Franz Dibelius - Gottfried Arnold; Sein Leben und seine Bedeutung, 1873

Page 1

Gottfried

Arnold Franz Dibelius


1

FROM -THE- LIBRARY- OF KONPAD BURDACH -

L

Digitized by

Google


§ottfmii Itnoli). tin %tbt\\

fite

Sine

f

und $*iiu jileiUutinig

Stedjc

unb Ideologie

irdjenfjifionfdje

Sonographie

IHM1 9

Dr. gfratij 9u«ntiat unb

tytiuatt-oceiit ber

JHMttts, >

S$eolcaie an btr jtonigl. 6rUbr<(^« ÄUlb.(lniMliiibtc(ität,

^rtblgtr unb Snfacftcr bf« Äönlgl. 3>cm»(fanbibatfn»'5tlft* ju t?»rlin.

Berlin.

Verlag ton BM (etfTtrfdjt

1

b e

l

6a4banblang.) '

1873.

in

jj>

t

r

t



©attfriei) Irnolb.

für ftfrdje uub Ideologie

eine

firdjenfjiftorifdje

Dr. gfrattj $icentiat unb Ihtaatbocent

bu

-i

tvi-U..-.f

Sonographie

JMefiu*,

an ber AcnigJ. a

1 1

*-t

, 1

i

*!>•

i l

bei ui *

Un

1

e

i

fi t

ät

«tebtger unb 3nfbeftor b<« «öntfll. DctMSanbibaUn.gtlftl ju «erlitt.

33erltn.

Nn

ttrrlt* (

»Wilhelm $

e r

i

ör fTerfchr ßuditjanölurtg.)

1873.

Digitized by

Google


Al

r>sr

v

SSorltegenbe

bcr fcalb nadj feinem

fett

SRonograpljte, bie crfte über ©ottfrieb 9lrnolb

t>erjit<^en f

£obe erfäienenen

mit ©enufcung

aller nodj

©djmäljfdjrift, möchte

fcor^anbenen l;iftorifd)en

Quellen, baö Seben unb bie ©ebeutung biefeö aber au<§ oft fcerfannten

Geologen

toof)l oft

um

barjuftellen,

genannten

bamtt einen

Beitrag $ur Äirdjengefdtfdjte ber awetten Raffte beö fiefyelmten 3afjrl)unbertg

31t

liefern,

@teHe einnimmt. jeineä

Sftur

in toeldjer Slrnolb

epod)ema(§enben SBerfe; eine

too§l

ber

(Sntrouflung

SebenS ermoglidjt ein ridjtigeö tlrt^cit über feine aafylreidjen

Schriften, namentlich über feine auf

trofc

fjertoorragenbe

eine

genaue Äenntnifj

bie

ber

SBertoerfung

aller

ni§t öerfäliefjen,

Slnberem Befielt,

als in

»erädjtltdjer SBetfe

SDie

feiten

foldje

bem gelbe

ber Äird)engefd)id)te

Beurteilung

bürfte fid) aber

Srrtfjümer Slrnolb'S

Sebeutung

bem

bo<$

SRefultat

in

bafj

feine

bem

ifjm meiftent^eilä fogar in

Äefcerpatronat.

fcinbicirten

geworbenen

etwa* ettvaö

©Triften

Slmolb'8

mir

würben

befonberö burdj bie freunbltc^c Sermittelung be8 ©räflidj ©toi*

bergigen

Sibliotfjefarö,

£errn Dr.

SacobS

in Bernigerobe,

31t* 1

gänglidj; bie

Seben

banfe

D. Zöllner

Senufcung bisher unbefannter Quellen für $lrnolb ö idj

ber

gütigen

SSetfn'lfe

in ©iefjen fotoie ber

be8

£errn

^rofeffor

©e^eimen Slr^iorät^e

£erm

Digitized by

Google


I

Dr. grieblänber in

SRagbeburg.

Verarbeiten

in Berlin

$)ic

bc$

melfad)

£errn

£errn Pfarrer 61; mann eö

mir gelungen

fein,

$emt Dr.

fcemtfeten,

Sprofeffer

auf

it»äre bieö 33udj,

ba$

empfehle,

nidjt cljne

toofjl

^dc^ft

banfengtoertfyen

D. ©teinmeper unb

©runb

jener Guetfen

fjtftortfcfjcß

unb

be$

<SoKte

biefer 33or*

©emälbc gu entwerfen unb

Sebeutung ©ottfrieb Slrnolb^ Har idj

9Mlfcerftebt

fc.

finb in ber (Einleitung ernannt.

arbeiten ein anfdjanlicfceg bie

unb

in'«

Siäjt

311

ftetten,

fo

ber gütigen üftadjftdjt luotyltooflenber Sefer

$ufcen für bie

tljeülogifdje SBiffenfäaft.

©erlin, im »uguft 1873.

)igitized

by

Google 4


1—28

gtnfcitunfl

gfgtttj

floüftif» §.

arnoM

1.

29-181

Ifrben

1666-1689

guflcnb. unb ©tubitnatit

1689-1693 QuebHnburo,. 1693-1697

©tin ggjMtjtfl au ©ptntt.

§. 2.

gtnolb in <Dre3ben.

§. 3.

flrnrlb'g erftcr Aufenthalt in

|

flrnctb ntg yrofeffor bcv ®efcfricbte

4.

unb §.5.

Sftücffc^r nocft

in

®ie£cn,

6.

faelb

§.

7.

grngjbj

1698-1702.

.

.

1702-1705

in flttftebt.

(1705-1707) unb in Dctlc

in ggerbcn

gricbenajafrit

9(»If*t«

jw

grnolb'g @rfttina,3qrfreitcn

B.

ffeitraa,

C.

jjnwjbj Mntrirtgrebe

D.

lieber

jttt

ArnoM

195-209

ggßttjj

®efcfyi(frte

^ermann

210

grantfe'g

211-225

gjtjm

in

unb

ffircfen»

ffefrer'foiftcric

226-228

1. geryid&nife bcr ©eflenf^riften

Eon geibnifr @rinneruna, über

2.

<Deg

3.

©pener'd ffrief an

4.

3)ie pcrjcfoebenen

ffreifrerm

unb

bie

fiircfrtn'

ftefrer'friftoTit

E.

(Sorrefprnbetu mni'ckn

F.

£rei lieber 31rnelb'3

faetb

über bie fiinfrn- unb ftefeffrift.

tea,aben

ftriebricfr,

ber flinfon»

fienia,

nnb

ßefeepftiftorie

Straplb'ä „fleiftftdfcr

gcgttg

eineg tjjttnjcjifjjgj geljrtrfi*

.

.

.

jBetyidfrmB ffimmtticfret gSerfc ©ottfrieb grnotb'g

ggttfefc»

§.

2.

§.

3.

§. 4.

flrnclb

KnwlVi »r»ft»«§

gg

Mrnotb ald Arnotb ol6 gfrnelb

fit

flirtfrenfoftorifet fleiftticfor

gieberbidjter

SPfyftifer

alo ^rebiflet

unb

©eelfera,ct

229-234 235—240 240—241

Pen Greußen, unb fobann

Bttfrelm, freraog au Sifenadfr, Aber ©ottfritb Hrnotb

§. 1.

77-106 107-160 161-173 173-191 193-260

»ioorariir »ottfrtel Vcitl»?

A.

gu*

77

(1707-1714.)

Bctfl.

G.

55-

SHefia,nation

1697—1698

QucbHnburfl.

flmoib'fl ypeitcr Aufenthalt in Oueblinburfl.

§.

...

feine

29 - 40 41— 55

»nie »»> Sic» Urie.

.

.

241-246 246-252 252—256 256—260 261—306.

263-278 278 - 296

296-801 301—306

Digitized by

Google


§ ittfdfttttn. „2118

unb bodj

bie Söerfüfyrer

baä mar ber 2Babl=

ir»al?r^af ti^ *

gebend

fprud} ©ettfrieb 9lrnolb'8, bie Umfttyrift, bte er felbft feinem

bübe cjeaeben

ein a^oftottfcfjcö Sßort,

tyat:

benn nur n?a8

apoftolifdj

fonnte tfm befriebi^en, ein £>römoron unb gerabe befu)alb ein treuer

$u8brucf

miberfyrud)8»oUen gebenS;

f^einbar

ganzen,

feines

ein

SBort, d;arafteriftifd) für feine 8el?re, weil eß ba§ Snmenbige aUent

äußeren ©d?ein entgegenfteßt, unb bejeidjnenb für

Äampf im

e8 auf einen

m

läßt,

SBerfütjrer,

bulben fei*)

&td>t ber äöelt,

um

bem ju

»on

*)

ihn

verfeuerten

in

bte föinen;

fetyr

fonbern,

Supplcmenta

ma8

al§

mafyrfyaftia,

nun

üm

bie

,

als

Zubern

einer emejeljenben ?)rü=

ober

fleinlidje

etc. äur SJerbefferung ber Äircfiehtjiftorie, praefatio §. 15:

ber SÖelt

hominem

einen

9tfenf(r,en

feinem Staate mef)r

fleinlid^e ^Bettmnberuna,

öiele 2Beife faft

ein

unb

ba8 ber 2Baf)rl;eit Gsntfpretyenbe in biefen Bilbern

„Watt fat mir auf alä

.ftirdje

al8 fdjarfeö <5alj ber Gsrbe**) ^riefen

unter feinen 3eita,enoffen. funv3 bebarf,

geben, fefern

«ftantyfe ftfyliefcen

eibbrutyaen Stycftaten, al0 einen

alft

orme jebe lEelt^ten, ber in feiner 511

fein

im

geben, ja auf ein geben

nadj 8eib unb Seben getrautet unb mtcf> in

nullius religionis, att ben ärgften

monstrum uub Ungeheuer

ber in

auögefdjrieen,

feiner

ftefjcr,

Äträ> unb

|a alö

9?epubttf

mefyr ju butben fei.*

**)

Stmolb'ö 33ilb, baä

ten Sebenälauf" beigegeben „S)ieö

„©n

mar

ein

SBacfyter,

bem üon

8icf>t

J£>irt

«Weifter,

greunben

ber Slklt, ein fdjarfeä

beffen

@timm'

üon gro§er £rcu'

„(Sin

„©in

feinen

üeröffentlicbten

fct>r

©afj

„2&r

bei feinen tieben beerben",

beffen 38erf <§tott felber eljrt

jenen tiebt «rnelb.

unb

ber (Srben/

meit unb breit getönt,'

unb frönt*

„3Ber (S^riftum grünbliö) fennt, ber fennt audj

Dibeliu«,

„©eboppel-

tragt bie Unterfd)rift:

ift,

e&rt, ber t>ajjt

biefe* tfufy;*

auö) biefeö nic&t* 1

Digitized by

Google


Scfymäbfwfyt hinjucjetban

geinb

burch

ihren

conftatiren.

toolb'8 für

nur

9Rid)t

»ergeben

total

grojje 33ebeutung, ©ettfrieb

un§ boch greunb unb

berechtigen

fef)r

fc

,

freiließ

gerichteten

bie greunbeöliebe,

ihm ba8

bie

breit getont,

baö

$fuffet)en,

er

i^n

Bewegung;

in

fich

.

unb

für

gegen ihn auf,

traten

ber (belehrten

mit Scannern

9fabenfen*

9)olemif

il;re

ober ©allen^aft",

„mit

fortjufe&en

mährenb

feine

3trnolb

©otrfrieb

aber

unb

nahmen

greunbe

gegen fein „unfeligeg eitel

gerben

nicht

nur

fie

Dm

@influfj auf bie Fachwelt ausgeübt hat, wirb

Unterfuchung

l)crau8ftct(en.

beifpteUmeife erwähnt,

gleichfam

©ebanfen

^eftoc^cn haben!"

unb Kirche

Shealogie

für

©intens

birterm

Ritt

fich

Sebeutung gehabt, fonbern aua) einen

feiner Seit eine gro^e

unfrer

für

©pener unb

©taatöobrigfeiten

bie

felbft

„£>ort werben 3ene fehen, in welchen

tröfteten: SDajj

festen

wie

wiber ihn Partei; unb al§ er bie Stoßen gesoffen ^atte,

e8 eine jelotifc^e Orthoborie für nöthig,

hielt

in

feine jaljl*

erfetyienen

im 33unbe, ^nbre wie ©uprian unb

(^^riftiau ^r;omwifiuö franb er

8ofcher

^rache

englifcher

grofjen

immer neuen Auflagen,

in

3ungen uub gebem

reiben SBerfe;

(Stimme

©egner reben »du bem

feine

erregte;

unb

l?oUänbt|d>er

beutfdjer,

wiber

auch

überall

bio=

erfte

graptnfthe 2)enfmal fe£te, nennt ibn einen Pächter, befielt

weit unb

bie

(Stfer)

oon Dorne herein

feine Seit

«£>ier

bafj

nur

fei

ein 5ftann

fich

*

m

nicht

^ au f e

oorläußg

unb

wie ©ötl>e au8*

brüeflich

ben (Sinftufc erwähnt *) ben $rnolb§ «£>auptwerf auf feine

religiöfe

Ueber$eugung ausgeübt;

*)

S)i(f>tung

"Banb 41 s

£u(f)e,

unb

166:

<2.

28a$rt>eit.

nach $erber'§ SBorten

SDiefer 9)fann

gerietb;

nicfyt

ift

e$

babei von einem

idj

n>at Sfrnolb'ei

fromm unb

roaö

muf> in feinem $ßerf befonberö ergofcte, roar, bafj

bie

man mir

bieber alü

begriff erhielt. in uns

Men.

(am mir

fonne,

unb

tolt

2)er ©eift

33> ftubirte

genug fatte fagen fo

©eine ©cfinnungen ftimmten

9licfjtd

f>6ren,

itt;

bc<?

2Siberfrrud>o

fleißig

bie

unb

oor,

öieler

alö

bafj

id&

^agli^feit

f

jonbero ju»

ju ben meinigen, unb

oon einen

mannen

&efcern,

oort^eilljafteren

jum $>araboren fteeft Meinungen, unb ba id> oft

bie «uft

oerfefriebenen

jeber üttenfd) fyibe bodj

mit

idj

ober gottfoö oorgeftettt batte,

natürlicher

bieö tfat

fet)r

nötigen

unb Äe&er-

Äircfyen«

ein bfofj refteftirenber .t>iftorifer

g(eiä)

fufolenb.

in ber

Gotta'föe Sluegabe »on 1840.

Xtyit II. 33udj 8.

„Gsinen grofjen ©influij erfuhr

baö mir in bie #anbe

(>}efcr»icr)te.

bafj

am dnbe mir u.

f.

aucr;

feine eigene Religion,

meine eigene

bilben

u>.*

Digitized by


8&taßea*)

©emier

ein

fo

tft

eröffnet

t)at;

auf

ber ©ttafje

unb

bafj

Arnoldus redivivus

ald

3n

t(>re

wiber

fteinbfchaft

if)n

ni?

faß

Manchen

,9ia$bem

wohl

fie

fie

@eift,

tljeilweife ,

vjebeuget fein"

mir gemacht für ^)ein/

inbem

Söietertei

tieferes*

©cmütt)

oft Übomafiuö was unb babureb, bei alt' feinem

blatte

auf Grrtrcme geführt würbe

träumen

ber s)3?nftifer ju

feljr

Sorgfam würben ibje Scbwacben gerügt; im (iJanjen

blieb bef$alb feine ÄirdSengcfdndjte otyne SntdbV*

Unricbtigfeitcn aurgefuebt

aber,

mag*

feigen

„2Senn ©ottfrieb 9lrnolb, ein fd)mad)erer Äcpf

*)

leugne, meil Strnolb ein weit

anMng

£a 3*

ocr

frommen

„<S>tehn unter benen

„Unb, waö

$

fommen,"

„<Der 2Sieberbrina,una, „SDafj tdb fo

er fi$ ber

werben unb

einmal bereuen:

fidjerlidh

MF

„Sluch

erwartet $u

felbft

geinbe anbern (Sinnes

feine

nid>t

gehalten,

Äampfed gab

ber £aur>tyertebe feines

würben

e8

bin,

u.

5fber trofc*

tft.***)

taolb

aan^ §u feinen ©unften ausgefallen, wie er eö

^aben f^eint.

meldje

»on $ugttftt baaegen

gefeiert

baö @erid?t, baö bie ©ef^ic^te über

Hoffnung

id>

metter fahren,

oon ©td^rn, ©täublm

alö 9ia<^folcjer 2lrnotb8 betrachtet**),

ein SReanber

bem

^colc{jcn

utele

Btnotb mittag

fte

bie alte,

uub

Theologen fuhren auf

gläubig, mithin

bei'

$atm

»erlief)

,

bradj

,

bie Ülrnotb

Stratje,

eröffnet hatte

mutljig

bitter ibje

beridrtigt,

ausgefahrene

3c^t

weiter.

fie

neue SBabn.

eine

aber fromm»

unfrittfdj

oertb>ibigt

Wemanb

metyr

eine b>ilig oerfolgenbe Äirdjc."

**) ber

(Sicb>rn

in

(Sbarafteriftif

feiner

Sanb V.

Literatur.

biblifc&en

-

©emler'ö

beutet

bieö

Allgemeine ©tbliotyf

— 97),

nur an (Seite 95

©taublitt aber fagt gerabeju in feinem gebrbud) ber tljeologifdjen (SncttflopSbie, •Seite

307:

„(Semler

blatte

Äir^engefd)ic^te reformiren,

uiel

9e$nUd)feit

mar

geneigt,

behaupteten ju fudjen unb $u finben, offenbarte

aud>

(5&riftenttyum

u.

in f.

ef>er

mit 3(rnolb;

meift

baö Scblimme

ber ©efdn'djte

einen

^eiligen (£ifer

$orb>r

featte

er

w."

er

aU

ganje biöljer

baö @ute ju glauben,

für

über Slmolb

bie

bem

wollte

bae ©egentb/eil oon

ba$

reine,

geurtb>ilt

erfte

utwarteiifdje

unb

fritifdje

Äirdjenbjftorie

liefern,

....

braute

s

#erfu$e ber entgegengefc^ten gebjer an

eine

wob^ätige ***)

unb

flagte

früheren

alle

wirflid)

f.)

6r woUte

„Strnolb eröffnete in ber ©efdjictyte biefer SBiffenföaft eine neue Gpodjc. bie

einfache

(@. 301

im

(iJanjen

«Reoolution auf biefem (Gebiete b^roor."

Augufti

in feinen

„Beiträgen jur

geliföen tfird&r ^>eft III. Seite

706

(äJefdjicfte

unb

@tatiftif

ber eoan-

ff.

1*

Digitized by

Googl


5Dcmütt>tgttc^ befennen,*

ff

„TOd; aber Hoffnung ^at

boa) biefe

aua)

fia;

fiä)

5ftannhaftigfeit,

tr)rer

nnb

aber bie nothmenbtgen ©renken

fid) nid)t

(Sympathie für

bei aller

rechtgläubiges

man

bo$ bebauern,

eS

oafj Slrnolb fo

et fervore

menn

tourbe, bafj

er

unb

unparteiifch

unb

ja über fie

Sectüre

Slrnolb'fcher

er fie

nach

feinem

unb Vornehmen

unb

»tele ©eftalten

mie

mit

mufj

*)

3m 8ob«

füf>lt

aber aua;

plofclich

auf's ©nuifmblichfte

ttutnfchen 3U

feinem (Streben unb

ftd>

Antipathie

bie

erfüllen,

8icbeSfprudhe

öon

ihn

ihm

einen

©rabe ben

ewigen Söet^ett

gNper'd Göangel. Äalenber. 1867.

ift

bemunbernber

ju

ber göttlidjen <5opfya

ber

©atomoniS/ 2>er oben ritirte 93er$ , Stöbalb idj mid> in meinem ©inn u. f. ».*

3n

in bemfelben

aum Unwillen frtmmen."**)

§ofcnlieb*

**)

bie

Vielleicht finben fid; nicht

fydbm.

ju gleicher Seit mit lebhafter «Sympathie

*n$ang jum „@efcimni§ unb

n?aS

Arnolb Eingeben mit ber ganzen

boa) biejenigen fegnen,

geleiftet

53ei ber

fonnte.

3ebermann empfinben,

ber Ätrctyenljiftorie,

23etracfcter

entfa;iebener

3:heilnahme,

$)oetifd)e

in

fia)

unb unmillig anfah,

unb jammern

mirb

ihm ©lücf

mannhaften Sßiberftanb

unbefangenen

red)t unbillig

erft

als flagen

Söärme beS ©emüthS unb

djaraf*

anbre ?)erfonen unb bo<h einerlei 2(uf=

(Schriften

SDton möchte

nur im

weil

©teinmetyer fagt: ,2Jcan möchte

erfältet.

bann parteüfeh

gerabe

er

bafj

oermochte

©egenmart

biefe

muf)

barüber empfinben,

unbillig beurteilte,

finb

faum anberS

mehr

,

fdjaffen,

ju fein oorgab unb aud) oor hatte,

aufjuf äffen

„@S

Sßort:

teriftifchen

SÜge",

©egettvart

ber

©hriftenthum ju

mit ©pener 3U reben, in primo impetu

tyanbelte,

er bie SSergangenheit

*Refler

©efinnung, ben gret*

feiner 5$eftrebungen

lebhaften Unmillen

ja

um

oftmals,

fd)rieb

haben oerrüden laffen; unb

(Sifer

als rechtgläubiges

fehr banfen

fo

£erj l)aben erweitern,

ihr engeS

bie £auterfeit feiner

Steuerungen unb ben

feiner

bie

ttnr

fehr

fo

Ätr^e nnb Geologie mo^l

bafj

buro; Slrnolb ihren engen S3Iicf

mutb

unb fann

SDßafje erfüllt

benn

nie erfüllen;

©egner »erurtheileu müffen,

2eibenfdjaftü$feit feiner

mir eS boa)

- *)

nur in geringem

Umfang

»ollem

in

nennen;

feiig

a

,Unb (SpenerS

1700, ent&altenb:

nad) Anleitung

ber fünfte

beö

XL

bed

8i«be3

©eite 167.

Digitized


Urteil über Sfrnolb'ö

fya^tmd

Triften auöbefmen:

fctyen

guten unb faulen muffen.

3u

11

Stfd;cit

folget

„fte

Wo^l über

fty

fie

mit »ielen

(Störung unb Sluöfcfjeibung mochte ba§ oor=

unb umfaffenbe

Itegenbe 33ucty mithelfen burcty eine mö'glidjft genaue

unb ber ©giften ©ottfrieb

beö Sebenö

2)arfteffung

taolb'*

äffe

9cefc

nadmtalö auöeinanber gelefen werben

bie

,

läfit

gleiten einem grofjen

wie

Slrnolb'ö,

in ber theologifctyen Literatur unfrer fonft fo monogra^iereichen Seit

Sir haben

noä) fe^t.

e8 mit

einem 9ttann oon

feltner ?)robuftitutät

ju tlmn, ber, obwohl er nur ba8 achtunbmerätgfte £eben8jahr erreichte,

mehr

bcd)

jum

alö funfjig,

©rfd)einen

grofjeS

Ztytii

umfangreiche unb bei ihrem erftcn

erregenbe ©Triften »erfaßte,

^uffe^en

wohl einen gewiffen Slnfyruch barauf machen famt,

nur

iiä)

nach ^meien

$)eriobe feines Sebent

urteilt §u werben, fanb.

fetner Söerfe, ,

er felbft

für bie

aber ba8 SBerftänbmfe

JDft

@ngfte

ober breien veröffentlichte

^nmal

bie

nur

ber

einer

in

er

folgen

nach

bur$ ooraufge^enbe ©fijjirung

fchaftlich=theologifchen

genben ^ebenöbilbe

wenn wir

unb

ben

auf

ber meiften feiner (Schriften

mit bem Serftä'nbntfj fetner Seit 3ufammenl)ängt,

fuc^en mir,

fo »er*

be§ bamaltgen wiffen*

prafttfch*ftr<hltchen

notfymenbigen

be=

nötlng

eine SRetraftatto

noch

alfo

mdt>t auöfchliefc

£eben8 sunt nachfol*

Gahmen

ju

auch $arl $afe oöllig betftimmen, bafj

2)emt

geben.

man

am

e8

(Snbe

wirb aufgeben müffen, jeber 33iograj>hte eine ©efebic^te ber Seit unb vooty gar noa) ber

auffallen mufj *) fo

ju

Soweit ift

bem großen Bort

baran

liege,

ooranaufdjtcfen,

bod) gerabe

be§

bie

meift etwa« flüchtig

toolb'ö geben

ein neuer

großen $apfte3 £abrian

VI,

SMeg

wie

oiel

in welche Betten aud> ber befte SDcenfch fade.

2)a8 fieb^ehnte Sa^r^unbert mar für bie eoangelifcfje Kirche ba§ Seitalter ber

Epigonen unb mufj auch

a!8 folctyeö beurteilt

werben.

<So ferner e8 einem ©internen wirb, baö Söerf etneS großen 9Jcanne§, eines fcho>ferif<hen ©eifteS, fo ferner

war

e8 für bie

ju

übernehmen unb weiter ju führen,

©efammtheit ber

bere für bie Vertreter be§ $Proteftanti8mu8

Äat^eber unb Äanjel, ba8

*)

3n

G5oangelifctyen,

im

inöbefon-

Äircfyenregiment, auf

geiftige (Erbe beö 9fteforntation8jahrhunbert8

ber Sorrebc (<B. III.)

ju feinem .granj »un «ffifl

-

Scipjig 1856.

