Over dit boek Dit is een digitale kopie van een boek dat al generaties lang op bibliotheekplanken heeft gestaan, maar nu zorgvuldig is gescand door Google. Dat doen we omdat we alle boeken ter wereld online beschikbaar willen maken. Dit boek is zo oud dat het auteursrecht erop is verlopen, zodat het boek nu deel uitmaakt van het publieke domein. Een boek dat tot het publieke domein behoort, is een boek dat nooit onder het auteursrecht is gevallen, of waarvan de wettelijke auteursrechttermijn is verlopen. Het kan per land verschillen of een boek tot het publieke domein behoort. Boeken in het publieke domein zijn een stem uit het verleden. Ze vormen een bron van geschiedenis, cultuur en kennis die anders moeilijk te verkrijgen zou zijn. Aantekeningen, opmerkingen en andere kanttekeningen die in het origineel stonden, worden weergegeven in dit bestand, als herinnering aan de lange reis die het boek heeft gemaakt van uitgever naar bibliotheek, en uiteindelijk naar u. Richtlijnen voor gebruik Google werkt samen met bibliotheken om materiaal uit het publieke domein te digitaliseren, zodat het voor iedereen beschikbaar wordt. Boeken uit het publieke domein behoren toe aan het publiek; wij bewaren ze alleen. Dit is echter een kostbaar proces. Om deze dienst te kunnen blijven leveren, hebben we maatregelen genomen om misbruik door commerciële partijen te voorkomen, zoals het plaatsen van technische beperkingen op automatisch zoeken. Verder vragen we u het volgende: + Gebruik de bestanden alleen voor niet-commerciële doeleinden We hebben Zoeken naar boeken met Google ontworpen voor gebruik door individuen. We vragen u deze bestanden alleen te gebruiken voor persoonlijke en niet-commerciële doeleinden. + Voer geen geautomatiseerde zoekopdrachten uit Stuur geen geautomatiseerde zoekopdrachten naar het systeem van Google. Als u onderzoek doet naar computervertalingen, optische tekenherkenning of andere wetenschapsgebieden waarbij u toegang nodig heeft tot grote hoeveelheden tekst, kunt u contact met ons opnemen. We raden u aan hiervoor materiaal uit het publieke domein te gebruiken, en kunnen u misschien hiermee van dienst zijn. + Laat de eigendomsverklaring staan Het “watermerk” van Google dat u onder aan elk bestand ziet, dient om mensen informatie over het project te geven, en ze te helpen extra materiaal te vinden met Zoeken naar boeken met Google. Verwijder dit watermerk niet. + Houd u aan de wet Wat u ook doet, houd er rekening mee dat u er zelf verantwoordelijk voor bent dat alles wat u doet legaal is. U kunt er niet van uitgaan dat wanneer een werk beschikbaar lijkt te zijn voor het publieke domein in de Verenigde Staten, het ook publiek domein is voor gebruikers in andere landen. Of er nog auteursrecht op een boek rust, verschilt per land. We kunnen u niet vertellen wat u in uw geval met een bepaald boek mag doen. Neem niet zomaar aan dat u een boek overal ter wereld op allerlei manieren kunt gebruiken, wanneer het eenmaal in Zoeken naar boeken met Google staat. De wettelijke aansprakelijkheid voor auteursrechten is behoorlijk streng. Informatie over Zoeken naar boeken met Google Het doel van Google is om alle informatie wereldwijd toegankelijk en bruikbaar te maken. Zoeken naar boeken met Google helpt lezers boeken uit allerlei landen te ontdekken, en helpt auteurs en uitgevers om een nieuw leespubliek te bereiken. U kunt de volledige tekst van dit boek doorzoeken op het web via http://books.google.com
Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erinnerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
-
αν
-(.
--
.
Υ
-
-
«36612305360017 "Ν <366 1 23.053 600 1 7
Βayer. Staatsbibliothek -ε
Der Β0racit, das Geheimmittel des ParaCelsus gegen den Stein,
χWeite yerbesserte Αuflage, Vermehrt mit einer praktischen Αbhandlung iibor die ΑnWendung des
Βoracitsalmiaks ml le b0rcitronensauren Μagnesia gegen
Νierenstein, Harngries, Steinschmerzen, Βlutharmen und ΒlasenCatarrh
VΟΠ
Dr. Chriftίαιt Ruguft Ειlitimtπ ξnnititstathr, κrtispinskiί"Ε". δις εισιτηrn Rrtnirύ ΙΙ.
2ξεfer,
γ-
Ειμι και
κί ΕΗετιώς
1ί. #ίrontmutύtn5 ΙΙΙ. ΗΙ.. V. ΗΙ.
"Α
" . ,,ες. -
"ο"
ΜίiΙnlhausen in Τhtiringen.
Η e i n r i ch s h of e n ' sche Βu c h h a n d I u n g ΙΙ. Lichtenberg. 1868.
\ή υ *
-
". -
"Εάν ΜΟ
•Ε
ανθή
I)em Κύmigl. Geheimen 0bθr-Μedizinal-Rathe, Ritter h0hθΙ 0rdell
Ηerrn Dr. VΟn Η Ο r" η ΗochWohlgeboren
in dankbarer Εrinnerung des früheren amtlichen Werhaltnisses mit aufrichtiger Werehrung gewidmet
νom Werfa88θΓ.
Vorrede. Die erste Αusgabe dieser Schrift crschien 1842 unter dem Τitel: Das Geheimmillel des Ρaracelsus gegen den Stein mnd war als Gratulationsselrin κum funfzigjahrigen Jubiläum des Dr. Βernigau Verfassl. Sie enthielt blos die historischen und chemischen Τhalsachen des Βoracils ohne Νachweisung der medicinischen Αnwendung, und obgleich sie nach der nahern Βestimmung nur auf einen engen Κreis berechnel war, wurde sie doch so viel verlangt, dass sie im Buchhandel nicht mehr zu finden ist.
Seitdem habe ich den Βoracilsalmiak in allen Fallen
von Lithiasis mit guiem Εriolge gehrauchl, und meineklinischen Εrfahrungen in einer Αbhandlung in den Μemorabilien von Dr. Βelz im Decemberheft von 1864 zusammengestellt.
Damit
verband ich die Nachrichl, dass auf meine Veranlassung in
Stassfurth durch Αuflosung des dortigen Βoracits in Citronen
saure cin Doppelsalz von boreitronensaurer Μagnesia bereitel worden sei, welches, obgleich noch Εrfahrungen darüber fehllen, um so grόssere Wirkung verspreche, als ja der Slassfurtit das naturwίichsige Μineral sei. Da sich dies durch meine nachherigen Versuche bestáligle, so gab ich in der allgemeinen medicinischen
Central-Ζeitung (Μarz 1866)einenvorlăufigen Bericht dariiber. Βei der grossen Verbreitung der Ζeitung and die Εmpfehlung des
neuen Salzes bei den Aerzten guten Εingang, und wird sich bei derjetzt zur freien Βeurtheilung und Priifung iibergebenen voll stândigen Βearbeitung rechtfertigen. Wie das Ferrum carbonicum sacharatum, dessen Βereitung
ich 1835 entdeckte, ein geschâtztes Αrzneimittelgeblieben ist; wie der künstliche Μagensaft (Ρepsin), mit dem bis dahin nur an Ηunden physiologisch operirt worden war, durch meinen Vortrag auf der Versammlung der Νaturforscher und Aerzte zu Gotha 1851 über die Prtifung desselben an mir selbst mit dem günstigsten Εrfolge gegen Μangel an Αppetit und beschwerliche Μagenverdauung, in die Heilkunst eingeführt wurde, und drei Jahre spâter 1854 in Paris und dann 1857 in Wien, aber in einer andern Form als das einfache und reinliche Schwann’sche
Praparat die grόsste Verbreitung erhielt, so dass die Ρepsin
kapseln ein gangbares Αrzeneimittel geworden sind; - so wird auch die h0rcitronensaure Μagnesia ihren Weg machen, und aen ihr gebührenden Ruf gewinnen und sichern, Μ ii h I h a u s e n, den 24. Αugust 1868. ΙΟ θΓ Vθ rfa 88 θ r.
Ι)ie ΒedeΙΙtung des ΡaraCelsΠs in der Heilkunst,
Paracelsus war in der vollen Κraft des Lebens, als er 33 Jahr alt vom Rath zu Basel 1526 als Professor der Physik
und Chirurgie an die Universität berufen wurde. Μit Staunen und Βewunderung vernahm die Welt die Lehren einer geheinmiss vollen Wissenschaft, die, auf einen ganz anderen Grund gebaut, der herrschenden Gelehrsamlteit ofhen Κrieg ankίindigte, und nicht bei Worten stehen blieb, Sondern durch Τhaten ihre im
Sturm gewonnene Stellung befestigte. Der übersprudelnde Μuth der Jugend versehmahte den bewachten Gang der Κlug heit. Paracelsus ίiberbot sich in seinen Αngriffen gegen die alte Schule, die Ζahl der Feinde wuchs, und als er gegen einen
Lump von Stadijunker, der ihm die Verheissene Βelohnung von 100 Floren für die Heilung einer schweren Κrankheit verwei gerte, beim Rathe kein Recht erhielt, und er scinen Unwillen
darfiber laut werden liess, so wurde die Verfolgung gegen ihn
ι
so mächtig, dass er Εnde- 1527 fltichtig werden mussle. Εr . . . zog num im Lande umher, verrichtele grosse Curen, Verfasste . viele Schriften, verfiel aber auch immer mehr in ein wίistes
Leben, und wurde endlich in Salzburg bei einem Gastgeboι 1541 von der Dienerschaft seiner feindseligen Collegen iiber fallen und todt geschlagen, wie Soemmering aus dem am Schädel befindlichen Sprunge, welcher dinch den ganzen Schuppentheil des linken Schläfenbeins his an den Schädelgrund dringt, erweislich macht. Εr War 47 Jahr all geworden.
