Christoph Schrempf - Sören Kierkegaard, ein unfreier Pionier der Freiheit, 1907

Page 1

Söre ein unfreier

Pionier der Freiheit

Christoph

Schrempf


LIBRARY

OF

PRINCETON UNIVERSITY


Bibliothek der Aufklärung

Ei» unfreier Pionier der Treibe». (Jon

Christoph Scbrempf,

VXit

einem Vorwort ßarald fiöttdlng.

^Frankfurt Neuer Frankfurter Verlaß, i

G.m.b.H.

i


frommanne Vertag

fr.

Strempt €br. Itdjc

%auff) in Sfatigati

UTortin tutyer aus 6cm a^riftu^en grofrfj. p. 2.Ä. **b. p. 3.50.

t

flberfefct.

Strempt

(fc.

Gfyr.,

in$

(etob-©eMpu$-3cius

lRenfd}enloo$.

burd) ein 9fau$tt>ort toermeljrte Auflage. $r*r4- P- 2.20, $rb. p. 3.20. ftiinftoart, fit. Ratgeber für 1901 unb 1903: „9Bo fottte ftc$ Slnfacfteit au$ Äftfjjetifa) erfreulicher, auäfpredjen tonnen alö ba, wo fte flraft brauet um fit „Äierfegaarb, Xolftot, Sagarbe, fefcen, wie etwa bei Äierfegaarb ob« ©c&rempf ?* ben le|tgenannten empfehle i<$ mit befonberem Scad&briuf* „©cfcrempf, ein 2Reifh 2.

[Ulli).

oeroeffette,

intimer

2)arftettung

dntwicflung,

religibfer

niajt

feiten

quüleriia),

fronte,

faft

bebeutenb.

£». Sentralblatt 1902, Nr. 8, über fiutfjer: Gin burc$ unb burä) inS 2>odj wie man barüber bc] baä ©laubenfibefenntnis feine« SJerfafferä £etermiw£mu$), wertooUer fa)eint Äej. bie oon ©ajrempf geübte p^iIofop^ifa)e SRetljobe ju fein. 3)iefer rabifale 8rua) mit bem alten Supranati bie oöUige ©leiä}wertung bejw. ®leic$nic$twertung jeglicher Autorität ju ©unjten be8| 5öua),

.

.

.

(übet beö SSerfafferö

liajen", b.

t).

rationaler Betrachtung, wirft waljr&aft erfrifa)cnb

....

Sdjrempf, <^r. f ©oetljes £cben$anfd?auung Hd)Cn Gutantflung. tfrorrij. P. 2.50.

1.

in i^rer

204

Teil: 2)er junge ©oetlje.

(Seiten

«

ftebr. 1906: ©.'S ©u# ift ber erfte Seil eines ju werben oerfpriajt .... $n biefen Iic&tooUen Äetradjtung UebenoUftc unb einbringenbfte JBerftSnbniS für ©oettjeö iunerfie Ä; unb ju bieten. Di)ne neu fein ju wollen, betrachtet ber Serfaffer baö Wltbelarmte einem fo energifa) eigenen unb inbibibueUen Öefidjtöpunft, bafe cd in feinem Äuge n wirb unb feine SDarfteUung fta) lieft alö ob er ben 2>ic$ter <Soet$e tu>$ einmal bi$

^reußif^e ^fo^rbä^er,

ein

x«cT}ia tlc ist

jebeS SBort baä

Strempt

£l}r.,

Sefffog als p&Uofopf}.

$r*fHj. P. 2. , tt eb. 2.50. 3nbalt: I. S.'S religiöfe unb pWofop$ifc$e ßntwieflung jur X^eorie ber Äunft;

II.

Kicrfcgoarö, $. f unb 1

(£f>r.

»anb

2. alä

bis

Sortampfer ber inteHetiueden

1760;

II. fi.'s

9teblta)leit.

angriff auf öie (^rifien^eit. überfe^t öon

Sc^rem^f.

fleb.

203 Seiten.

656

fetten.

2 fceüe

brofHj.

Itt.

8,

p. 10.—.

I. äterfegaarbS te*te Schriften (1851—55). 3n$alt: I. Über meine 9 II. £ur ©elbftprüfung ber (Segenwart anbefohlen. Öl. gaarb« le^te Äuffäfce in 3*üungen unb S^gf Triften. A. »rtitel im SJaterlanb. C. $er Mugenblic?. fofl gefagt werben fo fei t& benn gefagt

al« 6c$riftfteUer.

II.

— —

««hang.

3n§alt:

I.

(Sine et fte

unb

lefcte

mia) betreffenben Heusern ng Dr. 8. @. Äubelbac^^. «Birffamreit al« ©t&riftfteOer. IY. 3iia)tet felbft. Unverdnberlühfeit.

(Jrtldrung. III.

Y.

n. Mu3 9

@efichtäpun!t 5Der «ugenblid. > 5Der


Sören Kierkegaard ein unfreier Pionier der Treibein Uon

Christoph Scbrcmpf.

TXlit

einem t>*vw*vt von fiarald fiöffding.

Trankfurt

a.

m. \w.

neuer frankfurter ü erlag 6*

in. b. F>.


$etf)t

SÖtit

at§

ein

ttrirb

geiftige

®terfegaarb

geroirft

Sfretfyett

unb

toorltegenben

ber

in

Pionier ber SreiEjeit

unfreier

benn es mar

gelitten,

Überzeugung ju führen,

anfdjauung nur bann SBert

menn

f)at,

fabrung unb eigener ©eifteäarbett

^lartjett

mufi

über uns

baber,

gilt

SHerfegaarb

oon ben „©tabien") allem

fomme.

bie

auf

mit

ftattung

2Kit

*ßerföntid)feit.

fammen, ba& fopfne

nod)

fein

ift

er

teils

(5r

biet)

moüte geigen,

felbft!"

auf

(ber baf?

t)at

3>ar* Scfyre

es üor

eine

9lus*

unb bogmattfetjen $rad)tblumen an« ( w bie

Subjetthutät")

.^auptfafe;

biefem

$>auptgebanfen

ju einer $eit,

ift

unb obne

mo

bie

§errfd)aft behauptete

iljre

Stellung

^»f)itof op^ifetje

nid)t

allem

93 or

Qtocde

biefem

3nnerlid)feit,

perfunlidje

fpefulatioen

Safc

ift.

roirflictje

2cben*anfd)auungölef)re

gefd)riebcu.

35ie ^erfönticrjfeit

biefer

3w

bid)terifd)e,

fomparatioen

ber

ftellung

teil*

feine

fjero orgegangen

merben.

eingefdjärft

Sebent

eine

bafj

3)aä fofratifdje „(Srfenne

ertuerben.

zu

njieber

für 33e<

au§ perfönlidjer £r*

fie

unb unfere

felbft

fein

unb alg Agitator,

ftreben als SOtenfct), als genfer, alä Sßerfaffer

bie SRenftfjen ju ber

©cfyrift

bat

(£r

bejeictjnet.

bie 2öal)rbeit, ^reiljeit

feine

bangt es aud) $u* fpcfulatioe bie

<ßbilo*

Prinzipien beä

Kritizismus geltenb madjte. Unfrei

mar

er,

infofern

es

feine

mit ben

mefyr oertiefte Überzeugung mar, bafj bie

ung

mar

fdjon

löngft

geoffenbart

morben

fyödjfte

fei.

in feinen klugen bie abfolute 2Saf)rl)cit,

609154

3 a ^ ten immer öebensanfdjau*

3)as

Urctjriftentum

unb

fein Seftreben


ging

barauf au3, biefc

l)auptfäct)licr)

2Bar)rt)eit

mit anberen £ebenäanfd)auungen ju ber „Stabien"

üor SSermengung

Seine ^arftellung

fut)ern.

eben aeigen, bafc eä eine gonje

foflte

ibeeHer

9Retl>e

Stanbpunfte außer bem eigentlichen ßfjriftentmne gebe. 3ugletd) warb e3 aber

baß

bie

SDcenfcfycn

%to% Ratten,

oon

biefer

obgleich

matten.

Unb

er

lefcten

feine

warb

fo

Wenn

hätte,

2Tber

ber in

für

er

bie SDlactjt

SBiHe

ihrer

SSJieJjr

alä

gewirft.

aU

beä

(5r

$cifte3fämpfer£ oerfloffen.

Samen

l)at

f™ 0

bemüht

ftct)

i

nad)

e fc*

größer als

faftifcfj

fonnte r

fein bie

anbere

fjoffen

fonnte.

gefäet,

unb

bem Xobe

immer Wirb aber

9coct)

wtffen.

nicht ift

SHerfegaarb

f>at

fp

er oorherfehen

Qaljxe

fünfzig

ber

©fyriftentum

fönnen wir

Sinne, alä er

#rücr)te tragen werben,

„ba3

auä biefer Situation gebogen

fyätte,

Unb

93orfämpfer.

®eifteäfreif)eit

baß

9(nfprucf)

Xbefte,

bie

^onfequenj ber 3been

bie

Weit umfaffenberem

2Bort,

ejiftiere.

felbft

länger gelebt

unb

toägemacrjt

(£f)ri[tennamen

fein tefete^

mehr

nicht

$onfequen$ er

23elcr)e

im offenen

wibmete,

Gräfte

Weuen Xeftamentä"

alä

ÖebenSanfcfmuung ben

auf

e3

met)r feine Überzeugung,

mefjr in §eucr)elei

r)öcr)ftcn

noct)

fie

immer

auct)

ftct)

feine

biefer

Stimme

un3 mahnen fönnen, unferen Sinn für bie innige, perfönltdje Seite beä großen STampfeä um bie SSarjrtjeit §u er* offen hatten.

3ct)

fann

Schriften

gewirft

Vorwort

biefeä

Sct)rempf,

(5t)riflo^t)

ber

fo

nicfjt

oiel

fctjließen,

für

meines großen Sanbemanned fjat,

Kierfegaarbä

unb fo

ber

utel

§ugleict)

beigetragen

felbft r)at,

bie

außerhalb

jum einen

ohne

£>errn

Verbreitung

ber

Xänemarfs

rechten $erftänbni&

aufrichtigen

Xan£

§u bringen.

Kopenhagen, 30.

9Jiarj

1907.

$ara(b ^öffbing.

Digitized by

Google


enn Sören $ierfegaarb

man

gebadjt bätte, bafc

je

ifyn

einmal im ^ienfte ber^ufflärung" Benüfeen mottte, fo getoi^ §umt>orau§ benentfd)iebenften(Etnfpruct)

fjätte er

bagegcn erhoben. t)at

moflte natürlid)

(Sr

bem

felbft

biefe§

mar

fläruug feiner

tt)m

fjatte

für

eben bie

immer

üerfanntc unb

(£t)rtftenC)ett

über lieber

£>en

Sßermeffenfyeit.

cfjrifttidjen

glaubte er

meifen ju ftd)

an

fein

mit

5tber

SBirfen

e3

heften;

feine

ber

nur

<£f)rtftentum3

mieberJjerjufteüen,

burdjtebt,

tieft,

barauf

on

bie

mafyre,

ber

in

(£t)riftentum3

e£ eine 2tufflärung 2Bat)rt>ett3get)alt

erjt

ift

bajj

man

ber

folgen,

toer*

bie

fann aud) fein Genfer »er»

SBillen

er

beä

SSafyrbett

jum ©erzeigen $>err

©ebanfen nur nad) ben

ber

genug nefyme; barum

ernft

cinfact)

9ttenfd)

man

nur

nicr)t

SutEjer

fein

$ierfegaarb,

nidft

3)afj

befien

ätt^ifct

Sebenäibeal

and)

ifjn

folten.

bie

fiidjte

9tufftärung anberer

ttjnen

nur barau* erflären,

fid)

langen, bafj

tE)n

füfjre.

im

baä mar ifmi ein ©ebanfe öon gotteäläfter*

r)ätte,

(Etmftentumä fonnte er mit bem

ftd)

Meinung beä

ent[tetlte

baä ßfjriftentum gebe,

5U beftimmen

er

9Iuj<

SBatjrfjeit;

d) e

nur, ba[j er

öerftelje;

bajj

lieber aufbetfc unb ju öemüte

}t 1 1

i

itjn

beffer

nur ben 6inn,

ifyn

d) r

bebeutete für

felbft

be§ ßtiriftentum^

er ftrebte rnelmetjr

unb mottle anbere 311m 2id)te führen. 2tber

£id)te §u

2icr)t

(baä

fein fttnfterting fein

tollen);

überhaupt nod) niemanb fein

tjatte,

treibt

feiner Wbfict)t nüfce. bie

Autorität

tatfädjlict)

jeben,

beä ber

fonbern ftubiert, nid)t nur ftubiert, fonbern

t)in,

bajj

er

mit bem Christentum alä majj*

Digitized by

Google


6

gebenbct teligiöfet Autorität

Unb

bricht.

roetl

et taiebet einen

unbebtngten ©ehotfam be* QHauben* auflichten tmfl, füJjrt et jum unbebtngten 93tuch mit bem ©ehotfam be& Glauben*,

©inet, bet ba* etptobt

im golgenben, btefem

furf)t

jum

SBillen ftch etmatb,

9Rat

SSoflnjatenl)änbIete

Qugenb

gehoben roetben et

Sann

einet

<ßetctfen

Ktetfegaatb.

luitb.

wollten

ftagt,

9tichtigfeit

SJlitfc^üler,

oon

alletbing*

abet

haben;

oon

bie

©ine

Schtuetmut?

Schwermut

biefet

gejagt, bafe

ftch

in

bem

fteilich

oet*

oon Kinb an

$u

fettet

ftch

feinem £obe batübet be*

nach

Söie cntftanb

©efenntniffe*.

feinet

et

bafe

bemettt

nicht*

bamit roobl nut 3eugni* ab jüt bie

legten

fte

fpätet

Ijat

fei,

Übet feiner

ba* mobt nie gan^

mit bet gtö&ten ©etuanbtrjeit,

fei

Sehtet unb

[teilen.

(5t felbft

be*

Schtoetmut gelebt habe,

büfteten

bunben geroefen

hafte

Ktnb

ajcidjael

jung gemefen

nie toirfttc^

moblbabenben

fiebentee

geheimnteoolle* Tuntel,

ein

liegt

geboten $u Kopenhagen ben

ift

lefcteä,

al*

1813,

ba* JHetfegaatb nriber

SSetftänbni* ju oethelfen.

Söten 9labne Kietfegaatb 5.

bei ihm ba* banft, oet*

fjat,

Söetbtenfte,

iÖetanlaffung

äufcete

nun

biefe rätfet-

hatte

fte

batan f

bog bet Knabe ftänflich unb bem Spotte bet Kametaben au** gefegt

wenn

batübet nritb ein Knabe nicht fehmetmütig,

9lbet

toat.

et

Öebbaftigfeit

bie

unb

Scf)ätfe

mut

h°tt c

ütm

cr

ocm

Sätet* (hintet bem bie

3"9 en0

butd)

©otteäläfterung

gangen habe, noch in

i

e «e*

bie s

bie

nicht

Belt.

liefet

litt

bem £tud

«ntet

,

unb bet

ganj jutüctttat)

SDiuttet

jitm Stilbruch gebtacht. feinet

geetbt;

SSatet

bc^ ©eifte*

Sünbe

bie

beftfct,

£ie Zutage jut Schwei*

Kietfegaatb fchon ftüh auszeichnete.

(Sinflufj

h fl t

fte

be* aud)

untet bet 2(ngft, ba§ et in bet

nribet

bähten Gntbchtungen, ben h<M9en

be-

C^ctTt

oetgeben metben fann, webet in biefet

Da* mußten

bie

Kinbet

natütlich

nicht

Digitized by

Googl


(Söreu

fdjeint

e3

aber

ahnten

borf>,

unb

fte

ber

SSater

3n

befwnbelt

§u ^aben);

erfaßten

mit ihm nicht in Crbnung

®inber, mie ©ören fpäter fagt,

feine

mar

er

t)ätte;

fei,

nun

fetner eigenen ©eelenangft bat

unmenfchttcher Strenge erlogen.

finniger, Ijort

25. Sebenäjahr

bafj etroag

litten barunter.

fte

aud)

im

erft

mit un» ob er

ate

ÜKicht

fte

unb oon heftigem

jroar pebantifch

Temperament, aber bod) gutmütig unb inäbefonbere gegen ben $üngften

alle

merben müffe, bamit

er

Wber

fdjmach.

roirflicr)

beä ßtebanfenä, bafe

$ampf mit

ber argen,

Ter

zugehen.

enben a(3

(Sfjriftentum^

®reuj: fei,

übernommen.

für

9Jcit

fopbie feine

nid)t

fcr)on

17 fahren

be^og

unb Ideologie ^u

benüfct

anberä

ntct)t

üon bem $ater

teben*luftig,

bie

ein:

febr früher nact)

alfo,

fein

mill;

ihn

freilief)

Suren

bie

einjige

Setben unb

fct)mermütig machen.

um

Unioerfitöt,

Trei Sabrc

ftubieren.

§uoerlaffige

benn er oerftanb

immer, maä in ihm oorgtng, unb $raft ber Slutofuggeftion.

Quelle,

unb

$bilo<

tyäter

unerquicflicr)eg, j

in

ben

ift

um

mir mit

bie bod)

gereift

felbjt

nicht

er befaß eine oerljehtgntetiofle

Tiefe Tagebücher geroähren unä

fct)roffften

©egenfäfcen

a jerfefcteä Innenleben.

hier auäfprtdjt,

fefcen

bie

ben nädjften $at)xen einen erfchretfenben (Sinbltd in ein

äerriffeneä,

ood)

fo

Sugenb für etroaä bem (Stauben beä

für bie ®enntnte feiner ^erfönlidjfeit tyaben, $orftcr)t

im

unter*

©ebeimni* beä

&u gan^ auBerorbentlicben

au£erfel)en

Unb ba* mußte

Tagebücher

gar

fd)recflid)e

geroiß

roenn

mo^l fd)on in

(Sr bat fid)

5Sater£,

fann

ba*

bafe

fei,

inäbefonbere oon einem brennenben ©brgetj

ganj 33efonbere3 gehalten,

kämpfen.

unb

betrachtet,

äujjerttch

©otteä

biee

aber mar,

unb

lebenSlüftern befeelt.

Solm bafj

bat ftierfegaarb

(Sr

ben Trucf

ihn

auf

®uten unb ©rojjen

alles

böfen 5Belt,

geliebte

am

legte

für ben Tienft (Rottes tauge,

notmenbige ©dncffaf

baä

er

Setbftheit beä 9Jcenfd)eu erft gebrochen

fo fchlimmer,

ftd)

in

f)öd)ft

bemegenbeä,

SSeTjmetfdmg, bie

fict)

ba echter unb bloß anempfun-


bener (Sdjmerj unb aud) richtige ßofetterie mit feinem großen burd)einanbertaufen unb ununterfdjeibbar

franfen Wersen nrirr

2Ba3

inetnanberfliefeen.

fennen.

$m

et

in

ficfj

fjaben

üerurfatfjt,

fte

§intergrunbe

Sdmlb,

e$

2Bie

ntujj.

ftd)

Sftomantif

nun

bamit

ftd)

aud)

fungibt.

gefommen;

(Sr

bie

bagegen empört

ttneber

ftct)

fein

$cmemarf

in

üerfprad)

$a3

torft

unb

bodj aud)

nicf)t

ben 2Tnfd)ein fixiert

(Sfjrtftentum

eines

^)

1835

re

ber

9Jcenfdjen,

entgegen.

mie bie ftatur,

gu Sinne. ftieren

9tud)

mit groger, 23iel

fd)tnacf.

grofjen,

roirfetung

tbnen fdudjte

bie ftd)

(£fyrift

fünbig

bie

uerfprodjene

roobttuenber

ift

il)m

fei,

ift

enthüllen foflten.

(5r

aus

bem ber

iljm ntdjt mefyt

(„ein

nidjt nad)

bie SBorfietlung,

eingegriffen

verborgenen Urfact)en

if)tn

auf (Srben,

miß

ausgezeichnet begabten SJcänner,

ber 9Jtenfd)t)ett

bem

erregt itjm

beS Shtotens Söfung

Setigfeit

$uptfle")

fixierter

Sieben

bafj

fei,

feines

unb mag

beftimmte 3bee

eine

ftd)

baS ganje

SJaf}

it)ren

er fjart bor

ftefyt

35er

feinet $8ater£.

nur oon ber anberen Sßelt §u erroarten

alte

#nberung

nid)t meiter,

ftd)

©ine munberlid) qualme Suft fommt

bat.

SJeenfef)

3m 3a

$urüa\

bem ©tauben

39rud) mit

bamals

ben ©tauben ^u

aber er entbeeft batb,

if)n;

txaut er

fo

er ftd)

bafc

mit fdjledjtem

bie

ilnu,

biefe SSeiterbitbung beä (SfyriftentumS eine

SBefenS inoofotere;

unb

fid)tltd),

bod),

ift

^Befreiung

geiftiger

fjtelt,

einem SSiffen §u ergeben. bajj

ifjn

gefdmttes ©etoiffen.

djriftlid)

$te $egelfd)e ^fnlofoptne,

©eroifjen überlädt.

(Sinjug

ju

<ßf)antafte,

bcr „Sujinbe", ber bofjle

9(ber bie £>aupturfadje feiner 3crrtffcnbett

mächtigen Suge

mag:

oerbalten

unter ben (Sinflufc ber beutfdjen

ift

Öüfternfjcit

§oct)mut ber romantifdjen fronte faszinieren

einem

bie

ben erften 3at)ren beä ©tubentenlcbenä jugejogen

fdjlimmer ftnb bie 91u3fd)meifungett einer $ügettofen

benen er

ju et*

beutttd)

ntc^t

ift

eine gefyeimnteooUe

fte^t

fiaben,

bie fid)

unb s23irfungen

fetiges

feinem bafe

&e*

einmal

in bie (Snt* treffen,

in ber

gtaubt ju erfennen, bajj

Digitized by

bafr

©e* ba$

Google


(Ebriftentum,

ben

[fort

§u

(Etyriften

$od)

toarnen. feine

fdjlecrjte

taffe.

Sag

hrieber:

man

$onfequenj er

tt)tH

um tt)m

ftefjt

öor fo engbrüftigen Vorfiettungen ju etneä

fct)on

er

bafe

feft:

Je'fet

auf

ftdt>

am

e3

(Stjriftentum jurücfftößt, imponiert ir)m bod)

$

eine

a b

i

a

f

t

f

u r

e3 oerlangt,

bafj

ift;

©prung

ftd)

auf feinen

ftellen.

8ct)mer5(icr)e

üerjmeifelten

brängt

Sebenäerfabrung

Sprung

ber Vater.

ftarb

um

nid)t

er jurüdt;

Sebenfen oorgebracrjt

biefe

foUe mit einem öerameifelten

©oben

SRamttyeit

itjrer

blofj

fd)retft

Vermittlung jmifdjen ©tauben unb 3Bif[en ein*

it)n

bafe

tabetn,

nur

fonbern

fyaben,

®raft ju fdjenfen, otele

Slber bor ber

beraube.

ju

felbft

3)ie

(Sntroirfelung

beä

©elb brauchte unb

fein

btefen

3m ©ommer

©ofyneä

ben legten ^afyren biete ©orge gemacht; gcmife biefer üiet

mieber,

it)n

oerfucrjen.

niefjt

1838 in

ifjm

tjatte

btofj,

meit

(Sramen ungebürjrltd) t)inau3<

fd)ob, fonbern auct) meil er be(fen religiöfe Unftd)ert)eit erfanntc

ober bod) '

Um

afjnte.

3^tt feine«

bic

Xobeä mufj ©ören nun

aud) baä unfeltge ©efjeimniä beä Vaterä erfahren Ijabcn.

gemann

ber Xote eine SJladjt über ben ©ofyn, bie ber

batte

nicfjt

©ören, ber nun

behaupten fönnen.

Vater» gegen

ftd)

$u fpielen

trotte,

bequemte

ber oerfjafeten @ramen*arbeit, fonbern ber

(Srnft

ffeptifcr)en

Anmalt beä

oäterlid)en

£u

Neigungen.

ftd)

©o

Öebenbe

$ofle be$

bie

jefct nicrjt

nur

511

mürbe aud) mit fteigenbem

©tauben» gegen

feine eigenen

ber Pietät gegen ben Vater trat bie

Hoffnung, in ben Ernten ber Siebe bic $onftufton

2eben* §u finben.

aller

ejjen-

©efüf)l

ber

Verantwortung, ba» ber ©ebanfe an eine Verheiratung mit

per)

$rämiffen feine*

trifdjen

oerftärfte

brachte,

einen

fttfjern

rotnnen. gleid)

ben

%n

gefoltert

10.

3)a»

ben SSunfct), in bem ©tauben feiner Sugenb

.£>att

einer

für

fein

unftete»

gefteigerten

©emütölcben surürfjuge*

reltgtöfen

©timmung

unb

Oon ben unf)eimtid)ften Atmungen roagte

September 1840

fictj

mit ber ad)$ef)niäf)rtgen

er

ju^ e»,

Sfteginc


35ann macf)t er ba3 tf>cologifd)e Sanbibaten*

oerloben.

Olfen

eramen unb

.

10

boftoriert mit einer 2(bfmnblung „über ben begriff

«ber

ber fronte mit beftänbigem §tnblttf auf Sofrateä".

nun

eine

fam

2Sie

er

beftimmt

Verlobung

(£ntfd)lufj?

2Bir

bie

mit»

ben ©runb

aujjäfjlen,

CSrgtefmngen

jaf)llofe

fid)

unb fteflejionen über baä graufame

feinet ©rf^merjeg

ba3 tfmt bie Sßerbinbung mit ber ©eliebten oerfagt. jtnb alleä

nur unbeftimmtc Stimmungen; tuaä

nidjt

ober

anvertraut

2iebe3gefd)id)te

nrieber

man

l)at

ferner

getilgt,

ber §intcrgrunb

fidjtlid)

Srfjidfal,

inäbefonbere aus

unb

ben „Stabien auf bem Sebensmege"

Äber ftierfegaarb

„ba(3

fateffe:

felbft

er

behält

nie

baä 3Bal)re

unb e3

Unb baran

lägt*.

£iebeägefd)id)te in SGBir

ben Sdjrift

ftellt

felbft

f)at

fef)t

fid)

fagt,

fonbcrn baä 3Babre für

nur in oerfduebener 3Beife brechen

er fid) in ber

%at gehalten;

tfjn

in feinem rätfelfjaften

unb entfdjeibenb beftimmt

bat.

9Jcir

eä als bog SBafyrfdjetnlidjfte, bafj er eä nid)t über fonnte,

feiner

Vor

93raut

S*^*

1

au f

jene fich

geheimnisvolle geloben.

für

einzutreten.

bie

fid)

Sdjitlb

Siefe Sdjulb

abgehalten (baS mifjen mir fo gut mie bienft

er bat feine

oerfdjiebenen Streckungen miebergegeben.

fönnen alfo nur vermuten, roaä

Sßerljalten mirflid)

bie er

ber

herauf

ber eigene (Srlebniffe benüfct, unter ba* ©efefc ber Xel\>

fteUer,

prf)

fte

s

fonftruieren motten.

feine

großen Xc'xU

eine*

feiner Sdjriftfteflerei;

t>at

er betn i[t

w £eibenägefd)id)te'' in

fo

ba*

2lber

Stimmungen

bicfe

5U einem nötigenben 93eftimmung3grunb oerbidjtete, *ßaj)ier

ti>tt

roerben mir nie fufjer er*

feinen Xagebüdjern finben

3"

nrieber auf.

öon ©rünben

9teif)e

aber

haben;

feine

$u biefem oerljängniäu ollen

tonnen eine ganje

fahren.

ftatt

ju fudjen unb bie ©etiebtc f)eim$ufüt)ren,

im Dftober 1841

er

fyebt

Slnftetlung

ftdjer),

in

erfdjeint

gewinnen

ju

beichten,

t)at

ibn aud)

ben ftirrfjen'

Sie mar alfo mol)l ber STri|taUtfationspunft

verfdjtebenartigen,

öebenfen, bie iljm bie

(Slje

im einzelnen miberrieten.

nid)t

Sie

burd)fd)lagenben fid)

bas nun aud)

Digitized by

Google


— möge:

verhalten

eine

93ufje

al*

er

bajj

burdjgängig

fteflerei

Doch

58 on

fteile .

©hriftentum*

unbebingt

nun

ber er

befjerrfcht,

bie

fte

eine* uotbebachten'$tane* wäre.

gegen crft

gleichzeitigen

bajj

beutlich,

Die

mirb.

einzelnen 28er fe

2Ba*

erft

burchringt.

wie

jeber geniale Genfer,

Xagebüdjetn

er

ficf)

entftehen,

ilber

.£)änben in ber fchloffenheit.

fmt

glaubt

ft'ierfegaatb,

nachträglich in feiner ganjen 93e* bei

ihm

unb

^robuftiöttät:

Xat

9luctj

ein

ba*

ift

mehr

at*

fo

entfteht

bei

tneht

ift

ihm bet

Shtiftentum* fchreibt;

immet

(sin*

£ebeu*wetf oon ganj etftaunlichet ®e* ift

©eift

anbern

unb

ihm unter ben

nicht

Sache be*

fteien SSotfafce*, bafr

gan^e* SSirfen im Dienfte be* ©htiftentum*

fein

au*

mie überall,

ju einem flar bemühten SBollen

gefchaffen erft

s

öetfteljen.

erneuter

mir ba*

etfeljen

biefe* nachfolgenbe SBerftänbni* $Borau*fefcung, SÄnlaB

fchlag

(um

nicht

fteht.

SStel-

5U fagen: ba* ©efpenft) be*

unb

>

wenn er benft unb Bewegung feine* Reifte*

fühlbat gegenwärtig,

gan$ unwillfürlich hat jebe

eine nähere ober entferntere Beziehung auf ba* (Shriftentum

unb jWar ba*

er

in feinem fortfchreitenben Schaffen felbft

er

einem bunflen Drange, ber

beutung ju

bem

ju

Sftefultat,

Stei erf feinen fann, ba* er tyabe erreichen

ben

$lu*

übet feine

Stetfjenfchaft

in einer 2Beife $ut Erläuterung feine* Schaffen*,

ba& e* auch a ^ motten.

lebte.

3lu*fühtung

SBenn SHetfegaatb, Wie er e*

Xätigfeit ablegte, benüfcte er ba* jeweilige

gefommen mar,

bie «Schrift*

ift

au*fchliefeltch

einheitliche

bem *ßublirum öon 3c\t su Seit

liebte,

3nhalt

911*

anbete* benfen,

fict)

biefem ®eficht*tounft

barin nicht, bafe

liegt

fönne.

fein

nict)t*

fonnte et

ber Sache be*

ftch

jur Verfügung

baß fein fetnete* Seben nur

aber

SBüjjerteben*

btefe*

öon ba an auf lange %a\)xe

33etgangenheit

feine

für

tft

beherrfd)t,

$ietfegaatb

bem ©ebanfen

hin öon

11

(Shtiftentum feine* SBatet*.

Da*

ift

feine ®töjje

feine ©ten^c.

Die

erfte

*ßeriobe feine*

Schaffen* umfajjt bie gaffte 1843

Digitized by

Google


— 3n

bte 1846. er

mutigen,

benen

unb

beräroetfelten

§u

bis

et

Wbgrunb

toetdjem

reltgiöfen

et ftd)

jutrieb,

et

unb

fctjrüer

Stimmungen, Sebent

t)in

einen

jugleid)

er

fucfjt

roaä

t>ou

unb

unbarmherzig »ot Otogen

$u gewinnen;

.f)alt

entlabt

Scfjriften »)

rjodjfafjrenben

ber ®ataftropf)e feines

3nbem

geroorfen rimrbe.

ftrtlicfjen

tfm nid)t3 anbeTee

füt

bem

ftmdjt er

einfältigen

Glauben

(Stemente

bie

fid)

feiner Shnbfjeit.

©leid)*

©tauben*

„SReben

bicfe3

in

^ur (Erbauung* (bie er unter feinem tarnen uer öffentlich) ftenb

unb matjnenb

alfo

in

in §er§

ftd)t,

feiner

hatte,

ihn aber

er aber l)inter

nidjt

er

fid)

ben ftd),

©ang

unb

biefutiert, aber in

)

(bie

£ie

auef)

tr»id)tiflftcu

Sremtta;

„Srurdjt

offen

ftd)

bie

fid)

ben

fonnte)

felbft,

fid)

roill

3"

biefer

gorm

finb:

Spannes

„@ntn>e ber— Ober", r»on

)

uou Soljanne« be ©tlentto;

„$f)tlofopl)if(f)e

s „ )lb fd)

»ifjeu

ober

ein

)

auftuirft

fann

ticrau^ßcgebcit

;

unb

(Slimacuä, 2

001t

©onftantin (Eonfiautiu*

ber W n g ft" mm SSigilüig $aufutenft* „©tabien auf weg", Ijerauägegebeu mm $üartu* ©udjbinber. 2

feine

befennt

ber fubjeftiuen &rage: „28ie

„3>ie SBieberfjolung"

unb 3itteru"

$bftd)t

Problem beä Shtiftentumä

baä

fein

für

fpiefcn.

er 5itgleid)

ftef)t,

2Beg führen.

Wh

ben er teil*

ber (Snthricfelung jeidjnet,

nod) cor

ber (5r*

verheiratet

8ri)tüfiel

§anbe ju

bie

trö

bienen

gans private

inattufdjen

ftd)

ale Herausgeber ber ©d)riften beä

Denn

1

fergeffen

tetl£

ber

SBictor

23raut

unb Verhalten in

benfelben

gettgenoffen

@erotffen. $iefe Schriften

£amit üerbtnbct

üerftofjenen

TätfeÜjafteä SSefen

fdpn

unb

Öinie ber Sßerftänbigung mit

erfter

äief)img feiner felbft.

bem

t)er

füfjrt,

at* bafe et auf ben SBegen bet fubtUfteu föeflejion ftd)

bebeutet,

äurücffinbe au zeitig

non pfeubontjmen

einet föetrje

ber verfahrenen, bumpfen, jugletd) tüfternen

fid»

unb

12

„$er Begriff

bem JßebenS*

»i&djen

^fnlofopfne"

liefen be uutuif fen \a)a\ 1 1 i d> e ÜRadjfajrift ju ben

V^lo)op^ifa)en

»iffen".

Eiefe

ledere

©djrift

ift

ba$

tmffenfd)aftlid)e

$aupm>erf ÄierfcaaarbS.

Digitized by

Google


3ofmnne8 (£ltmacuä,

ict),

ba3 (Sfiriftentum

ber <3ettgfeit teilhaftig Werben,

3ol)anne3 (£timacu8

üerfjeifet?"

be3 (£f)riftentum3

aufcerfmlb

bie atfo

ftcf)

eben beafyatb wirb er oon

unb

;

fteltt

Sierfegaarb oorgefdjoben, ber bereite ben Sprung ins (Ehriften*

tum gewagt &ber e3

t)at. ift

®ierfegaarb

gelungen,

ntcfcjt

bie

erft

ba3 S^riftentum wie

legte,

#rage

tfyeoretifdje

28af)rt)ett,

fei

er

bie

per)

w

al£ gegeben öorauä;

nommenen

Segriff

öerfte^t er

nun baä

b.

bie

ftct)

bafj

fällt;

er für

gewiffen

Saburct)

ift.

über fein

#eit

ober Wiber ©Ott

Öoä

ewiges

bajs

ift;

SSte

ba$

in

ift

ben 9)cenfd)en

für

fein ^erfyätt*

bafi

einem 9Jcenfdjen aufammen*

SBerfjältnt*

2Kenfct)en

t)infüt)ren,

ihm auf ber parabojren Xatfadje,

(££ rutjt

©ott SKenfd) geworben

ab Jtratjieren.

nid)t

§u bem er

(£E)riftentum,

bem

jueignen

$ierfegaarb fann oon feinem über*

t).

eine ganj etgentümtidje Situation gefdjaffen:

nt£ $u ©ott mit

#rage oor*

praftifd)e

ben Segriff beä (5l)riftentum&

fefct

beä (Ehriftentumä

er hineintreiben Will?

einen

Gümacuä

a 3 benn (Efmftentum

beä ©fyriftentumä

2Bal)rt)eit

bagegen

(Slimacuä

fönne.

bafj

aufroerfen,

{einen

ein foldjer müfcte

er mit (Elimacuä unter ber fjtopottjetifdjen 93orau3fefcung,

ef)e

ift,

fid)

Senn

als Wirfltdjen 9cict)td)riften $u beuten.

ift,

er

inbem

entfcfjeiben

er für

ober wiber

einem Slugenblicf ber

in

mufe.

Ober

oielmeljr:

ber ©ottmenfd) ftedt uns oor bie 2Baf)l awifetjen jeit(ict)em 53e* fyagen fo

unb ewiger

fann

fiel)

Seligfeit.

Senn wenn ©Ott

ben 2Jcenfdjen au^eidjnen: bas bafe

wirb,

SRenfd)

ber ©ottmenfet) nidjt burd) retatiöe Sßorjüge unter ift

bie

Meinung beä §eibentum3,

baS ©örtliche eine relatioe Grl)öfmng beS $0cenfd)lid)en

©eilt ber abfolute ©ott in bie (£nblid)fett ein, allein feiner SBürbe, 3Jcenfct)en

bap

unbebeutenb,

er ein

3nfognito

oerädjtlict),

burd) protefttert bie ©ottfyeit gegen

mit relatioen SBorjügen ber

9Jlad)t,

fo

wät)tt,

ja üerwerflid)

fei.

entfprid)t

worin

er

erfdjeint.

es

ben

Sa*

alle menfctjltdje 2Bid)tigtuerei (£f)re,

Sittlidjfeit.

