Francis Bacon - Über die Würde und den Fortgang der Wissenschafften, Erster Theil, 1783

Page 1

Over dit boek Dit is een digitale kopie van een boek dat al generaties lang op bibliotheekplanken heeft gestaan, maar nu zorgvuldig is gescand door Google. Dat doen we omdat we alle boeken ter wereld online beschikbaar willen maken. Dit boek is zo oud dat het auteursrecht erop is verlopen, zodat het boek nu deel uitmaakt van het publieke domein. Een boek dat tot het publieke domein behoort, is een boek dat nooit onder het auteursrecht is gevallen, of waarvan de wettelijke auteursrechttermijn is verlopen. Het kan per land verschillen of een boek tot het publieke domein behoort. Boeken in het publieke domein zijn een stem uit het verleden. Ze vormen een bron van geschiedenis, cultuur en kennis die anders moeilijk te verkrijgen zou zijn. Aantekeningen, opmerkingen en andere kanttekeningen die in het origineel stonden, worden weergegeven in dit bestand, als herinnering aan de lange reis die het boek heeft gemaakt van uitgever naar bibliotheek, en uiteindelijk naar u. Richtlijnen voor gebruik Google werkt samen met bibliotheken om materiaal uit het publieke domein te digitaliseren, zodat het voor iedereen beschikbaar wordt. Boeken uit het publieke domein behoren toe aan het publiek; wij bewaren ze alleen. Dit is echter een kostbaar proces. Om deze dienst te kunnen blijven leveren, hebben we maatregelen genomen om misbruik door commerciële partijen te voorkomen, zoals het plaatsen van technische beperkingen op automatisch zoeken. Verder vragen we u het volgende: + Gebruik de bestanden alleen voor niet-commerciële doeleinden We hebben Zoeken naar boeken met Google ontworpen voor gebruik door individuen. We vragen u deze bestanden alleen te gebruiken voor persoonlijke en niet-commerciële doeleinden. + Voer geen geautomatiseerde zoekopdrachten uit Stuur geen geautomatiseerde zoekopdrachten naar het systeem van Google. Als u onderzoek doet naar computervertalingen, optische tekenherkenning of andere wetenschapsgebieden waarbij u toegang nodig heeft tot grote hoeveelheden tekst, kunt u contact met ons opnemen. We raden u aan hiervoor materiaal uit het publieke domein te gebruiken, en kunnen u misschien hiermee van dienst zijn. + Laat de eigendomsverklaring staan Het “watermerk” van Google dat u onder aan elk bestand ziet, dient om mensen informatie over het project te geven, en ze te helpen extra materiaal te vinden met Zoeken naar boeken met Google. Verwijder dit watermerk niet. + Houd u aan de wet Wat u ook doet, houd er rekening mee dat u er zelf verantwoordelijk voor bent dat alles wat u doet legaal is. U kunt er niet van uitgaan dat wanneer een werk beschikbaar lijkt te zijn voor het publieke domein in de Verenigde Staten, het ook publiek domein is voor gebruikers in andere landen. Of er nog auteursrecht op een boek rust, verschilt per land. We kunnen u niet vertellen wat u in uw geval met een bepaald boek mag doen. Neem niet zomaar aan dat u een boek overal ter wereld op allerlei manieren kunt gebruiken, wanneer het eenmaal in Zoeken naar boeken met Google staat. De wettelijke aansprakelijkheid voor auteursrechten is behoorlijk streng. Informatie over Zoeken naar boeken met Google Het doel van Google is om alle informatie wereldwijd toegankelijk en bruikbaar te maken. Zoeken naar boeken met Google helpt lezers boeken uit allerlei landen te ontdekken, en helpt auteurs en uitgevers om een nieuw leespubliek te bereiken. U kunt de volledige tekst van dit boek doorzoeken op het web via http://books.google.com


Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erinnerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.


-

-


--------- :::: - -

-

::::::::::

- -

№aei

*…*…* §§ 8 ſae

ae^*******

ëſ§§§ aetae ■■■■ ------"

A


Lord Franz Bacon Großkanzler von England

über

die W ü r de und

den

FV r tg a M g

der Wiſſenſchafften. Verdeutſchet Und

mit dem Leben des

Verfaßers

Und

einigen hiſtoriſchen Anmerkungen herausgegeben VON

Johann Hermann Pfingſten, der Arzneygelahrtheit Doctor, auf der Academie zu Halle. Es giebt Genies, die – wie Bacon die Künſte weiſſagen.

Zimmermann,

Peſt, 0

im Verlag der Weingand und Köpflichen Handlung L

7

83,

-----


-

-

-

-

* -

-

-

- -

- -

--

-

- -

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

--

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

- -

-

-

-

-

-

-

-

- -

-

- - -

-

-

-*

-

. .

-

. . " ..

'

-

-

-

-

-

-

-

-

* -

-

--

-

-

- -

-

---

-

- -

-

--

*

-

-

-

- -

- -

-

-

-

-

-

-

--

-

-

-

-

- -

-

--

2

-

-

-

&

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

A -

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

--

-

*-

-

--


Sr. Ercellenz/ Dem

Herrn Baron HON

Dalberg,

Churfürſtlich Maynziſchen Statthaltern

in Erfurt,

unterthänigſt zugeeignet.

-



Hochgebohrner

Reichs - Frey - Herr/ Gnädigſter Herr.

Er * Verdienſt um die Philoſophie,

Excellenz ſo großes

die man beſonders auch in den Gedan

ken über das Univerſum bewundert, und die Liebe zu allen ſolchen Wiſſenſchafften welche Licht in der Seele verbreiten, und

gleich der Morgenröthe, die die Schat ten der Nacht verdränget, die allgemeine Sphäre der Dinge in ihrem wahren Seynſichtbar machen, hat auch mich ſo A3 kühn


kühn gemacht, Hochdenenſelben das Werk eines Bacons, der die Künſte

geweiſſaget hat, in tiefeſter Ehrfurcht zuzueignen, und damit die Beförderung

anzurühmen, welche Ewer Ercellenz den Wiſſenſchafften als Kenner und Be ſchützer ſo gnädig angedeihen laſſen und wovon Erfurt, an ſeiner Zierde der

Academie, die ihre Kraft und ihr Weſen Dero Huld und Geiſtes-Größe -

-

ganz


ganz ſchuldig iſt, einen ſo auffallenden Beweiß darlegen kann. Beſonders ge

winnen bey Ewer Ercellenzweiſen Anſtalten, die

Naturwiſſenſchafften den

größten Fortgang, und um das Detail anzuführen, ſo verdienet die vºn Hochdenenſelben Selbſt getroffe ne Einrichtung eines Chymiſchen La boratoriums den größeſten Beyfall

und ein in dieſem Fache großer

A4

Wieg

-


Wiegleb mußte mit einſtimmen. Die Weitläuftigkeit zu vermeiden höre ich auf und von Bewundrungsvoller Ehr

furcht ganz durchdrungen verharre ich --

-

-

-

-

-

-

-

--

s

-

Ewer Excellenz

- -

-

-

--

--

*

-

-

--

-

-

-

-

*

-

)

unterhänig gehorſamſer

Dr. Johann Heruan Pfingſten.


.

.

.

Vor rede. .

.

-

-

-

n meinen Erhohlungs- Stunden von Berufs- Geſchäften, und auch denen dahin einſchlagenden litterariſchen Ar

beiten iſt gemeinſinnige Philoſophie mein Lieblings-Studium. Ich bin alſo geſonnen die

Schrifften eines Bakons, Thomaſius, u. ſ. w. in geſundem Deutſch als gute Nah

rung vorzulegen. Wie viel mir zur Ausfüh rung einer ſolchen Arbeit fehlt, kan niemand

beßer als mir ſelbſt bekannt ſeyn, jedoch iſt mir genug, die Gedanken dieſer Lehrer des menſch

lichen Geſchlechts unſerer Nation theils zur

Erinnerung, heis zur erſten Kenntniſ, vor A5

zule.


Vorrede. zulegen. Bringen ſie nur hier und da einige Früchte, ſo iſt wenigſtens mein Wille belohnt wenn ihm auch die Ausführung der That nicht

völlig entſpricht. Möchte doch die Philoſo

phie, dieſes größte Gut hienieden, unter dem Scepter der Menſchenliebe, die Sterblichen immer mehr beglücken und alle aus gleichem

Stoff gebildete Erdenbürger näher verbinden damit auch das ſchwarze Laſter der Intoleranz ſogar dem Nahmen nach ſo unbekannt werde, als nach dem Herrn von Holberg das Wort Tyrann in der däniſchen Sprache iſt. Dieſem erſten Bande des Baconiſchen Werks

ſoll der zweyte in der nächſten Leipziger Meſſe folgen. Er wird Barclays Leben und Bild miß, deſſen Icon animorum» oder Schilde

rung der Seelen und einige Aufſätze von St. Evremont enthalten. ... *

.

.

*

*

*

º *

.

2. Dr. J. H. Pfingſten. . " k»


Leben Sir Franz Bacons Lord

Großkanzlers von England

(aus dem Britiſchen Plutarch)

Franz

Bacon war der jüngſte Sohn des Sir

C_Y Nicolaus Bacon, Lord Siegelbewahrers und nachherigen Lord Großcanzlers, unter der

Regierung der Königin Eliſabeth.

Sir Nicolaus

war ein Miniſter von keiner gemeinen Gelehrſam

keit, und er beſaß eben ſo viel Klugheit und Recht ſchaffenheit. Als ihn die Königin auf ſeinem Sitze in Hertfordſchire beſuchte, ſagte ſie im

Scherz zu ihm, daß ſein Haus zu klein für ihn ſey. Nein, gnädigſte Frau, antwortete er; ſon

dern Ihro Majeſtät haben mich zu groß für mein Haus gemacht. Sein jüngſter Sohn, Franz Bacon, war den 22. Jänner 1561 gebohren. Er gab frühzeitig Beweiße von ſeinen ungemeinen

und glücklichen Fähigkeiten. Man ſagt, die Kö nigin Eliſabeth habe ein beſonderes Vergnügen an

ihm gefunden, ihm gewiße Fragen aufgegeben, und ſie ſey von ſeinem Verſtande, und ſeinen

männlichen Antworten ſo ſehr zufrieden geweſen, daß ſie ihn im Scherz ihren jungen Lord Siegelbe -

WüyLLP


I4

L e b e U

wahrer zu nennen pflegte.

Eine Antwort von

ihm verdienet hier bemerkt zu werden.

Die Kö

nigin fragte ihn, als er noch ein Knabe war,

nach ſeinem Alter, und er antwortete ſo gleich,

daß er gerade zwey Jahre jünger ſey, als ihre glückliche Regierung.

-

Von ſeiner Erziehung ſind keine beſondere

Umſtände bekannt, bis er unter der Aufſicht des D. Whitgift, nachherigen Erzbiſchofs von Can

terbury, auf die Univerſität gieng, und in ſeinem zwölften Jahre daſelbſt aufgenommen wurde. Er brachte es in kurzer Zeit in den Wiſſenſchaften ſehr weit, und er hatte ſchon vor ſeinem ſechſzehen ten Jahre den ganzen damals gewöhnlichen Lauf

der freyen Künſte vollendet.

Im ſechszehenten

Jahre ſeines Alters ſandte ihn ſein Vater nach Paris, und empfahl ihn dem Sir Amias Powlet, dem damaligen königlichen Geſandten in Frank reich, welcher ſich ſeiner beſonders annahm. Auf ſeinen Reiſen folgte er nicht der allgemei nen Gewohnheit. Er lernte nicht die Laſter und Thorheiten der Ausländer, ſondern er ſuchte ſich mit ihren verſchiedenen Regierungs-Arten und Sitten, mit dem Charakter und den Abſichten ih rer Fürſten und Miniſter bekannt zu machen. Im neunzehenten Jahre ſeines Alters ſchrieb er einen

Aufſatz, welcher ſich noch jetzt unter ſeinen Werken befindet, und Anmerkungen über den allgemeinen

Zuſtand von Europa enthält. Am 22ſten Februar 1579 ſtarb ſein Vater, nachdem er als Lord Sie gelbe

|


Sir Franz Baeon's.

15

gelbewahrer, oder als Großkanzler, die Siegel zwanzig Jahre gehabt hatte.

Da unter der Re

gierung der Königin Eliſabeth ihre Miniſter ſich mehr Ehre, als Reichthümer zu erwerben pflegten; ſo hinterließ er ſeinem jüngſten Sohne Franz nur den kleinen Antheil von einer Summe, die unter

fünf Brüder verthelet wurde.

Seine geringen

Vermögens- Umſtände nöthigten ihn auf ein Mit tel zu ſeiner Unterhaltung zu denken, und er wid mete ſich mehr aus Nothwendigkeit, als aus Nei gung, der Erlernung der Rechte. In dieſer Ab ſicht nahm er eine Stelle in der Geſellſchaft von Grey's Jan. Er erlangte bald in dieſer Wiſſen

ſchaft einen ſo großen Ruhm, daß er im acht und zwanzigſten Jahre ſeines Alters von der Königin Eliſabeth zu ihrem auſſerordentlichen Advocaten ernennet wurde. Als Sir Wilhelm Cecil, Lord

Großſchatzmeiſter der Königin Eliſabeth, nachma liger Lord Burleig, ſich mit Bacons Tante ver

mählet hatte: ſo gieng er dieſen Miniſter unab läßig um eine Stelle an, in welcher er dem Staa te Dienſte leiſten könnte. Der Großſchatzmeiſter konnte nichts anders ausmachen; als die Anwart ſchaft auf die Stelle eines Gerichtſchreibers in der

Sternkammer, ein Amt, das zwar jährlich 16oo Pfund eintrug, das er aber erſt nach zwanzig Jahren erhielt.

Bacon wurde beſonders von dem berühmten

Grafen von Eßer hochgeſchätzt und unterſtützet. Er hatte in ſeinen jüngern Jahren ſich unter den Schutz des Grafens begeben, und

Gms Ä U


16

Leben

durch das Anſehen, worinnen derſelbe bey der

Königin ſtand, ſeine Umſtände zu verbeſſern. Der Graf hatte oft mit der Königin zum Vor theil des Bacons geſprochen, und für ihn mit al lem Eifer der Freundſchaft um die Stelle des Ge neralſolliciteurs angeſucht; allein ſeine Bitte

wurde ihm nicht gewähret. Sir Robert Cecil, Staatsſecretair, der einen tödtlichen Haß gegen Eßer hatte, und gegen Bacon wegen ſeiner vor züglichen Talente eine heimliche Eiferſucht unter hielte, beſchrieb der Königin den Bacon als einen Mann von bloßen Speculationen, als einen, der ſich philoſophiſchen Unterſuchungen, die zwar neu

und beluſtigend, aber ſeltſam und ohne Gründlich keit wären, ganz überlaſſen hätte, und dahero ge ſchickter ſeyn würde, ihre Angelegenheiten in Un ordnung zu bringen, als ihr auf eine nützliche Art, und mit der gehörigen Ueberlegung zu dienen. Dieſer Mann war unterdeſſen Bacons naher An

verwandter; aber der Ehrgeiz kennt weder Ver dienſte noch Verwandſchaft. Da ſich der Graf von Eßer auſſer Stande ſah, ſeinem Freunde zu

dienen, ſo ſuchte er ihm dieſen Verluſt aus ſeinem

eigenen Vermögen zu erſetzen, und er ſchenkte ihm ein Grundſtück, welches nachhero Bacon für nicht weniger als achtzehenhundert Pfund verkaufte. Nach dem Falle des Grafen von Eßer wurde die Unterſuchung wieder ihn dem Sir Eduard Coke und unſerm Bacon aufgetragen. Das un

glückliche Schickſal dieſes Lords, der annoch in der Blüthe ſeiner Jahre auf einem -

ºtº tarb,


Sir Franz Bacon's.

17

ſtarb, erregte ein allgemeines Mitleiden. Die Anmerkungen des Volks über die überwiegende Partey des Hofes und über die Königin ſelbſt, waren ſo verwegen und beſchimpfend, daß die

Regierung für nöthig fand, ihr Verhalten j einer öffentlichen Schrift zu rechtfertigen.

Die

Verfertigung dieſer Schrift mußte auf Verj gen der Miniſter unſer Bacon übernehmen, j als ein vortrefflicher Schriftseller bekannt wj Er ſchrieb alſo eine Anzeige der Verräthereyen Roberts, Grafens von Eßer, eine Schrift die

ſich noch unter ſeinen Werken befindet. Einige wollen, es ſey dieſes ein hinterliſti

ger Kunſtgriff ſeiner Feinde geweſen, die j nwillen der Nation von ſich abzuwenden, j ihn gegen eine Perſon zu erregen geſucht, welche man als einen Freund des Grafen von Eßer kannte, und die man um die allgemeine Hoch achtung zu bringen trachtete.

Wenn dieſes ihre Abſicht war; ſo

erreichtet

ſie dieſelbe auf eine zuvollkommene Art

Nie

als hat ſich jemand einem allgemeinern Tj Ägeſezt, als Bacon durch dieſe Schrift. Er wurde überall beſchuldiget, daß er j gUtet. Rahmen ſeines Wolthäters zu vernichten bemüht

wäre . . nachdem das Miniſteriumj

Perſon

hingerichtet hätte. Sein Leben wurdj Ä drohet, und er war in beſtändiger Gefahr um gebracht zu werden. Dieſes nöthigte ihn zu ſei ner Vertheidigung, die

esse

die wir unter ſeinen


L e be m

18

ſeinen Schriften finden, herauszugeben. Eli ſabeth lebte nach dem Tode ihres Lieblings noch ein Jahr; und wenn wir Osborn glauben dür fen, ſo hat ſie ſein Schikſal bis in ihr Grab

beweinet und bereuet.

Sie ſtarb den 24. März

1603.

-

Ihr Nachfolger war Jakob der Erſte, Ba con der ſich zeitig um die Gnade dieſes neuen Regenten beworben hatte, wurde von ihm in

Perſon zum Knight gemacht.

Im Jahr 1605

empfahl er ſich ſo wohl dem König als auch

überhaupt ſeinen Zeitgenoßen durch die Heraus gabe unſers hier verdeutſchten Werkes,

woran

er lange gearbeitet hatte, nemlich über die Würde und den Fortgang der Wiſſenſchaften. Bacon erhielt endlich die ſo lange erwartete Stelle ei

nes General Solliciteurs im Jahr 1607. und nach dem Tode ſeines Vetters und Feindes des

Lord Grosſchazmeiſters Salisbury wurde er im Jahr 1613 zum General Procurator erklärt. Dieſes Amt war damals ſo vortheilhaft,

daß

Bacon in einem Briefe an den König ſelbſt

geſteht, daß es ihm jährlich ſechstauſend Pfund eingetragen.

Nach des Grafen von Sommerſet

Falle war unter denjenigen, die ſich um die Gunſt des neuen Favoriten des Villiers nachherigen Herzogs von Bukingham bewarben, keiner eifri ger als Bacon, ſo wie keiner geſchikter war,

ihm auf eine edlere und nüzlichere Art zu die

nen. Villiers hatte Verſtand genug

ſeine Un

erfahrenheit in Geſchäften einzuſehen, und dahero wendete


Sir Franz Bacon's.

I9

wendete er ſich an Bacon, und bat ihn um ſei nen Rath.

Dieſer ertheilte ihm denſelben auf

die beſte Art in einem Briefe,

der ſich noch

unter ſeinen Werken befindet, und der mit ſo vieler Einſicht und Freymüthigkeit geſchrieben iſt, daß er ſeinem Verſtande und ſeinem Herzen zugleich Ehre macht. Er hat ſeine Gedanken un ter ſieben oder acht Betrachtungen gebracht, und hat alles, was ein Miniſter wißen und thun ſoll, ſehr genau aus einander geſezt. In einem andern Briefe an ihn, hat er ſich dieſer merk

würdigen Worte bedienet.

Es iſt nunmehro

Zeit, daß Sie bei ihren Handlungen vornäm lich das Wohl ihres Königes und ihres Vater landes zum Augenmerk haben. Es iſt das Leben eines Thieres ſich immer zu nähren, und niemals

thätig zu ſeyn. Da ſie ſich dem Publico wied men; ſo empfehle ich Ihnen beſonders das, was

meines Bedünkens, ſeit meiner Geburt nicht ge ſchehen iſt, und deßen Unterbleibung eine Wüſte

und Einöde in des Königs Dienſten hervorge bracht hat; nämlich daß Sie geſchikte und tu gendhafte Männer von allen Gattungen und Ständen unterhalten, ermuntern und befördern. Dieſen vortreflichen Rath nahm der Favorit mit Dankbarkeit an; und beobachtete ihn nie.

Der Lord-Kanzler Egartin, welcher ſehr alt

und entkräftet war, hatte den König gebeten, ihn ſeines beſchwerlichen Amtes zu entlaßen. Er

war nunmehr ſieben und ſiebenzig Jahr alt, und hatte ſeit dem Jahr 596. in der Kanzley den B 2

Vorſiz


2O

Leben

Vorſiz gehabt. Er hatte als Richter in Privat Sachen, ſich einen unbeflekten Ruhm erworben; aber ſein Verhalten in Angelegenheiten des Staa tes hatte er allemal nach den Vorſchriften des

Hofes zu ſehr eingerichtet; eine Willfährigkeit, die bei einem Manne, dem ein ſo großer und wichtiger Poſten anvertraut iſt, ein gefährliches

Beyſpiel giebt. Bacon ſucht in Geheim, zu dieſer hohen Würde zu gelangen; und da dieſelbe das einzige Ziel ſeiner Ehrbegierde war: ſo hatte

er alle ſeine Bemühungen in dem Dienſte des Königes dahingerichtet ſie zu verdienen. Zu glei cher Zeit unterließ er nicht, ſeine Abſichten durch Bukinghams Anſehen zu unterſtüzen. Seine Ehrbegierde verleitete ihn ſich zu den Kunſtgrif

fen der Hofleute herabzulaßen. Von ſich ſelbſt ruhmte er, daß ſein großes Verdienſt in Gehor

ſam und Unterwürfigkeit, und in dem Anſehen beſtünde, das er unter den Gemeinen habe, und daß er fähig wäre, in dem Unterhauße des Par laments viel auszurichten; ein Dienſt den er an

einem Großkanzler für wichtiger anſieht als Un

terparteyen ein billiges Urtheil zufällen.

Dieſe

Meinung von ſeinem eigenem Anſehen bey der

Nation war nicht ungegründet.

Das Parla

ment, welches 1614 ſeine Sizungen hielt, gab ihm ungemeine Kennzeichen von Gewogenheit und Zutrauen, ungeachtet, daßelbe wider die Miniſters überhaupt außerordentlich eingenommen war. Als in dem Hauße der Gemeinen der Einwurf gemacht wurde, daß eine Stelle in dem

ſelben mit dem Amte eines General -

vºr


Sir Franz Bacon's.

21

ſich nicht vertrüge, weil dieſes Amt die beſtän dige Gegenwart im Oberhauße erfordere ;

ſo

wurde dieſer Einwurf von den Gemeinen aus einer beſondern Achtung gegen Bacon nicht in Betrachtung gezogen, und es wurde ihm daher0 verſtattet, ſeine Stelle unter ihnen zu behalten. Wenn wir weiter anmerken, daß der König ihn

zu der Würde eines geheimen Raths erhob, da er noch dieſe Stelle bekleidete; ſo wird dieſes hinlänglich ſeyn zu beweiſen, mit wie viel Klug heit und Vorſicht er ſich ſowohl gegen den Hof, als gegen die Nation zu betragen wußte. Er

hatte alſo die Zuneigung eines Prinzen, der von allen ſeinen Dienern eine uneingeſchränkte Unter würfigkeit gegen ſeine Marimen in der Regierung forderte; und er wußte mit einem Parlament auszukommen, das, eben wegen dieſer Marimen gegen den König und gegen alle, die ſeine Gnade hatten, eingenommen war. -

Seine Inſinuationen hatten die gewünſchte Wirkung. Als der Kanzler die Siegel freywil lig niederlegte, ſo wurden dieſelben am 7. März

6.7. dem Bacon gegebeu mit dem Titel des Lord Siegelbewahrers. Durch weßen Vermitt lung er beſonders zu dieſer Wurde gelanget, läßt ſich aus dem Dankſagungs Schreiben wahr Nehmen,

welches er noch an eben dieſem Tage

an Bukingham abließ. Im Anfang des Jahres 1619 wurde Bacon zum Lord (Groskanzler von

Engeland, und kurz darauf zum Baron von

Verulam erhoben, welchen Titel er das folgende B 3

JUhr,


22

L eben

Jahr

mit dem Titel des Viſcount S. Alban

vertauſchte. Im Jahr 1621 wurde das Parlament zu

ſammen berufen und es ſieng ſeine Sizungen

den 20. Jänner an.

Die Gemeinen bewilligten

zwar ſofort dem Könige zwey völlige Subſidien; allein ſie ſtellten zugleich eine genaue Unterſuchung

über die ungeſezmäßigen Patente, Monopolien und andere ſchädliche Projekte an. Sie giengen in dieſer Unterſuchung bis zu der erſten Urſache

aller Beſchwerden zurük, um zu entdeken, durch weßen Vorſchub dergleichen Patente waren er

theilet worden, und wie ſie durch das Siegel

hatten bekräftiget werden können. Man beklagte ſich auch, daß ſo gar in dem höchſten Gerichts

hofe der Billigkeit, Ungerechtigkeiten ausgeübt würden. Dieſes ſezte den König, wegen ſeines Lieblings und wegen ſeines Kanzlers in Unruhe,

und er würde ſich zur Aufhebung des Parlaments - haben verleiten laßen, wenn Williams, Dechant

von Weſtminſter, ihm nicht gerathen hätte, alle Monopolien und bedrückende Freyheits Briefe durch einen öffentlichen Wiederruf aufzuheben,

einige von den niedrigen Verbrechern der öffent lichen Sache aufzuopfern und das Parlament mit

einer Verſicherung zu beſänftigen, daß dieſe Ab änderungen von Bukingham ſelbſt in Vorſchlag

gebracht worden wären, nachdem er gefunden hätte, wie ſehr er von argliſtigen Projektenma cher hintergangen worden ſey. Der König ent

ſchloß ſich dieſem Rath zu folgen, aber er

Ä Z)!!!


Sir Franz Bacon's.

23

ihm nicht ganz aus der Verlegenheit helfen, in welcher er ſich befand.

Der Kanzler, deßen Er

haltung ſein Vortheil erforderte, wurde der Be ſtechung öffentlich beſchuldigt, der Favorit, den

er wegen ſeiner Zuneigung nicht entfernen konnte, wurde ingeheim, und alſo auf eine gefährlichere Art, als der Beförderer, wo nicht als der Ur

heber aller Ungerechtigkeiten und Bedruckungen angeklagt. Beyde zu erretten war nach Be ſchaffenheit der Umſtände nicht möglich; und er ſahe, daß er ſich entweder von dem Gegenſtand

ſeiner Zuneigung entfernen, oder von dem Orakel, das ihm Rath ertheilte, trennen mußte. Seine Leidenſchaft ſiegte über ſeine Vernunft, und Lord S. Alban wurde aufgeopfert, um den Bukingham

zu retten.

Bacon durfte ſogar zu ſeiner Ver

theidigung nichts ſagen. Da er ſich durch ſeine Gelehrſamkeit, eine allgemeine Hochachtung er worben hatte, und da ſeine Beredſamkeit ein nehmend war: ſo wollte der König ihm nicht geſtatten vor den Lords zu erſcheinen, und ſeine

eigene Sache zu führen.

In dem Laufe einer

ſolchen Unterſuchung hätte er durch die Entdekung der üblen Art zu regieren, wovon er unterrichtet

war, und der vielen ungeſezmäßigen Patente, die er hatte befördern müßen, den allgemeinen Haß von ſich abwenden, und verurſachen können, daß alle Schuld auf Bukingham, den großen

Gegenſtand der Rache der Nation zurückegefallen wäre. Die Fehler, die ihm ſelbſt zur Laſt gelegt wurden, würde er ſehr vermindert, und ſich da

durch eine große Linderung der Ahndung verſchaft B 4

haben,


24

L e be t

haben, die er außerdem in ihrer ganzen Strenge fühlen mußte.

Er ſahe dieſes alles voraus; aber

der König befahl ihm ausdrüklich bey der Unter ſuchung ſeines Verhaltens nicht gegenwärtig zu ſeyn, und er verſprach ihm bey ſeinem königli chen Worte, ihn bey der endlichen Entſcheidung in Schuz zu nehmen; oder wenn er dieſes nicht

bewerkſtelligen könnte, ſo würde er ihm nachhero ſeine Protektion und Gnade wieder auf, die voll

kommenſte Art angedeihen laßen.

Er gehorchte

und brachte ſich ins Verderben. Den ſechs und zwanzigſten Merz kann der

König ins Haus der Pairs, und er geſtand mit den Ausdrüken einer angenommenen Herablaßung die Fehler ſeiner Regierung, erklärte ſich heftig wider die Patente, über die man ſich beklagte,

und übergab die Verbrecher, die den wenigſten Antheil daran hatten, der Gerechtigkeit,

und

dieſes alles um ſeines Lieblings willen, den er durch die ſchwächſten Gründe, die man ſich nur vorſtellen kann, zu vertheidigen ſuchte. In der That konnten keine trifftigen Gründe zur Ver

theidigung für ihn angeführt werden, für ihn, dieſem Bukingham, der die gröſte Schuld hatte

und ohne deßen Beyhülfe die andern unglüklich gewordenen nicht würden ſchuldig geweſen ſeyn, Die Lords ließen ſich durch dieſe Rede nicht ein

nehmen.

Indeßen, da ſie es für hinlänglich

hielten, ihren König in die Nothwendigkeit einer Vertheidigung geſezt zu haben:

ſo ſtellten ſie

ſich als ob ſie ſeiner Meinung wären. Auf dieſe Art


Sir Franz Bacon's.

25

Art kam Bukingham für dieſesmal aus der Sache um neue Verbrechen zu häufen und am Ende durch die Hand einer Privat-Perſon um

zukommen, nachdem ihn die Flüche eines ganzen Volkes, und noch feyerlicher die Anzeigen der

jenigen die des Volkes Stelle vertratten, ver wünſchet hatten. Nach einem Aufſchub von drey Wochen kam das Hauß wieder zuſammen; aber die ganze Laſt ihres Unwillens fiel blos, und ohne Nach ſicht auf den Kanzler.

Sie waren mit dem

allgemeinen Bekänntniße nicht zufrieden, das er in einem Briefe gethan hatte,

welchen

der

Prinz von Vallis ihnen übergab, und worinnen er auf alle Vertheidigung ſeiner ſelbſt Verzicht that, und um keine andere Wohlthat anſuchte, als daß ſeine reuige Unterwerfung ſein Urtheil, und der Verluſt der Siegel ſeine Beſtrafung

ſeyn möchte. Er wurde angehalten jeden Punkt der wider ihn angebrachten Anklage beſonders zu

beantworten. Er that dieſes den erſten May 162 1. Er geſtand die ihm in acht und zwanzig verſchiedenen Artikeln beigemeßene Beſtechung mit den deutlichſten Worten ein, und überließ übri gens ſeine Sache dem Mitleiden ſeiner Richter. Sein Urtheil war: daß er vierzig tauſend Pfund

Strafe geben; ſo lange als der König es für gut befinden würde, im Tower ſizen; auf immer -

aller Aemter, Stellen und Bedienungen in der Repu B 5 - - -


L eben

26

Republik verluſtig ſeyn, und niemals wieder im Parlament ſizen, noch in die Schranken des Ge richtshofes kommen ſollte. Er verlohr ſolcherge

ſtalt das große Vorrecht der Würde eines Pairs, eine ungewöhnliche Strenge die nur beym Hoch verrath ſtatt fand,

Der lezte Artikel der Anklage wider ihn giebt Gelegenheit zu vielem Nachdenken. Er

enthält, daß er ſeinen Bedienten viele Gelegen heit zu Gelderpreßungen durch Mißbrauch der Siegel gegeben. Dieſe Nachſicht gegen ſeine Bedienten, die in der That außerordentlich iſt,

wird durchgängig und mit allem Rechte für die vornehmſte Urſache der unrechtmäßigen Vorfälle gehalten, die ſeinen Fall nach ſich zogen. Von Natur freygebiger oder verſchwenderiſcher,

es ein Mann ſeyn kann,

als

der ſeine Redlichkeit

beizubehalten ſucht, ließ er ſeiner Familie alle Arten von Ausſchweifungen zu, und da viele von

ſeinen Angehörigen junge üppige Perſonen wa ren: ſo verſchwendeten ſie auf eine unmäßige Art, wenn ihnen ihre Freyheit gelaßen wurde. Es ſey nun, daß er dieſe Vergehungen nicht eher

merkte, als bis es zu ſpät war, oder daß eine Seele, wie die ſeinige, verloren in der Größe, und Unermeßlichkeit ihrer Abſichten, auf die be

ſondern kleinen und unangenehmen Umſtände in der Oeconomie, nicht aufmerkſam ſeyn konnte:

ſo fiel er, um ſeine gewöhnliche Art zu A

Ort


Sir Franz Bacon's.

27

fortſezen zu können, ſelbſt in den Fehler ſich be ſtechen zu laßen, und ließ dieſes denjenigen zu, die von ihm abhiengen.

-

-

Nach einer kurzen Gefangenſchaft im Tower gab ihm der König ſeine Freyheit wieder, und ſchenkte ihm die Strafe, in die ihn das Parla ment verurtheilt hatte. Ungefehr drey Jahre hernach bat er den König Jakob um eine gänz liche Losſprechung von ſeiner Verurtheilung, da mit dieſer Schandfleken von ihm und von ſeinem Andenken bey der Nachkommenſchaft hinwegge nommen werden möchte. Was in des Königes

Macht ſtand, wurde ihm ſogleich gewähret, eine völlige und gänzliche Losſprechung von dem wider

ihn gefällten Urtheil.

Auch die Nachkommen

ſchaft, auf die er ſich berief, hat ungeneigt zu ſeyn, geſchienen, ſich an ſeine Vergehungen zu erinnern; und diejenigen, welche daran denken, haben gleich denen, die die Fleken in der Sonne

gewahr werden, niemals ſich einfallen laßen, ſeinen wahren Glanz zu vermindern, oder ſein

großes Anſehen in der gelehrten Welt zu läug lien. Er begab ſich alſo aus der Herrlichkeit ei

ner öffentlichen Ehrenſtelle zurük in den Schatten der Abgezogenheit, und der gelehrten Muße, und beklagte oft, daß der Stolz und der falſche Schimmer der Ehre ihn ſo lange von der edel

ſten und nüzlichſten Beſchäftigung eines vernünf tigen Weſens abgezogen habe.

Es iſt kein

el,


Leben

28

fel, daß dieſe Geſinnungen in ihm durch eine

feſte Ueberzeugung von der Unbeſtändigkeit und Eitelkeit aller meiſchlichen Hoheit hervorgebracht wurden. Von ſeiner vorgegebenen Armuth iſt

nicht nur von den Engliſchen, ſondern auch von andern Schriftſtellern oft geredet worden. Einige von den erſten haben behauptet, daß er einſam

in Dunkelheit und Dürftigkeit geſchmachtet habe, und unter den leztern hat Le Klerc welcher durch eine Stelle in einem von Höwels Briefen, auf eben dieſe Meinung gebracht worden, ſich mit einem redlichen Unwillen wider den Prinzen

erkläret, der einen ſolchen Mann in ſeinen ab nehmenden Jahren mit Armuth und Kumºner

kämpfen ließ.

Die Sache iſt ohne Zweifel

übertrieben worden.

Vielleicht hatte er keinen

Ueberfluß an Glüks- Gütern; aber ſeine ordent

lichen Einkünfte müßen ihn gegen Mangel und ängſtliche Sorgen geſichert haben. D. Rowley welcher lange in ſeiner Familie bekannt geweſen,

behauptet, daß ihm der König jährlich achtzehen hundert Pfund gegeben, und daß er dieſes nebſt ſeinen Grundſtüken, die ungefehr ein Drittheil mehr betrugen , bis an ſeinen Tod behalten

habe.

Aber er hatte ſich in ſeinen glüklichen

Umſtänden auf die Tage der Widerwärtigkeit nichts geſammelt,

und ſein Gehalt wurde von

einem Könige unrichtig bezahlt, der an ſtatt

ſeine Einkünfte zu großen und guten Endzweken anzuwenden, ſie täglich mit unnüzen Negoca ionen verſchwendete. Man ſeze hinzu, daß Lord


/

Sir Franz Bacons.

29

Lord Bacon dieſe ganze Zeit über unter einer großen Schuldenlaſt erlag, und daß er unſtrei tig ſehr anſehnliche Summen auf Experimente verwendete. Selbſt diejenigen, welche bey jeder

andern Gelegenheit ſich einſchränken, und ſparen, ſind verſchwenderiſch, um eine Lieblings Neigung zu befriedigen. Dieſes waren die Urſachen des Elendes und der Ungemächlichkeiten worein er oft verſiel. Daß deren viele und ſehr große waren, kann man nicht in Zweifel ziehen. Wir

werden hiervon durch einige Ausdrüke in ſeinen Briefen an den König Jakob nur zu ſehr ver ſichert.

In denſelben hat er ſein Herz in Klagen

und Bitten, und in einem ſolchen Tone ausge ſchüttet, daß ein jeder, der ſein Andenken ehret, wünſchen wird, er möchte in dieſen Ton nicht gefallen ſeyn. Bacon hatte alſo mehr einen großen Geiſt, als eine ſtarke Seele, und war hierinn Voltairen gleich, von dem Abt ſagt, daß ihm Niemand eine ſtarke Seele zugetraut

habe. König Jakob, ſtarb im Jahre 1625. nach einer unglüklichen Regierung zwanzig Jahren.

von drey und

Sein unglüklicher Kanzler, der als allzu ſchmeichleriſcher Hofmann ihm immer übertrieben ergeben war und ihn zu ſtark lobte, bezahlte die Schuld der Natur, in dem darauf folgenden

Jahre und überlebte alſo ſeinen König etwas über ein Jahr. Die Mannigfaltigkeit ſeiner Ge ſchäfte


3O

Leben

ſchäfte und gelehrten Bemühungen, denen er ſich der geheimen Bekümmerniß ſeiner Seele ungeachtet, lange gewiedmet hatte, ſchwächte ſeine Geſundheit. Nachdem er eine Zeitlang

entkräftet geweſen war, zog er ſich ſeinen Tod durch eine philoſophiſche Arbeit zu; er betrieb nämlich mit einem größeren Eifer, als ſeine Kräfte zuließen, gewiße Erperimente, die die

Erhaltung der Körper angiengen. Er fühlte ſo fort plözliche Veränderungen im Kopfe und im Magen, daß er ſich in des Grafen von Arun

del Hauß verfügen mußte, in deßen Nachbar ſchaft er ſich damals befand.

Er wurde da

ſelbſt an einem Fieber krank, welches von ei nem Fluße auf der Bruſt begleitet war, und nach einer Krankheit von acht Tagen ſtarb er am 9ten April 1626. im ſechs und ſechzigſten

Jahre ſeines Alters.

Man findet keine Nach

richt, wie er ſich in dieſer Krankheit betragen,

und was für Geſpräche er bei Annäherung des Todes geführet habe; ein Mangel, über den jeder Leſer klagen wird, weil nichts die Auf merkſamkeit mehr erwecken, nichts das Herz

eines Menſchen ſtärker rühren kann, als das Verhalten außerordentlicher Perſonen in ihren lezten Augenbliken, in der einzigen Scene des Lebens, die wir alle mit ihm gemein haben. Es

iſt nur ein Brief übrig, der lezte, den er ge ſchrieben, und den er an die vornehme Perſon gerichtet hat, unter deren Dache er ſtarb. In

dieſem Briefe vergleicht er ſich mit einem PU)Ull


Sir Franz Bacon's.

3I

rühmten Philoſophen des Alterthums, dem Pli nius, welcher ſein Leben verlohr, als er mit einer zu gefährlichen Neugier den großen Aus wurf des Veſuvs unterſuchen wollte.

So lebte

und ſtarb der Lord Groskanzler Bacon.

Er

blieb bis in ſein vierzigſtes Jahr unverheirathet; und alsdann verband er ſich mit der Tochter des Aldermann Barnham zu London, mit

welcher er viel Vermögen bekam.

Er zeugte

mit ihr keine Kinder, und ſie überlebte ihn um zwanzig Jahr.

Sein Leichnam wurde in der

St. Michaelis Kirche ſtill beigelegt. Der Ort wo ſeine Gebeine liegen, blieb lange vergeßen

und unbekannt, bis die Dankbarkeit eines Maj nes, Thomas Meantys, der ehemals ſein Be

dienter geweſen war, ſeinem Nahmen und Ge

dächtniß ein Denkmal errichtete. In einem j dern Lande, in einem beßern Zeitalter würde

ſein Denkmal ein öffentlicher Beweiß geweſen ſey , wie ſehr die ganze Geſellſchaft einen

Bürger verehret, deßen Genie ihr Ehre bj te, und deßen Schriften ihre ſpäteſte Nachkj menſchaft

unterrichten

werden.

Diejenigen

welche die Niedrigkeit der menſchlichen

behaupten, werden eben ſo

Natur wohl als andere

die für die Würde derſelben ſtreiten, in j einzigen Manne Gelegenheit genug finden, ihre verſchiedenen Meinungen zu unterſtüzen. Allein

ºr wollen eine Deke über Unvollkommenheitj ziehen und bekennen, daß man mit ſehr gemei

nen Einſichten beträchtliche Fehler und Fej I


32

Leben Sir Franz Bacons.

in den weiſeſten Seelen, und in den gröſten Charakteren, die jemals die Menſchheit geziert

-

haben, entdeken könne, und denn hauptſächlich auch, wenn man dieſe Fleken noch überdieß gerne ſieht.

Lord

-


L ord B a e on über

-

-

die Würde und den Fortgang der

Wiſſenſchaften

-

-

m it

einigen Anmerkungen --

y On

Doctor und Aſſeſſor Pfingſten, »-

- - -

“:

-

-,

-

-

-

-

-

--

-

-


Welches

Verdienſt? – ſolche Erfindungen, die zur Entwikelung des menſchlichen Geiſtes, und zu ſeiner Vervollkommung in der bürgerlichen Geſell ſchaft das meiſte beitragen, ſolche Erfindungen unter

den Menſchen verbreiten; auf ihre Spur durch das Leuchten eines göttlichen Genies gerathen ſeyn; der elben nachgegangen ſeyn mit Beſtändigkeit, mit ufopferung aller anderer Vergnügungen; den Un

dank der Menſchen nicht geachtet und in der Dun kelheit, manchmal in der Armuth, der ſchwerſten Proben für die Herzhaftigkeit, ausgehalten haben, mit vergnügtem Geiſte ausgehalten haben, weil man andern Geiſtern einen daurenden Liebes-Dienſt da

durch erwieſen hat , Laß den Roußeauen immerhin betrüglich vernünfteln: O! mein Schöpfer, mein Herr! du haſt deine Menſchen nicht gemacht, um blos wie das Vieh zu leben: ſonſt hätteſt du ihnen nur Seelen des Viehes gegeben! menſchliche See

len ſind einer weitern Ausbildung fähig! Aber da mit ſie dieſelbe erreichen mögen,

werden außeror

dentliche Fingerzeige ungemeine Antriebe erfordert; ſo wie etwa die Erfindung des Schreibens, die Erfindung des Akerbaues! die Urheber ſolcher Er

findungen, ſind die wohlthätige Lehrer der Sterb ichen. Es kann im Uebrigen gleichviel ſeyn (in Beziehung auf Roußeaus Säze beſonders ) wie weit wir darüber hinaus gekommen ſind;

ſo wie

überhaupt die Frage nicht iſt, ob das gut ſey;

was wir wißen; ſondern ob es gut ſey, daß wir etwas wißen. Abt

Lord


Lord Bacon über

die Würde und den Fortgang

der Wiſſenſchaften 1 ſ es Buch. An den König Jacob den Erſten. u den Zeiten des Alten Teſtaments, beſter Kös nig, wurden freywillige Geſchenke und tägliche Opfer auf den Altar gebracht, dieſe nach dem Ces remoniel des Gottesdienſtes, jene aus frommen Sifer.

Ich halte davor, daß den Königen die gleiche Vers

ehrung von ihren Dienern zukomme; daß nemlich jeder nicht allein den ſchuldigen Tribut ſeines Amts. leiſte,

ſondern auch Pfänder der Liebe darbringe.

An jenem hoffe ich, werde ichs nicht fehlen laßen, aber bey der leztern Gattung habe ich immer Be E 2

denken


36

#N

denken getragen, was ich vorzüglich wählen ſollte: endlich hat mirs am beſten geſchienen, etwas aus zuſuchen, das vielmehr mit der Vortrefflichkeit Ewrer Perſon, als mit den Geſchäften der Crone in Be

ziehung ſtünde.

-

-

Wenn ich öfters meiner Schuldigkeit gemäß

über Ewer Majeſtät nachdenke, ſo werde ich (auch mit Beiſeitſezung der Betrachtung über höchſt dero andere vortreffliche Tugenden und die glücklichen Um ſtände) ganz von Bewunderung über die Größe

höchſtdero vortreffliche Eigenſchaften und derjenigen Fähigkeiten hingerißen, welche die Philoſophen zum

Denkungs Vermögen rechnen; ich erſtaune über die Fähigkeit des Geiſtes der ſo vieles und ſo großes in ſich faßt, über die Treue des Gedächtnißes, über die Geſchwindigkeit etwas zu begreiffen, über die Schärfe der Urtheilskraft, über die Ordnung und

zugleich auch über die Leichtigkeit die Gedanken der Seele (in harmoniſcher Sprache) auszudrucken. In der That oft fällt mir jener Platoniſche Ausſpruch bey, nach welchem behauptet wird, die Wißenſchaft ſey nichts anders als eine Erinnerung. Die Seele erkenne von Natur alles, wenn ſie das natürliche Licht, das die Hülle des Körpers bisweilen verdun kele, wieder erlange. Gewiß ein großes Beyſpiel

hievon, erblicket die Welt an Ewer Majeſtät im ſchönſten Glanze. Ihr Geiſt iſt ſo fertig gleich Flamme zu faßen,

wo nur die geringſte Gelegens

heit ſolche erreget,

und der kleinſte Funke einer

fremden Kenntniß, geſchienen hat.

Wie von dem

weiſeſten der Könige die heilige Schrift f,

"

es, abe


FSFR.

37

habe Weißheit gehabt, wie Sand am Meer, als deßen Maße zwar ungeheuer groß, die Theile aber unendlich klein ſind; eben ſo hat die Gottheit eine ganz bewundernswürdige Beſchaffenheit der Seele in Swer Majeſtät gelegt, daß ſie ohngeachtet ſie das gröſte umfaßt, doch auch das kleinſte bemerkt, und

gar nichts entwiſchen läßt: da es doch ſehr ſchwer ſcheint oder vielmehr der Natur nach unmöglich dünkt, daß einerley Werkzeug ſowohl die größeſten als kleineſten Werke ſchicklich darſtelle. Ewre Be redſamkeit kommt derjenigen gleich, welche Tacitus

an dem Kayſer Auguſt rühmet,

wenn er ſagt:

Auguſto profluens et quae principem vivum dece

ret , eloquentia fuit – (d. i. Auguſt hatte eine fließende und eines Fürſten würdige Beredſamkeit.) Wahrhaftig, wenn wir die Sache recht betrachten,

ſo ſind alle gewöhnliche Reden mühſam, oder gekün ftelt, oder nachahmend, und haben, ſo vortrefflich ſie auch ſonſt ſeyn mögen, dennoch einen etwas ſclavis ſchen Geſchmack, und gehören ſich nicht ſelbſt zu. Ewre Art zu reden aber iſt wahrhaftig königlich, ſie fließt gleichſam aus der Quelle und breitet ſich den noch wie es die Ordnung der Natur erfordert in ei gene Ströme aus, ſie iſt ſo voll glücklicher Leichtig keit, daß ſie keiner nachahmt, und von niemand nach

geahmt werden kann. Und wie in allen Ewren Um ſtänden, welche ſowohl das Reich, als Ewer Hauß insbeſondere betreffen, die Tugend mit dem Glück um den Vorzug zu ſtreiten ſcheinet; nemlich die be

ſten Sitten mit glücklicher Regierung; Ewre ehemals

in Gedult und Frömmigkeit zurückgehaltene Hofnungen mit dem glücklichem und zu rechter Zeit eingetroffenen C 3

Erfolg


38

&FSF d

Eefolg derſelben; die geheiligte Treue des Ehebettes mit der geſegneten Frucht der Ehe, in der ſchönſten Nachkommenſchaft; die fromme und eines Chriſtlichen Regenten ſo würdige Neigung zum Frieden, mit der gleichen Geſinnung der benachbarten Fürſten, die in eben dieſen Wunſch glücklich einſtimmen :

eben ſo

entſtehet auch in Euren Geiſtes Gaben kein geringe rer Wechſel und Nacheiferung, wenn wir diejenigen,

welche die Natur ſelbſt gegeben und eingeflößt hat, mit dem vollen Schaze der vielfachen Gelehrſamkeit und der Wißenſchaft der meiſten Künſte vergleichen.

Es möchte aber auch nicht leicht ein König nach

Chriſti Geburt gefunden werden, der Ewre Majeſtät an Kenntniß und Mannigfaltigkeit der Wißenſchaften

in göttlichen und menſchlichen Dingen zu vergleichen wäre.

Wenn man will ſo laufe man die Reiche der

Kayſer und Könige durch, und man wird mit mir gleich denken. Die Könige ſcheinen in der That was großes zu leiſten, wenn ſie Geiſtes Kräfte anderer mit

Vortheil gebrauchen, oder an der Oberfläche der Wßenſchaft etwas ſtehen bleiben, oder endlich die Gelehrten lieben und erheben. Daß aber ein König, und ein gebohrner König, die wahren Quellen der Gelehrſamkeit geſchöpft hat, ja ſelbſt eine Quelle der Gelehrſamkeit iſt, dies iſt beinahe ein Wunder. Darzu kommt noch, daß Ewre Majeſtät in gleicher

Bruſt die heiligen mit den weltlichen Wiſſenſchaften verwahren, und den dreyfachen Ruhm eines Hermes Trismegiſtus haben, nemlich die Macht eines Königes,

die Erleuchtung eines Prieſters, und die Gelehrſam keit eines Weltweiſen. Da alſo Ewre Majeſtät vor

andern Königen dieſen Ruhm (der Ew. ſo ganz eigen


&GFRd

-

»

iſt) beſizen, ſo iſt es billig, daß er nicht allein der Ruhm und die Bewunderung des gegenwärtigen Jahr hunderts bleibe, ſondern auch durch das Licht der Ge ſchichte der Nachkommenſchaft überliefert, und in ei nem gründlichen Werke angezeiget werde, das ſo wohl die Macht des großen Königs bemerke, als auch das Bild des ſehr gelehrten Monarchen darſtelle.

Diesfals (um wieder zu dem Anfang zurückzu kehren,) hat mir kein freywilligerers Opfer beßer ge ſchienen, als eine hierauf zielende Schrift, deren Inn halt aus zwey Theilen beſtünde. Der Erſtere (wel cher der geringſte, doch auf keine Weiſe zu vernach

läßigen iſt) ſoll von der Würde der Kenntniße und Wißenſchaften im ganzen betrachtet, handlen und zu

gleich auch das Verdienſt derjenigen darſtellen, welche zur Beförderung und zum Fortgang derſelben allen

Fleiß und Scharfſinn anwenden.

Der andere Theil

aber (welcher die Hauptſache iſt) trägt vor,

was

hierinn bißher geſchehen und vollendet iſt; zudem durchgeht er auch das, was noch zu ermanglen ſcheint: ob ich mich nun wohl nicht unterſtehe zu beſtimmen

oder zu wählen, was ich Ew. Majeſtät vorzüglich empfehle, ſo werde ich doch durch Darſtellung des

Vielen und Mannigfaltigen Ewren königlichen Geiſt dahin richten, daß Ewr Selbſt den eigenen Schaz der Seele eröfnen, und nach Ewrer Größe und

Weißheit das Beſte herausnehmen, was zur Erwei terung der Grenzen der Künſte und Wißenſchaften immerhin dienen mag. C 4

Gleich


&SFR)

40

Gleich mit Anfang des erſteren Theiles habe ich, um den Weeg zu reinigen und gleichſam ein Stillſchweigen anzuſagen, damit die Zeugniße von

der Würde der Wißenſchaften deſto beſſer und ohne das Gebell der ſtillſchweigenden Einwürfe angehöret werden,

die Abſicht feſt geſtellt, zuerſt die Wißen

ſchaften von den Vorwürfen und Geringſchäzung zu befreyen, mit welcher ſie die Unwißenheit anfällt, aber eine Unwißenheit, die nicht unter einer Geſtalt

erſcheinet: bald zeigt ſie ſich in dem falſchen Eifer der Theologen, bald in dem Vieldünken der Poli

tiker, und bald in den Irrthümern der Gelehrten ſelbſt. Ich höre die erſtere ſprechen, die Wißenſchaft gehöre unter diejenigen Dinge, die man ſparſam und mit Vorſicht zulaßen müße; denn die allzu große

Begierde nach Wißen, ſey die erſte Sünde geweſen, daher des Menſchen Fall; noch heut zu Tage ſtecke was ſchlangenartiges darinn, ſintemal ſolche den

Stolz einführe; das Wißen blähet auf. Salomo

halte davor: daß des Büchermachens kein Ende ſey, und daß vieles Leſen das Fleiſch anfechte; und wei

ter tc. bey vieler Weißheit ſey viel Mismuth und wer die Wißenſchaft vermehre , vermehre auch den Gram. Der heilige Paulus habe erinnert, wir ſollen uns nicht durch die eitle Philoſophie betriegen laßen. Ja es ſey auch aus der Erfahrung bekannt,

daß die gelehrteſten Männer Anführer der Sekten wären; daß die aufgeklärteſten Jahrhunderte zum Atheismus geneigt geweſen; und daß endlich die Be trachtung der zweyten Urſachen dem Anſehen der erſten Urſache nachtheilig ſey. Um die Falſchheit die

ſes Sazes und deßen übelgelegte Gründe darzu thun, wird


\

&SFRd

4I

wird einem jeden einleuchten, daß jene nicht begreifen, daß die Wißenſchaft, welche den Fall gezeuget, nicht jene reine uranfängliche Naturwißenſchaft geweſen,

durch deren Licht der Menſch den im Paradies her beygeführten Thieren die Nahmen ihrer Natur nach, beygelegt hat; *) ſondern jene ſtolze des Guten und

Böſen, durch welche der Menſch das Geſez Gottes von ſich abzuſchütteln und ſich ſelbſt ein Geſez zu

ſtellen den Hochmuth hatte. Auch hat fürwahr keine Wißenſchaft, ſo groß ſie auch ſey, das Vermögen den Geiſt aufzublähen, denn nichts kann die Seele

ausfüllen oder ausdehnen als Gott, und die Be trachtung Gottes, daher Salomon, wenn er von den

zwey vornehmſten Sinnen (dem Geſicht und Gehör) redet, ſagt: das Auge ſiehet ſich nimmer ſatt, das Ohr hört ſich nimmer ſatt. Wenn nun hier keine

Ausfüllung ſtatt findet, ſo folgt, daß das enthaltende größer ſey als das enthaltene. Nicht anderſt redet er auch von der Wißenſchaft ſelbſt, und der menſch lichen Seele (welcher die Sinnen gleichſam als Ab geordnete dienen) wenn er zu Ende ſeines Tagebuchs

worinn er die Zeiten aller Dinge beſchreibt, mit dies ſen Worten ſchließet : Gott hat alles gemacht, daß jedes zu ſeiner Zeit ſchön ſey. Auch hat er die Welt C5 ſelbſt *) Anm. d. Ueberſ.

In einem Geſpräch über das Buf

fon'ſche Naturſyſtem ſagte der große Kayſerliche Leibarzt von Swieten: wenn Adam , wie die Schrift ſpricht jedes Ding bey ſeiner wahren Natur zu benahmen wuſte,

ſo war es überfüßig, daß er die Frucht vom Baume des Erkenntnißes begehrte, er wußte bereits mehr als die

Academien der Wißenſchaften zu Paris, Petersburg und London.


42

&FRd

ſelbſt ihrer Seele dargelegt: doch kann der Menſch das Werk nicht finden, das Gott von Anfang bis zu

Ende gewürket hat.

Durch welche Worte er nicht

undeutlich zu erkennen giebt, daß Gott die menſchliche Seele gleich einem Spiegel gemacht habe, in dem die ganze Welt ſich darſtelle und die nach dieſer Darſtel, lung eben ſo verlange wie das Auge nach dem Licht:

und die ſich nicht allein freue die Mannigfaltigkeiten und Abwechſelungen der Zeiten zu betrachten, ſondern auch edle Ehrbegierde habe, die unveränderliche und unverlezliche Geſeze und Schlüße der Natur zu unter ſuchen und einzuſehen. Und ob er wohl anzudeuten ſcheint, daß jene höchſte Oeconomie der Natur (die er das Werk nennt, das Gott von Anfang bis zu Ende würkt) von dem Menſchen nicht erfunden wer den könne; ſo benimmt dieſes der menſchlichen Fähig keit nichts, ſondern es iſt den Hindernißen der Kennt niße zuzuſchreiben; dergleichen die Kürze des Lebens, die Trennungen der Studien, die unſichere und ſchlechte Ueberlieferung der Wißenſchaften, und noch viele andere Unbequemlichkeiten ſind, mit denen die menſch

liche Natur beſtrikt wird. Denn daß kein Theil des ganzen Univerſums der menſchlichen Natur zur Unter ſuchung fremd ſey , ſagt Salomo anderswo auch, wenn er ſpricht: der Geiſt iſt gleichſam eine Leuchte

Gottes, womit er die tiefſten Geheimniße erforſchet. Wenn alſo der menſchliche Begriff von ſo großer

Ausdehnung iſt, ſo iſt es offenbar, daß er von der Größe des Wißens keine Gefahr leidet, denn es mag ſich ſo weit ausbreiten als es will, ſo wird es doch keine Aufblaſung oder keine Ausſchweifung verurſa

chen, nur von der Beſchaffenheit des Wißens, es ſey -

ſo


ſo groß oder klein als es wolle, wenn es nicht ohne Gegengift eingeſogen wird, iſt was bösartiges, was giftiges, ſo etwas zu befürchten das die blä hendeſten Zufälle erzeugt. Dieſes Gegengift, dieſes Gewürz, deßen Einmiſchung gleichſam das Wißen

mäßigt und heilſam macht, iſt die Liebe.

Wie auch

der Apoſtel ſeinem erſteren Schluß dies beyfügt, da

er ſagt: das Wißen blähet auf, die Liebe beßert. Mit dem auch das übereinſtimmt, das er anderswo lehret, wenn er ſpricht :

wenn ich mit Engel oder

mit der aufgeklärteſten Menſchen Zunge redete, und hätte die Liebe nicht, ſo wäre ich ein tönend Erz, oder eine klingende Schelle. Nicht, daß es nicht etwas vortreffliches ſey mit Engeln oder der aufge klärteſten Menſchen Zungen zu reden, ſondern, daß es von der Liebe getrennet und nicht zum gemeinen

Nuzen angewandt weiter nichts als einen eitlen Ruhm und keine rechtſchaffene Frucht bringe.

Was den Ta

del des Salomons in Abſicht der Ausſchweifung im Bücherleſen und Schreiben und in dem Grämen des

Geiſtes das von dem Wißen entſtehe, ſo wie die Er mahnung des Paulus ſich nicht durch die eitle Philo ſophie betrügen zu laßen, anbetrifft; ſo zeigen dieſe Männer, wenn man ihren Sinn nicht trifft, ſehr ſchön die wahren Schranken an, in denen ſich das menſchliche Wißen halten ſoll: jedoch ſo, daß der Geiſt nicht eingeſchränkt werde, die ganze Natur der

Dinge zu umfaßen. Es ſind aber drey Grenzen. Die erſte, daß wir unſer Wohl nicht dermaßen ins Wißen ſezen, daß wir darüber unſerer Sterblichkeit vergeßen. Die zwote, daß wir das Wißen nicht zu

dem Ende gebrauchen, daß es uns Beängſtigung und -

nicht


&EFD

44

nicht Ruhe des Gemüths verurſache. Die dritte, daß wir nicht wähnen ſollen, wir könnten durch die bloße

Betrachtung der Natur die göttlichen Geheimniße ergründen. Denn was das erſte anbetrift, ſo erklärt ſich Salomo in eben dieſem Buche ſehr ſchön, wenn er in einer andern Stelle ſagt: ich habe ſattſam ein geſehen, daß die Weißheit ſo ferne von der Thorheit iſt, wie das Licht von der Finſterniß. Denn die Au gen des Weiſen ſtehen in ſeinem Kopfe, der Narr aber tappet in Finſterniß; beyde aber hab ich zugleich

eingeſehen, müßen ſterben.

In Abſicht des zweyten

iſt es gewiß, daß keine Beängſtigung der Seele, oder Verwirrung, als nur durch Zufall, aus dem Wißen

entſtehet.

Denn alles Wißen und alle Bewunderung,

die ein Saamen des Wißens iſt,

iſt vor ſich ange,

nehm; wenn aber Schlüße daraus gezogen werden, welche auf unſere Umſtände verkehrt angewandt ent

weder ſchwache Beſorgniße oder unmäßige Begierden zeugen, ſo entſtehet dann erſt jenes Grämen und jene Verwirrung des Geiſtes davon wir reden: alsdenn

aber iſt unſer Wißen keine wohl getrocknete Leuchte mehr, wie der dunkle Heraclitus ſpricht: lumen fic cum optima anima, (ein trofenes Licht iſt die beſte

Seele) ſondern dieſes Wißen wird ein naß gewordenes Licht (lumen madidum) das durch die Feuchtigkeiten unſerer Affekten und Leidenſchaft benezet und gleich ſam mazeriret worden iſt. Die dritte Regel erfordert

eine etwas genauere Unterſuchung, und iſt nicht ſo gerade vorbeyzugehen. Denn wenn jemand aus dem Anſchauen der ſichtbaren und körperlichen Dinge ſo

viel Licht zu erlangen hoffet, als zur Vereffenbarung der göttlichen Natur oder Willens hinreichend ſey, -

ſo d


&SF-D

45

ſo wird er fürwahr durch die eitle Philoſophie betro gen. Denn die Betrachtung der Creaturen erzeugt wohl in Abſicht der Creaturen ſelbſt die Kenntniß; in Abſicht Gottes nur Bewunderung, es iſt alſo dies

noch ein unvollkommenes Wißen.

Daher hat jener

Platoniker ſehr artig geſagt: die menſchlichen Sinnen ſtellen die Sonne dar, die zwar den Erdball eröfnet, aber den Himmliſchen und die Sterne verſiegelt: eben ſo eröfnen die Sinne das Natürliche, das Gött

liche verſchließen ſie. Daher iſt es gekommen, daß einige aus dem Häuflein der gelehrter ſeyn wollen den in Abwege verfallen, da ſie mit ihren wächſernen Flügeln das Himmliſche zu erreichen wähnten. Den jenigen aber,

die da meynen,

daß die allzugroße

Wißenſchaft den Geiſt zur Gottesverläugnung geneigt mache; und die wähnen, daß die Unwißenheit der zwoten Urſachen des Frommen gegen die erſte Urſache fördere, möchte ich gerne die Frage Hiobs aufwer

fen, ob man Gott zu lieb lügen müße und um deßentwillen Betrug reden dürffe, damit wir ihm wohl gefielen ? Denn es iſt bekannt, daß Gott auf den gewöhnlichen Weegen der Natur nur

dnrch die zwoten Urſachen wirkt. Wenn ſie auch ha, ben wollten, daß man das Gegentheil glauben ſolle, ſo wäre dies ein lauterer Betrug, und hieße alſo nichts anders, als dem Urheber der Wahrheit ein unreines Opfer von Lügen darbringen. Ja es iſt vielmehr gewiß, und durch die Erfahrung erwieſen,

daß die nur von der Oberfläche abgeſchäumte Phi loſophie vielleicht einige Bewegungen zum Atheismus erreget,

die tieffer geſchöpfte Quelle aber dieſer Wiſ

ſenſchaft des Wahren des Guten, und Edlen zur -

-

gänz


46

&EFD

gänzlichen Gottesverehrung und Anbetung zurükbringt und die Religion ſchäzbar macht.

Denn wenn man

nur an der Schwelle der Philoſophie ſtehen bleibt, da die zwoten Urſachen als den Sinnen am nächſten ſich dem Geiſte einprägen, und der Geiſt ſelbſt ſich

bey ihnen verweilet und ſtehen bleibt, ſo kann ſich leicht die Vergeßenheit der erſten Urſache einſchleichen. Wenn man aber weiter geht, die Abhängigkeit der Urſachen, deren Ordnung und Verkettung und die Vorſicht in ihren Werken betrachtet, alsdenn wird man nach der Mythologie der Poeten leichte glauben, daß an dem Fuße des Dhrones Jupiters der erſte

Ring der natürlichen Kette angeheftet ſey. Ja wir ſagen es noch einmal, niemand glaube,

wenn er nicht anderſt eine übel begriffene Beſcheiden heit und Mäßigung nachäffen will, daß wir in dem Buche der Schrift, oder im Buch der Natur, in der Theologie oder in der Philoſophie allzuviel ſehen oder zu weit gehen können; vielmehr ſollen ſich die und kühn unendliche Menſchenkinder aufmuntern Schritte wagen und immer vorwärts ſchreiten; aber

dabey ſollen ſie ſich hüten, daß nicht aufgeblaſener Stolz ſie verführe, ſondern Liebe in ihrem Wißen wirke, daß ſie es nicht zur Eitelkeit, ſondern zur Gemeinnüzigkeit brauchen; und daß ſie ,

ich wieder

hole es abermals, die Grenzen der Theologie und Philoſophie wohl zu beobachten wißen, und keine mit der andern ungeſchikt vermiſchen, ſondern bedenken was jede lehrt. Laßt


FSF Id

47

Laßt uns nun zu den Vorwürfen übergehen, mit welchen die Politiker die Wißenſchaften in ihrem Dünkel anfallen. Sie ſind folgende: die Gemüther, ſagen ſie, werden durch die Künſte und Wißenſchaf ten weichlich, und ungeſchikt militäriſchen Ruhm zu erlangen: zu dem Geſchäfte des Politikers werden die Köpfe von ihnen verdorben; entweder durch eine allzugroße Neugierde die durch die Mannigfaltigkeit des

Leſens entſteht; oder durch eine allzuſtarke Hartnäckig keit, die aus der Steifigkeit der Regeln erfolgt, oder durch nicht genugſame Biegſamkeit, die aus der Größe

der Beyſpiele herkommt; oder durch ein aus Ungleich heit der Beyſpiele entſtehendes Allzuweitgehen: ja die

Wißenſchaften ſollen nach ihrem Wähnen die Gemüther von den Geſchäften abwenden und die Thätigkeit ent fernen, dagegen aber die Liebe zur Unthätigkeit und Abſonderung einflößen: denn ſollen ſie auch in den

Staaten keine ſtrenge Zucht zulaßen, indem ein jeder geneigter ſey, zu diſputiren, als zu gehorchen. Daher Cato, dieſer vorzüglich weiſe Sterbliche dem römiſchen

Senat als Cenſor vorgeſtellt hat, daß man den Phi loſophen Carneades,

der als ein Abgeſander nach

Rom gekommen war, und durch die Erhabenheit ſei, ner Reden und das Angenehme ſeiner Talente die ihn zu hören gekommene Jünglinge ganz eingenommen hatte, nach vollendeten Geſchäften ſogleich wieder entlaßen möchte, damit er die Gemüther der Bürger durch ſeine erhabenen und ſüßen Worte nicht feßelte; und ehe ſie es ſelbſt vermutheten ihnen veränderte vaterländiſche Sitten und Gewohnheiten beybrächte.

Dies hat auch den Virgil bewogen, daß er ſeine Studien der Achtung des Vaterlandes nachſezte, -

-

und


48

FD

und die politiſchen von den literäriſchen Künſten ab,

ſonderte, jene den Römern zueignete, dieſe den Grie chen beylegte in jenen bekannten Verſen Tu regere imperio populos, Romane, memento, Hactibierunt artes.

.

.

(Ihr Römer bedenkt wie ihr die Völker regieren ſollt, und laßt dies eure Künſte ſeyn.) Wir ſehen auch, daß Anyt – der Ankläger des Socrates, ihm als ein Verbrechen vorgeworfen, daß er durch die Stärke und überzeugende Kraft ſeiner

Reden und Diſputier - Uebungen das Anſehen und die Verehrung der Geſeze und die Vaterländiſchen Ge wohnheiten bey der Jugend geſchwächt habe; daß er eine ſchädliche und gefährliche Kunſt gelehret, welche deren Kennere ſo weit brächte, daß ſie aus der

ſchlimmſten Sache eine gute zu machen, und die Wahrheit ſelbſt durch die Macht der Beredſamkeit

ſtillſchweigend zu machen im Stande wären. Aber dieſe und mehrere dergleichen Beſchuldi gungen ſcheinen mehr eine perſönliche Beſchwerde als die Aufrichtigkeit, die der Wahrheit eigen iſt, vor ſich zu haben. Denn die Erfahrung bezeuget, daß ſowohl ein und eben dieſelbigen Menſchen, als ein und eben dieſelbigen Zeiten, einen gleichen Ruhm ſo

wohl in den Künſten des Friedens als denen des Krieges auf einmal genoßen haben. Was ſolche Ruhmvolle Männer anbetrift, ſo darf man nur jenes edle Paar Feldherren,

einen Alexander und einen Julius


FSFS

49

Julius Cäſar anführen, der eine war ein Lehrjünger des Ariſtoteles in der Philoſophie

der andere war

ein Rival oder wie Möſer ſagt ein Mitminner des Cicero in den Künſten der Redner.

Will man aber

lieber Gelehrte wißen, welche hernach gute Feldher ren geworden, als Feldherren welche vorzüglich gelehrt

geweſen, ſo darf man nur als gleich den Epaminon

das von Theben, oder den Tenophon von Ahen an, führen, da jener der Macht der Spartaner den

empfindlichſten Stoß gegeben; dieſer aber zu erſt den

Weeg gebahnt, auf welchem die Perſiſche Monarchie zu Grunde gieng. *)

Noch deutlicher auffällt dieſe glückliche Verbin dung der Waffen und Wißenſchaften an den Zeiten als an den Perſonen

je ein größerer Gegenſtand

D

- nemlich

*) Anmerk. des Ueberſ. Zu unſern Zeiten dürfen wir nur das erhabene Beyſpiel eines Philoſophen von Sans Souci anführen, dieſes einzigen den Stolz aller Jahr“ hinderte denüchigenden Genies, dieſes nicht mit Lorbeern allein, ſondern mit Crone und Scepter zugleich zur Größe ſeines Reichs, die ſein Geiſt allein gegründet hat, «

gekrönten Dichters, dieſes philoſophiſchen Geſchichtſchrei

bers ſeines Volkes, dieſes Catharina – der zweyten voreiſernden Geſezgebers deßen Coder den Nationen ſeines Zeitalters zum Vorbilde war und der Nachwelt zur

Bewunderung, dieſes einen Cäſar weit übertreffenden -

Feldherrns, dieſes einen Sully und Colbert in der Staatswirtſchaft überſehenden Geiſtes dieſes einzigen Friederichs, des Monarchen der Brennen, den

die erſtaunende Welt mit noch größerem Rechte als Alexander, und Ludwig dem vierzehenten, den Beynahmen des Großen bcygelegt hat.


FRd

59

nemlich die fruchtbareſten Jahrhunderte als ein ein zeler Menſch ſind. Ein und eben dieſelbige Zeiten, nemlich die bey den Egyptern, Aßyrern, Perſern, Griechen und Rö

mern wegen ihrer Kriegeriſchen Tugenden hauptſäch lich berühmt waren; waren es auch wegen den Wißenſchaften und Künſten; ſo daß die wichtigſten

philoſophiſchen Schriftſteller, und die berühmteſten Feldherren und Heerführer in einem und eben dem ſelben Zeitalter gelebet haben. Es kann auch nicht wohl anderſt geſchehen, denn wie in dem Menſchen die Leibes und Seelen Kräften beinahe zugleich gedei

hen, und jene nur ein wenig zuvorkommen: ſo iſt es auch in den Staaten mit dem militäriſchen und Ge

lehrten Ruhme beſchaffen, von denen der erſtere mit

dem Körper der leztere mit der Seele übereinſtimmt, ſie ſind entweder zugleich beyſammen oder folgen zus nächſt auf einander.

Daß nun aber die Gelehrſamkeit den Politikern

mehr eine Hinderniß als eine Beyhülfe ſeyn ſolle, iſt nichts weniger als wahrſcheinlich.

Wir geſtehen

alle ein, daß es eine Frechheit ſey, Empirikern oder Affterärzten unſerm Körper und die Sorgfalt für ſeine Geſundheit zu übergeben; als die immer einige we nige Arzneymittel bey der Hand haben, die ihnen in allen Fällen zu dienen ſcheinen, und auf die ſie ſich

bey allen Krankheiten zu verlaßen wagen, da ſie doch weder die Urſachen der Krankheiten, noch die Leibes beſchaffenheit des Kranken, weder die Gefahr der

Zufälle, noch eine wahre Heilungs Methode verſtes *

hen.


& FN

31

hen. Eben ſo ſehen wir, daß diejenigen ſehr irren, welche zu ihren Streitigkeiten und Proceßen bloße Zungendreſcher gebrauchen, welche die Gerichtsſchran ken beßer als die Rechts-Bücher kennen, und denen der Mund ſo gleich zufällt,

wenn man ihnen was

neues, das ihnen in ihren praktiſchen Händeln noch nicht vorgekommen mit aller Kaltblütigkeit vorzulegen weiß: auf die nemliche Art kann es nicht anderſt als höchſt gefährlich ſeyn, wenn das Glück des Staa tes ſolchen empiriſchen Rathgebern überlaßen bleibet. *) Im Gegentheil kann kaum ein Beyſpiel eines

unglücklich verwalteten Staates angeführt werden,

an deßen Ruder gelehrte Männer ſaßen. ſagt Bacon.)

(Männer

Obwohl die Hofleute gemeiniglich die

Gelehrten gering achten; ſo zeigt doch die Geſchichte, die

2

*) Anmerk. des Ueberſ.

Der philoſophiſche und wahr

haftig große Zimmermann ſagt irgendwo: die Staats

kunſt die Könige zu Menſchenfreunden oder Raubthieren machen, und das Glück der Welt verſichern oder zer nichten kann, iſt dem Urtheile vieler Miniſter und vie ler Magiſtrate zu folge ein Handwerk, und ein hirnloſer Schmierer der die Expeditions Zimmer aller Tribunale

durchloffen, ein Staasmann Socrates hat es ſchon ge ſagt, und der Lord Bölingbroke hat es wiederholet, man dürffe keine Wißenſchaft oder Kunſt ausüben ohne davon die geringſte Kenntniß zu beſizen, ausgenommen die Staatskunſt. Mich dünkt jeder Stand habe ſeine Empiriker, aber der politiſche hat die meiſten. Zimmer, man hat Recht, denn ſo viele Schreiber, die bey ihren Herren als Laquaien gedient, haben ſich ſchon durch die Weege der Niederträchtigkeit und der Kabale an das Ruder des Staats gemacht.

- - -


-*-

52

EFD

die Lehrmeiſterin der Wahrheit,

daß öfters die

Regierung während der Minderjährigkeit des Fürſten bloß deswegen beſſer als nachher war,

weil des

Tadels der Hofleute ohngeachtet die Herrſchafft von

Gelehrten, denen der Fürſt anvertrauet war, geführet wurde.

Wer weiß nicht von jenen guten fünf Jahren

des Nero, inner welcher Zeit die Laſt der Regierung noch auf ſeinen Führer, dem Seneka lag? ja auch der jüngere Gordianus war die zehen lobvolle Jahre

ſeinem Lehrmeiſter, dem Miſtheus ſchuldig. Eben ſo wurde auch zur Zeit der Minderjährigkeit des Alexander Severus kein unglückliches Regiment geführet, da zwar die Weiber alles beſorgten, jedoch auf den Rath der Gouverneurs des Prinzen. Laßt uns nun unſere Augen auf die Päpſtlichen Reaierungen werfen, und beſonders auf die Regierung Pins des fünften oder Sirtus des fünften, die im Anfange

vor nichts als verachtete Mönche und unfähig vor die Geſchäffte des Staats gehalten wurden, und wir werden finden, daß von ihnen und ihres Gleichen mehr merkwürdige Thaten aufgezeichnet ſtehen, als von ſolchen die in den Geſchäfften und am Hofe erzogen

nachhero zum Päbſtlichen Stuhle gelanget ſind *) S.

ſo

-

- ) Apmert.

des Ueberſ.

Laßt uns zu dieſen von Bacon

angeführten Beyſpielen noch das einigermaßen treffende des Cardinals Martinuſius ſezen, das uns der unſterblich verdiente Thomas Abt ſo vortreflich erzählet. Hier

ſind ſeine Worte. „Der Cardinal Georg Martinuſius aus Dalmatien gebürtig, ſtammte von einem edlen aber ganz

verarmten Hauße. Als Knabe verrichtete er bei der Mutter des Königes Johannes die allerniedrigſten Dienſte; denn ſein Amt war die Zimmer zu

dº §§ -


& SFR)

53

ſo erſezen ſie dadurch wieder eben ſo viel, daß ſie den geraden, ſichern und ebenen Weg der Religion, der Gerechtigkeit, der Ehrbarkeit und überhaupt aller ſittlichen Tugenden unbehindert rnd ſchnell dahin wand len; und wer beſtändig auf dieſem Wege gehet, der braucht eben ſo wenig andere Mittel, als ein geſunder

Körper Arzney nöthig hat.

Denn kann auch das

Leben eines einzigen Menſchen nicht ſo viele Fälle dar

D 3

bieten,

eben deswegen verließ der Knabe , deßen Sinn hoch

gieng, entweder aus Verdruß über ſeine gegenwärtigen Glücks - Umſtände, oder aus Verzweiflung beßre zu er langen, den Pallaſt und gieng in ein Kloſter, dort Twurde er Pater , Keller und Küchenmeiſter, theilte aber

die Lebensmittel unter die Brüder des Kloſters nicht gleich aus, ſondern nach Maaße, wie er einem mehr Mut

war als dem andern; ſo daß er ſchon damals auch in den allerkleinſten Dingen und bei Leuten, die in einem ſo niedrigen Stande lebten, ſich um Gunſt bewarb. Nachdem er dort zuerſt Buchſtabieren und Leſen,

und ſogar etwas Latein ausſprechen gelernt, in der ehrgeizigen

Abſicht,

dereinſt als

Prieſter Meße

halten zu können: kaut er wieder zum König Johannes; begleitete ihn allenthalben während ſeines Aufenthaltes außer dem Reiche; diente ihm treu in den wichtigſten

Geſchäfften ; wurde nach der Wiedereinſezung des Königes geheimer Rath,

und durch das Teſtament deßelben

Wormund über den Prinzen Stephen; und alſo Herr über alle Regierungsſachen. Die folgenden Umſtände der Zeit machten es nothwendig, daß er ſich mit Ferdi

nanden (Kaiſer Carls des Vten Bruder) in ein Ver, ſtändniß wider die Türken einlaßen mußte: an der Spize ſeiner Truppen fochte der Cardinal allenthalben gegen die gemeinſchaftlichen Feinde mit der größeien

Tapferkeit, konnte es aber doch nicht hindern, aß er Ferdi

» -


s4

&FFRd

bieten / daß ſich auch nur dieſer einzelne Menſch in andern Fällen wieder dadurch helfen könnte.

Denn

wie es bisweilen geſchiehet, daß der Enkel oder Urenkel mehr dem Gros - Vater oder dem Urgrosvater als dem Vater gleichet : eben ſo trägt ſichs nicht ſelten zu, daß die gegenwärtigen Geſchäffte mehr mit den ältern Benſpielen als den neuern Vorfällen übereinſtimmen.

Und dann endlich wird man eingeſtehen müßen, daß zwiſchen den Wiz eines einzigen Mannes und dem gan zen Umfange der Wißenſchafften gerade das Verhältniß iſt, wie zwiſchen den Einkünfften eines Privatmannes und dem öffentlichen Schaz. Denn

Ferdinanden verdächtig wurde : und der leztere ließ ihn bald darauf durch Meuchelmörder aus dem Wege räumen. Und ſo endigte dieſer Mann ein beinahe 70jähriges Leben, nachdem er ſich aus dem niedrigſten Glückss

Umſtänden zum höchſten Gipfel der Ehrenſtellen und

einem königlichen Anſehen empor geſchwungen.

Im

Kriege und Frieden war er gleich vortreflich, und an tiefen Staats - Einſichten mit wenigen zu vergleichen. So weit der verdienſtvolle Abt in der Erzehlung.

Und

aus dieſer ſehen wir, daß dieſer durch ſeinen hohen Snn ſich empor geſchwungene Mann keine Dienſte eines Laquaien, keine niederträchtige Conſiderationen beobachten woute, um zu ſeinem Zwecke zu gelangen, ſondern ſich

um Wiſſenſchafften, um Kenntniße bewarb, damit er im Krieg und im Frieden gleich zu brauchen war, und freylich durch ſein Genie mehr als durch Gelehrſamkeit

dahin gelangte, jedoch aber alle Niederträchtigkeit verwarf und ſich ſelbſt ein Syſtem der Staatskunſt bildete, weil er dazu fähig war, und wißen wir denn wohl, ob ihn

nicht die Geſchichte, dieſe Philoſophie die durch Beyſpiele

lehret, und ein Theil der Gelehrſamkeit iſt, zu ſeinem Syſtem

verholfen

habe? 4


8-Fººd --

55

Denn obwohl diejenigen welche ihr Leben meiſtens mit den Wißenſchafften zugebracht, nicht ſo behende in Ergreifung der Gelegenheiten und Benutzung der

Umſtände ſind, die der Italiäner ragioni di

ſtato

nennt, und welchen Nahmen ſogar Pius der fünfte verabſcheuet hat, indem er zu ſagen pflegte was mit der Religion und den moraliſchen Tugenden nicht

beſtünde, wäre ein lauteres Uebel und ſchlechte" Menſchen eigen. D 4 *) Anmerk. des Ueberſ.

Wenn

Der große Montesquieu ſagt

zwar nach dem deutſchen Ausdrucke des Herrn von

Mo“

ſers. Sich in einer Monarchie auf die Geſee der Reli gion beruffen zu wollen, würde jedem Hofmann lächerlich vorkommen, allein dieſer tiefſinnige Geiſt hat dies ſo

wenig als ſeine eigenen Geſinnungen angegeben, als es vielleicht dem ehrlichen und ſcharfdenckenden Roußeau mit ſeinem Emil Ernſt geweſen ſeyn mag, und beide große

Männer haben dadurch nur allzu gewiß den gewöhnlichen Gang der Welt und die herrſchenden Marimen angezeigt. Ueberhaupt muß die Tugend, welche Montasquineu in

die politiſche, moraliſche, und Chriſtliche eingeheilt hat, vielmehr Triebfeder als Tugend oder meinetwegen nach dem lateiniſchen Wort Virtus Krafft oder Stärcke zu dieſem dreyfachen Zweck zu gelangen, genenn "er"

den, denn alſo gehöret die Tugend oder die Krafft nur für ein Weſen das ſchwach durch ſeine Natur und ſtark durch ſeinen Willen iſt, wenn es die Organiſation nicht hindert, ſolchen auszuführen. Denn äußere Hinderniße

jen nichts in dem Laufe der Tugend, weil ſº von uns ſelbſt abhangen, und bloß ihre der menſchlichen

Naturmögliche oder unmögliche Ueberwindung beſtimmt den Sieg.


&#FD

56

Wenn man auch zugiebt, daß jene Verkehrungen und Hinderungen, welche die Weltleute den Wißen

ſchafften andichten, wirklich nicht ganz unwahr und etwas gegründet ſeyn möchten: ſo muß man doch zugleich erinnern, daß die Gelehrſamkeit einzelen Perſonen mehr Beihülfe als Hinderniß ſchafft. Dann wie ſollte es ſeyn daß die Wißenſchafften durch eine

geheime Wirkung den Geiſt ungewiß und verwirrt machten; da ſie doch klar und deutlich zeigen, wie das

Dencken anzuſtellen, wie weit man zu dencen habe, und wenn es endlich zur Abſicht genug ſey; ja, ſie

zeigen wie inzwiſchen die Sachen ohne Gefahr verzö gert und aufgeſchoben werden können.

Sollte es ſeyn,

daß ſie die Gemüther hartnäkiger und ſchwieriger machten; da ſie doch zugleich lehren, welche Dinge

ſich auf Beweiße und welche ſich auf Muthmaßungen gründen; ſo wie ſie eben ſo wohl den Gebrauch der Unterſcheidungen und Ausflüchte, als die Beſtändigkeit der Regeln und der Grundſäze verlegen.

Sollte es

ferner ſeyn, daß ſie die Gemüther durch die Unähn lichkeit oder Ungleichheit der Beyſpiele verführten und ableiteten.

Ich weiß es nicht; aber ſattſam bekannt

iſt nur, daß ſie ſowohl die Wirkungen der Umſtände als auch die Fehler der Vergleichungen und die Vor ſichten bei deren Anwendung beſtens erklären, und alſo

ins allgemeine zu ſprechen, die Gemüther mehr verbe ßern als verſchlimmern mögen.

Ja die Wißenſchaff

ten geben eben durch dieſe Mannichfaltigkeit und hin reißende Stärcke der Beyſpiele, es ſey nun am Laſter oder an der Tugend, die Hülfsmittel zur Verbeßerung

und zum weitergehen an die Hand.

Wenn jemand die

Fehler Clemens des ſiebenden, die Guicciardini, dieſer vortrefs


&EFEN

57

vortreffliche Hiſtoriker, der gleichſam ein Hausgenoße des erſteren war, ſo auffallend beſchrieben hat, oder dem Wankelmuth eines Cicero, der in ſeinen Briefen an den Attikus mit ſeiner eigenen Hand geſchildert iſt, mit Nachdencken betrachtet; ſo wird er allerdings die Unbeſtändigkeit und die öfftern Veränderungen ſeiner

eigenen rathgebenden Gedancken mit Weißheit vermei den; wer eben ſo die Irrthümer eines Phozions an ſieht, wird die Halsſtarrigkeit ſcheuen; wer die Fabel eines Irions mit Verſtande ließt, dem werden allzu

große Hoffnungen wie Dünſte und Nebel vorkommen. Man betrachte eben ſo Cato den jüngern, und man

wird nicht zu den Antipoden wandern und taumeln. Weiter werden nun diejenigen vollends, die wähnen,

daß die Wißenſchafften Freundinnen der Trägheit ſeyen, und der Seele Liebe zum Müßiggang und zur Abſon derung einflößen, ein Wunder leiſten, wenn ſie dieje nigen als Schutzgöttinnen der Faulheit darſtellen wol len, die doch den Geiſt zur beſtändigen Thätigkeit ge wöhnen: und es im Gegentheil gewiß und wahrhafftig iſt, daß unter allen Gattungen von Menſchen, keine die

Geſchäfften wegen der Geſchäfften ſelbſt mehr liebet als die Gelehrten. Denn einige lieben die Geſchäfften bloß des Gewinſtes wegen wie der Taglöhner den Lohn: andere der Ehren halber; denn indem ſie Geſchäffte führen, ſo leben ſie in dem Anſehen der Menſchen, und dienen ihrem ſonſt geringfügigen Ruhme; wieder andere thun es wegen der Macht und den Vorzügen des

Glücks, damit ſie ihre Freunde lohnen, an ihren Fein den ſich rächen können: andere daß ſie eine ihnen ſelbſt gefällige Gewalt ausüben, ſich dadurch ſchmeicheln und

vergnügt ſeyn wollen: andere endlich daß ſie andere DS YºYe


58

&SFD.

verſchiedene und Nebenzwecke erlangen.

Alſo daß der

Art Menſchen ihr Fleiß und Arbeit blos darinn zu be ſtehen ſcheint, daß ihnen entweder andere zuklatſchen

ſollen, oder daß ſie in ihrer Seele vergnügt ſind, wenn ſie ſelbſt diesfals an ſich dencken, ſo wie man

von den Ruhmredigen ſagt, daß es nicht ihrer Tapfer keit darauf ankomme, ob ſie andere glauben oder nicht. Bloß die wahren Gelehrten ergözen ſich an ihren Ge ſchäften und Beſchäfftigungen als an Handlungen die

der Naturgemäß, und der Seele eben ſo heilſam ſind, als die Uebung dem Körper iſt, da ſie die Sache ſelbſt

und nicht den Vortheil anſehen: alſo daß ſie unter allen die am mindeſten zu ermüdenden ſind, wenn nur

die Sache von der Art iſt, daß ſie die Seele ihrer Würde gemäß ausfüllt und beſchäfftiget.

Wenn es

inzwiſchen einige giebt: die mit Leſen mehr beſchäfftiget in Handlungen zaudernd ſind, ſo rührt dies nicht von

den Wißenſchafften her, ſondern von einer gewißen Schwäche und Weichlichkeit des Körpers und Gemüthes; dergleichen Seneka bemerkt, wenn er ſagt: Einige leben ſo abgezogen, daß ſie das Licht für die Finſterniß halten;

(quidam tam ſunt umbratiles, utputent in turbito eſle, quidquid in luce eſt). Durch die Gewohnheit hat

es kommen können, daß dergleichen Männer die ſich

dieſer ihrer Gemüthsart bewuſt waren, den Wißen ſchafften ſich wiedmeten; die Gelehrſamkeit ſelbſt aber giebt oder zeugt eine ſolche Gemüthsart nicht. Sollte aber einer dennoch feſt darauf bleiben, daß die Wißen ſchafften allzu viele Zeit hinwegnähmen die man beſſer anwenden könnte; ſo antworte ich, daß Niemand ſo

ſehr in Geſchäfften immerhin verwickelt iſt, daß er nicht einige zwiſchen Zeiten zur Muße haben

e#


EFS

59

biß die Kräffte oder die Hize der Thätigkeit ſich wieder in voller Starcke befinden; er müßte dann in Ausferti

gung der Geſchäffte ſehr ſtumpf oder mit wenig Würde auf die Unterziehung jeder Art Geſchäffte geizen.

Dennoch bleibt alſo die Frage übrig, womit und wie man die leeren Stunden ausfüllen ſolle; mit den

Wiſſenſchafften oder mit den Wollüſten, mit der Sorge für den Geiſt, oder mit dem Kizel des Fleiſches? in welcher Rückſicht Demoſthenes, deßen Reden einem Donnerkeil verglichen wurden, dem Aeſchines einem

wollüſtigen Mann, der ihm vorgeworfen, daß ſeine Reden nach der Lampe röchen, nicht unrecht geantwortet hat, als er ſagte: es kann ſeyn, aber es iſt ein großer Unterſchied, was ich und du bey der Lampe verrichten.

(pol multum intereſt inter ea quae ego actu ad lucernam facimus.) Diesfals iſt alſo mit nichten zu beſorgen, daß die Wißenſchafften die Geſchäfften entfer

nen, da ſie vielmehr den Geiſt vor dem Müßiggang und den Küſten bewahren, die ſich ſonſten zum Schaden ſo wohl der Wißenſchafften als der Geſchäffte ſelbſten einzuſchleichen pflegen. Zulezt iſt vollends die Beſchul digung, daß die Wißenſchafften das Anſehen der Geſeze und der Herrſchafft ſchwächten, eine wahre Calumnie

und nicht unwahrſcheinlich bloß von der Verläumdung ausgedacht. Denn wer behaupten mag, daß ein blin der Gehorſam ſtärcker verbinde als die aufgeklärte Pflicht, der will eben auch ſagen, ein an der Hand geführter Blinder thue ſicherere Schritte, als derjenige dem die Sonne am hellen Mittag leuchtet und der ſeine beiden Augen gebrauchen kann. Ja es iſt ausgemacht, daß die Wißenſchafften und Künſte die Sitten verfei

nern, edel und anſtändig, nicht krichend biegſam, folgſam,


6o

ESFS)

folgſam, und weich machen, die Unwißenheit hingegen,

die Mutter des Laſters, unbändig, ſtörriſch, aufrüh, riſch ſey. Wie die Geſchichte, deren Wa.nungen be ſonders Staatsmänner immer hören ſollten, am deut

lichſten lehret, da diejenigen Zeiten am meiſten von Aufruhr , bürgerlichen Unruhen, und Revolutionen zeugen, wo die Wißenſchafften noch unbebauet , die Sitten durch Künſte noch nicht verfeinert, und alles im Schlamme der Barbarei verſunken lag.

Was wir oben von Eato erzählt, ſo hat er für dieſe Läſterung auf die Wiſſenſchaften die gerechteſte

Straffe gebüßt, da er noch in ſeinem ſiebzigſten Jahre, als er gleichſam wieder kindiſch wurde annoch die Griechiſche Sprache mit allem Ernſt erlernete. Wor

aus erhellet, daß jene erſtere Cenſur der griechiſchen Litteratur mehr aus einer angenommenen Uebertriebenheit

des Ernſtes über Römiſche Sitten und Gewohnheiten, als aus einer ächten Ueberzeugung gefloßen ſeyn mag. Was die Verſe Virgils anbetrifft, worinn er gleichſam der ganzen Welt ſpottet und allein den Römern die

Regierungs - Künſte zueignet, die übrigen als gemeine Künſte aber andern Völckern überläßt; ſo ſieht man doch klar, daß die Römer dann erſt die gröſte Herrſchafft erlangt, biß die Künſte in ihrer vollen Größe ſich zeigten. Denn was vor Zeitgenoßen hatten nicht die zwey Cäſars, Julius und Auguſt, lebten

nicht damals der gröſte Dichter Virgil , der beſte Geſchichtſchreiber Livius, der gröſte Alterthumsforſcher Varro, der gröſte oder doch dem gröſten Redner des

erſten Ranges am nächſten ſtehenden Redner Cicero; lauter Männer, welche die vornehmſten und die grºße ſten .


&FÄN

ſten ihrer Gattung waren.

61

Was zulezt noch die

Beſchuldigung eines Socrates anbelangt, ſo ſage ich

ſo viel man gedencke an die Zeiten in denen ſie auf,

geſtellt worden; nemlich unter dem Druck der dreißig Tyrannen / jener grauſamſten Sterblichen, deren ſchwarze Seelen ganz mit dem Laſter erfüllet und aller Regierung die unwürdigſten waren.

Denn nachdem

der Lauf der Dinge und der Zeiten ſich verändert, iſt

dieſer laſterhaft geachtete Socrates den größeſten

Mannern des Alterchums oder den Helden deren jeder Stand hat mit abzwingender Wahrheit beigezählt und ſein Andencken von Prieſtern und Layen verehret wor den : ja ſeine Reden und Diſputirübungen, die man ehemals für Sittenverderblich angab, ſind für

die ſicherſten Mittel des Geiſtes zur Ueberwindung der

Verdorbenheit der Sitten von aller Nachkommenſchaff

angeprieſen worden. Und dies mag genug ſehn,

den

Politikern oder bloßen Hofleuten (die nach dem Aus druck eines unſerer

populärſten Philoſophen des acht

zehenden Jahrhunderts des Herrn Schloßers, Einen Nerv haben, Ueberſez.) zu antworten, ſich unterſtanden haben auf die Wißenſchafften

nur

die FU

ſchimpfen; welche Widerlegung dennoch zu unſejn Zeiten, ob ſie auf die Nachwelt paßen und Unſere Arbeit dahin gelangen wird, wißen wir nicht, nicht ſo gar nöthig zu ſeyn ſcheinet; da wenigſtens in Bri

ÄgnÄſabeth und Ewer Majeſtät wie die leuchtende Geſtirne Caſtor und Polj Glanz der Wißenſchafften verbreitet, und ſolchen Liebe

und Verehrung unter ihrem Volk verſchaffe haben. Nun kommen wir auf die dritte Gattung des Dadels, der von den Gelehrten ſelbſt auf die Wißenſchafften zurückfällt, Und


f

&S FIN

62

und tiefer als die übrigen Vorwürfe zu ſtecken ſcheinet. Der Tadel ſelbſt wird entweder von den Glücksm

ſtänden, oder ihren Sitten, oder ihren Studien hergenommen. Da die erſtern außer ihrer Macht ſind, die zweyte nicht zur Sache gehören, ſo ſcheint

eigentlich nur der dritte Vorwurf von ihren Studien genommen in die Unterſuchung zu fallen. Weil aber doch nicht ſo wohl von dem wahren Werth der Dinge

als wie ſie vielmehr der Pöbel ſchäzt, den man Wohl, ſtandshalber in verſchiedene Claßen theilt, die Rede iſt, ſo wird es nicht undienlich ſeyn, auch von den beiden andern Tadeleyen etwas zu niken.

-

Was die Schmälerungen der Würde,

gleichſam die Entehrungen anbetrifft,

und

welche den

Wißenſchafften der Glücksumſtänden ihrer Verehrer wegen angethan werden, ſo nimmt man ſolche entwe

der von ihrer Armuth und Dürfftigkeit, oder von der duncklen und abgezogenen Lebensart, oder von dem nicht

gar edlen Gegenſtand der Beſchäfftigungen worinnen ſie begriffen ſind. Was die Armuth anbetrifft, daß es nemlich öfters

vorkommt, daß die Gelehrten dürftig und gemeiniglich von geringer Herkunft ſind, noch auch ſo geſchwinde

reich werden, als andere, die bloß dem Gewinſte nachgehen: ſo würde es dienlich ſeyn, dieſe Stelle dem terminirenden Mönchen (fratribus mendicantibus) zur Ausarbeitung zu übergeben (welches jedoch mit aller ſchuldigen Achtung geſagt ſey) damit ſie das Lob der Armuth mit aller Stärke ſchilderten; wie auch

ſchon Machiavel (dieſer große und andern zum Erweis ihrer


& FTD ihrer Größe gediente Geiſt

63

Ueberſez.) ſolchen nicht

wenig beymaaß, als er ſagte: es würde ſchon lange um das Reich der Prieſter geſchehen ſeyn, wenn nicht die

Ehrerbietung gegen Brüder und Mönche die Schwel gerey und die Ausſchweifung“ der Biſchöffe ins Gleich gewicht geſezt hätte. Gleichfals möchte man ſagen,

daß die Glückſeeligkeit und die Pracht der Fürſten und des Adels, ſchon vorlängſt wieder in den Schlamm

der Barbarey hätten zurückſincken können, wenn nicht dieſe armen verachteten Gelehrten die Verfaßung des bürgerlichen Lebens annoch hielten und zierten. Aber mit Vorbeigehung aller dieſer Lobſprüche iſt es dennoch merckwürdig, wie heilig und verehrungswürdig einige Jahrhunderte hindurch bei dem Römiſchen Volcke die Armuth ſelbſt geachtet wurde;

einem

Staate der wahrhafftig ſeinen wahren Wohlſtand kannte und keine wiederſinniſche Säze beübte. Denn alſo ſagt Livius: entweder betrügt mich die Liebe des unternommenen Geſchäffts oder es iſt kein Staat

jemals größer, noch ehrwürdiger

noch an guten

Beyſpielen reicher geweſen, wo ſich die Schwälgerey und der Geiz ſo ſpäte eingeſchlichen, und wo alſo die

Armuth und die Sparſamkeit ſo lange heilig und

ehrwürdig waren.

