Dr. Johann Leutbecher - Johann Amos Comenius Lehrkunst; Nach ihrer Gedankenfolge dargestellt, 1854

Page 1

JOHANN AMOS COMNENIUS LEHRKUNST Johann Arnos Comenius, Johann Leutbecher

m Digitized by

Google


LI B

RARY

OF THE

U N 1VLR.S T I

or ILLI NOIS Aron Library 1913

370./

CT3d &€ 1861-

Digitized by

Google


uiginzeo by

Google


*

4

Digitized

br^oogle


1

JVIjrkunot.

9tac^ iljret

©ebanfenfolge

bargejicllt

Dr. S. ^rntbtdjrr.

ßcipjig. .f.

m

Verlag son 23il&dm Sacnft^.

m

.

Digitized by

Google


'

,

(:

,

f .< :•

r

-

.'1

»'

,

-i

s

Digitized by

Google


3o&antt 5lmo8 ^onmeniuS OlÂŤ

Jiboktiktr.


3o§anR

«Arnos (Comneatus

ffdrkiiirst

9ta$ tytet ©cbanfcnfolflc

batgtjtellt

$011

Dr.

3.

fentkfdjer.

1854.

Digitized


i

»<

Digitized by

Google


$ 3Bo$l

o r r e b e.

ffienigflen unter ben ©cir/ulmännern fennen bie feiten

bie

Mafttfäen SBerfe

3of>ann 9(mo« au«

be«

0

bagogen au« beut

ty

®eet in Sbnfterbam man^e »on benen, bie

3afjrf)unbert,

17.

in

©pra*e

lateinifcfoer

ficr)

(Jörn na,

werben

gebrurtt

Sagen mit

in unfern

geworbenen

be« berühmteren

1657 auf Äoflen be« «örenj

bie

»on

©elbfl

finb.

$äbagogif

ber ©ef(r}i(f|te ber

faum um eine »ollfianbige äenntnif? von ben SBerfen unb betn SBirfen biefe« großen Wanne« bemüfjt. üKan begnügte fid), über Üjn unb von iljm faum etwa« meljr jh fagen, al« wa« in jebem guten <Jon»erfation«lericon über iljn gefunben »erben faun. Selten r)at fid) wofcl ber Sine unb ber 9Cnbere QTomnen'« SBerfe jum eigent* lid>en ©tubium gemalt; baffer finb aber au* bie gebiegenen Urteile über ba« geben unb SBirfen biefe« Wanne«, wie fte j. ©. uufer unjierblidjer Berber ober ber fcäbagogifdjen 8iteratur Befaßten, baben

in

feinen

ni$t

fef>r

3*

„«riefen jur «eforberung

gebe

Hnb

finb.

gebe

id)

bemfelben

in

in

fie

berfelben

im ©anjen jwar au*

©eifle,

eine Heberfefcung ju liefern,

genaue 3)arjtellung

ber

innerer

bejfen

©ebanfen, ©efjalt

ber 3$orrebe be« ÜBerfaffer«,

bei

au«

unb

benen

bie« gefdjalj

bloß

*öifd)of«

beftalb, ber

in

be«*

ber

fte

berfelben

<S« lag nidjt

nur eine t-oßjiänbig

unb &orm be«

werben fonnten.

ganjen SRur bei

unb bei bem r-on ifjm Stnbreä, bann im 25. Jtapitel

ber SDebifation beffelben

unb an einigen anbern ©teilen babe etangelifdien

©eifl

erfannt

98ertlj

Urteile feine« ftreunbe« 3.

eingefdjalteten

wollte

id)

in

(Reihenfolge,

gaffung, aber bod) nidjt gerabe burd)au« mit benfelben Söorten. in meiner 3lbftd)t,

unb

eben

eine«

magna

SWenfdjen alle jene ©ebanfen, bie in ber Dldactlca

enthalten

3Berfe«,

fjat,

au« ber reidjen ©djafcfammer ^äbagogif^er 3been

fyier

»orforamen,

bort

Humanität" au«geforod)en

jatyreid).

lvafjrljaft eblen

fetben

ber

fiel)

id)

9J.

mir erlaubt, wortgetreu ju »erfahren;

bamtt ber

äöö&meu

ed>t

apojiolifdje

unb

erfannt

gur

©eift biefe« legten

^Beurteilung

richtigen

unb fjumanen ©trebungen benüfct werben möge, ©einen reiigiöfen ©tanbpunft, feine inbivibuelle religiöfe 3ßeltanfd)auung, in weldjer j>äbagogifd)en

feiner

bie SBerbefferung

fein

(Sifer für

man

in ber (Regel

Uebrigen« Weldje

ni*t

bin

in

Gomneniu«

ber

ganj unbeachtet id)

ber

überzeugt, (linbilbung

bafj

fjinau«,

über

bie

2el)rfunf}

nehmen »erben.

unb beren Wittel

3*

be« ©d>ulwefen«

biejenigen

befangen

$eflalojji 3ebe« au« bem ©runbe unb weit unb

unb

5Öelt

wurjelt,

fjat

gelaffen.

beffer,

bin überjeugt,

al«

unb al« au« ben

©timme baf

^äbagogen

finb,

fie

fte

»erflänben f)ier

eine«

biefe

ber

feien

fie

©egenwart, längft Sllleö

über

unb

mitgeteilten Änftdfiten

tüchtigen $rafttfer«

©ebanfen

eine«

alten

»er--

^ä*

Digitized by

Google


bagcgen mit

(Jemnen'6

(fünften

angeregt

»ielfadj

wifj

©ebanfen neuerer $äbagogen »rüfenb jufammenfalten unb

ben

ju

feiten

ntcfct

ftreunbe, bafj wir alte, bie wir jwar ed)t

tmlbigen,

aber

Stuttgart

aU

Späbagogen

©runblage

»er

erwähnen,

$u

(Sind

von ©tufe ju ©tufe nod)

fyeute

bie nrit tfjr,

banad}? Söo ju

<£laffe

aber

ift

man

fu<f)t

baju

würbe,

wie

<Sa<J)en,

9Sie

viel

man

fel)r

nur wenige unb

ju

um alt

jtretf-

worauf bann

©trebcn wir nidjt

fei.

©runbe ju

Jegenbe,

2Äan »erlangt nad»

Ijeijjt?

ber

ffitffen

nodj

in £infi$t ber befonberen 3Wet^obrf ge*

aud)

bemüht

aud)

f)ai,

ber ÖBerfe,

wiffenfdjaftltdl bie

grürtblid»

ffiorjüglidjeß

(eiften,

nodj mer)r »on ber 3)tbaftif al« von ber etgent?

gilt

baes

ffiiffenftfjaft

gunbamentalwiffenföaf*

mit unferem »äbagogtföcn

fait,

fld)

weldje bie

ftortfdfjritte,

bie

^äbagogif unb 25ibaftif $u befjaubeln; ftnb

<5djulbu<$,

biefe

geben lernen

für'ö

$f»d>ologie gemadjt

nidjt feljr ftolj t^un. kiftet

wollte (Sr,

ben

in

bei

bem--

nod?.

flc

3Bir bürfen überf>au»t, ungeadjtet ber

bie

ein

©djulbudj,

biefees

im allgemeinen unb tnebefenbete au<$ bagogif,

»on

von @d>ule $u «Schule ju erweiternbe ©nctjcloväbie,

(Slaffe,

bem 8eben Ijarmonirt,

aber

@o

ljat.

llnterridjt

erweiterter 9luebau möglid)

ein

ge--

feine

3uffentyaufen

ÜÄandjefl

weiteren SBilbung einen 3tnfd>auung«unterrid5t in einer

aller

mäßigen enc«clo»äbifd>en «norbnung unb

unb von

gefirebt

fingen

allen

ju

gar

nod)

Jjeute

wonach fd>on Gomneniu*

jenigen erfireben,

nur

ivrli<f>teriren,

fi<&

»ernünftiger Oleligtofttät

Holter

?.

werben

«Sie

^eftaloyi unb

baf?

(ftrifttidier,

bem Pfarrer

gleid?

ni(f?t

»erben.

entf<r/eiben

unb gewaljr »erben,

finben

biß

9lod)

eine

umfaffenbe,

auf ber grünbr

liefen

(Srjieljungfllefyre.

ti<ften

ÄenntnifJ bed ganzen 9Wenfd>enwefen$ rufyeube unb für btefed genau auf*

gebaute nitft

unb

üfeetatf

ftd?er

r)eute

feljlt

bejtimmte unb

befrtnrotenbe

$ibaftif,

wenn man

au« £ulbigung<jfudjt bem ©inen ober bem (Intern ba* blo#e eemvltment

madjen

will,

Seifrungen

er

Ijabe

im ®ebiete

Ijier

alle

Erwartungen

3d)

übertreffen.

fenne

bie

ber »äbagogifdjen Literatur biö auf bie neuefte 3eit fftx-

auf, aber wir fyaben nod) feine Urfadje, von ben Vorgängern gauj abjufefcn: fte

rennen unb werben und nod)

unb Thun abgeben. von t^ige

erweefenbe SKufter be$

oft

2)af>er flnb audb

fjofyem 3ntereffe;

fte

(Somnen'ö ©ebanfen

ftltifitt

im ^enfen

über bie 2e^rfunft

regen ju weiterem ÜJenfen an unb Reifen fo ba4

fftc-

unb <5rwünfd>te von üage ^u 3!age nä^er förbern. 3»öge

befouberä

^ieju,

allgemeinen SJcrbienfte STOöge übert>au»t

Jfreube

madjen,

biefe«

blcf biefe

ju

einer

OBürbigung

gere<fjteren

©itttfyeilung

fte

f(t)on

^at,

wenn

mit benen anberer fDiänner verglidjen unb

eben fo bewährt gefunben r)abe r

?Pe^alojji unb anberer

gemadbt

alt bie ewig

bet

ba« 3^rige beitragen!

©erfä^en meinen unbefangenen iBeruf« gen offen

aU mir Q^cmnen

@fbanfcn nai^geba^t, meifien*

nirtt

Somnen'«,

Wahren

iä) fie

fo »tel

fernen juleftt

(5)ebanfcn eine«

grofjer SÄenfä^enfreunbe.

Erlangen, im 3uni, 1853.

Stutzer.

Digitized by

Google


J

L II,

3>ec 3Renftft

ba$

1.

1

PoHenbetfte unb poqüglitftfie ©efcftöfrf

tefrte

beg TOtnf^en reidU über tiefeg

Oeftimmung

3)ic

Im

ii

1IL

iDiefee geben atg Vorbereitung beg ewigen

IV.

ffg gibt brei €>tufen ber

unb mit

erfennen,

&u

\u

regieren

ftcfr

unb au

®ott fonjuri^ten

V.

3u

biefen

breien,

ben

bie jftatur

VI.

VQ.

Senn S)ie

ZA

&ur

©eletjrfamfeit,

@amen

ung

in

üugenb, ffrommigfeit

f>at

gelegt

ber SWenfd) ffienfd) »erben foK, fo mu{j er gebilbet werben

Viibung

beg 9Plenfd?cn

am bcquemjhn

beginnt

in

bem

eitlen

41

9Qter beffelben

VIII.

IX.

3Me Sugenb

frebarf ber

3ugenb

3)ie

beiberlei

Vübung unb ®efd?tecr;teg

mufi

ben ed)ulett

mup

43

@d?uten

ber

ben

<Sd?uten angertraut

45

werben

X.

3)ie

Unterweifung

XI.

$ie @d&ufen

XII.

$ie @d?ulen

XIII.

$>ie

IBaftg

in

fraben big

tonnen ber

jefrt

ifrrem 3we(f nid?t

oerbeffert

M

allgemein fein

potffommen genügt

werben

@d?ufoerbefierung

bie

i(i

3)tc

genauere fo

XV. XVI.

genauere

Orbnung

in

S7

Orbnung

abgeborgt

$ie ©runbfäfee

$ic

fein,

ber (Spulen

mug

baf fein ffinbernip

ber (le

Statur ,

unb jwar

59

ftören fann

61

ber gebengpertöngerung

allgemeinen

wie

411

51

gaem XIV.

19

20 23

Vorbereitung \u beut ewigen geben,

Uebrtge

otfeg

fiel)

geben Innaug

mup man

(grforberniffe

beg

Eetjrtng

unb

gerne.ig,

mit fidlerem (grfolg lehren unb lernen

b.

i).

S4


VII

Cttit,

Itttptttt.

XVII.

Sie ®runbfäfre

beä

leiteten geftreua imb gernen*

XVIII.

Sie ©runbföfee

t>gg

flebi

XIX.

XX. XXI.

ebenen

g>ie SWetfrebe

ber gBiffenfcfiaften inäbefonbere

Sie mttjoU

ber Jtunftt

Sie

gftetfrebe

ber @Era<ften

$ie

aKetftobc

ber

XXIV.

Sie

SWetfrobc,

Pietät fin^ufföpen

bie

XXVI.

XXVH.

%on

iverben

ber

freljanbelt

XXIX.

XXX. XXXI.

lflß

111

«Bilbuna,

113

feilen,

fo

ober

muffen boefr

bie l)eibnifd)en

ir-eniflftens

Sie 3bec ber

Sie

SBticfrfr

porffefrtifler

als

118

werben

123

SBen ber vierfachen (iintheilung ber Schulen

Sie 3bee

fil

®d?ulsud?t

be6 öftere

XXVTII.

ftttlicften

barouS oerbannt,

&eitl?er

Schulen nach ber 9tovm beg wahren fffyrtftentfrumg

mbeffert alte

81

gefrrenä

IM

XXn.

gßenn

22

unb gernenS

furzen unb fd>n eilen

5Die (Srunbffifrc bee

XXIII.

XXV.

geftrenS

unb beg

gortfeftritteg ber

nach,

ben (Stufen

3^pfinQC

9»utterfd?ule

ber gEtitttrforacftfcfrulf

lateinifefte Scftule

Sie 9tcabemie

XXXII.

93on

ber

XXXIII.

%on

ben (Erforberniffen $ur ffinfüfrrung. biefer SWetfrobe

allgemeinen @d?uIorbnuno,

125 127

130 133.

137

138 111


£en

Sie

1.

£>ibaftif

auögfjcic^nete

gerührt

gaben

Einige

2.

Leiter

9lnbere

al$

auS

fo

c$

bajj

nicht

beibc

lehren,

bic

nicht

leiten

noch 9litbcre^.

Saft

erfolglos;

unb

ab

alle

tagten un*

jene

fich

gaben

Sprache biefe

gu eigen gu aber

nichts

gu

baOei

fonbern

au$

bem

gur

lebrcn, (Scfcl

haben; iva^ren

©ottinnigf'eit

eine

&erftjrecr)en,

unb gtoar fieser gu

fdnicll

Srreubigfett

gu

S/ibaftif

lebrcn;

gu

oberflä'djlid;,

toir

ben

in

äußerer (Erfahrung gewonnene Beobachtungen.

Slffeu Sldeö

fyöfyftt

ß«it

fürgerer

äunft in

angenehmen ©itten, gu toahrcr Sltleö

fte

ober

btefe

Sehrenbe noch £ernenbc befehlet! toerbe« ober

mehr

einige

©VftyfcuS« Arbeit

nid;t ber gleite.

Anleitung,

ioagen cö, eine grojje

3Bir

3.

gaben blojjcr

Uniberfalfunft,

Äunjl gu lehren,

aufgufuchcn;

jle

i£r Erfolg

bloö

ober jene 2Biffenfc§aft ober

machen;

ber

STnbcre Ufifuc^tcn e$, attetboben angubeuten,

gu lehren;

leichter

ber

fcon

jüngft baian,

[ich

unb fonach loar aud)

gleich,

öon

hanbelt

ütfanner,

<5ä}üUn, matten

»efetn £eil!

lehren,

bajü

fo

befommen,

ioeber fctel»

unb gebiegen gu ©elehrfamfeit,

Unb

h in f ü h™ n fc-

unbewegten SSefen ber Singe

gu * ic &

felbft,

loober Slttcö unb 3ebeo toie au$ einem lebenbigen Guell herborbrängt, eingelnen

SBä^lein gleich,

unb uno

mein,

bie

fiel;

bie Unibcrfatfunft

nachher lieber in einen

geroäbren,

uniberfeHe

fffiljj

fanu

(Schufen gu

errieten. 4.

loünfcfjen;

©Ohl

ift

baö

aber

\d)

febe

Q3erfpvochene leicht

fcorauä,

ctnjao

©ropeö

unb

fehr

gu

baß ee irgenb Semanben eber 1

Digitized by

Google


2

ald

Xraum benn

3dj

Oittc jebodj

erfannt babe,

er

6Ioö

unb

riffen toerbc

2arr)c

CDie

5.

©irfen

öereintcS

muf}

fo

2111er

ber Xbat

in

ift

gen>ünfcf)t ttirb,

fe^r

loeil

2Sa3 fonnten

tem Stoben f)crauebilben?

lehren unb auo

müffen,

ßicero

toic

^ugenb

bic

ben

$ßih>p

fagt.

bilben

richtig

©regoriuä

erobern,

unb

ernjt,

unb

rüfle

bon

fle

bem ©emeintoefen

toir

©efonberS $u unferer 3<it,

unb befc^ranfen Reifen

metjr

Diel

fei

für

3ugenb

roir bie

5ttetanc§t$o n

Diajianj

fcon

toeil

ba8 ©efammtwo^l beo

fte

n?o bie bitten fo Verfallen jtnb, bafj atte jügeln

ift,

S9ei»

feinen

mit ©c^arfftnn

unb gropereö ©efetyenf madjen, alt nrnin

beffereo

toaftr:

3dj fann mit fortge«

auc$ fcon Sitten ertoögen unb buref;

f?e

Serben,

erjielt

angebt.

Üftenfcr)cngef($lec§tea

ein

niefct

£rüfe.

emfrficJ?

Sitten

Sac§e

crforfcr)ten

6i$

,

frei,

Uebetjeugung

felbft

ftcf)

ftebt

auety auSjufarectyen.

ibm

3eber

bajj

erf<$einen toirb.

fange jurücfju^alten

bann

fei;

meine

burety

einer toenig fcon

fonbern

fatt fct)cnfe:

Urtfceil fo

fonbern ba$ Urteil

tap 3emanb

nic^t h>ünfcr)en,

@ac§e

einer juöcrldffigen fein

an ber Sacfyc

toae

urtT>eilen,

311

Angabe

al$

^ebermann,

bie

fagte:

un*

fagte nidjt

£roja

alo

toert^,

Äunfi ber fünfte

üWcnfctyen,

baö

getoanbteftc unb öerfc^lagenfte aller

£ic Aunft

ter

Mnftc

Sbiere,

ju Silben. 6.

großer Wltye

©teuften, fonbern Vierer,

eineö

feinem Scfyarfbticfc

befcr)n?örc

fcf)lecr;tbin

nic^t

öcqroeifcln,

toenn

gch?ünfcr)tc £acr)e

unb noc$

alö

feltft

man

hinter

geigen,

bap

jeitf»er

n?ar.

\fefern,

befommen, barum :

erftlicfj,

Semanb

bafc

mitbringen,

ber

alfo

bem ^oir

Gnblicr)

ftcf>

irt

ber

c$ niebt

fie

jtteitenS, bap

ber erfic

ja, bei

fote^e grojje <Singe

ni$t

ftc

unb

Sßerfud) gelingt

öon unö jur

fcottfommenen

unfer 5öerf %i(Xc

Sluö«

um

eine

bitte

auc^ nefi) fo bollfoinmen

jurücf&lei&t,

©tufe

id; bie

l

i efer,

boc^

n?irb

fo

h?eiter

gefommen

bafi

fle

für

bic

gropten

bie ftnb,

jene ^luf»

merffamfett, jenen ?fleip, jene ^rreißeit be^ Urttyeilö unb jenen blief

btop

nicfyt

muf? gefaet Serben, bann ge§t bie (Saat

ßrft

n?eit

gleirfi

fofort

©acfye

eine

gut ftebt, bajj nic^t

fo

von meinen

for)en

öerfrricfjt;

auety

ift

Urtl)eil$,

enttvifrbte.

föcctyt

31t

nic^t

nicr)t

2Öenn

allmablig einfror.

©aefe

2$ietcö

mit

ganjen üttenfcb cngcfcMecfM

bilbung gebracht toirb.

ift

deiner

hjeil

^erhjegenbeit nennen, foenn

nur Verfugt, fonbern

fogleier)

bie

icr)

fogar Sitte, bie bicfeS

2Bof>ffabrt beS fo

immer

noer)

SeSbalb forberc

7.

ba$

angeben,

alfo

unb bebarf beö au0gejcir§netften

,

SlngelegentKiten

@^arf* fc^teft

Digitized by

Google


3

«Weine <Saer)e

bann

fiellen;

Veranlagung be« Unternehmen« mit roenig

e«, bir

ift

©orten an3ubeuten,

bie

aber

Vertrauen

öollem

3enc« ber Weiteren Unterfuchung

üßoUenbung,

Urthei(«geh>anbten ju überlafien.

alter

auf ben

jte

erbeben

ftcr)

jefet

reollen

unb

gerei

unb

»oller 3rrtr/um

$aufcr;erei,

frcr/lgriffe:

mit göttlichen Anlagen 93rrfc^cnrn gelang,

faji

jum

fc^eint,

unb

ba^er

3Kü^e unb Sefcbroerbe , £&n»

rcar ba« gefammte S3ilbung«t»efcn voller

ben

3U

^eil ben abgelaufenen 3al;rbunberten unbefannt:

guten

r/i"3 u *

einfach

ber öle^tU^feit,

2>iefe«

Äunft 3U teuren unb ju lernen n?ar in bem ©rabe bet

$>ie

8.

iNeuerfunbenen

be«

(Sapitel

mit

fo fier)

nur

bajj

einer ge*

311

biegenen 99ilbung«ftufe emporzuarbeiten.

Süngjt aber

9.

neuen

$at

3ahrbunbert«

Scanner auftreten

$Beg,

fürgeren fingen

laffen,

roelche,

be«

(Srfolgc,

h?ie

roaefere

einige

einen

unb

fo

au«

ba«

leichteren

unb

nadjjubenfen an* auch (Siner

oor

ihren f)txau$%<*

erbellt.

«ubin, Helroig, Stüter,

an OUticr),

jefct

eine«

SJJorgenroth

Unfinnigen ber gebrauch* über

bem Ruberen,

nad)

gebenen ler/rfunftlichen (Schriften 3ch benfe

ba«

2)eutfcr)lanb

unb fünfte 3U lehren,

(Sprachen

bem Slnbcrcn mit größerem

10.

in

Schulen überbrüfjtg,

nemlich

(Siner

j

gefallen,

unb

ju

ber

9fletr)obe

liefen

©Ott

anbrechen

»obin, ©laum, Vogel, ©olfftirn, unb ben ich öor allen an Johann Valentin Slnbreä, ber bie hätte nennen foUen, Äranfheiten in Äircr;en

Staat« =

= ,

unb

(Schulbereich

t\(

unb ba

herlief; aufbeefte

Heilmittel nachnjicjj.

(Pallien bat man angefangen,

(Stein

3U

Slucr)

inbem

trafen,

unter bem £itel *9feuefter liehen

in

3anue

in

unb auch ba unb bort

feinen golbenen Schriftroerfen

(Seciliu«

ftret;

eine

biefen

©ibaftif

unb bebenbefter 2Öegn?eifer 3U ben

g&tt»

©ilfenfcbaften, fünften, Sprachen unb Stegreifreben" 3U 4Jiari«

im 3ahr 1629 h«au«gab. 11.

unb

bamit

über

ben

meinen ^ftefft

alten (Schulen

roitt,

oft ich

fo

<5troa« linberte.

unb

unglaublich ju

ift

pfanb, al« ich,

3er)

biefelbe j$eit

pflegt

fing

bie

fallen

»orber

Vergnügen

Welche«

ich

(Schmer über ben Verfaß be« Vatertanb«

betrübten

unb

fagen,

ben

m

'

©etegenheit hatte, biefe Sucher burchging,

ßuftanb nemlich

$tanc

3U

mußten,

an

^offen

311

neuen

©er

unb

gefammten SDeutfchlanb« in

be«

nach

,

bajj

ber Verfall ber

neuen Sbeen in

ein neue«

eine

©ebäube aufführen

Voben 3U ebenen unb ba« minberbequeme

unb baufällige Hau« abzutragen.

I'

Digitized by

Google


4

12.

©ebanfe

2)iefer

allein

allmäblig roieber fehtoinben, ba

Hoffnung

gute

toecfte

angenehmer (Smbfinbung,

mit

tiefe

mir,

in

füblte

lefctere

bermifebt

nachher

ich

meinte, eine fo große Sad;e niebt

icf>

auö bem ©runbe erfchobfen gu fonnen.

Snbem

13.

nun

ich

über einiget

über Einiges auch SBemerfungen teünfcbte,

»oUftänbigere

Slufflätung,

febrieb

roohl, ot,fV

fo

ich

3*

vergebend an ben ©inen unb ben Sinteren ton ben ©enannten.

ebne Antwort,

blieb

betrachte,

theil*

Mur

14.

muthigte bie

ihnen,

er

man

berühmte

ber

un0

reelle

bie

gu wagen.

etn?a3

nad;, gumal

drfinbung attjuSngftlirt

feine

Briefe nicht ehalten %attt.

bie

fcen

gurücf,

auch,

fo

<Sacf;e

man

n?eil

einer

liebreich

ichrieb

tfyiW weit Seber

9<un

3.

Slnbrcä

93.

überliefern unb er*

ftacfel

backte

über

häufiger

ich

auch fonft Verlangen trug,

biefe

Singe*

legenheit grünblich gu bebanbefn.

15.

roar

(so

mand)ce

bereit^

außerhalb

gebaut, beobachtet, erinnert ioorben, ba

»on

gang

borne

gu

SBabn

ber

k ftm an

ich

©rünbe,

unb

erroaa.cn

fing

gefunben, bie

/

Sache

3Mf

©eifen unb

beö

fernen» gu erforfeben.

So

16.

ftänbiger alo

mir

entftanb

bi$f>er,

roie

Slbljanblung, roelche bie (Sache boU*

biefe

ich

auoeinanberfe|t:

boffe,

fc^tieb

ich

anfange in meiner 2)iuttcrfbrache, gum 9fufeen meinet SBolfeg, trug

fie

aber nachher auf ben

nifche, bamit

fte

60

17.

wo

befiehlt

nemlich (wie

3e mehr

mittbcilen:

um

Wirb,

18.

fo

SWäcbften

tr)un

ift

ei

er roeip

roie

l?elfe,

mehr

Stucr)

bemüht

fie

ift,

ift

bie 9iatur

fie

aller

©Uten,

bafc

mehreren

je

bem

gangen

ber

fonbern

£eile

fagt),

fte

2öelt

SlÜcn

mitgeteilt

ba§ Sebcr mit*

Wenn Scmanb mit bem 2Boble

fann,

befonberö aber ba,

um ift,

biefer

?er)rfunft

©enüge.

allen

Sache ber Sali

bei

Waö ©Ott gum

baO feiner

©efefc ber Üftenfchlichfcit,

eingelnen ^ttenfehen, fonbern eo

in

aber mittheilen unb

ein

unb

Siebe,

bie

Öubin

borjuenthalten,

nicht

£>a$ nemlich

mitgutheilen.

baö 2atei-

in

möglich allgemein nüfcte.

ber 3Kenfchen gegeigt hat aWenfchengefchlechte

Banner

roaeferer

dtatf;

fte

über*

wo

e$

Stabtc, ^robingen, fieb

um

nicht

ftct)

um

9fleiche,

be$

einen

ja,

roie

ba$ gange 9)ienfehengefchlecht

hanbelt.

19.

Sollte

ftch

nichtobeftoroeniger

Semanb

fo mürrifch beWeifen,

unb meinen, baO ScbulWefen gebe ben Xb(olt)$<n gar

möge

er

roiffen,

ba§

icb

baO

bio

auf*

©enauefte

bei

nicht«

an,

fo

mir erwogen

Digitized by

Google


f)a6e, batf

aber gleicr;h}0$( ©Ott

i(t)

20.

©eift

mjd)

Sajjt

©er

freien!

unb

miefy

anzufüllen,

fei

e$

burcr)

©irb nun

21.

unb ber

bereitet j

giebt,

r)ier

eigenes

ettoaö

gelebrt

ober

22.

23.

©er

nid)t

(*uc.

widj

id?

fiücfen

jebod)

be$ ©iffend

frembeä 9hi3geba($tea,

gefunben,

ben

öffnet,

bau mein £erj

fonacr)

SejfereS

Wa3

f

bon roenig

fo

ift

ber

narfi

fcerrn

nicr)t

erWeifen, ben Sitten»

8u(r)enben

fo einfach

ftcr)

baf?

ift,

mir feinen

frei

£err

gefunben, bc$

baä

au$ bem SWunbe ber Äinber Sob

bamit eö 9Klen gemeinfameö ©ut

fcr)Uef?e

fott

mict)

bat?

unb

<S£rijten*

if)r

ermahnen unb ermahnt werben,

«erben,

©aä

,

buref)

iRedjteä ftcr)

Se^rer unb (Stüter ber ©et>iUer fein

i($,

reben,

ein ÜÄenfct)

bin:

treu, gütig ju

roa$rr)aft,

ftcr)

ben Slnf'fofcfenben

3Rein <§eilanb weif? e$,

unb

93ilbung

unb jur Seratbung

gibt.

mein ©ort, fonbern beflen, ber

ben

i<f)

Q3erfdumtee nacljjubolen

wie e$ ber gütige ©Ott

fein

einflößte.

(Sucf)

ba£

roeij?,

gelehrte

olle

otyne

fafi

mit

bettraulicf)

alfo

näber fennt,

unablafftg bemübe,

geborfam

£rang mir

bringen mußte, n>a$ ber gcttlidje

beobachten

barbtetet.

Se^ren

Sefrer

Unterfcf}ieb lief?,

ber $at.

ba$ bringe

fei.

ber

tbue

©itten

beögleicr)en SCtfcn

$u

unb

öer=

©ute fommrn

19.).

®ro§em erlaubt

na^jbtnen fein:

unO

t|l

erlaubt,

mit ®ott

war

erlaubt,

wtto

immer

begonnene Arbeit wirb ttt^t

frucbtlo* bleiben.

Digitized by

Google


6

Uta

SSotftdnben

menf$ttd)et

Btaattn, Ritten ber Äit$en,

Angelegenheiten, Stectoren

bet

fienfetn

©t$ulen,

bet

eitern

unb SScrmünbern ber Äinber, ©nabe unb gtiebe öon ©ott bem Skter unferö £errn Sefuö

$)en auä (Srbftaufc gefctyaffenen 9Menfcr)en fc^te ©Ott in bad

1.

^arabieö, roctdjeS rr baffelfrc bafi

er

fo

©onnegarten

ein

fei

roar ber SRettfd) baö

rabicö roar gegen Cfien

fett.

3m $arabie8

dffen

angenehm bon

ganjen (SrbfreiÖ jebe

gelegen;

roar

£o(j

formen

ber

um baS ganje jtunfiwerf ber ^arabicS $atte ben 93aum

99ofen:

9ßa$lcn

ber Sttenfrty

2efcen8;

ge^fTanjt,

lirtyfeit

eroigen Sßurjetn in

£er

unb

ber

3)aö

$a-

jum

gut

böfe

bem

ober

bem

burer}

feilte

in

auf bem

jefct

(5ine$

in

Unterfdjeiben

be$

©uten unb

3m ^arabicS ber

fctbft

93aum ber

(Seiöfr.

um

bicr bluffe (1.

&orm

unb SBiflcn jum

,

Seiökit ©otteg,

bie

jebe

jufammenge*

2Bei£f}eit barjufteden.

GrtVnntnijj

ift.

jum

unb

onjufeten,

roie

üJcenfd)en nieberfegte.

jtdj

93ilbe (Sroig«

jerffreut

göttlichen

ber

30?enfcr)en roar

nemfid)

bem

lagen ber

roar nad)

in ben

roar jeber ©eltftoff,

auö bem Orte ber SSonne,

$lufi ging

beroaffem,

$at ©eifi

roa$

beffen,

93aum be8

&^cil

fff/ön

g(eid)fam

Bracht,

SDaä

anmut^igfte

anberSroo

bem Wenfcfan

in

ifl:

Sl6ftufc

roaö

auer),

ber ©cfcfityfe.

ber

jartefie

ber ÜRcnfcf)

jebeg

allem,

bamit

fclofj

©Ott.

für feinen

SiuSgang im Anfange fmt,

beffen, ber feinen

nidjt

SRof. 2, 15), fonbern

iUrabieö

bao

nemtic^

SBie

2.

im Aufgange ge^fTanjt §atte,

er

Behütete unb befcauete (1. 93.

fel&ft

(?rbe toar,

unb

im ^eiligen ©etjte!

GljtijtuS

baö 93.

roar

ber

Unfterfc*

rocfdje

Salom.

bic

1, 14.)

$arabico

ju

10);

in

üttof-

2,

ba$ Sttenfc^enfjeq frromen bie berfrfjiebenen ©afcen beö ©eifteS, cö ju freroäffern;

unb bom 23aud)e

leBenbigen ©afferS (3of). 7.

ben Sttenföen attfeitig

fagt,

ergiejjt

ftcf)

ftiepen

beffelfcen

38),

b.

mannigfaltig

bereiften Strömen.

in

fr.

JDaffetfce

bic

roieber

bie

ßftüffe

2Bei$$eit ©otteä,

roie

in

bezeugt ber 5fyoftel, roenn er

bure§ bie äirc^e werben ben dürften unb TOdjtcn ber

bie btelgejtaltigc SBeiSfreit

beö

ben üttenfdjen unb burtf

©otteä oefannt

((Strtcf.

3,

Gimmel

10).

Digitized by

Google


7

3eber SWenfö

3.

©Ott,

fobatb er

alfo roa^aft'fl ein ffionnegarten für feinen

ioo$in er

geftettt

unb barum

ift,

bem ^arabiefe, bem ©arten, bem Seinberge ©otte«

er

roirb

ift

ba beraubtet,

ftc$

öfter«

in ber @($rift berglidjen.

Äber adj

4.

«Barabic« ber

über

Unglücffeligf eit

unfere

Söonnen berloren,

leiblichen

2Öir fhtb $inau«geroorfen in bie ßinoben tSinobe,

eine

eine

unbanfbar für baöjenige,

im $arabiefe, foroo^l

finb

2öir baren reic§lic§

felbft

nemticr)

oerfefen §atte,

be« fieibe« al« ber (Seele: mit SHedjt

$inft(§tlidj

beraubt

ber Dobfeelroonnen

finb roir atfo

un« ©Ott

roomit

roaren.

felbft

unb

Srbe,

ber

geworben,

SBüfte

garftige

ba«

tya&en

SGBtr

!

roeldje« roir

inbem

roorben,

bie

Seele

in ber

^erfon

unb ber Seib ben Sttü^feligfeiten auSgefefct rourbe. 5.

be«

#oren

roir

unb

jur

ftoljen

Du

fpri($t:

mit

allerlei

barüber ben $rob$eten, roenn 99upe

Sonnen

ben

roarft in

berurt$eilten

er

äonig«

bon

SijruÖ

alfo

Du

roarft

be« «Parabiefe« ©otte«. nemlie§

©belgefteinen gefcr)mü<ft,

Sarber,

mit

Sobafen,

Demanten, Sürfifen, Ontyc$en, Safbi«, Sabber, «Jmet^jt, Sma8m £age ba Du geföaffen rourbeft, mufjtef* Du ragben unb ©otb. Dein ^aufenroerf unb pfeifen.

bereit fein,

Du roarft roie eingrub, i<§

ber

$abe Did? auf ben ^eiligen

ben feurigen Steinen roanbelteft.

3$un, $at

un«

in

©arten («ben,

13

ff.)-

fo

roarft

bi«

ftcr)

roir boer)

finb

Slugenblicf, jeboef fenbete,

finb,

unb

fcurdj

in

menf(^licr)e

er

unb

fcriöjjlinge

bamit

fie

unb ni$t

Du in

üJtiffetyat

unter

Deinem

gefunben

un« $inau« unb

roie«

roe(cr)e

feiner

bie (Sinobe

roie

jer-

ber SÖüfie.

unb Q$xc unb Segen in ber

auf eroig bon

nict)t

und

groar

roiefj;

fic§

berliep er

bafj

(Sroigfeit

auf einen

feine

2Bei««

«Gimmel unb (Erbe unb ade Dinge gelangt

93arm^erjigfeit

®ef<§lec§t roieber

feines ©efefee«

unb

becfet;

ba§

©anbei

otyne

Deine

geroorben,

£ob

fein

umjdumte:

berborrten SBäume unferer «§er$en mit

roie

Du

bem (Erbarmer unferem ©Ott,

fyeit

unb

©otte« gefegt,

feinem gerechten Unroiflen, unb ob roir froren roie ber

9ftu$m jeboef)

6. fei

gefctyaffen roarft,

(Sje^iet 28,

ic.

ftreute

Du

al«

roeit ausbreitet

ftc§

99erg

bem

oerlaffene«

bafj

99eile

er bte ,

ber

$arabie«,

ba«

abgeworbenen unb

Säge unb

ber <§aue

abfänitt unb rinbelo« machte unb bafür neue Söurjel»

au« bem ^arabiefe be « Gimmel« einbpanjte rourjeln, treiben unterlief!,

fie

:

unb

baj? er fie,

unb roadtfen fonnten, mit feinem Slute tränfte

mit ben mannidtfaltigften

©aben

feine« ©eifte«,

mit ben «allein be« tebenbigen ©affer«, *u burc$ftrömen, inbem er

Digitized by

Google


8

au$ lidj

teilet,

feine

©orge

treue

bie geiftigen

^Baumgartner, $in jufenbete

®ott ju 3efaiod unb

in beffen

£änbe ©ic$

©ton

$abe

fageft,

Beuern bor ©arten ber

(SS grünt alfo i?on

«öerjenäj

be$ göttlie^en

c$

toie

bei

nem*

ben ©Ratten meiner

in

©u bie Gimmel Vftanjrft unb ©u bift mein 93e(f (3efaia$

bamit

bebeeft,

grünbefi unb 3U

bamitfte

,

faricr)t

Herfen ju anberen:

meine 23orte in ©einen SWunb gegeben unb

7.

©0

für bie neue ^fTanjung tragen feilten.

bem

bie

&ircr)e,

$roi>£eten

Grbe

bie

51, 16).

2Bonne

Sefaiaö

tyeifjt

benn ber -§err tröftet 3ion, er troftet alle r e SBüfien roie Suftgarten unb i$re Söüften, unb matr)t i§re ©efilbe tote einen ©arten beä •Oertn, bap man SCöonne unb Srreube barinnen finbet, ©anf unb Sobgc* Unb Bei <Sa(omo (JS?of>elieb 4, 12. 13.): SDieine ©(f)toe* fang. fl ein ö e fler, liebe Sraut, ©u rf 0 f f c it e v ©arten, eine öerfc$toffene Duelle, ein bcrfiegelter ©orn. ©ein ©c* toadjä ift toie ein fcuftgartcu sott ©ranatapfeln mit eblen gfrucr/ten, (Stieren unb Warben Jf. toorauf bie &trcr)e ale 93raut anttoortet: JD bu Brunnen beö ©artenS, toie ein Sßorn be$ lebenbigen 2öafferet, ba$ bon Libanon fliefjet! ©te$e auf, Worbtoinb, unb femme ©übtoinb! unb toel;e burrl) meinen ©arten, bajj feine SSfirjen triefen!« (öbenbaf. (£a£. 51, 3):

i t)

t>

er) (

i

15,

16.

17.)

8.

3ft

M

«Bftanjung

benn nun

aber

fragen

nacr)

toatyrljaftig

©otteä geraden?

^arabiefeS

Säume

glürftift)

nar$?

(Srocuö,

3tmmt, üKörrben, ©etoürje,

alle

ber

SBunfcty

SSac^fen

neuen

©aamen

^fJanjung Warben,

£ören

ftrüc^te*

fofilia)e

neue

biefc

alle

toir

©timme ©otte$, ber feine Äircr)e anrebet: 3cfy tyatte ©icfy gepflanzt gu einem füjjen 2öetn(tocf, einen gan3 r c er) t f a ffenen ©aamen. 23 ie bift Du mir benn geratf)en 31t einem toilben bittern ©einftoef (herein. 2, 21)? £ier f(agt alfo bie

er)

©Ott,

bafj

9.

felbjt

bie neue

©oldjer Älagen

$ftaii3ung entarte! ift

bie

©a)rift boll:

toirrung aller ©inge finb bie 9(ugen,

Angelegenheiten, SRenfctycn, feine fältig

ober auef) bie Äircr)e

©afomo,

toelcl)c

\?olI

angeborener ißer*

jemalö

betrachteten,

bie

©er

©onne

ber atteö toaö unter ber

menfd)lirf)en toeifefte

gefcfyab,

ber

fogar

eigenen ©ebanfen, SBorte unb Sfjaten in feinem ©emfitbc forg« ertoog,

3ammer!

fing

Ärumm

an

31t

flogen

fann ntdjt

r/©ie$e,

fd)lec$t toerben,

toar

atleä

noc$ ber

eitel

Öfetjt

unb

gejagt

Digitized by

Google


9 werben« (^tebiger ©atorn. ifl

©rämenö;

biet

23er feine

10.

nen <3c§mer$ nie^t

unb h?are ber

©unben

unb babon

hingegen

fratb

ju jenem ja^en Slbgrunb neigen ju fcfjaubern,

©aö

11.

an

unb

@nge(n gleichen baj?

bie

fie

fotfen,

un# jur

ber

<5h?igfeit

hjer fte^

unb £c$(en

eö loofrt fd)n?er,

ifl

ober

liegt

ein

biet

ftürjt

borfetynett

tooburety

/

fennen

beffer

«Sterblitfjfeit,

at$

ein

fterrfrfjt

bafj

man

©eiöfieit,

tifc^en

Abneigung,

£iefre

Ärieg, ber 9ftorb.

fleufc^beit

ifl

ba$

99efte

Sfnflatt ber

bom

*6aten

(Statt

Unterbrürfung,

Unreinheit, ber

ftree^eit

«Dieberei, in

ftd)

um

l)imm* erfennen

39efien

gegen ben .§od)ften.

unb «gerjenSrein^eit, ©ere^ttgfeit

unb

irbifetyen

®ott leben unb toeben,

in

tyerrfctyt

9(nflatt ber

regiert ber #afj, ber toaltet bie

©ebanfen,

Ungeredj*

Statt

«Kaub.

©orten

(Sinfac^eit unb ©atjrfaftigfeit

£ügen, betrug, ^rgfifl im Sprunge. ber

fümmert.

Stnflatt ber

©eteibigung,

ba.

hjir

tberidjteS 5luf(ebnen

ja

toecfyfelfeitigflen

tigfeit,

nic^t

teoburd) toir

unb bereden, unb iroburd)

bie

SSergeffen

fotcfyeö

mit

ff

Sjfrganglidjen $>ingen auf ba$ 9(ngelegentUcf»fle befc^äftigt unb

&ob gar

ben

ioir

Stumbffinn,

fote^cr

tooburef; h?ir jur (Stoigfeit beftimmt,

foHen,

borbereiten

ben ganj natye lauernben

fielen,

gu biefem

balb

ja

bem

3ntenigenj

£>inge nie^t

Älug^eit,

unb ber

ftet)t,

ben meiften

in

ifl

nottytoenbigften

ber (Etoigfeit

®eruc§e$ $at;

toanbetn,

SUTeS

91ic§t$.

Stnfiatt

Slnfiatt ber

Spiere.

Unorb« ja^Hofcr

»oll

benn Bei un$ unb in unfern Angelegen-

fte^t

SPtafce?

orbnungöfoS.

unb

unb Slnbere

bor Sc^merj gu flerben.

ittc^t

ifl

feinem

fei«

nidjt

ergriffen totrb,

berje^renben

<5cf)lünben

©fingen

nict>t

heiten

®efa$r

über Ä6grünben;

nicr)t

jtirc^e

fic§

gefSt)rticfjften

gelegten

atTentfcalben

bie

toer

nicfyt;

fte

feine

frünbe er

bie «Hofe bott 6öfen

unb Slnbere Jtofftym ben unter

unb

ba

unb frembe ©unben unb ®efc§n?ürc me§r unb mc$r

feine

ftet*t,

eitern fübtt,

©er

erfragt,

beüt

berjenige

bafj

ifl,

ber mufc biet Cctben"

toer

nietyt;

jufammen, unb

9)?enfdjengefc§fe<§t

nietyt

fennt,

niefyt

feuftt

nun ju tounbern,

e3

baö

bie

nungen

Äranffrcit

Sctt^di

»tri

mu$,

lehren

viel

embfinbft,

fefmubert nidjt

bemerft,

*2Bo

imb

15)

1,

taer

18).

(<Daf.

unb

(Statt ber

<Demutt)

ber

unb jtnb

f}txx\d)t

Stolj unb bie Sfufgeblafen^eit. 12.

©e$e

über bid?

ungfücffeligeö Öefe^tcrfjt,

bafj

bu

fo ent=

^err fr^aut bom Gimmel auf ber SWenfe^en Äinber, ba^ er fe^e, ob ^emanb ftug fei unb naefj ©Ott artet

bift!

$)er

Digitized by

Google


10

Sfber fie ftnb

frage.

abgewichen unb allefammt un«

alle

tüchtig unbbaift feiner, ber

($falm

Sogar

14.)

bie

©uteä thue, auch nichtßiner! gehen

ftüfcrer

verführen; unb bie leuchten foUten,

®ute$ unb ffiabrel

ethjaö

noer)

ba

ift,

an

buref)

bie 93rilTe

©linbfjett:

23er ba$

2Ö0 aber

niäjt

fehen,

fte

baä flare

burcr)

Sicht

SÖa^eit.

ber

Sin

13.

©Ott für

feine

Q3olIenbung al$

tiger

unb

Grroä^lten baö ewige ^arabieö

erfie,

jWar

unb

wirb

jurüeffehren jene

(SrftenS, bap

£roft bleibt un$ aber noer).

botofcelter

Verlorene.

jefct

vollfommener 3>n

feine $errlfcf)feit

14. ber Äirdje

biefeS

fct/On

nach

ftall;

Sohanneö (Offenbar. 2,

far;

3toeiten0,

bajj

unb

it>re

erneut,

©Ott

fraf*

$arabie0

ging

7.;

21,

ber Sünbftuth;

2öüfte in einen 28onnegarten umbilbet,

nach bem

unter 2)ai?ib unb

SBabtylonifchen

unb

(Sril

nach ber Himmelfahrt

2öir haben

(SljrifU

auch

Wfifhtngen fo laßt

jefct,

in ber 2lrt

15.

fein

unb

unb ber 93erfünbigung feine* Gbangc»

un$ aber

bie

^eilige

e8

bafj

Schrift

fein

lehrt,

juWenbet,

aU

Salomo

nachbem

menfchlichen Srrthumö burcr)Wanbert berbejfert

nicht

fonnten,

roenbet

*bie

ju fürchten

er

Werben, ftcr)

bie

^au^tfumme («Preb.

12,

alle

ftcr)

ÜRängel

an

roirb.

e$

13.)

auch

bie

fyaittn,

beö

?abtyrinthe

beflagte, bap ba$ nicht

gejault

Sugenb,

um

aller Vehren gu h&ten,

unb feine ©ebote gu

allen üKenfchen.

ifi

bie rechte UnterWet*

unb

fjattt

gulefet

fo

WirffamereS Littel gibt, bie

fung ber Sugenb.

2)enn

viel-

unfern Angelegenheiten fylftn

in

felbft

menfchlichen Angelegenheiten ju beffern,

befcr)Wören,

9Öenn

noch-

nach folgen SJanberber-

unb ©eife, Welche ber atlweife ©Ott un$ anzeigen 2öie

au«

ber 9*ücffehr

bem SBieberaufbau 3erufalem$;

atlbarmhergige Vater unö gnabigere Vlicfe

ber

vor allen fingen richtig,

Verfehrtc

93olfcö Sfrael in

Salome; nach

nach

nach fo großer tfriegöwuth,

unl banfbar

bem

nach

fel)en:

bc$

(Sinjugc

liumö an bie Reiben unter (Sonftantin unb fonfl leicht

10.).

Her aUind^lig baö ^arabieö

auef)

einigemal auf feierliche Sßeife gefeiten

ba$ Sanb (Sanaan;

bem

bie

unb

Wie bie eben angeführten göttlichen 33err;eipungen jeigen. biep

reo

f)Mt,

bereit

(Sueag 23, 43.), Warb $aulu8 entrüeft (2. (Sorinth- 12, 4.),

(5^ri|tuö

ben

jerfrreut,

wahrnimmt,

nicr/t

WaS

SSeifen jeboet) fehen,

bie

gewohnter Meinungen, fonbern

unb

irren

eö toerftümmelt,

ift

mit Statten unb Vorurteilen umt)ütlt. leibet

ooran,

fcr)lec^t

Verbreiten Sfinfternifj.

Wer*

fte

gu

©Ott

benn ba8 gehöre

Unb anberSWo

fagt

er:

Söie

Digitized by

Google


Ii

man einen ÄnaBen gewohnt,

fo täfjt er nifyt

wirb." (©brücke 22, 6.) 9lu(§ J)aöib Äinbcr, §öret mir ju, irr) Will eudj bie er att

lehren.« ($falm 34,

©o^n

wa^re (Salomo, bcr ewige

Gimmel ^ernieberfam Saffet bic

3u un$ benn,

16.

2Öa$rli<§,

2lc$,

wa$

6lo§

er

fei

0,

bon

f$teel;tc

(Suer

ift!

SBir <£rWa(§fene,

iljr.

Wir

balten,

fotlen (Suc§

gef(§i<ft;

3§r

(Suer

Wa8 unferem ®e»

Wir

Fertigung

bie

Grbfdjaft ber

Slnbere

3u-

Werben

nictyt

allein für fertige 2Renfcr)en

SScifen,

bie

ben

(Sucty

Un*

ben Sattenben; in @urc <5d)u(e Wer*

(Sucr)

£e$rcr,

unfere

feib

<£uer

bie

wenn

wir unö

bie

gleichen;

Weifen; Wir bie Verebten,

Wir

Älei*

$imm«

euer

biefel

ift,

£$riftuS!

ift

unb nur (5ucr,

(Euer biefi aUcö,

fünft!

CSuer

®nabe ©ottcS!

(Suer bie

er

be8 ^immlifctyen 93aterlanbe$ unb bon Olec^t

#errli(f)feit

noc§ übrig

auf bajfelbe bei ®eifte$!

atte

Wie

ben

welche

i$r bodj, geliebte Äinber,

ba{*

®otte8 Würbige <£r6en crflart! unb

Oleicr)

liföeö Eorrcttyt re<§t Begreifen m&c§tet!

ben

euer/, eö

Sitter fagte!

$$eil nehmen laffen Witt,

bicjenigen

nen gleiten!

wie

10, 14.)

§bxt unb ü&erbenft

ba$ für Oleben!

jinb

Äleinen für ba$

bie

attein

ifjnen

(«Marc.

fage

ic§

aufmerffam, Waö ber #err unb ÜReifter

rect)t

inbem er fagte

unb Werbet wie bie Äinber, bag #immelreic§ fommen. (ÜRatty.

in

nictyt

18, 3.)

wie

©eg,

baS 3Reic§ ®ottc$.

übrigen aber fagte er:

bcr

bom

ju bcffcrn,

fommen unb wehret

ju mir ift

bc$ Ǥerrn

baf? i$r euc§ umfer)ret,

werbet i^r

fo

ber, unö

©otteS,

,/flommt 6er

8rurcr)t

$immlifc$e <Dabib,

ber

aucr)

auf bcnfel6en

Wicjj

,

jlinblein

benn foldjen

niä)t,

910er

12.)

babon, Wenn

fagt:

Sucre 2öeife

unfer

ift

Eorbilb 17. macfyt, in

fo

3Öitt

man

Wirb

ft<§

Wiffen, fein

warum ®ott fo biel auä ben Äinbern ©runb ftnben laffen, alö ber, bafc

bejfcrer

ben Äinbern attee einfacher unb empfänglicher

menbe

Slrjnci,

Welcr)e

bie

Wertben mcnfdjtidjen 3uftanben barbietet. #aff

SlbamS

fcr)(ecr)tcS

berfommcnbc 3?crberbcn

burcr)brungcn

r)at,

ba$ aRenf^engcfc^lc(()t bon einge^ftan jt fif^

nic^t

felbft

,

unb

T>at

fo

<$enn

bic

borf)

Beuern

ftc^,

ganje

auöf^Hcpt

buvrf;

bic

bcm

ben

beflagenä»

baö

bom

unferö

®c*

obgleich

ÜWaffe

Saume

Ungläubigfeit,

bie $u ncty»

für

bcr jweite 2lbam,

Wirb IMeinanb auögefc^loffen

^aben («Dcarcuä 16, 16.)-

ift

Sarm^crjigfeit

göttliche

©o fommt

,

(S^rifiuä,

beö

geben«,

auggenommen Wer Welche

bie

Äinber

bap

bic

Äinber,

ti,

Digitized by

Google


12

bie

ücn Dauern mit (Sünbe unb Unglauben

ntcr)t

ft$

gugötoeifc Arbeit beö

©ottcä

9leicr)e3

beiden,

fofern

bor«

beflcctfn, in

fte§

fic

ber

fcf)on

empfangenen ©nabe ©otteS unb bon ber 2öelt unbefteeft er$al*

tcn.

2)aö

ftc

tonnen Äinber

noct)

ficr)

18.

Gntfprungnc$

deinen! au8

,

Otcinen unb

2Öeil aber niefns fcfjtocrer

ba§ nidjtö fdjtoicrigcr 2>cnn

bejfern.

mit

geraten

gefrümmte

er/er,

al$ eö

unb

einen

alö

Baum

ftof)

auö

toir

bem

mit

Unter*

fcr)lecr)ter

ÜÄilben,

(Einfachen,

5(eften,

in

ift,

toenn

auägc*

er

baS jum

Sie Olabfelgc,

?ngc bart geworbene £013,

tieft r

gerate toirb, toic

ober gebüeft,

frt)tanf

er,

bleibt

fo

umformen.

nicfjt

untertoiefenen ÜRenfcr)cn

fcr)ledjt

aufgelaufen

follen.

ablegen, fo fofgt aue§,

af8 ©etoor)nte8

ift,

frummen

er läjjt

SRabc

tocil

Bcifpicten ber SSclt ©eroonnc*

©cfjorfam Berfünbcnbcn fcertaufdjcn

ift,

ber

toic

ober

unb

toacr;fen,

baß

b.

b.

fcr)lccr;tcn

unb mit bem Bcjfcrcn,

nc$ berlernen

£emütr)igcn,

Arbeit,

fester gelehrt

toirflicr)

Verfangt Gr)rifhiö bon un8 ßrtoadifenen, bafj toir

£efjr)alb

toerben fotten toic bic toetfung

auer)

mit böfert ®ctoofmr)eiten bcfcfyaftigt ^a6en.

nicr)t

(Srfabrung

bie

bricht

<$affetbc

leljrt.

fagt

„tfann audj ein SWobr feine #aut tonnt ein Ober ein Marbel feine glecfen? £o fönnt iljr auet) ©uteS t^uu, toeil ibr beä ©Ott bon beu

an

BSfen getooOnt 19.

£anbcln

fcr)lecr)tc$

gctoor)nten 9Renfcr;en:

feib ($crem. 13, 23.).

toenn bem 5Wennotbtoenbig gefcf)loffen gebolfen toerben muj?, fo mufj baö bor« eine fluge unb borforglidjc Sugenbbilbung

2>ar)er

toirb

:

fc^engefctylecfytc jüglicr) burcr)

gefcr)e$cn.

Baumcr)en

23er

bermag

am

©Ott

23iffenfcr)aft

toid,

©ctoobnr)citen

niebt

Bcrftanb ergriffen

fc^eint

nacr)

mit

,

ben

r)abeit,

Unb

ber

außer

ber

bic

ficr)

fei,

über ber

SWutterbruft

<Snttool)nten."

aurt;

ber #err figürlich

Scrufalem $u reifen, aber

übrig

Sfliemanb

v bajj

unb Belehrung empfangen,

3>aö

um

ifyn

ber neuen

jur Befruchtung

einfältige

nOv*r)

mufc

©ebenen

Saume unb

2)cr

Berberben beflagt,

jufü^ren lie§, Kütten.

unb

anlegen fröl)lidje

alter

toenig.

Jtunft

Säugling unb ben

21. al$ er,

neu baö

liebfien.

allgemeine

trinfenbe

für

£>a$ beutet ©Ott bei bem ^ropr/eten an, too er

20.

baä

bie

Begriffe

toeltlaufige

©arten

unb

jur Verpflegung

^ftanjen forgenj berfelbcn

ift

einen

bepflanjcn,

nirf)t

(Sbangelift

auf bic fügt

ftc§

fe^te,

(Sfelin

^inju,

$aben jeigen wollen,

eine dfelin

er

$abe

unb

ein früUen

fonbern auf bae ft*

ein

fol*eö

Digitized by

Google


13 grüUen

19, nicr}t,

alle

enthalten

wie

Sollte

noer)

alo

mit

jene,

fübrt,

ftcr)

weldje

fonac$ billig: tyx

22.

©emütb

ift

fein

fdjon mit

jüngeren, bon

bie

(§$rifti

gu

99ürbcn mürbe

ibren

3ugenb

unfere

ctf,

ift

gufü^ren,

(TOatt^. 11, 30.).

leicht

Sie Sugenb aber borftduig

beroabrt Werbe bor ben

alfo

gum bimm*

gerne

baä 3od)

für fähiger

Sem £erm 3od;

©eWi§

fein?

©eWip

beifce

er boct)

fo r)ä(t

Sßelt

bie

geritten (SucaS

gefdjef>en

unb

ruft

ftd;

Unterjochten,

niebt

gemacht unb berborben bat. ift

9iiemanb

größten, Wie bie ftcinften,

bie

(Sbrifti,

unb 3ung gu

Serufalcm

tragen,

nod>

©runb

obne

fo

©eheimnip gu näherer Selclnung.

ein

ffielt

biep

Sorte unb Sbaten

(S^riftuö 5l(t

Iifd)en

ber

auf weldjem

bringen laffen,

30.).

ergießen, beipt borforgen, bap ibr

Langeln

ber SQelt: bap ber in

hinein«

fte

Saamcn ber Gln&arfeit beftanbig burcr) gültige Grmabnungen unb üßeifoiele gum glücflicben ßmbortreiben gclocft Werbe, bap enbüd) ber

gelegte

wahren (Srfenntnip ©otteä,

©eift berfelben geweift Werbe mit ber 2Renfer)cn Sickte

unb ber manuicr)faltigeu Singe, bamit

©otteS bae

SUleS }U lieben

fei, •

gu

£icr)t

23.

Söürbe baö

wa8

ber

gefer)er)en,

pfalmift

W ad) gierigen/' Welcher

an ber Sugenb gu jten 99etruge,

«Batet

beä

toei?

gewöbne, im über

8icr)te*

Würbe

Wa$t

geigen, Wie

fteh

e$

ÜJiunbe ber jungen

bu eine Ü)iad)t guge richtet um bap bu bertilgeft ben fteinb unb

f)aft

($fa(m

feine

fo

„au$ bem

fagt:

jUnbcr unb «Säuglinge

Wirrt Werbe,

ftcr)

unb gu bereden.

beiner ßreinbe Willen,

ben

unb ben

feljen,

fie

bau

b.

8, 3.),

(Satan

ber

33erbammung an ben Söaumdjcn

raer)en fudjt,

fie

gu berWunben fudjt mit bem

bem

ober gu bergiften mit

Seifbielen ber ©ottloftgfeit unb

ber»

©ottee", liftig*

©iftc ber «^ölle, bap in ben

triebe Hegt, bamit

fcr)lecr;ten

fte

ein*

Weber berborrt, ober Wenigfrenö abjebrenb ba^infe^mac^tet. 24.

Unb be^alb gab ©Ott ben

unb eitern gu («rnabrern unb biep

ma^nung

fte

ernft^aft

18, 6. 7.), bie 3ugenb

nicr}t

Sann

unb

33er«

er

aud>

befahl

9Be^

(>3Hatth.

mit bofem ©eifbiele gu beriefen.

Sie foUen Wir bae aber 3ur &tH ber Wirrung ber SEBelt? SWanner bon ber Söelt abgefonbert

leid)ter.

gropen 0?ei>

bollgieljen bei ber fo

Patriarchen,

lebten,

fte

alö

felbft

Samiltenbater, fonbern aud; priefter,

Waren, ba ging bie Sad)e

gu SBäcf/tern

in 3ucr/t

unb unter Slnbro^ung ewigen

25.

blofi

Äinber

bcö Gerrit ergießen ((S^efer 6,4.).

allen SCnbcren

nic^t

kleinen (Sngel

bie

biefe

beiligen

in iijren ftamilien

üKfifter

unb

Sie leuchteten ibren bon

fie^rer fd)lec$«


14 tem fte

So

3üer)tfgung. fagt

fefbft

(1

18.

19.):

nadj

ibm,

bap

recbt

unb gut

26.

Scfct

unb

unb tbun

beö Gerrit 28ege baften

ift.

unb Wie

©uten!

fetteten

feinen Äinbern

Wirb befohlen

er fte

Wonnen Wir aber untereiuanber,

mit ben 935fen; bie ber

fett

unb

t>or

Wo e$ 9?otb war, mit Grnft unb 9lbrabam gemalt baben, »on bem ©Ott unb

Sflof.

feinem «£aufe

WaS

&ugenben

entfernten Äinbern mit ibren

99eijV»el

mit fanfter ISrmabnung

£>urer)

grojkr

Sief

ibr 23eifrief

Wirb

bie

©uten »ermifcbt

Sfnjabf

bic

ijt

ber ©fcfen alö

3ugenb

bie

mächtig ber*

fo

borten, ba§ bie als ©egengift für bao $öfc eingeflößten tfebren über

Sugenb

ber

bie Pflege

ober

boef;

nur eine

fefbft

biefe

Sugenbfebren

feine

geringe Äraft

fefjr

baben. 27.

Weif

fte

6$

28.

weil

t^eifö

mit Ruberem gibt aucr)

Wobl einjufto&en er

Wenig ßftern,

gibt

fonnten,

lehren tbeifS

wenn

aber,

fflie

m

derben?

3ft

etWaS

ntcf>t

Wefcfje ber

unb ba

ba$ 93off beachtet

29.

"So

man

beiten

fotnmt e$ bann,

gerabe

rietet.

in ber SBeft,

alle

ein

SocrateS,

ein

bajj

©eneca,

30. benfen,

ober bon ©Ott mit (Seufeen unb

fonbern er

3ugenb aufS ratlje,

affo aueb) berjenige,

befreien

ibn

geborige

bie

©eWobn-

ein

Wieberfame,

mit un$

gefagt bat ift

fänben

fte

bom Gimmel

fcr)on

alle

$iogene$,

(^falnt

auef; niebt

tljue.

fagt

Wefcr)er

fann, unb bodj ntc^t

biefer kleinen Slergernijj

93efie

benfe, rebe.

ben auf bem SBege irren läpt, ffudjt

er

2Öenn ba^er 3emanb irgenb einen

ber nacr)Wacr)fenben ia nidjt,

für

Käufer unb

fieute

SGöenn ©Ott

Wa8

äffe

attefammt abgewichen unb untüchtig; ba

@iner, ber ®ute8

Wirb

fo

er

©itteu unb

2Öenn

Safomo

ein

anberS, afS

nicr)t

Sugenb obne

Wifben

beflecft.

fprädje, er fagte ftnb

£ef>rer,

bamit

ben 9Jiemanb ^ftanjt, begießt,

bie

£>af>er

Wie fonfh

fte

bie

gteief),

bie SBelt nicfjt anberö

14,2.):

gelernt baben,

Sugenb baö ©ute

fofcr)er

Stabte unb Stabtcben,

an Ä&r^er unb Seefe

9ftenfcr)en,

etWaä ©uteo

wenig.

99ifbung aufwädjft, einem SBafbe beft^neibet,

gegeben

feiten

frerabfäumen.

biefi

£ef»rer,

tyie

tfinber

bon irgenb einem ©eWattbaber weggenommen,

arbeite;

ein

fo

befcr)aftigt,

wenig

Wiffen.

fefbfi

fte

ibre

Wefcr}e

ober au$*

fann, Wie

geboffen Werbe, fo fcr)Weige er SSerffucbt

ift,

Wer ben

©Ott (26 OKof. 27, 18.). ben Sflnben

befreit.

geben!"

geben

erflehen

9Ratf>

©einen

S3lin*

Q3er=

bon feinem 3rrtbum

,/2Sebe benen, Welcbe Einern

fagt* GfjrijtuS

(ÜRattfj.

18, 6.7.).

Digitized by

Google


15

aud) bemjenigen,

3Bef>e fonacr)

unb

SBalber

bie

©Ott

abroenbet.

nicr)t

2»of. 22,

!.).

©oll e8

fonbern bie ganje 2föenfcf)entoelt

geben unb feine

31.

unb

tooty gefallen, foenn

vom

©cr)ulb

ot)ne

33lute 99abi)lon$!

ju

roo ein fofcr)e$

toeijj,

O

32.

Liener

«Oerrn gefegnet

baö

roir

abfcr)eulicr;e

ober roer

ift,

Unorbnung, baran

$ernicr)te

feift!

£errn mit

ihr Dbrigfeiten,

(Srnft,

bem

unb berniebtet mit

beä r^cfjften ©otteS,

ber ©erec^tigfeit bie

fein ©djroert

mit forgenlofem ©eifte ertragen?

ton bamit umgürtet

biep SBerf be$

treibt

unb

(Jeremias 48, 10.)

feiner ©cr)eibe Verborgen fteeft!

in

vom

bae Säbel, bamit bu

roann

fein,

§erau3 mit bem ©cfyroerte,

?(uf,

aber forgloö vorüber*

ferne, ferne!

fei

ber feine 28erfe (Affig tbut,

fei,

nic^t trinfe

hoffen

toir

$a$

99abölon unferer eigenen Unorbnung

fte

nun

if;m

irren fef>en,

,

£anb rü&ren?