Unb nur


— luenn bet ©ottmenfd)

mebrige 9cebenabftd)ten,

aud)

®ned)tögeftalt

feine

roeil

werbe,

(Sitte

aumenbet,

niebrigten, lid)e3

immer

otjne

ba&

geroijj,

ifun,

ftd)

an

tfjn

alfo

jut

bem

<£r

e3

bafe

für

buret)

unglüa%

er fein

wäf)rcnb bte oerfproerjene Seligtett

mufe,

fommen.

SOtobe

bte

in

glaubt,

$eun wer

eine unfterjere Hoffnung bleibt.

aber nie

ate

fttf)

ftct)

eine nur

ber

bafe

itjn

beä einen

ift

teilen

Sdjicffat

man

bafc

bet ©ottmenfd)

jtdj

bagegen,

nacfjäufolgen.

tljm

fein,

fiebert

anbre an

ber

ferjon

(grmebrigung

äufeerften

ofjne SRüefftcrjt auf jcitlicrjen 93i>Tteil

Qn^befonbere

entfdjeibet.

glaube,

bet

in

fann er beffen gen>ig

@ott befennt,

it)n

14

(Sin

fold)e£

roirb

SRtftfo

3)em ©ottmenfcfyen wirb

fidi

immer nur ber (Sinjelne jumenben; unb er tut ea natürlich bann, Wenn er an allem scitlidicn ©lücf üer^meifelt ift,

alfo erft

wenn

er

für

fann.

nicr)t

jünger

feinem

?>ür jeben,

nod)

feit

überhaupt nur üon ber ewigen Seligfeit,

fiel)

ber ©ottmenfet)

bem

in

erWadjt

ift,

bie

anbere£ fein als ein Unftnn, eine

So

f)at

$ierfegaarb bi*

fid)

bem

zurechtgelegt, bie et in

als bafe et

fie

fdjon

beftebt

<Seligfeit

erWerft,

felbft

ftd)

gebalt bc£

nur

unb

(Sntfcfjeibung

ltd)fte

liinau*.

äcttlidjen

e*

e*

baft

nid)t in

%at\x 1845 bie fflabifalfur

bie

IMe

^eibeufrfjaft

ben IRenfdjen

liegt

bem

bie

ftitfe,

für

tior

bie

c*

ewige

bte

fürd)ter

ben SRenfcrjen über

liebt

in

nid)t

bem (Srfenntui*

menfct)lidi ftttlicbcu,

$ud)

ba$ e* probu^iert.

Vcben,

ein $rgerni#.

yäd)crlid)feit,

*um

5)abttrd)

Sein $Bert

£ogma3,

baä (Sbriftentum nidjtä

türmen fönnen.

bafe

ftellt.

foll

(£f)riftentum fclbft nod) mctir wünfd)te,

l)ätte

batin,

gewährt,

ewige Selig

£cibenfrf)aft für bte

fann unb

bie

Sefriebigung erhoffen

anbietet,

alfo

boct)

e*

nicfjt

will

über bie mancherlei Reiben tröften, benen ber SRenfct) au^gefefct ift;

e3

läßt

unenblidjen nicht

üielmefjr

Sorge

nur ben

ben

um

(Eintritt

Sdjmer^ über

ba3 ewige $et(. in

fie

baä Sliriftcntum,

fortbauernb ben (Sharafter be*

d)ri)tlirf)cn

untergehen

Senn

biefe

in

ber

erzwingt

fonbern bejtintmt

£cben*.

$llfo

gebort

Digitized by

Google


$um

SBefen biefer Stabifalfur, bafc

voflftänbig

©taubeng

Reifen nict)t

bcr $ontraft

audj

ber

(£t)rtft

werben fonnte;

immer

bent

SBelt

immer

fefjrt

fid)

bet

Saturn

btcibt

ertlein

©tjrift

er

feineä (£t)riftenleben5

$ortfcr)ritt

unb

fietjt

©otteä

gelten

immer

ftrenger

geltenb

511

baä

unb

mifctjte

ju

bie

Aber feiner

Xatfactje

fjarte

reiften

äufeere (Erlebniffe

beä

Auffaffung

gegen bie SHrd)c

aud)

fte

tt)n

(St)riftentumö

ttopenbagen

fjattc fidt),

rvie

ben

ein

frfjeint,

Stabtflatfd)

fretftnnigeä

aud)

für

äujjerft

bafo

(idjen

Autoritäten

Aber

niemanb

ber

tvagte

Stabt e£,

biefe

feine

Sroecfc

auänüfcte.

bemoraüjtercnb

ben

feine

$ampf

iUtcnfcfjcn,

von bem

Öffentlich,

„.Sforfaren"

unb

fird)

=

teilen.

mit bem ebenfo böä*

bafe

$a

nid)t

er,

nrie

met)r

fonbern angegriffen merbe.

2)em mürbe cntfprodien:

ba an einige Monate im

„ftorfaren"

bae

unb

roirfc,

Überzeugung

mie veraduitdjen ©egner aufjunebmen.

SHcrfegaarb im Dezember 1845

„$er

23tfcblatt

private ^ertjältmffc

in

er glaubte aud), bafj bie politifdjen, roiffenfcfjaftltcfjen

ftänbigen

ber

beT ©ottmenfdjtjeit

bem Unenblidjen unb bem

unb

entnritfetn

®icrfegaarb glaubte,

artigen

;

machen.

^amaU $orfar",

11

tveldje

äruifdjen

rotfl.

(äffen

^onfequenjen

bie

gefefjen.

unb ben (Einzelnen nur als ©lieb ber ©e<

(Snblidjen vermitteln fellfcr)aft

nietjt

in ber $>egetfd)en

notfc)

in eine btofje 3>bec

ben ©egenfatj

ertveidjen,

nocf)

„©emoljnfyeitäcrjriftentum

er aber aunädjft

9teligion3pt)ilofopf)ie,

aJcenfer)roerbung

1845

er

t)at

fprictjt,

$rvar fctjon gegen aUeä

feinen $auptfeinb

balb,

fteigern.

atä

®ierfegaarb mit biefer Wuffaffung be§ (£r)riftentumä ber

3)afj

(Stfnf

im

bem Unenbtidjen,

unb

forttväfjrenb

ben ©laubenben

für

fid)

(5nbltcr)en

bet ©injelne,

ja er roirb

roenn bie Energie be§

meljr ber (5in$elne.

SHrdje ba3 £obeäurteil (£r

mu&

bet Seit ntcmalä

in

fie

©egenteit:

foH,

erfdjlaffen

jnrifdjen

©ort unb

jrotfdjen

3m

barf.

fteljenbe

er

verlangte alle

au

gerühmt,

mar von

OBjeft von


— 28t^(eien,

mochte

bie

unä

ba&

als

fdjeinen,

aufgenommen

ftd)

in

bie

bafj

nad)bem

Autoritäten,

Aber

ben ^orfaren"

bamit

aurücfjtefjen,

fommen.

$iefe

biefe Hoff-

feinet 93er-

erjrung inäbefonbere füt bie geiftltctjen Autoritäten einen

bem

Don

fte

bie

©djriften,

immer

2Baf)rf)eit

immer

et

bon

Auer)

bie

ber

mit ber

2Bal)rr)eit,

Siebe,

bie

per)

1848.

bie

it)n

3iel

^reiljeit

tjatte

feinen Sinn.

(£r

ift,

ber

getftlidjen

2eibenfd)aft ber Spenge entgegen$uroerfen.

ben ©runb nur $u gehörte

es

auf

ftcfc)

neljme.

bie

Art oon

ätfenfcfcjen

freilief)

ntd)t,

$a märe

ftd)

bafe felbft

Aber

cä unebet

ber entfeffelten

ftcf)

fte

geigten feine

SBarum? SHerfegaarb glaubte

ju

fefjen.

ba&

man oom

Sie münfdjten

$>tlfe,

über

beutlict)

Empörung

nur einen Anfturm gegen

Autoritäten geroefen,

Suft, ftd) ber ©efafjr auäaufefcen.

um

Sampj

ber

in

3 a ^ r ^»

be£

für ben

fafy

jebe ©infctjränfung ber jügellofen SBiKfür. ^flicr)t

(£ine

ben tarnen

oerbient

S3eroegungen

revolutionären

gegen bie Dbrigfeit, bie oon ©ott

s

ju förbern.

religiös fefct,

ber „©in^elne",

$ierfegaarb,

bie potirifdje

nun

gegen bie 9flenfct)en.

nict)t.

famen

3)ann

et bie

füt

nur in @ott, im Sinne unb Sienfte

Abftct)t,

ein geringeres

Siebe

d)riftlid)er

betonte fei,

Siebe fdjeibet er

djriftltdje

aller blofeen ©efälligfeit

Stet ©fjrtft liebt ben 9cäd)ften

Stofe,

oen erbaultcrjen

eä füt ben (£f)tiften mefentltct)

ju leiben.

ftrenger

3n

erholte.

ben nädjften 3al)ten fdjrieb,

in

bafe

fct)ärfer,

roteber

nicfc)t

ftet)

bafc

aud)

ntctjt

fte

gab

fteigtjeit

er

ernft;

ben &atnpf

et

fogat fer)en ju müffen,

et glaubte ifc)m

er*

Anberg

^ubltfum bei „ßleinftabt"

fwtte, trgenbroie füt ifm eintteten.

enttäufdjt;

53efannte oon

alte

unb unfein

finbifd)

»erleben foHen.

tjätten

Äierfegaarb nafym bie Sactje bittet

auet),

nung mürbe

eigentlich

ber (ginbrurf auf ba3

freiließ

X£oj>enf)agen fein.

erwartete

allerbtnga

jefct

fte

16

3« intern bie

S^riftentum

e3 ju (Sntfdjeibungen l)inau*trctben.

&l)rtjtentum

gctnbfdjaft auet)

nötige,

ber

SBelt

gar

nict)t

ben

bie

Saturn madjten

fte

Digitized by

e&

Google


*u ber froren öotfdjaft öon einer önabe, bie &u erziehen, t?on ber

mürbe

Ü0ca3ftert aber

öetommg

bie

atleä

ber

niemals

Sebent

auf

behauptet

man

feiner

bieä

5ßatf)o3

ber (Sntrüftung,

g

e

l

t

mollen.

üerädjtlict),

ttrie

ba£

fentimental

(£r

man

bafj

in

fein

(S,f)t\\t

C^fjrtften

bie

heute

bie

Sf)riftent)eit,

einige

ben ®efreu$igten in

bem

ernften,

(Shriftentumä

nicfjt

ift

£)enn bie

(Jfiriftentum üerroeltltct)t

ber

(£fyriftenf)eit erft

ba$u

ift

baS

(£f)rifteutum 8 )

t>on

mie

j

u

<

läctjertid)

ftillen

etnft

©tunben

Job

Seben brachte.

morben.

SM

ben

für

3 e f ug

fonbem nur baS

(£t>ri{tentum mufe alfo in

mieber eingeführt roerben.

mit

ber für

ben angeblichen Sieg beä

burct)

2Belt oerc^riftlictjt,

©egenmart

bem

bafe

3)er erfte Schritt alles

fogenannte

urförünglicfjen,

allein

unb „(Sinübung im (£^riftenSlnticlimacuS, tferangßegeben oon @örcn ftierfegaarb.

„3)ie ftrcmffjeit

tum" (1850)

ift

bemütige ^ugeftänbm^,

ber

unb

Seligfeit

rotrfltct)en

aufzunehmen,

unau3roeict)ltch

fo

$olm

fd)Iau

ben immer tätlichen ^arnöf für baä

SBelttictjfeit

Singer.

erften

feine

ifmt,

f>et^t

gegen

mit einem

fict)

fcfyneibenben

alles flüglict) oermeibet, tt»a3 ifmt ben fd)mä^ict)en

©örtliche

f).

ju bringen.

branbmarft eä al$ ebenfo

aber in

tierf)errlid)t,

fct)on

oft

©efmgen unb

^eittic^e^

ift,

ju

et)

tiefer roenbet

)

gegen bie öermeltlicfyte

genug

b.

SSafjrfyeit,

ben SRunb eines neuen *ßfeubo=

burct)

9lnticlimacuä. 3

übergebt,

mitten

ber SSoIf^fircfje.

mieber jur ©eltung

ntjmus,

bumm

ber $urct)fct)nitt ber SKenfc^en

ftct)

ertnünfcfjten $tbfct)mäd)ung

biefcr

gbeatität,

tat

muffen feine gorberungen

fo

baä SEjriftentum in feiner

e&,

ftrengen

SHerfegaarb

maä

baä (Sfjriftentum

alfo

foll

fein,

bie 9cotroenbtgfeit

galt

^ttfo

in

um

llnb

toerben bie 9Jienfd)en en

nehmen;

ftct)

auf ba£ rebujiert werben, läfjt.

§ur Sbeatität

Wnforberungen, bie

©emeinfdjaft.

jerftören,

burdjauS ©emeinfdjaftgretigton

gefallen

ftatt

ibealen ftorberung btepenftert.

biefe 9(bfcf)roäcf)ung be§ (£l)riftentumä burct)

fircfjlicfyen

beä

Söefyagen

masse

befcf)tuerttcf)en

SÖrrit Äierlegoarb.

jum $obe"

(1849)

2


faum noch

toasten (£hriftentum

-

18

^nUc^feit

eine entfernte

tjabe

SHerfegaarb, a(* „^perauageber" bet ©driften be* Bnticlimacu*, Witt ba3

alles

in erfter

Sinie

im

<£f>rift

©inne

ftrengen

bie

man

©ort

nrirb

als

mehr

einmal

oon ihm

bafc

guter,

menigften* gehört merben

fte

fchroacher

fyapa genommen,

©ebühr genmrbigt,

nrirb

nid?t

mieoiel 9?acr)ftd}t

mar

$)amit glaubte ftierfegaarb bie einzige 3Röglict)feit

$u haben, ba3 firchliche ©^riftentum ju beantworten: für bad mafjre (S^riftentum gehalten werben, fo

ihm

erbicr)teten

biger er,

beS

95eftetjenben

s

i(nticlimacu3

Schriftchen

£ättgfeit

ftch

feiner

barin $u ber

aufmerffam ju machen,

lehnt

SSertei

im 3ahr 1851

legt

(Er

oon

SRechenfchaft

befennt

e*

e£ uwerant

nod) für einen

fdjon

$u übernehmen.

felbft

(Sr

2tber

ben entfc^eibenben Schritt,

öffentlich

ab.

®^rifttt<f)e

® örtlichen,

gelten.

ift

gezeigt

will

gegen &ntictimacu3, ben oon

(Sr will alfo

Anmalt be£

unmerflict),

faft

man

bafe

nimmt.

in 2lnfpruch

Wörtliche Heuchelei.

aud)

3)enn in ber beftehenben <£htiftenheit

nüfce.

nact)

er behauptet

ein

nicht abge)dut>äct)t, nicbt

„©nabe" htn$ufUehen,

lerne, fo jur

„©nabe* auch

Äber

fei.

gorberung

öerfc^miegen werben bürfe, müffe: bamit

93efenntui3 tooran, bafe et

nicht

nachbrüdlicr), bafj bie ibeate

Gr

gefagt fein laffen.

felbft

fid)

bem

geht feinen 3cttgenoffen mit

bie

in

Stolle

einem

tat

be*

fleinen

fchrifrfteUerifchefl

auf

?(bftcr)t,

ab,

ba*

bie ^lutoritäi

fpielen $u wollen, beutet aber bod) an, bafj er glaube, in feinem

Söttfen

oon

fc^reibt

auch

Xaftif:

mag

unb Xattxt fofort

ber SSorfehung feine boct)

nun

worben ju

geleitet

bisherige ^Option,

nur einen ©inn änbern

eine ©crjrift folgen,

mill.

worin

hat,

Unb er

in

ber

wenn ber

(5r

fein.

offenbart feine

er feine ^Option

Xat

täfet

©egenwart

er

audi

in eigenem

tarnen ebenfo behutfam wie einbringlich tn£ ©ewifjen

*)

be

btd^erigc

rebet.

4 )

„3"r ©elbftpritfuug ber Okgenroart empfohlen" 1851.

Digitized by

Google


19

bem öebanfen,

Sie

gipfelt in

E^ett

nur noch burch unerbittliche (Stnfchärfung be8 3beo(8 ge*

bafe bet oertoeichltchten (£t)rtften

holfen toerben fönne, bie t)etbfte Strenge gegen bie freunbltchfte SRtlbe

Siefe testen ©Triften ^otte SHerfegaarb

bem

allgemein

bet

äJtynfter,

Dänemark

©eiftlichen

böc^ften

auc^ &cr Seelforger

eine

für

^ucjtetcC)

il)m

bamit

blojj

nicht

unb

aU

ben

33ifchof

ber

gatt f

an bem

er

Slber ei wollte

bezeugen;

(Ergebenheit

feine

ihn

hoffte er,

bem

getoefen toar,

lange mit Verehrung hinauf gefeiert hatte.

burchauä

öfltchtfchulbtgft

Säule ber SKrdje

SBater*

feine*

je

überreizt,

felbft

üielmecjr toünfchte

aber

fte

fei.

offiziellen

Vertreter

beä (£hnftentum3 in $änemarf ju bem öffentlichen 3ngeftanb* betoegen,

Iii*

nur

Oralle

eine

Manche* SSort fich

beziehen.

ni3,

baä

(gbenfomenig feinbliche

ergeben.

er

tat

ftierfegaarb fühlte

Sluffaffung

er

be$ SbriftentumS

(£r tat öielmehr

freöle

Spiel

mtt

bem

gaarb

{ebenfalls felbft,

bie

hinterbrachten;

ma*

ihm

unb bog

Unmut

feinem

fich ftetlte,

mit Vierte* burch oor*

nehme Stebenämürbigfeit abjufinben fuchte. 2Ba& foHte nun tun? Sollte er burch einen offenen Angriff ben alten fingen, §arbe ju befennen? Über biefer Srage brütete gaarb

mar

$a

baburcf)

ftarb

Sanfter im Frühjahr 1854.

einer Serlegentjeit

brücfenber geworben war;

Gegner genommen, mit bem

mar ihm

er

fich

überfjoben, freilich

über

treibe,

hinterbringen

toohl er

ju

er nach $ierfe*

baä ^ierfegaarb

als biefer ihn barüber jur SRebe

nächften Söhre.

tyxbti.

©infpruch

öffentlich

bafj er

§etltgen,

gegen dritte 9luabrucf gab, foHten,

nicht

ftch

gegen beffen firchen*

baä Schlimmfte,

gaarb* Urteil überhaupt tun fonnte:

ba£

er

lieg

oeranlagt,

ftch

fei.

mu&te Sanfter bireft auf &ber ju bem 3u«eftänb*

ba£ auch-

ertoartete,

beften

mahren ©hriftentum*

be3

feiner testen Schriften

Unb

im

baä (£hriftentum ber Kirche

bafe

ftbfchroächung

bie

biefer

9)cann er bie

Vierte

immer

aber auch

ber

surfet in ber Stille unab*

Digitized by


— gestritten

läfftg

ber it>m alfo

fjatte,

3bea(

frjrtftltcrje

20

bei

®ampf um bah

feinem

Sofern baS ein

oor klugen fdrtuebte.

|>ejicll

2. 3Rar

Schaben mar, mürbe ihm baburcty abgeholfen, ba&

bamald prä*

Ideologie ju ftopenbagen,

ber

^rofeffor

tenfen,

fumptioer, fpätcr mirflictjer 3tad)f olger ättrmfter*, auf biefen eine

(SrinnerungSrebe

fjielt,

morin

er

2Bat)rt>eit^eugen einreihte, bie

unfere Xage.

Unmat>rt)eit er oertrat,

ja

butdjlaoiert

mürbe

S)a

behalt für baS mafjre, fo

baS

offiziellen (£f)riftentum

bie

®riminalüerbreerjen

öor

in

fei,

ber infamierenbften

olme jeben SSor*

ausgegeben!

Spott

ocrfd)ont

nictjt

Unrecht ju tun, ober gar 9ieue:

bie

©eftd)t,

bie

boct)

nidjt

r>eiUQftcn

©ort

11.

fid)

ber

fturcfcjt,

unoerfenn oerpflidjtet

)?ooember 1855.

^olgenben gebe nid)t

bes

id)

oon

Stärfften,

biefen Sluffäfcen nur eine (leine

fonbern bes Eejeicrjnenbften. 5 )

3ämtlia)e agitatorifdie Sdjriften ftierfegaarb* finbet in

(£f)r.

„Söven ÄierfegaarbS Zugriff auf ©djrempf.

finb aud) mit gütiger jafce

(Gebräuche

leibet er felbft

(St

fein

N

2luSroal)l,

unb

fenne.

er

baS

Gnblidj brid)t er mitten im ftampf ^ufammen unb ftirbt

3m

)

es

jurüd;

trgenbmelrfje

bar unter ber unmenfct)ticr)en |>ärte, ju ber er

5

bafe

($efdnd)te

3Meibigung

3)abei oerrät er mit feinem

fctjteuberte

ftlugfrfjriften

baS

SHrcfye.

geftettt

bae

^bfctjmädjung bes

fjatte,

Auflage ins

äfcenber

ben

unb

Snftem,

firdjlidje

ja biefe aufjerfte

repräfentiert

bann

bem

fül)lt.

bie

jtcf)

benn $icrfegaarb aus feinem Hinterhalte los.

bract)

3eitungsartifeln,

in

fcfjredt

ber

ibea(e (£l)riftentum

(Srft

gröfjte

ber

(£r,

ber

auf

bis

2eben, jmifdjen ©afnrrjeit

^attc!

bie 3Jinnfter

<£l)riftentumS,

Unb

$Baf>rf)eitS$euge!

ganjes

fein

reiche

meber preisgeben modjte, nod) ju behaupten magte!

mar §umel!

3)aS

ein

ätttjnfter

%abzc,

legten

ifm als ©lieb in bie $ette

oon ben &pofteln

Stuttgart,

ftr.

bie Sfjriftentjeit"

mau aufammen» oon

ftrommanS Verlag, 1896.

Erlaubnis be$ Verleger«

bic

fner

Horner

Darauf

mitgeteilten

«uf-

abgebrudt.

Digitized by

Google


$eä

befferen $erftänbntffe3

megen

oorauS, roa* &terfe<

fcfncfe td)

aU

Sc^rtft^

bisherigen ^ofition unb %aft\t fagt

(1851).

gaarb in bem Sd)rtftcr)en „über meine SBtrffamfett

oon

fteller"

Der

feiner

aber ber folgenben Sluffdfce,

erfte

3eit ftammt,

®ierfegaarb£

nact)

erft

gegen baa

Biberroille in

aber

bem aufmerffamen

ttmrbe, roirb

bem (Glauben an

aus nod) früherer

ber

Xob

veröffentlicht

bafc

SPierfegaarbä

fiefer jeigen,

Glrriftentum

offizielle

murmelt

tiefer

als

bie unbebingte Autorität be8 teilen Xefta*

mentö. m

I.

»9tv

€itt3clnc"« (1846.)

Spenge ein

oom

gibt eine 9Xnfcr)auung

(£e

aucr)

fei

ift,

SebürfniS

ÜDienge

bie

fei,

£eben,

unb

bie SBafn-rjett,

anbern Öebenäanfcfjauung

für

roo

bie

bie

roo

ber Sßatjrbett

e3

§u fjaben.

ftd)

überall,

ift

meint,

bie bafe

einer

9caer)

SDlenge

bie

ift,

Unroafjrfjeit, fo baft°(bie Satf)e einen 3(ugenbUcf auf bie aufcerfte

©ptfce getrieben) bie

gleictjmofjl

fofort

füllen

9lbftimmung,

tonnten,

tjaben

einftellen

ficr)

$ufammenfämen,

3töenge burct)

fogar etroa bie (Sinjelnen

im

SSaljrrjeit

b.

Unroarjrrjeit

für),

aber

mürbe, roeun biefe (Sinjelnen in

Öärm

unb

„3Äenge"

bie

bafc

fo,

f).

©efcrjrci

jeber für

alle,

bie

irgeubnne

entfdjeibenbe

öebeutung befäme.

$enn 3iel"

bie

„3)cenge"

unb

fmb

jeber

fann

allein

fagen: laffen

ja

foll

bod)

bie

btefer (£ine

nur (£iner

jeber

unb

Unroarjrtjett.

«Bort:

erreicht

nur mit

roef entlief)

fromm,

(Snng,

„ftur (Siner erreicht

er erreicht e* nidjt oerrjaltniärnäBig,

„Sßerbältmä* fagen:

bie

ift

betrautet gilt ^auli

cf)rtftUcr)

$a3 miß

„anbern" mit babei.

fein;

baju miß ®ott ifmt

baS

unb ba3

S3orficf)t

ftct)

fjelfen

mitl roieber

mit ben „anbern"

nur mit ©ort unb mit

fict)

baS

benn in bem

felbft

reben

ein*


— benn nur (£iner ber SWenfd)

ba£ $itl; unb baä toiß lieber fagen:

erreicht

Derroanbt mit ber ©ottfjett, ober einSRenfct) fein,

ift

mit ber ®ottf>ett Derroanbt

tieifjt f

Saftig,

gefeHig*freunbfct)aftUd)

nur (Siner ba3 3«( erreidjen lidjer,

@3

bafe

matjrfdjetn*

unb roenn

e r

fo

unb e£

,

fielen,

finnltdjen

f oD!

©anj

ift

unb

e8 fieserer

ift

gefyt

$ugletrf)

für

jeben

roafyrfcfjein* aucr) roafjr gegenüber allen irbifdjen unb ift unb e3 roirb jum einjig SBaljren, roenn man ba£

geroifc,

Setradjtungäroeife frei malten

biefe

ungereimt,

boct) roeit

einzelnen leidster*. et)

„SBie

eS:

ge*

jeitlid),

SBeltlict),

fein.

Ijei&t

ba& mehrere jufammen baä 3tet erreichen;

unfer Diele fmb,

Ii

22

Diel

ift

läfjt;

benn bann fäajft

fte

©ott unb (Smigfeit unb „be* 3Henfd)en" SBerroanbtföaft mit ber ©Ortzeit ab;

fdjafft

fie

baä ab ober oerroanbelt es in eine ^abel

unb

fefct

ein,

roonadj ein SWenfd) fein bebeutet, at£ (Jgemplar einem Der*

bafür bag äRoberne,

ftanbbegabten

plare, ftd)

als baS

SnbiDibuen

feine

f)odj

ift

bie alte fjetbnifdje "35et^r)ett

f).

anzugehören,

©efcr)lect)t

bie 3(rt, ^ö^er

b.

fo

gibt.

£te

über ber 3*ülic*)feit, niljig

ba8

©efttjledjt,

bajj eä

nur ©jem<

bafe

3nbiDibuum, ober

unb ©ort im Gimmel, ber Don ber Seligfeit $Rut)e

auä, ot)ne bajj eg ifmt nur

aber,

<£roi$feit

fie

im minbeften

biefer

roötbt

Gimmel;

nrie ber nädjtlidje

erhabenen

fdjroinbelt,

biefe

ga^llofen StttHionen überblicft unb ieben einzelnen fennt, er, ber grofee (Sraminator,

jeber

er fagt:

fann es erteilen

nur ©iner

unb

jeber

aber nur (Siner erreicht ba£ 3iel.

ober roo bem, bafi e£ eine äKenge beigelegt wirb, gelebt

unb

3iel;

benn

roerben,

roo

um

fonbem nur

bie

b.

(£ine

\).

roerben, ift,

entfcfjeibenbe 33ebeutung

ba£ böc^fte $tel gearbeitet,

für ba$ eine ober anbre irbifct)e

baä ©roige, ©ntfctjetbenbe fann nur gearbeitet

©iner

tft;

roerben fönnen, Reifet ift

ba£

biefer

2Bo baljer eine SRenge

tft,

b a wirb nidjt für

geftrebt,

erreicht

follte

fidj

unb

biefer

Don ©ott

©ine ju roerben,

Reifen lafjen

bie

ber alle w 3Jtenge"

Unroafjrfjeit.

Digitized by

Google


SRenge

$)ie

eine nerftorbene,

men, bon

nidjt

bie

bod)

lagt.

§anb an

fyett.

e$ fanb

Siel),

hierbei

ift

prf)

immer nur

ein 93rud)teil

fein einzelner Solbat,

mar

Srauenjimmer,

bie

als Spenge

pdt)

fönnten, baß niemanb beftimmt

troffen

t

$te

meiere Unmafyrijeit!

baß „bie SRenge"

bie,

ber (£ n $ e l n e in jeber (Hnjelne tut.

roaä entmeber

tue,

ber SRenge tut,

ober in jebem Sali

S)enn eine SRenge

unb menn

jelne $n)ei $änbe,

ein

ift

4>anbe an (£aju3 SRariuS

unb

btefeä

(Sin^elnen

barä,

unb nod) meniger bie

ift

legt,

boefj

$tt>eite

„SRut" au etmaS t>aben

bann als einzelner

er

fo

mot>l

e&

ftnb

bie

nid)t

ber SRenge,

bie

Unwahrheit foll,

Slbftraf*

feinet

§änbe 9cad)*

feine £>änbe hat.

baß

bod>

(Sin*

feine beiben

bie Reiben

§anbe bie

bie,

mährenb

bie

Un*

erfte

tum, ba8 feine §änbe hat; bagegen tmt in ber SRegel ieber

Sobann

ber

bie 28a$r*

mer es mar ober mer ben Anfang machte:

fönne,

Ratten ben SRut gefmbt

nur

man

benn baß

&a\\x$ HRartuS ju legen magte; bog

unb einigermaßen

ma^r^eit

fonbern bie StRenge

f.,

f.

Serantroortung für ben (Sinjetnen ab,

bie

Slber nur brei ober üier

füllten

fagen

u.

ober

Spornet)*

entbinbet entmeber öon SReue unb SBerantmortung,

ift,

gufommen

lebenbe

jejjt

bie Unttmtjtljeit;

ift

biefem an bet SBerantroortung

fie

bic

jene,

oon geringen ober tum

öon Sinnen

9teidjen ober

ober fcfymädjt meil

ober

bie

eine Stetige

rein begrifflich oerftanben

in SRenge

28

bie

felbft

SRenge ben ber

Seigfte

unter allen (Sinjelnen niemals fo feig mar, nrie eä bie SRenge

immer

$>enn Jeber (Siujelne, ber

ift.

flüchtet

unb

alfo

n>eber fooiel SRut

noch fooiel,

um

feige fwt,

ftcf)

in bie SRenge hinein*

ber (Einzelne $u fein

nicht

um §anb

baß er ben SRut

ju befennen,

magt unb

an &a\u% SRariuä ju legen, nicht

h at:

er

fließt feine Portion ^etgt)eit ju ber „Seighett" au, meldje baä Siefen ber SRenge ausmacht. <£f)riftuä

ftnb

unb

_ je

unb ba£ gan&e

Wimm

baS

ftöchfte;

benfe bir

SRenfchengefdjlecht, alle, bie geboren

geboren merben; es

fei

aber bie Situation bie ber

Digitized by

Google


24

Vereinzelung, bafc einet alä (Stnjelner, in (Sinfamfeit mit ihm

$u ihm

allein,

baju

ba3

befäfje;

mürben, hatten

fie

3)ie 3Jcenge

ift

bie

ift

ben

mann

^u wenig; hunbert

heit!

Unb

fein.

um

ber

fich

ab;

ihn,

ba*

fo

winbet er

fich

Diel

ihrer

üür °er

welche Unwahr*

foll

man

bie SBahr*

man

bas, bajj er 9Jcenfch

ift,

oielleicht

(wie

man graufam

ein

man

SOTenfcr),

einlaben unb,

wenn man über mehrere Stimmen

unb

ihm

ift

müfjeu minbeftenä

armer, elenber

liebreichfte

Volf**

folctjen

inbem

2lu3brucf bringen,

unb wäre e£

ber 3)cenge ju

<5pi^e

bie

eä taufenb,

s

refpeftiert;

Unwahrheit!

3)arum hat im ©runbe aud)

gegen einen einzelnen 3Jcenfd)en

Jtein,

aber jur 9Kenge

einzelner an einen

ihn

finb

jie

Komplimenten unb ^Südlingen

s

äum

er

weift

ftolj

iDlenge mit

heit

waä fümmert

ja,

nie ge-

ift

ober bie Frechheit

fürchterliche

an

fich

ein

fich

ÜDcenfcr)

für ben SRenfchen als bie, welche e*

betreiben,

menbe

(£*

ftellen.

%U

ba^u

Unwahrheit.

bie

bet

ber ben 3Hut

SSarjrheit.

SJcut

niemanb mehr Verachtung profefftonämäfjig

unb itm anfpeie

trete

boren unb n>irb nie geboren,

fo follte

freunblichfte

fagt)

ihn in fein befte*

baä

gebrauchen;

bie

ift

Limmer bie

oerfügt,

Söahrheit.

SBären bagegen £aufenbe unb noch mehr öerfammelt unb wollten über bie „Wahrheit" abftimmen, fo foöte

man §um

einem ftiUen Vaterunfer

une

bitten:

„ertöfe

wenigften in

oon bem 33öfen",

ober beffer gotteäfürchtig jutn s#u3bruct bringen, bafc bie äJtenge alä ethifche

e3

unb

ewig Wahr

religiöfe

bleibt,

bafc

3nftan$ bie Unwahrheit ieber

ber @ine

fein

ift,

währenb 25a*

fann.

ift

bie SBahrheit.

Sie Sftenge weil

freujigt,

obwohl

er

Spenge

$ur

unbebingt

fict)

ift

Unwahrheit.

bie

er

nicht»

an

alle

.^pitfe

wanbte;

weit er

Imben wollte;

abftojjenb

ftd)

feine 2lbfttmmung aultefc,

£)arum würbe (ifyxtfm

ge>

mit ber SJcenge ju tun haben wollte,

oerhiett,

in

feiner

SBeife

eine

weil er in biefer 33e§iehung nicht

Partei

fonbern fein wollte,

ftiften

wa*

er

wollte,

war, bie


ben (Sinaelnen angebt.

bie

SBafirbeit,

25

Unb barum

ber in ÜBafjrfyeit „ber SBafjrfjeit" bienen fo

formte

äRärttorer;

fdron

ein

SKutterleib

in

Seibenfctjaften.

baä

unb

boct)

alle

tifer

oerroeet)felt

roerbe,

mit allen

Sem

fixtet,

— fo

,

Bat)rl)eite&eugen, ber ftcrj

bor allem

einem $oli*

gotteäfürcfjtige Arbeit

aber

nur

ftetä

roie

f Raffen,

©inline öon roerbe.

2Bafjrf)eit"

ber

93erfammlung bagegen,

befyanbelt roirb

berabfdjeut

unb

ftnb in feinen klugen

roie gefagt,

mag

unb auf

giöfe

(Gebiete

jur Unroal>rf>eit. noct)

„eroige SBaljrffett". 2Baf)rf>eit*

nicrjtä

ba^:

.

mefyr

teilroeife

mit ber Übertragung auf

nur

Urteil

3 nf*an&

als

bog als*

für „bie

Urteil fein

roill,

baä junge ftttfamc

ätjnlicrjen

Gebieten mit*

feine Berechtigung Imt,

intelleftuelle,

Unb

geiftige

unb

*u fäajfen.

id)

bergleict)en fjat aber

(Sine

$olitif,

bie

unb

baä reli*

übertriebener

in otelletcfjt

unter „SBaljr&eit" öerftefje

^olittf

eine

Unb bie jur „SJienge" al§ 3nftanj ©erzeuge ber Unroaf)rt)eit. Stenn,

roirb

Jöorfict)t

fte

um

unb anbere

unb jum ©injelnen

ljeimget>e

ifyr

in ber ^olittf

unter oollftänbig, mitunter

ber eine

boct)

roenn

ber äBafjrlieitöjeuge

9Jcabd)en ein Xingeltangel.

reben,

bamit

fonbern

„SJcenge"

$)ie

ob, roo>

mit ©in»

unb ©äffen mit jebem befonberä $u reben,

$u ifotieren, ober &ui ÜJlenge ju reben, aber ntdjt

9Jtenge

unb

barf er

s

er nitf)t mit

bafe

bie

liegt

id)

fwt unb

fctjaffen

etn^ulaffen,

fid)

5e(nen, auf Straßen

um

bu unb

fein,

mit ^olitif nid)ta ju

mit äu&erfter $raft baoor

möglict)

feine

geroiffe

etroaä SBertrautfjett mit ben menfcfylicfyen

mit ber Spenge nid)t einlafjen.

natürlich

ift

aber einer SBafjrfyettäjeuge fein

Söill

mir ja

füllten

9Rarttorium

baju braucht eä nur etroaä Talent, eine

3)ofi3 Unroafyrfyett,

ipso

et eo

ift

fein

$>enn bie Spenge ju gewinnen

ober baä Serben.

bieä

fo grofee $unft;

mag bann

ÜJlä rtrjrer,

ober

fo

ben (£ntfd)luf$

9#utterleib

in

fdjon

in SBaljrfjeit „ber SBafjrfjett" §u bienen, fo

faffen,

fict)

einer

jeber,

ijt

eo ipso

roill,

ftet*

bie

mit „eroiger

im ©tun ber

„eroigen SBafjrfjeit" ernftlidi bie „eroige 3Bat>rheit" in bie ©irf*

Digitized by

Google


— lictjfeit

einführen Wollte,

als

abfolut

fo

würbe

„unpolitifd)"

im bödmen ©tobe

fofort

fidj

wie

erttjeifen,

man

überhaupt nur

id)

tonnte weinen,

fann.