(aut me amor negotii ſuſcept

fallit, aut nulla vnquam reſpublica nec maior, nec

ſančior , nec bonis exemplis ditior fuit, nec inquam tam ſero auaritia luxuriaque immigrauerint, nec ubitantus actamdiu paupertatiac ſparſimoniae honos fuerit)

Ja nachdem Rom ſchon die alte

Einfalt der Sitten verlaßen hatte, und ſich einſt Julius Cäſar mit einem ſeiner Vertrauten über die

Wiederherſtellung des gefallenen Staates unterredete, ſo


64

GFÄN

ſo gab dieſer ſeine Meinung dadurch zu erkennen, daß er glaubte, nichts würde den Staat eher retten können, als wenn die Ehre des Geldreichthums auf

alle nur mögliche Art zeruichtet würde.

Ja er ſagte,

alle Uebel des Staates würden zugleich mit der Ehre des Geldreichthums aufhören, und der Staat würde

geheilt ſeyn, wenn weder die Obrigkeitlichen Stellen noch das wornach die Menſchen ſonſten ſtreben, um Geld feil wären. Wie man endlich im Sprichwort

ſagt, daß die Röthe der Farbe die Tugendſey, ob ſie wohl bisweilen aus der Vergehung entſteht; eben ſo ſezt man auch mit Recht feſt, däß die

Armuth das Glück der Tugend ſey, obgleich manchmal die Schwelgerey und Sorgloſigkeit deren Urſache iſt. Die Meinung des Salomos iſt dieſelbige, wer eilet reich zu werden, wird nicht unſchuldig ſeyn: ſo wie ſein Gebot, kaufe Wahrheit und verkaufe ſie nicht, laß Weißheit und Klugheit nicht fahren; wodurch er zu verſtehen giebt, daß man die Reichthü mer verwenden müße um ſich Lehre zu verſchaffen; und nicht die Lehre darzu zu verkehren, um Reichthümer zuſammen zu ſcharren.

Was jenes dunckle und

abgeſonderte Leben das man den Gelehrten vorwirft, anbetrift, ſo iſt dies, wie gut es ſey, die Muße und die Einſamkeit (wobei aber Faulheit und Schwelgen

wegfallen müßen) einem Leben in öffentlichen Aemtern wegen der Sicherheit der Freyheit

der Anſtändigkeit oder doch

der ſüßen Ruhe,

wenigſtens der Befreyung

von erleidenden Unanſtändigkeiten immerhin vorzuziehen, eine ſo ausgemachte und von allen angerühmte Wahr

heit, daß jeder, der dieſen Satz ausführt ihn gut ausführt; ſo ſehr ſtimmt er mit den menſchlichen Be griffen -,


dFSFR)

65

griffen nach der Erfahrung und Vernunft überein. Nur dieſes will ich noch beiſezen,

daß die in der

Dunkelheit und in der Entfernung von Geſchaften lebenden Gelehrten mit den Gemälden von Eaßtus und Brutus zu vergleichen, von denen Tacitus ſagt, daß ſie eben dardurch am meiſten glänzten, weilen ſie unter der Menge der meiſten andern aufgeſtellten nicht geſehen wurden.

In Abſicht der Niedrigkeit der den Gelehrten anvertrauten Beſchäftigungen bringen ihre Tadler, beſonders dieſe vor, daß ſie die Knaben und junge Leute zu unterrichten haben, und alſo die Verachtung dieſes Alters auf die Lehrer ſelbſt zurückfallen ſoll. Wie ungerecht übrigens dieſer Tadel ſey, wenn man die Sache nicht nach dem Wahne des Pöbels, ſon

dern nach geſundem Urtheil überlegt, läßt ſich daraus erachten, daß man beſorgter iſt einen neuen Topf

als einen alten auszubrühen, und mehr darauf ſieht, was man einer jungen Pflanze für Erde giebt, als einer ſchon angewachſenen: es iſt ja ohnedem bekannt

genug, daß man die vornehmſte Sorgfalt auf den Anfang der lebloßen Dinge und der lebenden Kör Wenn man will, ſo kann man die per wendet.

Rabbiner hören, welche ſprechen: eure Jünglinge werden Geſichte ſehen, und eure Alten Träume haben. Aus dieſem Saz folgern ſie, daß die Ju gend ein würdigeres Alter ſey/ je lichter nemlich die Offenbarung durch Geſichter erhellet, als durch Träu me. Dies aber iſt allerdings zu merken, daß bei alle dem unvernünftigen Spott, wo die Unterrichter der

Jugend, wie die Affen der Tyranney zum Schau, E -v.--

ſpielé


66

SFR

ſpiele dienen, und bey der Sorgloſigkeit der Zeiten in

deren Auswahl, dannoch die vor den beſten und klüg ſten Zeitalter her mit Recht geführte Klage immer bleibt, daß zwar die Staaten um die Geſezgebung ſich ſehr bekümmerten, auf die Erziehung aber wenig genug hielten. Dieſer edelſte Theil der alten Zucht iſt einigermaßen zu unſern Zeiten wieder als ein ver

lohrnes Gut durch die weiſeſten Bemühungen der Jeſuiten, dieſer Zierde der Römiſchen Kirche und der

Stüze der geſinden Vernunft (nach dem Betragen in der Staatsverfaßung Paraguays. Ueberſ auf uns gekommen, und herrſchet in ihren Collegien;

ja wenn ich dieſer Geſellſchaft ächten Fleiß und kluge

Sorgfalt ſowohl im Unterricht der Wißenſchaften als in Bildung der Sitten betrachte, ſo fällt mir das

ein, was Ageſlaus von Pharnabaz ſagte: da du ſo

biſt,

ſo wollte ich wünſchen du wäreſt unſer,

(aber o wehe die mächtige iſt gefallen! Ueberſ.) Dies mag nun genug auf die von den Glücks

umſtänden der Gelehrten hergenommene Vorwürfe geantwortet ſeyn. Was die Sitten der Gelehrten anbetrift, ſo iſt dies eine Sache, die vielmehr die Perſonen als die Studien betrift, man findet ohne Zweifel unter ihnen wie in allen Ständen und Gat tungen des bürgerlichen Lebens ſo wohl ſchlimme als gute; und es bleibt diesfals immer wahr, was be

hauptet wird, daß die Studien in die Sitten über gehen; und daß die Wißenſchaften, wo ſie nicht in ſehr verdorbene Gemüther kommen, die Natur gänz lich verbeßern und zum guten abändern. Bey allem

dem aber wenn ich die Sache genau und aufrichtig über


&SFRd

67

überlege, ſo fällt den Wißenſchaften aus den Sitten der Gelehrten, in ſofern ſie Gelehrte ſind, keine Unehre zu: wo ihnen nicht vielleicht dieſes Uebel aus gelegt wird, (wie Demoſthenes, Cicero, Cato der jüngere Seneca, und mehrere andere diesfals zum Beyſpiele dienen) daß bei aller Verderbniß der Zeiten in welchen ſie leben und den herrſchenden üblen Sit ten ſie dennoch die Lehren der beßern Vorwelt und deren mit dem Wandel ihrer Zeitgenoßen nicht über einſtimmende vernünftigen Grundſäze über die Maaße

zur Ausübung empfehlen und ſich auf alle Art be ſtreben ſolche Marinen des alten Ernſts den ungebun denen neuern Sitten anpaßend machen zu wollen: das

ſie doch zuerſt in ihren eigenen Buſen greifen ſollten.

Denn auf die Art antwortete Solon als er ges fragt wurde, ob er ſeinen Bürgern die beſten Geſeze gegeben hätte, mit dieſen Worten: ja die beſten von denen, die ſie ſelbſt haben annehmen wollen. Mit gleicher Geſinnung ſagte Plato, als er der vers

dorbenen Sitte ſeiner Bürger wegen kein öffentliches Amt angenommen, man muß mit dem Vaterlande ſo umgehen wie mit den Eltern; das iſt, mit Ueberredung nicht mit Gewalt, mit Bitten, nicht mit Zwingen. Eben ſo ſprach auch einer der Rathgeber Cäſars, wir wollen das Volk nicht zu den alten Gebräuchen zurückführen, die bei den längſt ver dorbenen Sitten zum Spotte dienen.

Auch Cicero

beſchuldigt den jüngern Cato dieſes Fehlers der ſtei fen Strenge, da er an ſeinen Atticus ſchreibt: Cato denkk ſehr gut, aber er ſchadet bisweilen dem gemei

nen-Weſen, denn er ſpricht wie ein Bürger von -

E 2

Platos


&SF d

63.

Platos Staate, und nicht als ein ſolcher der es mit der Hefe des Römiſchen Pöbels zu thun hat. Eben dieſer Cicero entſchuldiget mit einer artigen Er klärung die etwas harte Lehrſäze und Sprüche der Philoſophen: er ſagt nemlich jene Lehrer und Unter richter ſtellen das höchſte Ideal auf und ſcheinen die

Grenzen der Pflichten über den Willen der Natur zu erweitern, und das aus der Abſicht, damit wir bey dem immer weiter ſchreiten, dennoch zu dem

Ziele gelangen dahin wir eigentlich kommen ſollten und welches wir bey einem nicht ſo weit geſteckten

Zweck kaum erreicht haben würden.

Doch hat er

ſelbſt ſagen können, ich bin noch unter meinen eige

nen Warnungen: da er ſelbſt wider dieſen Stein des Anſtoßes, obwohl nicht ſtark angerennt iſt. "

Ein anderer Fehler, der den Gelehrten vielleicht

nicht unverdient vorgeworfen wird,

iſt dieſer, daß

ſie der Ehre oder dem Vortheil ihres Vaterlands oder Obrigkeit, ihr eigenes Glück oder Schuz nach

geſezt haben. Denn alſo ſagt Demoſthenes zu ſei nen Athenienſern: befolget nur immer meine Rath ſchläge, ſie ſind nicht von der Art, daß ich dardurch groß unter euch würde und ihr den Griechen zur Verachtung dientet;

ſondern ſie ſind ſo beſchaffen,

daß ich eben für meine Sicherheit nicht geſorgt, ſondern blos allein eure Wohlfarth habe bedenken wollen. Nicht anderſt hat Seneka nach dem Ver

fußjener fünf Jahre, die er ganz dem daurenden Ruhm ſeines Hofmeiſter Amtsgewiedmet hatte, ſei 'nen Herrn, der ſich nun zügellos nach erlangter Ma

orenität ;- allen Laſtern übergabe t:

A

-

, mit Treue Und


69

&GFRd

und Freymüthigkeit unter Verachtung aller Gefahren und zulezt des Todes zur Tugend einzulenken und die Verderbniß vorzuhalten niemals unterlaßen. Mit wahren Gelehrten kann es ſich auch nieht anderſt ver halten: denn die Weißheit lehret den menſchlichen

Geiſt ſeine Schwäche, die Unbeſtändigkeit des Glüks, die Würde der Seele und der Menſchheit erkennen; wenn alſo ächte Gelehrte hieran denken, ſo können ſie die Größe deßen was der Weltmann ſein Glück machen heißt, nicht als den Zweck ihres Daſeyns und

als das höchſte Gut anſehen.

Daher leben ſie ſo

als wenn ſie Gott und ſeinen Geſalbten den Königen

oder Obrigkeiten in dieſer Formel und mit dieſen Worten: „ich habe auf deinen und nicht auf meinen

Nuzen geſehen“ Rechnung ablegeten.

Aber jener

Schwall von bloßen Weltleuten, welche ihre Pflich

ten nicht kennen, niemals gelernt haben, das allge meine Beſte nicht wiſſen und nicht zu wißen verlan

gen, denkt nur immer an ſich ſelbſt und ſeine Vor cheile; dieſe Leute halten ſich vor den Mittelpunkt der Welt, und glauben alle Linien müßen auf ſie

treffen und in ihr Glück einlauffen; um das Ruder des Staats, wenn Ungewitter ſtürmen, ſind ſie ganz ſorglos, wenn nur ſie und das Ihrige dabey gebor gen ſind. Da hingegen diejenigen, welche das Ge

wicht ihrer Pflichten und die Grenzen einer vernünf tigen Selbſtliebe kennen gelernt haben, welche wißen,

wie ſie ihrem Berufe vorſtehen, wie ſie ihr Amt ver. walten ſollen, auch mit Gefahren den Staat ſchüzen und wenn ſie denn bei Aufrühren und Revolutionen

der Völker vielleicht keinen Schaden leiden, ſo iſt dieß keinen :

Hofkünſten keiner Argliſt zuzuſchreiben E 3

ſon


7-

&SFRd

ſondern ſie ſind ihr unverſehrtes Daſeyn der Ehrfurcht ſchuldig, welche die Redlichkeit ſelbſt von den Fein

den erhält. Die Beſtändigkeit der Tugend und die

Treue in ſeinen Pflichten welche Gewiß die Gelehr ſamkeit den Seelen der Menſchen einpflanzt haben übrigens bey jederman ein ſolches Lob, daß es dies

falls keiner langen Schuzrede braucht, was auch einige

argliſtige Politiker mit ihren anſteckenden

Grundſäzen, daß durch deren Beobachtung das was

man in der Welt Glück heißt manchmal verringert

werde immer dagegen ſagen mögen.

- -

Ein anderer den Gelehrten ſehr gemeiner Feh ler, der leichter entſchuldiget als geläugnet werden kann iſt der, daß ſie ſich nicht biegſam genug nach denjenigen Perſonen richten und ſchicken, mit welchen ſie zu thun haben, oder leben müßen. Dieſer Man gel der Biegſamkeit rührt von zwo Urſachen her: die erſte iſt die Größe des Geiſtes ſelbſt, mit welcher

ſie ſich ſchwelich nach einem einzigen Kopf beugen können. Wir ſind dem andern ein ſattſam großes Theater, ſind Worte eines Liebenden und nicht eines Weißen. Doch wollen wir gerne geſtehen, daß der jenige welcher die Schärfe des Geiſtes nicht ſo in ſeiner Gewalt hat, daß er ſie wie die des Auges bald

zurückziehen bald ausdehnen kann, eines großen Vor zugs zu Weltgeſchäften beraubt ſeye.

Die zwote

Urſache aber iſt die Redlichkeit und die Einfalt der Sitten; die jedoch keinen Mangel an Beurtheilungs kraft, ſondern einen ſchlichten geſünden Verſtand an zeigt. Denn die ächten und rechtmäßigen Grenzen der Hochachtung gegen eine Perſon erſtrecken ſich -

nicht


-

nicht weiter,

71

&#Id

*

als daß wir ihre Sitten dergeſtalt

kennen, um ohne Beleidigung mit jemand umgehen, ihn wenn es nöthig iſt mit Rath unterſtüzen und gegen uns ſelbſt Vorſicht dabei gebrauchen zu können; denn anderer ihre Leidenſchaften blos darum zu ſtu

dieren, um ſie zu wenden, zu drehen, und dahin zu bringen, wohin wir ſie haben wollen, iſt eben nicht das Werk eines Biedermans, ſondern eines verſchlagenen und zweyzüngigen Kopfes; in der

Freundſchaft iſt es ein Verbrechen, und gegen die Obrigkeiten iſt es ebenfalls pflichtloß. -

Die Gewohnheit des Morgenlands nach welcher man ſeine Augen nicht auf die Könige und Vor nehmſten richten darf,

iſt zwar ein den Barbaren

nur anſtändiger Gebrauch, der Bedeutung nach aber doch gut:

dtnn es geziemet den Unterthanen nicht

die Herzen ihrer Könige oder Obrigkeiten, welche gleich der heiligen Schrift unerforſchliche Geheimniße verwahren, mit ſträflicher Neugierde auszuforſchen. Noch iſt annoch ein anderer Fehler übrig (wo mit ich dieſen Theil beſchließen will) der den Gelehr ten öfters zugerechnet wird, daß ſie ne lich in ge ringen und äußerlichen Dingen (in den Geberden,

im Anſchauen, im Gehen, im Reden und dergleichen) wider den Wohlſtand anſtoßen und die Etiquette verfehlen; da denn unvernünftige Leute aus dieſen Kleinigkeiten und leicht ereignenden Verſuchungen ſchließen wollen, der Mann möchte zu großen Dingen E 4

eben


&SFR)

72

eben ſo untauglich ſeyn *).

Sie betrügen ſich aber

gemeiniglich in ihrem Urtheil: ja ſie ſollen wißen, daß ihnen Themiſtokles geantwortet habe, der auf eine an ihn gethane Frage,

ob er auf der Flöte

ſpielen könne, zwar ziemlich ſtolz von ſich, aber doch auf gegenwärtiges ſehr paßend, die Antwort gab:

Auf der Flöte ſpielen kann ich nicht, aber aus einer kleinen Stadt eine große zu machen, iſt mir bekannt. Und ohne Zweifel giebt es viele, die in den politiſchen Künften ſehr erfahren ſind, von denen im gemeinen Leben vorkommenden und kleinfügigen Dingen aber ſo wenig als möglich wißen. Ja ſolche Art ſpöttiſcher Verläumder iſt nach dem Lobſpruch Platos von ſei

nem Lehrer Sokrates zu recht zu weiſen, als der ihn einigermaßen mit den Büchſen der Apotheker vergli chen, die außen auf ihren Schilden mit Eulen, Af

fen, Satyrs, und dergleichen bemahlt wären, innen aber die köſtlichſten Säfte und edelſten Medikamente

verſchloßen hielten: dardurch er ſagen wollte, daß er ſich nach dem Begriff des Pöbels und der gemeinen Mode in ſolchen nichts bedeutenden Dingen äußerlich richtete, da doch ſein Geiſt und ſeine Seele die gröſ

ſeſten Kräften und Tugenden in ſich enthielten: und dieß mag von den Sitten der Gelehrten genug ſeyn.

Jedoch wollen wir beiläufig erinnern, daß wir nichts -

wenis

*) Wie jener Tanzmeiſter in Paris von jenem großen Manne, den Herr Zimmermann in der Schrift vom National Stolz anführt, ſagte, als er vernahm, was

für eine große Figur ſolcher in London ſpielte; nemlich: ich möchte wißen, was die Königin au dieſem Menſchen

ſah, drey Jahre brachte ich mit dem Kloie zu, und niemals lernte er tanzen. Ueberſ.

-


&EFD

73

weniger vorhaben, als das Betragen einiger ſo ge nannten Weiſen dardurch ſie ſich und die Wißen, ſchaften auf eine niederträchtige Art verächtlich ma,

chen verheidigen zu wollen: wie dergleichen Philo ſophen in den lezten Zeiten bei den Römern

waren,

die ſich in den Häußern reicher Familien einfanden

um zu ſchmarozen und die den Nahmen Bärtiger Schmarozer verdienten, von einem ſolchen ſchreibt Lucian ſehr artig, daß eine vornehme Dame ihm anbefohlen ihr Maltheſer Hündgen in den Wagen zu tragen und als er dieſem Befehl ganz dienſtfertig aber mit wenig Würde folgte, ſagte der Bediente dieſer Dame, ich befürchte, daß unſer Philoſoph aus einem Stoiker ein Eyniker wird. Ueberall dies aber iſt der Würde der Wißenſchaften nichts ſo ſchädlich geweſen, als jene plumpe und ſchimpfliche Schmeiche,

ley/ der viele auch nicht ganz ungelehrte Kopf und

Feder gewiedmet haben, da ſie ſo zu ſagen eine He, kuba in eine Helena, eine Fauſtine in eine Lukretia

verwandelten. “D Auch gefällt jene angenommene -

E 5

Weiſe

*) Anmerk des Ueberſ. Wer etwas von der Griechiſchen und Römiſchen Geſchichte geleſen hat, wird dieſe Weis

berkennen. Hekuba war die Gemahlin des Priamus Ä die Mutter des Hektors und ſo der Mythologie in folge in einen Hund verwandelt worden ſeyn, wie es

Äuch in der Zukunft allen Rohrdommeln von Weibern paßren ſoll. Helena dieſe Tochter des Jupiters (denn auch Götter verliehen ſich, welches dem Frauen imer zu lieb geſagt ſeyn ſoll) die er mit der Leda Briege und die hernach den Ehebruch von ihrem Va

º ererbt ſich dem Menelaus ihrem Gemahl mitärren -

-

"

.

.

.

ließ,


&SFRd

74

Weiſe nicht ſehr wohl, daß man den Büchern Be ſchüzern und weiß nicht, was er nennt; da doch die

Bücher, beſonders ſolche welche dieſen Nahmen ver dienen, ſich bloß in den Schuz der Wahrheit und Beßer thaten die der Vernunft begeben müßen. Alten, die nur ihren Freunden und ihres Gleichen ihre Schriften zuzueignen oder deren Nahmen ihren Abhandlungen vorzuſezen pflegten: wenn es auch etwa geſchahe, daß ſie den Königen und den Großen der

Erde ihr Werk zuſchrieben, ſo war es allemahl ſo, daß ſich der Innhalt des Buchs für eine ſolche Per Und wenn es nicht ſo iſt, ſo verdient

ſon ſchickte.

dies und dergleichen mehr eher eine Ahndung als Vertheidigung. Bei allem dem aber tadle ich den noch die Gelehrten nicht, wenn ſie ſich bisweilen an Männer die im Sonnenſchein des Glücks und der Macht leben mit Anſtand wenden: denn Diogenes antwortete einſt auf die Frage eines Spötters, wie

es käme, daß ſich die Philoſophen an die Reichen, und die Reichen hingegen nicht an die Philoſophen hielten, ſehr beißend: es geſchiehet dießfalls, weil die Philoſophen beßer wißen, was ſie brauchen, als die Reichen, die zu dumm darzu ſind.

Mit dem auch

jenes vom Ariſtipp übereinſtimmt, als nemlich dieſer -

-

-

-

den

-

-

-

-

-

---

ließ, und wie ſo manche Dame, auch die Urſache eines - der entſezlichſten Kriege, nemlich des Troganiſchen wurº de. Lukretia war das Römiſche Mährchen von der Keuſchheit, daß ſie ſich nemlich zur Erhaltung derſelben ſelbſt ſoll ermordet haben. Ein Mährchen muß es doch ſey", weil es heut zu Tag nicht mehr geſchieht. Fauſtina war das Gegentheil von der Lufretia, und ein ehebre

cheriſches Weib, ſo wie man ſie alle Tage ſieht.


&EFRd

75

den Dionyß um eine gewiße Sache ſehr bat und er nicht hören wollte, warf ſich jener, wie die andern Supplizirenden zu ſeinen Füßen; worauf er ſein Ge

ſuch anhörte und verwilligte: nicht lange aber her nach machte jemand dem Ariſtipp einen Vorwurf, daß er ſich durch das Niederfallen zu den Füßen des

Tyrannen ſeiner Philoſophie unwürdig aufgeführt habe: der aber von dem Philoſophen die Antwort erhielte, es iſt nicht meine Schuld, daß Dionyß ſeine Ohren in den Füßen trägt. Ja jener wurde vor ſehr klug und nicht für furchtſam angeſehen, der ſich in einem

gewißen philoſophiſchen Streit von dem Kaiſer Hadrian überwinden ließ, und dieß damit entſchuldigte, daß es billig wäre denjenigen nachzugeben der dreyßig Le gionen zu befehlen hätte. Und dießfalls ſind gelehrte Männer nicht zu tadeln, wenn ſie, wo es die Sache erfordert, und entweder die Nothwendigkeit, oder die Gelegenheit es befiehlt, von ihrem Ernſt etwas nach laßen; denn obwohl dieſes dem erſten Anſcheine nach

niederträchtig und ſclaviſch zu ſeyn ſcheinet, ſo wird man doch bei ächter Ueberlegung finden,

daß man

hierdurch nicht ſo wohl der Perſon nachgiebt, ſich vielmehr in die Zeit ſchickt.

als

Laßt uns nun zu den Irrthümern und Eitelkei ten übergehen, die in gelehrter Männer Studien ſelbſten unterweilen vorkommen, und ſich in ſelbige miſchen, als welches die Hauptſache iſt und eigentlich

zu unſerem gegenwärtigen Vorhaben gehört.

Wir

wollen aber hierinn den Vorurtheilen ſelbſten das Wort nicht reden, ſondern durch ihre Ahndung und Ausmerzung blos das Geſunde und Gründliche dar -

-

ſtellen


76

& Fººd

ſtellen und dies gegen die Läſterung retten.

Denn

man ſiehet, daß die Gewohnheit obwaltet, nach wel cher beſonders von den Neidiſchen, wegen dem etwaigen verkehrten, auch das, ſo unbefleckt und unverſehrt ge blieben, ſpöttiſch angegriffen und verhöhnet wird; ſo wie die Heiden in den Zeiten der erſten Ehriſten ſolche wegen einiger Fehler der Kezer anzubellen pflegten. Doch nehme ich mir nicht vor eine genauere Unter

ſuchung der tiefer liegenden Gebrechen und derjenigen Hinderniße der Wißenſchaften, die dem Pöbel nicht in die Sinne fallen, hier anzuſtellen; ſondern ich will nur von denjenigen reden welche den Alltags Beobachtern aufſtoßen - oder wenigſtens leicht von ſolchen bemerkt werden und ſie ärgern. . . . . . . ::

. .. .

.

.

."

Dießfalls finde ich beſonders dreyerley als eitel und unnüz in den Wißenſchaften zu tadeln, das vor,

nehmlich zum läſtern Gelegenheit gegeben, Denn wir halten diejenigen Dinge für eitel die entweder falſch, oder nichtswürdig ſind; die nemlich entweder der Wahrheit oder des Nuzens ermanglen:

auch halten wir diejenigen Menſchen für eitel und leichtſinnig,

welche entweder das falſche leicht glau

ben, oder auf Dinge von dem geringſten Nuzen ihre Neugierde verwenden. Dieſe Neugierde haftet aber entweder an den Dingen ſelbſt, oder nur an Wor

ten; wenn man nemlich auf vergebene Dinge die Ar beit verwendet, oder allzuſehr auf der Schminke der Worte verſizt. Dießfalls müßen nach der untrügli chen Erfahrung ſo wohl, als nach der richtigſten Ver

nunft drey Unſchicklichkeiten der Lehrarten aufgeſtelle ***

werden.


77

&EFQ

werden. Die erſte iſt die ſchwärmeriſche, die zwote die zänkiſche, und die dritte die geſchminkte und ge

zierte Lehrart, oder wenn man will: eitle Einbildung, eitler Streit, eitles Gezier. Ich will nun mit der lezten anfangen. - -

-

Dieſe Unſchicklichkeit liegt in einem gewißen üppi

gen Anſchwellen der Rede, das hin und wieder in den älteſten Zeiten geſchäzt worden, in der Mitte des

ſechszehenden Jahrhunderts aber, zur Zeit der Kir chentrennung ſehr Mode geworden iſt. Die haupt ſächlichſte Urſache war, daß damals die Predigten mit Heftigkeit und Wirkſamkeit zur Anziehung des Volkes

und es für ſeine Parthie einzunehmen nach aller Stärke gehalten wurden und alſo alle weitſchweifige Redner Hierzu kam noch der Haß und künſte erforderten. die Verachtung der zu eben den Zeiten gegen die Scholaſtiker entſtunde, die einen ganz entgegen geſezten

Styl und eine gräßliche Schreibart hatten, da ſie neue und abſcheuliche Wörter ſchmiedeten,

um eine

wahre Eleganz und Zierde der Rede ſich nicht be

kümmerten und zufrieden waren, wenn ſie nur : Umſchweife vermeideten und ihre Gedanken und Mei inungen in der Kürze ſpizfindig ausdruckten zum nun dieſe geſchmakloſe Schreibart, zu vermeiden, iſt man auf das Gegentheil gefallen / und die meiſten

haben ſodann kurz darauf mehr für Wörter als Gedanken geſorgt, einen gezierten Ausdruck einen netten Perioden, eine volle Endung, einige hin und wieder wie Sterngen durchſcheinende Troppen; der

nervichten Kürze, Gewichtvollen Gründen, Erfin dungsvollen Scharfſinn, oder einer feinen Beurthei *

. . .

.

.. .

.

lungs


w-Fs

78

lungskrafft vorgezogen.

Daher iſt es gekommen,

daß damals die weitſchweifige und wäßrichte Bered

ſamkeit eines Oſorius geblühet hat. - Daß ein

Sturm ganz ängſtlich und mit unendlicher Mühe die Blumen in den Reden eines Cicero und eines Her mogenes aufgeſucht hat. Daß ein Carr und Aſcan in ihren Vorleſungen und Schriften den Cicero und

Demoſthenes über alle Sterbliche erhoben, und die

Jünglinge zu dieſer Götterſprache aufgemuntert haben. Daher hat ein Erasmus ſein ſpöttiſches Echo auf, geführt: Zehen Jahr hab ich zugebracht mit dem Cicerone, worauf denn das Echo wieder antwortet one *) dann iſt aber auch der Vortrag der Scholaſtiker

als rauh und barbariſch in gänzliche Verachtung ge kommen: und überhaupt zu reden die vorzügliche

Neigung jener Zeiten und ihre Bemühung, mehr auf das Redſeelige, als auf das Nervigt gegangen. Hier kann man alſo die erſte Ausartung der Wißen ſchaften ſehen, wenn man, wie geſagt, ſich mehr auf die Wörter als die Sachen befleißt: ich würde ſogar

aus den allernächſten Zeiten ſolche Beyſpiele anführen können, ja was hilft es, dergleichen Ungereimtheiten haben immer Liebhaber gefunden und werden immer Liebhaber finden. Nun kann aber dies dennoch bei dem unerfahrenſten Pöbel der Achtung der Wißen ſchaften eine mindere oder mehrere Wendung geben, wenn ſie die Schriften der Gelehrten, wie den Erſten Buchſtaben in einem Kaufbrief oder anderer gericht

lichen Pergamentnen Urkunden anſehen, der mit ſchö nen "

.

.,

- - -

- - -

-

*) Anmerk. des Ueberſ. Das iſt der Griechiſche Vocativus, und heiſt: O du Eſel!


79

& EFD

nen Zügen und einigen Blümgen

allenfalls mit

rother, grüner, auch gelber Dinte ausgemahlt iſt, aber dennoch immer nur ein einiger Buchſtabe iſt und bleibt. Jener Unſinn des Pigmaleons ſcheint mir eine

ſchikliche Schilderung und vortreffliches Sinnbild dieſer Ei telkeit zu ſeyn: denn was ſind Worte anders als Bilder der Dinge, wo ſie nicht durch den Kraftvollen Hauch der Vernunftgründe beſeelet werden, und was heißt - an bloßen Worten ſich vergaffen anders als in eine Bildſäule ſich verlieben? ... .. Doch muß man die Unverſchämtheit nicht bege Hen, und Männer tadlen die das dunkle und rauhe

Gewand der Philoſophie mit dem Glanze des Aus druks erhellen und verfeinern: denn vortreffliche Bey ſpiele geben uns hierinn ein Xenophon, ein Cicero, ein Seneka, ein Plutarch, ja ſelbſt ein Plato: auch iſt der Nuzen nicht geringe. Denn obwohl dieſes die

emſige Erkenntniß des Wahren, und das ſcharfe For ſchen in der Philoſophie etwas behindert, weil es allzufrühzeitig den Geiſt einſchläfert, und das heiße Verlangen nach weiterer Unterſuchung dämpfet; ſo

wird doch derjenige, welcher die Wißenſchaft zu Bür gerlichen Dienſtleiſtungen (als zum Reden, zum Rathen, zum Ueberzeugen zum Diſputiren und der gleichen) anwendet, alles das was er ſucht ſchon zugerichtet und geſchmückt in derley Schriftſtellern an

treffen. Jedoch der Gebrauch eines ſolchen Gezieres wird eben ſo richtig verachtet, als ehemals Herkules bei dem Anblick der Bildſäule Venus, der Göttin der

Wolluſt, voll Unwillen ſagt: du biſt nichts heiliges; eben ſo mögen alle Herkuliſche Kämpfer der Wißen ſchaften, «

-


80 “

&SFRd

ſchaften, das iſt alle emſige und beſtändige Unter ſucher der Wahrheit dergleichen Reize und Lockun

gen, die kein göttlicher Hauch beſeelet, immerhin verachten.

.

.

Etwas vernünftiger, jedoch nicht ganz von aller

Eitelkeit frey, iſt eine andere Schreibart, die auf jene Redſeeligkeit und Wörtermenge mit der Zeit erſt ge

folgt iſt. Ihr ganzes Weſen beſteht darinn, daß die Ausdrücke voll Stachel, die Säze zuſammen ge

drängt, und die ganze Rede vielmehr zurückhaltend als fließend iſt: wordurch erfolget, daß vermöge dieſes Kunſtgriffes alles wiziger ſcheint, als es in der That

iſt. Manmitfindet dieſenUnterſcheidung Styl ſehr ,unmäßig im Seneka, mehrerer aber bein Tacitus und Plinius; unſere Ohren haben ſich ohne

längſt daran zu gewöhnen angefangen. Auch hat dieſ Schreibart mittelmäßigen Köpfen ſo ſehr gefal len, daß ſie dardurch den Wßenſchaften eine Würde zu erwerben, geglaubt haben, allein feinern Geiſtern hat billig davor geekelt, da das Uebertriebene derſel

ben doch immer in einem gewißen Wörterfang und einem Haſchen nach netter Verbindung derſelben be

ſtehet, und alſo gezwungen und unſchicklich iſt. Und dies mag genug von der erſten Unſchicklichkeit oder Ausartung der Lehrart, ſeyn. ..

. -

-

:

Nun folgt die zweyre Unſchicklichkeit die man an die Sachen ſelbſt hefter, die wir in die Mitte geſezt, und mit dem Nahmen der zänkiſchen Spizſindigkeit bezeichnet haben. Sie iſt bisweilen ſchlimmer als

saße vºn ...;

wir ſo eben geredt haben. Denn wie


&SFTD

ZL

wie die Würde der Dinge der Wahl der Wörter vorgeht, ſo iſt hingegen auch das Eicle gehäßiger an den Dingen, als an den Wörtern.

Dießfalls kann auch jener Pauliniſche Tadel eben ſo wohl auf die folgende Jahrhunderte als deßen eigenes Zeitalter angewandt werden; und er

ſcheint nicht blos die Theologie, ſondern auch alle Wißenſchaften zu betreffen. Meide die eitlen Neue rungen der Wörter und die zänkiſchen Diſoucir,

übungen. Mit dieſen Worten nun legt er zwey Zei, chen einer verdächtigen und hochtrabenden Wißen,

ſchaft vor.

Das erſte iſt die Neuerung und

Unges

wöhnlichkeit der Worte; das andere die Steifigkeit

der Säze, die nothwendig diſputiren, und dann Zän,

kereyen und Spizfindigkeiten einführt. Denn gleich, wie die meiſten natürlichen Körper unzertrennt oder

ganz in einem Zuſtand der Geſundheit ſich befinden, nach und nach aber aufgelößt verderben und zu Wür

mern werden eben ſo fault öffters die geſunde und feſte Erkenntniß der Dinge, wenn in ſpizfindige, eitle, unnüze, und ſo zu reden wurmigte Fragen

aufgelößt wird; die mit einer Bewegung und gewißer Lebhaftigkeit begabt zu ſeyn ſcheinen, im Grunde aber

ſinkend

und von gar keinem Nuzen ſind.

Dieſe

Gattung ungeſunder und durch ſich ſelbſt verdorbener Rehret hat ſich beſonders bei vielen unter den Scho laſtikern eingeniſtelt gehabt, die im gröſten Müßig

gang lebten und Wiz hatten, aber in dem Leſen der beſten Schriftſteller verabſäumt (da ſie nur eine ſehr wenige Anzahl kannten,

und beſonders ihren Geiſt

sani auf die Schriften des Ariſtoteles, ihres Dikta, F

tors


P

32

gººd

tors einſchränkten, wie ſie ihren Leib in den Cellen der klöſterlichen Mauren verſchloßen hielten) größten

theils weder die Geſchichte der Natur noch der Zeiten kannten; und alſo aus dem kleinen Vorrath der Ma terie, bei der gröſten Thätigkeit des Geiſtes, die müh ſamſten Hirngeſpinſte, die in ihren Schriften ſich vor

finden, ausarbeiteten *) denn der menſchliche Geiſt, wenn

*) Anmerk. des Ueberſei.

Hier ſagt Bacon eben das

was Raynal in ſeiner philoſophiſchen Geſchichte beider Indien ſagt: Wenn man die nothwendige Bedürfniße des Lebens hat, ſo arbeitet man nicht. Alsdenn entſteht der Müßiggang; mit dem Müßiggang die Langeweile; und aus dieſer entſpringen die ſchönen oder die Affter künſte und Wißenſchafften. Eben ſo ſagt ein empfindſamer Zimmermann in ſeinem ſchöncn Werckgen von der Eine ſamkeit, die Langeweile, dieſe ſchreckliche Kranckheit der Seele , iſt die Abweſenheit angenehmer Ideen – Wir können nicht leicht aufhören zu dencken, aber wir wechßlen gerne mit unſern Gedancken ab. Dieſe Ab wechßlung iſt ein wahres Bedürfniß des Menſchen. Hat man alſo Genie oder auch nur Wiz, wie Bacon von obigen Scholaſtikern ſagt, ſo iſt man um deſto

nnglückſeeliger, wenn man in der Unermeßlichkeit der Dinge herumfliegt, und keinen Gegenſtand hat, an dem ſich unſer Geiſt feſt hält, und der ihn ganz aus,

füllt. Wie viele Dienſte können uns alſo hier die Wßenſchaften leiſten, wenn der dürre Theil unſerer Verrichtungen abgethan iſt, und wir jezt in der Einfam keit unſeres Zimmers Arbeiten vor uns ſehen, bei denen dencken und empfinden können. Seelig und dreymal

ſeelig ſeyen alſo diejenigen, welche die Gelehrſamkeit, gleich einem Kosmus von Medicis, wieder in Auf nahme


&SKRd

83

wenn er ſich in Betrachtung der Werke Gottes und der Natur der Dinge auf eine gewiße Materie wen

det, wirkt nach der Beſchaffenheit dieſer Materie, und wird von derſelben beſtimmt.

Wenn er aber in

ſich gekehret auf ſich ſelbſt huft,

wie eine Spinne

die in ihrem Gewebe ſizt, alsdenn bleibt ein ſolcher Geiſt unbeſtimmt, und zeugt eben ſolche feine Spinn

weeben ähnliche Lehren, die zwar in Abſicht der Dünne ihres Geweebes und der Feinheit der Arbeit bewun dernswerth, im Grunde aber nichtswürdig, eitel und unnüz ſind.

Dieſe unnüze Spizfindigkeit oder Neugierde iſt zweyfach: und haftet entweder an der Materie ſelbſt, wie die unnüze Speculation oder der zänkiſche Streit iſt; man findet die Art ſowohl bei Theologen als Philoſophen nicht wenig: oder ſie hängt an der Art und Weiſe etwas zu behandlen; dieſe war den Scho laſtikern faſt ganz gemein. Ueber eine jede vorkom

mende Sache machten ſie Einwürfe,

hierauf lößten

ſie dieſe wieder auf, und dieſe Auflöſungen waren meiſtens nichts anders als verſtandloſe Formeln und

einzelne Sprüche, da doch die Stärcke aller Wißen ſchaften dem Büſchel jenes Alten gleich nicht in ein zelen Stäbgen, ſondern in der durch ein gemeinſchaft,

liches Band geordneten Verbindung aller beſteht. F 2

Denn

nahme gebracht, und für einen großen Theil würdiger Menſchen die in Klöſtern, und abgeſondert von dem

Gewühle der Menge leben, gelebt haben, und noch leben werden , Seelenſpeiſe verſchaffet , und dardurch zugleich den ganzen Körper des Alles genähret haben? Ueberſ

-


34

beºd

Denn die Symmetrie der Gelehrſamkeit,

da jeder

Theil derſelben den andern hält iſt und muß die wahre und ſchiklichſte Art ſeyn, die Einwürfe der niedern Geiſter zu widerlegen: da man hingegen einzelne Säze, die wie die Stäbgen aus einem Bü ſchel heraus gezogen werden und ſolches loker machen, leicht biegen oder brechen kann: wie man vom Seneka ſagte: er bricht durch abgebrochene Worte das Ge wicht der Sachen; ſo kan man auch von den Scho laſtikern ſagen, ſie brechen die Stärke der Wißenſchaf ten durch abgebrochene Streitfragen. Sollte es nicht dienlicher ſeyn, wenn man in einem geraumen Vorhof

einen einzigen mit vielen Lichtern verſehenen Kronleuch ter aufſtellte, um alles zu erleuchten, als wenn hier

oder da eine kleine Kerze hingeſtellt würde? nun hat es eben ſo keine ungleiche Verhältniß mit denen welche

nicht ſo wohl die Wahrheit mit deutlichen Grundſäzen, auf ein vernünftiges Anſehen gegründeten Ueberzeu gungen und ſicheren Beyſpielen zu erklären ſich beſtre

ben; als vielmehr ſich bloß dahin bemühen, daß ſie einige abgebrochene kleinfügige und ſpizfindige Zweifel

herausnehmen, verfängliche Einwürfe machen, und dieſe Bedenklichkeiten auflöſen, dann wieder auf an dere Art knüpfen, alſo Streitfrage aus Streitfrage erzeugen, und ſo abgerißen das ganze verwirren und verdunklen, wie im obigem Gleichniß die einzelen Lich

ter nicht den ganzen Plaz erhellen, ſondern verdunklen, da ſie doch

eyſammen das Gegentheil bewirkten.

Dieſe Gattung der Philoſophie mahlt auch die Fabel von der Seylla lebhaft ab; deren Mund und Bruſt «.

eine ſchöne Jungfrau vorſtellen, von welcher aber der

Dichter ſchreibt, daß der reizendſte Theil mit bellen -

deUp


&SFR den Ungeheuern umgürtet geweſen ſey.

85

Denn eben

ſo findet man bei den Scholaſtikern auch einige all

gemeine ſehr ſchöne Wahrheiten, welche die Verkert heit nicht erfunden hat: wenn man aber weiter geht, wenn man die tieferliegende Quelle der Befruchtung woraus Vortheile für das menſchliche Leben entſprin gen ſollen, wenn man Beſtimmungen, Unterſcheidun

gen der nüzlichen Lehren aufſuchen will,

denn ſtößt

man aufs Ungeheuer, denn findet man bellende Zän

kereyen. Auf die Art iſt es alſo gar kein Wunder, wenn dieſe Art Lehre, auch bei dem Pöbel, er mag nun vornehm oder gering ſeyn, zur Verachtung ge worden iſt, weil er die Wahrheit der um ſie ent ſtandenen Streitigkeiten wegen zu verachten pflegt, und darvor hält, daß diejenigen alle irren, die nie mals unter ſich übereinkommen; und wenn er noch darzu ſieht, daß gelehrte Männer ſich um Dinge von gar keinem Werthe zanken, ſo denkt er leicht mit dem Dionyß von Syracuß es iſt ein Geſchwäze das einige Müßige Alten mit einander führen. Nichts deſto weniger aber iſt dennoch ſehr gewiß, daſ, wenn die Scholaſtiker mit ihrem unerſättlichem Eifer nach Wahrheit und mit der beſtändigen Würkſamkeit ihres Geiſtes nur noch eine mannigfaltige und abwechſlende

Lektüre und alſo entſtandene Mehrheit von Betrach tungen verbunden hätten, ſo würden ſie wahrhaftig große Lichter geworden ſeyn, und alle Wißenſchaften

und Künſte ausnehmend befördert und nächſt ihrem Fortgang auch deren Würde zum Srſtaunen erhoben

haben.

So weit von der zwoten Unſchicklichkeit in

den Wißenſchaften. F 3

BZ:3


§6

& EFD

Was die dritte anbelangt, die Falſchheit und Lügen betrift; ſo iſt dieſe einzige unter allen die ſchänd lichſte, als die ſelbſt die Natur und das Weeſen der Wißenſchaft zernichtet; als die nichts anders als ein

Bild der Wahrheit iſt. Denn die Wahrheit des Weeſens und die Wahrheit des Erkenntnißes iſt eine und dieſelbe; ſie ſind nicht mehr von einander unter ſchieden als der gerade und der zurückprallende Son

nenſtrahl. Dieſes Laſter iſt aber zweyfach oder viel mehr gedoppelt, der Betrug und die Leichtglaubigkeit ſind beyſammen; dieſe wird betrogen, jener betrügt. GMit andern Worten: die Menge der Narren zeugt

die Menge der Betrüger. Ueberſ)

Ob nun wohl

dieſe beede von verſchiedener Natur zu ſeyn ſcheinen; da die eine von der Argliſt, die andere von der

Dummheit entſteht, ſo kommen ſie doch meiſtens zu ſammen. Nemlich auf die Art, wie der Dichter ſagt: Hüte dich vor dem Aushohler deiner Geheimniße f

denn er iſt auch ein Schwäzer. wordurch er zu verſtehen giebt, daß derjenige, wel cher den andern aushohlen will, auch nichts taugt: und daß es gleichfalls geſchieht, daß der, ſo leicht

glaubt, und alſo überhaupt leichtſinnig iſt, eben auch gerne leicht betrügt. Wie wir dies alle Tage an dem gemeinen Gerücht und den Stadt und Land mährchen beobachten können, denn der ſo ſie leicht glaubt, wird auch gerne leicht was darzu ſezen und ſie wahrſcheinlicher machen, wie Tacitus dies mit

Wiz in den Worten deutet. und glaubens zugleich,

Sie dichten ſich was -

So


&SF ºd

87

- So ſehr grenzen der Wille zu betrügen und die Leichtglaubigkeit um betrogen zu werden an einander. Dieſer Leichtſinn alles, es mag noch ſo ſchlecht gegründet ſeyn, gerne aufzunehmen und zu glauben, iſt nach Beſchaffenheit der vorliegenden Materie von zwo Gattungen: entweder glaubt man eine Erzehlung

oder Begebenheit, (wie die Juriſten reden) oder ei

nen Lehrſaz. An der erſten Gattung, ſehen wir wel. chen großen Nachtheil dieſer von einigen Kirchenge ſchichtſchreibern begangene Fehler der Würde der

Wißenſchaften gebracht habe, da ſolche allzu leicht denkend Thaten und Wunder von Märtyrern, Ere miten, Anachoreten und andern heiligen Männern,

ihren Reliquien, Grabſtücken, Kleidern, Bildern u. ſ. w. aufgezeichnet und der Nachwelt angeprieſen haben. Auf gleiche Weiſe ſehen wir in der Natur

geſchichte ſelbſten viele Dinge ohne Wahl, ohne Be urtheilung, auf die unverſchämteſte Weiße angenom

men und das falſche vor wahr beſchrieben; wie ſo gar aus den Schriften des Plinius, eines Cardanus, Albertus und der meiſten Araber erhellet, die hin und wieder voll erdichteter und fabelhafter Erzählungen ſind, und zwar etwa nicht ſolcher, die blos ungewiß und unwahrſcheinlich wären, ſondern die ganz offen, bar falſch ſind und deren Unwahrheit ſo zu ſagen mit Händen gegriffen werden kann: dieß muß nun aller dings bei ernſthaften und geſezt denkenden Menſchen

der Natürlichen Philoſophie große Unehre bringen. Ariſtoteles handelte hierinn weit mehr der Weißheit

und Aufrichtigkeit gemäß; dieſer große Mann hat ſei ner mit ſo vielem Fleiß und Genauig eit verfaßten F 4 (Fºe, -

-


&FFN

FS

Geſchichte der Thiere mit ſo viel Zurückhaltung das, was nur fabelhaft ſcheinen könnte, eingemiſchet: daß

er eher das was er nur vom Hörenſagen hatte und doch bewundernswerth und merkwürdig war, in einem beſondern Aufſaz gebracht hatte, geſunden Erwegung,

mit der

daß man das ganz offenbar

wahre (das als die feſte Grundlage der Erfahrung der Philoſophie und den Wißenſchaften zur Stüze dienen müße) nicht ſo dreiſte mit dem annoch ver dächtig ſcheinenden vermengen müße: daß man aber

auch hinwiederum das ſeltene und ungewöhnliche, das den meiſten unglaublich dünke, keineswegs unter drucken und der Unterſuchung

der Nachwelt verſa

gen ſolle.

Jene andere Leichtglaubigkeit aber, welche man nicht der Geſchichte oder den Srzählungen,

ſondern

den Künſten und Meinungen erweiſet, iſt zweyfach; entweder glauben wir, zu viel mit den Künſten ſelbſten oder mit den Schriftſtellern in der Kunſt. Die Künſte

ſelbſt welche mehr aus der Einbildung und blinden Glauben, als aus der Vernunft und Beweiſen haben,

ſind vorzüglich drey, die Aſtrologie, die Natürliche Magie, und die Alchymie; deren Endzwecke aber doch nicht unedel ſind. Denn die Aſtrologie lehrt den Einfluß und das Vermögen der Obern Dinge, nemlich der Geſtirne, in die Untern oder die auf Er

den erkennen. Die Magie nimmt ſich vor die natür liche Philoſophie von der Mannigfaltigkeit der Speku lationen zu der Größe der Werke zurückzurufen. Die

Chemie trägt vor, wie die fremdartigen Theile der Dinge, die in den natürlichen Körpern verborgen und Pers


w-Fs

R9

verwickelt ſind, abgeſondert und ausgezogen werden: und wie die Körper ſelbſt, wenn ſie unrein worden, zu reinigen von ihren Banden loszumachen, und von

ihrer Unreife zur Vollkommenheit zu bringen ſind. Aber die Wege und Methoden, welche zu dieſen Abſichten führen ſollen, ſind ſowohl in der Theorie jener Künſte, als in derſelben Praris, voller Poßen

und Irrthümer. Auch iſt gemeiniglich ihre Fortpflan zung noch darzu nicht aufrichtig, ſondern in Kunſt

griffe und Geheimnißkrämereyen verhüllet. Doch iſt man der Chymie gewiß eben das ſchuldig, was jene

Söhne bei dem Eſop ihrem ſterbenden Vater, der mit dieſem Teſtament aus der Welt gieng , daß er

ihnen einen großen Schaz Goldes im Weinberge ver laße, aber den Ort nicht mehr kenne, wo er ihn hingegraben: dieſe Söhne nemlich grabten nun nach allen Kräften, umwühlten den ganzen Weinberg,

jedoch mit Vorſicht gegen die Reeben und ihrer Wein gärtnerskunſt gemäß, ſie fanden nun aber kein Gold, allein was der Sndzweck des Vaters geweſen, er

hielten ſie doch, nemlich das künftige Jahr die vor treflichſte und ihre Umſtände verbeßernde Weinleeſe. Eben ſo hat die Goldmacherey zu nicht wenigen edlen Erfindungen und Erperimenten, die ſowohl die Geſchichte der Natur erläutern,

als im gemeinen

Leben nüzlich ſind, allerdings Gelegenheit und Erleuch tung gegeben. Allein jene Leichtglaubigkeit

wornach gewiße

Schriftſteller und Urheber der Wißenſchaften gleich, ſam die Gewalt eines Diktators um lauter Macht,

F 5

ſprüche


&SF-d

ſprüche zu thun, und nicht die eines Senaters, um nur Rath zu geben, erlangt, hat den Wißenſchaften ſo großen Schaden gethan, daß ſie die vornehmſte Urſache iſt, die ſie gehemmt und niedergedruckt hat, und ſolche ohne einigen großen Fortgang gleichſam ganz

kraftlos dahinten haben bleiben müßen, daher iſt es auch gekommen, daß bei den Mechaniſchen Künſten juſt das Gegentheil iſt, als deren Erfindere im Anfang wenig erſonnen, das Uebrige aber in der Folge der Zeit durch die denckende Nachwelt erſezt und vollkommen geworden iſt;

in den Wißenſchaften

hingegen haben die erſten Urheber das beſte gethan, ſind am tiefſten gedrungen, und die Zeit hat das So ſehen wir, meiſte verwiſcht und verdorben.

daß die Geſchüzkunſt *) die Schiffkunſt, die Buchdruckerkunſt im Anfange ganz unvollkommen,

beinahe ungeſtaltet, und vor die ſo ſie trieben bei ſchwerlich geweſen, in dem Fortſchreiten der Zeit aber Da im verfeinert und bequem gemacht worden. en Ari, eines Wißenſchaft und Lehren Gegentheil die

ſtoteles, eines Plato, eines Demokritus, eines Hippokrates, eines Euklides, eines Archimedes, in

ihrer gröſten Stärke bei dieſen Männern ſelbſt ſich fanden, und in der Folge der Zeit vielmehr ausge

artet, und nicht wenigen Glanzes verluſtig worden ſind. *) Anmerk. des Ueberſez.

Hier will ich anmerken, daß

ich mit nächſten, ſo bald es nur immer die Umſtände erlauben, ein Lehrbuch einer ſolchen Geſci üzkunſt

die auf Chemiſchen Grundäzen beruhet und beſonders für Hüttenleute wie für Artilleriſten

eingerichtet ſeyn ſoll nebſt ihrer Geichichte zu liefern, mir vorgenommen, und darauf arbeite.


FSFEd

9I

Von all dieſem iſt nichts anders die Urſache ſind. als daß in den Mechaniſchen Künſten die Köpfe vieler auf eines ſich verwendet, in den Wißenſchaften und freyen Künſten aber vieler Köpfe unter einem erlegen

ſind; den ſie doch, da ſie ihm blindlings folgten mehr verkehrt als erklärt haben. Denn wie das Waßer nicht höher ſteigen wird in ſeinem gewöhnlichen Laufe als die Quelle des Bornes woraus es fließt;

eben ſo wird die vom Ariſtoteles hergehohlte Lehre ſich niemals über des Ariſtoteles Lehre erheben. Denn

obwohl die Regel nicht misfällt. Ein Lernender muß glauben, ſo iſt dennoch auch dieſe damit zu verbinden, nach welcher es heißt : Ein ſchon Be lehrter muß ſeine Beurtheilungskraft gebrauchen und dencken. Denn die Schüler müßen ihrem Lehrer nur ſo lange bloßen Glauben zuſtellen und ihr eigenes

Urtheil zurück halten, als die Künſte und Wißen ſchaften ihnen noch nicht völlig bekannt ſind, aber ihre gänzliche Freyheit müßen ſie nicht abſchwören und keine immerwährende Sklaven von anderer Ver ſtande ſeyn. Um alſo dieſen Theil zu beenden, will ich nur noch dies beiſezen : daß man großen Schriftſtellern ihre Ehre als den vornehmſten Stiftern laßen inüße , hingegen aber auch der Zeit dieſer

Gebährerin der Wahrheit ihre Rechte zu faßen habe. Wir haben nun drey Ausartungen oder Kranck heiten der Wißenſchaften erklärt; außer dieſen giebt

es aber noch einige die nicht ſowohl würckliche Kranck heiten, als fehlerhaffte Säffte ſind: die aber doch nicht ſo ſehr verborgen ſtecken, daß ſie nicht von

vielen geſehen und getadelt werden ſollten, daher ſie auch keinesweges vorbei zu gehen ſind, Unter


& Gººd

92

Unter dieſen iſt der erſte Fehler die unmäßige Begierde nach der Liebe zur Neuheit, und der Liebe des Alterthums, - als zwey entgegengeſezten äußerſten Dingen. Worinn die Töchtern der Zeit ihrer Mutter übel nacharten : denn wie die eine Zeit die andere frißt ,

alſo freßen ſich dieſe unter einander auf;

indem das Alterthum auf die neue Vermehrungen neidiſch iſt, und die Neuheit ſich nicht begnüget neues zuzuſezen, wenn ſie nicht zugleich das Alte

gänzlich ausrottet und verwirfft. In der That iſt der Rath des Propheten in dieſer Sache die ächte Richtſchnur: trettet auf die alten Wege, und ſehet welches der rechte und gute Weg ſey , und wandelt

auf ihm.

Das Alterthum verdient dieſe Verehrung,

daß die Menſchen eine Zeitlang innehalten und bei

ihr ſtehen bleiben müßen, ſich aller Orten umſchauen, welches der beſte Weg ſey :

wenn aber der Weg

einmahl wohl bekannt iſt, alsdenn muß man ſich nicht aufhalten ſondern hurtig fortſchreiten, ſo, daß wir mit Recht ſagen mögen, daß das Alter

thum des Zeitalters, die Jugend der Welt iſt. Denn unſere Zeiten ſind fürwahr die alten Zeiten, da die Welt nun älter geworden iſt, und man nicht

in verkehrter Ordnung, von unſerem Zeitalter biß auf die Jugend oder den Anfang der Welt zählen muß. Ein anderes Vorurtheil das aus dem erſteren entſteht, iſt das Mistrauen und die Meinung welche glaubt, daß man jezt nichts erfinden könne, was die Welt ſo lange entbehrt habe: als wenn jener Einwurf auf die Zeit paßte, welchen Lucian auf den

Jupiter und die übrigen heidniſchen Götter wendet, -

da


&-Mºd

93

da er ſich ſehr verwundert, warum ſie doch ehemals ſo viel Kinder gezeugt und in ſeinem Zeitalter nicht? vielleicht, fragt er ſpottend weiter mögen ſie gar

wohl ſiebzigjährig ſeyn, oder ſind ſie etwa durch das Geſez das die Hochzeiten der Alten verbietet, einge

ſchränkt ? eben ſo ſcheinen dergleichen Menſchen zu befürchten, die Zeit ſey bereits nicht mehr fruchtbar,

und ſchon zur Zeugung untauglich.

Ja hieraus kan

wohl der Leichtſinn und die Unbeſtändigkeit der Men ſchen am beſten erſehen werden, daß ſie ſich nemlich

ſo lange wundern, daß eine Sache geſchehen könne, biß ſie vollkommen iſt; wenn ſie aber einmal da iſt, ſo wundern ſie ſich wieder, daß ſie nicht ſchon längſt

geſchehen iſt. Auf die Art iſt der Feldzug Alexanders nach Aſien im Anfang vor ein ungeheures und ſehr ſchweres Unternehmen gehalten worden;

das aber

hernach Livius nur in ſo weit erhoben hat, daß er von Alexandern ſagte *) das Gute der Unternehmung beſund *) Anmerk. des Ueberſe;.

Ein neuerer Schriftſteller ſagt:

Alexander war bloß Eroberer. Man bewundert ihn in dem Streit, man verabſcheut ihn uach dem Sieg.

Der König verliert ſich in dem Helden. Der Held in dem bloßen Eroberer, und alſo in dem Räuber und Meuchelmörder. Laßt uns dieſe Schilderung des bloßen

Eroberers vollkommen zu machen, das treffende Gemählde

debelben von einem Abbt in ſeinem Verdienſte beiſezen. Dieſer mit dem Geiſte eines Montesquieu in die

Geſchichte eingedrungene und der Welt lange zu früh entrißene Mann ſagt: Keiner iſt unter den Männern die Eroberer hei

ſen, feiner, in deßen Lebenslaufe es nicht etliche mal vorkommen ſolte: er durchreiffte und verheerte LINK


&-Fººd

94

beſtund in der Verachtung der Eitelkeit dieſer Sage. Eben das iſt dem Columbus in Abſicht der Weſt

Indianiſchen Schiffarth wiederfahren. In Sachen der Begriffe geſchieht dies noch weit häuffiger; wie man an den meiſten Säzen beim Euklides ſehen kann: welche vor dem Beweiß wunderbar ſcheinen, und denen man nicht leicht beifallen mag:

ſo bald ſie

aber bewieſen ſind, ergreift ſie der Geiſt gleichſam nach dem Wiederanſichziehungsrecht wie die Juriſten

reden, als ſolche, die ſchon vorher eingeſehen und erkannt geweſen.

Ein anderes Vorurtheil das mit dem obigen

verwandt iſt.

haben diejenigen welche davor halten, daß

eine Provinz; er zog vor dem Feinde her, und verderb te alle Lebensmittel, die er nicht wegnehmen konnte. Er that einen Einfall in das feindliche Gebieth, oh ne dem Feinde anders als durch die Verwüſtung ſei,

nes Landes Abbruch thun zu können.

Nun wo iſt

aber die Einbildungskraft, die eine Zergliederung der Worte – er verwüſtete das Land aushalten könnte ? die ſich recht lebhaft allen Jammer, alle

Angſt, alle Verzweiflung der bedrängten, gepeinigten, gefolterten Einwohner vorſtellen dürfte? die ſich Greiſe, Mütter, Säuglinge, auf der Flucht, ohue Brodt, ohne Hülfe, jedes Stöhnen der Troſtloſigkeit, jedes Röcheln des Hungers, jedes Keichen der Entkräftung, jedes Geſchrey des Schmerzens, jeden Fluch der

ſterbenden Entrüſtung ſich daran dencken dürfte? Und dies iſt die Wirkung der Thätigkeit des bloßen Erobe rers, er gehört alſo mit Recht in das Diebs Ge

ſchlecht.

Eine Ausnahme machen andere, die durch

die Nothwendigkeit gezwungen, ſich bis zu Erobe rungen herunter laßen müßen. -


veFºd

95 4

daß nach Unterſuchung und Beſtreitung aller Sekten und Irrthümer nun mit Hinwegſezung alles andern das Beſte allein behalten worden ſey, dieſe glauben demnach, daß man bei einer neuen Unterſuchung die man ſelbſt von vorne wieder anſtellte auf einige ver worfene und wegen der Verwerfung verlohren ge gangene und längſt vergeßene Lehren und Meinungen treffen könnte: als wenn es ſich nicht zutrüge, daß öfters der größte Haufen, oder auch ſelbſt einige ſogenannte Weiſen um dem größten Haufen oder der Menge zu ſchmeicheln mehr das gemeine und leicht,

ſinnige als das gründliche und tiefgewurzelte billigten. .. Da zumalen die Zeit einem Fluß gleich iſt, der das

leichte und obenſchwimmende zu uns führt, das feſte und ein Gewicht habende aber verſinket. Ein anderer von den übrigen verſchiedener Fehler iſt die allzu frühzeitige und vermeßene ſyſtematiſche

und methodiſche Bildung der Lehren, wodurch die Wißenſchaft gemeiniglich wenig oder nichts zunimmt. Denn gleichwie die jungen erwachſenen Leute, nachdem

ihre Glieder und körperliche Züge vollkommen ausge bildet ſind, kaum etwas weiter an ihrem Leibe zu

nehmen; eben ſo kann die Wißenſchaft, ſo lang ſie in Aphorismen und Beobachtungen zerſtreut vorgetra gen wird, wachſen und zunehmen, ſo bald ſie aber

einmal durch Methoden umzäunt und eingeſchloßen beendet iſt, ſo kann ſie vielleicht mehr ausgepuzt und geläutert , oder zu dem Gebrauch der Men

ſchen behobelt werden, nicht aber ferner an Größe zunehmen. Ein

-


96

&SFRd

Ein anderer Fehler der dem ſo eben bemerkten folgt, iſt dieſer, daß nach der Eintheilung der

Wißenſchaften und Künſte in ihre Claßen als gleich von den meiſten auf die allgemeine Kenntniß der

Dinge, und die Grundwißenſchaft Verzicht gethan wird; welches nun aber dem Fortgang der Wißen

ſchaften äußerſt ſchädlich iſt. Die Ausſichten geſchehen von Thürme oder erhabenen Orten : und es iſt unmöglich,

daß jemand die entferntere und innere

Theile einer Wißenſchaft unterſuche, wenn er auf der Ebene und der geraden Fläche dieſer Wißenſchaft ſtehen bleibt, und nicht gleichſam die Warte oder Zinne der

höheren Wißenſchaft beſteiget. Ein anderer Fehler fließt aus der allzu großen Verehrung und gleichſam aus der Anbetung des menſchlichen Verſtandes; daher haben ſich die Mens

ſchen von der Betrachtung der Natur und von der Erfahrung abgezogen und ſich in ihre Hirngeſpinſte und eigene Vorſtellungs-Gewebe mehr oder minder verliebt. Uebrigens hat dieſe vortrefflichſeynwollende Meinungen Heeger, und wenn man ſo reden darf, dieſe

Wahnſchöpfer, die man jedoch hin und wieder vor die ſublimſten und Götterähnlichſten Philoſophen hält ganz artig Heraklit getroffen, wenn er ſagt: die Menſchen ſuchen die Wahrheit in ihrer kleinen und

nicht in der größern Welt. Denn ſie wollen gleichſam das ABC der Natur und den erſten Anfang in

göttlichen Wercken nicht lernen: wenn ſie aber thäten, ſo würden ſie vielleicht nach und nach ſtufenweis nach den einzelen Buchſtaben, zu Sylben, und hierauf zu dem fertigen Leſen

dies und den des

Tertes


KEF d

97,

Tertes und des Buchs der Creaturen ſelbſt haben ſteigen können. Im Gegentheil aber treiben ſolche durch die immerwährende Anſtrengung ihres Gehirnes

ihre Genien auf und rufen dieſe gleichſam an, daß ſie ihnen weißagen und Götterſprüche eröfnen ſollen, wodurch ſie dann auf das angenehmſte unterhalten, aber auch wie ſichs geziemet betrogen werden.

Ein

anderer Fehler der an dieſen leztern gränzt, iſt dieſer, daß die Menſchen öffters ihre Betrachtungen und Lehren mit einigen ſolchen Meinungen und eigenen Begriffen anſtecken und vermengen, die ſie ſelbſt am meiſten bewundern; oder Künſte gebrauchen denen ſie

ganz eigentlich zugethan und geneigt ſind und mit dieſen ihren Lieblingen, als mit einer falſchen Schmin ke , gleichſam alles übertünchen. So hat Plato ſeiner Philoſophie die Theologie eingemiſcht, Ariſtoteles die Logik, die jüngere Platoniſche Schule (nemlich Proclus und die übrigen) die Mathematik. Dieſe

Künſte nun pflegten ſie wie ihre erſtgebohrne Söhnchen liebzukoſen. Ebenſo haben die Chymiſten von einigen wenigen Erperimenten, bei Heerd und Ofen, eine neue Philoſophie geſchmiedet. *) Unſer Landsmann G

Gilberf

*) Anmerk. des Ueberſ. In einer unſerer ſchändlichſten Streitſchriften vom Jahre 1779 wo der Würde der Philoſophie auf beeden Seiten ſo vieles vergeben worden iſt, und ein wahrer Verehrer ſolche ihm geheiligte Rahmen unſers Zeitalters nicht einmahl nennen darf -

heißt dieſe Art Philoſophie, Raminphiloſophie, und wird mit einem bald zu hoch, bald zu niedrig

geſchäzten, bald gar nicht verſtandenen Theil der Phi loſophie, den beſonders das Frauenzimmer bei Schlies ßung der Heyrathen ſo ſehr ſtudiert, einigermaßen verglichen.


&SÄN

93

Gilbert hat auch eine ſolche Philoſophie aus dem Magnet geſchüttelt. Auf eben die Art ſagt Cicero bei Erzehlung der verſchiedenen Meinungen von der Natur der Seele von einem Muſiker der vorgab, daß ſie die Harmonie wäre ganz artig: dieſer iſt doch nicht von

ſeiner Kunſt abgegangen. Von dieſer Gattung Fehler aber ſagt Ariſtoteles ſehr ſchicklich und wizig : ſie

ſehen auf weniges und ſchwazen deſto leichter. Ein anderer Fehler iſt die Ungedult zum zweiflen, und die blinde Uebereilung ohne gehörige und reife Zurückhaltung des Urtheils zu entſcheiden. Denn der Scheideweg der Betrachtung iſt dem von den Alten

öffters angeführten Scheideweg des Handlens nicht ungleich: da nemlich der eine Weg im Anfang eben und angenehm, am Ende aber unwegſam war; der andere hingegen im Anfang rauh und hökericht, im weiterem Fortſchreiten aber eben und gleich war: nicht anders iſt es mit den Betrachtungen beſchaffen,

wenn jemand mit dem gewißen anfängt, ſo hört er mit dem zweifelhaften auf;

wenn er hingegen mit

dem zweifelhaften anfängt,

und es einige Zeit ge

dultig trägt, ſo wird er mit dem gewißen den Aus gang finden.

Ein gleicher Fehler zeigt ſich in der Art die : Lehre vorzutragen, die gemeiniglich gebieteriſch und ſchulmeiſteriſch,

nicht artig und frey,

ſondern ſo

verfaßt iſt, daß ſie vielmehr befiehlt zu glauben als erlaubt, zu unterſuchen.

Ich will nicht läugnen, daß man in Schulbü chern und andern ſolchen Schriften dieſe Schreibart beibes


&FSFR beibehalten könne :

99

aber in männlichen Wercken von

den Wißenſchaften muß man meines Erachtens beedes äußerſt vermeiden: man muß nemlich weder dem

Epikuräer Vellejus gleich das zweifeln allzu ſehr fürchten:

noch wie Sokrates und die Akademiker

alles im Zweifel laßen.

Man muß ſich vielmehr der

Aufrichtigkeit befleißigen, und die Sachen mit mehr oder minder Eifer vortragen, je nachdem ſolche

mehr oder minder gegründet ſind.

Andere Fehler

liegen in den Endzwecken die ſich die Menſchen vor, ſezen, und worauf ſie ihre Bemühungen und Arbeiten

wenden.

Denn da ſie als emſige Anführer in den

Wißenſchaften dahin zielen ſollen, da ſie vornemlich der Kunſt die ſie lehren etwas vortreffliches zuſezen

und ſie vermehren: ſo halten ſie ſich im Gegentheil nur mit Nebenzwecken auf und glauben genug gethan zu haben, wenn ſie entweder ſpizfindige Ausleger, oder heftige und ſtarke Gegner, oder methodiſche Abkürzer heißen können: wordurch zwar die Ein künfte und Zölle der Wißenſchaften, nicht aber das Eigenthum und die liegenden Grundſtücke vermehrs werden können.

-

Der größeſte Fehler unter allen aber beſteht in der Abweichung von dem lezten Zweck aller Kehren

und Wißenſchaften.

Denn es giebt Menſchen, die

entweder aus einer angebohrnen neugierigen und uns

ruhigen Gemüths - Art ; oder zum Vergnügen; oder der Achtung wegen oder des Zanckens haben damit ſie in Streitigkeiten die Oberhand gewinnen; ſich um Wißenſchaft beſtreben : andere und die G 2 /

fmeiſters


IOS

-

FEF-D

/

meiſten thun es wieder Nahrungs und Gewinnſts

wegen. * O Die

*) Anmerk. des Ueberſ. Herr Schloßer ſagt in ſeinen politiſchen Fragmenten ſehr artig: Viele ſchreiben aus Ehrſucht, viele aus Geldbegierde, viele aus Dumm heit, viele zum Zeitvertreib; wenigen drängt die volle Seeie ein paar Bogen ab: oder wenige, hätt' er

hinzuſezen können, haben die Gemeinnüzigkeit zur Ab ſcht, und halten aber dennoch unbeſchadet einer edlen Denckungs - Art die Wißenſchaften mit dem ſo verdienſtvollen Herrn Prof. Bekmann für Gewerbe. Denn dieſer ſo geſund urtheilende Mann ſagt in ſeiner Technologie: Allerdings gehören die Wißen ſchaften, wenigſtens in jezigen Zeiten, zu den Ge werben. Ihre Gegenſtände gleichen den edlen M tal

len, die oft umgearbeitet, zuweilen verfälſcht, zuweilen wieder geläutert werden und dadurch eine Menge Menſchen in Arbeit und Verdienſt ſezen. Dadurch entgeht den erſtern nichts von ihrer Würde, ſo wenig Gold aufhört, Gold zu ſeyn, es verarbeite oder legire es wer da wolle. Die Wißenſchaften werden deswegen nicht Handwerke, wenn ſie wie Handwerke, Gewerbe ſind; und Muſik und Drehkunſt werden nicht Theile

der Staatswißenſchaft weder der Regierungskunſt, wenn ſie gleich gekrönte Virtuoſen haben. Die wider die Menge der Bücher reden, oder darwider wohl ſelbſten

Bücher ſchreiben, würden doch nicht allen denen, die jezt davon allein, oder zum Theil leben und leben

müßen, ein anderes ſchickliches Gewerb verſchaffen kön, nen. Die wider die Welt ſchreyen, in der Gelehrte und ſogenannte Genies arbeiten müßen , um leben zu können, wollen alſo, daß Leute die arbeiten können, von anderer Leute Fleiß gefüttert werden ſollen. Nicht

alſo !

Bete nnd arbeite, iſt ein allgemeines Geſez -

Leibnitz


ÄFTD

-

-

IGI .

Die wenigſten aber ohne alle weitere Abſicht blos diesfas, damit ſie das göttliche Geſchenck der

Vernunft zum Nuzen des menſchlichen Geſchlechtes verwenden. Es iſt im Gegentheil beinahe ſo, als wenn man in der Wißenſchaft ein Ruhebettgen ſucht,

worauf der unruhige und erhizte Geiſt ruhen möchte: oder eine Gallerie und angenehmen Spazierplaz, wo der Geiſt frey umher wandelte und umſchweifte: oder einen hohen und erhabenen Thurm worauf der ſtolze und ehrgeizige Geiſt eine weite Ausſicht hätte: oder als ein Schloß und eine Feſtung zu Treffen und

Streitübungen : oder als eine Werckſtatt zum Gewinnſt und Handel ? da man ſie doch vielmehr als ein ausgerüſtetes Zeughauß und Schazkammer zum

Ruhme des Werckmeiſters aller Dinge und zur Er leichterung des menſchlichen Lebens anwenden ſollte.*) Denn dieſ sº iſt es, was die Wißenſchaft zierte und

die Künſte erhübe, wenn nemlich (wie bei aller Abſicht immer geſchehen muß. Ueberſez.) die G3 Betrach Leibnitz war Bibliothekar in Hannover. Newton war Obermünzmeiſter in London; iſt es erwieſen, daß

ſie der Welt nüzlicher geweſen wären, wenn ſie ohne Bedienung von reichen Canonicaten gezährt hätten? Ein Canonicat wär freylich nicht zu verwerfen, wo man wie ein Gleim und Jacobi ſeiner Lieblingsneigung

Genügen thun könnte.

Jedoch hat Herr Bekmann

bewieſen was er beweiſen wollte.

*) Dies geſchieht mit Erlaubniſ des Herrn Canzlers auch, wenn man ſie mit Herrn Bekmann und Mehreren vor Gewerbe anſieht, und nicht damit bloß den Gang in den Wocken thun will. Ueberiez.


so

-

&S FRN

Betrachtung und Thätigkeit, das Dencken und Handlen,*) durch ein genaueres Band als bißher verknü --

*) Anmerk. des Ueberſei. Graf Teßin:

Eben ſo ſagt der erhabene

Wohl zu denken, zu reden wie man

gedenkt, und zu handeln, wie man redt, ſind die drey Haupträder, mit welchen die Welt von den Weiſen – regieret wird. Ja Denken und Handeln müßen in ſo genauer Verbindung als Seele und Körper mit einander

ſtehen und ein Geiſtvoller Auguſt Hennings ſagt: Was von Handeln gilt, gilt auch vom Dencken, denn die Kräfte unſers Geiſtes würken durchs Dencken aufs Handeln, und hat alſo die Freyheit im Dencken

nur die einzige Einſchränkung nöthig die Sittlichkeit nicht zu beleidigen, und wer eigentlich denkt , tind nicht elende Gedanken einer verdorbenen Einbildungskraft herplaudert, kann nie die Sittlichkeit beleidigen. Man - findet vielmehr, daß in den Staaten, wo am meiſten

mit deſpoten Auge auf das Dencken gewacht wird, eine

unanſtändige Zügelloſigkeit die Stelle der Freyheit nimmt. --

Der Geiſt ſucht Ausbrüche und allenthalben wo er in dem richtigen Gebrauche ſeiner Kräfte gehemmt wird, artet er in frevelhaften Misbrauch aus. Freies Dencken würket Aufklärung, würket Ideen. Und wo ein Ge danke eingeſchränkt wird, da ſtehet das ganze Denckungs Vermögen ſtille.

Wenn man verbietet über gewiße

Gegenſtände zu dencken, der wird bald nicht mehr über ſeinen Acker dencken. Warum iſt körperliche Trägheit

immer eine Folge von geiſtiger Schläfrigkeit ? warum ſinket mit Künſten und Wißenſchaften die Aufnahme eines Staates und weicht für die alles Verheerende Barbarey?

- Warum hingegen führet Munterkeit des Fleißes und der Arbeitſamkeit zum Dencken und zum Aufklären des Geiſtes? Wo kein reicher Pächter iſt, kann auch kein Tewton ſeyn, Bei den Griechen ſtiegen alle Tugenden auf einmal. -

Das

-


&TFO

Io3

Welche Verbindung gewiß eine verknüpfet wurden. ſolche ſeyn würde, wie die der zwey Haupt- Planeten Saturns und Jupiters, wo auf dieſe Weiſe das Haupt der Ruhe und der Betrachtung mit dem

Anführer der Geſellſchaft und der Thätigkeit zuſam menſtimmt.

Ob ich nun wohl von der Praxis und

dem Handlen rede, ſo deute ich dennoch keineswegs

auf das lohnſüchtige Lehren der Wißenſchaften. Denn es iſt mir nicht unbekannt, wie ſehr dieſer Zweck allein den Fortgang der Wißenſchaft und ihre Ers weiterung aufhält.

Denn ſo wie der goldene Apfel

die Atalanta *) in ihrem Lauf durch das Haſchen deßelben aufhielt, eben ſo iſt es auch damit. G 4

Man

Das rührte daher, weil alle Bande des Geiſtes auf

einmal gelöſt wurden, und Dencken aufs Handeln Rpirfte,

--

*) Anmerk. des Ueberſ. Atalanta ſoll die Tochter eines griechiſchen Königes Nahmens Jaſons, geweſen und ohnerachtet ihrer ungemeinen Geſchwindigkeit von einem Rahmens Hippomenes dardurch in dem Wettrennen

übertroffen worden ſeyn, daß ihr ſolcher goldene Aepfel in den Weg geworfen, die ſie dann währenden Laufen aufhub und alſo ſpäter zum Ziel kam. Wie viele der

Atalanta ähnlich denkende Menſchen giebt es, die ſich durch Nebenzwecke von der Hauptſache abhalten laßen. Aber groß iſt der Menſch, der mit einem Hennings zu reden, ausführt, was er ſich auszuführen vornahm; aber feige iſt, wer weicht von dem, was er ſich aus, Und hierauf beruht ſeine Größe, zuführen vornahm. denn mehr oder weniger Genie macht nicht den großen Mann aus, zu nahe ſind die Grenzen unſers Genies, um auf dieſen eitlen Vorzug ſtolz zu ſeyn. Alſo ein .

Ents


so4

&FÄSS

Man kommt vom Wege ab, und haſcht nach dem ſich wälzenden Golde. Eben ſo heege ich auch nicht die Meinung, die man vom Socrates hatte, die Philoſophie vom Him mel zu rufen, daß ſie nur allein auf der Erde wan

delte; das iſt die Phyſik beiſeit zu ſezen, um die Moral und Politik allein anzurühmen: denn gleichwie Himmel und Erde zuſammenſtimmen und zur Schü

zung und Unterſtüzung des menſchlichen Lebens zuſam men beitragen; eben ſo muß hier der Endzweck der körperlichen und ſittlichen Weltweißheit dahin gehen, daß mit Beiſeitſezung der eitlen Hirngeſpinnſte und all

deßen was unnüz und fruchtloß iſt, allein das Gründ liche und Früchtenbringende aufbewahret werde, damit auf die Art die Wißenſchaft nicht wie eine Dirne

zur Wolluſt, oder wie ein Dienſtbote zum Gewinnſt; ſondern wie eine verlobte Braut zur Zeugung

zur

Gebährung, und zu einer Ehrenvollen Unterſtüzung und Freude diene,

Nun ſcheine ich, jene fehlerhaften Säffte oder

wenigſtens die vornehmſten derſelben, die nicht allein den

Entwerfen des Plans, ein Ausführen deßelben, ohne

weder durch güldene Aepfel noch durch ziſchende Schlan gen ſich aufhalten zu laßen, oder gar zu weichen, macht die Größe des Menſchen aus. Und hievon hat

er auch Ehre. Die ächten Begriffe der Ehre ſind auf wahre Größe gegründet und würken Unſterblichkeit. Wahre Größe iſt die Folge der Tugenden in Beziehung auf den Tugendhaften während ſeines Daſeyns auf Erden;

Unſterblichkeit iſt eben das, wenn er aufhöret, ein Erdbürger zu ſeyn,


&FFN

IO5

den Fortgang der Wißenſchaften gehemmet, ſondern auch zu deren Tadlung Gelegenheit gegeben, ſattſam

gezeigt und ſo zu reden, durch einen Schnitt eröfnet zu haben. Wenn ich allzuſehr nach dem Leben ge zeichnet habe, ſo muß man eingedenckt ſeyn, daß die Aufdeckungen der Fehler von einem Freund beßer

ſind, als die Küße eines Verräthers.

Auch iſt

es gewiß, daß ich in der folgenden Anpreiſung der Wißenſchaften um ſo mehr Glauben verdienen werde, als ich in der obigen Ahndung der Gebrechen um deſto freyer geweſen bin.

Dennoch will ich keine ge

dungene Lobrede auf die Wißenſchaften ſchreiben noch den Muſen Hymnen vorſingen, obwohl vielleicht ſchon lange Zeit verfloßen ſeyn mag, ſeitdem ſie nach

Würden beſungen worden; , ſondern ich nehme mir vor ohne Schmincke und mit geradem Sinn das

wahre Gewicht der Gelehrſamkeit gegen andere Dinge aufzunehmen und abzuwegen, und ihren wahren Ge halt und Werth nach göttlichen und menſchlichen Zeugnißen zu unterſuchen. -

-

-

Laßt uns alſo zu erſt die Würde der Wißenſchaft in dem Original oder dem erſten Muſter aufſuchen:

das iſt in den Eigenſchaften und Thaten Gottes, inſofern ſie dem Menſchen geoffenbaret werden, und mit Weißheit erforſcht werden mögen und können.

Hiebey aber iſt die Benennung Gelehrſamkeit nicht ſchicklich, da alle Gelehrſamkeit eine erlangte Wißen, S 5 ſchaft


&SFRd

I C6

ſchaft iſt: in Gott aber keine erlangte Kenntniß, ſon,

dern allein die urſprüngliche *) ſtatt findet. Alſo muß man einen andern Nahmen ſuchen, nemlich den Nahmen Weißheit, wie ihn die heilige Schrift gebraucht,

Die Sache verhält ſich aber alſo: in den Wer ken der Schöpfung ſehen wir einen doppelten Ausfluß der göttlichen Kraft, worunter der eine auf der

Macht, der andere auf der Weißheit beruht :

jene

wird hauptſächlich in Darſtellung der ungeheuern Maße der Materie geſehen, dieſe in Anordnung der Schönheit der Geſtalt. Dieſes vorausgeſezt muß man anmerken, daß in der Geſchichte der Schöpfung oder Darſtellung nichts zugegen geweſen, welches be

hindert hätte, daß jene ungeſtalte Maße und Materie Himmels und der Erde nicht in einem Zeitpunkt er ſchaffen worden zu deren Anordnung und Geſtaltung doch ſechs Tage gewiedmet worden ſind: ſo deutlich

hat alſo Gott die Werke der Macht und Weißheit unterſchieden.

Worzu noch kommt,

daß von der

Schöpfung der Materie nicht aufgezeichnet iſt, *) Anmerk. des Ueberſ.

es habe

In dieſer Hinſicht ſagt auch ein

neuerer Schriftſteller ſehr ſchön. Für Gott ſind weder Förderſäze, noch Folgeſäie, noch überhaupt Säze, er ſiehet ganz anſchauend alles was iſt und ſeyn kann, alle Wahrheiten als einen einzigen Begriff ,

alle Ocrter als

einen einzigen Punkt, alle Zeiten als einen Augenblick. Alle Wirkungen mit ihren Urſachen und alle Reihen der Weeſen ſind für den, der da iſt, und der da war und

der da ſeyn wird, ein einzeles Ding.


&SFRd

1c7

habe Gott ausdrücklich geſagt: es werde Himmel und Erde, wie es doch von den folgenden Werken geſagt worden iſt: ſondern es heißt bloß und in der

That alſo: Gott hat Himmel und Erde erſchaf fen: daß demnach die Materie wie mit der Hand gemacht worden zu ſeyn ſcheinet; die Einführung der

Geſtalt aber den Griffel des Geſezes oder Rath ſchlußes habe.

-

-

Laßt uns von Gott zu den Engeln ſchreiten, deren Natur an Würde Gott die nächſte iſt. Wir ſehen, daß in den ſtufenweiſen Ordnungen der Engel (inſoferne die bekannte Eintheilung anzunehmen iſt) den erſten Plaz die Seraphim einnehmen,

nemlich

die Engel der Liebe; den zweyten die Cherubim, die Engel der Erleuchtung; den dritten Plaz aber und folgende die Thronen, die Herrſchaften und übrige Engel der Macht und des Dienſtes: daß aus dieſer

Ordnung und Eintheilung ſelbſt erhellet, daß die En gel der Wißenſchaft und der Erleuchtung, den En

geln der Herrſchaft und Macht vorgeſezt werden. Wenn wir von den Geiſtern und verſtändigen Weſen bis zu den ſichtbaren und materiellen Geſtal

ten herabſteigen, ſo leſen wir, daß die erſte der er ſchaffenen Geſtalten das Licht geweſen; das in den

ſichtbaren und körperlichen mit der Wißenſchaft in

geiſtigen und unkörperlichen übereinſtimmt. Eben ſo ſehen wir, daß in der Eintheilung der Täge derjenige Tag, an welchem Gott geruhet und

ſeine Werke betrachtet hat, vor allen Tägen, an -

welchen


Io3

&SF d

welchen Gott das ganze All geſchaffen und angeordnet, geſegnet worden ſey. Wir ſehen nach vollendeter Schöpfung den Men ſchen ins Paradieß geſezt, daß er daſelbſt wirken ſollte: welches Werk nun nichts anders ſeyn konnte, als ein ſolches das zur Betrachtung gehöret; das iſt, deßen Zweck nicht zu einiger Nothdurft, ſondern zum

Vergnügen und zur Wirkſamkeit ohne Beſchwerde ge

zählt werden kan, denn da damals kein Trauren der Creatur, kein Schweiß des Angeſichtes ſeyn konnte, ſo folgt nothwendig, daß die menſchlichen Handlun gen zum Vergnügen und zur Betrachtung, nicht zur Arbeit oder Mühe, verwandt worden ſeyn. Ferner haben die erſten Handlungen des Menſchen, die er im Paradieß ausgeübet hat , zwey Haupttheile der Wißenſchaft enthalten: dieſe waren die Anſchauung der Creaturen, und die Ertheilung der Nahmen.

Dann jenes Wißen, welches den Fall eingeführt hat,

war wie wir ſchon im Anfang angemerkt haben, nicht jene Naturwißenſchaft in Beziehung auf die Ereaturen, ſondern das moraliſche Wißen vom Guten und Bö

ſen; und zwar aus dieſer Vorausſezung, daß ſie nicht glaubten die Gebote oder Verbote Gottes wären die

Gründe des Guten und Böſen, ſondern vielmehr einen andern Urſprung wähnten; und dieſen wißen wollten,

damit ſie gänzlich von Gott abfielen, und ihrem eige nen Gefallen völlig nachlebten. Wir kommen auf das was als gleich nach dem Fall ſich zugetragen. Wir ſehen (denn unzählich ſind

die Geheimniße der heiligen Bücher, jedoch immer ohn


FIFA

IO9

ohnbeſchadet ihrer hiſtoriſchen und buchſtäblichen Wahr heit) das Bld der zwo Lebensarten, nemlich der be trachtenden und der arbeitenden

in den Perſonen

Abels und Cains, in ihren Einrichtungen und uran fänglichen Lebensweißen abgezeichnet; da der eine ein

Hirt war (der wegen der Muße und Ruhe und dem freyen Anſchauen des Himmels das Vorbild des be trachtenden Lebens iſt) der andere ein Akersmann (der nemlich durch die Arbeiten ermüdet mit dem Angeſicht auf die Erde geheftet war) und woran man

ſehen kann, daß die göttliche Erwehlung und Zunei gung den Hirten, nicht den Akersmann betroffen habe.

Eben ſo haben vor der Sündfluch, die heiligen Jahrbücher unter dem wenigen was ſie von jenem Zeitalter melden nur die Erfinder der Muſik und der Metalliſchen Arbeiten anzuzeigen gewürdiget. In dem folgenden Zeitalter nach der Sündfluth, iſt die ſchwerſte Strafe, womit Gott den menſchlichen Stolz gerächet hat, die Verwirrung der Sprachen geweſen, wordurch

der freye Betrieb der Wißenſchaften und ihre gemein ſchaftliche Mittheilung hauptſächlich unterbrochen wor den iſt.

Laßt uns auf Moſes den Geſezgeber und erſten Aufzeichner der Geſchäfte Gottes kommen, dem die Schrift dieſen Lobſpruch beilegt, daß er aller Wißen

ſchaft der Egypter kundig und in ihr erfahren gewe ſen. Dieſes Volk aber wird nun unter die älteſten Schulen der Welt gezählt.

Denn


&SFD

I IO

Denn alſo führt Plato einen Egyptiſchen Prie, ſter ein, der zu dem Solon ſagt: ihr Griechen ſeyd immer Kinder, da ihr weder die Wißenſchaft des

Alterthums noch das Alterthum der Wißenſchaft habt. Laßt uns das Ceremonial-Geſez des Moſes durch gehen und wir werden außer der Vorbildung Chriſtus, dem Unterſchied des Volks Gottes von den Heiden

der Ausübung des Gehorſams und andern heiligen Gebräuchen dieſes Geſezes finden, daß einige, der ge lehrteſten Rabbiner keine unnüze Arbeit in Abſicht deßelben unternommen, als ſie mit Ernſt bald den natürlichen, bald den ſittlichen Sinn der Ceremonien

und Gewohnheiten zu ergründen, ſich vornahmen. Es heißt zum Beyſpiel in Abſicht des Ausſazes alſo:

Wo der Ausſaz blühet an der Haut, ſoll der Menſch rein ſeyn und nicht verſchloßen werden: wo aber rohes Fleiſch an ihm ſeyn wird, ſoll er vor unrein gehalten, und nach des Prieſters Gutachten abgeſondert werden.

Hieraus folgert nun einer derſelben den Grundſaz in der Naturwißenſchaft: daß die Fäulniß vor der Reife giftiger als nachher ſey. *) Ein

-

-

*) Anmerk. des Ueberſ.

zieht

Faule Theile die noch in Bewe

gung ſind, geben ein ſtärkeres Ferment zur Erregung ei ner faulen innern Bewegung. Daher die Bösartigkeit der Krankheiten wo viele Perſonen, wie in Lagern und Lazarethen beiſammen liegen, die Schädlichkeit naher und

nicht genug verſchloßener Begräbniße, die zur Schande unſers aufgeklärten Jahrhunderts dennoch in den meiſten

Orten noch immer in Städten ſogar in Kirchen und Klöſtern gedultet werden, da doch jeder vernünftige Menſch ſogleich mit ſeiner Mutter der Erde davon er genommen iſt


& Fººd

II

zieht einen moraliſchen ſchönen Schluß daraus und ſagt: die im Laſter erſoffene und überall davor er kannte Menſchen, verderben minder die öffentlichen Sitten,

als nur mittelmäßig und ſchleichend böſe

Menſchen: Auf die Art kan man alſo aus dieſer und gleichen Stellen dieſes Geſezes außer dem theologiſchen

Sinn nicht weniges folgern das in das Gebiete der Philoſophie einſchlägt. Wenn jemand eben ſo das vortreffliche Buch Hiob*) mit Fleiß durchgeht, ſo wird er es voll von Geheimnißen der natürlichen Weltweißheit und an Stoff zu Betrachtungen über die Natur ganz erfüllet finden. Zum Beyſpiel in Abſicht der Kosmographie und der Rundung der Erde, an jener Stelle, wo es heißt: er breitet die Mitternacht über das Leere und hänget die Erde an nichts.

Wo die hangende

Erde der Nordpol, und die Wölbung des Himmels nicht iſt wieder vermengt zu werden und alſo auch phyſicaliſch betrachtet im Tode noch eher nüzlich als durch ſeine

faulen Dünſie den Ueberlebenden ſchädlich zu ſeyn wün“ ſchen ſollte. *) Anmerk. des Ueberſ. Eine vor alle Religionspartheyen paßende Ueberſezung dieſes Buches, das einige auch dem Moſes zuſchreiben, deßen heiliger Verfaßer aber, er ſey geweſen wer er wolle, die Erhabenheit der Natur ſo treffend ſchildert, hat auf die gemeinnüzigſte Art der

fromme und geiſtreiche Verfaßer mehrerer ſolcher Erbau ungs - Schriften,

deren Stoff aus der Natur herge

nommen iſt, nemlich Herr Heinrich Sander in Carlsruh unternommen.


II2

&#d

nicht undeutlich angezeigt werden. *) Eben ſo in Abſicht der Aſtronomie und der Geſtirne heißt es daſelbſt, *) Anmerk. des Ueberſ. Die alten Erdkundiger hielten unſere Erde für kugelrund, und theilten derwegen den Mittagszirkel in gleiche Grade Es merkten aber die neuern Weltweiſen bald , daß dem nicht alſo wäre. WNewton erwieß aus guten mathematiſchen Gründen,

daß die Erde wegen ihrer täglichen Bewegung, eine gegen dem Pol eingedrükte Kugel ſeyn müße. Dieſes bekräftigt die Anmerkung, welche Herr Richer ſchon 1672. gemacht, daß ein Secunden Pendulum unter dem Aequator kürzer iſt, als gegen dem Pol. Der berühmte Huygen nahm eben dieſe Meinung an, und ihm folgten mehrere nach. Nachdem man aber durch ganz Frank reich eine Mittags - Linie gezogen , brachte man aus

dieſen Ausmeßnngen heraus, daß die Grade des Mittags Cirkels immer kleiner werden, je näher man dem Pole kommt. Der große VNewton blieb dennoch bei ſeiner Meinung, da hingegen der berühmte Caßini mit großer Geehrſamkeit zu erweiſen ſich bemühete, daß die Erde

eine gegen die Pole verlängerte Kugel ſeyn müße.

Es

iſt dieſe Frage keine bloße unnüze Spekulation, ſondern in Anſehung der Geographie und Schiffarth, wie man in Röhls Steuermanns Bunſt, dieſer einzigen Er ſcheinung der Art auf teutſchen Boden, kennen lernen

kann, von großer Wichtigkeit.

Der vorige König in

Frankreich ließ alſo zum Beſten der Marine und zum Ruhme der Nation, (denn auf leztern ſehen die Fran zoſen mehr als wir deutſchen, wie man dies mit einer

Enzyklopädie, dem Schauplaz der Künſte und Hand werke , dem Syſtem , der Oekonomiſten, u. ſ. w. beweiſen und behaupten kann) um dieſe Streitfragen zu entſcheiden , Sachverſtändige Männer mit großen Koſten nach allen Theilen der Welt reiſen. Im Jahr I735


&SÄTºd

1 13

daſelbſt, ſein Geiſt hat den Himmel geſchmücket, und mit mächtiger Hand hat er das gleich einer krümmenden Schlange ſich ſchlängelnde Geſtirne dargeſtellt. Und an einer andern Stelle heißt es: magſt 1735 wurden die Herrn Godin , Bouguer, und Dela Condamine nach Peru in Amerika geſandt,

unter der Linie die nöthigen Ausmeßungen vorzunehmen. Und eben ſo ſandte im folgenden Jahre auf gleiche

Königliche Verordnung die Academie zu Paris den Herrn von Maupertuis, nachmaligen Präſidenten der Berliner Academie ,

unter Begleitung der

Clairault, Camus, le Monoier,

Hrret

und Outhier

nach Norden, denen zu Stokholm der öffentliche Lehrer der Aſtronomie, Herr Celſius von dem König in

Schweden zugegeben worden.

Dieſe Geſellſchaft kam

nach Norwegen und machte bei der Stadt Tornna den

Anfang zu ihren Wahrnehmungen.

Nachdem ſie noch

weiter eingedrungen, hatte ſie endlich durch eine richtige

Ausmeßung und Rechnung herausgebracht , daß ein Grad des Mittags Cirkels unter dem Polar . Cirkel faſt um 6ooo Pariſer Schue größer iſt als er nach des Caßint Rechnung ſeyn ſollte; woraus folgte, daß die

Erdkugel gegen die Pole ziemlich eingedrückt ſeyn muß. Wer ganz platte Vorſtellungen begehrt, kann ſich die

Erdkugel wie eine Pomeranze nach Newton, und nicht wie eine Citrone nach Caßini dencken.

-

Ich habe mit Vorſaz die Anmerkung hier diesfals ausgedehnet, um hier oder da einem Jüngling zu zeigen, daß mit dem Schönlallen worauf ſich die meiſten jezt

verlegen, es nicht gethan iſt, ſondern daß weit höhere Wißenſchaften den Geiſt bechäftigen müßen, der was

nüzliches leiſten will, und daß dieſe das heſte Gegengift des Stolzes und der modigen Genieſucht ſeyen und bleiben» H

Ueberſei.