-
8
-
Der Standpunkt der Μedicin War durch ihn ein ganz andcrcr und die Chemie ein nothwendiger Τheil derselben geworden,
Seine Schule erhielt durch van Helmont, der am sicherslen zum Verslandniss einführl, eine mauerfesle Stütze, und dauerte der Sache nach bis in den Αtlfang des vorigen Jahrhunderts fort, wo der Αufschwung der Νaturwissenschaften, den er begründel hatle, bei den allmahlich vorbereitelen Αerzlen keinen Wider spruch mehr Iand. Die Schule hόrte aul, Weil die neue Wissen -
schaft so erslarkl War, dass sie nicht mehr an ihn sich anzulehllen brauchle, sondern in selbslstândiger Forschung von der Νatur ausging, wie er es gewolll halle. Ρaracelsus und seine Schule Waren Vergesseu, als der gelehrle
Sprengel sein harles Urlheil über ihn aussprach, und Niemand fand sich berufen, Εinspruch zu lhuu. Die Νaturphilosophie hal durch einige ihrer Lehren wieder an ihn erinnerl, und seildem hat sich den Αerzlen wiederholt Gelegenheit gebolen, ohnc Furchl vor der Welt, auf seine Schrifien zurück zu kommen. Βis jelzt haben die neuern Αrbeiten ausschliesslich seine Τheorie
ίιιι Λuge gehabl, und man hat sich bemüht, sie mit der gegen wärlig gellenden philosophischen Αnsicht in Εinklang zu bringen, indless erscheinl daraus mehr ein Vortheil [tir das Αndenken
«los Ρaracelsus als für die Wissenschaft selbst erwachsen zu Sein;
dagegen verspricht das Verstândniss des praktischen Inhalls der Αrzeneien - der Τherapie einen Zuwachs schalzbarer Ηilfen. In Βeziehung hierauf müssen folgende Βemerkungen voraus ge schickt werden.
Εs scheint merkwίirdig, dass die Griechen und Rόιuer bei
ihrer vielseitigen naturwissenschaftlichen Βildung keine Κenuluiss dor Chemie hallen, aber bei einer nahern Βelrachlung verliert sich das Μerkwίirdige in dem ganz gewόhnlichen Ηergange. Was Von dieser Wissenschaft damals Vorhanden war, War Seit
-
9
-
undenklichen Ζeiten Geheimmiss der iigyptischen Priester,
und
wenn Αndere darin eingeweiht wurden, so geschah es nur durch Αufmahme in den Οrden und unter Verpliichtung zur Βewahrung des Geheimnisses. Der philosophische Geist der Griechen, der in ganzen Reiche des Wissens sich kiihn seine Βahn frei gemacht halle, konnte sich nichts Grosses von einer Lehre versprechen, die ihre Salze in dunkeln Βildern aussprach, und ihre Αrbeiten im Werborgenen trieb Daher famden die nach άgyptischer Αrt gestifieten Οrden keinen grossen Αnklang und erreglen kein Verlangen nach der geheimen Weisheit. Εrst als im Kampfe des Christenthums mit der alten Βildung die eigenthίimliche Rich tung des menschlichen Geistes, die Τiefen und Geheimnisse der Νalur zu ergründen, die Sehnsucht nach dem Wunderbaren mit
ίiberraschender Stärke sich kund that, da erschienen gleichzeitig Cabbala, Μagie, Αstrologie und Chemie, Μοchle das christliche System die geheimen Wissenschaften verdammen, mochle Κaiser Dioclelian alle chemischen Schriften, deren er habhaft werden konnte, verbrennen, die einmal treibende Richtung liess sich nicht hemmen, und ium 4len Jahrhundert gal as wieder chemische Schriften, bis im 6ten Jahrhundert die alexandrinische Schule
der Verfolglen Weisheit sogar die wissenschaftliche Form gah. Die Αraber nahmen, nachdem die erslc Wulh der Ζerstώrung νorbraust war, die Wissenschaften und Κiinste der Ueberwundenen
in sich auf und bildeten sie eifrig fort. Die Chemie wurde als Αlchemie fesler begründel und erweitert, und begleitele sie nach Spanien, von wo aus sie im 13ten Jahrhundert in das christliche Αbendland gelangle und in den stillen Κlόstern Ireundliche Αuί nahme (and. Ηier erfuhr sie eine Veränderung, die von den grossten uud wohllhätigsten Folgen begleilet gewesen ist. Die Αlchemie der Αraber und ihrer Vorganger halte nur die Wor
wandlung der unedlen Μetalle in edle zum Gegenstaude, die
-
10
-
frommen Μonche blieben aber nicht dabei slehen, sondern trugen sic über auf das Gebiel der Μedicin, und stelllen zwei neue. Lehren auf, die auf die weitere Βearbeitung den grόsslen Εin fluss gehabt haben.
Diese Waren:
1. Die Lehre, dass der Stein der Weisen, Lapis Philosophorum, ein allgemeines Ηeilmiltel gegen alle Κrankheilen sei ; 2. Die Lehre von der ΟuintessenΖ.
Die Worschriften zur Βereitung des Steins der Weisen waren ausführlich genug beschrieben, es fehlte nur eins, die Αngabe, woraus er bereitet werden solite. Diese geheime erste Μalerie war mit einer Μenge rathselhafter Namen gemannt, deren Deu tung der Phantasieeinen grossen Spielraumliess, nurso vielwar offen bart,dass sie einmineralischer 0der metallischerStoffsei. DieHerrlich
keit des Ζiels im Αuge, arbeitelen die Αlchemisten Jahre lang
mit unverdrossener Μühe nach jenen Vorschritten, die alle Ope ralionen der Chemie begritten, und wenn sie zuletzt auch nicht famden, was sie suchten, so hatten sie wenigstems eine sehr vollstândige Κenntniss ihres Stoffs gewonnen. Daher ist unter der Ηerrschaft der Αlchemie die Νatur der
damals bekannten
Μetalle und Μineralien so gründlich erforschl worden, dass die neuere Ζeit wenig hinzu gefunden hal. Paracelsus war nicht Βesitzer des Lapis der Αlten, und wollte auch nichts damit zu thun haben, er hatte aber ein Αrcanum, dem er gleiche Κraft zuschreibt und deswegen ebenso benennt. Sein Lapis Ph. war ihm eben blos Αrzenei, und er eifert gegen die Αnwendung des Lapis der Αlten zum Goldmachen, indem er sagt : die Αl chemie, welche Gold und Silber machl, ist nicht die Wallre, und die Κίinsller
derselben
dreschen leeres Stroh.
Die
Αlchemie
macht nicht Gold und Silber, sondern ihre Αulgalo ist die Βe
reitung der Αrzeneien - also Pharamcie.
-
-
11
-
Die grosse Ιdee von der Οuintessenz war von Arnold von Villanova begründet, und wurde von Raimund Lull weiler aus gebildet. Die Quintessenz, sagt Paracelsus, ist die Νatur, Κraft, Τugend und Αrzenei, die Farbe, das Leben und die Wesenheit eines Stoffs, Sie ist nicht ein Ιϊinftes Wesen ausser den Εlemen
len, sondern selbst ein Εlement, aber das prädestinirte, das
starkste, welches nach seiner Νatur und Eigenschaft zu sciner Vollkommenheit geführt ist, und die übrigen drei unterdrückt. Sie ist der Οuantital mach sehr wenig, das andre ist ein blosser Κόrper, blos die Hίille; von diesem muss sie abgeschieden, auf's feinste gereinigt und lauter und klar und unbefleckt dargestellt werden. In allen Dingen isl es die Οuintessenz allein, die da heilt und gesund macht, Sie heill alle Κrankheilen vermoge ihrer grossen Proprietät und ihrer grossen Reinigkeit, wodurch sie in dem Leibe eine mehr als wunderbare Veränderung und
Läuterung bewirkl. Jede Κrankheit bedarfihrer besondern Quintessenz, doch giebt es einige, die auf alle Κrankheiten dienen.
Wenn eine so edle, so reine und kraftige Νatur eingenommen wird, so kann nichts das Leben zerslόren, als allein der prädes tinirte Τod, der Leib und Seele Scheidel.
Diese Αufgabe der Αlchemie, die arzeneiliche Individualitat und Substanzialität der Stoffe in ihrer grόssten Reinheit darzu stellen, die zu allen Ζeiten von der Μedicin an die Pharmacie
gestellt werden muss, όfinete das grosse Feld, und die Schriften geben Ζeugniss, mit welchem Εifer diese Αrbeiten betrieben worden sind.
Unsre meisten und besten chemischen Μedicamente rühren
aus der Ζeit her, wo die Αerzte - und Wer anders sollte ein Interesse für feine und kraftige Αrzeneien haben 2 - sich praktisch mit der Chemie beschäftigten.
Die Chemie konnte indess nie ihren Ursprung verleugnen. In der Verborgenheit entslanden, in der Verborgenheit gepflegi,
als geheime Wissenschaft fortgepflanzt, blieb sie immer Geheim niss, und die Verfolgungen zwangen noch mehr zum Geheimniss. Εine pabstliche Βulle vom Jahre 1317 belegle die Αlchemisten mit dem Βann, und die Geistlichkeit beeiferle sich in ihrem wohlverslandenem Interesse gegen die freie Νaturforschung, bei der Αusführung mit zu helfen. Εs musslem daher grosse Lok kungen sein, um Αnhänger und Schiller zu gewinnen, aber diese felilten nicht. Wie die Κirche den Gläubigen die ewige Selig keit verhiess, so versprach die Αlchemie mittelst des Lapis durch Εrhaltung der Gesundheil, Verlângerung des Lebens und uner nlesslichen Reichthum den Ηimmel aufΕrden. So waren und blieben
alle Schulen geheime Logen, die sich zur mόglichen Sicherslellnng νor der herrschemden Gewalt der Κirche in religiose Μystik hüllten, so dass alles mit Gott angelangen und vollendet wurde, Dreihundert Jahre war auf diese Weise insgeheim gearbeitet worden, als Ρaracelsus όffentlich aufiral, und einen grossen Τheil ihrer Schälze
bekannt machte. Der Stein der Weisen war noch nicht gefun den, aber eine grosse Ζahl wirksamer Αrzeneien enldeckt, die
jetzt όffentlich zur Αnwendung kamen. So sehr Sprengel diese ganze Periode der Geschichte anklagt, so muss er doch (Τh. III. p. 428) gestchen, ηdass die alchemistische Τheosophie der Welt unüberschliche Worlheile verschafft hat, indem die Goldkόche
auf mittelbarc Weise zur Εntdeckung der interessanleslen Wahr heiten und zur Εrfindung der wichligsten Dinge gelanglen."