[ein

$ie SRenge fann

jebenfalte

an

id)

aU

3 u ft°nbe

inität

je

pm

9lnontmui3 in

auet)

aud)

nicfjt

getrauen Würbe; bafe

ba

Wag

unb

bie

heil» toller,

Slnomv

bie

nur

er

Verantwortung

fagen)

f)at;

bafe

relatio reuelofe SJtenge

ber abfolut

nirfjt*

niemanb!

2)er

religiösen

er otetteidjt als

10 000 mal 10 000

wie im Altertum,

l)at,

ein

weife,

mitunter

bie

fonbern ein 9hemanb,

anonymer

9tutor,

ein

anontome Subffrtbenten,

fogar

©ort im §immel, unb ba nennen

nicht fie

fo rebeft,

frage

leefer

Süge unb ben 3*rtum wieber borf)

biet)

felbft:

wagft bu ju

2Bar)rr)ctt

baä ©eftänbntö oerlangt,

barfft

rafrf)

zubereiteten Unwahrheit auch nach ber

immer mof)lfcf)medenben

juerft

Cber

ftetä

ftdj

Staaten! SKan fage nicht, „bie SBa^r»

behaupten, bafe bie 3Renfrf)en, in SHenge genommen, ebenfo

wie nach ber

jid)

(9ttunb fann

ohne ba% jemanb bie

einmal,

nicht

djriftlidie

bu

wooon

bafe er

fann

heit" f önne ja burd) bie treffe bie

einholen.

Wer-

mit einem Schlag

bie ftflmadjt

ftiemanb!

Staaten noch

-

einem Xage

unb

feinen <5d>lunb

auftut,

oon SReue

anonömeä ^ublifum,

treffe toon ethifchen

will,

oft er

fo

öerführen

ftachfchwafcen

Witt;

bag minbefte perfönlich ju oertreten er,

mef)r

nict)t

burd)

an 1000 mal 1000 Wenben fann;

alfo

$enn

machen, finben ja wohl feine

inteltettuellen,

aufftellen fann,

(Sin$elner

jum

welche bie

©ahrheit" bilben

bie fold)e 9lnft>rücr)e

ein

$afe

fingen

fid)

benfe,

bie £age8preffe

jefot

bie 3nftan* für „bie

anbern

man

3e ft

Altertums weit überbietet.

beä

jugtng, mad)t es

fammlungen, ftatt.

Utib

Unwahrheit.

©e^nfuc^t nadj ber (Swtgfeit lernen, wenn

mit §ilfe beä „«publifuma", baä eigentlich ba3 «bftraftum

Weldas

ift,

bie

ift ict)

(Srbärmltdjfeit unferer

bie

lofeften

bie

26

bafe

bu auch nur behaupten,

greifen,

man bafe

fut)

„bie

oollenbä

wenn

betrügen SBahrhett"

liefe? jid)

V Digitized by

Googl«


— ebenfo fd>neU oerftet)en

27 wie bie

läfct

bic feine 55 or*

Unttmfyrijeit,

fenntniffe, feine ©djule, feine Su<S)t, feine (£ntt)aitfamfeit, feine

eetbftoerleugnung,

feine

aufrichtige

bebäd)ttge Arbeit uertangt?

benn

flinfen ©eine;

ftein,

©elbftbefümmerung,

„bie 2Bar)rf>eit"

oerabfd)eut aud) biefe Umualjrhett, nur

fte

auf mögliche Ausbreitung bebaut $u

Unwahrheit

benn ber pe

liegt;

Unb bann

ift

benn

Betrachtung be3

biefe

bie ÜBafjtljett.

mitteilt,

Sebent,

fann

3)ie SBafjrheit

in

gerabe bie

tt>elcr)em

nur ein (Sinjelner.

i[t

hiebet nur für ben einzelnen;

SRitteitung

tt)re

Sie fann erftenä

fein.

ba$ ^ß^antaftifc^e röirfen,

burct)

rtift)t

feine

feine fo

ftat

„ber (Sinjetne",

ift

getabe

unb empfan*

nicht mitgeteilt

gen derben, außer gteict)fam oor ©otte$ Augen, burd) ©otteä §ilfe,

©ott babei

bajjj

fo,

er

hrie

ift,

bie

aber

ber

hanbelt

f

ö

n

l

jeber

um

Unb

i er)

bafi et)rt f

bie

für

man ba8

SßerhältmS

t>et

ba3

3Renfd)en:

felbft,

fo

märe

oollfommen

jeben ift

Senn

bie

Sftittelbefriminttng

in

gegen

au3fct)tte&t

ba» (ber

einem

unb bamit aud) bie

fein)

unb bereu

3öat)rt)eit

Stöittet*

2Bahrt)ett

unb

ettufcr)*reUgiö3

fo

i[t

bie

„Wahrheit" anerfannt wirb,

ift

uubebingt jeben

einzelnen SWenfdjen,

bie

Wenn aber

leugnung unb fann „ftächfte*,

fein.

2ßat)tt)eit

Unperfönticr)e (bie „SRengc"

fann nicht

©ort

e

tiefer fönnte

ift.

Wäehftenttebe; ftanj

lebenbe HRenfd)

Dom

aud) nur

fie

ben ©egenfafc ber

Wahrheit ausliefet, ba ©ort

3Renfcr)en

3nrifcfy enDc ftmvm un 9

bie

ba3 ©ort al$ ©ctttelbeftimmung

unperfönUdjen be|timmung

et

$afyet fann

empfangen werben,

$f)antaftifct)e,

^uMifum*),

p e r

nur

t)ier

bag Abftrafte, ff

megen

8acr)e ftcr)

ift.

unb

„einzelnen* mitgeteilt

bog

ift,

2Bar)rheit

©otte$furcr)t

unb

al$

gn*

„SJcenge" fo

ift

unmöglich „9cächften"liebe

ber abfolut

mahre AuSbrud für

ba3 ©otteä*

fein.

bie

Unb ber ©leidet

Hebte jeber in 2Bat)r^eit ben 9cäd)jten atö bie ©teid)^eit jroifct)en

erreicht;

jeber,

fict)

ben SRenfcfyen unbebingt

ber in SBa^rr)eit ben SRädjften liebt,

-

Digitized by

Google


(ob

aud) mit mir befennen müfete,

er

merffam geworben, ma* bu

Aufgabe in bet

bie

bafe

ift,

unb unoollfommen

fdjroad)

maU

aber fjabe

bie

Spenge lieben; nod) weniger ba£: ber Üflenge

fennen.

$od),

bas •$u

ift

bie

e£ oerftet)t

ber

^äc^ftenliebe

bie

ftd),

Siebe jur Spenge,

unb

jettltcfyen

aud) bie Uim»abrf)ett;

bu

ettjifrf)*

follft 4

man

ober bafe

man fie $ur 3nftan$ für 2Beg, um finnlidj bie 3Rad)t

allerlei

9tie*

tft.

3nftan$ für bie „SBafyrfyeir

bie

bafj

fie,

barauf auf*

©leid^ett ber 3Äenfd)en

in

leugnung, bie

Streben

fein

bafe

bod) aud)

ift

bie

follft

9cäd)ftenliebe

ber fettigen €>d)rtft bog ©ebot getefen:

in

id)

ber

fei),

religio!?

man

wer barauf

unbebingt bie ©leid)f)eit ber SKenfdjen au*;

brüdft

aufmerffam geworben liegt

28

benn bie Spenge

tut,

aner»

Selbftoer*

als

„2Baf)rf>eit"

liebte

madjt,

ju geminnen, ber SBeg

Vorteilen

roettltdjen

ift

'

&ugletd)

aber

Unmafyrbeit.

bie

ift

II.

J>oftti*n id) aU tetigiSft* Sdpift* in $e* ,,£brtftcnfyeit" einnahm, und toet^e Caftie tc^ befolgte.

Welche ftettet?

kleine ^ofttton.

1.

Äo^en^agen, im s

fmbe

Jciemate

bin ber roafyre

id)

£f)rtft,

fo

bie

gar £eud)Ier unb bergl. h> e

i

ic^

ati

f?

,

ro

(Sfjrift

(£f)riftentum

roinnen, fei

nun

a 3

fdjeint (Stirift

bafj

anbem

ftnb

Sßein,

id)

£(jrtftentum

bin,

ift.

gefämpft,

erfenne

Unb

eine

mir im ober

id)

felbft

ÜRobember 1850. gefagt

td)

gefämpft:

fyabe

fo

ift;

wie

aber

3> ntcreff e

er

i

i

roetfe,

fjteöon

ma*

$u ge<

eoe ^ SWenfrfjen $u liegen, beabftdjtigc

d)

unoottfommen id)

fruchtbare (grfenntuie

SRtdjtcfyrift,

id)

l)ätte:

feine (£f)riften ober roofjt

er

bas (£t)riftentum

Digitized by

Google


anzunehmen ober aufzugeben.

ftiemanben aber babe

märe

nietnanben habe

alä

griffen,

ja

<£f)rift,

man ©bnft

Umgef ehrte,

merbe", tut fogar ba*

baä S^riftentunt ab unb

geftefjt

e£ anbern §u

allermenigften ein Stiften anberer beiden fann!

oon Anfang an

t)abc

ttneberholt:

etngefctjärft

meine eigene <ßerfon,

benn mich

mieberum

am

tvofy

boct)

Sie lange fo

gerichtet;

moretn

auch

mict)

allermenigften

fann aber

2>aä

h^&en,

bajj

beobachtete laftif Diele

mar

~

allem aufzu*

biefe:

al& möglich, momöglich

alle,

ju bejtimmen,

unb e§ bann

©fjriftentum mar.

roirfltct)

mit ®otte3 £ilfe allem aufzubieten, 3Bal)rf)eit

ftorberung

bie

ein (Sinziger

auch

nict)t

felbft

aufgeben müfete,

pflichtgemäß

fetten

als

behaftet,

zu fein

befannt

biefe:

um

baä flar zu

beä (Sbriftentum§

anftatt

fyatte.

auct)

ict)

9luf

ber

ob

ob

fie

biefe:

ftellen,

fei

toaä

man

mar

^aftit

Steine

eben fo

nict)t

barauf eingeben mollte,

(£bttft

öffentlich

mar meine Xaftif Zu ermecfen,

über

ict)

ganj genau bamit zu nehmen, ob nun ba§, für maä

in

toitttg

ÜKeine Xaftif.

auf ba£ Sljriftentum einzugeben

gemann,

©e-

eine

biefer

fei,

id)

fifce.

2.

um

ftercottjp

ee unenblict), baß bie gorberungen

befct)äftigt

anbere zu (Bericht

bieten,

am

felbft

ict)

melct)e ein Urteil

Realität bod) menigftene gehört merben.

ber

fict)

boct)

obrooE^t nact) ber 3oealität ftrebenb,

nur ein fe^r unooHfornmener Sbrift ift

ma$ Unb

mieberum niemanb, niemanb

gefällt mirb, bafi fie nämltct),

richtete

ftcllt:

förict)t

unb mieber unb mieber

tarnen genannte *ßerfon, über

bie einzige mit

finbe;

gerichtet;

bin „ohne Autorität", (Snolid) wirb in ber testen

ich

Sct)rift beä 2tnttclimacus

boct)

ange

ich

ict)

(£Umacu3, ber *ßfeubonr)tnu$, ber baä Problem

Qof).

„nrie

fein

e r

maä bann

auct)

id)

gegebenenfalls

anbern

(Seite

nur entfernt ben 6cf)ein

märe baä (£hnftentum mit folgen 6ct)mierig* bafe

e3

einer

Ätiologie

bebürfte,

menn mir


SRenföen im*

bod)

barauf einladen

gemä&

ber 2Baf>rf)eit

anftatt beffeu ed

fottten:

a(d etwad fo uuenbttd) §of)ed baraufteflen,

bafe

bie Apologie

etwad ganj anbered $u oertetbigen betommt,

und

nämlicf),

wir ed wagen, und (Sänften $u nennen; ober

bttfe

fte

bafc

ein

in

ficr)

wir

nur und

nirfft

oergeffen »erben:

tt>enn

barf aud) bied

3)od)

<£f)riftentum

fo

mtfb

3ft

bie

ift,

milb.

enbUdi)

fte

jeber für

wie

ftet),

(5d

fdjon.

^ugletd)

©nabe

ift

un

t).

unb $ur

wirb bie „® n a b

fo

ed tue,

ange*

e*

$u ber bann ber (Sinjelne,

hinfliegen

unb bann

fann;

aber bodj wot)l feine Übertreibung

gerabe im Qntereffe ber „©nabe*

aurfj

b.

in ifyrer ganzen Unenblicfyfeit ge*

bietet ftd) an,

idf

bad

ftreng

unenblidje fforberung gehört

unb jur ©eltung gebracht:

boten, ober bie

fo

gerabe ebenfo milb,

ed,

ift

Geltung gefommen; wirb t)öxt

baft

fo

Triften an*

für

felbft

bürfen.

fefyen

ed

S3efenntnid oerwanbelt,

bufjferttged

Wir @ott banfen,

gefjt

(wad

wenn

ift),

ja

bie

Oforberung ber UnenbUdjfeit, bie „unenbticfje" $orberung ald „unenbtict)"

bann

fjei&t

nid)t anbringt,

ed bad (Sfjriftentum eitel .nehmen,

Wenn entWeber

fo

(Erwägung

in

(öieöeict)t

gef)t"

ntct)t

(Eljrtftentum

wad

unb ben

zeugen unb Tätern Wirb!)

bie

nommen

Slpofteln

leiten,

a

r.

i

d*

2Baf>rl)ettd*

imponieren

fefjr

berenbücfjt

„©nabe*

bodj

fieben

©Ott im §immel unb bem

t

gorberung

Wad

praftifcfyen

unb SÄärtrjrem unb

if>rer

bie

„im

ed

bafi

wirb,

ober

fte

o^ne weitered

bebeutet,

bafr

eitet

fte

ge-

Wirb.

SRiemald aber babe SSerfuct)

bie

tiermutlict)

mit

„unenblidje"

wirb

unb

beffen,

gar gan$ audgelaffen unb angebracht

man

©nabe gar

allein bie ftorberung barfteQt

hingegen

nur bann (unb

ift

ganj anbern 95ejieJ)ung) oor^anben, wenn

einer

in

Übertreibung

wirb;

bargefteßt

gemacht,

bie

icf>

bie <5adje

aud) nur entfernt Sfltene ober ben auf eine

piettfttfdfe

Strenge

meiner (Seele unb meinem SBefen fremb

ift,

fyinju*

ober bie

Digitized by

Google


wag ben mar

<£riften$en überanftrengen

motten,

trüben mürbe,

fein.

td)

zutragen,

mit #ttfe oon äugeftänbntffen in

nur

bafj

2Ba3

ober ethtfch-religtöfe

ett)tfc^e

Weltlicher ftlughett entfagen,

unb

bie

etma3

fct)on

unb in iebem

ift

mir $u einer tüchtigeren

bafj

hinbem

fiebrigere

nun

man

emfdjränfenb

unb

ftch

meiter ginge

baä fiebrige

bie*:

ift

an

bod)

2Ba3

auch

bilbet, t>er*

ich

auf baä Seichtere unb

bamit

genügen

fich

laffenb,

meiter ginge unb

abfchaffte,

bes Roheren

bie Stelle

führen,

fte

maä

bie

fottten

Sebingung

erfte

nicht,

unb baä Rohere

teiben

gelangen.

(Sriftenj

bajj

mottte,

bie

{fall

motten,

mie mir

unbollfoimneneren @jiften$en,

bergt.)

etmaS mehr SBahrheit hineingebracht merbe

bei-

(fojern

biefe

fein

2Bat>rt)eit

be-

ba$u

bteä:

S^araftere

für

mir

©etft in

mottte,

meiter ginge

fefcte,

unb ba$ §öfjere jur ^h a "Mterei unb lächerlichen Übertreibung, baS fiebrige jur SBetähett unb $um maljren (Srnft machte; baj?

man

atfo nicht in ber „föhriftenheit"

t?on

2uther$

Seben

eriftenjiett

^u öerhinbern, mottte

eitel

Suther unb bie SBebeutung

nähme

meinen Beitrag

ich

bieg momögticf)

leiften.

2Ba3 baju nottat, mar unter anberem eine gotteäfürchtige (Batire. laffen,

Sttefe

fyabe

befonberä burch ^feubonöme oertreten

ich

bie auch mich nicht

mea^flung Oorjubeugen,

gefront

um

ber profanen (Empörung ber bie fo gerne fo

bin

bin e3

ftcmbeä geftrebt,

ich,

ftch

tiefft

ber

roitt,

fromme Satire pch

üor allem reblich ju

tyabe

boch

fo

ich

Unb bann

obgleich bie $)arftettungen ben Stachel ber

ift

bie

ich

gotteäfürchtig

ba£ ©anje,

Sahtheit empfinblicf)

mitb al3 möglich gehalten,

^onjeffionen unb 3ugeftänbmffen

gerabe

Satire jenes *ßöbelauf*

So

fein.

3Jcä<f)te,

unmöglich &u machen,

repräfentierte,

ber profanen

entgegenmarf unb auSfefete.

fpüren laffen,

aber einer S3er*

gefundenen profanen

al3 Satire auffpielen

°er biefe

gemefen,

Um

h<*&en.

eine 58erme<f>flung biefer Satire mit

febe

ift,

ba nur oon

unb ^mar oon

Äonjeffionen unb 3wgeftänbniffen, bie jeber nur für

fid)

felbft


— ®ott

machen

au

letzter

£od)

bat.

wenn

werben,

quitt

eben biefe SRilbe anbererfeit

ift

man

unbequem;

manchem

uielleid)t

32

öan$e

ba3

fönnte

ber ^erfaffer

ein

märe, ber an jebem fünfte in ber Auflage mie in

Unb ba

rung ju meit ginge. fonnte

fo

ift,

ba*

fudjen,

fei

nod)

fetjon

ber

&al

unb anbere aufsprengen

t>er«

nun eben

foldjea

ber eine

rootjl

nidjt

$od) foü mit öotteä §ilfe

fo.

3a, märe

mtfelingen.

t»tc

.Qop ber ^forbc

oermirrter

ber

tdj,

id)

SBerfuci)

biefer

leiber

nur

faft

ein Dtdjter bin, oiefateljr ein ftarfer cttjifdtj-rcligiöfer (£t)arafter

unb

alfo

tjätte

oorjugefyen,

ftrenger

3ettgen offen 3>a

finben. roof)l

gtücfen,

l)aB

td)

f)abe,

fein

baä

35a

nebmen

bie

e

t

i

g

e

n o

f f

e

mag

mir

bei

icf)

(Eingang

ftatt

ftiefee,

boef)

Entlang ju finben.

n

meiner SSollfommenbeit ju »erbauten

nidjt

93efenntni3,

nun

id)

bie

wollte,

basj

fo

mit

einer

IHenge

u.

s

ber

icf)

fdjulbtg

SBafjrtjett

„Dopofttion", nie mit

man

roa$

um

f.

polemifdjen f.

$u

meldjc

bie

„^Regierung"

ber Dppofitton,

in

ein „$orreftio"

nennt,

b.

id)

auf ba* ©ute

Damit

bafj

übermarf,

bebadjt, id)

mid)

feftftünben.

mit

ftetä

mar

td)

t)aben

nie

möd)te,

fonbern mar immer nur, f).

jte,

amten

meg

in

ber Cppofition

immer

nur,

93eftellten

unb

moflte

©otte£ millen Oon ben jur Regierung

erreicht,

®orn

auf 3

„©eftefjenben"

oon ber eineä Angreifer*;

berufenen aud) regiert merbe, ba&

billigung

Beübung gegen ba*

„@in$elnen"

ben

mar meine Stellung jum

gerabe ©egenteil

mar aud)

bafc

$

2Bafjrr)eit

bafj

glaube.

9cumerifd)e,

DaS

nur auf SBtberftanb

alfo

ein

ift

möglich,

mof)l

aber nid)t fo ftarf bin,

id)

bei

?Pict)t,

märe e$

fo

im $ienfte ber

s

mie

fficdjt

©otte3furd)t, fjabe

id)

einjig

benn aud)

unb bem ^ublifwn

unb mujjte mir baju mitunter aud) nod)

bie

3Jli|*

be£ einen unb anbern meniger gut unterrichteten Be-

gefallen laffen.

Someit eine

fomeit mirb

fte

aud) in ber lefeten <5d)rift, Einübung

oerftefjt,

beftefyenbe ®ird)e

ftd)

Digitized by

felbft

Google


33 I

im

einen

(Sljrifientiim*,

an

bie ©eftdjtspunfte

$u geben, bie tfym ibeellen $att

SSiemoty baS im Vorwort burd) bie Angabe, wie

gemähten. irf)

biefe Sd>rift berftelje,

idj

es boct)

nict)t

fofott

2>enn

herausfagen.

tefj

bireft

jum SluSbrud fommt, wie

bireft,

fo

bie,

fidjerftetten,

bie

getabe

mid)

28al)rf)eit

ob mafyrfdjeinlicr)

ober unwafjrfctjetnlid), bod) immerhin möglid) erfdnen; mict)

fo wollte

eS fner tue,

td)

im Sntereffe ber

wollte

gegen eine äJtöglidjfett

nidjt

einem Söefteljenben

erfennen,

SSerfudj

bie 4>anb

td)

wollte

ben etwaigen Scfywierigfeiten unb ©efafyren nid)t entfliegen,

mir erwadjfen fonnten, wenn baS

bebenfüdjen

(baburd) einen

SBefteljenbe

in feinen refigiöfen ®efunbf)eit3$uftanb et*

(£inbltcf

öffnenb)

biefe SSerteibigung

nommen

fjätte.

£ieS

oerwanbeln unter*

in Oötoofition

inbeffen,

ift

©ott

fei

Sob unb

$)anf, boefj

nid)t gefdjefyen,

hingegen fönnte baS ©leidjgültige, baS $omtfd)e

immerhin nod)

eintreten,

eilenb

Ijerbeiftür^te,

fdjüfeen

gegen

einaigmöglicrje ftet)

ber eine ober anbere worunter*

bafe

Beamte, bem fdjon genügte,

richtete

felbft

um

baS

im

biefe

Sßerteibigung

nidjt

Beamter

bin,

baS

93eftef>enbe,

biefeä

faHä-

üerftefjt.

$)a riffen

im 3af)r 48

bie

gäben liefe

baS War ein $ortfd)rttt\

gierung" jur Stelle gefdjafft Wirb, einziger neuer Beamter, älteren nötig

Gottesfurcht.

ift,

in

ftefjler

bie

ber ftlugbett; ber gellenbe ftdj

ja,

f)ören.

woju

„SaS war baS

wenn nämlid) Reoietteidjt

nid)t

ein

aud) nidjt bie (Sntlaffung irgenb eines

öielleidjt

35er

ganzen genommen wefentlid)

id)

$u Wahren unb §u be<

gegenwärtigen 9lugenblid gewifc für

Xon, ber baS (SfmoS anfünbet, Qatjr 48,

bafj

93eftef)enbe

aber eine innere ®onfoÜbterung burd)

oon

oben war gewifj ber,

bafe

im

Stärfe ber Regierung öon oben bis unten

weltlicher

Klugheit beftanb,

bie

eben wefentlid)

Langel an Stärfe ift. Sie Sdjutb beS $olfeS war, bafj man benn worin Sie Strafe alle Regierung weg baben wollte.

einer fünbigt, Sören

ftierfeflootb.

bamit wirb er

geftraft

bie Strafe

ift

biefe:

3

Digitized by


34

maa man am meiften oermtfet, ift nun eben: Regierung. 91 ie* mal* mar mofjl ba* (Mefc^tec^t unb bic ©inieinen in itjrn (9$e* unb Gfebordjenbe,

fctjlenbe

bebingt

fefl

unb

ftebt

bunbert; nie füllten

unb Untergebene,

SBorgefefete

unb Spület) aßet beengenben fteben

föücfftcbt

foll,

bie „SReinungen"

ftdj

un*

bat mie in unferem 3aljr*

fo

auf ben oerfduebenften Gebieten)

fietjTer

barauf, bafe ctma*

in

(bie

ungleichartigen,

„^retbeit,

unb bem

(^Vleic^beit

SBrüberfdmft" fo ungejmungen unb begtucft mit unb unter

allgemeinen ftreipafe:

e£ unb jeber

©inline

unb

feft

ftefjt

bie

©ottbeit,

SDcenfd),

fteben

foll,

ju

fluge,

fentert; Söerfurf)

baä

lag

magen,

eignen ©erberben,

feinem

„btö ju bafj

obne

er

in

(Selbftbe*

einem gemiffen ®rab" fegle

Stollaft

unb jeben einzelnen

©efd)lect)t

nicfjt

im ®runbe

größten ein

ift

Gegebenheiten

fo

SBtrbel

bleibt

unb ba*

bem ftäben

ober

ju machen oergafe

ein

©irbel;

angeftrengtefte bei

gleich,

er

gibt e$

Sänger ober fürjer fann e&

meiter.

unb

in ifmt ben

ber 3mifd)cnäeit anberä fdjeinen, als ftünbe bod) alle» ftdjer:

ba$

Siebe erfanb, an beffen Stelle ber

obne ba$ Unbebingte ju befteben,

einen Wirbel unb

bajj

bes Unbebingten bebarf,

e$

bafc

in

Sage bem Seemann,

ftellte.

befommen,

ermad baben mu&, ma* unbebingt

bemunbertc

biefes

es *u fügten

tief

fo if)tn

Siebe,

bie

ber

munberung

in

unb nie

$u einem gereiften ©rab";

„biä

mirb mobl baä ©cfc^lec^t

bie

felbft

Seben

ift

in

unb

feft

bodj

bem man ben ßnoten

big baä (gnbe baburd) nrieber

feft

gemadjt

mirb, bafj ba$ Unbebingte angebracht mirb, ober bafj ber (5tm

menn

Seine,

btngten

and)

mieber

auf nodj fo grofeen 2(bftanb, in

ein SSerbältntö

tritt.

91 ur

bem Unbe*

ju

im Unbebingten

leben, nur baä Unbebingte einatmen, fann ein SWenfct)

fommt um, mie ein

äRenfd)

hieben" lebt

im

ber

obne

alle

tieferen

oielletdjt

ftifcf)

fort,

in ber

SBejtebung

Sinn:

er

nicfjt;

er

Moften Suft; anbererfeitS fann

^um Unbebingten

fwudjt

aber ohne Öeift.

audi

ben ©eift aus,

3$

bleibe

bei

b.

nirt)t f).

er

meinem

Digitized by

Google


— ©ebiet,

bem

bei

Steltgiöfen:

im

Saftf <gtn$elner

bertrttt,

fo

nein, nur

®aben unb

grofte

©tanbmmtt

f inblichen

anberet SJcenfchfür

ein

fo meniger.

Unbebingten

bem

ent*

ba$ Unbebtngte

fie

baä Uttbebingte gleichmoht nicht ju entbehren,

ift

um

ba* ®efchlecht ober eine

tft

©efdjlerfjt

monad)

madjfen,

35

in

ein

Sann

mufj ber „ßinjetne*,

93erhältnte

felbft

Safür ^abe

treten,

ict)

jutn

ben

gemäfj, bie mir bergönnt ftnb, mit äu&erfter «nftrengung,

mannen Opfern

unter

Styrannei SBiberftanb

unb fmbe babei

jeber

auch ber be$ ftumertfchen.

2)ie3

gefämpft

geletftet,

mein ©treben mürbe mir für §a&, für ungeheueren @tolj unb 4>ochmut aufgelegt; unb ich mar unb bin be3 ©laubenS, baä* unb Siebe jutn „Wächften*.

felbe fei (£t)riftentum

in.

Wat 8if <$of Jtly ttfie* ein „Wa^ettsjetsge", einet? »ott

6en „*ed?ten ZX>a1fv1}*it*i€u$cn?" ift 6a* Waffttfcit?

«otcrlanb-, 18.

[,,S)o«

nac^

3m

&ebruar 1854.

3n

ber

bem

Dr.

SBtfchof

ber

aU

berbtent,

33ifcf)of3ftuE>l 93ifct)of

in

Sanfter

*ßrof

ber ©eftatt

unb

beä

ftarf

fo

be*

a r

ber

t

e

n

f

e

n

bringt

unb

bargeftellt;

für in

ben

tarnen

erlebigten

föebe

biefer

als

in btefer

biefen

einer

mirb

bon ben

babei ttnrb in 91u3brüclen

entfcfyetbenb

berftorbenen

STuägangä

„bem Ctfauben

9Jc

fyat

infofern

ein SSahrheitajeuge,

rechten SSahrtjeitäjeugen gerebet,

.

Erinnerung

aU

auch

bieUetcht

Sonntag

fünften

bem (Sonntag bor

93eerbigung" gehalten

bie

fte

„am

Könige,

brei

heiligen

9Jctinfter3

©rtnnerungärebe,

1854.]

Sßrof. äHartenfen

bie

SRebe,

Sfcft

S)ea.

als

Sifcfyofä,

feinet

2BaItfar)rt

mähren

^Begleiter,

möglichfeine«

merben

^ngeftctjts

Sebenägangä mir

ermahnt,

ber rechten Sattheit**

3*

Digitized by


jeugen nactjaufolgen" (©. ö), ba blefet ©taube,

oon

$ifcr)of SDirrnfter gefagt mirb,

fonbern

fenntni*, ber

toerftorbene

gegliebert „in

oon jiefjt"

bie

oon

$ette

fettige

ber

an

Stpoftel

3Baljrr)eit*äeugen,

burefc)

.ftiegegen

tot

fann

ift,

man

SBenn

ein-

bie

jtd)

nidjt,

obferjon

gebrutft

$u bem

roa* mter)

g u n g*

i

an ba* ©ort,

roirb,

be*

(£f)riften>

^ßrebigt:

bie

fo

$ifdjof 3Jh)nfter in feiner 33erfünbignng be* Sforiftentum*

nur ein* ju nennen)

ma* un*

uerfdjnriegen,

au*gelaffen:

ma*

unfer Seben

t>crfct)Ieiert,

im £eben*genuij

abfterben, freimillig entfagen,

Setire leiben foll ufro.

2)a* mufj

menn man ba*

finn fofort fef)en,

(um

entfdieibenb^

9Jtenfd)en meniger pafjt,

angeftrengt machen unb un*

ge» tjat

Seftimmungcn oon

djriftlidje

93ebeutung oernrifdjt,

ba* nämlicr),

ba hier

beobachtete.

it)n

ü n b

„33 e r f

unb nun,

an ba* benft, roa* gefagt, ma* gefprodjen,

sunädjft

fdirieben,

ber

bei

reben motten,

id)

beftimmte, ba* uf) gegen

95ert)alten

man

9)

6)

pinburd)

Reiten

bie

ergeben

©infamer)

idj

rnufc

STCtmfter

nur gang fur$ unb baüon überhaupt

fter

93c-

ufro.

©iferjof

tum*

unb

«wie* (S.

Wirb oon $rof. ättartenfen (6.

93tfct)of

£agen

ben

M

$at unb SBafn^eit"

in

ausbrüdlid)

hrie

„nic^t btofs in SBort

ftören

mürbe:

unb

bafj

für bie

ficr)

felbft

Raffen

man

of)ne

befonberen Sctjatf*

9ßeue £eftament neben SJhmfter*

^ßrebigten legt. 3)enft

man

funbtgt

93etrad)tung

lofc

ba*

(unb

(£f)riftentum

bagegen bei ber

„33 e r f

ü n b

g u n g" baran,

i

Seben be* SSerfünMger* au*brüdt, ma*

inmiefern ba*

ba* juft

$o$enten

ift

bod),

roofjlgemerft,

(Sntfcr)eibenbe;

benn

bagegen jidjern motten,

anftatt

ber

für

bie

f)ieburcr)

rmt

bajj

Beugen befomme):

oer*

fid)

ba*

e* nidjt erjarafter* fo

mar

fünfter* SSerfünbigung bc* (£f)riftentum* ctmrafterlo*. fid)

er

djrtfttidje

"Öijdjof (Sr hielt

aufeerfwlb ber füllen 8tunbcn nid)t at* ein Gfiaraftcr,

nierjt

Digitized by


37

einmal in bem Sfjarafter fetner *ßrebigten, bie bod), neben ba$ 9ceue Xeftament geholten, tote

beutenb

Scharf ftnn 2efen

fofort

fefjen,

1848 unb nadlet fonnten eä toenn

ba$

gefagt,

«ßrebigten oerfdjafft fwt;

feiner fetbft

93etounberer ferjen,

btinbe

nur feine ^rebigten hinlänglich fannten,

fte

ma$

fönnen,

80

Stunben Ratten erttmrten

bie füllen

am

toax,

um

tutfien

be$ SReuen Seftamentö

HKajgftab

ju

taffen.

gemeffen,

jumat

SSerfünbigung beä ©briftentumä eine,

39tfd)of äRtonfterd

be»

(Sfjriftltdje

muß man ofme befonberen menn man anberä burdj §ören unb

nötige Sfenntntä

bie

fid)

fcfyon

$)a$

haben.

abgefctjroäcrjt

für einen SBahrheitäjeugen, mifelid)e SSerfünbtgung beä Stiften-

tum«.

ftanb,

meiner Meinung baä SSa^re an ihm,

3)a n?ar aber nact)

(mie

er

bafe

er

id)

burdwuä

fei

mar

ftänbniä

als

fein

Htttinfter

ftch

felbft

SSaljre.

bon ber $an$el als SBahrheitä*

oon ben rechten SBahrhettajeugen

einer

$uge*

eben biefeä 3uge*

SBafyrfjeitäjeuge:

meinen Gebauten baä

nact)

Soll aber Sifct)of äeuge,

©ott unb

überzeugt bin)

feft

bargeftellt,

fanonipert werben: fo mufc (Sinförueh erhoben merben.

öiföof bu

liefeft,

Sanfter

ein

rvofyi,

roetfet

$u,

SBahtheitääeuge! toaä

man im ©ihn

bu

ber

baä

be3 (£t)riftentum«

unter einem SBahrheitajeugen verfielt; aber tag

biet)

bod) baran

erinnern, bafj ein folctjer unbebingt für bie 2et)re gelitten fwben

muß.

Unb

roieber

ju

roaä

mufe

öeftatte

ma£

$Bal)tf)ett3geuge

maä ©enufj ja,

fo

oergegenmärtigen

©trieben an$ubeuten,

©in

üerfcrjärfenb

rebet,

©tnne nehmen,

ftrengften

bir

man

roenn

SSahrheiteaeugen"

fjeifjt,

ift

öon einem ber „redeten

man unb

mit

ein SJcann,

Slber fein

SBort

einigen

im

ift

ift,

wenigen

ift.

Sieben mit allem,

beffen

ganj unb gar unbefannt

©enufj nennt.

baä

barunter ju oerftehen

ob bir nun ötel ober roenig oergönnt

man

alfo

mir barum ben ©erfudj, eä

mie

unb bu tooljl

roeifjt

baä

tut,

Seben mar mit allem, toaä

©enufj heißt, gan$ unb gar unbefannt, bagegen in

alles,

toa$

Digitized by


fieiben

bu

fo metfit

bett

eingemetfyt,

unb

bie 9Hebe

93eben,

äittern,

oon benen

Seiben,

\

n Anfechtungen

unb bann mar

(Sin 2Bat)rf)eitaaeuge

ift.

Öeben

fein

unter ben Sttenfdjen feltener

in

©eifte£qualen;

in

allen

in

Oerfudjt

mar

barein

Slber

maä

in baä,

mett eä feltener üorfommt, nämlid) in innere

in #urdjt

in ©eelenangft,

bliebeft,

auä eigener (Srfafjrung, ma& baä Reiben einem

boet)

beftroetjen toirb,

kämpfe,

unb menn bu aud)

ad),

Seiben oerfdjoitt

qualooflen

SWenfdjen für Seufoer auspreßt! grünbltct)

eingemeiljt

grünblict)

fjeifet,

Oon ben langwierigen,

ift

s für bie IBafjrfjett jeugt, in )ciebrigfeit

aufjerbem

er

ber 2Belt allgemeiner

in

Armut

ein äRann, ber in

unb Verachtung, befyaih

üerfannt, üerfmfjt, oerabfdjeut, unb beät>alb oerfpottet, oerljöfmt,

$a3

öertactjt.

fo

arm mar

immer

tägliche 93rot t)at er üielleidjt nidjt

aber» ba^

er,

£ag.

er reidjltcr) jeben

^ür

itjn

gehabt,

befam

ber Verfolgung

93rot

tägliche

gab e8 fein Aoancement, feine

95eförberung, aufeer ber umgefe^rten, bafj er Schritt für 8d)ritt

immer

baS

ein 9Jlatnr,r

ift

ba3

bie

ift

ber

lefete

r

et)

i ft

oon

SBafjrfyettöaeugen,

genommen mirb

et)

e

n

man

SRangorbnung,

er

oom genfer unbegraben an

gemorfen

mirb er ju

öerbrannt unb in

oon bem Austtmrf ber

2)a3

ift

ift,

e

bie

e r

bie

rechten

rebet,

ft

auf»

@eiu

jebe

SBelt,

alle

entfcelter

einen abgelegenen Ort

mirb ein SSahrheitSjeuge begrabenl

fo

Afct)e

SBort gemorben

ber jule&t

ber aulefct gefreujigt mirb ober enthauptet

ober oerbrannt ober auf einem ftoft gebraten.