QJerfludjt bat? e$

aufhellt,

ibr

beiladen

feucht,

£aft

baö Vernunftbegabte ®efcr;0>f, nidjt ben (sinen ober ben Slnbern,

toir

ba

ber

man it>m Ijelfe, aud) toenn man nidjt toeij}, toem toenn man hjüpte, baji er bem Sreinbe geb&re (4. 99. üXof.

er gehöre, fogar 93.

ober Oc§fe, ber burcfy

(Sfel

unter

ober

irret

ber

bajj

bap

toerbe, fonbern

23, 4.; 2.

Oelber

&ergernip abtoenben fann unb

toelcr/er

nicbt,

toill

28elt voll

bie

©cf)roerte

unb toomit

ift

Guern ©Ott Vergottet. 33.

ßilt,

gerfcfjneibet

ibr

QSorjTfcer,

mit bem

99ofe; bauet aber auf baö feib

i^r

glücflicr)er

Liener 3efu

fann,

enjiger

al$

kalter

toenn

glücf lieber

wenn man

bie

bricht, bebaut,

ficr)

man

fte

man bem

roiberfleljen

als toenn

man

bafi

nicbt

$Renfcr)en=

man i$m in Säumten,

bie

glücf lieber

gang jung bflanjt unb aufrief

an bie ©tette 99abt)lonÖ 3ion

toftanjen ba{j

aufbauen fann,

man attf

©teine be$ (ebenbigen ©otteS, bie Sugenb, früfoeitig glättet

unb für ben ^immlifc^en

toor>lgeorbnete

toir

alfo

gen

$aben tootten,

fo

blü§enb machen, bamit gärten ber

bem

33&fen in

fann,

fotlen,

fflbm. 13, 4.)

5.

unb

£>aju

bflanjt eö mit Sorgfalt.

$falm 101,

erfreuen

(£r/rifti,

SKunbeä ba$

eureS

©etytoerte

frubeften Sugenbalter SBiberftanb leiftetj

n?elcr)e

nidjt

erfannt, bafi

fcr)on

nic^t

gefcr)(ec§te

bem

treuen

©ute unb

(3erem. 1,10.

berufen.

3$r §abt aber

tyr

bobbelfer)neibigen

flirren,

unfer 3iel erreichen,

unb blübenbe lafct fie

un$ bor

Sau

tfirc^en,

alten

bie

zubereitet.

©cfjulen orbnen

toabre ©erfftatten ber üKenfc^en,

©taaten anberö

unb Familien

2Benn

Staaten, £au$$altun*

feien,

©o

unb

$ftanj*

toerben

roir

niebt.

Digitized by

Google


16 aber

3Bie

34.

Werbe,

geführt

prüfen gegeben

gebe

e$

baä ©eringfic, c$

bafi

Obren jum Ǥcren unb

it/r

alle,

QJcrftanb

jum

Vicfjt

Sollte aber betn Siebte

man,

crgä'nje

fo

geleucbtet

früher

nicf;t

unb beneibe baO neue ßntaltex

(Sbre

bie

biefen neuen ©lanj.

baran,

©Ott baju

fccrnebmt eö, unb erwägt ee,

fei,

Semanben bao

©Ott

er

eo

<3er/en,

&UU

erWünfctyten

Weil micr)

bat.

Sollte

35. fo

bor Slugcn legen,

idj

©aö

aufgeforbert bat.

benen ©Ott Slugen jum

gum

unb

anjugreifen

biefj

ba8 toiU

Sichrere

man,

und baö

©ottcO

2Iugcn

um

wäre

felbft etWao" fehlen,

reinige

fo

gereinigt werbe.

haben,

ntcl>t

ober erinnere

feben

alä

mefyr

(Sin 9luge.

36.

<3o

tafu

bermeiben,

ben tflueb

trügUdj tbun; fo bie

berbeifcen

(Daniel 12, 3.)

ift

©Ott

föftlicbften

fei

gnäbig,

eine

orbentlicr/e

1.

2)afl

geWenbet Werbe,

ift

Ware», waö

öon

unb baUn

tt)obc

fo

fo

fie

fo

SÖerf be*

3ugenb, auf* ben ©eierten

ber

Werben. in

feinem

Siebte

oft

bae

£er)rfunfr gar

alö

Wcfct

2Üeg

ober

an»

riebtig

£ie fragten

$ft

fie

aud},

aber bie

*IRe*

biö

3W

untrüglichen BuOerlaffigfeit abgeleitet,

$Uft

ber

erwartete

ßrfolg

fie

ibre

cinfcr)lagenb,

nietet

bie

obne

fte

wenn

Äräfte,

beranberten

fteto

berborfommen.

Sie Reiften rannten biober

unb bepbalb quälten

mübfamen Arbeiten

t$un woaten,

unb

welche biober ungewiß

mit einigem Grfolg.

für bie i'ebrer.

nidjt,

aufgefteUt

(Itter n,

gaben benfelbcn ©efcr)enfe, Wecbfelten

&ergeblicr),

2öicf;tig

Xlebrfunft

Äinbern ju boffen bätten?

ir)rcn

ju unterrichten,

2.

jenen

Wir

für bie

Wichtig

bie Se^rer,

wirb mit ©otteö

mit

baf}

ferbern;

biejj

5lmen.

feben!

eben

Wclcbe

©lanje$,

bco

tbctlbaftig

uno

(Eintragt

in

bro(it,

©efäjje ber SSklt, bie

bann Werben Wir

beforgenj

Seftc

ffierf

benjenigen

ber

ficr)

fie

Üttetbobe,

ab unb ibrer

$flirf>t

balb

öerbrüplicbe 3eit»

bie

crfcbityften

biefen,

genug balb

unb 3Jcübe=

berfebwenbung.

Digitized by

Google


17 §ür

3.

(Schüler;

bie

ohne 3«nf unb ©träfe,

batnit

gteic^fam

ofme

fie

©djwiertgfeit,

CEfel,

unb fcherjWeife auf ben

ftnelenb

©ipfel ber SÖÖiffcnfefjaften gefangen fonnen. %\ix bie

4. fte

nicht btop

fönnen.

(Schulen. befielen,

fraftig

Serben

(Bie

Werben

3|t bie üKetbobe georbnet,

fo

fonbem

bermehren

bc3

«ödufer

ja^Ireic^

auch

ftd)

5Bonnc

ber

(Spicleö,

werben.

2lu$ jebem (Stüter Wirb, Wegen ber Untrüglic^eit ber üKet^obe, ein

©elehrter Werben, obgleich immer ber Sine mehr Wiffen Wirb alö ber

unb

2lnbere;

bann niemals an

e$ Wirb ben (Schulen

unb fiebern, niemals

bie

tüchtigen Hentern

mangeln.

ber (Stubien

99(ütf?e

5. &ur bie (Staaten. 2Öa3 ift, nad) SDiogcnel bem t^agor&er, Wie Wir bei (Stobaucj (efen, baö ftunbament be$

ge*

fammten

©emeinWefenö?

9tfur

gut

gepflegte

SBeinftoefe bringen brauchbare ^ruc^t.

fann

nur

&ür

6.

beWirfen,

£te

Öut

Äirc^e.

bie

Sugcnb.

ber

gcorbneteS ©c^ulwefen

Weber an gebilbeten Se^rern,

e$ ben Jttrct)en

baf?

(srjiehung

ben

noer)

Se^rern an 3uh&rcrn fehle. 7.

(Snblicr)

für ben

Gimmel, Wenn

ber ®lan$

mit

Db

fcerbränge. fo

Wir

hoffen

Werbe:

bc3

Wie

göttlichen

um

StchtcS

ju einer ge*

bie (Schulen

nauen unb allgemeinen 93ilbung bc$ ®emüt§$

Werben,

fcerbeffert

bie

leichter

fo

ba*

Sfinfternijj

sWar baS Gfangelium hin unb Wieber geprebigt Wirb, boer),

e8

bafj

jebodr)

bi$ an baö

dnbe ber 2Öelt

fcerfünbet

auf Sahrmarftcn,

auf öffentlichen ^läfcen,

in

(Schenfen unb an anbern tumultreichen (Sammelplafeen ber 3Jlenfchh?ft

ju gehen pflegt, h&rt Wirb,

bafj

Stnbern begegnet, fen

nemlich

Wetter baä

befähigt unb hinhält: mögen noch fo

rufen,

fo

anbere

33iele

auch

bemerft wirb,

Wirb

bie

follte:

Sftcbrjahl

Weil

bie

auch

SlmteS

ber

in

Warten,

gcWip

gewohnte

nicht

fo

ben

2>ie

reben,

gu*

cS fei

benn gu*

unb £>h = SSenn enbltcr)

öerfchloffenen Slugen

fingen

Waö man mit

SBelt.

ÜKcnfchen ^ört

ber

grofjere Xfyil

gehen gar nicht in bie flirren,

ren, im 3nnern mit ganj anbern

bem

er

unb ttm mit feinen $of*

ftfct

ibrcS

fommen jWar, aber mit

Wie

fonbern jeber,

gef($tef>t3

ermahnen, befchwßren; ber

nicht barauf. fällig;

ober

eifrig

ober fcorjuggWeife ge*

allein

vortragt,

jur (Seite ftebt

©ciftlichen

ber

nicht

33cfte

befchaftigt.

heiligen

gewaltig

3ufyrachen Will, fo als

ergriffen,

©emütl^erftarrung,

bie

e8

fein

SlnjiehungSfraft

beö ^after^, ben ©eifl abfhimpft, bezaubert, Verhärtet, fo bafj er nicht

mehr

frei

machen fann.

9Ean

bleibt

alfo,

man

Wie

e$

ftd?

ge=

2

Digitized by

Google


18

toofcnt tjt, in feiner SSfinb^eit

SB&ter fagte, e$

fei

faft

ein

biet

über

Sugenb Siebe

bie

©fauben

alter

©ünber ©ufjf

SGöunber fcrbern

auc$ §ier eö

aifo, bafi

tooburc§

bie

gefeflfrlt,

einer ber

toie

nidjjt

fe^en,

bajj

bie

Unb

toenn

toir

ba$

Äraft

jum

an-

e$ unfcre $fttc$t

ganje

^rifWic^e

angeregt Voerbe jur Äraftigfeit be8 ©etfteS unb

bem £immttfc$en! toir

totr

nactyjubcnfen,

SDfittel

eifriger

flu

Serben tote

ein

man

a(3 ©Ott berfucr)en, fo barf

Ijeipt

ber$ galten mit bet <5ac§e. fei,

2Sunber, toenn

gteictyfam

fann,

befreien

2Öetf inbejfen ba, too ®oit SWtttel geroä^rt,

t^dte.

fo

unb ©flnb^aftigfeit,

altem SSerberben nur ©Ott

fo ba(j au$

ßUU

Himmelreich

jur

fommen,

fo

getoinnen totrb

einft.

<£$

entjie$e

atfo

SRitmanb

SÖünföe, Gräfte unb 9Ba($t! 93ottbtingen: feit bitten

belt fic§

biejj

fo

^eiligem

bie

feine

©ebanfen,

o$ne 9lu$na$me bon ber g&ttli<$en ©arm^erjig»

unb boffenb borauSne^men,

um

©erf

2öer baö ffioUcn gibt, gibt auc$ ba*

nic^t

ifi

unf$UfH$.

<Z9

$an*

2öo$lfa$rt ber «Dcenfdjen unb ben 9ta$m be$ $ö<$ftfn.

3o$-

51 in

S^rtfi^riet

unb anboten

SRatf>

unb

©ftingen

wfd>nnitjen

,

ijl

»al

«ttbreit

wjtueifeln

ifi

unrüfymttd}:

fvänfenb unb unredjt.

Digitized by


Praktik.

Jtopttel.

«rftcfl

SRettfdj

bat

batte,

rourbe

Pfeilen,

2öort

btefeS

unb bafür forgten,

einfi

biefer

aufgenommen,

S3eifatl

um

benfelben

bem

fte,

gufammengufommen

toie

SRenfö

o

Gwigfeit,

ber

fcer*

folgern

Solfe

gu

em*

erflärten

mit gotbenen 99uc$fiaben an bem Stempel Sluffcfjrift

pflegten. fo

roeil $ier

prangte,

£>ie{j

u?ar

e3

3Wen«

fciele

unb fromm: unb

toar flug

ber SÖafrfjeit ge»

bott)

erfennen.

Äennjl

Älingt nit^t barin JeneS 2Öort ber (Schrift toieber:

2.

bu,

roir jefct

mit

öom Gimmel gcfommeneö

toenn t§ and) erbietet gewefen,

maj},

felbjt"

t

Söeifen

ein

b

bon ben

bafj

bafj

„ßrfenue

fein

©ebanfe

als

beS $eU>$ifc§en Styollo al$ fcfyen

öottmbftfie, »otjfiglufjfk ©tfdjtyf.

lefcte,

TO $ittacu$

1.

fünbet

mic$,

2öei%it

bu

fennft

fo

unb ber

«Seligkeit

ben Urquell ber

Wliti),

bi(r/?

mein ®efc$ö»f,

:

mein Silb, meine Sonne. £>enn

um

unb barauf an

$abe

2>ic§

id)

gum ©enojfen meiner Gimmel,

2>ir gu nüfcen fc^uf ic§ ben ifi.

£)ir

eingelnen

bie

$abe

allein

SBefen

ic$

SQerfe meiner

S)ic§

$abe

©einen Öüjjen unterworfen, Schafe

£(>ier 9tteere3

be8 :

ftclbeS,

$ic§ $abe

i(§

bie

über

bie

Sögel

iä) beftyalb

beS

Rimmels,

befiimmt

unb roa3 barin ,

«eben,

nunft.

$abe

(Stoigfeit

<5rbt

aUeö gegeben

©ein,

gab,

bie

ic§

eingeln

(Sinn,

©et*

roaö

£anbe

unb unb

gefegt,

SWinber bie

alles

unb baö

ftiföe

be*

mit <S$re unb 9tu$m gefrönt ($falm 8.).

2*

Digitized by

Google


20 2)amit £>ir ntd^tö mangle, tyabc

tnbem

meine

icfy

mi<$

enblict)

ict)

bereinigen auf

9fatur

bern ®ef$o>f, Voeber einem ftdjtbaren noc§ unftcfytbaren gu £§eil.

im Gimmel

2Öelc$eö ©efcfjctof

rühmen,

©Ott

bafj

in

feinem

funb

gemacht fei? (1. £imot^. 3,

fe^en

unb ftaunen,

bamit

fonbern

1, 12)

©CtteS unb beö 2Watt$. 4,

bap ber

£o§n

ben

fiel)

(Engeln

nemtiety ni(§t

fte

1,6;— $i<$

nlfo

blofj

©Ott

i.

boUfornmenen

unb

berfelben

Slbrifj

Jerone

bie

fei,

b.

3ob. 1, 52 j ben

ale

beh)unbern$roertr)en

unter benfelben

<§tettt>ertreter

unb ben

offenbarten ©Ott,

leiblid)

(£ebr.

3>enfe

anbeten.

11.)

bieji

ju feben roünfctjten: (1. $etri

flc

ben

auet)

fte

3ttenfcf}en

meiner SBerfe,

©ibfel

16.) bamit

ben, ben

fiter

toarb

,

auf (Srben fann

unb

offenbart

frleifcr)e

gegeben,

£)ir

felbft

berbanb: (einem an*

etoig

meines

Sftu$me$.

Wofye

4.

biep affeö

bor ben Sutern, in

ben

Dtyren

aller

TOdjten

fein!

ntcr)t

alle

SKenfc^en befaffen, bamit

QSorjugeö

eingeben?'

auf ber 3"nge, fonbern

9Henfcf>en,

biefe

ertragen, fte

in

Wcld)e

5(ugen unb

£er3en

eingegraben

mit ber 93ilbung ber

ftet)

unb

babe,

bie

blop

ntc^t

,

*>en

toor

man

Wie

lebren,

leben

j?u

an Sembeltbfiren

nic^t blojj

blojj

2Öürbe,

biefer

bamit

fte

biefeä

Littel jur

alle

(Erreichung biefeä «§oc§V»nFtee anivenben!

3tt)citcö

$>ie

Mimtmma 1.

ju

ÜRenfd)

bei aWenf^ctt «idjt iiBcr tiefe* SeBen Zittau«.

2)af? ein fo

einem

bortrefflicbcö

au8ge3eict)neten Biel

9ht$m$,

©Ott,

al$

foll

aller

tfapttcl.

Seligfeit,

®efd?obf bor allen übrigen 2öefen

berufen

bem

aller

SRur/meo, ber bollfommenfien (Seligfeit in 2.

Dbgleicr)

gleich

glauben,

wenn

roir aucr)

bafj

Unb

fei,

fo

ruirb

jvoar

nacr)

,

alle ßroigfeit

(Schrift

e$

boer)

auf Wie

atteö

boUrommenften

bcö

geniefjen.

erhellt, nicr)t

unb ob

tofr

frucr)tto$

fein,

SBeife

©Ott

<&x

f)ie§

vielerlei

in biefem tfeben abgebilbet tjabe.

ben SJfenfcben nemlicf? er bilbete,

fo

au$ ber

nur in tfürje berühren

un0 baä Plus ultra 4.

fattfam

biefj

SSotlfornmcnbeit,

ibm,

mit

berbunben

Vernunft: ber

bie

lefjrt

fei,

©ibfel

juerfl nicf;t,

in

ber

wie

borbergegangener

©dj&bfung

alleö

übrige,

99eratr)ung

blop

mit

felbft.

fein: fonbern ftet)

felbft,

ben

Digitized by

Google


21

£anb, bann aber $au$te

2fi6 bejfelben gleictjfam mit eigener

auä

(Seele

unferS äorfeerä

<£inri(t)tung

2>te

4.

biefem geben und gegönnt

bem

aufler

unb Bewegung

Sinne

ber

britte aber fann eö

not^Wenbig, Elütf e

Stff

unfer

nict)t

ben

5.

fyrecr)en,

(Stufe: Weiter

unb Weiter

$B$eren (Stufen,

Anfang

nic$t$

ift

ungeftalte

2>ie

,

unb

an,

ftc§

unb

Df?ren

unb

geigt

red berfcr)ma$enb

,

und

in

folgt

fo

gu

feiner

inbem

bem

er

gum Spiere

wirb,

unflar, ro$ unb fcr)Wacr):

mehrten Äräften bed Seibeö

eine

ift

bafi

wir $ier

nie.

öon ßwigfeit $er

einen

Anfang,

aud

unb

SSeWegung.

ber 9?atur an'ö

er

gu*

Um*

er bie

gicr)t,

gebilbet ftnb.

ber

ixitt

unb

$6rt

fte^t,

OEenfcr)

bie

dinigeö bege^renb, Slnbe=

fo

bie

£>enn

reiner Stufengang.

lange

Wenn

ftnb

nur aUmä^lig aucr)

immer

atfo ber 2ttenfr§

inbem

naety

lichter,

eben

gu

unb im Verlauf ber 3<it

,

unb

unb Wie

:

nur

ift

ü)facr)t.

(Sinjelncn

^tnfirf;t

er

«Sinn

Vernunft,

rot§e auö ber tiefen *Hacr)t biefer

und ftnb,

darauf nimmt

füblt,

nacr)

Wirb ee in

2We$,

übrigen (SinnWerfjettge

gur $errfcr)enben

5lber auefj in

ift

bie .Kraft

Ginft^t in bie $5inge bricht

Raufet

ffieil

2BaS wir

bajj

erreichen

erft

o^ne

jeboer)

bie

bie

er

2)inge unterfet/eibet, unb ber SSille Wirb,

lich

geben

befi|en,

Wie

m

9J?affe.

tritt burcr)

ftcr)

fonbern

nicr)ta,

ölute*.

t§ierifcr)e

(Sinn $erbor,

3uU$t

6.

Werbe,

fommen Wir gWar

äußern (Sinne erWacr)en aUm&ljlig

fü$lt.

baö

finben unb

jeboer)

nemlicr)

öaterlicr)en

Aorfeercr)enä

klugen

ber innere

Wo

erwerben,

fortftrebenb

bie $6ct)fie

(Später bewegt er

Wenn

ge^tnbert

erreichen,

War: im geibe ber SWutter nimmt

eineö

riffe

unb

anbreö (Sein ^ingiele.

erftnben,

ber SMenfcr)

einem Kröpfen beS erft eine

baö

bemfelben:

Reiben in biefem geben geigt an, bafj

3Wecf

auf ein

t$un, benfen,

3m

nirgenbä

©irfungen

®rab beä gebend

$ocr)fie

3uf"nft gibt,

$§un unb lefcten

aufgenommen,

nic§t

auper

ftc§

ber

entfaltet.

ftcr)

Wir $ier

biefer

befcr)attet

eine

e3

bafj

animalifebeä unb mittelft

ftcr)

auf ©egenftänbe

bafj

ift/

mächtig

erfteren

erftreeft

in

nem»

$ier

befonberä bafein, Wie Bei ben (Engeln.

auer}

nun auSgetnadjt

bon ben

leben

3)a$ erfle bottgie^t

gWeite

baS

WaS

ba$,

baf?

23ir

fcegetatiöeä,

ein

ober geifttged.

Äorfeer:

geigt,

genüge,

nicljt

ift,

geben,

ein breifacr)e$

lid)

bemünftigeö

er bie

ein.

felbfi

ftcr)

$erbor wie bie

bie

borgen«

baö geben Wahret, tägber 2)?onfdj

unfere

nicr)t

über*

£anblungen anfange*

entfalten

ftcr)

mit ben ber*

Anlagen ber Seele

,

unb

biep

Digitized by

Google


22

bannt

fort,

Wenn

lange Wir leben,

fo

liche

(Srftarrung

ften

Wirb

dnbe

fein

ber

unnatür-

flc$

3n

begrabt.

Späten,

ber

2öünfrf)e,

an

eine

n\<f)t

unb ben ?ebenben

eintritt

bfefem he-

£eiben$

be$

ge*

funben.

(Srfalmmg,

$>affelbe le^rt bie

7.

mag.

£)er

$ie ©eiteroberer beWeifen unb Wenn

rafien,

99egierbe

$)ie

2öelt unö

eine

anbetet.

(Streben nac$ SSeiÖ^eit Wirb nie fatt;

man

Will

e$.

£aben

ein

anbere*

fe^en ftc^

fte

nict)t

feine

fefct

auet)

fte

noer)

entfliegt: fo

bem

<£ngel ju $oren, al$

$ier nichts,

unb

ber ©eift

haben

fromm,

baß

fielt,

9.

<So$n

berfelben

man

97oc^

ftet)

£>ie

burd) ben flarer

SBeif^iel

Sföenfctyen

beben

ba6 al$

unb berfi^nen

fte

ba$ «eben

berftnftern,

ftcf)

boH^t

unb

unb

fein

felbft

5lmt, in»

über ba$ <grbe,

Sfaorbnungen

umfirf)tig

frommen unb Weifen

ift,

jur ^Ibreife

trifft,

OJienfcfjen jterben

bie

gezeigt Sic^t

üKenfc^:

Selbft

fcfjicft.

Horner nannten ben

$ob ben

©rieben brausten

für

fierben.

baß un$ Triften,

^at.

bom Gimmel §tt

fe$r

SBarum?

$ob nur Wo anbere^in

lebenbigen ©otteö,

©eburt an

fo

Unb ob jWarberbon <Sd)mer$en

baö bertorene (Sbenbilb ©otteS hjieber ne8

bo<$,

flc$

Schlamm ber (Srbe abfließen ju feben, unb einen bafj man notbWenbig gefielen muß, e$ gefc^ebe Waä gefc^eben muffe, Wenn bie «§ütte einfallen Will

//ab reifen",

be$

tfe

unb

Wie fteftuö berichtet, unb (ot'xsadat)

ernft

welcher einen

erfannt.

biefj

fo freuen

ba$ ©egenWärtige getieft unb

fte

ben

glaubt,

fte^t,

je.

berjenige,

fo bafi

burcr/lebt,

i, 8.)

(Sterbenben lehren

ben fterbenben Seib, über bie ftamilie,

über

er

über ben Staat

me$r

fo

baö Äuge Wirb

«Die

ber ©eift borf) noef) rege

ift

um

(^rebig.

©ranje.

fönnen.

gebrochene 8eib ermattet, bie Sinne

$)a$

neue.

ftetS

Weifj,

ju $oren.

berlaffen müffen,

fte

mit ©Ott, wofern

aber

me^r man

je

fatt

gewinnen: £aben

ju

©treten nac$ 38ol*

2>ac3

fucr)t

nie.

flcfj

fann nic^t

(S^re

narf)

richten

99licf

füllt

fagt ba^er febr richtig:

baä S*c6cn Her

fle

bajj

,

$ob

ber

3(uc^

8.

©alomo

wiffen.

ju fe^en, ba$ Ot)x

nie$t fatt

9teicf)t(?ümern

Wo£l genoffene ©egenftanbe,

berldfjt

tuffc

e$.

man ben

Wof?in

©c$a§en unb

naef)

JDurft

oft

Weit

bie

baS ffiort

man

nac^bem 6^riftuö,

gewinnen, burc^

fein

geftorben

erftanb

er

,

eige* feine

er

unter ben

toieber

unb fu^r

weilte

bann

ber

un$

jur (Srbe gefanbt,

^erborgetreten

ein-

$ie$t.

empfangen nemtie^ unb burc$

ber 2Belt

Reiben

Abgang,

wo ber Jlob nic^t me$r über i^n ^errfc^t. @r $eift Vorläufer («§ebr. 6, 20), ber «rftgeborne wntev

gen Gimmel, ba^er unfer

Digitized by

Google


23

(mm. 8,29), ba$ £au*)t feiner ©lieber (^t)ef. ba* Urbitb aller, bie ©Ott d^nlic^ Serben fotlen.

tat SBrfibern i,

22),

(mm.

2Öie

8, 29).

bamit

fonbern

fei,

er

29o$nung übergebe:

auc$

treten

toir

3n

niemaW.

unb

toegung

©innen:

ber

in

3ene$

11.

unb

bie be6 britten,

Uebergang au$ bem britte

ift

£ob unb

bie toir

burd) ben

(Srften

ifl

M

bie

baö

in

in

,

benen

Vorbereitung ifl

be$

jtoeite

SDaä

unb au« bem

unb

crfic

toir

£)er

jtoeiten in

bie. fernerhin

jtoeite

toerbcn.

gebilbet

toir

jtoeiten, bafl

o^ne (Snbe.

in ftc§

©tetS müffen

unbrauchbare Umhüllung ablegen. fonadj SBerffiatten

feiner 93e-

Erfüllung aller SHnge.

britte

unb ©c^merj.

Slngfi

Seben mit

getoinnen toir ba$ ?e*

jtoeiten

unb ben (Sinn mit ber Vernünftig! eit:

«eben

erjte

ben 2 c i 6 ber

auö ber britten treten

jtoeitej

bie britte;

in

toir

in ber britten aber erringen toir bie

baö

ßeben gleist

3n

ber erfien

93c$aufung toirb ber Seib gum ©ebraud) ber Qfofgejeit gebilber. ber

ba

2)urc§ ba$ ©eboren teer»

ber erfien ermatten toir blofi baö feinen

Setoegung

bie

Gimmel.

au$ ber erfien in bie

9luferfte$ung aber treten

gtoeite

er

ewigen

©enoffen, nfc^t $ier

28ir $aben fonad) eine breifac§e 2So$nung,

10.

üttutter, bte <5rbe unb ben

Ben,

feine

ber

ftu

fonbern borten toanbern.

toeilen,

ben

toir,

bamit

toar,

botttra^ter £eben$ba$n

fottett

fo

$ier

nic^t

felbft

rifd

nad)

er

gtoeiten

toirb

©ee(e,

bie

Vernünftige

bie

©eele

enttoicfelt

3n

$um

©enufj be$ etoigen Sebent, baä unö in ber britten 2Bo$nung bereitet ijt,

unb in bem 12.

ten

©o

f>autm

toanbernb, fic§

mit

bann

fte

ertaube baä 99ilb, in Wegi^*

bie ©tift^ütte,

Seinben.

it)ren

unb erbten ba« 8anb,

too ÜRU<$

dritte«

£>ie#

1.

man

unb empfangen: bon bort über

erzeugt

fölugen

Votfenbung getoinnen.

toir

toaren bie Sfraeliten,

$a&

ZtUn

Bulefct Übertritten

unb £onig innen

ba$ ©efefc unb fle

ben 3orban

fleugt.

Styikl

al« »or&ereitmtg btt ttoi&tn.

bie$ «eben, toenn

geben, fonbern ba*

unb 33erge

bie SKeere

(ernten

e$

toofcin

ftrebt,

Vorfiel beS toa^ren unb beä

nidjt

ba«

toat)re

etoigen fceben*

fei,

Digitized by


24

toirb ttav

unö

toenn toir

,

Seit

felbft, bic

unb

Schrift

bie

bc*

fragen.

Senn

2.

Um

feincttoillc n ?

^um

hjerbe,

bet

unS

in

etoigen fte

tet

unter

boübrac^t,

Sonne

ber

um

fo

©efe^enbe unä

$ier

an baö

nemtid)

toir

erwerben muß,

©efc^äft

getieft gebilbet

bem

Vict)t

tyerbor,

nic^tö

hmter

hjaö

toeii,

9(rt

biefelbe

2fuf

ift.

botlen*

jum

alö bie Vorbereitung

nid)t$

gebraucht namlidj bie Seele beu £eib nur ju bem, toa8

Ǥier

:

ftclj

Seele

Sobalb unfere Scibbilbung

fotten.

jener ffinfternijj gefcr/icf;t,

Sebcn

unfer

ift

bamit ber Heine

gcfcfuefjt btojj,

ber

Sefjhngen?

bcö nacf)fo(gcnbcn Scbcnö, ^elct)cö toir unter

SSeften

brechen

ift,

fcon

baö

:

juni SQerfjeug

Sonne führen

ber

Seg

Vorange^cnbc bem ftolgenbcn ben

£iitc^te^cnicjcr

So^nung unb

jur

Siebte

Getrauten, feben toir aUe$ fo fc§rittrocife

felbft

afleö

baf?

Unfer Sebcn-ifi juerft im Scf>oofk ber Butter.

fca^nt.

?cib

und

roir

gc$en,

bortoärtd

nic^tö

63

ioevben

jtoar

jum Untergang

aue§ fte^lgeburten giebt, bie nid)t

3ft bieö

geniejjcn.

bon bannen, weil ba$ Leiter

toir

ift.

bietmebr

ober

hingerafft,

ba$ fünftige Scbcn $u

toanbern

unberei*

(Sinjclne

bingefcf)lcubcrt,

toie

^um Kebcn, fonbern jum £obe

c8

gc*

beiden: affein baö gefc^ie^t nad) ©ottcö 3utaffung unb au$ berSctyulb

ber 2ttcnfd)en. 3.

iotr

93etraer)ttn

bie

bem 3\vede ba, alö baju, rung unb bic Uebung bc$

jene

biefer

,

toirre,

nic§t

unb Sternen er

(Sreatur

ber

berfe^enen

leiblicf)

nun,

fie,

nic$t

fcvare,

cineS

lie^

©oben,

bie

Seil nem*

beforge.

fo

:

3eitraum

hjoflte,

fct)affen

tooburefy

,

i^r

fie

toar c$ not^toen*

anjuioeifen unb

Unb bamit

geftattet.

ßtit

jene

fbanntc er bie mit Sonne, ÜJionb

unb

biefc

im Greife benjegenb £)a aber bie

Satire toerben.

DrtcS jur

jur ^eioegung,

jum Sctjmucf

feften

(srna^*

bie

5Kann unb Sci6, um

bloji

Gimmel auo: unb

follte,

fein

unb

Billigen

£age, SRonbcn

,

beö ©ehjanbeö

Seit einen

ben?äfferte

einen

feinem an*

31t

fie

äffe SDJcnfdjcn

niefjt

fortpflanzen fonnten

taub unb blinb

Stunben

ift

9ftcnfcf)cngefer;lccf)tc3

taufenb 3abre

einige

jum 3(t^men unb

meS unb

3wgung

93ermef;rung

baju

fo

,

(Srjcugung,

unb jenen Segen ju übertragen

Gräfte buref)

©efetytedjt

irurben

Seit

bic

mit ben (Engeln t^at, fonbern

er

i^nen

lief}

fie

©Ott in bemfelben Slugcnbiicfe

lic§

toie

big

ftc^tbare baf?

So^nung

ber Üiabrung

,

eineö

9iau*

jum ©ebenen

beburfte, fo baute er in ber £iefc (5rbe,

gof)

bie Suft

um

fie

l)cr,

mannigfaltige ^fCanam unb ^iere ^erborfom-

bto^ gur ««ot§n;enbigfeit, fonbern

au$ gum Vergnügen.

Digitized by

Google


25

Unb

Weil

ben 9Wenfc§en

er

©eift auggerüftet $atte, fo

einzelnen

bie

fe^le,

formen

nac§

tiefj

in

ber

ibm

bamit

btc SBeibe

ntc^t

größten aflannic^fattigfeit ber

Wie ber

SBelt,

ftdjtbare

biefe

unb mit

gefc^affen

bamit bem ©eifie

®efc§b>fe

entfielen,

feinem Silbe

er,

^ettflc

Stieget ber unenblic^en göttlichen Sfladjt, 58ei$$eit unb ©üte erfe^eine,

bamit

er

ba$ <Sd)auen beffelben jur SeWunberung beö <S<$op-

buref)

ferö

fortgerijfeu

2)ic

2Belt

jur

,

unb Siebe

(srfenntnip

6$

$auö, unfere Schule.

Plus ultra, Wo$in Wir auö

giebt aber ein

ben Staffen biefer (Schule entlaffen Serben, nemlid) ber fo

G$

(£wigfeit.

bem

93ci

4.

Gimmel

^ofeaS

$rofcf>eten

atteö

bief?

au$

fcfyon

bie

Sdjule

tyobe

Vernunft,

ber

bajj

e$

noc§ au$ ben göttlichen SfaSfr-rüc^en.

Wegen,

ber ßrbe

wegen,

Ocle0

fonad)

erhellt

beutlidjer Witb

fei;

bewegt Werbe:

beffelben

Weiter nic§t$ atö unfer ^ftanjgarten, unfer 9?a§r«

alfo

ifi

bejeugt ©Ott felbft,

bajj

bie

Grbe beö fficijcnS, be$ 2Beine8, bc3

bie

wegen

beö üflenfd)en

aber

21. 22.) 3tlleö alfo, felbfi bie 3eit

(£of.

fei.

2,

«Kenten Wegen.

beS

ift

$>enn e$ Wirb ber 2Belt feine längere Sauer jugeflanben, al$ netfig

balb

ifi

Gimmel unb

neuer

©erec^tigfeit

beuten

bie

biefcö

bajj

Wohnet.

bie

nämltd) ben 2Bcg, felbft

eine

SDiej;

attcS

nen

ift,

nun

nae^bem

unö

te^rt

er crfdjicncn,

Wirb

nicf?t,

(3Rattlj.

24,

©etyrift wiffen,

benö bon (1

f&ud)

ju

Weil

5, 24;

fmb,

bie

6nblie§

3, 23).

2eben giebt, an, nennt eä

üftan

fei.

bleibcnbe

felbft

fo

58.

(1

üflof.

unb ber bor unferen

bon

2Öer

gefctyictyt

©ebor*

allen

2)a

bcrfcfywunbcn ?

fagt G^riftuö:

gefc^ic^t

25afjer

bap ®ott einige

Rinnen ruft, ÜWofeö

benen

auef? fet;b

wir

not^Wenbig bereit,

benn

£tunbe bcö Wenföcn <£obn fommen

Wcld;er 44).

2>enn

7.).

in

12, 34).

ntc^t wieber

Da^cr

20,

bie

eine

bie <Sac§e

aber jur Gwigfcit beftimmt

Wiffet

jWar

12; «uc.

«Her üftenfdjen.

unfer Uebcrgang bloji ba^in. \f}X

<8o»

1).

(SrWattung; unl Sremblinge, bie ©afte, bie

bie

,

unb

47, 9; $fatm 39, 13; £iob 7, 5.

anbern

baö .Ityor,

bie tfteife,

Blicfen offenbare 3"f*anb

$etr.

bie <§cf)rift biefem

man Spilgr im e

aber nennt

2

1.;

Vorbereitung eined

anbere ©tatte erwarten,

ehtc

21,

(Offene.

(Offenb.

wirb Werben,

neue (Srbe

Benennungen, Welche nur

1

Werben Gimmel unb (Srbe öerge^en unb i^re

fein wirb,

Wirb nt<$t meljr gefunben Werben.

«Statte

ein

jur Erfüllung ber 3<»^.ber <SrWä^ltcn(Offenb. 6,

gef^e^en

biefj

er

-

fogar fie

in

Wie

Wir

erjten

8dt

eö, ber

bereitet finbet,

03uc§

ber

SBet^eit

Wie

4,

au*

ber

i^reö «e-

ben 14.).

4?cnoc§

Unb

Digitized by

Google


26 toarum

3,

Sie

6.

gctoi&

ju

ifi

fonbern

©ebulb

bte

SQÖeU

er

ni($t toiü*,

et Xc^e (2. ^Petri

bajj

©otteö gu mi{?&rau<h*n

bte

baö

baf}

glücf (tc^er

auf biefeö

folgt,

bem &ä)OQ%t

auö

©eift

feinen

toer

,

im Äörfcer

<3eijn

Voetcfceö

ift,

iuohlgebtlbet

toer

im £ei6e

beö Sfebenö

Vorbereitung

toieber,

Saufenbmat

«Kenten

eö fona<h, ba& ber Aufenthalt beö

ift

jenem Seben

©lüeflier),

fommt!

99ofen?

3emanb

ber Otfutter

feie gettlfj

Bereitung

bte

umfomme ,

(d^t er benfelben hingerafft toerben.

fo

<5cr)ooj?e

tod'hrt!

unbereitet

2öenn jeboch

9.)-

Unb

langmütig gegen

fo

3emanb

fortfahrt,

im

er

ff*

bajj trgenb

93or«

unb

etotg

SRutter

ber

f}itt

fei!

bte

toohlgebil-

bet $atl

Riertel Äapitel.

66

unb mit

fi<*j

alle« UefcHge

©ott

5« £)ie

1.

lefcte

fcitmdjteit. ij*

bie etoige

Se-

bem SDurdjgangÖle&en bienenben

anberen

2)ie

fieBeii,

tegieten itnb

feitttett,

Befiimmung beö aHenfdjen

©Ott.

in

lig feit

ewtgm

ju bem

gibt btei ©tufett bet fBos&etettiwg

fidj

untergeorbnet, ju biefer

S8ej*immungen beö Sttenfchen ftnb hingegen

ben 9Kenf($en machen unö jum 99ilbe: ba§ er fei über bie 5ifc$e im Speere unb über bie 93&ge( beö «§immelö unb über bie X^lexe beö (Srbbobenö (1. $8. üttofe t, 26.)überleitenb.

fftfjrenb,

$>at)er

2.

2a{jt

ergibt

ftch,

©efch&bfen baju bafet, ba§ I.

II.

III.

Unb

bafj

©Ott,

frradj

ber

ben

unter

üttenfdj

ficht&aren

er

bie bernünftige (Sreatur, bie

über

alle

(Kreaturen ^errfct)enbe Kreatur,

baö <S6enbilb unb

biefe brei

ftnb fo

bie

unb

$reube feine« (Schöbferö

betbunben unter

fei.

ba§ feineö berfel&en

ftch,

#6trennung bon bem anbern gemattet: benn in biefen breien

eine

ber

unö,

©runb 3.

93enenner

£)ie

bernünftige Kreatur fein

unb benfenbe «Berfnubfer

unb benennen f&nnen, toaö

Ober

toie

if*

beö gegenwärtigen unb fünftigen fiebenö.

<5aIomo

fagt

aller

in ber 2öett

ber Betrachter,

0efft:

SMnge

fein,

(1. 99.

ift

ber ©eiöhfi* 7/

hǤ*-

Sttofe

17., u.

f.

totfi™

2, 19.).

to.)

fennen

Digitized by

Google


27

©elteinric^tung

bte

ba§

unb

flitien

unb

bie

Sßec^fel

bte

Spiere;

ber

raftcr

bte

SBurjeln;

furj

gehört

@ac§e,

fletn

fei

fle

toie

unb

©eifter

ber

«Strac^S

ber

Gräfte

ber

Äunfl ber

bie

einer

irgenb

in fei

$a$in

h?.

f.

unb

fagt,

ober grop, etroa$ UnbefannteS

©ebanfen bie

unb Offenbare u.

§o§n

ber

bte

unb

Sßflanjen

bon ben ©etoerben,

äenntnip

bie

aucfj

ber

Gräfte

Verborgene

affeö

bamit nic^t,

9ftebe:

bie

9?atur beö Sebenbigen unb ben (£$a=

bie

Unterfc§ieben$eit

flRenfdjen;

unb

3a§re$

ben Umlauf beö

(Stürme;

ber

ben ©tanbort ber ©eftirne;

©o(*

ber

SBeranberung

bte

unb

ben Anfang

(Slemente;

ber

Jtraft

unb ba8 Littel ber Batten;

(Snbe

($reb. 5, 18.).

«ttur

bann berbient ber 3Rcnfc§ ben tarnen beä bcrnünfttgen Seben*

ben,

wenn

er

bte

93er$a(tniffe

©efäöbfen attWartö

aW

tl>m

ernfl

neben

9ttitbiener,

feine

anerfennt,

fte^ettb

$<ilt, fic§

f5niglic§,

nur ben einigen @c$6bfer über

aber

toeij?.

atteö Slnbere ju gefefeticfjen

orbnen unb ju feinem Vorteil bertoenben:

3toecfen

er

«Dinge

alter

£err ber ©efrfjobfe feinst:

4.

unb

fo

ftd?

anbetet,

al8

unter

SBürbe im Sluge be*

i§m

ftleifdje,

fte^enbc ju feinem

wo, Wann, Wie unb tooju eö flüglid) wo, Wann, Wie unb h?oju eö bem Seibe

unb bem ©eifie

Äurj eö

bient.

$cifjt:

toegungen unb <§anblungen Hüglig

be$

fagt:

@etb

Urbilbeä $eilig,

£)a$er

6.

SRenföen

bie

felbfl

CUtetfe beö

lebenb

f&nncn.

folgt,

feien,

ba§ fei

bap bie eigentlichen er

1) alle

unb 3)

fic$

ten, fo Werben Wir fagen, e$ Wirb

II.

Unter

ettblic^,

bie

wie

29. 3Jtofe

Slnfotberungen

&inge fenne, 2)

QSottener

felbfl

19, 2.)-

an ben

unb

aller £>inge

unb 2We0 auf ©Ott, al$ auf

SejeicJjnen Wir

<S«^nö bejie^e.

III.

$eijjt

ober barftetlen,

bertretcn

Weil id), (Suer ©Ott, feiltg bin (4.

mdc^tig

L

innern unb Sujjern 99c*

feine

leiten

2)a$ (Sbenbilb ©otteö fein

5.

bung

biefj

bie

mit befannten 3Öor*

geforbert

©ele^rfamfeit ober Silbung,

£ugenb unb SKeligiofttät

(S^araftcr, unb

ober Pietät.

©ele^rfamf eit

Äünfte unb <&)pxatyn', lit$feit

übrige

gebraucht unb jtoar,

gebraucht Werben fann,

feiner

unter ben

einmal bem eigenen

alö ©ctaben Eingibt, biclmetyr affeö unter

SDienfte

i.

(Snget beffelben

bie

atleö.

berlie^ene

ntc^t

b.

benehmen, tnbem

jtc§

fjeilig

unb

fic§,

bte

feiner anberen Greatur,

unb

berfte^en Wir aHe Äenntnij

unter

unb §ttte, fonbern

Sugenb

nic^t

bie ganje innere

blofc

unb

ber£)ingeunb

bte

äujjere

äußere

Ǥ5f-

Haltung ber

Digitized by

Google


28 Bewegung;

Weil

3fMtgiofität aber

unter

bem

burch wir unö 7.

3n

bicfen

flc

allein

bte

bcncl

beruht

anbere,

alleö

ftnb:

bretcn

unb »erdichten.

ganje 93orjug beä ÜKenfehen,

ber

©runblage beö

äußere

©efunbhcit,

2eben£$icrbe,

Äraft,

®ott

wofern

3$

8.

erläutere

©adjc

bie

guttun

5)a3

Hegt.

,

Ucbcrgchäufe,

in

ftnb

ober

ob

niebt,

mert Wenig,

baö

beö

Sßortrefflic^feit

9?at)rujig^fteffo

,

in

nicht,

tt)ut

ihr

vielmehr

tft

$t)orhcit

bte

auf ben (Schmucf beö

beffen,

unfer £eben flieht

unb

ba$ Vob

ber

bie

ein

Wir

SBeföaffmftit

bie

unferS

Verarbeitung ber

Drbnung: baö weiche öermchrt bic-

(sjfen,

wer baber ba$ behagliche Uncnbücf) nachtheiliger

tyox.

fein tottf,

üftenfer)

alä

f Am-

ba$

fcf;ä&cn

unb

mebr

fcoct)

auf baö 2Öefcn bcffelben ^dlt.

tr)crtc^t

unb gottloä, ber ba meint,

ober ein ©eWinnöfauf,

ein (S^ieljettg

unb

ifi

i^m

Segnung ©otteö

(39.

b.

benn ton ihm

©ciöhcit 15, 12,

19.). 9.

geben

fei

tft

ber

2Jicnfcf)en,

JDafjer ftricht ber 2öeife:

gute

innerlichen

Slbbrucr):

mehr beforgt a(d ba3 -§eilfame, aber

nacr)

baS fcf)macfhafte

Vager, bie prächtige JUetbung, felbe

ob bie 3ügct »ergolbet

gefejjmäpigen

ber

in

ber guten

1)hu frtjonc

Sßerth

ber

ift

ober nicht,

unb

£ie

nicht.

eine

knoten gebunben, ob

einen

$ecfe

rotfje

begebt

unb

So

täjjt.

aufgerichtet,

Sleufjerlicheö

«Bferbefl

SBohffeinS

tetbitdjen

eine

nur

ift

etWaä

unb ©ewanbtheit ju fuc^en:

ober in

fliegt

ÜJtaleretcn,

bie bie

ü6er ba$ Äinbtfa)e bcffelben,

©rojje

gefämmt ober

glatt

nott)*

ber fünftlichen 9lb-

in

formen,

bemerfen

nict>t

Straft,

bcffcit

ob ber (Begreif befferben ÜJiät)ne

begierig

Uhr ((Son-

2>te

©enn 3emanb

man

lacf;t

fo

©efentlic^e

eineS *ßfcrbeä

bie

3emanb,

Seutyturcn,

bie

beitragen,

nict)tö

borjicbt,

baö

ibn

3«9 a ^ f

al$

überflüffigeS

unb jur Beitmc-fjung

2lujjerWefentliche$,

ftnb

aber jur ©üte

Ut)r ber guten

baö

ober

mit 33eifriclen. artigeö

ein

ift

Wenbigcä ©erzeug, beffen ©cfentHc^feit eben

93ergolbungen

Jtetchthum,

mit il?nen alljubiet $u tr)un macfit.

fiel?

nenuhr ober £afcr)enuhr),

ineffung

s

nic^tö

ift

gibt;

fte

Sc«

fftnftigen

(Deftalt,

unnüfee £aft, fcfräblicheS .§infcernifj, Wofern

(EitleS,

barnaef) frrebcnb,

bie

unb

gegenwärtigen

SBürbe, Sfreunbfchaft, ®lücf unb langeö £ebcn

unb

wo-

Verehrung,

innere

bie

^Sc^flen Sßefen berbinben

QU auf

berwenben,

gilt

bie

um

fonaef;:

wie

Erwerbung fo

biel

ber

biel

Sleip

unb SWühe wir

©clehrfamfcit,

bewegen wir unö

£ugenb

ju unferer

in

biefem

unb Pietät

hm««n

93c-

Digitized by

Google


29

fiimmung bortoärtS. fac^e

Unfer £efcen

Rubere

alleS

Slufgafce:

nur

alfo

fyat

eigentlich

eine brei»

Wauä).

33erfäumnip,

93eih>erf,

ift

gunfteö tajritef.

3u

Stogmb nnb Pietät) (Samen in nnö nelent.

©ele&rfantfeit,

biefen bteien (jur

bie SRatur bat

Unter üflatur

1.

ÜRenfdjen

allen

noch

berftehen

beö

3om8

teö

ju benfen: fonbern bie

erfle

ber

nach

jum Anfange lieber

foir

tote

fogt

Suboöieo 03iöe$:

lieber jurüeferftattet toorben

(Sintracfit

unb 3toietracht).

©encca

h?a8

©u*

Unb

fcfcriel?:

jurücfjufttyren ftnb.

ber

ein (Slmft

ift

gleichfam

feiner

(ßrfteö93uchüoer

ift?

in biefem

©innc fann genom*

SÖeiotyeit

jur Sftatur

ift,

toerben, batHn jurücf f ommen, bon too

fcefefcret

<sölme

ettoaS

fel&ft

toer anberö

flttenfeh,

dntfte^ung

men hxrben,

bem Satt

toir

unb urfarünglkhe Csinrichtung unferS

Statur toiebergegefcene

ber feiner

nach

jene

nic$t

^eipen unb nicht getieft fmb, au$ un$

©efenS, 31t ber 3n biefem (Sinne ata

^ter

toir

anfle&enbe ^erberfrtheit,

Ijat

ber all»

gemeine 3rrtf>um be$ üftenfcheugefchlechteö unö Uertrie = Ben Bat.

desgleichen: ber 9flenfch

nicht gut,

ift

jum ©uten ge&ilbet, bamit

fonbern

©Ott ju gleiten ftre&e, feineS Urf^rungÖ eingebend deiner loagt e$ mit unebler ©efinnung, ba^in emponufteigen, h)ol?er erge = er

toirb

fommen 2.

ift.

beifeben

ffiir

©otteS,

ober

Btteö

«ttem

in

oejtimmt liefr

ift.

flOeiaU

ba,

ethjaö

notf»toenbigcn

einem feiner

$ob getoijj

ben 311

«Die

bie

unter Matur auch

unaufhörlichen fretoirfen,

göttliche

«Wittel

unb

bamit

ift, ift

unb angenehmer toenn

man

Kreatur ba$, ju ioaö

2öa3

gelangen

«öilfömitteln efren

nichts

unb jhjar burch

erregt,

um

©üte,

in jeber

$\vcti.

göttlichen

bafcer

ba

rann,

S?evfefien:

gegen

baö

ift, ift

unb

eä ja

fte

*>er*

ift

ju

mit ben fogar mit

feinen SBillen

ju

biefen natürlichen $rieb

alä fonft, fo bafj e$ fogar Schmerj,

biefen SDrang

auch ber SRenfch

allgemeine 93orfe(mng

ber

f).

baju

Crange, bamit

93eftfmmung fomme,

bie

(Sinfluj)

SSeio^eit t^at nichts B^ccflofe*

gum e3

b.

©erzeugen unb

getoiffen

fc^neller

er

h» n ^ frt

°^ cr auf^ett.

(Efcen

fo

jur Crrfenntnifj ber SDinge, jur Harmonie

Digitized by

Google


30 ©Uten unb

ber

i&m

be3 tyaratttxt, gur ©ottliebe gefc$i(ft geboren, info-

fem

in

ftnb,

Wie jeber anbete 93aum feine SGBurjetn $at.

breten

fingen

gelegt

($reb.

fei.

14),

1,

©runblagen 2öetö§eit, $ugenb unb wir erfennen, Waä geug ber 2öei0^eit

er

Wa8

ber Üflenfö

gur

ifi

ba$ <S6enbilb ©otteö

3üge

e8

nicr)t

Gbenbilb.

bte

Wir

Wollen

fo

ein

fe^en,

V»elcr)e

unä baben, bamit

(Rettgioftt&t in

für

beWunbernäWürbigeS 2öerf*

Erwerbung

fingen getieft geboren.

raufe

ber (Styraeibe meint,

fei.

2)er 2Renfc§

4. allen

bie SBurgeln fo jtdjer gegeben

©eiä^eit ewiger ®runb in ben ÜRen*

ba§ ber

er fagt,

fc^en

jenen

£)amit inbeffen beutlic^er Werbe,

3.

Wenn

gu

£>a$

erhellt

2Öiffenfc$aft fcon

ber

erftenö barauS,

SBenn aber ba$ (Sbenbilb genau

ift

feinea UrbilbeS

Wieber gefcen,

getreu

bafi

ijl,

fo

ifi

e$

fonfi

IHN

2)a nun unter ben g&ttlic^en (Sigenfc^aften bie

mu& au$ s>on biefer in bem 3flenfcf>en ein 2I6bitb, ein 99ilb fein. Unb Warum nicr)t? «Der Genfer) fteljt gewiß inmitten ber SCÖerf e ®ot* te3, unb $at in feinem ©eifte gleic^fam einen gelten (Stiegel, Welver alle formen alter SDinge aufnimmt unb Wiebergiebt, aller SDingc runb untrer. £>enn unfer ©eif*

Wiffen^eit

nic§t

gietjt

ober SWfemttnifj

blojj

gu

bem

genfie,

9t abgelegene

unb bemübt

unb unbegrenzt

3a$re,

um

ftetS

ftcfy

fonbern aud;

tyeran,

berüefftc^tigen, ergebt

baö

llnerforfd)licr)e

fennen

etWaS ^ingugulernen, Wirb

er

fietä

(Stimme

Unfer

9flenfc$en

fieib

immer noc§ etWa$ $aben, Wa3

$at fe^r enge ©rengen,

©eifte

felbft

aber

ift

ber

Gimmel, Wie unter ben Slbgrunb ber

flc^

ba$ 93er*

Wir in Slbrebe

bie

im

<Sr=

(Sfcracfje

{teilen,

bajj

er

no$

eben fo über bie

Slbgrfinbe, er burdj*

bringt Sltteö mit ber unglaublichen ©efc^Winbigfeit.

er gu

ift

Weber in bem Gimmel

bemfetben eine <Sc§ranfe gefegt, benn er ergebt

Gimmel

tau«

fc$on ge$t etWaS Weiter, ba3 ®ejt($t ermißt bie Xiefe

£immel$, bem

aufjer

fic§

etwa3 Slnbercä au$

menfdjlidjen ©eifteS, bafj e$ ft$ Wie ein Slbgrunb

evWetfet.

baä

gu erforfcr)en; fo

3Ran gew&^re bem

feinem ©egenfianbe machen fann, fo unauSfüttbar

mögen beö ober

er.

ift

einem 5(nbern gu begreifen, er gu

be$

an

fo

ift,

©ebeimniffen nac$, offenbart baö OSerbor«

fogar,

ftdj

beroorragenbfte

flftaum Weiter gu

«§oc$ften, fyürt ben

unenblid) fenb

ba3

3«t unb

Entfernte, o^ne

bie

Unb nun

fottten

gu Ottern ^inburt^ bringen fßnne, baj?

Ottern fa^ig fei? 5.

JDer üRenfd)

ift

bon ben ^ilofo^en bte

f leine

Seit,

Digitized by

Google


31

Inbegriff,

ber

«uSgug,

ber

9l6ri& beö 9UI'*

ber

genannt

toorben, toeil et alleS umfaßt, n?a3 toeit unb breit im üflafrofoSmu* erföeint.

2Belt

©omenforn ober bie

bem

S)aji

ober

Metrie

$(an)e

ober

ber 93auni

ba$

fennt, fobalb

unten unb

nac^ toenn

unb ©latter

3*»eige

unb

bringen.

enttoicfelt

unb

SDtenfö

t$

Ueberbiej?

6.

btent,

Serben. fÜ^teS

SBelt

i$r

5ltt

ifi

Meö

natürlich,

er

gu toif*

Änabe, öerftanbig geben

guöerlafftg Slnttoort

unb

Vernunft grorm

ber

fcify

unfere bernünftige Seele mit

gletc^fam

5Ulc3,

fie

al$

©erzeugen

be*

Voten unb Äunbfc^after gebraucht

toaS

i§r

ein

fteujjereS

ift,

unb

be8 ©efc^affenen nichts berborgen bleiben. nicfttS

ijat

toaS

aufguioeifen,

gefüllt toerben f&nnte,

gefc^meeft,

Ijer,

beä ©eftc^teS, ®ef)fr$, ®erucr)$, ©efömacfeS, ©e*

ÜÄitielft

erforfc^t

im

it)r

bon

bie

in

«IM.

für

fei

tfraft

aujjen

toon

ein ftebenjä$riger

ba$

unb

oben treibt,

2)e&$alb behauptete fdjon

ber $$i(ofo^ie toeil

SBurgeln

unb &ruc$t treiben

ni<$t$

alfo

er«

beutlicfy

feine

intoo^nenbe

99lfit$e

bem «Kenfdjen gang

fei

gtoar fo natürlich, bafj

barum nemlic$,

«Horm

unb

erhalt

nacr)

it)nen

bie

toaS er in fu$ felbft fat.

gefragt, auf alle fragen

fonne,

burc§

entfalten

fic$

2>er

blofc,

$P$t$agora$: fen,

na^er

Stengel

unb

3toeige

feine

©amenforn

anbertraute

Sßjtange

bie

hjorin jebodj

ift,

man baö

Voie

ift,

groar

ba

bie

pajfenb einem

fet)r

n>elc§em

nic$t toirflic^

enthalten

ber <5rbe

lederen

bie

an

berglic$en,

in

2)er

ertotefen.

ba§er

bed ÜÄenfc^en toirb

S9aum ber ©eftalt nad>

ber

anberätoo

toirb

fei,

fo

eintretenbe ©eift

nic^t gefefjen,

unb

fo

SDie

geport,

fann

flcfytbare

gerochen,

baburcr) nichts, njaö nic$t er»

fannt unb untergeben toerbe »on bem mit

Sinn unb Vernunft

be=

gabten 9Renfc§en. 7.

9luc$

ift

bem üftenföen

Streben, ft$

um

langt.

ffiipbegierbe

tet

«Die

©etoinmmg

bie

lic$

unb ^oren unb ttyun?

föon

2öem ma^t

bem Äinbe unb

in

SQ3er toitt

ni^t

ftetS

beglei-

etma$ 9leue*

ni$t Vergnügen, täg*

e3

ivo^in gu ge^en, mit SInbern umguge^en, ethjaö gu erfahren, eU

waö gu ergäben? ftet$

unb ba$

ber (Menntnijj gu bemühen, einge-

geigt ft#

unö burc$ baö gange geben.

feljen

bie Söijjbegierbe, bieÄraft

Stugen, D^ren, ©efübl, ber ®ei^ felbjl,

SWa^rung unb gießen immer um$er; unb e0 giebt für

bige iftatur nic^tö Unerträglichere* atd bie SKupe

Selbft

bie

^bioten

bemunbern

Steige eine* natürlichen

ben

gelehrten

Verlangend empfinben;

unb

bie

SWann,

jle

motten

bie

fuc^en leben*

(Srjiarrung. toeit

fie

bU

it)m gleiten.

Digitized by

Google


32 Sie Seifviele ber burc$ fi$

8.

baß

$eutli($fre,

5tacm

2ampe,

(Sö

9iatur

feine &ü(>rerin

üftanc^e burc§

ftnb

unb

fei

Sinne

bafö bie 23elt burdj feine

bem ^enfc^en

in

$llleö

Oel unb >3unber

©octyt,

©ebtlbeten betoeifen auf's

felbft

bie

ift,

ju

Det-

felbfi

ftc§

anbere, hjcldje einen forgfamen Unterricht genoffen

alö

£>aö jeigt an, ba§

tyafcen.

too

bringen fann.

l?inburcr)

gefommen

ter

bcr ÜÄenfc^,

auef)

fic$

er felbft

liege,

baf?

felbft

erleuchte,

<Seneea

binburctjftratrtt-

fo* alfo

r)at

ganj 9led)t, toenn er fagt: 2) er Same aller fünfte ift in unö, unb ber ÜWeifter, ©Ott, bringt ben ©eift auö bem 93erbor* genen an'ö Sidjt. 9.

£erj

lehren

£>affelbe

Dttmmt

hjirb.

(Samen aUcr

bergleicr)t,

©arten tigfeit

berfelben

Sluge,

um

baö einer

ober

tolU,

Äunft

feine

an ben 9tanb

unb

fort

ift

um

fo

unb ben

für baö

er

erquiefenber

«Deensen

©eift beö

Sitte«*

bie

feine

$affenb

ber ©ebanfen, mit ober

auö

2öac$ö

jebe

grorm

fo

nimmt

bamit ioirb SBiffenfc^aft

©efcr)macf,

man

baß

fct)r

getrieben toerben

ot)ne

baß

fei.

man

ober

beö

ifi

geroi§

üJfalerÖ.

jeboc^ fort

©eifte

unfer ©ebirn,

Silber

unb

jeben

angebrütet,

33aö mir baS ertoirft,

bie SSerfftStte

entfceber ein «Siegel auf«

nemlid;

Verfertigt.

2Öie

Slugenblicf

umgebilbet

toaö

unfer

aller JDinge

Unb

auf.

©ebanfe, hjaö

baf)

bleibt,

felbft

baö

loerben

unfere

©efic^t, baö ©etjor, ber ©eruef), ber

baö

ifi

mir glei^fam baö

$etfcf)aft,

toomit baö 93ilb beö ©egenftanbeö bem ©ebirn eingebrüeft toirb, gtoar fo,

(£ö

nur

jemalö ein 6nbe finbet, »eil

baö ©etyirn bie Silber

baö ©efüljl

bleibt,

leer

ift.

man au$

man

julaßt

fcf;en

toenn er

er toitt,

einer gehji>t)nlidj>en Xafel

bei

bem 9Öacf»fe, bem man

auef)

h>a$

Beiden führen fann, im

öergleicf>t

bem

brüeft,

Xaftl

bie

beö (Sct)reiberö

Unbegrenjbareö

ettuaö

10.

barauf malt,

SÖenn

nur

barf,

fetyreiben

felbft

fann,

2öenn ber

fann ber getiefte Sebrer auf biefelbe £afel

ber Unterfcf)ieb,

blof?

bi0

er

angenehmer

9?afe

toelcbe

unfer

berfelbe

großer bie ÜÄannid)fa(»

je

berglicf)

auf

üDialer

fo

laffen.

(Scfyulb,

it)re

ber

toie

berftel>t;

eintragen

9ltteö

nid)t

9lriftoteleo «Scfyreibtafel,

fo

bie

für

unb

ein

nicr)t

oft

fo

2öie ber <Scr/reiber auf ein leereö 93latt fcfcreiben fann, toaö

fonne.

ift

leeren

Unb

um

ift,

berglidjen

©eifi

aller Slrt befcflanjt?

getoiß.

ift,

im ©arten

©emütb.

für

mit

er

fleißig

n>o£lbuftreicr)er

fo

unfer

bie <Sc$rift

28irb

auf?

Slrt

Slumen

mit Kräutern unb

©artner flug unb

benen

SSinge,

bie

(Srbboben, bem

ber

nic^t

unb

toenn ber ©egenftanb unferen (Sinnen

Digitized by

Google


33 benn

entfernt ifi,

Fann nur bann

e$

War unb ben

merffamfeit na(§läfftg

ben

Senn

lief}.

tc§

©. einen

j.

Wenn

iä)

einen

SBalb, eine ©tabt u.

auf irgenb einer

Wenn

SWujtf, Oleben r)5rte;

gelefen u. oft

fo

micr)

unb

bae

man

finbj

JDonner,

icr)

etWaö aufmerffam

unb empftnbc balb

mer)r,

bo$

ber)alt

unb

eingeprägt,

©eljirne

fcöre

©orftettungen batb

bie

ein Selb,

toenn

r)abej

bem oft

fo

ober gefprodjen;

einen Srlufj,

<S(t)riftft eller

Sittel

&uf*

bie

genug Wer«

flarf

gefer)en

gcfer)en

einem

erinnere,

eingeprägt

tief

W.

idj in

Wirb

fo

befien

Dbgtei<§

Wieber. flar

W.:

f.

id)

9)ienfct)en

nicr)t

einen ©erg,

Oleife f.

bauern, Wenn

ni<$t

Gcinbrucf

i(t)

e$

minber

ftarf,

auf

feine

Jebe$

Seife.

Unb

11. fie

©Uber

taufenb fe$en,

gehört,

unb

beffen

alleS

wirb

feine$Weg3 grofje «Waffe beö ©?$irnö fo

bie

SQaö Wir

fonnte.

faffen

gelefen,

gefc^meeft,

Wir un3 at8

noc§

biefen

erhoffen $aben,

ober

erfahren

unb Wenn

bermer)rt Werben,

taglicr)

baö

fBnnen,

erinnern

(Sntfranbenen

eineS

biete

3a$re ^inburd) ge*

fo biete

im ®e$irn umr)ergetragen;

offenbar

©über bon allem atte$

©otteS Wunberbar, infoferne

fo fpiegett fty bie 2Seio$eit

ba§

borauSfar),

felbft bie

Wirb

e8

bo$

gefaxt.

©alomo

Wunbert

©ebäcr)tntfj

beWunbern,

nimmt unb

9Hte$ wiebergibt,

Unfer ©eift

infofem

ift

M

alle

baji

fi(t),

fonac$ in ber $$at großer <Snu)altenbe

nott)Wenbig

ber

gleicht,

aber niemals

aU

gana

bie ganje

großer

met)r

noer)

nict)t

ba$ einem 3(bgrunbe felbft

SKecr fliegen unb

§lüffe in'3

boü Werbe, Wer wirb aber

biefeö bo<§ ni<$t

erfüllt

auf*

wirb?

Seit, f(§on baS

als

ift,

unfer

Sittel

(?nt.

$aftene.

12.

enbltd)

ift

auet)

ftatt

unb ftarbe

bilb

geflattet.

£>unfet$eit

Entfernung aber

e$

gefd?ie$t,

balb

fcidjte

bur$ bk

fic§

gu

paffen*

$5$ft

©egenfianbeö in ber

ober

in

ftc$

attjugrofjer «Kd^c,

bon €tö

Sicktes,

ber |lct)tbar fein

ftcr)

felbft

ober

ar)nli(t)e$

&ffne

Sl&*

in aßjugro^er

nur bann erfolgt fein ©ilb.

bon ber ©egenwart beö

bürftet.

ein

bon Welver ©e*

ein

gejWuugen, bamit eö

benn eö freut

bem

Spiegel

be$

men Sage be« ©egenftanbe* , nidjt

ein

bort

J)at

ober mit Unruhe,

bie (Rebe

ober

ir)m borfteUt,

Wenn baö ©erhalten

fei,

9tur

ba$ SCuge

2Sa$ man

be$ ©ilb unfer8 ©eifteö.

