Albert Bärthold - S. Kierkegaards Persönlichkeit in ihrer Verwirklichung der Ideale, 1886

Page 1

r«ysy^;

jSfnuiriUidhmfl bfr §bf«fe

m. Bärifto».

©üterSlolj. ®rucf nnb Verlag oon 1

<S.

8 8 6.

3?trUl*mann.


HARVARD COLLEGE LIBRARY

FROM THE Qcorxjfc

Schänamnn^acksori FUND

FOR THE PURCHASE OF BOOKS

Social Welfare

ON

& Moral Philosophy

GIVEN IN HONOR OF H1S PARENTS.THEIR SIMPUCITY SINCERITY AND FEARLESSNESS


Digitized by

GoogBe


0

0.

üierliegflflriis $)cr|oiilid)licit

in iljrer

^ernrirftfi^mtfl ber ^beafe

U. 6är%tl*i.

(üütevölol). Enicf unb

Sirrlnci

1

uon

<S.

8 8 0

'iVriflbmnint.

.

Digitized by

Google


G

Digitized by /

Google


^Keinem ftreunbe

^ermann in

(Sottfcßeö

«afel unb

<&

1

’.

IXavfob

in Sialborg,

beti

§ernu$gebern ber

''Jiatfjgetaffcnoit

eignet

afs «^Srgeßnis

iljrer

(td)

öiefe

Rapiere SicvfegaarbS

3d)rift

^rßeit in pauRßarücit

ju.


„«in

3 bee

mib

ttttb

ftattb

feinen

Seben

über Ä'ierfegaarbS

Urteil

©.

Ä.S

53cbeututtg

4)

2>id)tcr.

3)?ir

eine

ift

aber

liegt

3 beale

djriftlidjen

3n

bie

überaus

bitrd)

mit

$äncntarf fünf

Seite

,

ftarfc

Überblitf

flüdjtigent ftaitbcn

beit

fd)itelle

®ottfd)cb

baf?

fteljt

tt)eoloc|ifdt)cn

and)

fd)cint

.^erjett

im

ber

Sebeit

mtb

ftttlidj-rcligiöfen

nannte

id)

28erf miditiger als feine ißerfönlid)feit. SBefdjäftigung

biefeS

Aufgabe für einen

am

ber

tyeroorjufjeben.

8 d)riftd)en

jenem

fdjötte

metjr

$ierfcgaarbs bie Ausprägung

3 ur

(f.

ber

jJ'ienft

opferte"

mir

mir

ift

2htSfüf)rung wert unb

3 bee

bic

für

fiel)

im

^reitbett

mit

baS

?eben,

anSgeftalteteS

fiinftlerifd)

@d)tner$cn

feilten

baS

ttad^geloffenett

Verausgabe unter

fontmen)

— Ijabe

bent

unb feinem SBorte

lief?

id)

iföerfc beit

längerer

papieren

(beim

größeren

£eilS

jtneijätjrigem

SBänbe

Seben

bcS

SfierfegaarbS 9Jad)

Aufenthalt in

juuädift

nur

beittlicper

ebenbürtig

Üladjbrncf ber

31 t

oer-

m

-

3

$er*

Digitized

by

Google


VI roitflichung

®a«

gtcbt.

nod)

ift

©ebiUjr

und)

nid)t

heroorgehoben.

S. 9iubin

'ßrofeffor

ju

uäd)fte

Aufgabe

bcr

in

roetcher

ber

beginn

an

llpfala,

burd)

ift

beit

„Kierkegaards person och författerskap“ wie burd)

nmrbe

gaarb«,

bann

$u

folgen

©ad)e

ber

glcidjfam

auf

juftefien.

5ßoIentiF

beut

Sege

(Sinftioeüen

unb

il)iu

unb

3ai)ren

bemicfene

fünften

unb

in

STiartenfen

unb

eiugetreten,

bamit

ift

ganje *i|3erfönUdjfeit flar*

bie

miß

poeiten

jmei

feit

ift

9?ed)t

angefodjteuften

beibeit

jtoifdjen

fird)tid)en

feiner

35äitemarf

bcn

S^eil

S3ibeb

bcr

SRcwfton

erften

Ätcrfe*

©toffe« unb

beb

giitte

Äierfegaarb«

für

©eetengröfjc auf ben in

Siirbigung

bie

betn

,

3n

laffen.

bie

burd)

aufget)alten

Reifen

W.

burd)

juerft

meine« SBiffen«

Überfettung

unb

$enntni«

langjährige

feine

?ücfc

bie

ich

einigermaßen

auöfiiflen.

25er

Umfang oon

be« ?eben«,

bc« bettt

©d)riftd)cn« c«

rcbet,

ftct)t

jutn

ftarfcm

in

3nt)alt

©cgenfat).

©onft nimmt

ein Sebcn, ba« im Vergleich mit Äierfe*

gaarb« Sebcn

in

unb

3ntenfität

©elbftbiograpt)ien

ihm faunt hatbtoad)fen

SRaum gebcr fehr

Stoff in

2Itt

eilt.

ber

ju

ftnb, fehlt

nacfjgelaff eiten

reichlichen

einer

erioüufd)tefter

futj

©toff

gefaxt,

Faunt

fotdjer,

bie

h a ^b

im

miubeftcu« c«

nicht,

Rapiere

5Iufjcid)nungcn

ift,

mit

ben hoppelten

ba bie £)erau«^

$ierfegaarb«

auch

noch

eignen

roertooüen

beigefügt

unb

jette

3d)

h a bf

tnid)

weil biefc ©djrift inbbefonbcre

„©.

Scbcnbbefdjrcibuitg

Seife ergänzt haben.

teil«

cmSgelebt 2$erg(eid)

Digitized

by

Google


VII $ierfegaarb, „9toten

eine

©. Ä.S

$tt

weil

eigner

3?crf aff crc^iftcitj

f önnen,

teils

fd)ärfer

Ijeroorljeben

£cbcuSgcfd)id)te" wirb

id)

glaube, bei

ju föntten,

im Stoff

9)ia§t)alten

roa$

mtb

2Irt"

oorattSfefcen

Ijeroorjuljeben

id)

roiinfdje.

Sou nur

mag

eine

fiifyrt

©d)ilberung gteidien,

ben,

3 c i*9 cno ff cn

bie

31t

meinen,

bie

toott

tgpifdjen

3ü9 e

(Sittfdjulbigung

mar,

auSprägt, beutenb

beim

briieft

nieber,,

Selcgt ÜUfale;

bie

ba§

bie

bie

in

33e*

fo

allgc*

Sei

futb.

eine

rote

getoiffem

3 cit9 cno ff cn

fonft

an«. blei*

fd)ärfere

nur

ftd)

3bealc

©eine

tjabe

meine

id)

£

31rt

Sinn

m U n#

ungemötjnlid)

bemunbert unb be* (Sröfje

madjt

eS

überall

feine

gefc^e^eit

fmb übrigens

merbcit

einige SDiii^e

fonntc. nid)t

Sie geben feincSmegS immer

Sluffaffung,

nur oljnc

SarfteUung

fönnen,

foutrotlicren

büdjer $ierfegaarbs

öffcntlidie

bie

was

märe,

in

bie

33icl-

Kein.

fcljen,

benufcen.

fiir

er

fte

»oller

wiebergegebett

wirb

Siefen

»orbcfyalten

I)ict

freilid)

bafj

baf?

geblieben

Umgebung

benett

©d)ilbcrung jeigen,

$ierfcgaarbS (Segenmart gliicf

aud)

Ä'ierfegaarbS

bringen,

weiteren

foldjer

baS Silb

fatttt

bod)

;

inbent

»iebergiebt.

3'41 c

£)anb

attbeve

Siefer »olleren 2luSfül)rung

leudjtung

Sleiftiftffi^en

oon feinem äußern.

(Sinbrucf

biefc

d)arafteriftifd)en

nteiften

teid)t

üeTuielfältigtc

nadjljcr

einen

fte

©fij^ett

am

$ierfegaarb giebt eS fein auSgefüfyrteS Silb,

jmei

geben

Sic Sage*

gauj einfad) ju feine

perfönlidje

fonbern »ielfad) (Entwürfe für eine mögliche

Pufferung

um

einen

beftimmteu

(SefidjtS*

Digitized by

Google


VIII

pnnft

0

ie

ift,

eb

geltcttb

51 t

fagen inbeö

mad)eit,

—0

felbft,

ba§

nnb mel ^erföntidjeb gleidjfam

erft

aufgebrandjt war

titbien jn feinen 2Bexfen.

üiel

„*ßrobuftiöe$"

eingetragen

ift,

barin

itadjbem

8 321). ( ,

£>atberftabt, 17. Slugnft 1886.

%. gärttofo.

Digitized

by

Google


unter

gleicfj,

weiten

weldje folgen es bat;

unb

befreienb für jeben, ber e« öerfteßt,

es

unglüdlidjem 2tu«gang ein 2luge

Unb

unb fragen«.

ßat

ift

ber

ein

©iege«gang

au«

wattige (Srfofge gen, glaubt

wenn

einen Stamen

man

er

fie

er

fidj

für

ift

ftfjön

fidj

©roßen, ba« oon bem ©roßen fomrnt. eine« ^elbenleben«

barauf

faltigfeit

©anjßeit

einjelncn

maißcn

jit

fo

oon Obealität unb

unb

burdjleudjtet

ibealen

£b aten -

Särtftol», Sicrttgaaite

ge»

3e

ten tra*

oollbradjte.

2Ran

in allem groß er«

wa«

bie

®ann

^)(rföitlid|teit.

ift

baßer bie 3bee

ober

in

©röße

einem

ju

jeigen.

in feiner üfflannig«

weit

bie

er«

nidßt fißwer

unb gerabe in

ift

©efdjloffenfjeit

bem

ju erbeben an

ift

bem ©rößeren, wo ba« geben

ßat als einjelne

ift,

wenn *

3ft

Jßaten

©cßicffalSaft ausgeprägt,

aufmerffam

Slnber« bei

in

unb

gefügt

ben Sammerbiener nidjt war,

im ©runbe baran, e«

fdjjütternben

bon töebeutung.

bauten;

burdj gänber

ob

SSerftänbni«

SJJlauer

fie

baß ein £elb

(eiißt,

für

eine

liefen

bann faum $u wiffen,

begehrt

liegt

baß

leidf)t,

ba«

allerbing«

Grrfolg

©teinblöcfcn

riefigen

raunt ba« SSolf

wie«;

ift.

©cßauplab unb ber

©emt

erßebenben

baß ber gelben*

fidj,

9tber

ber bei

be« SRin«

bie 2lrt

bcfreienben,

ber

in

ÜRaißt eine« folgen geben« erweift e«

gang audj

für jeben,

für

im

bewegt

fic^

unb ftärfenb

groß

bodj

ift

ift

Serljältniffen

unb

gen«

bann

ein £>elbengang,

^ft ba« geben nur

©runbe

größeren

©röße

feiner

©ert

fdßwerer

ju

]

Digitized by

Google


2 berfteßen, beim eigene 3bealität, ift

bi«

ni<ßt

bie

bann

bießeidßt

baju

oft

unb

ftarf

ein ®idjter ßifft,

geworben

größer

Slbftanb

foß innerlich üerftanben werben burcß bie

fie

einen furjen 2lu«brucf bringt,

bießeießt

wie

®a«

giebt.

erfeßt

ber

ben Söeifen

bei

bem

ber ©orjeit in ein ßofungSWort jufamntenjießt,

Zeugnis

wenn

ba« tfeben auf

©efdjidjte

bie

ift,

genug

fieser

ober,

bann ba« Vermögen,

fie

felbft

ißr

ba«

®roße ju erfennen. ©ei tierfegaarb

baß

wieber,

feit

gerabe

unb

feltenen ©erßättniffen,

jeigt,

aiuß

fonbern in bem,

fa<ß Söfenfißlicßen

ben war.

baß

er

,

bie

bie

nießt

in

fernen fidj

bem

ein»

gemeinfam

in

ift,

unb feftfam auiß ift

anbern

ba«

fieib

fein 8e*

feine« i*eben«,

unb mißt eingeßen fonnte

ber ©lenfdßen, babureß au«gegßißen, baß

aßgemein gültigen 3bea(e

aßen naße fommen

®röße

ßelfen,

bie (Schwierig*

wenigen oergönnt finb,

£)enn in großer 3Beife

in bie ©emeinfeßaft er

feine

allen

wie abgefonbert

mißt war, wie

ein ®idjter

Docß foßnt c«

bie

wa«

faum

woßf

fann

weniger noeß wie bei ©ofrate«.

ßat,

berwirflidjt

wie

fie

fönnen.

1. Per afBann ßat niißts ßeßt

$ierfegaarb gefonbert finb,

war

mißt«

niißts fo eigen,

wofif

ißm an,

freu erzeigen

afs baß er

nnb

fo

.

3=reunbf(ßaft ßaften Rann. ju

geßört

unb

er

©efonbere«

ift

ober

benen,

bie

oon Sinb auf au«=

in ganj eigener SBeife. Üfußerluß

©efeßwerenbe«.

@r war

fein

Digitized

by

Google


3 $inb, baS in traurigen SBer^ältniffen

ungliicfttdfjeS

er

aud)

^atte

fein SBater.

war

ftabt

ftabt,

blaue

bie

eine

SDfeer

freunbli^e,

bie

©tragen

bie

Unb

SBater»

©tabt

bewegten

ber

in

Umfriebigung.

fidjere

©eine

lebenerfüllte £>aupt*

grünen 33udjcnwälbcr unb baS

bie

bineinfe^auen.

nidjt

aufmädbft,

Äinbbeit wie

fjarte

'CafeinSfreube lag üjm nic^t fern, Sfopenljagen,

in beren

Ujm

fehlte

bem ©inn

in

nidjt

war

<Ss

ein

bamalige $eit woljlfjabenbeö SöürgerbauS, in bem

5. ÜJtai

1813 geboren

fc^wiftcrn-

Saren

unterfdjieb

Bon

®otb mar

jüngeren

Bon

Bon

jüngfter

war

früljeften er

bafj

no<b

am ®e*

fedjs

ber 2UterS=

boeb

©efdjwiftern

feinen

Cual,

eine

ja

als

betagt, fo

bie (Sltern

ben

Seben

fein

eine $3ürbe,

würbe

für

er

nicht

fo

grofj.

Erinnerungen an in

feinen

lebten

erbulbct

b)ätte,

3af|ren nicht ohne Schauer baran jurüdbad^te. 9ttdjt

mag wohl

arme $inb.

fein,

baS

bat, 23ater

er

®u

im

:

b e*

lebten

mit

b»n0 ern

lannft

Snaben,

unter

fo

bem Drmf

SBaterS machte i^n

war

nidjt

©obn

SDlenjdjen. rnadjtc

Bon

liebte

©raufamfeit

mandjmal feiner

einem

^Tagebücher

wenn

legt,

ber

©obn

£>ir,

£>u gaulpelj, £>u

uni)

lernft

mar

in

baS

tonnte.

einem

$u

bafj

war

unb jwar mit

cS

feiner

jum

ju £aufe,

IRcgifter in

SRifeS

®eo»

®ru<f auf

SRidbt

bie

bie

beim

ber

SBater

,

bödjften ooit

ber

ibn

belümmerten Siebe.

fie

unb ber

Siebe Berbecfte,

am

bie

©trenge beS

unglücflicben Stinbe, fie

es

ftrengen

$u eifrig

bteibft

ibm au<b genug ©pannfraft,

erftarfen

ber 2trt,

unb

ftreng,

jenes ffiort felbft gebärt

ben SBater unb liebte i^n

®ocb

war

SDer SBater

Slber legte bie ©trenge einen

grapbie auSWeitbig.

ben

er

baff

ben 3Runb

in

Spiel will

unb

|)ärte

er

baff

wie mandjeS

allen

unglücflidi 2ltS 1

©ören

*

Digitized

by

Google


4 Stabt)

ju

beim Spiel;

eines ©tofjeS

infolge

ben

@o§n

jdinmiijtidjen jüngften

UnglildS jwijd)en

man

tann ®eift

beSijalb

Den

bas meifte getljan,

Dänemart

feines

fefjen

benn

,

er

ein gewaltiger

ift

©olbfdjmibt, ber

ju oerfleinern, fdjrieb gteidj nadj

ifjn

war

„er

weefte

©runb

in einem urfptiinglidjen üftifjoerljältnis

unb Körper

Oeift in fttjwätfjlidjem, fränflicljem Äörper.

nem £obe:

unb

fidj

tiefften

ÜRidjael

ber ©ater

Ijielt

ängftlidjer bei

beS Änabcn.

ben ®eift

früfj

©ruber ©ören

3afjre alt tuar, ftarb fein

fe<f)8

bon bem

fdjon

jufammen einen

ten: „er bie

Starte

©ctjtag

fo

friilj

©aterS

Unb

nie

bie

baS

unb

fo

bafj

att

jum geben

ba

um

wenbet unb

wenn

®eift

friitje

ju

burdfj

fetbft

ftdj

ben ©ater beS

Dialettif

unb in einem ©lafje

bajj

er nie

beS SinbeS,

Denn

fjatte.

Sinb war,

nie bieS un=

wie

bie

Un=

madjt bie Steflefion

fo

ben unmittelbar gegebenen gebenSinljalt

jdjwermiitig,

fie

ber

fdjien,

mittelbarteit baS geben leidjt madjt,

um

Ijat*

®eift liegt bodj

auferorbentlidje fo

,

geboren

unmittelbare gebenSfreube

mittelbare ©ertrauen

unb

bem

bei Siertegaarb

Die

ftarf.

er

bem

mit

gefdjalj

ma<f)te üjn refteftiert

refteftiert,

bei

einem angeborenen ©taff, fonbem in ber

nidjt in

©tärfe beS ©ewujjtfeinS,

tommt.

Stber

ats

,

bon Äiertegaarb empfangen

$eroS!"

ein

ift

bie

32jäijrigen fagte

©rofeffor ipaudj in einem Stroftbriefe an ©. g. ©lötler fie

fei*

unftreitig einer ber größten ©eifter,

Ijerborgebradfjt;"

jerfafert.

ber Onljalt beS gebens leicht

Der ©inn wirb wirb.

fdjwer,

Dabei fommt

fa

ber ®eift jurn ©ewufjtfein feiner felbft mit Slngft, mit jener Stngft in ber ©Seit,

©eweiS unferer feine

bie

nadj

^tamannS SluSbruct

SlnberSartigfeit

SDtöglidjfeiten,

unb

ifjm

ift.

Der

bangt bor

®eift iljrer

ber einjige aljnt

buntel

©erwirflidjjung.

Digitized

by

Google


5 Docß

Sr mar

mit Slngft.

Sorge,

in ber

ßaben möchte, er fie fa^

ein

äußerft fcßmermiitiger SÜfann.

er

bei

baß jeigte

er

feinem

bem

2llter

bloß bie

lEinbe nid^t

Säßreub man

3 eit

SJBelt,

wie

feiner ftrengen

3aßren

beften gallö mit ben

fonft

linblid^en SerftcinbniS

SEoßl

nicßt

fpäter

bas Sßriftentum in

aucß

foitbern

,

(Seftalt.

bem

Snaben

ber 2?ater füllte aucß nodj felbft bie «Seele beS

beS SßriftentumS

entwarft,

faß

Sierfegaarb nie baS 3efuSfinb mit ben (Siegeln in ber fünft* bidßterijcßen

lerifcßcn,

bie

2luffaffung,

baS fiinb

für

aucß nicßt ben mitben, hilfsbereiten £>eilanb,

Job

felbft

eine SiebeStßat

ift,

auf baS einbringlicßfte bor bie 2lugen fdßen

ßßriftuS

unb

‘ißßantafie

unb

angefpien feine

gegeben,

in

Scßwermut würbe Oon bem

geficßert

unb

ficßt

Anfang an, baß Sßriftu« am

warum

warb ißm $eit

ßaft

föreuj

rief:

er

bie

Üßitgift

glürflicßc

unb (Sute ju ßoffen;

(Slüdlicße

auf baS Sdßlimme

unb

tum ißn botfeßaft

SSelt,

aufbecft

beS

geängfteter

feine

unb Scßredlicße

Unglücf war,

eigentliche

(Sott

ber ÄinbeS*

baß

er

unb erregt,

(SßriftentumS

bie

nießt

würbe

unb 3ugenb$eit

Seele mar in

oorbereitet.

Sleifdß,

er

Denn baS jroijcßen

Wie baS (Sßriften*

aucß jugleicß

baS

bei

alle«

Sangen

bie

Sieges*

bom Überminben oernaßm.

Spmpatßic oermißte

oon

ÜJiettfcßen

"Jiie

mit bem .3roiefpalt

unb

jmifcßen (Seift

bie

fpricßt:

erfußr

mein (Sott , mein

wäßrenb

bu micß oerlaffen,

ißn ßößnten, baß er ja auf (Sott oertraut ßabe.

ißm

feine

Scßrccflicßcn

getroft

ßabe nie ben (Serecßten oerlaffen gefcßen;

(Sott,

Üften*

bie

ber berußigenben grömmigfeit ju erftarfen,

baS tfebcnSglücf in (Sott i(ß

gleicß

unb

ßaben,

9fie

paßt,

blutiger

würbe baß

geftellt,

getreust

ebenfo angejogen wie geängftet.

erfüllt,

beffen

3ßm

rüßrt.

bie

bem

SSater.

3n Der

Digitized

by

Google


6 ©ater war

etwa ein £eudjler, bei bem ba$ Sinb einen

nicht

unb (Sefinnung

(Segcnfafc jmifdEjen SÖJort

mar

ber SSaler

frommer iDfann,

ein

Unruhe ber 9icue

eine

nidjt

Rieben

511m

reiht

gerabc

ihn

hielt

®a8

herauSforberte.

oergeffen,

tonnte

baS

es

er

hatte,

Steine

einem

auf

er

©aterS

in

feinem

auf,

unb

um

ihn,

wohl

hielt

bie

oft

er will,

Oon

bentt,

*)

baft

Der

ccefiftilbert.

Jurdjt unb

(affen,

@r befam unb

fieftt.*)

,

baft

©angen

oon benen

er

be=

im

aber

2luf

allju

früh

mit ber 3uöerfidjt beS (SlaubenS, ber

bamit

er

baft

habe,

er ein

Seele,

cS feine

ber ?iebe (SotteS,

barin

man

barin

wie

woftl

lieber SDtann

erfc&ütteriibc

Sinbrucf

©tabien, Deutfdje '}(u«i)abc

ein fei,

fie

fonbern mit ber Slngft

fiege,

unterliege

^>umoriftif<h fagt er fpäter,

(Sott gefeften

®cn $u=

fehen.

im ÜwbcSjahr be$

ber SKnwenbung hatte er ihn nicht.

in

Schwermut,

werbe.

82. (fahr nicht

ben Stapel fühlen ju

niemanb

cS

in ber jütijehen

geahnt hat er es oon

aber erfüllte

Prüfungen unb 23erfud|ungen

gefenbet weift,

erft

einer Schulb in

wo

hörte, fah er nicht

ber

Slngft

einen (SinbrucJ

einjelncn gall,

oergeben

an

fo

gerabe im (Slücf,

günftige

bie

in SBerjweiflung (Sott in fein

rooftl

z5. 3afjr,

mit

(Sott ben 3D?enfdhcn fefthalt,

bis

er

Fortgang

aller

auf) nicht, aber, wie e$ fdjeint,

ja

erfuhr Äicrfegaarb

,

nein

er nicht ftrie*

Sieben

Snabe

unb

gan$

nicht

(Slücf,

fein

er als

feit

ftanb

tonnte

follte

auch

weil

fammenhang

3ugenb

baß

fühlte,

MeS

tarn.

Unruhe,

in

SJenbung befommen $eibe

ihm unb

in

hätte,

ber ©ater ging in fcfjmcrmütiger Dteue, bie

beim

ben hatte,

entbeeft

aber Sicrfegaarb abntc

baft

unb

er als

fcfjulbig

Stinb

auf

$inb oon bem £au$ar$t aber bodj fürchtet,

bcfamtt(itf)

cüeipjig,

baft

im Draum ©afomoö

Seemann).

®. 257.

Digitized by

Google


meße

er iljm

3üngling

war ißm,

als

ißm

er

naße

fornint.

Unb bem

ba« ßfjriftentum al« eine ®raufamfeit; bod^

hätte

wenn

fönncn,

wenn

tljut,

erfd^tcn

nur

er

aud)

ba«

in

nid^t

be« ßeben« froh werben

er

ßfjriftentum

hinein»

gejogen wäre.

So

ißn

ijatte

unb

ungtücflidj

ber Sßater

Sfnabe nur eine §i£fe, burcß anfdjeinenbe

war

Unglücflidj

bafj

nur einen Droft fanb,

üftunterfeit

weil

er,

gemalt;

unglücflidj

bemitleibenSwert,

felbft

fidj

ßlenb

fein

tief

ber

ben,

oerbergen

baß

er

tonnte.

Seltanfdjauung

fdjwermütige

bie

fo

fd^on

be« 35ater« feine Unmittelbarfeit bemühtet hatte, unglüeflidjer

baß

baburdj,

be«

überging

frühe

üon Anfang an Dodj fidj.

Der

fo

braute

ba«

Dual

bie

Sräfte

ihr

Seben

erhielt

mußte

im Seben

aufrecht

fdjäftigung in ißljantafie,

tieffte

burdj

ben

beobadjten

ju

Stimmungen,

jubenfen, bi« er bie

feine

unmittelbare

füllen hinburcßfühlte feßr mit

fjeimni«

,

wa«

bem ©ater war unb

bie

fidj

ja

beiberfeitige

anbern

unb

fidj

in

fie

war

hinein*

unb

Sdjnefligfeit oerftanb,

®abe,

baß

im fperjen

burdj

Durch ba«

getrennt,

®efüljle, Denfweifen

unb

Seibenfdjaften mit einer Sicherheit

a(« wäre

fo

ju erhalten fuc^en burdj S3e=

burdj S3cobadjten unb fpäter burdj

®eljcimni« feine« Uitglücf« oon fie

Sie

üftaße.

aftärdjenerjäljlen,

Denfen unb ba« Sraftbewußtfein be« Sillen«.

ihm natürlich

fo

beunruhigte ®eift

außerorbentlidjem

feine

ifjn

3ugenb auch ßrfaß mit

feiner

unb aufs

Sd^e^erefabe fidj

auf

®ott unb ß^riftuö

bang jufammengefefst madjte.

in

er

Sünbe

bie

Sterfjältni« ju

früh aufgeftörte

entmidelte

um

Sorge

S5ater«

unb

jene«

Schwermut

er

burdj

alle

regte.

Der

35er=

geahnte

bange ®e=

unterbunben,

baß

Digitized by

Google


8 er nidjt in oertraulicgcm

(Sefprädj

loarb er friige

Genfer,

ein

fonbern in

entfaltete,

fid^

Bon Problemen üngalt

©eganblung

bialettifdjer

beffen guft bie

Sonfequenj mar, ba«

ber ben (Sebanfen tummelte mie ein feurige« iRog,

Bon bem bunften §intergrunbe e«

audj

i£Bie

immer mieber

bie

Jaube

fie

gijger

bem

feine«

unb

feinen Leiter jur

göger

fteigt,

fiel)

immer

fud^t

in*

,

ja

ber

rneiter

Bon

entfernt.

@o

mar

Sage ganj bie,

feine

ÜRenfdj nadj ber guft be« geben«

ma« im Ämtern Körper

lieber biifeen

unb

ign

lief?

alljeit

feine

genug

erft

bie

geben«tuft,

unb

begtiiefenb,

fo

fie

nidjt

,

menn man ©ejiegung

biefer lidjfeit

nitgt

unb

mie

fidg

jtdj

e« roogl in Sßirflidjfeit fo

entroidtelt

bie

©ei

igm

fei,

ftgon,

fo

gorberung mie

fie

igr fidj

fo

ju ber

enttaufdjenb ju erfahren

natggeben

fagen,

nage gefommen

igm

nur fannte,

fie

reidglicg

®lücf be« unmittelbaren geben«,

Slbtr

teuer

geben«*

allmäglidj ju

ifjm

cntmicfelt.

igm leben«lang

fie

eigentlidj

ifjr

lagt

frön!»

,

ju

am

geftattet

bann

rneiter

fidj

erfdjien

entfagen, meil er

giebt,

betäuben,

fdgmädjlicger

Unoorfitgtigfeit

eS nid^t

ftreng erfcfjien

‘ßljantafie geigt

ein junger

$u

®afein«freube urfprünglitg oerfflnbert,

bie

unb gerabe be«galb

fonft

um

atljuentmidfelte fReflejion lief

rnadje,

ber (Seift

ber

fein

jebc

gaben

ju

menn

mögt

3gm mar

greube

entroaegfen,

in

greift,

2lber

rügrt.

fid^

ign ni<gt genießen.

ift

juriiefbringt.

man

oerfudgt

fo

man

<Sdjroermut ju entfliegen inbem fidj

£eimat

ign

menn

geben« forttrug,

Bor bem fRaubbogel ju retten

fid^

Da

fudjte.

fann.

(Sinjig

in

bag tierlegaarb ber äBirf* meil bie

©erugigung,

igm fegöner

ba«

erfdjien,

al«

ift.

fein,

bag

man Bon

ben

(Sütern

Digitized by

Google


9 feinen SebenSingalt gaben

auf

angewicfen

fic^

geftenb ma<gcn

£rog,

Derfagt

bcganbelt

bem Iroft

am

ftd^

gagt,

rocit

einen

Stritt

jeigt,

bag

bem

einen

®eift fann

war

©eg,

bie

wenn

naeg

®ott,

waö

ßon

unb

21ber

ein

energifeger

am

SBlut

nage,

in baS fReligiöfe,

weil

am

ßgriftentum aueg

biefe

beS

für Sierfe»

igm

ber anbere

ber ognegin eng

nädgften

fRidgtung

©agt

bie

näcgften;

bie

©eine

brauten, bureg

ift,

igm baS

ftoifdjc

33er»

ein.

Oronifdje Gfjiftenj §errliegfeit ber

3ronie,

auf»

Unb bann

gintäufegen.

unb

gleifdg

befonberS

notg

f<glug

fiel)

fegon

fie

noeg bureg bie SinbgeitSeinbrüefe oerbaut war,

am

audj

ober

lebenslang in biefem jweifelnben ©dgwan»

©enbung

Sntwieflung

einen

halb

£offnung«fcgim;r.er

ein

baS ©afein immer

fie

halb

bleiben,

ju

mit ®ott,

bi« barüber allmäglidg ber ®eift ermattet

für ben ©lenfegen

gaarb

SSiele

oerfucgenb in bittrer 21n»

in ®eiftlofigfeit enbet.

fidg nic^t

gegen

ju

ÜJeligiöfeti,

fielen

falber ®ebanfen gingalten

Härtung

feine f$reube

felbft

wieber naeg bem greifen,

fie

gegeben Ratten

Ärgernis

fteöt

©ege

unb im £tabern

rüefwärts,

unb baS Seben

liegt

igm

©eg jum

unb wo ber anbere

be8 $)afeinS

paffes

felbft

<g«

in bämoni»

abbiegt

rädgen will, weil es ign übel

bem anbern ©ege im ©reifen

auf

fic^

negatio.

©eg

eine

urfprünglidg

galten,

ober

ber Grwigfeit über bie .ßeitlicgfeit ginfügrt.

einen ©cgritt auf

feit

SDafein

an bem ©cgeibewege

fe^eincn

flage

ber

bebeutct

felbft

fidg

pofittö

bas ®afein

ber

ber

ift,

wo

an ben ©(geibeweg, fegen

auf

fein,

miiffen

ba«

fann,

aber

©eit fie

war

niegt

über

für ign gleid^fam gegeben.

alle

„33ie

wirb

niemals

©lagen gaben fönnen

(rnoju ja

erlangen

fönnen,

Digitized by

Google


10

unb bann

gefjört),

(Seift

©clicbte nur aüju

rum

unb

bittet,

bodj

fie

ba«

©iffett fjinbert:

wenn

fdgoermütigeS

ein

Unb

3ronie." alle«,

weil ein fjeimlidie«

er

erljob

fo

bem

mit

roa8

bie

ba*

felbft

fie

nehmen fönnen

nidjt

über

nehmen fönnen;

nic^t

fönnen,

ober

tt>irb

frü^ in ftoljer Ironie

bodj

fjaben

(ei<f)t

©efjcimniS

fdjwermütigeS

am

fie

fidj

Jierifdjen

SUenft^en jufammenfjangt, unb ba$u gehört ja nidjt bto§

ba« Sinnliche, fonbern ebenfofefjr alles 2tufgefjen unb Seben

©eift

benn, wenn er ju

unb

fein« fo

$nedjt ber

wenn

35erfjältniffe

nur

er

weil er ©eift

ridjtig

Unb in«

ift

©oljt

ift.

fann

fein

man bem

©anfen

genug,

fo

niefjen,

ju

Ijaben

ftofjen

ber SRiefenfräfte

ift,

ju

ertragen

febr,

ben

gleidj ift

man

aber

fterblidj,

fürdjten

unb

Jafein unterworfen,

bringen

Scmufjtfcin,

allein

müfte fliehen unb

fidj

man

ift

Job

alles

mitten ber DRenfdjenart felbft

ber

ift,

fjat,

angeftrengt wirb, bafj er [jerrfdjen fann,

audj fterben ofjne ben

Jobe; man

im

etwa ein ©pielball beS JsafeinS, ein

nidjt

er

erfuhr,

bom üHen*

©eine SKeinung

fonbern ba§ er ein ©igant

laffen,

jum ©ewu§t»

er

entfprcdjenbem ÜJfafje ©efjobenljeit

in

ber ®eifte«mad)t.

bafj

ift,

feiert

fommt, foramt

unb wie Sierfegaarb ben ®ru<f beb ®a=

er audj

öemufjtfcin

enttuitfelte

menfdjtid)e ©ebredjlidjfeit urfprünglidj

bie

gewann

felbft

fit§

feiner Äraft,

fein

Der

unb ©elbftrocrtung,

in ©elbftbefjauptung

ftolj

ftolj,

ift

unb Äamcrabfcfjaft.

Partei

in ©efellfdjaft,

unb

fein

allem Jrofc

fo

ber

©anjcS

cS

audj

3n*

©age.

für

im

bieten.

man

fann

Jitancn ein

man fann

grof?

fidj,

fid)

baß c8 einen gerabe beliebigen fann,

fein

SJcrftänbniS

unb

bas Urteil

für einen 9lidjt«tfjuer,

bon ber

fid)

anbern

felbft

für

ironifdi

fid)

ju ge»

für einen Grgoiften ju gelten,

Digitized

by

Google


:

11

waßrenb matt im

3m

oermag.

unb

Stärfe

üöiilcn,

ber

in

be$

£>errfdjaft

man

baß

erprobt,

(Sebeinteit

traft

nodj

©eifteö

ba$ ©egenteil

wollen

ju

liegt

bie

anberem

ganj

in

(Srabe als in ber SrlenntniS.

im Renten,

SBcldje unerfdjrocfenc tüßnljeit

traft im SBolIcn

lofe

beßauptenbe

fetbft

im

biefer

gewann,

(Seift

britten £eil ber Stabien,

3?on

ift.

mit

itä^ften,

aber

bie

berftcfjt

too

gebidjtcten

feinen

tonftantiuS

ftantin

bämonifdje tälte liegt

unb

gefdjmeibig genug.

audj

bleibt er fidj

betreten butte.

3m muß

will

nun

^aul

ift

ßcut

©ubenb

fie

ift

einen

fammeln

fleinen

morgen

fidj

in

ber

ber Verloren*

Slpril

1.

,

ju

21nlauf

in ber

tonnte.

mar

frifdjen,

wilbcr (Sättfe fliegen;

in jwei

ßincinfdßautcn."

,,3d)

bem

wieber ßingegattgen

3<fj

ttebmcn:

ferner

gliige

unb wölbten

ba,

um

Unb

bie

enblidß

Welfen ($aul

ferner fi<ß

nun

am

füllen Öuft ein fie

gerabe

unb

juleßt

ftanben

erft

unb

bann

Ülugenbrauen über meinen Slugen, iPoefie

Seg

geljcirtet

er fießt,

tot."

meinem £aupt,

teilten

ben

war wie

fteßt:

„3(b faß

über

flar

unter

er

fteljt

üDJinbeftcn

wieber

feßen

'Dtöller

bem

ju

nicßt

unb

lange iPeriobe

fo

TSattacß

ßatbeS

baß

am

in Snt*

in berfelben SRidjtung. fein (Seift

fdjarf

lagebucb oon 1838

„Sine idß

bewußt,

ton*

moijl

3oßanneS

be$

iBorauSfeßungen baju waren ba,

Unb

traft gebunben ifjnt

23erftanbe8öerljärtung

I)ie

ßeit

lag

fidj

gerabe

ntotjt

ficß

feine

boefj

fPerfonen

feiner

toeber*Ober unb in ben ®tabien

tueld^e jmcifel*

entmidclnbc unb

felbft

fidj

2.

gleidßmie jwei

in ba«

8anb ber

3lpril:

IDlöllcrS)

„ftreube über

Digitized

by

Google


12

Cünemarf" Dortragen

bon ben ©orten:

ergriffen

idj

üftann"

reiften

aber

ju bören,

nun

ja

fo

ber=

er „weit oerreift"

ift

feltfam

an ben weit

iljr

aber

wenigftenS Will Wobl feiner gebenfen.“ liefern Ißaul Ptöller, geb. 1794,

ber

nad)

Aufgabe

in ßfjriftiania

gaarb

benn auch

3abr

fedjs

fpäter fein

ben Pewunberer

©rieten,

©ofrateS, bod) feine

Pewunberung,

Römers, ben

©ebnen

fein

lieg,

ten einen ju großen ©tubienplan

baoon

unb ©ibbern mit ibm, finb fo

burdjpoletnifiert

er

fei

entmicfelte,

Codj

war

tum

patfjie

in

felbft

auf erorbentlie^e er

Cer Pater

ftärfer als

bie

eben

bie

3Jlötler

er folle fi<h

biefer

boeb ja

er

Paul

fcfjrecflicb

oerftänblidb

bafj

er

aftöglidjfeit

bereits

gewefen.

auf

baS

batte ibn barauf

©eifteSreligion

Ebviftentum

Verpflichtet

Konfirmation burdj

äußere ©ebunbenßeit

btoflejogen

©ie

©ort

Kiertegaarb

unb

;

;

baS

Sbriften*

unb jog ben ©eift an.

war

entfdjloffen

baS

Unb

2J?t)nfter.

Art fgmpatbetif<ber Antipathie ober antipat^ifefer

Würbe

:

CiefeS

ift.

,

bü*

habe

felbft

üJlöller fagte,

feinem 25. Sabre eine rätfelooll

barunter

nicht bloß eine

ift

einer

fidj

war

bin gerichtet.

banb ihn

baß eS

PJunbc ma<bt wohl

in biefem fagt,

beS

nabe ftanb,

^erjlid^

bem jungen Kierfegaarb

öfter ju ,

Cafj paut

ift.

anjulegen,

Unb

©(haben gehabt.

Diel

üJiitwiffer

ibm notb oon feinem ©terbebett

er

bafj

©ibbern fagen

bur<b Profeffor

Kierfe* SBegriff

ber „weit oerreift“

,

bem jungen Kiertegaarb

bewies er bamit,

Puch „‘Cer

ben glücftic^en Liebhaber

ben Erflärer beS AriftoteleS

audj feinerfeite

ber Pbilo»

profeffor

unb Kopenhagen war, wibmete

Angft" in ber Erinnerung an i^n , ber

ÜWärj 1838,

.13.

geft.

Pfarramtes

feine«

fop^ie

eS

würbe

tdj

„©ebenft

für

Sn

@gm= feine

Digitized by

Google


13

niemanb

minbeften«

einjutreten,

Säkijrljeit

3»eifel unb (Sinwenbungen einjuweiben.

ba fammelte

er

in

er

f (fjreibt

auf ein

®arin

putieren, alle«,

(Sinlabung:

unb beloben

fo

ließ

bewegenben

„Sommt b“

baß

eigentlich,

be« ©ater«

»a«

er ju

machte

er

biefer

benn

3 e it

©iS

in

fein

26. Gahr

fein

rum

fo

ift

bie ibr miibfelig

feinem ©ater einen

ift

ihm barin

ben üftenfehen

ftfltb.

ba«

ju

folgen.

9iacb

tbeologifdje

(Sr

bem Jobe (Sjamen,

lebte

alfo

Sierfegaarb mit

ocrlor

fei»

unb

er Sinbbeit

Seben »ar ungtücflicb unb febr befchwert.

bejeicfjnenb

bringt

hatte.

nem ©ater jufammen, unb barunter Gugenb,

Ja

©ater für ihn getban,

fein

auch

ba« ber ©ater längft gewünfdjt

Mn

baß

ber

ber ©er»

(Gefühl

febwer briieft biefer liebeöollen (Sinlabung

ba« lebte,

bis»

Gn

WacfjbrucJ.

alle,

barüber,

binju»

Job am

mehr

ni<fjt

näher an ißn heran unb e«

wehmütiger Slang

ein

bebenft

©orge bem ©ohne

an ®ott.

mir

i“

feinen

fidb

im

bem ©ater

er ftärfer ben £>alt

feib"

fagt beSwegen, fei

na<b

ift

jum ߧriftentum

fdEjwermiitiger

belarn neuen,

batte,

beglichen ©ebnfudbt

»ie ein

er in

1838

wie

auftreten."

jum Mbenbmabl unb

bem Joten

ÜJiit

wa«

»obor

wünfcbte;

finb

bagegen

ihm ber ©ater burdj

^alf

einfamung beburfte bie

er allein

tiefften

6. Guli

Gbeen

„fjiye üftittel

befte

innerliches ©erbältni«

»eit

9. Muguft 1838.

gefügt

ba«

Jage ging

bicfem

arbeiten.

SEagebmfj:

feine

er bocß

Mm

Ijinburdjjubringen.

fi<b

fein

Srampf im §uß

Mn

was

bangte, er bangte bor bem,

bod^

iljm

in

(Sr töiinfd^te,

Ja»

für Sicrfegaarb« ©eifteSgröße, baß er

lebenslang

(Srinnerung

unb

Siebe

bewahrte.

©erftorbenen lebenslang mit Jrauer gebenlen,

ift

Digitized by

Google


14 ohne weiteres grojj,

nidjt

VJenn

©emiitstiefe.

Jag wehmütig

Da

man

wirb

man

jdjmerjen, weil

fann.

man

feftfjält,

fie

man

wenn

Slber

fann

nidjt

wenn baS

ber Siebe

iRecht

baS

welche

ift

Sieblofigfeit

beS

©röfje

©röfje,

wälj*

unglücflich

ber

SBiberfprud)

Sanftmut,

bewahrt,

ber

gleich

burdj alle Er*

unbeirrt

ber

©eiftcS,

Der*

unb behauptet wer*

ber ©röfje ber

unb Siebe

erfährt

dhriftlic^ert

ben

crfämpft

gleich

als

,

unb

oerfchmcrjen

nicht

3 u fammenleben

gegen

Erinnerung gleidjfam beftänbig ben mufj,

feftgebalten

bcrgeffen

Siebe lebenslang bewahrt wirb,

renb bodj bic Erinnerung an baS ift,

baS

bringt

wenn man

mehr wie bamals!

nid^t

ift

baS Dergangene ©lücf

bie

bann

fdjwanb,

Don ber Erinnerung

eher

Veweis Don jugteid^

Erinnerung,

in

es

füfjlt,

ein

Verdorbenen

ber Verluft felbft beftänbig

jeben

bajj

bem

mit

ober baS Veljagen beS SebenS

©liicf fid)

immer

auch nic^t

fahrungen in ber Siebe ju ben fDienfchen beharrt.

Denn Vater

bei

Drauer Derfchönenb umbichtet flar

unb

bafj

ihn ber Vater eigentlich

fefjarf,

gaarb auch

Siebe

barin fich

um

flejion

bafj

unfinnig

ober

;

ebenfo

burdjbringt

unerfdjöpflidjen Inhalt.

fie

ein

bie ^ochhcr.jigfeit

mit

©utem

ju

fonft

feinem

wohl

bie

feine ÜReflejion

ift

Es

$u

bleibt babei,

erjogen,

baß

beftänbig

holt Vierte*

er

ihn

ber Vater in fdjwermiitiger Siebe

ihn

Das

baju

wie

unb $u wahr.

an bem ©lücf nährt,

unb

banft, hebt,

feft,

machte.

ungliicflich

finbet

ju mannhaft

gemacht hat

ungliicflich

baS Verhältnis

Sierfegaarb Wirb

in ber Erinnerung Derflärt,

nicht

baS

fich

,

in

bem

Dieflejion bie

fo

bie

unb

unmittelbare

bem ©eliebten

fie

on ber

ju Dergelten,

SiebeSberljältniS

feine

2Bie

UngeredEjtigfeit

Der* er*

entfpridjt ber fRe*

Siebe

unglücflich

Digitized by

Google


15

madjte.

2ßie

SBater burdjbrang,

IjerauSjugewinnett

1850

3afjre

9?eflejion

feine

,

baöon

giebt

um.

faß

unb

[jeftig,

wie er

ju fdjelten, baß er fogar jagte,

Soßn

u.

an

Da

bgl.

Wifoline

Dage«

eine«

unb ber ©ater

Sr

fagte:

ja

baß

man

nidjt

baß

ift

fieijft

man

idj

eine

Du,

Sdjüffel

wäre

als

war

ein

fo

fie

füljlte

Wenn

aber

gerabe freiten.

3n

fdjilt

bern rein

madjt

fein

So

nadj

bem,

@8

felbft,

betroffen wirb, fou»

einer

glütflidjen

ift

©ater

;

unb ba«

ber Siebe Vierte»

3U

fagen pflegt, ben

wer ben lieben

madjte in feljlgreifenber Siebe, er in fidj

felbft

Siebe

Ijat.

eigen»

mcldje Stärfe

gewiß fdjon, baß er

für ben refleftiertcn üßenfdjen bie bielmefjr fo:

Sr»

gerabe wie barauf be=

ift

ju lieben, ber einen au« Siebe unglüeflid) madjte,

ift

So

Sdjelte erforbert." ju

ift,

fleinen ©ejdjidjte

junädjft eine peinfidie Erinnerung fein fonnte.

regnet offenbar ju madjen, £jat.

Stücf,

fdjon

Diefe Objeftioität,

bemafjrt er feinem ©ater bie Siebe

artige ©crfjältni« ju feinem

gaarb

felbft

foftbare«

Sleinigfeit

eine

biefer

ma«

liebebolle« Durdjbenfen

wa«

innerung,

man

nadj bem, wie

objeftio

jerbradj,

gar nidjt«.

brauchte,

etwa« Don ber ©röße be« Altertum«.

bie nidjt

unb erinnerte

baß meine Sdjmeftcr

,

foftbare

feßr

ba«

ju fdjelten

mar;

mar einer

ein berlorener

Einmenbungen

ber Familie

ein SBort fagte,

nidjt

fdjlimm

ba foü

madjte

alte ©efdjidjte in

eine

ev

er in

wie

wäre

idj

ein Salj*

idj

Seibcnfdjaftlidj

SGBeife

au« bent

2lufjeidjnung

Jage« warf

werben fonnte, begann

leidjt

ben

unb ©emunbernSmerte«

eine

„(Sine«

ein ©eifpiel.

bent SWittogeffen

bei

an

Erinnerung

alle

unt Siebensmerte«

gegebene ©Seife.

foll,

fei

gerabe

21 ber

melier ißn unglücflidj

ber wirb barauf geprüft,

Denn bann muß

ja

ob

bie Siebe

Digitized by

Google


16 mit ihrer eignen traft cs

bem anbem

bei

machte.

gegen

unb

bare ©ewißheit

bie ßrfafjtung feftßalten,

war,

bodj Siebe

bie Siebe

9Jta<ht

gtüdlid},

ift;

ba

felbft

ift.

tiertegaarb

beftanb

babon,

©robe.

bie

bie

traft unb ©eftänbigfeit ber Siebe beweift

in

©orten

©ebantenbemegungen

ober

§anbeln unb Opfern

babon entfernt

in

bem ©laße,

weift

in

unb

ift;

wie

Siebe

©eife

burdjgreifenbfter

wenn

©eift

ju

weit

fonft

bem

bei

feuri»

Starte ber Siebe

bie

deshalb

er*

beworbenen ©ater

feinem

feinem

in

im

ficf)

traft ber

bie

fid}

nit^t

itotfj

ber

ihn jurüd^alten tann.

fie

tiertegaarbS

firf)

es

gewiß,

21ber

fit^

bringt,

umgefefjrt erweift

jum £>anbeln entflammten

baß

erweift

fie

,

meiften,

jum £>anbeln unb Opfern

Siebe ben

gen,

am

unmittel«

ja

ob Siebes traft in einem

offenbar,

nicht

baß

unglücflich

fte

man

^at

©ejeugung

beftänbige

wirb

Siebe

obfdjon fo

gegen

©erhalten

ben

©ifdjof ©hjnfter.