Seib mirb

in

unter

*ßrof. SDcartenfen

meierten ja

mifj*

getfeelt,

fchleppt;

moburch

Söeförberung,

Ii

oon ben rechten

einer

ben

oon einem ©efängntö tnä anbere

hanbelt,

klaffe

(Sin SBafjrfjeitäseugc,

fanf.

tiefer

SSal)rl)eit^eugen,

ober

SBinbe jerftreut, bamit

§u bem ber Apoftel nad) feinem

Spur^ ausgetilgt merbe.

ein SBahrhettSaeuge, fein Seben, fein

gräbnis.

Unb

oon fon

rechten 2Baf)rheit3$eugen.

£ob unb

Vtfchof Sanfter, fagt ^rof. SJcartenfen,

mar

einer

Digitized by

Google


— baä SBabrbeit?

3ft

aud) 3eugni3 für bie

bem

gibt etmaS, ba3

mefyr juroiber

man

als

ift

jebe

roie

baä ®inb Solbaten bie

bie

man

einen üppigen,

teile,

fdmfft

unb

fo

auct)

SBatjr^eit^jeuge mar,

ba3 Spiel

2Baf)rlid),

Sd)t3ma,

jebeS

atö

djriftlidje

ift,

aber Sfjriftentum, ganj

fpielt

„3eugni3" unb „©efabr" einanber), (burcf)

burct)

eines 2Baf)rrjeit3äeugen auf.

$efceret,

3Äan

(Efjriftentum fpiett.

bem Sinn,

irietteidjt

unb Sdjiämen $ufammen, unb ba*

@efabren roegnimmt (für

roäljlt

baä

ift

$rof. SRartenfen

ift

unb bem SSefen beä Stiften*

(£f)riftentum

mef)t als alle SPefeereien

in

rebet,

fo

Unb

eineä Don ben regten SBa^r^citäjeugcn?

getreten,

bafj

man

Safe

28at)rljeit?

bem S^arafter

biefe 9Kebe felbft in

tumä

39

man

inbem

fpielt,

bie

©etrarfjtung entfpredjcn ibrer

ftatt

bie 9ttad)t

er*

für anbere gefäbrltd) mirb), ©üter, Vor-

2eben*genu6

ben raffinierteren

baä Spiet einer

fpielt,

bafe

t>er*

fid)

9ftt)nfter

53ifd)of

ben rechten 3Babrbcitejeugen;

t>on

fo fürd)ter(id) ernftfjaft fpielt,

man

bafj

baä Spiel gar

md)t mefyr aufgeben fann, fonbern e£ in ben Gimmel bincin

unb

fortfpiett

«Bifdjof

SSa^rbeit^^eugen Stpoftet

erftTcdft

Stönnfter

mit in bie

fjineinfpielt,

fiel)

bie t»on

bettige

ben

Stette

Xagen

bet

ber

bte auf unfere Reiten.

IV.

Sine Chcfc

— nw*

eine emjtge*

[,,$a« «atertanb", ben 28.

$en

gilt

26.

1855.]

Januar 1855.

€>

Sutfjer,

bu

im

tieferen

Sinne:

Sie Sadje

Mär*

ift

batteft

95 Xbefen: mie

je mefjr Xfjefen,

meit fdjrerftidjet:

fcfjrecflict)!

befto

e3 gibt nur

weniger

eine %

Unb

bod)

fct)retfüct).

b e

f e.

Digitized by

Google


e^riftentum be* Reuen Seftamenta

2)aa

$a

ift

man

bringt

mit

3Jciüionen

Skid

$u reformieren.

nid)t3'

2ict)t

ift

gar nicht ba. ba$,

bap

forgefefcteä,

uon

gilt,

ift

ober weniger ©ctjulb begangenes,

mehr

bem tarnen

man

nung be3 (£hnftentum3

B»at

nach ©ort megjunarren

gefugt

fo

crjrift*

ber SBer&oflfomm« uttb

nach

^eimtüdifct)

biefeä

unb

bem

oon

ba3 ©egenteil

Xeftament

e3

jahrhunbertelang

ein

in

Ucheä ftriminaloerbrechen: unter

gerabe

40

aus bem (5t)riftentum

maä

gemacht,

im bleuen

es

ift.

*

$amit man oon bem tuerjutanbe gewöhnlichen, bem nur in

jießen (£t)riftentum auct) ein

anerfennen, abftet)t

bem

mit

^8ert)ältni2j

mufe es juerft fo

weit

oom

unb mie wenig es

tjabe,

fo feierlich

al3 möglich

neuteftamentlicrjen

(£t)riftentum

nur alä ©treben, bem neutefta*

auct)

näher

mentlict)en (£f)riftentum

off i-

fagen fann, bafe es

neuteftamentlicrjen Srjriftcntum fo rücfhaltloä,

rebltct),

mie

SBatjrfjeit

fommen,

ju

anerfannt werben

fann.

Solange ba3 läge gar

fein

unb Was mir

feit

ober

(£f)riftentum;

oertufctjen,

fct)ieb

ba£

nict)t

2lnftanb

gefct)iet)t,

märe

man

ben Schein

fort;

um

tut,

als

Richtig*

ba« neute[tamentlict)e $unftgriffe ben Unter

fann

es

märe

al£

will,

ba£

fich

ctjrift*

um

Aufhellung biefer

fein ctjrtft*

$riminatfact)e.

Unb um Steife;

entWeber in feiner

folange bauert

folange

*

ma^

alles

aufrechterhalten

Reformieren hcntbeln, fonbern nur liehen

burct)

Sl)riftentum:

$rtminalt>erbrect)ett

man

folange

nennen,

(Stjriftentum

folange

neuteftamentlict)e3

licr;e

al3

bor,

ber

*

auch oon mir ein SSort ju fagen:

3^it

oielleicht

nottut,

ein

ich

Reformator,

bin nicht,

auf

feine

auch nicht ein föefulatwer, tieffinniger ©eift, ein ©eher,

Digitized by

Google


nein,

ein tytopfyt;

ßkab

feltenem

bog

fammentreffen, erleben

fott,

jeugen"

ift,

bin

tc^

mit Verlaub

bie,

ba

tdj

alle

bie «ßeriobe bet

juft

mobern,

ect)t

bin ein in

id>

SBunberbäreS 3«*

au&geprägteS ^olijeitateut.

$trd)engefd)ufye

^eriobe bet

bie

„SBaljrljette*

fettige SBatjrtyeitöaeugen" ftnb.

V.

benn

bie

„eine

<i>rift(tcfje

„<Sf)riftenf)eit"

SBelt"

bie

ift:

be3 <£f)rtftentuinä;

3erfefeung

ber Abfall t>om <£l)rtftentum.

ift:

[„$aS Satertanb", ben 30. 3Rar$ 18Ö5.]

Februar 1855. *

(£f)c

ein SRenfrf)

Sßotfefjung

mein

erft

brausen

fo

fid)

auf

*

fd)recflid)e

lägt roie idj, rnufc Ü)n bie

fingen;

Söetfe

ba3

ift

aud)

5all.

*

2er ¥t°teftanU3muä eine bie

Unroafyrfyett,

SBelt*

eine

ift

ganj einfach,

Unreblicr)feit.

unb Seben3anfdjauung beä

^ßrinjip für baä (Stjriftentum

ftimmte,

seitliche

unb

fein

betrautet, bie'2ef)re,

(£f)riftentum$,

fobatb er

foU,

nicfyt

Ser^altniffe

örtliche

cfyriftlid)

öerfälfcfjt

(Sr

blofo

eine für be*

notmenbtge Sertd)*

tigung (ein blo&eä ftorreftiö). £e3f)atb

Übereilung,

man

fie

in

ber

audj

bie irf)

fatfjoUfcfye

mtcf)

üielleicrjt

ganj oergeffen

ift,

üerftänbigften in

fabrung ^aben.

nid^t

ftirdje fctjulbtg

einzutreten,

machen

üon mir erroarten mag,

mag ba$

(£l)rtfteutum

ift,

©ad>en be£ SbriftentumS

märe

h)erbe,

eine

wenn

ba fyeutjutage

unb

felbft bie <&ad)*

boer)

nur wenig <£p


42

man

Stein,

man

nirf)t

fann mol)l für

feljr

an

ftdjtSfwlber

tooDenbS in ber

bie ftegel:

ober:

mag

beftimmt,

opfern;

er

meinte:

fie

fein,

foU

(Efjrift

(£f)riftentüm

bie

foll

§u fein unb

im

norf)

unb unbebingt

nietjt

unb

um

?ßxo[it

um

teil

non bem, „Sola" *u

unb

fein,

ftrf)

fein,

unb

um*

um

fei;

Xaufenbe, Staaten,

SJeidje,

ee

.fmubelt

SBelt.

ftc^

8al$

Wber Salj

nid)t

ftrf)

SBa3

)

willig

ein

opfern.

51t

weniger ^änber,

Sftittelmäfetgfeit

fein,

man

bafc

6

ganj genau

er fwt

Salj

ein

beifjen,

ganje

bie

„(£t)rtftenl)eit\

^Begriff

bie

^roteftanttamu* unb

ba^u eignen

opfern,

ber „Ätrd)e"

93egriff

bei

foflten

Söilltgfeit

au

ftrf)

weniger SKtflionen,

noctj

im

Unb $enn

beRer"!

befto

weniger, befto beffer"!

juft

liegt

fte

ein gfjrift t*or*

ftrf)

weniger,

„je

ber ßfjriftenfjeit,

in

Unb wenn

Sfjrift fein.

fjalte

fo

»erlangt fmt, ftnb Wadjfolger;

(£f)riftu3

ju

aüein

ift r

„je

liegt

^ulefet

örunboerWirTung ®atf)oliäiämu3;

ftrf)

(Steift

„(£f)riftenf)eit":

unb

fdjliefjlict) #

im

[totf

bagegen

ftrf)

ba£ gcrabe Öegen*

Srfjmafcen,

fo

100 000

finb

ein orbentlldjer Einfang, mit jeber Million gebt bie 2ad)e befjer,

unb bä^

@efrf)äft

crjriftlid)

geworben

Darum

man

floriert

unb

befrfjäftigt

ganje

SSolfer,

(Triften gewinne

wenn

ganj au^geaetrfjnet,

38elt

alle

ift.

intereffiert

Sfteirfje,

fiänber,

e* „ben 3Heufrf)en", eine

ganjc

©elt

bafj

oon

benn bann wirb ber „Glmft" etwa* ganj

anbereä al# in bem fteuen Xejtament.

•)

3>er Sefer

möge

fid)

folgenbe* einprägen.

Sil*

liegt ber

eine

ba* (Sljriftentum in

$n

bie SBelt !om, ba galt e* bie Seljre au*aubreiten.

ber „(Efjriftenfjeit"

geiler gerabe tu ber unwahren Verbreitung ber ße&re, bie burd>

ffia* be*l)alb in ber unwahre Hrt, fie ausbreiten, bewirft ift. bem Vöfen (ber unwahren Verbreitung) entgegenarbeiten foU,

e^riften^eit

borf

ja

ntd)t

befto beffer,

bie

am

gorm

liebften

brtitung, ba* (Srtenftoe,

ber Verbreitung Ijaben DudjftäMid) ift

nur

~

be*t)alb:

ein <£inaelner.

bie SBurael be*

je

weniger

3>enn bie Ver-

»Öfen; barum mufe

bie

««gen*

wirfung oon bem ^ntenfioen fommen.

Digitized by

Google


— 3)a$

im

benn

ift

43

am

unb

auct) erreicht,

Breberen, gemütlichen SMittelmä&igfeit.

©Triften tt)ie

ftebt,

ba$

mürbe

roer

ein

fagt,

(£fjriftuä

fyabc,

#leifcr)

je

tragen

felbft

ftct)

anbern Sßelobie;

einer

baffen,

ba

ber

3 uoe

(Sroigfeit

SRan

man

benn

unb

fo

jebem Reiben ober 3uben

£er)re

«

f

?

3*ein r

f

baä (£brt|tentum

geljt

$aä

(S;f)rtftentum

ift

wie e£ meber ber §eibe nocb

rectjt

mit ber

über bte Sacfjc

ja

ift

beruhigt fann

bte

einem, wie jener Pfarrer

ift'*

lebt beruhigt,

konnte; berufjigt,

für

foll u.f.f-

fagte, ganj „reidjSgotteamäBig'pubelroofyt".

Sebenägenufe.

bie bäntfd)en (Sbrift,

$roteftanti*mu£, jumal in Sänemarf,

nacrj

man

Dual unb Selben ^u

„^reua",

freudigen,

28enn

barouf oerfallen, bafe ber

leiben, ein €>al$ fein, geopfert roerben

im

ganj oottfommen

bcften,

^roteftanttemu*, befonberS in Sanemarf, in ber bamfcrjen,

man

eben

ja

aufgelegt fein, biefe*

trofc

£eben

&u genie&en.

$a3

(Sfjriftentum

gefcr)lecfc)t

tum

in

ficf)

abgefctjüttelt

nict)t

fo

djrtftlidjen fjat; * bafj

©egen

nrie

oon

firf)

SKenfctjen*

bafc

.«parte

geroorfen,

märe ba*

fo

©aunerftreicr),

t)at;

bafj

man

3"tereffe3

man ®ott burcf)

oerlierjen

für

alte

teert

man

bafe

$u Triften gewonnen

ben Schein

bie

djrifttic^en (Sifcr*

Ausbreitung ber

£et)re

inbem man

fjat

unb

gegeben

für feinen

ben er bem ©fyriftentum biefen

glücflicfyen

t)at„

fjabe.

oerftefyen

bat

ift,

ßfyriftuä

oerfünbet; mir tonnen es ja in ben ©öangelien lefen.

®ann üerliefj er bie (Erbe, roetöfagte aber Unb biefe SBieberfunft betreffenb lmben mir oon Unn,

ba*

it)m

oerfjöljnt

2BaS unter einem Triften $u felbft

ba.

nicrjt

biefer

biefer SBirffamfeit

banfte,

Sortgang

gar

burdj eine falfdje unb untoatyre Art ber Sluäbret*

tung abgerafft

unb bann

ober

gefäfjrlid)

(£t)riftentum

ift

Aufruhr gegen ©ott empört unb ba* Triften*

bie alfo lautet:

ob

roofyl

be£

feine

SBieberfunft.

eine

Anfünbigung

Sftenfctjen

SBieberfunft auf (£rben ©tauben jinben roirb?

Solln bei feiner 3ft

e* in Orb?

Digitized by

Google


nung mit eä

weite

feljen,

oon Sänften, mit biefen

biefen ungeheuren Bataillonen

Golfern, Steigen,

mit bet ertlichen SBelt:

fiänbern,

mü&te man wohl fagen:

£abt $anf,

Sparen

zahlreicheren

alle*

jur SBieberfunft bereit.

i[t

Seibe. unb ©ammetpriefter, bie

it>r

bem

euer)

d>riftlicf)en

mar

$)anf; es

ja cfyriftlidjer (Stfer, rf)rtftltrf)e

fo

5)enn

Siebe!

©ammet unb 6eibe geworben unb

aus ben ungeheuren (Sinfünften

unb Weltlichem ©enufj, ben

Anbetung

forbert!

unb

unD Slnfehen

aus Qfyxt

raffinierter fyabt als

if)r

anberer SSoHüftling, raffiniert

burct)

©elbft ber oerfommenfte

9Tbfcheulich!

bod) ben ©orjug, ba& feine 95er*

r)at

brechen nicht oerl)errlicf)t

unb geehrt werben unb als

Unb

ilir,

biefen

menfchlich

müßte], dortig

betören

©uperlatit)

bajj

ihm

eine

laffen,

ct)riftlich

©

an einem

mehr

fein

nur ein

boct)

als

tjatte-

ct)riftlichen

Slber

ftönig unenblich wichtiger als

fo

ift

er,

^ntereffe finben

SRaehthaber,

liegen müfjtc, als

oor ©ott ein Unterfchieb,

geprebigt!

Könige

Surften,

an einem

mein ©ott, mein ©ott, mein ©ott!

unenblich wichtiger als ber #önig;

ben Ernten

9Jcajeftät,

Sache [worin er

natürlich

ihr

einen 9(ugenbltc? oon

wäre ©ott

als

menfcr)ticher

ober ®atfer unenblich

chriftlichen ©etiler! ift

mx

wie fonntet ihr euch

gerebet,

fo

auf (£rbeu,

SJcachthaber

ihr

ach,

Schlauen

allerhöchfter

cr)rtfttid)e

Verehrung unb Anbetung finben!

faft

unb $atfer,

irgenb ein

ben 9cimbuS ber §eifigfett,

$tbfcf)aum ber 9Jcenfchheit

£ugenben

nicfyt

bleiben foUte, Wie es urfprünglid) war, bafe

wenige, arme, oerfolgte, oerha&te 3Wenfrf)en e^rtften

etliche

faft

[teiltet,

§abt $anf für euren

für biefe äRiUionen, biefe SReicfje

tf>r

waren: was märe bann aus

ber

in ftetS

ganje SBelt oon Sl)riften beforgt n>aret! $>abt

biefe

wahr, Wenn es

nur

mit bem

(Sifer,

ttjr

etjriftentum ju $ienfte

als fein $ienft bie beften (£fwncen bot!

unb Sauber,

mufj

fo

Umgetehrt ge«

mit ber ©ieberfunft fyaben.

9ta3ftcr)t

9cetn,

ihm ber ©etiler

benn baS (Stoangetium wirb

freilich,

für

ber ©etiler.

bie Pfarrer „<5in

ift

ber

©etiler,

was

Digitized by

Google


$u Sammetlump,

form ber uns helfen?"

in bie SBett gefommeu,

e$

bajj

bem

ober bafe eä ihnen, ben Firmen,

laffe,

benn ba£ (£h*tftentum

ift

Don ben

fiel)

(göangeltum wirb bod) ben Ernten geprebigt!

fann bet und geben

man

frecher Xropf!

follen?"

„2lber

$ömg,

geheuer Wichtig für ba3 S^xtftentum."

e$

ift

ungeheuer wichtig für

(£f)rift

fo

ift,

Umgebung

folgt

®önig eine

lieber

übertritt

folgen

barum

immer noch mehr nach unb ift,

chrtftlicf)

rung, Worin

unenbfief)

Seibe unb

öielen

fann eine

feine

^trt

öon

ütel weiter alä

nietjt

(eicht

toirb

bafc

oeränbert);

nichts

feine ©roften

bajj

Sammet unb

ber

®önig

eine fo be»

eine $eränbe*

unb wenn bann bas ganje ift,

fo

ein

SPöntg

baber

(fiel),

(Shrift

ift!)

ift

Sterne unb SDrbenäbänber unb bie

baä 3ubaS für

S31ut

CEhttfti

Senn

empfing

mar

unb

ja

e3

fommen aller*

Sie

Raffinements unb bie oielen Xaufenbe per $abx.

Saufenbe, Mefeä Stutgelb!

fo

ba3 gange 95otf (unb

öanje nur

geworben

(£hriftenuolf

wichtig,

julefet

ein chriftlictjer

betrachtet,

gar

firf)

$olf §u einem

feinften

er

unb Wenn ber Äönig unb

ift),

bie

ein djrift*

betrachtet,

oerantaffeu, bie

un-

ift

$öntg ein

ber

Sföächtigen,

ct)riftltch

ift,

ba&

juft,

baä

bu Sügner, aber

wenn

oon

waa

werben ober ben (S^riftennamen angenommen hoben,

benflichc Sache;

fo

ftein,

fehr bebenf liehe Sache;

jum ^^riftentum

ein $?oftümmechfel (£f)riften

borum

bttben (unb

e*

tft

ein ftimig,

2)enn

biet).

ber ®reiä

fofort

3)aä

(£nbe noch ©elb

Shtiftentum

ja,

ein

Reifen

„(Sin 93ettler,

bem fönnten wir gax am

Reifen?

Öelb hergebe!

SRenfctjen

99ettler helfe?

93lutgelb,

33lutgetb

waren

auch oie Xaufenbe unb Millionen, bie baä 33lut ^xtfix eintrug

unb

ber Serrat

liehfeit.

feete!)

9cur hat ber

am

(£h*iftentum,

3ube 3ubaä

aus inneren ©tünben

feine

faft

lächerlich

benommen

(fo

bie gefcf)tchtltche SBahrheit ber

bezweifeln möchte), inbem 3"°°^, ein

aufs öelb oerftehen

SSerwanbelung in SSelt*

wahr, bu fammetgefchmücfte Krämer*

(nicht

ftet)

follte,

8 uoe

,

ber

fich

bafc

man

(Stählung boch etwaä

für nur 30 Sitberlinge einen

(wenn


— man

fo nrill)

fo

46

ungeheuere« ©etbroert mie 3efu3

au3

<£f>rtfhtä

ben Rauben gab: bie größte ©efbquefle, bie jemals in ber SSelt geflogen

auf beren $onto SDKiflionen

ift,

^oben werben,

SMt

bie

fcorroärta,

30 Stlberlinge

für

3 UOfl *

perfeftibel!

ift

einet ntebrigeten (£ntn>ia*lung3ftufe;

30 Stlbertinge, bann ja

herrlichen,

Unb habe

et

liefe

boct)

fteh

bu

$u

nüfetgfeit!

$u helfen

blojj

nicht

bift

2Ba3

trogen fein!

ftet^t

Steifen

nicht

betrogen,

wirft nicht blojs bettogen

fonbetn bu

Wttlft

er* get)t

bod)

Oer-

ma&

hiermit

mehx

nicht

ich

fonbetn bu

unb

(S^riftt!

warum

ba auftichtige Siebe,

hilft

es

eben noch auf

anbeten als toastet- Anhänget

a 9enug gefagt, unb jug(eid), i

Steh,

Slber

benn erftenä nat)m et nut

bu gebanfenlofe äJcenfdjenmenge

bu,

ich

fage!

faft

mal Cuabtifl tonen

oerfetjachert!

be-

roittft

Uneigen-

alle

ba wäre Wohl noch

bettogen fein!

VI.

will?

tt>as idf

[,,$a$ SBaterlanb", ben 31. 9Rär$ 1855.]

mäxh

1855.

(#anj einfach:

unb fann aud)

ich

überhaupt feine

ich nict)t

chtiftlidje

»ertrete 35ie

wie

man

SBic mich Verbitterung

unb ©efcr)wä|5

ich

auffaften,

batauf

nehmen.

3*h oertrete aber wohtmeinenb mich h at auffaffen wollen SRücfftcht

tottrete

chtiftlichen

TOlbe.

Weber SKilbe noch Strenge

menfehliche Steblichfeit.

$bfchwächung, worin baa hierjulanbe allgemein

fchenbe @hriftentum geftellt

9tebltcr)fett.

Strenge gegenüber einet üblichen

$urct)au3 nicht, ich

wiß

unb Ohnmacht

9iafetet

höben,

beftefft,

bamtt

Witt ich neben

man

fcjerr-

bae 9ceue £eftament

&u fehen befommc,

wie

pet)

biefe

beiben ju cinanber Oerhalten.

Digitized by

Google


— 3etgt eä fie

toill

ober ein anbetet $etgen, baft

idj

neuteftamentltdfyen (£f>rtftentum

fann,

beftefyen

fo

mit gröfjter ftreube batauf eingeben.

tet)

(Sine« aber

nidjt

bann, fann

fidj

bem

oor

47

um

nidjt,

toitt id)

feinen, feinen $teiä:

miü*

ben Sdjetn

fjerttor*

ober $unftftüde

93ertufd)ung

burrf)

bringen, als gleiten bae im 2anbe fjerrfdjenbe ©Ijriftentum unb

ba3

be* 9teuen Xeftaments einanber.

(£f)riftentum

bas will

Sief),

$Weblid)feit

id)

unb marum md)t?

nirfjt;

Ober, menn bu

loill.

nritlft,

fann

9tun, toeil

id)

es aud) anbete

id)

fagen. SBenn möglidjertoeife aud) bie äufeerfte Slbfdjtoädjung be3 neuteftamentlte^en (£f)riftentum*

galten fönnte,

man

bem

fdjhmcrjung

mir

er

bafe

Kunstgriffe

ben

Unterfdjieb

(£f)riftentum

unb

biefer

3)enn

nidjt.

©näbige, nun

roofjl,

aud) toenn feine

id),

toenn

richtig

fo

id)

Sief),

meine

lag mtd)

bie

©nabe

roafore

ber

td)

fold)e

einer

ber

ifmt Oertangen,

ift,

juoiel Oerlange

Sd)ulb nid)t einmal auf*

jugeftefje.

unb

2td)t,

ift

aber juoiel oerlange

©nabe

Unb eben biefer Unroaf)rf)eit mact)t nung baä offizielle (Sljrtftentum fd)ulbig: los

miß

fo:

oon

füfmlid)

göttliche

©röfee

beäfjalb

etwa

meine Scfyulb oergebe;

alle

id),

id)

ber ©migfeit ©ttc^

atlertei

burd)

oertufdjen toollen.

f)at

®unftgriffe

im ©eridjte

umnögltd) bann Sttd) galten, wenn

fte

neuteftamentlidjen

nod)

fogar

jroifdjen

fann

fo

unoerfennbar

üieUeidjt,

roeil

es

beutlid)

furztet,

bie

fid)

nad) meiner SKei*

ea fteüt nttfy rüdfjalt*

djriftlidje

$orberung ins

ber (Sinbltcf in

ben «bftanb

unferes Sebent Oon ber djrifütdjen ^orberung, bie ©tnftdjt, baft unfer ber

Öeben

nid)t

einmal ein Streben genannt roerben fann,

ftorbeamg gerechter §u merben,

erregen.

möchte in uns

Sdmuber

$d) toiH aum S3ctcg nur einen Stusbrudt für bie Sor*

berung anführen, bie übrigens im (£f)riftentum bes 9ßeueu£efta*

ments überall jur Stelle

ift.

SBenn mir unfer Seben

enrig retten

motten (unb ba* motten mir \a als (Sbriften erreichen), fo

f ollen

Digitized by


48

mir ba3 eigene Seben in biefet 3Belt

Streben

in

ftorberung fo,

SRtdjtung gebeutet merben

biefer

Oiele

üiefleidjt

mäbrenb

fönnte,

oon „Triften" im Sanbe oon biefer

Xaufenbe

einmal mifien?

nict)t

gft aber ein ein*

haften,

Öeben aud) nur entfernt al£ ein fdmjadjeä

äiger unter un3, befien

mir „Triften", mir (eben

^Ctfo,

ba& mir unfer fieben im ganj allgemein menfer)lid)en Sinne

lieben.

Senn .nun

G^riften

annehmen

ben,

©ort

aus

gleidjmobl

mujj

fo

foll,

w

©nabe"

une

alä

baä (Sine geforbert roer*

boct)

mir in genauer Kenntnis ber ftorberung eine mabre

bafe

SorfteDung oon ber unenblictjen Gköjje ber un* erzeigten (Mnabe

Someit fann

Ijaben.

barf

&orberung

mürbe

bie

„©nabe" unmöglid)

niemals gebraucht merben:

nie,

jie

„©nabe" ba$ ganje

bie

man

bafe

(£f)riftentum auf ben

ein Seifptel anberer %xi.

$opf

(Sin

fteUen.

Öefjrer

e^riftentum begießt einen Soljn oon mehreren Xaufenben. fdjmetgen mir nun ben

bem allgemein 'iflann

für

Oon bem

ctjriftUcrjen

aus,

aÄenfer)ltct)en

feine

Arbeit feinen

er mit fetner

3ftafeftab

unb

monad)

ganj

Sotjn

Ijaben

Xaufenbe im galjr gar

Suruö,

ber

öeamten

menn

nidjt

baä

nidjt,

unb

e3, bafj

um, menn

man

$ie

tet)

Sofm:

fo

ftnb

id)

ift

eine

mehrere

bie

djrift»

Familie

febr

f)o*)e

fönnte, einem folgen

gm

©egenteil, er foßte,

eä oermödjte, gern boppelt fo oiele

$>a£ aber fage

ber djriftlidjen ftorberung Oerrücft.

£obn,

einen

©obalb bagegen

eine einzige äRarf abju^iel)en.

er eä münfct)te

£aufenbe befommen.

©age

oiet.

Se^ug oon mehreren Xaufenben

3ct) fage

ein

natürlid)

ftorberung ber 2(rmut geltenb gemacht mirb, fo

(#age.

mir oon

geljeu

foll,

im

Skr«

Familie leben fann, unb als Beamter in

angefefjener Stellung einen anfef)nlid)en

Itc^e

bie

3)enn in biefem fräße

üerfcfymiege ober oerfleinerte.

Ober nehmen mir

ju (Sinem

reichen;

ba$u,

id),

bafc

ben ©ejtdjtäpunft

9tcblicr)feit

baä $erfdjmcigen für

feine

gegen baS (£r)rtftentum

ganje

crbcifdjt

es in (Erinnerung bringt, djrtftlid) laute bie fror*

berung auf &rmut, unb jmar

fei

bas

nict)t

ein faprijiöfer (Sin*

Digitized by

Google


49 faH be£ (£fjriftentum3, fonbern

ben ftar bemühten ©runb,

fyabe

ba& man bem

(Sfjriftentum

unb

Sehtet beä (Etjriftentumg

ein

bafj

bienen fann,

man

mefjr £aufenbe feine

je

aber

©ctjei'n

nur in Strmut

Sorberung,

bie

®age

9lrt

um

oon

man

ganj baä ©fyriftentum be3 9ceuen £eftamentä, fo

nehmen mir ba$ ®clb,

9cein,

reblicf).

$8erfct)roeigt

ben

(Srroerb

fünftlict)en

unb Karriere baä

ift

eine

bcrfelben

2trt

au3 bem SBege

fct)afft.

miß

Sftebtidjfett

btä

ict);

aug eigenem Antrieb auf bie

ntctjt

aucf)

ftct)

Werbe

jum

burct)

nicfjt

Vertreter

f)at

baS

2(rt Steblictjf eit

93e[tet)enbe

eingeben unb

beftimmen laffen motten.

mict)

einer

nein,

«Strenge:

2trt

ganj einfach ein Vertreter menfcfjUdjer 2af$ mict) baä #ufjerfte

$)ennoct)

um

mageu,

noct)

bin unb bleibe

icf)

Sfteblicfjfeit.

momöglid) in bem, roa$

toerftanben ju roerben.

mitt,

ict)

aber

(Styriftentum

meber jum Vertreter einer %tt äRtlbe

barum

ict)

jefet

©rabe

atter*atterf)öct)fteu

unb meudjetmörberifct) baä

mirft

um

ct)riftttd)e

burd) SBerfdjmetgen ober gfälfcfjung

$eforum, baä im

bemoraüfterenb

Stlfo

nict)t

nict)t

unterlaffen mir aber

©otteä mitten ba£ Söeitere: oerbecfen mir ja nidjt bie Örorberung, magren mir

roeniger

fo

betrögt.

ober oerfucf)t

ju ermecfen, als märe biefe

bienen fonn

roafjrtiaft

biefem

mitt SReblktjfeit.

3ct)

ba3: mill

man

e£)rttcfc),

SBitt

reblicf),

baä ofjne

@efct)fect)t

ober unfere 3ett

Sorbelmlt, offen, gerabeju

gegen baä (£f)riftentum empören unb atfo ju @ott fagen:

ftcfy

„mir fönnen unb motten uns unter

aber roofjlgemcrft,

gerabefyerauä:

benn

babei;

ba

bog

CSfjrtftentum

felbft

mag

baju

gut,

Sfteblidjfeit

ift,

gefielt,

fann

nun

ict)

eljrUcf),

biefe 2Jcact)t nict)t

reblidt),

ofyne

mitt

mitgeben;

ufcj.

Unb

ju einem

überall,

ift

mo

unb in meinem

man

-

offen, ict)

bin

9fteblict)feit

reblict)en 2(ufrut)r

fann e3 nur fommen, menn

ßfjriftentum

SBorbefyalt,

fonberbar eä fdjeinen mag,

fo

beugen!

gegen

xeblicr)

93ert)altnt3

ein-

man

ftef)t.

Sören «icrtcgoarb.

4

Digitized by

Google


50

man

SBttt

jeber mit ©ott,

beratet,

ehrlich,

ber

achtet

fetbft

fuf)

unb

man

ebrlid),

zusammenhängt:

her

immer

eine

fict)

tum£

roeiter

beä

roill

roill

id)

meinem

ich

6iel)t

nimm

tief

b 11

ich

e£ an,

ba&

feinen, roill

ict)

e

ntum

gibt;

feiner

unb nur

ba$,

fo

ich

ich

93ät)renb

tet)

roill

auf

Öanbeä burch bat

gegen mich

zu

gebrauchen

rotU ftebltct)feit.

roagen.

ich

buchftäblich

dagegen fage

9cimm

ein Opfer,

ich

e3 an,

fo

mürbe

fonbern

blofe

roollte.

mir aber

nicht zu

für ba3 ©hriftentum, fo bin id) boch zeugt, .bafc bie8

meinen $nieen

Opfer für baä (£hnftentum,

9teblid)feit

baä

beu Schein

mit ihm einjulaffen.

Sttactjt

mürbe ganz

ein

ich

mit

™fy

teilhaben, fict)

f" r oag Shriftentum etroaS roage.

nicht

feinen

feinen,

auch

Barmherzig feit mich

(^hnftenrum be3

offizielle

9teblict)feit

in

er

bajj

baju oeranlagt,

biefe

bafe

boch

bafür,

(£t)*tft

bin zur Stelle; benn

$ür

um

nict)t:

ict)

Shriftentum*

©ort,

bas

fict)

hier ©cfagte

nicht,

man

roill

ober mancherlei ^unftgriffe

$8ertufct)ung

baran berhinberte, mich

ich

beä legten ©liebet meineft fleinen Ringer*

neuteftamentlichen

ich

roill

offiziellen

bem

banfe

(Sfyriften*

bieä, roenn eä \\6)

bürfe;

nein,

nict)t;

GineS

ich

legten Viertel

burch

bafe

gelten

für (Sf)tiftentum

©ineä aber

bem

3*tt

ganze

bie

babei.

ict)

$ret3

un3

e$ eigentlich mit

©efchlecht

auä bem ßlmftentum baä ©egen-

ba& mir bod) gerne haben möchten,

bin

ganz unb

gehenbe 2lbfchroächung be$

erlaubte, bi$ mir §ulefct

mact)en liege,

fclbft

fein toiU)

beä neuteftamentlid)en Stjriftentum^ gemacht haben

teil

an

nicht fo tief ftc^

roie

ba£

bafj

ftcf)

(unb fo rebet bat)cr

ohne Vorbehalt,

aufrichtig,

boH @ott bas (Singeftänbniä machen, SDtenfchen

rote

aufrichtig,

offen,

mit feinem ©ott rebet

er gar ©ort gegenüber unaufrichtig

baft

roill

atfo,

baä:

alfo

man

roenn

gehört,

mein SBagen ©ort

ich

mage

baüon

über*

fagen getraue,

ooH unb

gefällig

ift,

feiig

feine

äufttmmung

Digitized by

Google


iga,

tyat.

tdj

es

e3,

roeifj

öon (Stiften,

einer SBett

(Stiften nennen

Sufttmmung, ba& inmitten

SMionen unb

ba& ba ein

eg

3Jcenfcf)

aber SJlitlionen auäbrücft:

nennen; aber 3tebücr)feit

mict) nicfjt einen (£f)riften

ju bem (Snbe roiH

feine

i)at

roo

fict)

barf

ict)

nnb

rottt tdj,

roagen.

icf)

vn.

Dies

fott

gefagt werften; fo gefagt!

fei

es fcenn

[24. 9flat 1855.]

„Sur

SWttternacty aber toarb ein ©efärei."

SWattf». 25, 6.

Sejember 1854.

3^

2) ie3 foll gefagt toerben.

tun; baju fyabe

bu

fo bift

öerantroortlict)

antroortung

fönnen

f)in

glaubft.

oerpflicfjte

feine 9$ottmact)t.

irf)

ntemanben, banadj

§aft bu eä aber gehört,

gemacht unb mu&t nun auf eigene S8er*

Jjanbeln,

ttrie

SBieffeidjt

bu eä oor ©Ott üerantoorten §u

t)ört

einer fo,

bafj

er tut,

roaä tdj

ein anberer fo, bafj er e3 für gottroofylgefäflig, für einen

fage, S)ienft

gegen ©ott

ntiteinftimmt:

ba3 an,

bajj

get)t

teine£

oon beiben an;

mief)

gefyt

nur

eä gefagt roerben foH.

