SÖREN KIERKEGAARD
S0ren Kierkegaard
Digitized by
J^arbart College ilibrarg
BOUGHT FROM THE FUND SUBSCRIBED FOR- THE DEPARTMENT OF GERMAN
Digitized by
6oren
^lerfc^aart)
t>cn
Digitized by
Googl
Digitized by
33
Digitized by
(EtDigkeitsfragen im £i#e großer Denker (Eine
Sammlung pon Hustoo^lbanben ^lausgegebcn oon
Dr. phiL 4E. Oemuct'ffiobesberg
Ban6 2 Söreti Kierfiegaarö
Hgentur öes Raul|en Qau|es
Digitized by
Sörcn Äicrfecgaarb
0
Sören Kierficgaarö Husgemä^lt un6 beoornoortet
0011
Qomburg Hgentur 6e$ Hauten Qaufes
Digitized by
ocTdOidid
190&
Digitized by
3n]^alt. Stttc
(Einiges
pon Sdren Kierftegaorö
unb ber (Blaube an
7 15
(5ott
1.
<5oti
2.
Die IDelt in (Boltcs ffiebanfecn unb
M€ mobtrne
3. Ptts IPcjcn bes IlXcnjd}en (IPa^Ifreitjeit) 4.
Pig
5.
Die Sünbe ((Erbjünbe)
6.
gl^riftus
Un|tcrblirf)ftctt
7.
Die
8.
Per ginselne
lietitge Schrift i
IPelt*
57 50 64
Qnjdjauüng
81
,
98 123 140
d by
Googl
Oorbemerbung. Der £efer 5er nac^fofgenöeii Stellen aus Kierke* gaarbs S^riften wirb oieOet^t ^ier uii5 5a über Sa||« bau ufiD. [tu^tg loerbeu. IDir glaubten hierbei, abgefel^en non 5er Hc^tung oor 5em {emetHgen Überfe^er, nt(^t 3u äng(tlt(^ fein .
einen
[cljr
prägte,
öie
311
öürfen, roeil Kierfeegaarö beftanntlid^
eigenartigen Stil ^atte
man
bodf anö],
um
un5 neue IDenbungen il)n
feFbft
fprec^en 3U
im Deutfc^en u)ie6ergeben mufetc. Kierfeegaarb unb fpröbe ni^t nur in bem, was er fagt, ijt fonbern aud) in ber Hrt un5 IDeife, wie er es jagt. Die{es Bui^ jeigt jebem oufmerbfamen £efer, tDieoiel er (dt^ noil^ uftferer Seit ju fagen ^at Utand^ ift iaffen,
^t
in gerabeju oerbiftffenber IDeife loie für unfere Seit ge[(^rieben. Itun iDO^I, bann mögen 5(e, xoel^e fic^
oon i^m ettoas fagen
Ia|fen toollen,
au^
[eine
Hrt mit
^innef)mcn.
IDas
Kierfecgaarb
niittags|d)läfc^en n)ieberl)olt
mit
[(^reibt,
bem
roill
ni^t
Dor
bem
langfam unb Kopf unb mit bem Qerjen ge*
überflogen,
[onbern
Ie|en |ein.
Der Herausgeber.
Digitized by
Sörcn Kicrkcgaarb jtarb am 12. Hoocmbcr 1855 Datcrjtabt Kopenl)agen im 43. tebensjaljrc, (Er ift alfo f(f)on über 50 3a^rc tot. So (cf)eint es, öafe er 6er 3e^t3eit in iljren Höten ni^t oiel Reifen feann. Hber er nid)t nur, bog 6ie IPettanf^auung unö 6ie (fiottesDorfteUuitg eine anbere geworben ift, er fa^ in
[einer
f^on
wk
gut
fo
bie
toit
S^lüffe, loel^e bie llatur*
aus i^ren (Entöednttigen ste^i im6 er fa^ gans Me DenDtming, in toel^e bie iDiffenj^aftlic^e C^eo«
otffenfc^aft
logie baburd]
gan3
ift.
Man
3U
iDas ber
toerben,
lefen
(5eift
\l)n
trieb feinerseit
ber
(El}ri(tcnf)eit
Kraft aufgerieben mar. roar ein eminenter Denker, unb
am
meiften anerkannt.
Hber
3U
ab
folc^r
er glaubt.
3^ni
ift
ift
mar bi» Wafun
er noar me^r, er
tDillensmenfd^, ber wiK, was er als unb es oenoirftü^t, ein IDillensnienf^ ber
erkannt,
»as
—
unb [ein (Bebanfee mar, Canb» nac^bem er ausgefprod|en Ijatte,
€r ein
ffiitt
Bei biefer Hufgabe mürbe er fe|tgei)aUen, bis
fagen.
er
tonn es
roar Cl)eoIoge,
(Er
prebiger
feine
geraten
roie für un|ere 3eit gejd|rieben.
ift,
ba^er ber (Blaube ni^t, mie
neuerbtngs gefagt mirb, bie (Empfinbung ber Qerr* fd)aft (Bottes, fonbern bas IDoIIen ber J}errfd}aft
3unä d)[t im eigenen fyx^zn. Darum [tanb er im Dienft (5ottes unb bekam bie Hufgabe, Reblidjkeit 3u fc^affen gegenüber bem (£^rt|tentum, Hufric^tigkeit
Rottes,
Digitized by
Gopgle
Ux
gegenüber
mb
Un6
angebotenen (5na5e.
unermüblic^
führte er feinen Huftrag aus, ob er aud^ 3ule^t alle gegen f!^ erbitterte, unb enoartet«, unerf(^ütter(tc^
bai ft4
Cr
Uber i^n entloben »ftibe.
6te Crbtttening
^atte
bie
niil^t loie
Pröpsten
ein unmittelbares
Sottesoer^ottnls, bei roelc^eni (Eingebungen
barungen
unb
$id)erl}eit
Störlke geben.
unb Offen*
Hur
einmal,
3um (Ent[d)iu6 kommen honnte, öic fertig Büd^r „Die Krankljcit 3um Coöe" unb bie
als er nid)t
liegenben
„(Einübung
im (E^riftentum"
ängftigte, bafe
iDÜrben
—
3u
fic
benn
fc!)r
i)craus3ugebcn,
bcunrufjigcn, 3U
beurteilte
er
bie
(Energie feines eigenen (Empfinbens
tief
loeil
nienf^en nadi ber
— 6a tourbe
»irb es
Der
Ctnbniifc imtr,
— ober bei
i^
feiner
smeifet^aft,
genpefen war, [a
banften bas IDort
»ie folc^es Qiob4, 12§efd^Ubert augerorbenUic^n Reflexion blieb
ob es
au^ fic^
bun^ bo^ 3U
er
IDorte, bie er in ber Uac^t l^örte, angetrieben, es
tun.
i^n
erf^reÄen
ni^ bo^
ein Selbftgefpräc^
auf n>eI4en feiner (be« „ITun roill er [einen eigenen
sroeifel^aft,
bc3og
:
Untergang'', unb auc^ bas anbere IDort: „IDas bilbet
So roarb
ba ni^t ber Derantmort« feljr ftark empfanb aber gleid) am anöercn HTorgen tat er ben entf^eibenben Sd^ritt, beffen Huffdiieben i^n goiQ fcrank gemad}t ^atte. (Erjt fjinterljer (a^ er mit Dank unb S^^^^^t »i^ oieics in feinem £eben ft4 oenimnberliil^ getroffen ^atte er
fi(i^
lidjfecit
ein."
cnt!}obcn,
öic
er auc^
er
—
immer
—
itnb boft (Bott i^n fidler geführt ^atte.
Cs pagt auf i^n, oms er 1854 in fein (Eagebu^ über „(bottes IDerftseuge" fc^rieb. „Um ein (Enbe ju madjen mit einer in l)öd^|ter Derfeinerung feutminierenben IDeltbilöung loirb ein einfacher ITtann aus
gebrau d)t.
(Es
fättigt,
roenn
£eibeni(^aft, allmächtig ein
i(^
fo
bem Volke
fagen barf, (bottes
Sanbkorn ju
brauti^en,
um
Oigitized by
—
—
9
(Beraöe bax'm liegt öie £et^n«
eine IDelt umsureigeTU
gegen alles, {4aft bes (BötfK^n: Der entfd^iebenfte »OS au^ blog fat bet minöeften IDeife menf^Iic^er OOo^* {d^etnlic^lteit unb Bered^nung gleicht. (D, aber bes^db i[t
es aud) |o fürdjtcrli^ anftrengenb, tDerkscug 3U (ein.
bünncr, kränklid)cr, elcnber ITTenfd),
(Ein [d)tDad)gebauter, fo 3art
gebaut
fa(t toie
beinal}e
ITTcnfd}
ein Kinö, rocl^en ieber robuftc
läd)erlid)
—
finbct
er
Hn^
3U
roirb
[trengungen gebraud)t, unter benen 6igantcn umfinken iDürben
:
UTerkt
bin, id) ber
3n ben
i!)r
es nid|t,
HUmä^tige;
i()r
W
S^Iingel, öafe
idj
babei
t^r rnc^t bas Rbfurbe?^
Sentenarbetrad^tungen ber ^ytltün^ener AU* nmrbe <mi^ Kierftegaarb unter
gcmeliien Seitung" 1901
ben ^oorragenben perfönlic^^eiten be$ oorigen 3a!}r^ I)unberts be|prod)en in äbereinftimmung mit ber S^rift „S. Kierfeegaarbs
Per(önlid)kett
in
ber
ber 3beale'' ((Büterslol), Bertelsmann).
„3jt bas ein l}artes ^ol3, roirb lidyen £efer ausrufen,
(beroi^,
Dcrroirklic^ung
Dann
man^er meiner
aber
i|t
f)ieö
es:
freunb«
es nid|t ein Segen,
iDenn roenigjtens fo alle ^unbert 3al)re einmal jo ein Itnorriger Baum in uii|erm (büfil^ aufmöc^ft unb wärt
mdi nur um 3U seigen, was ber eii^elne unb ein« fame IMann oermag. tltir fcommt es oor, ab ob biefer fftr^terß^ Uormanne xMat loeit genra^fen »äre XK>n bem fy>li, aus bem unfer Bismanit gef^ni^t oar.'' Unb bann jum Schlug ,,l1Tan mirb bem bSnif^n (Erlogen es
:
feein
llnred)t
tun,
menn man
tl)n
toeber
feomptetten nod) als einen gan3 gejunbcn
als
einen
(Bei(t erklärt.
3d) meine geiunb in bem Sinne, öafe nidjt eine ejtrem ausgebilbete (ubjektioe (Empfinbungsmelt ober jd)mer3» lic^e
perfönlid^e (Erfahrungen einen übermöd^tigen,
Denken in befttmmte Bahnen ^tngenben i^n genwnnen tfiütxL"
(Einfluß
fein
auf
Digitized by
— Das
-
10
öcr Dortourf bcr
i|t
(Einjcitigfeeit,
bcn fd)on
QaupttDecke, insbe[on6ere aber 6te Seitungsartikel
feine
unö Slugbl&tter {c^netöenben
feines
(e^en Cebensia^m mit i^rer
wedten.
Satire
Kierftegaarb
fagt
felbft
basu : ,,Du milber (5ott, xdos ift (ei(^ter, ab bie anbm Seite ba3U 3u (cfeen?" Aber toenn 6er Bau aus bem £ot gcrDi(f)cn ijt, ba mufe [a von einer Seite ber (Bcgcn« J}ier brück angcbrad)t roerben unb nad)brücfilid). merben gleid) jeinc 6cbanken über (5ottcs IDc|cn, bie er 3umcift niebcrgefdjricben !)at, als fc^on bcr le^tc Hn» griff 3um (Bebraud) fertig lag, 3eigen, baj er ni^t ein» Die XDorte feitig ift, fonbern gan3 umfaffenb ercDägt. im Hnfang oon (5ottes UnoeränberIi(^feeit finb aus einer
—
—
—
bem Kranken Ungelegenl}eiteit ^otte ntenfd^, i^ ^abe fie aHe $ufammeit
biefen Befuc^en bei „(btüfst alle
Heb gehabt."
1)amit fttmmen bie Aufjeid^nungeit in anbers getoorben fei, menn er au^ anbers rebe, um
au^urfitteln. (Er
roar ein IDiUensmenf^,
Rottes IDillen gegeben
an (Bcmüt,
CEr
t)atte.
ber feinen IDtllen in roar aber aud) reid)
doII Si}mpat!)ie, ooll £iebe für bie ITTcnf(^en.
Huf feinem Sterbelager im Krankenljaufe feinem Jugenbfreunbe Boefen biefen Befuc^en bei
—
:
bem Kranken
„(Brüge alle HTenfdjen,
fe^r lieb gehabt."
t<i^
Ungelegenl)eiten
^abe
Damit fttmmen
bie
fie
alle
3m
fte!)t
unter anberem:
tc^
meinte, id^ foUte Md^,
Beiftanb
in
ber
£iebe
3U
Sol^
bem Qetm
oerftanb id^ es; fjaben
l)atte
Huf3ei^nungen in
[a aud^ bei Jeremia unb bei
tCagdbud^ oon 18&4
oon
sufammen
bell (Eagebfld^ern tro^ ber einfc^neibenben Urteile.
finben
3U
er
fagte
— ber übrigens |d)on
ben
0
felbft
„Rii
<Bott,
UTenf^en.
fo
3um
Du
oer tanbeft es anbers, bu braud)telt bie lUenfc^en gegen
mi^,
um
mir 3U Reifen
bid^
3U lieben
!"
Digitized by
— Cs
iDor Uefe S^mpaitte mit öeii Iltenfc^n, 6ie
.^n Kampf gegen
bem
—
tl
3U einem
fie
fo
f^tDeren Streit mit
eigenen (5emüt machte.
empfanb
(Er
immer
fte^rte
rü^rt
I)atte.
unö
tiefer
unö
UTenf^en,
meijten
als
Iei6enfd)aftlic^cr
{eine
unablöffige
6ic
Hefle^ion
loieöer bem jurudt, mos i^n tief So müften mo^I auc^ bie Uktk^tuqt
be«
htß
{Raffen fein, bie 3U folc^em Dienft 9e6ratt4t merben. Sie |inb ftrernienb im (Beift. Seine (Eagebü^er, in benen
was feine (Bebanfeen erfüllte, ^abcn nod^ Umfang als bie IDerfee, rDcId)e er in Druck
er nieberf^rieb,
größeren
Hus3üge baraus
gab.
bas Derbienft
Ijat
bie
I)at,
Dr. f}ermann
(Bottjdjeb, öer
J)erausgabe ber Cagcbüc^er in
Kopenhagen bttrd)gcfü{)rt 3U fjaben, unter bem (Eitel: „SdrenKierkegaarbfEuc^b^Ei^ters" ((Eugen Dieberi<^$, jfena unb Cetpsig 1905) ^ausgegeben unb 5* Senator (Sonnt) ()artene(ft) unter bem (Cttel: „Hus ben ICiefen ber Hefle^rion ; ettoos für ben (Einseinen aus Sören Kierke* gaarbs Tagebüchern" (Ce^mann, 3iDeibrücken). Diefe Schrift Der3eid|net, roas oon Kierkegaarbs Schriften ins Deut|d)c überfe^t
(Eine Überfielt
ift.
^
über Kierkegaarbs
IDerke unb [eine (Erklärung bes 5u(ammenhanges finbet
„Sören Kierkegaarb, eine Derfaffer«
ft^ in ber Schrift: esijtens eigener
BxV* (Qalle, 3. 5nckes Derlag).
ift,
Die Dispofition, gab (5ckgeni)eit,
für
fich
lid)ten
roelc^e für biefe folc^e
perfönlich gebraudjt hat
IDerken ni^t
fo
Sommlung
getDä^tt
(bebanken, bie Kierkegaarb
unb
in feinen oeröffent«
3um Husbruck gebraut
hat, auf*
3unehmen; anbererfeits brad|te fie mit fich, bafe nur aus einer befchränktcn 3ahl feiner IDerke eine Husroahl getroffen
vok
ift
;
bo^
loirb
au^
oiel (Conarten er jur
fo
wahrgenommen
loerben,
D^gung ^e.
Digitized by
— Httc^
Ue
12
le^te, fi^drffte tConart, bit Kierfcegaarö
an*
bcr „nadifdirift" oertreten. IHe k^en Seiten 5es Bu^es vot 6te|er tlad^fd^rtft enthalten glet^*
Wixq,
\\t
In
|am |cin Pcrmäc^tnis, ober 6ic 3uiammcnfa|[ung (einer „Huf gäbe." Unb in biefer 3ufammenfaf[ung roirb 3um DcriDunbern klar, mie oöllig er
bie
,,mobernc" Rn\\6)t
von bem Url)eber» unb (Eigentumsrc(f)t am (El}ri[tentum unb babei au(^ i^r mobernes (Degen* öur^fd)aute mittel: „Die 6cmein(<^aft.'' Diefe Husfü^rungen über ben „(Einselnen" mit 6er juge^rigen $<l^rift: „Der (Befic^tspunfet für meine Der« faffer-IDtrkf ambeit'' finb erft nadi feinem Cobe oon feinem
—
älteren Bruber,
bem
Bif(^of peter Kier&egaarb
^rous«
gegeben.
f)atberftabt, 3un{ 1906.
Digitized by
1-
.
Sott und 5et
Hnmcl^ttg in
er füllte
(Beroanb;
ein
—
önbert
3n
jelbft
an (5ott
fi^uf er biefe {i^tbare DDelt
unfic^tbar;
ftd)
(Blatifte
er
\\di
iinb ma<l^te
TJMt wie
man
ein Kleib
oeränbert
[ic,
So
unoeränbert.
—
in bte (iditbore
ber IDelt ber Bcgebenfjeiten
roie
in ber jid)tbaren IDelt.
ijt
er überall 3ur Stelle
in jebem Hugenblid?; in toaljrcrem Sinn als bie roac^»
|am(te
menjd)lid|e
It^en
gefeiten,
bem
bei
oon ber es
(Bered)tig!ieit,
überall zugegen,
fei
i|t
er,
Reifet,
|ie
niemals oon einem Sterb*
atlgegenmärtig bei
6em
(beringften
unb
nur une^entlic^ eine bie Be» giften bann, unb bei bem,
(brögeften, bei bem, roas
Begeben^
geben^it allet Begebenheiten
ift
— loenn
ma
ein Sperling
ftirbl
unb loenn ber Retter be$ ntenfc^ngef^Iec^ts
boren
roirb.
iebem
(Er l)ält in
HugenbM
alles
ge*
IDirbli^
als ITTögli(hfeeit in feiner allmäd^tigen J)anb, ^at in jebem
Hu0enbli(k alles in (einer Bereitjd)aft, oeränbert in einem
Hu
alles, ber nienjc^en ITTeinungen
unb
Urteile,
men[^«
Ixd^ Qol)eit unb aui^ tliebrigkeit, er oerönbert alles IDenn alles anj^einenb unoer« felbft unoeränbert.
—
änbert 3[u
t|t
(benn es
i{t
nur S^in, loenn bas Augerlic^e, i|t, es oeränbert fic^ immer)
einer 3eit unoeränbert
unb
in bev (digemeinen
oefftnbert;
UmiD&^ung bleibt .er mn, au^
kein tDe^fel berührt
qUidi un*; nic^t
bfr
Digitized by
—
in unocränöerter
$(i^attcn eines lDed|[eIs;
geraöe besl)alb
\a
Klarljcit
Klar^it
toeil
er
—
lauter
6er keine Dunhelljeit
Klarljeit in
eine
ift,
unocrönbert,
er
ift
—
14
ift
un6 öer keine Dunkelj)eit nalje kommen kann. UTit uns nXenjc^n ijt es ja n\6)t fo; roir finb nid)t (o Klar» ^it, unö gerabe bes^olb finb toir oeränberli^: halb wxxb ttmas lichter in uns, balb oerbunkelt fi^ etroos, unb mit loerbeit oeranbert; ie^t oerönbert es ftc^ auften um uns, unb 5er Stetten 6er Perftnöening gleitet oer» ftubemb über uns. Hber <5ott ift unoerftnbera^.
—
5At ben
.
Hpoftel
ber (Beban&e
ift
an
(Bettes
T>eränberlid)keit lauter iroft, Stiebe, S^cube,
Un6 öas
[a aud)
i[t
ben Hpoftel
ber Hpoftel
ift,
baß
Hber
fo.
bafe es für
fo
lafe
liegt
ift,
uns
Un<
Seligkeit.
n\6)t oergejfen:
baran, baß er eben
er fid^ bereits längft in
unbebingtem
6el)orfom in (Bettes Unoeränberlic^keit Eingegeben
fjattc,
am
Hnfang, fonbern e^r am (Enbe bes 2Deges ftanb, bes engen aber au(^ bes guten IDeges, ben er alles oerlaffenb qtwatilt l)atte, unb bem er un» oerilnberti o^ne jurücfejufe^n folgte mit immer {tflrkeren Stritten ber CmigKeit entgegendtenb. IDenn bein unb mein unb btefer oielen (Coufenbe XDiHe au^ ni^t gerabe fo gans in flbereinftimmung mit (Bottes IDillen ift: es geljt ja, toie es am beften ge^en
öag
mag
er ni^t
in
ber
(5cfd)äftigkcit
ber
fogenannten roirklidien
IDelt, (Bott läßt ja eigentlid) nicf)ts ift
es roo^l
fo,
IDelt betra^tete,
bog
fie
im Hrgen
XDerben,
baß
oon
fid)
merken ; e^er
roenn ein (Bered)tcr ba toäre, ber biefe eine
IDcIt,
liegt, er
(Bott
nid|ts
oon ber
bie
Sdjrtft
fagt,
mügte loo^l mißmutig barüber oon ftc^ merken läßt. Hber
glaubft bu bes^alb, baß 6ott
fic^
t>er&nbert
l)at,
ober.
4t es meniger ffitd^Iid^, baft er nichts oon fi^ merben n|t, benn es bo<l^ gewiß ift, baß er emig unoerfinberHii^
Digitized by
— lUir \6)z\ni es md\t
ift?
^ann, iDcI^es
ift
—
15
Bebcnk
fo.
bas 5ür^tcrlid)jtc
:
es bod)
unb |agc
bas, bafe bcr un«
mübc baoon |id) fpotten 3U lallen, |id| unb bie IDiber(trebenben sermalmt füri^terlic^ unb fo toirb es aud) bargeftellt,
Stärkere,
cnbli(f)
in (einer nTad)t 3eigt
—
^0$
ift
toenn baoon gefprodjen töj^,
toirb, bafe (5ott fic^
ni^t fpotten
unb auf Me Seiten ^ingemiefen mirb,
ido fein (5e*
öos IVtenfil^ngef^lec^t ging ; ober ift bas voicUii^ hos Sür^terlidifte ? 3ft esni^t noc^ für(^ter> lieber, wenn 5er unenMic^ Stärkere— en:>i9 unoerdnberK^ gans ftill ficf) l}ält unb 3ufiel)t ol)ne Deränbcrung einer rillet iiemic^tenb
fl6er
—
UTiene, fajt als lüäre er ni^t ba, rDä{)renb bod), |o müfete U)oI)l ber
6ercd)te klagen, bie UuiDal)rl)eit Sortgang unb
nta^t
l)at,
Itta^e,
bafe
(BecDalt |clb}t
unb Unredjt |iegt unb ^voav in bem kann Der(ud)t roerben 5U
ber Bc||cre
meinen, er mügte in etioas biefelben ITTittel benu^n, iDenn er !)offen wiü, etwas für bas 6ute aus3uric^ten, unb es ift, als roäre er gans 5U Spott genorbeni er, ber unenölic^ mächtige, ber emig
Unoerfti^Hd^, ber
~
fi<4
no^ perftnbem Iftftt ift bies ni^t bas Denn «»es^alb meinft bu wo^I ift er 5ürc^terlic^fte?
«Dcber fpotten
XDeil er bei fi(^ felbft weiftr
fo ftttle?
oeränberlid) ic^cr ic^
ift,
in
kann er
diner
ber könnte
feiner
|o
ftillc
bie
{)at
ift.
lUad)!;
(Etoigkcit,
nur (Er
unb
ber
eroig
Unoeränberlicfie
kann
gibt Seit, bas eioig bleibt er
er aud^,
unoeränbert
er gibt 3eit, bas tut er mit rool^lberatenem Sinn,
fcommt
bie
eroig
nid)t fo ftille i)alten, ber erl}öbe
|id)
fi^en.
bag er ewig un«
ber nid)t fo feiner fclb|t
Rec^enfc^aft ber (Ewigkeit,
wo
nichts
bami oeri»
von ben unsiendi^n IDorten, bie gefprod^en würben, unb ewig ift er unoeränberQ^. Döc^ es lonn au^ Barm^eraigkeit fein, bog er fo 3ett gibt, 5eit 5ur ttnt&e^ unb Befferung, aber fürc^terli^, geffen
ift,
nic^t ein einziges
Digitized by
— ©cnn
6ie(c 3eit nid)t (o
unb ber
bie tEorl)eit bafe er
—
16
bcnü^t toirö
bcnn öann müßte
;
uns
lieber toünf^en, mit bcr Strafe gicid) bei ber Qanb roäre, als ba§ er
£ci(^tfinn in
gar niäft ba i(t unb bo^ unb 5^09^ ^in^" (Er3ie!)er
fo 3eit gibt, bafe er fd)einbar
unocränberlic^
ctDig
wir
bod)
{inb
alle
iDentger Ktnber
—
!
i[t.
—
im Der^ältnis
me()r ober
(5ott
frage ben, 6er mit unoerftänbigeti
unö je^er oon uns if1 6oil^ mtnöefttns ntenf(^en |u tun einmal unoerftAnbig geioefen unb ift es Iftngere wob Urjere
3ctt mit größerem ober kleinerem StDif^enraum
nod^
—
eine
grofee
unb bu
[ollft
für
Jjilfe
er oirb meinen, bag es
I)ören,
bcn
£ei(^t|inn
— —
3ur Dert)inberung bcs £eid)t|inns
gan3 oon £ei(^t(inn freijpred^en
mögli^ im
Hu
!
auf bie Übertretung
ift,
unb
ober
ri^tiger
tocr bürftc [i<^
bafe bic Strafe
wo*
bamit bas
(5e»
folgt,
bäd)tnis bes £ei(^tjinnigen gemöl^nt mirb,
an
bie Strafe
3uglet(4 mit ber Sc^ulb ju benken.
(3o5lf Rtbcn, 2. BufL, S, 4a)
in
So bem
(Bott in
ift
C(}ri|tentum.
einem Sinn (Dber
ift
oie( ftrenger gemorbeii
ber Pater ni^t ftrenger
geworben, ber bem So^ne, fo lange er ein roar, jcben
So^n 15
Hbenb
(eine £efition ab!)örte
3a{)rc gecoorben
ijt,
fid)
gar
ftleiner
3unge
unb nun ba ber nid)t
barauf
ein*
jonbern fagt: „flm Sdjlu^ bes 3fl^rcs kommt bas Urteil." Das kann ben Sol)n einen Rugenblick irrefül)ren;
läfet,
ba er bas beftänbige Kontrollieren bes Daters los wirb, es ausje^n, als nöre es eine HTt(berung; aber So mit 3ubentum unb (E^riftentum. fte^, es ift Strenge.
kann
3m
3ttbentttm greift <Bott in biefes £eben ein, f^tögt
glei^ ju.
^en,
Dem
<5ott
^at
finb fic^
uns IRenf^en es
vir nun in bem C^riftentum enk gleid^fam surüdigeaogen
treften,
fo
unb
GSftt
töri^t u>ie vir mtlkiL,
Digitized by
IDeld^e lUilöerung
^a,
1
jic^ öid)
öo^
6enn es
vox,
ijt
Strenge.
Das 3ubcntum
(El)riftentum
^Lcftaments
cnt(pred|en
ber (Bläubige
6ann
i(t
Prüfung
bie
Hbra^om
fie
er
bann
(5ott
prüft,
ba^
fiel)t,
ob
er roill,
aber bie ITleffer
(Eioigfteit
aud^
toirb
— ba beftommt er — Hnbers im Heuen
3fttaft
(Ernft.
ni(f)t
Der 3ungfrau ITTaria {)ing nid)t bas Sdjroert über bem l^aupte, um 3U prüfen, ob
TCcftament.
am
Kinb^eit;
oorbei, es toirb nid}t n)trkU(^ (Ernft
bas
stellt
rourbe
es
6er
—
mit bem Abfterben ni^t geaeigt. tüieber;
bas
ITTannesalter,
Die „Prüfungen" bes alten
un6 roenn
roill,
bas
für
i(t
für 6ie Kin5l)eit.
Pferbe{)aar
Hugenblidi
biefem
in
(elbjt
(Blaubensgel)orjam
be*
brang es roirfelid) ins J)er3, bniif' aber |ie bekam eine Hnioeifung auf
toeijen roill, nein, i^r boljrte
Hoffnung iiat ni^t
bekam Hbra^am
ifi,
ba
ift
{tc^
jebes £ebensia^r fo tio\0)ac;
roenn
jebes 3al)r in
man
bes
ja bas
nicf)ts
3rbi[d]en
ijt
leid)l
er|t
(Ecoiges 3U
ift
erroarten
um
fo fülylbarer,
l}at.
Den Der*
mit ^ilfe oon bem (Eroigen tragen,
genug
—
aber
um
bie J}ilfe bes (Eroigen
man
ben Perluft bes 3rbifd)en getragen in biefem S^merj kommt bas (Ewige na^e.
5u ^aben, mufe
laben;
man
bann ift bas (Bai^e oorbei; ber Prüfung fo überaus pein»
3al)re,
jel}r oiele
ijt
ni(^t.
erinnern: ido Keine ^migkeits*
unb ber Derluft bes 3rbifd)en
Poll,
luft
bie
;
mug man
Do(^
bes^alb
—
J}er3
iljr
bie (Eioigkeit
(ICogebtt^ 1852.)
(bott
gegenüber (Es
ift
ift
Perfönli^kett, aber ob er es
fein toill,
(Bnabe oon
(Bott,
ba^ er
bir
bem
ein3elnen
ob es (bott gefällt. gegenüber perfönli^»
berul)t barauf,
— miK; mnit
&ett fein
in
<5naöe oerf^erseft, [traft 3U bir ftelU.
6tt feine
er btc^ bamtt, 6ag er
Unb
—
18
ladjiidi (objeftttD)
bcm Sinn kann man
fagcn, bafe bic IDclt (tro^
Beweife) ni^t einen per|önlid}en
aller
(bott
l^at.
((Cageb. 1854, S. 319.)
Die meijten ITtenjdien
(inb
abgeftumpftc Pcr|önli^«
IDos oon Itatur als Dflöglic^keit ongelegt ift, 3U einem 36) 3uge{pi^t 3U werben, bas loirb ^urtig
ketten.
um
^cr
örttten
p^fon
o^eftunqrft, loie
iminc^^fens
bas ju einem Dac^s^utnb iDurbe. €tiims gan3 onberes tft es, fid^ fac^Iic^ 3U
IDinbfptel,
[einer
eigenen per|önlid)keit [teilen.
ITimm Sokratcs. britte
pcrfon
6efa()rcn
Aber
(Er
benaljm
fid)
um
(bic es nid)ts angcljt),
cntgegcn3ugel)cn
nid)t fid)
roie
eine
3U ent3iet}en
unb bas Cebcn 3U toagcn.
in ber 6cfal)r [elbjt [teilt er [td) [ad)li^ 3U (einer
eigenen per[önlid)kcit lEobc Derurteilt
;
©erben
(Er ftel)t [i^ [elb[t
bem HugcnbliÄ,
in [oll,
roo er
3um
gan3 wie ein Dritter.
rebet er
mit ber (Dbiektioitöt gegenüber, tote
cht n>a^rer Dieter feinen bic^tertf^en (£r3eugniffen ge* genfiberfte^en
iDürbe;
mit biefer (Dbiefttioität
oer^t
Sie^, bies ift SU feiner eignen Siib{eUioitftt. ein Kunftftftffi. Son|t bekommt man (Eins von StDcfen,
er
[i(^
entroeber ein objektioes (Etwas, rDeld)cs
ein
incn(d)
(ein
(oll,
ein
ober
objektioes HTöbel,
man bekommt
ein
Sammeljurium oon Sufälligkciten unb IDillkürlid)keiten. Aber (idj [acf)lid) 3U (einer eigenen per[önli(^keit oer« galten, bas i[t bie Huf gäbe. IDas nun in bie[er f)in(id)t jemals im ^öc^[ten non einem HTen[c^en errei^t i[t, bas kann bann als eine un« enbli^ \ö)ma6)t Analogie bienen, um 5U a^nen, wie un« enbli^ (bott perfdnli(^keit ift
Digitized by
— fyd ni^t
(Et
efai
—
19
Sac^Iic^es ((Dbieftttoes) in fehtctn
unb
IDefen, benn bas toürbc i^n bcgrcnsen
3tc!)ungcn
l)crab3ict)cn,
jonbcrn er oerijält
3u jeiner eigenen Per(önlid)!ieit
Derboppelung
eine
Periönlidjfein roerbeiti
Sali
unb
bas roicber nur
benn in |eincm Unoollkommenes, bas beteiligt tHangelnbes, bas ^insugefügt toerben (einer pcrfönlid)keit,
\a nid)ts
nid)ts
unö
ift,
ift
Be«
fad)It(^
bas bei ber menfd)lirf)cn Perjönlid)feeit ber
tote
[ollte,
i(t
bod)
;
in
il)n |id)
Korrigierenbe,
öes^lb
mnn
er
es
bei
bem ITtenfd^n bof
faii^ttc^
auf
feine eigene perfdiM
t|t
Ii(^fteit {tet}t.
6ott aber
unenbli^ üermirMt^ung ; 6a$ kann (Er kann roeber (o (i^ ganj
ift
natürlid) kein ITTenfd) (ein.
überlegen roerben, ba^ er oollhommen fieljt,
auf
(ad)lid)
|i(^
nod) aud| (o perfönlid) roerbcn, ba& er gan3 oer«
iDirkIid)en könnte, roas er in objektioer Überlegenljeit über (i(f)
(elb(t
Don
(ic^
kann md)t un« |el)en, unb €tn6ru(fc oon fic^ ni^t
Der(tanben ^at;
bebingt vollkommen objektio auf
könnte er bas,
unbedingt
(o
kann
er bie(en
er
(elb(t
(id)
perfönltii^ oermirblif^en.
(CogeK 1854,
Cott
teine
S.
27a)
Sa^e.
Der (Bebaute: Das unb bos 3u
—
tun,
bas ober bas
3U opfern, bas ober bas 3U roagen um (bottes S a ^ e 3u bienen, bie(er (Bebanke ^at mitfj niemals bcroegt,*)
benn mir lln(inn
ITTillionen
£Us gefeftigt,
ift
beftänbig entgegengetreten, baß es ja boc^
roärc,
roenn ein
IDelten IluU
K
RIImäd)tiger,
[inb,
eine
oor
6ie$ in fein (Eagebud^ {(^rieb, toac er in
im DitRll ^es f)trm
feines
rDeld)em
Sac^e ^aben foUtey
^ttis
jid) \tU>ft
bis 311m AuierftCR
SU 2*
Digitized by
—
—
20
für iDet^e es oon n)td)tigheit märe, 6ag Peter ober 6ies ober öas täten; btm bas läuft öod) barauf
Poul
l)inaus, bafe (Bott in
bcm Sinne
eine $ad)c Ijaben jolltc,
öafe er partci coäre, er, ber bod] alles
Hein,
iDenn
mid^,
ber jagt:
kann
|o
ic^
id)
mir
nid)t
ijt
tft
unleugbar
—
ma^r bag
nun bu ober
IDi(^tigfeeit, bafe
es
ijt
mand)e
bir."
ber eine Sac^e ^at; aber
gan3 fimpel eine Sadie,
l}ätte
beffer für
gel}t
Don
tDün|(^e tc^
(bott,
ieber efn3e(ne nienft^ ^at eine Sac^e (Es
ijt.
es
als einen (Examinator öenke,
(Bott
„Das unb bas
Hein, es
Hber
nid)t.
i<!^
es
.
.
ber
(Sebanbe,
mare für
für feine
(boit
(Bott
oon
So^e kämpfte
unleugbar, bafe öiefer (Bebanfee 3U jcincr 3eit unb es iljnen leid)t gcmadjt I)at,
begeijtert l)at
Hber es
alles 3U opfern.
Ijilft
nid)ts,
es
ift
bod) eine
(Einbilbung, eine einjtmals Der3eil)lid)e Kinblid)keit,
unb
es XDÜrbe eine für(^terlid)e (Eingebilbetl^eit geioefen
fein,
»enn oon
bie tlXenfc^n
man nun ^ben geiDig,
uns
bamals
eine fo entroickettc Dorjtellung
iBottes unenblic^er (Erl^aben^it
bai
biefe
gehabt
t)ätten,
mie
Huf ber anbern Seite: es tft unenbß^e [elige Hu^ in o^el^er toir kann.
(5ott unenbli<^
über ber IDelt ergaben benken muffen,
für uns UTenfd^cn leicl^t intellektuen betäubenb wirken kann, [0 bafj tüir Betrad)ter unb nid|t f)anbelnbc roerben
aber es
l)ilft
nid)ts,
mir
[ollcn roieber burd}
3U berjelben unenblid)en Begeifterung,
3um
roie
J)anbeln,
fie
früljere
Seiten l)atten in bec 3llu[ion, bafe es (Bott beinahe etiDOS
man
mit für feine Sac^e kämpfte. l}ier bie Derboppelung, toelt^e es fo iftit bem einen fd^ioierig mad^t, burd)3ubringen ....
^ülfe, toenn
IDieber
ift
Huge glei^fam
es
Hnftrengungen eines Htenfc^en lote wk bas gleic^güHigfte Ding in ber IDett (benn er ber AHmöc^tige ^at ItliKionen alle
bie grögte Kinbliic^keit anfe^en, [a,
Oigitized by
—
21
—
Husmege unö ^at immer unenöli^ fl^H^Qt) un5 bann 3um öuger(ten |td} anftrengen können, volU
gUt(^iDO^I bis
kommen
fo
gut
iemals einer, 6en in bitterem
tote
(Ernft
5ef (Beban^ begeifterte, öaft feine Husbmter in feinem B}ogen ntd^t mel^r noc^ toeniger bebeitte, als öaj^ (bot! liegen foKte ober oerlieren.
3dl könnte in einem Sinn mi<^ oerfud}t fü{)Icn 3U fagen:
6lücklid)en
,,3{}r
Denn
!"
roas
follte ein ITTenfc^
nid)t aus(}alten können, iDcnn er es erft
6a^
brärf)te,
es td)
(id)
um
Streben
(ein
(0 unenblid}
(Bott fjanbelte.
mid) 5od) g(üdi(id)
;
f e(t
3n einem anbern Sinn
benn melc^es
Kopf
in (einen
rDid)tig toäre,
(bliidi,
öa
preife
eine unenb*
li^ erhabenere Porftellung 5U ^aben. (Er
mufe üDa(^fen, id) mug abnefjmen. Diefe IDorte bie Stellung bes HTenfchengef(h{e«hts ju (bott
können auf angeiDenbet
HTtt
loerben.
{ebem
ben ber
5<^rtfcl^tt,
VXtn\d\ ma6)i, toirb (bott unenblid) erljabener
—
unb
5abur<!^ «»irb ber I1Ten(d| kleiner, (elbft loenn es burd^
einen 5ört((^ritt
ge(d)ie{}t.
Dann kommt (bottes
bie
(5efal)r,
betäubenb, läl}menb
Unb gemorben
tDie i(t,
ba^
bie(e
(Erljabenljeit
roirkt.
0ott uns nTen(d)en bafe nid)t meljr bie
(0
unenblidj ert^aben
Rebe baoon
(ein
kann,
roas in kinblid)eren 3eiten birekt geglaubt rourbe, ba^ (bott eine Sad)e Ij'dtk, für roeld^e toir kämpften: |o ift fogar bas IfiäAt^ (but, bie etoige Seligkeit, uns 5U er« ^aben geworben, uneneic^bar ^r unfer Streben. Des*
halb ift es idlein „(bnabt." (Es gab 3eiten, 100 bie nten[(hen in oollem (Ernft meinten, bie Sorberung er* fflKen unb eine etoige Seligkeit erroerben 3U können. Unb in lDa!)rl)eit, mas (ollte ein UTenfd) nid)t oermögen,
wenn
er
njirkli^
fid)
in
fe{t
feiner
in
ben Kopf fe^en kann, er
Xdadit,
eine
miqt
f)ätte es
Seligkeit 3U
er«
Digitized by
—
—
22
mrben, bai alfo Mefe Hufgobe fflr fetiie Kräfte et« reizbar wäre ! 3^ kdimte oerfu^t füllen 3U f agen
(BiAMfyn
,,3^r
Itiib
bo^,
n>el^
un«
(Biüäi, eine
enMt(4 erhabenere Dorftellung oon öem I)ö^(ten (5ut
haben kein Streben kann eine eroige Seligkeit er»
TTein,
Darum
rocrbcn. bie
6efahr
baj^ es
<5nabe
i[t
.
.
„(bmbt."
es
ijt
toieber, 6a|$
f)ier
kommt bann
ni^t hüäuhtnb, löhmenb oirkt,
.
IDiebcr Ijkv bie Derboppelung genbfte menfc^Iiche Streben
bo^
!
Dafe bas an|tren«
ein llarrenftrei(hf eine
oergeblt^e tnfi^e, eine lac^crt^e (beb&rbe
loemt
\\t,
€$ ber Derfu^ fetn }oü, bie Seligkeit 3U oerbienen
—
unb bann bo(h
in
oodem
(Ernft
anftrengen
tro^
einem,
ber
meint burc^ feine Hnftrengung bie Seligkeit
3U ermerben.
((Eageb. 1852. S. 237.)
Cottes
ttifft
— Aotte$
Seme.
RIs (beift oerl^ält er [ic^ pataboi 3;um Sichtbaren (pt)änomen); aber porobojr kann er bann nrieber ber tDirkIi(hkett fo nahe kommen, bag er gerabesit (5ott
mitten in ihr
Das
(beift.
ift
fteht,
(befe^
mitten auf ber Strafte in 3eru{oIem*
für (bottes
n&he unb Sant
ift
nun
biefes:
3e mehr
bie Äußerlichkeit, ber Hnfchein ausbrückt,
baß Ijkx bo(h unmöglich
(bott 3ur Stelle fein kann, befto nöher i|t er umgekehrt, je mehr ber Rnfdiein, bas Sicht« bare ausbrückt: Qier ift (bott gan^ nahe, befto ferner ;
ift
er.
3e mehr unmögltch er.
So
(bott
ber
Hnfchein
gegenwärtig
in (Ehriftus.
Unb
ausbrü(kt,
baß
Ijkx
boch
kann, befto näher ift gerabe in bem HugenbliÄ, fein
d by
—
23
ba öcr Hnfd|cin ausbrächte,
—
bafe bicfer ITtcnfd)
unmöglit^
bcr tBott«liTcn(d| fein könnte, ba ja bic riTcnfd)en ifjm
fogar abjtrittcn, bafe er ein nien|d) roäre (SeJ)t, roelc^' ein nien{(4 1) : 5a wat (boit 5er XDirklit^keit na^er, als er es iemals getcefen
ift.
Dos 6e|e^
tft
für Rottes 5erne (un6 ötefe (Sefc^id^te 5aim 6ie (6t\ifiäfit 5er C^riften^eit) ift alfo 5iefe$:
Hlks, roas 5en Schein oerme^rt, entfernt (Bott. Da« mals, ols lieine Ktrdien maren, fon5ern 5ie iDenigen (ri}riften
als 5Iü(i)tlingc
fammelten:
fid)
Dann kamen Denn
fern.
S^etn*
—
bic Kircf)en,
Kird^en:
prai^toolle
in
(Bottes
Da
unb Derfolgte
ba roar
(Bott
bann
Katakomben bann gro^e
oiclc Kird)cn,
bemfelben
Dcr^lt
Italic
in
ber IDirklic^keit näljer.
bas (Efjriftentum
(5rabc
tDurbe
(Bott
umgekehrt 3um ni^t £e^re war, 5a fid)
Sä|e roar, 5ie man aber im : 5a loar (boit 5er IDtrklic^fteit
es ein paar 5ilrfti9e
£eben aus5rüdkte
5a 5a$ Cf^rtftentum £e^ iDttr5e. Un5 ie5e Derme^rung un5 Husf^mficftung 5er £e^re entfernt dott mef)r. Denn bie £c{)re unb iljre Derbreiterung ift ein IDad)fen in ber Rid)tung auf bcn $d|cin unb (Bott oer«
nöt}er, als
Ijält fid]
umgekel}rt.
bic (EI]rijtcn alle Iid)keit
näl)er,
— Da keine priefter roaren, fonbern
Brüber toaren, ba roar als ba priefter toaren,
Denn in Hid)tung auf 5en S^ein un5 gekehrt ju 5em Hnfti^in. eine mächtige pdefterf^aft.
—
(Bott fönli^fteit;
ift
priefter
(Bott ber EDirk»
oiele ift
Priefter,
ein IDac^jen
(5ott oer^ält |i(^
pure Per« Sein oon 5em Obfefttioen in
5ie reine Perf$nU(^6eit, lauter,
^at gar
ftein
5enn alles n>as eine foId)e 0biektiDitat ^at, bamit bod) in Besieljungen i)incin.
fid)
;
(Eljriftlid)
an unb für
um«
ift
|i^
kommt
(Bott fo uncnblid) nTajeftät, bafe nid)ts
i^n
be|(^äftigen
kann,
jonbern
nur
Digitized by
—
—
24
fomcit CS feiner UTajeltät gefällt, rooraus roieber folgt,
6a6
größte
6ic
kann
Kleinigkeit
bej^äftigen
ebenfooiel
il}n
toas mix nTen|c^en bas Hllerbeöeutenbfte
tpie öas,
nennen tDürbcn.
IDenn 6a
nit^t
fonbcrn rocnn
blag ein europötft^er Krieg ausbräche,
(Europa mit Hfien in Krieg
kfxika, Hmenfea, Huftratien
fic^
käme unb
genötigt (ä^n, batan
teilaune^men: an unb für ft^ but^ \\di bas (5ott gar nt^t aber boj^ ein
—
fetbft
bef^äftigt
armer
litenfc^
3U iljxn feufst, benn fo gefällt es Seiner lltaieftät, unb bas berü()rt ihn perfönlid). Hber gefegt nun, ba^ fämtlid)e Kaifer unb Könige Refkript fämtlidjen JEaufenben Don
(Europas burd) binierten
£ol)nbienern
roürben, o
f f
gefegt, es
mürbe
i
3
i
e
meine Prebigern)
(id)
or-
befel]len
bes {Rimmels Bciftanb l)crab3ubeten,
1 1
ein ungel)eurer, Gereinigter (5ottesbien(t
mit 100 000 ITlufikanten, 50000 Bälge« tretem unb einer lYtiUion orbinierter £o^nbiener, um oeranftaltet
Offizien gar
Sottes Beiftanb l^rabjubeten : bas bef^äftigt
nid|t bie l}immli[(^e ITlaieftöt
— aber bag ein armer
nienfd), ber
fjter
bes
3U (Bott feufst: bas be[d)äftigt
J)er3ens
fd^rciblid),
auf ber Strafte
benn
unenblid),
unb bas berührt i^n
Iid)es,
id)
loenn
l)ier
per[önli(^.
id)
(0
aufklären
in 3nncrlicffkeit
*)
au4 nur
unbe*
((Lageb. 1854, s. 245.)
}tt toill,
ignorieren«*) ift
[agen barf, bei
etroas Dertounber*
(5ott.
nämlic^ jagen: ein HUgegenu>ärttger, mie mögii(i^,
iljn
gefällt es [einer iTTajeftät,
(0
Oie gittli^e Strafe IDas
geljt,
DTon könnte ift
es für i^n
bas (&ering|te ju ignorieren.
Dasielbe tut au(^ 5er
So^n
3.
B. Hlatt^. 25,12: „3d) kenne
eu(^ nidtt."
Digitized by
— Hbcr
—
vok es 3utrifft, ba^ (Bott Hud) im Dcr{}ältnis 3tDijd)en
roicöer,
f^ier
fic()
26
lauter Perfönlid)keit
ift.
Utenf^ unö nten[^ jieljt man ja k\d)t, bafe öie Kunft, einen 3U ignorieren, 5en man nid}t {ie^t, nic^t grog ift Dagegen, oenn es öie Hufgabe i(t, jemanb 3U ignorieren, ber vor einem fte^t: ia, bann können nur ousgeseic^nete menf^tic^e PerfönlidiMten btefes KunftftüA flben. ttnb nichts
eigentlich fo erbrücftenb, tDie toenn einer
ift
galten muft unb, obfcf^on gegentDörtig,
jic^
aus«
barein finben
mu§, Don einer übermä^tigen perfönli^feeit ignoriert ju ujerben.
So aud) mit bod)
ignorierenb
fi(h
lic^ roeit fort.
(Bott.
in
fclbft
fid)
bem
©bf^on
Derl)a(ten
Hber
allgegenmärtig,
f}at er
(Brabc in feiner tnad)t, ba^ er
fo roeit
kann, als märe er unenb« man oon ber übermäd|tigen
menfdjlic^en Perfönli^keit, bie einen Hnnoefenben ftrafenb ignoriert, bod^ eigenttid^ fagen muft, fie oer{angt nad^ ber
Selbftbefriebigung 3U seigen, ba^ fo
fie
ignorieren kann:
bem <5rabe unenMid) perfönli^keit, bem (Brabe ignoriert, ba^ es ber fo
(Sott loieber in
ift
bafe er ftrafenb in
nid)t einmal red)t 3U merken bekommt, toas Don ©ottes 6efidjtspunkt aus bie t)öd)ftc Strafe nod) Ijöfjer, als roenn ber Sünbcr es 3U öerncf)men ift, bekäme. Denn nad) (Bottes Dorftellung (unb bas kann
©eftrafte
roicbcr
man i^m
ja eigentlich nic^t oerbenken), brel)t
fic^
alles,
barum, fo glüdilich ju fein, ba^ man für Die fürdjterlid^fte Strafe ift bes^alb bie, ihn ba ift. iDenn es für ben Sünber fogar oerborgen ift, bog er
alles,
Strafe
leibet.
<D,
aber in tne^e elenbe ^ämmerli^fceit fytt bie beine nTajeftät hcrabge3ogen, bu, bu ein«
<El)riftenheit
3igfte
bu
UTajeftät.
es,
ber
als
S^]^ immer ift es beinahe, als roäreft Souoerän uns lUenjchen bebürfteft
—
Digitized by
— un6
jo
nid)t
ift
uns
CS Dergcj(cn, in roct^iem (5rabc 6u
unb bamit
bcbarf(t,
£iebe
—
26
i[t,
loenn 5u
roicber,
mit
6eit
ITTcnfdjcn
uncnblid)
roic
Ülenf^en
beine
einlöffeft.
(Cogtb. 1854, S. 269.)