II4

-

& #Td

magſt du das glänzende Siebengeſtirne zuſammen verbinden, oder vermöchteſt du wohl den Kreyß des Wagengeſtirnes zu theilen; womit die Geſtaltung der Firſterne, die durch gleiche Zwiſchenräume immer unter ſich abſtehen, auf das ſchönſte beſchrieben wird. Ferner heißt es, wer hat das Wagengeſtirne, wer den Orion, wer das Siebengeſtirne und die Geweide des Südens gemacht. Wo wieder auf den eingedrückten Südpol geditten und ſolchen unter dem

Nahmen der Geweide Südens bezeichnet wird, weil die Südſterne wie im Innern der Geweide ſteckend an unſerer Halbkugel nicht geſehen werden. *)

In Abſicht der thieriſchen Zeugung heißt es ferner

in dieſem heiligen Buche: Haſt du mich nicht wie Milch gemolcken, und wie Käſe gerinnen laßen? In Abſicht der Metalle leſen wir, das Silber ſteckt

in iem Urſteff ſeiner Adern, und das Gold hat ſeine Stelle woſelbſt es wird: das Eiſen wird

*) Anmerk. des Ueberſe. Wer von der Aſtronomie und der Sternkunde überhaupt gemeinſinnigen Unterricht be gehrt, mag nur das ſchöne Buch des Herrn Schmidts von den Weltkörpern und Herrn Bodis Anleitung zur Sternkunde leſen, und er wird von der Größe ſeines

Schöpfers durch dieſe Schriften hingerißen werden. Auch ſagt zu dem Ende der Wiz eines großen Kaſtners ſehr ſchön. Es iſt groß nicht einerlei, ob ich den geſtirnten Hinte wie eine Gle mit Laternen anſehe, oder ob ich weiß, das kleie was ich ſehe, iſt myriadenmal größer als die Erde, und der (er heißt Jehova. ) der eas alles macht und regiert, hört auf mein Gebet.

(port uen Stylen, das Seufzen meiner Seele der ein Pulv vo Staubes zur Hülle dient.)


& Fººd

II5

wird von der Erde genommen, und der geſchmol zene Stein in Erz verwandelt. Und ſolche Lehren kommen in dem ganzen Buche weiter vor.

Ferner ſehen wir zur Behauptung unſers Sazes gleichfals an der Perſon des Königes Salomons,

daß die Gabe der Weißzeit, ſowohl in deßen. Bitte als in der göttlichen Erhörung, allen Gütern der irrdiſchen und zeitlichen Giückſeeligkeit vorgezogen wor

den iſt.

Kraft dieſer Gabe und Geſchenckes hat der

vortrefflich unterrichtete Salomon nicht allein jene

treffliche Sprüche oder Aphorismen von der göttlichen und moraliſchen Philoſophie geſchrieben, ſondern er hat auch die Natur-Geſchichte aller Pflanzen, von der

Ceder auf dem Gebürge bis zu dem Moos auf der Mauer (das nichts anders als der zwiſchen dem Kraut und der Pflanzen Fäulniß befindliche Anfang der Veränderung iſt. ) und alles defen was lebet und

webet , verfaßet. Ja eben dieſer König Salomon, ob er wohl an Gütern, an prächtigen Gebäuden, an Flotten, an Dienerſchaft,

an weit erſchallendem

Ruhme und allem was zur Herrlichkeit gehöret einen

Vorzug gehabt; hat ſich doch von allem dieſem Ruhme ſelbſt nichts zugeeignet oder herausgenommen, außer die Ehre die Wahrheit zu ſichen und zu finden. Denn er alſo davon ſagt: Es iſt Gottes Ehre

eine Sache verbergen; aber der Könige Ehre iſt es, eine Sache erforſchen.

Als wenn die

göttliche Majeſtät an jenem unſchuldigen und freywil ligen Knabenſpiel, die ſich verſtecken, um wieder gefunden zu werden, ein Vergnügen hätte : und

als wenn gleichſam den Königen nichts Ehrbringenders H 2

wäre


&

I 16

Rd

wäre, als daß ſie Mitſpieler Gottes in dem gleichen Spielſeyen,

beſonders, da ſie ſo vielen Köpfen be

fehlen, ſo viele Reichthümer bey der Hand haben, durch welche alle Erforſchung des Geheimnißes vollendet werden kann.

Eben ſo hat es Gott nicht anders eingetheilt, als unſer Erlöſer *) in die Welt gekommen war. Denn

*) Anmerk. des Ueberſ.

Gelegenheitlich dieſes Wortes

ſErlöſer muß ich, wie auch ſchon Abbt gethan, bekennen, daß es eine weitere Ausdehnung in ſich faßt als das Wort Chriſtus, und daß wir alſo nach einem eben ſo weit ausgedehnten Begriffe alle Erlöſete ſind, wenn wir auch nicht alle Chriſten ſind; Chriſten ſind nur diejenigen die es wißen, daß Chriſtus für alle geſtorben iſt, die es aber nicht wißen oder auch ihrer Ueberzeugung

nach nicht glauben können, daß ein Gott am Creuze ſtarb, ſind dennoch Erlöſete, und von ihm dem Retter aller Seelen, deßen Blut der göttlichen Oeconomie nach das ganze menſchliche Geſchlecht verſöhnen mußte,

würklich frey gemacht, und in der Fortdauer ihrer Seele nach dieſem Leben werden alle diejenigen, die es gewußt

oder nicht gewußt haben daß ſie Erlöſete ſind, die Folgen davon dennoch genießen, wo nicht die wider das Gewis

ßen eines jeden Menſchen, er heiße nun Chriſt oder anderſt, wütende Bosheit des Herzens die Oberhand gewonnen, und ihn in dieſem Leben zu Handlungen gebracht, die ihn der Erlöſung unwürdig machten. Die vortreffliche Schrift des Herrn Eberhards Apologie des Socrates genannt, kann hier manche Aufklärung verſchaffen. So wie beſonders auch die Schriften eines geiſtvollen Auguſt Hennings, und wenn das Auge ſich nicht an dem Kleid der Dinge ſtößt, die eines tiefen und


& FIN

117

Denn dieſer hat zuvor und eher ſeine Macht in Vertreibung der Unwißenheit, da er mit Lehrern und Prieſtern im Tempel Unterredungen führte, als in Unterbringung der Natur durch ſo viele und ſo große

gethane Wunderwercke erwieſen. Auch die Ankunft des heiligen Geiſtes iſt vornemlich in Gleichnißen und der Gabe der Sprachen abgezeichnet und abgedruckt

worden, als die nemlich Hülfsmittel der Wißen ſchaft ſind Alſo hat Gott in Erwählung jener Werckzeuge, welche er zur Gründung des Glaubens durch den Samen des Wortes gebraucht hat, im Anfänge ganz ungelehrte Männer die ohne Wißenſchaften waren, außer daß ſie durch die Einwohnung des heiligen Geiſtes unterrichtet geweſen, wircklich berufen, damit er ſeine unmittelbare und göttliche Kraft deſto deutli

cher offenbarete und alle menſchliche Weißheit darnie Sobald aber ſein Rath hierinn in Erfül derlegte. lung gegangen war, hat er bald

dakauf in der nächſten

Folge der Zeiten ſeine göttliche Wahrheit mit andern gleichſam ihn zur nachhelfenden Stüze dienenden Alſo iſt die Lehren begleitet, in die Welt geſand.

Feder des heiligen Paulus, (der unter den Apoſteln der einzige Gelehrte geweſen iſt) in den Schriften des neuen Teſtamentes beſonders von Gott gebraucht worden.

H 3

So

und erhabenen Mendelſohns den beſten Gebrauch der

göttlichen Gabe, nemlich der Vernunft, in ſo wei

ſie Licht und Toleranz verbreitet, uns darſtellen können,


I IZ

KÄRN

So wißen wir auch, daß ſehr viele der alten Biſchöffe und Kirchen - Väter in aller Gelehrſamkeit der Heiden vortrefflich bewandert geweſen. Alſo daß das Edikt Julians, nach welchem die Chriſten nicht zu den Schulen und Gymnaſien gelaßen wurden, vor eine

ſchädlichere Maſchine zur Vertilgung des Chriſtlichen Glaubens angeſehen wurde, als jemals die blutigen Verfolgungen der vorhergehenden Kayſer waren.

Auch iſt der gehäßige Eifer des Römiſchen Biſchoffes Gregorius des Erſten (eines übrigen vorzüglichen Mannes ) der das Gedächtniß der heidniſchen Schrift

ſteller und Alterthümer zu vertilgen ſich bemühte, guten Theils von ſonſt frommen Männern nachgeahmt worden. Dennoch hat aber allein die Chriſtliche Kirche mitten unter den Ueberſchwemmungen der

Scythen von Norden her, und der Saracenen von Oſten, die koſtbaren Ueberbleibſel der heidniſchen Gelehrſamkeit, die ſchon völlig zu Grund gehen wollten, in ihrem Schooße und Innern erhalten: neuerdings

kann man auch den Jeſuiten (die theils aus eigenem Fleiß, theils aus Eifer der Wid rſacher den Wißen ſchaften emſig obgelegen haben) ſehen, wie viele Unterſtüzung und Hülfe die Wißenſchaften zur Wie

derherſtellung und Gründung des Römiſchen Stuhles gegeben haben. Damit ich alſo dieſen Theiſ vollende, ſo giebt es zwo vornemliche Eigenſchaften und Dienſte die außer der Zierde und Erleuchtung die ſchönen Wißenſchaften dem Glauben und der Religion leiſten. Der eine Dienſt iſt der, daß ſie wirckſame Anreizungen

zur Erhebung der göttlichen Ehre und zum Preiße ſeines Nahmens ſind;

denn gleichwie Pſalmen und

andere Schriften uns häufig zur Betrachtung und zum Preiß


Preiß der prächtigen und bewunderungswürdigſten Wercke Gottes auffordern; ſo würden wir, wenn wir nur

bei ihrer äußern Geſtalt, die ſich unſern Sinnen darbeut, ſtehen bleiben wollten, der Majeſtät Gottes eben das Unrecht anthun, als wenn wir den Reichthum

und Vorrath des vornehmſten Juwelenhändlers bloß aus dem was im offenen Laden zum Verkaufe da ſteht, beurtheilen wollten.

Der andere Dienſt den ſie leiſten

iſt dieſer, daß die Philoſophie ein beſonderes Mittel und Gegengift wider den Unglauben und die Irrthüner darreicht. Denn unſer Heiland ſagt: ihr irret und wißet die Schrift und die Macht Gottes nicht.

Womit er uns zwey Bücher, um nicht in Irrthum zu fallen, aufzuſchlagen vorlegt: erſtlich das Buch der Schrift, das den Willen Gottes, ſo denn das

Buch der Geſchöpfe, das die Macht veroffenbaret: unter welchen das leztere gleichſam der Schlüßel des

erſteren iſt, da es nicht allein unſern Verſtand auf ſchließt, um den wahren Sinn der Schrift nach den

allgemeinen Regeln der Vernunft und den Geſezen der Sprache herauszunehmen; ſondern daß es auch

hauptſächlich unſern Glauben entwickelt, daß wir in eine ernſthafte Betrachtung der göttlichen Allmacht gerathen, deren Merckmale hauptſächlich ſeinen Wercken eingegraben und aufgedruckt ſind.

So viel von den

göttlichen Zeugnißen und Urtheilen in Abſicht der wahren Würde und dem Werth der Wißenſchaft mag hier genug ſeyn. Was die menſchlichen Zeugniße und Beweisthümer anbetrift, ſo eröfnet ſich hier ein ſo wei tes Feld, daß es ſchicklicher iſt in gegenwärtiger kürzer

und gedrängter Schrift vielmehr eine Auswahl zu treffen als die Menge nieder zuſchreiben. H4

-

Es


I2O

FÄD

Es war alſo erſtlich der höchſte Grad der Ehre bey den Heiden göttliche Verehrung und Anbetung zu erlangen (welches zwar den Chriſten gleichſam eine verbotene Frucht iſt) wir reden aber hier blos von menſchlichen Urtheilen. Alſo iſt (wie wir angefangen

haben zu ſagen) das bey den Heiden die höchſte Ehre geweſen,

was die Griechen (nach einem auch unter

uns Deutſchen angenommenen Ausdruck) Apotheoſe, die Römer die Verſezung unter die Götter genannt haben: beſonders wo es nicht aus einem Machtſpruch odr herrſchaftlichen Befehl (wie bey den Römern zu den Zeiten der Kayßer) ſondern nach dem Urtheil der Menſchen und der innerlichen Achtung geſchahe. Dieſe ſo erhabene Ehre hatte einen gewißen Grad und be

ſtimmte Stufe.

Nemlich über die menſchlichen Eh

renſtellen wurden die Götter und Heldenſtellen geſezt.

In deren Eintheilung die Alten dieſe Ordnung ge halten haben.

Die Stiffter der Staaten, die Ge

ſezgeber die Tyrannen Mörder; die Väter des Vaters landes die in bürgerlichen Dingen ſich am beſten ver dient gemacht hatten, ſind nur mit dem Titel der

Helden oder der Halbgötter belegt worden, dergleichen Theſeus, Minos, Romulus, und die übrigen ge weſen; auf der andern Seite aber ſind die Erfinder

und Urheber neuer Künſte, die das menſchliche Leben mit neuen Vortheilen und Bequemlichkeiten bereichert haben, allezeit zu größern Göttern ſelbſt eingeweihet worden; welches der Ceres,

dem Bachus, dem

Merkur, dem Apoll, und andern begegnet iſt. Und das gewiß mit Recht und mit geſundem Urtheil ge ſchehen iſt. Denn der erſtern ihre Verdienſte ſchren

ken ſich in den Grenzen eines Zeitalters oder einer Nation


§KF

I2I

Nation ein, und ſind denen zu gehöriger Zeit fallen den und wohlthätigen Plazregen oder Ueberſchwem mungen nicht ungleich, welche, ob ſie wohl fruchtbar

und erwünſcht ſind, doch nur nach jener Zeit in der ſie fallen und nach dem Umfang des Landſtriches den

ſie befeuchten, nüzlich ſind. Der Lezteren ihre Wohl thaten aber ſind wie die Geſchenke der Sonne und der hinmliſchen Körper, zu allen Zeiten während an allen Orten ohnbeſchrenkt wirkend.

Jene wieder ſind

meiſtens mit Streit und Zerſtöhrung verbunden; dieſe haben das wahre Kennzeichen der göttlichen Gegen wart, ſie kommen in einem ſanften Säuſeln, ohne Tumult oder Geräuſche. -

Auch muß das Verdienſt der Wißenſchaft in bürgerlichen Dingen und in Bekämpfung der Unge mächlichkeiten, welche die Menſchen einander beweis ſen, jemanden andern weit nachſtehen, das ſich mit

Erleichterung der menſchlichen Noth,

die von der

Natur ſelbſt aufgelegt wird, beſchäftiget. Und dieſe Gattung des Verdienſtes iſt am beſten unter jener

erdichteten Erzählung oder Fabel von dem Theater des Orpheus vorgezeichnet; wo einzelne Beſtien und Vögel verſammelt waren die ihrer angebohrnen Triebe uneingedenkt, das Rauben, Morden und Kämpfen vergaßen, und ſo freundlich und ſtille durch den Ge

ſang der Cither gerührt, in Eintracht beyſammen ſtunden. Wie aber dieſer Geſang aufhörte oder ein ſtärkerer Ton ihn ſtörte, ſo kamen alsbald die Thiere wieder zu ſich ſelbſt und zeigten ihre angebohrne Na In welcher Fabeſ die Triebe und Sitten der

tur.

Menſchen ſchön beſchrieben werden H 5 -

als welche durch PfL


& ## Id

22

verſchiedene und ungezähmte Begierden des Gewinſtes, der Wolluſt, der Rache und ſo weiter getrieben wer, den: die jedoch aber ſo lange den Frieden und die

Geſellſchaft liegen, ſo lange ſie ihre Ohren vor den Röhren und Ueberredungen der Religion, der Geſeze,

der Lehrer in Schriften, Reden und Predigten, die eine einnehmende Beredſamkeit angenehm macht, nicht verſtopffen; wo aber dieſe nicht gehört werden und ſchweigen, ſo entſtehen alsdenn Aufrühre und Tu multe alles trennt ſich, und es entſteht eine Anarchie und allgemeine Verwirrung.

Allein dieſes erhellet noch deutlicher, wenn die Könige oder Großen ſelbſt mit Gelehrſamkeit begabet ſind. Obwohl es ſcheint, daß derjenige allzuſehr vor ſeine Parchie eingenommen geweſen, welcher den Ausſpruch gethan, daß alsdenn erſt die Staaten

glucklich wären, wenn entweder Philoſophen re gierten oder Könige philoſophirten; ſo iſt doch dieſes aus der Erfahrung bekannt, daß unter gelehr

ten Fürſten und Wächtern der Staaten die glücklich ſten Zeiten geweſen. Denn obwohl die Könige ſelbſt wie alie übrige Menſchen ihre Mängel und Fehler

haben, und ſchlimmen Affekten und Gewohnheiten un terworfen ſind: ſo werden ſie doch von dem Licht der

Wßenſchaften erleuchtet durch die erlangte Kenntniße der Religion, der Klugheit, der Ehrbarkeit von aller

jähen und unheilbaren Ausſchweifung und Vorurtheil zurück und im Zaum gehalten, als die immer ans Herz dringen, wenn auch ihre Räthe und Diener ſchweigen. Ja die Vorſteher eines Volkes, und die

Rathgebenden Perſonen, "

-

welche durch die Wißen“ ſchaften


F

I 23

ſchaften gebildet ſind, gründen ſich auf gründlichere Grundſäze, als diejenigen die nur durch die Erfahrung geehrt worden ſind. Da jene die Gefahren in der Ferne ſehen und ſie bey Zeiten abwenden, dieſe aber nur in der Nähe und ſchon vorhanden wahrnehmen,

und nichts ſehen, als bis es ihnen auf dem Nacken liegt,

wo ſie ſich dann auf die Behendigkeit ihres

Geiſtes ſo viel einbilden,

daß ſie ſich noch in dem

wirklichen Vorfall von Gefahren entreißen und retten zu können wähnen. Welche Glückſeligkeit der Zeiten unter gelehrten Regenten (um mich immer der Kürze zu befleißigen, führe ich nur die ausgeſuchteſte und am meiſten ein

leuchtende Beyſpiele an) vorzüglich an jenem Zeitalter erkannt wird, das von dem Tode des Kayſers Do micians bis zu der Regierung des Commodus verflo ßen iſt: welches nemlich eine Reihe gelehrter oder gewiß der Gelehrſamkeit ſehr geneigten Regenten in ſich faßt; und das unter allen, wenn wir die zeitli

chen Güter anſehen, in Rom als dem damaligen Jinbegrif der ganzen Welt, weit aus das blühenſte

geweſen iſt. Welches auch dem Domitian, den Tag zuvor ehe er ermordet worden iſt, im Traum vorge deutet worden.

Als der nemlich geträumt: daß ihm

ein güldenes Haupt aus ſeinem Naken heraus gewachſen ſey.

Welche Vorbedeutung allerdings

durch die darauf folgenden güldenen Zeiten erfüllt worden iſt. Von welchen ich nun beſonders jedoch

ſehr kurz, reden will. Nerva


I24

&EFD

-

Nerva war ein gelehrter Mann, er hatte mit jenem Pythagoräer dem Apollonius einen vertrauten Umgang, und war gleichſam ſein Schüler, als er O

ſtarb, ſprach er noch jenen Vers des Homers:

Phöbus räche mit deinen Pfeilen unſere Thränen. Trajan war zwar nicht ſelbſt gelehrt, allein er war doch ein Verehrer der Gelehrſamkeit, und gegen die Gelehrten ſehr freigebig, ein Stiffter der Biblio theken, und an deßen Hofe (ob er wohl ganz mili täriſch war) Profeßoren und Lehrer ganz angenehm waren, wie uns die Geſchichte lehret. Adrian war und ein uner einer der neugierigſten Sterblichen

ſättlicher Forſcher des Mannigfaltigen und Geheimniß völlen.

Antonius war ſpizfindig und gleichſam ein

Scholaſtiker, daher er auch den Nahmen Kümmel ſpalter (cyminiſector) bekommen hat.

Unter den

vergötterten Brüdern aber war Lucius Commodus in den ſchönen Wißenſchaften gelehrt.

Marcus hatte

der Philoſoph.

ſogar den Zunahmen

Wie dieſe

Fürſten die Gelehrteſten waren, ſo ſind ſie auch die beſten geweſen. Nerva war der gütigſte Kayſer und hat der Welt alles mit dem Trajan gegeben. Trajan war unter allen, die regiert haben, ſowohl in den Künſten des Krieges als Friedens am meiſten be

rühmt: eben dieſer hat die Grenzen des Reichs am meiſten erweitert; eben dieſer hat die Gewalt der Herrſchaft am mäßigſten gebraucht: auch hat er die gröſten Denkmale errichtet; daher er von dem neidis

ſchen Conſtantin nur das Wandkraut (parietaria) genannt worden iſt, weil ſein Nahme auf ſo vielen

Wänden (Parietibus) eingegraben war, V

-

Adrian

*


&EFTD

I 25

W

Adrian eiferte ſelbſt mit der Zeit, denn alles was die Zeit verdorben und zu grunde gerichtet hatte,

ließ er in jeder Gattung, durch ſeine Sorgfalt und Freygebigkeit wieder herſtellen. Antonius war, wie er auch genannt worden iſt, ein ſehr frommer (pius) Mann, und war mit einer natürlichen und angebohrnen Güte allen Ständen hold, auch iſt ſeine Regierung, ob ſie wohl nicht kurz geweſen von aller öffentlichen Noth frey geblie

ben. Lucius Commodus obwohl an Güte dem Bru der nicht gleich, übertraf die meiſten übrigen Kayſer. Marcus war ein Mann völlig nach dem Muſter der

Tugend gebildet, dem jener Spötter bey dem Mahle der Götter nichts vorzuwerfen wußte, als daß er mit ſo vieler Gedult die ſchlechte Sitten ſeines Weibes

ertragen. An dieſer fortlaufenden Reihe von ſechs Fürſten mag alſo ein jeder die geſegneteſten Früchte der Wißenſchaften, wenn man ſie auf den Thron bringt, betrachten, und ſie hier an der gröſten Tafel des Erdkreyßes abgeſchildert finden.

Nun hat aber die Gelehrſamkeit nicht allein in bürgerliche Umſtände und in die Künſte des Friedens ſo großen Einfluß, ſondern ſie zeigt auch ihre Kraft und ihre Macht an der militäriſchen Tugend, wie man an den Beyſpielen Alexanders des Großen und

des Dictator Cäſars, deren wir ſchon oben gedacht haben nun aber ein wenig umſtändlicher betrachten werden, deutlich wahrnehmen kan.

Dieſer Männer

militäriſchen Tugenden oder kriegeriſchen Thaten zu

bemerken oder zu erzählen würde überflüßig ſeyn, da ſie


&FÄFD

I 26

ſie in der Art als Wunder der Welt bekannt ſind:

hingegen wird es nicht unſchicklich ſeyn, hier von ihrer Liebe und Eifer vor die Wißenſchaften, wie auch von ihrem eigenen Vorzug den ſie in denſelben erlangt, was weniges beyzuſezen.

Alerander wurde von dem Ariſtoteles (einem

gewiß großen Philoſophen) der ihm einige ſeiner phi, loſophiſchen Bücher zugeeignet, erzogen und unter richter: Calliſthenes kam niemals von ſeiner Seite, und andere ſehr gelehrte Männer folgten ihm ins Lager, und waren auf ſeinen Reiſen und Feldzügen

ſeine beſtändige Gefehrten: wie ſehr er aber die Wiſ ſenſchaften geſchäzt, erhellet aus nicht wenigem: es beweiſet ſolches gleichſam der Neid den er gegen den Achilles dießfalls hatte, daß ſolcher an dem Homer

einen Heerold ſeiner Thaten und preißwürdigen Eis genſchaften gefunden hatte: ferner das Urtheil über das koſtbare Käſtchen des Darius , das unter dem übrigen Raub gefunden worden, denn als hierüber

die Frage aufgeworfen wurde, was wohl das vor nehmſte unter denen in ihm enthaltenen Sachen ſeyn möchte, ſo entſchied er, nach den mannigfaltigen Ur theilen der andern, da der eine dieß der andere jenes prieß, vor die Werke Homers und hielt ſie vors beſte: denn auch das Schreiben an den Ariſtoteles worinn er dieſem wegen ſeiner herausgegebenen phyſi, kaliſchen Schriften Vorwürfe macht, daß er die Ge

heimniße der Philoſophie bekannt gemacht habe, und worinn er zugleich ſchreibt,

daß er lieber an Wißen

ſchaft und Erkenntniß, als an Macht und Herrſchaft

andern vorgehen möchte.

Und ſo beweiſen es noch mehr


&SFTS

mehr hieher gehörige Vorfälle.

-

I 27

Wie vortreflich er

aber ſeiſt den Geiſt durch Wißenſchaften gebildet, erhellet oder glänzet vielmehr aus allen ſeinen Reden und Antworten, die voller Gelehrſamkeit ſind, und an welchen man, obgleich wenig davon noch im An

denken ſind, dennoch die tiefe Spuren einzeler Wiſ ſenſchaften finden mag.

Aus der Moral merke man zuerſt den ſinnreichen Ausſpruch Alexanders in Abſicht des Diogenes, und gebe acht , wenn es gefällt,

ob er nicht eine der

ſchwerſten Fragen der Moral Philoſophie ausmacht:

nemlich: ob der welcher die äußern Güter geneißt glücklicher ſey als der ſo ſie verachtet? denn da er den Diogenes ſahe, der mit ſo wenigen zufrieden war, ſo wandte er ſich an die Umſtehenden die defen Zuſtand verſpotteten und ſagte: wenn ich nicht

Alexander wäre, ſo wünſchte ich Diogenes zu ſeyn. Aber Seneka hat in dieſer Vergleichung den Diogenes vorgezogen, als er ſagte: das was Dioge nes nicht annehmen wollte war mehr als das

was Alexander geben konnte. In Abſicht der natürlicher Dinge merke man

ſich das wovon er öfters ſprach, er empfinde nem -----

lich hauptſächlich an zwey Dingen ſeine Sterb lichkeit dem Schlaf und dem Zeugungs- Trieb: welcher Ausſpruch allerdings aus dem Innerſten der

natürlichen Philoſophie hergenommen iſt, und nicht ſo wohl einen Alexander, als vielmehr einen Ariſtote les oder Democritus verräth, da ſowohl der Mangel

als der Ueberfluß der Natur

durch jene zwey Dinge


23

&FÄR)

Dinge bezeichnet wird,

und ſie gleichſam die Pfän

der des Dodes ſind.

In poeitiſchen Sachen iſt jener Ausſpruch merck,

würdig den er that, als das Blut aus ſeinen Wunden floß, und er einen ſeiner Schmeichler, der

ihn zum Gott zu machen pflegte herzufordern ließ und ſprach: ſiehe es iſt das Blut eines Menſchen kein ſolcher Saft wie der von dem Homer geſagt, daß er aus der Hand der Venus gefiefen die von dem Diomed verwundet worden; *) wodurch er ſo

wohl die Poeten, als ſeine Schmeichler und ſich ſelbſt auch beachte. In Abſicht der Dialektik iſt von ihm der Tadel bekannt , den er auf die verſchmizte Dialektiſche Ausflüchte machte, und womit er dem Caßander ge antwortet, als dieſer die Ankläger ſeines Vaters Antipater widerlegte. Denn da Alexander von

ohngefehr geſagt hatte. Glaubſt du wohl, daß dieſe Leute eine ſo weite Reiſe würden unternom men haben, wenn ſie nicht eine gerechte Urſach des Uebels gehabt hätten ? ſo antwortete ihm Caßander, ja eben dieſes hat ihnen Muth gemacht,

daß ſie hofften die Langwuhrigkeit des -

Ä

- YBULDE

*) Wer gute Erklärungen von der Mythologie, die häufig in dieſem Wercke vo kömmt leſen will, der wird ſeine Aufmerckſamkeit nicht vergebens verwenden, wenn er beſonders Seybolds

und Damms Mythologien oder

Göttcrlehren ſich bekannt macht und ſodann beſonders die

Schriften der Alten als eines Ovids und dergleichen ſelbſt ließt.


& CFD

I29

würde verhindern, daß ihre Verleumdung wenige verrathen würde. Worauf der König ausrief: das ſind wieder Ariſtoteiiſche Räncke, die die Sache bald ſo bald anders drehen. Jedoch konnte er dieſe Kunſt, die er an andern tadelte, wenn es ſein eigener Vortheil erheiſchte, vortrefflich gebrauchen. Denn auf dieſe Art trug ſichs zu, daß als Calliſthenes, (den er heimlich haßte, weil er ſich ſeiner ſeit kurzem geſchehenen Verſezung unter die Götter widerſezte) der bey einem Gaſtmahl von den

Mitſpeißenden gebetten worden, daß er zum Vergnügen ( da er ein ſehr beredter Mann war ) einen gewißen Saz wählen und darüber ſprechen möchte, darein verwilligte und die preißwürdigen Eigenſchaften des Macedoniſchen Vockes mit dem gröſten Beyfall ſchil derte, Alexander gleichſam darüber neidiſch war und

einwarf, iy einer guten Sache könnte jederman leicht beredt ſeyn : er ſolle aber den Stylum wenden und nun das Gegentheil auf die Mace

donier hören laßen.

Caliſthenes nahm hierauf

das Geſchäfte an / und leiſtete es mit ſo vieler Schärfe

und ſolchem Stachel der Sacyre, daß Alexander ihn

unterbrach und wieder ſagte : auch ein ſchlimmes Gemüth ſo wie eine gute Sache macht beredt. In Abſicht der Rethorik und deſſen was zur Schönheit der Dropen und der Zierde gehört, hat

man von ihm die ſehr ſchöne Anwendung der Meta pher, womit er den Antipater als einen herrſchſüchtigen

und tyranniſchen Befehlshaber geſchildert hat. Denn als ein gewißer Vertrauter des Antipaters ſolchen in

Gegenwart des Alexanders lobte, daß er nemlich ſo J

mäßig


13e

-

EFD

mäßig wäre und den Perſiſchen Lurus nicht wie die

andern Befehlshaber annähme und die Macedoniſche Einfalt verließe ſich alſo auch nicht in Purpur

kleidete,

antwortete Alexander, es iſt wahr, aber innerlich

iſt er ganz vou Purpur. Auch folgende Metapher iſt erhaben.

Als Parmenio in dem Lager bey

Arbella zu ihm trat, und ihm die große Armee der Feinde zeigte die des Nachts im Schlaf lag, und wegen der unendlichen Anzahl Feuerhaufen gleichſam ein zweytes mit Sternen blizendes Firmament dar

ſtellte, und er ihm deswegen rathete ſie

bey Nachts

anzugreifen, antwortete Alexander : ich will ihnen den Sieg nicht abſtehlen.

In Abſicht der Politik mercke man ſich von ihm jene ſehr ſcharfſinnige und ſehr kluge Unterſcheidung (deren ſich die ganze Nachkommenſchaft befißen hat)

womit er zwey ſeiner beſten Vertrauten unterſchieden

hat, nemlich den Ephäſtion und Crater,

von denen

er ſagte, der eine liebe den Alexander, der andere liebe den König : eine Ungleichheit von der gröſten Wichtigkeit / die auch unter den getreuſten Dienern der Könige ſtatt hat, da die einen mehr die

Perſonen ihrer Herren mit wahrem Affekt lieben, andere aber eher durch die Pflicht gegen die Regierung ſelbſt geleitet werden. Man ſehe auch wie ſchöner den Fehler widerlegte, der den Rächen der Fürſten gemein iſt, daß ſie nemlich die Rathſchläge nach dem kleinen Maaß ihres Geiſtes und ihrer

Umſtände /

nicht nach der Herrſcher ihren ertheilen. Als nemlich Darius dem Alexander die annehmlichſten Bedin

gungen machte, ſagte Parmenio, wenn ich le“ -

rander


&SÄRd

I 3L

xander wäre nähm ich ſie an, worauf Alerander antwortete, und ich auch wenn ich Parmenio wäre.

Zulezt betrachte man doch die ſcharfſinnige und wizige Antwort die er ſeinen Vertrauten gab, als ſie ihn fragten, was er doch vor ſich behalten wollte, da er ſo vieles und ſo großes wegſchenckte ? die Hofnung, ſagte er : da er wohl wußte, daß nach geſchloßener Rechnung die Hofnung das wahre Loos und gleichſam das Erbtheil großer Seelen ſey. Dies war das Loos des Julius Cäſars als er nach Gallien reißte und ſein

ganzes Vermögen erſchöpft hatte. Dies war auch nach verſchwendeten Ausſpendums

gen das Loos des Herzog Heinrichs von Guiſe, dieſes edelmüthigſten, obgleich allzuehrgeizigen Fürſtens, von welchem man ſagte, er ſey der gröſte Wucherer unter allen Franzoſen geweſen, weil er alles Vermögen auf Schuldbriefen hatte, und das

ganze Erbguth in Obligationen verwandelt. Uebrigens hat mich die Bewunderung des Macedoni ers, indem ich mir ihn nicht als Alexander den

Großen, ſondern als den Schüler des Ariſtoteles vorſtellte, vielleicht etwas zu lange aufgehalten. Was den Julius Cäſar anbetrift, ſo iſt nichs

nöthig, daß wir die Vortrefflichkeit ſeiner Gelehrſamkeit, entweder aus ſeiner Erziehung, oder aus ſeinen Ver

trauten, oder aus ſeinen Antworten, bloß muthmaßen. Denn ſie erhellet genugſam aus ſeinen Schriften und

Büchern : worunter einige noch vorhanden ſind, andere unglücklichere Weiſe fehlen.

Denn erſtlich

hat man heut zu Tag die erhabene Geſchichte ſeiner I 2

Feld


132

z-Änd

Feldzüge, der er nur den Namen und Titel Com

mendarien gegeben hat: in welcher Schrift die ganze Nachwelt die gründliche Wichtigkeit der Dinge, und die lebhafte Bilder der Handlungen ſowohl als der Perſonen, wie auch die ſchönſte Reinigkeit der Sprache, und die vortreffiche Deutlichkeit der Erzählung in dem

gemeßenſten Zuſammenhange bewundert: daß aber dieſe Gaben ihm nicht bloß von der Natur gegeben, ſondern auch durch die Lehren und Unterweiſungen der

Gelehrſamkeit eingepflanzt worden, bezeigt defen Buch von der Analogie : das nichts anders war als eine

philoſophiſche Grammatik, in welcher er ſich beſtrebt hat, das beliebige Wort auch zum erlaubten Wort

zu machen, und jede Gewohnheit zu ſprechen auch auf die Schicklichkeit rein zu ſprecen mit Klugheit zu

bringen, und die Ausdrücke, welche Bilder der Dinge ſind, den Dingen ſelbſt anzupaßen, ſie nicht aber nach

dem Willkühr des Pöbels zu brauchen. --

-

-

So haben wir auch als ein nicht minderes

Denckmal der Gelehrſamkeit als der Macht ſeine von

ihm anbefohlne und verbefierte Zeitrechnung; welche deutlich bezeuget, daß er ſichs eben ſo wohl zum Ruhm gehalten habe, die Geſeze der himmliſchen Spähren zu wißen, als den Menſchen auf Erden ſelbſt -

Geſeze zu geben. "

-

Auch aus dem Buch das er Anti - Cato

betittelt hat, iſt leicht erſichtlich, daß er zur Erhaltung

des Sieges mit ſeinem Wize ſich eben ſo angefeuert habe als zu dem mit Krieg und Waffen, indem er

damals mit dem größten Streit - Redner ſeiner Zeit, -

-

-

-

-

.

.“ denn


&-FA

I 33

dem

Cicero, einen Federkrieg unternahm. An dem Buch der Apophthegmen die er geſammelt hat, ſehen wir ferner, daß er es vor Ehrebringender gehalten

habe, wenn er ſich ſelbſt wie in Tabellen oder Codi cillen verwandelte, in welchen die klugen und ſcharf ſinnigen Sprüche anderer aufgezeichnet wären; als

wenn ſeine eigene Reden wie Orakel geheiliget würden, wie einige närriſche durch die Schmeichler

verdorbene Fürſten von ſich haben wollten.

-

Wenn ich jedoch ſeine meiſten Reden anführen

wollte (wie ich es von dem Alexander gethan) ſo ſind ſie gewiß von der Art, von denen Salomon ſagt:

die Worte der Weiſen ſind wie Spieße und Näa gel. Ich will alſo hier nur drey vortragen die nicht

ſo wohl der Schönheit als der Kraft und des Nach drucks wegen bewundernswürdig ſind.

-

--

Erſtlich alſo muß derjenige gewiß ein Meiſter im Reden ſeyn, der mit einem einigen Wort einen Auf

ruhr in der Armee hat ſtillen können. Die Sache hat ſich aber ſo verhalten. Bey den Rönern war es gebräuchlich, daß die Feldherren, wenn ſie die Armee anredeten, ſie mit dem Nahmen Milites (Soldaten)

benannten: ſo wie ihr Magiſtrat das Volck Quirites:

(Bürger) anredeten.

,

-

Die Soldaten des Cäſars nun wurden aufrüh riſch und begehrten im Aufruhr die Loslaßung oder die Verabſcheidung; nicht daß ſie ſolche wircklich

wünſchten, ſondern daß ſie durch dieſe Forderung den Cäſar zu andern Bedingungen brächten; dieſer aber S 3

ſieh


&SÄTd

I 34

blieb unbewegt und unerſchüttert und redete ſie bey getroffenem Stillſchweigen alſo an:

Jyr Quiriten

(Bürger und nicht milites oder Soldaten) durch wel ches Wort er ſie ſchon als verabſchiedete andeutete:

dardurch wurden ſie nun auf einmal außer Faßung geſezt, und ließen den fortredenden Cäſar nicht mehr zu Wort kommen, ſondern baten im Gegentheil heftig, daß ihnen doch die Benennung milites oder Soldaten wieder gegeben werden möchte,

weil ſie

keine Loslaßung mehr verlangten. Das zweyte war dieß.

Cäſar ſtrebte ſehr nach

dem Königs, Titel: es wurden alſo einige angeſtellt die bey der Verſammlung des Volks den vorbeyge

henden Cäſar öffentlich mit dem Königs Nahmen be grüßten.

Da ſolcher merckte, daß die Zurufung mit

dieſem Nahmen ganz dünne und ſparſam ausfiel, machte er einen Scherz daraus und ſagte, ſie hätten

ſich in ſeinem Nahmen geirrt, und ich bin nicht der König, ſondern der Cäſar war die Antwort.

Ja

wenn man dieſen Ausſpruch genau durchſucht, ſo wird man kaum ſein Gewicht und ſeine Stärcke aus

drucken können. Denn zuerſt hat er die Verweige rung des Nahmens vor ſich, die doch im Grunde nicht ernſtlich war : hernach zeigte er ein gewißes großes Zutrauen und eine Erhabenheit an, als wenn die

Benennung Cäſar ein glänzenderer Titel als der Nahme König wäre; welches auch ſich in der Folge

gezeigt und biß auf den heutigen Tag noch ſtatt hat. Woran ihm aber am meiſten gelegen war, ſo erlangte er mit dieſem Ausſpruch durch den gröſten Kunſtgrif

ſeinen Zweck. Denn dardurch wurde kund, daß die Römer


13s

&S FRd

Römer ſich um eine Kleinigkeit, das iſt um den bloßen Nahmen (denn die Königliche Macht hatte er ſchon längſt) unter einander ſtritten und zwar um einem ſolchen Nahmen, dergleichen viele aus den niedrigen

Ständen führten: denn der Zunahme König war bey vielen Römern ein Geſchlechts Nahme, wie er es auch noch heut zu Tag bey uns jedoch immer in der einem Lande eigenen Sprache iſt.

Das Lezte was ich hier anführen will, war fol gendes. Als Cäſar nach angefangenem Kriege Rom beſezt hatte und den Schaz aufſchloß um die in Vor

rath liegende Gelder zur Führung des Krieges zu verwenden, widerſtund ihm Metellus der damals Tribun war , dem Cäſar zurief, wo du ſtehen

bleibſt biſt du des Todes.

Hernach aber doch

ſich ein wenig zurückhielt und noch hinzu ſezte, Jüngling, es iſt mir ſchwerer dieſ zu ſagen als zu thun, ein Ausdruck der ſo wunderbar von Dro hung und Gnade zuſammengeſezt iſt, daß nichts ſchö neres geſagt werden kan. Laßt uns nun den Cäſar beyſeit ſezen;

es iſt

bekannt genug, daß er ſich ſelbſt ſeiner vorzüglichen

Gelehrſamkeit wohl bewußt geweſen; wie auch aus dem erhellet, was er zu einigen ſagte, die des Lucius Sylla Vornehmen in Ablegung der Diktatur bewun derten, indem er ihnen die ſpöttiſche Antwort gab,

Sylla hat die Buchſtaben nicht gekannt, er hat alſo nicht diktiren können. Nun ſcheint es aber Zeit zu ſeyn der Unterhaltung von dem genauen

Bande der kriegeriſchen und gelehrten Eigenſchaften »

-

I 4

(denn


136

&SF Id

(denn was kan in dieſer Gattung nach dem Alexander und Cäſar noch geſagt werden (außer Friederich dem

Großen, den wir ſchon oben angeführt haben in der Note) ein Ende zu machen, wo ich nicht noch durch die Würde und Ungewöhnlichkeit eines einzigen Bey ſpiels dießfalls gerührt werde, weil es ſo plözlich vom Spott bis zum Wunder übergegangen iſt. Es iſt aber das Beyſpiel des Philoſophen Xenophons der aus der Schule des Socrates mit dem jüngern

Cyrus nach Aſien in dem Feldzug wider den König Artarerres gereißt iſt. Dieſer Kenophon war das mals noch ſehr jung, und hatte niemals eine Schlacht

ordnung oder ein Lager geſehen, auch führte er das mals keine Officiers Stelle in der Armee, ſondern gieng nur in der Suite aus Freundſchaft zu dem

Proren als Freywilliger mit. Zufälliger Weiſe kam

der Umſtand, daß Falinos als Geſander von dem großen König zu den Griechen geſchickt wurde, nach dem Eyrus im Treffen geblieben war, die Griechen aber (blos eine Handvoll Leute) waren nun ohne An führer, mitten in den Perſiſchen Provinzen von ihrem Vaterland eine erſtaunliche Strecke entfernt, überall

von den gröſten Flüßen und höchſten Gebirgen einge ſchloßen. Die Geſandſchaft gieng dahin, daß ſie ihre Waffen ablegen, ſich ergeben, und der königlichen Gnade überlaßen ſollten. Bey dieſer Geſandſchaft ſprachen viele aus der Armee noch vor der öffentlichen

Antwort in Geſellſchaften mit dem Falinos. Unter dieſen ſagte einsmals Xenophon: ja mein Falinos,

es ſind uns nur noch dieſe zwey Dinge übrig,

die Waffen und die Tapferkeit, wenn wir alſo die Waffen hingeben, wozu mag uns wohl, H


&FTD

-

I 37

es ſelbſt, die Tapferkeit nüze ſeyn? Aber Falinos lachte darüber und ſagte, wo ich nicht irre, ſo biſt

du ein Athenienſer Jüngling und liegſt der Phi loſophie ob,

und was du ſagſt iſt gar artig,

aber du irreſt dich ſehr, wenn du glaubſt, daß eure Tapferkeit den königlichen Truppen gewachſen ſey. Hier iſt alſo ein Spott, nun folgt das Wunder. Dieſer Neuling aus der Schule,

und dieſer

Philoſoph hat, nachdem alle Generals und Anführer durch Verrätherey umgebracht worden, zehen tauſend Mann Infanterie von Babylon wieder nach Griechen

land gebracht, und zwar mitten durch die feindlichen

Provinzen und ohngeachtet aller Widerſezung der königlichen Truppen: durch welche That dieſer junge Mann, der gelehrte Xenophon, alle Völcker erſtaunt

gemacht hat.

Die Griechen aber bekamen von der

Zeit an Muth und Geiſtes Kräfte das Perſiſche

Reich anzugreifen und zu vertilgen.

Welches auch

bald darauf der Theßalier Jaſon in der That über dachte und anſtiftete, der Spartaner Ageſlaus ver ſucht und angefangen und endlich Alexander aus Macedonien vollbracht hat. Alle aber wurden durch die vortrefliche That des vorgedachten Gelehrten darzu

angereizt und aufgemuntert.

(Abt in ſeinem Werk

vom Verdienſt hat dieſe That Kenophons auch vor treflich geſchildert.)

-

Wir wollen nun von der befehlshaberiſchen und kriegeriſchen Dugend zu der gemeinen und derjenigen ſchreiten, welche Privatleuten zukömmt. Zuerſt iſt ganz gewiß was der Poet ſägt: I 5 Daß ---


&SF D

I38

Daß nemlich die ſchönen Künſte und Wißen, ſchaften die Sitten mildern und das rauhe der, ſelben durch ihre ſorgfältige Erlernung abge, ſchliffen werde.

Denn die Gelehrſamkeit zieht die menſchlichen Seelen aus der Wildheit und der Barbarey. Jedoch

aber iſt es nöthig, daß man den Nachdruck auf das Wort ſorgfältig lege. Denn nur die obenhinige Kenntniß führt vielmehr zum Gegentheil, die Ge lehrſamkeit ſage ich aber hebt den Leichtſinn, die

Frechheit, und die Aufgeblaſenheit,

indem ſie alle

Gefahren und Zweydeutigkeiten mit der Sache ſelbſt darlegt; das Gewicht der Gründe und Beweisthü mer auf beiden Seiten abwiegt; das was ſich zuerſt

dem Geiſt darbietet und ihm gefällt, annoch vor ver

dächtig hält; und ſo den ganzen Weg gleichſam wie ausgekundſchaftet antretten lehret. Eben dieſelbe rot tet die eicle und allzugroße Bewunderung der Dinge, als die Wurzel alles ſchwachen Denkens aus: da wir nemlich Dinge bewundern, entweder weil ſie neu ſind oder weil ſie groß ſind. Was die Neuheit anbetrift, ſo muß jeder der mit den Wißenſchaften und der Spekulation gänzlich bekannt iſt, ſich immer bewußt ſeyn, daß es Nichts Neues auf Erden giebt. Denn

das Puppenſpiel wird niemand groß bewun

dern, wenn man den Kopf hinter den Vorhang ſteckt, und die Bewegungs Werckzeuge und Fäden ſieht. Was die Größe anbetrift, ſo fällt uns hier Aſerander der Große bei, der an großen Schlachten und Siege in Aſien gewöhnt bisweilen aus Griechenland Nach richt von Streifereyen und Scharmüzeln erhielt, die daſelbſt

-

- -


&SFR)

I39

daſelbſt gemeiniglich einer Brücke oder einer Burg oder höchſtens der Einnahme eines kleinen Städtgens wegen geſchehen, und darüber zu ſagen pflegte: dieſe Nachricht ſcheine ihm wie der Fröſche und Mau ſekrieg beim Homer; denn gewiß wer das ganze Univerſum und deßen Einrichtung betrachtet, dem wird der Erdball mit ſeinen Bewohnern (wenn man die Göttlichkeit der Seelen

ausnimmt) nicht viel

größer ſcheinen als ein Ameiſenhaufen, worinn einige mit Körnern, andere mit ihren Eyern beladen, -wie der andere leer auf dem kleinen Hügel von Staub

herumkriechen und hin und her laufen. Ferner be nimmt die Gelehrſamkeit oder vermindert wenigſtens die Furcht des Todes und des Unglücks, welche den Tugenden und guten Sitten überaus ſchädlich zu ſeyn

pflegt.

Denn weßen Gemüth ſich mit der Betrach

tung der Sterblichkeit und der Verweslichkeit natür licher Dinge unterhalten und erbauet hat, der wird mit dem Epiktet gleich denken; dieſer als er eines Tages ausgieng, ſah ein altes Weib wegen eines zer brochenen Topfes heulen, den andern Tag darauf

gieng er wieder aus und ſah eine andere Frau ihren verſtorbenen Sohn beweinen, worauf er ſagte: geſtern hab ich etwas zerbrechliches zerbrechen geſehen, und heute hab ich was ſterbliches ſterben geſehen.

Daher hat Virgil ſehr wohl und ſehr weislich die Kenntniß der Urſachen mit der Vertreibung aller Furcht, als zuſammen befindlichen Dinge verbunden, wenn er ſagt: -

----

Dinge einzuſehen vermocht, und der alle Furcht, und


14o

&Gººd

: - und das unerbittliche Schickſal, ſo wie das Ge

-

räuſche des gierigen Acherons zu verachten ge lernt hat. .“

-

Es würde allzuweitläuftig ſeyn die einzelen Mittel zu durchgehen, welche die Gelehrſamkeit vor einzele Krankheiten der Seele darbietet, bald führt ſie fehlerhafte Säfte aus, bald eröfnet ſie Ver ſtopfungen, bald befördert ſie die Verdauung, bald erregt ſie den Appetit, nicht ſelten heilt ſie Wunden

und Geſchwüre, und was dergleichen mehr iſt. Daher ich aus dem Ganzen ſchließe,

daß die Gelehrſamkeit

das Gemüth alſo leitet und lenket,

in anhaltender Unthätigkeit iſt,

daß es niemals

und gleichſam auf

ſeinen Verbrechen erſtarrt, ſondern ſich immer antreibt

und das Fortſchreiten bezielt. Ein Ungelehrter weiß nicht, was in ſich ſelbſt gehen, mit ſich ſelbſt Rech nung ablegen, oder wie angenehm es alſo iſt, wenn

man von Tag zu Tag beßer zu werden ſich fühlt; wenn er auch vielleicht eine Tugend hat, ſo wird er ſie feil bieten und jederman zur Schau darlegen, ſich ihrer vielleicht auch mit Nutzen bedienen, jedoch ſie zu verfeinern und zu vermehren unterlaßen. Ferner

wenn er einen Fehler hat, wird er die Kunſt und die Mühe anwenden ihn zu verheimlichen und zu verber gen, mit nichten aber zu verbeſſern; wie ein ſchlechter Schnitter der beſtändig abmähet , die Sichel aber

niemal gewezt hat: der Gelehrte hingegen braucht nicht nur ſeinen Much zur Ausübung der Tugend, ſondern er verbeßert ſich beſtändig und wächſt in der

Tugend. Ja daß ich es überhaupt ſage, es iſt aus gemacht, daß die Wahrheit und Rechtſchaffenheit nur we


z-Fººd

I4I

wie das Siegel und der Abdruck ſich unterſcheiden:

denn die Wahrheit bezeichnet die Rechtſchaffenheit:

und hingegen brechen die Stürme der Laſter und Verwirrungen aus den Wolken des Irrthums und der Falſchheit hervor. Laßt uns von der Tuaend zur Macht und Herr

ſchaften übergehen und ſehen, ob eine ſo große Macht und Herrſchaft gefunden werde, als die Gelehrſamkeit der Natur des Menſchen verleihet und ſie damit krö net. Wir ſehen daß die Würde zu herrſchen ſich

nach der Würde deſſen verhält, über das geherrſchet wird. Die Herrſchaft über die Thiere und das Vieh, wie der Kuh oder Schaafhirte ihre , iſt eine ſehr ſchlechte Sache: die Herrſchaft über die Knaben, wie der Schulmeiſter ihre ,

iſt eben auch nicht gar an

ſehnlich: die Herrſchaft über Sklaven oder Leibeigene gereicht vielmehr zur Schande als zur Ehre : nicht viel beßer iſt die Herrſchaft der Tyrannen über ein

knechtiſches, Much und Geiſtloſes Volck. Daher iſt immer dieſes Urtheil gefloßen, daß die Ehrenſtellen in freyen Monarchien, oder in Republiken angenehmer als unter Deſpoten ſeyen; weil die Herrſchaft über Geiſter die mit einem frenen Willen noch begabt

ſind, rühmlicher iſt, als über Willenloß und Sklaviſch gemachte Perſonen. Daher auch Virgil der mit aller Freyheit des Geiſtes dem Kayſer Auguſt die vor

nehmſten Würden zueignen wollte,

in die Worte

ausbricht: Du biſt ein Sieger, der freyen

Völkern Geſeze

giebt, und ſich dardurch den Weg zum Olympbahnt. Whey

-


&SÄRd

I42

Aber die Herrſchaft der Erkenntniß und des Wißens iſt weit erhabener als die Herrſchaft über den Willen, wenn er auch frey und ungebunden iſt. Denn die Erkenntniß herrſcht über die Vernunft, über den Glauben und den Verſtand ſelbſt, welcher

der erhabenſte Theil des Geiſtes iſt und der den Wil len ſelbſt regiert. Denn ohne allen Zweifel giebt es allerdings keine irrdiſche Macht,

die in den Geiſtern

und Seelen der Menſchen, ihren Gedanken und Phantaſien, ihrem Beyfall und Glauben, ihren Thron und gleichſam ihren Siz errichtet und auf, ſchlägt, aber die Erkenntniß und Wißenſchaften thun es. Und eben deswegen ſehen wir jenes abſcheuliche und unendlich weit gehende Vergnügen, das die

Häupter der Kezer, die falſchen Propheten, und der gleichen große Betrüger empfinden und ſich davon hinreißen laßen, wenn ſie fühlen, wie ſehr ſie in dem Glauben und in dem Gewißen der Menſchen zu herr ſchen angefangen haben: ja ſie werden ſo von dieſer Herrſchbegierde begeiſtert,

geſchmekt haben,

daß wann ſie ſie einmal

ſie faſt durch keine Verfolgungen

oder Qualen dahin gebracht werden können, daß ſie dieſem geiſtlichen Reich entſagten. Wie aber dieſes

nach der Apocalypſis oder der Offenbarung Johannis*) zU

4 ..

*) Anmerk. des Ueberſ.

Zu unſern Tagen hat man

über nichts mehr als über dieß morgeländiſche Buch, ſo wie über die leibliche Bſizung des Teufels geſtritten, und wer den Ton und den Genius der Morgenländer verſteht, wird ſich weder durch das Geſchwäje der Heterodoren noch Orthodoren in allen Religions Partheyen irre

machen laßen, ſondern das herausziehen was zur Moral --

des \


&FTD

I43

zu reden der Abgrund oder Pfuhl des Satanas iſt: ſo kommt hingegen die gerechte und geſezmäßige Herrſchaft über die Gemüther der Menſchen, die durch

die Evidenz der Wahrheit ſelbſt und die ſüßeſte Ueber zeugung gegründet iſt, beinahe der Gleichheit mit der göttlichen Macht am nächſten. -

Was die Glücksumſtände und Ehrenſtellen an betrift, ſo beglücket und bereichert die Wohlthätigkeit der Gelehrſamkeit ganze Reiche und Staaten nicht ſo, daß ſie nicht auch die Glücksumſtände und das

Vermögen der Privatleute erhöhe und vermehre. Denn es iſt eine alte Beobachtung daß Homer mehreren Brod gegeben habe, als Sylla, Cäſar, oder Auguſt, ob ſie wohl ſo viele öffentliche Geſchencke, ſo vielen Gnadengehalte, ſo viele Anweiſungen auf Aeker und Felder ertheilet haben. Ja es iſt gewiß ſchwer zu ſagen, ob die Waffen oder die Wißenſchaften das

Glück. Mehrerer gemacht haben.

Ja wenn wir von

der höchſten Gewalt reden wollen, ſo ſehen wir, daß wenn die Waffen oder das Erbſchaftsrecht ein Reich

verſchaft haben, dem Loos der Wißenſchaften hingegen das Prieſterthum geblieben, das zu allen Zeiten ein Rival der Regierung geweſen iſt. Weiter

des Herzens dient, alſo eine ewige Vergeltung des Guten

und Böſen nach dieſem Leben glauben, ohne an den Bil dern kleben zu bleiben, die ſich jeder nach ſeiner eigenen

Imagination ſchaffen kan, wenn er nur des Zweks nicht vergießt. Ueberſ. Äs


&S FRd

I44

Weiter wenn wir das Vergnügen und das An genehme der Wißenſchaften betrachten, ſo übertrift es

allerdings andere Ergözungen weit. Ja ſollten wohl die Vergnügungen derley Affekten *) die Ergözungen der Sinnen nicht ſo weit übertreffen, als die glückliche Erlangung eines Wunſches ein Liedgen oder ein gutes Abendeßen übertrift ? und ſollten nicht in gleichem Grade die Vergnügungen des Verſtandes die der Affekten überſteigen ? bei den übrigen Vergnügungen

giebt es eine endliche Sättigung, und wenn ſie ein wenig *) Anmerk. des Ueberſ.

Einer unſerer beredteſten Philo

ſophen, Herr Leibarzt Zimmermann ſagt in ſeiner

Erfahrung von der Arzneykunſt, einen der ſchönſten und gröſten und edelſten Denckmale des achtzehenden Jahrhunderts, die aus dem Temperamente fließende

heftige Neigungen und Ausbrüche der Seele ſind dasjenige was man Affekt, Gemüthsbewegung, oder Leidenſchaft nennt.

Affekten und Leidenſchaften ſind nur in Grade verſchieden, jene ſind die Neigung zu der Leidenſchaft, dieſe ſind mehr nichts als der zur Wirkſamkeit gebrachte einfach oder zuſammengeſezte Affekt , es ſey nun, daß er dem Willen zur Gewohnheit geworden bei jedem

gegebenen Anlaße wiederkomme, oder auch unabhängig von dem Willen den Menſchen auf einmal übernehme. Affekt iſt alſo ein merklicher Grad der ſinnlichen Begierde

und des ſinnlichen Abſcheues, und heißt Leidenſchaft

wenn er zur Würkung gebracht iſt. Auch der Lord Home unterſcheidet in ſeiner Schrift von den Grundſäzen der Critik, davon wir auch eine gute Ueberſezung haben, Leidenſchaften von den

Affekten durch zwey Merkmale. Die Leidenſchaften ſagt er, ſind thatis .

die Affekten ſind untpatig.


z-Fººd

145

wenig veraltet ſind, verwelkt ihre Blüche und ihre Schönheit, wordurch wir gelehrer werden daß dies keine wirklichen und ächten Bergnügungen, ſondern

Ächattenbilder und Scheine der wahre j geweſen, die nicht ſo wohl ihrer Beſchafenheit als ihres Neuheit nach angenehm waren.*) Daher -

-

-

-

-

- - -

*) Anmerk. des Ueberſ.

Wir führen, hier wegen den

Angenehmen der Wißenſchaften auch wieder

die ſchöne

Schilderung eines Zimmermanns an , wie er in der Begeiſterung ſagt: die Wißenſchaften tröſten uns int Unglück, und verwahren uns wider das gröſte aller

Unglücke, wider die lange Weile

Wir ſtreben nach neuen

Ideen, damit ſich unſer Wejnd Ä Leben weniger dumm, weniger hieriſch, weniger auf den Staub eingeſchränkt ſey den wir betrachten Durch die tägliche Vermehrung und Ausbreitung unſerer Ideen lernen wir alles nach ſeinen wahren Gründen unabhängig " den Vorurtheilen und Meinungen der Menſchen betrachten, der philoſophiſche Geiſt entſcheidet unſere Thaten und begeiſtert unſere Schriften. Es iſt eine von Äigen gefühlte, und von den meiſten beneidete Wolluſt

Thaten zu verrichten die man beſchreibt , oder Werke zu ſchreiben die man lieſt. Fähig dieſer Wolluſt ſchränke "an ſeinen Geiſt nicht mehr auf die Leute die bei unſermt

Fenſter vorübergehen, auf den Ort "f ſein eigen Leben ein.

ſeines Aufenthalts

Man brej ihn auf den

Aufenthalt und das Leben des ganzen vor den Augen der Beobachter aller Jahrhunderte vorübergegangenen menſch?

hen Geſchlechtes aus, und beſtrebet ſich auch den

ſchnellen Augenblick ſeines Lebens in den Geſchichbüchern "es menſchlichen Geiſtes eine Stelle zu erwerben, Weß \

-

-

- --

K.

- -- A2

-

"


&SFQ.

I46

-

Daher es auch kommt, daß öfters Wollüſtlinge

Mönche werden, und ehrgeizige Prinzen ein trauriges und melancholiſches Alter führen. - Die Wißenſchaft aber bekommt man nicht ſatt ,

ſondern es iſt eine

beſtändige Abwechslung des Genußes und Appetites

vorhanden, und weder Zufall noch Betrug vermö gen etwas auf dieſen einfachen Gegenſtand des Ver gnügens. Auch verdient jene wahre Wolluſt welche Lucrez ſchildert, nicht den lezten Plaz in der Seele; Er ſagt alſo: -,

-

-

-

Es iſt angenehm an dem Ufer zu ſtehen, und von da aus frey von der Gefahr, das von Stürmen getriebene Schiff mit den wilden

Wellen des Meeres kämpfen zu ſehen: es iſt angenehm von einem hohen Thurme vor dem Schrecken geſichert dem Treffen der auf der Ebene ſtreitenden zuzuſehen: aber nichts iſt einem Menſchen von Geiſt angenehmer, als wenn er durch die Gelehrſamkeit zu der Höhe der Wahr

heit erhaben, die niedrigen Vorurtheile anderer und die daraus entſtehenden Mühſeeligkeiten frey betrachten kann. -

-

Endlich

Wer die Fähigkeit das Gute zu thun, und die

Wahrheit zu ſagen, oder zu ſchreiben hat, und nicht

thätig macht, gleicht jenem Narren, der ſeinen Harn zurückhielt, damit er die Welt nicht überſchwemme. Möchten doch mehrere die nicht Aerzte ſind, und wollte Gott alle Aerzte, dieſes vortrefliche Werk des Herrn Zimmermanns von der Erfahrung in der Arzneykunſt leſen, damit ſie mit ihm, wie er die Deuiſe aus unſerm Bacon genommen,

nOn eX

vulgi opinione , ſed ex ſano iudicio das Weſen der Dinge beurtheilten.

Ueberſei,


-s"

------- -

I47

-

Endlich wollen wir mit Vorbeigehung aller ge meinen Beweisthümer, daß nemlich der Menſch durch

die Gelehrſamkeit über den Menſchen erhaben ſey

wie der Menſch über das Vieh. &

-

-

-

Daß der Menſch vermittelſt der Gelehrſamkeit

durch ſeinen Verſtand biß zum Himmel ſich erhebe,

welches körperlich nicht geſchehen kann, und

mit

Weglaßung anderes dergleichen dieſe Abhandlung von der Vortreflichkeit und Würde der Wißenſchaften damie

beſchließen, daß wir noch desjenigen Guchs erwehnen, nach welchem die menſchliche Natur vor allem verlangt, das iſt der Unſterblichkeit und der Ewigkeit.

Denn

hierauf zielen die Zeugung der Nachkommenſchaft, die Veredlung der Familie, die Gebäude, die Stiftungen,

die Denkmaale, der Nachruhm, und Sterblichen höchſte Wünſche.

endlich der

Nun ſehen wir aber

wie viel länger die Denkmaale des Genies und der

Gelehrſamkeit in Schriften dauren, als

diejenigen

welche durch Handwerks - Anſtalten errichtet worj

ſind.

Haben nicht die Gedichte Homers fünfuj

zwanzig (und jezt ſieben und zwanzig) und mehr

Säklen von Jahren ihr Daſeyn erhalten,

eine Sylbe oder ein Buchſtaben verlohren

ohne daß gegangen?

da doch immer dieſer Zeit ſo unendliche viele Paläſte, Tempel, Schlößer, Städte eingefallen, oder zerſtöhrt worden ſind. Die Gemälde und Bildſäulen des Eyrus,

des Aleranders, des Cäſars, ja der Könige und Fürſten von weit neuerem Zeitalter ſind auf keine Weiſe zu verſchaffen: denn die -Originale ſind ſchon längſt von dem Alter gefreßen; die

Copien aber

verlieren in dem Zeitlauf ihre gänzliche Aehnlichkeit. K2

Abes

-


143

z-FR

Aber die Bilder der Gedanken bleiben in den Schriften beſtändig ganz, ſie ſind keinen Ungemächlichkeiten

die von der Zeit entſtehen, ausgeſezt, da ſie eine immerwährende Erneuerung annehmen können: auch können ſie eigentlich nicht wohl Bilder genennet wer

den, weil ſie gleichſam beſtändig zeugen, und ihren Saamen in die Gemüther der Menſchen ausſtreuen,

und auf die folgenden Zeitalter unendliche Handlungen und Meinungen bringen und fortpflanzen.

Wenn die

Erfindung des Schiffes mit Recht für eine ſo fürtref liche und bewunderungswürdige Sache gehalten worden iſt, da man damit die Güter und Waaren hin und

her führt, und die entfernteſte Welttheile durch die gegenſeitige Mittheilung der Früchte und Vortheile mit einander vereinbaret; um wie vielmehr müßen die Wißenſchaften gerühmet werden, welche gleichſam wie Schiffe die den Oeean der Zeiten durchkreuzen, die entfernteſten Jahrhunderte durch die Mittheilung der

Erfindungen und die Auslegung der Geiſtesfrüchten einander nähern ?

ferner ſehen wir, daß einige

derjenigen Philoſophen, die in dem Sinnlichen am meiſten verſunken waren, und der Gottheit uneinge derk die Unſterblichkeit der Seele hartnätig leugneten, doch durch die Kraft der Wahrheit gedrungen das zugeſtanden haben, daß es wahrſcheinlich ſey , daß diejenigen Bewegungen und Handlungen, welche die

Seele ohne das Werkzeug des Eörpers leiſten könne, auch nach dem Tode bleiben :

dergleichen nemlich

der Verſtand, mit nichten aber die Bewegungen ſinnlicher Affekten wären.

Eine ſo unſterbliche und

unzerſtörliche Sache hat ihnen alſo das Wißen ge ſchienen. : Uns qber, die eine göttliche Oſeubarung R. -

C

erleuchs

-

-


EFRd

49

erleuchtet hat, und die wir dieſe rohen Begriffe und Täuſchereyen der Sinne verwerfen,

iſt bekannt,

daß nicht allein der Geiſt, ſondern auch die gerei nigten Affekten, nicht allein die Seele, ſondern auch

der Leib *) in die Unſterblichkeit zu ſeiner Zeit werden aufgenommen werden.

Jedoch mögen die Leſer ein

gedenk ſeyn, daß ich vor jezt und ſonſten wo es nöthig geweſen, in den Beweisthümern von der Würde der Gelehrſamkeit und der Wißenſchaften gleich von An ang die göttlichen Zeugniße von den menſchlichen geſondert habe; welche Methode ich auch beſtändig behalten, da ich jedes beſonders erkläre.

wohl dieſes alles ſich ſo verhält

Ob nun

ſo nehme ich mir

doch dies keineswegs heraus, und bilde mir auch nicht

ein es erlangen zu können, daß ich damit alle ſchiefe, Urrheile über die Gelehrſamkeit und die Gründe ihrer Vertheidigung abſchneide : als wie die des Hahnes bey dem Aeſop, der ein Gerſtenkorn einem Edelſtein vorgezogen; **) oder des Midas, der zum Schieds

K 3

richter

*) Anmerk. des Ueberſ. - Von der Unſterblichkeit des Leibes können einen Philoſophen, ſo wie einen Chriſten, er mag ſich nennen wie er will, die Schriften eines Carl Bonnets die uns Herr Titius und Herr Lavater ſo gemeinnüzig gemacht haben, vortrefflich erbauen, wie ich auch ſchon in der Zuſchrift vor Herrn Paulmiers

gemeinnütigen Werke Ueberſezer.

**) Anmerk. des

vom Podagra

geſagt habe. --

Ueberſ.

Dies Gleichniß ſcheint mir

eigentlich nicht ſo paßend, wie die andern, denn dem

Hahne mußte wirklich ſein Gerſtenkorn beßer bekommen

als ein Edelſtein.

Man muß alſo das Gleichniſ weiter AP -


&SFRd

I50

richter zwiſchen dem Apollo und dem Pan erklärt, dem Reichthum den Vorzug gab und einen Vieh

hirten höher achtete, als den Führer der Muſen; oder des Paris, der mit Verachtung der Weißheit und Macht, der Wolluſt und Unzucht den Preiß gab;

oder der Agrippina, die ſich den Wahlſpruch wählte: man ſchlage die Mutter todt, wenn man nur

die Herrſchaft erhält

und alſo die Regierung mit

einer verabſcheuungswürdigen Bedingniß ſich wünſchte; oder des Ulyßes, der ein altes Weib der Unſterb

lichkeit vorzog, und gewiß ein Vorbild derjenigen iſt, die das was ſie gewohnt ſind, fürs Beſte

halten und allem Beßeren vorſezen : oder wie endlich alle pöbelhafte Urtheile überhaupt ſind: denn dieſe werden feſt ſizen : jedoch das, worauf die Gelehr ſamkeit als auf ihrem feſteſten Grunde ruhet, bleibt auch ewig wahr, und wird niemals geſchwächt werden

können, die Weißheit iſt gerechtfertiget von ihren Kindern.

de=SS=>.

Zweytes ausdehnen, und es nur ſo nehmen, daß es Leute giebt die mit Dingen von einem ſolchen Werth wie die Edel

ſteine, und in der Anwendung auf Gegenwärtiges, wie die Wißenſchaften ſind, nichts anzufangen wißen, ſo wie Abbt ſagt, daß nicht jeder die Haut zum Umriße

für ein Carthago zuzuſchneiden weiß, und weiter nichts als eine Deke daran ſehen würde, worauf er eben recht Plaz zum Sizen hätte.


ESFR

I5 I

Zweyt es Buch.

An den König

E

kan,

beſter König, ſehr gemäß ſcheinen,

ob es wohl nicht ſelten anders geſchiehet, daß diejenigen,

welche mit einem zahlreichen Stamme

geſeegnet ſind, und die ihre Unſterblichkeit in ihren Nachkommen gleichſam vorausſehen, vor den übrigen Sterblichen um den Zuſtand künftiger Zeiten ſich mehr bekümmern; da ſie nemlich hinlänglich einſehen, welch koſtbare Pfänder ſie endlich der Zukunft über

laßen müßen. Die Königin Eliſabeth iſt wegen ihrem eheloſen Leben vielmehr ein Gaſt als ein Ein wohner dieſer Welt geweſen, ob ſie wohl ihr Zeitalter geziert und viele glücklich gemacht hat.

Allein Ewr

Majeſtät, (deren Gott nach ſeiner Güte ſo zahlreiche Jugend und ſo würdige Kinder gegeben die gewiß immer grünen werden, und deren noch lebhaftes Alter und fruchtbares Ehebett annoch mehrere verſpricht)

kommt es allerdings nicht zu, nicht allein Ewr Zeitalter wie es wirklich geſchieht zu erleuchten; ſondern auch Ewre Sorgen auf jene Zeiten zu erſtrecken, welche die Zukunft beflügelt und ſelbſt die Ewigkeit antrifft.

Hierunter aber iſt, (wo mich meine Liebe zu den Wißenſchaften nicht betrügt) nichts würdigeres, oder edleres, als wenn der Erdkreyß mit gründlichen und K 4

frucht


-FN

52

fruchtvollen Vermehrungen und einem immer weiter

ſchreitenden Fortgang der Wißenſchaften bereichert und beſeeliget wird.

Denn wie lange endlich wollen

wir einige wenige Schrifftſteller gleichſam wie die Säu len des Herkules aufſtellen damit wir ja nicht wei

ter (ne plus ultra) in den Wißenſchaften fortgehen; da wir doch Ewr. Majeſtät haben, die gleich einem

leuchtenden und gütigen Geſtirne, unſere Schiffarth fördern und beglücken wird? -,

:

Jedoch wir wollen zur Sache gehen; laßt uns jezt betrachten und überdenken, was die vornehmſten Man er

und andere

biß hieher zur Erweiterung

der Wißenſchaften beigetragen haben, was ſie unter laßen haben? laßt uns aber dies deutlich und gedrängt unterſuchen, in einer lebhaften und männlichen Schreibart, wobei wir nirgends austretten und nichts

vergrößern.

Man nehme alſo das an was ein jeder

zugiebt , daß auch die gröſten und ſchwerſten Werke von der Größe der Belohnungen, der Klugheit und Richtigkeit der Anſchläge, und der gemeinſchaftlichen

Verbindung der Arbeiten übertroffen werden: als unter welchen das erſte das Beſtreben anſtrengt, das zweyte die Umſchweife und Irrthümer hebt, und das dritte der Schwachheit der Sterblichen aufhilft. Aber unter dieſen dreyen verdienet billig die Klugheit und Richtigkeit des Anſchlags den Vorzug; das iſt die Anzeige und Verzeichnung des geraden und nächſten Weges zur Vollführung der Sache die vor getragen wird. Denn wie man zu ſagen pflegt,

ſo überlauft der Hinkende auf der gebahnten Straße den Läufer auf dem Abwege.

e. (lQ4

-


&SFR

H53

Salomon ſagt diesfals ſehr artig: wenn das Eiſen

ſtumpf worden iſt, ſo muß man ſtärkere Kräfte gebrauchen: was aber alles überwiegt, iſt die Weißheit. Mit welchen Worten er andeutet, daß die kluge Erwählung des Mittels wirkſamer zur Sache

diene, als die Anſtrengung oder Vermehrung der Kräfte.

Dieſe treibt ſo zu ſagen jenes an, weil ich (immer derjenigen Ehre unbeſchadet die ſich um die Wißen,

ſchaften auf jedwede Weiſe verdient gemacht haben) einſehe und wahrnehme, daß ihre meiſten Werke und

Thaten vielmehr zum rühmlichen Anſehen und ihres Nahmens Gedächtniß als zum Fortgang und zu den

Vermehrungen der Wißenſchaften ſelbſt gezielt und ſie vielmehr die Zahl der Gelehrten vermehrt als den Künſten ſelbſt Zuwachs gebracht haben. Die Thaten und Werke aber, welche zur Vermehrung der Wißen chaften abzielen, haben drey Gegenſtände vor ſich.

ie Size der Wißenſchaften die Bücher und die Perſonen der Gelehrten. Denn wie das Waſſer, das

entweder aus dem Thau des Himmels triefelt, oder das aus den Quellen rinnt, leicht verlohren geht, wo es nicht in einige Behältniße geſammelt wird, worinn es durch die Vereinigung und Zuſammenkunft ſich erhalten kann, (zu welchem Ende der menſchliche Fleiß Waßerleitungen, Ciſternen, Weyher, erdacht

und ſie auch mit verſchiedenen Zierrathen geſchmükt hat, daß ſie nicht weniger zur Pracht und Würde als zum Nuzen und zur Nothdurft dienen) eben alſo würde

jener köſtliche Saft der Wißenſchaft, der entweder von göttlicher Eingebung abtröpfelt, oder von den

Sinnen entſpringt, bald gänzlich zu Grunde gehen und

verfliegen, wo er nicht in Büchern. Ueberlieferungen, K 5

Unters


& SFR

I54

Unterredungen, und vornemlich an gewißen dieſen

Dingen beſtimmten Oertern aufbehalten wird, derglei chen die Akademien, die Stiftshäuſer, die Schulen ſind, wo er ſowohl einen beſtändigen Aufenthalt hat, als auch ſich ſammlet und vermehret. Nun zählt man aber erſtlich zu den Werken, welche den Siz der Muſen betreffen, viererley: die Erbauung der Gebäude; die Schenkung der Einkünfte; die Ertheilung der Privilegien; die Einrich tung und das Geſez der Ordnung; welches alles zur Abſonderung und zur Ruhe (wie meiſtens) beiträgt, ſo wie zur Freyheit von Sorgen und Beſchwerden: ebenſo wie Virgil zur Errichtung der Bienenhäuſer wegen der Gewinnung des Honigs verlangt, daß man den Bienen einen Siz und eine Stelle

ſuchen müße, wo der Wind nicht hinkomme, u. ſ. w.

-

Aber der Werke oder Anſtalten in Abſicht der

Bücher ſind hauptſächlich zwo.

Erſtlich die Biblio

theken, in welchen als gleichſam in Mauſoleen die Kraftvollen Reliquien der heiligen Alten aufgeſtellt ſind. Zweytens die neuen Auflagen der Schriftſteller, die mit verbeſſertem Druck getreuen Auslegungen, nüzli

cheren Erklärungen, ſorgfältigeren Anmerkungen und dergleichen Dienſtleiſtung verſehen und geziert worden ſind.

-

Ferner ſind der Anſtalten, welche die Perſonen der Gelehrten betreffen, (außer daß ſie ſelbſt zu ehren und zu befördern ſind) auch zwo : die Beloh nung und Auszeichnung der Vorleſer in den ſchon längſt


SFQ

I55

längſt erfundenen und bekannten Künſten; und die Belohnung und Auszeichnung der Schriftſteller in Abſicht derjenigen Theile der Gelehrſamkeit, welche bißher noch nicht genugſam betrieben oder bearbeitet worden ſind.

-

Dies ſind überhaupt die Werke und Thaten, in welchen die Verdienſte berühmter Fürſten und

anderer erlauchten Männer um die gelehrte Welt, hervorgeleuchtet haben. Da ich über die beſondere Anführung eines oder des andern dachte, der ſich um die Wißenſchaften wohl verdient

gemacht hat,

iſt mir jener Ausſpruch des Cicero eingefallen, als

er nach ſeiner Zurüfkunft der hin und wieder abzu ſtattenden Danckſagung wegen ſagte: es iſt ſchwer,

daß man nicht einen übergehen und alſo vor undankbar gehalten werden ſollte.

Laßt uns

vielmehr nach der Abſicht unſerer Schrift das Feld bedenken, das wir noch zu durchlaufen haben, als

unſere Augen wieder auf das zurückwenden, was wir ſchon längſt hinter uns gelaßen haben. Zuerſt alſo wundere ich mich, daß unter ſo

vielen ganz vortreflich geſtifteten Collegien von ganz Europa alle zuſammen gewißen Profeßionen beſtimmt, und nicht eines den allgemeinen und freyen Studien

der Künſte und Wißenſchaften gewidmet iſt.

Denn

wenn jemand urtheilen möchte, daß alle Wißenſchaft

auf den Gebrauch und die Thätigkeit abzielen müße, ſo denkt er zwar richtig:

allein, man kann dabei

leicht in jenen Irrthum fallen, denn eine ſehr alte

Fabel ahndet; nach welcher die Glieder des Körpers gegen


& Sºd

156

gegen den Magen einen Streit angefangen haben, daß er weder die Bewegung gebe wie ein Gelenke, noch eine Empfindung oder einen Sinn wie das Haupt: da doch indeſſen dieſer Magen das gekochte und verdaute Nahrungs , Mittel in den übrigen Körper vertheilte: gerade auf die nemliche Art nimmt derjenige, der alles Studium der Philoſophie und der Betrachtungen über allgemeine Dinge und Eigenſchaften vor unnüz und unthätig erkennt, nicht wahr, daß daraus ein zelen Profeßionen und Künſten Saft und Stärke zu

Theil werde. Und ich bin allerdings überzeugt, daß eben dieſes nicht die geringſte Urſache geweſen, warum der glücklichere Fortgang der Gelehrſamkeit biß jezt verzögert worden iſt;

weil die in dieſen

Grundwißenſchaften gethane Arbeit gleichſam nur im Vorübergehen gethan worden iſt, und man nicht tiefer daraus geſchöpfet hat. Denn wenn der Baumfrucht barer als gewöhnlich werden ſoll, ſo wird man an die

Aufhelfung der Aeſte vergebens denken; die Erde ſelbſt iſt um die Wurzel herum aufzugraben, und ein mehr fruchtbarer Erdfloß um ſelbige umzulegen, ſonſt richtet man nichts aus.

Auch iſt ferner nicht mit

Stillſchweigen zu übergehen, daß dieſe Widmung der Collegien und Geſellſchaften, die ſich nur auf den Nu

zen der Profeſſions Gelehrſamkeit erſtrekt, nicht allein dem Wachsthum der Wißenſchaften hinderlich gewe ſen; ſondern auch zum Schaden der Reiche und Staa ten gereicht habe. Denn daher pflegt es zu kommen,

daß Fürſten, die ſich tüchtige Diener zur Führung der Staats, Sachen wählen möchten, dieſfalls eine wunderbare Leere um ſich herum finden; und deswe

gen, weil man keine zu ſolchen Abſichten und Dienſten -

-

-

. . . .

.

.

errich

. v

-


& EFD

157

errichtete Erziehungs - Anſtalt in den Collegien hat, wo nemlich Köpfe die von der Natur mit dem darzu

nöthigen Genie beſeeliget ſind (außer andern Künſten)

beſonders der Geſchichte, den neuern Sprachen, der Politik und denen darüber vorhandenen Schriften und Staats Verhandlungen obliegen ſollten, damit ſie alſo zu Staatsämtern geſchickter und unterrichteter, als bißher gelangten. "O Weil *

*) Anmerk. des Ueberſ.

-

Dardurch unterſcheidet ſich nun

eben der ächte Staatsmann der die Geſchichte aller be ſchriebenen Staats - Unterhandlungen im Kopfe hat, und die daraus fließenden Univerſals Begriffe in beſondern

Fällen anwenden kann von dem politiſchen Quakſalber. Denn mittelſt der Geſchichte ſuchen wir die Vorwelt in

der Nähe zu kennen, damit wir unſere Zeitgenoßen gründlicher kennen lernen, und in derſelben eine Richt ſchnur für unſere Urtheile und unſer eigen Betragen ſinden. Da wir unter den Menſchen mit denen wir leben, nur einen unendlichen kleinen Theil der Welt ſehen, ſo bemühen wir uns in der Geſchichte zu der Kenntnis der ganzen Welt zu gelangen, und glauben alſo nur das im allgemeinen wahr und dem Menſchen eigen / was ihm in allen Zeiten und unter dem Einfluße der

verſchiedenſten Urſachen eigen geweſen. Man wird alſo dardurch aufgeklärt die Schickſale der Völcker aus ihren erſten Urſprüngen leiten, die Abſichten, die Hülſsmittel, die Folgen der Begebenheiten entwickeln, die Einflüße

der kleinſten Dinge in die größten, in allem das weſent liche finden. Man wird die Anfänge von Knechtſchaft und Freyheit, die Urſachen der Blüthe, der Reife, der Abnahme und des Faues der Künſte, der Wißen, ſchaften, der Religionen und der Staaten

bemerken.

Man wird bis an den Geiſ der Geeze, Einrichtungen -

Gs


&SFR)

I5F

Weil nun die Stifter der Collegien pflanzen, die Vorleſer aber begießen; ſo folgt jezt in der Ordnung, daß ich von dem rede,

was in Abſicht

der öffentlichen Vorleſungen mangelhaft iſt: ich miß

billige nemlich den gar ſchlechten Gehalt der (beſon ders bei uns) (und noch mehr in Deutſchland) den Vorleſern der Künſte und Facultätswißenſchaften an,

gewieſen iſt.

Denn in Anſehung des Wachsthums

der Wißenſchaften liegt vorzüglich daran, daß in jeder Gattung die beſten und geſchikteſten zu Vorleſern er

wählt werden: als deren Mühe nicht zum vergängli chen Gebrauch, ſondern zur Fruchtbringung der Ge lehrſamkeit immerhin verwendet werden ſoll.

Dies

kan aber nicht geſchehen, wo nicht Belohnungen und ſolche Bedingniße aufgeſtellt werden, mit welchen auch

der Vornehmſte in ſeiner Kunſt zufrieden ſeyn kan, daß es ihm endlich nicht beſchwerlich ſey in dieſem -

-

-

-

Amte

Gebräuche und Gewohnheiten glücklicher Nationen, bis an die eigentlichen Quellen ihres Wohlſeyns hinauf ſteigen, und alſo ſeine Maaßregeln ſelbſt hienach nehmen

und ſich zu der Theorie der Glückſeeligkeit des zu verwal tenden Staates erheben und demnach die zahlloſen Begegniße in dem Körper des Staates nicht unerwartet angaffen, ſondern die Kunſt kennen das Wohlſeyn

deßelben zu ſchaffen und zu erhalten, die ſchädlichen Einflüße und die drohenden Gefahren von außen zu hemmen, den inwendigen Krankheiten von ferne zu ſteuren, die gegenwärtigen zu heilen, die unheilbaren zu lindern, überhaupt aber durch den Hauch eines Odems von Montesquien beſeelet die Schriften eines Humes,

Robertſon's, Guicciardini, Schlözers, und einiger wenigen ihres Gleichen in vorkommenden Fällen mit Gegenwart des Geiſtes zu nuzeuwißen. Ueberſezer.


&SF d

-

I59

Amte abzuſterben und er an die güldene Praxis nicht denke. Damit alſo die Wißenſchaften blühen, iſt das militäriſche Geſez Davids zu beobachten; daß der welcher zum Treffen gehe, und der ſo bei der Bagage bleibe, gleichen Antheil haben ſolle.

Denn ſonſten wird die Bagage übel verwahrt ſeyn. Ebenſo ſind die Vorleſer in den Wißenſchaften gleich ſam die Erhalter und Wächter des ganzen litteräri ſchen Geräthes, woraus hernach die Praxis und der Dienſt der Wißenſchaften verſehen wird: demnach iſt

es auch billig, daß ihr Sold dem Gewinnſt derer ſo die Praxis ausüben, gleichkomme. Denn wenn ſon

ſten den Vätern der Wißenſchaften keine anſehnliche und ſattſam große Belohnungen aufgeſtellt werden, ſo wird

geſchehen

.

.

-

> -

-

daß auch die unvermögenden Kinder die Schwach heit der Väter darſtellen werden.

»

Nun will ich eines andern Mangels erwehnen, in Abſicht deßen ein Alchemiſte zu Hülfe zu rufen wäre; da dieſe Gattung Leute den Studierenden an

rathen, ihre Bücher zu verkaufen, Oefen zu bauen, die Minerva und die Muſen als unfruchtbare Jung frauen zu verlaßen,

und dem Vulkan ſich zu wied,

men. Denn man muß allerdings eingeſtehen, daß ſowohl zu den tiefſten Betrachtungen als auch zum Nuzen in der Ausübung, in einigen Wißenſchaften, wie in der Naturwißenſchaft und der Arzneykunſt, nicht aus Büchern die alleinige Hülfe zu ſuchen ſey.

-

-

Hierinn »»


162

FRd

-

Hierin aber hat keineswegs die Wohlthätigkeit der Menſchen gefehlt; denn wir ſehen, daß nicht ſo,

wohl Bücher, als Himmels und Erdfugeln, Karten, Aſtronomiſche Inſtrumente und dergleichen, als Hülfs mittel zur Cosmographie und Aſtronomie angeſchaft

und mit Sorgfalt gebraucht werden. Wir ſehen auch, daß einige Oerter, die dem mediciniſchen Stu dium gewiedmet ſind, botaniſche Gärten zur Einſicht und Kenntniß der rohen Arzneymittel des Gewächsrei

ches haben : und daß man auch keinen Mangel an todten Körpern zu anatomiſchen Beobachtuugen hat. Jedoch dies erſtrekt ſich auf weniges. Ueberhaupt iſt gewiß, daß keine große Fortgänge in Entdekung unv Eröfnung der Naturgeheimniße gemacht werden kön nen, wo nicht zu den Erperimenten entweder des

Vulkanus oder des Dädalus (das iſt des Ofens, oder des Maſchinenwerks) oder ſonſt einer andern Gattung hinreichende Koſten verwendet werden. Wie alſo die Bottſchafter und Kundſchafter der Fürſten

Rechnungen ihrer Ausgaben, wegen der angewandten Sorgfalt in Unterſuchung der Staatsſachen und der

Erforſchung ſolcher Geheimniße jederzeit vorlegen dör fen; alſo ſollte man auch die Unterſucher und Erfor

ſcher der Natur ihrer Ausgaben wegen befriedigen; denn ſonſten werden wir von den meiſten Dingen

niemals recht berichtet.

Denn wenn ein Alexander

dem Ariſtoteles eine große Summe Gelds gab, das mit er Jäger, Vogelſteller Fiſcher, und andere ſich dingte, die ihn bei ſeiner Verfaßung der Thier Ge ſchichte unterrichteten; ſo gebührt gewiß denjenigen was größeres, die nicht in den Dickigen der Natur herum -

e,


A

&SFR

herumirren, ſondern in den

1«r

Labyrinthen

der Künſte

ſich einen Weg bahnen. Noch müßen wir einen andern Mangel bemer

ken der gewiß von großer Wichtigkeit iſt, es iſt eine gewiße Verabſäumung der treffenden Berathſchlagun gen die an den Rektoren der Akademien liegt; und eine Nachläßigkeit in Abſicht der Viſitationen, die

auf Seiten der Könige und Obern iſt; zu dem Ende überlege und erwäge man ſorgfältig, ob die Vorleſun gen, die Diſpu-tionen und andere Schulübungen, die vor Alters angeordnet und bis auf unſere Zeiten betrieben worden ſind, annoch mit Nuzen fortgeführt, oder vielmehr abgeſchaft und andere beſſere an ihre Stelle geſezt werden mögen. Denn unter Ewr Ma, jeſtät ſo klugen Verordnungen ſinde ich auch jene wo

es heißt: Bei aller Gewohnheit und Sitte muß man auf die Zeiten ſehen wenn zuerſt die Sache angefangen worden: denn wenn darinit entweder

Verwirrung oder Unwißenheit geherrſcht hat, ſo muß dies das Vorurtheil gegen das Anſehen der Dinge heben, und alles verdächtig machen. Diesfals iſt es deſto ſchicklicher, daß die Einrichtungen der Akademien, da ſie zumafen meiſtens in ſolchen Zeiten ihren Urſprung genommen, die von den unſri,

gen der mehreren geherrſchten Finſterniß und Unge, lehrſamkeit nach nicht wenig verſchieden waren, wieder aufs neu der Unterſuchung unterworfen werden mö

gen. Ein oder das andere Beyſpiel in dieſer Gak, tung will ich an Dingen vorlegen die meiſt vorkom, men und bekannt ſind. Nach der angenommenen

Weiſe iſt es gewöhnlich (obwohl meines Erachten: 4

* -

nicht


&#FA

162

nicht der Klugheit gemäß) daß die Studierenden die Logik und Rhetorik allzufrühzeitig erlernen; *)

Künſte die allerdings vor ältere Perſonen weit ſchicklicher als vor Knaben und Anfänger ſind. Denn wenn wir die Sache recht betrachten,

ſo ſind dieſe

beeden mit unter den ſchwerſten Künſten, da ſie die

Künſte der Künſte ſind, und die eine zur Beur theilung die andere zur Zierde dient. Ja ſie enthalten auch die Regel und Richtſchnur die Sachen und die vorliegende Materie entweder anzuordnen oder zu er läutern. Was heißt alſo dies wenn man noch leere und rohe Köpfe (die noch keinen Vorrath an Dingen

und Materien geſammelt haben und über das geſam melte noch nicht denken können) ſogleich mit dieſen

Wißenſchaften den Anfang nehmen läßt; (es iſt eben als wenn jemand ſo gleich ohne Rechnen zu lernen det.

*) Anmerk des Ueberſ.

Der Verfaßer des Sophrons

oder der Beſtimmung des Jünglings für dieſes Leben, der bekanntermaßen der verſtorbene Profepor Hartmann in Mitau war, ſtimmt die gleichen Klagen mit BaFon

jedoch in beſonderer Rückſicht auf ſein und mein Vater land Wirtemberg an, wenn er Seite 41. in Abſicht unſeres Gegenſtandes,

der Logik und Rhetorik, ſeinen Freund

alſo fortfahren läßt: ,, ich hatte die lateiniſche Sprache noch nicht ganz in meiner Gewalt, und dennoch würd ich gezwungen latei

niche logiſche und rhetoriſche Definitionen auswendig zu lernen, eine Marter ! ſo lange ich nämlich ihren Junhalt nicht verſtand (und wegen Mangel der noch nicht reifen Beurtheilungskraft, ſo wie der Sprach

kenntniſ, nicht verſtehen konnte,

>


&SFA

163

den Lauf der Geſtirne abmeßen wollte.) Dies aber bringt wahrhaftig nichts anders hervor, als daß die

Stärcke und das Vermögen dieſer Küuſte (welche ſehr groß und ſehr weit ausgebreitet ſind) beinahe in Verachtung liegen, und entweder in kindiſche Sophis men und lächerliche Nachäffungen ausarten, oder doch wenigſtens in ihrer Achtung ſehr geſchmälert werden. Ja der allzufrühzeitige und noch zur Unzeit zugelaßene Zutritt zu dieſen Künſten hat nothwendig den ſb nüchternen und mageren Vortrag derſelen nach ſich gezogen, der nemlich ſb ausgefallen iſt, wie er ſich für die Begriffe der Knaben ſchickt, da doch eigentlich dieſe Wißenſchaften Speiſe für Männer ſind. Das

andere Beyſpiel des Fehlers den ich anführen will, be ſtehet darinn, daß man in den Schulübungen Erfin dung und Gedächtniß auf eine allzuſchädliche Weiße

zu ſehr von einander trennt: denn die meiſten Reden hat man daſelbſt entweder zuvor gänzlich zu Papier gebracht und ſagt ſie dann von Wort zu Wort ohne ja mit einem zu ändern ganz mechaniſch her

und

überläßt nichts der Erfindung; oder man verfällt in den gegenſeitigen Fehler und will lauter Reden aus dem Stegreife herſagen, ohne das Gedächtniß dabey

gehörig gebraucht zu haben; (da doch im gemeinen Leben und in der Ausübung ſelten der abgeſonderte

Gebrauch, des einen oder des andern ſtatt findet,

ſondern ſie vielmehr vermiſcht ſind; das iſt, daß Bemerkungen oder Erklärungen, und eine geſchwinde Auskunft der Rede beiſammen ſind) daß alſo auf die Art die Uebungen nicht nach den gemeinen Vorfällen eingerichtet ſind, und das Bild nicht L 2

mi


& Gººd

I64

mit dem Leben übereinſtimmt. Dieſ aber muß man bei den Uebungen beſtändig im Sinne haben; daß ſie alle ſo viel möglich das vorſtellen,

was im

gemeinen Leben vorzugehen pflegt; ſonſten werden ſie Bewegungen und Kräfte des Geiſtes verderben, nicht zubereiten. Die Wahrheit dieſer Sache aber wird nicht undeutlich erkannt -

wenn die von Akademien

kommende zu der Uebung ihrer Profeßions Wißen ſchaften, oder zu wichtigen Aemtern des bürgerlichen

Lebens ſchreiten: denn ſo wie ſie dieſes thun, empfin den ſie den Mangel wovon wir hier reden, ſelbſten allbalde; aber andere noch bälder.

an ſich Uebrigens

will ich dieſen Theil von Verbeſserung der akademiſchen Einrichtungen mit jenem Schluß beſchließen, der aus einem Briefe des Cäſars an den Oppius und Balbus

hergenommen iſt; er ſchreibt: „ wie dieſes geſchehen könne, fällt mir einiges bei, und man kan viel

darüber vorbringen: ich bitte euch aber, daß ihr der Sache nachſinnt.

-

Ein anderer Mangel, den ich beobachte, geht ein wenig tiefer als der vorhergehende. Denn wie der Fortgang der Wißenſchaften nicht wenig in einer

klugen Regierung und Veranſtaltung einzeler Akade mien beſteht; alſo kan das Wachsthum ſehr vermehrt werden, wenn alle Akademien, die durch ganz Europa

zerſtreut ſind, eine genauere Verbindung und Wechſel mit einander eingiengen. Denn wie wir ſehen, ſo giebt es viele Ordens und verbundene Geſellſchaften,

die der Entfernung der Reiche und Oerter ohngeach ter ein gemeinſchaftliches Band und ſo zu ſagen eine

Brüderſchaft unter ſich eingehen und halten; ſo daß º

ſie


EFQ

I65

ſie Vorſteher haben (wie die Provinzialen und Gene rals der Orden ſind) welchen alle gehorchen. Und sewiß wie die Natur in den Familien die Brüderſchaft zeugt; ſo zeugen die Handwerke die Brüderſchaft in

den Zünften; die heilige Salbung zeugt alſo die Brü derſchaft unter den Königen und Biſchöffen; die Ge

lübde und Regeln zeugen die Brüderſchaft in den Or dens: ſollte es auf dieſe Art nicht auch geſchehen kön nen, daß durch Wißenſchaften und Erleuchtungen un ter den Menſchen eine erlauchte und edle Brüderſchaft

entſtehe dazumal Gott ſelbſt der Vater des Lichts genenuet wird.

Zulezt ſtelle ich über das, wovon ich oben etwas geſagt habe, Klage an, daß nemlich entweder gar nicht, oder ſehr ſelten eine öffentliche Anſezung ſolcher

geſchikter Männer ſtatt findet, die über diejenigen Theile der Wißenſchaften ſchrieben, oder Unterſuchung anſtellten ,

welche bisher noch nicht genugſam bear

beitet worden ſind.

Worzu hauptſächlich dies dienen

dürfe, daß gleichſam eine Muſterung der Wßenſchaf ten angeſtellt und eine Cenſur aufgenommen würde welche von ihnen reich geworden und zugenommen, und welche noch dürftig und mangelhaft wären. Denn die Meinung, daß man einen Ueberfluß habe, gehört unter die Urſachen des Mangels; und die Menge der Bücher hat vielmehr das Anſcheinen eines Vollaufs als einer Dürftigkeit vor ſich. Dieſer ans ſcheinende Ueberfluß aber muß, wenn man richtig

urtheit, keineswegs durch Vertilgung der vormals geſchriebenen Bücher, ſondern durch Herausgeung neuerer gehoben werden, die aber beßer und von der L 3 Art -

/


1a.

