor

unb

fprach

gelaffen:

„3m

Sßamen meine« ffllenten ergebe

ich

hiermit

unb InSbefonbere unter $tnmet« auf ben Umftanb, bafc mein Jtllent ebangetifchen ©laubenSbefenntntffe«

ift

unb

ber

puncto „fjegefeuer"

menbung

3uge

Paragraph ihn

^uf

Stnfpradfje

finbet,

beflnbllche ©erfahren

be«

©trafgefefce«

baher

feinerlei 8Cn»

gegen ba« berette im

unb

ftette

ferner ben 2In*

trag, verfügen au motten, ihn unöeraüglich auf freien

gufe au fall«

fefcen,

mtbrigen» beaiehungSroeife nötigen-

mir ben SBeg ber Appellation bi« aum

Iidjen

©alaamt,

al«

britter

3nftana, betreten müfeten.

unb

lefcter

ffaifer-

gefefcllcher

2)ie ftoften be«

©erfah-

*

ren«, et cetera

Sßorauf Dr. ©eibenberger eine Serbeugung machte

unb

üerfcfcroanb.

$er Sehrförper 30g gleich

fld&

barauf mieber,

aur Seratung

fefcte

bie

aurfic!, lehrte

Sarette auf

unb

öerlünbete mir meine tJretlaffung. SUlit.

fcechtfprüngen

öerliefj

ich

ba« Solal, unb

200

Digitized by


midj umfing balb

flatur:

freie

3fene8

beS

SRetd>

grünen ©d&leierS ber $erfephone, Don bem fcfconDblb fingt

unb ba&

SMt

gefd&mettter

t$

fdjritt

unb

ein getreues Slbbtlb bet Stiften

gluren unferer 6rbe

fürbafs

barftcttt.

Sruft bom

StpW

bem ©efilbe

umfäufelt,

ber Seligen ent-

gegen. 2>a, bei einer

SßegeSfrümmung, halb berbedt bon

laufdjtgem 3&8mtn, taufte eine gebeugte ©reifen« geftalt

toar

auf.

ba$

ntdjt

traute meinen Slugen

3<$

©alomon

lieber ©efd&äftsfreunb

©altfcenftein,

faum:

mein

alter

au8 I&ngft bergeffenen SBiener

»örfentagen?! Sludj er erfonnte mld& auf ben erjten

„SerbuS, Sföe^rinfleben;

ttaS

fl# in

tut

89It<f.

ftrebtt-

attien?" toaren feine erften ©egrüfcungSmorte unb,

e$e id> ermibern tonnte, hatte er

fleh

in mich ein-

gehängt unb forberte mich auf, mit t$m au einer Partie Jtlabrla» in» # <£af£ ©ehtnnom" au gehen.

©ehtnnom?

©ehtnnom?

mich, bafc bie ©eljenna eine

abteilung ber #ölle

mein greunb „9tun,

ift.

Srt

unb

toie

geht'8

Drfu»

ich

Unterich:

bertrrt.

3hnen benn immer?"

©altfcenjtetn geriet fofort in

heftige (Srregung, faßte ml<h

ftrubette Io$:

tfraeltttfcher

2)a3 übrige erriet

hatte jlch in ben

fragte ich mitleibig.

bunfel entfann

am

SBeftenlnopf

„©ehen? ©ehenü ,@ehen'

unb

t8 !a 8tu$-

201


Statt bag

brucf.

©tunb

lebe

unb mit

foirb

l«,

&<$n gettawert

bie

erläu-

lehrte er feine leeren $ofentafd)en toon

innen

nadj aufien

4

ba$ ©eföäft barunter;

9iatürltd& leibet

temb

immermäfcrenb ©örfe

gebeult

'

ba toar'S

„id& fag 3fönen,

nod& in

faft

SBien beffer." „2lber

unb ba fönnen ©te aud& ein @tünbc$en

Ijie

in ber

frönen Statur Suft

iefrt?"

fud&te

„®a8

i3

bod^ blofc ä gjtraftraf für mid&," fuljr

©aliftenfteln auf; (er rebete fid&

„menn

id& fo

immer me$r

ä Stfra^ie nur

unb

in 2But

grimmig auf eine Sanne), „bie toaS

unb

beert

fd&on bie

sunt Seiltet

fd&öj)fen;

aufaumuntern.

tljn

tdjj

®alP

mir ge-

nld&t

baau unten angemac^fen

nodf)

fei)'"

beutete in»

ts, geltf

mir

'erau3."

2Mne, wenn

Prüfung im Fege-

aud& nur furje

feuer $atte mtdfc geläutert, td& empfanb e8 beutlidj

an meinem fteigenben „Bleiben @ie nod&

©alomon

ffiibermillen

©altfeenftetn

en 2lugenblt(f,"

mit

„3df>

gut

SRofinen

im

ffopj) gehabt, aber,

ä

rebete

mir

©ebarbe

fe^ 3fötten ^n: ©ie motten in ben Gim-

3U.

2eute

mate»

fold)

einbrtngtld&er

mel,

mit

ob

©enhmgsmetfe.

rtallfttfdfjer

,

td& toelfc bod&,

paar Grengel

merben

bod&

fagen ©ie tfyten,

Sie

Ijaben

sufammenlommen

bareS ©elb

flc foffen fld&

immer

fo

ioenn <3te bort emol

bei

bie

liegen Ijaben

mir a

la

Hausse

202

Digitized by


engagieren:

in ©taatsbafjn

ober

meinettoegen

mit ä paar Rimbert <5adf 3oier. SBenn ba« ©efd&äft 3uftanbe lommt, bergüf td& 3ftnen bie ganae Cour» tage

unb ben falben ©d&nitt.*

(SmpBrt

rief

auS: „#eben Sie

td&

fldf>

fclnfoeg,

unb

f^ritt öon

SRüfte,

unb immer

Unfettgerl", gürtete meine Senben

bannen.

©d&on ging ber ©onnen&aK aur noc§ manberte

MW

einer

idfj

querfelbein, ba fd&eud&te ber 2tn-

munberfamen $ata SKorgana ben

meiner SSerftimmung.

Siegelung möglich

eines

SorgangS auf Srben, nur mo»

©emo^citöpro^et

tf)eofot)I)ifd& « ant$roi>ofortifdf) »

Hjerapeuttfd&en fen,

©efellfd&aft

mit ber einen

tym öom

Steft

bie genaue SBiber-

erfjebenber: Dr. ©d&mufer, ber untoer-

noef)

Beffcrlid&c

©8 mar

$anb

unb ©rünber ber rosicruci

pneumato-

einen ©ürftenabaug ber

be8 ZBeltalte

Sßerfmeifter

manbelte in ben SBoI-

anvertrauten

Sifaftad&ronll lorrtgterenb, mit ber anbern bie ©dtter

raftloS

grüfcenb,

garbe: amölf

unb hinter

t!jm

ausgeholt öermögenbe

3$

begriff: er führte lieber

an;

bermutlid&

er 6efanntltd&

geleitete

bon

er

fföüncfjen

aö alte

(gljren-

Stamen.

einmal feine ©etreuen fle

in«

Stirtoana,

ba3

Safel

enbgültig nacf>

»erlegt $at.

3m

legten ©tra^Ienglana be3 SlbenbrotS errelc&te

tdj enblidfr

ba$

3^1

meiner ©eljnfud&t.

äJlein

$era

203

Digitized by

Google


war

unb

grlebe,

eitel

übertrbtfdfr

burdj-

Sabfat

ftrSmte meine müben ©lieber.

#08— d&anna$*

„$>o8— d&annalj,

ßauteS

fd&oB

aus Clbflorena ttmr

ein ^ilgergug

mir entgegen;

Sein 3to*lftl* t$ mar in ben

foeBen eingerüeft.

©eftlben ber $roteftantlfdf)*@eligen angelangt.

Sin 2Rägbetetn

auf

worfen

bu

„SBiftft

fo

tft

lam ntcfjt

fie

midf)

unb

augeljüpft

ba8 Sämmlein $üten?

fromm unb

nelnie, ergriff

öon bem SKaler gtbuS ent-

fanftl",

unb

fragte:

fiämmlein

ate td& banlenb, ber»

meine $anb unb führte

mi$ aum

(SlngangSpförtd&en.

Sin

glattgefd&eitelte$ gräuletn,

gefleibet

unb

ben güfed&en

bürfte

fd&liefeen,

ein

menig

ber

(nadjj jle

ganj in Reform

mit Sadffajjpen

$rfinettftiefeld&en

Korbe

am

£äted&en

mö^renb i$re8

r^ad^itifd^

gemefen

fein,

an au

(5rbentt>affen8

aber anfonften

ging ein unbefd&relbltdfj feufc&er SRela bon i$r au$), faB an ber Staffa unb überreizte mir eine ge^alelte

©örfe mit ber

,flnb

für

ftimmt.

Stitfelmünaen

ben Sefudfc

SHtd&t

fein/ fügte tote td&

perlgeftidtten Qfnfärift:

„Sie

©uftob.*

fle

be8

ieber

„Sem

barin/

lieben

fagte

fie,

©enufrSlutomaten Be-

lann

fogletdfj

bofllommen

mit fd&elmtfd&em Sädfjeln $inau,

benn überhaupt bemertte, ba| t$r ber <Sd&aEt

im Staden

fafe.

Stuf meine erftaunte grage,

marum

fie

um

©ottes-

204

Digitized by

Google


mitten ©c^retbärmel übet ben glügeln trage,

mir Bebeutet:

fogar Pelerinen an

3umal

— als ©d&ufr gegen Srfältung. —

gerabe bie 3*tt ber SRaufer

©eljr geehrte StebaftlonI

ba&

Ijter

@ie

als

ift#

Hat unb

ift

f$on barauS,

ber nod& in ber ©innen«

fl<$

melt öerftridte ©taatSBürger

SRetdj

fei.

feljen

in ben ©efilben ber Seligen alles gana,

gana anbers

fach, fo

mürbe

anbern Befieberten ©ngel ptten

bte

fölid&t!

®o

borftettt.

Sitte» fo ein-

fcraerquidenb! Unfer

eben lein Ort, fonbem ein 3wftonb, auf-

gebaut aus ber Sotalfumtne ber unBemufcten ©eljufüd&te beS gefamten beutfd&en SDtudertumS, bie nadj

bem 3erBred>en ber leiblichen geffel fidj natur« gemäfe unb unmetgerltd) bem trunfenen Stuge beS SeilneljmerS in

SKein

erfter

tooller

$errlid&Ieit offenbaren.

©ang mar

in ben Automaten, auf

ben ml<§ baS fträuleln an ber ftaffa fo neugierig ge-

malt

Ijatte.

SBaS e8 ba

O

alles

Jperrltdjfett

Unb

alles

gaB!

üBer

ungemein

$ter ein ©d&äld&en

J&errltd&fett! billig.

fterilifierteS

3Ranna, bort ein

©lösten 9leKar»(5rfa^ ein ©djlucf allo^olfreie Stm» brofla, bann mieber ein paar Sropfen ©eelenbuft im Sinne $rofeffor Dr. Jägers auf« Saföentud).

Unb

alles für Blofc

S)aS

einen

©rammorton mit

3H(lel!

S)rommetenfd&att unb

bem

205

Digitized by

Google


breifadjen ^atteluja ift,

auägeftofjen

oon ©arufo

ba nur für ffiorgefd&rittenere in bct Steinigung

befttmmt, gratis.

Dergleichen ber fcebenber

bor Stugen $>od&

eine

effleren

ber einem in ma$r$aft er»

Da» $ers

füljrt.

geljt

mar

ffiorridtfung

unb

fonbere anjog

ffitno,

ber SSerbatnmten

bie Folterqualen

SBeife

einem auf

es, bie

bie gemtfe aud)

©ie

mtd& tnSbe»

lebhaft tnter*

mirb: 2>er Sfyparat für ©innenraufdf)

(üßur

l

2äu-

für ältere gereifte §erren, bie aufeerbem in ber

terung nod> aurüdfte^en.) (Sin bereite bor längerer 3eit friebltcf) entfd&lafe*

ner #err, ein Jtommeraienrat mit fdjon anfe$nlttf)en rofa 8rtttid&anfä&en, ber aufäffig augegen mar, er«

Härte i$n mir.

„©e$en ©te lächelte

Ijier

MefeS 2odf)?*

„(58

ätyerifd).

fleljt

fragte

für ben

unb

er

Saien gana

©te braud&en nur ben Singer

untoerfänglid) au8.

Ijtneinaufteden, alles übrige mad&t ber Separat."

„SRun?" getan

Ijate.

mort

geben

ameiten

er

forfd&te

Iifttg

3>d)

mar au

au

*5nnen.

SMrfcI

atoMfernb, als 1$ e»

übermättigt,

einmerfen!

SBoKte 2)ocf)

um

eine Stnt-

rafd& nodj

einen

ber

ffom*

iperr

meraienrat mehrte mir milb; eS genüge für ben Sinfang, meinte

er.— „Rommen ©te,

geljen

mir auf einen

Siffen Johannisbrot in bie Äonbitorei *%vim fr5§* Iid&en Reformator'!

'

— ipanb in £anb

eilten

mir

Ijtn.

206

Digitized by

Google


©o

feljr

gafe

mtd&

tyn

td&

6c$anbe

StebenStuürbtQfeit

feine

tdfj

unb

ttmfcte

batb

bodfj

unb

©tnbrüdfe

mit

bem man mit

ben

ben ber mobernen

gamiltenton,

entgegenfam

©<$riftftelleret gefrönt Eatte.

gemannte

gehalten,

übermäßigen-

meinem früheren 2e»

in

im trauten ©ttle

Sotal,

nehmen

$eralld&en

1$

Der»

mufe es au meiner

id£>

atfentfjatben

taftöott überfeljenb, bafc

fance

gefielen, abgeteuft burdf) bie

ben

®a3

fcpfoen

311

ju iljm Eingesogen füllte,

SBoIjflja&enljeit

an

altbeutfd&er Stenalffeiner gebiegen bor»

in

befte bürgerliche Streife:

©den aufgefpannte Japantfd&e Sßapierfcf>irme, pngenbe 83afttäufer barunter, retdf) mit Sßfjoto» in ben

grapsten

beftedtt,

ober SKafartbufettS in üppig Der»

Sßapiermad&ebafen

fdfmörfelten

beaieljungSmetfe

aus imi-

ein entaütfenber JMbelungenmantelftönber tierten 28tfentf)3rnern,

Speeren

mantfd&en

burdf) überall

d&en

als

bitto

©bedauern unb

ger-

arrangiert

unb

Ijoc$fünftlerlfdf)

angebrad&te toinatge bunte ©lütytömp*

©ebraud&Sgegenftanb

gebranbmarft

ö

Karbon: gelennaetdfmet 2)a8 etnatge,

maS mir Don

&t\t au

bäd&tntS aurüdfrief, bafj i$ mtd&

SM

tn8 ®e*

im £tmmel unb war,

ntd&t

in

einer ffiunftmetropole

fooft

ein

neuer ©ajt eintrat, beim Stufgeljen bie

Sür

ber

fldf>

metenftang

befanb,

bafe

bre^enben Singet gar tiebltd&en ©d&al-

entlodfte.

207

Digitized by

Google


an

Slttüberall,

Beinen

lag auf

fett

mar baS

icber Stletniglett,

SBalten

grauenhänbe au bemerlen: ®aS &on-

fürforgltcher

niebllchen ©ammet}>ölftcr<hen,

bie ©laSftürae trugen getäfelte Süppchen, ia felbft

beS Slöbjlnntgen, hatte ein

bte ©tpsbüjte Slots',

hellblaues

©ehr

Säuberen

um

®ero #atS.

geehrte Siebaßion!

auch rührenb, baf$

man

fjinben ©te eS nicht

bem £obe an

hier no<h nach

ben Sitten beS guten Althergebrachten hängt?

8H8 mBhnt

fleh

mein Sluge ein mentg an

hatte, erbttdfte ich

bie Sßrad^t ge-

auf bem ©ofa

flfcenb einen

ho$betagten ©reis, ber sunt ©dfjufc gegen baS Sicht einen

grünen

an

^appenbedelfchirm

ber

©tirne

trug. (£s

mar, mte

idfj

hörte, ber gute alte

Sorquemaba,

bem benachbarten Segment beS SßarabiefeS 3U uns Sßroteftanten auf Sefuch gefommen mar, um ein ©tünbd&en au berplaubern. Sttuf ®rben befannt« ber aus

lieh

blinb gemefen, ginge es

fdfjon

red&t

ihm

iefet

mit ben Stugen

annehmbar, maS au erfahren mich mit

befonberer Sefriebigung <5r fplelte

uns

toon

erfüllte.

Qtit a« 3ett,

btelletdfjt

aum

Reichen, bafc er feine einft fo fanatlfche 2)enhingSmetfe bon

©runb auf auSgemerat

foantfehe SSeifen auf einer

habe, allerlei fü|e

sit

venia verbo

SJlaultrommel bor, unb mir laufchtem atemlos ben leifen

fömelaenbeu

»längen,

mährenb

Sufreaia

208

Digitized by

Google


»orgla, feine augetan

tft,

im

natürlich

weiter

U)m tnntg

baau tankte.

Qftnen, fehr geehrte SHe-

ich

Don

eraä'hlen

geften, bie hier bei

bie

betreten ganbango

hochgefchloffenen ftleibe

©tunbenlang möchte baftion,

©eglettertn,

fffinbige

einen äufeerft

ad ben glänaenben

un8 eines auf ba3 anbete

folgen:

öom aJlummenfc^ana angefangen 618 $it Sombota, tpo jeber ber grau Slommeraienrat ein tfüfechen rau* ben barf,

bod> brängt e3 mich oor allem, 3fönen

3u öerficfcem, ba& mir SBerflärten teineSmegS nur

ben

ßuftbarfelten

^ulbigen.

auch

Sßetn,

23arm^eraigfeit8pflic^ten gegen bie

unferer

armen öerbamm»

ten in ber ipölle flnb mir unentmegt eingeben!: ein»

mal

in iebem

3ahr

ben OrfuS eine Stielbern,

hm£

au Sßeihnachten

Stifte ab,

aerriffenen

©ehr gerne

hätte ich

gefüllt

3h"en

an

geht

(Schuhen,* glafchenftanlol

ben ©arbenben greube

fonft noc^

mit unbrauchbaren

unb

bereitet.

unfere ©efilbe au$»

ffihrlich

gefchilbert, aber leiber reicht bie 3eit nicht

ber fpiritiftifche ftlopfapparat barf nur in

aus

8lu8nahmefätten möchte fcfjer

ich

benufct

offengeftanben

merben

nicht, bafe

unb überbleS mein

telepathi»

Serfehr mit bem SBerlag in SßarabieSfreifen

ruchbar mürbe. Sllfo: feine

hier unbelehrt.

grünen

SBIatt,

Minute läßt

bie

Eatur ben sptfgrim

Staum ruht bein Sluge auf einem fchon

mirb

e8

eines

eingraolerten

209


flemferudjeS gemaljr, ber bt$ ergebt unb in ber

Sugenb

SltteS

bcftätft.

2>aS Seilten

fertd£>t:

fomm,

bu

tt)ittft

iljre

©ornen

finb

Stura:

Harmonie

finb aur

©le ©tengel ber ftofen auf bafj

feine $)ebife.

e8 mit nid^t nad&tun?"

unb Sßäbagogif

Statut

unb iebeS ^at

„3d& bin bie »efd&elbenljett;

vereint,

mit $lüfd& ummtclett,

btd& nid^t beriefen,

ben Sßtyfeln ber

Säume

immer £reu unb

Sfteblid&fett."

unb auf

flfoen gebefferte Sämmer* geter, jubeln mit ben ©taren um bie SBette unb fd&mettern $inau8 tn3 SJlorgenrot iljr Sieb: „Üb

3a, halten

felbft

unb

$0$

ba8 gaultter

unb

ftitft

ba$

innere ©infeljr geftat.

alles gehört eigentlich tn8

bie Jefet aud& unter

gJteffeS,

»ufenfreunbin gemorben enbltdfj

fjat

bon frü^ bt«

ftrieft

burd&gefefot,

<3te $at

ift.

bafi

©ebiet

Sttti

uns metlt unb meine

jebe Stuf)

im gegefeuer morgens

bort

eine Saffe ©d^ofolabe frtegt.

Sie

beljerrfcfjt bie 835gelfpracfje

berbarer Sßeife,

£anb ruft

bem

$anb aufammen hinaus

in

fie

unb menn mir

immerloS:

„g5ufri=g$ufet",

in gerabeau

mun-

bei

SageSgrauen

ins

©rüne

unb baS

gehen,

fdfjnetbet

ffuduef berart in bie ©eele, bafc bereits

meiften (Sjremjrfare ihre (Sier nicht

fonbern nur nod& in bie eigenen legen.

Stefter,

©ehr moDte

bie

mehr in frembe

geehrter SJerlag!

ich

bod&

nur fagen?

$um ipm.

©chlufel

— 3a,

ipm, toaS richtig,

baS

210

Digitized by

Google


2lttertoid)tigfte

Ijören

Ijätte

©df)önl)ett,

©djatten

3)em

ba£ „(Staube unb Jpeimat"

ftellt,

müf

f

foll

e

gen ©ie

Slafdj, tafd),

Rängen ©ie fld&

SCIfo

toelt in

ben

bemnäd&ft §icr in ©aene gelten!!

n ©ie Beiwohnen !

bodj moljl ein?! ©eifeiel:

Beinahe bergeffen.

id&

6in neues unbefannteS ©tüd bon

©ic au:

jldji

auf,

!

®a3

folgen

felj en

©ic

©ie meinem

meine £erren, Rän-

auf! (Slje

es au feät

ift.

3Rtt eiligem #ofianna

Qför aufrid&ttg beworbener

©uftab

14

SDle^rinl.

211


©er £err ftommerjienrat ftuno £inrid)fen unb ber föü§er Milabfcf)pat*iRat 1919

«efefrteben

©emott

S)uttfle8

ballte

erregten ©djrttten

2Rit

£err Stommeraienrat

girma:

ffiuno

„allgemeine

®<$mata unb auggeftatteteS

jld)

am

iptnrtd&fen,

en gros,

©tubieraimmer.

fingen

Jportaont.

ber

bemgemäfc

ber

(Sf)ef

8Bo$Ifa$rt8merle"

2Wafdfjtnenöle

feine mit prächtigen

fern

burd&mafc

— fein

gett,

fürftlid)

aerlnüate

3lc§tIo8

ret<$gefdjmücfte SRed&te

eine S3rofd(>üre, bie er ate neugetoäljlter Styrenprä» jlbent ber

bon t$m iüngft gegrünbeten „gemetnnüfc»

H<Hljttofoj>Ijlfdf)en

®a8

©efettföaft:

ber

gafiril

hatte,

um

im

Slutomobit

flüchtig

be$

Sidjt

OftenS* ermaßen unb wäljrenb feiner heimfahrt

fcon

burd&blättert

abenbS Beim SSanfett ben ©äften gegen»

über bermtttelft ein paar flug Eingeworfener ©cf)Iag-

morte mit eigener, fd&arfumrtffener äßetnung über

ba$ Don ben uralten tnblfd&en Sßhtlofophen gefd&af» fene SBettbtlb parat fein au fönnen, benn etnerfeltS berfehlte

baau

er

bot,

feiten,

feine

wann immer ftreng

aufs

fidf)

©elegenljett

Qfteale

gerichtete

SenfungSmeife barautun, anbererfelts berabfäumte er ungern, feine eigene gef eftigte (Stellungnahme

au

212

Digitized by

Google


allen

fragen told&ttgtr

folgen

t)(if4er ftet«,

gebflJjrenb

beim

SRatur, gefd&ttetgt

SCrt

toiffenfc&aftlid&er

obet gar p^ilofo»

um au$

3U betonen,

Sterin

mte er e8 nannte: „fcerr ber Situation* au

bleiben.

SBobl $atte bei ber Seftüre ber bon einem 8fa<$-

entworfenen

gelehrten

autoetlen

glugfd&rlft

ein

überlegenes Sädjjeln ben d&arafterbott gefcfjntttenen

8Runb be8 £errn RommeraienratS umfpielt unb tnSbefonbere maren angefid^td ber Ijartnädttg toteber-

fe^renben Stetten: bie SBelt

fonbern Iebiglldj

«Kanu*

SluSrufe, toie:

fafttfdfje

finb 'n JuteS, atoalj'n

an ji^

fei

©aufelfolel

ein

ntdjt

totrflief),

ber Sinne,

ober:

bie

far»

3fnbter

fdjlaWeS Soll", feinen Sippen ber Jperr ffom*

entflogen, aber fd&ttefjltd) madjte

flcf>

meralenrat, nad&bem er mit ber

$anb

nadj feinem Sßortefötdj

burd) ben halblaut

getaftet,

gemurmelten ©ebanfen: „na, fraglo» tottftidj", frei öon

©rübeteten

'n

Sanffonto t8 mal

bem Sanne

unb mit einem

untotttfürltd)

t$eoretifd&er

energtfdjen

Sftudt

berum aum *£errn ber Situation/ inbem ©cofd&üre in bie Safere

®en

er

toie»

bie

fteefte.

— eine (Sraäljlung Don — $atte ber £err Sommer*

Slnljang beS £efte&

einem tnbtfdjen SJüfcer aienrat foaufagen gefälligen lebtglid)

nur meljr mit bergtaftem Sluge aur

ÄenntniS

genommen,

beaiebung$roeife

feinem n>crtgef^äfetcn Unterberoufetfeln zu*

213


fommen

bcnn frcunbüdje SReflejionen man»

laffen,

maren

ntgfad&er 8lrt

tnamtfd&en

in

feiner ©eele

ermaßt: grtfr, fein ÖHtefter, Ijatte

aus

Slfrtta telegrafiert:

„$eute fumfaigften $>tdHjäuter nteberge&tattt,"

unb

— bamit nod) nld&t genug ber froren 83otfd)aften — mar

aus ber gttiale ber „SlHge*

ein ©efepftöbrief

meinen

SBoIjlfaljrteroerfe"

langt

b«8

einen

gelungen,

10 000 Sßingutne

nunmehr

ftt

einmal

weniger ©tunben in

fBftltdfjeS

glüdfttd&

ber

aufauftetten,

SRtefenfeffel

auf

ange*

in ©übaufiralten

&

3fn$alt$,

faffen

unb binnen

©d&mterfett öerman-

beln fönne. 3tad&

bem opulenten ©tner, ba$ ber $err Stom-

jigfter

£u8culum bemaufolge Stimmung eingenommen, $atte er bie

fd&rtft

abermals

meraienrat in feinem

fd^en Saft feiner

an3

Ijetborgeljolt,

um

fttug-

ben überaus fomi»

öon ber Unmirfltd&fett ber

ficf)tbaren SBelt

©emaljtin boraulefen, ba mürbe er

Sßribatteletrtjon gerufen

in ro-

t>löfelid&

unb mujjte aus ber ga»

brtf bte ©d&redenSbotfdfjaft erfahren, bafc ein unter»

georbneter Beamter,

ben Setrag Don fid&

namens

2Jtarl

SBeier, ber Sßortolaffe

3,50 entnommen

Ijatte,

oljne

über beffen red&tmäfctge SSermenbung genügenb

ausmeifen au IBnnen.

2Ba8 i^n aber mettau8 meljr empörte Satfad&e an

fldfj,

mar,

bafe

al8 biefe

ber ^Disponent feiner

214

Digitized by

Google


gtrma

ertöten Sefrou»

unerljörtermeife für ben

bonten unter #tntoet3 auf beffen brücfenbe Stottage ein gutes Sßort einlegen au motten

über

SBoIjl

ntdfjts

berftteg.

flcf)

fonnte ber Jperr Slommeratenrat,

im

auntal er nebenbei bie ©teile eine» SSorftanbe«

„Qux Sefferung be8 S3oH3d&arafter3"

ffierein

Heibete, fo aufeer

irgenb einer

geraten, toie über $>tebftal)l in

fid&

#orm.

foaufagen

£>infid&t

gegenftänblld&eS

be»

©ein

©etuiffen

ben

in

©tjmbol

mar

ber

in biefer

Streifen

ein

UnbefledEbarfeit

ge*

toetteften

morben. Stein SBunber ba!)er, bafc er

ber

tele^onifdjen

unb faum

färbte SJteier

fldE)

$tob3botfdf)aft

beim SBernefrnen budf)ftäblid&

lonnte:

Ijerborftofcen

ber*

„^oliaetl

muj$ auf bie ©tunbe tn$ 2od&."

geurige

©drangen

audften

Gimmel, bräuenb größte

über

bereits

ben fd&maraen

ber Stornier

unb

mit finfterer SKiene leerte bemgemäft ber iperr Stom* meratenrat, ftenfi

um

fein

aufgemüljltes

©emüt mentg»

einigermaßen au beruhigen, ein @Ia8 ©raufe«

tmlberlöfung, bie iljm bie ©attin mit eigener ipanb bereitet

unb mit ben fd&metd&elnben SBorten:

faljrtsmerf, bütte, bütte,

au liebe!" aufgebrangt

— nur

„2Boljl=

'n ©d&lüdtd&en;

Ijatte, tljn aärtlid&

mir

mit feinem

merfantilen Stofenamen anrebenb.

Samt

brüdfte fie tljn fanft in

fürforglidfj

bie genfter

unb

ben

Seljnftuljl, fd&lofj

fd&ob bie retd&gefticften

215

Digitized by

Google


©totes bot, bamtt bet Blifc nicht etnfchtagen fönne,

unb

auf bcn 34^nf)iiften baS &\mmtx.

ocrlicfe

Mmäljftd) übte benn auch bet fänftigenbe $tanf feine SBitfung

unb ©ott 2RotpbeuS nahm beS $ettn

tfommetatentatS munbe ©eele tn feine 2ltme.

©chon

fielen bie etften fcfyroeten

btaut an ben

f oftbaten

Stopfen unb ^eu«

bet nahenben SßinbS»

lenb tüttelten bie SBotboten

SRofofofenftetläben, boch bet

©chläfet hotte eS nid)t mef)t: XBltte ©äfce aus bet gelefenen Stofdfoüte führten

bem 2lüge

einen rcfpeftCofcn Zeigen auf oot ©cifteS

unb entführten ihn auS

genmatt tnS fchroanfenbe et

fetneS

roofylfunMerter (3t*

SRcic^ beS

StaumeS.

SBaS

mit falbem SBeroufetfein übetflogen in bem 2tn»

^ang beS

unb

ipeftchenS

nicht

ptö^Iid^

t>on

bem

tnneteS (SclebntS,

ohne heimliches SRtfettauen fah

|lch

bet

^ommet^ientat im ipanbumbtehen in einen

ipett

äu&etft

oetmögenSlofen gafit

befleibeten,

fpätlich

toetroanbelt,

nicht

übet bie ©efchtchte

Büßet nmtbe

tnbifchen

bet

et

unb bann

foat

boch

mtebet

mat.

ffeine SRinge

$anb unb

— üon einet — nut einen ©tab in bet

meht an ben Ringern

SJufennabel nicht au teben bott,

mo

fonft bie

fchenbe, golbne Uhtfette au

bitfe,

baumeln

ehtfutchthei*

pflegte: nichts

als ein fchäbigeS Senbentudj.

©o

manfte et bahin, fchmat^eS Jpaat

toitt auf bie

216

Digitized by


©d&uttern Serafrtjängenb, in einer troftfofen fonnen* berfengten SDSüftc-

60

HP

fd&nitt

unb

fpäljte t>ergebltd&

Automobil au», ifcm

mattfä

graufam In

ftreifte

nad& feinem

@ra»

©arte», toerborrte» bie narften

Sohlen (auto-

ber #err ftommeraienrat

im Sraume

mit bem rechten fjufe feine Itnfe ©tief elette ab) unb

mit iebem ©d&rltt ging ein ffiljef

„Allgemeinen

ber

©tüd

feiner

SBürbe al»

SBo^lfartStoerfe"

in bie

Sinfen.

Statt beffen erfüllte ein neue» unbelannte», $ödj|t nteberträdjtige» ©efüfcl feine ©ruft: ein feit

3a$r»

Sehnten ruljelofer, plan» unb siettofer öüfjerman-

berung burd) öbe einfame ©teppen

aufgefpetcf)erter,

gerabeau perberfer Surft nad& geiftiger ffirfenntni»

unb bem munberfamen,

ftörer trbifd&en

SBergeblid)

ge$eimni»bolIen

Seben». müljte

fid)

ber Stommeraienrat-fjaltr

ab, burd) innige ffionaentration feiner

ben famofen

Steffel

©ebanlen auf

mit ben 10000 Pinguinen in fein

traute» 2Bad)beroufitfein

aufinben;

Snbatel

bem ©otte ©$tba, bem

be» gin»roerben» mit

— Hergeben»

al»

(Sbetfaufmann aurücf=

©in erbarmung»lofer, un»

I

jtd&tbarer ©tad&el trieb t$n borwärt», bi» er ji$ balb

nur me$r al» inbtfd&en

SSüfcer füllte, in beffen ar«

mem, unfrud&tbaremJ&trn

bie fengenbe©eljnfud)t naefc

@ott unb ein lebenlange» germürbenbe» SBarten auf geiftige

Srlöfung in bie £at eine» blinben SBan»

217

Digitized by

Google


bernS unb SEBanbernS umgefefct mar, ba3 j)lanlo§

Ort mit Ort bie

unb

üertaufd&te

einem Uljrmer!

gleich

gemorbene 3«it berfd&Iang, auf

leer

bafj

ba8

2Bort beS ^eiligen SJebo aur SBaljrljett merbe:

JBte ba8 Styinoaero«

fd&metft

einfam

fo

manbre ollein/

Stunbe

um ©tunbe

Ijatte

fld^

ber

Äommeraien-

raHJallr meitergefälewt, einem blenbenb meinen

fünfte

einer

neben

öon benen bie ©age in

bie lefote

fie

Baumum-

eine

Duetten

plätfd&ernben

ge^t,

bafe

betmanbeln,

SingamS, bie

fld>

menn

ift

bom

Sttem be8

flörper

©eele

t^rc

Stufe ber Seraüdfung erflommen

aufgefogen morben

Unb

mürbe beim SRä^crate

bereljrungSroürblgen

Jener

ber SlSfeten

gröfjer

baftanb

enblid)

©teinfäule

pflonate

tangfam

au, ber

fommen unb

Ijat

unb

SlttgeifteS.

als ber ffommeratenrat*gaftr ben Dpferrtten

ber ©annljafflnS gemäfc einige Kröpfen SBaffer auf

ben Singam gegoffen, unb in

unb ©tirne SJIjur

bie mtftifäen

gemurmelt

§atte,

Sfiabel,

#era, Steele

©ifben S^ur

$amfa

mürben Sudtftaben au

Sidjt

auf ber ©teinfäule unb er erfuhr, bajj iene früher ber ßeib be3 grofjen SJogaW&rerS SDtatfoenbra Sßara-

maljamfa gemefen, ben ©ott ©Ijiba

einft felber

öon

äRunb au Oljr in ben ©eljeimntffen be$ „Tat twam asi" ber Sin2 m erbung untermiefen unb au$ ei-

nem ftummen

gifdfj

au einem 2Jtenf<$en gemalt

Ijatte.

218

Digitized by


Unb

ber

gebedtte bift

Singam

öertoanbelte

£ütte, batauS eine

bu unb

tote betfet

—9lal/

in eine

fd&ilf*

fragte:

„SBer

bu?"

ben Sßeg

„Qfdj fud&e

Salalabf^fat

ficb

Stimme

31t

©ott unb bin ber

antwortete

ber

33üf$er

gafir,

no<b

ebe ber $err ffommeraienrat fagen fonnte: *$atto, bter,

fiWöemeine SBo^lfa^rtöwerfe.

Stucb,

ba| ber Süßer

jldf)

bor

-'

bem

^erüortretenben

©uru

^eiligen ntebertoarf unb üjn anflehte, fein

Sebrer

fein geiftiger

aerfletfd&enben Sßfabe

ßommerstenrat

3U

gum

3U fein

bem

auf

bera«

9ltrbana, fonnte ber $err

feinem

Seibtoefen

ber«

niebt

binbern. S)er

©uru

äftatfoenbra aber berührte ladjelnb mit

bem Singer ben

„©o

btlbe

tdfj

Übung: S)u

©d&eltel

benn bie

be8

gattrS unb fagte:

Sfette

foKft ntdfjt fteblen,"

unb gebe

bir

ber &err Äommeraienrat mit moblgefättigem

bie

bem

ein Sßort,

©run-

3en beipfttd&tete.

SBobl badjte ber Süßer in feinem Snnern, baß er autb bislang in feinem

ftoblen babe,

bodfj

Seben noeb niemals ge*

fieb unb Sagen beS SRad&grübelnS unb

geborfam entfernte er

febrte erft nad& btelen

be3 ©ebeteS aurüd.

Unb

als er auf bie ftrage be8

gelebt bätte

ber

@uru$, toobon

bie 3ett, 3ur Stnttoort gab:

Bttl$ einer »ub, bie im 2ale

er

„bon

toetbet,"

ba

219

Digitized by

Google


ttmrbe

i&m

bebeutet,

bte Shib geböte

er geftotylen

bafj

babe, benn

einem reiben Staufmanne.

Unter normalen Umftänben ^ätte biefer #lntoei8 für ben #errn ftommeratenrat natürlich genügt,

bem galir

bon

bem

aber Ieiber tn

bar

berftrtett

SBieberum labfd^pat

enbgülttg lo8aufagen,

be$

SWefce

ber

#

frei

toäbnenb bon ber

©uru unb

nod) ein SMeb

Ujm

f&ugenben StalbtS

bte Stunbe,

ba&

er

gnäbig

jener Stopfen.

a| benn ber

o$ne Silage nur

fjafir fortan

mebr bon bem ringsum toie

troff,

immer

SRabrung gefd&mälert, bie Ujnen

Bifbnu, ber große (Srbalter allen Sebent

€>o

Berid^-

benn er $ätte ben blinben SBür»

fei,

ffirbe bie

gorm

©ünbe

noc§ ben SDMlcbfcbaum getrunlen,

blofc

bon bem 9RauIe be8

barreiebe in

er

langer Qtit trat ber ©üfeer Sala-

flcb

bodj abermals toarb

mern ber

fieb

unb an tbn gebunben.

na$

—Slai

$abe

mar

£raume£ unentrlnn»

be8 6teblen8, bor feinen ^eiligen tete, er

fo

foörltcb

fetmenben @ra8

ein Sier, aber felbft bieg nannte ber ^eilige

Stebftabl, ba e8 bag gutter ber Stu$

fei

unb baau

beftimmt, in tbrem Seibe aur näfcrenben 9JHtd> für Hjr ^ilflofed Stinb au merben.

„Stottl"

murmelte ber Jperr Stommeratenrat au8

bem £raum unb

refeite fldj

unbebaglid) in feinem

Sebnftubl, ber Süfeer aber lauerte

ftd& ftitt

aufammen

bor bem fteinernen Singam unb unfäglidje Trauer

220

Digitized by


Sog ein in fein #era, barüBer bafe et unfähig

[ei: bte

gretheit bon ber

©ünbe be3 ©tehlen* au

unb aU ßebenber

rein hinautreten bor ba£ 2lngefid)t

erringen

be§ ©rhabenen. S)te Stugen ftarr bor

hingerietet bon Sfflorgen

ftcf)

Bis SlBenb, bon 9(benb Bis borgen, mieberholte er Ieife

ba8 eine SBort: „§axl"

beS £obe3gotte3

©hiba

— ben heiligen ein

toie

au

müttgeS ©eBet: ben Selb bon ihm etoig bürftenben,

Unb ba8 a^enbe geuer

unb

alles brängte er

„£art\

in feinen (Singeroetben,

feine

Dual

aufammen

um

baS unjid&tbare SBeltatt auSaufütten

am

bieraigften

inmitten ber

Gimmel

Sag

©rlöfung unb

toieber bie

©onne

ftanb, füllte ber fjfafir

in feinem £eraen

fein

fd&ien.

Blutrot

an bem

unb bem ©türm, ber

feinem §irn au rafen begann, bafe baS

fommen

unb

anmuchS %u einem

fo ba{$ eS

einaigen ununterbrochenen ©ehret

Sönnern

ein Sftenfch au

in baS eine SBort:

bis fein ganaer 2etb, fein Slut

©e&ein es mttforachen,

StlS

nehmen, ben

hungernben, rauBtiergleidjen.

feine 83eratoeiflung fein

Tanten

uferlofeS, be*

®nbe

in ge»

fei.

©eine 3unge tourbe hart unb tonnte ben Kamen „Jpart" nicht

mehr fagen unb in

ber gräfliche

8911c!

ber SobeSnot;

Begann au fchtoanfen unb ba ftanb

jrföfcltch

toottte

feine Slugen trat

fein Störper

bornüBer fallen

bor ihm, rtefengrojj tote baS SBelt-

221

Digitized by

Google


gebäube, mit taufenb

SDlatfoenbra,

©efidtfern:

unb

§etlige unb Sofllommene

©ternenraumS mar nur

bcr

bie 2JHldtftra|e be3

ein meifceä ipaar

an feiner

©d&Iäfe.

Unb äftit

labte

Unb Unb pen:

asi

aud& motlteft.

alles bift

unb

ift

bu

iffeft

ber, fo morbeft |ie

felbft.

bu

e f

me§r

ma3 bu

bom

e

fiebft

ba8 alles

Unb menn bu

felbft.

f

n 2ip= unb

fteljlen

beln Seib gemorben:

in bir bift

bu

Tat twam

beine

©Kern

Sleifd) beiner eigenen J?in=

nid&t:

Tat twam

SBie fann einer

„Tat twam asi"

asi

©eift.

er felbft.

mit b

ntd&t

SlttcS,

Tat twam

bie SBelt

erfcf)Iägft

S3üjjer

lannft bu

aufeer bir:

bem

er fpradfj au

hinfort

felbft;

unb würbe:

trat in ifjn ein

menn bu unb

mit Ijtmmltföem ©rot unb SSein.

iljn

»rot für ben Seib unb mit SBein für ben

asi

morben unb

gemorben

ift?

bu

bift

fteljlen,

ber

Steffen Seib bie

SBelt gemorben ift?

©anft öon ber ipanb

Seiegramm

Äommeratenrat. überaeugte

feiner ©emaijlin, bie tljm ein

fctnretdjte, gefdjüttelt,

tfri,

ermatte ber §err

Sin ©rtff an &afö unb ©tirne bafc

er

gana ungebüljrltdf) tranS*

girierte.

©raupen trommelten

bie £agelfd)auer gegen bie

©Reiben unb baS Sfypartement mar

in tiefe

®äm*

222

Digitized by


mcrung

nur aufteilen burd) ben

getaudjt, bic

€>cf)etn

fd&mefelgelber SSIi^e erhellt ttmrbe.