Μit diesen wenigen Worlen sind alle seine Vorwίirfe widerrufen. Οhne Εnthusiasmus geschiehl nichls Grosses in der Welt, und
was konnte mehr begeislern, als die in Αussicht geslellle Εrlang ung desSteinsder Weisen und der wirksamslen Αrzeneimitlel! Diese Seite an Ρaracelsus ist in neuerer Ζeit nicht nach Verdienst crkanml,
und doch ist sic die Wichtigste, indem sie der όffentliche Λusgangs punklunsrerheuligen Αrzeneimitlellehre, Chemie und Pharmacie isl.
-
13
-
Εs war die grόsste Revolution, die je in der Heilkunst vor gekommen ist, und sie gleicht genau der Revolution in der neuern Κriegskunst, die mit ihrer Βasis, dem Schiesspulver, ebenfalls eine Frucht der Αlchemie ist. Wie die ganze Riistkammer der Ritterzeit vor der Αrtillerie der Νeuzeit zusammen stürzte, so verdrángten die paracelsischen Αrzeneien die bogenlangen Rezeple und voll massigen Κräuterbrühen der Galenisten. Αlle Κrankheiten Werden Seildem Schneller und leichter, und von den unheilbaren Weit
mehr geheilt als zu der Ζeil, wo man die chemischen Αrzeneien als eine Gifipraxis fürchtete und sogar den Βann darfiber aussprach. So viel auch von Ρaracelsus und seinen Νachfolgern offen
bart worden war, so wurde doch auch viel im Dunkel gehalten, und neben der όffentlichen Chemie besland noch eine geheime oder hόhere.
So gab es Worte und Processe, die nur den
Εingeweihten, Αdepten, verstandlich waren, und die Ζum Τheil lis jelzt Geheimniss geblieben sind. Νach bewahrten Ζeugnissen aus jener Ζeit muss diesen ein hoher Werth beigelegt werden. Wie schwer es auch werden mag, bei dem hohen Standpunkte
der Chemie und bei der grossen Verbreitung chemischer Κennt nisse darf man die Ηofinung aussprechen, dass ein erneutes Stu dium der Οuellen zur Εnideckung der Schälze führen, und unsre Ζeit die Ζukunft Ηeliae Αrlislae sein Wird, da, das ver
borgen, Wird offenbar werden, wie Paracelsus verkündel hal. Diese Prophezeihung ist sehr merkWürdig. Μit der Αmkunft der Ηelias Αrlista Werden Wissenschaften und Κünste auf die hόch
ste Stufe ihrer Blithe gelangen und unglaubliche Ζeichen und Wunderthaten bringen, so dass selbst die Handwerksleute und das gemeine Volk verstehen werden, wie die neue Lehre im Ι.ichte der Νatur besteht gegen die Sudlerei der Sophisten,
welche wegen ihrer Untüchligkeit mit pabstlichen und kaiserlichen
-
14
-
Freiheiten bekraftigt und geschützt sein Will. Αber bei dem jelzigen Weltlauf, wo llurerei, Sauferei und andere Βίiberei im Schwange sind, und die Εrforschung das Geheimniss der Νatur und in andern Dingen der Νatur in den Geschόplen Golles hinlan gesetzt ist. kann es nicht sein. Die Ζeit Wird erst kommen, Wenn der drille Τheil der Welt erschlagen ist, der andre an
pestarligen Κrankheiten slirbt und kaum der drille Τheil über bleibl. Αuch müssen die Stände unlergehen und gar ausgereulet Werden, sonsl kann es nichigeschehen, Dann kommt alles wieder in seinen rechten Stand: dann Ist die goldne Ζeit da, das isl, dann Wird der Μensch in Seinen rechlen Versland kommen und
menschlich leben, nicht Viehisch, nicht säuisch, nicht in Spelunken. - Das ist der Seherblick in die grosse Verauderung der S0 cialen Verhälinisse, Welche mit der franzόsischen Revolution
ηngefangen hat und noch nicht zu Εnde ist."
Das Gelleimmittel gegen dell Stein, Unter den Μitteln, die Paracelsus gegen den Stein empfiehlt, ist nach van Helmont's Αngabe das vorzίiglichste der Ludus oder Cevillus, den er auch Erdgalle nenml. Die hierauf bezίiglichen Stellen im Paracelsus (deutsche Αusgabe von Huser) sind folgende: 1. Von den tartarischen Κrankheilen. Cap. 20. Τh. Ι. p, 314. Um den Stein an sich selbst anzugreifen, so merke, dass es Fel Τerrae ist, Welcher den Stein abmall, und mit der Ζeit
hinweg nimmt , aber in keiner schnellen Ηeilung. Das Recept ist :
Rec.
-
ΟΙei fellis terrae allhalizai correcti 5ij. Liquoris Lyncis, Spongiae, Judaici, Cancrorum iί 5iii. Μische es zusammen und circulire es einen Μonal lang;
-
15
-
darnach gieb davon zu trinken, je mehr je besser. Βei dem Recept bleib, ich kenne kein Lesseres. 2. de morbis ex Tarlaro. Τracl. I. Cap. 4. Τh. Ι. p. 483. Die Lithiasis und der Cevill werden in einer Form geboren. Wiewol der Cevill nicht in dem Leibe wächst, so wächst er doch
in der Εrde, gleichfόrmig der Lithiasis, aus dem erdigen Τarlarus, und wird indurirt durch den Spiritus Urinae, der in Liquore 1errae isl.
Darum verlreibt der Cevill die Lilhiasis in natura
appropriala; denn Wenn die zwei zusammen kolumen, so bre chen sie eimander, und resolviren sich in ihre ersle materiam, und werden gleich einem Leimen oder mürben Sande : denn die appropriata konnen ohne gegenseilige Ζerstorung nicht verei
nigt werden, und werden also auίgelos't. 3. ii. Τract. ΙΙ. Cap. 1 Τh. Ι. μ. 484.
Εs ist nicht nothig zu wissen, wo die Steine in Leibe liegen, ob in der Blase, den Νieren, Gedarmen, Εingeweiden u. s. W., oder Woraus sie gewachsen sind, ausser im Αllgemeinen, Wie vorher beschrieben isl, und zwar darum, Weil die Αrzenei auf die tartarischen Sleine so specificirt sein soll, dass sie nach
ihrer Αpproprietät und specifischen Νatur alle Αrten der Sleine gleich Vertreibl. - Ludus verlreibt alle Steine ex Tarlaro in der Βlase, den Νieren, den Gries und iiberhaupt alle tartarischen
Steine im ganzen Κόrper, sie mόgen erkannt sein oder nicht, denn wir müssen bedenken, dass viele Κrankheilen vorkommen, die von tartarischen Steinen herrühren, Wovon Wir keine Κennt
miss, kein Ιndicium, kein Signum, kein Prognosticon haben konnen und also in Ζweifel stehen. Deswegen ist unsere Praxis, nicht blos den empirischen Recepιen, die sich nach den Αrten der Steine richten, zu folgen, sondern uns an die Receple zu halten, die die ganze Steinkrankheit überhaupt heilen. Darum isl es auch nicht nόιhig, dic Dirigentia zu kennen, Wodurch die Αrzenei
-
16
-
an die verschiedenen Οrte, als zum Κopf, Herzen u. s. w. ge schickt werden soll. Denn Wer isl Wohl so sinnreich, den Silz der Κrankheit zu ergrinden, um einen Βoten dahin zu schicken. Βem ist weiter nicht nachzudenken. sondern zu betrachten, dass die Αrzenei gegen den Stein ohne Dirigentia an Οrt und Stelle kommt. Pie Αrzenei ist doppelt, ein Ρotentiv innerlich und ein Αkuitiv iiusserlich.
Das Potentivum ist :
Rec, Ludum, klein geslossen und calcinirt, und davon hernach ein Οel gesotten durch die Resolution. Davon giebt man alle
Μorgen und Νacht einen Skrupel in gutem Wein vierzehn Τage lang. Dies vertreibt alle vorhergenannten Κramkheiten vom tar arischen Stein. Wundere dich nicht, dass dieses Recept allein und so schlecht eine Solche Κrankheit hinweg nehmen soll, und
so viele andre mit vielen Stticken ausgeschlossen werden : ge denk allein, dass ein Scheit. was brennt, mehr Warme giebt als zehn Steine.
Was in diesen Stellen dunkel ist, Wird durch van Helmont in seiner Schrift de Lithiasi deutlicher erklärt. Εr untersuchle
eine grosse Ζahl animalischer, vegetabilischer und mineralischer Stofe auf Αuflösung des Steins. aber ohne Εrfolg. Εndlich, sagt er, erharmte sich Gott meines iingstlichen Suchens und gab mir den Ludns mit der Βereitung des Paracelsus zu erkennen. Βie, so mich verstehen, werden mir Gltick Wίinschen, Weil sie wissen, dass ich die Wahrheit schreibe. Ιch lheile den Τext ansführlich mit.