*

&SFR)

Art ſind, daß ſie wie ehmals die Schlange Moſes die Schlangen der Zauberer verſchlingen. *) Die Abſtellungen der erzählten Mängel, außer des leztern ja auch des lezteren, ſind in Abſicht der

Thätigkeit, die auf die Anſtellung der Scribenten

geht, wahrhaftig königliche Wercke: gegen die ſich das Beſtreben und die Bemühung eines Privatmannes faſt eben ſo verhält, wie Merkur in dem Scheidewege, der den Finger nach dem Wege deuten,

den Fuß

aber nicht einſtellen kan. Aber jener ſpekulative Theil dieſer Arbeit, der auf die Unterſuchung der Wißen,

ſchaften (was nemlich in jeder mangelt) gehet, ſtehet auch der Bemühung eines Privatmannes offen. Ich bin alſo willens eine allgemeine und getreue Durch laufung und Muſterung der Wißenſchaften anzutret ten, und dabei beſonders fleißig und ſorgfältig zu uns

terſuchen, welche Theile derſelben verabſäumt und un -

-

gebaut

*) Anmerk. des Ueberſ Herr Zimmermann ſagt dies: falls auch ſehr ſchön. „ Mit der Aufnahme der Wißen ſchaften findt jedes einzele Theilgen der erkannten Ratur ſeine Beſtimmung. Die Nachwelt wird die Sammlungen unſerer Akademien auseinander reißen, von neuem zu ordnen, kleiner und nüzlicher machen. Man wird

Ä

rmer an Büchern und reicher an Begriffen ſeyn. Nach der nemlichen Idee hat Herr Profeßor Hahn mit dem gröſten Rechte gewünſcht, daß man in unſern Zeiten eine Akademie errichtete, deren einzige Arbeit wäre, anderer Beobachtungen und Erfahrungen zu wiederholen, die un

vollſtändigen zu vollenden, die verdorbenen auszubeßern, die ſchlechten und falſchen zu verwerfen, und zulezt die guten und probhältigen den Schülern der Natur zur be

ſtändigen Zuflucht in eine Sammlung zu bringen. Weberſ


- sº,

&FÄRN

gebaut liegen,

167

welche der Fleiß der Menſchen noch

nicht bezwungen und zum Gebrauch verwendet hat; damit eine ſolche Abſchilderung und Regiſtrirung ſo

wohl den öffentlichen Anſtalten als den eigenen Ar beiten der Privatleute ein Licht anſtecke. Wobei ich aber nichts deſtoweniger die Abſicht habe zu dieſer Zeit nur die Unterlaßungen und das Vermißte zu

bemerken: die Irrthümer und Unfruchtbarkeiten aber nicht zu ſchelten. Denn ein anderes iſt unbebaute Oerter anzeigen und ein anderes die Art des An baus verbeßern.

Indem ich nun dieſe Sache auf mich nehme und mich darzu begebe, ſo iſt mir nicht unbewußt, welches Werk ich unternehme, und welch ſchwere Ar beit ich auf mich lade ,

wie wenig auch die Kräfte

dem Willen gemäß ſind: jeboch habe ich die ſtarke Hofnung, daß man mich des Affekts wegen entſchul digen wird, wenn meine heiße Liebe für die Wißen, ſchaften mich allzuweit führen würde; weil Lieben und weiſe ſeyn einem nicht zugleich zugetraut wird. Inzwiſchen iſt mir auch bewußt, daß man andern die

nenliche Freyheit des Urtheils 1ißen muß,

die man

ſeloſt gebrauchen will. Doch will ich eben ſo gerne jene Pflicht der Menſchlichkeit von andern angenommen

als ſelbſt ertheilt haben: daß man nemlich dem Ir renden mit Höflichkeit den Weg zeige. u. ſ. w. Ich ſehe auch voraus, daß vieles deßen was wir in dieſes unſer Regiſter,

als unterlaßen und vermißt

aufzunehmen, erachtet haben, verſchiedenem Tadel un terworfen ſeyn wird: daß nemlich einiges ſchon längſt

geſchehen und bereits vorhanden ſey: daß anderes bloß L 4

auf


I63

-

FÄs

>

auf Neugierde abziele und einen ſehr geringen Nuzen verſpreche. Daſ anderes wieder allzuhoch ſey, und von

Menſchen beinahe unmöglich vollführt werden könne.

Was die beeden erſteren anlangt, ſo werden die Sa, ehen ſelbſt für ſich ſprechen: in Abſicht des lezteren die Unmöglichkeit betreffend, denke ich aber alſo: daß alles das vor möglich und thunlich zu achten, was

von einigen, obwohl nicht von jeden geleiſtet werden kan; und was viele zuſammen, obwohl nicht einer,

zu ſtande bringen; auch das was in der Folge von

Jahrhunderten, obwohl nicht in einem Zeitalter ge ſchieht, ſo wie endlich das, was durch öffentliche An

ſtalten und Koſten, obwohl nicht durch das Vermö gen und Unternehmen einzeler gethan werden kann, Wenn es jedoch welche giebt , die ſich lieber an den Spruch Salomons halten, der Faule ſagt, es iſt ein Löwe auf dem Wege, als an die Worte Virgils, ſie könnens, weil ſie es zu können ſcheinen: ſo wird es mir genug ſeyn, wenn meine Arbeiten auch nur für gute Wünſche angeſehen werden. Denn wie der ſo eine ſchifliche Frage aufwirft, der Sache nicht ganz unkundig ſeyn muß, alſo muß auch der am Ge

fühl nicht verwahrloßt ſeyn, der Dinge wünſcht, die eben nicht ungereimt ſind. - *

* -- -

-

-

-

1ſtes


z-SFA

169

I ſtes Capitel.

Allgemeine Entheilung des menſchlichen Wßens in Hiſtorie, Poeſie, Philoſophie,

nach den drey Verſtands- Fähigkeiten, dem

Gedächtniß, der Phantaſie, der Vernunft: und daß eben dieſe Eintheilung auch in der Theologie ſtatt finde.

s

GFiejenige Eintheilung des menſchlichen Wißens A-' iſt die wahrhafteſte, welche aus der dreyfachen Fähigkeit der vernünftigen Seele, die der Siz des Wißens iſt, genommen wird.

Die Hiſtorie eignet

man dem Gedächtniß zu, die Poeſie der Phantaſie, die Philoſophie der Vernunft. Durch die Poeſie aber verſtehen wir hier Orts nicht anders, als eine erdichtete Geſchichte oder Fabeln. Denn ein Vers iſt nur eine gewiße Schreibart, und gehört zu den

Rednerkünſten, wovon an ſeinem Orte,

Die Hiſtorie kommt eigentlich Einzeldingen zu, welche durch

Ort und Zeit umſchrieben werden.

Denn obwohl auch die Natur - Geſchichte mit den Arten ſich zu beſchäftigen ſcheint ſo geſchiehet das doch

wegen der gemeinen Gleichheit natürlicher Dinge die (an den meiſten) unter einer Art iſt; alſo, daß wenn man eines kennt man ſie alle kennt. Wo aber etwa Einzelinge (individua) gefunden werden, die ent weder einzig in ihrer Art ſind, wie die Sonne oder der Mond oder wo ſie von ihrer Art ungemein abgehen,

L 5

wie


&SFRd

17e

wie Misgeburten, ſo kommt die Erzehlung von ihnen nicht minder gut in der bürgerlichen Geſchichte vor. All dieſes aber gehört zum Gedächtnuß. Die Poeſie, in dem Sinn wie wir ſie genom men, beſchaftigt ſich auch mit Einzeldingen; die nach

der Gleichheit derjenigen, die in der wahren Geſchichte angeführt werden, erdichtet ſind; jedoch ſo daß ſie öfters das Maas überſchreitet, und das was in der Natur der Dinge niemals zuſammenkommen oder

erfolgen würde, nach Gefallen zuſammenſezt und ein führt; wie es auch die Mahlerey macht. Welches aber nun ein Werk der Phantaſie iſt. Die Philoſophie läßt die Einzeldinge, und befaßt ſich auch nicht mit den erſten Eindrücken der Einzeldinge, ſondern mit denen davon abgezogenen Be

griffen; und ihr Geſchäfte beſteht darinn, dieſe nach dem Geſez der Natur und der Evidenz der Dinge ſelbſt zu ordnen und einzutheilen.

Und dieſes iſt gänzlich das

Amt und die Verrichtung der Vernunft.

Daß

aber dies ſich alſo verhalte, wird man leicht einſehen, wenn man den Quellen der geiſtiſchen Begriffe nach

ſpürt. Die bloße Einzeldinge rühren das ſinnliche Gefühl welches die Pforte des Verſtandes iſt. Die Bilder der Einzeldinge, oder die von dem ſinnlichen Gefühl aufgenommene Eindrücke werden in dem Gedächtniß feſtgeheftet, und gehen in ſelbiges anfäng

lich ſo unverſehrt hinein wie ſie vorkommen: hierauf hohlt ſich die menſchliche Seele ſelbige wieder hervor und erneuert ſie ſich;

da ſie denn entweder ſolche

bloß erzäplet; oder durch ein gewißes -

# IMC)2


&EFD

I7 I

nachahmt; oder durch Anordnen und Einthei len berichtiget. Alſo erhellet klar, daß aus

dieſen drey Quellen, des Gedächtnißes, der Phan taſie, und der Vernunft, jene drey Ausflüße der Hiſtorie der Poeſie und Philoſophie kommen; und keine andere oder mehrere ſeyn können. Denn wir halten die Geſchichte und die Erfahrung vor eins; ſo wie die Philoſophie und die Wißenſchaften auch einerley ſind.

Wir glauben auch, daß es in der Theologie keiner andern Eintheilung braucht. Allerdings unter ſcheiden ſich die Belehrungen des göttlichen Worts und Gefühls ſowohl in der Sache als in der Be kanntmachungs - Art : aber der menſchliche Geiſt iſt

eben derſelbe und ſeine Behältniße und Aufbewahrungs fächer ſind die nemlichen. Es gehet eben alſo vor, als wenn verſchiedene Flüßigkeiten durch verſchiedene Trich ter in ein und eben daßelbe Gefäß gebracht werden.

Daher auch die Theologie entweder aus heiliger Geſchicht beſtehet; oder aus Parabeln welche gött

liche Poeſie ſind: oder aus Regeln und Lehrſäzen als die eine gewiße daurende Philoſophie darſtellen. Denn was denjenigen Theil anbetrift, der übrig zu bleiben ſcheint, nemlich die Prophezeyung, ſo iſt ſie eine Gattung Geſchichte: ſintemalen die göttliche

Hiſtorie vor der menſchlichen dieſen Vorzug hat, daß die Erzählung der That nicht minder vorhergehen als nachfolgen kann.

-

e-DNº-Dº-a 2tes


172

& Fººd

e-Rºs-Tºre SS==s-Dºg-Ess-,

2tes Capitel. Eintheilung der Hiſtorie in die natürliche und bürgerliche, da die Kirchen - und Gelehrtenhiſtorie unter der bürgerlichen mit begriffen werden.

Eintheilung der

natürlichen Hiſtorie in die Geſchichte der

Zeugungen, der Miß-Zeugungen, und der Künſte.

ie Hiſtorie theilt ſich in die natürliche und bürgerliche. In der natürlichen werden die Vorfälle und Handlungen der Natur erzählt; in der bürgerlichen der Menſchen. Allerdings erhellen in beeden die göttlichen, aber mehr in den bürgerlichen, IT

daß ſie auch eine eigene Art der Hiſtorie ausmachen,

welche wir die heilige oder die kirchliche zu nennen gewohnt ſind.

Auch haben die Wißenſchaften und

Künſte eine ſolche Würde, daß man ihnen eine eigene Geſchichte beſonders widmen muß; welche wir ſo wie

die kirchliche unter der bürgerlichen Hiſtorie be griffen wißen.

Die Eintheilung der natürlichen Hiſtorie wollen wir nach dem Zuſtand und der Beſchaffenheit der Natur ſelbſt unternehmen, als die in dreyfachen Zuſtand geſezt erfunden wird,

dreyfache Regierung eingeht.

und gleichſam eine

Denn entweder iſt die

Natur frey, und erklärt ſich durch ihren gewöhnlichen

Lauf wie an den himmliſchen Körpern, den Thieren, - den


173

den Pflanzen und dem ganzen Vorrath der Natur; oder ſie wird durch bösartige Ungewöhnlichkeiten eines unbändigen Stoffes und durch die Gewalt der Hin

derniße außer ihrem Zuſtand geſtoßen, wie in Mis geburten; oder ſie wird endlich von der menſchlichen Kunſt und Arbeit gebunden, geſtaltet, und gleichſam

erneuert, wie an Kunſtſachen zu ſehen.

Alſo theilt

ſich die natürliche Hiſtorie in die Hiſtorie der Zeugungen;

der Miß - Zeugungen;

und der

Künſte; welche leztere man auch die Mechanik und die Erfahrende-Naturlehre zu nennen gewohnt iſt.

Die erſte derſelben behandelt die Freyheit der

Natur, die zwote die Fehler, die dritte die Bande. Wir haben aber mit Willen die Hiſtorie der Künſte als eine Art der natürlichen Hiſtorie aufgeſtellt: weil die Meinung gänzlich eingewurzelt iſt, als wenn die Kunſt der Natur, das Künſtliche dem Natürlichen ganz fremd wäre: daher das Uebel gekommen, daß die meiſten Schriftſteller der natürlichen Hiſtorie,

alles gethan zu haben glauben, wenn ſie die Geſchichte der Thiere, der Pflanzen, der Mineralien verfaßet, und die Experimente der mechaniſchen Künſte unter laßen haben. Aber es ſchleicht ſich in die Seelen der Menſchen auch

noch ein feineres Uebel ein;

nemlich die Kunſt wird bloß als eine gewiße Zugabe der Natur angeſehen, deren Kraft ſich nur ſo weit erſtrecke / daß ſie die Natur (wie es an dem iſt) entweder als ein angefangenes Werk zur Vollkommen

heit bringen, oder dem Verderben nahend verbeſſern, oder als gebunden befreyen; mit nichten aber gänzlich umkehren, verwandlen und in ihrem Innerſten er

ſchüttern könne.

Welches ſelbſt in die menſchlichen Dinge


174

--

& Fººd

-

Dinge eine voreilige Verzweiflung gebracht hat. Im Gegentheil aber hätte das in den menſchlichen Seelen ſich feſt ſezen ſollen; daß das Künſtliche von dem

Natürlichen nicht in der Form, oder dem Weſen, ſondern bloß in dem bewirkenden unterſchieden iſt; daß nemlich der Menſch über die Natur in nichts

Gewalt hat, als in der Bewegung, daß er nemlich die natürlichen Körper entweder an einander bewegt oder

von

einander bewegt.

Wo es alſo eine

Aneinanderbewegung oder eine Voneinanderbewegung der natürlichen Körper in Verbindung der thätigen mit den leidenden giebt, ſo kann der Menſch alles; wo es dieſe nicht giebt, nichts: auch iſt es, wenn

die Sachen in der Ordnung nach einer Wirkung ge ſtellt werden, gleichgültig, ob dieſes durch den Menſchen, oder ohne den Menſchen geſchiehet: das Gold wird bisweilen durch das Feuer ausgeſchmolzen, bisweilen rein im Sande gefunden, da ſich die Natur

ſelbſt dient : eben ſo entſteht der Regenbogen bald aus einer thauigten Wolke; bald entſteht er auch

durch die Beſprizung des Waßers hier bei uns. regiert die Natur alles :

Alſo

es ſind aber jene drey

untergeordnet; der Lauf der Natur; die Aus ſchweifung der Natur; und die Kunſt; oder der den Dingen zugegebene Menſch: alſo iſt es ſchicklich, daß in der natürlichen Hiſtorie dieſe drey begriffen

ſeyn; welches auch C. Plinius gröſtentheils gechan

hat: der die natürliche Hiſtorie allein nach Würden umfaßt hat; die umfaßte aber hat er gar nicht nach

Gebühr , ja vielmehr auf unwürdige Art und Weiſe behandelt. Unter


&FFEN

175

Unter dieſen wird die erſte vor mittelmäßig

bearbeitet gehalten: die folgenden zwey ſind ſo ſchlecht und unnüz behandelt, daß man ſie in die

Claße des Vermißten (deſideratorum) bringen muß. Denn man ſindet keine genugſam unterrichtende und reichliche Sammlung derjenigen Naturwerke, welche

von dem gewöhnlichen Laufe der Zeugungen Hervor keimungen

und Bewegungen abgegangen und aus

geartet ſind: es mögen ſelbige nun ſonderbare Ge burten gewißer Gegenden oder Oerter : oder unge wöhnliche Ereigniße der Zeiten : oder wie jener ſagt

der Wiz der Zufälle ſeyn: CZimmermann ſagt auch in

dieſem Ausdruck die Natur iſt zuweilen wizig)

oder auch Wirkungen verborgener Eigenſchaften : oder endlich Vorfälle der Natur, die ihrer Art nach die einzigen ſind.

Ich will nicht in Abrede ſeyn , daß

nur allzu viele Bücher vorhanden ſind, die mit fabelhaften Erfahrungen, geheimen Nachrichten, und frechen Betrügereyen , zur Neugier und zum Zeitver treib vollgepfroft ſind: hingegen eine ernſthafte und gründliche Erzählung von dem Ungewöhnlichen und Wunderbaren in der Natur, das mit Sorgfalt unterſucht und mit Treue beſchrieben worden, vermiße ich allerdings, und finde ſie beſonders nicht mit der

gehörigen Verwerfung und gleichſam der öffentlichen

Verbannung den Lügen und Mährchen welche ſich eingeflichen und feſtgeſezt haben. Denn wie ſich die Sache jezt verhält, ſo werden Lügen die in

Abſicht natürlicher Dinge ſtatt gefunden haben und

berühmt worden ſind (entweder aus Vorurtheil des Alterthums, oder weil man ſie aufs neue zu unter

ſuchen vor beſchwerlich hielt, oder ſie als wunderns würdige


&EFD

176

würdige Zierden der Reden in Anſehung der Gleichniße und Vergleichungen gehalten wurden) niemals hernach ausgemerzt und wiederrufen und umgeſtoßen. Der Endzweck eines ſolchen Unternehmens, das

Ariſtoteles mit ſeinem Beyſpiel geziert hat, iſt nichts weniger als daß es neugierigen und leeren Köpfen eine Beluſtigung mache, ſo wie etwa die Gaukler und Poßenſpieler vormachen: ſondern zweyer Urſachen

wegen die beede ernſthaft und gründlich ſind. Die eine iſt, daß die Unrichtigkeit der Grundſäze verbeſſert wird, welche gemeiniglich in veralteten und öffentlichen Beyſpielen ihren Grund haben: die andere iſt die, daß von den Wundern der Natur zu den Wundern der Kunſt ein fertiger und ebener Uebergang iſt.

Denn bei dieſer Sache hat man nicht mehreres zu thun, als daß man die Spuren der Natur emſig nachſpüre,

wenn ſolche von ſelbſt verirret, um ſie

an den Ort zu bringen wohin man ſie haben will. Ich will aber auch nicht geſagt haben, daß aus dieſer

Geſchichte der Wunder, die abergläubiſche Erzehlungen von Vergiftungen Bezauberungen, Beſizungen, Träus

men, Prophezeyungen, und dergleichen, gänzlich weg bleiben ſollen, wenn die That und die vorgefallene Sache offenbar bekannt ſind. Denn die Sache kann wirklich ſo ſeyn , aber man weiß noch nicht wie weit die diesfals dem Aberglauben *) zugeſchriebene Wirkung aUs

*) Anmerk. des Ueberſe. Der phyſikaliſche Aberglaube (von dem hier die Rede iſt,) in den Wahnnatürlichen Würkungen können aus übernatürlichen und wunderbarli

chen Urſachen, und ganz unmögliche Wittungen aus -

-

-

uärri

.


&SFEN

177

aus natürlichen Urſachen erklärt werden können.

Und

diesfals werden wir, wenn gleich die Anordnung und

Anwendung dieſer zauberiſchen Künſte zur Bosheit verdammlich iſt, dennoch von der Spekulation und ſcharfen Betrachtung derſelben keine unnüze Kenntniß erlangen, als die nicht allein zur richtigen Beurthei

lung der Mißethaten und Verbrechen, die Laſterhafte der Art begehen, ſondern andern auch zur weitern Eindringung in die Geheimniße der Natur wirklich dienen wird. Auch iſt wahrhaftig nicht an dem Ein tritt und dem Durchdringen in dieſe verſchloßene Pläze ſo wie an der Rükkunft zu zweifeln, wenn man ſich einzig närriſchen Urſachen fließen. Ein denkender Kopf hat das übernatürliche und wunderbarliche durch ein überzeugendes Beyſpiel erklärt; er ſagt wenn jemand einem Kraut eine purgirende Krafft zuſchreibt die es nicht hat, ſo irrt er zwar, aber er iſt deswegen nicht abergläubiſch, weil ein

Kraut das eine purgirende Krafft hat, weder etwas über natürliches noch etwas wunderbarliches iſt; allein wenn jemand dem gleichen Kraut eine Krafft zuſchrieb, den

Menſchen der es bey ſich trägt, entweder unſichtbar oder unverwundbar zu machen, ſo wäre dieſer Wahn nicht mehr ein bloßer Irrthum, ſondern ein Aberglaube. Zu Beſtreitung dieſes, der menſchlichen Kondition ſo ſchimpfli chen und ſo ſchädlichen Aberglaubens, muß ich mit innigſter

Ueberzeugung die Bemühungen des ſo gemeinnüzigen Herrn Profeßor Baldingers, der Proteſtanten und Catholiken genuzt hat, und vor keine Parthey, wenn ſie denkt, ans

ſtößig iſt, hier beſtens empfehlen.

Seine Monathſchrift,

Arzneyen betitelt, iſt hierinn vortrefflich, und der zweyte Band derſelben zeigt uns die beſten Quellen an, womit wir uns vor dem Schlam dieſes barbariſchen Unº

ſinns waſchen können.

Heyl ſey dem Manne! M


Y78

T

SFN

einzig die Unterſuchung der Wahrheit vornimmt; welches auch Ewr Majeſtät mit eigenem Beyſpiel beſtätiget hat. Denn ſolche haben mit den ſo hellen Augen der Religion und Naturphiloſophie ſolche Schatten klug und ſcharfſichtig betrachtet, daß Dero Exempel allein beweißt , wie man in befekte Oerter

eintritt, und doch nicht verunreinet wird. Uebrigens will ich das dabey erinnert haben, daß ſolche mit Aberglauben verbundene Erzählungen beſonders verfaßt, und nicht mit ächten und reinen Naturbegebenheiten vermiſcht werden müßen. Was aber die Srzählungen anbelangt, die Zeichen und Wunder der Religionen

betreffen; ſo ſind ſolche entweder ganz und gar falſch, oder gar nicht natürlich; und gehören alſo nicht zur natürlichen Hiſtorie. Was die Hiſtorie der bezwungenen und be arbeiteten Natur die wir Mechanik (heut zu Tag beßer nach Herrn Bekmann Technologie) zu nennen

pflegen, anbetrift; ſo finde ich allerdings einige Sammlungen von dem Akerbau, auch von vie len mechaniſchen Künſten; *) das aber ; was in

*) Anmerk. des Ueberſ Mechanik muß man hier nicht in dem engen Begriffe den das Wort als ein Theil der

Angewandten Mathematik oder Statiſchen Wißenſchaften hat, annehmen,

ſondern in dem weiteſtem Sinne,

denn das Wort Kunſt - Geſchichte oder mit ſchon erwehntem Herrn Bekmann zu reden, beßer Technologie hat. Dieſe große Zierde von Göttingen, und der faſt einzige Mann unſeres Zeitalters in der Art, hat ſich um dieſen Theil der Wißenſchaft unſterblich verdient gemacht.

Jedoch dünkt mir hat dieſer weitſehende Geiſt

# (llzl

--


&FFN

179

in dieſer Gattung immer das Vornehmſte iſt, die Erperimenten, werden verabſäumt und hintan geſezt, M 2

und

allzu große Vorliebe vor unſere Nation, die unvermerkt

ſo weit um ſich greifen könnte ( da er mit Recht ſo viele Schüler hat) daß ſich das Reiſen der mechaniſchen Künſtler blos auf Deutſchland einſchränkte, und ſodann die ſchwache aber gute Seite unſerer Nachbarn am

Rheine, die gerne mit ihren Künſten prahlen und nicht ſo zurückhaltend wie der Engländer und deutſche ſind, nicht ſo benuzt würde, wie immer zum Beſten der Geſellſchaft zu wünſchen wäre, wie viel Herr Bekmann den Fanzo, ſen ſchuldig zu ſeyn glaubt, hat er mit deren Anführung in ſeinem Werke ſelbſt bewieſen, jedoch am Ende meiſtens auf Deutſchland als die Mutter der Erfindung geditten, welches noch zweifelhaft iſt. An der Dauer und Haltbarkeit mögen die Werke der Deutſchen den Vorzug haben, an dem Reichthum der Erfindung wohl

nicht.

Denn die Schöpfung der petits riens, die in

Frankreich ſo unermeßlich iſt, wird meinen Saz begrün den. Weiter hat Herr Bekmann unter der Technologie nur die Verarbeitung der Raturalien nicht die Gewin

nung verſtanden, obwohl mit Bacon wohl anzunehmen. .

ſeyn dürfte, daß auch die Gewinuung und überhaupt die ganze Beſchäftigung mit Erhaltung und Verfeinerung natürlicher Körper unter dieſer dritten Abtheitung der natürlichen Hiſtorie

oder der Bunſtgeſchichte

oder beßer der Technologie mit begriffen ſeyn müſte,

alſo auch die ſchönen Künſte die den rohen Stoff zu beleben, und die Künſte der erſtern Rothwendigkeit, wie der Feldbau und dergleichen, die ihn zu gewinnen

wißen, denn bey allen dieſen Beſchäftigungen muß der

menſchliche Wi doch arbeiten um die Natur zu benuen: wo alſo die Natur Körper der Gegenſtand ſind, und

ausübende Ueberlegung des Geiſtes nöthig iſt, da findet (WH


rge

&SFD

und zwar ſolche, die in den einzelen Künſten die ge

meinſten

und bekanteſten ſind, welche aber zur Ausle gung der Natur eben ſo viel ja noch mehr beitragen als die minder bekannten. Denn der unwißende Stolz

geht ſo weit, daß man den Wißenſchaften einen Schandfleck anzubringen glaubt, wenn etwa gelehrte

Männer mit der Unterſuchung und Beobachtung me

haniſcher Dinge

ſich abgeben möchten, es wäre denn

in dem Fall, daß ſie zu Geheimnißen der Kunſt oder zu ſehr ſeltenen Sachen dienten; oder auf Spizfindig keiten hinausliefen. Welchen leeren und überklugen Hochmuth Plato mit Recht belacht hat, als er den prahlenden Sophiſten Hippias mit dem ächten und gründlichen Wahrheits- Forſcher Sokrates diſputirend einführte: dieſer, der nach ſeiner Gewohnheit frey und

ungezwungen diſputirte, brachte unter andern, da von der Schönheit die Rede war, ein Beyſpiel eines ſchö nen Mädchens, eines hübſchen Pferdes, zulezt eines ſchönen Topfes von gebrannter Erde der gar niedlich gemacht eine Kunſtgeſchichte oder Technologie ſtatt, und wir können den Feldbau umſo weniger davon ausſchließen, da er von allen geſitteten Völckern in ein Syſtem gebracht worden

iſt, das vieler Klugheit und Kunſt in der Ausübung bedarf, und auch dem Worte rx" und Asyºc vollkommen entſpricht. Eben ſo iſt es mit den ſchönen Künſten auch, ſie müßen auch, um den altdeutſchen Aus druck zu gebrauchen werfen, und Naturkörper verarbeiten und verfeinern, wie beſonders der Bild

hauer, und alle dergleichen, nur nehme ich Muſik davon aus, und all diejenigen Beſchäftigungen, deren Wirkungen nicht dauerhaft ſind, ſondern ſo wie ſie geſchehen, ſogleich wieder vergehen.


&-Fººd

181

gemacht wäre; Hippias der durch dies lezte Beyſpiel ärgerlich wurde, ſagte: wo mich nicht die Höflichkeit darzuverbände würde es mich ärgern mit jemand zu diſputiren, der ſo geringe und verworfene Beyſpiele

anführen möchte.

Sokrates nach ſeiner Gewohnheit

voller Ironie, antwortete: Allerdings mein Freund

muſt du dieſen Ton einſchlagen,

da du ſelbſt

vom Kopf bis auf die Füße ſo ſchön und niedlich

gekleidet biſt. Denn man kan wahrhaftig vorge, wiß annehmen, daß große Beyſpiele nicht die beſte

oder ſicherſte Belehrung geben.

Wie ſolches nicht

ohne Wiz in jenem ſehr bekannten Mährchen von dem Philoſophen ausgedrukt wird: als dieſer mit zum Him mel gehobenen Augen die Sterne anſah, fiel er ins

Waßer: hätte er nun die Augen niederwärts gerichtet gehabt, ſo würde er die Sterne ſogleich im Waßer

haben wahrnehmen können: da er aber nach dem Him mel gafte, ſo konnte er das Waßer an den Sternen

nicht ſehen. Eben ſo geſchieht es öfters, daß geringe und niedrige Dinge mehr zur Kenntniß des Großen beitragen, als große Dinge zur Kenntniß des Kleinen.

Ariſtoteles hat diesfalls ſehr wohl bemerkt, daß die Natur eines jeden Dinges an ſeinen kleinſten

Theilen am beſten bemerkt wird. Aus dieſer Ur ſache unterſucht er zuerſt die Natur des Staatskör pers an einem Hausweſen und an den einfachſten

Verbindungen der Geſellſchaft (nemlich des Mannes und Weibes, der Eltern und Kinder, des Herrn und

Knechtes) die in jeder Hütte vorkommen. Eben auf gleiche Weiſe iſt die Natur dieſes großen Staates, des alle Dinge begreifenden Univerſums, und ſeine Eintheilung in jedem erſten Aufdruk und in den klein ſten M 3 -

------


&FÄRd

L 32

ſten Theiſen der Dinge *) zu unterſuchen, wie wie ſehen, daß jenes der größten Geheimniße der Natur, die Richtung des magnetiſirten Eiſens nach den Polen ſich an Nadeln und nicht an eiſernen Hebeln gezeigt

hat. Jch aber wenn mein Urtheil was gilt, behaupte alſo gänzlich, daß der Nuzen der mechaniſchen Hi

ſtorie gegen die Naturphiloſophie ſehr gründlich und tiefliegend iſt. Ich verſtehe eine ſolche Naturphilo ſophie, die ſich nicht in den Dünſten ſpizfindiger oder mit einem erhabenen Nebel umhüllter Spekulationen – verliert; ſondern die vielmehr wirkſam und thätig iſt die Ungemächlichkeiten des menſchlichen Lebens zu er leichtern. Denn es wird nicht nur vor das gegens

wärtige gut ſeyn, wenn man die Beobachtungen ei ner Kunſt zum Nuzen anderer verbindet und anwen det, und daraus neue Bequemlichkeiten zieht; welches nothwendig geſchehen muß, wenn die Erperimente verſchiedener Künſte zum Beobachten und Durchden ken eines einigen Mannes gelangen werden; ſondern es wird auch zur Unterſuchung der Urſachen und Ent

wiklung der Grundſäze der Künſte ein helleres Licht anſtecken als biſher jemals geſchienen hat. Denn – wie man das Genie eines Mannes nicht wohl kennt oder ſchäzet, wenn man ihm keinen Reiz ſich zu zeigen

giebt; oder wie Proteus keine verſchiedene Geſtalten annahm *) Anmerk. des Ueberſ. In unſerm Zeitalter hat man dieſen auf die Natur gegründeten Saz beſonders an dem Syſtem des Herrn von Maupertuis, das dem großen

Mann ſo viel Verdruß verurſacht hat, wahr befunden. Ueberſ.


-

183

FFÄF

annahm wenn man ihn nicht in Feßeln feſthielt; eben ſo zeigt ſich die durch die Kunſt gereizte und gefan gene Natur offenbarer, als wenn ſie ſich frey über

laßen bleibt. Ehe wir aber dieſen Theil der natürlichen Hi ſtorie (den wir den mechaniſchen und erfahrenden nen

nen) verlaßen, müßen wir noch beyfügen; daß das Ganze einer ſolchen Geſchichte nicht allein aus den mechaniſchen oder Handwerkskünſten, ſondern auch aus

dem arbeitenden Theil der ſchönen Wißenſchaften, und zugleich aus mehreren Uebungen (die noch nicht zur Kunſt erwachſen) verfaßt werden müße, damit nichts nüzliches vorbeigegangen werde, das zur Unter

richtung des Verſtandes dienet.

Und dies iſt die

erſte Abteilung der natürlichen Hiſtorie. -

-

-

-

-

%

-

-

3tes Capitel. Zwote Eintheilung der natürlichen Hiſtorie nach ihrem Gebrauch und Endzwek in die bloß erzählende und in die mit der Indu

ktion begleitete. Der edelſte Endzweck der natürlichen Hiſtorie iſt der , daß ſie zur Errichtung der Philoſophie diene und

durch ſie geordnet werde welchen End weck die mit der Induktion begieitet hat.

Eintheilung der Hiſtorie der Zeu

gungen in die Hiſtorie der himmliſchen Kör -

M 4

per:


&SFRd

184

per: die Hiſtorie der Luft-Erſcheinungen: die Hiſtorie des Erdballes und Meerest

die Hiſtorie der Maßen oder größern Na turverſammlungen: und in die Hiſtorie der

Geſtalten oder kleinern Naturverſamm lungen.

W“ die Natürliche Hiſtorie

dem Vorwurf nach

wie wir ſchon geſagt haben, dreyfach iſt

ſo

iſt ſie dem Gebrauch nach zweyfach: denn man braucht

ſie, entweder wegen der Kenntniß der Dinge ſelbſt*) welche der Hiſtorie übergeben werden; oder als den

Grundſtoff zur Philoſophie") Aber jene erſtere die ents

*) Anmerr.

des Ueberſ. In mals Herr Zimmerman ſehr auf dem großen Schauplaz der Menge der Gegenſtände ſo viel

dieſer Hinſicht ſagt aber ſchön: „die Sinne faßen Welt von der unendlichen als ſie faßen können, und

übergeben das Angedenken davon dem Gedächtniß. Ich nenne dieſe Sammlung der ſinnlichen und einfachen Ideen den rohen Stoff. Der rohe Stoff kan niemals zu häufig

werden. Wir ſind dem kurzſichtigen Sammler der alles zuſammenraft ſeinem ſinnreichern Bruder - der die Blu

jder Dinge zärtlich abpflückt und dem großen Geiſe verbunden, der einem Democritus Ariſtoteles oder Bacºn

gleich, von ſeinen Höhen herabſteigend die Natur nae" Geſichtspunkten betrachtet, und der künftigen Welt den

Stoffreicht, welcher zum voraus geprüft eine fruchtbare Quelle allgemeiner Begriffe und mit völliger Gewißheit erkannter Wahrheiten wird.)

**) Anmerk. des ueberſ.

Die Philoſophie

ſezt die

Kenntniß der einfachen Ideen, und alſo dieſen Grund:

ſtoff den ihr die Geſchichte giebt zum 4

Grunde und ihn


KGÄRd

185

entweder durch das Angenehme der Erzählungen er gözt, oder durch das Nüzliche der Erperimente uns terſtüzt, und alſo um des Vergnügens und Eigen nuzes wegen geſucht wird, iſt weit geringer zu ſchä

zen als diejenige, welche die Sammlung und der Vorrath einer ächten und richtigen Induktion *) ſeyn

M 5

ſoll, e

ihn erſt näzlich, und den Geiſt zu ſeiner weitern Aus dehnung geſchickt, weil ſie allein die Kunſt iſt die Ver nunft in allen ihren Unterſuchungen zu leiten, und die durch die Sinne erlangten Begriffe zu verbinden und zu Ordnen.

.

-

-

-

*) Anmerk des Ueberſ. Die Induktion iſt die Kunſt aus den Begebenheiten richtig zu ſchließen. Die Erklä rung ſoll gerade aus den Begebenheiten erwachſen, und

darum lehrt uns das Vermögen zu ſchließen oder die Induktion, die Begriffe nicht mit Begriffen, ſondern mit ihren Gegenſtänden den Sachen ſelbſt vergleichen.

Locke ſagt ſehr wohl, wir bringen durch die Induktion die Theile des ſcharfſinnig gefundenen Zuſammenhangs

in eine Ordnung, vermittelſ welcher die Abhänglichkeit dieſer Theile, der Punkt ihres Zuſammenhangs, und alſo

die geſuchte Wahrheit an das Licht kommt. Durch die Induktion lernen wir weit mehr als durch die bloße Erzahlung. Die Erzählung zeigt uns nur die Bemer kungen der Sinne, und durch die Induktion erreicht man alles was der Verſtand zu faßen fähig iſt. Man

bedient ſich alſo der Induktion wenn man weiter ſehen will als die Sinne führen, wenn man aus den Theilen ein Ganzes, allgemeine Wahrheiten aus vielen beſondern ziehen, unter einen allgemeinen Ausdruck faßen, und ihrer Menge hngeachtet in der Kürze ausſprechen wi. In

den meiſten Wißenſchaften ſind die Erzählungen einzelsr Dinge dieſe Theile, die aus denſelben gezogene, zu

Ä lner,


FÄN

I 56 **

-

- 1:1

ſoll, und der Philoſophie die erſte Bruſt reicht. Alſo theilen wir nun auf andere Art die Natürliche Hi ſtorie in die bloß erzählende und in die mit der dieſe leztere aber ſezen wir

Induktiºn begleitete:

unter das Vermißte, (deſiderata.)

-

Auch werden weder die berühmten Nahmen der Alten, noch die großen Werke der neuern die Schärfe

des Geiſtes ſehr abnuzen.

Denn es iſt uns bekannt genug /

Unterſuchungen und endlich zu Grundſäzen leitende Schlüße, das Ganze. Wie größer und richtiger die Enumeration der Theile iſt aus welchen man ſchließt, deſto feſter und unbeweglicher bleibt jeder Schluß. Von dem bekannten zu dem unbekannten iſt darum die Induktion der Weg,

weil durch dieſelbe wirklich etwas neues geſchloßen wird, das die Erzählung unmittelbar nicht lehrte. Durch ſie erhebt man ſich von Erzählungen und Experimen ten zu lichtvollen Säzen , von dieſen zu neuen Erperiº

menten und höhern Wahrheiten, von dem beſondern zum allgemeinen wieder zu dem beſondern und endlich zum

allgemeinſten.

Sie verbindt die praktiſche Unterſuchung

der Natur mit der Spekulation, die Erfahrung mit der Vernunft. Durch die InduFtion wird alles erfunden was durch den menſchlichen Verſtand herausgebracht wer den kan, und alles erwieſen von deßen Gewißheit man

andere überführen will.

Sie iſt alſo die königliche

Straße, wie Herr Zimmerman ſagt, auf welcher ein ſcharfſinniger Geiſt in das Innerſte der Natur dringt;

ſie führt wie Bacon hier oben anmerkt, viel weiter als die Sinne; ſie dähnt ſich über das ganze Univerſum und deßen Kenntniß aus

und wird nur von dem mit der

göttlichen Flamme des Genies beſeligten Liebhaber des

Wahren, des Schönen, und Eden mithig betreten. Ueberſ.


&SFRd

187

genug, daß man eine natürliche Hiſtorie hat die ſehr weitläuftig iſt, durch ihre Mannichfaltigkeit ge fällt und noch öfterer emſige Neugierde verräch.

Wenn man jedoch aus derſelben die Mährchen, die Alterthümer, die Anführung der Autoren, die leeren Streitigkeiten, endlich die Philologie und die Ziererey herausnimmt (die ſich eher vor Tiſchreden

und pedantiſche Unterhaltungen als zur Gründung einer ächten Philoſophie ſchikt)

ſo wird die ganze

Sache auf nicht viel Großes hinauslaufen. Von der Geſchichte die wir aber im Sinne haben, iſt dieſe Hiſtorie noch weit entfernt.

Denn erſtlich werden

jene zwey Theile der Natürlichen Hiſtorie (von wel chen wir eben geſagt haben) der Mißzeugungen und der Künſte *) vermißer,

auf welche wir das

meiſte ſezen: hernach begnügt man ſich in dem übri gen dritten allgemeinen Theil, nemlich in dem von

den Zeugungen *) nur mit einem aus ſeinen fünf beſons

?) Anmerk. des Ueberſ. Die Kunſthiſtorie iſt nun wohl zu unſern Tagen oder in dem achtzehenden Jahr

hundert, beßer als zu Bacons Zeiten, beſonders durch die Pariſer Akademie bearbeitet, allein eine wohlgeord, nete und möglichſt vollſtandige Geſchichte der Wis, 3eugungen vermißen wir auch noch, denn was hier oder

da vorkömmt, ſind nur einzelne Vorfälle, und noch nicht in einer geketteten Reihe verbunden. **) Anmerk. des Ueberſ. Man muß hier das Wort Zeugung nicht in dem engen Begriffe von der Vereini,

gung beyder Geſchiechter, ſondern in dem weiteſten Sinn des Ausdrucks, der ſo viel als Schöpfung bedeutet, da

das höchſte Weſen der Zeuger aller Dinge genennet wird, annehmen.


I 88

&SFRd

beſondern Theilen.

Denn von der Hiſtorie der

Zeugungen werden fünf untergeordnete Theile auf, geſtellt: der erſte handelt von den himmliſchen, der die Erſcheinungen ſelbſt rein und von Lehrbegriffen abgeſondert, vorträgt; der zweyte von den Luft Erſcheinungen (meteora) dahin wir auch die Com meten zählen,

und von den ſogenannten Luft- Re

gionen: denn auch von den Commeten, feurigen Me teoren, Winden, Regen, Witterungen, und derley übrigen findet man keine Geſchichte von einigem

Werth. *) Das dritte handelt von dem Erdball Und *) Anmerk. des Ueberſ.

Zu Bacons Zeiten war noch

kein LTeuton* und Halley erſchienen und die Regionen des Himmels und der Luft noch nicht ſo durchwandert

wie jezt. Doch hat auch wider dieſe der weit umher ſehende Brydone in ſeinen Briefen über Sicilien und Malta in Abſicht der Comuneten manches ganz artig an

geführt. Er ſagt unter andern, nachdem er ſeine Mei nung von derley Erſcheinungen, die ein jeder Naturlieb

haber gerne von Seite 103 biß Seite 123 leſen wird,

unterhaltend vorgetragen hat, ſehr launicht: „ unter den ſtrengen Neutonianern ſind manche, die, ob ſie gleich gute Chriſten ſind, weit gelaßener die Gottheit unſeres Heylandes als die Unfehlbarkeit des Sir Iſaacs in

Zweifel ziehen hören, und die einem Carteſianer, oder Ptolomäer für einen ärgern Unglaubigen halten, als ei, nen Atheiſten.

º

Ich erinnere mich, daß, da ich auf der Univerſität war, einer der in der Lehre von der Schwere ein Kezer war,

plözlich dadurch bekehrt wurde, daß man ihn prellte; und ein anderer, der das Geſe von der vi centripeta

und centrifuga läugnete, wurde bald durch einen Be weiß


&SFR)

189

und Meer (infofern es ergänzte Theile des Univer ſums ſind) alſo von Bergen, Flüßen,

Ebbe und

Fluth, Sandbänken, Waldungen, Inſeln, endlich ſelbſt der Figur des feſten Landes wie es ſich aus

dehnt; in allem dieſem unterſucht und beobachtet man mehr das Natürliche als das Kosmographyſche. Vier tens, von den gemeinen Maßen der Materie die wir die größere Naturverſammlungen heißen (weil die kleineren daraus entſtehen) ſonſt heißt man ſie Elemente. Denn auch von dem Feuer, der Luft, dem Waßer, der Erde, und ihren Beſchaffenheiten, Bewegungen, Arbeiten, Eindrücken, finden ſich nicht

Erzählungen die ein richtiges Ganzes einer Geſchichte ausmachten. Der fünfte und lezte ſoll von den aus geſuchten Zuſammentreffungen der Materie die wir die kleinere Naturverſammlungen auch die Geſtal ten heißen.

(Arten druckt hier nicht ſo viel aus,

denn Elemente haben eigentlich keine Geſtalt, ſon dern nur ihre verſchiedene Zuſammentreffung und die daraus entſtehende Grundmiſchung der Körper be

ſtimmt erſt ihre Geſtalt. Ueberſez) Bloß an die ſein lezten

hat ſich

der Fleiß der Schriftſteller hervor, -

gechat,

weis davon überzeugt, den man vermittelſ eines an einer Schnur hängenden Steines auf ſeinen Rücken machte.

-

Wie recht hat nicht Brydone mit ſeinem ganzen Spaß, wenn wir die Aufklärung der Menſchheit über,

haupt betrachten, denn bei Aufſuchung der Urſachen warum die meiſten das denken vergeßen und ihren eige, nen Weg zu gehen nicht wagen, findet man immer

ſolche läppiſche Kleinigkeiten? O Schande den Menſchen )


& EFQ

196

gethan, doch alſo, daß er vielmehr an dem Ueber füßigen verſchwendet worden iſt, (da man mit Ab drücken von Thieren oder Pflanzen und dergleichen

prahler) als daß man ihn mit gründlichen und fleißi gen Beobachtungen bereichert hätte, die doch überall in der natürlichen Hiſtorie beygefügt werden müßen. Und daß ich es mit einem Wort ſage, alle natürliche

Hiſtorie, die wir haben, iſt ſowohl ihrer Unterſu chung als Aufhäufung nach, auf keine Weiße in der ſelben Ordnung eingerichtet, die zur Erreichung des benannten Endzwecks (nemlich der Errichtung der

Philoſophie führt. Diesfalls müßen wir die mit der Induktion begleitete Hiſtorie unter das Vermißte

ſchreiben. Und ſo viel von der natürlichen Hiſtorie.

4 tes

Capitel.

Eintheilung der bürgerlichen Hiſtorie in die kirchliche Gelehrten und die eigentlich ſoge

nannte bürgerliche Geſchichte: die Ver mißung der Gelehrten Hiſtorie. Unterwei ſungen zu ihrer Errichtung.

W ir

glauben daß man die bürgerliche Hiſtorie mit Recht in drey Arten abtheilet: erſtlich in

die heilige oder kirchliche: hernach in die eigentlich ſogenannte bürgerliche; zulezt in die Gelehrten hiſtorie. Wir wollen aber mit derjenigen Art ans fangen, die wir zulezt geſezt haben, weil man die zwo -*


191

zwo übrigen hat, dieſe aber unter das Vermißte zu zählen, wir kein Bedenken tragen. Und gewiß, wenn die Geſchichte der Welt in dieſem Theile ver

abſäumt iſt, ſo kan man ſie der Bildſäule Po lyphems, mit ausgeriſſenem Auge, beinahe ähnlich ſchäzen, da derjenige Theil des Bildes fehlt, der die Art und Natur der Perſon hauptſächlich darſtellt.

Ob wir dieſe wohl unter das Vermißte ſezen, ſo iſt uns doch nichts deſtoweniger keineswegs unbekannt, daß man in den beſondern Wißenſchaften, als der

Rechtsgelehrten, der Mathematiker, der Rethoriker, der Philoſophen, einige leichte Erwähnung, oder ge wiße nüchterne Erzählungen von den Sekten, Schu len, Büchern, Autoren und Fortgängen dieſer Wiſ ſenſchaften hat: und daß man auch einige magere

Abhandlungen, die fruchtloß ſind, von Erfindern der Sachen und Künſte findet; daß aber jedoch noch keine richtige und allgemeine Gelehrten Geſchichte *) vorhanden, behaupten wir, Der *) Anmerk. des Ueberſ.

Auch hierinn iſt unſer aufge

klärtes Jahrhundert noch zurücke. Aber wohl gemerckt, daß eine ſolche Hiſtorie gemeint iſt wie eben Bacon

ſagt. Die Polyhiſtorien, die Encyclopädien unſerer Tage beweiſen zwar, daß man hierinn mehr gethan hat, daß auch die Geſchichte einzeler Wißenſchaften gut bearbeitet worden iſt, aber es fehlt noch an einer pragmatiſchen Gelehrten Geſchichte die das ganze Reich der Wißen

ſchaften nach ihrem Urſprung, Flor und Fall in allen Theilen der Welt ſo behandelte, daß man ein ſolches

Werck mit Recht ſEine allgemeine raiſonirende oi ſtorie der Gelehrſamkeit des Erdtreyßes nennen könnte. Ueberſ.


1 92

FD

Der Inhalt iſt kein anderer als der, daß man aus allen Zeiten anführe, welche Theile der Gelehr ſamkeit, in weichem Alter der Welt, und in welchen Gegenden ſie in Flor geweſen. Ihre Anfänge im Alterthun, ihre Fortgänge, ihre Wanderungen durch verſchiedene Theile der Welt (denn die Wißenſchaften wandern, nicht anderſt wie die Völker) ihre Abnahme gänzliche Vergeßenheiten, Wiederherſtellungen müßen erzählt werden.

In einzelen Künſten beobachtet man auch die Gelegenheit und den Urſprung der Erfindung, die Art des Vortrages und des ganzen Verhaltens in der Ausübung und Betreibung derſelben. Man fügt auch die Sekten, und die vorzüglich berühmte Strei tigkeiten bei, welche gelehrte Männer betroffen haben, die Verläumdungen die ſie erlitten, die Lobſprüche und Ehrenſtellen die ſie erhalten. Man bemerkt die

vorzüglichen Schriftſteller, die auserleſenen Bücher, die Schickſale der Schulen, Academien, die Geſell ſchaften, Stiftungen, Stände, und kurz alles was den Zuſtand der Wißenſchaften betrift. Vor allem

wünſchen wir auch, daß dies geſchähe, (was die Zierde und gleichſam die Seele der bürgerlichen Ge

ſchichte iſt) daß mit den Erfolgen oder Begegnißen die Urſachen verbunden werden:

daß nemlich die

Beſchaffenheiten der Weltgegenden und Völcker, und die zu den verſchiedenen Wißenſchaften bald geſchickte und taugliche bald ungeſchickte und untaugliche Natur

und Art der Menſchen erzählet werden; die Zufälle

der Zeiten welche den Wißenſchaften widrig oder günſtig geweſen, die Verfolgungen und Einmiſchungen De?


der Religionen; die Nachtheile und Vortheile von den Geſezen; endlich die großen Gaben und Wirkſamkeiten:

gewißer Männer die die Künſte und Wißenſchaften, befördert haben und was dergleichen mehr iſt. Aber alles dieſes muß alſo behandelt werden, daß man nicht -

nach Art der Kritiker und Kritikaſter ſeine Zeit mit Loben und Schelten zubringe;

ſondern die Sachen

ſelbſt gänzlich hiſtoriſch erzähle, und ſein Urtheil ſparſamer einmiſche. *)

-

Von

-

*) Anmerk. des Ueberſez.

In Rückſicht dieſer ſpar,

ſamen Einmiſchung nennet mit eben ſo vielem Verſtande, als Bacon hier zeigt, ein ebenfals unſterblicher

Roußeau den Tbucydides das wahre Muſter der Geſchichtſchreiber, weil er geſehen, daß Thucydides (Hr. Heilmann hat ihn gut deutſch gegeben) die Begebenheiten erjählet ohne ſie zu beurtheilen, und

- doch von allen Umſtänden die uns die Fähigkeit geben ſie

ſelbſt zu beurtheilen, keinen ausläßt.

Weil er alſo

geſehen, daß Thucydides alles was er erzählet unter die Augen des Leſers ſezt, und weit entfernt zwiſchen die

Begebenheiten und den Leſer ins Mittel zu tretten ſich ſowohl wegſtielt, daß man das erzählte ſelbſt zu ſehen nicht zu leſen glaubt. Nur der eitle Kizel, ſein Urtheil in ſeine Erzählungen oder Beobachtungen zu miſchen,

ſagt Zimmermann, iſt ſchuld daß jede Wahrheit die ein großer Geiſt uns lehret mit hundert falſchen Urtheilen

von ihm begleitet wird.

Darum hat freylich auch der

große Moußeau (wenn es ihm anderſ Ernſt war) ſehr unwahr geurtheilt, es ſey eine ausgemachte Wahr heit daſ alle gelehrte Geſellſchaften von Europa nichts

als öffentliche Schulen der Lügen ſeyn, und daß ſich in einer der vornehmſten (der Pariſer) Academie der W -

-

N

ſenſchafe -

-

-


&SFR)

I94

Von der Art und Weiße aber eine ſolche Geſchichte zu verfertigen, wollen wir insbeſondere das

erinnern, daß die Materie und die Menge derſelben,

nicht nur aus Geſchichten und Eritiken hergehohlt werde,

ſendern daß auch nach einzelen Centurien

von Jahren oder nach kleinern Intervallen, in Chro nologiſcher Ordnung (da man von dem entfernteſten Alterthum den Anfang macht D hindurch, die haupt

ſächlichen Bücher, die in demſelben Zeitraum geſchrie ben worden ſind

zu rathe genommen werden; daß

man nicht aus der Durchleſung derſelben (denn dies würde eine unermeßliche Arbeit ſeyn) ſondern bloß aus der Abpflüfung und Ergreifung des Hauptinhalts,

der Wahrnehmung des Styls und der Methode, den lieräriſchen Genius ſolcher Zeit, gleichſam durch eine Todtenerweckung, lebhaft darſtelle.*) Was

-

ſenſchaften mehr Irrthümer finden, als unter einer ganzen Nation von Huronen. " Wenn es auch dem

Roußeau Ernſt war, ſo hat er meines Bedünkens doch

richtig geredt, denn allerdings müßen ſich bei einer ſolchen Academie mehr Irrthümer finden, weil bei den Völ ckerſchaften ſolcher Wilden dieſe Irrthümer nicht entwickelt ſind, ſondern ſolche den geraden Gang der Natur gehen und

durch

allzuviel

Licht nicht verblendet

werden.

Ueberſezer.

Einige Züge von der Bearbei

*) Anmerk. des Ueberſ.

tung ſolcher Geſchichte findet man in meines von vielen klugen ſehr werthgeſchäzten Landsmannes Wekhrlins

unterhaltenden Chronologen.

Und ich wünſchte daß

beſonders eine Schrift von dieſem Menſchenkenner, die

den Titel Anſelmus Rabioſus Reiſe durch Oberdeutſchland führt, viele ſolche freymüthige Nachahmer zeugen möchte. “Dies heißt Reiſen und nicht Spazierenfahren und Gaffen, -

-


z-FS

193

Was den Nuzen anbelangt, ſo iſt dies zu merken; man muß eine ſolche Geſchichte nicht unternehmen, um bloß den Ruhm und Pomp der Wißenſchaften

durch ſo viele ausgeſtellte Bilder zur Schau zu ſezen; noch auch diesfals, weil wir nach unſerer heißen Liebe für die Wißenſchaften begehren, daß man alles was nur auf einige Art den Zuſtand der Wißenſchaften

ſogar biß zur bloßen Neugierde betrift , unterſuchen, wißen, und aufbewahren ſoll: nein, die Urſache

davon iſt ernſthafter und gründlicher : es iſt kurz zu ſagen dieſe : , wir glauben nemlich, daß durch eine ſolche Erzählung, wie wir ſie beſchrieben haben, die Klugheit und Emſigkeit gelehrter Männer in dem Gebrauch und der Verwaltung der Gelehrſamkeit ſehr

vermehret werden können, und man die Bewegungen und Verirrungen die Fehler und Tugenden, in Sas chen des Verſtandes ſowohl als des bürgerlichen

Lebens bemerken, und daraus das beſte Verhalten erkennen und lernen kann. Denn wir halten dafür, daß die Werke eines heiligen Auguſtins oder Am broſius, zur Berufs- Klugheit eines Biſchofs oder Theologens nicht ſo viel beitragen können, als eine

mit Fleiß ſtudierte und wohlverdaute Kirchenhiſtorie. . Und daß eben dieſes gelehrten Männern auch aus der Gelehrten - Geſchichte zufließe, zweifeln wir keiness wegs. Denn all das was ſich nicht auf Beyſpiele

und des Andenken der Dinge gründet, ſieht in der That dem Zufall ähnlich und geht aufs Gerathe wohl und dies mag von der Gelehrten - Geſchicht genug ſeyn. -

-

-

-

-

N 2

--------

5tes


5tes KCapitel.

Von der Würde und Schwierigkeit der bürgerlichen Hiſtorie.

E“ folgt

-

die eigentlich ſogenannte bürgerliche Hi

ſtorie deren Würde und Anſehen unter dem, was von Menſchen in Schriften verfaßt iſt, hervor ragt. Denn der Treue dieſer Geſchichte ſind die Bey ſpiele der ältern Zeiten, die Abwechſelungen der Dinge,

die Fundamente der bürgerlichen Klugheit, endlich der gute Nahme und der Nachruhm") der Menſchen

anvertraut. -

-

'») Anmerk. des Ueberſ.

Zur In Abſicht dieſes Nachruhms

und guten Rahmens ſagt beſonders ein weiſer Graf Teßin in ſeinen Briefen an den damaligen Cronprinzen, den iezigen Beherrſcher Schwedens ganz bündig: „Es könnte zwar das Anſehen haben, als ob König ... und regierende Herren hier auf Erden von aller - Straffe frey geſprochen wären. Allein, da üble

Handlungen, auch in Betrachtung der Zeitlichkeit Beſtrafungen unterworfen ſeyn müßen; ſo iſt eigentlich die Hiſtorie ihr Strafgeſez, die da beſtimmt, welche -

Beurtheilung ihnen von der Nachwelt zukommt, und

zu welchem Haufen von den guten oder ſchlechten Regen ten ſie gehören. Derjenige Herr der dieſes allgemeine

Geſe; aller Zeiten nicht verehret, iſt dem Mißethäter gleich, der ſeinem Richter frech unter die Augen ſieht, und mit unverſtöhrtem Gemüth die allerſchimpflichſte Strafe leidet. Ebenſo führt der patriotiſche Held und *

Schwä“

-


&SFR)

-

197

\

Zur Würde der Sache kommt die Schwierigkeie hinzu, die nicht weniger groß iſt.

Denn allerdings

erfordert es große Arbeit und ſtarke Beurtheilungskraft in Verfaßung der Geſchichte den Geiſt auf die Vergan genheit zurückzuziehen, und ihn gleichſam alt zu machen;

die Bewegungen der Zeiten, die Charaktere der Perſonen die Verheimlichungen der Anſchläge, die Cgleich den Waßern) verborgene Gänge im Handlen,

das Weſentliche der Vorwendungen, das Innere der Sabinette mit Achtſamkeit zu durchgründen, mit Treue und Freymüchigkeit zu erzählen, und mit dem Licht der Beredſamkeit anſchauend zu machen, da man beſonders in Abſicht auf die Vorwelt ſo viel ungewißes ſindet, und in Anſehung der Zeitgenoßen ſo viele

Gefahr läuft "O weswegen auch dieſe bürgerliche N3 Geſchichte Schwäbiſch Deutſche (Wirtembergiſche) Biedermann

Friedrich Carl von Moſer in ſeinen Wünſchen eines ſtillen und doch thätigen Menſchenfreundes, das iſt,

in ſeinen Beherzigungen eine Stelle aus einer franzöſiſchen Kriegs Erklärung an, die hierauf paßt und alſo heißt:

-

ºdie Monarchen haben ihr Seculum und die

Nachkommenſchaft zu Richtern und kommt es alſo bloß der Treue der Geſchichte zu, ſie anzu klagen, ſo wie dieſe Geſchichte ſie auch allein ver. theidigen kann."

/

*) Anmerk. des Ueberſ. Der vortreffliche Abbt in ſeinem Vorbericht zur Schrift vom Verdienſt ſat ſehr klug : „ die Großen der Erde, (und die it

ihnen verwandt ſind) zu loben oder

zu k@delen wird mehr

fºrdert, als ihr Zeitgenoße, ihr Zeitungsſchreiber,

* der Diener ihrer Feinde zu fun. Sie inj Rä geſehen


---

&SFEN

198

Geſchichte die meiſten Gebrechen hat: indem meh rentheils einige nur bloße dürftige Erzählungen auf

eine pöbelhafte und der Würde der Geſchichte gar nicht angemeßene Weiße zuſammenſchmieren; andere

ſtoppeln Partikularitäten und beſondere Geſchichtchen

in einer eilfertigen und disharmonirenden Schreibart untereinander, andere gehen nur die Oberflächen der

Begebenheiten durch

andere im Gegentheil hängen

ſich an jede Kleinigkeiten die zur Hauptſache nichts thun können, einige thun ſich auf ihren eigenen Wiz allzuviel zu gute

und erdichten mit aller möglichen

Frechheit das meiſte ſelbſt; andere wieder drüken nicht ſowohl das Gepräge ihres Wizes, als ihrer Affekten den Dingen auf, und ihrer Parthie zugethan,

ſind ſie nicht die getreueſten Erzähler der Vorfälle: einige gefallen ſich in beſtändiger Einſchiebung ſtaats

kluger Lehren ſelbſten, und unterbrechen durch dieſe prahleriſchen Ausſchweife die Erzählung der Dinge allzuleichtſinnig: andere haben wieder zu wenig Urtheilskraft und ſind in dem Vortrag oder auch in den Handlungen ſelbſt viel zu weitläuftig, daß geſehen zu haben, kann allein zur Austheilung eines gegründeten Lobes oder Tadels in den Stand ſezen.

Und noch darzu iſt das erſte vielleicht keinem vergönnet als dem, der es mit Würde thun kann, und das

andre keinem, als dem, der es ſeinem ungezweifelten Berufe nach, thun muß. Ueberhaupt ſagt auch dieſer mein Schwäbiſch, Deutſcher Landsmann ſehr nett: die Muſe, welche der Geſchichte vorgeſezet iſt, ſollte ſich von Rechtswegen über alle Vorurtheile erheben und

ſowohl prahleriſche Anſprüche abweiſen als überſe hene Anſprüche hervorziehen. O göttlicher Mann, welche Wahrheit unter allen Zeitumſtänden


-

\

& Fººd

I99

daß es alſo hinlänglich offenbar iſt, daß unter den

menſchlichen Schriften nichts ſelteners gefunden wird, als eine richtige und nach allen Theilen vollkommene Geſchichte. Jedoch wir ſtellen gegenwärtig die Ein theilung der Wißenſchaften in Abſicht der Unterlaßung

z

an, und keine Cenſur um das Fehlerhafte zu bemerken. Nun wollen wir die Eintheilungen der bürgerlichen Hiſtorie und die der verſchiedenen Gattungen durch gehen:

denn die Arten werden minder verwickelt

werden, wenn die verſchiedenen Eintheilungen vorge tragen werden, als wenn nur eine Eintheilung nach

den Stücken mit Neugier ausgedehnt wird, -

.

.

.

-

- -

-

-

6tes Capitel. Erſte Eintheilung der bürgerlichen Hiſtorie in Memoires, Antiquitäten und förmliche Geſchichte.

D -

-

bürgerliche Hiſtorie läßt ſ dreyfach ein- theilen, und iſt hierinn den drey Gattungen der

Gemälde oder Bilder nicht unähnlich. Denn wir ſehen, daß unter den Gemälden oder Bildern einige unvollkommen ſind, als an welche die lezte Ausfüh rung noch nicht verwendet worden; andere vollkommen,

andere aber durch das Alter verſtümmelt und unge

ſtaltet worden ſind; eben ſo theilen wir die Bürger liche Geſchichte (welche gleichſam das Bild der

Dinge und Zeiten iſt) in drey Arten die mit jenen -

N 4 . . .

.

.

der


&SF d

RSG

der Gemälde übereinſtimmen; nemlich in Memoires*)

Förmliche Geſchichte und Antiquitäten. Die Memoires ſind eines angefangene Ge

ſchichte, oder die erſten und rohen Züge der Geſchichte, die Antiquitäten aber ſind eine mißſtaltete Ge ſchichte, oder Ueberbleibſel der Geſchichte, welche durch einen Zufall dem Raub der Zeiten entgangen ſind.

-

- -

-

-

Die Memoires, oder die Zubereitungen zur Geſchichte **) ſind zwofacher Gattung, davon man die eine Commentarien, die andere Regiſtraturen

nennen mag. Die Commentarien legen eine bloße Reihe und Verbindung der Handlungen und Ereigniße

dar, mit Vorbeigehung der Urſachen und

Vorwände

der Dinge, auch ihrer Anfänge und Gelegenheiten, eben ſo der Rathſchläge und Reden und der übrigen

Zubehörde der Handlungen, Denn dies iſt die eigent liche Natur der Commentarien : ob es wohl dem Cäſar aus einer gewißen mit Grosmuth verbundenen Beſcheidenheit gefallen hat der vortrefflichſten Geſchichte -

den Rahmen- Commentarien zu geben -

Ä Regis

«)einigermaßen Anmerk. des ueberſ. Das Wort Memºrº. in Deutſchland aufgenommen - und ob es jh wie die franzöſiſchen Flüge eine Landesart behält, ſo hat es doch das Bürgerrecht empfangen, und druckt auch wie das Wort Antiquitäten die Sache dem Weſen gemäß aus. -

**) Anmerk. des ueber

Bacºn hººº

ſie ſo benannt, denn . B. aus den

ſehr treffend

vielen Memoires die

in Frankreich erſcheinen - kann eine förmliche Geſchichte der Nation entworfen werden.


& Fººd

ROI

Regiſtraturen ſind zwofacher Art; denn ſie begreifen entweder die Titel der Dinge und Perſonen nach

- der Folge der Zeiten welche Zeitbücher und Chro nologien genannt werden : oder ſie begreifen die Akten - Solennitäten, dergleichen die Edifte der e Fürſten, die Dekrete der Magiſträte; die Proceße

4 der Gerichten, die öffentlich gehaltene Reden, die öffentlich verſannte Schreiben, und dergleichen ſind,

die ohne den Eontert der Erzählung oder einen fort, sº laufenden Faden darliegen. : . .

"

:

Die Antiquitäten, oder Ueberbleibſel der Ge ſchichten ſind (wie wir ſchon geſagt haben) gleichſam den Schiffbruch entgangen, da bei dem manglenden

und faſt verloſchenen Andenken der Dinge nichts des ſtoweniger emſige und ſcharfſehende Menſchen mit einem gewißen hartnäckigen und pünktlichen Fleiß aus Genealo

gien an Chronologien aus Monumenten, aus Nahmen und Aufſchriften aus Etymologien der Wörter, aus Sprichwörtern aus Ueberlieferungen, aus Archiven

und Inſtrumenten

aus ſowohl öffentlichen als Pri,

vat Fragmenten der Geſchichten, aus zerſtreuten Stel, len gar nicht hiſtoriſcher Bücher, aus allen dieſen ſage ich oder aus etlichen einiges dem Raub der Zeit

entreißen 1 dings ſehr nehm und ºnº gewiß

und aufbewahren. Die Sache iſt jer, mühſam, aber den Menſchen ſehr ange mit einer gewiſſen Ehrfurcht verbunden; würdig, daß ſie mit Vertilgung der fabe

haften Urſprünge der Nationen, die Stele dieſer Er dichtungen einnehme; jedoch aber hat ſie deſtoweniger

Anſehen - weil dem freyen Betragen Weniger über laßen bleibt, was Weniger Sorge iſt.

N 5

In


/

2O2

&SF d

-

In dieſen Gattungen der unvollkommenen Ge ſchichte glaube ich nicht einigen Mangel andeuten zu dürfen, da ſie wie das unvollkommen Vermiſchte

ſind, indem dergleichen Mangel ſelbſt aus ihrer Na tur fließt. Was die Auszüge, Gepitomae) dieſe Motten und Schaben der Geſchichten, anbetrifft, ſo will ich ſie verbannt wißen, wie auch die meiſten von ganz geſunder Urtheilskraft thun; da ſolche Auszüge

ſehr viele der vorzüglichſten Geſchichten durchlöchert und ausgefreßen und endlich in unnüze Hefen ver

wandelt haben. -

WDRS-R\GT

*-

-

--

- -- -

-

SANW-DT-D

7tes Capitel. Eintheilung der förmlichen Hiſtorie in Chro niken, Lebensbeſchreibungen

und Zeitun

gen; und Erklärung ihrer Theile. *

die förmliche Hiſtorie hat drey Gattungen nach Beſchaffenheit des Gegenſtandes den ſie darzuſtellen ſich vornimmt. Denn entweder ſtellt ſie einigen Theil der Zeit dar; oder eine beſondere Perſon - die des Andenkens würdig iſt, oder einige Handlung oder vollbrachte That die unter die vorzüglichen gehört. Die erſte nennen wir Chroniken

oder Annalen, die andere Lebensbeſchreibungen, -

die


KSFD

203

die dritte Zeitungen, *) unter welchen die Chroni ken dem Ruhm und Nahmen nach den Vorzug zu haben ſcheinen, die Lebensbeſchreibungen aber ſich durch den Nuzen und die Beiſpiele und die Zeitun

gen durch die Aufrichtigkeit und Wahrheit der Erzäh lung beſonders unterſcheiden müßen. Denn die Chro niken legen den Umfang der öffentlichen Thaten und die äußerliche und aufs Publikum gerichtete Geſtalten

der Perſonen dar; das kleinere aber, das ſich ſowohl auf die Sachen, als die Perſonen bezieht, ſaßen ſie weg und hüllen es in Stillſchweigen ein. Da aber dies der göttlichen Einrichtung eigen iſt,

Größte an dem Kleinſten hängt,

daß das

ſo geſchiehet es

öfters, daß dergleichen Geſchichte, indem ſie nur das

Größere verfolgt, vielmehr den Pomp und das Feyer liche der Verhandlungen, als ihre ächten Quellen und feinere Veranſtaltungen anzeigt; ja daß ſie noch, wenn ſie gleich auch die Anſchläge ſelbſten beyfügt und ein miſcht, doch an die Größe ſich hält, und den menſch lichen Handlungen mehr Ernſt und Klugheit ein ſtreut,

als ſie in der That haben;

daß man eine

Satyre vor ein ächteres Bildniß des menſchlichen Le bens halten kan, als ſo was aus dergleichen Geſchich ten. Wenn im Gegentheil aber die Lebensbeſchrei bungen mit Fleiß und Scharfſinn verfaßet werden

(denn weder von bedungenen Lobreden noch nüchternen Erzählungen reden wir hier) und man alſo eine beſon dere

*) Anmerk. des Ueberſ. Man muß hier das Wort Zeitungen nicht in dem engen Begriffe der Wochen

blätter, ſondern in der Ausdehnung auf die Aufzeichnung

der politiſchen Vorfälle, wie ſie z. B. insgemein einzeln in Zeitungen bekannt gemacht werden - annehmen,


ESÄN

204

dere Perſon zum Gegenſtand ſich zu nehmen hat, wo nicht minder die geringfügigen als wichtigen, die kleinen als großen, die im Privatleben ſowohl als in öffentlichen Aemtern vorgenommene Handlungen zu ſammengeordnet und vermengt werden müßen, ſo ſtel

len ſie allerdings lebhaftere und getreuere Erzählungen der Dinge dar, und man kan ſie ſicherer und glückli

cher als Muſter aufſtellen. Aber die beſondern Zei tungen oder Berichte von Vorfällen (wie der Pe

loponnäſiſche Krieg, der Feldzug des Cyrus, die Verſchwörung des Catilina, und dergleichen ſind) müßen allerdings in eine reinere und ächtere Klarheit eingekleidet werden als die förmlichen Geſchichten der Zeiten,

weil man in ihnen einen tauglichen und

beſtimmten Innhalt wählen kan,

und einen ſolchen

den man kennen, von dem man ſich gut verſichern und gänzlich unterrichten mag da hingegen die Zeit

hiſtorie oder Chronick (die beſonders das Zeitalter des Schriftſtellers weit vorläuft) nothwendig unter dem Andenken der Dinge öfters erliegt und gleichſam

leere Räume enthält, die durch wizige Muthmaßungen ausgefüllt und ohne Umſtände ſie mögen richtig oder

unrichtig ſeyn, frey genug hingeſchrieben werden. *) Doch *) Anmerk. des Ueberſ

In Abſicht der ältern Ge

ſchichte wo ſo viel Lücken oder leere Räume wie hier

Bacon ſagt, ſich finden, hat der königliche Verfaßer und Philoſoph von Sans Soucy in einer erſt voriges Jahr 178o unter der Aufſchrift: Ueber die deutſche Litteratur , mit Baconſcheu Blick herausgegebenen Abhandlung die fruchtbarſten Gedanken. Ich will das

Ganze, was der hohe Verfaßer gedrängt von der Ge ſchichte ſagt, herezen. Nach der guten deutſchen Ueber ſezung hrißt es daſeibſt alſo: J.


&-Fººd

2os

Doch dies ſelbſt was wir von der Aechtheit der Zei tungen (wie wir das Wort Relations im weiteſten Begriffe Ich wende mich jezt an den Profeßor der Geſchichte, und ſtelle ihm zum Muſter den berühmten und gelehr ten Thomaſius vor. Dieſem großen Mann ſich nur zu nähern, wird unſerm Profeſſor einen guten Ruf, ihm gleich zu werden, hohen Ruhm erwerben. Er muß ſeine Vorleſungen mit der Alten Geſchichte anfangen - und mit der neuen beſchließen; aber auch

kein Volck vergeßen, das in der Folge der Jahrhun, derte ſich, ausgezeichnet, ſo wie Boßuet in ſeinem ſonſt ſchäzbaren Buch, die Sineſer, die Ruſſen,

Pohlen - und den ganzen Norden übergangen hat. Vorzüglich muß ſich unſer Lehrer mit dem Land be ſchäftigen in dem er wohnt. Bei dem dunklen und ungewißen Urſprung

der Nationen aber muß der Lehrer ſich nicht zu lange aufhalten, weil wir zu wenig Denckmale haben, und

die Kenntniß , die man allenfals hierüber erwerben

kann - wenig nülich iſt. Je mehr er ſich den neuern Zeiten z. B. vom dreyzehnten Jahrhundert an in

Abſicht Deutſchlandes nähert, deſto mehr muß er ſich in das Detail der Begebenheiten einlaßen, weil ſie immer mehr mit der Geſchichte ſeiner Zeitgenoßen

zuſammenhängen. Er muß dabei auch, ein richtiges Verhältniß beobachten und ſich immer länger bei den Begebenheiten verweilen, welche Folgen gehabt, als bei den , welche, (wenn ich mich ſo ausdrucken darf)

für die Nachkommen gleichſamodt

ſind.

Beſonders

ºrd, der Profeſſor auch den Urſprung der Rechten, Gebräuche und Geſeze bemerken und zeigen bei welchen Veranlaßungen ſie beſonders in dem Reiche defen Unterthaner iſt, eingeführt ſind. Auch die Verſeye, -

...heit


226

& EFSA

Begriffe gegeben haben) ſagen, iſt mit Ausnahme zu

verſtehen; denn man muß allerdings bekennen (da alles Menſch

-

denheit der Rechtsverwaltung in der Folge der Jahr hunderte darf nicht übergangen werden. Der Lehrer muß alle Mühe anwenden, die Urſachen der großen Be gebenheiten zu entwickeln. Gleichgültig gegen die Per ſolien müß er das Gute und Böſe, wo er es findet, loben und tadeln, wie ein jeder daßelbe verdient. Die Religion Unruhen, welche zu ſo vielen Kriegen die Ge

legeiheit gaben, muß der Lehrer der Geſchichte wie ein Philoſoph beurtheilen. Ein ſolches Feld von ſo weitem Unſange wird ihm Gelegenheit genug geben ſein Genie und ſeine Gelehrſamkeit zu zeigen, wenn er nur

nichts Weſentliches übergeht. Hat unſer Profeßor die Begebenheiten jedes Jahrhunderts aus einander geſezt;

ſo muß er auch nicht vergeſſen, von den herrſchenden Meinungen deßelben, und den wakern Männern Rechen ſchaft zu geben, welche ſich durch ihre Talente ihre Ents deckungen und ihre Schriften am meiſten bekannt ge" macht haben; er wird auch dabei die Ausländer nicht

übergehen, welche Zeitgenoßen jener Landesgebohrnen waren. Hat man auf dieſe Art die Geſchichte behan delt, daß man ein Volck nach dem andern durchgeht; ſo

würde es für die Schüler ſehr nützlich ſeyn, wenn man nun alle Materien wieder nach der Zeitordnung zuſammen

ſtellte und ſie ihnen in einem großen Gemählde zeigte.

Hier iſt beſonders die Chronologiſche Ordnung

nothwendig, um nicht die Zeiten mit einander zu

verwechſelen, und um zu lehren, daß man jede wichtige Begebenheit immer in die Stelle ſezen müße, in die ſie gehört; Zeitgenoßen neben Zeitgenoßen. Um das Gedächtniß nicht zu ſehr mit Datis zu überladen,

würde das beſte ſeyn, die wichtigſten Vorfälle zu Epoken -

-

U.


-

&-Fººd

207

Menſchliche unvollkommen iſt, und Gemächlichkeiten

beinahe immer mit Ungemächlichkeiten verknüpft ſind) daß "

-

zu machen.

Dieſe ſind Stand- Punkte für das Gedächt

niß, die man leicht behält, und welche verhindern, daß das unermeßliche Chaos der Geſchichte ſich nicht in dem Kopfe der jungen Leute verwirre. MWird die Geſchichte auf dieſe Art gelehret, ſo iſt es

unſtreitig das intereßanteſte, unterrichtenſte, und nüz lichſte Schauſpiel für einen Menſchen, der in die Welt tritt, dieſe Reihe von Veränderungen durchzugehen, die ſo oft die Geſtalt der Welt verändert haben. Nir gends lernt man das Nichts aller menſchlichen Dinge be ßer kennen, als wenn man auf den Trümmern ſo vieler

reichen und mächtigen Staaten einherwandelt.

Bei

der unüberſehbaren Menge von Verbrechen, die man dem Blick des edlen Jünglings vorbeiführt, wird es ihm ein ausnehmendes Vergnügen machen, doch zuweilen große und göttliche Seelen zu finden, die um Verzei

hung für das übrige verderbte Menſchengeſchlechte zu bitten ſcheinen.

Hier findet er Muſter denen er

nachahmen muß.

Dort ſieht er glückliche Menſchen

mit Schmeichlern umringt; ſie fliehen ſo bald der Tod

ihren Gözen berührt; die Wahrheit erſcheint dann, und die laute Stimme des öffentlichen Abſcheues macht den gedungenen Panegyriſten verſtummen. Ich ſchmeichle mir, daß unſer Profeßor ſo viel Verſtand haben

werde, um ſeinen Schülern deutlich zu machen, wie eine edle Tacheiferung von einem ſtrafbaren Ehrgeiz verſchieden ſey, und daß er ſie zum Nachdenken

über ſo viele ſchreckliche Leidenſchaften anführen wird, die den mächtigſten Staaten das gröſte Unglück bereitet haben.

Mit hundert Erempeln kann er beweiſen,

wie die guten Sitten die ſicherſten Mittel zur Erhal lUllg


zcz

t-Fººd

daß dergleichen Zeitungen , wenn ſie beſonders in den Zeiten ſelbſt verfaßt werden, (da man ſie öfters nach -

Gunſt

tung der Staaten ſind, und wie ihre Verderbniß, die Einführung des Luxus und ungemäßigte Liebe des Reichthums zu allen Zeiten die Vorläufer ihres Falls waren. Wenn der Profeßor der Geſchichte den Plan befolgt, den ich ihm vorſchlage; ſo wird

er ſich nicht darauf einſchränken, nur Begebenheiten in dem Gedächtniß ſeiner Schüler zu häufen, ſondern er wird ſich bemühen, ihre Urtheilskraft zu bilden und ihre Art zu dencken zu berichtigen, beſonders ihnen aber giebe zur Tugend einzuflößen, welches meiner

Meinung nach (o wie königlich gedacht!) allen un“ verdauten Kenntnißen weit vorzuziehen iſt, wit denen

man ſonſt den Kopf eines jungen Menſchen anzufüllen

pflegt.„ So weit der erhabene Verfaſer der

ſelbſt der

größte Geſchichtſchreiber ſeines unter ihm ſo mächtig ge wordenen Hauſes iſt, von der Geſchichte.

Dies

iſt mit Bacons Geiſte, wie ich ſchon oben geſagt, behandelt. Den Geiſt eines Bacons aber ſchildert uns der königliche Verfaſſer in dem nemlichen Wercke alſo: Schon zur Zeit der Königin Eliſabeth und

Jacob des und 1ſtenwurde erleuchtete der Lazlº Ä Europa, ein Orakel für die Philoſophie, da er die noch möglichen Entdeckungen und den Weg

anzeigt, auf dem man zu ihnen gelangen könnte; er beſaß die durchdringenden Augen vom Ader des Jupiters, mit denen er die Wißenſchaften durchſchauete, j die Weißheit der Minerva , um ſie zu ordnen. Bacons Genie gehört (wie Friedrichs des großen Monarchens der Brennen) unter die ſeltenen Phäno

je, die immer nur einzeln und in weiter Entfernung yoneinander erſcheinen, und die ihrem Jahrhundert

eben ſo viel Ehre machen, als dem menſchlichen Ge -

ſchlecht


&SFD

209

Gunſt oder aus Misgunſt ſchreibt) unter allen Erzäh lungen mit Recht die verdächtigſten ſind. Aber dies ſem Ungemach erwächſt zugleich auch wieder dardurch

ein Gegenmittel / daß eben dieſe Zeitungen, indem

ſie nicht nur von einen Theil ſondern nach den Fas ktionen und Parcheyen von beyden Theilen faſt immer

zugleich verfaßet werden, der Wahrheit alſo unter den Extremen einen gewißen Weg öffnen und bahnen: und nach Aufhörung der Streitigkeiten und bei Bes ruhigung der Gemüther, einem klugen und ehrlichen Hiſtoriker nicht die ſchlimmſte Materie und Saamen

einer vollkommnern Hiſtorie ſind. Was aber, dass jenige anbelangt, was in dieſen drey Gattungen der

Hiſtorie zu fehlen ſcheint rºſo iſt es allerdings nicht zweifelhaft, daß die meiſten Partikular-Geſchichten (wir reden von ſolchen, welche es ſeyn können) von

einiger Würde - oder auch Mittelmäßigkeit mit, dem gröſten Nachtheil der Ehre und Anſehens der Reiche

und Staaten, denen ſie gebühren, biß hieher unter laßen avorden ſehen, wie zu bemerken allzuweitläuftig

ſeyn würde.

Da ich übrigens die Geſchichte fremder

Nationen der Sorgfalt Fremder überlaße (um nicht etwa ein Spion eines fremden Staates zu ſeyn) ſo kan ich um deſtomehr nicht umhin bei Ewr Majeſtät

mich über die Niedrigkeit und Unwürde der je igen

Geſchichte Englands zu beklagen, inſofern ſie ein

Ganzes

" .

n

.

- -

::

ſchlecht überhaupt. So ſagt ſelbſt der große König von dem großen Bacon. . Man verzeihe mir dieſe

Ausſchweifung in der Note aus gerechten Urſachen. Ueberſeze. !

::.

"'----

--

-

AO

-

- -


&-Fººd

TRO

Ganzes ausmacht, ſo wie über die Unbilligkeit und Schiefheit der Geſchichte Schottlands, inſofern man auch ihren neueſten und beredteſten Verfaßer ſieht:

ich erachte dahero und dencke bei mir nach

welche

ein von Ewr Majeſtät ruhmvolles und der Nach

kommenſchaft angenehmes Werck es ſeyn würde, wenn bei der jezigen Vereinigung Groß Britanniens,

die Geſchichte dieſer Inſel in einer Schrift ſo beſchrie ben würde, wie ſie von den älteſten Zeiten herge trennt geweſen und dann in eine einige Monarchie

erwachſen, ſo wie die heiligen Blätter die Geſchichte

der zehen Stämme des Reiches Juda als eine ähn iche Begebenheit ausführen. Wenn der allzuweit ſaßende Umfang einer ſolchen Geſchichte

die gewiß groß und wichtig iſt, deren genauen und würdigen Verfaßung im Wege zu ſtehen ſcheint *) ſo will ich

er eine merkwürdige Periode eines mit engeren Zeit

Äums der Geſchichte Englands, nemlich die von Ber“

einigung der Roſen biß zur Vereinigung der Reiche Ä Zein e

***

-

«) Anmerk. des Ueberſ . Niemanden wird «

wohl ganz

unbekannt ſeyn, daß dieſes großen Umfangs ohngeachtet

ein Hume die meiſten Wünſche Bacons erfüllt hat. **) Anmerk. des Ueberſ. Wer nur einigermaßen mit der Geſchichte Englands bekannt iſt, wird die weiße und rothe Roſe kennen und die Kriege derſelben durchs gedacht haben, ſie ſengen unter Heinrich dem WIten Anno 1443 an, und endigten ſich unter Heinrich dem VIIten Anno 1485, wo die beeden Roſen zuſammen kamen.

Von dieſer Vereinigung der Roſen nun an

biß zur Vereinigung der Reiche unter Jacob dem König von Schottland, oder Jacob dem

VIten

Ä König


deſ Tºd

RIE

ein Zeitpunkt, der wenigſtens meines Srachtens eine größere Mannigfaltigkeit der Begegniße in ſich häle als ſich ſelten zeigen, und die man in einer ähnli chen Succeßions-Reihe nirgends in einem Erbreich finden möchte. Denn er fängt von der vermiſchten Erlangung der Crone an, die theils durch Krieg

theils durch Recht erworben worden iſt: wie dann den Zutritt das Schwerdt eröfnet hat, und Heyraths Bündniße ihn gegründet haben, hierauf ſind Zeiten gefolgt, die mit jenen Anfängen übereinſtimmten, und den Wellen gleich waren, die nach einem großen Sturm, noch ihre Wogen und Schwingungen aber ohne ein grauſames Reißen behalten, und durch die Klugheit des Steuermanns, wie ſolche auch einer der vorgängigen Königen in ſeinen Rathſchlägen vorzüg lich bewieſen hat, glücklich beſiegt werden. In dieſer Zeitreihe iſt zunächſt ein König gefolgt, deßen Hand lungen bei mehr Ungeſtümm als Behutſamkeit dens noch in den Geſchäften Europens wichtig geworden

ſind, indem ſie ſolche bisweilen lenkten und entſchieden, je D 2 -

"

König von Grosbritannien, (damit er weder England noch Schottland vor oder nachſezen dürfte) an den unſere Schrift von Bacon gerichtet iſt, und der Anno 1603

den Thron beſtieg, iſt allerdings der merkwürdigſte Zeitpunkt Englands bis zu Bacons Zeit verfloßen,

weil in dieſer Periode die Größe Englands theils durch Heinrich

den

VIIIten

theils durch die Königin

Eliſabeth hauptſächlich gegründet wurde und überhaupt dieſe Geſchichte die lebenden Zeitgenoßen des Bacons am meiſten intereyiren konnte, diesfals ſie auch von dieſem großen Geiſt vor die wichtigſte damals gehalten . . worden ſeyn mag.


LIZ

&S Fººd

je nachdem ſie hiengen.

In ſeiner Regierung feng

auch jene große Veränderung der kirchlichen Ver

faßung an, dergleichen ſehr ſelten zum Vorſchein kommt. Ein minder bedeutender König folgte hier auf. Denn ein Verſuch einer Tyranney der wie ein ephemeriſches Fieber nur ganz kurz dauerte. Hierauf das Reich einer Frau an einen auswärtigen König

verheyrathet. Endlich das Reich eines einſamen und eheloſen Weibes. Auf all dieſes iſt endlich jene glückliche und rühmliche Begegniß gefolgt, nemlich die Vereinigung dieſer von andern Ländern geſchiedenen • Inſel Brittanniens in ſich ſelbſt, wordurch der alte

dem Aeneas gegebene Götterſpruch, der ihm die Ruh vorbedeutete und den Virgil des Innhalts: – Suchet die alte Mutter;

giebt, über die edelſten Völcker Snglands und Schott lands, die in jenem Nahmen Britanniens, ihrer alten Mutter ſchon übereinſtimmten, erfüllt worden iſt, und ſie ſich alſo zum Zeichen, und zur Koſung des

Zieles ihres Ausgangs und Hinſchreibens nun hierinn wieder zuſammen gefunden haben. Eben ſo wie ge ſchleuderte ſchwere Körper ehe ſie fallen und ſich ſezen, gewiße Erſchütterungen erfahren, ſo ſcheint es

gleichfalls wahrſcheinlich durch göttliche Vorſicht er eignet zu ſeyn, daß dieſe Monarchie, ehe ſie in Ewr Majeſtät und Ewr Königlichen Stämme (in welchem ſie meines Hoffens beſtändig dauren wird) zuſammen

ſich funde und befeſtiget wurde, dieſe ſo mannichfal tige Veränderungen und Abwechſelungen, als Vor ſpiele ihrer Beſtandtheit, erlitte. Bei dem Nachden ken über die Lebensbeſchreibungen hab ich mich eini germaßen gewundert, daß dieſe unſere Zeiten, ihr gures


FSFRd

-

213

gutes nicht kennen, da die Erzählung und ſchriftliche Verfaßung der Lebensläufe derjenigen die in unſerem

Zeitalter berühmt geworden ſind, ſo ſelten iſt. Denn obgleich wenige Könige und Souverains ſeyn können, und auch nicht viele Oberſten eines Freyſtaates (da ſo viele Freyſtaaten in eine Monarchie verwandelt

ſind,) ſo hat es doch gleichwohl (auch unter Fürſten) nicht an vortrefflichen Männern gefehlt welche was beßeres verdienten als ein unſtetes und

flüchtiges

Nahmensgedächtniß oder dürre nüchterne Lobreden. Zu dem Ende und hierauf iſt die artige Erfindung eines unſerer neuern Poeten, womit er die alte Fas

bellehre bereichert hat, ziemlich treffend.

Er dichtet,

daß an dem äußerſten Ende des Fadens der Parzen eine Münze oder ein Gepräg hänge, welchem der -Nahme des Verſtorbenen aufgedrückt ſey: daß aber die Zeit das Meßer der Parze Atropos Arwarte, und ſogleich nach abgeſchnittenem Faden die Münzen er

greife hinwegtrage und kurz hierauf in den Fluß Lethe aus ihrem Schooße werfe: um den Fluß herum fliegen aber eine große Menge Vögel,

welche die

Münzen ergreiffen, und nachdem ſie ſolche in ihren Schnäbeln eine Weile herumgetragen, laſſen ſie ſelbe aus Unachtſamkeit wiederum in den Fluß fallen: unter dieſen Vögeln aber finden ſich dennoch einige

Schwäne, die wenn ſie eine Münze mit dem Nah men fahen, ſie alsbald zu einem gewißen Tempel zu tragen pflegen, ſo der Unſterblichkeit geweihet. Solche

Schwäne alſo haben zu unſern Zeiten faſt gänzlich

gefehlt. Obwohl aber die meiſten Menſchen mit ihren Sorgen und Bemühungen allzuſehr auf die ſterbliche O 3

Leiber


214

& Gººd

Leiber ſich richten, und ihres Nahmens Gedächtniß wie einen Rauch oder Dunſt verachten, dann – Seelen die nicht nach großem Lobe dürſten deren

Philoſophie und Ernſt nemlich aus jener Wurzel keimt, wir haben nicht eher die Lobſprüche ver achtet, als biß wir aufgehört haben Lobenswür diges zu thun, ſo wird doch all dies dem Urtheil des Salomons bei uns nichts benehmen, er ſagt, », das Andenken des Gerechten wird im Lobe

grünen, aber der Gottloſen Nahme wird ſtin ckend ſeyn: das eine blühet beſtändig, der andere wird entweder alsbald vergeßen, oder ſein Geruch wird ſtinckend. Und diesfalls ſcheinen wir in der

Schreib- oder Redart ſelbſt die mit Recht beibehalten und ganz gewöhnlich iſt, daß man nemlich der

Todten mit dem Ausdruck ſeeliger Andenkens,

frommen Andenkens, guten Andenkens erwehnt) jene zu kennen, was Cicero (der es auch von De moſthenes genommen) vorgebracht hat, der gute Ruf ſey das eigentlich Beſizthum der Verſtor henen. Von dieſem Beſizthum aber bin ich zu be merken gezwungen, daß es in unſerem Zeitalter mei

ſtens ungebaut und verabſäumt liegt. Was die Zeitungen anbetrift, ſo wäre gänzlich zu wünſchen, daß man diesfalls eine größere Sorg falt und Emſigkeit anwendete. Denn kaum hat ſich ein etwas merkwürdiger Vorfall ereignet, ſo kan eine

der beßern Federn ihn aufnehmen und beſchreiben. Weil aber dies ſehr weniger Menſchen Antheil

ſeyn muß, eine förmliche Geſchichte nach Würde zu verfaßen


w-Fa

215

verfaßen (wie aus der Wenigkeit auch nur mittel mäßiger Hiſtoriker hinlänglich erhellet) ſo wäre zu hoffen, daß wenn beſondere Thaten zu der Zeit ſelbſt als ſie geſchehen auf eine erträgliche Weiße aufge zeichnet würden, ſich zu Zeiten welche finden wür den, die eine förmliche Geſchichte vermittelſt und mit Hülfe jener Zeitungen verfaßen könnten. Denn ſolche können einer Pflanzſchule gleich ſeyn,

woraus

bei erheiſchendem Gebrauch ein großer und prächtiger

Garten angelegt würde. aways-º-Gºs SSs-ENE-Fººd

8tes Capitel. Eintheilung der Hiſtorie der Zeiten in die

Univerſal und Partikular Hiſtorie, und beeder Vortheile und Nachtheile.

D“ Geſchichte

der Zeiten iſt entweder eine Uni

verſal oder PartikularFHiſtorie ; dieſe be greift die Ereigniße eines Reichs, oder Staates oder Nation, jene der ganzen Welt. Denn es hat nicht an ſolchen gefehlt, die darvorhaben anges ſehen ſeyn wollen, als wenn ſie die Geſchichte der Welt von ihrem Urſprung an geſchrieben hätten; da ſie ein Gemengſel von Sachen und magern Erzäh lungen vor Geſchichte gaben: andere haben ſich getraut die Thaten ihrer Zeit die durch den ganzen Erdkreyß geſchahen in einer förmlichen Hiſtorie begreifen zu

können, fürwahr ein großes Unternehmen O4 e-F-

deßen Nuzen


2T6

.

KSF Id

Nuzen nicht gering iſt. Denn die menſchlichen Dinge ſind nicht - alſo in den Reichen oder Gegenden ver

theilt, daß ſie nicht vieles mit einander verbunden haben; diesfals es allerdings gut iſt die einem Jahr, hundert oder Zeitalter beſtimmte Schickſale gleichſam

in einer Tafel enthalten ünd beſchrieben zu ſehen. Es geſchieht auch, daß die meiſten nicht zu verach, tenden Schriften (dergleichen diejenigen Zeitungen ſind, von denen wir zuvor geredet haben) die ſonſten zu grunde gehen, und auch nicht öfters aufgelegt

werden würden, oder doch wenigſtens ihr Hauptinn halt, in eine dergleichen Generalhiſtorie aufgenom men, und dardurch alſo feſt gehalten und gerettet werden. Wenn man aber jedoch die Sache genauer betrachtet, ſo wird man wahrnehmen, daß die Geſeze

der förmlichen Hiſtorie ſo ſtreng ſeyen , daß man ſie bei einem ſolchen ungeheuren Umfang des Innhalts

nicht wohl in Ausübung bringen dürfte; alſo daß die

Majeſtät der Hiſtorie vielmehr durch die Größe der Bände verringert als verherrlichet wird.

Denn es

wird geſchehen, daß derjenige, welcher ſo manches aller Orten verfolgt, an der Strenge der Lehrart allmählich nachläßet, und in ſeinem Fleiße, der ſich auf ſo viele Dinge erſtreckt, an einzelen ermattet, und er alſo gemeine Sagen und Pöbels - Gerüchte

auffängt, und aus nicht ſehr gültigen Zeitungs, Be richten oder ſonſt einer ſolchen leichten Materie eine

Geſchichte verfertigt.

Ja er wird auch nöthig haben

(damit das Werk nicht ins Unermeßliche erwachſe) ſehr vieles merkwürdiges vorbedächtlich vorbeizugehen, und öfters in die Art und Weiße verſtümmelter Aus

züge zu verfallen.

Hinzu kommt eine andere nicht >-

geringe


217

geringe Beſorgniß, ind die der Nuzbarkeit der Uni verſalhiſtorie ganz entgegen ſteht. Denn ſo wie die Univerſalhiſtorie einige Erzählungen, die ſonſten viel leicht verlohren gegangen wären, erhält, alſo ver nichtet ſie auch im Gegentheil öfters ziemlich frucht

bare Erzählungen die ihr Daſeyn behalten hätten, wenn es nicht um der den Sterblichen ſo beliebten Kürze wegen geſchehen. WWFNS>SRS/F

-

S. LAFNRWE-FRE-SA

9 tes

Capitel.

Andere Eintheilung der Hiſtorie der Zei ten in Annalen und Journale.

r

ie Hiſtorie der Zeiten wird auch füglich in An nalen und Journale eingetheilt: obwohl dieſe Eintheilung ihren Nahmen aus den Perioden der Zei, ten erhält, ſo ſieht ſie doch auch auf die Auswahl I

der Dinge. Denn mit Recht fügt Cornelius Taci, tus, nachdem er der Pracht einiger Gebäude Mel

dung gethan, alsbald bei der Würde des Römi ſchen Volckes gemäß habe man vor gut befun den, berühmte Thaten in den Annalen, derglei chen aber in den Stadt Journalen aufzuzeich nen: indem man in die Annalen Dinge bringt welche zum Zuſtand des Staates gehören;

die Akten und

leichtere Zufälle aber den Journalen oder Tagebüchern einverleibt. Meinem Urtheil nach würde es allerdings dienlich ſeyn, daß eine gewiße Herolds, Wißenſchaft O 5 nicht


2 8

&-Fººd

nicht weniger in Sintheilung der Bücher „als Per ſonen“. Würden vermöchte. Denn wie den bürger lichen Dingen nichts mehr entzieht als die Verwir rung der Stände und Grade; alſo benimmt es auch dem Anſehen einer geſezten Hiſtorie nicht wenig, wenn mit Staatsſachen kleinfügige Dinge vermengt werden; wie die Pompe, die Solennitäten, die Spektakel, und dergleichen ſind. Und alſo wäre

allerdings zu wünſchen, daß jene Eintheilung ſelbſt gewöhnlich würde. Zu unſern Zeiten aber ſind die

Journale nur bei Schiffarthen und Feldzügen ge bräuchlich.

Bei den Alten wurde es allerdings zur

Ehre der Könige gerechnet, daß man die Vorfälle ihres Hofes in Journalen verzeichnete; wie wir ſe

hen, daß dies unter dem Perſiſchen Könige Ahas veros geſchehen; der einsmals bey ſchlafloſer Nacht das Hof-Journal begehrt; bei deßen Leſung er ſich wieder an die Verſchwörung der Verſchnittenen erin

nert hat: aber in die Journale des Alexanders wur den ſo kleinfügige Dinge gebracht, daß unan z. B. darinn anmerkte, wenn er etwa bei Tiſche geſchlafen

hatte: alſo haben die Annalen nicht immer nur alles Große und die Journale nicht immer blos das Ge

ringfügige enthalten, ſondern es wurde alles von größerer oder minderer Wichtigkeit vermiſcht und ſo wie es kam, geſchwinde in die Journale aufge MQINUfU.