(5rmartung$bolI öffnete ber $err Äommeraienrat bie ®epefc§e, bod&

geworfen, afö lifo

faum

einen S9IW hinein»

Ijatte et

faljle SSläffe fein djorafterbotteS Slnt»

überaog; unb ein unartifutierteS ©tonnen, ba8

aus feiner ©ruft emporquoll,

üerrtet,

er

bafc

mit

fnapper Slot einem DIjnmacf)t3anfatt entronnen mar, ber für

tljn angefid&te feines ftattllcfyen

leidet berljängniSbotte

Solgen

Ijätte

Smbonpotnte

nad)

sieben

|ld)

fönnen.

©in

fur^tbarer

S)onnerfdjtag

mar bas

bie

erfd&ütterte

präd&tige Siffa bis in t$re ©runbfeften eingige in$att8f$ttere SBort,

unb gleite" ba8 fl$ ben

£errn ffiommergienratg

gequälten Sippen be3

ent*

rang: baS Seiegramm befagte, bajj eine $antf an ber ®ffeftenbörfe faft fein ganaeS

nigen SRtnuten aufgeaeljrt

Vermögen

in we-

Ijatte.

Unfähig, ein ©lieb au rühren, gefd&toetge benn

Men,

einen Haren ©ebanfen au

Jtommeraienrat üor

fl<$

§ln,

festen plöfelid) eine Ieudfjtenbe

ner (Seele angeljörenb,

bem

ftierte

ber

iperr

ba,

olj

SBunber,

er«

$anb

offenbar

fei«

fdjrteb,

mie metlanb bor

Jtöntg Selfaaar in Sabljlon mit feurigen ©udfj-

ftaben

an

bie

„Tat twam faljrtemetfe,

SBanb: asi

— affeS

merfen

fe

bift

mag?"

bu ! Allgemeine

Sßoljl*

unb fd&manb. 223


mit einem ©dtfag üBetfam eine ungeheure

Unb

<5tleud&tung ben

3n

£ettn Ämnmetatentat:

unb mit 83ottmad&ten icgmar er feit Sagten unum* Setmaltet Bebeutenbet SBaifengelbet unb

umfaffenbem

SJtofce

liefet Strt auSgeftattet,

fdjtänftet

beS SBetmögenS betroanbten, fid)

feit

betttauenSfeltget

beten

Sagten

pefuniäte

tnftinftto

toetmitroetet Sin»

Sefd&itmung

3ut ©emoljnljett

et

gemalt

Satte.

©8

ba^et nut einet fleinen SRüdfbatte*

bebutfte

im

tung

djungSmanööetS

ausnahmslos

Ijatmlofen

83u» ttaf

jene. SllofjBtülje:

Sanbe bin

ble ganae

eines

unb bet gefamte ©cfcaben

$lat mie

„'tütltd&I

(Sffeftenfonto

idj

Tat twam

asi

bod>!" tief bet $ett

tfommetatentat Jubelnb ein übetS anbete mal, „unb nodj

baau

£ätte fopljle

bo#

ift

bie

SBelt

Ja

gat nt<$ mitflid)!

nie gebad&t, bafc an bet inbifd&en $ljilo»

foöiel

2Ba$te3 fein fönnte!" fe&te et Banbe»

teibenb Ijlnau, „foeaiell bet Stidf mit asi

4

is

bem »Tat twam

ne gana famofe <5aä)t."

©cfmetT, mie eS gefommen, toat baS gatftige lln»

mettet btaufcen tootübetgeaogen, läcfjelnb Btad& bie

©onne

unb golben

butcf> bie lefeten SBolfenfcf)letet, ein

ftta^tenbet StegenBogen betfd&önte bie etftifd&te 9la»

tut unb toetgnügt gab bet $etr $ommetalentat ben IjetBeteilenben

SMenetn

ben

Slufttag:

„Sluf

baS

224

Digitized by

Google


SBo^I beS ollen SJiatfoenbra 'ne

Unb

fortan

Jptnridtfen

mar

fetbffc

$uDc ©dt

ein-

ber $err Stommeraienrat Stuno

in

ben

fd&rolertgften

„^err ber Situation* unb bis an

SebenStagen

fein feltgeS

©nbe

überaeugter Slnfcänger ber inbtföen SBebänta-Seljre.

Digitized by

Google


Digitized by

Google


2f

n$ dn3

15*

Digitized by

Google


©er

fjeimlicfje Stoifer

gragmeut ©cförteben 1907.

(ftajritel

XII au* bem „Hotnan

XII"

ter

[Sßerlag ffonrafc 2S. Sttecnenburg, ©erlitt])

©afton

ermatte nad& einer in Heier»

SDüIfctt

ü.

Sieben

ner Semufsttojigleit burc&fätafenen Sta#t.

i§m auf bem

unb

blott

Äopffljfen log serbiittert baS ®stra-

seigte

bie

©engfpuren

gefunfen, noc§

©Plummer

gtimmenb au$ ber Jpanb

gefallen war.

SBieber

unb wieber überflog

Bürette,

ber

bie i$m, ate er nadjt« in

er bie

geilen

unb

ein @efü$I unfäglicfcen »efreitfeinS 30g abermals burd£>

fein

@3 mar

©era.

SriumpS

ber

titelt

über feine Sobfelnbin, ntd&t bie SSorfreube würfen-

ben ©lege» über ein wibriges ©efd&idf, in beffen

©teuerrab 3U greifen bie Sßocaerewsla bie Hjn erfüllten,

(gefangenen,

ber

es

war ba8

ttefe

fld& toermeffen,

Kufatmen be8

nad& langer fferfernad&t

Jubelnb

$tmmeföblau

begrüben

barf.

Sffjm mar, als Ijätte eine bunlle gefeenftifd&e

#anb

baS

üon

frifd&e

wteber

feiner Steele gelaffen.

Seftt

erft

würbe ber bumtfe S)ru4

3fnnern, ber auf

Ujm §eimltd&

$tnburd&, feitbem er mit

bem

gelastet bie

in feinem

ganae Seit

öerbred&erifd&en

Itener IjanbeteeinS geworben, sur beutlid&en

S)aS

MoBc Seben

Sta-

Stimme.

eines äftenfdjen wiegt fo

föwer

228

Digitized by

Google


ni$t, als gemeinhin ber (Spieker glaubt, aber ba8 $eranatel)en ber flnfteten äRäd&te be8 überjlnnltdfjen,

ba£ $antieren mit beut Stüftaeug einer unftd&tbaren

— unb ©tmpelfte, — SBett

beme

fei e8

SJiebtatner

ftümpem, fd&Ioffen,

fd&on

bem

bie

baS

aud> nur ba8 fdfjetnbar SUIigfte,

bon ber

bie ip^imofe/

e3,

ift

toetfi

SKenfd&entter

felbft

mo»

ber

mit ©efeften 3U bes

ba3 an ben Süren

§eute ber« rüttelt, ba-

$inter bie (Srinn^en toad&en.

Safe

um

©afo fielen U)m bie Slbljanblungen beä

legten ®ud&e8 mit unenbltd&er Jtlar^eit toieber ein,

baS er bor turpem gelefen unb ba8 bamafö fd&on einen tiefen Sinbrucf in i^m Ijinterlaffen: aerftdrenbe

Sßrtnaty

in

ber Statur"

„®a8

bon fjlorence

©untief S)ie

$rau, bie Ijemmenb in

unb

feine Spiäne griff

t$n unb feine ffinber $atte bernid&ten

wollen

nur

©aftgefü^I

aus

heraus

einem

bornierten »eiblld&en

biefe fjrau burd& SDlorb

au8 bem SBege

au räumen, wäre an allen Gegriffen gemeffen, bie er

fidf)

über „erlaubt" ober „bertoerfltd)" atö glau»

benSlofer „ffultur'menfdj) bodj>

red&t

im Saufe

oberflädfjttd&en

mert, boßftänbig bernünftig

Sebent

eines

im ©runbe

aure<§t

geatm»

unb gentlemanlüe

ge-

mefen. 8tn

feinen

inneren Sföafcftäben gemeffen!

n>a8 gingen U>n bie aJlafjftäbe anberer an?!

Unb Ober 229


©ebote eines

bic aehn

äftofeS,

6r

hätte

fid&

fogar

et

ein 8tnred&t

ßmpfinbungen ermorben,

meun

bem

niemals bor-

morben mar!

gefteKt

er

an

©orte

bie

bie ben 3fäger befeltgen,

ben fd&äbltchen gudf)8 gefd&offen

$ocaeremsfa mar ja rot unb

fdfjäbltdf)

— aud& bie

gemefen: £>te

Seruhtgung, ber fürforgltd&e Sd^irm^err im georbneten ©änfeftatt 3U fein!

2)a8 funftooHfte ©efüge bes Planeten Jeboch, ba8

Sauren aus ber Surba ber

bie Siatur in 9JHIItarben

fiebenStame burch bie Stetorte be§ Stoffes fublt»

— immer mteberfehrenbe SBurael —

ba8 unabhängig

miert,

be8 QfnbibtbuumS

nieberrelfcen au motten, elelhafter

fd&ten

„ftdjbemufjtfetn"

bummer» unb noch baau

freier»,

re$

freie

ihm

inbem

jjft><f>ifd^er

Jefct

überflüfflgermetfe

er fldj

©onte ©arra*

Sinflüffe mttbebiente,

er-

in einem SWafie grauenhaft, bafe er

gar nicht faffen fonnte, mte er Je auf fold&en ©eban» !en hatte verfallen tönnen.

©ott

mar

2>ant, bie

fei

Senfe be8 uralten Schnitters

faufenb baamtfd&en gefahren.

©afton banitn

ü.

©ülfert

liefe

ben

$aben

feiner

©e-

fallen.

(Sr »erfolgte eine SBcilc

bie ©chtangenmufter ber

benfmube mit ben Slugen Sapete unb üergltch ihre

unregelmäßigen Slbftänbe. S)aS

fd&arfe,

rhtfhmifche

i&ufftawern

ber

230

Digitized by

Google


£)tofcf)fen)>ferbe

auf bem

unb

ba$ öon

€>trafienaft)ijalt,

unten emporfd&attte, jammerte

immer

fid^

unb

beutlid&er in fein Setoufjtfetn

beutlldfret

toedfte

boK»

enbs feine (Erinnerung an ba8 SageSleben.

@8 mar berg

follte

tt)irlltd&

$er

unglaublich !

alte Sieben«

auf einmal fein SBater fein!

©afton burd&ftöberte bie Stalten feines SlfytungS»

3m

bermögenS. fldfj

fo

Stampf mit bem Seben $atte er

nad& unb nadf) eine feltfame SWetbobe aured&t

gemalt, um, toenn e$ barauf anfom, eines Partners

ober ©egnerS bedtten

©efid&tgaüge

Stimme, unb mit fidj),

bie

tote ettoaS

nadfouabmen,

ipaüung,

babon Untrennbares, gana öon

biefe

^ineinsufteigen,

SKetbobe, berart

anberer

in

au

eigen

macht, ba| er bie meiften feiner gefd&aftlid&en

auf

foldfjer

felbft

f)in$u.

S)ülfert ^atte |id& fatelenb, toie ettoaS

b.

6elbftüerftanbltdfje8,

Jpimlaften

©elfte be8 anbe» Slidt,

erftaunltd&er ©td&erljelt gefeilten

geheimen ©ebonfengänge

©afton

tbm immer

bei

fld&

burdf)fd&auen, mttaufüblen,

6r brauste nur im

beffer gefagt.

ren

Segriffe, bie

©ebanlen au

©runblage aufbaute.

ge-

$lane

28a8 er babei aber

afö befonberS auffaüenb heraus gefunben, toar, bafc bie artfd&e SRenfd&enraife biefen ©efüblsfölüffel faft auSfd&tie&ltdf)

$anb$abte, toäbrenb er ber femttifeben

gana abaugeljen

fd&len.

— SBann

ten ober greunben, infofern es

immer

3uben

er

Sefann»

toaren,

bon

«

231

Digitized by

Google


©tunben

biefer fjäfjtgfett in offenljeratgen ftets

ftteB

eraäfyäe,

auf bottfommeneS Unt>erftänbnt3.

et

Seften galleS

man

$atte

feine ©raäljlungen

genommen ober aucf) feinen Sbgat

oberftäd&ltd&e Äonoerfatton

morfen,

$oe

man

bod&

Ijätte

9tad&

unb nad&

Stttan

gezaubert $abe. in ©afton

Ijatte ftd> fo

überjeugung etngemuraeß,

Strier

bafe

bonetnanber

feien,

Suben aogen

mobernen

fo

grunboer»

gerabe in

afe

btelletd&t

o. 2>ütfert

bie

unb Semiten in feinem fünfte

fc&teben S)ie

für

einge*

gelefen, ber bereits über biefen Sßunft ber

d^ologic erfd&öpfenb

bie

biefem.

au8 twtfd&er Stngft

unb Stbneigung bor allem ma8 irgenbmie na<$ SRe« immer nur ben SJerftanb $eran, fid& tapltoftt rocfc

ben ©leg au erftügetn, mö^renb bie fogenannten ©Triften mattfcfc iljre

— meift unbemufet a^ar unb unfofte* — ein ©efü^I aum StuSgangSjmnlt für ftets

$anblung§meife nahmen.

©afton

©ebanlen

berglt<§. trefffldfjer

ber Stommeraienrat, flügeln.

Sr

befafc

bie Sigenfd&aft,

au erraten fo bollfommen, tote fie

logtfdf)

3teber bon i^nen

folgernb, $erau$au-

mar

ein SReifter feiner

eigenen Staffetümlldftfeit.

Sülfert fd^tog

bie

Siber unb bad&te

gana, gana in Siebenberg hinein,

anbern biefer

©efidfjt

unb

in guter

unb

©r

fd&Ied)ter

fld&

gana,

fcfmttt

be8

Saune, bei

iener möglichen ©elegenljett, a^mte ben

232

Digitized by

Google


furaen

adeligen Stritt

na<h, forach als buclltger

bem

budtttgen

wafferhetten

Qanbtt*

Keiner ©ehetmer ftommeraienrat au

©afton

@r würbe

äugen.

3nnem. Sr war fert

unb

mit ben

©ülfert

to.

förmlich

in

plaftifd)

brei Sßerfonen: Siebenberg,

Dr.

feinem

t>.

SDül«

ein unfidfjtbarer geftaltlofet ©eftaltenber.

Richte!

©emeinfameS

3ttcht8

am

SJobengrunbe

Slui <Sr füllte, er wufcte e$: Jene» Sohn War er nicht. Unb er war froh©o froh. 6r hätte beinahe in bie $änbe geöatfcht wie ein Heines fttnb. ber Sßefen, öoUftänbig berfdjtebeneS

SBorum benn

©8

nicht mehr.

wer

gültig fein,

SBenn er

i^m baS, Vorteil

Sr

eigentlich?

öerftanb

felbft

Sater war.

fein

wirttich Siebenberg»

bei

fl<h

tonnte ihm boch bottlommen gleich-

Sicht befehen,

gebraut,

©ohn war,

(einerlei

(Srbbered&tlgt

hätte

fonberltcfjen

fonnte

er

unter

normalen Umftönben niemals werben, unb folange ber ftommeraienrat lebte, toäterlidfje

Neigung au ihm

fettigen gefdjäftltchen

würben

burch beffen

fleh

©afton

bie gegen«

Seaiehungen für ben jüngeren

Seil laum gewinnbrtngenber, ate e« bisher ber gatt gemefen, geftattet haben.

Sßar fein ©efühl alfo nur eine Sßrüberte feiner

©iteKett?

alten einfach ntd&t öerwanbt

SB o

SCrt

Ute

unbewußter er

mit bem

fein, totetletcht

Weil jeber

233

Digitized by

Google


©affenjunge In »crltn mufcte, moljer ber ©runbftetn ber fiebatg SRitttonen flammte?

Siebenberg $atte ge»

mucfjert bis bie elften amei bl8 brei SDHlIlonen beifam-

men gemefen, fedfotg Sßroaent tm ©Ratten $atte er genommen unb mieütel gar crft in ber Sonne! ©afton lachte laut auf. 2BaS mar ba weiter! 3n m ei« d&em Berbac$te

fjatte

er

ficf)

be!amttltd& aber aud& gana

2>a8 iljn

mar

®elb

ba?

unb gar

nid&t!

Unb ma$

e8 alfo nidjt!

benn fo metfmfirbig fro$ mad&en,

bem ©effift

Jener fei bod&

gana Eingab?

Dr.

ö.

mo$t

fein

DülfertS

bodj

riecht

fonft

famnte

menn

er fidj

Sater ntd&t,

»Iii

auf

fiel

bie Stbenbjettung, bie er geftern nad&tö ntd&t meljr

au (Snbe gelefen unb bie neben feinem Sette auf

»oben

bem

lag.

<Sr beugte |ld& $erau$, Ijob fie auf, blätterte fd&nett

mar

SBaS

ba«?

@in

Annoncenteil fprang tljm

„S)etn ft

ort,

Dr.

fle

burd&.

Sater

ift

tljn

2)ülfert burd&fud&te bie

maren

SBotte

3eile,

bte

9Hd&t8

bümmer unb

3tatfirlld& Ijat fid&

in

bie

nicfct

im

Stugen:

nid&t geftorben,

balb mtrft bu t>.

merfmürbiger ©oft förmltdf>

Sa-

mieberfeben." 3*itung Stilt

um

me&r aufaufinben!

ärgerltd&er als £attuainationen!

beim raffen Umblättern aus bor*

fcanbenen SBörtern unb Silben biefer iblottfd&e ®afe gebtlbet,

aus

ffiaftfcof

mürbe ©afton ufm.

234

Digitized by


SRerlmürbig

e3 moljl, aber traurig, baft fogar

ift

bie SJtatur fd&on in Stttfd& arbeitet

gebärenbe Sletgtefjeret überhaupt 2trgerltd& griff

unb aünbete

fUf)

unb

fold&e flnn*

auläfct.

©afton nad& feinem 3iflmrcttenetui

eine ©orteft an.

SBieber überfam

tljn

ba8 ©efüljt unbefd&retbltd&en

Sr relelte ftdf) in ben meinen fttffen unb na^m jid) bor, einmal fo lange liegen au

SeljagenS. auredfjt

unb

bleiben tote nur irgenb mögltd)

anbereä

ntcf)t§

au tun, afö baS frofynad&enbe Si$t, bag burd& bie gelbfeibenen

3immer

Solange

tote

3fcfet f onnte, Ja,

mu

redfjtaettlg

au Iaffen

@r fie

aHeS gut werben.

t e

brauste nur bie Stugen

es

©onnengtana gefärbt im

lag, au genießen.

Ijübfdfj

um

aufa^ren au fönnen unb bie ®inge reifen tote $rüd&te.

fannte Ja Slnna, feine grau;

mürbe

plöfeltdf)

nad& ber ©rafenfrone, unb märe e$ audfj nur

naä) ber polnifd&en ber gjocaeremsfis, gelüften.

unb

(£r

offen au galten,

btefem

Sbelmonn

bie

Äinber

3för

abauljanbeln,

tonnte bann lein Äunftftüdt fein. Sief* fld&

Überg

— SBenn er liftigen

bränge

bag aber mirflid& ntd^t befd&Ieuntgen?

S^nie bred&en? iefct,

Sormanbe

— metten

©afton

ö. SDülfert bad&te

na*.

in btefem Stugenbltd, unter einem in

beg

fjätte er

©rafen SBo^nung ein»

mögen, Stnna in ber

promtttierenbften Situation toorauftnben

fie

forn»

mar

235


getotfe

ouf ein Seiegramm be& ©rafen fd&on aurüd-

gc!ommcn! 3a, e$ mufcte fdjnell etwa» gefdjehen, Staren (58 mar eine ©emlffenloflgfelt Don

hatte gana recht 1

ihm, feine Stinber auch nur eine ©tunbe länger (SinauSgefefct

flüffcn

8« foffen,

bie

für

fle

®ift

fein

mußten I ©ülfert ftaunte über

nur

faitet er heute

Unerhört für feine ram-

ponierten Slnßdjten über SRoral. biefer gräfjltd&e

Keanber

Seelenheil gebetet unb bei,

big

SBie aart be»

felbft.

fleh

n>ar.

hatte

Sicherlich

bie ganse Stacht für fein

mar

erhört toorben.

»Ion-

ber SRinftrel, hatte ja auch fo lange gefungen,

man

Bieter,

Slieharb Sömenhera, feinen

au8 bem Schlöffe 3)ürnftetn

3>a$ »IIb StarenS

brängte

fleh

$errn unb ®e* freigelajfen.

unbermtttelt in

©aftonS 3fbeenflucht

SBarum mufete ftetten:

fle

nur

biefeS alberne

Ultimatum

atoetmal blerunbamanatg Stunben?!

Kein, nein, nichts lonnte mehr gut merben; alles hätte er

oermunben, bem

Ötrgften,

(Srfchütternbfien

ins Sluge gefeljen, aber Staren, feine Staren, bie er in

feinen JEräumen

Sräume

fleh

fchnatternben mtffen in

einen

tote fchämte er fld^ Jefet biefer

als Stblertoetbd&en ausgemalt,

©änSd&en

aufammengefchrumpft

nein, nein,

Saumel

toilbefter

erft recht

tooHte er

$um au fidj

2luSfehmetfuug ftüraen,

236

Digitized by


in ein Stuf

unb

Stter

geuben.

816, ein ©elberraffen, ein ©elbber-

fort

au8

biefem ©cfcnebberebeng-

©etltn, blefer fötcflofen,

getftlofen,

bamr8tem9»2ttmofel)are\

mo

nt<$t$ puftte,

liefen

ble

bem

anbete»

Don

maren,

fettft

ftolotten

ble

mtber SBlDen aufge-

atö

ber SDlännermelt

#ü$nerftatt

,ftf«€fett4R&

bem $8u8»

mültfeltg

mu4ertfd&e

entfrembete

lnnerltd> glattgeföettelte

Sßuten,

£au8mütter#en

trauten ©tlcfraljmen ^eimtld^ nad&trauerten.

©an gran»

$arl8, SRo8lau, ©algon, 8enare8, Btölol

SRur

»erltnerlfd&en

blefen

mit gljlgfelt* nid^t meljr

feljen

„Slejanabetrteb

müffenl

SBütenb brütfte ©afton auf bie eleftrtföe Ältngel. Saft Im fetten Stugenblldt prangen ble Stiegel ber ßtatmertfire jurüdt

unb ©ortbiner,

Safai

5)ülfert»

trat herein.

©afton fa$

fl<$

ob blefer ©cfcnettlglett erftaunt um.

„©ntfd&ulbtgen #err ©aron,

ld&

mar

bereite unter-

meg8, blefen Brief Dom Sortier herauf au bringen, ba ^örte

ld&

eben bor berSür ©errnSaron fd&eHen.*

Sülfert naljm ben ©rief, ber mit

unb blauen ©trieben

tolelen

Stempeln

berfdjmlert mar, in (Smpfang.

Jffiünfcfien fonft nodj,

$err ©aron?"

„3a, nehmen ©ie au8 meiner ßebertafd&e ©ortbiner, eine XMfitenfarte unb Ijunbert forgen ©le red^eitlg

©lumen

STOarl.

bort,

©e«

für ba8 ©egräbntt ber

grau ©räfln ^ocaeremsta." 237

Digitized by

Google


„Qu

Metten,

»aron

£err

£err SSaron, unb ttmnfd&en

fogleid^ ober foäter rajlert

au merben?"

@r

©afton tum ©ülfert gab feine Stntmort.

Batte

ba8 Äubert erbrod&en unb in feinen SRienen malte eine

fid>

grenaentofe

Ö ra Ö*

®iener feine

Verblüffung.

ate ber

<5rft

fdjücBtern ein atoeiteg

bereite, totnfte er ungebulbig mit ber

SM

$anb

tote»

ab.

Sortbiner flaute bie Slbfafee aufammen unb berauf ben 3e$enft>tfeen ba8 Limmer.

liefe

S)ülfert $atte fid) in tyelt flc&

mete

mitten,

finnig?* rife

bie

bierte

ben

ffiiffen

äflit

Bin

idf)

benn

unb

aufgerichtet

mit beiben ipänben ben ®op\.

„Um ©im-

^eute toirHtdf) todfyx*

einem ©afe ftrang er au$ bem

genfterborBänge auSetnanber unb

SBett,

buifcfta-

nochmals unb Bei Harem Ofto6erfonnenlid)t

ben ©rief.

S)a8 ßuöert, bor einigen 2Bod>en, nad&

bem ®atum8ftempel a« WHe|en, äJlündfjen

t>on

Serital nad^

gegangen, trug bie Stuffd&rtft:

©einer Jpod&tooBIgeBoren Oemeriuna

$errn ©eljeimen SWebiainalrat

für ben 93rte träger:

Unten

fiinein* toerfen. nötig nac^icnocn:

wenn

238

Digitized by

Google


mar

toon

in

3Rfindfjen

möglichen ©täbte unb

alle

®a&

enblid& nad& »erltn aurüigemanbert.

Sfmt

bcn ©rief geöffnet, in

Ijatte

»erltner

bergeblid)

ti&nt

na<$ ber Stbreffe be8 StBfenberS gefatynbet unb bann angeorbnet, bafj er in bte ehemalige ffioljmmg be8 üerftorBenen SRr.

SBebtsinalrateS

8" gefanbt werbe.

»rief $ier$er

©omeit

t

„bon ber

ipetjbtjtrafce

Offenbar bon bort mar ber

n 8 $otel »riftol gelangt. ©afton!

begriff

mar gemefen, trgenbmer,

Sein

erfter

©ebanle

ein &odjfta}tfer, bielleid)t

ein Srrfinniger, ^atte ben Stauten

unb

bie Stiel be3

beworbenen SRebtstnalrateS aufgegriffen unb

Ijaufte

Künden, Berg am

Saint

unter iljrem ©dfjufee in 9tr. 7.

2)er 3n$att be8

bl$ auf ben

»riefet serftSrte biefe 3fttujlon

©runb.

t

»rief.

»erlin

am

10. ©ejrtember.

©eliebter »ruber in auro potabile!

Vulgo SRtd&t

lieber guter alter äBtfljetm Stuguft!

länger

mW

gemlfäett füfclenb

Sotter fpannen.

#ö#fteu, e$

ift

td&

3a, alle*

S)id& tn

©eine Ja, Ja,

Banger Un-

Seljnfucfct

2o6 unb

mo$l geluttßen!

auf bte

Sßrei8

bem

— S3o$l an 239

Digitized by

Google


bte

100 Ctutntlein jenes

SeiBer flnb

gewonnen unb Marren

(£8

bem

bem unfere morfd&en

Don Äufgang au Stufgang Solis

bfirften

fürforgltdf) lutiret iljres

fersen au berjüngen.

unfet aller alte

3tt)edfeg,

mar

25*

fürtteffltdjen „toten

(lconis rubri), na<$

toen*

ein gar arg

fd&ltmmjien

unb

$ä|lid& SBageftüd, e3

©aud& unb ©traud&bieb nadfou»

tun unb gletd&famb Bei SRad&t unb SteBel in ber

grau

greifen

i&eraogin öerftauBtem 8tl>nengemadfj

unter allerlei eljrtofirbtgem ©erümpel nad& jenem leoni

unnad&afynlidfjen fd&nüfflen,

malen

finbung

$^ioIe

Bringen

ein

iljn

nad&

$(ioIe

ofrtgetnetn

glüdttidfjer

in

SStuf»

%u

©td&erfceit

fd&tolerig

Unterfangen

2Bo$l Ratten bie greife SDame in $öd&ft-

blieb.

eigener

©puren ten

erft

um

rubro au (mit SBerfoub)

im

Sßerfon

näd&ftgrauenben

SIRorgenS

bie

unb

Rat-

frevelhaften Eingriffes Bemerft erften ©d&redten

ber ©omeftifen

gerbet»

eilenbeSdfjar arg alarmieret, ftanben jebod&,— malen

fid&

an bem

audjj ntc&t

ber ^ß^ilofop^en

ein gar wertlos

unb

faum

um

t>erä$tli$

fein 83efte$en)

fernerhin auf arate gütlich

mein

Stletnften (unferen

leonem rubrum achten

3ureben

ein

fle

für

Sing unb toiffen Abgang etmies,

S)ero altoertrautem Selb(o$,

Aber bie 8o8$ett beS

menfd&ltc&en £eraen8), eS fei tooljl ber jjfaud^en-

ben Jtater ©etrapp gemefen, baS nftd&tenS ben

240

Digitized by


Samt unb

bte freüeDjaftc

baren ©erümpel

Unruhe unter bem

loft-

überbieS ein ^craaet-

berutfacf)t,

bredjenber ©eftanf in

bem Stbnengemad) meinet

liftigen SRebe günfttgen

Sorfcbub

fd)ien

S)ocb

Ieiften

du motten

t>on weiteren inquisitionibus ob.

ftttte

Jefet

öon

all

Jener

im ©runbe be8

JperaenS boeb berabfcbeuungStofirbigen #etmblid}« leit.

Ob,

fcilfe

©8

genüge

Sßerfaffung ten

aufatme, meine fernere Stuf gab mit

tote tcb

be£ fcöcbften fo glücöi^ abfolbieret au feben.

ben

Jefot,

biefeä

Scripti

föftllcben

liquorem bei

o^ngmeifel tooblbebal»

beim ©rofemeifter unfere8 uralten Orbend an-

gelangt au miffen. eS

SBottft

mir,

nidtf üerübeln,

lieber

menn

t<b

©ruber in auro vivo,

obn Jebe Umbftänbe

quasi obnbermittelt öon unfer aller fceraenSfad)

abfdjmetfenb lief)

®ing

nunmehr auf

diei griseae

ein gar unerquid*

einaugeben mt<b fügltc^ genötiget eradjte. beffer noeb

flnfen

unb

gelangte fieb felber

3fn

laffe

tcb

in biefer

oerfloffenen

S)ocb

©acb ben ©riffel

beiliegenb $anbfcbretben, fo

am

be8 grauen 2llltag8

an mieb

Sage Genovevae,

für

reben.

brüberlicber

mercurii et

Umarmung

oerbteibe

i<$

solis spiritu aHaett

getreuer

Philaleta philosophus.

241

in


tooljt:

Sfterfe

»etgefüget

ipanbfd&retben

ctn

bctncr

flml>Ien

aber SeraenSguten aßen SKenertn.

normalen

Philaleta philosophus.

H. »rief. £oc§geöIjrter iperr iperaogtidfjer Seibrabt £odf)ge3ljrter

Jperr

gemifc ntd&t Dorn übel bie Sßfeber sur

Ijeube

iperaogltd&er

merben

mir

nemmen man id& an 3föna £anb nemme. 3fcf> fagS ©tbbe

tüic^is.

SBann e$ aud& in Serltn

aber

$ab mtd& niemals nid&t an leine frembe

itf>

©ibbe

nid&t getoöljnen lenna id& fag8 mieSiä.

©näfrau rab

nidfjt

S)ottor Stnna

3dE) bin fro

Stälfert ig

S)ie

&err Selb-

©näfrau

tS

eine

baS e8 Ijerauj&en

i8.

S)er

aber

entfd&ulbinga,

folgend

öon

bie

£err Softer ©aftong öon

SDülfert

Ktmmert

jid&

aud& nid^t einen ©d&marrn, ieberfjaubb bie SJnä* frau fagt e8 iberal Iaub heraus, Sntfd&ulbinga, ber iperr Stoiber t3 ein ipattobri. ber 2tyft aber meib

Dom

in ber »rebigb Seift

unb ber

nalrab med&t lennt.

mieSiS. fo ein

2Ba3

im ©rab

fidf)

er

fier

gub£ ipera ber

am

18

einen

gobfelige Jperr 2JieM*

umbre$df)en,

@o$n $ab

SBeil ber Ijeraogtid&e

man$ mit

SHefeSmal

<5d£)bam gefalen wie e$

redeten

man id&

er

fag8

$err Seibrab imer Stegg tappt

$am

gamülie be8 iperrn 2Rebinalrabe3

242

Digitized by

Google


feiig

öon

2)ülfert id allameil bergab

bem

tdj

©nffl&errn ble ftinber

$)a$me fom 9iorbbo$I tuad

S)te albe

fo gern fapt Ijam,

edmufeettoad

§ab getoeint iber

fd&netted

mud

fo

legen.

bie Stinber

bie SBoltaei.

gefd&e§, fonat gfäidjit

mad.

aud bem SRäberl eine ©umbfblume unb

<5d totrb

8ub

ber

ganga

and $era

SBaberd S)abfen ftett

britt in feinet

bei ber Ioggeren

nen 9tefd&begb

©näfrau 2lnna bon ®ülfert

nid&t

$am

fie

fei»

finna unb ber £attobrt

fon einen SJaba id auf narbigen 2lbenbefyer.

Un»

bertoegd.

ipodjgeöJjtber iperr £eraogItcf)er Seib»

rab!

meid

3fd)

3$

®näl>er £eraogIidjer ßeibrab

ed.

fin fjretymeurer!

i$ bin

©d&rang imer aufframt

Ijab,

3$

aud bem SSolge unb eine Ijabe

@ie

&tibtn an

frieljere

bin nur eine grau

fatljolifd&e

<£$riftin t<$

ben gredben 3tef<f>begb for ben gre^meurern.

ftegen

au buljn. aei

id.

i$ bei^nabenalben

ben f$n>araen

£>alaljr.

$erau$en

fro baa ed

Ijab ed gefcfjbannb, tt>ie

um

fie

nemma Sie

in ber griene auf

ein Söingeleifen

$err

©efölenlten.

bie

finb

6 Uur

nemen

um ©ubed

unb

bie ©oll»

fceraogltc^er

J3$nar SBtnggelelfen unb buljn Sie

einen ©d&ribt. <5ntfc$ulbinga ber ftnäfcer meine fceralid)

gegrieft

öon ber

friedete

gre^eib unb £aud$älberin

©redcend.

Slobapene

wand nad& bem ©efeae

$abert bie Stind*

243

Digitized by

Google


frau "öon ber

©näfrau Don

ganaen lieben

Sag Beim

gatben mit ble Jltnber. bic

ben

(taum) raupen, bet öoliaet fd&augb

fttnber

man

meg,

£)ülfert ftfjbeljb

SRonumang im SDto» S8ann ein SKann fomb,

11.

er

ba3 SBinggeletfen

fags

ried&b, td&

roie fie».

*

*

mar aumute,

©afton

afö

fiele

er

mit immer

mad&fenber ©efdfjmtnöiQleit in ein riejigeS gönnen* be3

©r mar

ßoef).

feine»

bod& perfönlidfr beim SSegräbnlS

babei gemefen

SBaterS

taftifd&e $iftorte

3>te

rtan»

»on bem gSarifer Stld&tmtften

Stico»

las glamel, ber fein Seben verjüngt, laffen,

ben unb afö

fld&

um

1!

bur$ geheime Sränle

bann afö fd&etnbar

erjt

jünger

ein

QfaWunbert

einer

mieber aufautaud&en,

begraben

foäter in JHelnafien

@efte

furtofen

fuljr tljm burdfc

©inen Stugenblidt lang manfte er feit feiner Stinb^eit eingefogen bie „SReatttat" feiner

gehaltene ©rief

Ijeraogltd&en

im

biefeS

SeibarateS

©c§nörfetfd&rtft

borüberge$enb

ben

alles in

ffopf.

i$m,

maS

an Segriffen über

Umgebung.

3fener gana offenhinbig ftil

tot Ijatte

unauffällig au$ ber SWenge au berfd&mtn-

mit

ba8 ameite

reinften 2tlcf)tmtften»

geheimnisvollen feiner

alten

attfrftnftfd&en

fd(jauberl)afte,

aber fo

gana unb gar nid&t auf Srrfinn beutenbe ©d&reiben

244

Digitized by

Google


bcr fcauSljältetin!

3a,

betet StuSmeg

:

bei ©ott, e8 blieb !etn an-

bet 2RebiatnaItat, fein Sätet,

lebte

— toat auSgegtaben tootben — fein ©arg

leet,

bet ©tabftein: ,#iet tu$t ufn>.* ein

eine geheime »tübetfd&aft

in 2BttfItd&Iett?

(Sine Steide gefoenftifäet

Unb

SBtfc!

ejiftierte

unb

utaltet Ijersoglld&et Seibatate

öott

unb mobriget

mit gepubetten Sßetüdten ladete

Ijetten

um

übet bie Soten, bie tingS

©taS

mar

bummet

btffen,

einet nad)

9tat8-

fldf>

ben ©udfel

fle

$etum ins

Um

bem anbetn.

©otteS

Witten, e8 gab alfo in SBttHtcfjfett ttofc DbettimtfIet,

$ädtel, Steberfopf, ftlemple

metmann

unb

SlIBert

3im»

eine üerbotgene 2Btjfenfd&aft?!

6in loljumabolju

$ettfctjte

in ©aftons ©d&abel.

©ttmmen aus ben äJiätd&enbüd&etn, bas ©lagmannten, 3adf SHonbor^ bet ©pinnenneget, bet btdte @a*$iel mit bem ftelnetnen J&etaen, Fortunat meierten burd&etnanber; mit bem ©äefet bet

graufige Stlub Stmanita, beffen fetten fd&etntot in

Sd&ublaben

mannS

tommt, #off*

fd&lafen big bet SSottmonb

Sßatet ERebatbuS

unb

bet

tttfinntge Dr.

ßtnbetetta fliegen au8 bet SSetgangen^eit empot. SBie öon einem »ttfeftta$l beleuchtet fa$ ©afton Jilöfelid^ fid&,

bie

triebet

bie

Stbltotljet

langen 83üd&ettetl)en

biefet fo getne gelefen, oljne Je fiufjetn,

feines

SJatetS

bot

bet 2tldfjtmiften, bie

übet

fle

ein Sßott au

bie 8tbljanblungen übet bag toeifce

unb

245


rote

@ala ber

„roten

ben „mel|en

aSoffifornmen^ett,

Sötten ber ^tlofopfjen",

#

unb

bunHen,

bie

aurea

fd&toeren SBorte ber SKario Sßropljettffa,

bie

catena Homeri, ben ©rafen

be Starfl»

ano,

$anta!et

bie

©oa unb

DnuMriuS

J&errmann

Sllejanbers bon

fjtctulbs,

Stbamalj

— ®te

©ejtalten

Sutten.

ber SIbepten, oon benen bie Siebe ging, ba&

Xob

jle

ben

bes irbtfd&en ßetbeS übermanben, reiften ein»

anber bie Jpänbe aur fd&ure,

Slette:

£u—tfu,

ber UWanb»

$enod&, 2Rant, Sfyottontu«, 3o$an»

(gliaS,

ne3 ber (Sbangelift, ©Ijaitantya, »ob, Stoftrabamuö, äWejnour,

Eljrtfttan Stofenlreufc,

@ulai> <StngI),

$tIarion,

grofce Sljeofotrfj

Dr.

Sin

glamel,

unb ber

Sftubolf ©dfjmäfcer.

lauter 2Bortmed&fel

braute ©afton mieber au btnerS emtgeS: „Slber beften

StlcoIaS

floot«$umt

brausen

fid(j.

id&

im

bitt fd&ön,

rafdfc nffl&er

©ort»

e$ ge$t

SBiDen nBt, e$ ge§t $alt nöt,

öon einer

Äorribor

<5r §örte, tote

bitt

beim

fdfjön!*

fommenben gellenben Sfrauen-

ftimme erbarmungslos über ben Raufen gefd&rten

3fm nad&ften 5lugenMtdf nmrbe bie Sür

tourbe.

heftig aufgeriffen

mabe

gelnattt,

unb in einen

ein bruföudterrofa £ailot= frepierten

Raupte, faufte Slnna öon ©ülfert

©onnenfd&irm ©afton

gefällt

retirierte

gJfau

auf

bem

ben paffroten

— hinein. toe^enben ipembeS

hinter

ba3

3tad&tfaftel.

246

Digitized by

Google


JBo moljtn

Ijaft

2>aä

bie ftinbec?

flnb

baS mtrb bir

bu

bie ftinbct

ungefefrlid),

ift

betommen!

fdfjled&t

o

©emeiner Äecl,

gebraut?"

bie

förie

grau. ©afton

ftarrte fle entgelftert

Ja fehlen

K

*3a

berftelF

i$r

aud& nod&, bu

btd&

um,

an: # $le fttn

benn?"

abenbs im

geftern

fd&tug

fle

Siergarten/

bie

„per Stutomobtl

bu

Stimme fred& ent*

fü§rt

3fn ©afton bämmerte eine 2t|nung: Tiergarten!

Sftonument

Str.

11! Jpa! ber „gretymeurer mit bem

Sßinggeteifen!"

„®tb

.

bie ftinber IjerauS," gellte

Stnna mit

geholtem Sttem, „aberrr darrte nurr, bu bod&,

tooljtn

fle

flnb,

(Sdjnettaug nad& SDtfindjen,

man

id>

feeif?

$at

fle

bu

abenbs im

geftern

— warte nurr, bu Bucfltger Sterl —

frifdj

bu

gut gefeljen!

— bu"

Sie 3t$nung mürbe ©afton sur lebenbigen ©e»

®ie »bebten!

mi^elt: bie «bebten!

6r

fttejj

©eine grau 3Rtt fyttte

einem

mit

Scfjale

Singer

SKfo

botfc!!

einen mtlben £rtumrtfdjret au8. ftürste fid^ <3afe

S3ltfoe8fcf)nelle

mit SSafeline geforetat,

ftumm auf

Ujn.

mar ©afton beim

2Bafd&ttfö,

feine £>änbe in eine grofje

getauft

unb

erwartete, bie

bie Strme $atö gebeugt, in SRtng-

fämtferftellung ben Stngriff.

247

Digitized by

Google


2lnna

tton

bleid) tjon

®ütfert freiste auf unb ftob freibe-

bannen: „SRein

mein SMeib, »ortbtner

fiefc

ftanb ©afton

lange

9iod>

gett

unbeweglich

$änben unb

triefenben

S)a$ @3>eufal,

ftleib!

£tlf, gu $tlfe!'

mit toon

flnnenb

ftarrte

öot

hin.

*

SJWnd&en, ble Jfunftftobt mit $trfd&hornfn5t>fen,

öom 3üngttngSt>erein grau ftommeralenrat Settel»

ffiorgeftern SBebefinb

fiebert,

bie

burd)gej>rügelt,

huber im neuen ÜBetfettmrftgoitm auf bie 2^ere|len-

geritten,

toiefe

geftern $>enfmaföenthüflung

Obermager unb IRieberhuber! tefte Ötrate

öon

Samerns berühm*

§anb mie ©oethe unb (Schiller! Obermaat, ber bie „(Simeifeernäh 3 bem menfehlichen Organismus 3uträg»

ipanb in

2>er unfterbliche

rung* al3

unb

erfefjaut

ItchfteS

eingeführt,

ber ni$t minber

geniale IRieberhuber, ber bie ©itueifetheorte lieber

umgeftürat

»ronae

unb

ihre

©chäbltchfett

beriefen,

Unb ©ärung

allüberall!