De Lithiasi Cap. VII. 19. Οbgleich Paracelsus in seinen jtingern Jahren die ganze Hoffmng, den Stein zu heilen, auf das Μesser gesetzt halte, so hat er doch spater seinen Irrthum durch den Ludus stillschwei
gend wieder gut gemacht, indem er mit diesem einzigen Μiltel
-
17 -
die esten marmor- und kieselarigen Steine chen so wie die andern kalkigen aufloste, 22, Ζur wahren Αuflösung und Schmelzung des Steins behaup tet den Vorrang der Ludus Paracelsi (Spielstein), so gemannt, nicht Weil er ein Κiesel ist, und die Κinder damit spielen, wie Εinige dies Wort gedeutet haben, sondern weil er immer in der Gestalt eines Würfels ausgegraben wird, Die Βeschreibung seiner Ζubereitung ist bei dem Verfasser folgende: Der Ludus Wird auf's feinste gest0ssen, calcinirt, und bis zur Form des Οels eingekocht, was er fast nur mit dem einzigen Wort Fel terrae und Αltholizoi correctum bezeichnet, welches al-tho-oli-gesotten oder durch Κochen ganz in Οel verWandelt, bedeutet. Diese ausgezeichnete Βereitung des Ludus ist bei dieser kurzen Βe schreibung bisjetzt nur Wenigen bekannt geworden. Und obgleich die Welt Εrbarmen verdiente und die Βereitung deutlicher be schrieben Werden sollte, so sind doch die zahlreichen Werächter
der geheimen Wissenschaften nicht werth, dass jetzt offenbart werde, was Golt aus hochwichligen Grinden nur Wenigen und gering Geachteten dieses Jahrhunderts gewahrt und bei den Schälzen Seiner unmittelbaren Verleihung zu verbleiben beschlos sen hal, bis die Ζeit erfüllt ist, Wo alles, Was noch so verbor
gen ist, offenbar Werden Wird. Αber dann, wehe der Welt und ihrer Verwirrung ! Doch will ich elwas offener sprechen, aber nur so viel, dass blos die Κenner der hermelischen Philosophie mich Verstehen.
Der Ludus Wird erst im Μόrser mit dem Stempel, dann noch einmal auf dem Reibsteine mit dem Läufer zu Pulver gerieben. Hierauf Wird er calcinirt, aber nicht mit Flammenfeuer, s0ndern indem ihm das Sal circulatum, Wovon Paracelsus im Buche de Renovatione et Restauratione handelt, zugesetzt Wird, Wenn
dies wieder abdestillirt ist, so heissί der Ludus calcinirt, Weil
-
18
-
er durch die geringe Αrbeit von zwei Stunden ganz und gar in Salz verwandelt sein Wird. Dieser so calcinirte und zu Salz gemachte Ludus, der eben so schwer wiegt wie vorher, muss an einem feuchten Οrte von selbst zerfliessen. Dies aufgelόste Salz wird in einem Εi mit langem Halse, welches mit dem her metischen Siegel verschlossen ist, im Sandbade mit dem Feuer des zweiten Grades in einem fort gekocht, bis der ganze Ludus in seinem gleichen Gewichte wie ein dickes Οel über dem Wasser steht, welches er aus
der Luft des Κellers an
sich gezogen hat. Dann ist namlich der ganze Ludus ein fltichtiges Salz in Gestalt eines aufgelosten όligen Salzes, und hat einigermassen einen Geschmack wie Urin. Deswegen geht es in vollen Κraften mit dem Getränk durch den Urin, und
Ιόst jeden Stein auf, wo er auch im Κόrper verborgen ist. Weil es ein flüchtiges Salz ist, so lost es sich in der Feuchtigkeit auί, und wird in den Werkstatten der Verdauungen nicht abgeschie den, Sondern da es im Geschmack einige Αehnlichkeit mit dem Urin zeigt und dabei freundliche Βeziehungen zu unserer Νatur hat, gern autgenommen, und zugleich nach den Νieren geführt. Die Dosis ist 14 bis 20 Gran mit etwas destillirtem Wasser, und ein Βlasenstein mittlerer Grόsse Wird meistensin zwei Wochen
bis zur (irόsse einer Ζirbelnuss aufgelost. Εs giebt einen sehr wunderbaren Stein, der den Βeschrei bungen des Paracelsus, dass er namlich aus dem Urinsalze der Εrdfeuchtigkeit in einem Grunde der Erde, der etwa so hoch wie die Βlase immenschlichen Κόrper liegi, erzeugt werde, allein entspricht. Ιch habe ihn an den Ufern der Schelde bei Αntwerpen, wo die Ζiegelsteine gebrannt werden, gefunden, und er liegί ohngefahr 40 Fuss unter der Οberflâche nach der Τiefe des Flusses, denn den Grund des Flusses vergleiche ich mit dem Grunde der Blase, Er liegt aber nicht im Grunde des Flusses, -<
-
19
-
sondern streicht in einem einzigen einfachen Gange unter dem Grunde des Ufers durch die benachbarten Felder zu beiden Seiten der Ufer einige Μeilen Weit. Dieser Gang des Ludus ist kaum mächtiger als ein Fuss. Εr erstreckt sich nicht weiter, weder ober- noch unterhalb des gemannten Ganges, und Wird auch sonst nirgends in der Gegend gefunden. In der gemannlen Flur kόmmt auch ein Schwefelkies vor, der an Schwefel und Vitriol reich
ist. Οb er gleich unter der Εrde sehr hart ist, so zerfallter doch bald an der Luft, indem namlich der Vitriol allmahlig ver Willert. Εs ist befremdend, dass die Geognosie dies so genau beschriebene Lager nicht aufgesucht und untersucht hat. Der Ludus ist ein blassgelber Stein, der him und wieder
an den Fugen mit einer durchsichtigen Κruste iiberzogen ist, und im Τύpferofen sich grόsstentheils verfltichtigt. Und dies ist nun der Stein, das hόchste der steinbrechenden Μittel und der
Wunsch der Steinkranken. Wohl dem, der ihn calciniren kann, wie ich erwahnt habe.
Αber die Βearbeitung desselben fordert
nicht blosses Lesen und Μeinen, Sondern volle Wissenschaft, die noch dazu doppelt begründet Sein muss, Weil es die Αrbeit der
Welsheit, die Ηofihung der Αdepten ist, es ist deswegen in dieser unglücklichen Ζeit sehr selten Εiner zu finden, den Gott
bis zu diesem Ζiel geführt hat. Εs ist nicht genug, den Stein oder Cevill des Paracelsus und seine Lagerstätte zu kennen und
zu wissen, dass er ohne Verlust seiner Κrafte zu einem flüchligen όligen Salz gemacht werden muss, Da es aber in der ganzen Chemie kein schwierigeres Stück giebt (was Paracelsus όfters erklärt bei der Βereitung der Τinctura Sulfuris, Welche die natür lichen Farben der Εdelsteine
erhόht,
in beiden Fallen wird
namlich dasselbe Sal circulatum erfordert, und in beiden Fallen
mit Stillschweigen übergangen), so will ich einiges hinzu fügen so viel ein Βruder dem andern mittheilen kann, Denn obgleich
-
20
-
das Μittel gegen den Stein aus Μitleid und Μenschenliebe vor der ganzen Welt mit Τrompetenschall verkündigt werden sollie, s0 muss es doch aus Gott bekannten Gründen unter den Geheim
nissen verwahrt bleiben, deren Werleihung er sich selbst vorbe halten hat. Μan nimmt ein Pfd. pulverisirten Ludus und eben so viel Αlkahest, und destillirt diesen davon ab, und gleich beim ersten mal Wird der ganze Ludus in Salz verWandelt sein, Welches in einer glásermen Schale an einem feuchten Οrt ganz zu Wasser zerfliesst ohne allen erdigen Rückstand. Die Flüssigkeit hat eine gelbe Farbe, und wenn man sie hermetisch verschlossen kocht, so schwimmt sie ganz oben wie ein Schaum in Gestalt einer geschmolzenen grünen Wagenschmiere, Das Oel des Ludus sieht grün aus, Wenn es seine Dicke hat, und citronenfarbig, Wenn es noch nicht himlânglich gesotten ist. Wenn man es aufΡapier streicht, so ist es dunkelgelb und neigt sich zur Grüne (Νach Βarzelius ist die Αuflόsung von Βor in Wasser gelb mit einem Stich in's Grüne). Εs schmeckt sauer bitter, Weshall es von Paracelsus Erdgalle (Fel Τerrae) gemannt Wird. Und dies ist des Paracelsus Αltholizoim correctum und Erdgalle. Wer durch Ζusatz von Salpeter und dergleichen dies Κunststück zu erlangen meint, der Wisse, dass solche Salze, so genau und wiederholt sie auch mit dem Ludus vermischt werden, doch blos als solche Salze Ζerfliessen, die Εrde aber als Βodensatz in der Schale
zurück bleibt. Der Ludus muss aber vollstândig in ein gefärbtes flüchtiges Salz verwandelt werden, welches nichts von dem zu gesetzten Αlkahest zurück hält, indem sowol dies Wasser als der Ludus ihr voriges Gewicht behalten. Der Ludus selbst be halt die mineralischen Κrafte, welche die allmächtige Güte ihm ge geben hat. Diese Αrbeitistaber überausschwer, nichtzwarinΒezug
auf die Βereitung des Ludus, Sondern Wegen des Αlkahests selbst.
-
21
-
Αusser van Ηelmont hat keim Paracelsist den wahren Ludus
gekannt. In Ruland's und Johnson's Lexicon heisst er : Lapis ex vesica excisus, und Hartmann giebt in seiner Praxis chymia trica eine ausführliche Βeschreibung der chemischen Βereitung des Βlasensteins als das Geheimmittel des Paracelsus.
Κhunrath
behauptet (in seiner Μedulla destillatoria. 1605. p. 108.) Para celsus menne Ludus den Absatz des Urins in den Νachtgeschir ren, der calcinirt werden und an einem feuchten Οrte Ζerflies
sen solle, Paracelsus sagt kein Wort davon, sondern ausdrück
lich, dass er in der Εrde erzeugt werde, Um zur Εndeckung des wahren Ludus zu gelangen, muss man die Charakteristik, die van Ηelmont gegeben hat, naher ins Αuge fassen, namlich : 1) es ist ein Seltner Stein ;
2) er hat die Gestalt eines Würfels, die deutsche Αusgabe ίibersetzt Ludus Würfelstein, Spielstein ; 3) esist kein Κiesel; 4) es ist kein Schwefelkies, Νicht ohne Αbsicht erwähnt van Ηelmont, dass auch Schwefelkies dort vorkommt, er er klärt damit, dass der Ludus kein Schwefelkies ist, der
ebenfalls in Würfelform gefunden wird, und ohne diese Βemerkung damit verwechselt werden konnte: 5) er hat eine blasse Farbe (pallescens); 6) er ist hin und wieder an den Spalten mit ciner durch sichtigen Κruste überzogen;
7) er findet sich in einem isolirten Lager tief in der Εrde ; 8) er ist im Τopferofen zu einem grossen Τheile flüchtig; 9) die Αuflόsung ist dunkelgelb mit einem Stich in's Grüne,
und hat im Geschmack eine gewisse Αehnlichkei mit Urin. Diese Ζeichen beweisen, dass der Ludus Ρaracelsi nichts andres ist als der Βo racit.