«Ott
^
XDenn 1(
j
j
ift
Me
£iebel
mtc^ 5arfiBet Suftent fodte
— obf^on
mtc^ fonft mtt folc^em ni^t befd^öftige unb es fflr un* etl)ijd^ Ijolk, mit ber ^ef^i^te 6e$ tTtenf^engef c^Ie^ts
3U
anftatt
bc[d[)äfttgcn,
iDürbe
(Bott
liebt
bicjen
id)
3u
lidi&eit
I}at
nur eine £eibenjd)aft
[ein.
eigenen
£eben
(Es
bat
itjm
baljer
er
Balb iDiK
in
gefallen,
roerben kann,
geliebt
er geliebt fein
Kinbe, balb toie ein 5reun6
mte
—
3u lieben unb ge«
:
mit bcn UTenjdjen alle bie Derfd)iebenen
tDcld)c
auf
mit feinem
(Be(id)tspunkt 3eigcn.
mk oom
löirk« IDeifeiii
burd}5Uge^en.
ein Dater
—
von feinem
$reun6e, bolö fo ge*
einem hlc% gute (Boben bringt, boib fo tDte ber, ber ben (beliebten t>erfu(^t unb prüft. Unb im Cl}ri(tentttm ift, roenn id| fo fagen barf, bie 3bee biefe, bafj er toill geliebt jein roie ein Bräutigam oon feiner Braut, unb fo toirb es lauter Prüfung. Balb Derroanbelt liebt
er
ficf)
btcfe
ber, bet
faft
IDeife
in
(Bteid)f}eit
geliebt
mit
3U roerben,
ben balb
um
auf
3bee:
als
nTenfd)cn, ift
bie
—
Don bem ntenid^en geliebt ju ©erben öie an« ftrengenbfte Hufgabe! (5ott ift mie ein Did)ter. Daraus irtein (bcbanke ift erUart es ftc^, bab er fii^ fomo^I in bas Böfe als in (beift
:
oK bas (bej^matt unb bie Jaittmerlid^fteit unb tTtittelmägigkeit finbet So oer^tt fi^ ja auc^ ein Dieter 3U feinen IH^tenoerben (bie oud) feine Sci^öpfungen ge« nannt mcrbcn); er lä^t fie I)eroorkommen. Hber wie
Digitized by
— man
ja in J)ol)cm ITTafec fcl)lgrcift, iDcnn
was
bas
—
27
5es Dieters perlönlid^e Hleinung: fo
tut, {et
mos
{a auc^ bei 5er Hnna^me, alles
eben
(Rottes Suftfanmung,
Meinung
et ^at feine
«r
|iel)t
—
fürd)terli(i)ften Unter(d)ieb, roie
ift
man ^abe
Ö,
nein,
6!d|terif(i^
felbft
Id|)t
et übetatt
einem Sinn auf alles
3U, 5id}tet roeiter, in
aufmerk[am einem anbern Sinn [e^
gleidjcrmafeen
6i(^terifd) unper|önlid)
er
—
—
perfönlid)
—
ben
ben 3tDifd)en ©ut unb Böje,
bas IDoUen »ie er n>Ul, unb 5as Hic^ttDoUen
3tDifd|en
mit et
fei}!!
gefc^ie^t,
Hber
fid).
glaubt,
|agt oöcr
mt\l es gef^j^e^t.
für
möglidie lieroerftommen,
ttlfes
3ur Stelle, in
man
Di^tung
jebc ctnsclnc Pcrfon in 6er
müL
Das
(Befd^mä^ baoon, bag 6as CDitfcliil^
t)egetf(i}e
aud) bas IDal)re roei^slung,
(ei,
bem
bie
unb f}anblungen
gan3
besl)alb
Did)ter
3umutet,
feiner bramati(d)en
jönlidjen J)anblungen
mug
ift
unb IDorte
bajj
^
ber Oet«
gleich
bie
Perjonen
IDorte
[eine per«
jeien.
metben: toas (5ott, toenn i(^ fo fagen batf, beftimmt fo 3U bi<l^ten, ift ni^t, Q>ie bas Qeibentum meinte, jum 3eitoettteib, nein, nein, gerabe baxin liegt bet (Etnft, 3U Heben unb ge« tlur
liebt
fein
£iebe
I
bunben, er
nid)t
—
fe{tgel}alten
Rottes Ceibenf^aft, ja faft
ift
—
unenbli(^e
als roäre er felbft in biefer £etbenf^aft ge«
felbft
laffen
in ber ITTad^t biefer
könnte 3U lieben,
teibenfdiaft, fo
faft
ba^
als toare es eine
Sd)tDad)l)eit, rDäl)renb es ja bod) feine Stärke, feine all«
mäd}tige Ciebe
ijt;
in
bem
ift
feine £iebe keinet
Sa^
bes (El)riftentitms.
(btabe
Detänbetung untenootfen. 6ott
ift
bie Ciebe, bies
(Es liegt ein
ift
bet
Doppeltes in i^m: (bott
liebt
unb
roill
geliebt {ein.
Digitized by
— im
Dies
—
28
(5Iei^gcrDicf)t
gibt
(Efjriftcntum
toaljrcs
ebenfootel Der^eiffung rote Derpflic^tung, be|tän6tg eben«
Per^eigung
footel
me
Derpflic^tung.
IDcnn einer nadi öem grö^icn ITtaBimbc fejtfjalten könnte, ba^ (Bott bic £iebe ift in 6em Sinn, ba& (Bott il]n Hebt unb er nun plö^licf) bic anöcrc Seite 3U (Bott will geliebt jein, fc()en bekäme: fo müfete i^m IDie es für ein ge« mot^I angft unb bange werben. Tinges Hläödjen Ijerrlic^ genug [ein liann, 6er (Bcgcn« ftanö 6er £tebe eines allmächtigen lHannes 3U [ein, 6er fie
von ganjer Seele
liebt
—
toie
Seite ein ungeljeurer llnterfd)icb
es ift,
60^ auf 6er an6em mcnn fie fieljt, mit
tDe(<^em (Ern|t feine Cei6en)d}aft begeljrt, geliebt 3U Boer»
bcn: ijt
bem
mit
fo
(Ibri)ten.
Huf ber einen von
feiiger als biefe (BeiDiöl}eit,
unb
in bem ®rabc £icbe ift, bafe von ber anbern Seite: nid^ts ift
6ott
bafe
IDefen
Seite: nid)ts
(Bott geliebt 3U fein,
—
ift
fie
fein
fürd)ter*
als auf jene fjöcbfte Stufe innerl}alb biefes Da» ge3ogen 3U roerben, too es in einer Hrt fo fürc^ter«
lid)cr,
feins
lieber (Ernft
ift,
bag
(bott
wxU
geliebt n>er6en.
©Ott
IDenn id) gefagt l}abe, ift bie £iebe. bann bas Doppelte liegt: er liebt ben UTenfcfjen unb er toill geliebt fein, fo mufe bei bem legten tDol)l bafe
bebad}t
roerben,
öen ITtenfd)en
bafe
Seligkeit für einen
©Ott
^
Ulenf^n
aus £iebc 3U ba^ es bie l)öd)fte
tüieber
ift,
menn
er rec^t lernt,
tiebesoer^ttnis 3n)ifd^n
3i:Def
l!tenfd)en
es notürlid| fo nidfi fein, bal^er liegt (Egoiftifd)es
öarin, bafe gefagt,
bies
lieben.
3n bem kann
aud)
gefd)iel}t, roeil (Bott roeife,
ba§
man es
geliebt
fein
toill;
für ben anbern
unb IDo^lerge^en
ift,
benn
es
ift
ja
nid)t
Ceil bas böd]fte (BlüÄ
roenn er ben anbern
liebt.
Digitized by
Gt)
— Das kannte:
(Bcjc^ für
lieben
i[t
—
29
bas Cleben jid)
ift
90113 einfach
Äljnli^keit
in
mit
bas Be»
6em anbern
i
\
oeriDanbeln.
aber 6ics (5cfc^ gilt nur für 6ie Stufen« Don unten nad) oben, n\d}t umgekehrt für 6ic Stufenfolge oon oben nad) unten. Dies (5efe^ tDtrö aud) in allen möglichen Per^ölt» ntffen geartet unb mac^t fid) geltenö. Hur mh einem ^ot 6ie C^riften^eit eine Husna^me gemad^t, mit (5ott im Qimmel; er fott im Sinn 5es Kinbergeplaubers bie reine £ie6e fein. Hbcr,
folge
—
Hein,
(5ott
bafe
bafe er alles
tun
£icbe
bie
um
roill,
ift,
bebeutet natürlid),
bir 3U fjelfen, iljn 3U lieben,
if)m 3U oermanöeln. IDas id) oft gejagt f)abe, roie unenölid) jd}mer3DolI biefe Dertoanblung für einen Iltenfd)en i(t, er ift coillig mit
bas
Ijtx^t,
bir
3u leiben,
in
bid)
ja,
al)nlid)keit mit
er
teibet
£iebe met)r als bU| er
in
Uibet bas f}er3elei5 bes UltgDerftönbnifles, aber er
mcb
Deränbert.
nii^t
Hber loie ein (Ermac^fener, ber bie Ciebe eines Kinöes gewinnen iDill, bieSa^e fo einleitet, bag ernad^bemDer« ftSnbnis bes Kinbes biefem lieb mirb unb 5U bem ZwtäL bem Kinbe gern Kud^cn unb berglcidjen mitbringt: fo bas
bietet
dljriftentum
Diefes (Beroinnenbe
aud) \\t:
ettuas
bie
(Seroinnenbes
an.
Derkünbigung ber Der»
gebung ber Sünben. Don jcbem lTTenfd)en, ber nid)t genug gcjammelt i|t, um über feine Sünbe leib* merken, bag ba eigentlich bas Unglück 3utragen unb Don jebem I]Tenfd)en, ber nit^t (0 oiel (Eioiges fteÄt in fid) ^at, gilt, bag er ni^t ba5u kommen kann, (bott lieben; mit i^m kann fic^ <5ott ni^t einlaffen, i^n kann (bcä, loenn \di \o fagen barf, nt^t für fid) gewinnen. HIfo bie Oergebung ber Sünben toirb oerkünbigt in jid)
—
^
Digitized by
— menn
ttitb,
td^
—
30
fagen barf, mit einer (6x€%oxüqit\t
fo
otinegleidien.
nun ba aus
beginnt etgentlid) bas (T^riftentum, benn oon
bann 6er Übergang
(oll
3u lieben ober in ä^nli^kcit toerben.
gcbilbct roerbcn,
(Cageb. 1854, S. 271
—
Pater (DerDöl)nli^
(5ott
mit (Bott umgcbilbet 3U
—
Soljn
f.
215.)
(Seift.
©irb bas Derljältnis
fo bargcftellt:
(Es
uns ju (Bott füf}rt ber ntenfd^ braucht einen mittler, um 3ugang 3U (bott 3U ^aben. Hber f0 ift es nii^t im Heuen tCeftament bargefteilt, es ftann auc^ nid^t fo fein, nienn es »a^r ift, bag bas I)öI)erkommen im (bottesoer^ältnis boran kenntlich ift,
i|t
(Cyrillus, ber
man
baj^
;
kleiner mvcb,
Xtlan beginnt mit
Dies
bem Dater
ol)ne
einen
ITTittler.
benn für bas Kinb tjt nichts 3U I|ocf); bas Kinb fagt bu 3um Kaifer gan3 roie 3um Kinbermäbd)en, unb bas Kinb finbet es ganj in ber (Drbnung, bafe (Bott fein Dater ift. gerabe bas Kinblid^,
ift
Hber roenn ber lUcnfcf} 3U einer gctoiffen Stufe kommt, ba ift i^m (bott 3U unenblic^ erhoben, als bag er o^ne u^iteres i^n Dater nennen bürfte, nenn bos keine Rebensart uoerben foH. Unb (bott ift in ge* wiffem Sinn berfelben tlteinung. ber Reife
Da
gefd)iel)t es, bafe
45
^inroeift (3oli. 6,
ber
kommt
3U mir").
Dermeffenl)eit
fd)eincn,
3U nennen, unb ITTeinung. iän
bir
:
(Bott
Destjalb
Dater
ift
6ott
„IDer
Dem
3um So^ne, 3um mittler oom Dater unb lernt,
f^ört
ITtenfc^en felbft roill es eine
fo
otjne
ift
in
roeitcres
®ott
Dater
gcroiffem
Sinn berfelben
es, als fagte er:
im mittler bann
fein.
So kommt
ber mittler.
Der mittler
ift
3ug(et<^
bas
Digitized by
— Do
Dorbilb. li^kcit,
6ic
gibt es
—
31
nun
eine liebensroürbigc
licbensinürbiger
in
(Einfalt
nid)ts
Jugenb« 3U
l)0(f|
Die finbct es benn gan3 in bcr (Drbnung, ein unenblid) erJjabenes Dorbilb 3U l}abcn unb i|t in
finbet. jo
fromm
liebensmürbigcr 3IIujion
über3cugt, bafe es
ficf)
bag |ie beibe, bas Dorbilb unb ber nad}eifern6e in gutem Sinne eine Hrt Kameraben finb.
f(i)on
erreid)en laffe,
Hber loenn 6er ttlen[^ 3U einer geioiffen Stufe 6er ift, 6a ift i^m bas DorbiI6 fo ttnen6* li^ ergaben, 6a6 er ni^t fo o^ne iDeiteres beginnen barf, in gutem Sinn i^m ftamerab{d)aftli(^ gleichen 3U tDoKen.
Reife geftommeit
Unb
In gemiffem
bafe
es
Sinn
3n3rDifd)en
bie
Iid)keit
Seite,
bas Dorbilb berfetben tlTeinung, i|t.
bas Dorbilb eine anbere
Ijat
ber es an3ujcl)cn ift
ift
Dermej(enl}eit
cigcntlid)
es
ift,
ift
oon
Seite,
3ugleid) „ber Derföfjner".
Das
auf toeld^e jene liebensroürbige 3ugenba nid)t gerabc aufmerkfam ift, benn in
eigentlid)
liebensiDürbigem
iEifer ift
Dorbilb 3U gleichen,
iDeil
fie fie
gleid^
im (Bange,
um bem
gar keine Sd)U)ierigkeit
borin ent6e(ät, ba^ 6a$ Dorbttt) |o unenbHc^ erleben
ba
ift,
iener Jugenbli^keit teils bas Derftänbnis für bie un>
enbli^e (Er^aben^it bes Dorbilbes
bem
n)efen nad^ oon
ift),
teils
l)at
fie
bem
fe()It
(bag es boi^
b\<j% tYtenfd)(i(f)en oerf(^ieben
eine ilIuforif(^e Dorfteilung
oon i^ren
eignen Kräften.
Dod| barf brangen.
i^
foll
bie
„Dcrföljnung" bas Dorbilb nid)t Der«
Das
Dorbilb bleibt mit feiner Sorberung, bafe nad)gefolgt roerben.
So
loeift bas Dorbilb mieber oon fic^ (gleid}tDie 6er Dater 3;um mittler wks) 3um „^^^^"f als fagte er: (D^ne roeiteres 6annft 6tt mit biefem Streben nii^t be-
ginnen; es iDürbe fogar, mit 6u felbft fü^Ift, Dermeffen« l^eit fein (xoos jene liebenswürbige JugenM^beit fö naio
Digitized by
— mot
—
tntMktn, mslfalb
nid)t 3U
|te
mac^t mit öem,
fd)uI6ig
ineffen(}eit
32
|id^
aud} fceiner Oer«
oas
Hein,
fie tut).
6u mu^t 5cn (5c!ft 3ur {)Ufc f)abcn. Mfo, es ift nicf)t ber (Bcift, öcr 3um Soljnc fül)rt, unö bcr So{)n, öcr 3um Dater fül}rt. Hein, es ift 6er Datcr, bcr 3um $of}ne, unb bcr Sofjn, ber 3um (Beiftc n)ei|t, unb bann er|t ift es micber ber 6ei(t, öer jum So^ne, unb ber Sol^n, ber 3um Dater füt)rt.
Dos jeme
i(t,
iDcnn
bm
me^r mit
\6) [0
fagen barf, (5ottes f)altcn auf
(berabe roäljrenb er
UTajeltät.
lllen|(^ii fic^ eiitlaj^^
mefjr fjingibt,
— Qnabt ba wvcb 3n
ber IVlenld^, obf <!^on er^obien, bo<^ erniebrigt.
IDo^r*
»trb er er^beu, aber er mtrb boburd^ erhoben, ba^ er eine unenbli^ i)öl7ere Dorftellung oon (Bett be* kommt, unb fo roirb er crniebrigt. ^eit
IDic crl)ebenb fid)
So kann kein menf^Iic^er
!
gegen 3ubring(id}keit
i)crrfd)cr
„(Er mufe iDad}fen,
fid)ern.
id)
aber mufe abnel]mcn," bies ift bas (5cfc^ für alle Hn« näl)erung an (5ott. IDenn er burd) millionen (Lreppen» jtufen entfernt toäre, roäre er bod) nid)t fo gegen Subring«
Kd)keit
benn bies mü^te ja bod) einmal er« können. Hber bur(^ bas (5efe^ ber Um«
gefiltert,
reifet loerben
fce^ruitg, boft feilt:
Hniut^erung Cntfernung
ift,
gefic^rt 3U
ttiteitblic^e Iltoieftät!
,,Hber fo Derltere fo,
er roäd)ft \a
id)
mein
!
i<l^
ja in einer ftrt ^ott."
Hein, ocrltere
$elbftifd)es, mid) felbft, bis id)
kcit in bcr
Hnbetung ftnbe:
(Er
IDie
etroas, fo oerliere
gan3
bie Selig»
muj^ n)a^{en,
id^
mug
abneF)mcn.
Hber tDoIItc
id),
bies
es
n>üd)fe, loenn
ift
ja bas
follte
fo
(Befc^ für alle rDa!)rc £iebe.
fein,
(bott »»ö^ft,
ba^ i^ 3uglcid) mit»
bann xDüre
bies bo(^ no(^
Selbitltebe.
Digitized by
— Hcm,
er
—
33
rDad)|cn,
mufe
bleibt er glcid)tDol)l
mu^
id)
mein Dater,
im mittler.
(beijt
nur 6en
abncljmcn,
er bleibt es öurc^
((Eageb. 1852, S. 264.)
Oer Betoeis ^e$ (Glaubens. unb
Hit bies n)eltge|d)i^tlicl^
öie
(bninöe un6 5ie
BeiDei|e für bie tDat)r^ett 6es C^riftentums müffen fort;
es
ift
nur
em
6er öes Glaubens.
Beroeis:
IDenn
\äi
meine flberseugung mir fetbft immer ^öl)er als die Örfinbe, Me äber3eugung eigcntlitf) öas, xoas öie (Brünbe trägt, m6)i bie ift (bvünbt bas, was bie Über3eugung trägt. 3n bieferj loirfcH^
eilte
fiberseugung ^abe,
f)infid|t
!)at
ber Aftl)etiker in „(Entcoeber
feiner IDeife red)t;
fagt
bafe bie
:
[o
ift
—
<Dbcr"
in
roenn er in einem ber Diapfalmata
©rünbe
ein fonberbares (Etroas finb, roenn
ni^t £ei5eni(^aft l)abe, fel)e id) I)erab, unb loenn ic^ Xeibenfc^aft <brä.n5e
sum Unge^öuen
loie ein
Qal)n
ftol3
auf bie 6rünbe
l)abe,
fc^tDeden
bie
XDooon er rebet unb UKis er £etbenf nennt, ift bas £eibenf^^aftli^ bas Snnerlid^e, mas gerabe eine fiberseugung ift. So wenig (Eier
auf.
legen kann, ()ö^ftens IDinbeier, fo unb bleiben fie au(^ no^ jo
roenig feönnen „6rünbe'',
lange babei, miteinanber um3uge!jen, eine Über3eugung erseugen ober gebären.
(Eine
Überseugung kommt von
onberer Stelle. (Es
bann ba unmöglich
fo
ge^en, baß
man
feine
fiberseugung jurüc&^ölt unb bagegen mit (brünben cor« rückt,
betne
nein, bie eigene .fiberseugung,
fiberseugung
(Entfd^eibenbe.
ift
Pon ben
moriftif^ reben: nun,
bai es meine, bas ift bas
(bas perfönli^e),
(Brünben
loitlft
bu
kann man ^alb
f^Iicftli^
^
^nige 6rflnbe
^aben, fo kann i^ bir gern bantit bienen; toillft ba teei ober fünf ober fteben ^aben, »ie oiele winft bu
Digitized by
—
—
34
tc^ kam nid|ts J)öl)crcs fagcn als öics: Dies tft öie ooUe Sättigung, glei^iDte toenn ein £ieben6er fagt: fie liebe ic^, un5 roeber baoon rebet,
Hber
f)abcn? i
6)
glaube.
bag er .
^ö^r
fie
aU
liebe
anbete i^re
no4 inm
(beliebte,
iCfünben rebet. fiberseugnng
fttfo bie
Perfönli(^6eit;
Das
bas
Xtiebere.
ber
mobcrnen HTcinc
Dor
ftd)
:
bie
\\t
cm bk S|)i^, bamtt
folt
6ie
ab
nierben ^nmtergefe^t
(Brlhibe
Umgelte^
ba$
tofeber
oO
ooii
(DbjcktiDität.
lUenf^en (Entroicklung
ober eines
get)t
fo
Diellcid}! beginnt er aucf) mit einigen (Brünöen,
aber öas
i[t
(5eu)id)t ber
Dann
öas Hiebere.
Derantroortung oor
voäl}lt er;
unter
öem
bann
eine
(Bott ent[tef)t
Überseugung bei il)m. Huit i{t er bei bem Pofitioen. Seine Überseugung kann er nun ni(^t burc^ (Brünbe oer» tetbigen ober bemeilen, bos i[t ein Sefbftmiberfpru^, ba bie ffirftnbe bas tliebere ftnb. Hein, bie Sac^e bleibt öeiter perfönlic^ ober
Sd^
fiber3eugung kanii maii nur
bas
!)ei6t
roeldjc
(Es gibt
ber
1.
toill,
nur einen Betoeis für bes (If]ri[tcntumsn)at|r«
^tt, ben inneren Betoeis
3n
man bafür bringen man im S^f^^o^^^i^
bamit, loetc^e (Dpfer
Unerfcf)rocfient}eit
Seine
ber perfönlidiltett.
ettjif^, per{önli(i)' Derteibigen,
3ot).
lTTenfd)en
5,
9
Seugnis
argumentum
i(t
spiritus sancti.
bas angebeutet.
annel)men"
(bos
,,EDenn toir finb
alle
bie
unb Betrad)tungen) „fo ift (Bottes Seugnis gröger/' öas ^eigt, bas innere 3eugnis ift größer, ttnb nun in TO. 10: „Wif an beii So^n (bottes glaubü^ ^at fol(^es 3eu^nis tit fi^ felbft" €$ finb ni^t bie (Stflnbe, bie beri (Glauben an (Bbffes Soljn begrünben, fonbem umgefte^rt, ber (btaube dü ben So^n (Bottes ift bas 3eugnis. (Es ift bie Unenblit^fteits« bea)e9ung in ji^ felbft, unb anbers kann es nic^t fein. ^t{tori|(i^n
Beroeife
Digitized by
—
©rünöc bcgrünöen
bic
Xtxdft
bk
—
35
Überscugung, (onbcrn HII bas Voxar\ß
6ic
]lbe(3eugung begrünbet 6ie (^rünbe.
gegangene
Dorftubfum, etoas Dorbereitenöes, etmqs.
ift
fobaK)
0«rf<l^n>mt»eiibe&
äbet^eugung ftonpnt
bte.
oÜbs^ oenDonbeu ober 6as I^erbältnts umüe^rt.
Mnt
xohtt auä^
Beugung
Ru^e
fjaben,
J)ie6c
ja fon[t
bos Zeugnis,
immerfort bfe (brünöe
abfolute
bic
Über3eugung, im (Blauben |elb[t
gcrabe,
i[t
Rulje bafe
in
einer
bcr (Blaube
Überseugung bas Begrünbenbe
bie
.
ht einer Uberjeugung; eine Übet«
Die Rufje,
loicberljoten.
.unft
Sanft
i(t
(Sageb. 1849269.), S.
—
(ölaUbe
ba fjaben mir
Ski}, (5riec^i{<^
{nhTig
IDfffen. es.
—
imoxijfitj,)
(Blaube, rote es in
gutem
(piato, Hnftoteles ufw.) gebraucht mirb, htß
jeid^^ ithpqs .meit tliebrigeres ob lOiffeit. (Bloube besiegt ft^ namli^ auf bas ]X)a^rf(^e!nlt^e. Deshalb Qt es aud^ nod^ ber tITetnung ber Klaffiker Hufgc^e bts Hebners,
(Blauben
^eroorsurufen
(wa^rfi^einlic^
mad)en).
Hun kommt griff
(Blauben
bas (El)ri(tcntum unb bringt ben Be« einem
in
gan3
anbern Sinn,
bafe
ber
be^ie^t,
auf bas paraboje, aljo bas UnrDaf)r(d)einIic^ aber bann toieber bie Ijöc^jte (Bctoißlieit be»
3ei(f)net
(u)ie
(Blaube
fid)
.
bie
Definition
€n)igkeitsbeiDugt|etn, bie iDijj^^it,. bie
am
im
Jjebräerbrief (agt) bas
mei(ten leibenjc^aftlic^e (Be«
einen tlTenfc^en olles, bas £eben mit, für
(Bhmben opfern lagt. Aber was gej^iel^t ? 3m £auf ber Seit ermattete ber (Bang bes (Eljrtftentums, unb bann kommt ganj richtig bas alte ^eibnifc^e 3urüÄ unb nun fa(elt man bas
btefeii
.
(Ll)rijtentum
l)inein
in
bies:
bag
n)i(jen
fjöljer
fei
als
(Blauben, toä^renb ber Begriff bes c^rijtlic^en (Blaubens 3*
Digitized by
—
—
36
ob
in einer Spl}öre für fi^ liegt, eine Stufe
—
(Blaubcn
Wtt(fif(i)e 3tDcif}eit:
6ie
IDiffen.
Hein, (^riftli^ ift Glaube ^as Qd^fte. Un6 geroöe hieran erkennt man, gons feonfequent, 6en poroboirett ifyxtoikttt bes C^riftentums loieöet, 5ag es mö) Ifxtt
bcs
Mo|
11tenfd)Iid}e
gcfprod)cn,
ift,
^ö^cr
:^faTi?,
als
roic
IDeisljcit
3ur
3ufecl)rcn
(aud)
um unb um
be^rt.
Denn
menfc^Iic^
aud) bas f}cibcntum annahm, e^rtoriy/^iy
aber es gefiel 3U madjen,
(Eorljeit l)ier
ift
(Bott,
bie
menfd)lic^e
öas Derl)ältnis um*
HTöglic^kcit öes Hrgerniffes
öic
bas Kennsei^en) un6 6en (5lauben su öem f)ö^ften 3tt machen. (Cogcb. 1852, s.
m)
(Blaube
5er Husbrudi für bas Der^ältnis 6er
ift
J>erjöntid)lieit
3U
einer
perfönli^kcit.
Perfönlid^bett iftetmas infic^felbftQineingebogenes, etnKis Oeff^bffenes,
ein aihtayf ein fMvtmfQtor;
p^«
5o$ terinnen; »»es^alb au(^ 5os ibort persona (personare) be3eid}nen5 ift, bas barhtnen, tD03U (dnli(^fceit ift:
man, muß.
felbft roieber Pcrfönli(^lictt, fid)
Sroif^n
anberes Derl)ältnis möglid). Ieiben}d)aftlid)
iDcnn finb: boj^
fie
aud),
gläubig Dcrl)alten
unb pcrfönli^hcit ift kein Tlimm öie beiben am meiften
perfönlid^kcit
£iebenben,
mk
bas
jemals
gelebt
l)abcn,
eine Seele in 3tDei
Körpern
bic
Ijeifet,
können bod^ nientals 3U me^r kommen als glaubt, bafe bas Hnbre es liebt. 3n biefem rein perfönlic^en Der^ältnis $n)tf(^en 6ott fie
bas
(Eine
als perfönUi^fteit unb öem (BUhibigen ob Perfdnn^fteit im €|riftieren Begt ber Begriff (Bloube. Deshalb ift
bies au<^ ber apoftolif^e fUisbruA:
^Orf am,
3.
B. Rom.
1,
5.
(bloubensge*
(Oageb. 1854, S. 96.)
«
Digitized by
2.
(5e6anfcn Utt6
Die tDelt in (Sottes
mo^ente Da unb
©Ott ja
öocf)
man
crt)ält, joll
tismus ^üten, 6er
bicfe
fclbft
jid) roof)!
[ic
6ie
IDettanfdlaiiiitig.
o^ne
tDcIt gcfcf)affcn l)at
cor 6cm asfectifd)cn 5ona«
unb oernic^tcn
loeitcres Ija^t
möchte.
am
Hein,
milbejten
Ijältnis [o barftellen
:
3eug für 5as Kinb.
könnte
cf)riftlid)
Diefe IDelt
i|t
roie
Der Dater kann fogar 6as Spiet
finben unb feinbli^ barauf eingefjen;
f(^ön
fordert
aber bo(^
bos Kinö na<^ unö na<^ baoon
öag
er,
6as Der«
id)
Spiel un6 Spiel«
entnod^nt
So auc^ d^rtlteniutn.
ntonn,
Doö) mit
bem
roill
bie[em
baj ber er weiter
ITTen|(^en fc^abete,
6ott
Hein,
ijt
(Bott,
3rbi(d)en
(Bcift
im
f orbern,
Rber kein
ffiottes
5er
(Bott
inbem er iljn über« £angmut.
ba^ ber
ITTenfd)
oerftef^t,
allemal
fo
für
fjerDorliommt.
man bem
fieifc^Uc^er
er
Joll
bre^en,
tief
Unb bann min
Spiel entxDäc^jt.
5<in^tismus,
gerabe einen 5<Knati$mu$, ber fIei{(^Uc^
ift,
im
ber
ein
(Ernft
bafe
Retc^ ober
ungebulbiger ober graufamer
(5ott tft ftein
bafe er
[tür3t.
bei öer (Eraie^ung 5U
Du follfi oon <5ott glauben, bog er um fi^ fttnblic^ mit btr freuen ju
es gibt
bettii ift.
odterli«^
u>onen,
in beiner menfc^Itc^en Oorftellung fro^ bift.
genug
m bu
Aber bu
Digitized by
—
—
38
bedenken, öafe gcftrcbt iDcrbcn
follft
Sinn
5a|$ öer
foll,
oon öcm 3r6ifd)cn loskommen kann.
So
3U
un5
(Cl)riftenl)eit
^eroorträte,
öer
uns
Mbem angetrieben
3U
Derftel)e 3uglei(^,
tc^
id)
nötig
6a|^
6a§ 5er
I)aben,
grünb* bamit n>tr 3U ftreben unb bie Xtaä^
gegen
ftreng
gegen
ftreng
lid^
aber
es;
Der|tel)e ic^
ganse
öie
rec^t
felbft,
loogte,
{ein
lofirben,
an^uerlemien.
[ic^t
Das ^abe immer oer« £cben 3€igt es mir 6cnn niemals i|t mir eingefallen Bebenken 3U Ijaben, (Bott einfach 3U bitten, iDcnn icf) öa3U)ifd|en einmal mid) 3U oergnügen rDünfdje, er roolle mir nun au(^ Reifen unö mijp {d)<nken, ba^ i(^ mid) re(^t ocrgnügen könnte Hber milbe
[tanbcn.
$ott.
ift
ITTcin eignes
;
—
»OS XDiberfinn näre, roenn Wre. Hber bas 0€r(tel}t
(bott ein fanatif^er fic^,
id)
f)abc
Popan^
ou^
freiU<^
jebem eine augerorbentli^e Dorftellung bdoon, Mtil^m Banbe mid^ (Bott in jeber Seiutnbe ffiit Pfe troll
theiften fieren,
Mrben toenn
©erjte^n
fie
meKeic^t gön3lid^ bie £eKert$Iuft per« '
mt
aaäf
(eilten,
in
Iftage,
mit
ii^ es tue,
einen in jeber Sckunbe in
(Bett
roie
bem
itine'ftrengere Hbteilung oerje^en
kann; unb mir roürbe
CS oielIeid)t roieber ebenfo gel)en toic biefen meiften, toenn id^
es nad) einem no(^ größeren lUa^ftab oerjte^n
nad) einem iDärtig
no^ größeren DIagftab
^^ben
'
follte.
,,aber bie IDelt ttun
Ja geiDt| etmos iSfinms
fi^ roenn
iDol^I,
i|t
ift fie
bo4
fd^biu
unb
es bejtönbig gegen*
(Cogeb. 1849, S. 500.)
fo f^ön^ [agft bu. S^(n mr fcdmiie
^
erfinben cbvc fi4 benfcen
—
fd^dn,
na^
b«r langen, ftiUen Vorbereitung auf einmal üUes 5ur Überrdfid^ng fertig fte^t in ber Sonimerprad^t ber Hatur.
S(^ön
—
unbeji^reibli^ [^ön
—
iDenrj in
Digitized by
—
monbllareii ipintemad^t alles oenDunbet*
listen,
iiet
in ttiim tlldr^en,
xDte
ift
—
39
etnem
ober
(Bebtest;
tDcnn in 6cr öunklcn ITac^t bie Sterne oon 5er ungeljeuren
IDöIbung blinken; ober roenn (Ed]o märtet, ob nod) nicfjts bie
6er [tiUen Uad\t bas
in
Stille unterbredjen roill,
bafe es jid) freuen könnte, IDieberljall 3U
—
t)inreij5en6
—
^m3ugeben
roer
td)()n,
geben
könnte unterlafjen,
Scf)ön
!
bem
fid)
jd)ön über bos Uteer l)in3u((^auen, roeit,
bas S^rne, S^^^^> bk\ts S^mc, rDcld)cs beftönbig feffelnb bas S^^^^ bleibt unb beftänbig glei(^* {am iDtnkeitb fo na^ ift, baj} es bi«^ einlabet, ben iDcit l)incin in
folgen 3U Ia|fen
3a;
BM
5«wi«
gecDife ift bie IDelt \ä)ön, fo gefc^en.
Rbcr
ift
bas
ift
bas Sternenl)eer eroig unoergefelid) ber
Sd)öpfutij^ Krone,
iniferatene <D
!
fie^
bas
I)ei6t
(EIjrtftcTttuTn,
—
(^tiftli^
bie
Der Dogclfang ift lieblid) unb ber oergnüglid), unb bie £ilie ift anmutig, unb
IDelt betrad)ten?
Sperling
— in bas
—
bann auf
Hid^t iDa^r, bos
ift
—
aber ber nTenjd),
bos einzige
tote es feilst,
er
bie IDelt,
IHenf^nioelt.
bie
eine fc^öne IDelt,
i|t
—
eine rare IDelit.
(Eine rare IDett, too ber ITtenf 4, ber }tt <5ottes 9flbf ge*
fc^affen C^elb
ift,
tebt itm
xoefentli^
3U fantmein, 6ur3, bef^äf tigt
511
trinften,
effen,
liiit
bem, «Das in Per«
gejjen^eit bringt, bafe er 3U (5ottes Btlbe gef^affcn
ift.
eine rare IDelt, roo alles llnreölid)keit ift unb in bem Crabc, baft fdjon als Reblid)keit gepriefen roirb, roenn
man 3U in
fid)
fein,
bem
treufeft
alle
bie
cinfd)ränkt,
Dieb
eine rare IDelt,
in
too
feinem
nal)rungs3iDeige
alles Crculofigkeit
(Brabe, bafe als (Ereue gerül)mt roirb,
ift
menn
unb einer
mit einer Partei sufammen^ält, unt treulos gegen anbern 3U I/anbeln; eine rare IDelt, too ein
jTCann, ein loirlUic^r
DIann
ein IDunber
ift,
bas ni(^t
Digitized by
— BTofe
nxä^t
—
40
»
fonbcrn nid)t einmal oermifet voxxb,
gefcljcn,
unb
iDo in 6cr großen Stabt jcbcs ad^tz
eine
^ure
unb öcr Rcft burd) bas
i[t
me^r ober minber oec6orben;
5i^öuen3immcr
(5efellf(^aftslcben
eine rote IDelt,
mo
tro^
gegen üerttleibungen, oHes, 6ie Po« li^t eingefd^Ioffen, Oerkletöung ift, etmos anöetes ift, cds iDofär es fic^ ausgibt ((Cogeb. 1854, $. 201.) alter PoIisetDerbote
unfer it&ifd^es Dafein
Die|es
Prüfung,
Prüfungsseit
i(t
;
bies
ift
bie
eine
ift
6cs
Ce!|re
(Ll)rijtentums, rD03U fid) besf^alb d)rijtUd)e Rcd)tgläubtg«
bekannt
als 3U il)rer Betrad)tung allBeit
feeit
I)ier
fein,
in biefer
6as £ebcn
bem
ein
ift
IDelt leben,
Unb
ein (Ejamen.
inienfd^
fid|
t)at.
lUenf^
geprüft roerbcn;
f)eifet
bas größte (Ejamen,
5U unterroerfen
ou^
bas gan3e £eben angeiDtefen »erben unb fein. HUes, toas er
ift,
Ijat,
bas
wo^u ift:
il)m
(EI)rift
immimmt, ob
{eine
IDirfcfamfteit, menfc^Itc^ gefproc^en, bie gröj^tmdglid^e
ift,
bas alles bebeutet für if^ nur bies: bag er im (Examen ift. 3^ tDeifr wolfl, bafe man im allgemeinen anbers rebet, bafe bie ITTenfd)en ober no(^
öiel
fo fe^r eingef(^ränkt
ift,
3U tun f)aben mit „ausrid)ten"
in
ber
IDelt,
oiel
3U tun l)aben mit bem Reben baoon, toas anbere aus* gerid)tet ic^
meife,
Ijaben bafe
unb roas
man uns
bas IDeltgerti^;
fie
felbft
ausgerid)tct Ijahzn,
lehren mll, bie (Bcfc^i^te
fei
bag bies eine .iErfinbung ber menf(^Iid)en Klugl^ett ift, bie bas (bottes« ver^öltnts abfd^afft, fi^ felbft toic^tig mad^en unb bie Dorfe^ung fpielen mxU, unb bes^alb allein mit ben Solgen eines Cebens befd|äftigt ift, an\tait 3U bebenden, bafe ein lUenf^ in jebem HugenbliÄ blo^ oon (5ott examiniert roirb. IDas bas Husrid)ten angel)t, bamit tjat ber DTenf(^ gar nichts 3U tun, bas ift (Bottes Sa^e; es aber
i(^
roeig
aud),
Digitized by
— ift
—
41
Sugabc 3U bcm cin3elncn
(Bottes
ITTcn(d)cnlebcn, aber
mu^
für 5cn cin3clncn Iltcnfd^en felbft
[ein
gan3es £eben,
Zaq, niemals anberes beöeuten, als eine Prüfung, öer er unterroorfen i\t, wo (5ott 6er €|aminator t(t wtm mix einen Hugeiip Selbft (C^rtfti £eben mar boc^ boDon abfe^n, roelc^e unenMi^ Bebeutung fein jcber
—
6M
ICob als (Erlöfung fyA,
—
trad^ten
tl)n
für
unb t^n blo^ als
ITtenfc^n be*
eine Prüfung,
ehi (Ejrameitf
felb[t
Hber
(Ejramen bes (5el}orfams.
HugenbliÄ
er
—
unb nun
ift
er,
besljalb er!)ö^te
ber Dollenbete,
Prüfung bc(tanben, bas Dorbilb entmiÄelt,
[eine
nun
i[t
()ocf)
Za^t uns gan3 menjd]Iid) bauon reöen: er
in f)o{)eit. !)at
3um Cobe am Kreu3;
bis
aud)
(Bott
il)n
er bejtanb es in jebenf
in ber i}ol)eit;
es
i(t
gan3
toie
roenn
(on(t,
Prüfung beftanben j^at unb fi(^ nun bamtt bef<^fttgt, anberen ben IDeg 3U seigen. (Cinfibung im C^vifteittunt, S. 216.) einer feine
benimmt
(Ein ntenfc^
im £eben
[id)
benn
Q>enn es i^m
fo.
beutti^ toirb, wit er bies ober bas tun rofirbe,
tDenn er roalten
[oUte
—
es
Derftef)t
[id)
von
[elb(t,
—
Sünbiges unb Unfrommes (ein barf fo tut er es; er barf nid)t erwarten, ba§ (Bott burd) .Offenbarungen unb rbinke eingreifen unb xijn l)inbern
baß es
TOirb
nid)t etujas
es
lUenfc^ (bott
3U tun, tut
es
an unb
roenn
al\o;
es
DerfeeJ)rt
lüäre.
aber inbem er es
fagt 3U \\)m:
fo
Jjanble
ic^
Hein,
ber
ruft er
tut,
nun
in
ber
Sadiz; es ift leicht möglich, bag es fe^r oerke^rt ift, «Das tc^ ietit tue unb otet unbehagliche 5oigen fOr mich ni^ ht\{tT, unb ich' Reiben tDirb, aber nun ich
^
mift au(h, bag barf,
es
mu^
id)
es nid)t länger oon mir f^iebeit
ge()anbelt loerben.
Hlfo tue
ich
^s,
beshalb rufe i^ bi^ an, meil bu ja mein Pater
aber bift
Digitized by
—
ni^t begreifen fconn.
iinb eine £tebe, 6fe i«^
bie luiö
—
42
3nbem
if^
QditMung ous meiner Qoqö lafje, übergebe ic^ fie mt^ felbft in unbeötngtem (Be^orfam bir; tue bu
nun mii
mas bu
i^r,
mug
IDetfe
jelbit
id) bin gcroi^, auf bie roillft; bas Hllerperke^rtefte ^ule^ ^einmal gut
©erben.
bag ber Htenfc^
fD,
btefen Beiftanb ^at,
biefer Beiftanb lauter £iebe
Pk
\\t
Me
der Ilotiinirtffeiif^aft
fiMi»eiibiiiiteii
C^Iogiew
,,tDiffenf<4aftli(^e''
Das
unb ba^
((Eageb. 1848, S. 143.)
1
bag
(Il}ri(tentum le^rt,
Streit
ift
jmifc^en (bott
unb bem Dlenfc^.
Hnb
am
bie 1Toturn)i[fen[d)aft ift
metften etngebilbet
merken, gerabe am mei(ten eingebilbet, (id) gegen (Bott 3U empören, oermutli^ auf il}re (Experimente, bcnen bie tlatur gel)or(^t, unb auf il)re Bered)nungen unb Dorausfagungen tro^enb. So roill
Don
ie
unb
allen,
entroeber
3U
tooljl
6ott rein überflüjjig mad)en unb an
eine Stelle bie Haturgefe^e (teilen, mtlö^t,
nac^bem bie
inen((^en (0 geroaltige Sortfdjritte gemacht ^aben, aller« unti^töntgjt ber IDilfenf^aft ge^orc^n, ol|o bem llteii^ fo fie
bofii
smingen
6e(e^e ßjott
Ijinein,
(ein
Der iDol)l
ber ITTeufd^ etgentlid^ (bott loirÖ,
(bott
fo
baft,
peinlid)
wenn
ic^
geniert in feine (0
ober eigenen
(agen barf, ber (Teufel
mö^te. Streit 3rDi((^en (Bott
barin gipfeln, bag
n>iffen{d)aft 3urü(k5iel)t.
(td^
unb
ITTen(d)
mirb besl)alb
ber nien(c^ hinter bie Ilatur»
Unb
es totrb oiedeid^t ber (bang
ber Suftunft, bog bas (E^n(tentum bie t)on ber Sinnen^ roelt
Betrogenen oon fi^ abfc^ütteln
toirb,
unb bwiu
Digitized by
Gopgle
—
—
43
gan3e Sd)aren Don Ittenfc^en geben,
iDirb es
ligton öte natitroi{feii|c^iift
bereit
Re*
fem wirb.
Die natunDt[{en|^aft aetgt nun, öag ein ganser DorfteKungAteis Aber naiumjdieinungen, toelci^er in ber
^Uigen
faltbar
i(t
Si^rift finbct, naturrDi|fen[^aftIid^ nid)t
alfo |ci öie ^eilige Schrift nic^t (botits IDort,
;
ni^t Offenbarung.
kommt öann 5tc tl)eologijd)c IDiffcnfd}aft in Denn bic naturu)i[(cnjcf)aften l)abcn Diclleid)t rcd)t tn bem, mos {ie |agen unb bie tljeologifc^e IDi|fen« Id^aft wxU fo gerne aud) lDi{[enfd}aft (ein, aber bann t|t f}kx
Hot.
—
fie
Ixil
IDenn bas (banse nt^t
aud^ ^ier gefd^logen«
Mre, wSxt
t^Iogtf^en btent
es
tDtj[enfc^aft
benn es
ift,
ftomifc^, bie peinli<^
ift
3U bebenften, beld^e
bie ttemefis 6afür,
bag
{o ernft»
fage bet rooffi
[ie
öer«
ibiffen«
fc^aft jein tDiII.
Denn
\on\t
tnorüber
bas
(Etl)i(d}e.
ift
(Etl)i(d)en
(Et^i{d}e
in
bie
ift
cin3igc,
(Bott
Sac^e feeinesroegs mit bem
Sobalb nun
jc^roierig.
Das
reben
roill,
lTTenj(f)en
bei
öer
Rebe oon bem
entferntcftcr IDeifc etroas anberes
betont loirb,
fo
tuirb
ni^t
etl)i|d)
als bas
oon
bem
unb man riskiert, ba§ bies anbcre bie Hufmerkfamkeit auf fi^ unb oon bem €t^if(^en fort« p^t IDenn bes^olb bie ÜTenfj^en, 3U meieren über OOS (Et^tfc^e gerebet werben foll, annehmen, bag bie (Erbe {tillftel^t unb bie Sonne ge^i n)enn etl}i{d) gerebet ©erben foll, ba i(t bies unenbli(^ glei(i^gültig. ffiber benke bir eine Offenbarung in unferer 3eitl
<Et^ifd)en gefproc^en,
—
'
Die naturtDiffcn|(i)aften bürfen bod) nid)t meinen, baft nun alles cntbedkt i(t, unb bafe nidjt in 1000 3a^)r«n entbeÄt fein roirb, roie roir in man(f)er Qin[i(f)t in Sinnes» t6u|(^ung lebten unb rebeten. Denk nun an bie .Offeuf ((rrung.
Um
xtdut
von bem
(Et^ifd^en et^tfc^
5U
rebfsn,
Digitized by
— um
nid)t
fern(ter IDcife 3U jtörcn
in
von öem
fomJieit
—
44
un6
U)cg3u(eiten,
(Itl)i|d}cn
bcn lTaturer(d)cinungen gan3
öic
Huf merk» fic von Sonftkann
mxb
rote tDtr reben.
mit öemfelben Eed)t wie bie UaturiDilfenfc^aft au(^ bie DeterinärtDiffenjd}aft
öie
$prad)n)i(fenfd)aft,
einer
Offenbarung forbern, bag
Befaßt,
was
fie fid|
ift
eine tiefe üerfd^lagenl}eit in biefen (Ein*
mnbungen ber ttaturtDtffenfdiaft. roenn man ben naturiDijfenfAaften Rcd)t
einräumt,
il)re
jelbft
gegen
Offenbarung 3U
bie
bie cf)riftlid)e (Etl)ik,
—
in biefer Qinfidjt
HaturiDij(enid)aft bod) u)ol)I keine berid|tigenben
Hber bas i{t es, toas man nti^t bas £eben genießen, 3U bem
(Entbeckungen gemad)t. tDtn,
man
roill
l)eibnifc^
Sioeck 6as (L^njtentum fortgaben DDte
BDos ndmlid^,
nad) möglid)[t großem
gan3 unoeränbcrt bleibt, ijt 5orberung bes Hbfterbens u(tD.
Ijaben,
I)at bie
öem
alle biefe IDiffenfd^aften tntere|fieten fcaim.
Aber es
lUafeftabe
oon
ufro.
3uglei(^ mit
man
bo<j^
no<^ oor
—
bem
—
aber ^a(b bange,
(E^riftentum
ift,
roid
man
aus tDiffenfc^aftlic^en (ßrilnben. Das Spapafte ift unb bleibt bie tDiffcnfcf|aftIi^e tEf^eoIogie. Sie ift red)t eigentlid) in ber Klemme unb roirb bux6] bie ItaturtDiffenfdjaften immer met)r in bie Klemme kommen. Denn bie tDi[fenfcf)aftlicf)e il)eologie ^uc^Ieri[d) bas tun
ijt
ol}ne
(5laubcn,
oljne
5reimütigkeit oor
(Bott,
gutes (Beroijfen gegenüber ber l)eiligen Sd)rift. fic^
bes^alb ntc^t
tun
iDfirbe,
3.
fromm
B. mit
£uft (d)affen,
{)ilfe
Sie
ol)nc
kann
roie £utl)er gleich
folgenben Dekrets: „Unfer
Qerr .... ben tlaturmiffenf^aften ein StflA; loenn es Öott gefallt fic^ gebären laffen, 3U leiben, um oon bem einen, »as not i{t, 3U ben Utenfdien 3U reben, ba i(t au^ ni^t nebenbei Seit unb (Belegenl)eit unS Stimmung, IDinke über bie naturu)i[fenfd)aften mit3U» teilen ober 3U oerraten, bag er bereits über bie Bu(^«
^
Digitized by
—
—
45
örudicrhunft unb öic Dampfmafcf)me Befd)eib mctfe.
3^^ barüber bcn ITTenf(^en etroas bur^ eine (Dffenbarung mitteilen tDÜl, bag er int Gegenteil, gerabe um bie tlTenfdien auf 6ie probe 5U ft^en, ben einen ober onbem iBaUimot^tos bcQioifi^n er
jo tDcit entfernt, öafe (hott
i|t
borauf berei^^net ift, f&mtli^en notur« bem ganzen ^ö(^ftgeet)rten, naturmiffen« j^aftli^en publicum unb allen (Befellfdiaften für Hus« breitung öer llaturtetire, einem für alle unb allen für
bringt,
forf(^em unb
3um
einen
Hrgcrnts 3U fein."
Der Kampf gegen
(Einroenbungen ber ITatur*
bie
©irb übrigens einige H{)nlid)heit i}aben mit
U)ijfenfcf)aft
bem gegen bas
3n
Si){tem.
|i(^
{elbft I)aben
bie (Ein*
roenbungen nic^t oiel 5U bebeuten, aber eine mö^tige öffentliche lYleimtng, eine rDeltlic^e Bilbung roirb bie id^eo« logen beidemmen, |o boj^
S^n
als fi^ ben
f^aftlid) 5U fein ji(^t
bei
„fd^roarse
bem
;
perfönlic^er
i[t,
ou^ etmos
loerben bange
fein toirb,
Komik um 5U ba
er,
tote fe^r
[^aft natunDiffenfd)aftIid) re(^t „Religion''
Derfef)lt;
fein,
natunoitfen»
in biefer ^in«
ju n>erben, gans »ie feiner3eit
IDas nötig
ITTut,
6cr (Einfpruc^
fie
Peter"
$i)ftem.
anbers fi^ getrmifni.
fi^
3U geben,
unb
3eigen,
au^
l)at,
ift
Komik unb
roie
Iäcf)erli(^
bie ItaturtDiffen«
bie
Pointe in ber
perfönlic^er HTut,
um
|i(^
|u
getrauen, (bott meljr 3U fürcf|ten als bie ittenf^en.