®er ©ater alles

berfudjt,

um

Jljaler

unb

bigt niebcrfchriebe. hielt

Sohn

wenn

er

£saS

fo ju benufcen.

that

©ater juweilen

ber

ißm

©rebigt

eine er

fei

nicht recht

er,

bon

gehörte ©re«

bie

jwar tiertegaarb

es

Oocß warb

fojufagen

©ereßrung einju»

biefe

üjin

wenn

hier Scaler,

bem ©ater bor,

nach ©elb

ho<h

baß

unb

berebrt

auch in

erjäfjlt,

berfpracf),

ÜJtpnfter borlefc

bem

ben

tiertegaarb

führen,

einen

batte ©tpnfter

nicht,

feinen

jon«

©unf<b

wie er fagt, mit

©ignfterS ©rebigten gleichfam aufgejogen, unb er bewunberte

ütgnfter war ein bebeutenber ©lann,

ihn auch, burch

bem

feine

in

äfthetifch

Stellung

©irtlidjteit

angefehen,

ber

ber

erfte

©ifchof

?5üf)rer

unb

nach menfchlichem

beS

nicht

bloß

SanbeS,

fon*

Präger

ber

tirche.

©?aß gemeffen, fanb

Digitized

by

Google


17 Sierfegaarb immer bemunbern«roert.

iffn

mcijr bei

ober bcn ®runb, roarum in

jeige

gemalt $u fudien,

fprad)

an

©ei

ftar.

rung,

unb

UJignftcr

Denn baß

bie

Jpaubtungcn

bic

3c mefjr nun aber Äierfegaarb

um

fteiertidjfeit

}o

ÜJiänget

rncljr

ba« ßfjriftentum cin=

in er

faß

bei

ben

er

in feiner

unb

mar,

Sßrebigt

3 Us

im ßßaraftcr

feiner

Sein Seben

folgte

baburd)

bem Sdßmunge

nidjt

nic^t

abfdßmüdjte.

2)Ht aufgcridjteter ®eftatt,

feiner jRebe.

mit erfdjiittcrnber ftraft

unb ben

,

Stellung bamit anridßtcte.

baß ÜRgnfter

nädjft ben üftanget,

nämtidß

ÜJignfter,

9)iängel in feiner ©crfünbigung be« ßtjriftentum«

Staben,

friif)

©rneue*

föraft ber

ju geben, al« märe c« ba« erfte SDial.

SBeiije

brang,

ba „bic

mar Äierfegaarb oon aud)

er

falj

mieberfctjrenben

häufig

ber alle« auf bic

Sftgnfter an,

ifjtt

geft^tagen roerben foltte,"

lji=

taffen,

im Druif ber ©taat«=

,

©crfönlidjfeit jurücffüfjrtc utib anmcnbcte. SdE)tad)t

ju

bcr SirdEfe nidjt

bie §errtidjfeit

fic^

äußeren ©efdjrcinfmtg

bcr

er aud)

in große

au«manbern

^B^antafie

bic

ffrernfidjten

ftorifc^e

Dodj fanb

(gegenüber (fjrunbteig« Sßeife,

ifjrn.

baß er

er,

rief

bereit

menn

fei,

geforbert mürbe, fein Sieben, fein ©tut, fein Sttte« ju opfern

unb

^od^gtng

retigiöfe Oppofitiotx

unb

au«$umci<f)en

ßattcn.

Die

bifdßöftidjer

fidj

um

in ben testen 3al}ren

um

ÜRonrab«

fid).

crljatten,

Sein

Stnfcljn,

aber feftjufteßcn ,

SöartfjolB, JiitrftgaarM

mar

roo

'i<(rfönlid)tttt.

©ifdE)of«meifje,

©inftuß er

tixfy

ju er*

$anbibaten baju

(jJrunbtüig ßanbelte,

feinen

bie

,3ufammem

uitgefdjcibigt

cinjeluen

ßinbem,

ju

menn

crnfteu

,

Stellung

feine

eine«

Stnftetlung

©efümmcrung"

Sülann, aber

er

menn

aber mit großer Stugßeit mußte er, aud)

tidje

ftößcn

mußte

äußertid)

er

ober

„mit ber raie

ba fügte

er aufredjt ju

üertieren fonntc,

o

Digitized by

Google


18

um

feftjufteljen

auS;ubrücfen

etwas

eS

bafj

,

unbebingt unb unter alten Umftänben

baS war

bem (gebauten an pßnblidj fein,

wo

unb

,

ragenben Stellung

ber

tonnte

fein

bei

fo

cm*

Stellung

brofjte-

in feiner berbor*

SDtpnfter

fidj

worauf

werben foö,

bewegt

fo

eine ©erfleinerung feiner

mit

gicbt,

gehalten

tonnte

©laubenSfjelben

bie

Sßelttlugljeit,

Trtefe

@r

Sadje.

nidjt feine

änneljmlidjfeiten fieberte, nafjtn feiner

alle

SBertünbigung

bie

eingreifenbe Äraft, aber feine DarftellungS*

bewegte

fidj

audj felbft in

weife

berfelben 9?idf|tung,

wie ftierfegaarb $u

unb

SBabre

(tröffe,

fagen

pflegt,

Sinn

ber

erfreut,

woran

fidj

eigenes Seben Weber einrie^tet nodj

baS Wrojje

unb

t>ci*fte^t

Don weiß, waS eS als

barftellt

ber ©erebfamfeit, weldje wo£)l rüljrt

in ^^antafie

nur

©Jirffidjfeit

So

ftänben. äftljetijdjeH

perfönlid^

tommt

fern

Ijält,

in

wirb

bie

beruhigt

fidj

audj

bcS (Proben

Dertieft

ni<fjt

fo

füllte.

befommt

baS öcwufjtfein

SBirfung

wirb

es

rein

man

fidj

in

bajj

felbft

On

ber

Um* biefer

abgefiiljrt,

baS Obeatc,

man

©erftefjen

baß

in

unter feltcnen

fidj

ben Schein

nidjt,

baS ®rojje

Stelle

äft^etifcE).

man Don

3u bem

glcidifam beu

fie

feine

ober

weit nabe,

man

erwart

mau

bajj

aber nidjt ba*

unb ergebt, aber

weil

taufet,

^abe

fernen feiten

ßrljebung

Don bem 3beale

als

ein fic^

wonad) man

beurteilt;

genießt,

ftubierte Äierfegaarb

über ben perföntidjen Stbftanb

©Ejantafie

bie

aber

Aufgabe bebeutet.

perjönlidje

(Serabc an ÜRpnfter

Xrug

unb

lief

baS

baS 3beale,

©erfönlid)feiten,

unb ergebt,

weitet

fie

auf baS ©oet^eft^e

baff

großen

bie

au<J)

©egenftanb ber ©ctrad|tung wirb,

fein

aud) auf baS £)idljterifdje IjinauS

bodlj

aber

feinen 2lbftanb

unb ©eurteilen

ber 3bealität,

alles SBiffen

bod)

unb ©er»

i

by

Google


19

man bie

nic^t

eS

offne

teilen

ben

3m

einfjerfälfrt.

Sdffmunge

oottfommen roar,

atteS

Ifinjugeben,

ba

er

ber

roäffrenb

Unb

alle« Ijinjugebeu.

roaljrc

unb ber JRcbner

SluSfüfjrung

ber 2Birflid)feit

in

3n

treibung.

9tebncr oon

unb

fidfj

ju

fein,

aber

oon ber

333irflic^feit

fornmen fann.

maS auf

baS

,

bie

Silbung,

unb

tieferer

feine

unb

fie

5iid^t

einzelne

ber

nur

menn

etmaS,

erftrebt

bebeutenbe

bie

eS

unb

ge»

fern

fo

ja

mirb

atteS,

unb

er»

i|3erfönli<fjfeit,

brüdtc

er

in

beit

Überjeugung burd), fein ©cbilbcter

2lber mit

biefer

baS

3lncrfcunung

ben jäKenfdfjen

audj

ein ‘f?ljantafie*93crljältnis

jum

gebient in

g av n id)t nalfe

SDZtjnfter

Übcrfcgenifeit

Gljriftcntum hinein» unb oon s

21$ie

„(Srbauung*

ernfterer SDienfdj,

nidjt

bod)

baS

mit bem $'öfy

betbört.

tjfun

ber

oornelfmften Greifen

ßfjriftentum

menn

nidfjt,

ju

in

feine

Gljriftentum entbehren fönne.

bem

man

fann

gorberung

erreichte

®urd)

fann.

oorneffmen

ift

baburdfi

£>öd)fte

babei

baj?

353o^I

burdj feine

fein

roirb

Über*

fädEjerfidfe

meint audf ber ^ufförcr imftanbe

fo

ift

eine

Grmpfinbung

biefem biel betretenen Sßcge

merben

reicht

fagt,

mürbe;

mittig

forbert

bafj

unb

üertraut ju fein,

ften

roäfjrenb bie

Slufforbcrung $ur

bie

als

mittig

ber c^riftlid^en

“©arftettung

bidfterifdjer

foldj

in ber crfjebenben

ffören

ftärffte

unb

,

mürbe

geben

ütuSfülfrung Sfnftojj

er

tonnte

attejeit

(S^rift

gefeiert,

toirb

ba§

entfc^ließen

£>arftcflung

biefe

Sbealitcit rüfjrt,

über

ergebt

baS Urteil,

nic^t

fid)

im Ur»

ffod)

9tcbe

fofe^er

im (Sünngeiium

3üngting

reidjen

©djein-Sbeaiität,

eine

ber SJerroirflidfung

jebcS SBerftänbniS

wenn

madjt,

fd;ulbiger

befommt

SOian

tfjut.

nidjt

ift,

@uten nur

beS ©rofjen unb

fteljen

fidfj

felbft

abfommen.

©laubenSmaljrljeitcn

bcS

GfjriftentumS

2*

Digitized

by

Google


20 nein,

HJhjnfter,

entfräftete

Sirdje feft, aber bab ßljriftentum fetbft fc^tuäc^te

getifd)en

ab.

@r

befte

«Wittel,

üerfünbigte

uerflären.

(Sine

bab Gßriftentum

unb

baßer

ift

baß

,

So

entfyredfe.

alb ben milbcn Jroft

Ijin

JDZijnftcr

bie

man

burdf eine

märe

biefem ©ebürfnib

bie

für

benn

aud)

Seibenben,

unb

eb

ba feiner wiffen

foll,

„?lubbi(bung

feiner

Sur}

unb alb

repräfentiertc

«Dhjnfter

immer

eine

alb

fc^ärfer

©erbreßung

breifte

©erabc gegen

fei

man

wenn

ober fonftige SInftrengung

biefe

Sluffaffuug

gerabe

bie

Seife,

weldje

bab llnglücf ber (S^riften^cit beb Sßriftentumb

öerftanb.

beb Sßriftentumb tuollte unb

Sierfegaarb burdjbrüden, baß bab Sßriftentum ©eifteb»

religio«

ift,

baß

eb

}u unoergänglicßcm

ben ©eift im üJlcnfdjen entbinben unb

Sefcn

Langmut im Vergeben nung

©aben"

erfüllt,

befriebigenbe Stellung in ber ©efellfdjaft cinnimmt.

Sicrfegaarb

füllte

unb Sille

©ebanfe

©otteb

ju=

cb

Seiße beb ©lücfb, baß bab ©lüif ©otteb gegen

alb

ja

©erfudfung groß,

unb anbrerfeitb wicbcr afb

balb er ißn brauet;

wie

fudjt

bie

ftetlte

a(b ben Iroft, ben feiner berfdfjmäljen

fann,

er

bab

als

(Srgänjung beb ®afcinb,

beb 2cbenb

barjuftellen

fo

b,

beruhigen unb bab Dafeitt ju

ju

unb Seilfe

üollfommenften

s

beruhigen

tucfcntlic^

ibenlifievenbe

foldje

ber Religion,

nädjft in

am

eb

bab ©emiit

Umfriebigung

eine

bab ©efenntnib ber eban*

er ßielt

trägt,

wcltlidße

baneben

füll

3

itglei(fj

Säßreub ©otteb

fall.

mcnfdjlidßcn ©ebreeßließfeit SRedj*

ber Drucf ber 31nforberung in über-

Sraft cinfiißren.

bab Sßriftentum

Apeilmittel für bie

cntwicfcln

ber

Soßl wußte bie

menfcfjlidjc

ßcitbpuuft mit «Wtjnfter war,

Sierfegaarb audj, baß

öerjüngenbe ©efellftßaft

ift,

baß beibe bab

Sraft

unb

unb

ber

fflefteßenbe

bab

©im bureß

Digitized

by

Google


21 ba® ßljriftcntnm

unb

erhalten

fcf)roff

entgegengefehter ©cife.

burdj

93erfdjleiern

flugen ©ebraud)

not t^at

Äierfegaarb

;

burdj

ober

,3uftanbc®,

©efell-

bic

für

burdj

wenn

Saljfraft

feine

in

biplotnatifd),

3iacf)gebcn,

Heilmittel

bafj

fafj,

tt)at

be8

Obealificvcn

ba® ß^riftentum allein burdj

fdjaft

ift,

burdj

einbringenbe Schärfe, mit ber e® immer mieber ba® $8c=

bie

ftef)enbc

in

unb

{(einer SOiittcl,

wollten

ftüfcen üJttjnfter

bie

unb burdj

unter ba® Gbeal bemütigt

Bewegung

Gljnt

ift

bringt,

unbebingt

bamit

Sadjc nur gefährlicher macht unb

im ßingeftehen

lidjfeit

©eltenbmacfjen

be®

unb

Bcrrottet.

größtmögliche 2ieb>

bie

unb

^uftanbe«

wirtlichen

Bollen Slnfovberung

(Erhaltung

bie

für

feit

ber

3;orberung

bie

erftarrt

nicht

baß (Bertufdjcn bc® 3uftanbe®

gewiß,

ba®

9D?öglicß^

einzige

bie

fünfter bagegen glaubte, baß

ift.

burch ^reimütigfeit ba® Jöejtefjenbc

ganj

erft

erfchüttert

unb

werbe.

Ijaltlo®

JBie Äierfegaarb biefc feine Stellung mit $3ijd)of ÜJfqn* fter

Berftanb, fpric^t er in einem bcjeicfjnenben ©leidjni® au®.

„Cent

bir einen

jungen Offijier,

wir

fönnen

ja

ihn

al® einen tüchtigen jungen Offijier benfen.

@r

ber Schlacht: Unfer junger Offijier

in

ift

eine

biert

fieht,

unb wir fönnen un®

fieht:

meine

funft

gerichtet,

Slber neraf,

fomman*

halbe ^Batterie.

brei

©efdjü^c

in

unb ber Sieg

gerabe

Bor

ift

ja

benfen,

bah

fr richtig

auf

ben

eigener

®e=

2tugenblicf

biefem

unfer!

biefem fünfte

h^ft

fein

ber alte gelbmarfdjall ^ricblanb mit feinem Stabe.

X'enfe

bin jung,"

bir,

fagt

wa® er ju

ber fid)

junge Offijier leiben felbft,

muß! „Geh

„meine 3ufunft wäre

ent-

Digitized by

Google


22 fdjicben,

(nenn

aber

müßte

eg

meine

ich

im

2lugcnblidf

geht borüber.

„Sag

liegt

bei

„aber

bie

jidj

wenn

felbft,

braunen fönnte

©eftfjühe

£)er

gefdßeßcn."

an mir,"

.

.

fagt ber junge Offijier

Sdjladjt tonnte entfd^ieöen merben,

nur meine ©efdjüjsc braunen tonnte:

id;

baß mein eigener Oenerat

fürchterlich,

.

.

2lugenblicf

jo

eg

o,

baß

hält,

bo<fj

ift

meine

iä)

©efdjühc nicht braunen fann."

So bie

hielt

fötynfter in ber Schußlinie ber Batterien,

fidf

um

Sierfcgaarb aufgefaßren hatte,

mar,

JBie er babei interefftert

gen.

Sdjfadjt ju fdjla*

bie

an*

beutlidjer fein

fagt

bereg ©leidjnig.

„1)en!e

großeg

ein

bir

größer alg bie Skiffe,

wenn bu

Sdjiff;

man

bie

je^t h fl t.

^affagiere an S9orb haben, unb natürlich

mit allem Komfort auggeftattet <£g

ift

auf bag

3m

9lbenb.

ber

8ärm

um

®iefer

bcm Kapitän

eg

ich

3Jiit

f e he

f<h

ju

on

öen

alleg

her;

ftraljtenb,

bie

ift

Äonjert*

ber Sapitän,

fteht

reifen;

ber

weißen glecf

fürchterliche

bie itf)

'Jtufje

fidj

Sluge

ift

^orijont

beg erfahrenen

nicht

eg

SDtannfcfjaft

bleibt

bie

Seemanng 'Jtactjt

auf,

felbft.

geht barauf in feine JÜafiite.

hat er nicht mit

antroortet:

am

ihm

bei

nimmt bag gernrohr oom

ber eblcn, beheizten

Äommanbo nehme tir

ÜJiaße

alleg

9ia<ht.

giebt er feine ©cfehle:

bag

im üoüftcn

luftig

greube unb 8uft unb ®enuß, unb

^ommanbobrücfe

ber erfte Offizier.

mirb eine

geht eg

ber fröhlichen 8uft tönt hittaug in ben Slbenb.

9luf ber

nötig,

ift

eg taufcnb

fein.

Salon

erleuchtet,

präcf)tigfte

mufif Hingt, furj alleg

noch

mitlft,

8aß

genommen,

bod)

Sine große öibliotfjef hat er eine 83ibel.

<5r

Digitized by

Google


!

23 fcßlägt

unb öerwunberlich genug,

auf,

fic

auf

an

öon

bir forbcrn,

ber Stelle:

in

9ia(f)bcm er

man

gehalten,

feine Sinbacfjt

ben Oiadjibienft an unb

ift

im Salon

91ber

er fcfjlägt fie gerabc

wirb

9?adjt

btefer

beine Seele

SJerwunberlich er

ffeibet

nun

öötlig

ber erprobte

eg

luftig

ju.

gebt

-Dian ^ört SRufif

unb ©efang unb Konöerfation ; man bört Seiler

Gbampagner fen u.

unb

w. u.

f.

bag

fnallen,

w.

f.

wirb

öiellcicht

in

©ob!

für

fid^

Seemann.

unb

flirren

beS Kapitäng wirb getrun-

„eg wirb eine fürchterliche 9tadjt;*

biefer

öon

beine Seele

s

Jfacht

bir ge*

forbert.

3ft bag

nicht fürchterlich ?

Unb

bodj weiß

etroa ^ uoeß

ich

gürchtcrlichereg.

2Uleg

3m

ift

Salon

nur ber Kapitän

bagfelbc,

gebt eg luftig $u,

unb ber

ift

ein

luftigfte

öon

anberer. allen

ift

ber Kapitän.

Der

weiße $lecf

aßnt,

wag

wag

ja fein

Um

nein,

er bebeutet

Kommanbo

hoch

£orijont, ber

Doch

er bebeutet.

bag gürchterlichfte; weiß,

am

auf

ba

ift

bem

ba

;

eg wirb

eine

Weißen glecf ober

bag wäre auch noch

nein,

aber eg

ift

ben

2lber feiner fiebt

fürchterliche 9facht.

einer, ift

Schiff

ber

fiebt

unb

fantt

bag einjige ju tßun, wag er öermag,

ni<ht

unb

ibn

ein ^affagier.

<Sr

nidjtg

bat

tbun.

läßt er ben

Kapitän crjuchen bloß einen Slugenblicf auf Decf ju fommen.

6g wäbrt

eine

hören unb

eilt

3e

i*

j

fd)erjenb

fenen (9efetlf<haft

enblicb

fommt

wieber $u ber

im Salon,

wo

er,

unter

bag ©obl beg Kapitäng getrunfen wirb, lichft

aber

will

lärmenben,

nichtg

auggelaf*

allgemeinem 3ubel

wofür

er ücrbinb*

banft.

Digitized by

Google


24

3n

feiner 3lngft

wagt bcr arme ^affagicr noch

ben Kapitän ju bemühen;

Dodj

höflich-

ber

nun

aber

weihe

ftlecf

begegnet

am

unberänbert

ftefjt

einmal

um

ifjm

er

^>ori-

jont: „e§ wirb eine fürchterliche flacht."

baS

3ft

nid^t

mit biefen taufenb fiefj,

aber eS

o,

fteht:

eS weiff,

fürchterlicher?

lärmenben

ja

ift

Dafj

beoorfteljt

er

ber Sapitän

ber

war

ja

banb natürlich Sierfegaarb

war gcrabe bcr

Kapitän noch

fijier

unb

33ater,

333a«

3)lgnfter

feinen SBater thäte,

ju fchonen

unb

ju

beifeite

um

er erfannt,

alles

ihn

er menigftenS

baS mar

ißaffagier,

Oerehrt

(jatte.

mürbe,

wenn

Seife,

alle

ju

©enbung

blieb.

er

nicht

ju

unenblich oor

bie

feines

©ott gebunben.

feines 33aterS

aus

ihn

willen

burch bie

surücfljalten

Sache gehen

©eifteS 2lber

ÜUpnfter

ber Schuhlinie

bewegen,

ju

,

laffen,

bie

wie

bem ßhriftentum f«n

bem Unheil ju wehren,

(Snergie

für

bah eS

Autorität beS SifchofS

Die Sahrfjeit

ÜJhjnfterS willen bie

Raffen,

laffen;

etwa«

€>f=

ju feinem

bie Siebe

Der ©ebanfe,

bie

üerfudjen,

einer

jenem jungen

gleich

gehen wollte, baS ging ja nicht an;

iRecht

um

freuen

banb ihn auf

ju bringen,

fie

ihn oerpflichtete

bem

gleich

bcr

iöc=

Sud) war Sierfegaarb

(Zentral.

fein

im

ber

'IJlann,

ben Dienft ber Sirdje getreten, er war ganj

in

nie^t

unabhängig.

nnb

fieljt

Wußtfein feiner Stärfe nur bie Starten angreift. iBipnfter Weber fein

beöor*

ein ^affagier ift."

mächtig war,

'Hitjnfter

im minbeften;

nicht

cs

fürd^ter-

maS

baff

baß ber einjige,

,

war

Orürdjterlidj

‘ißaff agieren,

ber weiß,

ift,

bodj baS wi^tigfte,

alfo fürchterlicher

wa$

weiff,

noch

forgloS

ber Kapitän ber einzige

baff

baS

mar an

bah

er

fonnte biefe

er

Pflicht

babei beftänbig

auf üfttjnfter Dtücfficht

nahm,

ber

Digitized by

Google


25 ißrn

rna« fallen mußte,

ftüßte,

baß

Kicrfcgaarb

in

Störte

3unäi)ft

ben

Hoffnung gab

'Jiadjfdjrift'

ju

gebaut ,

bie

„mir

ißtn:

miinfdjtc

meßr;

ja

aufnäßme.

£)änbe fpielcn ,

mar

mirte,

er

©ing

itibe«

fDhjnfter nidjt

fie

millig,

in

£a

tarn.

mar

Teilung, bie

ÜJtgnfter

blieb

anfpridßt

ntenfißlicß fjatte

baöon

eigne iReißnung,

allen

um

ein

bei

unb

nein, biefe

ißm gern in

fie

nadjbriicf»

bie foldße

Daß ÜKgnfter außer

3 u nmmen 3 c i

*)

unb

cn

11 '

„milberen" 'Darftellung, erfdjeinen

Kiertegaarb

unb

geßören.

Teilung

ßaben

läßt;

arbeitete

bie

Stöße au«

So fieß

auf

Unruße $ur

er ßiclt all bie

baju

3

natürlidj eine fonberbare

meßr ©aßrßeit

Opfer, Stuf

,

bcr Souffleur ju fein,

erreicht.

feiner

ßineinjubringen,

bann jufammen.

®ar>

Stierte*

jclbft

Ulunbe

liebenSmiirbig

unb

bie

feine

2Incrtennung

motlte

al«

Söorteil.

©erinnerlidjuttg bratßte

baß

baß ÜJtqnfter

@6 mürbe

fammenmirfen möglicß.

batte,

©emiß fdjroerlidj

beburfte.

äJtgnfterä

nichts

erreicht

früher

barauf ein, bann mar burdß feine

3tnertcnnung bcr Srgänjung botß Sdjußlinie

meßr

nießt

Kierfegaarb

bamit

3* e l

ßatte

ßrgänjung

münfdjte,

er

„abfißließenben

Komplemente."

finb

gc--

©ei

nadjbrücf*

ein

ber

bei

baöon gefüllt,

etmaö

ober

ÜJtgnftcr ju

öffentlid)

ÜJlgnftcr

lieber

er

eigene

bie

ju erfüllen,

aittß

fidj

unb

ab,

(Srfolg.

gerabe im ©egenteil,

(Srgänjung

Hoffnung,

fdjien

bc« Ctßriftentum« einer

ftellung

gaarb

burcß

fidj

ber Äierfegaarb fein erfte«

in

,

üJhjnfter

bebeutenber

baran

bie

SKtjnfter

juftimmenbe« Urteil 1

ein

bcr gcrabe

ftanb,

auf ba$ naißbriicflicßftc,

jeigt

mar,

e« Kierfegaarb«

ift

biefc

Sdßriften

erften

fagte

ba«

Öiebc

erhielt.

minnen, unb

ließe«

im 2Begc

ber empfinblic^ften ffieife

in

gingen ja

fie

jumeilen

Digitized by

Google


26 äRenfdjen in Siebe unb fpochherjigfeit eingelaffen.

gaarb«

8adje

fo

festen

eine

foldje

Öefam

au«.

hier Slugen nic^t brucf,

aber

reifte

ÜJignftcr für

getroffen, fowie Äierfegaarb

3aljr

1848 fam

Da

fonnte 3Jlgnfter, ohne

baf

feine

93orau«fef}ungen

ju oerfünbigen,

ba§

fei,

^

burdj

nun

Damit

ben.

leiften; in

bie

fefje,

eine

in ihn,

mit*

äuherft günftige ®elegenf)eit.

unb

3

biefer

roiberlegt

e*t

ber ftrenge Ernft, bie ge»

miiffe

gemalt wer*

geltenb

bem Shriftentum folcfie«

baff

erffären,

Seife ba« Shriftentum

feine

Erfahrungen

fonnte ÜRrjnfter

brang

unberänbert

jebebmal

,

etwa« ju bergeben,

fidj

feinem SRunbe hatte

Sierfegaarb

unb anbrerfeit«

äußerlich

ben ®egenfah geltenb machte.

be« Shriftentum«

bietenbe ülbfolutljeit

2lu«*

ba« Jpaupt ber

bie

läßt,

er feine 'Pofition

ohne jebe« beutlidjc 3ugeftanbni«

beibcljiclt,

3m

unter

öffentlichen

anbern Sicrfegaarb« @adje

alle

^ribatmann hingehen

nmrbc ÜRgnfter, wenn

Sierfe»

feinen

fie

al« eine priüate (stonberbarfeit anjufeljen, Sirdje bei einem

®ei

?lncrlennung

er

einen Dienft

Eingeftänbni« ©ewiefjt.

®ott

Eingeftänbni«

bie«

mit bem Aufgebot feiner Sürbe, mit ber ÜRadSjt feiner SRebe

bor

ben

3 u hörern

Slber eergeblicfj. hoch faft

in

ju ftolj

unb

„wenn

:

ift,

ich

h°ffe

fo

willig

fo

unb

Er

ich

bie

bir,

bie

3“8 e l

einen 3lnlauf,

fagte

biefe 3eit,

will

bann

2Jii)nfter

^hantafterei au«.

be« Slbfall«

unb

mache

ÜJfacfjte

bamal« in

nnn

£err,

ergreife.

fo

lief

er

einer ißrebigt

beborfteht,

eine 3eit

bodj treu bleiben

auch, bah alle bie, welche hier berfammelt finb

®otte« Sort hören,

ja

ich

hoffe

Üfuhm

in

ber ®efdji<hte

bir treu bleiben

auch,

wirb!"

bah ift,

bie«

bah

„®ute

bir

ganje e«

treu flcine

bleiben werben

tRadjt, Oie,

beffen

'-Bolf,

ein chriftliche«

SSolf

ba« ®elb

ift,

liegt

Digitized

by

Google


27

im fünfter!" bemcrft Äierfegaarb böju

„Denn ä propos, wobon

Das mar baß

oon bem

go

t^at

ergänjen.

(Sr

tum"

als

ten.

®erabe

bie

benn Sierfegaarb bantalS

feßrieb

um

aueß

willen

SDtgnfterS

biefeS IButßeS

ber (Sinübung Jagt,

93orwanb aus

3 Wci

uic^t

auSfprccßen

hoch

raffen.

tonnte

gerietet

feßeine.

Söenbung bewegen würbe unb

er

(Sr

laffen,

batte

bie

bem

ißn fießer

fieß

Äicrfcgaarb aueß

H°ff nun 9 en

wnb

er

f reife. 3 U

fieß

was bem Slrtifel

öifcßof Otonbe

gegen

Sfubelbacß

um

feines

maeßen ('-l3

anbere ®ncß

geftellt

ßiclt.

ocrgeblicßen

Äiertegaarb ein lieber Oebanfe

tßun,

bie

fi<ß

allerbingS inbireft mitgetroffen,

feßonenb

getäufeßten

ber

auf»

nicht

äußerte nur Sierfegaarb gegenüber, baß bie eine

(Sr

Hälfte beS SJucßeS gegen üftartenfen, felbft

unb

unbeiligeS gpiel mit

cS ein

bagegen

Dodj

baß üDlgnfter

,

nur im oertrauteften

9 en nannte;

ober

etwas

wefentlicb

ber feiten

gleic^wo^I

unb

e ^>

fo

laffen.

bem

H

was

gelefen

war;

barüber aufgebracht würbe

einem offenen Sluftreten

lieb

perfönlicß

3aßren ßerauSgab, baS

gefebab eS

ju ßal»

ißm

auSfprecßen,

cßriftlicß

ber 33erfc^ieben^eit

wegnimmt,

33erßältniffe

(5^riften=

eS

ßinsutreten;

ginn

mochte er nur bur<b einen anbern als er bas 33ucß naeß

war

baß er feine ißrebigt

gehört habe, bie im ftrengften

jebett

SDiqnftcr ju

im

„(Sinübung

in föücfficßt auf üftpnfter

er

um

iöcfteS,

fein

bie

mögliche SBcife, baS ©efteßenbe

einjig

nur als Herausgeber

er in

im Anfang?

boeß

oon bem merfwürbigen Abfall,

treu bleiben!"

alle

wollte

feinem ütagebueß.

in

mir

fpraeßen

Slbfall,

wie

gegen

ihn

ju ber

nießt

unb

ßätte,

fo

jurücfbaltenb

Ungeachtet

'D?üßen 3?aterS

fönntc;

erfaffer--(S{iften 3

biefer

blieb

eS

willen

31 t

3.

tö.

mit

g. 119).

Digitized

by

Google


28

Unb

alb

im September 1851

er

ißofition babei

tßat er eb

bejeidjnete,

ba:

„(Sb

in 23ejug

Äirc^c

biejer

wab

;

wob

er,

meiner anberbartigen ^Jerfönli^feit

3e

ber

forbert."

*t

djung biejeb 23erfafjrenb

märe,

gewejen

wirb

fonntc

jo

magrer mar unb

Sem

(Sebanfengängen

Seifen

feine

SCTiljnfter

(Sr fdßrieb

b

c

gt

i

in

23er»

bie

bei

ge»

wab

,

ißefpre»

23ater

jein

wählen

,

bnb

größerer (Srgebenfjcit jeugte.*)

Unb

lajfen.

boefj

t^at

jeineb 33aterb 23eid)tbatcr rejpcfticrtc,

er

eb

jagt

23erßalten

fein

r

‘J?

fteirfer

ÜRgnfter

23ifdjof

miberjpred)en

nid)t

inbem

Senn

er

bon

jugleidj

fidj

Sierfegaarb, nod| meßr.

auf

unb wab

liegt,

91.

wenn

:

jeine

Xon

wollt ßat, babjelbe will idj, nur einen

fdjiebenßeit

unb

abjdjloß

unter unb ein ßodjeßrwürbiger Cöreib, ber oberfte

ift

®eiftlid)c

©irf»

jdjriftftellerijcße

unb jd)onenbften ©eife.

ber allcrrücffid)tbOollften

in

jeine

„3ur Selbftprüfung" juuä^ft

famfeit mit

ntcljr,

ift

baß er audß in feinen eignen

bloß in öffentlichen Äußerungen gern

nic^t

naeß einer mitberen (Srflärung greift, roäßrenb fein ®eift im»

mer meßr im

empfiehlt,

So

man

beginnen, baß

gen,

baß

bann

fie

baß

fie

fie

alb

jolle fic

N.

©eife

T eisen:

5.

23.

ift,

unb beb

bann

ftreite,

unb Ädjtung bor

wab

man bann

aber ganj befonberb

maeßen. auffaffen

So, unb

fügt

bureß

fomme er

erweefen,

unmiberleglidje

barauf an,

eb

ßinju,

rechtfertigen.

jei»

ißr einflößen,

aufweifen, unb ben ©unjcß

Kort Indlaeg i Sagen mellem og H. L. Martensen. Äopenfagen, 1884. ©. 52. *)

23efteßen»

1850, baß ^abcal

SKeligion mit 23cweijen

gegen bie 2?ernunft

eßrmürbig

liebenbWert ju

fitß

®egnern ber

bei

nicht

maßr wäre,

ÜUfgnftcrb

bemerft er

begliicfenb

23eweije bartßut; fie

beb (Sßriftentumb

Ontereffe

ben entbrennt.

lafje

21 ber

S.

er

fidj

faß

Kierkegaard

Digilized by

Google


29 ju

wieber

freilidj

baß

gut,

bab 3ntereffe

2Öeife ntc^t

btefe

be$ ßßriftentum«, fonbcrn ba« 3ntereffe ber ßirtße ober ber

waßrnimmt, imb

®efellfcßaft

Wenn

ßat,

ßrfolg

$u bemalten

Sliriße

mögen

benferei ßaben,

®efaßr nur bamit gebient wie

um

fic^

:

ift,

unb

man

im

nießt

ßr

nießt

aubßalten fönne.

mal

bie

Sdjriftftcller ffiitl

bie

am

wenn

fid)

ber Slbfatl

SD^nfter

ißm

fagte

bem

baß

bie

meiften Strafte

auSßalten

fönne.

er

fieß

im Jrudf Sierfegaarb bie

Siebe ift,

als

and) ein*

unb ®olb= jwei begabte

nebeneinaitber ju nennen.

man

babei

bebcufen, wie fcibenjcßaftlüß in tierfe*

SBaßrßcitScrfenntniS brennt, unb

bcbettfeit,

bei feiner

äußerft feßwaeßen Ocfunbßeit fo gut wie

Job

fießt,

ttaße

ßr

Sicrfegaarb pefuniär

Dajwifdjen erlaubte

nacßßer

ge--

ju $icrfegaarb

öfter

wer

füllte

audj

aber fanb

burdj Siertegaarb

fief)

er

längften

barauf,

iöoSßeit,

flcinc

üon

füllte

wie

barauf anfommc,

wer e«

fonbem

feßmibt,

unb mit bem Jobe

baju fommt au^ufpretßen,

fann

ift

9lugenbticf ber

^orberung ßößer

bie

war umfonft.

war,

Jroft

fein

redjncte waßrf<ßeinli<ß

gaarb

baß

üon föicrfegaarb umfpannt,

baß e«

ßabc,

3ebenfallS

„beeinflußt Don ißnen finb wir ja alle,"

babei ßödjft unbequem,

geniert, fagte,

noeß auf eine ungcfdjminltc ßören.

ßßriftenßeit tbat,

SRiicffißtnaßme

biefe

woßl

fegentlid^ it)it

alte

bie

ber

ben Üfiut ber grei*

griff.

5111 fid)

eb

SBcjießung nur

bicfcr

fie

baß bent ßßriftentum

Siertegaarb gewiß:

fpannt,

Scmt eßer

fie

in

®runbe ben £alt an

int

ßßriftentumb

beS

Darftellung

au(ß

Scute

bie

wiinfßen.

man woßl

feßen,

wa$

baß

er

bie

gefagt in

baß er

immer ben

®efaßr, baß er ni(ßt

werben

foll

bann

großem SJiaße ber Siebe

Digitized by

Google


30 ju feinem ©ater treu blieb unb nid)t miibe rourbe,

Opfer

ifjr

ju bringen.

lüc ©djonung ©hjnfter«

Hemmung jmeifelljaft

ein;

bic

S^roiegerfo^n

ber

ber

unb

bermedn'elt, 7iioTig

bie

bcm

mit

ber

nicßt

ber

fog.

platonifdjen

über

bie

ßfjriftentum«

in

emmr^fir.

bie

Umgeftaltung

Eicfer

jroar

Vertreter

nadj Sierfegaarb« Grfenntni«

mit 'dato

baljcr

ftetlt.

©rofeffor ©fartenfen,

barnal«

be« OlaubeitS

©egriff

e^riftlid^cn

mar

erfolgreiche *)

miffenfdjaftlidjen Sßeologie,

bcn

nod) mandEfe anbere für Sierfegaarb un=

2J2artenfcn«.

ÜJtynfter«

aber

felbftänbigfte

fa

mar

fdfloß

empfinblicfjfte

Spanung

bie

be«

einen (Skgenftanb be« raiffenfdjnftlid)en Sntereffc«, biefer Gnt*

fernung ju

Gljriftentum«

Sdjonung

SOlartenfen«.

gerabe beöljalb

um bo<f)

bei

bircfte @pit?e

jfebe

mußte Sierfegaarb

in« Objeftiüe

entgegentreten.

allererft

aller ift

be«

$)a«

tßat

Der

immer

Sierfegaarb

mie anber« burdfgreifenb

ben ftagebüdjern finb

ißm ©Jartcnfcn ben

ließ

ber ©Jafjrfjeit

abjutfjun.

baß

er

an

fid)

ben

bie

@<f) onun 9

Sierfegaarb« burdj

einige

gran;öfiicf)r,

mürbe, unb in ber

Unb

bem

ßieß,

geringften SBiberfpvud^

igdjmebifdje, Scutfdje

gried)ifif)en

unb

ba«

gegen

fiiljren.

®a Beifeite

bie

abfdmtJige

*) SDlartenfcn erjätjtt felbft in feinem Je6en, @nglifcf|e,

@ad)e

bie

groben baoon.

reidfliffje

Sierfegaarb, bon

nid)t

ber ©ribatbocent,

unglücflidjen ©erfudjj,

burdjgefüßrte ßinfpradje

mit

mit bireftem Singriff

fid)

bcften Slnlaß,

Gr madjte ben

fe^cn.

aber

gegen üftartenfen ju bermeiben.

gegen ben Dfepräfentanten be« ©egcnfafce«

3n

aud),

er

Vertreter ber Spefulation

gab ju

«mfaffenb Diuljcn

in

©emerfungen fo

reijbar,

bertragen

fönnte,

er

ba§

fei

feine

2)ogmatif in«

(mit 7 Auflagen)

rijmiftfien Äirifie itorlefungen

iiberfept

bariiber

gehalten mürben.

Digitized by

Google


31 baju

fcfjwieg

mjmen

auch lieh er

;

Der

antworten.

ftadjelte

wie

biefer

hätte.

bon

SJJänncr

«Mitarbeiter.

ber

baijin SBcrtreter w.efen,

aber

noch

1883,

bem

®anjen

baff

auf

waren

gleich

heutigen ©pcfulation

$icrfegaarb

gcftanbcn

at«

ha&e-

«Martenfen an«nüjse.

@r war

welchen Vorteil e« bot, lemif

führen,

taffen, 3 ur

gleichfam

aber er wollte e«

3?crteibigung

bencit

nannte,

mit

ber

bie

er

fidf

alfo wieber ben 33erfucfj

nicht

ihn

birefte

er

unb

ficfj

jum Angriff 311

SLuWcnbung

'ißo*

machen

gab bann

311

1850

fjerau«,

weitläufige

auf

feheit,

beiben «Männer bie

2lufflärungen" eine

ba§

ift,

brauchte,

nicht

«Martenfen

SBerte

ge=

«Martcnfen fc^rieb

©ahrheit

©inn

biefe

nicht.

bi«

Dänemarf

wahrlich ftug genug

burch

„bogmatifcfie

Äierfegaarb«

er

baff

er

«Martcnfcn

infpiriercnber ®cift hinter

‘Eie

feinen Sinfluh in entgegcngcfeptcm

bon Mielfen auSbebang,

feinen

biefe

in

Sierfegaarb umgeftimmt.

burcf)

jwci

gegen ÜKartcnfen

9ta«mu« helfen; ben

32ü<fblicf

föeibe

2tufjC'

er jene

befonber«

traten

©ebeutung

wiffenfdjaftttdjer

nennt ÜDiartenfen im

genialen

baß

berietet,

auf; füfagifter ©tilling unb ‘Jkofeffor lefctcren

in einem ©efprädj

)2 ur

Da

Dogmatil

bcr

(Srfolg s

auf.

beffer weggelaffcn

fagte er üftartenfen,

rungen

blenbenbe

baju

nic^t

auch

iljn

wie fonft, einen feiner ^feubo»

ni<fjt,

in

?itteratur

habe bcfannt machen fönnen,

machte,

fie

borneljm

31t

ignorieren,

mäljrenb fein ©cfunbant, fßvofeffor ©charling au«füf)rtc, bah

«Martenfen

ebenfo

ftarf

wie

Sierfegaarb

'

bie

be« ßhriftentum« h cl e °rhcbc, unb betone, bah

üerbältni«

fei.

Keine «parallele all

ba«fcl 6 c

Da« 3U

gelehrt

erfcljieH

Äierfcgaarb

etfjifchc c«

al«

eine

ber Üluherung be«

gra«mu«,

bah

habe wie Sutljer,

nur

tain

nicht

©eite

ein tSyifteir,*

hübfche er faft

atro-

Digitized by

Google


32 unb

citer

ohne

Sttartenfen

bic

auch

baafelbe

©arabopen unb

einiger

unb

fRätfel

auf bie feinften Serben

bei

feinem

ihm ni^t

weit

Denfen,

bamala

febrieb

betten

feiner

ber Streit

(1850)

aud)

eine

einen ^ier einfügen Witt,

idj

Stellung,

bumoriftij<ben

fieberen

bei

unb ©cifteamacbt mar

Don

nieber,

ber

er

Gr

fdjwicrig.

3lrtifel

9teibe

bur<bfdjautc er IMartenfcn,

unbergleidjlidj ftärlercn

weit überlegenen £>iale!tif

meine

2lu8nabme

mit

{ja&en

tarn atrociter.

nid)t

©i8 unb

So

©arabojen. ju

gefagt

in

ber

fi<b

SHerfegaarb ©fartenjen gegenüber fühlte, 3lu«brtt(f giebt, unb

bem, was ihn banb.

juglciib

— gebt

,,'Jicitt,

an; Sic fe|en

nidjt

Denn

reben

©rofeffor ©Jartenfen, fo Don meinen ©feubo»

unb meiner ganjen ©erfafferwirffamfeit ju reben, ba8

nt)mett

unb

üietteid)t

tief

bamit berab.

einmal

bod) auch

au<b meine

e3

ift

ju

felbft

fic^

Sie mich

(affen

in

Seife

ber

in ber Seife

^3plic^t

ju reben.

©aff Sie, £)err ©rofeffor, ja

ba8

tenfeu,

gerabe Sie,

tuma,

müßten

boc^

haben, bajj Sie

Diel

fo

fäbett,

auch

©ur

ift

ber Unterfc^icb

ich

trage,

fpeftibe

fidj

3<b belegt,

in

überhäuft

jeigeit

werbe

nidjt

— ala

in

3lber

alle.

Sie, ©rof.

tiefere» ich

,

baß

wie bic

fonbertt

ba8,

waa

$arifatur

ßb r 'ftcn Dom Öebeti

©erftänbnia

'

bin ein biftiuguierter ©iann.

3 e *^ en

bie

ber 3lu8fottbe*

3b rcn mit bem ©(0113 nur in ber fic

in

Sabrbeit

gejeidjnet,

mit

unb

um

einer

guten

Sache

bea

©er

biftorifeben

finb.

Spottnamen

ber Äontöbie aufgefübrt, Dott ber ©ienge mit

finb,

2Diar=

befonbera ala ©erfünbiger bea

rung, bie

ülugenblicfa funleln

©2a nn

biftiuguierter

citt

unb wiffen wir

fcljett

willen:

£obn

in

ber

Digitized by

Google


33 {jiftorifdjeit 'ßerfpcftibe gefe^ctt,

im

wiegt baS reiflich fo

Sommanbeur

9lugenblicf SRitter ober wolft gar

brog

Hber im

fein.

bere

baS

ift

unb ©ie haben baS anbere:

©ammet

mit fdjwnrjem

was

Slugenblicf

in ber

fiif)

habe

i

nichts

gefommen;

einer

3bee

baS

eine

fpeftiöe öiel

fjabe

gefeiert

im

wie

gilt,

ift

— aber

gebient.

im

Slber

fj fl

be

jahraus

Slugenblicf

wieber befommen,

reichlich

nichts

alfo

unöerftanDen

^ßerfpcftioe

bem

als

niefjt

nichts thut, teil

er

ernfter

ber

auf

bin

ich

ich

erflärt

ich

Das bie

gerabe

worben,

eine

bajj

man im

auS*

JRedEjnung

ganjen

oerbient.

baS

unb

eigene

im

Ausgaben

bie t£|at

praftifdjer

QU ®

ich

Sljre h“be ju bie*

für einen

beSfjalb

©efehen

in

foftbarc 2luS$ei<hnung

,

f)'v

bie

21ugenblicf Slnfeljn ge*

2Rann,

baS minbefte, ohne $u

nicht

baoon

Doch

ift

entfpridEjt,

ein

baS

nid^t

oon

jugefe&t,

©onberling unb bergleidhen ftorifdher

fo

einer

Unioerfität, Grljrenboftor

©ftcrbietung gegen bie ©ad^c, ber aber

an

baS eine

ift

©ie

$er*

reiflich

finb ^Jrofeffor

jahrein

gehalten, juweilcn (Selb

nen,

bic

gar nicht intereffieren wirb.

ffiftorifd)

3<h

gearbeitet

fjiftorifdjer

SluSjei^nung ,

an ber Hopenhagener

was

$iel,

3tt

icfj

2(ugenblicf '^rofeffor ber J^eologie

Unioerfität fein.

barauf,

bin nichts

id;

habe

bo<§

anbere, unb baS anbere haben ©ie: Dljeologie

finb $wfprebiger

JRittcvfreuj

lange wie ©ie in 9lmtS*

geworben ober ju id)

Dane*

baS an*

als 93erfaffcr gearbeitet, minbeftenS

<h

gejagt gewif? ebenfo angcftrengt wie ©ie,

unb

wie

biel,

be«

nicht

^erfpeftioe gar nicht jeigen wirb.

ffiftorifcfjen

33iS auf Wenige 3a£jre ebenfo ftellung wirfen,

©ie

bem

unb

üorn

eine

wiffeit,

ber

wahrlich

welchen 33or*

hat.

breche ab.

3Bie gejagt, gerabe ©ie, ^3rofeffor

Sättltolö, ÄittfegootM $nf8Rlid|l<it

ß

Digitized

by

Google


34 müßten

SKartenfen,

botß

baß ©ie {äßen, autß

Robert,

Don bem

ber Slmtgfteflung,

nitßt fo

bem

über

»irflitß

fpretßen foüte.

bloß

nocß

gelungen

ßätten

genommen

einen anbern gu

in

feiner SEßeifc,

bieg

eg

oießeitßt entgeßen

mag

®otß bag

gu

bie

anbern,

ßabe feinen ange*

i(ß

ßaben.