-
22
-
Wir haben in Deutschland den Βoracit nur in den Gyps Dergen bei Segeberg und Lineburg, wo er sich in einzelnen
Βanken findel. Die Krystalle sind in Lineburg unter dem Νamen Würfelsteine bekannt, und wurden somst in grossen Μassen ge funden und mit dem Gyps gebrannt, jelzt sind sie sehr sellen geworden. Die Farbe is nach Westrum's (kleine physikalisch chemische Abhandlungen ΙΙΙ. p. 167) bei den meisten weiss, nach Leonhard grünlich- und graulich - weiss, und die feinen Ritze auf der Oberflâche der Krystalle sind mit Gyps überzogen. Βei einem Εxemplar, was ich vor mir habe, sind alle Κanlen,
wie in van Helmont's Beschreibung, mit einer durchsichligen Κrusle von Gyps überzogen. In der Μineralοgie ist Ludus Helmontii elwas ganz anderes.
Βlumenbach rechnel ihn unler die Μergelsteine, es sind Wiirtel eines leberbraunen Μergelsteins, die durch Scheidewinde von grauem Κalksimler von einander abgesοndert sind, undim Ganzen theils kopfgrosse, elwas plattgedrückte, kugeligle Μassem bilden. Diese Βeschreibung ist auch in das Βerliner medicinische Wor terbuch aufgenommen worden. Νach Hausmann ist es thoniger Sphärosiderit (kohlensaures Eisen). Worauf diese Αngaben be ruhen, habe ich nicht finden konnen, sie sind aber keimeswegs richlig. Εine richtige, aber unvollstandige Beschreibung giebt. Valentini im Μuseum Museorum Ι. p. 420 mit den Worlen : er hat unten einen grauen Salz, wie die Κalksteine sind, aber oben eine durchsichlige Κruste, wie Αgistein anzusehen, wie die Wittwe des General Rebenhaupt (eines grossen Liebhabers der Chemie) dem Hessen - Darmstadtischen Leibarzt Dr. Schleiermacher ver
sichert und berichtet hat, dass sie solchen όfters in Händen ge habt habe, Ganz so verhall sich der Βoracit, der n0ch in dem Μultergeslein sitzι.
- 23
-
Was die Sache in therapeutischer Βeziehung vollkommen
bestätigt, ist das Verhalten des Βorax gegen die Harnsaure. Wetzlar hat zuerst entdeckt, dass dies Salz die Harnsäure auf Ιόs't. Duveroy hat die Untersuchung fortgesetzt und sagt (Un tersuchungen über den Urin, 1835, p. 58) darüber Folgendes:
Ιch legie ein aus Harnsäure bestehendes Steinchen von der Grόsse eines Κirschkerns in eine Αuflόsung von 14/2-2 Drachmen Βorax in 4 Unzen Wasser, Bald fing das Steinchen an seiner Οberflâche an Weiss zu werden, wie Wenn es mit einem weis
sen Pulver iiberstreuet wordem wäre, indem es sich sogleich ausserlich auflockerte und anschwoll. Diese Veränderung griff immer tiefer in die innern Schichten des Steinchens ein, so dass
dieses nach Verlauf von 3 - 4 Τagen vollkommen in ein weis ses, lockeres, aus harnsauren Νatron bestehendes Pulver Ζer
fallen war. Βόtiger bestâtigt in seinen Βeiträgen zur Physik und Chemie Ι. p. 5 ebenfalls diese Wirkung des Βorax, so dass sie also als eine festgestellte chemische Τhalsache anzusehen ist. Νicht zu übersehen ist, dass Βrande die Τalkerde zur Αuflόsung der harnsauren Steine besοnders wirksam fand, dass folglich die Verbindung von Βoraxsäure und Τalkerde zu den grόssten Hoff nungen berechtigt. Εs ist also nicht daran zu zweifeln, dass der Βoracil das Ge heimmittel ist, womit Ρaracelsus vor 300 Jahren die Steinkrank heit heilte.
Ηelmont
behauplet,
dass der Αlkahest durchaus zur
Αuflόsung erfordert werde, da aber dies unbekannle Αuflόsungs mittel zu allen geheimen Αrzeneien der Αdeplen gebraucht wurde, so folgt daraus, dass das eigentliche Specifikum immer der Βoracit ist, und der Αlkahest nur dazu dient, ihn in ein Ζerfliessendes, auflösliches Salz umzuándern, da er für sich un auflόslich ist.
-
24
-
Μan kann künstlich eine borsause Τalkerde darstellen, und aut meine Veranlassung hat Herr Dr. Gräger folgende Versuche angestellt.
ΖιISatΖ V0m Apotheker Dr. Griger, Wenn man die Αuflösungen von Βorax und schwefelsaurer
Τalkerde mischl, und dann bis zum Κochen erhitzt, so schlägt sich ein weisses Pulver nieder, welches wasserhallige borsaure Τalkerde ist, und aus 33, 18 Τalkerde,
18, 67 Βorsäure, 48, 15 Wasser. 100,00
besteht. Wird dieses Salz mit kaltem Wasser digerirt, so Ιόst es sich nach Verlauf von 24 Stunden darin auf, und zwar
1 Τheil in 50 Τheilen. Wird diese Αullόsung gekocht, so tribt sie sich, und es fallt borsaure Τalkerde nieder"). Leichter aber
und in grόsserer Μenge ist diese borsaure Τalkerde aufloslich beim Ζusalz von Salmiak, Wobei sich, Wahrend die Αuflόsung vor sich geht, fortwahrend Αmmoniak entwickelt. Lásst man
cine solche Αuflόsung verdunsten, so krystallisirt daraus all mahlich ein Salz in unbestimmier Form, Welches Chlor, Bor
saure, Αmmoniak und Τalkerde enthält. Wird dieses Salz in kaltem Wasser gelost, so trübt sich die Flüssigkeit im ersten Λugenblick, aber dann erfolgt auch sofort klare Αuflosung, Diese reagirt nicht vollkommen neutral, vielmehr wird blaues Lakmuspapier dayon violet gefarbt. Βeim Εrhitzen fallt daraus keine borsaure Τalkerde nieder. *) Die merkwtirdige Εigenschaft dieses Salzes, in der Κilfe auf1δs Πich zτι sein find beim Εrhitzen sich aπszπgcheiden, 8timmt ganz zτι Ηelmonts Αufgabe, dass der Ζerflossene Ludus beim Κochen Wie ein dirkes Οel iibei dem Wasser 8teht,
-
25
-
Wird dies Salz für sich in einem Platintiegel erhitzt, so entweicht Salmiak, Salzsäure und Wasser, und es bleibt ein Rückstand, der aus Βorsäure und Τalkerde besteht, jedoch, wie es scheint, in einem andern Verhaltnisse, als wie diese Κόrper in der oben erwahnten Verbindung enthalten sind. Νach dem Gltihen ist dieser Rückstand zum Τheil in Wasser Ιόslich; Sal
petersäure bewirkt vollkommene Αuflösung unler Αbscheidung von krystallinischer Βorsäure nach dem Εrkalten, salpetersaures
Οuecksilberoxydul bringt in der Αuflόsung nicht die geringste Τribung hervor, zum Βeweise, dass keine Salzsäure mehr da rin enthalten ist.
Ζur Εrmittelung der quantitativen Verhältnisse dieses Dop pelsalzes wurden drei Ρortionen desselben
a. mit Νatrum-Platinchlorid zur Βestimmung des Αmmoniaks,
b, mit Αmmoniak und phosphorsauremΝatron zur Βestimmung der Τalkerde,
c, mit salpetersaurem Οuecksilberoxγdul zur Βestimmung der Salzsäure
niedergeschlagen.
Durch a ergab sich die Μenge des Αmmoniaks in 100 = 14,29 = 2,61
durch b. die der Τalkerde ; durch c. die des Chlors.
== 40,11 57,01 Das Fehlende bestand aus Βorsäure, Τalkerde und Wasser.
Wenn man das Salz glüht, so hinterbleibt, wie ich schon oben anführte, borsaure Τalkerde. Ζieht man von diesem Rückstande, welcher 35,5 für 100 beträgt, das Gewicht der Τalkerde 2,61 ab, so bleiben für Βorsäure 32,89.
-
26
-
Der Verlust beim Glühen beirug 64,50 0/ο Ηiervon kommen auf Chlor 40,11» auf Αmmoniak 14,29 » Der Rest
.
10,10 » mussWassersein.
Demnach halle das Salz folgende Ζusammenselzung: 32,89 40,11 14,29 2,61 10,10
Βorsäure, Chlor, Αmmoniak, Τalkerde, Wasser.
100,00
Die direkle Βestimmung der Βorsäure ist in dieser Verbin dung fast ganz unmόglich, allein der durch diese Rechnung begangene Fehler wird nicht gross sein. Fast dasselbe gilt νom Wasser, da das Salz, ohne zersetzl zu werden, kaum eine Τemperatur von 1000 C. erträgt, und alles Wasser, welches bis
dahin ohne Ζerstorung der Krystalle entweicht, als hygroscopi sches anzusehen ist. Αuch die grosse Μenge des aufgefunde nen Chlors schien mir bedenklich, ich wiederholte daher noch
cinmalseine Βestimmung; im ersten Versuche erhieltich 46,489/0, im zweiten 45,330/0, eine Differenz, die ganz zu übersehen ist. Da aber bei der Fallung des Chlors durch salpetersaures Queck
silberoxγdul, unter der Gegenwart des Αmmoniaks, leicht die Βildung eines unauflöslichen Doppelsalzes hätte statt finden kόn
nen, wodurch scheinbar die Μenge des Chlors hâtle vermehrt werden konnen, so hieltich es nicht für überflüssig, einen drillen Versuch zur genauen Εrmittelung der Μenge des Chlors zu machen.