IPenn
fa^ng" jo iffs
{e
eine 5eit
gelegt
unb
unb
ein 3eitalter IDert
oiel IDefens
auf „(Er*
baoon gemalt
^at,.
bas unfere. Alles foQ (Erfahrung, OErfa^rungs«
»ijjenfc^aft
Üur
fein,
bei
bem
(EJjriftentum behält
man
fi^ oor, licine
€rfa^rung mad|en 3U tDolIen. 0l|ne 3U toagen, fi(^ mit i^m ein3ulaffen, ol)ne jitf) jo hinauswagen 3U roollen,
bog
man
in bie £eben$ent|(^eibungen
kommt, n>o bie
Digitized by
— ^riftltd^en Situationen
—
46
^rooriommen,
loiD
man
borüber
tirtetbm
Oat ba$
tDiffenf^^Qftli^e ba% aaefttf%Ii4|fte für
«irifUidK
So Je(u
UK»
Stifltfiiiit »tinaeit
iDO^t bas Derljältnis.
t(t
öic
tft,
(Es roirö bir in (El)ri[to
öcrgcbung bcincr Sünbcn, (bmbt,
keil Derkiinbet,
— glaube es blog.
Drang,
mit 5em (L^riftentum
tiefer
in (Bottes
Hamen,
fo fie^
H$
nmt.
croigc Selig«
^^^n keinen
Sii^l^f^
tun 3u ^aben:
in ber IDelt
au^ftömmen,
f&ne beine (Tage un5 Seit mit öem ober jenem nü^ti^eren menfd)Ii(^en Unternehmen aus, arbeite, enoerbe, oer« Ijeirate
bid)
5ül)lft
tum 3U IDelt
im
u]w.
bu bagegen
Drang mit bem Cf^riften« bann l)inaus in bie
tieferen
fc^affen 3U l)aben: tDof)I,
3eugen als
(EI)araliter bes (r{)rijtlic^en, 3U
ITTi[«
(ionar unter ben Reiben ober in ber „(E^rijten^eit", 3U leiben für bie £el)re, ITTärtijrer 3U roerben.
3n
beiben 5öllen toirb bie
göttticEje
Kürjeber
tjeitigen
unb Befehl, in Oer^et|ung unb 3ufage ni^t oerborben^ benn ber gemeine C^rift fiUIt feine Seit unb Zaqi mit onberem aus unb bekömmt atfo ni'd^t Schrift in ibebot
Seit, bie Ijeilige $d)rift
mit IDcitläuf igkeiten 3U beläftigen;
unb ber IDal)rl)eits3eugc bekommt aud| nid)t Seit ba3U. Hber ba [(i)icbt fid) ein brittes üor |id) u)i((en(d)aft* lidi mit bem Heuen ^Eeftament 3U be[d)äftigen. Unb in älterer 3eit rourbc bocf) bie 3iemlid)keit beobad)tet, ba^ ber, rDeld}er jid) fo mit bem Heuen Ceftament be(d^äftigte, bo(^ infofern ftrenger im d^arokter bes C^riftlic^en mat, ab er bann au^ Hsket loar. Hber in uhferer Seit ift ber Profeffor gänzlich ein :
DOettmann, jletc^mie ber profeffor ber (befd^i^te, ber
Oigitized by
—
47 Ulat^ematih, 6es <5rte<^ifc^en einer IDeife in ftrengerem
—
in
irgenb
Sinn im C^atafUet bes
(C^tift*
ufiD.
nic^t
Oä^tri (äs 6er gemeine C^rift, hei ja nic^t in ftrengerem
Sinn im C^roftfer 5e$ Ctiriftli^en gelehrt im Heuen ttcftament
Unb
ftc!),
^nblirf^c IDcittäufigkeit
übcr[el}barc
neue
unö oufage von für unb
löft
rcic
um
un*
bic
unb gebiert
ficfj
„Rbvokat" Sachen
bcr
5er „Profeffor''
met)r profefforen,
in eine un=
fi(f|
roiber auf;
$d)ar bcr orocifcl crijcbt
Smeifcl;
enttoicfielt
forfd^t
6cs tDortes göttlid^e Kür3e in (5cbot unb
in Dcrfjci^ung
Bcfcl)!,
Aber er
!{t.
(c^afft,
[o
bas Bebürfnis na<^ imm^r
äberfiii^t (über
bie oerfd^ieöenen
^
UTeinungen) geben Mnnen, |ule^t wo^I gar, um fiber« ft(!^t Aber 6ie geben 3U bdnnen, öeren Derri^tung ift, ftberfi(^t 3u geben. 3n lDa^rl)eit, ift bas Sdttfic^e ftur5 \a
bxts,
bies
toeitläufig
ift
lDij[en[(^aftIid)e
Hnjprucf)
^öl)er 3U (tel)en als ber tba!)r!)eit
ift,
gemeine
bod)
macf^t
(EF)ri(t
roill
(roas bocf) ift,
gelehrten
—
blofe
Un*
bafe er,
im ftrengeren Sinn im (Et}arakter minbeftens i^m nic^t biefe IDeit*
(El)riftli<^en auftreten,
läufiglieiten
biefes
nid)t
cE)njtlid)
ba gerabe bas (Bute bei biefem
toenn er nid}t bes
Unb
!
barauf,
aufbürbet)
[onöern [ogot als bi^
—
uh«
IDa^r^its^itgen.
Vit 5otge bon biefem SOtffenf^ofäid^en loirb barni, bd| ber gemeine C^rtft eitie Kunbe von bem (Kelel)rten beftommt, unb nun nid^t mef^r mit ift,
ol)ne
roirb's
bocf)
alfo
gele!)rt
fdjlimm.
loerben
bem
feinen aufriebe
3u können
Huf ber anbern
—
Seite
mit iljm roirb
bie
5oIge bie fein, ba§ ber, toclcf^er ben Drang fü!)It, tiefer mit bem (If)riftentum 3U f^affen 3U l]aben, unb alfo als c^riftlic^er (Lljaraktcr auftreten follte, bafe er oeranta^t uitrb,
fi^ boi^
juerft mit bem
^tii'anber 311 f^t|en,
bas
IDiffenfd)aftlid)cn aus«
ibill fogen,
er
kommt
nie hinein
Digitized by
—
—
48
kommt um
in ben (£t)arakter 6es C^riftlic^en, jonbern
6cm
in
n)ifjcn[^aftli(^en (BeldjiDä^.
Dies
5tc
i(t
Dcrrottung 6cs
bics gerabe
0,
It^e.
bas
man
ft<l^em,
ii^m
wem
unb
bas
rDi|fenjdiaftIid)e nid|t
(Bottlofigkett
ebier öas toegfc^ffen
um (Bottes
ne^mt
I
((Ugeb. 1853, S. 287 u. 342.)
Des (Blaubens Kampf mit öer ein
6ebankenkampf mit bem
gegen (Bebanke.
Dies
fo
winen
biefes tDo!|rf|oft (Efjrift»
fort,
unfrer 3eit Stol3.
nid^t
(El)rijt»
bte 5ottbauer ber
er 6os XDiffenft^aftlic^e ^incntsneilt,
mon: wtXä^
j
Hbcr ein als tDäre
3ntere[fe für bas
tiefe, ernftl)ofte
ruft
lic^e,
(ban^zn,
achtet moffi, baxaaf,
Pmottung ju iDoKtf,
(E{)nftlic^cn.
bem
^ud^lerifd}er Schein liegt über
mar
bie
Smeifel,
IDclt
ijt
(Bebanke
DenDirrung, bie
julet^t
in ber tEorljeit bes Si)(tems enbete.
Der Kampf
bes
C^araiiterkampf.
'
Begretfenrndllen; es
mit
(Gläubigen
Die menf^Hc^e
}
ber
IDelt
€itelbeit Hegt in
x\t
bem
min, ber bo(^
au^
Me ni^t gel}or(^en enoa^fener tltenf^ gelten begreifen kann, unb roeld^er nid^t
ge^ord^en mill,
menn
er es ni(^t begreifen kann, ber al|a
ift
bie (Eitefteit,
wie ein Kinb, fonbem
urill
ab
mejentli^ ntc^t gel)ord)en mill.
Der (Bott
(Bläubig c
bag
{tej^t,
tlun
man
ift
bann ber (E^araktermenjd^,
ber,
unbebingt gel)orfam, als (ri)arakteraufgabe oer«
man
nt^t
kommt
foll
begreifen loollen.
ber Konflikt.
nid^t begreifen
kann
Glauben moHen,
— folc^r
mos
blinber (Be^orfanv
Dumm^
ift ja flttfkurontismus, ufm. I Das nrfD fagen: Die IDdt iDiO öen iCIftubigen bur^ ütenfi^en« fur^ ftngftigen. Bis er eilel wirb, bag er caxä) begreifen
tas
könne,
ben
fi'm
i[t
(Ej^arakter.
ber Konflikt.
Das
i[t
bie
Hufgabe für
SDbtx auf eine anbere IDeife: (Ein [ol^er
Digitized by
—
—
49
(Bläubigcr ijt otclleii^t 3ugleid) ein eminent begabter (Bei|t. Die IDelt mixb ba aufmerkjam auf i^n un5 vtx\kljt es tm (Brunbe gut genug : toenn oom Begreifen bie Hebe Sie fein kann, fo müj^te er öer fein, ber es könnte. faftt
ba
um
(oll
3ronie auf, ruft
—
unb bange 3U mad)cn kann es begreifen; bas ^eigt,
angft
i!>m
baft er b(Ml^ foll fagen
er
ab
bie Cinfatt bes (BlauBens
gegen t^n,
i(^
:
IUen[d}en mei)r fürd^ten als 6ott.
bie
(dageb. 1849, S. 205.)
f)ier
im Huslanb, lid)
boj^
öafe
alle
bie
für
Beobaditer.
oiclcn
preöiger
roeldie prebigten Ijaltcn
glöubige
man
Huf gäbe
eine kleine
man annimmt,
(Eljriften
roie
finb,
niemals bas <bAtt
unb
|d)reiben, toirk«
ba erklären,
läfet
ffitt
IDenn unb
l)ier
ober
lieft,
n>el<j^es
befonbers in unferer Seit fo na^e liegt: „(ßott imQimmel,
banke bir, bag bu nic^t oon bem ITtenfc^en forberft, bas (Eljriftentum begreifen foH; benn roenn bies geforbert toürbe, fo roäre id) ber (Elenbcfte oon allen.
16]
bafe er
Je
meljr
idi
es 3U begreifen fudje,
um
kommt
es mir oor,
lid|kcit
bes Hrgcrniffes.
allein (blaubcn forbcrft,
mir mel)ren
toolleft.''
fo
um
fo unbegreiflicf)er
mel)r entbecJie
Dal)er banke
unb
id)
Dies (bebet
bitte
id)
id)
bid),
roilrbe
bie
bir,
Htögs
bafe
ba^ bu
bu il)n
ort^obo; gan^i
unb angenommen, bag es in bem Betenben IDa^r^eit märe, mürbe es juglei«^ birekte 3ronie fiber bie gonse Spekulation fein. 9S>tt ob fi<^ mo^I (Blauben korrekt
finbet
fein,
auf (Erben? (KcmA^eit
Sftst^oU,
6dtcit jiiectegoatb.
3ii]n ICobe, 2. Aull.,
S. I6O.)
4
Digitized by
Gt)
3.
Das
lOefe»
^
Btettfc^eiL
Der ntenf^
aber was ift «eift? ift (bt\}t bas 26). Hber roas ift 6as 3d)? Das 3c^ ift CS, bas in öcr 3ufammcnfc^ng Stellung nimmt 3U bcr Sufammenjc^ung, in 6cr es fic^ finbet. Diefe du*
(Beift
ift
fammcnfe^ung ift nid)t bas 3d\, fonbem bas, roas Stellung nimmt 3U ber Sufammcnfc^ung. Der lltenfc^ ift eine 3ufammenfe^ung Don Unenblid^keit unb (Enblic^keit, Don Seitlichem unb (Bwxqm, von Srei^eit unb ITottDenbigkeit, &]ix| etiDos dufommeiigefe^es. So betrachtet ift ber ntenfch noäi 6etit 3ä^, 6ein Selbft. Aber ba$ Stdbing« nehmen 3U biefer Sufornmenfe^ung bas ift bas britte unb bas ift bas 3di, bas Selbft.
—
(Ein fold)es
3d)
muß
entiDcbcr fi(^ felbft gefegt haben,
ober Don einem anbeten gefegt
anbeten gefegt, biefem anbeten. ift
ber ntenfd).
Da^et kommt
ber Der3tDeiflun9 gibt. gefegt, |o
fein.
3ft es
oon einem
h^t es aud) ein Stellungnet)men 3U (Ein fold)es gefegtes, abgeleitetes 3d|
fo
es,
bafe es 3CDei
Qötte bes Ulenfchen 3d)
Sotmcn fid) felbft
könnte nur bie Hebe fein Don bet einen
IDeife,
man
nii^ fein miU, mos ntan ift^ fich felbft los fein »iU; aber es fcbnnte nid^t bie Rebe baoon fein, bog man oersveifelt bleiben roin, loas man ift, bag affo bie Selbftbehauptung Der3n)eif(ung ift. Das ^t ber Hus« brück für bie Hb^ängigkeit bes 3^s unb ift ber Husbtudi baft
Digitized by
—
51
—
6a6 6cr ITTcnfdj nid)t nad) feinem Belieben in un6 Rulje kommen kann, jonbern nur, toenn er 5te maljre SteUung einnimmt 5U fid) {elbft unö 3U feinem (5ott, oon 6em er fein IDcfen ^t. Denn bas Dli^oer^cUtitis, bas 6er DerjiDeifluitg 3tt9ninöe liegt, ift ein einfa^es IRi^et^SItitis, fonbern bas nti|oer* I)öltnis 5u fi(^ felbft i t m^^^^ ein ntiftoer^Qnis 5er nto^t, He bas XDefen gab. Dagegen ijt 6ie Sormel, roeldie ben Suftanb bes nTenfcf)en befdjreibt, roenn bie Der3rDeiflung gan3 ausgerottet ift: in feiner Stellungnaljme 3U fid) felbft unb im Sein^tDoKen, roas man ift, grünbet ba$ Jd) burc^« öafür,
(Blcid)getDid|t
^
(ic^tig
in ber lUadit, bie es (e^e.
3[t bie Der3iDeifIung ein Dor3ug ober ein
Hein oerftanbesmögig
ift
{ie
beiöes.
Ulangel? man nur
IDenn
o^ne an einen Decsnieifdten auf 5ie PeQioeiftung 3U öenften, fo müf^e man fagen: fie ift ein unge^ter Dor3ug. Die tltöglidikeit biefer Krankheit ift ber Der» 3ug bes tUenfc^n oor bem tCiere, unb biefer Dor3ug 3eic^net i^n gan3 anbers aus als ber aufredete (banq, benn er beutet auf eine unenblic^e Hufrid|tung ober (Er* i)ö{}ung, nämlid), bafe er (Beift ift. Die 11TögIid)heit biefer Kranhl)eit ift bes HTenfd)cn Dor3ug oor bem (Eiere; auf*
merkfam (El)riften
biefer
fein auf biefe Krankl^eit ift ber Dor^ug bes oor bem natürlidien IlTenfdjen, gei^eilt fein Don
Krank^it
lUfo es
Uhmen; unb So
ift
fo
3U
ift
es
fein.
;
ift
fonft
oer}n»eife(n
bas Derloren^t. bas Derl)öltnis oon tlTöglid^keit unb ift
unb
fonft nid|t
IDtrkli^keit
unenblic^ Dorjug,
ein
bod^
größte Unglück
bes C^riften Seligkeit
ift
ift
oersmetfelt
(Elenb,
nein,
fein
es
nic^t Uoft
Ift
es ein Dor3ug, bies ober bas fein können,
ein
nod)
größerer Dor3ug,
Bei ber Der3a>eiflung bagegen
ift
es
roirklic^
bie
IDirk«
4*
Digitized by
— Iid)feeit nit^t
ein Sturs; |o tief
ift
ein Hufjteigcn über öie ITTögli^keit, fonbern {o
unenbUc^ 5er Dor^ug 6er
5em
lYläglid^keit
i|t,
öer Sturs.
DerjiDeiflung
^
—
Ö2
ift
bas inigDerl}äItnis in 5er Stellung Hber 5ie 3u=
eignen 3ufammenge(e^en IDejen.
fammenfel^ng
ift
bas
iiic^t
ITlij^oer^ättiris,
fie
ift
Moj^
Me
6it indgti<^keit, ober in öer 3ttfammeiife^iig liegt
Sufammen«
HTögtic^kett bes irtigoer^altniffes. IDftre bie
fe^ung bas Ittiftoer^ötints, fo i»üre Dersmeiflung gar ba, \o iDäre öie Dcr3tr)eiflung etroas, 5as in 5er
nid)t
HTcn(d)cnnatur läge begegnete, rocldie
Hein,
etroas,
man
fällt,
fie
;
roärc etroas, bas
5as er roie
5as Dersroeifeln
toic
litte,
ITlenfdien
£os
5er 5as
5er (Eo5, liegt
bcm
eine Krankljeit,
im lUenfdjen
aller
felbft;
in ift.
aber
iDöre er nt(^t sufammengefe^, fo könnte er gar nic^t Derßroeifeln, unb toare 5ie 3ufammenfe^ng nid^t ur« flNTfingli^
oon
bdinüe er au<^
(Rottes iti<l^t
Qanb im
bag
IDie tDo^I ber Hrst fagt, etn3iger Ittenf^
teerten Der^ältnis, fo
Detsmifelti.
lebt,
ber ganß
vkMäit
gcfunb
ift,
iii^t ein fo
mügte,
toer bic UTenfd^en red)t kennt, fagen, baft nid^t ein einsiger
IKenfd) lebt, ber mcf)t bod) etcoas öer3rDcifelt
ift,
in
bem
ni^t bod) innen brin eine Unrulje rool^nt, ein Unfriebe, eine Disl)armonie, eine Hngft oor einem unbekannten (Etwas, bas er and) nic^t roagt kennen 3U lernen, eine
Hngft
oor
einer
ITTögli^keit
bes Dafeins,
ober eine
bog er alfo eine Krankheit in fi(^ ttäg^ eine (ßtifteskrank^, nielc^e ein einzelnes ntal Ui^oitig in unb mit einer i^m felbft uner&Urliil^ Hngft merken lägt, bog fie barinnen ift. Unb in febem San Ifat kein Ulenfc^ gelebt unb lebt kein Utenfc^ auger« l)alb ber (El)riftenfieit, o^ne oerjtoeifelt 3u fein, unb in ber (L^riften^eit keiner, er fei benn ein magrer C^rift; Hngft oor
|i(^
felbft,
fo
Oigitized by
~ un6
—
53
infofern er 6ies nid^t %an^
ijt
i\t,
er
bo^
etiDos
oersiDeifelt.
Betrad)tung
Diefe
getoi^
roirb
mand)cm parabof unb oer*
blinken, eine Übertreibung, babei eine büftere,
fttmmenbe Hnfdjauung. Dod| Sie
ijt (ie nid)ts von altebem. {u^t im Gegenteil £ic^t {(Raffen
nic^t 6ü{ter, fie
ift
was man im
in bas,
CunbeO^eit
[telien
lägt
oietme^r et^benb, ba baft er
(beift
ift; fie ift
ift,
altgemeineit in einer |te
;
nic^t
getDiffen
oerftimmenö,
jeben Ittenfc^en borouf
fie
mos
ijt
bie
^öc^fte
fie ift
anfiel)t,
Hnforberung an i^n
aud) kein Parabojon, fonbern eine konfequent
bur^gefü^rte (brunban|(^auung unb infofern
au4
keine
Übertreibung.
Die gerDöf)nIid)e Bctrad)tung bleibt bagcgen bei bem Hnf^ein ftefjen unb ift alfo eine obcrfIäd)lid)e Betraf« tung unb eigentlich gar keine Betrad)tung. Sie nimmt an, bag ieber Dlenfd) ja am beften bei \x6) felbft toiffen müffe, ob et oetjnieifeU fei ober nic^t. IDer fagt, bog er es
oon
fei,
ber gilt für oersioeifelt,
meint, ber gilt
fid)
baoon wirb
folge
CErfd)cinung, ift
iDäl}rcnb
fie
Hber bie
betDu^t
ijt,
ift,
3tiß
ift.
(Es
nein,
bas
bag einer es in IDa^r^it
bie geu)öt)nlid)c
5orm
ift.
Betradjtung
ber DerstDeiflung, ba
(Es
oerftel)t fic^ fe^r
Sie überfielt fo unter anberem
man
fti^
i^rer ni^t
ge^t i^r ^ier ö^nlic^, rote es i^r sumetten
ge^t bei i^rcr Beurteilung, ob ein Iltenf^ faaxik ni(^.
(BeiDd^t^ nimmt man an, bo§ gefunb
fi^ mdit felbft ftronft nemtt, befonbers aber er
nic^t
ift.
bürftig auf Dersmeiflung.
gans
bas gan3 Hllgemeine
bafe einer Der3tD«ifelt
bas fe^r Seltene
Seltene,
unb »er es
nid^t für oersmeifett
bie DersiDetflung eine 5iemltd| feltene
ni^t bas Seltene,
ni^t
ou^
fei
frif(i^.
Der Hr3t bagegen
urteilt
wenn
ift
ober
ift,
»er
er fagt,
anbers.
Unb
Digitized by
— iDarum?
—
54
unb
IDcil 6er Hr3t eine beftimmte
bamn
cnttoicfeelte
jcin, unb Der Hr3t finb, un6 im le^teren ebenfo aud^ oon eingebilbetec <Be|unbf)eit Salle menbet er erft tttittel an, um bie Krank^tt offen* bar SU ma<^en. Überhaupt 5er Bx^t, geraöe n)eQ
Dorftellung
Ijat,
roas es
gefunb
l)eifet,
bamö:} prüft er ben Sujtanb bes nTen(d)en. iDeig Don Kränkelten, bie nur (Einbttbung ;
^
m6)t itnbeöingtes Dertrouen 5er eignen Hitsfage 5e$ Hten{d}en fiber fefai Befinben; es ift ja aud) gerabe feine Hufgabe, bic Kranfel)eiten 3U erkennen unb alfo jUDörberft ju erkennen, ob ber oer« meintlid) Kranke mirklid) krank i\t, ober ob Dielleidjt ber Dcrmeintlid) (Be(unbe nid)t bod) krank ift. So ftefjt er
(Knfi^t
Ijat,
aud) ber HTenfdienkenner 3ur Der3rDeifIung. roas
Der3tDeifIung
5e$^lb ni^t mit ob er 3tt
ftc^
kennt
er
ift;
nt^t
(ts
tft
nämltc^
m gexDiffem
Sinn au<^ 5te nic^t immer roel^ es oon fi^ fagen. tttan bann
bemerken, 5a|
ja Der3U)eiflung affektieren,
unb
ujeife,
ber Husfage eines ntenfd)en, gleic^oiet
oer3iQeifeQ nennt ober
per3iDeifeIt finb,
(Er
unb begnügt fi^
|ie
man bann
aaö) feljlgreifen
3uftanb bes
bie Der3rDeiflung, rDeId}e ein
(Seiftes
ift,
mit aller!}anb oorübergeljenber Derftimmung unb 3er« ri[fen!}eit DerrDed)'fetn, toelc^e
es nid)t bis'3ur Der3tDeiflung
3nbes httxadittt ber Seelenkunbigc audj bies als Sormen ber Der3tt)eif lung er fielet fe^r gut, baß
bringt.
;
es
Hffektation
DerjiDeiflung
;
ttfm. nid^t otel
nii^t
oiel
—
ift
er fie^t
^
feljr
bebenten
unb su
bebeutet
bomntt, gerabe bas
Denn
aber gerabe
ift
gut, l^at
fie
Hffektation
5iefe
ift
Derftimmung
— aber gerabe
beiner
baft fie
groj^en Bebeutung
üerjmetflung.
bei ber Der3u>eifi[ung
boppelbeutig, tneil
biefe
bai
ben
(Beift
finb
alle
Kennaeic^en
barum täuf^t leidet über i^r Da-
betrifft;
fi^ bie oberflächlich Betrachtung fo
Digitized by
— ocrsmcifelt
Xl\ä)t
(ein.
beuten,
öafe
man Don
man
es
—
56
kann nämlid) gcrabe
(ein
i(t,
un6
es
be«
bebeuten,
Jiann
bafe
$id)ert)eit unb i[t. kann bebeuten, bafe man Dersroeifelt i(t; gerabe 5ie Si(^er^eit unb Berul)igung kann Dersroeiflung fein, aber (ie kann aud^ bebeuten, bag man bie Der« ^etflung übenounben unb Si^i^^^i^ gefunben ^at. Qier
ber Dersroeiflung gerettet
Berul)igung
ift
es anöers mit bei
Unb bas
ift.
mon
bem
leiblif^n Beftnben, 100
bas 3etc^n
(Befunb^eit ni^t
äbelbefinben
{ein ift
man krank Dag
kann, boj)
au$
boppelbeutig.
niemals bies Übelbeftnben empfunben
IfoA,
bebeutet
Denn es gibt keine unmittelbare (Be(unbl}eit bes (bei (t es; unb gerabc, ba^
es
i(t
man
Der3rDeifeU
i(t.
gerabc Derstoeiflung, ujenn ein
beroufet
i(t
(einer
Be{timmung
:
(Bei(t
ni^t
ITTen((^. fid^
3U
(ein.
unb oon allem ift, eine fugenblidie IDeiblid)kett, bie eitel 5^^^^ unb fjarmonie unb $xtubt ift, fie ift bo4 Dei:3n)etflung. IMefes £eben ift nämlic^ <5Iück, aber folc^es (BIfl<k ift kein (Beiftesleben, unb weit, loeit brin, ba tief in ber fnnerften Derborgen^t bes (Bültes, Selb(t XDQS, men(d)Ud) gefprod)en, bas Sd)ön(te
£ieblid)(te
roo^nt
au^
rül)rt;
bie Hng(t, in roeldE^er
(ie roill
(0
gern
3U bleiben, benn es
am im
mei(ten (blück.
bilbeten
mail^t
Stätte:
ber
3U
Unmittelbarkeit
Si^r^it unb
gan3 kon(equent
am
bie Derjirociflung
ba brinnen
ber Der3rDeiflung bie lieb(te, bie
i(t
begel)rte
Hlle
(i(f|
bie (Erlaubnis I^aben,
rDol)nen ift
tief
tro^
brinnen
i(}rer
einge*
Hul)e boc^ Hngft, unb bes^alb
meiften
Unmittelbarkeit
Hngft cor ntd^ts; angft mit fo
man
nid^t
fd^re&enbften Befd^eibung bes fttrc^terlic^ften (Brnos, loie
mit einem
,^interli(tig, faft na(^Iö((ig,
ber
ab
aber bod^ mit
bem
fic^r 6erec^nenben B(i<k ber Hefle|[ion: l}ingerDorfenen falben IDort pon etroas Unbeftimmtem, ja man mac^t
Digitized by
— am
öcr Unmittelbarkeit lijtige
man
—
mciften angft,
Denn
bie
Unmittelbarkeit tDci§
aber niemals fängt bie Refleyion
toenn
jie
i^re Schlinge
gan^
bie Hefle^rion |o
i£s gel}ört .eine
aus Hic^ts |ie
felbjt,
breljt,
jo
es
3CDar
—
{ie
bas Sc^önfte unb
€{e6Iid}fte
oon
ift
nid^ts
richtiger,
bas Uiä^ts, bas
bie unenbtii^e Reflexion, aushalten ^u 6dnnen.
felbft
als
jic^er,
eminente Überlegung, ober
um
auf toooon
unb niemals
menn
als
es gehört ein groj^er (btaube ba^u, ift
man
inöem
IDeifc anbeutet, bafe jie felb[t roo^I meife,
rcbci,
ni^t,
ift.
56
o^m,
Hlfo
eine iugenb«
li^etDeiblic^ltett, tftöodfDersiDetflung in att ifycmibVSiA. (Es glü(fit bal)er rool^l
bur^ bas £eben
au^
ni^t, in biejer Unmittelbarkeit
^inburd^3uj(^lüpfen
fo l)inburd)3uf^lüpfen,
[a bas
Ijilft
;
nur
unb
glückte
es
benn es nömlid), gcrabe roenig,
Die Der3U)eiflung i[t gan3 boppelbeutig ift, bie Krankheit, oon ber es gilt, bag es bas gröj^te Unglück i|t, fie niemals ge« eine toa^re Bettung fie 3U bekommen, ^abt 3u ^aben ob fie ott^ ,bie oHergefä^rlic^fte Krank^it ift, wenn ift
Der3rDeiflung.
iDeil
(ie
—
man oon
i^r nic^t
min ge^It
loerben.
Sonft fcann
bo^
nur bie Rebe baoon fein, bag es Rettung ift, oon einer Kronk^it geeilt 3U werben, bie KraiA^ett felbft ift fonft bas UnglüÄ. Die geu)öl)nlid)e Betrad|tung
greift baljtx möglid)ft
annimmt, bafe bie Dcr3rDeiflung bas Seltene fei, ba fie im (Begenteil bas gan3 Hllgemeine ift. Die Qmö^nlidje Betrachtung ift möglid^ft baoon ent« femt, re(^t 3U ^aben, tocnn fie annimmt, baJß ieber, roeit fel}l,
loenn
fie
ber fi^ nic^t oer^meifelt achtet ober fü^lt, es au^ nic^t (begenteiC, unb bog nur ber es fei, ber es fagt
3m
fei,
wer o^ne Hffektation es fagt, ber ift bo(( um eine gai^e IDenbung ber ^tlung nSJ^ ob aKe bie, wel^e ni^t bafür gelten unb
fi(|
felbft
ni(^t
für oerjrDeifeß an-
Digitized by
—
—
57
[e{)cn. Hbcr gcrabc bics 6er Secicnkunöigc toirb mhr barin rec^t geben, bas Hllgemeine, ba^ bie meijten ItTenfd^en Einleben, ot)ne fic^ re(^t betoufet 3U werben, ba^ fie im (5ei[t leben follen, unb bai gerabe baoon
3ufrieben^eit ufto. ufw.
6ie fogenannte .Sicf)crl)eit,
alle
—
loas geraöe Pei^iDeiflung tft. Die {t^ ba« ftammt gegen oevsweifelt nennen, finö nteift entioeber fold^e, Me eine fo oiel tiefere Itatut Ifoben, 5ag fie ti4 beimi|t mrben, (ßeift 3U fein, ober fol^e, benen fd^roere Be« gebenl)eiten unb erfcfjüttcrnbe (Entfc^eibungen ba3U ge» Rolfen l)aben, bafe fie 3um Berou^tfein bes (Beiftes kamen cntroeber fo ober fo; bcnn fe{}r feiten i(t geiDtg ber,
—
©eldier
in
IDaf)rl)eit
Der3tDeifeIt
ni(f)t
tft.
oon menf^li^er Hot unb menf(^Ii(^em (Elenb gefpro(^en ic^ fuc^e e$ 5U Derfte^n, l)abe aud) mancherlei baoon na^ kennen qt» lernt; e$ toirö fo oiel oon einem Oerf^erjen bes £eben$ gef|iro%n: ober nur b er tltenftih ^ot fein £eben oer> f^er3t, ber fo !}inlebt, betrogen oon 6es £e6en$ 5i^«uö^ 06er oon feinen Sorgen, fo bag er niemals entfd|eibenb es
(D,
feiner
u)irb
felbft
gcroife
oicl
fo
—
berou&t rourbe als ®eift, als Scibft, ober
roas basfelbe
ba&
ift,
er
niemals
aufmerkfam barauf
XDurbe unb im tiefften Sinn ben (Einbrurfi baoon empfing, ein
bafe ift
ba
(Bott
für biefen (Bott
mals
errci(i|t
H^i unb
um
ben
er
felbft,
fein
3c^
Unenbli^keitsgeminn
ba nie«
(Elenb,
aUer (bebanben; bies €tenb, ba| man mit allem anbem unb bie tltenfi^en bomit
feligften
bef^äfttgt unb
fie
bes £eben$, aber
{ie
er,
roeldier
außer bur^ Der3U)eiflung l)inbur(i^. bag fo otele Einleben, betrogen
roirb
biefes
ftc^ befd^öftigt
boft
unb
ift,
—
man
fie
gebraucht als Krflfte bn Sc^aufpiel niemals an btefe Seligbett erinnert,
fie
3ufammenl)äuft
—
unb
fie
betrügt,
ftatt
auseinanber 3U bringen, bamit jeber ein5elne bos
Digitized by
I
I
—
58
—
Qdd^fte geiDinnc, bos em3tg|te,
leben un6 genug
ijt,
um
was wnt
öafür
3tt
eine (Eroigkeit barin 3U leben:
könnte eine (Eroigkeit barüber meinen, ba ijt! (D, unb bies i(t in meinen (5ebanken ein Husbrudk bes Sd^retkens meljr für biefes lTi(^t allerfürd)terlid]fte Übel biefe feine Derborgentjeit bloi, bai 6er, roelc^r öaran leibet, tDünfc^en kann, es 3u Derbergen unb es oermag, unb es alfo fo in einem
mid) bünkt, bics
bafe
id)
(Elenb
!
:
wohnen kann, bag keiner, keiner es entbedit b<4 es aucft fo in einem lüenfi^en oerborgen fein O, unb o>enn bann, bat ! I^^Mt nt(^t baoon bann einmal bie Sanbul)r abgelaufen ift, bie U^r ber 3eit, toenn ber £arm ber IDeltli^kett oerftummt ift ui^
X)len((^en nein,
^
bie rajtlofe ober bie
fanb;
loenn alles
—
untoirkfame 6ef(f)äftigkeit ein OEnbe {tili
ijt
um
bid),
roie
es
ift
in ber
ob bu ITTann toarft ober S^ou, reic^ ober arm, ab{)ängig ober unabl)ängig, glücklid) ober unglüA« (Eroigkeit
^
ob bu ber Krone 6Ian3 in Qo!)eit trugft ober bes (Tages £aft unb HTüfje in llnbemerktl)eit ; ob bein Itame Ud^;
bleibt, {o lange bie IDelt jtel)t, unb aQo €rinnerung blieb, fo lange fie ftanb, ober ob bu o^ne Hamen, o»ie namenlos mitliefft in ber aa^dofen ntenge; 06 bie Herrlichkeit, loeld^ bi^ umgab, edle menfd^lii^e Befti^reibung überflog, ober ob bas ftrengfte unb ente!)renb|tc men[d)lid]e Urteil bid) traf: bie (Eroigkeit
in
Erinnerung
bie
unb jeben ein3ei[nen in bie|en oielen ITlillionen nur nac^ einem, ob bu oeraroeifelt lebteft ober nidjt, ob fo oer3tDeifelt, bafe bu nid)t oon bcincr Derstociflung beinern »ufeteft, ober fo, ba^ bu biefe Krankljcit in 3nnerften oerbargft als bein nagenbes ^e^imnis, oie
fragt bi(^
bie
ober
^
5rud)t einer fünbigen £iebe unter beinern f)er3en, fo,
baft
Oeritoeiflttng.
bu, ein S(^refiien
Unb
toenn es fo
fttr ift,
onbere, rasteft in
o^enn bu oersmeifelt
Digitized by
— gelebt ^aft, fo
aud) {onft getDannft ober uerlorft,
für öid) alles oerloren, 6ic (Eroigfecit erkennt 6tc^
ift
md)t an,
fic
kennt
fie
was 6u
—
59
kannte
Selbjt
beinern
Den
öid) niemals, ober nod)
bu erkannt
u)ie
bid),
in
f ürd|terlid|er
bi(t, jie |e^t bid) fe|t
mit
Derstoeiflung.
n)e|entlid)en
Unterfdjteb bei ben oerfc^iebenen
Sormeit ber Derjroeiflung bilbet ber (bxab, In iDetd)em Denn bos Selbft« fie beiDufet ober ni^t berouftt ijt.
bdouMem fi^ je
bas (Etitf^eibenbe in öem Der^ältnis au
ift
3e
felbft.
um
me^r
[o
l)at,
mel)r
um
um
;
aber
SelbftbciDU^tfein
fo
me^r Selbft; me^r IDflle
fo mel)r IDille, je
(Ein IlTenf<^, ber
Selbft.
kein Selbft
ift
Bemugtfem
rndfc
mel)r BetDugtfein
je
f}at
gar keinen IDillen
mel)r er IDillen ^at, er
um
fo
auc^.
Die Sotmen ber Dcr3U)eifIung müffen \\6] ausfinben bur(^ Überlegung, inbem man auf bie UTomente
laffen
aus benen bas Selbft als 3ufammenfe^ng be« Das Selbft ift gebilbet Don Unenblid|kcit unö^
a^tet, |tcl)t.
(Enblid)keit.
ffiUxüs, uitb
^
Hber
biefe
Sufammenfe^ng
ein Der^&ttnis, bas,
ift
06 mic^
ein
Der«
abgeleitet^
unb bas ift Srei^it. Das Hber Srei^it ift bas Uitterfd)eibenbe in ben Beftimmungen Dtögltd^kett unb ttotmenbigfteit. Das Selbft als bcroufetc 3ufammenfe^ung Don Un« enblid)kcit unb (Enblidjkeit Ijat bie Hufgabe, 3U tüerben, was es ift, unb bas läfet fidj nur tun burc^ bas Der» ^ältnis 3u (Bott. Hber roerben mas es ift Ijei&t, es roirkli^ werben. Hber toirklid) roerben was es ift, ift rocbcr cnb« lic^ ©erben nod) unenblif^ oerben; benn roas Derroirk« Iid)t löerben foll, ift ja eine 3ufammcnfe^ung. Die (Ent» roicklung mu§ alfo barin befte^n, ba^ es fic^: aus ber <EnbH(^kett in bas UnenbU^ er^bt unb miebenim bas Unenbiiil^ in bie (Enbli^eit einführt unb barin aus* fi<^
Selbft
fi^ felbft Dernau,
ift
5retl)eit.
Digitized by
—
—
60
briidit.
IDirb bagcgcn bas Scibft nid)t,
foH,
ift
fo
CS
Daraus ergeben Dersmeiflung
als
an
Htangel
als Diangel
3Q)etfIun9
5ormen
3tDet
fi(f|
was
es tocrbcn
ob es bas mci^ ober ni^t.
Dcrsrocifclt,
an
ber
Derstoeiflung
unö
(Enblic^feeit
Der»
Unenblid)kett.
Um 3tt iDerben — itnb öas Selbft foU ia frei loeröen, iDos es
ift,
—
wefentOd^.
€nblf^kett (Ein
feeit.
3tDeifeIt,
keit
ie
bas
Selbft,
—
bem
fie^t
bem
unb Xtotmnbigfteit
gleich
Selbft Unenblt^ftett
unb
aud) ITtöglidjheit unb Itotroenbig«
bas keine nTöglicf)keit
unb cbenjo
^at.
mum
lYtdgli^fteit
gel)ört, fo
ITtit
me^r
ift
(Blei^iDte au
l)at,
i(t
ücr*
bas keine Ilota)enbig«
ein Selbft,
Betoufetfein fteigert
fid|
bie
Derjoeiflung
Bea>ttgt|ein, befto intenfioer bie Der3iDeifTttng.
man
überall,
am
beutlt^ften bei
i^em
ntqri*
unb tTlinimum.
Die Derscoeiflung bes tCeufels ift bie intenfiofte üer^etflung, benn ber (Teufel ift lauter <5eift unb injofern abfolutes Beroufetfein unb Burc^fiii^« tigkeit; im (Ecufei ift keine Dunkclljeit, roelc^e als milbernbe (Entfd)ulbigung bienen könnte, feine Derstoeiflung ift baljer ber abfolutefte (Ero^. Das ift bas ITTafimum ber Der3tDeifIung. ein
3uftanb;
Das Itlinimum
wt\d\ev,
ja
man
ber Der3U)eiflung
ift
3U
oerfudit
ift
fagcn:
in einer Hrt Unf(^ulb ni(^t einmal meig, ba|s es Der«
Smeiflung ift IDenn olfo öie Bemu^lofigfteit ift,
fo
ift
bie DerBUJciflung
als iDöre es fraglt(^, ob-
man
am
bas Hec^t
3uftanb Der3tDeiflung 3U nennen. barüber, baß man
Unu)iffenl}eit
am grdftten
geringften; es l)at,
ift
faft,
einen fold^en
(Es ift b!e üerameifelte
ein
Selbft
^o5e,
2. aufl.
^at,
ein
etpiges Selbft. (KTank^eit
jum
Anfang.)
Digitized by
—
—
61
(Es i(t ein merkmürbigcr, aber tieffinniger Sprach« gebraut, öag einer lagen kann: l)ier kann gar keint Rebe fein von einer IDa^l ic^ iDä^Ie öas un6
—
5erner, öas C^rtftentiim
hos.
bann
efatem
Ittenf^n
fogen: 6u foOft öas (Eine »a^Ien, toos not ift, aber (o, öo^ ba gar nic^t 5ie Hebe fein mug oon einer TX)ai\l,
öas !)ei6t: fd)n)a^ft öu lange, fo roä^tft öu eigentli^ ni^t bas (Eine, was not ift; öas mufe gleid^toie (Bottes Reid) 3uerft getDäl)It roeröen. So ift 5a alfo etroas, ipooon gilt, es mu^, unb im Begriff kann aud) nid)t eine IDal)! fein, unb bod) ift ba eine lDal}t. HIfo gerabe toenn es ^igt, ba ift keine ID.aJjI, fo ift es ber Hus« brück bafür, mit toeld^ ungeheurer £eibenf^aft oöer Xla^» öriUklic^eit
getDäf}(t toerben mug.
genaueren Rusönuft öafür geben,
nur eine Sormbefttmmung
ou^
Kann
es einen
öaj^ öie IDa^Ifrei^it
in öer Steilheit ift?
.
•
.
IDie
man mug
bes^alb fagen, bag nur S^"^^^ unb Sittern unb nur Smang einem ITTenfd^en 3ur 5^^ei{)cit I}elfen kann. Denn 5urd}t unb Sittern unb
tminöerli^ es
Stoang können il)n öon einer IDaI)I
f^fnt,
Rebe ift unb bann mäljU man fd)on bas RugenbU(ä bes Cobes rDäl)len bie meiften fo beroältigen, bafe nid)t bie
—
3m
Rid}tige.
bas Ri(^tige. Hber toas nii^ts.
tra^tung
lic^
foll
bann
bie IDiffenf^aft Reifen ? Riedls,
Sie fpannt alles ab in ruhige, in oblektioe Be*
unb öann
(Etwas.
whb
DDiffenf(^aftIi(^
S^^i^it «in unerM&r« unö bleibt Spinosa
ift
öer einsig Konfequcnte. 5reit)eit
ift
eigentlid}
nur babei,
bafe
|e(ben Hugenblick, in berfelben Sekunbe, roo
fte
in
fie ift
bem«
(IDa^I*
Digitized by
—
—
62
um
unbebingt
jid) fclbjt
3U binbcn
in bcr IDal)I 6er I^ingebung, 6cr VOai}l, öcrcn
IDa^r^it
uncnblid)
frcit^cit),
i[t:
feann nid)t öic Rcöc fein oon einer IDaf)!.
l)icr
Das räumen iDoUcn
ein unbcgreiflid)es IDunber bcr allmächtigen
i[t
bag
£tebe,
eilt,
roirklid) einem lUenfc^en {0 oiel etn« baß er oon |i^ felbft 3U if)m kann fagen
(Bott
feann,
Ii«9^ ^^^s fi^öne IDort-
fa|t iDie ein S^^^^^
machen, freien): iPtUft bu mi^ ^aben oöer nic^t? unö bann aud^ nur eine einaige Sefatnbe ouf Me fptet: frei
Antwort toortenl dä), aber 6er tltenf^ jt^eint
es
ba toid
ba mir
tft
felbft
gans
ni<^t fo bie
tDaljI
3^m
6etft.
überlaffen
ift,
mir ettoas 3cit neljmen unb c r ft red)t e r n ft $ad]c überlegen. (Traurige Umhcfjrung „Der
id)
lid) bie (Ernft"
fo:
!
gerabe
i(t
(5ott gleid)
:
brütet ba ber ITlenfd) IDa()lfrei^tt, ob er
unb fogar
unb
fie
Ijejt
„3uerjt" roäijlen.
ge^t
Seitlang mit
bem
n)al}lfrctf)cit.
(Es gejd)iel}t
I
€r
So
mit einem pikantem, ber
^at ober ob er
tDiffenfd^aftlid^
$rei^ett oerluftig
unb
fie ni(^t
merftt nic^t,
^at
baß
ufto.,
er 6et
fi^ oieUetd^t eine
(Er eriujttgt
an bie IDa^Ifrei^it, bis er bann toieber fi^ oerwanbelt unb er stoeifel^aft mirb, ob er bennIDaf^(fretl)eit l)at. Unb nun oerfor er au^ bie tärifd)
genommen),
Starren auf „bie
(Bebanften
bafe
burd} lauter falfd)e (Briffe (milt« er
alles
oerroirrt.
lDal)lfreil)eit", ftatt
3U
man
forooljl 5i^eil)eit als IDaljlfreiljeit.
lä^t
fie
fid)
niemals ©iebererlangen ;
Durd) bas
rDäl)len, oerliert
Dur^ foll
Reflexion
fie
toieber«
gemonnen loerben, fo mügte bos burc^ gefteigertes 5ürd)ten unb Gittern gef^e^en, l^eroorgerufen burc^ ben ibebanken, bog man fk oerfpielt ^at.
Das ttnge^ure, bas einem ntenf^ eingerfiumt bas tft bie IDa!)!, bie 5ret?^it. n>inft bu fie retten unb bewahren, fo gibt es nur eine SDeife: in berfelben ift,
Digitized by
—
63
—
Sekunbc, unbcbingt in oollcr Jjingcbung, 3U geben unö b\6) in baSf
was
unb
fic^ft
l)eit,
[o
bir
eingeräumt
fic
(5ott toicbcr
Derfudjt bid) ber Blidi auf
if}r. i(t,
gibft
bu bcr Derfud^ung nad)
mit felbftijc^cm Begeljren auf öie D)a!)Ifrci»
oerlicrft
6u
6ic 5reit)eit.
Unb
beine Strafe
ijt
öonn, baj bu in einer Hrt DertDirrt!)eit ge^jt unb bxd\ biüfteft,
tos
ift
6aft
bu
—
öie
bas Urteil Uber
]])oVfi«i^it öi<l^:
bu
Wl
t|aft
^vCf
IDa^Ifret^it,
unb bu ^aft (5ott no(^ ntd^t gemö^tt? So bu krank, bte iba^tfretl^ett mirb beine fijre 3bee; Sule^t roirft bu roie ber Reid)e, ber fd)tDcrmütig jid| einbilbet, ba^ er oerarmt ift unb aus ITTangel ftcrben roirb: bu feuf3eft, bafe bu bie IDa!)rfrei{)eit oerloren unb ber S«¥«r ^f^ I)aft "^^^ tief ^^^f genug trauerft, fonft bekäm(t bu |ie wolil toieber. fagft
bu,
tDtrft
—
(Hogeb. 1850, S. 44.)
Digitized by
4.
IMc Huf erjte^tttig 5cr Cotcn
fte^t
hu
ooc, bcr <ftef«^icit mtö öcr Uiigcce^iftii. Hp.«(Bef4. 24, 15.
1>u warft CS
iDcibt,
Dielleic^t felbft in i)er
tft
5oO
M
fo
ötefem Salk, ober öu
motic^m:
ein ntenfc^
ba|
wfinld^t 3u perf^tebencn Seiten in feinem £eben,
i^
einer
möd)te.
Me
Unfter6Iic^6eit 5er Seele beneifen
ocriangt ni^t, baft bicfc Bcrocifc iljm alle
(Er
Hnjtrcngung übcrflüfjig
mac^n
felbftbenhenb mitsuarbeiten. eine fic,
[ollten;
(Er
er
oerfdjafft
i[t
toillig,
öa unb
5ie
(td|
anbere Sd^rift barüber, fi^ ruljig lieft ober er l)ört 3U unb folgt einem münblic^en Dortrage, ober
ber übernimmt, bie Unfterblic^kett ber Seele 3U betoeifen.
IDelc^es
tft
tDie
nun foU
bei all biefem ber 3uftanb biefes Uten*
^rrf(^t
:
XDir reben ja
i^n bef^retben?
bilr^erQ^ £eben boomt, b(^
in ber Stobt
bie bffentli^e Sid^er^it
tft
gefc^ü^t,
rul)tg t}etm, fogar fpöt in ber Hoc^ti
im
St(^er^
man
ge^t
o^ne eine (5efa^r
oon I)iebftal)l Ijört man feiten, unb bann nur Don unbebeutenbem kleinem (5elegenl)eitsbiebftal)l Raubanfall kommt niemals üor. Deshalb ift man [id)er unb lebt in Sid|erl)eit. So ift es au6) bei bem $id)er= bie (Bebanken geljen unb fein im geiftli^cn Sinn: kommen, felbft bie entfc^eibenbften 5iel}en an ber Seele 3u fürd)ten;
oorflber,
man
I&ftt fid^
fogor mit
bem
AUerfarc^terlic^ften
Digitized by
—
bcnkt ein tocnig ober cttoas
ein,
aber tft
—
65
bie $id|erl)ett
{ic^er,
ober,
mtljx barübcr
ba innen brinn,
wU man
es
l^ier
bie
i(t
naö),
ge[d)ü^,
man
au(^ noc^ ouftid^tiger
nennen könnte, man ift unbeforgt. Die{e Hebe oon öer Unfterbli^keit, ia 6te ^at 6a» gegen bie Rbfic^t, einen öer öffentlich ober ^ier
Bm^
prioaten St^er^eit su 9erur[ac^en, bie Hbfid)t, bie Sorglofigkcit 3U ftören: |te ift
tDO^I rti^ttger ber fie
!jat
roie ein Überfall, brei{t roie ein
Cage, jd)recJiciniagenb Dor
fie
etroas beroeift
—
etroas
l)eini(^ten
uns
bod) nein, la^
Sinn in einer (Einbilbung red)te
am
Überfall
roie ein näd)tlid)cr Überfall.
f}inl)alten,
roill
fie
nid)t
Be» ben
gar nid^t
beroeifen. Sie teilt bie IlTenfd)en ein in unb Ungere^te unb fragt öabei bid), ob bu
(be«
bt(^
|U ben (beredeten ober 3U ben Ungerechten re<^neft. Biefe 5rage fe^t fie in bie genauefte Derbinbung niit ber Un« rebet eigentli^
fterbli^fteit,
la,
jterbn<i46eit,
fonbem non biefem
fie
ni^t wie ein fiberfall!