Umftura in ber 9Meret!

S)ie erften Sßinfel ber ©tabt, raunt toon ber alten

©d&ule loSgefagt,

man, haben

mit ber SBurael nach oben.

CtHenftU mit

tief

fich

bie SRetttge auf

ben SBlerfrüfleln merben öon nun an

matt

in

frtebbott ins SBeite bliefenb.

tterfehrt

Unb

ge*

neuer

über bie Ohren hetabhängenben

248

Digitized by


©ädjern unb maulartig Derfdjloffenen fcolabaHonS:

%W\x$ Sleo be SDterobe mit äutomobttbrttte. übet al bem baS Oftoberfeft! ©portmod&e! Um 1 U$r mittags großes internationale« SBettpettföen« fnaKen; »er toirb liegen, Oberbeuern, Stieberbatjern

Xombola großer £ag; wer

ober bie $fala? Sei ber ein ©onntagSfinb

ift,

lann

um

a^atiaig Pfennig eine

blautoetßgef$etfte2etbfd)ü|TeI mtt@innftrud& gemin-

nen.

ltd&e

Bloß im

öftttd&en

Seil Stnbad&t unb Soten-

bie SMenge faut bie JtoloSnuß

fttffe;

©d&malanubel,

3ünbfapfer, tuenn ein

Ijie

unb

unb ba nur

rljadjttifcfjer

bie treff»

eine

fttattt

83ajuöarenfcf)Iot

erfolggefrönt auf bie Straftmafd&tne genauen $at.

Um

2 U$r

SßreiSfnöbeltoetteffen.

Courier wirb feilgeboten,

erwirbt ein SBIatt, ben buftenben gen.

2>er

SKotor

be»

2>er baljrtfd&e

ge$t retßenb ab, jeber

3u ber-

<5te<Ielfifd&

2Bad&Sfiguren!abtnettS

föfawft ben #od&aettSmarfd& aus ßoljengrtn: „geheimen

Stranf^etten"

in Überlebensgröße,

— aur Vertiefung

beginnen!

jie

bie

2Batf>S,

bon ber SBlege bis tum ©rabe,

beS SSoIlSmiffenS !

umfreifen mie ©Malaie bie 33ube

Slugen:

StuS

©tjmnaflaften

— mit

glü^enben

bürfen nid^t hinein!

Seer nur unb berlaffen baS „Stalifornifd&e SBunberaelt" ber Slatefentöntgtn fcuifctlojjodjtla: ift

alles

fcerauSgefommen unb ber 8a$er läßt ntdjt mit

|i* fraßen.

3mar

ift

ber

See^unb

ec$t in ber

»abe-

249

Digitized by

Google


manne, aber

bic Slatefentöntgin

nur eine grau

ift

©onnenfd&etn aus ber ©d&mtleSgaffe in $rag, 2Ritbe«

beflfeerln

»öde

J&oteÖ „©änfebrtftel",

bie

nen ®rati«au8ftug

na#

»ac$t: fcoftljeater!

Unb

flnft

bie

bom

Unb morgen aum fafcung:

latetniföen

ber

Stutor

Unfterb»

bem

be-

©d&ulgrammattf.

Ijunbertften DDIale

„QanaZ,

ei-

bratoen STOann",

für bie 8fi$ne bearbeitet bon @ngeünann,

rühmten

ftdj

SKünd&en $erau«aufd&lagen.

„2)a3 2teb

ttcfceflafflfd&eftunft:

aur

fidj

um

bet #uttoilopodjtIa Ijerabgelaffen,

mit neuer

ber füljne Springer".

83 e*

Soitette«

a^ang, graef, S^opeau claque mit ©emSbart.

im

Stetfeanaug

grauen ©lacä&anbföuljen

$atte

©afton bon Seifert

au guft ba8

fam i$m

§au8

unb

$ett*

entfd&lojfen,

feines SBaterS aufaufud&en;

uneljrerbiettg

bem $eim

fid)

unb mürbelos

öor, fldj

anberS

eine» SIbepten au nähern.

er untermegS nad& bem „33erg am 2aim* gefragt, $atte mit einer mtlben Strmbeme» gung morttoS nad& Dften gemtefen, unb bie ©egenb mar immer fdjofler gemorben.

3feber,

ben

<5nblt<$ ftonb

Iofen SBürfel

ber fo

geftellt

er

mit mar,

bor einem anfd&etnenb fenfter» freigleiftenbem

bafc er

Käufern laüfdjnauaig fötlb!

fid&

SRunbbogentor,

bon ben

abnwnbte.

Stein

Ietne*2eut=

9tamen§=

9lur ein großer, auffälliger ftlingelbrüder

mie ein 3^fIopennabeI mitten auf ber £üre.

S)ar-

250

Digitized by


unter

mit überhängen»

fletfd&te ein Srieffoftenfchlife

ber Oberlippe feine 3ähne.

um

Slugenbltd,

©afton »artete einen

$era ein me»

fein heftig flopfenbeS

nig au beruhigen, unb

brüdte bann

auf ben

feft

SHingeBnopf.

einem <5d&meraen8ruf audte er aurüd: eine

•Mttt

Slähnabel

war

giftig

fahren unb hatte ihn ftochen.

herausge-

©rfltfer

unter ben SRagel ge>

(Sin atuciter, öorftd)ttger 33erfu<h ergab ben

Slugenfdjetn, nierte.

aus bem grftftftch

befchlofj, ftarf

immer

ber Slpparat

bafi

Bermtrrt

fchüttelte

au ttopfen.

3fm nächften Slugenblid Hebte

bem grauen £anbfd>uh a^h an toon

feine

Qfauft

mit

2üre feft unb $aD. 2>a8 ganae

ber

ba£ fettgtönaenbe $ola gab leinen portal mar

funftto*

fo

©afton ben ftopf unb

oben bis unten liebeboll unb

bidC

mit SSogetteim beftrichen!

©afton grübelte nach

©pafcboget habe

3n fie

in

heftig,

fcf)on

fich all biefen

©ebanfen aog ben @d)life.

benn

fam

unb

mohl länger

fein S3ater fei

au ber öeneift

Unfug

ein

erbaut.

er eine SSifitenfarte

SBohl bebauerte

er hatte bodf) vorgehabt,

8tnfid)t,

unb

er

unb marf e8

fofort

ben -Kebtatuat*

rat au überrumpeln, ba feffelte ein hö<hft befremben»

be3

Phänomen

feine Stufmerffamlett.

Sin bumpfeS hmrbe taut unb

SRdd^eln lauter,

hob rou(h$

hinter

ber

£ür

an,

au beängftigenbem

251

Digitized by

Google


©urgeln an unb getöfe, att

geworben

bann in ein SdjredenS-

entartete

ob einer ftarfen SRafötne furchtbar Übel fei.

2)aS ©eräufö beS (Srbred&enS tflanate lenb nad& abwärt» fort, ter

bem

fid^

$eu-

au Stölfertö güfcen un-

lief

bin unb Bfte fW) fäliefclt<$ in $eüe3

gjflafter

gHätfd&ern auf.

©afton fa$

um.

fld&

®a fd&wamm

S)a!

feine

SMfltenlarte in trüben ftluten burttg ben Sttnnftein

binab. „Sllja!

Stlfo ein »tieffoften

S)er 2Jtaf gitterte

mit Sfofferftülung

!"

war börbar wieber wollet gewor-

ben, wie ein metobifd&eS £rBj)feIn oerrtet.

©afton öerftanb

tföfrltdfj

fen,"

ber auf

bem

arateS gejtanben ftonreidj

Unten btnelnwer-

ftubert be$ gefoenfttfdjen Seib»

@r

büdfte

ftd>.

im Strabe8fenmufter

ter 93rieffaften

Sin

!

S)rudt

„©ajton!"

!

unb

©inn be8

ben gebeimen

„ffiermerfeS für ben »riefträger:

Sttd&tig, tief

öerjtedt,

war

unten,

ein an>et«

ein aweiter SHtngelfnopf!

Stnattenb forang bie * *

Sür

auf.

SRann.

rief ein alter

JfSapal" antwortete ©afton. Unfäbig meljr au fagen,

©obn

ftarrten fid&

Sater unb

in bie Stugen.

2>er SDtebtainalrat

war

uralt geworben

unb

taljl

wie ein Sämmergeier.

252

Digitized by


6t

auf einem ©reljftuht Im

fafc

3^trum

eines

ungeheueren fd&toarsen freiSförmtgen @chrei6tifdf)e$. 8tn ©ummtfehnüren

©rtffhöhe:

genau

fingen,

»Ietftifte,

Slntenfäffer,

in

äu&erfter

SaBafötfetfen,

unb anbere ©eBrau^ggcflcnftönbe

glafd&en, ©Iäfer

öon ber Sede (eraB. S)ie Peripherie ber freisförmigen SHfchtrfatte enfc»

lang ftanben auf Schienen, bie fämtltch rabiat bem

Soch in ber SWitte

Süchern

ten

jie

toorln ber SRebiainalrat fag

SRenge bon 2JUniatuteifenbahntt>a»

Sultefen, eine

gen, mit

— Storch $e6et tonn— tn3 Stollen gebraut

öottgepadtt.

ieber für fich

toerben.

„Saften!"

®er pdf)

Sitte

bie

Xifchplatte an

©eräufchlos fd&ob

%utx$.

erholte fich

öier

aufwärts unb Blieb bann

fenfrechten

ßettftäben

bas 3)ach eines

toie

8tie-

fenpilae« oben hängen. S)ie Beiben

lung.

umarmten

S)er alte

fich

in echter ©efühtöftal*

#err brüdte feinen Sohn fanft in

einen feberleichten 2ehnftuhl, ber noch eine

Sehmbe

öorher ebenfalls öon ber 2)ecfe htt<*Bgehangen ^atte»

unb brängte

ihn, au eraählen,

ihm

Iiebeüott

öon

Seit 3U 3eit baS ffnie ftretchelnb.

©afton rtffen

flofc

ba$ $er& über, er eraählte in 8tB»

fein SeBen,

forach

öon

feiner leichtfertigen

©he, feinen (ühnen ©efd&äften, öon Staren, öon

fflt*

253

Digitized by

Google


anber,

bem grauenhaften Snbe

be8 alten SJlafemann,

oon bem ©ehelmen Äommeraienrat Siebenberg, bem heimlichen ffaifer mit feinen fiebatg äßtfftonen, öon ®tnfterling,

3atob

StmerilanerS

2Bi8confin,

üom

Quafte,

bem

StlbatroS

be8

@nbe

ber

Jähen

„Hflama" unb bem SBerfömlnben feiner Ätnber, bie mieberjufinben er

jefct

bemüht

fei.

»ei bem flaute! «IbatroS hatte ber ber Heine SDlorifc er mochte bie

£>er

unb

gefdfjnttten

©efldfjt

2ob

ftch

ärgerlich

eine glugmafchtne oorftellt"

©ad&e ntd&t

recht glauben.

ehemaligen ©attin

feiner

ein

Sitte

gemurmelt: *2Bie

fd&ten

ihm

bodftänbig gleichgültig au fein.

Stad&bem ©afton noch ba$ fonberbare Schreiben be8 Ijersoglichen SetbarateS geftreift hatte, taftooH Jeboch

ainalrat Don föedfjts

am Seben unb

megen

feinen

unb abgegeben bafe

ber STOebi-

eigentlich gar nid^t

übergebenb,

fei,

blidfte

ben Umftanb,

mehr

fchlofc er feinen ©ericht

Sater in

fieberhafter

Srmar»

tung an.

„Unb

tote ift e8

benn bir bie ganae lange 3eit

über ergangen, Sater?" banfe gut.*

£ob

bir,

S)er alte

mein ©ohn,

£err mar

tote

leutfelig,

bu

aber

betraf, offenbar toenig mitteilfam.

flehft,

mag

recht

feinen

JUpxopoZ,

bu, ba$ Schreiben meinet alten greunbea SßtftortuS beflfee ich

bereit» in duplo,

unb mos beine Jlinber

254

Digitized by

Google


nur müffen

e3 recht tiebe Srafeen,

Betrifft, jlnb

fle

grünbltch entöerllnljlert werben!"

©afton

auf

forang

unb

„®te

fragte erftaunt:

fttnber ftnb bei btr?!"

$err

S)er alte

toinfte

ab: „2a| mtd> auSreben!

SBenn ba8 unabmenbbare

unb

hereinbricht

©chtcffal einmal über

bu ia barauf hinmitfen,

fannft

lernen

(Geographie

fte

fle

müffen,

bajj ber Sänberftrich

an ber Spree au$ bem Programm wegbleibt, ober Beffer noch,

bu

SttlaS ^erau».

(Sin

Bater

Site

ift

ben

gfletf

man

aus bem

für ble ©eele

benn boch berantwortltch!

feine» ftinbeS

bu rauchft

rabterft einfach

bietteicht?!

Stber

SSeronIfa, 93e»ro*nWa!

-'

ausgelaufenes Drang«Utangweibd&en

er»

£üre.

fehlen in ber

w 3löörren, SBerontfa."

„@te trägt

fonft »trnblloftüm, 3.

». wenn

fle

ein-

laufen geht," erläuterte ber alte $err, „ba fällt fle nic^t fo auf unter ber SRünchener SBelblichlett.

SKelne frühere SHenertn, eine berbaljern, Ijabe ich gefchenft

fle

grau

bem neuen

fcuber aus 3lie-

30ologifd)en ®arten

höben nichts gemerft

ebenfo einen

wb

tad eigenhänblg erwürgte 3a, Ja, als Ich bor 20 fahren S3ettöorIeger. in Sßten für Uneingeweihte ftarb, hätte ich mir auch alten Stod&Shunb

nic^t

träumen

leicht

au löfen fei!"

laffen,

bafe

bie $>ienftootenfrage

255

fo


©afton

bie

pacfte

©d&opfe:

„Sag

gerne tuft

i<$ nrädjte nidjjt

beim

©etegenljelt

günfttge

mal, Sßapa, baS

Reifet,

um

wenn bu

e8

alles in ber SBelt

in beine aft&tmifttfd&en ©eljeimniffe fred& einbringen

wie ging ba8

bamate au mit beinern

eigentlich

£obe unb beinern 9egräbnl$?" „91$ ©ott/ meinte ber alte §err „bie @ad>e märe batb

briejjlld),

nern

(Srlebniffe, weifet bu, flnb

mtdelt, ate bafe

unb

Sie

in«

su fubtil unb 3U ber«

überhaupt au berieten mären,

fte

bie äufeern wteber au Iura, au trtötal, au »er»

gängttcfc, ate bofe ein üßenfd^ toon

wegen ben SKunb aufmalen wegen, menn'3 SBeile nadj.

eine &tlt, idj

ein wenig ber«

ersaht.

td)

eine

SBenn

bie SBeiber emft nafyn.

aud& wähnte, bafi

barin grünblldfr.

badete

gab in meinem ßeben

„SBeifet bu, eB

wo

Stber meinet« (Sr

interefflert."

btcf)

@efd)ma<f t$ret«

fottte.

bem ni$t

- 2Bte $ätte

fo fei, fo irrte

t<$ fonft

ba3

i$

ftnbifd&e

£eftament bamate fd&reiben fönnen, aus bem bodj

wie emft

beutlid) $eroorgel)t,

— tft

Weil i$ mtdj eben über etnSIbler!!

Irumme

$m!

td)

Sitte,

wo

tft

Slafe genügt uodj ni<$t

SWapoleon

war

ein Slblerl

bie Söetber naljm

ärgerte.

jle

®er

Sftann

ber Stbler? (Sine

aum

Stbler.

3»a,

SBenn er einmal Hin«

gelte,

wünfdjte er ein gebratene» ipuljn, bei aweimal

eine

auSgeaogene grau, bei breimal einen ange«

aogenen ©eneral.

®er Minbe Sorquemaba,

ber an

256

Digitized by


einem Sage ljunberttaufenb Baumwollene sptoteftan»

mar

ten verbrannte,

ableiernben

unfrei

fldfj

mein

Sltnbbtelj,

meü

©ott

ift,

bie

SWenfdfj, ber

SSirfung

aufftettt,

Unb

©oljn.

$ommiS

bie

eine ,@&e'

ba8

äJtyfterium,

ift

S)a3

aud& fd&on säubern

ift,

nämtidf) ba8 d&rtft»

gänaltd&

Quaffelfrtfeen

tijeofoj^tfd&en

ein

ift

Snnen«

bie

banl, §eute unbefannt.

fei

Unb mag

fSnnten. Itdfje

lieber

no$, ba|

fehlte

Sin

ein Stbler!

Säfce über bie Slufeentoett, bie SBelt ber

tfjtfofopljifd&e

begraben,

öffentlich

feit

Ijerum-

labbern.*

©afton

ein fanattfd&er riofen SBorte

fonberbar !alt über ben SRüdCen,

e8

lief

er ftarrte feinen

Sater an, in beffen 2tugen

©Iana

lag.

mie im Sraume murmeln:

„This day, this day,

The Royal wedding <£r füllte, bafe fein SSater

JenfeitS

this,

this,

is."

an SMnge

badete, bie

bon Serfoefung lagen I

Steige SUitnuten berbaren SRaum;

§errfdf)te Sotenftitte in

bem

fon«

bann brausen im ©ange ein

reifes ftntyfen: bie Ötffin breite

an.

J>löfettdfj

<£r Ijörte Hjn bie fu-

ba3 eteftrtfäe 2id&t

— SSier runbe gtäfeme ©d&etnmerfer in ben öier

Scfen ber 3tmmerbedfe flammten auf mie gtganttfd&e

©tieraugen,

eine SBeile

glofoten

untrer unb fteüten

ftdfj

SWänner im Srennpunft SRe&ttn!,

Sftebctmaufe

17

bann iljrer

bögartig fuc&enb

fo ein, bafi bie beiben

Std&ter fafeen.

257

Digitized by

Google


fam au mar bamafö

SKebiainalrat

$)er

fagen mottte: 3<$

„3a, mag i#

fl#.

in metner Seele be3

©rauenS üoH unb fing an au trtnten. »urgunber. ©urgunber! (@r Iac&te grimmig auf.) ©urgunber

&

öon Äoofmtr

_

me^r<

60. 1

3fn vino

@<ma te$t

1

nur ,vinum' gemefen märe!

©8

fjätte

nodj

mtd)

bermtrrte

2>a8

veritas

toenn'3

mafrfäein»

mit mir ein trübe» ©nbe genommen, menn mtd) mein aüer greunb, ber fceraogltdje Setbarat öon $tftoriu8 nid&t

au8 ©rbarmen in feinen geheimen Dr-

ben aufgenommen ptte."

©afton

„—

3efct Iam'8

Ijordjte auf.

aufgenommen

etma8 au

trinlen.

Ijätte!

gana unbefannt fdjmedenbe

SRämli^

(er

falj

im

iebe SBiberrebe I i

$en

SBein

feinen

ben

SDtebftaft in SRufeen,

fern ufm.

ober

aber

aber

Stotmetn.

©8

be-

gibt

©oljn burcfjboljrenb an,

Steint erfttdenb)

Ijeute,

man mir

S)a gab

glüffigfett.

{Rotmein!

mlrflid&en

!anntltd&"

(Sine rote, Ijerrlidj

man

feinen

tt>

i

r!•

fi$ anberS afö but$

alten ©räbem, Stljnenfätöfbur# SRaubmorb toerfdjaffen

,Cha-

©onft: gud&jln mit ©tetauefer!

£ä!

teau d'Odol grand vin, 2Butau8brud) !'

ipä!

©er»

alfo,

bann

Bnnte.

ftcflt fteef

bu toa8 oon ©Hernie?

3a?

Ifta

mal einen ©treifen SinWUt^ tn8

,{Rebenblut',

ba mirft bu mag erleben, ipurra, bie Äoofmlcfy»©rü« ber!

3e&t

ift

e8 tyrem 3emerbSfteifi, tyrer £üd&-

258

Digitized by


tt<f)feit

enblid)

form 3U geffen?

©er

gelungen, SBafferrfiben in StnauaS*

$aft bu fd&on mal 3tnana8 ge»

aüdf)ten!

3a?

3ta alfo!"

SRebiainalrat macBte erregt ein paar ©dritte

im 3inimer auf unb ab. „8ttt »roten Sömen' getrunfen, ^atte tef) 9la#

Slafd&e.

SIBer

id£>

mar

bann

2)aS

3u fterben.

ben.

3<$

Ijetfet

biefen

einen Staufs Bellfid&ttg.

ba8 SeBen in neuen Sßerfoettiöen unb

fat)

einer

id&

3fdf>

Befd&lofc

ganj gut: au Ser-

ja,

fuljr naef) 2Bten, fd&tdtte

nad& einem Belie-

bigen Jperrn Äottegen Don ber mebtaintfd&en gfalultät, legte midf)

unb rührte mtd&

ins Hotelbett, madfjte bie Slugen au

genau

unb fonnte nur no<$ ben fonftatieren.

SBie td& rtd&tig borauS-

ntd)t meBr.

gcfeBen, traf alles

S)er ©eleBrte

!am

Bereits eingetretenen

Sob

mir

ntdfjt

ein.

(Sine SBeile zögerte er, oB er

gefd&mtnb ben Sltnbbarm BerauSfd&netben aber babon ab, als

genügenb ©elb

man

borfanb,

fottte/ falj

in meinen ftleibern

um

feine

nid£)t

Stnfd&auungen

über SBtinbbarmoperatton unb fjtnanaoperatton aur gegenfeitigen 3)edfung 3U Bringen.

©tatt meiner Seid&e lamen, mie in (Snglanb längft

©Ute, menn

fld&

Jemanb bauernb aus bem Familien-

leben aurüdtaieBen miH, Sßffofterfteine in ben ©arg,

eBe

er

bertötet

mürbe.

©erltn ging glatt bor

— jldfj,

Sie ÜBerffiBrung nad) nad&bem Beibe ©rena»

ftaaten bie n3tigen äoDfdfMerigfelten erhoben B<*t-

259

Digitized by

Google


ten

unb

©o, baö märe

bem

getauft maren.

bie üblichen föeblauSattefte

unbehelligt in

eigentlich alle«!

3$

Vertrauen au mir, bo

fd&ranfenlofe8

lebe fett»

S)ie 23ef)örben

2Jtftncf>en.

td&

haben

nie ohne

gemSleberne ipofen, nadte ftnie unb grüne SBobenftufoen

ausgebe."

®er

©eheime SRebtainalrat

sünbete

eine

fi<h

3igarre an.

mar

©afton

fehr

heraus, bafc fein

r^iclt.

füllte

genau

ba8 @ehetmfa<h feiner ©eele

öor ihm niemals »erraten mürbe, für mürbig

Sr

ernüchtert.

ffiater

<5r hatte

— ihn beffen nicht

ben töbltdjen (Srnft

au gut bemerft, ate Jener üorhin bo3 SBort

©er

fterium" auggeforod&en!

Stiltag

„3Jlt}=

taufte mieber

auf unb mit ihm bie Srage: „3Bo finb benn alfo bie JHnber, ^ier

3)a3

im £>au8 ober mo

Ztyma mar no<h

gab ©afton gute Seljren, jenem. tifttt,

fonft?"

ntdf)t reif.

SDer alte Jperr

forach bon biefem unb

SSon ber Stlnbhett ber mobernen ©ta»

ba genau auSred&ne, mteblel äßenfd&en bem

bie

aum Opfer fielen, aber ber Unaählt3 gebenle, bie bem Familienleben erlägen!

©dfllangenbifj

gen nicht

SSon ber Unfitte be8 ©aftmaljtS, bie nicht fterben 3U

fönnen fd&etne ufm. benlen

fleh

eigentltdf)

fdfjmara

anatehen,

fliehen,

um

fleh

„Sag mal, ©afton, mag menn fle fleh

bie SKenfchen,

beaiehungSmetfe

bann

^albnactt

aus»

aum gemeinfamen

260

Digitized by


— 3um gemeinfamen — fagen — Styntpufan ober fcüljneraugenfd&nelben nod& niemanb begeben. — ©etabe bas greffen

treffen au Begeben?

mir mal bat

fid>

muß

apropos Orient

be§ Orients

ber Slntife

tag'

,

3cf>

I08 toerben, ate ob ba8

ntcf)t

aus

Überbleibfel

ba8 poetifd&er toärel

Site ob

e8 fein?

!onn ben Serbadjt

mal, ©afton,

feien,

aum £Ijema

ßtebenberg, mie lommft bu nur auf bie 3fbee, fomas einen IjetmUdjien Jtaifer 3U nennen? S)en Äerl Ijaben

bo&

toie

bu

befi&t, afö

SBenn

fagteft, ftebaig 2Rittionen.

felbft

einer flebatgmal

me$r ^riöatpomabe aum Selfpiel

fr berfdjmteren fann,

ift

er

bod& offen-

!unbigeinUngtfi<flt<$er! Stber bod&fetnftalferl

Ober

finb in lefrter 3eit bie ffaifer fo unglü<flid&?

3d&

toetfc

ni$t!

baS natürlich SBelfet

Ijeimltdjer l i d) e

r St a

i f

e r!

berfolge

td)

©afton, mer

bu,

ftaifer

nid^t,

ift?

— 3$ bin

aum

fdfjon tot

breiftötfigeS ©cfl&auS

S)anf, bortgeS

3a$r

ift

Sßolitt!

Seifttel ein

bin ein beim*

bon 9teunaig=$fenntg4Baaar*Stuttur. einmal ein

bie

unb

jenfeite

SDtid^ Ijat

gehabt

aud)

©ott

fei

3$

ba$ ®ing eingeftürat!

bönge bie Singe, bie an bie 2>ede gebbren, an bie ®e<fe,

mo

fie

mlcE)

öoben ober auf ben

ntd&t ftören,

£tfd& au

faften arbeitet tabelloS;

nid&t

2Rajolltafrof<$

fle

auf ben

— mein

S3rtef=

einmal bie $oft lann

ibm etma§ angaben, meine Öfen betaen, fein

ftatt

ftellen,

fifct

finb glatt

unb

auf ifyten unb

fie

261

Digitized by

Google


güMjorn

ift

im #aufe au

einsige Seraierung

ift

bag

nld&t ein

bie

»fieben

men bon

Ijftngt

feljen.

2>ie

Don pp. StubenS: mit bem

©panferfelmenfd&en

— aber e8

frana'

©üb

grfid&te»

in ber ftüd&e in einem SRalj»

gehört

äJleerretttgftrünfen, tote

V

$aoannarau<$ oon

S)er alte $err blies ben

fUJ>.

(St bltcfte feinen

@o!jn treuljeratg an, legte tljm bie

$anb aufs „Äomm,

unb

©afton

mar

er

ffinie

nid&t

laffen lönnte.

aud& fogar

reif.

er,

ÜR o

Stirb audf>!*

Staren! bafj

aänftfdfj,

Sorquemaba. fld)

mollte er rafö

(5t füllte,

ungeheurer

ntemcrts öon

er

albern,

er fonnte, toottte nld&t

bergen unb

2Jlit

tyr

ä) t e fie fein, tote fie toottte,

toottte fein Stbler fein.

fein

läd&elte für$terltd& oerlegen.

$)eutlid&feti füllte

leidet

fagte toarm:

!omm!

©afton,

ein

Sänken

oon i$r

biet*

laffen.

Sr

— @r mar fein SRapoleon unb

— Um feine SSerlegen^eit au Oer»

um

bie

Slnttoort

bem @eforä<$

ljerumaubrüdfen,

eine anbere

SBenbung

geben. „9lod& eins, Steter," fragte er.

brabe ffrefaena bie ben frönen

„SSBer

ift

benn bie

©rief an beinen

fjreunb fdfjrteb?" „(Sine alte Wienerin," antwortete ber ©eljeimrat, „bie in Berlin ba8 fleine Sftuljegeljalt oeraeljrt, ba8 iä)

tljr

toaS

auSgefefet Ijabe.

bt# angebt

@ie

!jat

bid^

unb ba3,

ein toentg beobad&tet, roie

bu

262

Digitized by


übrigens mar

fie&ft.

fie

ntd&t bie einatge, ld& Ijabe

nod& einige Seute, bie einen 8ertdf)t gaben über bein

Seben

eS

aud)

td)

bod) ntd&t alles

(Sr unterbrad) fld), ein leifer ©d&rei er fd&ten

Ser

3$

<3of)n öerloren Ijabe!

§abe

eine Heine überrafd&ung für bid&

nod&

Ijter

ba|

fd&etnt,

meinen

3fntereffe für

brang herein,

Don ber ©trajie au lommen.

SDtebtatnalrat Jjord&te, bie Stugen augebrüeft,

ben linlen äßunbmtnlel ^otfjgeaogen, eine Sßeile an» geftrengt IjinauS.

„Slljl

Sie fjrauenaimmer

fie

fid&

bod&

baS ntd&t merlen fönnen!

gleid^

aftad^ ben

$e,

©amen

Wirf ©cfcttfdjaft!

Samen?!

auf unb

leifte

— Sa —ro—ni—laal rnufe

id&

S3e

i$nen einen Stugen»

4'

mar aufs unangeneljmfte

©afton

3fefct eine

rührt.

SSerontfa,

Ijaben

— Safe

fd&on mieber auf bie falföe ©tode gebrüdft.

Störung

unb

be-

er Ijätte nod& fo

<5r fafete be£ unb mid&ttgeS au fragen gehabt I meüe #änbe. „Sßapa, bitte, bitte, nodf)

btel

alten Jperrn ein»,

bod& ber

mtd&

— es

83eraet1),

aber

fo,

ift

©obn

Jenes

fo

fo,

fällt

gana

eS

mir

fo ferner,

öeraeil),

auSgefd&loffen, bafe td) ntd&t

— Siebenberg bin?!

3d&

füljle

beiner ntd&t mert, !ann

beinern Stblerflug ntd&t folgen!"

Ser ©reis mein eines

ffiinb.

Iäd&elte unfägltdf) milb.

£ageS

2Iudfj td& a^eifelte einft.

„@et ru$lg,

Sa

mürbe

ber ©eijeime tommeraienrat Sieben»

263

Digitized by

Google


berg mein Sßattent. taten, e8

mein

ift

Stinb, e$

„Sßapa!

3fd& barf bit tfoax ntd&tö ter»

aratlid^eö ©eljetmni«,

aber

fei

ru^tg,

auSgef d&toff en!"

ift

SJlein lieber,

guter, alter tyctya,"

— ®ie Süre Stinberjaudfoen! — „Sßapa! Kita, ©aftd&en. — Unb Sa!

©afton auf

fd&rie

mürbe auf*

geriffen.

©roffrapa,

*

Raren V

„Staren,

*

„©afton, mein gelieb Staren $atte

tljre

»liefe ben

Sin

öerfdfjnaMrt.

jlcf)

©oben.

3tugenbli(f

fdjtoanfenbeS

tüte ein unjld&tbareS

StarenS

23Iute$röte färbte

3fn unfägltd&er SBermirrung fugten

i$r ©efld&td&en.

Stöpfdfjen

in

Sägern

nodjj

ipemmntS in ber Suft feiner

leud&tenben,

— unb

flutenben

an ber mächtigen ©ruft ©aftonS. meine Staren!"

£aar))rad(jt ruljte

„D

Staren,

„©afton, ©afton!"

$anb SBeronifa

in

ipanb, ftumm,

unb

bie gute alte

feud&ten

SSltdfö

grau Stamunbfen

ftanben in ber

Sfire.

„Guä bevares," benn aud&

jle

fnurrte bie treue Ötffin SSeronila,

ijatte fid&

bag Kormegtfd&e rafdj unb

mühelos angeeignet.

264

Digitized by


£ieffeefifcf)e

gragment Rüthen 1908. bet

XU"

@in

(SBar atifängli* al» Stotel

pjerlag Äonrab 28.

unb ber giafet

Icifcr Sßfiff

bem

2lu3

bunfeln ©ttafie.

fld&tig ein btetfd&töttget

unb

V fftr bat

äJtefleit&urg, öerftn]

Ijielt

„Momart

befKmmt)

mitten in bet

$äufetfcf)atten trat bot'»

äftann an ben Sßagen $etan

fräste butdf) bie ©djetbe.

3fm näd&ften Stugenbtttf

öffnete et, ein Slufleud&ten

bet Sefrieblgung in bet gemeinen Stfage, ben ©djlag.

Umftänblid)

quoll

Satontn

bie

$ocaetem$fa

$etau3.

3Ran

fonnte

t$t

©ttumpf bis aum

Sein

futaweid^ed

flnie feljen,

mte

fle

im

tofa

botfW&ttg mit

bem Stottoittanb taftete. mat aud& bie gttfut mit bem tiefigen iput, auf bem ba$ auSgeftopfte SSotbettetI einje$ mltfltd&en Pfaues Ijodtte, gerettet unb bet 83tetf<$tötige ntefte bem Stutfd&et au, fottaufaljten. S)ie Satontn mat btd&t betfd&Ieiett. SBottlo« bet gujjfplfee nad) (5nblt<$

Saftete fle

neben intern Segleitet in bie fd&male min-

feiige Ctuetgaffe,

©ttafee abbog, rot Saft

fam

bie

in

nädtftet

©in äBadpnann

toetfcen

©rftatetne

SRälje

aus

bet

ftanb untet bet $afl>

unb

muftette aufmet!*

bie beiben.

265

Digitized by

Google


S)lSfret ttmnbte er ftd^

ab unb 300

aus bem

ftd)

8H$tfd&etn in ba$ SHmfel aurüd, ate er bie plumpe ©eftalt beft SSierfd&tötigen erfannte.

„Stütf bie fdjröttge

#anb, grau Saronin/ brad) ber

ba$ Sd&metgen, als

um

toaren, „bltt'

SSier-

auger J&örmeite

fle

Beraetyung, bafj t$ mei

$ut

nid&t

aufgab, aber als mir ben glaler rotten beerten, bin

i$

gleid& rau*.

STOelne

grau $at

atteg bot*

bereintet.*

Sie toaren bor einem Xox angelangt ba$ bisher getoefen, fld^ jeftt melt na<$ innen öff-

nur angelehnt nete

unb

eine Itd&tbeftrablte

Xxtppt

feljen liefen bie,

mit einem geblümten Sammetlaufer befeannt, eine breite rote fjing

3^nge im 3fnnern be$ $aufe3

unb big bt$t an ben ©ingang

Stimmen

reichte.

oben auf, unb im tad&Srofa

ftetfd&ten

Seibenfölafrocl,

tote

Ijetab*

bie Spetffjanb

mit

ben

ebelftein*

überlabenen SBurftfingern ängftlid^ auf ba$ ©elanber geftüfct, müijte ungefd&idft bie

fid&

Stufen

bie feifte Ijerab,

SDkbame beS J&aufeS

oor gedeutelter greube

nadj SBorten ringenb.

„3a,

ja, bie

jä ba3 flnb

grau SSaronin

mir ©äfte!

ja, iä

aus Serlin,

Sdjiffere*, $at er

SBagen in ber Straft' gut abgefangen?

fomm' bod&

'erein,

bu merft

btdj berfitylen.

au#

Ja,

ben

Slber fo

SRu

unb ba« ©epädf bringt tooltf unfer SDienftmann? (Sltf, nimm* fie bod& ber grau »aronin bie Sßompa* 266

Digitized by


bour ab.

3ä,

jä, bie

grau Baronin!

men, totJBommen in gkag!

SBtafom-

bas flnb mit

3fä, ja,

©äfie."

„©uten Stbenb, grau ©d&lffereg," $ocaerett>8!a

äRan

ift

fflljl

ab,

fo berftaubt

„tonn

td&

auf Steifen.

S)er

grau

31$, unb ber ift

8$r

3Ranfd£>etten

au8

Sterfd&rotige supfte

feine

berbtnblidf).

fielen bor ©tota

@d&tffere3

blieb

ber

unb ©rftaunen ob

bienen,

SWunb

biefer

nenfd&äbel ofrte ipafäanfafe auf Jiörper,

Segleiter.

bem gemeinen,

graufame,

fdfjiefe

<5in Sir-

bem robbenä$nIidjen

baS Serbred&ergefid&t mit ben

Dljren unb

offen

meltmän-

„3ßa8 fagt

galanten ^fjrafe t$re8 ©atten.

man!" fu$r e$ i$r heraus. ®ie Saronin mufterte i^ren

üefer,

„Qu

graul*

$er 2Rabame

ntfd&

2)aS

@d&iffere3?"

ben Ötrmefa unb grinftc fd&öne

bic

Sab $aben?

gräfcttd&e ßofomottbgeftanl! jeftiger SJtann,

mehrte

ein

tteffteljenben

fettgetiolfterten

Unter*

Safd&ftrenaugen, Strme

unb

bie

tote

unbermittelt aus

bem triebe gum Grmürgen

ge=

foroffene Organe.

unb Seine Iura unb

bitf

mie Stumpfe,

Jpänbe bon grauenhafter SluSbrudföfffl&tgfeit

2>er ganje 3Renfd&

bon innen

Bi8 aufeen ba8 Sinnbilb gteifd&Humjjen gemorbener, felbftberftänbltd&er @rbarmung$loftgIett.

©d&iffereS trug eine U^rlette au3 fd&uwenförmtg

267


übeteinanbetgefäbelten günfbulatenftüclen unb Strm*

bänber an Betben

ipanbgelenfen.

<£r

läd&elte

fd&meid&ett in fid& hinein, als er toafrnaljm,

ge»

ba| bie

S3aronin i^n mufterte. .

Oben

etmaS meife ©dfjtmmernbeS an ba§

trat jefet

©in etma

£reppengelänber.

18jä!jrtge3, gefd&minf*

2Räbd&en mit blonbem 3opf, in fcmbarttgem

teS

SBebefletb lehnte

bornüber unb

fid&

bltcfte

neugierig

auf bie £erauffommenben. freifdfjte

„ftriftfa,"

unb na$m einen

Anlauf über

©tufen, „tütö ertaubt

ften brei

»uf*! grifr ma8 fagen,

Jie jidf>

2Mft aber

mütenb hinauf

bie 3ftabame

fd&merfätttgen

fle

bie Sttemnot

bie

nä$»

baS ! grifcfa mottte no<$ et»

öerfdtfug

tljr

bie

Stimme. 2Jtan &5rte leiste Stritte weglaufen, bie fflänge

eines ÄlatoterS einer

fid&

toteber

tönten

öffnenben unb

auf

unb

berftummten toon

fcfcltefcenben

Sür

befreit

unb

erfticft.

„Seien grau Sarontn unbeforgt," entfd&ulbigte ftd) <5c$tffere3,

ben

erft

„Sie merben

ntd&t gefeljen.

SWtr $a»

§afber aeljn, es finb no<$ gor lane ©äfte ba."

@S mar

faft äßitternad&t.

$ie $ocaereto3la $atte IjeifieS Sab genom-

bas (Souper abgelehnt unb ein

men.

mie

3Jt fie

meiner, manftiger Körper bampfte

nocf),

gana nacft in bem mattbeltd&teten, mit ©olb»

268

Digitized by

Google


SBoubotr ftanb unb

öefdfmörfel überfäten

tljr

roteg

£>aar oufftcdftc.

©ie oltdfte

fd&ten fld& für unenblidfc fcfjön

falten

311

unb

moljlgefämg auf Hjr »Hb, bag Ujr bie mit

Spiegeln

2apeten bebedten SBänbe unb

ftatt

fonbfacetten aurüefroarfen.

$telt

Sßlöftltdf)

fle

Sßla*

inne

unb taufcf)te. ©te glaubte ein ©d&lof$ 3ufatten unb ©d&ritte !om-

men

gehört au Ijaben,

regenben

unb

eg ertoetfte

ftetten, eine 9ltfee weit 3U äffnen

unb

öon weitem in ben untern 3totmern tetfeg

Srummen öon

bie

Züxt au

fjtnab in

mo

$ellbeleudf)tete©tiegenljaug au Ijord&en,

in

einen auf«

tljr

an

SJtfeel, fld) fo fplitternadft

fief)

ba§

gan3 gana

SBalgertöne

2Rännerftimmen mtfd&ten.

Sin merfmürblgeS mattes ®erud&gemlfd) mie bon Slilantfag, Sßuber, ©cfyminle lag

im ganaen Jpaug,

festen

au§ jeber SBanb, aug Jebem SDWbel au brin-

gen.

<So ööttig öerfd&ieben öon

3immern unb geraupt wirb,

fonft

J)a,

ma^rfaft

ein.

au burd&jtrömen 3fn biefer Sit-

glüdlicfj.

— mieber ein ©eräufö! — 3m britten <3toä. ®tn

3tmmer

mit begefcltdjen SWftern fle fld&

S)ie 33ato*

2>uft, ber bas (Stiegenljaug

nod& öiel ftärfer afö bie

mofpljäre füllte

ber

unb ungeniert

anaufaften pflegt.

nin fog ben erregenben

fd&ien,

bem @erud),

Staunten, in benen Diel

letfeg

Sporenfltrren,

behaltene SBorte,

Shafcen an einer 3ünbfalafd^a^tel.

269


(Stritte

famen

btcht bor bet

£üre

bcr

$oc3etem8ta

2>er

Stufen tytab

bie

©aronln

fdfjtug

unb matten

#alt.

ba8 #er3 bt«

3um

fcalfe

hinauf.

<Da8 blofee ©efühl,

Same,

als

fleh

bte fonft

tn

guter ©efettföaft au leben pflegte, tn btefem fcaufe

3u beftnben, öoHfommen nadt ^let etwas 3U belau» fd&en mtt angehaltenem Sttem, etamä berftedt mit an-

dren

3U »nnen,

fei

e8

§eimli^feit in irgenb einem berfefrte

9tauf<h,

fle

in

— wenn e8 nur Sinne bebeutete —

immer,

tt>a$

lang entbehrten

neuartigen,

einen

fo bafc ihr bie

Ante

®ie Seit-

aittcrtcn.

räume genoffener unbehtnberter StuSfchtoeifung in ihrem Seben waren bergeffen, aus ihrer Seele wie ausgewichen. Stn ihrer Stelle bäumte

bom

boH über-

©egenwart baS ©efühl

mächtiger Seutltchfett unb ber würgenben,

jl<h

Iähmenben Sinnltchlett ber Saht«

bier3ehnten bte fedfoehnten auf.

{Die

Saronin fah

burdf)

bte

einen Jungen {Reitlehrer ftehen,

gen mit gtrmabuchftaben

afö

Sürrifee

brausen

an ben

Stuffd&lä-

fold&er fenntllcf),

ben äRantel beregnet malerifch über bie Schultern geworfen, bie Jwmabtjierten Sed&fer forgfälttg bon

ben Schläfen in« ©eftdjt gefämmt. (Sin fthmächttgeS, iungeS

glig6

Raden

hatte

bie

Strme

üMbchen in tiefem

letbenfchaftltch

um

9le»

feinen

gefcfjlungen.