Εs wurde daher eine genau gewogene Μenge unseres Doppel salzes in Wasser gelost, zum Κochen erhilzι, und so lange
reines kaustisches Κali zugesetzt, als nach neuen Portionen noch Αmmoniak entwickelt wurde,
Die Flüssigkeit wurde nun mit
-
27
-
Salpetersäure schwach angesäuert, und hierauf mit salpetersau rem Quecksilberoxγdul gefällt, Die Μenge des auf diese Weise aus dem Calomel erhaltenen Chlors betrug 40,100/ο, welches Resultat ich bei der Μόglichkeit der Εinmischung eines Doppel salzes bei der ersten Βestimmung für richliger halle, und daher auch oben in Rechnung genommen habe.
Die richtige Βezeichnung für dies Doppelsalz ist Βoracil salmiak, Sal ammoniacum boraciticum. Seitdem habe ich den Βoracilsalmiak in allen Fallen von
Νieren-und Βlasenstein-Beschwerden angewandt und fast con st ant beobachlet, dass bei Uebermass von Harnsäure und Εrd
phosphaten Τage lang eine grosse Μenge derselben fortgetrieben wurde, womit zur Ζeit eine vollslândige Besserung bewirkt wurde. Αuch beim chronischen Βlasencatarrh ist die Heilwirkung
ausgezeichmet gewesen.
Βei einem reichen Rentier von sech
zig Jahren, der seit zwei Jahren wiederholte Αnfälle von Αpo
plexie mit unvollkommener Lahmung erlitten hatte, zeigte sich im Winter 1845 nach einem gleichen Αnfalle ein Βlasencatarrh, der sehr rasch zumahm. Αuf dem Βoden des Νachigeschirres sam melte sich ein zwei Finger hoher Βodensatz von Schleim wie Vogelleim. Weil der Κranke im vorigen Jahre an Nierensteinen gelillen hatle, die beim
Gebrauch von Boracilsalniak in
grosser
Μenge abgegangen Waren, und ich daher vermulhete, es kόnne
ein Steinreiz mit zu Grunde liegen, so verordnete ich Rec.
Salis ammoniaci boracitici.
Drachmas 2.
Αφuae Destill.
Unc. 4.
Syrup. Sachar.
Unc. 4/2,
Μs. Ζweistündlich 1 Εsslόffel voll. Βeim Gebrauch dieser Αrzenei Wurde der Schleim allmäh
lich dinner und geringer, und nachdem sie drei bis vier Wo
chen fortgebraucht war, zeigte sich bei allgemeiner Βesserung seines Βefindens nur noch eine Spur davon.
-
28
-
In einem andern hartnäckigen Falle, wo ein befreundeter College, der lange vergeblich dagegen gewirkt hatte, mich frug, ob ich kein sicheres Μittel wüsste, schlug ich nach dieser Εr fahrung den Βoracitsalmiak vor, und sein langerer Gebrauch hatte ebenfalls den erwtinschten Εrfolg.
Ιm Jahre 1845 war der russische General v. Ρ. einige Ζeit fier als Gast bei einem Herrm v. W. Εr kam von Heidelberg, wo ihn Ch elius vor einigen Μonaten durch den Steinschmitt von einem ungewόhnlich grossen Βlasensteine mit dem glück lichsten Εrfolge befreit hatte. Εr fühlte jetzt wieder gelinden stumpfen Schmerz in den Nieren, und im Harn zeigte sich ein starker Schleimabsatz. Ιch verordnete ihm den Βoracitsalmiak, und schon am dritten Τage war der Urin klar und rein. Νach her zeigte sich mehrmals wieder Schleim, der aber bald ver schwand, wenn er die Αrzenei nahm. Εr war so befriedigt von der guten Wirkung, dass er ein ganzes Pfund Βoracitsal miak mit mach Ρetersburg nahm. Ιm Μärz 1858 wurde ich zu einem Ηandwerker mittleren
Αlters gerufen, der seit einiger Ζeit an Dγsurie mit bestândigem Drangen auf den Urin und geringem Abgange desselben litt. Εr hatte bei Weiss belegter Ζunge etwas Fieber, der Urin rea
girte sauer und setzte Harnsaure ab. Rec, Salis ammoniaci b0racit.
Μs,
Succ. Liquirit.
a Drachm. ij
Αq. Destill.
Unc. Vj.
Stiindlich 1 Εsslόffel voll.
Starker Κaffee, den man ihm gerathen hatte, machte starko
Wallungen, brachte aber keine Linderung. 2. Τag. Das Drangen noch eben so schlimm. 3. Τag. Schmerzen dieselben, dagegen aber viel Urin mit sehr starkem kalkigem Βodensatz in blattriger Form. Das hatte also der Βoracltsalmiak in zwei Tagen bewirkt.
Ζur Linderung der Schmerzen Wurde Seine Αrzenei in fol gender Αrt verändert : Rec.
Sal. ammon, boracit.
Succ, Liquir. Αφ. Destill.
Unc. V
Unc, j.
η
Glandium
»
amygdal. amar. Drachm. ij.
Stündlich 1 Εsslόffel voll.
Μs.
4. Τag.
a Drachm. jj.
Seit früh Schmerzen mássiger, der Urin macht
noch immer einen starken kalkigen Βodensalz. Νachts wieder Schmerzen, sie steigern sich, Wenn er nicht viel trinkt und die Αrzenei seltner nimmt.
5. Τag. Der Urin geht besser, hat eine hellere Farbe, und Selzt nur Wenig ab. Die Αrzenei wird repetirt. Νacht gut, meist geschlafen.
6. Τag Urinabgang fast ohne Beschwerde, nur zuweilen stockί er auf einen Αugenblick, als wenn sich etwas vorsetzte. Νach mittags kam wieder ein Αusbruch sehr heftiger Schmerzen, die auf ein warmes Βad und warme Umschläge sich besserten und eine gute Νacht brachten.
7. Τag. Der Urin geht leicht, setzt aber noch Κalk ab. 8. Τag. Οhne alle Beschwerde ist ein runder rauher Νie renstein, so gross wie ein Wickenkorn abgegangen. Γamit war alle Κrankheit gehoben. Spâter litt er wieder an Ηarnbeschwerden, kam aber nicht in meine Βehandlung, und als er nach einigen Jahren starb, fand sich in der Blase ein grosser Stein mit concentrischen La gen, und in der Μitte lag lose, so dass er beim Durchsagen herausfiel, ein erbsengrosser brauner Νierenstein. Εs ist zu vermuthen, dass wenn der Βoracitsalmiak wieder gebraucht wor
den ware, der Νierenstein nicht in der Blase silzen geblieben Sein Würde,
Εine Frau von einigen 50 Jahren Wurde im Januar 1861 zwei Stumden nach dem Μittagsessen, wo sie reichlich Blaukohl genossen halle, von heftigen Κrämpfenim Leibe befallen, die trolz Chamillenthee gegendie vermeintlichen Βlahungen, immer schmerz hafter Wurden, so dass meine Ηilfe verlangt wurde. Der Schmerz sass in der rechten Νiere, und im Coecum und strahlle bis in
den rechten Schenkel mit bestândigem Drang auf den Urin. Εs War also ein Νierenstein, der fort Wollle
Νeben Warmen Um
schlägen verordnete ich Rec.
Μs,
Salis ammoniaci boracilici.
Drachm, 1
Suce, Liquirirt.
Drachm. 14/2
Ιnfus. Chamomill.
Unc. 4
Stündlich 1 Εsslόffel voll.
Unter Fortdauer der Krämpfe erfolgle Abends anhaltendes Εrbrechen, Was erst 2 Uhr nach Μittermacht machliess, Worauf mehr Ruhe eintrat,
2. Τag. Sie hatte blos noch geringen Schmerz in der Νiere mit viel Drang auf den Urin, sich aber so wenig angegritten gefühlt, dass sie aufgestanden war. Da der Μangel an Αppetil, der schleimige Geschmack uud der nicht normal gelärble Stuhl
gang die gastrische Complication verieth, so verschrieb ich Rec. -
Sal. ammon, boracit.
Drachm. 1
Εlectuar. lenilic,
Unc. 4/2
Suic, Liquir.
Drachm. 1
Ιnfus. sem. Cardui Μar. Unc. 4 Μs.
Ζweistündlich 1 Εsslόfiel.
3. Τερ. Der Schmerz in der Νiere war gamΖ Verschwun
den, zwischen durch zog er noch im Schenkel. Der Urin halte stark abgesetzt, war aber schon weggegossen. 4. Τag. Der Urin halte noch stark abgesetzl, war aber nicht aufbeWahrt Worden,
5. Τag. Starker Αbgang hellen und klaren Urins ohne Αb satz , damit alles gut.
Ιn neuester Ζeit ist bei Stassfurt im Αbraumsalze des Stein
Salzgebirges der Βoracit in ansehnlicher Μenge in dichten Weis sen Μassen gefunden und mit dem Νamen Stassfurtit belegί Worden. Νach Bischof triftt man ihn in Κn0llen von mikrosco
pischer bis Κopfgrόsse, indess doch sovereinzelt, dass diejahrliche Αusbeule kaum 200 Centner beträgt. Derselbe ist durch und durch von Chlormagnesiumhydrat durchzogen, er ist deshalb nur als ein mit Chlormagnesium verunreinigler Ltin eburger Βoracit mit dimorpher Form anzusehen, und besteht aus 89,39 borsaurer Μagnesia 10,61 Chlormagnesium.
Das zufallig beigemengte Chlormagnesium lasst sich durch Wasserzwarschwer, aberdoch vollstândigauflόsenund abscheiden,
wahrend der Βoracit (borsaure Μagnesia) für sich in Wasser unauflύslich ist.
-
Dr. Gräger untersuchte den Stassfurtit. Die mineralischen Säuren Ιόsen ihn auf, zerlegen ihn aber zu gleicher Ζeit in der Weise, dass sich borsaure Bittererde und bei grόsserer Μenge von Säure freie Βorsäure krystallinisch ausscheidet.