£ier

ift

unb bon ber beque*

foll.

2)a$ Sluge Wirb

unb ben ©egenftanb anfd)aue,

beä 9lnbli<f$,

ba

e8

bon 9?atur na<$

genügt audj $u allen fingen, Wenn

gro^e (gntfernt^eit berfelben berWirrt

wirb.

e«J

(£<i

nic^t

wirb

3

Digitized by

Google


34

au$ fo

nt($t gefertigt gu fe^en.

trautet

immer,

et

Unermfibti<$,

toofern

$u

(iben

er nid)t

burcty

Harmonie

£>ie

an

erfajfen,

gu

j1c§

reiben.

Sföengc ber ©egenftänbe ber»

feie

nadj bem Slnbern.

roirrt toirb, burcr)fbä$t er <5in3

13.

unfer ©erflanb, eben

fo bürfiet

gu

flauen,

Sitten

ber

ifi

bem

2Renf($en natürlich

fagt: ber Äeim unferem SÖefen eingesaugt, unb fü^rt un$, toenn toiri^n gebeten taffen, bon felbfi gu bem fe» ligen geben, ©obatb hjir aWr ba8 8ic§t erblitfen, ber-

SDa$ fa$en

f<$on bie 2ftten

Sugenb

ber

Sc^on Cicero

ein.

ift

fefren toir beft&nbig in jeber @(§lec$tigf eit, fo baß toir mit ber 8mmenmilc§ ben 3rrt$um efnjufaugen f^etnen. £>aß bem fo eingeboren

baß ein

fei,

ba$

fei,

unb bann ba$er,

eit er

Harmonie

$>aß ber

14.

nen Sföenfdjen,

Unb

berfaltniß

felbft

SBer freut

ber Steile unb Sarben?

Söer freut

bie

Harmonie ber Stimmen

$>a8

ein

gemüßigten SBärme, einer

Reifen,

fto^uenb unb

t$uenb unb f^Sblic^

an bem Wnbern. rer, au<§ toenn

fte

Unb toarum? 3ufammenWang

ffiett

atte«

3eber freut

ber

Sflatur

Ungem&ßigte

tofr nidjt einfe^en,

15.

£>er

baß

atter

9ttenf<§

toofl $infi$tlfd) be$ ©roßnjett

Ȋbem

fetbjt

unb ®(o(fen

fö?

baö fo

atteS

aber

nahmen;

©e*

unroo^t-

Sugenben Sfnbe»

bie

inbem

fie

bie ©etoofyt»

ba8 <Sd)Ud)K ju übertotnben, für unmöglich Ratten. nidjtSeber an

einer

jtc§

fogar bie Sugenben, ber (Sine

Söir lieben

ni^t

gibt.

gemäßigten Sage

einer

Sugenbfenner betounbern

biefelben

SGBeil

too bie £emfcaratur be8

MUt,

Söarum?

$eitfam,

ift.

5Die

fifcett?

gemäßigten

unb ©elvegung ber ©lieber.

liebt fte

©e*

fcfy&neS

bie natürti^fte fiocfung

ift

anmütt)igen

einen

©aumen angenehm

©efcfjmadeö ben

bie

5Wb,

ber 3ttuftf?

nictyt

jlcr)

SCBem f^mecfen nic§t h?o$( gefönte

tum

unb

finbe

nic^t über einen fc§o*

$ferb, ein fcr)5ne8

ein fc^oneä

ftreube

feine ftc§

toaö bringt biefe ftreube $erbor, toenn nic^t ba$ 2Öo$(»

Stugen.

$eit,

ber

an Harmonie

Rar.

ift

ber

mdßigte

©runbe:

einem bo^etten

Harmonie erfreue: naä) innen unb na$ außen fic§

ift.

ÜRenfc§

fogar nac§ i§r ftrebe,

m&lbe?

man au$

baß jeber 3Wenfc§

einmal ba^er,

ni<$t8 at$

Äeim ber Sugenb bem 9Äenfc$en

getoiffer

erfd)tießt

Unb

loa.

«Bebe über unfere ©linb^eit, Kenn

Harmonie

fetbfi

ifi

SCöurjetn in

ni(t)tö al$

unS

ÄprperS aU ber (Seete. ©Üb einer großen U$r ifi, fun(rreic§

feien!

Harmonie,

jufammengefe^t,

©ie

fo»

nemtic^

auö mehreren baß

<&iti9

J?on

Digitized by

Google


35 i.i

bem Änbern fo

ber SKenfcr).

bar gebaut unb $itr

unb baä

Ä&rber

erfte

99en?egenbe

So

16.

benn

biejj

gieht

übrigen Btdber (®lie»

bie

ber ©eroegunge«

SQBo^löcr^dttnt^

©eroi^te, toet^e biefe$ ba^in unb

benfelben

bie

«eroegung

toetc$e$

bie

nunft,

roelcr)e

gleichfam

flnb

gu

fliehen

unb

9töber,

£emmrab,

£>a$

lafien.

roieber

aufmalt,

roie

fbrbert,

fann nur

fo

unb Seiben

So

Orgel

ber 8ratt

ba$

rote

©Ott bagu

unb

9luch bie

fleh

($reb.

Salomo

£a$

»ilb

Verlangen

Vorauf unb

(Numen) auf

ihr

Oerborben,

#armo»

bijfonirenb,

ij*

liegt

fo

roo

SRenföen, benn

fo in beut

Verlangt 2let)nlichf eit ein

©er

13, 18).

fein

nicht ^atttn,

ficht

al$

üttenfeh

nad)

beffen

rieten,

jtcr)

:

©leiere« aber

untoanbelbareS ®efe| ber SDinge

9iur

aber

f>at

roenn

mujj

nickte

gemalt

er

S9ilb

nicht

biefer

gu

®lei<$<$, ff*,

bem

Unb Ur*

Urquell genügenb

fein.

19.

fen

an

Oteligtofitat

bem gleist,

ni$t

fott

erfannt

n\$t%

fi<h

guten Ut)r unb bei einer roo^Igebauten

au$ bem e$ entfbringt?

quett,

bem

bie

gibt.

fonach in

etroafl

be$ ©leiten, baä

erfreut

too^in

^emmt unb

be$ berfttnbigen Äünftlerä roieber gut machen,

©otteS ©itb.

roenn er

ijt

ni$t

bie 93egierben

^ilft.

18. ijt

Semberatur

einer

3ft

ift.

£anb

bie

bei

eüoaS

Harmonie ber Sugenben erfolgen,

bie rechte

£>er Sflenfch

17.

nie!

fann e$

bie

93er-

Seroegung be$ £aubt«

ber

bie

ba^er ba8 Verlangen

gu biet ©eroicht $aben, unb bie Vernunft gu rechter ßeit

Xf)\xn

bie roeit

ift

Übrigen ©eroegungen ber «Seele

$>ie

fei.

ffeineren

bie

©enn

rabe8 folgen,

borten neigen totf&ft

abmi&t unb bejtimmt, roa$, roo, unb

gu erfaffen unb

er

Ivel«

©eroegung ba$ erfle Stab berSöitle; giet)en, fmb Verlangen unb Segferbe,

in ber

i ft

tt)re

SDoS ©eroicht aber,

ba$ J&irn,

ijt

bie Cueffe

übrigen ©lieber

unb äußere ÜWannichfaltigfeit ber

innere

$>fe

h&$f* rounber*

ifi

ba$ Ǥerg, bie

ber ©eioegung.

bem gemeffenen

in

bejtet)t

beffelben

bie feine Stricfe flnb,

auf unb nieber.

ffiirfung

bie

SDer

bon biefcm erhalten

SWajj

Serben,

mittelft ber

ber)

ba$

Seroegungen hervorbringt,

bie

cheS

ijt

^unö;

be8 £eben$ unb

SBetoegung

unb Harmonie ber Seroegung empfangt:

ftortbauer

bte

e8 auch

ift

bie

toeifen blofc

aucr)

bie

baö

unterrichtet,

ein

bie Sllten hin,

Von ber Sfatur

anerfannten unb Verehrten, ob

3ahl ber ©Btter unb

bie rechte

jte

2trt

©ort ©otteS

hö<hM

Söe«

gleich babei in

£in«

ber Verehrung irr-

3*

Digitized by

Google


36 «tte SWenföen,

ten.

ben

bann ju

bon ber

ftdjt

ber

fagt

®ott

unb

fei,

fagt: bie

erfie

$aulu$

einer ©ott$eit

©ottrtbercfrttna,

Seit unb ba$

aJcenföett*

aber

biefe Sin»

toenig

tote

ifi

ü)n

bie

fommen

gu ©Ott

2Bcr

11, 6), mup

(Hebr.

benen,

er

baj*

bte

fie

Um

96).

berf(r)ieben?

ai>ofiolifc§en

Styoftel

bap

toiffen,

regieren (Briefe

gefc§lec§t

irgenb

©Stter ju glauben; bann, i^nen Gr^abenfeU unb ®üte

Befielt barin,

beigulegen;

&mmtlf

»u<$« bem

1.

toeifen

alle

Unb (Seneca

$lafc an.

ofcerfien

im

flri flötete*

fagt

$aben ben Begriff ber ©otter unb

glauben,

fuc^en,

ein

Will/

ein

bajj

fein

äJergefteir

toerbe.

$laton

fagt

über aller ©ubftanj

unb

20.

Severin ber Sr&mmigfeit

bem

roir

foetfen,

biefem

erjeugenben ©Ott

öanbe

*>flic§tet,

un«

lafjt

fo

geregten unb

fmb

bie ^Religion

l)at

5Ran mu§

gtoar gefielen,

2Renf$en berberbt unb

©ut, ift

bie (4.

nur biefem folgeu.

i$ren Warnen.

felbfi

ba§ Jene« naturli^e

ffierlattjtn

ben <Sünbe*fa8 b<«

burd)

entartet fei,

fo tocit

9#it

burc$ feine eigene

baj) e$

niemals

toelc^e

©ott mit feinem Sßorte unb ©eifie auf's 9ieue erteutyet,

feiner

aufjer £)ir in

auf (Srben. JDu

ber

ben

Fimmeln?

ÜKag mein

3fleifǤ

meinel

Herjenö

Örelö

lieber

5Tti(t)tuiig

SDabib, toenn

ber fo geföävft toie bei id)

flfc

berbunben unb *tr*

©Ott

toir

tfraft

gu

fo

erjfc

föulbigen ®e$o*fam be*

nac§ bem $ö$fien ©ute,

nac§ ©Ott, al$

8)te&

Unb ßactantiuö

nur biefen fennen,

ber ftrömmigfeit

unb ba$er

21.

$Hßr

jfrebt.

fagen fonnte:

99.)

Oktur.

bie

ift

1.

bat

ifi

Sltteö

unter biefer 99ebingung gejeugt roerbe*,« baj?

toir

toeit

©Ott

toonac§

natura deor.

toa^r, bafj Gicero (de

28. Ä.) fagt:

Sim&uä:

im

Cftatur,

ju ©Ott ruft:

er

Slujjer

berm«&,

gurflcfgufornmen

$abe

5Dir

feine

i(§

©Ott

in

$<U*

frreube

unb meinHerg fehlen! benno<$

unb mein Xtyil,

knie»

©e«

bteibft

Qtoigfcii!

($falm 73, 25. 26). 22.

(äö

SSnberbtbeit

©Ott $at

unö

fefce

Siebe

bie

biefe

burcr)

aufgehoben.

SDenn

nommen unb

ein

alfo

Üüemanb, iocnn bon ben Heilmitteln ber

ift,

bic

feinen

tote

93erberbtfyeit

©eift,

mittelfl

bem Sftebufabnqar

t^icrifc^eä

4?erj

ber

berorbneten

toenu er erfennen tofirbe,

(Daniel 4, 23.); unb fo ^arabiefe

ein

ifi

üftittel,

menfc§lic§e <©inn ge*

gegeben tourbe,

bodj bie Hoffnung auf ben menfepetjen 93erftanb, foniglic^e ©ftrbe,

benn

entgegen,

felbfi

ber

fo

Ja

liejj

man

fogar

auf

gelajfen,

bie

ba& ber Himmel regiere

auc§ unS nac§ ber Sßertreibung au«

Äeim gum ©uten

i$tn

ber

bur<§

©otte«

bem

©na^r

Digitized by

Google


37 Wegen unb

Btft

©Ott

©onnenföetn aufd IWeue gebeten fann.

bem

nae§

foglefcfj

bem ^arabiefe

aud

©nabe

(burd) bie 93ert)eifhtng bed «$at

gr^ftonjt?

@3

23.

bat)er

tfi

Unbanf barfett ,

bte 9Cßieber$erftettung

©offen in

gefc§e$en

fann,

foffte

pflanjt tfH

fann

toeefen bie

in

ftarft,

3,

toarum

unb Srruc^t bringt:

treibt

©#opfung

erfren

nic§t

ringe*

unb

jebem

$u

bie

Wür-

geoilbet

©nabe bed

guten

er*

ÜRenföen,

bie

©ot)nen ©otted

ju

ertoorben ftnb,

$aben,

empfangen

er

fottte

Hornel,

eined

©ctyojjling

und gefc§e$en mit bem, toad und

in

Otiten

toir

und boc§ ja,

Serie

$et»

erregen

Äintoer

ber (!.

bte

fotten toir

toie

(ÜHatt^,

Triften

7,

25ttfrrt<ften kragt ber Slpofhl

toefen,

aber

im tarnen 3efu 6, 11.).

feib

toir

SJcadjfommenfcfcaft

gefdjitft feien,

bed

G^riftt)

ben

alten

baf?

befc^r&n»

bur<$

ftnb toir

— 3a,

feite

nfc^t,

er

fogar bon

$u bebauten: fottte i$r

ba§

toir

«flennt ber Styoftel

unb leugnet

geheiligt,

©amen

jeinber ber

bte

Qlbam, bte

fonbern

feib

ba§

ben in tt>r

ge.

gerechtfertigt

ber

CSEtoigfeit

Dflbaum, fonbern

bie

driften, (ntc$t toiebrrgeborne

©e$nc ©otted,

gebilbet toerben

3emanben unmBgltch föeinen?

toitben

$enn

burc§ ben ©eifi unfered ©otted (1. ßorintt).

forbern,

0laet)fommenfc^aft bed neuen 5(bam,

unb ©c§toefiern

!

in Slbrebe fteffen, 3.).

14.)

reingetoafcfyen,

<5r>rifH,

SSenn

nun 18,

gezeitigte,

(Sorintt).

«aftem

it)r

toiff

unb burc§ ben ©eift ber 9lnna$me an Äin*

(St)rffhtd

unrein feien?

©nabe ©otted ju

bie

an und üben

fo bereitwillig

jUm Ofci$f ©Otted fommen

»om

ber

ja Sltted

SBenn

4, 13).

9),

bed ©tatt i^etüjafrtg,

irgenb

Sir fönnen

(»JtyiKW.

(3Watt§.

ben ©tauben in

bie

unb

?

24.

nitf>t

Qtifyn unferer

bem 5J6ra^am aud ben ©teinen ©ö§ne

©etfted

fen, bie er

fie

fixere!

ffienn ©Ott

fct)o* bei ber

tonnen

ein

toteber

eingepflanzt,

nic$t

ben unb oon (Sbrtftud neu ligen

gefenbet?

2lbam an§ie$en? <£t)rifhtd

Söeibenreid,

ein

bafj

ed

in« £erj

unferd vorigen 3"ftonbed indge^eim unterlaffen.

SOöalbbaumed,

eine!

toarum

ber

^rei6reifer

auf unfere 93erberbt§eit ^intoeifen

ftetd

ben neuen

nic^t

toir

bem, ber und

unb

fetyanblid)

toir

bafj

nt<$t

toct^en bad ©efattene

burefj

in bte Söelt

fott,

neue

©amen«) und

gefegneten

©ot)n,

nic^t feinen

fr

gewonnen toerben

toieber

$obed)

bed

©träfe

(bte

$at

unb nac§ ber oerfünbeten 93ertretbun0

ftatt

fotten,

aufzunehmen,

fottte

2Öir Verlangen \a

toir helfen

bie

unb fagen,

Grübet baf?

fie

bad bann

nicr)t

Srruc^t

ben ©troffen bed ßebend-

Digitized by

Google


38 Baume*,

neu

bie

finb,

gefeflanjt

bafi

mnetoo^nenbe

ibnen

bie

fte

gfru<$t Bringen.

25.

gelte

(SS

©nabe beö

bie

als natürlicher, baf? ber 2J?enfc§

alfo

^eiligen

me$r geförbert Werbe,

feit

£a$er

rücf.

bie

fagt

2Seiör)ett,

alö er buret)

3ebeS 2>ing

tynbert Wirb.

in

©eifteö

bur$

«$eiltg«

ge«

bie jufäffige 93erberbt$ett

fe^rt nemlic§

Statur ju-

ju feiner

leicht

©ciötjcit roirb leicht ge«

bie

(Schrift:

felfcft

unb

(S&rbarfcit

bon benen, bie fic lieben; ja fie fommt ben <Derlangenben entgegen (93uc^ b. 28ei0r)eit 6, 13). 5ludr) ©ort beS SSerufinifc&en £)ic§ter$ ifr befannt: giiemanb ifl fo »ertoilbet, ba§ er ftä) jä^nteu m$t fönnte,

fie

fcr)aut

SBenn

nur frufbfam

er

6e$ße0

SBetm ber

bequemt.

«e^jre

Äapttcl.

werben foÄ,

9Rettfdr)

flRettfdj

Offv bilbenber

fca«

baS

mu$

fo

gettlbet

et

werben. Statur

£)ie

1.

unb Srrcmmigfeit, ©orteSfurctyt

felbfr;

©amen

ben

gißt

nict)t

aber

bie

müffen

biefe

ber

burci)

(S^rfcarfeit

$Öiffenfcr)aft,

2Öiffcnfcr)aft,

©ebet,

bie

Sugenb unb fernen,

buret)

bie

bure$

«$anbeln erworben Werben; ber SÄenfct), als erjie^bareä SBefcn, fann

nur

buret)

ofne

fang,

SÖiffen

nict)t

fo

frige

(1.

ot)ne

@nbe;

bem

bie

©Ortzeit

bem

(Sngel

&ür ben

(Engel,

biet ©cifte$fct)arfe burct)forfct)en

unb

£iob 1,

6.)

niet)t

jufommt,

fonnte

einen

fte§

ift

unb ba^er

ifr

Un*

b.

baS

auet)

gBrtliet)e

Wie für ben Ottensen

<Sct)afc

bon

befannt, baj;

(E^ef. 3,

8(n=

ot/ne

,

©eifreöblief Weijj <£r

erhalten ju t)aben, ba§

95on ben Ingeln

$etr. 1, 12;

eigenWefenliet)

(Sinem

in

fie

bamit

ifr

bie

flenntniffen er»

fte

buret)

(Stauen

10;

ifcrc

(Srfenntnip Wie bie un*

1.

S8uet)

b.

Jttnige

auS ber (Erfahrung gewonnen. 3.

Wenn

werben. 2Siffenfc$aft

bie

gufommen.

©otteö

22, 20;

,

ütfenfct)en,

Werben f&nnen. lernen

ifr

unb ©wigfeit, unb

genug,

Sffierfe

üftenfet)

felbfr

8rortfct)ritt

SDem

SltteS.

enblic^feit

e6

@rjiec)ung

©Ott

2.

er

$a$er glaube ni(t)t

Sfliemanb,

Wahrer

Genfer)

gelernt $at ben üttenfet)en ju geigen,

bem, Waö ben 9Äenfe$en madjt,

gebilbet

ifr.

fein

Wenn

£>aö ergibt

ju

Ibnnen,

er ntct)t

ju

Wetm

Digitized by

Google


39 1

bem SRenfchen nur

matt ba« jenige betrachtet, toa« bon

Brauet wirb, Wenn

Steine

ftnb ju

geglättet,

Die üKetalle Werben

eben

leiben

Spiere,

Werben e$e

gefc^nirten,

bon bem ÜÄen-

erfi

gum $u|

fte

bienen.

man

gefchmoljen, gefc^miebet; roh braucht

erji

Verwendungen

fote^e

Die

tjt.

ton unfern £an*

erji

Die Sßf langen gu (Steifen, ©etrdnfe unb

Wenig.

fie

<5b elfte ine

bann ge*

erj!

gebilbet toorben

werben aber

fte

unb

gefchliffen

£anb

feiner

©ebauben ba,

perlen unb

ben Brauen.

föen

bon

e$

Slrgeneien er*

unb Subereitungen.

beren Äräfte Wir nüfcen, Werben

rrft

bie

(Selbfi

abgerichtet.

4. Der ÜRenfc^ ifl feinem Äörber nach gur Arbeit be» flimmt, allein e* Wirb ihm nur bie bto&e ® efdr)icf tic^f eit

bagu angeboren. (Sr lernt attmä^lig ftyen, gehen, flehen unb bie tfanbe bewegen, ©ofer foßte nun Wohl unfer ©eifl ben Vorjug haben, ohne Vorbereitung, ohne ©Übung, felbjt

bottfommen gu fein?

anhebt j

allgemach

fic^

bon bem SBefcn, (Snget,

©Ott

totffen nic^t

unb

eniWtcfelt

nehmen

fonbern

bewunbernben ©ei^ett ©ottcä

m&gen unb Vernunft Dinge

auS

Die £afel be$ ©eijleö

(Selbfl bie

näc^ften

ftehenb,

ber

(Srfenntnij;

ber ÜJlenfch

tyattc

gu

ihm

fo febtte

fcüct)

(Iba ben

unb muj}

bie

(Srfenntnijj

Verführer

atlmahtig

erft

feine

unb cB^rac^öer*

auch ©eftatt

fannte

(So

leer,

tft

am

foroo^t

gilt

biejj

flc$

bom 9H$tl

ju.

nicht fehlte,

Erfahrung.

%W

«Dinge,

an

atfmcihlig

5. (Schon bor bem Sratle Schute im Sßarabiefe. ©enn ihm

ber

unb

ergebt;

Voflfommenheit

ber

$inftc$ttic$

Uebung burch

ohne

©cligefefc, bajj

ijt

bon ben SSfrfungen ber

al3

alles,

<S3

nicht.

botfgegetchnet

Werben, unb

gWar mit bem @rf enntnij?* ©ewinn au3 bem (Stubium

be$ ßeben*.

5(ber biejj

fallt

unS gegenwärtig

un$ fünftig im 3ufianb ber Voüenbung bie (Sachen

un$ Weber 6.

all

auch

brachen

bie

biefe noch jene

Die

Würben, ober

menfchlicfjen ftch

äenntnifj angeboren

SBefen,

fortlebten, tourben thierifch

men

unter

gebilbete

menfchUched Änfehen baher fehr wahr im ift

fetterer,

Welche

in

Äinbheit geraubt

6.

nur

fehr

mühfam unb

menfcr)üct)e (Sitten

Vuche

ba$ gahmfle unb

unb mit ihnen

unb gewannen, wieber gurücfgefom-

üttenfehen,

unb

als e*

ift.

ihrer

in bie Sßilbniß ber Spiere berirrten

bann

ÜRenfch

biet

Wirb, ba h<« fowohl für unS berWirrt ftnb, unb ba fallen

fetneö

g&ttlichjte

2öerfc0

wieber.

über bie

Ztytx, Wenn e3

attmdhlig

Sßlaton ©efefce:

burch

fagt

ber

3ucht

Digitized by


40 gegtyint teerten

bal

©Übung

7.

unerjogen

ifl:

unter allen,

roilbefle

gejogen

unb

toeicr)en

fotf.

bung;

2lm meiften gute

ber

Äobf

Unfraut,

meifle

mafy

werben.

wenn

8.

£)ie SR

@feln

2>er

ift,

ber

muß bor

blinber SBegWetfer, ift

bie

Obrigfciten,

dürften,

Sitten Weife

befonberö

er

Untergebenen ju untcrWcifcn, bamit

unb

unb

gerne

ber

Xflux ift fte

au$ DrbnungSlicbc

Selabe

©otteS 10.

SDie

ber ÜJtcnfcr)

33ilb.

$eit

um

fein

Wie

feine

5Öct0^).

3,

Arbeit

foll

biel

jtenntniffen

unb 3ucr)t bereitet,

nicr/tS,

ba^er

ifl

39eftie

ben anbern herbor,

{§m notr)roenbigen

mit

fct)mucfer

unb

unb bie

foll,

gebilbet,

fonft

benn

roeife

gezwungen t$un,

freiem

Werben.

<Sinn

fte

(äbenfo finb bie

ben 39efctylcnbcn

ßfel

eS

ber

er ein

ift

<Ebraer)e f ernten,

roie

©ele^rien

für

ju

gc=

fonbern

®crccr)tigfeit.

3Me bernünftige Kreatur

£arm, ©efängniß unb prügeln ju be^anbeln;

93ilbung

feine

fte

roie

muß gezwungen

mcr)t mit ®efer)rei, ifl

nid)t

ein

ift

leiten

fte

SDrommete unb baß @cr)Wcrt beö ©eifteä.

$orcr)en berfte^cn,

lafitragenben

flnb

bleiernen £)egen.

©eifilif$cn

fein

muß

bcrbirbt.

Schweine bon Äleie ge«

Ungelegne

ngeftaltete

ge* bie

üKütyle,

unb nae$

3)inge

2Ber einmal 2tnberen oorfte$en ober

9.

grall

o

fcr)

Ott

baä

ungepflegt,

Wie eine naer)

ftnb

ber

oft

©enie $at fettfame

2>a$

auf,

eine golbene <5cr)eibe mit einem

ÄBnigen,

bei

felbft

o$ne 2öei%it

eichen

unb

unb £ugenb t§m jueigen

maljlen §at,

$u

^ingeroiefen roirb.

ungebaut

SBeioljeit aucr)

mit Unnüfcem unb

*ftü$li{r)e

Firmen o^nc Äenntniß

gleicr).

Papagei,

ftcr)

©etreibe

fein

£>ie

mäftet.

nicr)t

rei6t

(ES

unb

fortgebt

©tumbf^eit einigermaßen

bie meiften SDorncn tragt.

£>inge im Äobfe,

ber

©tufciben müffen

©enie'3 ber 3u(§t unb SBiU gerne

ftcr)

ber,

Sief er,

2)ie

fte.

ifjre

bie

auf baö

ni<r)t

fruchtbarer

ein

roie

Wenn

bebfirfen

befcr)äftigt

Gefährlichem, roenn er ifl

fordert

©djon

not^roenbig.

9D?enfer)en

3Henfcr)en

roerben,

gebilbet

awr)

e3

ifl

bie <5rbe $erborbringt.

ba^er allen

ifl

betriebene 3uftanb ber

erjogen aber

ober falfö

rcelcr)e

ber

umfonfl

er

unb ift

unb

allen

not^Wenbig,

Ü|enfcr)en

unb jeber ragt eben

unb geübter

gebilbeter

®efcr)ieflicr)feiicn.

unfelig, fein

fo

unb

tyvm

23er

feine

fein

biet ifl

Weil

über

in ben

bie 2öei$*

Hoffnung

nüfce.

«8.

ifl

ber

11.

Digitized by

Google


41

Steotitte* Kapitel.

am

©ilbmt$ bei SWettf^ett beginnt

SDi*

etßett

bringt

Sßilfcling

unb burc$

ftd)

nur

rr

(Sin 8hrue$t*

auötoactyfen,

©oll

er

aber al$

angenehme unb

mufi ein erfahrener Dbftgartner i$n feftan*

<§o getoinnt auc$

gen, begießen, befetyneiben. menfdjlir§e ©eftalt,

fefoft

S^nUc^.

flc§

fetbft

ftd)

2Silbling8frut$t.

bringen, fo

8frfi<§te

füfje

bon

gtoar

bem

in

Beqttemjfttt

beffelbett.

unb ber 29aum begatten

JDcr 2Renfe§

Saum fonn

tUtet

allein

ber ÜRenfdj burc$ fl$

er toirb nic^t burdj

fofort

felbft

fic§

bernünftig, toeife, e^rfam, fromm, toenn i$m nie§t, eägn »erben, ©elegen^eit gegeben toirb. ©3 mufi tym ba* attel ringe«uc§

toerben, unb gtoar fru^geitig.

fcflanjt

2.

$at,

©iefefi

3«ftjl

©runb.

gang auö biefem

bagu

gegeben,

ober

berliert

lange

toad^fen

toxptxüä)

er

ba

fte

ifl,

aufjer

baä ?eben nie^t ift.

fcfit

inbeffet)

ift

enttoeber

ftnbet

ntc^t

üJhttter

ba$

äffe

©er,

bemfetben nic$t na<$.

toenn

mt*

ba$er

ift

bofffommen

ntcr)t

Öeben ben Äorber

audj ber längeren ?eben$bauer ftdjer, fo

burefi

Semen, fonbern

burc$

jefttg

anfangen,

Ǥanbeln

weil

gu bottgie^ett

£anblungen bei SebenS mu£ man aber moglie^fi balb bamit

toir

£anbeln neigen Äenntniffe gu «eben ^ienieben,

tfnb

@($a$e ber ©eityeit gu

alfo

fru^jeitig gur

aufboren müffen in bem £an»

nic§t

Sann grofc,

böMg

ift

al$

fte,

felbft

erf<$&bft toerben fßnnte.

fjeben.

2)er

gum

auc$ bie SWenge ber bafj

©inn

bei

einem

Ueberau

mu§

beö 9Renfc$en

Setratyung ber 2>inge gekonnt toerben, ba

er To

gu erfennen, gu erfahren, ju bollbringen $at. 4.

baö

ber

©ilbung natürlich befftalb

bie

beln, efe toir t$ gelernt ^aben.

biel

bejfelben

unb @elegen$ett me$r baju.

man

unterliefen toerben,

fe$r langen

fe<§0fac$en

©er Aus-

©egentoart

3>ie

©eelenfrdfte

feine

feine Qeit

benno$

unb 2öo

@e$oofje

berlajjt,

mufjte

feinen

ungetoifj.

©nabe ©otte*

bie

ber §at toa$rfa)einti<§ faäter,

2Öare

geben

ffiie

madjt,

3.

üRenfc^en

gefaljrbott.

©er im

etoig.

bem

ift

9Wenf(§

ber

baj?

auf

©lieber erbalt, fo

ba$ SSann,

?efcen,

Unbereitet abtreten,

ff$er.

be*

$lnflc§tlic§

baö gegenwärtige

ift

fej^ott

JDann

ISft

fic§

fart getoorbene.

au(^

baö

garte

IZBefen

©ei^e« ©ac^6

ift

Weiter bilbrn

biegfam, btlbfam^

Digitized by

Google


42 $arte« gerBr&tfelt.

Bäumten I&jit Saum bertragt ba$ 2Senn

leistet ausgebrütet al* alte.

Sanbmann Witt,

unternehmen

fo

gerabe

ift

(Stnbrüde

ber

unb

lange bie (SinBilbungSfraft

am

ift

l&j?t

ferner

lange

fo

fie

all»

(glnbrütfe

gu.

SMe «Öanb

©eneca (36. ©rief)

leutyeften

jung unb gart fo lange

Betoegtt<§ ift,

rect)t

am

fi$

läjjt

leicht bie

benn

bamit anber«,

el

unb

bei

2)a$ Ǥtrn beffelBen

unb nimmt

,

3ugenb be8 SWenföen.

in ber

Beften

ber

$f*rb,

ifi;

unb

faßt

man

®otte$fur$t, gur 2Bei0$eit, gur Sugenb

2>ie <3aat gur

Ätte0 fönett.

«in

SRalerS, beS SRuftferS

be8

gerabe

Ober gratfen abrieten

erfaffen fdjnett ungä^lige JDinge.

gu i§ren gfertigfeiten gewonnen,

gebeizt

£unb

ift.

Sitter

bertroefnet

fagt (Eicero,

be* ©^reiberö,

im

an)

2)inge

ber^ärtet

änaBen,

fo

äunffrettet

mit bem SWenf^en.

fo

,

©eföäft mit jungen gieren, Weil

bie«

fle

berfcflangen

ftriföe (5ier Werben

garten 3ugenfc noc$ feucht unb weidj

in ber

mäklig

ein

2J?üfe o$ne (grfotg

bie

S)a8

5. ift

ni^t.

einen Ockfen, ber 3&ger einen

gieren

ölten

Uify

(Sin

rieten, berebeln; ein

ber ©aat,

Seit

bie

ift

2)ie

3ugenb fagt

baö 8lter

ift

bie

3eit ber (Ernte unb Slnwenbung.

Warfen

werben f&nne, 2>ie Spiere

au«, ber ÜRenfö aber Brauet bagu gwangig Bi#

oft f^nett

$aBen?

geBilbet

3ugenbja$re, ein langfameö SBa^fen.

bie

Sollte ba«

3a$re.

breiig

Humanität

gur

2>amit ber 2Renfc$

6.

gab ©Ott i$m

ber

Würbe ba«

<Sic§erlic§

aBfic$tölo« beranftaltet

<Sc§ö>fer fo

georbnet, baji gur (SrWerBung ber

fo

nötigen 39ilbung für atte fieBen«Begie$ung, felbffc für unfere ©eftimmung im jenfettigen ßeBen ber erforberlic^e 3*itraum ba fei.

3m

7.

2Jlenfc§en

3ugenb eingefogen

SBie ba«

turgefefc.

e« biefelBen,

eingefogene al$

me$r

be« üKenföen fo 8.

<£«

ift

feft,

foBalb bie foll

nun

bie

rechte

Sugenb

Wa«

er

in ber

hierin einem allgemeinen SWa»

Steige

feine

eine«

treibt,

2BoUe Behalt

£>ie

Slabe«

fo

Beeilt

i§re

guerf*

gertrümmem

e$er,

<So $aften bie erften (Sinbrütfe im ©eifte

bafj

i$re

Umbilbung

bemnac§ $6c§ft gefa$rli<§,

in ber gartefien

2Bei«$eit unb

ift.

©Lienen

gerablinig Werben.

fle

föon

Säumten

nic§t 2)te

ftarBe.

un> Bleibenb,

feft

<&$ folgt auc§

garte

Bi«

Btoj*

ift

$at.

ein

SBunber wäre.

wenn

ber

SKenfö

ni<§t

3ugenb auf ben Höeg ber wahren ®otte«furc§t, geleitet

Wirb.

<Der ©eifi be«

Ottensen fann,

Sutern ©inne ityt ^atigfeit Beginnen, ni^t me$r raften; ber ©eift nic^t

irren,

fo

©eife unb gum wahren

müffen biefe föon frü^geitig auf

3»**

be«

menf^ti^en Safein«

Digitized


43 3n

betätigt toerben.

®runb,

btr

toarum

barum

ftnbet, fo bafl

bie

2Bem

bergen

liegt

ber

,

bftegen,

Gimmel

gut gfreube,

unb Sfr&mmigfeit

b.

Sttenfcfjen

1.

unb tyrem

6, 7.

SDa

menft$li(§en

Jebocty

fte

ben (Sltern au.

mannigfadj

Bei ben

nur toenige

Sem

<Sd)ute

fott

ber

au8ertoa$lten, ber«

Se^rer jtanbe; unb

na<$

bem 3*ugnijj be$

3n

(S^atbäa,

unb

ja$lreic§,

in

Hftronomie

bie

JDie 3fraeliten

Sebtten ba$ ©efefc lehrten.

Slegbbtern

Börner üBer, bon ben

<§ett

2Rof. 18, 19.

unb öilbung

<5rjie$ung

bie

bem

eröffnet $aBen.

Spulen au$

(Bboftelgefö. 7, 22).

<£$rijtent$um

©.

mit ber Untertoeifung

fct)on längft

bieler

bie

(Srjie-

£>ie

auf

bie

Römern

Begünfiigte

1,

man

Äünfle

8lu<$

20).

üttofe« geBilbet

Ratten i$re

©etoo$n$eit,

jtnb

©rieben unb bon

bie biefe

SluöBreitung 5lnftottcn

in

hmrbe

©bnagogen, toorin

Stuten

ju $aBen,

biefen

auf

aBer auf bie gange <5§riiten$eit.

BefonberÖ

Äarl bem ©rojien

3ofeto$u$

BefonberS in *8a*

i$nen lehrte

($an.

Ggbbten gaB e* frü^jeitig Ovulen, toorin aur§

bon ben

1.

bertoicfelten 93et^&(tniffen bet

ji<§

man

Sßerfonen

©iffenföaften,

ging

warfen

@<$ulen. erfte

BbJon toaren bie

bie

Malern

6, 4.

<5b$ef.

fttilidtjen

$ungÖbläfce jmb

ber 5Jatriarc§

<Sitte

ber Pflege, fo entfielt biegrrage, toem

Ätnber jufammen übertragen,

£ie

jte

bem

fie

Seietyit,

SBübtwg tmb bet

Übrigen Befajfen fönnen: fo $at

unb

bamit

Kapitel.

3tfatürli<§ ftefct fie

©efctlfc^aft

ftahbigen unb

an

(Sntfte^en

in

genta" jj

am

«$eil

Betrachten

jtann bie SParabteGtoftange bet <$rijHic$en 3ugenb ni<$t

2. 99. SWof.

3.

bon tyrem

3toecfe

Sttgettb Bebatf bet

biefe obliege.

2.

9luf»

gebetye.

ffialbfraut unb Bebarf

toie

bor«

i$re

beffen

^ftonje

al$

unb rieten,

Befdjneiben

5l($teG

Sie

felBfi

fdjon gleich

tj.

unb

©efc§lec$t

menfetylietye

ben

Begießen,

gehörig

weltliche DBrigfeit

liegt

fidj

IBfet.

muf?

unb jur testen 3*it/

unb

geifttidje

bad

alfo

9tot$toenbigfett

btefer

Ungeheure unb UnBemeffene

bieleS

gäbe faum ober niemals 9.

©erfäumung

ber

fo

ber

bie

$>a3

@cr)uten.

immer allgemeiner

geroorben.

Digitized by

Google


44

Dem

4.

$rifHf<$en ©emeittWefen mufj Befonberi battn gefoften

unb

fein, gute

Daö

5.

©$ulen

ja$lreic$e

er$eifc§t bie

SSenn bcr Sramiltenbater

ju tyaBen.

Orbnung

toBenSWerttye ni($t alleS

jtcr)

Bereitet

felBfl

ber Dinge.

Wa$

,

er not^ig

warum

Bat, fonbern betriebene SlrBeiter baju in 9lnft>ruc§ nimmt, fottte

er e0 nidjt

Der ÜÄüHcr

Raiten?

fo

ber

ffleifö,

©dufter

ber

mit ber SSilbung unb (Srjie^ung ber ©einigen

aucfy

bie

ifm ba* üRe$l,

liefert

©c$enfwirt$

ba«

ba§

ber Slefföer

©cr)neiber baä

ber

älefb,

Bimmermann baö £au8 :c., gur reif» man bie flirren, ju ©$li($tung

bcr

©cr)ufje,

©etr&nfe,

gi&fen Söilbung ber (SrWadjfencn §at

©arum

ber 9lec$tö$anbel bie ®eric$t8$6fe.

$aBen für

ni$t

6.

S(uc$ forbert e8

alle

®efc§icfli(§feit

i$nen hierin alfo

Dann

7.

3emanb

Die

8.

borfommen

Sflatur

Da8

mu§

gebeten im Söaffer,

<§c(g W&c$ft

ber (Srbe,

ber

Orte,

im SBalbe,

boran frei-

baö,

toa& ref$ti<$

erfcr)eineu

bafl

unb erzeugt

®ra$ auf ben

2Ste«

ÜKetatfe werben maffenWeife

bie

erzeugt borjugöWeife

<Si(r)WaIb

Die ©olbgruBen

Gebern.

unb

oft letzter bie

99efe§(.

fen, bie Srifdje

bem 3nnem

Seifigen,

giBt ein Seifoiel, bafc

Da8

ber (SeberWatb

aucr)

®cfettf<r)aft

in irgenb einem Befonbern

foll,

Die Altern $aBen

3ugenbatter fotgt üBet$aut)t me$f bem

unb bem

felBfi

in

33eif>iet ber

werben mufj.

in

(Spulen

pfiffe leiften rornfcH.

3ugenb

lernt bie

Öeifbfel at« ber SRegel

Wot$toenbigfeii.

bie

me$r 9?a<$a$mung.

ten,

feine

unb 3«t jur @rjte$ung ber 3ugenbj eö

£icr wirft ba8

angenehmer.

man

fott

3ugenb?

bie

liefern

(Steden,

$aubtfädjlic§

®olb.

Orbnung.

3eber

9luc§

ber

3^^ett

beffetben $at feine Function

reitet

ben ©beifefaft, bie SeBer baS Slut, ba$ 4?erj b>gt ben SeBenS»

geifi,

menfcr)ttc§e

ba$ £irn ba$

£eiB

beutet

©etftfgc.

auf eine für

fol($e

ba$ ©anje.

foffen

berbielfdlttgen

man

bflegt bie

bie ®ere$tigfett;

©<$ulen ba$ ?i$t ber 2Bei%it anjünben, bu|en

unb berBreiten?

SelBft bie Äünfte farec^en bafür.

9.

unb

niebt

Be«

Die ©erfftatten förbern baS ®e-

WerBe, bie £ircr)en bie $r&mmigfett; bie ©eri^tö^Bfe

Warum

Der SWagen

man

ftif<r)e,

bie

Q3aumcr)en

unb

bie

in

3ugenb

3n

SKenge, Bilbet

man

ber 93aumfcr)ute bfanjt

in in

ben

ftif($teic$en

jie^t

ben ©$ulen.

Digitized by

Google


45

flennte* XopiteL

£te Sngenb

mm-

muß ben Odjnlen

©eft^le^te«

Beiderlei

traut werben.

Mop

0ttc$t

1.

bic

bem l'anbc, 2.

5Äenfc$en finb geboren,

5T>ie

unb auf

ber (Stabt

in

SDatyer

unb ©otteöfurctyt,

ju

alle

finb

»fr»

fein, b.

burc§

fÖrbern

ift,

©ijfenföaft,

bamit ein ®efcfylec§t baö anbere toürbig

öorbereiten fann.

93on ber 99i(bung unb

au0fc§Iiefjen,

:

^eifrt

ju

9Jtenfc§en

Herren beö ©efc^affenen, toa$ nic§t 2Renfc§

<56enbilb.

&ugenb

üHabcfyen,

müjfen gut @<$u(e getieft toerben.

alle

nünftige ©efdjojjfe,

©otteä

Äinber ber öteic^en unb ißornc^men, fonbern

änaben unb

auc$ btc ber 9(rmen,

gegen

ungerecht

<£r$ie$ung einen üRenfc^en

i$n fein.

©Ott

93or

fein

gilt

2lnfe$en ber qßerfon; für bie @cf>u(e güt baffelbe ©efefc.

SDann

3.

toir

toiffen

gu

ni($t,

Berufe

toeltt)em

Jenen ÜÄenf^en bie 93orfe§ung auGerforen $at; ber Slermfte,

toie ber

ge&Ubet toerben.

©onne

©erzeug

all

9teic$fte

$)ie

etleuc^tet,

blü^e unb 8fru<§t bringe;

e8 grüne,

£errlic§feit ©otteS

ber

ertoarmt,

bajfelbe

ober

biefen

mujj ba^er jeber,

betest. atteö,

baji

©<$ufe t^un.

bie

mufr

4) «Die ©tumiJfftnnigfeit einiger Äinber fle$t biefer «nftty nie$t

$inbernb entgegen.

um

fo

me$r

2luc§

toerbe.

jinnigfett Befreit

nic^t

3e tangfamer ein Talent

burdj

irgenbtoie

ie

Ift,

im

träger

©eijt,

bamit e$ toomogUc§ oon ber (Stumpf-

fcebarf eS ber «§ülfe,

bem

gibt e0 fein fo unglücflic^eS äinb,

99i(bung

genügt

toerben

ber

fflenn

f&nnte.

£oj)f aue§ nic^t mit Äenntniffen Bereichert toerben fottte, fo fann boefj bie <5ittli$feit gefßrbert toerben bnrd)

gute

Dbrigfeit unb äirdje leic^tereö ©efcfyaft oft

nur

Einige 23äume tragen

Sfrüdjte;

fd)eut.

einige

in

ber

2Öarum

<2<§ule,

unb ju büben fuc^en t>on ber

?

fottte

nic^t

anbere

Srrüctyte;

man nun

<£ben

fo

(5$ barf alfo

gibt e$

in

au(§ oerfetyiebene

bie

ein lang«

toieber

ftrfceit

toentg

gleic^too^ pflegt

bem ©arten

ber

Anlagen Pflegen

SHtemanb au8gefc§loffen toerben

28o$lt£at ber Schule, toofem ©Ott i$m

oon <Sinn unb Sßerfknb gegönnt 5.

oiete,

bringen früije, anbere fpate

ber gute ©artner beibe.

Äenntuijfe,

fommt

Slucr)

nod) gu (Sttoaä, toenn er bie 2Rü£e ber

famer Äofcf gutc&t nicfjt

©etoo^eiien, bamit

tyat.

nur fin

Jtteinjte«

l)at.

feinen

fung bei f^toac^eren ©ef^lec^teö

genügenben

bon

ben

©runb

jur

9(udfc§lie«

©tubien ber ?B<ity<iU

Digitized by

Google


46 2>ie toeiblfc$en

menföli<$en Söffen finb glei^fattö ®otte$ ©ilb,

®nabe

falls feiner

t$eil$afiig,

falls

mit ©eiflelgaben ausgerüjtct,

fie§t

i$nen e&enfattö offen, 9)at^ erteilt,

trefflichen

dtUn

gleichfalls

unb

ber 3ufunft;

$aben fc$on 33&lfer

«Sie

9lr$eneifunbe geübt,

bie

rinnen getoefen unb SlnbreS.

gut

ber ffieg

(SS toare ungerecht,

gleic§«

9lu$$efcr;nung

regiert,

ftürfien

fc$on tyxopfy»

finb fle

gleich-

bon ben Spulen

entfernt ju Ratten.

0lur müffen

6.

Untertoeffung biefeS ©ef^te^teö,

jur

überhaupt jur Untertoeifung ber 3ugenb bloß

au$

toerben,

jur

toenn eS

auct) nict)t

gerabe berufen

toom

betoo^ner, üttann nicr)tö

biS

dürften

aum

unb 2öeib 3eber

fdjaben.

®ute8 ju .benfen, au

ber

®attin

«Sittfam-

gebitbet

toerben,

ju lehren unb ju ofiiofoo^iren.

ift,

toaS fott eS toerben, toenn Seber«

:

gleichem

ÜRenfä

erffrebcn.

Sugenb, nur

3ur

jur <3etigfeit,

©labt * unb Sanb*

Safttrager Ijerab, in

toie

fann.

freunbltct)en

2Benn Semanb fagen toürbe

8.

mann, toirb

3ur

ftamilienmutter,

®0tte3,

(Srfenntnij?

gefct)5bft toerben

2)a3 2öeib muf} 3ur Slnmuth,

7. feit,

toa^re

toeldjen

2Bei$t)eit

get)altbotle

fo

93üct)er gebraucht

foIcr)e

®rabe

gebilbet finb?

immer

nocr)

toirb

Sitte

toerben

i^rer

ftct)

<S3

(Stoff finben,

Arbeit unb

$t)aten freuen, gern über ®otte$ Sßerfe nacr)finnen unb ba3 @cr)lect)te julefet

Oermeiben.

<§ie

toerben

jutefct

unb

®ott toben unb lieben,

in bie (gtoigfeit r/inüberblicfen.

frofj

3cfate8 Kapitel. SDie Untottfifuttö in

3n ben

1. ifi

ntcr)t

fotten,

<Sdjulen

gefagt, bafj

Sitte

bat fott

alle

<&%uUn auf ungemein Sitten

unb noch ba§u oottfommen.

lieh-

<Da8 ftelb jeber Siffenföaft

grofj;

nicr)t

Jebem

SQBiffen

®runb unb

2)ann jei^net

unb Äönnen aue\ Slrt

ift

geteert

ftch

fotoeit biefelbert

m&g«

ßUU auet)

ba$ Jeber flunfi ju beS bottfommenflen nicht

2Ban berlangt bamit

©elt unb 3Kit^anbetnben

3)amit

toeber nüfclich nod)

gu toeit,

jum

toerben.

unb Äünfte bort lernen

Jeber Stopf in btoj*

unb SSeife unb 3toecf *on allem toaS

föie^t, fennen lehren fott, berer ber

£>a8 if*

einmal baS ®enie fbmmt

SÖijfenS unb ä&nnenS.

Sittel

Sßiffenf^aften

fein.

,

ift

baj?

man

unb ge*

ber 9Wenf(^ alö öetoun-

in berfetben niJt^ig ^at.

Digitized by

Google


47

fte

Schuten

(58 [Ott in ben

2.

toerben,

ba§

atfo

Sfuöna^me ba$in

itf

für ba3

eine 2Öo$lt$at

flc

geftrebt

gange Seben Serben, inbem

Äenntniffe unb Äünfie Silben, 2) bie Sfrratfe

1) bie Äctyfe burd)

berbollfommnen, 3) bie Sitten bereblen, unb 4) eine lautere ®otte6«= befSrbern.

furcht

3.

Sdjuten

«Die

9Wenfc$ toirb,

SWenfcr)

Söefen, £err ber ©cfötyfc, auc$ fetner

£>a$ CTjtetcn

ScfjübferS.

®eto&$nung gur

SSorfic^t

inbem

2Renf^ad)fett,

ffierfftötten ber

ftnb

ba§ ber

bafür forgen,

b.

unb

fetbft,

bie Srreube feine*

burc§ Slufflarung beö SSerflanbeä

fte

Hebung

im £anbetn unb burc§

fte

ein fcemünftigeä

ty.

,

bur$

bee ®e«

mütfjeS ju ©Ott. 4.

£>iefe

einjubflanjen.

$>inge

®runb baju Hegt

ftnb

2) in un3 felbfr,

fingen,

ba^er in aßen (Stufen ber 3ugenb

brei

JDer

umge6enben

ben unö

in

1)

bem ©ottmenfe^en,

3) in (S^riftuS,

atä

unferetn fcollfommenften 93orbilbe. 5.

toie

in t^rer

orbnen.

(Einige

Gimmel unb

ber

unferer

fianbe

unb

£ie £>inge

Älafien

brei

ftnb

©egenftanb

ftnb

unferer

^armonifcf;e

bie

toie

©egenftanbe beö ©enuffeä,

ber

Segen beö Uä)$tn 2öefen$.

ba«

richtige

ftc$

nur in

^Betrachtung,

i^rem Statte; anbere ftnb ©egen*

<5rbe mit

bie

Nachahmung,

einige enblich

©ejtefung auf un8 laffen

{Die

Drbnung im toie bie

5(11,

©unft unb

Äenntnip ber Singe Beförbert

£anbeln unb ®ebraud)en berfelben,

fotote auch bie grreube

in ©enüffen.

3ubem

6.

£>a8

nicht untoürbig unfereS

bem

in

ber £>inge, toirft

unferer Seele fann

nicht

Sittlichfeit rot)

fein,

Scho>fer$, nicht jtoecfloS im 51a.

©cbächtnifj.

Un^eilfame

ba8

2)ie

Vernunft

erforfcfjt

ben Unterfchfeb

ber 28itle erto&hlt baS ^cilfame unb nüfcliche unb ber*

toatjrt

für bie fünftige

2öiUe

ftd}

bef^aftigt

hangigfeit bon ©Ott,

Schulen

öilbung,

nach

billig

alle

©efen

£>a$ Söffen unferer Seele liegt in ber Vernunft, im SQBiHen

7.

unb

toir

frreben

unb 8rr&mmigfeit.

fotten

SBiUen rietet,

baher

unb

unb

Schäbige, unb ba8 ©eb&chinifc

©enufcung

atleS, toomit bie

^aben, unb

erinnert

bic

in toelc^em ffletoufitfein

getoa^ren,

baö

toaö

bic

©etoiffen rege

fte

fcharfblicfenb, ber 2öitte irrthumloS toä^lenb,

auf ®ort bejie^enb t^atig

fei.

©ie

biefe

Seele an

i$re

©etoiffen ^ei^t.

Vernunft

erhalt,

be-

Vernunft unb ber

erleuchtet,

5fb* $>ie

bw

bamit bie ©ernunfi

unb baS ©etoiffen SWf8

brei

Seelenbermogen ni<$t


48 einanber getrennt toerben f&nnen,

i>on

fo

Sitbung,

auch

follen

$ugenb

<See(e

bie

nnb

toefentlUh

©otteSfurcht

erfütten,

getrennt

nicht

toerben.

JDaju ftnb

8.

ber

in

toir

unä

©efc^o^fen unb

baß wir ©Ott bienen,

2ÖeIt,

unb baß wir

felbfi,

au8 ©Ott, auä ben ©efchityfen unb unä

SÖoUen Wir ©Ott, bem

9.

muffen Wir

unb

in Ǥin|tc^t

brei

SMefe

beftfeen.

«Harmonie

unb unö

Sftächften

auf ©Ott Srömmigfeit,

£inftc§t

(Sittlichfeit,

Stfachften felbft

in

entgegen

fetbfi

auf unö

bie

ttitt.

bfenen, fo

felbfi

auf ben

in -£>infic§t

ßenntniß unferer

felbft

muffen aber

(Stücfe

ben

Srreube genießen,

bie

unS

in

inniger

in

fein.

SSenn Wir

10.

beftimmt

ift,

öerftehen

unb

fo

ftreube in8 Sluge faffen, gu ber ber Sflenfcf?

bie

müffen Wir barunter nicht bie

beffen ©efunbbeit, bie

au$ ber

fonbern bietmehr bie ftreube ber Seele,

lt.

umgebenben fingen,

au$

ober

unferm

SetbeS

beö

Söolluft

9Jiaßigfeit entfielt,

auö ben

bie

uns*

©Ott

auö

ober

3nnerften,

ftammt. 12.

fo

reic^

ber

Welver

berfelben,

unb

umguge^en, («8.

au$ ben fingen ftammenbe Sreube

SDie

^Betrachtung

fo

mannigfaltig

$ie au$ unö

13.

felbft

qutHenbe

Harmonie beö

reinften,

14. Ipefche

wenn ba8

2>ie ftreube

au$ ©Ott

unb baß

er

alle

ift

jle

ber

wenn

Urfac$e habe,

tt)n

eben

gur

<Sr«

fo ge*

@ie

SBelt.

ift

©rab

ber <Seligfeit,

Weiß, baß ©Ott ihm geneigt ju lieben.

«Sie

flammt aud

unb ©otteäfunht.

reiner ©otteScrfenntntß

bung, Sugenb, @otte$furd)t,

au$ ber

bie

feineö

Begleitet.

f}b$fa

er

ifi

unb

SBerhattniffeS

gute ©eWiffen

ber SWenfch Jfrr genießt,

bem inneren trieben

2öett

bie

93etbruß mit ihr

fein

ftreube

9ttenfchen

regten unb fernen unb erhabenen

am

ift

ber weifen

ba

fonbern £uft unb Srreube

ju fein;

fie

bie

ift

(Stoff fehlt,

16).

8,

fenntntß ber innern

an

nie

£>enn eö

ift.

um

noch Unlufi,

2M0f.

c3

33

iU

flnb fonach bie brei reinften Sfreu*

Anquellen. 15.

3n

ber <Sorgc für biefe brei

unb ^riftuö

fcer

(Schüler,

m

nachahmungötoerthec^

felbft

93eif^iet

&ueHen

$at an

fleh

aufgeteilt

in

befielt

bie

Aufgabe

bem SWenfc^en feinem

hierin

«eben.

<Sr

nahm, h«P* **t i» «« SÖHö^eit unb ©nabe bei ©Ott unb ben ätten* Oöeiöheit V Me drfenntniß ber 2>tnge, wie fte ftnb unb fchw. fcpju

fie

ftnb.

©erabe

bei

ben aÄenfdjen unb bei ©Ott läßt

fich

nur

Digitized by

Google


49 burc& giebenötoürbigfeit ber bitten gewinnen unb burcf ©ottiSfitrcht, btt

all« 2öetö$eü Anfang unb (Snbe ift 2>a$ ÜRufterbilb

16.

ibm

fetyn;

(5r fotten toiffen

fott

chriftlicher

ber ÜRenfd) ü6eratt

wir erleuchteten ©eift,

Unb ihm

Gr

toic

unb

©ottcöfurct)t

botlfommene ©Übung feiner

bon Beiben 18.

bilbung baö

lieben.

ift

gebeten.

eitel

unb

macht

©itte

Q3ilbung

ohne

unglücflicr).

£>ie

£>ie

GinS mit ber Sugenb unb ©otteSfurcht, mit

ift

in SSifcerf^rucr).

nun

©eil

©te

unb $eüige$ ©e*

ein reineö

Wirb ber ÜWenfcr), toenn ©ilbung,

a^ntict)

unb ^rBrnmigfeit in ihm $arotonifc$ ©ittlichfeü

rau§ alfo aßrijtuö felbf*

ju »erben trauten,

©Ott unb ÜKenfdjen

r)a&en, tote <5r

17.

Stuten

äbnlich

bem Sugenbleben

öon

ganje übrige «eben

Unglücf abhängig

mit allem ©lücf unb

mujj in ben <§cr)ulen 2ltte0,

fo

ift:

unb bon ber 3ugenb»

be$ üttenföen

gRenföen Sejug ^at, 9Wen

vea$

ben

auf

©ie fmb

2lnftalten ber

3at(ft ni^t

aoHIomme*

geteert Werben,

Humanität unb Sorbatten beö Wimmele.

Jtyitel.

filftel

tfU @4ul«t

bie ic#t

fcoBt»

irjretn

genügt. 1. fte

©enn

bie

Schulen i^rem ßtotde

©erfftatten ber ÜWenf^eit

mit bem Sickte ber ©eilbeit

Harmonie mit 9ltfe3

$a$

ftd)

afte$

erhellet; reo

Sut^er brang 1525 mit

bon <5c$uten ber ber

Bürger,

tigt geachtet

feit

in

ba$ ©emüth

jefct

wo

bie

Sitten

noch nicht, obgleich Bier fein ift.

9tccr)t

auf

bie bielfacr)e Errichtung

©t&bten unb JD&rfern, unb »erlangte ,

muffen

Sernenben

gelehrt Wirb.

ftnb bie @cr)ulen bi8

unerreichbare* 3beat bcrfet6cn aufgehellt 3.

entfbrecr)en fotten, fo

Worin ber ©eift ber

unb ber ©elt, unb mit ©Ott gewinnt,

fleh

im Sittgemeinen 2.

fein,

ber

Sauern unb

ber

bafj

£anbwerfer

Würben gur Erwerbung ber ©iffenfehaften , ber

unb ©otteöfurcht. Gr bertangte aber

nicht blo§

Bwecfe ber <&cr)ulen, fonbern er forberte auch,

bat?

bie

Äin*

gleich berech«

Sittlich»

bie§ nach

bem

SÄethobe beö

bie

Unterricht gebeffert Werbe, bamit bie Änaben unb SKäbchen auö ber Untertoetfung

fielen,

Cr

eben

fo

biel

ftreube

hätten,

al$

au6

berlangte bie ©erfcefferung bcö gefammten

ihren

Sugenb«

(Schulwefen*.

4

Digitized by

Google


50

4.

Sut^erS

'

geblieben.

Unterrt(^tö»eife

SKan

biSber

ftnb

immer

unb

bie

anlopnb unb

er«

allgemein

nidjt

atigemein

nid?t

fromme SBünföe

meiftenä

immer

noc§

ftnb

noc§

ifi

freuenb für ben 5.

ffiünfe^e

(Stuten

SDie

fcjftent/i jungen jß^nj&>tn.

311

ba$ ©egentbeil. kleine Crte, SDörfer über Söciler

ftebt

ermangeln ber (Spulen nod) immer.

23o aber Stuten Befielen,

6.

fam, me§r für

ftnb

7.

2)ie

getoo$nttc§

finb

bie

für

aber

Unterric^tötoeife

<§<$uten

eine

ober

meiftenö

ijt

Btoangeanfialt,

unb

einzelnen latente,

bap

bie

Sdjrecfenä

beö

3&9ftn3 c

bie

bajj

geljen.

\d)Uü)t,

fo

<§au9

ein

junjeiten

©runbe

3U

bie

£a$

finben.

(Sinlafc

nüfcen, ba fo

tfirc^e

au$gejeic$nete .Kopfe o$ne S3tlbung Gleiten

gemein*

bie ber Sirmen,

für

barin nur burc§ 3ufatt ober auö aSarmberjigfeit

fann toeber bem ©emeintoefen noc§ ber

für alle

nicr)t

fte

tfinber ber 9fteicr)eren alS

bie

liebft

fo falb

atö m&glic§ in bie SSerfftatten ber ^anbtoerfer unb ©etoerbetreibenben eilen ober

8.

irgenb 2)ie

auf ©efe^l

einen 93eruf ergreifen.

ßnaben aber,

tyrer

Altern

auS

au<§

nict>t

genug

forgtid?

Pietät unb Sittlic^feit toerben l>auptfac$lic§ berfaumt.

$erborge$enben jungen

felben

(Sä

ftnb

oft

nur

ÜHufler ber üRä'jjigfeit,

2Renf(^entoürbigfeit

an baö

nidjt

bieler

9.

©inn

üttannlein,

.Keufd;l)eit,

S)tc

fetten

bie

fonfi

$emut$ unb

SBarum?

bielfact)

bie

für bie

ÜDZan

aug ben»

unb&nbigen

beflagte

(5itelfeiten

ber

aber nic$t al$

Sffdjeibenfjeit,

ber

benft hjenig ober gar

Sur

gute geben ber Schule.

frricfct

Unb

mit toetefcem Crrfolg betätigt

gepflegten

bie

3Baljr£eit bie»

Sc§uljucf>t,

3al?re

fßnnte,

{>in.

ba$

man

gelbe ber «Renntniffe?

3a$re$frift erlernt fein

ben

nic^t

ober

gebilber.

ber

Jammer

ebrfamen Seute.

jugStoeife

me^r

polirte

bafte^en.

ftttlid)

Se^auptung

unb

Sfeujjereö

erotifdjeä

ftoljeä

ffielt.

fer

gleiten

einer

ober $aben nur eine Slnräudjerung bon ©ittlicfyfeit befommen,

(Sfetn,

ein

£eute

enttoeber

irgenb

angelocft,

2öiffenfcf)aften

Serben

Antriebe,

freiem

bon

ober

Pflegeeltern,

Hoffnung fünftigen ©etoinnö auö ben

bleiben,

benfelben

in

freiere

ober

fonnte,

28a$ mit prefct,

bor2lugen

geftettt

ler 9tebe,

in «Raffeln.

bamit bringt

£eic$ttgfeit

jtoingt

unb

bem

flopft

toerben fann, ba$ bietet

benn in bem bor*

fiet>

Slntnjort:

man

2öa0 innerhalb

fünf unb je$n unb

©eilte

eingepftanjt

tojer»

man hinein. 2öa$ flar man ber 3ugenb in bunf»

Digitized by

Google


51

3Han

10.

gewinnen ju

SWan beborjugt

11.

unb

flRutterfbracfre,

man

rebet

man

bet

bod;

nic^t

auörei(r)enb.

2eben

bir

SDie

Monaten; unb bae La-

Jtinb in toenig

jnjanjig Sauren jur <ftot§burft, toä^renb

gefötoinber

biet

bon

eine

@o

febenbe <5)pxaü)e lernen.

bergeu»-

mit ber ©rammatif unb ben SSorterbüctyern,

biet j$cit

©etoinn für bao

ju baben.

£)ae

o$ne

aber lebtglic^ ftofge ber

ift

Unterrfc^totoeife.

fcr)i>cf;ten

12.

binuo,

drftere

berfc^iebene

ü)?utterfrracr)e

man

Sa^fenntnifie

unb berfaumt

Sbradje

(ateiniftfe

unb ^anbujerfer

03ebtente

üftarfetenber, i^rer

alo

narfj

erf*

oft

bie

bae

lernt

SHutterfbradje lernt tein

©ortfenntnip

bemüht,

mtftx

ift

taffen.

beflagt

5D2tt 9led;>t

ftcr;

^rofejfor ju ^Hoftocf

13.

3er)

bat mir manche

fetyon ber grojje

bie

Einer,

bie

$efn

ber

Erinnerung an bie mit 3abre meinet Sebene*

5cr)ule berbradjten

Sbrane

Geologe 2u-

3?uge genüge!

£aufenben

embfunben unb

nufelofen ?Macfereien in ber früfjlingö

aue

babe,

felbft

Unterricr;t$toeife

fcr)leer)ten

barüber

$)er cinjige

.

£8nnte i$ meine Sugenb

erpreßt.

gurücf rufen

ate bae

übrig,

niefrto

inbem

$u belehren,

feren

berforene

ber

$ocr)

14.

mir

Sag

fünftige id?

1.

(50

man

atlein

/

toir

t)ier?

Unb auO

es?

®ir

toelc^em

bcrfbrecfjen

Meibt

eines 93ef-

öctBcffert wetben.

aüe Äranfbeiien $u teilen;

unmöglich,

faft

unb

}h?ar

mit 93efonnentyeit.

mit bem 8cr)uhoefcn.

aucr)

fucr)en

2.

fct)r»er

ift

(58

iuo m&glic§

Äapitct.

®djulen fönnen

berfuebt eo bod>,

roieber.

nicr>t

ton 3rrh?egen abmahne.