270

Digitized by

Google


3)ie

großen blauen Stugen in bem füfcen unfchul-

btgen SRabonnengePchtchen glätten tränenfeucht.

©te

flüftetten mttetnanber.

„Sa!

©chaft!

unb lomm' balb mteber unb

mir ben SRubi."

grüfc

„@erbu83fbal unb

Unb morgen Unter

bafc

fd&retbff

bu mir treu

mir

Unb

(S^iffre ,ftotter Wetter', hörft!

©te fügten

pdf>

bleibp, ^5r|t?l

fein ein rofa Srieferl! Jefet

ba!"

mieber unb mteber.

unb

(Snbttch ri& P<h ber ©tafonetper log

förttt

männlich mit ©porengelttrr bie Xxzppt hinab.

3ba

fah

thm

na<h.

ben flopf

burch neftelte

$löftttd)

au Wieden.

föten ihr etmas

Sie büdte p#,

an ihrem ©trumpfbanb unb 30g

eine Hein

3ufammengefaltete günffronennote ^eröor. äRit einem ©afo ba,

mar Pe mieber

nimm!

©eh'

fd&macheS ©trauben

mar balb

boch niemanb;

©elb

fei

„9ubt,

net fab."

bepegt.

©ein

„(53 peht'8

ein {Reitlehrer ^at nte fein

nicht."

&te Saronin marf in ©ptfoenfchlafrodt über

gehen mottte.

men;

bei ihm.

fieberhafter

unb 30g

Sticht

P$

$ap

ihren

an, fo fchneff es

eine SÄinute

mehr üerfäu-

hinunter in ben „©alon" unb aus näch-

per Stälje bie magnettfd&e StuSftrahlung btefeS 2e-

kn3

trtnfen.

271


$ag 3immer$en, grau,

bte

bem

in

$ocaerems!a unb

feine

gefdjminfte

bte

bem

unb

SWanbelaugen

ben

mit

#au*$älterin

unb

@df)tffere& <5tta,

großen ©d&Iüffelbunb, bei offener £üre unb bod& burd& SRottmänbe bor ben

ben toerBorgen,

fafcen,

Süden

fttefj

ber SBorüBergeljen»

im testen

SBinlel

an

ben großen <SaIon.

mar

S>urd& einen S3ltd in ben langen SBanbfoteget

nebenan aKe8

leiefjt

gu überfein. StoteSofaS an ben

äßänben, SßlüfdfjfauteutlS, runbeStfdfje mttSDiarmor» platten, ein ©alonflügel, ein Süfter

mit SßrlSmen,

— ba8 mar im grofjen ©angen bie $üHe be§ ©aateS. (Sin

©emälbe

in ©olbraljmen, ber ©rflnber be§

ftäbttfd&en SSerfafeamteS in

BtlftumSornat, Seljne

eine

bie

geftflfct,

überrafd&enber

2eben§grö|e,

im 3u-

Ijerrfd&gemoljnte SRed&te auf

bie

3üge in

burd&getftigten

SeBenSmaWeit

gerabeauSfeljenb,

baneben ein Reinerer ölbrud, ben Ieiber attgu

frülj

baljtngegangenen unbergefjltdfjen €>d&ät$er be8 2tm» te8

mit ber

d&arattertftifd(jen,

tömmten Srifur bare

in bie Stirn IjeraBge»

barftettenb, »errieten bie

J&od&acfjtung

ttor

glnanggenieS,

unmanbel»

bie

in

bem

£aufe eingeführt mar. (Stma fünfae^n junge 27töbd&en in ©eB#retbd&en ober in großer Soilette gingen auf unb

ab

ober

tranfen in ©efettfd&aft ber anmefenben (Säfte SBetfc»

mein unb fcimbeerltmonabe an ben £ifd&d&en.

272

Digitized by

Google


bem glügel im

2tn

(5cf

beS ©alonS lehnte ein ut«

SKann mit ehrtufirbtgem ©tlBerbarte.

alter

(Sin

Patriarch In Gattung unb ©ebärbe.

Sie meinen toten Stugen, gJriSmenlüfter

gerietet,

toett aufgertffen

ftanten

ahnungslos gerabe auf ben

3immer unb feit

auf ben

Mb

abfällig

gttfcernbften

$untt im

berrteten bur<# i^re SmpftnbunQSlofiQ'

Jene furchtbare Stlnbheit, bie bie IReröen auch

ben greOften£i$tf<$ein ntdjt einmal mehr ahnen läßt. S)te

Monbaöpfige „grlfcla* hüpfte au bem ©reife

hin unb legte eine SKünse aufs

Jtlatoier.

„©engan's &err ©chaffranef, foüHn iS

ber £err S)oftor, sahlt atteS;* blief

fah

fie fld>

&—

#euf

unb mein Bräutigam,

mein SJtamenStag miffen

mit einem ©tut*

nach einem engttfeh larrlerten Stom*

miS um.

3n

ben Patriarchen lam Seben.

fchoben {ich feine Sßlattfüfie

um

3ott für

3oö

ben Slügel herum,

bis er ben ©effel gefunben ^atte. S)er fchneQfüftige Slephtalt

würbe

er genannt

öon

einer ptet&ttofen 3fugenb.

„S)ö ©eutfchmelfter," rief befehlenb ber

unb

ÄommtS,

fchon bonnerten bie Saften. „S)ie 2>eutfchmetft— eer,

®ie

3a

2)eutfd)Tnetfteer,

bie

J)eutfch~met—fteer fan bo

fcaUoh!" Wetjrtnf,

ftTcbfrotfinfc

18

273


man

fang

allgemein,

SHB^Bmil fd&mang in

affer

©eraen. 97tärfd&e

unb SBalaet med&feßen mit SßtggerfongS

unb EfarbaS,

routiniert Braute Slerttali ©d&aff»

ranel fein Sicbgemengfel.

©äfte !amen unb gingen mie fd&märmenbe Sie»

nen;

mit glüljenbem

fie,

im ©aton anmefeub

unb menn

feien,

gemiffe

Unb ftanb,

bie

lebe ftletnigfeit.

S3on 3eit au Seit adelte

miebiel SJtöbd&en nod&

nige meljr waren, Bemäd&ttgte

fldfj

es

nur

iljrer

me*

feBr

mieber bie

mürgenbe Erregung. es gab SStertelftunben,

mo

ber

©alon

faft leer

— mo bie einaig 3u«ü*ÖcBIieBene immer unb

immer mteber .

BeoBad&tete

ftntereffe

Baronin in bem SBanbfpiegel

biefelBe alternbe gefd&minlte,

im

rot«

feibenen fdjaBtgen Stoftüm einer fjaitnadfjtsaigeune-

rin ruBeloS auf« unb aBförettenbe ftroatin mar,

ber ben ganaen StBenb nod& fein ©aft Stufmerlfam* feit gefd&enft Batte,

ten

3üge

fcon

— unb beren Ironie auSgemerget»

©tunbe au ©tunbe forgengequalter

fd&tenen.

8tm

ffilabier lehnte

bann toieberum unBemeglicB

ber $atriard&, ftarrte aut 2)edte

unb

liefe

an

feiner

Seele bie Silber feines öerfunlenen SeBenS DorBei» fd&let($en,

genannt,

unb

in

mo

er felBft ein fold&eS ^nftttut fein eigen

— BerrllcBer unb frönet

frohem ©rmerBsfleijj,

ftets

noefy

als biefeS

im SinHang mit

274

Digitized by

Google


ber ©ittenpoltaei, lebte

er

©djtdfal

©oft gekauft

Slonftbent

feinet Berbienfte

unb

3m

hatte.

mteber bur<h,

bie &tit

mo

ihm

ie

etmaS hätte be-

reifen fönnen, trofobem fein£>etefttbetb,

bor ©ertd&t ate gtoei ®tbe goß, fein

bie er als

foottenb,

ben ftrengen Sorfd&rtf-

attaeit getreu

ten geleiftet, trofebem feiner

§anb

©ctßc

ba8 netbtfthe

menn nötig,

mit

tüdttfeher

Seben bemichtete.

Unmerfftch anfrted&enb, nächtlich

füll,

unaufbatt-

fam, mad&fenb tote ber meifjltche, aerftörenbe Stafen be$ $au8fchtoamme8 hatte liche,

bamoö

frfiwelbafte Setbenfehaft fein

5atte fich

in

fein

fflefen

eine unbegreif-

$trn

elngefreffen

befallen, tote

eine

3e4e.

©eifern unb ©ulben, bann in unb Saufenber-Sanfnoten hatte er fein gemiffenbaft faufmänntfeber Obforge ©rmorbeneS

@rft in flreuaem, fcunberterin

in baS „Keine Sotto" getragen. 8118 ob alles,

müjfe,

mar

wag

er berühre, CLuedfilber

e$ gugegangen!

»erben

SBie unter einem Kebri-

gen SBelag üon bunfelgrauer, fettiger ©albe erfebten

ihm

Jefet alles,

Unb bann! verronnen

bem S)amal8 aufammenbtng. Sann, oft all baS beliebe ©elb

toa£ mit

mar, ^atte {1$

ber

ftinfenbe

Slaggeieo

ber StebeSpeft auf feinen }>Itchttreuen Seib nteber» gelaffcn, hatte feine

graufamen gänge eingetragen

ba unb bort unb ihm beibe Stugen auSgehadft! 18»

275


2Ba8 mar er ber

fl<&

anbem! sur

noef)

angefeljene {Realitäten»

im $aufe

Wann

<8in alter

ßeben au

naefte

Weltall ©d&affrane!,

(Sr,

©emeinbe

ein fimpler fflaöietfpieler

beftfoer:

eine»

Jefct?

ber

in

einft

bereits mufete

ftunjt emtebrtgen,

um

Blofi

friften!

blofi

ba8

um

nadtte

er

ba3

Seben

au friften!!.

$te ftroatin

©ofa

ein

gefegt,

Satte

tteineä

©trumpfe gesogen unb Qfefct

mar

äffe» fttH

legte fldj

unb

tot

leifeä

fidj

bem

auf bie übrigen

beS £aufe3 berteilt au ^aben.

(Sleftrifdf)e8

klingeln girpte balb oben, Balb unten in ben

©todmerfen aus Ijafte,

au8

eine Patience.

im Salon.

S)a8 fmtjierenbe Seben festen

3immer

erfööpft auf ba§

fld&

Äartenfotel

mie eine

rätfet=

grau »aronin,"

fprad)

allen ©entfiedern

mortlofe SBerftänbtgung.

„©näbigfte

unb mte8 mit bem

©djtffereS treu^eraig

3eigefingemagel

auf

eine

ßd&fenreiije

aerbiffenen

in

bem

©auptbud&e, ba8 er bor bie ^ocgeremsfa Eingelegt Satte, SJtenfdf)

„Sie lennen

unb

mldf)

bodf),

td>

bin e e$rlld&er

fenn' mtd) in ben ©efcf)äft, mafrljaf*

tigen ©ott, aus, aber bie Siefen finb feinte

me$r gun berfd&mtngen.

3ßa8

fott

ldf>

laum

ffintn fagen,

ber $err ©ittenboftor allein $at $eler aeljntaufenb

®ulben me$r beaogen ber ©ftiort

um

als

im bortgen, unb babei t8

gefd&lagene breifeig $roaent aurftcf«

276

Digitized by

Google


gegangen!

bie

ijab

3<h

grau »arimtn,

tch fag'S

ftörlften

mle e8

18,

mirb bieSmal mit ein bebetntenb ge*

fchäftSantelt

ringern ©eminnfalbo abfchlte&en.

mar

ein gJechiahr!

8.

3.

^Befürchtungen,

3h* werter @e»

maren,

3hnen

gefagt, eS

2BaS bie fd&mtfctgen SKonate

Sie

fleh

gereiste» ©eflcht

unb

überaeungen

bitte,

" felbft

Saronin

3)ie ftiej?

ein

fchnttt

baS Such heftig aurüd.

uns bisher JebeS Sahr,

,$a£ trieben @ie

immer

biefelbe Sitanei.

2)er ©ittenarat müfete boch fdjon ©rojjgrunbbeflfcer fein

— —

ein

mit

ber

„3$

er

auch,"

warf

„&ommen Sie uns nur

.

faulen

bie ,2iga

StuSrebe,

©d&iffereS

etwa

Ja nicht

gut Selämi>»

fung ufm/ gäbe fo biel au fchaffen ober hätte h«m= menb auf baS ©efd&äft gemlrft; iefct, mo ich felbft ffomiteebame bin, Iaffe ich mir leine Sären mehr

aufbinben.

mein ÜDlann

besmegen bin mir

übrigens, laffen wir baS, foE

t<$

mle

lieber,

um

felbft

bie

fleh

Abrechnung fümmern;

auch nid^t hergefommen; fagen Sie

fteht bie

Angelegenheit mit ber ffaren

Jpolmfen!?" lämpfte

©djtffereS

ben

©Iana

triumphierenber

©efriebigung in feinen STOtenen nieber. föEig marf er (SchtffereS ift

!

fleh

in bie SJruft.

©elbftge-

„Sie lennen

©näbigfte merben aufrieben

fein.

bocf)

Stiles

aufs befte üorberetntet."

277

Digitized by

Google


fa^

ffir

um, beugte ji$ nieber unb

fd&eu

fld&

ber $ocaerew8!a

fterte

@ittenotat (at äRabame

*$>*r

in« Oljr:

fid& felbft

flfi-

#err

bemüht!"

ScfciffereS nitfte beftättgenb

unb erging

in einem ©d&watt öon »eteuerungen, wie un»

fid&

unb bor allem

enblidj ferner

gewefen

fei,

foftfoteltg e£

bteSmal

ben Reißen Stuftrag gefahrlos burdfou*

führen.

®ie Sarontn $5rte nu* mit falbem Ott $ln.

mar wieber auf ben SBanb* fle einen Vorgang nebenan

Stufmerffantfett

3fljre

Riegel gerietet, in bem neugierig

öerfolgte.

SMe^rere ber

(Salon

©amen waren unb

aurütfgefefcrt

Satte alle

#änbe

Doli

bereits wieber in bie

(511a,

ben

Jpau8l)8ltertn,

au tun, ©etränfe für bie neuen

Sefud&er au bringen unb auf bie SHfd&e au fteHen.

©3

ging

d&en

©de

jefet

weniger

bie Jtroattn

gebrüdtt

fafcen

©äften auf bem 8djo| lich

,

tranlen

au unb bie meiften SJtäb»

fteif

^atte

fl#

in

fummeroott in bie

frd^Hc^er in allen

Saune ben

®§ren natür-

Simonabe unb raupten 3tß<H*t»

ten.

älter Slidte fingen $eimli<§ an einem biden SSiettänbler, ber in orbinärem ßanbanaug, ein filberneä Sßferb

unb einen baumelnben Stlumptn Sd&wein8»

aä^ne an ber

SBefte, breit Ijingefladt in

©ammetfauieutls

fa&

unb

mit

feinen

einem ber paarigen

278

Digitized by


gäuften

toax,

beftrebt

fd&mad&tenben

bie

^avtt

bcm

mit

3fba

2Rabonnengejld&td&en

an

au

fld&

3te$en.

@etn

rotes, finniges

©efld&t fömtfcte bor (gifer

unb über ben fd&malen, fd&mterigen Stragen mit bem Seinftiopf quoll in ©pedfalten

fetfrigen

ber

feifte

Staden.

@nbtt$

Ijatte

ba8 2ßäbd&en an ben fcanbge»

er

unb 30g

lenfen ermtföt

auf feine ftniee, gereist

©träubenbe

bie |id) heftig

unb halblaut in

fte

hinein

fötmpfenb.

Stirem

SBerljalteneS

tönte Dorn

@ofa

5Kit

ber.

einem Saft war grifcfa bei bem Sßatriard&en unb ftüfterte

tbm etmaS in»

Dljr;

jftalocatmarfd) in ein befannteS

fofort fd&Iug

ber

um unb

an-

©ouplet

ganse 3Räbd&enfcf)ar in ben SRefrain

aüglicfc fiel bie

ein:

„®er

J&err

@tm— plt—3t,

ber liebt

in—nig

bom ®al— lett, mar ei— gen— jin— nig,

2)ie fcf)öne 3fba

S)obobod&

fle

®enn

ift Ite

— ber

ein

8a— bett."

rtji fld&

3ba

lo8

unb

t$r

Soll 3orn

ungeheures ©elad&ter brad) Io8.

mürbe

binauS.

(Sin

mutentbrannt im ©eficbt, bem Stäbchen ber unb brüllte nad&

bunferblau

ftürate er hinter

lief

S)er Siebbänbler

ber SUlabame.

®§e

et;

no#

bie

Süre erretten tonnte £

fjörte

man

279

Digitized by

Google


brausen ba3 Älatfdien

bereits

SBimmern 3ba3 unb

bie

toon Ohrfeigen,

bas

Stimme

bet

fd&rillenbe

©cbiffere*. berflud&teS.

w ÜJliftt»ied^

nobeiften ©tammgäfte

ben."

SBteber

mbcbt'

flnb,

Hatzte

grab roaS bie

Statürltcb

fle

mit

toertret«

„(gtnen

eine Dbtfetfle.

©eliebten baben, einen ©tgerl, ba$ paffet Ujr fol

SBaS ein orbentIic$eS ©'fcbäftSmäbel bei mir feinen

©eliebten nt<bt!

Serftanbenl

i3,

Hber

bat fo

6d>am»

eine 2>ürne, fo eine elenblge, $at batt teln " gefübt ntcbt

S)a8 bonnernbe ©eräufö im (Karriere über ba3 Jagenber

©trafjenpflafter

Ißferbebufe

öon

erfcbott

unten b^r unb f$nitt tbr ©efelf ab.

„©ine gqutyafcb'/

unb

ftürate

ftiefc

<Sd&tffere8 erregt berbor

aus bem Deinen 3tauner.

2Bie ©cfcafe gufammengebrängt ftanben genblidt bie SDiäbcben in ber offenen

borgten

mit

üorgeftredten

im 8tu»

©alontüre unb

Jpälfen

ebenfalls

bie

Xttppt btnab. SRtcbtig, ber

SBagen

bielt toor

bem Sore.

<5tn heftiges ÄUngelrei&en.

2>a$

Gnaden

aurücffabrenber Siegel.

©djlffereS beugte

länber unb

fid&

weit über ba8 ©ttegenge»

audte aufammen.

„$)er $err 3^traIgüterbireftor/ gifd^te er, J)al* tet'3 bie

£ür

au,

ba&

fei*

©aft 'erauSfd&aut*

280

Digitized by

Google


maße

Sffl&menbe* Cntfefcen

|lcf>

©eficftfetn bet 2Räbd&en; tnfttnttto

83etfud&,

lehnten

einige ben

ben ©alon au fliegen, anbete

in

autücf

in ben

plöfcltd)

matten

fld^ atttetnb,

falb ofytmädtfig

an

bie

SttarA

Unten

Ijöite

ftimme halblaut

bann

man iefet eine ffiomTmTS«

gellte „<5Iif"

f$nattenbe Spännet« £fitftel)eitn toed&fetn,

hinauf:

„©letfäna*) »tttota, ©letföna »«total

4'

„(SiSfugeil/ tang |W& ein ©to&feufaet bet Stleid&tetung oon ben Sippen bet 3Räbc&en,

CiSlugett

3m

bet ©pifcname bet fttoattnl

9lu toaten alle in ben

©alon

autfitfgefaljten,

bie Sfite bot bet in (Sntfefcen auffttt&nenben „ötl-

tota" erbarmungslos aubrücfenb.

Sippen fo$l

öeratoeifelt, bie Itafete {1$ bie

fu$r

bann

Unglüdltd&e bie ginget an bem $ota,

Stet

mit ben Sttmen

plöfelid)

fcetum, als motte tetteS

toie eine Seld&e, a**s

jie

SBanb

bie

in

bet Suft

— öon ©innen wie ein gemat« fctnaufflettetn,

um

au ent»

lommen.

©ann matf

fie

ftd&

Sie Slugen ftanben offen,

oot ©djtfferes auf bie Stniee.

i$t öor

namenlofem ©tauen meit

unb unfähig, au$ nut

*) Sletschna (bitymifö)

eine

©Übe

$ett>otau»

gftäulciiu

281

Digitized by

Google


Bringen,

$4nbe

®urgeln aus, bie

ein röcfcelnbes

jie

(tieft

fle$entltd& gefaltet

©cfctffereS

rife

fle

au&er

bie SSanb.

Mid,

i$m in aange

tooljl

bie

fle

SBItfefd^neH berfcfjmanb er in

unb taufte im

ten einer ©eitentür

mit bem

£anb

an

ftumm an

bem ©Rat-

nädtften 2tugen-

erften beften

gefallen:

bor SBut

jld&

einem Slrm in bte #öbe unb fd&Ieuberte

©egenftanb, ber

— einer ungeheuren

58etfe-

mteber auf. S)en Sftantelfragen boc$gefd)tagen, baS

j:afd&entud&,

um

nid&t erlannt au

»erben bor bem

2ßunb, mürbe ber ©efud) foeben an bem

(Man*

ber jldjtbar.

Äroatin mehrte

2>te

bie

@<f>iffere$

— mit

fd&lot-

bem „@aft" borauS ba8 ameite ©todmerl hinauf.

Sreppe in

gung.

ntd&t me$r,

fld&

temben ftnteen manlte

ftanb

fle,

feie

erftarrt

in tieffter Verbeu-

att bie ©d&rttte oben bereuten, richtete

(Srft

er fl<$ mit berOärter äJHene auf.

®ie 93ei|aange marf aurücf

unb

er befriebigt in bie

Stammer

mottte in bog Reine ©eobadjtungSatatmer

aurfidfeljren,

ba fam i$m fd&on bie ©aronln ent-

gegen.

Sie mar

ängftlt<$

„@djiffere$,

Jemanb

ma$

unb

ftöljnen Ijötenl

grau unb

bie

erregt.

ift Ijter

borgegangen? 1

— SBaS

tft

3$

gefd^e^en?!

$<*be

3före

#au$ljältertn motten ntd&t mit ber

282

Digitized by


Sprache

Sic $a6en

IjerauS.

fdtfagenl

Sagen Sie

#ören Sie?!

bte ffroattn ge-

3d& »iD c$

e$I

— 3d& f$e es 3$nen

&

ift

mtjfen.

etwa»

borgefattenl*

brängte

Sd&tffere8

baS 3tmmcr

in

Barfd&

fid&

aurüdf.

„2)a8 öetfte^en Sie ntd&t!

Stimme

Seine

grau an unb

Bebte

fefote

ein

ftola

2>a8 {inb fo Sachen!" fcenlg.

©r

feine

fa^

$tnau: „ffüfyt mufc

man

fetal"

Sütobame SdfjlffereS awfte bie Steffeln.

„3$

fei)'

gar

ntdfjt ein, toeSljalb

atifdjen öauermenfdf) ntd&t audf)

foE,* meinte

fle

bettet, ber fott

unjld&er.

e8 fo einem fco»

einmal gut geljen

„übrigen«, tuet nid&t at-

aud& ntd&t effen;

Barmljeratge

9tafeure mad&en faule SBunben.*

®ie ©aronln

überfiel es mit einem Sd&Iage

gurd&t unb Sltpbrücfen. fld&

— SBo^I a$nte

jle

tt)le

gut, ttrns

foeBen brausen mochte aBgeftielt §aßen, Sen-

timentalität aBer ^atte

fld&

ntdjt ber

tigen fdfjnett

mar

im SeBen eigenen

i$re fd&mad&e Seite nld&t.

auDtel

ÜBung

angeeignet,

Sierbenfd&onung megen im

2Roment megfeljen,

Sie

um rtdj-

bie Stugen fd&ltefecn ober

an etmaS anbereS beulen au fönnen.

Satfad&en allein lonnten e$ alfo ntd&t pßfeltd) biefe

fd&redflfjafte

fein,

bie

angflemtfinbenbe Stelle in

ttjrem Qfnnern bloßgelegt Ratten!

283


©ie iefct

füllte

bumpf,

bas frauenhafte, baS

bajj

umfing, mit ben ©priehmorten beS

©cfjtffereS

©ingang

feinen

t>iettei$t

fct)on

gtünben

beS

fle

(5^aare8

gefunben

hatte,

©efunbe früher au« ben 2tb*

eine

Unmägbaren,

Unbeftlmmten

empor*

geftiegen mar.

SS

lag etmaS in ber Suft

mie bie ftumme Stn*

mefenhett eines gefpenfttfchen ©eföbpfeS Doli lauern» ber,

tobbringenber

SoSheit.

lautlofen ©raufamlett, bie

3ene8

fldt>

nid)t

©u|formen beS ©ebanlenS a^öngen ift

SQ3cl)en

einer

mehr in

löjjt,

bie

erfüllt

üon ben 3*i<hen be8 SKaubfifchartigen, Mongolen»

haften einer unjicr)tBaren SBelt.

©chärfer fam ber Sßocaeremsla mteber ber $au$* geruch nach Sßuber

unb SttlanthuS aum Semufjtfein. aus ihm, mie früher, mol*

Umfonft Bemühte

fle jict)

lüftige (Srregung

au at*h*n unb ben Mlpbrucl nod&

als ©telgerungSmlttel au öermerten.

3h r *

oft erprobte ald&tmtftifcfje

men bon ©eelenöorgängen S)ie

f<hre<fhafte

©teile

liefe fle

in

$unft im Umfor»

im

Stich.

ihrem 3nnern mudfjs

mie au einem STOunbe, ber eine glut broffelnber Slh 3

nungen boK #offnung8lofigfett aushauchte. S)aS

©efühl

beS

Käher«unb»näher=SchIei(hen8

eines SßürgengelS, eines unentrinnbaren SSerhang* nlffeS

lähmte iefet

fte.

mufete

eS

hetetntreten,

lörperltch

284

Digitized by


anmefenbe Unflcfjtbare

2>er

roerben!

SBorbote, füllte

fie

— $a — 3Ba8 mar ba8 !

leite ble

!

$>te grofie

an

2Rit einem SRud

t>lötftcf> heftig

mit bem Stopf

ein ©lödtd&en

filbern au läuten.

@$iffere$

auf:

„$)er £err ©ittenarat!"

erletd&tert auf.

Sftu^e in tljrem

(Sin 8ttb,

Snnern

ba8

Sroftbem

Sefudjer.

3ur ©eite gefd&oben;

£err ©ittenarat

(5r mad&te

ber

!am

feine

auf.

falfdjeS

$apiergelb

@la8 su einem ©tern georbnet

S)er

#au8 na$m,

ber einen anbern SBeg in ba8

gemö^nlidje

hinter

©te berftanb:

Ufjrmert melbete nur jemanbeS

elettrtfc&eS

kommen, als

forang

Sarontn atmete

ein

unb

sporaettanpagobe gegenüber

d&tneftfd&e

unb bemegte 3unge unb Slugen;

2>te

f d>üt«

bie SBanb.

auf bem »ort modelte

begann

fein

©tfjroäcfjeauftanb ab

$ocaerem8fa Ujren

ftarrte entfefct

nur

ift

ben 2Jlunb raunen.

aller

3eiten

aeigte,

mürbe

eine Tapetentür öffnete

fic^.

trat ein.

Saronin

eine

tiefe

SBerbeugung,

oljne fld) boraufteHen.

S)ie

URabame

(S^ampagner

brad) in

Ijolen,

ben äJlantet abnehmen. fd^nett aurücf,

©knattern

au8,

$er £err ©ittenarat midj

mistig* unb Beforgttuenb, mie Jemanb,

ber ftet3 ein Sittentat abaumeljren gemärtig (Sr

moQte

einen ©effel (erbeiaieljen, t$m

mu&te babei irgenb

ein

ift.

3^t^en gegeben $aben, 285

Digitized by

Google


benn

©dfjlffereS

unb

$rau

feine

ba0 Stmmer,

unvermittelt

berlte&en fofort

bie

Süre

Eintet

unb fld)

fdfjliejjenb.

S)er ©tttenarat amldtte bie Slber

— ©ein

Sog bie Oberlippe $od&.

fam

baburdfc

aufommen unb

graue» ®efld&t Be»

einen erfd&redtatben, broljenben 8tu8-

brudt.

@r

fefcte

i$r in bie

fl<3&

3ärtlid) legte er

bann

©eine ©timme Hang milben

unb

btd&t vor bie ^ocgereto^Ia

ftorrte

äugen.

#anb

feine

faft

ttebeöott,

fd&eut

leinen

auf bie Ujre. bie eines

toie

Straten.

„S)aB

SJhitterljera

2Beg,

fjrau

SBarontn haben eine bef<$n>erli$e Steife unternom-

men.

baS Sföt

£aben ©ie mir aud& H>r S3ilb mitgebrad&t, @ema$t mir Iangft berforodfjen?"

Sie gJocaeremSfa

füllte

unb mu|te

nid&t,

leine SBaffe

unb lannte

ttmS

ein

©ie hatte

lein ©tyftem ber

Stbmehr ge»

genüber biefem frembartigen, tenfcaften ^Benehmen,

Unbehagen

etfigeS

fagen foHte.

fle

abfld(jtlld&

lomöbian»

baS Jebe Sfaffung unb

natürlichen 3tofttnlt mit

iegltdfjen

einem ©d&Iage im Seime

erftitfte.

®er ©ittenarat @r mürbe fad&ltdE).

änberte lieber fein SRienenfttel.

„3fötwn SBunfdfje gemäfc habe

unb

ich alles öeranlafjt

bie Angelegenheit bis heute perfönltdfj geleitet.

286

Digitized by


gräulein Äaren J&olmfen

tft

In ®efeHfd)aft uon

Satjana SemSla, milgo SRegina Semt, bereits im Stutomobll unterleg» unb mirb morgen in

$rag

eintreffen/

Die »arontn fa$ t$n oerftänbntSloS an: „Unb bann?" „Stun, bann mirb

jie

fofort behaftet."

@runb meld&er Sefd&ulbtgung benn?" „Stun, auf ©runb irgenb einer anonymen Stoaetge, megen unjtttltd&en SebenSmanbels jum ©eifetel." „Unb tag mirb genügen, jie Ijterljer au fd&affen? mirb man fle Ijter au$ feftyalten Wnnen?" ®er ©ittenarat Kielte aerftreut: „3fa, auf

„@te »trb gern unb freubig fereS mirb Ujr anfangs

an

haupt t$re (Srateljung

leiten."

bleiben,

f)ter

bie ipanb ge^en

@cf) if-

unb über-

Cr ftarrte plöfcltdj mieber ber Sßocaeremsla in bie ©eine SBorte Äugen unb 30g bie Oberlippe empor.

Hangen

broljenb

„@te mirb

maS

unb

gefäijrlidj:

ofrte SSlberrebe

tyr gefagt mirb,

Sftufelanb 3)ie

na$ unb na$

lieber,

tun,

als nad&

gelten."

©aronin fu$r aufammen.

„3tad& Stufelanb?

tyren SBitten

tieft merben;

2Bie !ann

als StuSlänberin

unb

fle

benn gegen

na<$ Stufclanb ge-

unb mag

ijatte

fle

in Stufclanb a« fürd&ten?"

287

Digitized by

Google


„SRun, iann

ni*t

^ter

lanb

}a

nad&

Wufjlanb

fann

ftatt

2em»fa ^at

-

©arontn mar

bod)

ift fle

jebem #erafdf)lag.

3>eutf<f).

begleitet

baau

fle

i

t

g

I i

e b';

Serben

toerlettet.

aud&!"

fle

Sippen gemor*

metfe bis in bie

©r

$>rü*

gefd&te$t?

— ,9R

3tur Shtfce, nur 8tu$e, fagte

ben.

nad&

feine Sßaplere bei fld&,

Unb ma« bann

(Sie?: ,2Rttglieb'; SDle

<Äugmeifung Don

s

mit ber 2em»fa bertaufd&en, bie

fle leidet

ift.

Seit geftern

bie

bei einer

unter öebedfong

@te $at

$olln

ben?

benn

lrrtümlld>ermelfe

werben?

man

fle

fle

metfc es nid^t, er

fld&

toor

Iann e&

bei bocf>

mlffen.

ntdf)t

®er

©Ittenarat legte tbr lieber llebeöott bie

#anb

auf ben Strm.

„£aben ©ie

feine Stngft,

offlaieD ntd&ts öon 3f $ feljr

n

grau öaronin, ld& meife (58 mar aber fe$r

e n.

ummrfld&tlg toon 3fönen, jemals .SRitglleb' $u

merben.

®ut.

— Saran

©eljen ©ie

Qfrcunb bin?*

®r

jtanb auf

„ttrtb

nun

unb

ift

toerbljj

In ben näd&ften

nid^td

ba%

ein,

mefa au önbern.

td&

3$r

bäterltdfjer

ein Sad&en.

Sagen auf

ffileberfe^en !"

Sie gJocaeremSfa mad&te eine nerbbfe abmefaenbe

©emegung mit ben mad&t

fcänben.

©Ie mar einer O&n*

nat>e.

«Stein, nein,

Sarontn, abreifen bürfen Sie

Jefrt

288

Digitized by


nid&t,

©ie aud&

£au8 berlaffen. Senfen menn e8 $erau8fäme, baft

einmal ba8

nidfjt

©ie nur, mag

gefd&äl)e,

rufflfcfceS

»STOttglteb* jlnb

nid&t in ©td&erfjettl

unb ©ie mären

S)a8 fönnte t$ bor meinem

©emiffen unb Syrern ©atten niemals öerantmorten.

Unb fo

Ijier

finb ©ie

mm euer

in ©id&erljettl

©id&erljeit!

3fd&

3n üo li-

merbe ©d&iffere«

nod& bringenbft and Jpera legen, bafc er Sie gegen eigenen

3ftren

fi t

2: o r I ä

unttorbebad&ten

Sßitten

betreten

toorS

2)a8 anftofjenbe fleine SRebenljauS

einen glügel, ben ©ie öon biefem

Ijat

in ©c^ufc

©ie mit Jeinem ©d&rttt

nimmt unb

Knnen unb

dimmet au8

ber ben Slnforüdfjen auä)

be8

bermöfytteften @efd&madfe8 entftrtd&t."

®er nod&

iperr

immer

©ittenarat fafe

bie

mar lange gegangen unb

Sßocaerem8la mie gelähmt in

ifjrem ©effet.

SBie

im Sraume

nebenan ben Sßattiar-

Ijörte flc

d&en fpielen:

„©alj ein ffina^aB ein 9tö8letn fielen," f)örte

bie

ferneren dritte

be8 83teltöänbler8

au8

bem adelten ©todC Ijerablommen unb bie ©timme ber SRabame @d&iffere8 il)n flötenb umfd&meidfjetn: „31m, $err Saron, mie

Ijat

3&nen

gefallen bie

Er-

regung be§ frönen Stinbe8?"

SReljrinl, ßlcbermäufe

10

289


g-afirc föetBffentüty

1907 im „SKAti" „ttttb fie »ctocgt ftd^ Do<$*

3ft Jemanb unborjlchtig genug, in einer ©cfcH-

baS SBort „fjafir" fallen

fc^aft

emjlg bemüljt, bie befannte

bem inbif^en

%\i

Iaffcn^

fo

ent-

mlibeS ®ur<§etnanber, unb alles

fielt fofort ein

bumme

ift

©efdjichte toon

?)ogi au eraäljlen, ber ein ©eil gen

Gimmel gemorfen habe unb baran

emporgeffet-

tert fei.

Statürlich

brei

mei& ieber

längft,

gorfther hätten nämlich

unb

obachtet

3mette

als Stenograph/

gemefen,

ber

Ratten

fo

liefen platten beS erften Sfletterer,

toielmehr

auf bem ©oben Stile

britte

be»

als ffciäfntt,

bei allen

pnal

breien ber

boch bie Iidjtempfinb«

meber ein ©eil noch einen

nichts

ate

einen teilnahmslos

Ipcfettben g-aftr gejeigt.

fennen, mie gefagt, bie ©efd&td&te

felber

fle

folgte:

Phänomen

geprüft, ber eine als Sßhotograph, ber

unb obmohl ber Stugenfd&ein gleite

maS bann baS

eraäblt, aber

unb Ijaben

niemanb mürbe es riS»

üeren, ben felbftgefälligen ©frecher &u unterbrechen.

3jt ber SRebner

tote

am

©chluffe angelangt, micfelt er

aus einem SnaUbonbon ben

trefflichen

©tun-

290

Digitized by

Google


fprud)

aus

bie

(Sraäljlung

feiner

getftretdje

Pointe: „<3uggeftton".

ßin

burdj

ber,

fjafir,

Betteln

wag, fuggeriere

etmaS natürlich

»orgänge, bie in

beliebige

}>l)otograt)I)tW)* platte

finben.

— S)a8

leidet t>er»

nämttcfj einer SReilje t>on SKenfd&en

magern Semufjtfein unb am

bei

Saften unb

langiäljrlgea

h>ol)t trainiert, fo

ift

ift

3*uge

Sage

$etli<$ten

-

„SBirffld&fett"

gar ntd&t

bie

ftatt«

bo<$ „ebenfo etnfad) tote natürlich

unb überbieg ungemein Aar." überhaupt

finb alle fogenannten

„überftnnlid)en"

©egebntffe „Iei$t" erflärlid&. 3taHentfc&e, frangöfifd&e, engllfdje ©eleljrte erften

StangeS, gebrtd&t,

beren Warnen

mußten

fld)

aufauaäblen

an SRaum

(unb ftanben barin

ifoliert)

Jahrelang abmühen, berartige Sßljänomene, fomeit

$orm

in gletdjer

fie

in unferen SBreitegraben auftreten,

3U prüfen unb t§re ©d&tljett unumftB&ltdf) fefeufteHen;

benn

toon

ajtitljtlfe

bem

„SBoIIe ber £)enfer" fonnte

billig ntd&t

bedangen.

68

man

Ijatte in

lefeten legten Sfatjraeljnten fo untoergleic£>ltd&

gere

®inge

afö bie, bie

eine

ben

misti-

an ben berborgenen Quel«

Ien be8 2eben8 fd&lummern, au befored&en beljanbeln, afö bafe tfjm audfj

unb au

nur eine ©tunbe

freie

3eit übrig geblieben märe.

Stan benfe bodj nur, Sßontt! tü,

,

no$

einmal

ba$ einführen unb SBteberabfd&affen ber

Sßoli»

Sinti-

Digitized by

Google


ba$ einführen unb SBieberabfchaffen ber <5t»

fepjiS,

metfcernährung, ba8 einführen unb Smmernochnicht*

abraffen be8 3>ml>fatoange8, bein-$eim,

(Srfmbung bet

fcher tferne

ethi 3

unb ba3 £erau2fcf)älen

au3 ber »ibet, ber

(Stnftura be3

in Jlagolb, ba§ Steigen ber Sierpreife relo:

8tr=»

neue Uniformen

©hinafelbaug, Stlgier, JpilliQenlei

cetera,

äh

bie

©rammophonS, ©chmücfe*

gofo*#ofenträger unb be8

unb

§otete

h*u»

ba8 langerfehnte ©eifrigen, bie ©WtyiltS

auf bie Stffcn au übertragen! SBie !ann ein 83oB, ba£ Angelegenheiten toon fo

unerhörter

£ragmeUe au

erlebigen hat, ba

für fo läwtfche 2)lnge, mie e8

no$

Stit

überfinnltchen

bie

(5rf<hetnungen finb, übrigbehalten!

SBenben baher auch fcfjäfttgten beutfcfjen

toit

SSolfe

uns bon bem

fo fehr Be-

ab unb jenen

ttefftehen*

ben SBefen au, bie an ben fd&mufctgen SBuraeln be§ 2)afein8

mühten unb

bie erhabenen

©üter ber Station

nicht au föäfoen miffen.

Oh

über biefe Srüffelhunbe!

lim übrigens auf

bie ©efchtchte

mit bem Seil aurüefaulommen :

unb

ift

niemals vorgefallen,

|ie ift ift

öon bem galtt einfach

öon einem amerifanifchen 3>oumaItften, hat

fleh

tote

eine unbermüftliche

unmahr

rein erfunben

&tdi

— in

unb

— jte

bem ®e*

hirn frltlllofer Europäer feftgefogen.

©ibt e8 nun überhaupt Phänomene ähnlicher

8lrt,

292

Digitized by


Sßljänomene, bie aufteilen bie befannten Statut*

gefe^e butdf) unbefannte etfefcen?

Satooljl, e3 gtbt fotd&e.

Meinung au

$tn, anbetet

bem

Sßamitjrtateau

o$ne

ptette,

auf biefe

fütaltdfj

fd&teefltdje ©efaljt iatooljl,

jum

Seifotel ie*

mit feinet gtau

unb in SHbet

bafc es it)m öiel

fagen:

Ientulje

©elbjt auf bie ©efafr

fein als

net toatfete leitet, bet auf

genügt

§in fann

Ijetumgatojj»

Ijätte,

felbft

man

t>ott

©ee»

e8 gibt fold&e.

<2>ogat

in

nut bei un8.

Stfien, nidfjt

StffetbingS

unb

feiten

mit bem ©eile,

bafc

mit bem unmefentltd&en

bem etfunbenen @#etimente

Untetftfiieb gegenübet

man

jie

ebenfogut pljotogtartie»

ten fann ttue itgenbein anbetet Begebnis.

®ennnut

ipÖPnotifiette obet ©etfteSftanfe „feljen* 2)inge, bie

vorläufig nodfj nid&t pfjotogtapljtetbat finb.

unb ba

Jpie

taudfjt tooljl in

Öafit, $etftifc$,

?)ogi

meiftenS fann et

nidf)t$,

3a$ten

jmat

©oliman

„föabit

greunbfd&aft

bem

idfj

td&

©utojrn ein „ed&tet"

obet betgteic^en

tme awn

unbetttmnbbate

bet

ben

2fiffa"

au$

abet

Dbetfettnet Styon,

beffen

mit einftenS augeaogen unb mit

ftunbenlang gelacht $abe,

Ölr^tc feine

auf,

SBetfoiel üot ein

als

Betü^mte

$atmlofen SBütfelnattetn, ba8 ©tücf au

amanaig Pfennigen, füt ©tftfd&fongen gelten unb

um

fein

in bie

Seben befotgt toaten, toenn

3unge beiden

et

fld&

Ijatte

Iaffen.