Slber

reben, bringen

gu

»ir

Sataftropße, ber

einer

jeber tiffen,

fi<ß

notß bag ©eringfte babei.

fonnten, in jebem

gaß

@g

beftänbig geroünfcßt ßabe.

itß

nur mitß

geftßmiegen

ift

groingen, einmal fo

möglicßerweife

auf mitß

ßabe

an

aber

©ie aucß

tonnten

inbem ©ie mitß

2lber

©ie

fo

gu tßöritßt.

ift

»ie

ift.

nitßt

niemalg itß

,

unb

bag Srbiftße

»äßrcnb mir bag aßeg entging; griffen

ßabe

3<ß

berpflitßten

3<ß ßabe gefeßen,

Derpflicßtet.

fefbft

bgl.

eigentlich

$>aß ©ie mitß botß

ein«.

gu reben.

fo

Weßmen

ernftßaft

beg £ofprebigerg u.

beg 'frofefforg,

gang ben (Srnft Dergeffen, »ag bag Sßriftentum

Unb nun

geben

bin ein biftinguierter SRann,

icß

ein Öeßrer beg ßßriftentumg

Ober ßaben ©ie benn

Dom

©erftänbnig

Diel

fo

fonft

noiß einige Saßre,

ung

unter

lebt

ein

©reis, beffen bebeutunggbofleg geben etmag gang ©eftimmtcg auggebrütft ßat big

bliebe, ftßließt,

er

ftßmucf

bag mitß

eg

;

mar mein

SBunftß, baß aßeg unöeränbert

Ummälgung

unberftört burtß eine

im Höbe, »ie

befcßäftigt ßat,

fein

weiß feiner alg

Don Anfang an ißm nie Derßeßlt ßabe,

ißm mar mir

felbft

»ie

einig

itß

autß

barüber mar, baß

ferm ©tßauplaß, »ie eg autß feffor

SEJiartenfert,

tenfen,

fo

trägt,

er

Dom groß

feine

©ricßt eg

feine Ütugen

geben eg mar.

»ie uneinig

itß

mit

an mit

ber eingige auf un»

ift,

nun

Diel

gerabe

itß

erften Slnfang

2Ra<ßt

grüßen Sie tßn Don mir,

SEBie

ber

itß,

ift,

bie

früßer,

unb

©ie, ißrc*

'ißrof.

fagen,

3)far=

mag

bie

Digitized by

Google


:

35 JBafjrlfeit

baß

ift,

©idjtigtßuerei

roäljrenb

,

Sdjulb

3fjre

roar,

erfenntlid)

fic

Sierfegaarb \aty geroiß

nur

Iteration,

8ad|e

3

ein

roar,

baß e« ifjm gelang,

um

älteren SDJann 9iadj richtig

nid)t

SDtynfter«

ganj

£obe

al« ein ©lieb in

roar

bereit

baß

einjugefteljen,

3n

einer

er

fein

roar

bann

33eranlaf=

jroingcttbe

2Rt)nfter in einer

feierte

redjten 2öa£)rf|eit«}cugen,

in

oon

propßetifdjcr Straft all»

er

gerabc

unb

üor (Gott

feine«roeg«

nadigelaffenen

Soßn, baß

Sr ben

ber

ttberjeugung

baß

roar,

1854) bie

für bie (Genteinbe $u opfern

fid)

nad) Sierfegaarb« SDltjnfter

3afjre.

jroei

(3amtar

»on

einen

fagen,

38 Saßre

ben

überlebte

bie roie

ift

Dergönnt

ber ^eiligen Sette ber S03af|rf)eit«$eugen

ben lagen ber Slpoftel ßcr, jeit

Sr

fjeran«sufpred)en.

frei

(GebädjtniSrebe alb

if)m

unb bodj nod) ju

fönnen

ber Sierfcgaarb

ÜJZartenfen,

fung gab

ju

roarten

im $erjen brannte.

baß

Vierte»

treu,

Unb

folange SDtynfter lebte.

bittjuljalten,

tange

Sunfdje

feinem

blieb

er

fid),

eu 8 n ’ 8 ®otte«, fo

eine (Ge»

Dodi

junädjft öerpflidjtct fünfte.

fid)

übcrroanb

roa« iffm

roefentlidj

©cbeutung für

fjattc,

baß

fdjroeigen.“

baß fDiartenfen

,

täppifdjc

mußten,

aber ba« roar ja gerabc audj bic (Generation, gegen

bie fiierfegaarb

gaarb

richtig

©cbeutnng

augenblicflidjc

3l}re

fein

mar ju

3fjnen fdjonenb bie grcifjeit cingeräumt

ein

©d^rift

roäßrenb

bie

Slufridjtigteit

fidj

felbft

SBafjrfjeitäjeugc

öerfid^ert

Später ßäufig einen 33er«

aud)

in

War

willig

roar.

SDlgnfter«

brauchte, ber etroa

beginnt

3um

©tonj

btr

SKärtijmfrone barf mein Sfug

Sierfegaarb wartete

jum

tBifdjof

ernannt war.

bann nod) £>amt

fo

erft

i<f>

nidjt ttbtbtn.

lange bi« ältartenfen

begann

er feinen

ent»

3*

Digitized by

Google


36

um bcm

fcßeibenbeu (Sinfprucß,

©piel

mit

ben

cßriftlicßen

3bealeit ein (gnbe ju matten.

@« fagett

baß

bejcicßnenb, finb ja

bie

nun

laß bocß

unb

©efcßidßte ißr Siecßt

bie

©adße

bie

Äierfegaarb

loten

iit«

überlebte,

um

Weniger un*

fo

Da

Unrecßt ju feßen.

feine

bcrfetben Stßit

gerabe

in

wäßrenb

eben

aucß

an

311

nur

auf

ben

@. 235

ja

um wel^e um ben

erft red^t

Seifen

macßt

bie

in

biefcr

©ad^e barauf

er heftig

gegen Sierfe*

3 beale

ber

fjeftftellung

ftillfcßweigenb

©ejug

im (Segenfaß

5i.

©efprecßung

gtütflicßen

aufmerffam, baß üftartenfcn,

gaarb unb

war ißm

Sreißeit eingeräumt $u fcßweigen.

angeführten

auSgenußt hat,

reichlich

behauptet

2lber hier

ift

gegen 3Jiartenfen, ba er bie breißig 3aßre,

billig

ber

greunbe üJiartenfen«

jc^t

beibe tot,

unb ÜJiartenfen rußen.

Stierfegaarb

nun

er

ift

nun

:

fdjen

polemifiert,

anberer

ihm

in

©teile recht giebt

©egriff 2Baßrßeit« 3 eugen (2,400 Slber

nach ber bänifcßen 9lu«gabe).

unb

ftillfchweigenb

ohne

freimütige« (Singe*

ftänbni«.

©ei feinem lebten Auftreten baß

er

fo

feinen 93ater.

unb

hielt

fidEj

IDian oerftanb nießt,

barüber auf,

man nun woßl

fießt

‘Pietät

liegt,

©iefetbe

äußerte Sierfegaarb

bie

nießt

unb

wa«

ba«

fagen wollte,

aber in bem ßiftorifeßen Mbftanb feßwer,

er unter allen

Sreue

furj.

habe auch au« Pietät gegen

lange hingehalten

Welcße (Sröße

in

biefer

Umftänben bewahrte.

©eftänbigfeit

im Sieben

bewie«

menfeßließ

gefeßett

tierfegaarb oon feiner 8 iebe«gef<ßicßte ßer. 3ft fein

©ater

ber ÜWenfdß,

welcßer

Digitized

by

Google


37

am

meiftcn an ifjm öerfdjulbet

gaarb

unb ba

ift

SU«

ba

erwarte einmal

audj

Sebnfucht

ben, meinte

er

er

£)afj

ficf)

Vierte*

öcrfcbulbet

nach beiben Sei-

ju

Siebe

er gleicbfam

Seine urfprünglicbe, ihm beftimmt

er

beifeite

ihn er

^cittc

geführt,

ju überftbauen

bie

fcfbft

geopfert $u wer-

fei

unb burdj

Hätte

gefangen.

93erfjäftniffe

unb

Sehen« froh ju

feine«

ju fön-

taffen

6rjief)ung

feine

„oerfobt" war, öcrftanb er noch

anberroeitig

Offen

iRegine

Hoffnung

bie

unb

glüeflieb

baff

nung auf Seben«glücf bic

bic

jener Sfljnung

in

marb

ficb

er ficb

af« fcfjmcrmütigc 3bee

fdjon

beit

mciften

ftarf

fo

anbere 9JJenfd|cn.

roie

unerffärfi^e SUjnung,

neu.

baff

27. 3aljr

feinem

in

ergriff,

werben

be$ei<f)nenb,

bod)

füllte

fo

am

ermie«.

ten gleich

ihn

Eiatte,

gegenüber

Offen

9?egine

bie

nicljt

nicht.

gebraucht,

So

neue Hoff-

fonftige

feine

Sidjer-

fonntc er

fo

mit feiner ®ciftc«madjt bic (beliebte in ferner ^Berührung

unb injwijcben oon ®runb au« erwägen,

fiebern

Oaun fam

raten fönne.

fchmerer.

fcheintich

brechen muhte, bie

I5bc,

er

weil

er

er

führen fonntc,

ma«

wie

leicht

ficb

er

feine

in

ficb

fonntc.

hatte,

2Ralc barunter (eiben,

nimmt,

unb

erlebte

be« ÜRcnfdjen

,

in

baff

,

er

bah

bci=

wahr-

er

ibealen

Oajj

batte,

Stolj unb brach fein Sefbftbemujjtfein. jmeitett

er

fie

9?erpflicf)tung

ganjen

ihrer

nehmen

ob

aber

Siebe in ber ängftigenb-

fittlidj-rcligiöfe

unternommen

auf

baöon,

unbefcfjreiblicb

litt

bic

nach feiner Slrt

roabritabm, nicht auf

jeber

leichter

mürbe

')lun

ungfücflich;

ften SSeife

er

ba«

er

ber

fo

au«gut

bemütigte jeinen

Qx muhte feine

nicht

roäbrenb

ab-

®rö|e

hier

jum

Unmittel borfeit

ber urfprüngfichften SBeife jene« (Slenb

bah ön « ßtbifebe ih» nur fchutbig macht unb

Digitized

by

Google


38 ba« Selbftbewufjtfein bcS ®eifte« Ejaupten

216er

will.

btr

bricht,

bieS

er

bafj

bet

jermatmenb empfattb,

feiner Sfittertidjfeit.

Denn im ®runbe

ba§ er an ben Obealen

treu barin,

3tber barauf wollte er

fonbern

tröften, er fein

93on

all

blieb

um

er

jeben

®efdjichte

fo

roefentlidj

in

ja

ftcfj

<f3rei«

bamit wollte

feftEjielt.

nicht

fie,

bafj

unb bem Seelenleiben,

üon

einlöfen fonttte.

nidjt

unb

Sympathie

ju $ilfe ju

gerabe

er fidf

auf feine SBerpflidjtung gegen

ber £>odj{jerjigteit

ber geängftigten i(jr

feEjen,

Sort

gegebene«

iljr

gungen

faEj

rtic^t

liegt

be»

felbft

fid)

btefer

bitter erlitt uttb fo

ben

lommen,

aufopfernben ütnftrcn»

nicht

ftdj

fonbern

fte

frei

ju machen bon jeber fdjmerjtidjen unb briiefenben (Erinnerung, erjagten

jumal

bie

nur

in

„bloten

3 ügen

furjen

ba«

Witt

3<fj

ben

in

feine

,

Eper

ju

nicht wieberfjolen,

Scben«»

Ä’ierfegaarb«

baju gemalt

einige ©einerfungcn

gefdfjidjte" idj

Stabien. fiijon

i<h

fpätere

$ier will

Ijabe.

ju feiner

'«Stellung

Verlobten jeid^nen.

Sie

fdjon

tifebe

Slngft

fdjien

bodj

1 V*

3 aljr

um

fie

eigentlich

überflüffig

nachträglich fo.

nach Aufhebung

fich

©erlobung

ber

welche

Stabien auch gerabe be«ljalb oerlobte

feine

al«

nämlich mit bem,

fprach beit

Sinn

bie

fie

wie e« ihn

unter

einer S'rjwciflung 21 u«brucf

3

ft<fj

begriifjen;

geneigt

lehrte alfo

üllit

£umor

feinem lebten töbtidjen Sei»

geängftet hätte,

einft

fie

fefjon

Sie

jurilcf.

er»

Schon

gefdjriebenen

glütHidjfte

Welchem

ju ihrer erften Siebe

be«halb Sierfegaarb

baoon,

ober

berlobte

bie fpätcr

gewefen war, ehe Äierfcgaarb ihr nahe fam. in gewiffem

fijmpathe»

gewefen,

ging alte« gtüdlidj ab.

auf« neue unb in ber Seife,

fie

mar

Stabien anbeuten,

bie

bafj

fie,

um

U geben, ®ouücriiante werben

Digitized by

Google


39

mödjte

bemeur

fie

geworben, ba Ufr ÜRann ©ou=

ju

war,

IjodEjljerjig

ben

gut

fe^r

fein

banfbar fjinnefjmen

©o

taffen,

würbe

bie

iljn

unb

ma«

beim er

fjatte

gebeten,

tlbfcfjieb

ein.

unb

ift

ja

reidjtidfj

wirb

ber £>afj,

fo

nem

unb

SBort

fcfjarffidjtig

pfjantaftifcfj

Diebe.

alter

2ttit

SBerfjältni«

unb

burdfj,

bafj

Dlidjt

blofj,

auefj

weidfj

er

Verhalten feine

biel, ja

ifjr

bafj fie

gemalt

ifjn

unb

;

er

wie

er

baff

ba«

baüon

ifjr

bei

ift

beftänbig

SBerfaffer iljn

gemalt,

burdfj

bie

fie

Um

ifjr

in

bah«

fjat

©cfjutb

Seelenangft in ein ernftlidje« SBerljältni« ju ©ott unb ftu« gebracht, ba« banft er

ba«

Snciturnu«

unbcfdjreiblidj biet ju banfen

^at

fei»

leine

beftänbig

er

Ofrater

bringt

in

IBerijältni«

SBirflicfjfeitSfinn

beurteilt

bie

wie

erfinberifdfj

fo

bafj

Dteflcjion

jum

unb

$u

(fattc

unb

ber Siebe,

unb

au«geftattete

’iJiüc^tern^ett

ba«

aber

©ie

ber ritterlich

er in

töft

9tidjt

unbeftedjtidjen ffiafjrljeitsfinn

ben ©tabien;

nun

fid^

mandjmat ju gebenfen; ba«

ifjrer

bleibt.

fotc^e

bergeffen

fjatte.

(Srinnerung fo gewenbet,

bie

Danfbarfeit oerbunbeu ibeatifierte

um

ritterlich

fo ftarf erfüllt

biefe«

jeigt

fo

giemtid^

eine

fierfegaarb« ‘per»

in

altem ©djarfftnn

DJlit

ber

'Da

wegbicijtet.

ju

ift

unb

tief

fo

jugefagt,

ften SBeife

Siebe

fie

fidfj

33eftänbigfeit

©eine ©eete

fönlicfjfeit.

motten,

SReue

offne

©efdjtoffenfjeit

moljl

man

ba

mefjt,

fo

allgemein audj ben für einen £>ero« anfieijt, 8icbeögcf(^ic§te

er,

äuffaffung ju mäfj=

— um

jiemlidj jeber getfjan fjaben

fo fonnte

ironifdjje

2tu«gang

bie

glücflidfjen

abgetan

©acfje

bie

unb gebüßt,

©dfjulb bereut

feine

fjatte

er

len,

unb

fei

in bcn bänifdfjen Kolonien geworben war.

Sr wenn

nun

uttb

fjat.

ifjn

unb Sfjri»

lebenslang.

ihretwillen fd^rieb er feine erften SBerfe,

Sntweber»

Digitized by

Google


40 Ober

ebenforooljl

nädfjft

auf IRegine Olfen beregnet.

baS

welker

in

93crfaffer>®irffamfeit, iljr

wibmen,

fo

1851 auS,

Unb

fie

bie

ben

bei

benen, wie baS Vorwort fagt, 93erf aff erwirf famfeit

ihren

fuc^t.

Seit fahren

er

hatte

niebergefdjrieben

3n

;

ben @tabien

ift

berhältniS

um

fo

eingefchloffen.

Wie

5111

fie

einft

ihn ju binben,

cS,

ift,

gipfelt

fie

feine

©gmpatfjie gelernt hat.

bem

ÜRenfcfjen,

ütnfprucfj

„ben

in

beftänbig

@ie

in

blieb tiefe

ihr,

unb

unb muh erwägen,

mei*

auf

unb wie fein

er

@ofteS*

Sympathie,

fein

bon bem fpäter

wie

bertritt

ber ^eitgenoffen auf iöerücffichtigung.

er junäcfjft,

am

33cfcf)lag

er ja

repräfentiert gleicfjfam

Üiädfjften'',

2lrtifel

geben tönne (9,430).

liebebollcS fRücfficfitnehmen auf bie ÜRenfcfjen,

ju reben

einem

in

Siocfj

geftatteten

jurn äöbrucf tarn, halte

nicht

erjählt,

blieb

9tu§e»

cntfctjeibenbcn

SSer^ättniffc

nicht 2luSbruc£

©otteSoerljältniS legte,

Oafjr

fdjrittweife

ba§ er ihr nädjft feinem Sater

gefagt,

unb bem Oanf

borauSfagte,

führte er

mancherlei Entwürfe ju

bie

aber nur einen berf)üllten SluSbrud

auS feinem lebten Saijre, ber

bie

ju

auch

bom

2tbenbmaf)l«reben

©ibmung

bort

bon An-

iljr

fie

33erfjältniffe geftatteten,

jwei

punft

fein

ganje

feine

fo

eben einem ÜRenfcfjen jugceignet werben

in

wehmütig

bie

Weit

er

wiinfdjte

fo

bicfer

er

in

if)n

weit überwunbett

wie

Sehenswert würbe,

fein

borfc^reitenbe

ften fchulbe,

fo

war,

Oebanten

ben

bie

bradjte

i£cfjwermut

begann.

fie

geweift

»So weit bieS

tonnte.

ju* i!jr,

ju Reifen,

iljr

bie

warb, bafj er ju Ijanbeln

fang an

waren

Oie Sympathie mit

religiöfen Sieben;

bie

Verlangen,

fefjnlidjc

Spannung,

wie

bor 2ltt

burcfj

bie

ihm fie

fie

am ben bcnft

welchen ßinbrucf fein Sßor*

gehen machen tönne, ob eS auch nidjt berftörenb wirft,

wenn

Digitized

by

Google


-

41 er

ober bag

bie«

jagen,

fte

fann jagen,

mortung

grau

benft,

burt

bie

er

eg

bei

Armut

in

er

um

®eifteg(ebeng natjutrattcn,

it bag burt,

ften ung."

Sie

ijat

fo

aut Sr

(Sott

gegenüber

iljr

will

if)r

gcbunben,

®erabe

will

fo

ber

ift

®röjje

fcitigen bei

ift

iPerfeljr.

feinem

in

®ame

er

ffiie

ba-

er ifjr

wicberf)o(t

fo

aug*

ber Rettung beg

„Pon bag,

it

greife

im romantiften ©inn, ift

unb

,

fit er

fefjr

wenig

babei.

bag

gerabe

bewieg

geben;

aut fo

ßicrfcgaarbg

®ott

^od^ljcrjig

i^re

eg

iljn

bei

Per*

iljr

fie.

ber

unb

unb

ftierfcgaarb

Üiebe

erften

Ijat

unb $e(oife benfen, jarter

notier.

Ijat

fie

üor

an

gehalten

biefeg

jcber Söeife

Verlangen

er

aufg $ery.

ifjm

Afjnung;

SRücffidjt

9DJan fann gut an Abälarb ißerljältnig

Unb

ber 33er(obunggjeit fo

in

.Darum benft

begljalb

Augbrucf

wie

auf,

'’ßreig

fällt

feine

feine

ade Sljre, aüe

pflittet wiffen.

ein

wie

er

unb

eine OfetigiongPerftiebenljeit jwi*

SSiUengmenft

ein

ift

joü,

(eben

unb Unmittelbareg unb Unwillfürfidjeg Äierfegaarb

©.

ob

in entfteibenber SJBeife

jeben

fo

fie ift

nid^t

ift

j.

anbringt,

unb beirrenb werben würbe.

ber Art ßljriftentum

wie feine

2Benn ifjm

förperiidjen ®ebred)(icfjtat Per*

feiner

Sauren; wenn

ber 33erant*

unb an

jolf,

grage

ba iautt fofort ber ®cbanfe

festen

in

Anfettungen,

wagen

bie

gut

man

J2 äd^fte", ja

fie,

biefelben

angeregt

briiden mötte, baß cg gilt

füljre

auf

fann

(Dian s

„bie

babei empfinben wirb.

fie

Sßer|äftniffe

bunfj fretnb in ben

er

ber Sntfteibcnbeg

wag

ob

erwägt,

mag

buri^leibct

fie

entfteibenber SBeijc

nidjt in

©inn

ebelften

in ber SRiicffidjtnajjme

für

Seemann,

ein

im

ifjm

ift

ober fo ^anbelt.

{o

tf)ut,

3bea(ität.

aber

ofjne

bag

gegen*

burtfiifjrte

augbrücflite Vergebung

51 t

Digitized by

Google


42 haben,

lägt

©ottfdjeb

bei

Äierfegaarb«

picrc bajj

h a*

bet

feine

ba

einseine

3C

Seelengröfje

3üge auch

im

barlegen,

einjelnen

Verausgabe ber nachgelaffenen $a*

fidjerlich

bie« einer fpätern

ba§

nid^t

noch

jc^t

fidE)

*4

in ÄierfegaarbS

öorbehallen

Wehrt

fehlen, in

Sinne

werben ber

geurteilt,

Unb

mag.

©egenwart

nidjt

ber Durchführung feiner unglücf'-

giebeggefchidjte ju fe^en.

licfien

Die Dh°rnn)the ben

©eifteS

ber

ift,

ftärfften

baff

ben

fchwerften

achtet

für

3 e ü*

Äterfegaarb

beftanb

unöeränbert

in

unb behauptete

Streit, nächfte

mit

er auch

fich

feiner

3 eit

ber

ftanbhielt,

Streit in

3 c *t; unb

beö

biefem

fidj

öa8

im

Umfchlag unüeränbert bewahrte.

Digitized by

Google


Just um et teuaceni propositi sui

non civium ardor prava jubentium

non vultns

instantis tyranni

mente quatit Der

ber

in

pitel

man

bat

beweis

£>anblung

fein

roie

9lber Diel

eingreifenbes

$a=

baS

arm baS Öeben an

wie

angeführt,

müffe.

ferner ju feben,

ein

unb ßebenSentwicflung

üfebenSgefdjicbte

als

solida.

einem ffiiplatt

mit

(Streit

bielleicht

ift

es

boeß

in einer fteinen

fidj

nicht

Sac^e

fo

offen»

baren fann.

JBenn gefchiebt,

Senn

Dßat auf Eingebung beS SlugenblidS

ebte

man

oerftebt

(eicht

mehr,

fo

je

oiclfeitiger

unb

fiebt

bie

iReflejioit

fann bon £>anbeln im Dollen Sinn nur Überlegung oorauSgetjt, welche

bie

nur in ber

Db at

bart

fi<h

bie

griff

auf

jenes

allein

Drudf

befam,

bie

SSißblatt

gemacht,

wie

ÖlatteS wirftc,

auflöfenb

bann

fäbe

ÜR.

weil

frümnien

ftch

bie

ift.

Unb

SR öglidjf eiten erwägt; offen-

£ätte ftierfegaarb

ben An-

„ben

Sorfar"

(Solbjdjmibts

gevabe

er

fab,

boch

wenn

bie SRebe fein,

aus bewußtem ßntfcßluß fommt,

ißerfönlichfcit.

Deshalb

gifteten ^feit

»

baS @ble barin.

baS üßerftänbnis fchwieriger,

(Reflexion Dorangeßt, wirb

um

unb

eine

ba

einen

an bem

oer=

ober ben unmittelbaren (Sin*

bie

jeber

berunterreißenbe Sronie beS

wohl

baS

SEöacfere

in

ber

Digitized by

Google


44

Ober wenn

£f)at.

jutväfe

fjier

wooon Sierfegaarb« grater

,

Jaciturnu« furj Dörfer in ben Stabien rebete, ein

miffermaßen

einem

unb

fluger

fefjr

ÜJJann

tljatfräftiger

inbem

Überlegung ßanbelt,

offne

eingelncn fünfte

eine

ba« tote

all

gleifd)

au« umfaffenber ift

unb nad)

wie

SRefleyion,

ift

um ©emegung

,

iljm

bei

ja

fie

$5a« ©latt mar ein Übel für Oanemarf

unb

entwertet,

bie

bie

am

fjrcube

er

traf

ber Säcßerlicßfeit,

fofort

fo

ben fleincn

bei

weil

wenn

©irfen eine«

öffentliche

jeber

Don

halb

etwa« über einen 33Jann fdjmarj auf

weiß

Überjeugung

Sinfdjreiten

folglo«, liehe

ba Scfenfteßer

,

2lnftreidjer

wagte

etwa«

ju

entjdjiebene« Üalent lächerlich

©eit war 211«

würben, gu

f.

bie

etwa«

allgemeine

war

er*

w. al« ocrantwort*

SRebaftcure genannt waren, welche bie ©trafen abfaßen.

2lber feiner

alle

u.

gebrueft

Daß

war

geridftlidje«

gefannt

allen

entjdfeibenb war,

noef)

gegen ba« ©latt getßan werben mußte, ©efferen;

be«

©ip

ber

fidf

würbe, ju bem ^ublifum be« ©latte« gehörten.

ber

alle«

bie

ba« prioate ßeben mit ber

mar, unb bie nieberen Ä’Iaffcn, für bie

wenn

Wad)

Iperunterreißen

2tudj

Sarifatur junädfft gegen ba«

ÜÖianne« richtete, 'T?ein

in

Ejanbelte

alljcit

oertrat bie auflöfenbe SReflejion,

Wccfte

Iperöorragenben unb 2tngcfefjencn.

unb

an

einfe$t,

©eiten au«jd)aut.

allen

©erßältniffen.

ge*

plöfclidl

Oodj Sierfegaarb

bringen!

ju

er

gerabc

einmal

^anblung

entfdfeibenbe

weit alle« fo tötcnb ibeclo« geworben

baß

wofjl

fein

tfjun, ,$u

beim ®o(bfdjmibt hatte

madfen,

unb

fo

wie

gut

©ublifum.

Sierfegaarb« ©erfe in ,3toifd)enbemcrfungen gefeiert bacfjte

oerbitten,

er

in

bie

Gelegenheit gu benupen,

biefem ©latt

gerüfjmt

gu

unb

werben.

fid)

Oodj

Digitized by

Google


45 war

wenig günftig, unb ber Singriff

biefer Slnlaß

beftimmenber Slnlaß,

Stabien in

wem

fie

Gfperiment gewefen

fei,

baß eb Sierfegaarbb eigne eine

3a,

ba,

weldje

oerwirrenb unb bemütigenb wirfen bie

ben Slntwort.

'Tiefe

(Gelegenheit

war

eb

Bcrbrefjung

So

fonnte.

bod)

äußerft

jwang

8. ÜJlöller

im

benupte er

ftdj

ißn

ju Oerbitten

beffen (Gewerbe cb

T>er Slnlaß baju

werte 8eutc fjcrunterjureißen. fid}

ein

lebenbigem

auf feine frühere Sßerfobte ju einer einfdjnciben»

fRücffidjt

im Gorfar gerühmt ju werben,

ba

nur

ifjn

bei

aber

fei,

biefe

öer=

fidj

Silbe angebeutet,

feiner

(Gefdjidjte

auf

cb für

unb

machen,

ju

möge

fie

baß

einjufpittnen

3war würbe mit

Seibc ju fecicren.

minbeftenb

ju binben,

wolle. fie

alb ^anblc

lob

feibft

fidf

bie

55ie

befprad).

(Gegenteil üerbrcht,

fidj

unb

giinftigerer

SHöller in feiner „(Gäa“

barum,

aber „fie" für immer an heiraten, mit

ein

unb oerbrehcuber ©eife

ben gelben

für

fidj

fam

£>a

8.

würbe inS

„Seibenbgefdjidjte" eb

ba

taftlofefter

ferner

nid^t

gebidjteten 'Berfaffer Äierfegaarbb,

bie

genannt waren.

er feibft,

nicht

nur

ba

ju parieren,

alb

Bcrfafferlepifon

eljrem

fei,

war

gegeben,

ÜJiitarbeiter

beb Gorfar bcjeic^nct hatte.

bab

Gine eigne

5Rü<ffid)t

gefürchtete

©igblatt

großen ©erfeb,

eineb

madhtc ihm erwünfdjt,

ber

abfdjließenben

gerabe

®ab

h e raubjuforbern.

jc^t

GrfdE)einen

Siachfdjrift

ftanb

,

beoor, in ber er feine bisherigen pfeubongmen Schriften auf>

nahm,

unb ben großen (Gang barin,

aufjeigte. fchaffen. heit

Gr

nur eine

gemeffen,

beforgte,

ben feiner öerftanben,

bab 39udj möchte ihm ju

üiel

Slnfeljn

(Gewiß eine feltene Scforgnib; aber boch in feltene

wab

alle

Bcjorgnib, nicht eine feltfame.

thun unb

alle recht

unb

©aßr*

Sin

bem

felbftöerftänblich

Digitized by

Google


46 finben,

Sierfegaarb

ift

wem

unb

ling,

unb

SßJahre

baö

SRedjte

einen Sonberling

wirb in ihm

ift,

Streben

entgegen, unb beflagcn fie

ober

ihnen nicht

Sinn

gaarbö

®enn

feljen.

unb

Arbeiten

i£)r

geübte

allgemein

nehmen für

unb

@|re

Slnerfennung

wenn

über eine Unbilligfeit,

alö

fitf)

genügenb

nidjt

ju

babon

eö,

wiberftrebte

anbercö alö

nidjtö

gut wie alle

fo

baö

weitereö

ohne

aud(j

willig

Sonber*

Sßeife ein

bielerlei

in

freilich

wirb.

teil

<5§re

Sietfe*

unb Slnfehn ju

haben, baß er ber 2Bal)rfjeit biente.

unb fann

(Sr will

unb

jum IBemußtfein bringen

Sefer

®uten

unb Sßaljren

ju

anberö

rtic^t

®uten

beö

jebe Darftellung

baß

foll,

h at -

tljun

al«

baß

bem £örer

ober

berfteljen,

SBa^ren

mit bem

er felbft eö

ffiirb

®arfteüung

bie

ober ber SDarftcller ®egenftanb ber IBewunberung, fo

3 erftreuung,

eine ift:

ein

gür Sierfegaarb

Ijeit.

fpifcte

ber er felbft nadjjagte,

fic^

ber

— eße

baß

aber

gegen

war

bie

bie

nodEj

fdjärfer

unb

baö

ift

beranlaßt

3

ffiaö

U.

bie

baß

man

bod[j

Sßaljrljeit

fo

biö

(Sßre

füllte er

babon neh-

unb baö ®ute oerwirfli^t

übt

bie

bem

baljin

weiß,

Sßaljrfjeit

wiberftreben,

aufrichtig

Äierfegaarb noch baju gewiß:

barftellte,

®enn, waö

ber 2Baljrl)cit

Saß einen

muß

baö

in feinem Seben ftärfer alö bidjterijch

fie

aber nodj nicht ergriffen ^attc.

fdjulbig.

SBaßrljeit

wirft,

felbft

ja

er

feiern ju laffen,

fie

fi<h

fidj

er

fidß

man

baö

iSerwirfli^ung

perfönli^en

unoollfommen unb

men,

fi<h

weit

fo

ein ^Betrug gegen bie 2Baljr*

artete er für bid^terif^e 35arftellung ber SBa^r^cit,

er getfjan,

3n

unb

eine 2lblcnfung,

betrug beö ipörerö unb

wenn

ber

Unb nun

ift.

er perfönlidj

auöbrüdfte,

waö

er

würbe ihm baö ©egenteil wiberfaßren.

bon ben

3e

it

fl

cn 0 ff en einbringt, bie SBahrljeit

Digitized by

Google


47 bto§ barjuftelten

nidjt

Bon

Sinbljeit

einen

auf

Seben beffen gewonnen,

unb

fonnte,

unb

ba«

©i<b

baß ein

fielen,

baß er ben

mann

rnoijt

Bon

fönnte ganj

Bon bie

ÜJZenfdjen

gaarb

rebet!

um

famt

war

aber

fidj

iijrer

ju ben üftenfdjen, baff er

um

trüge fie

Sie un*

©ewunberung

nidjt

oera^tet.

bie

3Jei Äierfc*

unb Siebe

Sa^r^eit

betrüge, nämtid) nidjt be*

bleiben

hängen

33ewunberung

bie

ju behaupten unb weit er

fetbft

fie

jeher*

Seifer

ein ftoijdjer

Eömtte

er

oerfte^en,

wenn

weife eudj,

:

fetbftänbige« SJer^ättni«

ein

Sewunberung

in

trifft

filjre

bient,

fann bod) Ber*

unb audj

barin liegt,

Jreue gegen

atfo

man

ift,

(Sin Üroniter,

^anbetn,

a^ntic^

£ar*

ber

Ujm

eine Unanftänbigfeit.

Sorte«

jene« eudj

abfdjüttetn,

fi<b

©imt

ijoljer

Sinn

nennen

ber SBalfrijeit unBotttommen

gewöbntidj au<b biefer ©ebanfengang

ja

bem

au«

fetbft

wegen

bebeutete

taffen,

wie

tfjm

crfdjicn

Sßaljrljcit

Würbe.

feiern

man

baBon nehmen, baß

bie

fid)

er

fjatte

mtBerlöfdjttdjen (Sinbrutf

ber

ber angefpieen

Sabrbcit

ftettung ber

baBon

fonbern ju fein,

,

wenn

jur Sabrbeit,

unb in« ©djwärmen

tommen. Unnötige ©orge,

©cfümmerung war ba«

fd^wermütige

erwähnte

3dj

übrigen«

nidjt.

jenem

iß.

8. ÜMöller,

batte,

einen Berbinblidjen Jroftbricf fdjrieb,

ba« ©eftänbni« auferorbentlicbe« ein

weitere«

3

Pjänomen, rcitt

icb

für

ber

Sunfcb

tierfegaarb

jene«

Sönig

Sunfcbe«

baff

(S^riftian

ju

£mud)

ißrofeffor

ihm geantwortet

unb barin bod)

er fiierfegaarb

e * ncn

anfübren,

©ommer 1845,

teitung

bnfj

nadjbem Äierfegaarb

nicht jurüefbiett,

e *<^ cn

äußerte,

fdjon,

$>ero«

für ein 2tt«

batte.

baß furj Borber, im VIII. wieberbott

begegnen.

Stuf

antwortete Sierfegaarb

bie

ben 2ftit=

bamat«,

er

Digitized by

Google


48 bafj e«

wotjl,

wiffe

ju

gnäbigften ffiinf

um

öerbammte

feine

genug

er

ju

für

fdjwärmten.

ifjn

Ijaltung

bat

$urj

meljr

nidjt

wenn

,

bafj

waren unb

begeiftert

war

er

ba«

öiellei<f|t

ift

fo,

er ein

bafj

wenig

fonbern feine aufjerorbentlidje 3urüdf*

wollte,

me^r au«, ba«

ironifdjer ü)?a«fierung reichte nidjt

in

möge gut

Da«

baju.

Sierfegaarb 23ewunberung fjaben tonnte,

entgegenfommen

Dellertfjen,

feinen 8cben«erinnerungen

in

oon $ierfegaarb

8. ÜRöller

'ß.

folgern aller*

fein

©eift

bcjeidjnenber

fagen.

©eftänbni« ®olbf(f)mibt«

unb

fei,

l)abe

Sein

aber er Ijabe feinen Körper

fein,

bem fonig

er

<j}flidjt

aber

folgen,

ben 'ßfannfucfjen ju prafentieren.

©efeiertwerben ab$uwet|ren.

So

ganj

£>erjcn«

leisten

nadj

entfpradj

ben ßorfar

ber

Dtidjtung

biefer

Sage.

gctljan

9tidjt

So

Ijätte.

Stritt gegen

ber

bafj

er

ift

audj

be«Wegen

iljn

tierfegaarb«

©röjje nidjt, bafj iljm ba« fiebere, ba« 2Ulgemein=menfd)lidjc

fremb gewcfen wäre; audj

bei iljm

ba«

Die

überwinbet.

'Diiebere

gefjrt

boc^

ja

audj

ift

bie ©röfje

ben

ju

fciebe

unb ben

©egentiebe

bie,

bafj

ÜJJenfd^cn

er

be*

bireften 2lu«brucf,

ba« offene Grinoerftänbni« in gegenfeitigem Sßerttjalten. ©erabe bei

Spmpatljie

feiner

mit

ben

ÜJtenfdjen,

geftrengten Slrbeiten ifjnen ju Reifen jidjt

al«

ein

fernere« Opfer,

al«

eine

feinem an*

bei

cmpfanb

,

er jenen 25er*

fdjmerjlidje

Selbft*

oerleugnung.

Unb ©olbjdjmibt? SReflejion.

®r

unter

jüngeren

ber

äftfjetifdjen

fjatte

©ebiet

benn

audj

auf

ifjn

3ntereffe für ©olbfdjmibt

©eneration etwa«

©olbfdjmibt feine §ilfe

für

ffiertbolle«

fudjtc,

um

artete feine

unb

befonber« ju

leiften.

fjielt

ifjn

tüdjtig

im

Unb

ba

Sdjriftftefler ju werben,

Digitized by

Google


49 gern

et

berfudjte

ißn

ißm „3bee" ju geben,

bom Sorfar

richtige«

bie

ißm

abjubringen.

ber Dppofition;

'Bftanjc

ötegierung

bie

in

uon bcr

in

bumm

wäre,

Unternehmen 3bee fönttc^em

SÜIut

fein,

weit

ber fo

Da

v c« nad)brüc!ti(h

ju

war;

ober

bod)

öiefem

fich

gaße

äfthetifchen

er

einem berächttichen Statt ftempelte.

wunberte.

nur gegen ben

nicht

Singriff be«

wa«

ba«,

gegen

unb

bie

bewunbert

hatte,

gegen

^J.

Ü. äJiößer

mit

ift

:

flitrftaaortS

noch

war,

be*

ftreng bureßgefüßrt.

haben,

taffen.

tarn

haben ®ie ben

für üliöfler bößig »ernießtenb.

$ äit l)oll>,

feßmäßen,

ftißen

b.

Sit«

ber £>erau«forberung

(Sorfar in fpbertanbet erfeßienen

Siertegaarb mit ben SBorten

tonnte

im

©otbfdjmibt machte einen Serfucß Jpatt ju

öon Stierfegaarb hatten unb führen ju

wehr mit ihm eim

er

Die S?robe würbe aflerbing«

hotte.

einem anftänbigen

bei

unb

nicht

idS)

Krater Daci=

bewunbert

er

fich

nicht;

'fJrobe

er

3 U>

wie bict in ®otb=

nein, Siertegaarb greife

woflte ißn Sierfegaarb

beftanb

eben

bon bem Statt

®elb bamit öerbiente, wenn

Journal anbringen,

@r

taffen.

er

per=

©eiten

ba« Eßriöatleben angriff unb

er

*>i*l

ob er fagte:

turnu« wenbete,

titet

aßen

na<ß

wachte er bamit bie ijJrobe barauf,

feßmibt

wa«

9te»

unb

e$ mit Diatefti!

hoffte Sierfegaarb ihn

abjubringen, obgleich er

3n

abgefeßen

©oltte in fotcßem

gleichmäßig

baß

herunter,

jießo« ironifierte.

an,

baß

©otbfd^mibt benußte ben Sßinf, fant aber batb wie=

feßren.

gleich

ißn eine

ba« Singreifen ber

ibeelo«.

müßte

fo

ober

junäcßft

ißm,

fagte

weit

Ironie

bie

war

auf (S^riftian VIII. unb

3eit

biefer

ju bringen,

befonber«

Statt

fct)tug

Äierfegaarb

to«.

Unfitttidjfeit

gierung audj

es

tfa^rttKtffcr

fehlte,

1)««

SBeiter

b-

©otbfcßmibt Strtifel

fich

ber Sir*

an

ben ju

getefen,

fagte er bann,

4

Digitized by

Google


50 er

nidjt,

Begriffe

$loug

tfjue,

otö

(ber ßljcfrebaftcur)

wa«

wollte fagen taffen,

don

derbienftdoll ju fjonbeln, burcf)

ben

mit

mag

e« unbegreiflich

beit

unbenubt

ju

finben,

9hm,

ließ.

Verhalten wählen unb

©o

fam Sierfegaarb

Üftötler traten

ju

lächerlich

ftärfe

be«

ju

nem

fidj

ba

er hotte

feine

abfühlen

wollte

geringeren

war

baß er

feine

ßrljolung

fdjilbert.

gleichfam

Staffen

Seute ju feljen unb

©. 495

fonbern

fomifdje Seleucfjtung

fonbern

würbe fidh

ju

eben

felbft

®olbf<hmibt unb

unb Sarifatur ihn (Seifte«*

auf bie

Sühne

fein

fei*

bloß über

auch innerlich in

fie

ß«

büßen

nicht

ftch

Doch

auf

auf

ober

begegnete

mehr al« ©ofrate« in

eine Sraft

umfe^en fonnte.

Überlegenheit

ßr

Slriftophane«

ihn

al« er tiorau«gefef}t hotte.

beftänbige

baju,

gegenüber hotte er bie

©pott unb Sränfung erheben,

größer,

©elegen*

btefe

fottte

biefer

ÜJiann

fiuge

barin offenbaren.

innerlichen (Sotteöderhältni«,

©elbftöerftänbni«

feine

SBerftänbigung

ftolj

ben ßorfar.

in

Dem

folgen für

fpielen.

;

bie

unb

foldje

ihr mögtid^fte« burdj S33ort

machen.

©ofrate«,

unb

brachte,

bie

fid)

ißm

fit^

mutig

pridate

mar eben ju

©olbfd)mibt fühl unb jurüdffjaltenb fein

Bot

Sierfegaarb

baff

er

um SomÖbie

wahrhaft,

©o

üeber

Beffer

(Solbfdhmibt

©elegenfjeit,

unb

abjuwefjren.

groß

ni<fjt

baß

,

aber

jugleidEj

8ieben$würbigfeit

(Gegnern

bodfj

er tljun folle.

Hugen SDfanne gefugte

febern

ißerfon

gut

für pberlanbet

diel

fo

fei

derftanb

Sierfegaarb

er.

Sierfegaarb

bafj

©irfung war

bie fiel

nicht

bloß eine

ihn,

in

ber

unb

bie

Sewunberung

willig

er

Serljältni« gerabe ju ben

üafire

Ijtnau«

geftört.

unter ben aWenfdjen ju bewegen, bie

hö ren >

Slber eS

war

tuie

auch

er

ba« in ben ©tabien

mehr,

ßr

hotte

eine

Digitized by

Google


•51 (Genialität mit ben

©lid

burcfjbringenben

©timmung,

ihre

um

(GemütSjuftanb ju Derfteben, ber

einen

mar

feine

Sorte

anbern

ober

greubc,

ju

Seife

^ämife^cn

bem,

mit

halb

bamit

unb

®o^^eiten

bie

teil«

bc«

(Gejunbbeit not*

feine

für

mar ba«

'Jiun

Meinung,

ju ber

baff

er finnedfe^tuad)

Dcrrüdtcr ©bitofrbh» teil« ju ber Überjeugung, ältlich

^erjtoö

bie

©eobachtungen mache.

feiner bie

unb

fei

jeber la®,

oorbei.

gerabe

brauten

Gorfar

@« einige

mit jenem eine

batb

beit

mit bem Sierfcgaarb befonbere Sympathie

gemeinen Uftann, batte,

ihnen in

fommen.

ju

Jpilfc

wenbigen ©pajiergänge au«jufiillen. 'Die

Sort

mit einem

ju

unb ben

fönnen,

ihren augenblicfüdjen

im ©oriibergeben , im ©egegneu

fo

Wcchfeln,

©trede ju geben

ju

fpredjen

'Utenfcben

SKenf^ett

Dafj

er

baß

für nicht« achtete,

all

(Gegenftanb

©erböbnitng,

bie

er fidj

ein

fei,

baß er öcr=

jum

blofj

weiter bewegte,

a(8 wäre nicht« gefächen, üerftanb natürlich bie 2)?engc, ber feiner ba« hätte au«balten fönnen, nicht al« (Gröjje,

bem

al«

ober Unöerfc^ämtfieit

fjrrechbeit

baß

nicht,

er

waren e«

äftüdenftidje

folche«

möglich

man

wenn

bie

ift

ju helfen,

ging

fo

finb,

unmöglich wie

für oerrüdt ober für

Da«

Weiter.

in feinem Dagebudj:

fuh ja

fchämte

begegnete ihm

aber auch 3J2üdenftichc peinigen, wenn

wenn

©erftänbigung

üftifjberftänbni«

Da

©traße höhnte« (Grinfen.

ber

^unberte unb Daufenbe

fortgebt,

er

;

gemacht würbe.

lächerlich

nun Dag um Dag auf

in

fom

,,G«

mütige« in meinem Seben.

man fdjlecht

9ioch ift

bo<h

3ch

mit

3abr

um üabr

ben SKenfchcn

gemacht

ift,

wenn

möchte unb fönnte

fo

burch

um

weil

gilt.

bier

3abre fpäter

jehreibt

er

etwa« unbefchreiblich Sebwünfehte

mit bem gemeinen

4*

Digitized

by

Google


52

mkß

aJiatm ju leben, eS befriebigte

unb

mitb

itnb

litß

bcm fogenannten

klaffe ju fein, wetdje in

nur

attju

was

oertaffen

aber

Seutc ©ebeutung ßaben.

wie

itß

SOiutter,

SÖenn

bie

für

nun neßme,

bie

itß

borgen

fie

fam,

ein ©fenftß

eine

ben

ßabe

nitßtS

itß

mußte, unb baß er niemals bergaß, ißr guten

Sag

autß ein paar SÖorte mit ißr fpratß.

D

jutucilcn ßeit,

gerabe

Unredjt gut

fcÖrcienbe

Dafeiu

Denn

ift.

unb Stellungen

wer

«o«.

Wenn

Staat,

tÖrifttitßt

botß

ein

fottßer

gtaneur

ßößeren

ben

ift

SBaßr-

ßaben

biefem

in

©cjießungen biefe

erft

fie

gemeinen 2)fann

Gopula.

eine

ju fagen, itt

brautöt ber

baS

fott,

unb

,

um

mar,

batten

wenig baS ßimmel*

ftein

natß

greifen

bann

fitß

i

werben

gematßt

alte

wie

in ber ®cfetlf<ßaft

fiimmert

Sin

Flaneure,

Slrt

biefe

baß

fie,

gtütftitß

für

fie

e j ne

getßan

ermunterte

eS

,

ein

@j e

Steinigfeit

wefenttitß

bod^

biefe

für

im ©ogengange

fißt

juweilen

itß

aber eS »ergniigte

getßan, jebcn

gerabe

ein ©eifpiel neunten,

3lmagermäbcßen unb »erlauft ^rücßte.

ättlidjeS

t)abe.

Da

ßabe.

bußcnbroeife

fie

nur unbebeutenb,

eS

8aß muß

bie

Staat"

„ tßriftticßcn

eS

fann

botß

2trt

alte

war

SBielfac^

ift.

tßun fonnte,

td)

unbeftßreiblicß freunb*

fo

unb teitneßmenb gegen

aufmerffam

SSJie

im

ermun*

fteßen

unb

warten müffen unb faum ein ÜÖort anbringen fönnen,

baß

Weltße

ternb für bie Staffe,

ein ©fenftß ben,

unb

ba

ber

ift

fitß

O, ob baS ift

im ©orjimmcr

ßunbert Slugen gerabe für ißre Sei»

botß bie SBett ber

aueß

jum

Seit

©orneßmen

Sdjwermut

in

ßat.

gefitßert

mir war,

cS

boeß autß ßßriftentum.