3»Mfte« SDtf

fet>rt

©efcr)tecr)t

Unb

(So ber«

ioa* berfrreeben toir

©runbe? eine

Sc^uleinridjttung, bei toeldjer

bem

a) jebcd junge menfd;lirf)e SScfcn, mit Sluönabme beffen,

©Ott aOen b) unb

jtoar

fcfyaffen,

c)

«Berftanfc

in

berfagte,

Slttem,

fromm machen

roaö

gebilbet toerbe;

ben

©iefe

©Übung

leitet

roerben, ale Sebenoborbereitung.

foH

bor

toeife,

Ütfenfcr)en

recr)t-

fann.

bem

Sttter

ber

@rh?acr)fenen

ge-

4*

Digitized by

Google


52 4) ©ie

3toang unb £ärte auf bao 9lngene$mfte

otyne

feil

Werben,

leiftet

ütfan bringt ben

auc§

Seil?

auf ©tretfbetten unb in ©treefmaf^inen,

unb nadj gebeten,

nadj

unb e) £>ie

©o mu& unb

©Übung

bejwccft aber feine

fonbern

Unb

©Übung

biefe

erworben

leicht

in

liegt

für unmöglich

brm unb c8

foU

unb

bie

menfcr)cnWürbigc ©itt-

©ie

ein

beö ÜDZenfc^en,

Ratten/

gu ftaunen,

mü^fam, fonbern

liiert

bebarf

nietyt

fte

Gfrfinbung

gemalt

fte

mit ben Srftnbungen bee großen §(rcr)imebe$;

<S4

guerft

beWun»

ju

ift,

©o

ging

anfangt lachte

man

gemalt würbe,

früher

bter

fogar

fie

Uify glauben.

befonbere

bann, Wenn

unb bap

fann

taffen.

ÖWemanb

eine

m5gtt<$ji

nur

taglicr)

einziger £efrer

lvtrb

93erftorecfyungen

Statur

ber

Äenntnijj,

gebiegene

&on ©efrülern gewinnen

für «Switberte SDiefe

unb

Serben.

©tunben Uebung

3.

©cele au($ $abe».

bie

gtanjenbe unb oberftt($«

eben fo

ift,

fonbern läjt i$n

unb $r&mmigfeit.

ticr;feit

f)

wa^re

eine

üttenföen Würbig

og

kvitt

ge-

Sftotfc

beratener «Wahrung

richtig

Pflege.

liefce,

be8

bei

o$ne

ni(r)t

über biefclbcn, bann erftaunte man.

®o

4.

ging

©o

5.

behielt e$

3o$ann

bur$

fünft

auet;

ftd;

wie

bae

er

<Si

auf

aud; Slmerifa.

mit ber (frftnbung ber 99uc§brucfcr«

Welcfce

ftauft,

er

©eine @efa$r«

Reffen,

SfUein

ju fieHen fcerfranb, fo entbeefte

©toifce

(Solumbue.

mit ben (Sntbecfungen beo großen

fogar ine 2Jiecr werfen.

ten Wollten tyn bie

ee

Ä&nig wollte i$m anfange glauben unb

itcin

getriebenen

bie

99ücr)er

ber«

brangte. 6.

wer

Unb mit

7.

Unb

tragt

Sefct

ber (Srftnbung beo

eine

$&tte ft$

fo

ein

eo

ift

$ulwo

burety 33ert$olb

©$Warg;

Slenberung ber .Rriegöfunft träumen laffen?

fotct>e

mit ber

auet;

(srfinbung

Javier unfere

©lattctyen

ber ©c^reibefunft.

©ebanfen burc§

bie

gange

SBelt. 8.

ÜKan

ittidjt

wirb

flcr)

gibt, Welche ben $eit

anbere

Wirb

Wunbern

unb

biefem

unwillig

neuen

Unternehmen

Werben,

bafj

e3

ergeben.

9Kenf^en

©ctyulen, Suchern, UnterrictytäWcifen Unbottfornmen-

borwerfen unb bagegen etwas UngeWo$nlicr}e$ unb allen ©tauben

Ueberfteigenbee ju berfbred)en Wagen. 9.

Ob

i$ nun gwar

|um wa^aftigften

3m

<n

$infi($tlic$

W**

meiner ©efcaub tun g

toerb«:

fo

toi0

i<$

fcte

Bufunft

bo$ na$«

Digitized by

Google


53

toctfen,

ba§

nnb

ber

itt

unb

föteerbe

menfölic^e ©efen in ben

jekef

eingehet

Öfrommigreit

@<$toterigfeit

ber

©iffenföaften

fonne,

Seffern

ÜRet$obe

jeitfcerigen

Sitten

,

o$ne

©f.

bie

fotoo$l für ben

8e$rer al« für ben Sernenben. 10.

2>ie

Höffen toirb

fonbern

neigt,

lügt aber in bem

93aft« biefe« Sefoeifeö blojj

nicr)t

ba^in

leitet

einem

fcgar mit

eilt

geleitet,

ma^t,

$in, fo baji e« i$m Sctymerj

gctoiffen

@a|e:

jebe«

bon Wcdnt

tvo^irt

93e$agen

ba»

fetbji

toenn e« an biefer Neigung ge-

$tnbert roirb.

11.

2Ran braucht ben

03 o

gel

jum (Sc^toimmen, ba« 33 Üb ni$t ba«

felbft,

bon

felbft

fobalb

bie

«Same

ba« genarrte, £uft

S)a«

8uge unb

©egenftänbe bon treibt

12.

fo

fte

t$un

© affer

ftie§t

^abenbe Breuer brennt bon

bon

©biege! nebmen,

ber

auf: ber fteucijtc

felbft

©enn nun

folgt

toenn £ic$t ba

©arme

unb

babenbe

felbft.

im üRenföentoefen ber ©ante ber ©iffen*

f^aft, ©ittlic^feit unb ffrömmigfeit bon ift,

$>a«

nify

8fifr§

ber gerunbcte ©ttin rollt abtoärt«, toa^renb ber biere<fige

liegen bleibt. ift,

fliegen, ben

kennen jn bringen;

©lieber baju erfiarft finb.

ityre

abtoart«;

fort;

felbft

jum

ntcr)t

juin

bon

«Natur au« enthalten

ba§ e« nur be« gelinbeften Antriebe« nnb flu-

felbft,

ger {Richtung bebarf.

13.

9Renfc$, toenn 14.

9Wein

ein üBercuriu«.

aucr)

jebem 2Renfc§en

redjte

bie

fo ftnb

fo,

fciele

$ftü6f,

Untertoeifung

fie

boc§

gut fonnen

fo

nidjt

3)er

fcblt.

$ferb tanjen, Verbeugung machen, Sarentreiber ber

tcr)rt

#unb lfm*

bie menfcr)Ucr)e

ein

auf

— finb

Bnbrer,

ertviebert ein

ben ©ünbenfall

ant-

gefcr)toäcr;t.

nicr)t

toir

©o

erftieft.

effen, trinfen, geljen, tanjen, Ǥanbarbeiten

nnb gtoar o$ne

toirb

QJerberben abhält.

9Zic$t«beft0tt)eniger, burcr)

au« jebem $olj

e« toirb nicr)t

au«

antworte: aber

man ba«

unfre Jträfte worte: wenn e«

man

entgegnet

3er)

machen

toir

lernen,

ben ®eift üben, toemt

^ßferbebanbiger

gVvci

gut

früpen

ftcf)

le^rt

ba«

treten, ber

ben SBären feine ©brfinge, ber «§afe lernt trommeln,

©er)ilbh?acr;e flehen;

Stimme

Oiaben, ^abageien, (Slfiern lernen

£ier

nacr)macr)en.

hjirb

Unnatürliche«

erjielt.

©ollte ber 9Renfr§ nic^t ba« tym 9tatürlicr)c lernen fonnen? 15.

feit

Äber,

fefct

man

noc§

entgegen,

bie ©cr/toiertg«

ber ©ad?e felbft macr)t, ba§ nie^t 3eber

3<$ antworte:

©orin

befielt

benn

biefe

©c^hjierigfeit ?

fie

begreift.

Wmmt

ni^t

Digitized by

Google


54 baö

ber Stiegel

nur ba$

£ic$t

malen,

eine Safel

man ba$

üflalen

wo, mann unb Wie

fcerflanben bat,

feinen

gibt

äann man

barauf geworfen toirb?

rnenn

£ocr)fcunft,

öon bem

ber nie^t

$£urm,

feinen

wenn man

legen fann, ftufjtritte in ben Reifen ju ^auen berfte^t, u. b. m. bie üttebrja^l ber

nie^t

man

ju ben 2Stffenfct)aftcn

2Renfcr)en

gegangen, fo

nidjt richtig

man

l)at

ift,

fo

fo

ift

gehörig geübt.

nict)t

fidj

gie&t aber

SDtan fagt ferner: eö

16.

an*

9Benn

gelangt,

nur an bem 93erfa§ren, baö angeWenbet worben

liegt e$

(Erbe,

Leitern

f?at,

e8 (Sä

ift ?

auf ber

feinen Seifen

Werben fann, ber ßfüpe

beftiegen

nte^t bie

gu bftanjen

jeglicfjcä

auf

niefyt

Sreibt

berflebt?

(saatforn ober einen Suqilfcbopling cmfcor,

ein

(grbe

nur

fogar eines bunfetfarbigen Äorbcrö auf, tofim

99ilb

gefc^ieft

bon

boef) .ftßbfe

fol*

(§er

©tumfcfftnnigf eit, bap man i^nen gar nid)tö beibringt.

3<§

antworte:

auf irgenb ba$

Sftic^t

eine

Statt

fe^mufcigfte

anberc

ober

bie

baä

Slatt,

baS

muf; nur

üftan

mögfict)

Werben

langfameren äöbfe

julefct

bie nirt)t irgenb

feine £otjart,

Winbföieffle £oI$ lapt

ftef)

fauber

machen.

noc§

(StWaö

begreifen.

reinigen, 5fuct>

bie

®$

gibt

©elbft baö

juliejje.

a(0

fetten

fo

eine

bie

ten Stiegel borfjer

(StwaS Verarbeiten.

51t

auf

felbfi

auf

fcr)rcibcn

Bearbeitung

eine

noef)

auf;

ift,

unb gar ftumbfftnnigen Jto^fe

•ganj

©egenfianbeö (StWaS

nimmt noe§

©Riegel

unreinftc

norfy

ftc^>

alo

fciel

ber eineö

93ilb

lafjt

2frt.

fo

©elbft

fo!

2Beife

ftnb

bie

bie üftenfctycn

mit

$luct)

irgenb einem bon Sftatur auS feblenben ©liebe. 9?ur S91inb§cit, $aub»

Sa^m^eit,

$eit,

bie

(So

ift

aucr)

e$

feiten

unb

einige -ginbernijfe,

mit bem üttcnfcf;en geboren Werben,

fetbft

geben

biefe laffen ftc§ befeitigen ober fc^wädjen.

mit bem ©tumfcfftnn.

17.

SSenn aber aucr) ben Äbbfen ©tubien nic^t abgebt, fo fe^lt itynen unb bie Unwilligen juiWingenifi eben ßinWurf.

ein

bie Sa^igfeit ju ben

boc§ oft bie Suft, ecfel^aft atö

fo

Slnbere Will ift

benn aber

tig: 2)fe

aber

fiernen ditir,

nict)t.

in

bie

ben

berloeft; e$

bem

überörtliche

äinbern:

Änaben fe$en

3eitbertreibe

ift

nic^t

Slrfftotclcö fagt fc§r

9ttcnfcr)cn

??acr)ficr)t

ber

angeboren. eitern

mutwillige ©efeHfcf)aft feiten

ber

borne^men

fe^lt

bann nur,

Will nier)t,

Üflan jagt baljer lieber beibe fort.

Urfac^e jener Unluft?

bie

SSijjbegierbe

bef&rbcrt

§cr Sine fonnte unb

unnüfc.

unb fann

bie

l'eute,

baf?

fie

bie

füt>rt

ric§*

®ar

Unluft fte

ber

2Sa8

oft

jum

auf baö

bürgerlichen ©efc^äftigungen unb

unb Werben ju

ftc$

baburcr; jerfrreut

fommen.

üttan

unb

fü^re bie

Digitized by

Google


55 Äinber nur xtfy, unb

SBipbcgierbc

bie

webt;

2Scbcr

ber

18.

mup

bernaer) willig

er

2)er

anbere

Willigen ßöbfc,

anbere biejenigen, Welche bon toieber

i£re

ftreubc §aben.

Por allen

bie

311

»Jiur

3cit

eile

man

V uft

b;

Wcidjli

ab enben,

ct)cn

bic

eine

unb eine

Cbcnan 93

IctcfM

bamit

Hb»

Sie bebfirfen

finb.

cblcn 4±»j*an$ai wie

bic

mit ibnen nid>t $u frpr,

WiKig unb gefügig.

ft$

fie

nici>t

son

öor ber

SÖicber Slnbre

21.

für bie befperaten,

gröpten

fie

SJianner.

nic^t

bie

finb

Üttau

fcf;

balt

2>ie

a r ff

ftc

innig unb

begierig,

ben Schulen gcwöbnlicr)

in

redjt untcrWicfcu,

Jvopf

folcf;cr

&elb^err.

3fol;enicnftfci}c

bebürfen blop tcö SlimeibeitS.

Werben aber,

(Sin

aber langfam, jeboet)

arf finnig,

2>iefc

aber Wilb unb trufcig.

ftc

arf finnigen,

fcr)W erf äl lig cn,

Stubien gef^iefl

ju ben

2(nbcre finb

20.

bap

et)

bic

unb unfruchtbar werben.

fit

große

et

ben 3Öijfcnfcf)aften Hft haben,

nur ber Wahrung unb gebeten bann wie felbft.

er

e|e er

Anlagen ju bcr)anbctn

S

bic

garten unb

fclbft

Scharf finnigen unb

bie

famen,

e§e

bereitet,

$ctracr)tcn Wir bic »erff^ietenen Köpfe fttt?ae näber.

19.

ber

er eä fein

anbere biejenigen, toclcbe an mccr)anifcr;en Singen

unb

eine

tyxt

2Sie

ben Bowling borberci*

erft

anbere

eine

,

anbre bic

eine

cr)e

erweicht,

erft

tn-rfittibenen

bic

Stumpf finnigen

bie

flehen

Sc^rcr

Sine anbere £Br£anbIung feibern

Wiffen.

fommen,

Silbung aufnimmt.

bic

mup

£cf>rcr

ber

i>orl)er

unb bae ®arn

SBollc

bic

erft

auf bicfelbe SSeife

bap

ten,

bao öifen

ber Scfjmicb

tote

fc^miebet;

fic§

wirb Wieberfc(jren.

auS bcm ©roten bearbeitet,

SDredjSlcr bor^cr baö £otj

abbre^t;

9?atur fccrfe(6fn ju

bic

laffc

gewinnen, unb

«Kraft

war

mögen

(*r$iel?cr

gemeiniglich bie

Ibemiftoclct?

einft

ftcr)

tyier

,

ber

büten,

guten Öioffe ju ©fein machen.

$5ann gibt e$ folgfame unb lernbegierige, aber langfame unb etWao ftumpffinnige Äöpfe. Sie geben bem Vorgänger narr), unb Weil fie frf;Wcr fteigen, fo laftc man nicfjtö ju 22.

Ser/Wierigcö trage ter

fie

jum

mit

auf

3»cl,

Siegel brüeft

ger

alö

fiel;

2Sacr/$.

man

fräftige

aber

(Sin

im

ftc;

®üte,

fie

forbere fie

unb

niebtö richte

bauern bann auf,

febtoerer

in

©M

ju bifcig; ftc

auf.

Wie

ab, aber

man

^elfe

unb

Sic fommen f^ä-

fpätrcifcnbe grüc^te. efl

tauert bann tan«

£iefc jtopfc finb baf?er nic$t au$ ben Scfulcn

auSjuWeifen.

23.

5(nbere

finb

ftumpffinnig unb träge.

2öenn

fte

Digitized by

Google


56 nic$t tjartn&tfig ftnb,

fo taffen

Bösartigen,

meiftcnS

gegen

9?atur

ber

in

ft

um bf finnigen, Naturen

berborfcene

©c gengifte

®ifte

alle

fönnen,

roerben

faum

jtobfen

taufenb

mu§ man

fo

CSiner

bon

hinauö.

23ie bie

in ber

£anb beö

liegt e8,

bajj

$ier

fes-

2Sie e$

unb

un-

tofe

unb ©e^anbfung nic$t bcrjhjeifeln,

Snbeffen

finbet

unter

ftch

biefer 2Irt.

£ie (Summe be$ Semerften

25.

audj

fdmbfen unb bffegen.

fonbern beharrlich

c8 for»

b er

ein.

gifct,

fruchtbare 99äume bei einer orbentlicr)en Slnbftanjung fruc$tfcar

ottetit

93orfid)t.

35en testen $fa| nehmen bie

24.

ten unb afcer

ebenfalls Seffern;

ftc§

ftc

©ebulb unb

bert i$re Pflege biete

lauft auf baö SSort ^lutarch'«

Äinber geboren toerben, ba$ liegt nid)t Sftenfchen:

aber in ber 3ttac§t beffetben

burch Untertoeifung gebeten.

fie

£>er ge-

tiefte Baumgartner gie^t auS einem lebenbigen SBurgelreiö noer) einen 93aum, toenn er feine Äunjt antoenbet. 3)ap

26. gjlet^obe

aber fo berfcf)iebene Anlagen burcr) eine unb btefelbe

behanbett

toerben

f&nnen,

ergibt

ftch

au$ folgenben bier

fünften 27.

fotlen 3U bemfetben &it\

Sitte 2ttenf<hen

(Erjtenä:

ber ©eie^eit, ber «Sittti djf eit unb ftrommigfeii geführt teerben. 28.

ßvceitenö

:

Sitte ÜWenfcfyen, roic

berfchteben

fie

hin»

unb biefelbe altge« unb finb mit benfetben ©erf»

fic§tttc§ ihrer Stntage finb, f)atun eine

meine menf(§tid)c jeugen berfehen. 29.

Sftatur,

2>ritten$: 2)i

c

93erfc^ieben^eit ber tfBbfe

ijl

eigent-

nichtö anbereS, alä baö Uebermaafc ober ber üttangel

lich

ber natürlichen Harmonie, fcbie bie Äranf^eiten be8 Seibeö nichts anberS finb atö ba8 Uebermaap ober ber üWan» gel beS feuchten ober Srocfenen, beö SGöarmen ober ßal* ten.

@o

SHegfamfeit

ber

ijt

ber

(Schar ffinn

©efc^ttjinbigfeit burch

toenn

jte

mit baß «§irn ift

nickte

fann

nur

anbcrS atS

bie (Sinnentoerfjeuge bringt

auf baS (Schnette burch&Kcft. feit,

rttcr)tÖ

bie

animatifc^en ©eifter im £irne, freiere

flfuge

unb

SKä^igung mufi

8retnt)eit

mit

bie

unb

reifenber

©egenjldnbe

biefer

9legfam«

ju grofc fein ober roerben feilte, gur (Seite fielen, ba* flcr)

nicr)t

fehtodehe.

anberS al$ bie burc^

^duftge

3Mc (Stumbffinnigf eit hingegen

f^teimige SBctoegung

<Dtcfe

ber ©eifter

bertriefcen

unb

im £irue, unb geftdrt

toerben.

Digitized by

Google


57 £>er

SftutftoiHe unb

fteftigfeit

beä

3u(§t Bebarf. JDie

©ilbBeit

bic

-Ser^enS,

$rag$eit

aBer

atö

nicfjtö

ifl

ober ®emüt$efl

im

He üBermafcige

SWdjtnac^geBen , bie ber

nichts alä bie atfjugrope <5c§laff*

tft

9tac§ bem SSemerften bafer btejenige ÜWct^obe ba$ Befie bittet für bie ©efunbtyeit be$ ©eifiefl fein, Woburdj baö UeBermaafj unb ber 2Rangel ber Äofefe gemäßigt unb alteö in bie rechte

$eit be$ «^erjenS, tu

bic

ber «Starfung Bebarf.

irb

Harmonie geBra(§t @ie

30.

wirb.

fü^rt

bie

$)a$ wirb unferc üHetyobe

$ugenb,

&efonnen$eit unb %ox$$t, getarnt,

wo

unb foornt, lfc$

gefBrbert

unb gebutbig, Wo

lote

leiffcn.

geführt Werben mufj,

fie

Wo gehemmt Werben muß,

unb gedornt Werben mujj, unb

3unge,

e3 9?ot$ t$ut.

mit

f&rbert

Be$arr-

ijt

fräftfge, rührige <Sol-

baten flehen neBen alten, fcf>Wac$en unb trögen unter ber #a$ne, ermatten

einerlei

99efe$(,

Bi8

gewonnen; bann na<§ bem

<S(§lae§t

bie

unb fann unb mac§t

(Sieg berfotgt Sebet ben fteinb, Wie Weit er Witt ftc§

@o

feine 39eute.

man tangfame

laffe

neBen

fctynette,

Ben fdjarfTtnnige, willige neBen unwillige <Sc$üler, unb

bann bur^ Seifyiel unb ?e$re,

©er

Ben.

(Rü(fftc§t

bollere

lange

entlaffen Wirb jeber

©ctyule

üttan

31.

fo

lajfe

biefe

auf bie £filfe als in

9fiücffic§t

leite fie

beS Sfü^rerö nBt^ig $a*

fie

feinen

©ang

ge^cn.

Serncnben aBer me$r in

ber

SWifctyung

fhimfcfe ne-

man

auf ben Ort

ju.

$er

tatent-

Schüler §etfe mit an ber Silbung jWeter ober breier anberen

bon langfamerem

©eifte,

ber

prfere

©otdje ÜRiföung ber ßernenben

ifi

Dreiste« Sie »affo

ben

$clfe

bem

(Einen

fc$W&c$eren

unb STnbern

flü^ert.

borttyeit-

Äapitel.

aflet @($ttlt> et* effmmg ifl bie gettaitefh

Orbmmg

ttt

«tteitt.

1.

ba«

Drbnung

3»«^/

erhält baö SBeltaH in

baö «§o$ere

feinem @ein; ba$ (SrfU unb

unb fiebere, ba$ ©rope unb kleine, baö

8e$nli($e unb Un&$nli(§e, äffe« $at feinen Ort, feine 3eit, feine 3a$l, fein

2Raajj, fein ®eWic§t.

jerf&Ht SltteS.

Drbnung

ift

bie

©eltfeete; o$ne

©rbnung

Eeifoiete BeWeifen.

Digitized by

Google


38

Drbnung

2.

inbem

erhalt bie ffielt,

fie

jebeö Sßefen

an feinem

Gimmel

georbnete

$la$e, innerhalb feiner ©rengen Hit.

$>U Seiten

3.

regelmäßig;

rotten

ber

toeil

93ehjegung einhält, finb 3af)re, 3ftonate, Sage,

Stunbcn georbnet, o£ne

$ertoirrung.

Styl,

ber

itynen

?eio

toirb

i^nen unb toaö

innetooljnenben

Drbnung, nad)

hjeil

©efef)icf.

menfdjlic^e

SDer

Seele,

nari)

ift,

unb

9fiaafj

5.

fetner

Lienen, Spinnen toirfen,

Slmcifen,

4.

i^nen angefroren

roeil

in atfen

ein

fo

©erfjeug

sortrefftiefyeö

feilen JDrbnung unb 3So§foer$alt«

feinen

nip Hegt unb offenbar toirb. $>er ©eifi beö üftenfcfjen regiert ben 2ei& burc§ bie

6.

iroburdj

©liebmajjen öer&unben finb unb

alle

Drbnung,

bem Sillen

nae$

ftet)

beö ©eifleö 6etoegen (äffen.

©er ÜÄenfd)

7.

bnp ein

burefc,

burc$

?iaer

niffe

öertunben

fo

«Stopf

regiert

äonig ü&er

als

bem antern

geregelt fmb,

©efefc

unb ber

wie ein ©lieb ber Äette

ift,

fo

öiele äofcfe

natürlia) untergeorbnet,

mit

8.

ÜEafcf;inen

Serben

£)aburcl)

bere.

geglicbert

ftnb

unb (sinö

fcraucr/frar

fte

mit bem Ruberen

(Eine

bem anbern öerfrunben

unb bem 3"gc beö Giften unter ben ©liebern

ift,

nur ba* 93erMlt-

bie

folget.

orbnet barin baö ?ln«

unb erfegen

Gräfte

bie

öfeler

£änbe. 9.

33om&en Serben toirffam bure§

SDie

i^teö Snfyaltcö

unb burd)

©ic Orbnung

10.

So

ift

2Weö Mngt son 12. tl;eilung

nau fte

im 93er^ältni§ ber $J?pen mac^t ben 99uc§«

mit ben 2Bägen,

ber

Drbnung

£)ie «Runft beö

ber

bie georbnete ÜRifc^ung

berftänbige Stiftung.

unb ben 93u(§bru<f.

fa& moglieb,

11.

ityre

©Riffen,

Vieren,

Ve^renö forbert

efren

fo

bie

fünftlic^e 03er«

3eit, beö Unterricfytöftoffeö, ber ÜJJettyobe.

fceftimmt,

fo

and) jahrein;

toirb ift,

eö eOen Sltleö

mit 8Wem.

at\

fo

leiefyt

ju lehren,

fein,

fcie

3jt

biefe

ge*

Sctyuljugenb, toenn

alö bie leiert eö

ift,

taufenb

2l6jüge von einem gefixten 2)rurfl?ogen ju machen, ober mit einer 2lr* e^imebifeljen

ü)2afd;inc

Stürme unb Käufer üon i^rem

$lafce

ju

U>

roegen.

13.

33erfucf?en

tvir

nur,

im Hainen beö £6c$ften,

Schulen einem tjarmonifer; toirfenben U^rirerfc bajj

barin Sllleö biö aufö Äleinfte entfpred)enb

äfcnlie§

unfere

einzurichten, fo

ift!

Digitized by

Google


59

Sötcrjc&nteS

Sie genaue Crbnung ber

Jtapttel.

muf

<25djule

muffen

(sö

1.

ahmung

Ser

2.

ftifer)

bem

ber 23ogcl,

toegbare

fchtoimmt,

fcr)toimmen,

üttenfer)

ahmen, £anbe unb

mup

tote

fei

benn

Nach*

buret)

ber Natur.

©itt ber

toie

toorauf

Sehrenö unb kernend

üftetljobc fccö

fcie

Sie Äunjl öermag ntcr)^,

toerbe.

geftüjjt

%tU

fo

(löten fann»

fte

ftunbamente unterfucr)t derben,

bie

unbetoegtichen

auf einen

unb jwot

btt Statut

abgeborgt fein, ba# lein ^inbentif

tote

Qfüffe

ftlugmafchinen

ihm natürliche ©etoegung

toeil

mup

fo

?age beö

er bie

ber mujj

ift,

erfinnen

unb

ftcr)

tragenbe, leicht bc*

Sie

machen.

tft.

nach«

2Ber fliegen toiH

gebrauchen.

Qf(offen

natürlich

8rifcr)eö

babalifcr)c itunft

erfunben toerben. 3.

Stimmrifcc

SDi«

ift

baö Sontoerfjeug

gebort bie Sunge ale Slafebalg.

Nachahmungen

Schiejftulüer

im

toelcf)e

ftnb

©(eief^eit ber Cbcrfiäche auch in einem

liebt bie

<5ö

5lquabttete

ritten bie

Nachahmung ber üfltfchung jener Sie Sirfungen ftnb ahnlich.

eine

ift

entjünben.

mit bowclter SWünbung.

©ahrbeit

biefer

ftet)

93lifc

Saö ©affer

5.

®efafje

3"

ber ?ar^nr.

Sa8

4.

Stoffe,

ben gieren.

bei

Sie 93(aöinftrumcnte ber SWuftf

fteigt

in

fo

bodj atd cö

fällt.

Stuf

Stohren.

Saö Planetarium unb baö Sellurtitm ftnb Nachahmungen toelrt)e man am «Gimmel unb an ber CSrbe toahr»

6.

ber Äreföbetocgung,

genommen

cero,

fann beibeö in 93etoegung

Utyrtoerf

®enau beftimmt

toerben. toie

Gin

§at.

fcfcen.

Sie Crbnung beö Unterrichts fann nur ber Natur abgelernt

7.

bei

unb bu 8.

irrft

toirft

Singen

fte

bann öon

felbft

auch eben fo fort,

ftolge ber Natur,

fagt (St*

jtoar ben ^Ipboricimuo beö -ftiwofrateo

alo (Sin*

natürlichen

gefchiebt.

niemals.

üRan fann

Seben furj, bie äitnfi laug, bie ©ele* genheit raf<h ^orübergehcnb, bie (Erfahrung frf;lü^frig, baö Urtheil über bie Singe fchtoiertg fei. £ier jäblt man tourf benü&en,

fünf

bap baö

-Ipinberniife,

fommen:

1)

toarum

fo

wenige

Sie Jtürje bec «eben«;

3urüftung beö

Vcbenö

toeggerafft

jum Ötyfcl biefe

ber

3Siffenfcf;aften

macht, bap toir meift in ber

toerben.

2)

Sie

aufcerorbentltche

Digitized by

Google


60

oom

*Kenge ber eine

ju betoältigenben Singe;

©eiffce

9Wü§e

unenbli(r)e

aM

fei,

25« SWangel an

fianbeS äufammenjroingen ju tootten. 3)

gute

toerben

meift

Äurjhnil berbra<r)t: ba8

in

ju

entflicht

berbüfrert;

fo oft toieberfjolten

unftcr)er.

fo

bae*

ift

geirrt,

allgemeine,

ifr

bie

aber

genug, fobalb

11.

2Öenn 3emanb lange beobacr)tenb,

99Ucfe

ffr)arfflcr)tigften

Q3ieleS

toirb

entfcfclü>fen;

toabr,

toic

ift,

ber fo fubtiten

frei

aber aucr; nur (Sin-

ef

barf

man

fo

befestigen, üben unb bifben rafer)

drfa^rlxng

ro%t

lange

ju gebrauten.

jhjeefmä'fHg

barum

ifr

bie

Unfer Seben

unb

nü^tic^

toagen, eine

beö (§tubiwn$ 3U ber»

<£rfa$rung Uf>xt co:

bie

$ier -§ülfe gibt.

e8

®efegen$etten fotten

ba§

grofj,

un*

roir

foffen.

berfcr}toinben,

bamit

roir

fle

mögen.

ergreifen lernen

12.

baö toa$re ÖÖefen ber SDinge

ju mütyfam unb jugletd} fd^lüi>frig unb

oft

roir lernen,

$>ie

unb

ganje «Beobachtung ungenjifi).

baf?

«$infhr)t

fhimfrf

ifr

5)

3Me SJtengc ber JDinge

10.

bietet

®ete»

<E$e gute

me§r an ber <S(§aafc ^fingen «nb

bieö 9ttte$ toa^r

fet)r

ift

auef),

in bielerlet

folgcnbe ?ebenöalter

fixere, leiste, gebiegene üttet^obe

@3

fbreer)en? Ie$rt

fo

SSenn nun

9.

«et«

®Hf*e*bilbung,

4) Uitfer ®eift

fie.)

5Jerfiicr/en

fann bem

(8eicr/t

Somblication ber SDinge

fftr

roir

aufö SKarf burcr)bringen.

erfaffen roifl,

mat

toeil

S3er*

®etegen$ett,

tyr t>l*|K$e*

ju ernften fingen.

al$

eitlen

gen^eit ergriffen toirb,

unfer Urtfett

unb mit

b«,

btefrfbe

($>enn bie 3«grtibja£rr, bfe bequemten

mebr ®elegenbeit

nicr)t

ober roetm

fernen,

ju

JWrtfrf

fdjroinben.

ma<$t, baf e*

biefe

innerlM* ber <Srr)ranfen unferö

2)ie (Erfahrungen

ftnb

fölübfrig, bamit roir auf baö* SHot$.

toenbige, auf ba$ ©efeniicr)e achten lernen.

man

Singe

13.

$>a$ Urzeit ü6er

Örfeif?

unb S^arfftnn anroenbe,

fennen.

Sö&re

SItleö

leicht,

bie

fagt

um

enblicf;

2Bei$beit ®otteä ju er*

frfjtoierig,

5luguftinuö, unb

unb bort 5Wü$e angetoenbet toerben,

fo

bamit

ift

bie

müjjte nidjt ba

roürbe e$ nichts 8Tngene$meä

geben. 14. fenntniffe

SDian

mufi

alfo

roegjuräumen. I.

trauten,

bie

£inberniffe ber

<Sr»

gefetzt aber am ©eften

Surcr) Se&enöberlangerung, bie

II.

banaef)

Sief?

bamit bem (Surfu«

nötige 3eit ju Xtyil toerbe;

burc^

51 b

für jung ber jlunfr, bamit

fie

bem bebend*

jeitlauf entfbre^ej

Digitized by


61

Hl.

burc$ Ergreifung ni#t ungcnüfet

IV.

ber Gelegenheit,

bamit

ffe

entfjiebe;

bur<$ $fuffc$Ueiiung

Reifte«,

ö

man

bamit

bun$bringe; unb

V.

^Beobachtung

$)ana$ ergeben

15.

bcd Stanbfc unf ted

burdj 8rejt$attung bamit

,

ficf>

jur

man

nic$t leicht

ber

Sefiimmung

®runbfd|e ber Sebendberiangerung,

Wg*

bei

im;

um

SM-

atted

ju l«nen,

ÄunfHürjung, um

ber

Urnen,

fc^netter ju

ber (SJefegen^eitergreifung, uin gewip ju Jemen, ber ®eiftedbett)ätigung ber Urt$eildf$arfung,

um leicht ju lernen, unb um gelegene $emttnijj ju ge,

winnen.

pttfoefated Äapitel.

£>u (iriwbfctye btr Etfeneottlättgermtij. «riftoteled unb ^i^^rofratc^

1.

unb (Raben ber^cUtnijjmapig langer leben

ed

genug,

furj,

<5d

föWenben, Wir ed

am

Härteren

bajj

1

ift

ed lange

2.)—

u.

Wir berfürjen ed, inbem Wir ed

hingegen ein Welche

9l(ter

f treibt

ber«

tt)eüd

unb inbem

bie

ü&er$aul>t ben

£ob

tyrer

Sllter

erreichen fönntenj

ni^t erreichen,

©c$ulb

felbjt

fludföweifungen , ober burc$ bafl

Äinber,

fte

bie

bie

bamit bann foWo$l fle

felbfi

bon 60 3at)ren,

jeugen,

bie

ba§

baran

93ernac$.

it)re

eigene

berf$fec$terten unb

beföteunigten.

üttan fann aber

Wenn man

baber mit ©runb, bajj

bon 120 3at)ren

ßitl

btefed

burity i$re

Wfflgung ber (Subfibien, unb

ergeben,

(Jafe.

ed bor ber natürlichen %tit berlofdjt,

gebauten SKenf^en ein

@efunb$eit ald

4.

Venera

auf <Wi$tigcd berWenben.

jartejten

entWeber

9iedjt gebrauefit

äürje bed fcebend

^b^olit^uarinoni

btejenigen, feien,

bie

toat)r,

ift

fo

tfeild

3. bie

inbem Wir ed berföwenben.

(©eneca über

2.

baß £irfc§e

ed,

bagegen: Wir erhalten fein fur§ed Sieben, fonbern Wir ma*

ktfjiivtiput

<$eu

tabeln

ald ber ÜÄenfc^.

ed

au#

ein

no<$ fürjered «eben

re$t gebraust,

jum 9Rarimum

9 (er a über

ber ©rojje

Digitized by

Google


62 Höelt, e$e

bie

befugte

SKiranboIa

unb

burcfjgebilbeter

©iobanni $ico

bottenbete.

3a(;re

bor tiefem

nocr)

fidj

a(ä

2l(ter

ttjijfenfc^aftlicfy

toeit^in 6ehntnberter 9Jtann auS.

(SfrrifhtS

5.

33

er

jeicfynete

bottfrracr)te

groM

fein

©erf,

34 Sabre

er

efrc

dt hmrbe. $at

ÜJtan

6.

man

h?ele$em

Saaten botf&ra(§t

atfo

unS unb unfern Äinbern gegen

fteben

gen Ü6er itürje beö Sebent ben

I.

ift

lang,

in

«Wenge groper

eine

$at.

UebrigcnS

7.

2)a3 Sehn

ffagen.

ju

nicr)t

Sülle ber ffieiöfieit gewonnen,

eine

Littel 3U ©ebote.

jtoei

bor ßranffceiten

ß&rfcer

unb

«Jttan

bie

tffa*

forge nur,

bem £obe

bor

3U

fcr)%n; unb II.

§u fcr)ü^cn ner,

©cifi

©efft aufgelegt

erhalt

©ebanfen

©erzeug

baS

aucr;

norl;

fef;en,

ben innern Sinn.

fo toirb fclbft.

©er

©er Saum,

£eib

©inge

eine

Braucht

jeboer)

finb

toirb

flranfr)eitcn

bon

$u

biet

ber

10. toirb

aucr)

ben

franf,

atfo ba»

toobne.

gemäßigte ©iat in Äraft. 1)

(üiabrung)

$eucr)tigfeit

läpt

ftc

beffer

faul Serben.

fommen bon

ntct>t

80

£unger$ ober

fömmt bon

tfranfbeiten,

fommen

berberbten Säften, berberbte Safte berberbte

fcebarf

©urfteei,

befeuert Serben, ©emajjigte

©er Sob

berbaut.

©ag

SWäjMge ^cucr)tc erfraftigt

fcr)abtic^.

ftcucr;te

berberbter 33erbauung,

maap

mup

gehörigem Wlaafye ibm notbig.

in

gtctct>

barf baö 93erbauung$bcrmogen

Sprung

©er

©(iebmafjen bc3 £or=

bem gefunben Dörfer

aber burrf)

fer*

ofjne

fciibet

nun baö ©ebirn

finb bie

ber Äorber ber «Wahrung jur -33efriebigung bc$ beer)

unb

ber ©eifi babon ergriffen. 9ttan

bauern foU,

3ubict unb 3utoenig finb SSurjcln,

3fi

ift;

bie

ift,

Sranfyiration, 3) hjecfjfelnbc 9hibe ober (Srbolung;

2) Slitöbünftung, brei

bleibt

njclcficr

ber Seele

bon ben binnen,

für forgen, bajj ein gefunber ©eift in

feine

behalten.

banbeln fann.

roeber reben nocr)

Ginbübungefraft; unb

leibet auer) bie

9.

©obmmg

ber bcrnünftigen Seele

©ebanfenftoff

feinen

fclbft burety

berö franf,

alle

tteife ju

alleS

fei,

toeU er bie einjige jeitttr^e

,

er

toeil

hjeber $Örcn

ibn

fo

ber

bafj

$>en Jtörber $aben hjir bor tfranffjeiten unb tobtKcr)en 3ufatlen

8.

fommt bom

QSerbauung

lieber*

Okbrung. 916er nicr)t

aucr)

einfach

foll

mit 2öein unb

bie

Sföilcf)

9?al?rung

fein,

©er 95aum

2Beg a(fo mit ben

geträ'nft. 1

Secfcrcicn toele^c

unb reijenben

lernen fotten.

Lebensmitteln,

(©aniel

1,

befonberö

bei

ben

Äinbem,

12).

Digitized by

v^ooQle


63 (So toie ber 93aum tyäuftg ber Sranfriratton bebarf, fo Bf»

11.

barf ber Cci6 beö 2Renfrr)en ber ©eroegung unb bcr förderlichen Uebun-

gen in <5c$er$ unb Srnfh >3on Seit ju 3'it

12.

barf ntc^t

bem «aunn-

ift

immer blühen unb

©inter i£m gur Chboiungojeit beftimmt,

3«t

ber

jur SRube

sflafy

©er

13.

übt unb

ftcr)

e$

toofern

ift

laßt, ber

guter $beil

3ubem mup

bie

Dreißig 3at)re ftnb toenig, aber

fte

nit^t

So

toacf}fen.

nehmen unbemerkt an 15.

SBaum

©er

treibt

heften erftarfen. 16. acr)t

bie

tiefer

mit

Schlaf

toedjfeln.

gefunb ein bobeö

überlauft

9l(ter,

erreiche.

barin

|it

richtig

fudjen,

Sertbeilt toerben.

großen Umfang em^or unb bem

Seibe,

mit bem

3n

brei*

toir fef)en

©eifte;

beibe

ju.

Sortfdjritta

fennt,

begreift bao\

immer neue 3toeiglein unb nicf;t

24 Stunben.

t)at

bie

ernfie Slrbeit

entfalten biete Stunben.

(Sollte ber ÜKenfcr)

Der Sag

fotl

ben Äbrfcer mäjjig na^rt,

er

unb plle

3U rechter 3eit

öor

jur 9lrbeit,

toectyfeln.

mit

ifto

.straft

tfraft bco

bie

unb

ber Strbeit

fte

§ig Sauren toacr/fen 93äume juni

<£r

feine Gräfte ntcr)t

$ag

ber <Scr)u(einrict;tung

3«t

9töt&en.

^at ©Ott ben

v

bap

ift,

baß Arbeit unb @rl?olung gehörig 14.

am £age

erreicht getoijj

©ille

f}cd)ftt

ein

ber

brei £tücfe beobachtet,

erholen

batyer

leifer

»on

Srtvrum er

bajj

Üttenfdjen

©elbft

9?acr)tö

toie

biefe

ber

bem

i\t

beftimmt.

roecfjfeln,

leidjter

<£o

erfdjöpfe.

«Hutn-

tragen.

3rrucr)t

läßt

Der fie

ju

eben fo toerben? üttan

tl;cile

fte

ein,

bem Schlafe, a er) t ben ©efc^aften unb Arbeiten unb

gönne

i>crtoenbe

übrigen acr/t auf Pflege ber ©efunbr)eit, (Srnäfjrung unb Uebung

beä ÄÖrfcerö,

auf ebrbare Unterhaltung mit Sreunben,

nuß

<So

u.

2495,

f.

in

to.

30

erbalt

Saferen

man

toöcf;entlicr)

74,850,

u.

to.

f.

48

auf 9?aturge=

Slrbeitöftunben, jabrlic^

©acl fann

in

biefer Seit

nic^t geleiftet toerben!

17.

©enn

jebe

Stunbe nur einen

£e§rfafc ber

©itTenfcr)aften

bringt, nur eine ®efc§icflicf>feit, nur eine Dtegel erfennen laßt, nur ein @efcr)idjtcr)en überliefert,

18.

gebraust,

<Seneca ift

bat fonacr)

fo

ift'ö

9tecr)t,

biet!

toenn er fagt: ba* Seben, re<$t

lange genug.

Digitized by

Google


64

6e$6)e}nte* Styltet

allgemeinen (Stfotbetniffe be« Sel|rett6 nnb fcernen*,

JDte

al$

wie

nmf man mit

1.

<5$riftu8

Wenn

nid)t

e8

4, 26.):

©otteö

SReic3^

©amen auf 3 £anb

2.

liegt alfo

©amen

nur ob,

rer Pflege, gu

bajj

wirft,

bajj

ben

fle

unb

ifi:

alfo,

fölaft

unb

botfen

i§r

©eigen

bafi

baS

guerft

felbfi

in ben 9le$ren.

®ott baS ©ebenen gibt, Wenn nur aufnimmt.

©amen

£>en

3fugenble$rern

ber ©eie^eit geföitft in

bie

ba$ ©efcflangte bann ber ©orforge ©otteä gu Weite-

$o$erem 8Bad)9t$um übertaffen,

3«m ©den

Äunbe bon 9iot$en.

fommt bon

unb $ftangen

iji

fo

be-nn ber

©egen, ber

oben.

feften

©runb

unb

ieboc$ eine geWiffe Äunjt

9?ur ber funfierfa^rne ©artner Weif},

Wann unb rote etwaS borgune^men ift. 4. @8 if* fonac§ gugufe^en: ob jung auf einem

bon

Bringt

getreuli($

Grfolg unb ba$ 3öac$$t$um 3.

(Srbe

bana$ ben

gefagt,

ifi

ben

©eifter fireuen,

bie

2le$ren,

bie

JDainit

ÜRenfc§

benn

Weipj

©raS, banac$

ber

(OKare.

fagt

5Benfc§

b.

unb Unten.

auf 91ad)t nnb £ag, unb ber ©ante ge^et auf unb Wa($fi,

fte^et

er

ein

jidjetem Erfolg lehren

Wa$, Wo,

5tunft ber geiftigen $ftan*

bie

Werben fann,

aufgeteilt

baj? ber

dx»

folg geWip fei? 5.

S)a nun bie Äunft auf bie Sßorm ber Oktur

müjfen Wir bie 2Öege,

baä

gur Äunft gu gelangen. ftc§

entwitfeltj

beö

getieften

ber Statur

93erfa$ten

ftüfct,

2öir müjfen gufe^en, Wie ber junge

bebenfen, ©artnerfl,

fo

um

93ogel

Wie bie 93äumdjen Warfen unter ber 4?anb wie

ber

SOialer

nac§

malbe gu ©tanbe bringt, unb ber ©aumeifler fertig

ftc§

unterfu^en,

unb nad)

fein

£au8

fein

®e*

anlegt unb

ma$t. 6.

2öir müjfen auö

guten (Srfolg §at,

bem Sefannten

baö Unbekanntere,

in 0?atur

Welc§e$

unb Äunfi, Wa0

unfer 3Wecf berlangt,

ableiten. (Crflcr

7.

ber nic^t

{Die

93ogel

(ßrairtM.

Statur Wartet auf bie

fein

®cfc§lec$t berme$ren

im Sßinter an,

wo

2iHe8 fiarr

paffenbe 3eit.

Witt,

tjl,

fo

fängt

auc§ ni$t im

er

fein

2Benn 2öerf

©ommer, Wo

Digitize


65 Sltle 8

erm aiUt bon ber ©lutlj, auch

ÄBnehmen

nenfraft im frfien

unb Äraft Ädern Set noch

ottmfi^ig.

SeiBe, too

unb

bamit

bei einem

Hungen

bie

Suft empfängt

er

@on«

bte

(Sonne

bie

©ärmegrab unb

£uft

er

dter in feinem

bie

toctrmerer

Bei

ftnb;

Bitteren

warmer

in

toenn

Sei biefem Sßerfe aBer »erfahrt

berleiBt.

FaTterer

bor £5lte gefc^ü|t

fie

in fein Sfteft,

im 4?crBfte, too

nicht

fonbern im 8rrüt)ling,

ift,

Suft legt er

Brütet

er

im «Sonnenlichte

fle

au$,

fte

gebeten

Wnnen. ©ärtner

£>er

8. nicht

im 2öinter,

(Sommer, toeilba gerjtreuet

«Bürgel faftloö

bie

Begriffen

meifter mac^t

feinen

erft

regten Stifc,

feilen ber $flange

f.

er

lafjt

gur

er

3cit u.

bann

fidt>

gur 2Bur«

regten 3eit, Be»

©er

to.

£olg

Fluge

fällen,

©egen

Sau*

(Steine Be

^auen, Sacfftetne Brennen; h crna $ legt er ben ©runb, unb biefem ert)eBt er bie SBanbe unb baS UeBrige. 9.

bflangt

im $o$en

ba ber (Saft im Äufftetgen

£>ann büngt

ifl.

gur

Befe^neibet

toeil

<5r

nicht

ijt;

ber <Saft fcr)on in allen ^o^eren

fonbem im Frühling,

unb Äu$treiBen unb

ba

auch nicht im £erBfte, toeil ba ber (Saft

ift;

gel gurüefgieht,

giefct

SBerf gu feiner 3eit.

jebeö

tt>ut

toeit

erft

auf

biefen ©runbfafc ber 9tecr)tgetttgfeit toirb in ben <Sc$u»

len bobbelt gefünbigt:

man

einmal, inbem ergreift,

freö

bann,

man

inbem

rechte Qtit

bie

nicr}t

gur

UeBung be$ ©et*

unb

UeBungen

bie

be$

®eifte$

nicht

frufenroeifr

anorbnet unb bornimmt.

unmünbige

$>a$

Jtfnb

Fann

©urgel ber 3ntetligeng

noch

gu

toerben,

toeil

bie

nic^t

geBilbet

Abnehmen

beT Serftanb alter

ift

3m

ffnb.

$>ie

10.

toeil

ift

ift

toeil

fann

bie

aud)

©ilbung

fchtoierig,

toeil

ba bte Äraft beö SeBenS unb ber ©er*

Sfrühling,

ift

b.

bie

h-

tnufc *n

Sugenb,

ober

Pommer, ba$

gleich

alfo im

Früh-

ber Jtinb^ett.

SDie

baö 3üngling8* üflanneäalter

bem

ba« ©reifenalter bem SÖtnter.

(Sie

wen

©refö

fteh*.

bem

unb Sungfrauenatter «fcerBfte,

bie

©itbung be$ SRenfchen

gleich

toerben,

2>a8 ÄnaBen* unb Jünglings-

ling feineS ÖeBenä Beginnen, Äinbheit

$>er

SnteÜigeng unb ba$ ©ebächtnif? im

gu fe$r gerftreut toirb.

3unehmen

geBilbet

Hegt.

mittleren Älter

rechte 3eit,

bie

nunft im

nicht tief

mu§

»erben,

ferner benn

bie

in

ben

Sföorgenftunben borgenom*

$age$geiten

entfbrechen

ben

3at)re$seiten.

5

Digitize


66

$er Morgen fltrfe*,

ber SWittag

ftrufeling,

ift

$

Wr *»a*'

mup

$fle* gu «etiunbe

#atur bem

SSfo$

ba$

er

fW«n* i#

b«r

fein,

b*{

erjt

ben $Uff, e^f

fif

gel

ber

fiufenweife

flf(Wb«*t

gul4|t

bie grafTunglfraft

feereitet ff<f

&orm gewinnt.

bicfem bie baut

aber fo

wa3

fttf nur bal gelernt toirb,

U.

Pommer ,

ift

S3K«t<r.

S9lute

feifbet

um

9ieft,

bie

im

ficr)

03 o

borin

(gier

gu

darauf

(Jierftocf.

unb be*in au^u*

legen

ferittw.

12.

@toff

um e ift er

$er

93 a

er

alle$

föafft

Cftfi

SÄaler

£>er

unb

u.

unb rpa^Ü gutefct

man f.

fyinbelt

cfeen

matt

bie

2öert>uge

gum

to.

^runbfafc

biefen aller

SCrt,

15.

($o

teuren

<$*$en.

9Äan

$ält

man

<§a$en

bic

Sorte bie

«Spulen

afeer

baö Äleib;

finb

Saaten.

3)a$er jlnb

ber

©rammatif anfangt unb

#udj

eingerichteten

mit

fe^tt

man

ben

barauf

Srorm

folge.

Sachen

ftnb

bie

ber

man

bie

<Sac$e

orbnung, 17.

bie

bie

ftorm,

<Sac§e bal

ber

bi<

fyift,

©Ofte

in ben @fera<$fiubiejn mit

nidjt mit einem 6cr)rifrftefler ober fcajffnfc

Die

(£ac§wi>rtcrfeucr/.

gifet

bie

e£f

gewähren, bann

©c^riftftellcr,

bie

©efefce ber

jwctfmapig

bie

georbncten 2Borterfeücr)er gcfeen ben Stoff ber ©fcracfce,

©rammatif

auf,

ift

äern,

bie (Sachen gucrj* gu

barin, bajj

unb bann

erf*

ifi

bap

fte$t,

dtebefünften

©leic^toofcl

ba$ SlccibenteUe) bie

Sorte.

bie

in be« <§c$ut«

felfeft

nidjt

<§*)rac§e

bie

jahrelang

bie

16.

einhält,

§at fennen geteert.

2#ort

inbem

§c$ufcn,

in

man

inbem

,

Orbnung

bie ficty

man

fe&lt

gewonnen werbe unb bann

2Öefentli<$e, baö

bU Umriffr

©eferaudj nic^t in Sereitf^aft $alt.

botfjttnbigen

erft

%w*

n3t$i$en

entwirft er

©üdjer, Safein, Verlagen unb

9Jlan fe^ft ferner bagegen

ber ©toff

CRun

bie

er

reifet

au8.

er

(Siegen

feü^crn nidjt bie naturti«r)c

ffttb

be*

foannt er£ bie $*jnhjanb

(Sr

fo.

hierauf

jte.

nötigen ^infel.

bie

13.

14.

bie

9?aftur.

bann wirb

$erfeei,

(Srforberlicfye

feearfeeitet.

auf, unb bann grunbirt er feen,

©runbfafc ber

feefolgt benfelfeen

gum $au

3BoMer;

Söortfeifbung,

bie

bie

?®M*

bif

Mflfa

Sortcrberfnü^fung.

S)ann

W

man

tuc$ in

*w

«n^clo^abie«

flejfe«

Digitized by

Google


67 »*r«**ge$en unb $ier

ba«

btr

Dinge 18.

19.

unb

tfnb,

bif

nur

flünfif

bie Äenntntffe

«f$anblung«art

bie

angefcen. föicft

man

abfiracte

obgtet^

biefe

*orange$en unb {tut folgfn

<Jnblic$

$ftf*iele folgen;

ergibt

(SS

werben, unb

gefoibert

o*eWǤ

bie SöfjTenföaften nachfolgen,

©efentlidje

fi$

ba^er,

bafc

man

öftrer unb

I.

bon ©runb au«

3Äet$obf

bte

baj?

bif

fotttfn.

anbern ©erzeuge Bereit galten,

alle

ben Sßerftanb bot ber <Bferac§e Silben

II.

III.

feine

auö ber ©rammatif,

@fcrac§e

IV.

realen

bif

fonbern au8 ben

erlernen,

©c^riftjtellern

ben organiföen borange$en

2öifienf(§aften

unb

laffen,

V.

Regeln »oran unb lapt

bif $8eifaielf

bfr Regeln borauflföiden mufj.

©rnnbfo^.

prittrr

Die Statur nimmt für i$r SBirffn fin J>afffnbf$ <SuBjfct, obtr fie Bereitet fl wenig|ten$ jubor fo, baj} e* 20.

paffenb wirb. ©er 23ogfl

Brütet

fonbern üBer bem Ct.

üBcr Steinten,

ntt^t

Die in bemfelBen eingefrorene Materie wärmt al«

SmngeS

net

fie,

21.

Der Saumeifter Wa&li

Behaut

r)oBett

fie,

22.

bie

glättet

feine

unb ^flan^t

(Srbe,

pfropft er i$n nic^tj

^Bljcr, jerfagt

ftc,

bann fBnet

fcaffenb,

fceinWanb

e$e er

erft,

unb

©egen

baburcr),

unffrfr 2lnfic§t

bieffn

ba§

man

nac$

alle

teBenäfraftigften

SBeöor

iljn.

e§e er ityn fcfrofcft,

anberä wo^in, alö in ba0 $frofcfret$

fowo^l

fie

troflrV er

ben

fie

mit ber.

anfrreic^t.

feren £rteBe, ja fogar einen Zfytil beö

24.

Bi$

rietet auf.

Der Baumgartner Wablt ben

23. Bereitet

Der Später

fceften

fcie

macr)t aUeS

fie,

©runb unb

Sautfafc, legt ben

©runbfarBe

Unge,

er fo

auöfc^Iü^ft.

2Bu*3el

nimmt

er

©tammcS, bamit

Sämling, gefc$(agen,

i$m

bte fru*

ber (Saft ni($t

treibt.

©runbfafc fe^lt ftumfefgeijiige

jugelaffen

er

man

in ben (Spulen,

nicr)t

Äinber etwa ntc^t gulapt, ba

werben

at0

fotten,

bielme^r ba».

burc$

L

bafj

b.

man baj}

bie

^flanjen nify in

man

fie

ben

bie

^flanjung Bringt,

Stuten ni$i

ganj anbertraut,

5*

Digitized by

Google


68 infofern

gu 2Henfc§ett gu Bitben unb bor ber boUen*

fie

»ilbung

beten

ni^t au« ber ©erffiätte gu entlaffen

finb;

II.

man

bafj

ffiiffenföaften

^fro^fen berfuc^t $at, b.

IXT.

bebor

f).

man

bafc

©Wen

,

Sernbegierbe ba

bie

93aumc§en

bie

unb

Pietät

ober

ift.

bon

nify

ffiurgelfcfjo'tjlinge

bor ber Slnbflanjung befdmeibet unb reinigt, ©eift

aufgu*

Gebor ber ©tamrn SOÖurgeln getrieben

,

ben

b.

unb i$n jur

nufclofer Sefc^äftigung entfernt

Drbnung geturnt.

mu§

Oladj biefen 99emerfungen

25.

ber 3&gling

I.

ber

<£d)ule

alfo

auöbauern.

fce^arrlic^

3)ann

muß II.

fein

©eift ju jebem ?ebrgh?eige vorbereitet,

III.

bon

allen

«Oinberniffen Gefreit Serben.

Werter

$>ie Statur bertoirrt fi($ ni

26.

fonbern

fte

Slbern,

bie

bae

QJöglein

jefct

bie

$aut, bann ba$ ©efleber 27.

©anbfaulen auf, bann alle*

u)ut er

u.

29.

£>er

30.

JDie

gteic^

2Ser

Sage?

QBerirrung

unb

mit Dialeftif

bon ber

breijjig

ift

bann

bann rietet

er bie

ber

©c^ulen

©rammatif,

griecfyifctye

nicfjt

gu beffern.

gugleic§

Styetorif

ben

fle

Stüter

biete

Äenntntjfe erworben.

gu»

unb $oefie

ber tfetyrgegenft&nbe an (Sinem

©er ©rammatif

bleiben.

bajj

fotten bie

(Sdjub auf einmal.

metyr alä einen

geblagt derben;

9Rljetortf berfc^ont

Da

einzeln.

barin,

befreit

wer

<§c$on

treibt,

ber foU nic^t

foU

bie $)ialeftif fhibirt,

3ofeb§ Scaliger

bul«

bem ©runbfafce: <5ine3 nat§ bem Slnbern. £abur(§ $at

felbjl fo

bie

Silber gugletc§.

©dummen

bflangt bie

nic^t ben 2Öed)fel

fennt

£ier

Änoc^en,

bie

iefct

beffelben,

©ebalfe, bann ben $>ad?ftu$l;

guglei$ beibringen wollen.

2)er <3d)ufrer madjt

31.

jle

Srleifcb

ben ©runb,

bao

er

nicr)t

Baumgartner

bie lateinifc^e

lernen.

bilbet

fo

einanber gur rechten 3eit.

2>er 9Jlaler matt

bieleö

bei i^ren SBerfen,

to.

f.

legt

28.

©$ülern

btgte

na$

bilbet,

Werben, nun ba$

ber 99aumeifter

legt

(Srjt

er) t

mit ©enauigfeit im (Singeinen bor.

fetyreitet

SBenn

nun

ttrtnftfity.

.

er

.

Digitized by

Google


69 32. 1

er

3Ran forge ba$er

"

Schuten bafür, ba§ ber <Se$ü-

in ben

$u (Siner 3*t* nnx <£in$ lerne. /InfUr

ttrtitffit.

Die IKatur beginnt jebeö i$rer Söerfe mit beffen

33.

3nnerftem. (Bit

bem 93ogeI

fc^afft

äußere Dinge, fonbem

9(a(§a$menb

34.

göenn

er

toa$rt er

baffelBe

©efef.

ba3 CHciÖ ni#t btoö äu&erlic^, fon-

er

Unb bann

mit bem 3nnerften.

ber-

bap nic^tö fcon bem innern ©afte entweihen

gut,

fo

Saumgärtner

ber

Befolget

mit bem 2Rarfe,

attefl

äratfen, gfebern unb bergleic$m

erft

i$n fcon innen $erau8 teerben.

fo öerBinbet

fcerebelt,

bem auna^ft

nict)t

läfjt

fte

fann.

©er 99aum

35.

inneren Steile

an

ftdj

bon innen $erau$.

unb

9(ucr)

leitet

Begießt

b.

an

fte

man

nun ber3ugenbBilbner Befonberö Behält,

9ia$rung

jie^t feine

felBft

treiBen

$oren

bie

ber

er ivdd^ft

SBenn

©urjel ber SÖeiö^eit im Äuge

® ebacr/tnifj:

SeBen in ben ganzen (Stamm fommen, unb teerten

burcr)

aufjere 9tinbe;

gerne nur bie SSurjel.

bie

ben 33erftanb unb baö

f}.

"bie

bie

wirb lei$t

fo

SBlüttyen

unb Srü^te

getieftem 93e$anbeln ber (Sachen unb in ber ge«

in

toanbten 39ejeier}nung berfelBen mittelft ber <&$taty.

36. flar

«&ier

gemalt

©ebac$tni§

£e$rer

fehlen bie

ettea*

unb ÄBnnenö,

b.

forbert.

(Srft

muffen bie Sachen re<§t

i.

beö 33crfianbe8

I.

(Srft

Bilbe

unb II.

$ilf

fte^t

bie

(Sinftcf)t

e$e

man bom

©urjel beö SBijfen«

mu§ Begonnen

ba^er

unb üBe ba8 bie

ber

ber Pflege

ÜJcit

Die ftorberung

37.

oft.

teerben unb jtear (Sine nacr) ber Slnbern,

teerben.

feft

in

bie

bann

Dinge geteinnen,

®ebacr)tnifj

,

$erna<r)

bie <S*>rac$e

£anbe.

Unb baju foH

ber £efcrer aCfeSSege, ben 23erfianb auf-

jufe^liefcen, BeoBacr)tenb

Statut

unb paffenb ge$cn lernen.

tfriniftlf.

Die «Natur fangt alle t§re ©Übungen mit bem Ällgemeinften an unb enbet fie mit bem Ginjclnen. 38.

be&

SÖenn

fie

(Eieö,

unb tann, ternn

gung Beginnt,

ben 33 o gel Bilbet, fo erteärmt

leitet

fte

ein

bie

©eaber

©arme

fie

erregt

burcr) bie

erft bie ijt

unb

ganje üRafie bie

Waffe, bamit

Sctoe.

bie

Um-

Digitized by

Google


70

triff«

beö

toerben

ganzen SDogeteinö,

unb

toitt

toaö

nemlic§ Äofcf,

Öfuß, SeiB

ftlüget,

unb bann

entfielen fonnen,

foff,

BUbet

erft

iefcel

jie

(Sinjefae auö.

39. itgt

£>ieö

ben

rr

aBmt

93erfa§ren

ober ein

$$üren

3"

jc.

er

40.

Saumeifier

fcer

bann

flflobcfl,

Bulefct Befc^aftigt

fort.

fo

0ti(ü

legt

3tta(er.

t^ut ber

(Srft

fer«

mit bem (Sinjelnen, mit Sfenftetn,

ftcf)

aHer(e|t ge$t er an bic

Raffelte

nac§.

ben Ǥaufctgrunb, unb

er

Weiterungen. malt nic§t

(Sr

©$r

ein

erfl

Uber Sluge fertig, fonbern er maefct ben Umrijj beö ©efictytö ober ber

ganzen ftigur mit gen, er

bann

erft

feiert

k>ertt?ifcr)Sarcr

unb Statten an,

Sicfjt

41.

Slucr)

42.

5tudj

fo

biei

Slefte

43.

23aumgartnerö

beö 93aumcö.

53i(b

(Sö

ift

ßinjefne BctreiBt, e§ e

batyer

man

foeiteften

auc§

ifi

eö,

bie

grtee§ifc$e

Umfange,

atten

unb SWeta^frftf

mit äffen 3Maleetcn

I.

an»

man

CB

ein.

man unö

Anomalien unb

njir alleö

>oi*

£e$ren

93ergleic$*

<So ^fro^ftc

atten

bflfj

bie

»erbauen tonnten,

nid)t.

muß 2>ie

inö

man

e$e

bie

möglichen (Srfiarungen,

ganje fateinifc^e ©taminatif mit

«&ier

bie SSiffenfdjaften

erinnere id) miefy,

(Streitfragen mitgeteilt erhielten.

banad? fragte 45.

mit

So

ber O^etorif

Giaffe ber £ialeftif,

im

niel^tö

ift

5tugen eö $at,

fünfte unb Sferac^ett ju lehren,

dbcrx fo

Anfange unb ©runbiagen gehört.

fa(fcr)

man

ftenn

fa(fcf},

Bat.

ungen unb

fciel

ben allgemeinen 9l6ri§ atfeö ©iffenö gegeBen

iBrc

ber

(So

treiBt eö.

44.

in

hierauf beutet

«Pinfef.

»erfahrt äfjnlid).

baö ^ftanjrctö bei

berÖ, aiö baö allgemeine

bem

matt er auö.

jufefct

93ilb£auer

ber

Umrij? getun*

3ft ber

£of?(e.

benfelBen mit

er

Befeftigt

toerben:

gcBcffert

ÄnaBen,

bie

ber erften %t\t

fidj

iBrer

ten 93iibung legen.

ben Stubien toibmen, müffen in

©Übung ben ©runb (Sö

gur gefamm*

muffen bie ©egenfianbe fo ge-

orbnet Serben, baß bie fyätern Stubien eigentlich nic^tö ju Bringen fcBeinen, fonbern Btop

Sfteueö

fetung beö

II.

3ebe Sjjrac^e, ©iffenfdjaft, tfunfi

mup

einfachen Otubimentcn Beginnen,

bamit

©anjen v

foiele

bie

ßnttoif*

©egeBenen inö öefonbere.

entfiele;

juetft bie

bann fommen öollftönbiger

unb Regeln;

3utefct

baö Aftern

unb

mit

betf

3b*e beö bie

bie

95ei-

Hno*

Digitized by

Google


71 £>ae «tterlefcte fmb bte «ommfntare,

matten.

»Offtn

fU rtöt$ig. Siebfttta tfnnftfty.

Die Statur

46.

feinen «Sprung, fonbern ge$t

maefyt

fc^rüttoeife.

Dte (Öifbung be6 «ßogct 2fte|?e

8ft

bann son

Hjt,

ju

£o

*uft.

aucfj

bann

«Kutter,

Saum

gleictyfattei

$u Skurn,

fe

enb(id>

toirb

<Srft

mit

er

Serbinben

,

frei

geatjt

u.

bann bon buref) bie

bon ber h>.

f.

Baumgartner

bot

unb

fovtftfreiten

ftufentoeife

ßinö bad Änbere &Otau$fr|t,

unb

im Wefte aufriefen,

tförncfien

Der «Baumeifter tiefes

3m, bann auf bem

bann *on 3toeig ju 3tt»Hg

mit feiner Srnafmina..

fernt er bie

48.

4t.

gen

$at ibre Stufen.

ö

öerfurf>t er juerft bie ftlfigei,

bie

jte

Gefolffiie

Q?erfafcren.

leiten unb £anb*

lungen.

fofgt

toenn

Die 3ugenb6ilbncr irren,

49.

biefe* ®efefc nier)t 3U

bem 50.