293

Digitized by

Google


ipie

unb ba

ler,

aud& ber baljrtfdje Slfyenlänb-

tritt

bes Kobelns überbrüfflg

abmed&ftungS-

unb bremft

$alber als fd&meigfamer Orientale auf feinen #erafd&lag, inbem er

jld&

ben ©ice})$ $etm*

mit einer ©raljtfd&ttnge abfd&nürt.

lief)

216er aud) ba8

©in

bie

ift

mirflid&er g)ogi

ma^re Siebe

abgeneigt,

lichen

©d&aufteltungen

toetfe

folgenber 33eric$t

nid&t.

unaugängltd) unb öffent-

ift

beifpielä»

tt)ie

ber „Civil and Military

Gazette" au$ Saljore beleuchten mag:

Sagen

„S3or einigen

ftarb

ben Stuf

iptnbuS

bösen

niemanb

mufcte,

Safte er gehöre,

Saume

$ol)er

Sauren mar

S3or ungefähr brei

mo^er

um

ftettte

fobann

ofjne

in

Ijatte

lange 3faljre

inneres

berfenft,

unb

falj

niemanb

2Jittt&

er;

ohne

eine

Stad&t bor

gab

%toti*

rt$tete,

618

ober SRetS, balb lebte

fafe

er,

einem ?Jeuer,

feinen

in» ©efid)t.

unb

©pur öon

Saut

bon

©elbft

bem unb

3Jla^arabia^ bon Srabancore, ber ihn auffülle

gragen an ihn

unter einem

SBä^renb ber ganaen

Sag unb

genofc.

erfd&tenen,

fid&

Slnfangd genofe

au fd&lafen,

fein

fid>

er

er au<# biefe Sfta^laetten ein

brei

Stauung.

ipeiligfeit

feinen religtöfen 9Jlebi-

breimal in ber SBocfce etmaS aber

ben orüjo*

unter

ftamme unb au melier

unb

nlebergelaffen,

tationen obauliegen.

er

Srebenbrum ein

in

ber

g)ogt (€>efte ber ©anhafte),

gab er leine Stntmort."

294

Digitized by


SBenn bie gäfyigfelten bec 2)ogi8 loeiter nid^tö erftrecften als

mürbe

gaften, fo

ber

S)ie

P&er ©ad&e

nun auf bic affen-

bem

fd&on

läftige

geier

SBörfenluliflierS,

„Sange Sag*

tSraelittfdje

fd&etnt,

mannet

mal)rfd&etnlid&

artige ©rregtljett eines

fkfc

auf SBad&en, ©eten unb

eine

fd&äfcen. Ijat

gum

©Ificf aber nodjj

eine streite,

weniger offen autage tretenbe ©ette, nämüd&

bie,

einem folgen mte „getfteSabmefenb"

ba»

baß

fid&

27lenfcf)en

jifeenben

golge

feiner

fortgefefoten

©ebanfentonaentratton ein fHcid^ tnnerltd&er SBaljr-

ne^mungen

tum

bott unbefd&retblid&em

bem gegenüber

erfcfjließt,

Blaßt.

(Sin

aüdtungen, bie

SRetdf)

boff

©Iana unb 8tet#-

alles Ötußertidfje ber»

ununterbrochener 33er»

— mle bie 2)ogt3 betätigen — meber

bon äußeren SRtßljanbtungen be8 SeibeS, nod& bon

Sraum, Dhnmad&t ober fogar bom lobe im geringften beeinflußt mer»

©d&laf,

be§ SlörperS aud& nur

ben lönnen. (Sintgen SßißBegierigen,

bie

burdjj

trgenbmeld&e

©d&idtfatefügungen mit ed&ten ?)ogi8 in (Sympathie

5U

treten

bermod&ten,

mürben 2luf!tärungen unb

©etoeife auteil, aus benen herborging, baß tatfäd&lief)

biefe

leiten

gaftre nid&t nur bie merfmürbigften galjtg»

inneren 2BaIjrneljmen§,

fonbern

aud& uner»

hörte Sfräfte außerlörperlid&en SBtrfenS befaßen. 3tad&

ben

früheren

©ertd&ten

eine«

gemijfen

295

Digitized by

Google


Dr. £onigberger, Greife brangen,

namens #art»3)aS merben. 2lucf)

Sauer bon mehreren

bie

um

in mettere

einmal ein #tnbu«2)ogi

ftd)

für

begraben,

9Jlonaten

unb nad)

nac$

bie

Heft

bann mieber lebenbig au

ein inblfd&er SBrabmane

(9lgam$a) braute

bor amei 3fabren in Serltn unb SBten ben Schlag

&eraen3 unb augleic^

feinet

SBabrljeitSltebe

StiHjtanb.

ber

(<£rftere8 burdf)

3)od& blefeS ftönnen bemeift, 2)ogtfäbtg!eit

ift

au$

unb

bie Sogi!

aum

3*ttonggberld&terftatter

unb

ungefähr eine

menn

Sflltnute.)

e8 überhaupt eine

nid&t bieHeid&t auf bie Vitfr

nung ber ©iftmirfung

gefjeim

gemtffer eiferfüd&ttg

gehaltener Sßflanaen gefefot merben muft, nic$t3 als bog SBorljanbenfeln

an

fi<$

mebr ober menig

tie»

— ©o merlmürbig ipati^aS' fjä^ig» — im großen — unb bie StgamtyaS — im Hei» nen — aud> fein mag, — folange bon be»

fer ftatalepfte. feit

fte nicf>t

mustern (borijergefagtem) aufjerförperltdfjem SBtrfen begleitet

ter

ift,

bemeift

„SBifTenföaft"

fle

nichts,

mag

befannt ober

ni<$t fogar unfe*

bielmebr geläufig

märe. SRä(f)fte3

©Ijre

3abr mirb (Suropa übrigens mieber

teilhaftig

merben,

„©eine

ipetltgfett",

ber

ben

»rabmanen Stgam^a, ber fieb fdjminbeC&aftermetfe „Sßaramahamfa* bei» bie ©bwntttel „@uru* unb legt,

abermals anftaunen au bürfen.

Stgomga

296

Digitized by


©urojw

toirb nad&

um

reifen,

nod& einige

für feine „®e$etmfcf)ule" au fud&en.

Umftanb

biefer

aud&

„(Seine

nur

allein berrät jebem, ber

nig in berlei Singen Betoanbert Jpetltgfeit"

ift,

Stüter

Unb fäon ein toe*

aur ©enüge, bafi

au jenen Snbtotbuen ge=

Ijören mufc, bie toon ipabfud&t ober ©ttelfeit getrie*

Ben ungeratenen, fd&reiBen bie

unb

Sütyfterien

mä^renb

jle

Vorträge galten,

©üd&er

o!futte

fo tun, als feien jie initiierte, Befäfcen

ober

ftünben

in SBirfltd&feit

unter

einer SJHffton,

unmiffenb

toollftänbig

finb.

SefonberS

biele

©uropäer

afityfen

au biefer

jefct

ffilaffe

öon

effant,

grünben üBerflüffige „Srüberföaften"

^rojrfjetd&en,

„Sogen" unb

öeraa})fen

beinige iß^tlofop^ie,

bie

machen

fle

SBelSljeit.

ober

— ©ine bünn*

einmal

nidf)t

inter»

fld&

ber

erften

Stttade eines ©tirner ober SJHefefd&e ftanb^alten fann

unb aus ©d&rtften öon ©ö$me, 3fane

©aint Martin

Seabe,

toiflfürltcf)

unb

fd)tedfjt

©iedfjtel,

unb

öielen

aufammengeftowelt

©efonberS in ®eutfd&Ianb

ift

biefe

SMinoS, anberen ift.

„©etüegunß"

nacfjgerabe unerträglich gemorben. S)afe

öon ber

nt$t

unter folgen Slufotaien bie tnaljre ^ogalefjre,

man

feften

Bei

uns no$ immer

beS äRebiumiSmuS einen

niefct

{eine

Stauung

Ijat,

gufi faffen fann unb ben Sßljänomenen

ben

Sßlafc

räumen mufe,

barf

munberneljmen.

297

Digitized by

Google


W

S)aS Qaljrfjunbert

wo

bie SKenfdjtöett

^en

nod& nid&t gefommen,,

ben

für

bet anttten

(Slnffojj

großen 2)ogale$rer #u*tfu, (£$uang«tfu unb $atan* mirb.

jali reif fein

S)le inneren SBaJjrnefcmunQen, fomle bie berfd&te«

man

benen 2M$oben, bie

„©tbMjiS*

anmenbet,

um

fid&

(bie Ijoljen 2)ogafräfte, bie burd&

ben

3nner-

bterung ber pftjd&omotorifcfjen Stntttn im äßenfd&en

werben

auSgelöft

näheren

fd&ung

fd&rittmetf e au boWommenen 33 e Ij e r r •

fonnen)

ber Sßeg aur

biefer

gäljtgfeiten

unferer SßittenSgrenae unb

abhängig (fielje

,

werben

ben folgenben

gefdfjttbert

SBertd&te

Werben;

über bie

ben

beSfjalb,

innerhalb

ntdf)t

bon bieten galtoren

einem

ftateren

Strtilcl : „fjafirpfabe")

— 2trt,

Jfräfte funbgeben, in

£u

in

fällt

ift

Strtifel

genauer

borlaufig follen nur einige

wie

bie

jtdfj

merfwürbigen

Ina^en 2tu83ügen

intereffanteften

folgen.

83eobacf)tungen

weit bie Sßljanomene

fid£>

(fdfjon

aufs £aar mit

Jenen beden, weldfje in ben Iefoten Saljraeljnten bei

ben genialen ßjperimenten moberner 3taturforfdf)er

bon SBeltruf an ben europäifd&en SBerfud&sperfonen S).

2).

$ome, Soof,

gutage traten) OberricfrterS

3ä$Ien.

Sßaltabino, Sßolitl ufw. ufw.

flnb bie be8 ehemaligen franaöjtfd&en

2.

3facoHiot

Obwohl

biefer

in

in

S^anbernagore

ber

£)ffentttdfj>fett

au als

„blsfrebittert" gilt

298

Digitized by


2lu3 ©rünben, bie

f)ter

$u weit führen würben,

fonnte feiner 3*tt Qfacolltot mit einem tomulifd&en

gafir namens ©obtnba»<3mamt

unb

bie ersielten Stefuttate

3$

frei ejperimentieren,

waren

erftaunllc3&.

QfacoHtot felber fored&en

Iaffe

unb

will

nur

bemerfen, bafj bie Strafte be$ gafirS ©obtnba, öon

benen bie föebe fein wirb, trofcbem

fie fi<$

fe$r inten*

äußerten, bennodf) einen ntebrigftebenben <£$a»

fit)

rafter tragen

wicfelten

unb an SBert

an bie ber ^od^ent»

niti^t

(fogenannten

2)ogi3

3taiaI)*2)ogi$,

bie

unb au benen bieUeid&t momentan mebr oornebme Sljtnefen unb fogar ffiu« aufjerorbentltdj feiten finb,

ropäer als Qfnber {fielen), im entfernteften beran» retten.

,3$ ißlafc

ftagte ben gatir,

einnehmen motte.

gültig,

unb

idfj

ob

er

einen

befonberen

<5r antwortete, es fei gletd)»

ging herauf mit Ujm auf bie Serraffe

meines &aufe3, bie

fetter

mar

als baS 3intmer

unb

$u fd&arfer ©eobad&tung beffer geeignet. Stuf meine grage, ob er (ber res über bie

unb

bie

gewtffer

ffiraft

wtffe, bie

ga!W

fidf)

in

etwas

Sßbänomene eraeuge, unb ob SSeränberungen

SlftuSMn bemüht

fei,

Üftäbe»

ibm offenbare er fld) babei

im ©ebtrn ober in ben

antwortete er: ,<£s

ift

feine ge-

wöhnliche Staturfraft, bie bann wirft.

3$

nur ba* Snftrument,

an,

unb ba»

tdj rufe bie

.

.

.

bin

299

Digitized by

Google


burdfj

fommt

bicfc

Äroft in Söttgf ett/ (§terbur<i) bofu*

menticrt ©obtnba*©mami, bafj er fein Ijod&fteljenber

9o 9t

tft.)

gaftre ausgefragt unb im»

3fd& fjabe eine äftenge

mer

biefelbe Slntmort erhalten.

©obtnba=©mami

auf, au beginnen.

3$

forberte

nun

<5r ftredtte feine

Jpänbe gegen eine ungeheure Sronaebafe au$, bie

mit SBaffet

unb

gefüllt

Diele

3*ntner fd&mer mar,

unb innerhalb fünf Minuten Begann biefe fid& au be* megen unb fid& bem ftalit in Iangfamem, regelmäfjt* gern

Ztmpo

au

nähern.

Heiner mürbe, gab

fte

2Bte bie Entfernung

laute metaDiföe Jtlänge öon

mie menn Jemanb mit einem ©tfenftab baran

fldf>,

fcf)lüge,

unb

unb mand&mal mürbe ba8 ®eräufd&

ftarf

verlangte

baS

€>tittfteljen,

SBettergeljen

abermalige ©tittfte^en ber Safe, unb e3 id)

befaßt.

nadjj

fo bid&t

mie ba8 Sluforaffeln eine« ipagelfd&auerS.—

genau

3>ann forberte aeljn

idfj,

gefd&alj,

unb mie

bafe bie 3Retatttöne

(Setunben mieber erfltngen foHteu,

unb überaeugte mtd& nad& ber Xafd&enuljr bon ber ^räaijlon be§ $$änomen3, bie €>d&läge td&

jldf>

au biefem

nad£>

3^^e

— meinem 2Bunfd&,

bem Safte

aufaog, rieten fottten,

ebenfalls golge geleiftet, fura,

um bie Überaeugung a u ©mami öoHlommen iperr fonberbaren Straft mar.

bafc

einer HJluftfbofe, bie

idfj

mürbe

unterliefe ntd&ts,

gewinnen, ba| ©obinba* über bie Äußerungen ber

dreimal er$ob

fid&

bie

300

Digitized by


©oben unb

Sßafe einige 3off über ben

enorm fernere fiel

lautlos mieber aurütf,

unb baS

SBajfer barin

fdjmanfte niemals, fo fe$r ba8 ©efäfc audf) fd&aufelte.

SageSlidjt!"

SllleS in fettem

Stnbere SBerfud&e:

©anb

„28tr fc&fitteten feinen

unb gaben Hjm fe^te id& miefc

mit $a}>ler unb

meinen £tfd&.

2)er gaflr

unb

,©ib atd&tr fagte

SIeiftift

na^m

bem Rapier

Semegungen machen/ £änbe au$, unb

3ebe gigur, mod&te

oeramidtt

mürbe

aeldfjnete,

bie

fein,

in

tdfj

bem

ftitt,

©tab

inne.

ipielt

idf>

©er gatfr

ipierauf

nadfj

ld&

ftredfte

menigen WIU

fle

mirr

nodfj fo

nun auf mein Rapier Jpotaftab in

ftanb

fo

ben

Ijtelt

unten

©anb

aud^

ber

mä^renbbejfen meit

baüon entfernt an ber SBanb, unb foenn giguren, bie

unb

giguren

bemfelben StugenblidC

auf bem gufjboben toon gegraben.

fei»

baS $oIa, mie er gefagt

richtete

$atte,

unb

öon

fidfj

bem ©anb genau

nuten fd&on

fid&

an

Jpola

beliebige

er mieber feine

auf.

©tfidf

fobann mit bem

befd&retbft

2Irabe8fen, fo foirb e8 unten auf biefelben

ein

,menn baS $oIa

er,

unb bu

auf

bann

©reiftift berfefjen

ben ©anb.

legte e$ borfid&ttg auf

ber aufridfjtet

auf ben gufeboben

eine tnoglid^ft ebene Dberflä<$e,

td&

aud& bie

&id)nttt, forgfäßig mit ber ipanb

berbarg, fo ftörte bag bog gjfcänomen bennodfc nidtf

im

geringften.

801

Bigitized by

Google


mtdf)

forbcrtc

6c&tte|Itcf>

©otoinba

irgenb-

auf,

benten, unb

meld&e SBorte tn ©anSfrit au

fo-

ba8 $0la: Adicete Veikountam Haris

fott fdjrieb

(SBtf^nu fd&täft auf bem Serge gtfonta), genau,

mie t$ es mtr gebaut

$or bem 3lu3gang 3Ritte ein

$atte.

lag

ein

©arten,

ber

f<$3pfte.

$tnbu

©ototnba

bafc

bie

Sto^fo

fid&en

laum aber

bie

er alle feine ffiraft

£tnbu

abergtäubifd&en

begann aud&

ifjn

baS ©eil nid&t

ber SBafferträger

Situationen, bie tljnen auffallenb pflegen, fo

ba&

£änbe aus, unb

me$r Bemegen fonnte, trofebem SEBic

o$ne

ftreefte,

feljen fonnte, feine

Solge mar,

aufbot.

beffen

au3 bem Brun-

eine JRoHe Iaufenben ©etleS SBaffer

nen

in

£>tnbumajferträger bermlttelS eine« über

ftetS

fdfjeinen,

biefer fofort bie

in

su tun

öoüstüm-

gegen bie böfen ©eifter Ijeraufagen,

Ijatte

er

ben SRunb geöffnet, at§

i^m

audf)

fd&on bie SDSorte in ber Steele ftedten blieben

unb

er feinen

Ton

5erau8bra$te.

öinba bie §änbe flnfen SBafferrotte

Semer: $erb

(foId(je

lieft,

breite

(grft jidfj

afö audfj

©o* bie

mteber."

„$)er gafir fteUte ben Keinen fiupfer» finb

oft

in 3fnbien in

©ebraudfc

unb

bienen

awn Verbrennen öon Sftäud&ermerf) in bie

SRitte

ber

^erraffe

unb

legte

ba8

SWud&ermerl

302

Digitized by

Google


2)ann no^m er

barauf.

unb begann

etn

feine gemöfynltd&e ©telluug

feine Slnrufungen.

Site er

bamlt

3U @nbe mar, öerljarrte er in feiner (Stellung, ble ipanb auf bem fersen, bie redete auf feinen

Iinfe

JBambuSftoä mit ben fieben Slnoten

latateptifd&en

©d&laf berfatten, aber e8 mar ntd&t ber

3*0

3elt au

brfidfte

gab

spiöfeltd)

mir

einen SRudf.

pljoreSaterenbe SBolfe fehlen

merS

gebilbet au Ijaben,

3n

ger

einigen

Jpänbe au8

Minuten mürben

bampfäfjnlld)

maren

SJlan^e

man

bafe

fonnte,

burdfj

unb

id)

ginger;

Qfdf)

fie

unb

3d&

fie

lönne, ba trennte

brüdtte

mar Hein unb

— mir

fld&

meine auSgeftrecften meid), mie bie eines

derlei (Srfd&etnungen bauerten

gmei ©tunben an;

ab unb marf ©efld&t,

fo*

(Segenftänbe fe^en

mottte ben gafir fragen,

$änbe berühren

iljnen log

Jungen SBeibeS. faft

meni»

©eutitd&felt.

anbere mieber maren bid&t unb marfen

bie

bon

$ert>or.

burd&fd&elnenb,

Ijinburdf) bie

gäljlte tfjrer fedfoeljn.

eine

tljr

mie gemö^nlid&e materielle ©inge.

©Ratten,

ob

unb

Sim*

©d&netlig-

biefe Jpänbe

gemannen an

leud&tenb fie

p$o&

(Sine

unb mit großer

leit sudEten menfcfjenäljnltd&e

bie ©ttrne.

inmitten bei

fldf)

3$on

tJafl.

#anb an

er feine

3$

geftüfet.

merbe mie früher einmal in

backte, er

eine

£anb

brac$ ©turnen

§u, eine anbere fuljr

mir über«

mieber anbere fd&rteben ©äfee, bie einen

SMoment aufleuchteten unb bann berfd&manben, an

303

Digitized by

Google


bic SBanb.

mit

Einige ber SBorte notierte

3um

SIeifttft,

(©angfrit:

Seifetel:

m«h

ha&*

,3<h

idj fd&nell

gatwä

Dioyavapour

mit einem fluibifdjen

Äörjjet beHetbet')."

3ntereffant

ift

auch folgenbe (Stählung be3

Sohn Campbell Oman, ehemaligen SRaturmtffenfdjaften

ÜDfr.

Sßrofefforg

ber

am ©obernment SoUege

in

Sonore: „SBor ungefähr breifeig Sauren ftanb ein gemtffer l&affan

ffhan im ©eru<he eine» großen SBunber«

tätetS,

obrooht

SRatur

unb

9Jiohammebaner, ein

foll

£inbu*©abhu

eingereiht Ijaben. ©efd&id&te

bon

gäljigfetten

feine

banalen

(SljarafterS

ihn,

fehr

einfeitiger

roaren.

Dbtoohl

mie er angab, bennoch

(eine 2trt ?)ogt) in btefe Sfünfte 3>ch

bie

erhielt

toerfchtebenen

feiner

S)etaite

meiner europäifchen

greunbe, bie ihn perfönltch gefannt unb feine gähig* feiten in ihren eigenen (St geigte fein

Käufern geprüft hatten.

können nur ungern unb nahm

nie

©etb bafür.

er

imftanbe mar, ©egenftönbe, befonberS

ieberaett

©eine

ffraft äufjerte fleh barin, bafc

SBein unb ßebenSmttel, beren Strt unb ©orte fefbft

beftimmen fonnte, gerbet au zaubern*.

Dielen

gäUen htw nur

man

Unter

fotgenber:

©iner meiner europätfehen greunbe

fafe

aufällig

einmal mit J&ajfan &han in ber ©tfenbahn unb

304

Digitized by

Google


Verlangte

als 93emeiS

plöfcHdf)

tfraft&affanS

»©treefe beine

ber SBoSltm,

fofort

$anb

in

gefd&eljen, als

audf) fd&on eine fjlafc^e

in bie auSgeftredfte

3ug

bet

toäfrenb

ga^rt mar, unb faum war eS

greunbe

merfroürbigen

ber

«Wort) eine Slaföe SBein. $anb aus bem Soup^fenfter/ fagte

tofod&tfcfjer

flog.

botter

meinem

ejquiflten SßeineS

©elegentltd)

liefe

fl# #ajfan ftljan gerbet, barüber gu ft>red&en, feie

gefommen.

er &u feinen fjciljtgfetten ,8tlS td&

no<$ ein Junger

,?am eine«

SageS

burdf)

ftarrenber ©abfyi.

bereuten

eraältfte er,

Sie jungen umringten unb

bis

Ujn,

Surfte mar/

unfer S)orf ein bon ©d&mufo

idf)

fie

auSetnanberiagte

Ujnen bördelt, bafc jener ©abfri immerhin ein ger ÜDtann, toenn aud& ein 2lnberSgtäubtger

©abl)u als er

in ber

trafen mir uns

Sfcälje

beS Dorfes ntebergelaffen,

unb

öfter,

er bot

mir an, mir eine

geheime ftraft su übertragen, toenn

nungen tat.

-

(§s

befolgen motte,

ftrilt

begann nun unter

bon gaft- unb öierjig

maS

geljord&te td&

«e*?tm,

maS

Sßälje idjj

feine Stnorb«

tri)

benn aud&

Ijtefi

er

burdfc

©Oftem

ungefähr

mid) in eine finftere

beS ©orfljügelS geljen unb U>m

barin

erbllcft.

unb fam mit ber

9t«bemtfi»fe

tefj

feiner Seitung ein

anberen Übungen

Sage, bann

©rotte in ber berieten,

S)er

mtdj baraufljin fd&arf an; unb fpäter,

falj

fld&

fei.

unb Ijetlt»

10

— SMit großer Stngjt Stad&rtd&t aurüd, ein

305


grauenhaftes riefiges Sluge barin gefehen $u Robert.

M

bie

Antwort be8 ©abhu, unb

gut

tft

welche Straft

ber @rfolg

fo,

nun

ich

tft

war

eingetreten/

war

ich

feht neugierig,

wohl befommen werbe.

3>er ©abhu wie« auf einige umherltegenbe Steine

unb befahl mir, mit bem ginger

ein gewiffeS Stifytn

barauf su machen.

unb nun würbe mir

aufgetragen, ,®itnn'

3<h

nach #aufe

(= abgefoaltene

S)ämon) 3U Befehlen,

ftaum

fefcen

3$

lief

bu bu

aurüdf

pfochtfehe

au meinem @nt«

bie ©tetne öor bie güfje fielen. berichtete

unb an

meinem wörtlich

bafe er bie (Steine herbeibringe.

,3efet beflfeeft

Jeberaeit

ba$

unb

unb

Straft,

ß*hen

au

hatte ich ba8 getan,

mir auch fäon

CSrfolg.

tat e3,

bem ©abhu Don bem

bu/ fagte

er, »eine Straft,

gewiffe 3*i<h*u

anwenben

h aft/

gemacht

Sßähle aber womöglich nur S)inge, bie bu

fannft.

unb gehe

in furaer 3«it fetter aufbrauchen fannft,

mit grofjer ,2)jtnn'

SBorftcht

bringt,

SBorte höben ich

alles,

nicht lange/

£)e$

fleh

oft bewahrheitet,

wenn

unb

bie Straft

wa£ ber ©abhuS

oft fchwebte

fleh

gegen midi)

wanbte."

Sitte fotehe lieh

au SBerfe, benn

bleibt

in grofcer ©efahr,

felBer

bie

allen Jenen Sttngen, über bie

unb

ähnliche Berichte

unglaublich unb lächerlich, bis

einmal grünblich überaeugt hat.

flingen natür»

man

{ich

felbft

£)ann aber öergeht

306

Digitized by

Google


einem gor balb ba8 Soweit, brofo bergangen

ift,

als er

boren 33emeife berfdjafft

toie e8 Sßrofeffor

2om-

bie etften unanfcd&t*

ftd)

^atte.

©eine eigenen

SBorte: „3d& Ijabe mtd& übergeugt, bafi biefe Sßbäno«

mene faum anberS erQörbor

finb als burdf) bie 6ji-

fteng auf$ertrbifdf>er Sntettigengen, bie

im

Sefifce

Don

Gräften jinb, für bie eta>o bie Stgenfd&often be8

— ©ie ßöfung btefeS

iftabiumS eine Sinologie bieten.

Problems

tbtrb eines ber getoatttgften (Sretgntffe beS

3obrbunbertS

fein/

ft>red&en

eine

beutltd&e

Spraye. 5öor ungefähr fed&gtg

Stnfang

tljren

genommen unb

fom im Steigen SDic 3<rf)l

^Bewegung,

Ijat bie

ift

feitbem unauftalfc

begriffen.

bie

berer,

anberen

bollig

S^ten

mit ben gragen be8 OCfulttSmuS befaßt,

bie fld&

i$re

gonge £eben8fü!jrung

Slnfdfjauungen

praftifdj

angutmffen

jeben SlugenblidC bereit flnb, mädjjft bon

©tunbe gu

©tunbe, unb

ift ber ©trom bem id& in borfte$enben 3*tlen nur einen mingigen Nebenarm geigen fonnte.

fdfjon

foft

unabfeljbar breit

getoorben, bon

SBer tieferen Sinblidf in biefe Setoegung gewonnen, ber

jieljt

mit ©d&redfen

bielletd&t

aud& mit ein

toentg ©d&abenfreube über bie ölinbljett ber Sd&ul»

meißelt:

£oren

bafc eine geiftige (Spibemie btdjt bor

ftety

unb über

§ereinbredfjen fann, 20*

Slad&t

bafc

mit

man bann

einer

ben

®et*aß

glauben mirb,

307


bie

3eiten

JHnbefftteuaaüge, bet (Eamifatben

bet

unb SBiebertäufcc

3n

feien

neu aufgemalt.

ben Bettungen fafeln

übemlnbung

fle

bet glücfltd&en

toon

©ejenla^unbette unb

a$nen

nid&t, bafc es |eute btettetd&t Ijunbettmat meljt

$ejen«

bet

gläubige gibt ate Je im SRittelaltet. fd&toata

öon SBotten, unb auf ben

3aden

bet £ettföetftonen

flammt baS ©antt-ClmS-

feuet.

Unb

2>et ipimmet

ift

fle feljen e8 ntd&t!

galtte übet un8!

ladfjen

üon J&ameln

SRattenfänget

S)et

§öfjnifd& bie etften

Safte auf feinet

Bereit«

fpiett Sßfetfe,

unb

bagu unb meinen: einet blafe auf einem

©d&tüff ei.

@d&on

— Ijat

gaüte übet uns bie !atljoItf<f)e ftizfyt

mit ©eljetbltd

ba8 lommenbe ©emittet etfpa^t unb baut ben »liftableitet. Sttut

bet

fle

fcoltfen

SKebien im Satilan!

ptoteflanttfdje

©cfjlaf bet Slufflätung

Sßapfl

fd&läft

unb quält aus bem

etften

nodfj

ben

3)ufel:

(StftenS gibt es leine mebiumtfttfäe Sßfcänomene,

Stettens flnb

fle fdfjäblidf>,

btittenS üetttagen

fle fld&

unb

nid&t

mit unfetet 2e$te.

308

Digitized by

Google


frafirpfabe «rfäienen 1907 im »SJMti* „IBo$I bit, fte$t ein Berater an beinern 9ette"

®te

Stft&tmiften

ßopf, wie

bie SHnftur

feinS

im

3JtittetaÜer aerbradjen {1$

man au$ bcm

SebenS

ewigen

beS

— bie heutigen flnb hinaus. — S)te trauten, baS fönne,

feit

ben

trüben ©let beS (Srbenba»

gemimten

über fo etwas Iängft

©olb ber

tfnfterbtt$»

in fdjmierige Sanfnoten au berwanbeln.

3n

ber SageSblätter

prangen

man

SBa^raeid^en bie Anleitungen, wie

nuten für nur eine SRarf öollenbeter SBerBredfjer

SBie lange no<$,

unb

ben

bereits

als

ber ©udjläben

ben ©dfjaufenftern

Annoncen

in fünf 3JH»

auf offultem SBege ein

werben fönne.

unb

bie

§erren 8eben3berfld)e»

rungSagenten werben bie ^eiligen ©Triften beS 95e» bänta ftubieren,

um

fraft

Atemübungen

magifd)er

bie werte Äunbfcf>aft beffer hineinlegen au fönnen.

3ft

man

alfo enblid) bodj fo weit,

unb §at ben

unb ©erwlfdjen

3<*u&erwi|fen

2)ogiS, Satiren

tljr

abgelaufdfjt?

D

nein.

£eute weniger als

je!

S)a3 fehlte ge»

rabe nod&

2Bo$I fielen

in

unferen 3eitläuften

bie Sterne

309


günftig für Jtuna

unb

Stoffel, ftoljl

unb

ffiraut

wer-

ben sättig begojfen, biemett bie ebeltauten berburften,

unb

ein ffubißilometer faules

fjorm t^eofop^ifd^er Siteratur fallen.

Unb

alle»

bernen 89üd)em: teile

ßemurta unb

au8

SltlanttS Hegen,

tolebtet

(wenn

mo-

bem

2>eutf(f)Ianb enbltd& unter

femmelblonber Stbepten

©ee-

er fid^S ge-

aud& bie fro$e »otfd&aft, bafe

fallen lä&t),

in ge-

too bie berfd&nmnbenen SBelt-

tenprtnatylen ber SRenfd) Befielt

ger

üfllanna

bom iplmmel

in biefen „mtfttfd&en*

fielet

ift

fld&

in

geiftigen ©d&ufoe eini-

gana felbftänbige

eine

reformierte baterlänbtfdMfcofotötfäe SRiege gebtlbet Ijabe, bringt

mirfltrf)en

and Dljr

SBegeS,

b!of$

ber,

ber Sßrinaeffln fßarifabe

über ben Anfang be£

wie e$ im SKär^en bon

aum rebenben Söget,

Reifet,

fingenben 33aum unb aur ClueHe ber Stufer-

aum

fte^ung führen äReljr

fott,

SBaWeit

fdjriften Hegt,

gibt feiner

als

fle

wa^re ffunbe.

biefen

meife ©ott, in

glauben bie Seute,

9fcur

in

„@rfenntni$"-

Jebem SSoltömärd&en.

müßten

tief

nad& SBaffer

graben in folgen Sagen, unb fe$en barum ba8 ©e-

$eimni§ be8 gttfeernben SaueS

ntdf)t,

ber obenauf

liegt.

2BoI>l gibt bie

2e$re

bar

Dom

Diele taufenb

3af)re alte inbifd)e

?)oga mit falten bürren SBorten fd&ein»

Sluffdjlufe

über bie

ffräfte ber ftaftre

(fielje

2ftetl)oben, bie

munberbaren

ben bort)ergef)enben

Strttfel:

310

Digitized by

Google


man

au eigen 3U mad&en, aber

„galire") fudje einmal,

ber-

au Befolgen!

fle

Sautet aSfetifdje Übungen!: „Sebe in ber Sinfam-

36

fett.

blofe ein

ipalte

aeljn, atoanaig,

bis au Btoei ©tunben,

fünf 2JU*

erft

breiig unb

unb toenn bu

unb aufjerbem nod)

gemtffe

©dtfangenmenfcf)

ben Sltem an,

eratoingen !ann.

nuten lang, bann

haft

SJHmm

nur fünf »iffen tägli$.

^örperfteDungen ein, bie

all

fo fort

ba$ gelernt

©ebanfen auf

beine

3aubertoorte SBljur un & jpamfa

bie

fonaentrieren, bt$

beineS fförper« mttfd&rett, fo fannft bu

lebe

nac$ vetteren ©peaialübungen aur §errfd&aft über bie ©ibbljts (SBunberfräfte) gelangen." S)iefe SJorfd&riften jinb

ftänbig bunfel, tljeofophtfd&en

e3

n

i

dj t

,

menn man unb

mtyftifd&en

flnb,

für iebermann öott-

Herren Se^rer

bafc

SBirfungen

$eraftt(Iftanb

auftreten,

toiffen

Vorgänge

unb

ntc^t

Ujnen ein gana beftimmter

3uftanb vorhergehen muj$, in bem hingen,

— unb unfere

bafj alle biefe förperltd&en

(SRubraS, Slfana«) ufm.

Urfadjen

nun

nid^t meifi

ufm.

(ähnlich

biefe Sttemeinftel*

gana ^on

felbft

wie bei Spilepfie)

nämlich eine Strt ©d&eintob.

Sann man nun ?)oga führt,

f elber

biefen 3uftanb, ber aur Pforte be8

herbeiführen?

®tma

Äon»

burd)

aentration ber ©ebanfen auf einen Sßunft?

3fn ber Sehre ^ei^t e3 auSbrüdltch, ein

©uru

ober

311

Digitized by

Google


„güfjrer"

unerlä&lic$,

fei

aum

ber ©dtfüffel

unb

in biefen äßorten liegt

SerftanbntS.

©eit biefer unberftanbene ©afc in unfere ßffent-

gebrungen

Hd&fett

tft,

ru8, ©eljeimlefrern

unb

toimtnelt e8 Bei

unb „Syrern",

uns bon ©u«

abfidjtlid&en

unaBfld&tlic&en Setrügern.

Sitte

SlugenBItde taucht inner* ober aufjerljalB ber

fl&eofo|)I)tfdj>en,

unb anbe-

„talmirofenfreuaerlfdjen"

ten offuüen ©rüberfdjaften ein neuer gafcle auf gibt

fid)

für einen initiierten aus, ber

au bergeben ^at.

fdjer gä^igfeiten

©uru, ber

ftaljre

gemeint

aber fein gemöljnlic^eräRenfdfj

berbaut unb

toer,

au

e8

ift

unb

berfteljen,

Slud)

$t)rtt}

märe

„güijrer"

in

felbft bie

eljer

nun unb

ettoa ber iperr fonft

inbtfdjen ©Triften flnb

bermirrenb afö offen^eraig.

ein SRatfd&Iag, eine 2tntt>eifung felBft

©uru

böttig

ben

unnüfc unb unaulängtidj,

berfefet

bollenbeten

bafc bie erften ättale ber

ermähnten ©d&eintob

m erben

burd) SBtttenSfernmtrlung

fann trinft

an ber ffnatter ober

benn e8 lommt barauf an, ©djüler

ift,

tfjt,

barunter bielmeljr ein gana Slnberer

in biefem Sßunft

eine« eckten

fein, ber

einen S3eruf $at,

SMtfe aus

(5mtl

unb

„Slftral»

fann unb Übungen aum ßrmetfen magi»

reid)" Iefen

©er

im

mufe,

unb auf

2)ogi Befannte

birett

inbem eine

bom biefer

nur bem

unb mögliche

SBeife,

ungefähr nad& ber 3fbee ber antifen Bootifdjen

312

Digitized by


»Wegflogen*

ben 3uftonb

fo oft

unb

fo lange

bi* thn ber ©chüler öon fetter an

einleitet,

flth

^et»

borrufen lann.

KadJ unb nadj wtrb bann

immer

tobeS

unb

funbe),

fdjliefcltch

füraer

bie Stauer be$ Schein-

dum 8ru$teil

ben Beobachter

für

nic^t

(bis

einer

ber

ift

Sann

mehr wahrnehmen.

@e-

SBorgang fallen

auch bie äußerlich jldjtbaren 2tfana3 unb STOubraS

unb anberen g)oga„übungen" weg. (Sine SIBart

Srance,

9Jlebien auf.

rer"

<5)oga,

— Slud)

fogenannte

bie

ben (wenigen ec&ten)

ftlritiftifd&eu

biefe befifeen äffe einen

„Füh-

einen Äontroffgetft, wie e$ in ber gatf)*

ftrache Seifet

Seit

MefeS <5chetntobe8,

tritt bei

— aber ihre „Trance" beruft nicht auf

fonbern behält

3U ©enie,

ift

baau wie ©eifteSfranf-

fleh

auch nicht bie fjolge

forgfftl»

tiger Sraiehung, fonbern eine angeborene rein förderliche SttSpoJttton.

Sin weiterer Unterfchleb

tjt,

tiefe ©ewufctloflgfelt herfällt

um

bebarf, lichen,

bie

t>fy$tf$en

baft

ba8 2Jtebium in

unb immer ber Srance

Phänomene au ermög-

wogegen ber SJogafchüter ben ©chetntob mit (genannte

feinen

»egtetterfchetnungen

mungen

ufw.) nur anfangs unb nur

fo

Sttemhem-

lange bur$»

aumachen hat, bis ihm bie Strafte unb ihre #anb» habung bom ©uru enbgüßtg übertragen worben

finb.

Unb

felbft

währenb

tiefet

»eginnen»

313


geljt

nie baS

fcttp

menn

baS ©egenteit

öerloren;

Söettmfjtfein

eS bei einem gafir ober einem S)er-

ftets baS SKerftnal beS 3Re* ift »tfö auftritt biumiSmuS unb als fold^cs baS Stlfytn, bafe bie

M>d&tfd&en gäljtgletten ntd&t bletbenber Statur

unb

überbieg an eine Steide Don SBorbebingungen, bie

beim Slogi

toegfaflen, gefnüpft jinb.

S)ie Sed&ni! ber Jfunft

ift

fonform ber £e$re nun

folgenbermagen 3U benfen: S)urdfj

ben

„€><$eintob"

mirb ber STOenfö

burc&

tote

Xrance

bie

amet Seite ablegt, in

qvtafl in

nen rein förperltd&en Organismus unb eine lofe Straft.

$er

gemöljnttd&e 2Renfd&

ift

immerwä^renb Don

— bie im

einer ftette (unftd&tbarer) typifd&er SBefen,

Saufe feines SebenS

teils abfterben, teils

lommen, umgeben ober ben

flc

meift für

behaftet.

auf irgenbeine Strt

tt>er»

gehalten.

Shaft ober ein Seil baoon

frei, fo

werben

biefe SBefen

Don

in äljnltdjer

toett fomjrftaterterer SBetfe töte ber

befannte tote

grofdf) tät.

Ijtnau-

i$r feltfam belebt

nur

neu

3frrtümltc$

„©eelen Söetftorbenet"

~ Sßtrb nun bie gemiffe

ei-

geftalt*

unb

felbftänbig

OalDaniS unter bem Sinflufc ber S)ie „fpiritiftiföen

(Stettriat»

Shmbgebungen" in

tljrer

Döllen bie üftaturgefefee fdfjetnbar umftojjenben ©elt*

famleit finb bie notmenbige fjolge.

Seim gogaföüler

fteljt

bie ©adfje

aber

anberS.

314

Digitized by


3fn feinet Sßfacfje fmb feine folgen „SBefen" me^t;

einen

burdf)

langen StbtotungSproaef}

gmnbe gegangen, taufenb

unb umgeben i$ren iperrn

St5j)fe ber $t>bra,

als Ieblofe Storker

unb au

feiner SSermenbung fte^enbe

geheimnisvolle 3fnftrumente, freifen

ausgebrannte ÜRonb

um

jlnb fie au-

mie üon $erfuleS bie

öernid&tet

um

i$n

SMe im gogafd&eintob freitoerbenbe

tote ber

©rbe

bie lebenbige

freift.

ffraft bleibt

audj ntd&t formlos tote beim Sötebtum, fonbern ge» rinnt allmäfjlidfj 3U einer ©eftalt

= bem emtg unjer*

ftörbaren Sräger beS tmmertoadjenSemufitfeinS beS

— ju

DogiS über @d)laf, DIjmnad)t unb £ob IjtnauS

einem Doppelgänger, ber nid)t me$r oermefen lann.

über

bie Sefd&affen$eit biefer Straft bie in fl*

alles aufjulöfen

üermag

— beS

„ ^^ilof op^if d) cn SDter»

furiuS" ber Ijermettfdjen Sttd&imtften Sßtrfungen, bie ©efefoe, bie fie

gehemmt mirb, lögt

fle fdjafft

fid& Ijier

,

über Ujre

unb öon benen

nid&t reben, es

genügen, 3U fagen, bafc vermittels i^rer baS

mie baS fublimfte

ausgebaute,

baS

mu&

trtütatfte Ijeifjt

ge-

banlttd) geformte SSor^aben

mit allen jenen äußeren

©igenfdjaften

unb

lann, feit

bie

auSgeftattet

umlteibet

merben

mir ©reifbarleit, ©idjtbatfeit, SBägbar-

ufm. nennen unb über bereu

1

„ftealttät

'

ober

„Unrealttät" unfere moberne 2Biffenfdf)aft bereits 3U unumftöf$ltd> prä3ifen ©äfcen

Wlaä),

3um

gelommen

ift.

©rnft

Setfplel.

315

Digitized by

Google


@rft toenn in ber $ft)d£)e bie gemtffen „SegletU

mefen*

abgestorben

3eitj)unft erfl gültig, ob

lommt

am

fann ber äRenfd)

flnb,

betreiben ober richtiger:

erleben, unb

ber

„@uru" 3U

tljm,

g)oga

in biefem

gleid&»

Woxbpol, im Himalaja, im ©efängntS

ober toie bei ©antt Hubertus inmitten ber $trfdjJogb.

S)er $roaefc,

bie „Seglettmefen*

auSaubrennen,

fann S^rtaufenbe bauern (nadj ber Seljre öerlörpert

fld)

immer mteber) unb

bie $foc$e

„2)oga* ntd^t bermedtfelt merben.

mal

einaufefoen

begonnen

§at,

barf mit

Sei

mem

er ein-

men

bie

Uräu3-

fdjtange bes SßarabiefeS einmal gebtffen, beffen SBege

biegen fd&arf ab öon benen fetner SBrüber, unb audj

er

2Ba$rI)ett

föeinbar er

ift

mag

mitten unter i^nen toetlen,

t$nen

biet,

in

ötel metter entrüdt, afö

räumltd&e ©tredfen 3U trennen öermögen.