Das itß

mit

fonft

nun

ift

nun

wefentlicß

oerftört.

als eine Strt $atb»errü(fter

gür

biefe

nun fann

Seute lebe itß

ißnen

Digitized by

Google


53

mm

nicht? nüfcen,

bamit

mid) felbft,

um

(auf

aud) ben ©titf jurücfljalten wie

ich

nid)t förmlich wie

td)

ein SSerrücfter 2luf*

mich fammle.

Unb ba? bie

muff

borgiebt,

geht

bon

gerabc

bcr 3eitung?litteratur au?,

gemeinen 3J?ann gegen

ben

bie Sßornefjmen

ju

fchüben." ?itt

ne?,

fo

er

Grntfrembung be? gemeinen 9J?am

bie

buvcf)

fo

fdfmerjte

ba? SSerfjalten bev ©nfidjtigeren

aud)

ifjn

unb ber Scfannten.

@he

feiner aufjcrorbcntliif)

au?gebreitetcn 23efanntfcfjaft nicht einen

ben Sdjrilt

er

fannte er bei

tfjat,

einzigen ad)tung?merten, redjtfd)affenen üJiaitn,

Treiben be? ßorfar

nung mar,

e?

Sdjanbc

eine

für

ctloa?

miiffe

würbe, meinten

fic:

er

mußte

auch: er hot c? ja felbft gewollt!

mein

im Stich;

alle

fidj

nicht

au?fefcen,

'Jiur

jrnei

ober brei allge=

ju Äierfegaarb? 93orget)en au?$ufprechen

ber

^rofeffor £eiberg,

äfthetifchcn

ftärfften

Ofebafteure

galt,

Sitteratur

2ln?briicfen,

ber

bi?

gaarb auf

woburch

Anfragen,

antwortete: laßt e? nur. nicht

beutlidjer

für

bie

Sache

ba? ,£>aupt

Äierfegaarb

banfte

feine

hoch (Sr

Die (Sntßhulbigung leife

war al?

unb be? gotfeblab;

©eficht?punft gegeben wäre, gelaffen.

ihre fo

ober

3uftimmung

in

ben

aber pribatim, ebenfo unter anbern bie

be? gäberlanb

3lu?brucf,

,

baljin

ben e? wie einen perfönlidjen Dienft, öffentlich

ba e? arg

bem

geachtete SERanner brauchten öffentlich

gethan.

ba?

ber 2)?ei=

2lber at? c? $ierfe=

gefächen.

gaarb gethan hatte, ba ließen ihn

ber nicht

unb

^ieft

h at

aber

SOfenge

ber

würbe

öon

ntan

empfarn

fie

gab bem

feiner

ein

allen

auberer

im Stich

baß $ierfe=

freilich,

ob er etwa? gethan hoben wollte,

Denn Sache,

fühlte

man

bann

nicht

War

er

mehr unb nicf)t

bcr

Digitized by

Google


54 barum

ajlamt

ju

@r,

bitten.

unb ihnen öon 2tnfang

hielt

blieb

treu

ftdj

tonnte.

Dh a t

felbft

mit,

natürlich

man

bag

2lber

feine

unb

im ©tidj

fo

bie

ÜDienge

biefer

erfdjien

bei

juerft

ihn

£)urra

an,

©ören

für

feljr

beffen ©tücf

würbe

i

ben ßuftfpielen; nachher ber

auf

unb mirtfam

ttugerung

£ be

ift.

jum üubel

Dagegen

ber 2tnerfennung

niemanb machte auf

fie,

öon ben

merffam, währenb

fie

Seife

würben,

geplünbert

'JRiggunft, Welche

@o

fiefj

bie

offenbarte

both

gewann

ein bie

für

@o

nicht

blog auch

,

gut

wie

nie*

auf*

©chriftftellern in ber ftärfften

mar offenbar

lg«

erlag

teine

ihr

üJiacht

barin auSfpracfj, ßbelften ftets fi<h

bie

üJliggunft

man

ihn,

jene übliche menfdfjlichc

am bie

reichlich

$ierfegaarb

über

fonbern

©ebcutung

ihre

ge*

unterlieg

Überlegenheit be« „grogen iJJfeubonpmen", wie

ihn nannte, bie

teit,

brachte

Sühne

fotzen ©elegenljeiten

bei

bamat« erfcheinenben Serfe.

befpradj

bie

©citbem

treibt,

Sarit (Stlar,

bei

in

ausgebracht

mertlich

öffentlich

über feine

auf

machte

mit benen

bei öeuten,

Sejug auf ben ©egritt gegen ben Sorfar,

manb

man

mar ein üJtitmachen, baö üöllig in Slbrebe

hoch

man

unb bamit

lieg

regelmägig in

werben tonnte, wie immer

fteßt

unb

faft

bann

§oftrup,

©alerie.

in

9iame auch

auch £)eiberg

er

Ijüfen

auf ber ©trage hinter

täglich

©tragen ihren ©pott

ben

auf

Diel

Sein Sornante ©ören war

SDtengc.

ihm hergerwfen würbe; wie gewöhnlich bie

Soterie

nodj ba« geringfte;

©pifcnamen geworben, ber

junt

war,

SDiitmachen ber höheren greife beftärfte

biefe«

«ft «<ht

ihn

war

entfräftete,

etwa«

Übet

ein

für

entgegengetreten

ihm

als

auch

,

Soterien

ber

an

nicht.

auch

meiften erfuhren.

menfchliche (Erbärmlich*

Die

nicht

(grbärmlichteii

einmal

fo

weit,

Digitized by

Google


55 bag er

ign bewogen hätte gelegentlich ^eimjuja^ten

fie

auch

aufbrängte,

SU«

fonnte.

ihm

fid^

werben müffe,

100

bot ihm ein Statt

bamatige SBerhältniffe ungewöhnlich Slrtilel

aber

er

lieg

fofe^e«

bem

mit

gegen Jfjeiberg,

att

S.

j.

Wie gut

,

ber ®ebante fe^r

bag er bo<h mit ber gebet feinen Unterhalt

er

ein

fliig«baler,

er»

für

Honorar, für einen

fjbh ea

abjuredjnen hatte;

siet

beifeite.

äöie übet er auch behanbctt würbe, ba« macht ihn nicht äu einem ©egcnftanb

bern,

um

rungen,

be« Sftitleib«

unb

bärmlidjleit nicht,

i^m SHerlegaarb

bah

benn

;

ertag ber Sr»

er

bcburfte auch nicht ber $ilfe ber an»

®olbfd)mibt

ju fiegen.

in feinen Srinne»

erjätjlt

3«t, nachbem

einige

er eine

ftehenbe

gigur im ßorfar geworben war, auf ber ©trage

gegnete,

unb ihm einen Sticf juwarf,

an

halb er bon ba

war

ßr

erjähtt:

bann

„als

bie

@t

©olbfdjmibt eine« Sage«

ich

ging an mir Dorbei;

®a

fagte

ihm

boch bielleicht atte« migberftanben habe,

wa«

ihm,

er fotle mich

wenn

borgehatten,

aufjugeben; Slrt

er

Serhättni«

ber

galt

wiebergoten, legte

ihm

iljn

ich

habe

fei.

wa«

recht

3<h

ermahnte,

bietleicht

mit

ihm,

91un fömte

gefe|t ju fein. teil

begleiten.

ich

ernftlicb

er

wolle

3dj ih

m

boch

f

idh

c h en

be«hatb

gefagt habe.

auf« $erj,

nun, ich

ih

bag

m

er

6i®h fr

unterhielte

eine

Eingriffen

au«»

feinen

nicht

ihn unb

fagte ich i u

feine ßorfarttjätigteit

gemeint,

um

rief

ich

h e ™n.

Sr !am benn

fagte: ©otbfdjmibt!

Slach

nicht fo furj.

Don ©<hmähungen

gütte

ganje

auf mich gewäljt war, begegnete auf ber ©trage.

Begegnung

bie

be»

we«=

ihn fcglug;

ben ßorfar aufjugeben.

bebachtc,

Äierfegaarb« Slufjeictjnung

ber

,

bag ba« ®egen»

nun

recht

5)a«

tljat

ernftlidj idj.

3<h

bag er bon bem ßorfar

Digitized by

Google


56

Unb

fortmfiffe.

mar

ncit j,

ba er mit IE)ränen in bcn Slugen (wie er

leidet

bei

bie

2lugcn befarn) fogte urteilen fönnen

fjatten

bet

gatl

„baß Sie

:

unb

Üalent

etwa«

bodj

ich

1.

2trt Seuten

biejer

8

.

über mein ganje« 33er»

©ort babon

fjabe."

fagen,

baf

trat

am

©olbfdjmibt

unb

jurücf

in« 2lu«=

reifte

füiöller reifte fort.

®amit waren

allerbing«

2 ^un«

golgen ihre«

bie

aufgehoben, benn ©olbfdjmibt gewann e« nidjt über

roirfen

Unrecht

fein

öffentlich

cinjugeftehen

©erfe« ju hemmen,

feine«

unb

,

an

ba

ju

unb Orinfen

ber ÜJlenge,

änbert blieb,

rum

06

er

mürbe auch machte

fiierfegaarb

©erf

lief

nicht

biel

bamit,

auf ba« lief

id)

bie

©affen

fid)

geworben,

leichter

ßinbrucJ

ift

ßr

unOer*

er

litt,

aber

feine ßfjre;

fagt roohl

nun bin

unb

hoch

wenn

er

©oljl

unb umfaffenbfte

rächen'

unb

gewinnen bie

,

$raft

ich

bie

er er

wie

,

einmal:

ihm bon

war

fein biefer

fein ur*

ber üJienfchen

beftätigt,

unb

ba*

entwöhnt;''

wäre fid)

bon ber 3ämmerlidjfeit

bie $errfdjaft

ju

er

unb ba«

bie ajtenfcfen,

bon ber Siebe;

einbringlichfte

ihm nicht

baf

roar fein ftoifcher ©eifer,

ffleljanblung,

Siebe ju ben fütenfeijen entwöhnt hätte. fprünglidjer

gern

für rieh»

frühere 93 erfeljr«roeife nicht

SBerfudjung baju roar.

bie

feljr

@r

wäre c«

unempfinblidj in üftenfchenberadjtung

nicht

„fchroermütig liebte

aber er

fiegte

aud)

gort 5

über ba« Sachen

audj

fiegte

feine

fein ftoifcher ©eifer,

fid)

grof auch

bie

ihn

fchmerjte

er

fdjon

aufnehmen tonnte.

roieber

@r

bleiben.

nicht

fidj,

ba«

bamit

ebenfatl« gereift ju feiner Srfjolung, ober er fab tiger

ma«

benn,

ÜHjränen in

teilet

ift,

fo

nicht ein

1846 born Sorfar

SDftober

(anb; audj

jum ©ei«-

junt Sachen wie

ebenfo

h fl tte

aber boch

er-

bie

Sdjulb büfen ju

Digitized by.

Gaagle


:

57 ittbem

taffen,

am

baS bei

er eine Äataftroplje

©rfohrungen

biefen

SKen^en

bewahrte, bafj

©ege hemmte

@o

©rabe

fie

weit

iiberwinben,

ju

ihn

©ort

©eife! ®aS Überlegenheit

ift

Seben

ein.

3Son

auSgcfprodjen

toiü Jagen:

über

geprägt würbe,

Sinn

ift

ftärfer

äftljetifdj

„£)ier bot

h fltte ift

er

ber

baS antife übeal ber menfcfjtid)cn

Überboten;

beffen

im „©eifen" aus*

welches

„ber 9feligiöfe" im

unb größer.

©ort

T>ieS

(oft

im

Spajiergänge

unbergleithlicl),

man

unb

natürlich

er

ben Stabten

£>er SKeligiöfe

:

baS $)afein,

SRouffeau,

bermocfjte

3n

eigenes

4.

©anb

er fel)r

bcjeidjnenb

waS

bebeutet,

fagt

ein .©eifpicl,

df)riftlidjen

fein

ber

ben 5. Spajier*

©efenntniffe Sierfegaarb bortrefflidf nennt,

gang

er

ben

ju

Ungercdjtigfeit

alle

baff

öeränberte,

nicht

nur burt§ baS Ratten an ®ott. baS

bafs

Siebe

bte

i^n bei febem Stritt auf feinem

ober führte.

2)tif?hanblung

bortjer

ift

Stierfegaarb,

bei

einem

in

©s

Ejerbeifü^rte.

SewunbernSwerte

meiften

eS

nic^t

im

©fjriftentum erjogen fein.

Sein Sebcn liehen

Äollifionen

enthält Sinologien

(baS

©ute thun unb bamit T)aS fann er

chen).

©ute fid)

felbft

geftärft

hoben,

bieS

bie

ift

wenn ihm

eigentlich

Slter ba er

auf

ber

einen

djrifilidhe

baS

gelähmt,

bafür

er ttagt

bariiber,

würbe

fefpr

eS

bah eS

ihn nicht

bewujjt gewefen wäre:

beutlidj

$ollifion.

bon allem Ghriftentum

©eite

chrift»

nta*

©ie

recht

eigentlich

leiben,

nicht tragen;

ihn fo unbeschreiblich lähmt,

ben

ju

unb

unb anbere unglüdlid)

thun

unb

nichts weih;

auf

ber

wirb er

anbern ©eite

Digitized

by

Google


58-

fo

Sinbilbung, er

er in bie

üerfätlt

3f)m mangelt bag Obeal, bag bemiitigenb lehren

©treben

©o Unb bag

bag

jurücf,

Sr

tgat er.

mit ihr ju (Gott. fidf

lehrten

oiclmefjr

ihn

an

trug

$ür

fein

Sr

©inn

ihn felbft betam

auffaßte,

(Sinoerftänbnig mit

tarn

im ©inn, baß

geftreut finb,

2Bie bei jeber

für bie

müffen,

erft

betet

©enbung

war

Wußte.

gemeint burdj bag Jpal»

unb

burdj

barum, ba

bie

@acfje

djriftliche

er gerabe

er

ihre

fein

Skfjanblung

baß er

bie Siebe

ju (Gott

fo

baöon

frei.

große ©ebeutung.

Situation,

(Sr

unb

ba er

hierburdj in innerlidjeg

unglücflidjcn Siebe fein

fidj

her

SBeg nie ba geßt,

baß er baju beftimmt

ift,

felbft.

lag

wo

ihm, 9?ofett

geopfert ju werben.

flüchte einjelne, bie oben aufliegen,

anbem unb oon fo

fallt.“

halten

bem Shriftentum unb mit

(Befonberg oon feiner

wie gefagt,

ein ©ei=

ift

ober bie 2lpoftel nachahmen wollen,

aber er tarn in eine ftreng religiög

im

©adjc religiög unb wenbete

auch erhoben unb

hatte feincgwegg Sßriftug

fie

anberg ju

aDlenfcgen

bie

(Gott ju hatten.

wirb

bie

Sr

ihn

bidjterifdjem

frühe Sinweihung ing

feine

fid)

£atte er

ju ben üftcnfdjen bewahre, rebet,

auf

in

bag 3lbfterben

JJ?ettfcf)en

er

93ergleidj

bag

gegen bie SDienfcfien behaupten ju füllen, fo

ten ju (Gott

ficf)

hinjufinten.

s

führte tierfegaarb

Sfjriftentum

tonnte

berhinbern

llnwirtfamfcit

im

bodj

er

bag 3beal,

fehlte

wie fc^wer bem

bafiir,

fpiet

unb

erhalten

träumen unb

iljm

litt,

3beal, bag ihm

djriftlidje

wenig

wie

tonnte,

mit bem ^eiligen

ficg

ber einjige 2l2enfch, ber

fei

gelitten habe.

ben

anbern

(Gebante,

müffen

ben £)rucf aubhalten in

jeber (Generation

Digitized

by

Google


59 einzelne

war

einer.

er

SHjnung

SMefe

unb

werben,

preisgegeben

attbern

bi e

für

öcrfofgtc

bon

ihn

baoon an,

früh

unb war nun immer beftimmter ausgearbeitet worben.

©ein

SßerftänbniS

fdjiicjjiidjeS

DoranfteUcn

Ijier

icf)

wie

,

im

wiü

©otte«

SBeifc

biefer

1852 oon ihm aus»

3a!jre

gebrücft wirb.

„2Bie bie funftoerftcinbige Äödjin

bem

eine SOienge 3utfjaten

fcf)on

ganj Heine«

3* mt muh

bif$<f)en

bern fönnen faum fcfjmecfen,

hineinfam,

aber

in

ber ÜJJifcfjung

bei

bem Kolorit

^3untt

be« ©anjeti

muff

ein

gebilbet

in

ift,

biefleicfjt

bem ©rabe

er

ganj genau weiß,

fo

bei

fagt:

an»

wie e«

ber tünftier

bon ben

ba«

bie»

„ba unb ba, an biefem

faum

unb

ba« 9Jote

bah

entbeifcn,

währenb

warum

angebracht werben fotlte:

ber ffiettregierung.

O

bie üBeltregierung

©ott im £>immef, wie

(Sr

fagt:

nun muh

9fot angebracht

fehen e«

ein

werben.

ift

ihm, bem

bei

bei ber Siödjin

3™*

hinein ,

begreifen

nicht

bifjchen

Söir

v

J)?eifter,

unb bem Sünftfer. ein

bijjdjen

warum,

wir

faum, in bem ©rabe oerfdjwinbet ba« Heine bißchen

bem ©anjen, aber ©ott Sin

eine ungeheure JpauShaftung,

ja

ift

©odE)

bei

ein

wie

bat e« ber Sünftfer bertönt,

eine granbiofe 'Jftalerei.

in

ift,

wir

Warum unb

ft^merft

„ein

fagt:

bifjdjen

wenig 9iot angebracht werben!"

Hein

wir anbern fönnen ba

Heine

bie«

eine« ganzen ©ernälbe«,

Farben

Dielen

fen,

bah

finb,

baran," unb

ganj beftimmt

weijj

fie

einem ©eridfjt, in

bei

gemifdjt nocfj

Hein

ÜJfenfdE)

bifjchen

geopfert

weih, woju.

3‘ mt

'-

werben;

'CaS ba«

fagen: gehört

baju,

h‘ £r

muh

um bem

Übrigen einen beftimmten ©efdjmacf ju geben.

Digitized by

Google


60 $>a«

wenn

e«,

Äomftibe.

btt

finb

um

foll,

'JtormatiD für bie anbern machen will;

ift

ba« $or*

ba« ßorreftio jum

itngebulbig wirb unb

anjubringen,

reftio

(Sine unfelige 33crirrung

welker gebraust werben

ber,

ba«

ein $?erfudj,

ift

ber alle« Derwirrt.

Hein

(Sin

Schmerj, 3imt

wen er

316er

ift!

wählt

er

auch

bodE)

für ihn

*

bie

®er

bie

bem

im Salbe,

all

3a,

ohne

de

fo

jebe

auf

barin

Senn

wie e«

fich

opfert wirb,

fann

ju

3uberfi<ht

reifeen,

nicht

woljl,

weife

im

(Sott

Der*

baSfelbe

Dielleicfjt

gerabe

bie

Siebe!

ift

jatjtlofe

3 f lbe,

ber

Scharen

fro*

21ber barunter,

Siebe.

bie

im

©afepartie

bie

ÜJiufitwerf

de

tfeut,

profundis

Don

bie Siebe!"

ift

einer

ju

Seife

(Sott

SOiecr,

ift

taufenb

au f bem

unb

foldje

Derftehen.

S)ic

'©eSWegen

fiegen.

barin

griebett

löeftimmung

gehen mit unmittelbarer ^Begeiferung ber

ben ifere

bie

'

3?erftänbni«

ift

Cual, wenn fid)

unter

Sopranen Hingt ba«

biefen

fo

bifecfjen

weife

unb bann

gehört wirb unb

ber gifch

Wie

bafe

profundis:

3 Wc *8 e

ben (Seopferten: (Sott

welche

bie

feine

jubeln:

tragenb

gleichfam

unter

machen,

$u

auch

her SDtenfchcn

(Sott

Seife ju benu^cn,

Stimmen,

23oget auf

£)irf<h

wie ein Hein

anbern Seite,

ber

biefe

in Safjrljeit

feine

man

welcher

gefprocfeen,

SDieitfcfilich

bafe

n innerlichftem 93erftänbni« ba« (Seopfertwerbeit

fchiebcnartigen

auäbrücfcn,

fein,

auf

auf

felig

fo

3‘mt!

bifecfjen

geopfert

fo

oorljer

aber fieht,

meiften „geopferten"

an

ihre

fönnen

Aufgabe mit fie

h* n

auch

unmittelbare ^Begeiferung immer hiitTeifeenb

bann anbcr« fo

hält

anber«.

jeigt,

unb

fich

er Dielleidjt

au«,

er

Ser

bie

folgen für

jeigt, ift

fich

'

ift.

er

ge*

gebunben,

er

unb

bafe

bie

Sdjulb

Digitized by

Google


61 für bie attbern,

bamit oerfniipft

bie

©dritte

fonbern unter bcm ®rucf

antroortlidjleit

wenn man unb

weiß ja

er

;

SRedjtfdjaffenfjeit

Stü^ung;

ba

bebürfen

fjiifjen

fcine«weg«

®ute

fo

gerabe,

je

um

wirb,

man

roitl

beffer, fo

fidh

je

liebeooller

übler ihm ergeht.

£eben«gang 3efu

fo

tief

fehveefte

gang

bah

,

bei

in

in

eine

bei

gewaltige ift

gut fein 26ort Derfteljt: mich

am

bem

bann

©eele

Söiber-

Ehriftentum ärgern,

baff

©inn

fei.

gehe,

ber

bah

bem ÖJcbanfen

einer

er

jurüct-

ber

baff

Unb 3efu Vor-

Nachfolge.

unb

ba« ein

war

fpräd&e

laffen,

gebrannt,

bem EHiten auf Erben gut

wie bie ÄierfegaarD«

ba«

man

weil

ber eignen UnOoll*

djriftlidjem

ben SDienfdjen gut gelitten

fo

bei

fetbft

man

®od) war ^ierfegaarb

bie

ruft ja feine 3itnger jur

0ür

Unb

fefthalten

wicber al« oor einer ^Blasphemie Don

Üiebeüolle

ÜJienfdjeit fid)

bah

ja

beffer,

©enn

fc^rocr

fo

bie

man

ber ü)ienfd)en Beftänbig benfen:

beffer an.

SJlenfdjcn

bie

fotnmenheit

ber

entgegenhält.

bu fanftmütiger, liebeooller,

tuäreft

wohl

Erbitterung

ber

bei

®ott^

Ermunterung unb

(eibett,

feinc«weg« gut fühlt, muff

fetbft

ja,

SBarum bem ®uten

wäljrenb

barum

gut fühlt, bod)

in feiner gaujen Roheit

ftanb,

giebt

©emeinfinn,

geben,

2lu«brucf

Unb ba« unternehmen unb

reijt!

£>a

ber

T>anf ju oerbienen.

ift

unb SBahreit ben

fid)

unb

2eben«mut

,

unb S8eruf«treuc

oertrauen

ben ©ieg ber

ängftigenbften S?er=

folgen!

bie

erften

genug batifen«werte Slufgaben: Pietät

umfieljt,

fic^

ber

ber

fieljt,

bie

tljut

getragen bon ber Hoffnung auf

nid)!.

Soweit,

im ßorau«

ift,

®ang. Er

hat einen unüergleidjlich fdjwereren

fo fo

fdjwermütige ÜReflefion

ftrenger 2Öeg,

ith

nicht

©o

gab

reuig, er

fo

bah

man

muhte

ich

wohl bem Shriften*

Digitized by

Google


62 tum

aber er zweifelte,

recht,

s

fönne.

auf cingeifen in

Jioc^

©ewugtfein

biefem

Haren Srtenntni« lag

ob er

bie

ferner auf ihm,

fo

be« Shriftentum« ju bienen,

unb

offne

feftjuftetlcn,

leben,

©ein

©erte«

ein

in

felbft

©ebante

war,

©ie

abfehtiefjenbe

ber Sache

anbern barjuftellen

entf^eibenber SBeife barin ju

anbern

unb

ju

felbft

9iad^fcE(rift

Verausgabe

ber

nadf

anzueignen, wie er es

fidf

er nic^t Dor»

baj?

bie

für

allju

feiner

fein Sntfchlujj,

übernehmen

Pfarramt ju

Schrift erbaulich z« wirten;

tum

war

9ta<hfchrift

©er ©rutf

Sof)l war es

märt« gehen tonnte.

Dollem Srnft bar=

in

je

abfchliejjenbe

geftfjriebcn.

mit

helfen

biefe«

©ort unb

ba« Sffriftew

tifat.

wirtlich

follce

abfdfliefjen.

5Bon Sntweber<£)ber an waren feine (Schriften in ber fpaupt* fache

barauf berechnet

man

ber

mittelbartcit herau«, felbft

fich

,

$u ber ©eiftcSreife ju

bie

bur<h

er

ftetlte

'JiachfcEjrift

Shriftenfjeit feft.

heit

ju fagen,

bie

aber feinesmeg«

hat,

Dor, ift,

ün

ift.

ift,

um

©urcEfführung, ift,

ber

ba« ba«

,

in

Un>

baff

biefer

,

bei

für

©elegen*

ba« Shriftentum eine

nid^t ein Selfrfpftem.

im ©ubjeftioen

welchem

abfd)tiejfenben

Shriftentum

bei

bem

unb ber perfönlichen Überzeugung

,

©ie

bleibt

perföntidfen t9e<

wie

man

gemeint

fonbern bringt in bisher nie burdfgefüffrter ©eife bahin baff j.

SS.

gefdhtoffen

in

bem

,,©ie‘‘

ba« ,,©a«" ganz beftimmt

zugleich

in ber iüeftimmung, ift,

wie man

glauben foß, ein-

w a « man

glauben muff,

©enn

wahre

fßerfönlidffeit

tommt

©afjrlfrit ober bie

jur

ber

Sfefleyion Ifinburch fo weit ju

bementfpredfenb

©ie

perfönliehe Sjijlenzfplfäre

bürftti«

au«

unb ju bem ©elbftbemufftfein ju führen,

ba« Slawentum ein Scbürfni«

bie

entmicfcln

fann;

auf ba« Shriftentum eingehen

©irflidffeit,

al«

burdj

ba«

hiftorifdf

bie perfönliehe

nicht

anber«

gegebene

Soan»

Digitized by

Google


63 gelium.

3nfammenl}ange

im

$5enfnotmenbigfeit

burcf)

3licfjt

merben

munberbaren

bie

fgftematifdjen

unb

Ühatfadjcn

^araboyien be« ßhriftentum« fcftgemacht,

wie

fonft

im=

mcr

ba« ©cgcbene

fcft»

Rheologie öerfudjt hat,

bie

galten

will

menfdjliche

fonbern

$erfönlicf|feit

burchjufüfjren

2Baf)rf)eit

burdj

bie

,

unb ber Selbftbeftimmung tonnte ruhig fngen,

@8

ba«

ift

bem man mit

ju

(grfc^ien

bi«ljer

ßhriftentum«

,

[Reflexion

ba

fie

gaarb

bie

umfaffenbfte

bie

bie

oberflächliche

ber

,

öon

bleibt

3ota

bie

loderte,

io

länger

9ii<fjt

hat

gegen bie [Reflexion

fe^t

bie

flejcion

I>ie

ju

ber

hatte

er

geroonnen.

ba« Sßerhättni« be« ßljriftentum« juftellen,

fo

nicht

mit

ein

anbcrcr.

ein

®laube

einfältige bie

bie

ßfjriftem

ba«felbe,

fonbern

nimmt

bur<h

®a«

Äampf mirb

unmittelbare

mehren,

gemaffnete ßinfalt

Schlacht

ber

meldje

Sprungfebern

ßhriftliche

unöeränbert

aber

fid)

— be«

burdj Vierte»

tritt

Snoten mieber,

ba«

benen

mit

geänbert,

mirb.

geinb

unerfc^rocfcnfte [Reflexion in ben

ganj

natürlich

mirb

@r

Autorität ber 23ibet unb

üReflepion hinburdj in bie fßerfönlichfeit greift.

tum

bie

bie

allererftem

tommen

natürliche

[teilt,

binbet

fReflejrion

Semegung,

mieber in

al«

$rage

unb

Tüenft be« ßhriftentum«

für ift,

be« Selbftbemujjtfcin«

® enter«

göttliche

gehört, in

SEßeg

übermeltlid)en geben«.

ber 3eit fcfjon

bie

ma« baju

alle«,

eine

$Bcrf eine grojje 3nfnnft h°t.

eine« djriftlichen

Sßjert

Diange,

ber

SEBahrljeit

eine«

bie«

bafe

fic

iTZotroenbigfcit

ihre

bie«

baj?

,

weit

fo

cg

aller 5Re=

mit ber [Reflexion auf.

ß« mar ihm jur

gelungen,

fßerfönlichfeit

ju ocrnageln, bafj tein ^Dialettiter

fo

feft*

feil

löfen

S.

ÄieTfe-

tönnen.*) *)

Weine 3nl)alt«angabe

gaarb, eine SJerfafferejciPenj u.

ber f.

abfdjliefjenben 9ta<fcrid)t to.,

in

beren 2tufnat)me burtf) SB. Dt u b

i

n

Digitized by

Google


64 bett

©ebilbeten unb ©egabten feinen Dienft

badete er

nun im Pfarramt auf bem Canbe bob

£>atte er fo gefeiftet,

fo

©nfäitige für ben gemeinen Üftann barjufteflen,

mer

war.

©efidßtbpunft

fein

9?un

bab

ging

ber

ja

im*

Unter

nidjt.

ben ißerßößnungen Wüßte er Äopcnßngen nicßt berlaffen, unb

Dafür fam bie

baß ber

gejeidßnet,

er jenen äußerften

fad^

er fam

fittlidß

ein

trieb,

3n

fion.

er geßanbelt,

gute«

Serf im

war

feit

in

geftßeßen. giebt.

3Bic

mau

ein»

unb ©ewiffen

‘ßfli^t

fcßon in jene

Srfaßrung

im

93ergleid)

baß

er,

erfährt

ßßrift wirb,

tritt

beftimmungcn in lebenbige unb £eben 3efu fommt

ißm

mit

ber

bie

Soüi»

SBirflid)»

unb bab

bloß

er

Sirflidjfeit

ift

nun

Kräfte

ißm nun aub ben Denf»

belebettbc Dßatfädjlicßfeit

nidßt

aber

fidj

fie

bie

Üßöglidßfeit.

gefaljen werben,"

ißit

ßatte er

djriftlicfje

üerfteßt

fdßwermütigen SSorfteßung;

Opfer muß

“Dabei

wie

er

perfönlicßer

ber

linbernb

„jebeb

nun anberb

ßatten,

3ntereffe ber ©efeßfdjaft

fam

baburtß

foldjer

anberb alb

jagt:

Pfarramt

ber SRöglicßfeit in bie ©irflidjfeit.

aitb

ßatte

unb

getßan,

ein

©pifcen beb ßßriftentumb,

ißm beftänbig auf bem ©inn gelegen

naße.

burdj biefe

er

in

(Sintritt

mögticß war.

nitßt

jeßt

fo

war

beb ®latteb

ber großen SSerbreitung

bei

Sarifaturen

mit

feiner

;

bab

^orberung,

fonbern autß mit feiner Sraft naße. 91ub jener $eit

unb

fcanaf)

in

ber

gfßt

bäntfdben

eine tnertnolle Beftätigung iß, iß feit

beS ®utf)e« t)abe

id)

ben

nocß

ö 'e

Äierfegaarb ßabe

iäfebe,

?itteraturgef(fjid)te

oon Sinfet«$orn mir

»oUftänbig.

Söegen ber ©(ßroierig-

ni(f|t

ben ©ebanfengang bann lieber in freierer Weife

roiebergegeben

in

SBenbung jur

SBabrljeif."

Sdjriftcben

:

„83aS

©iiterSloE),

(Sfjrißentum

iß"

unb

„Sie

Bertelsmann.

Digitized

by

Google


65 außerhalb beb Gebens geftanben, eingefponncn in jHefleyioncti,

oon 1850:

'Darauf antwortet er einmal in feinem Dagebud)

„Dab

aud^

bodj

ift

baß

unb mein Sebcn,

mief)

baß

utib

Die«

nicf)t

eine

D

D§oren ober

itjr

halb

beb Sebenb?

fjier

31 t

£)aufe

©o

man

budjftäblidj

tuie

;

baß

,

üornan

bab

toinnt,

Sie ßabe,

unb

Unbcinerft^cit

ber

jige,

ftelje

©0

braußen?

idj

man

gleichen

nidjt

baß

,

leidjt

gigur in

bon

ich

euren

jebetn

fteht.

wo*

fein,

unb

id)

jeigeit

9)lad)t

ge»

täglidjeb

bab

3U

feft

ftelje

id)

Serie

Ijingcftellt

wirb!

©0

war

Opfer

mein Olante

um

unb

mad)en,

hoch

baß,

,

ber ein*

id)

außerhalb beb Se=

Äinbe gelaunt bin,

©djaufpielen,

mein Scbcn ein Crnbe

©0

ßanbeln wagte.

311

baß

benb,

einziger

©eene

„3)lcnge"

„ber 'Pöbel" rafte unb triumphierte, ba

alb

ein

ber

auf

bodj (ginfluß

außer*

id)

ftehc

nid)t

gerabe außerhalb beb Sebettb leben.

ift

bereit

ftelje,

Oieligiofitiit

ein.

Olein, mit in ber £>erbc laufen, in ber

burdj

beb Sebeub

wahre

Die

fei,

ihr £>eud)ler

marfiert

fo

außerhalb

id)

üfcligiofität

wirffam in bab Seben

greife

ßinmenbung gegen

ti)örid)te

eine

ftehenbe

ein ©pridjwort,

womöglich rcligiöb anju#

wieber

Oieligiofitiit

baß

außerhalb beb Se»

bringen. 3lbcr

warum

benb flehe?

baß

utit

ich

wiitnc,

baß

3a, all id)

ba

biefe

IRcbe,

ich

Will

eb euch fagen:

meinem Arbeiten

auf ben 23erfammtungen,

fommc, feinen ©cifall

ernte,

wirfe, oerhöhnt werbe;

ben

nicht

ich

fie

fommt baüon,

wo

id)

Sohn

CO<r(i>nlid)t<it.

baß fie

ich

ge*

hin*

nicht

aber auf ben ©traßen,

fommt baoon,

auf einen SDlinifterpoften anlege,

$ärtl|otl>, SicrftgaatDS

fie

feinen irbifdjeu

wo

ich

wein Se*

fommt baoon, Jj

Digitized by

Google


66 baff

man an mir

merft,

bin ein Siarr, ein Sfarr

itf)

bcr

©ott fürchtet!" Siun war er

bcm S^riftentum nabe gefommen

erft recht

unb ber Srfenntnig, wag ber baß

er rec^t,

eg

3

fe^ft

e *t

miebcr einjufüßrcn.

93on

üon ber

beg 3lrgerniffeg

SJJöglicfjfeit

unb nun

;

bag (Sfjriftentum

gilt,

ber

mit

©leidjjcitigfeit

befommt

^erfönlidjfeit

aug

er

fann ju

ßl) r *ftentumg.

©erfen,

mit

ÜJtandje

in

©unben

bie

Unbefehen! pßeten

eS

unb

üon

ja

bie

er

beit

üftajeftät,

neue

bie

Straft

unb

Steilje

üoit

3of)amteg

werben,

gebriicft

bag

nadf:

unb

unb Siöten

unb

unbefefjeit

?ebeng.

beg

ba§

baran,

wohl

fie

@h re

ihre

gal!

werben, fonbern alg tßßarpie

ben Übeln

büchten

fonft

Slpoftel

ob

fagen,

fommen unb üon ba

ju

begann

jefet

beg 93otfg

bag

fic

Sljriftng,

menfcßticßeu

erbaulichen Sieben begann.

beit

tyrcctjen

fei,

üerftehen

@o

nicht ju ©ritcfpapier

Siechte

$u

Diel

fcfbft

gewinnen für

einen lölicf ju

©ewalt beg bie

nun

ficß

fieljt

üon bem ©tauben a(g

,

ber Ijöchftcn ©etljatigung utib 2luggcftaltung bcr

ÜJienfchen ßetfcn

erft

bcr ßfwiftenfjcit

in

‘ßro*

bie

Söebeutung

ihre

hoben,

obwohl ihr Sebengwert in einige 3)rudbogcn äufammeugefaht ift.

Tiaju jeigen

bie

ganj

(Süangelien

ju feinem wcfentlichcn

©erf machen

bie

hungrigen ju

bann

ju,

bann war

fpeifen,

er ihr 2)iamt,

Siinig anerfeitnen wollten. ber Übel ju feinem SBeruf fchen üicl

höf) cr

ßinaxtg

bag

bah

baß

wollte (Shviftug

Äranfcn

ihm

fo

ju

ßciten,

gut wie alle

a(g ihren ÜJieffiag

fie

machen,

wollte,

fonbern ewig ßelfcn wollte,

fielen

ben

2lber

frei:

bte

er

fonbern

mit

ben

ihnen

nicht

machte feinen

©eg

er

unb

bie jpeilung

nicht

SJicit» jeitlidj,

jit

bcm

Digitized by

Google


67 Seibenöweg,

ba« führte baju,

ben 2Renf<ben geopfert Stuf

bicS

33ienfd|en

unb

s

bnfj

er

fic^

ß^riftti^c,

bie

auf

3 eit

ma^en, worb ÄierfegaarbS Stufgabc, unb ba§

öewujjtfein,

wenn befam

ibm

baS

er auf

in

aitcb

wenn Sie

Sbeate.

in

Slbcr

bie

praftifcfjc

nämlich

fottten

um

ben einen wejentlichen

beit

in bie

beutlidj ift,

3

eitli(f)fcit.

mad)en,

ja,

er fab

bajj

StuSfebn.

Meinung:

baS

baS"

üerfebwinbet

attbereS

ein

aufrichtiger

erft

O

bcbcutet.

bem

in

ganj gut;

eben

bie

„ja,

Seben

Sie

51 t

9lnfed)tungen

fotlen

bie

bie

,

fo

d)riftticbeu

ausgeprägt beiten,

fo

ce

feben,

hincinfommcit

3beate,

wicber

Staben

jagte

ÜJtynfter

werben,

S3ertoren=

2?ieUcid)t fann ber folgcnbe Stbjdjnitt bie«

noch

ein feb r anberee

als bad Slufreibcn an ben fociaten '"Röten,

aitbere

bem

es in

unb es

fogenannte „praftifibc Seben" einging,

Satbe

bie

aufmerffam ju

er t^at

babei fein Sehen cinfefctc,

er

was ba$

töeroufjtfein,

boit

(SwigfcitSbeftimmung bed

®urdjfübrung in ber

itjre

unb

opferte

lrntrbc.

Slufopfcrn

weit cs ganj

einfcbtiejjt.

5*

Digitized by

Google


3 ;i>er

„Denfc,

bann

um

<£ifer

wäre

e?

ein,

©änfe reben fönnten

bie

baff

fo,

e? fo

richteten fic

.

bei« <Äaus ßat mid) wrjeßrt

bajj

auch ihren ©otteebienft

fic

hätten.

Geben Sonntag

fäntett

jufammen unb

fic

ein

©änfcridj

prebigte.

Cer

Schöpfer

beftimmt

(föttc;

fetigen

jeben

wieber

jebe

am

fie

würben

Ijiev

fett

Unb beim

Sonntag

unb

flaitg,

wußten

©an?

ju erjälftcn,

geln,

bie

ihr

beüfat

fie

barauf trennte

unb

fich

barauf

3icr*

Unb bann

©ottc?bicnft

nährten

bie

fid)

bem G^vcn.

jum fie

ihre

nur wie gremblingc.

fic

ju

fort

fie

eigentlich

unb

bann

unb gebieben,

am

s

JDJartin?=

babei blieb c8.

£>abei blieb c?. f)o<f)

wären

watfdjcltc

wo

bev

würbe,

bem Sopfe

gliigeln fönnten

ihren

£)abci blieb c?,

abenb gegeffen

fo

wcldje hohe

hohem 3icl

bie? 2öovt genannt

fliegen,

Sonntag.

näd)ften

wieber beim.

mit

©egenben

ipeimat hätten, benn

So

welch

©ättfe unb bie ©änfericbe nieften mit

bie

ju fernen,

fammfung,

ju

unb jebe?mal, wenn

tuifteu fie

©änfe hätten,

bie

war:

Gnljalt bev 'ißrebigten

wefentlidje

Söeftimmung

am Sonntag

Denn wäbrcub

bie

fRebc

©änfe

am

SJfontag üoit einer

fi<h

bie

welche wollte ernft machen

ber Sd)öpfcr gegeben,

mit ben Jlü*

unb bem hoben

3icl,

Digitized

by

Google


69

bag ißr bcftimmt war

,

fanben

unb

fliegen

Sinn

fie

unb

Unb

fießt

an

mager, geheißen

bag

weil

Sonntag

woju ber Scßüpfer

©änferidße

So autß

bie

mit

bem

So 3beale

gingen

bann

fie

fampf

ßat,

jum

©änfe unb

©änfe beftimmt

ber CEßriftenßeit

.

.

Denn

jaß in ber Cßriftcnßeit bic

(5r

ßödßfteng

Stifter

bom

Serußigung,

nt«

äftßetifißer

511

unb ben

oerwertet

Siffen

.

gegeben."

cg ßierfegaarb.

allcg

bie

wieber

bic

gegeben ßättc.

bem ©ottegbienft

wag bem

gefoftet

33ortragc;

bem Äopfe)

mit

nieften ffliigel

beg ßßriftentumg

gebraueßt;

unb

man runb

öon bem ßoßen

wieber

(ßier fniyten

SJZenftßen finb faß

©otteg

fett

belifat.

näcßften

unb baju

nießt

oon ©otteg ©nabe wirb

©ottegbienft, unb ber alte ©änferitß prebigte

bie

umgeßen,

fliegen

ßaben

nießt,

eg

bem

ißrem

in

fie

bie

ßieß

eg fiißrt mit

unb begßalb runb unb

ßaben,

fie

ißnen

33on

'Denn

wollen.

ju

benn

werben,

mager.

man, woßin

bem ©ebanfen

mit

©nabe, wie wir

fett

ba

maißcn

ernft

begßalb werben

3icl,

junt

jclbft

fieß

ja

baß

offenbar,

ja

unter ben ©änfen einige einzelne,

jicß

unter ben ©änfen:

unb

©ott

ßieße

eigentlidj

eg

er»

fie

war

bag

ßalten.

9ludj

belifat

erging.

ju reben,

bann würbe

fte,

faßen leibenb aug unb würben

ftillen

©änfe gut untereinanber.

am Sonntag

ißr ©ottegbienft

Darren

ißr

bic

wußten

unpaffenb, benn, jagten

Wo«

cg

'Dag

baeon

mußte.

bulben

2lber natürlich

wie

ülyoftcln

feßmuefe

gewenbet

jur

brämung

beg mcnfdßlicß’irbifcßen Scbeng,

einer

Stellen in einem

unb ßmigen nur an»

©eiftigen ju

(Srßebung

einen Dobeg»

Sidjcruitg

unb

33er»

wie bag ^eibentum

Digitized by

Google


70

©o

fattnte.

babei bodj mehr ®otte«furdjt

fie

uid)t

ift

ba« (ühriftentum in« Üubentum jurü<fgefd)lagcn

j.

bcv @f)cftaub al« bcr

53.

Stanb

ba«

einridjtct,

gen

®ottc«

man

bringt

Unb

mit

biefett

göttlichen

grauen

bcr bic

unb

®itabc

$u

wirb,

ber ftinber

gilt

bah

So

unb

man

bic

man

genug

nicht

ift

}u (Sott

jit

bamit

tjat,

53cbenfen unb bic 2lnfcchtung iibcrwiuben tann.

Die ganje

baneben ba« (Sfjtiftentum bon

wie

2lrt,

nen Vertretern nach wnb nach leben eingegliebert

gung

welche«

,

mit ©riinben bewiefen

uährenb

©ott gnäbig fogar geboten

bah

fie

wirb ®otte«

weit

bauten tann, bah c® ben ÜMenfdjen »ergönnt reben,

^at,

Sache

eine

giir

ba« <Shf iftentum

felbft

nU^lid) ju beten,

fei

bon be« ewi»

betommen

werben,

aufgetifcht

heruntergejogen,

auf

behaglich

fiefj

wiffen

©ahrfjciten eine Sattheit unb

äußerfte üJtanncöreife forbert.

Üttajeftcit

heilige SDlittet»

faum barauf hören mag, wenn

bie

ÜKeijmitteln

man

ber Verfölfnung,

nnb

unb

djriftlichc

Sinn, wie im

felben

wäfjrenb

wa« man Don Siebe

Übergebung entgegen, nicht

eigentlich

im

gait$

ßfjdofigfcit.

bic

alter

werbe

gefeiert

ba

ift,

toc^fjalb

,

Stjrifti

ift,

unb

wirb

unb

bargeftelft

fei=

ba« ©eit»

in

einer üermeffenen 53efdjulbi‘

51 t

al«

feiner 2lpoftel,

hätten

ber»

nicht

fie

ftanben mit ben üJtenfdjen umjugehen unb ihnen ba« religiöfe

®ut nicht

ju übergeben. beffer

Sdfulb

mit

211«

fei

ben ÜJlenfdjen

bah

gewefen,

ba«

ihre

Scfjulb gewefen, bah

au«fameit,

ßhriftentum

ben

fie

ihre

üttcnfdjen

eine

al«

fei

Xhorheit ober ein 2lrgerni« War.

— fächlidjen

©enn

ba« bolle,

3 u ft “nbe

unb groß,

wc«fjalb

fcharfc Sicht

beleuchtet, ja

bie

jeigen

ber übeale

fi<h

Propheten

bie

ftet«

that»

bie

Schatten

tief

3 eit

al®

ihrer

Digitized by

Google


71

Sdjwarjfeßer

Sierfegaarb

erfcßcinen,

unb

Deutung

bie

fann,

wenn

2lbcr

aufjufueßen.

„Sehen" bem

tenfen nod) in feinem

23erfeßrung

bie

man woßl meinen

baß

uttermüblitß barin beibeS

fei

immer neuen

in

fic^t

3üflcn bcu 2lbftanb üoit ber 2Ba^rfieit ber ©aßrßeit ausgeprägt,

er

iOlar-

baß

giebt,

Äierfegaarb als ein 2(nflagcengel mit einer gemiffen ßerjlofeit

Sdjabenfrcube

fo

baß

,

fie

bon

gegangen

bem

Über

fKedjt

SRtßßanblung

bie

wenn

baß

bie

gan 3

in

irrige,

©iberfadßerS

GßriftentumS feine

auf=

bem

,

Seele;

aueß reif

ift

baju,

muß

bie

ißr

benn

fie

gut wie jeher prioatim weiß unb eingefteßt,

fo

unb unwaßr

auSfpricßt,

öffentlich

Dann

Orbnung.

fteßt

aber feiner es nadp

ift,

fonbern

tßun, als wäre eS

alle

©aßrßeit

ber

entflammt

eine

nicht

aber eßrlicßc Überjeugung gegenüber, fonbern

Dagegen

feine

er

unbanfbaren $inber,

Die ^eit

SadEje berfeßrt

briicflidi

beS

entbrennt

gegen feine

feßaffett

Spiel bamit treiben. reif,

großen

feines

(Weift

ift.

gan;e (äßrerbietnug gehört,

ift

ßabe,

gefeßen

berbammt werben,

jule^t audß

baS nur ein töeroeis meßr, wie wenig ÜJiartcnfen eine

ift

?lßnung

ißm

ber ÜJfcnfdßen

Sßcrberbtßeit

bie

bnrüber uergewiffert

bie

Süge.

übealität mit üronie unb fittlicßem

bie

3orn.

So lädßcrlidß,

feßreibt

wenn

©enn

ein iöilb.

Sierfegaarb:

„DaS

ein üftaitn

mit

bon einem ^ferb angejogen fommt, babei,

einer

wenn

er fagt:

baS

$uß fommt unb

läcßerlicß.