3) ie3 folt gefagt

2Ber

tuenn er in baä ©efdjrei gegen mief)

f)ält,

midj

bu

werben; fo

audj

fei

feift,

es benn gefagt: tu

a 3

immer

bein

mein $ r e u n b — baburd), b a & bu n me^r (wenn bu cä anbers big e getan a an bem öffentlichen ©otteäbienft teilnimm ft, rote er ie^t ift (mit bem 9t n p r u b a 3 neu*

Seben

fonft

mag,

fein

,

i cf> t

i

t

ft)

f

cf)

©fyriftentum ju bu beftänbig eine,

,

teftamenttt<f)e

fein):

b u

unb

r

et)

E)aft

ba* j ro a r

4*


62

große, ©cfjulb locnigcr: bu ntmtnft batan teil, ©ott bobur^ füt 91 a t * ren ju galten, baß man füt neuteftament«» e 8 1 (£t)tiftentum ausgibt, m a 3 e 8 bo(^ eine

n

i et) t

1 er)

nicr)t

ift. •

*

Somit bu

©ott, eine

nun

ja,

jmeibeutige

SHugfyeit,

oerfjält,

€>act)e

fic£)

nichts

gefcfyefjen

e8

ioäre:

ict)

bamit

bie

für'£

nrifjen,

benn in

fotctjem

toifl;

ioeiß,

gerebet

nrie

toaä

ict)

bie

roie

ju tun, nrie roenn

unb baä

fner,

wenige

ntct)t

toeiß,

33e*

auct) burcr)

nur baß eS

SaU braucht e8 bloß einen, muß — unb nun tft e8 gefagt!

ber eä fagen

ein Opfer, einen,

beften

o

Soöte

gerebet!

Senn man fann

trenn,

mcfjr ober minber beutltc§ feiner fagen

am

3Siüe fein mag, ict)

galten,

boct)

fyabe

befonberä

oerlieren,

f)abe

fetbft

flügfte

ftefjenbe f)at oieHetctjt boct) oertoten.

©rfjroeigen

bein

roaä

gefcfjefje,

Siebe!

unenbttcr)e

*

*

*

2Kai 1855.

3a,

fo

ift

ber

e3;

©otteäbienft

offizielle

neuteftamentlidje ©Ejriftentum fein ioiH,

toenn er bas

ift,

djriftlict)

betrachtet

eine

gälfdjung, eine Salfct)mün$erei.

bu

5lber bu, freitict)

bu

Satendjrift,

bu

nufjtä;

bift

ganj

jeugung, baß atteS in feiner

baß eä

tro£>t

#ätfcr)ung

ift

fei

fei;

argtos in ber übet*

baß unfer (£t)riftentum

biefe

8älfct)ung

fogar Pfarrer gibt, bie ganj

ber (Sinbilbung leben, <£t)riftentum

fide,

9ticr)ttgfeit,

baä neuteftamentlictje (£t)rtftentum tief,

e2

fei

atleä

in

feiner

bona

gefommcne Salfum,

liegt

fo

fide in

9ttct)ttgfeit,

baä neuteftamentlicr)e (£t)rtftentnm.

eigentlich

genommen

at)nft buret)fct)nittlicr)

bona

Senn

unfer biefe

ba3 im Sauf ber 3at)rhunberte juftanbe

burct)

roelct)e3

ba3 (Sfyriftcntum

nact)

unb

Digitized by

Google


nafy ba3

gerate ©egenteil be3 neuteftamentlicr)en tetyriftentum*

getoorben

ift.

So bu

nrieberfyote

zutage

unb

eine,

nimmft

baran

nicfc)t

(Eine

„Pfarrer".

einer

entgegengeht

toamt

er

nict)t:

bu

meinft,

mag

etwas,

bu

SSer rebet,

nicht

tnbem

t)atten.

bem bu

ber 9ted)enfct)aft

jum

fagt

Xeil

ber

um ©elb um (Sijre

fte

fotoiel

rebet,

r)üte

biet),

bu

bafe

Teilnahme an

buref)

auf,

fiel)

bu erfennen,

bafe,

biet)

ber

oor! fyier

ba er üielmeljr ©elb zugelegt ^at,

unb Anfeilen

rebet,

auch

nicht

©egenteil baoon auägefefct hat.

bu auch fooiel

©taat

bletbeft, bie

ben SJcenfdjen einbilbeten,

2Bact)e

ift.

fannft

toor

ungeheuren

ber

in

biet)

gefangen

baS (Shrige

bir

neue (Sünbe

bift,

bu ir)r

bem

fannft

bu

SBache baher auf,

fichereft

nur

auet)

Ejaft

baäfelbe

bafj

berotrft haben,

baä märe (Sf)riftentum. nicht

teilnimmft),

©efafjr aber oergifjt er ju erwähnen,

®inne^täufcr)ung fangeft ober in

unb Pfarrer

bafc

fo lote et heut-

©djulb toentger:

©ort für Marren ju

teil,

ein gefatjrooüer 2Beg, auf

ift

ber ©toigfeit

ihm

eine grofie,

jtuar

baburdj,

gefagt toerben:

fott

öffentlichen ©otteäbienft,

teilnimmft (toenn bu anberä an

ift,

bu beftänbtg

©3

bies

ict):

an bem

mefjr

nirf)t

öerftefyen:

ba er

ftet)

SÖenn eS aber

freiwillig fo

ift,

fo

bu mujjt aufmerffam werben.

VIII.

Staat

[17.

®er

(Staat

fteljt

ju bem Turner ifct)en; begriffen

ift,

fo

in

€l?*tftcnttttm Suni 1855.]

einem bireften Sßerhältniä jur 3ahl,

wenn barum

fann enblich bie

toerben, bafj biefer Staat aufgehört

met)r jur 2lntoenbung fommt.

ein

$crtjl Ijat,

<3taat

im

Sftiebergang

feiner Söürger fo

ber 95egriff

t)ter

flein ntcr)t


£a£

©fjriftentum oerf)ätt

(££)riftentum

gefegten Verhältnis jur finb,

ein polemifdjer

ift

©egenfafc ju anbern fein,

im

©ott

ober

nämlid)

fefct

bie

unb

Stiften getoorben

£enn

ber Söegrtff

um

ju potenzieren,

fie

metdjer ©Ott liebt, in

(£l)rift,

anbern

3Jlenfctjen

gegen

fjeif

gefct)e£)en

gefdjafft ^at, 9ltfo

ift,

megenommen

anbere

Sinn

@jiften§ be* <£fjriften ifjren

ber Segriff

alle

(£f)riftentum

oerliert

bie

baburct)

ab*

fyinterlifüg

(£l)riften finb.

„(£f)rift*

in

ftefyt

einem umgefefjrten, ber

unb

„Staat" in einem geraben Verhältnis jur Satyl:

man

Sobalb

mie ba£ in ber „(Triften-

bie bog Christentum

ba& mir

mirb,

ben

burct)

§af$ unb bie Verfolgung berfelben ju leiben befommt. ber ©egenfafc

beS

©Ott geliebt fein toxU.

bafe

Siebe 5U tljm,

Verhältnis ju

fann

©igcntümticfyfett

biefe

SSiberfpruct) auä, fo bafe ber

gegenfäfclidjen

einem um-

in

ftefjt

afle

(£f)rift

genau bem,

cntforidjt

ein einziger

fagen fann, ba3

man nur im So ift e3 gegenfäfclidjjertoeife.

begriff;

fteuen Xeftament;

(Sfjriftentumä

bem bem

wenn

ber ©egriff nid)t mefyr anjumenben.

ift

„ßbrift"

aud)

3<M

3^1;

in 2Baf)rf)eit

3a, baä <££)riftentum

ba.

fei

anberä $ur

ftd)

man

bamit

toafjrer ßbrift genügt,

unb Staat

hat

fo

in einanber aufgeben laffen

— —

jum Seften beS ©eftf)K)äfceS unb ber ©eiftlid)feit. Senn (Stjriftentum unb Staat fo ju oerfrfjmeljen E)at ebenfoütel Sinn, als oon einer ©He 23utter §u reben; ober eS hat toomöglid) nod) roentger Sinn, ba ÜButter unb haben,

(Slle

bod) nur ntd)tS miteinanber ju tun

Staat unb S^riftentum aber

umgeferjrt jueinanber

ficfj

Verhalten, ooneinanber bioergicren.

$od) in ber „©hriftenheit"

£enn

in ber „(^riftenfjeit"

£>rbnung

fann fict)

feine 2lfmung

man am

f)at

man

baüon,

allerroenigften

maS

baS

ja

ift

Ausbreitung —

ganj in ber

(£f)riftentum

auf ben ©ebanfen

oon bem ©ebanfen überzeugen

burdj feine

baS nur ferner t>er[tanben.

hrirb

laffen,

a b g e

in ihr

ober

baS ^Ijrtftentum

bajj f cfy

ift;

fommen

a

f f t

morben

ift,

Digitized by

Google


55

burd) biefe ätttlltonen öou 9tamendjriften, beten toerbecfen

gibt.

2)enn

Sacfje

öet

jelne in

einen ßfyriften,

es

bafc

foll,

man

rote

ben

burd)

ifim,

Staate, einer

rfjriftlidjen

oom

fyat

fid)

alle

SRiflionen

ben 8d)roinbcl

nid)t entbecft,

einiger

ba.

(Sfyrift

eine (Sin*

Särm

im

gar ntdjt

befanntltd)

Ramend) tiftentutnS,

beS

djriftlictjcn

roof)t

nur

toof)l

baS 3Renfd)engefd)led)t, ber

38elt,

föopfe

bafe

er nidjt

foll

werben,

roirr

fo

beS

bog £fjriftentum Oer-

Seibe fdjroafcen motten; nnb ©ott

reben, es biefe

langes ©erebe

burd)

reben fann, fo

3<**)l

(Sfjriftentum

fiefjt,

burd)

bafi

er

es fei nidjt ein

IX.

3ft es

dftiftliäf t>erftanfcen

»etant*

6cm Staat; einen Ceti 6er fttiMcretifccn 3u$en6 3a t>e*ftiljren?

tportlid? t>on

„3"

»erführen."

$on

93ejtet)ung auf baS s23eib.

jungen äRäbdjenS

armen $inb

unb

oetftebt

in einem 9Uter,

aunäcrjft

mit

öon ber $crfüf)tung eines

barunter

baS,

bajj

man bem

ba ber (Sinn nad) bem Qtbifdjen

unb ©iteln

ftel)t,

nur

auf Soften feinet Unfetjutb.

letber

man

rebet

SBerfüfjrung SJtan rebet

einen 9&eg jut (Erfüllung feiner SBünfdje jeigt,

Unb man

finbet

es fo

unücrantroortlid), ein junges SRäbdjen §u berfüfjren, roeil gctabe

in

feinem

Sttter

baS Verlangen

SebenS in feinem gnnern

fo

entgegengefejjten (Sinroirfung teidjt

gepfiffen/

eben beSfjalb

3n ftanben

ift

fagt

nad)

ftarf

oon

bet

(Sttelfeit

oietmefyr

bebürfte.

„ber

ftd)

511

beS

einer

„&em

gerne tanjt";

eS fo unoerantroortlicr), baS

ganj äfjnlidjer SBeife oerfd)ulbet

es

bajj

aufcen

baS ©pridjroort,

unb

Öuft

ift,

ift

unb

benüfceu. djriftlid)

oer-

Staat an ber Xtyeologie ftubierenben 3ug,enb.

®ie SebenSanfdjauung beS (SfjriftentumS

liegt

nämlid) fo

r)ocr),

Digitized by

Google


— baß

Slnforberungen

ifjren

eben fo nennt Warf)

bem

im

föeinfyett

$u

(Sfiriftentum

(Sforift,

(Sin

fein.

bem

toetctje

Xeftamentä

9ieuen

beä

Setben, ein

Sebenäftellung,

unb Unfctjulb

toa%

man

eitel

in feiner SBeife genügen fann.

(Sfjriftentum

Gsntfagung unb

56

Seljrer

folcfyer

ift

benn ein Sekret

gefctjroeige

t)at

gerabe

am

allemientg*

natürlichen 3Jlenfd)en

bie

ften ^ufagt.

mann ben 3üngltng

Slber juft

ben fingen

SBelt

biefer

uon

©egenroirfung

bie tyeftigfte <Sef)nfud)t

ergreift;

außen

juft

bebürfte,

wenn

um

ber

er

nact)

ftärfften

entmeber Don biefem

SBege §urücfgefct)recft §u roerben, ober (toenn er mirflict) berufen ift)

ilm gereift ju betreten

§anb

unb

führen*. 3lu3ftcf)t,

feiner

ben

$a

in

öielleicfyt

fann er

fein

baß er alä

einen

roirb:

2ofm

nur

alles l)aben,

Senn

feiner

ju

leiber,

Sünfdje

ben

in 5luäftdE)t

„toer*

3**1 aller

reidjücfyen,

fieberen,

mit

ein befyaglicrjeä

bie 3ttöglicr)feit,

Unb

machen.

ber ilun,

(Sib,

&u

bie fatfctje, öerfütjrertftrje

ct)riftlict)

er fjat ja

ment abzulegen, einen

ber (Staat jur

ift

ju fangen,

it)n

für feine Arbeit;

©cfyoße einer Familie;

glanjenbe Karriere

feiner Unfd)ulb.

füttung

um

beä (£l)rtftentumä baä

Seljrer

erreichen

tüactjfenben

bem

gerabe bann

©arn,

bem ^üngting

eröffnet er

2Bünfct)e

3 a ^ ren

§eim

tfnn

legt

Karriere,

nrirflid),

bas

nerftanben, auf Soften

(Sib auf

bem fteHt,

baä fteue Xefta*

$8erfül)rten,

bie (Sr*

aber

nachher

fict)

bitter räcf)t.

*

3m rung

tarnen beä Sfjriftentumä müßte

aufgeftettt

befannt

geben,

roerben:

baß

er

alfo

folgenbe gorbe«

ber ©taat foHte fobalb ftcf)

öon

einer geroiffen

als

möglid)

Seit an ntdjt

mefjr barauf einlaffen fönne, auf baä fteue Xeftament oereibigte Sefjrer anjuftetlen. feit

l>at

Sftit

ber

nun einmal

toorfyanbenen ©eifttid)*

ber Staat einen binbenben Vertrag gefctjloffen,

ebenfo

Digitized by

Google


— meines

3)eS£)aIb

öon mann an

mebr

mit

(£radi)tenS

Geologie.

er

oorf>anbenen Stubenten bei

eben

bett

eine

et

fott

57

gettriffe

mit bet Aufteilung

ftd)

angeben,

3af)reSjaf)l fotcfjet

Sehtet

ntctjt

bef äffen werbe.

X.

3ft es t>c*anta>o*t(id? vom 5iaat f einen Gib af>3ttnel?tnen, ber niäft Mofj md?t gc* hatten wirft, fceff cn Ceiftung ttietmel?* f d?en

ein 5etfefttt>toc*ff>*ud? ift? §at braucht

man ein SCuge bafür unb fyat man man nidjt eben fefyt alt $u fein, um ju eine

SDlenfcfyen

f>aben

unb

Vorliebe

entfdjiebene in

für)

am

tf)r

für

es benüfet,

|o

miffen, bajj bie

9lugenöerblenbung

befinben.

beften

®ibt es itgenb eine @acr)e toon 33ebeutung für bie ®efeÜ% fcfcjajt,

fo

marfjt,

fo

ift

in

ift

ba&

bie,

man

ber Siegel

man

<8o

meinen

unb

tut,

bie

SOGenfcrjen

werben foH, ba mufe ein bafj es (£rnft ift

ift

weniger in

er

bie

fief)t

2tblegung

in

fict)

$teS

ift

fpruet)

93emüf)uug,

fief)

nidjt

t»tet

fjer,

5tIfo:

bas ©anje.

wenn etwas

ein C£ib, ber

rechter

uns

©ruft

ficfyerftetlt,

bie Slbtegung bes (SibeS,

gesotten Wirb

ober

fidj

gefcfcjefyen,

barum, ob baS

bergijjt fd)lieftlid) auet):

man

bie

3ft bieS

einfefct.

ntcrjt,

baS

baS fommt

33etract)t.

3a, bisweilen nict)t

(Sib

unb wirb. ob

ber ©ruft;

erfte

befümmert

beruhigt,

Komitee aud) etwas

bie

Komitee

ein

man aus

beS (SibeS

lauter

felbft

©ruft

nict)t

nad),

ob

fdjon einen ©elbftwtber*

enthält.

ber ^atl

SReue Xeftament,

mit bem (Sib beS

®etftlict)en

ben bodj ber (Staat entgegennimmt,

auf baS

©tünbe

es nur fo, ba& ber (Sib metjt gehalten mürbe, fo wäre baS nod) nicfyt

fo

bebenfad);

bie

3Bat)rr)ett

ift

aber,

bafc

bie

Ablegung

Digitized by

Google


58

beä (£tbeä einen Selbfnuibcrfarud)

mürben

oermutlid)

ftd)

roeber

in

bie

ötbuen beruhigen fönnen, menn bei einer ber Aufteilung

hrie

ein

Selbftnribcrfprud)

$a$

(Sfjtiftentum bezieht

tum einen

unb

fo

(Sib

ab,

unb

man beim worin SBenn

(Stbe

ftebt:

ber

ein Schüler,

in Angriff

ment

jum Staate

bie

„bu

§anb

®etftltd)e

nehmen

Unb

toiH,

fo

irgenb

er

meiere SBeife

Neue Xeftament fo

.«ptnbernte

moju ihn

muß

fein

feine

(Steiften*

bie

legen

ift

für

baä

fein

verpflichtet,

Aufteilung als

feine

Sonne

Um.

er

baS

@ib auf baä Neue £efta>

Stellung als Staatsbeamter

man

iljn

atfo in ber

(Srnft,

2Betd)er Selbftmtberfpruch! feierlich

einen (Sib

Unb

ablegen ju

einen (£ib, befjen Ablegung ein Setbftmiberfpruch oerberblid)

ift ift,

baä Neue £eftament juerft fprengen

er ihn halten null.

fonberbare Art

ttrie

<£ib

einem §errn

Neue Xeftamcnt

£urd) feinen Üöeamteneib binbet

menn

taffen,

biefen

(Sin foldjer (Stb

ftebt.

auf ba£

auf

28eife, bafj er biefen (£ib auf

meldte

burd)

freiließ

mit einet

nicht fd)mören".

foflft

ein Nachfolger SEjtifti,

oerpflitfjtet,

mufj,

fict»

biefer (Sib gelobt atfo

Staatsbeamter ba* größte

fprengen.

richtig

bem £ ehrer im

ber Staat

rooju ihn ber (£tb auf baS

follte,

Ablegung

ftd)

mie aud) bas ein Selbftnriberfprud)

Selbftmtberfprud),

bafe

Sad)e

ber (Ernft

anf baS Neid), baä nid)t oon

fid)

nimmt

ift;

£reue, ber im ©egenfafc

lä&t,

fjod)ernjten

läjgt.

bie) er 28ett

ein

3nbi*

beflen

man inbem man bafc

fo

ift,

Augenber6lenbung beruhigt, beruhigen

ben (Sib gefiebert märe

burcf)

nicht

fo

bod)

bie

noch

im (£hriftentum

£ebrer$

eines

Unb

enthalt.

ftd)

©efeHfchaft,

für ben Staat

tt)ie

ift!

ba£ (Ehttftentum!

*

3m Namen an ben Staat

beä (Ehtiftentume mujj atfo fotgenbe ^orberung

geftellt

merben: er möge

je

eher

je

lieber bie ge*

famte ©eiftlidjfeit bon ihrem (Sib auf ba* Neue Xeftament

ent<

Digitized by

Google


— binben,

ihnen

bringen,

bafe

nirfjt

ftdj

ben (gib jurücfgeben

unb babet jum 9tu3brucf

Staat in etmaä hineingeraten

bct

roomtt er

fei,

2)amit mare jngteicr) ber 3Bat)rt)eit

tonne.

befafien

jum

gemäfj

ba& ©ott fojufagen ber ganzen

Sluäbrucf gebracht,

oon ©ciftlichen auffünbigt, ihnen

23efafcung

fafttfcrjen

59

tt)ren ($ib

jurüdgtbt.

XI.

3ft es

vom

ltdf

betrachtet

djriftlicb

t>erant*

Staat, 6as 9o(t, 06er fcas Urteil

was

6es t>clfs,

ätyriftentttm fei, irre 3a

führen? SSenn mir baä ©örtliche, ba3 (£htiftentum, aufcer acht

unb bie

bie Sßerhältnifie rein tnenfctjlicf) beurteilen, fo fyöct)fte

3nftanj,

menfcr)(icr)e

alfo,

menfctjlicr)

lafjen

ber Staat

ift

betrachtet,

ba&

in

bem

§öcr)fte.

$aä

SSolf

unb ber

©ebanfen, bag tionierte, ftcr)

ofjne

bafür enthalte,

biefen

3n toert,

bajj

eä fo

in

beut

Sanf*

monarcfjtfchen

Staat

ju gelten habe ate btefelbe

t)öt)er

tyiex

beäfialb

33efräftigte,

ftaatlictje

im

babe.

benn

er

fetjafft

ftifle

üom

ÜJlorgen

§um

ift

nrnnfehenä*

unb ruhige Untere

3"

2tbenb

biefem ©e*

ert)ätt

SBolf ununterbrochen ben ©inbruet hieruon; ift

Garantie

mit ettuaä 3"öerläf jigem, etruaä

im Vertrauen jum Staat ruhen.

bie

lebt ein $8olf;

liehen

lebt

fpejiell

ba biefer eine

Xitel,

benfe;

tauen,

2)enfen

SSolf

biefem ©ebanfen lebt ein 93olf, unb es

banfen jelne

barf,

man

Sftefpeftablem ju tun

luaä

alles,

nennen

bajj

im

(Stnjetne

üou beut Staat

Slutorifierte,

„fönigltcr)"

Sact)e

alleä

ber (Sin*

fein

gan§e&

mit biefer SSorfteHung oon bem Staatlichen, $önig*

öerroachfen.

Selbft

in

bie

geringften

SSerhättniffe

greift

Digitized by


biefc SetradjtungStoeife

glaubt

meljt

ber Hoflieferant, $offattler u.

ein;

Kaufmann

ein anberer

.als

fein

f. f.

ober £>anb*

roerfer.

9cun motten mir uns

um

feinen $retS ein

SStUen bie ein

nictjt

üon

im

baS,

ift

oom ®önig

autorifiert

nicr)t

hier

ftcf),

menn man

ift,

urteilen;

fo

es

baS Rotiere

mirb

ben

r»or

$aS

ift.

mehr Drben, größere

SSelrffe

©runböerhrirrung!

rabebrect)en, rabebrecfje;

nrie

es

man oon

ftellen,

bem Schein beS biefer ift

behaglich

fein

cr)riftlicr)

betrachtet

bebenflicr)er,

ber

baS S^riftentum

boct)

man

bafe

fte

ift

orbnung

beS Staates

fünfte er

r)at.

man

als Jpeibe!

gerabe ber ©egenfafe ju ben

ba es mef entlief) anberer

ift;

mag

unb bequem

um

fo

(EhriftentumS lebt

es baS SSahrere, nicht

Staatsbeamter ju

unb

(Sinfünfte ^at.

einer Sprache fagt,

baS (Stjriftentum SBett

Reifet

Sefyrer, SReföeft,

auf eine feine Sßeife InnauSpraf toteren:

ober eS

®opf

ba

$aS

mehr

baS (Sfyriftentum oerbrehen, gan§ auf ben

Reifet

unter

9^ein,

autorifterten

fönigtict)

nrieber

maS Dom mirb alfo

58otf

oon einem anbern

einen fyöfyeren Slang,

bar,

es

be-

ctjriftlicf)

^utorifierte gegenüber bem,

immer oor bem

fo

bafj

lOOO Staatsbeamte

bie Sacf)e

unter jenen natürlich

9fteict)en

fotten,

anjuftellen!

Sefjrern meljr SRefpeft haben als

btefe:

folcrjeS

3)aS SSotf lebt unb atmet, roie gefagt, in ber SSetract)'

hing, bag baS

and}

baS

ift

biefer 2Belt fein miß, nacr) beffen

es ber Staat auf

(£t)riftentum

2Sie trrefüfyrenb trachtet!

®önig

oon

(Ss

baS als

biefer Söelt merbe.

nimmt

borf)

Sefyrer

Steicf)

menben.

(Sfjriftcntum

mar)rf)aft @öttlicr)e,

Setb unb 33lut baran fefcen

(£f>riften

fteief)

Unb als

jum

unb eben baSjenige

©öttltcr)e

eS je

Jtaatltct)

ben

für fein

©etftlicfc)en

„baS

baS ©egenteit einer f|öt)er

ftef)t,

je

ber

2t rt

ift

autoriftert ju

annehm*

maS anbereS"; (Empfehlung unb

ift

in

©eiftlict)e

mehr Drben,

recht

als fein.

je

ber

Stang*

größere (£in*

Digitized by

Google


61

XII.

„Staat"

3>er

es wirb

ptebe machen, unb

fett 6te

baib jetgen, 6af| 6te Rechnung

fidf

g*unfrt>e*fel?rt $te <ßrobe djriftlicr)

SBernünftige

1%

ganj

einfact) :

baS einzig

unb es mirb

SDUllionen Triften fmb;

©etftltdje mit 911S

Samilte

SSa^rfjeit

einmal 100

©ifctjöfen,

es auet)

tute

bieS

ift,

baS einzig

balb jeigen,

ftcf>

ftdj'balb

rotrb

ob fner§ulanbe

rn'erjulanbe

tjerauSftellen,

unb als

braucht;

roirflicr)

©eiftltcfje

bietteierjt nier)t

Pfarrern imftanbe

<ßröbften,

man

ob

ebenfo,

1000

braucfjt.

balb fyerauäftetlen, baft

fid)

möge (unb

bet ©taat

2Sat)re,

Sßerfünbigung bes ©tjriftentumS jur^rioat-

alle

ift)

mad)en

fad)e

ift

betrachtet,

ift*

man

nietjt

2öar)rf)ett

roitb

ba& s

ein einsiger

oon biefen

eine öriöate ^ßrajtS

ift,

5u übernehmen. 23ie es

eine SBerfcrjärfung

SQlutterfpracrje

an ©teile bes

ber (Sramtna mar, als

Satetnifctjen einführte,

(Sjaminanben bie Slusrebe genommen war,

an ber Darlegung

feines

anberen

man

(£rnft

fcfjltefjlicr)

als

biefeS

ntdjt

bem ©ebiete

üon bem

felbft

bem

bafj

SBolf ju tun t)abe, §alt gibt,

menfd)licr)e

alten

©djtafffjett

unb

bie

alle

üon bem ©taat

t)at,

bem

be-

(Staat in feinet S(cr)tung

man baS

roitl

eS mit

ift

33equemltcr)feit,

©djlenbrian bleiben

es biefe 1000,

bem

bei

öerteibigt.

2BaS ber ©inneStäufdjung, ltcr)en

fo

ber Sieligion einen ganj

Religion ju rjaben braucht,

'Staat befdjüjjt, toon

als (Staatsbeamter!

bajj tc)n bie ©öracfye

alberne Staatsbeamtentum,

einmal

fonbern nur als Beamter ju bojieren folbet,

bie

ganjen SSiffenS oerfjiubert fmbe:

bie örtoate ^ßrajtS auf

r)at

man

ba nun bem

j. 93

bie

einem

ctjtift-

bie allgemeine

am

r)autotfädjlid)

tiebften

in

aber ftnb

orme 9luSnaf)me an ber ©Haltung ber

©inneStäufcrjung pefuniär intereffiert finb.

SBürbe bie ©inneS*

Digitized by


62

täufchung gehoben, fo mären unter ihnen oermutlich 900 fofott

ohne jeben ©rmerb;

unb

übernehmen fönnten,

öerftetjen

bie

priüate

eine

bie

100,

nur aßju gut,

bafe

*ßraji3

bicfe

etmaS

ganj anbereS märe als ber gegenwärtige ©amafchenbtenft mit

Wüancement big ju einem (Stnfommen oon

gefiltertem

ftaatltcf)

mehreren Xaufenben. macht

$af$ ein SWenfcf) ärjtüche §itfe braucht,

unmittelbar finnlid)

fo

fich

niemanb nachhelfen brauet, aber fo

bie

fann

man

Jjöc^ft

§ier

fühlft

bu

nicht

bu

bu

Vielleicht

nact)

©erben

freigegeben,

SBebürfniS

getftigeä

fühlft

aber

freiließ

Sebürfnte

fein

inä 3uchthau£?"

e^riftentum?

2)ann

r)atf

äße SBege in ber

ber ^ßrartö

„2Bte,

fjaf*

Senn

an

eine Stelle

@efettfcr)aft

beä Pfarrers nach

nun jum größten Xeil

leben

(um

fie

Sag

bir

finb

fo

<Sf)rift,

5tr)a!

baoon

leben

23iHft

üölltg

ber Staat nact) „Sßte,

SSeife.

fein SSebürfntS

öerfüerrt!"

unb

33ejiet>ung

oerftef)e.

ein grojjeä 23ebürfnt3, e3 ju ntchtä ju bringen?

toielleicht

bift

nun

Ejitft

uncr)riftticr)e

nach (Sbriftentum?

bu

religiöfer

genug haben, ihnen ihr

3Jlüc)e

flar $u machen.

auf

in

3ftenfcf)en

baj ber Staat

bemerfttrf),

bamit er eä

in <ßeber

bie Pfarrer,

baoon

$aarä ju erinnern)

„cfyriftlicf)".

(£ä nüfet alles nichts:

unb

feierlichen

Sache fomme. ift

eine

alle

«erfleibungen unb SDtyftififationen

Lebensarten müffen meg, bamit

Ser

93eftanb

©etbfrage.

flärung

be§

Sache].

$rt)nlid)e%

feierlichen

Unb

fommt

ja in

unb

Sie

fonft

er vielleicht

probiert,

©eiftlichfeit

baher lieber ben mähren Sachverhalt offen jugeftehen; mit

§tlfe biefeS Schmetgenä mtrb alles nur ein

fyöti

(5r*

biefer

©anbei unb SBanbel auch

ob er nicht fo auf gute Spanier bavonfomme. follte

[in

©eiftUcfyfeit

man öon einem ®e(b Verlangt, fo Solang getabe auf bem Ohr nicht gut

eine

enblich jur

batin liegt auch bie natürliche

Sdjmeigenä ber

roenn

oor:

man

be3 gegenmärttgen $trchenmefen3

9ftann

mit

gravitättfeh

immer fchlimmer. SBenn

abgemeffenen Schritten burch

Digitized by

oic

Google


©trafje

gef)t,

mirb

fo

man

etmaä gan$ befonbereä bie

Urfadje

er

fid)

63

ju bem ®ebanfen Veranlagt, bafj et

feiner ©raoität graottätifcf)

fo

©offe ju graoitteren:

um

märe e*

über

biefleicr)t

gar

auct)

U)u

otelleterjt

feine

läcfjeln,

uietteidjt,

üöeadjtung

fctjenfen,

unbarmherziger mirb,

tättfdjer ju

(Sin

feit.

geben. offenes,

80

auct)

allerfeterlictjften

biefeä

feiten

3 ntere

ff e

;

er

auftrengt,

gerabeä

Scrjmetgen,

nun

wie e£ mit ber

burct)

feine

um

entgeht, ber

nictjt

bem ©cfjmeigen

mit

Xenn

feinem 3uftanb

roätjrenb

ftet)

man

mürbe

3>amt

immer ber

graoi*

©eiftlicr)»

SBort märe

unenblict)

baä mit geterttdjfcu,

geierltcf)fett üerbeeft

©elbfrage banbelt.

eine

mefjr er

rüctt)att(ofe3,

bienlidjer gcmefen alz

mit ber

je

er ginge ein*

bcffer,

oietleidjt

©raoität intercffant mirb unb bem 8pott fo

baft

tft,

unmittelbar gegen bie

nid)t

ben feinem $uftanb gemäßen ©ang.

fad)

aber jufälltg, bafj

fletne ^lubetterung

eine

hält,

fo

man nun

erfahrt

fei;

bafj

gemimten

©eiftttctjfeit

bie

um

ftct)

Stn^ügtid)*

beftellt

mirb

tft,

burd) biefeä feierliche, fo anfprudjäöolle Sdjmetgeu fo ungemein intereffant.

XIII.

bem

Witt bct Staat in Watftifcit ätytiftentttm tieften, f* ft*eid?e e*

Me

tOOO Sefoltangen* Solange in Sänemarf 1000 befolbete ©taatäämter für

im

ßfjriftentum eriftieren,

folange

ift

ba$

3Jcögttcr)fte

Set)rer

getan,

um

mirb

ftct)

ba£ (£f)riftentum §u öerfjinbern.

Solange

immer it)nen

eine ir)r

e3

1000 befolbete ©taatäämter

entforeetjenbe

5lnjaf)l

öon

gibt,

finben,

3Jcenfct)en

bie

in

93rot öerbtenen mödjten.

Unter biefen merben einige menige

fein,

berufen fm&, baz (£rjri[tentum ju fcerfünbtgen.

bie

boct)

tnetleidjt

2lber gerabe in

Digitized by


— bem

64

Slugenblicf, ba es rechter ©ruft für

ftc

werben

einzig

füllte,

tm Vertrauen ju ©ort auf eigenes föiftfo es auf fid) 5U nehmen unb als Ser)rer aufzutreten, gerabe ba gewährt tfjnen ber

Staat

angenehme

bie

unb

nehmen,

werben

fo

bicfe

StaatSamt

ein

SDcöglictjfeit,

wenigen,

übet*

§u

oerftanben,

d)riftlid)

oerl>un$t. 2)ie

größere ^Injafjl wirb natürlid) gar feinen SBeruf

roeit

baS SEjriftentum

r)aben,

51t

oerfünbigen;

betrachtet bieS

ftc

ein*

als (SrmerbSmittel.

fad)

5(uf biefe Söeife erretdjt eS ber Staat,

öerborbenem S^rtftentum

ju

©eltenbmadjung Wahren (£f)riftentumS

eine öiel größere Sdjwierigfeit, als

tum

liegen mürbe.

bod)

tum

nict)t

bid)ter

beftänbig fo

Wafyre

Wenigen, bie gerabe in fuet),

wirflief)

bem

28elt

r)atte

feinen

bie

$oefte

%mt&

ftaatltdje

3roecf

erreicht.

SaS

mit oerborbener *ßoefte angefüllt,

Unmöglich feit

reinen

fritifcfjen $lugenblicf

fötftfo

ift

mie baS ß^riften-

mürbe.

93eruf fjätten, 2>id)ter ju Werben,

auf eigenes

fict)

fefyr

jur

^ßoefie

öon ber

maljre *ßoefte $u

unb

1000 93efolbungen für

er brauchte bloß

auszuwerfen, unb er

Sanb märe baß

grunboerfctjieben

fo

alle

brauchte er bloß

fo

aber für bie

in richtigem Reiben*

fie

SBenn ber Staat

SJctmm ein Söetfpiel.

ift

bie allergrößte Schwierig*

feit,

oerf)inbern gebädjte,

baS ganje Sanb mit

£teS

erfüllen.

öon bem anftrengenben

^inauSjuwagen,

2)te

würben SBet-

abfpringen unb

ben bequemeren 2Seg Wählen, ein StaatSamt anzunehmen. 3ene Slnftrengung tljrem

2Jcef)rzaf)l •

ift

aber gerabe bie 23ebingung

bidjterifdjen

33eruf

etwas

9fted)teS

bafür,

baß aus

werben fönnte.

Würbe barin, baß man &id)ter wirb, nur einen

werbSjWeig

fefyen,

forbert, bie nämlict),

ber allerbingS

baß

man

fict)

aud)

bem

einige

£ie (£t-

9tuftrengung et*

fct)limmen ©efetjäft einer

GSramenSborberettung unterzieht.

Digitized by

Google


65

XIV.

Sitte 9e*tt6t9tttt£ ober

Das

(Dffiatcttc

Suli 1855.]

[27.

Set)

&as £e*f5tttt$e*

eine fleine, pfncfyologtfcf) tnterefjantc Stnefbotc aus

roiil

ber SBerbredjertuelt erjagen.

@3

fjanbelte

Jreifcrjroören"

,ßeit

befreien,

man

Ser

Sadje,

eine

fonnte

inbem

banb.

(£roigfeit

um

fief)

fagt,

b. b.

mo man fief), man fonnte fief) einen

buref)

ftdij

mar

93etreffenbe

lönglicf)

befannte, öfters beftrafte ^ßerfon. nict)t

mar aber

oerbinbern,

man

für

biefe

läJceineib

S)ie Dbrigfett

morafifet)

s

ber

Jcacf)

SSereibigung

bu

„fannft

mir

$anjleirat, bog fann

§ier

fterjft

Unb

Offizielles,

ringften

Zweifel,

bie

etroaä

Shtnft

felbft

bafe

für er

bebeutet

ju

rein

mit

ber

für

offiziell,

bann §u

geben,

ienn.

bu

bafj

bie

£err

„nein,

er,

bem

er

Deshalb bebenft

er

tjegt

oertraut,

unperfönlicf)

SSerbrecfjer

auet)

mcfjt met)r

bie

als

ben ge*

nicfjt

Surcf)

laffe.

oerftefyt

abmaer)t.

einer ©acfje bie

fann;

unb

Offiziellen ift

öerantroorten

f reif Comoren ic)tt

im

^anjteirat

antwortete

fefjroören.