Digitized by

G


— gu betonten unb

auct;

ftd>

breifjigjctyrigen tfriegeö

@§ mar

bewähren. bcr

23egeifterung

unter bcn 2)rangfalen eineö oerfyeerenben,

als

mofyl

ber

6

(äi?an^eUf<^en $olf nod> @tn?aö Siebe,

erften

nod)

an ben ©gerben

aber

je

roa§

feljen,

unter

aucfy

oon bem ©eift ber

Sefyrern nod) @troa$

erften

ben

gu

oon

eoangetifdjen

„man

3eugen,

fcnnte

an ben £öpfen gewefen war;"*)

unb ba8

weiter in baö fiebge^nte 3atjrt;unbert Innein,

Reifet

hinein, befto metyr geben

gugleufy: in bie 9fotb beö 9ieltgion$triege8

regten ©tauben im SBolf unb befto mel;r ©tauben ofyne redjteö

otyne

geben auf ßafyebet unb Langel. gefteflten

lebten

bem

wahren ©ott

benbigen ©laubenö,

moflte,

in

befto ängfttidjer in

man

Leiter fugten? SKufc

ba§

baö

aufging,

gange

bafj

religiösen

bürgerte geben

ift,

unb

unb Srufcroaffen beö ©eifteö fonbern

f<$leubern,

**)

immer

bie

auö gurd^t, e$ motten

mctyrenben

unb

gu lernen, lang

im

(Streit

mefyr »erlernte, in

nur

beffer lernte,

gegen

greunbe

bie

^am'ften gu ge*

im eignen Sager gu

beroujjt ober

biefe

ber

bie <5>d)u&=

unbewußt

bie

2öorte bcö sprofeffor SJfpliu« in feiner Seicfyenrebe auj ben iBnr^ermeifter

unb SRaler 8ufa« £rana$. bera,«.

e8

nidjt

gegen

aud)

itjrer

roenn bie

Sünger beö ©eifteö gu bemeifen,

a(8 bie

ein ©eift be8 griebenß

brauchen,

immer

lehren

<5pur

bafe,

fyinburd)

ftreiten

breifug 3atyre

eö audj in biefer 3eit fi<$

bie

pnben,

£>ecennien

(2>d)toert

©tauben

unb 9)oIemif

eö nid)t natürlid) brei

gegenüber ber

mit geuer unb

afleinfeligmadjenben

Negation

nod)

fie

frifdjen Söetyen le*

fürten,

ftd>

ber

man

barf

weniger

je

bem

gange 33olf bagu gmang,

man

fingen

ben

eineö

9lotfc;menbtgfeit

.^riegeö faft

unb unter

fid)

be$ $atl;oltci§mu$,

Unb

ftritten.

bie (Soangelifcfyen,

bafj

übergeugen unb

bie Äefcer

*)

unter fi$ olme ©tauben

oeretyrten, aber

@rbe ber Deformation,

pofittoen

brofyenben 9ftad)t

roenn

ber $u8fprud) eineö fyoty

ift

unb nur über ben wahren ©lauben

fi$ barüber munbern,

bittm

(£8

ber bamaligen Seit,**) bafj bie Seute wot)l

SftecfytScjele^rten

äufeerlt^ ben

oon

bcr ^Reformatoren

rechte Sßadjfolger

im

33gl. 3ty?lu<f,

©eift

ber

lutfyer.

£&eologen ©ittcn.

©eite 50.

3cf»ann ÜBrunnemann,

rt>rfürftliO)er

©e^eimer

£ircf)enre(§t«

entnommen.

5Ratt>.

^rofeffcr ber ^urieprubenj

Sic

^crgleid>c

citirte

Stelle

Sljelwf,

ift

in Söittcnbcrg

au« beut

2cben«jcugen

unb

6. Kapitel feine«

ber

hm).

£irdje.

@. 226-233.

Digitized by .Google


7

33unbe8genoffen ber geinbe »erben ober wenigftenß ?)oftttencn auf= $eben, mit benen Sefentlia)e8

war

.ftrieg

wenn

ja,

er

tuelletd?t

,

2llle8

mandben

and)

Doloren

Ter

feigen V

anberen 3ntereffen btenen

mufcte, feinem Siefen nad) ein flteligionöfrieg;

jeber SHeltgtanöfrieg

aber forbert bie spelemif l;erau8 nnb forbert

je

wirb

greilid)

fie,

länger er bauert.

ttolemif il;ren eigentlidjetwpeerb

fola)e

immer nnr

bei

ben Geologen ober bei benen baben, bie nnter tyrem unmtttelbarften (Sinflufj

ftebn:

wäljrenb

jebeS

nnb ein gragen,

<5>ua)en

biger 3)ogmatif,

ttjema

bem

unter

berer

in

ty.

ber

ber 9tctb in

nia)t

tuelmebr ein <2ua)en unb

ein

fpü)fin*

Buftimmung $u bem Religion in

alle

wie

NeligienSfrieg

jeber Bett

feine SSefrtebigung

benen

fann,

ewigen ©runbwal;rl;eiten in

b.

gefd)weige benn in

finben

fDiftinftionen aufgebt,

unb gerabe

baö

im

ermaßt

*Bolf

anbern Ärtegeö

Sfaa*

l;aart>altenben

gragen nad) ben

alles $etl8: SScrfebung, Grrlöfung, 23efeligung;

einem DieligionSfrieg,

bem man

bei

bem

nellen Streitigfeiten ben .^auptantlieil an

ja

ben cenfeffic=

(Slenb

ber Familien

wie an ber Verarmung unb 23erl;eerong beö iianbeS jufdjreiben wirb

unter ber 9Jienge

fia;

©treitigfetten

religiofen

feiner 9lot\)

Herüber

ift,

be§ 5BolFe§

l;erau8bilben,

minbeftenS

bed)

wenn

bie,

ber

barf,

wiber

eine getnbfd)aft

$rieg

alle

mit

unb ba einen 3n=

l;ier

bifferenttömnö 3urücfläf}t, ber nad) einjelnen ©laubenöarttfeln S^td?tö

weil

fragt,

nur nad) lebenbigem ,£jer$en8glauben unb nad) bcr

er

33ctl;ätigung biefeö

ben grüßten beö logen eine nur

bem

oon

©lauben

@in

©laubenS im £eben fragen wtH.

immer

geleiteten SSolf baö

Äupferftid) au8

2öeftyljälifd)en

anbrerfettö unter

werbenbe $)olemif,

fa)ärfer

Geologen jum

einzelnen

glauben

bem

3afyre 1624, alfo au§

tone,

ber

fia)

3n

burd) ben

am

Äopfe

$$o(u<f, Sebengjcugen bcr

frajtf,

lutt).

Äirtfr.

nad)

ftellt

bcr

Witt

mit beiben {tfnben

$u feiner 3ted)ten Sutljer im (Sborrotf,

mit ber einen «£>anb

*)

bem

grieben wtd)tig geworbenen 9termaljabr,

jufyält,

im

@rwad)en beö 9>ieti3mu$.

ber 9>apft mit ber breifad)en

bie £)fyren

unb

geführten

&tyolucf 8 grjä^lung**) baö innere einer Ätrd)e bar. ftef)t

<5o gebort ju

Krieges einerfeitö unter ben &l;eD=

breifjigjctyrtgen

ber

fid)

mit ber anbern ben il;m in

@. 441

ff.

Digitized by

Google


fur$em 9!Äantel unb Sßcimö

$u werfen

Galmn

Sutyer

brotjt.

(Safoin

gegenüberftefjenben

wogegen (Sabin

lange» SBarte jcrrt,

feinem

bei

an ben ßopf

ein 53ud)

tym

mit ftüfjen auf eine ^äpft(td>e

tritt

auf eine 23if$of8ftatue.

$)ie

^anjel

33ulle,

an ber Seite

leer;

ift

aber liegt ein #irt, mit gefalteten ,£änben unb wetymütlngem ©lief

gen

Gimmel

ber

3rre getyenben (Sdjafe,

aber aud) bie

nad; ber

terifirt

«£>ier

^um Gimmel

mag mo^l mit

laufen

t>er

bic

SBolfen

in

fetyaut

bie tyerrfdjenbe $>olemif

ift

$ata?«

©etynfuä)t

fcfcrcienbe

Langel füllenbcn Skrfünbigung beö lebenbigen

bie

fommt;

barauö.ber lebenbugc ©laube

SBorteS,

itjn

»om Gimmel au$ ben

©ett ber £err auf ben S3etenben. bargefteflt,

um

fdjauenb*auf ben Änieen;

9ied)t

bie

ertyörenbe

unb

^ietiömuö

ber

Antwort ©otteö auf

bet8fet)nfud>t beö beutfa^en SBolfeö fyeifjen;

benn

er

bie

ift

@te

feiere

»on ©ort

georbnete JReaftton gegen bie ^Polemif ber £>rthoborte.

man

Söenn

$at,*)

gefagt

niä)t richtig,

eö fei

atö eine 9?eaftion 3U bejei^nen, welche fieb^el^nten 3a^rl;unbert8

nur gegen

in ber Äirctye

ben 9>ieti8muä

im Saufe

bie

beö

entftanbenen Hebel gerietet

wäre, weil biefe Uebelfränbe, bie ber 9)ieti§mu8 beflagt, 311m großen £l;eil

fcfyon

älter

£ird>**)

berechtigt;

benn

SDcactyt

in

bie

gegeben war, franft)afte

gehabt

bem

ber

über bie ift

hervorging;

olme

unb

fo

ber S3erfaffung ber lu* tiefer

ift

(Stnwanb

wcl;l

faft

bem gürften

auöfdjliefjltd)

3tr>eife(

in

bie f^abljafte 2Bur$el,

bie

alle

£anb

au8 ber ba8

felbft,

bie

fiä)

bod) bie föeaftton beö

burefy

entftanben waren,

©dmlb

bie

unb üon

9)ie*

be8 öortyer*

biefen tyiftorifd)

(Sdjmib in feiner Überfluß lehrreichen ,@efcf;id)tc be$ ^ictiömua.*

$eirtrirf>

$bcclegic

,

eoangelif djen ©emeinbeprineip wiber|>rea>nbe

biefe Uebel

Berklingen 1863. SJcrgi.

^eformationöjeit ^untergingen

lutt)erifd)en Ätrdje be8 fiebjetynten 3atyrlmnbert3

getyenben 3al)rtmnbert8

**)

Ratten

aber immerhin wanbte

tiömuö gegen

*)

bie

baö preöbüteriale Clement ganj fehlte unb

$ircjr)e

Seben ber

in

ber Unoollfomment)eit

in

tr)erifa>n

33erfaffung,

bi8

feien,

unb i^ren ©runb

©.

1.

JHubelbflcf» Äircfjc.

unb ©ueriefe,

%^x%. 1850.

3citfcr;rift

Slrtifcl

über

für B

bie

gefiimmtc

@tflfltöfird>cntb/

lutfar.

um

unb

fHeligionefret^cit.-

Digitized by


— nachweisbaren

3uftänben,

2>ie ®eburt8ftunbe

welkem ©pener $u

errichtete; ift

wie

aber

^r

auc^

$)ieti8mu8

ber

bte

ibrem legten @runbe, reben wir

in

9

be8 |)tctt8mud fd)lug ftranffurt

am

s

baß

))elemif,

wahre ©hriftentlmm

mittelbar »erbunben

Seit

1G48 einen

phälifche Stiebe

,

immer

nicht

t)at

un=

be8 9>tcti8mn8,

bilbet

ein 3lft ber 33erjweiflung, bei

etwa oerföfmt feien,

%t*

nod>

biefer

gu oerfennenben &&f<hnitt.

religio Jen 23erhältniffe 2>eutfchlanb8 einen

er=

herauf

3n

friegfüfyrenben Parteien ju ^)rotcFef( gaben, baß

mübe, aber

wie

reifenbc

ibentifch

Geologen.

ber

biefer 33ora,eföid)te

nicht

freiließ

in ber ©efdjicfyte,

mehr

Weber

fei

mit ber 2)ogmattf

Anbahnung, in

ber

ba8 %\\)t

3al>re 1670,

t^eilö burch bie ilm

bie

bur<h

tf^etld

im

erft

suoor fchen angebahnt unb.

wähnt, auf tappelte Seife »erbereitet, forbernbe

»on

nicht

Sötoin feine collegia pietatis

bebentenbe ßrfcheinung

jebc

9>iett8mu8 längft

fenntnifj,

»orfanb,

\)icx.

£>er 2öeft=

meinem

nur bc8

fie

alle

<Strcite8

beffenungeachtet auf bie

großen (Einfluß ausgeübt,

aber naturgemäß auf jebe ber beiben, in ber luthertfchen £ir<$e be= ftef>enben,

oben gefennsetdmeteu Dichtungen in gerabe entgegenge*

fester Söeife gewirft.

9Jcan fottte meinen, baß, wie ber ,£ampf auf

ben (5a)Iad)tfelbem auch ben

nä^rt unb angefacht f^tte, ftittenb

unb

beruhigenb

fo

Äampf nun

auch

wirfen

^ättc

religiöfe ©treitluft

bie

auf

auf ^at^eber unb ^anjel ge=

bie bort eintretenbe Stühe

muffen; unb fowohl ber griebenäparagraph, naä) welchem bie Kirche 3lugßburgtf<her ©onfeffion

ber

Fatholifchen gleichberechtigt fein feilte,

als auch bie 23eftimmung, nach ber bie Sftefermirten als SlugSburgifche

GonfefftcnSoerwanbte Streittheologie gu

anerfannt

als bie Serfchiebenheit jur fich

auch

SriebenS geltenb;

eS

beS SBolFeS

nahm

biefer

bie SBitterfeit ab, wollte,

9lnlaß

minbem unb

Geltung §u bringen.

bei ber 9Jtehr$ahl

nur 3Jntichriftenthum fehen

gaben

waren,

milbern unb §u

unb

genug,

bie Einheit

3n

ber

£hat machte

heilfame Einfluß beS bie

im ßatholiciSmuS

eS näherten fich

^ er

m

bie beiben eoangelifchen (Sonfefficnen einanber; aber anbrerfeitS

gerabe biefe 3(rt

chriftlicher SBeitherjivgfeit

Betchen brohenber ®efat)r unb engherzigen fein,

um

fo energifcher für

bie

mehr

ängftlichen

^eelo^en

^ oa

mußte

©emüthern

ein

eine Sföa^ramg

ben überlieferten £uä)ftaben einzutreten

Digitized by

Google


um

unb

bie Gontrooerßpunfte tyeraugguljeben

fdjärfer

fo

-

10

unb

gegenfeitige 33efel;bung

fo

,

bafj

Geologen

SBerfejjerung unter ben

bie

burd)

ben Seftpl;äli)djen ^rieben nur wefentlia) oerftärft würbe.

3ene

5(nbem

$erfammlungen

2(uf

bie einheitliche

fammeln,

Setzen

ber Seit

noch nicht

mit

bem

in

ff

9fteine

5lmt3bewuf$tfein,

wollte,

£)ie Iutt;erif^en

über

unb

je

befeelt,

bereu

bamit wir untrt

,

mehr man @rnft bamit

bie confefftonellen Unterfcheibungölehren in bag

licht

ber Slbia^ora ju »erweifen, befto

fich

um

willen

©emiffenö

ifjreö

ftimmungen ber

lutcjerifchen

«fttrche

mehr fühlten

gebrungen,

Sömbolc

@rbe

baö

rannten aber nur eine Union,

herüber nad) Wittenberg

lutherifcr) finb!*

ift

<5d)rift

bie reine £er;re $u befifcen,

3ion3wäd)ter

a(8

ben

in

©tunbe

waren aud) wohl »on griebengliebe

erfüllt,

inbem wir Wie

bie

memgftenö mit Sßort unb

bem ^odjgefühl,

„Äommt

gofungöwort:

eoangelifdjen

gelefen

Solerang al8 bie 33orftufe ber Union.

oon Unionögebanfen

mad)en

£erm

»erfochten

?ut^erö gefegt ju fein,

finb,

beS Krieges begonnene

unb anbere Srenifer,

baö Söort be3

ü^eo(ov3en bagegen,

unb

„ber Hefter ber

Beben ber ©ifüplmäarbeit ge=

fein gangeö

9DRutI?e fort;

gefommen!*

fird)ltd)e

gu Sage.

nur oom Unfraut

bie

ein £Duräu8,

fei;

bem ^rieben baö mätnenb

nad)

neuem

mit

SBerf

bie

fejjte

flar

oon Wittenberg unb ©enf unter eine galme ju

bie Streiter

wctf)t,

©laubenö an,

if)re3

überwuchert

Union*, ber

cüangelifd)en

ber

G^ngbergigfeit

biefe

unb ba erfannten Suttyeraner unb Üieformirte

l?ier

®runblage

tl;eologifd)er SDtalefttf

unb

bamaligen Union3r>erfud)en*)

ben

bei

©inen

ber

Sßetfyerjtgfett

tritt

bie

biefe

S^ie*

Geologen

einzelnen

l'ehrbe*

als wefentliche 23anfteine ber

in'3 redete Sicht ju fegen.

SBerfu^en wir nun, biefe allgemein gehaltenen 3üge baburd) gu ergangen,

ba§ wir baö

bamaligen Suftanbe

ber

bie

unb

fira)lid)e

(Sitte

SBolMeben näber

Wir *)

in'ö

beginnen

33crgl.

@emifd>

wiffenfchaftlicr)e

beutftfyen

baS

&uge

mit

»on

£eben jener Bett an bem

Unioerfitäten geigen, t^r

beeinflußte

faffen.

ben Umoerfttäten,

„lieber

Äir^en, befonberö in ^rcu§en."

bann aber

reltgtö^ftttlt^e

ben $auptque(lcn

bie ttnienewrfucfa jtoiföen

beö

ben proteftantifdjen

@reif$»alb 1852.

Digitized by

Google


— unb mittelbar

tbeologifdjen

-

11

©eit Sfuögang

be$ Fird)lid;en Sebent*)

beS TOttelalterä batte fid) bcr bciitf^c ^arttfitforfomua

immer neuer Uniocrfitäten

Danges

Stetten ober brüten lifä)e

@S

fehlte

gleicfyfam bie £a)<fyen=

,

junt

^rioatgebraua;

biefen #od?fdmlen

nod>

oölIig

in fremblänbifdjer (Sprache

ftrembc entlehnte,

»on ?)art$,

ttmoerfitäten

übernommene

ßinricfytung

rcaren

fümmerlidjer

bürfttger,

Bologna

vorgetragen

£el)rftoff

oou

*ftadjbilbungen

%xt

«Darum

ben beutfdjen Unioerfitäten bie

Debe

5Dte fiumaniftifcfyen

fein.

aud) in ber äußeren

;

jum Sbeü

9>ari§,

aua;

bei

ift,

fonnte baS geben ber Unioerfitäten

©tubien laufen nun

ber 3Biffenfd?aft

unb

beS

fid)

oon ben Ueffeln

oon Wittenberges

beutfdjen ®eifteS,

faßt unb genügt.

ja,

eS

»on einer

erhoben

fid)

erft

im

Seidw

gab baS

£od)fcfyule

ber

3e£t mürbe

fie

f)at

ed)t

Bollen

aud) in

mittelalterlicher £rabttion $u

aus

nur in

fid>

fm'trte

freier

man

baS

^Bewegung

ge*

bie grofje 3al;l ber Unioerfitäten ein

€>egen für baS $olf; benn nun mürben ©eifteS;

gar jroar

mit neuem ©eift unb gmar

SMe Deformation

(Sinne beutfdje Unioerfitäten gefd>affen;

befreien;

mit

nod)

bamalS jüngften £o<$fd)nle <Deut|djlanbS ausging,

ber

beutfd>em ©etft buretybringen.

2öer)en

fel;r

ibnen oon

er fpäterlun

oerbnnben

bie Deformation, biefe ©rofcttwt beutfdjen ©ettteS, bie

tmioerfität,

aus ber

ttaltemfdhen

ftammten nod; auS ber 5rembe;

ein neueö ©eifteSleben, aber auti) fie erft

be=

beutf^c

ber

anbern

Fonntc

un$ertrennltd>

ber

mürbe

unb

einem @infhtfj auf baS nationale 33olF*leben, mie

nicfyt

eine <&iabt

£>uobe$form

^ationaldmraTter;

fie

in Stiftung

auefy

ober ein ?änbd)en, fleiner al§ eine eng=

in

einer £o$fcfyule

fi$en/**)

mollte

eignet Untt?crfttätct)en

fein

©raffdjaft,

ausgäbe

„®a

gefallen.

ba,

mo

fie

bie

gu 9)flangftätten beutfdjen

Deformation

gefiegt fyatte,

nod) überall neue $od)fdmlen: Harburg, Königsberg, 3ena, .f)elmftäbt, 5lltborf. *)

2£ar aber f<$on

©pener Cong.

lat.

1.

p.

338

»ortyer

leitet

bie tfyeologifdje gafultät bic

baö bamalige Sßerberbcn

ber

Äirdje

»cn bem beö geiftlicfyen <2tanbeef unb bieö uneberum r»en bem bcr Uniterfitäten „©oId> Sperfenen baben wir gemeiniglich überall, mic toir fic »on ben 9(fafcr. bemiecn empfangen. Senn bcr äußere Slnftanb ober bie mit bem Slmte angelegte Äleibung öeränbert nict)t Icidjt bie ben ®emütl)ern einmal tief cingebrfuftc ScfdKiffenfcit.

**)

«ergl. 25i>Wnger, „bie Uniöerfitäten fonft unb jefct*

mnfyn

1867.

Digitized by

Google


bominirenbe geroefen,

fo

tytng

12

-

jefct,

wo

bie

gragen

religiofen

äffe

©emittier befdjäftigten, baö Slnfeljen einer Unioerfität üoKenbö oon

bem

9ftuf ifyrer

Geologen

munbung

So

ab.

blieb e§ baö gange fecfyöjcljnte. 3afyi>

SDic anbern gafultäten ftanben nnter ber 93e»or*

fmnbcrt fyinburd).

ber t^eolofjifd^cn, bic

^ilofo^ifäe gafnltät

Wittenberger (Statuten ein Zfyil ber tfirdje

unb Promotionen

würben in ben $ir$en

aller gafultäten

fämmtli^e Unioerfitätöbocenten mußten ben @tb auf

3m fiebjelmten

23ü<fyer fdjwörcn.

foll

nad) ben

bie SDiöputattonen

fein,

gehalten,

bie föm&olifdjen

3a Wunbert oerfümmerte

unter bem

»ernid)tenben 2)rucf eincö Can^jät^rigen Ärie^eö alleö wtffenfd>aftltd;e

faft

Söer noty Suri^rubenj ftubiren wollte, ging

geben in £>eutfd)lanb.

naa) granfrei$, bie SKebiciner wanbten ft$ nad> Statten; eigentlid)

würben nur fie

Geologen

bie

intereffirenben

©o

ift

eine ©ef(fyicr;te ttjrer tfyeologifdjen gafultäten, bie

unb

Kampfes mar

tyat,

ben

bejei^net

minber föolafttf* in

$iemli<$ friebliebenb

anmafcenb in

9!Kettyobe, fücfytig

unb

ityrer

tolerant; 9ftebe,

oerblenbet gegen

ber Wiffenföaft,

mar

e8 au<$

biblifd)=praftifd>

ber @eift

**)

Wittenberg.

Äiel,

ifyrer

jebe abweid?enbe

lüiff en fdt)aftlicr)en

Meinung.

bamalö neben 4 reformirten

Hamburg unb

25ie Iutt)erif(§en nxtren:

^eJmftabt,

in

3uftänbe ber Seit,

ber tut^erifdjen $b>olegen Wittenbergs

beö fiebjelmten Saljrljunbertö.

Süttorf,

ftreit*

Wie

aber

jäblte.**)

im Verlaufe

($otlja 1852.

(Arfurt,

Königsberg, Seidig, Hinteln,

2>ie reformirten:

nod?

jtirctye,

auf ben meiften anbern ber 14 luttyerifäen

ttnioerfitäten, bie 3)eutfd)lanb Zfyoiud,

fcfyolaftiftfy

©tyarafter

ber ^weiten «£>älfte aber

wäfjrenb

bie fir(fyli<$en

unb unbulbfam gegen

in Wittenberg, fo

*)

2lrt

nod) als an*

in ber Prebigt, mit offnem 33li<f für bie Sßotfyftänbe ber

ald

<Die

anbere in ben

eine

wätyrenb ber erften $älfte be8 3a^rl;unbert8

fora<$$lo0 r

£)rtyoborte

führte.

Geologen Wittenbergs jum ©egenftanbe

gemalt

befonbern ©(fyrift*)

berfelben

faft

Wieberum

baö Satyr 1648 getrennten Hälften beö Satyrlmnbertö.

ber bie bamaligen

£tyolucf,

einer

wie oben erwähnt,

aber,

biefe

lutfyerifcfye

mit (SatoimömuS, ©ttnfretiSmuö unb 9>iett8mu8

beiben, bur<$

3a^r^unbert8

bie ©efd)id)te ber Unioerfitäten biefe§

nur eine SDarfteHung bcö Äampfeg, ben

biefeS

ber

religiofen <Streitigfeiten feftgefyalten.

nur

benn

bem #eerb

in ityrem SBaterlanbe al$

unb bewegenben

©iefjen,

SRoftorf,

Duisburg, ftranffurt,

©reifänxilb,

%tna,

Stra§burg, Bübingen,

.fceibetberg,

Harburg.