GfS

s

$räbifat

(ßriftlid)

ßilft

ift

fagt:

ni(ßtS,

fo

wenn

ift

er

s

jämmerlicßften Äracfe

ber

ift

nidjtS ÖätßerlidjeS

©enn

ein <j$ferb.

bas

ift

Jiimm

auf Dänentarf angewenbet wirb.

es

ein

^ferb

er aber

aueß willig

ift

baS

mit ift

einju»

Digitized by

Google


72 räumen,

@o

Kuh." ben

bc«

ßljriftentum

wenn

bie

®egenftanb

jum

ba«

erflären;

©eftalt

Dtomanfigur

eine

be« ßljriftentum« in Siomancn

mehr

nicht

fonbcrn

ift,

unb

(tntcreffe«

bafe

unb ber ikfer

äfthetifdjen

eine

ift

Sljeologcn

bie

bafe

beften 33ewei«,

ber Dichter

be«

nein,

,

,

mgthifch

Wenn

auch,

3 f iten

erften

Oieligion

bie

für

in ber ßfjriftenljeit eine mt)thifd)e

werben,

gefcfjilbert

begreiflich

feljr

Sa« Sunber

geworben.

'DJein

fßferb.

ßlfriftentumS ja

ift

er

finbet

2tnfang

wirb,

ein mäfeige«

fei

ber

ein

äfthetifdjen

Schwärmerei.

@r weiß

bu aber

giebt bafe

unb

er

ift

nicht

banfrott

aber

ifem,

ift,

Da«

unb lob."

baju wollte er

um

hot»

ift:

brauchen laffen;

fönnen

£agebüdjer

buch öeS dichter«" wufet,

bafe

wohl auf

3^- 3a

au«fprach,

al«

ift,

bie

unb über fann eigne.

j.

-ö.

felbft

fid)

er

bie

Um

fo

fidjer

fid)

bem

bei

felbft

ift

er fidj

ift

nicht

Opfer richtig,

„£age= allen

be*

erging, wie er ber

ßinübung

über anbere ju

Schwermütig, wie

Scfeulb anberer biel eher

mehr

ein

im SSorwort

ju fein.

nehmen,

fid)

führen;

Sluffdjrift

war

Seine Seife war

im ßfjriftentum.

er

bie

er

ba« Urteil junädjft über ihn

wieberholt

richten

gut

aber

er

weife,

berbergen

ju

feine 2lljnung

ju werben, fanb hier ihr beftimmte« feine

aber

ba« geht wohl auf Üeben

wollte Kierfegaarb

fid)

längft

lange in jeber Seife mit 8ift

feit

getljan

banfrott

er

bafe

ber

ftcljeu,

unb fage c«

gehe ju ifem

angenehm ju fagen

©che bagegen ju einem,

SBerfdjlagenheit alle« Seige

fo

lob

auf Üeben unb

ber meint gut ju

ift,

banfrott,

ift

folche«

woh(.

fidEj

er

Kaufmann

ba ein

weifet,

Sohl

ihm.

Kampf

gut, bafe e« einen

„Senn

gilt.

bewufet,

leicht

bafe

nehmen gerabe

Digitized by

Google


73 fr felbft

Wenn

©djabenfreube,

feine

war,

Da

ba« Urteil wirb bejahten miiffcn.

Don

einem

©efcßledjt

war

waßrlifß

in ©egeifterung

au<ß

er

willig

bem

werben,

ju

geopfert

bic

3beale ein fRarrenftreid) finb.

©eine Seibcnfcßaft warb meßr unb meßr jur ©aßrßeit,

Siebe

iiberwog

immer

Oaßrelaitg bie

bie

jebe

ftärfer

ßat

in ber

aften @rbauitng«f(ßriften ber ebangelifdjen 5?ir<ße;

ob

er,

bon Seit ju

nid)t

bie

3

eine

c ‘t

ben ©eßaben (5r

finbet,

<5r

fießt

bi«

in

?tebigt

Serfjcug ®otte«; baß

at«

ber ©aßrßeit,

©eit redjt

bureßbrang

gefeßabet

biel

ßat.

bei

wa«

ißm,

feiten

ift

al«

Gfinbilbung

bie

©aßrßcit in ißr

baß

,

er

bie

fiege, bic

einfeßließt.

ben ©ieg

leiben.

einen .^alt,

jene Grinbilbung,

eine 33la«vßcmie gegen Gßriftu« fieß

SDiaße

befam cS ba« 2Iu«fcßn für

bie

baß

©cßaben

großem

in

unöollfommneren müßten

bie

befam

gut,

unb

ba« Sennjeidfen be« eeßten Vertreter«

fei

oertreten werbe

er ben

auf Sutljer.

naeßbrüeflidjer

be« reeßten ^Reformator«

unb nur

fo

bi«

aber

er

berfolgt ,

baß

Äanjeln

ben

baß Sutßer burdjgreifenb geßanbelt bat al«

lebenb

er

fpätere 3eit,

Sutßer

meßr

97cf ormation«äeit

ÜRacßt unb ßinfluß gewann,

an

bon

Sutßer«

aber er finbet bodj, baß fein Seben«gang gefeßabet

©eil

erlebt,

fe^r

unb

ÜRcßr

Oft w*

geftärft.

jweefmäßig wäre,

an manchen 'fünften

ba« Seben Seßre,

ßat.

SSorfcßrift

bie

unb

erfrifeßt

baß fißon Sutßer« SebenSgang

barauf,

ein ait«erwäßlte« ift,

fitß

werben müßte.

beriefen

bie

unb Sßrerbictung.

anbere Siebe

regelmäßig Sutßer« ^rebigten gelefen unb

er

Übercinftimmung ßat er

wog

Die

entfacht.

bem Sßriftentum

(Sßrcrbietung bor

al«

wenn

®erabe fei

bie

fie

nur

für Äierfcgaarb 9tocß nteßr fießt

baoon anßebeti, baß Sutßer im ®ntnbe

Digitized by

Google


74 ba« ßfjriftentum im menffilifien Ontcreffe

bem bie

ba«

bic SBenbung ber ©afie

giebt

fo

:

bcrtroten

Ontereffe

giittlifie

muff c«

wirb

3)amit

üerjwcifcln.

bic

Verlangen be«

nttion

O ©o

©rüßc.

Sutljer«

©eftatt

roatjrfte

au«?

Öutfjer

ja

ffien, ein

nofi

bie

auf

Sie*

bie

gegen

nifit

„Sutfjer

bie

ift

Sa«

briicft

bc« iöefinnen«.

2lft

ober bie ßfjriftenfjeit bar*

bie ÜWenffifyeit

fifi

foll;

wirb

ifjn

1853:

einen

©tillftanb,

ben Äpoftctn

jwiffien

2Befcn«unterffiieb

muß.

bracht werben

unb

ift

£>ie

folge lo«

.

bafe

er

bajj

er ju

ßr

unb

baff

ift.

.

fiutfjer

©afie

erft .fo

ab.

leiften

Abgaben

fönnett, nifit

in aller ©title bie

,

bireft

entrifiten.

alten

ange*

Äirfien*

table,

tfi

93orau«fefcung bie

wirb,

berfeljrt

bie,

2Ba«

rebete,

35enn ba« finb aufi nafi Untertljanen

SJttenffien

„©nabe"

bic

ift,

mafite."

bie

geängfteten ©ewiffen

bie

bie

gingen naib auf bie sJiafi=

ffitug

feinc«weg«

un« anbern

ßfjriften,

fie

fenntlifi

ftärter

iiberfafj

rüljreriffie

nifit

.

nifit

uttb

beSfjalb

erften

bäter oerftanben e« nifit fo,

bie

er

baß

rnenffi*

baß ^wiffien bem ©ottmenffien unb un« anbern 2Jten*

auf,

ba

üerblenbet

bem Seiten Üeftament.

näfift

Ujm befinnt

Oit

ba«

ffireibt

ßinen

ba« ©öttüfie

gegen

nein,

müßten

bem

fein foll,

nac^ töerufjigung entfprefien

üttenffilifien

©atjn gebraut.

benn an*

fonft

eingclcitct,

2tnfifit

ba« ßfjriftentum „jur Seruljigung" ba litten

?utfjer

baff

fein,

ber« tonnen wir üftenffien e« nifit au«t)alten,

wir

wie

barftellte,

wifirenb ber £>err unb

menffilifien Ontcreffe entfprifit, 2lpoftcl

bei

wenn

feine Unrulje

feiner ÜJteinung

wenn

fie

bem $önig fagen: Ülbcr anber«

ift

auf*

nifit

bie

wirflifi

Abgaben öerminbern unb

8utfjer,

£roft braufiten,

Abgaben

wir fönnen

e«,

fälffien

wenn

fie

unb

Digitized

by

Google


75 jo

Sutherfcfien

@r

$n

ehrlich

fte

und)

ift

Strtifefn

bon ben

auf

bie

‘priefterelje

bic

menfcfjtichc

ö

man

— Siidft

ift.

bem

Slltcrit

wirb"

bei

in

in

ben

©ejug

ber SBelt

aber

au«.

nicht

reicht

KierfegaarbS Slufäeichnungen bitrdp

unb Kirche"

„ßhriftentum

fommt einem

Sinn: Sie

DiöllerS in ben fdjrcctlich

genug borgebeugt.

fdjwächer

„ba

allmählich

Semerfuug

Schrift:

bie

barauS

SluSjug

wicht

bafteljt:

Statur

wenn

ja,

lieft

Dicfer Slnwenbung be$

üKetnung

ÜJfißbräutfien (91r. 2) auSbrücflid)

gelegentliche

foldje

feiner

fcheincn.

ba§ in bev SlugSburgifdjen Konfeffion,

gut,

tncifj

entrichten

finb

einmal

wohl

bar

ift

Wie

ein

SBort ^aul

jene?

burchpolemifiert, baff e$

fo

ben

macht feine

Slpofteln

‘Polcmif hott/ auch nn ihnen viigt er fdjon eine Slbfchwädjung

um

ber Söeife bcS ÜHeifterS er

Wie ein

Kiitb

unb

Haren ®eifte

fo

weiß.

jum

Schärfe

tofer

ihr

buch

3orn

entfacht

hat,

bap

lung hinju.

„a

aber fofort

So

priori

nicht

gegenwärtige

ift,

fchrcibt

barf

wohl

ich

er

Die Korruption

weiter

gemad)t

befteht, ffnt

eher,

tritt

flein

aber

nicht

ritcffichtö-

ohne

erregt,

ift

ba§ fein

als bis er herausgebracht

beS

(SfjriftentumS

auch bie nüchterne iöeurtek

1854:

behaupten,

befteht

nachbem

Sbealität in

ßeibenfdjaft

fidj

burchreflcttierten

fo

33erberbtl)eit

ohne Sinologie in ber ®efd)ichtc ift.

bie

fornmen,

Seine

unb ruht

bie

ohnegleichen

fann

ber Slpoftel

feinem

bei

SluSbruc!

wirb.

gefegt

2)faf?

Doch

mehr ju gewinnen,

bie ÜJienfchen

babei üor ber ®ri)ße

Währcnb

man

irgeitb

bann, gerabe

baß

biefe

Korruption

einer anberti iReligiou

baß

baS

Sfjriftentuin

baS ®egenteil barauS

befonberS im ‘ProteftantiSmuS,

befonberS in

Dänemart.

Digitized by

Google


76 Übrigen« bajj

fie

iRefpcft

im

au«gebrücft,

baf?

ihrem

in

23olf üortragen

anberem,

beut

51 t

fid^

felbft

hat

man

eigentlich

bie«

Kierfegaarb

im

ganjcn

att

bicfer

bem ßhriftentum

um

entgegentritt,

2lbf<hwädjung

im

unb

bcwujjten

ihm

bei

bem

bem ©rabc

in

9?erbref)ung,

einjctnen

'«erben,

mit

3h n

fief)t,

Sßerräterci

foU feine gött*

e« ben ÜRenfdjen

®ajn

bloß

nicht

bloß

nicht

bie

beftänbig

ber

treibt

©a(jrheit,

bie

für

unb

in bie ©ahrheit ju führen.

üorbereitet.

alte«

tBcgeifterung

unb unbewußten

ßh re

feine

fie

Pric*

mit alter üRadjt

ftrcbt

ßt)riftentum

Roheit '«ieber tunb werben,

tidhe

s

eS

fie

öor ihm."

SRefpeft biefe

fotl

fei

ber

macht e« berftofjten ju etwa«

cntgegengefefcten,

all

während

boriiber,

man

borin,

inbireft

wahre ^Religion

bie

nod) fpotten bie

abjufdjaffcit,

©inn

Oegen

gegenüber

ba« ßljriftentum

nein,

einjubilben,

unb

Korruption

ßlfriftentum auffommt,

nid^t

ftiltcn

2üt

bicfer

au«fcf|tiefjU<h

9Ran wagt

ift.

fter

in

liegt

ift

äfthetifche

jene

objeftioe

©ohrheit«crtenntni«, welche SRärtgrer ber ©iffenfeßaft macht,

ihm

giebt

auch

toon id)

baff ich

'h

tage >h

nnchbem

perfönltc^e

bie

m

roQä

,

aber

ergreife.

(hriftlidhcn

fo

tonnte

unb

ber Slpoftet

ober

er

fie

an.

hotte erlebt,

«on

auch

ergriffen

bin.

bem nach, mit

ergreifen

®o

baß

einer

at« hätte er

bie

innerliche

wie

fie

©ahrfjcit

er fagt:

«on

er

ift

er

fei;

möchte,

ihn

immer bie

Urfprünglichfeit

neu

entbeeft

mit Urfprünglichfeit au«fprechen.

®enn

gilt

nicht

fagt:

fich

«otlfommen

fd^on

c8

ich

jagt

ßr

Kategorien

ba« „©ie", auf

fommt

nach,

ÖDn ßhriftu«

ich

ßljriftu« ergriffen

mehr

fetbft

fdjon ergriffen hätte,

m

©oht

ßrfahrung ba« ©ort.

,,ba«

unb

Unb

— auf

ßrgriffenfjcit

©'ort,

ich

Weiß

Digitized

by

Google


77 afä

ttidftb

Apoftet cb

©efreusigten

bab geben;

foftet

Verfolgung;

mirb im (Srnft

btoß ©tücf

riic^t

Sinn:

lob.

ber

ift

oottfommnercn, bon mir

üon einem un=

Aubgefprodjen

iö.,

5.

ein entfdjeibcnbcr

boc^

er

ift

Vrud) mit ber Vktt unb bcm, mab oon ber bod)

bamit

beim

3Bab

ein

Anteil

rcligiöfeb

bab

t)at,

alb

ein

©ut,

an

bcm

man

beibcb

boten ticffter

3wcifct,

bib jutn

lobe

burd)

bafj

benn mcnu feine

unb ©nabe,

mcfentlid)

geängftct

(St)riftub

man

ber

altcb

geben

mirb,

aub

an

uncnbtid)

geforbert.

©naben bereit

^

c *f c

(Sfjriftcnfjcit

baß

®od)

mo!)l

man

ge* fein

gutlfer

baberte,

gcmorbcn tljun

311

mar Äierfegaarb bamit,

Äinbebftcttung

(Srmcrbung

(St)ri=

iijnt

bem

in

allein

unbefaimt bie

in

jahrelang

fd)tuercr

bem Vater

mie gutljer in feinem Dfingeit (Srtöfung

ob=

Anftrengung

beibeb tag

mürbe unb mit ©ott

mit ©ott

'Jfadjfotgc

bcrfclbe

baß ipier

fei»

eingeljt,

in äußerfter

Vorbilb unb ©abe,

ift,

iRadjfölge

ift:

meiner mit

^Reformation,

ber in

mad)t

nadjbrüctt."

fjicrauf

fie

(Srraerb

filierfegaarb

Ijat

man

ftiinblid)

fdjmerftcn ©eiftebringen ergriffen, inbbefonbere,

ftub

bie

menn

mirb

baran,

mie

alfo

ift,

fRcbncr

fjiingt

barauf gelegt mirb,

ber Tmgtnatif,

in

abgcfjanbett

SJBett

befiamicrenber

VMrfttng

bie

geben, feiner (Spiftenj tägüd) unb

jeftio

ift

'Jiacfjbrucf

perfi3ntid)c

im

(Sin

Aufopferung.

eine

®tiicf

alb

fonbern

„T)er einjetne"

©ebanfe aubgefprodjen üon einem 3Ba^rt|citbjeugcn im

biefer

ftrengcn

nem

ein befta-

bamit,

mie ein ^eiliger geehrt.

faft

einem

mirb eb bod)

Gfjriftcn

bamit ©lücf,

ein £>idjtcr mad)t

miercnber ^rebiger madjt

üou

gesagt

,

einem ©aljrljcitbscugcn mirb

bei

einem geringeren

bei

Art geibcn;

eine

bcn

ßfjriftuS,

baß 31t

tja*/

nidjt

burdj

©ott

ge-

ba^roeifcln muffte.

Digitized by

Google


78 Jtierfegaarb fannte SffriftuS als beit Srlöfcr,

aus ©naben

ber Rechtfertigung

3 meifel

ben

Onfofern lag

heben.

3>ie

hin auf bem ©ege.

ber Srlöfung geforbert

3n

bie Seele.

man

haben, unb

tiefer»

weiter

Radjfolge, welche gerabe anf

©runb

fromm

ein

fo

h°h e $ ©orbilb 3»

überzeugt

baff

eS

wohl

gliicft.

giir

anbcrS.

ÜRan

ficht

Reflexion

©ruber nennen, man bie

utib

um

©nabe ©otteS

bie

anertannt

31t

gäbe,

bk tpoffnung

fo

ben in ber

werben.

3 °rt

behaupten

Streben

fein

unb auf

um

:

über

®aS

führt

nur

unb

beSljalb

ift

gerettet,

unb

fo

beruhige

ftrebe,

niefjt

fo

3U

fann

nidjt

Der»

Derftanb eS bie

auf

währenb Luther im bie 9 lngft

ober

au6$aUen,

©ertorenljeit

ober

£u

fo.

wirft

gut bu fannft.

9 luf=

Sr

ift.

©erjwciflung

bu

bie

baS eigne Stre»

ewige Sntfchcibung

Seligfeit

es aud) bich,

bie

bie

SfjriftuS

©nabenwahl,

legen,

31t

ewige

meffenheit,

©naben

um

Don

Sr

SutljerS. bie

fein üRenfcf)

entfcheibc.

rettet,

unb

töblidj

füllen,

31t

bcSwegen

weube

geforbert,

fonbern

Seligfeit burdj

baS Streben beS ÜRenfdjen eS fo

im Reuen

ift

$>a erfuhr ftierfegaarb, bah ber

fid}

feinen

fie

hoch

behaupten

31t

©orf)crbeftimmung oerfiel,

©runbe

fann

SlfriftuS

nad}brücflichfte

oerbienen,

ju

ftanb ben SluSweg Sluguftin«

bah Sluguftin

auch

Unb

baS

auf

©nabenftellung

bah

noch

unenblidje Erhabenheit, weldie

bie

ficht

SfjriftuS

Dort

man

felbft,

fid)

fjrreunb

gefchenfte

in

fid)

'Rachfolge auSfidjtSloS macht.

nicht

fo,

,

eS

jeigt

mehr naio ©otteS

leftament

*f e ^

Drbmtng,

ben Ülbftanb gwifd^cn ©ott nicht

fein

ihm mit allem ©cwidjt auf

fällt

ift,

ber

in

ift

cntwicfelte

bie

3 me

Sntbecfuitg

bie

wie bei Sutfjer

nid)t

unmittelbarer ©egcifterung unb Einfalt finbet

ganj

cS

fonnte

©er»

31t

wirft

auS ©naben

Unb

fo

Qefcfjat)

aus -ge»

eS

Digitized

by

Google


79 unb nad),

nach

mar, ge^t

Don

nid)t

,

wenn

lebt,

er

wirb

im 'fJroteftantigmug

auch

nichts

Da

Don

alg

geforbert

Derftanb Sierfegaarb

baju ba

werbe

brauet,

ift,

mit

um

mit

}o

©nabe

aller

Urjpriinglidjfeit

unb

inbent

Derftanb er,

Die

wie

bag 25or=

©nabe

bie

bie

Darunter

er

baff

bamit

üuftij ju holten,

Dem ©ewujjtfein ,

beftänbig

uttb

bie

ait

bürgerliche Dicdjtfdjaffenfjcit.

gorberung beg Seiten Deftamentg,

bitb

ati>

bcr al^

bcr Jtirdje befolgt,

bem (Stauben

ß^riftue näher unb näher fam,

fud)t

th'cbe

eg

fann,

alg Übertreibung.

er|d)eint

Dfachfolgc

Orbnungen

bie

Die

Hub wenn

alg Itorbilb.

GijriftuS

einer alg gläubiger Äatbolif gelten

baff

löonbit

nur Don g^riftu« alg ©abe

baß

gc=

©nabe inan

große

braucht bei bcr 2$erfd)ulbung in Der

Nachfolge.

SBie

fehr

gefommen

abhanbeit

eg

bag i'orbilb für

Die

(Ehriften

war,

Nachfolge

Ghnftug,

währettb bei

bem

Doch

§>.

Sicrfegaarb

in

93erf)ältniffcn

düfriftug

fie

granefeg

51 t

bod)

fo

unb ©abeit

Sluffaffung

wirb

bcr

fpaunt.

,

wie bie 3lein,

afg 2$orbilb brüeft aug,

Sefonnenheit

'Jiadjfolgc

baß eg

bleibt gilt

um

üerwirflid)cu

fid)

fic

Stimme

er

bag

bleibt,

wenn

mit

Hingt eg Wei*

nüchterner

nach $icrfegaarbg ÜReinung über,

bag Danjcit angewenbet

wenn man

©leidjjeitigfeit

unb

unb ®runbfäblid|en

(Einfachen

abhängig Don ben

ju

ihm betonte

eine og!ctifd)c Sarilatur,

ter,

31.

Don

bie

ßhrifti, fei

ftetg

läftt.

aud)

ba er barau

ÜJiartenfen h°t bie Carole auggegeben, Äierfegaarbg

mahnte.

fchlägt

(Sfjriftug

baf;

Äicvfcgaarö

erfuhr

ift,

nod) Darin, baß eg alg Überfpanntheit erfchien,

j.

ßlfrifti

auf

iiberfdjlägt,

einfach Dabei: fid)

unbebingt

©ott ju halten, in bem Streit bcr SDlenfdjen wiber ©ott

Digitized

by

Google


80

ju ©otl

fi<f)

unb

Stjre barein

feilte

2Öaö nuöfic^t

baß

unmöglich

macht fein £ef)l

Ghelofigfeit empfiehlt,

,

ju übernehmen;

unb blieb,

tarn

mit feiner er

unb

ohne

,

auch nicht

er

3 e *t

er,

/

am

ücrfd)iitäht;

^5rcbigerfeminar

burdj feine geben«*

bie«

Gutfdjäbigung ber

irbifdje

ju

Unb

bienen.

Gljrifti

wie

fchou

jnm

tBrud)

fonbern in menfdjlidjer Sympathie ho»belte

unb

in fittlic^er SBahrtjaftigfcit

Ghriftu«

beffer üerfteljen.

lichfcitcn

fah

er

bie

Oiid)t

lernte

an ben folgen

unb Süßer*

in Ginjelheiten

Nachfolge Ghrifti

ttad)

Srt beö

alter«, fonbern in ber gruubfä^lic^cn Stellung ju 2Üelt,

bie

gange« bilb

bann üon

hevbeifüljrt.

SNittel*

©ott unb

eine äußere Shntidjfeit be« geben«*

felbft

Unb

itt

biefem

Sinn

ift

nadjgcfolgt; ©ott bie Ghve ju geben, ba«

feine«

im

wiebcrfjolt fein SÖunfdj

Nachahmung

itt

in

baß e« ju feiner Aufgabe

jebe

ben SNenfdjett

unter

Sahrfjeit gejagt,

berftanb

uneigennützig

gehörte,

ihm

als

erft

Gbcnfowcttig

3lmt«fteüung

jebe

war, ein Pfarramt unb nachher ein Slmt

führung berfagt

er

toa« ba« Ghriftentum

^interbjer

baß

Nachahmung roeit

bie

Gfjtifti

man

Gljrifti

bie ©eliebte Ijeimjuführen;

fattb,

barau«,

baff

nnb ©lut.

nid^t

fonbern

blieb,

er

Nachahmung

in

er

t)at

er

wenn

l)at,

fetten,

ftleifd)

Nachahmung

eine

G« war

feinc«roeg«.

bann oerftanb

Sinn

wie

er unocrijciratet

bitterfter Sollifion

nnb

geben

feinem

ift

,

Gljrifti,

aud) gegen ba« eigne

fjätt,

in

geben bavan ju

fein

er benx 23or*

war

bie

3bcc

geben«.

©rabe ju ©ott ftemb

SBettn er in anberem gefeßieht,

fo

Stcrbienft an. bei feiner

rechnete

er

fi<h

Gr meinte,

ba«

bei

übrigen«

,

al«

fonft

feincSweg« al«

feinem gattjen geben«gange,

gegebenen Situation höbe

er

eben ©ott mehr ge*

braucht.

Digitized by

Google


81 SDian !ann aud) gut fagen, feine

Aufgabe

fdfien

er wicbcr fo

non fieß

unb

elcnb

3 e^

Sr

®nabc genügen.

aber

,

minber

er

fefjen,

wohin

meljr juriief fann.

hatte

er

©o

geftigfeit.

geht

etwa«

beffer

Slfriftentum

ba« ülufgeben

Sert unb

beffer

unb

ber Sbeale

ein

gar

al«

im

aber bei

gepflegt.

Snblicheit

gilt,

bafj

beffer Jalt

Durchführung

©ärtljolb

,

im

feine.

Shviften«

etwa« 3ln-

fein«,

Damit

beginnt

erweefenben Sraft;

„©erbirb

ift

Stwa«

gilt

ihm:

barin beffer

gefeftigt,

al«

9tidjt«

fJiidjt«

ift

Srfenntni«

fticrfcgaarDd ^crfünlidffeit.

fann

man

bafj ift,

beffer

al« lau, wie bie ©dfrift fagt,

biefer

in

nidjt,

ba« Jpalbc unb ©djiefe um«

Sierfegaarb

bem Unbebingten

al« Stwa«, in ber

ihrer

fie

barüber in« ©djwan«

ja

Sorte«:

©egen barin“ wirb

unb

gef)t,

Dod)

unerfdjrocfene

bie

al« Glicht« aueß

fei

unermiiblid)cm fDlifjbraudj bc«

wohl

93ergleicß

felfenben Slugen.

crJennung be« Sfjriftentum« beffer al«

ift

im

unb wa« barau« wirb, bi«

tommen

gut wie alle

Stwa«

Jen, bajj bod)

im

aud) in

an meiner

bir

ifjin

feiner

^3fa^l

Unmittclbarfeit War,

offne

Sr ging mit

©cgeiftcrung ju bem

bie

friebigt

nur

berftanb

laß

erfdfjwerte

bafj

ben Sfarnpf

einer öefdjaffcn-

fönne

unmittelbare ©egeifterung, bic blinb borwärt«

bic

ohne ju

er

baju gehörige Sort: "Diic^t

nießt

tum;

er

ilfu

einem

in

Sort oom

ba«

oerftanb

mit anberen ben Satnpf, ohne

Sr war öon

in beftdnbigcr Srfafjrung

eigener Seife ba«

bodj

Sr war

feine Kräfte

baff

ju ber Aufgabe ftanben,

aufjuneffmen.

©efunbfjeit leben. glcifdj

uttb

förperlidje Ceiben ließen

fügten,

ber fonft ein üftenfdj meint,

bei

an für

ßinblfcit

worben,

ungeeignet ju folgern ©ebraudj-

fdjreienbcn 333iberfprud^

mit feiner

oon

ift

erjagen

gebredjlicher ®efunbt)eit,

fo

fo fdjwadj

ßcit,

er

unb

öorbereitet

unb

öietlcicf)t

g

Digitized by

Google


82

am

bcutlnßften feßen,

bie

3beatität

3n

biefer

baß

ißm wieber natß tanger 3eit

in

©emißßeit, baß fließt« beffer

geben werbe, wenn e8 fo

ßin

burcßjufüßren.

Srfenntni«

inenb mit Sierfegaarb: Satt

be«

'2tber

feine

jetnen, fie

üiebe bleibt

fie

wenbet

fitfj

„bie Üeßre

an

unb

'Da«

intcrefficren.

'Partei bitbet,

ber ©efamtßcit allein

ftefjen

,

©o

fieß

®anje

ju fagett,

man

unb

eine

einjetner

muß

©efamtßeit

bie

jcbcin einjetnen in

nicht

gegürtet

jum lobe,

bem Ser!,

ju fo

baß

autß

unb

warb ißm

®rößc meßr.

fein

®efcßicf märtprerartig

feßr ferner,

3m

unb

ba«

'Jübetungentiebe

ift

ßat

unb

er

3 c h*

feine

genoffen faßen, wie ©olbfcßmibt au«fpratß, baß er

eine

ben 2tu«=

felbft

bureß bie faeßtieße Stnertennung ber

war Äierfegaarb

oerjeßrt hatte

ßitiau«

gebccft fiißle.

hat e« Dollbracht bi«

Slber e«

ein»

©äße

fotdje

gegen

um

ben ‘Propheten,

weg ju öffnen, baß Wicßtigfcit

unb

gegenübertreten, gleich

ben

auf

Sin

wirb ©eftßmäß barauö.

fo

ber üftenge ba«

auf

fi<h

ber

baö Publifunt ba*

Parteibilbung

auf

läuft

ift

einjetnen."

be«

Meinung unb fmßt

er fu<ßt

wenn

benn

auf ®ef<ßmäß;

werben

be« (Sljrtftentnm^

öffentliche

für feine ©adje ju gewinnen,

für ju

gemenbet

ber 9ii(ßtung

in

bie

ridjtige

2tufri<ßtung

bie

niefjt

bie

fagt jiemtieß übereinftim*

tiefer

unb

®cf<ßte<ßtc«

falfc^

©aeße

bie

feft

wie

Scifpiet

fBegeifterung

an Sßinet.

er

©tirn ßart

beine

unb

f(ar

er

ift

wirb erinnert an

ßabe

„i<fj

ift

gteicßjeitige«

aller

bei

er

fab

fo

Stma«,

ba« ßßriftentum auf*

SDlan

jeige.

fic^

ba« Sßort ju bem Propßeten: gemaeßt wie Diamant;"

fommt.

3tu«brucf at«

ift

man

baß

gehärtet gegen bie 'Drohung,

fantt,

jum

be« 9ieuen jEeftament«

bariu

fieß

geworben mar. eine ja

ßßve unb unter

ben

Digitized

by

Google


83 gelben

be«

älfarfgrafen

Kübigcr«

Slang,

unb gevabe weil

er feinen

3>m

§er$en bottenbet.

mut

baß

aber

Jreue gebunben wie an ihm in

an

auch

er

ben

in

feinen Sehngfjerrn

für

geben,

SDJarfgrafen

bie

'Käme

einen

an gelben»

e« nidjt

fef)lt

Sampf

ju

feine« Jperrn

in

entft^eibenben

geinbe

macht ifjm ben Santpf

ift,

befonberen

£>elbengang mit fernerem

93o(lenbung gejeigt wirb,

bidjterifcf)er

Unb

fchwer.

fo

baf?

in

©eelenjchmerj unb Selbftaufopferung bie Ürcue gewahrt unb

gemehrt wirb,

bie Sfjre

er

9lud) ftreiten

fottte

an

ftarf

wahrlich

faf)

,

nicht

bah

fo,

greunbfehaft

unb ?icbc

0ptimi«mu«

ober in

fteu

genug gern

in« 8id)t

bie

er

ättafje,

bah

ihn

in

ihrer

ßhriftentum«

3n leilnahme welche

Unruhe

legen foü,

Sinbernbc,

faum

wa«

unb

(Srbärmfic^fcit

mit

£>arum

er

ängftigt

ihnen

gaitjen

ihnen anfachen

ba« SDIilbernbe einer au«halten

unb

unb

in einem

be«

ju halten.

nur

er

ju

gut,

bah er ihnen auf»

fann, währenb

entwinben muhbudjftäblidj

er hatte

gorberungen

entgegen

ja

®rö^c. reidjlidj»

(Shre

feine

behalt bie

;

jämmerlich 5

ih rc

berfteht jotl,

ja

bon

'JDcenfchen

im

erfahren

ift

Schärfe

ben Kfcnfchen

feiner au«halten

bie ift

bitter

£>anb ju bieten, bah

Sympathie mit ihnen

baff

fdjwärmcnbcn @e*

Sicrfegaarb

bei

unb

tief

3n naibem

hätten.

berpflichtet

unmittelbaren

würbe.

geftettt

er

war

ihm

bei

unb ©cmeinfdjaft«gefühl

©röjjc,

bodj

Unb

h^Ue feinen probehaltig gcfnnbeu, unb

<$ruttb feit

fich

Kfajje bie Untreue

berwirflicht.

gegen bie er

anbere Partei,

ihn bie ÜJJenfdjcn burd} (SrweiS

Sunft;

feine

ift

Don Sierfegaarb

bie

jn Sympathie war

bem

f<hted)tjufammcnhonge

(Sr

ift

an

gebunben.

$eit

feine

$u Heben,

fo

fich

gebunben.

allein

er

ihnen ba§

£enn

fann

bor (Mott unb

6*

Digitized by

Google


84

©emeinfamfeit

bie

meinfeßaft",

$u leben; er weiß gut, baß bie „Qbt-

(Swigfeit

bie

allein für

Sinberuttg

unentbetjrlic^c

91ngeftrengten $u empfehlen

Dauer faum

bie

auf

bem

audj

$amt

ift.

aulEjalteu,

er bod)

2Jienfcß uttb

bebarf

erfüllen,

511

3 er ffrcuuttg,

baß

ein enblicße«

3 *^

Da«

unb

wenn

aber

bredjlidjfcit

be«wegcn

ihm

ift

ftanben,

ißm

ift

3

biefe

getoenbet

fo

bie

>l

uttb

botn

Gßriftentum atub

jugeftattben

tuerben ,

bie

Obealität ber gorberung

bolle

man

ruße bringen, bi«

mcnfcßlidje

wären

al«

juge-

jufammen ju tbun

fieß

an

c fl ftänbniffc

fie

ba« gatt$c (üßriftentum ,

ber bolle (Srnft,

tuieber

ber

im Snblicßen etwa« bcbcutet,

— 3icl,

boc^

ftar!

bajwifcßen wie einer Grßolung uttb

audj

ßat.

eine

Unterlid)

Sctbftbcwußtfein

fein

Setbftbeftimmung mit bem (Sroigen

feine

er

be« ©otteSöerßältniffe«

bie

ift,

n

;

ba«

muß

ba

erft

unb Un=

Jingft

bemütig inne wirb,

©e--

^ödifte

wie bicl

©nabe

*

mau

gebraucht.

Sein Scrf war wecfuug«yrcbiger«

-

freilich

ber

,

ganj anbei « al« ba« eine« feiner Unmittelbarfcit

itt

gar

l5r=

nidjt

-

anbei « weiß, al« baß er ben üDfenfeßen mit bem Soangelium lauter Triebe

unb greube

Slnftrengungen er

fie

Unb

ißnen oerfiinbigt.

ßungen

SDladjt

bie

wenn

war

Denn wenn

al« Sutßer« SBcrf.

fammelte

bringt,

ruft,

unb fie

and)

er

ber Siebe ju ben 2)iettfcßen getragen,

uttb

bie

greißeit

83ei S’ierfegaarb

geängftete ©ewiffen

be« Gßriftenmcnfcßen ift

bie

Siebe

$u

ju welchen

faffett,

wa«

er

audj innerlich weit fd^werer

Sutßer

ber 2Belt ju fteßen hatte,

Stirn bieten mußte,

ßbangelium« für

nid)t aßnt,

crnftlicß

ben

gegen bie ge=

unb

würbe

ißren

bodj

Dro* oon

babei

weil er ben Droft

wieber für

entbeeft

bie

SRenfdßen

be«

ßatte,

©efneeßteten.

ba«

§em<

Digitized by

Google


:

85

ntenbe, Jam

inne

ju

SJJcnjdjcn

imb

Ratten ifjn

läjjt

was

,

©o

ftreng anfefjen.

Seg unb

ben

ifjm in

tritt

fie

ju

jagt

er:

„SZBie

ßfjrijt

ein

ijt

®aS

bann

fant

®eift

„in

Singen

ifjreii

.'perj

511

ijt

Trnfjer

gelier.

bem töraub, nidjt

ju Slfdje;

Unb oor

alle,

ijt

biejer

geucr,

baS

ber

ber

2>?aiin

ijt

geucr,

Sin

gcrabe beSfjalb

ja

jagt

eott

märe

als

eS,

gcfdjiefjt

anSftirbt,

Werben

Sprac^gebx*aitd)

„ausgebrannt

nidjt

Sfoira cS

bajj

bon „jeiu

ausbrennen

Steift."

511

anjihtben

2ld),

will,

bangt

einer anbern.

jo

wirb, fanit

unb

®eift.

ßfjriftcntiun

gcucrSbrntift

jcfjnmal branbbeje^äbigt nicht

®eift

ju ®cift aitSbrcnnen, mainfje brennen

bie

mehr als üor irgenb

ihm

baS

3nan

baS fifjriftentnm

ben

werben im geucr

fie

®eijt

fie.

unb bcShafb

®eift, wie bei töaggcjen:

cS

ijt.

jdjwer bei ihrem 2(nblicf."

jdjlägt

aber in jinb

ein

Sin

ßfjrijt?

eilt

^fingftfeft

auf

t>on

auf

ijt

jogar Spradjgebroudj.

ijt

erffärt:

fobert

anbern Seit"

®eift

fitf)

einer gonj anberu 35?c(t,

ben 'Spradjgebraudj

einer

$)aS

geiter.

ijt

uon

23cijpiel

am

wieber

bcS

2luSbriicIc

bic

bem geucr aufgegangen

geuer; geuerflammen jepten

ben

ju

hoppelt fdjWer unb

jinb

3a, beim was

in

SDJenjdj,

gleid)*

ifjn

Dieje Siebe

3dj bin gefommen, geucr

SljriftcntumS jo fürdjter(id) wahr.

anjujünben auf Srben!

bcfd)ttjört

fronen.

jagen foll,

er

"Denn

wenn

nur

er öietleidjt

fein

Söraiibftiftung.

ijt

ben ÜWenfdjen

natürlid)

Sehen

weiin bie

bodj

genicjjett.

geuer, weldjeS baS ßhrijtentum anjiinbeti will,

auf beregnet, einige £><iujcr abjufengen,

einer

audj

SebenSlitft in

ein wohlfjaben*

ijt

jonbern

2lbcr

baS

nidjt

bar-

gerabe

bie

ScbcnSluft abjufengen, auSjubrennen ju ®eift.

Digitized by

Google


:

86 (Seift tuic

bn8 (Solb im

ften

geläutert,

an ba8

Reiter

burdj biefeö ober in bicfem ©erbrennen

bie

„T)a idj

bann

fießt,

einen

weit

be8 SljriftentumS ßatte gurtßt idf

er einen

irgenb

al$

,

unb

war

tei(8

unb

biefen bott

bietleidjt

©djrecfen

biele,

biete

im Sanbe

ßatte

miiffc fidj

Slbcr

jeigen.

©aßrßeit

ift,

baß

Sßefen fo fremb wie

baß

id)

greube barin fanb, gegen

fie

ju

fein

anbere

bietleidjt

anbere

inbem

friiße

(58

ju

tröften

ß

i(

ben

bie

ge»

unb

fdjrecfen

(Sjiftenjett

baß e8

bei

war meinem ju

etwa®

unb

finb

ßfjriften*

graufam

erfcßrccfen

atuf)

Diel

id)

mir ba8

liebcn8würbige

ßßriften finb.

mögtidj,

unb

toetjmiitig

3d)

ja

wenn bu bamit anbere

gliitflidje,

fic

f)fcin. idj

wie

idj

baß

auScrfetjen

berftören wollteft, boit benen bodj bietleidjt gilt, ifjnen

;

'Jlidjt,

wollte.

£eil8

ßatte

©dj reden

mir bewußt, baß

idj,

badete id),

bir,

ben

bie gleidjfam

id)

fünbigt ßatte, be8ßalb, badjte

unwaßr

©ßmpatßie auf

feiner.

aufgeben

©Jeife.

giebt,

.

baß

großen Untcrfdjicb.

bietleidjt

Sßriftentum

baß e8 ÜJfenfdjen

tum mit

unb

erfahren,

ein (Seiftlidjer

wie

mir auf anbere

e8

gelernt,

Öeibcit

babei

fjat

tieferen (Sinbrucf bott

erflärte

jum

fommt.

Läuterung

bie

ift

er in fcßwcrmütiger

finbet

unb 3ittern, ba8

beSljalb

bloß

nidjt

außen

als ©erfaffer mit (5ntweber*Dber begann,

id)

gewiß

wenn

aber

ift,

anbern

unb

ßat baö erlebt

(5r fetbft

c« £ilfe

bann

oon

bie

ben Gßriften angejiinbet,

in

fteuer

man

barf

Jrübfal benten,

ein

tft

ber beftänbige ©pradjgebraud)

geläutert wirb, fo werben bie Sßri*

ffieuer

©ei bem

Reiter ber e8

'Jlein,

Daljer

Reiter.

ift

ftolj

wollen,

meine

fülitbe jelbft

©djreden

in

meinem

Onnerftcn oerbarg.

©o war

c8 meine

Sbfidjt

in

ljumoriftifdjer

ftorm ber

Digitized by

Google


87 Mitwelt einen baß

wollte,

geben,

ffiinf ju

Sinn

al«

@ünber

bere ju fdßrecfen.

Unb

„Seldße

felbft ju bemalten al«

baß

ÜSollmadßt

Sine

ju oerfünben,

ein

um 3lber

faft

^önitierenber,

menfdßlidj gefprodßen un*

finbe

i<ß

für

weit

fcße

idß

mit bem Iroft,

weit

einen ber

idß

biefe

ba«

^erfon

muß

füßle,

fo

bin außerbem burdß einen

geßre ju oerfünben,

muß meßr

ÜJJan

man

baß

baju

ju

ßeibenben,

fo

mcnfdßlidße

madßcn. tröfte

erft

ben

3dß fann e«

idß

unb

ift,

ßabe

al« üHenfiß fein,

tröften Will

unglmflidßer

ber

meine

i(ß

3dß,

Cnalen, unb

baran gebunbcn.

fJflidßt

nun anbern

mißt ben SOlut.

Scibcnben

unb

mir ju ßelfen,

unter bcm 2lu«feßn,

nidßt;

ba« bercn

ber ©cßwicrigfcitcn meine« geben«.

ber Unglücfliißc mit unfäglidjen

Äinbßeit«cinbrucf in

um

an*

baju,

bocß

gehört tfcßrc

Sßriftentum ganj in feiner Orbnung;

idß

im

fidß

ift,

abfdßließcnbe ifiaißfcßrift."

bie

bie 9)?enfcßen

fie

eine

liegt

oon Sinb auf

fein,

ber

gefdßäftig

madßt.

$ier

bann

berfteßen

felbft

aber nidßt ntcßr;

gleicß

füßtt,

liegt

f>ier

götttidße

ift,

gliieflicß

anbermal (1850):

ein

Sßriftentum ju öcrfünben!

Anfang

nidßt

fie

mi(ß

für

idß

3dß ßabc oft mißbilligt, baß einer,

mein Äreuj. ftrengften

ob

größeren DrucE brauste

fie

meine fernere Saft badßtc

gleidß,

ber

ift

unb nießt

Sßriftcntum. ü)?idß fie

fo

freut

gern

ba«

barin

glücflitße

mir würbe idß

geben ber anbern,

unterftüßen

gewiinfdßt, fo glücflidß ju fein!

ba« ßßriftentum

o

ßabe

itß

®a« würbe mir

angewiefen.

äber

ba« Sßriftentum in SEBaßrßcit oerfünben

idß

würbe

muß einmal öerfagt

nun,

follte,

fo

unb

wenn müßte

Digitized by

Google


88 bie?

idj

gottje

man nur

fann, wenn

Unb

idj

©lücf

wenn

,

felje

greube bev jungen Wäbdjen unb ba?

unb

ben

unb trüge an einem

be?

mir al? ginge

ift

mit

23erbrecfjen

Serfünbigung

bie

burdf)

3umeilcn

ßljriftentum? Oerftören!

^rieben be? Familien«

ftillen

ba?

follte

idj

:

fommt.

in Serüljrung mit ©eift

nidjt

bie

it§

ber Siebenben

leben?

Dafein oerftören, meldje? auffomntcn

glücflidje

idj

meinem ©iffen

biefem

oom

ßljriftentum; c? fdjeint mir fo natürlich, bajj bie ÜJien*

fdljen

midj fließen,

3orn, mir

bajj

baß

fic

bodj auf bie eine ober anberc ©eife

©ott,

geliebten

D

ber

idj

e? jur ©irflidljfeit

mir

©eit

bie

ift

Ijabc

längft

iljrer

idfj

unb

ntd^t

ba? ßljriftentum

ßljriftentum braunen.

ma?

bie

e?

fjattc

mein

ßljriftentum

Da

©eit!

ber

blühen

rnoljl!

für

.

ift

in

au?briicfen, .

.

greube

meine midj:

3d) mar ber ßlenbe

i

dj

idj

ben

aber

idj

um

innerften

gefdjcljen.

ba? Ijabe iljnen

ju Reifen.

2lu?bruc£

be?ljalb

für

meinem eignen 3nnern berborgen ^u

etma? anbere?

melfte

lernte

oon Anfang an Derftanben, unb

©ebante,

ge»

iStbcr

3d) ber Unglüct«

Kräfte.

gebraust;

©eit

bie

ift

ba?

Kräfte baju, anbere unglücflicfi ju madben

Da? mar

tljut

j$rcube

bic

luofjnt.

täglidjen Seben idj

bem Serftänbni? be? ßljriftentum?

ju

Dljü* öorbeifüljre,

baut unb

fie

ja,

im

inanen,

gefreujigt

unb nur Dornen

nic^t bie

©eit"

baju b«be

©ielj, lid|e

mo

ftöre,

einmal im 3aör beflamiereti: „mir

unb

freujigt

midj an

er

bajj

$eim

oou

fidj

Sitten ber £>au?frau,

Ijörc bie

idj

mit meinen Dteben ben Trieben unb

nidjjt

idl)

bem

mie einen 2)?enfdjcnfeinb bcrabf(§cuen

machen föitnten;

frei

betet ju

fie

in

tniclj

3d) fe^e bie jungen SDiäbdicn, i^re Dljränen, iljrcn

müffen.

ba?

Ratten.

Die ©eit naljm

rnidj

Digitized by

Google


89 eitet;

ÜJiifjhnnbtung

ifjre

ftrengere ßhriftentumS®

bie

Sippen

meine

übet

SBerfünbigung

swang

meinen

gegen

eigentlich

Sitten." ^ierfegaarb bie

Sßerftörung

baS

iiberfc^ä^te

Wie er baS Seiben eS einem

woht

-Sympathie

©ann unb

nitb

u nä<hft übertrieben

man

er

getaffen,

baS fiers

bafj

unterftiißt

bo<h

aud)

ift

ihn fo gewaltig,

baS Dafcin

er

bafj

bie

SluSfpracfje

fo

erfdjütternb

Ohm war

eS

fo

ber

fid)

ßiniibung 3*>m Seit

3ul. griefe.

ba

bie

in

alle

tief

Stber cS ehrt

manchmal

beffen

was

werbe,

machen

ergriffen

(Sinbrucf

beit

Sr

fjattc.

mehr Energie

als

ju,

SEBort ift

traute

511

fie

feinem

gar nicht

Sort

Der®

beruhigt im ßhriftentum tebten.

fo

ferneren in

tiefer

mitfiihtt,

„baS ßtjriftentum

Verausgabe

iiberfetjt

barin

entgegenfommt,

ba;" ihm bangte baöur, welche Srfchütterung bieS urfachen mürbe,

feincrfeitS

h at

er

ftreube;

furchtbares

ein

SBatertanbc Jagen 3« fotten:

ßr rang

mit

SBergängtidjfeit

feine

etwas abftirbt.

ben ÜRenfcfjeit mehr Seibcnfchaft, befaßen.

ba®

fidj

mit benen er empfinbet.

r '<htig,

ben

überfchähte,

bie,

fetbft

ber I'afeinSfrcube üerfe^t.

burch

ba§ feine Sympathie

fogar unb ftärfer atS

tieft.

erfcheint

er

bafj

üJicnjdjen ®eift

attmähtich

fetbft

ihn buch gerabe,

bann

wie er auch

achtet,

feiner

itt

im

baß

überfeheit,

bo$ Ungenüge

burch

SS

barauf

®efid)tspunft

beit

h at

2lbfterben

Senn man

auSmatt,

beS ütbfterbenS

bis

in

aber

baS

beifeite

s

jWifchcn fagt

etwas baS Seiben,

ebenfo wie er baS unmittelbare SebcnSgtücf,

,

eben nie gefoftet hotte, iiberfchähte.

er

fetbft

in

bietteicht

ber chriftlichen

9teben*) unb

Seetenfämpfen ab

ben

3wölf

3t

eben Don

$ie „©inübung" unb „Sranfijeit jurn lobe",

bod) mufj S.