Dies
tft
ni<i^t
wm
ber
Un>
bas gemi^ niemals einem
Unterf<j^iebe.
ber BerD€isfül)rer eingefallen, biefe (Einteilung 3U
3{t
mac^n
— bas roürbe \a bem 3ul)örer ober £efer 3U nal)e treten — es rDürbe untDiffenfd)aftlid^ unb ungebilbet Sonberbar, man beforgt, bem 3ul)örer ober £efer 3U nal)e 3U treten — roäljrenb man baober biefe 5^09^ 3U f teilen
fein.
ift
mit bef^öftigt ift, il)m bas 3U beroeifen, toas bod) rool}l Don allem einen ITlenfc^n am nä^ften angel)t; ja ein UTenfd^
l)at
ni^ts,
UnfterbK^keit.
t^m
na^
mos
il)n
näl)er
anginge als feine
man fie i^m bemeifen, Unb oermutfii^ mirb er
Doc^ miO
3u Kommen.
o^ne auc^
auf (Bxuvb bes Ben)eifes feine Unfterblic^beit annehmen, o^ne fi(^ felbft ober feiner UnfterMic^keit 3U na^ 3U kommen. Huf biefe Hrt bleibt es ein Spiel mit ben Beroeifen ber Unfterblidikeit.
Unb menn
bies Spiel lange
Digitized by
— fortgelegt
unb
ift
—
66
geroorben
beliebt
fel)r
bann
i]t,
ift
CS roie ein Überfall, roenn eine Rebe bie Unjterblid)feeit
nimmt unb einem
für bas HIlergeiDtflefte möglid) kommt, inbem
vorkommt, was aus
it)r
mos
in
fie
oljne
fie
roeiteres
na^)e
loic
mit bcm
Ijer«
fo
3U beroeifen,
folgt, ftatt fie erft
Hb|tan5 oon einem bringen unb Hnftatt bid} 5U bitten, i^t Hufmerk«
ja bebeutet,
fie
öarin galten.
famkett au fc^enken unb tu^tg ^u^nüfixtn, wft^tenö fie bie Unfterbli^keit bemtft, überfaUt fie 5i^ ungefätfr fo:
Mts
btr keinen
i\t
ab
gemiffer
Kummer barum
bie Unfterblic^keit;
bu
lollft
mad|en, nt^t Seit oerlieren,
nid|t Husflü(^te barin fud^en, bafe
—
bu
fie
betoeifen toillft
fie ift nur aü^u gemig smeifle nid^t, ob bu unfterblic^ feift, gittere, benn bu bift unfterblid).* Bie IDorte finb Don Paulus unb oermutlt^ finb molfi. p^rtföer unb Sabbucäer gleid) sornig auf il)n gemorben. Die Sd)rift ersä^lt ausbrüdilic^, baj^ bie
ober
(ie
bcroiefen
rDünjd)c|t
fürd^te
[ie,
;
mld^e bie ttnfterUid^keit ni^t (tnno|men, »urben, Paulus oon Unfterbli^keit rebete ober follte es ni^t bo^ an ber IDeife, urie er rebete, gelegen l)abcn, ba§ bie pi)arifäer roefentlid) ebenfo auf* gebrad)t rDuri)en (Es tüäre ja für Paulus bie günftigfte Sabbucfter,
mm
erbittert
!
(5elegenl)cit
gcroefen,
ja
es
CS bie 3eit oon iljm: ftcrblic^kett
iljn,
es toar, als forberte
bafe er einige Beroeifc für bie
ber Seele oorbräd)tc.
^ätte er 3u einer
Um*
lag glcid|fam in ben
ftänben eine Hufforberung für
£)ätte
er
3ufammcnkunft eingelaben,
Un*
es getan, bei
vozl^t
er einen Dortrag über bie Ben)eife für bie Unftcrblic^« keit ber Seele Ratten wollte:
nun
felbft bie
Sabbucfter
matten iDo^t nichts bagegen einjumenben gehabt. iDiffenfd)aftli(^
Ab
oermutli^ freifinnig 5U bznktn: „ungea^tet roir
(Bebilbete loören fie
genug gemefen, etma
fo
Digitized by
—
Seele leugnen, [o mufe boä) öie
6ie Unfterblidjkeit öer
(Bcgenpartei
können,
etroas
aud),
man kann
—
67
anbere
6ie
für
Seite
Hber
ja anfrören."
iljn
fagen
mit ber
[o
Srage, ob gered|t ober ungered)t, auf einen losfaf)ren, fo Derrücken, bas lDiffenI^aft> gän5li(^ ben Standpunkt oerlaffen, um 3U 6em Perfönlic^en übeisuge^: wtt fconn fi^ tounbern, menn man über folc^s Benehmen erbittert loirb 1 HU gebilöete £eute, ob ein
lic^e [a,
Kreis ernft^after UTönner ftommt
min etmos oon
man aufammen, man ob es eine
ber Unfterblic^fteit ^ören,
Unfterblid)keit gibt, ob es mhrkli^ eine Unfterbli^keit, eine
man einanber man fid) in ber
per|önlt^e Unjterblid}keit gibt, ob
toirklid)
roieber
erkennen
roirb,
roomit
(Eroigkeit bie 3eit oertrciben roirb, bafe borten in
ob es toirklid)
man
ben l)od)gerDölbten Sälen
|id)
fo
ift,
toieber»
perfon unb öie glücklichen Rügen« ba man ^odijeit feierte, ba man alle beaauberte, in 6ie Capeten öer (Erinnerung eingemirkt finben roirb unb bann ftatt all biefem, ftatt eine be^glii^e Stunbe 3U oerleben unb bann ab ern[tl)after Ittenfci) ^inter^er fagen „es ift bo(^ eine eigne Si^ag« »nlt t>et Un« 3U können fterbli(f|keit", ftatt beffen bie Sa^e fo entfcf|eibenb 3U mad|en, bafe einem ang(t unb bange roirb finbet in ^öc^jteigencr
blicke,
—
:
ITun keit
fo
ja,
tDcr
roal^rlici),
entjc^eibenb oor
niemals
Unfterblid)*
feine
Hugen bekam,
bafe
it)m
angft
unb bange mürbe, ber l)at niemals an feine Unjterb» Dies ^at man in biefen 3eiten gän3' lid)keit geglaubt. lid^ oergeffen, tDat)renb man ganj in Übereinftimmung bamit fe^r gef^üfHg
meifen, Punfcte
ift,
fie
fre^
bem ©utbefinben ober
ni^t
i|t,
bie
in biefen Seiten,
u)ill,
Unfterblit^keit
mo man
bal)ingeftellt
na^
fein
3u be« auf bem
3U laffen unb
eines ieben 3U überlaffen, ob er will
ob
er
meijtenteils
ober
naljesu 5*
ober
Digitized by
—
—
68
jiemlid) obtx bis 3U einem getoiffen (Brabe ober ein feiein
menig an
glauben
öie Un|terblid}keit
Denn
toill.
bic
Un-
baran, für bic nTenjd)en eine Hrt £ufus 3U merben, ber £ieb^aberei überlajfen. Unb bes« fterblic^fteit
l)alb,
nalje
i|t
gcrabe besljalb roerben
fo Diele
Bücher gej^rieben,
iDeld)e bie Unfterbli(^keit ber Seele
b
gerade bes!)alb tut es
man
anbete IDenöuiig gibt.
|o
not,
baj^
e id e
So »ollen wvc
i
f
e
n
— unb
Saä^
ber
eine
reöen übet btefe
IDotte:
<$
ftel|t
reiften
für
Un^vthtum bn
ftie
fie
Denn keh
tft
nur odsu
bic Unfterbli(^lieit
bm Beweis
oon SeeieR, tMU|er
getoigr
nid)t ein fortgelegtes
i(t
Meitt 6er Ce*
beoot bit Hnfetfte^tittg
— mb btt Ungeteilten, obet ift
:
fflrd^te
bas
(Beri(^tJ
fo Unrtet:
fiel
Unjterblid|«
£eben, ni^t ein ins (Einige
fortgefe^es £eben, fonbern Hnfterblid^keit
i|t
bie eroige
Sc^eibung 3tDif^en (5cred)ten unb Ungete^ten; Unfterb«
o^ne weitetes folgt« auf bos Oetgangene folgt IDos ben Anlag 5U ber ganjen Denottning gegeben ^at, t|t, bag man bie Stellung bet Sa<l^ wxrfkätt Ijat, bafe man bic Unfterblid)kcit 3U einer S^agc gemalt l)at, bog man bas, roas eine Hufgabc ift, 3U einer S^aqz, was eine Hufgabc für bas Qanbeln i[t, 3U einer S^QQ^ für bos Denken gcmad)t !)at. Dies ift Don allen Der« irrungcn unb Husflüd)ten bie allcrDcrberblid)fte. IDürbc nid^t au(^ bas bie oerbetbtefte 3eit fein, roelc^e „bie Pflicht" oermöd)tc gan3 in ein Problem für bas Denken 3U oenoanbeln? Denn roas t|t Pflicht? Die Pflid^t lii^keit t|t ni(^t eine $ott|e||ungi bie
fonbetn eine
ift,
toas
S^bung, mdfy
foll feein S^agen fein um nut geftagt metben, 06
man tun folL Da
bie pfliil^t, fonbetn
ba
mdne P^i^t
(Es foll nic^t
tue.
foll
na^
bet UnftetUi<l^>
Digitized by
— beit
gefragt mürben,
|on
fein,
ob
id):
ob
5a ift, fonbcrn 6tc 5^09« meine Unfterblid)keit es nirf)t baoon gerebet toerben,
jie
lebe,
fo
—
69
coie
Don mir fordert. (Es foll ob 6ie Unfterblic^it ijt, {onbern oon bem, roas |ie Don mit forbert, oon meiner ungeheuren Derantnortung, bog \6) un{terbU(h bin. Das will lagen: 6ie Unlter&lic^&eit un6 5as (5eri^t (Es bann nur ri^ttg oon 5er Un< Ift ein unö basfdbe. oon bem (Bericht ge^ fterblid^fceit gereöet mrben,
mm
unb
rebet toirb; toirb
roirb,
oom
gerebet
(Berid|t
aud) oon ber Unftcrblic^keit gerebet.
Des^ Rebe bes Paulus oon ber
j^lif bei ber
erfd)rack
I)alb
loenn
natürlii^,
benn Paulus roollte nid)t anbers rcben oon bem (5crid)t rebcte, oon ber Sd)eibung 3tDi[^en ben (Bered)tcn unb ben Ungcredjten. i)ätte Paulus anbers reben mollen, F^ätte er in neuerem (bz\6)ma^ (Bericht unb Unfterblic^fceit ooneinanber getrennt, I)atte er, o^ne ein IDort oom (berieft 3u [agen, über bie Un* llnjterblid)keit
als
ba6
fo,
;
er
fterbUii^beit gerebet
bag kein
—
gerebet
Hnfterblic^beit
(btxxd^t fei:
erfd^rocken,
bann
ober getanbelt,
es
red)t
i(t
ift
eine
kann,
lic^
unterl}altenb,
folange iDie ein
man
barauf
tDeId)e i)ört;
oon ber laffen,
getoig nti^t
gefagt:
{)interl)er
ben ITTann 3U
Art $d)rDärmerei,
er
[ein
mit ber Hufmerk«
l)ätte S^^^l fic^erlid)
famkeit eines (Bebilbeten gelaufd)t unb ,,es
^e
unb es ausgemacE)t ja bonn wätt S^^^l
!)ören,
aber
inbes unterl)alten
es
i[t
ettoos
ä^n«
S^uertDerk."
Die Unfterblid)keit
ift
bas
(5erid)t;
es
kein Q)ort über bie Unfterbli(^keit su fagen;
ift
loeiter
oer
ein
me^r ober ein IDort in anberer Eii^tuhg fagt, ber neunte fid^ mo^I in ail^t oor bem (Beri<^t. Aber man ^at bie Hnfterbli^beit su etmas gan3 anberem gemalt
IDort
unb
fte
bes^alb untergraben,
tttan ^at i^r bie Kr&fte
Digitized by
—
70 ent3ogen,
bic
bcmcifcn man t|t
:
fie
Hutorität abgcf^toa^t
unb
roolltc
jo
—
inbcm
bem Belieben
man
überliefe,
fic
ob
annel}men tDÜI, tDö(}renb es gerabe umgekehrt xx>\ll\t ober ni^t loidlt, banad) wvcb gat itt^t
ob bu
—
nimm bi<^ imr in a(^t gefragt, bu btft uit|terbli<l^ IDenn eht Beamter, ber Hmtsgemolt fyA, etwas befiehlt tpenn i^m ba einige oermeintl!^ be!}tlflt€^ fein looKteit, inbem fie bemiefen, bafe er ein ftbtger ITlonn uftx>. mSre, unb fo feine Untergebenen bereben tDotlten, i^m 3U ge«
—
^ord|en, roas
bann?
ben Beamten
um
follte
gel)ord)t
nid)t
Dann
feine
l)aben biefc berebten £eute
benn
Hutorität betrogen;
mcröen,
er
toeil
klug roar,
aus bem unb bem (Brunbe gel}ord)t toerbcn, fonbern Hmtsgetoalt l)at. IDenn bie Pfli^)t, bie bas
er
iljm nicf)t
roeil
(be«
—
Problem jelbft toenn bann bie IlTenf^n täten, roas bie Pflidjt gebietet, fie täten bo(i^ nic^t i^re Pflicht, benn 6ie bietcnbe
Pfßc^
^ingeftellt
lofe
i|t,
iDtK getan fein, toeil
löirb
fie
als ein
getan loerben
fo(L So
mdi
IDenn dner mit ^ilfe oon aKer^anb Beioeifen ba« ^in ftöme, feine Hnfterblid^ftett an3unet}men; er glaubt gleid)rDol}l nid)t
nid)t
aus
fd)einlid)keit biefe
nTüI)e
an
feine llnfterblid)kcit.
me{)reren (Brünben
Denn bu
ettoas mel}r
follft
als IDaI)r»
bafür Ijaben, bafe bu unfterblid) bift. Hein, fjat (Bott bir gan3 erfpart; bu bift un»
unb bu foUft 6ott bafür Red)enfd)aft ablegen, bu gelebt t)a(t, bu Unfterblid^er. (berabe roeil btt unfterblid) bift, follft bu 6ott nicf|t entfc^lüpfen können, bu follft bic^ nic^t in ein (brab oerfted^en unb bid^ an* fteHen, als »are ba nichts; unb ber lITajsftab, na^ bem bu oon (bott geri(^tet werben follft, ift, bag bu fterblid^,
iDte
unfterblic^ bift.
Die Unfterblid}keit 5U)it^en (beredeten
ift
bie S^eibung So knüpft es Pau^
bas (beriet ober
unb Ungere^ten.
Digitized by
— aud)
lus
3ufanimcn.
71
—
Derfd)rocnbct
(Er
nicf)t
IDort
ein
um
von 6cr Unftcrblid^kcit 3U reöcn, ob fic er \aqi von öer Un|terbli(^feeit, was [ic i\t, baß ift, Sc^ibung ift 5tDif(^en ben 6ere(^ten unb ben (ie 5ie Ungere^ten. (Es gerabe bie UnooUkommenl^eit ift btefes irbtf c^n £eben$, bQ% ts bkfen Unterf c^teb ^ipifd^n (Bereiten unb Ungere^ten ni^t aufseigett 6aim. Qier tn biefem trbtf^en teben ift bie Denoinung, bog fic^ bcr Ungerechte ben Schein geben feann, als loäre er öarauf,
ber (Bercd)te; er
ber
bcr 6cred]te leiben mufe, als tDöre
bafe
ba^
Ungcredjte;
jici]
unburd)bringlid)es
ein
Dunfeel barüber breitet, rocr ber 6ered)te
ba^ bie (5ered)tigkeit bung ber IHenjc^n 5U fein [^eint, |o ber llngered)tc;
re^te
fei,
anbete 3vbtf<^,
fie
^
fc^int nur bis
toer
f)ier
einem
ft^eint
toie alles
geiDiffen
gIeid)tDie
alle ITTafee nacf}trad]ten barf, fo
(roas
unb
ber ber (Be»
5U l\abzn,
(Berec^tigheit toie eine Hrt UTitteltDeg,
roenn
i|t
eigene (Erfin«
aur Schönheit nötig ift, bag 5U grog nod) 5U Mein fei, fo erfc^eint bie
gelten;
man mber über
bafe
ben bie meijten bafür anfel)en.
bie <5ere^tigkett biefelbe (Eigenfc^aft
Ctobe 3U
bie
aus bcr
ba^ mojn iljr nic^t ba& es recf)t roarc,
ITtittclmä^iglicit
ber
IDelt
folgt)
£eiben unb IDibcrjtanb bcr nTenjd]cn bem 3uteil roerben, iDeld)er keit
allein (Beredjtigfecit toill, roeldier bie (Bered)tig«
^ö^c
als fein
£eben
liebt.
Hber
DoTlkomntenl)eit bes eroigen £ebens
bie IDa^r^eit
unb
emig ben Unterfd^ieb ^m\&izn Eec^t unb Unre^t mit bet Strenge ber llEmig&eit aufjeigt, genau re^nenb, »ie nur bie CiDigkeit e$ ift, mit einer nat^rHAIi^keit, bie bem irbifc^ (5eftnnten roie Kleinli^keit unb Sonberbarkett er« fc^tncn mü^te.
genug
3n
[ein, 3U)ifd)en
aber bie Saci^e
ift,
ift,
bafe es
ber (Etoigkeit roirb es baljer leidet
Hedjt unb Unred)t 3U unterfd)eiben
bag bu
;
bies nii^t erft in ber (Ewigkeit
Digitizod by
—
—
72
bu follft in l>er (Emtgbeit gerichtet iDerben, follft; ob 6u es im (Eröenleben getan ^tg« 6eit getan ^aben tDÜI. Denn ums tft öas (Emige? €s HKes tft bet Unterfc^ieb 3iDif(^en He<^t itnb Unre^t. anbcrc ift ocrgänglid) Gimmel unb (Erbe follcn 3ufammcn« tun
^
;
ftür3cn, jcbcr anbcrc llntcr(d)icb
unter
Derfd)icb€nf^cit
6en
€rbcnlcbens unb
3rr)i[d)cn(picl bcs
Dcrjd)tDinbcnb, alle
ift
nicnfdicn
eroig bleibt ber Unter(cf|ieb 3rDi[d|en Rcd)t
wie
(BiDigkeit er
ber (Eroige,
bleibt,
(Er
er bleibt
ber ben
unb
Hbcr
llnre(^t,
oon
ber biefen llnterf(f)ieb
befeftigte (nicf)t roie ber Unterfc^ieb, roel(^en
im Hnfang
unb
bcm
3U
gcljört
l)ört 6esf}alb' auf.
^»ifd^n Gimmel unb (bbe
su (Eioigfteit, wie
Qimmel aufammenrollt,
(Ex,
loie
—
alles oerönbert aber niemals ft(^
befeftigte)
ber (Enrige bleibt, ein (Beioanb, ber
unb bes^alb aud^
niemals biefen eroigen llnterfd)ieb. Bas (Eroige llnterfd)ieb 3roifd)en Red)t unb Unred)t, bes^alb
ift ift
Unfterblid)keit btc Sd)cibung 3roif(f)en ben (Beredjten
ben Ungerei|ten. fe^ung,
Die Unfterblid|keit
fdjliefet
fte
£eben, bafe
fie
fi^
bas £eben
bung.
(Ein mfl|iger, ein
es, ein
fo
£eben
freiließ forlgefe^t
ift
bie
unb
nid)t eine Sort»
an bas gegenroärtige
es fortfe^te, fonbern
fo baft
tft
nid|t
ber
fie ift
bie Sdjeibung,
»irb, aber in ber Sd^ti*
bequemer, ein n>eic^Ii^er(bebaiifce tCobe im Sinne eines langen
na^ bem
£ebens 3U roünf^en; ber Sanfte ber (Eroigkeit ift es, bafe in biefem irbifd)en Ceben bie ITTenft^en fid^ f^eiben, in ber
aber bie S (Reibung ift. kann bas (Eroige ein Unterfd)ieb fein? etroas 3U Unoollkommenes für bas (Eroige ?
(Eroigkeit
Hber
roie
3ft bas nic^t
tlun iDo^l, bas (Eroige (Erotge fieit
ift
6ercd)tigkeit.
ift
au(^
kein Unterfd}ieb,
Hber bas IDefen ber
bas
(Berechtig«
fyä btefe Dollkommen^eit, ba|$ es in fic^ eine Der* biefe Derboppelung, meiere es in fiil^
boppebtng fyA;
Digitized by
— I)at,
—
73
öer Unter[d)ieb smifd^en Recf)t
ift
öas gar keinen Unter[d}ieb
U)cjcTi,
unö
in
Unrccfjt.
fid)
()at,
tjt
(Ein
ein
unoollkommencs IDefen, ober aucf) ein cingebilbetes IDefen, loie ein Punkt. (Ein IDefen, bas ben Unterj^icb auger fi^ liai, ift ein oerfc^tDinbenbes IDefen; Öles i|t ber mit 5en Unterf^ieöen in 6ie(em £eben, loet^ fe!)r
SM
bes^db
Das
oerfc^tDtnöen.
(Enoige, öte (Betec^tigkeit
^ot
ben Unterf(^ieb sroifc^en He^t unb Hnvec^t. HBer nienn man, anftatt fid) 5U geioöl^nen an ben (5lauben, ba^ ein emiger llnterjd)ieb 3tDif(^en
ben Untetf<l^ieb in
Redjt unb llnred)t
man
{t(^,
anstatt biefen (Blauben einßuüben,
ift,
£eben barin J)abe (idos oiel 3eit unb SIeife koftet, tooju öes^alb aud) öies gan3e irbifdje Ceben roenn man ftatt beffen fid) baoon angeroiefen ift) abrocnbet, fid^ geu)öl)nt 3U meinen, baj 3tDar ein foI(^er Unter|d)ieb 3rDifd|en Red)t unb Unrecht ba fei, aber bog
baß
fein
—
man
au<^ ni(^t pebantif^ fein müffe, bag e$ iDO^l gut bann unb warnt einmal biefen Ünterfc^ieb ma^n, aber bag es aOes Derberben ^eige, molße man immer* fort (bebrau^ baoon ma^n: bimn fftCtt es fd)n)er 3U
^
[ei,
begreifen, roas bod) fonft in ber $ad)e felbft liegt, baft
in ber €iDtgkeit ein eroigcr Unterfd)ieb 3rDitd]en Rec^t
unb Unred)t
fein foll.
Denn
3U)ifd|en Red)t
unb Unred^t
3U
follte,
feljen
fein
ad),
ift
ein eroiger Untcrfd^ieb
(roas bereits in biefem £eben
aber nid)t 3U
feljen
ift),
roie
ba fein? Itimm einen beliebigen irbifd)en Unterfc^ieb, um klar 3U machen, bag ieber Unterfc^ieb natiirlic^enDeife bort am* beutlic^ften
foHte er
3tt
fc^n
bann
ift,
nit^t
in ber
lebt,
tlimm ben Unter» IDemt ber Abiige in einer
iDo er feinen Rüi^^alt ^at.
f^ieb: abiig unb bürgerli^.
5tabt
(Eroigkeit
ido er ber einsige Abltge
bürgerlid) finb, fo
kann
ift,
(die
anbem
er feinen Unterfd^ieb ntd)t be«
Raupten, bie Bürgerlid)en übermannen i^n;
aber roenn
Digitized by
I
—
—
74
bann 3U 6cn Seinen feommt, burd) öas 3u[ammen« |em mit bicfen geftärkt tDtrb, |o (ie^|t 6u 5en Unterf^ieb.
er
Unb
mit
|o
Unred^t.
bem
J)icr
eioigen Unterjd^ieb jtDif^en
im (Erbenleben
ift
Re^t unb
er gleic^fam übertDöItigt,
iam ft^ m(^t rec^t be^aufiten, er i|t i)eruntergebrü(kt; aber iDenn er bam ^imbommt in 5ie (Emtgfteit, ba ift
er
er in feiner gansen Ilta^t.
Ob
nun
es
bie
ntenf^
glauben, bag bie{er Unterfd^ieb in ber ^»igfceit nic^t, in
ber (Emtgfteit
Döllen,
Unb
gibt
kommt
l}ötte
al[o [ie
bie
nid)t
bod)
fie
löjjt
3U« mug.
(Es fieljt ja in ber 3eTtlicf)keit eljer
(Engigkeit
bereits
sule^t
klein
für^terlid).
(Erbenleben,
ober
(Einjic^ts«
ber UTenge überroöltigt klein beigeben
(Berabe umgekeljrt! als
ift
es ge^t ber (Emtgkeit
es oft genug bem nTäd)tigen, bem bem Denker, bem Celjrer get)t, bafe er
le^t oon
fie
er.
loie
ni(f)t,
aus,
ift
klein beigegeben;
bei,
nein,
3ulefet im
Sie prüft bie IHenfc^en ^ier
fi^ ^ier im (Erbenleben jumeilen
aber sule^, 5ule^t rid^tet fie; benn bie Un« fterbli^beit ift bas (berieft. Die Un[terblid)keit ift bas (Bericht, unb bas gel)t mid) an, in meinen tBeöanken gcl)t es mid| am fpotten,
mei[ten oon allen an, gleidiroie es in beinen (5e« bankcn b i d) am meiften oon allen angeljt. Hnbers ^abe id) bie[e Sad)e nic^t oerfteljen können. Hber bas
Denn es gibt oielIei(^t in meiner Bef^ränkt^eit. nienfc^n, iDas mir unbegreiflidi ift, bie ftellen fid^ bie Sac^ ganj anbers im. Sie finb fii^r genug in be3ug auf ba$, mos i^nen in jener eiöigen Sd^eibung roiberfa^ren iDirb, fi(^er genug für il}re Seligbeit, bag fie (berec^te liegt
ober fidyer genug barin, bafe fie 6Iäubtge finb: unb nun tocrfen fie bie S^^%^ Q^ff ob anbcrc können jelig roerben. 5ür mid) l}at |i^ bie Sad)e niemals fo geftellt, es ift mir niemals anberes eingefallen, als bag finb,
Digitized by
—
—
76
jeöer anbete ItTenf^ wdtjl felig toeröe,
es
meinen
in
mid^
felbft
(Bebankcn
ettappt bei
nur bei 3a,
3rDctfclf)aft.
6em 3meifel an 6er
m
i
mar
r
l)ätte
id}
.Seligkeit
eines eitrigen anberen tlTenfc^n, bas loflrbe für mic^
genug getoefen [ein, an ber meinen su oetjiDeifeln. Hber auf eine ocn 3ix)et n>eifen mug 6!e Sad^ ge* iDcrbcn;
ffi^rt
Stellen
man kann
3uglcicf|
nid)t
dn
arbeiten,
t
auf einmol auf sroei to c ö e r
arbeitet
man
ununterbroc^n mit aller Hnftrengung feiner Seele in 5urd}t unb 3ittern in 6em (Bebanken ber Selbjtbekümmcs rung „ob man felbjt jelig roirb" unb bann l^at man n>a4rUc^ loeber 3eit nod} 6ebanken, um inbesug auf anbere 3U 3tDetfeln unb ift aud) ni(^t gerabe ba3U auf> ;
gelegt
»orten
(Dber man
ift
für feine perfon gons fielet ge*
— unb bann ^at man
Seit genug, über anbere
bekümmert ^eroorsutreten unb i^n)inen 3u fd)aubern, Seit genug, bekümmerte
naii^suben&en, Seit genug,
um
(Bebärben 3U ma(f|en, 3eit genug, bie Kunft ein3uüben, bange au$3u(el)en, inbem man für anbere bang'e ift. Dod} roer fo gan3 fieser geroorben ift, fo fid)er mit ber J)anb, inbem er mit bicfcr eroig cntfd)eibenben S^QQ^ Ijantiert,
(becounberungsiDürbiger als bie $id)erl}eit eines
Operateurs im (bebxauö) bes ITTeffers, benn bei jener 5tage nad} einer emigen Seligkeit ift es unmöglich, einen anbem in f^neiben, o^ne fi4 felbft 3U fc^neiben) er ift bo4 XKK^l nt^t immer fo fic^ geioefen. (Er Unb bas oerfte^t fic^ alfo im £mtf ber Seit oerfinbert
—
^
fi^, Siel),
ein
Dtenf^
oerfinbert
]\6)
ja
im £auf ber
roenn ein lUenfd) älter roirb, ba
Ijinfi^t
eine
Seit.
tritt in leiblid^er
Deränberung ein: ber feine Sammet ber unb xaul}, bie tDeid)en Derbinbungen
ffaui roirb run3lig
ber (Belenke roerben
Knöd^^n
fteif,
oerfteinern
bie Scl)nen Derl}ärten fid), bie
—
ift
biefe
Deränberung,
biefe
Digitized by
— $idicrl}eit,
5as
roenn
einft errötete,
iDenn
errötete,
f)örte,
[ie
lTtä6(^n,
Hamen nennen
nur „jeinen"
in (Einfamfeeit il)n laut nannte;
|ie
bas junge Htä6(^n,
f)er3
beffen
U^r an^ob
mal, roenn 6te
Das junge
3um Befjern?
fic
tft
—
76
6te
iebes*
felopfte,
!)eftig
Stunbe 5U (plagen, roo
„er'' kommen {ottte; iNis {unge lITö^f^en, bas etn(t bem 6ebanken erf(^raft unb f^Iaflos blieb, wenn es
öag
bei
ge«
i^m 6ur(^
bie aKergenngfte Kleintg* bas junge HTdbdien, bas ehtft wuxbt roie 5er Zöb in Hng(t öarüber, Safe „er" einen Hugenblick minöer liebeooll gegen fic roar als jonjt: bie? junge ITtä6d)en i(t nun mancf)es 3fl^r "li^
|^el}en iDor,
jte
kett mißfallen ^atte;
ITun
Derljeiratet.
i|t
fie
fid)er
geiDoröen,
barin,
jic^er
merkt nichts me^r Don biefen iungfröuUc^en €mpfinbungen, fie ift für i^re Perfon gan3 fid)er, mit fid} 3ufrieben, foUte es aud^ fein, bag |te nic^t gefiele, beinah l^atte ic^ gefagt „bem Setiebten", aber bairon tft ia ni<^t me^r bie Hebe, Moft bamit
ift
fie
beurteilen,
Suftanb,
iljn
keinen beliebten, obfc^on
Ifot
fie
i^at;
gut genug für
|d|on
(ic
bafe
i^n
fie
bef(f)äft{gt,
fie
3um
IVtanne
onbere Srauen 3U
gefällt fid) fclbft gan3' in biefem oeränberten
fie
fic
ift;
ift
aud) nid)t roie jener Hlte, ber gebeugt
Bart bis 3U ben Knieen reid)te, ber, roarum er fo betrübt fei, bie J)änbe erl)ob unb antroortete: „id) l)abe meine jfugenb oerloren auf (Erben unb juc^ fie nun überaQ'', fie fud)t ni^ts; fie, bie einft, adi, mit ber gan3en 3nner'
ging, als
unb
er
beffen
gefragt
rourbe,
—
Itc^keit ftc^
ber
felbft,
£iebe fie
tft
3tt
gan3
gefallen fuc^te,
fi^.
fie
3ft biefe
gefällt
Si<^^it
gans eine
Oeronbcrung sum Befferen? Hein,
0
(5ott,
loeici^e fort,
oerberUiti^ Si^er^eit, rette
miii^,
baoor, jemals gan3 fidler 3U toerben, betoo^re
mi(^ nur bis
3um
äugerften in Unfic^r^it, bamit es
Digitized by
—
—
77
empfangen, gan3 ficE)er aus (Bnaben empfange Denn esijteine leere Spicgelfedjterei, 3UDerji^em, man glaube, un5 bann boc^ gan5 es gej^^ aus (5na6en bann,
rocnn
möge,
[ein
Seligkeit
öic
id)
id)
bafe
|ie
!
—
Der tDa!)re, ber rDefentlidje HusbruÄ bafür, öa^ es aus (Bnaöeit gefc^ie^t, i|t gerabe bte lln{i^erl)eit, Da liegt öer (BUmbe, 9let<i^ »eit, SiUTi^t unö Gittern. geraöe gleich loeit oon Der^toeiflung unö Don St^er^eft. Don bem, toeldier fein £äen ^intonöett, o^ne an Ue Unfterblid^fecit 3U benken, kann man body otellcic^t nic^t 3tt
feht
lagen,
gan3
baß
er bas I)öd)[tc (But Derad)tet, aber ber, toeldjer
fieser
£eben
fein
Don bem,
tourbe, er oerac^tet es. Derbul)Ite,
kann
rool)!
gefagt
meldier
roerben,
er bie Unfterblid)keit Der[d)er3te, aber ber, roeldicr ftd}er
tDurbe,
(5ott,
bexDa()re
oerfc^et^te
bälget
fie
meine
fd)rediU(^.
bod) tieffte
baj gan3
(Eoiger
Bekümmerung
oer>
f^wiegen in meiner Bruft, nur oerftanben oon bir, bag i^ niemals 3tt einem IRenfd^en bireftt baoon rebe. Denn onft Mrbe iä^ es wo^t au^ balb ba^in treiben, ebenfo id|er 3U toerben wie einige anbere, fixerer ab mon^e anbere, geübt ©erben in Derfid)erungen, bis \ä) gan3 BerDa{)re m\6) oor ben lUenfdien unb |id)€r mürbe. beroaljre mid) baoor, einen anbern nTenfd)cn 3U be« trügen, benn biefer Betrug liegt nur an3u nal}e, roenn
man
fein
(BottesoerljäÜnis bel)anbelt,
als
roäre es ein
birektes Der!)ältnis 5tt anberen IHenfi^en, rooburc^
man
bas Dergleic^n unb in menf^lic^e Sic^r^eit ^in* einiiommt IPenn ba einer wäre, ber oon maniitn für ung^^nßc^ ebel unb re^tf^affen angefe^en würbe, unb er bliebe babei, in S^^^t unb Sittem feine Selig* in
keit 3u betreiben
i^n werben. ber
Dormanb
:
bann würben
bie
anbem
aornig auf
Sie roollten nämlid), bafe [eine Sid)er!)eit für i^re Suoerjic^tli^keit, unb
i^re
ou»
Digitized by
—
—
78
Hber 6u mein
Dcr|ic^tltd)kcit (eine $i(^er{)€it jein follte.
m6)
(Bott, bic Si^öge
meiner Seligkeit
gel^t ja 5od) feeinen
anbern ITTenfd^n an, [onbcrn nur mid)
HTuJ 6enn
—
nid|t Unji^erljcit bleiben in Surd)t
un5 6i^ unb 3ittem
unb bu ber bift, ber i^ auf (Erben, buim!)immel, ad^, berUnterf(^ieb i[t otel gröj^et, ic^ ein Sünber, bu ber f}eUtge! Sodte es bann ni^t, tnu| es öaim nic^t S^^t unb 3tttem fehtunb Ueiben bis 5ule^t? (Dber toar btes xAifi ber S^^^er 6er törichten Jungfrauen, bafe fie |id)er nmrben unb ent« bie oerftänbigen bagegen Ijielten fic^ toadj. (erliefen; Hber was l^cifet es, fid) read) l)alten? (Es ift Unfi(^ert^it in 5ur(^t unb Sittern. Unb toas ift ber (5laube roo^I bis 3ule^l, roenn ic^ bcr bin, öer tc^ bin, bubift,
anbcrs als eine leere (Einbilbung, roenn er nid)t toad^
Unb menn bann anberes als ift?
niemals
toeld^er
6laube
ber
um
bie
ift
So
am
es
einen
mid^
feine Seligkeit
toill
Don
bid^
id)
(bott
m
er
ber,
bekümmerte, er
unb
meinen
i6)
(Bebanlen
nti<^
feann oerfte^en, baß es
am meiften oon allen bi^ nid)t oerfteljen, anbers Derftel)en, unb anbers roill id) nidjt
nid^t
id)
benn roas
nic^s betreffs
meiner
bas meig id} nur mit Suxd^t unb Sittern, baoon Kann i<^ alfo nic^t U)enn sroar im Staatsrat von etmas bie Hebe
Seligfeeit;
id)
loeig,
—
geoefen
ift,
aber nod^ nid^t entfc^teben
ntc^t ein Derbred^en,
unb
an, in
bir oerftanben fein. 3d) roeig
reben.
ift
Denn
(Bebanfeen bid^
Hnbers kann
angcl)t.
roas
ift,
Stti^^it.
gef}t
meiften oon alten;
fo in b
roa^
aber ber iüoxibt, ber einferlief,
tDiirbe oiic^ nic^t fi^er;
ber
nid)t
jene oerberblidie Si(^erl)eit ?
meine
Seligkeit
ift,
ift
es bann
es in ber Stabt su ersä^len ift
nod^ nic^t entfd^ieben.
—
Unb
i^ roeife nichts über beine Seligfeeit, baoon feannft bu nur mijjen mit (Bott. Hber bies glaube i^, ba^ bie
Digitized by
—
—
79
Hufer(tc{)ung bcr Coten beoor[te^t, bcr (Bereiten
— unö
btx Ungercd)ten. Die(c Rebe ift bod) wol}l beruf)igenb? Bcruljigcnber kann man ja ni^t reben, als menn man 3U bem, ber |o gern an bte Unfterbli^keit glauben tDoIIte, fie fo gern bevtefen fef}en moUte, fagt: ,,{ei bu in biefer J^infic^t gonj ni^ig, bift unfterblic^, ob bu e$ gtmibft
—
ober mdfif
es
beru^igenber ftann
mü^e htm
tDöre.
Dod)
beffcn
HTunbe, ber
Unb
ift
ba
m
iljm
id)
^aben, toenn
irug
fo
ift
fo
Don bem, roofür er Unfterblic^kett,
toeil
UnfterbU(^kett, loenn geftfirjt,
toerte wirb, bie
(d^Ied^t,
im
es oud} tErug in
gern
roollte
3ur Berul}igung
man
{ie
er
ufro.
mar, roas
gefprodjen
IDar
er fagte.
ausgab, er roar bange vox bunkel cerftanb, bag bie
(begenftanb für Bemeife wirb,
abgefe^
ift,
eine
arme Bebauems«
neigen ftamt, toie bie (Es liegt
pi)ilifter
im
ben
Iltenf(^enge*
(Befd)led|t felbft, eine Sdilauljeit, roeld^e Der« ift
als ber fd)Iaufte
S^Iaufjeit bes (Befi^Iedjts
ift
ber llnfterblid]kcit Derkel)rt
©eitaus
mar fo
Beunruljigung nid)t meine
gefangenen Simfon neckten. fc^Iagener
ja ntc^t reben,
bas Beunrul^igenbe
roar er eigentlid) gerabe bas (Begen*
teil
tC^ron
ja
feine
müfele
ber
00m
gerne,
tDa{)r{)eit bei il)m
i(jm,
man
bies getabe
es beunnt^tgenb, fo
ift
trugoon, fo
er
Sdjulb,
bag
fein,
nid)t
immer,
Unb
Staatsmann.
biefe
es gerabe, rDeld)e bie Stellung l)at.
toic liftig
Die einseinen oerfteljen bas (Banse
ift,
unb fagen
ba^er mit einer Hrt (Ereu^ersigkett bas, toas förmlid) in ber £uft
bas es
liegt,
(b^äfiz6)i,
ift
bas
bas
roeil ft(^
(Bef^Ied^t,
es
im
(Befc^le^t liegt.
(Es
ift
wiber 6ott ^at empören tDoIIen,
bas bte UnfterbH<^keit mollte ab*
unb es errei<i^t ^at, fie 5U einem Problem 5U mad^n: benn bur^ bte Unfterbli^keit (unb mos gef^afft !)aben,
hierin liegt: iebes einjelnen llnfterblid)keit)
ift
(Bott ber
Digitized by
—
80
—
unb „5 er (Einselnc" [tcljt im Dcrljältnis Hbcr rocnn bic Unftcrblicf)fecit ein Problem iDtrb, {o ift (Bott abge|d}afft unb bas (5efd)Iec^t i|t (bott Die emsetncn merken Diellei(^t m(^t, wie fie in berUTac^t bes 6e|^Ie^tes finb, mie biefes es i\t, xoelc^es öut^ fie rebet; fie glauben öes^alb, bai 5er, nielc^ fie anruft J)crrfd)cr,
3U i^m.
—
unb ffCinselne'' nennt, ein (Empörer fei (Mks ttamen empört er fi^ ba« gegen, bag man bas 6e|(^(e(^t 3um 6ott mac^t unb bie Un(terblit^keit 3U einem Problem. 3n 6ottes ITamen empört er jid), unb er beruft fid) auf (5ottes IDort bafe bie Huferftet)ung ber (Loten beporjte^t, ber (^ere^ten unb
unb
fie
bos
ift
er aud^, in
:
ber Ungerechten. (dn>dlf Reben.
QaUe
a.
II
,
Sit^ak'Sta^n.)
Digitized by
6.
Die Das 1,
eine mnrtrefflidie
ift
bem Bö(cn
(in
457f.).
Julius
:
ü
1 1
Die Sünbc
gerabc
rocil
kürlid)c Hbbrcd|cn.
Daub
3itiert,
erklärt
unb
c r
Meine Partie, bas Don „£el)rc oon 6cr Sünöc" ,
gcrabc öas Unbc»
ift
bas llnburd|öringlid)c,
grcifli(J)€, lidjkcit,
ITT
(Es
ber in
bcr
IDelt
f}cim«
bas (Brunblofc ijt, bas loiU* freut mic^ au^ 3U jeJ)en, bafe er
[ic
„Jubas
ntc^t abgeneigt
li^l auc^ öafür bas Böfe als eine Hrt
3fd|ariotV' i|t,
bes ttTirakuIö|en ju beftimmen, roö^renb er boc^ {pöter ötefe
Betra^tung oufgcA, unö meinte bas Bd|e ob öas 3x1 begreifen, 3. B. in feinet S,<l^rift: ,,Qt)|>ot^efen
Itegatioe
©an 5er
nienfd|li(^en 5reil)eit*
(Es ift
gan3
richtig,
bie „Unbegreiflic^keit ber
roas 3ulius ntüller jagt, bafe Sünbe" nid|t il)ren (Brunb in
ber befd}ränkten (Erkenntnis
nod} ba3U kämen,
3U
fpekuUeren.
jic
l}at,
jo
bafe
rotr
aI(o tooljl
3U begreifen, roenn roir fortfal]rcn
Hein,
bie
Unbegreifli^keit
ijt
gerabe
t^r IDefen.
(Ban3 einfältig
kann man
bies aud) fo |el)en.
IDenn
moin einen lUenj^en nimmt, ber einmal 6er Sünbe er»
—
unb man will i^n geben raar unö nun gerettet ift fragen, 06 er begreifen kann, öoft er fo fünbigen Konnte, jo iDirb er antworten : nein, je^ am roeniglten. 3« reiner ein ntenfd) roirb, befto unbegreifli^er wirb i^m bas Böfe.
Blan
roirb
bes^alb
aud^ finben,
Sftrt^olb, @0ren iHetfetaacb.
bafe
ein HTcnf^,
ber
6
Digitized by
— auf
ft(^
jcin
Sünbigcn
befc^reibt als bcn eines
3uftan6 oielmeljr
bcfinnt, feinen
Berauf d)ten.
gle^fam
BeiDugt|ein {ank
—
82
in
Dunkel.
ein
ober jein
(Er fank,
Qter liegt
Dod) barf ni^t uer« bag 6as Böfe in einem HTenfc^en ffirc^tcrlif^e (Energie ^aben 6aim, ft^ in öiefes I>ttnitel ftürsen su »oUen, als axidf, bag es unter Oerantwortung Aber gleid^mie ber ift un6 tDefentlid^ int IDillen liegt. (trinfeer burd) bas Übermafe an [tarfeem 6etränfe f(^ulb iDäf}renb bod) bie baran i[t, ba§ er bcraujdjt rourbe,
Be|timmung
öie
bas 6runbIo{e.
:
geffen iDerbeti, foiDO^I
—
(Crunkenl?cit felb[t ein Sinken unter
—
[o
i[t
Die{e
Uldgitil^fteit
(Lobe) rid)tig
ux^
idi
Hntiltlimakus
VSk\\t nadjtoeifen.
3um
ber Krankl)eit
Sünbe kann
ber
Unbegreiflid|keit
auf eine anbere Bdfen
bas BetDU^tfein
i|t,
es aucE) mit ber Sünöe.
and)
l^at (in
ba^ bei 6em umgekehrt oer*
geseigt,
Oirltlic^keit
ift IDirMtd^fteit Ifif^ ab magober bei bem Bdfen ift IDirbtii^fteit tiefer ab iriöglic^keit ; bas (5ute als ITtögltd^ftett ift bas UnooD* kommene, als IDirklidjkeit bas Dollkommene, aber bas
galten als fonft: fonft lidikeit,
Böfe als ITtöglid}keit ift beffer roie als lDirklid)keit. Hber nun ift bas Begreifen ein Huflöfen ber IDirli» lid]kcit
in
roenn nun in biefem 5^^^
HTöglidjkcit;
IDtrklii^keit tiefer als bie lYlögli(^keit
unmögli^ 3U begreifen; benn lic^ erft als IDirklic^keit;
in ntöglic^keit,
dfa
benn aufgelöft in
Das
(bute
kann
ift
es
bie
man
unmögli^
IITög(i(^keit
ift
es
unb
natürlid) erinnern
als niöglidjkcit bas Iliebere
tDefen^aft entfernt
ift
ift,
^
5ti
es ja
begreifen,
no^ nt^t bas
begriffen loerben, toeil
fid)
bann
beftel)t eigent«
aber begreifen f^i^t auflöfen
Derljältnis 3tDifd)en ITtögli^keit rDäl)rcn6
ift,
Sünbe
ba
Bisfe.
ein btrek^s
IDirklic^keit befte^t,
mu§,
bafe
bas (Bute
bas (bute begreifen
ift
oon bem Dermirklic^en.
Digitized by
— IDic
uncnölidi
6as bod), un6 [tcÄt md|t ift mein als aud) aller anöcren Un«
tief
eigcntlid) öarin forool)!
6ag
glttA,
tDtr
»OS Sünöe
Hrnb fagett
keine rechte Porftetlung baoon ^aben,
Hugen
in (5ottes
(unö
i|t?
an6em atten
(o 5te
(ErbauungsfTriften)
Ceiben unö Zcb, bai man öarouf eine OcHrfteHung 3u bekommen, tx>a$ Sflnbe oor
pon
um
joll,
—
83
fe^
(C^rtfti
<Bott
3U bebeuten ^at.
jtanb
unb
l)abe keine
36)
ge^
^in mie in Unoer«
einbringlid^e Dorftcllung ba«
re(f|t
oon, toie abfd)culid) bie Sünbe in (5ottcs
bas
joll id)
Iel)rt
nic^t
i(t
fonbern
man
erkennt
^icr
£eiben
an bcm £eiben
um
C^rilti für bie
roieber
in erjter
£tnte
bas ba,
3rDeifeitige
um
i(t
—
feljen. :
[ein
5U beruhigen,
su erfc^recken, um mic^ 5U erfd^recken. So 3erknirf(^ung gerabe um fo 3U
—
(Eljriftus 3uerft
Hber buf cmfmerbfam, bog i^ füllen mu^. beruhigen.
Die
Rügen Sünbe
feine £eiben red^t
ma^t
bes Religiöfen
IDal)rl)eit
er mic^ barauf
Sflnbe Sd^re&en
ber
tief
läfet
burd^ eine
fid)
man auf ben 3nbegriff bes Dorneljmen, auf einen J)ofmann fiet)t unb im übrigen Dcrgifet, toas bahzx oergcfjen rocrben nid)t
unglüdilid)c
Hnalogic beleud)ten, rrenn
Denke ben (Bebanken aus ben König beleibigt 3U ^abenl IDeifen Der3n)eiflung mxxb am größten {ein, nemi er bas getan l)at, eines Bauern ober bes ^ofmonns?
foll.
:
<5an3 unsmeifell^af t bes f}of manns
mit bem Religiöfen.
—
Der
!
Unb
fo
Qeitige oerfte^,
ift
mos
es auä^
Sflnbe
3u bebeuten (}at id^, ein Sflnber^ ge^e iDie im Unoer« ^onb^ unb gerabe biefer Unoerftanb gehört mit 3U meiner Sünbe. Die Derfd)iebenl)eit 3rDi[d)en einem treiben unb einem oljne Sünbe ift; ber (El)riften ift nid)t, ba§ ber le^tere Unterf(^ieb
liegt
barin,
vok er
feine
Sünbe
betrachtet 6*
Digitized by
— unb
—
84
IDenn ein Qeiöc unb ebler er ijt fo er finkt entließt eine fürchterliche Qemmung im Streben in Sc^toermut, brütet grübelnb über [eine Säiulb, unb 6ie Silnbe bekommt bann oielleic^t me^r unb me^r IHac^t fiber i^, fo bog et oerjioeifelnb tiefer unb tiefer finftt roic
er
—
fünbigt
\ixtht,
iljr
unb gerabe
3U entrinnen.
je
—
tiefer
;
Der
Ci)rift ^ot einen Retter; er fliel^t aur „(Bmabt"; einem Kinbe toirb if)m feine Sünbe 3U einer o&ter*
wk
Strafe oerroanbclt, bcrcn Hbiic^t
lißtitn
3U
—
l)elfen
unb
mad)t nun
er
Sd)ritte oorcDärts.
S^^iii^ütigkcit
ift
ifjm oortDörts
gerabe
(i(f)erere
toaljrlid) nid)t teic^t*
fonbcrn Dertrauen 3ur 6nabc.
finn,
ift,
oieIIeid)t
Dafe ein ITTenjch
bcm (5ebanken an eine S(hn}a(hl)€itsfünbe entminbet, kann £eic^t|inn fein aber es kann au^ Sxti» mütigkeit fein, n>eil er eine fo tiefe unb oertrouensooKe Porftellung oon ber „(bmütit'' fyd. fd)nen
jid)
;
Das
Urteil über Me Mt CrUfuno, Inbem
ftrengfte
fecfimit
Die bar,
Sünbe, unb gerabe ba boffeibe fogt, aber Bfn. 7. auf oiibere IDeife.
fürd)terlid][te (Bcftalt ber
toenn
genommen
fie
l)at,
fie^t,
So
xoeit
weniger
bag er es
ift
Sünbe
ift
ja bod) offen»
einem UTenfdien alle tDiberftanbskraft fo bafe fie i()n gegen feinen IDillen gan3
in i^rer Dlad^t ^at.
gegen
fie
Hlles freiwillige Sünbigen
fürd)terlid),
gerabe
roetl
man
in feiner lUac^t ^atte, anbers
es auc^ not
bem
ift
ba>
juglei^
3U ^anbeln.
eigenen 3uftanb be$ Dlei^il^en;
benn barin Hegt ja eine groge l}offnung auf HTöglic^keit ber Rettung bur^ eigne Kröfte; aber bann fte^t bie Der3tDeifIung gerabe cor ber (Lür, toenn er nur fagen kann: bie Sünbe l)at [olc^c lUa^t über mic^, es ift gegen meinen IDülen!