(Sacfje

tfm bloß barin, pet)

fagte

qualifizierten

e£ ju tun;

00 6 pd)

langjährige ^ßrarte fo

s

„ Jcein,"

einen

frei

fief)

feinen 2tugenblia\

ber

unb

Unterfcfjieb äroifcrjen

#ür

Sßerfönlüfjen.

geben,

fo

ntc^t.*

icf)

bu ben

tfm

§anb barauf

bie

roirflicf)

gefdjrooren baft?"

3Bar)r£jeit

man

befugte

fing ein ©efpräcf) mit ifym an

Wrreft,

per)

fonnte

ber 93etreffenbe.

fcfjroor

etroaS

fyin*

oollfommen baoon

überzeugt, bafc ein SJceinetb gefcfjrooren werben mürbe.

bem

bie

für

Obrigfeit

eine ber

ben Gnb

mie

er,

<3o

eine bajj

beftetjt

SBenbung &u

TOegung ju einem,

beä ©tbeä ber

niefet,

Profit $u fagen ober auf einen ©rief SBofjlgeboren ju fdjreiben. 6&ren ÄiftfegaiKb.

5

Digitized by


— Vergebend

unb

ber (gib

fudjt

66 bte

geiertidjfett

bigung Gsinbrucf auf Hin ju machen, er

fommt

ben man,

Unb

unb

Sadje

$erfön<

offijtctte

ifmt

bei

roeifc,

fyeroorrufen

baä ©anze gefduet)t,

rotll.

er

rote

bte

ex officio. nein,

perfönlid),

fann

perfönlid)

barauf geben?"

ftanb

bie

fann

oorauä,

eine Unroabrtjeit feierlid) ju

fdjlte&en,

mir

jum

alä

felbft

gegen jeben (Jinbruct gewappnet,

ben (Sib ab;

er

oerftefjt,

2Tber

öefcfjäft

offiziell

ift

er

rote

legt

fo

bem

bei

fict>

üd)feit r»or

ber 93eret*

bei

al* *ßerfon §u treffen;

tf)n

er

„9cein,

ent»

ntdjt

fid)

„$annft bu

befräftigen.

ba*

ftanzleirat,

Sperr

ntd)t."

td)

*

(#ebe td)

nun

jeber,

ber

gerotjj

traut

einer ganz anbern 2öelt über, fo roirb mir

mit ben Verbältniffen audj

fofort jugeben,

ift,

baju bringen fann,

leid)t

tron trmt offiziell cor getragenen fid)

perfönlid)

jroeifetnb

foll,

toerpflidjtet;

es

bafj

feine

er fid)

bafj

über baä äußert,

er fjat

ju anberen al» ben

Überzeugungen befennt ober bod)

Unb

„mit ooller Überzeugung" oorträgt. etblid)

nur roenig Der»

man einen ©eiftüerjen im *ßrtüat* man ibn perfönlid) ju berühren t>er<

baft

(befonbere roenn

gefpräd) ftefjt)

51t

roas

bod)

einen (£ib abgelegt,

Überzeugung

ex officio

er

ja ber Pfarrer

ift

ber

garantieren

roas er oorträgt!

fei,

9ld)

ja,

aber bie eiblidje Verpflichtung gehört in ber ^farreraroelt nun

einmat mit zu bem Offiziellen

mal

fein,

bamit

offiziell

ab

pflichtet

ift.

man

unb

trägt

„2lber fage

offiziell

mir

unb

öor,

SöiHft

befräftigen?

muß

ein*

äJcan legt feinen (Sib

roorauf

aufrichtig,

bu mir beine $anb barauf geben, ift?

biefes Offizielle

befommt.

ein 9tmt

man

etblid)

lieber «ßaftor

ber» roiUjt

ba& e£ beine Überzeugung

bu mir bas bei bem ®ebäd)tnte beiner feiigen ftrau (£s

liegt

ßmeifel roomöglid)

to£

mir

um

meiner

z" roerben,

fo

felbft fet)r

um

meine

baran,

beine

roiüen, biel

Digitized by

Google


— äReinung ju erfahren!"

toafyre ief)

ba£

ntdjt;

bu

barfft

„Wein, lieber greunb, ba£ fann

oon mit üerlangeu."

nict)t

Sine Sßeretbigung, tteren,

bie

„3ft baä abet befdjtoöre

bu

bajj

bet

mit,

fü^te unä

f. f.;

(Sib

oieÜetcrjt

ift

beine Überzeugung,

roirflict)

biet)

„ftein,

fagft!"

©Ott!

o

fudjung,

2lber ber (£ib

ift!

bie 93ebingung bet 2tnftellung u.

unbebingt bafür garan>

bocf)

fottte

bie Sact)e perfönlict)

bafe

67

bei

bem ©ebädjtniä

um

mit $u

bet CEtb, in 33er*

nicf)t

offiziell

maä bu

abgelegt.

tefjrft?

beinet oerftorbenen ^rau, beine

fjelfen,

Meinung

aufrichtige

mein §reunb, nein, baä fann

w tet)

nict)t!

XV.

Was man

fo einen 9lug.

[30.

Stiften nennt. 1855.]

ötfteä 33ilb. $)a

13Birflict)fett

ftenntmffen,

mit

fogat

eingeroeifjt

mefjr bie

in

unb

«ßolitifer,

fo

ftellen

auf

53eifpiele

jafytretcrje

roeift

junger SJcann,

Sebent,

ein junger 9ttann

ift

a(3

mir e3 im* oor;

bie

ein

ba

geroör)nttct)en

Gegebenheiten be3

ift

alfo

©aben unb öffentlichen

als folcher fetbft ferjon eine SRolle

Jjat

«eftrfelt.

2Ba£ Religion feine

t)at.

befuct)en,

fein

ebenforoenig,

religiöfeä

fürchtete

betrifft,

fo

ift

Stn ©ort ju benfen,

er

SJcotio;

ftch

faft

unb

bafj

feine Religion bie, bajj er gar fällt

ihm

er

bie§

bal)eim ©otteä

lächerlich

nie ein, bie $vrd)e ju

unterläßt,

r)at

SB ort ju lefen:

ju machen.

Sa

ftch

gerotfe

bamit einmal

fo fügt, bajj er buret) bie $erhättniffe oeranlafet roirb, in einem

etwas gefährlichen

gaH

toählt er ben 9Iu3roeg, t)abe

in

©acfjen ber

hat mict) nie

ficr)

bajü

über bie Religion ju äußern, er

ber 3Baf)rf)eit gemäjj fagt:

SMigton überhaupt

feine ÜKeinung;

|o „ich

bettet

befetjaftigt".

5*

Digitized by


— Selbiger junge iDtann,

unb roaS

nun

ftcf»;

Imt

Religion

Wie

man

fönnte,

auf

biefc

ift

(Sr

$inbäüater;

bajj

fid),

megen

fagt,

biefe*

$inbäöater eine

er bie er»angeltfcf)>

bie

«I*

©eife Religion *u baben!

mit ©efabr uerbunben

tvo

nur eine Meinung über Religion alä

allein

fjaben,

511

mau

ftinbäüater bat

Religion, bie

ctjriftlicfje

man benn

fcfyidt

nacf)

cfyrifttidje

Spater

juft

ben

eljelofen

ben

®eiftlicf)en;

aucf)

als

3)ienft,

bie

$>ebamme

junge 2)ame hält fofett ba£ feine Religion l)aben r

öeoatter bie etmngetifd)*

Religion 5U tmben unb bie 93ürgfcf)aft für bie beä $inbe& ju übernehmen;

(Srjiefjung

Ornat

feibenen

bem

eine

junge Sßäuner, bie

etlictje

bem

crmeifen

fprengt

mit ©rajie

fü&e f leine SBefen, trotfnet

ftct)

ein

ctjrtjt*

©eiftlirfjer

im

breimal 2Bafier über ba3

bann grajiö* mit einem $>anb

bie £>änbe

unb Öott

ba£

§u

magt man unter bem Hainen $ie Xaufe!

bieten.

mürbe ber §eilanb ber unb

man

nrie

eä ergibt

mit bem $inblein an;

§äubd)en,

tud)

er

empfiehlt.

So

licrje

&inb;

ift,

feine Religion:

(risum teneatis!)

rücft

Der-

Später jn merben.

mirb genötigt, als

Religion;

Feine

aucfj

man

©tanb

ijat.

flägticf),

l)at

er

Unb

^Religion ju Ijaben. luti)erifcf)e

ba bat

üBebürfnte

religiöfeä

gefdjietjt?

®inbeä „im SBerlag";

fein

fein

ein

er

unfer junger Sföann

Sa,

SRann

ber

bagegen ein SBebürfniä

ftmrt, oerfpürt Derliciratet

68

nact)

ifmt

biefem

unter,

jum

getauft

£eben

3eict)en,

mürben),

unb

batten

in

abgeftorben bafj

fte

gelobten,

biefc

ju feinem

jünger, Scanner,

bie

bungäjat)re erreicht

nun,

SBelt

£>urcfc)

bie

gutem (batjer

„cfyriftlicfje

^eilige

Xaufe"

ipanblung

Scbenämerf gemeibt, längft Hilter

bie

Unterfdjei*

maren unb

tauchten

fie

bic

breimal

jur Xobeägemeinfcfwft mit ßfjrtjto in

biefer

falfcf)en

unb argen

SSelt

als ©eopfertc leben ju mollen.

Digitized by

Google


69 Sod)

bie

ifjr

®efd)äft nur ^u

baft

cd

um

basf

(Sbriftentum,

muß)

bern er

haben

roof)l,

ihren (Jrroerb

erft

roill,

biefen

Zeitigen SOtämter,

üerftehen

unb

ücrftef)en

übel

roenn

ftünbe,

jeber üernünftige

rote

minber

nict)t

entfeheiben

Unb barum

bürfte.

in

Unb

Taufe

-

bann

man

roagt

bie

rote

be-

feinen

ber

9Zötcn

„d)riftüchen

befdjriebene,

§u bieten,

Sattheit hineingebracht roerben

ein flein roenig

Same,

fönnte, roenn bie junge

unb

ein

in

bem tarnen

unter

Öott eine §anblung,

in bie bod)

btc

bringen biefe

ba bie Butter nad) überftan*

garten Wugenblirf,

benen ^tnbänöten fchroach unb ber Später ift.

Religion,

bie

©ochenjimmer

bie

fte,

unbebingt for*

SJcenfd)

ftd?

für

fid)

(nne

bet SRenfd)

im münbigen $lter

SSahrhetteseugen

heiligen

nufcen

biefe

(VVetftCtrfjen,

auf

fentimental über

ftatt

bem $inb*

(ein

bad .fräubchen §u halten, bem Sßater bedfelben jum ©pott

eine

^cachtmüjje

über ben $opf

Religion §u hoben,

SJcan hat feine Religion; allein auf

fpiel.

nämlict)

roeil

juerft

baoon ber $ater

©runb

ber

(Mrunb

beffen

bie

Butter

roieberum

man

bie

ift

fleinen,

„(Sä

ift

biefer SSelt burefoufornmen, roenn bie

Söeife

ber Umftänbe:

fyat

man

auf

auf

§ersd)en

Religion.

man

alle

jeber

lautet:

unmöglich",

ift

„in

er,

fagt

es mct)t treibt, mie bte

bem ©runbfafc

tjulbigen:

Sieb in feinem £>anbroerf."

Sie Religion anlangenb,

auch

ber-

33itb.

Sein ©runbfafc

ein ©efd)äftemann.

anbern ®efd)äf töleute aud),

bie,

füj?en

eüangeltfd)4utberifd)e

Sieb in feinem §anbroerf.

ift

©runb

Umftänbe fam,

in

Umftänbe mit bem fiat

in

Umftänbe fam unb infolge

in

3meiteä Sa

jeber

Senn

hielte.

betrachtet, ein fläglid)e3 ^offen*

getftltch

ift,

bajj

einc

jeber

in

fo

ift

feine

feinem ©efcfyäftc Sieb

Religion;

fchäftömann Religion

unb nad) fyabtn.

feiner

ift.

Religion eigentlich

Übrigend

Meinung mufc

„Sin ®efd)äft*mann",

f)at

er

jeber

öe*

fagt

er,

Digitized by


70 wenn

„bürfte, Iaffen,

leid)t

&rage

am

in

(£hrlid)feil

er

roeift

[teilen:

Sanbe berrfd)enbe

im

bie

Jubcn

auf bie

ba§

fo

beruft er

Gr

©eiftlidjen lernt. fo

ba§

abrotrft,

nabe

gerne

ftetys

baS,

.?>err

foroie

betxeffenb

cS

3uben;

Schnitt ju

man oon

fdjönes

im

fie

$n\)rc

fid)

mad)en

fict)

foften

ließe,

wollte

um

tafjen,

fid)

ber

®eifttid)er,

auf

bie

#ebcr

bie

9luftt>artung

biefer 3Jtann in

$a

brüeft,

tritt

fo

irne

man

beiligc

§anblung, mooon fobann ber ®efd)äftSmann, ober

bie

beiben ÖefdjäftSleutc

bafj

man oon bem

einen,

febre §u feiner gemobnten nidjt

oerfafjen,

bem

barauf

erfolgt

(ber ©eifttidje

roenben §u ibrer

beimroärtS

fein

ein

aus einer SabafSbofe matf)t,

blauen Settel"

tiger

bie

baS SOcännlevn,

(roie

„einen

jeigt.

fte

ate

glän^enb bejablen mürbe.

fteeft

Unb

betrügen

leidster

Stücf $elb

fofort

ftd)

ben

bebauptet, juft buret) bie ^Religion, ber

ein

auf,

ben bie

betrifft,

feinen

unb gebt jum Tifd) bes §crrn.

man

fjerauSfpringt)

ben «orteil erleichtere,

bierin auf baS, roaS

fict)

be-

fte

beftreitet.

im £anbc berrfebenbe

bie

2tanb; roenn es

ein

3roet bis oiermal

geiftlidjer

testete

SRufe fteben,

roaS er burd)au£

nicr)t

erftc,

fte

Orbtnation JU empfangen, ba

Oreftgeroanb

bem

fönnen bie ©eiftlicben

ftet)en,

irgenb ein anbercr er

in

fie

9Bn* ba*

Religion baben.

macben

$aä

bie (£f)riften prellen gerabe fo gut hrie bie

aber biefen fd)abet es,

Religion

bat ein ©efebäftämamt

bebten

bie

bin,

nie inerten

fid)

fdjaben, möglicbermeife feine

^Religion."

trügen mebr als bie ©briften, (Sr behauptet,

baä

feine Religion E)ätte,

er aud)

benn ba£ formte ibm

gemobnten

öeiftlic^en,

feierlich

ilmt bie rich-

unb ber 33ürger) SebenSmeife,

ntcr)t

nur

fagen fann, er

Sebensmeife jurücf; er batte biefe ja

mar oielmebr eben

in

feinem ©efctjäfte tätig

gemefen.

Unb baS magt man ©ott $u fjeiligcn

bieten unter

bem tarnen

be$

9(benbmablS, ber @emeinfd)aft bes SeibeS unb 93tute&

<£f)rifti!

Digitized by

Google


— Saframent be£

3)ag

2lbenbmaf)l gemeint,

ftd)

(Sbriftue,

jum

lefctenmal

Sarum

meifjen.

fdmtternbe

5föabrr)eit in

oon biefem iölutbunb,

Omtgteit

Opfer

jutn

felbft

cor feinem lobe mit feinen 3ünaucf)

(falls

fte

jum

ober

bei

liegt

53etm ficttigen

#benbmafy(ä!

oon

um

jum £obe

nachfolgten)

s

beiligen

batte

gern aufammengefunben,

71

all

fte

in $Baf)tf)eit itmt

mafyrfctjetnlicrjett

Xobe $u

bod) fooiet er*

^eterltcf)fcit

ifyrer

ben SBorten oon feinem Öeib unb

baä Opfer

roorin

mit feinem Häuflein treuer

fid)

$Mut3eugen, bie

93lut,

jufammenfcrjliept fte

mofjl

merben

moHten.

Unb nunmehr

bie

ift

ganje

mie cor burdjauä meltlid)

Wber

bie

®etftlid)en

Xeflament

?ceuen

büten

©emerbe grünbet

unb

ift

£en

SSorfdjlag,

mutung*

für

fte

fjalten,

fte

man

bafe

ßcTemonie

au* guten Gkünben

ma* ba$ <ßflid)t

felbft

fid)

unb

g

e

f

roof)l,

bie

bem

e b e

t

ba£

ift

n

3br gan^e*

itjr

bafj

,

f)öd)ft

n

c

anbere

dtjriftentum.

jum Dpfer

u n b

nad)

feiert.

$tbenbmaf)l nad) auferlegt.

bem §u

fonberbare

mit ber

bie,

fo eine

nehmen,

mödjten

„eine bie

als

unb

barauf, oon

fid)

geopfert merben; Opfer ju

mürben

fid)

barüber aufauflären,

3ttenfd)en

3reterltd)feit

lebt

barbringen,

uncfjrifttidje

Sefyre

$u*

beä 9teuen

£eftament* in ftriftem SBiberfprud) ftünbe; unb baä mürben mofjl

fte

mit einem fo foloffalen 9lufmanb oon ©clebrfamfett be*

meifen,

bafj

mürbe, ba*

feinet alles

einzelnen

9Jtenfd)en

2eben*jett

binreidicn

burrfijuitubieren.

XVI. ,,!>tterft

<ßotte* Heid?«"

©tnc

(£anb. fjört,

e3

es

tfjeol.

fei

feiner

ein

£ubroig

2lrt ftooeUe.

5*omm

„tfjeologtfdjer"

lebhaften

er fud)t.

$anbibat,

(Sinbilbungsfraft,

ber

um

Unb

toenn

fudje,

fo

&u üerfteben,

man

bebarf toaS

Digitized by


72 er

©ottee Meid},

natürtid)

fudjt:

man

bae

ja

j

u

e r

jt

fudjen foü\

bae

Stein,

ee bod) nidjt; tuae er fud)t,

tft

ftaatliri)e

ftnfteüung ale Pfarrer;

aud)

Wenigen

Strichen

§

Die

frfjcben,

S

u e

r

fobann a(e

mina unb

Gr

er

reif enttaffen ttmrbc.

öicr 3;af)re barauf § t

nunmehr

alfo

ft

möchte

oielleid)t

gelegt,

tuerbe

5U ttnrfen.

enblid)

er

3a

e r

gar

ft

er £

f)at

fotoeit

j

u

um

fein,

inufe

Unb

er e r fefet

funter

ft

ge*

jtt>et

ft

(Sra-

unb man

3tetn,

u

5

unb

allee

jurüd*

bae (Sfmftentum c r

nad)

muß

ft

fein,

er

ein

fann in

biefem

bafc er fucfjtc;

fjaben.

fid)

am

n?ir

ftefjen

e r

bice

ft

für

s

^rebigerfeminar;

u

$anbibat; e r

ben erften ad)t gafyren baoon nid)t bie 9iebe biefc

mit einigen

mancherlei

bae $ienfteramen gemacht.

ft

ttieotogifcfjer

fann nmrten.

er

»

c r

$ann

u

meinen, nad)bem er

$af)r

l)albce

u

ba* Öumnafium gegangen, Don bem er

in

er

tottl,

icf)

tnar.

foroett

ift

ft

jeict)nen

trielmelir eine

ift

tt>ae

ift,

ber ^ooetle:

93eginn

bie

ad)t

3afyre finb üerfloffen, er fudjt.

Sein £ eben, bingten er ooll fid)

bejicfjtigt

fudjt

nad)

bem

bae

unbebingt

allee,

bem anbern, Söcinifter rote

Ickten paar Safjre

ftu

Sortier; fur§, er

bem Unbe* biefem ^u:

ö(öfclid)

33ogen

einen

oon §erobee

ettt

bem

nicf»t

au entbeefen, er fjabe tagt,

fd)reibt

fid)

ftanäleiöapier

*ßüatue, empfiehlt ift

ganj im $ienfte

3a, einer feiner guten S^unbe, ber

bee Unbebingten.

erftären

bieder feiner ©ejietjung su

ruerben tonnte, toenbet

bafe

gefefyen

tjat,

abgenommen

ee

\i)m

erging, ber buret) bae oiete

nrie

if)n

bie

meint &u feinem (Staunen

hm*

ftd)

oicüeidjt

bem £unbc bee

baxam

9Jcünd)f)aufen

Saufen aue einem 2öinbf)unb §um

hadert rourbe. (So

bebarf

gefjen roirf lid)

3 a ^ te

brei

ber

fan.

(Srtjotung;

ftrengten SSMrffamfeit

mu&

Vin\ex

nad)

tt)eologifd)er

einer

fo

^anbibat

ungeheuer ange-

er aufeer SSirffamfeit

gefegt roerben

Digitized by

Google


-

73 ober

einem 9lmte $ur SHuhe fommen unb oon feinet fünf*

in

tigen Gattin lobt

ettoae

(Snblich

Stunbe

benn er hat

in$nrifcf)en

fxc£)

$

u

e r

s

$ernille $u SRagbalene fagt

roie

ft

oei*

noct)

Serben.

oerbflegt

feiner „(Srlöfung",

fo

[erlägt

bie

er mit ber Döllen 3Rad)t bet

bafe

Überzeugung au* eigener (Erfahrung oor ber ©emeinbe „3eug

bem Ghrtftentum ablegen fann, baft er befommt eine 91nftellung. ift:

ni*" Oon (Srlöfung

28a* gefdjiebt?

ihm

Snfolge einer

unb

genaueren, juoor oon

noef)

eingeholten (Srfunbigung über ba*

nierjt

in tfpn §eil

(Smfommen

feiner

Stelle macfit er bie (Sntberfung, bafe e* etroa 150 Xater roeniget

beträgt

al*

er

geglaubt

er

unglüefliche

£a

hatte.

fommt

SJcenfcf)

hört

roieber Äan^leipapier gefauft,

ficr)

um

bod)

er

(5r

behält

ftemeinbe

nimmt, nur

mehr)

bem

einen

unferen in

lägt. „fieh,

unb

folgt",

Stelle

fief)

Xert

roir

haben

bebürfe e*

roeife,

für

er

hat

foteher

er

roegen

nietjt

ftefyen,

befto

ben irbifchen 9cufcen, fon-

53luf

für

fich

bie

genial

oerlaffen

SJcänner ^u

biefen

er befifet fie

9Beltgefd)icr)te,

fonbern ber ©emeinbe zugute

behält,

alle*

höher

je

ber

finb

bir nachge*

in Seiten ro te bie

Öchrcrn,

jungen 9)cann

SBorte ^ßetrt

bie

unb

nun ber Öemetnbe, eben

hiemit

baß

Göltet

fpefulatioen felbft

#um

erflärt

Sßerbtnbung

£efan

unb

ba er bet

ber bie* Oor*

at* gewöhnlicher SOcann;

unbefangenen

äugteid)

Der Sefan,

foll.

öeiftlidjen jumeift,

roa* er nierjt für

fommen

unb ber Sonntag fommt,

roerben

mehr

ein

bie

einen

geroählt:

oorgeftellt

ift

(rote

feiner

(£* bleibt alfo

Stelle.

bie

orbiniert

ift

hat

beim

unb bann

e* einem

ftreunbe, ihn oon biefem Schritt jurücfjuhalten. babei:

machen

gelingt

3)et

auf.

93ereit*

ein ©efud)

buref)

SJcintfterium feine (Ernennung rücfgängig $u

mieber oon oorne §u beginnen;

alle*

borf)

SBerjroetflung.

in

faft

unb empfiehlt öon bem bet

150 Xaler beinahe oon bet

jurücf getreten roäre.

Digitized by

Google


Wann

Ser junge ßoangetium

bem

nad)

erften

beftcigt

Xages

beä

Sfteicf

anmofnenbe $rä(at;

ungemein

mar

hrirffam

felbft

„©tauben aber

fob."

biefeg ,a

m

$ rebigt;

gute

fefr

ft

e n'

jur SSerfunbtgung

faft roie

m

unter ©ib!

ba§

SRetdj

fo toafr, fo

im ftaren grunb

nimmft,

feift,

benfe nur an biefee ©otteä*2Bort:

„am

©otteä", unb bann benfe an biefe ftooelle, bie

unb bu

ift:

bu beftänbig

9teicf;

oielletcft

lumpen) nacf

foöiel

eine,

baoon fagen

ift:

juerft

allcä

hrie

man am

erften

erften

ge»

jefet

teil*

ift,

3d)ulb

grojje,

©otteä 9ietd)"; (benn

anbere unb

nacf)

jefct

fo

läfct:

©ott für Marren ju falten".

gar bie „Erfüllung"

langem kennen unb

2lb<

etmas

ift,

unb jroar eine teil,

$

u

man l

e

Saufen genrinnt

ba3 3rbifcfe, unb bann enblid) fommt <ßrebigt:

ßftiftentum ein

(menn bu e£ anber* bi£

„am

©otteS SBort tautet:

nidjt

nur

in SBafrfeit

ftcf>

immer barüber

mirft für

offizielle

unb Stugenocrblenbung

meniger: bu nimmft nid)t baran

Auslegung,

ja

©otteä tradjten

?Reid)

an bem öffentlichen ©otteäbtenft, mie er faft

ijt

unoer*

gefunben,

man

oon Unmafrfeit

faft)

ftang

Säfterung, roagt

„baburdj, bafc bu nid)t mefyr

tan

mid)

für

*

fd)rectlid)}te

bog baä gan§e

UnljeiHgeä, bog

bem

juerft nad)

burcfauä mafjr

fein,

erften

fieroor*

e n'

ft

©ott ju bieten!

2Ser bu audj erften

ber

berufen,

er febr gut." * *

©olcfen ©otteäbienft, bie

e r

Satire!" „28ie ungereimt! er

Sefre

man

unb baä machte

foll;

fagt bet

|>ocfnriirben, es fei fier beT fo roünfdjena*

ber

bajj

fiefre,

jälfcften

am

unb ganj

oon bem ,am

ber ganje $affud

annfdjen SRebe unb ©anbei?

e r

unb ba3

trautet

„(Sine feBir gute ^rebigt",

„eine

baä 9teid) ©otteä', bie Kit, wie er btefeä ,a

merte ©inflang

Äonjcl

bie

fonberbar!):

(itrie

©otteä.

fätt feine ^rebigt.

(Sr felbft

nun

lautet

julefct

unb

bie

lä&t

fid)

t

©otteS

man

juerft

fintenbrein eine

©ottea SRetd)

tradjtet.

Digitized by

So

Google


— man

iuirb

bie

man

©otteä

fteich;

baä 3rbtfcf)e

suerft bie Sftüdficht anf

baä ^rbtfche:

genehm

Sttajorität

menigftenä eine genriffe Partei hinter

unb bann ©otteä

bie äfcenfdjenfurcf)t

ift,

ober ob

b. h-

fjat,

ficf)

zuerft

3uerft baä Srbifdje,

$Heict).

unb bann fannft bu

ba£ ©elb,

Zuerft

bann

i[t

juerft

Regierung ober ber

ber

ganze ^rarjä

©eiftlichen

Ausübung beä ©runbfafee*;

beharrliche

unb bann ob

unb be*

Pfarrer;

75

®inb

für bein

bie

Xaufe

haben; zuerft ba£ ©elb, bann gibt'3 eine (Sinfegnung beä Soten

unb Zu

bie Siebe nach ber Xare;

bem Shanfen;

nummos)

unb bann

ba§ ©elb, bann fomme

juerft

ba3 ©elb

juerft

£ugenb unb bann ©otte£

bie

Unb btefeä lefcte Bulefct fommt fo fer)r fommt unb baä ©anze bei bem erften

man

allein oerftnirt

$a*

ift

halten beä

(£hriftcntum

fei

nicht

u.f.

perfeftibel

burch

bie

pod)t

frech

bafj

fei,

bleiben

ftefjen

ju gehen".

barauf,

man

fönne,

ba&

beim

Sarum fjeifie

ihm

boct)),

bajj f.

ift

©Ott

nur

es

bafe

baS

(£t)riften»

ein

äKoment

nichts

fo

fchr jumiber

f.

ftehlen,

©ort

SWenfch in

nrie

bem

baä

offizielle

9lnfpruct),

baä

SBenn bu glaubft (unb baS glaub jt bu ja

bienen.

beffen ©otteSbienft

ein

crften

f.

(Shriftentum unb bie Teilnahme baran, mit

gen u.

33anf baS 93er*

jum ©hnftentum be£ bleuen man nicht ettt>a, bafj baä eine

befennt

nein,

ift;

beim ©elb; h^r

bleibt:

Shriftentum^

Unb zmar

Sämmerlichfeit

SReid).

sule^t, bafe eä gar nicht

„roetter

unb

<£unft für <ßunft offiziellen

Seftamente.

tum

feinen 25rang,

ict)

bann (virtus poet

unb

rauben, plünbern, huren, afterreben, fchmet-

jumiber ift

folct)

ift;

ba£

offizielle

ihm unenblich mehr tierifcrje

(Ehnftentum unb

ein ©reuet.

Dummheit unb

2Bte nur

©eiftloftgfett

oer*

funfen fein fann, baß er ©ott folche Verehrung ju bieten magt, bie

unb

nict)t£

roie

ift

als

bann ber

©ebanfenlofigfeit, SDcenfct)

ba3

frecr)

©eiftlofigfeit,

für

Stumpfheit;

einen Sortfctjrttt

im

(ih^ift^tum ha^en mag!

Digitized by


(Sa

meine

tft

bu

öotteäbtenfte,

er

roie

feift,

baburd), baß

getan baft) an bem

fefct

jefct

mag

fein

(wenn bu e3 anberä bis

nid)t metjr

öffentlichen

„SBer bu aud)

ba* $u fagen:

^flidjt,

im übrigen bein SBanbel

rocldjcr 9lrt

baburd)

tctlnimmft,

tft,

bu beftänbig eine unb jroar eine grofte Sdjulb roeniger."

tjaft

nun unb

Selbft trägft bu

bafür, roie bu banbelft:

felbft

nun

trage bu

aber bu

bie 3*erantroortung

geroarnt!

bift

XVII.

Die ücnftrmation unk £vauun$} ein

UomSMcnffncl

d^riftltcfces

wenn

ntdft nodf Schlimmeres* Da*

$u haben, Unfinn,

$inb

^erbinbung baoon

©erotffen (foroeit in biefer

ba3

fann),

fein

bafj

(Meroiffen

ber

fdjeint

ba£ bod) gar $u

auf bie 3Beife

ein

toll

„(Sbriftenbeit*

rein

ein

fei,

beftialifdjer

inbem man al*

ju roerben:

(Sbrift

bie SRebe

gefdjlagen

einen Staatsbeamten ein paar Xropfen Söaffer auf

buret)

ben $opf befommt unb bie Familie sur Feier biefer Feierlich* eine ©cfellfdjaft,

feit

Da3

bod)

geht

®aftmabl arrangiert.

ein nid)t,

bat

bie

„©fjriftenbert"

gemeint:

mujj bod) aud) 511m 9hi£brucf fommen, bafr ber ©etaufte p e f

ö

n

l

ba»

d)

i

Darum

man

ausgeht, Wnlaj?

Konfirmation,

eine

annimmt:

$u Familienfeiern geben

©aftereien

9lbenb,

baburd)

unterfetjeibet,

jarte $inb",

Xaufgelübbe

nid)t

fofl,

einer ©afterei,

religiöfe Söebeutung

„Da3

herrliche

bafe

ber

bie bafj

$u

bafj

er

barauf

bauptfäd)lid)

einem

©efeßfetjaften,

ftd) fte

©rfinbung, wenn

©otteäbtenft

öott für Marren ju galten, unb

fröhlichen

niert!)

bie

*

£aufgetübbe übernimmt.

Doppeltes

ein

r

bann üon anberen

„jugleid)*

(roie

raffi*

fjat.

fagt

perfönlid)

bie (£f)riftcubeit,

übernehmen,

„fann

ja

ba*

baju gehört eine

Digitized by

Google


77 J$erfünltd)feit."

ober finnretd)?

ba£

gar nichts im SBege,

Xaufgelübbe

abgelegte

3 un 9 e

(Sin

Xaler,

noefj feit

fte

mit

ättrifchen

man

bir

3 a hten!

mo

unb

eine

l>anbelte

f

ba

ift

3>

un 9 e

&ef)n ,

oa ^

bu hinter ben Chren

bift

aber

fiet)

um

jtet)

„Wein, mein

bafür

3Bo e£

troden genug*.

nietjt

fjanbelt,

ju übernehmen.

perfönlict)

überlaffen,

nicht

3M*en

Siefe mirf Ud)e <ßerfon

mürbe ber Vater fagen:

fo

baä genial

ift

14 unb 15

SJcannä genug, baä für baä Kinblein

ift

1&

man benn

fjat

Hilter

baju gewählt.

Knabenalter,

fann

So

s

mitfliege

um

bie eitrige Selig*

hergehört,

nrirfUche ^erfönlid)feit

metdje bie Verpflichtung beä Kinbleinä (bie bod) eigentlich nicht

gemeint fein tonnte) burd) ein ©elobniä mit perfönlichem

ernft

©rnft übernähme: ba

$a$

baä

ift

bitter

oon 15

3a

fy

tc n

bemerft, ein Soppelteä beabftcfjtigt: ©Ott auf eine

baä fo

feeiftenV

Lanier

feine

alle*

bei

gelium beä

Xüren

„ba

bie

ba«

pafet

roahre

biefer

©etegenhett,

baä

XageS,

Dann

(Srbauung,

menn

man

Die Konfirmation alä

(Srgänjung

ift,

be3

ber

bei

erforbert,

<ßerfönlid)feit

lübbe,

baä

fann.

Dagegen

genug

im

über

3n

ift

* ete fl e

um

nur

am

man

19—23) eS

unb

ift

eine

Konfirmattonätage non

leict)t

fieht,

ein roeit tieferer

eben meil bie Konfirmation als

Xaufe nod) ftehlenben eine bie

biefer

mit

flarem

Seligfeit

Unfinn

oer egoifttfetjen

fehr roohl oerfteht, bajj luitten,

nrie

emige

bie

ge*

trefflid),

hört.

SHnbertaufe,

bie

man

ben ^Sorten beginnt:

(3foh. 20,

e3

fann

ba£ fyex$ebxad)te ®t>au*

mit

maren"

pafet

befonber* auf etnen Konfirmattonätag:

ja

einem ©eiftlidjen oerlefen

Unfmn

aud)

befannttict)

oerfcrjl offen

Marren ju polten unb

für

fdjmaeföolle ftamtlienfefte ju oeranlaffen. nrie

paffcnbfte.

roenn ber Glotteäbienft, nrie fd)on

ja freilich,

paffenbfte,

manche fpäter

$um Schein

in

nrirftterje

SBettm&tfem ein

entfdjeibet,

(&e>

übernehmen

anberer §mftd)t fd)lau

©eiftlicrjfett

oielleid)t

erfunben,

bie

ju oiel Sharafter

(Ehnftcn fein ju roollen, roenn bie

Digitized by


78

in -Sachen ber Religion

(£ntf djeibung

allein bernünftig

Saturn

ju

f<t)on

freilief)

ber SRann

©er)eu

©elübbe ab

heilige

®otteä,

ba3

tut,

Knaben

ein Verbot träte, betreffenb,

$um Sroft für fie felbft ein gium herbeizuführen, b. h. 2)enn barauf

zehnjährige

Knaben

oon beren (Erfüllung

Konfirmation

35tc tieferer

ganj

bie

unb auf

alle

©üblichen unb

©eiftliche

$>a3

aufteilt

ift

foÜte,

naufra-

man

fünf*

burch heilige ©elübbe oeröflichten

läfct,

emige ©etigfett abhängt.

an

alfo

s

man

felbft

fid)

Um

ein

fetjon

weit

aber ber Konfirmation

ben ihrer 3°ec entgegengefefcten

2Beife

nid)t

.fmnblung mit allem mög*

biefe

in

Verbinbung

anfommen

Komöbie noch

noch manches tun,

j. 33.

eine

fein

commune

ganje ©efetlfchaft meineibig ju

bie

^Seitlichen

feierlich feit

biefer

geftattet

gebracht,

fo

ba£ ber

unb ohne ba£ ber Knabe ober ba£ 2Jcäbd)en

Seben gar

©an$e

nicht

bie 93ebeutung eines 9lttefte3 gemtnnt,

baj? fte eigentlich

in biefem

ben ©eiftlichen, meil bie

alfo

boch

mögtichft gro&eä

ift

©hotafter ju geben, hat liehen

bafe

Unftnn als bie Kinbertaufe.

ftd)er

etwas auäjufchänfen,

es ja roie berechnet, roenn

ift

fich

fonft

neben baä ^oliset*

bafe

an Knaben

beähalb

finb,

fromme Xat

eine

ja

Knaben,

roa£ ber Pfarrer",

feierliche ©elöbniffc, eine etoige (Selig*

abzunehmen;

meineibig

machen.