§aüe,

©benba.

Digitized

by

Google


90

man

babei bebcnfen,

leister jünben fonnte

jfrunfe

bem Sdjlimmften entgegen nur

Verftörung

bic

bie

,

fc^cit

giebt

nun

Sie werben

genbe Verantwortung.

„fmt

ein SDlenfdj

ju (affen;

barf

ba« er

Diefe« Problem

Stecht fi<h

biefc

j$rage

}<h(offenheit fie

berührte,

brucf

(ehrte

unb

ihn,

unb

au«gefprocfjen fei

aufgeworfen war. baff

barüber,

unb

hinterher

über

fieht

ja

bie

um

mühten,

SJrgerni« ober

Wartung auch wohl

9?a«mu«

fotc^e«

Siietfen,

fo

ibeaten

an« Seben ju bringen,

jum Olaubcnögeljorfam.

wie eine fdjwermütige (Sinbifbung

Unb man

anber«,

ber fein

bie

bcftehenben 3itftänbe

au«, ba§ er werbe totgefd)lagen werben, fequenj gar nicht fern.

wie

wenig

mit bem ftärfftcn perfönlidhcn Stach'

ba« Urteil

werben

nun jum

Bon

welker Snt'

mit

Dafj

fei

feiner,

wohl

ahnte

?"

erttem pfeubo»

mit anber« einfchneibenbem 9lu«brucf

fjorbernngcn

ba«

urteilte

anging,

geit

bic

ihn

fie

Vrobfem:

werben (affen

fdjulbig

fo

Sdjüfer Äierfegaarb«.

ängfti-

fo

wenn

fthrecflidje«

feiner $eit in

Vtan

mjnten Sdjriftdjen Bor.

einem

1849

er

Slber biefem

für bie Sßafjrheit totfdjfagen

anbern

bie

(egte

einen

lob würbe, war

fdjulbig,

£)a« Würbe für ihn beö^atb ein

töten.

fonbern

a(«

felbft

geweiijt.

fidf

nicht

iljn

ben ÜJienfdjen eine

ju

Siebe

bie

ihn

e« fein

baff

(Srwartung, unb baju fah er

®angc

nahe

gegen

ein

e« gewohnt,

ängftigte

beruhigten (Sjiftenjen,

fidj

SOtcnfdjenfeinb erheben werbe; feine

Sr war

fo

;

wo

1848 war,

3aljre

al« fonft.

ju

üieler

fo

(Empörung

bic

auch

im

baf?

Vh

Wenn man fl

boef)

ton*

(ag biefe

beurteilt $ierfegaarb«

ntaft

unb

j.

©.

fein

erwägt,

<§r'

bah

Schwäher war,

ju ihm jagte: „Söenn bie SJtitwelt ahnte, in we(djem (Srabc

Sie

ihr überfegen finb

unb wie

feljr

Sie

fie

burdjfdjauen, fo

Digitized

by

Google


91

man

fdjlüge ualje

unb

3n alle« bie

$Ra«mu8

tot.“

fic

9iielfen

ftonb Sierfegaarb

einen feften ©lief für „3bce unb ffiirflidjfeit."

^atte

um

©orge

biefer

ßrfaljrung

bie

2)ienfd)cn

beleljrt

inbirefte

bajj

Ijat,

er beftänbig

fudjt

unb fdjonenb ju fagen,

möglid)ft milbe

al«

audj

iljn

Wenig

tDlitteifung

ßinbruef matzte unb bie ßmpfinblidjfeit für ben ©tadjcl ber

Obeale

groß war.

nid)t

auf,

211«

gejwungen

SBerfünbigung

er

fidj

at« er bie üliöglidjfeit erlaubt

Dobe" unb

im

„ßinübung

bie

ßr

bie

wie

SJhjnfter, fcljreibt

„Die

ifjtn

jum £obe

‘Pointe

3d)

werben

gehört

baß

faft

mit nidjt bloß bern

audj

3e

*t

auf

Ö eno ff en

-

ift:

etfjijdjer

feinem

Durm mu§ bie

fo

ift

ßfjriftentum

felbft

ein

©trenge;

er

in trofet

?lu«*

minbe*

foll

ß«

mefjr.

foll

jebem

ju

ent*

Unb ba« Ungtücf

ßljriftenfjeit

barauf

ganj.

fo

fjödjfter

ju bauen bermag.

werben.

ganje

im

®ewiffen«üerfjältni« fjod)

beftenfall«

fredj

unb pfeubo*

gebrueft

nun mid)

2lber audj uic^t in

ob er ben

2lber

gerabe,

einem

Da« war

SRüdfidjt

feine

ßinübung

öerftcfje

be« ©anjeit

bruef be« ßfjriftentum« in

nun

ift

Die

2lntiflimafu«.

ften« gehört werben.

fdfjeiben,

förmlid)

unter

ljerau« 3 ugeben.

unb auf

crwäfjnt,

ftrengerer

„Äranffjeit jutn

bie

ficljt,

bon £erjen jufagte, in

fo

bereit«

ftranflieit

mjm, bon

überlaffen

©eele

babon unter anberm im Dagebud) bon 1849:

wirb aud) yfeubomjm.

Die

ju

feine

ßfjriftentum"

neuen ‘Sßfeubomjm (2tntitlimafu«) eine Sßeife,

baburd)

jubelt

ficljt,

unb

bie

weltlicher Slugfjeit

unb fonfequent

ift

®eiftlid)feit

lebt,

ßljrifti

fon=

geben

für 'pfjantafterei erflären müfjte.

Deshalb

foll

ba« anbere gehört werben,

womöglidj

ge*

Digitized by

Google


92

Stimme

wie eine

fjört

ben Söolfcn,

in

gehört wie bev ging

beS wilben Vogels über ben köpfen ber jaßmen.

^e«£)alb

SDießr nid^t.

pfeubongm

cS

füll

fein,

nur

icß

Herausgeber.

0 tarn,

Was habe

aber,

was mir

icß

bann

icß

weiter

boeß

boeß

als

bie

SWun beruht es barauf,

wie

bie

baß

was

Sollte

Siinbe unb

nun

idf

in er*

ben fJrciS

fjfeubomjmc

fo

ßaben.

wein

borauf berußt auch fic

,

fo

baju

icß

aber

nutzte.

müßte

fo

baß

gefefiraubt

läßt

berfteßen

ber ÖSegenftanb fein,

Dtcbe benutzte

baulidfjcr

ßoeß

föfalc

Vcrfaffer arbeiten,

Vcrfößmmg

bie

jweiten

juiit

c^c

gelitten,

nießt

'<ß

im ©runbe früh Mar würbe,

bie

auf

nehmen

Vcrßält

Scßicffal.

cS in aller Stille

3cü

fieß

fic

will;

rußig,

wirlen, fo wirb baS Ver-

fieß

hältnis baS möglicßft milbefte.

Dßut fo

wirb

es

fic

eS

wenbet

nießt,

einem

in

muß

benn bann

ben,

Dies Wirb aber

So

natiirlicß

icß

muß

fam

cS

jwungen,

wie

icß

Dann

ßßrifteußeit jießen.

ger.

fieß

aueß

biefe

einen bireften

er

nießt;

für

3

bie

e *tj

was meiner VcwciS gegen

für

mieß

ftreng genug wer-

feßon mitgeßen."

ja;

im

icß

feine

Drcue giebt

ÜluS bem,

wirb alles einen ®rab ftren=

er

würbe ju flrcngerem Auftreten

erften 2lbfeßnitt bereits

milbere SBcife maeßt feinen Sinbrucf

fann

angreifenb gegen mieß,

feßlimmften

bleiben.

muß

Darftellung wiberfäßrt, bie

fie

Sinn am

fteßen

icß

er

Siebe ju

um

®ott madßt

unb es

Die baS

ißm unmöglicß;

ber üOicnfcßen willen nießt auf,

feßwer eS ißtn aueß in ber Siebe

ju

ge*

crjäßlte.

abfaffen,

ben üftenfcßen

war,

wie fo

»orjugeßen.

Digitized by

Google


93 Oiadjtragen will

S. 138

tSyiftenj

im Drucf

einer

in

fpradjc

Seugnung

eine«

ftamente«

wieberljolte

im

fc^of

SSeftanb

bie

Sie

an.

tuefentiicf)cn

ben

für

nnb

(Sciftlidfifeit

fdjtoj;

mit

fid)

nnb auf Sgnoben bem Vt= mit ihm

^iett

Äir^e nötig,

ber

bie

ßfjriftentum bc« Dicueu De-

ber ^3reffe

in

Verfaffer»

0rbination«rebe

crfcfjiencncn

Dom

2lbftanbc«

allen Säuberungen

S. $.

(Dergl.

ÜÖiartenfen auf Sierfegaarb« Sin*

baf$

f.),

nod)

t|icr

idj

bafiir,

äbftanb

ben

ju

fei

ber=

fdjleiern.

Da tljat,

Sicrfegaarb

^iclt

3eit,

feine

ber er

ber

er

bat?

fidj

bi« auf ben heutigen

habe.

2l(le

beit

ba,

[jat

Dag

bei

auch al«

werben,

aud) feinen

junädjft

befteljenbcn Stiftern

ftünben

al«

jebc Dtücffidjt, er

baff

fie

würben,

aber

betommt auch

jeber

gehört

Vielleicht

noh

alle«

hoch

bem

Sinn

unb

iDZotto foll

:

fein

niefjt

.

gefegt

Doch

äBunfdj,

fdjonctib

SDZarf.

beifeitc

begonnen.

2lm 20. ÜJlärj 1855

möchte.

Vau?

Sefcte

blieb

milbe

Schonung

jebc

einmal ba«

ba

gar

fie

ben Slrtifeln $ierfcgaarb« junächft ben (Sinbrucf,

bem

mit

bie

oon ber

„harte 9iebe".

nun

2lu<h

be«

ba ja Diclmefjr

mit einem Siadjbrucf unb einer einfd^neiben-

er

ben Schärfe geltenb gemacht, freilich

Dajj er c«

gorberungen

ijoljen

Siebe geht, baf? er übertrieben

bie

aufgelöft

Dreue gegen

bie

füllte.

wolft offenbar,

ift

unb

erfcfjienen,

unbebenftidb

fo

nicht

Den

SSorte bc« £errn,

bie

Ijart

oerbunben

3bealität,

GrDangelium« nid)t« bergab,

Düngern

iperrn

feinem

ftarf

fo

ift

fein

bah er

nah»

habe, c«

nidjt

Verlangen,

fo.

bah

für ba« ©efteljenbe hingehen Veröffentlichte

13, 2

Siehft

Viellciht

bu

merfte

er

einen Slrtifet biefen

feiner

be« ©ebanfenftridje«, bah er bie ftortfetjung

groben auf

ben

offen lieh,

Digitized

by

Google


94 bie

5rage

ob e$ wie bnmnl« ^ei|en foüte

ftettte,

Stein auf bem anbcvn bleiben gaarb wünfdjte, Reißen fönne

»erben

bem

in

aucf)

feiner

feft,

baff

beamtete,

führte er in

nur

bie

^iett

ba$ ©efte^enbc gerabe

werbe burdj

tjatten

er

be$

bem

5Reb(id)feit

bie

Dom

e^rüd^e^

will,

Stein gerüdt

unb bie

in grieben er«

ein«

muß

,

geforbert werben,

ftorberung enbfitb

eine

große

rcblidjeS

bie

bag

(SingeftänbniS gegen-

Denn „wenn

nenbften,

bitterften

im ßfjriftentum“ mich

S.

ni<f)t.

meinetwillen

@S

anberer Witten, allgemein ju

mein

ift

unter

SBunfdj,

baß

altes

fctbft

fo

man

man am

mitb

wie mögtief) bingebt, unb bcSßatb

baß

ber Starte

unb bamit weniger

fowobt

unb

— (um

ift

ju

atfo

bren«

„Ginübung

„3)lan mißoerftebe

benen ber unb jener

eben fo bodj liebe wie mich lidjfter

nid)t

im

mitten

er

inncrtidbfter äöunfdj,

bin

itb

bie

berminbern" (bergt.

ju

bätt

fagt bariiber:

(Sr

feft.

un«

fann

weit

Streit ben ©efidjtSpunft ber

benn

reben

ober

So

156).

b a & CI

So

roie

barf nie baju gebraust werben,

fic

gorberung ju öerfdjwcigcn

®erfaffer«@jiftenj

G

baöon

erwiefen wirb.

reidjen,

foft,

wir aus ber Kenntnis ber

wahre SBorftettung

©nabe uns

©nabe unmögtid)

®aS

SBafjrtjcit.

aus ©nabe als Stiften annebmen

gfcidjwofjt

e$

ba noch

31. SDJärj weiter aus, baß er

über ben gorberungen beS Oleuen leftaments.

unä ©ott

2öenn

ÜJfögli^feit audj

gefiebert

ein

5tierfe=

tuie

33eftebenben.

Beugung unter

Strtifet

nidjt

:

es,

e$ fotl nid)t ein

:

33au

äujjern

ob

ober

ift

ftitt

utn

um

nid)t su

ben

fagen), cS

unb

idj

mein inner«

unb

friebtid)

eS wieber

mein 3£unjdj,

mich bei ber Sad)e ungebinbert tagt,

©erabe was

inciften

fürchtet

tag

namticb bie folgen in irbifdjer,

ift

cS

uns

jeittidjer,

ebrtid)

fagen

bürgerlicher £>in«

Digitized by

Google


95 mir gar

bange.

®ebanfc

fidjt,

babor

alle«

in biefer £)infic§t gänjlidj unoeränbert bleiben fann

ift

man

trenn

ftörenb

nicht

23eränberungen

ftimmte

betten 23if<hof überein

idf

bin

idj

ju traltcn hätte,

nidjt

einmal

nod)

mich

uttb

2tbcr fotl eS anberS

in bett

trenn fo

bem

itnopf an

oevänbevt

UnterfiifterS

meiitettrilleu

fo frieblich

ftill,

wie möglich hingehe

ich

ein

wieberl)olen:

tun

2önnfch fosrohl

willen, ba§ alles fo

wohl,

fo

baß

,

Oppofition nod) toie

— —

cS

inncrlic[)fter

oiet

fotd^e

auf

nicht wieberfjoit:

fonferbatib

fo

angeftellten

interimiftifdj

fotite.

Safj

--

bajj

ift,

mit bem berftor*

i^m

idj

trenn auch

uttb

beS

ha&e

oft

in biefer §infi(bt

9iocf

3n ©ejug

entfdjieben

fo

idf

»nie

barauf beftänbe,

SDiein

eingreift.

;

eifrig

trerben

nicht

,

fein,

fo

milb,

fo

anbrer

ertrünfdjt

nun

Werben:

gefämpft

foll

mein

ift

um

eS.

hoffe

ich

eS

als

mit meinem 2ebctt fcheine mich befonberS ju eignen t

Sampf

ju gehen."

SÖährenb

alfo

fein

langes,

uttb

riicffidjtoolleS

felbft*

berleugnenbcS Arbeiten üergeblich gewefen war, itnb fein not*

gebrungcncS

Sintreten

nur (Sntrüftung er

bodj

bis

feiner

bem Verlangen, ihnen

Sarin £serrn,

bas

geprägt,

baff

in

ift

bod)

fittb fic

für

unterbrüefte

bic

29a ()r (feit

Schmähungen eingetragen

uttb

jule^t

Siebe

möglidjft

51 t

tttilbe

unberfennbar

SDialjeidjen

manche $iige

ber üblichen Sarftellung

bett

,

ihm blü’&

treu uttb

ju begegnen.

eilte flhnlicfjleit

ber Nachfolge, itn

h attc

iDienfdjett

3 eiu

Sebett

jurücftretcti

;

mit feinem

uttb

bergt,

j.

aus*

fo

befeuchten 23.

,

bie

6 in=

Übung im ßhriftentum @. 164. Sod) glaube

ich

«och

etwas

ftärfer bie

®röjfe betonen

Digitized

by

Google


96 ju

füllen,

(5«

ift

ja

er feinem

weite allemal

beit

ift,

barin au«ßält

©röße

ber

Unb

finb.

3t

groß.

fdjwerer e« ,

nad)

fi<h

überwinben

jtt

Äierfegaarb

tuiffen

unb

offenbarte.

fich

bon ißm barin

fidj

ber Einfettungen,

baran,

fton

ÜBeg mit feßenben Elugen ju

bei

wie geßen

©tritt ßabett wirb

tuclte folgen ber nätfte

bie

Einfettungen finb

bie

erinnerte

trenn

beb ÜJlenften,

35a« ü)iaß ber ©roße, Wette

taffen.

beftimmt

babei

Sßrc

eigentliche

©ott Streue ßält

braunen ju jeigt,

bie

©ott

ber Streue gegen

in

fic^

biel 511

,

unb

,

in fttbermiitiger 9ieflefion eßer größeren a£« geringeren Ein» floß

erwarten;

bann bot ja

unb tßat

Unb

bot-

fommt

baju

man

ba«

ßatten

tßun

fie

iSbottgelium

©aß

ßaft.

EBenn

ßßriftu« ©ott

träglit hört er ben

unb

er

wie

felben galt, ,

nicht

unb

bei

:

babei ba« EBort:

ftlagc

bie

Äoften,

fo

geßc

ob

ait«fiißrt

ift

wer er

bie

reite 3iingting

war

ßin, fo

au«»

üerfaufe,

wa«

war

er in

bem»

EBort nqt’

neßmen muß, feiner

im

ganj

ja

ber ein folte«

e« auf fit fetbft

wie weit

gemäß,

Stellung

nitt ben unmittelbaren $alt

ber 2tu«füßrutig

an bem ©cwußtfein gilt

anbere,

allgemeinen löcfeßt

ßat

jener

fo

faß,

©ott in 3efu«,

jeber

alle

faßen,

erfußren c« burt Offenbarungen,

brüeflit SU ißnt yerföntit gejagt:

bu

baß

unb

Sie ßörten

©otte«berßältni«.

ober

füllten.

in

ben ©otteSjoßn

ifjm

unmittelbare«

ein

au« feinem 3)lunbe, tua«

in

bie

fie

Die

ßat.

SÖerfjeuge ©otte«, bon benen bie ©trift berittet,

3eitgenoffen 3efu,

faß

attbere,

©otte«berßa(tni«

unmittelbare«

fein

man

weit

ift,

ber bie folgen ßerbcijießt;

ift,

Sierfegaarb

©ang

fttber fo ber

toie

fclbft

mir befoßlcn! einen e«

S£urm

ßabe

fonbern ißm

bauen Will,

über»

ßinau«sufüßren.

Über

Digitized by

Google


97 S<bmierigfeit

bicfe

ber ©egeiftcrung in bie ©cele

nimmt fommt

2Bemt ihm

iiberfief)t

er bic

fo

unb

foll

bem

58ci

wenn

refleltierteren

eignen

nuttg ber

Unb

ocrbältni«.

©ott ocrmag,

bagcgcn,

bafiir

wot)I

ifjm

fommt ja

ift

®otte«=

unbegrenjt.

Sßerljeijjung

bie

ba« gicbt

im ©lauben ju

loa« ber ÜJJenfd)

ift

9lnfed)=

nid)t $)ered)=

bem

au«

£)anbeln

9lber

ob ber eigne (glaube au«bauernb unb „offne ^weifet"

man

wie

fo,

man

ift,

©ott

fic^

gteidjfant

ob e« nid)t Slnmafjung unb SBermeffenljeit Äierfegaarb ^at

bie

2$erantwortli<bfeit

jum

'ilnfcdftungen

,

bie

(Glauben

anfeffen

feit

ein

fein,

muffte bie

ein

füll

@ott, fidh

erwudffett,

wollte.

33ei

!D?nnn

werben

eben flar

baff

er

audf

£r

baff

Üflenfdfen,

bie

aber borber

ift

einen

c« ja

bem

um

fo

burd) tiefer,

SRaum

lägt.

wogt im Vertrauen

Söenn

bie

gewefcn, er

®e 8 lfalb e«

jit

entjief)t

gewagt

ift,

Jöefräftigung im inweitbigeu

Unruhe unb ©äugen,

'btrfiinlWfit.

unb

Mangel an

feine ÜJJöglidjs

nie

freiwilligen

ber SÖJenfdj

bie

weis

unb

im Gifriftentum unb

unb tragen wirb.

©cwijjffcit,

Ȋttiiolb, SUtrftqaarOi

al«

war

©ott einem $ontraft«Derf)ältni«.

bann fommt

bilrfe,

offne

legte,

üerftanb c« audf

bem Sßagen,

fein,

er iljn führen

er

baf?

iljn

i^tn fonnte ja

bleiben,

&'iub ju

aufnötigen

fiibrer neunten wollte,

babei auf

fidf

barau«

9lnfedftung fjinburd).

bog ©ott (5«

,

bie

ob

ift,

ift!

barüber erlitten,

öiel

tere« bae Dieue leftament

ge=

nic^t

bie

ber IBertjältniffe

fein

er

£)ann

glauben bann

er biefen

wirb

modjen

unb

aber

©ott an.

511

9)tenfdjen

Überfdjlag

Äräftc

politiftbe« .£ianbcln,

©otte«

SÖJort

ein

eigne Grntfdjeibung,

33crt)ältni«

2lnfed)tiing

bie

®enn

üorber.

tintg

ein mcf|r unmittelbarer üJfcnfd),

^intoeg.

Sdpuicrigfeit nadj,

bie

fpart.

b^'

fällt,

ja

unmittelbare«

ein

feftfjaltcn

fommt

wa«

ja

'J

Digitized by

Google


98 ein 'Jlpoftcl in

fclbft

3n

ol®

weiter wagt,

al®

bttrtß

baß

er

nun

warben

wa®

9iacf)Dritcf,

3 bea(en ift

int

ja

bett

er

non

werben

wenn

er

1848 an fieß

auf

battfett jtt

fein,

baß er tnaeßen

im in

Öeiben®,

förpcrlidjett

ßatte

er

bas SluSfommett

ißtt

legte,

ba

brotigen

auf

ißtt

baß audj

ein.

<23

einmal

er

feinem iSrlüjer,

fann,

atuß

itcßnteit

forgett.

®a

fei

(Srnft

®ott

bie

ben ftßweren X>rucf befottber® oott

©elbüerlitftc

bttreß

allgemein üblichen ®e=

ißm

feßien feilte®

bie

ber

©otte® Sille

boeß

Sebett® froß würbe,

^Befreiung

ißtt

<

bem

oott

wcfcntlicß

ttttb

entmitfelt,

fdjicn

um

für

wollte er fein Scben fo wenbett,

ißfaßl

geßinbert ßatte

ißm

3»f«nft ä» überlaffen, ju

nun genug

allen

äuge*

all feilten

ber oott aller ®ebunbenßeit frei

gläubig biirfe,

bie

ba® ®emeinfcßaft®leben cinjugeßen.

meinte, er

non

an

nun muß

al®

um

bießerige Seife, er

wäßrettb

Sorge

oott

gleifd)

Daju

ba®

2 ntfd)luß bureßfüßren

einen 332angcl

ttttb

baß

5?on bem

(

<

3aßr,

fclbft

auf,

im 2 ntfdjluß,

greifen

bie

feßr

wieber

barüber jn nichts fomtnt, oott

?lnftrengungen nichts ßat. be®

um

für

Sie nnb

hörte,

erneuerte.

fonbern ben

3aßr

täglichen Sehen,

für eine Sonberbarfeit, feßen wirb,

ttttb

ba® Scßwere,

fe^r

Wenfdjen. iljncn

ba® regte in ißtn

nnb ©lut

mit 3ie<Üß

ergriffen

nicht

fidj

Sierfcgaarb

bei

$u

auf ihre Seife faß,

tiebcoott

ber Streit

er

autß be»

er e® ja

ba® allgemein menfeßlidje Segcßrcn immer fieß

baß

fpärtc,

betten

Sijmpatßie

feine

ftarfeit

fo

oon

anbern,

Anfechtungen

üerfdjärft

al®

betotnmt.

fjörett

511

Diefe

gab bem

bie

nnb

bem Saßrßeit®»

erfd^eint

Slnmaßung

fclbft

ftänbig

2lngenbücf

matten

jebem

jeugen

außerorbentlicßen Stellung erfährt.

feiner

fidj

feine

finblitß, fclbft

baß e® in

51t

alt»

Digitized

by

Google


99 Stil

tcftnmentfidjcm

Sreube unb Segen in

Sr

biefem Seben.

Stern unb Sammet getragen.

auch

bann ber

bafj

er

um

müffe

fagt

fei;

Seg

weiterfiibrcu.

einmal,

3iur

als

warb

erreii^tc,

Jreue

ber

bie

jum Jobc unb

ftraufljeit

im ©runbe and)

ibm

cS

nid)t

babei,

unb

bic

beSljalb

Der-

erf(f)icttc

begonnenen

ben

willen

oor Verausgabe ber

21nfcd)tung

größte

iljre

Vübc

außerorbentli^en Seife

in einer gewiffen

il)tu

aber

füllte

ber Sittiibung

geholfen, wie im nädjftett 9(bfdmitt bot§

(Sr

unb ba|

Sortierung als magrer Srnft,

bann wobl

l)ätte

als Überfpanntbeit

2litfang

nnb bann

einige 3nl)vc Ceibeti

oerlief;

werben mag, aber

crjaljlt

anberS,

als bajj er ju

jdjiteller

Sntfdjeibung gebrnngt würbe, als feine Sriiftc oergingen.

mau

Sill

muH man Unruhe

fid)

oft

fo

ber Seele fdjwadj

unb ber

Strenge

ba§

unb

!

bebiirftig,

wenn bag

er

fie

nun

feinte,

unb

eine tataftropbe

berbeijufübren

jufübren

möd)te

er

f)ätte

feine

aber

ift,

er

barf

nötig

ift,

bot and) er

bie

bie

unb

er

nabe

fo

burd)

bann nur

3 u flud)t

er felbft feine

feiner Vinfälligfcit

in

beS Jro=

aitbere

foll

fo

Vciben

überbieS

i§n

felbft

fid)

er

nabm.

aber

Aufgabe oerjögert,

burd) feine Scbulb unoollenbet blieb

fdjlieHlid) fie

il)tn

ift

lieber

oiel

oon ber ©itabc reben, $u ber

Jer Job

unb

macben,

förpcrlicfjcn

liegen

füllen,

nntiidjtig

Sie

biefen Ülnfeditungcn

groHen

Sie

fteigerten.

5Ö?ilbe fo

aitffdjrecfcn

feine

oon

Sympathie

bie

burtb

3'(ngftigung

fjinjubenfen,

bie

fteS

eine SBorftellung

fid)

v

unb oon ber

!

er

Sr

glaubt,

bap

flar,

wie

fiel)t

©eiftcSftärfe

Hoffnung aufgeben,

auf milbere Steife bnrdjgefiibrt werben fanti,

ift

fie

bttrd)=

bog

cS

er ber sJ)?ann,

Digitized by

Google


100 ber

anberit

Die

treiben

borf.

SÜiuj?

er

bnju einen auSbrücfliten ©efelfl hoben?-

ni(|t

Südwärts betung,

baS

©lutftulb

eine

in

wie

er

3 eu 8 n ‘®

bem aßen

in

öfotteS

neuen Stritt thut

3n

ocrtic^en

unter

ber

fieljt,

gelegt

fo

ift,

rechter

gungen

uttb

©al)n,

fo

fechtungeu fein, fonberit

fie

all

fie

biefe

Erwägungen

fiertegoarb

bei

ftwan*

ftreitenben

auf ben Eßeg

burc^geflifjrt

feft

öerbcrbe,

oftmals

wenn man

freujcnbeit

fic^

gef)lten

311

um (9 ott

bie

'Dtcnfd)cn

su

iljm

biefe

cS

ift

er

jebett

,

biefe

jurücf-

als

©röfce.

c^cirafteriftifd^c

ein

3ingfti--

Einfettungen, ging er mit (rid)tcm Jperjen fehlte

®rü§c

meitfd)tid)e

[jat

genug bauten taun.

ber (f$ang

tueit

,

gcrabe uttb

fo

£elbengaug.

er ittdjt

unb bot,

biefen er

ift

nun nitt not

er

tann

crfdjeinert

(gebauten wiebergeben,

ba

ift,

mehr mit ©angen, im ©cfiihl baff

,

unb wofür

ift

unfiter

fiter geführt

fo

fo

Xagebütern

beit

fenb unb

um

er

tieriminbertcr 2tn*

ben jurücfgetegten 2öeg, aber

fiir

©erantwortung

gefteigcrter

was ihm

immer wieber mit

er

fieljt

feine

Denn

ohne ©erfutungen unb

nicht

Ein*

aus ber Siebe ju ben ©ienften tommen,

bie

ilberwinbeit

Irene

31t

burt

uttb

unb

holten,

fie

hinburdgubriitgcn,

bariu bie Siebe

31t

beit

bewahren.

Unb nadjbem

er riidfittstos

Apcrru bie Ircue gehalten,

ba

bis

gab

Erfahrungen auf bem Sterbebett

311m

er nach

not

Elujjerften all

feiner

^Dtenfteu EtuSbrucf, inbem er 3U ©oefen fagte:

3)ienftcn, it h°be

fo

uiel

tion

bctt

Siebe

feinem bitteren

ju

„®rüfje

beit

alte

ihnen allefamt gehalten!"

Digitized by

Google


4

,

J>u warf! wie jene ^finge, bie .Äaifer 4ubn>ig ßog,

ßeßogen ßis jum

griffe, bodj

Porf)

Stellung

DcrfjältniS,

ift

(^'ott

allein if)n

was

Unb wenn

inert.

giebt,

©l)rc

fo

IDarin

dMtcb-

£>a

iRebe fein.

Dpjj

fo

ev

Darin

unb meinem £eben

mir

mir gegeben

©Ijriftue

ba$

ift,

©röjje

ioe=

Die

aufju allemal

ift

mit Dem Sftenfdjen einlägt unb

fid)

,

ber 'Dlenfdj

ift

bitö eljtt.

fein

Aufgabe unb

Die

ÄierfegaarbS

Die

nicht

fiitjrt

an

and)

uerfdjicben

Der

uttb

immer:

©rb,

biejer

ja

groß,

f)ält

®ott,

ju

loenn e$ aufrichtig unb ernftlid)

toic

baDon fann

gilt

flrettßar nodj

ein f^aifes .Sdjwert,

'JDJcujdjen

mag.

jeitt

fclbft

Da

bc$

roofjl,

ba$felbe,

Vlubrüftnng jeigen,

unb

gerab unb eßrfidj, ba|| au di ber 3feinb

fo

Tie

fcntlich

ftft

im

jßor beinern $ott geßogen,

fich

eben

fo

beftetjen

baS

,

beugt,

Slufridjtigfeit

,

fann;

nid)t$

ift

ift

auf

ber l'iebe

unb ®ott

Die

eine

be=

nicht

fonbere ®röfje.

©ine ausführlichere Darlegung Don Äicrfegaarb« (Mottet ücrhälUtiS jclben

loill

ich

nicht

Derfudien,

aber einjelne 'fünfte bc«=

jur ©rgänjnng bed früher ©efagten jufammenfaffen.

Sierfegaarb* (^otteSDerhältniS mar, tiert,

unb

babureb

unücrg(eid)lid)

luie

gejagt,

reftef»

anftreugenber al« ein un=

mittelbare^, ein naiue? (S$otteSt>erhä(tniS.

3lber audj

ebrnfo*

*

Diel

Dollfommener.

£ctin

fo

erft

grünbet

fid)

Die

ferfönlidj 5

Digitized by

Google


102 feit

gläubig

®ott,

in

inbem

®ott

mtb

fiel)

nur

^ittter^er berftanben

(5s

nicht gefagt

Ijabc,

wie

fönuen.

Diefe

©infe

Denen Eigenart aitgepafjt; unb

bah

eine

baß

man

ob

man

meiften,

beit

bielleicht

Sdjwierigfeit bie

Sache

willig

ift

burdjjubringcn;

auch trogen fonn,

üdjfeit

auSjuhalteu an feinem

Seiner

Schwermut

So

fchlägt.

liehen bie

griff

®S war ihm

eilt.

gelenft.

bis

®ott

er

lettfenb

uttabgebrodjen

burdj

baS

feiner Straft

®ebanfen mtb

Cfifer,

förperlid)e inite

als finb,

bcbcutct,

fragen

fattn,

winfenbe SDiög*

genug

bodj

ift,

würbe

3luf

mtb jügelnb

SluSbrucf

®elaffettl)eit,

für

fidj

eine

auch

feftjuhaltcu

Üeiben bie

fein

bietet

fomntt

ju folgen.

unb

fein Slrbeiten

in

willig

bem Strome

ju holten

Stelle

Dfidjtung ein»

‘ßrobuftionSfraft Der*

tittb

bamit

aber

ben

witnbc

biefe

beabfidjtigtc

bie

Sierfe»

mit ber betrau

Öeibcit

eine aufjerorbentlidje

ber SluSbrwf bie

fine

felbftloS

förperlidEjen

3been ftriimen ihm ju

bie

;

3been

Unruhe,

weiteres audj

entfpredjenb

natürlichen Mitgift

®ott gleichfam,

briieft

Doppelbeutig

©aße.

gaarb wefeutlidj in feinem

büngcubcu

laffen

erfahren

flarer,

frcilidj

ohne

bah

man

ob

es

ift

fottbent

foll,

(affen

er

bodj

eben and) feiner gegc=

©ittfe

nidjt

1Ö.

$.

if)in

jitredjtmicS

was

ober

ihm

foldje

baff

ifjit

fpridjt,

®uch bie @i«=

ihn

bie

unb

erfahren bei

ftnb

ber £fjat h at

er

thun

er

cS

(Dfeitfdjcn

alle

unb

Uftn h«lf

ttotf)

erfahren,

was

lieg,

berftehen

iljit

®ott

9leitt,

unb Leitung ®otteS

Sierfegaarb immer

baf?

,

bajj

bejeugt.

nidjt

fid)

wirb,

burdjfidjtig

jelbft

fidj

wenn baS ®ewiffen nur

aber Dorfjcr luirfung

unb

ftc

üerftefjt.

bamit aber

ift

wie

führte,

füllte,

in

felbft

ber

,

Tta lernte

©er! wie

bie

er

®ren$cu

eine ^flidjU

Digilized by

Google


103 orbeit

baß ißm

ba (ernte er,

welkem

in

©tunben angewiefen

$u ber beftimmte

tßun,

51t

ÜJiaße

baS

er

(gegebene

(Srfaßrung ging ancß nocß weiter. bie

®eift aucß, $ur

Öebanfen

bie

fertig,

'liicberfcßrift

wenbete

bau

er fieß

trägt,

1111b

unb

ber

unb

ißn

ergriff

aud)

bir

nun

fieß

er alles er

SBemi ißn ba feinem

in

er

fiy

immer

fo

Sifcr

wenn

immer

unb

21uf=

an*

uid)t 3eit

eintaffen

er

feine

wenn

3iaßm

©oben

burfte.

ißm gegeben

ift.

Unb

,

waS ißm ju

®eraume

baß

er

(Sott

geßalten bon einem ^ßlan,

Ipanbeln angetrieben,

fein 4öefinben

ben

wo

er

er

bon 3(uf--

Oerfteßt

baß

3 c *tcn

all »

Hingt eS bureß

nid)t

oerfteßen gegeben

Oerftanb

mit feiner

ebenfo

er

ßatte

jeben ülugenblicf

er fieß

mädjtigftcn iöücßer feßrieb,

©ureß ben ©ruef auf

fo

©aran

ßeintfam.

er

baß feine

werben

3lufjeicßnungen

für baS,

Ü)lenf(ßen,

will.

ben ÜJienfcßen rußig anjußören,

fertig,

wichtig

unb nor

wenn ®ott

bem armen

bu

bir

lebenbiger mit innerlidjfter ©anfbarfeit,

3(ußcrorbentlicße

jum

^iille

ÜJienfdß

Obccn

bie

ber Qflebanfc:

wie

mit

nidjt

lebenöiger,

gabe nidßt

feine

ber

er naeß £>aufc fam,

ißm genommen werben tonnten, unb

renb

non

armer

ein

für

ängftigenb

begegnet,

aud)

3 e iG

bagegcit

fi<ß

auf jebeS SSort

überwältigt

Slufmerffamteit braitdit, bamit (ein ©eit

alle

wie weggewefjt war, Scere

nun

bis

fi<ß

arbeitete fein

mit ißm ju fpredjcn, bann gevabe gefd)aß cS ißm, baß

ßatte,

alles

orbnetcit ffaft

©ie

füllte.

©pajiergängeu,

Stuf feinen

bann ßeim, wie einer, ber einen ßoßen

aus ber Sage tommt. rebete,

mitteilen

finb;

ba(b unb

wie

regelmäßig tßat,

nötige (Srßolung

als

er

würbe,

jugeteilt

aitcß

er

baS

wäß

s

alle

genug banfen fann

ift.

wirb er halb jurücH

gefaßt

ßatte,

halb aueß

jögern wollte.

Digitized by

Google


104 Dafür

IBejeidjneub

„Sonntag beu

1851.

mar

iS«

2ludj, fie

mein

idj

mein

£ejrt

lieber

in ber ßitobelle.

i<b

17

3af. 1,

bem ©ebanfen an

mit

e«,

au« Dem 3abr

Stuf jeid^nuug

18. 2)iai prebigte

erfter,

gefiele

eine

ift

„fie",

— 22.

fall«

freuen wollte midj ju ^ören.

3d)

litt

braunen

Diel

jebr

ftrengung, wie

im Dorau« Don

immer, wenn

meine

idj

aller

2üu

möglidjen

leibliche

'fkrfünlidjfeit

füll.

3(b

^ielt

fie.

ba§

botb fo fdjwad),

ging red)t crträglidj

man

Darüber

aber

,

man

flagte,

fpracb

i<b

Ijabe

nie^t

Dcrfteben fönnen. 211«

i<f)

^rebigten ju galten,

einige foldje

midj fogar wohl,

idj

im Sauf be« Som*

ÜRein (Webanfc war gewefen,

animiert.

mer«

befanb

naib jpaufe ging,

na<b 2lu«=

natürlich

arbeitung.

Jlun würbe mir injwif^eit flar,

s

baß alljubiel

ba*

,3eit

mit b'ngebt, unb e« mi<b bod) ju febr in Hnfprudj nimmt.

So

fam mir

in

Sinn,

bu fannft

3cb würbe

bann ba«

ben

ja

ex tempore

prebigeu.

£>a« traf mich.

2lufjerfte

gewagt

haben.

wa«

2lber

2lm

gefc^ie^t ?

üHontag

war

id)

fo

oljn*

mächtig unb matt, bafj e« fürd)terlid| war.

@o

gingen mehrere Jage bin.

pore ju prebigen gab ba«

fibriftlidje

glei<bwo[jl

idj

cpiftentiell

fo

weit

£)en (Sebanlen ex temnic^t bi n(lu $

auf,

wie

unb

bann

möglid)

ju

marfieren.

Doch

itb

fühlte,

baß

meinem ganjen Sefcn

ent*

gegen war.

Digitized by

Google


105 3dj ttnivbc matter unb matter.

banfen nidßt ganj auf.

£otß

i<ß

ben ©e=

ißu

bod) für

gab

mußte

3njmif<ßen

i<ß

ba« näcßfte ÜJfal aufgeben. "Da mürbe

rein

idj

ju

fürdjterlidj

fieß

langer

3dl

nidjt

nießt

icß

mar.

einen

bieS

begann

ift,

baS mir nun in langer,

etroa«,

,

gefdjcßcit

berftanb

3<ß meil

riißren

qualOollc

$>er unglücflidje ,

franf.

Sdjnterj, tocltßcr bie ®renje meiner ‘fJerjönlidjfcit

als

Slitgenblicf

Strafe,

eilte

genug angegriffen.

rafcß

3<ß mürbe clenber.

31m Sonntag, bem nätßften gemößnlid) meine

'ißrebigt

mar an

bem

ber oon

oon

'Pfafjl

naeß

2Jh)nftcr,

im

bent

18. las

unb

fieße,

laß

gleiftß:

idj

mie

Weiße

bie

an meiner

bir

ÖJnabe genügen.

£)aS traf midj. 3njmij{ßen

geben, bie

meinte

mollte

Dual

ftärfer.

So

oerftanb

icß

bodj

jenen ©ebaitfen

midj jmingen jn müffen.

fogar

anberS:

eS

i(ß

baß

meine (Srenje ßinauS gemollt ßatte, laß bir an meiner 3(ufgabe,

unb

üiel

Sonntag betet:

meiß

baß fclbft

nießt,

mie

mir ber ®ebanfe auf: fie

julcßt

ßatte

18.

WeueS

mir

micbcr über

nun

barin: ift

meine

icß.

SOiorgen ju ®ott ge»

einfiel),

mie Sltern

jur Konfirmation

auf»

mürbe

mir möcßte geboren merben

in

baS

am

id)

botß

ruße

3?crinnerlidjung

oon einem Tücßter bin

ben

etrnaS

i<ß

unb

©nabe genügen.

nießt

Wun

füßren,

ißre fo

ferner nötigte

Kinber fei

es

erjießeit

(id) fi<ß

unb

meine Kon»

firmation, ju ber ntidj ®ott jeßt füßre. ^lucß

bieS

ift

in

einer

31rt

gefeßeßen.

öS

ift

etmas

Digitized by

Google


106 '.Neue«

Aufgabe bireft

mir

in

anber«,

jefct

benn

geboren; fie

meine

Oerfteije

idj

anber«

ganj

je^jt

ift

Unb

au«3ubreitett.

fRetigiofität

33erfaffer=

eingeweijjt

Konfirmation

bie

fjabe

oudj barauf empfangen."*)

idj

bc«

3Öte er e«

fjier

Sonntag«,

am

iljn

„Sie« 3afjr

Sobe«tag)

jum

'Jibenbmaijl.

Unb

fa«

(3af.

1)

bie

war

,

fo,

fidj

So

eine

berfetben

bemerft er 1850:

ber 9. Siuguft (33a=

bafj

Sage

3dj ging audj an betn

ift.

bann ber

id)

burdj bie ißrebigt

öfter

ben Seyt

eben bewegt.

grcitag

fßrebigt,

bie

öutl)cr

bei

trifft

eilt

er

burdj

meiften

Antwort auf ba«, wa«

ter«

befam

erfahr,

oerwuitbcrlidj

fReifje

Sag

ben

itad)

über

genug

ba« SBort

„ade gute unb ade oodfommenc ®abc fommt üon

oben fjerab."

Sen Sag,

ba

in

GÜjriftentum)

ba« fJNauuffript

idj

Srucfevci

bie

bie

folgen groß gcwcfen war),

idj

ber

in«,

nadj

iReilje

baß

Sa«

biefer trifft

im

3c ü bodj

fdjicfte

fjanbette

Sutljer la«,

*)

mar

weldjc ißrebigt

Oit

ebenfo

Diefe« bie

Oerwunberlidj

©rinneritng

bem 'Anbeuten

ba« 2Bort be«

ff$au*

idjj

fo

werbe aud)

feibft

im borau« barait

and) banial« gebärt, baß

fte

unb aßt uoüfommene ©abe"

gute

3>e«balb feines

auf feine frühere Verlebte berauögab

in

311;

nidjt

feinen iBater

ber Sieben, bie er

bie

eigenem »difamtnentreffen

'PnuüiS über bie«

id)

,.aße

an

eingegangen.

aud)

um

weldje

ber Üieifje nad) getefen werben fod.

©d|riftn>i.'rt

ungliidfidfe Siebe

er

iibev

^rebigt ,

bie

öeibcn b.r iperrlid;leit nidjt wert finb.

wunberlidj baoon ergriffen, ba benfe,

Einübung im

(ber

(wobei bie Sorge

,

mie

bebanbelte

bie

biefen £eyt.

ba«

unb in

um erfte

feine

£eft

9iiicfficf)t

®on ©ibbern

Sieben gefefen batte, tugfeid)

Jtauet

aud)

iiatcrS «ibmete

batte

©pater bürte

fie

mit ftiertegaarb eine ißrebigt

ffiort.

Digitized by

Google


107

©er 8

September,

.

lobungötag

nenne,

Söangelium

ift:

mar

Üt^nlid)

e«,

babei

fdjmerjte.

ifjn

Sonntag,

ein

unb

26, 4

fteinc

bie

metd)er er mit ®olb*

in

unb

ba«

bienen."

2 lbfidjt ©hjnfter«

bie

anbern Sage la« er als

2lnt

z4— 28,

batte,

tourbe,

©er»

unb

abenb«

Sierfegaarb

al«

befommen

jufammcugcftellt

fum Spfntm

meinen

eigentlid)

itf)

Oaßr

bieS

ift

Wicmanb fann smeen Herren

Sdjrift üftpuftev« fdjmibt

Öen

unb 27, 10

35eu»

fein

berührte ibn

befonberö nadjbriitflid).

Sie

oon

er

‘Plan tu extemporierten ‘ßrebigten unb

bettt

bementfpred)cnber öpiftenjform

Den ©rite! auf fein ©efinben ibn

Senn Die

©ruef

biefer

unb

fortjufepen

mürbe,

mieber

auch

er in

fold)e

Hub

f)tn.

unb ®cboben[)eit ©ei

einer

Apcrrn einmal

mar im

bet

fie

mürben,

®robe

©a

fo

beit Der--

au« unb ein meiß b^ibelt auf jebc

er rafcb

um

f$orm

erhob

ißre

bie

511

baß

ba« Singreifen be«

m

Sobe unb

bie

Siniibuug

Strenge be« Sbriftentum« gegen»

auSbriicfteu,

eben er

entfcbeibenbftcn

fpcrau«gabc banbelte. Obfd)ou

berbeifüßren fitß

ging

bi« ju einer 2lrt Sinfpradje.

Sranfljcit

fid)

©rudj

Sßrift fei,

21nftoß,

jögert,

Der für fiierfegaarb

bei

©eftebeuben

ben

itid)t

nötigte

ein.

©clegcnbeit

lucitcr,

bie

in gemilberter

bem

ißm

foldjcn

1849,

ba

unb

tag

über

muß, inbem

bureb

,

Apaubetn.

b at er e« bann getban, bann febrt Triebe

aitdj

3a()rc

Senbimg, fertig

Sdpucrmitt, Daß er

Silbe madfen

ein

fo

junt

im langen uor ben folgen, oor bem

er

(Sefabr

baß

Ser!

fein

abgebradjt

,'pcrau^gabe einer Sdjrift meiden merDe,

finft

fic

aribrerfeit«

bie

ber

unb

ermartete

fierfegaarb,

ba« jlrgcrtti«

3 meifel,

‘JJicirtqrerbabn

ob

er

medeit in

bem

betreten bürfe,

Digitized by

Google


108 linb

Sympathie mit

bie

baju entgegen. er

Sort

ba«

Öen ülicnjdjen

fampfte lange in

(5r

wer

(nadj £>iob):

warf

bev

Aperrn gefegt ^at, unb bodj Oiuhe ^aben

@r

ein.

fic^

wenn

antreiben wolle,

@r meinte

laffen.

in

ihm ber

junnd)ft in

fiegte

tSrfenntni«,

bie

ihm mit ber

ging

(Sr

möchte.

bei

bem jweiten

©ewohnljeit

Ca

3cit.

an

oornef)m

fc^r

ben 33efd)eib,

anbern Jage gaarb

am

maligen

3lbcnb,

bajj

Verlobten

geben

unb

möchte

brang auf ihn ein, patfjie

®ott

in

behielt,

bie

erfchredte

(Sinfpracfje

;

midj!

benn,

unb

bah etwa

bamit

antwortete.