.
Digitized by
— Unb 6o4
85
— Me
gerabe ^ter beginnt Sic fagt
6ic (Erlöfung.
bas Böfe
roill,
tröjte bidj
auf
es
i[t
:
f äffe
Derföf/nung un6
HTut, 6u bift es md)t, 5er
öie I]Tad)t öer
Sünöe
in öir; oer»
(Efjrijtus.
ba^ bie fürd)terlicf)(tc Husfage von oon einer anbem ^er bie (£ntfd)uiibigung
DeriDunberlid), ber einen Seite,
ber Barmljersigkeit
Daß
i[t.
genommen
£ef)re eitel
bie|e
toerben kann,
i(t
SU fe^n. Doc^ tft bie (5efa^r ni^t fo groft-, ivenn man an bas eine benit: e$ foU ge((^e^en, bontit b» ntenfc^ aus ber Sünbe ^eroitsfamimt. Der für^terß^ HTtgbraud) liegt aber barin, loenn ber Hmftanb, bag es gegen ben eigenen IDillen gef^ie^t, bie Derteibigung für leicht
bas Bleiben in ber Sünbe
loirb.
Die (Erbfünbe. Die (Erbfünbe
HusbruA
ift
in meinen (Bebanken toieber ein
bafür, bag bas (Ei}ri|tentum (Bottes Dlagftab
anmenbet Dies
(Bott fie^t alles in einem. ift
es, bies ift ber tieffte
&eit bes ibrgemiffes
bas C^riftentum ift ©ottes an keinem ein3igen Punkte, bas beteiligt
Hber baraus jprod)en,
ift,
freilid),
man
fo
bafe
mill,
uns barein finben müffen, bag »irb.
(Erfinbung, baft
roas 3U fein er
folgt
tDcnn
(Brunb ber ITtögli^
an jeber Beftimmungf bes C^riftli^en: (Bott
fidf)
u)ir
es
üergifet
babei unb
I^erabgelaffen
—
als t)at.
menfd)lid)
mix armen HTenfd)en (Bottes tltagftab
ge»
—
gebraust
Die Jolge ^ieroon ift 3unäcl|ft bie, bafe es über na^ einem lHag|tabe, ben kein ITtenf(^ bei
uns ergebt fi<^ felbft
ertrftumt ober ausbenfct
^afte in ber
ntenfc^ t>on
Qier' liegt
bas nteiftev^
Augsburgfc^n Konfeffion ufm., ba| ein fi^ felbft bebte waSict DorfteOung baoon
Digitized by
86 4al^ eine
wMi tiefes Derberben bit Sünbe ift; öag er öur^ (DffenMrung borüber cmfgeUärt »erben mug, unb
ix>etl es gerabe mit 3U ber Sfinbe gefrört, nur eine geringe Dorftellung oon ber Sünbe 3U l)aben; unb bann, roeil nur (boit, ber J}eilige, bie roal^re gött« Iid)e Dorftellung l)at. Hber bann roirb auc^ bem
3iDar b«s()alb,
—
lUenjc^en gelobt, bag er Rottes Kinb XDirb.
X>ai bie „Crbianbe''
bos
„$i^m
'
ift,
bos re^te parabo|ron. IDie paraboi es ift, fie^t man am beften aus folgenbem: bos tDort tft gebilbet burd) 3u|ammenfc^ung von iDcfen^aft ungletci^arttgen Be« flimmungen. „(Erben" ift Haturbeftimmung, „Si^ulb" ift
tft
et{}ifd)e
(5eiftesbeftimmung.
IDie
kann man nun,
fagt
berDerftanb, bar auf oerf allen, bies 3ufammen3ujeöen unb
was [einem Begriff na(^ kann? Das mufe geglaubt merben. Das Paraboje bei ber
lagen,
baß bas geerbt
toerbe,
ttnmöglid^ geerbt ©erben
/
I)ängt
^riftlic^en
IDal)rI)eit
boft es bie
IDa^^it
ilbmtenf<i^Ii(^es XRafi
bem gegenüber
ift
ift,
beftönbig bamit 3ufammen,
nne
fie
vor
(bott
(Es mirtt
ift.
unb Dtaftftob angevenbet, unb
nur ein Der^&Itnis möglich : bos bes
(bloubens.
Bei näl)erem 3ufel)en roirb es
fid)
(Erbfünbe, roeld^e ein (Blaubensartikel eine
3eigen,
ift,
$d|ärfung, fonbern eine lUilberung
ftanben,
nämlid)
fö^er ba
ift,
bas
ber
ITTerkmal baoon,
(benugtuung
ge(ei{tet
baß
bie
eigentlich nic^t ift,
ba^
red^t oer-
ein
Der«
^ot für bos
ganie (befd^ec^t. Aber es mug feftge^alten iperben, bag bie HUgemein« ^tt ber Sünbe nic^ genm|)t »erben, fonbern nur qßß
Digitized
by
glaubt tocrben
—
87
Off enborungsmtttenutig* allein 6en gansen ein Sünber bin. öarauf 5U fammeln, bag ftatin
;
|ie i|t
Hugerfialb öerfelben l)abe (£rn(t
Julius ITTüllcr
l)at
eine
mb
ic^ ein3ig
erfunbcn: 6ic (Erb«
bie Cl)corie
{ünöe auf einen allem ITTenf^enleben in 5ec 5eit porous« gel|cn6en 3eitlofen Sali 3urüÄ3ufüI)ren.
Das
(banse
(Berabe bei
in ber 5eit gefd)iet)t.
ein
parabof.
ja,
id}
kann
bag eine etoige (Entfc^eibung
3d| fage bas 6ann nid|t begriffen geglaubt roerben, bas fjeifet, es ift :
mu^ Hun kommt
bas
iDerbcn,
ift,
bos Porabo; fe|t I DTip^bett ber Spefcu«
ftelle
:
bie
Ittfiller setgt
Oos Parabo;
lotion.
id)
blog ein tnbirekter Beweis für bie
i|t
meiner Huffalfung
Rtc^ttgiteit
Spekulation; bie fagt:
bie
3d) madje es
es fd)on nod) begreifen.
benke mir eine aller 3cit t)orausgel)enbc
—
|d)etbung
Hber mein etDtge
fo oerfteben loir es.
Hun
|o,
3eitloIc (Ent«
gut, oer jud^e es
1
5'^wnb, bas Problem roar ja eine
lieber
(Entfc^ibung
—
in ber
Seit,
nic^t eine
twi%t
Cntfc^ibung oor aOer 3e{t auf eine seitlofe IDeife. 3ni (Brunbe loor Kant reblic^ mit feinem rabi« baten Bdfen, benn er ma^te niemals ben Hnfprud}, bag biefe (Lbeorie ein
Problems Hbcr
jein
biefer Seit
ift
nid)t |te
bas :
fejtljaUen
fpekulatioes Begreifen bes (^riftlid^n
(ollte. lln|ittlicl|e fie
—
aber es
gan3en Spekulation
unb kann
nid)t fejtitellen
begreifen,
[a,
bas
(Cogcb. 1850, S. 30 «. 83.)
1
Silnbe
Das
bei ber
kann bas Problem
ift
UniDiffen^tt.
—
bebannt bie fokratifc^ Definition. ift Dos IDo^re barin borf nun beinesmegs überfe^en mer« ben, unb es tut »o^I not, bas einauf^örfen in Seiten iDte
Oigitized by
—
—
88
in |el}r otel leerem, aufblafenbem vaA wk Uefe, bte unfruchtbarem IDiffeit oerlaufen ^aben, fo ba% es gemift nun gan3 toic 3U Sbkratcs* 3cit, nur nod) mcljr, not tut, bic ITTcn[d)cn ein klein toenig fokratijc^
(Ebcnfo 3U
belad^en mic 3U
biefe Derficf)crungcn,
bas
3U ^aben, als aud)
bie
barjultellen w\\\zn,
unb
— es
ift
3um
ebcnfo
man bonn
aus3u{)ungern.
beklagen finb
E}öd|jte
fotDol}l
alle
oerftonbcn unb begriffen
mit ber mand|e es
Dirtuojität,
in gemiffem
BelacJjen roie
Sinn ganj
jum Beklagen,
richtig
wtm
unb Per|te^n gar 6etne Ilta^t über il^r Ceben ausübt, bog btefes ni^t in entferntefter IDetfe ausbrüAt, idos fie oerftanben ^aben, fonbent eber bas (5egentett. tYtan ruft behn MbML ftei^t,
bai
all bies IDiffen
biejes ebenfo traurigen als lädjerli(f}en nii6t)erl)ältni[|es
aus: aber roic in aller IDelt ift es boc^ ba§ fie es oerftanben Ijaben können, ift es aud) tDal)r, ba^ fie es cerftanben l^aben ? J}ier antroortet jener alte I^roniker unb (Et^iker: 0 £teber, glaube bas niemals; fie Ijaben es nidjt oerftanben, benn Ratten fie es in IDal}rl}eit oerftanben, fo brühte i^r Ceben es ou^ untDillkürlicf)
möglid),
aus, fo töten
Die
fie
Re^te
einer mifi bas
ftanben;
bann fo
ift
fie
oerftanben ^aben.
fein
tut,
Oerfteben
fo
ift
l}at
eine
ja bie Definition rid)tig.
fünbigt
Ri^tige,
oud^, n»as
fofcratifc^ Definition bttft ft^ alfo fo:
fo
er
bod^
{)at
rooljl
er es
nid)t;
au^
nic^t
OOenn
er es caii^ rdifi oer« (Einbilbung.
(Eut einer
unb
tut
oerftanben;
es in IDal)rl)eit oerftanben, fo toürbe es
il)n
—
Äber
bas Richtige, er nid)t bas Ijätte
er
balb beroegen
esgutun, balb it)n 5U einer Klangfigur feiner (Erkenntnis machen; alfo ift Sünbe UntDiffenl)eit. rOo ftecilt ba bie irTtpc^beit? Sie fteckt barin, bag ber Übergang oom Derfte^n jum (tun nii^t in Re^nung gejogen ift. 3m reinen DeiAen, too nid^t oon einem
Digitized by
—
—
89
—
6a ift emseinen mrbfic^en ITtenf^n 5te Rebe !ft qwt fteine Sc^toierig^eit mit 6em Übergang oom Der* ftc()cn
3um Zun ücrbunbcn. 3n bcr IDcIt 6cr löirfe« tDo Don öcm ein3clncn nTcn|d)en bie Rebe ift, biefer kleine roinBige Übergang oom Dcrftanben* 3um Zun ni(f)t ge[d)rDinb toie ber IDinb. 3m(5egen*
iid)k€it,
ba
ift
Ijaben
ba beginnt eine jel}r toeitläufige (5e{^id}te. IDenn ein nTen((^ ni(^t in berfelben Sefeunbe, loo er bas He^te erkannt i)at, es tut ja, bann kommt fürs erfte bie (Erkenntnis aus bem Kochen. Unb bo^ na^ entfte^t bann bie S^CLqt, was ber IPille su bem erkannten meint Der IDiOe ift etmas in fi^ Unter» fc^tebenes unb ^t mieber bie ganse niebere ttatur im teil,
—
lTTen[(f)en
unter
(Befällt il)m
fid).
baraus tDol)l bas (begenteil oon bem fo folgt
fo ftarke
®egen|ä^€
nid}t, tut,
bas (Erkannte
nid)t,
bafe ber IDille l)inge^t
unb
toas bie (Erkenntnis oerftanb
kommen
freilid)
(eltener oor;
J
aber
bann lägt ber XDtlle eine 3ett ^inge^n, es ent|te^ ein 3iDif4enraum, es l^igt, roir roollen es boc^ bis morgen anfei^n. Unter all biefem roirb bie (Erkenntnis bunkler unb bunkler, unb bas Uiebere fiegt me^ unb me^; aif, benn bas (Bute mug glei(^ getan u^erben, gleidi «Denn es erkannt ift, aber bas ttiebere fyit feine Stdrke im Der rDtlle (}at ni(f|ts bagegen, bafe bics ge« tjin3iel)en. |^iel)t, er fiet)t babei burd) bie 5inger. Unb roenn bann bie (Erkenntnis geljörig bunkel geroorben i[t, [o können (Erkenntnis unb IDille einanber beffer Derftel)en; 3uley jtimmen (ie gan3 3ufammcn, benn nun i(t bie (Erkenntnis auf bie Seite bes HMUens übergegangen unb erkennt, ba^ es gan3 rid|tig ift, »ie ber es tDÜl. Unb fo lebt oiellet^t eine groge lllenge Utenfd^en; fie arbeiten fo bei kleinem baron, i^r ct^f<l^s
kennen 5U oerbunkeln, bas
fie
unb
et^f^j^eligiöfes (Et*
in (Entfc^tbungen
unb
Digitized by
Konfequensen
I)tnausfül)ren
il}mn nid)t liebt;
un5 ung
Me bas
iDtH,
baqtqtn crmcitcrn
metap^i)[t|(^es (Erkennen,
was
Hiebcre
in
ä(t{)cti(d)es
|ic
et^if^ eine 5er{treU'
ift.
T)o(J) mit all biefcm fimb roir nod) md)t roeitcr als 3U bem Soferatifdjen gekommen; bcnn, mürbe Sokratcs
lagen, gefd)iel)t bies, \o 3cigt es
jid)
bafe ein (otc^cr
ja,
ntcnfc^ 6od} nid}t bas Hed)te üerjtanben
Das
{)at.
iDtQ
fagen, bas (5rted^entum f^ot ni^t ben Ulut,
bog einer mit HMffen bas Unre^te tut, oon bem Renten bas Uncet^te tut.
an^fagen, mit bem IDiffen
—
3ntellefthia!ttöt
wat
3U
mi^ig
ironifd),
3U
Kopf 3u bekommen.
3u
—
3U fünbig,
Barum
Die gried^if^
3U naio, 3U
glüiftlti^,
um
Ijilft fie fid|
öftl^etifc^,
bas
unb
in
iljxtn
[agt,
roenn
einer bas Unred|te tut, [0 l}ai er bas Red)te md|t Der«
6an3 ridjtig, unb roeitcr kann aud) kein ftanben. ntcnjd) kommen; kein lUenjc^ kann aus fid) (elbjt unb oon felbft ausfagen, was Sflnbe ift, gerabe n)etl er in ber Sünbe i[t; all fein Heben oon ber Sünbe ift im (Btunbe Befc^önigung, eine Cnlfi^ulbigung, eint fünbige Hbf4n)ö(^ung.
tum aud^ auf
barung oon 6ott nötig auf3uklären, roas Sünbe liegt,
Deshalb beginnt bas (Ei^riften* ; bamit baft eine (E>ffen«
eine anbete IDeife ift, ijt,
um
ba^
bie
bie
baß ber HTenf^ bas Rcd)te
fonbern barin, bafe er es nidjt barin, bafe er es nidjt toi II.
tTtenfc^en
Sünbe bod)
barin
nid)t oerftanben l)at,
oerfte^en
—
barübet
nidjt
loill, unb
toe^er bas Hechte ni^t aber bas (E^riftentum ge^t ettoas n^eitet sutücft unb fagt: bas ift, metl et nxi^t oetfte^n loiK unb bies loiebet, loeil et bas Heilste ni^t »ilL Unb bana(^ Uljxt es, bag bet nten[(^ bas Unted^te tut (bet eigentlid^ ^to^), ungea<^tet et Soktates erklärt, bag
tut,
H
es
au^
ber,
nid}t oerftanben !)at
;
91
—
öas Re<i^ mftanben ^at, ober unterläßt, bas Htc^te 3U tun, ungeachtet er es oerfte^t; *
kurs, öie d^riftlic^
£e^re oon 6er Sftnöe t(t (auter Hngrtff gegen 6te ITten« fc^, Bef^ulbigung über Bef^ulbtgung, fte ift öer An« finrud^, mli^n bas (Bdttli^ ab Kläger fic^ erlaubt gegen 6en tTTenfc^n 5U erl^eben.
Hbcr kann Keineswegs; Ärgernis.
bat
es
(Es
ein ITTcnfd) bics (EJjriftlidjc begreifen?
6ebiet in
fein
ja aud)
ift
bas
bem
alfo
(El)rijtlid)e,
Das
mufe geglaubt roerbcn. ntenfd)lid)en,
3um
Begreifen
aber ber (blaube
bas Derbältnis bes tlTenfd^n 5um (böttlic^en. IDie erklärt ba bas (Ebriftentum bies Unbcgrctfli^e ? (Ban3 ift
auf eine ebenfo unbegreiflich IDeife, mit Qilfe baoon, ba| es offenbart ift
folgericbtig
(n)ri{tli(^
ber
in
nic^t
Derftanben, liegt bie (Erkenntnis,
unb
Sünbe
btefe
alfo
im
IDiOeni
Derberbtbeit bes
IDinens gebt über bas Beroufetfein bes ein3elnen binaus. Bies ift bas gan3 5oIgerid)tige ; benn fonft mü^te [a bei
jebem einzelnen bie Sxa^t aufkommen,
loie bie
Sünbe
begann. ^icr
ift
[a mieber
bas Kenn3eid)cn bes flrgerniffes.
liegt barin, bag eine Offenbarung oon (bott nötig fein foll, um ben lUenfrfjen binrüber au^uklären, was Sünbe ift unb »ie tief fie Der natürlt^ tltenfd^, ber Qeibe, benU etwa fte&t. fo: mog fein, \^ räume ein, bog id^ ntd|t alle Dinge
Die ITlögli^keit bes Argerniffes
im I^immel unb auf es
eine
(Dffenbarung
f)immlif(be aufklären;
märe,
um
(Erben uerftanben l)abZf
geben,
fo
lafe
fie
unb
foll
uns über bas
aber bafe eine Offenbarung nötig ift, bas ift bas Un«
3U erklären, toas Sünbe
oon allem. 3d) gebe micb nic^t für einen Dollkommenen UTenfdien aus, roeit entfernt, aber bas loeig ic^ bocb, unb i^ bin ja millig ein5uräumen, »ie gereimtefte
kiiu^cd by
-
—
92
von DoIlkomnienl)e!t bin follte \d\ 6a ntc^t t[t? . . . Hber bas (Etjriftentum atit» »ortet: nein, bas loei^ 5u am olIenDentgften, loie ent« femt bu oon DoIIkommen^tt 6tft unb was Sünbe ift Ste^, in bem Sinn ift freflti^, ^riftlid), 5ie Sünbe Un« n>iffen^eit, fie ift Untoiffenl^eit bavon, mos Sünbe ift. Sünbe ift, oor (bott ocrsroeifclt nid^t fein tDoIIen, entfernt idi
iDlffen,
was man roic man anbcrcr tl)re
bafe
:
ums Sünbe
ift,
ober cor (5ott Der3tDeifclt bleiben roollcn,
Hbcr
ift.
J)injid}t
i(t
bie[c
Definition, ob
Dor3üge ^at (unb barunter ben bie
fie
ifjr
aud^ in
bod} oicllcidit eingeräumt roirb, ba^
ein3ig
fc^riftgemäfee
loic^tigften
ift;
benn
oon
bie
fie
allen,
Sdjrift
Sünbe immer als Unge^rfam), ift fie nic^t 3U geiftig? Darauf mug suna^ft geantmortet toerben: eine 1>efinition ber Sünbe kann nie geiftig fein [wem fie nur ni^t fo geiftig rotrb, bag fie bie Sünbe abf^afft) benn Sünbe ift gerabe eine Beftimmung bes (Beiftes. Unb bemnäd)[t, roarum foIIte fie 3U gei(tig fein? IDeil fie nic^t oon ITtorb, Diebfta!)!, Iln3u^t unb bergleic^en nbet"? Hber rebet (ie benn md\t baoon? 3ft bas nid|t befintert bie
aud)
gegen
(Eigenroilligkeit
old^en
Sünben
(bott,
ein Ungel)or|am,
ber
Hber bagegen, roenn man nur oon
einem (bebot tro^? rebet,
roirb
fo
biefer j^infic^t alles in feiner
Icid|t
oergeffen,
0rbnung
fein,
bafe
unb
in
boc^
bas ganse £eben Sünbe fein kann, bie bebannte Hrt Sünbe: bie glön3enben £after, (Etgenmilligkeit, bie ent» loeber geiftlos
ober
fred)
unmiffenb bleiben ober fein Sinn bas menf^«
toill,
in toeld) unenblid) roeit tieferem
lid)c
36)
6ott
3um
(Bel)orfam
feinen gel)eimften IDünjd]en Ijörigkeit
im Huffaffen unb
Derpflid)tet
ift.
aud) in
ber IDiltigkeit 3U befolgen
leben kleinften IDink (bottes barin,
biefem
ift,
unb (Bcbanken, in ber 5^in«
mas
fein IDille
mit
Die Sünben bes 5^if<4^ f^nb (Eigen«
Digitized by
— 6cs
rDilligfeeit
—
93
aber
3d\;
nicöcrcn
roic
fd)Iimmcr als bas
toirb
le^te
ia gerabe 3U in berlDelt:
er[t
erfte.
unb bas
Denn
es
ge()t
(o
|ünbigt eiiiDIen|^aus(5e«
—
ja bann lernt nehmen un6 kommt oKer Sünbe rettet; aber öaoon bann oetsioeifeB er über feine
unb SdjCDa^^it; un6 dann
bte(i^Iic^keit
nid)t
roirb
oft
ein (Ecufei mit ^ilfc 6cs (Teufels ausgetrieben,
et oieHeic^t feine 3uflu4t 3U (5ott
jum
iBIattben, ber 001t
^er ni^t
reöen »fr ocrjrDeifelt
—
unb mtrb entmeber
S<l^a(i)l}eit
es bis 3U einer
ein p^orifSer, meieret
geiDi[[en
gefe^Iid)en Redjt«
Id)affenl)eit bringt, ober er jtürjt jic^ Derju^eifelt loieber
in
Sünbe. Die Definition umfaßt bal^er geroi^ jebe benkbare
unb
jebe mirklid|c
S^vm
ber
Sünbe;
bo(^ fi(^er«
|ie Ijzht
It^ richtig bas (Entf(i)eibenbe I)erDor, ba§ bie Sünbe Der« 3Q)eifIttn9 ift (benn Sünbe ift nic^t IDilb^tt bes S^^if^^^ unb Blutes^ fonbem bie 3uftimmung b^ iSjeiftes ba^), unb vor (5 Ott tft. Bh Deftnitton ift fie Bud^ftaben«
red)nung alle fel}en
bie
;
!jaupt[a^e
ijt,
roenn
man
(5egenfa^ bancben (Blaube
ift,
ift
l)ier,
Unb bas
5ormen umfaßt.
bie
ftellt,
bafe fie
tut
fie,
Hber bas
ift
ift,
oft
ficf)
I
a u b
n
e
s.
unb im
ift,
burd)fid)tig grünbet in Cboit
genug überfe{)en roorben,
6egcnfaj} 3ur Sünbe keinesroegs bie (Cugenb
3um
Xtti$
man ben
probe mad^t, inbem bie Definition bes (B
ba^ bas 3d) im Sein roas es
SeintDoIIen roas es
wie ein
roas aud| 3U
bafe ber ift.
Das
mit einem blog menfc^Ii^en tltaj^ftab begnügt unb rne^e gerabe ni^i w^, xms Silnbe ift, baj^ alle Sfinbe innr ©Ott ift. tiein, ber 6egenfa^ 3ur Sünbe ift ber (5Iaube, toie es bes^alb Rom. 14, 23 l^eifet: Hlles, toas nid)t aus bcm (Blauben ift, ift Sünbe. Unb bas ift eine Don ben für bas gan5e d^riftentum am meiften ift
eine
lEeil ^eibnifdie
Huffaffung, toel^e
fid^
Digitized by
— <nt[d}ci5cn6cn
—
94
Beftimmungcn,
bafe
i
6er
—
jur
(Begenfa^
Sünbe md|t öic (Eugenb ift, |on6crn öcr Der (Bcgcnfa^: Sünbc (Btaubcn
(Blaube. ift
bcr
d)rifts
ber d)ri|tlid) alle Begriffsbeftimmungen umbilbet,
Itc^e,
inbcm
er
fie
Dem
[teigcrt.
entf(^t6eii6e <£i)ri|tli^e:
(Bcgenfa^ liegt 3ugrunbe (Mis
Dor
(5ott,
toel^e Be[timmttitg
iDkber 5as enifd^öetibe Kenitaet^en des
C^fäi^
00$ Hbfurbe, bos Parabo^e, bas Ärgernis. ffin bie tttdgltd|lte!t bes Argerniffes?
Unb
too
ift
Darin, ba| ein
Bebcutung fjabcn follte, als ein3elner unb alfo mieber, roas baraus folgt, bafe bes lUcnjdjcn Sünbc (5ott be[(^äftigen follte. (Es ift nun fo oft baoon gcrebct, ba^ man am (El)riftentum fid) ärgere, oeil es fo büfter unb bunkel
irten[d) ITten(cf)
fei,
]xi\
boä]
bie
für (bott ba 3u fein,
—
bcaan ärgere, mül es
woljl
am
rid)tigften,
fo ftreng fei ufm. ; es ift einmal bar3ulegen, bog bie
nienl^en ft^ eigentlich b^^olb am C^nftentam äxqtm, loeil es 5U fein DTag nid^t IlTenfc^mag tft, ift, toeit es ben tttenfc^en 3U ettoos fo HugerorbentUc^em mac^n mW,, baft er es nic^t in feinen Kopf beftomnwn
mü
—
liann.
Das
leljrt, ba^ jeber ein3clne UTenfc^, UTann, IDeib, Dienftmäb^cn, VHU nifter, Kaufmann, Barbier, Stubent ufto., bicfer einjelne UTenf^ für (bott ba ift, biefer ein3elne lilenfch, ber oieUeid^t ftol3 barauf fein roürbe, roenn er einmal in
»OS
(E^riftentum
er fonft auc^
feinem
ift,
£eben mit bem König gefpro(^en
^ätte,
biefer
lYlenf^ ber fic^ nic^t mnig barauf einbilbet, auf ocr« trautem $u6e mit bem unb bem 3U fte^n, biefer irUnffi^ ift ba für (5ott, kann reben mit <Bott jeben ÄtgenbfiA, wo er tDid, fieser oon i^m gel^ört 3U roerben, feur3, biefem UTenf d)cn roirb angeboten, auf bem oertrauteften 5^6^ (Bott
5U leben!
IDeiter,
um
biefes
»nit
lUenf^en millen,
Digitized by
~ um
auc^
m
läjt
bicfcs nTen[d)en loillcn ftottintt (Bott 3ur IBelt,
'gebären, leibet, ftirbt
unb QUfe an^une^men, h'üttt
—
95
htindtiz
;
un5
biefer leibenbe (Bott
bo(^ bie
biefen ITlen|d)en,
bcf(f)rDört
IDa^r» angeboten toirb! It^, gibt es etiüas, roorübcr man ben Derjtanb oerliercn liann, {o bo^ wol}l bte|e$ i Jeber/ ber nid^ ben bemütigen bie
tl)m
Wut
fyd, ber fi(^ getraut es
ft^.
Hber imirum
^od)
t[t,
glauben
toirb er geärgert?
ber ärgert
IDeit es
i^m 3U
mefl er es nii^t in feinen Kopf bringen
kam,
»eil er bemgegenüber ni(^t S^^iniütigfeeit geminnen kann,
unb es bes^alb
fortf)aben, 3U nid)ts, 3U (Eorl^eit
ma^en
benn es
mufe,
ift,
als
[ollte
es
Bie fc^mäd^fte Sovm bes Argcrniffcs, ge|prod)en unfd)ulbigjtc,
ift,
ent[d)ieben fteljen lajfen
unb
lein Urteil barüber;
Dag
md^t.
bies eine
id^
erjticken.
bie menfd^lid)
bas (ban^t mit (rt)n|tus un= [0 urteilen
glaube
Sotm
unb Unfinn
il)n
id)
:
nic^t,
erlaube mir
aber
bes ärgemiifes
ic^ ift,
urteile
entgeht
ben meiften. Die Sa<|e Qt, man l(at rein oergeffen bos C^riftn«]^: „Du follft" 6omnit es, ba| man nid)t fie^t, bag Mes Ärgernis ift, bag man (Cl)riftus in llnbeftimmti)eit ftcllt. Da^ bir bas (Eljriftentum oer» künbigt ijt, bebeutet, bu follft eine lUcinung über (Et)riftus ^ben; er ift, ober bies, bafe er ba ift, unb ba^ er ba getoefcn ift, bas ift bie (Entf(i)eibung bes gan3en Dafcins.
Do^
3ft (El)riftus bir Derkünbigt, fo ic^
iDtll
ift
es Hrgernis
^ [agen:
keine ITTeinung barüber ^oben.
Boc^
vm%
bies
mit einer getoiffen €infd)ränkung
oerftanben loerben in biefen Seiten, ido bas (Liften»
tum fo bürft^ oerfcünbet toirb, rok es gef^te^t. hben geroig oiele Caufenbe, oel^e bas Cl^riftentum
Mnben l)örten. <
bann
(Es
m-
unb niemals timos von biefem „foir Hber ber ift geärgert, ber es geljört l)at unb
l)örten
{agt, id} toill keine ITteinung
barüber ^aben.
(Ex
Digitized by
—
—
96
leugnet nämltd)
(Elyrifti (bottlfdt, bafe fie öas Re(^t Ijat, Don einem Ittenfd^en 6ic$ 3U forbern, baß er eine ITTeinung ^aben foll. (Es l)ilft ni(f)t, bafe ein [ol(f)cr ntenfd^ fagt: „xdf fage ja ni^ts oon (L^ri|tus aus, meber 3a no^ rtein" benn 5ann fragt man iljn blofe ^ajt bu auc^ keine ITleinung barüber, mte toeit öu eine DTeinung über ^oben follft ober nic^t? Hnhoortet er borauf in, \o fängt er \\6) [elbft; unb antiDortet er tfXnäxi*', fo rietet i^n ba$ (E^riftentum bo6), benn fcein ivtenf(^ foII jic^ oermeffen, bas £eben (E()rifti toie eine Seltfantfeeit ba« |tel)en 3U laffen. IDenn 6ott \\d} gebären läfet unb ÜTenfc^ toirb, jo ijt bas nid)t ein müßiger (Einfall, etroas, toorauf man oerfäm, um fid) bod) etroas Dor3une()mcn, oiel« :
;
Ieid)t um man fred)
—es
bcr tangeroeile ein (Enbe 3U matten, bie, roie
gejagt
bem
mit
l^at,
gejd^ieljt nid)t,
(bottfein
umHbenteuer3U
6ott bas
tut, {0 ijt biefe (Cat|ad^e
Unb
i|t
btes
oerbunben
ber
€m|t
bes Da{etn$.
toteber ber (Ernft in biefem (Ernft:
eine Dteinung barfiber
^aben fo(I.
eine ProDinsftabt befudjt,
fielet
fein foll
erleben. Hein, roenn
bo|
er es als eine Beteibigung
an, roenn ein Beamter, falls er nid)t einen gültigen
I)altungsgrunb
3U
i(t,
ma^en; aber
roas
ignorieren unb ben (oI(^er
faljung
er
rool)I
Unb
|o
—
[agen roürbe,
Prioatmann
au^
rocnn
bcr König in ber Stabt
bafe
„auf Seine
J)infid|t
pfeift''.
Hb*
es unterläßt, if)m feine Hufroartung
l)at,
einer bie gan3e tEat[ad)e,
tn
ieber
IDenn ein König
fpielen
tITaieftät
— »enn
moUte, ber
unb
bie
Der«
es 6ott gefällt,
unb es bann einem ltTen|(^ Beamte für ben König, bas ift ieber ITtenf^ für (ßott) baoon 3U fagen, [a, bas ift etmas, worüber tx)ünf<i^e, keine tTTeinung 3U ^aben. So rebet man oornel)m oon bem, roas man im (Drunbe überfielt: alfo überliest man oorne^m (bott! llTen{4 3U merben
beliebt (unb
was
ber
Digitized by
— Die näd)|tc aber Icibcnbc.
3U ignorieren, 3U
Ijinftefjen
Sotm
Sic
97
—
6cs Hrgcrnifjcs
fütjlt woljl, jie
jie ift nicJ)t
laWm unb
ift
oermag
6ie negatioc,
nid)t dljriftus
imftanbe 6a3U, 5as mit [o
(El)rijtus
im übrigen im £eben
tätig
Hber glauben fiann fic aud) nid)t. So bleibt |te öabei auf ein unö benfelben Punkt, auf 6as Para6o|[ 3U ftamiu 3nfofern e^rt fte 5o4, öas (E^riftentum, fie aus, baft 5ie S^age: was bflnftt um C^rijtus, »irUic^ Ue am mdften entfc^eibenöe ift. (Ein foI<l^ (Be&rgerter lebt öa^hi mk ein S<j^atten; fein Ceben 3U
fein.
MM
wu
3c!)rt
loetl
fi(^,
fernem 3nnerften beftänbig mit
er in
bicfer (Entfd)€i6ung befd)äftigt
ift.
Unb
bas dljriftentum
bie £iebe), U5eld]e IDirklid)hcit
auf
Die
fo brüdkt er
aus
bas £cibcn einer ungIü(Jtlid)cn £iebe in be3ug
(gleid)rDic
lefete
Sornt bcs Ärgerniffes
ift
f)at.
bie pofitioe.
erMärt bas (El)riftentum für UnrDa^r!)eit unb £üge, leugnet (C^riftus (bag er bagemefen ift unb bag er 6as
was
Sie fic ift,
pcm fi(^ fagtc) entroeber bofeetifd) ober ratiobag er entioeber boltetif ^ Poejie, nii)t^oIogte lobb, dfynt Anfiiruc^ auf IDirUi^fteit, ober rationaliftif^ er
noliftif 4, fo
eine
3U
IDirMid^eit,
fein.
3n
Me
liegt natürlid) roieber
lid^en:
bas £cugncn oon
ber Sünbe, bcr Dergebung
Diefes f^rgcrnis
roas
keinen Hnfprudy mac^t,
man
göttli^
btefem teugnen t>on Cl)riftus als Parabo|r
meift
ift
bie t)öd)fte
ber
all bem (El)rift* Sünbe ufu).
—
Steigerung ber Sünbe,
ba man ntd)t d)riftli(^ öen (5lauben. Sünbe (Kraitliliett pan Zobt, aus bem Sd}la|.)
überfic!)t,
(Begenfa^ bilbd ^wif^en:
—
Digitized by
Gopgle
6.
VMfl
ift
CS adtt^t^n JaJ^rl^unöerte
baß 3efus
l^cr,
aber bics
(E^rijtus Ijicr auf bcr (Erbe roanbertc;
i(t
ja
nid^t eine Bcgcbcnfjcit roic anbcrc Begcben!)C!tcn, toeldic crft als
ocrgangcn in
bic (Bcfd)icf}tc übcrgcljcn
unb bann
als längft ocrgangcn in DcrgcjfcnF)e{t übergcf)cn.
6egenix)art ^ier auf (Erben mirb
feine
tlctn,
niemals etmas
dfo au^ nid^t me^r unb me^r Per« gangenes wenn anbcrs (5Iauben gefunben tolrb auf €r6en; benn mnn nic^t, io, 6ann ift es in öemfelben BuqträAUä lange ^er, ba% (E^rtfhis lebte. So lange ba* gegen ein (Klftubiget ba 'i\t, mug biefer <tud^ um es getDorben ju fein ebenfo glei(^3citig mit feiner 6egen< roart fein roie bie 3citgcnof|cn bamals ; bicfc (BIcid|3citig= kcit i|t bcs (Blaubcns Bebingung unb nä^et bejtimmt Potüber^tgongciies,
—
—
—
ijt
[ie
ber (5Iaube
J}crr Seitig
3cfus
[clb|t.
roir bod)
aud)
(o
glci(^a
mit bir locrbcn möd)tcn, bi(^ fe^en möchten in
beincr ix)al)rcn (Bcftalt li^kieit, n>te
in
baß
(ri)ri[tus,
wdc^
bu
unb
in bcr
Umgebung
^ier auf (Erben gingft,
eine leere
unb
ni^t
nic^tsfogenbe,
bcr IDirk« bie (Beftolt,
ober eine ge<
ban6enIos*f(i^n)dnnertfd^e, ober eine W(^^if<^'9^f4^<^t^9^
OoifteOung bi^ ift,
entftetlt Ijat, bie nid^t bie (Erniebrigung
in roeld^er ber
li^keit,
Gläubige
in ber bi(^ noc^
bid) fie^t,
unb
nic^t bie Qerr«
keiner ge{e^en ^at.
Dag
roir
Digitized by
—
möchten als bas, was bu btft unö warft unö bis 3U öetner ibteberkunft, als bas Setzen
6i(^ fe^en
mUft
lein
—
99
öes Argcmiffes unb als ben (5egenftan6 bes (5Iaubeit$f
ab
ben geringen IRenfc^en unb 5oc^ bes ütenfil^enge» f^Ie^ts Retter unb (Erlöfer, ber aus tiebe Crbe kam, um bie Derforenen 3U fu^en, um 3U letben unb 3U fterben unb bod| bekümmert, aö], bei jcbem Sd^ritt, ben bu auf (Erben tateft, jebcsmal, ©0 bu nad)i ben
—
Dcrirrten
wo
mal,
3eid)en
bu,
too bu beine J)anb aus» unb UHinbcr 3U tun, unb jcbess
jebcsmal,
riefcft,
um
ftreÄteft,
J}anb 3U rühren, roe{)rlos ben
oljne eine
n)icbcrl)orcn mufetcft
Dag mir
bic^ fo
an
niil^
—
unb lieber an mir drgert fe^n möchten unb ba| »ir uns bann
ZDtberftanb ber ntenf^en :
litteft
roieber
feiig, roer fi(^ nic^t
bir ärgern ntdd^ten!
Ja, feltg ber, welcher fic^ niii^t an i^m ärgert, [eltg mliftx glaubt, bag Jejus (C^rtftus ^ter auf ber (Erbe gelebt l)at, unb bafe er roar, roas er oon (id) fagte:
ber,
ber geringe ITtenfd), bod]
bes Daters (Eingeborener
(boit,
anbern
bem
lelig
ber, u)eld)er keinen
tDill,
aber in allem roci^, 3U if)m 3U gel}en.
au^
eines
foll
in
nienfd)en
Hrmut unb
£age im £eben
^i
3U
er gel)en
Unb
fein
loelt^es
ob er
foll,
(Elenb leben: feiig, toer fic^ nid)t ärgert,
\cinbtxn glaubt, bafe er
unb
roeife,
5000 UTenfdjcn mit fünf Broten
5if4^n
illeinen
fpeifte,
ni^t
Q>er fic^
feUg,
fonbern glai^t, bog es gef<l^a^, fi^ nt^t örgeri oeti es {e^t ni^t gefd^ie^t, fon^n glcnibt, bog es ge« ftrgerti
Unb
fd}al|.
IDelt fein erl)cben
glaubt,
toeld^es auil^ eines
foll,
mögen: bafe
er
feiig,
bem
roer
ITTeere
ftille,
DoU unb
fanfi,
meil er nic^t doU unb
fcft
ütenfc^n Stürme
Si^tdtfal in ber
bes £cbcns
roie
(id)
ni^t
fid)
gegen
ärgert,
iljn
fonbern
gebot unb es rourbe gan3
glaubt, baft Petrus einsig feft
glaubte.
unb
Unb
allein
n)el(^es
7*
Oigitized by
— HTenfd)cn
eines
crud)
100
—
Derfcljlung
baran oer^metfelten,
6ie irieiild^n
geben roerben: glaubt,
6a|}
Sfiiiben
ftiib
vm,
mr
öoil^ feltg,
bem
er su
öaj^
bit oeigeben'', uitb baft es
Bett, fte^ auf
unb
—
gel)"
feltg,
könnte oer*
|te
<Bi(^tbrü(^igen
feine
|on5ern auc^
felbft,
fonbem
nic^t ärgert,
fid)
bem (Bt^tbrü^igen su
wie
aud)
roärc
i|t,
Sd)uI6 |o fürdjtcrlid), bafe nid)t nur er
,,Deine
fagte:
i^m ebenfo
leicht
fagen: »»nimm beht
xoer ftc^
ni^t örgert,
fonbcrn glaubt an 6ie Dergcbung 6er Sünben, objc^on il)m
nid}t
bem
roie
(Bid)tbrüd)igen burd)
ber fjeilung gcljoifcn roirb 3U glauben.
(BerDi^ljeit
bic
Unb
rDcId)es auc^
—
roenn nun iobesart eines UTenjd^en |ein roirb Stunbe kommt feiig, roer fid) nid)t roie jene 3ettgenoffen ärgert, ba er {agte: bas lUöbc^en ift ni^t
bie
jeine lefetc
:
fonbem
tot,
glaubt unb
toer fid) nid)t ärgert,
feltg
fd)läft,
bas Ktnb ja gelehrt wirb,
(toie
foH, genuine IDorte fi^ iK»r3ufagen
{(j^lafeit
glaube an i^n", unb
|(^Iafcn) fagt: „tc^
\a feltg, er
ift
nt^t
tot,
fonbem er
aud) bas £eiben eines ITtenfdjen in ber IDelt fein foll,
Ijier
roillen
roer
ausgelad)t, nid)t
fid)
um
bes (Blaubens
fonbem glaubt,
bafe
roirb: er,
feiig,
ber (Er*
ber gering gead)tete UTenfd), er, ber nur auf
niebrigte,
»as
traurige IDeife wuj^te,
fein,
ba oon i^m gefagt tourbe :
felig,
einsu«
f^läft;
bes (Btaubens millen
totgef(^lagen
eine
—
um
—
Unb loel^
f^löft.
ob er aud)
oerfolgt,
ärgert,
um
fo
fonbem
iDeitn es
tDer fic^ ni<^t ärgert,
(Bott «Dar,
es
l)eigt,
„fel)t, roelc^
Htenfd) 3U ein Utenf c^"
fonbem glaubt»
^
bes Oaters (Eingeborener, unb bo% bies ju
C^riftus gehörte unb gei^dren
woOen.
glaubt,
feiiger
3a
au^ benen jukonnnt, Me ju C^riftus f«Rgr n>«r fi(^ ni^t ärgert,
toinbct bie IDelt,
im eignen 3nnem,
inbem bie
er
fonbem
benn ber (Blaube über* jeben HugcnbliÄ ben S^^^^
Siegesgcroinn
;
IHögli^keit bes ärgemtj|es über-
Digitized by
Google I
—
101
—
Sürd)tc nid)t öic IDcIt, nid)t Hrmut unb (Elenb unö Krankt)cit unb Hot unb IDibcrrDärtigkcit unb bcr lTTcn[d)cn llngcrc(f)tigfecit, if)rc Kränkungen, tljrc ntt^l}anblung, fürd)te nid}ts Don bem, mas nur ben äußeren nienfc^en oeröerben kann; fürchte ni^t bk, wtld^ 6eit £etb töten können, fonöern fürchte bi^ felbft, für^te, was 5eii (Stauben töten kann unb babur<^ 3e|um C^riftum 5a$ ärgemb^ mli^es freiliil^ für 514 tdten kann em anberer geben kann, ober n>e(c^ bo(^ eine Un^ möglidikeit ift, mtnn bu nic^t felbft es mmm[t. 5üt(^te unb 3tttere; bcnn ber (blauht roirb in gcbred^li^cn (5e« tDirtbct.
—
fäfecn getragen, in ber ITTöglic^keit bes Ärgemij[es. Selig,
©er
jid)
nic^t ärgert
an
ilfm,
fonbern glaubt.
an mir ärgert!'' (D, tocnn bu könnteft i^n felbft bas [agen ^ren, an ber 3nnigkeit ^ören könnteft, bag er au^ ^ier für bic^ (eibet, ben ibtberfpruc^ namltii^, bafi er tro^ ber £iebe aus £iebe es ni(^t kann unrnögli^ mad^n, ob bu bid^ nun an i^m argem vtllft ober ntc^t, ba| er, ber weit, »eit ^rkam, mm bes Qimmeb Qerrn^keft, bag er, ber tief, tief ^er« abftteg, bis er ber geringfte lITenfc^ tDurbe unb nun ba« „Selig,
ftel|t,
unt
roer \\6)
aud)
bid)
ni(f)t
3U retten, bafe
er,
ber allmäd|ttg
unb in £iebe alles opfert, bod) oljn» worunter er felbft leibet, roeil er um bein mächtig es IDoljl me^r bekümmert ift als bu felbft es bift bir felbft überlaffen mug, ob bu bi(^ ärgern roillft ober nid^t, ob bu gerettet burd^ i^n bie Seligkeit erben roiHft ober bid) felbft unfelig machen unb i^n fo betrübt, wit nur bie £iebe bas »erben kann! <D, toenn bu c^nen alles
Dermag
könnteft,
—
»as
—
in
i^
oorge^t, iebesmal,
menn
er biefes
an mir argerf^ »ieber^olen mug, bag er, ber aur IDeU kommt, um ade 3U retten ad^, ba| es bo^ ni^t fo f^nell bamit bekflmmerte IDort
„feltg,
mer
fic^
nid^t
—
Digitized by
— öag
gel}t,
fagen
:
roer
fclig,
bas
iljn
unmöglid)
bu
(ein,
mie
nid)t,
fonft
nid|t
jid)
feönTttejt
in if)m Dorgel)t, toenn er 5ir
unb lokber ttitö nrieber (D, an mir ärgert jagen fjören unö a^ncn, loas
er 3U jebem befonbers
mufe
toenn 6u
—
102
bas fagt
bid)
an
Q)id}tig
!
:
iljm
mir
f(f|eint,
3U
ärgern;
beine Rettung
es müfete
ift,
rDüfeteft
iDäre es
6u mü|kft es ja burd) feine BeMmmerung bekommen. So menf (^lic^ in {einer (Böttlt^keit 1 mit btm Datcr mift er oon €iDtgkeit, öaft mur f0 bas IRenfc^ngef^Iec^t gerettet loerbeti kämt; er mtft, boft 6ir entgangen,
5U
xDilfen
il}n begreifen bonni ber Utü^, bajft £i^t fliegt, ber Untergang nt<!^t geroiffer tft als bem UTenft^n, ber oerfud^t, il)n begreifen 3U roollen ober iDas in il}m oereint i|t: (Bott unb ITTenj^. Unb
&ein
ttlenfd)
bie in bas
bod)
ift
er ber Retter, für keinen
außer burd)
JXkm
Utenic^n
i[t
Rettung
if)n.
ic^
einen Hugenbli(k fo reben bürfte,
unb
ic^
barf es roo^l loagen, mollte id^ fagen: |a, vodu es auc^ ni^t um beiner felbft iDtUen, loare e$ audi ntc^t
—
bem
niie eigner Untergang, bic^ an i^m jn ärgern Mnnteft bu fo graufam gegen t^n fein, bi^ an i^m ju &rgem. Denn man lann graufam fein auf mant^er« lei Q)eife. Der ntä(^tige kann graufam einen tltenf^en martern laffen aber ber Sdjroad^e kann graufam es ber £iebe unmöglid) mad|en, iljm 3U l}clfcn, ad|, bas ein3ige, iDonad) bie £icbe oerlangtc, unb fo l)er3li(^. Könntcft bu (0 graufam gegen if?n fein, ber in feinem Innern roie eine unenblic^e Ciefe Don n)el)mut ift. Denn {e me^r Überlegen^it, um fo me^r tDe!)mut So ift es immer, fo ift es bereits sioif^en RTenfc^n, »as bie nTenfc^en boc^ im aUgemetnen nur f^en bebenken, iDeS
—
fie
lumeift felbft naö) äberlegenl)eit
miii^nnen unb
fid}
nid}t
an
i^re
oerbmgen ober
fie
SteOe benken. Der
Digitized by
— Überlegene legen
unb
Der(tcl)t,
um
i(t,
fo
103 je
—
me!)r er in IDafir^cit über-
meljr oerftcljt
er,
in DcrantiöortIi(^keit
bekümmert, was für 6en anbern (Betoinn i]t, unb roill unb jiel)t nun jo gern alles tun, um ifjm 3U nü^cn mit n)el)mut, ba^ ber anbere mebcr fid) felbft nod) il)n
—
Unb nun
per|tet)t.
ber (bottmenf^,
er,
,
beut
HugenbM
ba
an,
mos mug
er 5q(^
ober oielmeljr nidfi erjt oon
glitten ^aben, nid^t bloft
bie
Bosheit ntad^t über i^n
p
mig^nbeln» geiftelfi, ba er umherging unb ber £e^rer iDar. Unenbttc^e tDe!)mut, xoenn er, ber ftom, um die 5U retten, er, ber göttlid) gar keine Bcfeümmerung {)atte, ]\6) dljre unb Hnfel)en 3U fd)affcn (0 IDalinroi^ unb (Bottesläfterung !), [onbern jeben iag, jebe Stunbe, jeben Hugen* bcftom, i^n 3U oerfpotten, 3U nein, in oII ber Seit,
—
£ebcns allein (Bebanken für bie anbcrn nun über bie HTenge ber nten|(J)en fa^, unb alles anbere ]ali, nur nidjt (Blauben blick [eines
unenbli^
IDefjmut, roenn er
unb 6IaubensDcr[tänbnis, TTeugierbe jalj, n)cld)e mife« oerftanb, £et(l^tftnnf wüiin m^oerftanb, Unbeftänbtg« feit, CigenbünKel, «ngebtlbet^, bas (Erfantfein mit Oorurteiten
i^m,
ber
fal),
kura lauter nttgoerjtanbnb gegenüber fie ni^t nötig ^atte (0 IDa^ntDitj
roa^rlid^
unb 6ottesIäfterung !) aber roeldien ade unbebingt nötig llnenblid)e IDef)» ^aben bie IDal)rt)eit unb bas £eben !
:
mut,
bafe bie Derirrten
rDifJen,
mut
am
Sieben
roas 3U il)rem
in bem, ber {etbft bie
bringen
roollte
!
(Lage ber J)eimfud}ung nid)t bient
— unenblid)e
Qeimfu^ng
ift
IDel)*
unb S^i^^^n
IDelc^es £etben in IDe^mut, tocnn er
—
unb auf loen? auf ben einseinen, um u^ff^ mWtn er auf ieben einjelnen, um ju jur VOüt ge&ommen loar, unb fa^ biefen einseinen, perfeinen Blick heftete
|e^
blenbeten, be{cf)ränfiten, fünbigen Iltenj^en, ber ntc^t
einmal
roollte
^Ifen laffen!
fi<^
nun
®, m^nf^Ii^ je«
Digitized by
— fpro(^cn
i[t
104
—
es [a ein unfinniges nti^oerl^ältnis
einem einseinen
:
3rDif(^en
bann ni^t einmal fi(^ ©ill l^etfen la|[en, unb i(}m Kein ITTenfd} könnte bie|es Xltigoer^ältnts tragen; bas kann nur ber <5ottmen{4, ja kein tUenfc^ kann ftc^ eine DorfteUung oon öiefer XDe^mut mac^n. „^i%f Oer fi^ ni^t an mir ärgert \** <D, toenn bii 6ir eine Dorftdiung oon feiner 5'eube Hier {eben (5tftubigen mat^n kdnntett: öa loflrbeft tm gerettet an bem Ärgernis oorüberge^n. Seine Jreube ift roie bie öer
IlTen(d)cn,
!