3Renf<$en aller SBöKer unb Qfaljrljunberte tragen bie

SBunbe bom ©t&

btefer ©djlange,

unb au» i^ren

— bie unabfefjbar gemorben flnb im Sauf jene öom ®urfte ber Seiten — bem WlttapW

(Sparen

nadf>

ift

flföen gefolterte Strmee angetoad&fen, bie len 3i*fett/

fld&

bun!»

ben übrigen eine unfaßbares Slätfel

aumälat.

„entartete" nennt 2Ras SRorbau Jene ©ebtffenen, 3»efu8 ©$rtftu8 nennt

Sei bem einen

fle

ba$ ©ata ber

aetgt fld&

(Srbe.

ba3 ©ift ber ©d&lange

316

Digitized by

Google


in feiner SBtrfung als bunfler, unbegreiflicher £rteb

3ur ©elbftqual unb

StSIefe,

bei

bem anberen

ber^e^renbe €>el)nfuä)t nac§ überirbifcfjer SBtffen

unb meta^^fif^er SrfenntuiB ober

gtöfer Dürft

na$

ate

3Jla<f)t, nacf)

als reli-

ber ©ottyelt.

„SBte ber #irfdj na<$ frlfcfjem SBaffer förelt, fo rufet

meine Seele, ©ott,

nadfj btr,* Reifet e8 in ber

»tbel.

man etliche heraus au8 ben ©djaren jener »Wh*** wtl t<$ fle nennen, ob jle nun nadft unb

©rlffe

elnfam in SBälbern

toie inbifd&e

©amtyafjlnS ober

fulttolert, als europäifdje 2Jtyftl!er,

fd&en

leben,

unb

Srad&ten, nacfj

3W

bem

i^rcö gufieS 2eu<$te

ift,

unter ben 3Jlen-

nad& Ujrem ©innen unb

forfd&te

SBegeS unb toaS

H?re8

man

auf unenbltcfje

fttefee

SBlberferüd&e. 2>ie SBunberfräfte, bie ber eine erftrebt, erfd&einen

bem anberen wie

giftige

Seeren

am

SBege,

bie

2Bonnen unb SSerjüdtungen ieneS, biefem ate Saper

©mebenborg

fd&üttelt

bljas Sßafjnberftegung

mel,

unb

rttflfd&eS

ber

unb

feljnt

tf)tnefifdje 2l$!et

Seben

Unb mem

ben ffopf über ©autama 8ub«

um

fU$

na# bem Gim-

£u«fou oerlöngert fein

taufenb 3a$re.

e$ ntd&t gelingt, tiefer in baS

S$ao8

3U bilden, ber glaubt, oor einem ÄapUel ber ®e» fd)tcf)te

menf$H$er

Unb bo$

Starrheit au fielen.

liegt bie

©eföld&te menföltd&er Starr-

317

Digitized by

Google


Ijelt

einmal in einem SRufeum s«nt Sei-

bo<$

traute ftiel

SWan Be-

ouf einem gana anbeten ©ebiete !

eine

(Sammlung oon

©cfculjen

unb ©ttefcln

au8 ben betriebenen Saljrljunberten ober

bie

lefe

ber internationalen 3hrfjmegge*

Slnnalen

Wietel ©rft Hart

fi<$

„Sßilger"

Jeber

fut$t gefct,

unb

be8 2)oga

aum

menn man

3tete

bafe ber

Dpfer

oerftety, bafj

feiner

mtrfttfdfje

©elju»

„SBeg" aur Pforte

ba8 Ausbrennen ber

nt$t8 afö bie baraubringen

ber »Iii,

£>t)bralöj)fe,

flnb, bie er biefer

©eMw^t

$fabe

auftreben,

oerfteljt.

SJon Jenen, bie

bem

föntgltd&en

unb

bem ^fabe

ber 2Rad)t

djtneflfdjen

fibermenföen £u=fcu unb <SIjuang*feu

gegangen

fein

feit too^l nie,

mögen,

oernimmt

nur üon

ben bie

Sltttoiffenfcett,

bie

öffentlich

Jenen, beren @el)nfu<$t

nadj ber ©lücffeliglett „tmmermäljrenber 3tnfc$au*

ung ©otteS" unb innerer ©rleud&tung bie

(SBunberfräfte)

©tbbljtS

ultb

fteljt

alles,

unb

maS

bie

aur

8tu&entoelt in 83eate$ung, für @cf>ranlen auf i^rem

SBege galten. 3fafob »öfcme,

Sane Seabe, 2Rot5e«©u^on

oon Europäern mit bie belannteften unter oon 3fnbern ber ©ette

unferer

3eit Sljaflarananba

ber Sann^affmS,

befonberS

jlnb

iljnen,

au«

aber ®ri

SRamafriföna Sßaramaljamfa.

318

Digitized by


Stnige Sßortc

fjter

über beten Sebent

Styaffarananba, 1833 tn einer oorne$men Bral)»

manenfamitte (Stfer

bom

geboren,

©o$n

J3a§re ein

ber

feine bisher

bie 5ß$Uo-

geboren mürbe, betradjtete er gebeS SJtonu

©efefeoorfdfjrtften

3ie$ungen a« ben SMenfd&en für

um

glü$enbem

mit

— Site i$m in feinem ad&taeljnten

fopijie ber SSeben.

mäjj

ftublerte

3a$re an ©anSfrit unb

ad&ten

nur

tljeorettftf)

feine 2Je*

unb mürbe,

erfüllt

empfunbene Stnfd&au-

ung bon ber „Unmirflid&Iett ber Hufeenmett 3ur Sät (bog

au madjjen"

abtöten«

ber

Reifet

ben geheimen $roaefe be8

gemtffen

„Seglettmefen"

t>rattifd&

ooraunefrnen) auoörberft ein manbernber Sfefet.

3mmer

meljr

oertiefte

um

unb

»ebänta,

©Nauens

aur

er

feine

gä$ig!ett

©tubten be8 inneren

bes

©an»

au gelangen, trat er ber ©elte ber

ntjafftoS Bei.

unb nad&

Stacfc

fdfjiebungen

unb

erlebte

er Jene

potarif$en

»emufetfetnsoer-

ffieränberungen

ÄötperS, bie bie ©runblage bilben au ber (nid&t

nur

tljeoretifd&en)

Stufeenmelt nichts SRealeS feit emittierte, ntd&t ejiftiert,

ren mtrb."

„©o,

tote

SrfenntnlS: tft,

niemals in

nod&

wir im

audfj

©d£)Iafe

beS

proftifdfjen

„bafj

bie

2Bir!Iid&*

jemals

esiftie»

träumen, baS

(Seträumte für mlrflld& galten, beim Srmad&en aber

über ieben

mir uns

3^ e if^

geirrt,

ergaben einfeljen müffen, bafc fo

fönnen mir eine anbere

Strt

819


©machen ihren

oll

erlangen, in bet aud) bie Slufcentoelt mit

©eatehungen unb relatioen

gegenteiligen

©efeften al8 fubftanatoS, ate gebilb burd£)fchaut 9lati)

©Ratten unb 2raum-

unb et!onnt mirb/

breiaehnjährtger StSfefe hatte ®tjaf!arananba

btejenige

©rfenntniS erlangt, bie er erfehnt, unb

blieb für ben 8teft feines

©r

SenareS. SJerehrung,

unb

felbft

Gebens in ber 9iä$e oon

$inbu8 ©egenftanb

fear ben

waren ber Semunberung über ne» SBiffenS

hö<hfter

©uropfier, bie ihn auffudtfen, bie

enorme Siefe

fei-

bott.

Sßunbertaten

aaer

Teilungen,

befonberS

9trt,

merben über ihn berietet.

©ri StamafrifhnaS Sßaramahamfa Seben8gefcht<hte

bon bem Djforber

Senfmal für

bie

fßrofeffor SJtaj

Stammelt nieberlegt

3Rüöer*) als

ift

ba$ er-

greifende, SRerfmürbigfte unb ^ugleld^ ßehrreidifte auf biefem ©ebiet, ba8

jl<h

überhaupt finben

©benfaEte im 3fahre 1833 geboren, frtfhna

läftt.

mar Santa-

bon fttnbheit an Don einem unaufhörlichen,

berametflunggbotten Surfte, bie ©ottheit (bie er bilbltth

mit »orliebe

als

bie

©ottin ftaB bergegentoärttgte) au flauen unb

mit i^r au oereinigen, gerabeau

*)

jlcfj

befeffen.

Sine ganae Steide ttmnberbarer 3uftänbe

fessor

ftd&

tnbifche fomboltfche

trat bei

„The Life and eayings of Sri Rama Krishna" by ProMax Mfiller, London, Longmans, Green & Co.

320

Digitized by


^amafriföna

unb

auf,

unb ©eW&rten,

feiner ber europätfcfyen 2trate

bie galtfretd)

au SRamafriföna

toie

au

einem mebtaintfd&en ffurtofum geaogen famen, »er» ftanb

fie

Oft

au beuten.

berfiel er in

tagelangen ©d&eintob, unb im-

mer aog gerabe trgenbein ntyaffin

natfter, fcfjmeigfamer

gefanbt, naljm fonberbare Manipulationen

bor

©an«

be$ 2Bege8, wie öon einer geheimen 9Wadjt

unb braute

mieber

baburdfc

ifjn

an i^m

aum Seben

aurüd.

Später mieber

befiel üjn eine

a^ölf

tootte

3a$re

bauernbe Unfähigkeit, au fd&Iafen ober bie Slugen au

fdtftefien,

unb

biet Ött)nltd&e8 ber Strt.

5We8 aus

ber bezweifelten ©eljnfud&t, ®ott au ftuben, heraus.

®in

grelle» ©treifltd&t

auf

SBegteiterf Meinungen mirft ber

biefe Strt pfafifd&er

Umftanb,

bafe btefet»

ben Vorgänge in gletd&er ^ntenfität unb Reihen* folge laut ben ^eiligen fefte

bei

einmal

fd&on

bem

rcligiöfen

Süd&ern ber „©aifljnaba"* t>or

bierljunbert Qfaljren

Reformator bon Bengalen ©ri

S^aitan^a ftattfanben,

alfo

twtfö

ftnb.

3tHmä$ltdfj erlofd&en bei SRamafriföna biefe ftür»

mtfd&en Stbfterbefomptome unb

©d&tlberung

nad&

unb SBonnegefüIjte ßeben8

Ijtnburdf>

Unb im

matten einem

unbefc^reiblid&en

feiner

©lücffeltgfettS»

$tafo, ba£ iljn ben SReft feines

feine

©tunbe

meljr berllefe.

fetten 2Raj$e ttmd&3 in iljm, o$ne bafi er

Wt\>r\nt, ^Irbfnnöufe

21

321


©tubien Betrieben

irgenbrt)elcf)c

Je

bem

S^id^tö

tote

fcötte,

aus

fo ptofunbe SQBciS^eit unb

$etau3 eine

alles umfaffenbe rttlofortlft$e (SrfenntniS, bafe fldj

Balb ein Steig tnbtfd&et (audj eutopätfd&et unb ometifantfd&et) ©eleljttet

um

t$n fd&atte unb etfd&üttett

feinen Seiten laufd&te.

3unjeilen ging öon tljm eine fo ftarle „magnetifd&e" 8lu8fttal)lung

in Settmfjtlofigfeit

aus, bafj Diele feinet 83efud&et

unb ©tattfud&t

Sßte geting et „SBunbetftäfte"

betftelen.

ge^t

fd&äfote,

äug

Semerfung

fjetbot, bie et mad&te, ate ifjm ie*

manb bon einem

in bet 9tä$e meilenben ?)ogi Bc»

einet

tid&tete, bet bie ©d&toetltaft

mitleibig ben Jtotf

unb

Ijatte

unb

(St fd&üttelte

nut

üBetmunben

Breiten auf bem Sßaffet ging.

fagte: „2Bie weit mufc biefet

CtBatmungSmütbige nod&

in bet

wahren (Srfenntnis

autüdtfteijen!"

3Kit

9*ed(jt

!ann föamafriföna als bet bebeutenbftc

inbifd&e ^toptyet

unb

et

nut

bie

ift

bet

Iefeten ^aljtljunbette

ptaltifd&en

SDtyftetten

eigenen

feinet

Sieligion, fonbetn aud& bie bet anbeten fuf)t,

gelten,

bet einzige bet 2Bettgefdf)td&te, bet ntd&t

an

fldf)

et»

mie bie be8 SälamS unb be8 (SljttftentumS

(mie E^tiftu« fagt:

geboten,

®3

fei

fann et ba3

©elften nun

alle jene

benn einet bon

9letd&

neuem

©otteS nid&t flauen).

fonbetbaten Zeitigen, bon

Digitized by


benen mir hören, bic heulenben ober fettenbelabenen

manbernben

£inbu*8l$feten,

bic

3)ermifche,

Sonne

ihren 2eib foltern, in bie

ftarren, fi<h

bie

an ben

güfeen aufhängen ober amtfehen fünf feuern

flfeen,

bengalifd&en 2lghorpantt8, bie menfehliche Sei-

bie

ten

auSfdharren unb bekehren,

»laffe mie Slamafrifhna, 3fa!ob

benborg?

Sie

alle in biefelbe

»öhme

©me»

ober

finb

bagfelbel

9tur auf öerfchiebenen

©tufen, unb bie Sßroacffc be8 StbfterbenS ber „S3egtettmefen" äußern

fuf)

bei iebem anberS ober mer«

ben berufet nach ben unseligen geheimgehaltenen SBorfchriften ber btoerfen

Qrben, ©rüberfchaften unb

©etten berfchteben angeftrebt.

£anbeln manche auch Blog nach inneren gebungen, nach SBtnfen unb »efehlen,

Sraume

erhalten,

bem

nach

bie

chrtftltchen

ffiin»

im

fie

„inneren

2Sort" ober nur einem bunleln triebe folgenb, ba8

SKefultat unb baS

3tel

2)oga, ber £ochJ>fab be3

2)enn SJoga

ift

ift

immer

baSfelbe: ber

mahren übermenf d&en.

eben ba8

6 n b e unb

fang be8 „2Bege8\ mie heute

faft alle

nid&t ber 9ln*

mahnen.

SBohl fommt e3 bor, baf* bei bem *$tlger" plöfc liö)

niebrigere SBunberfräfte

Beigen,

menn oorübergehenb

gan$

mahnten „formtofen SluSftrahlung" fle

pnb

nicht

oon 93eftanb,

fle

öon

felbft

ftcf)

ein Heiner Seil ber er»

finb

frei

mirb, aber

mie bie grata mor-

323


gana bcr

unb nur bet ©djatten, bcn gro|e

SBüfte,

(Srctgniffc borauSmerfen.

S9efonber£ bei allen ienen treten Segletterfdfjeinungen

pljtjjifdfjen

unb

faft toollenbeten

2)ogi3,

mte

ein, bte bie

fle

ben

Bei

ipeüigen

im SJoßSmunbe

fle

überliefert ober in ben €>df)rlften beS inbifd&en foge=

nannten $atI>a*§[)oga4ßrabtytfa als SRubraS ufm. aufgeaetcf)net finb, irrtümlich für föeaepte galten

nadfoualjmen

fie

fidfj

(Statt bleibenbe Strafte

toermedfjfelnb.

au8,

2)ogttum (meift

bie

au erwerben,

nur au ©efööp* atotfäen 2Jtebiumt8mu8 unb magrem

bilben biefe Ungtüdttid&en fen

unb

bemühen, Urfad&e unb Sßlrfung

fid&

unb ge^en

ftefjen,

afier

fd&liefeltc&

in

Srrjhm

SBerfolgungSmaljnfinn) unter.

Rennten mürbe

einigen

ffior

bie

Semegung be3

„Spiritismus" lebenbig unb geroann eine StuSbefc

uung, bte nod&

Ijeute

niemanb

aijnt,

fonnte eS burdf) bie Ijeroftrattfd&e

namens

$ß.

unb fura barauf

£at

einer SKufftn

SlaüatSft) gefd&eljen, bafe aus

bem

geiftigen ©pülmaffer — angefammett mä^renb 3a$r» fytnbetten — in ben Sänbern ber bie Sletd&gefidfjter

6dfjmufctoafferIjofe

fufttSmuS

fld&

SSietlcid^t

beS heutigen t^eofop^ifd^en DI»

emporqutrlen lonnte.

mirb eS einmal unferer SBiffenfd&aft ge-

lingen, bie beiben ©alae, bie in biefer erften atoeiten fällen;

©emegung

unb ber

getöft enthalten flnb, IjerauSau»

bann märe aud&

bie

gormet flucti gefunben,

324

Digitized by


bie

ben füraeftcn SBcg aum 2)oga

toege abfd&netbet.

Sie ©rfenntnis

eines

Haren,

merleS entfletbeten Sßroaeffe8 „ajegletttoefen", liefen $fo(&e,

unb

tuetft

bie

allen 8tan!en*

mie bie erwähnten

©d&marofoer an bet menfd&*

biefe

Don beren bloßen ©jtftena bie heutige

große 3Wenfd$ett

{eine

nodf)

roerben fönnen,

blaffe

jum

auf bie atoecfmäfeigfte $lrt

St^nung

— märe ber ©etuinn.

ba3 ber Sßforte

be8 Unjtdfjtbaren, be8

unb

bilber"

$at,

gebraut

Slbfterben

83or biefer ©pringtourael hielte fein ©<f)Iof$ ftanb, aud&

Um»

ber

nid&t, bie

uns ba8

„grabelfanbeS",

— —

„albernen

ber

me§r SRetdj

„£rug*

Jptrngefptnfte"

berfd&lteßt.

Unb

toenn bann aud&

Untergang

müßte

e§ hinnehmen,

unb roenn eS

man$e3

entgegenf cfjrltte,

felbft

SBefteljenbe

tt>a8

nüfcte

feinem

man

müßte e8 gebulbig hinnehmen, eine „9teuau8gabe" bon

£ä(fel$ „SBelträtfeln* mefentltdf) erweitert geftaltet

e8,

jur unangenehmen golge

Ijätte.

unb um»

Digitized by

Google


3u ©ujlaö VfltymH Serfeit

Digitized by

Google


Digitized by

Google


Qfttemanb

*Jl

Bisher fd&rteb bie

taftifdf>en

Shmft. SBcr

2luge8

mettfd&auenben

bcn

erften

Dorn

UJtytljoS

unb

gorm,

®uft

gleichem 2Jlafee lodfen (5r

OffulttömuS,

unb ©rauen, in in

primitiben

bie

nid&t

ben

mürbe

(Sr

Jene

an

©Iüten

2Renfd&en

in

unb fäxt&tn, beglüden unb

mirb bie SBur^eln biefer SBlüten ent»

bedten in reltgiöfer

tif,

ber

©eifte§,

abfonberlid&en

fo

wären,

emporgeforoffen

unb

au$

öon

ffunft

ber

8retifdf)t8mu8

finben,

garbe,

öermirren.

gefamte

menfdfjlidfjen

anafyfterenb burd&forfd&en.

(Spod^e

feine

ber pf^an*

@efdf>idf)te

fd&reibenmottte, müfcte

bie

^Betätigungen

an,

SBöffer

flc

©djmärmeret, in in

ber

Suft

überreister,

SBlogie

ffltyfttf,

an

©raufamfeit

auSfd&metfenber 6ro*

bem Unbefannten, mag uns unljelmltd& ift, unb Segierbe nad& bem Unerreld&baren, ba8 mir ber

@e$nfudfjt

nad&

in ber gurd&t bor bem,

in ber

ermünfd&en. ltd&

SMefer ©efd&td&töfd&retber mirb

fdfjtte!*

enben bei ben 3*i#nungen Stopa', SearbSleljS,

$ubln$ unb

bei

einer in

ben legten Safcaeljnten

immer üppiger empormudjernben pljantaftifdfjer

gelungen,

ffunft un$etmltd&=

beren

öorlöufiger

^cftfufftuntt ©uftab SKeljrtnl fein mürbe.

Stber e$ SDte^rin!

fei

für

Don öornberein gefagt: e$ märe nirf)t§

falfd(j,

anbere» atö für einen pljan=

329


taftifd&en (Sraäljler

au galten unb jenes Urteil nad)*

aufored&en, SRe^rinl

märe ein SHrtuoS in ber Sr-

Sie

flnbung unljeimltd&er ©efötd&ten.

färetben,

au

pfjantafttfc&e @efdf)td&ten

gäljiglett,

nur

ift

ein

meljr äufcerlid&eS ©lernen! feiner Stunft, beren Ur>

frrung in tieferen Siefen Sßer

beffen erfennt,

was bem

was wir

unb Unaulängltd&feU

SJlenfdfjen

SRealttät nennen, alfo beffen,

entweber Don aufcen

Sinne aufgeawungen

bie

gebar.

fid&

bie Sülinberwertlgfett

ift

im Saufe ber Qa^rtaufenbe baS (Slenb beS STOenfd&en

oon

ober

gefdfjaffen

fü$lt,

ber

Ijer

burdf)

tljm

felbft

würbe, wer

im Sab^rtntl)

biefer SBirlltd&fett bezweifelt umherirrt, unter Hjrer

Saft oljnmäd&ttg feufat,

bem

SRenfdfjen

überwtnbe.

au

bem

Seifen,

Sntweber

ber

bieten bafe

ftd&

er

a^** SBege, SRealität

bie

SRenfd^eitSfüIper

be*

feuert ben 37tenfdf)en, bie Sßirfttdfjfett nad& äJlafigabe feiner ©rfenntnis, geführt

öon ber Vernunft,

burdfc

unb £at au änbern, umauformen: fte fid) au Ober er aeigt bem Seibenben, bafj bie unterjodfjen. üKMtfen

Söirtttd&fett fte

gar

in

uns

ntdf)t

immer

bafc

ift,

aber

Reime au ienem wirfttd&en Seben öoMommeneS, IjöljereS, Übertrbtfd£)e3

felbft bie

ru^en, baS ein ift.

unaulänglidf) bleiben mufc, weil

bie eigentliche 2Birfltd&!elt

S)er güljrer entmidelt biefe ffeime, enthüllt un*

belannte ober oerfd&üttete fjä^igfeiten unb 2Jlenfd£)en

füljrt

empor ben Sßfab au ber mitfltd&en

ben

geiftigen

330

Digitized by


nur ein unmirf«

Stealität, in bcr unfetc reale SBelt ltdfjer

Xraum

Sie

ift.

8rfiljrer

üon

2flenfd)en

fefcung

3U betben 3ielen alfo motten ben

ift,

ber

SorauS*

erlöfen.

SBtrfltcIjtett

bafe beibe güfjrer ntd&t flntpet bie SBelt

afö ein ©egebeneS Ijinneljmen, bas

fle fdf)tedf)tljln

be*

jafjen, alfo in i^rer ftunft einfach befingen, fdfotlbern,

fonbern bafe

nad&aljmen, tetlenbe,

Sefreienbe

ber

3fn i^nen müffen beSljalb

fle

als

SBelt

(Srfennenbe,

frttifd&e,

Ur»

entgegenfteKen.

fidfj

negterenbe,

um*

ftüraenbe (Slemente öorfymben fein, burdf) bie ba8 <Sd&öpferifd(je eraeugt,

SRetjrtnf

ift

ba8 ©Raffen bemirft mirb.

ben fetten 2Beg gegangen.

®en SBeg üon

SBeg nad& innen.

2)en

ber frttlfd&en @r»

lenntnts ber unaulängttd&en Stealität

aum leeren,

überfmnlicf)en Seben.

®er ©ojn

unb beS

ber berühmten ©d&aufotetertn

ttmrttembergifd&en Strtftofraten, in

Hamburg, $rag

unb SBünd&en aufgemad&fen, erfuhr frühes 2etb, fobalb er in einen

beraten Seruf geamungen marb.

3u $rag

er

unb

Saiffc

Jauern in

lebte

nad&

Ijergetoorfen,

ttäljrenb

©eljeimnlffen

m

beS

^antaftifd&e

$auffe

aus

ben

unb ginanaoperattonen

©entefcertum

gefdjleubert,

ben

tollte,

Sanfter atotföw

ber ©pefulationen

oefterretd&tfd&eS

affären

als

unb

Ijin»

unb ©enfationS* fd&on

®e$nfudf)t

©elftes

Ujn

a er=

Abenteuer

bei

Se-

S31

Digitized by

Google


unb

benS

praftlfdje

©rfmbungen,

ben $änben

ihm aus

anbete

beten

nahmen,

©rfotge

um»

ihn

foannen, Slot be8 3)afein3 unb Jtranlheit fein $eta

Übungen

aerfrafe, fud&tc et burdf) fanatifd&e

ßehren unb burch

UnBefannten etnaubrtngen.

be3

öftlicher

@ö)erimente in ba3 SRetch

offulte

3te

begieriger

er

um

aber in bie SBeatrfe ber I)5^eren SBelt ftrebte,

fo

mehr üBerfchmemmte ihn baS SeBen be8 3HItag8 mit Selb

.

.

818

.

et al3 2>teif$iglä!jtiget in feine etften

Stimmungen &u

<Sft33en Ieibboüe

big et bie

ihm

ergiefcen Begann,

unb (Semalten $öhen unb SIBgtunbe er burch» mit Satiren unb @rote$!en ber»

fetnbltd&en ©eftalten

eine» SeBenS, beffen

manbett fpottete,

hätte,

unb ba8 graufige Spiel

feiner entaünbeten

^^antajie in Jene Lobelien Bannte, bie feinen erften

föuhm Begrünbeten. 2Ran

totrb

fidf>

rüdfenb

biefe

(aunäd&ft

öffentlichen) mifelgen

im

erften

©emüter

bon

feiner

ftunft

lefct

banfbar

Bitber,

im

„©lm})ltaiffimu8

4

ber»

'

unb unheimlichen ©efd&td&ten

Qfahraehnt be$

aBgeBrühte

fein

erregenb unb Be»

erinnern, mie

3fahrhunbert8

toirtten.

fid&

entfernte,

für

ba8

mirb

2ad&en,

felbft

mer

Sluch

auf

feäter

ihm noch

bas

Stäbte*

mie „Stontreuj" unb „Sßrag" ober bie meifen

unb

gleidfjntSretchen Sterfabeln bon bem bornehmen ßamel Sfchitrafarna unb bem 23men SttotS in ihm ermedfte, unb für ba$ ©raufen, mit bem bas Jßafyz*

332

Digitized by


ftgurenfabtnett", „$)er SDtann auf ber glafdjc" ober

„$ie Sßflanaen be8 Dr. (StnbereHa"

fein ©emufjtfetn

aerfprengte.

S)ie8

halbe

#unbert SRoöetten

aufammen*

flnb

gehalten burd& ben unfterbltdfjen Sttel fd&en ©piefcerS

2Bunber$orn".

berühmten tarnen

leidet er felbft ahnte,

SBottetteber*

beaetd>nete er mehr, als

toicl-

ba8 SBefen feines SßerfeS unb 3fn biefem 2itel Hingt

bie SBtrfung auf ben 2efer.

SBunberbare unb ©atirifd&e,

alles

ben

3Re$rinf

Site

romantifd&en

ber

fammtung kontierte,

„3)e8 beut»

alle«

©eheimniS»

öoUe unb ©roteSfe tnetnanber, beffen feltfame

3Jli=

fchung füräRehrinteSraähftunft chara!tertftif<h

£>er

ift.

Spieker laufet bertounbert unb erfäredt bem 2ö«

nen

biefeS

£ornS, ba8 mit

luftigen

klängen $ohn

über feine Srabitionen unb Untaten in verblüffte

Ohren fige

bläft

2ßottoe

2Jlag

foäteren fein,

unb mit unheimlid&en Äabenaen grau» ihm in» $era

biefe

Stobellen,

(Srfennen

unb

bem übernatürlichen

toertüottften,

ftnterthett

unb

fehnfüd£)ttge8

Sprints.

bie

mit

©auberfett

Sßljantafte,

in

©rieben,

Suchen nach

fonaentrierteften,

forgfättigfter

flotfftrung

folgenreicher

letbtootteS

burdfj

erjeugt, bebeuten ficherltch bie

fünftterif<h

©ebitbe

unb

Stomanen bebeutfamer

!ritifd)e$

liehen

fd&mettert.

ba8 ©ebanfltche unb Sbeette in 2Rehrint8

tiefften

bie

ben

SReere

Sftaf«

gefügten gefügt«

beS

Un-

sss

Digitized by

Google


mögt,

Ijeunltdjen

$irn,

oon

üEBlnbungen

beffen

unb

33er»

fnüpfungen in grellem 2eud&ten erfd&immern,

2Bifc,

üppig

Srftnbungen

emporfd&iefjenben

ber boS gefud&te

&kl

trifft

unb öernid&tenb

entfjüDt,

formen mit einer gemiffen Stnmut unb föetnbar mit fpletertfd&er Seid&tigfett ungeljeuerltd&e

unb !aum bar-

ftettbare ©toffmaffen.

Sine lange SHei^e

büfterer

3Re^rin! tooran.

fd&rettet

unb

feltfomer SUjnen

im

SBäljrenb

18.

Ijunbert nod& bie geheimnisvollen ©eftalten ttoe uralter

©agen

3fal)r-

unb

STOo-

enttoeber baau bienten, fud&enber

SBeltanfd&auung unb metaplftfifd&en Problemen in anfdfjautid^er fpenfter-

fjorm StuSbrudE au geben ober, au ©e«

unb ©d&auergefd&id&ten

verarbeitet, bie nie-

beren Unter$altung8bebürfniffe be8 großen gJuBIi-

fumS anzureisen, begannen ®id&ter,

bemühter

bie

man

ffiunft

Untoirflicfjen,

als

bie

ba$

»ereile be8

Sraum unb

S)ie SRomantiler badeten fttät

um

3>aljr

1800

bie

SHomantüer beaetd&net, mit

Sttttag

2Btrfltdf)en

au

unb

bermtfd&en.

mit angefpanntefter 3futen-

über bie Probleme be8 fiberfinnlid&en nad& unb

formten in unerf<$öpflic$em SReid&tum, befonberS in

Romanen unb SloöeHen tljre fd&etnungen. ©ana Har unb

(Srfenntniffe fad^Iic^

öon Slrnim ba8 ©runbmotiö ber

unb ®r»

foradfc

2ldf>tm

pfjantafttfd&en

©r-

aäfyfong in ber 9tot>ette „$)ie SKajoratS^enen*

au»

(bie einaige ©teile,

Me

er als 3eidfren

^ rer Mfr

334

Digitized by


tigfett

gefperrt

burch

ben

:

„(58

erfdjien

überatt

2BcIt

eine

höhere

(SBelt),

Iicfi)

btefer

ben ©innen nur in bet ^antafte erfennt*

toelcfje

lieh

bruden

»au

mirb: in bet ^^antafie, bie amifdjen betben

Söelten als Vermittlerin toten

©toff

unb immer nur ben

fteht,

Umhüllung

ber

Iebenber

@e»

ba8

Jpöhere

Der*

nahe

biefe

au

ftaltung

bergetftigt,

inbem

fördert/'

9Ran mirb

fehen, tote

fie

roman»

gormulierung ben 2(nfchauungen unb Seh*

ttfehe

ren in SKehrtnfö {Romanen £>ie granbiofe ©eftalt

unb ©äufer,

berfalgente fd)en,

^alb

bereits

fteht.

fcoffmannS, Uni»

®. 2.

3t.

felbft

nur

im ©ereich

Ijalb in

ber

ber trbt*

überfmnltchen

SBeÜ unb ber geheimnisvollen Phänomene lebenb, bannte

Unaahl

eine

tounberbarer für

bie

er

unheimlicher

©efcfjehnlffe

als

SHafftfer

fehlten geehrt würbe. ERetjrtaf

quellenben

nicht

nur

©rftnbung,

in

ber

©eftalten

feine

unheimlichen

Kit $offmann bie

ber

unb

(Stählungen,

©e=

berbtnbet

UnerfchöpfHchteit

ber

ineinanber

ber»

toilb

ßufammenhänge un» ©reignijfe unb bie anberer SDSelten afö roirfltch unb

fponnenen, bur<$ unerfennbare entrinnbar

gufammengefügten

©tdherhett, ©eftalten

felbftberftänblidh barauftellen,

fonbern auch fl^en ben

©ptefebfirger jener #af$, ber noch bie f<$auerlt<hften

Erzählungen groteS! burch^oltert unb mit ben be» f*htänft*berberbten SRitmenfchen

©d&abernad

treibt.

335


aäor&üb

3)o8

unb

3rranfretdf>

J&offmamt8

afjmer als in Deutfdtfanb,

unb Salaac eljrer

waren.

halb

bie

@.

unb

felbft

£ugo

Sictor

tajfen erfennen, hrie feljr fic feine SSer»

Stbet

fteßte \i$

an £offmannB ©eite

ebenbürtige

SBrubergeftatt

amerifantfdfje

mehr in

Sßoe8, ber atterbtngS fWj

91.

(Snglanb

in

ertoedtte

ja^bei^ere unb bebcutenbere 9iad&»

bie

Md&o*

logtfdfjen

Probleme be8 ©rauenS unb beS gtyan»

taftifd&en

einwühlte,

#offmann unb Sßoe blieben

SSorbilber aud& noch für bie p^antaftifd&en @raä^Ier

in ber adelten $älfte be8 19. 3ahrhunbert8.

Sie

gransofen öerfnüpften allmählich mit bem ©rauen bie

be8

{Raffinements

beften

SWcifter

Sorben

©enuffeS;

lönnen SSiDier»

unb

b'Slurebtlfy

be

als

ihre

bret

2'38le Slbam,

JputySmanS

gelten.

3n

ben unheimlichen ©efd&ichten ber (Snglänber über» toiegt

ba8 ©pufhafte unb ba3 äuStüftetn feltfamer

(Srftnbungen unb Steifeabenteuer,

men e8

fei

noch gefagt, ba& in Seutfd&lanb toohrenb be8

3ahraehnt8

legten

(Sfcmein,

Sraähler

3Ba8 aber laufern

SMetyrhrf

fchetbet,

SBerfenfung in

toie

©trobl,

StoetS,

©chmifc, grelj mit balb robufteren, balb

feineren ÜJHttetn unheimliche

tenS

Leihen öon Sta-

sufommengefteDt merben; aber

fotten fytt nicht

in

ben

ift

öon

Stählungen faft

erftenS

mt>ftifch s offulte

Stetten

ba8

atten

bie

fchrieben.

SBor-

feinen

tetbenfchaftltche

ßehren

unb amet*

ffimporfchiefjen

be8

S36

Digitized by


unb

SßifceS

ber ©otire.

eine

SReljrln!

mung,

geljelmntSöolle

meSljatb

SBereljrer fragen:

felbft feine

ftretcf>t

Oppo»

btefer fattrlfdfjen

unb €>$mftljbotb 3u branb*

fltion als SSolfööerbcrber

marfen, unb

Marren

SSorurteilSöolle

wegen

berfudjen, STOetjrtn!

©ttrn*

aufgebaute

funftooll

©ertnüpfungen unb Situa-

tionen burefc einen SBifo, ein groteSfeS fjinale plöfc« lidj

felbft

»Wlter fud&enbe

mteber aus?

6Iomn

als

3unäd&ft

mag 3fn

bem

ntSreic&ften er

mi#

SBeSljalb gebärbet fi$ ber .

2ße$rhtf

©eftalt

froaaeln?

.

ifrcablo

.

.

SBenn

SBer im

au füllen, ber

„<£rnft",

ein

ben ein

SebenS fold&er

geifterungen,

$te

ein

ber

nur als ber ßeib tonn.

,ffleib*

„geierltd)

betonntlt*

audj nidjt für

fällig,

au

ift,

unb

Stuf

unb

ftnben,

»erlogenen

fogenannten

ben

ben falfd&en

Um

bas

2BeiS$eit manbelt

erlannt

ift

ntd&t fäljtg

Opfer ber

2Beil alle»,

warum

ift,

$umoriftlfd>

wirb

„SBiH

Sttalog:

biefer

flcf)

ber geheim»

er ein SBeifer

£umor

3Jiu<fer

$ält,

atterbod&fte

— SBarum?

ift

entfotnnt

unb

pebantifdjen Setbarjt

nur ein £ropf.

beS

mit eigenen SBorten

fld&

„SBaltmrgtSnadfjt"

rebet er fo burfd&tfoS?"

(£rnft

ber 2BetS$elt-

ftürgt fid>

.

in ben SBtrbel beS ©eläcfcterS fctnab?

felbft

toerteibigen.

amtfd&en

.

S3c*

»SebenSibeale*.

im Marrenfleib!

wa« einmal

als Äleib

unb

aud)

unb burd&fd&aut

ift,

notgebrungen nur ein SRarrenlletb fein §für ieben, ber bas roaljre

mt\)x\nt, ÖlebetmäuJ«

93

,3#

fein

387


eigen nennt,

ift

ber eigene Selb fo mie audj bet anbe-

ten: ein Startenfletb, nid&t8 meiter.

baS

3$

2Belt mtr!ltd& fo märe, tote

flauen

fle

menn

bie

ber 2Renfdföett au$au-

fd&etnt?*

2>a8

mie

— ©tauben Sie,

fönnte e8 in ber SBelt aushalten,

@ntfefeen8gefd&rel

ber £oljn

fidler

ber Angegriffenen aeigt,

SDfcetyrinfa

traf,

mag

S)ie Stnttyatbte be8 @fibbeutfdf>en gegen

er ba&te.

ben ftorb»

$am£f gegen fabe unb bünfel» ©er in ben unenbltdjen

beutfd&en erzeugte ben

aWenfc^^eitSt^en.

bafte

©ebteten be3 ©eipeö ©df>meifenbe mufcte atteS ©e»

unb ©efd&ränfenbe,

fd&ränfte

unb

SBerfrüWette

ftunft

Raffen,

in

alle8

(Sngelngeairfte

unb

SebenSbetätlgung

ber

gJerfönltdfje

befeuerten

(Srlebnijfe

biefen Iobernben $aft au tatfädbltd&em Singriff: lieg feine

graufamen

ber flrieg Verbietet)

gegen

forrupte in

fierte

Sßam)>1)tete (beren

beren

er

Jefot

gegen ben 2Jtllttart3mu8 unb

DffiaierSgeftalten

erfd&ütternben

©trtefter,

Stbbrud

lo&,

Silbern Jene

treiben

baS

er

fart*

Sflluder

unb

2id&t

ber

geifttge

2Renf<$beit berbunfett, er probierte bie fetalen <§r«

unb

aeugniffe einer rationaltfttfd&en S^eologie

einer

(Sraä^lungggattung, bie

man

fünft auSfd&rte, obmoljt

baS ipetmatttd&e in ibr ber»

fälfd&t

SBtfe

unb

ift

liebften

begeiftert afe

$etmat3=

ftunft in t$r ntd&t au finben mar.

(Sein

eraeugt bon ber ßelbenfd&aft, mit ber er

ber ©tabt Sßrag, bie er liebte,

am

unb beren

338

Digitized by

Google


SRenfäen

et

fafjte

unb

Ijöljnte,

©. 9R. mie ber fd&laue ©eorge brannt

Ijätte.

fonbern

— ®er Srrmeg,

SSerbo^rt^ctt

bemufete

föeid) be8 ©elfte»

JpoIjnS,

SBifeeS

grettidf)

rieben

©d^mefel unb in benen

311

füljrt,

unb

roerben

mufe

bem

nid&t Unmtffen,

unb

bom

«bfeljr

nad£>

©eairfen

man Schonung unb

beÄ

merben.

toerfd&üttet

manchmal

aus

einge-

ÜJladtintofö

burdfc bie »lödfe

©potteS

biefe »lödte

3Konogramm

fein

fd&arfem

gefd&teubert,

SKilbe mit

bem Opfer

ntdfjt fennt.

unb

2ftllber

burd&

meljr

$umor

ate

butcf)

SBtfc mtrfen feine SJerfpottungen ber S)ün!el^aftig» fett

toon

©ehrten unb Straten tute in ber un= bom „Reiften ©otbaten" ober

gtaublid&en ©efd&td&te

im „Automobil", beffen SemegungSfäljtgfelt ber Stodj ^rofeffor auf ©runb ber gormein bemeint. fanfter, aber um fo me$r anfd&auliif) als @$mbol, mirb bie ©attre in ben groteSfen Sterfabeln, mit benen

Sprint an

tritt

(menn

(Stimmung,

e8

bie Seite ßljrijtian SKorgenfternS

aud) 3Rorgenftern

SJlel&rinf

meljr

auf bie

meljr auf fattrtfd&e SBetSljett

anfommt) ober in ben foSmifäen $f)antafteen, an benen <3d&eerbart feine greube Ijaben mürbe.

®ie ©atiren mürben 6mj)finbltd£)feit eine«

nldfjt

etma nur

burdlj

einer berbilbeten äJtenfdftöelt beranlafjt, fonbern

bon

ber

bie

SBettmanneS gegen bie Unarten

Unenblid&feit

unb »Umad&t be$

bem

©eifteS

339


überaeugten mufc

hoppelt

maS

&aft alles erfd&etnen,

So

f)lnbert.

freöcl*

„©rünen ©efu&t" eine ift uns grauen

im

erfennt

grau: „2>er ©Inn für

unb

öermetflid^

bie (Entfaltung beS ©elfte»

alles ©rofce

abfcanben gefommen, mir baben eS in ben füfclidjen

©ro&mutteraetten

in

Ijlneingeljctfelt

toerädjtltd&e

£anbarbett." Stber

es

ift

babene ©acf)e, als

unb baS bafj

ffimlge

büllen,

um

geben, biefe

um

eine au er»

brauet

bie Stugen ber« nid&t au feben,

geiler abaulegen, etn SButgeförel

nld)t bie ©pötter

er-

au Ijören, bie Ujnen

geiler nennen.

2Ran !ann fagen, eS

ift

bie 2tnttpatbte gegen alles

Dberle$rerl)afte, $rofefforale

am

fld&

©d&mädjen

t$re eigenen

ftatt tljre

ift

eS gerufen merben

gegen berblenbete SRudter, bie

unb

beS

bie Unenblld&felt

nötig,

ntd&t

©elftes au attteren,

unb

augteld)

blegreube

©ptel beS ©elftes, ftaS SD^c^rinf btnbert, bauernb

mit ber feierlichen unb etnbrtngtldjen

Stimme

beS

Propheten unb gtyantaften au fpre^en. <£tne SBeis* f)eit,

bte

ber SBlfe tmftanbe

{eine SßeiSljett;

unb

au öernldjten,

groteSle äBtrfung t$rer Unrfeljrung

burdfr

bie

UjreS

3Jltftoerftänbni|feS

ben nt<$t

Ift

audfj

tft t

Jebe tolrllid&e SBetg^ett erföelnt

um

fo

bte Stomantlfer

plaujlbler.