Unb ba«

311«

gegen

er

(Sr

feine fc^rieb

er

fie

eine

hörte

efje*

ihn

Aufrichtung

fDiitleibenfdjaft fich

am

ftierfe*

beunruhigte

ihr

jicijc,

wieber bie Stjrn« er

in

ber 3lad)t

Cer (Sinbrud,

erlebte,

burth ift

er in

wenn erfuhr

ber 35ater feiner

Ca«

erhob

Ca

Starte.

ihm

biefe

^attc

t)in.

Ca

erhielte.

war.

nicht

war Sdiredcn;

über

wiber Erwarten unb (Scwohti«

„fie",

unb

würbe

üKgnfter

(Stat«rat Olfen,

fie

um

ju Cienften ftänbe,

geftorben

ihrer gaujeit

Stimme,

baöon

traf,

abgefpeift;

üJianuffript

Cer ©ebanfe an

feljr.

eine

fic

betete,

ju Apaufe.

nid|t

ber anbern Seite

erhielt

bajj

ba«

eingeweiljt war,

er

'JDigufter,

beibe

traf

3?erfud) iDlgnfter

Cruderei unb

bie

I)cit

unb

füllte er nad)

unter«

511

^rebiger*Seminar glüden

WabDig unb

511

Slnftellung ju fpredjen

in bie

am

Ca

fei.

berwenben ju fönnen unb

31nftetlung

unb

jofle,

$erau«gabe

bie

löejd)lufj,

grub

'Ca«

in jebev SSJeife

ifjn

®üd)er fjerauägeben

bie

efoterifd)en ^Mitteilungen

bajj

er

er

wiber ben

Seife jurüdfdjrede. wenn e« bermeffen

in jeher

ifjn

nod)

Jenelou fanb

fidj

fönnte.

baß ®ott

beftänbig,

betete

ihm

fiel)

23ei

fid).

c«,

ift

wa«

ben er

e« jagen will:

ben Schreden wirftc bcjeidjnenb

für

feine

bie

Oie«

Digitized by

Google


:

109

Hangen

©orte

bie

fleftiertf)eit,

befonber«

ifjm

nun

waren

felbft

eine:

„fiel),

will

er feinen

bere:

,,ma« bilbct er

ein."

fid)

boppelbeutig

3ufainmenbang, ift,

backte

bem

feine 33erftänbigfeit

gen.

Docfj

erftfjredenb

,

Erinnerung: ja

gebt

bicf)

„i<h

fönnte

gar

nicht«

beiben erften biefer

ein

au«

ein

ja

©ort:

„nun

.

bem

Inge warten;"

adjt

er

er

S5on

Gefprcich in ber

nicht

wie

gleich

tot ift;'

Äber öon ob

fieser,

feinen eignen

„e« 1

baß Etat«rat Olfen

biefj;

will

wa*

SBernteffene« ju

»erlangt wirb."

©orte war

ober bu, mich ober

ob ba«

wie

Ungnabe Gotte«.

ber

an,

ber

'Jiiidjtcrn

©orte ganj anber«

gehörten

ifjm

ba«

;

ba« an-

mar ihm

Selbftgefpräd) gcmcfen,

ober jweiter 'lUerfon gefproefjen waren,

erfter ich

waren

wa« oon mir

ba«,

„ift e«

bie

9lnfünbigung

wie

Äußerungen

anbern

23ejiehung.

ihm abriet,

ißn

ergriffen

unftar

91ber

fei

SBortc

ber Seele noc^

in

eignen Untergang;"

bie

er jitnädjft,

er

in

3 ,ü ei

meljrbeutig.

erfdjütternb

ob

in

fie

lautete:

Wußte,

nid)t

er

beit

Untergang"

fid)

barauf bejog, baß er ba« Üfanuffript juriicfhalten ober bar* auf,

baß

er

bann

ein

acht

gewinnen unb fich

„ift

bie

fein

ba«,

will

wa« oon mir

Äbmeifung: baß

jener

er

j^rage

er

berlangt wirb"

fich

gemeint

Schritt jur 93erft(inbigung

baburch

3c

'f

larauf bejog eignen

Unter-

uumillfürlidje Gegenfrage

ü)f ärtgrergang

bilbet

feinen

oerftanb

fönnte ja

ich

Slbfcfjicfen,

anfangen.

attbere«

feine

an ben

bei

bem

„nun

,,ma«

er

mit

war bann

fehr ernftlich

bireften

Gebanfe gewefen war:

ittjwifchen

SSiellcidjt

Er

Irucferei fenben wollte.

ba« ©ort:

bann

gang.“

in

baß

fo,

läge warten

;

unb barauf

^abc

mit

er

badjte

ja

erfolgte bie

® r vermutet inbe«,

cin -" ,

ob

er

nun

einen

feiner früheren SBer»

Digitized by

Google


110 lobten

Sinn

jode.

tfjun

mar

bcS ®efpra<beS

mäfjüdj erinnerte er Unficf)erf)eit

ftanb

ob

,

Stolj mar,

Unb

ben.

oerftanb eS aud) als

er

Dobe oermnnben

junt

bis

[id)

Grmübet oon

tl)un.

unb

mürben,

nommen

„3nr

ba

er

;

ober,

fitst,

es

bod),

ab,

21un

baS

foll

er in

fommt,

tf)ut,

ibnt

ge<

in

burd) bie

feiner,

fid)

bitten

bormärts.

mirb

fid)

uidjtS

ift

mentt bu millft, er gebt,

oiellcidjt

fitst

ber gefangene

©ott

in

SBirflidjfcit

überzeugt,

mollen;

auf 8u*

23 lief

[ein,

cinfame

mie

Sßabrlid) jeber,

fei

Stiub für

muß

iöcbiugungen

oon

jener

er

8üme

int

Stufig;

Otaubft bu, baß

am

ber nidjt für

unb

So

Scge

betteln mcif;

fid)

fi(b

er

2Bcr

wofür er 8uft

ift

feiner

babott frei

fjätte

aber eS

inbem

baS (Sntfegen erbeben.

bem mirb, roenn nun baS Gntfeben

ßs

fjätte

gebeten

fantt;

er,

er

jubelnb gegangen

berufen, liebften

ift,

gefangen.

merben,

eingefiiljrt

uidjt

ift

[elber

fitfi

ber biefe

unter ben berufenen, ber nidjt

er

bie

im

er

So

ber ülnfcdjtung gelitten bot-

baju fjnt?

fein

oerlor er bic 8uft

gleifd)

junt SSermunbern, morin er gefangen

ift

oon ®ott unb

ift

baß

ben Stritt

[o

ber 33erfudjung auSgcjebt

Diele auf unb

unb

unb

wenn

im

gegen eine Stimbc ber Slnfcdjtung.

bie

[einem

bie

©otteS,

2lbfidjt

Dual

aitdj

^fabl

[ein

Selbftpriifung" [djreibt

„Gin 3af)r

ilJcnjd)

bic '-Per*

mürbe.

3it t()cr:

bie

jollte,

innern

biejer

baS 8ebeit genießen jn mollen, geboten

[einen

madjte [ein Seiben mie baS Ster-

3uriicfmei(f)en entgegentrat,

er

miber

ber

nll=

crft

gerabe

2lber

Ungnabe mar,

es ©otteS

ob

ober

ftritt,

jein

unb

bialeftifd),

ber

lU1 ^

i

gan$

it)m

an baS einzelne.

fidj

eS

3 u amme,1 ^ nn 9

ber

ffurj

,

mie ein

Ijalf

nidjtS,

nun ben

Sdjritt

nidjt

erbebt,

fo

berufen

ift,

angft,

bafj

Digitized by

Google


111

Aber ber ©erufene

juriicffließt.

311

gern möchte er jurücf, ober inbcm er

ßat

um

fließen,

31t

ißm

ßintcr

rußig,

ift

borwärt?

bcn

geßt

fo

Scßrccfen

benn

er

ficß

ber woßl 'Dfut geben fann.

angeßört,

ber ©irflicßfeit ber Anfechtungen

man

beut

,

waffnet

muß gotij

ift

ift

ein furchtbarer

gegen

roa?

,

bicfen

gattj

SDinnn

bange macßeit fann,

nießt

unb rounberbar genug, gerabe weil ißm

er

Alle?

ficß

bod)

er

nun

Anfechtung;

ber

Dorwärt?;

beim ber Scßrccfen ber Anfechtung

3 ud)tmeiftcr,

fcßon umgebreßt

bcn nocß größeren Scßrccfeit, ber

er

fief)t

nur

o mein j^reunb,

er

fo

bange

ift

bor

(Mott!"

ßrfaßrung maeßte

Solcße

Sonft

fpreieß.

Don

gilt

üftofed

betung

gejagt

®otte?

ift,

®ie

alljeit

©otte?berßältni?

unb

feßant

baß

,

e?

wie e? Don

ba er rücfwärt«,

£>crrlicßfeit

:Kcbe,

erfte retigiöfe

ßatte

$)ie?

unreeßt.

3 afobu?,

Doll

An=

bie

er

unb

(am Scßluß

brnefen ließ

Ißema

ba?

©ort

:

Dor $ott ßabett wir

Xeyt" aus

„lieben

feinen

baß lauter gute unb Dotlfommene @abc üon (Sott

fommt, führt ,

jenem @e=

bei

ift.

Don Sntroeber»Dber),

rccf)t

feinem

Starte im kanten ßat,

feine

rußt

er ßauptfäcßlicß

er in feinem

£ebeu

fo

bureß,

baß

at? bi? er (Sötte? (Sebanfeu io berfteßt

geben fann,

Äöeften biente,

wa§

unb

einfießt,

er ,

nießt

baß

er

eßer

ißm

baß ißm gut war unb jum

menfeßließ angefeßen feßr ftrenge

unb ßarte

©ege waren.

©oßl

fießt

er lebenslang

weßmiitig

auf

feine Siinbßeit,

wie ungliicfticß ißn bie unfinnig ftrenge Grjießung im ßßtiften*

tum

maeßte,

ober

ntcßr ju berfteßen

baß

ißm gerabe bobureß

unb weiter

31t

fommen,

gcßolfcti

Würbe,

er

immer

gefteßt

Digitized by

Google


112

©ar

gern unb bantbar ®ott ju. '-Pater

erfittberifch

unb

erinncrungcn fußen ju fönnen,

um

Siebe ju feinem

bic

in

3ugenb=

all feinen

bringt erft red)t bie Siebe

fo

Unb

ju feinem ®ott Ijinburdj.

fdjon

genug,

ftarf

allem,

bei

fo

roa«

al«

er

Drucf unb Seib empfinbet.

©ein

uon

fübbängigfeit

©onne

ber

Seiben liegt ferner

förperlic^e«

Cualcit baoon,

grofje

Dabei

in

ba« ©eelifdje ein,

®ebanfen

burdj fein Seiben,

auch gerabeju

baff

ift.

ffart

ba«

in

greift

ein

auch in

„Zuweilen, toenn

nun einmal

Ohne

Seiben

brauche

öaju.

So

tann

bidh

ich

leicht.

bulbig barein finbeft

unb

leicht

bamit. fo

mehr

bient

lägt

2lber

fie

bie

ba«

baoon:

jagt

(Sr

al«

er

öerfteht

mir,

ift

ich

ich

lieber,

will

bah

Unb

bie

baff

3 ro bu

Drübfal,

Oerföhne

fo

ober

(Sincn

thun.

nicht

wenn

ich

bie

*

M 8 eu

bi<h

bie

Darftellung be« Steligiöfen

Mitteilungen

für an=

Sähmung

genommen.

bich

U ®otte« (Shre; 3

Seiben ju ®ottc« (Shre.“ 6en

©oben

„lieber, Heiner ^reunb,

wahrerer Darftellung ber ©ahrfjeit

*) 'Jtad)

bod)

fief)

ich

bebente,

ift

3 e wahrer

faft

birett

fo

Darftellung be« (Shriftentum«

biefe

habe

ihm

Seiben

an meine Seiben bente,

ich

gerabe

[jat

gelegene,

fühlt er bie

fort

feiner Aufgabe.*)

brauchen. ich

macht fein

fruchtbarer

al« fagte bie 2$orfehitng ju mir: will

er

ungiinftig

ben lebten ©ocf)cn feine« Seben«

Sähmung mürbe

eine giörberuitg

(Sine

unb

i$m,

auf

auch in fo empfinblidEjc

if)n

©ohnung

auägefejjtc

ftarf

unmöglich ju arbeiten.

fedhtenbe

binbet

c$

äujjerlichfeiten.

ge*

jeitlid)

mich 9 0,, 3 ift,

um

Seiben ju

bienen

ja

bie

führte Ä. fein Seiben

auf

helfen,

fo

Ober: feiner

Stifte

ben ferneren galt uon einem Kanute in ber

Jtinbtjrit juriiet.

Digitized by

Google


113 „Zuweilen

baß ßljriftug

eingefallen,

Seelifdjc

unb

bag

mar

in

alfo

im Sciben

nidEjt

fagc

würbeft

bic^

fo

anberen,

nic^t

einem

beinern Stolj,

fo

So

leicht

bie

luic

ganj

leiblicfj

unb

bag

fann

mittelbare in

Siclj,

©ag

mit

Sinn

begfjalb

ein

Seiben

finb

fo

mau

einfach

gleidfj

Seiblidjc

6g

fo

ift

leben,

bag un= ift

£aub

man

jebeit

ber ®cDanfe fo

ift,

gliicft

bewußt ju

beftänbig

fein,

(Sotteg bebarf. (Sefunbljcit,

eine weit größere ©efaljr

•Jpilfc,

fidj

(Seiftegleben

®ciftegleben

baß

ift,

ber

in

Überhaupt

gleitf)

2ßcnn

eine §ilfe.

bei

ruetd^e

bem Unmittelbaren.

Bon

gcbrecfjlid)

eg einem bod) etwa« barnit,

baß

läuft

baoon.

Slbfterben

wenn mau

leibet,

an ben ©ob ganj

maljreg

ein

iljm

Sclbft*

ob audj eine Saft

Schienen,

©ann

SDienfdj.

Söufjlbefinben

gewiffem

gefunb

pfjtjfifdj

fein

bu

loeun

fjingeben,

einem ortfjopäbifdjcn Onftitut gebraust werben.

fiifjrcn,

ober leidjtcr

gefteigerten

Seiben

bie

finb

gciuinnbringcnbe Saft,

eine

beg 25orbilbeg

gerabe im Gegenteil;

JD

beinen Seibcnfcfjaften

leidet

bergl.

u.

gefiit)!

wo bag berühren

bu

würbeft

erregen?

2Mltom;mcnf)eit

,

bialeftifd)

Seben

ju mir felbft: glaubft bu benxi,

id)

märcft,

gefuitb

bag

ipinfießt

ber &ranffjcit Der»

peinlitfjften

einanber

Äikpcrlidje bicfer

bann

?lber

leister.

wenn bu gauj

einem mißmutigen 2lugenblitf

in

mürbe, wenigftcng nidjt in biefem

fließt

bie

mir

eg

ift

fiet)t

freilid)

leiblid),

eg

eine

©aju

menfdjen war.

unmittclbarcg als

9iei<f)tum,

aug,

täufeßenb

unmittelbar ftarf ju übcrmenfdjlidfe

faft

gehört

ffioßlbcfinben

alg fein.

tiiufcßt

2lber

eg,

(Seift

ju

wie cg im ®ott=

ein SDienfdj fo leidet

$ärtl)oll>, Äicrfeflaorbö $erfönli$ttit.

eine

man

ift

alg

ift

9lnfeßit.

Ware eg bodj

Slufgabe

ein ©ottegbewußtfein,

Sonft

unb

SOfadjt

ftrfj

felbft

g

Digitized by

Google


114 unb

Dermedjfelt ba« unmittelbare SBoIjlbefinben mit

I)n«

leben.

Seibcn,

leiblidie

memento.“

nü|lidje«

„3n

Unb

ber

baß

follen,

feftßatten

nahe

eine Unterftühung.

unb bann

(Einen ftarfen Körper fabelt

blicf

Seiben

bic

bem Sdjmimmen.

mie Korf bei

(Seift

eilt

ift

anbermal:

ein

gaü waren

jebem

(Seifte«*

Körper

gcbredjlidje

gute

ja,

ift:

j.

8

$

ba«

i)iacf)t,

allein

lob

ber

.

burd) ben

in jebem Slugen*

mirb

nur

gewöhnlich

'l*rebigt=(Sefdi)mäp.

2lber nic^t

menn man

baß

jur SBerrounberung,

unb baß

fdjroadj

fo

3eber lag,

ferner.

boc^

ich

lebe!

ben id)

mie

ift

ein

fo

3a mein

bann

idj,

lebe,

idj

mir

ift

fällt

ein

Kinb be« £obe« bin

X'afein

e«-

Hnlaß

mie eine Satire

ift

über ba« üJlenfdjfein. beäßalb

2tber

Sie

ift

ben

^at

meine

audj

SDienfdjen

eigentlich

nämlidj allju finnlidj ftarf,

um

'Carfteüung

nur

fie^

SBahrfjeit..

mahr;

allju

mit folgern

finb

fie

einlaffctt

ju

bitrfen."

üWit erlitt,

(Erfahrungen hinter fidj

^e^anblung,

ber

machte er

ihm

fo redjt

^erfd^itftc

in

Straße,

ber

auf

bie

er

mie fdjon gejagt,

e«,

ju fragen,

mo

Don feinen 3eitgenoffen cbenfo.

man

einer Kleinftabt fühlen,

fleinlithe SDlißgunft,

bie

a.

bie

unb

Kinber

ließen ihn

fei,

noch

mehr

bie

Carole au«:

So

gab fdjon

ba« öudj märe

groß, baß e« ber 93erfaffer fönite für (Selb feßen taffen;

mürbe bann eben

fo

für (Selb lefen laffe.

bie

in mißglüefter Selbftbchauptung feine

Überlegenheit für Überspanntheit au«ricf.

@ntmeber=Cber jpeiberg

täglidjen

T)ie

u.

mie fpät e«

Diel

(Selb cinneljmen,

tDlan amüfierte

fidj

al«

menn

bei fo

er

er e«

barüber, baß einer

Digitized by

Googl


115 bebeutenbe 2öerfe auf eigne Äoften bruden fic^

auch

grüneren

SChauplah,

wäre

bab

faum

©.

in beit

Sprachgebiet wie

babei,

j.

©aterlanbeb unb

ihm

bajj

ba

jener,

er

fich

er 5

benn ©inet

fc^rieb

miuber rechnet

baß

er

er

rein

boch

ju,

bab

für

,

ba il)m

bie

auch,

gan^e

fran=

biefer (Gelegenheit

50000

er

nun

heraubgab, erreichten

Slublagen

nicht

ift

an benen

angelegt,

will

er,

üon

3)aß

Wieber

erft

fein

©ater

hatte eb in ©apieren

1848

©ilcfjer

ober überftiegen, unb

ihm

baff

bab ©ermögen einfach

fdjeint,

an

beren £>erftetlungbfoftcn

allmählich

er

Gr

richtig.

wie eb

1843

an, ben er bamit üoraub

bewerten,

ich

hinterließ.

ü)if.

hoch

gleidjfam jur Gntfchulbi*

Slubfonimcn ju arbeiten brauchte,

nicht für fein

aufgejehrt habe,

®a

anberb

Sprachgebiet.

gung ber anbern, ben Vorteil

etwa

Sache

bab

ihm

alb Sßinet

hat ohne menfd^lic^e Unterftüfcung ju flicken

halfen;

'JUcht

©ei

biefer ober

woburth

©. ganj anberb feine

er

hoch

(Immer wenn alb

fein

um,

eb

er

Derftefjt

blieb

feineb

wenn

unb

froh,

litt,

bodj

ift,

bab gerabe ben engen ©erljältniffen

er

jöfifche

hatte,

.

unb

eingefept

^3 erfönlidE)feit

burdjgefiihrt fdhreibt

auch fofort

Unb wenn

ift.

aubgebehnteren

enge Schauplab gnt war.

biefer

lieht

gegeben

baju

lefen

feiner ©tutterfpradhe

.

Sierfcgaarb

gcfd^e^en.

Stabien ju

bewußt wirb, weiter gcfommen ju

er fid)

feine

einem

in

burth bie Kleinheit ber ©crljältniffe fo,

unb eb fanb

lief,

ber mit ©efprechungcn unterftüfste.

feiner,

ruirftic^

einem

2luf

auf

faft

erheblich berlor.

eigne

9tecfjnung bie

jährlich

3 infen

im Sauf Don fahren

eingingen,

fo

mußte

bie

natürlich

I

bab Kapital

Sb

reichte

angegriffen

eben

bib

ju

unb

allmählich

feinem

£obe;

aufgcjetjrt

auch

n

werben.

biefer

Öe*

8*

Digitized by

Google


!

116 jitf)ung er

alle«

fd)tug

©ermögeit batte,

ebenfalls

Unb wenn nun

ein.

feiner

©ei bem, was Äierfegaarb bei

bem,

ibm

in

waS altem

gewann,

giebt

bauten.

baß

nicht

SJott

er

es

recht,

Sb«, unb

(Sott

bie

tbut

wobt

jeber

jeber fo oottftänbig alte«,

aufnimmt, unb

weiß

retigiöfe

fo

wa«

ihn

ftar

auf

ütuSbrucf, (Serabc

Sdjutbbetenntniffen

jebent

er

fagt:

Sr

greibeit läßt

bie

braucht

mir

bin

idj

,

alles

beftimmten Situation fann

mögliche

man

eS

fagte

•jiiweiben,

ihm mit bem

er

©Sort tegen fomtte:

biefe

gteichfatn

Watt

ftetten.

waS

ge3äblt,

bente er

ben

'Jtacbbrucf,

für feine j?crföntid)feit

fidf,

ber

Sache

in

Ta

üon ©erbrechen,

bie

©eidjtc etwas StomifcbeS

9tcbe

fein

unterbinben

berer

2öeifc atS SutberS ©eidjte für Staupip,

©uppenfünben.

gehabt,

SS wäre

boeß

aud)

tonnte

wenn

bie

beichte

ein

tbat es,

ben Schatten

wobt

Luther

31t

in

er

Sr

311

$ierfegaarb hätte im einzelnen auf«

bereute.

befonberen Tbatfiinben

feinen

teichtcften fet)en.

ihn in feine Sache ein«

t

neben

fic

einer

wie nachher ju erwähnen

bin ein 'jJöniticrcnber.

ich

©ewunberung

atte

unb

am

wobt

um

gewährte,

Stnfdjtujj

weit

3n

benfen.

31t

er

nur einen

ftart,

fo

ift

bajj

^önitierenber

ein

fetbft

2 lu«

arm an

idj,

bauptfäd)(id)

Sierfegaarb fltaSmuS Welfen,

näheren

meine

boch

,

unb Unbeftimmtbeit

Stürjc

biefe

üon

auberer

Äierfegaarbs Tagebücher alferbing#

finb

gcrabe bariit überragt.

11m

er

So

©ergteidj mit ben ©efenntniffen

an,

auSgcfübrten

ift,

baff

er

bafj

bejicbt.

3m guftin

311 S

giebt

crleibct,

in fein (WotteSDerf)ättniS

betrifft,

®ott

er 31t

nur

iDienfd),

wirb,

betont

muff auch betont werben,

fo

Sad^e geopfert bat.

001t

hätte

,

auch in an«

ber ja meinte,

gewefen,

atS

Digitized by

Google


117 baß

wollte ßicrfegaarb auSbriicfcu,

cv

Ü?crfd)ulbungen

feine

befouber« crnftlidj nehme, toemi ev mit folgen ©efenntniffen 2lbev bie« 2Bort:

©erftänbigitng cinlcitcte.

bie

©önitierenber berührt ab.

Ü)?ir

aber

fjot,

al« ev bie«

fein,

Ulann,

ältere

wiffem

in

Sinn

ba

unb Streit,

SJBiivbeu

Dt'icljen

ihm ju

ju hüten befam,

eben

ift

ber

gar

ba

nicht

mißfallen ,

gewöhnt

fann

fo

feineSweg« furjer

barüber

Diel

Sr

füllte.

bajj

man

bie

Süube

auf

biefc

fdjwerer teilt

fdjen

ber etwa«

?lu«brucf

fein

bajj

Sr

ein

er

nicht

ift?"

gefegt

wenn

©on

ja

aber

fo,

ift

befchäftigt

©crljältni«

itjn

2lusbrucf« .ftlerfegaarb

ib)it

©efeuntni«

welche

wenn

folgt,

bürgerlich

feine

ablegcu

ju forbern,

9ted)t

1*

Strafe

Siinben, bei welchen ein fiihnen

ift,

ur=

21bcr

ftierfegaarb

gerabe

inmitten

auch

>n

folgen

ber Shriftenljcit

fremb, er meint, er würbe für närrifdj an»

fo

wenn

fich

für

ausführlichere

be«

ein fo wefeutlidjer Untcrfdjieb jwi»

Sünben unb Siinben? fühlt

alle«

hot unbefdjveiblid)

ba«

ber Strafe auöfetjt,

offenbar wirb, and)

Dereinfantt,

£o<h

wie

ge»

be«

wo

anberer

an

ftitrje

©rud; ber bürgerlichen 0rbnung ju

man

gefeljen,

ber

bie

hinjufügen,

„Ipat (Sott

felbft

Sdjulb

ber

einem, ift,

in

,

überlegenem ®eift

abfotute

gewählt hotte.

na<fjgebad)t,

Sünbcu

Srwägungen fo

ja

id)

§anb

fragte:

fid)

mit

Sollte

war.

Sünbenbcfenntniffe

bavüber

fid)

Sdjulbigfein«, wie c« ftierfegaarb üor (Sott füllte,

2lbwägen unb dergleichen

ein

Üftute gewefen

er,

tjingeviffen

Don Äierfegaarb«

geblcnbet

fu^tc.

2lnf<f)luj}

wirb

wunberlid)

35?ort

bin

id)

alle« dergleichen

fdjncibet

ob 9ta«mu«

befannt,

nicht

ift

gcäujjert

unb

ernft

fo

er fie

biefe

grage im Srnft jur Sprache

ihn

ju ®ott

mit großer 'Ulacht, angeht.

®afj

bie

brächte.

wie alle«,

wa«

Sirdje ba« ©et»

Digitized by

Google


118 borgenc ja

bodj leine (Sntfcijeibung

bruef bafür,

ber einseine

bafj

unterftii^en ?

üicllcid)t

haben,

lann

fo

er

ba nicht ba«

nur

redete,

SU unterlaffcn unb >S<f)ulb

bamit

er

bafj

3unäcf)ft

geben,

51t

ift

allein.

oorbeugenbe

anheim

er

SBerfudjen

werbe.

(Sötte«

jenen 21u«brucf

beftimmt

fo

ÜJIafjregel

ob

ber

tie

er

will,

in

aller

unb

su (Sott

abwehrt,

nacfjbrüdlich

fo

boct)

Oft

21u« folchen

gewählt,

93crhältni8

fein

Selbftwertung anSbrüdt, babei

jeine

©djulb offenbar

ÜJIenfcfjen

finge,

jebe

— Darf

ffiirlfamfeit

feine

bie

tfjun.

leitfjt

e« (Sott

ein

nicht

Unbeftimmtheit

su h och gehalten werbe.

5ür ihn

liegt

felbft

Diebe fein lann, alle« feine

währenb

er

fich

auch

bie

leichter

tpieber

@0

fo

nicht

im Reiben;

nicht

Bor (Sott,

rebet er bemiitig

welche« Siecht er ben ÜJIen=

ift,

ebenjo hat er in jenem 23ewujjt^

2lber

ben 21u«gleich

ben

mit

@r meint,

geführt werben. ,

Don llerbienfttidjcm

bafj

im Dljun unb

wohl bewußt

gegenüber hat.

fein

fchnlbig

barin,

nicht

Scfjulbigfeit.

fihett

fo

baburdj

will (Sott

ift

neuer 21u«=

geheimen ober offenen gegen einen brauchen

iin

(Erwägungen hat

ift

c« ja

ecclesia),

ein

raten mujj.

felbft

fiefj

unb

21ber

nur

ift

2adje snnfdjen (Sott unb bem

eine

bie

fonbern

,

Sdjiulb ocrfcfjweigen

er feine

non judicat

rietet (de occultis

niifjt

anbern iülenfchen,

wiffen

fie

nid)t

fich

brancht auch nicht fo Diel sott ihnen- geforbert

SU werben.

3u oft

biejem

©eugen Bor

unb lange Bon

Gljriftlichen, felbft

noch

auch,

er

fich

(Sott

Jagt,

er fei

ftärfer

biirfe

fich

jeugt nicht

al«

Ba«

auch,

gehört faft

nicht ein 2ßahrheit«seuge,

nur bei

SSßort.

ein

bem

ft

b“f?

Dichter be«

ba«

Sehen

De«[jalb fagt

einen Sljviften nennen,

er

fei

er

noch

Digitized

by

Google


119 oon

weit

ber 93olllommenljeit

ßat barau«

es

gefcfjloffen,

bebentlidj

geftanben ßaben,

wa« man

felbft

was

ber

griffen

baß

Äierfcgaarb

(Sott ttnb

baß

wa«

begehrt,

er

jeben

neßmen

er

ba«

(Sötte« Seite

3n bem

Tollen.

Seben

So ba«

fcßen

SBort

ift,

feine

e«,

(Sßre

ju

unb

babon

er

bie

liegt

nidjt

ift,

ift.

baß

Siebe,

baöon reben ju

ängftete,

ift

(Sr

bodj nein,

fagt

j.

in

wa«

bem

©. „(Sewiß

bem,

nidjt

im (Sßriftentum,

3)ien»

langfam

nidßt

ißnen geforbert wirb, fonbern in bem,

benn bie«

(Sßre

Danfbarfeit

bie

menfdßlicß gefprocßen, etwa« (Sraufame« in

fäßrt;

bie

(Sott

baß auf

Sßmyatßie mit ben

geben.

bringt

fo

gegen

oerftörenb für ba« rußige,

fo

feine

ben (Sßriften geforbert wirb toon

nnb

war

Slber

füßrte.

ober feftjußalten

(Sröße

baß e« ißn

wenn

bem £errn

oon

tßat er felbft;

bie

jwifdjen

ju entleiben,

fo

ber

ber (Sebanfett

Slnbetung

ftreng,

fo

erfdßien,

war

(Sßriftentum

bie

er»

gelobt

fei

war

beftimmten Urteil,

borigen Slbfdjnitt

ba« Sßriftentum

glücflidße

unb

Siedßt

alfo auf feiner Seite

So

Streit flareti,

man es

ßat« gegeben,

j£jerrn

geben Will,

will.

erßebenben

fidj

jum Stßweigen mit bem

ifjm

Der §err

Wirb,

nidjt

er

idj

fei.

ben Streit

abgewiefen

wa«

forbern wollte,

baß

baß £>iob ßurtig

unb

ju rieten,

fi dj

jeber 2lnfprudj

berftanb,

gleichwie

,

nidjt,

Siame be«

ber

fjeroor,

wollte,

Üflan ber»

fagt.

fud^t

ber Slpoftel fagt:

felbft

ber Siebe über ba« Sßort:

Ijebt

wagen

nidjt firfj

Oladjfofgern

ber §>err ßat« genommen,

ba«

ober fcßon boltfommen

fjätte

3n

feinen

SOJan

entfernt.

mit feinem (Slauben

bod^

er

ganj unbebenflirfj öoit

£err an

berget,

ba

baß Äierfegaarb beutlidjer wie anbere

babei,

gißt

be« (Sfjriften

miiffe

wa« »on bem,

wa«

ißnen.wiber»

ba«

liegt

teil«

Digitized by

Google


120 baß

barin, in

bcr

baß

fiittbig

baß

bafiir,

triebt

wünfefjen,

aufrichtig

auf

baß baS (S^riftentum

nid^t

baß eS herunterlicße

folut forberte, beffere

Unb

Jage

fann

Bergeffen

Siebe fo bewegt

SiebeSfrcubc

Das wohl

unb

felig

Klarheit,

eigen finb,

als gelte

es

®ott ju

barmherzig werbe,

So

Gleich.

„O

lieben?"

hoch

fo

ab=

bamit etwas

bcr Siebe alle«,

in

fid)

Bon

bcr

all

ift

all

trofc

unb barum auch

ißreS

felifl.

bie

Umfeljrungcn unb Ver-

ber ®ebetsfpracf|e herfömmtichcr=

uns

fie

bir

man

üftcnfefjen

unwillfürlichen Umbichtungen,

jene

unb

fönnteft

nicht fo

ÄierfegaarbS ©otteSBerljältniS

in

bie

,

Biel,

cS

;

wirb.

baß baS 9(bfterben eine

fühlt,

mit ber er

weit

grage:

bie

baff

fallen

gelohnt

fo

Die Nachfolge

fann.

Ungewöhnlichfte

bie

lieben

bann

es

baß

eine Siebesfache

fcfjiebungen jurcchtftellt

weife

unb

fein, fo

werben

Schmerzes boch

ift

bu

fönnteft

fchaffte;

ebenfo bezeugt er ihnen immer,

alles

Seit,

bie

Shriftentum forbert bloß,

mit Verfolgung

bieS

2lber antworte bir fclbft

bu

Das

baß

barin,

teils

finb,

ift.

URenfdjen üon ganzem ^erjen

bie

fie

fann

leben,

fic

Sünber

fclbft

fic

unb

bewegen

eben natürlich finb

in

wir reben

benen

umjuftimmen,

baß

er

ober Boll Sifer für feine Sache unb fein

fagt er:

wie Berfdjlagen

ift

baS 3)ienf<henher;

boch

,

meines

wie wohl auch ber anbern.

Sin 9Jebner

tritt

baß gerebet Wirb, unb jieh

mich ganz ju

auf unb ich

®ott im $ii|pmel! fjinburch

Q ße 'Seetenqual

erleiben wollte,

um

fo

rebe auch fo

finb

wir ja gewöhnt, betet:

£err Oefn

bir.

Daß unb

bei

bem, ber ein ganzes Seben

julefct

ben

fchmählichen

jeben üttenfehen zu retten,

Dob

baß auf feiner

Digitized by

Google


121

©ege wäre, unb

Seite etwas im

greubc eines

ganj

ju

bann

2lber

rebe

ber Irug.

liegt

Don

frütnme.

Stnftatt

woßl

nun

üon

micß

unb

O

ju

nodj

mit bem, berftecft

gewiß unb barin

ja

mitß,

baß ßßriftuS in jeincr

waS

altem,

3 dj

was

bin

waßrtieß,

wirb

aber

aber

fo

jo

es

ja

cS

benn,

gerabe

felbft.

ift

:

bann Wäre

jicß

eS

retßt

orbentlitß

SinS

fajt

etwas

ijt

ein

an Gott.

fattn

an»

Sr»

511

was

micß

©cnn

icß

tßut

er

nidjts

jießen will.

jicß

Sorwurf gegen ßßriftuS; jo,

baß

idj

unbebingt

anbereS micß gegen meinen ©illen

ßßriftuS

bas

jicß

nicßt

trugbolle

als ßrlöjer. £>crj;

meitjtßlitße

unb

brennenb auSgebriicft wirb,

weit

wo

jeiigeit

eo ipso gegeben,

bemt

jöge;

fomrnen ßötßjtenS bis jum ©iinjeßen;

©unfdj

wäre

atS

micß jurücfßaltcn will."

©aßrßeit

eS in

ijt

jurüctßält, jo jeigt ja

O,

3ejuS

micß juriicfßält, unter ber Dccfe fpielte

jufammenßielte

ÜJteinc Sitte

bin,

§err

aber bie Sdjwierigfeit läge

baß ßßriftuS midj ganj ju

willig

midj

id)

weit juriitf bin

ftctlc

anbereS, als baß er jeben SDtenjcßen ganj ju

benn

baß bas

baß

ift,

jagen:

jo

unb

mein £crr unb Gott, was

jurücfßalten will? nicht

ißn bo<ß

ßeißt

ober Gelegenheit ßat mir ju ßelfen.

ßabenßeit nicßt „Steiß

icf)

berfcßrt,

idj

barin,

oermutlidß

?(ber bu

mit größter

uic^t

baS

ftßmerjlidj

anflagenb

genug,

willig

jo

baß

mir,

jcßwaße

bejfett

berS,

ücrfeßrt ?

ja

icß

©eit

ber

ßßriftuS Dergieb

icß

er midj

wollte

3<ß ßabc eine Sorftellung baboit,

Slbfterben

ftatt

jießen

jicß

woßitwißigen SclbftwiberjprutßeS bejdjutbigen.

faft

wenn bann

wir ber

meinen wir außer»

jein!"

bei fiierfegaarb ju feßlen ftßeincn

SS fann

auSjeßen,

als

ob

:

bie

grenbe

bas Gefüßl ber Un»

Digitized by

Google


;

122 gleidjfjeit

jtoifdjcn

au«übe,

fo

fommt

bie

baff

ba«

2tßerbing«

Gr

ift

ba« ©etoufjtfein

ba« ^errfc^enbe,

toeg

ja

foli

bringen,

ruhigte

unb

unb

bat fetbft

benn

fonbern

3e

fixere

©nabe

erjogen unb in biefer

fönUcbe Wahrheit bei 2lber in

bem

2)iaße

ihnt

ba§

ftc

braucht.

fei,

fetbft

ber

im ©tauben

9to<f)

eilte

fjab

Dann 'Diit

3n $u

borau«

Heine

i<b

ift

Darin mürbe

er

unb

ergriffen,

fueften

anbern

fagt.

überroiegt

aßen

iibermiegt

Gr ba

er

bamit per»

hotte

biefen

ju

feiner

er

»Seit,

gewonnen

6er gnnje Streit

eins jerronnen,

2)ann tann

Unb

be=

ju

©er« beftimmte:

©rabfehrift ben

@o

ber

©nabe

roa«

Streit unb ba« peinbofl gefteigerte Seiben.

2tu«gang

an

erhalten,

Siebe ©otte«

burc^=

©ejiehung

gireube

bie

Suannung

ijaben.

rtid^t

c« feiner Slufgabe.

retigiöfer

loffen, fie

unb

junäc^ft

3“*

in

biefem ©ott

mie er fein SßJerf ooflenbet,

,

oon

ba« ©emujjtjein

bon

,

entffmdjt

eine

f e h en

4

*

grojje

roie

nidfjt

fo

bon

ergrei*

tiefer

fo

unb Droft ju

£>att

einer beunruhigten

nicht

©nabe

um

ihm

bei

unb ibn jum

Dodj

entroidette ©enmfjtfein

fo

ba« ©enntfjtfein

iibertoättigenb

geführt ju roerben

Drud

beftänbigen

auffommen lönne.

nic^t

ber Grhabentjeit ©otte« macht

fenb unb

einen

ÜJienfdj

ftreube

©erabe

auf.

fie

©ott unb

id)

unabläfftg

midi ruf)en auf f)immlif<fjen Stilen

3efum flauen.

feinem testen Seiben oernahm er

e«,

baff

er

nun

bem £aßetuja fam.

Digitized by

Google


5

,

3>et gtnjefne.

biefem fünfte

2lit

ben.

Daß

liegt

barin,

unglüdlid)

baß

luar,

bem

unb nirgend« ju botlem

nie

er

Dod)

geltenb madjte,

bi«f)cr

Obeal bebeutet

feinem geben berwirflidjte

in

2lu«gefüljrten

baß

ja,

im .ßufammenljnnge mit ben aitbern }o,

feine

ifolierten Slnftrengungen

„Der

braueßte.

e« ift

fo

fieß

al« wäre er

geben meint

man

ja

fagen,

fa

baß

„©er

:

nidjt

:

unb

baß

burdjfidjtig.

benfe

nun

bie

für

iRettung

©ie

er ißerfon wirb,

wirb

‘fJerfönlicßfeit

fieß

felbft

Unb

in

fo

berfteefen

bem

,

wen

bie

ßell

ßetl

fann,

ber

um ja

bürgerlichen

baß ©aöbeleudjtung

bielem ©Öfen borbeugt, weil ein gießt, ba« fortfeßeueßt

er

ober wer fo weit fommt,

bor

bereit«,

aud)

fall,

wenn

SBewunberimg ber ÜRenfdjen

Unb warum? ©eit

gewößnticß gerettet.

Ijell

bie

f)abett

ber 2l«fet,

felbft

liegt,

auöbrücft

weit ju bringen,

ißn wirb, baß er fo

barin

ben ÜRenfdjen

glüeft

mamßmat

einjelne“ will

Sticrfegaarb ba«

ift

,

biefe«

ber ÜJJenfdj feinen mefentlidjen $alt

nid)t

wie maßt

Denn

mitgefagt.

fdjon

itidjt

für

Grin=

c« and) gerabe ®röße.

ift

Sierfegaarb biefc« Qbeal, ba« er mit nadjßaltigfter

Betonung in

feinem ge>

in

ungtücflidjen geben« madjt,

baß feine giebe ju ben üRenfdjen in bem Sinn

oerftänbni« fant.

©ie

ba« ©eljmütige

liegt

e« beit (Sinbrucf eine«

ift,

am

2lbenb

ba« Sööfe

Durcßleudjtwtg eine ißerfön«

Digitized by

Google


124

ju fein, überall £>clligfeit.

lidjfeit

wirb,

Dämmerung, baS

Die

natürlich

mirb cS ifjm

abgebrochen

es

^eii

unb

ift

eS

^e((

wenn

nicht

uw

fonbevn

mechfelt,

Dem

mit

liebt

fDtenfcf)

wenn

;

befonbcrS

alljufeierlidj,

leidjt

Dämmerung unb Dunfei

mit

.'pclligfcit

Aber Dev

Unperfönliche

®rab non

^iic^ften

ßlarheit."

Dag in

fidjtig

SUerfegaarb eine berfünlidjfeit würbe, Die

®ott

grünbete,

er

bajj

nidjt

fammenf)ange mit ben anbern hatte, in

ber ®efe(lfd)aft

nährte,

fid^

3c

Sahrljeit feiner ganjeit

Wahren,

wie

er

Seife auf

iidjen

fi<h

Die

fjieit,

gütete

fic£(

webre, Dag atb

fie

Die

mer. machte ihre

unb

feinerfeitS

fid)

fdjmebifcfje

Die

baS

ijiev

lls

ber

wol)l

ift

noch Daran be=

Sache in ber üb=

feine

Damit

er feine

Sadje im

auS allem Vermögen ab*

®efdfmä§ würbe, inbem

ift

3

Stellung

ber

beb ’ijJublifumS ober auf Die

in

fie

©efchidjte

Schriftftellerin

Aufnahme fäme

man

„etwas DicfeS" unb Dergleichen, was Scfjr bejeichnenb

im

im Dienfte

fid)

aber

idj

bnrd)^

fid)

.*palt

in feiner @injclf)eit ju

fid)

Stimmung

unb

ber

er,

®unft ber Mächtigen ju ftüben ßljarafter bebiene,

ooit

nid)t

entgegenworf

it

Einige Mitteilungen will

offenbar.

anfügen, wie er barauf

feinen

mit

bewunbert.

fjrieberife

©re=

ftopenhagen,

befugte

mit ben fferüorragenben Seilten befannt,

um bann

Siubrücfe unb Urteile bruefen ju (affen, unb babei über

Das (Sntgegenfommen unb wie

ju quittieren,

baS

fo

bie iöeadjtung,

©raud)

unb ©üdjer

in

laS

Aushängebogen

fie

bie

anbere Sänber

Drud war, unb fchricb,

bei

ihrer

ju

feiner

ift

bie

fie

unb and)

Dogmatif, wie

norbamerifauifchen

SReife

tarnen

©ei Martenfen

bringen,

oerfehlte auth nicht,

gefunben,

fjilft

bie

fie

bie

ihm

eben

im

nachher

bereinigten

Digitized by

Google


125 Staaten auf üttartenfen unb

Sie

merffam ju madjen. gaarb nttb bat

itjn

SJJanna

himmlifdjc

wolle

i()m

Stabien anf bem Lebenswege mit ihm fpredjen,

Sie begehre

bef^äftigten. nete

SOtänncr Ratten

gehren töitne unb

tage

man

mehr

nidjt

bie

bie fcf)r

fie

nuSgcjeidj*

®runb

ihr

ju Diel Don ihnen be*

nicht

hoffen fönne als

Anfrage, ob

jtucite

ifjre

91uf

baf?

über

DäncmarfS

buntmbreift gemalt unb

fie

gegeben ju glauben,

aber

Diel,

baS

für

unb

banfen

Sdjriften

ju i§nt (bent

nicf)t

fie

Sie

fönne.

feiner

auf=

aud) oerbinblid) an Stierte-

ju befugen, ba

fie

fomnicn

unDerfjeirateten)

tfjeologifdje Tienfroeifc

feine

fdjrieb

am

üjtt

fie

gäben.

fie

AjimmelfahrtS^

erwarten fönne, antwortete Sicrfegaarb humoriftifch

wage noch mehr

in ©ummbreiftigfeit,

ber ßintabnng,

unb wage baS

benn

er

bitte

änfjerftc

©abei

er

gebaut,

antworten:

bie

Llein,

Sache war cS

baSfcfbe,

ja

fich

©anf, unb

ich

er

höbe.

unb

tnnje

er $tt

war

fie

ßrft

einfach

$u & cr

Nidjt.

fflirfung

bie

baß

,

gebraut

Tronic ljcvDor$nfel)ren,

Dielen

,

'Jtein

für bie ßinlabung

er

entfcfjulbigtc

burd) feine LebenSweifc in Verlegenheit hatte

er fage

©ummbreiftigfeit,

in

©auf

feinen aufrichtigen

fie

entgegenjunehmcn.

benn

woijt

auch

biefclbe.

Sie traten

fcfjrieb

bann

Stanbpunft

©afeinS werfe,

:

auS

ftelje

währenb SDZartenfen Don feinem Lidjt

über

Sierfegaarb

auf feiner einfamen Säule unb ein 2)tifroffoy

Äperj,

baS

fpiegele.

[jagen

ein

er

ßr

auf

einen

nicht

bliefe

ccit=

Umfrei« bcS ganzen

Simon

ein

StijliteS

unDerwanbt unb

einzigen Vuttft

unaufhörlich in {jabe

ben als

bitrch

baS menfchlidje

bem ßwigen, UttDcränberlichen

benn aud) in bem

leichten,

geringes ^ublifum gefunben

,

frohen Sopen* befottberS

Don

Digitized by

Google


126 grauen liegen

nodj

(!)

benen

ja

bem

Sßon

miiffe.

wunber(i<§ere

^feilofop&ie bcg £>crjeng

bic

„’ipijilofopfjen"

Gr

“Dinge.

©ruttbe oon nicmanb gefannt;

am läge

ben

in

Ü3 ud)fjalter

in

2Öoljnung

bon

baß

tReijbarfeit,

wenn

fie

weiter

war,

ftcller

anberer

in

wag

nic^t

2Jiifebergnügcn marfje,

wehmütig, unb

Ijat,

bient.

er

nidjt

nur

fdjwerlidj

gut,

bafiir.

wie

nicf)t

er

ä

u unterftüfeen, bot

gerabe,

wo

wag man

er biet

an

babei

3n

unb

iljr

bag 2ln«

ifjm

folgern

audj feine

im

nic^t

©aefee

Gljarafter

ju älnerfcnnung fornmt, unb

weil

er

auf

biefe

©emeim

2lrt

wirb er alg ©onberting angefeljeu.

fidj

ifjm

feine

früher aufang

im ©inn

eine Slnftellung

Der Äönig

feljr tatt=

welker ©djrifb

wenn

Sädjeln,

wie

bafiir,

man

2tber

eingeljen will,

jutn

Sine atibcre gewichtigere ©clegenljeit, lieh

er

anrecfjnen,

fefjr

unb wenn cg

wenig Sßcrftiinbnig für

fo

wenig ©inn

fo

(Sr weife

ba banft fdjaft

man

bafe

alg

fallen,

fltidjtung

geljanbelt,

äljnlidj

eg Äicrfegaarb

ift

unb

franfljaften

fo

gebot ber ©egenfcitigleit ebenfo abgeleljnt wirb. Sali

einfame

feine

„bie auggejeidjneten ÜJtänuer

if)r

borgefagt Ratten,

woljl

er

bem

unb ®öfeS

einer

ben Älatfdj brucfcit ju taffen

fjätte

gelje

Sötenfdjen*

wefentlid) alleg.

fagte,

Stopenljageng'' boll

©onne

bie

felbft

fann gräulcin Bremer

SDian bafe

ifem

Dag war

eg wolle?

im

ftratjle

bon

fei

im

woljl mit

iljn

fie

©uteg

fagc

Gr

ifem.