Sreube eines ITTcnfd)en barüber, bafe er Dcrjtanbcn rourbe, gan3 Derftanben üon einem anbern. (Er ift nämli(^ nit^t
kann
roie ein HTenfd), er
roerben,
ge^örft
er
muß
nldji oerftanben ober begriffen
geglaubt roerben;
bu fljm gan3,
unb
feine
aber im (Blauben
S^eube
roie
grofe,
ift
öie 5teu5e öeffen, ber einen fanb, ber i^n ocrftanb.
IDie
grog war
nid^t feine 5^euöe, 5a er Petrus feiig f>ries: „fdig 6ift bu, Simon Petrus l", öenn Petrus glaubte mie grog mar nic^t feine Steube, bas kannft bu ja baraus fel^n, baj^ er breimal Petrus fragte: ^ft bu mic^ Heb?
—
Der Begriff „(blanht" ift eine gan3 eigentümlid^ Beftimmung unb cbenfo mieber „Ärgernis", bas mit bem (blauhtn in Derbinbung ift. Die IHöglic^ d^riftli^e
kett bes Ärgemiffes
Ste^ am
ift
ber Sd^eibetDeg ober
ift
roie
bas
oon ber Utögli(^keit bes Ärgemiffes ein in bas Ärgernis ober in ben (Btouben aber man kommt niemals 5um 6Iauben oon ber Sc^eibemege.
tYIan lenkt
au^
]Tröglid)keit bes Ärgemiffes.
Ärgernis im ftrengften Sinn besteht (Bottmenfd)en
unb
Ärgernis an ber
l}at
^coei
!)ol)eit,
5ormen.
man
ärgert
(Es fid^
fid|
auf ben
ift
cntroeber
barüber, baß
ein einzelner lYtenfc^ fagt, er fei (bott, ^anbelt
unb
rebet
Digitized by
—
—
105
in einer IDcife, öic (Bott ocrrät
an 6cr
Iticbrigfeeit,
geringe lUeufd)
toegs
mi^
Ärgernis
über 6en geringen
barüber, bog er tDÜI,
id)
foll
anbm
Argermffes von ber
bie[er geringe,
er,
ift
bas Ärgernis
(Bott
ba^
fo,
biefer
ift,
3n
keines»
id|
fonbern
ITTenfc^eit ärgere,
glauben, er
kommt
f^abe \ä) bas geglaubt, fo
fein,
roeldier
als ein geringer ITTenfd) leibet.
ift,
Sorm kommt bas
bcr erften
ober es
;
ber,
bafe
i{t
(5ott.
Un6
bie Utöglti^kett bes
Seite,
ba|^
er foQte (Bott
ol^nmä^tige UTenf^, ber, loenn
es barauf ankommt, gar
niti^ts oermag. bas Paraboj, bas abfolute Para« besljalb ift es gan3 getoi^, bafe ber Derftanb baljin bof kommt, baoor ftin3uftet)en. IHerkt ein ITTenfd) ni(^t bie
Der
(Bottmenfd)
ift
;
an ber
Htöglidjkeit bes Hrgerniffes fie
an ber
entbedien
€s
ttiebrtgkeit.
JJo^eit,
fo
roirb
bar, bafe ein ITTcnf(^ mit überroiegenber p^antafie (befühl, ein Repräfentont für
C^riftentum (benn ftrengften
Sinn
fftr
(E^rtftentum eigentlid^ l^tngel^n TITenfd)
(Bott
mar,
Das
er
unb
bas kinblic^e ober ktnbifc^e
Kinb ift bas (C^ftentum im unb gerabe bes^cdb ift bas
au^ nt^t ha
unb meinen,
3U entbedicn.
ein
nic^t ba,
er
roäre nid^t unbenk«
für bos Ktnb)
baj
glaube,
biefer
Mnnte
etnselne
ol)nc bie ITTögli^keit bes Ärgerniffes
roirb [einen (5runb barin fjaben, bafe ein
fold)er keine cnttoidieltc Dorftellung
von (Bott l}at, fonbern oon ctroas Hufeer»
eine kinblid)c ober kinbijd}e pijantajie
orbentlic^em, etioas unenbUd^ ^o(^ (Erhabenem, ^eiligem
unb Reinem, eine Dorftellung oon einem, ber oiel größer ift als aUe Könige ufto., o^ne bag barin gerabe bie IDefen* fieit
„^Mi"
Dos viK
liegt.
fagen, ein fold^r
fi^arfe Unterfc^eibung, bes^alb
ift
er glaubt, ein etnjelner ITtenf(^ lTtöglid)keit
lUenf^
roirb
bes
Ärgerniffes
bann
3U
es
ift
au^
^
keine
möglt^, bag
6ott, of^ne auf bie
ftofeen.
bei ber Üiebrigkeit
Hber bcrfelbe anflogen.
Digitized by
— So fjeiligcn
106
mit öcm Ärgernis, un5 $d)rift
(o
i(t
es aud^ in 6er
an 6cn Stellen bargejteUt, xdo
Dor bem Ärgernis maxnt.
Jelb[t
— —
(E^riftus
11, 6. 3ol)annes 6er Cäufer l}at aus bem Boten 3U Cf}riftus gefen6et, um iljn 3U fragen, ob er 6er roäre, 6er feommen jollte, ober ob jie auf einen onbern roarten folUen (D. 4). Unb 3e[us antcoortcte lUattl).
(Bef ängnis
unö
|agte 5U i^nen
ms
ifiti
gel}et I)tn unb oerkütiMgt 3ol7annes^ unö fe^t: (5) Blinke fe^ und ge^, Ausfä^ge toeröen tebi unb tCoube ffinn, Zott fte^n auf ui^ ben Armen wirb bas (Eoangelium ge^ inrebtgt (6) unb feiig i(t, toer fic^ nid)t an mir ärgert. :
£a^
—
Hntroort entf}ält 3u{ammenfaf(en6,
(D)x\\i\
6em Itamen
fonft unter
„Beroeife für bic Iöa!)rl)eit 6es
pflegt, 6od^ mit Husna!)me aus ben IDeisfagungen. Hber in biefer roar ja 3oJ)onnes felbjt ber Dertreter, ber bo(^
dfjriftentums" bcs
was man
an3ufül)ren
Beroeifes
JJinji(^t
»0^1,
wenn
jemanb, burd) ben Beroeis ber IDeis«
fonft
fagungen ber (Dexotg^tt, bai (E^riftus ber (Ermartete wcx, jo nd^ wie möglich mugte gebracht fein. Aber merk« xoüxbig genug, ber le^te Propst, ber als {oI(^er
wo^I
in ber
flanb, roeiter
er,
burd) biefen Beroeis ni^t aufmerkfam 3U roerben Hljo mit Husna!)me bes Bemeijes aus
ber Dorläufer,
gebradjt als
unb 3U fragen. ben
IDeisfagungen
ift
—
batjin,
jinb
bie
übrigen
Beroeife
(E^riftentums n)al)r!)eit in ber Hntroort (Er roeift l}in
jeljen
ufro.)
bo^
grögtmöglid)en 6e3iel}ung 3ur propf)etie
(Eljrifti
auf bie IDunbertaten (£a^me
unb auf
bie
£el)re
felbft
für
bes
enthalten.
gel)en,
Bünbe
(bas (Eoangelium
wirb ben Armen geprebigt), unb barauf fügt er ^inju, merfcwürbig genug, er f^t ^inju : „feiig, mer fi^ nic^t Ste^, in ber C^riften^it ^ot man an mir ärgert/
—
es anbers für paffenb gefallen.
Da
fj/at
man
biefe
un«
Digitized by
— gefreuten
SMaxtkn
—
107
mel^ Me
gef^rieben,
bic II)aI)rI}cit 6cs €l)ri|tenhims cntroiÄeln.
Beioeife für hinter 6ie|cn,
öcn Bcroeifen unb ben Solianten, i(t man fclbft doIIliommen übcr3eugt unb jid)cr gegen jeben Hngriff; benn bic Beroeifc (E!)ri|tus, i>er
unb
5olianten cnben beftänbig
bie
iDas er oon [t^ ausjagte;
Beioeife (o geroife mie
2 mal 2
Suft im Strumpf; auf bas gerobemoegs 6te
Sa^
D(^t
unö ber
Prebiger,
trmlensooll hinaus,
Unb
5U bekehren. alfo
bin
ber
id)
ift
4,
ift
aljo roar
:
mit
unb
J)ilfc
fo leicht
biefes UniDiber(pre^Ii(^e
iDie ber
alfo,
bas
klar mac^t, tro^t 6er
unb ber
tltifftonar ge^t oer«
um
mit f)Ufe biefes alfo bie !>eiben bagegen Ct^riftus? (Er fagt ni^t:
(Ertoartcte;
er
fagt,
nacf)bem er
fid)
auf bie Beroeije berufen I)at: feiig, roer fid) nid)t an mir ärgert, bas Reifet, er mad)t es fclbft offenbar, bafe In be3ug auf iljn nid)t bic Rebe fein kann oon einem
bag
man
CS keinen
fd)
kommt, Übergang 3um (El}riftiDer» bell gibt, bag bie Ben)eife ^öc^ftens basu bienen können, einen IlTenld^en aufmerkfam 3u machen, ba^ er, nun fo aufmerkfam gema^ti kann su bem punkte kommen: ob BeiDeifen,
baft
burd) Beioeife nic^t 3U il}m
lichten
örgern. Denn bie Beweife bas Sioeibeutige, finb bas 5ür unb IDiber bes errDögenben Derftanbes, bas besljalb au6) für unb miber
er will glauben ober ft^ finb nod|
gcbraud|t loerben kann
;
erft in
offenbar (unb bcsl}alb loar ja
kommen,
um
bie
(bebanken
ber IDaljl loirb bas J^erj (El)ri|tus
ber
f^tx^tn
gur IDelt
offenbar
gc=»
3U
glauben ober fid) ärgern. Siel), ein t^ologifdjcr profe||or, ber mit Benutzung oon allem, toos frü^ barüber gefc^rieben mar, ein neues matten), ob ein ITTenfd)
2X>erk
roitl
über bie Bemeife oon ber IDo^^it bes C^riften^ätte, er rofirbe fid) gekränkt füllen,
lums gef^rieben
mnn
einer
ni(^t
einräumen
toollte,
bag es nun
Uß
Digitized by
— Unö
toicfen roäre.
mc^r, als
3um
—
108
(Glauben,
^insujufügen,
wo
ni^t
dljriftus [clbft öagcgcn, er fagt
bafe 6ic Bcrocifc einen füfjren loeit
o,
entfernt
können
—
nic^t
roäre ja übcrflüjfig
(jo
6em
roer jid) nid}t ärgert) fonbern 5U
felig
5er (bloube eiü|t€^en bann, 5ag
einem Reifen können aufmerkfam |U roerben unö infofem bcQU
Punkt,
^(fen, bog
aus ober
XDtU^
liegt
firgem?
nun
bie
aus bcm IDunber Beroeifen
roill
man
bes (Eljriftentums
mu^
bes
ITtöglic^keit
3n 6em IDunber; unb bas IDunbcr IDal)ri)eit
Spannung bommt,
in bte ^weifeitige
ber 6Iaube ^eroorbri^t: iDÜlft bu glauben
bu
toillft
IDo
man
fte
i(t
|d)(ed)ttDeg !
Das
unb
beroetfen
oerftefjt
bann, toas es ja aud)
Argerniffes?
ber Beioeis,
tut,
fi(^,
bie
fold^es
barauf ad|ten,
bebeutenb ^inter^rsukommen, babur^ |rettt(^ mieber Der> ratenb, wo^m es gleid^ anbercm, bas ju fpät kommt,
£06 uns nic^t in ben (Lag ^inetnplaubem, la% uns nAä^t, wiffenö wtt C^riftus »ar (oemt man anbers bas viffen iamt) ober es uns bo<i^ etnbtlbenb 1800 3a^r l}tnterI)erfcommen, bas IDunber betrauten unb bann taugt.
—
übcr3eugt
IDenn ber
rocröen.
U)eld)e
roir roiflen, roer (E()riftus
Beroeis
beroeife
uns bas
Derf)ältnis ja gar nid)t bie(es,
Dinge
gibt,
oon benen
gilt:
(Liefe i[t,
!
u)ie
Unb toie
Don IDiberfinn! kann man fagen, überbies
öas
ift
es ba aud) geroiffe
roer 3U fpät
kommt, ber
kann ebenjo gern mieber nac^ £}aufe ge^en unb fic^ legen, toas befonbers bei bem Hugerorbentlic^en
Sod Sinn
barin
fein,
^in*
gilt
bag bas IDunber htm\\t, wer
C^riftus »ar, fo müffen vir fa bamit beginnen, bag mir nic^t toiffen, n>er C^riftus ift, alfo in ber Cage ber Seitgenoffen mit einem einjelnen t1lenf(^en, ber
anbere
ITTenfdien,
etmas 5U fe^en
ift,
ift
wk
an roelc^em geraberoegs nic^t einem ein5e(nen IHenfc^en, ber bann
Digitized by
— bas IDunber tut unö
IDas
toill
ITTcn|d)
er
Du
[id)
— bas IDunöcr tut. baß bicjer ein3clne
fclbft \aqi, bafe er
bas jagen ? Das
roill
fagcn,
3U mcljr als einem ITlenfd^en madjt,
fid)
beinah 3U
fiel)[t
ntc^t),
109
mad)t:
(Bott
ijt
bas
bafe
nic^t ärgerlich?
ettDas Unerklärlidjes, IDunberbarcs (me^r auc^
er
{elb|t
6a|^
fagt,
es ein IDunber
t[t
—
unb
oor öeiiten Hugen einen ein^nen ntenf<^n. Das IDunber kann nt^ts beveifen; benn glaubft bu nt^t, bag er ift, »as er oon [id^ fagt, fo leugneft bu bas IDunber. Das IDunber kann aufmerkfam ma^en nun bi[t bu in ber Spannung, unb es kommt barauf
6u
fie^ft
—
an, es
toas bu ijt
bein
Der
bas Ärgernis ober ben (Blauben;
tDäl)l(t,
roeldjes
J}er3,
IDiberfprud},
Argerni||es liegt,
in
offenbar roerben
foll.
tDeid)em bie nTögtid)keit bes
ein ein3elner ntenld^ |ein, ein ge*
i|t:
—
unb bann ^anbeln in ber Ri^tung barauf, 6ott 3U {ein. Hd)te nur auf bie £age in ber Cld^eitigkett, unb ac^teft bu nici^t auf iie, fa lOglt bu hiäi in einen Betrug hinein. Aber bie Sai^ ijt bie, man ^at in ber (L^riften^eit nur ein pl^antaftifc^es ringer HTenfc^
Bilb t>on Cf^riftus, eine p^antaftifc^e 6ottesgeftaIt, bie gerabenroegs bem tDunbertun entfpri^t. UnrDaf)rl}eit,
(Lf)ri|tcntum
Ri^tungen,
fo
ber
(}at
([l)rijtus
(Ef)riften{)cit
Hber bas
niemals ausgefeljen. ift
foroof)! in Rici)tung
ift
Das
pijantafterei in beiben
auf bas IDunber, als in
3n ber Cage ber (BIei(^3ettigkeit bu jlDif^en biefes Unerklärli^e (o!}ne bag bodi baraus o|ne weiteres folgt, bag es ein IDunber i|t) unb einen einseinen tltenfd^n geftedt, midier xok anbere unb er ift es, ber es tut. ausfielt Ri(I)tung auf (L^riftus.
btft
—
tkt get)en,
pon
bu
tltöglid)keit follft
i^r gerettet
ift nic^t 3U ent» bu kannft nur in einer IDeife
bes Argerniffes
!)in6urd),
merben: buri^ (Blauben.
Deshalb {agt
Digitized by
Gopgle
— <Ef)nftus:
öamals
roer ]\6) nid^t
feiig,
nid}t fo teid|t,
—
110
an mir
roo
man
Bltnbe 6as Hugenüc^t,
ZoU
£ügenljaftigfeeit öer (El)riftenl)cit geroorben
man
qUxdi, fotDte
l}örte, 6aft
Jtm £eben imeberbefcamen,
mar
für einen l1Tenfd}en,
(Entfdieiöung
<D
überseiigt
Item, öamols
C^riftus tDor.
i|t,
booon
«Dar, iDer
es 6te fürc^terlic^fte
glaubig 3U werben.
Hb|(^euli^keit
0
(begenfa^,
[d^redtlic^er
Das mar
ärgert.
mie es [päter bis 3um (Ehet in 6er
:
ge*
biefe
jd)äfttge (El)riftenl)cit, tücldjc öie IDaljrljeit bes Cljriften«
lums
berocifen
^Eaujcnbe,
un6
betDei(cn konnte;
biefe tEaufcnbc
unb
geglaubt l)aben in Kraft oon Betoeifen:
bie
unb bann 3^fus
dtjriftus,
bes
Glaubens
unb
Stifter
DoIIenber, meldier auf bie Bemeife seigenb, bie 5o(^ woffi.
bamals, als
gefdje^en,
fie
boc^ ^tn^ufügt: „\^liq,
bas
ifi,
bag
fie
am
wtt
mußten,
ftärftften roirken
fid^
ni^t an mir örgert;"
er beruft ft^ fo auf bie Betoeife,
ber tDeg 3U i^m mfiren.
Dos
bag er leugn^
i\t%
mos
er ben
3üngem
bes Jol^annes fagen voltte, bamit bie^ es 3U 3ol)annes fagten, roas fo 3U uns allen gefagt roirb auf :
bem IDege
ber Betoeife
kommt
keiner 3U mir;
auf bamit bu aufmerkfam toirft, unb bonn, ja [elig ift, roer fid) nidjt an mir ärgert. (D (Beljeimnis ber £eiben, ba§ Seiten bes Argerniffes fein müffen, um bes (blaubens ©egenftanb fein 3U können
— —
fie,
So bekümmert
ging er auf ber (Erbe,
^ur (Erbe kam;
adi, er oerftanb,
mos
er,
ber aus Ctebe
kein nienfc^ oer«
ftonb ober oerfte^en bann, wie unenbli^ ift,
(C^rift toerben.
ac^te
f4^^9
(Db er fi^ ido^I freut, bag
man
^ in
ber leic^tftnnigften tDetfe Caufenben unb tCaufenben ein« bilbet,
baß
fie
3ol}. 6,
(E^riften finb
61
—
bas lebenbige Brot i|9t,
(ri)riftus fagt ift,
oon
fic^
felbft,
baß er
„roenn jemanb oon biefem Brot
ber wirb leben" (51).
Da
5ankten bie 3uben unter*
Digitized by
— einanöcr unb fagten:
—
111
roic
kann
bicfcr
uns
S^d]ii
fein
3U e(|cn geben? (52).
Desljalb fagte J^fus 3U iljnen:
iDa!)rUd),
|age eud),
rDal)rlid),
roenn
il)r
nit^t
effcn
©erbet bas Si«if<^ ^«s lllenlc^enfo^nes unb trinken fein Blut, fo l}abt i^r ftcin Ceben in eu(^ (53). Selbft oiele
von
6a {ie 6as Nörten, jagten: 5as tft wtt fiam i^n ^ren ? (60). Da 3efus nun hei fi(^ felbjt rougte, 6ag feine Jünger borübet murreten, fagte er 3u il^nen: ärgert tuä) bos? Unö aus D. 66 fielet man, öafe oon ber Seit oiele feiner 3ünger surüÄtraten unb nid|t mzl\x mit il)m iranbelten. Htfo in bcm ITTa^e ärgerten biefe IDorte bamals, bajj oiele Jünger abfielen. Je^t in ber felbft jünger, feinen 3^n9eili,
thte ^arte Rebe,
(Eljriftcn^eit
argern
fie
nic^t
me^r.
fi4 6en siaf^ren C^riften ärgern Hber um gläubig geroorben nidglic^fteit
Mefe •biefe
Ja, bas oerfteljt benn er glaubt.
fte niii^t,
fein, muft er an ber öes Argemiffes oorfibergegangen fein, unb
in ber C^r^ten^it abgefc^fft. Iltan fe^t nun IDorte tn Derbinbung mit bem Hbenbma^l, mrni
ift
oon ber Ubiquität bes £eibes (El)rtftt ent» unb baburd] l]at man in öcr (El}riftenl}eit eine
l^at eine £ef)re
wickelt;
pf}antaftifd)c (Et)ri(tusgcftalt; fo greiflid) nod) cntl)ält es
lic^keit
all bics roeber
ift
bes Argcrniffes.
Hber über
bie p^antaftereien ber (E^riften^eit
roir ein für allemal einen Strich
5rage ber
ma<^en.
er rebet fo oon ftrgerte,
\\6) felbft
bag
fie
l
Was
oiele
jünger
roel)mütige IDort, „feiig, toer folgt
müffcn
ge^n ^r
au^
^ier
ein
ivie'
olle
anbem,
Uhinber wo^l, ba^
fi^ 3erftrettten
Seinen ging, geärgert,
fo
IPir
(5lei(^3eitigkeit.
Hlfo ein einzelner Utenfc^, on^ufe^n fi(^
unbe^
auf irgenb eine IDeife bie Itlög«
\\6)
d^nlid^es,
unb mit.
{eber au
Unb
man bem
roie {enes
an mir ärgert," ba d^riftus 3U ben
nid)t
Digitized by
— SiDdtfen fagt:
iDolIt t^r
öenn
oerftanö
(EI)rtjtu$
kann,
Derftel)cn
£ci6en5
ift
112
—
ou^
toeggel^n?
es
roie (cf)tDicrtg es
er aucf> l)icr
es
gläubig 3U roerben,
i(t,
— aber um
er roill alle retten
;
Hc^,
(67).
kein ntenfd)
toic
fclbft,
gerettet 3U roeröen, müffen jic burd) 5ie ITTöglidikeit 6es
Ärgerniffes Ijinburd), alle
an
ber
alle
un6
0,
es
käme
als
ijt
er,
öa (i^
ii}m ärgern, faft allein 3U ftel)en, er 6er Retter«
retten
(5et)eimms
üdiII!
5er
mdi^
Cetben,
kein lltenf(^ fäffen kann: felbft 5a$ 5etc^n öes itarget' niffes 3tt fein, um (Begenftanö öe$ (Blaubens ju fdnl
Und
bes^olb
fortge^; foll
ift
es
i^ benn,
beffen Xtebe
bewegt: »alU
6ie$ fOort fo fo leibenb,
ift
um
kam,
ber
id),
kein
kein,
ITTenjd)
alle
faffen
baijxn gebrad)t fein,
ba^ gar keiner
Rettung tDürbe?
<D,
fagen ni(f)t
:
—
„kommet ^er"
—
unb
bafe
3U
Hrmen
bann
Retter
Unb
fein!
best)alb
foll
id^
bem i^ 3ur
alle fliegen
unb unb
Unb
ber
[tel)en
blo^ fliegen, fonbern geärgert fliegen!
IDelt
au(^
retten,
kann:
roäre,
mit offenen ,
i^
als mollte er fagen:
faft
klingt
öies
£eiben
bem IDoct ber S^^ube ju Petrus: |e(ig bift Jonas So^n. Hber nun 3ur Stelle felbft, um 3U 3ei9en, bag es bas
wieber in
bu, Simon,
Ärgernis an ber Qo^tt
bag ber
Ijiftorifd)e
toeckten, ber fixere
IDorte
unter
(5let^5eitigkeit
lllenfd)cn roie (Er
nur
fei
n)ieber
u)el(f|es
baran
erinnert,
Ärgernis bie XDoxtt
Bürge bafür [ein mug, bafe biefelben Umftänben tDcfentlidj basfelbe
benfelben
Ärgernis toeckcn
IDeife.
ift;
Bcridjt,
Mrben.
(Es
ift
in
öer Stellung
ber
mit einem ein3elnen Hlenf^en, einem anbere unb er rebet oon fi^ in foldjer
bQei<^net
—
\x6] felbft
fo übermen{<i^Ii(^ g^iftig,
bog er rebet oom €ffen feines 5I^f<^$ unb (Drinken feims Bbtes, fo p^antaftif^ mie mögti^ in Ri^tung auf eine gdtttid^ (Eigenfd^aft: RIIgegentDart, unb boil^
Digitized by
— anöercrfcits fo paraboj
mk
unö Blut
ba^
£eib
i§t
er \aqt,
i|t;
unö
jiingjten ^Eag«
(ein
—
—
113
Blut
"
möglidj, öafe es [ein
nur 6en,
er
aufcrtoecfecn
trinkt,
um
bod) wolil,
eilt
entfc^ibentiier
Unb ba unb
murreten
Husbrudi
in Richtung
bag
er imigte,
roill
(eine
(agt,
—
6a|
toieber
auf bos (böU*
Jünger
Rebe fanben,
bies eine ^arte
am
in 6en entf(^ei6en5jten
Husörüdten |id) als (Bott 5U be^etc^nen. (Er er 60s Brot i[t, öas com f}immel kommt Üift,
S^^^^
roeldier feinen
barfiber fagt er:
unb fügt bos no^ [tärftere ^insu: bann fe^n tocrbet bes Utenjc^en So^n
,,Argert euc^ bies'',
„VOk toenn
iljr
auffaljren baljin, 6a er 3UDor roar."
HIjo loeit entfernt
nac^ugeben ober absulaffen, mad)t er fid) geraöeju ju ettoas oon bem lTTenfd)fein gän3lid) Derfd|icbenem, ma^t er, ein einselner ITTenfd). jic^ ju bem (Böttlic^en,
—
3a, loenn bie
pi)anta{te
man
in (Einbilbungen l)inlebt, roenn
eine p^antaftifd^e
3U ber
(beftalt
Don
man
(El^riftus
man im
Rbftanb ber pi)antafiean« merftt man oteUeic^t bos Ärgernis ni^t. Hber in ber HKrftlid^fteit, in ber IDo^r« ^eit, bas ift in ber Stellung ber <5Iei(^3eitigkett 5U ienem ein3elnen Ittenfc^en, über bejfen J)erkunft man Be|(^eib follte iDcife, ben man oon ber Strafe f)er kennt ufm. bilben
tö|$t,
f^^ung
ftellt:
ia,
bann
—
barauf oerfallen 3U leugnen, bafe l}icr ber ItTöglid)keit bes Hrgernijfes nur auf eine ein3ige iDtrklic^
einer
IDeife 3U entgelten
glaubt,
mugte,
ift,
burd) (Blauben ? Hber ber, roeld^er
beoor er
jum
(blauben kam, an ber
IKöglidikcit bes Ärgerniffes oorüberge^n.
Diefe beiben Stellen finb bie einzigen, in
Ue
ntdgli<l^fceit
ausbrüitn^ genannt wirb.
Sa^ xoo
er
felbft
(ber
meiern Qo^it
bes Argemiffes in Richtung auf bie
liegt,
in jebem
(Bott«HTen[^),
Bftrt^olto, ®5tcn AicilesMib.
Hber wie fie, mos in ber HugenBHck 3ur Stelle wor, er,
bicfer
cin3clne
ITTenf^,
8
Digitized by
—
—
114
reöete ober ^anbelte tote (Bott:
t{t
fo
—
au^
fie
So
fonft oft
4 (6te Don öcm (Bid)tbrüd)igcn), rcenn 6a (El)ri[tus 3U bcn pi)ari[äern |agt, „roarum bcnkt iljr fo Hrgcs in eurem ^crjcn", 6a fin6 ja 6icfe argen (Bc6anfecn 5as Ärgernis. Sün6e ocrgebcn ift in entjd)ei6en6(tem Sinn eine Kennjeidinung in 6er Hi^tung auf (Bott. Hber um es no damals 3U roiebcrljolen, roenn man nur ein pl)anta* genug
in öer Sd|rift angebeutet.
ITlatt!). 9,
(Er3äl)lung
jtifc^es
Bil6 Don C^rt(tus
liat,
man
fo ftnöet
es Dielleii^l
in feiner iDrönung, bo^ er Sünöe oergibti o^ne 6aft man Ue ntöglt^lieit be$ Argernif|es merlt. 3n ber UHrfc« Üd^Kett bagegen, in ber tDat^rl^ett, bas
ber
(Blei(f)3eitiglicit
bafe er toill
ein
:
ift
in ber Stellung
einselner 11Ten|(^
Sünöen ©ergeben
Da
!
bem Hrgernis barüber 3U entgel}en, tDer glaubt, ift an ber Dlögli(^keit
roie
anbere,
nur eine IDeife, burc^ Glauben aber ift
;
bes ärgerniffes vox»
beigegangen. rriatt^. 12, 24, too bie p^ariföer,
Befeffenen, ber blinb ,,Diefer treibt bie
unb ftumm
roar,
ba
(E^iriftus
ge^iU ^tte,
einen
fagen
Ceufel nic^t anbers aus benn burc^ loenn es bamt
Beetjebub, ben (Db^ten ber CeufeP
— —
^igt: „3^fu$, roelc^r t^re Sebanften iDugte", ba finb Ittatt^. 26, biefe (Beban^en roieber bas Ärgernis. 64. 65, ba (rf)riftus [agt: „oon nun an toerbet i^r feljcn
bes lTtenfd)cn Sotjn fi^en 3ur Re(f}ten ber Kraft
unb kommen J)ol)epriefter ii)r
feine
in
ben IDolken bes f}immels"
ausruft:
„er läftert (Bott,
£äfterung gel)ört": fo
—
ift
—
feljt,
unb ber nun fjabt
es ja bas Ärgernis,
3ol). 8, 48. 52. 53. Die gan3e (Er« ^ren. 3ä^lung oon bem Blinbgeborenen. Jo^. 10, 20. 30.
bas
u)ir
31. 33.
Bei {ebem IDort, bei {ebem IDerfc in (Bettes IDeife ift
bie niöglt(^6eit bes Argemiffes
ba;
in ber (Bleid^«
Oigitized by
—
115
—
öarauf aufmerk|am xoerben. Hbet tx)ir alle (r!)ri|ten gemorben, o^nt etiDOS ton ber Utöglic^ett öes Argemiffes borflber
Setttg^eit lotrb jeber
m bet (Ei)n|ten^ett mtAtUf bag iDie
®ott
|id)
auf
finb
DUtif^ rebet unb
ein ein^ebier
l^anbett
Die anbere 5orm bes vefefitlt^n Argerntffes ritztet bic Hicbrigfecit, baß bcr, iDcIc^cr jid) gibt als
iDäre er (Bott,
jid)
als öer geringe, arme, leibenbc, 5U«
ol)nmäditige
HTcnfd)
UTan ärgert
fid)
lefet
erroeilt.
aljo
nid)t
öarüber, bafe er 6ott
(onbcrn barübcr, bafe (Bott bicfer HTen|d|
x\t,
ein Dlen{c^''),
iDeld^
griff iDOT 3u glauben,
bag
man
bag
es,
fei
er (bott
ift
(„(el)et,
im Beober bag man
iDirklid)
x\t,
blog enoftgenb biefen unenbli<^ Selbftmiberfpru^ be> beiAt: bog (Bott follte ein folget tltenfc^ fein. 3n ber vorigen 5onn fagte ber, meldjer im Begriff roar, fi^ 3tt ärgern, ber oor ber tttöglic^keit bes Argerniffes ftanb: ein cin3elner UTenfd), roie roir, roill (bott fein. toer
por bcr ntöglidjlicit bes Ärgerniffes
nommen ^eit
einen Hugcnblidi, bafe bu (Bott
unb Unfinnigkeit, bag bu ba
o^nmöd)tige bes
ITlenfd)
13, 65.
6,
ange-
bift, rDcld)c
biefer geringe,
bift!
mark. Zimmermanns So^n?
IKott^.
J}ier fagt,
fteljt:
—
3.
V}t\^t
nid^t
,,3ft
Hör«
arme,
bies
feine
nic^t
lYTutter
unb feine Brüber 3afcob unb 3ofe$, Simon unb 3uba$? Unb finb ni^t alle feine Si^meftern bei uns? IDoI}er ^ot er ba bies olles? ttnbfie&rgerten fic^ an i^m.* ntoria?
Die Rid)tung bes Ärgcrniffes beutig.
3nfofern
löft
fid]
ärgern
fid)
fo
man
ift
übrigens
betont: „u)ol)er
bas ftrgernis in bie oorige darüber, ba^
bas HugerorbentUc^e, foU
er,
Ijier 3rDeis
l}at er bies alles**,
5orm aut
biefer geringe nienfd),
(5ott fein.
fie
foH
Hber es kann au(^
Oigitized by
— umgekehrt
fein
fte
:
—
116
örgern
(t<l^
barüber, bag 6ott
Simmermanns fein unb Die Ei^tung öes Atgetniffes ift
follte
5ö«
öer So^Ti eines
biefes feine
nrilte.
^ter jtDeiöeiittg,
un6
fo aui^ in
mm ift,
f
ol^n Augerungen
wm man nur
Dodt
wenn
Cljriftus lyat,
bcr Dor einem
mann,
ftel)t,
es fd)on möglid),
fid)
(E!)rift
bic
We
i(t,
man
rDeld)en
übrigen Dcrroanbten: bann
ift,
ift
Hber roenn man
3U ärgern.
nid)t
fo
ift
es
3u tocrben.
UTark. 14, 27. 29.
mattlj. 24, 31. 33. ift
27 u. 48.
er Q)e5er 5er etnselne Ittenfc^
mit C^riftus
fo gleichseitig
mdgltd^,
7,
nod) aud| fein Dater, ber Simmer»
ein trirklid)er ein3elncr ITTenfd)
gut kennt, unb eücnfo
ni^t
wie
eine p^antaftif(^e DorfteHung
au^
un*
—
f)ier
öes Argemiffes gon} unbedingt in
tttöglic^fceit
Richtung auf Me ttieteigfteit €$ ift ja öie Rebe oon ben 3üngern, bie geglaubt Ratten, ba| er war, was er fogte, unb bie Hebe ift baoon, bog fie fic^ an t^m argem toerbcn.
Hber
bei
il}ncn
ift
unmöglid) in Rid)tung auf
unb nein,
HTeifter
nidjt
folltc
bas glauben
fein,
toas
er
ja.
geborener, foUte fo leiben, feiner 5<inbe gegeben.
—
leugnung bes Petrus
rebet,
(Es
ijt
\\ä)
fagte,
o^nm&^tig in bie (btwalt IDenn man oon ber Der« eine oon pflegt man
biefen Stetgerungen su uerfd^ulben, bie
DoU gegen
von
in Rtdjtung
auf bie ber Ijo^ ^r^abene, bes Daters (Ein»
fie
niebrigfteit, bafe er,
bas Ärgernis bo(^ woljl
bie ^of)ett, bafe er xlfx £el)rer
gm
bas Sialebtifc^
l)aben, fo bag bie Steigerung oerfie^rt ba^ ber Rebner es merkt, toeil er keine HIjnung oon ben (Beljeimniffen bes Dialektif(hen IfoX, fonbern alles, felbjt bas Parabop als einen birekten SuperlatiD auslegt, (o ba§ (Bett fein ein birekter Super« latio Don lUenfd) fein wirb. Der Rebner fagt, es roäre
»irb,
bereits
[ic^
oljne
ftraffallig
für Petrus gemefen, roenn C^riftus
Digitized
by
—
117
— —
nur ein UTenft^^ gcmefen märe unb nun ba (E^riftus war, 6er er roar llTan oergi^t gan3, toäre (E^riftüs nur ein ITten|(^ geroefcn unö oon Petrus nur für einen HTen(d|en gefjaltcn roorben, öann Ijätte Petrus iljn ge» Habt nid)t oerlcugnet. IDos nämlic^ Petrus gan3 aufeer !
fid^ ift
was
bringt,
xx>\t
ein Iöl)men6er Schlag auf
geroöe, öag er geglaubt
Dag
(Eingeborener
i(t.
5ein^
unö öonn
fällt
Aber bog
öer,
beffen
l}ai,
6ag
üaters
(bmäit
ein Ulenfc^ in öie nichts
iljn coirkt,
dl^riftus 5es
bas
tut,
()anb
allmächtige
feiner
menf^U«^.
ift
3ei^
unb
Hhtnber getan I}atte, 6ag er nun »ie o^nmäditig unb gelahmt baftel}t, 5as ift es gerabe, xdos Petrus ba^in bringt,
i^n 3U
oerteugnen.
Htfo 3U jenen 3u>ei Stellen.
„3n
biefcr
Uadit toerbet
Hber Petrus antroortete unb jagte 3U il)m: toenn ficf) aud) alle an bir ärgern bod^ nimmermel^r mi(h an bir ärgern.'' fällten, fo tdüI Dies ift bas le^te Ittal, baft dl^riftus mit feinen ^fingern oor feinem £eiben ^fammen ift, unb oon i^en rebet er unb fagt bk$ oorous. (D, aber wdä^ unenbßd^ Sd|mer3, rpeld^enbeinlltenfc^ begreifen 6ann, unb n^el^j^er au4 nur mittelbar in ber ^igen <Er3ä^Iung entt/alten Denn (E^riftus rebet roortkarg oon bem, was er ift! ü)r eud| alle
nun
leiben foll, nidjt iDciter ausfüljrlic^ baoon, toie er
mi&l)anbelt roerben
foll
ooraus, ad|, bies,
Cr
an mir ärgern.
bag
—
unb bod)
[ein fd^rocrftes £ciben,
fi(h
alle
fagt er fein £ei6en
benn bas
an i^m ärgern roerben,
Petrus.
fagt fein £eiben ooraus, es fie^t aus, als toöre es
nur ein 3ug me^r in ber Bef^reibung oon terlic^fteit,
die
gcrabe
ift
felbft
beffen Sür<h«
baj^ es fo fär^terlic^ fein mirb, baff
fi^ an
felbft
mb
ftrgem »erben: a^» gerabe bies ift bas Sd^coerfte bes £cibens. (D, ber Dtenf^, ber nur Simt unb Oerftanb fOr bos Au|cre ^at, merfct uio^tv ftpoftel
Digitized by
—
—
118
gar ni^t, toie Cl)riftus [ein Seibefi oorausfagt, bag Mes gerabe bas fd)rDcrftc £ciben war in bcr na(^t, ba er Dcrratcn tourbe, in bcr nad)t, ba er Derf)ö{)nt, oerfpottet, angefpieen, gegeißelt tourbe: bies, bafe alle fic^ an iJ)m ärgerten. IDenn man itjn toie einen Dcrbrcd|er ans Kreu3 genagelt [ieljt, ba |agt man mol}l, bafe niemals ein
ntenfc^,
gerebet,
menfc^lic^
ausgerid|tet
loenig
|o
unb niemals war eine Sa^e, menfc^lid) gerebet, fo oerloren wk er unb feine Sac^ in öiefem Hugenblicit. Aber man oergiftt bas S4re(ftn(^, über^ bem S^reAß^n ^ot,
man „bos Sc^redklic^" ; benn bafe [eine 5etnbe bas Böfe tTtac^t über t^n bekamen: nun mc^l, besl)alb kann man bod) nic^t, men|d)lid) ge[pro^en,
iiergifet
ttnb
(agen,
es roar oergebens,
roar.
Hber
ärgerten,
ba
in
felbjt
nid}t [ein
bafe
er
3ur IDelt
bem Hugenblidi, ba Petrus
:
men|d)lid|
gan5es £eben
alle
gekommen
|id}
gejpro(f)en,
an
il)m
—
roar
.
oergebens? (Er molÜe alle, unb alle ärgerten
loie
—
gan$ bud)ftäblicf) an i^m, gan3 bu(i^|täbli(^ alKe i Unb er l)at es in leiner Ula^t, tnbem et fi^ etwas oerftnbert, inbem er in besug auf (eine geliebten 3dnget bas £eiben fem« ^ält, bie ntagli^eit bes Argemtffes entfernt ober bann tft er nt^t 6egenftanb bes Glaubens, bann ift erfelbjl Don menf^li^m ITTitleib betrogen unb betrügt alle retten,
fid)
-
—
®, für ben
fie.
bes
tEiefe
mü[(en,
um
Hber bie
6egen|tanb bes (5laubens 3U (ein!
follte
ntöglit^keit
I)örte,
menf^lid)en Derftanb unergrünblid)e bas 3eid|en bes Hrgcrniffes jein
£eibens: es
bes
feine
in Uefer Richtung
niffes
eines Beioeifes
Argernijfes
mit
bebürfen, bafe
3um 6lauben
ge».
lojeigteesfic^ia ^ier, ba[id)allean il)m ärgerten:..
Die 3üng^, bie an
unb
no^
(bdttli^Mt geglaubt l^atten.
an ber
ntägliii^beit bes Arger«
oorbeigegangen rDoren, bie ftiegen .
fi(^
an
bei^
Oigitized by
—
-
119
an 6cr HTögIid|kcit öcs ärgcrniffes, 6ic öarin ba^ bcr (Bott^Htcnfd) lct6ct, gan3 als roärc er blofe
Hiebrigkcit, liegt,
Die
ntenfd).
öes
lTTöglid)feeit
öes
5ie
Argerniffes,
(Blaubens $d)U^iD€l)r ober Dcrtctöigungsroaffe
ift,
tft
fo
6a6 jeber men{(^Iid)e Derftanb entmeöer auf 6ie eine oöet auf bie anbete IDetfe bosu kommen mu^f um fo entioeber fi^ ju ftill 5u fte^n, anftogen mug boppelfeitig,
—
—
ftrgem ober su glauben. Der HTögli^ftelt 6es flrgerniffes an ber lUebrtg« feeit
6cs
(Bottmenfd)en
ent(prid)t
eine
ITTöglicfihcit
öes
Argerniffes, toeldje (Eljrijtus aud) bejpricijt, bie ebenfalls
auf
bie
Hicbrigkeit
gel)t,
rocnn es
jid)
3eigt,
öafe
ber
3ünger md)t über bem ITTeifter ift, fonbern roie er. (Er ift ber (Bott«nien[(^, unb man ärgert (id) barüber, bafe Hber nun bos C^rift fein, er fo erniebrigt fein foll. UDenn er in bas in IDatjr^eit 3U C^riftus get)ören. IDa^^it ift, was er oon f fagt, fo ma^ ja bos C^ft bie größte (Er^^ung für fein, menfd^lid^ gefproc^n, einen tlTenf^en fein. Ilnb bag bann in IDa^r^it ein (Llfx\\i
fein
bebeuten
Rügen bas Hiebrige Boje, allen Spott
folt in [ein,
ber tDelt, in ber ITTenfc^en
bebeuten
|olI,
unb Derf)öl)nung 3U
ein Derbred)er geftraft 3U roerben!
möglidje
alles
leiben, 3ule^t roie
f^xti
ijt
©ieber bie
ntögli(^keit bes Argerniffes.
3n
ber S^rift roirb ber
bes IDiberfprudis genannt
(bott-lHenlc^
—
ein
3eid|en
aber welcher IDiberfprud) kann in ber fpekulatioen (Einf)eit oon 6ott unb IlTenf^
überhaupt fein? ^afte, 3n)ifd}en
Hein, barin
ift ftein
ift
(Ein 3eid)en fein bebeutet aufter
bar
i(t,
XDiberfpruc^; aber
unb ber grögtmöglic^fte, ber »efen» (Bott fein unb ein ein3elner ttTenfd) fein.
ber n>iberfpruc^
bem, roas
3ugleid} ettoas anberes fein;
man
unmittel«
ein IDiberjprud^s«
3et(^en [ein bebeutet, ettoas anberes (ein, bas in XDiber»
Digitized by
— fprud)
ftc!)t
mittelbar
ijt
—
120
was man
3U öcm,
unmittelbar
gans
er ein einselner UTenfdi,
Un«
i[t.
anbere
toie
nien{(^en, ein geringer unan{ef)nli(^r Ulenfd^; aber
btt ItHberfpnic^, bag er 6ott
Dof^ bamtt iDirb, ber
—
ötefer
nKöerfpru^
fär befaien ba
mm
wk
umgefce^
nic^t ein
IPtberfpnu^
ober für einen nic^t ha ift eine t)tt}|tifikation fo auger*
ift
orbentli(^ glüÄt, bafe ifjre IDirfeung
ttuH
ift
etroas babci jcin, bas öic Hufmcrfefamkcit auf lenkt.
bicnt
f)icr3U
no^
bic
—
muft
il)n Ifxn*
bas IDunber unb eine
rocjcntlid)
etn3elne birekte Husfagc, bafe er (5ott
bas IDunber,
nun
ift.
Dod)
i|t.
ift
roeber
cin3clnc bircfete Husfage uncin=
benn ba tnäre Don [elbjt Was bas IDunber, bas ift, angebt, fo ift bas roo^I
ge|(^ränkt birefete ITtitteilung; ber
IDtber(prud)
aufgc!)obcn.
(Glaubens
(5egen|tanb bes leicht 3tt
fe^en; unb loos bas anbete angebt
i^m aäe
bii!ebte Otitteilung
bes
BKberfpru^
unmögli^,
nun
[inb eins, fo ber, rDeld)cr
anbere birekt;
:
i(^
bas birekte
ift
bas
bann
ift
benn es
ift
ift,
iDos er fagt.
fie
fe^
Seiil^n
Dater unb Hber roenn
(Bott, bcr
fagt, ein ein3ctncr ITTenfd) öiefc UTittcilung
nid|t
Die
nicf]t
roie
ba^ ein
— mä^rcnb gan3 birekt bekommt
ITTitteilung
bir eine IDa^I:
gan3
gcrabc gan3
gerabe gan3 birekt,
ntitteilenben einen IDiberfpruc^,
teOung,
bin
ITtitteilung.
cin3elner 3Henfd| (ollte (5ott fein ift,
fo ift bei
ift.
IDenn einer birekt fagt i^
—
n>eil er ein
fte
bur(^ ben mirb inbirekte IRit-
ob bu oiKftl^m glauben
ober nic^t.
Der
xDdfyct (Bott
kann
mä^t birekt kenntlich mer«
ben; aber birekte Kenntlic^keit f^en, 3U benen er kommt, flef)en als
um
it)n
ift
es,
um
mürben
roas bie IlTen«
bitten
eine unbefd^reiblidie £inbcrung.
£iebe mvcb er Htenfc^i
(Er ift bie
unb an»
Unb aus
£iebe; unb boc^ mu|$
Digitized by
—
121
ba x\t, dCes menfc^Uc^e un5 5ütf<^^ gleii^fam fcveusigen ftenn er nur (Begenftanb (((aubeii$ toetbeiu Wieb er
er in ieöem Hugenblkfe, ido er
— —
ntttletö
kam
®(au6ens,
nif^t i^egenftanb bes (Bott
unb
;
er
ift
in bie
man einen S6)xti bes »orum tu(t bu bas Unb
wem
bie Htenfc^en 3u retten.
fie
Aber brausen
vmi
er
in
fie iK>it ft<^
überhaupt gerettet im (Blauben i^m
—
£idbe
£eben
fie
er leibet für
l}in,
unb
Utitleib
fie
für
fie
bie £iebe.
ben fc^mäl)lid)en Zob
bies £eiben, in göttlid)er tiebe
bo^
Barml)er3igfeeit (toogegen
Utitleib für
fproc^en,
unb er ^t
er leibet
für
ift
o,
Aus
unb Ii(^e
als
ift,
er alles für bie tltenf^en tun, er gibt fein
5ugel)ören [oKen
»in
ITlen(d)«
Ja, es
boc^ tut er es aus £iebe,
btefem Sc^reiftnis ber (Eittf^eibung fyjiütn,
ni^t
men[d)lic^n Utitleibs:
!
um
oa^er
er ntc^t
(Intf(f)eibung.
(c^reÄIidifte
^örte
er tut es,
tft
auf einmal {eben lUenjc^en, bie
ftür5t er
Ijeit,
fo
roat^rer (5ott, fo rettet er au(^
HIfo öurd) ben Sdjritt, ben er aus £iebe
ben Htenfd)en. tut,
nicJ)t
fo
£)er3eleib.
3U red)nen
nid)ts
ift),
bann ber
als
alles menfc^«
menfc^li^ ge«
Sein gan3es £eben
^art fein 3U müffen.
Unb
—
unb
le^te Hbfdjnitt feines
£ebens beginnt mit ber nö(^tli(^en Derräterei, ba leibet er leiblich Sd^metjen unb Itlift^anblung; er bibet, mm einem S^^unbe oerraten 3U werben; ollein ju (te^n, oerlac^t, perfpottet, angefpieen, mit ber Domenbrone auf bem Qaupt unb purpurgekleibet allein mit feiner, menf^« ;
li^ gefproc^en, lTTenf(^ Iirf)e
;
oerlorenen
—
$ad)e
allein unter (einen rafenben
Umgebung;
feljt,
J^inben
!
ein
f^recfe«
—
oon all feinen S^ßunben Dod) fo feann auch ^i^^ Htenfch
oerlaffen
fürchterliche (Einfamfeeit
roeld)
—
leiben, btefelbe tttighanblung leiben, erleiben, baj) felbft
fein befter
me^t;
5^nb
i^n oerlagt;
toenn bos überftonben
aber bann aud^ nicht tft,
bann
ift
für einen
Digitized by
Go.
—
—
122
ITTcnf^n öcr £ei6cnsficld) geleert. f)ier bagegcn roirb er no^ einmal eingef^enkt bas bitterjte: er leibet, ba^ bies fein £etben aum Ärgernis für bie menigen ifrlaubigen n>er5en kann unb iDirb. (Er leibet freilid) nur einmal; aber er kam nic^t los »ie ein Ulenfi^ mit 5em erfien Ktal bes £eiben$, er bitrd^Ietbet bas f^toerfle £etben 3um onbem ntal in ber BeUmmerung unb Crauer bar» über, bog fein £eiben 3um Ärgernis ift.
—
Begreifen bies £eiben kann greifen roollen,
ijt
feein
lUenfc^;
es be»
Dermeffenl^it.
(din&bung im (C^rt|teiüum, Kr.
2.
QaUe, ^ridics Perlag.)
Digitized by
7
Die XDenn
l)t{ton|c^
gefragt toirö, 3cigt
llettige
nad^ 6er n)a!)rt)e!t 5e$ C^riftentums jid)
glcid) 5ic l)ciligc Sd^rift als ein
cntfd}ei6enbes Hkten(tücfe, $d)rift 3U |td)ern.
jeftt
eine
Utan
bie
unb
es gilt I}iftorifd)=kritifd) bie
ITTan bel)anbelt ba bie 3ugel}örigkeit
öer ein3elncn Sdjriften legrität,
$<^rift
3um Kanon,
(blaubtoiirbigkeit
bogmatifc^ (Barantie: !}ört
ber bie
il)re
3n»
Hutljentie,
Derfa(|er
mon
unb
3nfpiration.