Εine was
serige Lόsung von Citronensäure lost ihn auf, ohne dsss sich spâter Βorsäure oder borsaure Βittererde abscheidet. Die Lύ sung lásst sich durch Αmmoniak neutralisiren, ohne dass ein Νiederschlag entsteht. Βehandelt man Stassfurtit in der Warme mit einer Lύsung von Salmiak, so findet reichlich Αmmoniak
entwickelung statt unter gleichzeitiger Αullύsung eines Τheils
-
32
-
desselben; um ihn aber genz aufzulosen, sind grosse Μengen von Salmiak erforderlich.
\
Da der naturwuchsige Boracit selbstverstândlich den Wor
zug vor dem künstlichen haben muss, und ich durch meinen Sohn, der in Stassfurt in der Κalifabrik von Dr. Frank als
Chemiker fungirle, gute Gelegenheit dafür hatte, so beaufiragle ich ihn, mit Citronensäure Versuche zur Αufschliessung zu un
ιernehmen
Diese sind im vollstândig gelungen, und er hat
ein Doppelsalz von b o rcitro n en saurer Μagnesia darge stellt, welches sich leicht auflost, sauer reagirt, sauerlich bitter lich, und mit Ζucker gemischt nicht mehr bitterlich, sondern sauerlich süss wie Limonadepulver schmeckt und dadurch den
grossen Vorzug vor dem Βoracitsalmiak hat, dessen schartsal ziger Geschmack den Κranken bald zuwider wird. Die Βerei tung fordert viele Αufmerksamkeit und ist Wegen der mόglich sten Εnifernung der Chloride, der umsichligen Αuflosung in Citronensäure und schwierigen Αbdampfung der Salzmasse eine sehr langwierige. Ιm Jahre 1864 hatte ich die erste Gelegenheit zur Αnwen dung. Εine Dame von einigen 50 Jahren, deren Μuller vielan Νierensand mit schweren Ζufällen gelitιen hatle, war auch schon vor einigen Jahren davon belásligt gewesen. Αm 24. Μai be kam sie in der Κirche Frost und in der Nacht folgten Ηarn beschwerden. In den nächsten Τagen Wechsellen Frost und Ηitze mit ΗarnzWang. Αm 28. hatte sie nach einer gulen Νacht vielschmerzhafies Drangen, der Ηarn war dunkel und triibe und am Βoden zeigte sich ein rothes Κόrnchen von Νierenstein, Αuf dies Ζeichen gab ich Rec. Μagnes boracilr.
Sach. alb. a Unc. 4/2 Μ. f plv, S. Dreimal taglich 1 Μesserspitze voll.
-
33 -
Die Νacht war Wieder gut. 2. Τag. Αller Drang und Schmerz weg. 3. Τag.Εmpfindung. Urin klar und ohne Gries, aber beim Harmen eine schwache Ν
4. Τag. Κeine Βeschwerden. 5. Τag. Desgleichen. 6. Τag. FrühgelinderHarnzwang, aberΝachmittagsschmerz hafie Dysurie, häufiger Drang auf den Stuhl ohne Εrfolg, Schmer Ζen in den Nieren und im Kreuze, όfieres Αufstossen und ΚopfWeh.
Αbends Waren alle Beschwerden verschwunden und
im Harn famden sich drei rothe Νierensteinkόrnchen. Ζweiter Fall.
Εine Dame von 50 Jahren, die schon mehrmals an Nieren
schmerzen und Harnbeschwerden gelitten halle, ohne dass sich im Urin ein Stein gefunden hatte, wurde im 0ctober 1865 früh im Βette von heftigen Schmerzen von der rechten Νiere nach der Blase und schmerzhaftem Harndrange überfallen. Chamillen thee, warme Fomentationen und mehre Gaben Νuxvomica 4. an
derten wenig, und die Schmerzen dauerten die ganze Νacht fort. Αm 2. Τag liess der Schmerz im Rücken und in der Νiere nach, zog sich aber in der rechten Seite herunter und sass tobend über dem Ηiifikamme.
Rec.
Αq. Gland.
Εs Wurde verOrdnet :
Unc. j
R. Coccionell,
Syc, Sachar, a. Μs.
Drachm. ii.
Stündlich 1 Τheelόffel voll.
Danach linderten sich die Schmerzen, es ging viel grοber rother Sand ab, und die Νacht War ruhiger. Αm dritten Τage steckte der Stein noch unverändert auf derselben Stelle über dem Hüftkamme fest eingeklemmt im Ure ιer und reizte zu häufigem Harndrang, oft vergeblich oder nur
-
34
-
mit geringem Αbgange, Da die Τropfen verbrauchi Waren, so liess ich von früh an alle 2 Sίunden 1 Μesserspitze voll borci tronenSaure Μagnesia mit Ζucker gemsicht nehmen. Ueberra schend schnell liessen Schmerz und Drang nach, waren Αbends vollstândig verschwunden und Νachts foigte ruhiger Schlaf Αls ich am folgenden Μorgen den Urin untersuchte, fand ich einen braumen, Walzenfώrmigen Νierenstein von 1 Linie Lange und
4/2 Linie im Durchmesser. ΙD rit t e r FaΙΙ.
Εin hόherer Βeamter von 60 Jahren hatte im December
1865 schon lingere Ζeit in der Gegend der linken Niere einen fixen Schmerz, der für rheumatisch gehalten wurde Νach Αb
gang einiger Κόrnchen Harngries blieb kein Ζweifel über die Κrankheit,
Εs Wurde neben homύοpatischer ΑnWendung von
Νux Vomica fleissig Sodawasser und Wildunger getrunken, wo bei sich der Schmerz zwar verminderte, aber immer noch be
merklich blieb, Dabei Wurde die Harnabsondrung geringer und Ζuweilen beschwerlich.
Da bei diesem 14 Τage lang inne gehaltenen Werfahren von Steinen, nichts abgegangen War, so liessich im Januar 1866 das Steinpulver von horcitronensaurer Μagnesia dreimal taglich zu einer Μesserspitze voll ηehmen, Αm dritten Τage ging der Urin reichlich und leicht, und brachte einen kleinen hraunen Stein; am vierten Τage gingen ΖWei kleine Νierensteine ab, Der Schmerz in der Νiere Wurde
immer geringer, und war am siebenien Τage vollig verschwun den. In den folgenden Τagen gingen wieder einige Steinchen ab, da aber dann nichts mehr erfolgle, das Βefinden frei blieb, und die Verschriebene Portion des Μittels verbraucht War, so wwrde damit aufgehόrt.
- 35 -
Vier Wochen ging es ganz güt, dahn steilen Sich wieder kleine Αnfalle ein, die mit dem Steinpulver, Wovon er nach ühd nach sechs Unzen genommenhatte, rasch beseitigtwurdeή. Seitdem ist er von dieser Ρlage ganz frei gebheben. Vie rt e r FaΙΙ.
Ιm Juni 1867 consultirte mich ein Αmerikaner, der seine
hiesigen Verwandten besuchte, Εr bekam im Αnfang des Jalires ein Gefühl von Druck und Schwere wie von einem Gewichte
im Perinaeum mit bestândigem Frosteln. Αuf ein homόopa
tisches Αrzneimittel von seinem dorligen Αrzte horte der Druck εchnell auf, dagegen stellte sich Εnde Februar ein Schmerz in der Εichel mit starkem Harndrangen ein. Εs War Verdacht auf einen Βlasenstein vorhanden, abermit -
dem Catheter konnte nichts endeckt werden, so war der Ζu
sland noch gegenwartig. Εs drangί so stark auf den Urin, dass er ihn nicht aufhalten kann, dann folgt der Αbgang ohme Sto cken, aber mit lebhaftem Schmerz in der Εichel, und sehr oft geht dabei mehr oder weniger Βlut ab. Εr darf sich nicht auf die Seite legen, weil sοnst gleich Schmerz in der Eichel entsteht. Da offenbar eim Stein in der Βlase sein musste, der sich vor die Οeffnung legte, aber wenn er seine Lage veränderte, den Urin frei passiren liess, S0 verordnete ich am 1. Juni: Rec. Μagnes. borocitr. Sach. alb.
a Unc. 1.
Μs. Ζweistündlich 1 Μesserspitze voll zu nehmen. Αm dritten Juni kam er wieder.
Εr hatte einige Linde
rung von dem Pulver gehabt und es war weniger Βlut abge gangen. Der Urinhatte einen Limien breiten Absatz von Schleim, dem einige Βlultheilchen beigemiseht waren. Die Αrzenei Wurde repetirt.
-
36
-
7. Juni. Urin ohne Βlut, aber Drängen und Schmerz in der Εichel nicht verándert.
11. Juni. Urin klar und hell, ohne Βlut, aber die Schmer Ζen in der Eichel nicht gemindert. Εr reiste jetzt zurück nach Αmerika, schon sehr beruhigt, dass das Βlutharmen gehoben War, und nahm von dem Pulver eine Ρortion mit.
Dass die borcitronensaure Μagnesia chemisch auflόsend auf den Stein wirkt, wird durch folgende Βeobachtung beWiesen,
Ιch hatle im Januar 1866 einige Fragmente eines grossen Βla sensteins in eine Αuflόsung derselben gelegt. Im Αugust 1867, also nach 14/2 Jahren fiel mir das Glas wieder in die Αugen' Die Steinstückchen sahen Wie Ζerfressen aus, Waren also zum
Τheil aufgelost. Βei einer vorlăufigen Untersuchung durch den Chemiker Βecker und Αpotheker Dr. Κayser wurde in der Αuflόsung vorwiegend Ηarnsäure mit Phosphaten und Κalk nach geWiesen. Ιm Juni 1868 unternahm der Chemiker Βecker, der jetzt in Lets chin im Οderbruche ein eigenes chemisches Labora torium für die dortigen Ζuckerfabriken besitzt, eine genaue Untersuchung über die Lόslichkeit der Hauptbestandtheile der Νieren- und Βlasensteine, Das Εrgebmiss War : 50 Cubikcentimeter einer 100/0igen Lόsung von borcitro nensaurer Μagnesia losten bei 32 - 340 R. in 48 Stunden 0,037 Grammes oxalsauren Κalk, 0,247 dreibasisch phosphorsauren Κalk, 0,986 phosphorsaure Αmmon Μagnesia, 0,508 Ηarnsäure, 0,850 harnsaures Νatron, 0,157 harnsaures Αmmoniak.