©tragen

itpre

naif)t8

Ulan

Öidjt.

üon

SBunberlidjeg

berruec^felte

©tabien) ,

beit

fie

unb

©tunben

geroiffen

belebteren ©trafeen mitten

gcwimmel auf unb ab (ba

naljev

erjäljlle

unjuganglid)

lebe 51»

felbft

feaben mufe,

©adje menfdj»

1847 51t

unb

ber 3eit,

badjte.

machte ifem Anerbietungen unb wünfdjte

iljn

Digitized by

Google


127 ju

gaatb

3dj

:

©angen

3Dom beginn ber ®efpräd)e erjagt Sierfe»

jie^en.

jit

fidj

^atte

oerbeugen

im Corjimmcr

natürlich

ßiner fragte

gefeffen.

wenn

würbe,

ob

mid),

^ineintäme;

idj

gurd)t unb

in

mid)

idf

breimal

antwortete:

idj

fo

etwa« fönne woljl ein alter £iofmann im Dorau« entleiben, idj

wüßte

ob

nid[jt,

hineinfäme.

311«

men nannte, unb Sie ju ging

{elfen,

er

bann Sönig

^abe

idj

an

naf)c

fo

bem Sopfc ober auf ben {Seinen

auf

id)

er

ber

fo

bem £creintreten

bei

fagte:

Sdjritt jurüeftrat.

„£)abci," fagte er, falj

wa«

gleid), ,,e«

midj nidjt fe^r bebeutung«Do(l,

Ijabe

3lber e«

war

faft

unb

werben fonnte,

fal)

aber hatte

er

in

einen liftigen fixere

er wünfdfjte,

barin, Oefnit

baß

eine

hatte

bie«

ber

{Wann ihn

mid)

auch teil«

fliiger

um

idj

an

gefäljrlid)

midj Oorfid)tig fo

war

brillant

bc»

hätte

unb

ßfjriftian

würbe

nicht

mangelte.

Untcrgrunb

wäre

Sein Sßeib

unb

SBolhtft

3lrt

für

^ielt

fittlidfjer

SReligiöfen benfe, fo

er lonntc

für

fotlte

animiert, fo entflammt

fo

einem {üblichen Canbe gelebt

ju flug,

i<fj

in feiner großen Klugheit Der»

eigentlich

fidj

®eute gewefen.

er teil«

Sinn

gewiffem

ß^riftian VIII.

über ihn gewonnen haben,

war

in

unb

gleidj,

id)

laufen, ber ein entfpredjenber

SBenn

feine

93on bem

war

'SDaß

®eift.

weit wie möglidj Don ifjm. gabt,

mir

idj

wollte."

benn

Sr

wie ein Söcib.

Ontellettualität

„hatte

id)

einen

biefer

aitimicrenb mit iljm $u reben, unb

niemal« einen älteren iDiann

gefef)en,

baß

^eran,

3lugen gefiebert unb

reben.

®ute« üon 3ljnen gehört

Diel

ben Sönig

©efprädj fagt Sierfegaarb:

feinen 'Dia»

midi befonber«,

freut

idj

mir

VIII. feine

eigentliche

ba« begabtefte,

DMadjt

baju

etwa« männlich abergläubifdj fei

unb

al« bie grau.

um

breljen

;

hoch

3lber ein

mußte ber

Digitized by

Google


128 ba« 3ntercffante

3cfuit

3bccn ,

Diele

antwortete er

ob

unter attberm

aiufj

Pointe barin

fei

fonft

er

bienen,

id)

jeftät,

iljm er

fleinlidjc

bei,

„Ijabe id)

befitdic

gemeint,

er

baff

einer

Gljre

bie

mein Seben

„3a

nicmanb."

id)

,,3d)

bin Untertfjan,

festen;

aber

gteidje«

„9hm, nnb wa«

91uf ben

id)

bodj, fagte

Sie rufen

idj

fjabett

(^cfprädj

erflnrte

Hierfegaarb l)ielt

früheren ©emerfungen, au« feiner Hränflidjfeit, bie

im ®orjimmer

S&artcn

worauf ber Honig fagte, jebent

ju

einer

er braud)e

Salle fönuc er bod) fd)rciben.

©cfpräd) auf 3iegicrung«fragen baff

bie

jct*t

Slänben

bcoorfteljenbc

fein

werbe,

bie

,

Probleme

ftreitenben Parteien

bie

finden, fprac^

baß er

fie

fidj

ju warten

Der Honig

mau

mad)e,

unb

brad)tc

ein Streit jwifdjen

ber

in

ba«

Sinn

ben

fönten

alten

aujjcrljalb ftetjen,

würben beftänbig

ben Ginbrucf

gut mit bem 9)?ouardjcn ftünben.

baoon, wie

fd)on

ifjrn

3tnftrengung

nidjt

fein

nadj ben

unb Hierfegaarb führte au«,

Bewegung

wieber; ber Honig würbe in gewiffent

unb

bc=

jit

mir ein«."

Grlaubni« befomme

Fernbleiben, weil er anberc« nidjt für jiemlidj

ba«

„fDJa*

er:

aber

bebinge

idj

ju

Uftadjt

fprcdjeit."

jweiten

bein

„Daf?

bie

man

ba

„übrigen«,"

;

antwortete

weiß

SÜia jeftät

gleidje«,

ba«?"

ift

mit 3f)ucn allein ju )8ei

um

Guer

aber

Ijabe."

Honig, ba§ Sie nidjt« bagegen fjaben, baß

taffe."

wollte,

fei,

ijöfjern

eingefefst

befugen,

jn

if)n

Wäre,

^Jribatmann

Grflärung unterfdjtebe

idj

er

Streben

fein

baff

jeber jKegierung niibtidj

worauf

jappte

übertaffen

einige

nidjt Ijabe

gerabe,

be« Honig«

SEBunfdj

ber’

eine

gteief)

fügte

er

bc«(jalb:

bauadi

benit

,

be« ÄönigS, Hierfegaarb Ijabe

2luf Die Pufferung

eigentlid)." fo

beljerrfdjen

mit ber „9Jlcngc“

ftreiten

Daju muffte.

Digitized by

Google


129 nämtich

man

baff

fo,

itjr

helfe,

9iur

fcftftetjeu

unter anberm,

©oben mit

einer

3fran,

£au«frau er

fief)

einen

bie

Sönig

benn ba«

Sr

bente.

Antwort,

wenn

fie

ju

bie

bem Könige

am

habe

fetbft

fiel)

bie

bireft

benen er

fic^

eine

9trt

werbe,

gefagt

eine

beften

tegenheit fage,

in

fidj

fchabc.

Beamten oon

baß

fo

9iebcn«art, nicht«

atfo

Sr

häßlich ftelten,

bummbreifte,

eine

;

betomme,

SBebeutung fertige bie

am

fidj

beften

äftajeftät fie

nicht

baß

er

ber

Sfünig

®ie

feine

®c*

fpraef)

2tubienjen,

‘’ßtetlji

cintieß,

befonber« bie höhnen

er

tönne hoch

nicht

in ber

mit jebem Untertanen fprädje.

bem

er fo gefprudjen hatte,

Äierfegaarb

lebte

£)ulb

gcrabe im ©egenfah ju bem, Särtljolt, HittfcsaorM

jeber

bei

Äierfegaarb

über fotchen jnfättigen Sinfluß bon

ging unb baoon fdjwabte.

gcrebet.

er

bie

fage.

entferne baburejj bie

bebenfe nicht, baß jeber, mit

fotange

gern

ju perföntief) mit Ärethi unb

fidj,

Seife regieren,

tich,

nur

wenigften« fo

junädjft

an«, bah ber fiönig burch

Unbeteiligten ungebutbig würben;

fprächen

unb

Snblid) bürfe ber Siöttig nicht Diel fagen, fou»

gehört habe.

bann auch

er

barin ^nlic^feit

juriieffjatten

tonne

ober

mit einem „wa« beliebt “ ab,

bem

fcftlt-

fagte

feine perföniidjen

^ätte

manche Sctjmierigfeit

Oerfjinbere

UHjcitgemnße

©ebanfc

führte babei tjumoriftifd) au«, wie

bann taub unb blinb,

fein,

bure§

fit§

Äönig

Slugen»

ncidjften

ber

britten ©efprcictj

latente

itjre

Sr

müßte.

fein

tjabe

ein

taffen;

im

ißr

fei

foitbern in»

ftreite,

fie

weit

bem

33ei

Sonig

Die SDtenge

ftcßt.

bireft

ba

werbe,

!

ber

oerfüljren

nie

feftjutaufen

fid^

Deftänbig oertieren

bticf

man

mit bem

wie ein 2öeib, bireft,

bloß ganj rußig

,

ju be«

fetbft

feinem

oon

biefen

£önig«

that

ihm

wa« ihm

fonft

Sr hin*

hatte natür»

begegnete,

©e» wof)(

aber

9

Digitized

by

Google


130 er

btteb

bem König gegenüber;

auch

gleich

ficf)

Sofrate»

mürbe ähnlich gefprochen haben. £)a« eine 3J?al fragte ber König, einer änftellung

Sorö haben

in

ftönig ben Söiorgen

gefifc^t.

barauf

bie

anfpielenb:

ob

er

8uft ju

nicht

®ort

möchte.

I)e«hatb antwortete Kierfegaarb,

h“ tten außer ben eigentlichen

griffet

gangfdjnüren gern eine aparte Heine Schnur, an ber weilen

bie

Schnur

fei

beften

2)iünbung föniglidj

noch

gebe

preußifche

jum König

überreichen habe, feien

ihm

ju

er

wenn

$u gehen,

an

ficf)

Sjcellenj.

bem

wie

unb Kierfegaarb feiner

feiner Sigcnfchaft

Kierfegaarb er

an

3H) c ‘ n

®a«

ihm

Verhalten

ein

neue« ®udj ju

wohl ein heutiger 2tu«brucf bafür,

König«

be«

al«

nur

befcfjloß

Don benen übrigen« ber König meinte,

ho<h-

ju*

Heine

König nach

ber

£ofe,

preußijcfjen

fie

aparte

foldje

ihn

fragte

Schelling

oerblute

}o

eine

;

anbermal

Stelling« Stellung $um antwortete,

fingen

ftifdje

(Sin

er.

ber

hatte

fie bocf)

ift

baß für Kierfegaarb

bie

SJiöglidjfeit nicht

fern lag, irbifche SluSjeidjnungen ju tragen,

unb wenn

nicht

in

er

fie

ba«

begehrte,

wie bei bem gucfj«

nicht

ber Ofabel War-

Tiur eine Säu«nahme

rcnb fonft

jeber,

Oertreten hat,

Kierfegaarb nur

mu«

9iielfen.

hatte Kierfegaarb

ber eine große,

Schüler gewinnt, einen 23erfudj

SDiefer,

fefjr

Kierfegaarb«

biefer

mar

3öäh=

Sache ju

in

al« ^rofeffor

ber Kopenhagener Unioerfität,

gemacht. wichtige

er tiefer einweiht,

machte

ÜRichtung mit 9?a«»

1809 geboren unb

“Baul SJiöller« Nachfolger

jeharfen Pfeile

ihm bie

fdjon

feit

1841

ber ^h^°faphi e

an

al« Hegelianer über bie

berftimmt

gewefen,

erwähnt, burd) Kierfegaarb« SBerfe umgeftimmt.

aber,

wie

Sr begann

Digitized by

Google


131

ännäßerung

bie

Sage«

bannt,

baß

©adße

er

brücfte

unb

wie

fie

ift.

Äiertegaarb religio« für feine ©fließt

Dob

banten an feinen

neßmcn

fönne.

bämpfte

biefe ÜJtöglicßfeit

©ort

einige

3aßre

mäßig unb

bie

miteinanber

©egabung

lag

ba« ©erßältni«

Sierfegaarb«

nießt

fiißrte

maeßte Ä'ierfegaarb

ftetler,

be«ßalb gleitet

alfo

mit

fo

längeren äftßetifdjen

abfcßließenb

bem Sanbe,

unb ju

Slrtilel

um

biefe

bie

unb

meit

lag

(S«

regcl» (Sifer

einjugeßen Slber

1848

3aßre

ißm baran,

über

nocß

ber äftßetifd)c ©cßrifr» getoefen

©ie

mar.

einem ©änbeßen ©rebigten rein religiöfe eine

er be»

©erfe einen

©tßaufpiclcrin (0rau

©eriobe feiner ©erfaffermirlfamfeit

urfprünglidje

betonen.

3m

3iel.

religiö«

fie

beibe«,

ßattc

tcinem gefunben.

aucß al«

nun auf

er

ließ

£eiberg) folgen, abjufcßließen

er

oon 31nfang an,

<Sntroebcr»£)ber ßatte,

jum

unb burcß

oerfcßrten

SDlitteilungen bei

©robe.

eine

einmal au«jubriicfcn, baß

Sie

©ocße gingen

'Welfen

mit einem ©erftänbni«, mie er e«

über»

rufen,

ficß

©erjönlidßfeit

feiner

in bcr

fpajieren.

auf

$u

ßielt

ju überfpringen,

Hießt

©önitierenber.

ein

einen

Diel;

Da

bem näßen ®e=

bei

einmal

Sluffaffung

bin

id)

:

einem

bei

er feine £>interfaffenfcßaft

ißn

ließ

(Sr

junädßft

jene«

ßon Äierfegaarb«

eine ©egeifternng bafiir,

unb Welfen einjuweißen, baß

©ei bcn

an.

ben ftärfftcn ©orten

©orftellung

allergrößte

bie

in

er

Üllann in ben 3aßren ni<ßt ßäufig

ßatte,

enttoicfclten

auf bcr ©traße eine«

ißn

er

Sierfegaarb fpracß ißn barauf

grüßte.

folgenben ©egegnungen

an«,

baß

Welfen

babunß

(Sinßeitliißfeit

mar bie

bamal«

fcßnelle

berfelben

gcrabe

auf

münbließe ©er»

ftänbigung abgefcßnitten mar, mürbe e« eine ©robe, mie meit er Sierfegaarb berftanb.

<5«

mar biefem

eine

©elbftßerleug*

9*

Digitized

by

Google


nung, Daß Den

meiften

mu«

nun

er

Diiclfen

mar

ibn

gerabe

ob 9ia«=

weil

9i?a^r[jcit

ihm

3nbe«

oerftanben ju fein.

ifjm

bie« 'Abwarten ber

gemife

ficfi

oon

-

mürbe

Derfteljen

weit

fo

am

aber

,

Spannung,

e« ihn in anftrcngcnbftcr

b)ie[t

war,

lieb

mantfjen ben (Sinbruef ftörte.

bei

oictleic^t

bon ihm al« erbaulichem ©erfaffer Ratten

fic

nem

freien

©erftänbni«

einem DieUcidft

unb

baite

ba«

bem

au«

©efreinblidje

ba« jmar

©illet,

beim

einen

bureb

fdjrieb

befommen

Stoff

2b

fl

beibc«

t

ben Slrtifel ju erwäbnen unb auf

bie

er

oft

Unb

grembbeit.

wenn

fomincn,

nicht

gaarb« Sinn

Diel

ju

bürfen,

mächtigen fönlicbe

er

fi<b,

aber Jticrfegaarb

fonbern (Seift

©erfebr

Dajf

äußerte.

©orau«febuugen,

ein

aber

benn

bei

fich

felbft

nahm

bie

er fab,

ohne

febrieb,

ba« ©illet ciitjugeben mit

SÖabrbcit bie

oon

©orftellung oielleicfjt

nie

ein

in

biirfte

fiierfc*

ibm

batte,

wefeutücber

ba er bie« 'Problem nicht löfen

bermifjtc

wehmütig

,

aufgenommen.

er

nicht,

Äierfe=

batte.

Sierfegaarb meinte, fo

in

er

habe

Dialeftifer würbe, jeigte

fonute,

feft»

ibm ftierfegaarb

äufjerften illtöglübfeiten

Öic

Oerftanb in ber

einer gewiffen

bei

nicht

fonbern

(Geglaubten bie Srflärung für

Doch

batte flficlfen in fein @otte«berbältni«

er

'Jiiclfcn

eig=

ba« ©erbältni« ju ballen, wenn e« bureb

helfen tonnte,

üJtifjberftänbni« Diel

be«t)alb

er

aufgebe,

(Srflärung über bie Sache gab,

feine

bod)

litt

ba«

,

Schritt

einmal

fudje.

ba«

gaarb

befte^e

befremblichen

er

ju fein,

fdjulbig

bamit helfen« ©erbältni« ju ihm in Selbftänbigfeit, in

untreu

nun

auch

hätte e«

biefen

machen

miiffeit,

werben

&**

teligiöfen

ihn nicht fto§en

fab-

wenn

er einen

Der

per*

nach 9üelfen« Dtücffebr übrigen« feinen

unberänberten Fortgang;

bie

Sache würbe au«ge}prod)en.

Digitized by

Google


133 Die Vefpredjung werben,

laffeit

möchte

boctj

idj

e$

mir,

ber

laffen,

ber

in

hier juuäd)ft auSfiebt,

wejen,

baran

Vefcr

felbft

bot,

bicfcS

SerfeS

entgegengefommen

als wäre

Sierfegaarb beffer

nur jebeu

geworbenen SRaSntuS

ohne weitere Vcfanntfdjaft,

Seife

freunblidiften

e$

ü erfteben,

511

51t

Senn

brandic

fo

id)

öerftänbigen,

bein

unb

ber ^Berechnung

nadjbem

and)

ganj

er

bireften

bie

Die meiften,

fam,

war

natürlich

bie

als

fdjwicrtgcr,

güblung

ber

fdjiitteln

bem \2ebcnben,

gegenüber

unüergleidjlicf)

9 (rtifel

äftbetifd)c

unb

unb IBefantiten

3 e >tgcnoffen

beS 'Problems biefer

Sopf barüber

wobl

erinnern, weldjc ©c^wierigfciten er

511

ben religiüfeu (Sinbrucf oon ftierfegaarb hoben,

bod) ben

brieflid)

ift.

^Mitteilungen STterfegaarbS barüber gebürt botbie

'Mielfcn

große Sadje ge»

feine

mit „Gntweber»Obcr"

fid)

unter»

uid)t

gern eine nngünftige ®e*

niefjt

3 af)r

leudjtung auf ben üorigeS fallen

VerbältniffeS fanu

biefeS

Söfung ploblidi

mit £>eiberg ju

finden fdjicn.

Sierfcgaarb

SMärtprertob

Sad)c auftiebmcn bas

aud) eigeutlid) auib

öfter:

nicht

bie

wollte, fo

baß

fülle,

felbft

redete

fonntc,

©aju

eßrte

Freiheit in jebem.

oertreten;

er

tot

So

würbe feine

biefeit

untreu $u werben,

baß er er

So

'Jiielfen

oiel

jn

bireft

febr

bie

war

iMielfen

So<bc ju

unb

feine

feine

ja

fagte

ba es nidjt fo

aber,

bie

ftall

ben

er

helfen

unb

^reifjeit

ba ftierfegaarb

,

fid;

auf

beregnet,

wären!

ftarb,

oermißte

OiaSmuS

würbe

Verhältnis

Seife

unb ohne

ftelleu

unb

wenn Sic

halb gefdjab, fiierfegaarb

bann

wenn

ttberjeugung:

bie

bebielt

erlitte,

febwierig.

'Mieljcn

traf

ßompaguiefchaft

auch fagte,

fid)

was

gar nicht er

Selbftänbigfeit

tfjun

unb

ging cS ungliicflid),

Digitized by

Google


:

134

3m

3aßre 1849 bcröffcntüdjte

„T)er (Suangelienglaubc unb citicrtc

nur

au«

^eilc

eine

ein große« 53ud^

'llielfen

ba« mobernc SBewußtfein. ben

„SBerfen

Äierfegnarb, unb erwähnte bic Sierfcgaarbfcßen einer ?lnmerfung,

in

gelegentlich

®cbanfenwenbungen

waren

bon

war

ähnlich

füllt

bon Sierfegaarb,

bem

baß

unb SBcnbuitgen brauchte,

reben wollte.

wartet ober fagen, faitn

ein

arbeitet

ift

tracßten,

einer

man

(Sinfacße

lefen

wäre,

wa«

fie

SJiaffe,

ganj bireften Srflärung

fßfeubontjmen) 'Dieinung ,

ift

biefe

tßun?

er

(Sr

ge*

wenn

in ihnen geblättert alljubiel."

ift

mußte

Welfen

ßätte:

ift,

ob

fie

ber (Sr=

in

ipier

hauen,

£)a«

in einer furjen,

biefe

Schriften haben

ober ber USerfaffer (ber

ba« Sßriftentum angreifen

mir unmöglich ißnen.

foni*

£>ilfe

einnehmen fönne.

ijkof.

gefagt

man

hat

üJZaffe

af« feine Aufgabe be*

lag,

s£Ba« be« 3?erfaffer«

gerabe bie ftunft in

wie

fosufagen in fleinere Stücfe $u

wäre gewefen,

ober oerteibigen

faft

hurtig

a<ß,

ju

biel

mir uneigennützig ju

in Heineren Portionen

mich überzeugt.

hat,

ich

Ijat

follte

ich

gelegen

gelangweilt: „c«

faft

ber

mußte

man

;

worin ba« Unglücf biefe

baß

angeftrengt,

ju

eignen UBorten

„wenn

meint:

Diefe großen ©üeßer,

orbeutlich ju

wollte,

fenntni«,

baß

biel

er*

tua« Äierfcgaarb er*

2?evfaffev

barin,

e« liegt

;

bann bon ißnen

2Benn ba

men

leicht

habe,

3 c >t

®r

hatte.

Stil

fo

2lu«brüde

feine

mit

er

fließt,

mein Unglücf al«

Stcrbenber

nießt

unb

e$

wo

auch

T>a« war nun

gewünfefjt

worin

ich

Welfen war eben

unwillfiirlich

er

feinen

$orm unb

felbft

,

auch bie

au«

Sicrfegaarb,

.tierfegaarbfdßen.

öon

Schriften nur

aber ber 3nßalt,

Schriften unb au« feinen ©efpräcßen

"

ber \*tebc"

J

u entfeßeiben;

fann

unb

foll

ba«

ift

nießt

bie

Digitized

by

Google


135 Siebe baooti fein,

£albeS werben,

bodj etwas

$unft nadjjumndjen ,

biefe

ifjrn

eS

ift

unmöglich,

mefjr als Ijalb fo gut madjt, wie er,

mag nun

93erfaffer

wanbele aüeS in ©rflärer.

£)iefe

(ber

feit

tfjätigen,

aber

weljrloS,

benn

©nt,

ben.

fo

gegenüber

bin

nur

fidj

©emalt*

einem

audj

fie

ift

gerabe feine ÜJieiuung ju

ift

ber ÜJfann,

idj

bor

einem ©emalttljätigcn

Pointe

iljre

Spannung unb ©pröbig*

bialeftifdje

giebt

ber ber*

id)

midj ju einem bienenben

birefte üJKtteilung,

intenfibe

bieS

3icin,

barüber werben ober nidjt:

böfe

'ißfeubonpmc)

ber erfte.

mürbe

eS

einer

bafe

ber

furj

weife

lja=

unb gut

©emalt beS ©laubenS ju braunen."

bie

3n

btefer iBefpredptng,

er urfprünglidj jur Sßeröffent*

bie

lic^ung niebcrfdjrieb, fteibete Äierfegaarb,

was

er meinte,

nodj

in eine Heine niebtidje @efd|id)te.

„3dj SJZäbdjen, fie

jierlidj

neuen

unb f)ut,

er

in aller Unfdjulb fetbft

weife,

aüerliebft SDfäbcfeen ift,

:

baS ©eite.

ift

iljre

unb bas fann

bafe

er nidjt

fleinlidj,

Sinn

bie

baS

ber anbern jun*

fie

ja

tragt wieber baju bei,

§ut

nid|t

fjiibfdj

ift

anbere

fei

Was

gern

bafe

er

bie

bie

aud)

fie

bei

fidj

ganj

ifjr

anbern jungen bie

anbern

3ofepl)inen nic^t

ÜJfittelmäfeigfeit.

©eite.

was

aber,

ganj wie

unb

einen

eigne ©rfinbung,

ganj aüerliebft,

ifjr

weil ber

Sommer

biefen

ift

bie £>üte

2öaS bann? SSenn nun

beswegen,

behaupten,

ftelje

eine

unb baS

ftefjt.

(§r

wie

3lrt

ftcfjt

aber

anmutiges HeincS SDfäbdjen,

ganj nad) ber SDlobe

nid^t

ift

junge«

ein

lebt

©djönljeit,

feine

ift

befommt

©ic

niebüd).

gen üftäbdjen, ^auptfadje

ein

Stabt

ber

Sie

einen ©ommerijut.

ganj bon berfeiben

nidjt

in

Ijier

fjiibfd)eS 9Jiäbd)en,

ein

ift

an,

nefjme

3ofepIjine SBaltcr.

Das

ift

31m SBalt woljnt

bie bie

Digitized by

Google


136 SfiMtwe ‘ißeterjcn, Sludj

terfen.

Sie jagt:

ja

unb beSßalb

baß

räd^t

bloß rein

„cd

fleibet:

Sdjnitt unb ga<;on

jum

neßme an,

baß ed

weit

fommen,

gegen redfjt

jie

mit

Stabt unb

meßr

fann,

gefjen

er ftanb

£;od)

ja

unb mir

Soll

itfj

lädjelt

(fjier

fam

®ott

fönnte

id)

fidj

gefjen

grau

fclbft

muß,

Jag grau

midij

eine ^Bagatelle, jen fonntc

9ia,

„e$

jie:

barf mit in

baß

idj

nid^t

meinem §ut

3ofepljinen$ 3luge)

frage nidfjts banadj!

idj

^eterjen

baß

Warnt

ift

wiinfdjen

gefommcn unb ba§

unb

gern

Unredjt bodj audj

ift

nun jo

ja

fonnte jo

ein

fie

bann

in

alle

Wünftfje

(Ijicr

gefegnete (Swigfeit

id)

jie

ju

^eterjen."

bo« 33ilb nodj

fcftljalten.

aber laß mid) bodj jeigcn,

getijan

g« alö

erregt,

eine Ifjräne

nieblidlj.

fann

idj

eS

ja),

id)

fonntc.

mefjr

nidjt

ift

idj

'ßeterfcn,

bergniigt wie je),

jo

„guten

grau

bicjcr

2lber

gcfdjeßen

berjelbe

erjäßlen? benn

toeiter

bleibt.

in ben ftopf

Stoff,

baS jagte

(ja,

fief)t

aud) nidjt biel,

nid^t

berfclbe

arme 3ojepfjine

förmlidjj

bei

mit biejem £)ut

8aß

ift

nodEj

bie

3ofeptjine wieber ju

feljen:

e$

.

ift

tuenn er bodj 3ofc*

fteljt,

gan$

bie Slufmerffamfeit

Strafe

eine

Sinb

ba$

SDlittclmäßigfeit,

feJjCt

fic

empfinben mußte: benn jagte

unglücflicö

in ber

nid^t

ifjr

fjierbei

baß

weil

bodj

.

was

weiter erfaßten,

ift

er

33errücftmcrben."

ift

au«, fonbern e«

ift

.

e8

£semt grau ‘ßeterjen

audEj.

ficf)

berfeljrt

bcfommen fann, baß pfjinen

nein,

93erftanb ocrlicrt,

bett

fie

meine

3d)

'iße*

fie?

Sommer*

Oft ba3 Slcinlicßfeit, SDtittelmäßigfeit ?

(Sntljufia«mu#.

nidjt

tfjut

meiner "Jrcu and) einen joldjen

toitl

„id[j

2Ba$

£mt.

bort 3ofepI)inen$

[fort

fic

ßaben."

(}ut

grau be8 beworbenen Sammcrrat

bic

Ijaben; natürlidj fonnte

£)a« ®anje

was grau fie bei

ift

ja

^eter*

einer foldjett

Digitized by

Google


;

137

nur

Jöagateltc aud) bodj

wad

jeigen,

eine ©agatette ttjun,

aber

cd

£aß und

ju jeigen tinmfdje.

id)

baß Oofcp fjinc Satter grau fkterfen fennt imb fonimt; ba tonnte

unb

wollte,

tonnte

wenn

bann

fid)

grau

fetbft

bafiir

cntfjiifiaftifdj

a£),

paffe

aber bad witt

auf

fie

id),

wad

altefamt auf ben lifdj ift,

bafj

legenheit

£mt

gct)eit

fHebe,

gut

bie

ich

ich

fonft

ich

miß- mad

grau

bei

mir

ich

nun einmal

nie tjinfomme, witt

feit

will."

ich

— —

SBicttcid)t

tpauptfacfie."

bin

(Ge-

biefer bic

greiljeit

„bad war meiner £reu eine gute

ju jagen:

fJetcrfcu

id)

unbefümmert

fie

id)

baß

in

mau

ihren bin,

(Gefetljdjaft

(ohne baß

Dtadjaffung ju üerf^ulbeu), badfclbe thun wie

fei

;

auftefjt

fdjmucfcr fput

id)

würbe

fo

ant-

bor (Sud)

will

ich

unb baß

,

Unb wenn fo

fie

'ßeterjen

ein

ed

troß mand)cr fJrcbigt üerbiente,

®ru(f oertangte, unb ba

wo

ttjue,

baß

auf-

fottten

fie

mad mir

gut,

fefjr

ftcE)t

fotl."

Unb

fic

Sungfer Üfafeweid

fetbft,

tjicrinit

id)

babei gemefeti wäre,

genommen hoben

mußte grau

ba

fid)

ftidjeln

um

grau ©eterfen,

jdjtagcn,

er 3ojepfjincn

mit i^rem

Jput

tput mad)cu taffen, ba

grau unb weif

bin eine öftere

fief)

tpaud

if)r

tominen.

tpilfe

jungen ü)?äbdjcn

fagte:

foldjeit

finb

ju

iljr

anberu

einen

3ofept)incud

auf

'ßeterfen

ber

eind

wirtlid)

worten:

jeumnb

grau fkterfen

ju

jujictjcu

in

grau ^eterfen auf 3ofc^iitcud Seite

fief;

wenn

ftctlen,

lägt

amtefjntcii,

id)

meine, eine

grau

ißeterfen,

hiermit thue, auf ben 2ifd) fchtagen:

Grfjve

Sohl

trin-

unb Schont bem, ber Siehich

fo

fotttc

cd

öerftanben?

nid)t

ihr

fein. .

.

.

(Gut,

bad

ift

bie

Sierfegnarb badjte übrigend, bei ber ÜRijjgunft

würbe

gegen ihn

fetbft

'Jtietfenfd)

annehmen, wad

fHietfen

man

(Gtiicf

haben;

man würbe

atd

atd ftierfegaarbfd) nicht wottte.

Digitized by

Google


138 Docß

gerabe

s

weif

bie

)Zietfen

fo

wenig betont ßatte,

j.

©.

ßob

ßerbor.

fic

„So

ju Äierfegaarb über Steifen:

unb einen anbern fopieren

Sftrem

(atö

ift

ba« erfenitcn wir

ju

bodj

unb 3ßren Schriften

wa«

ba«

meinte

bon einem

wir

ja

ÜJlat

näd^fte

alte,

barüber,

in ber J)urdßfüßrung bermißte.

er

©e^

ftürjen.

finb

Äiertegaarb fpracß mit Welfen pribatim

über ba«,

aufgeben

fetbft

flang e« audß in ber treffe.

Stßnticß

alte."

SDlgnfter fagte

fi(§

tßöricßt;

jum anbern

abfotuter Hegelianer)

bon üßnen

einftußt

bon Äiertegaarb

Slbßängigfeit

man

Werbe e«

audß

SZielfen

Iber

beffer gtüdfen.

bie

Heine Scßrift über bie abfdjließenbe 9ladßf(ßrift unb SDZarten* fen«

Dogmatil

©mß

weit fein

nur jum

©ortefungen ßerau«,

waren. fen mit

wenn

grünbtidß genug war.

nicßt

muß

SDZan

einerfeit«,

benußt war,

einmal

er

Später gab

äßntidß wie ba«

bie

nidßt,

Singriff auf SDZartenfen

weit biefer Singriff,

anbrerfeit«, fotlte,

befriebigte Äierlcgaarb audß

erfte

geffßeßen

jwölf

9Zielfen

©udß gehalten

babei inbe« audß bebentcn,

baß

3Ziet=

gutem ®runb öebenlen tragen fonnte, Sierlegaarb«

Darfteltung in birefte ÜDZitteitung ju berwanbetn, unb guten

®runb

ßatte

bie

gorm

at«

etwa«

Sefenttidße« anjufeßen.

Sein ©orgeßcn trug übrigen« immerhin Äierlegaarb

ernfttidßer

Äierlegaarb

ridßtig

aufmerffam

borau«

ju

gefeßen,

biet

baß SZielfen

Seite feine« Serie« weiter üerfotgen werbe;

wann

fieß

3n

Stietfen

feinen

eine (Srltärung

über fein ©erßättni«

man

unb

Dotß

auf ßatte

nur

eine

bamit

ge=

bebeutenbe Stellung.

leßten ßeben«jaßreit

beroffentlidßen, weit bei ber

eine

baju bei,

macßen.

badete tiertegaarb

nodß

ju 5Ra«mu« helfen ju

biefen öffentlich feinen Slpoftel nannte;

©efpreeßung feine« ©ueße«

:

„Über

perfönlicße

Saßr*

Digitized by

Google


139

uub waffre

Jjeit

ber tlbcrfc^rift

Sebeutung

ijat

ber

Seit,

wo

fie

gerabe

Sinn

?

fagt

"

Unter

33orlejuugen."

jwölf

barin,

Weifen meinen

'}$rofeffor

ba junächft

er

wa«

,

allgemeine

:

ift

eine

befonber«

am

alte,

alte

allgemein

oerberblichften

Keinen

in

(Gewohnheit

fchlecßte

2?erl)ältniffen, bie böchften

bie ftärfften,

ift,

öon bem llnbebeutenben ju braunen, womit

9lu«brücfe

finnlo«

„Oft

befannt,

in

alle«

:

nennen

?lpoftel ju

Sie

^criönlic^feit,

ba«

öerwirrt,

alle«

um

tfjut,

rettunglo«

man unb

wahrhaft (Große betrügt,

unb

tiefer

in fctbftjufriebene

tiefer

Oämmerlichfeit unb eingebilbete Wittelmäßigfeit ju oerfinfen.

Senn

ba

®eburt«tag augenblicflich

eine

in

unb

er Korför«

ift

Äomöbic

9lrt

Korför

511

Wann

ein

(Goethe;

ber Äleinftabt aufgeführt wirb, fo

alfo

er

ift

(Goethe

ift

er

bem

auf

^?rtDatt^catcr

Sorför« Sbafefpcare

er

unb Sbafefpearc

malt: augenblicflich

So

biefer

ift

Unb wenn

e*

n

ber

1$or=

Korför« Wipbaet."

er

(Gebrauch be«

weit,

fo

Walermeifter in Korför außer ben Schilbern auch trat

macht:

(Gebiete

treibt

bie

fdjreiben,

König«

ber ju

lebt,

(Gelegenheiten

ähnlichen

Sorte«

Slpoftel.

Dann

wollte

er auSfiibren, wie

wenig Welfen SBeranlaffung baju gegeben,

ber

ignoriert

eher

ja

ihn

h a &e

unb

0I8

gan$ fclbftänbig

auftrete. 2luch

gaarb« 151),

Streit

biefer

ibealificretibe

fen

mit welchen Welfen

mit ben Slrtiteln,

le^tem

war

nicht

eintrat

(bcrgl.

einoerftanben

iBcrfcßiebung.

Welfen

;

bei

Kier!e=

SBerfaffer=@fiftenj er

S.

fab barin eine 21vt

fcheine

ba mit Warten*

ba« 5lbfommcn treffen ju wollen, baß allerbing« Kierfe*

gaarb«

Gtinfprucß

gegen

bie

)ßroftamation

Wgnfter«

al«

Digitized by

Google


140 Sahrheit«$cugen menfchlidj angcfehen, eine

hatte,

Dabei

boef)

andere, in

fic^

SBcrf

der «irdje

derrannt

SBcife ,

Äierfcgaarb

,f)ättc

wollte

wie

fluffen,

nidjt

Iicf)fcit

fdjen

einem

g(eid)

fcfjnftigt

SBerfucf)

fo

5

diefe

habe,

eben ba er al«

auffordere

jur ^Beruhigung

IJJapft,

SSerhöltni«

nicht

beeinflitffen

fo

fcfjwebenb

fo

becin»

bann ging der

Sichtung

dem

Apcrrn

be« 'Dien*

wie

geübt,

fdbft

ganj

offenbar

Sclbftänbigfeit

er

der

itt

nu«führt.

SBerljältni«

fRa«mu«

ju

aber

ba*

auch

ftärffte

^eugni«,

ihn

hat

Diicljett

wie

näheren ©emeinfamfeit

einer

tt

ift

gerade wie da«

abjugeben.

direft

und wehmütig berührt;

,

be»

bict

der

cinjige

dem 2Berf

in

ift,

Sicrfegaarb fein

bafj

Söort don dem (Sinjelnett im lieben beftätigt fand, weil

Sein Seben

25orau«fehungcn bei ihm jutrafen. 23eäiehung

biefer

SDlenfth

art, alle

baff

fommeu bie

wenn

fBeftätigung

er wirtlich

wären,

wirb.

SDteinung in

feine

eine

hat don ber f)onb

ßhrifteit

er

berieft

eben tu Sichtung der tncnfd)lid)en ^erfön»

oon

er

fah

da«

Slielfen

für redft hielt

„iSinübuttg"

Da«

er

er e«

Slbcr

ottber«.

während

„den unglücflichen ÜJlartenfen",

der Sirdje „ein unfehlbare« Urteil"

gehalten,

fei

SSerpflidjtung

etf)i}d)c

ein Dic^tcrifc^e« 2lrrangieren

er

iinglücflidjftcr

Oberhaupt

wie ÜWartenfen gejagt

aber in weit höherem, in

gute«!

geringftc

Die

fei

baj$

ein

biellcicht

nicht

Da«

habe.

.'Handlung fei,

jd)le<htc

Sinn

göttlichem

liebt,

eine

er

doch

,

in

3eber

:

folche

Sigen»

auch

Nenn

gleichwohl in Sollifion mit den andern

Denn wer dem Sa$

'fJerfönlichfeit

©ott

Sa^e«

feine«

be« Schöpfer«

die

auch

ift

wirtlich

©ott

liebt

der geftaltet in

au«, deren Eigenart und

da«

ift

ja

Dreuc ju (Sott Unterfcfjicb

bar»

über fühlbar wirb.

Digitized by

Google


141

3n

ben lebten ©efprädjen,

1855

ßnbe Dftober

feu

Sie

fagte er:

^atte,

im

febr

©$

ift

meines

einjelung

9luSbrucf.

ber

fidlen",

bev

Schmitt

feinem teilen.

aber

ift,

anbere Seite

ifjre

unb

Crwigfeit

ber

nadj

bon ber Siierfegaarb

baS (üinberftäitbniS, ba$

Sort

über

93er»

bie

bem Ougenbfreunb gegenüber

audj

wo

Sefjmitt fann ja nidjt fehlen,

X>iefe

unb

frof)

feljr

hebeutungSbolle

lejjte

giebt

biefe«

gcrabe

ben üDfcnfdjen

ba$

rounberbar

ift

ftreube mit

bie

Sierfegaarb

mit

8e6cn

bin bariibev

icfj

fann

idj

SiffettS

unb

Sierfegaarb«

nadj

benn

3ugenbfreunb SBoc»

fein

in Tieinem

bieleS

gefügt! 3a, fagte Sicrfegaarb,

wehmütig,

bie

ft'ranfenljaufe

fiter-,

wo

alles

Seßnfudjt

bie

ift

ber

„©emeinfdjaft

fef)tienb

oft

fpric^t

Siebe ju

|)err»

bort wartet

;

im Serben

benen

ift,

mangelt, bie weit gefommen finb. $fit frcilid)

ben

mit

©emeinfdjaft

unb

laffen in

(SS

mit

!lE)ulid)feit

man

ift

bie

audf)

faf>

feinem

berftcljen,

berglidjen,

tierfegaarb

mannen

bodj

ift,

wefentlidjen £>alt

an

hinter

fidj

fdjeint

ju

fein,

cS bafj

unb

fidj

ber»

ben (Shriftcn unb geopfert bcrließen

baß eine 93ollfömmcnfjeit barin

ift.

$errn

e$

üftenfdjett

laffen

91ber

finbet.

ber 2lpoftel ißauluS

unter

ben

Sbealität barin auSgebrücft,

©ott angewiefen

Üttaße

baß

benft,

bereinfamt

s

fann

ober

bielen

wenn man baran

bei

mäfjrcnb bod) fo gut wie jeher ßerjlidje

bercinjelt ftanb,

er fo

Gsrfaßrungen

üblichen

Unoollfommcnbeit

eine

aud)

ju

muß, wie

alle

baß ber SDicnfd) auf feinen

auSljalten faittt,

ßaben, er fidj

ben

er

an ©ott

in

bem

hält.

Digitized by

Google


Bemerkungen. Fach Brof. BrochnerS 3eußitiä nach 'Berlin

gereift

er

;

lommt

beShalb

routbe,

Mierfcgaarb im

Sommer

1846

jufammen, aber H. blieb unb roirffam

bort

im 2. Stap. nicht in Betracht. BrochnerS Aarhundrede af Georg og Edvard

fie

um

Brandes 1877 SKärj) geben, fetjr

ift

ifjrn

leine Slbroefenheit, bie mcrflid)

nittende

(det

Erinnerungen

mit

roar

nur einige Jage; eS roar

baS hier tu bemerlen,

roenn man

Belege,

djarafteriftifdjer

blid über ftierfegaarbS Berfönlidjfeit

l>at

eine

Hnjahl

einen öollitänbigercn Über»

,

als

fie

Brödjner Damals

haben fonnte.

im

2)en

gleichen .Hapitel

ber abfchliefcenben Fadjfchrift fo

auS: Die

feiten

bei

berührten Unterfchieb im ©efichtspunft unb ber fpäteren 2ßerfe brüdt St. auch

abicbliefienbc Fachschrift befpricht bie innerlichen Schmierig»

bem Eingehen

'Eaher pcrroeilt

bei

fie

auf

ben

baS Ehriftentum unb

Slnftöfeen

boren, ber hiftorifchen Bürgfchaft u.

auch bie Schroierigfeit bar, in ihr

auäbrüden

foll,

bafe

bafe er Ehrift

einjugehen, antroortet bie Fadjfchrift teit

intereffiert

ift!'

®ie

baS Ehriftentum

ift

:

Bebeutung.

ihre

bem Bara»

für

ben Berftanb,

ro.

®ie fpäteren SBerte

ber Ehrift

einem SFcnfchen

bei folchen Stnftöfeen

follft!

f.

ift.

ftellen

unb

in biefer ffielt leben

Stuf

einfallen,

bie

auf

frage:

fann

roie

bas Ehriftentum

„roenn er an feiner eignen Selig»

fpäteren Sßerfe

antroorten:

baS Stbfolute !"

jugleidj

„fchroeige,

aber auch:

bu

„roeil

bein Sünbenberoufstfein bich jroingt."

3u

ben Sufierungen

innem, bah Suther

felbft

fi.S

im

3.

Map. über Öuther

in ben Bifcfjreben geäußert hat,

roill

er

ich

er»

habe bie

Btenfchen nicht genug gefannt, unb fehe mit Stummer, roelche Fnroen»

bung

fte

Don bem Eoangelium machen.

Digitized by

Google


Der SPtann

^at nichts fo eigen, nidjts

2.

Justum

tenacem propositi

3.

Der

Gifer

um

4.

Du

roarft

wie jene

5.

Der Ginjclnc

1.

et

bein

$auä

Ijat

sui

fteljt

fo tooljl

jc.

non civium ardor

.

.

etc.

.

filinge, bie jfaifer ßubtoig

2

43

68

mid) oerjebrt.

bog

tc.

.

.

.

101

123

Digitized by

Google


Digitized by

Google


Digitized

by

Google


Digitized by

Google


THE BORROWER WILL BE CHARGED

AN OVERDUE FEE IFTHIS BOOK IS NOT RETURNED TO THE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST DATE STAMPED BELOW. NON-RECEIPT OF OVERDUE NOTICES DOES NOT EXEMPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES.


Scan 6664.146 Persönlichkeit In

S.

002266512

unb

lien ferner

burd) olle Sudtbnnblunflcn

ift

"

2044 084 765 221 «nvtbolb,

m ob ernen

2ie SBcnbuuß wx 28nl)rl)fit in bcr «0 ©. 8. l «Dt.

91.,

/ei

Stulturentuncnung.

— —

SBnS

52 ©.

(Sliriftrntltm

80

8.

,3ur Serftänbigung über biefc {vrage.

ift.

Sf.

iUofcffor «öcnbcrS ftcftifbc unb bn$

24 ©.

ibcal.

C. @.

bem

$»ottänbifd)cn

non

fiberfefet

Sorroort non ©cn.*©ut>. D. th. 2ß.

G

7

geb.

«Dt.

gefteüt.

Sb.

1.

4, GO

gr. 8.

Äirtbe

2lu$ feinem

6,40

5)t.

8,80

— 8. Sb.

«Dt.

GlnilöiltS,

Soten. St.

3

2lni?iuot)t

unb

Jperauägegeben

Drompetter. «Dt.,

752 ©.

nu« mit

8.

144 ©.

SBerfen

unucröffenttidjten

beö Serfafferä

3ufä(jen nerfetjen non

unb einer

für bic

«Dt.

uerfetjen ft.

non 8.

2lu$gobe

«Dtit

unb

tpantannd

«Dt.

SibinßftoucS.

Üngebiidjern

iiberfe(jt

4

georbnctem ge

in

$nuptfäd)tid}

unb Sriefen.

«Dtit

mit (Erläuterungen

@c unb

0. Dcnf. 2 Sänbe. «Dtit bem SilbniS Starte. X, 299; 311 ©. 8. 7,20 «Dt.,

«Dt.

Saftüralttjeotogie.

»inbentann,

gr. 8.

2

2Dnnb«berfcr

bei?

XI, 494 ©.

Unfer £>err als Ccljrcr unb Seelforßer. ftr.

gr. 8.

Siogrnt'ljie

Qurdj 0. ©taaffen.

netjmigung

Dr.

3y4 ©.

einer 2lnfid)t ber

IV, 574 ©.

unb Söcrfr

S)ol)lfeile

nad) feinen

8,50

ben einer

VII,

'Stuft.

«Dtit

1887.)

crfdjeint

2ns Geben 2nöib

©laitte, SB. ©.,

2iningjtonei?

8.

«Dt.

Sludjuge.

meinfajjlid)en

Sitbnid.

geb.

Sb.

l.$älfte.

3ol)nntt ©coifl £>nntannS Geben

—-

2.

14 Slbbitbungen.

«Dtit

4,50

geb.

einem

jufammet:=

fdjriftlidjen 9tnd)laf5

(Der Sdjlufj beö ganjen SDerfeö 3)iattt)iaS

erjäljU.

SÖiit

XVI, 41G ©.

Saur.

Porträt in ?id)tbrucf. 2.

5Diit

2)?., geb.

geb.

ßcbcnSs

felbft

«Dtiilter.

9t.

unb beö Sfarrljaufeö ju 9teuenbettel$nu.

«Dt.,

iljm

ÜJt.

SHilljclm SJöljfS Selten.

7

Son

£)Clbriltß, f«n ?fben unb feine 2trbeit.

2luä

diriftlidjc

40

8.

2t.

2tutorifierte Überfefeung,

Sranbcö.

Lic.

©.,

djriftlidic

VII,

352 ©.

(Sine

bibtifdje

mit einem Sovmort non gr.

8.

4

«Dt.

2ie »cbeutunß beS Alten SeitamentS $rebißt. VI, 346 ©. gr. 8. 5, GO «Dt. le


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.