YSG-Fºº” IOtes

«e


z-Fººd

219

º-sº-Rº-ME

e-wºs-mºs-a

--- oZSSV-FIS-A

1otes Capitel. Zwote Eintheilung der bürgerlichen Hiſtorie in die Lautere und Vermiſchte. $

ie leztere Eintheilung der bürgerlichen Geſchichte

aber mag diejenige ſeyn, daß man ſie in die Lautere oder Vermiſchte eintheilt.

Unter den Einmiſchungen ſind zwo berühmt: die eine iſt aus der Politik, die andere vornemlich

aus der Naturwißenſchaft hergenommen. Denn es iſt von einigen die Schreibart eingeführt, daß man einige Erzählungen nicht nach der Zeitfolge der

Geſchichte fortführt, ſondern nach der Wahl des Schriftſtellers herausnimmt, ſie wiederholt, und

gleichſam wiederkäut, damit von ihnen Gelegenheit genommen werde von politiſchen Lehren zu reden,

Dieſe Gattung wiedergekäuten Geſchichte billigen wir allerdings ſehr, wenn nur ein ſolcher Schriftſtel ler dies wirklich thut und zu thun geſteht. Wenn man aber eine förmliche Geſchichte zu ſchreiben wil lens iſt, und da überall Lehren der Politik einmiſcht, alſo ſo zu reden alle Augenblicke den Faden der Erzäh lung unterbricht, ſo iſt dies zur Unzeit angebracht und

läſtig. Denn obwohl eine jede was kluge Geſchichte mit politiſchen Lehren und Erinnerungen gleichſarbe ſchwängert iſt, ſo muß doch der Schriftſteller bei ſich ſelbſt nicht Hebammenſtelle vertretten wollen, ſondern

dem Leſer ſelbſt auch was zu dencken laßen.

Auch die


& SFS

D 262

>

die Kosmographiſche Hiſtorie iſt vermiſcht, und das vielfach:

denn ſie hat aus der Naturhiſtorie

ſelbſt die Gegenden, und ihre Lagen und Früchte;

aus der bürgerlichen Hiſtorie die Städte, Reiche, Sitten: aus der Mathematik, die Clima's, und Geſtaltungen des Himmels, unter welchen die Weltreiche liegen. In dieſer Gattung Geſchichte oder Wißenſchaft wünſchen wir unſerm Zeitalter Glück. Denn der Erdkreyß iſt in unſern Tagen ſehr erhellt und offen geworden. Die Alten kannten gewiß die Zonen und die Antipoden.

Wir aber kennen die Stätte des Aufgangs und des Untergangs der röthenden Sonne.

Reiſen.

Und das noch mehr durch Beweiße als durch Wie aber ein einiges Schiffgen den Him

mel ſelbſt nachahmte; und den ganzen Erdball durch mehrere Krimmen und Biegungen als die himmliſchen Körper pflegen, umſeegelt hat, eben ſo verhält ſich auch der Vorzug unſeres Zeitalters :

alſo daß unſer

gegenwärtiges Jahrhundert mit Recht in ſeinem Symbol nicht nur jenes Immer weiter gebrauchen kan, ſtatt

daß die Alten das Nicht weiter annahmen; *) ſo wie ſie auch ſagten der unnachahmliche Bliz, da wir

hingegen ſagen können der nachahmliche Bliz und alſo das nicht mehr paßt was der Dichter ſagt: – Vom

*) Das WTichtweiter oder non ultra der Alten iſt bekannt, indem ſie glaubten, daß bei den Säulen des Herkules, wo jezt die Straße von Gibraltar iſt, weiter zu ſchiffen unmöglich wäre. Ueberſezer


& FR.

22 I

– Vom Sturm und unnachahmlichen Bliz; *) ſondern wir können auch noch, was alle Bewunderung über

-

*) Anmerk. des Ueberſ. Hier deutet Bacon ohne Zweifel auf die Erfindung des Schieß- Pulvers. Unſern Leſern zu gefallen, die Herrn Bermanns ſo gemeinnützige

Technologie nicht kennen oder beſzen, wollen wir die körnichte kurze Geſchichte der Erfindung dieſes nothwen, digen Uebels hiereinſezen. Die Zeit der Erfindung unſers Schicß Pulvers, ſagt Herr Bekmann, hat noch zur -

Zeit keiner mit Gewißheit beſtimmen können. Eine gemeine, aber grundloſe Sage, ſchreibt ſie einem

z:

Deutſchen Bartold Schwarz zu ; aber man kann weder den

Rahmen,

noch

den Stand, noch das

::

Vaterland dieſes Mannes, noch die Zeit wann er gelebt hat, wahrſcheinlich, vielweniger gewiß angeben. In . . Spanien ſollen die Araber ſchon im Jahr 1249.

2 , Schieß- Pulver und Geſchüz gekannt haben; aber bei den Afrikanern und Perſern ſollen beyde ſchon weit früher im Gebrauche geweſen ſeyn. Nach andern Rach richten ſollen hingegen die Perſer unſer Schieß- Pulver erſt im 16ten Jahrhunderte durch die Portugieſen kennen

gelernt haben.

Das älteſte Zeugniß vom Gebrauch des

Schieß Pulvers in Frankreich, iſt, noch zur Zeit, das

-

vom Jahr 1338. (ſehr günſtig für die franzöſiſche Nation!) Im Jahre 136o. brannte in Lübek das Rathhauß ab, durch Verwahrloſung der Pulvermacher. Aber mit völliger Gewißheit weis man dennoch nicht, ob in Frankreich und Lübek unſer jeziges Schieß - Pulver

gemeint ſey.

Zuverläßiger ſcheint die Nachricht, daß

im Jahre 1365. Markgraf Friedrich von Meißen eine Donnerbüchſe wider die Feſtung Einbeck gebraucht hat. Im Jahre 137o. hatte Herzog Magnus von Braunſchweig bei ſeiner Armee : Bliden und drivende

Varke, Armborſte Bußen und Were.

Uebrigens iſt


&SFR

222

überſteigt, wirklich ſagen, der nachahmliche Him mel; wegen unſern Schiffarthen, durch welche es uns vergönnet iſt, den ganzen Umfang des Erdballs gleich den hinmiſchen Körpern zu umlaufen und umgewäl

zet zu werden. Und dieſe vorzügliche Glückſeligkeit in der Schiffarth und Kenntniß des Welckreyßes kan auch von den weiteren Fortſchritten und Wachsthum

der Wißenſchaften große Hofnung machen; da beſon ders nach göttlichem Rathſchluß beſchloßen zu ſeyn

ſcheint, daß dieſe beyde in ein Zeitalter fallen: denn alſo ſagt der Prophet Daniel, wenn er von den neueſten Zeiten redet vorher die meiſten werden -

- -

-

-

umher

iſt ſehr wahrſcheinlich, daß der kriegeriſche Gebrauch des Schieß- Pulvers weit jünger als die Erfindung deſ elben iſt. Schon im zwölften Jahrhundert ward es zur Sprengung des Geſteins im Rammelsberge bei Goslar gebraucht; ungeachtet man gemeiniglich die Erfindung des Bohren und Schießen auf dem Geſtein ins Jahr 1613 zu ſezen

pflegt.

Vielleicht ward es - erſt damals allgemeiner,

oder vielleicht erfand man damals erſt die Weiße zu

bohren. Dieſer alte Bergwerks . Gebrauch gab Gele, genheit, daß Heinrich Pfalzgraf am Rhein, Sohn Heinrich deo Löwens, im Jahr 1200 auf eben dieſe Weiße die Mauren eines Schloßes bei Tyrus

ſprengte. In Rußland ward der Gebrauch erſt im Jahre 1475, doch viele Jahre früher als in Schweden eingeführt. In England hat man erſt unter Eliſabeth ( alſo gegen unſeres Bacons Zeiten) ums Jahr 156o angefangen, Schieß-Pulver zu verfertigen, welches man biß dahin von den Ausländern gekauft hatte. Das gewöhnlichſte Schicßpulver beſtehet aus 6 Theilen: Salpeter 1 Theil Schwefel und 1 Theil Kollen und

wird auf Walz oder Stampf-Mühlen zu rechte gemacht. Ueberſezer.


&-Rºd

22

3

umher wandern, und die Wißenſchaften werden zunehmen; als wenn das Umherwandern oder Be,

ſchauen der Welt, und das vielfache Zunehmen der

Wißenſchaften einem Zeitalter beſtimmt würden: wie

wir es gröſtenteils ſchon erfüllt ſehen. Dazu mal unſere Zeiten jenen zwey erſteren Perioden oder Revolutionen der Wißenſchaften (der

einen bei den Griechen der andern bei den Römern) an Gelehrſamkeit nicht viel weichen, ſie in einigen weit übertreffen.

-

-

-

-

II

tes Capitel.

Eintheilung der kirchlichen Hiſtorie in die eigentliche Kirchen-Hiſtorie, die Hiſtorie

der Prophezeyungen, und die Hiſtorie der Strafgerechtigkeit Gottes.

D“ kirchliche Hiſtorie

-

-

leidet überhaupt beinahe

die nemlichen Eintheilungen wie die bürgerliche Hiſtorie. Denn es giebt eine kirchliche Chronik, es giebt Lebensbeſchreibungen der Väter, es giebt Zeitungen von den Synoden und übrigen die

Kirche betreffenden Vorfällen. Nach dem eigenen wahren Nahmen wird ſie mit Recht (unter Beybe, haltung des Gattungs Nahmens) in die eigentliche Kirchen - Hiſtorie, in die Hiſtorie der Prophe, zeyungen und in die Hiſtorie der Strafgerechtig keit Gottes oder der Providenz eingetheilt.

Ä

erſte


V

& FR

224

erſte erzählet die Zeiten der ſtreitenden Kirche und

den verſchiedenen Zuſtand: es mag nun ſelbige in den Fluchen wie die Arche in der Sündfluch: oder auf der Reiſe,

der Wüſte

wie die Arche oder Bundeslade in

oder in der Ruhe ſeyn wie die Arche

oder eben dieſe Lade im Tempel: das iſt, dieſe Ge ſchichte giebt den Zuſtand der Kirche in der Ver

folgung, in der Bewegung, und in dem Frieden an.

In dieſem Theil finde ich keinen Mangel, da

in demſelben eher vieles überflüßig, als mangelhaft iſt: das wünſchte ich allerdings,

daß einer ſo großen

Maße auch Kraft und Aechtheit der Erzählungen entſprächen.

- -

“:

“: ----

------ --

Der zweyte Theil, welcher die Hiſtorie der Prophezeyungen iſt, beſteht aus zwey Beziehungs gliedern, nemlich der Prophezeyung ſelbſt, und ihrer Erfüllung. Diesfals, muß die Einrichtung die

ſes Wercks dermaßen beſchaffen ſein, daß mit den einzelen Prophezeyungen der Schrift die Wahrheit der Erbfolge verbunden werde; und daß durch alle Zeitalter hindurch ſowohl zur Beſtätigung des Glaubens, als auch zur Aufſtellung einer gewißen

Lehrart und Erfahrung in Erklärung der Prophe zeyungen die noch erfüllet werden ſollen. Jedoch iſt in dieſer Sache jenes Maaß zuzulaßen, welches den

göttlichen Wahrſagungen eigen und gemein iſt; daß ihre Erfüllungen ſowohl ſtets als pünktlich geſchehen; denn ſie ſtellen das

Weſen ihres Urhebers dar: dem

ein Tag wie tauſend Jahr, und tauſend Jahr wie ein Tag ſind: und obwohl die Fülle und der

Gipfel ihrer Erfüllung gemeinglich Y,

sº sº Zeit


& Fººd

225

Zeitalter oder auch gewißem Punkt beſtimmet wird; ſo haben ſie indeſſen doch einige Grade und Stufen der Erfüllung durch verſchiedene Alter der Welt. Dieſes Werck ſeze ich unter die Vermißte, jedoch iſt es ein ſolches, das mit großer Weißheit, Unſchuld und Würde zu behandlen oder gänzlich zu laßen iſt.

Der dritte Theiſ, welcher die Hiſtorie der

Strafgerechtigkeit Gottes iſt *) hat allerdings die Federn

-

*) Anmerk. des Ueberſ. Hier muß ich mit der Achtung die einer der gröſten Sterblichen verdient die jemals die Erde geziert haben, des großen Linne gedencken, der nach der Gedächtnißrede des Herrn Ritters BöFs auf

dieſen unſterblicheu Mann auch eine ſolche Hiſtoriam Nemeſeos diuinae wie ſie hier Bacon nennt, zu ſeiner

Erbauung geſchrieben hat. Die Stelle hierüber heißt alſo: Linne hatte Ehrfurcht für die Religion, und machte keine Verſuche, ihre Geheimniße zu erforſchen

So wie Boyle und Mewton ſo oft genannt ward, ihr graues Haupt zur Erde beugten; ſo gab auch Linne

auf jedem Blatt ſeiner Schriften Gott die Ehre, warf

ſich in den Staub und rief: das iſt Gottes Finger, lerne den Schöpfer aus ſeinen Werken kennen, verwuns

Da brannte ihm ſein Herz,

dere dich und bete an.

und nur, wenn es hierauf ankam, floß ihm die

Rede von ſeinen Lippen.

Er war nicht gewohnt,

jemanden durch heimliche Anlagen Schaden zu thun, und er konnte es nicht leiden, daß man von Abweſenden

übel ſprach.

Da ſein Genie hauptſächlich zu Beobach ungel

P


&SFR)

226

Federn einiger frommen Männer beſchäftiger, aber nicht ohne Parthey, Geiſt: dieſe Hiſtorie befaßt ſich aber mit Beobachtung jener göttlichen Uebereinſtim

mung,

welche bisweilen zwiſchen dem geoffenbarten

und verborgenen Willen Gottes ſtatt findet.

Denn

obwohl die Rathſchläge und Gerichte Gottes ſo dunkel ſind, daß ſie dem thieriſchen Menſchen gänzlich unerforſchlich ſind ja auch öfters den Augen derjeni

gen entwiſchen, die aus der Hütte des Stifts darnach

ſehen; ſo hat es dennoch der göttlichen Weißheit ge fallen,

-

-

-

tungen und Erfahrungen gemacht war, und er auf dieſen

Grund alle ſeine Keuntniße bauete; ſo hatte er ſich eine große Menge von Begebenheiten, die ſich zu ſeiner Zeit

zugetragen hatten, unter dem Titel , Nemeſis

diuina

oder Gottes - Strafgerichte aufgezeichnet, zum Beweiße , daß Gott auch ſchon hier in der Welt, den, der Böſes thut, beſtrafe, eine Sittenlehre, die er

beſonders jungen Studierenden tief einzuſchärfen pflegte. In gleicher Abſicht hatte er über ſeine Stubenthür die Worte geſchrieben: Innocui uiuite, Numen adeſt: lebe tugendhaft, Gott ſieht dich.

Er war mit ſeinem

Schickſal ſehr wohl zufrieden, dankte der Vorſicht für alle -

Proben der Gnade und Barmherzigkeit, die ſie ihm erwieſen hatte, und beſchloß den Aufſaz von ſeinem Lebenslauf mit den Worten: der Herr war mit dir, wo du hingiengeſt. -

O ſanête Linné ora pro nobis ! '

Ja gewiß, ein ſolches Kleeblat von Aerzten wie Linne,

-

Haller,

und Boerhave an Religion und

Gelehrſamkeit waren, muß wenigſtens auf Aerzte in der . Betrachtung derſelben mehr wirken, als das froſtige Krſen aller Legenden.


t-Fººd

227

fallen, bisweilen zur Beſtätigung der Seinen und zur Verwirrung derjenigen, die gleichſam ohne Gott in der Welt ſind, ſie mit größeren Buchſtaben ges ſchrieben für das Angeſicht der Sterlichen zu ſtellen,

und ſie alſo darzulegen, daß wie der Prophet ſpricht ſie ein jeder auf dem Wege leſen kan; damit die ganz ſinnlichen und wollüſtigen Menſchen, die bei jenen verdeckten göttlichen Gerichten vorbeieilen, und niemals ihre Gedanken darauf heften, dennoch mitten in ihrem Lauf und in ihrer Zerſtreuung ſie zu erkens

nen, genöthiget ſind. Deraleichen ſind die ſpäten und unvermutheten rächenden Srfen; die plözlichen und unverhoften Rettungen, die göttliche Führungen die ſich durch krümmende Wendungen und erſtaunends Umſchweife endlich offenbar am Tage legen; ſo wie

all dasjenige was vermögend iſt, nicht allein die alau

bigen Seelen zu tröſten, ſondern auch das Gewißen

der Gottloſen zu ſchrecken und aufzuhalten. FS-

"

5

---

--

«sº

-

--

-

-

-

-

- -

12tes Capitel. Von den Anhängen der Hiſtorie: die ſich mit den Worten der Menſchen (ſo wie die Geſchichte ſelbſt mit den Thaten) beſchäfti

gen,

ihre Eintheilung in Briefe und

Sinnſprüche.

-

nicht allein das Andenken der Thaten des menſchlichen Geſchlechts, ſondern auch der Worts

muß erhalten werden.

-

P 2.

Jedoch


&GFS.

228

Jedoch iſt kein Zweifel, daß nicht bisweilen jene orte der Hiſtorie ſelbſt einverleibt werden, inſofern

ſie zur deutlichen und ernſthaften Erzählung der Tha ten beitragen und dienen. Aber die Worte oder

menſchliche Ausdrüke bewahren eigenlich die Bücher, weiche Reden, Briefe, und Sinnſprüche enthalten. n vermögen aber die Reden fuer Manner, die von ernſthaften und wichtigen Dingen und Geſchäf ten gehalten worden, allerdings ſehr viel, ſo wohl zur

Kenntniß

der Sachen ſelbſt, als hauptſächlich zur Noch größere Hülfsmittel zur Politik

Beredſamkeit.

erwartet man aber von den Briefen, welche große

Männer ihrer wichtigen Geſchäften wegen erlaßen

haben.

Denn unter den Worten der Menſchen

giebt es

nichts geſunderes und vortreflicheres als ſolche

riefe. Sie haben nemlich mehr natürlichen Sinn als die Reden ;

und weit mehr Reife als bloße

Geſpräche. Wenn ſie nach der Zeitfolge fortgeführt und ge ordnet werden (wie bei denen geſchicht, welche von Geſandten, Gouverneurs der Provinzen und andern

Miniſtern des Reichs, an die Könige Senate oder ihre andern Obern, und umgekehrt von den Obern

da ſie geſandt werden) ſo ſind ſie allerdings zur iſtorie vor allen der köſtlichſte Vorr th. Auch

nizen ſelbſt die Sunſprüche nicht bloß zum Ver gnügen und zur Zierde, odern ſie denen auch bei den Geſchaften und bürgerlichen Verhandlungen.

Denn ſie ſind wie jener "agte gleichſam die Beile oder Schwerdter der Ausdrucke, welche die Kno

ten der Dinge und Geſchalte mit einer gewißen .,“ - - -

-

-

-

Scharfe


&SFD

229

Schärfe zerſchneiden und durchdringen: die Gelegen heien aber ereignen ſich in der Welt wieder und was ehemals ſchiklich war, kan wieder angewandt

und genuzt werden; es mag ſie jemand als ſein eige Und an der nes oder als was altes vorbringen. Nuzbarkeit derſelben in bürgerlichen Dingen kan aller

dings nicht gezweifelt werden, da ſie der Diktator - Cäſar durch ſeine Bemühung beehret hat; von deßen Buch dieſer Art zu wünſchen wäre, daß wir es noch beſäßen, da dasjenige, was wir bis jezt in dieſer

Gattung haben, uns nicht ſehr mit Auswahl zuſam mengetragen ſcheint.

Und dies mag von der Hiſtorie geſagt ſeyn, demjenigen Theil der G lehrſamkeit nemlich,

der

einer der Cellen oder Behältnißen des Verſtandes entſpricht, welches das Gedächtniß iſt.

13tes Capitel. Volt

der zweyten

Hauptabtheilung der

Gelehrſamkeit, nemlich der Poeſie. Ein theilung der Poeſie

in die erzählende,

dramatiſche, und paraboliſche.

Von der

paraboliſchen werden drey Beyſpiele an geführt.

kommen wir zu der Poeſie. Die Poeſie iſt eine Gattung der Gelehrſamkeit, die gemeiniglich

an die Worte gebunden, in den Sachen aber unges P 3

bunden


23e

#

bunden und ungezä°mt frey iſt; alſo wird ſie, wie

wir im Anfange geſagt haben, zur Phantaſie gezahlt, welche ungleiche und ſonſten gänzlich unziemliche Ver

bindungen und Trennungen der Dinge zu erfinden

a d erſiºnen pflegt.

Die Poeſie wird aber, wie

wir ſchon oben angedeutet haben, im doppeltem Sºnne genommen, in ſo fern ſie auf Worte oder in ſo fern ſie auf Sachen ſieht. In dem erſtern Sinn iſt ſie ein gewiſſer Charakter der Sprache:

denn das Lied iſt eine Gattung der Schreibart und eine gewiße Formel des Ausdrucks, und gehört nicht

zu den Sachen : denn ſowohl eine wahre Erzählung kann im Liede als eine erdichtete in ungebundener Rede verfaßet werden. In dem lezteren Sinne

haten wir ſie gleich von Anfang als ein Hauptglied der Gelehrſamkeit aufgeſtellt, und ſie neben die Hiſtorie geſezt, da ſie nichts anders iſt, als eine ſelbſtgefällige Nachahmung der Hiſtorie. Wir ſordern alſo in unſern Abtheilungen, indem wir der Wißenſchaften ächten Quellen aufſpüren und verfolgen, al'o die in manchem angenommene Gewohnheit und

Einheilungen verlaßen, dem Herkommen zuwider die Satyren, und Elegien, und Epigrammen, und Oden; und dergleichen von unſerer Behandlung hier ab; und verweiſen ſie zur Philoſophie und den

Redekünſten.

Unter dem Rahmen der Poeſie aber

handlen wir nur von der nach Gefallen ſelbſt er dichteten Hiſtorie. -

Die ächteſte und hauptſächlichſte Entheilung der Poeſie iſt nach ihrer Beſchaffenheit außer jenen Ein

theilungen, welche ihr mit der Hiſtorie gemein ſind, -

-

-

(denn


&SFRd

23 L.

(denn es giebt erdichtete Chroniken, erdichtete Lebensbeſchreibungen, auch erdichtete Zeitungen D

dieſe, daß ſie entweder erzählend; oder dramatiſch; oder paraboliſch iſt. Die erzählende ahmt die Hiſtorie gänzlich nach, daß ſie kaum trügt außer daß ſie die Sachen öfters unglaublich vergrößert. Die Dramatiſche iſt gleichſam eine anſchauliche Hiſtorie; denn ſie ſtellt das Bild der Dinge als gegenwärtig auf; die Hiſtorie aber als vergangen, die paraboliſche aber iſt Hiſtorie mit Vorbildern welche das geiſtige ſinnlich machen. 4

Was nun die erzählende Poeſie anbelangt, die man auch die heroiſche nennen mag, wo man dies nur von der Materie nicht vom Verſe verſteht, ſo ſcheint ſie auf einem ganz edlen Grund zu ruhen, der beſonders auf die Würde der menſchlichen Natur geht. Denn da die ſinnliche Welt der vernünftigen

Seele an Würde weit nachſteht, ſo ſcheint die Poeſie der menſchlichen Natur das zu leiſten, was die Hiſtorie verſagt; und den Geiſt auch nur mit den Schatten der Dinge zu befriedigen, wenn man das

gründlichere nicht haben kann. Denn wenn man einen ſchärfern Blick auf die Sache wirft, ſo wird aus der

Poeſie der feſte Beweis hergenommen, daß der menſchlichen Seele eine herrlichere Größe der Dinge,

eine vollkommenere Ordnung, und eine ſchönere Mannichfaltigkeit gefalle, als in der Natur ſelbſt,

nach dem Falle auf irgend eine Weiße von ihr gefun den werden kann.

P 4

-

»

Wenn


FFR)

232

Wenn diesfals die Thaten und Ereigniße, welche der wahren Geſchichte unterworfen ſind, nicht von dem Umfange ſich finden, daß er der menſchli chen Seele Genüge leiſtet, ſo iſt die Poeſie da, welche die mehr heroiſchen Thaten erdichtet: wenn

die wahre Hiſtorie die Folgen der Dinge keineswegs nach den Verdienſten der Tugenden und der Laſter

erzählet; ſo verbeſſert ſie die Poeſie und ſteller den Ausgang und die Glücksumſtände nach den Verdienſten und dem Geſeze der ſtrafenden und belohnenden

Gerechtigkeit dar: wenn die wahre Hiſtorie menſchlichen Seele durch die vorkommende Menge

der und

jeichheit der Dinge zum Ekel iſt; ſo eraickt ſie die Poeſie wieder indem ſie unerwartetes und mannich faltiges und Abwechslungsvolles vorſingt; daß alſo

dieſe Poeſie nicht bloß zum Vergnügen, ſondern auch zur Größe des Geiſtes und zur Verbeſſerung des Herzens beiträgt, Daher kann ſie auch billig einiger Göttlichkeit theilhaftig zu ſeyn ſcheinen weil ſie den Geiſt erweckt und ins Erhabene hinreißt; weil ſie die

Bjer der Dinge nach den Wünſchen der Seele ein“

richtet, und nicht die Seele dº Dingen (wie die junft und die Hiſtorie chut) unterwürfig macht. Durch dieſen Reiz alſo und durch

dieſes einnehmende

Weſen, mit der ſie die Gemüther der Menſchen be ſonders noch in Geſellſchaft der Muſik wordurch ſie eindringender gemacht werden kann, ſo ſehr beſänftiget,

hat ſie ſich einen ſolchen Eingang verſchaft / daß ſie auch in ganz rohen Zeitaltern

und bei barbariſchen

Äonen geehret worden, wenn andere Wißenſchaften

gänzlich im Verfalle lagen Die *** -

-


z-Fººd Die Dramatiſche

Theater

233

Poeſie aber, welche das

zur Welt macht, iſt dem Nuzen nach ganz

vortreflich, wenn ſie vernünftig wird. Denn das Theater kann ſehr verbeßern und ſehr verſchlimmern: nun iſt das Verſchlimmern in dieſer Gattung ſehr

häufig; und die Rückſicht auf das Verbefern iſt zu unſern Tagen gänzlich verabſäumt.*) P 5

Denn obwohl -

in

*) Anmerk. des Ueberſ. Obwohl das Theater ſeit Bacons Zeiten eine ganz andere Wendung erhalten, und zu unſern Tagen ein Leßing hierinn, und unter den Deutſchen vornemlich Epoche gemacht, ſo kann dennoch wenigſtens außer den Vortheilen des verbeßerten Geſchmakes für die wahre Sittlichkeit von dem Theater nicht viel erwartet werden, denn ob zwar den Reinen

alles rein iſt, ſo hebt doch der gegenſeitige Nachtheil

den Nuzen für die Sitten, ſage ich, nicht als Höflichkeiten, ſondern als Tugend genommen, gänz lich auf. Und die Marquiſin Lambert hat ihrer

Tochter mit geſundem Urtheil in ihrem Unterricht die Warnung gegeben: daß man auf dem Theater große Tugendlehren höre, und den Eindruck des Laſters mit davon trage, daß man auf einen Augenblick unter, richtet und auf lange Zeit verführt werde, Es geht hier wie mit den Romanen die auch in dieſe

zweydeutige Abtheilung der Poeſie gehören. Wer hierüber geſunde Nahrung verlangt, und die Vernunft nicht der Mode aufopfern will, der leſe doch, ſo lieb ihm ſein Heil iſt, des populären Blums Spaziergänge. Eine Schrift die ich gleich nach der Bibel den meiſten Leſern und Nichtleſeru innigſt empfehle, weil ſie ihr Geld und ihre Zeit nicht reuen wird,

ihre Seele

Ruhe und ihr Geiſt Aufklärung erhalten kann. O belehrte


KSFS

234

in den neuern Staaten die Theatraliſche Vorſtellung für Poßenſpiel gehalten wird, wo ſie nicht erwan allzuſehr ſatyriſirt und beißend iſt; ſo haben die Alten doch ſehr darauf geſehen, daß ſie die Gemüther der Menſchen zur Tugend leitete.

Ja ſie wurde auch

von klugen Männern und großen Philoſophen für ein harmoniſches Inſtrument, die Gemüther der Menſchen zu ſtimmen, gehalten, und all rdings iſt es ſehr wahr

haft und gleichſam ein Geheimniß der Natur, daß die Seelen der Menſchen den Affekten und Eindrücken

mehr offenſtehen, wenn ſie zuſammen verſammelt, als wenn ſie allein ſind.

Die paraboliſche Poeſie nun ragt unter den übrigen hervor, und wird als eine heilige und herrliche Sache angeſehen;

da beſonders die Religion ſelbſt

gemeiniglich ihres Werkes ſich bedient und durch ſelbige die Verbindung göttlicher und menſchlicher Dinge zu ſtande bringt. Jedoch wird auch dieſe durch den Leichtſinn und die Ausſchweifung der ſich damit be ſchäftigenden Köpfe in den Anſpielungen befekt befunden. Sie iſt aber von zweydeutigem Gebrauch und wird

zu Gegenſeitigkeiten genuzt.

Denn ſie dient zur Hülle;

belehrte man uns in Predigten ſo über alle Vorfälle des Lebens, ſtatt daß man uns Layen meiſtens noch mit

Ausdrücken

von Geheimnißen, mit Streitigkeiten,

die ein böſes Blut in dem Staatskörper machen, mit Gleisnercyen betäubt, und der Geweihte den Dolch

hinterrüfs ſeinem Rächſten in die Seite ſticht und dann ſpricht: der Herr hat michs geheißen. Ja der Herr wird dich richten, der du die allgemeine Menſchenliebe verkennef ! !

-


&S Fººd

235

Hülle; ſie dient auch zur Erklärung.

In dieſer

ſcheint eine gewiße Art zu beley.eu; in jener ein Kuuſtgriff zu verbergen, geſucht zu werden. Dieſe Art zu belehren aber, welche zur Erklärung dient, wurde in den ältern Jahrhunderten ſehr viel anges wandt. Denn da die Erfindungen und Folgerungen

der menſchlichen Vernunft (auch diejenigen welche nun gemein und bekannt ſind) damals neu und unges

wöhnlich waren, ſo begrieffen die Menſchen jene Fein

heit der Schlüße kaum, wo ſie ihnen nicht durch der gleichen Bilder und Beyſpiel ſinnlich gemacht wurden.

Diesfals war in jenen Jahrhunderten alles voll all mahtiger Fabeln, Parabeln, Räzeln und Gleich Daher die Würfel des Pythagoras, die nißen. Razel des Sphinr, die Fabeln des Eiops und der

gleichen.

Ja ſogar die Sinnſprüche der alten Wei

ſen bezeichneten faſt immer durch Gleichniße die Sache.

Daher hat Menenius Agrippa bei den Römern (ei nem damals gar nicht wißenſchaftlichen Volcke) den Aufruhr durch die Fabel geſtillt.

So wie endlich die ><

hieroglyphiſche Zeichen älter als die Buchſtaben ſind, eben ſo ſind auch die Parabeln älter im Gebrauch als die Beweisthümer durch Vernunftſchlüße. Und auch heut zu Tag noch und immer iſt und bleibt der Werth der Parabeln vorzüglich,

da

weder die Beweisthümer ſo deutlich, noch die wahren Beyſpiele ſo ſchklich ſeyn können.

Der andere Gebrauch der paraboliſchen Poeſie iſt gleichſam den erſteren entgegen geſezt,

weil er

wie wir geſagt haben zur Hülle dient nemlich dieje nigen


&EFR)

236

nigen Dinge einzuhüllen deren Würde gleichſam mit einem Schleyer bekleidet zu werden, verdient:

das

iſt, wenn das Verborgene und Geheimnißvolle der

Religion, der Politik und der Philoſophie in Fabeln und Parabeln verſteft wird.

-

Ob aber die Fabeln der alten Poeten einigen myſtiſchen Sinn haben, hat einigen Zweifel: jedoch geſtehen wir allerdings ſelbſten, daß wir derjenigen Meinung beigethan ſind, zu glauben, daß nicht weni

gen Fabeln der alten Poeten was myſtiſches eingeflößt worden. Auch rührt uns das nicht, daß jene Faveln beinahe den Schul Knaben und ihren Führern über laßen und gering gehalten ſind,

und wir alſo eine

verdächtliche Meinung von ihnen hegen ſolten: kei,

neswegs, ſondern es iſt im Gegentheil bekannt, daß jene Schriften, welche dieſe Fabeln erzählen, unter den Schriften der Menſchen, nach der heiligen Schrift die alteſten, und noch älter als dieſe die Fabeln ſelbſt ſind; (denn ſie werden als zuvor geglaubt und ange, nommen und nicht als erſt erdichtet von den Schrift ſtellern angeführt) ſie ſcheinen gewißen dinnen Luft Gattungen gleich zu ſeyn, die aus den Ueberlieferun

gen noch alteren Nationen in die Flöten der Grie chen eingedrungen ſind. Da aber dasjenige was in Abſicht der Auslegung dieſer Parabeln noch verſucht worden iſt, durch unerfahrne und über Gemeinpläze mit ihren Geiſt nicht reichende M. nſchen unternom men worden, ſo leiſtet es uns auf keine Weiße ein

Genüge, und wir ſezen daher unſerm Gutdünken ge mäß die Philoſophie nach den alten Parabeln unter

das Vermißte. Und werden aber von einem ſolchen -

Unter


FFFS

237

Unternehmen ein und anderes Benſpiel anführen. Nicht daß die Sache vielleicht von ſo großem Belang iſt,

ſondern der Befolgung unſers Planes wegen.

Dieſer iſt ſo beſchaffen, daß wir von jenen Werken, die wir unter die Vermißte ſezen,

(wo es was

dunkel iſt) beſtändig entweder Lehren zur Bereitung ſolchen Werks oder Beyſpiele vorlegen: damit nicht etwan jemand glaubt, wir hätten nur eine obenhinige Kenntniß davon, und wären den Voaeldeutern gleich,

die den Flug nur meßen, den Weg ſelbſt aber dahin nicht antretten könnten. Einigen andern Theil ver mißen wir in der Poeſie nicht; ſondern die Poeſie iſt

vielmehr eine Pflanze, die wie aus einem geilen Bo den ohne gewißen Saamen entſproßen, über die übris gen Theile der Gelehrſamkeit ausgewachſen und ver breitet iſt. Nun wollen wir aber Beyſpiele vorlegen, und zwar an der Anzahl nur drey, eines von natür

lichen Dingen, eines von Politiſchen, und endlich

eines von Moraliſchen.

2

/


FÄnd

233

Erſtes Beyſpiel der Philoſophie nach den alten Parabeln in natürlichen Dingen. Von dem Univerſum nach der Fabel des Pans.

ie Alten ſaßen die Zeugung des Pans*) im Zweifel.

Denn einige geben vor, daß er vom

Hermes -

-

-

*) Anmerk. des Ueberſ. Mein ſchwäbiſcher Landsmann Herr Seybold hat tu dem oben ſchon von mir ange

führten treflichem Buche übr die Yvthologie folgende Beſchreibung von L'an gemacht

Pan ,

ſagt er, iſt

nach dem Honer ( obſchon Bacon hier etwas zweifet) aus dem er eine Stelle in der Rote anführt, der Sohn des Hermes, ehemals das Haupt unter den

Uſtergöttern der Wälder, Berge, und Furen und auf denſelben beſonders der Heerden, daher vorzüglich verchret in Arkadien. Hier irrt er begabt mit Zie genfüßen und einem doppelten Horne auf den Felſen und Bergen umher, ſpielt auf der Flöte, und führt Chöre auf mit den Nymphen.

Denn ſchläft er um Mittagszeit

in ſeiner Höhle, und kein Hirte wagts ihn aufzuwecken.

Denn ſo freundlich er ſonſten iſt, ſo würde er doch auf den Verwegenen zürnen, und ſeiner Heerde weniger gnädig ſeyn.

Auf ſeinen Wanderungen erblickte er

einſt die Rajade Syrinx , und verliebte ſich in ſie, aber ſie floh vor ihn bis an den Fluß ladon , der

ihren Lauf hemmte, und wo Pan ſie nun erreichte, aber ſtatt des weiblichen Körpers ein Schilfrohr, in das die Rajade verwandelt worden war, umarmte. Zulech bließ der Wind in das Rohr, und brachte

klagende Töne hervor, die dem Gott ſo wohl - -

sº da

* -

-


&SFD

239

Hermes oder Merkur gezeugt ſey, andere aber eignen ihm eine ganz andere Zeugungsweiße. Denn ſie ſprechen, daß die ſämmtlichen Freyer der Penelope mit ihr zu thun gehabt hätten, aus welcher vermiſch

ter Beywohnung ſodann der gemeinſchaftliche Sohn Pana, das dem Nahmen nach im Griechiſchen es ausdrükt, entſtanden ſey. Auch iſt noch die dritte Zeugungs- Erklärung nicht vorbeyzugehen: denn einige

haben aufgezeichnet,

er ſey ein Sohn des Jupiters

und der Hybre oder der Schmache geweſen. Er mag nun entſproßen ſeyn wie er will ſo giebt man vor, daß die Parzen ſeine Schweſtern geweſen: welche in einer unterirrdiſchen Höle wohnten: Pan aber hielt Das Bildniß des ſich unter freyem Himmel auf.

Pans wird von dem Alterthum folgendergeſtalt be ſchrieben: -

-

-

daß er darauf dachte, wie er ſie immer hören könnte,

einige Röhre in ungleichen Maaßen zuſammen fügte, und ſo die Flöte erfand.

Doch nicht nur die Hirten - Flöte, ſondern auch die Kriegs - Trommete ſoll er erfunden haben. Den erſten Gebrauch davon machte er in den Titanen - Kriege, und erſchreckte dardurch die Feinde ſo ſehr, daß ſie Gleiche Dienſte leiſtete er dem die Flucht ergriffen. Bachus auf dem indiſchen Zuge. Denn als dieſer

von einem unzähligen Heere der Feinde in einem Walde erwartet wurde, ſo befahl Pan, der Feldherr , ein ungeheures Geſchrey bei Nacht zu erheben. Der an den Felſen und in dem hohlen Walde wiedertönende

Schall ſezte den Feind in Schrecken, und daher ſchreibt man plözliche Schrecken dem Pan zu. Das mehrere kann man in dem für junge Künſtler und Studierende

ſo nüilichen Buch ſelbſt leſen,


FSF d

24e

ſchrieben: Gehörnt, mit ſpizigen in die Höhe ſtehenden und biß zum Himmel reichenden Hörnern; am ganzen Körper rauch und haaricht mit einem ganz beſonders

langen Barth, von zweyerley Geſtalt, oben wie ein Menſch aber halb wild und unten mit Geißfüßen ver ſehen. Er trug aber die Zeichen der Macht, in der linken eine Flöte aus ſieben Röhren gemacht, in der rechten einen Hirtenſtab, der oben krumm und gebogen war. Er war mit dem Fell eines Leoparden bekleidet.

Es werden ihm ſolche Aemter und mächtige Eigen ſchaften zugeſchrieben, daß er der Gott der Jäger, auch der Hirten und der Landleute überhaupt iſt; ingleichen der Aufſeher der Berge. Er war auch nächſt dem Merkur der Bote der Götter.

Er ward

auch für den Anführer und Fürſten der Nymphen gehalten, die beſtändig Reien um ihn zu führen und zu tanzen pflegten: Auch die Satyren und dieſe an Alter übertreffenden Silenen begleiteten ihn. Er

hatte überdies die Macht Schreken einzujagen, be ſonders leere und abergläubiſche,

ſie ſind unter dem

Nahmen Paniſches Schreken bekannt, aber nicht viele Thaten werden von ihm erzählt: jenes iſt vor züglich, daß er den Cupido zum Streit aufgefordert, von welchem er auch in demſelben überwunden wor den iſt. Auch hat er den Rieſen Typhon in ſeine Neze verwikelt und bezwungen. Ueberdies erzählt man, daß als einſt die traurige Ceres, voll Unwil

len über den Raub der Proſerpina ſich entfernt hatte; und alle Götter ſie aufzuſuchen ſich ſehr ange legen ſeyn ließen, und in verſchiedene Wege ſich ver

theilten; ſo habe bloß allein Pan das zufällige Glük gehabt, ſie währenden Jagen zu finden und anzuzeigen. *

.

-

-

Er


&EFD

24k

Er hat ſich auch unterſtanden mit dem Apol

#

um den Vorzug in der Muſik zu ſtreiten, und

nach dem Urtheil des Mydas den Sieg davon ge tragen; welches Urtheiles wegen Mydas Eſelsohren getragen hat, aber heimlich und im Verborgenen Liebesbegebenheiten werden dem Pan keine oder w

nigſtens ſehr ſeltene zugeſchrieben; welches unter der ſo ganz verliebten Götter Menge wunderbar ſcheinen

kan. Man ſagt bloß dies von ihm, daß er die Echo liebte, welche auch vor ſein Weib gehalten worden iſt; und überdies eine Nymphe mit Nahmen Syrinx: gegen die ihn Cupido (den er zum Streit aufzufor dern ſich nicht geſcheuet hatte) entzündet hat. Auch ſoll er bisweilen die Luna in tiefe Wälter zu ſich gerufen haben. Auch hat er kein Kind gezeugt; (welches ebenfalls ein Wunder iſt, da beſonders die männlichen Gottheiten vortreflich im Kinderzeugen was

ren) außer, daß ihm ein gewißesdienſtfertiges altes Weib mit Nahmen Jambe als eine Tochter zuges

ſchrieben wird, welche mit lächerlichen Weibermähr chen die Fremden zu unterhalten pflegte, er ſoll ſie mit ſeinem Weibe Echo gezeugt haben.

-

Die Parabel ſcheint dieſe zu ſeyn.*) Pan

*) Anmerk des ueberſ. In Abſicht dieſer Parabeln ſagt Herr Prof. Seybold wieder ſehr ſchön Seite 406. ſeiner Einleit. z. Mythologie:

»Es iſt wahr, daß man ſchöne Lehren aus ſolchen Verwandlungen und Fiktionen ziehen kann, -

Ol

eiß,


242

i

SFT)

Pan (wie auch der griechiſche Nahme ſelbſt klingt)

bedeutet das Univerſum oder das All der Dinge, von deßen Urſprung giebt es allerdings eine zweyfache Meinung, und kann ſo ſeyn. Denn entweder iſt er vom Merkur nemlich durchs göttliche Wort (welches

auch die heilige Schrift außer Zweifel ſezt, und die

hellſten Philoſophen ſelbſt eingeſehen haben) oder er iſt aus den vermengteu Saamen der Dinge ent ſtanden. Denn einige der Philoſophen haben die Saamen der Dinge auch mit einer unendlichen Sub

ſtanz angenommen; daher die Meinung des Anara

goras. *)

Einige aber haben mit ſcharfſinnigerm Und

jene erdichtete Fabeln als wirkliche Allegorien sº anzuſehen, unter deren Hülle jedesmal große phyſiſche und moraliſche Wahrheiten verborgen liegen, dieſes heißt wie Home ſagt, die Menſchen wenigſtens aus den roheſten Zeiten ſich feiner vorſtellen, als ſie geweſen ſeyn können. Hierinnen gehen wirklich

zweyſonſten ſehr verdiente Männer zu weit, Bacon und Court d. Guebelin, die in den Fiktionen nichts als Allegorien finden, die eine Frucht der verfeinerten Einbildungskraft und nicht der Einbildungs

kraft jener rohn Barbaen ſind. Und doch muß man ſagen, daß Bacon ſeinen Wiz den rohen Barbaren leiht. Denn wie kann man von jenem Zeitalter nur vermuthen –

ich ſage nicht, daß Bacon es

gethan hat – daß es ſolche Einſichten gehabt habe? dem ſey wie ihm wolle, ſo bleibt uns die Weißheit

eines Bacons lehrreich und bewunderungswürdig, wenn auch kein einziger Schriftſteller jemals eines Pans oder ſonſtiger Fabel erwehnt hätte. *) Anmerk. des Ueberſ. Wer über alle dieſe alte

Meinungen der Weltweiſen in jenen Zeiten näheren Beſcheid -

1


bEFFR)

M43

und geſünderm Urtheil davor gehalten, daß zur Erweiſung der Mannichfaltigkeit der Dinge hinreichend ſeyn, wenn die Saamen, die von einerley Subſtanz nur in den Geſtalten verſchieden, aber von gewißen

und beſtimmten wären; da ſie das übrige in die Lage der Saamen gegen einander und ihre Zuſammen -

Vereinigung ſezten : aus welcher Quelle die Meinung von den Atomen geſtoßen iſt:

der ſich Democrit

angenommen hat, als Leucipp ihr Urheber war. Andere aber, ob ſie gleich nur einen Grundſtof der

Dinge behaupteten (wie Thales das Waßer, Anarimenes die Luft, Heraklit das Feuer) ſo haben ſie doch dieſes in der Wirklichkeit einzige Grundweſen ſelbſt an Macht mannichfaltig und vertheilend anges nommen, als worinn die Saamen aller Dinge ver

borgen lägen.

Welche aber die Materie gänzlich

entblößt und ungeſtaltet und

gegen die Geſtalten

gleichgültig eingeführt haben

(wie Plato und

Ariſtoteles) ſind auch der Figur der Parabel weit

eigentlicher und näher gekommen. Denn ſie haben die Materie wie eine allgemeine Coquette und im Grund Hure, die Geſtalten aber wie Freyer angenommen :

alſo daß alle Meynungen von den

Anfängern der Dinge darauf gehen, und auf jene HD 2

Einthei

Beſcheid wißen will, der leſe unter den Nahmen dieſe Philoſophen Bayls Diktionair oder Brockers Hiſtor; philoſoph. mit Gedult nach, unter den neuern kan mat

Herrn

ißmanns Schriften zu dieſem Zwek auch gut

nuien. Vor den Anſänger aber hat mir, ich geſtehe es, des Heineccii kurze Hiſtoria philoſophica die ſeinet Elementis philoſophiae vorangehet vor vielen andern artig geſchienen.

,


&SFN

244.

Eintheilung gebracht werden, daß die Welt entweder vom Merkur, oder von der Penelope und allen Freyern ſey. Die dritte Zeugung des Pans aber iſt ſo beſchaffen, daß die Griechen etwas von dem

Hebräiſchen Myſterien oder vermittelſt der Egyptier, oder ſonſt woher gehört zu haben, ſcheinen.

Denn

es gehört zum Zuſtand der Welt, daß ſie nicht gleich mit ihrer Geburt , ſondern nach dem Fall Adams dem Tod und Verderben ausgeſezt und unter worfen worden iſt.

Dieſer Zuſtand nun iſt eine

Zeugungsfrucht Gottes und der Sünde (oder der Schmach) geweſen und bleibt es. Denn die Sünde Adams iſt eine Schmach geweſen gegen Gott als

er ihm gleich werden wollte. Alſo kann jene drey fache Erzählung von der Zeugung Pans, auch wahr ſcheinen, wenn ſie ſowohl nach den Dingen als Zeiten ſchicklich unterſchieden wird.

Denn dieſer

Pan (wie wir ihn nun anſehen und betrachten) hat aus dem göttlichen Wort vermittelſt der ver mengten Materie (oder Chaos) die doch ſelbſt Gottes Werk war und durch Eintrettung der Sunde und daraus entſtandenem Verderben ſeinen Urſprung. -

Die Naturen der Dinge, die Schickſaale, werden mit Recht als die Schweſtern der Dinge angegeben und aufgeſtellt. Denn Schickſaale nennt

man die Entſtehung der Dinge, ihre Dauer und Untergang, ſo wie die Unterdrückungen und Erhe bungen, die Mühſeligkeiten und Glückſeligkeiten, endlich jede Beſchaffenheiten und Umſtände eines Ein zeldinges: welche jedoch beinahe gar nicht außer in einem


&S Fººd

245

einem vorzüglichen Einzelding, wie dem Menſchen, Städten, Völckern, erkannt werden. Nun führe aber zu jenen ſo mannichfaltigen Beſchaffenheiten jene

einzele Pan, das iſt die Natur der Dinge; daß gleich ſam in Abſicht auf die Einzeldinge die Kette der Natur und der Faden der Parzen eine und eben

dieſelbe Sache iſt. Ueberdies haben die Alten ge dichtet, daß Pan ſich immer unter freyen Hirnmel aufhalte, die Parzen aber in einer großen unterirr

diſchen Höhle wohnen, und von da aus mit der größten Behendigkeit plözlich auf die Menſchen zu eilen : weil die Natur und die Geſtalt des Unver ſums ſichtbar und offen da ſteht, aber die Schickſale der Einzeldinge verborgen und plözlich dahin reißend ſind. Wenn das Schickſal in weiter Beſtimmung genommen wird, daß es gänzlich ſämtliche Begegniße,

nicht die vorzüglichern allein bezeichnet, ſo kommt es jedoch allerdings und in dieſem Sinn am beſten mit dem All der Dinge überein, da nach der Ordnung der Natur nichts ſo gering iſt, daß es ohne Urſache

geſchehe, und wieder nichts ſo groß, daß es nicht anderswoher abhange, alſo daß die Werkſtätte der Natur ſelbſt jedes Begegniß ſowohl das kleinſte als das gröſte in ſich faßt und zu ſeiner Zeit nach be ſtimmten Geſeze an Tag giebt. Diesfals iſt es kein Wunder, wenn die Parzen als Schweſtern des

Pans eingeführt worden ſind, und das allerdings mit Recht. Denn das Glück iſt eine Tochter des Pöbels

und hat nur was leichten Philoſophen gefallen. Allerdings ſcheint Epikur nicht allein eine gottloſe Rede zu führen,

ſondern auch aberwizig zu ſeyn,

als er geſagt hat, es ſey

sº 2.

die Fabel der Götter Q J

ZU


&FD

246

zu glauben, als das Schickſal zu behaupten, als wenn was in der Welt gleich einer Inſel ſeyn kann, das von der Verbindung der Dinge abgeſondert

iſt. Allein da Epikur ſeine natürliche Philoſophie (wie aus ſeinen Worten erhellet , ſeiner moraliſchen anpaßend und unterwürfig machte, ſo hat er keine Meinung zulaßen wollen, welche das Gemüth druckte und

nagte, und jenes Vergnügen des Geiſtes (das er vom Demokrit angenommen hat) ſtörte und ſchwächte. Indem er alſo mehr auf das Angenehme im Denken

als auf die Wahrheit hielt *) ſo hat er das Joch gänzlich *) Anmerk. des Ueberſ.

O wie ſchön und treffend hat

hier Bacon vom Epikur geredet, der ſo viele Nachfolger heut zu Tage hat, daß mir ſelbſt von einem nicht

gemeinen Theologen ein Ausdruck bekannt iſt, nach welchem er ganz epikuriſch ſagte: das Joch Chriſti wäre doch ein Joch, und auch mit ſeinem Leben bewieß. Ferner wie viele ziehen das Angenehme im Denken dem

Wahren vor.

Die Leugnung der Höllenſtrafen oder

wenigſtens ihre Dauer, hat vielleicht ganz ihren Grund

darinn.

Hätte Voltaire wohl ſo viel wider die

Religion geſchrieben, wenn ihm der Spott nicht ange

nehmer als die Wahrheit geweſen wäre?

Aber Bacon

der ſo viel Wiz als Voltaire hatte, liebte die Wahrheit mehr als das Angenehme. Er iſt es von welchem Cowley ſo treffend ſpricht: „,Endlich führte uns Bacon wie Moſes aus ;

durchwanderte die uns

fruchtbare Wüſte, ſtand ſchon an der Grenze des glücklichen gelobten Landes, erblickte es vom Gipfel ſeines

erhabenen Verſtandes ſelber, und zeigte es uns. Eben dieſe Anſpielung braucht hernach Herr von Voltaire ſelbſt in Abſicht auf Marmontel wegen ſeiner

aber Dichtkunſt, daß er nemlich vortrefliche Regeln nicht A


&SFA

247

gänzlich abgeſchüttelt und ſowohl die Nothwendigkeit des Schickſaals als die Furcht der Götter verworfen. Nun iſt von der Verſchwiſterung der Parzen mit dem

Pan genug geſagt Hörner aber werden der Welt zugeeignet, die unten breit und oben ſpizig ſind.

Denn die ganze

Natur der Dinge iſt einer Pyramide gleich ſpizig.

Nemlich die Einzeldinge auf welchen ſich die Baſis der Natur erſtreckt, ſind unendlich; ſie werden in Arten und ſelbſt vielfach aufgenommen; die Arten machen

wieder Gattungen, und dieſe ziehen ſich durch auf ſteigen in noch allgemeinere zuſammen, daß endlich die Natur gleichſam in eines ſich zu vereinen ſcheint;

welches durch jene pyramidaliſche Figur der Hörner Pans angedeutet wird. Keineswegs aber iſt es zu verwundern, daß die Hörner des Pans auch gen Himmel reichen; da das Erhabene der Natur, oder die Univerſal - Ideen auch einigermaßen ans Göttliche Q4 reichen. nicht die beſten Gedichte gebe. Erſt neulich hat auch eben dieſe Anſpielung auf Moſes der hohe Verfaßer über

die deutſche Litteratur ſo gebraucht, daß er glaubt, wie dieſer in die Gefilde des fernen blumenreichen geſchmack vollen Deutſchlandes hinüber ſehen zu können, ohner achtet die kahle Felſen von Idumea ihn nicht reizen, und ſeinem Ausdruck gemäß Moſes von ſeinem Recht nichts verlieren ſolle. Obiger Gedancke des Philoſophen

von Ferney über Marmontel hätte noch beſſer auf Ariſtoteles angewandt werden können, der gewiß

ſchlechtere Verſe als Marmontel ſchrieb, und doch eine ſo herrliche Poetik, die gewiß eines der beſten ſeiner

Werke iſt, ſeinen Zeitgenoßen und der Nachwelt gab. Ueberſezer.


248

FSF d

*.

reichen. Eben ſo war jene bekannte Kette Homers: (nemlich der natürlichen Urſachen) an den Fuß des Thrones Jupiters angeheftet; auch hat wohl niemand (wie zu ſehen iſt) die Metaphyſik und was in der Natur dauernd und unbeweglich iſt behandelt, und

as Gemüth der von nicht dem zugleich auf der auf Dinge ein Äs die natürliche

abgeführt

Theologie gefallen iſt; ſo fertig und nahe iſt der

uebergang von jenem Gipfel der Pyramide zum Göttlichen.

Der Körper der Natur wird aber ſehr ſchön und wahrhaft haricht abgebildet

und zwar wegen

den Strahlen der Dinge. Denn die Strahlen ſind

gleichſam die Hare der Natur und alles beinahe iſt Äntweder mehr oder minder ſtrahlicht: welches in der Kraft des Sehens am offenbarſten iſt; wie nicht minder in aller magnetiſchen Kraft und Wirkung auf das Entfernte. Denn was auf das Entfernte wirkt,

von dem kan man auch mit Recht ſagen, daß es Strahlen auswirft. Aber unter allen ragt der Barth Pans am

meiſten hervor, weil die Strahlen der himmliſchen Körper, und vornehmlich der Sonne am meiſten aus der Entfernung wirken und durchdringen. Alſo daß ſie das Obere der Erde und auch das Innere gänzlich verändert und eingenommen und mit Geiſt erfüllt haben.

Schöner aber iſt die

Barth des Pans, weil auch die

Figur von dem Sonne ſelbſt, WENN


&SFD

249

-

wenn ihr oberer Theil mit einer Wolke umhüllt iſt und die Strahlen unten durchbrechen, dem Anſehen nach bärtig erſcheint. Der Körper der Natur wird auch mit Recht

unter zweyfacher Geſtalt vorgeſtellt,

wegen der

Verſchiedenheit der obern und untern Körper. Denn jene werden billig wegen der Schönheit, auch Gleich förmigkeit und Beſtändigkeit der Bewegung, wie auch

wegen der Herrſchaft über die Erde und das Irrdiſche, unter der menſchlichen Geſtalt vorgeſtellt. Da die menſchliche Natur der Ordnung und Herrſchaft theil haftig iſt: dieſe aber können wegen der Verwirrung, und den unordentlichen Bewegungen, auch daß ſie meiſtens von den himmliſchen regiert werden, mit der

Figur eines unvernünftigen Viehes zufrieden ſeyn. Eben dieſe zweyſtaltige Vorſtellung des Körpers er,

ſtrekt ſich auf die Theilnehmung der Arten:

denn

keine Art eines Naturweſens kan einfach ſcheinen,

ſondern ſie nimmt an zwoen Theil und beſteht daraus, denn der Menſch hat etwas vom Vieh, das Vieh etwas von der Pflanze, die Pflanze etwas von dem lebloſen Körper, und alles iſt in der That zweyſtal tig und aus der obern und untern Art zuſammenge fügt. Die ſcharfſinnigſte Allegorie aber iſt in den

Ziegenfüßen, wegen dem Aufſteigen, der irrdiſchen Körper gegen die Gegenden der Luft und des Him mels, wo ſie auch ſchwebend ſind, und mehr herab geworfen werden, als herabſteigen. Denn die Ziege iſt ein aufkletterndes Thier, und ſie liebt an den Fel ſen zu ſchweben und an ſteilen Orten zu ſtecken; eben

ſo machen es auch die der niedern Kugel beſtimmte Q 5

Dinge,


& FTD

25e

Dinge, und zwar auf wunderbare Weißen, wie an

den Wolcken und Meteoren am klarſten iſt.

Ja

Gilbert, der von dem Magnet am fleißigſten und erfahrungsmäßigſten geſchrieben, *) hat nicht ohne Urſache den Zweifel aufgeworfen, Ob nicht vielleicht ſchwere Körper nach langer Sntfernung von der Erde die Bewegung gegen die Untertheile nach und nach ablegen. Die Inſignien pder Zeichen aber die man in den Händen des Pans ſieht, ſind zweyfach, das eine bedeutet die Harmo nie, das andere die Herrſchaft, denn die Flöte aus ſieben Röhren zeigt die Uebereinſtimmung und Einig keit der Dinge oder die Harmonie mit der Uneinigkeit vermiſcht, (die aus der Bewegung der ſieben Irrſter

nen entſteht) ganz deutlich an. Denn man findet an dem Himmel außer der ſieben Planeten ihren Umſchweifen keine andere ſolche die uns ſichtbar wä ren und welche mit der Stetigkeit der Firſterne und

ihrer beſtändigen und unveränderlichen Abſtehung von einander in Vereinigung und gemäßigter Stimmung, ſowohl die Beſtändigkeit der Arten als den Lauf der

Einzeldingen ſchüzen und erregen können. –

*) Anmerk. des Ueberſ.

Wenn es aber

Seine Schrift führet den

Titel: Guil. Gilberti de magnete magnetieisque corporibus et de magno magnete tellure phyſiologia noua Lond. 16oo Fol. Mein ſchwäbiſcher Landsmann Herr Prof. Krafft hat über den Magnet auch ganz vortrefflich und ihm eigene Verſuche angeſtellt, ohnerachtet ſie nicht ſo ſehr bekannt ſind, als ſie verdienen. Im

Hamburgiſchen Magazin findet man auch viel ſchönes über die magnetiſche Kraft. ----

- -

-


& SFRd

25 I

aber kleinere Planeten giebt ,

welche nicht ſichtbar

ſind, wenn auch eine größere Veränderung an dem

Himmel vorfällt (wie mit einigen Commeten) ſo ſcheinen ſolche Dinge fürwahr die Röhren, die ent weder gänzlich ſtumm oder nur eine Zeitlang tönend ſind, deren Wirkungen nemlich entweder nicht bis zu uns

kommen, oder jene Harmonie der ſieben Röhren des Pans nicht lange unterbrechen. Jener Stab der Herrſchaft aber iſt eine edle Andeutung, in Abſicht der theils geraden, theils krummen Wege der Natur, Und dieſer Stab oder Ruthe iſt hauptſächlich gegen den obern Theil krumm, weil alle Wercke der gött, lichen Vorſicht in der Welt faſt immer durch Krüm mungen und Wendungen geſchehen *) daß was ande

res dem Scheine nach und was anderes in der That geſchieht, wie die Verkaufung Joſephs nach Egypten, und dergleichen.

Ja diejenigen welche am

Ruder der Regierung der Völker ſizen, bringen mei, ſtens das, was ſie dem Volcke für gut achten und

ausführen wollen, glücklicher durch Umwege und Vor wände zu ſtande, als wenn ſie gerade zu es aufdrin

gen.

Auch in bloßen natürlichen Dingen (welches

vielleicht wunderbar ſcheinen kan) kan man die Natur

eher hintergehen als ſie zwingen: dergeſtalt, daß das, was man gerade zu thut, unſchiklich iſt und ſich ſelbſt im Wege ſteht, da im Gegentheil ein ausge fundener Nesenweg ſanft dahin führt und uns zum Ziel *) Anmerk. des Ueberſ -

Ein vor jeden denckenden

Menſchen und Chriſten, er mag heißen wie er will - ſehr

ſchäzbares Buch von der Vorſicht, hat uns der würdige Herr Prof. Sander ſeit kurzem geliefert. -


&S Fººd

252

Ziel bringt. Das Kleid und der Anzug Pans wird ſehr ſinnreich als ein Leopardenfell vorgeſteut, wegen den überallzerſtreuten Fleten. Denn der Himmel iſt mit Sternen, die Meere mit Inſeln, das Erdreich

mit Blumen beſtreuer, und auch die beſondern Dinge pflegen faſt immer auf der Oberfläche bunt zu ſeyn, als welche gleichſam das Kleid des Dinges iſt. Das Amt des Pans aber hat durch nichts anders ſo nach dem Leben geſchildert und erklärt wer

den können, als daß er der Gott der Jäger ſey. Denn alle natürliche Handlung, und ſogar die Bewe gung und Fortſchreitung, iſt nichts anders als eine

Jagd.

Denn auch die Wßenſchaften und Künſte

erjagen ihre Wercke, und die menſchliche Rachſchläge

jagen nach ihren Abſichten, damit entweder die Noch wendigkeiten des Lebens erhalten, oder die Wollüſte und Vergnügungen verfeinert werden; (denn alle

Jagd geſchieht entweder der Beute oder des Vergnü gens wegen) und dies nach klugen und erfahrungs mäßigen Bewerkſtellungen.

-

„die fürchterliche Löwin folgt dem Wolf, der Wolf ſelbſt der Ziege,

die lüſterne Ziege folgt dem blühenden Geißklee. Auch iſt Pan überhaupt der Gott der Land leute, weil dieſe Art Menſchen mehr nach der Natur leben, da in Städten und an Höfen die Natur all

zuſehr von der Mode verdorben wird, daß der Aus ſpruch jenes liebenden Dichters, auch hier wegen die -

-

ſen


&SFD

253

ſen Ausſchweifungen von der Natur gilt, wenn

er

ſagt:

– das Mädchen ſelbſt iſt der kleinſte Teil. Pan wird auch insbeſondere ein Vorſteher der

Berge genannt, weil ſich die Natur der Dinge auf Bergen und erhabenen Orten ausdehnt, und den Augen und der Betrachtung der Menſchen mehr

darliegt. Daß Pan nächſt dem Merkur der Bote der Götter ſey, iſt eine ganz göttliche Alle, gorie, da nächſt dem Wort Gottes, das Bild der Welt ſelbſten (die Natur) ein Herold der göttlichen

Macht und Weißheit iſt.

Wie auch der göttliche

Dichter geſungen hat: die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Wercke ſeiner Hände zeigt das Firmament an. Den Pan ergözen auch Nymphen nemlich Seelen: *) Denn die Ergözun gen der Welt ſind die Seelen der Lebendigen.

Dieſer aber iſt billig ihr Befehlshaber, da ſie jede ihrer Natur als Führer folgen, und nach väter,

licher Weiße mit unendlicher Abwechslung um ihn herum

*) Anmerk animae heißen Pfeifen, Töne und heißen auch Seelen, der Wiz ſteckt alſo hauptſächlich auch in dem

Wort anima, weil die in ein Schilfrohr verwandelte Nymphe einen angenehmen Pfeifen Ton von ſich gab.

Weberhaupt iſt Bacon ein ſehr großer Liebhaber dieſer ºnſpielungen, und daß er nun dies Wort anima auf die Seelen und ihre Fähigkeiten anwendet , ſieht man ſogleich

°" Nachfolgenden, diesfalls man es mit Seele ausdrucken mußte, *.


& SFR)

254

herum tanzen und Reigen führen, wobey die Bewe gung nimmermehr aufhört. Eben ſo hat einer von den neuern ſehr ſcharfſinnig alle Fähigkeiten der Seele auf die Bewegung gebracht, und den Stolz und Uebereilung einiger von den Alten angemerkt,

welche das Gedächtniß, die Phantaſie und Vernunft, mit ſtarren Augen allzuſchnell angeſchaut und betrach tet, dabey aber die Denkkraft, welche den Vorzug

hat, übergangen haben. Denn der, der etwas ins Gedächtniß faßt, oder auch ſich etwas wieder erin nert,

denkt

und der welcher dichtet oder ſeiner

Phantaſie zu thun giebt, denkt gleichfals, ſo wie derjenige, der Vernunftſchlüße macht, allerdings denkt: endlich tanzt auch die Seele ſo zu reden nach

der Melodie der Gedancken, ſie mag nun von dem

ſinnlichen Gefühl erinnert, oder ſich ſelbſt überlaßen ſeyn, ſie mag in den Verrichtungen des Verſtandes oder der Affekten und des Willens begriffen ſeyn,

welches jener Freudentanz der Nymphen iſt. Zugleich begleiten ihn aber beſtändig die Satyrs und Si lenen, das Alter nennlich und die Jugend. Denn

unter allen Dingen giebt es ein freudiges und hüpfen des Alter, und wieder ein ſchleichendes und triefendes

Alter: die Beſtrebungen eines jeden dieſer beyden Alter aber dünken dem ächten Beobachter vielleicht lächerlich und häßlich, wie die eines Satyrs oder

Silens. Von dem paniſchen Schreken aber wird die klügſte Lehre vorgetragen. Denn die allumfaſſende Natur hat allen lebendigen Weſen die Furcht und den Schreken eingepflanzt, als welche die Erhalterin des Lebens und ihres Weſens, und die Abwenderin

und Zurüktreiberin der drohenden und einfallenden Uebel


FÄR

M55

Uebel iſt. Jedoch eben dieſe Natur weiß nicht Maaß zu halten, ſondern miſcht der heilſamen Furcht immer leere und vergebliche bei; alſo daß alles (wenn es innerlich zu beſchauen wäre) voll Paniſchen Schrek

kens iſt; vornemlich die Menſchen und am meiſten der Pöbel, der von dem Aberglauben, (welcher in der That nichts anders als ein Paniſches Schreken

iſt) ganz darnieder liegt und vornemlich in harten, unglücklichen, ſchweren Zeiten jämmerlich von ihm beängſtiget wird. Und dieſer Aberglaube herrſcht nicht nur unter dem Pöbel, ſondern er ſpringt auch zuwei

len von den Meinungen des Pöbels auf die Klügern über; daß Epikur (wenn deßen Uebriges was er von den Göttern geſagt hat, nach dieſem Ausſpruch eingerichtet geweſen wäre) ganz göttlich geſagt hat:

die Götter des Pöbels zu leugnen, ſeye- nicht gottloß, aber das ſeye gottloß den Göttern die Meinungen des Pöbels anzudichten. Was aber die Kühnheit und den Streit des Pans durch die Aufforderung mit dem Cupido an, betrift;

ſo zielt dies dahin,

weil die Materie der

Neigung und des Strebens nach der Auflöſung der

Welt und ihrem Rükfall in jenes alte Chaos nicht ermangelte, wo nicht durch die überwiegende Einigkeit der Dinge (die durch den Amor oder Cupido ange deutet iſt) die Boßheit und der Ausfall derſelben

bezähmet, und ſie in der Ordnung gehalten würden. Alſo ereignet es ſich durch das ſehr gute Schickſal

der Menſchen und Dinge (oder vielmehr durch die unermeßliche göttliche Güte) daß Pan jenen Streit

als wiedrig erfährt und als überwundener davon geht. Een


&EFD

256

Eben dahin gehört auch ganz und gar das von dem in Nezen verwikelten Typhon, weil dennoch die Na tur es mögen auch bisweilen noch ſo ungeheure und

ungewöhnliche Aufſchwellungen der Dinge ſich finden, (wie das Wort Typhon anzeigt) das iſt, es mögen entweder die Meere aufſchwellen,

aufſchwellen,

oder die Wolken

oder die Erde aufſchwellen, ihre

Rechte behauptet, und dergleichen Anſchwellungen und

Ungewöhnlichkeiten der Körper in ein unauflösliches

Nez verwikelt und zurükhält, und gleichſam mit einer demantenen Kette bindet. Daß aber die Auffindung der Ceres dieſem Gott zugeeignet wird, und zwar während der Jagd; den übrigen Göttern aber verſagt wird, ob ſie ſolche gleich emſig aufſuchen und das nemliche thun, ſo hat dies eine ſehr wahrhafte und kluge Warnung in ſich: nemlich dieſe, daß man die

Erfindung der zum Leben und Wandel nüzlichen Din gen von den abſtrakten Philoſophen, als gleichſam den größeren Göttern, ja nicht erwarte / wenn ſie auch ſchon mit allen Kräften darauf loszielen; ſon

dern nur von dem Pan, das iſt der klugen Erfah rung, und der allgemeinen Kenntniß der Dinge der Welt; die auch durch einen Zufall und gleichſam un ter dem Jagen auf dergleichen Erfindungen zu fallen

pflegt.

Denn die allernüzlichſten Erfindungen iſt man

der Erfahrung ſchuldig, und ſie ſind wie gewiße Ge ſchenke durch Zufall auf die Menſchen gekommen. Jener Streit der Muſik aber, und deßen Erfolg, giebt eine heilſame Lehre, und die ſo be

ſchaffen iſt, daß ſie der wißensſichtigen und über alles

ſich erhebenden menſchlichen Vernunft und Beurchei lung


& #FN

257

lung die Bande der Nüchternheit anlegen kann. Denn es ſcheint eine zweyfache Harmonie und gleich ſam Muſik zu geben, die einer göttlicher Weißheit, die andere menſchlicher Vernunft. Denn dem menſch

lichen Urtheil und gleichſam den Ohren der Sterbli chen tönen die Verwaltung der Welt und der Dinge, und die geheimere göttliche Schickungen etwas hart und gleichſam mißklingend:

ob nun gleich dieſe

Unwißenheit mit Recht mit Eſelsohren bezeichnet wird, ſo trägt man doch auch dieſe Ohren heimlich, nicht öffentlich. Denn auch die Häßlichkeit dieſer Sache wird von dem Pöbel nicht erblickt oder bemerckt.

Zulezt iſt es gar kein Wunder, wenn dem Pan keine Liebesgeſchichten zugeeignet werden,

außer der Ver

mählung Echos, denn die Welt genießt ſich ſelbſt

und in ſich alle Dinge: wer aber liebt, will genießen und bei dem Ueberfluß hat das Verlangen nicht ſtatt, alſo kann hier keine Liebe außer vielleicht die Liebe der

Rede ſeyn.

Dies iſt die Nymphe Echo eine nicht

wirkliche Sache, ſondern ein Ton oder wenn ſie genauer iſt, die Syringa, wenn nemlich Worte, und

Stimmen

durch ein gewißes Maas,

entweder

poetiſches oder oratoriſches, und gleichſam durch Melo die geordnet werden. Unter den Reden oder Stimmen aber wird Vorzugsweiſe allein das Echo zur Ver mählung des Alls genommen: denn dies iſt erſt die

wahre Philoſophie, welche die Stimmen des Weltalls ſelbſten aufs getreueſte wiedergiebt, und gleichſam nach dem Diktiren der Welt (dičtante mundo) geſchrieben worden iſt; und nichts anders iſt als deren Bildniß und Wiederſchein : die auch nichts von dem

eigenen hinzuthut, ſondern nur wiederhohlt und zu R

rückſchallt.


rückſchallt.

Daß Pan die Luna zuweilen in tiefe

Wälder zu ſich gerufen hatte, ſcheint zur Zuſammen

kunft des Sinnlichen mit himmliſchen oder göttlichen

Dingen zu gehören. Denn eine andere Beſchaffenheit

hät es mit dem Endymion *) eine andere mit dem Pan: zu dem ſchlafenden Endymion begiebt ſich die Kuna freywillig herab:

indem auf einem von dem

ſinnlichen abgezogenen und eingewiegten Verſtand das

Göttliche zuweilen von ſelbſt wirkt : Wenn es aber von dem Sinn, als gleichſam dem Pan, gefordert

und gerufen wird, denn giebt es wohl kein anderes

Licht,

als jenes,

wo man bei ungewißem Mondenſchein im finſtern Walde reißt.

Zur Selbſtgenügſamkeit und Vollkommenheit der Welt gehöret auch, daß ſie nicht ihre Art giebt, denn da ſie nach den Theilen zeugt, wie kann ſie

nach dem Ganzen zeugen, da der Körper nicht außer ihr ſelbſt iſt? der Zuſaz von jenem alten Weib der

Jambe der vermeyntlichen Tochter des Pans aber -

iſt

*) Anmerk des Ueberſ . Endymion war ein in dem Mondſchein ſchlaffender Jäger, und Luna , oder die Göttin Selene, ſonſt auch Artemis und Diana genannt,

ſchien ihre Bruſt der Liebe, bei der Verrichtung, mit

ihren zwey Mond - Perden von dem einen Ende des Olymps an das andere zu fahren, geöfnet zu haben, und Theofrit, ehemals unter dem Griechen was unter

den Deutſchen jezt Gesner, der Schweizeriſche Idyllen dichter iſt, ſagt in ſeinem ſanften Lied : „ Oſt am Selene von dem Olymp herab in den Hayn von

Latmos, um den Euoyulon zu tüßen, und über ihn zu ruhen.


&SFS

259

iſt allerdings der Fabel angemeßen und enthält viel Weißheit. Denn durch ſolches werden ſolche windige

lügenhafte Lehren von der Natur der Dinge vorgeſtellt, die zu allen Zeiten hier und dorten herumgetragen werden, und alles anſtecken, in der That aber frucht los ſind und zur untergeſchobenen Gattung gehören,

bisweilen aber durch die Schwazhaftigkeit ergözen, bisweilen beſchwerlich und läſtig ſind. EMMAGE>DRErz

"T

SASNM-D2-N

Das zweyte Beyſpiel der Philoſophie nach den alten Parabeln / in politiſchen Dingen. Von dem Krieg nach der Fabel des Perſeus.

on Perſeus, der ein Morgenländer war, ſagt man *) daß er von der Pallas abgeſchickt R 2

*) Anmerk. des Ueberſ. Zews und der Danae.

worden,

Perſeus war ein Sohn des Sein Muth trieb ihn an,

das Haupt der Gorgone Meduſa in ſeine Gewalt zu

betoumen.

Meduſa war ehemals ſo ſchön, daß

Pofidon oder Neptun ihr nachſtellte.

Er genoß ihre

Reize in einem Tempel der Pallas, worüber dieſe Göttin ſo aufgebracht wurde, daß ſie die Haare des Mädchens, auf die ſie beſonders ſtolz zu ſeyn, Urſach hatte, in

Hydern verwandelte. Doch blieb noch das ſchöne Geſicht, von dem man noch ſehr reizende Vorſtellungen auf den Kunſtwerken der Alten findet, wie Winkelmann in

ſeinen Schriften zeigt, und die auch um das Schreckliche zu mildern, die Schlangen ein wenig zu verſteken pflegen,

indeßen einige der Neuern, ſagt Seybold mit Recht, ſie

«“


260

-

& EFD

worden, die Meduſa zu tödten, welche den meiſten Völkern, gegen Abend, in den äußerſten Theilen

Iberiens, zur gröſten Quaal war.

Denn dieſes ſo

grauſame und entſezliche Ungeheur war ſchon dem

Anſehen nach ſo ſchreckend, daß bloß dardurch die Menſchen in Steine verwandelt wurden.

-

Die Meduſa war aber eine von den Gorgonen und unter ihnen die einzige Sterbliche, da die übrigen nicht leidensfähig waren. Perſeus, der ſich zu einer ſo edlen That ausrüſtete, empfieng von drey Gottheiten Waffen und Geſchenke; die

Flügel vom Merkur nemlich Fußflügel nicht Achſelflügel, vom Pluto aber den Helm, endlich

den glänzenden Schild von der Pallas.

Jedoch

iſt er nicht gleich gerade zu, obſchon mit ſolcher

Rüſtung verſehen, zu der Meduſa gereißt, ſondern

hat ſich zuerſt zu den Gräen begeben. Sie waren Halbſchweſtern der Gorgonen; und dieſe Gräen waren auch von Geburt grau, und gleichſam alt

vetteliſch.

Sie hatten aber alle nur ein einziges Aug

ſie nicht fürchterlich oder grauſig und zahlreich genug in die Höhe richten zu können glauben. –

Das wunder

barſte war dieſes , daß ihr Haupt die Kraft hatte, alles um ſich her in Stein zu verwandeln.

Perſeus ſuchte ſie auf in der Gegend des Atlas, und erblickte ſie nur in ſeinem glänzenden Schilde, dem Geſchenke der Pallas. Nun wartete er biß Meduſa eingeſchlaen war, und riß ihr alsdann das Haupt ab

mit ſeiner Harpe – einem ſichelförmigen Schwerdte, das 6ephaſoe ihm gemacht, ſo wie ihm die wuſen einen Helm und Fußflügel geſchenckt hatten.


&SFRd

261

Aug und einen Zahn; welche ſie ſo wie ſie aus

giengen wechſelsweiſe trugen, bei der Zurükkunft aber wieder abzulegen pflegten. Dieſes Auge und Zahn alſo haben ſie dem Perſeus geliehen. Alsdenn erſt da er ſich zur Vollführung der Be ſtimmung genugſam ausgerüſtet zu ſeyn, urtheilte, iſt er zur Meduſa hurtig und unverdroßen geeilet. Er hat ſie aber ſchlaffend angetroffen, und doch es nicht gewagt, (wo ſie etwan erwachte) ſich ihrem

Anblick auszuſezen, ſondern der Meduſa hinterrüks in den ſpieglenden Schild der Pallas ſchauend, und alſo den Streich lenkend, den Kopf abge ſchlagen: aus ihrem zur Erde gefloßenen Blut iſt alsbald der geflügelte Pegaſus entſtanden. Das

abgehauene Haupt aber hat Perſeus an dem Schild der Pallas befeſtiget, dem auch immer die Kraft blieb / daß bei deßen Anſchauen alle wie vom Donner und Bliz getroffen erſtarrten. -

Die Fabel ſcheint in Abſicht der Art und Klug

heit Krieg zu führen und ſie vorzuſtellen, erdichtet zu ſeyn. Und wahrhaftig alle erſte Unternehmung des Kriegs muß gleichſam eine Sendung der Pallas

und gewiß nicht der Venus ſeyn, (wie der Trojaniſche Krieg geweſen war) auch muß er nicht ſonſt aus einer geringen Urſache unternommen werden, indem ſich

Entſchlüße Krieg zu führen auf gründliche Rathſchläge ſtüzen müßen. Denn trägt die Fabel in Abſicht der Wahl der Kriegs Gattung drey ſehr heilſame und wichtige Lehren vor. Die erſte iſt, daß man ſich um

die Unterjochung der angrenzenden Nationen nicht ſehr bekümmern, denn in bſicht der Erweiterung ei R 3 nes


262

&FD \

nes Privat- Eigenthums und eines Staates, findet nicht gleiches Verhältniß ſtatt. Denn in Privat, Be ſizungen ſieht man auf die Nachbarſchaft der anliegen den Güter, aber bei Erweiterung eines Staates oder

Reichs müßen die Gelegenheit, und die Leichtigkeit der Krieges - Veranſtaltung und Anſpinnung ſowie der Nuzen an ſtatt der Nachbarſchaft ſeyn.

Ebenſo hat Perſeus, ob er wohl ein Morgen länder war dennoch einen ſo langwührigen Zug biß zu dem äußerſten Weſten gar nicht von ſich abge

lehnt.

Ein auffallendes Beyſpiel dieſer Sache ſehe

man in der verſchiedenen Art Krieg zu führen, welche die beyden Könige, Vater und Sohn, nemlich Phi

lipp und Alexander beobachtet haben. Denn jener, der in angrenzenden Strichen Krieg hatte, brachte nur wenige Städte zu ſeinem Reich und das nicht

ohne die größte Verwirrung und Gefahr.

Da er

nemlich gemeiniglich hauptſächlich aber in dem Che roneſiſchen Treffen in die Gefahr des Untergangs gerieth: Alexander aber der ſehr gut einen fernen Zug gegen die Perſer wagte, hat unendliche Na tionen unterjocht, und mehr durch Märſche als

Schlachten gelitten. Eben dieſes ſieht man noch deutlicher in Erweiterung der Herrſchaft der Römer, welche damals in Abſicht der Abendländer, kaum über Ligurien mit ihren Waffen gedrungen ſind, da ſie doch zu eben der Zeit die Provinzen des Orients bis an das Gebürge Taurus im Beſiz ihrer Waffen und Herrſchaft gehabt haben. Auch Carl der Achte König von Frankreich, der den Krieg von Bretagne

(der endlich durch die Ehe beendiget worden) nicht mit


2és

FN

mit viel Glück verſucht, hat jenen fernen Neapoli taniſchen Zug mit einer bewundernswürdigen Reich

tigteit und eben ſo viel Glück vouführt. *) N 4

Allers

*) Anmerk. des Ueberſ Carl der Achte in Frankreich, der in dem 15ten Jahrhunderte mit Anna Erbin von Bretagne eine Staaten mehr arrondirte, hat Bacons Grundſa; hier ganz zuwider mehr Rnen und Ruhm

dadurch erlangt, als durch ſeinen ſchlecht benuzten Zug nach LNeapel. Der Anfang ließ ſich zwar wohl an,

Fiorenz und der Pabſt ergaben ſich, und der König in Reapel flohe ohne Wierwehre aus dem Reiche ; alſo war Carl Ler 8te nicht durch ſeine Tapferkeit oder

Geiſes - Größe, ſondern durch die Feigheit ſeines ungerecht angegriffenen Feindes, und ſonderlich durch das Schweizeriſche Fup Vok, und den Gebrauch der A tuette, die den Italiänern ziemlich ungewohnt ware als die ihre Kriege leichter nur zu Perde in vollem

Harniſch zu führen pleiten, bald Meiſter.

Wie er

aber ſchlechte oder vielmehr keine Anſtalten zur BehauP“ tung der Eroberungen machte, gar keine Manns" Zucht

hielte, und der Papſt, der Kayſer, König Ferdinand von Arragonien, Venedig und Mayland ſich versünde":

die Franzoſen aus Italien zu vertreiben, eilte Cºº! ſogleich wiever zurück, und ſo ward es Ferdinand P9" VTeapel leicht, wieder zum Königreich zu gela "º

und Frankreich hatte ſich nichts als Schande dadurch erworben.

Hierzu kommt noch der ſchlechte Charaº

des Eroberers Carls des 8ten ſelbſten den uns Huº

ardini in ſeiner Hiſtoria geſchildert hat.

Itali L. ſo meiſterva

Abbt ſpricht: wenn Guicciardin %

wichtigſte Eroberung neuerer Zeiten zu beſchreiben anfä". die wichtigſte in Abſicht ihrer Folgen, da ſie

Ä WU,


264

Allerdings haben dieſe entfernte Kriege das vor aus, daß man mit ſolchen ſich ſchlägt, die des Kriegs weſens Welttheile eine andere Geſtalt, unſerer Staatskunſt einen andern Schwung, unſerer Geſchichte eine allgemeine

Verknüpfung gegeben hat; wenn er den Verlauf dieſer Eroberung des Königreichs Neapel, welche Carl der

8te in Frankreich übernommen und ausgeführt hat, erzählen ſoll: ſo ſtehn dem klugen und weitſehenden Manne gleichſam die Thränen in den Augen. ,,,, Karl hielt zu Aſti ſeinen Einzug am 9ten September des Jahrs 1494 und brachte nach Italien mit ſich den

Saamen zu unzähligen Drangſalen und zu den ſchreck lichſten Vorfällen. Faſt alles bekam daher eine andre Geſtalt. Denn eben dieſer Zug nach Italien war der

Grund und Anfang , daß ganze Staaten verändert ganze Königreiche umgeſtürzet, Länder verwüſtet, Städte geſchleifet und grauſame Blutbäder angerichtet wurden. Sogar neue Kleidungsweſen,

neue Gebräuche,

neue

und blutige Arten Krieg zu führen, neue, bißher unbekannt geweſene Brankheiten, leiteten von dorther ihren Urſprung; und die Juſtrumente der Ruhe und

Einigkeit in Italien wurden ſo verſtimmet, daß ſie nie wieder haben können zu rechte gebracht werden. Dardurch eben ward es auswärtigen Völkern und ihren Heeren ſo leicht, das arme Italien jämmerlich zu zerrütten, und zu veröden. Und um unſer Unglück noch größer zu machen: ſo ſollte nicht einmal durch die erhabenen Eigenſchaften des Ueberwinders unſere Schande verringert

werden. Denn Er , (Carl der 8te in Frankreich) deßen Ankunft ſo große Uebel verurſachte, war faſt aller Gaben der Natur und des Geiſtes beraubt;

ob

ihn gleich das Glück mit ſeinen Gütern ſo reichlich beſchenkt hatte.

Er war nicht nur leer von allen ſchönen Kxin

«Fºx. “


&EFD

265

weſens und der Waffen des angreifenden Theils gar nicht gewohnt ſind, welches ſich in angrenzenden Län dern anders verhält.

Auch pflegt bei dergleichen

Zügen ſowohl die Zurüſtung emſiger und anſehnlicher, als auch bei den Feinden durch das Unternehmen und den Muth ſelbſten die Uebereilung größer zu ſeyn. Auch kan bei ſolchen entfernten Zügen, durch die Feinde, zu denen man durch ſo weiten Marſch ge

kommen iſt,

keine Diverſion oder ein gegenſeitiger

Einfall geſchehen, der im Krieg mit den Nachbarn öfters ſtatt findet.

Aber die Hauptſache iſt,

daß

man in Unterjochung der Angrenzenden eine ſehr ein geſchränkte Wahl der Gelegenheiten und Anläße hat, da man hingegen bei entferntern Zügen, den Krieg

nach ſeinem Gutdünken dahin verſezen kan, wo ent R 5

weder

Kenntnißen, denn er kannte kaum die Buchſtaben;

ſein Gemüth war nach Herrſchſucht gierig, aber ſein Geiſt war zu nichts weniger aufgelegt, als zum Herrſchen: denn immer umringet von ſeinen Lieblingen verlohr er bei ihnen Majeſtät und Anſehen; er war

abgeneigt von allem was Bemühung und Geſchäfte hieß, und wo er ſich noch einem Geſchäfte unterzog, zeigte er ſich armſelig an Klugheit und Beurtheilungskraft:

auch das was an ihm noch lobenswürdig ſchien, grenzte, genauer betrachtet, näher an Laſter als an Tugend: er beſaß eine Begierde nach Ruhm ; aber mehr heftig

als überlegt: Freygebigkeit aber unbedachtſam, ohne Maas noch Wahl : manchmal Unbeweglichkeit in den Berathſchlagungen; es war aber öfters Halsſtarrigkeit als Standhaftigkeit zu nennen: nnd was viele an ihm Güte hießen, verdiente ſchickiche Erſchliid und Sorgloſigkeit zu heißen,


&SFD

266

weder die Kriegs Diſciplin ſehr entnervt iſt, oder die Kräfte der Nation ganz geſchwächt und abgezehrt ſind, oder birgerliche zu ſolcher Abſicht dienende Un ruhen ſich vorfinden, oder andere dergleichen gelegene Umſtande ſich zeigen.

Zweytens muß immer eine gerechte Urſache des Krieges da ſeyn, die ſowohl redlich und ehrlich, als günſtig iſt: denn dies giebt ſowohl den Soldaten als den Völkern die die Koſten darzu beitragen müßen, Muth, ſie öffnet und vereiniger Verbindungen, und

hat unendlich viele Vorchele. - Unter den Urſachen des Krieges aber iſt diejenige ſehr günſtig, welche zur Betäinpfung der Tyranneyen führt, unter welchen

das Volk erliegt, und ohne Muth und Kraft, wie beim Anſchauen der Meduſa zu Boden fällt,

eine

ſolche Bekämpfung hat dem Herkules die Gottheit zuwegegebracht.

Den Römern

war es allerdings

heilig, emſig und unverdroßen zur Beſchüzung ihrer Bundesgenoßen herbeizueilen, wenn ſie auf je eine Art unterdrückt wurden. Auch die Kriege wegen einer rechtmäßigen Rache ſind beinahe immer glücklich geweſen, wie der Krieg wider Brutus und Caßius,

um den Tod des Cäſars zu rächen; der Krieg des Severus zur Rache für den Tod des Pertinar, des Junius Brutus zur Rache des Todes der

Lukretia. Diejenigen endlich, welche durch den Krieg die Noth der Menſchen und das Unrecht entweder

erleichtern, oder rächen, dienen unter Perſeus. Drittens muß bei der Unternehmung jeden Krie

ges eine wahrhafte Schäzung der Kräfte vorhanden ſeyn


SFTD

267

ſeyn und wohl überlegt werden, ob der Krieg ſo be ſchaffen ſey, daß er vollbracht und zum Ausgang ge

führt werden könne, damit man nicht Ungeheure und Hofnungen ohne Ende verfolge. Denn mit Klugheit hat Perſeus unter den Gorgonen (durch

welche die Kriege vorgeſtellt werden) diejenige ge wählt, welche ihrer Natur nach ſterblich war, und

hat ſich alſo nicht an unmögliche Dinge gemacht. Und dies gebietet die Fabel in Abſicht deßen, was

man bei Unternehmung eines Krieges zu überlegen

hat,

das übrige gehört zur Kriegsführung ſelbſt.

Im Kriege nuzen hauptſächlich jene drey Geſchenke der Götter, ſo daß ſie bei nahe das Glück ſelbſt

regiren und führen: denn Perſeus hat die Geſchwin digkeit von dem Merkur,

die Verbeſgung der

Rathſchläge von dem Pluto, und die Vorſicht von der Pallas erhalten: auch iſt dies dabey eine der klügſten Allegorien, daß jene Flügel der Geſchwin

digkeit zur Vollführung der Dinge (da die Geſchwin digkeit im Krieg ſo viel vermag) Fuß und nicht Achſelflügel geweſen, alſo an die Füße und nicht an die Schultern gekommen; weil nicht ſo wohl in den erſten Angriffen des Krieges als in denen die

folgen, und den erſten zur Unterſtüzung dienen, Ge

ſchwindigkeit erfordert wird. Denn es findet ſich kein öfters vorkommender Fehler im Kriege als der; daß die Nachſezungen und die zur Hülfe dienenden Ein

fälle der Hurtigkeit des erſten Angriffes nicht ent ſprechen. Aber der Helm des Pluto (der die Men ſchen unſichtbar zu machen pflegte) iſt eine offenbare

Parabel.

Denn die Verbergung der Anſchläge

iſt nach der Geſchwindigkeit das wichtigſte im Kriege. Denn


-Fººd

263

Denn auch

ſelbſt

die

Geſchwindigkeit

iſt ein großer

Theil davon. Denn die Geſchwindigkeit kommt der Bekanntmachung der Rathſchläge zuvor. Zu dem Helm des Pluto gehöret, daß einer dem Krieg vorſtehe, mit freyen Befehlen, denn die Berathſcylagungen mit vielen, haben vielmehr etwas von den Buſchen des Mars als dem Helm des

Pluto.

Dahin gehören auch die mancherley Vor

wande, und zweydeutige Entwürfe und ausgeſprengte Sagen welche die Menſchen entweder blenden, oder

abwenden, oder das wahre verdeft laßen.

Auch die

genaue und argwöhniſche Vorſichtigkeiten in Abſicht der Briefe, der abgeſanden Perſonen, der Ueberläu

fer und mehr ſolches, zieren und bürden den Heitºt des Pluto.

Aber nicht weniger liegt daran, die Rathſchläge der Feinde auszuforſchen, als ſeine eigene zu verter

gen.

Alſo muß man den Helm des Pluto den

Spiegel (oder glänzenden Schild) der Pallas beyfü gen, durch welchen die Kräfte der Feinde, Mangel verborgene günſtige Umſtände,

Streittigkeiten und

Partheyen, Fortſchritte, Rathſchläge und dergleichen geſehen und erkannt werden. Wsei aber ſo viele Zufälle im Krieg vorkommen, daß man weder auf

die Verbergung der eigenen Rathſchläge, noch auf die Erforſchung derer der Feinde, noch auf die Ge ſchwindigkeit ſelbſt allzuvieles Zutrauen ſezen muß, ſo iſt diesfals vor allen Dingen der Schild der

Pallas, nemlich der Vorſicht zu ergreifen, damit man dem Zufall oder Glück das wenigſte eyer


e-Fººd

269

Hieher gehört ausgeforſchte Wege zu gehen, das Lager mit Sorgfalt zu befeſtigen, (welches bei der neuern Miliz beinahe abgekommen iſt; bei den Römern aber hieng von dem gleich einer Stadt befeſtigten Lager der Erfolg des Treffens ab) eine ſtändige und

wohlgeordnete Schlachtordnung, wo man nicht zuviel auf die leichten Truppen, oder auch die ſchweren Ca vallerie ſich verläßt; endlich gehört hieher alles, was

eine gründliche und ſorgſame Vertheidigung betrift; da allerdings in dem Kriege der Schild der Pallas

mehr als das Schwerdt des Mars ſelbſten vermag. Jedoch fehlt dem Perſeus, wenn er gleich mit Muth und Rüſtung verſehen iſt, noch was anderes, das von der größeſten Wichtigkeit iſt, ehe der Krieg angefangen wird; nemlich, daß er bei den Gräen einkehrt. Die Gräen aber ſind die Verräthereyen, nemlich die Schweſtern der Kriege, nicht jene leib liche zwar, ſondern gleichſam dem Adel des Geſchlechts

nach ungleich. Denn die Kriege ſind edel, die Ver

räthereyen aber ſchändlich und unächt. Die Beſchrei - bung derſelben iſt artig, daß ſie grau von Geburt ſind, und gleichſam altvetteliſch wegen den beſtändi

gen Sorgen und Schreken der Verräther. Ihre Kraft aber (ehe ſie in offenbaren Abfall ausbrechen) liegt entweder im Auge oder im Zahn. Denn jede Faktion, die von einem gewißen Zuſtand entfernt,

und zur Verrätherey geneigt iſt, lauert ſo wohl wie ſie beißt. Und ein dergleichen Aug und Zahn iſt gleichſam gemeinſchaftlich; denn was ſie erforſcht und

erfahren haben, geht gleichſam von Hand zu Hand untereinander fort. Und was den Zahn anbetrift, ſo beißen ſie gleichſam mit einem Mund, und rühmen ſich


270

ſich gleicher Zänkereyen;

daß wenn man eine hört,

man alle hört. Alſo hat Perſeus jene Gräen zu vereinen und zu Hülfe zu nehmen, damit ſie ihm vor, neinlich ihr Auge und Zahnleihen; das Auge zu Beurtheilungen; den Zahn Gerüchte auszuſtreuen, um ſowohl Neid zu erregen, als auch die Gemüther der Menſchen in Aengſten zu ſezen. Nachdem aber alles ſchiklich und gut vorbereitet zum Kriege angelegt worden, ſo muß man beſonders auf das ſehen, was Perſeus gethan hat, nemlich die Meduſa ſchlafend

zu finden. Denn ein kluger Unternehmer des Kriegs ſieht immer, daß er ſeinen Feind ſo treffen kann, daß ſolcher ohnvorbereitet iſt und ſich in Sicherheit glaubt. Endlich iſt in den Vorfallenheiten und Thaten des Kriegs ſelbſt jenes Einſchauen in den Spiegel der Pallas vorzunehmen Denn ſehr viele können vor den Gefahren ſelbſten in die Um ſtände der Feinde ſcharfſinnig und genau einſchauen,

aber in dem wirklichen Vorfall der Gefahr ſelbſt wer den ſie entweder durch den Schrek außer ſich geſezt,

oder ſie ſchauen die Gefahren allzujäh und gerade von vornen zu an: daher ſie in ſelbige frech einfallen, eingedenk zu ſiegen, uneingedenk zu meiden. Aber keines dieſer beyden darf geſchehen; ſondern man muß

in den Spiegel der Pallas hinterrüks einſchauen, daß der Anfall gut geordnet werde,

ſowohl ohne

Schreken als ohne Raſen. Aus dem vollkommenen Krieg und Sieg folgen zwo Wirkungen jene Zeugung und Aufliegung des Pegaſus welche deutlich genug die Fama oder das Gerüchte bezeichnet, welche durch alles fliegt und ſowohl *


&-Fººd

271

ſowohl den Sieg preißt, als auch das Uebrige des Krieges leicht und nach Wunſch ausfallend macht. Zweytens,

das Tragen des Haupts der Meduſa

auf dem Schilde; da keine Gattung Schuzes dieſem wegen der Vortrefflichkeit verglichen werden kann. Denn eine einige vortreffliche und denkwürdige Thq, die glücklich geführt und vollbracht worden iſt, macht alle Bewegungen der Feinde ſtarr und die Bosheit ſelbſt ſtumpf.

-

-

-

/

WDRS>TNS/F

Sss-Sºg-SS-2A

Das dritte Beyſpiel der Philoſophie nach den alten Parabeln, in moraliſchen Din

gen. Von der Begierde, nach der Fabel des Dionyß.

erzählt, daß die Semele, *) eine Maitreße

% des Gottes Jupiters oder Zevs von ihm ge beten habe, daß er ſo in ihre Umarmung wie zu Der

*) Anmerk. des Ueberſ.

Semel war eine Thebanerin,

die Mutter des Dionyß oder Bachus.

Der Ge

ſchmacksvolle Seybold ſagt hierüber treffend: Indeßen der Troß von Künſtlern den Bachus dargeſtellt zu haben glaubt, wenn er nur eine runde, dicke Figur mit einem Becher in der Hand mahlt, und ſie wohl gar auf ein Weinfaß ſezt: ſtudiert der wahre Künſtler die Antiken, die uns das Schickſal vergönnt hat, und ſucht jene ewige Jugend zu erreichen, jene ſanfte und

füßige Form ſeiner Glieder, die wie mit einem gelinden Hauche geblaſen ſind.

Denn -


272

der Juno kommen ſollte.