(Sine

befolgen,

fefct

meinen,

fie

fie

trauerten

tac Untere serauöj @inö

ftnbern.

Die <Stubien muffen genau

I.

in

anbahne,

bie

jeber

Dann

anjünbe.

ftaefei

muffen

gehörig bertMIt »erben, tamtf jebeä 3a£r,

bie Stittn

II.

gebracht werben, tamit bal $tü>

©bäteren jur 93orau6fefeung biene, ben 33eg

fcem

tfttt

bafrer

Orbnungen

SDtonat,

jeber

£ag,

jebe

Stunbe

$enfum

tyr

erhalt.

mu§

III.

biefe

3eitt$ei(ung unb biefe «Bereitung ber ftt-

fhenge beobachtet werben,

beit

bamit nieste übergan-

gen ober umgefet)rt »erben. *

»

<3Ul)ter (ßrttn) |a|.

II.

©enn

nic$t, bi*

ft

e>

bie

«flatur

boübractyt

ef

etwa* anfängt, tyat.

So

berfafrt

fo fte

raftet bei

fie

ber fttt*

bung be$ ©ogefs. 52. 53.

a$men

54.

i$r ftrenge

Saumeifter unb Baumgartner unb SJUter n*#.

m

toenn Änaben monate* unb 55. ifi baber r)5c$ft fe$ablic$, jahrelang tn bie ©c$ulen ge^en unb bann toieber in 3»if$enraumen (Iben fo M*btt$ ijt eö, »enn I» anbetn ®*fc$aft*n ge a ogen »erben. anfangt unb nic^t« ber «e$rer balb biefc, balb jenee mit bem Scf>ü(er

Digitized by

Google


72

MS jum

ftnflli^

etnjetnen *föan oft

3ifle. tteifct.

©tunben bao

(Sifen,

mup,

berliert

fcf)miebet

erttarmcn

ettoaS

SDe^alB

56.

(Snbtid)

borgenommen toemt

ben II.

in

roirb.

2Öcnn man c0 ju

ifh

.

lange

bcr <Sc$ute

in

retigißfer

gefttteter,

bleiben,

Btö er

SOlcnfc^

getoor*

ift.

bie

fott

entfernt

III-

fceenbigt

fott

gebübeter,

ein

nidjt

fteioan ber £u&ftan$.

eo

ber 3&gting fo

I.

ee

unb

toarm

c*

au$, wenn

fc^abct

(Schule

bon

an

felbfi

5lCfem

,

einem

ruhigen

Orte

fein,

toal fiören fSnntc.

bao btangcmäjj 93orgefcf>rtebcne o$ne Unterbrechung

fott

ber %eit geteifiet »erben;

IV.

bie

fotten

57.

unb ^erumfe^weifungen unter

93erfaumniffe

23ortoanb gemattet Serben.

feinertei

£>ie Statur

bermeibet forgfdttig baö ©egent^ei-

unb (Sc^abti^e.

Itge

2>er

£agel ju

orfitenbc

bem

<Si

gel

lapt

fommen.

(Sr

33 o

Sinb,

foeber

Wt

fetfrft

Siegen,

noch

Schlangen unb

noch

fc^abtic^e

3nfecten ab.

58. lafjt

Saumctfier

2) er

baä ©ebaube 59.

Ǥifce,

nicht

©er «Kater

Staub unb

60.

S5er

$alt

£otger

bie

trorfen

unb

3ugfuft,

bie

hü&fö

Schaben nehmen. r>att

bom

frif^en 2Berfe

bie

Slnbree ab.

^Baumgartner

toe^rt

unb

ben 936cfcn

Ǥafen mit

Umhegungen.

ba$er fe^r unftug, toenn man ber 3ugenb unb 3wnfcl über ba8 ©elernte erroeeft. «£ugo fehreibt fehr 2Rtt ber $iecuffion fömmt Sttiemanb 3ur 2Öa$r$eit. toa^r: Unb 61.

gl eidt)

(So

ifl

anfange

bie (Sontroberfen ber (Stubien hingibt

f^te^te, fehterbotte Süc^cr toirfen 62.

63 I.

ifi

ba§

bie

in ihrer

II.

ba§

toie

fc^tec^te

©efettfe^aft.

atfo rathfam

biefe

(Stüter fein anbereo Such

f)aUn,

at*

bafl

Ätaffe eingeführte; 93ücr)er

fo

eingerichtet ftnb,

©efenttiche ber (Erfenntnip,

ber (Sitte

bajj

fte

nur ba*

unb Pietät

er-

ahnt;

\

Digitized by

Google


73 ba§

III.

bie

gerfrreuenben Jtamerabföaften in unb au&er ber

<Sc§ule ntc$t gebulbet toerben.

mt

63.

33eadt)tung

erregen

93orförtften

biefer

Spulen

bie

ji^er tyren 3tocrf.

eiebenjefate* Kapitel.

£>« ©nmbfäfrf be* leisten 2t$ttn* unb *

Sir haben

1.

fic$er

unb

Settutt«.

angenehm 2.

gefe^en,

3e|t tooffen

erreicht.

Sugenbbübner

ber

toic

toie

toir fe$en,

auf bie Jto^fe antoenben

$ie 3ugenbbilbung

aber

toirb

3

fein

er feine ÜRittel

1

et

leicht

fott.

am

leichteften

bor

ge$en

fic$

tonnen, toenn

L

früfaeitig,

bor

ber

93erberbt^eit

an-

be$ Eerftanbe«

gefangen toirb; II.

III.

toenn bie ®emüt$er gehörig

bon

toenn

bem

borbereitet toerben;

$um

SHlgemeinen

Sefonbern

fortge-

föritten toirb;

IV. V. VI. VII. :

unb »on bem

Seichteren

toenn ber Sernenbe nicht toenn

man

gum ©chtoereren; bom 3ubiel bebrüeft

toirb;

überall langfam bortoartd fchreitet;

toenn bie Äöbfe $u nichiö genötigt toerben, al6 tooju fie

Suft hegen

unb

in

{RÜdfftc^t

auf

Sllter

unb TOethobe

geführt toerben fonnen;

Vin. IX.

toenn

SttlefiJ

burcr)

bie

«Sinne htnburch geht;

toenn Sitte« auf bie ^ü|jli*feit ^intoeifet;

unb

X.

toenn Sltfeö nacr) (Einer SWct^obe be^anbett toirb.

2luf biefe 2Beifc toirb 2Uleö

too^in bie 0latur

leicht

einbringen.

5Do<^ fe$en toir,

toeifet!

«CtfUr

ttrutlfaif.

fangt nur mit ber SJriöation, mit ber Befreiung »on dttoaä, an. $er 93ogel bebrütet nur frif<$e, 3.

JDie Sflatur

ben reinften Stoff enthaltene 4.

$>er

©aumeijter

(Sier.

föafft

2)ie fich

unbrauchbaren erft

toirft er toeg.

einen reinen 3Baubia|.

Digitized by

Google


n 1 fte

SRalet nimmt

ein«

ober

«itofcctnb

teilte

reinigt

et

jubor.

Sßer ftfHic$e (Salben

6.

auf6etoa$ren

Witt,

reinigt grtfcOr

bie

@efä§e auf« Bcfte.

Baumgartner

Ser

7.

^u^t bie ©urjetn

au$, unb fc^neibet alle! Ue6erflüffige

unb

9iaubenbe

2lrifUtcteö

§inh>eg.

ba^er

feft

$rtoatton al$ ^rineij? bor Singe, benn cS eine

ift

dbenfo Serben

bie

®

jarten

©runb

mit

unmöglich

neue $orfft annimmt; fo lan^e bie «de nkft getilgt 8.

^flanjlinge

feiner

unnüfc ben Saft 9fofne$menbe

,

bie

(ättoal

bafj tfl.

für bie ©tubien gr«

ei fie Strafte

tronnen, trenn frembeö 3erftreuenbe$ ^inhnggenommen Wirb.

Scr fffo

®eifr bc$ ju bilbenben ÜRenfdjen barf atfo nit$t prdoeeufctrt

Sc

&on Qlnbercm.

mehrere £c£rer galten

Bei

bamit.

ertoacfyfeneren

gönnen toerben,

SaS (Jicero

feiten

3öglingen

Bilbnct i$n formen, beult

(Sin

fott

bicfelbe

3Ret$obe ein unb jerflreuen

mup

mit ber (sittcnbtlbung 8c*

toeil

§ier bie meiften £inbernifte Hegen.

9fiojj

toirb

toilbe

@eneca

belt.

möglich

fc£»r

fagt:

erft

bann

gefranbigt,

(Sittenlehre

bie

f»rfcf>t:

erft

ferne bie

®ttte,

ma$t

befall*

f<$ulgererl;t

bann

bie

2Bci«f?eit;

empfänglich

unb

geifiige

fuhr

Saaten. 9.

mu§

<£$

I.

alfo

3ugenb6ilbung früfoeitig beginnen

bie

II.

®<picr

jeber

in

SWaterie

berfe(6en

j

nur üon (Sinem

Sebrer geleitet toerben;

müffen bie (Sitten fo in Harmonie fonimen,

III.

Sinf

baft Jeber

beö Bilbnerd Befolgt toirb.

Iwtiter töntirtfalf.

Sic Oiatur bereitet

10.

bafj er bie

Sag im

(Si

fo

auSgcbilbete

fcottfommnung begebrenb, unb

nem Werfer begierig

fr e t

ö

ben Stoff

freut

öffnet

efl

rfl

jtd),

Bbgclein,

jcrbricfjt

bie

3u 11.

ju,

fo

betoegt ftc§, tyofcere ©cfjalc.

Befreit

93er«

au«

fei*»

*on ber Stattet gctoärmt ju fcerben, unb

ben <S$nft6ef jur Slefcung.

mel ju fe^en, jum glugc geübt ju toerben, gen.

erfi

ftorm begehrt.

<S$ freut

um

fi<$

ben Gim-

fv&ter felbf* ju

flie-

allem bat eö attma^lig Begierbc.

©er Baumgartner

beforgt e$, ba§ bie Üßftange bie gehörige

£eben$feu$te unb «cbenew&rme ermatte, unb frö$tic$ gebftye.

Digitized by

Google


75 9Ber ben JtnaBen ju ©tubien jWtngt, wenn

19.

wollen,

$anbelt

fc$lec$t

93crbaute$

unnatürlich macfyt

baut ba$ SDargeBotene.

Wir*

(Der

£a$er

fagt

(Jltern,

Befielt

wenn

ToBenj

angenehm unb

ben Se$rer

unb (Spaltung ber

im

16.

fle

Wenn

burcr)

bien

alfl

angenehm,

flcr)

Q3on

17.

Wenn

ber

nü^iefe

Sammlungen; Wenn <&xf) olung

hat; u.

SRÜ&licfK mit

19.

u.

f.

rebfelig,

fie

3ugÄng«

leutfelig,

Wenn fte

©tu*

bie

jte

3We<fma§ig

anfc$auHc$ machen; Wenn

Wenn entölt,

einen

Wenn

bie

fte

W. jte

Aufenthaltsort

freunblic^er

©emalbe,

gehörigen

©egenftanben

bon ber

Ǥofraum

Martert,

«ÖtobeUe,

unb ©arten jur

;

felBfl,

Wenn

fcr)crjt;aftcn

jte

Wenn

nicr)t

«Seite gezeigt

Btofj

fie

bie jugenbltcr)e

bon ihren

Werben.

ernften,

baö

5D?ifcr)c

bem Angenehmen!

93on ber

^inbernijfe, Bilbenb

erWecfen;

bie

Äin«

fonft ben

W.

jte

©eräft)e

tfaffungäfraft nict)t üBerfteigen aucr)

f.

5tffe$

fle

bon

W.

f.

93on ben

18.

u.

<Scr/ule,

jte

©üc$er ober

Wertzoll embfeBlcn; wenn

gernenben tieBeboH Be^anbeln;

aBer

©egenwart ber Ätnber

in

geigen gegen bie kleinen;

leicr}t,

loBen unb Belohnen;

allerlei

jte

fer)5ne

Beßrem, Wenn

gejlnnt

ge$t felBft,

ffiijjBegierbe

£>inge 2uft baju

unfcr)abtt<r)

93on ben

baterlic§

angeregt

au«.

e$ren unb embfe$ten;

lic$,

unb

entjünbet

Sehern, Stuten, bon ben ©egenftanben

93on ben (Site rn,

15.

©eBtlbeten

fie

ber 2ernBegierige

ber öernefffr

Werbe.

(Srregung

£>ie

ber ajfctyobe, bon ber OBrigfeit

atte

fagt:

Werben. SDann muf? bie Se$rWeife bie «rBeit be« Sernend min« bern, bamit ber Sernenbe burc$ nic§t$ aSge» fcr)recft

14.

fonbern

hungrige SOcagen bagegen ber«

äfocrateö:

SBi&Begterbe

bie

II.

tfl,

ntc^t

felfcfi

fle

erregen ©rechen;

errungen werben fann.

ntcr}t

L

bern

«Steifen

£>e§$alB mujj

13.

bon ben

ftanf.

Unb Guintilian

biet lernen.

©offen, waö

Slnerfetnbe

.

tft,

Unterrichte ethobe, Wenn

affeö

Unjeitige, ltnwefentlid)e

fie

naturgemäß

wegfallen

entWeber gefbräch$Weife ober erja^fenb; Wenn

Weilen 9ftat$fel ju l&fen giBt, ^ara&eln, Allegorien

anWenbet,

fft,

Wenn

läjjt; fle

BW-

wo

e$

not^ig unb ^Wertmäßig.

20.

93on ber OBrigfeit, wenn

fle

feierliche,

anrege nbe Iftebe«

Digitized by

Google


76

Übungen, Prüfungen

Promotionen

unb

ben SfUifftgen

Bei

anorbnet. *•" •

*. -

JDrtMrr

-

SDie Slatur

21.

flSrttn>ifrtfa

au« Meinen aber ft&fte*

leitet alte*

reiben Anfangen berbor. toorauö ber 93 o gel

2>a$

»erben foC,

gebtlbet

einen

in

toirb

Srobfen gufammen getoälgt unb mit einer Ärufle umgeben, bamit e$

im Uteruö getragen unb bann ertoarmt toerben fann. $)arin

leicht

gange SSogel enthalten, unb

22.

£>er

fein ©eift bilbet i$n

SBaum

gange

enttoicfelt

ifi

ber

au3 bemfelben $erbor.

au$ bem Saamenferne

fidj

butc§ bie in biefem eingefäloffene toirfenbe Äraft.

3n ben ©c^ulen 23. auperorbentli^ gefünbigt. (Saamen faen geben

ß&aoö ben ben bie

too

©Übung

aber

2öie

£ert.

&orm

ber

bie

ift,

©aume,

follen;

beä

auö

®eif*ed

<Sc§ö§linge legen

fte

©Gütern gange

SBelt au«

bie

nac$

2e$rer fefren

«Die

ber ©runbbrinribien ben

ftatt

gegen biefen Orunbfafr fangen, top fr

toirb

berföieben

ben

bier

finb,

einfachen

©ie

fotten.

©<$luf|rei$en, ein

dementen

entflan-

entfielt

fo

qBrincitoien,

au$ nur

bie

artberföieben ftnb.

24.

fonac§

gu Ratten:

(£3

ffx

L

Äunfi in ben fürgeften, aber genaufien Regeln gule^ren; ba§ jebe Siegel mit ben fürgeften, aber ftar« ften SBorten gu geben; unb

II.

fefi

bafc jebe

bap Jeber Sieget me$re Q9eifbiele gur <5rUuterung $ingugufügen finb.

III.

Hirrttr Clnm&|a$.

2>ie

25.

bon bem Sei^teren

f^reitet

Sflatur

gum

©(§toicrigen fort. $ie 93ilbung beä 33ogtein$ beginnt mit bem ÜÄarfe, fort

ber

in

$er

betoegen,

26. er fie,

ober

ÜRembrane

bann

£er

aufflattern,

bann in

3 immermann

fügt er

fte,

gulefet

3n ben ©c§uten

bie

fallt

fefct

berfä$rt

er

fe|t ft<$

unb enbet mit brrßifrufie.

<Bogel lernt erft ft$ auf ben 8rü§en galten,

bann

27.

@i$aut

bann

bie ftlügel

Suft ft$ $eben. erft jte

bie

Säume, bann behaut

gufammen.

man bagegen

fe$r ungeföicft,

Digitized by

Google


77

3Benn man ben 8ateinif($ fcernenben bie SHe®f6t man ben £ebraifcf) ?ernenben bie

1)

8 ein lateinifc§ Eingibt.

«Regeln $ebräifc§? £>en «rabifö Sernenben bie Regeln ara&ifö?

man benfelben

ffienn

2)

<&cf)ülern ein lateiniftf.

beutfc$e$ 2B5rterbu$ anftatt eine« beutf$*lateinifc$en gibt. <§fe

foUen Ja Sateinifö

ber

mittelft

ÜÄuttcrfbra($e lernen.

2öenn man bem inUnbifdjen <8<$üler einen auGld nbifc^en, ber ÜJÄu Herfa rac^e beäSctyülerö unfunbigen 3)

£ier

Setyrer 916t. 4)

einerlei

Sftf

feljlt

baä 93erfe$rämittel.

ja

2Benn man

g

lau 6t,

t$r eigene« 93er$ältnip jur 2Wutterfprac$e

28.

SDiej?

I.

wirb

ber&effert,

?e$rer unb

ba§ jebe (Sfcradje nac§ 3ebe Spraye §at

Serben f&nne.

0f Iföftcm gelernt

unb ju

Jeber anbern «Spraye.

Wenn

©cpler

biefelbe

9Wutterf>rac$

$abenj II.

alle Sactyerfl&rungen in ber &ef annten

Sprache

«Statt finben;

III.

jebe <£fera<§le^re unb jebeS 2öorterbuc$ ber «Spraye angepaßt wirb, mittelft Welcher man lernt;

IV.

Wenn man baö

2ateinifcf)e lernenb, f*et$

ba*

»orauS ge^en unb baö SJateinifctye alö ba8 Un&efanniere folgen lajjt; wenn man mit bem ©tubium ber neuen <§pradje jtufenWeife fortfc^reitet, unb ben <Sc$filcr ge* W&^nt, erft einfefcen unb fcerfte^en ju lernen, bann ju fttyrei&en, gulefct gu fprec^en. 3)a0 $>eutfd?e

V.

©erflehen Sftacfybenfen

ijt

baö Sprechen

läjjt

bem

aber fc^on fernerer,

unb

ba$ Seid)tere, ba3 Schreiben

nocfy

Qtit,

ift,

Weil

ift

e$ fofort gefcr)ie£t,

au8 bem

Stegreife gefc$e$en mup, bad ©djWerjie.

VI.

SBenn bie «Sachen fteti fo georbnet »erben, ba| fcefannt ift, Wa$ junä c§ft f ommt, ba&man toom Dianen gum Entferntem unb jule&t gum Entfernteren ü6ergeljt. «Regeln

nommen Werben unb VII.

©enn

muffen ber 2e&en8ft>$are

guerft bie

2)ie

beS

©eifoiele ju ben

£ernenben ent«

feiner ftaffungSfraft

gemäp

fein.

©inne be$ Sernenben, bann

Digitized by

Google


78

$trna$ ber QJerflanb, ju« unb bie Urt^eiUfraft

fein ©ebactytnijj,

ber ©tfarfftnn

lefrt

geübt

erben.

te

be$ ©inne$,

®ebä(§tni§, bann teirb fic$t

(Sinbilbungöfraft in'«

bie

inttteift

Allgemeine

in'*

beginnt in ber 8*$ar«

2ttte0 ffitffen

unb ge$t burdj

ber Snbuetion bie <&in-

bef&rbert;

jutefet

ba$

teirb

Urteil.

CD i e matux üb erlab et ficf> nict)t unb 29. nigem jufrieben. 93on Ctinem 6i »erlangt jte nur JDer ®etjt

30.

teirb

3a$re ©rammartf, borne^raen

SDialefttf,

0Jatur

JDie

langfam borteärt$.

®riec§ifc$

gu

einet

Cinem

in u.

f.

te.

fi$

fonbern

nicr)t,

aHmä^tig

ge$t

ausgebrütet unb

anfangt nur jarte unb foarfame 9?<u)rung,

er

Srocfen gum ßrftfefen. 32.

fein

er

(ßrarifat?.

übereilt

<£er «Bogel teirb

befommt

2luc§

grojj.

feine

teenn

j

We-

fott.

Sedier 31.

teirb

$oefie,

9tyetorif,

mit

(Sinen 93ogel.

bem <&ä)üUx

teenn

gerffreut,

unb berfelben 3*i* 93erf($tebene$ öorgetegt

ijt

Saumeifter a§mt

2>er

2Berf entfielen

ben, e$e er StobereS

23.

©aume

dt

läfjt.

®runb

inbem

,

erft

er

troefnen,

aHma^lig feft

teer«

auflaftet.

Baumgartner

2>er

nac$

tyr

lapt ben

forbert

nicr>t

gleich

bom gelangten

ftrütfite.

34.

63 1)

ba$er eine $ein für bie 3ugenb,

ift

teenn

jte

tagU(^

fecr)$

unb

len unb noer) aujjerbcm ten

fie

mit Pietäten, (Srercitien unb ®ebärf;tntjjfibungen

jum (SM überhäuft

Die ÄrSfte müjfcn 35.

§<$u*

fott;

2) teenn biö

mefjre (Btunben in ben

mebre (Stunben 3U £aufe arbei-

nict)t

teirb.

erbrüeft,

fonbern unterfiüfct teerten.

SMe S<r)ülcr teerten bagegen gerne lernen 1)

teenn fie bier

teenige

8tunben arbeiten, nemlicty unb bier in bem £aufe

in ben Slnfialten

ber Gütern;

Digitized by

Google


79

bcm #ebäc$tniffe nur

2) toenn

#«u*>tfa$en

bif

jur Aufgabe werben; ?) toenn

überfcauDt

SUter,

itjr

&a$igfett unb

ifcre

t$r Gifer berücffic^ttgt fcerben. Sitbenter ®rairtfil|.

Statur ergingt nic$tü} W3n*#rn, förbert fie nic^t geivaltfam. <8rf*

U$

toenn ber 93 o gel erfi

im

Öfttege*.

fuc$e

Säumten

®aö

ntc^t

treibt

SRan

bie

er

95er»

unb Stützen,

neue flugen

e$er

(Schale

gum

ifi.

t^ur ben äofcfen ©etoalt an,

man

toenn

1)

gerbric$t

ift,

reif im

nid?t

brangt bie SHatur i$n

ift,

innere Äraft enthjitfett

«II big bi«

37.

auSgebitbct

toenn er flügge

<$ie#;

toaS

bem

ju

fte

tooju

jtoingt,

Äraft noc$

bie

ni($t bo ifl;

man

2) toenn taffen

38.

Keffer

fte

ift

behalten

e0 ba^cr:

i£rem @ebacr)tnij? nur $>a$

II.

öerflanben

ju

ma*

bieten,

ift;

t$un gu laffen, au&er demjenigen, bie ftorm unb bie «Horm ber *Wac$a$mung befannt geworben ift.

III.

fie nichts

i$nen

toO&on

2>ie Statur

39.

fafiVn,

mit ber Sugenb nur £>a$ fcorjune^men, moju iljr Äraft inne n>o$nt, i£r ®<if* fic treibt;

I.

f

etttaö

unvorbereitet

toitf.

bilft

fic§

fetbft,

auf tyelc^e

2lrt fie

ann. S£>a8

hjävme 9luc§

ba$ ausgebrütete $ftgfein

u.

f.

fte

ro.

um 3

feine

natürliche 2Öarme.

ba$ ©efteber ber butknke« Butter

*Dlan beobachte

fen,

93oget8 bat

beö

<5i

unb

nur

SRcft

So

einmal

bie

toirb

noety

©t&rdje,

untcrfiügt

auc$

Ämmen

unb

biefefbe.

fortgetoarmt unb gepflegt. toie

i^ren

fte

führen, auf ben SRücfen nehmen,

Pflegen

Sonnen*

ütfütter

jungen

bie fttügel

bei«

$eben

ben ©augling,

bi*

er, erftarft, fi<$ felbfi $etfen fann.

Digitized by

Google


80

Wa3

geigt,

41.

93effer

ifi

ber £e$rer

II.

ber 4?anb

bem

$nfer)auung

Serben.

©ebäcr)tni§

a(8

fattfam

bi3

ift.

Spulen

r)aben

Hf unter

44.

nenn

W<$

9Ran

brauten fann.

£Diejj

£>iateftif,

Wei§ unb e£

muß

oucr;

tyn

46.

£>ie

bie

wooon

unb

®e-

ber

fcüjje.

©eometrie,

beä

«er-

tagli(§

ge-

«eic^tigfeit

Wa8

in ber

$^{lf

S)er ©cr)üler foü

er

©rammatif, SH^e«

u.

f.

Wiffen,

W.

<2onft

baji

er

etwo0

aller

anbern

ift

augenfälligen Sßufcen.

9Utur t$ut 2Ule$ na$ 93ogel$

ijr

«Rur ba8 Wirb beranbert,

^flangen;

Wirb iebo$ tyrer

feine

93erftanbe

gum Saufen

Öflügel,

erwaS le^rt,

man nur gum

3>er ©c^ityfung (Sine^

ben

bem

anWenben fann.

JDa^er le^re

Sßbgel gteie$.

au8fbre$en,

ÜÄan barf

unb Graupen.

überall gelten,

Qlrittymctif,

45.

mit

ift;

3Kan mufc Silber unb Ta-

ba$er bem ©c$üler

Wenn man

i$m aUe$ ungeheuer neu.

iftö

merfen

feinen SNufcen.

wirb

bermebren,

torif,

mup ergäben, Wal

*flfifclicr/e$,

bem 93ogel gum fliegen

93aum $at

©fcra^e

®eftc§t, bie

(ßrnnbfafe.

©ie Olatur fcr)afft nur balb offenbar wirb.

(Sie gibt

«m

ju

«£ülfe

leichter faffe.

ÜJtan

gu

gu

ftetö

ben ©innen,

fie

eingeprägt

bellen gWecfmäjjig in ben

brauety

Wa8

borgeic^nen,

berlaffen,

benn lernt;

nictyte

fei;

unb öort^un mit ber nötigen ©eberbe.

e$er

43.

ber ©c^üter

madjen, Wa$ gu lernen unb gu e8 anzufangen unb gu »oll-

berbunben

werben foHj

borfyrectyen

gültigen,

gu

nidjt

Wenn

nehmen, bamit ber Sernenbe 5>a$ ®e$5r mu& g. 83. jtetd mit bem

42.

<§a(§e

gu

finnlic^e

bie

ftraft.

unb Wie

ift,

bringen III.

Wirb, bann

nic§t geleiftet

(Sctyulb,

ift

flar

ftetl

leiften

gelernt

fie

Arbeit forbert

eine

Werben fann, fon»

geleiftet

e*

Wegen beö SernenS

I.

mit

unb Wie eS

er Will

unb, Wenn

bern blojj forbert,

ftet$

Rubelt graufam, ber

$>er 8e$rer aber

40.

unb ni$t

fie

(Jiner grorm.

bie

Wo«

©c^Bpfung bie

Art

erforbert.

©o

Werben aUe auS tyrem ©aamen, Jebe

5lrt gemäfj.

Digitized by

Google


81

47.

2)ie

rocdifelnbc ERettyobe bagegen berfelbcn

bie (Stntjeit

roäljrenb

Sugenb,

berhjirrt bie

nur mel?r auf

2ttan fodte

fiebert.

fte

Jenen 93ejug achten, ben bie ffierter unb (Sachen 3U einanber fra&en.

48.

I.

man

forge

2)cfi^aI6

man

alle 9Siffenfcr}aften

berfc Iben

II.

et)

9tte tl)obe

Drbnung unb III.

bafür:

na @iner unb behanble; alletfünfte nacr) einer unb berfelbcn; unb alle «Sprachen nacr) einer unb b er fr Iben. bafj in einer unb brrfelbrn <Scr)u(r birfelbe bafj

Uebungen Statt

2lrt ber

fogar bie 39ücr;cr biefelben finb beö Stoffe« unb ber 5lu3gabe.

bafj lieh

ftnbc;

l?infidjt-

£ apttel.

Mchtje&ntcS

©runbfäfce bc8 gebiegenen geltend unb gernntß. ÜBie

1.

(Erfahrung

bie

bringen SBcnige

lehrt,

eine

3Wbung au$ ben Schuten ^erauo, faum eine oberflächliche. $er ©runb ba&on liegt barin, baß bie ©d;u(en 2. unnü&en fingen bajj

bie ?ebrer

fiel)

Schute gebt unb

bie

berieft. fen

laffen

311

4.

fc

bem

lehren, tote

fic

cS

gelernt $a*

©eifie ber «Schüler.

man, toenn man

naebforfetyt, toic

fte

ibren

bei ber Statur

©ebo^fnngen £)aucr

muß eine SBeife ftneen, Vvofcurc^ man nicht man gelernt f)at, fonbern aucr) noct) mehr, inbem man über bie Saer/en grünblich urteilt. Üftan

fann,

lernte,

in

SDicfem Ucbelfianbe begegnet

3. in

mit

fcIOft

abgeben unb ba$ ©ebiegene berabfäumen, unb

ba$ ©eterntc lieber

ben, ohne eö ^aften

gebiegene

toaS

blojj

toif»

al$

man

2ttan mujj ba^in trauten: I.

II.

baß nur toirflich bajj alle

«flüfclichrö

abgrhanbrlt torrbe;

©rgenftanbc ohne Unterbrechung grlrhrt Serben

III.

baß bei Ottern ein tüchtiger ©runb gelegt toerbe;

IV.

bajj

biefe

V. VI.

baj?

Sittel

VII.

VIII.

bajj 5tHe$

©runblagen

nur

fclbft

atleS

fjaben; gcftüfct toerbe;

$u Unterfchribmbr genau untrrfchieben toerbe;

ba§ aUe$ «Spatere in bem baj*

$icfc

auf fold;e ©runblagen

grrür/eren

3«fammenhängenbe

ftetö

begrünbet

fei;

berbunben toerbr;

6

Digitized by

Google


82

IX.

bajj

SldcS

59

bem

nad)

unb

®cbÄc$tniffce

«Scrfcältniffc

X. bafj 9ttle$ burc§ fietige UeBung wagten toir ba$ (Sinjctne!

bc«

be« 93erfianbe«,

©*»ra<§e georbnrt

ber

Bcfcfiigt

tocrbc;

unb

tocrbe.

«rjter aruftlty.

unternimmt ni(§t*

$)ie Dlatur

5.

bem QJogcl

fonbern 5to^f , £crj, SCügel

jc.

;

fonbern föinbe, ÜRarf, Surjeln 6.

bc

m Saume

i^r naety,

faet

Bilbct

bat geeignete SHateriat

bon

fefter

ftebern jc,

feine Dtyren,

2Öcin6erg ober ©arten $aBen

toeber Unfraut noc§ pflanjt er

SBenn ber SBaumeijter einen

7.

— ©ic

an.

jc.

einen frudjtBarcn Siefer,

fficr

a£mt

ioitt,

ltnnfifce$.

©c§u*n>fn, Slofjen, Sinne, Horner, ober bier ftüpe,

nidjt

S9au

feften

©uBftanj,

ivill,

nic$t

dornen. fo

nimmt

©tro$ ober

er

ffici-

ben^otj.

3n ben ©c$utcn

8.

L

fott aifo

nur ba$ Be^anbett foerben, toa$ ben gebiegenften Wufcen $at, fotoo^l

IL

folt

für

bicfcS

für ba$ efoige SeBen;

a(0

unb

baSjenfge, toa$ bei jeitli^en CeBenS toegen ber 3u*

genb gelehrt toirb, toirfli<§

Sttufecn

bon ber

SCrt

fein,

ba§ c$ berfelBen

Bringt, o$ne batet für ba* ctoige fceBen

ein «Öinbernifj ju fein.

Unfer SeBcn

9.

nüfccn

fingen

ift

bie 3eit

fur3,

c3 todre aifo $Öc§ft t§5rig,

mit un«

ju berBringen.

Jwttrr (GnttrtM.

$>ie*Watur Ujjt nidjt$ bon bemjenigen fehlen, toa*

10. fic

für ben Ä&rfrer, ben fie Bilbet, nü|tic$ erachtet. ©ic bergi&t Bei ber Sitbung be8 »ogetö toeber ben Äofcf, noc^

ben SKügcl, toeber ben

ftujj

noc§ bie ÄraUc

ic.

©eife fotten bie ©^ulen, Wenn fic ben 2Renfc§en Bitben, fo bottfommen Bitben, bafj er gu ben ©ef(^äftcn bicfeS 8eBen$, jugleicfy aBer auc$ ju bem ctot*

Huf

11.

biefclBc

gen ficBcn, toorauf atleS 3rbifc§e $injiett, gef($i(ft toerbe. 12. @$ fotten ba$er in ben Schulen nic^t Btofj äennt* niffc,

fonbern au$ ©itten unb retigtßfe €infi(§ten

Wonnen

toetben.

SDie geteerte

©Übung

berfeint

ge*

bem 9Nen*

Digitized by

Google


83 fd}en Serjtanb,

®pra$e unb $anbe, bamit

befored^en unb

Bf trauten,

bewürfen

<5$

*flüfeTi($e bernftnftig

barf nickte

fehlen,

3Rurba09Mfeitigaufam-

fonft entfielen fiütfrn, Ungebiegen$eit.

men$&ngenbe

aUtt

er

fann.

gebiegen.

ij!

IritUr Qnm»|it.

<Die Statur gibt allem feinen

13.

bie SßfTanje

<5rft treibt

©aumgartner

©urjel, bann

®runb, feine ©urjel.

treibt

fle

nac$ oben.

fcon

ber Sflaiur

15. fie

1) bie

Wenn

fte

gebilbet at$ ber ganje «Bogel.

ef?er

35er Saumetfier bergifjt niemals einen feflen

14.

gen; ber Oftaler (Sin

fold)e8

nic$t fcoraeid^nen,

16.

ju le-

Qfunbament ju legen bergefien bie £e$rer, Wenn

nicfyt

lernbegierig

allgemeine 3bce

2) bie

©runb

gu grunbiren.

nie,

(Stüter

$>er

SBogel

ba$er werben

vertreten bie (SingeWeibe al$ SebenSglieber bie SBurjelj fie

3m

feinen Saunt, ber nid}t Söurjeln $at.

fefct

unb

machen,

nicfyt

aufmerffam, unb

Stubiumä, Wa$

beö

beginnen,

fte

erfldren.

£>anad) mufj

L

fcor

bem beginn

etneö <Stubium$

bem «Stüter

Siebe baju erweeft werben burd} ©eWetfe *on

8nmut$ig-

ber 33ortrefflid}feit, <nüfctid}f e ft, feit beffelben; II.

muf

bie 3bee einer

nichts anberä al$

Sprache ober Äunfl (Welche ift) immer bem<Sc§üler

i^r^lu^ug

eingeprägt werben, e$e be$ (Sinjelnen ge$t.

man

(Srf*

Se^anblung

gur

ba$ ©felett, bann bie

$Tu$fü$rung.

Wfrttt törinb^. 17. fie

bie

Saum

2>ie

SKatur treibt bie ffiurjeln

fcebenSgefajie

fh$t

18.

im Spiere

tief

im Snnern.

tief.

-

$Der

©o

birgt

tiefwurjelnbe

fejter.

ßbenfo

prägt werben.

mujj

5Dlan

bie

3bee

ge$t nid}t

eineö

£e$rgegenfknbe3

e$er mit ©lücf

©fcftem einer (Spraye ober Äunjt, btf e$

tfi($tlg

an ba8

tief

einge-

fcollftanbigf

begrünbet

ijt.

6*

Digitized by

Google


84

JDie

19.

h er

gange S3oum

£>er

Slattern,

-

mit feinen

einzelnen

tränft,

muß

fo

oben unb nadj ben ©eiten

im (Stamme

aUe$

boct)

fteigen.

au$ bem Innern be$ 93ogcle\ 35er 93aumeijter

20.

Obgleich ber

flüfct

WM,

unten nad)

fcon

©effeber eine« 93o«

Sluch ba0

getS Wirb nicht fron einem anbern Q3ogel

Linbe,

£olg,

Steilen,

brächten ffcinmt auS ber SÖurget.

99Iüt$«t,

Legen ihn

©urgel herbor,

Statur fchafft SlUeS au$ ber

nirgenbtoo anberS

genommen, fonbern

eS roachjt

nac^a^menb, auf baS ftunba*

ment bcö 93aueo\ 21.

S3runnen erhalten ihr SBaffer au$ ber Duelle.

22.

2lu3

eine

l;eife,

QSemerfung

biefer

au$ ©c^riftfieaern

Sachlein

offnen,

auö ber Duelle,

Saume unb 23.

felbjr

bafe

93i$

ben nur bie Tutoren

bajj

barau*

99l&tter,

roie

alleö

fo

99lüthen,

im fotgenben £eben

tyafcen

jefct

Bitben

nicht

gufammentefen laffen, fonbern ihnen ba8 33er«

fte

ber $)inge fo

ftänbni<3

ba& Sugenb

erhellt,

Sorten, Lebensarten, ©afcen unb ©ebanfen

3Raffe fron

ftet*

hervorquelle, Örruc^te

LeueS barauo

roacr)fe.

Sie h a *

(Beulen nicht getban.

bie$ bie

roie

au$ bem

Lebensarten, ©5fce, Meinungen

burcr/geblä'ttert,

auSgegogcn unb gufammengefrfrobft. 24.

SBorten

lieber

ba3 3iet loegeh™ 25.

unb Sutten hat man

Umfc^roeife ^at

fernliege »ergeffen.

man

bie

©ac§e,

loo

fceliefct,

man

ba8 2öe* flracfS

auf

foUte. £)ie

3MeUrfacr)e hierfron lag in ber fehlerhaften Sföethobe.

(Spulen lehrten mit fremben Slugen fe^en, mit fremben bergen

Werben, geigten unb führten

nicht

gur Duette,

roeife

unb

fonbern geigten

führten nur gu ben au$ ben Schriftftellern abgeleiteten Sachen.

Keine

2öorterbücr)er lehren reben,

Keine

©rammatif feine

lehrt

eine

^^vafcoloflic

$$l;fif

lernt

man

tet)rt

triebt

auS

Slugen unb bie Erfahrung. penbien; fxanbe.

§itx

26. fler

(ehrt

mujj

99effer

bei

ba$

fle

lehren

blofc

»erflehen.

Lebe gufammenfefcen, fonbern auflöfen; funfigemäfj eine

Lebe gufammenfefeen.

5hifiotetifcr)em Serte,

3Me 3JloraI

Ǥerg

lehren

lernt

in ©emeinfer/aft

h«nbetn bie mechanifchen Künftter.

bem 3ufammenfefcen

feinet

$>ie

man brauet man nicr)t au0 Gom* fonbern

mit bem 93er*

©er

©eb&ubf* ben

99 a

um ei*

fiehrlfng,

<

Digitized by

Google


85 gu

c§c$ SRaterial

\p

fann bann

fet

\tM

Jebem Steile gehöre, Wie

unb gefügt Werben muffe. leicht

3fi bie SCrt ber

auch

gerfefct

$urch 3«fl&wn

Werben.

Rau-

ber

unb burd) 3<ftrmnm ber Älcibcr hat noch SWemanb Käufer Bauen,

Älcibcr machen

27.

lernen.

Sftachth eile ber fehlerhaften äReihobe ftnb Aar.

£)ie

flcnS Wirb bie Sitbung Bei

top

fe$r bieten,

feine

SlnWenbung gu machen Wijfen.

unb

unb aütoärtö

fräftigt

©tücfWerf, Weldas nirgenbS

fattfam

ber Wahrhaft hält,

eignen

burch

f)\et

fteh

einen

berBrcitct:

heften

gufammenhangt ober

geBilbcte

Breitend

2ttann

(Saft

unb

ein

ftc§

fie

bie

gu

Bringt.

Silbung

felBft

ftüfct

wirb BloS ein

nimmt unb bort einen ftrucht

Saum,

buret)

fonbern

ftefcen,

dagegen

ber auf feiner SÖurjel

eigne Äraft Beftet;t,

grünt, täglich junimmt, unb bie Befte %x\id)t

ba^er

ifi ftcr)

fletö

Bringt.

£ier fann nur baburch geholfen Werben,

28.

reift

allgemeinen SGötffenfc^aft, bie

Bei feinem (Sinnigen gur

<5r«

Bei ben mcijtcn

nicr)t

unb SRegelWerf, bon bem

einer reinen Sftomenclatur, ein BlofccS 93egriff= fte

Behauen, gemejfen

Bufammcnfefcung gemerft,

bajj bie

ÜÄenfchen

au$ Süchcrn, fonbern fobiel aU möglich, auö bem großen Suche ber 9catur, bom Gimmel unb bon ber (Srbe, bon ben (Eichen unb Suchen unterrichtet Werben. «Der (ES mu§ baher ju Unterrichtenbe muf} fcl&fl fehen lernen. I. alleö auö ben unbewegten Ißrinnpitn ber $)inge aBgeleitet werben; II. cS barf nichtö auf Blope Autorität hin gelehrt Werben, fonbern cS mu§ allcS ber finnlichen Slnfchauung unterteilt unb ber Prüfung ber Vernunft unterworfen Werben; III. eS barf nirgenbS bie anat^ti f f SKethobe allein, bielmehr mup bie f^nthetifcheborjugS« nicht gerabe

et)

Weife mit in SlnWenbung fommen. ftrilfter <0rönbf<uj.

3c mehrfach ber beugen i% Woju bie Watur etwa! 3c mehr ©elenfe fchafft, um fo genauer unterfcheibet fie. in ben ©liebmaffen ein ty'm t)at, bcjto mehr ij* feine «Bewegung 29.

unterfchieben.

Beweglicher breiteter

$>aS $fcrt

als

©urjel

bie

ift

SdjiwXe.

beweglicher als ber Dchfe; bie tfibcchfe

2Barum?

Der Saum mit ausge-

ficht feficr.

Digitized by


86

mug bafer

ber Sfugenb

99ei

30.

aud)

bafür geforgt

Werben, baf* alleö auf baö bcutiidjfie gef$ie$t; ber ?e$. renbe unb bcrSernenbe, Beibe müffen j!et$ Wiffen, WO etwas unb Waösut^unift. Sluf biefen ©afc müffen alle @<$ul» Bücher Beregnet fein.

Siebenter törmtifatf.

genbä

flill

gonnen e Werben

aBer fo, ba§

32.

unb

im 8fortfc$reiten, fie$t nir» Bebor ba0 ffrü^ere, be-

ftet3

tfi

äfft nie SfleueS

f

fertig.

fott,

fommnet.

SHatur

£>ie

31.

2Öa0

Bei ber

ftÖtuSBilbung ÄOfrf,

8fu§, £erj

ba8 Bleibt ju bemfelBen Beftimmt unb Wirb bagu berbott«

3Me fie

Welche

Sfefie,

ein

39aum gewonnen $at,

jä^rlid} neue 5lefte treiben,

3n ben ©c§ulen müflen

unb baBei

BleiBen,

Warfen.

ftetä

alfo

©tubien fo georbnet Serben, ba§ bie Jätern ftetä in ben frühem Begrünbet ftnb, bie früheren aber aud} jugleid} bon ben fi?a» alle

I.

tern Befefligt Werben;

bem®e-

mufj atte Ö Vorgelegte, Wo^lberflanben,

II.

bad)tnif? eingeprägt Werben. 33.

2Öeil Bei biefem naturgemäßen Verfahren atfe$ Sfrü^ere

©p&teren ©runblage

fein

foff,

fo

muf

eS

gebiegen

angelegt

bem

toerben.

©ebtegene 93erftanbeöBtIbung Wirb aber nur gewonnen, Wenn ber 93er* ftanb red}t flar

unb bann bem ®eb5c§tnij} ba$

jiet;t

Jtfare

jur

feften

Dutntitian fagt: alle! SBiffen Befielt im ©ebäc§tnifj, unb man wirb bergeBlid) unterrichtet, Wenn ba$ ®e$&rte ober ©elefene borüBerraufi^t. £ubobicuö S3ibe$ berlangt ba$er frü^jeitige unb außbauernbe Verwahrung anberttaut wirb.

©ebac^tnifjüBung. &t\)Ut (Bruttig.

berBinbet alte$ fietig miteinanber. ©Heb an ©lieb, Äno^en an Äno^en, Merb an Sflerb, u. ©ie berBinbet ben ©tamm mit ber SSurjel, bie Slefie mit bem

34.

©ie f.

W.

2>ie

«Katur

fefct

©tamme,

bie

ßWeigen,

u.

35.

3to*«8f mit f.

$a$er I.

ben heften,

bie

W. $>er 93aumei|ter Befolgt

99lüt$enfnoo>en mit ben bajfelBe

©efefc.

folgt

bafi

bie

©tubien beö ganjen SeBen* fo georbnet

fein

Digitized by

Google


87 muffen,

bafc

au$

atteö

Otoc^cfoljabie geben,

eine

fic

SGÖurjet,

(Einer

an

atte$

in toetc^er

$Ia$e;

feinem

unb ba§

II.

atte$ fo geteert,

bem Steifet,

fo

36. SKit ©rünben ba8 ©ele^rte befefiigen nem Gaufalberbanb jeigen, ntc^t blofc fagen, toa3 iß,

fonbern au<§ toarum unb tooju e$

$eipt,

alle* in fei-

(SttoaÖ

unb toarum

ift,

angenehm

al£ toerttyöotl

bajj

hUibt.

toie

ift,

e$

nidjt an*

$)aburc§ toirb ©rünbltdjfeit unb ©ebtegen^eit

ber$ fein fann. bie eben fo

mu§,

begrünbet toerben

ber 93ergeffen$eit nickte übrig

erhielt,

ift.

($3 muß in ben Schulen fonac§ 2Ute3 in feiner Urfac$lid)f eit gejeigt toerben.

37.

«f unter

ein

HJer^ältntß

getoiffeö

törmrtfßJ}.

Beobachtet $toif<$en ffiurjel unbHeften

3)ie Sttatur

38.

auf Quantität unb

in £infic$t

Dualität: Söie bie f<$to&c§er,

toerben

muß

<5o

fc$toä(§er.

fo

Surfet unter bem ©oben

fo

bie

Slefte

e8 fein,

fönnte er nic$t fielen;

©oben

ber

©aum

©fidjfe

toüc$fe

entfaltet,

ftc§

über bem

er

blo§ nac$

audr)

ift

ben gieren ein

bei

beftimmteö

unb

flarfer

na<$ oben ftarfer,

unten,

fo

nickte nüfcen, benn bie Sfefle jlnb bie ftruefatrager, ntc^t bie

©o

ober

ftarfer

93er^d(tni§

toürbe er

©urjefo.

ber

aufcem

©lieber gu ben innern.

$u$

39.

mit

innern SGDurjel ber

bann

foQ

SWan mup

brauten 40.

fte

©Übung

ber

(Sinftc^t

naef)

foH

aupen

ftet)

fte

fotl

c$

fict)

fo

3n

Schalten.

gtoeefmäpig

öerafien,

bamit

fte

nü&e.

Begegnen unb auöftrec^en, unb machen,

berfie^en,

ber

berufen, juerfi entfielen, erftarfen;

ge-

lernen.

$a$er I.

ift

bafj

not^ig,

bei

jebem Q3erfianbenen

toerbe, toelcfyen 9iu&en eö

fogleicty

$aben

gebaut

toirb,

bamit

nic^tö umfonft gelernt toerbe} II.

bajj

alle*

mitgeteilt ettoaS «Dein Sötfff n

baf bu

©erflanbene toieber an Slnbere toerbe, bamit man ni<§t umfonft

toiffe.

ift

nic§t*, toenn nic$t ein Slnberer toeif,

e$ toeipt.

Digitized by

Google


88 •

«Bc^ntrr

9Utur

£Dic

41.

(Bruttig.

befcfjäftigt

per)

burd) häufige

fetbft

Sevoegung. Ser er

brefjt

33ogel ertoärmt ntc^t blo§ burd) 2(uf|%n bie fie

auch

ben.

©anfe,

tete

3unge übt

Öfö^e

(Sier,

fonbern

gebrütet roer«

gleichmäßig

SaS auögebuU

in läufiger SSetoegung be$

Schnabetä, ber

Sutäbehnung, flattern, Stiegen, bi$ c8

er«

ift.

3e häufiger

munterer gen

bann

ber Flügel, burd;

,

ftarft

fic

unb Rauben lehren unö baö.

«§üt)ner ftcf)

bamit

t^frum,

täglich

bom

voerben

um

ber 93a er,

toäcfjfi

um

fo

bon ben SÖinben betoegt treibt

tiefer

£agcl, Bonner

SRegcn,

toirb,

unb

um

unb

crfcr;üttert

aSlifc

fo

Sie $ftan=

feine ffiurgcln.

er

gefiarft.

Saume ift er

Ser

42.

unb

2öinb troefnen

gum ©ta^f,

baburef;

Saraus

43.

bafj

laßt

fein

läjjt

er cg

ftcr;

Material

Ser Schmie b

machen.

feft

oft

erhifct

bon §onne gärtet baö

unb (Sifen

unb oft ino SBaffer Bringt.

abnehmen, bap bie

Silbung

gur

nicf)t

gebiegenen roerbe ohne bäuffge ÜRepetition unb Uebung. Sie

Söeifc

befie

btefer

Hebung aber

unö bon ben

reirb

nat)rcnben

Gräften im Äorfeer angegeigt, bon ben Gräften ber Slttrac ti on, 33er«

bauung, 93erthcilung. Sat)er toirb berjenige bie

44.

I.

II.

III. 45. deutet

©Übung berme^n,

ber

unb angießt;

bie

©eiftcSnahrung

bie

gefunbenc Verarbeitet unb berbaut, unb

bie berbaute

Siefe

brei

jtetä

<ötücfe

fcetl

fuc^t

bertheilt.

roerben in

bem

©ebachtnijjberfe

ange-

:

Multa rogare; Rogata tenere; Retenta docere: Haec tria diseipulum faciunt superare Magistrum. -

93ie(eö

Sie

erfragen;

brei

Sa$ fragen ben 2>citfehülern,

roieber

roenn

ergäbt.

93ehatteneö lehren: SWeifter.

nach Unbekanntem geflieht bei bem £ehrer,

bem

bei

bem ©ebachtnip baä

Se^ren,

(*rfragtc$ behalten;

Singe beforbern ben ©dutler über ben

SSudje.

Sa$ «ehalten

bei

geflieht,

toenn

(Srfannte unb 93erfianbene übergeben rcirb.

Saö

man Saö

ba$ (Srfannte unb Ser/altene £efetcre

ift

fler)

gu Wenig angeroenbet,

ober SCnbern fottte

finge*

Digitized by

Google


89

m

toerben.

führt

fräfttgt

unb

fe$r

unbeftreitbaren

h«*

9?ufcen.

2>urch Sehren lernen roir.

46.

am

£>er ©runbfafc toirb

unb jWar in berfelbcn 47.

bom

Uebung,

2>iefe

ber 2eh*

baffelbe wfeber lehren

unb Drbnung, wie

2lrt

wenn

99efien Beobachtet,

bann bon ben Scrnenben

rer juerj! lehrt,

?e$rer

er e$

läfit,

gelernt $at.

h at

angeftellt,

fünffachen

Sßufcen.

1) mac^t ber ?er)rer feine Schüler baburdt) aufmerffam.

28ie fann

ber

Wieber

(Schüler

Wenn

lehren,

er

nicht

aufgemerft h<H? 2)

ob baö ©elehrte bon allen

ber ?et)rer babei,

fleht

erfaßt

tig

3) Werben

unb borgetragen

felbfi

berholung

tragen Äityfe

bie

gulefct

rich-

toirb.

bei

folget öftern Sie»

borWartä getrieben.

4) Wirb bie «ection baburch allen fo ganj bertraut, bajj

mehr

nicht leicht

5) bleiben

bei

fie

entfallt.

Uebung

biefer

bie

munter unb rege

©eifier

unb Wißbegierig. 48.

Uebungen fönnen

$)iefe

mit

auch

auper

gleichem 97u|en

ben <§cr)ulftunben $ur (Erheiterung ber «ernenben angeftellt Werben.

Wetttije&itte*

Kapitel.

unb

£>ie ©ruttbfäfce bei Fttqest

1.

©o

SBeber

gut ber

malmen

l&fjt,

bringt,

fo

gibt

minbern, ba$ «ehren 2.

heiten,

fommt,

unb

woran bafj

beren

bie

man

Littel,

felbfi

3Mefe «Wittel

Äranfhftten

bete}

taufenb

dritte

in

©chwierigfeit

<Sct)roerftc

fcoCU

beä «ehren«

ju

abjufürjcn.

finben

Wir aber

llrfad;en

(spulen

bie

ftäben in

baä ©etreibe jer*

Schnellte

ÜRccr)anifer mit SWafchinen ba$

ber

gut

einem

mit

einanber fdjiingt, ber üRüller auf

gelten*.

ftrjncllett

fennen

leiben.

nicht el;er,

gelernt

üKan

mujj

alä bi$ wir bie

fyaUn, roiffen,

©ijfenfchaften unb fünften fo

bie

Jtranf«

Wot)er

tangfam

e0

fort»

breitet in ben <Scf;ulen; Ja einige nicht einmal fennen lernt. 3.

2)ie

Warften

Urfacf/en

hi^bon

jtnb:

Digitized by

Google


90 erfienö,

man

baß

nenben

Biet

fein

M

fe*t,

Wohin

Ser-

bie

Jebem Sahre, SRonate, Sage, gefügt Werben

in

follen; 4.

^WeitenS, baß man

bie

jum %\<U führen*

untrüglichen,

ben ÜRethoben ober SBege nicht fennt; 5.

brütend, baß man hat,

nicht

anber

reift.

Wa8

baSjenige,

93erBinbung

in

So

Itfxt

bie

Statur berBunben

bornimmt,

man ba3

bann baS (SchreiBen wieber

unb

allein,

auöein-

fonbern

fiefen

allein,

erfl

fo alleö außer

Q3erBinbung. Sefen unb SchreiBen, SÖorte ©ac^en, Semen unb Sehren follen jeboch fo jugleich genommen Werben, Wie man Bei bem Saufen bie feiner

unb

gfüffe

unb

auft)eBen

unb

ren

Bei

nieberfefcen,

Beim

antworten,

bem ©efyräche B&Werfen

99aUft>iet

unb

fan*

gen muß. 6.

biertenS, baß man Äünfte unb

SOBijfenfc^aften

nicht

ge*

nügenb enehctobäbifch , fonbern BrocfenWeife Be^anbelt; 7.

fünften«, baß man mannigfach anWenbet, in Jeber ©chule,

Bei

begebene

ÜRet^oben

jeber SBiffenfc^aft

eine

anbere; 8.

fehlten 3, baß man fc^äftigen

9.

fieB

enteng,

giBt,

10.

Wobon

gulefct,

baß

ber (Schule

hanbeln,

11.

Sitte

baß

man bem

Sernenben

jeber ben Schüler Wieber

gleichzeitig ju Be»

man bem Sernenben

ju

man

glauBt,

machen, Wat)renb

fie fle

?e$rer

biete

anberö Bet)anbett;

gemattet, in

unb außer

auch anbere 93üchcr alö SchulBüchcr

inbem

Sortfehritte lieh

Sernenben nicht

bie

unb ju unterrichten Weiß;

ju

Würben baburch ftch

Be« met)r

boch bamit eigent«

gfrftreuen. biefe

£inbernijfe

müffen Weggeräumt Werben.

SDaS

muß bagegen angenommen Werben, Wa$ gerabcö 2öege$, ohne Um» toege jum 3tele fü$rt. 2öa$ burch SÖentgeS erreicht Wer* ben fann, muß nicht burch 93iete$ erhielt Werben. ,

12.

Stttr

erleuchtet

%M

müjfen un3 bie

unb

giBt

SWem

Sonne $um SeBen,

SßorBilb

SBärme,

nehmen,

flraft,

bon

Sie ben

Elementen an Bi3 gu ber $hierWett.

Digitized by

Google


91

13. ten

ffilr

unb auf

Verfahren,

mfiffen ihr

bie

2Ötrrung«Wetfe BeoBach-

tytt

gerügten 2Öirfung«Weifen ber

Spulen Beuchen, um

gu bergletchen: I.

Sonne Bemüht

$Dtc

ben,

fonbern

ganje

bie

II.

erleuchtet

fte

Sie

ftc$

©egenfUn*

nicht mit einzelnen

bem 33aume

mit

nicht

ober X^itxt

allein/

unb erW&rmt unb läpt auSbünflen

<£rbe.

2We« mit benfelBen ©trafen: mit

erleuchtet

einer

unb berfelBen SÖolfenberbichtung unb ffiolfenauflöfung BeW&jfert ta^t

III.

Äffe«:

fie

%M

fie

einem unb bemfelBen SBinbe

mit

burc$wefen

mit

:

unb

einer

berfelBen

©arme unb Jtdlte fflt)rt fie Sitte« au«, u. f. W. 3u einer unb berfelBen 3eit Ujjt f!e üBeratl, wo fie ftrühling, Sommer, £erBfl unb Sinter föafft, 8lle« jumal faroffen, Blühen,

Öfruc^t Bringen,

freiließ

3ebe«

in feiner Statur.

IV.

Sie BeoBac^tet

ftet«

biefefBe

Orbnung,

heute

unb mor-

gen unb immer.

V.

Sie

3ebe« au« feinem

locft

Samen

fyftox,

nicht

au*

einem anbern.

VI.

Sie Bringt minbe

VII.

üttarf

unb Samen.

Unb

Bringt Sitte«

fie

<Sin«

bajj

jugleich fein mujj, -§ol$,

in

unb

»lüthen

jugleich,

Sfrüchte

bor, fo

Wa«

alle« h*tbor,

unb

»latter,

StufenentWicfelung t)*»

feiner

bem Slnbern 23ahn macht,

(Sin« ba«

Slnbcre aufnimmt.

VIII.

Sie Bringt aBer nicht« Unnufce« tyttox ober Brennt eö unb

14.

2Jcan I.

ahmt

jebe

ihr nach,

fie

ber*

entflanb.

Wenn

Schule ober Älaffe nur ßinen Sehrer hat;

III.

Wenn nur Gin Wenn eine unb

IV.

Wenn

II.

weg, wenn

fc^afft eö

Schriftftetter in (Sinem biefelBe SlrBeit

©egenftanbe

gilt;

gemeinfam auf ba« ganje

Slubitorium berWenbet wirb; alle

SBiffenfchaftcn

SBeife gelehrt

V.

wenn furj

Sitte«

unb

Sprachen

auf

biefelBe

Werben;

au« bem (Urunbe gelehrt unb gelernt wirb,

unb gut,

fr&frig

genug,

um

©eitere« baran ju

fnftyfen.

Digitized by

VjOOQlc


92 VI.

roenn

9We$ unter ji$ ©erbunbene fcerbunben

VII.

wenn

2Hleö

Stufengang h at /

feinen

bem ©eftrigen Scfeftigung

tige

bleibt;

ba& ba3 Ǥcu*

fo

unb bem ÜRorgen«

gibt

ben ben 2Öeg fea^nt, unb

VIII. 15. leichter

roenn

atteö

biefer

roirb.

unb

fchneUer

atleö

roirb

©efefce

unb gelernt roerben fonnen.

gelehrt

abgerieben

allenthalben

Unnüfcliche

(Spaltung

üttit

gur Sache felbft!

£>och

Gr/Us Problem.

Sie

fo

Sin

1 1

16.

fann

<5ö

unterrichtet,

2ef>rcr für fo

mujj fogar

ba$ 93ortbeil£aftefie je

mehr

Huer)

Suft

©ettaU,

mehr ?uft jum ?e$ren, unb

großer

in

roerben

feine

3öglingc.

bic

®cnoffen=

©efeUfchaft}

unb

u.

jebeS

f.

nimmt bon

Söefen

©ebenen

ftnb

2aub ^inauö;

Sonne

£>ie

f.

bebarf.

roirf famer ;

jeboch

$er

^Betrachten roir bie «Waturrcerfc.

legten

er Meifct bie «Kitte,

Saft gunachff ben ^aufctäftcn mit unb

feinen

roeitcr,

feinem

jtrahlen

jum

nicht biö

lauft

tr)rtlt

i$n

e$ ju

lieber

Schüler

bem Se^rer unb ?ernenbcn

c3

lebenbiger

fo

2lberroiebenn?

Stamm unb

roeil

frornt an.

17.

ben

um

i)at,

ein Je^rer hunbert

bafe

<Dcr Se^rer hat

ifi.

fclbfi

ber 3&g(ing

lernt

fcfjaft

er

fein,

3Ögtinge ausreißen?

biete

bloß fein,

rtid^t

crgic&t

Sarme

mehr

Verbreiten

in'ä fototet

feiler gefallenen

35ie in bie

fie

fcerfen*

unb ©arme,

Sicht

ihr

biefe

(Strafen

ihre

Sicht«

ber

in

Umgegenb. 18.

man nun

5l$mt

nach,

fann

fo

leicht

Sin

Sehrer

einer

Stamme

ober

großen Scfmlerjahl genügen, roenn

I.

fctyaften

u.

II.

f.

ganjen Raufen in

ben

er

3*hntfcf)aften

(Decurien)

ityre

gibt

Sluffe^er

roenn

er in

niemalö noer)

einen

Gr

Um

alle

lehren, roenn

auö

fonnen, foU

jle

biefen

roieber

anbere

allein

unterrichtet, alle

jugleicr)

auf bem Äat$cbcr fi|en,

Sonne

alle

fein.

Schüler in Bufmerffamfeit gu erhalten, allen Sicht

bringen,

fliegen laffen ju

(Schüler

fott

beobact)tcnb, alle lehren,

19.

unb

ben einzelnen 3^nt*

au&er ber Schule, fonbern

unb auf einmal.

9?ufeen

,

ro.

roeber

unb

geroiffe

bertheilt

nicht

i$m er

für

alle

bie

Ȋchlcin ber SBei^eit

nur frechen, roenn

aufmerfen.

fic

h&ren, nicht«

9iur ber £örenbe fann lernen.

Digitized by

Google


93 $ie Slufmerffamfeit

20.

ber Be^ntfd^aften rer felbft,

21.

unb groar auf

locft

£et)=

bemüht,

2c(;rer

ettoaG

ftetS

ju bieten.

2>a$

bem beginne

eincö

SßüfelicheS

©emüther.

bie

3toeitenö. 2öerfc$

lung

ber

fich

93ergnügenbe$ unb

üceueö,

bie Örftyrer

fonbern mehr buret) ben

©eife erhalten:

achterlei

SBenn

(Srftenl.

bur$

roirb aber nicht bfofc

anbete Slufftcht,

ober

SSenn

©eifter

bie

(cf

gefchmeicheu Serben

entroeber

borjutragenben Materie,

ber

fragen angeregt

ober roenn

buret)

fie

3u\am*

enttveber ben

todfy

roerben,

2lnem£feh=

burcr)

men^ang mit bem früher ©elerntcn bewerfen,

ober bie

Unloiften^eit an'ö HMc^t jtetten.

2Benn ber Sehrer, erraten

£>rittenö\

umherbüeft unb

t)enb, fteifjig

anberS ^in als auf ihn

<§cr)ü[er h?o

Senn

Viertens.

SlUcS,

ober

fifcenb

jte-

ein

gemattet, bafj

fo nicht

ficht.

fo biet alö möglich

finn-

ijt,

lich bargeflettt toirb.

Söenn man ben

SfünftenS. einzelnen

2)u

befiehlt:

2Öenn

ein ©efragter

jum

ber

ier;

foglcirr)

ju

2>a3 6efcf)ämt unb

2öenn mehrere ©efragte an

bicf>

am

roaö

Slufmerfen.

(Siebenten 9. njenbe

gehe

ftoeft,

einem anbern unb forbere Stottoort. getoöhnt

unb

unterbricht

2)u roieberhole,

<3agc, tooher baä fo!

gefagt tyaU.

<£echften$.

Unterricht

ober

drflen

ntct)t

unb

SRebe

99eften

antworten,

unb lobe ben,

gange QSerfammlung

bie

frct>t.

93effere

babei

ertaubt

man

ben 3rrtt)um. 5lcr)t

22. batb

jum

treiben, biefe

e

23.

ber

3fi

<Die

Hnttoort gibt

®o

übe

man

Unterricht

man

t&gticr)

®ehjünfcr)ten getobt)"™,

obne

beenbet,

fo

ben 2et)rer ju fragen,

Schülern,

fogteich

bie

atte8

roaS

öffentlich,

<Bct)üter

unb

für

fic

Kotten.

fie

alle.

Serben

bleibt

Unb

bann für ba$ ganje 2eben.

ÜDfan fann entgegnen:

ÜRan muß

fiel)

mit ©eifleögegenhjart 3U bc=

auf drmunterung ober Eintreibungen 3U roarten.

©ero&hnung

nbthig.

nö.

ben

roijfen,

tionen correct gefchrieben

ob bie

e8

ift

aber boch

99üct)er

roerben u.

f.

ro.

reinlich

£>a3u

befonbere 9(ufjtcht gehalten, bie See«

bebarf

man

3eft.


94

8$

«nttoort:

&cr

24.

nen

3e$ntf<$aftfü§m Sichrer

jenem nach unb

nbthig, Htte gu

nicht ftetä

ift

2>er

betätigen.

fetbfi

©o

fortfahren,

SBieberhofangen

geto&bnen

«tter ©ücher gu

Slmte gu Mafien.

nur fyute bei biefem, morgen bei

fteht

99ci

forfcht.

^rrn,

mit biefem

if*

aüe

fich

unb

er biefen

Icifjt

Je»

JDrbnung unb Pflicht»

jur

erfflCung.

$iep fann auch

25.

bei

$>ictaten

gefdjehen.

SWan

ben (Sinen, balb ben Slnbern baö ©efdjriebene lefen.

l&jjt

balb

werbe ber

Sflur

«Ha^läfTtge gu Otec^t getoiefen.