Im

Sftüljen

ober

©rfan»

um

bte

©ebeimntffe beS SebenS unb ber Äunft als unent* beljrltd&eS Heilmittel

gegen allen Überfd&mang, Jene

340

Digitized by


„romanttfd&e Qfronte",

bic

plöfcttd)

fie

23ernl<htbarfelt bar-

Souveränität beS ©elftes ertotefen unb

legten, bte

fetbft Ijtnberten, nadf>

fid)

bic

burdfj

unb bereu

Sßlrfltchlelt 3ccri|fen

unbefannten ©eftlben

fld&

Slrt fd)tt>a<her ©elfter In

au öerlteren! ($3

Ift leicht,

baS fortleben btefer romantlfchen Qfronte Bei 2Re^ rtn! fefouftellen.

Sie tn8

auSmünbenben unheimlichen

@rote8!e

©efcf)itf)ten

toerben nicht etwa burch ben 2Blfc lhre8

SttbfchluffeS

aerftört,

elnbrlngllcher,

(SrfenntniS SttS

benn

bte

Stontrajtwlrhmg beS

sum borangehenben ©rouen

2Blfce8

unb ba8

medten

manen".

als

blene

SBcif^iel

SJrelltdfj

juh fafien:

uralte

in bie

fo

tiefere

(Mehrfamtelt.

örah»

beS

SBetShelt

blefe

graufige

furchtbaren, unenblldfjen <3<hrel

in ber Inblfchen SBüfte, beffen Urfad&e

grünben fann,

um

mirft

fonn eine

nüchterne

„bie

läfit

bem

©efchtd)te von

©elädfjter

löjt fleh

nlemanb

er*

In einen ©Jjajj auf, als ber

Srahmane einen öüfcer flnbet, bem bte fich $anb etnbohrenben ©tadeln einer mit aus*

geftredttem

©d&meraeS

2trm gehaltenen ftugel baS ©efd&ret beS entlodten;

unb ber Sörahmane

fagt 311m

öüfeer: „Saften Sie bie ffugel falten, mein §err"; ber SSüfeer tut'S

menn

unb hört auf au

beren Selb ber 2Renfö läfct?

fdfjreien.

2Ble aber

bte ftachllche tfugel bie SEBelt bebeutet, erlöft

tft,

fobalb er

fie

öon

fallen

2Bäre nicht In blefem föerahaften ©teichnlS

341

Digitized by

Google


— 3ft

bcr ftern ber inbtfäen Sßfyilofopljie enthalten? ntd&t

im *gtud> ber Äröte", nad&bem

öoffe

(Stimmung

erregt

ift

eine geljetmnis-

bur$ ba8 bauernbe mono«

tone SSieber^oIen ber legten ©afotoorte, bie SJrage, moljer ber £aufenbfüfcler mtffe, in welker Speisenfolge er feine fjüfce ntebersufefeen fyabt, ein Sßroblem,

über ba8

SßI)llofoj)I>en

unb

Sftattjematifer

bom „ftommersienrat fluno

®efcfiid)te

unb bem Süfcer Sataläbfd&tmteRat* penbium ber inbifd&en

Sßl)llofot)I)te

güljrer,

mit

®efefc

be8

iptnrtdjfen

tljren

$om»

Se^ren

SBelt,

bom

9Hd&tfte!)tenbür»

öon ben magtfdfjen SBorten unb

fenS, Ijofjen

ba8

bom

öergeb*

birgt bie

nid&t ein

oon bem 9ttd)toorl)anbenfein ber realen geiftigen

fidf>

Unb

ben ffopf 3erbred&en würben!

ltdfj

ber

fd&ltef$lid&

©rfentnlS be8 Tat-twam-asi: ber ©rtenntntä

bift

bu, bu bift bie SBelt

mag bu anbern

tuft,

unb

tujt alles bir felbft,

— unb enthält

fie

ntd^t 3itgleid&

in toifoiger ftoxm eine furchtbare SMti! biefer ßeljre,

toenn ber Jtommeraienrat, als er bie Jtonten ber

SBitmen unb SBaifen angreift, fcfyäbige ja

bamit

Siterarljtftorifer ttfdfjen

nld&t

SMdfjter

nur

fld)

red&tferttgt,

— Tat-twam-asi — fönnten

beaeid&nen.

3Jlet>rin!

er

pdf) felbft!

als

roman»

S)enn romanttfd&

ftnb

bie SBertoenbung be$ UnSetmltd&en in ber

(Sraa^Iung, bie SRanifeftationen be3 überjinnltd^en

unb

bie Ironie, fonbern audf) bie 3RitteI, burdfc bie

bas ©tauen im Sefer ermedtt unb il)m bie ©jtftena

342

Digitized by


einer

SBelt

übersinnlichen

SlllerblngS

ift

gemalt

fühlbar

2Re$rtnlS ©ehtrn, baS

fleh

totrb.

in bie

@e-

heimlehren vergangener Stit hineinmüßte, augleich

mit

ben

mobemfter ©hemte, Sed&ni!

Äenntnijfen

unb äßelterfahrung

erfüllt.

unb Phänomene

üßetyrin! öerpftanat (Siperimente

uralter ©ehetmmiffenfchaften in bie ©egentoart, in

bog

alltägliche

2ftenfcf)en,

SWottbe

ober abenteuerliche ©efdjehen

unter benen

ber

tt>tr

in ben

Dr.

fjauft

er

fein

„ametteS

SranSfufion

Seben"

bereits burcf)

fobafc

unb

in

unferen

SDlottö ins ©roteSle, als

$trne eines 2Wenfchen unb

er in „Softor Serne" bie

SBerbrecher

Slmim

bornehmen,

eines Dd&fen auSgetaufdjt toerben orientalifdje

öon alten

an SJertholb

lebt,

Sagen manbte {Renarb bas

Sie

Transplantation

überfefet.

„$ronenmäcf)tertt" eine

leben.

unb

SranSfufion

merben in unfer Settalter läftf

felbft

unb

ihre

rieren Setchenteile, bie toeiter leben

täfet.

iWe^rinfS

Stüter präpamüffen, nehmen

SSeränberungen in JBlut unb ©ehirnrlnbe bor, fpal» ten Stinber in Qntettelt liehe

unb

SBefen entftehen, bie

Störper, fobajj unmenfdf)*

©rauen unb SerberbniS

auSftrahlen. Sitte

(Stählungen SRetyrhtfS

fpielen

in

unferer

3eit; aber gerabe meil bie aeitlofen, übersinnlichen

Phänomene

allenthalben in

ben uns fo befannten

Käufern, Straften, SRenfchen, Steifen, ©efettiglelten,

343

Digitized by

Google


freunbföaftlidjen Sixlttn heröoraucfen, wirft

fie

unb unheimitd&er

frembarttger

entrücfter,

<SchtIberung htftortfd&er gpochen.

angemanbten

2)ie

Slenntniffc öftficher 2Magte fd&teubern (Sntfefeen

3ufammenbruch untet

unb

Europäer; gehetmntStootfe

bie

3ufammenhänge fonberbacec Ilärt bleiben ober plöfclid)

niel

ate bic

uner«

©efdfjehntffe, bie

Hat

t>oi

Stugen Hegen, ber-

wirren ben ©eift be8 Uneingeweihten unb ermeden bie

SluSerwählten

Diel

©raufiges mujj Sßernath im ©olem erleben, bis

plöfclich

ba8 ©tymbot ber ©eftalt auf ber

er felbft

funbenen ©pteßarte

erfüllt,

einft ge-

unb melden 2Beg be8

wanbert ber ©rsäljler ber „Sßflanaen be$

<3chreclen$

Dr.

su höherem Seben. SBie*

ffitnberetta",

Seben unter bem ©tnftufe

beffen

ber in Ägypten sufäSig entbetften Sronaeflgur fobalb

er

berfud&t,

ba8

©eheimntS

ber

haltung biefer fjtgur 3U ergrünben, bie

fteht,

Störper*

fdtfiefillch

in

ben unheimlichen (Situationen einer berwtrrten ©e»

genwart überall Iebenbig wleberlehrt! SDlc^rinfö

ermübltd&er

©eift hebt Wie ein ©djöpfrab

»emegung

SNotttoe

bem Unterbewufctfetn empor. geheuerliche gefptfcten

©efd&ehntffe

in

beS

®ie einem

in un-

@rauen$ au8 Sräljiglett,

un-

fnappen,

au*

©til 3U ersähen, fommt ihm 8«

$ttfe.

fturge ©äffe, fachlich, treffenb, ohne Slebenfäfte

2lbf$weifungen ftehen nebeneinanber;

Sempo

ein

unb

rafcf)e3

lägt bie Sßhantafle be$ Sefer» nicht sur

«uhe

344

Digitized by


fommen, bomit

nicht

Überlegung beg Haren Semufct*

au« bem Unterbemufetfetn berauff^wet-

bte

fetn«

lenben, au fchtoebenbem Umrtfj gerftört.

toenn

geformten ©ebilbe

Sretter auSmalenb mtrb fein ©til nur bann, in feinen erften Stobetten, mit ber S)ar*

er, tote

fteHung

fich

einfreffenber

in» ©ebirn be«

2efer8

Stimmungen

begnügt,

fleh

einpreffenber,

toentger pointiert

unb

Sloöetten aeigt

feine $^rafeoIogie in

{Romanen,

fich

toetl

nldfct fo

ihm bann

nicht

ber ©retgniffe #auptatoecl

tft,

©orglofer,

gepflegt toie in ben

ben fpäteren

immer bteSraöblung fonbern bie einbring-

SBerfünbung feiner otfulten Stnfd&auungen.

liehe

©eine

2ftenfc$en flnb Sefeffene

beftimmt

Don

ben

©emalten

.

.

einer

.

unb

befeffen

überflnnltd&en

SBett.

Smmer

einem öerfatten*

rollen bie ©efd&ebniffe in

ben, fauligen, unheimlichen Milieu ab, in fpenfttfd&e

SBlrfungen

leidet fldf)tbar

SKilieu eraeugt faft felbfttätlg bie

bem

ge*

®aS

toerben.

©ttmmung

.

.

.

©äffen unb £äufer Sßrag8, in benen @e* belmntS unb Verbrechen feit Sahrhunberten fleh S)ie alten

birgt, erfteben burdfj

ben

$u felbftönbigen SBefen, meldte (eben

ben ©eift längft beworbener ©efd&lechter. verbauten ©trafen

be8 morfd&en,

3fn

aennürbten

©Gettos finb äRenfc&en eingepfercht, ohne

bafc

feit

©enerationen Std&t unb ©onne in ihr 8Iut bringt.

Oben am

J&rabfd&in aber laufen

in ben

ererbten

345

Digitized by

Google


unb Sonne unb baS

SßalaiS Strtftofraten, bie 2td&t

®eräufdf> bcr neuen 3«it nid^t au

Ijereinlaffen

fidf>

motten unb unauSgelebte Seibenfd&aften öon tun,

bis

btefe

©enufcleben

ben

gangS, öor

ift

burd(jmittert

SBeltunter*

ber £ort geiftig ermad&enber 2Renfd&en,

beren SUigen

©turmtotnb SRenfdftöelt

furchtbarer

fommenben

3ei<$en

ab»

jid&

flnnlofeS, geiftlofed

Slmfterbam,

verfallene

büfteren

gu

auferfteljen

S)a3 in internationales

Stadfje.

bon

mteber

ber

granbtofen SSiflon ber

einer

in

83erntdf)tung 3?nbifdfje

aerftört.

bie

SBelt

alte

2anbfdf)aften,

unb

burd&»

brütet

bon ©efjeimniS unb broljenbem Unheil, opali»

{leren

unb

§aud£>en Ujre

aus.

S)ie

Ummelt

SBunber über ben ©urojmer

ift nldfjt

notmenbige SMiffe, fon»

bern wirb Stäfjrboben oRutter Offenbarungen. SBertoefung

unb SWober

Ijöijere 9tetd&

$ein

empor.

SRequtjtt,

üon bem ersäht

tetrb, bleibt leb-

los, fonbern es totrft toeiter, berfd&molaen

©ebanfen,

ber,

einmal gebad&t,

„3febeS 2>ing auf (Srben

Symbol

in

©taub

ift

töten miß,

nid&tS als ein emtge8

geHelbet." 3Jlan verfolge, mie

©ebanle

immer

mit einem

fterben !ann.

nidfjt

„©olern" bie geile, mit ber Sßernatl) auffteigenber

2tu8

fteigen bie StuSermäljIten ins

toieber in

ben

fjeinb

im

ein flüd&tlg

SBaffertrum

baS ©efd^e^en öerfnüpft

mirb unb ntd&t aur 9tu$e fommt, bis

fle

3ur ©urgel beS Djjferg gefunben §at.

S)a3 gemag-

ben SBeg

346

Digitized by

Google


tcftc

»eifeiel magtfcfjer Sßirfung

foiel"

„2>aS ©ritten*

ftcttt

bem baS ©jperlment

bar, in

eines inbifd^en

SanMarte

S3^on=$ßrtefterg mit ©ritten, bie auf einer

üon ©uropa fämpfen, ben

mittels einer raffinierten Sedjnif fjftguren, ©d&aupläfoe

burd&etnanber,

Barer

fidf)

bon

unb

breiten fann,

wie

man

bewegen

bte

jtd&

beS „©olem"

©efdfjeljntffe

3U ftapitel unenttoirr*

ffiapttel

berwebenb:

Set»

SBettfricg entaünbet.

Witt,

immer

man

bas

ein StaletboSfoj),

fallen feine

bunten Steine mieber au gefd&loffenen, aufammen*

$ängenben JJiguren aufammen. i

9ftel)rtnf

hat ztoti ted&ntfd&e ÜRtttel, SWottbe

natürlich

erfd&etnen

reich

ift

um

feine un*

unb SJerfnüpfungen glaubhaft unb

fyeimlicfjen

au

^ufcerorbentlich

Iaffen.

in feinen SRoöetten bie 3<*ht ber fogenannten

SRahmeneraählungen: in einem ÄretS feltfamer ober fonoentionetter SDtenfdfjen eraähtt einer, ber ütellelcht fd&on

geiftig

anormal

bur<h wirb bie

ift,

Spannung

feine

erhöht,

ber Steide nach berietet, fonbern ertoachfen

Iangfam

aus

£ter»

(SrleBniffe.

benn e8 wirb ntd&t bie

anbeutenben

©efchehnijfe

StyrBemer»

fungen, bie Vergangenheit mirb geforäd&smeife ober als (Erinnerung refonftrutert, retarbierenbe

unb

er«

regenbe SRomente fönnen burch S^U^^nBemerfun«»

gen eingeftreut werben, unb bie Stählung

wirb irrealer unb boch glaubhafter, weil

felBft

ntdfct

ber

ütutor, fonbern ein erfunbener Süienfch ba8 (Srfun*

347

Digitized by

Google


bene eraählt.

fd&llefcltch

(Stählung

be« <5tnen

fdachte

fleh

fefrt

aber bieS 3Rotit> nod)

SOletjrinf fü^rt

meiter: er lägt

fort

unb

alle

teilnehmen.

ben ganaen SfreiS in bie merben,

toerfnüpft

bie

finbet einen fd&recttid&en Stbfchlufc,

an bem

S)ie8 3Kottb benufct äRe^rtnt be*

menn

fonberS gern,

@e»

unter ben SRenfthen blefeä Greife»

an

äflenfehen, bie nicht

bie SDSelt

ber SRagte glauben, beftraft »erben, inbem SBefen biefer geheimniSöollen SBelt

ben ©feptifer

toernich«

ten,

mte im „Stlbino" unb „ftarbinal StapettuS",

ober

wenn

bie ungläubige ©efeKfd&aft felbft toon ge*

au ©runbe gerietet mirb, mie

foenfttfd&en SBefen

bem mit

in

SearbSletyS graatöfer SBerberbt^elt ge=

aeid^neten „Bai macabre".

2>a8 amettc

bas

2Jtittel,

Unglaubliche

ba3

£raum unb

mtfehung bon

37let)rinf

anmenbet, bamit

mirle,

glaublicher

33er»

bie

ift

SBlrflichfeit.

Unb bamit

bringen mir in bie Siefen Don SKe^rinte SBefen,

unb

in benen feine $unft

ftrung

höben.

2TOit

heit üerfteht er e8,

Xraum nid^t

metfj,

UnmirflW&eS ba&

bog

htoübergleiten

mehr

Realität.

Unb

©lauben ihren Ur*

tatfächltche

©emanbt»

au

faffen,

©efchehen in ben fobafc ber

ßefer

ob ba$ Sraählte Sßtrtlt<he$ ober

barfteüt,

bieS Unmitfliche

beutet, bie gültiger

fein

bemunbernSmerter

unb boch beunruhigt eine

unb mirlfamer

felbft

fühlt,

höhere Sßtrfltchlett be*

menn mir

ift

bie trbtfche

miffen, ba8,

maS

oor-

348

Digitized by

Google


ein Staunt, jo wirft bennod) biefer

geljt, ift

wahrnehmbar auf

Xxanm

bie äufeere SBelt. 3)ie föomanttf falj

bie Stufgabe ber Stunft barin, bie Seaieljungen awi»

ewigen unb ber wirlttc$en

fd&en ber

emjrfrtfdjem SemufjtfetnSinljalt vollen inneren

3$

SBelt, awtfdjen

unb bem geheimnis-

uns aufsubeden.

in

S)iefe 83er»

binbung, biefen Übergang au fud&en, macht ba8 SBe« S)aS innere

fen aller 2Jtyftif aus.

3$

aus bem

tritt

2Renf<hen $erau$ in bie fyöfyu SBelt, unb baS SEBirfen biefer

höheren SBelt Wirb im 3Jienf<$en fchtbar,

bafc ihre fiberflnnttchen

gen

als

münbet

unb

natürlich

witflid)

bie Stunft in bie ÜJtyftif,

Probleme

auf, bie

am

fo»

SBtrfungen unb Offenbarun-

$ier

erfcheinen.

unb e$

fteigen Jene

in ber Hibifd&en

grofcarttgften

^^ilofo^ie behanbelt werben.

3!mmer

flarer

unb

breiter entftrömt SKetjrtnfS (5r»

aä^Iung biefen (Srfentntffen, fobafe er nicht

aählen,

benn auch

unb Symbol be§ ber

feit«

webt.

Sraum

fie

ift

lebt

unb

(boch

aber

er»

au

©ein», baS fie

augletch

ift

©ehnfudht,

htaauSaugelangen),

Jen»

bennoch burch*

®er ganae Vornan „@olem"

£raum*®h*tto

föltefiltch

nur 8fuSftu|, 2Bir!ung

überfinnlicheu

SBtrfltd&felt

fl<h

ffolportagehanblung

wüftefte

fcheut,

in

nur

ein

™S

b«n

bem

fidj

au» bem Unterbewufetfetn langfam bie Sergangen» ^eit

unb bas »ewu&tfetn

aufbaut, ein

Sraum,

in

einer überflnnltchen SBelt

bem

ein ältenfeh baS wirf»

349

Digitized by

Google


lt<he

Seben eines anbcrcn träumt, ohne au totffen, tft, bcr felbft nicht meifc, mer er tft.

bafj er ber anbcrc

Unb im £raum Sräume;

erlebt

ber

träumt fogar,

er

Träumer mieberum ©er bafe er träumt,

ftnäuet mirb untöStid). fennt taufenb 3Rögli<hfeiten,

2Jtet)rtn!

bon

mifchung

Sraum unb

um

bie 23er-

^erborau*

SBirfllchlelt

rufen: ©ein ©til mirb forunghaft, htnhufchenb; bas SRilteu mechfelt unvermittelt; bie Umrijfe berfchn>tm*

men; burch unheimliche Stimmung mirb olität aufgetöft.

bie

9te»

S)ie STOenfchen berfaffen in füraere

ober längere Semufetlofigfett, in ©d&tafauftänbe, bie

(Erinnerung plöfcttch

ftodt,

mafe ohne meitereS bafc ber

ober bon ber Erinnerung fmfen

©Fleier htnmeg. ®ie

Sraum

unb boch

fo real

Sraum

Vorgänge

höhten

SQScIt

©eftalten

ift.

foanbern fichtbar burch bie trbif<he;

mächtige Stflonen raufchen auf; unb fogar erfcheinen

afö

pldfelich

leibhafte

pathiföe 3"ftänbe fd&ilbert er gergliebert Stngft*

afleljrlnl

ertoeeft bie

ober

Sßfocho*

mit Snbrunft;

unb $ur<$tgefühte;

Seben tauchen Probleme be$

Symbole

SBegmeifer

grageaeidjen bor ber fudjenben Äreatur.

©piegel

nicht ate

empfunben mirb, mag meifterhaft in ber

Lobelie „2>a8 gieber" burd&geführt ber

über, fo=

bie SBirflichfeit erzählt

tt)ie

infolge gefoenfttfeher

2ßirflich!ett

SBirfttd&Iett geht oft«

plöfcHch in ben

überall

Sftätfelhaften auf.

grage, totfyalb ba8

SftechtS

im

2>er

be3

350

Digitized by


©efdfjauerS ate SitrfS erfd&eint, glecfe, meldje bic

iungen

totrlen

rife,

unb

felbft bie

roei|en

3«tfut bcr ffrtegSaeit in bie 3ei« unJjeimlidf).

SDiefem

fjanatlfer

be8 @e$etmnl3botten genügen nid&t einmal bie S3er»

Romane:

Infipfungen feiner großen

et ftteut in bie

#auptljanblung nod& felbftänbige un$eimltd&e unb feltfame @efd(jid&ten ein. 2Hetyrinf

ift

ein Reiftet auf ber

beren SRegifter er

„A

beljerrfcf)t toie

rebours" bie

Orgel be$ ©rauenS,

ber §efi> in #utj3tnan8

flWöglid&feiten feiner

$arfüm*Orgel;

aber ber ßuftftrom, ber ben pfeifen biefer Orgel jene betörenbe 2Wuftf entftrömen

läfjt, ift

nid&t einfad) ber

SBiHe §ur GrsäljIungSfunft, fonbern e$

3)ie SRottöe be8 fie

ift

ber leiben*

©lauben an ben OffuItiSmuS.

fd)aftüd)e

©rauenS, folange

lalte (Srftnbung

eu^eln lonftruiert unb miteinanber öerfnüpft, wir»

len Iebiglidf) al8 ungemöljnlid&e £atfad&en. fie

©obalb

aber au$ bem SBoben be8 DffutttSmuS empor«

mad&fen, ftnb bie

fie

feine ifolierten ©efd&eljniffe mel)r,

nur unfer ©rufein ermeien, fonbern

eine ©emelnfd&aft

©etoalten, fannten,

gung

bilben fid^

3ufammenljänge, SStrfungen ber unbe*

fcöljeren

bemegt

SeferS, fonbern

SBcIt

bann fie

manifeftieren.

nur

uid&t

fenft

flcfj

in« S)enfen, in3 ©eiftige

3um

fie

bon Sßljänomenen, in benen

Sie

<5rre«

bie $$antafle

tiefer in iljn

hinein

be$ .

.

unb baS ©rauen fann

gül^rer in jene anbere SBelt toerben.

351

Digitized by

Google


®te offußcn

ßeljren, bie in ben KotoeHen mit irbi-

unb

©eftalten

fd&en

89egeben$etten

werben Don

beutet flnb,

{Romanen unb in

feinen

3n

lungen.

ange-

bereits

in

SOteljrtnt breit entfaltet

einigen

foäteren

mtrb

biefen Sftomanen

ffiraälj-

äRenfö unb

oft

©efd&ebnis t>on gebanflid&en €tyftemen fibetttmd&ert;

oRußer

©tüdfe

grofee

ßeljren

jinb

felbftänbig

fo

in ba8 SBerf etngeforengt, bafe ber ftunftwert ber

Romane benn

unb bie

burdfc bie» Serfafjren

immer

nidfjt

Iöft

(SretgntS, fonbern

at$

tljeoretlfcfje

^erabgeminbert mtrb,

bie ßeljre in

fldf)

#anblung ße$re,

bleibt btsmeiten

fic

Stb^anblung

für

gebrudtt

fid£>

merben fönnte. Stber es

ift

nid&t mögttdf), bie

nur

feljr

im ^beeilen, unb bie» für

^beeile fcfjen

9tomane STOe^rinte

©ie muraeln

ftunftmerfe au betrauten,

ift

ein fo neuartige»

$rofa,

bafj

man, auf

fo

SJletyrinf foeatfifc&e

Clement in ber beut»

Stomane aurüd-

bie

bltdfenb, iljren gebanHtcfjen, tenbenat5$ s getftigen

3n«

meljr überbenft ate bie eptföen

@e*

Ijalt fd&ttefiltd& fdfjeljntffe.

Sebem Romane

mirb nidfjt

barauftetten,

Aar nur,

fonbern

fein:

um um

Stearin!

SJtenfdfjen

gemtffe

ßeljren

fenntntffe in populärer

fjorm

grüne ©efld&t"

fogar $aujrtfii($lid&

fdfjeint

feine

fd&rieb

unb Sreigniffe unb

au Derbreiten.

ffir«

„$>o8

um

ber

ßeljre mitten entftanben au fein. $>ie bunte, erregenbe

352

Digitized by

Google


ipfiHe fourbe erfunben, anlorfe,

bamit

bcn lefenben ©eift

fic

bcn 2etb bcr Seljre, bet

fid&

SU genießen. 3feber wirb alfo

felbft

ob er bie

Nomone

bejaht,

2JtögIidf>fett biefer

annimmt

unb fobann,

unter i$r birgt,

au urteilen Ijaben, als ffunftmerf

ob er bie Äeljren 3Jleijrtnfg

ober oermtrft

ober

Äurtofum

afö

fie

interefflert befd&aut.

Öt3 in»

2Rtttelatter

Sellen in

mtjfttfdjje

fd&en au bringen.

ätte^rlnf

surütf,

gform unter bie

2Jlen=

baSfelbe,

erftrebt

ma3

(Snbe

be# 12. Qfaljrljunbertg in Spanien

arabtfc&e

SßljUofopIj @bn So^att mit einem Ebn Yokdhan" ju aeigen fld& bemühte:

bereits

ber

bie SSerfud^c

geljen

eptfd&er

Stotnan „Hai

baä SoSlöfen eines SWenfcfjen oon ber SKaterie, feine (Srtoedtung

unb

be3 ©eifteS.

fein Sluffteigen in bie fjöfjere SEBelt

ma$ zur

(Sr fefct fort,

unb

naiffance in Italien

f$ranfretdf>

3eit ber $e=

„Songes

bie

Sräume

et visions" begannen, Jene Stomane, beren

unb

S3ijionen

mtjfttfdfje

©e^eimniffe

offenbarten

(oon SoccacctoS „Labirinto d'Amore" über ©olon»

naS „Hypnerotomachia Paliphili" bid 8U tefjrl^aften

„Songes

visions

et

©dfjon oor 2fte$rtnf aber

ljatte

2JHtte beS 19. Saljrfjunberte ©efdfjeljniffe

ber

neut, in benen

alten

um

in (Snglanb

fabbaliftifdfien

ßebenielijiere

23

um

bie

Bulmer £enben3 unb

ber ©eiftermelt gelämpft mirb, Vit \)tint, ftlebermlluf*

9Jlercier3

philosophiques").

unb

unb

SRomane

er*

(Srfdjllefeung

bie einft 9Ront»

353


foucon bc ©iCtara im „Comte Gabalis" hatte.

$>lefe

SRomane SultoerS

Sijionen auffortefeen,

entfeftlt<he

blelletcht beS^att,

§anblung unb

metl in

„3anonr

bie htftorifdhe

„feltfamen ©efchidfjte be§

ber

in

probiert SSergeffen*

ihnen ©jenen ungeheuren

heit geraten, »temoljl in

©rauenS unb

flnb in

fdfjmaraen 37lagter8 SRargratoe" ber Stampf atoifäen

unb meiner 9Wagte burd)

fdfjmaraer

unb

lungen

Sialoge

über

©ehelm*

Stber ade oftutten Sßhä*

lehren unterbrochen totrb.

nomene unb SPr&bleme,

enblofe Stbhanb*

mtrfttfche

fettfam bermtfd&t mit alter«

tümlich maglfchen Sehren ber SRofenfreuaer, treiben hier

SBefen,

ihr

SßrofefforS

mährenb eine

ftaber

Bereits

©eftalt be3

bie

ejatt*naturtotffenfd&aftftd&e

@rflärung btefer Phänomene

S)ie

berfudfjt.

<5ng*

Iönber jinb fetne8toeg§ ein fo nüchternes S3ott, tote

man uns

einaureben berfud£)t: nirgenbS in ber SBelt

flnb bie offulten

Sehren

fo berbreitet toie in <5ng*

Ianb unb Slmerlfa, unb bie in engtifcher Sprache ge* fd&rtebene Siteratur ftrofot reicher als bie aller anbe*

ren

SöHer bon

tafttf.

©elbft

einer unbarmheraig=graufigen tyfyan*

ein

behäbiger

fo

unb

behaglicher

©chtlberer engltfchen SürgertumS tote 2>iden3 ftreut reidfjlich

Spul unb

in feine großen treffliche

unheimttd&e

JRomane

Überfefeung

ein.

ber

3ufammenhänge

3Jletyrinf

ttnchtigften

gab eine bor»

Stomane beg

Siefens heraus : beim Sefen fühlt man, mit toelcher

354

Digitized by


2uft äRet>rtn! gerabe bie graujigen (Stüde überfefrte,

unb man

mic bermanbt

erfennt,

un^eimli^en

SWotibe

in

btc

betfoletefceife

„SSleafljauS"

bcncn

ber

ättet>rttffc$en (Sraäijlungen finb.

3fn

unb

öertteft.

ftalten

fommt

fagen-

SJlotide

Überlieferung

fjtftorifcfjer

(§8

unb

barttert

ntd&t barauf an, btefe alten

unb ©efd&efmiffe

foerben

fie

Romanen merben

SKctjrinfö

Ijafter

Symbol unb

@e«

barauftellen, fonbern

eptfd&

SBerfnüpfung für bie Sin«

toirfung einer fjöljeren, ge^eimniSöotten SBett.

SRe^-

„©olem" $at nur feljr toenlg mit ber Sonftgur be3 $abbl 2öfo au tun, bie burd& SinfRieben eines

rinfs

fobBaliftifd&en <3}>rudj8 au bienenbem, aber ungetftt»

gern

Seben emeeft ttmrbe. $)er ©olem, bereits angeim Stltcn £eftament Sßfalm 139, t>. 15—16, ate

beutet

©ormi bann

bie

unfertige,

formlofe

ber ©otteS Obern nod& ntd&t eingeWafen in

3Betjrinte

beutung. bilb, Ijat,

er

baS

SRoman

»alb einft

unb baS

ift

tiefere

Ijter

ber

©toffmenge, ift,

»e-

©otem baS ©ebanfen»

ber Stabbi auerft Iebenbig

ntdfjt

geminnt

unb me$rfad&e

gebaut

aur SRufc fommen fann, balb

ba§ (Symbol für bie

©umreit,

ift

äbgefc$loffen$eit,

<3e$nfudfjt ber 2ttenfd&en beS Sßrager ©IjettoS ber ehtgeatoängte, totrre Qfubengeift, ber fid& pU&$i\% .

.

.

in Jägern StuffTammen au einer menfd&Iidjen ©eftaft toerbtcfjtet

unb aHeS, n>a8

einen SlugenblidC aufleben

nid&t fterben lann, läfjt.

Steiften* aber

für ift

Digitized by

Google


ber

©olem

(Srwecfer

unb ©piegelbitb bon SßernathS, ieneS $er=

be8 geträumten Reiben, innerem Seben

.

.

nath, ber feine Vergangenheit toergeffen

©olem

.

h<*t,

ber ben

bann

ote gfü^rer in bie höhere SBcIt erblidtt,

Wieberum fid& felbft (aufcer fid&) afö ©olem fieht, unb bie Verber wirb, als ©olem üon anberen gefehen Seben ewige gangenheit fudjt unb ba8 autünftige, finbet.

geheimnisvolle

SBie ^ernath burdh taufenb

ben mit bem ©olem, fo i&auberrifcer

$ernath

be§ ewigen Suben. ber

im „©rünen ©efidht"

ift

öerfnüpft mit ber

©eftalt

treibt

erflärltd)

©ehnfud&t

aus

unbefannten Vergangenheit,

SOjaSberS,

ber

unb entwadhfen ift; aus ber fterbenben, Derwefenben ©egen-

erwad&fen

rifeer fuc^t

un»

er

Jpauber-

Veibe werben

wart bie neue, befreienbe 3u*unft.

erlöft unb aum höheren ©ein erwedft bur<h ©eftalten, bie für bie äJlenfd&hett nur Phantome, für bie

Srwachten aber (Symbole ewigen Sebent

fern

unb 3eiten

5851-

©eftalten aufammen, bie eine

Un-

2tha3ber perfifd&en

ate

£erjeS

Sahrhunbert,

wanbernben weil

er

3Jle^rin!

auf ©rben bertörpern.

fterblidhfeit

auf

au

finb.

aus aßen

3fm „©rünen ©efuht" fügte

Wfyafämxofö

— ber

3fuben

bem

ift

erft

2>le

gigur be3

ipebraiflerung

foät,

befannten

geworben,

SetbenSwege

©agenftgur ber

be§

feinten

im

ate

ben

be8

©träfe,

um

JRaft

356

Digitized by


bittcnben ßljriftuS üon feiner ©d&mefle trieb, emig

burd)

ßänber ber SBelt fdjmetfen mufj. 2lber

bie

unter

Dielen

Kamen

fd)on

gelift

Cannes, „<3o

20 ff): romme" td&

Xob

(2Ratt!j.

ber (Stoan»

er

bis

bleibe,

28):

16,

bte bafj

in

ober

flc

merben

ber 2Jlenfcf)en

Sftetdj/

fein

SKartuS,

ber,

mar

ber

meil er

üor

er

um

bie

mar Sarta^tluS,

ber

$aiplja3 beim 93er$5r S^riftuS fd^Iug, emig ®etf$el=<5äule laufen mufi; er

£ür$üter be3 Pilatus, au bem

üjm einen foBft

ipieb in ben

td)

„2Ba$rlid),

fielen allste etlidje, bie

feljen

3Mdju8

mar

©1jrtftu3 fagte (3fo$. 21,

ba|

nldfjt fcfjmecfen,

©oljn lommen SJned&t

@3

bem tcf>,

... unb

fage @udf):

ben

001t

rniH

in

SKljaSber

Ijatte

früheren Saljrljunberten gelebt: er

Kaden

©IjrtftuS, ate er

Don

erhielt, ftradj:

„2)u

meine SBteberfunft ermarten"; er mar als man=

bernber 27lönd> 3fofef in Armenien unb ate ©utta=

beug in ©fibeuropa gefe^en morben unb ate man» bernber 3>ube Qfoäo VQt&ptxa

em S)eu8

in Portugal

mie ate Qffaaf Saquebem in ipottanb belannt. erftenmal taud&t 1602 ber beutfdjen SBolföbud) reite

im

mar unb

Dom emigen 3fuben

auf, ba$ be*

ad&taeljnten

,

Staufen

Dergröbert in granfreidfj

ftoffltdj

ate „Histoire admirable

Qum

8l^a8öeru8 in bem

ftebaeljnten 3>ai)r!)unbert in Dieraig

verbreitet

im

Käme

.

."

©ingang fanb. ©d)on

Qf^r^unbert manbelte 9ll)a8Der

jl<$

aur Sßoffengeftalt unb in Stomanen au einem man»

357


bernben, fritiföen ©ntljütter beS SBoIfölebenS natf)

bcm

Sßufter öon 2efage3 „Diable boiteux", BIS er in

unb

<5d&uBart$

großen

einer

mürbe,

ate

®oet$e8

tragtfd&en bie

er

Fragmenten

unb

Sintberte

toieber

fomBoliföen

öon Sichtungen beä

Salb

neunae^nten 3fal)rljunbert8 burdjmanbert. er in djriftlidjem

Sinn

au

gfigur

ift

Objcft beS (SrlöfungSmottoS,

Balb öerförjjert er ba8 unftete Qfubentum, Balb bient bie

er,

burdjfd&toelfenb,

SBettgefd&td&te

malung

Ijtftorifdjer

SaBleauj, balb

aur er

ift

3lu3=

©tjmbol

be8 SBeltfd&meraeS, Balb ber SJerfünber foaialer £en=

Oft aBer

benaen.

öerfinnbilbltd&t

bie

er

efotge

Sßiebergeburt ober ben UnfterBltdjfeitSgebanlen, unb allenthalben tritt er als SBiffenber ber 3ufunft,

nenb unb fd)üfcenb

2)er 2flja8berftoff, ben poefte für einen

unbid&tertfd&en

mandje Senner ber

2Belt=

unbanlbaren, unbefriebtgenben, Ja

©toff galten,

ben Beiben

enbet in

Bebeutenben Raffungen an entgegengefefeten

lefeten

Sßolen:

mung

ma^

auf.

in 83ermet)len8

finbet SlfjaSüer

nodf)

im

Ben

unter

fna^er unb berBer 3or*

Weber tm fjtmmllfd&en Seben

Ijölltfcfjen SBerfinlen,

fonbern im tätigen 2e«

proletartfdjen SDtenfdjen

toäljrenb er Bei SWeljrtn! nid&t hin

bie

Srtöfung,

aum

äRenfd&en,

fonbern ben Stenföen oon ber SDtenfdföett fort führt

aum magren nicht, bafe

SeBen.

5)e8halb Begnügt

fleh

aJle^rinl

baS „©rüne ©eflcht" föled&tyn St^aSüer

358

Google


fonbcrn es

fei,

baS

3ugletd&

ift

„Stopfmefen"

Äabbata, baS bcn Stnfang bebeutet, es eines

ber Sßeflr

©d&ul*@ebtd&t), es

(man fennt Ujn aus ber etotg grünenbe

ift

öom

SRücfertS

Saum

unb

$rop!)et SltoS, ber in ben fabbaliftt*

augleidfr ber

ift

bec

alfyerflfd&en iperrfcJjerS,

Sebent queff tran!

ber

©$lbljer,

Ift

ßeljren als (SrtoedCer eine mistige {Rotte fptett

fdfjen

unb mit £enod& unb

bie brei Unfterbltd&en

ÜJtofeS

beS alten SeftamentS barftettt (bie übrigens in 2tr*

nimS „$atte unb 3erufalem S)aS

bringen).

iener gettfdfj fd&lange, bie Iei^t

„Orune

#

StyaSber bie ©rtöfung

©eft^t"

afrifanifd&er

aber

ift

3ulu»9*eger, bie

bem ©ingem eisten magtfd&e

unb auf i^rem grünen

aud& SBibu*

Strafte Der*

2Jlenfd&enantttfo baSfelbe

baS auf ©IjibljerS ©tirn Iobert unb auf

^reua

trägt,

alten

portugteflfd&en

emigen 3fuben

ben

Silbern

fenntltd& mad&t.

2luS ber unerßften ©agenftgur beS etotgen 2Ban» bererS

alfo

ift

m^ftifd&e ©eftalt

bei

eine

3Ret)rtn!

bereits

bie ©dfjlüffel ber ©e^eimnijfe ber SRagte ift

auf ber ©rbe aurüdtgeblieben unb

melt

bie

^Berufenen."

Sn

berer, bie reif flnb,

gum

fucf)t

ftettt

bie

unb fam* äßant*

als (Srmedtet

©efidfjt

toa^ren Seben $u ermaßen.

fd&üfct bie StuSerlefenen, belehrt fie

(SrfenntntS,

bemalen,

mannigfad&er

baS ©rüne

feftation erfc&etnt

@S

erlöfte

gemorben: „Slner üon benen, bie

Sinter in

iljnen

burd& innere

um, unb fün359

Digitized by

Google


bigt ben Sßeltuntergang an. bic

(58 bringt

£ob

benen,

ba8 unberbecfte ffrcua auf feinet ©tirn erMiefen,

unb benen,

bie

©ttrn

feine

berfjüttt

flauen, ba3

etoige Beben.

Romane

bereite gefagt mar, baf* 3Re^rin!§

immer

be8 3ufammenbrud&e8,

einer SBcIt

in

Untergangs abfpielen, wenn noch einmal alten

unb

Seibenfehaften

SWcnfd&^cit in

nid^t

furchtbar

©eljnfüdjte

unfere eigene 3cit

ift

bem Unterbemufjtfetn be3

fein

eigentliches

unb

ber

benn

3u fchtoeifen,

biefe SBelt be8 Untergangs.

3tu8

offenbar

ur-

©r brauet

entyorflammen.

»ergangene ©pochen

alle

au3

fld&

be3

SJtenfdhen loht

geheime

SBefen;

SKädhte

treiben bie erregten fersen

bann

merben

aum

Stuf»

rühr. 3>n „SBatyurgtönacht" bleibt nicht ein einiger SJlenfdh

ba$

©efchöpf be3 trbtfd&en SttttagS,

2tdfjt einer

Sßropljeaeiungen, ©rfchetnungen mirbeln

ba3 Seben ber einzelnen unb ber anber.

am

3n

alle

füllen

anberen SBelt; Sräume, Ahnungen,

unb mirren

2Jlaffe

burchetn»

ben toeltabgemanbten alten Strtftoftaten

£rabfd&tn über Sßrag

ber SBergangenheit,

borbene Qtogenb

unb

fchredft

ermaßen

bie

©ämonen

bie eigene mißbrauchte, Der»

bie ©reife.

3(n ben ent*

arteten ©nfeln aber erftehen bie Sfl&nen, geben ihnen

ungeheure Strafte unb peitfehen im bBhmtfd&en Proletariat bie

ten

Säten

mieber auf.

tängft öermoberter ©etoaltgeftal»

3)a3 fanattfehe ©eftterertum ber

360

Digitized by

Google


(Srtoetfer

unb

(Srmecften

offenbart

tmtetften Urfad&en, bic eine

bis

fidf)

in

bie

gelehrte pfod&ologifd&e

Slbbanblung nidjt flarer aufaetgen fönnte afö biefet 9toman.

2)er Urheber

tiefet (Srtoedungen

ber toüften 2Bali>urgi3nad&t

SWanbfcbu,

fcf)en

getftert,

ftcb

bie

ift

unb

bie ©eftalt be$ aftatt*

foufljaft

ben Stoman

burdfc

in ber Ijerrenlofen menfd&lid&en ipüKe

be3 3^cabIo offenbart unb bie gequälten, aertoüljlten

UJlenfdfjen

bie

I)tftortfd&en

3n

Jabrijunbertetoett

Siguren

in

aurütffcbleubert

be$ Stoborttenaufftanbeä.

biefem Stoman beberrfd&t ba3 unmirlltd&e Seben

einer unbefannten SBelt gana niffe ber

©ein

fogenannten

Wummert,

unb au&gelöfd&t

3m

unb gar

bie ©efd&elj 3

S)a8 offulte

totrfltdfjen SBelt.

big

bie

SBirlttd&lett

berntd&tet

ift.

aum „©rünen

©egenfafc

©efitbt*

fd&minbet

in „SBafyurgtSnad&t" bie Sebre als Xtyoxit mieber btnter

bie

SBirfung

ipanblung aurüdf;

SDtobenS

felbfttoerftänblidf>e

grage

tritt

bie

2e$re toirb afö

benn üjre (Srfenntntffe bilben baS

fldfjtbar,

ber

$>te

@efd&e$nlffe.

forbernb ^eröor: SBie t&urbe äRetjrinl

aum ÖKultiSmuS

geführt?