Als er noch vor Eröfnung

der Bitte die Erfüllung ihres Verlangens mit einem Schwure Denn das Bild dieſer Gottheit iſt ein ſchöner Knabe, welcher die Grenzen des Frühlings des Lebens und der Jünglingſchaft betritt, bei welchem die Regung der Wolluſt wie eine zarte Spize der Pflanzen zu keimen

anfängt, und welcher wie zwiſchen Schlummer und Wachen in einem entzückenden Traume halb verſenkt, die Bilder deßelben zu ſammlen, und ſie wahr zu machen anfängt. Seine Züge ſind voller Süßigkeit, aber die

fröliche Seele tritt nicht ganz ins Geſichte, – und dieſe ruhige Frölichkeit behält er ſelbſt alsdenn bei, wenn er als ein Held gewafnet erſcheint. Sein Gewand iſt weiß, ſeine Locken fließen ihm, wie dem Apoll, ſanit auf die Schultern herab, und

ſeine wallenden Hüften bläht jugendliche Kraft. Zuweilen erſcheint er auch auf einem Wagen, von Panther Thieren oder Tygern gezogen, und hat einen Thyrſus Stab in der Hand, oder er reutet auf Tygern, Panthern, und Leoparden, und iſt mit Epheu oder Rebenlaube begränzt. Ueberhaupt hatte hier, wie man aus den faſt unzählichen Vorſtellungen ſieht, die

Phantaſie der Künſtler ein weites Feld ſich auszubreiten und hat es noch. Eben dieſer Bachus oder Dionyß ein Sohn des Jupiters und der Semele war acht Monathe in Mutterliebe, als Semele auf Anſtiften ihrer Neben buhlerin Hera / von ihrem Liebhaber verlangte :

er

ſolle als wahrer Zevs oder Jupiter zu ihr kommen. Wer Gott hatte beym Styr geſchworen, noch ehe ſie ihre


z-Fd

273

Schwure beſtätiget, kam er auch ſo. Sie gieng dabei durch die Verbrennung zu Grunde. Das Kind

aber das ſie in ſich trug, wurde von dem Vater empfangen, und in ſeine eigene Hüfte geſchoben, bis es die zur Geburt beſtimmte Monathe erlangt hatte.s An welcher Laſt doch Jupiter inzwiſchen etwas hinkte.

Alſo erhielte der Knabe auch den Nahmen Dionyß, weil er den Jupiter, indem er in ſeiner Hüfte ſtack, beſchwerte und ſtach.

Nachdem er aber ans Tages

licht völlig reif kam, hat ihn Proſerpina einige Jahre ernährt.

Als er herangewachſen war, hatte

er faſt ein weibiſches Anſehen, daß man faſt nicht das Geſchlecht unterſcheidete. Er war auch einſt eine Zeit lang todt und begraben, und iſt kurz darauf wieder aufgelebt. -

Pl

*.

-

-

Schonhin der erſten Jugend hat er den Bau des Weinſtoks und ſogar die Bereitung des Weines und deßen Gebrauch zuerſt erfunden, *) und geleh -

-

-

rety

-

ihre Bitte vorgetragen hatte, und kam alſo mit den Donnerkeilen bewafnet, die die arme Tochter des

Radmus verbrannten. Zevs rettete das Kind, indem er es noch einen Monath in ſeine Hüfte ſchloß. Als rs zum zweytenmal

ans Licht kam, gab es ſein

Vater der Tande Kore oder Proſerpinen zu erziehens Ueberſezer.

*) Anmerk. des Ueberſ. Die Erfindung des Weins, fährt Seybold fort, ſtelle ich mir auf dir natürlichſte Art dermaßen vor: Es giebt neinlich Länder, in denen der Weinſtock wild wächſt. Nun koſtete einmal -

s

lºk


- -

-

º

274

&#ºd

ret , wordurch er berühmt worden und voll Ruhmes den Erdkreyß bezwungen hat und biß an das außerſte Indien

.

ein Neugieriger die Frucht deſſelben. Er fand ſie lieblich. Er preßte den Saft der Beeren in ſeinen Becher, und ſand den Tranck ſo angenenehm, daß er wünſchte

öfters davon genießen zu können.

Daher pflanzt er

nun die Recben, die von einer Hütte entfernt waren, um ſeinen Wohnplaz herum. Aber was halfs ihm? nach einiger Zeit waren dle Stöcke abgeleert, und der Liebhaber muſte wieder lange Zeit warten, biß neue

Füchte hervorkamen.

Nun dachte er auf Mitte wie

er den Tranck, der ihm ſo wohl ſchmeckte, der ihn

heiter und frölich machte, das ganze Jahr haben könnte - Er pflanzt ſo viel Rp-n , als ihm mögych war, preßte den Saft aus und verwahrte ihn „ausgehöhlten,

getrokneten Kürbißen, oder in töpferne Gefäßen, oder in zuſammengenäheten Thierhäuten, und fand nach einiger Zeit, daß das Getränke immer noch die nämliche Wirkung, und wohl in einem ſtarkerm Grade hatte,

ſeinen Beſizer frölich zu machen.

Seine Freunde kamen

zu ihm, er ließ von ſeinem begeiſterten Tranke ſie koſten,

und alle dankten ihm, prießen ihn, und baten ihn, ſie auch die Verfertigung ſeines Trankes zu lehren. – Dieſe nun ſchreiben die Griechen dem Bachus zu, der

um ſeine Kunſt auszubreiten, einen großen Zug, gleich der Demeter, aber noch weiter, als die uemlich bis Indien und auf eine andere Art, nemlich in Begleis

tung eines Heers, gleichſam als ein Eroberer unternahm. Zwar widerſpricht dieſe Verbreitung des Weinbaues von

Abend gegen Morgen dem bekannten Saze, daß die meiſten Künſte des Alterthums in jenen Zeiten von Morgen nach Abend gekommen ſind. Allein die griechiſchen Schrift ſteller reden von dieſem Zuge ſo ſehr, als von einer ausgemachten Sache, daß man bei Nachrichten ihren von A

-Y

-


SFRd

Indien gedrungen iſt.

27s

Er fuhr auf einem von Tygern

gezogenen Waagen; um ihn herum ſprangen häßliche

Dämonen *) ja auch die Muſen fügten ſich zu ſeiner

S 2

ihren Gottheiten oder deren Beſchreibung ihnen nicht widerſprechen darf. Sie führen zu einem Beweiſe davon eine Schale an, die in dem Tempel zu Delphi noch nach Chriſti Geburt geweſen ſeyn ſoll - und die Innſchrift hatte:

Dionys

der Sohn der Semele

und des zers (bringt dieſe Schale) von den Indiern dem Delphiſchen Apoll (zum Geſchenke.) *) Anmerk. des beſtund

Ueberſ

Ueberſeer.

Das Gefolge des Bachus

-

. aus dem Silen, ſeinem beſtändigen Gefährten. Er war der Erzieher des jungen Bachus und der

Anführer des Chors der Satyren. Daher wird er ältlich vorgeſtellt, und kahl mit einem Barte - und einer eingedruckten Raſe. Er pflegte auf einem Eſel

-

zu reiten, aber, weil er gröſientheils betrunken war, „hienger mehr von dem Eſel herab, als er darauf ritt. - Doch wuſte er ſchöne Geſänge. Daher binden ihn die

Jünglinge beim Virgil, um ihn zu nöthigen, daß er ihnen ein Lied ſingt.

... Die Satyren, die einige mit dem Sen ºder den Silenen für eins gehalten, andere aber nur den Unterſchied gemacht haben, die junge Satyren wären im Alter Silenen genannt worden , ſind Mitteldinge zwiſchen Menſchen und Ziegenböcken mit einem Men“

ſchenkopfe, einer getrümmten Naſe

aufgeworfenen

Lippen, einem Büſchel Haare unter dem Kº

.

: ſpizigen Ohren und aufrechtſtehenden Hörnern. Dº . eib vornemlich der Untertheit deßelben, war Ä und endigte ſich in Beine eines Ziegenbocks.

Ihre Sitten


&GFd

276

ſeiner Begleitung. Zum Weibe hat er ſich die von dem Theſeus verworfene und verlaßene Ariadne *) genommen. Das

Sitten waren wild und frey.

Endlich gehören zu dem

Gefolge des Bachus beſonders bei ſeinen feſtlichen

Aufzügen auch

-

-

3. die Mänaden, die auch ſonſten Bachä, Thyjaden, Sie Hiſtoniden, Baßariden , Evviaden heißen. folgten dem Zuge mit Thyrſus Stäben, die ſie ſchwungen, ſchlugen das Tympanum und ſezten ſich durch Geſchrey und Wein in eine Art von Raſerey,

die ſie der größten Ausſchweifungen fähig machte. Sie tanzten den Zug und den Triumph des Bachus,

und ſo wie überhaupt der Tanz der Griechen eine figurirte Rachahmung war, ſo waren bei beweglichen Gemählde Mienen Feuervoller, - Bewegungen der Arme

der Handlungen und Sitten dem Bachiſchen Tanze dieſe ſeiner Thaten lebhafter die die Schritte lebhafter , die und Füße gewaltſamer und alle

Biegungen des Körpers kühner als bei einem Chor der Artemis oder einer andern Gottheit, der Cybele ausgenommen. Ueberſczer.

*) Anmerk. des Ueberſez.

Von dieſem Gotte, dem

Schöpfer der Freude und der Liebe, den daher ein

Anakreon ſo oft beſingt als den Eros läßts ſichs wohl dencken, daß er ſelbſt von der Liebe nicht frey geblieben ſeyn wird. Doch gedenken die Dichter am meiſten ſeiner Liebe gegen die Ariadne.

Theſeus, dem ſie einen

wichtigen Dienſt auf ihrer Inſel Kreta gethan hatte,

nahm ſie mit ſich, verließ ſie aber auf der Inſel

Maroo.

Bachus kam von ſeinem Indiſchen Zuge zurück, ſah


w-Fa

277

Das Epheu war ihm geweihet. *) Auch ward er für den Erfinder und Einrichter der Opfer und

Ceremonien gehalten, jedoch nur von derjenigen Gat tung, die ſowohl fanatiſch, als voller Verderbniß, und überdies grauſam waren. Auch hatte er die Macht Raſereyen einzuflößen. So erzählt man, daß er in ſeinen Feſten, den Bachanalien zwey berühmte Männer, Pentheus und Orpheus von raſenden Weibern auf ſeinen Willen zerrißen worden: jener, indem er auf einem beſtiegenem Baume einen allzu abgeben neugierigen Zuſchauer deßen was vorſiele

wollte. Dieſer, weil er die Leyer ſüße und künſtlich ſpielte. Auch werden die Thaten dieſes Gottes bei nahe mit Jupiters Begebenheiten vermenget. Die

S3

ſah auf dieſer Traubenreichen Inſel die troſtloſe Ariadne, nahm ſie zu ſeiner Gemalin, und verſezte hernach ihre Krone unter die Geſtirne.

Zwey ſchöne Geiſter, unter den Neuern, ein Mahler und Dichter haben ſich durch die Ariadne verewigt;

memlich Michel Angelos durch die Hochzeit derſelben mit dem Bachus, und Mammler durch ſeine vortreffliche Kantate: Ariadne auf Taros.

*) Anmerk. des Ueberſ.

Außerdem waren ihm unter

den Pflanzen annoch ſamt dem Weinſtock mit dem er und ſeine Verehrer ſich zu begränzen pflegten, der gemeine Apfelbaum , und der Granat - Apfelbaum geweihet, unter den Thieren wurden dem Bachus haupſächlich der

Bock als ein Feind des Weinſtocks, und aus gleichen Urſachen das Schwein geopfert, -

- - - -


&EFD

273

Die Fabel ſcheint ſich auf die Sitten zu bezie

hen, ſo

daß man in der Moral-Philoſophie kaum

etwas beſſeres finden mag.

Es wird aber unter der

Perſon des Bachus die Natur der Begierden vorgeſtellt, oder die Beſchaffenheit der Affekten und Gemüths - Verwirrungen. *) Zuerſt alſo was die Ge

burts oder Entſtehungs Umſtände der Begierde betrift; die Quelle jeder Begierde auch der ſchäd lichſten iſt nichts anders, als ein Schein - Gut. Denn wie die Mutter der Tugend ein weſentliches Gut iſt, ſo iſt gleichfals die Mutter der Begierde ein

Scheingut. Die eine iſt des Jupiters (unter deßen

Perſon die menſchliche Seele vorgeſtellt wird) recht mäßiges Eheweib, die andere das Kebsweib: welche

doch auf die Würde der Juno gleichſam wie Semele eiferſüchtig iſt. Die Begierde aber wird in einem unerlaubten Wunſch empfangen, den man ſich zuerſt unbeſonnen und frech erlaubt hat, ehe man ihn wohl verſtanden und genau beurtheilt hat. Aber wenn er zu gähren angefangen hat, ſo wird ſeine Mutter

(nemlich die Natur und Geſtalt des Guten) durch eine allzu große Entzündung zerſtört und kommt um.

Der Verlauf der Begierde aber von ihrer Em

pfängniß an iſt der

ſie wird von des Menſchen

Geiſt (der ihr Zeuger iſt) ſowohl ernährt als verbor gen/

*) Anmerk des Ueberſ. Von der Moral. Philoſophie und den Leidenſchaften müßen wir beſonders aus dringen der Ueberzeugung den Leſern die ſie noch nicht kennen zwo der herrlichſten Schriften empfehlen, und es wird ſie

nicht reuen, ſie geleſen zu haben: nemlich Ferguſons Moral Philoſophie von Garve, und Züfert von

den Leidenſchaften.


&S FSd

279

gen, beſonders in dem untern Theile (Bakon meint die untern Seelenfräfte) als gleichſam in der

Hüfte; und ſie ſticht den Geiſt, reizt ihn, und ſchlägt ihn nieder, ſo ſehr, daß Handlungen und Entſchlüße von ihr behindert werden, und hinken. Ja wenn ſie auch durch die Zeit und Vollbürtigkeit feſt geworden

iſt, und in Handlungen ausbricht, daß ſie gleichſam die Monathe zurükgelegt hat, und wirklich ausge worfen und da iſt, ſo wird ſie doch einige Zeitlang

bei der Proſerpina erzogen, das iſt, ſie ſucht ver borgene Winkel hält ſich heimlich, und gleichſam unter der Erde; biß ſie nach abgeworfenen Zaum der

Schamhaftigkeit und der Furcht, und nach er ſtarkter Kühnheit, entweder den Schein der Tugend annimmt, oder ſelbſt die Infamie verachtet.

Auch

das iſt ganz wahr, daß jeder ſehr heftige Affekt gleichſam zweydeutigen Geſchlechts iſt.

Denn er hat

einen Männlichen Angriff, aber eine weibliche Un macht, auch iſt das vortrefflich, daß der todte Bachus wieder auſlebt.

Denn die Affekten ſchei

nen manchmal eingeſchläfert und vertilgt - zu ſeyn, aber man darf ihnen nicht trauen, auch den begrabe nem nicht, indem ſie bei gegebener Materie und Ge

legenheit wieder auferſtehen. - Die Parabel von der Erfindung des Weinſtocks iſt ſehr klug: denn aller Affekt iſt ſehr ſinnlich und ausſpähend, um dasjenige zu erforſchen, was ihn nähret und pfleget. Und alſo iſt vor allem was den Menſchen bekannt worden, der Wein zur Erregung und Entflammung der Be wegungen jeder Gattuna das mächtigſte und das wirk

ſamſte, und dient überhaupt den Begierden wie ein gemeinſchaftlicher Zunder. Sehr artig aber wird

der

S4 - -

-

- -


Dß6.

&SF d

der Affekt oder die Begierde, als Unterjocher der Provinzen, und Unternehmer eines Zugs ohn Ende

dargeſteller: denn er beruhigt ſich niemals mit dem erworbenen, ſondern mit unendlichem und unerſättli chem Verlangen ſtrebt er nach dem weiteren, und

lechzet immer nach neuem. Auch Tyger ſtehen bei den Affekten und werden zu weilen an ihren Wagen

geſpannt. Denn ſobald der Affekt fahrig geworden iſt, ſo iſt er nicht mehr zu Dienſten, ſondern er zeigt ſich gleichſam im Triumph als Ueberwinder der Vernunft gegen alle diejenigen grauſam, ungezähmt, und ungeheuer/ die ihm zugegen ſind oder ſich wider

ſezen. Pofierlich aber iſt es, daß um den Wagen des Bachus jene häßliche und lächerliche Dämonen

ſchweben. Denn jeder heftige Affekt erzeugt Bewe gungen, die in den Augen ſelbſt dem Munde und den Geberden, ungeziemend und ungeſchliffen, unartig

und häßlich ſind, ſo daß derjenige der ſich vielleicht ſelbſt in einem Affekt (wie dem Zorn, dem Stolz, der Liebe) vornehm und aufgeblaſen dünkt, andern doch verächtlich und lächerlich vorkommt. Man ſieht ab in dem Gefolge der Begierde die Muſen. Denn man findet, daß beinahe kein Affekt ſo ſchlimm und verächtlich iſt, dem nicht einige Lehre beifalle. Denn in dieſer Sache mindert die Nachgiebigkeit und

Frechheit der ſogenannten Genies") die Majeſtät der -

*) Anmerk. des ueberſ.

Muſen

Wer die Radotage übers

heutige Genieweſen kennt, der weiß den Unterſchied zwiſchen Kraft - Genie und Licht“. Genie. . . Beydew – moraliſches Betragen hat der wizige Verfaßer der

Geſchichte eines Genies lehrreich geſchildert,


&SFRd. Muſen unendlich, ſo

28

daß da ſie Führerinnen des

Lebens und Vorläuferinnen ſeyn ſollen, ſie nicht ſelten

zu Dienerinnen der Begierden die den Sinnen kizeln, mißbraucht werden,

Sonderlich aber iſt jene Allegorie edel , daß Bachus ſeine Liebe auf diejenige geworfen, die von einem andern beekelt und verlaßen war. Denn es

iſt ganz gewiß, daß die Affekten ſuchen und begehren, was die Erfahrung - ſchon längſt verworfen hat. Und alle diejenigen welche ihren Affekten dienen und nachgeben und den Preiß einer hoffenden Sache

unendlich ſchäzen (ſie begehren nun Ehrenſtellen, oder Liebs, Erwiederungen oder Ruhm

oder Wißenſchaft,

oder ſonſt was) mögeu wißen, daß ſie Verlaßene Dinge begehren, und die von den meiſten faſt durch alle Jahrhunderte hindurch abgegeben und verworfen worden.

Auch hat das ſeine Deutung, daß das

Epheu dem Bachus geweihet worden, denn es ſchickt ſich auf zweyfache Art.

Erſtlich, weil das

Epheu im Winter grünt, hernach, weil es um ſo viele Dinge (Bäume , Wände, Gebäude) herum

kriecht, ſich umſchlängelt, und erhebt.

Denn was

das erſte anbelangt, ſo grünt und erſtarkt alle Begierde durch den Glanz, und das Verbot, wie

durch die Wirkung der Kälte auf die Körper, welche

die Griechen mit dem Nahmen «rzegas belegt haben, S 5 das iſt zu wünſchen, daß nicht Luzianiſcher Spott und kaltblütige Philoſophie Empfindung und Gefühl ſo verkehrt darſtellen, daß man ſich zwingt, ſtatt Liebe der

Natur - Politik hervorſtechen zu laßeu.


&SF d

282

das Epheu im Froſte des Winters grünt : *) zweytens kriecht ein in der menſchlichen Seele die Oberhandhabender Affekt um alle ſeine Handlungen

und Entſchiüße wie der Epheu herum; und man wird beinahe nichts rein finden wo er nicht ſeine

Hakaen eindruft. Auch iſt es kein Wunder, wenn den Bachus abergläubiſche Gebräuche zugeſchrieben werden, da faſt jeder ungeſunder Affekt in ver

kehrten Religionen umherſchweift : ſo ſehr, daß das Schandleben der Kezer die Bachanalien der

Henden übertroffen hat.

Deren Aberglaube auch

nicht weniger grauſam als ſchändlich geweſen iſt.

Ferner iſt es kein Wunder, wenn man glaubt, daß Bachus die Raſereyen einflöße, da ſowohl jeder

Affekt in ſeiner Ausſchweifung,

wie eine kurze

Raſerey iſt, als auch öfters, wenn er heftiger andringt und anhält, in Tollheit ſich endiget.

Jenes

aber von Pentheus und Orpheus, die an den

Feſten Bachus zerrißen worden, hat die augenſchein lichſte Parabel, da jeder vorwaltende Affekt wider zwey Dinge feindlich und grauſam iſt; worunter eins

die neugierige Unterſuchung deſelben, das andere die heilſame und freye Ermahnung iſt. Und es ſoll auch nichts helfen, ob jene Unterſuchung nur der Be trachtung *)

Anmerk.

des Ueberſ

Unter dieſem griechiſchen

Nahmen iſt die Wirkung der Kälte auf die Körper

begriffen.

Die Kälte nehmlich zieht die härteſten

Körper und auch ſogar den Diamand zuſammen.

Sie

vermehrt ihren Zuſammenhang und folglich ihre Stärke, ſie macht die weichern ſteif, ſie vermindert in einem

hohen Grade die Bewegungen der flüßigen und macht ſie nach und nach ſtocken,

-

-


»ss

&SFRd

trachtung oder des Anſchauens wegen, als gleichſam auf beſtiegenem Baum, ohne alle Gemüths-Bosheit geſchie

het; noch auch, daß jene Ermahnung mit vieler Sü ßigkeit und Offenheit angebracht wird; denn die Ba chanalien dulden weder den Pentheus noch den Or

pheus. Zuletzt kan jene Vermengung oder Verwech ſelung der Perſonen des Jupiters und Bachus mit Recht zur Parabel gezogen werden; indem edle, be

rühmte Thaten, und vortrefliche und rühmliche Ver dienſte bisweilen von der Tugend mit geſunder Ver nunft und Grosmuth, bisweilen aber von verborge

nem Affekt und heimlicher Begierde (obwohl beyde Thaten Ruhm und Ehre gleichlich genießen) herkommen, daß es nicht leicht iſt die Thaten des Dionyß oder

Bachus, von den Thaten des Jupiters oder Zevs zu unterſcheiden.

Laßt uns jedoch nicht zu lange in dem Vorhof verweilen, ſondern in den Pallaſt des Geiſtes eintretten,

deßen Schwellen mit größerer Ehrfurcht und Beflißen , heit zu beſteigen uns angelegen ſeyn ſoll. -

-

-

-

*** -

-

-

-

-

-

.

.

.

.

.

Bex=SS-ea.

Drittes


&SF Id

284P

Drittes Buch. An den König.

1ſtes

Capitel.

Eintheilung der Wißenſchaft in Theologie und Philoſophie. Eintheilung der Philo ſophie in drey Lehrbegriffe:

von Gott,

von der Natur, vom Menſchen. Errich tung der Urphiloſophie, als der gemein ſchaftlichen Mutter aller.

CYede Geſchichte (beſter König) kriecht auf dem Boden, und dient vielmehr zum Führer als zum Licht auf dem dunklen Wege: die Poeſie aber iſt gleichſam ein Traum der Gelehrſamkeit: eine ans genehme, abwechſlende Sache, die auch was göttli ches in ſich zu haben, ſcheinen will; welches ebenfals von den Träumen gelten mag.

Nun aber iſt es

Zeit, daß ich erwache, und mich von dem Boden

erhebe, indem ich den reinen Aether der Philoſophie und der Wißenſchaften durchkreuze. Die Wißenſchaft iſt den Gewäßern gleich. Einige der Gewäßer fallen vom Himmel herab, *

andere


& Fººd andere fließen aus der Erde.

285

Auch die Grund, Ein

theilung der Wißenſchaften iſt aus ihren Quellen zu nehmen. Einige derſelben liegen hoch, andere wieder in der Tiefe.

-

Denn alle Wißenſchaft kommt vom zweyfachen Unterricht. Die eine kommt durch göttliche Einge bung, die andere von dem Sinn.

Denn was jene

Wißenſchaft anbetrift, welche man durchs Lehren einflößt, ſo iſt ſie nicht originell, ſondern kumulativ:

ſo wie es mit Gewäßern geſchieht,

die außer den

Urquellen, noch durch andere zuſammengefloßen, keine Bäche erſtarken und wachſen. Wir wollen alſo die

Wißenſchaft in Theologie und Philoſophie einthei len. Wir nehmen hier die inſpirirte oder heilige

Theologie an, nicht die natürliche ; von welcher wir kurz hernach reden werden.

Jene aber (nemlich

die Inſpirirte) wollen wir zulezt vornehmen, damit wir mit ihr unſere Unterhaltungen beſchließen: da ſie der Hafen und der Sabbath aller menſchlichen Be trachtungen iſt.

Der Gegenſtand der Philoſophie iſt aber drey fach, Gott, die Natur, der Menſch: und eben ſo iſt der Radius der Dinge dreyfach, denn die Natur erſchüttert den Verſtand mit dem Direktions Radius; Gott aber wegen dem unähnlichen Mittel (nemlich

den Creaturen) mit dem Refraktions Radius; der

Menſch aber ſich ſelbſt geoffenbaret und dargeſtellt, -

nic


236

KSF Id

mit dem Reflektions Radius. *) Ss iſt alſo ſchiklich die Philoſophie in drey Lehrbegriffe einzutheilen:

die Lehre von Gott; die Lehre von der Natur, die Lehre vom Menſchen. Weil aber die Eintheilungen der Wißenſchaften nicht verſchiedenen Linien gleich ſind,

die in einem

Winkel zuſammen kommen; ſondern vielmehr den Aeſten der Bäume, die in einem Stamme vereiniget werden (welcher Stamm

auch in einigem Raume

ganz und fortlaufend iſt, ehe er ſich in Aeſte theilt;) ſo erfordert die Sache, daß annoch vorher, ehe wir die Glieder der erſteren Eintheilung verfolgen, eine allgemeine Wißenſchaft aufgeſtellt werde, welche die Mutter der übrigen iſt, und in dem Fortgang

der Wißenſchaften als ein Theil des gemeinen Weges gehalten wird, ehe nemlich die Wege ſich trennen Und

-

*) Anmerk. des Ueberſ.

Diejenigen welche Mathematik

. . . wißen, werden das Gleichniß des Canzlers ſehr erhaben finden, und ſie ſinds auch die mehr ſolche Gleichniße aus der Mathematik hergenommen , wie beſonders Leibniz, und auch Bernoulli mit ſeinem immutata

reſurgo gethan, ganz rührend empfinden.

Ja diesfals

hat beſonders der große Baſtner in ſeiner Parodie ganz artig geſagt.

O könnte dich ein Schatten rühren Die Wolluſt die die Herzen ſpüren Die ſich der Meßkunſt zugedacht,

Du forderteſt von dem Geſchicke, Die leeren Stunden noch zurücke Die du mit Liedern zugebracht. Ueberſezer.


-

FSFA

287

und ſcheiden. Dieſe Wißenſchaft bezeichnen wir mit dem Nahmen der Ur- oder Grund- oder erſten Phi loſophie, oder auch der Weißheit (welche ehemals

die Wißenſchaft göttlicher und menſchlicher Dinge benannt wurde. Dieſer Wißenſchaft äber wird keine andere entgegen geſezt; da ſie von andern Wißen

ſchaften, vielmehr den Grenzen nach, inner welchen

ſie enthalten iſt, als den Dingen und dem Subjekt nach verſchieden iſt, indem ſie nur das Erhabene der

Dinge behandelt.

Ob dieſe Wißenſchaft nun unter

das Vermißte zu ſtellen, ſtehe ich an; doch glaube

ich, daß ſie darunter geſtellt werden müße. Ich finde zwar einen gewißen zuſammengeraften Haufen und eine unbearbeitete Maße von Gelehrſamkeit, aus der

natürlichen Theologie; aus der Logik; aus einigen Theilen der Phyſik, als von den Uranfängen und der Seele, untereinander geworfen und aufgehäuft, und das noch mit einem Schwulſt von Redſeeligkeit, welchen Menſchen die gern ihre eigene Bewunderer

ſind, als den höchſten Gipfel von Weißheit anſehen. Wir aber wollen mit Beyſeitſezung all ſolchen Geprah les nur das haben,

daß man eine Wißenſchaft hin

zeichne, welche das Behältniß der Grundſäze iſt, die beſonderen Wißenſchaften nicht ganz eigea ſind,

ſondern den mehreſten derſelben gemeinſchaftlich zu, kommen.

Daß man aber ſehr viele

derley Grundſäze

wird niemand in Zweifel ziehen.

hat,

Zum Beyſpiel,

„wenn man gleiches mit ungleichem vermengt, ſo wird alles ungleich ſeyn : die Regel iſt aus der Mathematik : Eben dies findet auch in der Ethik


---

HZK

Ethik ſtatt, in Abſicht der nach beſonderem Zuſtand ſich richtenden Gerechtigkeit; denn in der allgemeinen

Gerechtigkeit erfordert es der Grund der Billigkeit") daß gleiches mit ungleichem geleiſtet werden: aber in der nach beſondern Zuſtand ſich richtenden Gerech

tigkeit würde es die größte Unbilligkeit ſeyn, wo nicht

ungleiches mit ungleichem geleiſtet würde. *) Welche LILM

-

*) Anmerk. des Ueberſ. In Abſicht der Billigkeit drückt ſich einer der ſtärkſten Geiſter dieſes Jahrhunderts, Herr Schloſer, ungemein tief ans , wenn er ſagt: Billigkeit iſt Tugend des Privatmanns, oft Tugend des Richters, immer Schwachheit des Geſezgebers. Bil ligkeit rird aus unendlichen Beſtimmungen abgezogen; der Geſezgeber darf wenig beſtimmen. Heute that

Billigkeit mir wohl; morgen macht ſie alle meine Rechte unſicher.

>

Das Recht ſey eine Mauer !

Wer daran

ſtößt, zerſchmettre ; wer darauf wohnt, wohnt gut. Billigkeit machts zum Sandhügel; jeder Wurm kann durch, aber es wohnt ſich übel darauf. Eines Schloßers würdiger Ausſpruch, der immer thut, was er ſagt, nnd deßen geiſtvolle Rechts: Pflege Emmen, dingen ſegnet, wie ich bey meinem daſigen Aufenthalt ſattſam erfahren. Ueberſez. *) Anmerk. des Ueberſ. Wer hier die Meinung Bacons von der nach beſonderm Zuſtand ſich richtenden Gerechtigkeit, wie ich es ausdrucke, der Verfaßer aber juſtitiam diſtributivam, ſo wie die andere commutati

vam genennet hat, im Gegenſaz der allgemeinen Ge rechtigkeit juriſtiſcher wißen will, der wird ſelbſt die

beſte Aufklärung im Ariſtoteles Ethicor. Lib. V. Cap. 5. Grotius de iure belliac pacis L: 1. Cap. 1. Hobbes de Ciue C. 4 m mit Befriedigung erlangen, weni -

-

-

Er


FSFRd

229

einem dritten gleich ſind, die ſind einander ſelbſten gleich: iſt ebenfalls eine Regel aus der Mathe

-

er denn nur weiß, wohin er die Strafen bringen ſoll, welches ihn aber Beccaria lehren wird. Die Veranlaßung zur Schrift dieſes tiefſchauenden Menſchenkenners und Menſchenfreundes von Verbres chen und Strafen iſt ſowohl in Abſicht der Wißen»

ſchaften als der Geſchichte der Menſchheit ſo wichtig, daß wir ſie einen beliebten Schriftſteller erzählen laßen wollen. Herr Wekherlin ſagt in ſeinen Chronologen: die Anekdote welche den Urſprung zur Abſchaffung der Tortur in Europa gegeben, iſt eine der intereßanteſten

für alle Jahrhunderte.e

.

Dieſer berühmte Misbrauch welcher Jahrhunderte lang die Welt betrog und die Menſchlichkeit ſeufzen machte, fiel auf den Wink eines Philoſophen. Man weis, daß, England ausgenommen wo ſie niemals

war, und Preußen, wo die Philoſophie ihre Rechte ergrif, ſobald ſie ſich auf den Thron ſezte, die

peinliche Frage in den übrigen Europäiſchen Ländern ſeit der Erſcheinung des Werks von Verbrechen und Strafen aufhörte. s.

Nachdem ihre Grundſäulen, wo ſie am ſtärkſten waren, – in Moscau und Frankreich zuerſt erſchüttert wurden, ſo folgte ihr Sturz in Oeſterreich, Schweden und allen übrigen Staaten des geſitteten Europa. Wenn man dieſe Furie, deren Hände von Blut treffen, noch irgendwo antrift, ſo iſt es in einigen Winkeln Deutſchlands, der Schweiz, in Pohlen und leider mehreren abrr immer ſolchen Gegenden wohin -

T

der:

-

.


&SFEN

2go

Mathematik: zugleich aber in der Logik ſo wirkſam,

daß ſie der Grund des Syllogismus iſt. Die Natur verräth

sº ... -

der Lichtſtral der Philoſophie und der Geſeze noch nicht gedrungen hat, und die vom Schickſal zur bejammernswürdigſten Barbarey -beſtimmt zu ſeyn

ſcheinen. Dieſe für die Menſchheit aber ſo wichtige -

Epoche hat folgende Begebenheit veranlaßt.

Die

Rarcheſin von Beccaria wurde zu Turapo einem Landgute des Grafen Calderari, – eines Freundes ihres Gemahls krank. Sobald der Marcheſe die Nachricht hievon erhielte, ſo ſchickte er den Arzt Mainone nebſt dem berühmten Profeßor Moſati an die junge Marcheſin. Indem die zween Aerte durch das Thal Marignano reiſen, ſo werden ſie von dem famoſen Sartorello, einem Banditen angehalten und beraubt. -

-

.

.

.

. . . -

Bey ihrer Zurükkunft von Turano belangen ſie den Marcheſe Beccaria wegen Schadloshaltung ihres

Werluſts. Der Marcheſe läßt auf die Thäter ſtreifen, und man haſchet den Sartorello.

Er wird den

Criminal Geſezen gemäß, auf die Tortur gebracht,

und leugnet ſich frey.

Zween Monathe ſpäter

fängt

die Polizey zween Panditen ein, die zween Gehilfen des Sartorello beim Raube im Thale Marignano

Dieſe - ſagen dem Sartorello die That ins Geſicht, und er geſtehet ſie ein

- Dieſer Vorfall erwelt beim Marcheſe Beccaria Nachſinnen. Er ergreift die Feder und ſchreibt ſeine vortrefliche Schrift dei delitte e delle pene, die uns

beſonders unter andern der für die Gelehrſamkeit

ohngeachtet ſeiner großen Arbeiten zufrüh entrißene Profeßor Hommel -vortreflich verdeutſcht geliefertMan hat, * t


&SFRd.

291

verräth ſich am meiſten im Kleinſten: iſt eine ſo ſtarke Regel in der Phyſik, daß ſie auch die Atomen des Democrits (zu unſern Zeiten auch Maupertuis

Syſtem) erzeugt hat; aber eben dieſe hat auch Ari ſtoteles in der Politik richtig angewandt, der die Betrachtung des Staates von der Familie anhebt. Alles wird verändert, nichts geht zu Grunde: iſt ebenfals eine Regel in der Phyſik; wenn ſie ſo

vorgetragen wird, wie groß iſt die Natur, ſie wird nicht vermindert noch vermehrt : ſo kömmt ſie

der natürlichen Theologie zu auf die Art verändert: es ſind der Allmacht Werke: Etwas aus Nichts zu ſchaffen, und wieder. Etwas in Nichts zu ver wandlen : , welches auch die Schrift bezeugt, ich

habe gelernt daß alle Werke, welche Gott ge macht hat, in Ewigkeit dauern, wir können nichts darzu oder davon thun. Der Untergang

eines Dinges wird durch die Zurükbringung auf ſeine Anfänge verhindert : iſt eine Regel in der Phyſik: ſie gilt auch in der Politik (wie Machiavel mit Recht bemerkt hat) da dasjenige, was den Un

tergang der Staaten hauptſächlich behindert, nichts als ihre Zurüfbringung auf die alten

anders iſt,

Sitten und dardurch veranſtaltete Verbeſſerung. Eine

ſchleichende Fäulniß iſt anſtekender als eine vol lendete; iſt eine Regel in der Phyſik, ſie dient eben

ſo gut in der Moral; da die laſterhafteſten und -

-

offene

T 2

-

Man verzeihe mir dieſe und dergleichen Ausſchweifun

gen, ſie gehören aber zu meinem Zweck, der Ausbrei tung der gemeinſinnigen Philoſophie, es ſey nun in Moten oder im Text.

Ueberſ.


-

w-Fs

292

offenbarſten Böſewichte den öffentlichen Sitten uns gleichſam geleiſtet minder ſchaden, als diejenigen welche einigermaßen geſund und tugendhaft ſcheinen, und doch ſchlimm ſind. Was die größere Form

erhält, iſt an Wirkſamkeit mächtiger: iſt eine

Regel in der Phyſik. -

-

-

-

- --

" Denn daß ſelbſt die Verbindung der Dinge nicht abgeſchnitten wird, und daß es auch, (wie ſie ſagen) kein Leeres giebt, dient zur Erhaltung der Maſchine des Univerſums. Daß aber das ſchwere ſich zur Maße der Erde begiebt, dient nur zur Erhaltung des Dichten. Alſo bezähmt die erſtere Bewegung die

leztere.

Eben dies findet in der Politik ſtatt. Denn

was zur Erhaltung des Staates ſelbſt in ſeinem We ſen dient iſt ſtärker, als dasjenige, was nur zum Beſten einzeler Mitglieder im Staate beyträgt. Gleich

fals dient dieſe Regel in der Theologie.

Denn eben

ſo raget unter den theologiſchen Tugenden vor allen übrigen die Liebe hervor, welche die gröſte theilneh mende Tugend iſt. Die Kraft des gegenſeitigen Mittels wird durch die umgekehrte Bewegung vermehrt: iſt eine Regel in der Phyſik. Eben ſo vortrefflich iſt ſie auch in der Politik; da jede Par

they, von der gegenſeitige einfallenden heftig gereizt wird. Ein mißſtimmiger Ton der geſchwinde in einem wohlſtimmigen ſich endigt, macht die Me lodie angenehm: iſt eine Regel der Muſik. Eben

fals findet ſie in der Ethik und der Lehre von den - - Affek ---

- - - -

- -

-

-

--


&SFRd

-

293

Affekten ſtatt *) Jene muſikaliſche Wendung, von dem Schluß oder der Cadenz (wie ſie ſie nennen) die ſo ſanft ſich verliert, wenn ſie eben da zu ſeyn ſcheint; kommt mit der Rhetoriſchen Wendung, noch mehr erwarten zu laßen und plözlich aufzu

hören ganz treffend überein.

Der zitternde Klang

der Saiten bringt dem Ohre die nemliche Wolluſt wie das auf dem Waßer oder dem köſtlichen Steine ſpielende Licht dem Aug; -

– Unter dem zitternden Licht glänzet die See.

Die Zurüfprallungen entſprechen den Sinnen. Dies hat in der Perſpektiv ſtatt; denn das Auge iſt gleich einem Spiegel oder dem Wußer. Ebenfals in der Akuſtik; denn wenn das Werkzeug

des Gehörs einer Höhle entgegen geſtellt wird, iſt es das nemliche. Die Anführung dieſer wenigen wird zu Beyſpielen hinreichend ſeyn. Ja die ma giſche T 3 *) Anmerk. des Ueberſ.

Die Verbindung zwiſchen der

Moral und Muſik iſt allzubekannt, daß auch ein Scha keſpear ganz nach der Ratur, ob es wohl auch einige Ausnahmen gicbt, wie Herr Sander mit Recht erſt neu erlich aus Menſchenliebe angemerkt hat, voll ſtarker Em

pfindung ſagt: der Mann der keine Muſik in ſich ſelbſt,

hat, noch von der Eintracht lieblicher Töne gerührt wird, iſt zu Verräthereyen, Tücken, und Gewaltthaten aufge legt: die Bewegungen ſeines Gemüths ſind plump wie die Nacht und ſchwarz wie der Erebus. Trauet keinem ſolchen M

*

Manu ! – Jedoch iſt denen Nationen, wo die Muſik jezt am meiſten bearbeitet iſt und getrieben wird, am wenigſten zu trauen. Ueberſezer.


294

FEFD

-

giſche Weißheit der Perſer,

(die ſo ſehr berühmt

iſt) beſtunde hauptſächlich darin, daß ihre Gebäude und Werke Sinnbilder natürlicher und bürgerlicher Dinge bezeichneten. -

d

Auch muß man all das was wir hier geſagt

haben, und ſonſt mehr derley nicht als bloße Gleich niße anſehen, (wie es vielleicht einigen kurzſichtigen Menſchen ſcheinen kan) ſondern ganz und gar als eine und eben dieſelbige Merkmale oder Zeichen der

Natur,

die verſchiedenen Materien und Subjekten

"aufgedruckt ſind.

Und dieſe Sache iſt noch nicht

emſig behandelt worden. Man findet vielleicht in den Schriften, welche erhabene Geiſter geſchaffen haben,

dergleichen Grundſäze hin und wieder ſparſam ange bracht, und zwar nach dem Innhalt den ſie behand

len: aber Etwas Ganzes über ſolche Grundſäze, das eine gewiße Ur und Haupt Kraft für die Wißen

ſchaften habe, hat noch Niemand verfaßet; *) da

es doch eine ſolche Sache welche vorzüglich ein Weſen ausmacht,

das zum Geſchäfte der Grund- Philo

ſophie beſtimmt zu ſeyn ſcheint. Es giebt noch einen andern Theil dieſer Grund Philoſophie, der, wenn man auf die Worte ſieht, alt iſt; betrachtet man aber die Sache, die wir be

zeichnen, ſo iſt er neu.

Die Unterſuchung betrift

aber die Zufällige - Beſchaffenheiten der Dinge, -

das

*) Anmerk. des Ueberſ Leibnitz, Locke, wTale branche und einige wenige mit ihnen haben dieſen Wunſch Bakono ſehr bearbeitet.


z-Fººd

* 295

das Wenige, das Viele; das Gleiche, das Ver ſchiedene; das Mögliche, das Unmögliche; das Weſentliche inſofern es dardurch beſtimmt wird, und das Nichtweſentliche, und dergleichen. Denn da dies eigentlich nicht in die Phyſik fällt, die dia lektiſche Verhandlung davon aber mehr auf die Kunſt Beweiſe zu führen als auf das Weſen der Dinge ſelbſt gerichtet iſt; ſo iſt es allerdings der Sache gemäß, daß

derley Betrachtung (in welcher nicht wenig Würde und Nüzlichkeit liegt) nicht gänzlich außer acht ge laßen werde, ſondern in den Eintheilungen der Wiſs ſenſchaften wenigſtens einige Stelle finde; dabey wir aber doch anmerken,

daß es auf eine ganz

andere

Art als bißher zu geſchehen pflegte, behandelt wer den muß. Zum Beyſpiel: keiner der von dem Vielem

und Wenigen geredet hat, hat darauf geſehen, die Urſache anzugeben, warum einige Dinge ihrer Natur nach ſo zahlreich und groß ſind, und ſeyn andere hingegen ſo ſelten und ſparſam: Iſt allerdings ſo. In der Natur der Dinge keine ſo große Menge Goldes als Eiſens;

großer Vorrath an Roſen als Gras;

können, es nicht kan ſich kein ſo

nicht ſo viel

von dem Beſondern als dem Allgemeinen ſinden.

Eben ſo hat keiner der von dem Gleichen von dem

Verſchiedenen geredet, genugſam erklärt, warum gleichſam beſtändig unter den verſchiedenen Arten, einige theilnehmende ſich zwiſchen finden, die zwey deutiger Art ſind; wie das Moos zwiſchen Fäule und

Pflanze; die Fiſche die ſteken bleiben und ſich nicht von der Stelle bewegen zwiſchen der Pflanze und dem Thier; die Feld und Hauß, Mäuße, und einige andere zwiſchen denen aus der Fäulniß und dem - Saamen T4


296

&S Fººd

Saamen erzeugten Thieren, die Fledermäuße zwiſchen den Vögeln und vierfüßigen Thieren, die fliegenden Fiſche (die ſchon ſehr bekannt ſind) zwiſchen den

Vögeln und Fiſchen, die Amphibien zwiſchen den Fiſchen und vierfüßigen Thieren

und anderes der

gleichen mehr. *) Auch hat ferner die Urſache Niemand erforſcht, warum nicht, ohnerachtet des

Sazes: Gleiches geſellt ſich zu gleichen, das Eiſen auch das Eiſen anzieht,

welches doch der Magnet

thut, noch auch das Gold wieder das Gold, ob es gleich das Queckſilber anreizt. **) Ueberall dieſes und dergleichen iſt in den Streitigkeiten von den oben benannten Dingen ein tiefes Stillſchweigen: denn die Menſchen haben ſich bisher mit Wortglaubereyen und

nicht mit durchdringenden Unterſuchungen, die Dinge ſelbſt betreffend, abgegeben. Daher wollen wir die

wahre Unterſuchung dieſer zufälligen oder hinzuge komme * ,

*) Anmerk. des Ueberſ.

Hier hat ſich der durchdringen

de Geiſt unſers Bacons ſo gezeigt, daß er einem tief ſinnigen an Geiſt und Herz ganz vortreflichen Bonnet gleichſam die Linien einer Stufenleiter der Dinge in der

Natur gezogen, die dieſer leztere ſo harmoniſch ausgefüllt hat. Vereinigt man vollends mit Bonnets Schrifften die mahleriſchen Werke eines ſchöpferiſchen Büffons ſo wird man ſich freuen die Stufen des Verſchiedenen und Gleichen zu kennen. **) Anmerk. des Ueberſ. Dieſer in alles blikende Geiſt des unſterblichen Canzlers hat auch hier ſchon die

Lehre von der Verwandſchaft der Körper geweißagt, die beſonders in unſern Zeiten ein Geoffroi, Gellert, Lim burg, Marherr, Wenzel und andere der neuern bei

rühmten Thyuiſten mit ſo viel Licht entwickelt haben,


&SFS

297

kommenen Beſchaffenheiten der Dinge, die ſich auf Gründe der Natur, und nicht auf Geſeze der Redekunſt gründet, als Ur und Grund- Philoſophie

annehmen.

Und dies mag von dieſer Philoſophie

oder der Griechen - Sophia, die wir nicht mit Un

recht unter das Vermißte geſezt haben genug ge ſagt ſeyn. º-GRS-MSG-F==== =-DS2-Ss-a

Das 2te Capitel. Von der natürlichen Theologie : und der Lehre von Engeln und Geiſtern; welche deren Anhang iſt. -

wir alſo die Allgemeine Mutter der Wßenſchaften, die gleich einer Berecynthia*) ein ſo zahlreiches himmliſches Geſchlecht hat, von dem alle Bewohner des Himmels, alle Weſen im höhern Raum – abſtammen; an ihre Stelle geſezt haben, ſo kehren wir wieder zu unſerer dreyfachen Eintheilung der Philoſophie, T 5 nemich -

*) Anmerk. des Ueberſ. Berecynthia hieß bei den Griechen die Göttin Cybele von einer Stadt in Phrygien wo ſie vornemlich verehrt wurde. Sie heißt die

Mutter der Götter, deren Thron über alles erhaben iſt, weil die Vornehmſten der Götter Zevs, Poſidon, Pluto, . Demeter, ihre und des Bronos Kinder ſind.

Und in

dieſer Hinſicht nuzet Bacon dieſes Gleichniß garz treffend,

-


&F d

298

nenlich der Göttlichen. Natürlichen, und Menſch lichen. Denn die Naturliche Theologie wird auch mit Recht die göttliche Philoſophie genannt. Es iſt dieſe aber eine ſolche Wißenſchaft, cls man ihr durch das Licht der Natur, und die Betrachtung der erſchaffenen Dinge haben kann: und ſie kann in Abſicht des Gegenſtandes allerdings für göttlich, in Abſicht des Unterrichts für natürlich angeſehen werden.

Die Grenzen dieſer Wißenſchaft werden dergeſtalt mit Wahrheit bezeichnet, daß ſie nemlich auf die Wider, legung des Atheismus und die Ueberzeugung, daß er

falſch iſt, ſo wie zur Einſicht des Naturgeſezes ſich erſtrecken; zur Beſtätigung der Religion aber nicht

vorgelegt werden. Diesfals hat auch Gott niemals ein Wunder gechan, damit der Atheiſt bekehrt würde; weil dieſer das Licht der Natur ſelbſt zur Kenntniß Gottes gebracht werden konnte; ſondern die Wunder

ſind zur Bekehrung der Gözendiener und Abergläubigen beſtimmt worden, die nemlich Gott erkannt, aber in deßen Verehrung geirrt haben; weil das Licht der Natur zur Erklärung des Willens Gottes, oder zur

Offenbarung ſeiner rechtmäßigen Verehrung nicht

hinreicht. *)

Denn wie die Fähigkeit und die Ge ſchicklich

*) Anmerk. des Ueberſ.

O wie rührend iſt hier das

Geſtändniß eines Bacons in Abſicht Gottes und der

Religion.

Eines Mannes, den Zimmermann ſo ſchön

mit Haller und WNewton rrglichen, wenn er ſagt:

Es giebt nur wenige Genies die wie Haller eine Welt in

ſich faßen, und für alles gemacht ſind, die wie Bacon die Künſte weißagen, und wie L 7ewton ſie offenbaren.

Ja Tewton und Boyle bükten ihr graues Haup zur Erd


&SFR)

299

ſchicklichkeit, mit nichten aber das Bild eines Künſtlers, ſeine Wercke zeigen; alſo zeigen die Wercke Gottes

die Allmacht und Weißheit des Erſchaffers, ſein Bild aber mahlen ſie nicht ab.

Und hierinn weicht der

Wahn ter Heiden von der heiligen Wahrheit ab. Sie ſtellten nemlich die Welt als das Bild Gottes, den Menſchen als das der Welt dar. Aber die

heiligen Blätter würdigen die Welt keiner ſolchen Ehre, daß ſie irgendwo das Bild Gottes genannt werde, ſondern bloß das Werck ſeiner Hände; den Menſchen

aber ſezen ſie gleich nach dem Bilde Gottes.

Daß

alſo ein Gott ſey, daß er die Dinge regiere, daß er

höchſt mächtig, weiſe und zuvorwißend, daß er gut, ein Vergelter Rächer, daß er anzubeten ſey, kann auch aus ſeinen Werken erwieſen und dargethan werden: eben ſo kann man das bewunderungswür dige, viele ſeiner geheimen Eigenſchaften und noch weit mehr die Regierung und Ordnung des ganzen betreffend auf eine geſunde Weiße daraus erläutern und veroffenbaren.

Allein aus dem Anblick der na

türlichen Dinge und den Gründen der menſchlichen -

Vernunft,

Erde, wenn man den Rahmen Gott ſprach. Haller ſchrieb die vortreflichen Briefe über die Religion. Und alle dieſe waren Männer denen die meiſten der Religions

ſpötter ihre Schuhriemen aufzulöſen, nicht würdig genug waren.

Was iſt zum Beyſpiel ein La MTettrie, dem

ſelbſt der große König die Grabſchrifft gemacht: Hier liegt ein kleiner Philoſoph, ein mittelmäßiger Arzt, und ein großer Narr.

Hingegen was iſt 40aller, als Arzt,

als Dichter, als Religions Vertheidiger betrachtet, wie ihn mein Landsmann und Freund Stäudlin mit dem

glühenden Eifer eines edlen Jünglings, volldichteriſchen Talentes beſungen hat.

Ueberſezer.


&FFSd

3GO

Vernunft, entweder die Geheimniße des Glaubens zu beurtyeilen oder ſtorck damit zu überreden, oder ſie fetner allzu vorwizig zu beſchauen, und zu unterſuchen, und uber die Art des Geheimnißes nachzugrübeln, dürfte meines Erachtens nicht gar ſicher ſeyn. Gieb dein Glauben was des Glaubens iſt.

Denn auch die Heiden geſtehen in jener berühmten und gectlichen Fabel von der goldenen Kette dies ſelbſt zu, daß den Jupiter weder Götter noch Menſchen von dem Himmel hätten ziehen können, ſondern im Gegentyci Jupiter ſolche von der Erde zum

Huiuite yalle ziehen mögen.

Daher wird ſich

der euge vergebliche Mühe geben, der ſich beſtreben will die himmliſche Geheimniße der Religion unſerer

Vernunft zu bequemen : es wird vielmehr uns geziemen, unſere Seelen zu dem Thron der himmlis ſchen Wahrheit in Anbetung zu erheben. Weit ents fernt alſo, daß ich in dieſem Theil der Natürlichen Theologie einen Mangel beobachte, finde ich vielmehr

zu ſehr darinn ausgeſchweift : und dieſe Ausſchweifung anzudeuten hab ich mich ein wenig aufgehalten, da

ſowohl der Religion als der Philoſophie die größte Nachtheile und Gefahren daraus erwachſen; indem

ſie ſowohl eine kezeriſche Religion als eine ſchwärme riſche und abergläubige Philoſophie erzeugt. Anders verhält es ſich mit dem was die Natur der Engel und Geiſter anbetrift; welche weder unerforſchlich noch unterſagt iſt; zu welcher auch wegen der Ver

wandſchaft, die ſie mit der menſchlichen Seele hat, der Zugang gröſtentheils offen iſt. Die heilige

Schrift gebietet allerdings; laßt euch niemand durch aufgeblaßene Reden und die -

Bºnn, Ä nge


&EFD

Engel hintergehen die er nicht kennt.

3er

Wenn

man aber dieſe Warnung ſorgfältig erwäget,

ſo

wird man fürwahr zwey Verbote darinn finden; nemlich die Anbetung der Engel, wie ſie Gott gebührt, und die ſchwärmeriſchen Meinungen von ihnen, da man ſolche entweder über das Loos der Creaturen

erhebt, oder mit einer größeren Kenntniß von ihnen, als man wirklich beſizt, ſich breit macht. Uebrigens aber wird eine geſezte Unterſuchung derſelben, die

an der Leiter der körperlichen Dinge zur Kenntniß ihres Weſens aufſteigt, oder in der menſchlichen Seele als gleichſam in einem Spiegel

zurückſtralt, keineswegs

verboten. Eben dies iſt von den unreinen Geiſtern zu halten, die von ihrer Beſtimmung abgefallen ſind. Die Gemeinſchaft mit ihnen, und der Gebrauch ihrer Werke iſt unerlaubt, weit mehr alſo eine jede Ver Aber die Betrachtung und ehrung oder Dienſt. Erkenntniß ihrer Natur, Macht, Vorſpieglungen, nicht allein aus Stellen heiliger Schrift, ſondern auch aus Vernunft und Erfahrung iſt nicht der ſchlechteſte Theil geiſtiſcher Weißheit. Alſo ſagt der Apoſtel wohl, ſeine Argliſt iſt uns nicht unbewußt. Und eben

ſo erlaubt iſt es in der natürlichen Theologie die Natur der Teufel zu unterſuchen, als man in der

Phyſik die Natur der Gifte und in der Ethik die Dieſen Theil der Wißen der Laſter unterſucht. ſchaften von den Engeln und Teufeln darf man aber nicht unter das Vermißte rechnen, da er von

nicht wenigen verſucht worden iſt: beßer aber wäre es, daß auch ein nicht kleiner Theil dieſer Schriftſteller nicht mit Recht entweder der Eitelkeit oder des Aberglaubens, oder einer unnüzen Spizfindigkeit beſchuldigt würde. 3tes


FSF Id

3S 2

wer FS>ZFSSG-G SS“Ss&ASNALZSS-,

3tes Capitel. Die Eintheilung der natürlichen Philoſophie in die theoretiſche und praktiſche :

auch

dieſe beede müßen ſowohl nach der Abſicht des behandlenden als nach dem behandelten Körper geſondert werden.

V

der natürlichen Theologie (der wir die Unterſuchung der Geiſter als einen Anhang

zugegeben) ſchreiten wir nun zum zweyten Theil, nemlich zu dem von der Natur oder zur natürlichen Philoſophie. Democrit hat ſehr wohl geſagt: die

Wißenſchaft von der Natur liege in tiefen Erz gruben und Brunnen verſteckt.

" Eben ſo nicht

ganz unrecht die Chymiſten: der Vulkan ſey die

andere Natur, ja er bringe auch das geſchwind zu ſtande, was die Natur durch Umſchweife und Zeitweilen zu thun pflege. Warum ſollten wir alſo nicht dieſe Philoſophie in zwey Theile zerſchneiden, in die Grube und den Ofen; und zwey Geſchäfte der Philoſophen aufſtellen, Werkmeiſter in Erzen und Schmiede ? allerdings, denn ob wir wohl nur ſcherzweiſe zu reden ſcheinen, ſo halten wir doch dieſe

Eintheilung für die nüzlichſte, wenn ſie mit gewöhn lichen und ſchulmäßigen Wörtern vorgetragen wird,

das iſt, wenn die Naturlehre in die Unterſuchung der Urſachen und Hervorbringung der Wirkungen, die theoretiſche und praktiſche eingerheilt wird. Die eine unterſucht die Eingeweide der Natur, die -

ander


ſº

& Fººd

es

ander bildet die Natur gleichſam über den Amboß aus. Auch iſt mir nicht unbekannt, durch welches enge Band

Urſache und Wirkung verknüpft ſind, daß man ihre Erklärung nothwendig einigermaßen verbinden muß. Da jedoch alle gründliche und fruchtvolle Naturphi loſophie eine zweyfache und zwar verſchiedene Leiter

gebraucht; die aufſteigende und abſteigende, von der Erfahrung zu den Grundſäzen, und von den

Grundſäzen zu neuen Erfindungen, ſo halte ich fürs rathſamſte, daß dieſe zwey Theile, der theoretiſche

und praktiſche, ſowohl nach der Abſicht des behand lenden, als nach dem abgehandelten Körper, geſon dert werden. - -

4tes Capitel. Eintheilung der theoretiſchen Wißenſchaft

von der Natur, in die beſondere Phyſik, und in die Methaphyſik; unter welchen die Phyſik die wirkende Urſache und Materie;

die Methaphyſik aber die Endurſache und Form unterſucht.

Eintheilung der Phyſik

in die Lehren von den Uranfängen der Dinge, von dem Bau der Dinge oder von der Welt und der Mannichfaltigkeit der Dinge. Eintheilung der Phyſik von

der Mannichfaltigkeit der Dinge in die Lehre vom Sinnlichen, und in die Lehre

vom Abgezogenen.

Eintheilung der Lehre

vom Sinnlichen,

ſie wird auf diejenigen Einthe


SFTD

304

Eintheilungen verwieſen, welche die Natur Geſchichte annimmt. Eintheilung der Lehre vom Abgezogenen in die Lehre von den Geſtaltungen der Materie und in die Lehre

von den Bewegungen. Zwey Anhänge der theoretiſchen Phyſik, natürliche Probleme, Säze der alten Philoſophen. Eintheilung der Metaphyſik in die Lehre von den Formen

und die Lehre von den Endurſachen.

Theil der Natürlichen Philoſophie,

AK-V welcher theoretiſch und ſpekulativ iſt, theilen wir in die beſondere Phyſik und die Methaphyſik. Und bey dieſer Eintheilung mag man beobachten, daß wir das Wort Metaphyſik in einem Sinn brau chen, der von dem angenommenen und gewöhnlichen

unterſchieden iſt.

Hier deucht uns aber der Ort zu

ſeyn, einiges zu erinnern, was den von uns beliebten Wörter, Gebrauch anbetrift. Es iſt ſo beſchaffen,

daß wir ſowohl in dem vorlaufenden Wort Metaphyſik als in andern , wo unſere Begriffe und Kenntniße neu ſind, und von den angenommenen abgehen,

allerdings mit der gröſten Verehrung die ganz alten Wörter beibehalten. Denn da wir hoffen, daß ſelbſt die Ordnung, und deutliche Erklärung der Dinge,

die wir beyzufügen ſtreben, uns in Abſicht der wenigen Abweichung der Wörter, die wir brauchen, verſtänd

lich machen werden, übrigens begehren wir fürwahr (in ſo fern es ohne Nachtheil der Wahrheit und der

Wißenſchaften geſchehen kann) auch im geringſten nicht, entweder von den Meinungen oder der Redens

art der Alten abzuſtehen.

Hierinn verwundern wir Ulls


FFN

ses

uns diesfals über die Selbſtgenügſamkeit des Ariſtos teles, der von einem gewißen Anfall des Widerſpruchs

getrieben, dem ganzen Alterthum den Krieg ankün digte, * ) und nicht allein ſich die Freyheit angemaßt neue Kunſtwörter zu ſeinem Gebrauch nach Belieben

zu ſchmieden, ſondern auch ſich bemüht hat alle alte Weisheit zu vertilgen und auszulöſchen, dergeſtalten, daß er nirgends wo alte Schriftſteller nennt, noch

von ihren Lehren Meldung thut , außer wo er die Leute tadelt, oder Säze angreift.

Dies war allerdings ſeinen Gründen beſonders angemeßen, wenn er ſich einen Nahmen und einen Troß von Nachtretern zum Augenmerk geſezt. Es trift aber in Zueignung und Aufnehmung der philo ſophiſchen Wahrheit eben das ein, wie es in Anſehung

der göttlichen Wahrheit heißt : ich bin in des Va ters Nahmen gekommen, und ihr nammt mich nicht auf, wenn jemand in ſeinem eigenen Nah men kommt, den werdet ihr aufnehmen. Wenn wir aber nach dieſem himmliſchen Ausdruck auf den ſehen, den er bezielt (nemlich den Antichriſt als den

gröſten Betrüger in allen Weltaltern) ſo darf man ſchließen, *) Anmerk. des Ueberſ. Dennoch war Ariſtoteles, wie der weiſe von aller ſagt, ein Mann von unaenei, nem Genie, eiſernem Fleiße, Ordnungvoll und ſyſtema tiſch, aber mehr geſchickt anderer Beobachtungen in das

allgemeine zu ziehen, als ſelbſt Beobachtungen zu machen. Eh er ein Lehrjünner des Plato und ein Lehrer der kom menden Jahrhunderte geworden, ſoll er ein Markſchreyer ge!yen

(yR.

bl


3C6

FD

ſchließen, daß ſelbſt dieſes kommen in ſeinem Nah men wo man alle Rückſicht auf Alterthum, oder, wenn es erlaubt iſt, ſo zu reden, auf Vaterſchafe beiſeite ſezt, eine Sache von ſchlimmen Zeichen für

die Wahrheit ſey, es mag ſie gleich öfters jenes Glück, ihr werdet ihn aufnehmen, begleiten. Uebrigens will ich von einem in der That ſo vortrefliehen, und wegen ſeines Genies ſo bewunderns

wirdigen Manne als Ariſtoteles war gerne glau ben, daß er dieſen Ehrgeiz von ſeinem Schüler er halten habe, dem er vielleicht nachgeeifert hat, daß wie jener alle Nationen, dieſer alle Meinungen be zwänge und eine gewiße Monarchie im Denken ſich verſchaffe. Obwohl möglich iſt, daß er von einigen ſcharfen Zungen den gleichen Titel wie ſein Schüler

erhalten dürfte. Ein glüklicher Räuber des Erdkreyſes, welcher der Welt kein nüzliches Beyſpiel gegeben.

Eben ſo vom Lehrer, Ein glüklicher Räuber der Gelehrſamkeit u.ſ w. Anderntheils aber haben wir (bei dem Ent ſchluß ſo viel dabei die Feder vermag, zwiſchen dem Alten und Neuen in den Wißenſchaften ein Bündniß

und Vereinigung zu treffen) uns feſt vorgenommen, das Alterthum gleichſam biß zum Altar zu begleiten,

und die alten Worte zu behalten, ob wir wohl deren

Sinn und Umſchreibungen öfters umändern, wobey wir


&-Fººd

8c?

wir alſo auf jene mäßige und lobenswürdige Neue rungsweiße in bürgerlichen Dingen ſehen, bei welcher ohnerachtet des veränderten Zuſtandes dennoch die Feyerlichkeit des Nahmens beibehalten wird, wie

Tacitus ſagt: die Obrigkeit behält den gleichen Nahmen.

Laßt uns nun wieder auf die Annehmung des Wortes Metaphyſik in unſerem Sinn kommen. Aus dem, was wir oben verhandelt haben, erhellet, daß wir die Ur- oder Grundphiloſophie von der Meta

phyſik trennen, die bisher vor eins gehalten worden ſind. Jene haben wir als die allgemeine Mutter der Wißenſchaften, dieſe als einen Theil der na

türlichen Philoſophie angenommen.

Und wir haben

der Urphiloſophie die allgemeinen und vermiſchten

Grundſäze der Wißenſchaften zugeeignet. Auch die vergleichlichen und zufälligen Beſchaffenheiten der Weſen, (die man auch transcendentelle heißen mag) als viel, wenig; eben da verſchieden; möglich, unmöglich;

und dergleichen, haben wir ihr zuge

geben; nur bloß mit der Vorſicht, daß ſie phyſiſch, nicht logiſch behandelt werden.

Aber die Unterſuchung

von Gott, dem Einigen, Guten, den Engeln, Geiſtern, haben wir zur natürlichen Theologie gebracht.

Man kan alſo mit Recht fragen, was endlich der Metaphyſik übrig bleibe? außer der Natur gewiß nichts, aber der vortrefflichſte Theil der Natur ſelbſt.

Und fürwahr mag man ohne Nachtheil der Wahrheit in Abſicht der bißherigen Wißenſchaft der Alten den U 2

Auss


&SFS

303

Ausſpruch thun, daß die Phyſik dasjenige behandle, was gänzlich in der Materie verſunten und beweglich iſt; die Metaphyſik das was mehr abgezogen und beſtändig iſt. Ferner daß die Phyſik nur das Daſeyn in der Natur die Bewegung, und natürliche Noch wendigkeit: die Metaphyſik aber den Geiſt und Begriff darſtelle. Denn hierauf begrenzt ſich viel leicht die Sache wovon wir reden wollen. Wir wer

den aber ſolche mit unterlaßener Erhabenheit der Rede deutlich und gemein vortragen.

Wir haben die

natürliche Philoſophie in die Unterſuchung der Urſachen und die Hervorbringung der Wirkungen eingerheilt. Die Unterſuchung der Urſachen haben wir zur Theorie verwieſen. Dieſe haben wir in die Phyſik und Metaphyſik abgerheilt. Alſo iſt es nothwendig, daß der wahre Utterſchied derſelben aus der Natur der Urſachen die ſie unterſuchen, genom

men werde.

Demnach iſt ohne einige Dunkelheit

oder Umſchweif die Pyſik diejenige welche das Wir

kende und die Materie, die Metaphyſik, welche die Form und Endzwek unterſucht. Die Phyſik der Urſachen iſt alſo unbeſtimmt und ungewiß, und begreift nach der Art des Subjects das Veränder

liche;

die Beſtändigkeit der Urſachen erreicht ſie

nicht.

Wie dieſer Leim erhärtet, und dieſes Wachs fließet, in einem und eben dem Feuer. Das Feuer iſt die Urſache der Härte, aber im Keim ; das Feuer iſt die Urſache des Fließens,

aber im Wachſe.

Wir wollen nun die Phyſik in drey


&FID

309

drey Lehrbegriffe abcheilen. Denn die Natur iſt entweder in eins geſammelt; oder ſie iſt verbreitet und zerſtreut. Die Natur wird aber in eins ge ſammelt,

entweder wegen der gemeinſchaftlichen

Grundtheile aller Dinge, oder wegen dem einzi gen allbeſaßenden Bau des Univerſums. Alſo hat dieſe Verbindung der Natur zoey Theile der Phyſik erzeugt : einen von den Grundrheilen der Dinge ; den andern von den Bau des Univer

ſuns, oder von der Welt.

Der dritte Wehrbegriff

Gwelcher von der zerſtreuten oder ausgebreiteten Natur handelt) ſtellt die gänzliche Manuchfaltig

keit der Dinge dar. Hieraus erhelet alſo, daß allerdings drey phyſiſche Lehrbegriffe gefunden wer den. Von den Grundtheilen der Dinge, von der Welt oder dem Bau der Dinge,

und von der

vielfachen oder ausgebreiteten Natur, welcher lezte (wie wir geſagt haben) die gänzliche Maunch faltigkeit der Dinge enthält, und gleichſam die erſte Auslegung oder Umſchreibung in Abſicht der Erklärung

der Natur iſt. Keiner von dieſen dreyen Theilen wird gänzlich vermißt, wie ſie aber übrigens wahr haft und gründlich zu behandlen ſind, iſt hier nicht der Ort zu beſtimmen.

Aber die Phyſik von der Mannigfaltigkeit der Dinge theilen wir wieder in zwey Theile, in die Phyſik vom Sinnlichen und in die Phyſik vom

Abgezogenen.

Die eine unterſucht die Subſtanzen 3

r“)

mit aller Mannigfaltigkeit ihres Zufälligen: die andere das Zufällige nach aller Mannigfaltigkeit der Subſtan zen. Wie wenn man einen Löwen oder eine Eiche U 3 UNTEPs


& Fººd

3Io

unterſucht, ſo kommt ſehr viel verſchiedenes Zufälliges dabei vor : wenn man hingegen die Wärme oder Schwere unterſucht, ſo befinden ſie ſich in den meiſten

unterſchiedenen Subſtanzen.

Da aber alle Phyſik

in der Mitte zwiſchen der Naturgeſchichte

und

Metaphyſik ſteht, ſo iſt, wenn man die Sache genau betrachtet, der erſtere Theil der Naturgeſchichte näher, ſo wie der leztere, der Metaphyſik es iſt, Die Phyſik aber welche die ſinnlichen Dinge blos behandelt, leidet ebe» die Eintheilung wie die Natur geſchichte: daß ſie entweder mit den Geſtirnen oder

den Lufterſcheinungen

oder der Erde und dem

Meere oder den Elementen ſich beſchäftiget; ſo wie ſie auch die Unterabtheilungen, als die Arten der

Dinge, wie z. E. die Mißzeugungen, behandelt. Denn in allen dieſen Dingen erzählt die Naturges ſchichte den Vorfall, aber die Phyſik unterſucht die Urſachen davon:

Man muß aber dieſe Urſachen nur

auf die Materie und die wirkenden Mittel ausdehnen. Unter dieſen Theilen der Phyſik iſt derjenige gänzlich fehlerhaft und unvollkommen, welcher die Geſtirne unterſucht. *) Da er doch wegen der Vortrefflichkeit -

des

*) Anmerk. des Ueberſ. Zur Zeit Bacons, war freylich die Aſtronomie noch nicht in dem Zuſtand wie ſie

dieſer durchdringende Geiſt ſich gewünſcht hatte.

Es war

noch kein Mewton, kein Huygen unter ſeinen Lands leuten, den Engländern erſchienen. Die Deutſchen hat ten noch keinen Keppler und keinen Bode. Dieſer leztere hat beſonders zu unſern Tagen die Aſtronomie oder

die Lehre von den Geſtirnen ſo gemeinnüzig gemacht, daß auch Ungelehrte zum Preiß des Schöpfers hingerißen werden, wenn ſie ſeine Schrifften leſen,


&SFRd

3 Ir

des Gegenſtandes den er behandelt den Menſchen ſehr angelegen ſeyn ſollte.

Die Aſtronomie gründet ſich

zwar auf die Erſcheinungen; aber niedrig iſt es und

der Würde des menſchlichen Geiſtes nicht angemeßen, wenn man bloß bey dieſen ſtehen öleibt und nicht tiefer dringt. Die Aſtrologie iſt vollends meiſtentheils grundlos.

Gewiß die Aſtronomie bringt dem menſch

lichen Verſtand ein ſolches Opfer dar, wie ehemals Prometheus dem Jupiter, als er ihn hintergieng: er führte nemlich ſtatt eines wirklichen Stieres nur das Fell eines Stieres der zwar groß und ſchön aus, ſahe, aber innen mit Stroh, Blättern, und Strauch werk ausgeſtopft war, dem Gott der Götter dar. Eben ſo ſtellt die Aſtronomie nur das äußere der Geſtirne, nemlich ihre Anzahl ihre Lage, ihre Bewe gungen, ihre Perioden als eine ſchöne Decke des Himmels vor unſere Augen,

aber die Eingeweide

fehlen, unſere Aſtronomen haben uns nemlich nur dieſe Decke dargeſtellt, die phyſicaliſchen Gründe welche uns eine vernünftige Theorie geben ſollen, die ſich nicht an den bloßen Erſcheinungen begnügt, fehlen uns; man hat das Weſen, die Urſache der Bewe gungen, und den Einfluß dieſer Geſtirne vergeßen.

Denn das hat man ſchon längſt verlacht. Daß man die Firſterne als ſo viele in ihren Kreiſen gleichſam mit Nägeln angeheftete Lichter betrachtete.

Auch iſt

die Behauptung nicht beßer , daß man verſchiedene Thierkreiſe und Weltpole annimmt, daß man zwey einander entgegen geſezte bewegende Dinge verthei digen will; daß man glaubt es werde an dem Him

mel alles in vollkommenen Kreiſen herumgetrieben;

daß der Mond auf die obere Himmelskörper keinen U 4

Ein


312

& SFD

Einfluß habe, und durch ſeine Bewegung keine Ver änderungen hervorbringe. Die Abgeſchmackheit ſolcher Säze hätte die Menſchen ſchon längſt zu einer beſiern Unterſuchung bewegen ſollen. Kaum findet man im

Gegentheil gründliche Unterſucher, welche die phyſiſchen Urſachen ſowohl von dem Weſen der Geſtirne als

auch von ihrer Geſchwindigkeit oder ihrem langſamen Gange erforſcht hätten. Man findet nichts von dem verſchiedenen Reiz der Bewegungen in einem und eben denſelben Plane ten, nichts von dem Kauf der Bewegungen nach den verſchiedenen Welttheilen, nichts von den Fort

ſchreitungen, Stillſtehungen und Rückläufen, nichts von der Aufhebung der Bewegungen, nichts von dem Zufall wordurch ſie der Erde näher oder entfernter

ſtehen, nichts von den Wendekreiſen und ihren Bie gungen, nichts von den Urſachen, warum die Pole

ſich mehr an dieſen als jenen Theil des Himmels be ſi den , nichts von einem gewißen Verhältniß der Planeten gegen die Sonne. In allen dieſen Unterſuchungen hat man noch nichts geleiſtet, und kaum finden ſich einige Beobach

tungen und Beweiſe die nur mathematiſch ſind. Dieſe aber zeigen bloß an, wie alles dieſes ohngefehr in ein Syſtem paßen möchte, nicht aber wie es in der Natur beſteht. Diesfals zählt man auch die Aſtronomie zum Nachtheil ihrer Würde anjezt blos unter die mathema tiſchen Künſte, da ſie doch ihren eigenthümlichen Theis

len nach, als der vortrefichſte Theil der Phyſik ange ſehen werden ſollte. Denn wer die Mährchen von der


&SF d

3 13

der Trennung der Theile ober und unter dem Munde

verachtet und die allgemeine Lehre von dem Zuſammen hange der Materie und den ihr zuſtoßenden Bewe gungen auf der Ober und Unterwelt, wohl eingeſehen

hat, der wird aus alle dem, was uns ſichtbar iſt, einen deutlichen Unterricht von den himmliſchen Din gen erhalten, und daraus nicht weniger lernen, was die Bewegungen auf der Unterwelt anbetrift, die uns zur Zeit noch verborgen ſind, und zwar nicht allein wie dieſe von jenen regiert werden, ſondern auch in wie fern ſie gemeinſchaftliche Begegniße haben. In

Rükſicht der angeführten Betrachtungen ſezen wir den

phyſiſchen Theil der Aſtronomie unter das Vermißte. Wir wollen ſie nach dem Unterſchied jenes aus geſtopften und blos der Figur nach geopferten Stie res des Prometheus die lebendige Aſtronomie Nellen,

-

Was die Aſtrologie betrift ,

,

ſo iſt ſie mit ſo

vielen Aberglauben angefüllt, daß man kaum etwas dem geſunden Menſchen Verſtand entſprechendes in

ihr findet.

Doch halte ich davor, daß man ſie eher

von dieſem Schlamme reinigen, als gänzlich verwerfen ſoll. Wenn jemand behauptet, daß dieſe Wiſen ſchaft, nicht auf Vernunft oder phyſicaliſchen Be trachtungen, ſondern auf die blinde Erfahrung und

die Beobachtung mehrerer Jahrhunderte ſich gründe, und alſo die Unterſichung der phyſicaliſchen Urſachen

verwirft, wie die Chaldäer von ſich rühmten, der wird mit gleicher Armſeligkeit des Geiſtes das Ge

ſchwäze aus dem Fluge der Vögel, aus der Betrach U 5 tung


ZI 4.

&SF d

tung der Eingeweide, und alle ſolche närriſche Fabeln heißhungrig verſchlucken;

denn alles dieſes waren,

wie die tägliche Erfahrung und die Ueberlieferungen bezeugen, Geburten des Aberglaubens, und bisweilen Wir aber nehmen die Aſtrologie als der Politik.

einen Theil der Phyſik an, und eignen ihr nicht mehr zu, als die Vernunft und die auf ſelbige ſich ſtützende Ueberzeugung erlaubt; wir benehmen ihr alle Mähr, chen und alle von Aberglauben erzeugte wahnſinnige Laßt uns alſo zu einer genauern Be Meinungen.

trachtung ſchreiten; erſtens, wie abgeſchmackt iſt jene Sage, daß die einzelne Planeten wechſelsweiſe die Stunden regierten, daß ſie in einen Zeitraum von vier und zwanzig Stunden ihre Regierung außer den

drey überbleibenden Stunden dreymal wiederhohlten. Jedoch hat uns dieſe alte Sage die Eintheilung der Wochen gegeben, wie aus der Abwechſlung der Tage am offenbarſten erhellt; da in dem Anfange des folgen den Tages immer der Planet herrſcht, der nach dem Pla net des vorigen Tages der vierte iſt, und zwar wegen jenen

drey Stunden die wir die überbleibende genennt haben.

Zweytens, tragen wir kein Bedenken, als eine Erdichtung die Lehre zu verwerfen, welche von dem Stand des Himmels zu gewißen Zeitpunkten und deßen Einfluß auf das Glück der Familien, welches

immer die Aſtrologen mit wahrer Seelenluſt daraus geweißaget, ſo viel zu ſagen weiß; Es ſind dieſe Weißagungen die Bachanalien derer Stern Propheten, und mich wundert, wie einige ſonſt vortrefliche Männer

ſo leichtgläubig in dieſer Sache haben ſeyn können. Denn wenn auch, wie die Erfahrungen ſelbſt beweiſen, die Zeiten, da Tag und Nacht gleich ſind, des Vollmon


z-Fººd

315

Vollmondes, des Neumondes, und die Zeiten in welchen wir den kürzeſten und längſten Tag haben, auf unſere Körper und überhaupt auf die Dinge der Unterwelt offenbar und merklich wirken, ſo muß man

dies nicht als übernatürliche Urſachen betrachten, ſondern ihren verborgenen und feinſten Wirkungen

nachſpüren, denn natürlicherweiſe müßen die Wirkun gen der Sonne durch eine mehr oder minder ſtarcke Hize und die Wirkungen des Mondes durch eine ge wiße abwechſelnde magnetiſche Kraft *) ſichtbarer werden, -

*) Anmerk. des Ueberſ. Die allerälteſten und erſten Nachforſcher der Urſachen waren ganz in den Bewegun gen und Kräften der Geſtirne und beſonders des Mondes verwildert.

Eben ſo iſt es mit dem Pöbel in unſern

Tagen beſchaffen, ſo oft derſelbe eine Veränderung wahr nimmt derer Urſache zwar verborgen liegt, aber die mit etwas andern zugleich erſcheint, ſo hält er dieſe lezte Er

ſcheinung für die Urſache der erſten.

Diejenigen welche

das Wetter mit dem Calender vergleichen, finden, daß

öfters mit gewißen Abwechſelungen des Mondlichts und mit gewißen Adſpecten der Planeten einerley Witterung

"

verknüpft iſt.

Darum halten ſie dieſe Adſpecten für die

Urſachen dieſer Witterung, aber der Freyherr von Wolf,

hat wie Hr. Zimmermann dies angeführt, ſehr wohl gezeiget, daß auch zwey Dinge immer mit einander zu

gegen ſeyn, und in der genaueſten Verknüpfung ſtehen können, ohne daß darum das eine aus dem andern fließt.

Die Philoſophen ſtimmen zwar überein, daß der Zu fluß und Rückfluß des Meers oder die Ebbe und Fluth vor nemlich von der verſchiedenen Stellung und den Verhält

nißen des Mondes gegen unſere Erde abhange. Indeßen empfinden nicht alle Meere dieſe Gewalt des Mondes, MMW


&SFN

316

werden, wie zum Beyſpiel der tägliche Zufluß und Rückfluß des Meeres iſt; dies aber bei ſeite geſezt, wird e

man bemerkt weder Ebbe noch Fluth in der Baltiſchen See von Hudſons Meerbuſen bis in den Meerbuſen von Campeche, in der obern See von Amerika, in den Cºſpi

ſchen und anderen Meeren.

Der Barometer ſelbſt wird

durch dieſe anziehende Kraft des Mondes nicht verändert.

Auf den Winden ſo gar läßt ſich ſein Einfluß nicht mer ken, indem die periodiſchen Winde ſich nach der Sonne verhalten.

Der Mond hat auch auf die Erde den Einfluß nicht, den ihn die Landwirthe und die Gärtner zuſchrei ben.

Kein einziger Phioſoph zweifelt in unſern Zeiten

an der Falſchheit des alten prieſterlichen Grundſazes, daß

die Planeten und die Sterne für uns allein erſchaffen ſeyer, und daß nach einem noch viel ältern Wahe ihr guter oder böſer Einfluß auf die Ende der einzige Endzweck ihrer Bes ſtimmung ſey. Die vieljährigen Wahrnehmungen der

Herren de la Quintinie, von Raumur, und Büffon, ha“ bea gezeiget, daß es unmöglich iſt den Einfluß des Mon des auf die Gewächſe zu erweiſen, und daſ ſich in dem

Pflanzenreich beſtändig Erſcheinungen äußern, auf welche Auch das dieſer Planet nicht das geringſte vermag. Mondlicht, welches aus der Sonne auf den Mond, und von dem Monde auf die Erde fällt, läßt in den

gröſten Brennſpiegel gefaßet, auf dem Thermometer nicht den geringſten fühlbaren Grad der Wärme verſpüren. Gleichwohl wirft der M7ond nur durch ſein Licht

auf die Erde. Man verzeihe mir die Ausſchweifung in dieſer Note, meine Abſicht iſt nicht geradezu neue Wahrheiten, ſondern gemeinnüzige vorzutragen, und ſie

Ich dadurch noch immer gemeinnüzger zu machen. will alſo mit dem populären Vortrag eines Zimmermans auch


& EFQ

317

wird man die übrigen Kräfte der Planeten auf die natürlichen Körper auch in den größeren Verände TUltgelt

auch über den Einfluß des mondes auf den wenſchen fortfahren. Ob alſo gleich erwieſen ſcheint, daß der Mond keinen fühlbaren Einfluß auf die Erde hat, ſo glaubt man doch ſeinen Einfluß auf den Menſchen erwei

ſen zu können. Meads vortreflich geſchriebene und in vielerley Abſichten höchſt nüzliche Abhandlung von der

Herrſchafft der Sonne und des Mondes über den menſch lichen Körper ruhet auf dem Grundſaze, daß der Mond durch ſeine heftigere anziehende Krafft in den Zeiten da er voll und neu iſt unſern Luftkreiß in die Höhe hebe,

daß hiedurch die Lufft, welche uns am nächſten iſt, leichter und unſer Körper weniger gedruckt werde , daher denn die füßigen Theile mehr an die Oberfläche des Körpers dringen, die Blutgefäße ausdehnen, und zuweilen öffnen.

Hieraus erkäret Mead die Wiederkunft aller Zufälle in

dem Menſchen, die nach dem Laufe des Mondes hatten.

ſich ver

Er glaubt dieſe Luſtgeſchichte ſey die Urſache

verſchiedener Vorfalle im menſchlichen Körper, und j ret auf dieſe Weiſe zum Beyſpiel, die oft nach dem Mondslaufe ſich verhaltende Anfälle der fallenden Sucht. Aber dieſes Verhältniſ iſt bei den meiſten dergeſtalt von

der Macht der gelegentlichen Urſachen dem Zuſtande der Luſt der Unmäßigkeit im Eßen, im Trinken , in der Be

Ä9"g

im Beyſchlaffe, und den Leidenſchafften ab,

hägg, daß der Mond dabey in keine Betrachtung kommt. Belgrado, ein verchrungswerther Italiäniſcher Gelehrter, hat endlich ſehr ſcharfſinnig bemerket, da der Mond nur durch ſein Licht auf die Erde wirken könne, ſo müße ſein Einfluß ſich allerdings wie die Anzahl der Lichtſtrahlen verhalten, die

von der Sºnne empfängt und uns zuwirfft.

Rj

ſagt man der Mond wirke die Anfälle der faſejn Sucht, wenn er voll und wenn er neu iſt, folglich in der Zeit, W!!!!


&SFRd

3I8

rungen der Unterwelt (wie die Erfahrung bezeuger O ſehr geringe und ſchwach, und gleichſam verſteckt

finden.

Diesfals hätte man im Gegentheil ganz und

gar ſchließen ſollen, daß wenn jene größere Vorfälle ſo wenig vermögen, dieſe geringe und ſpizfindige Unterſcheidungen des verſchiedenen Standes ganz und gar nichts wirken können. Drittensthun wir den Ausſpruch, daß all das was von der Entſchei

dung des Schickſals durch die Stunde der Geburt oder Empfängniß durch die Stunde des Anfangs oder der Unterſuchung einer Sache geſagt wird, mit einem Wort, daß alle die Lehren von Nativitäten,

Tagewählen, Loſungen und mehr dergleichen Leiche –

ſinnig

wenn er die gröſte und die kleinſte Aujah Lichtſtrahlen auf die Erde wirfft. Alſo verhält ſich der Einfluß des Mondes auf die fallende Sucht, nicht» wie die Anzahl

des uns zugeworfenen Lichtes.

Darum kann zwiſchen

dem Laufe des Mondes und den Anfällen der fallenven

Sucht nur eine zufällige Gemeinſchaft ſeyn, die überdem nichts weniger als allgemein iſt. Dieſe und mehrere

Zweifel wider den Einfluß des Mondes auf den menſch lichen Körper beweiſen, daß der gemeine Mann ſeine

abergläubigen Meinungen an die Stelle der ihm unbekann :en Urſachen ſezt.

Nun beziehen ſich die Erklärungen nas

türlicher Wirkungen bei abergläubigen Menſchen mehre" theils auf die wunderbarſten und abgeſchmackteſten Ein fäße der Geſtirne, und vorzüglich des Monºes. Folg

ich ſchien es hier nicht unnüz in den lichtvollen

Wortrag

des großen Bacons einzuſtimmen - und dieſe Zweifel hier anzubringen, da ſelbſt noch helle Köpfe den Ein fluß des Mondes auf die Erde und den Menſchen beſtreit

j In Abſicht der Ebbe und Fluth kan man Beken Biblioth. XI. B. S. 354 nachſehen


»-Fs

319

ſinnigkeiten nichts gewißes oder gründliches haben können - und durch phyſikaliſche Gründe widerlegt werden. Es liegt uns alſo mehr daran zu ſagen, was wir denn endlich in der Aſtrologie behalten, oder billigen ? und was wir in dem, was wir billigen,

vermißen ? denn um der lezten Sache wiſſen, C desjenigen nemlich was vermißt wird) haben wir dieſen Vortrag angeſtellt, da wir uns ſonſten (wie wir öfters geſagt haben) mit tadlenden Critiken nicht aufhalten. Und wir halten davor, daß die Lehre

von den Revolutionen allerdings mehr geſundes, als das lebrige in ſich enthalte. Dies dürfte aber wohl das Beſte ſeyn, daß wir einige Regeln vor, ſchreiben, nach deren Wage und Richtſchnur das

Aſtrologiſche unterſucht werden möge; damit man das nüzliche behalte, das unnüze verwerfe. Die erſte ſey diejenige

h"

von welchen wir ſchon vorher erwehnt

man behalte die größere Revolutionen

bei, und laße die kleineren der Himmelsſtellungen

und Häußer fahren.

Jene können dem

groben

Geſchüze gleich ihre Schläge in die Ferne werfen, dieſe aber vermögen als kleinere Bogen nicht die Räume zu durchlaufen, und die Kräfte zu äußern.

Die zweyte iſt; die Wirkung der Geſtirne geht nicht auf Körper allerley Art, ſondern nur auf die zärtere, dergleichen die Feuchtigkeiten Luft und Alether ſind: doch nehmen wir hier die Wirkungen von der Wärme der Sonne, und der himmliſchen

Körper aus, die ohne Zweifel ſowohl in die Me, ºe / als die meiſten unterirrdiſchen Körper dringt.

Die dritte Regel iſt: alle Wirkung der himmli ſchen Körper dehnt ſich vielmehr auf die vº er


. . --

.

-- - -

-

-FR

329

der Dinge als auf die Individuen aus:

doch

kommt ſie auch durch dieſen Weg mittelbar auf einige

Individuen:

auf jene nemlich die von einerley Art,

des meiſten Eindruckes fähig, und gleichſam ein weichres Wachs ſind; wie eine peſtilenzialiſche Be

ſchaffenheit der Luft die minder widerſtehende Körper angreift, und die mehr widerſtehliche vorbeygeht.

Die vierte iſt der vorgehenden nicht ungleich: alle Wirkung der himmliſchen Körper geht nicht auf geringe Puncte der Zeiten, ſondern herrſcht größere Zeiträume durch : alſo können die Vor herſagungen von der Wierung eines Jahres wahr ſeyn; da die von einzelen Tagen mit Recht als eitel

und leer angeſehen werden müßen. Die lezte, (die auch klugen Aſhologen immer gefallen hat) iſt die, daß in den Geſtirnen keine fatale Noth wendigkeit liegt, ſondern daß ſelbige vielmehr Neigung als Zwang verurſachen.

Noch ſezen wir das hinzu

(worauf wir in Abſicht einer verbeſſerten Aſtrologie nicht undeutlich haben fallen müßen) was wir als gewiß annehmen, daß die himmliſchen Körper außer

Warme und Licht einige andere Einflüße in ſich haben, welche doch ſelbſt nicht anders, als nach den gegebenen Regeln etwas verborgen, und erheiſchen

eine weitläuftgere Behandlung. Es hat uns alſo wohl gedeucht, daß wir bei Ueberlegung des bißher geſagten, die mit unſeren Grundſazen übereinſtim mende Aſtrologie unter das Vermißte geſezt und

wie die Aſtronomie, welche auf phyſiſchen Gründen ruhet , die lebendige Aſtronomie genennet haben; alſo mögen wir auch die Aſtrologie, welche durch dieſelben regiert wird, die geſunde Aſtrologie nennen. Obſchon -


&SFR)

32 L

Obſchon zu deren Verfaßung das biſher geſagte nicht wenig dienlich iſt; ſo wollen wir doch nºch unſerer Art noch einiges weniges beifügen, das deutlich dar

ſtellen ſoll, woraus ſie ſowohl zuſammenzufügen als worzu ſie zu gebrauchen iſt. Fuerſt nehme man in die geſunde Aſtrologie die Lºhre von den Vermiſchungen der Strahlen, nemlich den Ver einigungen und Entgegenſtreb ngen, und der übrigen Stellungen und Aſpekten der Planeten un r ſich: den Durchgang der Planeten aber duch die Zei chen, des Thterkreiſes, und die Steilung u ter eben

dieſen Zeichen eignen wir auch dieſem Theil von den Vermiſchungen der Strahlen zu: denn die Stellung des Planets unter dem Zeichen iſt eine gewiße Ver bindung deſſelben mit den Sternen des Zeichens:

ja wie die Verbindungen, ſo ſind auch die Entge

genſtellungen, und übrige Verhältniße der Plane ten gegen die Sterne der Zeichen zu bemerken;

welches noch nicht vollkommen geſchehen iſt. Aber die Vermiſchungen und Verhältniße der Strahlen gegen einander, ſind zwar nüzlich zur Betrachtung von dem Bau der Welt und der Natur der darunter liegenden Gegenden; ganz und gar nicht zu den Vorherſagun gen, weil ſie ſich immer auf die nemliche Weiſe ver

halten.

Zweytens nehme man die Annäherungen

einzeler Planeten zum Perpendikel oder die Abwei chungen von ihm nach den Climaten der Gegenden auf: denn die einzelen Planeten haben eben ſo wie die

Sonne ihre Sommer, Winter in welchen ſie wegen dem Verhältniß des Perpendikels die Strahlen ſtärcker oder ſchwächer werfen. Denn wir haben auch feinen

Zweifel, daß der Mond, wenn er im Löwen ſteht -

be /


FD

322

bei uns ſtärcker auf die natürlichen Körper wirke, als wenn er in den Fiſchen ſteht.

Aber nicht des ve

gen, weil der Mond (wie ſie fabeln) unter dem Löwen auf das Herz ſteht, unter den Fiſchen auf die Füße; ſondern wegen der Erhöhung gegen den Per pendikel, und der Annäherung zu den größern Sier nen, ganz auf die Weiße, nach weicher auch die

Sonne ſich verhält.

Drittens nehme man auch die

der Erde am nächſten und entfernteſten befindliche Standpunkte

der Planeten mit

Unterſuchung auf,

der gehörian

worzu die Kaft des Pla es

an ſich ſelbſt, worzu die Nachbai Cyal gegen uns

gehört. Denn der Planet iſt in den entfernten Standpunkt, oder ſeine Erheoung hurtiger, in den der Erde näheren Standpunkt aber, oder ſeinem Fall,

theilt er ſich mehr mit. Verrens nehme man (um überhaupt zu reden) alle übrige Zufalle der Bewe gungen der Planeten auf, wie die Beſchleunigungen einzeler in ihrem Lauf die Aufyallungen, die

Fortſchreitungen ,

die Stand - Oeuter,

die

Zuruckſchreitungen ſind; wie ferner die Entfernun

gen von der Sonne, die Verbrennungen, die Vermehrungen und Verminderungen des Lichts, die Finſternißen, und ſo mehr dergleichen ſind.

Denn all dieſes verurſacher,

daß die Strahlen der

Planeten auch ſchwacher und endlich auf verſchiedene Weißen und mit verſchiedenern Kräften wirken. Und dieſe vier betreffen die Adſpekten der Planeten.

Fünftens nehme man auf, was die Natur der Sterne, ſowohl der Irr - als Fixſterne / ihrem eigenen Weſen und Wefen nach, auf einige Weiſe aufklären

und veroffenvaren kann:

wie die Größe ; wie die Farbe


FSFEN

323

Farbe und das Anſehen; wie das Funklen und Schimmern des Lichts: wie die Lagen gegen die

Polen oder das Aequinoktium wie die geſtirnte

Zeichnungen; welche andern Sternen mehr ein gemiſcht; welche mehr einzeln; welche oben, welche unren;

welche von den Firſternen zwiſchen den

Wegen der Sonne und der Planeten (nemlich dem Thierfreiß) welche außerhalb ſind : welcher von den Planeten geſchwinder, welcher langſamer iſt:

welcher in dem Sonnenzirkel bewegt wird;

welcher in der Breite umſchweift; welcher zurück laufend ſeyn kann; welcher nicht; welcher die

gänzliche Entfernung von der Sonne erlangt; welcher anhängig iſt; welcher geſchwinder in dem entferntem oder dem nähern Standpunkt bewegt wird; wie endlich die Abweichungen des Mars, die große Umlaufung der Venus und mehr ſolches hewuns

dernswürdiges beſchaffen iſt? endlich nehme man auch aus der Ueberlieferung die beſondere Naturen und Neigungen der Planeten und Firſterne auf;

welche unerachtet ſie leichtgläubig überliefert werden, doch nicht leichtſinnig zu verwerfen ſind, wenn ſie

anders nicht gänzlich mit den phyſikaliſchen Gründen im Widerſpruch ſind. Und aus ſolchen Beobachtungen errichtet man die geſunde Aſtrologie; und nach

ihnen muß man die Stellungen des Himmels ſowohl zuſammenſezen als erklären. ſ

Die geſunde Aſtrologie braucht man aber, um die Vorherſagungen mit mehr Zuverſicht, um

die Auswählungen mit mehr Vorſicht, und beedes in den gehörigen Grenzen zu machen. Vorherſagun 3. 2

QEſ


324

-

z-Fººd

gen können geſchehen, von künftigen Commeten, welche, (wie unſere Muthmaßung iſt) vorher verkün diaet werden können; ferner von allen Gottungen

Meteoren von Ueberſchwemmungen, Trockenen,

Hizen, Fröſten, Erdbeben, von Waßereinbrüchen von Feuerausbrüchen, Winden und ſtarken Regen, m, "cherley Jahres - Witterungen, Pºſten, herr

ſcenden Krankheiten, Wohlfeile und Therung der Früchten, Kriegen, Aufrühren, Sekten, Völckerwanderungen, endlich von allen Bewegun

gen oder größern Neuerungen in natürlichen und bürgerlichen Dingen:

auf das ſpeziellere, und

vielleicht beſondere können

dieſe Vorherſagungen

(obwohl mit minderer Gewißheit ) geleitet werden, wenn man nach denen zuerſt ausgefundenen allgemeinen Neigungen dergleichen Zeiten mit ſcharfſinnigem bald phyſiſchem bald politiſchem Urtheil ſolche auf jene Arten oder Individuen anwendet, welche dergleichen Zufälle hauptſächlich unterworfen ſind; als wenn

jemand aus der Vorherkenntniß der Jahres. Witterungen ſolche zum Beyſpiel für die Oelbäume mehr als für

die Weinſtöcke, für die Schwindſüchtige mehr als für die Leberkranke, für die Einwohner der Hügel mehr als für die Einwohner der Thäler, für die Mönche mehr als für die Hofleute (wegen der verſchiedenen Nahrungsart) heilſam oder ſchädlich findet. Oder wenn jemand aus der Kenntniß des Einflußes, welchen die hin mliſchen Körper auf die menſchlichen Seelen

haben, findet, daß er mehr den Völckern, als den Königen; mehr gelehrten und neugierigen, als beherzten ſoldatiſchen Männern; als Wollüſtlingen als

Geſchaftigen und Poititern günſtig oder widrig iſt. Dergleis -


-FR

325

Dergleichen aber giebt es unzähliches, allein ſie er fordern nicht nur, wie wir geſagt haben, jene allges meine Kenntniſ die aus den Geſtirnen welche die wirkenden Dinge ſind genommen wird, ſondern auch die beſondere der leidenden Gegenſtände. Auch ſind

die Auswählungen nicht gänzlich zu verwerfen; aber man muß ihren ſparſamer als den Vorherſagungen

trauen. Denn wir nehmen beim Pflanzen, Säen, und Einpfrºpfen w hr, daß die Beobacitungen der M ndezeiten teile ganz verweiſche Siche ſey. Und

ſo giebt es noch mehreres. Die Auswählungen ſind auch mehr als die Vorherſagungen durch unſere Regeln zu berichtigen

Und dies iſt immer zu ve

obachten; daß die Auswählungen nur in jenen

Fällen gelten, wo auch die Kraft der Geſtirne ſo iſt, daß ſie nicht plözlich vorgeht; und die Handlung der Unternkörper ſo daß ſie nicht gleich bald vollendet

wird; gleich wie in jenen Beyſpielen geſchieher, die wir angeführt haben : denn weder das Zunehmen des Mondes noch das Zunehmen der Pflanzen geſchieht plözlich.