26. geht

©tilfibungen

S3ei

auch

SBenn

r>ier.

worben

ü&erfefet tig, fo

taffe

(Srfiere

lefe

unb

ift,

man

allein e3

fötoteriger gu fein,

anbere

in bie

^aben ade Slbtheilungen ihre Arbeit

e8

(Sinen auftreten

Arbeit <Safc

feine

e$

fcr)eint

©. au« ber Ginen ©pracfje

g.

unb

biefer toaste feinen

um ©a$, unb

©egner.

fer»

2)er

ber ©egner bemerfe bie

man bie (Elaffe barüber unb enblich corrigire man felbft. 2>ann laffe man ben ©egner feine ©Sfee lefen unb ben <5o toeit e3 3eit ift, fa$rt man fort. SMefe Seife (Srflen belfern. $>ann

%tf)Uv.

$ore

ber Gorrectur fSrbert.

bajj

27.

JDabei ^aben

ieber

anbere <3cr>ütcr

merffam 28.

fei

bie

infoicirenben

feine

Arbeit

unb au8 fremben feiern Seife

8uf

biefe

L

bem £e$rer

XL

@c$ü(er bafür

bie

gu

forgen,

ber Gotrectur auf-

bei

$afce,

feinigen fcerbeffere.

toirb

bie Arbeit erleichtert;

fein (Stüter fcerfaumt, fonbern ieber unterrichtet;

III.

bie

IV.

M

Slufmerffamfeit

bem

(Einen

2Wer gefehlt;

©efagte

auch

gugteich

bem Bnbern

bemerft;

V.

bei ber

ba$

93erfcr)iebenheit

Urtt)eil

ber möglichen 2lu$brucf$rüeifen

über bie Sache unb bie (Sprachgebrauch*

Ivetten geübt;

VI. 29.

ton ben freiem nicht« übrig

Sa« h'^ tön

©tilübungen,

bei

Ueberfefeungen

ber mf}ttox\t,

Sogif u.

gclaffen.

Semerfte f.

h>.

fann

bei

in ieber ©taffe

allen

#n=

toenbung finben. 30.

(So fann (Sin Lehrer fehr fielen ©chülern genügen.

Digitized by


95

Weites

Wim.

©ie fBnnen Hilf au$ benff Iben ©üd?ern

£>a& bie 93i«tyeit ber ©egentfänbe ben (Sinn gerfrreut,

31.

ifi

2)aö £anbbuc§ mufc alfo auSgegeic^net gut unb gWecfmajjig

berannt.

3ebe JHaffe

fein.

Werben?

flete^rt

mu&

Sann

<5c§ul6uc§ $abcn.

if>r

$eifct

e$: biefc

$aben,

biefelben

Urne! (Stüter

3cber

32.

mufj

bafielbe

(5djulbuc§

$afe(n, baffelbe ©örterbuety, biefelbe <5ne$c(o}>äbie, baffetbe ÜHufterbuc^. mup bie <E>a3 ©uc§, Wef<$e8 in bie 9Dcutterfarac§e gu überfein ift, Ueberfefcung gur ©eite $aben, bomit bie auf Anfertigung ber Ueber« gu fccrWenbenbe 3«* Keffer unb nüfcti^er auf bie (SrHarung, fefcung

2öieber$olung unb 9tac§a$mung be$ 33ud}eö t»erwenbet Werben fann. £>er ße^rer

33.

wa$ ba$

mujj teuren unb üben;

93uc§

bietet,

mujj erf^tyft, »raftifc^ bur<$gearbeitet Werben.

ba$

al$

natürlicher

unb gWar

enthalten,

9lm beften $aben

35.

jle

bie

erfUn*

$aben

ft>räc§e

unb Antwort unb eingewebte «Belehrung.

©Übung,

gewöhnt

fic§ bie

®e*

bie

ffd)

leichter in

bem ®e*

3ugenb baburc$ an |!e

lic^e

erfennen unb bon bemfelben auf bie mannic^fattigfte

lic§,

ernftyaft,

©ef^rac^e

SIu-

burc§ ßrrage

fie,

(Sonoerfation unferä Sebenö, inbem

gefellige

Gicero,

ba^er in biefer ftorm

SDrittenö befefHgen fie

benn ba$ Sebenbigere behalt

QSiertenÖ

bäc§tniffe.

$laton,

Aufmer! famf eit unb erhalten

bfe

ift

ben Grift gur

<£ann erregen

Singe abge^anbelt.

bie wiffenföaftlic^en

bie

für Sebermann.

bialogiföe ftorm, benn nic§t$

©if§

®eftra$.

unb umfaffenbfte 35Mt*

faflic§

Sebenfung beö (Stoffe 3. biefe ©a^eit eingefe^en unb

allfeitigen guftinue"

tnüffen bie fürgejte

©oldje

34.

ober <5at$enfunbe

bie

ba$ 5Wüft» ffieife

gier«

fünften* bef&rbern bie Sieberfotung felbft unter ben

gefdjwinbe reben lernt,

bie

leichtere

©Gütern. 36.

(Schulbücher

£>ie

muffen

aber

gleicher

in

2lu8gabe,

in

gleichem ftermate, in gleichem 2)rucfe ba fein, benn baburc§ Wirb baö locate ©ebäc^tnif

37.

3n

geforbert.

Jeber Slaffe fott baö (Schulbuch

im SluSjuge, t^Htö im

Seite, t$eil3 mtttelft (Smblemen unb ©ilbern für (Sinne unb ®ebarr)t» nif

unb

taglidje

3Bieber$o(ung ber £aufctfa<§en

an ben SBünben

U9

Digitized by

Google


96

Schimmers fo

für

gematt ber

(Spitome

bie

un3

ein fotc^eS

3m

fein.

Sendet beö

2Öctt felbft

«Die

ift

Figuren unb (Smarteren.

Sweater fcon Silbern,

»robUm.

Prittes

Sie f&nnen

£»W0cratc3

5lefcuta^ $atte

gan3en 3Hebicirt angebracht.

$u berfelben 3eit in ber (Schule alte (Sputet

baffelbe betreiben? 38.

<5$

fe$r nü&lid),

offenbar

ift

berfelben ßtit (Sin

Wenn

in berfelben (Slaffe ju

©egenftanb be^anbett wirb, benn ber Se^rer hat

bamit

Weniger 3Kü^e

fc^drfi

ben anbern, bie Wechfelfeitige Anregung

39.

2>icfer

unb ber Semenbe gewinnt mehr.

fann

Sßortheil

erfienS, Wenn

mal unb jWar im

3Weiten$,

Werben,

atteS

jeber 3tfonat,

jebe

<Stunbe

3ahr nur

ein*

georbnet

ift,

beginnt;

Srrur>ting

Wenn

UM

6in ®eift

großer.

ihre Sirfreit jebeö

3a(?r,

bafj

fcfl gefefet

erreicht

Schute

bie

ift

Sernenbe

ju

Jebe

fo

28oche, jeber Sag,

ba$ eigene $enfum befommt unb

bie

j$ieU

werben.

Viertes yrublem.

fann

2öie

40. Wie

alle

fünfte

fte

be$ £ehrer$

nach

ebenfalls

unb fünfte

ift

nur Gine §aben. fo

unbebeutenb

feine neue ©£ccie$

unb

ben Sernenben

Werben?

(Siner üttethobe be^anbett

©iffenfe^aften haben nur eine natürliche 3fletbobe, fo

Sitte

2öif[enfcr;aft

fcit,bafj

Sllleö

feine

gleist

9iüefficbt

^ier

£>ie

33crfct)iebent)cit

$in|td)tlic§ ihrer

ber üttethobe forbert.

ber

(SrWerbbar*

£)ie Ätugheit

auf bie Anlagen ber (Sinjetnen unter

atleö

leicht

au$.

SWan

befolgt

alfo

am

beften bie natürliche «Ket^obe, ben fürjeften 2öeg. »

/finftes

9Öie

fann mit Wenigen SBorten ba$ SBerftänbnifj Bieter £)inge eröffnet Werben? 41.

2>tcfe

93üct)cr

(Sin 23iffen 93rob ftütte

yrobUnt.

fcerfchiebener

unb

unb ein

biete

Schlurf

Söorie Reifen unb SCBetn

ftnb

f&rbcrn Wenig,

oft bienlicr)er

©Reifen unb ©etreutfe. (Sine ©olbmünje

al$ eine f)ii

mehr

Digitized by

Google


97

(Seneca

58erll>; al$ eine bleierne.

fagt richtig:

(Saamen mu§

$)er

majjig geftreut Serben, nur mujj er gut fein. $at, toie im fünften .Kapitel gejeigt toorben,

frofo$mu$ ober

unb

flehte SSelt,

bie

btefeS Sri^alteS.

Oft genügt ba$u

SDte

ber

£el?rbücljer

bebarf

ein einziger

unb fünfte

(Spraken

$Weö

JDer 9Jlenfc§

in fic§; er

an

bie

aUe$ Uebrige

firfj

3Ki-

energifd)er £ic$tfrra$l.

ba$er

müffen

©runble^ren unb ©runbregeln enthalten, au0 benen bann folgt,

ifi

ber 99eteuc$tung

blojj

blof

bie

atteS Uebrige

anfcfjliept.

Stents }t$klm.

Sie

anjufangen, bap mit einerSlrbeit ein boWeUe* unb breifacfjeS ©efefjaft abgemalt toirb?

ift

42.

gleicf)

9latur te^rt, bajj ju ßiner Seit unb mit (Siner Strbeft

2>ie

2>inge

berfcr)iebene

Stattet u.

f.

voacr)fen

V».

Öfunftionen.

öerfdjiebene

Vor unb rücftoarto\

43.

njacfyjt

3m

Spiere

gleid^eitig.

ju*

toäc^ft

geigt

bie

üRatur

$at jebeö ©lieb

5lucr)

fiunge

mit bemfelben Suftjuge ba$

ftarft

befördert baä Spredjen

5lnbre3,

JDajfelbe gefcf)ie$t in runfHicfjen SDingen.

Sonne

jte^t,

bie

£änge beö Sage* unb ber

unb Slnbreö an.

£)ie

£)eid?fel

u.

f.

to.

Sie Sonnenuhr

geigt

unb belehrt

entjücft

44.

9lud)

bie

baä

überall

beö StileS

t

raöf

.

j.

fo

jum

Senfen,

£>er gute $>ic$ter

alcl

bajj

allgemeine S^orm,

mit feinem Korrelate ober

23ejogene 39.

werben,

eingerichtet

hierbei bient

©ort unb Sact>e, unb ©ebanfenö, Semen unb

erfaßt werbe,

befreiten.

bient

gugleic^.

3ugenbbilbung mujj

§rüd;te

Slrbeit niedre

ben 3Konat$-

«flacht,

beö SSagenö

Umtoenben, fortbewegen unb ßüxüfyaiun

bajj

um

auf bie Stunbe unb auf ba$ Beiden beS £$ierfreife$, in bem

jugleicf)

(Sine

£)er 99a

tonnen.

Süße tragen ben SKenfc^en, bewegen i$n

2)ie

£)ie

£er$, baä ©et;irn unb

tag

jugleid).

2)a0 ganje XfyUx

beffetbe.

bie

toerben

getoirft

oben, naef) unten unb nad> ben ©eiten; >§ol3, 9tinbe, ÜRarf,

naef;

ÜRitbejogenen

Sefen unb (Schreiben, i'e^ren, ©piel

Uebung

unb ßrnfi

ftet$

berbunben Serben. 45. gelehrt nijj?

£>ie

©orte

follen a(fo

28ad

unb gelernt Serben.

Sobiel Jeber fennt,

fo

nur in 93erbinbung mit ben ©adjen nüfct

biel Weijj

©ortfenntnif er

ba^er feinen ©etiler ciWaö fagen unb t)erfagen, <Der Papageien « Unterricht

ijr

nict>t

otyne (Sadjfennt*

3U be$eic§nen.

wa$

9)can laffe

er nic$t berfte^t

jum dufter ju nehmen. 7


98

Tonnen,

Sftrette

ba*

ift

47.

<&%bUx

©c^uUn a«e ^lifNn

Äraft bfefe« ©efefceS jlnb au* ben

46.

iu

©orte

foelch« Blofj

unb nify auch ®a*hm. £>*3

lehren

M^ity. unb ©chrei&en

Sefen

lernt, fott

toerbe

28a$ btr

fcer&unben.

fietö

fönnen; toa$

er [freiten

foß

«r fle^t,

«

£)a3 forbert bie (StnBilbungöfraft unb ge&iert Sicherheit.

anbete $arabigmen fo oft lefen unb fchreifcen,

SDecltuatioaen unb fte

haften, unb berftanben ftnb nach allen öiich*ungen

feft

48.

benfelBen.

©a$

49.

50. öuette

eine

ein

für

fott

atteS

unb mit

flehen.

unb

eben-

fotten

bie fcortföritte

gejetgt iourbe.

ba8 £anbBuch

fo

ju

SBiffen fei,

ausgeweitet

allem

fein,

bafr e*

«Weitung

SGBiffen

gefct,

Orbis piotiw. yroblew.

Siebentes

2Öie ÜÄan

51.

richte bie

93on

aüeS

18. Äa^itet,

16. Äo^iiel, ben 5. 6. 7.8.

ben 5.

jhtfentoeifer

6.

unb

7.

ifl

eitler,

nen fünftigen JHufcen hat. biefer

a(8

93icte0

9?ur toer

SÖahrBeiten

lehrt

®runbfo|; unb

SortBilbung ein.

öermeibung unb Entfernung ber SflifyQ

(JrtoSgung

jhifentoeife gu erreichen?

Vergleiche hierüber baä

©c^ulbü^er ju

ber 52.

ift

unb ba$

©runbfafc

bem

ber @til

QSerBinbung

ift

in

bie Sicherheit ffobert

im 18. Äo^itrt

ßnblich

fiet$

unb ba$ Unterrichte»

Untertichtettoerben fein, toeil eS

Befchleunigt, toie

©ebanfe

betr

Hebungen muffen

S>icfe

beut Behanbeltwt UntetUhtSgegenftanbe

faß« berBunben

W

tjiu.

©iilüfcungen fotten ü6er Befannte unb burchgeforochene

Sitte

©egenjtänbe beranftaltet toetbcn, benn Bilbet

jei^nc».

<So foU er

lernen

«ttüfcticheä

bie

unb

toeif?,

©chulatBeit

«gemnvnlffe.

toiffen, ift

toaS fei«

Die

toeife.

erleichtern,

in-

fle

I.

II.

DI.

ba9 Unnötige, baä ftrembe, unb ba* S3efonberfte

3ur Seite liegen laffen lehrt. 53.

Unnötig

ift

alleö, toaf? n>eber bie

§rrBmm4gf rU,

noch bie (Sittlichfeit förbert unb ohne toaS qUi%t9Q$lkt*

Digitized by

Google


99

©Übung

Befreien fann.

ber $eibnifd)en ©öfcen

unb

foielen

man

üfcn^au^t für baä

54.

ftrembeS

ni$t

<2tf;uten

Wa$

ift.

will

(sine

fo,

SDte glütflic^

Slnbcre ftnb in einigen

fingen Waljre

tfcorit^t

fo

in ben (spulen,

nett

lernen fann.

rung ber

©o-

ni<$t!

Wenn

einlaffen wollte,

ftcf>

er

entwicfeln möchte.

5ßribatftcipe

gemalt ju

bainit allcö

,

er

Waä

M

fe^en;

2öer

üfrerlaffen.

ein

g.

93.

(5$

ge-

Uefcrige

2anb

wo

fer/tagt

er-

möglitt)

fyäter nafer

er

btefem ©efu^tSpunfte fctyaben

alle bicflei&igcn 2Borterfcüc$er,

8fortfcr)ritte

cr)en fie^t;

in fofern

2lu$

man

©attungen ber 2)inge mit i^ren borgüg*

unb gewinnt

<§auptfcr/(ac$t

e$ mit ben

ift

«Stumpf §eit.

tretfce

obern Will, nimmt nidjt 2)orf für £>orf ein; bie

<So

boller

(«fei,

Unterfcr/eibungö>idjen fcefannt

gdegen^eitlidjem

Weifet

bte

$afcen

begabten bringen ftberaS bur<$;

äße Unterfäiebe ber Äräutet unb Spiere

nügt

$$iere

baö Slnbre anberS fce^anbett

unb unnüfc Ware e$, Wenn 3emanb mit

ben fcernenben in atteS (Einzelne

lidjften

unnötig;

(£$arafter bie»

Saume,

$in alfo bie Statur ntdjt will, ba$in Q.Un

bem

nic$t nad)

Ärauter,

köpfen ber 2Renfd)en.

55.

%M

ba$

ifl

@ef$ic§te

ben $>ic§tfr-

9Jteifk *>on

ju bemfcl&cn ®e6rau<§e.

bient

alleS

ben

ba$

Sefcett.

Sittel,

ifl

Seimenben

Anlage; ba$

berfcr)iebene

fein;

3n

8e$nlicfje0.

lernt

ober je»e8

ff 8

2>a$in geboren «Hamen unb

unb Otitualten,

Um*

burc§ 93erjöge»

worin jebeä 2Öört*

toa^renb bagegen bie 2öur$clWorter6üd)er ft$r förberli<§ ftnb, ffc

e$er gemerft

Werben tonnen.

3»anjtgftc8 itapittl.

Wietze

fcie

1.

fungen, (Sitte»

2. ifl

aW

(Bammeln wir bamit

wir

enblicty

£>ie 28iffenfcr)aft innerli(r;f8

Sluge

ift

burcr)

ber

at$

ben

|in9Befimbtve.

Sßiffenfctyaftcn, b.

leicht,

I).

Äunbe

baö

aujjere

©egenftanb

93erftanb;

Wirb

«Spraken,

fdjnett.

burd)

efcen

SBa^rne^men $at:

anbmS fo

ift

unb ba$ innere

alle«

2i(^t

t>UU

nemlie^

unbburcr) ba$ 2icr)t.

©egenftanb

aujier$al& be« 93erpanbeö ©afeienbe;

Äünfie,

grünblicr),

ber £)inge, bie ni<§t$

Setradjten ber 2>inge,

gewonnen,

bur$ ba$ &uge,

ober

v

$utn ©cfcraucr) bie jerfrreuten Seiner*

funflgemdjj

unb ©otteöfurc^t lehren,

(grforberuiffe

innere

»tfmf4aftat

2)a$

inner* unb ift

bi«

Huf-

7*

Digitized by

Google


100

merf famfeit.

S

5)a3 innere

hat toie ba$ aufjere fein beftimm-

er) cn

©erfahren.

teö

£>em

3.

bringen

Sünglirtijc, ber baä ©eheimfte ber 2öiffenfcr)aften burch*

Serben

toitl,

alfo

1) bafj er ein

sier «£au^tfiücfe

ju gerüäbrcn fein:

reineö ©eifreöauge tyabt,

biefem bie ©egenfianbe geboten Serben,

2) bajj

unb ibm Gineö auö bem Slnbern ju flauen gegeben toerbe, ü?ie eö bie 9Äet$obe forbert, bamit er 9I(te3 unb gtoar fchnell fer)e. bie Slufmerf famf eit bafei

3) bafj

4) bafi

Sie Anlage,

4. if*

in unferer ÜÄac^t,

UftauU unb ^a6en

JDiefe

ber ©eift

fcerbirbt,

baä

toir

fern $u

alfo

felbft,

finb bie

©otteggabe.

ift

©Riegel

biefen

rein

eitien

$u

28a3 ihn

$efd>äftigungen bei ©eifieS.

<Sr)rbare$,

Raiten,

$)a$ aber

erhalten.

<Wüfeiiche3

tfr

tym

fcorjubalten.

£>amit aber ber Stieget

5.

roirb

bie

bann

bie

unb

©eiegenbeit

£>arftettung

ftnnlicfje

faum bemerft,

©cgcnftänbe gut aufnehme, baju

bie

berfelben

(Sinbenj

berfelben

,

n?ie

fte

fingen,

6$

&or!

fei

bem ©eruche, fühle u. 7.

f.

»om biefe

bem

SchmetfbareS

©er ©runb bi^o»

9flle$

©innen

ben

bem ©etyÖre,

9liecr;bare8

bem ©e«

&üt}lbare$

breifad;.

ift

Anfang ber ßrfenntnifc geht not^roenbig

2>er

(Sinne auö.

ijt

genug!

©efd;macfe,

£abcr gebt aud)

ber totrflidjen 23cfcr)auung auS, blofc

Sfccibenj,

ber

nicht

Anfang öon

ber

bei

Unterrichte

SBorterflarung;

Begleitung.

unb ©eroijiheit ber (Srfennt* hängt bon bem 3eugniffe ber Sinne ab. Gcrfi ift ber

8.

ntjj

«£orbareö

©eftc^te,

©egenfianbe n?o

bie

to.

L fcon

bem

Sicr)tbareä

nar)e

Stelle

golbne Sehrregel:

unb

IWebel toirb

ben Sinn unb bie (Sinbilbungä»

fie

WM

9flan bringe

traft befcf;äftigen. 6.

bamit

ftnb,

?eief;ter

üKan gebe ber 3ugenb

gar nid;t gefeben.

Slfavefenbeä

ba^er feine leichten 5lbfd)altungen uon moglicr) felbft

junäcfrft beitragen,

Reifen.

II.

©inneinbruef ,

2>ie 2öat)rr)eit

buref;

biefen

hat

an

man

auf bie ©ereipbeit ber

buetion.

ftcr;

So

ba$

©Taubtoürbigfeit;

entftebt

bie

^erftanbnif?.

im Schliefen

finnlicr)cn

innere

Sinnliche

unb

©ahrnehmung

Ueber$eugung.

(Erfenntnifj

urteilen mittelft

£aher

recurrirt

ber

3n*

gelte

bie

©e lbftanfcf)auung.

Digitized by

Google


101

III.

9.

SDann

el

Wieber.

99iblifchc

audj ber

ift

be8 ©eb&chtniffcö.

Sinn

ber trcufie «fcanblanget

2öcr einmal ein Äamccl gefehlt ^at, erfrnitt

unb anbere

merfen

©efcr)ichten

leichter

ftc^

an

$lautuö fagt fehr Wahr! 6 in 8ugen$euge gilt mehr alö jehn Dhrenjcugen. Der STnotom fennt ben menfe^ti^en tfbrber beffer, aU jeber, ber ihn nur $at be* ihren

Slugenfchau gilt für 93eWeiö.

^oren.

fehreiben

10.

man

$arftcllungcn.

bilblicfjen

Wo

«Hur

mit

bie

©achen

abWefenb ftnb,

friert,

felbft

Slbbilbungen

treuen

©o

bcrfclben.

mit

^tlft

anatomtfdjfn,

joograbhifd?en, botanifrhen, geobetifchen, geogra^if^en, geomftrif^en

Segnungen unb

©ilbern.

pers

9totot>fte

beruht

auf

Sitte

ihnen entworfen ober ausgeführt

folgen ^ülfömitteln

ober ber SWobettc,

3Me (Spulen

ftnb.

©innen auf

SlttcS,

biefe SSeife

buref)

burch baö (Sichtbare

Robert ftlubb'ö

an

Werben fönne, ber erinnere fei,

fo

ba£ baö Obere

baö Untere, baö SlbWcfcnbe burch baö ©cgcnWartige

fic^tBare

reich

auch SRcingcifttgeö unb JübWefcn*

unterteilt

ba$ bon ®ott aUeö jur «Harmonie gefc^affen

fi<$,

bon

Wel<he

fotten

fein.

28er bezweifelt, ob

11.

bei ben

©truetur eincö «Kör-

(Einfügt in bie

berfclbcn

*

SJtacro

bargejlettt

2)aö

ift.

,

baö Un«

fc^on auö

erhellt

9Äicrocoömuö.

2öo aber baö Sicht abWcfenb ift, ba Wirb nicr)tö gefe^en. <£aö Sicht jum fernen if* jeboe^ bie Hufmer ffam* 12.

feit.

gesoffenen Slugen unb

ORit

2Bcnn man

nict)t

bamit auch bem ©eifte. beö Schrerö Jtatftet

fict)t

5>ie

Erregung ber 5Iufmcrffamfcit

2öie

Pflicht.

erregt Wirb,

ftc

ijt

nicf)t.

ift

batyer

Äa^itcl 17 unb

2)ic

©egenftanbe müffen aber bem ©inne in ber Werben, bajj ber (Einbrucf berfelben feft

bargeftellt

Werbe. über.

erfie

man

bem ©inne unb

19 gejeigt Worben.

13. 51 rt

in ber ftinftcrnip ficht

Slufmcrffamfrit $at, cntwifcr)t atteö

2Sie

gcfcr)icht

baö?

£>aö äußere

©eftcfyt

9Han muj? ben ©cgenftanb, ben man fehen bringen j nicht gu ferne,

feitwartö,

in geraber Sage; erft ganj,

Drbnung bon

feinem

Wahrgenommen 14.

nicf)t

$u nahe;

fonbern gerabe bor baö ®efUf/t;

2öer

bann nach

Anfang an

biö

ntct)t nicr)t

feinen

jum

belehrt

will,

unö bar*

bor baö ®e*

bon ber ©eite ober umgefe^rt,

fonbern

feilen, unb jwar nach

(Snbe,

biö atte Untcrfcr)icbe

ftnb. |.

99.

einen 93rief lefen Will, muf) i^n haben, ihn

$u nahe unb nicht $u Weit

bom

©efiehte

1)a\ttn,

nicht

nicfjt

berfehrt ober

Digitized by

Google


102

mu§ man

£)ann

quer.

hinten, ton 33efonbere

2>ann

etroägenbj atteö bi8

5)arau3 taffen

15.

gum

et

bome

nad)

bann

bad

93erft&nbniJ.

neun Regeln abnehmen

ftcr)

gefct)rieben,

bie -§auj)tfa<$en,

bollen

Oöa0 man Riffen

I.

2Bo$er

für biejenigen,

geteert toerben.

bon bem 2e$tenben?

toa$ gur grünblid)en Äenntnif

Oberflächliches barf gegeben toerben.

2Öa$ gelehrt

II.

16.

berfdjtoiegen werben,

ni(r)t$

ijtj

foil, mufj

ber (Schüler lernen, toenn nidjt

fott

*M$t0 barf ba$er toefenli$

erfl

man

i$n ton

ließt

Siffenfefjaften lehren.

bie

toetc^e

gu (Snbe,

Stnfang biö

jtcr)

an fern

tefen, toer iffn fcr)rieb,

too$er unb toann et getrieben.

©egentoätti*

toirb, toerbc alt

ge$ betyanbelt unb nach feinem 9?u|cn angegeigt! auö Utopien ober au3 ^latonifchen 3been,

unb für

£>ad gu Se^renbe »erbe gerabe gu unb nicht

III.

Umfchtoeife gelehrt! ba«

ifl

iji

unb

2Sa$ geteert

gefer/ieht, b. h-

eineö ©egenftanbee"

genb«

geftattet

gefährlicher,

al$

fchäbltcr)er,

@infacr)fte,

man

«Wet^obe befolgt

roirb, toetbe

fo gelehrt, roie

nach feinen Urfac^en. SMe

Urfacr)en

erflären, t)eipt bie toat)te ßrfenntnip bejfelben be*

SOBiffen ^ei§t

f&rbern.

iffc

S3efle.

IV.

18.

9iict)tö

u)m Unflareö gu geben; ba$

ben Sernenben gu berVoirren, Ätarfte

9iicr)t$

biefelbe!

17. burcr)

aUeö au$ ber 2Btrfltc§feit

<Sacf/en in

bie

ihren Urfacr}en feftt)atten.

mit 8rug ein £i?fteron ^Jroteron.

SWir-

$fe toa^re

bem ©runbfafc: $>aö (Srfte guerft, baö Sefcte

ftetö

jutefct!

V. 5Oöa0 gum (Srfennen geboten roirb, toerbe Allgemeinen, bann nacr) feinen feilen geboten.

19.

guerft im JDer

©runb

gemein

biefer £e$rreget ße$t fcr)on

einen ©egenfianb

Sigenft^aften einfe^en (ajfen.

2öa$

begießt

ftcr)

beä ©egenftanbee\ ober

bie

Stuf ba8 ber

Strt,

fein

burcr)

3)aö ffiefen toirb erflart

©arum?

burcr)

bie 99e*

roarum?

ber SName, bie ©attung, bie Function, ber

Stuf baä roetcr)e

begießt

2Öa* für ein? ein ©egenffcanb jicf;

begießt

feinem

ba$ SÖirfenbe,

Stil*

SBefen unb feine

fragen: toaä? toaS für einS? unb

antroortung ber

ba$

im 16. .Ragtet angegeben.

erfennen taffen heißt:

man

fttotitt

bie

Sonn,

gemäß

jene flraft,

©egenfianb feinem 3to«fc gemeip ober entfi?re^enb

Stuf

3*»«*

iß.

rooburef)

roirb.

Die Steile eine« © eg enfianbe«, felbfi bie fteinjien, müffen alle erfannt hjerben rücf fi^tltcr) ijrer 20.

VI.

Digitized by


loa

Ctbnung, £age, ©etBinbung. etwa* umfonfl ba;

ein $$eil

Organismus mufc erfannt bei (Segtnftanbe*

Gangen

erfaffen

3n feinem 2Öerfe

Wenn man ben

fein,

D$ne

Witt.

ber 9?atur

brbingt ben anbeten,

beffelBen

unb Saugen

2Öett$

bie (Srfenntnifj

ifl

$)iefer

ber Steile be*

®anjen.

gi*t e* üBer$aufct feine <£rfenntnifj be*

na$

einanber erfannt Werben; erfennt nur immer (Sine* gu (Siner 3<it. 2N«t fann

21.

VII.

Sitte« mujj

man

*i$t gWei ©Uber auf (Einmal in* 2tuge gtei<§

faffen,

ni<$t $wei ©ftcfer gu-

lefen.

22.

2Ran BleiBe

VIII.

Bt« et erfannt

Bei jebem

<Dabon, ob er e*

ift!

$a*

bie $rftfung, bie SÖieber^olung.

® egenfianbe fo lange, ü&erjeugt ben 8e$renben

ift,

93er$arren fiebert ben ftortföritt.

@ie$e oben ba* 18. Aapütt ben 10. ®runbfa|.

IX. Sföan laffe bie Unterf^iebe ber Oegenftdnbe 23. bemerfen, bamit bie (Srfenntnijj flar Werbe, ©er gut unter« f^eibet,

lebrt

ben Sernenben,

gut.

wo

£)ie

ni<$t

borgenommen Wirb. JDinge

ifl

ber ©egenfl&nbe

üWannidjfaltigfeit

Drbnung

gehalten unb Gin* nadj

ttufmerffamfeit

£Die

ba$er Wefenlic^

auf

berWirrt

bem 9nbem

Unterfcfyiebe

ber

gur grünbli^en ©ilbung wie fdjon im

18.

bie

ßabitet im 6. ©runbfafc angebeutet tourbe.

24.

SMefe fiefrregeln

fottte

jeber Se$renbe flet* bor

Ben, benn mit tynen irrt er nic$t lei^t

bom 3Wt

«ugen $a«

«B.

einunb^aniigjleß Äapttcl.

fcie 9Ketf)obe ber Ätmfle.

$$eorie ber 2>fnge ift teic$t unb für) unb ge* Vergnügen: bie ÄnWenbung berfelBen aber ifl WunberBaren eb o f<$Wierig unb Weitläufig, Bringt 1.

JDie

Wätyrt nur

et)

j

SGufcen. <So fbri(§t 93ibe*. 3ft

Werben, W0bur(§

bie

bem

<Die jtunft

2Öeg aufgefaßt

eine gewiffe

aufbaut unb natfouBilben

ftreBt,

bit

Werben fann.

erforbert breiertei,

Ober bie 3b ee, wel<$e* Jet

fo mu{? ber

3ugenb tei^t ju ber 5lnwenbung ber ©inge,

in ben fünften Statt flnbet, angeleitet

2.

fo,

dufjete

1)

ftorm

2) einen

ein ORufterBilb ift,

bie ber jtönft-

®t off,

in ben bfc

Digitized by

Google


104

i% imb

ftotm gu bringen

Serf geuge,

3)

uiittelft bereit

ba$ Äunfhöerf

toottenbet Wirb.

<Sinb SÄujterbilb, Stoff unb Söerfgeuge

3. fo forbert

bann

unb

einfirlitöüolle ftüfyrung

muß

2ernenbe

um

nt($t gu

Serben

belehrt

atfo

anguWenben

geug

gegeben,

JtunfUetyre 1) ben rechten ©ebraucfy, 2)

bie

Wie

ift,

er

wo unb

:

Uebung.

l;äufige

bie

3)

bie

5)er

Wie baä einjelne SBerf-

gu führen unb gu richten $at,

baffctOc

ober ©efefjlteö gu Seffern, unb tote er enblie§ ft^er

fehlen,

Werbe in feiner äunfh '

£iegu beobadjtet man nun e i f f ©efefce, fee§8 für ben 4. ®ebraucf>, brei für bie Seitung unb gWei für bie Uebung.

SSaö gu

I.

5.

tljun

galten

$ie ÜRec^anifer

ift,

man

lernt

Sprünge

i^re

nic^t

baö $f?un.

burefj

mit ^Betrachtungen

$in,

fonbem fle (äffen biefelben ftd) berfudjen. $>aä Schreiten lernt man bur# Schreiben, ba$ Sieben buref) Oleben, baä (Singen burety (Singen, baö JDenfen burd) JDenfen.

Sur baö Sluggufütyrenbe muj}

II.

6.

Srorm unb üftorm gegenwärtig fein. ben gum

ÜIÄufier,

3ule|t erfinbet bre<§felt,

mup

ifi

er

anfangt einfach unb fte§

fic

felbfi.'

öor

£>ocfe

er eine

iuirb

2Benn

er

fictö eine

geWiffe

«Sie btent

bem fernen-

bann

eomfclicirter.

ftet$

^öeite

bie

einer

$aben gur 9iacfjaf;mung,

fidj

5)ocfe bie

er

betrautet unb au0mijjt.

2)er ©ebraud) ber 3nftrumente mup an ber III. 7. 3d)on ©ac§e gegeigt Werben; 2öorte allein Reifen n irfjtö. Gutntilian fagt: bat* Seifpirl lebrt furj. £)er Üttenfrl) ifi ein guter Vorgänger ftnbet ba^er einen (Sin naetya^menbeö SBefen.

guten Wa^ganger. 8. Sffierfen

IV.

Käufer bauen bie

/

Uebung mujj

fonbern

eben

fo.

SBuetyftaben

'Stüter

bie

guerfi

bie

©rammatif

le^rt feinen

bao Seit

i'eljrling

galten,

bie

(Säulen burct;bo&rcn, u.

W.

f.

nic^t gleich

böiger gerfagen, 2>er SDcalcr

Will,

mup

W.

Soll

ein

lernen, fo lernt er guerfi 2Borte flcetiren

unb

33er einen

fennen

ben Otubimenten, nic^t an ben

bei

3immermann

SDer

Salfen befragen,

»erfahrt bie

$)ie

beginnen.

unb

.Knaben

lefen

aue|>recf)en

lehren

lehren

umfegen, bann gWei unb gWci öerbinben, bann

u.

f.

eingliebige

(Safcc

i$n

bit*

ben, hierauf gWeigliebtge, bann brei* unb öiergliebigej enblicl) lernt er

einen

Venoben bauen unb

ber JEialeetif

guerft

eine 9lebe

bie «Sachen

unb

fertigen.

(Sactybegriffe

(So lernt man in na$ ©attung unb

Digitized by

Google


105

Slrten

bann

man

lernt

bann

unterfcfjetbcn,

orbnen,

fr&rtern,

Umftanböfrortern Sbit^eta

Figuren unb

brauch ber Proben,

9.

f.

geben,

alle

17. Äabitcl ben 4. ©runbfafc.

V.

£>ie

auf ben

ftdj

Sfajfungöfraft

fingen ju feinet

,

©c^attenbingen

ober

©riefe lernen

fofl,

bclaftigen,

t^un

«

nifc^e, bamit er freit?/ to<*#

feine

9)ian

er

ein

2)er Sernenbe

©fc^äre feiner

nfdjt

mit ©fernen

flJolnifctyer

9lrabifc$cn,

ber

bc«

ber

flute Setyrer

f&tt.

bem Virgil, fonbern auö

nie 99ciffciele au$

aujjer

$Öenn

$abc.

man i$m

gi6t

j$t\t*

burcf)

bicfe

£>iefe Siegel jtüfct

17. flautet*. bic

bamit

liegen,

ffiiffcnä

ju fo

beö

©runbfafc

9.

^ernacr)

Uebungen muffen an einem

erjien

unb

4.

niemalö mit

bcr !R^rtortf

anberen SSerjierungen.

ba$

fannten (Stoffe vorgenommen werben. ift

ju einanbcr

3n

fr.

herauf Umwertungen, bann ben ®c*

erläutern,

(Sntgcgenfefeungcn

Vergleiche

u.

bcrt&eilen

©bnonöjne fammcln, bann ben 4?aubtto ortern,

guerfi

unb

i$rer Söec^fclbejie^ung

in

(te

unb

befiniren

änabe

fonbern Sßol«

niitmt anfangt

©b^arc bc$ Änabcn*

lebend in ©c§utc unb <§aue\

VI.

10.

9cadja$mung

2)ie

§orm

einer vorgelegten

freier. bei

£>iefe

3Jcuftet*orfc§riften,

bei

Siegel

friffenfc$aftli<§en

©,<§äfcen, unb

laj?t

gibt

u.

ben

9Hufterfafc:

Urteile ber gelehrte jten 3ttanner in ber Slftrologie

$auluö

man

nacf>

©o

aud)

0teie$

retet)

fr.

f.

ber Böge,

an an ©elb, rcidj an 2itelj, Ober: (Subemuö ift, nad) bem

8.

3.

naajbilben:

an SSeinbergen

reiety

£>a$ ©djreiben lernt

ftrengcö 9la$a$tnen

burefj

unmittelbar nad) fbatcr wirb fie

erft

in ine$anifa?en Äünften eben fo wie

gilt

©egenfianben.

ÜRan

©tilübungen.

mujü

gefcr)c$enj

leitet

ber

(Erfle.

bem Urteile ber ganjen Äirc^e, in bcr 2lb oftclgefc§ic§te leicht ber ßrfie. ©0 in ber ?ogif beö Dilemma: (Sntfreber ifl'ö Sag ober 9lac§t, nun ift c$ Sag, alfo nic^t 9lacr;t. 9Jac§bilbung (Snttocber frar «Rain fromm ober gottlob, nun frar er u. f. fr. 9tac§bilbung

:

ift,

nadj

:

11.

VII.

£>ie

üttuftet

müffen

aber moglictyft Voll* bilben lerne.

fommen fein, bamit man 93ollf ommeneä ©0 frenig na<5) einem frummen Lineal gerabe tajfen,

fo frenig

lä&t

[id)

nac§ mangelhaften

Linien

fk§

gießen

formen 93otlfommene3

bilben.

12.

nau

fein,

VIII.

bamit

«Nachahmungen mögen fc$r geim ©eringfien von ber 8rü$rung bc*

S5ie erjten

ni<§t

Digitized by

Google


106

SUßerbilbel, bei 3beal3, abgetoi(r)en toetbe. 3ft bie erftt Erbauung gut, fo gebeizt bal ganje Qrna^rungStoerf. XiniO' t$euö,

ber ärlotenfoieter,

©Diele* ,

Bicken

all

er

bafc

$e$ler,

a^mungen fomtnt SKlel an;

bor

Se$rer

toetbe

©enaufgfeiien

bie

5luf

Bcffertc.

laffen,

Sfofanglgrünbe

teerte liefe«: felbjt bie

bie

ber

feed

tym

Ratten

erjten

9to<$*

$angt babon ab.

jeber ftortfd}ritt

IX. 55er Sedier im 9Uc$a$mert muf* bon bem 13. gegenwärtigen 8e$rer foglei$ berbeffert Werben, fo tote el bie SRegel unb bie 8U$na$me bon ber Olegel erfor* £al ©eifoiel ge$t boran, bie Regeln folgen. SRart geige bert.

ben

unb gebe ^interbrein

ftetyler

X.

14.

flar

unb

furg bie

Olegel.

bollfommene äunjtle^re

2>ie

tft

f&nt$etif$

unb anal^tifc$. $>ie

@$ntf«jl$

unl in

tritt

Organismus

feinen

bie $au)>tfa$e.

tfi

ju

3>fe fontyettfäen

ba8 #rembe.

2ßir

anafyjtren el,

fudjen

ober toir begreifen el boöj toentg»

Uebungen ge$en ater borauö.

ginnen mit bem Seichteren; all

3ebel <Ding unb Äunfrtoerf

erfennen unb fe|en e6 toieber gufammen, too*

unferer SWactyt liegt,

ferne ed in jtenä.

entgegen.

feiner ©tjnttyejil

toir

toenn toir

@rft

«ber

berfte^en

unfere

SJerfudje

lernen toir bal Äanfttoerf bei «nberen faffm.

1) SMefe be-

bad Unfrfge

leitr)ter

gemalt $abin,

fcud) ferbern bie fon-

tyftiföen 33erfu<$e ben (grftnbunglgeift.

15. SGBerfe

(51

ftetl

muffen inbeffen bie 5lnalbfen frember Srflnbungen unb

bamit

berbunben

©tege unb SSinfe fennen,

toerben.

ÜRan

lernt

ba

SEBege

berfdjiebenen »e^anblungöarten

bie

unb

Jjrftfe«.

SWan ma^t ba* ©rembe jum eigenen. 16.

tyrnad)

Sllfo! freie

(Srft

üRufler

dornt* ofitionen

unb

3be«te,

unb genaue

bann

9tnaltyfen

9Gac$a$mungen,

unb bann

toieber

(Eompofitionen.

17.

XL

$ie Uebungen finb fo lange fortjuft&en, gebraut $aben.

bi« fie bie Äunfi jur ©elÄufigfeit

©ie 1.

bilbung

SRetljobe ber Styrarfjen.

Die @*>rac$en toerben ober ber

ffieityeit,

nl<$t gelernt

aW

fcbeile ber

®ele$rien«

fonbetn all «Wittel gur drtoertttng unb

Digitized by

Google


107

m

«tttfefTung ber «ttbung.

unm&glt<$,

au$

nocr)

©egenftänben

toi^tigen

nottjhunbigen. born

bie

&it

bie

roegen

«Ham-

bett

unb foegen beö «efenS ber

*fla(r)barfbracr)en,

bie

$au$lid)en

bei

be$ 93etfe$re0 mit

fcegen

blo&

fonbern

toirb,

aber

flnb

gu lernen, toa3

alle

infofern babur(t) anbern

ifi,

entgogen

OJot^toenbig

üRutterfarac^e,

«ebenä bie

ba$er iHd)t

f?nb

toa« unnft^

biete,

Sitten bie

®rie$ifctye, «rabif(r)e, Sateinif(t)e unb £ebrdif$e <&$xafy.

2ateinif($e $trabifcr)e

8ie

2.

aucr) nic^t

flnb

gum

nur

gang bottfommen 3U erlernen, fon*

alle

£>ie

Sebürfnifl.

fation $at aufgehört; ift

unb griec&iföe (Sonber*

r)ebrdifcr)e

toenn toir $ebrdif<t) lefen unb berfte^en f5nnen,

e0 genug.

man

mu&

2>a0 ©^ra^ftubium

3.

2Öir

toeifj.

btojj

foltert nicr)t

2)arau0 folgt CSrjtenS:

4.

toetcr)e

begegnen,

fte

3toeitenö

5.

^a^ageien

fein.

19. flautet 6. ©runbfafc!

(5ie$e

©acr)en,

übrigens mit ben <5acr)en ^arattet

3ugenb, bamit man auäbrütfen fann, toa0

laufen, befonberä in ber

£ie SBBrter bürfen

^iemanbem

ift

bottfommenften Äenntnifj

mal bottfommen ba0 Oer

u.

toujjte f.

93.

Äenntnifj

bie

er

Janua

r)attc

(<&)ptaä)tf)bxt),

unb tyrem ßtotä

e0

er

gletc§

nat$ bie*

,

ni$t ein-

berflanb

gut berftanb.

fe$r

BuSbrütfe ber

£anbtoerfer

auc§ lernen fotten.

fte

liefen ©runbfafc

6.

ob

tec^niföen

alle

bie

@l>rac§e in

einer

lacr)erticr}

Gicero

gu ftteben.

2ateinifc§e,

ni$t

2öogu $atte

to.

meiner $dtt,

g.

o^ne

nicr)t

gelernt roerben.

t$rem botten Umfange not^toenbig, unb e0 todre fer

unb

unb ^ijtorifer, ba8 Orie»

Slergie

«§ebrfiifcr)e unb 9frabifcr)e für Geologen.

(tyifcr/e,

bern

unb

®rie(§ifc$e

baö

®ete$rten,

alle

für

ift

für $$ftofty$tti

ntc^t

icr)

im $ug<

feft

M

nur

bie überall

entfbro<$en

Bei

ber 5lbfaffung

9}ottytoenbigfie

ent*

$aben toürbe, hjenn me$t

ftngugefügt toorben rodre.

3)ritten0

7.

Söiffen

für

bie

folgt:

man bem mdnnticr)eren gegnen

muf?.

entfore(r)enb, bie

ni<$t

©Jjraty

in toirb

baj)

änabentoelt

@o benn ber

ift

er

bei

Änaben

$aubtfd(r)lic$

bie

©t>ra(r)e

gu bitben

fei

unb

ba*

unb baf

SKter überlast, foa0 biefeä fennen unb be-

(Sief ro

ber ftaffungSfraft ber

forbert gebilbeteS

@b$dre be* Änaben

ftttfenroei« erweitert.

$>enfen liegen.

@rft reitet

Änaben ni^t

unb ©a^fenntniffc, 2>ie

Äenntnifl

man auf bem

einer

©tetfen-

Digitized by

v^ooQle


108 auf einem

faäter

fcferbe,

2öaä

8. fo

trifft,

Wenn

furgeS unb

Sßoltyglottie,

bie

fagt:

feläffc

bie Äenntnijj

©prägen

bieler

©tubium

leictyteö

unb

berfel&en anjeigen

teiniftye, $ernac$

©riec^tf^e,

bie

fofort bie

ber anbern, nie aUe gugteie§.

eiue nac$

$>aö bie

3ebe ©fcra^e

räum. fie

2)a$ bie

£>ie

ge^n

biö

acfjt,

fmb, jebe anbere etwaö mc^r ober

i

falben 3a$re,

einem

11.

{Die

baö

Weniger 3"*/

Or iccl)

3atyren, baö

einem3a$re

f et) e

u.

f.

ba

me^re

bie ©aetyen

Befannt

Werben, ober in

Satetnifc^e

etwa

gWei

in

ba$ «§efcräifc§e in

W.

Siegel

britte

forbert,

not^Wenbig

erlernt

einem 3a$re,

in

W.,

geWiffen 3eit*

ÜRutter ft>ra(r)e

2>ann fann, ba

3a$tc.

©fcraefje in

Sa*

f.

unb ©rammatifen u.f.W.

mit ben ©ac^enntniffen gugleic§ erweitert Wirb,

3atyre,

bie u.

nimmt man ©*)rac$-

einen

erforbert

gleite Sieget.

#efcraif(§e

3ulefct

bergleicf)ungen bor, fcolögtottife^e 2Borterbüc§er

10.

fce*

fceWirfen.

3ebe ©fcrac^e Werbe frefonberS gelernt. Siegel. «Kein lernt erjt bie «Wutterf^roc^e, bann

9.

erfte

er

nidjt fc§on reben f&nnte.

er

ÜHet^obe, Welche Wir in adjt Regeln anbeuten, ein

bie

foll

CMcero

lefcenbigen Stoffe.

tonnt 9Jiemanben reben lehren,

igt

jebe

:

©J>raetye

me$r

toerbe

burdj ben ©efcraucty ata burc§ Siegeln gelernt, b. £oren, £efen, Sßieberlefen, Slacr)a$mung unb ©*>ra$* buref;

Übung. 12.

3)ie

vierte Sieget

forbert:

©ebraud) unterftüfcen unb *on ben gelehrten ©fragen,

Regeln follen ben

bie

fefiftellen.

bie

<Die$

gilt

befonberä

wir auö 93üa>rn gu lernen $afcen,

unb and) oon ben neuern ©feraefcen beö 23erfe$rö, bom Stalienifdjen, ftrangöfifctyen

u.

£aö

13.

f.

grammatifer), n

(rotere

t et)

ifi

folgen bie Regeln

fc^ilofofe^ifcf) ec*

am

befien ftetö

nac$.

Regeln ber ©prägen follen

gefct)ie$t,

rtic^t

©ie

fein.

Warum

efl

follen

fctofj

gefc$ie$t.

er-

£>iejj

©egenftanb ber ^^ilofo^tfc^en £>un$forfc§ung einer ©ferac^e,

einen 2Kannerfo»)f

fo^en

©a<$e

forbert,

Biologen unb

be$

9tyilo=

ift.

14.

2)ie

fer^fte Siegel:

geln einer neuen fo baj*

2)aä

t

Waö unb Wie

flären,

bie

$0c$

W.

fünfte ©efefc: 2>ie

Strafe

bie Slorm ber gu fei

gebenben

Sie-

bie früher gefannte ©fcrac^e,

nur bie 2)iffereng Jener öon biefer gegeigt Werbe.

©emeinfamc

gu

Wiebertyolen,

f<$abli<$, weil eö abfäreeft.

©o

ift

ift

e*

nict)t

im

bloö

umuty,

©rieben

nic$t

fonbern n6t$ig,

Digitized by

Google


109 (frftärungen ber

bie

bajj

bora u.

f.

Nomina,

wieber^olt

f.

toerben,

nidjtö SfleueS

bie

Wirb bloß bafljenfge begcidjnet, Worin

nifdjen,

WelcfjeS

beutlic$er,

letzter, fefter.

SDte

15.

ift,

biefe

<3d

©brache bon bem Sätet*

abtod^t.

Uebungen

erften

£em*

SDaburd)

einer

in

wirb

2Jtte$

neuen ©bracfje

um

einen fc$on befannten ©toff brevem ©aö fiebente Otegel. SDer ©eifi Ijat bann bloj? auf bie SBorte gu

müffen bie

früher gelernt

ber

enthalten.

ber 93erba, ber ßafufl,

fi<§

unb auf

fetyen

bie

93erfcinbung

berfelbeu.

93or$of gur ©bradjt^üre unb meine

5)agu

$abe

ic§

meinen

©btaeJ)tl)üre abgefaßt.

Stile ©bradjen müffen nac§ (Siner SWet^obe unb geteert Serben. SDiejj bie ac^te bieget. (£rft

16.

lernt

Uebungen, bann 17.

bie

SWidjt

$)er

erlernt.

©tubium

biefer,

Htter

bier

alle

Sfcrer

/

unb

foll

bem

gleicher

Sateinifdjen

man am

bie

meiftc

SWeiflen mächtig fein.

$5a3

baS

Hilter fei

"gu

i\t

ba^er in

teilen.

finblidje, baö ftammelnbe:

\

be$ Änaben, baS gune^menbe:

I

britte

t

beö 3üngling3, ba$ blü§enbe:|

bierte

)

be$ ÜÄanneS, baö

fraftige:

©tufengang.

if?n

Worin

\

man

f

eigentlich,

i

giertiefj

)

fräftig.

18.

tiefer 2öeg

ifl

ein

2>urc§

©brac^enlernenben, wenn Se^rer unb ^ülfomittel gut

%üU, 19.

gelangen bie

finb,

gum ^ödj*

weicht Werben fann. SDie 2e$rbüc$er müffen ben SllterÖftufen entfbree^en,

1)

2) 3)

Wie

mein 93or$of, meine 3anua ober ©btae^üre, mein $alatium ober mein ©bi adjballaft,

4) ber

20.

)

Wie nur immer

reben

ften

93offfommenbeit

Wirb

bollfommener gu erlemenben ©brauen

\

$a$ gWeite

lernt.

©brachen Werben gu

ober bejfer (Surfe

erjte

bie

Regeln.

üJJutterfbrac^e

(Sorgfalt geWibmet.

ge-

£>er

©dja£, ©bracfyfdjafc.

QSor^of

enthalte

ben

©toff

gum ©brechen,

einige

^unbert 2S5rter in fleinen ©dfcen mit ben angelangten JDeelinationö-

unb (ionjugarionStafeta.

Digitized by

Google


110

<Sbt«$tfüre entfalte alle gebrauchen ©5rt#r 8000, in furgen ©afcen, toorin bie ©ac$en felbji

3>te

©fcradje, ettoa

SMefer

juib.

toerbe

©rammatif angehängt mit

furge

eine

gum 9tec§t*S*re(§en unb

«freveln

©^reiben

ber flar

beutlicfen

unb

ber Sßorter

ber

Söortbitbung unb SBortfflgung.

22.

£>er

$atlaft

entfalte ©efbracfe über alle £)inge, in reicher

^frafeologie, unb mit Olebeblumen auSgejtattet, nebß Ötanbberaerftmgen, bie Tutoren angeigenb, VoorauS

fmb

Regeln über

bie

bie

3ugabe

Sorte genommen.

trafen unb

bie Jcunft,

©afce auf taufenb Birten

gu bariiren unb ju eotoriren.

23. toeldje

2>er ©bracf>fd)afc

über

in ben

liegt

©egenftanbe

berfcfiebene

unb gu fammeln unb Tutoren

toerben

in

3bioti$men

bie

ber

Schute

gu

9ftebe

gu beobachten

Einige biefer

bertaufc^en.

gelefen,

getrieben

fraftboll

SSorauS gefen Siegeln, ba$ 9ierbige ber

faben.

©cfriftjtetlern,

clafftfcfen

unb

ernfi

anbere

bem ^ribatftubium

gugetoiefen.

24.

liefen

öftrem gum

bottfornrnnercn

fonnen «§ülf3bücher beigegeben Voerben,

bem SBorfofe,

ein Weiner

Stubium

Snber bon SBortern au$ berüttut*

unb lateinifd^beutfcf;

terforache inS 2ateinifcf>e

ber

©Dracftffire,

ber ©feracfen

g. 3*.

ein etymologifchee SBorterbu^, toorin bie

SBurgeltoörter, bie abgeleiteten gefegten 2öorter

unb gufammen«

unb ber ©runb

i$rer Söebeu*

tung enthalten ftnb;

bem $allaft,

ein ^rafeologifc^eö SBörterbucf, in ber aButter»

foracfe,

im

^t}vaftif ;

bem ©^rac^fc^a^

25.

(Sinen Serfucf einer

to.

mit 93erücf*

SSorrat^fammer, toorin baä ©cferghafte fdjerg*

eigentlich,

baö ©^richüjortliche

entfalten

f.

©tynon^mif unb $ara*

unb

eine bottftänbige

ba0 Eigentliche $aft,

u.

Sateinifc^en

ficftigung ber eleganten

foridjtoortlich u.

f.

to.

ifi.

folgen JJ3orratf0fammer

©regoriu$ (SnabiuS in SfefauruS. *Hur ©cfabe,

lieferte

ber

fcolnifcfe Sefuite

feinem ^olnifcf-Sateinifch»

©riecfifcffn

bajj

unb trafen ber 3KuH«?f)>ra$e enthalt, baS orbnet fat, fo

bajj

er

nicft

alle

©efammelte

ffi&rter

nicft

ge=

ba$ ©ingelne bem (Singeinen intfM^t, ba0

<5i*

Digitized by

Google


111 bem ßigentli^en, ba3 Xxtyiföt

0tni(i$t altete

Um 26.

%<xa\Utm

u.

$lan

genau««

SDen

Um

Zxopifätn,

ba* Ver-

to.

f.

einer

Vorratskammer

folgen

»er»

föieben wir auf anbcre 3«t.

J&tet*ibs»aitstgftrt Äapitel.

JDi* ÖJiftbobe

1.

2ernen

«tte* «Die

fd}en.

ijt

Sittli^feit

ifl

fittlitfien

83ilbuna.

Grabung

«Wittel

jur

jtttlic§en

mc$r

al$

©ele$rfamfeit;

bei

«Ken-

Bringt un*

fle

©Ott na$er. 2. feit

man

$>a$er mufj

baraad) trauten

,

baf? bie

Äunfi, ©ittlidf»

unb toa^re ®otte$fur$t einjußöjjen, genau benimmt

in ben (Spulen

manität 3.

i$ren

$ta| $abe, ba

biefe

bie

toerbe

unb

SÖerfjtätten ber

Hu-

finb.

£>ie

Äunfi ber Sittenbilbung

müffen ber 3ugenb alle o$ne 2Tu3na$me. e$

alle

Vom

8u$na$me o$ne 3«^rung

$at fec$$je$n

ba&on $eijjt: Sugenben eingefcflanjt loerbcn,

<3ec$3jc$n @efe|e.

I.

$>a$ erjte

fWe^ten unb

(Sparen

giefctS feine

ber jtttlic^en Harmonie.

4. Vor allen fingen müffen aber bie (Sarbinaltugenben, auf toeldje alle übrigen me$r ober minber fidj fHkfecn, eingedrängt Werben.

tflug^eit, 9RajHgfeit / @tarfe,©ere$tigfeit.

II.

Änn ©ebaube fh$t

o$ne ©runb ober auf fdj(ec$tem ©runbe.

Ätug^eit follen bie 3&glinge *>om guten inbera fie ben teuren Unterfc^ieb ber £>inge unb i$rc$ ©ert$eö fennen lernen, 2)a« richtige 5.

III.

2>ie

Unterricht gewinnen,

Urteil über

bie <Ding<

unb beren 2Bert$

if}

bie CafiS

ber Älug$eit,

jeber £ugenb.

m.

bie 3Bg(inge gewinnen unb £ranf, im ©djlafen unb 2Öad}en, im Arbeiten unb ©fielen, im Oleben unb (Schwei6.

lernen im

2Äajiigfeit

©tnu$ bon

follen

(Steife

gen, bie gan|e Se^rjeit $inburdj. unablifity in bi*

2>a$

Stftcfytjuötfl

fcarf

Ofrwn ton«.

Digitized by

Google


112

gewinnen in ©etbftüberwtn« jum ©ct)wa|en ober jum ber ober über bie Seit beja^men, Ungebulb,

©tärfe follen

V.

7.

bung, baburch ©feiet aufjer

baj?

SÄurren, 3orn jügetn. unb mit QSerfUnbigfeit ju

fi e

bic £uft

fie

90tau

tfiun,

gewinne

nur,

fte

?llleö mit

©runb

mit 33egierbc unb Seibenfdjaft.

nivfytö

führen bei feinem £anbeln.

Vernunft

fo(I

ben

ung baju

ift,

ba£ ber 3^gting gewohnt werbe, aufS SSovt ju getyen;

benn

30ienfcf)en

Wenn

mujj teitfam fein,

er

er

gulefct

ftcfj

-fcaufetbebing*

felbft teufen

fott.

inbem fie Miemanben beteiligen unb öertefcen, Sebent baä ©einige laffen unb geben, l'ügen unb SHft fliegen, bienftwittig unb liebeno* ©eredjtigfeit lernen

VI.

8.

toürbig

fie,

beWeifen.

fid)

VII. 5(rten ber ©teufe finb: er)rentjafte ^arrhe* unb 5lu8bauer in üJiu(;en. $5aö Vebcn forbert @onöerfation 9.

fie

unb Ǥanbeln. ber

$)aher

ltcbtfcr;eu,

nicf)t

nüfee

V*aft

bie

finb

aushalten unb

*D2eiifcr)fii

Änaben

SWifanttjropen

nid)t

ju gewönnen, bie 93Itcfe

fct)on

Saulbauche,

niebt

,

Sugenb Wirb burdj £r)aten

ber (srbe werben.

©ie foUen

ehrbare Arbeit ju tragen,

niebt

un*

gepflegt.

figen

VIII. £>tc ebrenbafte Sßarrftffe wirb im bau* ©fere^en mit etnfamen ^erfonen erworben, unb

burcr)

bie 9tuöfür)rung eineö Sluftragä unter ibren 2lugen =

10.

hieran ber Würbe

fo

unterrichtet,

nigen, ©efanben, ©elebrten

überall

£anbWerfern

unb

Wörnern

richtig

ÜRitfcr)ütern

©robe unb 11.

,

mit (Sttern

IX.

im 12. 3abre mit Jt5*

artig

gefer/teft,

/

£)er

unb Sremben muß

unb £anbbe=

umgeben

Umgang

atlec?

mit

S*reer)e,

SluSbauer im Arbeiten fie ftetS

fonnte,

Seprern,

93aurifcf)e,

£)aö

erwerben ficr) bie fei eö nun (Srnfteö

etWaötr/un,

3^un

bie £aufetfacf)e.

ift

man. Arbeit natyrt bie cblen ©eifter,

£>er 3ttüfftggang

12.

er

Ungeftttete jurüefweifen.

lernt

fCug

unb antwortete.

fragte

Jungen Seute, Wenn ober ©bergige $. felbe

bafj

unb Ungelebrten, ©täbtem

X.

mup

£er

im fy&udiifyn unb

baf=

©eneca.

bie

Sugenb,

unerträglich Werben.

©erecf;tigfeit

öerWanbt

5(nbern bereitwillig jubienen. £ie gewohnt Werben, benn

£>urcf)

fagt

fte

ifr

eine

ift

©elbftfuc^t mufj frübjeitfg ab*

CiueUe fcon mancherlei Verwirrungen

öffentlichen fieben.

fonbern für ©Ott unb ben 9iaehfUn.

2öir finb niebt für unö allein ba, SDiefeS

Siebentel

mu£

ftetö

bc«

Digitized by

Google


113 adjtet

Werben.

9Jlan

anbeten

lerne

enget unb «Sonne,

<S$rijtu8,

XL

13.

man

Reifen;

ebteren ®efc$&£fe

alle

93ilbung 3ur Sugenb mufj

2>ie

geitig beginnen, e^e noc§ t'after einreißen.

Sugenb barf

nfc^t

lerne

Unfraut aufwuc^etn

erft

©Ott

unb

nahmen.

fe$r £>er

frü$-

SWer

ber

tajfen.

XII. £>ie Sugenb lernt man buref? bejUnbige* 14. cbrfameä «ftanbeln. ©e^orfam lernt man burc§ ©e^orc^en, <£nt« tyaltfamfeit

burd}

burd)

2öabrbaftigfeit

(Snttyalten,

2Baf?r$eitreben,

(Stanb^aftigfett burefy ftanb^aft fein.

XIII.

15.

Altern, 5(mmen, £e$rer, SKttfcpter fol* Änaben unb Äinber a^men

ten ftetö guteö Seiftnel geben. naejj,

wie 9lffen,

audj

ungeteilten.

£a£er

ber

grope

be*

9?ufcen

guten SeiftueleS.

XIV.

16.

2>en g3eif^ie(en finb

benöregeln jujugeben. 9iac$abmung.

£iefe

Regeln entlebne

Regeln, Se.

jefcoer)

ergänzen,

öerbeffern,

$Diefe

man auö

jtdrfen bi*

ber ^eiligen <5e$rift

unb auö ben (Sprühen ber ©eifon.

XV.

$aftet ju feft,

JDann bewahre man bie Äinber öor befet SDa$ 93öfe fie nier)t angefteeft werben. man muj) eö bafyer nie auffommen laffen. 3n ©e^erj

unb

(Srnft

bie

blief

fei

17.

©efellfe^aft, bamit

fei

<Sittlicf;feit

ftetö

berücfftcr)tigt,

unb feinen Slugen«

ba$ tfinb in Untbatigfeit!

XVI.

18.

Uebertjaupt

Ijalte

man

eine ftrenge 3uc$t,

bamit bßfen fingen ber gehörige ffiiberftanb $er

bofe Seinb

man

fietö

gerne

Unfraut

nic$t fe$le.

unter ben -2öei$en.

£rum

auf ber £ut unb jüc^tige mit ©orten unb «Strafen,

e$ bie <Sac$e fttte.

faet

forbert,

ftetö

23on ber 3ud)t

bie

jeboer)

frifd>e

fei

wie

tyat ber Unorbnung unb Un-

Weiter unten Äat>. 31.

JöicrimbjttattätgjW Kapitel.

£>ie SKetljobc,

1.

*!e$rem gepflanjt

^ietät einjttfWfnt.

^ietat iß jwar eine ©ottcSgabe, fann aber

im £aufe unb in ber @efeHfd}aft,

unb

von

in Jttrc^en

(Eltern

unb

unb «Spulen

gehegt unb geforbert Werben (1. <£orint$. 3, 6, 8.).

8

Digitized by

Google


114

$t etät

2.

ifl

unö bal, bap unfer^erj

bem ©efunbenen

ifn allenthalben fucfe,

toiffe,

toerbe.

muffen

SGBir

firreube

am guten ©etoiffen

©Ott gegenwärtig

unb in

©Ulen ifm

erfennen, unfern

il;n

fietä

folge

ifr

frof

tpeifen,

f aben.

©ir fudjen ©Ott, inbem h;ir überall bie Spuren fcer ©ir folgen ©Ott, inbem toir unä ty allen ©Ottfeit bemerfen. fingen in feinen ©illen ergeben, beim «§anbeln unb Seiben. ©ir genießen ©Ott, ober Vvir erfreuen un$ in bem 99etou jjtfein beö ©uten, toentt toir ifm nic§t3 auf (Srben borgiefeij, ifn über 3.

lieben.

9llle8

liefen

4.

5.

felbjt.

unb

in

gotteöfürcftigen

unb auf

brei Duetten

2>ie

Duellen

©ort

finb bie

un$

ber

ifi

unb Siebe ®otte$.

feilige

bie

finb

©orte ©otteS,

£rieb. ®urd)

<5d)rift, fier bie

fenntnfp ®otte8, 6.

£>ie

Siebe,

brftngt

8rt,

au8

©erfuefung $>ie

bie

©eft,

toir

©erfe beffelben,

unb gum greife

$rieb,

feiner

©erfe.

finb Seifyiete;

$iob,

geftüfet

auf reine

(Er-

un8 ju ifm. biefen Duellen ^iet&t gu bie

ober Prüfung.

Geologen unb ben 7.