SBie

ift

biefer Dfful»

itSmuS befd&affen? OffultiSmuS 33eftreben,

baS

fei

biet ein ©ammeibegriff für alles

unferen ©innen

verborgene,

mit

unferen ©innen ntd&t toaljrne&mbare Seben au er* fabren unb au erlernten.

Sttefer Segriff

möge

in

fief)

361

Digitized by

Google


man im

fliegen, maS

Setlauf bec Qaljrljunberte

als SWagie, ©nojttalSmuS, ItStnuS, (Spiritismus,

Stld&tmie, ffabba-

2Jltftt!,

Xljeofopljte,

©eljetmleljre be»

getd&nete. <Sr umfaffe bie Sßljänomene, bie als 3ftant-

Sräume,

fcftationen unbelanntcr SBefen, als

Stljnun-

gen, Offenbarungen, SBorgeftdfjte auf bie SBtrlltd&fett einer überirbtftfjen Sßeft weifen, beren trbtfd&e SBett burc&fänetbet.

Senbensen unb ba§

unb

©bene unfere

<5r fdjlie&e in fid& bie

Orben

SBiffen att {euer geheimen

SJrüberfd&aften, beren treiben, Ijetmlid& untyeim*

öerbunben

lidfj

aRenfdfföett

unb

öerlnüpft,

burd&Iäuft.

alle

OffulttSmuS

@J>od&en

ber

aber

bebeute

meljr al§ biefe Srfd&etnungen, in benen @d&tt>tnbel,

©$arlatanerte unb SSIuff oft fanatifd&en (Srnft über» mud&erte

...

er beaetd&ne bor allem bie

erhabenen,

einer

Probleme

unb beglüdenben

ttefroüljtenben

unb beS

$(itofotfie, bie allen SJöttern beS Oftend SBeftenS gemeinfam

Um

bie

ift.

leibenfdjjaftltd&e

Überzeugung

ttfd&en, ameifelfüd^tigen SRe^rin!

oKuIter Se^ren au berfteljen, rnufe ed

ienfeits

ber

bumpftaftenben

beS

frt*

bon ber SBa^eit

man

miffen, bafe

Sfl&nungen

eines

SBunberglaubenS unb ber ©eancen beS Spiritismus, beffen Hßebten faft bettmfite ernfteS,

fadfjltc&eS

ber

großen

in

burd&meg als bemühte ober un-

©d&mtnbler entlarvt

finb,

feit

jeljer

©tubiurn beS OffulttSmuS

rtilofortifd^en

Sijftemen

ein gibt,

rouraett

362

Digitized by


unb su einem Dbieft

ejofter

SBiffenfdjaft

werben

tonn, mie es bet orbentüd&e gJrofeffor bet @#ert*

mentaldjemie 2. ©toubenmaier in feinem 39ud) „£)te 9ttagte als experimentelle Staturmiffenfdjaft" forbert.

®ie Stbepten finnltdfje

btefeS

Seben

OttulttSmuS betrauten baS über*

nid&t ate ©egenftanb bilettanttfdjer

©d&red» unb ®ntrü(fung8=

©jrieteret ober als Staufs»,

mittel, fonbern als eine gegebene Satfadjenmelt, in

gletd&er SBeife

mie etma bie Staturmtffenfd&aft bie

@rf<f)etnungen ber (Stettriaität, bie $erafd)en SBellen

ober bie Sigenfd&aften be$ StablumS Einnimmt.

Sie meiften

©emetnfd&aften, au

offulten

audj bie Freimaurer gehören, obamar offulte

©tfteme

oerflad&t

unb

fid&

benen

bei t$nen

popularifiert finben,

forbern ©eljelmljaltung ber Se^ren.

3Jtand&er (Sin»

gemeinte ober ©udjenbe fdjeut aud& ein offenes 93e-

fenntniS,um nid^tberSäd&erlid&feit unter ben>3Wttmen»

föen au ttSmuS Sttd&ter

oerfallen.

ift,

SBie ftarl bie SBtrfung be«

unb

2>tdf)tungen ber Weltliteratur ergeben.

fei $ier nld&t einmal

baltS ober

OHul-

mürbe etma etne®urd)forfdjung ber großen an romanttfd&e

Sttdjter tote

Slmim gebaut; aberaud&bem

®8 Ko*

oBieCtiüften

£efer mufi ba8 #eroorleudjten offulter Probleme bei

©ante unb bor ädern in ©trinbbergS ®ramen unb autobiograp^ifc^en ©Triften auffallen.

ben „Sauft" ©oetljeS, ntd>t

ber

felbft

SKan

fottte

fjreimaurer mar,

nur unter ber (Slnmtrlung be8 SJottSBudM 363

Digitized by

Google


unb be§ Sßuwenftriete öom Dr.

gfauft betrauten, fon*

bcrn au<$ etfetmen, wie ba8 Seben gauftö toon ber SJlagte be$errfd)t wirb,

„ffönnt

td& Sfflagic

aufruft:

bis er rücfbltdenb

öon meinem Sßfab entfernen!*

Stamit bie Sebeutung unb Ausbreitung be8 Öfc futttSmuS ntd&t

bie

ftalt

ti<$en

an

ber

bie

genannt,

adeS

fonbern

einem

nad&

bie,

geheime

unb

wenigen

e8

fei

abenteuere

aufammenraf*

3!a!jraeljnten felsig

Anhänger warb.

Unter allen SBölfern lebten bon

ieljer

©tngeweiljte,

Seiten galten.

bie afä Sßiffenbe geheimer biefer

feien

wtiTenföaftltd&e

SBiffen ber SBelt in tyrer ©eljeimteljre

fenb, ber S3jeofo))f)te in

2JHtttonen

werbe,

emporfdjießenben

merfwürbige unb großartige @e*

83Iabat8ty,

Seben,

erfannt

allenthalben

Sititl

ft)iriüfttfd&en

erinnert

3*it

unfere

für

etwa

@e$eimleljren mürben nur burdj

Mitteilung fortgepftanat. ber £et)re, bie er

bem

©o

wußte

%$xaü

SSoffe

3Jtondf)e

münbltd&e

SJlofc^

außer

berfünbete, eine

ameite geheime Seljre, bie er öon fDtunb au Ofjr

feinem ©ruber 3ofua weitergab. 3fn allen Säubern aber würben S3ü$er niebergefd&rteben unb forgfältig

bewahrt, „bie ben ©dt)tüffcl au ben SRätfeln ber SBelt enthalten."

2Re$rtnfö SBerle lehren affer

finb

ein

Sreöier

ber ©e^eim«

3*tten unb SSoBer.

Seit früher 3ugenb

aum

©eljetmntSbollen geteic-

364

Digitized by


Ben, begann 3Jlet>rtn!

be8 @j>itttl$mu3

311

3n fielen ©tfeungen

mit Berühmten SDtebten etfannte et

finnt— aßmäljltd&, ba&

^änomenen

balb mit ben

firf)

befd&äfttgen.

g es

ffejrtifcf)

bie $iet gebotenen 6tfdf>etnun«

gen meift auf fämtnbetfiafte, Söetfe 3U ftanbe famen.

auf bettügetifd&e

oft

bann an

2113 et abet

fidE)

felbft SJtanifeftattonen offultet fftäfte etfuljt, bie iebet

Prüfung etnftttd&

ftanbljielten, mufcte et, toie jebet, bet

mit Dffultt8mu8

fldfj

sut tnblfd&en

befd&äfttgt,

^itofo^ie geführt toetben, in bet jid) in teid&ftet unb mannigfaltigftet güße bie Sßutaeln aßet ©e2Ba8

^eimle^ten beteinen. ntcf>t

bie

et fu<$te, fanb et Jebod&

in ber 3tltmanateljte be$ SubbfjiSmuS, meldte

©tunbfthmnung

ganae Sein

einiget ftityer Sttotoeflen („2)a3

ftammenb £eib", „®et Subblja

ift

meine Suffad&t")

unb Auslegungen bet

utfotüngltd&en

ätteten,

unb

bifd&en $$iIofopljie: in ben SSeben

mentietenben Sottfefcung,

©tunbgeban!e (atman)

mit

bebeutet, bie

trägt

bie

©efd&eljen,

in

ftd&

eigenen

fttaft

(brähman)

aße SBelten etaeugt,

SSon ben foäteten ©tjftemen biefet Seiten

feine

aßem

(Stallungen

beten ©etbft

autüdfntmmt.

befonbers ba§ ©änflftam, eine 8ttt

tap^fif unb bot

in»

in Ujtet fom-

UpanifljabS,

be3

untoetfalen

afleS

unb mtebet

ben

Stnljett

bet

ift

fonbetn in ben 2>tdf)tungen

btlbet,

fdfjetnt

atljeifttfd&et 3Jte»

bet ?)oga auf fein ßeben

gto&en

ffiinflufc

unb

gewonnen 3U 365


Ijaben, jener SJoga, ber )>raftif<^e

fötäge enthält, attmäd&tigen ftcf)

Ujm

um &um

©ein

Übungen unb

Ijöfjeren,

9tat*

allgegenwärtigen,

ftun

toorsubringen.

bie ©eljetmntffe ber gatire

eröffneten

unb

inbifc^cn

8üfeer,er foürte ben inblfd&en©eften na<$ unb mufete fd&tiefelicfj

au ber (SrlenntntS fommen, ba& bie

£ibet, aufbemo^rt merben, too hütet, bafe

großen SRomane

Hd&en unb

Seljren

teuer tigen

bie fatirtfdjen

felbft

ba8

Koöetten gekannt.

aus

feinem

unb

Sßirfen

2)aS Srteben ber

ftd)

inbifc$en

Snnerften

©rauen tnbtföer

ba8

treiben

unb Magier.

burd)

SRefe

in Snbten; aber afö er

erh>ud&8

2anbfd&aft,

unb

bie STOagte

unb SBestnüpfungen ber

öerfenfte,

tnbifdfje

SenlenS unb

au<$ burdj bie un§etm*

nrie

mar niemals Siefen

bie

fo ftreng be-

mte ein fdjtmmernbeS

öftli^er ©eften finb

in

fie

ift.

2>ie STOottoe be8 tnbifcfjen

3Jle^rinl

man

nur SßentgeS bisher über t^ren Sn^aft

be!annt getoorben

feine

tief*

SKagie im nbrbltd&en 3fnbien, in

ften SßelSljetten ber

Slben*

§et*

ber

@r*

öftlidfjen

fenntntffe gebar Jene unljetmlicfien, graujlgen

unb me=

landfjoltfdfjen

Stimmungen,

fotote aucf) Jene groteSfen

Normungen,

bie Stritif

unb

SSeftätigung beS innerlich

©eföauten unb

©rfüljlten bebeuten.

©leid^etttg aber erfannte

er, bafc getütffe

©runb»

Probleme unb Srgebniffe in ben ©eljeimteljren

SöKer übereinftimmen.

S>a8 SBefen ber

aller

2Jtyfttl

ift

366

Digitized by

Google


aud)

n>o

Fonftant;

immer

fle

aufblüht,

2Renfd& bie gleiten Sßfabe geführt, ob

mtrb

man

bic

bet

@r-

fenntnt» in ber d&albäifd&en ober ägt#ttfdfjen Äultur fud&t,

man

ob

d£>rlftltd)e

pdf)

Deshalb

berfenft.

@ruW>e

in bie neujrfatontföen 2e$ren, in bie

2Jtyftü ober in bie ©eljetmntffe ber flabbala fefete

Sprint

d>riftlt#er äKtftifer in

ber SRctye bon Stormftabt lebten. SRadrfolgern 3fa!ob SSorbilb

für

bie

fld)

mit einer

Serbinbung, bie in Sttefer StrelS

bon

SöljmeS unb Rentings mürbe ©eftalten

im

Sonbentilete

bes

„©rünen ©ef^t". 2Bie Hjm aber ba8 pafflbe (Sie» ment beS SBubbljiSmuS fremb gemorben mar, fo ber« mochte i^n aud& baS bemütige iparren unb bie tat» lofe 2lbl>ängtgfeit

bon einem ©ott

nid^t au

genügen

unb melteraufü^ren Sfön befriebigte meljr ber buntte ©ifer ber Äabbala unb bie ffontraftbemegung .

.

.

gegen ben iübiföen Nationalismus : ber bem fcfjen fid&

SDl^ftt-

näljembe KljaffibtSmuS ber 3fuben.

5luS ber Neigung au biefen jübifd)en Se^ren erflärt fid)

bie ©^mjjat^ie beS 9Mcf>tiuben SKe^rin! für

Subentum.

berum

S)iefe ©ijmjjatljte

braute i^m aber

bie SBerberbtljett ber {Raffe

um

fo heftiger

baS ttne=

aum

»emufjtfetn, bie er in allerlei Sttfen feiner SRobeüen

unb

in ber ®!iaae *$ßtag* mtfttg fd&tlbert ober in

ber ©eftalt beS bon berborbenem Slut burd&pulften

2Ba|fertrum im „©olern" au furchtbarer £ragil entmitfeln

läfct.

fid)

Die »efcfjäftigung mit ben ©e^eim367


legten hebrälfd&er 2Bei8ljett lieg Sid)tgeftattcn ent*

wie ben gütigen, wtffenben $ittel im „@o*

ftehen

rem*, ben 3)oftor ©epljarbi im

unb ben armfeligen 2Renfdf)en,

„©rünen

©eftc^t"

©ibotter, einen 2)oftoiewSft?<hen

ben ©lta$

erwedft hat,

fetbft

fobafi

et,

3<h3 entrüdft, alle %at unb <5<hulb ber ihn umgebenben SDlcnfd^^ett weift unb förderlichen

feine«

S)ie

erleibet.

Qfuben erfchetnen SRe^rinf als auSer«

mähßeS SoH wie

bie 3fnber, weit e8 in ber

ewigen

SBanberung burdh ba8 Selb ber @rbe bie

tiefften

SBeig^eiten empfing.

@8

übernommenes

fein einheitliches,

ift

offulteS

©Aftern, baS bie SBerfe SKetyrinfS burchftrahlt, fon*

bern

er

toerfnüpft

©auptmotiüe,

bie

allen

bie

mhftiföen unb magifdfjen Sehren gemeinfam ftnb. Stber

begnügt

er

fi<h

mit

ntd&t

biefem

offulten

©HeftiatSmuS, fonbern er wäd&ft über ihn htaau8,

unb

nad&bem

langt

ift,

ftänbig

er

bie

auf

gefugten

$fabe

baut er bie magifchen ©runbtbeen

weiter,

binbet

fie

nationen aufammen, benft

au fleh

neuartigen

ge* fetb*

$ombt*

in bie überlrbtfchen

SBcjirlc

empor unb gelangt gu eigenen unb eigen»

artigen

(Srgebniffen

unb

©efdjehniffe, attenfd&en

(Srfenntniffen,

unb SReben

feiner

benen bie

ßraählun*

gen entftrBmen. SBetI biefe Srfenntntffe in ben SBerfen aweier

3ahr-

aehnte,wöhrenb ber jld^3Ke^rin!88tnfd&auungen lang«

368

Digitized by


fam entnadelten, betfytengt ftnb, meil Iebntffen

unb

Slrt

unb

ftet

metben

läjjt,

öetfd)lebenften fo finben

©ennodj

StbfttufUäten. Jrtej

olfultet

et fle in

Ken St«

©efttftd&en öon SUlenfdjen betrieben»

ift

$etfommen8 offenbat Ummege,

2Bibetfotü<$e,

fidf)

Rom«

e8 ein beftimmtet

Sßtobleme, bet übetatt Ijetöotleud&tet,

öon ben öetblüffenben ©letc&ntffen, bie

Set«

et gut

anfäaultd&ung magifdjet ©ebanfen etftnbet, big 3"

Ken enbgüßtgen 3ufammenfaffungen im ©ejU&t*, ba§

bie

Clutnteffena

„©tünen

übetaeugung

feinet

enthält. Stil

jene oHuften $ß$änomene, bie SuftinuS Retnet

an f^tau $auffe beobachtete unb in bem 83udf> „3)te ©e^etin öon ^teöotft" aufaetdjnete, etfutten bie Süd&et

biteften

tnetben,

©tauen

2Jienfcf>en in feinen

tottft

Untaten

^Stopbeaeiungen,

bet

unb in

aus SRadje unb

bie

Kobellen.

ÜRenfd&enmatettal

in

bie

butdfc bie

baS mit biefen SRomanen

tiefet als

etmac&fenben

gugleid&

Seben unb

SRomanen

©tnnntfungen einet anbetn SBelt etaeugt

ftübeten

SBitten

SBeil abet ba$

SReljtinfö.

Säten bet

unb

S>aS

ßjpetimente

tafeln

betetminiett

ijt

8Sotgefld)te,

2lbfuf)t

bet

leben.

toiffen, baf* fte in unetflätltd&e

»f^ttn!,

ftlebcrmSitfe

84

öon

but$

ben

in

2Re$tmfö 2IIjnungen,

©ofumente,

gebetmniSöottet

ttbtfdjen

jenfettigen

etmedte

äftadjtgefüljl

Sßelt

unb

3Jle^ttnf3

butdj

SBefen,

bie

augteid) attenfdjen

3ufammen!jänge

oet«

369


fnüpft fmb, bafc

fie

bon jenen unbetannten, geahnten

©ewalten abhängen unb fi$ fönnen.

Sie großen

leben

nicht in

fle

be£

eine

83e*

fonbem

bebeutet,

er»

flareS 83e»

unb ber bennoch nur

SBewufitfeinS

Wehren

fie

DafetnS

ihres

bem 3uftanbe, ben mit

wufetfeln nennen, fcfjränfung

nicht gegen

(Sreigntffe

in

einem 3uftanb erweiterten SewujjtfetnS, in einer 2trt ßntrficfung.

3före SBiflonen

unb Sräume fmb

ihr wirkliches, ^ö^ereS Seben, weil

bann

bie ©efefce

beS uns befannten ©efdjehenS aufgehoben flnb unb Sftaum

unb 3*it berfd&winben, weil bann ber 2Beg

Don ber Vergangenheit in bie eigentliche

3ufunft

bie

Seftimmung beS

fld^tbar

unb

offenbar

SOtenfchen

wirb. STOehrtnfS

äRenfchen

werben burch

niffe, bie

meiftenS ungeheures

unb baS

trbifd&e

©rauen

biefe

in

fleh

©rieb« tragen

Safein serfd&mettern, wiffenb. Sie

erfennen ihre ©eftimmung unb bie 3ufunft ihres SdjicffalS ober

werben aur haften SBollenbung, sur

(Srmecfung geführt. 3>h* geiftigeS

3$

tritt

aus ihnen

heraus, eS beginnt bie exoxaotg, bie unio mystica

mit ber höheren SRe^rinfö

SebenS gänger,

in

SBelt.

ben

fleh felbft

aufcer

ber mehr als

höheres ©elbft

ift.

@o

wtchtlgften

DaS

ji(h, fle

ihr

erbtiefen

bie Jpelben

Stugenbltden

ihres

fehen ihren Doppel-

Doppelgänger, ber ihr

STiotto

beS Doppelgängers,

baS auch ©oethe befannt war, als er

fleh

in wich»

370

Digitized by


tigcn Stugenblidten fe^rt in allen

fW&

2He$rlnf3 mteber.

fleh

fah,

Sßernath

©otem, @öa im „©rünen

erbltdft fi<h toteberholt afe

©efld&t" fleht

entgegenfommen

fefbfl

Nomonen

im Hugenbticf be3 höhten Selbe»

aufeer fleh fd&foeben.

SDlcift

aber

biefe (grfd&etnung

ift

ba8 @$mbol für bie gefdjjebene Srlöfung ber SWen*

ba8 3^i^en ber (Srmecfung; fobalb er

fd&en,

bie höhere SBelt

ift,

erblidft er fein

nunmehr unabhängig

ift

getrennte ©elbft erfdfjelnt foroobl £auberrlfeer

Dorn

im

3)a3

Störper.

Io3*

„böd&ften Slugenbttcf*

im „©rünen

Sßernatb, biefem fogar mit

reif für

emtgeS 3<h, ba3

©ejldht", tote auch

„einer

Ärone auf bem

ÄoDf". 2tber umgelehrt tönnen in ben Selb be3 2Jlenfchen

auch anbere EBefen eintreten, feien e£ SBefen aus ber überfUmlidfjen SBelt ober fold^e, bie noch

Dafein fid^

finb.

im

Irbtfd&en

$>em gefangenen $ernatb manifeftieren

bie entrüeften

Mirjam unb £lHel

buret)

baS

3Jle»

bium beS mtHenlofen SuftmörberS Saponber, aus beffen SRunb bie fernen ©timmen ftrechen. SHe 3K> fttfer

beS tfonbenttfete im

„©rünen ©efUht" rufen

bie

bibltfchen ©eftalten ber Vergangenheit in fleh mach,

inbem

fie

bie erfehnten

einbrechen,

tarnen immer in

unb hobeln mte

biefe.

in „2Baltmrgi8nacbt'' ba8 »IIb ihrer

ba8 ihr gleist, SBottuft,

tritt biefe längft

fleh

bin-

ate Sßotysena

»hne crblicft, grau mit

geftorbene

Snergie unb Sbenteuertrteb in

fie

ein, fo»

371


bafj

ba3 2ftäbd&en fortan bag ßeben ber SHjne lebt

unb

$ettfeljerifd& tn

turmS

bet SBerfammlung be8 junget»

etfennt, tote i^r ©etiebter tn S!öntg Dttofar

unb Sixabto

t

n 3tgfa

fid&

ein Störper, in

3wabIo

oernmnbeü.

ein SBlrtuoS beg ©id&bertoanbetn8

tft

:

er

nur nod&

ift

bem SBefen au$ alten SEBelten ftd& mabem anbere fid> felbft ober

nifesteren, ein Spiegel, in

für

Seben mistige ©eftalten

ifjr

gür

erblidfen.

äßeijrinf finb biefe SSorg&nge feine SBunber,

fonbern gemtffermafjen natürliche ©ef^e^niffe.

Samiße glammartonS,

überfefcte bie SBerfe

<5r

ber bie

oftutten (£rf Meinungen totffenfdfjaftltdfj %u beuten oer=

gtammarton

fud^t

menfd&Ud&en

bag

oerbtd&ten

fid)

Körper

bie

au<# anbere iljre

man

fogar

im an,

bann

funbtg

ben

über

|W&

2Ran<$e

bon

böllig

SBefen jlnb,

alfo,

lönnen

©egenftänbe

bemegen,

fonbern

2ftenfd(jen beeinfluffen, in fie einbringen,

tljnen erfd&etnen. (Snttotdtelt

SorauSfefcungen

toetter,

©lieb für ©lieb eine Srffärung

mene au

9lo<$a8

gluibum

be

J&tnautun oermtttels biefe» fjlui«

nur

©ebanfen erlennen, biefe

unb

!ann

oermag.

otjne lörperltdjjeS

ntd&t

mie

feelifd&eS

©eljeimmffe

getoiffer

bumS

ein

IjinauSaumirfen,

loSaulöfen

tfrn

nimmt

fförper

einer in

pdf)

<3elbjtoerftänbltd&eS,

bas unmateriett

aller

gefd&loffenen Stette. bafe

ift, fld^

bteS

ntd&t

eraeugt

fo

ftd?

olfußen SßPno-

©8 mirb

feelifd&e

ein

gluibum,

nur im Staum, fonbern

372

Google


aud) in ber Stxt nad& rücfmärts unb bormärtS be-

legen tonn,

Vergangenheit mte (ba ia

alfo in bic

unb SRaum,

ade», Jenfeitg tion ftiert)

in bie

gortmirfen

3uhmft.

bem £obe unb

nad&

potentiell

Stljnungen,

ba$

ffiotgejtdjt,

ba8 allen nörbltd&en SSöffern eine befannte

nung

ift

unb

äRerimee

ober

aum

$üföl)off

a.

(Srfd&ei-

Don ©cott,

35.

ber SBeftfätin Stnnette öon 2>rofte»

ftuuftmerl geftaltet mürbe.

man nun

SBfirbe bie

in Dielen Sichtungen,

est»

fid&

(§8 erflären

alle

Srfd&etnungen, gleid&biet ob

unfern ©innen ma$rne$mbaren ober

bie über*

trbtfd&en, ate 33erbtdf)tungen einer fluibtfd&en Energie

auffaffen, fo

mürben

ntd&t ber (Snergetil

fonbers

mit bem

bie oHuften

b$uamiftifd&en

3Rad&8 überetnfttmmen.

märe nur bilb

fd&liefcltdf)

2Ront$mu3 ©ruft

SBeiterljtn: bie fförpermeft

ein burd& unfere

fluibifdfjer

Sellen

DftmalbS miberfored&en unb be»

©tnne

£rug»

eraeugteS

SBemegungen unb

3uftänbe

.

.

.

unfere fogenannte irbifd&e Söelt märe alfo unmirflief).

JEraum unb SBIKen überfinnltd&e

3$

un8 einbringen in

laffen

abfolute 2Belt,

ber unfer

bie

eigentltd&eS

entflammt, unb au ber e$ ^urüdftreBt, meit e$

mit btefer höheren SBelt ibentifd^

ift.

Unb

märe man au ben ©runbproblemen ber

fyttmit

inbifd&en

Seigren aurüefgefehrt. 2>tefe tijeorettfd&en

aä^lung

bieler

Semerfungen

»eifpiele

erfefoen bie Stuf»

au8 2Re$rinte Sftomanen.

373

Digitized by

Google


@iner feiner (Smarten fagt:

„Qfch unterfchäfcte bie

magifd&e ©ematt ber ©ebanlen unb öerfiel

immer

wieber in ben ©rbfehter ber SBenfchheit, bie Xat für einen Sttefen su galten unb ben ©ebanfen für ein

bem

©ebanfe entforingt geheimnis*

S)er

£trngeft>inft." öott

bem

Unterbemufetfein,

beS ©c§öpferifcf)en, SBergfon lehrt

-

maS

<Stfr

ber Intuition,

berebfam

in unferer

unb SWenbelSfohn

in feinen »etrach-

tungen über bie bunffen ©efühle bereit« onbeutete.

®ie8 Unterbemujftfein

eS

ift

etma übereinftimmenb mit

„innerem ©inn", bem eigentlichen ©elbft:

aitetyrinfs

bie SRabelfchnur, bie

ift

uns mit ber

überftnnlichen SBelt berbinbet. SBiffen

ift

öon bem

(Srtnnerung,

3ltt*2Biffen,

$ernath baS

Site

ift

Stiles

abfoluten,

©rfennen unb

ein gortstehen ber

©dreier

baS in uns aufgefoeichert ruht.

S3ucf)

Qbbur empfängt,

er es

lieft

nicht mirfllch, fonbern eS beginnt eine Strt geiftiger

Schmängerung, baS

SBiffen fteigt nicht in ihn hinein,

fonbern aus ihm heraus. (SS ergibt

fich

ohne mettereS,

fulttSmuS burd&auS Rauben, ber uns foffen.

atheiftifch

hilft,

bafe SDletjrinfS

ift.

auf ben mir in

©onbern mir müffen uns

mir tragen ba§ £eil in uns. S)er mcrfs

lommen, menn mir

Idfer finb. 2>aher

aus

afttotftifch.

ift

Äein ©ott

®emut

ift

harten

felbft helfen,

SDtefflaS

Ol* bor*

benn

mirb nie»

nicht unfere eigenen

6r»

ber öffulttSmuS 37leljrinlS burch*

8ttS Seitmotit) für fein

Sehen erhält

374

Digitized by

Google


„Ob

ipauberri&er ben Styrud):

fud&t in (gtfüllung geljt?

$anb unb

fefe*

betnet Seele ©eljn*

ga$t

btein mit

fcftet

baS SBotten an bcr SBünfd^e Statt."

Stur ein eigenes ungeteiltes äBoHen !ann unfetem

SSefenSfetn befehlen, butd) buttfj

tum gto&en 3tel au

Seugung

etflätt bie

Abneigung

Stbram

2ebenS b u

f

feine

mitflidf)

ttritb,

erfennt nld&t:

Ib

ft

©nfeltod&tet,

getoefen bift".

ein

©efid&t"

Älintyetbogf,

tötet

fo

ber

benn

et

aum Saum beS

bein gürtet

„bajj

e

beS

m^

beSljalb

(Snbe,

futcfctbateS

$au$

be^alb nimmt baS

„©tünen

im

tfonbenttfel

ftifd^e

gegen eine

bie 3Jtyjti! beS

SBeil ber göttliche

SBottenS, baS Slfttoe fe$lt,

Ijtn*

S)iefe ftber=

SflletytinlS

unb gegen

quietifttfd&e Stirtoanale^re

bemütigen $attenS.

SBibetftanbe

alle

gelangen.

.

$fab zum etoigen ßeben, fdjmet au burd&toanbetn unb mit gtauenljaften ©tlebntffen 6tf)mal

umftellt.

ift

bet

SeSfcalb btaud&t bet 2Jlenfd), mie bon ie$et

jeber ©d&ület magtfd&et

unb

inbifd&et Seiten, einen

©uru, einen eingeteilten gürtet. ®et

afiet

„rnufe

aus bem Seid) beS ©eifteS lommen" unb offenbart ficf>

am

©efid&t fc&u.

tid&tigen 3eityunft. Qrüljret,

biefer

unb

Stbet

güt

für ipaubettifjet in

Sßetnatlj ift

„aBaltmtgiSnad&t"

eigentlich

ift

et

ift

Rillet

baS ©tüne bet

SJtonb»

unfer inneteS ©elbft bet

Süßtet, benn „mit bie ©eleljtungen, bie bet eigene @eift

uns

fdfjidft,

fommen aut testen Qtit unb

füt

375

Digitized by

Google


mit

flnb

fte

reif

.

©eele

.

.

mit motten au feinem anbeten

au bem, ber

(Sott beten, afö

®ana

offenbart*.

in unfetet eigenen

fld^

anfd&aultd(i>

mttb

biefet

SBotgang im „©olern": „fo trat an bie ©teile be8

Seyens

inneten

©d&emajal)

ba3

$tttete

mobet

©eljöt,

bie {Rotte be3

bie

©timme

©pted&etS übet»

nafyn".

(58

ift

nld&t

unb Setaücfung

ba$

Segelten

nad&

aum emtgen Seben.

fü&tt

Jpetübetfommen, fonbetn ein Einübet-

fein

man nimmt, ftott beffen gibt man bleibt fielen unb mattet,

„Wlan glaubt,

geljen.

man.

beugtet,

bie

Sßtcfjt

Stoufdj)

SUlan

ftatt beffen

glaubt

ge$t

man unb

fud&t".

2Ret)tinf befänU>ft ben ©trititt8mu8, ^bie futd&tbatfte Sßeft, bie

jemate ben SRenfd&en befatten $at".

®cnn

es gilt, Jene unfid&tbaten Segleitmefen, bie anbeten

Sd&e, bie ©efoenftet (mie mit ein» au8 STtoupaffantS „ipotla" fennen), bie befeitigen.

ba8

lotfen:

un8 peinigen unb

ift

©pititi8mu8.

äftenftfjen

glettroefen, bie

butdf)

Übungen

beamedten,

eigenen SBitten öon

bon feinet

Straft leben,

feine ©efamtftaft Io8getöft

fobafe

au

Slbet bie Stefefe, bie

S3e$ettfd&ung bet ©ebanfen, bie

ben

ftöten,

SMefe SBefen aut SZKanifeftation ljetbeiau»

mitb,

ben

S9e*

au befteien,

um

unab*

gängig oon bet SRealität au ©ott au gelangen. S)a8

etma

ift

?)oga.

2)ie afttotfUfd&e Stuffaffung be8

Dffulti8mu8 mitft

376

Digitized by


au'dj

auf ba» trblfdje Beben surücf:

geben

toirb ntd&t berneint;

unb verfeinern

tritt

3üngltng mit Ijabe,

Sinne unb ermeden

bie

S)em Selbarat in

baS innere 3dj. nadf>t*

ßrcabfo,

©djjmera,

er

bafc

fen ©d&retfen,

ermaßt für

btötoeilen

erfenmt

er

berfäumt

Verurteilung

bie

als

mantfefttert

3>ugenb

feine

im „©rfinen

ffiba

trbifdje

„SBaltmrgtt*

entgegen;

unb $6rt be3$alb

Seben».

34,

eigene»

fein

in

2)a8

feine (Sreignijfe föärfen

feine»

©efld&t" empfinbet tie-

bog 8Serantoorhmß8Qefü$l in t$r

bie „rtefengrofce SÖHtfönlb", untätig

2eib ber anbetn mitangefeben a« faben.

„©ebete finb nur ein Littel, fdjlummern, getoalifam au

um

Unb

fträfte, bie in

Qu

toeefen.

ba$

feftft

un»

glauben, be&

©ebete ben SBitten eine» ©otte» au ftnbern öermßd)ten,

ift

aeugung

2or$eit". lägt

äRit

*u<&

ftdj

biefer

Über-

oftirtftifd&en

WfyxinU

eigene Haltung

unb ntand&e3 Söermunberltd&e in feinen XBerfen fertigen. fttfer

(S&

ift

immer im

nu^t nötig, (fttenen

fremb, in einfamer gibt

aud)

enteren ftnb, meil

nden

©emanb,

Äammer im

SJtyfttler fle

baft

man als

öorftette.

graef,

bie

\\<fy

recht-

ben

bieten, mett-

©onbern es üietteid&t

bie

jh$ mitten in einem abenteuer-

SBeltleben t$re Srfenntniffe föufen

unb

be-

mabrten. 8tud& burd& bie Siebe atotfäen

tonn ba» innere

34

Staun unb grau

ermedt, bie ©ntmidtlung aur <5r»

377


Unter bcm ©tymbol beä

löfung geförbert merben.

Jperma^robtten

totrb

im „©olern"

feie

im „©rünen

©eftdjt" jene Bereinigung ameicr 3d&e au einem ein-

3tgen bargeftcßt, bie ba$ $t\ü)tn ber ffirtoedung be=

®ie ©eljnfudjt

beutet.

nadf>

ber toten (Söa ermecft

in i&auberrifeer magifd&e Strafte, mit benen er bie

©eltebte gu

unb ins Seben aurüdruft

ftd)

23tttter$ be r3($le

feine

tote

äbamS

grau.

SRobette

tote

in

„Sera" ber ©raf

Seibe müffen bie ©eltebte mie»

ber bertieren, meil e3 bie toergänglidje, förderliche

Siebe

tft,

bie

fle

als Sittier«: er

rufen. töfct

SHe^rinf }ebodj ge$t weiter

feinem gelben au<$ bie „un*

&ergänglid>e" Siebe gu teil merben; ruft er

als (Srroeätet

abermals (5&a herbei, mit ber er nun augleidj

in ber getfttyen tote ber förperXtd&cn SBelt lebt.

Denn baS

3tel

tft,

ein SJürger atoeler SBelten 3"

fein, ber in bie jenfeitige SBelt

irbtfäe $tneinWitft.

be« SBadrfeinS".

„©olem*, geführt,

arte

3u

unb

biefem 3*el

augleid) in bie

Wrt

ber

„$fab

Diefen $fab mirb ^ernatfc

&auberrtfjer

im „©rünen

im

©efidjt"

»etbe berfatlen gur 3eit ber (Srtoedung

in traumartige ©etäubungSauftänbe;

beibe finb in

geheimnisvolle Abenteuer öerrnüpft, bie alle auf i^re

(£m>etfung abaielen; $ernatlj mirb baS 93ud& Qbbur, fcauberrifeer

bamit ber

fie

baS a:agebud> in bie ipanb gezielt,

$intoeife für tfjren SBeg erfahren; fomoljl

©olem mie baS ©rüne

©efid)t

erfd)einen

ate

378

Digitized by

Google


Vorläufer unb

gürtet ber gelben;

baren Seiben erbltcfen

unb nur

ermaßt aum

finb

Sßad^en

ift

furcht*

3)enn „ba8

eftigen Sehen.

ein Stufmachen be3 unfterbltchen

$err über

toer

nach

enbltch ihren S)oWelflänger

fte

©ebanfen

feine

3ch8"

.

t»irb, finbet tie-

fen „geheimen 2Beg, ber über fterbtidjeS SÄenfchen»

tum hinausführt*. „SieS Sötter ber <Srbe: burch

gaben metft

3n

bom

bie Sehte

morben

bie heiligen Schriften ber

alle aieht fich toie ein roter

unb „»er aufge*

SBSadhfein*,

!ann nicht mehr fterben".

ift,

unaöhligen aSarianten unb fnappen unb neu»

artigen Formulierungen finben

fich

Me

&auj)tmotibe

bon aWe^rinfö Olfutti^muS in ben brei 9tomanen unb einigen foäteren Koöetten.

©ine gemiffe entmW»

Iung unb Setbottfornrnnung ber ©ebanfen

läfet fich

bom „®oIem", in bem fie toiflonär auf» aum „©rünen ©efid)t", ba$ aufammen*

beobachten auefen,

hängenb unb ausführlich 2Re^rinte Sehre big

aum

mo

ein neuer Stbfdtfufs

enthält,

Seonharb" unb „SBattmrgtönacht",

„BÄeifter

ber ©rfenntnlffe

gefunben

mirb.

twam

2)a§ tat

asi

=

ba$

bift

bu, tolrb nämlich

allmählich gefoanbelt in bie (SrfenntntS:

3ch!"

J)te

abfoluten afle

Sbentität

SBelt

totrb

be3

inneren

fonftatiert;

3$

„$>a3 bin

mit ber

bamit finb auch

Sehe ein gemeinfameS 3<h. ®te ©ünbe

ift

aus

ber SBelt gefchafft, aber baS Sch hat augteich bie »er«

379

Digitized by

Google


antmortung für bic ganae

nen

©efld&t"

„bleibt allein

SJienfdfj

maS

et will.

„SJietfter

Über

ber

totrb:

unb !ann aOe$

tljm

ift

im „®rü-

äßäljrenb

Söclt.

angebeutet

erft

ermedEte

bollbringen,

lein ©ott,*

erfennt

fo

ßeonljarb" ganaflar bie magifdje Straft „bes

magren wärtigen,

£errn ber alles

in

SBcIt, be8 innerften allgegen-

ftd&

ber

toerfd&lingenben

Quelle, bie nur geben unb niemal» nehmen fann, ofjne ein mad&ttofeS

©c^eife

beffen

3um golbenen

3eit

ftarren,

,®u* au merbeu, ba8 8d&, auf

ber Sftaum aerbred&en mufe ©ejidfjt

etoiger

unb

bie

©egenmart

er-

ba8 föntgttd&e 3^ter beS ©etfteS, gegen

ba3 au fünbigen ber einatge fjreöel geben merben fann;

ift

ift,

ber nid&t »er-

bie 3Jtod&t, bie

funb mirb

burd& ben Std&öretS magtfd&er unaerftörbarer ©egentoart, alles in ihren

3313

Urgrunb

„2BafyurgtSnad&t"

taugt". bie

Determiniertheit

ber HJlenfchen aufgehoben roirb mit

bem ©a&: „aEeg

in

SBerfaeug, nur baä 3fch nicht",

ift

unb ba3 SJibelmort

in toirflicher SBebeutung neu ertönt: „3fch

$err, bein ©ott; bu

follft

bin ber

nicht anbre ©ötter

haben

neben mir!" <S$

ift

nicht

ba$ ftonftruieren graufamer

©efchtdf)-

SBeg

ten, fonbern totr mtffen iefet: ätteljrinfö eigener burdf) bie

bie

Seairfe beS OffuItlSmuS

unheimltd&en,

lodtenben

ift

©d&auer

e8, ber in

uns

ermedtt.

Sie

Abenteuer feiner SBücher jinb bie Slbenteuer feines

380

Digitized by


®eifte8, bie et ntdjt erfanb, fonbern erleben muffte,

©er SBeg

feine« inneren

SeBenS

ber golge feiner (Sraciljlungen.

unb gepeinigt

in ber er leibtooff Stobellen

ttrtfd&en

unb

eng berfnüpft mit

ift

an ber

Stritt!

SBelt,

lebte, lieft feine fa*

bie büfteren

©ttmmungSBil»

ber entfte^en; ein SRad^egefü^I gegen biefe trügertföe

unb

SBelt ber SBirfTid^feit

unb gu

aerftören

bie ©ud>t, fie geijttg au

®r»

Beljerrfdjen, rief bie graufigen

3ö^tungen rätfetyafter

SSerBred&en

®ann

Ijerbor.

teuftet bie refignierenbe SßetSIjeit bes 83ubb!>t8muS,

ins ©roteSfe baritert, in feine $rofa.

oft

er bie Ijat

SJlarterpfabe

unb baS

Sid&t beS

ber ©efcimteljren

leeren SeBenS

Unb

als

burd&Iaufen

füllte, folgten

bie Sftomane, in benen er feine ©eljetmniffe preisgibt

unb baS Serfnüpftfetn erI5fungSgieriger SWenfdjen mit üBerfinnltdjen ©ettmlten als mecfung offenbar werben

ber @r*

SBeifpiele

lafet.

SJlan weife tfyt als Offutttften aurücf:

übrig

BleiBt nodf> ber 2Jlenfc§ innerer SIBenteuer, ber Ijerrfdjer

arbeiteten

einer

fonaentrierten,

pointierten,

8e»

feinge»

SRobeHenform, ber mifctge ©attrtfer, ber

erfinbungSteicfye SSermif^er

bon JEraum unb

Sßtrf*

lidtfett,

ber ©dtflberer unheimlicher Sßetten, in benen

erregte

3Jienfdjen

geheimnisvoll Bewegt unb

erlöft

werben. SBer aber 2Re$rtnI Befragt, ben

felbft

üBer @d>l<ffal unb SBert

wirb ber gfinfatglährtge

bitten, üBer*

381


aeugt au

fein,

bafj

er

felbft

bet

(Gläubige feinet eigenen Seiten fei,

ben

Hnfdtfufe

an

$ierard>ie, bie er fein

bie

leibenf^aftlid^fte

unb

geifttge,

Seben lang

feljr

glüdßtd&

unfldjtbate

fud&te,

gefunben

Su (oben.

Digitized by

Google


-

Digitized by

Google


To

avoid

fine, this

book should be returned on

or before the date last stamped below SOM— 1-40

Digitized by

Google


639702

Digitized by

Google



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.