-
37
-
Βei dieser grossen Lόsungsfahigkeit für die einzelnen we Sentlichsten Βestandtheile der Steine hat die borcitronensaure
Μagnesia die chemische Prüfung mit Lob bestamden. Οb durch den langern fortgesetzten Gebrauch derselben ein in der Blase befindlicher Stein gemürbt, zerbrockélt und aufgelόst werden Wird, ist noch nicht zu versprechen, da aber gutta cavat lapί
dem, so ist davon eine günstige Εinwirkung zu hoffen, wie Steinkranke durch wiederholtes Τrinken von Vichy-Wasser Linderung und selbst Ηeilung erfahren. Dadurch liegt es nahe, das berühmte Vichy-Wasser damit zu vergleichen. Dasselbe Ιόst die aus Ηarnsäure und harnsauren Salzen bestehenden Steine
in kurzer Ζeit auf, dagegen werden die ausphosphorsaurem Αm moniak, Μagnesia und phosphorsaurem Κalk gebildeten Steine nicht sowohl aufgelόst, sondern zerstückelt, zertrummert, so dass sie leicht mit dem Urin abgehen konnen. Die borcitronensaure Μagnesia lost die Harnsäure und harnsauren Salze ebenfalls leicht auf, und in Βezug auf die phosphorsaure Αmmoniak-Μagnesia die sie in so vorzugsweiser Μenge auflöst, hat sie entschieden den Worrang ; auch der phosphorsaure Κalk wird hinreichend aufgelost. Die Steinkranken in Vichy, welche vorzugsweise Coelestiner Οuelle trinken, fangen mit 6 Glasern = 1 Liter an und steigen bis auf 20 und mehr täglich.
Da die Οuelle in ein Liter
5 Grammes doppelt kohlensaures Νatron enthält, so steigt die Gabe von 5 - 16 Grammes = ziemlich 4/2 - 4 Οuentchen. Das Ζiel der Κur ist, alle Secretionen alkalisch zu machen. Da indess eine zu weit getriebene Αlkalescenz Αuflόsung und Ver flüssigung der Säfie bis zur scorbutischen Εntmischung des Βluts bewirkt, was bei der Αnwendung der borcitronensauren Μagnesia nicht vorkommen kann, so ist ihr Gebrauch von dieser Seite sicherer und unbedenklicher. Ιch habe dieselbe, wie in den
-
38
-
Κrankengeschichten angegeben ist, nur in kleinen Dosen von 4/2 - 1 - 2 Drachmen pro Τag nehmen lassen; man wird aber auch ohne Nachtheil grossere geben konnen, da sie ein mildes Μittel ist, doch halte ich es nicht für rathsam, die Gabe
bis zum Laxiren zu steigern, Weil dadurch ihre Wirkung, die für das Ηarnsystem bestimmt ist, auf einen falschen Weggelei ιet Werden mδchte.
Um den sauerlichen Geschmack des Μittels in einen ange nehmen zu verwandeln, vermischt man es mit Ζuckcr, rührt mit
Wasser an, wodurch es sich bald auflost und wie Limonade schmeckt, setzt man dann zu der jedesmaligen Gabe eine kleine Μesserspitze voll doppelt kohlensaures Νatron zu, und trinkt die Μischung in der vollen Εntwickelung der Κohlensäure, so hat sie den erfrischenden Wohlgeschmack der Limonade gazeuse. Εine bequeme Form ist die concentrirte Αuflόsung in Was ser, Wovon 4 Τheile hinreichend sind. Wenn die Αuflosung
trübe schillert und beim lângern Stehen einen geringen Nieder schlag absetzt, so rührt dieser von einem unbedeutenden Αntheil von unaufgelostem Βoracit her, der entfernt wird, wenn man filtrirt, wobei die Αuflόsung klar durchläuft.
Βeim Gebrauch
der Τagesgabe giesst man die beliebige Μenge Ζuckerwasser hinzu , setzt man dann, wie vorher bemerkt, einige Gran dop pelt kohlensaures Νatron hinzu, so hat man eine mundgerechte Gaslimonade. Gut ist übrigens, die Wirkung durch vieles Τrin ken eines guten reinen Quellwassers zu unterstützen. Die borcitronensaure Μagnesia ist noch kein pharmaceuti sches Praparat gewesen, da sie aber jetzt als Αrzeneimittel be kannt zu werden anfängt und der Ρrozess nicht beschrieben ist, so ist dies wahrscheinlich Veranlassung gewesen, eine besοndere Vorschrift dafür in den berliner pharmaceutischen Κalender von 1868 aufzunehmen,
Diese lautet :
-
39
-
Μagnesia b0r00itrica. Μan vermischt 80 Grm, Μagnesia usta mit 113 η krystallisirter Βorsäure, ίibergiesst das Gemisch in einer Schale mit der Lύsung von 260 Grm. Citronensäure in Wasser, und verdunstet das Ganze unter stetem Umriihren his zur Τrockne.
Γer trockene Riickstand wird zu Pulver Ζerrieben. 413 Grm. desselben werden mit
737
η
Ζucker
100
η
Citronensäure und
50
η
Νatrum bicarbonicum,
alle als Pulver, gemischt. Das Product wird in 10 Theile ge theill, Wovon dann jeder 130 Grm. wiegt, worin 50 Grm. bor CitronenSaure Μagnesia enthalten sind. Lόst man das Pulver in Wasser auf, so erhält man die entsprechende Limonade. Da 77,6 Grm. Μagnesia allein schon von 260 Grm, Citro mensäure zur Βildung eines Citrats in Αnspruch genommen
worden, so kann man die Βorsäuremenge als beliebig ange Η0mmenen. Ζusatz und nicht als einen Τheil in chemischer Ver
bindung ansehn. Dies ist eine richtige borcitronensaure Μagnesia nach Αrt der Limonade gazeuse; sie ist aber nicht das Praparat, von dem diese Schrift handelt, denn es fehlt das Chlormagnesium, Wel ches ein natürlicher Βestandtheil des Βoracits ist. Εs ist merk
Würdig, dass dies so sehr zerfliessliche Salz mit der borsauern Μagnesia zu einer in Wasser unaufloslichen Verbindung zusam men tritt, ahnlich wie Sorel durch Vermischung von Chlormag nesium mit gebrannter Μagnesia den härtestem Cement bereitet der jeder Εinwirkung des Wassers widersteht. Der Name borcitronensaure Μagnesia, Welcher sich im Αn fange unter der Hand eingeschlichen hat und absichtslos stehen
-
40
-
geblieben ist, entspricht nicht vollstândig der Ζusammensetzung, indem das Chlormagnesium nicht darin aufgenommen ist, und kann dadurch Αnlass zu einer Verwechselung geben. Um dies zu verhindern, ist es richtiger und nothwendig, das neue Salz, nach seinen beiden Wesentlichen Βestandtheilen, Citronensäure und Βoracit, jetzt mit dem einfachen Νamen citronsaurer Βor a cit, ΒΟra cites citratus zu bezeichnen.
Βei der lângst anerkannten nahen Verwandtschaft der Lithi asis mit der Gelenkgicht ist es auffallend, dass die franzόsischen Αerzte erst seit einigen dreissig Jahren auf den Versuch gekom men sind, das Vichy-Wasser bei der Gicht anzuwenden. Die Prüίung der Αcademie und weitern Εrfahrungen der Αerzle haben den erfolgreichen Gebrauch bestätigt und ausser Ζweifel gestellt. Die Cur geschieht in gleicher Weise wie bei der Steincur. Da der citronsaure Βoracit in Βezug auf die Stein krankheit die gleiche Ηeilkraft zeigt wie das Vichy-Wasser, so ist zu folgern, dass er ebenso heilkraftig gegen Gicht wirken wird, worüber aber erst Εrfahrungen gemacht werden müssen. Εine passende Form eines solchen Stein- und Gicht was sers wäre eine Αuflosung von 2 - 11 Grm. = 4/2 - 3 Drach men des Salzes in 1 Liter = 1 Οuart Wasser, Worin noch zur
Αnalogie mit dem Vichy-Wasser 4/2 Liter kohlensaures Gas einzubringen sein würde, was auch beim unmittelbaren Ge brauch durch einen angemessenen Ζusatz von dόppelt kohlen saurem Νatrou ersetzt Werden könnte,
So
hätte man ein
kohlens aures citronsaures Βoracit-Wasser, was sich mit der erfOrderlichen Wird.
Μenge
Ζucker gut trinken lassen
-
Ζusammengefasst findet das neue Salz seine Αnwendung: 1. bei der Αnhäufung ausgeschiedener Ηarnsaure in den Νieren; -
-
41
-
2. bei Νierensteinen und Νierensteinkolik, es treibt den Stein
aus seinem Lager erleichtert den Durchgang durch den Ηarn leiter und befόrdert den Αbgang aus der Blase; 3. beim Βlasenstein und Ηarngries und bei den dadurch er regten Schmerzen; 4. beim Βlasenkatarrh; 5. beim Βlutharmen.
Ιch habe in der allgemeinen medicinischen Central-Ζeitung von 1866 pag. 98 die erste Νotiz darüber gegeben, und in Folge der grossen Verbreitung dieses Βlattes sind aus den ver schiedensten Gegenden Deutschlands, selbst aus Ungarn und sogar aus London Βestellungen eingegangen, manche 2 - 3 mal wiederholt, ein Ζeichen, dass man gute Wirkung davon gese hen kat.
Μan beziehl das Präparat vom Αpotheker Dr Κayser in Μühlhausen in Τhüringen.
Βαγeriξάνο
8ι"ιεύibliotho" Μünchθή
Buchbinderei Η. Pantele 85376 Μasse Τel.: Ο 8165
" "
"
""""""
-
-
-
-
ί.
Ο
".