3UtDeiIen Unjtubierte ober ^albjtubiertc
ober oufgeblafene (Genies über 6ie kriti|c^e Hrbeit
an
ben Schriften bes Altertums ^ö^nen, man ^rt über bie Sorgfalt bes gelel}rten 5or[(^ers bei bem Unbebeutenbften töridjt
fpotten,
roäljrenb es gerabe feine
(E{)re
ift,
er tDiffen|d)aftlid) nid)ts für unbebeutenb anfiel)!.
—
ba^
Hein,
aber ift gan3 in ifjrem Red)t üon ber gelel}rten hritifd)en (El)eoIogie bekommt man bagegen keinen reinen (Einbruck. 3!)r gan3es Streben leibet an einer geroiffen bemugten ober unben)ugten DoppeIl)eit. (Es fie!}t beftänbtg aus, als foUte aus bte|er Kritib plö^i^ ettoas für ben (blauben Ijerauskommen, etwa$, XDQS btefen angebt. Darin Uegt bie Ilti|^Ii<l^beit. OOenn ein Philologe 3.B. eine S^rift oon (Cicero ^er« ausgibt, roenn fein 3ngeniunt unb feine burc^ (Eifenfleig enoorbene Dertraut^eit mit bem Ältertum feinem ent« bie gelcl)rte pi)iloIogie
bedienben Cakt
^ilft
bie
Sc^roierigkeften 3U
entfernen,
Digitized by
— in
Dcrroirrung
bcr
124
öcr
6cn IDcg 3U bafjncn,
—
5cm (Bcbanlicngange kann man fid) ruljig 6er Bc«
Ccsarten
(0
tDunbcrung t)ingebcn; 6enn tx)enn er fertig i|t, (0 folgt öaraus ni(i)ts anbercs als bas BerounbernsiDerte, bafe burc^ [eine Kunft unb Oc^tigkeit eine S^rift 5es HIter«
tums in öet pperlaffigften (Beftolt ^uftanbe gebrai^t ift. KeinestDegs bagegen, bag id) nun auf 6te[e Schrift meine etDtge Seligkeit keit,
bauen
ja bas gefte^e
mir 3U toenig
foll;
\di,
ift
öenn für meine eoige Seligfein erftounlic^er Sd^arfftnii
Betounberung iD&re mißmutig, tocnn i^ glaubte, er fjätte jo etroas im Sinn. Aber gerabe fo tut bie gele!|rte firitifc^e C^ologie. IDenn jie fertig ijt, unb bis baljin Ijält fie uns in Spannung mit biefer Husficf)t oor Rügen, bann \a xd^ geftel^e, meine
;
nii^t frol), fonbern
fdlliefet fie
:
alfo kannft
Schriften bauen.
bie(e
fptration
vägung,
annimmt, fie fei
bu nun beine etoige Seligkeit auf Der, melc^r gläubig bie 3n«
muß
er
konfequent jebe
nun für ober
eine Hrt Hnfec^tung
kritifdje (Er«
»iber, für eine lYIigli^keit,
anfe^; unb
ber,
loelc^ o^ne im
(Blauben 5U fte^n |t(^ in bie kritifd^en (Ermdgungen ^nau$n)a9t, kann bo^ unmögli(^ bie 3n{^ration aus biefen toollen l)eroorgel)en laffen. eigentlid^
Der IDiberfprud) ba, ujenn ber
Iijrifc^
So^^fc^l^i^
benn
bann
i(t
$a(^e
er aud)
ni^t
roas er fjintcr ben
außer foioeit er einmal ba3iDifd^en fidj felbft bamit 3U bcr Hrbeit ermuntert ober Iijrifc^ mit
Ijat,
nrit
feine
ja
f^^bft oergifet,
Berebfamkett pblemifiert. i^n
intereffiert
roirb ni(f|t gemerkt, toeil bie
rein objcktio bct)anbelt roirb;
(D^ren
IDen
bas 6an3c?
unenbß^m
£aftt einen ^{njutreteUt laßt
perfönlitl^en 3ntereffe in Ceibenfc^oft
emige Seligkeit an bas Refultat, an bas enDortefte er fte^t Uiä^t, baß ba kein
Hefultat knüpfen n}onen: Refultat
ift
unb keins 3U erwarten, unb ber IDtberfpruc^
Digitized by
— wirb
-
125
Blofe £ull)crs Der«
3ur Dersroeiflung bringen.
\l\n
toerfung
bes
3aftobusbriefcs
genug,
i(t
ifjn
Der»
3ur
Bei einem unen6lid|en 3nterejje
3rDeiflung 3U bringen.
für eine eroige Seligkeit i|t ein Punkt von IDid|tigkeit, oon unenblid^er IDi(^tigkeit, ober umgekehrt: bie Der«
über ben IDiöerf^c^ roirö t^n gerabe le^en, bem IDege ni^t burc^bringen lägt ttnb bod^ ift es fo Eingegangen. (Eine (BeneroHon nadj ber anbern tft ins 6rab gegangen neue S^tDterig« keiten jinb ent(tanben, [inb befiegt, unb neue SdjtDierig* Hls (Erbe ift oon Generation 3U ketten jinb cntjtanben. Generation bie 3llu(ion fortgegangen, bafe bie ITTetljobe bie ri^tige ift, aber bafe es ben geleljrten 5orfd)ern noäi jiDetfittng
bog
fi(^
auf
;
geglüdtt
ntd)t
ift
HUe
ufio.
fc^einen
merbcn mel)r unb me!}r
ft^
mo^l 5U be«
objektio.
Die per«
finben,
fie
jönttii^e
unenblid}e 3ntereffiertl)eit (roeld^ bie HTöglid^keit
bes (Glaubens unb benm&c^ft ber (blaube, bie eiDtgen Seligkeit
me^ unb
unb baaai^
unb me^, mit
fie
gerabenroegs aus
bem
Das
roill
(Ergebnis ber geleljrten SorftJ)ung
bas Problem
objektio getoorben
benn
fie
ift
ber
bie Cntfö^eibung aufge{(^oben loirb
aufgef(i)oben toirb, als ob
fagen:
$orm
bie Seligkeit ift) oerf^winbet
tritt
um
fidj
ergäbe.
gar nid)t {jeroor;
eine
eroige
man
ift
3U
Seligkeit 3U Ijaben;
gerabe nur ba für bie uncnblid)« perfönli(^e unb man gibt (ie auf, um objektio 3U
3ntere(tiertl^it,
toerben, pe lägt
man
fid)
abnarren »an ber ©bjektioität
bann unb mann (bele^rfamkett baoon 3U er» fahren. Die ^,glftubige (Bemeinbe* mirb ^le^ Vlc% eine Citulatur, benn bie (^meinbe mirb ja objektio fc^on ollein, inbem fie auf bie (5eiftli(^n fie^t unb entgegen«
I>ur4^ bie Geiftlic^n, bie
oerroten, bekonnnt bie (bemeinbe etwas
fiel)t
einem ungel)euren (Ergebnis
gegen bas (L^riftentum oor.
!
(Er
ITun ftür3t ein S^inb i|t
bialektif^
ebenfo
Digitized by
— wo^I
—
untcrrtd|tct rote bic 5orfdjer
metnbe.
(Er
unb
bic
pfuf^cnbc (5c*
Bud), eine Heilte von Büchern
ein
greift
Hugenbli&Iid^
an.
126
(tfirst
6er gelehrte Rettungs^or
^r-
bei ufiD.
Damit bem Biakbtif^ fein Reii^t gefil^e^n kamt, uns erft bas eine unb bann bas anbete anne^en. B^o \6) nel)me an, 6ag es glückt, oon ber BibeC betocifcn, was jemals ein gcleljrtcr d}coIoge in feinem
laj}
3u
glücklid)en Augenblick
fie
|inb
autl)enti|d),
—
gloubroürbig ieber
oon ber Bibel 3U beroeifen tDünfd)en 3um Kanon, nid)t anbete,
Biete Büd)er gel)ören
konnte.
Buc^jtabe
benn
fagen,
ibiaubens,
bie
oollftönbig,
jinb
man kann infpiriert.
bie
Derfa|fer finb
gut jagen, es (UTe^r kann
3nfpiration
[a
ift
i(t
als roäre
man ba ni^t
(5egen[tanb
be$
qualitatio btalektif c^, nic^t burc^ ein (Quon»
tft
su enei(^en.) S^ttitt, es ift nii^t eine Spur w>n IDiberlpru^ in ben Eiligen Sd^riften. Denn loj^ uns ^i)potl)eti[d) Dorfi(^tig [ein, oerlautet btofe ein tDort oon
titieren
fo etioas, (o tül)rt bie pl)ilologifd)=kriti(^c Hul}elo|tgkeit
glei(^
auf Hbroege. Übcrljaupt ift es nur bie biätetif^e bas Derfagen jeber gelef)rten Sroifc^enbemer»
Dorfi^t,
kung, bie eins 3tDei brei 3U einer Ijunbertjä^rigen Paren« t^fe a)erben könnte, Doas t)ier nötig ift, bamit bie Sad^e lei^l unb l)ö(^ft etnfad^ fein kann. Hlfo angenommen,
—
ödes DDäre ^infic^tlic^ ber l^eiligen Si^rift nung loas bann? 3ft bann ber,
—
(blouben ^at,
gekommen? ergibt
]i6)
iDägung
;
bem (blauben
loeti^er
ni^t
einen einsigen Stritt
nä^r
Hein, nic^t einen ein3igen. nid^t
im
birekt
(Begenteil,
in feiner <Drb=
Benn
ber 6Iaube
aus einer roiffcnfc^aftli^en
man
(Er«
oerliert in biefer (Dbjektioität
bas perfönlid|c 3ntereffe in £eiben[d}aft, roeldie bie Be* bingung bes Glaubens ift, bas ubique et nusquam,
worin ber (blaube entfielen kann.
—
Qat
ber,
melc^r
Digitized by
— CIouBen
fyxüt,
Wonnen?
—
127
ttmas an (Bloiibenskraft
Hein,
uiib Störfte ge*
bas AOermlnbelte
nic^t
el)er
;
ift
er
in öie|em meitläufigen IDiffen, in biefcr (BctDi6l}cit, 6ic
oor 5er tCür 6es (Blaubcns
liegt
fo gefafjrooll geftellt, bafe er oiel roirö,
3U
Diel
Sittern,
S^^^^ unb
fallen
lDi|fen
unö nad) iljm begefjrt, Hnftrengung braudjen
um
nid)t
(Blauben
mit
Hnfed)tung
in
3U
oerroed^Jeln.
IDäljrenb ber (Blaube bisl)er in öer Unroiffenljeit einen
nü^lid|en 3uc^tmei{ter gel)abt tDifi^it feinen gefä^tlic^ften
l)at,
S^mb
iDürbe er in ber (Be* fyibtn,
Kc^ öie Seiöenfc^aft fortgenommen, fo
me^
ift
XDirö nftm«
ber Qloiibe
niii^t
unb (5erDigl)eit unb Ceibenfc^aft oertragen fid^ nic^t. £ag btes eine parallele beleuchten. IDer glaubt, bafe es einen (Bott gibt unb eine Dor[el)ung, l)at es Ieid|ter, ben (Blaubcn 3U beu)al}ren, lcicf)ter, ben Glauben ba,
beftimmt 3U fajfen (unb nid)t eine (Einbilbung) in einer
unoollkommenen roirb,
3n
{oI(^er
loirb '
IDelt,
wo
bie Ceibenfd)aft
wa6)
gel) alten
als in einer uneingefdjränkt oollliommenen IDelt. ift
nämlidj ber 6laube unbenkbar.
oud^ gelehrt,
dbgefd^afft lofinfc^te
ift
—
Qt^pot^efe,
bag in ber
IDelc^
(Etoigkeit
(Blüdt
ba,
Dcsf)alb
ber
bag
ber Mtifc^en C^eologie
(5taube
biefe
ge<
f^önfter
eine Unmdgli^keit ift, loeti felbft bie oott« kommen|te DerrDirklid)ung bod) nur eine Hnnäljerung roerben kann. Unb mieber roeldies (BlüÄ für bie HTänner ber XDijjenfdjaft, ba^ ber 5ct)tcr ftetnesioegs bei itjnen IDenn alle (Engel [icf) ßufammcntäten, fie könnten liegt. boä) nur eine Hnnä^erung suftanbe bringen, toeil bei !)i|tori|d)em IDiffen eine Hnnä^erung bie einafge <Ben)ig« ^it ift— ober oud^ suioenig, um barauf eine ewige Selig* !EDunf(^,
ieit SU bauen*
So
bas (Begenteil an, bog es ben 5^inben oon ber Schrift 5U beroeifen, voa$ fie lollnf d}en,
neunte
geglfliftt ift,
Digitized by
—
128
5a^ es ^en
fo genriff,
— IDunf^ bes
^iftigften
—
giftigfteit
^mb
Qat ber iikis bann? 5a* 5einbe$ übertrifft mit bas (E^riftentum obgef^afft? Keitie$meg$. Qat er bcm (Gläubigen gcfd)a5et ? Keineswegs, nid}t bas Hller« minbellc.
er
f}ai
bas Rcdjt gemonnen, oon
felbjt
fid)
ber DeranttDortlid|lieit bafür, baj er ni^t glaubt, befreit
p
IDeil nämlid) 6ie(e Büd)er nid)t
Keinesroegs.
fein?
oon
volU ni^t infpinert (bies kann jebod^ nic^t betoiefen roerben, ba es ©egenftanb bes (blaubens ift), baraus biefcn Derfa|(ern finb, nidjt autljentijd), nic^t
ftönbig,
bog
folgt |a nic^l,
unb oor adem
öiefe Derfa|fer nit^t öageiDefeii fiiib
bog
nic^tf
3n{ofern fte^t es
bem
bagemefen
ift
(ilftubigen noc^ ebenfo frei,
es
C^rtjtiis itic^t
ansune^men, ebenfo frei, lo^ uits bies ido^I beachten; benn roenn er es auf 6run6 eines Betoeifes annähme, iDörc er im Begriff ben (Blaubcn auf3ugeben. Kommt es jemals
fo
toeit,
loirb
fo
Sc^uTb !)abcn, ba er
fclb[t
immer einige bem Unglauben ben
ber (5Iaube
anfing,
Steg in bie Qänbe 3U fpielen, inbem er wollte.
IJier
liegt
ber Knoten,
ielb|t betoeifen
unb \^ roerbe mieber
Um
3U ber gelehrten (C^eologie 5urüdtgefül)rt.
ftfti
rddii, \a er
geffl^?
gegen loenn ber (blaube beginnt, ]\^
vcft (i^ felbft
fd^ömen, roie toenn eine £iebenbe nid|t genug ber
£iebe,
Jonbern
fid)
oerftcdit
bes
(Beliebten
unb bas gut gemad)t l)aben mug bamit, Husgc3eid]netes
meffen
Der (Blaube brou^ mug i^n eis feinen 5^b anfe^en. Da«
iDiOen iDirb ber Beioets
ift,
alfo
l)at
3U
an
fd)ämt
bafe er etroas
toenn ber (Blaube beginnt, bie
£eibenfd)aft 3U oerlicren, alfo roenn ber (Blaube aufl)ört
um
bürgerli^ XDos auf btefem Punkte burc^ Perme<l^slung ber Kategorien oon (Blaube 3U
Hd}tung
geiftlid^n
fein,
bei
ba
tut ber
Beweis
bem Unglauben 3U
Rebnem
in
not,
genießen.
r^torif^ Dümmsten
geleiftet
Digitized by
— uns bavon
ad| laß
ijt,
-
129
rcben.
ni(f)t
(Glaubens (ein modernes Surrogat
glauben,
6ie (EJ)re
ooneinonber
—
Die
6es
(Eitelkeit
wk
nel)men,
können 3o{).
5ie
44)
5,
un6 kann natürlich ni^t 6as tüartijrium öes Glaubens tragen, unb ein eigentli^r 6Iaiibensoortra0 ijt melleic^t bcr Dortrag, ber am* |eltcn|t€n in ganj (Europa toill
Die Spefculatian ^at oQes,
gebärt voitb. perftanben
Tht
!
geiftli<j^
Hebner
alles,
alles
bo^ etmas
^ftlt
^
bag er noc^ itic^t «dies oerftanben ^at, er gefte^t, baß er ftrebt (armer Burf^, bos fft eine „(Db ba jemanb ijt, Deru)ed)slung ber Kategorien!). rüdt, er geftel}t,
ber alles oerftanben \)ai" jagt er bie
er,
„jo gejtcl)e i(^
anbern brau(f|en
jollte),
„baß
id)
es nid)t oerjtanben
^abe, nx6)i alles beroeijen kann, unb (ad),
(ad^,
befd)ämt, unb merkt ni^t, baß er 3ronic gegen
ijt
er fül)lt (eine 6ering^eit
Stelle)
roir
(Beringeren
jel)r
unrid|tigen
an einer
müjjen uns mit bem (Blauben begnügen.''
Hrme
migftannte ^öc^fte £eibenfi^aft, (Bloube, bag bu bic^ mit
einem
fol^
ß^r Bur j(^, kommen
Derteibiger begnügen
mu^t; armer
geiftF
in ber tDijjenjc^af t mit fort^ann, aber ber bafür ben (blauben l)at, ben
<Blauben, ber
ber
nt<l^t richtig
SA^^^
3^1
ber Berge oerje^en kann
Hpojteln mad)te, ben (5Iauben,
—
roenn
man
iljn
l)at!
Die objektioe Betrad]tiing f)at il)r Bejtefjen oon (Generation 3U (Seneration gcrabe baburd), baß bie ITTen» (c^en mel^r
unb me^r
objektio roerben,
immer
roeniger
Unter ber Boraus» fe^ng, baß man auf biefem IDege ben Bemeis für bie IDa^r^tt bes C^riftentums ju fuc^n fortführe, würbe bos nterkmürbige sule^ eintreten, b<^ gerabe, loenn man mit bem Bemife für {eine lDa^rl|eit fertig mfire, es aufgehört !}ätte etmas (begeniBarttges 3u jein; in bem (Brabe XDäre es etroas l}i{torij(^es geroorben, baß
unenblic^ intereffiert in £etbenjd)aft.
e&rt^ Ott», Söven
AUtfcgoaib.
.
9
Digitized by
— CS etwas beffen
Dergangcncs
l)i(tori|d}€
roäre,
Huf
bic|e
Propl)e5eiung
£uc.
18,
in
8,
mirb auf (Erben ? 6er Betrauter
bic
er
ge«
bekümmerte ge^en:
(Erfüllung
kommt, ob
3e me^r
nämli^
3uDcrIä(figfecit
IDcifc könnte
bes UTenfd^en Sol)n
fiiiben
beffcn IDa()rl}cit^
nun 3ur
IDal)rl)cit
brad)l töärc.
mm
—
130
boä^,
»o^l (blaubtn
obielttio toirb, befto miticier
baut er eine eioige Seliglteit, n(hnH4 feine eioige Setig« keit auf feine SMIung 3U ben Betra^tungen, benn 9on einer en>tgen Seligkeit ift nur bie Hebe für bie in £eiben« |(^aft unenblic^ interejjicrtc perfönlidikeit. jtel)t
[id)
ba bcr Betrauter
(er
nun
fei
(Dbjektio Der« ein for[d]enber
(Belehrter ober ein pfufdjenbcs (5emeinbeglieb) in folgenber
Hbjdiicbsrebe an bes Cebcns (5rcn3c
iDurben bie unb bie
Bü^r
t^re (Ed|tt)eit beroiefen, aber
ba
nun
Jjat
man
id^
jung roar,
nun
I)at
loelc^e
geioij^
nod^ ein (Belehrter
kommen
ufv.
(abft^Iiegenbe 1ta(^f(^rttt I, Kap.
unb
Jak.
\,
nid)t
ein
23.
So {emanb
(Täter,
ber
fein leiblic^s Hngefid)t
—
man
freiließ toieber
le^n 3ett 3u)etfel an einigen Büchern erhoben, man frü^ niemols besroeifelt ^at Hber es
in ber
wirb
:
be5rr)eifelt,
—
Das
tft
ein Qörer bes
i(t
tDodes
einem UTannc, ber
gleid)
im Spiegel
tDort (Bottes
0 unüber(el)bare
ift
1.)
befd|aut.
ja ber Spiegel, aber, aber
IDcitläufigkeit
!
IDie
oicl
geljört
im ftrengeren Sinne 3um „IDorte (Bottes", tDeld)c Büdjer finb ed)t, finb fie au(^ oon ben Hpofteln, unb (inb biefe oud} gtaubroürbig, ^aben fie alles fetbft gefel)en, ober oieQei(^t Derf^iebenes bo(^ nur oon anbern ge^rt? Unb
nun
bie £esarten,
30000
oerfc^iebene £esartenl
Unb
Sufammenlauf uiÄ btes (Bebrftnge mm ITteinungen, oon gelehrten unb ungetel^rten Ateinungen
bcm
biefer
Oigitized by
— bk etnjdne
torüber, u)tc iDa^r, ift
bas
131
fkl)t
öct Spiegel
—
Stelle 3U oerjte^en,
ehDos meitläufig aus
—
mm
iät \oü,
id^
!
Dos
fei
—
IDort
nic^t
(bMts
kfe ober ffin,
fiii^
Me (Befc^i^te mit bem Spiegel fo, 6ag id^ mo^I nie bann komme, mi^ ben IDeg toenigftens nt^t, toenn
hn Spiegel fel^ aber :
venoirrt fi^ 3U fpiegeln
—
einjd)Iage.
5^1*
fie^,
könnte
man
an3u«
rocrben
oerfuc^t
im unb rDaf}r ift es, mir nTenfd)cn finb gegenüber (Bott unb bem (5öttli^en unb ber gottes« fürc^tigen IDa^r^it fo argliftig; es Der^ält ft^ gor ni<^t fo, mie toir wotfl 5ueinan6er fpre^, ba§ wxt fo gerne ben tDillen Rottes tun tooHen, toenn wxx i^ nur erfahren könnten) faft könnte man oerfud^t »erben onaune^n, boft üis Arglift fei, bog mir irtenf<l^ ntd}t gern boxan moOen, uns in {enem Spiegel 3U jelien, unb bag toir barum alles bies erfunben ffabtn, was brol)l ben Spiegel unbraud)bar 3U macf|en, bies alles, toas toir bann mit bem lobpreifenben Hamen geleierten unb grünölid^en unb ernftli^en Sorfdjens unb Sinnens e^ren. ITlein 3ul)örer, roie l)0(^ ^ältft bu bas IDort (Bottes ? Sage nun nic^t, bu ^ielteft es fo ^0^, bog kein Husbruck es be3ei(^nen könne; benn man kann au^ in fo l)o^ Husbrüdten reben, bog man gor nid^ts fagt. £ag uns bo^, bomtt mir etmas kommeiv ein einfach menf(^f R^iesOer^ftttnis nehmen; ^flUftbnibotteslOort^^, um nel^men, baß
f)ier
ein
(Teil
mcnfd)lic^cr Hrglift mit
Spiele roärc (ad),
fo oiel beffer.
Denke
bir einen Ctebenben, ber
einen
Brief
Brief
bem
empfangen (Beliebten
IDort (Bottes
nebme
ic^
fei;
an, ba^
roie
bu
l)at
ift,
—
nel)me
fo i(^
von ber teuer an,
(Beliebten
roie
bafe
ber £iebenbe biefen Brief lieft
unb meinft
biefer
bir
fo (Bottes
bas lieft,
IDort
lefen 3tt m'üffen.
9»
Oigitized by
— Dod) ijt
—
132
aber öie
l}ciligc $d)rift
fremden Sprache ge(c^rieben."
(Es finö öod)
DicIIei(^t jagjt öu, „[a,
in einer
molfi, etgentlii^ 5ie (5elel}rten,
wtlö^z bie ^eilige Schrift
ht ber ^runbfprac^e 3U lefen braud^en;
aber millft bu ni^t anbers, XD\ü\t bu boran feft^tteit, bog 6u bie S<^rtft ht ber (Brunbfptac^e bfeii maftieft: iDir
Mnnen
imn
ido^I,
gut bei bem Briefe ber (Beliebten bleiben,
wir fügen nur eine Meine Beftimnmng (}in3U. 36) ne()me baljer an, ba^ öer Brief von ber liebten in einer $prad)c gefdjrieben nx6)t Der[tef}t;
unb
es
i(t
bie ber
fei,
(Be«
£iebenbe
Keiner an bem ®rt, ber il)m
ben|elben überleben könnte unb oiellcid^t tDürbe er nid|t
einmal (old^ in
(eine
nimmt
J}ilfc
u)ünjd)en,
um
ein3urDeil)en.
(Bet)eimni[[c
nid)t
tut
er? (Er bur^«
ein IDörterbu^, begibt fi^ baran, ben Brief
Subuc^ftobieren, (i^lögt jebes IPort auf,
fe^ung auftanbe 3u bringen. ein
einen Si^^"^^^^
Was
BAannter au i^m
l^ereinbonnnt,
biefer Ärbeit befd|äftigt
gekommen
ift;
inbcm
ift.
er
um
eine Über«
£a% uns annehmen, ha^ (Er
rocti
auf ben
»fi^renb er mit ^>ct6
(Eifd)
biefer Brief
l}inbIicJit,
fiet)t
unb fagt: ,,lTun, bu fi^eft unb lieft ben Brief, ben bu oon beiner beliebten bekommen l)aft*' roas meinft bu, ba^ ber anbere fagen roirb ? (Er ant« mortet: „Du bift Don Sinnen! (5laubft bu, bas Reifte einen Brief oon ber (Beliebten lefen ! Hein, mein Sreunb, ft^ ^ier in IlTü^e unb faurem S^meij^, um mit Qilfe bes IDörterbuti^s i^n ^u überfe|en; mitunter bin i(^ na^ baran, vor Ungebulb ju oerge^n, bas Bbit fteigt mir 3U Kopfe, bag tc^ bas nWrterbu^ auf bie Diele werfen möchte unb bas nennft bu lefen, toitlft Hein, balb bin ic^, 6ott fei Dank, bu meiner fpotten mit ber Übcrfe^ung fertig, unb bann, ja bann, bann roill id^ baran, ben Brief oon ber (Beliebten lefen» bas er
tfjn
baliegcn
—
—
1
Digitized by
— {{t
—
öoc^, mit rocm rcbe ic^ mir aus 6cn Hugcn, id) mag
cttoas gan3 anbcres
Dummer nic^t
UTcnfcf}, gel)
6u öarauf perfallen
iDcil
fel)cn,
(5ra5e
mi^ un5
—
133
5ie 6eliebte
.
.
öcm
in
feonntc|t,
.
bx6)
3U beleibigen, bag bu bas
Unb
einen Brief von i^r Icfcn nannUftl
bod),
bleibe,
bu loeigt loo^I, es ift nur mein S^ers, ja, ic^ es fogar fe^r gerne, 5a| bu bliebef^ aber aufrtil^äg gefpro(^en, ic^ ^abe ie^t keine Seit, es ift no^ etmas übrig 5U überfe^en, unb mic^ oerlangt mit |oId}er ttn« bleibe,
gebulb banat^, nict)t
böjc,
aber
jum
£efen 5U
gel),
ba^
id)
—
kommen
borum
Hifo bcr £iebenbe mad)t bei bcm Brief Don bcr liebten
Unter(d)ieb
einen
3rDij^en Briefes
fei
fertig roerbe."
Cefen
3rDitd)en
unb
(Bc«
£e[en,
bem £e|cn mit IDörterbu^ unb bem £efen bes r>on
ber
(beliebten.
Das Blut
i()m
ftetgt
3U
Kopf Dor Ungebulb, roenn er |it)t unb |id^ abmül^t bei bem £efen mit bem IDörterbud), er toirb mit rajenb, ba fein
S^unb
es wogt, btes gelehrte £efen ein £efen bes
Briefes ber (BdiAten
ber flberfe^ung (Er
3tt
— nun
betrad^tet biefe
Run
nennen.
lieft
ift
er fertig mit
er ben Brief ber Cetiebten.
ganse, toenn bu fo
um
Dorarbeit als ein notroenbiges Übel,
gelel)rte
tDilljt,
baju 3U kommen,
ben Brief ber (Beliebten 3U lefen. £aö uns nid)t 3U frül) bas Bilb aufgeben.
uns anneljmcn,
£aj
bie|er Brief ber beliebten entl)ielte nic^t
blog, toie {oI(^e Briefe gemö^nlid^, ben Husbruck eines (beffl^Is,
fonbem es
toöre
IDunfd}
ein
aus*
barin
gefproc^en, eboos, roooon bte (beliebte loflnfi^te, baft ber
£iebenbe es tun oiel,
»OS von
guter (Rrunb
feilte.
£ag uns annehmen,
il)m geforbert würbe,
mr^ben,
mürbe
3u bebenken: aber ber £iebcnbe flugs baoon,
um
fel}r
oiel,
es u>äre es
märe
febet Dritte fagen,
~
in berfclben
ft(^
Stunbe
ben IDuni^ ber (beliebten 3U erfüllen
Digitized by
—
134
Zc% uns annehmen, bag
—
5te (Beliebten
na^
etnlger Seit
aufammcnträfcn, unb bic (Beliebte fagte: „Hber, £ieber, bas Ijatte ja gar niä^t von bir »erlangt, bu mu&t bas IDort oerhcl}rt üerjtanben ober oerkel^rt übcrfe^t
—
^aben" brieten,
nun
glaubft bu, es luürbe ben £iebenben
ba&
er,
[tatt in
ocr*
ber(elben Stunbe gleich 3U eilen
bem XDunfd^e nad}5ukommen, ni^t suerft [!c^ einige Be« benken gema(^t ^ätte unb bann oidllei^t no(^ ein paar IDörterbüc^ %u Rate gebogen, öann Bebenben be* kommen, unb bann oienet^t bas IDort richtig ^fttte unb al\o frei getoefen waxt glaubft
flber(et{A
—
fem ©erfahren nHirbe toirb
ber
Kinb,
(Beliebten
retfjt
il)n
üerbrie&en,
roeniger gefallen?
bu, bies
glaubjt
Denke
bu, bir
er ein
man einen loaÄcren unb na^bem ber £cf)rer il)nen eines
ein jolc^es, rDeld)es
tüdjtigcn $d)üler nennt;
(Eagcs bic £ektion für ben näd)[ten ^^ag aufgegeben (agi er, laßt mic^
nun
(e^en,
ba^
il)r
!)at,
eure Sad^t morgen
gut könnt.
Huf unferen macfteren Spület mac^t bies (Er kommt oon ber Schule na^ flugs an bte Hrbettl Hber er ^at nic^t gans
einen tiefen (Einbrudi.
—
Qaufe genau gehört, iDieoiel i^nen aufgegeben tft; mos tut er? Diefe (Ermahnung bes Se^rers ift es, bie auf i^n €inbru<§ qmactii iljm,
roie
i)at,
er lernt roo^I boppelt footel, als
es |id) 3eigt, roirklit^
bu, ber £el)rcr roirb
il)n
aufgegeben
ift:
glaubft
rocniger gern l)aben, roeil er
eine boppclt [o gro^e £ektion gan3 ausge3eid)net roeij?
Denke
bir
einen
anberen $cf)üler:
er
£el)rers (£rmal)nung, er ^at au(^ ni^t
^|örte
aud} bes
genau
3ugel)ört,
Bis er nad^ Qaufe kam, uns aufgegeben So ging er denn 3tt einem feiner Urnneraben; ber tft. »ar nid^t au Qaufe, bagegen kenn er ins <Befpr&il^ mit einem ölteren BtiAa b^felben unb fo kam er nac^ coieDiel
t^nen aufgegeben
jagte er
:
mu§
ift.
erjt erfahren, n^ieoiel
—
Digitized by
—
—
135
geraumer Seit nad) J}aufe, unö öa mar 6ie 3eit oer» gangen, unö aus bem Rrbciten touröe gar nid)ts
öem
HI[o 6er £iebenöe mad)tc einen Unterjc^ieb bei Brief 6er (Beliebten 5rDi{^n £efen
meinte er es mit ht
öem
Briefe
ferner
rocnn ein IDunJc^
fo, öafe,
Briefe misgefproc^n moc, er {ogleii^ anfangen
i^n au
mflftte
bem
unö £e{en;
un6 bog ni^t
erfflllen,
eine Sefainbe ju
oerfieren m&re. öenfte
Httii
an bos IDort lieft
6u
(Bottes
bas
nid)t
IDort
(Beliebten
(mas ni^t
ufto.,
erinnere
fjcifet
nidjt,
6id|
jo lieft
an
öen
bcn Brief ber
bu nun ein (Belcl)rter, fo t)üte über all biefem geleljrten Cefen IDort lefen ^eigt) oergiffeft, bos IDort Bift
Icfen."
6i(^ 6od) ja,
—
„Das
£icbenben, öer (agtc:
tDenn bu bos
(Bottes.
mit IDörterbu^
IDort (Bottes gele!)rt
6a6 bu
(Bottes
ni(f)t
Bift 6u ni(^t gelehrt, o beneibe jenen bog bu glei(^ basu itommen ftannft, bos' XDorl(Botte$3u lefen! Unbift ba nun etnI0unf4 eni(5e« bot, ein Befel^l, [o erinnere bt<i^ an ben £iebenben Slugs oon bannen, um banacE} 3U tun! „Hber, fagft bu oiellei(i)t, es finb }o oiele bunMe Stellen in ber l)eiligen (Bottes 3U lefen.
ntc^t, freue btc^,
1
Sd)rift,
gan3e Büd|er,
iDürbe
ic^
bie faft roie Rätfei finb."
roenn
antroorten:
auf biefe (Ein* oon einem gemadjt
follte, mü^te fie £eben ausbrüdtte, bag
iDenbung einlaffen loerben,
beffen
ben Stellen na^gekommen roäre, finb;
ift
bas ber
£ie&enbe t$ mit
ober
au4 beutÜ^
er tofirbe fagen: Stellen toirb; ilber bie
er
leicf|t
Denn
Briefe machen, loenn
fo
genau allen 3u Derftel)en roürbe ber
bunUe Steden,
ousgefprod^ene IDünfc^e in t^m m&ren; „ic^
Kommen, bann »in unb
bie
öir?
bem
jjierauf
mid)
id)
mug
id^
bem IDunfc^e na^« was mit ben bunkten
flugs
fe^en,
aber w\t könnte
id^
mi(^
n)ol}l
Ijinfe^n
6unklen Stellen grübeln unb ben IDunfc^
Digitized by
—
136
—
uncrfüflt la\\tn, btn IDunf^, 5cn
Das
Ijeifet,
beutlid) Dcrjtanb
toenn 5u bas XDoxt (5ottcs
lieft:
roas bic^
oerpfli^tet, \inb nid)t bic bunklen StcHen, fonbcrn
mos 6u
unb bem
!"
bas
bu augenblidtlic^ nadi* 3uftontiiieii, IDöre es nur eine ein3ige Stelle, bie bu ber ganjcn Eiligen Schrift uerftünbeft, [o l}aft bu ^uerft 6as 3U tun; dber ni^t fyi\t bn 5i(^ erft ^hijufelen unb über Me buiAeln StdKen 5U grübdn. (Bottes IDort tft Ur gegeben, bag bu banac^ {}anbeln follft, nic^t basu, bog bu bi(^ üben (ollft, bunkle Stellen 3U erklären, tieft bu bas IDort (Bottes nid)t jo, bafe bu bebenlift, bafe bas genngfte, loas bu baoon Derftel}{t, bid) augenbltcitlic^ oerjte^ft,
^a{t
m
bana^ 3U tun, fo lieft bu nid)t bas IDort So meinte ber £iebcnbe „roenn id) ftatt augcn*
Derpflid)tet
6ottes.
:
3U ber (Erfüllung bes IDunf^es 3U eilen, ben oerfte^, mic^ Ijinje^n toill unb über bas grübeln,
blt(&li(^
mas
ic^
ni(^t
oerfte^, fo
lefe
ni^t ben Brief ber
kann mit gutem (bewiffen Dor Me (be* liebte l^tntreten unb fagen: es waren efaitge bunble Steden in beinern Briefe, bei benen ^obe i^ gefagt: kommt 3eit, kommt Hat; aber es roor ein ZDunfci^ ba, ben id) nerftanb, ben l)abe id) augenbliÄlit^ erfüllt. Da» gegen kann id) nid)t mit gutem (Bctolffen Dor fie l)in» treten unb (agen: es roaren einige bunkle Stellen in (beliebten.
3cj^
beinem Briefe, bie id) ni(^t oerftanb, über bie fe^te mt(^ ^tn 3U grübeln unb oon beinem XXhinf^e, ben woljl oerftanb, (agtei^: oielleii^t fürc^teft
kommt 3eit, kommt Rat."— Hber bem IDorte (Bottes bem £tebenben mit bem Briefe
bu, bag es bir mit
ge^
nMifitf nrie es
ging,
bag bu
Soi^^ng
id)
i(^
(boc^
biefe
Sur^t
ift
gegenüber
ber
bag bu juiiiel tun m6d)teft, bog bu bei bem Huff^tagen in no^ einem IDörterbu^ fe^n toürbeft, bog bod^ nic^t fo oiel geforbert (Rottes gewij^ unbegrünbet),
Oigitized by
— märe:
mein S^eunb, mißfiel
o,
£iebenbe ba^n
öafe ber
—
137
Unb ©as
bies
benn ber
gekommen mar,
(Beliebten,
3U oiel 3U tun?
meinft bu, roürbe ber £iebenbe baoon jagen,
eine jol^e S^^r^t 3U näl)ren?
(Er roilrbe
„IDer
jagen:
S^^^^t näl)rt, bag er 3U oiel tue, ber lieft ni^t ben Brief ber beliebten"; unb ii^ toerbe jagen:
eine
jolc^e
ou^
ni^t bas IPort (5otte$. Bilb mit bem Brief ber (Beliebten noc^ ni^t faljren. Ab er fag unb bannt bef(^äftigt »ar, benfelben mit f)ilfe eines IDörterbu^^s 3U über« jeften, rourbe er gejtört, inbem ein Bekannter 3U il)m ber
lieft
iCafjen loir bies
kam.
(Er
lagen,
„blofe
iDurbe ungebulbig, „aber", roürbe er geroi^ roeil
iDar es einerlei,
id)
aufgef^alten
id)
rourbe,
benn
|onft
las }a bamals ben Brief nid)t.
3a,
wäre iemanb 3U mir gekommen, nni^renb ja|$ unb ben Brief las, bos »öre etroas 0an$ anberes, bas roäre eine
Do(^ bogegen
Störung gemejen.
toill
mi<^ jc^on
meine fi^em; e^ ic^ bamit anfange, f^Iie^ ya unb bin ni^t ju Qaufe. Denn i<^ »tÖ allein
tCfir
fein,
bos ni(^t, fo bem Brief allein; bin auc^ ben Brief ber beliebten ni^t.^
ungeftört mit leje id^
—
mit bem Brief allein;
(Et toill allein fein, ungeftört fjonjt,''
jagt
er,
„leje
i^
ben Brief ber
(Be«
(bottes; coer nid)t mit
bem
ni(^t
liebten."
Unb
jo
mit
bem IDorte
IDorte (bottes allein TTTtt
bem
ift,
ber
ni(^t (bottes IDort.
lieft
IDorte (bottes allein
Htein Su^rer, lag
!
mic^ ^ier ein Bekenntnis über mic^
oage fein,
noc^ ni^t re^t, mit fo
baj^
bem
&ein Stnnenbetrug
ji(^
erlaube mir bann eins 3U jagen:
manb gefeiten, oon bem unb Hufric^tigkeit genug
xäf
jelbjt
ablegen:
IDorte (Bottes allein ju
ic^
untertriebt Unb ^abe niemals fe*
glauben burfte, bag er tTtut
^atte,
um
mit
bem IDorte
(bottes
Digitized by
— allein 3U fein,
|o
—
138
5ag kein, gar kein Sinnenbetrug {i^
5a3tDifd)en(d)iebt.
bics
Dafe
Hlleinfcin
$ad)c
gefäljrlidie
bem
mit
6as
ijt,
IDorte
Rottes eine
and\ (tilllc^tDeigenb 3uge«
ift
ftanöen gerabe Don ben tüchtigeren Htenfc^en.
(Es
wax
otctteid}t einer (ein tüd|tigerer, ein ernfterer t1Tenf(^,
ob
^^^^ \t\ntn Befc^iuft (oben können) 6er 3U felber fagte: ,,1^ taiige nic^t 5a3u, etwas ^alb ju tun unö bicfes Bu^, bos Rottes, ift ein auch
XDtr
m
—
WM
Bü6) für mic^, unb es ift ein ^ertfc^« Bud\, gibt man i^ nur einen S'mqtt, fo nimmt
ftugerft geföl}rli(^s
|üd}tiges
es bie gan3e J)anb, gibt
nimmt
man
if)m bie
HTann unb
es ben gan3en
gan3e J}anb, fo
roanbelt Dtelleid)t plö^«
mein gan3es £eben um nad) einem ungeheuren lHa§» Hein, ohne mir (roas id) Derab[d)eue) ohne mir
Ittf)
jtabe.
(pottenbes
ein3iges
ein
bie(es
ober
Bud) 3U erlauben:
h^rabfe^enbes IDort
id)
nidht niit bemfelben aUein fein/
aber es
es beifeite,
lege
über toill
IDir bittigen bas ni^t,
6o(^ immerhin etwas öartn,
ift
ich
»as mir
bttttgen,
eine gemiffe Rebli<l^kett.
Hber man iann
ft^ auch auf eine gan3 anbere bos IDort (5ottes meieren, barauf trogen,
DDeife gegen baft
man
fehr roohl tcagt mit bemfelben allein 3U fein,
loas
bo^
nid)t roahr
—
fc^iefee
ift.
beine (Eür,
Denn nimm
bie heilige Schrift
nimm
aber bann
3ehn IDörter«
bann kannft bu wie bu bie 3eitung
büd)er, fünfunb3EDan3ig Huslegungen:
es ebenfo ruhig lieft.
toenn bu
am
{ragen: ^abe
natfirn^ in
unb ungeniert
fai
allerbeften fi^eft ic^
lefen,
bann, tounberlid) genug,
5(t(It es bir
bies getan,
einm
unb
^öle
lieft,
3U
banach (es
ift
ift
bie
(5efahr
6ift,
bo^
wo
bu nid^t ba% bu auf fo
serftreuten AugeiibQc&e,
geQ)d^nn(^m <^ft gefammett
cttDOS oerfdllft), fo
i(4
gerabe
ein,
eine Stelle
nicht
fo
groff.
Digitized by
Gopgle
— Denn
—
139
6a Dcr(d)iebenc £esartcn, unb gcfunben unb bann \\t Husji^t auf neue £esarten, unb Dielleid)t jinb fünf Husleger ber einen UTeinung unb ficbcn ber fiel),
oicIlcici)t
DtcIIcid}t
finb
ic^t gcrabe eine neue i}anb((f)rift
i|t
anbem, unb 3tDei l}aben eine merkrourbige ITTcinung, gar feeine Itleinung, unb brei [^toanken ober unb „iä] [elbft bin ni^t gon^ mit mir einig übet öeti Sinn öiefer Stelle, o6er um meine Uleinung fogen,
^en
Ol bin berfeKen bte
Ittetnung nrie
keine DTeinung
bann
nic^t
in
gleich
nad^
bem
^aben''
btefelbe
Me
ufm.
brei Sd^wanftenben, (Ein
Derlegenl)cit
fo(d|er
bommt
wie i^: entroeber
IDorte tun ober bod} ein bemütigenbcs
ablegen 3U müffen. Hein, er ift ru{}ig, er agt: „es i|t oon meiner Seite ni^ts im IDege, id) mil roenn es nur erft mit ber £esart d|on banad^ tun
(Bejtänbnis
—
in (Drbnung
gebrai^t mixb
unb
bte Husleger einiger«
malten einig toerben."
A^a gegen
!
Damit
ecreiii^t
l\at es
nämlic^ gemig gute IDege. Da«
ber Hlann, boj^ es ungemift bleibt, ob ber
Segler in i^m ftei^t, bog er mc^t £uft ^at, $Ieifc^ unb Blut 3U oerleugnen unb mä^ bem IDiden Rottes au tun. (D trauriger UTifebraui^ ber (Belefjrfamkeit, 0 boft es
ben tlTenfc^en
[0
Iei(^t
gemad^t
soirb,
fo
fid^
|e(bft
3U betrügen! (Sur Selbftptüfung.
Deic^ect, Erlangen.)
Digitized by
8.
Der CinjelHe. (Es gibt eine febensanfc^iniuiig,
1D0 öie tftenge
VMixljtxi fid)
\\t,
aud^ 6ie IDa^r^it
ein
felbft
Ijabcn muft.
Drang
oel^ ift,
meint, baft,
un5 bog in iit
6ag |le Me Ntenge für andere £ebensanj^auung,
ift,
(Es gibt eine
iDel^e meint, bafe überall, ido 5ie ITtenge ift, Sie Un« |o bafe, toenn, um für einen Hugcnblidi ift,
roa^rljeit bie
$acf)e
auf
bie
ein3elnen, jeber für
öod^ roenn
„BTenge"
|ie
äufeerfte jid)
in lITenge
irgenbroel^
Spi^e 3U
aud) alle
füfjren,
in ber Stille bie rDal)rl)eit l}ätten,
3ufammenkämen
(jo
ent[(^eibenbe,
bag
bie
ftimmenbe,
I&rmenbe, tönenöe Beöeuiung bebame), 6ie Unioa^r^eit gleich
3ur Stelle mftre.
—
Dtdleic^t ift es bo^ am rt(^tig[ten, ein für ade UTal 5U bemerken, mas oon felbft folgt unb was id| [a niemals geleugnet !}abe, ba^ bei allen 3eitlid)en, irbifc^en, rDeltlid)en 3ielen bie ITtenge iljre (Beltung l)aben kann, [ogar (Beltung als bas (Entfd^eibenbe, bas i[t als 3nftan3. Aber oon fold^em rebe id) nid)t, fo toenig roic id) mid) bamit befalle. 3d) rebe von bem (Etl)i|d)en, bem (Etl)i|c^» Religiöfen, oon „ber ll)al)rl)cit^, unb bai etl)if^«religiÄ betrachtet bie lUenge Unu)ai)rl)eit ift, roenn |ie foll gelten Pielleic^t als 3nftan3 für bas, was „IPa^^it'' ift ift es bo^ am rid^tigften, toenn es mir au^ faft über» flüffig oorftommt, |u bemerken, baf| es mir notflrO^ ni^t einfallen ftarni, etmas bagegen einautoenben, bog
—
Digitized by
— 3.B. gepreötgt, oberöaj^
un5 iDäre
—
141
,,6ie IDa^rl)eit''
oerkilnötgt iDirö,
Derfammlung von Qufiöerttaufen* l^en. Hein, aber tDeim es eine Der(ammlung au^ nur xxm 3e^n wäre -~ unö ba foUte obgefümmt toer* öen, hos ^ijjt, wenn bie Derfammlung \oU bte 3nftaiQ fein, bie tltenge ben Ausf^Iag geben: fo t{t bie Un« es oor einet
mm
HKk^r^it ba.
Denn „bk fromm, einer
ITTcngc"
bas
crrcid)t
UntDal)r!)ett.
bie
tft
(Etoig,
nämlid) toas Paulus jagt: „nur
gilt
d)rijtlid)
3icl/'
bcnn in
PcrgletdjstDcife,
nid}t
bcr DcrgkidE)ung finb }a bod) bic „anbcrn" mit. tDtll
[agen, jeber
i^m
f)elf€n
—
kann
5ie|er eine
fein,
aber nur einer erreidjt
bies Witt wieber fagenr ieber foH
jic^
ba5u will bas 3iel;
Das (5ott
unb
oorfi^tig mit ben
nur mit <5ott unb mit benn nur einer erlangt bas Siel; unb bas will wteber fagen, ber ntenfc^ ift in üerwanbt« fc^aft, ober bas tttenfd^fein Ijeifet in Derwonbtfd|aft mit „anbecn"
etnlaffen,
[t<^
felbft
reben
ber
(Bott!)cit
—
fein.
baj nur einer
follte
unb wenn wir bas
ift
wenn
oiele
gewiffcr
mel
aSen
tDeltlid),
seitli^,
Ijeißt
^en
werben,
fo
unb suglei^ Siefen,
es (Erlaubnis
gefd)äftig,
.
ift
bod) oiel
bas 3iet erreid^en,
wirb es für jeben bc» ©ans gewig,
lei(^ter.
unb es unb es wirb bas
bekommt
ge«
wie ungereimt,
bas 3iet erlangen, es
wa^rf ^einlid^er
irbif
es:
bafe met)rere oercint
tDa!)rfd)cinr!(f)er,
bei
—
freunbfdiaftlid)
fcllfdiaftlic^,
fonbers
iDefentlid^
au^ wa^r
ift
einzig IDa^re,
watten,
bemt bann
f^afft biefe Betra^tung fowo^I Sott unb €wigke{t unb bes ITTenfd^n üerwanbtfd}aft mit ber (Bott^ ab ober
üerwanbelt es 3ur 5^^^^^ unb fe^t an bie Stelle bas ntoberne (übrigens bas alte J^eibnifdje), ,,ba^ nTen|d)fein i)ei6t als QE^empIar einer mit Derftanb begabten (Battung angehören'', |o bag bie (battung, bie Hrt ^ö^er
ift
als bas
Digitizod by
—
—
142
3n6iDiöuum, o5er ba^ es nur (Exemplare,
—
gibt.
Hber
iDöIbt,
lii^fteit
rutfiq
im Qimmel,
(5ott
wk
über 6cr Seit»
t^m im
6oft
]dl<m
biefe unsö^Iigeti
minbefteii fc^ioiitbeU, bfe Über»
^It unb
ntUßoneii
{eben
ein3elnen ftefmt, er, bet groge <E|raminator, et {agt einer erreicht 6as 3iel;
unb
bas
bem,
bafe
3iel.
es
arbeitet,
—
eine
beigelegt roirb,
öa
IDo
roirb
kann nur
biefer
(Eine
bie
kann
HTcnge
i[t,
es er«
wo
ober
Bebeutung
für bas t)ö^[te 3iel gebenn für bas CEtoige, (Ent*
ni(^t
gearbeitet toerben,
tDO
einer ift;
3U loetben, toas olle loerben können^
von (Bott ^fen Umoa^t^eit
Die ntenge
mtt
:
nur einer
entfdjeibenbe
ift,
fid^ ift
fagen, jeber
tDtll
ba\)tx
ITTenge
ge|ttebt;
gelebt,
fc^eibenbe
unb
6as
jcber follte biefer (Eine toerbcn, aber
reid)t
und
5er f)immel 5er Xtadit,
Set oon 5er Seligheit 5tefer erhabenen
Rii^, o^ne flbier
3nöiDi5uen
nic^t
6ie (Emigfecit, 6ic \id^ \)o^
— ni^t
(äffen
iDoHen
— Ue
tltenge
blefe obet jene, bie {e^t lebenbe
UTengc von (Beringen ober Don Dornel)men, oon Reidjen ober oon Hrmcn ufro.,
ober eine oerftorbene,
eine
—
fonbern als Begriff oerftanben
inbem bie ITTenge entroeber unb Derantmortungslojigkeit Detantmortlic^keit fte
ijt
jdjafft
ben einseinen
für
i^n 3U einem Btu^teil mac^t.
einzelner Solbat, ber bie
legen mogte, bas
wat
iic^keit,
geljabt;
roar,
loeld^e
näc^ft bie,
ber
bie
mat kein marius 3»
Aber nur brd, ober ber 0or« mit einer Hrt Qoffnung ber Wtög«
bem Bewugtfein
anfing:
UnrDal)rl)eit
bai es
bie
inbem
ba
(La^as
ba^ keiner bejtimmt fagen konnte,
ober tDcr es
bo^
ober
\6)wäd^t,
Siel),
Qanb an
UntDa{)r!)eit,
Reuelofigfeeit
bie OOa^r^eit
oiet S^ciuenaimmet mit
fteHung, Utenge 3U fein,
bie
üöllige
!
lUenge
bie
roer es toar,
()ätten
ITTut
Die llntDal)r^eit {ei,
ba3U
ift
3U*
bie es tue, n>as ent*
Digitized by
—
btt txn^tlnt
iDcöcr nur
-
143
in ber Uteti^f tut, ober in
jebem Soll jcber ein3clnc tut. Denn eine UTenge ein Hbftraktum, t(t tDcld|es keine f)än6e t)at, jeber cin3elne I)at bagegcn orbentlid)eru)eije 3tDei J}änbe, unb toenn bann
lUarius
et, ein ein3elner,
legt,
bann
an (Lajus
[eine 3U)ei f}änbc
jinb es bie 3iDei
^änbc
bicfcs ein3clnen,
boc^ xpo^l ni(^t feines Hadjbars, nodj meniger ITTenge, roeldie keine ^eit
bie,
jemob
bag
Qänbe
t)at.
