Anthrowiki - Nikolaus von Kues (1401-1464), mit Einblicken von Rudolf Steiner

Page 1

Nikolaus von Kues Aus AnthroWiki Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein schon zu Lebzeiten berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker. Er gehörte zu den ersten deutschen Humanisten in der Epoche des Übergangs zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Ob die herkömmliche Bezeichnung „Mystiker“ für ihn sinnvoll erscheint, hängt von der Definition des Begriffs Mystik ab und wird in der Forschung unterschiedlich beurteilt. In der Kirchenpolitik spielte Nikolaus eine bedeutende Rolle, insbesondere in den Auseinandersetzungen um die Kirchenreform. Auf dem Konzil von Basel stand er anfangs auf der Seite der Mehrheit der Konzilsteilnehmer, die eine Beschränkung der Befugnisse des Papstes forderte. Später wechselte er aber ins päpstliche Lager, das letztlich die Oberhand gewann. Er setzte sich tatkräftig für die päpstlichen Interessen ein, zeigte diplomatisches Geschick und Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild machte eine glanzvolle Karriere als Kardinal (ab 1448), vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolauspäpstlicher Legat, Fürstbischof von Brixen und Hospitals, Bernkastel-Kues Generalvikar im Kirchenstaat. In Brixen stieß er allerdings auf den massiven Widerstand des Adels und des Landesfürsten, gegen den er sich nicht durchsetzen konnte. Als Philosoph stand Nikolaus in der Tradition des Neuplatonismus, dessen Gedankengut er sowohl aus antikem als auch aus mittelalterlichem Schrifttum aufnahm. Sein Denken kreiste um das Konzept des Zusammenfalls der Gegensätze zu einer Einheit (coincidentia oppositorum), in der sich die Widersprüche zwischen scheinbar Unvereinbarem auflösen. Metaphysisch und theologisch sah er in Gott den Ort dieser Einheit. Ausführlich schrieb Cusanus darüber schon in einer seiner ersten Schriften, De docta ignorantia („Über die belehrte Unwissenheit“, 1440). Auch in der Staatstheorie und Politik bekannte er sich zu einem Einheitsideal. Das Ziel, eine möglichst umfassende Eintracht zu verwirklichen, hatte für ihn höchsten Wert, sachliche Meinungsverschiedenheiten hielt er demgegenüber für zweitrangig. Im Sinne dieser Denkweise entwickelte er eine für seine Zeit ungewöhnliche Vorstellung von religiöser Toleranz. Dem Islam, mit dem er sich intensiv auseinandersetzte, billigte er einen gewissen Wahrheitsgehalt und eine Existenzberechtigung zu. „Man schaut tief in das Charakteristische dieser Zeit hinein, wenn man den Kardinal Nicolaus Cusanus ins Auge faßt. (Man lese über ihn in meinem Buche «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens».) Seine Persönlichkeit ist wie eine Merksäule der Zeit. Er möchte Ansichten zur allgemeinen Geltung bringen, die die Mißstände der physischen Welt nicht in schwarmgeistigen Tendenzen bekämpfen, sondern durch den gesunden Menschensinn das, was aus dem Geleise gekommen ist, wieder in dieses zurückführen. Man sehe sein Wirken auf dem Basler Konzil und auch sonst innerhalb seiner kirchlichen Gemeinschaft; und man wird dieses bemerken.


Ist der Cusaner damit dem Umschwung der Entwickelung mit der Entfaltung der Bewußtseinsseele voll zugeneigt, so sieht man ihn andrerseits Anschauungen offenbaren, die Michaels Kräfte in leuchtender Art an sich zeigen. Er stellt in seine Zeit die guten alten Ideen hinein, die den Menschenseelensinn zur Entfaltung von Fähigkeiten für das Wahrnehmen der wesenhaften Intelligenzen im Kosmos führten, als Michael noch die Welt-Intellektualität verwaltete. Die «gelehrte Unwissenheit», von der er spricht, ist ein über dem auf die Sinneswelt gerichteten Wahrnehmen gelegenes Begreifen, das das Denken über die Intellektualität - das gewöhnliche Wissen - hinaus in eine Region führt, wo - im Unwissen - dafür aber im erlebenden Schauen das Geistige erfaßt wird. So ist der Cusaner diejenige Persönlichkeit, die in dem eigenen Seelenleben die Störung des kosmischen Gleichgewichtes durch Michael empfindend intuitiv möglichst viel dazu beitragen möchte, daß diese Störung zum Heile der Menschheit hin orientiert werde.“ (Lit.:GA 26, S. 143f. (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA026.pdf#page=143&view=Fit))

Siehe auch Nikolaus von Kues - Artikel in der deutschen Wikipedia (http://de.wikipedia.org)

Literatur Rudolf Steiner: Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung, GA 7 (1990), ISBN 3-7274-0070-6; Tb 623, ISBN 978-3-7274-6230-6 pdf (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA007.pdf#view=Fit) pdf(2) (http://www.bdnsteiner.ru/cat/ga/007.pdf#view=Fit) html (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA007) mobi (http://fvnrs.net/ebook/gars/mobi/GA007.mobi) epub (http://fvn-rs.net/ebook/gars/epub/GA007.epub) archive.org (http://archive.org/details/rudolf-steiner-ga-007) English: rsarchive.org (http://www.rsarchive.org/GA/index.php?ga=GA0007) Rudolf Steiner: Anthroposophische Leitsätze, GA 26 (1998), ISBN 3-7274-0260-1 pdf (http://fvnarchiv.net/PDF/GA/GA026.pdf#view=Fit) pdf(2) (http://www.bdnsteiner.ru/cat/ga/026.pdf#view=Fit) html (http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA026) mobi (http://fvnrs.net/ebook/gars/mobi/GA026.mobi) epub (http://fvn-rs.net/ebook/gars/epub/GA026.epub) archive.org (http://archive.org/details/rudolf-steiner-ga-026) English: rsarchive.org (http://www.rsarchive.org/GA/index.php?ga=GA0026) Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com (mailto:verlag@steinerverlag.com) URL: www.steinerverlag.com (http://www.steinerverlag.com). Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net (http://fvn-rs.net), archive.org (http://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Rudolf+Steiner%22&sort=titleSorter) und im Rudolf Steiner Online Archiv (http://anthroposophie.byu.edu). Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com (http://www.steinerkritischeausgabe.com) Die Rudolf Steiner Ausgaben (http://www.rudolfsteinerausgaben.com) basieren auf Klartextnachschriften (http://www.steiner-klartext.net), die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners (http://www.rudolf-steiner-handbuch.de) und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie (http://www.anthrolexus.de) unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche (http://www.steinerdatenbank.de/Titelseite/isearch.html) in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de (http://www.steinerdatenbank.de).

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Nikolaus von Kues aus der freien Enzyklopädie Wikipedia


(http://de.wikipedia.org) und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/). In Wikipedia ist eine Liste der Autoren (http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Nikolaus+von+Kues&action=history) verfügbar.

Von „https://anthrowiki.at/index.php?title=Nikolaus_von_Kues&oldid=251251“ Kategorien: Katholischer Theologe Philosoph (Renaissance) Cusanus Deutscher Geboren 1401 Gestorben 1464 Mann Diese Seite wurde zuletzt am 13. Januar 2020 um 21:31 Uhr geändert. Diese Seite wurde bisher 7390 mal abgerufen. Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“, sofern nicht anders angegeben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.