Digitized by

Google


— 23efonberö nafym

-

13

immer

bie ^roteftantifdje <5$olaftif

,je mefyr

JDiftmfrton , befto metyr «Deputation,

©m'fcen,

befto

metyr

gelben";

polemifdje

Söort jebeS S3tatt be§ gebenöbaumeS JDrtyabe

um

feinen

wellte,

Ghrbarmung

blieb

9taturlid)

befto

meljr $efcereien

ba$

&tteinif$e

je

entbetfte

mu§ unb Deformation fu$te

in

ftd^

ber

unb

anbern

alle

in

ben

mieber »erfc^minben;

2)eutf<!(>

bie

<Dürftigfeit

ttyeologi|d)en

Dielen Uni»erfität8s(5atalogen nati)

Äatfjeberfpra^c,

mufjte baö burdj ^jumanifc

2)aburä) oerfiel namentlich baä

gemad)t.

feigen

©ebanfen

ber

<Diöciplinen

eregetifctye

jener Seit**)

SDer

bienftbar

©tubium

gänj*

man

fucfyt

»er*

^ermann

Sluguft

(Sollegia;

eregettfctyer

bte

an bem 2(nbem.

er

bie

oornetymen ©eletyrtenfpracfte $u üerbergen.

SDogmatif ttmrben

gebliä)

eingebürgerte

ber ©emeinpläfce

bie £otytyeit

bafe

ber (Sine er*

geiftret<$er

auäf^lte^lia)

in ber miffenfcl)aftli<$en Literatur

felbft

lid>,

unb

»einte;

mürbe nad> £erber'8

unb anatomiftrt,

fecirt

unb

meljr j«,

meljr bogmatifcfye

je

grancfe »erfi^ert fogar, nify einmal eine Bibel ober ein Seftament fei wä'fjrenb

in Seidig

feiner (Stubienjeit

ju pnben gemefen.

33uä)tyänbler

einem

bei

$Den 9>rofefforen,

bortigen

ber

bie nad)

3olm

9temton'8 treffenbem Sßort bie ©<$rift ni$t alö @rben fonbern nur al§ $büofaten lafen,

fdjienen lebiglicty bie

ber (Srmäfmung mertlj, biefe aber bie loci theologici, befproctyen.

ben Sauren

1680—90

fonnte nad> £ofjbaayä

Sflirtyeilung**) ©leariuä in fceipjtg fein eregettf$e§

unb (5arp$oo

bringen,

3efaia8

fcfyon

mit bem erften (Sam'tel

aufgenommen,

gef^ia)te.

Sftan

feilte

9>ro^eten ^Daniel SBeltmonarctyieen,

*)

gemö^nli^

mujjte

fie

gehörte

ju (Stanbe über

f<$liefjen.

jum

oierten

in

bie Unioerfalgefä)ia)te

in

eierten, ba$

ben afabemiföen

$bf$mtt

nämli$ auf ©runb

unb in bem

(Meg

Sßorlefungen

feine

mar no$ gar m$t

5)ie ,tir$engefc§i(§te 8efyrfrei3

genügenb

beren (5urfu8 meift 3toei jährig mar,

in

9tod)

sedes controversiarum

mürben in ben Sorlefungen über

bie

ber profan»

ber SBeiffagung

ber

©efctyicfyte

römiföe

JRetcty

»ergl. Sfatutf, 2>a3 afobem. Beben beö ftebje^nten Sa^unbert«.

beä üier

befyanbeln=

£aUe 1863.

(Seite 105.

**)

Söera.1.

QoVbaä),

gegeben öon <Sd>u>eber.

3af- ©pener unb feine 3eit.

Berlin, 1863

I.

<5.

13.

2.

Ruft

heraus-


ben Sftföjritt, gab

mar,

beftetlt

man

einen &brijj bei @ntnucflung bev $riftli$en

SBie fümmerliä)

tftrctye.

unb ba

aber

mit bem ber £ogif

auch

en mürben nur

biefe

Verträge

biftorifchen

man

bajj

fycrüor,

mit bem Sehramt ber

bie ©cfchichtäprofeffur

3urt8pruben3,

um

mohl hinlänglich baraue

gef>t

s

J)oefie

^ter

ober ber

oerbinben für gut

hielt-

einzelne ©efd)td?ten, meift folche vorgetragen, bie für

beftimmte Bwecfe, namentlid) bie ber confeffionellen 9>olemtf, brauä> bar fdn'enen, unb ber 2)ocent

£er bamalige

cursus philosophicus, baneben

bie

philologia sacra mit Uebungen

bem $lten unb 9taen Seftament,

auö

Uebungen

®efchicht3abri&, häufige lid)

mit 3te$t professor historiaruni.

In'efj

<5tubietü;lan für 3:^eo(ogte=<Stubirenbe umfaßte einen

bie loci

aber

bejonberä.

Keffer

theologici,

mar

<5imfrettämuö

bie

meift

auch

eben

<§arar"tertfirtett

concionandi, oornetym*

controversiae noch

nur in £elmftäbt, wo ©eorg

ein falbes Sahrhunbert lang blieb fein

ben

in ber ars

(1614— 165G)

or)ne

(Salirt faft

gewirrt hatte,

greiltdj

umfangreiche unb nachhaltige Söirfung,

aber oergegenwärtigen wir unö feinen Jabel ber herrfchenben ^)olemif f

©rängen auf

fein

bie

unitas nur in necessariis, priinuni et

feine ftete Jpin*

sumrnum

principiuni,

weifung auf

bie Schrift alö baä

fein für bie

bamalige Seit gemifclich rufmeö 9)cahnwort: „Meminisse

semper

quod ad praxin

oportet, theologiam practicam esse, et

nihil faciat, pro indifferente, otioso et superfluo

um

barf er fcr)on

fo

biefer

J)ro^et be3 fommenben ^ietiSmuä

ein

@rbe,

wahrte bie§

wa§

führten, Jpier

würbe

btö 3lnbre

(£alirt

bie

freilich

sedem

in

gewanbter

ohne regten Erfolg 3U erreichen uerfuc^t

theologifche 9Jcoral

**)

be*

hatte.

al§ felbftänbige äöiffenfdhaft

man

in

auch fchon Äirä)en=

„a tempore Calixti historia ecclesiastica peculiarem

academia Julia habuit"**), unb ?)rebtger

Unioerfitäten

*)

unb £elmftäbt

tyifyen,

auf anberm Sßege baS bur$=

ben afabemifchen £ehrfret$ eingeführt, hier laS gefliehte:

habendum"*)

©runbfä^e unb SBeftrebungen willen

juoor.

t^at

bee $>elmftabter

£elmftäbt

©effenungeachtet

Jpenfe, (iJcorö ßalirt ©erfll. Sfjolud,

e$

SM

Chrysauder

unb

feine

erfreute

3«t.

ofabem. tfeben u. citivt

II, f.

1, u>.

ber

SfuSbilbung

anbern

lufyerifctyen

in

allen

fi$

186.

btefe £ochfchule

2tnm.

1.

<Scitc 115, voo bieje 2Borte

werben.

Digitized by

Google


— etwa

ttufyt

eitteS

15

3^1

bie

fyertoorragenben (Sinfluffeö,

borti^en

ber

@tubenten war gering, im Safyre 1626 war

foftat nityt ein einziger

immatrifuUrt werben; im ©egentyeil genofj

noefy

immer Wittenberg

baö

ganje eüangelifäe

einft bie

2)eutfd>lanb In'nauffab,

empfangen S)afür

33erge,

um

von bertber

be8

$at)lli>fen

SRefjHWtfa,

bie grojje 3al)l ber ©tubirenben,

Lutheri fammelte, werben unb

inffribirt,

3af)re

erft

au*

enblicf)

^enjer 1616,

fein @ntel,

(Senat erfuhren,

in

uon ben

im

ber

SBelt

bie bort

praftifdje

immer 1651

wa3

mußten

frtebigen fonnte, flagt

barüber:

©duile mit

£anblung

„SBiele

in

ftd>

bie,

bafj

ber

berühmte ©tefjener

(Sonfiftorialratl? in Äaffel,

1675 ben

bieö

nur

je

unb

war

£ag laum

metyr mit

einigen

unb bennod)

*)

faft

gelernt,

ftreiten

£o$fdntle ine

djrtftli^en S3oIfeö

üerlaffen fefyen.

weites geben^eit

waö

in

benn

be*

©»euer tyotyen

mit

faft allein

bat»on

fte bafelbft

aber

fte

wirb

gebort,

ben wenigften 9ßu|jen bringen, al8 bie nimmer*

©ontrouerfen umjugetyen bie Gelegenheit tyaben meiftenS

bie »ergebend

ÖWgL

bringen faum baö- Söenigfre »Ott ber als

&n-

ein

gewiffe ©ewanbtfyeit

t»on ber

be§

unb

bürrer

je

biefer Gnnffafj;

eine

©emeinben

gehört ^aben; hingegen

ttmen ü)r

Söittenberger

ber bortigen <Stubirem

ein (Sinflufj

Geologen,

bie 33ebürfniffe

2Cmt,

im

176; bafür jeugen

ber ^eiligen ©d^rift geführt werben mufj,

faum etwas

nadjmalß

if>r

cathedra

be8 spiettömuö,

über (SontrcDeröpunfte

bie

bie

600 Geologen

biö auf

Hebungen fi$

fi<$

um

bort

3<M

$)rebigen angeeignet Ratten, aber 9tidjt8

£eben mitnahmen,

bafür geugt aud?

tjatte;

3»al)re

befTagenöwerttjer

befto

©eiftlidjen,

wo^l burd)

aufy

mannigfaltigften

fein ©otyi,

war

greilid)

Wittenberg würbe,

bortige

bie

9>rofeffor in ©iefjen,

f leinen

ber

bie

über

tarnen in ba§ 2tlbum

ifyre

ben einzutragen.*) fernen

Wie

^afuttät

welche

bem Auftreten

biefe

einzelne Zotigen

23alty.

1671 unb

nad}

fid?

ein bejonbereS Sutrauen.

abzugeben

im

Carole gegen SRom ju

bie

bie fi(§ neefy

nofy

boefy

fyäter,

1682, »erringet!

Geologe

ber

Safyrlmnbertö

fiebjebnten

auf gefdjcf)ene Anfragen

2)inge

$u

befonberen Otuf unb

einen

§eugen bie

w%enb

bem

(Stabt auf

allein

bauon gehört baben, befjmegen

angewanbte Soften unb 3eit wetymütfyig

fyoiwt, ®eift ber

lutyer.

fie

be=

S^eofogen Mttenberß'a «Seite 63.

Digitized by

Google


16

weldjen baäjenige,

waö

— f lagen.

Slttbre,

etwas 9Rufcen bringt,

befeufjen bed),

ju fetner Seit

gelernt,

fic

bafj

nidjt eljer

fie

ju bem oor

allem Slnbern 9ßot|>wenbigften angeführt werben, unb müffen meiftenä in

erft

bem $mt

waS

ju tlmn,

fie

fu^en ju erfegen unb privata industria

baöjenige

bereits auf Unioerfitäten unter ttyrer

niaimduction foHten

Ratten nod? baju angewiesen werben finb.

bilbung jener ©eiftlidjen

waren bamalS nod)

mar

©ocenten

bie

um

beftellt,

„3a, baö (Slenb ber 23or=

ni$t einmal

erf<$6>ft; traurig

(Sinrtdjhmgen ber meiften Unioerfitäten, trauriger

ben wiffenfdjaftlidjen <Sinn unb bie £efyrgabe ber aber

am

längere

eine

Quinquennium

foldje

bod)

um

in baS

grü^eitig bejogen

ben eingetragen waren, weil SftitteHofigfeit

traurigften

bamalS als

ber 2öiffenf$aft, bie

ein

f?iemit ned)

ift

praeeeptorum

aber beffen niä)t Gelegenheit gehabt

trafttren,

fie

Vorbereitung

jünger

bie meiften

$lbum

ber ©tubiren*

bie Untoerfität,

oft

unmögli^ ma^te;

galt als ©tubtenjett, aber niä)t bie £älfte ber

(Stubenten abfotoirte eö; fo Sftandjer ftubirte nur ein einjigeS Satyr; ja,

um

fie

oor'S (Sonfiftortum

1(M0 werben »on

SD^en gering (Stubenten ermähnt, bie,

fommen unb

tiones gebort, jur Antwort geben: jafyr

in

3ena gewefen,.

bie erneute grage,

bie

fie

fie

fie

mären nur etwa

anbre 3eit bei

welche autorcs

waS

fagen Jollen,

ityren

privatim

wenn

für lec-

ein Viertel*

unb auf

Altern; gelefen,

Hüffen

deinen §u nennen, ^ö^ftene beS Hutterus compendium.*) biejenigen aber, bie ityrem

©tubium

fie

%ixx

in ber UnioerfitätSftabt mirflid)

oblagen, galten als £aiq>tbilbungSmittel nid)t fowetyl bie Vorlefungen als bie aatylreidjen ^Disputationen. berfelben,

2ßir wollen ben grofjen dingen

Uebung in flarem, fdjarfem SDenfen unb

bie

fertiger [Rebe,

nid)t

in J#brebe ftellen,

bürfen

©efatyr: Veförberung ber (Sitelfeit, ber ©treitfudjt

fetneSwegS

»ersten.

Verwirrung,

nigem SBortgejänf biefer Söeg,

2lrnolb företbt

@tyrfud)t, 9hu)mrebigfeit,

finb bie

unb

barüber:**)

ityre

ber <5o$n'fterei,

„3Kit

was

für

©ef^rei unb fta^ligem, bor*

disputationes

bie äBatyrtyeit ju erforföen,

in gewanbter,

unS aber audj

oerrmtyft!

wie

ift

bem ©inn unb SBege

bod>

(Styrifti

fo gar entgegen!* *)

**)

$*erfl(.

fyoiud, S3a3 afabem. Seben.

Dffent>crjigeö Jöcfenntnife.

<S. 233.

§. 26.

Digitized by

Google


-

17

5Me ©tubenten auS woljtyabenben gamilien tfyrer

Slfjeil

ju

Untoerfitätöjafyre

^ffe^ten aua) einen

fogenannten ©tubienreifen $u oer=

wenben,

um

jubilben,

brauten aber in ber Siegel nichts Slnbreö in tyre £eimatty

in granfreid),

ftd)

£oHanb

Italien ober

weiter au3=

„einen ungefunben 8eib, ein bofed ©ewiffen unb einen # 2)er befannte 2)ilf)err in Dürnberg flagte barüber:

jurädf alß

lebigen 33eutel. ) ff

man

2Benn

unb

reifet,

wer

follten

fromm unb

fattfamen 33erftanb

nity

oon

foIdt>e

ben SJuölänbern

allegeit

getieft gemalt werben? 33ielmel)r oerf^wenben

Seib,

ifjren

oftmals wieber

bafj

beä

fremben Räubern

in

brausen u)r Vermögen, »erwunben

foldje gemeiniglich

oft

otme

will glauben,

üerunreinigen

man

©mnb

heutigen £age8 olme einigen re$t gelegten

(51)riftentf)um3

mit

S3erftanb

iljren

man

auf eben foH,

fie

©ewiffen,

ityr

femmen

unb

unb ©eberben,

wunberlidjen Kleibern

fo

wofür

weifj,

vergiften

bafj

biefe unbeutfa)en

41

^Deutfcfyen.

SDtefe Slnbeutungen

werben

um

genügen,

oon

ein 23ilb

ber

©ürftigfeit beS wiffenfd)aftlta)en gebend unter ben bamaligen 3^eo* §u

logen SDeutfdjlanbS

niä)t tyodj

2Bir

geben.

8efyrenbe ober Sernenbe,

finb

weit

entfernt,

auf

einen «Stein werfen ju wollen,

genug an$ufo)lagen,

biefe,

ed boa)

ift

in ber dloty ber Seit, in biefem

bafe

eifernen Safyrlmnbert, bte 9)}ufenfü)e nia)t überhaupt ganj untergingen,

unb

baft

e8

1G40 Weber birenber

ju

ein

tfyeologifa>r

finben

ift;

Seit ben eoangelifa>n erbe

ber

tl>r

bte

bajj

barboten,

unb motten

biefe

feilten:

in ©reifSwalb

Sljeologie^tus

ein

Minimum

weldjeö

bie

33.

3.

Unfoerfitäten

ein

©emeinben übermitteln

ftöfjliä)e £f>at)aa)e;

©eififta)en aua)

aber

nod)

$>rofeffor

Geologen nur

Deformation

©eiftliä)e ttyren

war, wenn

oereinjelter Sali

ein

bamaligen

ber

oon bem ©eifte^

boa;

ba§

fpätertyin ift

eine

oon ber Unioerfität entlaffenen

mit bem beften SBiHen unb bem regften

Slmt eintreten:

man

fyatte

fie

als

unum=

nur eine Aufgabe,

cie

(Sifer in

(Spaltung

ber alten 2utf>erlel)re, unb allenfalls bie Littel jur (Erfüllung biefer

Aufgabe fennen unter *)

i^nen

gelehrt;

bennoa)

(Srnft Detje,

burd)

nichts tt)re

2lnbre$.

SBirffamfeit

ä8altt)afar Srf?ufl>e.

(5in Beitrag

Unb wenn ©injelne neues 8eben

liefcn Sebenö in ber erften Hälfte beä flebsc^nten 3a$r$unbert«.

aXbellu«,

«rnolb.

in

3ur ©efeftidite bed

ben c^rift=

©ette 22.

2

Digitized by

Google


©emeinben ju werfen uermo^ten, nur

Unioerfitätöftubien wotyl (E3

fyang.

unb

erfefcen

bie Sftängel einer

Wn

eS aud> in biefer bunTeln,

3eugen ber

€ei<^ttc^fett

folgen fyeroorragenben ©eiftern

<Sef)nfu$t Söorte,

im

bie

»orbereiten;

grauftabt

unb

Jagte,

fo

ber

ein

mie

oerleumbet

unb

fpä'ter

fo

Söelt

in Arfurt

(geft.

?)ie=

in

33alet

1042), «Sie ta-

feinte.

fia)

unb mürben barum

Valentin Sfabrea

ein

nad)

ben

ftc

oon ben £)rtfcoboren

bie 9)iettften,

oerfolgt;

al3 ber

ber <Selmfud)t

belten offen bie @trettfua)t ityrer Stanbeögenoffen

gerabe fo,

Slfyeil

liefen

fallen

^gebauten ©tabt,

ber

€>ie

Valerius £erberger

argen,

ber

Sodann 9)httpu8 9M)fart

ein

ber nad? Serufalem,

großen

unb babur$ Ralfen

,

unter Zubern

1627),

(geft.

fa)lummerte,

SBotfe

einem neuen, friföen ©eifteSleben

jum

gelten.

tyat

»gebend

biefe

gefehlt;

aber

bürfen

unb 9)ro$jeten bcö ^ietiömnö

Vorläufer

ti$mu§

ni$t

trüben 3eit

^ird;e*

lutljertfcfyen

auf biefe ober jene 9lrt

ni$t nur ju füllen, fonbem

bie ©infeitigfeit beä 2el>rer§

ergänzen ju fönnen.

ifyren

Begabung,

ber 33or$ug befonberer

ift

mit

biefer (fpegen

einem Bufammen*

ungenügenben 33orbilbung mit

au$

ftemb

fo

^dc^ft feiten in irgenb

»erfyötmt,

Stuttgart

in

1654), ber in ben f$olaftif$en ©treitigfeiten ber Geologen

(geft.

ben

©runb

unb

feine Äirc^e,

oon

jftrdje

fiefyt

ben

für

<£jeimfudmngen ©otteö über $Deutfa)lanb

bie

unb ben t>ema$ Sobten

©pener gern jutn

ein

aufermeefen

über ber regten Se^re nic^t be$

Seit,

t^um"

ein

©djmib

muß

SBater

(geft.

oieler

beö ^ietiömuS auö; fo ein

1621), ber mit feinem

©laubigen geworben

ift,

magren Triften-

unb

ein

Sodann

in (Strasburg (geft. 1658), ben fogar ber SSater beö ^iettS*

felbft

biefer

in ©eile

ber tljre

regten fcebenS ju oergeffen

unb fpra^en bamit f$on ben ©runbfafc

Sodann $rnb

<g>eif

©ie mahnten

wollte,

feinen „Sßater

MenSjeugen

in

ber Siixty

4

(Styrifto

'

SDaß £auptoerbienft

nennt.

mar, wie baö

ber fiteren 9>ietiften,

ni$t etwa eine 33efetyrung oom Unglauben $um ©lauben:

fie

waren

oielmefyr geiftli^e Söerfftimmen, bie ben ererbten, gewofmfyeitgmäjjigen,

tobten (glauben $u

neuem

£efeen

rufen -wollten.

9ftan mürbe

beutfa)seoangelifa)en 33olf be8 fieb$el>nten SaljrfyunbertS

moHte

man tym im

wirb

e3

woljl

Allgemeinen ©laubenSlofigfeit »orwerfen.

!aum

einer

ausführlichen

bem

Unre^t tfmn,

Berufung auf

greilicfy

gleidfoeitige

Digitized by

Google


— um

Sdjrifrfteller bebürfen,

bamalS

unb

l?ier

®lauben§

ba

ben ©fiebern

man

nifj

be8

waö

Hamburg na$ bem 3eug* Religion für eine menf$ü$e

bur<$

hielt,

bie

gemeine

ber

bie

gestern

unb

würbe!

fowie $au8anbachten

SBenn

©itte.

biHigerweife

im 8aufe

berücffichtigen,

ganj

eine »olle «Stunbe

wie

33ebenft

unb ba§

bamalS

nun,

ber

bafj

wenigftenö

ben genannten

aufjer

entforeä)enben

Äird^en nicht

immer

väterlicher (Sitte

^eilna^me

*)

um

für bie

würbe, bie bem €>tanbe be8 Verdorbenen unb bem

Honorar gemäfj

©tunben ausbeute,

meinbe

5. SB.,

felbft

Äinber, (fogar ^ier unb ba für tobtgeborene) eine Setzen*

prebigt gehalten

bie

fo

Äird)enorbnungen

nur Me3 (Sine tyerau8ju!?eben, für jeben SSerftorbenen,

brei

leer,

georebigt

folgten üier ober fünf

man

naä) 2}orf$rift

mährten,

oiel

feften,

jener Seit

©otteöbtenften noa) oiele aufcerorbentlicbe ftattfanben; bafj

fleinften

feft*

alö felbftoerftänb»

borgen* unb &benb*

,

am Sonntag

ber Seche.

©onntagöprebigten

meift

ber Äir^enletyre

tya unb ba auch in

trofcbem

5Cuf brei @otte8bienfte

$)rebigten

aber

fann:

fet)en

9teformation8jahr*

ber Älage laut werben, eö feien bie ©otte^äufer

man

mufj

ge*

in 23al*

in ben meiften Familien unb ©emeinben 3ur

fegen gehörten

stimmen

an

ber

man

gieriger 33efuch be$ ©otteSbienfteS unb häufige S^eiU

am ©acrament

frommen

oom

2$olf

ber ßirchenorbnungen

bie ^Beobachtung

anfafy.

nähme

wie

Dtegentenfpiegel

baä

^atte

im 3aum

SJcann

werben muffe, unb 3lelmlid)e8 mehr,

hunbert einen ftr^li^en <8inn ererbt,

bie

Reiben no<$ geglaubt;

bie

felbft

Senior 9JcüHer

bortigen

im ©rofjen unb ©anjen

lieh

eoangelifdjen jcuc^e ge*

ber

wie ber £ofprebiger SSaltyer flagt*) infernale

bafj,

u)afar ©dntype'Ö blanf

hielt

fi$ auty

ctyriftlidjen

in ber oometymen SBelt oon

(Srfmbung galten

bafj

Seugnung be$

breifte

offene,

Höflinge in 3weifel fteöten, bafj

ju erhärten,

bie Sl^atfa^e

öiel

unter

mitten

funben ^abe;

19

am

Sergl. bei

fo

fiä)

oon einer falben ©tunbe

er)d;eint e8

gefüllt

waren.

gemäß jur

mehr

al8

Söenn aber auch

$ircf;e hielt,

©otteöbienft rein äußerlicher $rt;

biefent

fo

war

bie

$u bafj

©e=

bo<$ ihre

benn wenn

unb ben folgenben ©itaten: tyoiud,

Öeben be« fiebjeljnten Sa^^unbertä.

bis

begreift,

felbft

baö fir$li<$e

»erlin, 1861.

2*

Digitized by

Google


-

20

einem 3oI?ann ©erwarb auSbrücflidj im Seictyenfermon natygeritymt

»man

wirb,

ben grofjen SRamt niemals in ber

tyabe

Mxty

f

Olafen

fo erhellt

barauS beutlt$: eS mürbe wofyl auf ben Äanseln

Diel geprebigt, aber

au$ unter ben ^an^eht mel gefa)lafen. ma$t aud) bie %xt ber Damaligen $)rebigten,

gefetyen,"

$ufjer ber Sänge

an

Beerbe

tyeifjt

ff

I.

tyeifjt

„war,

SBcrt

3ad)äum

dei; b)

unb

@r war Hein

üfyema »bie (Statur unb <Da«

«Die (SrFlärung ber 2öorte.