25er

auef.

baß Sftacfbenfen ober

fad):

un$ au*

Vernünftige ©eltbetracftung geto&fnen

<5ocrate$, $laton, (SfcieteteS, ©eneea

Glifu, JDaöib fmb

toir

2lu$ ber ©efrift fc^B^fen toir ßrfenntnijj bie

unö gur S9etounberung unb

toir

gewinnen

(Sfarafter

breicrlei $rt.

üftebitation

JDtefe brei,

,

fagt

fefityfen,

baä

ift

brei-

©ebet, unb

bie

Sutfer, machen ben

(Sfriften.

Sttebibation

ift

bie

ergebene (Srtoägung ber ©erfe, ©otte«.

öftere

aufmerffame unb

©orte unb ©ofltfaten

£>a$ ©ebet ifl ba8 oftmalige, getoiffer «Wajjen 8. befi&nbige ©efprädj ber Seele mit ©Ott, bie Slnflcfung feiner Sarmferjigfeit, und gu erhalten unb mit feinem ©eifie gu regieren. SDie

9.

Prüfung

anbem

angefüllt

toerben.

$iefin

fungen unb bie 93erfud}ungen toaef fein

10.

2H

<Srforfd)ung unferö m&ge nun bon und, ober *on

bie öftere

ifl

8fortfd}ritte$ in ber $ietit,

gum

fie

gehören

au# bU

935fen.

£>er 9Renfd)

mujj

©eelenrufe

ftnbe.

unb bleiben lernen, bamit

er ftetS

göttlichen

$ie befonbere 2Ret$obe, Wetät einguflöpen,

l&ft

Prüftttlief

tfe$

in

QSorfdjrtftea |ufAmmenfajfen.

Digitized by

Google


I. man forge fc$on früfcgeittg bafür, Pietät einguflo&en. gu berfvljie&en Müfrlidjeö

©Otte$fur<§t t$ut.

(I

ba$

ifi

(irfie,

9Mfclid)fie,

baö

(Sine,

Xim. 4, 8.; SucaS 10, 42.; 9Hatt$.

bem *inb<

Waö

6, 33.;

gefa$rli$.

<fi

Sttfcn 9lot$

3efai$ 2ß,

3<remia* 13, 23.) II. £e$r< ba3 Äinb Stugen, 3una,e, «fcanbe gu unb G$riftu0 erbeten unb b e Äuiec beugen vor

II. <5J

o tt

i

bem 8tlma<$tig,en! unb fage

baö

burt§

unb

Söetfpiele

SSorft,

©rünbe baju!

bie

12-

2e$re

III.

93

alfen Singen foUen einfe^en leinen, fcaö fic

Äin}>fr

bie

or

jjafb aif möglicft

fo

nicjjt

für biefef (iwiafeit a<*

afteiu, fonbern &ielmc$r für bie [Raffen finb, unb bajj bieji fielen nur ber Uebergang $u SaS fann Bei SobeSfaHcn beutiid) gemalt Werben, jenem fei.

Seben

befonberS

i£r ©leiten

ÜRan

SobeöfaHen bon äinborn.

bei

nic^J fei,

bajj

anbere $öo$nungen

le^re

j3e

bap £ier

fie,

erwarten.

IV. 9ttan erinnere bie steinen oft, baf $ier angelegentlicher gu beforgen fei al$ bie ©orberei» tung gum ewigen fiefcen. <£$ barf ni$t$ bort bem bernacfylafftgt 13.

fliegt*

toejbcn, toa$ un$ in bie (Swigfeit begleitet. 14.

V.

<5ie

müffen Wiffen,

bem

baj?

eS

ein

gw<ifac$ef

bon $inn?n $ie$eu, ein fetigeS «eben mit ©Ott unb ein unfeine* in ber $h\U, Sete^renbe Seiftjiele gibt bie 93f? jfnb b<ffj beibeö ewig fei. gibt, tu

«efren

bie SRenfc$fn

bei

an

bif

l^.

Ǥanb.

VI.

@te müffen einfe^en, bafj biejenigen, Welche baf fie würbig befunben Werben^ gu

it)ren ©eijt fo InIben,

©Ott gu fommen, brei ÜRal bem «ob.

£idjt«

-

16.

ber

unb 2eben$quett

yil.

fömmt

3Ran

gu ©Ott.

ift

glürflid) feien.

nur

lettre fie:

grfnjternijj

Wer mit

Stujjer

©jott

unb 9fot$, nicfy^aia

®oM

toanbett,

2>a$ ßeben <5noc§3 unb <£tia0

biene off

©eifoiel.

VIII. ÜRit ©Ott wanbeln aber Jene, toeldje ifn 17. bor Wugen $aben, für^ten, unb feine ©ebbte galten ($reb. Suca« 10, 52.) Sa? ift ba* «ine, »tf <5atom. 12, 15;

-

mottf t^ut. 18.

IX.

SWan

gewönne ba$er

bie

3ug«nb

^axa^

8*

Digitized by

Google


116 alle*

Wa6

£ier

fie

©Ott

311

©üte unb ©eiäljeit, überall

unb Intet, in

füblt, tbut

f>ört,

fielet,

feinem ^erpltnij?

betrauten,

311

©otteä

üftac^t

auf gu foldjer ©Ott*

forbern

ftc^tbar,

innigfett.

X.

19.

laffe fie früf>3citig unb fleifjig bie ^rebigten befugen unb gute 28erfe soll*

2flan

(Schrift lefen, bie

bringen.

£ie

2ertüre

ber

©otteSbienft Vergegenwärtigt bie

erinnert

Schrift

an ©Ott;

ftetö

ber

unb bringt ben ÜJ?enfd)en iOmnä^er;

il>n

guten Söerfe machen ©Ott ähnlic^.

XI.

20.

ten ba$

Sie ^eilige Schrift

8 unb

0. S5aä

unb ber S^oftel 4, 6;); eö

ober

(Srmafjnung

blofj

#etr. 1, 23;

(1.

Stttbium

juin

ift

ben c^ri ftlidjen ©d)u=

bie

Meinung

<SraSmu8

ber

£öfceriu$

be$

Simotf. 3, 15;

2.

bie Anficht, Wclcbe

auefj

ift

niefit

ift

1.

in feiner

£imot$.

Paraclesis auS*

$$ilofo^ie

cr>rifttict)cn

einanberfefct.

XII. 2öa$ auS ber <Scf;rift gelernt Wirb, Werbe 21. auf ben ©tauben, bie Viebe unb Hoffnung oejogen. £>iefe brei fmb bie ^örf;ften Glajfen, auf Welrfje Meö ftd) kjie^t, WaS in fcer

Offenbarung

(Sinigeö

Ginigeö

ftebt.

©Ott, bamit

offenbart

bamit Wir ed tbun,

er,

befiehlt

Wir Wiffen,

Ginigeä Ucr^et^t

bamit

er,

Wir $effen.

XIII. ©taute, £iebe, Hoffnung follen für bie 22. $raxi$ gelehrt Werben. (s$ foüen nid)t blofj Wiffenbe, fonbern gebilbet Werben.

Werftfjatige (56rifren

6.),

lebenbige Hoffnung.

Wiffet,

13,

£>ie 9teligiofttät fou" fidj

im £eben

JDa^er forbert bie Scbrift Wirffamen ©tauben (®alat. 5,

offenbaren.

fetig

feib

i^r,

s

4>etr.

1

ibr

fo

e*

1,

3.

t^ut

£0

ibr

folc§e« 3o$.

(S^rifiuö.

fagt

17.).

XIV.

©laube, ?iebe, Hoffnung Werben ^affenb Wenn bie Änaben gelebrt Werben, 9Ule$ Waö ©Ott offenbart, feft ju glauben, WaS er beunb wa$ er fcertjeifjt 3U ^ offen. —.{Die fiehlt, ju tfjun, 23.

für bie ^rariö gelehrt,

3ugenb mujj

fiety

gewonnen,

gu ^aben, ba$

ßetS bereit

Werfen, an

ju glauben,

ifjn

im 28iberWartigfxen. 24. c§rifUictye

XV.

in

auch noety

allen

unb

fingen

ibn 3U lieben,

SlbrabamS

2Öa8

3ugenb

bemütbigeö

ein

ift,

befd?eibene3 £er3

ftcf>

©Ott gu

unter*

ibm 3U vertrauen,

felbft

33eifyiel.

nac$

ber

^eiligen (Schrift

gelebt wirb,

bie

20 i ffenfe^aften,

Digitized by

Google


117

Äünjle, ©brachen u. f. to., cö tfl atteö bcr heiligen ©d)rift untcrguorbncn, bamit bic 3ugenb üfccraU Wahrnimmt,

WUcä

baj?

baS

forberte

Verlangen

nicht

auf ©Ott Scjogene

toeife

Sefccn

an

bic Steife

eitel

fei.

©ocratcS

Mofjer ftorfchung, bic Styoftct

tfiefcetljatigfcit.

fotten alle gelehrt Serben, bcr in» XVI. neren unb aujjercn ®otte0bcrel)rung fleißig ofcjuttegcn, bamit nicht bcr innere ©otteSbienfl ohne ben dufteren er* t in ^cucr)clct falte, bcr äußere a&er ohne ben inneren nt 25.

et)

entarte. gen, ber

2)er

duftere ©ottcSbienft

innere

in

ift

bem

^rebigt,

©efdngc,

£ofcgcfdngc,

bur<h

fteifttgen

in

ioirb

bcr Äirdje botfjOs

unb ©acramente;

©efcet

©ebanfen an ©Ott

ber Sfurc^t

in

©otteä, in ©etoftberldugnung unb ©ottcSergefotng.

SHcfcc

iuä müfien fccrfcunbcn fein unb Meifcen, ttie

fte

unb

93cibe (Sul*

el in (Shrifhtd toaren.

3u

XVII.

ben dufteren fcon ©Ott Befohlenen SQerfen finb bic tfna&cn fteiftig $u geto&hncn, bamit fte ihren ©tauBcn fcetoeifen burd) SBcrfe, bei hja^ren Ghrificn. 26.

©crec^tigfeit,

Ecdftigfeit,

nict)t

jtet$

©clegen^eit, fmb

©chein fein,

cö muft

fein.

XVIII.

27.

©cbulb ftnbcn

2)a3 £cten barf

niemals ju unterlaffen. fcoUeä Scfccn

Sföitlcib,

©ic fotten auch

ber 2öo$I*

bic 3toecfc

traten unb göttlichen ©edcfjte genau Beurteilen lernen, bamit fie auö Slltem ben rechten SJhtfecn gießen. &ut* gentiuö n)eilt bic SSoBltBatcn ©ottcö breifach ein: a) in ctoig bauernbe, b) (Stoigfcit Bringcnbc, unb c) in jeittieh nü|*

(Srficr 2lrt finb: ©ottcocrfenntnijj, §rcubc im ©eiftc ©otteö,

liehe. fiiefcc

feit

Breiter

©otteS.

Srrcunbe u.

f.

fronen

f)icx

unb

to.

gültigen fyex,

^ier

5lrt finb

gegen ben OUchften.

©lauBc, Hoffnung unb 33arml)crjig« ©efunb^eit,

2tud) bie ©cric^te ©ettcö finb

üBen, lautern,

bcö üKenfdjcn,

fefeen ftch

:

dritter 5lrt finb:

in bic

um

reinigen

unter

SHcic^t^ümer,

breiertei:

bem Äreuje;

Ginige 5(nbere

iBn etoig ju {trafen; Stnbere Beginnen

(Stoigfcit

fort.

XIX.

©ic fotten erinnert toerben, baft bcr ficherjtc SBcg bei SeBenö ber beä äreujeö fei, unb baft auf biefem ber £err bcö £eBenS, (S^nftuS, vorangegangen fei. 28.

hier

<Da3

ganje

©cheimnift

fHrBt bcr atte Slbam,

gefchaffen ifh

unferö Heitel

befielt

in

bcr

Grlöfung;

bamit ber neue auferfteht, ber nach ©Ott

(1. Gor. 1, 15; fiucaS 14, 26.)

Digitized by

Google


XX. 9Wan in tag aBer bafür forgeri, bafc bte[er $9. SDtc ©otfyit rtrnS Sejre feinerlet Seifpiel wibe rflrc itet. geheiligt

ftfcerafl

waS

Werben;

XXI.

30.

eS barf nichts

©eil Wir

ge$8rt Werben,

uiib

gefetyen

Weber im «§aufe, no(§

ertttyeiligt,

fciefelfce

Wo.

fonfl

enblid) in biefer 2öclt niemals

fo f ortfc$reiten, Wie Wir t$un foUten, unb Weit Wir Beim fjortf^reiten oft fetBftgefatlig unb nad^ftc^tig gegen unS felBjt Werben, ober in gcifHictycn £odt)mut$ geraden, unb

bamit in bie grojjte ®efa$r, fo ifi eS aWecfmä&ig, alle Triften jur regten %tit baran 31t erinnern, bafj unfere SBeftreBltngen unb 33emü$ungen nur mit S^rtftuS «§ftlfe gelingen fonnen u. f. W. 2luf <Sf;rtftu8 f)at man fletS feine

Hoffnung gu fe|cn, 31.

JDetn

er

(M&fer

lern fettigen ©eifie,

unS 93orBilb unb Immanuel.

ifi

SoB unb

fei

bon

STotm be« toasten

bie <25djulett ttaä) ber

SBetttt

werben

follett,

unb

(£$ri|tentljtrm«

ntüffett bie Ijetbmftfjen

fo

SSater

Slmen!

Strüth

pnfnnt>p>aiijtgjle$

öetBeffert

i$m unb bem

<£t)re,

(Swigfeit gu (Swigfeit.

batau« uerBattnt ober bodj öorftdjtiget als

SSüöjer alle

jeitlidjet oeljanbelt

werben.

t.

We

©ollen Wir

Be^anbelt Werben,

«n,

Wa^aft

Wai unö

na$,

als

eS

c§riftfic§e

ganjlid)

$eibnifc$en <Sc§riftf*eller

jeitc)er

©djulen $aBen,

Wenn

t)inWeg,

ber

%aU War.

fronen &ebatt!en,

muffen

unb geigen $er-

um

angeWenbct Werben möffe,

<5t>rüc$e

fo

nic$t anberS

2öir geBen juerft

berantajjt, biefe grorberung gu machen,

Welche 33ortfdjt

fte

gleichfalls bie

unb Saaten beS £eibent$umS ber Seit

gu erhalten. 2.

2)er

biefe

rnidt),

Sfcamen

nac$

0lu$m ©otteS unb

<Sadje

eifrig

c$rn1lidr)e,

gu fie

bie

faffen.

Siebe SÖiele

$aBen meiftenS

gur 3Kenf^eit gWingen «Schüler

tui, (Stcero, Dfcibe, (latule, XiBulle, ?fe#e6go"tier

auSerforen.

tt^ßeityeH nac§ 3.

$>a$er

fömmt

(S^rifteh fü<$en muf?.

GrftenS

ffob unfeire

eS,

£ier

bie

bajj ift

ftnb

Blof}

bem

Verenge, $lau-

bie

ÜJlufen unb

man

bie

mitten in ber

®efa$r über ®efd$r.

Ainber ^immefSöiroornir, Witbrr^eBorrn

Digitized by

Google


119 ben Öeiji ©ottc«, als £immel$bürger

fcür<$

93orbereitwtg

bte

leben.

unb

fottm

fte

3u bem

(Snbe

gur «Seite gU taffen, toaö bei ber Ungetoijtyeit biefeS SebenÖ

ötfea

ijt

Birben,

|tt

unb ben Zeitigen Ingeln

mit ©Ott, GfyrifhiS

ober übte ßinbrücfe matten fonnte; ftatt

finbern,

baS ©teuere gu ertragen.

befielt ijt

£>ann

4.

tjat

feinem auSertoa^lten 93otfe nur in 93 o r t) of c bte ©<$ute angeorbnet. ?e§rer, unb feine £et;re ift bie ©timme feiner er

bem Semfcel unb beffen JDa

er

ifi

felbft

Crafet (2.

ber

9Kof. 6, 4; 3efata3 48, 12; 3o$. 5, 39.).

99.

Unb brittenö

5.

9Ri($tf(§nur unferer

ÜRof. 4, <Die

5.

(S^riflen

93ie

tyaben

ein

G$rt>«

2e$re ber

Reiben

anbere. 93olfe

Umgang

ben

tofe

anerfannt,

9£*a§r$eit

btefe

rtenö $at ©Ott feinem

gangli(§ berboten, fo

bie

mit bemfelben (3erem. 10, 2;

20;

19.

©atom.

'4.

93.

1.

6; 59aru$ 3, 20. 21. 22. 23. 32. 36. 37. $falm 147,

flBnigc

1,

ftünftenS

7.

©Ott

tabelte

toenn e$ bie Duette ber 9Bei^eit

13; £ofea 8, 12; 2.

©ec$ jtenä

8.

bOn bem unb

ÜÄof. 37.

99.

für

(93aruc§ 3,

berliefc

man

ben Gimmel,

©iebentenö

irrte

man

unb

bte

geigen

berfttyrt

bie

toaste ©c§ute

$o§er

alS

ift

bie

toar,

fo

99eifbtcle oft

bei ber £e$re ber Slboflel blieb, fo

tein.

©0

afSbatb

Stoijle

ber

bon feinem

bie

folgte,

12; 3erem. 2,

*e$re

9£eie>it

,

ging

aläbatb berloren.

alle

ber

2öei%it

<5rbentoei8$eit.

©o ©alomo

©brfi^e,

beffen CSEbangel. 6,

68.

3a$r§unberte,

bafc

aller

äir^e bon ben Duellen ftnb

befannt.

©o

lange

lange hjar bie ©laubenöte^re

bie ^eibniföc 2öeiöt>eit

toie

erfaftete

©d)luffet

bte

klagen ber $rob$eten

JDie

aStoict).

1,

47.).

SDabib im 19. $f. im 98. 93erfe u. f. to. ©0 ©ira<$. ©o3o§annc$; fiet>e

3frael§

9.).

fahb bie toa^re Ättc§e, fanben bie toa^ren ÖotteÖ*

2, 6.

9.

Sflrebiger

toenn el

93olf,

fein

nur in bem SÖorte ©otteö

bere§rer

©o

8,

3efaia8

3;

unb ben Socfungen ber menfc§lic§en 93£antajte

abtoid)

©efefcc

99.

6; 3ofua 1, 8; ^\alm 19, 8; 2. £imot$. 3, 16. 17.

toeifeften

b.

bie

£ülfe unferer ©c^toac^eit (2.

bie

foflomuö, (Saffioboruö unb 6.

9Sort unfereS ©eifteö Seuche,

fein

ift

£anblungen,

mit biefer ?e$re bermiföte,

toarb

fte

JDer

berunreinigt.

Grbic^tungen

bran^n

ein,

enrfranben; bie ?trbe berfätoanb; baS #eibent$um lebte toteber

— —

auf; bie «Pietät gin^ unter.

SR8m. 1, 21.; 3ef.

54,

3ef. 8, 20.; 3ef.

29, 10. 11. 13. 14.;

13.

Digitized by

Google


120

Sitten 8

10.

unö

gemattet

aU

SBürbc

unfere

<5bf)M ®otte8 unb (Erben fcineö «öotyenfcriofterttyumö

unb unfere hinter toeggutoerfen,

man

Ä&nigö* unb gürflenfo^nen

boer)

?e$rern;

$u

fonbern

Unb

toir fottten

beö

tfonigeS

nidjt

ber Äönige,

feine

toürbige,

ernfie,

un$

©orteS,

ffiei$$eit

etoige

baä £e$ramt

bertoalten,

treuer erfaufteS Äinb ©otteö Snffcectoren

?eben berfünbet

if*

ben

£ttcian

unb

'G$rifiu3,

bie

gottfofen

geben?

(Schule

be$

©otte^aufeö, «ßro^ften unb

bie

ifi,

jeber €cr)iUer

ein

ertoär;lte0,

unb toorin drjenget unb

(Snget bie

als

SBei^eit gum

toa^re

bie

Sie

£rofiung

7, 22.

an

Gerrit

fann

(sie

ewigen

fein

ntct)t

u.

3>cr

to.

f.

Sbolomanie

in

SßoIC

mit

nirljt

toerben

nacfjgetefen

unb 12, 29.

25. 26.;

abjufdjaffen, bamit toir

fonart)

beö

unterlajfenen 93erfer)rcö mit ben Reiben barf

übergangen toerben.

2Kofe,

^(autuS,

toirb.

nicr)t

©titlfcr}toetgen

bienfl

ift,

nichts

DUuntenS.

11. toegen be$

93.

unb

ftnb,

ben

ju

toorin

ben <5or)nen

,

foöttifc^cn

unb £irtator

toorin ber ^eilige ©eift fteetor Sfyoftel

und

öffnete

©ifct

unb Marren

unb fromme Ottänner. Äinbern

bie

obfeonen SKartial unb bergleirf;en

ben

felbjt

ftnben.

Sc^meieftfer

toeife

Sehern ben

ju

un$

mit ben profanen

toir

unfern

fctyämen,

ben unreinen Csib,

mut^toittigen (SatuU,

2.

baburtf?, bafj

unb an i^nen ftreube

engen 93erfe$r r/aben

Reiben fo

at8

C^riftcn,

nicf)t,

tm

©o&en»

Verfallen.

3ofua 24, 23. 916 er bie 39üc§er

12.

2Ö0$l toa^r, aber

bem

Stngefidjte

Sultan gum bafj

23er

fctett?

ber Reiben ftnb ja feine ©ofcen!

ftnb Ueberrefie

al$

man

jener 33Mfer,

93offcö berberbt

cr)rtftficr)en

glaubt,

toeil

bie

2l*?oftaten er

bie

®efcr;id)te

unb

retjt

gemadjt?

berfüfjrt

©er

unfcreS fo

ber <§err bor

bie

Ueberrefie,

fjat,

2Sat>rfc$einüd)feit

^tfofobfjie ben ©etft blinb mac§t.

ftetfe$lid)en

bracht,

fetneö

ftnb,

gefährlicher

e8

2öer

fjat

ben Äaifer

ben $abft 2eo

X.

baf?in

£eKanbe$

ein

3Äaf>rcr)en

für

$um 2ltbeiomu$?

fe^r

bie

i()rer

ge=

28er anberS

at* btefe 99üct)er?

13.

Slber ber SJtifjbraudj biefer Südjer

ben $erfonen, bie (Sfrifien,

benen

fte

biefc

(efen,

ifi

Secttire

ntct)tÖ

fcr)abete.

$at fdjon auf biefe

2luöftucr)t

folgen

2öoju einen 2>ago neben

toir

unb ben

©Ott!

nietyt

$ur ?afl ju legen; audj

geanttoortet,

1.

®er

tljnen,

Slbofiet

Gortntf. bie

fonbern

gab eö fromme

8,

$au(uö 4.

33unbe$labe

7.

9.

fe&en

Jtinbern bofcS Seiffeiel geben?

Digitized by

Google


121

14.

91

erfragen, $>ie

ab ab unb 5(6t u, 2foronö

alö

QSücfyer

cf;riftlicr;en

muö

nennt roobl

mit

fotten 9flecr)t

Seuer

man

ftef;

9ftaucf)gefäpe

©faulen

toabren

bcilige ftcuer

enthalten.

bie

^oefie

Reiben ben SSein ber

pten, bamit man

empfangen Ratten

<8üd)er alö unnüfc für Triften.

16.

Entgegnen

2öifc

erfunben

SBlifc

trachten.

baö

ber

Sobalb

ben

fte

curiofen

atte

ftc

19.

19,

Sltoftelgefcr).

i;*

reerbe.

öcrfuct)t

berbrannten

,

er o n

i

©eneffen unb $>ie*

feinen

nicr>t

2)en ßbr)efiern müffen roir naebabmen.

15.

ticfjc

ibre

bom

hntrben

<S&r)ne,

auf

bor bem Satan aber unb bor

£amonen; nern fea

unr}eiligeö

fic

einmal auf bie (Sct/ufcreben, bie ber menfrf}*

roir

um

b/at,

$u t/aben,

netbig

nicfyt

ben

unter

ftcr)

©tauben gefangen $u geben

ÜRan

17. f0

r)

r

n

©ut, ber

fcf;afc.

erftenö:

fagt

ben

in

ber $r)üo«

93ücr)ern

9tebner unb {Diester liegt ein grojjcr SSeiöfeitö*

,

ber 9^ae^t

tfi

ber nic^t fet)en

roertb),

unb

roitl

feine

bom S!ier)te abfef/rt. £ie 9?acr)teulcn galten ben Wittag für Dämmerung, aber fte finb attcr) £l;iere. Sur bie menfcf)licr/e 33er= nunft fßmmt baö Stct)t ton oben, bom 93ater bc0 5*fct)tö. 2Baö

5lugen

Wen

Reiben

bie

£err

felbfr

bon ben

erften

unb

aucr)

nur

nicfjt

gu ergeben.

legten

£o>

gur

berfucf)t;

3n

Slriftoteleö roerben

2Öaö

in

roa$ ber

fbridjt

Singen 3)ie

lehrten

bermocf)ten

bie

bie

aber

berfudjt, fte

ftcr;

Reiben gerabeju

©ebanfen

befien

bon ben 28a$rr)eiten ber

auf

£tnftcf/t

©fingen

t$re

fte

ber cr/riftüdjen Gt^if

unb 3rrt§um.

ben Aberglauben

fingen.

reltgt&fen

£ier

lefen roare.

bon ©tdjtbarem unb Unrettbarem,

baben

£icr

ju

9iic$t8,

gclctftet?

9?aturröiffenfcr)aft

bon feinen ffierfen,

<3ittlicr>feitöler}re?

unb

ber

ber ^eiligen Schrift

beffer in

nicr)t

in

$(aton

eineö

cf)riftltcr)en

$>enr*roeife

überwogen. 18.

n

t et)

t

roeldje

ni

ber 23eiör/eit

er)t

SSenn

lehren

fte

fie

aucr)

boer)

gcfcr)öbft roerben fann.

ift

toatyre 5tyilofobr)ie

unb

fo

bie Sfjeologic $r/ilofobr)ic,

bie

auö ber bloß jum £eilöjroecf gegebenen

(Schrift

biefe

Urfadje

giocitenö:

Üflan fagt

richtig lebren,

©ort ©otteö

baö

nur

if!

$r/ilofobr)ie

aller £)inge

$t;ttofObr;ie. <St$tf ber «Bibel.

in

man

©Ott.

aucr)

£aö

$ie Siebe ©otteö 3)ie

($reb. Salom.

SBa^eit

ei Ii

$ie

5.)

,

gen

Cucdc

£ie

in ber ^eiligen «Sdjrift. ift

baö Dtcfultat

unb bcö ift

1

t>

CDic

©otteö unb feiner 3Berfe,

roat)rc Crrfenntnip

ftnbet

ift

Slnttoort:

©ott

97aet>ften felbfi;

,

baö

aller

baö tjt

roab)rcn ifl

baö

bie <Sr*

Digitized by

Google


122

geBnif in $infidjt auf bte

Hoffnung unb

<5intra<r)t

le$re unb $otitif

bei:

20 gif.

ßiete

©crttauert in ©laufte,

biefem Sertrauenj ba$

in

unb

©tadi&«

bie

ifi

feiligen ©cr}rift.

©enigfienS mufi man ben Sereng, $tautul unb anbere Tutoren beö frönen ©tiB wegen tefen unb flu* btten. SXtfo befall) foQ man bic 3ugenb burdj allen ©cr)mu| be0 19.

2lltertfumö führen?

unb

taruS

boll

fir)lec§t beö"

Saufgelage, Sßoffenfyiele, £urenf neigen

£>ur<r)

$)ure§ ben itar-

ben in aßen £üflen f<r)toetgenben JDltymJj?

burcr)

©äjaubernl unb

(Sntfefeen$$

ben 3n$alt.

burd)

®uten

burd) ben 3n$alt

63

©ojl

nic$t alte ö fo

ifi

h>a$r,

afcer

&uten,

be$

gu wenig, unb bann faftet baä &ofe

ifi

<S3 finb auc$ ni<$t Wenn eö aufgebt ifi. Tutoren unrein: (Sicero, Birgit, £orag unb anbere ®(eicr)wo$l Reiben, bie finb etjrfam; gültig unb ernfi.

fo leicht, BefonberS,

alle

bem

©ofeenbienjie futbigen

JDer ®eift

20. ®eifi

ifi

9ut<r)

bie

unb

be$ <S|rifient$umö

316er ber

alle ÖBeltBegterbe

ifi

unenblid}

Gtegang

bie

ber ©fcraefe?

bollfommenfte ©l>rad)&ilbner,

man genug baran

baf?

unb

erfcefcenber.

Antwort:

ber ®eifi ®»tte$

Sibel entfdft be$ ©eifhrei elften, ber

Weifert fo toiele,

fegen unb n&fren.

erfafcener

fcr)&nfien

lernen fann.

ift

ber ee\

9lu0bruef$.

2luir) fier

ftnb

©rajien unb aRufen, a&er fimmlifefe, reine SBefen mit ifren Biebern. 21.

8&er

bie moraltfcr)en

in ber fettigen Schrift

22. ein

SBenn

©eneca,

Wclcfc

ja feibntfd)c

ein

fetcr)e SDcefficr

felbfi Bei biefen

23.

5Wocr)

reicfjltd}

ßfcictet,

©entengen?

©efriftfielter

ein

guldfftg finb,

^latonj

fo

unb Sefrer ber Sugenb unb

mu&

3ui<r)

biefe finb

gu ftnben.

finb

e8

fo

ifi

btejenigen,

(Efroarfcit ftnb.

Unb

nod) (S^rcu bon bem ©eigen gefefieben Werben.

fagen

bte

Sßrotectorett

bed

©atan geßen

(£§rtftu$:

Sucher ber feiligen ©(frift finb gu $0$, gu feftoet für ba$ garte unb fcf Wacf e Urtf eil ber 3ugenb. Antwort: (Sfrifluö fagt fetofi: laffet bte Äinber gu mir fomtnen, unb wehret irrten ntd)t! Sßenn bie Sugenb profane Reiben* fefriften bergen lernen fanrt, fo fann fie au<f bie fettige ©efriffc berfie^en lernen, nur mujj man fie bon Älcin auf bagu ü6rn, Wie ber fttötenfrieler SimotfeuS feine ©efüter am tiefcften fctbft bon An* bie

fang an unterrichtete,

bafrtit

fie

ba$ Slotcnfciel

reeft lernen

motten.

tyxifttö roar ein no<§ ftrßferer ÜJceifiet

Digitized by

Google


123 $ie

24.

Um

tyr e6en

erflärfefi

fo

25. fn

fettig @<$rtft barin

getesteten

Effert bariri

$Die

untergeben,

benfetbert

8ngufHnuÖ

ft(§

i$m getragen, in 26.

$>fe

fe$rj

foenn

£5mmer

auöbrücft.

2Ber

jlegen

in ber »ibel

2Öa$r

27.

£&>n

unb

allen Siefen

ift

me$r

an

fdjhrimmen,

toie

hnrb au<$ bön

gerettet.

an i^nen mujj ber ®eift

2Rü$e

$ier ber

ttfnt

fi<$

nie^t fo

£eit.

toa$

bleibt,

mit

fahit

audj ni$t fogtei(§ »erbau-

ftnb

auc§

ühir

foitt.

barin

®ott ttet^t,

ftc^

©Triften ber Reiben

er

man

&rt, bä§ Sfe^arttert jtoar

fcon bet

fitib

aber

bar für ba$ Urzeit ber Äinber;

üben,

foenn

fötoer,

gti

ma$t, unb baö Urteil

an ben $eibnifc$en Tutoren.

toie

,

nt<^i

fjt

Sfnfang

beti

folten «§immelÖbürger

<S$rifhnf(§ulen

tn

fagten:

toir

geoitbet

toerben,

$eibntf$

ni<$t

flefinnte SSeltfinber.

6e$6ttnbj»aiitft|tc8 JCapitel.

Sott bet (Sine

1.

©äff er.

©t§ule o$ne ©c$ulju<$t

C$ne

ge$t

biefetbe

fixere Sltt

unb SBeife, tooburc$

Stüter gu

fein.

bamit

er

bie

3.

ift

2etbenfc§aft,

3om

unter

ber

9ftüfeli<$e«,

alö

3u<§* ettoaö

ifi

©c$üler

o$ne

eine üRfi^le

®ie

Unorbnung.

gehont

ift

bie

toerben, toafyre

Voann unb

teie

funjtgere<$te

bie

fei.

$)ie ©(§ul$ud)i

mu§ o$ne

in

3to«f / ©toff unb $rorm ber 3w§t

toarum,

totffe,

Strenge anjutoenben

ber

Stffeö

5)er Sugenbbifbner muf}

2.

fennen,

<85djul$urfjt.

gegen

fte$enbe

©<§üter

93atertic§e$

gerietet

bie Sludfötoeifenben

unb £a§

fo bie

erfennt,

angetoenbet toerben,

3u$t

als

etfoaö

unb bajj

i$m

für eine $eitfame Ärjenei

anficht.

4.

afö nic^t

$ie 3u(^t $at

mit ben

©tubien

eräugen,

ffnb

e$

aber me$r mit bem <S$arafter ber ©c§üter,

felbft

ju

t$un.

©tubienfortföritre taffen

baö $robuft be$ ©tubientriebeö

Hgen 99e$anbfang ber Oegenft&nbe.

fW)

unb ber tity

#ier Reifen geeignete

JDiat

unb

?otfungen mt$r dt* ©ttafen.

Digitized by


124

2Senn

5.

ben Stubien

31t

in

ber Stiftung

be$ SSetteiferS,

7.

ber

me§r ben

Sugenben,

Ungeretyigfeit,

gur

üttenfrfjen.

<Die 3uct;t

übe,

felbjt

£oc$mut$

toirf»

ift

©Ott,

ba^in,

bie

auf,

unb

bie

29aft3

t)inbert bie

Scpler bor aßen

bafi ber

gegen

$fti(r)ten

unb auöbauernb

arbeitfam

bie

t)ebt

unb Srag^eit entabeln ben

Sfteib

j

alfo

firebt

bor

<5brfur(§t

unb ftolgfamfeit

iDemnü)

in ber Selbfibeficrung

ftcr)

Sie

3mbietat, ber 23o0c/eit, beS ^oc^mutfyeS, be$

frortfdjritte

gegen

Erregung

Xragfyeit.

herleitet

fingen

im 3(uge.

(5§arafter

er

in Strafen.

nicf)t

Smbietat erniebrigt ben SMenfcr)en unter baö Sljier,

<Die

$8o$t)eit

t)at

fo liegt

ift,

in ber

übertäubt

in Äorbcrftrafen,

93etoeife ber

unb ber

9?eibeö

not$ig

SoBeö ober £abetö unb

öffentlichen

ber Slufmerffamfeit beö ScrjülerS, nie^t

3u^t

SDie

6.

fam gegen

Sborn

ein

Sbenbung

meiftenö in ber roeifen

feinen

9?ad)ften,

toerbe

in

allem

Sonne,

roeldje

©Uten. SDaS

8.

fcefte

93erfa$ren ber 3uc$t geigt unS bie

unb ©arme, 2) oft SRegen

ben ttac^fenbenben (Dingen 1) ftetö

Sicfyt

unb 2öinb, 3) feiten Bonner unb

33li§ fbenbet.

3§r

9.

ber 3ugenbbifbner nac$ar)men

n?irb

1) burdj fein eignet

Seiltet in allen {Dingen,

2) burcr) 99ete^rungör, fbrocf)en mit

3) burd)

nic$t

Strenge 10.

nidjt

Bucf;t

<Die

mufj ergeben

au$reicf)t;

2)er

führen. fcblagen, feiner

Sie mufi

.

nidjt

barf

ftd)

atlmäl;lig,

fonbern

gum

ge*

bie

fco

man,

bie

bajj

fomme. unb

berni^ten,

unb 2Beiö$eit

fein,

fte

ftetS

felbjt.

nidjt

brauest

©olbfcfjmieb

Strenge,

ber

bereute

nieberfcfylagen Stefce

£abel$toorte,

,

Sluöbilben,

baä

getoaltfam feinen

gum

Jammer

SSefferc ntctyt

berbcU

gum 3<x* "

allma^ligen 93erboUfommnen

Arbeit.

Sie barf

12.

bern

Sleujjerfie

unb förbern, SBerf ber

aber obne Siberfbrucr) mit 1 1

auf'ö

nur

*

unb

Slnhjenbung

groeef madige

3D?ilbe

(Srmat)nung3

baterlidjer ÜKitbe,

mu&

bie

Siebe

feine

gu

ber Strenge folge, roie nacr) lieber Siebe

unb

©oben

gum 3üc^tigenben

ßeiterfeit

bem

brüefcnbc erhalten.

fturcr)t

0?aer)

©etoitter, toieber

im Senefmen gegen

ergeugen,

fon*

ber Slntoenbung

Sonnenfcr)ein reb«

bie 8re$tenben.

Digitized by

Google


125

13.

mujj ben Sdjüler ju

<5ie

unb führen, 9hit$e unb

leiten

freinjiHiger «PfTidyterfülTuiig an*

machen,

99afel überflüfftg

al$

toelc^e

©elabenjuc^tmittel angefe^en Serben.

äapitcl.

Sic6ettttttbj»anjig(lc8

83on ber

tuelfadjctt Crintljeilimg ber SSdjulen

wirf)

ben stufen

be« SUter* unb bee ?ortfdjritte$ bet 3ä8lutge. medjanifc^en

2>ic

1.

i^rc tfeferlinge 3ur

Äünftler fefcen für

3nt

if»rcr

nac^bem

bie

2ef>rling

$um ©efeUen unb gönnen ibm mebre UebungÖjabre,

Um jum

Kunfl eine beftimmte

ernennen.

ütfeifter

in

£)affelbe

Um

forbert

biejj

unb

3«cl

anjeigt.

3.

Saljre

JDiefe

Venoben,

unb

in

unb

eine

fneid)en,

Su

£>ie

25. 3a^re toäc^ft, bann

bier

unb bann

auä ben Stuten

man

übt

toaf?rt)aft

ben ©eifi ber 3ugenb

3um Wanneäalter,

ber Kinbfyeit biö

Sllter

fte

befolgt

unb fromme Ü)Jenfd)en Verborgenen fonnten.

©ebilbete, ©eftttetc 2.

ebc

ben @cf)uten

in

fottte

je

ben

jte

beftimmten 3fit bie ganje (Snctyelobäbie ber

einer

©eletyrfamfeit abfolimt toürbe

bon bem

jtoei, brei

Kunft [gierig unb mannicf;fa£§; fyxnad) machen

bamit

toerben,

feft,

<Sr=

unb mefjr 3abre,

lernung

Grfabrung

*»fc

bafj ber

letyrt,

jum

fihberlicty befeftigt.

ftc$

menfc^lic^en $erantoadjfen$

beä

eö bie 9iatur

Genfer) bi$

in bie Äinbbeit,

ba$ Sungmannöalter.

tbeilt

man

in

baö Knabenalter, in baS 3üngling0*

in

$yür jebeä Hilter fe&t

man

fec^e"

Sa^re

befonbere <Sc§ule, fo baf}

— —

für bie Äinbtyeit für ben

Knaben

ber <Scr)ooj? ber 2fluttcr,

$nfang$fc§ule, (Sdjule ber Butter*

bie

foeac$e, für

ben Jüngling

©bmnaftum,

bae"

lateiniföe

bie

§d)ule für

ben

3ungmann

bie

Slcabemie

unb Reifen

jur

<Sc§ule bienen: $>ie

ÜButterföule

meine;

ift

im £aufe;

bie ÜJhitterfbracftfcfjute in

ba$ ©bmnaftum in jeber (Stabt;

bie

jeber

Slcabemie in jeber

©e= $ro=

»inj ober in jebem 9teic§e. 4.

3n

jeber

biefer

SDaffelbe auf berfc^iebene

(Spulen

fotl

nicfyt

Seife gelehrt toerben,

$erfcr)iebeneö,

fonbern

91 II e 3,

n?a$ bie

b.

r).

Digitized by

Google


IM 2#enf$e&

toafyret}

©flehten gu

Wahren @ele$rfeq mac§t, unb auf

fiufung be« Sllterö

Wä^ft

auf biefel&e

ftet0

erfienS

SIrt,

nur immer Weiter

©er 93aum

ber (Spulen

unb

in jebem 3>a$re fort

flc§

berjWeigenb.

wirb

allgemeiner unb rp$er, bie

9llle3

afcer

$or&ereitung jur $ö$eren

99aum

jeber anbere

tote

©er Unterfäieb

5.

allemal

jeber (Stufe al$

©efefcen ber naturgemäßen ÜKet^obe.

SHterÖfhife nac§ ben

be8 SCöiffcnö

«Dlenföen, bie $$riften ju tyafren G$riftyn, bit

ber Sform

in

fcloß

ber

me$r in3

folgenbeu ^Ueö

©efonbere unb Sinjetne unb auc§ beutlic^er.

3n

(J.

bie

$ßutterf($ule Werben, gWeiten$,

ber

äußeren <Bimie geüH, ju

richtig

unb

gewönnen,

jtc§

jie

beren

bolljieljenbe

burd) Sefen, (Streiften,

SÖägen, Herfen

u.

^egenjtänbe

Organe,

in*

bie

©ebä<$tniß ge* £anb unb bie 3unge,

unb baö

bie

3fi^nen, (Singen, 3a$len, Steffen, 3n bem ©tymnafiunt Wirb

w.

f.

$au£tfac§li($

bie

ÜKutterffcradjfdjule Werben

ber

$M ilbun gäf raft

neren (Sinn*/ ü&t,

3n

erfennen.

bamit

ber 93er«

unb ba$ Urt^eil an allen burdj ben (Sinn Wahrgenommenen

ftanb

©tagen

mittelft ber

ge&ilbet,

©rammatif, 9t$etorif

©ialeftif,

unb ber ü&rigen ©iffenf^aften unb Äünjie, nac§ tyrem 2Öa$

©u

unb 0Se$$al&.

tionen be$ £5rl>er8

bermögen unb

bie

©tage

bann

$8ilbung$berfa$ren

bem äußeren Sinne

fel&ft

gewonnene 93orftetluugcn

gegenwartig ju machen,

ber ©eifi ^inju,

nadj

fommt

ber 9Bi

unb gewöhnt

©en

©Wen 8.

öergtcictyt

aßen ©runben, 1 1e

fidj,

tyinju, feine

b ritte

Seiberlei

bie

juerfl

unb

bajj

äußere <Sinn»

aufyubrfltfen

unb Wieber

Erinnerung, gewonnen,

3jt bieß

al$

fo tritt

5lCCcö in

forgfamer 99efc$auung

um

Urttyeil

ju

ber

ftdjreS

erlangen.

3ule|t

Steuermann be$ menfc§lic§en 2Befen$,

«£crrfdjaft

Unterfc^ieb ber

©eMte^teö üoen,

5lHeÖ

gefefctt$ üfeer

fcilben

wollen,

iji

«Schuten

baß bie niebern ©ctyulen, bie ber Butter unb

Sugenb

Werben,

bie burc§

Wirfen.

baß

unb erwägt

bor bem 93erßanbe

JDer

afcer barin,

innen burd)

Ǥanb unb (Sprache.

na<$ außen burety

Func-

auf ba3 23itten3»

t $ tt> i ffen f

borgefcrac^t

Wieber

fato.ojjl naefj

bie

^ o ft

9t c

frejte^t

bie erregten inneren (Sinne lernen,

erregung

unb

bie

auf

enbli<$ ^aufctfa^lidj

burc§ bie ^etlrunftWifTenföaft,

äußeren ®üter bure§

bie

©a$ Wa$re

7.

Slcabemien Werben

Geologie, auf ben ©eifi bur$ $$ilofo^ie, auf

bie (Seele burc$

bie

bie

au^ube^nen.

bergeHic^e 9Rü^e.

Wirb barin bejte^cn,

ber 3Hutterforac$e, bie

lateinifäe

a6er ^auptfÄe^Xi^

Digitized by

Google


127 3üngltnge ausübet,

unb e$

bie Slcabemie

ber 5ir(§e,

fern

h>elc#e ettuaS

me$r aU Ǥanbtoerfer toerben

bem ©taate unb

ber (Sdjule ni<$t an getieften Sen-

fefclt.

Sief* biet 9föt$eilungen ber <Sc$ule (äffen

9.

ben bier 3af?re$jeiten öergleic^en; bie üttutterft^ule

bem ©tnter.

Slcabemie

bie

fc§icflic§

fiefj

gleicht

mit

bem §rü^*

bem (Sommer, baä ®^)mnafium bem £erbfte

(ing, bie 9Rutterft)rac§fd)u(e

unb

tootfe»,

fünftige ®ele$rte toerbcn (äffen iptrb, bamit

enblic§

£)ie üttutterfc^ule

lafjt

©amen unb

99(ßt§en treiben, bie SRutterforac^fdjule #e#ren unb &rü(§te toac^fen, bafl

@&mnafium l&jjt einfammetn , bie $cabemie gum berföiebenen SefcenSberufe bertoenben.

bie

gefammetten

Srüc^tc

10.

3ugenbbilbung

$pie|c

bergigen

Serben.

£>ie

hegten ©dummen,

©artentau

mit bem

aud)

fonnte

geben

£inberja$re

fe<$$

bie

forgfam ge-

attmä^ig i$re Hefte ausbreiten unb tourgeln.

bie

SKc Jtnafcen gießen ben föon beafteteu unb itnoöfcen trei&enben

^Bäum^en,

in benen

bie ftrud&t

3ünglfnge t?on

JDie

enttohfett.

ftc§

a$tge$n 3a$ren, fdjon in (Spraken unb #nnßeu unterliefen, gleiten beu

blumenreichen Säumen,

hobene»

3ungraänner bon

£>ie

Sohren, mit acabemifc$en <3tubleu

erfüllt,

fcierunbgtoangig

gleiten ben mir 8rruc§t be-

Säumen.

Slcfctaitbatpanjigftc*

Äapitcl.

SD« Sbee btt SRutterfdjule. 2>ie «Saufctäfte,

1.

in ben erjlen 3a$ren

oftmalig

fort.

feinen erften

ein

toelc$e

Saum

fcaben foirb, treiben g(ei(§

auö feinem «Stamm $erbor unb bann toa^fen

OBaS ber 3Äenfc$ toerben

baS

fott,

Se&enö>$rcn begrünbet. 2öal ü6er$au»?t gu

gef<$e$en fann, erhellt

loenn

leicht,

unb gu SBiffenben bur^ufl.

man ba3

2Bir führen

fte

toirb

aud)

feiner

Silbung

in

©ebiet bc$ Grfennbaren e$

auf

gtoangig fünfte

iurftef.

2.

2Retai)^fif.

I.

gemeine? begriff borgefü^rt;

baöon bemerft e$, fc^eibet

bie

Sirt

bafj

M

e#

SDem Äinbe

#a0

Csttvaö

(Sth?ae\

%M

tofrb

in feinem all-

e$ j?e$t, tyxt, riecht, fc$me<ft, fü^lt, ifi

2>ie

unb

erft

Ätnber

gemeinen Begriffe: <Stfea$, 9tic$tf , e* i#, e*

na$ unb

gewinnen fft

nat§ unter« alfo

bie all-

nföt, be* <So, be«

Digitized


128 SlnberS, beS 2Öo, bc$ 23ann, beS Slefjnlicfjcn u.

f.

bie

ro.,

ftunbamental*

Begriffe bcr ÜJtctafeBiiflr\

3n

II.

3.

$$9fif

£infic§t auf

berÄnaBe

lernt

ben erfien

in

fcc^S

3a§ren roaö Söaffer, (Srbe, Suft, fteuer, 9icgcn, (3tf>nce,

(SiS,

ein<Stein, ©ifen,

Dd?fc

ein

8fifc§,

tforpera

in

mente ber

unb

fei

©liebern

feinen

Saum,

ein ro.

f.

$flange,dn 23ogel,

eine

Stfomenclatur feincö

bie

unb beren ©eBraucr).

SHubi*

bie

2>iefj

ein

eigenen

9f?aturroiffcnfcr)aft.

3n

III.

4.

u.

Unterfd)cibung

Sptit

ber

£inb

baö

macr)t

Anfang

ben

mit

unb ber Sinfternip, bc$ Schattens unb

fcic^teö

beel

bcr SarBenuntcrf^iebe.

IV.

5.

3n

auf unb untergeben

3n

V.

6.

Slfironomie

ber

fennen,

bejfen £auVtfterne

ilmi

bie

lernt

taglicf)

©eograbfjie

ber

gcroinnt

bom borgen VII.

8.

bie

Q)orBegriffc,

u.

ber

f.

gcroinnt

ben 93egriff

hj.

f.

£)en Einfang

in

baf e$ roicbcrgcBen

ober jencä Jtinb

VIII.

9.

beägleidjen

unterfcr)eiben;

ber

©cfcr)i(§te

macr)t

bamit,

be$ jüngft in feinem Greife ®cfcr)cJ;cncn erinnert unb baf*

fi<§

fclBe erjagt,

biefcä

®tabt

©clegen&eit baju.

bietet bie

bcr 3ar;reS$eitcn u.

bajj

ftctö

VI. 3n ber Chronologie lernt e$ (Stunbe, £ag unb ÜÄonat unb 3aBr fennen, baö ©eftern bon £eute, unb

7.

2öocr)e, biejj

bie ci

ftnb,

fte^t.

SBerg, $f)al, Selb, §luf?, S)orf, gierten, üßotmort

Gimmel unb

ben

ftctytBar

3n

lernt, toie

Benommen ber

ber ober jener tfnaBe,

ftcr)

$at.

Slrimet^if

lernt

e3

benfenb jaulen,

ju=

jaulen, aBjä^len an ben Ringern unb an Singen.

IX.

10.

3n

ber

©eometrie

gcroinnt

grofj, flein, lang, furj, roeit, eng, bief,

Linien, Äreu3, tfreiS 11.

ber

unb

lernt,

£anbe 12.

f.

ober

XI.

£)aburcr), baj;

man tym unb

fo

ju berfnübfen, aufjufnüfefen u. fte

bonßllc,

ftujj,

ferner unb leicht bon cinanber 2Baage.

ba unb boru)in ju Bringen,

machen

ro.,

bic

bünn

bon

©egriffc u.

f.

(Simer

bon

ro.,

u.

f.

to.,

Umgebung 93eranlaffung Bietet. X. 3n ber ©tat if ma(t)t c8 ben Anfang, inbem erwägen

rooju feine

ftef?t

u.

e$

f.

\v.,

gemattet, (Stroaö ju Seroegen,

fo orbnen, JU loasi

unterfcr)eibet mittelft

bie

ben Anfang in ber 3Rt($aiiif.

Bauen, ju 3er|iBren,

Äinber

fcljr

gerne u)un,

9ttan unterßü&e

fte

nur!

Uigitized by

Google


129

XII.

13.

fragen

$>urc§

Antwort

unb

erhalten,

gefragt

Werben unb Antwort geben, bun$ gefeHigeö ©efyrcU^ mit ben Äleinen

Urnen

unb gewinnen

reben unb benfen,

fte

Uefcung

bic erfte

fo

ber

©ialeftif.

XIII.

14.

u.

unb

richtiges

beut(tcr)<rd

Dieben

bie

fie

in

©egen-

SÖorter, @&fte

<8ilben,

W. beutlidj unb genau ju fyredjen, lernen

f.

ber

£>urc§

unb burc§ Sln^alten berfelben,

toart ber Äinber

2(nfang$grünbe

©rammatif.

XIV.

15.

im

$au$ltd?en

Welmen

biefe

Anfange ber

Oteben

fönnen,

trif^en

u.

bringt

(Cefonomie) bie 3Jiutter,

Otogen,

Jtfnber

®ebict)te,

an $oefien,

©efdjmacf

tynen

bie

bie

fte

am 3Re-

©efange §oren, ÜÄufif, unb

bie tfinber

fiajfe

nacr)j?ngen

XVII.

18.

bie

W.

f.

XVI.

werben Salb

Werben, gewinnen

barf nur aufmerffam fein!

ütfan

25a3 «Borfagen Heiner

berfietyen

17.

begleitet

oft

unb ber ©eberben, bon

borfommen,

oft

unb Figuren, welche

Proben

ber

9tfad)a^tnen

o r t f.

9ft t> c t

XV.

16.

3m

©efrradje

unb

2>ie

3Äagb unb

Wenn

fte,

ober

Ijier

jtnecfyt

fie

$auöwirt$ fc^aft

ber

Segriffe

erften

gewinnen

fte

nac^fbielen Wollen.

fcr)en,

Wa$

t6un

bort

ber

SSater,

unb ausführen,

loben unb tabeln.

XVIII.

19.

Winnen

au$

Äinber

bie

$ter

bom

93egriffe

fcr)Werer;

fie

gibt e$ einige Anfange.

Amtleute, bon benen

Slfcbofaten,

ober <Staat$leben ge*

offentltdjen

ftnb

i^rem

5llter

unangemeffen. 2>0(§

gibt Olat^äufer, Sürgermeifter,

oft bie Otebe

fällt,

baö Jtinb Wirb

fragen; flare eö auf, fo Weit eö gefc§e$en fann!

XIX. 3n ber <&t1)\t gewinnt baS äinb bie befie ©runb» bur$ baS erleu^tenbe S3eifpiel ber (Sltern unb £au8genoffen.

20. läge

3>a

lernt

e$

«Waffigfeit,

Ehrerbietung, ®e«

Sfteinlic^f fit,

$orfam, 2Ba$r$aftigf eft, ©eredjtigfeit,

@$Weigfamfeit,©cbulb, Ugtofitat 21.

f ernten,

XX.

Orbnung unb alle

baö

©lieber beffelben in

22.

©nabe

bei

2>ie

$$ätigfeit,

unb na$a$menb üben.

©otteöfur^t

buret)

fiiebe,

«JJflidjtfcfjulbtgr'ett, Hrtigfeit, öle-

tftnber

lernt e$ ebenfalls burc§ bie

fromme

fromme ®ebrauc§t§um beS «§aufeö, Wenn ©ottcö ©cgcnWart nebinen

gerne

ju

©Ott unb ben 9Henf(§en, Wofern

fiel)

an bie

unb

galten

9llter,

Wijfen.

23ei0$eit

unb

Eltern atleS barnadj

dnri^ten.

9


130

SWonat

haben

unb

Wem

3n Unb

23. faule.

hier

Anfänge nicr)t

ba3 $enfum ber 3Rutter.

ifi

auf

finb

^äuöli^e 39ilbung

bie

ftetS

biefem

einmal

Äinber gwangloS

bie

Sftan bilbet

rietet ^ier gang nac^bem eg bie Gelegenheit giebt.

ben Äinbern im #aufe

in

benn

gefchehen,

balb auf jenes.

biefj,

Werben,

beftimmt

unb bann

bie (Sltern ifjre ©efc^äfte,

Verfallen balb

5)a$

!

Leiter

jenem ÜKouat jeneö

in

biej?,

fotte

bie

fann

unb unter»

Sluch ttirb unter

nach attafjgabe ber

Äinberc^araftere berfd)ieben fein.

24.

fle

fann jebod) mit SWufcen

Btoeterlei

befonberS

bie

fonnen.

lofen

biefel&e

unb Slmmenfcftfc^ten

bie

bie

oft

tootten geübt fein,

gum

SHeig

$ier

finnlid)

fei

guerfi

faulen

c.

in

bie

fo

fagen

7.)

feien

toie

3Äutter*

fcaffenben

93ilberbuche ift.

unb

bedangen ßinbrücfe,

für

©ute Sil-

jungen ©inne

bie

Slefcung für bie latente

Äapttcl.

3bre ber Wluttttfpxa%fönU.

(tfa*.

öffentlichen

bagegen;

Eccles.

ber

Sefenlernen,

Oben

1.

lehre

unb

ift

bargeftellt

abtoefenben ©egenftanbe, (Sie

£w in bie

üttan

Aufgabe

finb nothig.

9lcttttttitbj©aÄ5tgjlc0

fei

gesehen,

ihre

Slmoeifungen gur Erfüllung

Ätnber gu £ülfe, toorin flUeö

ber erfe^en

unb

toaS

fomme man mit einem

$)ann

25.

erfennen,

3)Jütter

3ugenb

9.) fagte ich, bie

(Spulen

9JJuttcrf^racf;fct)utc 3.

99.

3e^er

(im

erften

unb Sllfteb: Scholastica

Hop

bie ÜÄäbcfjen

ein ©eroerbe erlernen tootlen.

fege

6.

c.

ich

binju:

Suche

3$

Polit

feiner

in bie 5Wutterforac$.

ju Riefen unb jene Änaben,

fle

Mnbere frimmen

beferbern.

311

©ef^tf^te«

beiberlei

Ǥier

fcr)icfen.

toelche

^abe meine bibaftiföen ©rünbe

bagegen. SSitt

2.

man

SJtenfdjen,

allgemeinen Unterricht gu allem SOtenfchtidjen unb

müffen

alle

um

einanber gu erregen unb gu ermuntern.

Sugenben fennen

fo

gebilbet Werben,

lernen,

fo

mufj

fte

benfelben $Öeg gehen,

einen unb

für

©ollen

alle

gu allen

99efcheibenheit, (Eintracht, ^fttchtfchulbigfeit

man

(Haffen ober (Stänben trennen.

noch Bei feinem Äinbe fagen,

bie SWenfc^en nicht

9J?it

foogu

e$

bem ftch

bon einanber nad)

fechften

befiimmt

3a^re laft fühlt}

bie

fleh

9M-

Digitized by

Google


131 gungen

treten foäter

eueren,

Vornehmeren

Berufen,

©er 2Öinb

fcläfet,

wo

JDonn

unfere

9Kett)obe

3.

nic^t

bem

Werben

Äinber ber

bte

©Übung unb

£Hei«

(Stellung

er Will.

mit

auc§

Slug&itbung

auf

ni$t

Berechnet,

ber

in

auf bie 8u$*

frlojj

Sateinifctyen.

2Sir Batten

4.

9foc$

gu tytytxtx

ottein

^ou^tfac^lt^

9Xutterfrrac$e fcilbung in

ift

$erbor.

erfi

man

bie ÜRutterfyrac^e

unb

jebe

frembe

unumgänglid)

fogar für

unb

Realien

bie

<&$xafy.

3Ran

niföeu boran.

not^Wenbig,

ge$t

man

gu gru^ geljen, e^e

erfi

bajj

al$ ba$ Sateinifc^e

lerne,

3flutterfyracf)fcf)ule

<Die

lernt

et)er

ber ftd;

tatet*

f}oä)

ju

8*o& wagt. 5.

ber

man um

fo

baö

leidjter

$a$

6. bajj

3iel unferer

baSjenfge

Wenbung

erlerne, finbet,

I.

II.

Waö

©ac^enfenntniffe

bie

ber

in

SHutterfyracfye

«Kuttcr^ra^f^utc

bem

§Wifcf)en

baS

bur<$

am

unb

,

Sefien mit

bann

lernt

unb jebe anbere S^rac^e.

£ateinifcf)e

gefammte 3ugenb

bie

man

gewinnt

Uefcerbiefc

geläufigen 9tomenelatur

Wirb

fedjften

alfo

baö

fein,

unb gW&lften 3a$re

ganje «eben

$inburc§ feine 3ln»

al$:

bie

9JJuttertyrac§e

fc^reiften

gcWanbt

unb nad) ben ©efe^en ber III.

gdMen unb

IV. V.

meffen, nad) ÜRajjen unb

VI.

ben ÄatedjiSmuö,

rechnen,

fingen,

guerjt

geiftlidje

lieber;

unb

Icfen

fcf)rei&en;

bann fc^neU, ^ernac^

genau,

guerft

eigentlich

<£j?rac£tef>re

auf tafeln unb im Stoffe,

Wagen

bie

naefy

bann

QSolfaiicber,

fcifclifcr)en

®eWid?ten

u.

f.

®efd)id)ten unb

W.;

unb

äunftgefänge

SUt*

frrüd;e aueiwenbig WijTen;

VII.

bie

Sittenlehre

erläutert

VIII.

in

furjen

8*>rüc$en,

burefi

«Beifricle

unb gur Oiadjafjmung Eingegeben;

bon £au$

=

unb

StaatSWirthföaft baö «Wot^igfle ber-

iefen;

IX.

bie

unb

X.

Widjtigften bic barin

bie n&t^ige SBeltfunbe;

Planeten; jeugnijfen,

XI.

fyatfafyn

bie

ber

SQöcltgefc^ic^tc

fennen,

Wattenbe 93orfcfung erfennen;

bie

unb

(Erbe

bie

Bewegung

nadj i'anb

fcefonberä

bie

ber ©efiirne unb

unb SWeer, nad)

<Sr*

Äunbe beä VaterlanbeG;

aagemeinen Äenntniffe bon fünften unb ©eWerfcen.

9*

Digitized by

Google


132 aöenn

7.

bie 3eit

toirb

i^r Jeber

Änabe

berfelben,

©etoerben unb gum «§anbel übergeben fann, nifdjen «Schüfe,

ot>ne

Her

it)m

bafc

unb aud) gu ber

9Jur ber feiner ©eftitnutung nötigen SSeiterfü^rung

toirb.

latef*

mangeln

bort 2öefenttic$e$

tote

in

toirb

fo

Oefonomie unb gu

vorbereitet toerben, baji er gur

fo

gut benufct unb

ber üttutterfarachfchute

in

auf bie Unterrichtfgegenftanbe

Verteilt

toirb

fr

bebürfen. 8.

gu biefein j$\eU gu

£>ie «Wittel,

I.

$>ie ÜJcutterftnachfdjule,

ftimmt ftnb,

fecf)3

toovon jebe,

too möglich,

bamit

nicf>t

3ebc

II.

foU in

ftd)

fie

ftnb fotgenbe:

(Staffen

3immer

ein befonbereS

$at,

f)&ren.

enthalten

Söiffen

3a$re be*

fec^ö

gebracht toerben,

haben,

ibre ltnterric^tSbüdjer

fott

(Stoffe

nötige

fommen,

für toelc^e fictö

unb

,

bie

alle«

möglichen

alle

auch

(Sbrachtoeifen bor SDZutterfprac^e. in

#in*

Verhieben

ftnb.

mehr

9.

(SS

f1dt)t

auf

it)re

2We

toerben 2töe$ behanbeln, allein ba$ erfte toirb baS Slttgemeinfte,

toerben alfo

§orm,

fed;ö Glaffenbücher ^inpc^tiid)

alS

if>reä

bie

fein,

Inhaltes

baS le|te baS Sluöführlichfie Von 5l(Icm bieten. 10.

SltteS

feinem ffiefen fd}erg$aft u.

11.

bem

toirb

be^anbett,

f.

Sluch

£)te

to.

Sugenbalter 93.

g.

baS

angemeffen

(Srnfte

ernft,

unb

fein

nach

baS ©djerghafte

3ugenb Verlangt £oefung. £itet ber 93üchlein

follen bie

anlocfenb fein

unb ben

3n$alt anbeutungStoeife geigen. 9Pon biefen 93ü$ern inö 93efonbere anbertoartS.

12.

lange nur:

fie

alle

follen

bie

SMutterfvrache

rein geben,

Ver*

fetbß

alle

tfunftauSbrücfe follen mufterfVrachliche fein.

13. ftch

unb

2We

gried^ifd^

noch

oft

einigen

ftleif»

14.

(Sintoürfe

in

beffer

antoenben

»uperbem

15.

SDie

Much foU

toerben, 2

begegnen

ber

läpt

,

Idfct

ftch

eben

ÜKutterfvrache auSbrücfen,

fo

toenn

gut

man

toill.

fott

oben Verlangt toorben

ertbeilt

gegen bie Sortierung ftnb nichtig} benn toaS

ober lateinifch

bie

üttet^obe leicht

unb natürlich

fein,

tofe

ift.

täglich

nur 4 ©tunben lang

öffentlich Unterricht

©tunben Vormittags unb 2 ©tunben Nachmittags.

übrige Seit foU

ber (Srhotung ober häuslichen Arbeiten gegönnt

toerben.

Digitized by

Google


133

3n ben

16.

ben <ftac$mittagftunben übe

in

unb

bie (Stimme.

unb

toieber$o(t (efen, ba8 gu (Srffarenbe

3n

17.

e8

foffen

bie

ben

ÜKorgenfiunben

<3cfjü(cr

o$ne ©u($

<3o

3n ben

<Dann

nac§, laut unb

genau;

Seigeren baö $enfum

Serben

baffelbe

*on ber Schüler eigener £anb

borfefen

erflären.

auc§

gu(efct

Sflac^mittagSftunben foll

re^etiren, toaö 33ormittagÖ be^anbelt toorbcn

oft

Sßenfum

ein

$um Raffen

toerben bie

unb

$erfagcn lernen,

Sßenigerbegabten t$un fSnnen.

c$

man

fotl

toieber (efen, ber Steide

übrigen foUen nac§(efen.

bie

man ben 93erftanb man bie «gänbe

unb übe

«Dlorgenfhinben bitbe

unb ba$ ®eba($tnifj ,

2luc§ fott

ift.

nieberfc^reiben

üben

(äffen,

bie

man man

(äffen,

fotoofl münb(i($ a($ fc$riftlic§. 18.

5lucr)

fc^reibcn ju bac^tnif},

ratzen

(äffen,

bcffert

fo

bie

(Schüler

bie

toir,

rein(id)

übt

Ǥanbfdjrift,

in

SDicä

©efonberö

19.

Snjhjifc^en

bie

bem

$ief>er 23cjügtic§e$

ratzen

hjir

tr)rcr

t&g(ic§ gu

üben mit Bunge unb «§anb.

anbere

neueren ®fcra<§e,

einer

ba$

gegen

ober gto&lfte 3a§r gu machen, unb bte gu (ernenbe

eilfte

bient

,

8rt. eine

foaren hrir auf

gum Erlernen

bamit ben Anfang

bienet,

93o(ferfccrfc§r

ab*

®e«

ber 9tec§tfc§reibung

ben <S(tern jum Sctoeiä bon ber <5$u(t$ätigfcit unb

3eit.

99üc§er

färbert ba$

i^re

fleifjig

alö moglicty.

geinte,

Sprayt bann

aretfigltet Jtapltel.