Hilter

ju brechen.

einflößt,

Unb

u.f.f.

ift

oerbot an bie Konbttoreien,

feit

reiferen

bie ©eiftlidjfett ber Kinblein, ber

per)

fönnte üieHeicrjt bie Analogie forbern,

fetbft

jarten, jugenb*

manchem aber bod)

auferlegt mürbe,

abergläubifdje

eine

3)arum bemächtigt

nimmt ihnen

märe.

haben, mit einer „heiligen" Verpflichtung, bie

bem Knaben

nod)

im

bann im

fie

unb

allein cfjrijtlut)

ber 3Jcenfd)en

bamit

bemächtigen,

bie ©dnoierigfeit

t)ieHeicr)t

(toas

reifen 9Jcanneäatter oorber)alten

fud)t ber „Pfarrer" fid) Hilter

lict)en

bem

ift)

unb

fann. öielleicht

wehr bramatifche »erbieten,

mirf liehe ^ßerfönlidjfeit

fid)

ba&

nicht

fich

pajjt,

fönnte man,

3ß u fton

b*1

um

geben,

einer, meil

ba£ für

einer

blo|en

in

Digitized by

Google


— fonfirmieren

3cttfc

^oben,

fönnte ober oieUeictjt %ü oUerl)anb 3ur, unb Narretei biente.

N

2?aä

fte fte,

fcr)reibe,

irf)

unb

überlaffen

felbft

ftcf)

ein

nicht

ift

auf bie ©emeinbe:

2lngriff

unb man fann e3

irre geleitet,

ift

oerorbnen, bafj bic

mit 33art ju erfreuten

&itcf)e

abenbe bei ber Familienfeier natürlich in SBegfatl

ber

ommen

man

ober fömtte

taffe;

onfirmanben in ber

männlichen

f

79

nicht oerbenfen,

tr>r

auf ba3 sJceuc Xeftament oereibigt ftnb, bie Sta*

ber 9(rt ©ottesbienft h^öt-

aber

ben ©eiftUcfjen,

3rf)

roeiß

hätten

fie

mag;

aber

e*

ihnen.

Rubere

geftnnt

rote

fie

mich

Stfimächtige; bajj

jum

unb

am

meijj

roirb,

baf?

&er«

mit

tjetfen

nrie

man

höben

bereit,

Unb mit mir

ift

fchlagen

ber

mu&,

bae (Gelächter, unter furcht unb

(beißet

bie

Ciertjorgelocft,

bcften,

ich

nicht

ben ©eiftlichen fo roohl*

ihnen ju

juft

öügnern!

mag

benn ©ort mar

ursprünglich

2Bet)e

3a, roaä

gegeben.

ju ocrmögen,

nicht,

Gegenteil getrieben.

er

empfunben

3ittern

mir:

jemanb,

fetten

felbft

ihnen

glücftc

bei

um

gegeben,

alleä

nicht

oon

2Jceinung

menfcr)ltct).

öereibigten

biefen

föeligionsfpötter

hat

befte

nur

ja

ift

ifmen,

röche

roohl,

baft

betrogen, bajj bie Pfarrer

baburcf)

muf*.

fein

3)a§u roerbe

ich

gebraucht.

Trauung.

$)ic

Wahrer Öottcsbienft Corres SSttlen

gan§ einfach

befteht

mar noch

Allein biefe 9lrt ©ottesbienft

2Ba3

ber iUcenfcrjen. befchäftigt

in

oiele,

barer

bajj

bie

SBiffenfchaften

SBettläufigfeit

ausbreitet,

an

beren

aufmacht,

^rebiger unb <ßrofefjor ^urecht

§u

ftdj

bilbet,

machen,

unb

mooon leben;

SHrchengefcfjichte

oem @inne

nie nach

auffommt unb

23ifjeufcf)aft

entfaltet

öon ^rebigern unb ^rofefforen

©ottesbienft

man

bafi

ben SOcenfchen ju allen Seiten

üielmebr

unb macht, oiete

barin,

tut.

— ber

fich

unb

maä

roofür

ben

©tubium baä barin

ift

fich

in unüberfcrjau*

Xaufenbe

3"Mt

ber

bieä: befteht,

oer

merbenbe fich

bafc

einen ber

Digitized by


— SRenfrf)

80

roa3 er nnll, aber fo,

tut,

im SRimbe

©ott

füfjxt,

©in

-

ba& bog

ift

©8

9fun

nidjt auläfftg

mir

nidjt

2Ba*

fein/

gebient

ift,

ftefjt

er

bajj

©orte*

SBille

er;

„allein

mit ber

geminnt

(Er

©otteS tarnen ben 3>old) fegnet.

„mit

gebient

einen

fo

ber 2lrt

„bu

ift:

null

$a, „ba*

unb ein ©ottlofer bin

nridjttgen

Schritt roie

notabene, ©ort miberrät, fei,

fo

benn

id)

t(!

ber 3J?ann

ba& er

„unb bann

tut!),

©orteS ba,

ift

er

©ott gefällig"

meinen SBiüen; unb mein

SBille

SßfaTrer erhält feinen Hillen,

bient

fie

ja in

bafj

einer SBirffamfeit

10 £aler

S&eife

ju

nict)t;

unb

(ben

f

ict)

ben

id)

„Sa^u

fegnet

man

biefen

itin

nidjt

Ijabe

bann

10 Xaler, bie er ntd)t auf er 3. 23.

bem ^ßublifum

Kleiber bürftete ober üßter unb Sdfnapä fdjänfte;

foldje

fagt nirfjt

mirb $um ©otteäbienft; unb ber

erhält

eine fo ftmple SBeife oerbient,

er

baft

ift,

follte

33raoo!

rebiger;

ber

in

baä 2ötd)tige

alfo meint,

2Bid)tigfeit

(befjen

aud)

freiließ

„biefen mistigen <Bd)x\tt" §u untertaffen!)

ja

„2>od)," rotrflid)

ben Eintritt in bie ©t»e

ofme 3uftdjerung beä göttlichen ©egenä tun?"

mistigen ©d)ritt"

nict)t

ber

anbereä!"

ttm$

mir

ift

aud)

id)

Pfaffen, ift

nict)t

follft

©otteäbtenft

9lrt

einen

©otteäbienft

unb Xot*

ättorb

©otteS SBort empfiehlt ben efjelofen Stanb. ber SWenfd),

iuft

au3 ©otteä Sort,

f reiftet)

unb ein ©ottlofer

nun?

er

tut

oon

einer gefonnen,

ift

$u nähren.

„©djon gut/ benft

töten".

unb

ad), gerabe bie qualifiziertere ©ottloftgfeit.

ift,

33etftnet.

fdjlag fidj

bann ber

fict)

STOenfö oor ber Auflage auf ©ottloftgfeit gefdjüfet bieg fein ©eftreben

tarnen

er habet ©ottes

bafe

$amit glaubt

anruft.

um

©otteä millen,

oerbienen,

ba*

ift

bie

nein, er oer>

unb auf

©otteäbtenft.

»rat>ifftmo!

3Md) ©ott

nun

nict>t

ein

Hbgrunb öon Unfinn unb ©reuel!

gefallt,

ba§

ba^u tommt,

fyetfjt

mirb eä ja

melctjer

it)m

enrm baburd)

au£ übel ärger machen!

ba§

Reifet

ja

©enn

etwa*

roofjlgefällig,

bafc

ein ^rebiger

au$ übel ärger machen!

Digitized by

Google


81

gegen (Smpfang oon 10 Xalern bie eadje für gottgefällig

erfläxt?

mir

^Bleiben

raten möchte.

nennen, allein

borum Sefdjeib

felbft

nun

ba*

mit

ba

freilid),

maä

mtffen,

batjingeftellt

benn an ben Pfarrer

ftd)

feinem 2Bort empfiehlt

ba ein ^ßaar, ba8

ift

fie

(Sfjriftentum

etjelofen

unb ber Pfarrer

fann

(£r

fein.

ja

m

menben

in biefer 8ad)e

f ollen?

jid)

an

(bafj

2lffeft

gartet

d)

i

mit menfttV

fjödjftenS

Seilnafjme für biefen menfct)lid)en

ju ifmen fagen: „SHnber, an

finb)

Stehlen angreifen

ju menben

mict)

fdjltefelid)

baft

fefjet,

ift

Unb

id)

oon bem

Seben

allein id)

ift;

an mid) S^tc^t

td)

eud)

it)r

an

einmal fo

6o merben

bie

fict)er,

gottgefällig fie

ift

ebenfo

man

eä beim

eud)

auf alle

mit bem Slöoftet fagen:

\a

menn

,e£

be(fer

ift

if>r

heiraten benn

werbet eud) entfefcen,

$ugen baä ©djönfte im Unb barum fagte

mufj meine $flid)t tun. jule^t

in ber „(£f)Tiftenf)eir.

üöetreffenben

oerltebt

eurer ©tut md)t &err roerbet,

meifc gar roofjl,

nur meldje jufammengeben fann

fjaben

$flid)t,

fann

rebe, tt»a£ in euren

bättet

alfo

iljr

jufammenfommet;

ibr

bajj id) fo

nid)t

meine

r)öd)ftenä

unb

fein mufe

leiben'.

id),

unb

mit ©orten aus be£ 2Retfter£ 3flunb)

(nidjt

©tut

(53

folle.

jurürfäubalten:

SBeife

fte

eud) $ulefct

it)r

fonberbar, mie ben ^ßolijeibireftor ju fragen, mie

bie

ift

Stanb. SBenn er nun fein Sügnet unb Sfteinetbiger

Verhalten folgenbeä

fein lidjer

fo

ift;

$ie Siebenben

fein.

ber auf bte genteinfte SBeife fdmöbeä ©elb oerbtent, fo mufj

ift,

es

Bjei»

ftd)

Sänften

ftet)

auf baä 9ieue Xe[tament oerpflidjtet, unb ba$ empfiehlt

eiblid)

ben

9hin

$iefes *ßaar bütfte ja

(äffen

roenben

3n

Xrauung.

ber

bei

@ott ben ebelofen <5tanb.

menben

fotten.*

£er Pfarrer ©ort

beroafjre!

§ebamme menben,

fie

menn

SSürben

mären

barin beftärft ju merben, bafc

er fict)

oielleid)t if)r

93 or*

fei.

getraut.

„Ser äRenfd)

-

bef ommt feinen SSißen,

aber baä, bafj er feinen Hillen befommt, mirb raffimertermeife Sören

ftierteftaorb.

6

Digitized by

Google


— jum

augleicr)

in

gemacht;

©otteäbienft

baß

(S^rift

babei

«Pfarrer betraten,

ba

bie 10

fönnte

ift,

e3

SJcenfct)

bürgt bafür,

«JJtann

ift.

müßte man fagen: (Eben ber Umftanb, baß ein

lag

fo

t>om

baä 25e*

ift

Xaler ber gemüttichfte

ju tun haben fann, biefer

§anblung mahrer ©otteäbienft

biefe 9113

man

ba*

ift,

ja

ift

ber etbtich auf ba$ 9ceue Xeftament

unb bann für

ift

mit bem

babei

ber «Pfarrer

biefer «JOcann,

verpflichtet tft,

$aß

«flEm!

ru^tgenbe;

benn ©otteä «Käme

Sic werben getraut

Serbinbung bamit gebracht.

Pfarrer!

82

baä Schltmmfte

tft

boct)

biet)

t)telletct)t

lieber

am

noctj

merffamfeit ©ottes entgegen;

buret)

am

©anaen.

bu

SBittft

einen Sctjmieb trauen, ber 9luf«

fojufagen,

eheften,

aber ein «Pfarrer babei, fo fann

tft

e3 ber «Äufmerffamfeit ©otteS unmöglict) entgehen.

@ben Criminell

Slnmefenhett

bie

alz

beä «Pfarrerg

Senfe

möglich.

baran,

mact)t

Sache

bie

fo

ju jenem gefagt

toaS

mürbe, ber in einem ©enritter bie ©ötter anrief: „laß nur bie ©ötter nicht merfen, baß bu babei bift\ fagen:

forget

bem, ber ©ctjmieb unb ba3

«Jceue

an,

al3

Unb

bie

tfiebenben,

Xeftament abgelegt; toenn

ber «Pfarrer

fo

müßte

fo

nur bafür, baß fein «Pfarrer babei

man

Sie an*

ift.

höben feinen @ib auf

geht e3 boch fojufagen beffer einfteHt

(ich

mit

h^iliQen

feiner

©egenroart.

*

*

2luf aielt,

tva$

jebe

«Religion

baä Shriftentum

oottftänbige

aber

mit

einigem 2Bahrhett3gehalt ab*

Umanberung mit bem

«Dtenfchen:

fagung unb Selbfroerteugnung öon gertffen roerbe,

woran

bar fein fieben hat. hrie

er e3 oerfteht,

all

3Jttt

ber «Ärt «Religion gebient.

baß

bem unb

er unmittelbar fyänqt,

nicht

baä

in rabifater SSetfe,

eine

©nt*

bem

loä*

juft

mortn

er unmittel*

bem

„«ötenfehen",

ift

Sie ©efdnchte

baß oon ©efchtecht au ©efchlecht eine

ift

er burch

ift

baher bie,

nne ameibeutig!

Digitized by

Google


83 geartete ©efeUfchaftSflaffe

höchft

SRetter

bte

befteht:

baS ganje SSerhältniS umjufec)ren,

tft:

gion mirb, h>aS bem

©etftlichen.

3h*

ba& jur

9teli*

fo

et

babet

ben göttlichen tarnen anruft unb ein 93efttmmteS an bie

©eift*

Sie übrige

ttchen entrichtet. juftent,

SDcenfcrjen

baran

egoifttfch

bocf)

jufagt,

©efeflfchaft

toenn

ift,

ba&

rnterefftert,

bafe

fo,

Pfarrer in ©eltung unb ftraft ermatten taerbe

fann

fo

oom

benn

fonft

Sinne beS 9ceuen SeftamentS

ju toerben,

&\)xi\i

eine

ift

rabtfale SSeränberung, bafj, nur menf<hltch Qerebet, eine &a*

müie

fein

Senn

mürbe.

(£f)rift

baS ©otteSoerhältniS

toirb

berloren in

Reifet,

burch

nein,

ift,

einem

©ejiehung

übermächtig,

felbft

fagt,

nicht

ber $oßifion f.

f.

toerben

ift

3m

fei

ihm

SJcutter,

SJcutter,

eigenen SHnber

feine

3abnfletfcf)

bem

er in unmittelbarer

abtöft)

t&fyxtfi

ju

berechnet, ben ©in^elnen (toie ber Arjt

aus

bas

9Jcutter,

immer mieber oon

©inne beS bleuen XeftamentS

immer barauf

unmittelbarer

unb

SBater

rebet,

§u hoffen.

als

ift

toenn er mit

»ruber, Schmefter, unb er habe in feinem anberen (Sinne Sörüber unb Schmeftern; unb bann, toenn er

„toie"

Familie

toaS

[tetS:

3ünger

fein

er

bafj

©inne oertoren

§ieoon rebet ShtiftuS

ftch

eines ihrer

folgen (£htifien

für alles,

entfcheibenberen

toeit

auf

fo

einem

in

er Otelmefjr

bafj

Job.

feinen

menn

Seib treffen fann, als

fchtoerereS

Angehörigen

u.

genauer

^älfc^ung nicht gelingen.

ja bie

3m

man

SBorfteUung

bie

bem 3ufammenhang ju

£eibenfcr)aft

an

löfen,

Seibenfehaft hängt unb ber an

ihm in

i)anqt.

Sie Art ©hriftentum mar bem

9Jcenfcr)en nie

fotoemg, unbebingt ebenforoenig hrie

Anno 30

— heute eben* — nach feinem

©tun, ihm oielmehr im innerften §erjen auf Seben unb Xob jumiber. ®efct)lecht SJcetier

Saher ein

betreibt,

ift

fehr

bie

©efefjichte

geachteter

bie,

©tanb

baS (Shriftentum in

bafc lebt,

fein

oon ber

©efcfjlecht

es

als

ju fein

gerabeS ©egenteit $u

Derfebren.

6*

Digitized by


— So* bie

bet „®etftHcf)feit"

<£t)tiftentum

(nur

Sieligton

eigentlichem

im

leibet

§ufammcnjufcf)roei6en unb

bie

Ofeftlic^feiten,

93.

„9Ber)e

ihr

ben

bafe

euer)",

$a*

ift

©emerbe,

einen

befonberen

SReij

ftnb.

<£h*tftu*

ju ben

Sctjriftgeletjrten,

„bafc

meggenommen

am

SJcenfchen

bie

für

Eintritt

in

j. 93.

geht 13)

23,

Pfarrer*, ein

ba* Himmelreich

bann ber Pfarrer"

tut

<£rfafe

it»r

ÜRattt).

geachtete SBirffamfeit be*

höchft

öeiftungen,

oergl.

t)abt;

(2uf. 11, 52).

bie hinein motten*

bie

3um

hinbert. allerlei

bie

fta*

religio*

babuTcr)

(nämlich in* Himmelreich;

ba*

egoiftifd)

l)etrlict)e

„zugleich"

fagt

unb mehret benen,

fchöne,

öor einer Partie in ben Xiergarten unb

ber (Srfenntni*

@ct)lüffel

hinein

nicht

fte

mehr

unb

mehr

$inb*taufc unb Konfirmation;

j. 33.

anbern Familienoergnügungen borau*haben,

mit beten

2Biberft>ruch

Familienfeiern,

milienfeicrn $u arrangieren,

barauf Inn, burd)

hält

bireften

Familien

bie

93eruf)

84

ber 3lgent

fein

in

93efte*

©arftenfen

im

großen ©tile ein entfehiebene* Xalent hat: in fchönen herrlichen öreftiüitätcn

(—

gejeichnet!

bieten

nicht

etma* Söein

fann

.

ber

in

erma* Religion,

mit

)

.

.

boct)

tonnte er

Öimonabe roa* ftd)

fdjmectt

au**

freilich

Sarftenfen

»ielleicht

orbinieren

laffen.

XVIII.

6ie,

jumal im proteftanttsmus,

T>afo fo gej>*iefene djrifiltc^e Kinfteret^iel^ung im d}*ifttid?en Familienleben, djrtftlid* be*

ttacfytct,

fo,

auf einer Cüae, auf eitel £ü$e beruht.

3m

allgemeinen

bafe

bie Altern

lebt fich

man gar

anber* al* bem tarnen nach ju gion haben.

in

nicht fein,

ber

„©fmftenheit"

bamit ja

£te (Srjtehung bc* SHnbc*

befaffen,

eigentlich befteht

roohl

(Shriften

feine SReli*

benn in einet

Digitized by

Google


getoiffen

ihm

eine

unb

33egriffen

2tnberä

benn eine

ift

bem S^tijtentum eigentümlichen

ben Emilien,

in

gerne

ftct)

bie

jiehung im

bie

ift

Wahrheit

ctjriftlicheu

Unb baS

ift

erfte.

aufjerorbentltct)e

fann

oon

ja

mahr

2Bof>ltat

i

d)

3)afetn beä

ben (Sltern oor ben

aber unter ber (Sttfette

ben Ottern

fein

in

ber

&n*

$)afetn

alä

eine

$u banfen, als Wäre bie* fein

9Retfterftü<f

Safein oerbanft, ©ort befonberS

$)a3 hei&t: buret) bie „chriftttche $inbererjtehung"

ba3 ßbriftentum gerabeju auf ben $opf, oerfehrt feine

e3 nichts weniger

ift

$Hnbe baä l

Süge beruht.

$ur Sprache gebracht

nicht

£eben3anfcr)auung inä gerabe ©egenteil. gefe^en

eitel

Riehen bie (Sttern ba* SHnb

hatte

bem ba$ $tnb

Wohlgefällig.

man

beginne.

genommen, baä

i ft l i et)

chrtftltch

alä

auf,

ber (Sltern,

fyat,

felbftifdjem 3ntereffe

bes <£hrtftentum3! fct)auung

©e<

be3 $inbe$ im

Familienleben (ber Stolj be£ <ßroteftan<

28a£, d) r

ftinbe*

3n

cr)rtft>

ein

ift

fear leicht narf)juroeifen.

Shnbeä herbeigeführt

Ohren be3

im

bafe biefe ct)riftUche $inberer>

bie,

betrautet auf einer öüge, auf

chrtftltch

ftürä

mit ber früheften ftinbneit

fchon

3nbeffcu

werben.

(Strtft

unb Don bem

§ter

nrifien.

bie (ärjie^ung

eine 2Sict)tigtuerei, bafe

tiSmuä!)

mit intern

gar wichtig ftnb

felbft

SHnbererjtehung biet ju reben

(Sfyriftentum

Hn-'

beizubringen fuehte ober $u ihm öon ©ott

Familienleben unb oon beT Sebeutung einer

ef>riftüef)en

unb

man

bafj

chriftttcr)e

SSorfteflungen.

(S^tiftentum

ftellt

unb baä, ohne

bie*

gefcfcjtoeige

oollenba nicht nach ben

xebete,

rebe

e3

lehrt

reltgiöfe,

öom 2eben

fctjanung

lict)en

man

$reffur;

jebocr)

Öeben ju fd)enfen

betrachtet

ift

eS

nichts

.

.

h r

t ft

Ii

et)

an*

als bie gröfete SBohltat,

einem

(baS

r

ift

£>eibentum!)

;

et)

i ft *

weniger als ©ott wohlgefällig,

macht e3 in feinen $ugen nichts weniger als angenehm, baß

man

für)

bon ©ott

bamit befaßt, $inber $u jeugen (eine ift

h^ionifch,

fotetje SSorftettung

fogar ben nieberen ©tufen beä Reiben*


— tumS

angeljörtg, ober

ber

bieg

ift

3 awimer

5ür8

t

unb

a*

jroette.

fte

ÜKot

ftänbnig bafür, e3

anbete»

ein

ötelleictjt

roenn er

r

et)

ift,

arge SBelt

70 Qafyze

i ft t i et)

unter

genom*

auf jeben, ber

bafe

ift;

bie

Sohl ber

(Sr*

(Slenb, roenn er unter biefe 3<*hl

ba$ fönnen bie (Sltern

toartet:

etnerfeitä

t)at

©er*

fein

um

in feiner Unmittelbarteit ju gtütf Ud),

ift

$u oerftehen; anbererfettö fönnen

felbft ttriflen

angefeuert

moretn baä $inb burd) bie

2>a3 $inb

fagen.

ba*

roeldje

d)

oerloren geht.

etoig

SBelt,

öerberben

enrigeä

nicht

bafe

©trafanftalt

unb

i ft l i

beherrfdjen fönnen f in

ntct)t

eingetreten

gottlofe,

Jammer,

fommt,

bem $inbe berlei

bie

$)afj

1

et)

©gotämuS,

ftet)

oiettetdjt

hineingeboren hrirb,

löften f ommt,

nicht

toon

ber <£ltern

2Bof)ltat

3ubentum,

t>on

roollte);

biefer

mu& unb

men, eine fünbtge, in

©rab

Ijödjfte

lang fd)macr)ten

grofee

8rt

bie

ift

SMann unb SBeib

SBefen, toeit

biefem

fie

gerabe toeg haben

(SljTiftentum

86

bie

ja

©Item

unt ihrer

bem SHnbe nicht gut fagen. 3ebe3 SHnb ift mehr ober meniger genial, ©efefct nun, bafc feiner SRaioetät ju ben (Sltern: „menn aber bie

folrfjea

in feiner 9caioetät

SHnb

in

fagte

SBelt fo

ift

bafj

in

ict)

tJreunb,

unb

foldjeä auf mid) martet,

biefe

bu

SBelt

gefommen

getroffen!

^aft'8

Örür'8

fo

ift

ba& eine gar fatale

fiel)

nun

d) e

SBorftellung

oon

ntct)t

beibringen,

unb

pfuferjen!

$)ie

britte.

haben ein

mahre

et)

r

egoiftifct)e3

t

ft l i

auet)

Sntereffe baran, es auet) nicht ju tun.

$afj biefe Seit oor ©ort eine öerlorene SBelt, buret)

feine

StebeStoillen

©eburt ein

toenn er ihm, aus Siebe burd;

e$ ja md)t gut,

braöo, mein flehtet

©ott fönnen bie Altern bem $inbe fte

ift

Wein, im (£l)riftentum lägt

Situation für bie Altern!

einmal nid)t

fo

bin*

alle

ein Verlorener

abfterben

9flenfct)

©naben fieiben

ift;

feine

foU;

bafe

jeber

geborene

nach ©otteä

©ort

ttjn

alfo,

Siebe jutoenbet, au£ lauter

burcr)martert,

ju nehmen (benn toaS ©ort miß

bafe

um

bas fieben oon ihm

nrieiootjl

au« ßiebe

,

bas


— ift

bie£:

er

oon bem (Geborenen ba3

ttntt

miebet fyaben,

fiebett

Abgeworbenen oerroanbeln, in einen, bet ate

in einen

tf>n

totll

87

man

ein Abgeworbener lebt): baS fann ein $inb, and) toenn

fagen würbe,

ilmt

aud ©gotömuS,

©ie

$ie

$a3

Ijoct)

fo

genommen,

Familienleben, fönnte,

bie

rootjl

bafc

betuljenb,

einer

ba*

mnb

^frt

®inberct)riftentum

unb

roirb

ein

Unb mag ©cfyenbrian

mo

ift

ift.

bann

bie

als Sttann,

es in bie

U)m

ift,

bummelt

benn

Unb,

e$

felbft

an ber

©efrfjmacf fte

ift

bafe

bog ®tnb

unb ©reis

in biefem

bafj er

felbft

§etbentum)

man

Folge biefer gepriefenen

Sßater

fctjrecMicfyfte

fo nieberträcfjttg

fein

Familienleben

cr)rift(icr)e

bem ©ebanfen,

bei

©tyrift

CSnttoeber

ober es muft

oerfe^rten

(fein SBunber;

fentimentat

$inberer$ief)ung?

fjin,

ba$

ftopft

mit Öügen ooH, ftnbet bann

magrer

es

ben Anfpruct) ergeben

beä Sl)riftentumg ju fein;

$)arfteßung

auf

$inb

nicf)t,

ctyriftlid)

ift,

gibt

fann bödjftenä als eine ^on^effton gebulbet roerben.

Süge

bift;

fjalte

Öügen ooUpfropft.

betrachtet

ßfyrtftticf)

benn,

gefdjtoetge

lauter

Familienleben

cf)riftlid)e

Süge.

eine

roafjrfte

ba* Shtb mit

geöriefene

felbft

benfen fann;

Sauter ßüge.

man

bat}

fid>

bu ba

gepriefene d)riftlid)e $inberer$ief)ung befielt

f)oct)

fo

alfo barin,

aber tef)

bu f)eretngefommen

man

beine SBünfdje erfüllt er bir

alle

fdjon.

fyitft

alfo?

fte

roie

es

ftd),

fcf)öpfen

eine aufjerorbenttterje ©ofjltat, bafc

ift

ber befte Sföann, ben

ift

nur an ifm:

biet)

3Ba3 tun

^inberetjie^ung,

eine herrliche SBelt, in bie

ift

unb @ott aber er

ba$ ju fagen.

w ct)tiftltct)er*

oben betrieb: es e3

Altern J)üten

bie

au* bent 93runnen be3 $etbetttum&, ganj,

frifcf>roeg

bift;

unb

feftfyalten,

ifnn

roofjl,

oon

teben

nicfjt

ct)riftlid)en

bemfelben

in

buret)

nur als

ba8

Seben

öeben ein Augenblicf fommen,

Anfechtung gerät, ob entmeber ©Ott

einem armen ^inbe

Anfdjauungen über

ifjn

felbft

folcfye

beibringen

gerabeju

läfjt,

ober

ob feine ©Item Sügner roaren.

Digitized by

Google


— Unb wenn bann Äinb oerftanben

übet

an ben

er

bafj

ift,

\)at,

e8

wieber &u entlebigen, womit eine

alleä beffen

©ieh, baä

$)te

©eiftlictjen

fteljt

ftrf);

wenn

aber,

Seben,

ftngen

fte

fdjon e

n

i

bringen,

gan^e

eine

6) r

SDcenfct)

finb

fo

©efeltfdt)aft i

1 i f 1

Sob.

ihr

ct)rifttict)en

eitel

eitel

fo

mehr ihr

bafj

Öüge

ift fcas

f onft

als

„chrift*

ift.

fotten t>er?ünfrt£t werften

C^rtfietitttm

t>er*

ganzen 8tabt

1000 SReineibige

anjufterfen,

2üge.

unb baä

9cun,

hinreicht, einer

betrachtet,

ch

fie

ift

XIX.

36eaU

3He

jeben-

„chriftliche"

gepriefenen

fyocfc)

S3üge gegrünbet,

auf eine

©tjolera $u

liches"

ja

l)atte.

bie örolge ber fo

ift

^inbererjiet)ung;

genug,

SJcenfcfcjen

bie (Eltern

baft

Siebe ed wohl mit ihm meinten: fo braucht

®inberer$iet)ung e£ ooHgepropft

bie

unb

ift,

bodj lange, lange $e\t unb bie fct)merjUcr)fte $ur,

öielleicr)t ftct)

wenn bae 9ticf)tigfett

unb bem ©efcrjwäfc ber

(Einfällen

falls in tnenfcfylidjer

um

ift,

©otte* alles in

©chmerj oerWunben

btefer

bafc auf fetten

unbeteiligt

gänzlich

tc)n

-

88

im tief ften

(tfrunfte

verfällt* [24.

(Sä

es

t)at

einer gefagt:

gum ©eneral ju <3o

fott

e3 fein;

<5tpt 1855.J

ein

fct)lecf)ter

fo mufj alle bieä 2Bort befeelen:

nict>t

hofft,

(Sin

hofft,

öeben, Söegetfterung in einem §eere

folt

fein,

@efcr)lecr)t

©olbat, ber nicht

bringen.

ein

fcr)lect)ter

jum ©eneral ju bringen. anbereä ift'd, Was bie (Erfahrung öon

©olbat, ber

un£

Ier)rt:

bafj

oon ber ungeheuren

nur wenige auch nur Unteroffiziere werben,

©efctjtecht

äJlaffe

fet)r

ju

©otbaten

wenige Beut*

nantä, auänahmSWeife etliche einzelne ©tabä offnere; unb ganj feiten,

auch a

^

Ausnahme,

ift

eä,

bafj

einer ©eneral würbe.


89 nun

$ef)re

ba$ 93erf)ältnta um!

öon

fafyrung aus, bie

23eftätigung

ftnbet

unb

begnüge bu

(5t*

roieber ttjre

einem

tiott

ift

©eneral $u werben;

mag bu

aufrieben mit bem, roaä bie (Erfahrung

birf)

£aufenbe es immet nut fomett bringen."

unb

bift,

tetjrt,

bie

bafc

&rmee

2Jht& ba3 bie

bemotalifteten?

nict)t

So im man

Unb

bringen.

bie (Srfaljrung Iet>rt r

ba& bie

fo

3ftan

tft!

im

fagt

tieffien

®runbe

eine $llbernt;eit, eine Xorfyett,

mafcung

(ift

atfo

Sei nur rufng;

Millionen;

unb

man'ä

nictjt

„§en

bu

alle

für baä beutUcfjere 38ort:

bu

oerfct)affen,

mogegen

bu

ein

roatjre

bie

tjat

gelehrt,

bift

mie bie

<5uöt)emi£muä

jur §ölle roie

jener ©utotjemtämuä

Öebt nun ein ©injelner, ber

fict)

alle

bie an*

ftct)

auf

®ommanbo

für einen (£goiften,

anbern fein

bejatjlt.

fet)rt

fict)

bie

ganje

ber ättetneibigen, gegen itm, erflärt itm

einen greulichen (Sgotften, bafc er mctjt mie

roill.

2)aä 9ceue Xeftament (Sinjelne

brillant

mit biefer $rt Seligtett

genügen, mct)t beruhigen laffen miß; fo

SDtaffe,

biefer

bie

ift

3at)rfmnberte rufyig,

ift

§oct)mut, 9ln*

aber biefer matjre 2tu£brucf mürbe ben Pfaffen fein öelb

bern;

tticfjt

nadföuftreben ift

ooflfommen gan§ wie

anbern"

fätjrft

läfct,

beunrut)tgenb

3 0ea t en

Sei nur

bie

bafe

fict),

bienen

bet 9Jctttetröeg bift

aller

metter bringt!

anbern, mirft feiig mie

bejat)lt

eine ftarrfjeit,

(Erfahrung

bie

abet eä

aufroecfenb,

©ott aurotber);

Sßeiäliett.

baft

23erut)igung

$ur

berutjigenb:

fo

nut $ur 3Kittclmä%igfeit

ein Christentum jut 33erut)ta,ung.

^ßfaffenlüge!

baä (£t)rtftentum

roätirenb e3

bie (Erfahrung aller Safytfyun*

SJtilltonen eä

befommt man

fo

9tteberträct)tige

man

Statt bie 3beale ju uerfünbigen bringt

(£fjriftluf)en.

maä

an,

bette gelefjrt fwt:

bie

„©3

fo:

einbilbet,

jtcr)

öon bct

getjt

immer

mit anbetn mit bem,

roie

biet)

Sftan

©efcfcjlecrjt

bann

tebet

Solbaten £ort)ett, menn et

gib

$u

©efct)lecr)t

befommt

fommt gan$

rictjtig

bocf)

in

immer

bie

fftectjt,

roafyren

benn

crjriftticfieu

Digitized by


— $oHiftonen hinein:

öon ben

roitb

et

nur ba&

fein ttriH;

(5f)ttft

90

Stöenfchen gefaxt,

miett unb tituliert ftnb unb angeführt Seffern, bie Stuf

SBeife

biefe

©egenteil

mag

$)ocr),

hilft eg,

narrt

man bajj

bie

feierlich!

oon

bemoraliftert:

<£t)ri[tenf)ett

3 oea l e

ber

ba* getabe

burct)

eg

fo

bem ßeben 9Rect)tc

roer

bei

pct)

fteif

ftraft,

anbern fein

bie

tt)ie

fo unerfrf)ütter(id) hält

bafj

feft,

feiner

ber

$te

bog SReufcheugefchlecht

welche nicht

bie,

£>ilfe

bequem macht?

unb

(eidjt

an intern

beftraft,

wenn man mit

eg,

E^itft

Unb

ntct>t.

motten, beftraft, ja mit bie ©migleit

mag

Seben

bieg

ftcr)

babei »erharrt,

berben

wie

erfefote.

*ßfaffenlüge ©ttrigfeit

man

(jat

SSerfünbtgung

bie

er

auf bag fteue Seftament verpflichtet haben.

ft<h eiblirf»

man

inbem

roeil

biefe 3Jcenfcr)en alg (Sänften foftü*

jte

®teicf)t)eit

mit erotgem 53er* mit ben anbeTen

beruhigt.

XX.

Wcvbc ein

Sdjtt>3fcer

unb

fte^t

alle Sd}witvi$tciten t>e*fd?tt>tn&en! meine SRetnung,

SBäre

mag

barübet ju belehren,

mir

freilich

benem ©lürf unb SBärjrenb

©ache

fo

nun

ift

fctjon

ich

r)ör)exe

oom

§eibentum,

Seben

entfehiebenet

bet

3 e iten

bag

©efctjlecht

fo

müfete ich

fyat,

unenblich su fpät fomme.

jahrhunbertelang mit entfette*

bafe

bet

Sebengauffafjung

fchroierig

unb

(fogat

©httftentum ganj ju SDcenfcrj

bie

meinfehaft mit bet ©ottheit ju ftteben,

bag

Sftate

fiegteichem Fortgang praftijiert motben.

jebe

anfleht,

biefem

ba&

toorroerfen laffen,

5)enn eben fyfcxm

beffeten

mit

eg fünftig ju tun

um

fo

bag

SWenfchengefchlecht

im bie

Aufgabe h a *, nach ® e * unb bafc bieg Stteben

fchmietiget

macht,

je

etnftet,

im Sauf auf anbete ©ebanfen übet

unb angefttengtet bag Streben mitb:

bie SBebeutung

fchon

fcrjroeigen)

ift

unb Aufgabe beg Sebeng gefommen.

3n

f

ein **


Älugheit

natürlichen

©eheimniä abgelaufen

ftch

ba8

fieben

feinet

fo

hrirb

ein ©duoafcer

man

unb

um

Seib genügte,

el

ihr

gibt

liehen

mehr ©erbe

ihr ©efühl ihr eigenes ©etbft.

(Sin

abjufchltefjen;

ober tbr untreu merben, fo

Seben oerloren ju

fonfequent burehgejübrt,

fieben

Unb barum,

fcfjmer.

©ei eine Sctjmafcbafe fchminben!