-

erfte

2Bört=

Don

Herfen,*

IL

2)ie

Slpplif ation

barftettt a) als

wirb

baburd) ber

SBorte,

angebeutet

ba

ben

er

informatorein de varietate operuni

consolatorem parvorum;

als

ba§

baburd) wirb angebeutet vitae fragilitas

„Hein

staturae parvitas. fleinen

f

er/ baburd) wirb angebeutet personae qualitas;

3Weite SBort britte

er*

fetyr

?)rebiger ju .ftöben

CHntfjeilung:

folgenber

nacfy

geibeSgrofje 3ad)äi.

<S<$fa|3 beS

bieg

ftreng fd>olaftifa;er

über ben £ert auS ber ©efa;id}te beS 3a<$äuS

Don ?)erfon*

baS

Slbljanblungett in

(So prebigt*) 3of)anneS .jpermann,

ftorm.

lein

werben mußten,

eingefc&icft

waren

2)ie meiften

flärlid).

S3rieg,

bie

am

in ben meiften ©egenben

bereu Entwürfe übrigens SatyreS

adhortatorem

c) alö

defectum nostruin virtute eompensemus.

Ober

ut

,

SDtagtfter 2)aniel

Herfen prebigt über bie Reiben biefer Bett (Nom. 8, 18) unb biSponirt:

passio impia, passio voluntaria, passio stolida, passio debita;

bann werben

feiere triff 1; finb.

bie

©dmlbletben

angebt;

9)Jenfcfyen

gertyeüt in

passio civilis,

unb passio spiritualis

baS

passio naturalis, baä

bem

,

alle

einzelnen

<Stänbe als

bie ©Triften

unterworfen

bie

werben angeführt passio

Unter ben (Stanbeäleiben wieberum

in choro, in foro unb in thoro, ein 9)rebigerleiben, ein Regenten* leiben

unb

ein

£auS= unb ©bleiben,

u.

f.

3n

W.

einigen ©egen*

ben war eS au<§ «Sitte geworben, ein einziges &f)ema für baS ganje Äirtfyenjafyr

aufjuftellen

unb

biefen

einen

(Sonntag auö allen $Perifopen ju beweif en. 3U gef Zweigen, fonntage

waren

aufmerffam,

bie meiften Sutyörer

um

Wieberum 54 28o$cn lang *)

SJergt. ©acuter,

$atte 1792.

2$etl

baS

£>auptfa$

Son nur

neue Steina

trafttrt

werben

Sonntag für

ber 5Rarter*(?regefe

am

3U

füllte.

erften

Ijören,

&boent= baS

Wtynlity

nun

ift

eS,

©cföidjte ber ©eranberungen bee ®efd)maift im ^)rebigcn.

L

Digitized by

Google


21

wenn Dr.

©onntag in aßen

©fyrtftopfy

33u<$ 3oel, »eil er

gum ©egenfranbe

§a^nenfd)ret

©emeinbe erbauen, wenn

äße

gegen

fowie

Rubere

fcr;icflicr;en

Silbern

©cnntagen

als

$runnengräber,

wirb

u.

befter

befter

immer

flein fei, Ijernadj aber

unbebingt bie fogenannten forberlidj.

fcfylafe

bei

«£>ier

ber

w. bargefteHt; bie

f.

im ©trumpf

»erglictyen,

weiter reiße.

SDod)

tgemäfjen

würben

bie

erfte

bem wir

@r

ein eifriger ©ort genannt wirb.

nennt*

SRäctyer

man: unb f>or

anty

um

u.

mit

barf

faum gu

rourbe, bafj na<$

um

baS,

waö

ift

ber 5lrtiFel „©eift*

$älfte,

unb

reoen,

3?.

g.

,@ott«

ift

man

begann

auf

eben ber, ber fonft

ber ©ott, ben -tRatyum einen

um

bem

Sltyoftel

9>auluS gu folgen

©e^

unS

nicfyt

Söunber nehmen.

war

ba als

biefe 3lrt

SM

einft

benen

bie ^ertigfeit,

über bie

baS geber

©tubiumS

auf

ben

betrachtet

©tubirenben, gang unbe!ümmert

bie

ober gu bereiten gang forgloö finb,

betteln

ljcmtleHfcr)er ftertigfeii

fagen foüten,

um

(Sine 33efferung

beS ttyeologifctyen

©penerS SluSbrucf

gunäfyen unb gu fcfymücfen,

buref)

man

berartigen ^rebigten meift gar fein

welche eingig bemüht

bereinft

unb unpaffenbe

fJrebicjte

man

fetyr

fie

^irc^en=

2)afj

fyoffen,

Uniöerfitä'ten fo

bem

W.; unb bei ber Station langer ©prüetye fagte

9Jcofe jn teben,

^efmlictjeS. fcfyenfte,

f.

meifren waren

9>rebigten

paffenbe

bie gweite §älfte ber ?)rebigt füllen belfen,

folgenbe Slrt: „<Der ©ort, oon

©ünbc anfangt

ein ©eift", fc mufjte ber drittel

ift

(Soncorbang

biblifcfyen

am

baS

bie (£oncorbang mufSte natürlich

tfyun

23efte

legten

befter gaternenmaetyer,

Suctymacfyer,

etyrif

unb un*

ber

bei

33.

wenn

ober

fcf)icflid)en

g.

^eiligen <5fyxi\t gufammengefügt.

ber

über bieSBorte: „®ott in

f

SBorbemtung baS

ber

(Stellen

wenn

unb (Salmniften

$anbwerFSmann unb an ben

als

Sapegier u.

9. mit einem 2oc§

in

würbe

GfjriftuS

gefielen.

befter

.ftattjolifen

unb 9lu§fül)rung

Ofletyobe baS gange Satyr tyinburety

einzelnen

feines Serres

Seften bienftbar matten,

möglichen bei Slfyema

fid)

baß

geiftlicfyen

(Jbenfowenig fonnte e8 eine

machte.

ber 9>rebiger gur (Srflärung

nur ber ^olemtf gegen

Slnbere ben £ert

noefy

war, ben

^>rcbt{jer

9luSfprü$e ber jftr^enoäter aneinanberreifyte,

»tele

möglicfyft

über

feinen ?)rebigten

im ^eimebergifdjen

ntcr)t

wofyer

eS

fud)en

gufammen=

baS £eber angufd;affen

Sftittel,

fid)

unätynlid) waren,

©cfyutye fünftlid)

benn Fommt,

müffen,

bafc

fie

ober in beffen

Digitized by

Google


— Ermangelung

na$

Materie

auö

Pergament ober

Rapier,

1524*) finben, unb

au8 3af>r ein nur unter ben 32

in Suttjer'S SBittenberger ©efangbud) oon

©dmlen

bie in allen

gelernt würben, fo bafj

auö bem ®op\ gefungen werben fonnten. ber 9>rioaterbauung

bei

Sßenn

Neuerung.

in

©efangbuctyö

werben mufj, wirft, Reifet

B

um

gefdjenft tyat,

finget

bie fie

bringt,

fie

fo

aud>

bem $errn

ber

neueö Sieb!****)

©efcmge

btefen

bie

einer

Siebe

nur auf

alter

Srabition,

ber

na^altigen Erbau*

ber

<&

ift

herab.

ba* für bie ecfmljugenb beftimmte

**)

«ßcrgl.

33erg[. $5f)r,

©efangbucrj,"

SCrtifel

<Bo

wirb e8

preteftanrifefc

@rf(fr

be=

, Sittenberger

erflä'rlid),

fortgefefcten

ober Saliner föe

äort, ©efcfndjte beg Äirdientiebeö Xfyil

„$er

in

gorm

SLobte

©emeinben beruhte

wie mit bem fleißigen SBefudb ber ©otte^äufer unb ber *)

bie ©efatjr

^ir^gang mit allem SubetyÖT f«tf

immer me^r $um opus operatum

(^orgefangbücMein."

bie

©emeinbe*

gebrauten: fonnte

fein?

biefe ©otteSbienfte, bie Ätrdjltttyfeit

tyerrfdjte

Unb wenn

fol$e

fcfyon

£)ienft ber Sippen ju

^ir^engefang

loben, gu

neuen 33unbe8

au8 innerer Erfahrung fingen fonnen, in

nur no<$ jnm

burd)

beö

fo

feiner

©emeinbe

$riftli$en

©emeinbe

ift,**)

jum S5au

Reifen ben #errn $u

bie

ein

altgewohnter

angefe^en ergreifenber

Ergufj be§ ^erjenö

bann in ben bamaligen ©ememben oon

ung

unb

erfyebenber

wenn man

ßirdje

bie

unliebfame

als

Uebel

notfywenbtgeä

frifdjer

bie alten

?)falmift

SBieberfjolung

glieber,

unb

galt

©fjariömen ignoriren, bie ber #err

ber

beffen ?)rei8

ftete

©efang

in

tjaben;

ba§ ber ©ebraud) eines

toatyr ift,

ein

nur immer auf

gumutf>et,

malmt:

jeber

audb als

,fttr<fye

er ein freier

e8 bodj bie

flirre jeberjeit

nun

e$

ber

ba

mebr

je

©teile

iljre

fie

Slnbre Sieberfammlungen

nur ein ©efangbudj mitzubringen,

auti)

Rammen*

wof>l »ielen ©emefnbegliebern nt^tö

man 3a^r

ba

Siebern wedelte, bie fi$

motten

untauglicher

gebraust werben tonnen.

2fo$ ber Äirdjengefang bot Erfrif$enbe8 bar,

aber

anbrer

ben Regeln ber Äunft fc^r elegante ©dbutie

bie aber nicfyt

nctyen,

22

I.

©eitc 85.

unb Daniel,

©otteSbienft-,"

unb ©ruber* (5nn)flopabie-

„$a$

au($ abgebrutft

in

3

„Sxmiefö ***) io

jerftreuten blättern."

2öcnn

bftrfte beer)

jutr-eilen

&aUe, 1866.

Pfarrer ober

biefer 3ftetfy?be

netf»

ber

9lbr;anbfung V.,

Sefyrer ein

6. 96

ff.

neue* Sieb seilentoeife öorfagten,

©ebraud) eineö ©efangbudje* »orjujie^cn

fein.

Digitized by

Google


-

23

33eoBcH$tmt<j ftr<$lt$er (Sitten unb (Sinri^tungen ein »eilig undjrifU

$anb

in

wefenö,

ber

wätjrenb

ja

be3

%

jene

@tabt SBürgburg

man

fittli(|en

unb

an

$eft

aber

Auö*

9Kenfa)en

ba§ £)bft

»er*

fyatten;

3n ber £>»fer! 1027—1629 jwei*

jum

2ßal;n

würben in ben Sauren £erenleute

bem

in

gum £obe

geführt,

1640

einen 3>al)re

man

barf

fo

Suftanb

auefy

in

bie

adjtjig

noefy

ni$t au§ ber

©emeinben

ber

ber ©raf*

^rofttrution

finb

faft

Heber ben (Sonntag unb

bie

£after be$

wie

ein

ein.

auf leben«

nic^t

ßtrdjlidjfeit

auf

<Da8 [SBolföleben

[erliegen. [ef>r

£)8*

£eren

lebhaft

an unfre ©egen=

heutigen klagen über ©onntagSenttjeiligung

unb 33ergnügung§fud)t, über ba8 ber

war,

ben 9ftifjwa$8 auf ben Leibern ju,

jener Seit erinnert in btefer SBejie^ung

wart,

bem

glaubliche

ftammenj

gu

aber auö ben ©laubenöfrreitigfeiten

bigen ©lauben, ben

faum

eine

Ungewitter,

biefem

fielen

33.

neun^n

äfcfyerte

man

9"ßie

griff*

$u

würben 1640—1651 taufenb $eren verbrannt, in

fdjaft 9teifje

nabrücf

Kriege«

man

fcfyrieb

3.

Mittelalters

beS

(Srbftücf

$eren

fidj

$erenpulüer auf bie S3a'ume geftreut

Saufenbe

»iel

Imnbert unb

ben

um

Aberglaube be§ $eren=

ber

ftefyt

Steuerung,

»du

bemfelben ©runbe

unb wie

ein

freilid>

f<$ien

wenn

barb,

©tauben

weiter

fdjreienbem ©egenfafc

3>tt

breifjigjäfjrigen

betymmg gewann.*) SBtel)

fonnte.

gefyen

ben regten

auf

tyotyen

unb

immer

Siefen, ba& tote ein .ftrebäfcfyaben

lict)eS

$anb

,

?)tt$=

Srunfö unb baS Unwefen

@<§0

auö

jener

alten

Seit.

6onntag8feier fagt 33altf)afar Schuppe:**)

„Die Teufel werben fi$ allemal freuen, wenn'3 Sonntag ift, unb (Siefye, ©ott fyat ben ©abbatb eingefe|t, baf} er am fetbigen

benfen:

Jage ben

90ftenfdjen

gebraut,

bafj

fte

31t

fidj

an allen anbern.*

auffuhren, fonbem 311

Gimmel

aber fyabe e8

\cmit benn

Dabei benft

am ©onntagmorgen, bienen

m

an bemfelbigen Sage mefyr oerfünbigen,

ftatt

aucr)

**)

erft

3)eutfö)fanb

6$uwe'0 Triften

I,

nur an

ßir$e ju

Diejenigen,

jween Herren

©ort bem £errn in ber

allerlei

nad)

bie fd)on

ge^en, bie SBirtr^äufer

bie grofje Safyl berer, bie

Vormittag, bann ber Sßelt bei *) 33ergl. £anfer, unb &eibel6erg 1862.

er ni<$t

in bie

an

fonnen meinten,

beförbere.

Ätrcfye

ungiemlii^en Suftbarfeiten

bem

bretfjigj^riflen

Kriege.

am am

öetyjifl

189.

)igitized

by

Google


Nachmittag; auch wohl an bie öffentlichen Einrichtungen, burch

jum

(Sonntag

SBerfeltag

gemalt würbe. märfte, j.

$nbre baburch,

baburch*),

gefchaf)

bie

3a^r= legte,

auf ben $aft=

in <Dre3ben

ben (Spiphaniaötag,

unb ^aljwebel auf ©eptuagefima

man

bafj

man

nur an Söochentagen

ntc^t

gnügung8fud)t anlangt, caö 2)eutfa)e galt \üt

gramm unb

famen

fo

2Ba8

oollfommen

granf reich fann

e$

33olf wirb $u feinem Sljfen.

Sort

guerft nach

oor

traurigen Suftanb

wunbern,

nid)t

waö ihm

ba

flagt

beS

in

fdt)ulwefen fonnte 9Wd>t3

ber

ber 9toth

war

manches Sanb

fo

fann Schuppet

am

be8 Slbenbö ftc^er!*

bem

Seit

*Bolfe

geiftloö

unb

FraftloS,

tiefen

Sittel

fehlte,

Sticht

ba3 weber in

Sdmle

noch

bem Sßefen

gu ©ott hingezogen war, mit

alten

©lauben

waren bura) ba$

burch ftete

bie

neue Deformation war nety,

s

Jloth

kämpfen 3U

um

ben 23efi$ ber Älemobien ju

Stellte*, 2)cri firö)lirt)e 8cben.

nur

auch baö 3$olfö=

ba$ (£rbe ber Deformation ju

in

So

Mixfye

beö (griffen* biejenigen,

ht ncurch v3erettet

ber

Seit

fteif

geworben,

folgen ©ejchlecht in herablaffenber Siebe ju bienen:

*)

auf ben

Ueber

t^umö unbeTannt, unter ben ^riegßgreueln oerwilbert; unb

Ratten,

(Sonntag*

in bie Kirche!

fie

hatte geben tonnen.

«£>alt

baju tlmn,

wuchs ein ©efchlecht heran,

ben

Qpu

granfreief) l)at e3

auch

fei

nt<^t

33er*

ging in biefer (Sturm= unb 2>rangperiobe unter.

e8

h-

„man

unb

SL^erf atHeö

bamaligen 23olf8leben$ bürfen wir un$ aber

ba§ bamalige ,£ircfyentfmm

erjogen b

bajj

am borgen,

(Spener

einen finlic^religiöfen

bewahren:

f

2)ie Srunffucht

©reuein ber £urerei

ben

au8

unb £ogau'3

fein,

Branntwein, unb bann gehen

über bie ^roftitution

©äffen

bie $)ufc=

bireft

9ied)t:

Raffen,

-

bie Ceute frieren

bejeugen:

morgen

Lobelie

bie

baö SBälfche für

toi),

^atte für 2)eutf<hlanb

gebraut,

weit

bie

Swecfen benufcte, fogar ^emobien bort auf*

weltlichen

führte ober Söiergelage barin oeranftaltete.

in

baö

;

fonbern aud)

,

(Sonntag nach beenbigtem ©otteöbtenft in Stabt unb £>orf

Treben $u

bie

bie ber XTflax&v

ober gefttac^e

bafj

auf €>onn-

<2>täbten,

in Äüftrin

nachtöfonntag,

am

@rfte

IDafl

in großen

auch

in Gaffel auf

33.

unb bas ©Ottenau« jum aur^atov

man

um

einem

fietjt,

eine

ba8 beutfcfceoangelifche 33olf wieber fefcen,

@.

120.

bie

ihm ba« ooraufge^enbe


25

im

Safjrlmnbert errungen; unb tiefe Deformation in

ber

@itte,

Firdjlicfyen

görberung ber 9ftan

tyat

jeben

3war wanbte

nur an

SU tonnen meinte,

unb auf

werfen

er fi#

$ir$e

ber

i^ren tobten

fucfyte

unb

ber

in

braute ber 9>ieti8mu8.

bem ^iettemuS wit Unredjt

bem großen ©anjen

»eil er »on

geben,

cfyriftlidjen

ber (spulen

ber Pflege

tfjeologifdjen 3öiffenf<§aften

abgefangen.

©jnflufj

in

burd)greifenben

©meinen,

bie

feine 33efferung erwarten

©lauben ju neuem geben jn

ecclesiolas in ecclesia ju bauen, aber

biefe Söeife

baS apoftolifcfje Söort „jxixpa Cuf*7! &Xov xb (pupaya Cu^ot" (®al. 5, 9)

(Kommentar

einen

erhält ift

r)icr

nachweisbaren Söirfungen jenes fei

Ff einen

beulten gürftenfwfe*) mittelbar

eS '

oon

3üge

tyingebeutet,

gewirFt

man

als

tyat,

ganjen

ber

benen

warfen,

weil

eine

J)tctiSmuS,

nur hier unb in

ber

biefer

geriete

Seben

beS

SBolfeö

allmählich

an

fowie

im

gegen

ber

Beelen

So

ift ift

Äircfye,

welche

bie

beö

war,

eS,

im

unb

fittltcfyen

@0

©influfs

fommt

wof)er

tiSmuS ein fyeilfameS ©alj für bie eoangelifc^e

aus

entbecfen Fann,

Uebelftänbe

abnehmen?

Sache einer ^äretifc^en Partei,

(jerrlicfyften

ityre

einzelnen

Erfolg ber verborgenen Arbeit ber 3)ietiften.

bie

Unb wie

pflegt.

oft

gerabe

gerügten

©tubium

jc^aftlic^ 5 t^eologifd)en

nidjt

Slber

fein.

bie

bie

bebeutenber unb burcfc

bafj

wirb

fo

Arbeit

ba nachweisbar

folgenben

nur

reben;

weil baS Fuqficfytige 3Renf^en=

ber Äraft

©ortefl ^flangen

s

gilt,

ent^en,

auge bie verborgenen Duellen

m'el

an^une^men

wol)l

.ftirdjengefcin'cfyte

unfrer Betrachtung

fidj

ju

ätteften ?)ictiSmuö

Sage

wie gelterer burd> feinen ©inffafc auf

barauf

greif enb er

bis auf unfere

,

5)ieti3muS.

beS

bie ©efdjicfyte

burcfy

nt$t ber Ort, oon ben weitretdjenben

ba§

wiffen-

firctylichen

ber

fic^tbarc

benn ber

$)ie*

etwa

nicht

Äirche gront

$u machen hätte, fonbern eine baS SBefen beS »roteftanrifchen @Iau= beng bewatyrenbe, eigentümliche Dichtung in unfrer Äircfye, bie baS erftorbene *) b«S

geben mit neuem ©eifte ju erfüllen

$ta$L

9lu$gang$

33art§olb, bes»

17.

t

unb

3)ie

ber

©raedten im

flang

Unb bennoch

proteftanttfe^cn 25eutf<$(anb roär)renb

erften -öalftc beö 18.

frommen ©rafenc)ßfe" in SRaumer'ö

ftrebt .**)

Sn^r^unbcrt^, befenberö bic

.ftifiorifdjcm $afcr)enbud>

3. Beige.

4. Satyr»

1853. **)

5*ergl. 2)orner,

©tubien unb ßritifen.

„$er ^tetiömuä, 1840.

$eft

inäbefonbere in 28ürtemberg."

$r)eel.

1.

Digitized by

Google


mufc bie ir)m

bem

,ftird)e

*J)ieri8mu§ gegenüber auf

©efahr beö Separatismus

bte

nahe

3ft

Schwärmer nennt,

werben

(äffen

ihr Söort

aber

,

fequeng ber ©efinnung, bte

£ier fchetben

bi§ gu

feiner

gerabe

ber

3(rnclb,

fennen gelernt,

als

biejenigen,

auSgef proben

©pener

er

eS

bürre

bie

fel;rt

bem

nach

erft

mannen

in

nicht

l>at,

'geht

ber $e£er

felbft

^Metiften

Gebens, bie

gum

ihm bar*

meiften

unb nact> ßefcer

gurücf.

rennen wollen,

am

weil er

^eroortritt,

ift

um

©efchtchte beS 3>ietiSmuö

weil

haupt,

9>ietiSmuS 23teleö

um

unb

unS in ihm

flar

fo

intereffanter

Segen unb

ber

treten,

So

fyat

an feinem Sßirfen banfbar anguerlennen

ber Qrrtfteng

lehrreicher

für

bte

unb bie

,

bie

©efa^r beS

ßirchengefchtchtc

oieleS Slnbre aber

ber Ätrc^e willen mit ?)roteft gurücfguweifen

Eine wie baS Slnbre wirb

ftcr)

gu ben

baburef) für bie jftrchengef Richte über«

gugleich

oor klugen

unb

ge*

9Jcart

©eftirern gehalten, aber nichtSbeftoweniger gebort er gu ihnen, feine $Perfönlict)f eit

ein

(Styriftentlmm

trüben, bitteren Erfahrungen,

immer gu ben

ber speriobe feines

einanber.

©rengen fymu%

worben, in ben Buftanb beS ftriebenS mit ber $ir<he hat ihn

Eon*

bie

SSittenberger $oä)\ä)ult

feiner 33ern)eibigung

bei

er

Zfyat

wenig gu rühmen

lebenSooHereS

ein

man

bie

gur

toolb oon

ein

an ber

Sterbefhmbe nur pia desideria burd)

noch

spietiften feilten.

gebeten, in feurigem 3ugenbeifer über bie gebotenen

unb

unb

waren nur

ihre Zfyat

mit allen

©pener unb

ein

fich

unb

bet

33abel

überhaupt

jenen

unb gwar

offen

Sener ber Äird?e gegenüber,

Stfätjrenb weifc,

fie

in biefem

©ebanfen ^aben gwar nur

ähnliche

einzelne SBentge unter ben ?)ietiften, pietifttfche

weil

r

aber in ben collegiis

woljl

warum bann an

nehmen? <&otye unb

Sfntheil

fein

netbwenbige (Seelenpflege nicht

bte

in ben ©ctteöbtenften ber £anbe§fircfye,

philobiblicis gu finben,

#ut

$at man »on

warum

großen Ätrche nichts ©uteS gu erwarten,

bann noch länger bleiben?

ber

Itegt.

bte folgenbe

;

ba8

#bhanblung näher bargufteHen

»erfuchen.

@S

bleibt noch übrig,

£>arftellung fchöpft

ift,

beS SebenS

bie

unb

Quellen gu erwähnen, aus benen bie ber (Schriften

©ottfrieb

Slmolb'S

ge*

fowie ber Stubten unb Vorarbeiten Slnbrer gu gebenfen,

bie bei berfelben

banfbar benufct werben

finb.

£>te ^auptcraetle für

Digitized by

Google


Strnolb^ geben

u)m

r>on

„©ebcppelter Lebenslauf

bleibt fein

felbft projeftiret

unb

anbern <5<§riften jerftreut 33iogra$n'e.

«cje

aufgefegt tocrben;'

üor Slllen

gafultät ju Wittenberg,

3o^ann

(Styrifto^ ©oleruö,

bie

l?at

gebet feiner geinbe ber

an ber ^ilcfo=

beS 2lbjunften

bie

pfyifdjen

SBeimar,

ffcäteren ^>of^rebtgerö $u

£obe 1717

ber balb nad; $rnolb§

»cn

fummarifö)e 9ta$rid)t

trotten ber eine

,

einzelne, in feinen

finbenbe 3Rcttjen ergangen biefe bürf*

fid)

^u8fül>rlt<$ere$

«Nachwelt überliefert,

-

27

unb ©Triften

beffen Leben

eine

Verausgab,

unb 1718 fogar nod) ein umfangreicheres SBerf „historia Gothofredi

Arnoldi"

feffor

SSernöborf mit einer emafeblenben SBorrebe begleitete.*)

folgen

baö

liefj,

befannte SBittenberger $)ro=

ber

ebenfalls lieber gehörigen ja^lrei^en etreitfcfyriften

Slrnolb'S

lid)

£au*twerf

nung ftnben.