£>te lateitrifdje

1.

bie

gange

8rür biefe @cr)u(e fefcen toir

(Sne^eto^abie

<3(§üfer

tyre

burcty

©rammatif

ber

bie beö ©riecr)tfct>en

ma^t

fie

Reiben, ber

ber

iljrc

«Kutter fr rarf)e

unb £e&raifcr)en

(aßt

be3

betoeifen

unb

93eh)eife

8t$etorif gu ferner

SWufif

tyeoretifcr)

unb

fü$rt

fte

*ftotl)

(cidjt

©etft f(r)ärfenb,

fcraftifö betreiben,

ftc

bie

fcoflfommen,

ift,

getoinnen,

beftniren, unter»

bilbet

nemtidj

benfel&en

in

ftc

auflöfen fönnen,

9tebefertigfeit,

mit bier <5*?ra($en

©ic

?ateinifcr)en

fo Weit eö

in ber SMaleftif fo getoanbt, bafj

metif unb ©eometrie, ben bie

unb

fte

crfötyft.

unb

,

bajj

fefl,

Äünfte

(Staffen

<25djttle.

tyilft

in

Leiter in ber

ber

tynen in

9lrit$*

fort, läßt

fte

Slftronomfe

Digitized by

Google


134

bie

2.

lange

fteben

$hilofobhie

noch

ber Gfcronologie, dt^it unb Geologie,

Wenn

fachliche fieben.

3n

btefcn

allen

in

in

fingen

ber

<§tnjtcr;t

©egenftanben foflen

btefcn

b.

er*

h-

erweiterte ©rbfunbc, Äennt»

fotlen

gewinnen,

fie

bamit

ber

©efcr)ichte,

auf baö ^äuöli^e,

Jünglinge

bie

md)t bottfommen, Wenigftenö

aucr)

lagen

befonber$

unb

^^fif,

Äenntnip

erweiterte

allein i<§ ber»

fertig;

nocr)

©eogra^^te,

nijj

3.

lernen,

ber gewöhnliche ÜRa-

ifr

2lnficr)t

»erlange

3cr)

Wetterte 0Jaturröiffenfcr)aft,

ftaatlicr)c

fünften

freien

ber ü6Itrr>en

nacr)

mehr.

ettoaö

rennen

3Sic$iigfte

fteben freien äünfte.

bie

btefcn

SDcit

gtfter ber

imb baö

ber ©ternebetoegung

©efefcc

unb txfäotft bamit

Werben,

fefi

©runb*

gebiegene

barauf

fortgebaut

Werben fönne. 4.

SDajU Werben fec^Ö Glaffen erforbert:

5.

*

IV.

*

V.

=

VI.

*

©arum aber ©0 mujj c3 muf?

man

forfer)en,

*

III.

SDtc

©rammatif

JDinge

reben.

(Sine

=

üttathematif,

*

<5tt>if

=

«

Eialeftif,

*

-

m^etorif,

geht fcoran.;

<Sialeftif

JDie

fein.

^hhftf,

-

*

folgt bie

bie

©rammatif,

$ie ataffc ber

I.

II.

ifi

bie

©chliefjcrin für alle?,

SHbetorif ben

aU man

müffen

eher fein

unb bann

fann

©toffe

fennen

fie

unb

Realien?

Sform,

bie

erjl

barüber benfen,

ungefcr)Wangcrtc Jungfrau fann

nicr)t

gebären;

ber ungefehwängertc ©eift fann nicht benfen unb reben lernen. 6.

ralifchen

&ic natutWijfenfchaftlichen öoran,

mehr Vergnügen tyn

unb

Weil ftnbet,

Wenn

fjaben, einfielt,

bap

er

auä)

an

ihnen

gehen aber ben

menfc$Iicr)e

an ben lederen, unb

alö bie

tfenntnifie

ber

©efefce

ber

ber

9Jienfc§

Sttatur

biefen

tno*

gewöhnlich

©eift

biefe erft SReij

für

hat bcWunbern lernen,

untenan

(Sr

ift.

Will

bann Wiffen: Wie Weit unterbau?

Ob

7.

fotl?

ihr

$ie fogar

bie

Sllten bie

2Rat!)ematif

»erlangten

QSilbung

an.

am

erften

3&^len

nöt^ig gur Betrachtung aller £>inge, trfi

Sß^pf borange^en

ber

fte

$tafcc;

unb ÜReficn

ja, ftnb

ober fte

folgen

fingen mit

freiließ

fehr

aber bie eigentliche aWathfftt

ifi

für ben getoanbteren ©eift.

Digitized by

Google


135

23fr Verlängert

6.

be$

©inneä

Spulen

latetnifdjen

mattföen

fcr)on für bie

Äenntniffen

mit

jteter Otü<fficr)t

93

ber

Hnwenbung,

bie

erfordert,

fo

boer)

auf'ö Seben.

SÖenn ber

(Schüler

bie

oben)

(f.

ratzen mir bte allgemeinfte 2Öiffenfcr)aft, bie

SWeta^^fif

genannt,

©ie

an.

mit

©fctac^e

Iateinifcr)e

ort)of«ö unb ber ©bracr)t£üre

r)in

unb

in ber 9iatur

ÜÄatt>ffiö

Stüter

rennen in ben matr)e«

Leiter fcr)reiten,

alfo

ba$ 93orr)anbenfein ber

ftnb bie

folglicr)

barin vorbereitet,

fcr)on

toie

9.

ÜÄutterfrrac^f^ute bie @cr)ärfung

9lec$nen unb 2Rcffen;

burcr)

r)at,

bann

gemein*

$r)ilofol>$ie,

erftc

enthält

M

«§ülfe

inne

giemlicr)

Srunbamente ber

bie

Statur, geigt bie notbwenbigen (Srforfcernijfe, Attribute unb 2)ifferengen

formen unb ©einöartenj unb bon

ber JDinge, bie allgemeinen ge$t

man bann

Sefonbeten

man unb

Aufgabe ber

10.

3|t

ftcr)

gur

ober

(Slaffe

baö SSefen genaueren

£)ann

unb

babei

2Sarum

ftefjt

ber

ben 90?enfcr}en

um

ben 4?anblungen

in

28 a$,

taä

auf

r)ütet

£>ocr;

roenbet

fo

ju erfahren, h?aä

S)a8 lebrt bie

ni<r)t.

blojj

ntcr>t

f!e

£>inge.

betrachtet,

matr)ematifcr)en (Slajfe.

man

unb n?aö

fter)t

gum über,

2öiffenfcr)aften

beö Slccibentellen in benfelben,

beä freien SBiUenö, ben «§errn ber £inge, feiner ütfacr/t

biefeix

2Öelt,

ffi.

SMngc gehörig

99ctracr)tung

erforfdjt

ftcr)tC»aren

^fifalifcr)en

ber $bt>fff

ber

Aufgabe ber

r/ierin liegt bte

11.

95efonbcren in ber

9?atur

ber

bie

freieres

jum

leichter

ftcr),

fte

klaffen, bor allen Gontroöcrfen, ba biefe

nt(t)t

fonbern

in

(Stfcif;

auf baä

borbergebenben

Wie bie bte

ber

tflajfe

Aufgabe ber fünften

Glaffe jlnb.

3n

12.

Wftf,

ber

biete

fcr)liefjen,

vernieten, 13.

bentilirt

2?ertoirrteö

©o

bann

bie

erforfcfycn,

fctycfi

aufhellen,

2Bat)reo

fürgefte

3roeifetfjafte$

Verfechten,

öralfcr)e$

orbnen.

auSgerüftet, übt er in ber Gfajfc ber

unb

bie

2)aran lernt ber Süngltng

$)unfleö

befdjranfen,

man

Gentroberfen auö bem ®e«

unb Qibif.

2Rat$eftö

SWgcmeineö

leicr)t

SDialeftif

ber

<5laffe

Unbefanntcä

entfer/eiben,

Äunjt,

ber

borauö unb

$Denf(ct)rc

gefällig,

grünbticr)

DUutorif

biefe

unb überjeugenb, über SWeö gu

fPresen.

14.

£ier

fcr)icft

ßloqueng borauä,

a^mung

man

begleitet

ebenfalls

eine

gang furge

bon aHufterbeifaielen,

welche

:l§eorie

gur

ber

Piacr)*

aufgefteHt «erben.

Digitized by

Google


136

15.

ifi

aber

f3

SEBett

Wannt

unb anerfannt

baö ?ebcn ber Seit unb

gelt

fte$

als

ergofcenbeö

unb

fo

ifi,

©ef^te^tlte^en fbif eS

ber üflenfd^eit;

erholenbeö (Stubium

Äcnnt*

ber Sitbung

3m

in allen (Haften weife ju bereiten.

bie&

bie

bafj

ift,

^eit

beS ®efcr)ichtltchen ein fe$r borjüglicher

nifj

jugufügen,

baher

biefc

ifi

SÖürge be$

al$

Hnbcren gu betrachten. 16. mäjjig ftet)

3Sir meinen bar)er,

mit

georbnctcS,

e$

gut,

fei

etwa fo,

DefaftenbeS aSikc^tctn einzuführen, in

ber

®efc^icr)tlier)en

bafi

SluSjug

ein

klaffe

erften

für jebe (Stoffe ein gWecf*

3meig be$

einem befonberen

ber

biblifcr)en

®efcr)ichte,

in ber gWeiten

eine

©(äffe

lichen

in

ber

britten

eine

(Stoffe

ber

®efct;tcr)te

natür-

JDinge, ber

®efehicf)te

ßr*

finbungen im ©ebiete ber bie Dia* t^ematif borauSfcfccnbcn fünfte, in

ber

bierten

eine

(Stoffe

neter

auSgegeicr)*

®efchiehte

£anblungen,

moratifct)er

Welthifiorifcher (Sharactere, in

ber fünften

(Stoffe

eine

ber 93olfcr*

®efct)icr;te

jitten,

affgemeine 23elt=

in ber fecr)ftcn (Stoffe eine furge

gefliehte,

befonberS

eine

®c*

fliehte beö 33atertonbe$

bem

©cr)üler in bie

hinzufügen. fiunben fo

£anb gegeben

bemerfc nur,

3fct)

bertheilt

tarnen

t)

at

/

mittagSflunbe bem

ben ltebungen liehen

bap

Werben müjfcn,

ber ^aubtwiftenfehaft

ben

Werbe.

befonbere SWethobe in biefen (Staffen will

lieber bie

ober

tfunfi,

guguWcnben

ba{?

bon

finb,

®efcf;ichtfichen,

geWibmet werben

bie

unb foffen,

unb jenen ltebungen, Welche für

bier

ict)

erwähnten

jefct

nichts

Unterrichts»

bie beiben 93ormittag0ftunben

welcher bie

a6er

baf?

bie

gWeite

unb

gwar

jebeömal

(Stoffe

bie

erfie

9?ad>

9cacr)mittag8ftunbe

jenem

®efcr)icht-

bie (Stoffe nott)wenbig ftnb.

Digitized by

Google


137

eimtnbbtetjjtfljteö

tfojritef.

Die Stcabemte. SÖir §aoen bic Slcabemien alä bie ©tyfet* unb <5rgangung$*

1.

unb Äünftc

anflatten aller 2Btffenfc§aften

fcejeidjnet.

2Sir wünfctyen alfo, ba§ bafelofi

2.

I.

Wa$r$aft allgemeinen,

bie

Wa^r^aft gefunben

uniberfeH

Werbe,

Vpelc^cö

©tubien

uniberfetten

WeTben,

foctriefcen

nic^t

fo

ba$

auc§ nichts

geWiffermafjen

bafelofi

feinen «§aul)rfta£efyfo& $afee;

ba§ bafetöfi

II.

bie leidjtejten

in Slntoenbung

unb

ÜRetyoben

$uberlaffigften

fommen, bamit

gebiegeneS umfajfenbeS

Uöiffen erworben Werbe;

III.

baj?

nur

bafelfcfl

Wel<§e

biejenigen

mit ©lücf unb

ftCeij*

unb benen man bann mit Vertrauen

werben,

geehrt

öffentlich

ba$

t>öd^fte

Biet erreichen,

bie Leitung ber

menfdj*

liefen ©efeflfc^aftäangelegen^eiten äfcerlajfen fann. bie Slcabemien

«Sollen

3.

bort erfHtc§

?e$rer fein,

alle

für

foldje, bte ein

b.

3 weitend

finb.

bergt.

müjfen

£>amit

bie

an

«Pflug, u.

bie

mftffen

fo

le&enbigeä, geifibolleö Otefcertorium

fe$le.

wirfen follen, ju t$r nur bie

gtüctCtct)

gefenbet werben.

SÖerfftätten

fein,

unb Äunfi tü^rige

Slcabemien reutye 39ü<§erfammtungen unb

bie

Sfcabemien

au$gcjeic§netften Äityfe

Slcabemien

ffiiffenföaften

bamit fein £filf$mittel

frejt|en,

4.

Wirflic§

gramer ber

,

auf

SDie

ü6rigen tonnen an ben

@e§rei&pube

bie

beö

Kaufmann«

w. Wanbern.

f.

<$ann

5.

foll fld)

Wibmen, ju bem

er bie

ferner

follen

6.

bort jeber

Äo^f

gerabe unb nur

bem (Stubium

meifie Anlage, bie gröpte ?uft $at. bte

äorö^aen

unter biefen Äö>fen

Ottern

31t

bort aufgemuntert werben, benn nur biefe flöfefe jtnb fä^ig, $anfoj>6en ju Werben.

Uefcrigenö muj? bafür geforgt Werben, bap auf ber SHcabemie

7.

nur

fteifjige,

fcebarf

feiner

<Dro$nen.

ehrbare unb fittfame ?eute berWeilen bürfen. 8fauu*en$er,

Unb Wo

feine

unb

bte

©eudje

SÖijfenfc^aften ift,

ba

gi&t

bulben eö

au<§

2)er (Staat

aud) feine

feine

Sin*

fletfung.

Digitized by

Google


138

3luf ber Slcabemie fte$t e$ Jebem ©tubirenben

8.

mag

Reiben

er fogar bie

$oc§ fönnte

9.

atfc

frei,

i$m 9lü|lf$e fennen

fetneö ftadjeS gu ftubiren, SttTeS

311

Tutoren

Urnen. £ier

fennen lernen.

alle

audj $ier u*d) bafür geforgt toerben,

baj?

in

ben Tutoren borjügltdr) ba$ 2Bert$bolIe er!annt toerbe unb baö Untoerttye

pr

Seite liegen 10.

fefeifce.

forge ü&rigcnö, ba§ jeber bie Literatur feineö §ac$eö

9J?an

fennen lernen fonne, unb

3Öaä

11. mafjig frei

fein

,

aucr)

fennen lerne.

bie aeabemifdjen

toenn

baö

Uebungen

93ormittag$

buref>geft>roc$en toerben f&nnte, unter

12.

SDie

einmal

in

bem

Sftadjmittagöfhmben

93orftfce

beö

Se^rerS.

acabemifc^en SÖürben fotten nur ben Öfuögejei^netfien

gu X$ei( toerben. ja$rlic§

fo bürfte e$ jtoeef*

betrifft,

©eletjrte

fönnten

®iefe

ben <§c$olard)en

fcon

vorausgegangener

nad)

genauer

beö ©taateS

Prüfung

erteilt

toerben.

13.

toerben,

JDte

arabemtfäen SDifrutationen

unb ^rariö

SDiftjutirenben naefj £$eorie

14.

ber

4?intu$tlid)

greifen,

mit

er

15. biefelbe

toorin

Sflufcen dlo<f)

toare

ju toünfc^en, ein

ba|j

SUabemifer in feinem

ber

toitt,

für feine Siffenfc^aft unb

anfcr}ttef}enb,

ftet)

bic

bejtoecfen.

toelc^e

fe^Sjätjrigen (SurfuS machen fann unb baji

fofften rrid)t @*ietgefecr)te

fonbern bie grünblidje (Srforföung beS

feiner fraculiat,

in

ifi

blofc

bafür gu forgen,

Q3i(bung

reife.

auf ber Slcabemie, ober an

Collegium didacticum begrünbet

toare,

fünftigen £c$rcr mit ber ÜÄet^obe berfeföen genau befannt

gemacht unb in berfelben grünblid) geübt toürben. 16.

2Sir toenben unS

©dmlen

unferer

Jebocfy

3U bem, toaS toir not§ in Setreff

ju fagen faben.

3meiunbbrcifitgflc0 £aj>ttef.

$ott btt

attgemeitteti ®djttlotbttroig.

©ummc

1.

Sßa6

2.

2Bir toünfc^en, bajj bie £e$rmet$obe $u berjenigen

S3 0 Itf

ift

bie

ommen^eit getraut

unferer SBünfdje?

toerbe, bajj jtoifcr)en ber geittyer

üblichen unb biefer neu &orgef($tagenen berfelbe Unter« fd;ieb

fei,

toelc^er

Statt $at gtoife^en ber

einft

unb

jefct


139 üblichen «rt bie Sücher Äunfi beS ©uchbrutfec?

311

föneUer

Sic

be rbielfaltigen.

Wirft,

je|t

bte

fc^nelter

2flett)obe

foll bie

fo

toirfcn. SDte tfunfi beä aSuchbrucfeä

3.

SDritteng

SluSgaben.

£)amit

4.

«ct)rmethobe

berglic^en

folgenbe

Sernenbe

met)re

gleichförmigere

jle

bie

ftnb

ber Sitbung

fünftens Werben

fein,

Welche bie

t)

Ät

Statur

auf bicfelbe auf

it)r

läjjt

nehmen,

ba§

minber begabt

welche

&hren

auch biejenigen im

gerabe gu

burch

auch ju,

fte

glücflich

ge«

au$gejei<hncten £et)rcrn

Warum

fottte

genaue

2>crfat)ren

Wir

baä

ber £tybograbt)if/ fo

ba$

Spanier

crt)ellt,

2Rct$obe

unferer

Söiffenfchaften

danach

Werben,

gebrucft

SHbachograbhie

neue üHett)obe auch

bie

bafj

Äcbfe getrieben Werben,

in bie

SCöeife

ba3 nicht auch bei ben

fönnen?

fein

dergleichen

mit

mit

nicht

auch feinen SÖertt);

2ct)rern ber Sfatt 5.

3toeiten3 bewirft

©ritten I Wirb

Vierten«

tyäi

erfUn*

fönnen

£ülfe

it)rcr

Sin Drgantft, ber bon Slnbern (£ombonirtc$ gut bor*

hat.

fchaffen

Weiter

bon mir borgefchlagene neue

bie

3Hit

fc^öner.

fhtb.

je|t

tfunft,

erfienä

liefert

93iertcnö

unterrichtet Werben.

früher

feiner,

an

Äobfe

trägt,

gewährt

a3ortt}eile.

al$

bie 29tlbung

folc^e

bringt

feuerfreier.

fte

grünblicherc 99ilbung befreitet wirb,

bajj

fie,

ftnb

<3ie

gleichförmiger, alö bie ^anbf^rifttic^en ßüge.

£bben

fie

dorjüge bor ber

at biete

ßtoeitenö

3*it me$r Sucher,

furjer

in

t)

burch Slbfchreiben ju berbielfaltigen.

bie 99ücher

Wie

bie

man

fönntc

faji

Sucher biefe

nennen.

3n$ einzelne 6.

2>ie

^ograb^if

3h« ©adjen bie

treffe,

3t)"

hat

Arbeiten

rectur,

ba3 2>rucfen,

7. 3n $abier, baö tifc^en ifi

unferer ijt

®eifl

übrige

(Stimme be$

%W(ti

f.

SÄateriat

grleijj

behalt

ift,

bcfto

unb

forgfam

ec3

%W<n

<£or*

ift

bie

$a$

fo.

ftct)

ftnb

bie

bibaf*

©chwärje

jum fernen,

treffe

2et)rerö.

werben

Schulbücher Werben mit

ber ©chWdrje, bie

w.

©c^üfer.

ber

3e reiner baö $abier

SDte

3ubereitung be$ qßabiercä, bie

Slbtrocfnung u.

reiner bie ©eificr finb, befio beffer 9.

bie

Arbeiten.

ihre

Suchbrucfcrfchwarje,

bie

bie Sluftragung

SMbachograbhie

ber

Sucher unb ba$

bie tebenbige

8.

bie

bie $!?ben,

ftnb:

Bufammcnfcfcung ber Z^tn,

Sachen unb

ihre

ba$ $a*>ier,

finb

(Schutjucht.

netter wirb ber 2>ruef.

glücflichcr

au$

(Srg

3e

Wirft bie ÜRett)obe. gegoffen.

Unfere

überbacht unb eingebragt.

Digitized by

Google


140

3Ban bebarf

10.

um

n&thig ftnb,

e in

2Renge

etitc

S^en,

93ud) $u fefcen.

aber boc$

me$r aW

ntdt)t

2luc§ bie Unterrtchtöbüch er bürfen

nur baS SWt$fge gewähren. 11. liehe

jum

faltige

S^ografeh hat man^erici

JDer

<Die

$&l>en.

gehörigem 12.

bie

SÖiffen,

liegen

ben

in

Shirt)

jährliche,

unb

^aufctfacrjen

gier*

Tännich»

2lu8fchmücfungen

bie

in

üJfaajje.

$)ie £tyfcen

Äaften.

unb Heine unb

fltoge

enthalten baä nötige

Unterricht3bücr)er

monatliche,

jum befonbern ®ebrauct)e

llnterrichtöbüchern tägliche,

$enfum

fiünblic^e

in georbneten

Orbnung

foU

ba6

fein;

barin gegeben

fotl

fein.

13.

man bem

nimmt nur

Oflan

gerabe

trauet unb

bem

au$

anbern

bie

SBü^er in

«Schüler nur bicjenigen

#anb,

bie

Welche

(sefcfafien,

unangerührt. Welche

gibt

5D?an in

fte

tyrer

not^ig ^a&en.

«Klaffe

14.

£)er

georbnet in

Swhfefcer

ba§

Q$

einem

in

2öinfelt)afcrt

bann im Schiff in (Solonnen auf.

$uch

bem Anbern unb

geflieht @ine8 nach

Oangeö Wirb.

julefct ein

15.

$^en

feine

fefet

unb

Otriven,

in ber Ottethobe be$ Unterricht« fo,

S^en

bie

lajjt

mujj aber

für bie ?ernenben,

gWeierlei Schulbücher geben,

unb ?ehrbücf;er für

Otealbücher

bie ßetyrenben,

bamit

biefe

ben (gebrauch jener fennen. 16.

2>ie

«Stimme.

ungcfchWarjten $t^en

iD^ne bie lebenbige 17.

let)renbe

Stimme

2Öa3 bem 93uc§brucfer

bie Schuljucr)t.

JSer

®eift

famfeit erhalten Werben;

er

18.

ijt,

19. biel

Fann

treffe

Sernenben

<5ben

fo

Werbe,

ifi,

baö

mu§

in

er mujj fegar

aud)

51 r

leiten

ift

bem Sehrcr

fteter

Slufmer!*

ber 3ürr/tigung, Wofern

man

nact)

Su^brucf, unb

bie

gleiche«.

fcon

einem Suche mit

forbert unfer tfetyrberfa^ren, bafj

unb

ber

forbert

wir üorfchlagen, forbert

Sobiel 9lbbrücfe

unb

Werben.

mujj burch Weife« £ob unb Weifen Sabct

Sogen Rapier Werben genommen,

felben Se^rer

lebenbige

bie

gebrueft

Schulbuch unwirffam.

jebeä

if*

ift

nicht

unterworfen Serben.

9lber

*Wett)obe, bie

bie

be$

gebrangt unb gebrüeft Serben; eS notljig

beö 2et)renben

SuchbrucferfchWärje

Üftit

bie

machen Will,

bemfelben $erte

fo*

gefüllt.

ganje (Schute bon bem»

benfelben 33orfcr)riften gebilbet unb unterrichtet

jwar fcom Anfange an bi«

(Elaffenorbnung eingehalten Wirb.

(Srft

jum

Wirb ber

(Snbe 5t

,

unb

baf?

bie

«Sogen, bann ber


141

©-Sogen u.

f.

unb

Wirb

erfl bie

bann

bie

jWeite

gebrueften Sucher mütJen ihre ÄaVutel, Seiten,

$ara=

fertig;

W.

fo

erfte

Glaffe,

unterrichtet.

20.

$>ie

graben,

ÜRarginalien

Arbeiten,

i^re Otuhebunfte,

So

Sbaticn ^aben.

,

ihre jahrlichen,

bat bie SWet^obe ihre

monatlichen,

täglichen,

ftünblichen Slufgaben.

21.

SGöenn

genommen unb

©er

ftnb.

£ebrcr

fe^en unb

9flle

Sonn

bie

gelegt

fo

9lllen

Werben

Werben fann.

gefefjen

©amit baö Javier

22.

ift,

beim SDrucfen

fie

Schüler unter feine

feine

ftetlt

fcon

auägcfefet baf?

,

9Iugen

3ur Ǥanb

bamit

,

Siehe 19,

Schwärze gut annimmt,

bie

3Uöor angefeuchtet unb erweist.

$afcierbogen

bie

fchnell

ber Schüler wirb

Sluch

er

jtafc. 1.

wirb e$

jum Jemen

gWecfm&fHg borbereitet. 23.

bann

bradt)t.

Sobalb ba8 $enfum

anbern unterfucht, fie

gelernt

$)ann werben

25.

erflart

ob er gelernt,

haben, müffen

Prüfungen, unb

©er

Serben bann gcfchWargt.

2)ie £öfren

bie

bie

ift,

treffe

ge*

nad;

bem

Wirb ein Schüler

Wa«

SBieber lefrenb,

gefafjt h*t-

Schüler SBiffenbe Werben.

bebrueften

Sogen

Otefcetitionen,

getroefnet.

©eifter, bi$ ba3

SBettfrreite fcentiliren bie

$cnfum

^aftet

feft ift.

3ulefct werben bie bebrueften

26.

Sueheö georbnet unb

unb getroefneten Sogen eineS

^rem^laren gufammengelegt.

in

£)ie

»on ben Schulbifltatoren angefüllten Prüfungen überjeugen

bem fie

nimmt

2ebrer

$enfum vor unb erflart 5We3 auf$ Sorgfamfte. (Sin Sogen nach bem anbern wirb unter bie 24. fein

Srortfehritte,

von ber

Srertigfeit,

öffentlich fich

von

Süehtigfeit ber Schüler, ftnben

reif ober unreif.

27.

<Eie

ÜRenge

ÜÄenge ber ©eifen

Buch

ber Süd?er

ba$ £eil

ift

ber 2öei*h.

6,

be«l

ift

ber

Söett

gum

£eil.

©ie

(SrbfreifeS.

26.

$uiunbbtei|iigftc8 Kapitel.

So« 1.

bett (gtfotbrottffett

jur (ginfttljnrofj btefer Sttetljobe.

Söenn ba$ Schultoefen

nicht blofi bei guten

beffer

©ebanfen über

Werben

fotl,

fo

mufj

man

e$

baffelbe laffen, fonbern bemfelben

Digitized by

Google


142 Eingang

unb £anb anlegen,

beschaffen

jettber

alte

üBlic^ett

«Wifc*

brauche bei bemfelben füt)n 3U berbannen.

3Ran muf?

2. bte

SR an

3.

alle

mit

tnufj

niömuä ber (Schuten erhalten Werbe.

d$

4.

Ütfan mujj

Bewegung

Unb wenn

felbft

werben,

ftellt

Welche

nicr)t

festen,

fo

<£ö

fann an

borgefcblagene

2JJett)obe

möglich-

bie

bajj

fie

fragt

ecf

ftdr)

Wie follen

:

gern ibreS Slmteö Warten?

ferner fann Wot)l bafür geforgt

6.

ber

Ernten in bie (Schute gehen fönnen,

ber

beabjlchtigten allgemeinen 29ilbung?

2öirb nicht

7.

Meue

biefer

Werben, bamit

ßinber

bie

baf?

nehmen an

Xfytil

fie

fcornebme ffieiö^eit ber ©eierten

bie

^et^obe

felbjt

ba$

fielen Augen betrauten unb bemfelben

mit

entgegentreten?

beharrlich

£ier unb bort fann geholfen Werben;

gibt Littel.

@in$

8.

ift

ber

©enn

fe^r Wichtig,

$lan uunüfc machen, in

berfelben

in

Scanner auf ben Dörfern unb in ben ©täbten erhalten unb ge*

biefe

e$

unb

£inbernif[e Wegräumen.

alte

mangeln,

fie

ganje Orga=

ber

bajj

berfefct

gar mancherlei £inbernif[e

ftnb

5.

bat)in artfiten,

ftleijj

in georbnete

ben getieften Se^rern forbert.

unb bafür

ÜRet^oben aufgeben

fc^abUctyen

annehmen.

nüfclichen

Ausführung

unb Wenn

ba

e$

£ammetf>obifcr)fr Sucher.

fann eä ben gangen

fehlt,

ift,

meine

3c§

fßrbern.

muß ben

e$ ihn not^Wenbig

genügenben 93orrath

2)ie Suc^brucfer^rejfen ftnb

Wot)t ba,

aber bie Äöbfe, Welche jene S9ücr)er abjufaffen ^aben, ftnb nicht fehr (S$

gasreich-

<£a$

9.

bebarf ber Reifer unb be$ (Stangen

(Belingen

fcr)affung

^ammetbobtfe^er

gelehrten

coUegialifd;en

biefe

würben

bie

©ücr)er

93emüt)ung

29üdjer

©önner. tyängt

fct>affcn

ab.

«öierju

bie

treffe

ber herbei*

bebarf e$

getiefter

niedrer

unb

fonad) bon

einer

(Schulmänner;

würbe

fte

bann

liefern.

10.

2>iefe

©efettfe^aft

tbobifcher <£cr)ulbüeher beruft

Ort, nic^t

wo

bon Scannern gur Anfertigung bamme*

am

Seften ber 6taat

an einen rubigen

unb baö

fonft ßrforbetliche

eine tütyige 33ibliothef ftch finbet

fe^lt.

11. fchenfe

S)ie

dluxn mögen erwägen,

bc$ «öimmelä ftnb

unb mögen

baf?

alleO

bie

thun,

Ätnber ^eilige baf)

biefelben

®e= ber

Digitized by

Google


143 Silbung

12.

mögen

ibrer SWacbt fte$t,

©rofjen mögen

bie

beitragen!

unb Sehrer mögen

Sugenberjieher

SDie

99eruf ein erratener fei, in

©Ott möge fegnen,

Werben!

tbeilhaftig

mittein, bte ©etebrten

Sie

mit Segen Wirfen!

erwägen,

unb mögen,

ein Vflidjtenb oller,

tbr

bafc

fo weit e0

©artner für $a*

jlnb

rabieSbaumchen, bie ^immtifcf>e ftrucht tragen unb baö ganje 93ater» (anb fc^mürfen fotten. 13.

i

cf>

35ie

öeucr

ein

mögen

©elefjrten

$aä

baju beitragen!

S^rige

anjünbe

auf <£rben:

brennete fd)on? (Sur. 12, 49.)

WO

Sie mögen Reifen,

prüfen unb Reifen,

2Sort Gbrifti:

waä

— möge

bajj

benn

Heber,

idt)

e$

gegenwärtig fein!

ftet$

Wemanb

fönnen!

fte

Wollte

ihnen

mögen ba$

fte

bin gcfominen,

ich

foH fein Talent ber»

graben (SKatu). 25.).

Unb Wen

14.

bebenfe, bie

bajj

ber

er

ba§

Wenn

Wenn

att

Seute

it)m

er

att

finb,

nüfct,

@r

im Sebrainte!

$elfe

Wenn

nüfct,

würbig

mebr

er

ber

treibt,

©eift

Remter

öffentlichen

befleibetj

foldje*

ber

im Staate mehr

er

er

bübet, ein

felbfl

regieren

felbft

Würbe bie feinen <§cfyrtftgete§rten

beraten, WaS bon einem minber auSgebilbeten Äobfe flammt!

{Der SBinb *>on

UebrigenÖ mögen bei ©Ott!

15. nicf)t

Webt Wohl unb bu

Wannen

er

getrieben;

fuc^t

Sborn.

gu

Siebe

bie

man!

2>a$ bebenfe

Saufen, bu

börfi fein

fommt unb Wohin

©Ott

unb

Weifjt aber nic$t

2Rid) hat nicht Oruhnte

er fäbret.

ben

2öer Wiber mich

ÜJJenfc^en

ift,

War mein

eigentlich

ift

gegen

©ort. £)er Sßürbe

16. chriftlidjeS,

ber

S^logen

«öernbarb 2Sott an ihnen fchäblichern Öreinbe

alö

bie,

Wahr Werbe:

nicht

Welche

er

um

Wa0

benfen:

ftd)

ju <Petru$

er

bajj

G(?riftu£3

f>abt,

atö ein

bcö fyiltQtn

haU

feine

unb ben,

Vielmehr mögen

unter biefen ben erften 9tang einnehme!

©ort Shrifti

mein 2öerf

pafjt

Sie mögen forgen,

förbern ju Reifen.

fte

ber

an baö

fagte: geh', Weibe meine

Sänuner! (3oh- 21, 15.) 17.

93or

fingen möge

allen

ber

üieib

fchWeigen!

18.

Staaten,

3ch

Wenbe

an (such,

mid; noch

Dbrigf eiten

!

an (Sud),

3h r

fe

Erhaltung be$ 9Kenfchengefchlechte$ aufgetragen

fyx

feib

bie dürften,

bie

Senf er

^

fein.

ber QßÖIfer unb

Moab'S/ ift

bie

Sitte,

Wir Lehrer ftnb, foßen gur Siebe führen j ©erfjeuge ber SBahrbeit

benen bie

(1. 33. ÜRof. 6.);

jum ©au beS £eiligthum3 bor anbern

bei*

Digitized by

Google


144 tragen

unb

5tmt e3

gurufen unb Urnen baä 1.

39.

liebt,

(2ue. 7,

5.).

3$

19.

feib

— bie

ifjr

©adje,

3l)r

auf

Spulen, benn

!

ber

©lüt^e unb Sicherheit.

©Ott

toerben.

gibt

fonbern in Strömen, h?o

bie

©taateä

(Ermahnungen

beä ©taateä fünftigeö

liegt

£ier bürfen feine Sofien ge* aucr)

nid)t

trobfentoeife,

tjeilfam jtnb.

Sa^unbertö unb ©ebt bem £errn

toieber.

21. SDu

fommened

(Sure

(Erhebt

(üRateac^.

thue!

toenbet (Suren ©eift auf

Pforten be$

ßbre!

facr)

toelc$e

ben Äbnig ber ß^ren eingießen ($fatm 24.)!

20. la&t

tierin

$erbei«

Äon. 6, unb

i^nen <3($ulen baut

(Srtoagt Sut^erö

©eföenfe

feine

fie

b.

«§eil$angetegentjeit beö

@efcr)icf,

faart

99.

unb

(S^rifhiö,

biefe

gum Aufbauen feine

©alomone,

Xtm^dban

£aubtleute,

jene

feib

Äleinen liebt

Setter beä SSaterlanbeö

ecr)te

<Dabibe unb

gu gcnjä^rcn (t.

<5uc$ Bei

befetytoore

hochwichtige

btefe

unb

toenn

fetb bte

©auleute gum

bie

ifi,

*ttotljige

(^ronif. 29.);

b.

(£$riftu$

— 3£r

ÜHof. 36.);

fottftt (2.

beren $flicr)t

bie

Xfyore,

Sl^tet ber Äofien

©inb

nicr)t,

benn ber £err bergilt taufenb*

nic^t bie ©d)afce,

bie

^r

beftfct,

bon ihm?

3, 10.) $>u aber, allmächtiger ©Ott, tflf, ü6er

bifi

Ǥerg,

gur tytt i|U

alle

Surften.

gu t^un,

toaä

2luf $>iä) ^offe

baj?

3eber baö ©einige

®ib deinen Salomonen

©einem

UJolfe

gum

Ǥeile,

boll*

ein

unb

2)ir

icr)!

Uigitize


t

9t (J)tf

römiföc

©ette

g

öudrt,

bce

jl

t

Äapitcl

Ziffer jeigt btc

bic

e

on

l

c

bic gröfere

;

fltintrc ben

b(c

arabifrtc

3lffcr

btjetdmct

gjaragrapfren.)

91

9tbrat>am 14,

ss .

9Cbbi(bungcn 101, JÄbreifen,

f.

».

10

.

22,

flerben,

a.

„.

9tbn>eljr bcö 6(f)äb(id>cn beim (Sqif&cn 72, 5T

«cabemic XXXI. «cabcmifdje

5) tj> ntati

Äcab emifdje Uebungen

cnen 138,

im

«ügemeinfle* SCtltr iffenr>ett 9CIflel?

SWcufdScn

— -

fte t* t f>

r

4

.

18 .

30,

5

32,

;

juerft!

(i!>,

K**ilb im

g

.

,9

.

SKrnfcfteit 30, 4 .

15 .

9(nali)tifd?e SRetftobc n

,

.

130,

9lnal»fi$ 10G,

91

n

138,

»cabemiftfie 9öürben 138,

9lUeö

.

137.

fang

bed (Stfcnnenc

allein

100,

nityö

85,

m

.

T.

Anfänge — Hein afrer fräftig! 7G, M £nfotberungen an ben 9Menfd;en 27, «nlagen ber Seele 21, „; 100, 4 .

«.

.

10

Digitized by

Google


146

3nfd>auung 73^ arbfit

g ; 100,

(Sine fctl mefjre S?rüc$t« bringen

Arbeiten 140^

18

141^

;

5Ärd)imebe$ 52^,; 58^

^— la

.

a^tiMiLi^MiiriiLiJ^T-

«riftotelee

^

.

Slritljmetif 128, „; 135,

Slrme

97,

©efdjirf baju 39, 4

6

.

ofme ffenntniffe 40,

»ftronomie

128,

fl

.

6.

«ufmerffamfeit

iOO^

93,.

9

101,

;

103, t8

„;

.

«uflt 33, „.

5(uguftinu6 73^

9luöbauer im

SBegierbe

8.

Arbeiten 112, la .

be« SWenf^en unerfättlifl 22, T

IBefjanblung

$ef<f)äftigungen

©eifpiel

böfeö

«ejümntung

©üb

ber

Jßilbfame

©Übung

eitle

beffen

3 ei

100,

20; 26,

Gomnen'ö

t

9,

;

M

;

bei

65^,;

— —

ber SWäbd&en 4C^_ 5

SBilbung$»erfal;ren,

©ünbljeit 54^

«üdur

16

JBebingung

fdjrittweife

126, T

9Got$U>enbigfeit VI,

if>re

3eit

VII,

iijrer 2eid}tigfett

Ti^

fotf

41

— —

;

73^ t

;

allgemein fein 46,

XXIII,

fittli^e

III

iljre

wo

— —

.

;

beren

wann

15, aa .

Ginridjrung

12^ 6a

94_i

»•

;

91^

J4

;

95^

vammet^obt|"d)e, wie ju befdjaffen 142, 4

braud) außer ber @cf>ule 90^_ 10 ;

W

— i&re

.

wafrreg,

9Öiberftanb bagegen,

n

3wecf 52_^

.

für Staffen,

140,

tf>r

GrWadjfenen beginnt 74^ „;

re<fctjeitig

3^.

.

bittet 38,

tf>re

(Srleidjterung 52,

Uj_ 90

j

wie ju befjanbeln 55^

3ugenb 84^

Vm, M

©obin

M

für ßinber 130,

.ftöpfe,

©öfe*

.

a& .

ber ^eilige 143,

ber

fic

.

4.

14, 26

ffinflufj

weg! 99,

be« STOenffien

©ilberbuä)

©efonberfieö

JBernljarb

.

ber vernünftigen «Kreatur 40, 10

frf)le#te

72^,

;

B1 ;

;

132,

— ifjre

iljr

15

;

©e--

,$urdj;


147

(Samt rabfdjafte n G>

73, at

.

arbinaltugenben 111,

Gaffioboru*

119,

Gaufaloerbanb

G1)xi&

6

©efeljrten 87,

beä

u>er e*

4.

.

29,

ifi

.

,e

t.

Gfjriftuö unfet «Borbifb 117,

Chronologie

128,

T.

Gljrtyfojtomiiä 119,

5

;

Cicero 34, „; 3G, M 42, ,j 59, 7 (Haffenbud), beffen (Sinridjtung 95, (Jlaffifer,

XXV, 118

alte

52, 4

CFompofitionen, (Jontrooerfen

(Jorrectur

tl

71,

freie,

toenn

M

45.

IOC, 14

3eit

il)re

ff.

.

.

$eutlid>feit 3G,

80

«D ialef tif 104, e

„.

.

129,

;

18

135, 19

;

.

tytt SStrfung auf ba« ©tubiren G2,

$ibad)ogral>ljie 139,

Sibactif

16,

Sibaftifer

Singe,

t

il)re

j

3, 10

123, 4

.

6.

®umma

140, 141.

.

Äenntnip ber, tooju 47,

JDiogene«, 17,

,

-

ff.;

il>re

Cfloffififotion

47,

fl

ff.

5.

Sifputationen,

acabemiftfe, 138,

Docendo dlsclmas 3>rang 29,

.

unjeitig finb 72, 6I .

fte

.

3>äbalifd)e tfunji 59,

$iät,

er.

.

in ber <5prad)e 109, XT

»ier,

£)aoib 36,

u

138,

lefcteä

»oenn

94,

(Ina)) in 0 110, 2h

(Surfe,

T.

.

Kommentare

S.

.

S1

ff.

Collegiam didactlcum Gofuntbu*

108,

Süd)

74,

;

;

141, 24

,

8.

.

a.

6. (SBen&ilb

©inbrüefe

(Sötte*

im

erfie

9Äenfd)en 27,

42, T

;

101,

5

;

28,

4.

19 .

10*

Digitized by

Google


148

M

(5in(>eit in ber SWetyobe 90,

(linfcrägen

83, 17

fei tief!

(Sine unb nur ©in«, bann

Gnciulcpäbie,

.

.

ein Slnberf*

78, „.

9toorbuung GC; G7,

ifjre

17

.

tfnc»>cfo*>äbifd}eS &erfal?reu im Unterste 90,

(Sraömug

M

116,

Grbeleben

be« «Wenfdjen 23,

(Srfolg be« Unterridjt* 50,

(Srfyolnng 63,

(frfennen,

lt

(Irrfenn tniß,

,

;

24,

7

;

52, 9

;

feiner felbft

39,

4

19,

ff.

— —

itjxt

ff.;

^inbernijfe

ifue Erleichterung

T

»o

5

;

13, OT

;

fei

fjarmo;

ff.

SWbung

ifjre

,

anfängt 74,

„.

8.

135, „.

7.

17

.

8.

geflue, 22,

e.

filubb 101, n 'tfortfcfo reiten

.

langfamet*

70,

Sortfdjritt, wovon drohtet 123,

— — wo — 88, — »eg! 99,

ftortfcbritt

86,

rediter

fragen grembee

49

S4

3, 10

.

92, 14

;

.

.

.

fteben

greifyeit im Semen 138,

greube an Harmonie

31

4.

.

greie fünfte

greube

©ebiet 127, 8

©emeimoefcnö ©runbfage 17,

ftäljigfeiten $u ©tubien 54,

gre»

.

48,

ftall be* SRenföen 6,

gauft 52,

fein

altmäl^ige^ tfntftehen ber

(Snr-äljlte ©otteö 10, ;

4

be«

nifdj

(Stbif 129, 90

25,

;

.

(SriPüdjfene

9

.

n>egjuräumen 00, 14

Ör^iefjung

.

9.

Anfang 100,

fein

6

,

34, 14

ni$t SMfuft

greubenquellen 48, ftrömmigfeit 6.

lef)it

134,

2

.

B.

.

48,

ln

.

14 .

bie Oiatuv

30,

^—

uvfprünglid) im SWenfaen, 53,

„.

Pietät.

Digitized by

Google


149 ftulgentiu« 117,

tr

.

BfÜTfken^fltc^t für ©tfultr-efm 143,

©ebilbet

toer

©ebädjtntji 33,

10

M

85,

47,

;

T

.

M

09,

;

©ebctcfctnitictufgabe 79,

©ebiegen

©e^irn

»rann

tra« 83, la

3uftanb

i

betf

STOenfdjen—

ein

9(uge31, lt ;

©elefjrfamfeit 27,

©enie

40,

32, 10

t

.

;

beirrt

(Jinorticfe

33,

„,

ein

y.

.

«Spiegel 30, 4

;

ern

©arten 32,

eine ©cf)retbtafel, 32, 9 ; feine äHacftt 30, 4

w

ff.;

.

6.

(Jaufalwianb 87,

fein

s6 .

T.

©eografcljie 128,

©eometrie

133, 16

©efunbfyeit 57,

feine

©eteljrte«

112,

41,

tooju

.

n btr 3ugenb 42,

©egentoart

.

.

©etjorfam6pünf llt^f eit ©eifl

36

©ebanfentverfjtätte

fein

M

,

9.

©ebädjtnijjübung

88

j

>5 .

©ebäcr)tni|jbefjanblung G9,

©ebätMnipftüfce 101,

le .

6.

128, 10 ; 135,

@ere<fctigfeit 112,

©erieffte ©ottee

.

6

e.

breierlei

117, 9T

.

©efellenja^re 125, ©efd>td>te 128,

e

;

130, ts

.

©efcfeidjte ber <Srtulen 43,

3

.

@ef<$id}t«;Unterricf>t 130, „. ©efd>icflid>feit jum Arbeiten 39,

©etoaltfamfeit jum fernen ©etoiffen 47,

©Uube,

4

.

79, iÄ

ferne

fei

jf.

y.

t'iebe,

Hoffnung llü,

8l

ff.

©I ©leitjjjeitigfeit im Unterrichte 90, r

©otteebienfl

©otte«fut$t ©ramtnatif,

äußerer unb innerer

129,

%l

.

<B.

104, e 110, „ ®ramm«tifd)er Unterricht ;

117,

Pietät, ;

129, CG,

,

4

.

l6 .

Digitized by

Google


150

©raufamfeit ber Se^rer

©runb lagen 30,

,

für

M

„;

91, 14 .

76,

83,

£ugenb unb

€teltgtofitäl

6.

— —

Orbis pictas

ein

bc« 3Berfjeug6

£anbfd)riftbefferung

98, 50

.

104,

r.

37,

133, 1§ .

ber (Sitten 34,

.^aufarbeiten

£el»ig

;

üon Stajianj 1,

nbb ab en

Harmonie

2Bei«beit,

Ol,

— —

£anbbu<$ «£ a

.

ff.

©runbprin$it>ien

©uarinoni ©regoriu*

80, 40

70, 45;

juerft!

1B .

wieviel? 78, S5

.

3, 10 .

Ǥeibnifdje Literatur 118.

£etr ber ©efd)öpfe i^teron^mu« 121, 14

fein

fyeifit

£inberniffe im ©dfjulcrganismus 142, «^ip^ocratea 59, £ülf«bü<f>er

Hugo

a

8

;

61,

4

.

bem ©pradjftubium HO, „.

bei

.

v

Sancto Victore

Humanität

4

.

72, §1 .

2Mlbung*jti>e(f

42,

38,

. ft

^

£ty*>eriu« 116,

3-

interlinear 3focrate«

Ueberfefcung

75, it

3fraefiten 23,

95, „.

.

18

.

Sugenb bilben - teift - 84, Sugenbbilbung — ifjr 2Bert6.

Jlinber

Ä in ber

fallen

8ef)rer für (Srloadjfene

nur toerben 12,

.Klugheit 111, Stopft

4

1, 9

;

10,

16 .

11, 16 .

18 .

ff.

»erfdjieben,

unb öerföieben ju beljanbeln

55,

1S

;

56,

M

.

Digitized by

Google


151

Stopft, lernbegierige, 55, 55,

Körper

19

M

;

ftunipffinnige 55,

M

;

bilbfame

fcf)arffinnige langfame 55,

;

@eelenr)au$ unb 3Öerfjeug

£unfiau«brü(fe

62,

132,

mutterfr>rad)li<f»

8.

r

£unfi-<f rforberniffe 103,

Äunflgebtaud^-Öefefce 104,

ff.

6

Äunftle^re 104,

,*unfUeitung«*©efe&e 105,

£unftübung*;@efe&e äunfl

worauf

106,

ftüfct

flc

ff.

4.

,

Äünfie,

fteben freie, 134,

Äünfie,

tr)re

64,

s

.

«Wettyobe, 103.

8.

Lactantius

36, ?0

8atymljeit 54,

?at ein

.

l6 .

bewjugt

M

51,

;

Sateinif^e ®d)ule XXX, 133;

2eben«baucr

41,

61,

?eben, breifad)e«,

— —

«eefereien

Se^rer

15

89,

58,

XIX;—

62, t0 ff.;

142,

8e^rjar)re 125,

,.

t8

feine

;

5

143, 12

;

VIII, 43,

gebrtteife 75,

lg

,

10 .

Seibe« Übungen 63,

Sernbegierbe

lernbegierige

,

21,

4

.

ff.

59, „; 60,

„.

barüber 62,

r

ff.

.

ju »iele föaben 90, ,; 91,

74, 10

CJrfcrberniffe

«eljren« «eicfctigf eit

XVni.

.

Se^rerfieUung SetjrfUnb

,

Wagen

©runbfdfce be* Ser)ren*

r-fr)rer*>fli#t 64 a

9

14

.

.

Jtunft

lang

92, 16

;

26,

ff.;

gegen

ju »erbannen

(Siner 74, e

ff.;-

,

41,

tfunfl

«Wittel

£er)rbü#er 140,

£e$ren

2»utterf$ocf 24, , furj;

Seben*fürje

133,

,.

«Kenten, 20,

be*

£anbeln

r,ei$t

geben im Seben

ibje

(Haffen 134, 4 .

il)re

8 eben

— wann« 131, — UnterridytiJgegenflänbe

41 ;

.

75,

Jttyfe 55,

t

,

M

.

ff.

.

81.

64;

XVII,

-

73;—

feine

9trt

88,

fein 3iet 90, ,

44 ;

-


152

gerne

hitd) Seiten 89, 46 .

SemenS ßrforberniffe Sernetfer 75

ia

04.

.

Semfreifyeit 138,

e.

Semen — in ©cffflfdkft — 44, 7 Semen* ©runbfäfce 81, XVni. Semen unb lehren 98, 49 Semen - letrtt — XVII, 73 Semen — mjnbereiten — 67, 20

02,

;

I6

.

.

ff.

Semmittel 8ernju>ang Sefen 90,

5

Verrat!)

75,

3,

CG,

l3

M

74, 8; 141,

;

.

.

a.

,

.

Siteratur, alte

Subin

l0

4

;

XXV, 188

unb remiffle,

giied)ifd)c

122.

l7 .

Sufl |u (gtubien 49,

Snttjev 49,

B

.

«Mangelhaftes

DHdjt*! 82,

2J?afdjine, ardjimebiföe, 58,

SWatfjematif 134,

r

135, I0

;

2J?äbdunbilbung 46, ÜÄä&igfeit

5

lo .

.

.

ff.

-

gefunb

3»ed>antf 128,

l2

48, l0

;

111,

6.

12 .

SWeiftcr ja^re 125, r

3Äelantf>tl)on SWettfd?

1, 6 .

feine

»eftinunung 18, 20,

19, 20, 28;

3Reta^bftf 2»etl)obe 67,

127, a 4

;

feine

135,

;

138, a

— —

26;

24,

9iahn 29,

,

ff.;

53, 10

ff.;

liefen S3i(bung

XXII, 106 81 4r

SWiranboIa 62,

;

90, 4

-

Gtnfjnt berfelben 73, a

a9

für bie

XXIII, 111:

©iffenf^aften

— wlünbcnbe

44

;

91, 14

XX, 91

btr tfünfte

97 ,

;

XXXUI, 141

103; tyr

96, 40

;

ff.;

ff.;

ber

;

leid?;

ber

fttt;

©pradjen

©e^fel föabli($

r.

.

äßoralflubium 84, SWorgenfhtnben SWut^ririe 57,

ff.;

30, 5.

9.

ff.;

ßrforterni|Te ber Gcmnenifrten üfietbebe tere

©efdjcrf

öorjügltcfcfte«

Mrofo«mu«

M

.

ityr

SÖettf)

65,

l0 .

.

Digitized by

Google


15& «Wutterbtlbung 130, OTufif 129,

M

.

ir .

«JRujter, be*, 104,

-

«Wuflerbilb

4.

103, a

.

3»utterf*rae}c XXVIII, 127;

-

4

TOuttcrfvtadjf 131,

;

$enfum 130,

i|t

M

;

il*e ©eife 130,

SöerfeljrJmittel jipifdjen Se^rer

-

g»utterf*>rad?fcfMile XXIX, 130; gegenftänbe 131, ,

ff.;

il>r

3tc( 131, e

J

i^re «Wittel 132, r

M

.

unb e^ülcr 77, ttnterrid>t« ;

tyre

ff,

• .

9Ucf>al)muna. 105,

l0 .

JRad^einanber, ba*,

140,

in ber «JÄetfyofcc,

Diatur bcd «Wrnfdjen

29,

,

4

.

ff.

,

9>hifcen be6 kernend 80,

Cefcnomte Ovttf

129, ls

128, 4

Cvbnung

.

.

57,

T

58, t

;

;

103, S1

terricht

$apttgtitn;Untemd}t parabie« G, ,

im ftortgang

ber

93ilbung

G8,

M

;

im Un-

jf.

45

97,

ff.

ff.

Parab^menbeljanblung a? arr fjefi

112,

e

Patriarchen

$au(u4

36,

9

13, lfl

«Pf>»fif 84,

Pietät

15

.

44

.

geiitüje,

ja

-

;

tfjcbe

Plutard)

56,

Peefie 129,

Polüif

129,

.

04,

4

.

128, ,; 134, G; 135,

«Ketficbc

iljre

114, 5;

Planetarium Piaton 36, 20 plautue 101,

4r

.

Prnfinit 141,

pflanjfunfi,

98,

ff.

XXIV, 113;

itjre

wafi

Srnuftung 114,

6

fit

ff.;

tft

114, 2 ;

20 »Hegeln

lfcre

€tuelfe

itjrer

2»e=

il">.

59,

6.

39,

;

9.

^ ,.;

-

^ciDitifäye

121, l4

.

t9 .

Digitized by

Google


154 Poinglottie 108,

Priöation

e.

73, ,;

al6 Prinji> 74, r

Promotionen — öffentliche Prüfungen 76. 141, u Pbt^agora« 31, ».

Dualität unb Quantität beffen, Hat Ctuintilian

75,

„;

M

76,

.

.

ff.

M

gelehrt wirb 87,

„;

86,

104,

ff.

r.

91.

(Ratid) 3,

10 .

(Reale, ba«, 98,

(Real&ü^er

4 „.

140,

I5

.

(Realien, toann ju lernen, 131,

M

(Retftfdjreiben 110, Ä1 Weä)tfpxt<t)tn 110, .

1S .

133,

;

.

M

Webeübungen,

(Regeln

cljne 2Bei«ljeit

(Reifen

ber Stubirenben

(Religiofität 28, r)

e

t

o r

i

6

40,

(Ritter 3, 10

,<,.

67,

19

;

roie

fie

fein

feilen 76,

M

.

B.

138, 14 .

35, l9

;

105, „; 129,

f

ftnb ba6 Sefete

(Ret<$e

£W

75,

offentlidje,

16

;

<?.

.

Pietät.

u

135,

.

.

m. <5äefunft 64,

(Salomo

33,

(

*

(Sraliger 68,

©*arffinn <Sd)Uf

63,

(abläge

59,

„;

t> . feine

@<$reibfunfi 52, @(fculen

— tf>r

— T

125, ir

;

90,

6.

(Rotytoenbigfeit 9Jhifterbilb 49,

befferung XII,

Vin, 43; 14

;

59,

51; 57,

t

Organi«mu«

berfelben 142, 4

für reibe ®eföfed)ter IX, 45;

ff.;

ff.;

«Staat 45, 4 ;

iljre

-

t

-

(fintljeilung

;-

t^r

tyr

3»ccf 49, ,; «Ber^ältuifl

XXVII, 125

ifcre

&

r--

*u £ir<f>e unb £inberniffe

im

ffürftenpflity für biefelben 143,

„.

ff.;

Digitized by

Google


155 ©d>u(arbeit 72^

M

.

®(^ulbefu^ 71^5»; Sdjul'büdjer 60^

14

M

72,

.

(Sdjutorbnung, allgemeine XXXII,

©d)ulfxunben 78^ <S(^u(jcit 68^

8

,

Seijen

@encca

138.

i4 .

,4 .

@(f}ulju$t ^23^ XXVI; <S<f>tt>ar

«ü$er.

93ergl.

140, „.

,

124^_ r

ff.

140^

;

IT .

«ert^clb, 52.

inneres

29,

100, a

^ 32^,]

.

42^

01^

,_;

63^

1S

74^_ 9

;

;

97^

4t

.

Selbfifu<fct 112^ lt .

@etn im

jtörper

2G^

innerer

02^

(Sinn

e

;

«Sinnes werf je u ge JM^

6.

(Stradjö Soljn 27.

Sittenbilbung

3tel

Sittenfjarmonie j}^

111^,;

©efefre 111,

t^re

1B .

Sittlidjfett utfprünglidj im ÜRenfd)en 53_^ 12

Spraken

welche notftwenbig

107,

t

\

.

neuere 133,

33el>anblung berfelben, für tuen|08^ lt

Sprechen

ibje

Wegein _108 1 „;

HO;

24-

Spraken

ber

Statif ^28^

lt

Stüübungen Stimme,

77, „.

.

98^_

M

<S. (Je

.

rreitur.

lebenbige beö Sefyrer«, 140, 16

Stubien — Sufl baju 54^ 1T Stubien.-Orbnung TU 90 Stubien*Sporne 124, 9 ff.

.

.

Stubienöertfjeilung 71^ Stubienjeit,

40

.

natürliche, 125, ,

ff.

56^ Stumpffinnigf eit 54, SünbenfallS SHrfung j)^ 14

.

©l>ntl>efi« 106,

Xaub^eit 54, Sellurium 59^ Xijün

it)r

bad

-

4.

4.

104,

6.

.

;

itjre

lt

j—

pfjilofopf>iföe

Setyrbüdjer 109^

Stubtum 107^

,;

w ;—

K)8| 109^

lT

;


156 Siägfjeit 57^

.

Jfl

111^ 4 -

Sugenb 27^

6

;

$»F ogra)?f}ie

im

Äciin

if>r

W*&

ifot

;

34,

STOenfflen

,,;

112, »; 113,

Gartönaltugenben

ff.

all tyaxalUU guter SKetljeb« 138.

tt.

Heber je ugung

Uebung 88^ 4f Ue bungen,

100,

105,

;

0.

arabemifd)e, 138, ,,.

Umfrilbung von Strafen mib

Umfonft

Uttbanf frrtvf n t 37^

Unglnu bigfeit

Unnötftigcs

-

Unterricht

110,

<g<t$en

-

llnterritfte

87^

ff.

i3 .

ni*t

Unlujt jum fernen

Unmlfer«

im

tfiue nicfrte

bei Jtinbern

54j_ Ir

55^

;

,

11,

ir .

r.

ipeg! 98, A ,.

nichts! 82, K .

103, 21

ff.

Untcrricfttgbucfter 140,

93ud)er.

3$ergl.

,,.

UntcrridjtS-örfoIg 50^ 0 Unterrid;t<jgegenftänbc 49, .

1B

;

78^

,0

;

ntitevrid)U'($tmetnfamfett x, 4G; 92, Untcrricfrteiveife 50, 11

ti

t c

v r

i

*

t

e

-

3e

i t

fct

au

y

86,

;

132,

e r

,4

;

90,

a

;

M

85,

,

18 .

92,

,

4

;

103,

M

.

l5 .

SB. 83

e v

nun

47^

f t

T.

Vernünftig Verftanb 34^

ja

fein ;

09^

2

20, :

-

..

ber

2Bei*&cit

©utjel 69

133, „.

Vives

29_,

&ogel 3^

,

;

80^ „;

10^

10 .

©orfcerettung^ftnfen jum

eivigcn

Beb«

20.

SB. ©ecr? fei wir hing

jttufcfcen

9Seiaf>eit 48,

20,

53elt

-

ifcr

©erzeuge

t ;

%tib unb ©eift 62,

„.

38^.

ßvotd für ben SWenfd>en, 24^,; 25, 103,

104,

r

.

,.

,9

;

-

feine

Uehwg


157

M

2Bcttf*reUe 141,

.

©ieberfyolungen 88^ ®ilb^eit 57^ „ g

4,; 133, tr

Ut, u

;

.

.

©ilte

47,,

7.

3öillen«geu>i<fcte 35^ ffiifcbegierbe

»Biffen 102,

31_j_ 7

ia

-

;

wo

©ur

j

e

l

lote

beförcinft

53, tt .

rb

t e

ü

d> e r

117, „.

bee 9Äenfd?en

138,

acabemifdje,

to c r

„;

34^_ 14 .

©ottei bveifad?

ffiobnung, bretfacfye,

SBurben,

78,

urfprüngfid»

10 .

9Bol)Itl)uenbe$ Söofyttfjaten

ir .

t» beginnt

2öiffenfd}üft«trieb 9BoIf jttrn 3^

ia .

54^

;

23^

10

.

12 .

JM)^ „.

iL

Seit

yaffenbe

3ettre$nung

in

64^

T

;

C5,

9.

.

ber «duife

92^

ie .

,

— not^teenbig — 21, — oenueibe man! 73,

3u fünft 3uoiel

t

für ben Unterri^t

128, T

3eljntfdJaften

3c*>per 130,

-

4.

Crutf von 3. ffialletjUin in ßerbft.

38,


Digitized by

Google


In

bemfetben Berlage finb erfd)ienen:

Andersen, Contea choisw, prdcädäs d'un fragment du conte de ma vie. Wit einem SöörterbuAc, entgolten!) bie Bocabeln ju ben fdjtotcrtgen <SteU Im, »on £. albert. 8. bruA. 20 9tgr. SufAberf, jj., (PreupifAer Cffaier unb STOitolieb ber Dcermititair-(5ramü nanon*^($ommiffton), ©rammarif ber franjöUfAen (SpraAe. carr. 1 $f>lr. dornet, 8., $eutfAe« Seffbud> in Biographien. 2. aufläge. 10 9igr. Dr. phil. unb fcefcrer ber Wawern, u. Pfjpfif a. b. (Real* gering, 9t fdmie ju JJeipjig, Sammlung »on aufgaben au« beT niebern aritbmetif. 3n 3 4«ften. $ür Bürger s unb fllealfAulen 1. £eft: 2>ie »ier @pecie« mit ganjen unbenannten unb benannten

3a^len. 2.

$ie gemeinen BrüAe unb

£eft:

bie

4 9igr. Proportionen, 4 9tgr.

2)ecimatbrüdje.

»Jtegelbetri.

3.

#eft:

3uiammengefe$te

BermifAung«

;

Proportionen,

Äettenregel,

unb fWabattredjnung,

©efeflfAaftä

flfebuetion

ber

(Sapital;

4 9lgr.

termine.

auflöfungen ba^u * Sebetf jQtft ifl emjeln ju

1

tjaben.

35ie

Äufföfnnaen

befommen

£fylr.

bie

eine ber £erte einführen, gratis. ftibrau, 8., Heine tf>eoret ; praft. ©rammatif b. beutfA. SpraAe. 8. hxod). 10 9igr. Ärafynter, JDeutfAer ©efAiAttffalenber für beutfAe ©Aulen, ober Begeben? i'efirer,

toeldje

Reiten, (Srjinbungen, dntberfungen »erfAtebener Nationen. 91aA ben 3>aten 3tr»fite oermefyrte unb »erbetferte aufläge. aeorbnet. 7£ 9tgr. M&isville 4 Hestienne, la Berline TEmigrö. 9»it beutfAen »nmerfungen »on Dr. 3. Selbmann in SXainj. 10 War. £anbbuA ber 3oo(ogie. 9iaA ber feiten franiön* DtüttC s©btDttrb6, »Kit fdjen »Ausgabe bearbeitet unb mit aninerfungen unb 3ufä$en tjerau$g.

3 $t>lr.

9ttla«.

StmemattfAe« £el)rbuA ber -£anbel*wifTenfAaften. 3»nt Selb«-«Robötf, ftubium unb al« ©runblage bei Borträgen. Olebft einem anbange: bie gor? mulare ju ben n>iAtigften £anbeldpapieren. 9*eue abgäbe. 8. eleg. in Sein« toanb. cart. 2 tblr. 15 9igr. <2?d)äffer, Ä., Uebung«aufgaben im Briefityl, mit befonber* gewähltem Stoff, ben Jtinbem bie antworten ju erletd)tern unb ftr im BricffAretben unb %üx .ftnabenf Aulen. anbern fd>riftlid>ert Arbeiten fAnell auäuibilben. 8 9cgr. 4te. »erbefferte unb wmeljrte 2(ufl.

aufgaben für

Xö Ate r faulen

8

ic.

9tgr.

-- Aufgaben für tfanbf Aulen

k. 9tebft einem anfange, beflefyenb in ftormu-8 9?gr. laren $u ÜReAnungen, ^Quittungen k. 5Dfit fcefjrgang beim UnterriAt in ber ©eometrie. 3d)0tne, $)irector Dr. 103 in ben Sert eingebüßten £oltfAnitten. 22 J 9tgr.

<25d)ulje, 8B. f biblifAe ;*ei .WuprnÜiAen.

ÖefAiAten

bee

alten

unb neuen Xrftamentt. I

9Kt Jblr.

@tfglid>, 5)irector Dr. SÖtHtom, SehrbuA ber Bibelfunbe. gür l'ebrer 1 Xblr. unO ©Aüler. Wit einer Äarte jur biblifAfn ®eograp^ie. SWit einer Äarte. 10 Ofgr. 2>ie biblifAe ©eograp^ie. erflärenbeS 5!öörterbu<^ ber in ber Bibel oorfommenben peralteten auebrüefe.

— —

3 9lgr. bearbettet

9* Ä., $eutfAe OpraAle^re. 97a A bem Xobe be« Berf. neu oen ftr. Äoeto, SfJector ber neuen BürgerfAule ju SWagbeburg.

10. aufl.

0 9tgr.

2BabIrrt,

(S.

Trucf von

a«alltrftem in ;UH'i't.

Digitized by

Google


I

I

Digitized by

Google


Digitizechby

Google


Digitizefd

by

Google



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.