5)er

eine

höchftenS

Xob fleine

lange

lange,

mo$u

unb

alle

Schmierigfetten Oer-

*ßaufe,

Xanj

man

mie

etma auf einem Sali eine

bleibt;

ftfcen

barauf tanjt bu mit einem neuen ftaoalier langmeilig,

unb ma£

bie

bie

menn man

ganje Stacht mit

(Smigfeit

alle

öergnüglich,

inbem

(Sinft

©elbft.

man

mar bem

äRan

fo

ift

e$

man

munter,

menn man

ba$

„2Jcanne"

fein

furj,

leicht;

ftch

in ©efchmäfc

nur

3Jtinbefte

Seben mirb mir leben in

recht in fte

ju finben

aufgeht.

ba3 eigene teure

(Sharafter

©runbfäfce, bie

ober aufgab; ja

baä

ja auch

ganj jmecfmäfjtg,

ja

man

man um

lieber fein

liefe

tebex bog ganje Seben hin*m*<h

au£, als bafe

märe

$aüalier ju tanjen;

mehrere $aoaliere auf einen marten.

hatte ©runbfäfce,

<ßrei8 öerleugnete ftch

einem

hart* Stunbe

Schmierigfeiten oerfchminben;

aufgeräumt,

einer hettltchen SBelt,

betrifft,

metfi, bafj bort

bu:

Stehft

Schmierigfeiten?

biefe

alle

jteh,

ober bie Untreue beä ©eliebten toirb bann

auch einmal über einen

fefete

leichter,

Öeben für ba$ gan^e Seben

ja,

fo

kämpfe unb Anfechtungen, oeranlafet manchen fchmerj«Sufammenftofe mit ber Umgebung, furj, e3 macht ba3

innere

roeifc

man

Sehmierigfeiten oerfcrjhrinben!

alle

fiel),

eä alä ihre Aufgabe, für btefeä

fte

unb baä

fein,

SRenfchen mehr unb

befc

burfte nur ber ©eltebte fterben

berftanb

2)afein

bafi

3Wan barf nur ben

haben).

bog Seben leistet unb

mar bem JBeibe"

(Sinft

bahintergefommen,

ift

ben SBert

felbft,

herunterfefeen:

e8

es

;

bequem machen fann, wenn man e$

leicht,

haben null (unb fo mill Söert

bem

baS aflenfchengefchlecht

r)at

fein

i

e °er

feinen

Öeben,

2Jct&hanblung

an feinen ©tunbfäfcen geopfert


— @runbfäfce

fetner

aufgeben.

ein

roo$u

unb

(Sctjroafcer,

bann

eine anbere,

roieber eine neue;

oerberbt,

baß

bu

ein (£rnft mar, leiben;

qualooll,

baß

berechnet auf „aftenfetjen"

abjufterben,

bie

nur

ift,

finbeft

unb ba fanb

felbft

©ct)roierigfeiten?

8ct)roierigfeiten oerfctjroinben!

roerbe

bann entroeber

felbft

fo

unter

3

/4

3

/4

rooju ftet),

— unb ber — in — einmal

93ifct)of,

etroaS @rt)abeneS t)erau3fct)roafet,

im übrigen aber allem §öt)eren guten Xag Saie, ber

unb

SBerbe ein 6ct)roäfcer

Pfarrer, $>efan,

©tunben lang

felbft bie

Unb barum,

©cfcjroäfeer

ja fo

©djroierig*

biefen

Shaft eine? ^eiligen (Sibeä auf baä 9ceue Xeftament in ber 2Boct)e

für bie

fct)roiertg,

frümmten, unb

für)

baß er

ju Raffen,

felbft

SBerbe ein

alle

unb

ju fein, ba eä

St)rift

Semütigften bem SSerjroeifeln natje famen. biefe

©öifcbuben

auf

eigene^ Selbft,

fein t)atte,

s

alle

e3

elenb,

biet)!

ftet)

Burm

alle

fiel),

Sfyarafter*

fo grünbtict)er,

ba$ 2eben

er

unb alle

nun, baß biefe SBelt ganj

$lbgef)ärtetften

feiten faft erlagen, roie ein

um

fctjrtftltd),

bie eine als

SBelt mittelmäßig,

biefe

Sßorfteüung baöon

ifmt

(roäbjrenb

fiel)

fd)lect)t

bem

unenblict)e

$riöatmann,

es roaren,

fie

fiet),

roie

eine

Sefyre

greitag

im $lub

anbere

metjr

je

galt

morgen

am

unb

eine weitere

münbtict),

eine

bezeugten,

gan§

ift,

(Sinft

oerfcfynrinben!

9tnfä)auung,

oorgeftern,

bie anbere alä bie

©djroäfcer berechnet), Ijerrltcr)

SBerbe

©ctjroiertgfetten?

eine

üon

Oerfd)roinben;

unb

jämmerlicr),

fyeute

felbft

ftd)

©djhrierig*

eitel

©ct)roterigfeiten

l>abe

bie

3#ann beiner grau,

unb

9lbfcr)tt>äct)ung

ifynen

natürlicfc)

biefe

alle

bie

in

au£, fjabe bie eine 9lnfcr)auung anonym, eine

bie eine atö ^Beamter,

erfuhren

geringfte

unb

roerbe ein @ct)roäfeer, oeroielfätttge bid), paz*

anbere mit tarnen,

menfct)en,

alle

fiel),

roieber

5elliere bein Setbft

©ctjroierigfeiten

bie

aucfc)

aufgeben,

fte

mürbe baä Seben

be£f)alb,

Scfjroäfcer

SSerbe

oerftanb,

Ijetge

§ieburct)

Unb

feit.

ein

man

$enn

ffättc.

92

<3tunben lang üon

bem

fagt;

ober

fei

felbft

(£rt)abenen, baä ber Sßre-

Digitized by

Google


3

biger

©tunben lang

/4

falbabert,

Xag

aber allem Roheren guten feiten nerfcfnmnben!

ober

im

28eg

leicht

ift

baran,

unb

fieb,

im übrigen

läfet,

©chroierig*

alle

fiel),

©runbe ben

erfenne

bie göttliche

ben

rechten,

©ort

baä

gegen

(gan$

er

bafc

ergeben

unb

tiefften

Sebenäanfchauung,

djrtftliche

gottgefälligen

©ottes!)

?>älfche fo

fidj

fagt:

©chroierigfeiten oerfchroin*

alle

ben; biefe SBelt wirb ganj herrlich unb mit jebem 3abrbunbert biefer

unb

braucfjft ift

bie

Sebenäroeife

herrlichen

Unb

leichter!

geniere

immer

barum

93onttät,

glaube mir, bu

nicht,

oor niemanben $u fchämen;

btch

öon berfelben

unb behaglicher

herrlicher

gar

btch

ganje Kompanie

bie

roartet

beiner

Sobrebe,

bie

Sobrebe auf beine Klugheit, bie Sobrebe auä bem sJfJhmbe anbern,

ber

Sobrebe auf

bie mit ihrer

rechnet!

ftd)

felbft

Öobrebe

bie

bann Derbammen mürben,

bief)

unb

l)alten

ftug be-

rote

biet)

roenn bu nicht roäTeft

baber nur

tute

bie

anbern.

XXI.

iPeffcn

man

ba&

9Gur beä (Einen:

Zedenten?

eitrig

für bie SBabrfyeit gelitten bat.

bu für beine eroige $ufunft forgen,

SBiUft

ba& bu für

Unb

bie 9BaJ)tr>eit §u leiben

(Gelegenheit,

natürlich SBelt

man

tann

in

jeber

bie

für

fo achte roobl barauf,

befommft.

§u

SSabrbeit

©efunbe genug:

eben nicht fo

mehr flug

bumm, bu

Slber,

nidjt roabr,

bie (Gelegenheit

bieteft

all

bu

SÜcittel*

bu bann

bift

ju benufcen; bu

bift

um

mel*

ben £u-

Seiben ju Der-

3ugleich heudjelft bu bir oielleicht etroaä oor unb fagft,

bu roürbeft

fett nie;

ba

beinen ©charffinn auf,

fammenftofj mit biefer herrlichen 2öelt unb baä

®amit

baft

Süge unb beä 33etrug£, ber ©pifcbüberci unb

ber

mäftigfeit auch anberä fein!

meiben.

leiben,

fönnte ba3 in biefer

roie

bie

nur Gelegenheit gäbe.

ja recht gerne leiben, roenn es

aber,

mein greunb, #o(ge

tft,

baft

betrügft

bu nichts

bu nur t)aft,

biefj

befien

felbft,

bu

bie Groig»

eroig

gebenfen


— bu alfo

fönnteft, bafj burct)

94

e3 aufgefüllt mit fingen, bereu bu 5SieIIeid)t

um

fjier

bu anerfennft

aber,

alz baf, roaä er

bu

ift,

t>ielletcr)t

gar

borgenen,

e$

roo

anerfennft,

feine

ef

roo

bic^

für bie SBar)rt)eit

in

bu ihn

ju

ntcfyt

$amit, mein

fönnte.

Soweit

greunb, betrügft bu legenbeit ungenüfct,

bie

roie

nicfyt

aber nur im Ver-

roäorenb

roerben

felbft;

au«

ober glaubft

t>or;

©efafyr bringt,

gefäE>rli<f>

teilen!

öffentlich,

tnelmefjr auf alle s33etfe

anerfennft

jroar

ifjn

Reiben

laut,

ju fyanbeln unb gar

ebel

fetjr

mct>t

bamit gar flug

bir

bie ©elegen*

ja

fein

roirft

btofe

ihm

getjft

bem SBege unb fommft anbem, inbem bu

nidjt

itjn

ber

„©ereefyten",

bu

fjaft

anerfenue tön atf folgen, unb bu

Ijeit:

3)u

bu

ber 2Bal)rf)eit roitten leibet

tierjptelt,

eroig gebenfen fannft!

nietet

bu jufammen mit einem

lebft

unb

eroig burd) biefe Seere gemartert roirft

ben quälenben ©ebanfen, bu habest bein £eben

bu bie ©e-

liefeeft

unb baf

leiben,

ift

baf (Sinnige, beffen bu eroig gebenfen fannft.

borf)

3a, baf ©innige, roaf bu

magft bog fdjönfte

mit

if)r,

fannft bu

anbern

Sftäbctjen

eroig gebenfen; 3)ie

fpannenbften Sßerrotcflungen,

baf

bie

felbft

ber (gntbeefer roar u.

man

ftcr)

eroig

erinnern

©efct)lect)ter

bu

fönnen; e3

felbft ift

möglich

ntctjt

Seben

$)u

.

glücfltd)

baran

gelebt Ijaben:

auf oerganglidjerem ©toff

ift

eroberte;

aber

fann.

(£f

bid)

mag junt

beffen

an.

Stur einef bleibt jurücf,

eroig

biet)

erinnern:

bu für

bie

ift

t>telletcf)t

nidjt

man

bafj

nichts,

anbern

unb

$opf batet

ber Statur,

alles

SBafyrljett,

eroig

bafj

lettenbe

baä

einem

roirft

mdjt bie eroige

intereffanteften

ber

SRetcf)

f. f.

üon

bie

man

bafc

größten (Sntbecfungen im

mar;

roerben,

baf

größten Xaten in ber äußeren SBelt, bafj

Ödnber

unb

SRetcfye

fommenben

ift

ein ganzes

geliebt,

nimm,

gebenfen fann;

eroig

fonft

liebenfroürbigften ©attin,

ber nicfjt

alf baf ©roige.

man

man

beffen

bei allem

roittft,

beffen

burd)

alle

überliefert

eroig

erinnern

gehört bir aud)

nietjt

nur btefef einen fannft bu 2Bal)rl)ett

gelitten

Ijaft.

Digitized by

Google


— £ier in ber SBelt eintet,

feit

toenn einer

banfen,

anerfennt er

aber, fo

bat

§anb,

unb

ctjen

gefdjrieben,

man

nur

fte:

bu

efc

ba3, toaä

fie

tft r

auf ein äettel-

ett)ig"

ber

alä

fie

3eügenoffe,

ftame

fein

im

fteljt

baju

gibt ftd)

(freiltd)

ju bem ©injtgen benüfct,

tyer)

bebenfe bieä!

feift,

$aä

oon

betrugen

glief)

oor allem bie 2Beg-

wot)l aud) begreif Ucfcj,

bod)

bir

ift

(5rtt)erb*leuten

bei

(£f)riftentum, fte

et

etxng gebenfen fann.

SSer bu aud)

bafr

mufc

tut

fojufagen einen ®rtffel

Seben nmrbe

ungern

f)öd)ft

baä arme, oerböfmte, oerföottete,

„SBafjrfyeit",

ba3 SBörttein „auf

fein

lettung ber Pfarrer!

öom

als

öffentlid)

biefem 9Jlenfd)en,

nieberlege,

2Baffer reicht

für bie 2Baf)rf>eit anerfonnte:

ein Sföenfd) beffen

bie

fdjretbt

reicht

alfo leibenb,

§immel

unb

taut

fte

§aupt

t^t

fte

©la$

ein

it)r

5lfd)enbröbel,

in ifjrer

n>o

geringe ©eftalt,

biefe

»erfolgte

gering unb in fiebrig-

gef)t bie 2Baf)rf)eit

nid)t,

Ijat

fie

95

leibenben SBafyrljeit,

ber

ntdjts 23alire3 ju erfahren befommft.

um

biet)

baä ©nnge,

baburd), bafc

juft

b.

t).

gliefye

btd)

fte

glauben madjen, bu fönneft baä ©finge auf anberem 2öege al$

bem beS Seibenä beä $afein3

Stimme,

bie

leife rebet,

Stimmen

juft fte

baä

biet)

anbern,

lauten

fte

um

Stimmen

merffamfeit prüfen; unb

al3 bie

beine

Sdjulb)

Stimme

Seiben für bie

ganj

rebet,

leife

tom

aufcer bir gerabe

jene

bafe

ift

bie

Stimme

fo

prüfen null, ob bu aud) i^rem leifeften

Sebenfe, bie

bie

irjretttnUen

berftärfen

ber ber ©hngfeit bebarf; unb

(burd)

unb

ber (£mft,

ift

glüftern hntttgeä ©efjör fd)enfft. beiner nid)t, fo bafe

in

too

Sßelt gefefet bift,

auf ben redeten 2Beg ruft,

bid)

toeU

$enn eben bog

felbft!

bu in eine

bafj

roäljrenb taufenb laute

©egenteil reben;

Söadje

erringen.

(Srnft,

fte

hüll

fte

wirb

mü&te!

bafyer

anbern tuerben.

rebet

aU bem

bebarf

bu

SRetn,

o ©ruft!

um

fo

wann

(Sinnigen,

bie

bift'3,

beine 3luf*

letfer,

Sfcdjtä

ber (Stoigfeit su übertauben, 2Baf>rf)eit

(Sttrigfett

Stimme gegen

ifc)re

ift

fie

je

lauter

leidster,

bir

beffen

oom man

Digitizeo by


— gebenfen

eroig

fann;

96

nid)t£

leidjter

ift

brauet

man

roirb e3

natürlich ba$ $(IIerteid)tefte

lid)!),

auf eroig

fdjrecrTicf),

bie

einmal bic Pfarrer.

nicfjt

bafj

bajj

gemalt

£äncmarf

als:

Angriffe auf ba*

aber aud), bafe

9tod>roirfung balb roieber legte.

fei

betrügen!

(Jfjriftentum

offizielle

Aufregung

rjeroor.

fic

fid)

ol)ne

fid)tlid)e

$ie SRenge,

bie

nidjt

3beali3*

mit itjrem nominellen (£briftentum ©ruft ju

fjatte,

aud)

fjattc

nid)te

eroig fid) felbft

natürlid) eine große

(Sbenfo natürlid) roar eä

madjen,

fcfjrect-

nod) einmal: roie

bem

ift;

letbenfcfjaftlicrjen

mu3 genug

Unb

§ilfe aber (roie

ba& man fagen mufj,

SKenfcfjen fo leicht

riefen in

Sßelt

es einem fo entfefclid) leicht gemacht roirb;

Sroigfeit fo ernft

iefe

ihrer

oon ber

betrügen!

felbft

ftd)

benn baju

baä,

al* 3Jtit

nicfjt

gbealiämu*,

fooiel

oon einem

fid)

Unb ba

nominellen (£f)riftentum entfd)loffen loajufagen.

blofj

jefct

ber

d>riftlict)en

SRenge immer gleichgültiger

lief)

baä

urfprünglid)e Gbriftentum fjabe, roirb &ierfegaarb

ed)te,

bei feiner 2lrt beä erfjeblid)cn

ber

Kampfe« aud)

2lbbrud)

mit

2luäeinanberfefcung

ber

$ird)e

fommen,

grünblid)

geflärt

Äierfcgaarbä

bi3

tjat.

tefcteä

er

Sabei

fein

größten

bic

S?erl)ältni3

roirb

Sort fein

er

lefcteä

ift,

an

bie

in

^ienfte

roirb

nidjt

jum ©brijtentum

aber balb entbeefen, bafc

Sort

nict)t

bleiben fann;

er roirb alfo über SHerfegaarb hinaufgetrieben roerben,

unbebingten @cbunbenf)eit

roirf*

bem @in§elnen

er

2Ser einmal unter feinen 53ann geraten

leiften.

jur 9£ur)e

fie

nadjtröglid) ber SHrcfje feinen

dagegen fann

tun.

ob

roirb,

Autorität

beä

oon ber

(£t)riftcntumä

jur unbebingten 9lblefmung biefer Autorität. Sfierfegaarb richtig

l)at

ben ßuftanb ber

erfannt unb geacidjnet:

SeftamentS,

fpejiell

bafc

^efu, §roar auf

im

roefentlid)en

Autorität

be* fteuen

(Sfjriftenbeit

bie

bem Rapier

unerfd)ütterlid)

Digitized by

Google


bebingt,

mobile

bie

ftorm,

uuanroenbbar auf bie ©egenroart,

alfo

unberbinbltd) erflärt.)

affo

Umgebung

biefe

t)at

(Sigenarttgfte beä urfprünglicrjett C£f)riftentumä für

jeitgefcrjicrjtlid)

ein

(§eute

h>irb.

man bog

bafe

$ra$i3 beä Sebenä aber mit gro&er ®eroanbtl)eU

in ber

feftftebt,

umgangen

97

(£ä

tft

nun ©efdjmactefadje, batin

ungeheuere* $apitalt>erbred)en ju

3^

fefyen.

fittbe

es blofj

man poctjt, ftänbig man ftänbig umgef)t,

aber febr Hein, eine Autorität, auf bie

fefjr,

ju umgeben, ober auf eine Autorität, bie Soll

ju podjen.

boct)

baä Weue Xeftament,

Sebent

fein,

fo

baä (Soangeltum

foll

ober baä Sorbtlb Qefu bie ©runbtage unb

baä Q$efe^ unfereä

muffen mir feine Autorität

nebmen: ba$

ernft

bürfen mir un$ oon SHerfegaarb moljl gefagt fein laffen. f

a n

n

aber eine Autorität

$a&

bie

Sdjutb beä SBefef)lenben $iefe ©eite ber @ad)e

berftefjt.

bene ^ßolijeitalent",

£eftament

feine

f ollen,

paulintfdjen

fann aber ju befehlen

SHerfegaarb, baä „entfette-

unjroeibeuttge

Sittlichen.

GfjriftuS,

überhaupt

nictjt:

eä gibt nur einen ft)noptifd)en,

unb

jobannetfctjen,

einen

Wacrjfotger mir

beffen

unb eoange*

fatfjoltfdjen

unb #renffcnfd)en

freilief)

nictjt

baburef)

ba£

podjen.

2Bie

machen,

bie

roofjl

9tecr)t

fann

megen

$>aburct),

©eljorfam ftierfegaatb.

für

ftet)

geltenb machen

preisgeben mürbe,

man nun tt)tcr

u.

©tjriftuä

T>a3 finb milbernbe Umftänbe für bie entartete

S5ren

beä

#uffaffung

3*fu3

®altl)offfd)en

fctjen,

taugt?

9ceue

feinen flar beftimmten

einen $ierfegaarbfcf)en unb SDftmfierfdjen, einen $arnad*

lifdjen,

fie

$aä

geroürbigt.

eine

ber

erjftiert

roerben

t>at

liegen,

fjinlänglict)

nictjt

eine

wirb,

bafj er nid)t

feinen etnfyettltcrjen Sinn,

r)at

®otte3begriff, 2(ucr)

fein:

SKan

fte

gef)ord)t

nidjt

an bem junt ©eljorfam $erpflid)teten

fann

menn

nebmen,

ernft

un$roeibeutige ©pradje fprid)t.

flare,

auct)

btojj

auf

fann,

ifjre

\s u.

f.

f.

meil

bie fte

Autorität ju

aber mit einer Autorität ©ruft

Unbeftimmtbeit ^u einer

unb baburdj

f.

(Sljriftenfjeit,

allein,

auffünbigt.

baß 9(nber3

Worm

man entgeht

t

b r

man

nid)t

ben ber 7

Digitized by

Google


— SSerfudjung nidjt,

mit feiner „Autorität" auf eine unroürbtge

fid)

2öir oeraictjten alfo mit $ierfegaarb auf ben

SSeife objufinben.

Wnfprud),

neuteftamenttidje

gegen ifm aud) bie

Xeftament*

in

(Sbriften

%

roenn

man

nimmt) ein

ernjt

fie

Saßt ®ierfegaarb ba* in feinen Sdjriften

jum ^orrourf

3eitgenoffen

2ob nadjrübmen:

blofj eine

ift

gelten,

fo

2Ba* er feinen

man Umt

fann

machte,

Gbriftentum

fein

richtige*,

führen.

nid)t

£eben.

bod) burct) fein eigenem

e*

er

beroeift

ju

iDtenfdjenleben

gefdjtofjene*

fid)

leugnen aber

roir

fein;

51t

unter ber Autorität bee 9teuen

JJiöglid)Feit,

(gerabe

einheitliche*,

98

al*

felbft

6inne*täufd)ung.

Gr, ber bie ftrenge Autorität be* (Sfjriftentum* roieberberftellen

tum al£

mit fouoeräner Selbftberrlictjfeit üon

bat

roollte,

unb übergangen,

benüfct

irgenb einem

bei

fein

©briftue,

ber

nidjt

fein

ift

fonbern

(Sbriftus,

fein

28a*

©Ott.

ber

bem

(£briftu*

eben

belebt,

it)n

©taube an

in feinem £>anbeln beftimmt, ftnb

tt>n

(St>riften-

Dtebr üieÜeidjt

paffte.

ift

feine

irgenb

ntcrjt

Sebeneregeln bee Sieuen Xeftamente, fonbern bie fRücf

roeldje

auf feine

fidjt

ifnu

X beert ogen

anbern

©Ott

fein

©laube an

roa*

3Ktffton;

roa*

äJiiffion.

al* djriftlid) erfannte,

er

3)af$

ift

©ebanfen unb

feine

nur bie ^orm,

Xenn

er

roie er fid)

bat rool)l

2lbftcr)ten

nact)träglicf)

ba* Sebürfnt*

\{)xez

9tec£)te*

einer

äußeren SauFtion feine* Xenfen* unb Xun*, aber nidjt

bie

tfäfngfeit,

roirb.

beroufjt

fid)

nad)

bem Weuen Xeftament ba&

man

3efu*,

bie ÜJtenfcrjen

*ßaulu*,

einer l)at

er

nufeeren

Ijat

er

unb „In vino veritas

SHerfegaarb ftc

auf

ibm

ibentifi^iert.

a .

9lu3

richten,

ben ©ebanfen geholt,

rote

nict)t

gefagt,

muffe; er

bafc

ba* „Xagebud) be*

Seine beften ©ebanfen

bem ganj normalen 2Seg geroonnen,

au£ feinem eigenen ©rieben

nad)träglid)

Jiorm ju

in bie Sabrljeit „Ijtneinbetrügen"

3ol)anne* fjaben e*

baju aud) Xidjtungen benüfcen fönne, $erfül)rer*"

s

fdjroerlid)

fdjöpfte;

unb

er

fjat

fte

bafe

nur

mit ben cntfpredjenben ©ebanfen be* (Sbriftentum* 9hir

be*£)alb

fonntc er

fcrjltefjltri)

aud)

erklären,

Digitized by

Google


— ma*

wolle,

eigentltd)

er

99 nidit

fei

etwa ein ftrengeree

Cber fonn

tum, fonbern menfd)lid)e Weblidjfeit.

burd) bie Autorität be* bleuen Jeftainenttf bejtimmter irgenb meldjem

Verftnnbe fagen,

wenn man, nur

offen,

ober

ober Wuguftin

gewiß

bod)

ein

(Sbriftuä

ben

ntd)t

offener

offenen

SRebetlen

unb

täufdjung

oor b

fefyr

menfd)lid)en

unfere

unb

geben

benen, bie

Übrigen*

f)<*t

e

nod)

fid)

m

unfere

ba*

alfo

fid)

in

fein

greift einen,

Xagebud):

wenn man

wenigften*

ift

ber göttliche dinfd)lag

alfo

gabten

einmal

unb

ben

war

il)r

3™ 3 a fa

in

bie

rein

ift.

glauben,

Ütteufrijen.

bajj

itjre

feiner

wirf*

lebte)

einen

1840 fdjrieb

£>enn ba* *ßoetifd)e

menfd)licr)e

Weldje bie Öwttbett bie ©jiftenj

3nbioibuen,

al*

über

beobachtet, welcher Saftor ba* ^ßoetifdje

ber (Sntwidfelung

burd)

etnfari)

Urteil

ganz wunberlidje* öefüfjl er

„(Sin

be* Snbtoibuum*

in

Däfern,

in bcr

SHrfegaarb

über

bafür intereffteren.

ftierfegaarb

un^Weibeutigen 9tuebrud gegeben.

freien,

Wir unfere

bafe

Religion (ber nämlict), au* ber unb in ber er

lid)en

aud)

oielleidjt blofc

Überzeugung

überlaffen

Sinne**

bod)

fo

Wxx geben Schritt

alfo

()at

alter

folleu,

3inuentrug,

einen

unb

Überzeugung,

(£bnftlid)feit

fotlte

{jäten

empfehlen.

djriftlid)

flteblidjteit

baben

binau*,

er

Sinnentrug

unb oor b

fdjeinen,

3beale anbern al*

ein Wriedje,

SBenn wir un*

3inne*täufd)ung, baß un* unfere ^beale

e r

cr)ri[tltd)

beredjtigten Üftabnung uor

allem

etlidje

gegen ben §errn

ftierfegaarb auf eigene Verantwortung gewagt.

aber nad) feiner

je

$iefe Mrt toon Xaftif

Gebell.

©ewijj

tfutfoerV

wenn $au(u# allen alle* werben tonnte, um gewinnen, beu ^uben ein 3 u °e unb ben $ricd)en nidjt;

fo

in

gegen ba* ßbrifteutum empören wolle?

fid)

ba* gcfagt,

<ßaulit&

£>ätte

(£brift

mit babei fein fönne,

er

bafc

(Sbriften-

ein wirflid)er,

biefe

biefe

9(ber

bie

glücftid)eren

lebenben fo

2oZ unb Verfennung,

ift

e*

©jiftenj, fefttjätt.

wären,

bie

SÖcan

biefe

be-

Xelegrapben jwifcrjen ®ott ja

eben

nid)t.

SBaljuwife

fürs bie Vcrnidjtung il)rer per

Digitized by

Google


— fönlidjen

unoermögeub,

al*

(Sjiftenj,

100

herüorgebrad)te Erregung §u ertragen. in

bev

beä

$erfönlict)feit

©örtlichen;

unb

religio*

e3

bem Religiöfen

r

pa&t

aber

fpe^ielle

be3

ba3 Opfer berufet

ift

anberen ©orten:

Stöit

u in

bie (Snblid)feit eintreten will.

unb ^autu*, auf ßutber unb SHerfegaarb;

auf Spinoja unb fogar auf ben gottlofen

auch

Aber aus

Feine

ober

gehoben."

iE)

et)

pafet auf (£l)riftuä

Äiefefc^e. ift

bas unbewußte Opfer, bie molimina

in

wer mit Riffen unb Sitten baä Opfer be3 ©ött>

ift,

wirb, ba* b u

Iid)cn

$aä

$ie poetifd)e ©jtftenj

ift

erft

ba* Eiifeuerhältni*

fu

.

biefer allgemeinen Definition beä SRettgiöfen

Autorität 3efu

(£fmftentum3

Neuen Seftamentä

ober beä

Sie

abzuleiten.

(Einfälle

t»or

mit

m ortung heraus

ba3

ber

#rage

biefer

manct)en

3 no ^i° uu "

führen.

„3<f|

l)at

feiner feine

fpejififct)

flingt

Sagen wir

ohne

51t

uns

es alfo (es

fubjeftioe

Sur

geliefert.

Söeant-

Erfahrung

feiner

geworben

bie

ift

SSenn aber

ift,

mnfe es

fo

normale Formel für baS

s

$erfönlichfeit.

buret)

ift

au£

ba£ ^nbi*

bfofee

auf eigene Verantwortung aus*

religiöfen

er es

es

fict)

oerwedjfle.

Beitrag jicher

felbft

and)

bafj

SHerfegaarb

iUcifjion

genug hinburd), obwol)l

frei

ta tionen

aber fage eud)",

eigenwillige 8d)

SdjWerftc)

ll fpi

fchäfcenäWerten

t

wohl ober übel

Auftreten ber

3

göttlichen

fann,

hüten

©efatjr

unS bielmehr

treibt

mieber auf bie allgemeine Unterfudjung Inn, Wie

oibuum

ba£ ©örtlich*

burct)

bie .

felbft

$)iefe£

göttlict)

SfterfegaarbS Söirfen nid)t

Sort

fräftig

tjaben Will.

äugleid) baS Natürtichfte

iusbefonbere in ©acfyen ber Religion

unb baS bes ftd)

bebienen, mit banfbarer Vemifcung ber Vorgänger, aber

9tücffict)t

auf

fie.

Unb wie

feltfam:

erft

burd) biefen ejtre*

men, autoritär- unb gcfd)id)tSlofen ^nbwibualiSmuS unb @ubjeftiuiSmuS lernen Wir (menigftens nari) meiner Erfahrung) angeblichen religiöfen Autoritäten oon innen heraus,

alfo

bie

bod)

wol)l richtig, öerfteheu.

Digitized by

Google


^öucr

frankfurter WeviaQ

©. m.

franfcfurt

b.

Der moderne 3e$u$kultu$* preis Öl.

^ucitc ftuffage. ¥a)tox Stenbel im #laubndj.

9Ran brauet (Srneuerung

nidjt

in

allein

mit

if>r

einoerftanben

Ul. 0011 Scbnebcti.

=====

un* ber imeiien Auflage

SBtr freuen

jvi

a. |H.

um

fem,

boa) ju

biefer 3d>rift.

münden,

bafj biefe

baburaj nötig geworben fein mfotyte, bafc Diele fte gelefeu, fonbern bau fte nielen in iljrer etnften £enbeu| auf gefunbe $ortentu>idlung tn ber a)rifUi($en Be&re unb ber gemcmbli$en iRe l ig ionö pflege nmfli$ einheimstet fyabe. tDartbwrg, OTüncfeett. Ter Hiitif, bie flö, Don Sdjueljcn bem jefct gerne foflenanutcu „liberalen" lieben (jfefn ber moberuen Xtjeplogie tuibcrfatjren leint, meffe uietjr (Sewidjt bei al$ nod) le$ted ^aljr beim (frfdjetnen ber erften Aufloge. irfj Ijeute £rof«ff©r Dr. «rtbur Dreis»* in ber <£f)riftlic$e!! Seit: 2öte matt roirUid) in aufgegärten Saieufretfea Aber ben liberalen 3cfutffnltu$ benft, baffir fei nur auf bie jüngft bereits in ^weiter Auflage erfa)ienene ©rofajfire uon SB, den Sdjncljcu „Der nic$t blos

DU

moberne

3efu8fttltu8" ljingenuefen. $rof. D. ^fleiberer in ben ^roteft. flftoaat$f)eftett«

$m gaujen genommen ift feine nur ju begrünbet, unb baf; bie Sajwätyn ber §cute fd&embar triumpfyerenben X&eologie oon einem unbefangenen 9tiü)itl)eologen mit folget rttdfia^tslofen Schärfe bloßgelegt morSen ftnb, fann für Geologie unb Äira}e nur Ijeilfam fei«. flRündjener Leitung, ©ei ber ftöeberung, roeta^e bem mobemen ^efuanUmui jüngfl burtfc ftrenffenö „§iUigenlet" jutcil geworben ift unb bem $ietbuxa) gef<$ürten Snlereffe für bie gan$e 3rtage, erfaVint bie örofajüre oon 6ä)ne$en gerabe jur regten &\t, um ben roafjren (gö ift ju wünfa)en, ba& bie 6a)rifi in mögliajft SBert biefer ganzen iHidjtung aufjubeden. Diele §änbe gerät benn e£ gibt für und feine bringenbere Aufgabe, alä bie Älärung unferer fo grünblia} oerworrenen unb fo iammeroott oerfaljrencn rettgiöfen S)enfweife. Hamburger fjfrentbenblatt. Sä mufc zugegeben werben, ba& biefe Angriffe gefa}idt fie mad&en unb mit füjarfer ©rfp8$ung ber Stfwäajen beö Vegnerä geführt werben leinen Änfprua) borouf, eine enbgültige Auäcinanberfefcung mit ber 6a>rift ju fein, bie in ber n&Sflen $üt oermutlia) auf bem ©a)reibtifa)e feines Ideologen fehlen wirb. lausiger 3^itung. §etr o. gajneljen befifrt eine ooUfommene Hare ßinfiajt in bal

Auflage

feiber

;

„ffiefen bed ß^riftentumö", bie, weil fte eben einfad) ridjüg ift, unauSfprefyla) oiel über« jeugenber wirft al* bie funftooHe Äonftruftion, bie ber grojje Berliner JeirSen^iftorifer biefem SEBefen $at angebei^en laffen, unb eine ebenfo flare (Sinfi^t tn bie Unmöglia)leit, bafc biefeä ®efen erft \c%t in oöUiger UnoeränbcrliSfeit mit bem fteligiouäbejtanbe einer 2000 irrigen Vergangenheit foHte ^eroortreten rönnen.

Die moral

obtte

Gott

SSorfi^cnber bc« beutft^cn grciben!erbunbe».

Pre!$ in. -.30. Ukrtei bis lecnitcs Cauicnd. ffloxol

8rranf furter 3eitnug. benn nit^tö anbereä

35ie roitt

roarnujerjige

ber

unb flare Art wie %fa)irn bie ©emüter otellei^t etfc^rerfenbe

jartbefaitete

gegenüber ber t^eonomen unb allem fia) an bie «erteibtgt, wirb au<$ ben überieugten greibenfer erfreuen.

fagen

lefetere

n)eltlia)e

Xitel be*

an^angenben Aberglauben


Neuer Frankforter Yerlag

Das Buch

Ct.

m.

b.

H.,

Frankfurt

sollte jeder Gebildete

a.

M.

lesen .

(Präger Tageblatt).

Das Buch das du von

Max

||

lesen sollst

Becke.

228 Seiten stark. Preis lirosckiert M. 2.—, elegant gebunden M. 3.—.

[

Frankfurter Zeitung. Das Büchlein Becke» mit dem eigenartigen Titel wirt gewiss zahlreiche, männliche wie weibliche Leser finden, denn es ist unterhaltend nur Es gibt di< 1allgemein verständlich, ja stellenweise sogar schwungvoll geschrieben. monistische Weltanschauung eines von starkem Optimismus beseelten Freidenkers wieder

:

;

Das Buch mit dem eindringlichen Titel ist eine eifrig St, («aller Tagblatt. für die monistifche Weltanschauung gegenüber der dualistischen, ein Hinweis auf neue Gesichtspunkte, welche sie für da« Kulturleben der Menschheit er Feierstundengedanken nennen sich die warmherzigen Betrachtungen, die voi> achliesat. allen Seiten her dahin zielen, den Fortschritt'zuni Guten, Besseren, Besten als Dominante im Menschentum erkennen zu lehren und zu preisen.

Stimmabgabe

^

-

Und das tm Theesopliisches Leben, Berlin. Bs ist ein praktisches Buch. Es ist kein Buch, das theoretisch hinausweist in unerreichbare unserer Zeit not. Fernen, sondern ein Buch, das mitten hineingreift in unser heutiges Leben und das Alle* sehnsuchtsvolle Tasten und Suchen unserer Zeit zu befriedigen sucht in allem also: Ein Buch, das du lesen sollst!

.

v |f*

OesteiTeichische Volkszeitung, Wien. Das Buch wirkt Überzeugend und werbend durch den freudigen Grnndton des Optimismus, der sich aus allem Jammer der Zeit den trostreichen Gedanken rettet: .Die Weit wird schöner mit jedem Tag*. >| Prager Tagblatt. Der selbstbewußte Titel erweckt gewisses Misstranen, ilai f aber beim Lesen des Buches laugsam aber sicher weicht .... Der Raum verbietet ein Eingehen auf den wirklich sehr viel Gesundes und Gediegenes bergenden Inhalt, ob Anhänger oder | so sei nur kurz gesagt: Das Buch sollte jeder Gebildete lesen V. Gegner, es bringt jedem unstreitigen Gewinn. ;

;-

Hamburger Fremdcnblatt. Um es gleich von vornherein zu sagen: ja, dieses man wirklich lesen, und wenn man damit fertig ist, soll man nachdenken, dann wird man es in kurzem wieder zur Hand nehmen und aufs neue einen ungetrübten

Buch

soll

mo^H

Eine grosszügige Klarheit der entgegengesetzten wird in dem prachtvollen Scnlusakapitel .Deine und meine Welt" geben, das die realen Ausfuhrungen des Verfassers in einen poetischen Abgesang aus»! klingen läsat. ^^tfs? tifi

Genuas sich verschallen

ni.stiachen Ziele

ge^H

Anzeiger für die neueste pädagogische Literatur : Wertvoll ist an deinyH Buche, dass es eine Idealisierung der Arbeit versucht, und dass es von einem beneiden*werten Idealismus keineswegs oberflächlicher Art erfüllt ist. Hinter allem steckt eine $?f lg weit ausschauende kraftvolle Persönlichkeit. Die Umschau, Frankfurt a. M Dazu aber bedarf es wecKender. Stimmen, die sich nicht an Fachleute wenden, sondern von jedem Gebildeten verstanden werden. Beckes Buch ist eine solche.

^



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.