,

»erben tyäter einzeln

hervorrief,

3)ie

namens

vodtye

(Srn>äf) s

befannten unb benufcten Duellen

9lufjer btefen bisher

finb für ba8 oorliegenbe S3ud^ jur 3Serr>eflftänbtgung ber ©icgrapln'e

biejenigen Sftanuftrtyte

benufct

worben,

an ben £>rten ber

bie fid)

©eburt unb 3Sir!famfeit feolb'8 erhalten ^aben,

Sicgra^en

feinen früheren

aber nid)t gugänglid) maren.

3öa8 nun

bie

bisherigen

2>arfteHungen

be$

unb

Lebenö

ber

®d>riften ^rnolb'S anlangt, fo finb aufjer ben betreff enben Slbfd)nitten in größeren Ti r d^en l)iftortf dt)en fonrie in encr/flcpä'bifd>en Serfett

r)ter

in errechnen bie furjen SBiograpbieett 2lrnolb'8:

^mno^ogra^ia

»cn Söefcel in ber

*)

SDie £itel ber oben

»Dt-on ber eine tum i^m

lauf,

Goleri fummartfd)e

Chr.

Historiarum

felbft projectiret

unb

etc.

©eite 73

:

ff.

@eel. £n.

(doppelter &ben$.

aufgefegt worben.

9tacf;ricr;t toon

Seipjig

©ottfrieb tlrnottVä Beben unb @d)riften. 1717.

Arnold i. qua de non copiose magis quam vere atque idouea

Goleri

actisque illius

I.

1716.

nnb ©arbelegen.

J.

S3anb

angegebenen ©Triften lauten »ollftanbig

(Sljemali Profeseoris

©ottfrieb taolb'*,

1719.

Historia

Gothofrcdi

vita,

scriptis

fide exponitur.

Praemissa est dissertatio critica de Corruptoribus historiae ecclesiasticae.

Vitembergae 1718. 25er „©eboppefte

gebendlauf*

fuKenbe Söiograpfjieen Slrnolb'tf, mit ber erften übereinftitnmt.

bem Verdorbenen erfte

gefegt,

enthält

»cn benen

jtoei,

bie

jufammen nur »enige

imiU an

tiefen (Stellen

Goler uerbebnt bie$ Senfmal,

baö bie greunbe

aber gerabe neben Gcler'ö gebaffiger ©ebrift

SBlograp^ie Slrnolb'ä nod) beute

WH

^Blatter teortlid)

ift

biefe

großem 2Bert$.

Digitized by

Google


_

-

28

»on föeifc in ber £iftorie ber SBtebergcborenen.

ftnapp im Vorwort

Ausgabe bcr

$ur

IV. 8. 259

£tyl.

„erften Siebe.*

ff.

<Stutt=

gart 1845. „

,

i

ff

bem

unter

G. Arnold l'historion de

Xitel:

Strasbourg 1847.*) ©ober in ber ©efdn'djte

be$

Sebenä ber r^emifo)=

cfyriftlidjen

23anb

weftyljälifdjen Äira)e.

29.

II. §.

tfoa) in ber ©ef$id?te beS flir^enliebeS.

23b. II.

(Sämann

Sieber

(Stein meto er

in

$u3gabe

ber

l'egliee.

fämmtlia)er

17

(Seite

©.

ff.

^rnelb'tf.

(Stuttgart 1856.

(Seite

^iper'S

in

166

(&>angeltfd>em

1867.

Saljrbud)

ff.

Unter biefen (Sänften finb lieber alä befcnberö wertvoll bie aud) bie Vorarbeiten ber 3ln=

auf grünblicfyen (Stubien berufyenben,

bem,

foweit

»on

nßtfyig, berücffidjtigenben 5Mograpfyieen

@I>mann

Sogenannten

unb (Steinmetyer

fyprüo^ufyeben.

oerbanfen wir

eine lefyrrei^e 9lbljanblung über ©ottfrteb

aucfy

2)en (Stubien beö

in ber (Soangeltfdjen ßir^enjeitung (1865. 9ir.

unb in mandjer Vesielmng

wertf?

ftugufri'S in

feinen

„beitragen

eoangelifäen #tr$e" ift

bieö

9Reanber

al3 Äird>enf)iftorifer ?(rnolb'S

auf

3.

©ottfrieb

wirb

,

ift

alfo

bei

©ebiet

tytftorifä)em

$rnolb

@rwäfmeng=

ff.).

au$

bie ältere Arbeit

unb

©ef$iä;te

1838 £eft

(Seidig,

Vergleic^ung $wif$en

eine

SBerbtenfte

beleljrenb

jur

73

(Seite

(Statiftif

706

5lrnolb

ber <$*

ff.).

unb Qluguft

ber 33efpre<$ung

gu

befonberS

ber

berütf»

fia)tigen fein.

<Die

befannt,

eine

(Sammlung

großer 9Kü^e ^erguftellen. füfyrlidje ?DconograpI)ie

Cannes,

mit

9)eriobe beginnt,

bem unb

bie

*)

ift

nur mit

unb

bie

Söirffamfeit

5öiffenfa)aft

eine

alä perlen glänzen.

bie (jJtcfclcr in feiner „Äircfyengefcfyidjte be« ift

besi

neue

oon allem intern ju f^meigen

^mnologie

2)icfc fran$öfifd)e <2tt)rift f

wenig

finb

gerechtfertigter erfc^eint eine au8*

Seben

fird)ent)iftorifd)e

3a^unbertö* (<&. 193) citirt, ba fie tueber im 33nd$anbcl noü)

jclmten nufct,

fo

ba§

beffen Sieber

in jeber eoangelifd)en

felbft

fetner fämmtlidjen Söerfe

Um

über

^rnolb'S

©ottfrieb

6d)rtften

meiften

unb

für

bie fclcjenbe 2>arfteflung

a$t«

nicH be«

in ben ©ibliotljefen gu finben n>ar.

Digitized by

Google


§ L Irnofds lugend- und

*Än Der latetmftym

würbe im

1665

3atyre

auf

bie (£mpfe^lung

bcr

im genannten

rürfte,

im

föon an

gelegenen (Schlettau, er

na$

2at)l.

geboren unb

be$

auf*

früheren 2)iaf ernte

Collega sextus

SCnnaberg unb

3fyr erfteS

erhielt

ßinb mürbe

am Jage

Um

berufen.

oerfyeirattyete

fid;

na^malö berühmte S^eologe, oerfucfyen

treuer

motten.*)

Mutterliebe

im ,©ebowelten

9}ur

no$

©ein

in <Sd)lettau iljren

gewesen, nadj

aber fdjon

fyiefc

fonnte ber

mu&

in

ber

mar

ber

barjufteßen

Änabe

bie

Simon

ift,

eS fei

bie

fXiottj

Pflege

bie

,

tym f$on

war Ludimodcrator unb

fi$

wir

wiffen

fett

in feinem

1643 SMaconuS

SMe Söittwe 50g

1651 geftorben.

SCnnaberg;

Januar 1672 Begraben würbe.

@ottfrieb'ö

mir

e8

Lebenslauf* finbet unb oon bortljer in fämmtlicfye

©rofjöater (Saöpar

Äinbern

(September 1608

£eben§gang

3»ar

5Mogra&fyieen Slrnolb'Ö übergegangen *)

5.

tarnen ©ottfrteb:

beffen

furje 3eit

genießen.

am

ben 6. (September,

barauf,

^eiligen Saufe nac$ feinem ^ater ben

4.

Collega quartus

be3

ein (Sofyn

alö

utellei^t

bemfelben Satyre mit ber Söittme feineö ^mtSoorgängerö Detter,

starte geb.

ju

nnb

tätigen 23ruber3,

ber Stnftalt

bie ©teile

in

Safyre

mürbe ©cttfrieb Slrnolb,

nafye

©täbt^enö Slnnaberg

beä fädrfiföen

bie fechte Seljrerftelle oafant,

feines

24. 3uli 1665 fom in

©dmle

Studienzeit.

— 1689.

1666

wenigftenef,

3>cr atl Collega

bafj

wofyt fpäter

fie

bort

am

quartus angefteUte SBruber

5tmotb.

Digitized by

Google


— im

fünften Lebensjahre, alfo

Künaberg

in

en 3o^ann ift

f leinen

brei

1673,

3af;re

1674

würbe.

im

im

<5ä)on

1673

ein

beö 23ater3 »er=

traurig genug für

wenn ilmen

unb

ir;n

Butter

bie

geborener-

ben 2lufgebot8naa>

in

erft

gweite 23ereheliä)ung

eine

©efdnwfter, alfo

noa)

@I>e

berfeiben

ftammt*) unb

war immerhin

aber e§

;

au8

@fyriftop$

rieten be$ Sa^reä

merft

Safere 1671, bie SDlutter burä; ben Stob

auf einem Srrtlmm berufen, ba nad) 2lu8wei8 ber £ir<hen=

entriffen,

büdjer

30

auä)

folgenben Satyre üerfyeiratfjete

ber 33ater auf'ä

fia)

ÜZeue mit ber £oä)ter eineö ®erber8 in Slnnaberg, bie Äinber

von einer Stiefmutter ergogen.

alfo

be§ SBaterö,

nur

ber

bei

fümmerli^en

SDtc

fpärli<hem (Sintommen

äufjerft

fe^r notdürftig erhalten fonnte, mad)ten eä

<§olme gur

9)fltä)t,

fo

©ä)on in feinem

bienen.**)

wie

fia),

in

ber

-

um

,

ben

fiä)

eS au<h für itm

Sugenb

eignen

frühgeitig

Unterrichts

$inber frember

bie

feinen Unterhalt felbft gu

eignen fpäteren ^eußerungen

ein

5Mng gewefen

foftltü)

^ot^wenbigfeit, fdwn frühe für

SDenn

fia)

felbft

beö (Sharafterö gelegt,

in heruorragenber Steife

beS

mußte

er

erfefcen;

gu ijabm.

getragen

ber ©elbftänbigfeit

Langel

babura)

auö feinen

3lber

beigutragen

mußte ba8 gar

breigehnten Lebensjahre

ihm wentgfrenS einigermaßen Leute „informtren

auSgetchnet:

e$

ba§ 3oä)

fei,

nur

©runb gu

bie fpä'terhin

ben 9Kann

ift

auä)

2)a3 2tnnaberger $obtenregifier auö Jener 3ctt

bem Jaufbud; ftammen aus

ßinber:

©ottfrieb,

geb.

1666,

ber

erften

bie

gu forgen, ben

bie

Srübfal

ift

ber

gum £errn

geworben, für ben er fein Leben lang bantbar geblieben.

*)

t»er=

ergiebt

nidjt

r;at

Sugenbja^re ihm, wie öielen Saufenben, ein Söegweifer

9iart)

gamilte

feine

bem heranwadjjenben

feine eigne Sfoäbilbung gu üernac^läffigen.

docendo discitur

erprobte

würben

23erf)ältmffe

gum ©elberwerbe

früh alö möglich

unb barüber natürliä>rweife

im

genommen

unfevS ©ottfrieb,

fiebenten Satyre

feine

erft

,3d) bin

niä)t mefyr üorb>nben.

Ȁrnolb 1

6f>e ©ottfrieb

ÜWarie (Slifabet^, geb. 1668,

folgenbe

Stnna @o^ie, geb.

1671 unb Sofrmn (^riftoplj geb. 1673. **)

ÜJtar ©oebel a. a.

D. Ocite 700

«rnolb $abe früfoettig feinen Spater oerloren. 1695, alfo 3U ber 3cit, alö fein

ücn

©tammer

in

Oueblinburg

©obn

giebt

unrichtig

aU @runb

Inefür an,

am

11. Styril

<Der 2*ater ftorb erft

©ottfrieb

im $aufe

beä

©tift^auptmannS

bie .fcofmcifterftelle befleibete.

Digitized by

Google


alSbalb* gcit

f

fo

beim

er felbft*)

f djreibt

-

31

3ugenb=

9tücfblicf auf feine

in meinen jarteften Sauren oon ber göttlichen Söei^ett immer*

bar merflidj gerührt uub gebogen, auch öfters empfinbfich unb nach*

Unb ba

brücflich gegüchtigt toorben.

heit

am

heilige @etft in

unb

wahrhaftige £trte ©hnftuS

einem armen (Schaf unb anbrer

uni>

mid)

anbern Ausbrüchen

hingegen aber mit großer Siebe gu ber

aus natürlicher 23linb*

gleich

fo ^at

l>at

33o^eit

ber

werben

mich unter oielem Sireiben beS ©efe^eö

mie au*

unter oergeblicher

»on

biß ich enblich

laffen,

unb ju

haftig ergriffen

fo

lange

mu>

ihm

felbft

wah^

feiner lebenbigen ßifenntnifj burch bie Äraft

3m

feineä oerflärenben ©eifteS gebraa)t worben.*

feinem

®ömnafium

fi(h

felbft

niemals.

AIS

er

SBaterS föath

als

ja

er

„3Son 3ugenb auf*

Lehramt

als

fo

baS

»erführt er fpäter wichtigste Söerf

gefcf)

webet*

<Die

mar

er fchon

genau, ba

fte

bem ©ebanfen Otaum

mir baS

»ift

(nächft

2)ajj

•)

unb

3n

fich

läfjt,

ftubirt,

er

erft

an*

ift

feines

lange

rechte

bem inwenbtgen

©emüth uno er

babe an*

minbeftenS un*

er habe fich wetyrenb feines

gu einem anbern (Stubium,

afabemifchen Lebens entf^loffen.

Geologie

©era, fo

etnS geworben.

fi<h

Angabe mehrerer Biographen,

|>äter ttber

fangS 3tyifofc|$fe,

um

würbe unb auf

entlaffen

Wittenberg begog,

SBanbel mit ©ott) im menfehlichen Leben oor meinem

machte

in

baS

33er)äumte nachzuholen

oieleS früher

über bie Söa^I feines fünftigen LebenSberufeS mit

göttliche

in

er

unter

oorjubereiten,

1685 oom ©ömnafium bie Unioerfttät

Sahre »erlebte

SDrei

für bie UnioerfitätSftubien

geftrengterer Arbeit,

(Sinn

,

auf

ju ©era, baS bamalS unter Leitung beS 5Jtag. Äöber

erwähnt Arnolb

hatte.

1682

Satyre

fein S3ater

ihn

(Seine bortigen Lehrer, auch oe " ^eltgionSlehrer Lic. (Sonrab,

ftanb.

um

braute

Lebensjahre,

fechSgehnten

mir

ift

3efu8 unermübet nachgegangen als

menfehlichen 3uct)tmeifter,

beloben

ber

bemahrt,

2>ergeftalt

gelocft.

fich

Beftrebung nach eigner ©erechttgfeit unb #eiligfeit feiig

immerzu

bod(>

meiner Einfalt unter oielen Verführungen Der ben

3ugenb

ber

Lüften

iä)

menigften treulich gefolgt,

bem

theologifchen,

anfangs ben cursus philosophicus burch* in fpäteren ©emeftern

feinem „Dffenberstgen <&fenntm&

-

1699.

mit ber Z^olo^ie

©eite

3,

§.

2.

be*


— erflätt

fcfyäftigte,

bem

ber

in

®runb,

feinen

be$iet)en.

SDie

tbobe

war

fowie

,

philologia

bie bie

auf

bamalö

in ber

ift

auf

nennt

Dr.

2Baltr)er,

ben Geologen nott)wenbtg.

Philosophicis

„in

er

unb

$)rof.

<Donati,

$18 feine

Mathesi:

unb

in Philologia

graeca, Antiquitate unb Historicis: $rof. <5$urkfleifc$, in braicis: ?)rof. ®affo»iuö, in

Dr. Öuenftebt, Dr.

2Baltr)cr

bem

berfelben, aud) ntdjt gu

aufgenommen,

fein JpauS er

füllte

fanb

$u

Ouenftebt,

fud)te.

voller jefct

deinem oon

bei

Genfer,

in ben

Sagen

einem jugenblid) ®<fyurfcfleifa)

2mbre

ben SDurft

*)

famfeit

(5aiot> fritte

biefer

»um

nid)t

cjetjört

nid)t

<£c$laflanfatt

Streit

unb Begabung,

©emütt) £iebe unb

unb ^Daffomuö,

Kenner

ber

(Eine

ber orten*

formten

^ebenfalls

nat)e.

Slrnofo

eines

metyr

1685,

2iMttcnbergcr £od)fct>ufe bejofl, ein (£nbe ftarb

fonnte

f(|on als ©lieber ber pt)tlo)opt)ifd)en

in benfelben SBanben

fclbft

ein

alä getfr*

ntdt)t

ftillen

unb

2Bern8borf unb (Soler mufjten

<5efytfu<$t nidt)t befriebigen. fie

($r)arafter

frifdjen

ein grünblidjer

jungen £t)eologen

biefe 8er)rer Sitte

©ammler

mit ©egenftänben ber 5)olemif be*

faft ftetö

einjuflö'fjen.

bem

weil

unb

oor allem Zubern

bei Sitten

nacfcmanbelnber (Statten*,

ftill

©prägen, ftanben wobl

gafultät

3u deinem

feines Hilters oottenbö feine 2(n$ier)ungäfraft metyr

£iftorifer befannt, ber

talifcfyen

er

unb Deutf^mann, fdjwad) oon

23egeifterung

|>äter,

wa§

aller Seit met)r fleißiger

„ein ©aloo*)

ebenfalls nid)t geeignet,

unb Dr. SDeutf^mann."

lefctgenannten 2)eutf(r)mann, ber ifm in

trat er in ein wirflid? nat)e8 5öerr)ä(tni6

it)nen,

ausüben, SBaltfyer war fd)aftigt,

He-

Theologia vnlgari et scholastica:

abgeftofjen burdr) il;ren tobten begriffÖformalBmuö

ftc^>

$u

SBorlefungen übliche 9Dte

r)iftortfci)en

9ftöt)renfee

$Prof.

unb

£ebrä'ifd>

angegeben; nad; bem bcrt 23emerften

(Einleitung*

aua) bieS €>tubium für

afabemtfcfyen £er)rer

auf

er fyri^t,

ba8 &tteinifdr)e,

©eletyrtenfpradje,

ben

bei

sacra

wir

r)aben

2ludr)

ift.

©tubten, »on Denen

bie pr)ilofopt)ifd;en

alö

gewefen

bie 9?ebe

(Einleitung*

etwaö 2(nbereS ®rie<3^ifc3^

auö bem bamaltgen €>tubienolan, oon

tJoUig

fict)

32

ber (sdntltyeologie,

ju Slmolb'ö Syrern,

in

bem

in

feine freiliefe

wie jene

benn feiner 2Birf«

melä)em 3tmolb

bie

im Anfang beä folgenben Safyre* unb mit ilnn SGMttenbcrfl'e lefcte,

flefefet;

lebenbe 3icn(jmärf>ter

ttenn aurt) tiorju^öweife nur in ber $)olemif erprobte Äraft.

Digitized by

Google


ma^istri, gefangen waren, ein offneö ©eftänbnife Smotift wie er

deinem

fyabe

SBittenberger

feiner

bieg,

($twa8 $u banfen,

i'etyrer

für

eine

#eufjemng fdmobeften Unbanfä galten nnb au3 bemfelben ®runbe

fid)

über bie 33e$eid)nung ber in Wittenberg vorgetragenen SL^eolo^te

alS „vulgaris moljl

fyier

barfeit*

nnb scholastica" im

bie

flermcifte

fd)reibt

©der

gation

nnb fyat

reblidje

wa§

9Jun bie

£au8 nnb an ben

corbate

£eute,

infonberfyeit

gewußt

als

jn

(Sdmlujeologie, folglich (Schultfjeologi

©ünbe,

eine

£ifd)

genommen;

mären <Da8

gewefen. tuetleidjt

fie felbft

größer

gleiten ©emütl;er einbilben/

Wittenbergs,

nnb

Academiae.

(Sinne, fo beä

5lrt

er bod)

nnb gemeine

gewiß ein fdmöber Unbanf nnb

in ben 3(ugen ©otteS,

muß

fagt:

welme^r

fid?

alö

aud>

nic^t

gewiß ein degener, weil

ber* fid)

feiner fc^ämen;"

degeneres Vitembergenses

9hm, wenn

ftd)

,9fatolb fd)ämt

,

jufammen

bie

dedecora pa-

in

bem gemeinten

er

oöüig auä ber

bamaligen Sittenberg fd)lug unb fein Seben lang bafür

ju wirfen

Weg

mar

Ratten

werben

9iid}t3

geringe, fd)led)te

mit ben £rt$tocal»iniften unb rennet ilm unter triae et

feilen.

fie

3« nid)t$ Qlnberent an$u=

Bernsborf

aber Wittenberg

föoler jäl)lt ifjn unter bie

ift

t)aben #lle§

fie

£obe ben £)anf,

gemeinen

gan3

einer

treue

ityre

ü)m ttmn

an

Str)eDtcv3t

Slrnolben,

«£jerrn

il?n

$err Dr. S)eutf<!bmann

laffen,

nnb rebli^e

bod?

Sittenberg l;aben

ju

Styeologi

fabelt fie cor baö StUeö naety ityrem

führen

,3ft

wir

benen

nnb @üte erwiefen nnb

aUe Siebe

Information genießen

ilm in fein

getrau,

ereifern.

Altern bie größte fÜblU

leiblichen

2)ie Herren

föulbig finb? Slrnolben

©rabe

„gegen biejenigen,

inggefammt na$ @ott nnb ben

«£)errn

^öd^ften

and) blofj natürliche 33itligfeit nnb 2)anf-

f

fud)te,

e3 mochte aud) bie beutfdje

Geologie einen anbern

etnf^lagen.

Wie

er

ju ben afabemiia)en Seb;rem in fein ncu)ere8

niß trat,

fo

blieb er and) feinen ©tubiengenoffen

an beren müftem treiben

SBerl>älts

gegenüber

er ftd^ nia)t beteiligen mod)te.

ifolirt,

@r nennt

ba§ S3ilb ber bamaligen Unißerfitäten einen Sammerfpiegel, wie er einer

(Seele

*)

nid)t

großer oor Singen

Dffcn^crjigcä SBefenntnifj

©ibeliu«,

«rnolb.

§.

gelegt

werben

fönne,*)

22.

3

nnb


-

als eine verborgene SBotyltfyat ©otteS,

eS

preift

unb

heftige

Krempel

folcfy

ber

ein ungezogenes,

tr-orben

gefinnteS, nrilbeS,

(TetfcfyltdJ)

jemals gefunben unb lehrten in ber

»erführt

baS will

gelefen:

bie

anbern

er

©o

gangen 2öelt überlaffen.

Söefen

tafterfyafteS

bem

Oh

fei.*)

unb Stubenten

ben tyeibnifä)en ^>^tIofop^tö

ju $tt?en unter

ücn

bura) Die metyr als tyetbmfäen

nictyt

unb ©tubenten

Setyrer

burdj

er

bafj

unmä&ige SSegierbe jum ©rubiren

red^t

Sugenb bewahrt unb

Saftern ber

man

-

34

®e*

aller

Urrfyeil

föeint er in ben Sauren,

in benen baS Sufammenteben mit Anbern etnS ber oornetymften 33iU

bungSmittel ausmacht,

unb für baS, tvaS

ein <Sttllleben**) geführt,

il)m bie #o$fd&ule mcfyt getoätyrte, in eigenen, befonberS lu'frorif^en

Stubien

gefugt ju

(Srfafc

umrbe aber baS

unb

gewaltig in ifym aufgeblafen; ju,

er burcty bie

bafj

3)ur$

fyaben.

beS ©fyrgeigeS

Safter

Neigungen

,

er

eS

fctyretbt

feiner 9lnfütyrer,

belegen erft,

nicfyt

bagegen

Wmolb tyaben

Gtyauffepie meint,***)

biefem #ocfymutt;

unter benen

felbft

aufgefegten Lebenslauf,

©ebopp. Lebenslauf ($8

follte.

tyeijjt

weil

©ömnafium

oerfloffen

$ätte er

erlangte.

*)

**)

war,

@o mag

er

felbft

©eite 1)

ju

1689

wenn ein

ftd)

geftfyetyen

in ber 3af)reS=

§el;ler

eingefallen

feinem Abgang

er

ben

©eite

erften

fei,

bem oon

in

ein Satyr

feit

fid>

168G

©a{j bieg

erwerben.

Satyre

mi$ f<$on

als

Sftagifter

afabemifdjen

Dom ©rab

biefen ©djritt gettyan,

fo

©onberling befannt

ge«

2.

unter feinen (Stubiengcnoffen

unb menn ©teinme^cr

Satyre

Jie berebeten

brei Satyre fyäter

erft

©ebofljetter SebenSfauf.

toefen fein; bie

faum

eben

3U werben,"

tyier:

im

im

bie SluSbrucfSweife

auf's 53efttmmtefte

fprtcfyt

(wie

jafyl

bie 99tagifterroürbe

laffen,

tt)ie

auSbritcft,

felbft

oermuttyltd? ^rofeffor ©dmrfcfletfcf) befanb, fia) f<$on tyabe

©tubien

bie (Erfolge biefer

wie er fi$

als

((Süangef. Äirc^enjeit. 1866. 9tr. 73.