Die Punftualität der Zeit aber iſt gänzlich zu verwerfen. Es wird aber auch noch mehr ſolaes ( welches man weniger dafür hält ) in den Auswählungen in Abſicht

bürgerlicher Dinge gefunden.

- -

Wenn uns jemand diesfals aufrufen möchte, daß wir zwar gezeigt, woraus dieſe verbeſſerte Aſtro

logie zu ſchöpfen, und wieder worzu ſie nüzlich ge braucht weden könne; keineswegs aber die Art ſie zu ſchaffen gelehrt: der denkt nicht billig, da er etwas von uns fodert, das wir nicht ſchuldig ſind.

Doch

wollen wir in Abſicht dieſes Begehrens erinnern; daß 3. 3 TUT ---


\

326

&SFN

nur vier Arten ſeyn, nach welchen zu dieſer Wißen

ſchaft der Weg gebahnt wird. Erſtlich durch die künf tige Erfahrungen; hernach durch die vergangene Erfahrungen; ferner durch die Ueberlieferungen; endlich durch die phyſicaltſchen Grunde. Und was ſoll man von den künftigen Erfahrungen ſagen? Da es mehrere Jahrhunderte bedarf, um ſich eine Menge derſelben zu verſchaffen; daß an ſolche zu denken vergeblich ſeyn würde. Was aber die ver

gangenen Erfahrungen anbetrift; ſo ſind ſie allerdings in den Händen der Menſchen; ob es gleich eine mühſame und viele Zeit erfordernde Sache iſt: denn es können die Aſtrologen (wenn ſie ſich nicht ſelbſt im Wege ſtehen) alle größere Ereigniße (als Ueber ſchwemmungen, Peſtkrankheiten, Schlachten, Auf

rühre, Sterben der Könige) nach Gefallen von der

Treue der Geſchichte nehmen: und die Lage der Himmelskörper,

Stellungen,

nicht nach der Spizfindigkeit der

ſondern nach jenen Regeln der Revo

lutionen, die von uns entworfen worden, ſo wie ſie in gleichen Zeiten war, betrachten und überdenken: daß da, wo eine offenbare Uebereinſtimmung und Zuſammentreffung der Ereignße geweſen iſt, eine wahrſcheinliche Norm der Vorherſagung aufgeſtellt werde. Was die Ueberlieferungen anbetrift: ſo muß man ſie alſo reinigen, daß das, was mit den

phyſicaliſchen Gründen offenbar ſtreitet, weggenom men, das übereinſtimmende aber in ſeinem Anſehen erhalten werde.

Was endlich die phyſicaliſchen Gründe anbe langt; ſo ſind ſie am meiſten dieſer Unterſuchung ans gemeßen,


327

gemeſſen,

welche auf die allgemeinen Eigenſchaften

der Materie und auf die einfachen /

und achten Bes

wegungen der Körper geht. Denn mit dieſen Flü geln ſteigt man am ſicherten zu jenen himmliſchen materiellen Weſen.

Und nun ſo viel von der geſun

den Aſtrologie. Von dem aſtrologiſchen Unſinn aber iſt außer dem Mahrchen die wir im Aifang bemerkt haben noch ein gewißer anderer Theil nicht vorbeizugehen,

übrig: der jedoch von der Aſtrologie abgeſondert und wie ſie ſie nennen, in die himmliſche Magie verſezt zu werden pflegt.

-

Es iſt eine wunderbare Erdichtung des menſch lichen Wizes daraus entſtanden, daß nemlich eine gunſtige Lage der Geſtirne auf Siegeln oder

Zeichen (nemlich von Metall oder einem zur Abſicht tauglichen Edelſtein) aufgenommen werde, welche die ſonſt vorbeyfliegende Glükſeligkeit einer Stunde auf

halten, und gleichſam das flüchtige feſt machen ſollen. Wie ſich auch jener heftig wegen der bei den Alten

ſo edlen nun längſt verlornen Kunſt beklagt, indem er ſpricht:

Man hat keinen von dem Olymp geweihten Ring mehr ; nicht mehr trägt der Edelſtein große Sonnen unter dem niedrigen Licht noch Mondesgeſtalten entfernt von dem erhabenen Pol.

.

-

.

.

g

ſ

ZE 4

-

Die


323

&SFR)

Die römiſche Kirche hat allerdings die Reli quien der Heiligen und ihre Kräfte angenommien;

(denn in göttlichen und unmateriellen Dingen ſchadet der Fluß der Zeit nicht) allein dies iſt vollends baarer Aberglaube, daß man Reliquien des Himmels auf ſtellt, wordurch die Stunde welche geflohen und gleichſam todt iſt, wieder erwache und fortdaure. Wir lßen nun all dieſes gehen, da es vielleicht ſchon in das Studium alter Mütterchen aus dem

Pobel gehört. Die abſtrakte Phyſik kan unſeres Bedenkens mit Recht in zwey Theile eingetheilt werden: in die Lehre von den Abbildungen der Materie, und

in die Lehre von den Begierden und Bewegun

gen.

Wir wollen beyde ſchnell durchgehen, daraus

eine Schilderung der ächten abſtrakten Phyſik her geleitet werden kan.

Die Abbildungen der Ma

terie, ſind das Dichte, Dünne ſchwere, leichte,

warme, kalte fühlbare, lüftige, flüchtige, feuer beſtändige, feſte, flüßige, feuchte, tokne, glatte, rauhe, harte, weiche, ſpröde, dehnbare, poröſe, derbe, geſchmakvolle, abgeſchmakte, einfache, zuſammengeſezte, vollkommen, unvollkommen

gemiſchte, faſerichte und adertchte, von einfacher Lage oder ähnliche; gleiche, ungleiche; ſpezifike, unſpezifike; organiſche, unorganiſche; belebte, lebloſe; weiter wollen wir die Sache nicht ausdeh nen, denn das ſinnliche und unſinnliche, das Ver

nünftige und unvernünftige bringen wir zur Lehre von dem Menſchen.

Der Begierden und Bewe

gungen giebt es aber zwo Gattungen; denn entwe -

S

der


& EFSd

329

der ſind es einfache Bewegungen, in welchen die ſ

Wurzel aller natürlichen Handlungen enthalten iſt,

M.

doch nach Verhältniß der Abbildungen der Materie: oder es ſind zuſammengeſezte Bewegungen, die

ſ

man auch erzeugte nennt: von welchen leztern die

angenommene Pytloſophie (die von dem Körper der Natur wenig abſtreift) anhebt. Es müßen aber der gleichen

zuſammengeſezte Bewegungen (wie die

Zeugung, Verweſung, und übrige ſind) vielmehr als gewiße Verrichtungen

oder Sonnen einfacher

Bewegungen, als für uranfängliche Bewegungen gehalten werden.

Einfache Bewegungen ſind, die

Bewegung des Gegenbildes, damit die Durchdrin gung der Ausneßungen nicht geſchehe, die man auch

insgemein die Bewegung nennt: die Bewegung der Verbindung, welche man die Bewegung aus Ver meidung des Leeren nennt: die Bewegung der Freyheit, damit es keine widernatürliche Zuſammen drückung oder Ausdehnung giebt: die Bewegung in -

-

/

s

die neue Sphäre, oder zur Verdünnung und Ver

dickung: die Bewegung der zwoten Verbindung, ſ

oder damit es keine Auflöſung des Zuſammenhanges

gibt: die Bewegung der größeren Zuſammen häufung, oder zu den Maßen der Mitkörper, die insgemein die natürliche Bewegung genennt wird:

Bewegung der kleinen Zuſammenhäufung, die insgemein die der Sympathie und Antipathie ge

M

nennt wird: die diſpontrende Bewegung, oder daß die Theile im ganzen gut geſtellt werden: die Bewe gung der Gleichung oder der Vervielfachung derſel

ben Natur: die Bewegung der Anreizung, wo

-

das edlere Wirkungsmittel die in einem anderem ſte 3. 5

cfende


&SÄRd

330

ckende und ſchlafende Bewegung anreizt: die Bewe

gung des Siegels der Aufrückung, nemlich die Wirkung ohne Mitteilung der Subſtanz: die fonig liche Bewegung, oder die Bezwingung der übrigen Boegungen von der herrſchenden Bewegung: die Bewegung ohne Ende, oder die freywillige Umter ſchwingung: die Bewegung des Zitterns; oder des

Zuſammenziehens und Erweiterns, nemiich der Kör

per, die in gegenſeitiger Lage ſind: endlich der Ab ſcheu vor der Bewegung oder das Niederliegen wºlches auch das wirkende ſehr vieler Dinge iſt. Dies

ſind die einfachen Bewegungen,

die aus dem In

nerten der Natur wahrhaftig hervorgehen,

und

welche dann verwickelt , fortgeführt , abgewechſelt, bezahnt, wiederholt, und auf vielerlen Arten zuſam mengehäuft, jene zuſammengeſezten Bewegungen, oder Summen der Bewegungen, weiche angezeigt oder ihnen gleich ſind, usmachen. Die Summen

der Bewegungen,

ſind jene auffallende Bewegun

gen, die Zeugung, die Verweſung, die Vermeh rung, die Verminderung, die Veränderung, die Anſezung; auch die Miſchung, die Abſonderung, die Umkehrung.

Es ſind nur noch gleichſam als

Alyänge der Phyſik, die Ausmeßungen der Be

we ungen übrig

was kan das Wieviele oder die

Doſe der Natur? was kan die Entfernung? wel ches auch nicht übel der Kreiß der Kraft oder Wirks ſamkeit genennet wird. Was können die Antreibung

und die Langſamkeit ?

was das kurze oder lange

Verweilen? was die Kraft oder Stumpfheit eines

Dinges ? was der Reiz eines beſondern Umſtan

des? und dies ſind die ächten Theile einer wahrhaf -

-

-

Te!


KSF Id

33 I

ten abſtrakten Phyſik. Denn durch die Lehre von den Abbildungen der Materie, den einfachen Be

wegungen,

den Summen oder Zuſammenhäu

fungen der Bewegungen, und den Ausmeßungen

der Bewegungen wird die abſtrakte Phyſik vollen det. Denn die freywillige Bewegung in den Thieren: die Bewegung welche in den Handlun gen der Sinnen geſchieht: die Bewegung der Phantaſie,

es Begehrens und Willens,

die

Bewegung der Seele des Entſchlußes und der Verſtandsfähigkeiten, heben wir zu den eigenen Lehren auf.

Doch thun wir die wiederholte Erinne

rug, daß all dieſes, was wir geſagt haben, in der Phyſik nicht weiters als in Abſicht der Materie und der wirkenden Urſache behandelt werde: - denn

was die Formen und Endurſachen anbetrifft, ſo wird ſolches in der Metaphyſik abgehandelt. .

Der Phyſik wollen wir zwey große Anhänge beifügen, die nicht ſowohl die Materie als die Art der Unterſuchung betreffen: die natürlichen Probleme und die Säze der alten Philoſophen. Der er,

ſtere iſt ein Anhang der vielfachen oder zerſtreu ten Natur: der zwente der einzigen Natur oder der

Summen: beyde gehören zum ſcharfſinnigen Zweif len, welches ein nicht zu verachtender Theil des Wißens iſt. Denn die Probleme faßen beſondere

Zweifel in ſich: die Säze allgemeine Zweifel; die ſowohl die Grundtheile als den Bau betreffen.

Ein vortreffliches Beyſpiel der Problemen findet man in den Büchern des Ariſtoteles: welche Gattung Ar beit allerdings verdient hat, daß ſie nicht allein von den


FIFRd

332

den Nachkommen gerühmt, ſondern auch durch ihre Bemühungen fortgeſezt würde; da täglich neue Zwei fel eitſtehen. Doch iſt in dieſer Sache gewiß große Die Erzählung und der Vorſicht zu brauchen. Vortrag der Zweifel hat einen doppelten Nuzen:

der eine beſtehe darin, daß ſie die Philoſºphie wider Jrrthümer verwahret : wenn das was nicht gänzlich bekannt iſt, nicht entſchieden, oder behauptet

wird, (oamit nicht ein Irrthum den andern zeug) ſondern das Urtheil darüber verſchoben und nicht po, ſitiv wird: der andere Nuzen iſt der, daß die Zwei

feln, in Schriften verfaßet, eben ſo viel Schwämme ſind, welche das Wachsthum der Wißenfchaften be ſtaudig an ſich ſougen und anziehen; daher es kommt, daß dasjenige was leicht und troknen Fußes, wenn

keine Zweifel vorgegangen, durchgekommen ware, nun auf Erinerung der Zweifel genau und fleißig beob.chtet wiro.

Aber dieſ zwey Vortheile vergelten kaum einen Nachtheil, der ſich, wo er nicht ſorgfältig abgehalten wird einſchleicht: daß nemlich der Zweifel, wenn er einmal als gerecht zugelaßen iſt, und gleichſam

authentiſch wird,

alsbald Vertheidiger auf beiden

Theilen erregen wird, die auch auf die Nachkommen eben die Freyheit zu zweiflen überliefern: alſo daß die Menſchen ihren Wiz anſtrengen, und darauf ver wenden, daß der Zweifel vielmehr unterhalten, als beendiget oder aufgelöſt werde. Wie davon bei den

Rechtsgelehrten und Akademiſten vorfonmen:

überall Beyſpiele

welche im Gebrauch haben, dahin zu

ſtreben, daß der einmal angenommene Zweifel be

ſtändig


333

ſtändig dauren ſolle, und daß ſie nicht minder die Verbindungen zu zweifen als zu beteipten umfa hen: da doch derjenige Gebrauch des Wizer erſt der rechtmäßige iſt, der das zweifelhafte aewiß macht,

niº t das gewiße zweifelhaft.

Daher ich behaupte,

daß uns noch ein Caleider der Zweifel, oder der Problemen in der Natur mangelt, und deßen Verfertigung zu wünſchen: nur ſorge man daß euch

die täglich vermehrte Wßenſchaft (weiches gewiß

geſchehen wird, wenn uns die Menſchen hören) die jenige Zweifel ausgeſtrichen werden, welche deutlich entſchieden worden ſind. Dieſem Calender würde ich ein anderes eben ſo rüzliches Verzeichniß beigefügt wünſchen: denn da in jeder Unterſuchung dieſe drey

gefunden werden, das offenbar wahre, das zwei felhafte, das offenbar falſche : ſo würde es ſehr nüzlich ſeyn,

dem Calender der Zweifel,

einen

Calender der Falſchheiten und gemeinen Irrthüm mer, die entweder in der Naturgeſchichte

oder in

Lehrſäzen herrſchen, beizufügen: damit ſie den Wßen ſchaften nicht weiter beſchwerlich wären.

Was die

Säze der alten Philoſophen anbelangt, wie des Pythagoras, Philolaus, Zenophanes, Anarago ras, Parmenides, Leuzipp, Demokrit, und an

derer: (welche die Menſchen mit Verachtung durch zugehen pflegen ſo wird es nicht unſchiflich ſeyn, ſie ein wenig beſcheidener zu betrachten. Denn obwohl

Ariſtoteles, gleich den Türken, glaubte, daß er nicht ſicher regieren könne, wo er alle ſeine Brüder nicht umgebracht hätte: ſo ſcheint doch denen, welche kein Rich oder Herrſchaft, ſondern die Unterſuchung und

Etheuung der Wahrheit ſich vorſezen, dies eine ſehr nüzliche -


nüzliche Sache zu ſeyn,

daß ſie die verſchiedenen

Meinungen in Abſicht der Natur der Dinge, die verſchiedene Männer gehegt, unter einem Geſichtspunkt

betrachte. Doch iſt keine Hofnung dabey, daß einige reinere Wahrheit aus jenen oder gleichen Theorien, auf einige Weiſe zu hoffen ſey Denn gleichwie die gleichen Erſcheinungen, die nemlichen Berechnungen, ſowohl den aſtronomiſchen Grundſäzen des Prolomäus als Copernikus zukommen: alſo kan auch die allge meine Erfahrung die wir gebrauchen und die vorkom

mende Geſtalt der Dinge auf mehrere verſchiedene Theorien angewandt werden: wo zur ächten Unter ſuchung der Wahrheit ein weit anderer Ernſt nöthig ſeyn dürfte.

Denn artig ſagt Ariſtoteles: daß die

ſtammelnden Kinder zuerſt jedes Weib Mutter heiſ ſen, hernach aber die eigene Mutter unterſcheiden. Alſo wird allerdings die kindiſche Erfahrung, jede

Philoſophie Mutter heißen:

die reife aber wird die

wahre Mutter unterſcheiden. Indeßen wird es dienlich ſeyn die verſchiedenen Philoſophien, als verſchiedene Gloßen der Natur (unter welchen vielleicht eine an dieſer die andere an einer andern Stelle verbeſſerter iſt)

zu durchleſen.

Ich wünſchte alſo, daß aus den

Schriften der alten Philoſophen, aus des Plutarchs

Sammlung ihrer Säze, aus den Citationen des Plato, aus den Widerlegungen des Ariſtoteles, und

aus der zerſtreuten Erwehnung, ſo ſich ſowohl in kirchlichen als heidniſchen Schriften findet ,

(dem

Laktancius, Philo, Philoſtratus und übrigen) mit Fleiß und Scharfſinn ein Werck von den alten

Philoſophien verfertiger werden möchte.

Denn das

Daſeyn eines ſolchen Wercks kenne ich noch nicht. Doch -

-


FTD

335

Doch erinnere ich hier, daß dieſes deutlich geſchehe, alſo dºß einzele Philoſophtö beſonders verfaßet und fortgeführt :

nicht aber Titeln und Facifeln, weiß

Plutarch gethan hat ) aufgenommen werden. enn jede Philoſophie halt ſich ganz und unzertpelt ſelbſt : und ihre Uhren geben ſich einander gegenteilig Licht und Starcke : wenn ſie getrennt werden, tönen ſie was fremde und hart.

Gewiß , weil ich

die Thaten Neros oder Claudius bei dem

Tacitus

mit den Umſtänden der Zeiten, Perſonen, und Gelegenheiten verwebt leſe; ſo ſehe ich nichts, was von der Wahrſcheinlichkeit ganz abſchrecken ſoll: leſe ich aber eben dieſe bei dem Suetonius, Capitel und

Gemeinſtellenweis, und gar nicht in der Zeitreihe vorgeſtellt, ſo ſcheinen ſie mir gewiße Träume und

ganz unglaublich zu ſeyn.

Und eben alſo verhält es

ſich mit der Philoſophie, wenn ſie ganz, und wenn

ſie zertheilt und zerſtückt vorgetragen wird: ich ſchließe aber auch aus dieſem Verzeichniß der Säze der Philoſophie die Neuern Theorien und Lehren nicht aus; wie jene des Throphraſtus Parazelſus, *) die

*) Anmerk. des Ueberſ. Eine Meiſterhand unſerer Tage ſchildert dieſen Paracelſus alſo: Aureolus Philippus Theophraſtus Paracelſus Bombaſt von Hohenheim ein Schweizer aus dem Canton Apenzell, ein großer Chimiſte, ein Wundarzt, und ein Sternnarr, erfrechte ſich eine ganz neue Arzneykunſt auf die Ruinen der Alten zu bauen. Er ſ

verbrannte öffentlich in Baſel von ſeinem Lehrſtuhl die ſ

Werke des Glenus und des Avicenna. Er ſagt in ſeinem erſten Bucye von der Peſt, man finde bei den -

Alien


336

2F

die von dem Dänen Severinus in ein gewißes Ganzes und eine Hamgye der Philoſophie gebracht .

.

w0rden

-

Alten nichts das uns wahrhafftig helffen könne, weil ſie die Cabale und die Magik und ſoll ch auch der Krank,

heiten Urſprung nicht verſtunden.

Er ſchämte ſich nicht

in ſeinen Schriften ſich zu rühmen, Gaienus habe aus der Hölle an ihn geſchrieben, und er ſelbſt habe in ihren

Vorhöfen mit dem Avicenna diſputert.

Seine Einbil

dung war ſo ſehr verwirrt, und ſein Gehirn ſo ſehr zu

den pöbelhaffteſten Grübeleyen auf elegt, daß er alle He rengeſchichte, alle Thorheiten der Aſtrologie, der Punttir kunſt, der Chromantie und der Cataie annahm und

ſeine Lehrjünjer ſo gar verſicherte, er rage auch den Teu fel um Rath, wenn Gott nicht helfen wolle.

Keine

dumme und abgeſchnakte Erzählung iſt zu erdecken, die Paracelſus nicht geglaubt und geprieſen. Er rühmte ſich, die Krankheiten welche bei den Gebrauche natürli cher Mitte unheilbar eyen, könne er mit gewißen Wör tern oder Charakteren heilen, deren Krafft er über alle in

den natürlichen Körper liegende Kaffte euhub. Er er frechte ſich vollends zu lügen, er könne vermitteſt der Chimie ein wahrhaftes tºbendes Kind hervorbriugen, das

nur die Größe ausgenommen in allen einen Theiten den eigentlichen Kindern ähnlich ey, dieſer abcheulichen Gril

leu ohngeachtet ſagt dieſer eiende Philoſoph ungeſcheuet, er habe die Natur in der Natur und nicht in Büchern ſtudiert. Urbrigens lebte er wie ein Schwein, ſah aus

wie ein Fuhrmann und fand ſein gröſtes Vergnügen in dem Umgang des niedrigſten und rede lichſten Pöbels, weil ihn dieſer in ſeinem Leben ſo ſehr bewuderte, als er nvch jezt eon ihm bewundert iſt. Er jagt ſehr wahr hafft in ſeiner echten Verchivgung, von der Natur bin ich nicht ubtut gepvaten; es iſt auch nicht der Schweizer Art, die unter Tannzapien auſwayſen. Durch Die


worden iſt; oder des

«-Fººd

337

Teleſius

Conſentinus, der

die Philoſophie des Parmenides wiederherſtellend die Waffen die meiſte Zeit ſeines ruhmvollen Lebens war Paracelſus beſoffen, er nennt an einem Orte ſeine Freunde in Zürich Saufbrüder, auch ſcheinen freylich alle ſeine Schrifften im Rauſche geſchrieben. Die Sprache iſt ſonſt dem Menſchen gegeben ſich andern Menſchen verſtändlich zu machen; Paracelſus redte und ſchrieb, um von nieman den verſtanden und von allen bewundert zu ſeyn. An ſtatt durch die Beredſamkeit und die Zierlichkeit der

Schreibart die Herzen der Menſchen zu bezwingen, wuſte er ſie durch eine Schreibart zu bezwingen, die Vernunft

los im Grunde, aber im äuſern geheimnißreich und tief, die wichtigſten und erhabenſten Wahrheiten Idioten zu verbergen ſchien, und von wenigen widerlegt werden

konnte, weil ihn keiner verſtund. Mit dieſen Eigen ſchafften hatte Paracelſus Bombaſt die Einzelherrſchaffe in der Arzneykunſt errungen, und unter dem Pöbel beſizt er ſie noch jezt.

Er ſagt in der Vorrede zu ſeinem Bus

che Paragranum, ihr müßet mir nach, ich nicht euch, ihr mir nach, mir nach, Avicenna , Galenus, Schazes, Montagnana, Meſue mir nach und nicht ich euch nach, ihr von Paris, ihr von Montpellier, ihr von Schwaben, ihr von Meißen, ihr von Cön, ihr von Wien, und

was an der Donau und dem Rheinſtrom liegt, ihr In ſeln im Meer, dn Italien, du Dalmatien, du Athen, du Grieche, du Araber, du Ibraelite, mir nach und nicht ich euch nach, mein iſt die Monarchey. Er rühm

te ſich er könne Gold machen, und doch war er arm: er habe wider alle Krankheiten ein unfehlbares Heilmit tel, und doch konnte er ſeinen eigenen Huſten, ſein Po dagra und eine Steiffigkeit in ſeinen Gelenken nicht hei len

M


Waffen der Peripatetiker wider ſie ſelbſt kehrt; oder des edlen Mannes der die Dünſte der Plato

niker ſublimirt hat; oder unſers Landsmanns Gilbert,

der die Lehrſäze des Philolaus – wieder aufgeſtellt hat; oder eines jeden andern, wenn er es nur ver dient.

Von dieſen aber (weil ganze Bände vorhan

den ſind) ſind nur die Hauptſachen auszuziehen und mit den übrigen zu verbinden. Und dieß mag von der Phyſik und ihren Anhängen genug ſeyn.

Was die Metaphyſik anbetrift, ſo haben wir ihr die Unterſuchung der Form und Endurſachen

zugeeignet; welchezuZueignung in Abſicht der Formen, vergeblich gethan ſeyn ſcheint. Sintemal die Meis nung eingerißen und veraltet iſt, daß die weſentlichen

Formen der Dinge, oder die wahren Unterſcheide, djch keinen menſchlichen Fleiß gefunden werden kön nen.

Welche Meinung inzwiſchen vorgiebt und eins

geſteht, daß die Erfindung der Formen unter allen Theilen der Wißenſchaft

es am meiſten verdiene,

daß ſie unterſucht werde, wo es nur möglich iſt, ſie zu finden. Was aber die Möglichkeit der Erfindung

anbetrifft, ſo ſind dies gewiß faule Kundſchafter der Gegen len; er beſize den Stein der Unſterblichkeit und doch ſtarb

er vor ſeinem fnüfzigſten Jahr.

Umſonſt die Lügen die

Tollkühnheit, und der biſ zum äußerſten Wahnſinn ge triebene Aberalaube dieſes Mannes der Welt in ſeinen zahlreichen Schriften übergeben, ſeine Nachfolger haben

j veröttert. Umſonſt rief Baron die Weihe vº dem Himmel noch unbeº Pöbel aller Stände die Vettel-Philoſophie des Paracelſu9.


&SFS

339 -

Gegenden, die wo ſie nichts als Himmel und Erde ſehen, weiter kein Land zugeben wollen. Aber offenbar iſt es,

daß Plato, ein Mann

von erhabenem Genie (der in der Höhe ſtehend alles umſchaute) in ſeiner Lehre von den Ideen eingeſehen

hat, daß die Formen der wahre Gegenſtand der Wißenſchaft ſeyen; ob er wohl die Frucht dieſer ſehr wahrhaften Meinung verlohren hat, indem er die Formen von der Materie ganz abgezogen, und nicht in der Materie beſtimmt betrachtet, und an nimmt: daher es geſchehen iſt, daß er ſich an theolo giſchen Spekulationen hielte; welches ſeine ganze Na turphiloſophie angeſtekt und befekt hat. Wenn wir

mit Fleiß, Ernſt, und Aufrichtigkeit hierauf merken; ſo wird es nicht ſchwer ſeyn zu unterſuchen und zu

erkennen, welche jene Formen ſind, deren Kenntniß die menſchlichen Dinge auf wunderbaren Weißen be reichern und beſeligen kan. Denn die Formen der

Subſtanzen (mit Ausnahme des einzigen Menſchen, von welchem die Schrift ſagt, er hat aus dem Erdenklos gebildet, und einen Athem des Lebens geblaſen; von den übrigen Arten der Geſchöpfe

den Menſchen in ſeine Naſe alſo nicht wie es heißt, wo

wir leſen, das Waßer bringe hervor mancherley Arten, die Erde bringe hervor mancherley Arten: (wie ſie nun durch die Zuſammenſezung und Ver pflanzung vervielfacht gefunden werden) ſind alſo ver

wifelt und vermengt, daß es entweder ganz vergebens iſt, ſie zu unterſuchen; oder ihre Unterſuchung, wie

ſie ſeyn kan, inzwiſchen hingelegt, und nachdem die Naturen einer einfacheren wohl ausgekundſchaf 2

tet


&EFS

340

tet und gefunden worden ſind, alsdenn erſt angeſtellt werden muß.

Denn gleichwie es weder leicht noch auf einige Weiſe nüzlich wäre, die Form des Tones, der ein gewißes Wort darſtellt, zu unterſuchen, da die Worte durch die Zuſammenſezung und Verſezung der Buch ſtaben unendlich ſind: ſo iſt es hingegen begreiflich, ja leicht, die Form des Tones zu erforſchen, der einen gewißen einfachen Buchſtaben ausdrükt, nemlich durch welche Zuſammenſtoßung, als gleichſam dee Anwendung der Stimmwerkzeuge ſie gebildet wird: wenn nun aber dieſe Formen erkennt worden ſind, ſo werden ſie uns alsbald zu den Formen der Wörter leiten. *)

die des die des

-

Auf eine ganz gleiche Weiße würde man durch Unterſuchung der Form des Löwen, der Eiche, Goldes, ja auch des Waßers, oder der Luft Mühe verſpielen: Aber die Form des dichten, dünnen; des warmen, des kalten, des ſchwe»

ren, des leichten, des berührbaren, des luftigen; des flüchtigen, des Firen; und dergleichen, ſowohl Abbildungen, als Bewegungen, die wir in der Behandlung der Phyſik, gröſtentheils angeführt haben (und die Formen der erſten Claße zu benen nen, gewohnt ſind) die auch (wie die Buchſtaben des Alphabeths) an der Zahl ſo viele nicht ſind, und doch die Weſenheiten und Formen aller Sub

ſtanzen ausmachen und unterhalten; das iſt, ſage ich *) Unter den Deutſchen ragt hierinn der tiefe Geiſt eines Herders hervor. Ueberſezer.


&EFD

34

-

ich, eben das wornach wir ſtreben; und das denjeni gen Theil der Metaphyſik, welchen wir jezt unter ſuchen, ausmacht und beſtimmt. Und dies hindert auch nicht, daß die Phyſik eben dieſelben Naturen gleichfals betrachtet, wie ſchon geſagt worden iſt, aber nur in Abſicht der wirkenden Urſachen. Wenn

man zum Beyſpiel die Urſachen der Weiße im Schnee oder Schaum unterſucht; ſo wird mit Recht angegeben, daß ſie eine feine Untermiſchung der Luft

mit dem Waßer ſey.

Es iſt aber weit entfernt, daß

dieſe die Form der Weiſe ſey, da auch die Luft dem Pulver des Glaſes oder Kryſtalls untermiſcht die Weiße gleichfals erzeugt; und alſo eben ſo als wenn ſie dem Waßer vermiſcht wird; aber die wirkende Urſache iſt nur jene, welche nichts anders als ein

Vehikel der Form iſt.

Aber in der Metaphyſik

wird man dergleichen finden, wenn man die Unter ſuchung anſtellt. Zwey vermiſchte durchſichtige Kör per , nemlich die in ihren optiſchen Theilen auf eine

einfache Weiſe, und nach einer ähnlichen Ordnung geſtellt ſind, machen die Wetße aus. Dieſen Theil der Metaphyſik ſeze ich unter das Vermißte. Es iſt auch kein Wunder,

weil nach derjenigen Unter

ſuchungs - Weiſe die bisher im Gebrauch geweſen, die Formen der Dinge niemals ſo erſcheinen werden wie ſie ſind. Die Wurzel dieſes Uebels aber iſt ſo

wie aller, dieſe; daß die Menſchen ſo wohl allzu jäh

ling als zu lange ihre Betrachtungen von der Erfah rung und einzelen Dingen abzuwenden, und abzuzie

hen gewohnt geweſen ſind, und ſich ihren Spekula tionen und Folgerungen ganz und gar ergeben haben. Der Nuzen dieſes der Metaphyſik, den

º

ſ Z

-

ich


&SFRd

342

ich unter die vermißte Kenntniße zehle iſt zwoer Urſache wegen ganz vorzüglich die erſte iſt: daß es das Amt aller Wißenſchaften ſeyn muß

ihre eigene Tugend beſtehet

und hierinn

daß ſie die langen und

verwikelten Wege der Erfahrung ſo weit es die Be

ſchaffenheit der Wahrheit zuläßt

abkürzen

und

hierdurch der alten Klage von dem kurzen Leben

und langer Kunſt abhelffen. Dies geſchieht aber am beſten, wenn mehr all gemeine Grundſäze der Wißenſchaften die jeder Ma erie der einzelnen Dinge zukommen aufgeſtellt, ge ſammlet und verbunden werden.

ſchaften ſind den Pyramiden gleich

Denn die Wißen von welchen die

Geſchichte und Erfahrung als die einzige Grundlage anzuſehen ſind; folglich iſt die Grundlage der Natur

philoſophie die Naturgeſchichte; die nächſtfommende Lage iſt die Phyſik, der Spize näher zu die Me

taphyſik: Was den Gipfel und Bertikal

Punkt an

belangt, (das Wer welches Gott von Anfang bis

zu Ende wirkt

nemlich da

einzige und oberſte

Naturgeſez) ſo zweifen wir billig ob könne. die menſchliche Dieſe

Unterſuchung ſich bis dahin erſtrefen

drey ſind übrigens die ächte Dämme der Wßen ſchaften, und ſind bei denen mit eigener Wißenſchaft

aufgeblaſenen Menſchen und den Bereitern der Gottheit gleichſam drey Rieſenmäßige Felſen. Sie haben ſich dreymal erkühnt den Oßa auf den Pelion zu ſezen und mit dem Oßa den

hohen Olymp zu umhüllen. Bei


&SFD

Z43

-

Bei denen aber, die ſich ſelbſt erniedrigen, und alles der Ehre Gottes zueignen, iſt es wie jene drey fache Ausrufung: Heilig, Heilig,

Heilig.

Denn

Gott iſt heilig in der Vielheit ſeiner Werke, heilig in der Ordnung derſelben, heilig in ihrer Verbindung.

Daher auch jene tiefe Betrachtung des Parmenides und Plato (ob es gleich bei ihnen nur eine bloße Betrachtung geweſen) dennoch vortreflich iſt:

daß

alles nach einer gewißen Stufenleiter zur Ein heit ſteige.

Und endlich iſt diejenige Wißenſchaft vor den übrigen vorzüglicher, welche den menſchlichen Verſtand am wenigſten durch die Vielheit beläſtiget, wie dies von der Metaphyſik bekannt iſt: als welche vornem

lich jene einfachen Formen der Dinge betrachtet,

(die wir weiter oben die Formen der erſten Claße genennt haben) denn ob ſie wohl an der Anzahl wenig ſind, ſo machen ſie doch durch ihre Zuſammen meßungen und Zuſammenordnungen alle Mannigfal

tigkeit aus.

Die zweyre Sache, welche dieſen Theil

der Metaphyſik von den Formen veredelt, iſt nem

lich dieſe; daß ſie hauptſächlich die menſchliche Macht entſklavet und frey macht ;

und ſie in das weiteſte

und offenſte Feld zu wirken führt.

Denn die Phyſik

leitet den menſchlichen Fleiß durch enge und laby

rinthiſche Pfade ; indem ſie die krummen Wege der gewöhnlichen Natur nachahmt. Aber den Weiſen

ſind überall die Wege breit; denn der Weißheit (welche von den Alten die Wißenſchaft göttlicher Und menſchlicher Dinge benannt wurde) iſt immer

die Menge und Mannigfaltigkeit der Mittel zureichend. M 4 Denn


344

Sz“

Denn die phyſiſchen Urſachen, geben zu neuen Erfindungen in gleicher Materie Licht und Anlaß: wer aber einige Form kennt, der kennt auch die

äußerſte Möglichkeit jene Natur in allerley Ma terie zu durchdringen,

und iſt deſto weniger in

dem Wirken eingeſchränkt und gebunden, man mag die Grundlage der Materie oder die Beſchaffen

heit der wirkenden Urſache anſehen.

Welche Gat

tung Weißheit auch Salomo ſehr ſchön, obwohl in einem göttlichern Sinn beſchreibt, wenn er ſagt: deine Schritte werden nicht gleiten und dein Fuß wird nicht anſtoßen. Er verſteht nemlich die Wege der Weisheit, auf denen ſich weder Klüfte

noch ſteile Anhöhen finden.

Der zweyte Theil der Metaphyſik iſt die Un terſuchung der End - Urſachen von welchen wir

bemerken,

daß er nicht übergangen,

aber übel

geordnet worden iſt, denn ſie werden in der Phyſik, nicht in der Metaphyſik unterſucht.

Wenn dieſes

bloß ein Fehler der Ordnung wäre, ſo würde er mir

nicht ſo groß vorgekommen ſeyn.

Denn die Ordnung

gehört nicht zur Erklärung, und haftet nicht in dem

Weſen der Wißenſchaften.

Aber dieſe Umkehrung

der Ordnung hat einen ſehr großen Mangel erzeugt, und der Philoſophie den gröſten Nachtheil gebracht. Denn die Behandlung der Endurſachen in der

Phyſik hat die Unterſuchung der ächt phyſikaliſchen Urſachen behindert und vertrieben und verurſacht, daß die Menſchen mit Schein und Schatten ſich

begnügten, und die Unterſuchung der wirklich. phy ſikaliſchen Urſachen zum großen Schaden der Wißen ſchaften


KSF Id

345

t

ſchaften nicht ſtrenge genug betrieben. Denn ich finde, daß dieſes nicht allein von Plato geſchehen iſt, der immer an dieſem Ufer Anker geworfen, ſondern auch von Ariſtoteles Galenus und andern welche auch ſehr oft an jene Anfurten ſtoßen. Denn wer zum

Beyſpiel ſolche Urſachen anführt, daß nemlich die Augenwimper mit ihren Haaren ein Dam und Zaun zur Verwahrung der Augen; oder die Feſtigkeit der

Felle der Thiere zur Abtreibung der ſtarken Hize und Kälte; oder die Beine wie Säulen und Balken an

zuſehen ſeyen, darauf der Bau des Körpers ruhe; oder die Blätter der Bäume diesfals ausſchlagen, damit die Früchte weniger von Sonne und Wind leiden;

oder die Wolfen in der Höhe entſtehen um die Erde mit Regen zu nezen; oder die Erde diesfals dichte und feſt ſey, damit die Thiere darauf ſtehen und bleiben können; und anderes dergleichen der mag all dieſes ganz wohl

in der Metaphyſik anführen, aber mit nichten in der Phyſik. Ja dergleichen Unterhaltungen ſind alſo viele Aufhaltungen in dem Lauf und Fortgang der Wißen ſchaften anzuſehen, und hindern, wie wir ſchon geſagt

haben die Aufnahme derſelben; denn ſolches Geſchwäze hat ſchon längſt verurſacht, daß die wahre Unterſuchung der ächten phyſikaliſchen Urſachen jezt mangelhaft iſt, und ganz mit Stillſchweigen übergangen wird. Dies

fals ſcheint uns auch die Naturphiloſophie des De mokrits und anderer, welche ſowohl Gott und die Seele von dem Bau der Dinge abgeſondert und die ſ

Einrichtung des Ganzen unendliche Naturſpielen und Zufällen die ſie mit einem Wort Glück und Geſchicke nennten, zugeeignet, als auch die Urſachen der be

ſondern Dinge, der Nothwendigkeit der Materie ohne P 5 Unter -


&SFRd

346

Untermiſchung der End - Urſachen beygemeßen haben; weit gründlicher

geweſen zu ſeyn, wie aus den

Fragmenten ihrer Schriften in Abſicht der phyſikaliſchen Urſachen die tief aus der Natur hergehohlt worden, ſattſam erhellet.

Und ſie ſind hierinnen dem Ariſtoteles

und Plato dieſer einzigen Urſache wegen vorzuziehen, weil ſie ſich niemals mit Unterſuchung der End Urſachen abgegeben; dieſe hingegen beſtändig darauf

gedrungen haben. Und man muß ſich hierinn noch mehr über den Ariſtoteles als Plato beklagen, indem nemlich jene die Quelle der End - Urſachen, den alſchaffenden Gott vorbeigegangen, und die Natur vor Gott angenommen die End , Urſachen ſelbſt aber mehr als ein Liebhaber der Logik als der Theologie betrachtet hat. Doch ſagen wir dieſes nicht diesfals,

daß jene End - Urſchen nicht wahr, und in den Betrachtungen der Metaphyſik der Unterſuchung aller

dings nicht ſehr würdig ſeyn ſollten, ſondern weil ſie in das Gebiet der ächten phyſikaliſchen Urſachen ein fallen, und die Provinz dieſer Wißenſchaft jämmerlich

verheeren war.

Wenn ſie ſonſten in ihrer Grenzen

gehalten werden, ſo irren diejenigen ſehr, welche glauben, daß ſie den phyſikaliſchen Urſachen zuwider

oder entgegen ſey.

Denn die gegebene Urſache, daß

die Haare der Augenwimper die Augen verwahren,

iſt jener andern keinesweges zuwider, daß die Bewach ſung mit Haaren an den Mündungen der Feuchtigkei

ten zu geſchehen pflegt; eben ſo iſt die gegebene Urſache, daß die feſten Felle die Thiere wider die Ungemächlichkeiten der Witterung verwahren, jener ans dern nicht zuwider, daß jene Feſtigkeit wegen der Zuſammenziehung der Poren durch die Kälte und die -

-

Berau


- FRd.

347

Beraubung der Luft geſchiehet. So iſt es auch mit dem übrigen beſchaffen : indem beide Urſachen ſehr wohl zuſammen treffen können: da die eine die Abſicht die andere aber die bloße Befolgung andeutet. Auch bezweifelt dieſe Sache die göttliche Vorſicht keinesweges, oder benimmt ſol: er was: ſondern ſie beſtätiger und erhebet ſolche aufs beſte. Denn ſo wie

in bürgerlichen Dingen die Politiſche Klugheit viel tiefer und bewundernswürdiger iſt, wenn jemand die

Bemühung anderer zu ſeinen Abſichten und Win ſchen, ohne daß er ihnen etwas von ſeinem Vorneh men eröfnet gebrauchen kann – daß ſie nemlich das

thun, was er haben will, ohne daß ſie merken, ſein Wille geſchehe hiermit, – als wenn er ſeine Rathſchlage den Vollführern ſeines Willens mittheilte: even ſo glänzet Gottes Weißheit wunderbarer, wenn

die Natur anders zu handeln ſcheint, als die Vorſicht doch wirket ;

als wenn die Zeichen dieſer Vorſicht

jeden einzelen Abbildungen und natürlichen Bewegun Nachdem nemlich Ariſtoteles gen aufgedruckt wären. die Natur mit den End - Urſachen begabt, und

daß die Natur nichts vergebens verrichte, und ihres Wunſches immer theilhaftig werde, und mehr dergleichen vorgebracht hatte, ſo wäre demnach Gott nicht mehr nöthig geweſen. So wie Demokrit und Epikur mit dem ungefähren Zuſammenfluß der Atomen, welche den Bau der Dinge beſtimmen ſollten, ſich lächerlich gemacht haben, da ſie ein ſolches Werck

wie das Univerſum iſt, ohne die Anordnung eines Weit entfernet alſo, Geiſtes angenommen haben. daß die phyſiſchen Urſachen die Menſchen von Gott

und der Vorſicht ableiten, ſo führen ſie vielmehr dieje, V

-


348

EFD

diejenigen Philoſophen welche mit ihrer Unterſuchung beſchäftiger ſind und feinen Ausgang finden, zu einer Vorſehung und zu Gott; und dies mag von der Metaphyif genug ſeyn, deren Theil welcher von den

End - Urſachen handelt, bisher ſowohl in phyſiſchen als methaphyſiſchen Schriften abgehandelt worden iſt,

in dieſen mit Recht, in jenen aber verkehrt, weil hieraus der bemerkte Nachteil entſteht. GPDFSS>ZFSS77

SANLA-RS2

5tes Capitel. Eintheilung der Praktiſchen Gelehrſamkeit we che die Wercke der Natur behandelt, in die Mechanik, und Magie, welche den Theilen der Theoretiſchen - entſprechen: nem

lich der Phyſik die Mechanik, der Meta phyſik die Magie ; und die Ausmerzung des Wortes Magie.

hänge ;

Zwey praktiſche An

ein Verzeichnis der menſchlichen

Güter und ein Regiſter der allgemein dien lichen Hulfsmittel.

GNie

praktiſche Gelehrſamkeit von der Natur wollen -- wir ebenfals in zwey Theile theilen, und zwar

aus einer gewißen Nothwendigkeit, denn dieſe Ein

thelung wird der erſtern Eintheilung der theoretiſchen Gelehrſamkeit unterworfen, denn die Phyſik und Unterſuchung der wirkenden und materiellen Urſachen

bringt die Mechanik hervor: aber die Metaphyſik und die Unterſuchung der Formen erzeugt die Magie: -

denn


-

- -

SEFTD

& 49

denn die Unterſuchung der End-Urſachen iſt unfruchtbar, und gebiert als eine gleichſam Gott geweihete

Jungfrau, nichts.

Auch iſt uns nicht unbekannt,

daß die Mechanik öfters bloß empiriſch und handwerks -

mäßig iſt, welche von der Phyſik nicht abhängt; dieſe aber haben wir in die Naturgeſchichte verſezt und ſondern ſie von der Naturphiloſophie ab. Wir reden bloß von derjenigen Mechanik, welche mit phyſiſchen

Urſachen verbunden iſt. Jedoch ſteht hiezwiſchen eine gewiße Mechanik, welche weder ganz handwerks mäßig iſt, und doch auch die Philoſophie nicht eigent lich betrift. Denn alle Erfindungen der Wercke, welche zur Kenntniß der Menſchen gekommen ſind,

hat entweder der Zufall entdeckt, und ſie ſind ſo durch die Ueberlieferungen fortgeführt worden, oder man hat ſie mit Vorbedacht erfunden. Die aber nun ſo abſichtlich erfunden worden ſind, ſind entweder durch das Licht der Urſachen und Grundſäze entdeckt:

oder man hat ſie durch eine gewiße Ausdehnung oder Verſezung oder Zuſammenſezung der erſtern Erfin

dungen aufgefunden, welches eine witzigere und klügere Veranſtaltung als die Philoſophiſche iſt. Dieſen Theil aber welchen wir keinesweges verachten, werden wir kurz hernach, wenn wir von der gelehrten Erfahrung in der Logik handeln, beiläufig durchgehen. s

Die Mechanik aber von welcher wir jezt reden, hat Ariſtoteles hin und wieder behandelt, und unter den neuern hat beſonders George Agrikola ſich um die Mineralien ſo wie andere ſehr viele um weitere beſondere Gegenſtände verdient gemacht, alſo daß

ich nicht klagen darf, daß dieſer Theil vorbeigegangen worden;


350

SFR)

worden; außer daß die vermiſchte Mechanik nach dem Beyſpiel des Ariſtoteles durch die Arbeiten der

neuern fleißiger hätte fortgeführt werden ſollen; wobei man beſonders auf diejenigen mechaniſchen Dinge einen

Bedacht nehmen müſte, deren Urſachen entweder noch ſehr

dunkel oder derer Wirkungen vorzüglich ſind.

Welche ſich aber hierauf verwenden, grenzen gleichſam nur an den Küſten der See herum. -

– Sie finden ein unholdes Ufer. Denn nach meinem Urtheil kann kaum etwas in der Natur weder durch einige zufällige Begebenheiten, noch durch vorgenommene Verſuche noch aus der Aufklärung phyſiſcher Urſachen von Grund aus umge kehrt oder erneuert werden, ſondern es muß dies bloß durch die Erfindung der Formen geſchehen. Wenn

wir alſo denjenigen Theil der Metaphyſik der von den Formen handelt unter das Vermißte geſezt haben;

ſo folgt, daß auch die natürliche Magie, *) welche ſich hierauf bezieht gleichfals vermißet wird. Hier Orts aber ſcheint die Forderung nöthig, daß das Wort Magie, welches ſchon längſt im üblen Ruf *) Anmerk. des Ueberſ.

Welche den Zuſtand derjeni

gen Wißenſchafft, die man heut zu Tage die natürliche Magie nennt, mehr kennen lernen wollen, werden ihre

Wßbegierde ſehr befriedigt finden, wenn ſie die von dem berühmten Chymuſten, Herrn Wegleb umgearbeitete Mars tiuſiſche Schrifft von dieſer Materie nachleſen wollen.

Sie iſt 1779 unter dem Titel Wieglebs natürliche Magie aus allerhand beläſtigenden und nüzlichen Kunſtſtücken be ſtehend mit Kupfern zu Berlin herausgekommen.


SFRd

35 I

Ruf iſt, wieder zu ſeiner alten und ehrenvollen Bedeutung gelange. Denn die Magie wurde bei den Perſern als eine erhabene Weißheit und als die Wißenſchaft der allgemeinen Uebereinſtimmung der

Dinge angeſehen, auch wurden jene drey Könige, welche aus dem Orient zur Anbetung Chriſtus ge kommen ſind, mit dem Nahmen Magi, oder in vorzüglicher Bedeutung Weiſe benennt.

Wir nehmen ſie aber in denjenigen Sinn, daß ſie die Wißenſchaft iſt, welche die Erkenntniß der

verborgenen Formen zur Bewunderung der Wercke

herleitet und wie man zu ſagen pflegt, durch die Ver bindung des wirkenden mit dem leidenden die Herr lichkeiten der Natur veroffenbaret. Denn was die

natürliche Magie anbetrift, welche in den Schriften der meiſten zu finden iſt, ſo enthält ſie einige läppiſche und abergläubiſche Ueberlieferungen und Beobachtungen

von den Sympathien und Antipathien der Dinge, und von den verborgenen und ſpeciſiken Eigenſchaften, die meiſtens noch mit poßirlichen Erperimenten ange füllt, die mehr den Schein und den Griffen nach als in der That zu bewundern ſind; und hat alſo derjenige allerdings Recht gehabt, welcher geſagt: daß die bis daher davor erkannte Wißenſchaft von der eigentlichen ächten Wißenſchaft, die wir zum Au

genmerke haben, in Abſicht der Wahrheiten der Natur ſo weit entfernt ſey, als die Bücher von den Thaten des Arthurs aus Brittannien, oder des Hugo von Bourdeaur, und dergleichen Schattenhelden, von den Commentarien des Cäſars in Abſicht der hiſtoriſchen

Wahrheit ſich unterſcheiden.

Denn es iſt klar, daß Cäſar


HÄD

352

Cäſar in der That größere Dinge geleiſtet, als jene ſich erfrecht haben, ihren Helden anzudichten, aber freylich war ſeine Art zu handlen gar nicht ſo fabelhaft.

Dergleichen Lehren hat die Fabel von Irion wohl geſchildert; der bei ſeinem Vorhaben die Göttin Juno zu beſchlafen, bloß mit einer leeren Wolke zu thun gehabt, aus welcher Centauren und Chimären ent ſtanden.

Alſo werden diejenigen welche mit einer

unſinnigen und unmächtigen Begierde zu demjenigen getrieben werden, was ſie nur durch den Dunſt und

Nebel ihrer Einbildung zu ſehen glauben, ſtatt der Wercke nichts anders als leere Hofnungen und einige ungeſtalte und ſchreckliche Geſpenſter ergreifen. Die Wirkung dieſer leichten und unächten Magie auf die Menſchen, iſt gewißen ſchlafbringenden Arzney mitteln gleich, welche den Schlaf erregen, und über

dies während defelben frohe und angenehme Träume verſchaffen. Denn erſtlich wirft ſie den menſchlichen Verſtand in einen Schlummer, indem ſie von ſpezi ſifen Eigenſchaften und verborgenen Tugenden, die gleichſam vom Himmel herabgeſchickt, und bloß durch das Sauſen der Ueberlieferungen zu erkennen ſeyn, redet; daher die Menſchen zur Unterſuchung und Entwickelung der wahren Urſachen nicht weiter ange trieben werden, und ſich dazu aufmuntern, ſondern

bloß an müßigen und leichtgläubigen Meinungen ſich begnügen : hernach flößt ſie ferner unendliche ange nehme Mährchen und was ſich ein jeder ſelbſt gerne wünſchte

gleich Träumen ein. Und


&#d

353

Und es iſt der Mühe werth zu bemerken, daß in jenen Wißenſchaften, welche ſich allzuviel auf

Phantaſie und Glauben ſtützen, wie jene leichte Magie, von welcher wir jezt reden, die Alchemie, die Aſtrologie und andere dergleichen ſind, die Mittel und Theorie weit ungeſtalter zu ſeyn pflegen, als der Endzweck und die Handlung iſt, wornach ſie ſtreben. Die Verwandlung des Silbers oder Queckſilbers, oder eines andern Metalles in Gold

die ſehr ſchwer zu glauben iſt:

iſt eine Sache

doch iſt es weit

wahrſcheinlicher, daß das Gold von einem Menſchen, der die Naturen der Schwere, der gelben Farbe, der Dehnbarkeit und der Eigenſchaft ſich hämmern zu 1aßen, auch des Feuer beſtändigen und flüchtigen, eingeſehen und erkannt und gleichfals die erſten Samen und Auflöſungsmittel der Mineralien ſich fleißig bekannt gemacht hat, durch eine vielf, che und ſcharfſinnige Bearbeitung endlich hervorgebracht werde; als daß

wenige Tropfen eines Elixirs in wenigen Momenten andere Metalle in Gold zu verwandeln vermögen, und daß eben daßelbe Elirir auch die Natur vollkommen machen, und von aller Beſchwerde befreyen könne.

Eben, ſo mag die Verlängerung des Alters, oder die Wiederherſtellung eines gewißen Jugendgrads nicht leicht Glauben verdienen: doch iſt es weit wahrſchein

licher, daß ein Mann der die Natur der Trocknung und die Beraubung der geiſtigen Feuchtigkeiten über

den feſten Theilen des Körpers wohl eingeſehen hat, und der auch die Beſchaffenheit der Gleichwerdung und Nahrung die entweder vollkommener oder ſchlimmer iſt, wohl kennet, und auch auf die Natur der Geiſter

und gleichſam der Flamme des Körpers die theils zur Verzeh


FN

354

-

Verzehrung theils zur Wiederauflebung dient, wohl Acht gegeben hat, durch Diäten, Bäder, Salbun

gen / ſchickliche Arzneyen , taugliche Leibesübungen, das Leben verlängern, und zum Theil die Kraft der Jugend wieder herſtellen werde, als daß dieſes durch wenige Tropfen oder Serupel eines koſtbaren Liquors oder Quinteſſenz geſchehen könne. Ferner werden die Menſchen auch nicht balde oder leichte glauben, daß ihr Schickſal aus den Ge

ſtirnen entwickelt werden könne: denn das Vorgeben, daß die Stunde der Geburt welche öfters nach vielen natürlichen zufälligen Urſachen entweder befördert - er

verlängert wird, das Glück des ganzen Lebens regiere, oder daß die Stunde der Unterſuchung vor die Sache ſelbſt, die man unterſuche, unglücklich ſey, iſt eine

baare Lüge und Poße. Doch beherrſcht das menſch liche Geſchlecht eine ſolche Unmäßigkeit, und ſie ſind ſo unvermögend, daß ſie ſich nicht allein das unmög liche verſprechen, ſondern daß ſie auch glauben, ſie

können das Schwerſte ohne Mühe oder Schweiß bloß durch Müßiggang erhalten. Dies mag aber von der

Magie genug ſeyn; wir haben das Wort ſelbſt von dem falſchen Begriff gerettet und die ächte Art von der

Unächten unterſchieden.

/

Dieſer Theil der praktiſchen Gelehrſamkeit von der Natur hat zwey Anhänge, die beyde von großem Werth ſind; der erſte iſt, daß ein Verzeichniß der menſchlichen Güter verfertiget werde, in welches man

alle Güter und Vorteile der Menſchen aufnehme und kurz verzeichne ſie mögen nun Früchte und Erzeu gungen


3ss

EFD

gungen der Natur oder der Kunſt ſeyn, die welche man ſchon hat und welche die Menſchen genießen, mit Hinzufügung derjenigen geweſen,

die ehemals bekannt

nun aber verlohren gegangen ſind.

Zu dem Ende, daß derjenige welcher auf neue Er, findungen denkt, ſich mit dem ſchon erfundenen und

vorhandenen nicht abgebe.

Dieſes Verzeichniß aber

wird deſto künſtlicher und auch deſto nüzlicher ſeyn, wenn

man dasjenige, was nach der gemeinen Meinung der Menſchen für unmöglich gehalten wird, in einer jeden Gattung beifügt und alſo das mögliche mit dem, was für unmöglich bloß gehalten wird, verbindet, damit

das eine die menſchliche Erfindung ſchärft, das andere ſie in ſo weit leitet, daß man deſto geſchwinder zu ſeinen

Zweck und zur Wirklichkeit der Hervorbringung gelange. Der zweyte Anhang iſt, daß ein Verzeichniß derjenigen

Erperimente gemacht werde,

welche die allgemein

dienlichſten ſind, und zur Erfindung anderer beitragen und leiten. So gehört zum Beyſpiel das Erperiment der künſtlichen Vereiſung des Waſſers durch das Eis

mit dem ſchwarzen Salz (Salmiac ) zu den \vielen unendlichen Beyſpielen; denn dieſes veroffenbahrer die ge heime Weiſe der Verdickung welches dem Menſchen aller

dings ſehr dienlich iſt. Denn das Feuer iſt bei der Ver dünnung offenbar da, bey den Verdickungen aber fehlt es.“) Z 2

6tes

*) Anmerk. des Ueberſ. (Dieſer Sa; iſt nicht allgemein und könnte mit Beyſpielen für und wider ſo bearbeitewe den, daß eine ziemlich weitläuftige Abhandlung davon ges liefert werden dürfte, welches wir uns zu einer andern Zeit vorbehalten.) Sehr vortheilhaft iſt es alſo, und den Erfindungen dienlich, wenn dergleichen allgemeine Mittel in einem eigenen Verzeichniß dargeſtellt werden.

-


&FD

356

e-as-as-a-

2-Se-Tse

-

6tes Capitel. Von dem großen Anhang der natürlichen ſowohl theoretiſchen als praktiſchen Philo ſophie, der Mathematik; und daß ſie viel

mehr unter die Anhänge als unter die we ſentlichen Wißenſchaften geſezt werden muße. Die Eintheilung der Mathematik in die reine und gemiſchte.

S

wohl ſagt Ariſtoteles,

-

daß die Phyſik und

Mathematik die Praktik oder Mechanik zeugen.

/

Diesfals iſt hier der Ort, daß wir von der Mathe matik reden,

da ſie zu den beiden Wißenſchaften

wovon wir geredt haben, der theoretiſchen und prakti ſchen Natur Gelehrſamkeit eine Hülfswißenſchaft iſt. Sie wird zwar in der bis jezt angenommenen Phi loſophie, der Phyſik und Metaphyſik als der dritte

Theil, beigefügt, uns aber hat es ſo wohl der Natur der Sache ſelbſt, als einer deutlichen Ordnung nach dienlicher geſchienen, daß wir ſie in unſerer Behand lung und Ueberlegung nicht als eine weſentliche und

Hauptwißenſchaft, ſondern als einen Theil der Me taphyſik darſtellen. Denn die Quantität welche das

Subject der Mathematik iſt, iſt auf die Materie an gewand, gleichſam eine Gabe der Natur und eine Urſache ſehr vieler Wirkungen in den natürlichen Din gen:

daher iſt ſie unter die weſentlichen Formen zu

zählen. Das Vermögen der Figur und der Zahlen aber hat bei den Alten ſo viel gegolten, daß Demo -

-

/

frit


-

KSF Id

- 357

krit die Grundtheile der Mannigfaltigkeit der Dinge hauptſächlich in die Figuren der Atomen ſezte; und

Pythagoras hehauptete, daß die Natur der Dinge aus den Zahlen beſtehe. daß wie von ches von jede

Dies iſt inzwiſchen wahr -

die Quantität unter den natürlichen Formen, wir ſolche annehmen, die abſtrakteſte ſey, und der Materie ſich am meiſten ſondern laße: wel auch die Urſach geweſen, warum ſie wohl fleißiger den Menſchen behauet, als auch ſchärfer denn andere Formen unterſucht worden iſt, als welche

alle mehr in die Materie verwickelt ſind.

Denn da

es den Gemüthern der Menſchen ganz eingepflanzt

iſt, und gewiß zum gröſten Schaden der Wißen ſchaften, daß ſie ſich lieber in freyen Felde des All gemeinen, als in den Gebüſchen des Beſondern er gößen, ſo hat man auch nichts angenehmers und

anziehenders als die Mathematik gefunden, wodurch ſie

dieſe Ausſchweifungs- und Berrachtungsbegierde

nähren. Ob nun gleich dieſes Wahrheiten ſind, ſo hat es uns doch, da wir nicht allein auf Wahrheit, und Ordnung, ſondern auch auf den Nuzen und die

Bequemlichkeit der Menſchen ſehen, beßer geſchienen, die mathematiſchen Wahrheiten, die in der Phyſik, in der Metaphyſik, und in der Magie ſo ſehr vieles ſ

als Anhänge und Hülfstruppen aller dieſer

leiſten, anzuſehen.

den,

Wozu wir auch wirklich gezwungen wer

und zwar hauptſächlich wegen der Prahlerey -

und dem Vorzug der Mathematiker, welche mit Un recht begehren, daß dieſe Wiſſenſchaft faſt immer

die Phyſik gebiechen ſolle. Denn ich weiß nicht, wie es geſchehen iſt, daß die Mathematik und Logik, welche ſich wie Dienerinnen gegen die Phyſik verhal (el! Z 3 über


s

ten ſollten, nichtsdeſtoweniger mit der Prahlerey ihrer Gewißheit ſich heraus nehmen die Herrſchaft gegen ſie auszuüben.

Allein um die rechte Stelle und Würde

dieſer Wißenſchaft haben wir uns weniger zu betum mern, wir wollen auf die Sache ſelbſt ſehen.

Die Mathematik iſt entweder rein oder ge miſcht, zur reinen werden die Wißenſchaften gezählt, welche ſich mit der Quantität beſchäftigen, die von -

der Materie und den phyſikaliſchen Grundſäzen ganz

»

lich abſtrahirt worden iſt. Es ſind ihrer zwey, die Geometrie und Arithmetik: die eine behandelt die fortlaufende, die andere die abgeſonderte Quantität. Dieſe zwo Künſte ſind gewiß mit Scharfſicht und Fliß unterſucht und behandelt worden, jedoch iſt den Arbeiten des Euflides in der Geometrie von den Nach

folgern nichts beigefügt worden, was der Zwiſchenzeit -

ſo vieler Jahrhunderte würdig iſt; und die Lehre von den feſten Körpern iſt weder von den Alten noch von den Neuern nach dem Nuzen und der Vortref lichkeit der Sache eingerichtet und vermehrt worden. In der Arithmetik aber hat man nicht genug auf die mancherlei und bequeme Erfindungen geſchwin der Berechnungen, beſonders in Abſicht der Progreßio

nen geſehen, als deren Nuzen in der Phyſik nicht geringe iſt; die Algebra iſt auch nicht volltommner berichtiger : und jene Pythagoreiſche und Miſtiſche Arithmetik, welche aus den Fragmenten des Eutlides

wiederhergeſtellt werden ſollten, iſt nur eine gewiße Ausſchweifung der Spekulation,

Denn dies iſt dem

- menſchlichen Wiz eigen, daß wenn er zum gründlichen –

-

--

nicht

-

.

>


t-Fººd

359

nicht hinreicht, ſo ſpielt er mit dem Leeren und Eiclen. Die gemiſchte Mathematik hat zum Subjekt die Grundſäze und Theile der Phyſik: die Quantität aber betrachtet ſie, inſofern ſolche zum Erläutern,

k

Beweiſen und Erklären dient.

Denn viele Theile der

Natur können ohne die Hülfe und Dazwiſchenkunft der Mathematik weder tief genug begriffen, noch deutlich genug erwieſen, noch mit der gehörigen Auf richtigkeit und Gewißheit zum Nuzen verwendet werden.

i

> /

.

Von dieſer Gattung ſind die Perſpectiv, die Muſik, die ſtronomie, die Kosmographie, die Bau kunſt, und einige andere.

ſ

Daß in der gemiſchten

Mathematik einige ganze Theile fehlen,

ſi de ich

nicht, wenn aber die Menſchen nicht müßig ſind, ſo

d

kündige ich ihnen noch viele für die Zukunft an.

Denn wie die Phyſik alltäglich mehr zunehmen und neue Grundſäze darſtellen wird, ſo wird man auch

s

der neuen Arbeit der Mathematik in manchen bedür

f

Theile der gemiſchten

und es werden mehrere

fen /

Mathematik werden.

-

Nun haben wir aber die Gelehrſamkeit von der

Natur durchgegangen, und das Vermißte in ihr

s

bemerkt.

Sind wir hierinnen von den alten und

-

angenommenen Meinungen abgegangen / und haben hierunter jemand Gelegenheit zum Widerſprechen ge

s

neigt zu ſtreiten,

geben, -

ſo bekennen wir, daß wir eben ſo wenig ge

als wir mit Fleiß geſucht hätten,

anderer Meinung zu ſeyn.

Wenn a r die es wahr

iſt; – ſo Singen wir nicht den Tauben Z 4

und ale


360

SFR)

alle Trifften antworten uns.

Die Stimme der Na

tur wird zunehmen, obwohl die Stimme der Men ſchen dagegen ruft.

Gleichwie aber Alexander Borgia

von den Zug der Franzoſen nach Neapel zu ſagen

pflegte, ſie ſey mit der Kreide in der Hand gekom men, damit ſie ihre Quartiere bemerkten, nicht mit

Waffen um einzubrechen; ebenſo liegt uns mehr der friedliche Eintritt der Wahrheit am Herzen, wo die Gemüt er gleichſam mit Kreide bezeichnet werden,

welche nur den Gaſt aufnehmen können, als wie uns der ſtreitende Einfall gefiele, der ſich den Weg durch Balgereyen und Streitigkeiten bahnt.

Nachdem

wir alſo die zwey Theile der Philoſophie von Gott und von der Natur vollendet haben;

ſo bleibt uns

noch der dritte von dem Menſchen übrig.

Viertes


FEFTD

M F.

"- SFSRºst

ä

Viertes

361

.

FSS LIFF d=ssza

Buch.

p)

An

ſº

e? ſº

den

sºns

1ſtes Capitel.

z

Eintheilung der Wißenſchaft vom Menſchen in die Philoſophie der Menſchheit,

des bürgerlichen Zuſtandes.

und

Eintheilung

der Philoſophie der Menſchheit in die Wiſ ſenſchaft von dem Korper des Menſchen Und in die Wißenſchaft von der Seele des

Menſchen. Errichtung einer allgemeinen Wißenſchaft von der Natur oder dem Zu

ſtand des Menſchen. Entheilung der Wiſ ſenſchaft von dem Zuſtand des Menſchen in die Wißenſchaft von der Perſon des Menſchen, und von der Verbindung der

Seele und des Körpers.

Eintheilung der

Wißenſchaft von der Perſon des Menſchen, in die Wißenſchaft von dem Elend des

Menſchen,

und

von ſeinen Vorzügen.

Eintheilung der Wißenſchaft von der Ver

bindung in die Wßenſchaft von Anzeigen «

Z 5

Und


&FFEd

362

und Eindrücken. Die Anweiſung

der

Pyyſiognomie und Auslegung naturlicher Tuäume in die Lehre von Anzeigen.

SÄnn

jemand Beſter König! wegen dem bisher

vorgetragenen oder dem was ich noch vortra gen werde mich anfällt oder verwundet, der führt

ſich nicht nach Kriegsgbrauch und Sitte auf; denn ich bin gleichſam nur ein Herold,

der nicht

das

Treffen liefert und vielleicht einem von jenen Trom petern des Homers gleich; denn dieſe giengen unter ihren aufgebrachteſten Feinden hin und wieder unver lezt und ſicher, auch ruft unſere Trompete die Men ſchen nicht auf und zuſammen, daß ſie ſich gegen ſeitg mit Zänkereyen abgeben oder ſich untereinander

ſchlagen ſollen;

ſondern daß ſie vielmehr Frieden

machen und mit vereinigten Kräften wider die Natur

ihre Dämme und Befeſti,

der Dinge ſich wafnen,

gungen einnehmen und beſteigen und die Grenzen des menſchlichen Reiches ſo viel es der gütige Gott zuläßt, erweitern ſollen.

Wir kommen nun zu derjenigen Wiſſenſchaft zu welcher uns das alte Orakel führt ; nemlich zur

- Kenntniß unſerer ſelbſt.

Je nüzlicher uns dieſe iſt,

deſto mehr Fleiß müßen wir darauf verwenden. Dieſe Wßenſchaft iſt dem Menſchen die Abſicht der

Wißenſchaften, aber ſie iſt nur ein Theil der Natur ſelbſt. Und dies nehme man zur allgemeinen Regel an, daß alle Eintheilungen der Wßenſchaften ſo verſtanden und gebraucht werden, daß ſie die Wißen

ſchaften vielmehr andeuten

oder durch Unterſchiede bezeich

-


f

&-Fººd

363

bezeichnen, als ſie trennen und ſondern damit immer die Auſloſung des Zuſammenhanges in den Wißerſchaften ver

meden werde. Denn das Gegentheil davon hat die beſon

h

der Wßenſchaften unfruchtbar leer, und iriig ge macht, inden ſie von der Quelle und den gemein

ſchaftlichen Zunder nicht ernährt, verveßert werden.

erhalten,

-

und

So ſehen wir daß der bereote

Cicero über den Socrates und deſſen Schule ſich

betagt, daß dieſer zuerſt die Philoſophie von der Reyorik getrennet habe,

daher die Rethorik eine

ſchwazhafte und leere Kunſt geworden ſy.

Gleich

fals iſt bekannt, daß die Meinungen des Kopernikus von dem Verhältniß der Erde welche nun meiſt im Gange iſt,

weil ſie den Erſcheinungen nicht wider,

ſpricht, von den Aſtronomiſchen Grundſazen nicht überzeugend dargethan, von denen an ihren rechten

Ort geſtellten Säzen der Naturphiloſophie aber erwies ſen werden können.

Endlich ſehen wir,

daß die

Arzney unſt, wenn ſie ſich nicht auf Naturphiloſophie gründet, eine Empirie iſt. Dies alſo vorausgeſezt, ſchreiten wir zur Lehre vom Menſchen. Sie iſt zweyfach, denn entweder betrachtet man den Menſchen abgeſondert oder in Geſellſchaft, º

i g?

wir nennen die eine

derſelben die Philoſophie der Menſchheit, die andere die bürgerliche Weißheit. Die Philoſophie der Menſch, heit beſtehet aus Theilen die denen gleich ſind aus

welchen der Menſch ſebſt beſtehet: nemlich aus den Wißanſchaften welche ſich mit dem Körper, und aus den Wißenſchaften, die ſich mit der Seele beſchäfti

gen. ſ

F

Ehe wir aber die beſondern Eintheilungen an,

fangen, ſtellen wir eine allgemeine Wißenſchaft von der Natur und dem Zuſtand des Menſchen dar: denn >

die

--

ſ

>


-

364

FTD

die Sache verdient es allerdings, daß dieſe Wißen, ſchaft von der beſondern losgemacht, und als eine eigene beſonders aufgeſtellt werde. Sie wird aber

aus jenen Dingen errichtet, welche ſowohl dem Kör per als der Seele gemein ſind. Ferner kann dieſe Wißerſchaft von der Natur und dem Zuſtand des

Menſchen in zwey Theile eingetheilt werden; indem man dem einen die ungerheilte Natur des Menſchen dem andern das Band der Seele und des Körpers

ſelbſt zueignet:

von welchen wir den erſten die

Wißenſchaft von der Perſon des Menſchen, den zweyten, die Wißenſchaft von dem Bande nennen wollen. Es erhellet aber, daß all dieſes was gemein, ſchaftlich und gemiſcht iſt jener erſten Eintheilung in die Wißenſchaften des Körpers und, in die Wißen ſchaften der Seele nicht hat zugeeignet werden kön nen. Die Wißenſchaft von der Perſon des Men

ſchen begreift hauptſächlich zwey Dinge nemlich die Betrachtungen über das Elend des menſchlichen Ge

ſchlechts und über deßen Vortheile. W.

Das Beklagen

der menſchlichen Trübſale iſt ſchön und öfters von vielen unternommen worden, und zwar in philoſophi

ſchen ſowohl als in theologiſchen Schriften.

Es iſt

dies auch eine ſanfte und heilſan unterhaltende Sache.

Jener Theil von den Vorzügen des menſchlichen Ge ſchlechts muß unſerm Bedünken

Vermißte gezehlt werden.

nach unter das

Sehr ſchön ſagt aller

dings Pindar, wenn er den Hiero lobt, daß er die

Blüchen aller Tugenden abflücke. ich glauben,

Eben ſo würde

daß es zur Zierde des menſchlichen

Geſchlechts und zur Erhebung ihrer Würde ſehr viel beitragen könne, wenn man, wie die Scholaſtiker reden,


-,

& FN

-

35

reden, die Reife oder wie Pindar redet, die Blüche der Erhabenheit menſchlicher Natur, beſonders nach der Treue der Geſchichte darſtellte und aufſammelte. Und zwar das was das lezte und oberſte geweſen, wohin jemals die menſchliche Natur in einzelnen ſo

wohl körperlichen als Geiſtesgaben

ſich hat erheben

können.

Wie groß iſt dies, was vom Cäſar erzählt wird, daß er nennlich fünf Schreibern auf einmal diktiren

können ? Ja auch jene Uebungen der alten Redner, des Protagoras, Gorgias, ſo wie der Philoſophen, des Kaliſihenes, Poſidonius, Karneades, die über

jeden Saz aus den Stegereif

für und wider,

fließend und angemeßen haben reden können, veredeln die Kräfte des menſchlichen Wizes nicht wenig. Eine dem Nuzen nach geringere, der Prahlerey Und der

Fähigkeit nach aber größern iſt diejenige, welche Cicero von ſeinem Lehrer dem Archias erzählt, daß derſelbe

eine große Anzahl der beſten Verſe über diejenigen Dinge, welche damals behandelt wurden, aus dem

Stegereif habe herſagen können.

Cyrus und Scipio

haben ſo viele tauſend Menſchen mit ihren Nahmen nennen können.

Dies ſind allerdings des menſchlichen

Geiſtes würdige Dinge, welche die Aufzeichnung ver dienen.

Aber die Palmen der Moraliſchen Tugenden

ſind nicht minder rühmlich, als die der Geiſteskräfte; welch eine große Sache ſtellt uns jene bekannte Ge

ſchichte des Anararchus in Uebung des Duldens dar, der auf die Tortur gelegt, die Zunge worauf ſich ſein

Tyrann als das Werckzeug der Anzeige noch einige Hofnung hätte machen können, ſich völlig abgebißen, Und

/


366

ESFD

und ſeinem Peiniger ins Geſicht geworfen hat.

Auch

weicht folgendes Benſpiel dieſem nicht an der Duldung, ob wohl ſehr an Würde, was ſich in unſerm Jahr hundert mit einem gewißen Burgundier , einem

Mörder des Prinzen von Orange zugetragen hat; dieſer wurde mit glühenden Ruthen gepeitſcht, und mit brennenden Zanzen gezwickt, und gab auch nicht ein Zeichen eines Aechzens von ſi...: Ja als er ſahe daß einen von den Umſtehenden ein Stück von der

gebrochenen Zurüſtung auf den Kopf fiel, ſo achte der halb verbrannte Böſewicht mitten unter einen

Quaalen der doch kurz zuvor als ihm die Haarlocken abgeſchnitten wurden, geheult hatte.

Eine ſonderbare

Heiterkeit und Sorgloſigkeit zur Zeit des Todes iſt auch bei vielen auffallend geweſen. Wie je:e war

welche nach der Erzehlung des Tacitus ein Feldhaupt mann zeigte, dem der Kopf abgeſchlagen erden ſollte, und der zu dem Soldaten, welcher das Werck ver richten muſte, auf deßen Aufforderung, daß er den

Hals beherzt herreichen ſollte, zur Antwort gab: ich wünſchte, daß du ſo beherzt zuſchlügelt, als ich ihn darbiete. Aber Johannes Herzog von Sachſen der unter dem Schachſpielen ſein Todesurtheil welches

den künftigen Tag vollſtreckt werden ſollte, erhielt, rufte einen zugegenſtehenden zu ſich und ſagte halb

lächelnd: ſiehe ob nicht das Spiel auf meiner Seite iſt, denn jener, auf ſeinen Mitſpieler deutend, möchte nach meinem Tode ſich rühmen, daß er beßer geſpielt

habe. Unſer Morus Kanzler von England aber hat ein gleiches Beyſpiel gegeben, indem er den Tag zuvor, ehe das Todes Urtheil vollzogen wurde dem zu ihun geſchickten Barbierer, der ihm den Baut abſcheeren N

*

ſollte,


-

EFN

367

ſollte,

damit er nicht ſo jämmerlich vor dem Volck erſchiene, zur Antwort gab: er wolle es nicht haben,

und der König führe Streit mit ſeinem Kopfe

eye

aber dieſer beendiget ſey, habe er nicht Luſt leitetwe

gen Unkoſten zu machen.

Ja eben derſelle hat in

dem Zeitpunkt des Todes ſelbſt

nachdem er den

Kopf ſchon auf den Biock gelegt hatte, ſich wieder etwas erhaben, und den Bart der ihm im Wege war, mit dieſen Worten: dieſer hat ja gewiß den König nicht beleidiget" ganz ruhig und geiaßen auf die Seite gelegt.

Um aber nicht weitläuftiger zu

ſeyn, erhellet genug, was wir haben ſagen wollen, daß nemlich die Wunder der menſchlichen Natur,

ihre äußerſten Kräfte und Tugenden die ſich ſowohl am Körper als Geiſte äußern, in eine Sammlung gebracht werden möchten, die einem Verzeichniß der menſchlichen Triumphe gleichen

ſollte.

Valerius

Marimus und Cajus Plinius haben uns hiervon P

vortreſliche Proben gegeben und wir wünſchen andern -

ebenfals ihren Fleiß und Scharfſinn. . Was die Lehre von der Verbinduug oder dem 2.

g

gemeinſchaftlichen Bande der Seele und des Körpers

anbetrift, ſo kann ſie in zwey Theile gecheilt werden, denn wie unter den Verbindeten ſowohl eine gegen ſeitige Mittheilung der Dinge als auch gegenſeitige

Pflichten ſtatt finden; alſo iſt jener Bund der Seele und des Körpers gleichfals in zwey Dingen enthalten; daß man nemlich beſchreibe, wie dieſe zwey, nemlich die Seele und der Körper ſich gegenſeitig entdecken,

und wie ſie gegenſeitig auf einander wirken, nemlich durch die Anzeige und den Eindruck: die erſtere dieſer, nemlich


&EFS

36 S

nemlich die Beſchreibung welche Kenntniß man von der Seele aus der Beſchaffenheit des Körpers oder von dem Körper aus den Eigenſchaften der Seele

haben kann, hat uns zwey Künſte gegeben, die beide die Vorherſagung zur Abſicht haben, die eine iſt mit den Unterſuchungen des Ariſtoteles,

die andere mit

den Beobachtungen des Hyppokrates verſehen. Ob wohl aber die neuere Zeiten dieſe Künſte mit aber gläubiſchen und phantaſtiſchen Einmiſchungen beflecket haben, ſo ſind ſie doch wieder gereiniger und gänzlich hergeſtellt, und von ſolchem Werth, daß ſie dem gemeinen Leben ſehr nüzlich, und in der Natur feſt gegründet ſind. Die erſte iſt die Phyſiognomie *) welche durch die Züge des Körpers die Neigungen der Seele anzeigt: die andere iſt die Auslegung na türlicher Träume, welche den Zuſtand des Körpers und deßen Einrichtung aus den Bewegungen der Seele entdeckt. In der erſten dieſer vermiße ich

einigen Theil, denn obwohl Ariſtoteles den Bau des Körpers,

-

-

*) Anmerk. des Ueberſ. Die Phyſiognomik hat in unſerm Jahrhundert die gröſte Aufklärung durch die Be mühungen eines Lavaters erhalten, dieſer große Mann wird aller Spöttereyen ſeiner Gegner ungeachtet von der Nachwelt mit einem Büffon, Linnee, und andern großen Naturforſchern in gleicher Reihe geſtellet werden, denn ein ſolches Werk als eine Phyſiognomiſche

Fragemente ſind, behält in den Archiven der Wißen, ſchafften immer einen der erſten Pläze, weil es das Ge präge eines ſolchen Genies hat, dergleichen alle Jahrhun

derte nur wenige aufweiſen können. Und welche Wär me des Herzens, welche Stärke des Geiſtes, gegen allen Hohn auszuhalten, iſt nicht mit dem Genie eines La V(RTLPG

-

verknüpft.

-


FSF d

369

Körpers, allweil er in Ruhe iſt, wizig und ſcharf ſinnig behandelt hat, ſo hat er denſelben in der Be wegung, nemlich in Abſicht der Geberden des Kör pers vorbeigegangen, welche doch nicht minder den Beobachtungen der Kunſt unterworfen, und von größerm Nuzen ſind. Denn die Züge des Körpers zeigen die allgemeinen Neigungen und Begierden der

Seele an; die Bewegungen und Geberden des Mun des und der Theile des Körpers erklären noch über dies die Zeichen des Willens und des Vornehmens. Denn um den treffenden und ſchönen Ausdruk Ewer

Majeſtät Sprache Augen. Leute ſehr

anzunehmen, ſo bemeiſtert ſich die der Ohren, und die Geberden der Dies aber wißen ſchlaue und verſchlagene wohl, deren Augen immer auf dem Ge

ſicht und Geberden anderer haften

ſie nuzen es

auch wohl , indem hierauf der gröſte Theil ihrer Fähigkeit und Klugheit beruht. Freylich kann auch nicht geleugnet werden, daß andere wieder die Vor

ſtellung gebrauchen, und alſo durch angenehme Ge berden betrügen können, doch kann man auch dieſes entdecken,

wenn man nur die rechte Zeit und die

ſchiklichen Umſtände wahrnimmt, unter welchen dieſe Perſonen ſich am wenigſten anders zeigen können als ſie ſind; und dies iſt kein geringer Theil der Klug

heit des bürgerlichen Lebens.

Man glaube alſo nicht,

daß dergleichen ſcharfſinnige Unterſuchungen bloß in

Abſicht ein elner Menſchen etwas geſten, allgemein aber nicht angenommen werden können. Denn wenn

wir lachen, weinen, erröthen, die Stirne ziehen, und andere feinere Bewegungen machen, ſo kommen

alle dieſe Ausdrücke der Affekten bei allen Menſchen -

A a

-

vor/


&SFRd

37o

vor, und wir können immer auf die gleichen Wirkun gel zählen, die von den genannten Leidenſchaften er regt werden. In Abſicht der Chiromantie merke ich noch an, daß ſie eine wahre Chimeere iſt, und

nicht einmal verdient in unſern Unterhaltungen berührt zu werden. Was aber die Auslegung der natürlichen Träume anbetrift, ſo haben ſie einige ſchon ſehr be arbeitet, aber auch mit ſehr vielen Poſen angefüllt. Ich merke gegenwärtig nur das an, daß man dieſer

Sache die feſte Grundlage,

die man doch haben

kann, nicht giebt. Sie iſt aber dieſe ; wo etwas von einer innern Urſache geſchieher, was auch von einer äußerlichen zu geſchehen pflegt, ſo gehet jene äußerliche Handlung in den Traum über ; es iſt ſo mit dem Maaendrücken, das aus dicken Dünſten

und dem Aufliegen eines äußerlichen Gewichtes ent ſteht, deswegen träumen diejenigen, welche den Alp haben, daß ein großes Gewicht auf ihnen liege, wobei ihnen noch viele durch die Dünſte verurſachte wunderbare Umſtände vorkommen. So entſtehet eine Verlezung- der Eingeweide aus der ſtarken Bewegung der Meereswellen, und aus Blähungen, diesfals träumen die Hypochondriſten, bei welchen eben dieſe

Urſache ſtatt findet, daß ſie auf dem Waßer hin und her bewegt würden. U 9 ſo giebt es unendliche Beyſpiele,

-

-

-

Der leztere Theil der Wißenſchaft von der

Verbindung ( den wir Eindruck genennt haben, iſt noch nicht als eine eigene Kunſt aufgeſtellt worden,

ſondern kommt bisweilen nur obenhin und zerſtreut in andern Abhandlungen vor. Sie hat das gegenſeitige -

Ver


Verhältniß mit der erſteren.

Sie betrachtet zweyerlei:

wie und wie weit die Säfte und das Temperamene des Körpers die Seele verändern und in ſie wirfen? und wieder, wie und wie weit die Leidenſchaften oder

die Ergreifungen der Seele den Körper verändern und auf ihn würfen ? - Das erſtere dieſer wird bisweilen

in der Arzneykunſt abgehandelt; es hat ſich aber auch auf wunderbare Weiſen den Religionen eingemiſcht, Die Aerzte verſchreiben nemlich Arzneyen, welche zur

Heilung der Krankheiten der Seele dienen, jej den Euren der Manie und Melancholie; ja ſie rei,

chen auch Arzneyen, die den Geiſt aufmuntern, den Muth erheben, herzhafter machen, den Wiz ſchärfen, das Gedächtniß ſtärken und dergl. Aber die Diäten /

die Auswahlen der Speiſe und Getränke, das Bade und andere körperliche Reinigungen ſind in der Sekte der Pythagoräer, in den Kezereyen der Manichäer und in dem Geſez Mahomeds ganz unmäßig. Auch die Verordnungen des Ceremonial, Geſezes, die das Blut und den Schmeer zu eßen verbiechen, und die

reinen von den unreinen Thieren in Abſicht des Spei, ſegebrauchs unterſcheiden,

ſind ſehr

häufig und be ob er

ſtimmt: Ja der Chriſtliche Glaube ſelbſt,

wohl von dem Nebel der Ceremonien enthüller und frey iſt

behält den Gebrauch des Faſtens

/

der

Enthaltſamkeit und anderer Umſtände die ſich Äuf j Körper beziehen als ſolche Dinge bei, die auf das äußerliche ſich beziehen,

nicht bloß ſondern auch in

Abſicht der Tugend nicht ganz fruchtlos ſind.

Und

der Grund aller dieſer Gebote beſtehet außer der Ceremonie ſelbſt, und der Uebung des Gehorſams in Ä daß nemlich die Seele

demjenigen davon wir -

(

2

-


\

372

&EFSd

mit dem Körper leidet.

Sollte aber jemand ſo

ſchwach ſeyn, und davor halten, daß dieſe Eindrücke des Körpers in die Seele, entweder die Unſterblich keit der Seele zweifelhaft machen, oder der Herr

ſchaft der Seele in dem Körper was benehme, dem mag auf einen leichten Zweifel eine leichte Antwort

genügen. Er nehme die Beyſpiele entweder von einem Kinde in Mutterleibe, das zugleich mit den Affekten

der Mutter leidet, und doch zu ſeiner Zeit aus dem Körper der Mutter entbunden wird:

oder

von

Monarchen die bei aller ihrer Macht ſich dennoch öfters durch Sklaven biegen ſaßen, und die Maje ſtäts, Rechte dennoch beibehalten.

Was nun den

gegenſeitigen Theil von der Seele und den Affekten derſelben die in den Körper wirken anbetrift , ſo findet auch dieſer in der Arzneykunſt ſtatt. Denn

jeder kluge Arzt wird die Zufälle die aus den hef tigen Leidenſchaften der Seele entſtehen *) mit einem ſolchen Auge anſehen, daß er immer, auf die Rich tung der Affekten, welche den Heilmitteln förderlich oder hinderlich ſind, Bedacht nehmen wird. Aber noch etwas, das hieher gehört, iſt bißher ſehr wenig, und nicht wie es die Feinheit und der Nuzen der Sache eufordert, unterſucht worden, in wie weit nem lich mit Vorbeigehung der Affekten die Einbildungs

Kraft der Seele ſelbſt,

und der ſehr feſt haftende und

-

*) Anmerk. des Ueberſ. Ein Hippokratiſcher Arzt der tiefſchauende Herr Kloekhof hat hierüber ſo gut geſchrie ben, daß uns diesfals wenig zu wünſchen übrig bleibt ; den hat beſonders auch Herr Zükert in ſeiner ſchönen von den Leidenſchaften dieſe Materie ſehr gut bes

Ä

(M9.


&SFD

373

und gleichſam zu einem gewißen Glauben erhöhete Gedanke auf die Veränderung desjenigen Körpers

der dieſe Einbildung hat, zu wirken vermag? *) Denn ob dies gleich eine offenbare Kraft zu ſchaden hat, ſo folgt doch nicht hieraus, daß A a 3

ſie

*) Anmerk. des Ueberſ. Herr Leibarzt Zimmermann ſagt hierüber ſehr wohl: die allzu ſtarke Anſtrengung der Einbildungskraft führt nach ihrer verſchiedenen Rich tung auf verſchiedene Avwege. Durch eine ſolche An ſtrengung zehrt eine übertriebene, die Natur überſchreiten de , und von Gott nicht geforderte Frömmigkeit den Menſchen auf. Solche Leute verbinden mit dem Irr, thum , daß ſie ganz veonders in Gunſten bei dem Oberſten Weſen ſeyn den Wahn, ſie empfinden davon

übernatürliche Merkzeichen. Die Art von Narren iſt ſehr gemein, ſagt der Herr von Haller in ſeiner großen das Siegel der Unſterblichkeit tragenden Phyſiologie, wel,

che eine an den Aberglauben grenzenden Frömmigkeit, oder eine übertriebene und allzufurchtſame Sorge für das andere Leben an eine einzele Idee geheftet hat, und bei denen durch die beſtändige Wiederkunfft dieſe Idee dergeſtallt in den Kopf gedrückt wird, daß ſie in dem Gemüthe eben die Ueberzeugung und eben den Beyfall er, wecket, als wenn ſie aus der Körperwelt durch die Sin ne in die Seele gekommen wäre. Dieſe daher entſtehen

den geiſtlichen Buhlſchafften reiben den Körper ſo fehr auf, als die leiblichen. In ſehr vielen von mir durch

ſiudirten Leben der miſtiſchen Heiligen ſagt Herr Zimmer mann, habe ich wahrgenommen, daß ſie alle im höch

ſen Grade Hypochondriſch, Hyſteriſch, zu weilen ſtarr ſichtig und offt wahnwijig waren. Ein bloßer Philo ſoph macht ſolche Beobachtungen nicht, weil er ſolche

Schrifften nicht ließt, aber ich ſah, fährt er fort, (wie hier Bakon dies aus Gründen beſtätiget ) daß ich auch als Arzt vieles hierbei lernen konnte.


&TFsd

374

ſie gleiche Macht habe, hierwieder zu helfen. Fürwahr nicht mehr, als wenn jemand ſchließen würde,

weil es eine ſo peſtilenzialiſche Luft giebt,

die plözlich tödtet, ſo müße es auch eine ſo heilſame Luft geben, die den Kranken plözlich wieder herſtelle. Dieſe vortrefliche Unterſuchung aber, würde wahr haftig von ſehr großem Nuzen ſeyn, allein ſie erfor dert wie Socrates ſagt: eines Schwimmers aus

Delos, weil ſie ſehr in der Tiefe liegt.

Ferner iſt

unter den Lehren von der Verbindung oder den Zuſammenſtimmungen der Seele und des Körpers

keine mehr nothwendig, als die von jener Einrichtung, welche die eigentliche Size und Aufenthalten betrift, welche die einzelne Fähigkeiten der Seele in dem Kör

per, und ſeinen Organen haben. Dieſe Gattung Wißenſchaft hat allerdings Bearbeiter gehabt. Was aber in den meiſten Schriften davon vorkommt, ſind entweder Streitigkeiten oder leichte Unterſuchungen, die eines größern Fleißes und eines ſchärfern Sin

nes bedürfen. Denn die vom Plato eingeführte Meinung, nach welcher er den Verſtand in das Ge hirn, als gleichſam in eine Burg geſezt. Die Herz haftigkeit, die er ſehr unſchitlich Rachgier genennt hat, da ſie doch dem Hochmuth und Stolz näher kommt in das Herz,

die Begierde aber und die

Sinnlichkeit in die Leber verlegt hat; ganz zu verachten,

iſt weder

noch gierig aufzunehmen.

Fer

ner iſt auch die Verſezung jener Geiſtesfähigkeiten, der Phantaſie, der Vernunft, des Gedächtnißes nach den Hirn, Kammern nicht ohne Irrthum. Nun haben wir die Wßenſchaft von der ungetheiten Natur des Men ſchen wie auch von der Verbindung der Seele und des Sörpers erkläret.

-

2TL5


375

FFEN

2tes Capitel. Eintheilung der Wißenſchaft in Abſicht des Körpers des Menſchen in die Arzneykunſt

und in die Kunſt des Vergnügens.

Ein

theilung der Arzneykunſt in drey Theile,

nemlich in die Erhaltung der Geſundheit, in die Heilung der Krankheiten und in die

Verlängerung des Lebens: und daß der lezte Theil von der Verlängerung des Le bens von den beyden übrigen getrennt wer den muße.

GYe Wifenſchaft

in Abſicht des menſchlichen Kör,

<.' pers nimmt eben die Einheilung an, als die

Güter des Körpers ſeltſt denen ſie dient: der Güter des Körpers ſind viere:

Kräfte,

Wohlluſt.

Wßißenſchaften :

Geſundheit,

Schönheit,

Eben ſo viel aiebt es alſo

die Arzneykunſt, die Schminkkunſt,

die Kunſt der Leibesübung und die Kunſt des Ver gnügens oder der Wohlluſt , ' welche Tacitus ges

lehrte Schwelgerey nennt. Die Arzneykunſt iſt eine der edelſten Wißen ſchaften und hat nach den Poeten einen göttlichen

Urſprung, denn ſie haben den Apoll, als den erſten Gott der Arzneykunſt eingeführt, dem ſie zum Sohn den Aeſkulap, gleichfals einen Gott und Lehrer der Arzneykunſt gegeben: denn wie die Sonne in der Aa 4 Ratur


376

&SFN

Natur als die Quelle und der Urſprung des Lebens angeſehen wird, ſo hat man den Arzt für den Er

halter, und gleichſam für die zwote Quelle deſſelben. Noch herrlicher aber iſt die Arzneykunſt durch die Werke unſers Erlöſers geworden, der ſowohl ein DArzt der Seele als des Körpers geweſen: und wie er die Seele zum Gegenſtand ſeiner himmliſchen Lehre gemacht hat, alſo war der Körper der Gegenſtand ſeiner Wunder; denn wir leſen nirgends, daß in Abſicht der Ehre oder des Geldes, außer dem eini,

gen, wodurch er dem Kaiſer den Tribut bezahlte, ſondern bloß entweder zur Erhaltung, Unterhaltung oder Heilung des menſchlichen Körpers Wunder von ihm geſchehen ſind. Dieſes Subjekt der Arzneykunſt, nemlich der menſchliche Körper iſt unter allen, was die Natur

gezeugt hat, am meiſten der Hülfe fähig, aber im Gegentheil iſt dieſes Mittel hauptſächlich dem Irr thum unterworfen. Denn wie die Freyheit und Mannigfaltigkeit eine große Heilungsfähigkeit darſtellt, ſo ſchließt ſie auch eine große Leichtigkeit zu irren in ſich. Denn wie diesfalls dieſe Kunſt beſonders wie

man ſie jezt hat unter die muchmaßlichſten, alſo iſt die Unterſuchung derſelben unter die ſchwerſten und genaueſten zu zählen, doch ſind wir diesfalls nicht

ſo aberwizig mit Paracelſus und den Alchemiſten zu glauben, daß in dem menſchlichen Körper Dinge gefunden werden, welche jeden einzelnen Arten des Weltalls nennlich den Sternen, Mineralien und andern

Ä

entſprechen, wie jene träumen, welche mit und groben Wiz jenes Sinnbild der Alten, dyß der Menſch


377

&S FRd

Menſch die kleine Welt oder ein Innbegriff der gan

zen Welt ſey,

auf dieſes ihr fabelhaftes Gedicht

ziehen. Nichts deſtoweniger aber iſt, wie wir ſchon

im Anfange geſagt haben, wahr, daß kein natürli cher Körper gefunden werde, der ſo vielfach zuſam mengeſezt ſey, als der menſchliche Körper. Denn wir ſehen, daß die Kräuter und Pflanzen durch Erde

und Waßer genährt werden, die Thiere durch Kräu ter und Früchte ſich unterhalten: der Menſch aber

e

durch das Fleiſch der Thiere ſelbſten, der vierfüßigen, der Vögel, der Fiſche, auch durch die Kräuter, Korn, Früchte, Säfte, und mancherley Flüßigkeiten ſich unterhalten, die nicht ohne vielfache Vermiſchung, Zubereitung und Vorkehrung zugerichtet werden müßen, ehe ſie den Menſchen zur Speiſe dienen. ſ

Hierzu ſeze man, daß die Thiere eine einfachere Lebensart und wenigern Affekten, die auf den Kör n?

per wirken, und faſt immer bloß eine einzige Wir kungsweiſe haben, da der Menſch durch die Pläze

º

der Wohnungen,

ei!

durch die Affekten, durch den Schlaf und das Wa chen beinahe unendliche Abwechſelungen mancherley

durch die Uebungen des Leibes,

Veränderungen empfäht, des menſchlichen Körpers,

dann iſt auch die Maße unter

den übrigen er

eſ

: ſº

ſchaffenen Dingen am meiſten der Gährung unter worfen und aus ſehr vielen Dingen zuſammengehäuft. Die Seele aber im Gegentheil iſt die einfachſte der Subſtanzen, daher auch jener artig geſagt: Sie iſt der reinſte ätheriſche Theil und ein

Feuer vom göttlichem Othem entſprungen. Aa 5 Daher

F


378

-

FRd

Daher es keineswegs zu bewundern iſt, daß die alſo angeſtellte Seele die Ruhe nicht findet, wie auch jener Grundſaz ſagt : daß die Bewegung der

Dinge auſſer ihrer Stelle hinreißend, an ihrer Stelle aber ſanft ſey. Laßt uns nun aber zur Sache kom men; dieſe mannigfaltige und feine Zuſammenſezung und Einrichtung des menſchlichen Körpers iſt Urſache, daß er einem ganz vortreflichen und vielfach zuſam mengeſezten muſikaliſchen Werckzeug gleich iſt, welches

leicht ſeine Harmonie verliehrt.