Dann
i|t
UTenge „ntut" basu
bie
—
ber
Unioa^r*
bie
^ätte,
ba
nie
6er 5^9fte aller einjelnen fo feige ivar, nrfe bie ntenge ftets ift. Denn jeber einielne, ber in bie felbft
ntenge hinein
flüd}tet,
unb
aljo feige
baoor
ein3elner 3U [ein (meld)er entioeber HTut i)at
fliel}!,
ein
an (Lajus
ITTarius J}anb 3U legen, ober bod) HTut Ijat ein3ugeftel)en,
ba% er benfe
an
er trägt [einen cEeil
il)n nic^t Ijat),
ber S^iQ^it, loelc^e
an
(Eljriftus
ift
—
bie Dlenfc^en, bie
:
bie
an
S^igi^eit 3U
— Itimm bas
UTenge.
^)öd)fte,
unb bas gan3e nTenfdjenge[d)Ied|t, geboren [inb unb jemals geboren
als ein3elner, in einfamer Umgebung allein mit i^m als ein3elner Eintreten unb t^n anfpeien: ber
©erben;
i(t niemals geboren unb mirb es niemab, ber ben ntut ober bie Sre^^it ba3u ^atte; bas ift bie ZDa^* ^it. Hber ba fie UTenge nmrben^ ba fie Klüt ba3U filr(^terli(^e Uncoafjrljeit Die UTenge ift bie Uniöal)rl]cit. (Es ift besf)alb im (5runbe keiner, ber mef)r Dcrad)tung für bas nien[d)tein Ijat, als bie, u)cl(f)e eine Profeffion baraus ma6)tn, an ber Spi^e ber UTenge 3U ftel)en. Cafe 3U einem |oIcf)en
Ittenfd^
^en
—
einen einseinen ÜTenf^en
kümmert n>etft
er
fic^
kommen
barum; bas
ift
—
oiel
ja
geoi^ was
3U roenig;
fto(3
müffen mtnbeftens Qunberte fein. es (C^fenbe finb, bann beugt er fic^ 00c ber
er i^n ab, es
Unb menn
ntenge, bfl&t
fic^
unb bknert ; wüift Unma^r^ett 1
Ileiiiy
Oigitized by
—
144 iDcnn CS ein cinselncr ITTcnfdj
i(t,
ba
man bk
foll
XDal}X^
ausbrücken, öafe man bas HTcn|dj[cin rcfpchticrt; unö rocnn es oielleidjt, roie man graujam jagt, ein armer l}cit
elenber HTen[(^
[ollte
(o
i\t,
man
öies
man follte man meijrerc
tun,
i^n in feine be(te Stube einlaben unb toenn
l}at, bk Iiebreic^|te unb freun6imte brauchen, bas ift 6te IDaljrf^it. IDenn es bagegen eine Derfamm« fung oon tLoufenben ober me^ ift, un6 6ie IDol^r^it foUe (Bcgenftanö far Rb(timiimii9 loerben, ba foKte mon mnn man ni^t vor» Mes: man foIIte gottesfürd)tig 3ie(}t in aUcr Stille bie Bitte tes üatentnfers 3U beten: man follte gottesfürdjtig erlöfe uns oon bem Übel ausbrücken, bafe bie lUenge als Onftans etl)itd) unb
Stimmen
—
—
religiös bie llntDal)rl)cit
6a^
jeber bcr
(Eine
Die ntcngc
ift,
fein
ift
bie
tDäl)renb es ctoig rDal)r
kann.
Dies
i[t
ift,
bie IDaf)rl)eit.
Deshalb rourbe
Unroaljrl^it.
C^riftus gekreu5igt, toeiler, loennerfi^aui^suaUen^in* iDenbete,
nic^t
mit ber lltenge 3U tun ^aben loonie,
wtxl er ni<^t auf irgenb wü6^ IDeife eine Dlenge ju Qilfe ^oben tooIBe, »eil er in biefer Qinfiti^t unbebingt
ni^t Partei bSben mbOte, keine Abstimmung 3U« blieb, was er toor, bie IDa^r^ett, toel^e ben einseinen fu(f|te. Unb bes^alb ift jeber, ber in
abftieg,
fonbem
lie^,
IDal)rl}eit
—
ber
II)al)rl)€it
bienen
ba^ in
ein ITTcnfd)
n)af)rl)cit
im
oon
roill,
einen ober ber anbern IDeife ITIärttjrer
;
felbft
in
ITTuttcrleibe ben Befd|lu6 faffen könnte,
„ber
IDaljrljeit''
bienen 3U roollen, |o
er auc^, roel^es auc^ fonft fein ITTartijrium roerben
©on
{eibft
btr
toäre es möglich,
l^on im
lltenge 3U gewinnen
Ittuttcrlcibe ntärtijrcr. ift
ift
mag,
Denn eine brauet
keine fo groge Kitnft, bo^u
man
bloft etmas tCdlent, eine getDtffe Dofis Unoalfr^ unb etmas Kenntnis ber menf^Ii^en Ceibenf^aften. Aber kein IDa^r^eitsjeuge a^^ unb bas follte ia ieber
—
kjiu^
jd by
lTTcn|d);
bu unö
Des
cinlaffcn.
id)
-
145
jcin
—
— mit ber lUenge
öarf
IDa{}rt}cits3cugcn,
—
6cr natürlich ni(^ts
mit Politik 3U (t^affen t)at, unb oor allem aus äu^crltem Dermögen öarüber 5U roadjen l)at, bag er ni(^t mit einem Politiker oertDed)(elt toirb
— bes n)al)r^its3eugen
gottes«
fi^ toomöglic^ mit allen etn3ulaffeny
fürt^tiges JXkxk
aber 6eftfinUg etnaehDeife, mit iebem befonöers 3tt teben um su 3erfpnttem ober auf (Baffen unb Straften 3ur ntenge 3U reben, ni^t um Utenge 3U Ülben, fonbem bomit bod) ein unb ber anbere einselne oon 6er Der« fammlung l)eimgel)en müßte unb ber (Ein3elne toerben. „Die ntenge" bagegen, roenn fie als 3nftan3 f^^ i»^^^
—
Urteil Derabfd)eut er, ber
JJ)al}xl}t\i" bel)anbelt toirb, il}r
mel^r als bas junge
IDal)rl)eits3euge,
Unb
einen Can3boben.
ben
ftana rebet,
^it
Denn,
um
jittlic^e
IUäb(^en
ben, ber 3ur „Ktenge" als 3n»
an
fie^t er
ab
IDerk3eug ber
Unma^
es toieberum ^u xoieber^Ien: i»a$ in
ber Poßtib unb auf ft^nßd^en (Gebieten %uxot\Un qaxi^ SUioetlen teiliDeife [eine <5eltang ^at, bas mirb ^eit,
wtm
tellektualität, oielleid)l
bes
(Beijtes,
übertriebener
„IDal)rl)eit''
Derfte{)e
Hber Politik unb !n)al)rl)eit"
Unrna^
es fibertragen whcb auf bie <BeUete ber in^ ber
Rcligiofität.
Unb aus
Dorfi^t nod) bloß bies:
\6)
beftänbig
bergieid)en
3U [d^affen.
(Eine
l)at
„eroige
unter
lDal)rl}eit".
ni^ts mit „eioiger meiere im Sinn
Politik,
ber eroigen Ü)a^ri}eit (Ernft bamit ma<^te, etx)igelDal)rl}eit in
bie
n)irkli(^iieit
Sefainbe
|ic^
^tnetn3uftellen,
im eminenteften
ttnpolttif^e enoeifen, bas
Die ntenge
ift
bie
ftc^
roürbe in berjelben
(5rabe als bas
Umoa^r^eit
n)einen, in iebem
^om
keit lernen, roenn ic^
an bas
aud) nur im Derglei(^ mit
am
meiften
benfien I&ftt
ic^
Unb
Mnnle
Se^nfu^t nad^ ber Corfg« (Elenb unferer 3eit benke,
bem größten
bes Hltertums,
Digitized by
—
146
—
öie iEagesprcffc un6 öic Hnoni)mität mit J}tlfe 5es „Publikums", rocldjes ctgentlid) bas Hbftrafttum i|t, 6ic Soröcrung crl)cbt, 3nftan3 für öic IDaljrljlcit 3U jcin 6cnn Derfammlungen, toelc^e 6ie(en Hnjprud} machen, finben «0^1 ntc^t ftatt. Dag ein Hnomymcr mit Qttfe 6er preffe
öafe
;
um
bann gefogt bekommen, oos er totfl (au(^ auf hos Mätadniäk, bos Ct^f<i^» öa$ BeItgtdfe), nKMnm er oidbi4t ouil^ ni^t in entfernteftet IDeife ben tVtut ^Stte bos HTiiU>efte 5U fagen in ber
tCag in
(Lag
^ft^t
kann jcbcsmal, toenn er jeinen ntunb kann man es [a nidjt nennen feinen Radjcn aufmacht, auf einmal jid) an tau(enb mal taufenb roenben; kann 3cl)ntau(enb mal 3e^ntau(cnb oer« unb keiner anloffen, bas 6e|agte nad)3ujpre(^en ba^ mdi nic^t mit in fyU bie DerantiDortung
Stellung als cin3elner;
—
—
ja
—
;
ber alten 3eit bie oerl)ältnismägig reuelofe ITTenge bas
Hllma^tige
fonbcrn bas abfobit Reuelofe:
ift,
Keiner,
ein Anonymer, ber Oerfaffer, ein Anomjmes, bas pubS« 6un. fogar anonyme Subffetbenten, alfo:
Sun^n
Keiner, Keiner
Staaten no(^
!
®ott Im* Qimmel, unb barni nennen fi(^
d|ri(tlid)e
Staaten.
bie
llTan fage ni^t, bafe
bann ja „bie n)al}rl)eit" roieber burd) J)ilfe ber Preffe bie £üge unb bie Derroirrung einholen kann. (D, bu, ber bu fo fprid)ft, frag bid) felbft: barfft 6u bcljaupten, baß bie nienfc^en in ITtenge genommen, ebenfo ljurtig finb nadt ber IDa^r^it 3U greifen, bie nic^t immer roo^l« fc^(kenb ift, als na^ ber UmDa^rl}eit, bie immer lecker i|t, befonbers menn fie obenbretn foU mit bem Sugeftänbnis oerbunben fein, ba|^ man fi^ l^at be« ilDber barfft bu Noft bel/aupten, baft trftgen laffenl
^cric^tet
,,bie
XDa^r^eit^
Unn)af)r!)eit,
fi(^
bie
ebenfo ^urttg keine
mfte^n
Dorkenntniffe
lägt, nrie bfe
forbert,
keine
Schulung, keine 3u(^t, keine (Ent^oltfamkeit, keine Selbft«
Digitized by
oerleugnung, heinc langfamcs Hrbcitcn! öiefe
Uima^r^it
SefbjtbckümTncrung,
rcölid)c
Derab{d)eut
breitung nad}trad|tcn,
:
kein
u)eld)€
aud^
als einziges 3iel ber
Hus«
Hein, bie
IDaljrljcit,
auf bcn Süfeen, Sie hann sunäd^ft m(^t burc^ ba$ pi^antafttfc^ mtrken, loetd^ öas UmDoHnu ift nttttdkr ift nur ein
Unb
einadnet.
nur
Beira^ng
bes Cebens, ber
Die
U)al)rl)eit feann
unb angenommen roerbcn gleidjfam vor
Hugen,
6ott babei
btefe
gcrabc bie IDa^rI)cit.
ijt
mitgeteilt
(5ottes
nidii fo l)urtig
(eine Ktittetlung beaietit {i^ mieber «mf.
ben einseinen; benn €in3cln€,
(ic ift
ift,
nid)t
ol}ne
(Bottes J)tlfe, nidjt oljne bafe
3iDi[d)enbeftimmung
bie
roic er
ift,
„bie
kann bal}er nur mitgeteilt unb an* genommen toerben Don bem (Einzelnen, melc^es ieber fein Äönnte, ber lebt; bie Beftimmung ber IDal)rl)eit ift XDaI)rl)cit"
Sie
ift.
blog ber (Begenfot)
bent Hbftrakten, p^antaftifu^enf
—
Unperfönlic^en, „nienge"
(Bott ds berperfdnli^e in einem unper*
„publibum", bas
^if^enieftinmuing. ousfdaliegt
(benn
6onn nid^t 3wi{(^enbeftinmmng fönli d)en Der!)ältnis fein), bamit aud)
(Bott
benn
(Bott
Unb
ift
bie IDaljrljeit
iljre
bie IDat}rl)eit,
3tDi[d]enbeftimmung.
jeben ein3elnen Iltenf c^en el)ren, unbebingt jeben
TlTenfd^en,
bas
ift
bie lDatjrl)eit
unb ben „Häuften" IHenge''
unb
lieben,
unb
aber
als Jfnftana für „bie XDo^r^it"
^etgt (Bott leugnen
bes tlöc^ften
fein.
fürd^ten
l)ei6t (Bott
etl)ifd|*religiös
„bie
anfe^n, bas
unb kann bann aud} unmöglich £iebe
Unb
„ber
Iläi^fte''
ift
ber abfolut
loo^te Husbnufi für Dtenfd^glei(^^it ; »enti ieber in IDa^ri}eit ben Itäd^ten liebte vok fi^ felbft, ha mdxt
oodbommene Ulenfc^engleic^^eit unbebingt erreicht ber in n)al)rl^eit ben Hädjften I]Tenfd)engleid)l)eit
eingefte^t,
ba^
fein
aus;
jeber,
liebt,
ber,
;
jeber,
brückt unbebingt
ob er aud)
u)ie
ic^
Streben {d^mac^ unb unoollkommen 10*
—
—
148
bod) aufmcrh|am barauf ift, öafe bic Hufgabe ift, 5cn nä(^|tcn 3U lieben, er i[t auä) aufmcrkfam barauf, Hber niemals t}abc id) in toas ITtenf(^engleid)I)eit ift. ber Ijeiligen Sdjrift bas (Bebot gelefen: bu follft bie
ift,
nienge in
CS oerfte^t
3ur 3nftan3
fie
et^ifc^areltgiös
foIIft
3n|tan3 für bie IDal)rl)eit fe^it. Dod^ beii Häuften lieben' ift SelbftDerleugnung,
bie
6ie nictige tidben, ober
imb
bu
nod) meniger:
lieben,
lUenge
l>er
man fie ma^n, ba$
als Hebte
ftellen,
fic^
,Jbtt Walixlitxt**
3U
ift ber tOeg, um \mnl\d\ bie ITla^t 3U erfangen, ber ibeg 3U allerijanb 3eitlid^em unb wettti^em Dortett
—
3uglei^
i|t
»a^r^eü „Der
es Unroa^r^it, benn bie HTcngc
—
bos
(£in3elne'^
ijt
bie
(^riftli(^
i[t
bie
Un»
entfd)eibenbe
Zukunft be$ Die (bninboer» C^ftentums entfc^eibenb toerben. nrfrrung, idos man ber C^riften^ SänbenfaU nennen Sann, ift: Ja^r um Ja^r, 3a^r3e^nt nad^ 3a^r3e^nt, 3a!)rl)unbert nad^ 3al)r!junbert faft fid^ jelbft un» beiDußt, mos jie toollten, unb roejentlid) \\6) [elbft un^ Kategorie
itnb
(ie
totrb
anä^
bie
für
—
beiDu^t,
roas
tumsred)t
am
jie
taten
ben Kopf fe^en, bafe (El)riftentum erfunben
funben
Ijat.
—
[d)leid)enb
—
ffi^
(Eigen*
unb fi^ in bas inenfd|engefd|led)t felbft bas
tDie
t)at
ober bod) ml^e^u
im Staat, menn
gemiffe Rigalil 3cil)re geftanben
tümer
(5ott fein
(Cl)riftentum ablochen roollen,
melbet,
Ifat
bas Dermögen
felbft
er*
Vermögen eine unb kein (Eigen*
ein
bem
Staate 3ufällt
^t
bas nienf^ngefd^Ied^t, oeriDd^nt, weil es in triotalem Sinn baoon iDeift, bo^ bas (E^riftentum ein» mal ba ift, fo gebac^t es ift nun lange l)er, bag (5ott ettoas oon ft(^ als (Eigentümer unb Qerr ^at ^ören laffen; fo ift bas (tl^rifteutum uns 3ugefallen, ob wix fo
:
Oigitized by
— CS
gänßlid)
149.
—
roollen
abfc^affcn
oöcr
es
uns nad) Bc«
unfer (Eigentum un6 un|ece (Er«
lieben einrid^ten tote
was tn gel^iar« fanter UlitenDerfung unter (Rottes ntaie« ftftt fön geglaubt toerben, fonbem ab etwas, bas, um angenommen 5U metben, mug fel}en, mit f)tlfe oort „(Brftnben* bfe „Seit", bas ,,pubUlmm", „biejef ffaiöung es bi^anöeln&i ni^jt als bas,
geel)rte
Derfammlung" 3U
bcfricöigcn.
3e6er Hufru^r
— gegen $d)ulung im Denken, Ccben — gegen Hufrul)r im Regiment, Hufrut)r im Politif^en — gegen bas in ber IDij[en[d]aft
jeber
(Bel}orfam,
[05ialen
jebei*.
tDeltlid|c
3ufammen unb
aus biefem Huf« ru^r bes(5e|d^Ie^ts gegen (bott in b^ugauf bas(E!)nften> tum ^er. ber lUiöbraudi ber. T)iefe (Empörung l)ängt bamit
Kategorie bes ibefc^Ie^ts bte ber tCitanen,
jid}
— — erinnert übrigens
fonbem
Reflexion,
leitet
ift
bie
nid^t
an
f^Iei^be (Empbrung
©on 3a^r 3U 3a^r, oon Die Hefleirion nimmt beftftnbig nur ein gan3 klernes Stücfed)en auf einmal; unb bei bicjem Meinen Stücfedien toirb man beftänbig (agen
ber
WtWt6)i
5U
fortgelegt
(5efd|Ied^t.
können, „ja, in bem bißdjen kann man xDoHjl aucf) nad|» bis bann bie Reflexion will alles genommen geben"
—
^aben, iDorauf nac^ unb
na^
man
aufmcrkfam rourbe, roeil es „unb in ber Kleinigkeit kannj
nic^t
ge|d)iet)t,
man
ja gerne natj^geben"".
f^n
eit^Ine merben,
um
Desljalb müfien bie lUen« ben ^rtftlic^'padenben (Ein«
bmA oom (C^riftentum ju bekommen;
ber einzelne, ieber
eii^Ine ^ület ti<^ too^I bauor, mit (Bbtt im l^mel barüber pro3effieren 3U motlen, roer oon ben beiben unbebingt unb bis 3um minbeften, bem kleinften Citcl« d)en,
bas(Eigcntumsred]tam (ri)rijtentum
(Bott
mu6
!|at.
toieber grünblid) bie 3rDtjd)enb€[timmung xoet"
ben; aber 3U
(bott als
dioifc^enbeitimmung gehört „ber
Digitized by
— SoU „bas
cm3€lne*.
160
—
ITIcnfc^ngc[(^Icd|t"
ober bloj^ dmiic^inftoni
{ein,
fo
i{t
3n[tan5,
öic
5as (E^nftentum
abgerafft, oain ni^t auf anbete Qkife
fo
bwtii
bk
verkehrte, und^riftlic^e S^^^tf
^
Ui^t öer
^ttctnmle
(^riftli^eit mitteibtng
gibt.
S)rfon ber UUigfkit PoHjri
Mi
komn
fixerer
fflt bie
VLid^üq*
ab
i^, cht
bcs Sn^olts {einer Httelbuiig ehtfte^en,
geringer Prioatifierenber, ein Spion, toenn's beliebt^ fir Rit^tigfeeit
bie
biejer
,,Der (Einaelne"
;
$a(^e einjtel^n m\ü, mit biefcr Kategorie
ftcljt
unb
fällt
bieSad)e bcs (El)ri(tcntums, nad)6em bic IDeltenttDicfelung (o
®^ne in Reflexion gekommen i(t, loie (ie ift. Kategorie ^ot ber Pantheismus unbebingt gefiegt »erben geiDtg nod) bie kommen, melc^ biefe Kategorie
loeit
btefe
Cs
gans anbers
ftraff
au jie^en miffen
—
fie
nidni bie Hrbeit ge^obtt fie ^eroorstt^bten
Kategorie
„ba Cinadne"
ift
unb
oimI^
Me
bleibt ber fefte PuiAt,
ber gegen pant^iftif(i^e OeriDirrung
unb nur
^aben
— aber
EHber^lt
gibt,
ift
bas aufgelegt roerben kann, bafe bie, u)eld)c an unb mit biefer Kategorie ar« beiten unb toirken (ollen, mel)r unb mel}r bialektifc^ werben müffcn in bem ITTafec, roie bie Derroirrung immer größer toirb. Denn bei jebem HTen}d)€n, bcn man unter biefe Kategorie bekommen kann, kann man ficfy oer* pflid^ten, i^n C^riften ju mac^n fomeit bas ein unb ba^ rifj^tiger ntenf für ben anbern tun könnte man ttann für i^n einfte^n, baft er e3s »erben toirb. Als „ber (Bxt^nt" ift er allein, allein in ber ganjen IDelt, alletn gegenüber (bott: [o gel)t es fdjon mit bem 6e^or<!^. Rller Smeifel (ber, in Parent^efe be« bleibt
bas
6eix)id)t,
—
—
—
merkt, roenn nid)t rDiffenfdjaftlid) oornelim Hufl?ebcn^ i(}m gcmad}t, fonbern toenn er et()ifd) betrad|tet roirb,
Don
fc^le^t
unb
re(^t
Unge^orfam gegen
(bott
ift)
^at ^u«
le^t
161
6er
Sinnestöufdiung 6er
3eitli(^<
gai^
V[ltn\ä)*
m
Qatt
leinen
Mi, bog man
—
—
eine Hnaai^l
ift
o6er 6te
man juk^^
{a (Bott impanteitn kamt unö felbft unb ber Pantheismus ift ein oiuf ti[d}er Betrug, ber vok popuii unb vox dei oermedifelt, ein
dag
C^riftus {ein ;
Don ben Hebeln ber 3ettlid)fieit Don beren Refle^ gcbilbetes ^Erugbilb, bas bic (Eroigkcit jein foll. Hber bie Sac^e bo3iert kann bicfc Kategorie ni^t rocrben, es ift ift, ein Können, eine Kunft, eine etl}ifd)e Hufgabe unb eine Kunft, beren Husäbung {einer^eit bos £eben bes ^pe« rateurs forbern kann. Denn roas fromm bas Qöi^t^e i{t^. bos n>iU bas eigenwUlige (Befc^Iec^t unb bie Sparen ber Oermirrten als ein ITtajeftätsoerbrec^n gegen bas <Bef(h(ed^t, bie ITlenge, bas Publikum anfe^. ,,1>er (Bn^tlnt*', biefe Kategorie, ift nur einmal, i^r erftes Iltal, entfd|eibenb bialektifcf^ oon Sokrates ge« Betrug, ein
optifdjer
Dunjtbilö,
gcbilbetes
broud^t, I)eit
um
mirb
ein
um
brau(i)t
coerben,
(E!)riften
3U ma^en.
Utiffionars bei i)eiben,
künbct
;
aber es
(C^rilten^
tum
3n ber (Eljriften« anbem Vdal ge«
bas J)eibentum aufsulöfen. gerabe umgekel)rt 3um
jie
ift
felbft,
einsuffi^ren.
lTTenfd)en
bie
Das
ift
nic^t
(bic
bie
melden er bas
dfjriften)
3U
Kategorie bes
(Eljriftentum oer«
bie Kategorie bes ITTiffionars in ber
um
in ber d^iften^eit bas (C^rtlten*
IDenn
er,
„ber ntiffionor', kommt,
mirb biefe Kategorie brauchen. Denn falb bie Seiten einen fyxos erwarten, fo toarten fie getoi^ Dergebens; er
es roirb etjer ber bie fie
lTTenfd)en
kommen, ber
in göttli^er $d)rDad}l)€it
6eI}or[am leieren coirb
in gottlofem Hufru{)r
il)n,
—
baburd),
ba^
ben gegen (Bott (Bet}orfamen,
ber in3tDifd)cn, ob au^ nad) einem unenb« größerem Utafeftabe, bod) biefe Kategorie brauchte ^abti mit „Rmtsgetoatt''. Doc^ ntc^t n>eiter baoon; ic^
totfd)Iagen, lid)
—
Digitized by
— bleibe
jorool)!
in
öem
—
152
öem onbern Sinn 3u fe^n ^t,
einen loie in
ber £eitung bankbor bei bem, mie
unenblt^ Hntergeorbnetem
aufmerkfant
boc^
:
leicht
3fii
ntaii^eii auf biefc Kategorie.
Iuar3 1855.*) 3nbeni iäi bod)
id)
nun
biefe beibeit Huffä^ie burc^Iefe,
»tU
folgenbes ^iiQUffigen.
Hnerbhigs ^atte, felbft, 3efus
IDa^r^ett
um
bos Qöc^fte ju nennen, bie Jünger, unb um etwas
(E^riftus,
ntenf^Iidies 3U nennen, Softrotes ^atte Schüler.
IDenn i^ ba
in
einem Sinn
bie 3bealttät
ein3elnen nod) tfölftt 3U 3rDingen fd)einc, id)
bas bann?
3d) oerftcljc es
teils
roic
oon bem Dcr|tel)e
als eine Unooll»
unb teils als mit bem Bejonberen Hufgabe 3ufammenl)ängenb. 3d) oerftelje es als meine Unoollkommen^eit ; benn meine gan^e Der» feommcnl)eit bei mir
bei meiner
faffenoirkfamkeit
i[t,
roie id) öfter
gefagt ^abe, suglei^
meine eigene (Entmicklung, in mli^et ic^ mi^ felbft tiefer unb tie^ auf meine 3bee, meine Aufgabe be« fonnen ^Be; aber folange es fi^ bei mir fo oer^telt, tDar i^ ja ni^t,
felbft
rnerni
i<l^
es n>oIße, reif 5a3u,
—
mir 3ie!)en 3U können. 3d) per« es als 3ufammenl)ängen6 mit bem Bejonberen ftel}e tnieiner Hufgabe. Denn meine Hufgabe ift, einer ge« ein3elne nä^er 3U
*) Dtefc lTad)j^rtft
bas
Amt
6es
tft
aljo ^in3ugcfügt, na<f|6cm tnstDtfd^cn
„mijlionars" in 5cr
gckgt xDar; bas Öor^erge^enbe
i[t
(E^rt|tenl)cit
3ulej|t
auf Kicrfecgaarö
1849 iU)eraibettet
g
Digitized by
—
—
153
^ebenen oerke^en Husbreitung entgegensuarbetten (alfo etuHis mt^bteiten), |ie tft etioos baoon, man neimen Mimte tos Rau^oerse^renbe ; aber bann i\t es oon pi^ttgkett, mit großer t)or{i(^t borfibersu wachen, wk mit man ft^ mit cinselncn einläßt, bamit ntd^t bas Raud}Dcr3ci)rcn6e loicbcr eine unroal^re Husbreitung erlangt. (E5 ijt nid)t meine Hufgabe, unb es kann nid)t in IDal)rI)eit „in ber (Eljriftcnijeit" Hufgabe fein, meljr
xm
triebt
(Citular
«
3U
(E^riften
ober
[d^affcn
UTinionen barin 3U beftärbcn, baß bie Hufgdbe toel^r
ift
pm
ber
bie
beisutragcn,
(E^rijten (inb
nein,
;
gerabebiefcn ©aunerftrci(^'3u beleuchten,
Heften oon Kir^nfürften, prieftem unb
ntitftetmftßigfteit
Viä^
fic
mie
—
unter
bem Hamen oon
—
ä(!n\U
lumege gebraut ^at; es gilt, biefen (Baunerftreic^ 3U bebu^ten unb 3(u burd^Ieud^ten unb klar 3U machen, baß ^rift* (Eifer,
raffiniert
1
biefe IRfllionen
lidjer (Bifer ,,in ber (rf)riften^cit"
glei^ bas Kcnn3eid)en bes ber Profit,
keit
bas Unbankbare
—
—
i)ier ift
aud^
glei^toie
bas
bas Kenn5eidicn ber
(bcgenteti: ift
gerabe
<n)riftncf)cn,
ift,
tDeltlid)«
bas (El)riftentum oon
einigen biefer Bataillone oon d^riften 3U trennen.
Blog ein XDort no6). Hllerbings ^atte Ci^riftns 3ün9er, unb um etmas Ittenfc^Ii^es 3U nehmen, au^ Sofoales ^atte Sc^er, aber in bem Sinn ^atte »eber C^riftus no^ SoKrates Jünger, baß ber Safc »el^n
{4
oufgefteltt ^abe,
ligiös bie
ift
bie
UTenge
unma^r mürbe:
Unn)ai)r()eit, es
UTenge toirken 3U
{tanj für bie lOa^r^eit
roollen,
ift
eti}if^,
et^if(^>re«
Unu)ai)ri)eit, bur(^
bas ITumerifc^c 3ur 3n»
machen 3U looden.
»
Oigitized by
Hauten Baufcs/ ^amhuvc^
^tgetttur 6c5
9)0$
^=
26,
IDo^r^ett?
ift
==:=
€iit opologetifdjes Qait61)ttd|
Profcjlor Dr. ®. BettUltO in
Direktor P. ftt\$
XmUd
1*
Oerbinbung mit
ffennfg unö Lic. £. 10 et er. 0ek K. teoM« 9L
T!t.
3^
A. inigemeine Dorfrogen. n«taxnMa6ctt öcr flpotogctüL - 2. pexfönl^e Anforöerungen.
B. tDinettfd|aftn4« 4. SiDcicrIei Irrtum a) Übtx (b9ü, b) IHe (»reifadi« XaufalUftL 6.
-
Wb:
Hit «genart tes o6cr 5uf aU ?
7.
CmMMegung. Me IDcIt. ~
Aber
OtcMbdme
ntmtM«* Pnstflt** -
5.
Dos leAtc IPctti
Spifixtn 6cr IDtxinSilttt. 9. geffHgc Sctok
-
Das
C. H|iel0«it des d^riftlU^ «knilCM.
-
um
-
pim -
10. "Das Hpoftoltfium. 11. 3 Die (Bottesbetoeifc. 1. flrtiftel. 13. Die lX}eItf<^öpfung. 12. Der kosmoIogif(^e obet Kaujalitätsbcrocls. 14. Die 15. Die ITlenfqqeit. TCI^corien von Kaiii«CapIace unö von Darrotn. 3f}r Beruf 16. Das pvoblcm 6tt QHIIensfcct^ctt. 17. Das Bdft un6 i|)ce aiuxfiftmig. 19. (BebetserlKirung. (iniö CtMfinbe). 18. Dte tDeltregterung ttcitcs. 20i Das Qhinöer. 21. Stoeierlei <Bel(^{(i)tsauffanuna : IXatürlidie (Enttoicftlung 22. Der Streit „Bibel unb Babel". niA Offenbarung. 23. Der mono« als urfprütw i(^es 24. Die 6ef<^id)te (beiftesgut. 6er Offenbarung, . „ . . ^. b«|on6ers im flitcn tuttamcnt. 25. 3uperiaffijkeit 6er aUte^amentItd)en |(i)id)te. 26. 2. ArtiRel. Dorbemerftung. Abraham, ttto es. 27. Die (Evangelien als (bejd)td) squellen. 28. Das 3oI)anneseoangelium. 29. 3efus Cbrt|bis. Se^et melc^ ein ITlenfd) ! 30. (Bott mar in <Cl)rifto. 31. Die 6ret 32. AOe (bottesoffenbarung jielt auf unfet (Dffenbanuigen Cotles: Urinitöt.
-
Me
—
-
-
-
—
— -
um
tl^mus
,
—
-
-
—
—
-
3um
-
—
-
^
-
-
QtU. M^ür euAI" - 33. nie6cxgffabitn «ic ffiU*, - 34. Am britten tEage »leber auferftanoen von ben tCoten. SB. Die „CelMf^kelt" 6es Auferftan6enen. — 36. Aufgefahren gen IJimmel. — 37. Der crf}of)tc (Tbriftus. - 38. 3um 3. Artihei. Dorbemerkung: (Dffenbarungs» unb tDefenstriniiät. — 39. tDerlic
—
öes heiligen
(beiftes
:
a)
CKfltqiing ftcs 5lctfc^s.
—
42.
Dom
<[t)ri[ti
-
(Bemeinbe
;
41. d) (Eniges
cmigen Vobe.
43.
b) Sflnöcitöergebttng. - 40. c) Aufi* o^e kSipeTUtben Organis« carige £eben beginnt Im DtesfeUs.
£ebcn
—
Das
Her
iR«fi|rctt6e XaioritOtctt. Sfrtnosa, Kant, S(i)openl)auer, t>. liartmann. fjaedid, Rt^M**
D. 3iir SitfilSntng
E. Die meil)«^ 6er ^{»ologdit "Don Dtrefetor P. ffennig. Die f)orcr, 2. Die Arbeit, a) im Unterrt(f)t, b) in preblgt unb Bibeljtunbe, im Derein, d) in öffentliAen Der{ammiungen (Sl)emata unb (Drgan^ation), <ii ter S^ocgCi f) in 5<r pteffe. 1.
• iipwugsii|H|i uicioivf« Sufammengeftellt unb (^arakteriffert Don Lic. C. TDcber. ^an6 6es (Kebilbeten, 3. fflr 6as
1. S)»e3ifi{4) »iffenKiiaftlMie. 2. ffit 6le
DoOu
Digitized by
Hgtniwg
^
aoiOten Qaufes» Qamt>t»9 26.
Soteti 3eftt in unferen (Eaaeiu SK33en unb Bilber aus
1
rntfiilfcu
öec Hrbeit ber inneren
H
unb Augeren
Ittiffion
III iiii!<(r(iilii4tii ••l;ijj*nttiul i>iii).ri>ih, *ii ilrtvii
oon
gejcictjnet
einer Rei^e i^rer
öeut[c^en Dertreter. ^crottsgegcb.
d. Dir.
P. DI. Qeitllig.
mU 2 3IItt|trationen oon TLS^fec 7.-8. Auflage.
(Bef^enttausgabe eleg. geb.
M. 4.50
t>oIli$aus9a6e auf Itacfem paptet, geb. !art JL 3.—
L Stmere
rniffion.
fqU^tturm toi g>3<<m
iK Wiit
iRBIlBMiiftaM (SfttbtmHfloii). f|«la. Blfde fn ^xmflciitaliiR
^ »*
A 3^
348
<lhroH>tt<u>.
Seiten.
ISttr tCt , SStforgc für Xrfippel, Büiile unb tCaubftummc. lllfl 1 1 e r BUber aus ber lir<fcl.«f^ialai ,
Arbeit.
OoUmati
<Dcmcinf(f|<ifts|)fIcge.
^eibgefticfelil' SHssoiMt 6(r SArfftenoerotcitung.
€9%t%,
Mnc
IPie lieblid) fbtö IDo^ imngenl (Eintrag im RauI^enOaufe.
Mennig,
Sl^nt rot mann, .Am Kranfenbette*. Sn^cn aus btx Diafoniffenarbeit. 9atile7, 3ungfcr StdrdiU
UdK
Dereine iunger tllftnner.
Ufcr«f)elb, Unfer jungfrouenoercin. I^cnnig, Unfere Bruber oon ber £anb«
in (Dj\na.
mdn
wNns
Volles.
CLCicbi^t
ftutÜMt «M
tiobafcc.
a c c t u s Die {^ermamafoTO ,
.
ITlinton.
8 ammerer, Acr3tl{<f}e ntiffion. Co^mann, tiatcn 3efu in öer
afiot.
SürleL
Ile tSrlbifmfeefateciiftatBifibcc; 5i{d)cr, Icttcs «las IDctel 3f t r c p ct^ 1taEl0CtmlW(l» 1^
m
mnfMI
ben Kols.
f>aujleiter, Tka
ftra|e. (D e
mmton.
Qal}n, Die (5«|M4i^
unb U)r
Kinö er gotteMienft 4cl b t n g, jünglingsoerdncunb C^l>
ilith«vc
II.
BMAn«r,»£abra6or'. sl^cRattsbtr Arbeit unter ben CsHmos. Cutfe Cooper, DIt lÜHbm
nicrensfq, Aus 6cm in sabafrüa.
£uife <DeI)Ier, Senano«TRifnon.
Paul, 5reubcn unb
9m Mnflt CM kiK AKMI^
lofcN.
IRiflloiisIcbM
De
£ciben rl^dnifAcc
ntimonare tn Deuttd)'Sflb(Mftafcln. leRoiflHttCMiiigieUnMaKtactai
S^tjfcii, Cbi Somtaf fmDicnft bcr oefongenoi.
Strttitc. Cbi Befu^ in ber Blöbau
(L Sd)ul|}c, ,3cfus fiegtl- Aus ktt mttfiMisorMt in Süb'CUiia. 5. ». Bofrdf diwtma^,
SäMmt,
Digitized by
Hgmtme
Sauden ^auf«s, tjambutn
bt»
26.
Dr. p^U. €. Demiert,
(Ein
toet^e!"
BU6 6er S(^öpfung
asaass tO. COMffll^.
€le9.
Cleg. Kartoniert:
Xtl,
koirt.
1.—, 10
mit
<E{pl.
==r
<5oI5((^nitt:
m.
9.—, 25
<E||>L IR.
20.—
Hfis|uge ans einigen Beurteitangen: ^err profejjor Dr. db. König: Bonn jdjreibt barübcr: ,,Die|e$ Bud) ^at mein f)er3 mit 5teu6e erfüQt, mie 6er Sonnen« Cs 3eigt ja, bog es nod) tlatnrforff^et fAtiit MS Bnqt ttqMt avbt, iDcIij^e bie nmfiÜgften Stagen bes ITlenfdiengeiftes mit oolU Sommencr Ru^e gan3 im Sinne bcr btbltj(^en XDeltanj(f)auung bejahen, unb aufectbem ijt es Dr. Dennert gelungen, jcinc Darlegungen burd^ gut gen)ä^lte Beijpiele jo anfc^aulicb 5u machen, bag (ie in
hm
ivetttfien Kceifeit oerftonoen toerben
Mnnen."
^err D. $aber, (Beneraljupcdntenbent oon Berlin: „ITlan ift f(^on gen)ot)nt, aus (£. Dennerts 5^^«^ nur (Eü(^« enporten vitb begrübt iebe tleuerftl^einung mit $ttnbm. tiges Snn tDeitblidt in groge (bebtete ber HaiunDiffenf(^a|%, fein ft}fte« matiidies (Bejd)i(ft unb jeinc ftlare, jdjiogenbe Berocisfüfjrung 3eid)nen aud} bies neue Bud) in Ijeroorragcnbem ITtafec aus. Die Dertiefung in ieben benKbaren €ino)urf ecnjter (begner 3eigt feinen (Eakt, Der tum ift ü6ev* feilte Analogien finb gUdiU^ vnb nie breit jengenb unb oolftstfimli^, bat 1Dec&d|en {eber Cnq^fe^Inng mect"
Qen
profeffor Dr. Kindel, S^iebenan:
lyDennexts neues Bflc^Iein über „Koturgefek 3uf an, Dorf ef^ung«* babe i6 mit bem grbgten 3ntereffe unb aufriqtiger S^eube gelef en. qier tDirb unferc d)riftlid|e tDeItonfd)auung mit ben beften IDaffen unb ec^t mobcrncm (bctftc oertcibigt. 3n fd)liditer, jcbem benftcnbcn Ittenf(^en oerftdn6lid)er XPeife iDer6en 6ie im (Eitel genannten Probleme befprot^en, Me ^ute im mitte^unltte bes 3ntfxc|fes
Digitized by
2l0eitittr
Hß
lim Stmja, 3öj^fr
Da$
^mn^ur^ z§.
apol09eti^c^e ScbriTtem PttfH» t»
Barm««
(fciUet
^
tt.
S.)
(Se^eimnis 6et petfott 3efiu m. X.—, W «r« Hl. 9.—. 25 «f. Ht. 20.—
«eg. J^crr
Hait^ett ^ottfes/
fttrt.
Dr. €. Dennert » (5o6csbcrg
jcf]retbt:
„Das tE^cma öcs
in jüngjter Seit oft bcljanbclt roorbcn; ober idj jle^e
Bü(^Ieins
i|t
iiid)t Ott,
biefe S^rift für
mit 6ie
Mt
Un tm
$n crflöfeR, 6ie
mt ciMMt M
bor«
V«^ Iber gelefen ^abet ill^teni^ f off er ben StanboHitlt bn raiifAen CtritfMimt. DotS^^tif^eit ftifien.« tft bcntfcn, groBcn Segen
PetrotD,
Dos
(5. S.,
(Eoangeliiim al$ (SntnMage
£eben$. oon Huditefd^etl in f^omburg unb nutorijterte Qberje^ung na^ bei einer biograp^ijd^en Ski53e. 21. ru{{ij(^en Ruflage burd) f^ofrat H. oon ini(btDt|.
ITtit
einem Dortoort oon P.
—
Sieg. fort.
m. t^.
petxotD, ®. S.,
)iuf betn
tOege
511 <Sott.
Betrad^tungen Aber (5ott unb bie gdttlid^e TPa^r^eÜ Hutorifierte Don HlidirDi^, mtt Oomoct oon ÜbaHf%vmq r>on t^ofrat Baron oon Q^rltün^Bremen. 104 Seiten. (Eleg. fort. Vd. 1.20
Qerr Ri^Otb 0ttO>Karbi^ {d}reibt Ober petroto in ber „tDartburg'*: M^ine iDunberbar lii^te, reine (beftalt 3eigen uns feine Huffä^e, einen ITlann oon reic^ftent IDiffen unb tieffter Bilbung, ber in ft^ aH bas fibenounben ^at» loas Ruilanb oon einem (Elenb tns anberc ftürst, ber Kräfte neuen Cebens in |ic^ toa^fen fü^It; unb tDoöurq? Daburd), ba^ bas (Eoangclium, bie |ittli(f)»religiö|e Kraft bes (beiites ^i\u, (Brunblage unb 3nl}alt feines Cebens oraxbe. Unb Aber bem Cejen feiner abgeUArten, t}o^ fibcr bem COrm a0es Kampfes fte^enben, emften unb freien eoangeItf(^en (btbanken überkommt uns bas <BefüI)I: XDcr Ru^Ianb btc (Ex* jie^ung im (beifte bes (Eoangeliums MenlU, ber allein kann es retten. |elbft
Digitized by
ISgimtut bcs
s6im
Sammtong
Kausen ^au^es, ^amhut^
26.
voUistiimlid>"wincnfdmfttid>cr HbfMmdtimdtn«
=:
ITeu crfc^ten foeben 5ie IV. Serie:
IRateriaUsmus loiffenfAaftliit? 20. Dioijionspfarcec ieijegang, 6cofte tRänner ncinet <BIattlie? 19. Dr. 0. S(^tDar3, 3ft ^er
—
21. CL aotöes, Hot Btt^ l€9 1Hi<tCT, 22. £aitbemrft(^erung$taft ^fen, Plttttif4tt C|CiPtMttni Staotslebcn. 23./24. Paul (Ebert, jefii SoK Oder
-
Dm cmn Serie
ffictblt
I
iM
•cW*^?
1904).
Mt?
#{M
6. attfC, I8./2a Caufb. ff ciRCK 2. Pfr. 3ulius tDcmcr, ^aedelS „tDcItrWfel". 5. flufL, 15./17.tl|b. 4. Hufl., 1I./I5. (Eau{enb. 3. petran, Vas ^eiDiffen. tDebcr. (I^rlftentiim wnb KiatiirtprtfÄritt. 4.fl.,l3./l5.(E. 4./5. 1. Stiil»emimb,
Uc
6. pil|,
IDoi berfi^mtc manner Aber bie Bibel fagen. 6.a,
17./I9.(L.
(Srit^Wt 1905).
Serie 11
Pfcnnigsborf, tDa$ i|l flanbe? 2. Hufl., 6./10. tCaujb. p. Baarts, iDas Ijl ©ffenborwn«? 2. flufl., 6./10. (Eaujb. »er bn? 0)0$ wilft bn? IDoIk^? IDo^in? 10. Spiiügerber, Kann ein mobemer WenfA anlDnnber alonben? 11. Bennig, «Hf nnfterbli«? 3. Itaff^ 11./13. Coufb. 12. d)oxeis, 9«i |fe|t bit Qeibcnirifltoll b«M «ibCflitR 7. CD. 8.
m
9. Broijtebt,
$M
MlMti?
Serie
III
(Qcibjt 1905).
13. Lic theol. Sd}nei6er, IDiffen unb 6Ianbe? 1/5. (Laujenb. 14. 3o^s. lEljomü, Qat HieWOte reiftt? 6./8. (taujb. 15. Prof. Dr. Q>. Bertling, ff Beligiott? 1./5. tCaufb. 16. Dr. 3. Bronifif), 3ft jefni aufferftanben? 1/5. Coufb. 17. 3. Sommer, <E^e ober freie £lebe? 1./5. Caujb.
Wm
18. Dr. 0. S(^xDai3, lOas
IWe^r
i|t
IBateriolisnins?
ab 180000 ttummem purben
6./8. (Eaufb.
bisher perbreitet!
tUcje ftarfte Hot^fragc {oiooV als oor allam öie Iebt}afte Anetftcnnuna unb 3tt* fttBUitiui0, Ue uns oon aUcn SeUtn ausgefprot^en idu6, bcDcift, anOfcomiiMit opofogetift^« t^tfU VMunu bciwtlgc
===
Bonb „
1
== wU
MDgc
Bui^ausgabe
(2.aufl., 3./4.(Lau{enb) ent|(altenb Serie
II (1.
unb
2. tCaufenb)
«
„
I
u.
II,
III „ IV.
hart m.1.50 „
„
1.50
Digitized by
Agentur bcs Rauljen (^aufes in I^amburg.
üng
volle lieben,
ing volle (Glückt '
(Eilt
^
JDütt
an
$rau
XMf
olle
itnfm
tCöc^ter
QoffmattR'Cenf. S Bogen, deg. brof(^., einjeln 50 Pf9.f 10 ^. 80 17.60 im., 100 ^. 80 Ulk«
So
=
4 HQI^
em^
l)at faum ie Her (Sebanre
eine bentf(^ Hlntter 5u jungen ber fojtalen 2>erpf{td;tnn$ Bc* berrfc^t alles. jJ3f}r [nn^tn ISi&iiü^tn Ijabt bis Bufgabt, i^as Romrotnitt <B<|mIeii^^n erjishtn» itamit (ßottts Heiit) I" Das erforbert Selb^ntebnng, ^nsnü^una jeber Stanbe nnb Tins* Hetnt)ett, Siebe, (CStigfeii ientiiiig ber ganjeti Kraft, Wet giUlbeteit jungen tnSbcben, anj^ jgtrdfteim iftonprmati^Hntmi. 311 em^er febensanTfaffnng, %nt Crfenntnis i^rer fosialen Pfiiäftn 9cr^f»tt vM, on lege tlpteit biefcs Bni^ in bie Qanbl ojfen nitb
TtlSbAtn gefproc^.
komme
—
:0ergfegen* Gedanken und von
<3edid)te
pauI
au5 den iSergen
:6IaUf
und Fiofprediger in Wernigerode. :8ud)fd)mudi von AIbred)t :0iedermaiiii* Voiiiet)m auageftattet, klein 4^ mit 0oIdfd)nitt oben, elegant kart 3 nOk, geb. 4 ?Dk. Konfiflorialrat
fDit reid)em
^err Pireftor P. m. ^mxtlQ ftjrelbt barüber: (Ein folc^ IDenn man in ben tjabe t<^ mir f<t?on lange ^eiDÜnf(^t. Beraen nKmbect nnb fi(^ ber ^errhd^feit (ßottes in ber Hatnr freut, niS^t nuut gctnt itoc^ tn^t <nt angenteffentt Stlfac^tnng cSs Mt Zlattirpfa(mm nnb SI)nIi<^ Stetten ber ^eiligen S<^rift bieten. Bier werben nns von berufener Qanb in ©oflenoeter ^form (Sleic^ 33u<^
ntffe
unb (0ebi(^ berort gebeten. Tlüts
finnig
unb
fein.
Pon
jeis nnb Sannt, von ISaäf nnb Blume, 9on tüanbtmbfn nnd Heifebö(b em lenfen fie ben olicf em|>or «um £^imme(rei(^. SUk^tai oiele Heifenben ben ^^trsfiratn*' in ihre Heifetafcbe nehmen, fit merben mit mir bem lieben Derfaffer für feine I^ersPrfenbe (Sabe bonlen; tt n>ti|t nns jn ben Bergen, von ot^cn nns QUfe (ommtl
Digitized by
C
Digitized by
THE BORROWER WHX BE CHARGED
AN OVERDUE FEE IFTHIS BOOK IS NOT RETLRNED TO TUE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST DATE STAMPED BELOW. NON-RECEIPT OF OVERDUE NOTICES OOES NOT EXEMPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES.
;
1
D E N £
I
(
I
1
THE BORROWER WILL BE CHARGED
AN OVERDUE FEE IFTHIS BOOK IS NOT RETURNED TO THE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST DATE STAMPED BELOW. NON-RECEIPT OF OVERDUE NÖTIGES DOES NOT EXEMPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES.
I
Scan 6664.34
Sonn
Kierksgaard
Widener Library
003232566
3 2044 084 764 661