®. 866)

grage anfiwirft, toaä einen 2ftern3borf, biefen milben, fanften unb befonnenen

Geologen, belogen iljren Sntyalt

une

tyaben

it)rc

bie 2lntmort giebt, feiere

3ufamment)ang SBemöborf [wie

ftcfym, auet)

tonne,

gorm fo

bie

gefyaffige

©djrift beö

(5oleru3

mit einer

unb engem

burtfm>eg bifligenben (Smpfefylung 3U oerfefyen,

Knfeinbung muffe mit Strnolb'ä

mag

Ijier

9)erfönlidjfeit in

toenigftenä barauf fyngeunefen

merben,

bafj

S3ubbeuö] 3U ben ©tubiengenoffen Slrnolb'ö in Wittenberg

gehörte.

***) Sßcrgl. Chanffepie,

Supplement du dictionnairo de Bayle. T.

I.

485.

ff.

Digitized by

Google


wäre

man

unb

erwerben,

Promotion nur au8nar)m8weife

bie

afabemtfe^en ©rabeä

biefeö

3n

beginnen.

„Corte"

fefcte

berichtet Geier*)

fo

treibt

er**)

„baß

9mti<hriftenthumö noa) unter benen, bie burc^getjenbö faft »erfitäten

fi<h

Söelt nicht

nomen

bie afabemifchen

um'§ ©elb!"

bem

unb auf Uni=

beibehalten

bie beuchlertf che

anmerfen, baß biefe

fich

lieberlicher

5Dcagifter= dachen

gemalt, barauä

aber

ginv3

Grrempel, ba ju Wittenberg noch $u £utheri Seiten

einmal brei ihrer

mürben, hat

SDßagiftri creirt

Dterjuj

üiel

öfters

erfolgt; infonberheit

3um fchon

beö

ber ^Reformation rühmen,

fiel;

„©emeiniglich läßt

unb

©ünbe

widrigen etilen

biefe

3anf, ^)räcebenjs (streit unb anbre Slergerniffe

auf

suiun

Söürben

„<Schanbe unb

gebraust werben ; aber waö thut

£>inge bie Steiften hoffärtiger

mit

@r=

Slrnolb faft biefeS

„quoties

große «peUigtfmmer

al8

öffentlich

fünf*

na<f>

ab ista sc abstinuit honoris ac dignitatis

Ueberhaupt regnete Strnolb

fo

jum

erft

itm niemals feinem tarnen

SU ben unthriftlichen afabemifchen %\)ox\)dkn.

e$'

bi8

pflegte

baö eigentliche ftachftubium ju

feinem fyäteren l'eben fc^ämte

scripsit, diligenter

mentione."

@8

oerfdwben würbe.

reajtmä^ig errungenen Sitelö unb

ift

baß in

bebenft,

ba§ 9Jcagifterium Ijäufi^ »er bem $man$igften gebenöjahr

unbjwanjtgften 3at)re

üor.

unmöglich gewefen, wenn

fol<h 2fu8brucf

jener Bett

langung

35

unrechtes

man

SBefen

uor.

anno 1544 anno 1551

hernach

unb anno 1602 über ein

(schoef, nämlich gwei*

baß

bie Qlnjahl ber bafelbft

unbfechaig auf einmal fertig

gemalt,

alfo

Magistrorum oon anno 1502 bi§ auf baö 3ab)r 1655 7467 erftreeft, welche oon ba in bie SBelt getieft würben,

promouirten fich

auf

auf welchen

Mißbrauch

Quamvis

Omni

(Siner btefe 33erfe gemacht:

appellatio vana Magistri

sit nostri

qui

vaeuum

fert ratione caput,

Attamen

est nostro reverentia

Et suus

est asinis attribuendus honos.

danda Magistro,

Felicem o nostrum, cui contigit esse Magistrum,

Non

*)

**)

tribuit cunetis

Laida amare Veuus.

Coler, hiet. Qoth. Arnoldi p. 16. ffinfcn.

unb Äe^er-^iftorie

I.

12,

3 unb

II.

16,

10.

3*

Digitized by

Google


-

3T>

Dulce sonat: Bene veneritis, venerande Magister Noster, et in primo docte sedeto loco.

Magna Magistrorum

nostrum

solet esse superbia

Larvas bullati qui subiere deL

Per casus omnes

mm

man

2>a wollen,

gu&or

bem man auS

md)t

um

unb

genau

promotiones

fc cefftrte balb hernacf)

unb (Mbgeij

18fyc*

fcmmen magert Rängen

larva Magisterii.*)

biefe

unb

wollte

»erfahren

richtig

ficherlich

mit

fehljugreifen,

tonnte.*

gerabe

geprüft

imb

Behelf aud), nach=

einmal

unmöglich mit bcm

mlU

examinG

2lnfchauungen

(Solche

jufammen; unb mir glauben

fetner (Srwecfung

wenn wir

biefer

gar Stiele auf

fo

baber

bamtt üerthetbigen

examina

nämlid) bie Sugenb burd> bie

baf;

aufgemuntert würbe,

fo

est bestia stulta Magister,

quem nudi

Inflat

alö Slnbaltepunfte benufcen,

fie

nach trmen bie Seit feiner (Srwecfung feftjufteHen.

(SS

ftammen

nämlich auSbemSahre 1G89 oier Heinere ©Triften Arnolb'S, 3toet<Differ= tationen,

für$ere

eine

Sftärtr/rerthum,

unb

fird;enbiftorifche

Slbhanblung über

unb (Siemens SftomanuS; unb auf bem l>at

Arnolb

noch,

nicht,

ermann

wie

Seit feines Sßittenberger Aufenthalts ju fefcen

Frucht feines

feiner

wer

(Schriften

2luch Arnclb'S

ift,

meint,**) in bie

fcnbern als

fpäterc Weufjerung,

©oler

bemerft

über

biefeö

©ebid)t

Thomae Naogeorgii appcndice

erfte

(spener in 2)reSben angefehen er

habe jur Seit

©tubten in Wittenberg noch wenig oon bem allgemeinen

*)

est ex

Umgangs mit

näheren

werben mufj.

biefer

<DarauS glauben wir ben (S^lufj jieben jw

feine (grwecfung

bafj

Sitel

wie bei feinem fyäteren Söerf, feinem tarnen ben

9Jtagiftertttel hinzugefügt.

fönnen,

baS erfte

Ausgabe ber Briefe beS Barnabas

eine beutfche

a.

a.

£>. «Seite

3>er=

„Depromtum Fatendum qni-

16:

regni papistici p. 41.

dem, ut omniam, optimarum quoquo rernm et institntorum, ita huius quoquo honoris academici dari abusum. Scd nemo inde colligat, omne illud hono-

damnandum

rifienm institutum idco rifl

carminis utar: **)

bem

91.

a.

O.

„Omni <S. 5:

qui

esse,

vaeuum

nisi,

ut verbig nonnullis superio-

fert ratione capnt."

„2)te (5rftlingöfrucr)t

,

welrfje

unter biefen ernften, Bot!

©eifte (itotteö begleiteten Stubtcn 5lrnolb'ö auggejeitigt rourbe,

grünblitfyere

(Sroechmg,

»eltfie er nod; in SBittenberg erlebt

ift

feine erfte

tjabeu fäcint."

Digitized by

Google


— war fdwn unb

fenntnifj

um

immer

um

tl;n

aUmäl;ltc^

bie

mefyr fteigernbe 53erad)tun$ bcö

wtrflicfc

(5r=

a,eiftlid>

ne^atto fcweit

ßrmecfuni}

feine

tyer

ba$ 3tel ber länajt betretenen Söatm

tyn

2(Ker=

reifenbe

nur ncd) ber pofitwen Sfo^una, cineö <2>pener

bafj e$

rettet,

bur$

in Sittenbera,

bie fid)

2öefen8

tobten

$u beft&tigen.

fdjeint biefe SBermutfiuna,

berben empfunben*), bino,ß

-

37

twrbe*

beburfte,

erretten ju

laffen.

3ene

am

erwähnten 2>iffertationen, auf beren

bereite

auöbrücflio) SKagiftcr Slrnolb nennt,

noa)

unb

27. SJlärj

3.

fümbolifäen £r>at

ber

1680.

?(pril

£)ie

betf

IPontiuS

^üatuö

zweite t/at beu beutfdjen SBelfeftamm ber

unb

ftanb

ift

werben.

SBeibe

£>a

anerfannt.

waren unb

nifyt gugän^lic^

tr-cr/l

ben

fie

l;iftorifd;c

33erücf fidjtt^ung

27, 24);

(SJiattr;.

4 ^rnolb'ö $(ufentr)alt

man annehmen

bafj

^rieben,

ba bie SBewclmer

ermähnt

33olferfdt>aft

»on Slrnolb'Ö ©eemern

aucr)

non contcninenda, oleganter

biör)ericjcn

beöfyalb

23toa,rapr;en

entweber

3trnolb'ö

cjanj unberücffid)=

in ©iefjen)

mujj,

feien

fie

alle

erfcfyemt e$ a,erect;fferiiv3t,

3n

fie

in

berfelben

(in ber

ber Satinttät jener Seit cjef^rieben, bie

nitfyt

v3erabe

fäeut,

J)eriobe

A)

a,an§

fiety

»or ©ermantö-

etmaö breit in ber Darftelluna, für

aud;

wie feine

Sfteiauna,

berfität^ett tyn »orjucjöweife $u fyiftortföen,

©0

nannte

föreibt er

ber ®iefjener

rüljnmg **)

unö

ben ©ana, ber (Stubien ©ettfrieb 2lrnolb'ö ttnm.

auö ilmen beutltdt) erfennen,

ber fie

s

SlnU^e

unfern heutigen ©efdjmacf, laffen biefe £>iffertationen SMitf in

*)

(»era,l.

jufammenijenannt werben,

fo

$u laffen.**)

folgen

men

fo

bie

©ea,en*

geblieben finb ober mit teolb'ö ©iefjener SDiffertattonen

tigt

fiefy

öffeutlid)

^ermunburen jum

jener

werben

SDiffertatwnen

er

eine

ift

ueranlafjt,

©lieber

ald

speciraina ingenii et doctrinae

alä

scripta

§.

burd) £ofatyatrioti$mu8

auSbrücflid)

2(rmabera,'3

erfte

de lotione manuuin mit befonberer

llnterfudjuna,

er

Settel

uertr;eibia,te

im

gefommen war, beim 3d>

»erbanfe

ifie

ber

,

einen

wetyrenb ber Uni=

Diel mef;r al8

„Offenljeräigcn 33€(cnntm§*

^refeffur

bodr)

$can fann

nadjbem

ju

eiejent-

er bunt) bie 2(n»

uon Beuern mit bem afabemifdten geben in Sftütfblicf

©utc

mir au$ ber Sittenberger

auf feine

bcö

$crrn

33e»

ttntocrfitateijafyrc.

(Sonftftorialratfy

Dr. ©dnnieber,

SÖiblictfyef augcljen lieg.

Digitized by

Google


-

38 lid)

tfjeologifdjen (Stubien

aud) fpäter nid)t,

unb

trieb;

Neigung oerleugnete

biefe

nur auf einem

ihre 33efrtebigung

fud>te

fie

gang

tbeologifdjen 5trbeit8felb, namentlid) feitbem bie (Srroecfung tyn

33alm

bie tl)eologifd)e

auf

jum

rjtnübergeaogen Kitte :

mürbe 9(rnolb

fo

Äird)enl)iftorifer.

speeimina

2)ie erften

feiner fird)ent?iftorifd)en <£>tubien geboren

nod) ber Bett feineö Söittenberger ?lufentl;alt§ an;

freilid)

allmäl)ltdj

oon ben allgemein

er

mebr

je

feine (Jrwetfung

fid)

©0

benbtgem »£)er3en§glauben vorbereitete.

jeigt

unö

mit

Triften

burd)

an

unb

ff

mie

bien

Slrnolb 3lud)

unter

mir

fein

gu ban!en

bort in

Satyre

bem gemeinen

ift

5Kan

bie

baö

erfte

@8

ift

wenigen (Sam'teln furj

barf

all

$)robe

Oiefultat ber <Stu=

In'er

ffijgirt

Serf

größeres

nur

roetter

aus*

roirb.

biefer fintyenlriftoriföen 2lb=

n?eit

unb 33arnaba8,

bie

alß &nb/ang beigefügt.

©tubten

umfaffenberer

bie fpäter erfd)ienenen

„$lu$erlefenen

ber Gilten* 3eugnifj geben.

fielet

beutli^, wie

bie 23ua)=

55?ann fonberlüt;

erfd)tenene8

fväter

fjaben.

oon benen namentlid)

Senbf ^reiben

in

er ba=

£>te (Schrift felbft,

1689 befonberö Verausgab,

(Sdmft

biefe

gelten,

nur burdj

bie beiben ©enbfdjreiben beö (Siemen**

im

unb

folgenben Qnrmetfung ge*

Sitel

gefennjeidmet.

ben folgenben ^uögaben ftinb

3ft

banblung

SBaljrljeit

anfing*,

Magister Gothofredus Arnoldus

als

aufmuntern fann*,

„<Dte erfte Siebe"

maß

bem

auf

ift

fparfam

benen

9twolb'$,

geführt,

d)rifrli<fyen

fcfyenfen

31t

unb bod) jur mabren Uebung ber ©ebulb unb <ötanb=

fräftig

fyaftigfeit

nrälteften

Sorten

eignen

furje £)arftetlung beä älteften SSKärtnrerttmmö fein

febr

fie ift

(&nU

itjre

®nabe unferm

göttlidje

in 3)reöben

feiner

Annabergensis Misnicus eine getreue

^u finben

ber

SDer 33erfaffer

M. G. A. A. M.

ftaben

fotl,

©cribenten

älteften

Triften

ber erften

auf bie 33orftufe

marb.

ftellt

ber

betrieben*, wie fd)on bamalö „bie

2lrnolb einen ©efdjmacf

ben

le*

„©rfteö 5Kartertt)um ober 95?erfmürbigfte ©efd)ia)te

SöMrtörer,

erften

31t

bie britte ber

oben genannten Heineren (sdjriften, welche bem 3al)r 1081) ftetmng oerbanfen,

treuiid)

würbe

meltgefd)id)tlid)en $u ben fird)engefd)i$t=

Stubten tyinübergefübrt,

lidjen

ber

fid)

fperiell

ft<3^

auS

biefer

51rnolb

literarifdjen

Sliätigfeit

moljl

flar

mit ganjer Siebe ber 2Biffenfd>aft,

unb

fpecietl

Digitized by

Google


— mar benn

aua)

an

lieh

Sufunft

bie

unb

oon Sßo^lt^aten

%U8

tote

jumal

benfen,

31t

fid)

3)ri»atarbeiten lebte

amt $u übernehmen,

unb

war ihm

bie

gewejen, ja,

alle

@in

Amtsführung

ber meiften

„Sei bem

bar.

habt wirb, läuft

Me3"

tunauS.

bigten,

wie

fo

©eiftlichen

geiftltchen

nötigen

faft

urteilt et*)

©aber fommen

bie

ftellt

Amt, wie

ein

bereit

2}er=

beö

im

jefct

fd)wärs

gebanb*

opus ope-

frud)t(ofen 9>re=

6ated)iömuö=Uebungen, bie leicht

bie unfleißigen, ungefchieften

Ausheilung

er

e3

,auf ba$

faltfinnigen,

Abenbmahlö.

Sünbet,

©8 $ängt baran

unb (£d;meicheln in ben 2eid)enprebigten, in

er aua)

er auöbrücflid) fagt,

finnige Abfolution allet unwiffenben, batöftarrigen heilige

um

fa)wer,

entfalteten.

geften £td)te

ratum

„be§

gebaute, fo

bem „Ultra posse nemo obligatur" 5U

auch mit

ben äußerlichen (Zeremonien unb ben babei

2)ie.

bie er

er

Gräfte 8eibe3 unb ber ©eele folgern Sfmte aufzuopfern; fia)

ftettungen*

Söenn

unb wäre

beerbe gu bef leiben;

32)

feine

Äir$en=

praftifdjeS

ganj unmöglich-

trßften »ermochr, fo tonnte er fid) bod) nicht, »51t

n)etlö <&.

feine Littel befaß,

alfo

SScranrwortung bafür $u groß unb

bei fold)er

hätte er

feiner

mußte,

in ber gangen fogenannten G^riftenljeit*

33erfall8

£irtenamt

währenb

ihm aber nad> ben Erfahrungen,

friert

Wittenberg gefammelt hatte,

tiefen

gewifj

burchbringen

Stubienaeit moglichft lange au^ubehnen.

in

3eit für itm, ernft=

benen beö ^rofeffor ©eutfehmann (oergl.

s

fcon

war

e8

er bod)

rummerlid)

fetyr

©in Guabrienntum

3ufunft8plan.

fein

hatte er tu Wittenberg jugebracht,

Unioerfitätäjahre

©elebrtcn ©tobten ob*

ergeben hatte,

ber tytftorifchen Söiffenfchaft, ^tlicvjen,

39

bie

un=

baö ,peud)eln

baö partetifd)e

Urtheilcn

ben (Sonfiftorten, ba8 ärgerliche beginnen in anbern £>anb(ungen.

umfonft an auf bem Altar, unb

9ftan günbet auch nicht

ein fetter

beö

Kirchen *(s^d)en

©elbgebenö für

nun

freilid)

aua)

bie nicht

fo

Seicbte

unb Abenbmahl

*)

ift

fein

gewefen,

hätte er boch ben firchlichen bitten

beulen,

fträubte

gelungen

fid)

fein

ftä)

©emiffen.

„2>ie 3eid)en biefer 3ctt.*

g.

anbequemen muffen

So

waren benn

SlfdjerSleben 1698.

@nbe/

SÖäte er

mit ben 3Bölfen 23.

feine

Seite 7

31t

in 33egug auf

unb bagegen ©ebanfen auf

-8.

Digitized by

Google


— Sehramt

ein afabemtfcheö

©tubien $u

fd)liefjen

;

er eine Slufforberung

imb $mar, nach feinen bisherigen

gerichtet,

Sehramt ber

ein

auf

40

SDa

©efd;i<hte.

erhielt

oon ©reSben her burd; ben dmrfächfifchen

rath SRitter, bie ©teile eineö @r$teher3 bei

bem ©ohne

|>öf*

beö JDberften

oon ®öfc $u übernehmen; unb weil er einen 9tof ©otteö barin $u ©pener, fehen glaubte, fo folgte er „faft wiber feinen Stilen/ ber bamalö £>berhofprebiger

&rnolb rennen

©0

f(hieb

lernte,

benn Mrnolb

mar unb 1688 ben jungen

in 2)re8ben

bem genannten

hatte ihn lti8i)

«Refrath empfohlen.*)

oon Wittenberg,

mo

©d)a$ oon Äenntniffen gefammelt,

fid)

voo er einen reichen

aber

mie

auet),

bei fo

9Jiana)em metyrenb feiner Unioerfitätöjal;re, bie ®runbrid;tung feineö

gansen fpäteren SebenS l)erauögebilbet hatte: ein ©egenfafc gegen herrfo)enbe Vuchftaben&heologie, bie für

immer

Gräfte roibmete;

ct)riftliche

eine

Slltertfmm,

©cheu oor bem

naa) oielen fahren $u übermtnben

niemald übertouubcn hat. terö

bie

lote

,

fie

immer mehr

it)m

bei

Zubern Oermten

©0

bie er

oiel(eid)t

ftet)

friebltct)e8

fein

aber auch

^atte

faum

eine

anbre für ihn mar, \)oö)\t

fdjretbt

tu ber Kirche prä>

aber

michtig mürbe, ba§

in feiner historia

bie

©tanbefc

feiner

Bufammemotrfen mit

unb ihn ^um Äämpfer

feinen weiteren Sebenögang

(Soler

ifm

^atte

<£>ter

tyzx

baburch

fie

nahes Verhältnis ju ©pener, bem Vater beä ^)ietiömuS, *)

(tymb

jeigen, finb oielfach auf

fteigembe Verachtung ein

erft

oollig

ging er nach Bresben in eine ©tellung, bie gmar

mie

ungeeignet

taffen

unb

jurüefäuführen.

unb ©tubiengenoffen ihn auf

beftinirt.

fid;

gum ©onbetiing gemalt,

Seben

$mt,

praftifchen

be=

fpäter feine

Sluch bie ©igenthümltchfeiten feines

Söirtenberger Vcrhältiuffe

ifolirteö

©tubien,

benen er auch

oermochte

in feinem fpäteren Seben

bie

bie SBittenberger 2)occnten

oerleibet; eine Vorliebe für bie hiftorifcr)en

über baß

fonberö

ihm

ihn in

fo

für ein

brachte.

Gothof. Arnoldi (Seite 17:

„Maxima

tuno Dr. Phil. Jac. Speneri, supremi praesulis Drcsdensis, fatua erat atque existiiuatio,

undc phirimi ad cum uudienduia intcriorcinquc

dara diseiplinam conflnebant, intcr quos et Arnoklus

nero

amatus.

Illius

autcra

potissimuni

fuit,

illius pcrcipicii-

insigniter a Spc-

commeudatione prinio quidem

Christ, ßittero, aulac clectoralis Saxonieao cousiliario, inuotuit.

Digitized by

Google


2.

§ Irnofd

Sein

Dresden.

in

1(581)

33cm

-

41

lerfmftni|S

£ochfdmle ber ^iffenfchaft mar Strnelb gemife

ber

kämpfe unb

freubigem fersen getrieben, aber fchmercre

ü)m

fahrungen .ftanben

nur

feilte

er hierüber

kämpfe

ein

erlebte

er

»erlernt Tratte,

in abltgen «Käufern,

fich

Umgang

ju tfeliren,

bem

jum

benen e$

%t*

beoor;

nnb

i'cbenö

$>ecennien

nod)

bieler

mit ähnlichem geueretfer, mie

ein,

unb nod) jumal

£on

guten

gehörte,

bafc er,

feljr

neuem ©laubenSleben

man

ber

Zubern 3U achten unb an=

Moment h^u, 31t

ernfteren

aud) beinahe

bürgerlichen Snftruftcr ju forbern.

mit ©pener

l;inburd)

nur oon

ntd;t

fonbern cö

bte Autorität etncö

in

mit

bitterere

<Dreöben, bei feiner neuen

baö Sütfpiel

bereits

mir fegleich nod) ba8 anbre ben

mehrere

3n

ein bienenbeS 3$erhältnifj

in

SöiHenloftgfcit ocn

nein

@r, ber gemohnt mar,

ber Sufunft.

juerfennen, trat

beö

^>oc^fd;ulc

feuf3en haben.

311

©emeinf^aft mit 9(nbem oollig

ber

in

Qnabrienntum,

nicht

33eruföarbeit,

Spener.

511

— 1698!

beocte

Otedmen balb bura)

bann

ermecft,

ilm bei (Sonoertttcn fennt, aua)

^nbere in biefelbe ©etfteSftrömung hineinziehen üerlut^te unb alfo fetner

bei

bem ©tauben

ferner

ftefjenben

Umgebung,

nidr)t

nur

ben fetner Leitung anvertrauten ^tnbern, fonbern aud) bei (Eltern

bei

unb fcnfttgen £au§genoffen,

wa3

im ©turnt baö 3U

oteUetcht höchftenö einer fortgelegten

©ehanblung möglich gemefen märe,

fo

erreichen ftrebte,

unb taftocUen

feelforgerifcben

fe^en mir ein, bafj bieä fein

neueö SBeruföüer^ältni^ auf bic £änge ber 3eit fein v3Ünfttcjeö bleiben fonnte.

Unb

bod? fnttete

er ftd)

anfangt nod) »or Sdtäfdjreitun^en

unb »erhütete baburd) ben unangenehmen, fpäter eintretenben 23rud), fo

lange nämltd;

§ur ©eite ftanb.

innige älteren

3u ihm

^tetmngen. ©toener,

beffen 23uch

Spener tym mit oäterltchem (Rath

ber befonnene

taolb

guerft

oon ber

f

trat

er

balb

in

|etyr

freunbfchaftliche,

hatte noch in Wittenberg ben

freilich

nicht

»erfönlich,

31 Safere

fonbern nur burch

allgemeinen ©otteögelahrtheit aller gläubigen

Digitized by

Google


— Triften unb

redbtf Raffelten

in

tyier

(5in

bem 3nbalt

aber

nnb

leiben fä)aftlia;er

©eorg (Jonrab 23erberbenö

@ö war

nad)

mit bem SPrebiger $u £alberftabt,

„Rettung ber reinen

fcäfterern fie

«£>einrtd)

aud)

5(uter

f einerlei

erft

veranlagt fanb,

fid)

unb miber feinen

inbireft

USÖiUeit

fo

einen

feinem jc,

ben

fonnte,

billigen

unter frembem Flamen**)

biefen Streit

in

„einen

Spener antwortete

brieflich eine $eit)e

Beantwortung

burä) bereu alö

mit bem

23e$ielmngcn hatte unb $mar beffen @ifer leben, aber

£eftigfeit

fid)

mar Svener,

ba er

,

werben; unb Wirfltd) mürbe il;m alöbalb von 2)üfe!b

aber

bee

Littel

^mmeröbad), in

&mmerdba$ in 9!Jtei$neri, <&penm

£el)re gutl>ert,

§u ber feinigen ju machen

gelegt,

betreff

bae 9Jlaul ju ftovfen" aud) für Svener'ö (Sad)e einjutreten unb

Wenn

feine

in

316 nun

litetanf^en tfamvf geratben *) 33ua):

ju 9totbfyaafen,

war nämlid)

jur ^(blnilfe notbmenbigen

ber

er fei

Beranlaffung nad)

ber

$DtaFonuö

ftreitfücfytiger

nnb

ber Äira)e

fo

gar nid)t eine ©trettfdjrift.

faft

mit Flamen,

ÜDilfelb

unb ba

fennen gelernt;

biefem 23ua; ju banfen fyabe,

er

gebaut.

beffelben

.Stürze

allerbingö,

Ä

Stl)eeIov3ctt

wieviel

eö offen auöfprid)t,

42

nia)t

verwicfelt

trenn aud)

von fragen

gar

reinen

Geologen'

ermeifen

Sprache mit einem

in milber, aber fefter

„Slmmergbad)

fei

feilte.