Diesfals auch bei den

Poeten die Muſik und Arzneykunſt mit gröſtem Rechte in dem Gott Apollo vereiniger werde, weil die Art beyder Künſte einander gleich iſt, und das Amt eines

Arztes gazlich darinnen beſteht, daß er die Laute des menſchichen Körpers alſo zu ſtimmen und zu ſchlagen

wiße, daß man den wenigſten Mißklang vernehme. Endlich hat die Unbeſtändigkeit und Mannigfaltigkeit des Subjects die Kiſt muthmaßlicher gemacht: da ſie aber eine muthmaßliche Kunſt iſt, ſo hat ſie nicht allein den Irrthum , ſondern auch der Betrü,

gerey mehr Raum gegeben, denn beinahe alle andere Wißenſchaften und Künſte werden nach ihrer Tugend

und Verrichtung, nicht nach dem Erfolg oder Werck beurtheilt. Einen Advokaten empfiehlt die Fähigkeit zu reden, und zu handeln ſelbſt, und nicht der Ausgang der Sache.

Ein Steuermann wird an

der Kenntniß das Schiff zu regieren, und nicht durch das Glück ſeiner Fahrt rühmlich erkannt. Aber ein Arzt und vielleicht ein Staatsmann haben kaum

einige eigene Handlungen wordurch ſie eine Probe ihrer Wißenſchaft ſo deutlich darſtellen können, ſondern ſie

werden nach dem Erfolg auf das unbilligſte beur «

-

theilt,


& EFS

379

thelt, und tragen dieſem gewiß Ehre oder Schande davon. *) Denn wie viele wißen es, ob es eine Sache des Zualls oder der Klugheit ſey, wenn der Kranke ſtirbt oder wiederhergeſtellt wird, wenn der Staat blüht oder ſinkt, und diesfals geſchieht es ſehr oft,

daß der Betrüger Ruhm, der verdienſtvolle Mann aber Tadel davon trägt. Ja die Menſchen ſind ſo ſchwach und leichtgläubig , daß ſie öfters einen Markſchreyer, der ein altes Weib, dem gelehrteſten

Arzt vorſezen. Daher auch die Poeten ſehr ſcharf ſichtig und mit Einſicht gehandelt zu haben ſcheinen,

als ſie dem Aeſkulap“) die Zirze zur Schweſter gegeben *) Anmerk. des Ueberſ.

Eine ähnliche Bemerkung

zwiſchen der Aehnlichkeit der Staatskunſt und Arzneykunſt

wie hier Bacon macht, hat einer unſerer ſchönen Gei ſter ebenfals nach Gründen beſtätiget. Er ſagt nemlich: die Kenntniß der Wahrheiten welche man aus vielen verwickeltentheils gewißen und theils ungewißen Grundſäzen zieht, begreift hauptſächlich die Staatskunſt und die

Arzneykunſt.

Sie fordern den geſchwindeſten und ſchärfe

ſten Verſtand, weil ſie ſehr oft auf bloße Wahrſchein lichkeiten ſich beziehen, deren höchſter Grad, ohne den äußerſten Scharfſinn nicht geſehen wird, und weil der Arzt und der Staatsmann noch immer bei der geſchickten

Äs

nicht genug beſtimmter Grundſäze Erfindere

leibe.

*) Anmerk. des Ueberſ. Da man in den älteſten Zeiten die Krankheiten für etwas übernatürliches gehalten, und ſie für eine Wirkung des Zorns der Götter angeſehen hat,


&SF d

380

gegeben haben, indem beide von der Sonnen gezeugt ſind, wie es in jenen Verſen von dem von der Sonne

gezeugten Sohn Aeſculap heißt: Er

hat, ſo konnte es auch nicht anders ſeyn , als daf man diejenigen, die durch ihren Beobachtungs-Geiſt und Scharfſinn ein Mittel ſie zu heben entdeckt hatten, für Götter hielt, und die Kranken in die Tempel brachte; eine Gewohnheit die noch in ſpätern Zeiten beobachtet wurde.

Bei alle dem aber beſtund die ganze Arzneykunſt

des göttlichen Aeskulaps und ſeiner Anhänger noch bloß in Chirurgiſchen Behandlungen und auch dieſe waren noch ſo ungeünſtelt daß ſie den Verwundeten bloß ein Getränke aus Wein, Meel und Käſe gaben, und alſo in der Kenntniſ der Mittel noch gar nichts gethan hat: ten; aber ſie waren dennoch in vielen Stücken weiſer als wir, weil wir mäßiger ſind als ſie, und nicht ſo vielen Fieiß auf die Beobachtung der Natur wenden; nicht ſo oft dieſe Beobachtung wiederhohlen, und unſere Maasregeln

darnach

einrichten.

Die Tochter

des

Aestulaps , wird als die Göttin der Geſundheit unter dem Rahmen Hygea , von den Griechen beſchrieben. Sie erſcheint auf den Antiken in der Geſellſchaft ihres Vaters als ein junges Frauenzimmer gemeiniglich mit

einer Schlange in der einen Hand und einer Schaale in der andern. Die Schaale ſcheint einen heilſamen Tranck zu enthalten, und nicht eine Opferſchaale zu ſeyn, zuweilen trinkt die Schlange aus der Schaale, zuweilen

umſchlingt ſie den Leib der Göttin.

Orpheus befiehlt

ihr Manna zu opfern und ruft ſie an: durch dich weichen die Krankheiten von den Sterblichen, und durch dich

blüht das fröhliche Haus auf, und erheben ſich Künſte, nach dir Königin ſehnt ſich die Welt, und niemand

haßt dich, als der Menſchenverderber Pluto! –


&SÄD

381

ten dºk

Er hat den Abkömmling der Sonne, den Erfin

der L

der der Arzneykunſt mit einem Bliz zur Hölle geworfen. und

ebenfals

Sonne:

ſo von der Zirze der Tochter der -,

Die Tochter der Sonne wohnt in unzugänglichen

n, gG kt hat:

Oertern und brennt die wohlriechende Zeder zum nächtlichen Licht.

empel ilen ſº

Der Pöbel hat zu allen Zeiten jedes alte Weib und jeden Charlatan als gebohrne Nebenbuhler der beſten Aerzte betrachtet, und ſie würdig gehalten mit

Ärº

j

er deſ

cn

ihnen um den Vorzug bei dem Bette des Kranken

ben, g

zu ſtreiten.

š gü Sät

ſchickte Aerzte zu ſich ſelbſt mit dem Salomon geſagt,

und

ich mich bemühen weiſer zu ſeyn, und darum haben

atur / g?

ſie angefangen, durch andere Wißenſchaften, und

Daher iſt es auch gekommen, daß ge

geht es mir wie es den Narren geht, warum ſollt

jid

Künſte, darauf ſie ſich mehrere Rechnung von Ach tung machen durften, Ehre und Ruhm zu ſuchen. Denn man findet unter ihnen gute Dichter, Alters thumskenner, Kritiker, Redner, Politiker Theologen und Schriftſteller, die in andern Theilen der menſch

er E.

lichen Erkenntniß ſelbſt denen zuvorgekommen, deren

is

Beruf es war, in dieſen Theilen groß zu ſeyn. Dies geſchieht aber nicht diesfals, weil ſie immer unanges nehme und traurige Gegenſtände vor ſich haben,

Tot ºdkº

#

l F

wie ein gewißer den Aerzten vorgeworfen hat, und

d d

d

ſie alſo nöthig hätten, den Geiſt auf angenehmere Dinge zu richten, ſondern die Urſache iſt vielmehr dieſe, wovon wir jezt reden; (denn menſchlich den

d

kenden

o ">


382

-

&SFRd

kenden Männern iſt nichts menſchliches fremd) ſie wollten lieber in andern Theilen der menſchlichen Er, kenntniß Ruhm und Vorcheil ſuchen, weil die Mittel, mäßigkeit in der Arzneykunſt, nach dem Begriffe des

Pöbels ſo weit führt, als der äußerſte Grad der Vollkommenheit. Denn die Langwierigkeit einer Krankheit, die Anmuth des Lebens, die eitlen Blend werke der Hofnung, und die Empfehlungen der Freunde des Charlatans, ſind die Beweggründe, daß man oft die ſchlechteſten Menſchen den beſten Aerzten um ſo mehr vorziehet, weil immer ein ſchlech ter Menſch mehr verſpricht als der beſte Arzt.

Wenn

wir aber auf das bisher Vorgebrachte genau Acht geben, ſo betrift es vielmehr die Schuld der Aerzte als die Entſchuldigung der Schuld; denn ſie hätten die Hofnung nicht wegwerfen, ſondern vielmehr die

Kräfte anſtrengen ſollen. Denn wenn jemand die Beobachtungen anſtellen, und genau umher ſehen will, der wird aus vorkommenden, auch den gemeinſten

Beyſpielen leicht einſehen, wie viel die Feinheit und Schärfe des Verſtandes über die Mannigfaltigkeit der Materie und Form der Dinge vermöge.

Nichts iſt

mannigfaltiger, als das Geſicht und der Blick der

Menſchen; und doch behält das Gedächtniß den un endlichen Unterſchied:

Jeder Mahler kann aus we

nigen Schaalen der Farben, wenn er die Kraft ſeines

Auges und die Stärke ſeiner Phantaſie mit der Geſchmeidigkeit der Hand verbindet, die Angeſichter

derer die ſind, die geweſen ſind, und auch, wenn ſie ihm vorgeſtellt würden, derer die künftig ſind, mit dem Pinſel nachahmen und beſchreiben.

iſt mannigfaltiger als die menſchliche Stimme

Nichts

und doch


SFS

383

doch erkennen wir den Unterſchied an einzefen Perſonen leichte : . Ja es giebt auch gewiße Schauſpieler der

Pantomime, welche alles was man haben will darſtellig, und nach dem Reben geſchildert, vormachen können. * D

-

-

Es iſt nichts mannigfaltigers, als die artifu lierten Töne, nemlich die Worte, doch iſt der Weg -

gebahnt ſie auf wenige Buchſtaben des Alphabeths zu bringen. Auch iſt dies ſehr der Wahrheit gemäß daß

---

-

-

8

*) Anmerk. des Ueberſ. Brydone in ſeiner Reiſe durch Sicilien und Maltha, ſagt im fünfunddreyßigſten „ Briefe in Abſicht dieſer Geberden - Sprache: die Sici lianer ſind ſehr lebhaft in ihren Geſprächen, und ihre Bewegungen drucken ihre Gedanken ſo richtig und ſo ſtark g

aus, daß man ohne zu hören, was geredet wird, * z:- ſehr leicht merken kann, wovon die Rede iſt. Wir ::.. glaubten, daß die Franzoſen, und die Neapolitaner

große Meiſter in dieſer Kunſt wären, aber die Sicilianer thun es ihnen ſowohl in der Mannigfaltigkeit als in der

Richtigkeit ihrer Geberden: Sprache weit zuvor.

Sie

leiten den Urſprung dieſer Gewohnheit von der Zeit der

erſten Tyrannen von Syrakus her, welche die Zuſammen verſchwörungen zu verhindern ihren Unterthanen bei der ſchwerſten Strafe verbothen hauffenweiſe mit einander zu reden. Dies nöthigte jenen die Erfindung ab, einander ihre Gedanken durch ein ſtummes Schauſpiel mitzutheis len, und dieſe Kunſt ſoll ſich ſeit dem von einem Ge

ſchlechte auf das andere fortgepflanzt haben.

Es iſt

nicht ganz unwahrſcheinlich, daß dieſe Gewohnheit auch die erſte Idee zur Erfindung der Commedie ſolcher Art gegeben haben mag, denn man findet daß nicht lange

hernach Epichatmus, der aus Syrakus gebürtig war, der Erfinder derſelben geweſen iſt.


&SF d

384

daß

nicht

diesfalls Verwirrungen und Anſtöße in den

Wißenſchaften entſtehen, weil der menſchliche Geiſt nicht fein oder fähig genug iſt, ſondern es rührt vielmehr daher, daß der Gegenſtand allzuſehr in der Ferne liegt. Denn ſo wie die Sinnen wenn ſie allzuweit von dem Gegenſtand entfernt ſind,

gemei

niglich betrogen werden, ſobald ſie aber in die gehörige

Nähe kommen, wenig mehr irren, alſo geſchieht es auch in Abſicht des Verſtandes. Denn die Menſchen pflegen die Natur gleichſam von einem hohen Thurm, und in einer allzugroßen Entfernung zu betrachten, und ſich allzuſehr mit dem Allgemeinen zu beſchäftigen;

wenn ſie aber herabtretten, zu den Beſonderheiten der Dinge hinzunahen und die Dinge ſelbſt aufmerkſamer

und fleißiger beſchauen möchten, ſo würden ſie der Wahrheit gemäßere und nüzlichere Begriffe erhalten. Alſo liegt das Hülfsmittel dieſes Nachtheils nicht allein darinnen, daß ſie das Werkzeug ſelbſt ſchärfen oder ſtärken, ſondern daß ſie zugleich näher zu ihrem Gegenſtande tretten. Daher iſt nicht zu zweifen,

daß, wenn die Aerzte mit Vorbeigehung der allzu feſt hafftenden Betrachtung des Allgemeinen mehr

auf das beſondere ſehen, und der Natur entgegen gehen wollten, erhalten würden, wovon der Dichter redet : . . .

.

.

-

-

-

-

-

- -

-

Weil ſich die Krankheiten mehren, ſo wollen wir auch die Künſte mehren, bei tauſend Arten

von Uebeln wollen wir auch tauſend Methoden zu heilen, anwenden:

. -

. " - -

-

welches


&SFRd

385

welches ſie deſtomehr thun müßen, weil die Philo ſophien ſelbſt auf welche ſich die Aerzte ſtüzen, ſie mögen nun methodiſche oder Chemiſche Aerzte ſeyn,

C eine auf die Philoſophie nicht gegründete Arzneykunſt

aber iſt ein ſchwaches Ding) in der That noch nicht von der Wichtigkeit ſind, als ſie doch ſeyn müßen.

Denn wenn das allzugemeine, wenn es gleich wahr iſt dieſen Fehler hat, daß es die Menſchen zum Wirken und Handeln nicht gar gut leidet, ſo iſt allerdings eine größere Gefahr von jenen allgemeinen Säzen zu erwarten, welche an ſich falſch ſind, und an ſtatt

richtig zu führen, vielmehr verführen. Die Arzneykunſt iſt nun wie wir geſehen haben, biß jezt anderſt beſchaffen, daß ſie mehr prahleriſch gezeigt als bearbeitet : auch mehr bearbeitet als erweitert worden iſt, da die auf ſolchen verwandten

Arbeiten vielmehr im Cirkel herumgegangen als fort geſchritten ſind. Denn ich ſehe in derſelben das meiſte von den Schriftſtellern wiederhohlt, ſehr weniges

hinzugeſezt. Wir wollen ſie in drey Theile eintheilen der erſte iſt die Erhaltung der Geſundheit, der zweyte die Heilung der Krankheiten, der dritte die

Verlängerung des Lebens.

Aber dieſes lezte ſchei

nen die Aerzte nicht als einen Haupttheil ihrer

Kunſt

anerkannt, ſondern es mit den zwey übrigen ziemlich

unſchicklich vermengt zu haben.

Denn ſie glauben/

daß wenn die Krankheiten zurückgehalten werden, ehe ſie einfallen, und wenn ſie eingefallen ſind, geheilet werden, die Verlängerung des Lebens von ſelbſt folge. Obwohl nun dieſes nicht am mindeſten zweifelhaft iſt/ ſo ſehen ſie ddch minder ſcharfſichtig, daß dieſe beide B5

nur


zss

&S FS

nun zu den Krankheiten gehören, und bloß zu der jenigen Lebens. Verlängerung, welche von den Krank, heiten verkürzt und unterbrochen wird: und daß alſo den Lebensfaden ſelbſt fortzuziehen, und den Tod der durch die einfache Auflöſung, und durch das abzehrende Alter nach und nach herbeiſchleicht, eine

Zeiclang noch zu verſchieben, die Hauptſache iſt, die noch keiner unter der Aerzten nach Würde behan delt hat.

Es plage aber auch niemand der Zweifel,

als wenn dieſe Sache dem Schickſal und der göttlichen

Vorſicht überlaßen, zuerſt von uns in die Pflicht und das Amt der Kunſt aufgenommen werde.

Denn

die göttliche Vorſicht regiert ohne allen Zweifel jede

Todesfälle gleichlich, ſie mögen nun aus Gewalt oder aus Krankheiten ſtanden ſeyn :

oder aus Ablauf des Alters ent jedennoch aber ſchließt ſie deswegen

die Vorkehrungen und Hülfs - Mittel keineswegs aus.

Die Kunſt aber, und der menſchliche Fleiß, befehlen der Natur und dem Stickſal nicht, ſondern dienen

nur.

Wir werden aber von dieſem Theil kurz hier

nach reden, nachdem wir innzwiſchen nur das vor

ausgeſagt, damit niemand dieſen dritten Theil der Arzneykunſt mit den zwey erſteren, wie bißher faſt immer geſchehen, unſchicklich vermenge. Was die

Pflicht von Schüzung der Geſundheit anbetrifft, (die erſte aus den vorgenannten Pflichten oder Theilen der Arzneykunſt) ſo haben viele von derſelben geſchrie, ben, aber theils in andern Dingen theils hauptſäch, lich darinn ſich ziemlich ungeſchickt bewieſen, daß ſie,

wie wir dafür halten, der Auswahl der Speiſen allzu viel, minder aber als recht iſt ihrer Menge zugeeignet

haben.

Ja, ſie haben auch ſelbſt in der Menge, NPß


ħ

337

wie die Moral, Philoſophen, die Mittelmäßigkeit allzu M ?

Miº º

ſehr gelobt; weil auch das zur Gewohnheit gewordene Faſten und das zur Gewohnheit gewordene übermäßige Eßen, die Geſundheit befier unterhält, als die ſo ſehr geprieſene Mäßigkeit, welche die Natur träge macht,

und unfähig, den Ueberfuß oder den Mangel, wenn es nöthig iſt, zu vertragen. Die Arten der Leibes übungen aber, welche in Beſchüzung der Geſundheit

e, ſo ſehr viel vermögen, hat keiner unter den Aerzten d

(zu Baeons Zeiten) wohl unterſchieden oder ange zeichnet, da doch kaum einige Neigung zur Krankheit

R.

gefunden wird, welche nicht durch eine gewiße eigene

Leibesübung verbeſſert werden kann.")

Wider die

je.

Krankheiten der Nieren dient das Ballſpiel, der Lungen das Bogenſchießen des Magens das Spa . zierengehen und die Bewegung in der Sänfte, und für º andere, andere. Da aber dieſer Theil von Erhaltung der Geſundheit nach dem ganzen behandelt iſt, ſo

M) gehört es nicht zu unſerer Abſicht die kleineren Mängel

zu verfolgen. M

Was aber die Heilung der Krankheiten anbetrift, ſo iſt es erſt derjenige Theil der Arzneykunſt, auf

welchen die meiſte Arbeit verwendet worden iſt, obwohl die Frucht derſelben ziemlich dünne iſt. Dieſer Theil enthält aber die Wißenſchaft von den Krankheiten, welchen der menſchliche Körper unterworfen iſt, mit

der Kenntniß von deren Urſachen, Zufällen und

Hülfs - Mitteln.

In dieſem zweyten Amt der Bb 2

Arziley

*) Das Reiten kann dennoch mit aller Achtung gegen unſern Schriftſteller ſtatt der meiſten dienen, wie beſonders auch der große Tißot bezeugt.

Ueberſezer.


&EFS

333

Arzneykunſt befindet ſich vieles, das vermißt wird: hievon wollen wir weniges, aber Hauptſachen vorlegen,

deren Erzählung ohne einiges Geſez der Ordnung oder Methode uns genug ſeyn wird. Erſtlich iſt es die Unterlaßung jenes Fleißes des Hippokrates, der von ſo großem Nuzen und

Genauigkeit iſt, und bei dem es Gewohnheit war*) eine

*) Anmerk. des Ueberſ.

Ein Arzt der erſten Größe,

der mit einem Hippokrates verglichen werden kann, Herr Zimmermann ſagt: Hippokrates gieng in der Genauigkeit ſeiner Beobachtungen ſo weit, daß in

unſeren Zeiten die gröſten Aerzte ſich ſchmeicheln, ſie haben die Natur geſehen, wenn ſie geſehen haben was er. Jede einmal wohlbeobachtete und beſtimmte Krankheit, iſt für das ganze Leben eines Arztes beobachtet und beſtimmt. Dieſe Wahrheit wird durch ein Geſe; deutlicher, das

ſich die Griechiſchen Aerzte gleich Anfangs bei Ausübung der Arzneykunſt gemacht und dem ich gefolget bin.

Bei

dem erſten Schritte den ich als Arzt in die Welt that, hielt ich ein Journal über meine Patienten; nach dem erſten Beſuche ſchrieb ich auf was ich gegenwärtig geſehen, was mir der Kranke von ſeinen vorhergegangenen Kranke heiten und allen mit denſelben verbundenen Umſtänden erzählet, uud was ich ſelbſt an allen eigenes bemerkt

hatte.

Ich verband dieſe Anmerkungen mit der Beob

achtung des gegenwärtigen, und brachte mein Urtheil darüber zu Papier, ich bemerkte nachher die gefundenen Anzeigen, zur Heilung, und ſezte nach dieſen die von

mir verordneten Mittel aus. Nach dem zweyten Beſuche beſchrieb ich die ferneren Umſtände der Krankheit, ich bemerkte die Naturgeſchichte des Kranken, ich machte

die genaueſte Erzählung von denen, nach dem Gebrauche Der


&TFSd

389

ſº wº

eine Erzählung der beſonderen Kranken Fälle zu ver ſaßen, indem er die Beſchaffenheit von der Natur

nur

der Kranckheit, die Heilung, den Erfolg erzählte. Und da wir in dieſer Sache ſchon ein ſo eignes und großes Beyſpiel an jenem Manne haben, der als der Vater

sF

der Arzneykunſt angeſehen wird, ſo wird es mit nichten

Nuſ

nötig ſeyn, ein auswärtiges Beyſpiel von fremden

á-

Künſten herzuholen, als wie von der Klugheit der Rechtsgelehrten, welchen nichts mehr am Herzen liegt,

eſ

als daß ſie die vorzüglichen Fälle und die neuen Entſcheidungen in Schriften verfaßen, damit ſie ſich

beßer auf künftige Fälle vorſehen und unterrichten

e

mögen.

-

hil

Dieſe Fortſezung der mediciniſchen Erzäh lungen alſo, merke ich unter den Vermißten an, beſonders eine ſolche die mit Genauigkeit und Scharf

" F.

ſinn in ein Ganzes geordnet worden iſt, doch mein

-

Bb 3

ich

t

L.

der Arzneyen erfolgten Veränderungen, und ſezte hinzu,

ob ich aus dem Erfolge zu ſchließen wohl oder übel gehandelt habe.

pſ lº

et.

.

zog mir aus dieſer Unterſuchung Regeln für die

g

Zukunft.

Dies iſt eine ächte Beſchreibung eines wahren von dem Canzler Bacon hier angedeuteten Hippokratiſchen Fleißes,

s g l

ſ

Auf dieſe Weiſe ſezte ich meine Arbeit

täglich fort, und wenn der Kranke geſund ward, oder ſtarb, ſo unterſuchte ich mit der möglichen Sorgfalt die Urſachen meines Glückes, und meines Unglückes und

-

..

denn dieſe geſammleten Beobachtungen erweiſen, daß man ſich ſo oft zu helfen weiß, als man eine nach dieſen Regeln beſchriebene Krankheit wiederſieht; die Umſtände aber das Ganze ändert nicht. ändern,

".


FRd

- 39o

ich hierunter keine ſolche, die ſo weitläuftig werden ſoll, daß ſie ganz bekannte und alltägliche Dinge, denn dies wäre eine unendliche und leere Arbeit, noch daß ſie ſo eng ſeyn ſoll, daß ſie bloß das bewunderungs

und erſtaunungswürdige, wie von einigen geſchehen, in ſich faßen ſoll. Denn vieles iſt an der Art und den Umſtänden eines Dinges neu , was an der

Gattung ſelbſt nicht neu iſt: wer aber einen zum Beobachten gemachten Geiſt hat, dem wird auch an

Dingen, welche gemein ſcheinen, viel beobachtungswür diges vorkommen.

Eben ſo pflegt es in den anato

miſchen Unterſuchungen zu geſchehen, daß dasjenige ſehr fleißig, ja bis zur Spizfindigkeit und den uner, heblichſten Dingen bemerket wird, was dem menſch

lichen Körper überhaupt zukommt: aber in Abſicht der Mannigfaltigkeit, welche in verſchiedenen Kör pern gefunden wird, iſt der Fleiß der Aerzte ganz matt. Diesfals geſtehe ich, daß die einfache Ana tomie auf das hellſte behandelt wird, die vergleichende Anatomie aber ſeze ich unter das Vermißte. Denn die einzelnen Theile, ihre Beſchaffenheiten, Geſtalten, Lagen unterſucht man wohl recht, aber die verſchiedene Geſtalt und Beſchaffenheit jener Theile an verſchiedenen Menſchen beobachtet man minder. Von dieſer Unterlaßung wißen wir nun keine andere Urſache anzugeben, als daß zur erſten

Unterſuchung die Einſicht einer oder der andern Zer gliederung hinreichen könne; zur leztern aber, welche vergleichend iſt, und die Fälle unterſcheidet, iſt eine

genaue und ſehr ſcharfſehende Beobachtung ſehr vieler

Zergliederungen nöthig.

Die erſtere iſt auch eine

Sache womic gelehrte Männer in ihren Vorleſun gen/


lº-FTD

391

gen und in den Verſammlungen der Umſtehenden, ſich zeigen können: aber die zweyte iſt eine ſolche welche nur durch eine Stille und tägliche Erfahrung e.langt werden kann. Dies iſt indeßen gar nicht zu bezweiflen, daß die Geſtalt und der Bau der innerlichen Theile, der Mannigfaltigkeit und den Zügen der äußerlichen Glieder ſehr wenig nachgiebt; und daß das Herz, die Leber, der Magen eben ſo verſchieden in den Menſchen ſind, als ihre Stirnen oder Naſen oder Ohren, und in dieſen Unterſchieden

der innerlichen Theile ſelbſten werden öfters die enthaltenden Urſachen vieler Krankheiten gefunden: wenn nun hierauf die Aerzte nicht achten, ſo be ſchuldigen ſie bisweilen die Säfte einer üblen Bes ſchaffenheit, da doch der mechaniſche Bau eines Theis les

ſelbſten Schuld dran iſt.

Bei der Heilung

ſolcher Krankheiten iſt dann die Mühe verlohren, wenn verändernde Arzneyen gebraucht werden, weil die Sache keine Veränderung leidet, ſondern durch

eine wohlgeordnete Lebensart und Hausmittel zu ver beßern, und ſo viel als möglich den Umſtänden nach zu bequemen iſt. Ebenſo gehören zur vergleichenden

Anatomie genaue Beobachtungen die ſowohl die Säfte aller Art, als auch die Merkmale und Eindrücke der

Krankheit in verſchiedenen zergliederten Körpern zum Gegenſtand haben. Denn die Säfte pflegen in den Zergliederungen gleichſam als ekelhafte und unflätige Dinge hinweggeworfen und beinahe ganz übergangen zu werden (zu Bacons Zeiten) da es doch haupt ſächlich nöthig iſt zu bemerken, welche und wie viel fache Arten verſchiedener Säfte es giebt, die in den menſchlichen Körper bisweilen gefunden w.rden, da b 4

N(Ill


392

&EF d

*

man ſich auf die angenommene Eintheilung deſjelben nicht allzuviel verlaßen muß. Auch muß man beobachten, an welchen Pläzen

und Behältnißen jeder derſelben ſeinen Siz und Aufenthalt am meiſten feſt zuſezen pflegt ; auch zu

welchen Nuzen und Schaden ſie dienen,

und was

dergleichen mehr iſt. Gleichfals ſind die Merkmale und Eindrücke der Krankheiten und die von ihnen veranlaßte Verderbniße und Verletzungen der innern Theile in den verſchiedenen Zergliederungen mit Fleiß

zu bemerken, als die Eitergeſchwülſte, die Geſchwüre, die Auflöſungen des Zuſammenhangs, die Fäulungen, die Einfreßungen, die Abzehrungen, die gewaltſame Zuſammenziehungen und Ausdehnungen die Verren kungen, die Trennungen, die Verſtopfungen die Anfüllungen, die Aufſchwellungen mit allen unnatür ſichen Materien, welche in den menſchlichen Körper

gefunden werden, als Steine Fleiſchgewächſe, Beus

ſen, Würmern und dergleichen; alle ich, und was dem gleich iſt

dieſes, ſage muß durch die benannte

vergleichende Anatomie und durch die Verſuche vieler Aerzte in eins gebracht und mit großer Sorgfalt

beſtjmet und verfaßt werden.

Aber dieſe Mannig

faltigkeit dieſer zufälligen Dinge, wird in den anato

miſchen Schriften entweder nachläßig behandelt, oder

mit Stillſchweigen übergangen. "O -

*) Anmerk. des ueberſ.

Was

Hätte der große Kanzler die

Schrift eines Ymorgagni, dieſer Zierde der italieniſchen

Aerzte, von den Sizen und Urſachen der Krankheiten, die


SFR)

393

Was ſoll ich aber von jenem andern Mangel, der in Abſicht der Anatomie ſtutt findet, ſagen, daß

nemlich ſolche nicht auch an lebendigen Körpern zu geſchehen pflegt ? Es iſt dieſes eine gehäßige, barba riſche und von Celſus mit Recht verdammte Sache. Dennoch aber iſt dieſes auch nicht ninder wahr, was ſchon von den Alten bemerket worden iſt, daß ſehr viele Gänge, feine Oefnungen und Poren ge funden werden, die in den anatomiſche... Zergliederun

gen nicht ſichtbar ſind, als welche in todten Körpern ſich verſchließen, und verbergen,

da ſie an lebenden

ſich erweitern und geſehen werden können. Um alſo ſowohl für den Nuzen als die Menſchlichkeit beſorgt zu ſeyn, ſo iſt die Anatomie an Lebendigen keineswe ges zu verwerfen noch den ungefähren Beſichtigun gen der Wundärzte, wie Celſus gethan hat, zu überlaßen;

indem man dieſes ganz wohl durch die

Zerſchneidung lebendiger Thiere bewerkſtelligen kann, die aller Ungleichheit ihrer Theile mit den menſchli chen ungeachtet, dennoch dieſe Unterſuchung mit an gewandter Beurtheilung entſprechen können. Man findet eben ſo in der Unterſuchung der Lehre von den Krankheiten, ſehr viele Krankheiten, von welchen die Aerzte entſcheiden, daß ſie unheilbar ſeyn, und zwar

einige ſchon von dem Anfang der Krankheiten an, andere nach einem ſolchen gewißen Zeitpunkt. So, b 5 daß die durch die Anatomie erkennt werden annoch in ſeinem

Zeitalter ſich bekannt machen können, ſo würde er dieſen großen Schriftſteller, gleich einem Haller und Albinus bewundert, und dieſe Klage um ein ziemliches vermindert haben.


&#FD

R 94

daß die Verweißungen, die ehmals Sylla und Tri u: Mºirs in Rom veranſtaltet haben, für nichts gegen die Verweiſungen der Aerzte zu rechnen ſind, durch welche ſie ſo viele Menſchen durch die unbillig ſen Erklärungen dem Tode übergeben haben; unter welchen aber doch zum Glück für die Menſchheit noch mehrere mit minderer Schwierigkeit davon kommen

als ehmals von jenen unter den Römiſchen - Verweis ſungen. Jch trage alſo kein Bedenken unter das Ver

mißte ein Werk zu ſtellen, das von den Heilungen der Krankheiten, welche für unheilbar gehalten wer den, handelte; Möchten doch einige vortrefliche und großmüthige Aerzte ermuntert und aufgerufen werden, daß ſie einem ſolchen Werke ſo viel es die Natur der

Dinge zuläßt, ſich unterziehen. Denn ſo lange dieſe Krankheiten als unheilbare ausgerufen werden, ſo lange heiligt man gleichſam die Nachläßigkeit und Sorgloſigkeit, und befrenet auch die Unwißenheit von der Schande. Ferner halte ich es der Pflicht eines Arztes gemäß, daß er nicht nur die Geſundheit wiederherſtelle,

ſondern daß er auch die Schmerzen

und Qualen der Krankheit lindere : und daß nicht nur, wenn jene Linderung des Schmerzens als eines gefährlichen Zufalles zur Wiederherſtellung der Ge ſundheit dienet und beiträgt; ſondern auch denn, wenn ganz und gar keine Hofnung mehr vorhanden, und doch aber durch die Linderung der Qualen ein

mehr ſanfter und ruhiger Uebergang aus dieſem zu jenem Leben verſchaft werden kan. Denn es iſt für

war kein kleiner Theil der menſchlichen Glückſelig -

-

feit /


>

FSFEd

395

keit, den ſich auch der Kaiſer Auguſt ſo ſehr zu wün ſchen pflegte, daß man nemlich ein ſanftes Ende habe, welches auch bei dem Abſterben des Antoninus Pius ſo ſehr ſichtbar geweſen, daß er nicht zu ſterben, ſondern in einem ſüßen und tiefen Schlummer auf

gelößt zu werden ſchiene.

Eben dieſes ſchreibt man

auch vom Epikur, daß er ſich ein ſolches Ende ſelbſt

verſchaft habe.

Denn als man ſeine Krankheit für

ſo ſee zec, daß ihm alle Hoffnung verſagt war, ſo hat er ſeine Sinnen mit dem ſo herrlichen Geſchenk der Götter, dem Freudenbringenden Wein in ſeinem

Hinſcheiden betäubet , daher es in jenem Epigram heißt: Er hat trunken voll Weins die Stygi

ſchen Gewäßer erblickt. Er hat nemlich durch den Wein die Bitterkeit des Todes zu vertreiben geſucht,

zu unſern Zeiten aber gehört es gleichſam zur Reli gion der Aerzte, bei denen für verlohren geachteten Kranken ſitzen zu bleiben und ſie zu beklagen; wo ſie nach meinem Erachten thätig ſeyn, und wenn ſie ihrer Pflicht und ſogar der Menſchlichkeit ſelbſt ent ſprechen wollen, alle Kunſt und Fleiß anwenden ſollten, daß die Sterbenden leichter und ſanfter aus

dieſer Welt gehen.

Dieſen Theil aber nennen wir

die Unterſuchung über einen äußerlichen ſanften Tod zum Unterſchied jenes ſanften Todes, wozu die Vorbereitung der Seele erfordert wird, und dieſe erſtere ſezen wir unter das Vermißte. Gleich

fals ſeze ich in den Heilungen der Krankheiten jenes überhaupt unter das Vermißte, daß die Aerze dieſes Zeitalters die allgemeinen Abſichten der Heilungen

nicht übel verfolgen, daß ſie aber doch die beſondern Arzneyen , welche zur Heilung einzelner Krankheiten mit


FÄRd

396 *

f

-

º

-

mit einer ihnen zufommenden Eigenheit gehören, entweder nicht wehl kennen, oder nicht ſorgfältig ge

nus beobachten. Denn die Aerzte haben durch ihre Meiſterſprüche den Nuzen der Ueberlieferungen und einer bewährten Erfahrung zerſtört und aufgehoben; da ſie die Arzneyen verändert, ihnen zugeſezt und be nommen haben, wie es ihnen eingefallen iſt.

Sie

haben uns faſt wie die Apotheker dieſes vor jenes und jenes vor dieſes gegeben. Ja ſie herrſchen über die Arzney ſo ſtolz, daß die Arzney nicht mehr über die Krankheit herrſchet. Denn wenn man den Theriak, Michridat, vielleicht auch das Diascordium, und die Alkermes Latwerge, nebſt etwa noch einigen

wenigen Mitteln ausnimmt, ſo halten ſie ſich faſt an gar keine gewiße Arzneymittel mit Gewiſſenhaftigkeit

und Ernſt.

Denn diejenigen Arzneymittel, welche in

den Apotheken zum Verkauf vorkommen, ſind viel mehr zu den allgemeinen Abſichten der Heilungen

eingerichtet, und

eigen

als daß ſie zu den beſonderen ſchicklich ſeyn

ſollten;

denn ſie

betreffen feine

Krankheit ganz insbeſondere, ſondern gehören über haupt zu den Mitteln, welche Verſtopfungen heben, die Verdauungs - Kräfte ſtärken, die Unreinigkeiten abführen. Und daher kommt es hauptſächlich, daß Quackſalber und alte Weiber öfters glücklicher in

Heilung der Krankheiten,

als gelehrte Aerzte ſind,

weil ſie die Verfertigung und Zuſammenſezung ſchon bewährter Arzneyen getreulich und pünktlich aufbe

wahren. Ja ich erinnere mich, daß ein gewißer bei uns in England ſehr berühmter praktiſcher Arzt der Religion nach faſt ein Jude, und der Lektür nach

gleichſam ein Araber zu ſagen pflegte eure

en L.


397 ſ

ſchen Aerzte ſind zwar gelehrte Männer, aber ſº

ſie keinen die beſonderen Heilungen der Krank heiten nicht : ja eben dieſer pflegte auch, obwohl nicht gar ſchicklich,

ſpottweiſe zu ſagen:

unſere

Aerzte ſeyen den Biſchöffen gleich, welche die

Gewalt zu binden und zu löſen haben, und weiter nichts.

-

Um aber ernſthaft von der Sache zu ſprechen, ſo halten wir es für ſehr nüzlich, wenn einige an Gelehrſamkeit und Praxis vorzügliche Aerzte, ein Werk verfaßen, das die Arzaeyen enthielte, die bei beſonderen Krankheiten verſucht und bewährt worden

ſind.

Denn wenn jemand auf einen verführeriſchen

Scheingrund geſtüzt davor halten möchte, daß es einem gelehrten Arzt gezieme nach getroffener Beur theilung des Temperaments der Kranken, des Al ters, der Jahres- Witterung, der Gewohnheiten und

dergleichen,

vielmehr die Arzneyen ſo wie er ſie

braucht, ſelbſt zuſammenſezen zu laßen, als auf eini gen gewißen Formeln zu beſtehen; ſo iſt dies eine trügeriſche Sache, und eignet der Erfahrung nicht genug der Beurtheilung allzuviel zu.

Gleich wie allerdings in der römiſchen Republik diejenigen die nüzlichſten und feinſten Bürger waren, welche entweder als Conſuls das Volk begünſtigten, oder als Tribunen auf die Seite des Senats ſich

lenkten; eben ſo loben wir in dieſer Materie, wovon wir handlen/ diejenigen Aerzte, welche entweder bei

großer Gelehrſamkeit ſehr viel auf die Ueberlieferun gen der Erfahrung halten, oder bei einer ſtarken Praris


&GFN

398

Praxis die Methoden und Allgemeinheiten der Kunſt nicht verachten.

Die Umſtaltungen

der Arzneyen

aber, wenn es nöthig iſt, ſie anzuwenden, ſind viel

mehr in den Nebenmitteln als in der Hauptſache zu ſuchen, worinn ohne offenbare Nothwendigkeit keine Neuerung zu machen iſt. Dieſen Theil alſo, welcher von erprobten und beſtimmten Arzneyen handelt, Es iſt aber eine ſezen wir unter das Vermißte. Sache, die ohne ſcharfe und ſtrenge Beurtheilung nicht verſucht werden, und dabei auch in einer Ver ſammlung vortrefflicher Aerzte unternommen werden

muß *) Ebenfals wundert es mich, daß unter den Zus bereitungen der Arzneyen, da beſonders die Arzneyen

aus Mineralien von den Chemyſten ſo ſehr erhoben und gerühmt worden ſind, und da ſolche Arzneyen ſicherer äußerlich gebraucht,

als innerlich genommen

werden, daß, ſage ich noch keine erfunden worden, welche durch die Kunſt die natürlichen Bäder und

Geſundheitsbrunnen nachzuahmen vermögen **) da doch *) Anmerk. des Ueberſ.

Solche Unternehmungen findet

man heut zu Tage in den vorzüglichſten Dispenſatorien und von ſpezifiken Mitteln in denen diesfals eigens her: ausgegebenen Schriſten, wie zum Beyſpiel die Abhand lung des großen Werlhofs von der Fieberrinde, und dergleichen mehr ſind, ſehr wohl ausgeführt.

**) Anmerk. des Ueberſ. Auch dieſer Wunſch des tiefſehenden Mannes iſt in der Folge der Zeit erfüllt worden, und man hat beſonders durch die Bemühungen ſeines


Ä

&S FN

399

doch bekannt iſt, daß jene Bäder und Brunnen ihre Kräfte aus den Adern der Mineralien durch welche ſie laufen, erlangen. Ja zum offenbaren Beweiß dieſer Sache weiß der menſchliche Fleiß durch gewiße Abſonderungen wohl zu unterſcheiden und zu veran ſtalten mit welcher Gattung Mineralien dergleichen Waßer gefärbt werden, ob durch den Schwefel,

Vitriol, Stahl oder ſonſt was dergleichen. Wenn dieſe natürliche Färbung der Waßer auf künſtliche Zuſammenſezungen angewand werden könnte, ſo würde es alsdenn in dem Vermögen des Menſchen

ſtehen, ſowohl mehrere Gattungen derſelbigen, nach dem es der Gebrauch erfordert zu veranſtalten, als M

auch das Verhältniß derſelben nach Gefallen einzu richten. Dieſen Theil alſo von Nachahmung der

Natur in künſtlichen Bädern einer ohne Zweifel ſowohl nüzlichen als thunlichen Sache zählen wir unter das Vermißte. s ſ

Damit wir uns aber nicht mit einzelen Dingen

länger aufhalten, als es die Einrichtung oder die Beſchaffenheit dieſes Werkes erlaubt, ſo wollen w dieſen Theil mit der Anführung eines andern gewißen Mangels ſchließen, da er uns von gröſter Wichtig keit zu ſeyn ſcheint : daß nemlich die Heilungsart , welche ſtatt hat, allzukurz iſt, als daß ſie was großes

oder wichtiges leiſten könne.

Denn nach unſerm Urtheil

ſeines Landsmanns, des jezt lebenden Herrn Prieſtley die fire Luft, und das Gaß der Mineral Waßer, näher kennen und nachzuahmen gelehret, wie vorzüglich Herr Bergmann gethan.


4CO

FFN

Urtheil dürfte es ein mehr ſchmeichelhafte als wahre Meinung ſeyn, wenn jemand glaubt, ein Arznenmit,

tel könne mit ſo viel Stärke oder Glück wütcken, daß deßen einfacher Gebrauch zu einer großen Hei, lung zureiche. Es würde wahrhaftig eine bewun derungswürdige Rede ſeyn

welche verkündiget oder

auch öfters wiederholt einen gewißen Fehler, der dem Genüche ganz gewöhnlich oder durch die Länge der Zeit eigen geworden, verbeſſern oder aufheben könnte. Sie thut es gewiß nicht,

was aber in der Natur

vorzüglich mächtig und wirkſam iſt,

das ſind, die

Ordnung, der Verfolg die Aneinanderkettung,

die

künſtliche Abwechſelung. Dieſe erfordern zwar eine tiefere Beurtheilung, in der Vorſchrift , und eine größere Beſtändigkeit in dem Gehorſam; jedoch ver gelten ſie dies durch die Größe ihrer Wirkungen reichlich. Ob man nun aber gleich glauben ſollte, daß nach den täglichen Bemühungen der Aerzte zu urthei, len, die ſie mit Beſuchen, Wachen, Vorſchriften, den Kranken leiſten ſolche ihre Kur nicht träge be treiben, und in Abſicht derſelben einen ſteten Gang

gehen,

ſo wird man doch bey ſchärferer Einſicht

deßen was die Aerzte zu verſchreiben und zu reis chen pflegen, das meiſte wankend und unbeſtändig

finden, und wahrnehmen, daß dasjenige, was ſie ſo geſchwinde hin, wie es ihnen einfällt, verordnen, keinen gewißen und beſtimmten Heilungs Plan zur

Vorausſezung haben. Sie hätten aber gleich von Anfange, nachdem ſie die Krankheit wohl eingeſehen und erkannt, eine durchdachte und fortgeſezte Cur ordnung


&SFR)

ordnung voraus beſtimmen und von derſelben ohne wichtige Urſache nicht abweichen ſollen. Die Aerzte mögen es immer vor gewiß wißen, daß zum Beyſpiel etwa drey bis vier Arzneymittel zur

Heilung einer ſchweren Krankheit ganz wohl verſchrie ben werden, und auch in gehöriger Ordnung und gehöriger Zeit genommen die Heilung leiſten: unter welchen ein oder das andere /

wenn es bloß alleine

genommen würde, oder wenn man die Ordnung umkehrte, oder die Zeit nicht hielte, ganz ſchädlich ſeyn würde. Wir wollen jedoch auch damit nicht ſagen, daß jede ängſtliche und abergläubige Heilung

dem Werthe nach die beſte ſey, nicht mehr als daß jeder enge Pfad der Weg zum Himmel ſey, ſondern daß der Weg eben ſo richtig ſeyn muß als er eng und beſchwerlich iſt. Dieſer Theil aber welchen wir den Mediciniſchen Leitfaden nennen wollen, ſezen wir unter das Vermißte. Und dies ſind diejenigen

Ausſetzungen, welche wir in der Wißenſchaft der Arzneykunſt von der Heilung der Krankheiten unter das Vermißte angezeichnet haben: noch iſt uns aber eine einzige übrig, die mehr iſt, als die alle. Man vermißt nemlich eine ächte und thätige Natur

philoſophie, worauf die Wißenſchaft der Arzneykunſt

ſich gründe.

Selbige aber gehört izt nicht hieher.

Wir haben als den dritten Theil der Arzney kunſt denjenigen aufgeſtellt, der von der Verlängerung des Lebens handelt, neu iſt, und vermißt wird. Er iſt unter allen der edelſte.

Denn wenn ſo etwas

erfunden werden kann, ſo wird die Arzneykunſt ſich Ce nicht


40-

&S Fººd

nicht bloß mit den unangenehmen Heilungen beſchäf, tigen; auch werden die Aerzte nicht allein ihrer Nothwendigkeit wegen geehret werden, ſondern man

wird ſie des Geſchenkes wegen hochachten, das den Sterblichen unter den irrdiſchen Gütern das gröſte iſt, und deßen Austheiler ſie nächſt Gott, werden ſeyn können. Denn obwohl einem Chriſten, der nach dem verheis ºßenen Lande zueilt, dieſe Welt gleichſam eine Wüſte

iſt, ſo iſt es doch für eine Gabe göttlicher Gnade zu achten, wenn die in der Wüſten Reiſenden die Kle der und Bedeckungen ihres Leibes (denn der

Körper iſt eben ſo das Kleid der Seelen) weniger abtragen, und alſo einen längern Weg damit aus,

halten können. Da dieſe Sache eine der beſten iſt, und wir ſie unter das Vermißte geſtellt haben, ſo wollen wir nach unſerer Art ſowohl Erinnerungen als Anzeigen als auch Gebote geben. Zuerſt erinnern wir,

daß keiner von denen

Schriftſtellern, welche dieſe Materie behandelt, etwas - großes,

ja nicht einmal etwas geſundes erfunden

habe. Ariſtoteles hat in der That eine ſehr wenig bedeutende Abhandlung hierüber geliefert, worinn nichts ſcharfſinniges vorkommt, weil er alles ſo haben will, wie es gewöhnlich iſt. Und die neueren haben ſo ſchläfrig und abergläubig hierüber geſchrieben, daß man angefangen hat wegen ihrer Abgeſchmacktheit

die Sache ſelbſt als dumm und leer zu verwerfen. Zweytens erinnern wir, daß ſelbſt die Abſichten der Aerzte, die hierauf gehen, nichts ſeyn, und die

Gedanken der Menſchen von der Sache vielmehr. ab ziehen,


&SFQ

403

ziehen, als auf ſie richten. Dann ſie ſchwazen, daß der Todt in dem Mangel des Warmen und Feuchten

beſtehe : die natürliche Wärme müße alſo geſtärkt, die uranfängliche Feuchtigkeit aber unterhalten werden:

Eben als wenn dieſe Sache mit Brühen, oder Lattig und Pappeln, oder Sterkmehl, oder Bruſt- Beeren, oder wieder mit Gewürzen, oder ſtarken Weinen,

oder auch Weingeiſt und chemiſchen Oehlen gethan werden könnte; welch alles aber mehr ſchadet, als nuzet.

Drittens erinnern wir, die Menſchen möchten doch mit Poßen treiben, aufhören und ſich auch nicht ſo leicht bewegen laßen zu glauben, daß jenes große

Werk, wie das iſt, den Lauf der Natur aufzuhalten, und fortzuwenden, durch einen Trunk, den man ja des Morgens nüchtern nehmen ſoll, oder durch den

Gebrauch einer theuren Arzney verrichtet werden könne: Sie mögen ja nicht glauben, daß dieſes auch ein

ſogenanntes Aurum Potabile oder trinkbares Gold,

durch Eßenzen von Perlen, und durch mehr dergleichen Poßen bewerkſtelliget werde, ſondern ſie mögen vers

ſichert ſeyn, daß die Verlängerung des Lebens eine mühſame Sache ſey, und welche aus vielen Mitteln und ihrer ſchicklichen Verbindung untereinander beſtes hen müße. Denn es ſoll auch niemand ſo dumm ſeyn

zu glauben, daß das was bisher niemals geſchehen iſt, könne nun geſchehen, ohnerachtet doch niemals andere Methoden gebraucht werden. -

Viertens erinnern wir, daß die Menſchen auf das wohlmerken und es unterſcheiden, --

Cc 2

was zum

geſun


404

-

FFEN

geſunden Leben und was zum langen Leben dienen kann.

Denn es giebt einige Dinge,

welche zur

Munterkeit der Lebensgeiſter, zur Stärke der natur

lichen Verrichtungen, und zur Abtreibung der Krank, heiten dienlich ſind: die aber doch von der Summe der Lebenszeit etwas abziehen, und die Ankunft des Alters und die mit demſelben verknüpfte Abzehrung ohne Krankheiten beſchleunigen: Hingegen giebt es wiederum Dinge welche zu Verlängerung des Lebens und zur Hinausſchiebung der mit dem Alter verknüpften

Schwachheit helfen: jedoch aber braucht man ſolche nicht ohne Gefahr für die Geſundheit; ſo daß diejenigen weiche ſelbige zur Verlängerung des Lebens gebrauchen, zugleich den Nachtheil zuvorkommen müſſen, der ſonſten aus ihren Gebrauch entſtehen kann. So weit die * Erinnerungen.

Was die Anzeigen anbetrift, ſo haben wir von dieſer Sache folgende Vorſtellung: die Dinge werden erhalten und dauren auf zwey Arten, entweder in

der Identität oder durch die Wiederherſtellung. In ihrer Identität wie die Mücke im Bernſtein. Durch Wiederherſtellung wie an der Flamme und mechani,

ſchen Dingen zu ſehen.

Derjenige der die Verlän

gerung des Lebens bewirken will,

muß beyde Gat

tungen gebrauchen, denn getrennte Dinge vermögen weniger :

Er muß alſo darauf denken den menſch

lichen Körper zu erhalten, wie lebloſe Dinge erhalten werden; ihn zu erhalten, wie man die Flamme er

hält, und endlich auch, wie man mechaniſche Dinge erhält. Man hat alſo bei Verlängerung des Lebens

drey Abſichten, den Aufſchub der Verehrung ; die ".

Aechts


&SFID

405

Aechtheit der Wiederherſtellung, und die Erneuerung deßen, was anfangt alt zu werden; die Verzehrung kommt von zwey Beraubungen. Durch die Berau und durch die bung des eingebohrnen Lebensgeiſtes

Beraubung der umgebenden Luft.

Die Verhinderung

dieſer beyden iſt zweyfach, entweder müßen jene wirkenden Dinge minder beraubend, oder die leidende

Theile nemlich die Säfte des Körpers minder beraub Der Lebensgeiſt wird minder bar gemacht werden. beraubend, wann entweder die Subſtanz erdichtet wird, wie durch den Gebrauch der mit Mohnſaft und Sal

peter verſezten Mittel, und durch Bekümmerniße; oder wenn er der Menge nach vermindert wird - wie in den Caſteyungen der Pythagoräer und Mönche, oder

wenn er in der Bewegung beſänftiget wird, wie in der Ruhe und Stille; die umgebende Luft wird minder beraubend, wenn ſie entweder minder von den

Strahlen der Sonne erhizt wird, wie in kälteren Gegenden, in Höhlen, in Bergen, und in den Gewölben der Anachoreten, oder wenn ſie von dem

Körper abgehalten wird, wie bei einer dicken Haut und an den meiſten Vögeln zu ſehen;

auch leiſtet

hievey der Gebrauch des Oehles und der Salben

ºhne eingemiſchte Gewürze großen Nuzen.

Die

Säfte des Körpers werden minder beraubbar gemacht, wenn ſie entweder hart, oder fühlend öhligt geworden. Hart wie bei einer rohen Koſt, einem beſtändigen Aufenthalt in der Kalte, durch ſtarcke Leibesübungen, und gewiße mineraliſche Bäder.

Kühlend öhligt,

wie durch den Gebrauch der ſüßen Dinge, und die

Enthaltſamkeit von ſalzigen und ſauren, und haupt ſächlich bei einer ſolchen Miſchung des Getränks, -

-

Ce 3

welche


406

USFR

welche aus ſehr dünnen und feinen Theilen beſteht,

jedoch aber ohne alle Schärfe und Säure.

Die

Wiederperſtellung geſchieht durch die Nahrungsmittel: die Nahrung wird aber auf viererley Weiſen befördert: durch die Verdauung der Eingeweide zur Ausſtoßung des Nahrungsmittels, wie mit denen die Haupteinge,

weide ſtärkenden Mitteln:

durch die Anreizung der

äußerlichen Theile zur Anziehung der Nahrungsmittels,

wie mit ſchicklichen Leibesübungen und Reibungen, und gewißen Salbungen und eigenen Bädern: durch die Zubereitung des Nahrungsmittels ſelbſten, damit es ſich deſto leichter einverleibe, und ſelbſt einige Ver dauungen vorher erfahre, wie mit den mancherley

und künſtlichen Weiſen von Würzung der Speiſen, von Miſchung des Getränkes, von Gährung des Brodes, und Vereinigung dieſer drey Kräften in eins:

durch die Stärkung der lezten Gleichnahrungs- Hand, lung ſelbſt, wie mit einem zeitigen Schlaf und

gewißen äußerlichen Verwendungen.

Die Erneuerung

deßen was alt zu werden anfängt, geſchieht auf zwo Arten : entweder durch die Zartmachung der Be ſchaffenheit des Körpers ſelbſt, wie in dem Gebrauch der Erweichungen mit Bädern, Pflaſtern, und

Salben :

welche ſo ſeyen, daß ſie eindrücken nicht

ausziehen; oder durch die Ausfegung des alten Saftes, und Herſtellung eines neuen, wie in dem zeitigen

und wiederhohlten Reinigungen, den Aderlaßen, und

verdünnernden Diäten geſchiehet, und die die Blüthe des Körpers wiederherſtellen,

Obwohl die meiſten Gebote aus den Anzeigen ſelbſt hergeleitet werden können; ſo hat uns doch gut gedeucht


«-Fººd

4c7

gedeucht drey derſelben als die vornehmſten beyzufügen. Wir lehren alſo zuerſt, daß man die Verlängerung des Lebens vielmehr von beſtimmten Diäten, als von einer gemeinen Einrichtung der Koſt; oder auch von der Vortrefflichkeit beſonderer Arzneyen erwarte. Denn dasjenige was eine ſo große Kraft hat, daß es die

Natur umzukehren vermag; iſt gemeiniglich ſtärker und mächtiger zur Veränderung, als daß es zugleich in einer ºrzney mit verſezt, vielweniger in der ge meinen Nahrung mit untergemengt werden könne.

Es bleibt alſo übrig, daß man O. dnungs und Regelmäßig und zu gewißen Zeiten und beſtimmten

Malen was nüzliches gebrauche. Zweytens lehren wir, daß man die Verlängerung des Lebens vielmehr von der Wirkung auf die Lebens geiſter, und von der Erweichung der Theile, als von den Arten der Ernährung erwarte. Denn da .

der menſchliche Körper und ſein Bau, (mit Vorbei,

Fs

gehung des Aeußerlichen) von dreyen leidet ; nemlich

von den Lebensgeiſtern, den Theilen und Nahrungs mitteln; ſo iſt der Weg zur Verlängerung des Lebens

durch die Arten der Ernährung langweilig; und geht durch viele Umſchweife und Umwege :

durch die Wirkungen auf die

aber die Wege

Geiſter und auf die

Theile ſind weit kürzer, und man kommt geſchwinder zum gewünſchten Zweck; und zwar weil die Geiſter

plözlich leiden, ſowohl von Dünſten, als von den Affek ten, welche auf wunderbare Weiſe in ſelbige wirken: eben ſo leiden die Theile durch die Bäder oder Salben,

oder Pflaſter, welche auch plözlich Eindrücke machen. Cc 4

Drittens


4O8

&EFD

Drittens gebieten wir, daß die Erweichung der Theile von auſſen durch mit weſentliche, eindringende, und verſchließende Dinge geſchehen müße. Denn die mit weſentlichen werden durch die günſtige Anziehung der Theile freywillig aufgenommen, und erweichen eigentlich, die eindringenden aber drüken die Kraft de" erweichenden als Förderungsmittel leichter und

tiefer ein, auch ſpannen ſie die Theile etwas aus. Die Verſchließenden aber halten die Kraft beyder zurück und figiren ſie ein wenig, auch thun ſie der Ausdünſtung, welche eine der Erweichung entgegen

geſezte Sache iſt, (weil ſie das Feuchte ausläßt ) Einhalt. Durch dieſe drey alſo, die aber vielmehr nach der Ordnung veranſtaltet werden und auf ein,

ander folgen müßen, als vermiſcht werden ſollen, wird die Sache vollendet.

Indeßen erinnern wir bei

dieſem Theile, daß die Abſicht der Erweichung nicht die ſey, daß ſie die Theile von auſſen nähre; ſondern daß ſie ſolche geſchickter zum Ernähren mache.

Denn

jemehr etwas dürr iſt, deſto minder wirkſam iſt es zur Aßimilation oder Gleichmachung.

Und dies mag

von der Verlängerung des Lebens, als dem Dritten der Arzneykunſt neu zugeeigneten Theil genug ſeyn, Laßt uns nun auf die Schminkkunſt kommen, welche

allerdings Theile hat die der Höflichkeit ſehr gemäß ſind, aber auch wieder ganz weibiſche. Denn die Reinigkeit des Körpers und eine ehrbare Zierde hält man mit Recht für eine Wirkung der Beſcheidenheit der Sitten und der Ehrerbietung; zuerſt gegen Gott

deßen Geſchöpfe wir ſind; dann gegen die Geſellſchaft in welcher wir leben; und auch gegen uns ſelbſt,

da wir uns nicht minder ja mehr als andere verehren -

*.

müßen,


409

müßen.

Aber

jene unächte Schminkung, welche ſich

mit Farben verkleiſtert, iſt allerdings jener Mangel werth, die ſie immer begleiten, da ſie entweder zum Betrügen nicht wizig, oder zum Gebrauch nicht be quem, oder zur Geſundheit nicht ſicher und unſchädlich

genug iſt.

Uns wundert aber, daß dieſe ſchlimme

Gewohnheit ſich ſo zu verkleiſtern, weder von den Geiſtlichen noch weltlichen Cenſurgeſezen , die ſonſt auf die Kleiderpracht und die ausſchweifende weibiſche

Verzierung der Haare ſehr ſtreng geweſen, ſo lange nicht gerügt worden iſt. Von einer Jeſabel leſen wir in Wahrheit, daß ſie ihr Angeſicht mit Farben verkleiſtert ; aber von einer Eſther und Judith wird nichts dergleichen erzählt.

-

Wir ſchreiten nun zur Kunſt der Leibesübung. Wir nehmen ſie in

dem

weitläuftigſten Sinne.

Denn wir zählen all das hieher, was die Erwerbung einer jeden Geſchicklichkeit, deren der menſchliche

Körper fähig iſt, anbetrift; ſie mag nun in der Thä tigkeit oder dem Dulden liegen. Die Thätigkeit hat zwey Theile: die Stärke und Geſchwindigkeit; das Dulden hat ebenfals zwey,

entweder die Ertragung natürlicher Mängel, oder die Stärke in den körperlichen Leiden. Von allen dieſen ſehen wir öfters große Beyſpiele, in der Kunſt der Seiltänzer, in der harten Lebensart einiger bar bariſchen Menſchen, in den erſtaunenden Kräften der Raſenden, und in der Ausharrung einiger unter den ausgeſuchteſten Foltern.

Ja wenn etwa noch eine

andere Fähigkeit gefunden wird, welche nicht in die Ec 5 Erſtere


FIFRd

4 IG

Erſtere Eintheilung fällt, (dergleichen man oft an den Tauchern ſieht

die ganz wunderbar den Athem an

ſich halten können) ſo wollen wir ſie zu dieſer kuſt gerechnet haben. Daß nun aber dergleichen bisweilen

geſchehen können, iſt ganz offenbar :

aber die Philo

ſophie und Unterſuchung der Urſachen in Abſicht der ſelben iſt faſt ganz verabſäumet : wir glauben aus

dieſer Urſache, weil die Menſchen ſich überredet haben, daß dergleichen Beherrſchungen der Natur bloß allein entweder bei der eigenen Art gewißer Menſchen (die

kein Gegenſtand der Lehre iſt) oder bei einer täglichen von den Kinderjahren an getriebenen Gebohnheit (welche vielmehr angezwungen als gelehrt zu werden pflegt) ſtatt finde. Obwohl nun dieſes nicht gänz lich wahr iſt, ſo nuzt es doch zu nichts die Mängel

dieſer Dinge zu bemerken. Denn die Olympiſchen Spiele haben ſchon längſt aufgehört: denn iſt auch die Mittelmäßigkeit in deraleichen Dingen zum Ge

brauch hinreichend: die hervorſtehende Vorzüglichkeit aber dient beinahe nur zu einer gewißen Gaukeley ums Geld.

Zulezt kommen wir auf die Künſte des Ver gnügens. Sie ſind nach den Sinnen ſelbſt einge theilt worden: die Augen ergözt fürnemlich die Malerey, mit andern unzählichen Künſten, welche zur Pracht gehören,

und ſich mit Gebäuden, Gär

ten, Kleidern, Gefäßen, Gemmen und dergleichen be ſc ftigen. Die Ohren vergnügt die Muſik, welche mit einer ſo großen Mannigfaltigkeit und Zurüſtung vot Stimmen und Tönen der Saiten verſehen iſt.

Eyemals ſind auch die Waſſer - Orgeln unter ihre fürs


&SFD

4 II

fürnehmſten Kunſtſtücke gezählet worden, die aber nun beinahe ganz vergeßen ſind. Die Künſte aber welche das Geſicht oder Gehör betreffen, ſind für andern vorzüglich als freye angeſehen worden: dieſe zwey Sinnen ſind reiner: ſie ſind mehr gelehrte Wiſ ſenſchaften, als die auch die Mathematik wie eine Magd in ihren Dienſten haben: auch nimmt die eine

auf Gedächtniß und Beweisthümer, die andere auf Sitten und Gemüthsbewegungen etwas Rückſicht. Die Vergnügungen der übrigen Sinne, und die Künſte in Abſicht derſelben ſtehen minder in Ehre, ſie ſind eher Schwelgereyen als Pracht zu nennen, wie die Salben, die Rauchwerke, die Ergözlichkeiten der Tafeln, hauptſächlich aber die Reizungen zur Wolluſt ſind, die eher eines Sittenrichters als eines ſ

ſie vortragenden Lehrers bedürfen. Man hat allerdings ſehr wohl angemerkt, daß bei Entſtehung und dem Wachsthum der Staaten die Kriegskünſte blühen; in der Beſtehung und Höhe derſelben die freyen Künſte; gegen ihrer Abnahme und Fall aber die Künſte der Von unſerem Zeitalter aber, das den Wolluſt. Künſten der Wollüſte ſo geneigt iſt, befürchte ich,

es möchte dem Fall der Glückſeligkeit ſich nähern. Wir wollen alſo nicht weiter davon reden.

Mit den

Künſten der Wollüſte verknüpfe ich, die Taſchenſpie lereyen. Denn die Betrügungen der Sinne muß man unter die Vergnügungen der Sinne ſezen. Nach

dem wir nun alſo jene Wißenſchaften, die den menſchlichen Körper zum Gegenſtand haben, (die Arzneykunſt, Schminkkunſt, Kunſt der Leibesübung, des Vergnügens und der Wollüſte) durchgegangen

haben, ſo erinnern wir beiläufig, daß, weil in dem menſch


412

SFRd

menſchlichen Körper ſo viel in Betrachtung kommt,

die Tyeile, die Safte, die Verrichtungen, die Fahig keiten, die Zufalle (wenn es bei uns geſtanden hatte) ein einziges Ganzes der Wißnſchaft von dem menſch

lichen Körper hätte verfaßt werden mußen /

die all

di es (wie die Wßenſchaft von der Seele davon wir ſogleich reden werden) in ſich faßte ; um aber dennoch die Kunſte nicht allzu ehr zu vervielfachen,

noch die alten Grenzen der Wißenſchaften mehr als nöthig geweſen zu verſezen nehmen wir die Wißen ſchaft von den Theilen des menſchlichen Körpers von den Verrichtungen, von den Saften von dem Athmen, von dem Schlaf von der Zeugung von

der Frucht und deren Aufenthalt in Mutterleib von dem Wachsthum, von der Mannbarkeit

von dem

Grauwerden, von dem Fettmachen, und dergleichen

in die Verfaßung der Arzneykunſt auf, ob ſie wohl zu jenen drey Theilen nicht eigentlich gehören; ſon dern weil der Körper des Menſchen ſelbſten durch

alles hindurch der Gegenſtand der Arznehrunſt iſt. Die freywillige Bewegung und das Gefühl aber

bringen wir zur Wßenſchaft von der Seele ; indem die Eigenſchaften der Seele in dieſen mächtiger

ſind. Und ſo ſchließen wir dann die Wißenſchaft, welche ſich mit dem menſchlichen Körper der der Seele nur zur Hülle dient beſchäftiger.

ztes


FGFR)

4IZ

3tes Capitel. Eintheilung der Philoſophie vom Menſchen in Abſicht der Seele, in die Wißenſchaft von der eingeblaſenen; und in die Wißen ſchaft von der ſinnlichen oder erzeugten Seele. Die zweyte Eintheilung eben dieſer Philoſophie in die Wißenſchaft von der

Subſtanz und den Kräften der Seele, und in die Wißenſchaft von dem Gebrauch

und den Gegenſtänden der Kräfte. Zwey Anhänge der Wißenſchaft von den Kräften der Seele; die Wißenſchaft von der natür lichen Weißagung, und die Wißenſchaft von der Zauberey. Eintheilung der Kräfte

der ſinnlichen Seele, in Bewegung und Gefühl. ir kommen nun auf die Wißenſchaft von der -.

Seele; aus deren Schäzen alle übrige Wißen

ſchaften hergenommen ſind. Sie hat zwey Theile; der eine handelt von der vernünftigen Seele, welche die göttliche iſt; der andere von der unver

nünftigen, die den Thieren auch gemein iſt. Wir haben aber weiter oben (als wir von den Formen

redeten) jene verſchiedenen zwey Ausflüße der Seelen bemerket, welche in der erſten Schöpfung beyder ſich zu erkennen geben, nemlich daß die eine ihren Ur

ſprung von dem Einblaßen Gottes, die andere von den

/>


A

&FF d

4 I4

den Urſtoffen der Elemente habe.

Denn von der

uranfänglichen Zeugung der vernünftigen Seele ſpricht die Schrift alſo. Er hat den Menſchen

aus einem Erdenkloß gebildet, und einen Athem des Lebens in das Geſicht geblaſen.

Aber die

Zeugung der unvernünftigen Seele oder der Thiere, iſt durch jene Worte geſchehen, das Waßer bringe hervor, die Erde bringe hervor. Dieſe Seele aber (welche der Menſch ebenfalls hat) iſt bloß der

vernünftigen Seele zum Werckzeuge, und hat auch ſelbſt ihren Urſprung, wie in den Thieren, von der Erde: denn es heißt nicht, er hat den Körper des Menſchen aus einem Erdenkloß gebildet, ſondern er hat den Menſchen gebildet; nemlich den ganzen Menſchen, den Odem ausgenommen.

Dießfals wol

len wir den erſten Theil der allgemeinen Wißen ſchaft von der menſchlichen Seele, die Wißenſchaft von der eingeblaſenen nennen; den zweyten aber

die Wißenſchaft von der ſinnlichen oder erzeugten Seele. Doch würden wir nicht, da wir bis jezt die Philoſophie allein behandlen (die heilige Theo

logie nemlich haben wir am Ende des Werks aufge ſtellt) dieſe Eintheilung von der Theologie entlehnt

haben, wo ſie nicht auch mit den Gründen der Philoſophie übereinkäme. Denn die Vorzüge der menſchlichen Seele über die Seelen der Thiere ſind auch der philoſophiſchen Erfahrung nach ganz offenbar und zeigen ſich durch ihre Größe und Man nigfaltigkeit. Wo aber ein ſolches Wahrzeichen von ſo vielen und ſo großen Vorzügen gefunden wird, da muß auch billig ein bezeichneter Unterſchied aufgeſtel

let werden. -

Es gefällt uns alſo jene vermiſchte und -

-

durch


z-Fººd

415

durcheinander geworfene Abhandlung der Philoſophen von den Verrichtungen der Seele keinesweges,

denn nach ihren Begriffen wäre die menſchliche Seele vielmehr dem Grad als der Art nach von der

Seele der Thiere unterſchieden, nichts anders als die Sonne unter den Geſtirnen oder das Gold unter den Metallen,

Es iſt auch eine andere Eintheilung der allge meinen Wißenſchaft in Abſicht der menſchlichen Seele beizufügen, ehe wir von den Arten weitläufti ger reden, denn was wir hernach von den Arten ſagen werden, wird zugleich beide Eintheilung, ſo wohl die wir ſo eben aufgeſtellt haben, als auch dieſe, die wir nun vortragen werden, betreffen. Die zweyte

Eintheilung gehet alſo auf die Wißenſchaft von der Subſtanz und den Kräften der Seele und auf die

Wißenſchaften von dem Gebrauch und Gegenſtän den der Kräfte. Nach dieſer vorausgeſezten zweyfachen Einthei lung ſchreiten wir nun zu den Arten.

Die Wißen

ſchaft von der eingeblaſenen Seele, ſo wie die von

der Subſtanz der vernünftigen Seele faßt jene Unterſuchungen von der Natur derſelben in ſich, ob

ſie nemlich mit angebohren oder zufällig; ob ſie ſcheidbar oder unſcheidbar, ſterblich oder un ſterblich; den Geſezen der Materie mehr oder minder unterworfen, und was dergleichen mehr iſt. Alles dieſes aber, wenn es gleich in der Philoſophie mit mehr Fleiß und Scharfſinn unterſucht werden

kann, haben wir doch zu Ende des Werks mit meh rerent


- 76

HEFN W

rerem Rechte der Religion zu beſtimmen und zu ent, ſcheiden überlaßen; denn ſonſten ſezt man es aller, dings manchen Irrthümern und Trügereyen der Sinne

aus. Denn da die Subſtanz der Seele bei ihrer Schöpfung nicht aus der Maße des Himmels und

der Erden ausgezogen und hergeleitet worden iſt,

ſondern da ſie Gott unmittelbar eingeblaſen hat, und bloß die Geſeze Himmels und der Erden die eigent, lichen Gegenſtände der Philoſophie ſind, wie kann

da ihre Kenntniß von der Subſtanz der vernünf tigen Seele aus der Philoſophie geſchöpft und her genommen werden ? da man ſie doch von eben der

ſelben göttlichen Einblaſung herleiten muß,

aus wel,

cher die Subſtanz der Seele zuerſt ausgefloßen iſt. Die Wißenſchaft von der ſinnlichen Seele

oder der erzeugten aber wird auch in Abſicht ihrer Subſtanz wahrhaftig erfordert,

dieſe Unterſuchung

aber ſcheint uns gleichſam zu mangeln, denn was nuzen bei der Lehre von der Subſtanz der Seele

die lezte Handlung und die Form des Körpers, und dergleichen logiſche Poßen mehr? denn die ſinn liche Seele oder die Seele der Thiere iſt für eine ganz körperliche Subſtanz zu halten, die von der

Wärme verdünnt und unſichtbar gemacht worden iſt, indem dieſer Athem aus der Natur des Feuers und

der Luft zuſammengeſezt, und durch die Geſchwindig keit der Luft zur Annehmung des Eindruckes, durch die Kraft des Feuers aber zur Erſchütterung der Bes wegung fähig geworden iſt, er wird theils von

öhlichten, theils von wäßerichten Theilen unterhalten, er iſt in dem Körper verhüllt, und ſizt bei vollkom IETZelt


-Fººd

417

menen Thieren vornehmlich im Kopf, durchläuft die

Nerven und wird durch das geiſtige Blut der Puls ader wieder erfriſcht und hergeſtellt, wie Bernhardin

Teleſus und ſein Schüler Auguſtin Donius zum Theil und zwar nicht ganz unnüz behauptet haben. Man wende alſo mehr Fleiß und Unterſuchung auf dieſe Wißenſchaft um ſo mehr als dieſe übei ver. ſtandene Sache abergläubige und ganz unedle Mei

nungen die der Würde der menſchlichen Seele höchſt nachtheilig ſind, wie von der Seelenwanderung und den durch ganze Zeitpunkte lang auszuſtehenden pei nigenden Reinigungen der Seele, ſo wie endlich von der allzu engen Verwandſchaft der menſchlichen Seele mit der Seele der Thiere erzeuget hat. Es iſt aber dieſe Seele in den Thieren eine eigentliche Seele

deren Körper die Gefäß der Thiere ſind, in den Menſchen aber iſt ſie nun ein Werkzeug und die vernünftige Seele ſelbſt kann vielmehr unter dem

Nahmen Geiſt als Seele angedeutet werden.

Die Kräfte der Seele aber ſind ſehr bekannt; nemlich der Verſtand, die Vernunft, die Phan

taſie, das Gedächtniß , die Begierde, der Wille, endlich alle jene Kräfte mit welchen ſich die logiſchen und rhetoriſchen Wißenſchaften beſchäftigen: in der. Wißenſchaft von der Seele müßen deren

Urſprünge behandelt werden und zwar phyſikaliſch,

wie ſie der Seele angebohren ſind und anhängen denn der Gebrauch derſelben und die Gegenſtände werden jenen andern Künſten zugeeignet. Und hierin

iſt wie uns deucht noch nichts vortreffliches erfunden worden, ob wir ſie gleich Ä unter das Vermißte d

zu


418

SFD

zu ſtellen, Luſt haben.

Es hat auch dieſer Theil

von der Fähigkeit der Seele zwey Anhänge, die eben auch, ſo wie ſie bisher behandelt worden ſind, uns

vielmehr einen Dunſt als eine helle Flamme der Wahrheit darſtellen: der eine derſelben iſt die Wi,

ßenſchaft von der natürlichen Weißagung, der andere von der Zauberei.

Die Alten haben die Weißagung nicht übel in zwey Theile geheilt, ºde künſtliche und in die natürliche. Die künſtliche bringt durch Schlüße aus der Anzeige der Zeichen die Vorherſagung heraus.

Die natürliche weißaget aus der innerlichen Ahndung der Seele - ſelbſt ohne die Hülfsmittel der Zeichen.

Die künſtliche iſt zwofach: die eine ſchließt aus den Urſachen. Die andere bloß aus Erperimenten nach einem gewißen blinden Anſehen / welche leztere meiſtens abergläubig iſt.

Wie die Kehten der Heiden

in Abſicht der Beſchauung der Eingeweide, des Flugs der Vögel und dergleichen waren. Eben ſo

war die Aſtrologie der Chaldäer nicht viel befier, ob ſie gleich feherlicher war.

Beyde künſtliche

Weißagung aber findet ſich in verſchiedenen Wißen ſchaften verbreitet. Der Aſtrologe nimmt ſeine Wefagungen aus der Stellung der Geſtirne. Der Arzt hat die ſeiniaen auch von dem bevorſtehendem Tode, von der Wiederherſtellung der Geſundheit, von den kommenden Zufällen der Krankheiten nimmt ſie aus dem Urin dem Puls dem ſtauen der Kranken und dergleichen. Auch olitiker hat die Seinigen ; O eine feile

und An der und

ſich ihrem untergang geſchwinde nähernde Stadt, ſo


&SF d

419

ſo bald ſie einen Käufer gefunden haben wird! Die Treue dieſer Wahrſagerei hatte ſich bald ge zeigt, ſie wurde durch das Betragen des Sylla

und hernach des Cäſars erfüllt, dergleichen Wahrſa gungen aber gehören nicht zu unſerer gegenwärtigen

Einrichtung, ſondern müßen zu ihren eigenen Künſten

verwieſen werden. Die natürliche Weißagung aber, die ihren Urſprung nemlich aus einer innerlichen Kraft der Seele hat, iſt erſt diejenige, von welcher

wir jezt handeln. angebohren,

Dieſe iſt zweyfach; die eine iſt

die andere geſchicht durch Einfluß.

Die angebohrne beruhet auf dieſer Grundlage, daß die in ſich ſelbſt gezogene und geſammlete auch auf die Werkzeuge des Körpers ſich nicht verbreitete Seele

aus einer eigenen Kraft ihres Weſens einige Vor kenntniß künftiger Dinge hat : man ſiehet ſie am beſten in Träumen, Entzückungen, in den Annähe rungen des Todes ſeltener während dem Wachen,

oder wann der Körper geſund und ſtark iſt. *) -

Dd 2

*) Anmerk. des Ueberſ.

Der

Von dieſem Zuſtand der

Seele iſt zu bemerken, daß er bloß die Frucht einer höhern Einbildungskraft iſt. So führt zum Beyſpiel der hier ſchon öfters genannte große Zimmermann einen ſehr auffallenden Fall von der Erhöhung der Ein bildungskraft bei der Annäherung des Todes an. Er ſpricht alſo, man bemerkt zuweilen, daß bei Annäherung der Todesſtunde die Einbildungskraft auf eine ganz beſondere Art ſich erhöht, und daß eben dieſe Erhöhung

ein Zeichen des Todes iſt. Ja es geſchiehet oft, daß die Kranken ſelbſt wider die Hofnung ihrer Aerzte aus dieſer

innern Empfindung die Zeit des Todes zu beſtimmen wißen,

A


42O

-

gE Fººd

Deraleichen Zuſtand der Seele aber wird

faſt immee

durch Enthaltſamkeiten durch jene Dinge verſchaft und

befördert, welchen die Seele von den Beſchäftiguns

j des Körpers am meiſten abziehen, damit ſie ohne Ä der äußern Dinge nach ihrer Natur wirken und ſie ganz nuzen können. Die Weißagung aber die durch den Einfluß geſchiehet , ruhet auf dieſer andern Grundlage, daß nemlich die

Seele

gleichſam als ein Spiegel eine gewie nachahmende Erleuchtung von der Vorherſehung Gottes und der Geiſter aufnimmt; dieſe Weißagung iſt wie die erſtere

der ebenbeſchriebene Zuſtand und dieſelbe, Lenkung des Körpers ähnlich. Denn eben dieſe Zurückziehung -

-

-

der

wißen. beobachtet kranken Kindern einen Wºrſtand,Man der ſonſt nur dieinFrucht des Studierens Und der Erfahrung iſt, einen Wiz und eine Beredſamkeit

-

die weit über ihre Alter ſich erheben, und das iſt ein Vorbote des Todes. Bei Lauten von einem mittlern Aiter iſt die Erhöhung der Seelenkräfte größer als bei

jehrern Jahren. Sie äußert ſich oft unter der iebhaft rührend und natürlich, dem harmoniſchen Geſang

ſchweren Laſt der Krankheit durch eine Beredſamkeit die

der ſterbenden Schwanen, und den leten Wünſchen

-

eines Patrioten gleicht. Ich habe eine Perſon gekannt, deren ezte Krankheit ein Wahnwiz geweſen, die aber einige Stunden vor ihrem Tode vollkommen ver“ nünftig, ihr Herz mit einem ſolchen Feuer, mit einer ſo ſehr entzückenden Beredſamkeit im Gebet zu Gott erhub, da vor der Grºße ihrer Gedancken, und der Stärcke ihres Ausdrucks der Erdball wie ein Sandkorn

jerſchwinden ſchien. Am Ende dieſer Rede neigte ſie ihr Haupt und ſtarb. Alſo war Erhöhung der Einbildungskraft und das Ende des Lebens beiſammen.


-Fººd

42

der Seele in ſich ſelbſt verurſachet, daß ſie auch ihre

Natur nachdrücklicher gebrauchet und für die göttlichen Einflüße empfänglicher iſt: bei den Weißagungen curch den Einfluß aber wird die Seele noch von einer gewißen Hize und gleichſam von einer Ungedult

über die gegenwärtige Gottheit (welches bei den Alten mit dem Nahmen der heiligen Wuth benannt wurde) ergriffen: in der angebohrnen Wahrſagung aber iſt die

Seele der Ruhe und der Stille weit näher. Die Zauberei aber iſt die Kraft und ange ſtrengte Thätigkeit der Einbildungskraft auf dem Kör per eines andern (denn die Stärke der Einbildungs kraft über den eignen Körper des ſelbſt Phantaſirenden

haben wir eben durchgegangen.) In dieſer Gattung war die Schule des Paracelſus und die Anhänger der erlogenen natürlichen Zauberkunſt ſo unmäßig, -

daß ſie den Anfang einer erhizten Einbildungskraft Andere dem wunderthätigen Glauben gleichſtellen. die der Wahrheit näher tretten, und die verborgenen Käfte und Eindrücke der Dinge, die Beleuchtungen der Sinne, die Verſezungen der Anſteckungen von

Körper zu Körper, die Uebertragungen der magnetis ſchen Kräfte,

tiefer durchſchaueten,

ſind auf die

Meinung gekommen, daß deſtomehr von einem Geiſt auf einen andern Geiſt (da ein Geiſt vor andern

Dingen ſowohl thätig zum handeln, als auch weich und biegſam zum Leiden ſey) Eindrücke und Ueber tragungen und Mittheilungen werden geſchehen können.

Daher die Meinungen, die faſt allgemein geworden, von einem obern Geiſt, von gewißen unglücklichen

und unglücklichen Zeichen mit ſich herumtragenden Mens Dd 3 -


SFR.

422

Menſchen, von Schlägen der Liebe und des Neides, V. .

und andern dergleichen entſtanden ſind. Und damit iſt die Unterſuchung verknüpft worden, wie die

Einbildungskraft angeſtrengt und verſtärkt werden –

könne?

wenn nemlich eine ſtarke Einbildungskraft ſo

große Kräfte hätte, ſo würde es der Mühe werth ſeyn, zu wißen auf welche Arten ſolche erhöhet und

verſtärkt werde ? Und hier ſchleicht ſich auf eine ver kehrte und nicht minder gefährliche Weiße ,

eine

gewiße Bemändelung und Vertheidigung des gröſten

Theiles der mit Gebräuchen verknüpften Zauber kunſt ein; denn man hat den ſcheinbaren Vorwand angenommen, daß die Ceremonien, die Charaktere, die Beſchwörungen, die Gaukeleien, die Amulete oder Anhängſel, und dergleichen nicht aus einem ſtillſchweigenden oder durch Schwüre mit den böſen Geiſtern getroffenen Bund ihre Kräfte erlangen, ſondern daß ſie blos dißfals dahin gehören, damit

die Einbildungskraft desjenigen der ſie gebrauchet, geſtärket und erhöhet werde:

ſo wie auch bei dem

Gottesdienſt der Gebrauch der Bilder zur Anheftung

der Gemüther der Menſchen auf die Betrachtung und

zur Erweckung der Andacht der Betenden eingeführt worden iſt.

Jedoch aber iſt meine Meinung dieſe,

wenn man auch zugiebt, daß die Kraft der Einbildung

allerdings mächtig iſt; und daß über dies die Ceremonien

der Gebräuche jene Kraft erhöhen und ſtärken; und noch zugegeben, daß die Ceremonien zu dieſer Abſicht mit Aufrichtigkeit und als ein phyſikaliſches Mittel

ohne einigen Gedanken von Anrufung der Hülfe der Geiſter durch dieſelben gebraucht werden: ſo müßen ſie nichts deſtoweniger vor unerlaubt gehalten werden, -

-

weil


-

SFD

423

weil ſie jenen göttlichen der Sünde wegen wider den Menſchen gethanenen Ausſpruch zuwider ſind und den

entgegen ſtreben : Im Schweiß deines Angeſichts ſollſt du dein Brodeßen. Die Zauberkunſt dieſer Gattung aber verſpricht jene herrlichen Früchte, welche Gott der Arbeit zum Preiß geſezt hat, durch

wenige und leichte, und gar nicht mühſame Beobachtung von Gebräuchen,

-

Es ſind noch zwey Wißenſchaften übrig, welche

die Kräfte der mindern oder ſinnlichen Seele vornemlich betreffen, da leztere mit deu förperlichen

„Organen am meiſten in Verbindung ſtehen.

Die

eine betritt die freywillige Bewegung: die andere das Gefühl und die Sinnlichkeit,

In der erſtern

dieſer , die überhaupt ziemlich nüchtern -behandelt Denn die worden iſt, fehlt faſt ein Theil ganz. Betrachtung von der Verrichtung und dem bequemen Bau der Nerven und Muskeln, ſo wie der andern

Tyeile welche zu dieſer Bewegung erfordert werden; ſo auch welcher Theil des Körpers ruhe / indem der

andere Theil des Körpers bewegt wird, denn auch

daß die Einbildungskraft die Regieretin und Lenkerin dieſer Bewegung ſey, ſo daß wenn man das Bild fahren laße auf welches ſich die Bewegung beziehet/

die Bewegung ſelbſt unterbrochen und gehemmet werde, (ſo wie wir beim Spazierengehen beſtändig ſtill ſtehen, wenn wir einem ſcharfen und anhaltenden Gedanken

nachhängen) und mehrere andere nicht unſchickliche Spizfindigkeiten ſind ſchon längſt ein Gegenſtand der Beobachtungen geweſen. Wie aber in Zuſammenrü

ckungen, in Erweiterungen

und Umhertreibungen

Dd 4

der


z-Fººd

424

der Geiſt, welcher ohne Zweifel die Quelle der Be,

wegung iſt, die körperliche und rohe Maße der Theile biege reize oder treibe, iſt noch nicht fleißig genug unterſucht und behandelt worden. Es iſt dieſes auch kein Wunder, da die ſinnliche Seele ſelbſt bisher

vielmehr für eine Entelechie (ſtete vollkommene Be wegung) und gewiße Verrichtung, als für eine Sub ſtanz gehalten worden iſt. Wann nun aber bekannt iſt, daß ſie ſelbſt eine körperliche und materielle Subſt nz iſt, ſo iſt auch nothwendig, daß man uns

terſuche, durch welche Beſtrebungen ein ſo zarter und dünner Odem ſo rohe und harte Körper in Bewegung ſezen könne. Ueber dieſen Theil alſo der

vermißt wird, ſtelle man Unterſuchung an.

Ueber das Gefühl und das Fühlbare aber iſt eine weitläuftigere und fleißigere Unterſuchung ange ſtellt worden,

und zwar ſowohl in den gemeinen

Abhandlungen über dieſelben, als auch in den beſon dern Künſten, als der Perſpektiv, der Muſik, worinn

aber

beinahe nichts

der rechten Abſicht

gemäß geſchehen iſt, ob man ſie gleich nicht unter das Vermißte ſezen darf. Doch giebt es zwey vorzügliche und große Theile, welche wir in dieſer Wißenſchaft unter das Vermißte ſezen; der eine von

dem Unterſchied der Empfahung (Perception) und

des Gefühls der andere von der Form des Lichts. Einen wohl entwickelten Unterſchied aber zwiſchen der

Empfahung und dem Gefühl, hätten die Philoſophen -

-

als


&SFRd

-

425

als eine Hauptſache - ihren Abhandlungen von dem

Gefühl und Empfindbaren vorſezen ſollen. Denn wir ſehen, daß gleichſam alle natürliche Körper eine offenbare Empfahungskraft haben, auch eine gewiße Neigung das Verwande anzuziehen, das Fremde und Mißſtimmige zu fliehen. Auch reden wir nicht blos

von den feinen Empfahungen, ols wie der Magn& das Eiſen an ſich ziehet; die Flamme die Naphta ergreift; die zuſammenſtoßenden Waßerblaſen ſich vereinigen; die Strahlung von einem weiſen Gegen ſtande abſpringt; der thieriſche Körper das nüzliche ſich eigen macht, das unnüzliche auswirft; der auch über dem Waſſer gehaltene Theil eines Schwammes das Waſſer anziehet, die Luft austreibet; - und der

gleichen.

Doch was hilft es ſolche Dinge zu erzäh

len ? da kein andernangebrachter Körper ſolchen entweder verändert oder von ihm verändert wird, daß nicht zuvor eine gegenſeitige Perception oder

Empfahung vorhergehe. Der Körper empfähet die Gänge durch welche er ſich einverleibet : er empfähet den Anfall eines andern Körpers, dem er weicht:

er

empfähet die Abſonderung eines andern Körpers von dem er aufgehalten wurde, wenn er ihn aufnimmt: er

empfäht die Trennung ſeines Zuſammenhanges, dem er eine Zeitlang widerſtehet :

endlich überall.

die Empfahung iſt

Die Luft aber empfähet das Kalte

und Warme mit einer ſolchen Schärfe, daß deren

Empfahung weit fenier als des menſchlichen Gefüh les iſt, welches doch für die Richtſchnur des Warmen und Kalten gehalten wird. Die Schuld der Menſchen

in Abſicht dieſer Lehre iſt alſo zweyfach: die eine iſt, daß ſie ſolche unberührt und unbehandelt gelaßen ha, -

Dd 5

ben,


426

ze-Fººd

ben, da ſie doch die edelſte Sache iſt: die andere, daß diejenigen welche ſich, etwa dieſer Betrachtung ergeben haben, weitergegangen ſind, als recht iſt,

und das Gefühl allen Körpern zugeeignet haben, daß es faſt eine Todtſünde iſt, einen Aſt vom Baum

zu reißen, damit er nicht etwa einen Polydorus gleich Sie hätten aber K Seufzer und Klagen ausbreche.

den Unterſchied der Empfahung und des Gefühls nicht blos in der Vergleichung des Fühlbaren zu dem Unfühlbaren, nach einem ganzen Körper, wie der Pflanzen und Thiere unterſuchen, ſondern auch in dem fühlbaren Körper ſelbſt wahrnehmen ſollen, was die Urſache ſey, warum jedoch ſo viele Handlungen ohne alles Gefühl vor ſich gehen? Warum die Nahrungsmittel verdauet und ausgeworfen werden;

die Feuchtigkeit rd Säfte über ſich unter ſich, getrieben werden; das Herz und der Puls ſchlagen; die Eingeweide ihre Verrichtungen thun ; und doch alles dieſes und mehreres anderes ohne Gefühl ge ſchiehet ? allein die Menſchen haben nicht ſcharfſinnig

genug eingeſehen, was das Gefühl für eine Hand, lung iſt, und welche Gattung Körper, welcher Aufenthalt, welche Verdoppelung des Eindrufs darzu

erfordert werden, daß Schmerz oder Vergnügen er folge ? endlich ſcheinen ſie den Unterſchied zwiſchen einer einfachen Empfahung und dem Gefühl auf keine Weiſe zu kennen;

auch nicht in wiefern die

Empfahung ohne Gefühl geſchehen könne; denn es iſt dieſes keine bloße Wortſtreitigkeit,

Sache von der gröſten Wichtigkeit,

ſondern eine

Dieſe Kenntniß

alſo, die beſonders nüzlich iſt und weitgeht, unter -

ſuche


v-Fººd ſuche man beßer:

427

indem auch die Unwißenheit in

dieſer Sache allein einige der alten Philoſophen zu glauben vermocht hatten, daß jedem Körper ohne Unterſchied eine Seele eingegoßen werde: dann ſie ſahen nicht ein, wie die Bewegung mit Abſonderung

ohne Gefühl habe geſchehen

oder das Gefühl

ohne Seele daſeyn können,

,

Was die Form des Lichts anbetrift ,

ſo muß

man über deren unterlaßene Unterſuchung und die

hierunter begangene Nachläßigkeit erſtaunen, da be

ſonders die Perſpektiv ſehr emſig von den Menſchen bearbeitet worden iſt. Denn weder in der Perſpektiv noch ſonſten findet man eine taugliche Unterſuchung

über das Licht.

Deßen Strahlungen werden behan

delt, nicht aber die Urſprünge. Endlich aber hat die Verſezung dem Perſpektiv unter die mathema tiſchen Wißenſchaften ſelbſt dieſen Fehler und andere dergleichen erzeuget weil man das phyſikaliſche allzu

frühzeitig verlaßen hat.

Die Abhandlung von dem

Licht und deßen Urſachen aber iſt wieder in der

Phyſik beinahe abergläubig als von einer Sache, die zwiſchen göttlichen und natürlichen Mitteln inne

ſtehet ; alſo daß einige der Platoniker es als älter als die Materie ſelbſt eingeführet haben.

Denn ſie

haben das eitle Gedicht behauptet, daß nach Zers blaſung des Raums er zuerſt mit dem Licht, hernach

aber mit dem Körper erfüllt worden ſey: da doch

die heilige Schrift deutlich darlegt, daß die -

Äaße


423

-

&S Rºd

Maße des Himmels und der Erde vor dem Licht erſchaffen worden ſey. Was aber phyſikaliſch und nach dem Sinnlichen davon geſagt wird, das läßt ſich gleich bald zu den Strahlungen herab, daß al'o wenige phyſikaliſche Unterſuchung über dieſe Sache

vorhanden iſt. Es hätten aber die Menſchen ihre Betrachtungen hierüber ein wenig ſtrenger anſtellen und unterſuchen ſollen, was allen leuchtenden Kör

pern gemein iſt, wodurch nemlich die Form des Lichtes dargeſtellt wird. Denn wie groß iſt der s

Unterſchied des Körpers, wenn man ſie nach Würde betrachtet zwiſchen der Sonne und dem faulen Holze,

oder auch den faulen Schuppen der Fiſche ? Sie hätten auch unterſuchen ſollen, was endlich die Ur ſache ſey, warum einige feurig werden, und das Licht erhizt von ſich werfen, andere nicht ? das Eiſen, die Metalle, die Steine, das Glas, das

Holz, das Oehl, das Fett, erhalten entweder vom Feuer die Flamme oder werden wenigſtens roth: das Wißer aber, die Luft, wenn ſie auch die aller

ſtätſte Hize erhalten, geben doch weder Licht noch Glanz von ſich.

Wenn jemand glaubt,

daß dieſes

deswegen geſchehe, weil es dem Feuer eigen ſey zu leuchten, das Waßer aber und die Luft dem Feuer

ganz entgegengeſezt ſeyn, der muß gewiß niemals in einer dunklen Nacht bei heißer Witterung auf ge ſalzenem Waßer gefahren ſeyn; denn ſonſt würde er

die auf die Erſchütterung der Ruder abſpringende Tropfen haben ſchimmern und leuchten ſehen können. Welches man auch an dem heißen Meerſchaum, den man Meerlunge nennet, ſehen kann. Was haben endlich


&TFS

:

429

endlich die Käfer und Johanniswürmer mit der Flamme und dem Feurigen gemein; ſo wie auch die e

. -

indianiſche Fliege, welche ein ganzes Zimmer erleuch tet; und die Augen einiger Thiere im Finſtern; und der Zucker während dem Schaben und Brechen; und der Schweiß eines im vollen Rennen begriffenen Pferdes bei ſchwüler Nacht : und einiges anderes mehr ? Ja die Menſchen haben auch ſo wenig in

dieſer Sache geſehen, daß die meiſten die Funken aus dem Kießel für eine verdünnte Luft halten. Wenn jedoch die Luft durch die Wärme nicht feurig wird, und das Licht offenbar annimmt, wie geſchiehet es dann, daß die Nachteulen und Kazen und einige andere Thiere bei Nacht ſehen ? alſo daß es noch, wendig iſt, daß die Luft ſelbſt, wenn kein Sehen

ohne Licht ſtatt findet, einiges natürliches und ächtes Licht habe, das zwar ſehr dünne und ſchwach, aber doch den Sehungsſtrahlen dieſer Thiere entſprechend, und ihnen zum Sehen hinreichend ſeyn muß. *) Die Urſache dieſer Sorgloſigkeit im Unterſuchen dieſes

Umſtandes, ſo wie der meiſten, iſt aber dieſe, daß die Menſchen aus den beſondern Widerſprüchen, die es

gemeinſchaftlichen Formen der Naturen nicht ent wickelt haben; als welches wir als einen eignen Vor wurf der Metaphyſik aufgeſtellt haben: dieſen Theil der

*) Anmerk. des Ueberſ. Nach Bacons Zeiten haben dieſen Theil der Naturlehre die großen Geiſter Tewton, ſEuler, und nach ihnen die verdienten Männer Boſcos

wich und Beguelin ſcharfſinnig genug behandelt, und die Lehre des Lichts iſt in allen neuern Lehrbüchern der Naturlehre ziemlich auseinander geſezt.


430

&SFD

der Naturgelehrſamkeit von der Form und den U ſprüngen des Lichtes bearbeite man alſo, den wir eben vor jezt unter das Vermißte zehlen müßen, Und dies mag von der Wißenſchaft in Abſicht der

Subſtanz der Seele, ſowohl der vernünftigen als ſinnlichen, mit ihren Kräften, und von den Anhän gen dieſer Wißenſchaft genug geſagt ſeyn.

Ende des erſten Theils.

-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.