Brief***),

auö welchem befonberö eine Stelle Beachtung verbient, in ber ^leufeerung SMlfelb'ö,

per*

er feine f trd)Itd>e @fyre retten ober

er ber

fa>n von Ministeriis unb „bafj

wir

@vangelifd)en eö gegen bie s))aviften verloren l)aben, fobalb wir

eine

verurteilt werben",

ftafultäten

fold)e

©ewalt einigen Doctoribus

©ewiffen vor3ufd;reibcn ober

Verwerfung

*)

ed.

aller

©ergl.

„SRebb/in."

n?irb melleidjt aud)

genannter ©alt. SRebban

mir bad 3cugni$ ber Diafonu«! tjan ift) aud)

eineö

511

effentfid),

unb

unb

feine

(Deficit fein

jn?ar

rnitf)

®.

(5.

SWfelb

(roo

Bett.

Auflage

33ebenf. in.

ein fälfd?Uö>

olm Benennung

er

2.

$b>l.

nad>ft

bc*

Strticufe,

foldjetn

aber

niebt fclbft eben jener Sieb-

unb meinen <Sdm>ager Enthusiasmi

***) Geolog, ©ebenfen III. (Seite 264

unfern

gefommen, mie

2>ar»on fdjicibt (gpencr

ob

geben,

balb nad) biefer

in ©laubenöfat^en ben

reinen Xfyeologi in 3wcifel gebogen,

ju 9iorbf)aufcn

publice

Collegiis

ober

ju obligiren*

3«fob j5pcncr

.fcofcbad?,

„@d

fie

menfd)lia)en Autorität

Schweder pag. 123 ff. **) Unter bem tarnen

©eite 373: atfo

ben Safc entgegenftellt,

befd)ulbigt b>be.

ff.

Digitized by

Googl


geworbenen 9(uötyrud)

riibmt

©laubenö, nimmt, mit bem bred^e

unb anbern Stücfen mod)te

in urteilen SBebenfen

magren,

allgemeinen,

jenen

mir

meljr bei

mo

ben feit

bie £tra)e fid)

mit

id)

@twaö an tym

nod? in tyrem <Sa)oofje

gab, fonbern mit einer

$}orfd)läge

gegen biejenigen, welche

£eranbilbung

einmal

noa)

redjter

bie

geber

ungeftümen ©egner gu

pvmtt

feiner

redete

gicfyt

nein

!

33ud),

$u fagen,

bie

erfa)ien

aller

f djreibt:*)

mir

a^riftlid^en

Studiosis ein

bei

Sorten

feinem

unter

fid>

@rfa)einen,

ber afabemifa^en

bie

^olemtf

biefen

#aupt=

Sebenfen" Slitel

,

(Spener

ins

„bie all-

gläubigen (Sänften unb rea)tfd)affenen

oon oem Spener

burd)

felbft

id)

biefen

fonbern

noa)

ju

9)fag. £ol$tyaufen

ber

Streit

baö

@üte

beö

£errn

(mit JDilfelb)

l?at,

oerurfadjen

9ftadf)benren

nid)t getäufdjt;

Sugenb;

an

fyabe

Materie gu elaboriren an bie Jpanb gegeben

bei

febarfer

um

1680 unter bem

fefcen.

in bemfelben 3al)re

biefen

mit

nur

©o

ju

et

nament=

nutzte aud)

„£t)eologifd)en

Geologen" baö

2)anf

ba

um

nid)t

befcljbcn,

proteftirte,

ber Stubirenben

früher herausgegebenen

gemeine ©otteögelaljrtfyeit

nod)

betrafen:

ergreifen,

feinen

„in aprico

(unb feineö <§cf)magerö

(spencr'ö

bie Sluöbilbung

Geologen,

feierlich

eorumque theologis

facie ecclesiae Protestantium bie

(SiteU

SDilfelb'ö

OClö

leibet.

biefer Slntmort nta)t aufrieben

£orbüi$) jur 33efferung ber firaMidjen 3uftänbe (id)

9limmer=

fyaben.

in offenbare geinbfdjaft mia) legen gegen (Sinen,

id)

coiumnis" gegen

mit ifym bie

beffern fann, baffelbe

neuen ©d)rift Theosophia Horbio-Speneriana

coram

id)

bafj

merbe belegen

,

tfyun gepflegt,

©ebnlb mit einanber jn

inbeffen

me^r aber merbe

3rrmeimmgen

roo id) fcnft e§

greunbfdjaft fortjufefcen;

bie giebe,

id)

©lauben an ^rifhim

feligmacbenben

alö feine

gelten laffe

aud) nic^t aufhören,

gern $u tlmn,

mit bem trage

tyabe,

meinet greunb=

geiftlidjc

entmeber flar fe^e ober

id)

fo

alle

ob er aud) melletdjt in

läfct,

fehlen,

gunbament

baö

billig

id)

wer mir aber nod) feigen

ab;

fdjaft

ein

feitbem oon taufenb 8t^^eit

ber

ttyut,

mir ßljriftum,

„50er

geflungen:

nrieber

-

43

23u<f)

lange 3cit

bie

eine

etma üielen

mag/

(Sr

featte

mad)te nid)t nur grofjeä

^uffe^en

ben gebauten Studiosis

aber,

*) $ljeeti?gifd)e Jöcbcnfcn III. <£. 373.

Digitized by

Google


-

44 benen eS

9lrnelb.

biefe

<Sd;rift

©vener'ö

afabemifd;en Beßrer.

nun bemfelben ©vener es

um

feine

begreiflicher

fo

gebung an

alä

itjn

anbetet ®eift

Stottert

s

))rebigten

2)aijteflung bie

er

aller

nnb ba

er

Berufung naa) ©reiben verbanftc,

fo

einen tiefen ©inbntcf;

er

fiä)

väterlichen

mit

Ina*

greunb

ungetheilter

®ranb

ber

©üter beö unö burd)

bem

hernach unter

«£)in=

anfchlofj.

Steinig be=

3n

biefem %aty,

nnb collegia pictatis.

auf

&itel

bae JRefultat ber

meinem Slmolb nad) ©reeben fam, gab ©pener

täglichen

er

fyatte

gehaltenen btbüfe^en 33eftored)ungen

bafj

f

einen

rebigten

jud;te er beffen

ganj

©ott=

hatte

1087 von fettet unter bem

ber

9fmdb

machte anf ben jungen

ift

ein

Aufenthalte

auö ben Verträgen nnb Schriften feiner

alö

£lud;

granffurt in feinem £aufe

in

nnb

ftubirt,

nnb ©nabe* hergegebene

r 9catut 31t

feine« Söittenbergcr

SBctyrenb

bcixaud angeweht,

il;n

$u weiterem Sßachbenfen barbot, gehörte aud)

Slnlafe

frieb

in feinen fonn=

evangelifchen

spertfoven

erworbenen

(Styriftom

bie

«£>eile,

„@vangelifd;er ©laubenötroft'

Sittel

als

gortfefcung feiner früheren 9)rcbigt=3ahrgänge „(Svangelifche ©laubcne= lel;re"

unb

gehörte reiften

31t

SebenevfUchtcn"

„(Svangelifche

ben

Snhörern unb

eifrigften

©ottesmannc einen (Segen,

@r

gleitete

fvrid;t

felbft

Slrnolb

veröffentlichte.

empfing h^r von bem

gc*

£eben hwburch

be=

ber ihn

fein

von bem inmenbigen, ^gewaltigen Srieb

miber atted 23öfe, ber in biefer ^>eriobe feines &ebenö in ihm geweeft warb.

3n

biefe Seit fällt feine

mit

6d;riften

„<Da

mahnt.

grofjer ich

Verehrung, bie

suvor"

treibt

fo

in 33ud)fraben, in oielem 8efen,

5Dcetftc

er

mehrfach in feinen

greube unb innigem 2?anf

gegen @ott

er felbft barüber*)

Semen, $ören,

er*

„baS

Sftachfchlagctt

wie auch in ben rud)lid)en an ß<$ W&ft ö u * unb afabemifchen Uebungen fudjte, mar es mir jwar eine §anb= (melcheö

leitung

auch

unb 3eugni§ ju

(5l;rifto

3efu,

inbem

bie ©djrift

bunfcln £)rte meineö ^erjenä auch mir bavon seugte, allein fclber

unb id;

mar

ia)

$)rovheten. olnte viel

bed; 5llö

nidjt

fommen

ale ju nnferra

aber biefer ÜDiorgenftern

Sorte auö

lauter

©nabc

felbft

baejenige

in

bem

31t

ihm

einzigen DJceifter

aufging,

erfuhr

in ber Zfyat,

maß

*) Dffen^erjtfle* Bcfenntnifc §. 2.

)igitized

by

Google


— tdj

fräter

f

Rieben noch

mag

bie

crfä)ienen

$fycolctjtc;

ibm

er*)

berietet

burd)

be*

ihm

ftetgerte fia) bei

alleä menfd)ltche SBiffen

menigftenö

ent=

ja,

cd

ald

&h or h e it

bie

äufjerfte

^erjcng nnb bie Ueber$eugung oon ber großen

feineö

mehrmals baju gebrängt morben,

er

fei

Grmecfung

©eringtchä^ung ber herrfchenben

fein;

8ecmgfrtgtmg

göttlichen 8iebtffrotfen\

bat

tiefer

9Jcit

in biefer Seit

n>ol>l

eitelfeit

in

befonberö

3eugen fonnte/

-

45

unnüfce (Stubiren ju unterlaffen, fenbern aud>

@r

auf roenige ab$ufchaffen.

erinnert

fid)

alle

nicbt

nur

alles

feine SBücher Lud

beffen in einer fpäteren,

ähnlichen $)eriobe feines SebenS unb giebt feine natürliche Regierte

Betreuung unb

3U

oieler

als

©runb

bafür an,

er

boä)

am

Gefallen

grofjeS

fein

bafj

£ob ber £eute

immer miebcr „in

bie fdjeinbarc

Suft ber ©elehrfamfeit eingegangen fei."

<&o

hatte

ber Söerfetyr mit

©pener

in htrjev Seit

itm ju bem

Biete geführt, nad) welchem er 3af)re lang oergeblia) auf ber 25Mtten=

unb unter

beiger «pochldmle gerungen;

ber

großen 3al?I bcrjcnigen,

benen ©pener ein Sßegweifer ju ($hnfto geworben, unb bereu innige»

©laubenSleben

als

^ruc^t ibreS perfönlid)en

eine

ober

fd)rif Hieben

Umgangs mit jenem ©otteSmanne gelten mu^, barf unfer taolb nic^t ber ge^te fein .**) Unb bodj barf ©pener'd @tnflu& auf taolb aßen Beziehungen ein fegcnSretcher hci&en.

nicht

in

liehen

Umgang mit ©pener

klagen über

bie

tung

biefe

waren

immer

ber

beftehenben

großem. heilen

2)urch

in

faft

hefprebiger

tor

toolb

ber Äirche

©egenmart

unb

logen, für

(Stäben

bie

hörte

nur

3m

bajit

geeignet,

unb

trüben

perfom neue

tagtäglich

unb ben Unoerftanb

mehr §u

ber &f)eo=

©lief

feinen feine

$era$>

Örbnungen immer mehr gu

fird)lid)en

©pener mürbe

nämlid)

er ja

mit ben

oer=

firchlidjen 5lngelegen=

ganj 5)eutferlaub befannt; benn ber JDreSbner Ober*

mar nod; mehr

Germaniae

als ber ^ranffurter

in firchlichen 2)ingen,

unb

©enior ein praoeep-

fein theologifcher 33rtef=

*) Offen^crjiges! 33efenntnifj §. 3.

**)

3n

ber

©ottrrieb

2(molb

jiebungen

beiber

bereite

faum

citirten

criyäfynt,

SKänner ju

wirb, b\i ju ©pener'ö Sobe

Sonographie über (Spener öon .£>ofjbacl) nrirb unb bod) bauerten bic frcunbfdbaftlidjcn S3e-

etnanber,

löte

nod)

fpäter

ljerttoraeboben

werben

fort.

Digitized by

Google


baß

wecbfel |o großartig,

(itmrfürften ber

beutfdje tfaifer

möchte tbm biefelbe

hatte,

622 Briefe beantwortet

in baö neue 3at>r hinübemalmt.

©pener'ö

oftmals

Smeifel

betrafen

työrte,

unb wenn fdjon

ber Sinologen;

ba bebenflid) ben Äopf Sfrnolb

mehr

in

f

unb oon benen £rnolb

wie

wenn

behaupte,

größere %\)eii ber

ber

gmberung

eine

wenn

tritt,

baß

be§ UebelS,

©pener

um

e3 »ielmehr -

habe

ich oft

fdjon über MefeS Hebel gefeuf3t,

mich Der SGBortc beß 9tyoftelö

bie pralle

fei

unb

freffet,

„2Ba8

bie

ift

(Welche

un§

boch,

ift)

wenn man

minber ber

beißet

fie

Wahrheit

aufmerftamerem 5luge

mit

felbft,

fonbern unfrer fubtilen

bie SBa^r^ett

al8

unb

bie SBahrhctt

felbft

bie Siebe

be= 9föe=

wahr*

»on bemjenigen emift.

SDaö

tyxt

mich

bei OWigionöftrettigfeiten fich ber Siebe

unb ©anftmuth ju

entftehenben ^urücfjtefjen,

*)

benfenb

unb 3um ©dumpf

befleißigen, fo

fönnte.

fie

©chmacb

baß

gefchmer3t,

gereicht,

an

etnanber

oft ber brüberlidjen Siebe oergeffen haben, welche

nic^t

pfohlen wirb, oft

ich

betrifft,

baß ihr nicht oon etnanber berühret werbet."

fo fet)et 3U,

trautet, nicht Siebe ber

lid)

ihr

unter

jefct

foweit gefommen, baß wir über bie SBertheibigung ber Söahr*

„(53 heit

bitation

irgenb

fo heftiger ljert>or=

wenn

wenn

erinnerte:

burdb

ju irren,

ben -X^eologen 3une^menben (Streitigfeiten unb bereu ©efaf>r fo

immer

fommt oon ihnen

anvertraut wirb.

eö biefen 5Cerjten

ntcfot

Geologen

unb

fyier

fd)reibt*),

glaube

,%ä)

ben ©efchwüren ber ftirche; fo wenig

fie

ben feurigen

fie

beftehenbe Kirche

bie

laffen!

Erfahrungen baju getrieben:

id)

mußten

fefjr

£amifch bringen unb ihm erlernen

in

ot)ne

mannigfachften (Streitigfeiten

bie

berartige

in

in einem

3. 23.

ber milbe <Spener über

Rüttelte:

als gottlofeö SBabel

er

300 unbeantwortet

boa)

Stele unter biefen Anfragen,

begehrte,

3ftath

m

SXariö'fchen ^Poftamte Dex-

unb

hätte

bie ih

*})ortofreibett r

unb baß

auch in ©achfen gewähren;

f ci>afft

man

bem

ju granffurt bei

Safere

benen

ba& ©efudj an ben

er fich genothigt fab,

man

rieten,

311

baß

$aß

bie,

faft

lat.

fchon

welche

fid)

3ur

man

erbarme

f

3U ohnmächtig fühlen, ben barau«

3U tragen, suweilen bie

oon welken

5)er £err

Oons.

£anb oon

benjentgen ©tobten

für bie Kirche einiges $eil

fich

fc"1

^

Btonö!"

erwarten

Sßie will eö

uns

in. 321.

Digitized by

Google


— frei

folgen Sorten ©pener'6 Sßunber nehmen,

in nodj

oiel

unb

jebe

all

47

Drbnunaen

fpraa),

gebenö

nur »om oölligen Umfturg ber beftebenben

beimaßen (Stimmung, ju melier

menig

nidn"

©rablieb'*) folgen,

beigetragen ^atte,

ba§

er

2)er 2Bäd)ter 9^at^

<Den ©ort befteUet €tyrid)t bie

ftrd)lid)en

@in

liier

nad)

mit

„33abel$ in biefer

t>ar.

f

über 23abel3 Sßunben:

fcfyon

no$ Äraut

<5o gar oerjmeifelt böte <Den 23abel

Umgang

ber

mir

Ijat,

Kentens

fein ^rjt

fei

laffen

aller 2ßal)rf(^einlid;fett

9)eriobe fetneö 8eben§ %zbifyet

fei

für

fie

gefunben,

ber <2d)ab',

^at.

jeber

miß

SDen ©dmterj jtoar mad)en

fttll:

Öuacffalber motten bitter merben

SEBie oiel

9fn biefem Äreb§! £>afj «Babel felbft

Unb

Äird)e

fird)lid)en

bei*

eine Seffeasna, crmarten ju Fßnnen meinte! 3«T<$$araf*

terifiruna, feiner

<Bpenex

ba& SCrnolb bamalS

Sßerfall

Hoffnung auf eine Osrneueruna, be3

unb

auf^vib

oom

9luöbrütfen

ftärferen

Unb

fefyn

nidjt bie 33efd?merben,

©ott niemals galten

ftill

folgen mitt.

(Sie inficirt

£>en

Slrjt,

Unb

lägt

2)er

fie

Unb

flieft

SBer

fie

ber fie berührt,

an tym jum Srinfgelb plagen Heben,

boefy

an

(£ä jie^'

5Me

*)

iljr,

fo

bafj

man

bem geben beutlid)

tyürt,

berührt.

£>te 8aroe,

©ud)

mill erhalten bei

tf>r

an

»et nod; fann,

1

feine jftmft

mit (Scfymäfcen $u bemeifen,

Sornflutl) mirb ben $eud)elfcfymucf abreißen;

mtüfy

gtebeSfunfen 9tr. 126.

Digitized by

Google


fommt unb

25a3 $euer

So

48

$ünb't bie ©toppein an:

bleibt 9ti<fytä bran.

Sefyt

i\)v

nify,

nocfy

gar

$Daß

it)r

3t>r,

bte ibr fie Jo gerne wollet betlen?

ausrißt',

9lid)ti>

bem SWtyaufe noch oermeilen?

58ollt ibr in

baß eud) ja bei $>atiente

Setyt,

nicfyt

£>en £ald nod? bricht!

man

D

ben öreu'l,

fielet

Soweit

2)er

wie

pfui,

Söic

foll

Sßenn

ftinft bie nicfyt

fie

entbecft

fie

<5äui\

ftarfe

£ure

fner auf (?rben!

Ingeln werben,

ein 5(btd»eu

»on

fo

gar langer SBetl

2)er «Bereit ©reul!

80

laßt fie gel;n

Unb tyicm

©

reißet

2)amit

$id)ter ftebn!

SBanb unb

Sdjanbe muß

£>ie

2)rum

fetyn,

9)cufy fängt fie fdbon

an 3U baffen;

wirb tyr ^td)tö ald <sd>anb' unb «Blöße laffen;

fdwn bon fern

jeigt ifyr

<Der Stob

©d)on auf

ftfct

tyr

3wnge

ber

Sfyr 2(a8 foll balb

mögen

bie ©ngelöftintm'

©rimm.

2)e3 23e$er8

fid)

fester,

im Slbgrunb

bie 23ut)ler

2)ie füra)ten fd)on, e$ falle

Unb

Gimmel

Sauberftimm'

iljre

©er Äon'ge

JDa

ber ganje

geibe,

bleibe!

©rimm

5)e§ 23ccf)er3

oom

ftetyen

laßt fie gclm.

(Schweigt

93can

9>{fafter tyr

unb nacfenb

bloß

fte

merfen'8

an

fiefy

begraben,

ibr laben:

ifyre

3ier,

fester.

Digitized by

Google


SDrum fturmt

2)arm

fie

49

tyr 9teft, gemeft,

ftola

3erfd>mettert tyre Äinber

Schlangenbrut foU

2)ie

@ebt tyrem SBau, bem

Unb fturmt

Se^t, Welver

S3ei btefem

2>o$

bei

Saä

ewig

ben

JReft

(^r)rtft ift,

Sieg

©ort

erteilt

friert

man

folc^e

^aben!

©abeu.

ein fol*er £elbend)rift,

ift

auf, eä ruft

#u8

jener Sternenluft

Unb

blaft

ber äöäc^ter auf ben

f$on Sä'rm

@3

2)er 3ion8ftabt.

©ut unb

23lut!

dauern

muffe feinen bauern

£ört wie eu$ in

bei-

8uft

2Bä'd>ter ruft!

Sauft an unb

3n

SWemanb beweinen!

$ret>elfty,

3Motymmg Schwert unb geuer

«Soll jur

©er

an ben Steinen!

ja

tyr fteft.

@rft auf ber SDtauer

5faf,

ftreit't

#eibentapferfeit!

Solbaten muffen ni$t

fo feige

fämpfen.

28er will benn fonft ber £ure $errföaft bämpfen,

Söenn au$ ni$t £irtenfnabeu finb

bereit

3ur Sapf erfeit?

3war mit bem 9)hul 3ft annod) feiner faul:

@S

wetfj ein jeber

2Öer fann <Doa;

So

nicfyt

wenn

ift

e$ weiter gebt al3

man

Stbcltal,

wenn

«mulft.

jagen.

an ba£ ÜÄaul,

faul.

2)rum bämpfet <£>en ©eift,

wa8 baöon ju

über ba3 S3erberben flagen*

nictyt

er ausbricht

4


— 3n

eucfy

unb anbent, Säbelt @runb $u

3fyv fonberltd), bie

nur

®cl>t, bafj

Unb

50

in

erft

ftören;

tvcKt tnel befeuert,

if>r

eucfy

ganj $abel

bricht,

heuchelt ntd^t!

ßinb

«Kennt fein bas

tarnen,

9Jtit

Unb

ttrie

tyr'ö

finb't,

furnieret ni$t ein

2)a8 eud)

jum

felbft

©et>t aue! <56)xeit

3öü

auf bcn ©cfyaben,

s

))flafter

@eridjte mödjt' geraden.

an ba3

()öUi|>e ©eftnb',

ü)r eö finb't!

33ei $eu<$eltanb

Söirb 3ton nidjt befannt,

Söenn SRiemanb SSÖoOrt

if>r

mill

bem gu$3

in'g gell rec^t beiden.

ber £ur' nod> JReüerenj bemeifen,

»erkannt?

2)ie balbe foH mit geuer fein

£) £eua)elftanb!

Snbefe ©ebulb!

©ott

fc^on 33abelä ©c^ulb.

finb't

©türm 3wn

gelungen!

£riumüh!

eg

<Drum

©ort fäon im SBorraty %ob gefungen!

@in

fei

ift

£er$

richtig

ber

bleibt

bo$ in

®i>tteö £ulb,

S)arum ©ebulb! 9ftan fie^t ^ierauö

aber md)t nur,

bajj

an einer

er

aHmä>

liefen SBefferung be8 ftrdt)It(^ert

Sebent »eilig »erjagte unb eine 5ten=

berung nur

$am»f unb (Sturm

in feinen freien

energifcfyen

burefy

fonnen glaubte,

fonbern

Wugen

blieben

man

erfennt jugleia),

al§ Sfyoxtn galten,

unb

nt<$t

aldbalb

jum

<5o mar benn aua) für tyn bie oon tyarrenbe

®ebulb eineö ©pener

atö 3ag!?afttgfeit,

i

a

fltö

bie

mie

offnen

biejenigen

Kampfe übergingen.

Hoffnung getragene, au&

unüerftänbli^;

»öllig

alle

beim klagen unb ©eufjen

fteter

Verleugnung

herbeiführen ju

erf feinen,

eS mufjte

maß bo$ nur

i^m be*

fonnene 5ftäfn'gung mar, unb ba§ freunbfc^aftlidje 23ert)älrmfj jmifd^en beiben

SORännem mürbe ^ierbur^

in

bebenfli^er

Söetfc

getrübt.

Digitized by

Google


— ©pener

ber £trd>e fanb,

baö

Strnolb ba8 93erftänbntfe für

wenigften3 an einer ©teile gebelfert werbe,

aßen Orten rügen mußten; unb

£anb

rung ber gemetnfamen

sftebengebanfen

5Jhitterftrd>e;

lernen,

einfehen

nahe;

3n

werben.

(Mifion

eine

falber,* ber

nia)t

gegen

mit bem, wa8

unb nur neue Lappen

Slrnolb

aber

wieberum

war

bajj

benn

noch ein

bie

ju

bewahren:

^u

£)brigfeit

ftdj

©penerö

Otogen

wollte.

fliefen

ein

weil er

bae DJJa^alten

nun

alä ein

erfannt, »öllig

baö alte Äleib

bem man Bügel anlegen muffe,

lernen

jugenblia)er

mit ber

erft

©o

würbe,

nur ©penerg treuer Liebe unb ©ebulb sujuf^reiben,

xooty

baö greunbfchafrsbanb $wif$en Reiben, wenn

me^r loderte,

©dmlb

ihre

er al8 »erwerflid;

auf

in

junelmienben Lebenserfahrung e3

©inn, gar

©pener erf^ien ihm

wollte,

brechen

tft

©äufeln

ber Pflichten ju fein, bie er

unb nimmermehr aufbürben

©a)wärmer,

im

nicht

fanften

füllen,

einem Pfarramt feine Intentionen bur^ufü^ren unb

ihm

ba3 festen

33effe=

fir^lic^en

£err

bei*

unb babura) mit oerantwortlich für

f^ulbigen ©ehorfam

ben

boa)

be8

9)rari§

@ott

aber nicht banaef) ftanb $rnolb'§

JDiener 33abel8

an

33eibe faft

mochte auch wohl ben

ber

bafj

©türm, Grrbbeben unb geuer, fonbern im fia)

fie

anjulegen an bie

er

#rnolb werbe in

^egen,

allererft

waö

langer, befto ernftlicher brang er

je

in ilm, auf biefe Söetfe felbft wirflich

&mte§

Sfnbern oergeblich

er bei Dielen

ihn jur Uebernahme eines ^farramtö bereben, bamtt

wollte

fuchte,

bem jungen

ber bei

feinerfeitS,

©ebre^en

bie

51

bod?

oöflig

ixify

unb

jerri^;

alö

eö fid? aud>

immer

©pener 1691

al$

tropft an bie Stifolaifirche ju Berlin berufen würbe, ba glid) wohl,

wie eö Beim #bfchiebnehmen $u fid)

au§,

ärnolb'S

fo

baf?

fie

gesehen

Beibe greunbe

päbägogifche SLl>ätiQfeit

2)reöben »erhangnifwoH.

©pener'8

@influf3

@3

manage

war

liegt

wenigftenö

feinen geuereifer biet unb ba gebampft

^)äbagogen

hatte.

2118

mehr

burä) !a)reiten

biefe

unb

in

^cilfame gehtnbert,

bem

abiigen

tlmt,

(Sinwirfung bie

als

unb

feines

ba

baf*

unter=

bie ©ebulb, bie

immer wieber

fehlte,

©renken

£aufe

ju glauben,

nat)e,

brüeft,

gür

Beggang auö

Regung teolb'8

einem

noth

SDtfferen^

Lebenlang,

ihr

aber ©penet'ä

leibenfd)aftliä)e

oor Willem

manche

pflegt, nod)

blieben

oerftärft

würbe Strnolb

33eruf8

ju über*

Reformator aufzutreten. 4*

Digitized by

Google


— Sie anfange

Solm

ben

52

Oberft ®öfc,

fceö

ben beö ®eneraf»tafyria unterrichtet, biö nife

©er eben angegebene ©runb

löfte.

ba8 ergebt

,@r würbe

Reifet

:

lit§,

roeldje

tag er

führte biefen 23ru<$ gerbet:

fann feine Zubern »ertragen, alö glauben unb

Sünben

it>re

<Denn

gut

bie itire

gefdnoeigen ba8 S3eftrafen.

<Bo war Slrnolb

ift

mit=

*

bei

Söhnen

ben

fein 33ericfyt

Ijat

uon 2)re3ben na$ granffurt

tym

oerfcfyaffte

eine

be$ (Slmrfurftltdjen Stifte

Anberg

freiließ

er*

in ben meiften fpäteren SBiogra*

$rnolb'8 $ufnaf)me gefunben.

pfu'een fid)

unb

ityren Slber=

Theatro

fd)on ein (Kreuel,

ityr

tjauytmannS »on ©tammer*) in Queblinburg. (£oler,

er

Seit

au8 feiner Stellung entlaffen, Spener aber

älmlidje 3foftraftorftelle

3äl>lt

bie

getytö;

fo

ifyrem

üon Berlin an§ für tyn unb

aud) nod)

forgte

beftraft

barinnen

Stetten,

unb auf

tyeifjen

machen! 3)a8 ©tillfi^en unb Stillfdjroeigen rottt

©ünben

in ü)ren

fid)

in einer »ornetymen gamilie,

julefct

feinen ^bfdn'eb unoerfebenS befam.

lebte,

f^atcr

er

fonberlid) feinen £>auSgenoffen unerträg*

Sßielen,

mit Sorten unb Seifen

alfo

faf>en,

^atte

fo

pttylty baö «erhält*

„©ebowelten Lebenslauf, in meinem

au8 bem

fid)

ftd>

am

#molb

fyier,

fyeifjt

unb

50Rain begeben

tyabe

bort eine

Seit lang alä (Sorreftor in ber 3unner'fd)en 2>rucferei ein ©ttllleben geführt,**) fpäter aber biefe

m

etyrenb ober fd^tm^fTic^ geroefen, oiele gelehrte

Leute

eine

miberfpricfyt,

(Sämann

fyerfcorgetyoben,

9lame

wäre

Stellung

beutlicr>e eigene

Oueblinburg

5)iefer

,

ber

fortan in

mar

3öenn ilm

„Jammer*

Jperjog

©tammer

lefen

ift.

bem

in

unb

befleibete

Vmt

ba$

Qaod

etsi

eine«

1703.

**) Coler bist. G. Arnoldi p. 18: „in officina typographica latuit

riana et corrigendia emendandisque

yiri faetitarint,

3$

betreffenben Slrtifel

nennt, fo fann bied wor;l nur ein $rucf»

Äaiferlidjcr sKeieb>$ofTaU)

©tiftetyiuptmannö in Dueblinburg 1687

dedit.

,3$

$rnolb'ö £eben$ge»

9?amenäunterfd>rift be3 SDfanneä in ben Sitten be$ ©tiftä

fc^r b^aufig gelefen.

(Sr

enfc

unb neuerbingö

$rnolb'S eigne bestimmte (Srflarung:

@tiftölj>aw)tmann$

feiner 9teaL(5ncr;ffo#ibie gar fehler fein.

fie

befleibet fyä'tten.

<5^auffe^>i6

oon «Stamm, wie in mehreren $$iograpbieen Qlrnolb'ä ju

triebt

habe bie

al8

,

unwichtige ©teile einnimmt, lautet 9lbrian Slbam oon

fdjidjte eine nidjt

unb

bicfeS

äfynlicfye

wie fdwn früher

9ftad)ricr;t

*) 3)er

feiner £t>ätigf eit

ju oerfd)tt>eigen gefugt, obwohl bod)

libris, ai

qoi forrnis exscriberentur,

minime vituperari queat, cum idem

eruditissimi

mirifice tarnen dissimnlant reticentque

Arnoldus

Zunneoperam

qaondam et amici."

Digitized by

Google


— bin mein geben lang nie

53

gefommen,

ftranffurt

narfj

i$

tyabe

fo

* aud) lebenslang fein 33Iatt oon einem fremben Slutor corrtgirt

>Oueblinburg würbe

im £aufe

4 3atyre

nadjbem

unb bann,

in ©iefjen befleü

al§ ^rioatgeletyrter.

neuen Ort

wir itym aber an biefen

@f)e

Sirffamfeit;

feiner

gangen Sebenö, guerft

bie ©efd)i$t8profeffur

wteberum 3 3atyre

bet ^atte,

(Stätte

bie

genannten <5tift3fyauptmann3

be§

ein Satyr lang

er

1693

fett

er bie folgenreiche 3eit feines

tyter »erlebte

ja,

Söirffamfeit

feiner

feigen, gebenfen wir nod) in Äiirje be8 9ftanne8, ben er bei

©reiben fennen

in

Söerf

an'ö

gelegt

1689,

be£ 3aljre8

fam,

um

Sluguft

^ermann

Monate lang

Spener

#anb

bie

lebenbigereS,

ein

für

rüftig

ttyatfräf tigere«

3m

grantfe.

Anfang

jur ^erbfrjeit nad) Bresben in (Spener'ä

für feine Sfyatigfeit in Seidig

fi<$

bamalä

ber bereits

meinem $rnolb

in

granrfe jwei

l?arte

um

tyarte,

mirfen:

ßtyriftentlmm $n

unb

gelernt,

$aufe gewohnt,

oorguberetten

wo

,

er

fetyrte

wenn ü)m

wiebertyolentli<$,

£u)e ber Anfechtung gar ju

um

in ($t>tifto**) jurücf,

jum

$ampf

ferneren

2(rnolb

nity

otyne

noffen

auö ber ©ememfctyaft mit itym neue Äraft

ju

fcfyöpfen.

foldjer

(Gelegenheit

unb

wirb aua)

53ei

tyat

biefer

(*infm& auf fein fpätereä £eben geblieben

ju erbulben harte,

in Seidig

<St)mpatt)ie für bie 33ebrängten

9ßame ber cntftanb,

*)

<&

tykri unb 33ergl.

riefen

ficr)erlict)

in Arnolb'ö ©eele

fein.

ju jener Seit in Setyjig,

bie lebr)aftefte

ift

bieö

bie

33ergl.

j.

Sß.,

SBeftpt>aI

Äramer

a.

a.

faft in

wenn

%

unb

©pener'ei, fyerauögegebcn

alä

fremde mit

na$

8

iSreeben

üttagifter

fam unb

gramfe'ä,

»on Äramer.

©cfyaden

nicr)t

nur

ed)te,

unb

entfjaltenb ben .^alle jtoei

1861.

©tubenten

in ber bertigen Äreujfirdje prebigte.

66.

***) 5>er Warne .^ietift" ftammt auö grantfurt

am

ORain unb

ift

ni$t

»nfeinbung gramfe'ö in Seipjig entftanben. ©pener treibt einem ©rief vom 29. 3uli 1689 (an Sfte^enberg): „Pietistarum vetus 3eit ber

ber

auet)

allen Briefen fuf) mieberljolenbe 2lnrebe $rande'$

bic 33eirräge jur ©efdjidjte

D.

unb

r)cr»or;

bod) gebrauchtet) würbe,***) bebeutetc für tlm

39riefwedjfel ftrancfe'ö

**) <&c

ber

?)ietiften,

fo

an ©pener.

in

bie

fcfywül,

Sfafentbungcn unb Verfolgungen, bie grandfe mit feinen ©c-

S)ic

W

gar ju

bie £uft

fpäter

geworben war, $u feinem „33ater

ungweifeltyaft fennen gelernt,**)

ityn

58erfel;r

grofj

baö

er

collegium philobiblicum wieberaufjunetymen gebaute; unb

erft

baritber

nomen

Digitized by

Google


54

an

in SBabel fyerrf(§enben Unfitten

allen

redete (Styriftenleute,

bie nityt

ttyetlnetymen »offen

unb barum »on ben legitimen Söürgern

»erachtet,

unb

»erläftert

Unb

»erfolgt »erben.

um

Erfurter Pfarramt übernahm,

mefjr

mettig

bort

33abel'ö

1690 baö

alt grantfe

ein Satyr

al8

lang in ©emeinfa>ft mit SBreittyaupt unter ber 2tuguftinergemembe baö

„inmettbige ©tyriftenttyum*

bemfelben

JDrt

©emiffenöffrupel, ftrande'ä (Seele

ba

be&

bem

ein

1691 mufjte grancfe

nehmen.

taolb nur Mixty ju balb

um

retten,

einen

9

ber

oergeblt(fy;

(am

barauf tyier

neuer 33etoei8,

ein

22. JDecember

trofc (gpetter'g

gu über*

.ftirc^e

Arfurt »erlaffen: baö

aucfy

feien

alle

f du" mpfltd)

1691)

in

unb ein &rno!b

;

2(mt in ber geiftoerlaffenett

c^eiftlic^eö

an

über

$lmte$

praftifctyen

regten,*) nad> JDreeben herüber

fonnte baburd) nur in feinem 33orfafc beftärft merben,

^Drängen fein

^uttyer

mandje Älage

tönte

ber güfyrung

bei

bie

fid)

ju

gu teerten,

bur^gefämpft,

ficfy

SSerfwtye,

Vertriebene

mar

für

gre^e

bie

aber,

ber

nad) $alle berufen mürbe,

neuen ©aljquell* für Saufenbe

flüffig 51t machen**),

1

ante hos quindeoim annos aut quod excurrit,

est, et

furti pietati

quam

maiori

alii

iis

datum, qui Franco-

eollicitudine litare videbantur;

habeo

tarnen

illo

tempore premere quam

irritare malui."

5ltfgemeiner

ber ermahnten 3eit, al$ ein

quam

exponere publicae ae ita crabrones

luci

befannt würbe

Spottname

ma-

in

nibus amici ouiuadam comraentationem de eo negotio tnno soriptam,

ber fftame ober erft in ßeipjig ju

(naä) Analogie

oon „©opt^t*) ton ben

Drtt)oboren gebraucht, aber auä» als ein (rbrenname oon ben @cfwnungc<gcnoffen

fcranäVö angenommen, wie SfrK&im $eller'ö 8cta)engebid)t bejeugt:

,@ö

ift

,Ma& „Unb

ftabtbefannt ber

jefet

ift

J£>atte

grande an ©pener:

wo

auö,

,21er;,

i(t)

barinnen nidjt

bie

toi ber

aueffte^en mufc, afc über Sßergl.

Äramer

ftd)

a.

a.

©ott

fyanble, bariiber

afleö Slnbre,

fo id)

boct)

in

bed grofjen (Sienbä!

Sänge werbe au0ftet)en tonnen.

idj'ö

auf

ba$ ©laudier Pfarramt inne

er

wie febwer wirb e$ mir

roegen bed 33eid)tftut;lg! £)er -perr erbarme

ob

ber ^ietiften/

naa) bemfelben awr; ein heilig Seben fü^rt.*

*) ffloä) fpäter »on fd)reibt

9hm'

ein ^ietift? 2)er <*)otteä SBort ftubirt«

itt)

2Bie

fofl

ia)

tyatte,

meinem

3$

9lmte

weifj

mid) bereben,

mebr Unrur)e in meinem

nicfyt,

ba$

.^erjen

wotyl offenbar für fünblid) erfenne.'

D. ©eite 265.

**) 2)ie grofje 3«^l

ber ©tubirenben,

bie ßbriftian

$t)cmaftu*

buret) feine

Berufungen über ^iiofeptue unb Surieprubenj angezogen ^atte, brad?te ben Äur« fürften oon Sranbenburg auf ben ©ebanfen, bie $aHatfcc 5Hitterafabemie in eine Unioerfttat umjutoanbetn. J^omafiuö ^at alfo ben ©al$quell eröffnet, granrfe hingegen i^n

erft

mit redjtem (Srfolge

flüfftg gemacht.

Digitized by

Google


55

blieb in Slrnolb'a Slugen ein SKärtürer ber

1693 nad> Dueblinburg

Slrnolb

£aße Burg

menigftenä

nidtf auf;

©pener

in feinen Briefen

feiere SDetailö,

man

ba§

auf eine rege ßorrefponbeng mit ben

S3efucr>

Dueblinburger greunbe

ber

no$ erwähnt

biefer ©teile

£aupt

bag

ber

erjätylt

i^m;

bei

werben, bafc ^rnolb'S

£ueblinburger

auf bem

S(tylofj

Hauptmanns Heber

mar.

Srauung am

fogar »on

unb

)

alö ein

4.

an

fpä'terer S<f>wieger=

ber

^tetiften,

Sprogel, »on bem in ben felgenben Paragraphen fein wirb, ftrande^

#

^ermann grancrVö mag

33eitrag $ur ©efa)td)te 9luguft

»ater,

an

nneber^olentli^ über bie religiöfen ^Bewegungen in £ueblin=

bortigen (&efinnung8genoffen fcbliefcen barf; ja, er

einem

al$

tyxtt ber SBerfeljr mit

brande

berietet

unb

Sat$e grifft;

überfiebelte,

Suni 1694

£ofbiafonuö

ütelfadr)

»oltjog

bie föebe

unb jwar

3ftammel8burg, ber 23efü)ung bed genannten Stifte

Stammer,

t?cn

biefe

Trauung

in

$aufe

beffen

entwitfelte

fidj

Slrnclb

ein

Snftruftor Streit.

erheblicher

(Stehe Anlage B.)

§• 3.

Jlrnofd'8

erftet

üufentuaft in

1693 2>a§

wicfelt.

Dueblinburg mar, als Strnolb 1693

alte fteidjßfrift

^in fam,

in

fdjtmerige

Unedfin&urg.

— 1697.

$änbe( Politiker unb

3)a3 33erftänbmf?

ber folgenben

ftrd)ltd)er 9Crt

^cbenögefcr)ic^te

bort*

Oer*

erferbert

einen 23licf auf biefe kämpfe.**)

2)aö 23iötl)um £alberftabt mar larifirt

*) ,S(uf $>ftngften

^ofened,

im

fmb an breiig

Duebtinburg unb

ober

me^r ^erfonen

**) ScrgL gur fotgenben SarftcUung ©ortfrieb

Gt)rift.

$oigt,

fcon (Srfurt, Seipjig,

anberen Orten bei unö getoefen,

babunr; un§ nicht wenig unter einanber emeeft.*

»cn

weftphaltfchen grieben facu*

unb ald ein gürftentfmm an @hurbranbenburg gefommen.

Sfcrgl.

tramer

bie ©efd)iö;te

©tabrfonbtcuä.

bti

a.

unb hat ©ort a. £).

©.

191.

<BüfU Duebünburg

Quebtinburg 1791*

33anb

III.

unb ber Stabt Queb« linburg Den 3*h- #etnr. Britfcf;, Softer ber Ideologie, €>up. unb Cberprcb. an btr ©t. «enebifti'Äircf* ju Dueblinburg. $r.eil IL ©eite 45 ff. Seite 514

ff.

u. bie

,©efd)id)te be$ tormaligen SReiä^ftiftä

Digitized by

Google


nun

1(584 Begann

bcr branbenburgtf^e (^^urfürft auti) auf £ueblin=

#nfprü$e $u ergeben, weil

burcj

-

56

bcr in

bie ©raffdjaft 9fagenftein,

alten 3eiten bie Sdmfcfjerrf cfyaft über £}ueblinburg gehört fyabe, fa)on

1351 £alberftabt

feit

uen Sadjfen,

»ermeintli^en

an ben

9ftedjt

»em

föatf?

braute ber

3efet

2)orotfyea,

einverleibt

ber

jturfürft

SBranbenburg moUte oon feinem

nity ablaffen unb »erlangte in einem (Schreiben

11. SKärj

1687 energifä

Abtretung ber ©tabt.

bie

»on Saufen unb

«fturfürft

bie ©tiftßäbtiffin

^er^ogm von ©ad)fen*2öetmar,

am

21. 3uli

$u $alberftabt nadjbrutflid) jebe

ffiegterung

furfürftlidjen

$nna

»or ben

bie Streitfacfye

unb ber ^aifer 8eo»olb verbot

3Retdt)öbefrat^ in Söien,

1688

HL,

3ol?ann ©eorg

fei.

proteftirte bagegen, aber

£ie £änbel

©ewaltmafjregel gegen Dueblinburg.

aber aua)

fyerten

mit biefer @ntf Reibung nidjt auf, ba ©ranbenburg

beß faifer*

trofc

li^en 0ttd>terf»rud)ß fein 3tea)t nidjt fahren (äffen meßte, unb 1693 mujjte

©eorg IT.

nod) ebenfo gegen biefe 3fted>tßanf»rücfyc mety-

fi<fy

mte eß ®eorg III. biß $u feinem 1691 erfolgten Sobe

ren,

Um

nid)t

fpä'ter

einmal

nod)

biefe

berühren gu muffen, greifen mir »or unb fügen

f$lu& berfelben glei<$

Äöuig

mürbe

»on 3>olen

fdjlofj

,

1697

&ber

»erfaufte. Slebtijfin,

biefer

ber

fie

»roteftirte

mar

£anbel

an,

um

ftd>

»ermeigerte baber

»or

bem

in ben 33efi{$

£ef>ringer fofort,

alßbalb f»rangen

unb

oertyinberten

unb

bie <5tabt

ber

Stiftß*

Genehmigung

guftanb,

SBeletmung für 33ranben=

ntcr)t

ab,

fonbern manbte eine

»on Quebltnburg

311

fefcen.

in früher SKorgenftunbe bließ ein ^oftillon

33ürgerma*c

3J?or;

bie

ber

2öagen

fnljr

Solbaten berauß,

bie

in fia)'

bie

öffnete,

bem

tyineinmarf Birten,

barin »erfteeft gehalten,

jmei

©efefyl beß Oberften bie

ni^tß <Böjeß

Stabt hinein; aber

baß <Sd)ltefjen beß Styorß, biß

folgenbe (£om»agnieen unter in

bie

ber

beim ßaifer; 33ranbenburg inbeffen »artete bie

21m 30. Januar 1698

a^nenb,

er ilmt bie ©drnfcs

S3ormiffen

ofyne

Jttedjt

@ntf Reibung beß $eicfyßoberl)au»teß £ift

$u*

Stabt Quebltnburg für 340,000 Sfyaler

ber minbeftenß baß ufuelle

abgef Stoffen;

bürg unb

unb

1696

mit bem ßurfürften

»on 33ranbenburg einen Vertrag ab, in meltfoem geredjtigfeit beö Stiftß

ben &b=

In'er

fetyon

<Der tfurfürft griebrid> 9(uguft, ber

bei.

getfyan.

Streitigfeiten

»olitifdjen

bem Söagen »on Dö^nboff

S3ürgermad)e gurüdftrieben unb

Digitized by

Google


57

£ueblinburg für ben branbenburgtjchen .fturfürften in 33efü) nahmen. 2lm

(September

8.

beffelben

SahreS fanb

unb ber StiftSljcMprmatm oon ©tammer in Dueblin^

ju £alberftabt

waren

bürg

in

fallen,

ber 9ttarftfir$e

an

ba$

für

fä'chfifche

ein ©ebet

aber

^Diejenigen

für

baä

©eifrigen,

bie

mürben burd) (Einquartierung,

leifteten,

£auöarreft

Einige auch burdj

Sd)tt)iegerüater

Eueblim

»teber

oortjer

fchon

ein

fein

Pfarramt unb

bann auf betrieb

feilte

jum £>anf

für feine loöale

3lmt eingeführt werben;

lief}

ein

ab=

2lrnolb$ fpäterer

ber für 23ranbenburg, oielleicht fchon auö geinb*

giften (Sommtffarten

unb

ber

auch

gegen bie übrigen ?)rebiger, gartet nahm, oerwaltete

ta)aft

in

gebrochen war;

©ciftlichfeit

Oueb(inburgifd)e #of=2)iafonu8 ©prögel

gefegte

bann

<&tait ihrer fungirten

beftraft.

£alberftäbtif$e $>rebiger fo lange, biö ber Sßiberftanb ber burgtfd)en

be=

anjuttimmen unb oon

gärbitte

bie

ihrer ©teile

einschalten.

nicht golge

33efehl

Deum

.Te

baö

$ir<hengebet

33ranbenburg

ÄurtyauS biefem

im

ab

wegraffen,

gürftenhauä

©ie

beoollmächtigten Vertreter beg Änrfürften.

bie

biefem Sta^e

aüeö $)rotefte8 ber

trofc

ber .ftanjler oon Unoerfährt

«ebriffm bie feierliche #ulbtgung ftatt;

bie

Slebtiffin

lange

fo

ber branbenbur*

©efinnung mieber aber

wiberfejjte fid)

um

neueö <&ti)lo$ oor bie Äan$el legen,

ihm ben 3u=

aang $u »erwehren, biß ber ©tift8f>auptmann ben abteilten ©<hlöffer öioang,

baffelbe

(Epröget felbft

ireimbe

wieber abzunehmen;

famen noch

allerlei

unb ©efinnungßgenoff en

2lrnolb gehörte:

bieö führt

unö auf

©tammer'fche £auö einbog,

3u ben Seben^eugen

ber

^änbel in betreff

bie

religiofen

alö ©ottfrieb

unfre

lut^erifc^en

gegärt

meroen,

ein

föftlicher

(Seele

©ebrechlichfeit beö

toar, fo

Sage mancher

1690 Oberhofprebiger

n>ar bie

<%tftian ©crioer

kämpfe, beren Wrnolb in baö

mehrere 3ahre lang gewefen war. «firche

»cn benen in ber (Einleitung bie 9tebe gewefen aua)

ift,

in

bürrer 3ett,

mufj olme S^ctfel biö

auf

©chafc geworben finb.

<Sr

beffen

Schriften

in

Oueblinburg geworben, unb obwobl

Äorperö

feiner Söirffamfeit vielfach l)inberlid>

ihr auch fchon nach furjer Seit burch ben Slob ein Biel

würbe

er bod)

für

feiner

ju benen bamalS fd^on ©ottfrieb

,

<Sa)aw;la£ £ueblinburg fchon bamalö, fccu

unb ju biefem ©treit über

firchliche

Manchen

ein

gübrer §u lebenbigem

fefcte,

©r^riftcit*

Digitized by

Google


t^um.

Sieben ihm,

jum

SDurft nach feinem SBort in'ö

£effnung hin,

»erbe

folgten

Riefte einen

9ftan<he tyify

bie

religiöse

Bewegung tytz

Seinen unb begleichen mehr

©nabe

erfahrenen

wenn hett

unb

bienen;

aua) ferner

eö fich

biefe

feftftellen

feilten

ftd^

folgen:

ber fo

9C6cr balb

an.

unb ba rühmte

fict)

3utagen,

an*

gut Sefrätigung bet

Vorgänge fonnten

lägt,

einem

e3 in

ein ©rwedfter übernatürlicher Offenbarungen; äufjere

haltenbeä

junger «nb

— wie — gaben

neue ©etftegauSgiefjung

(Srf Meinungen,

ungefunbe

allerlei

f

auöbrücflt^

eine

nahm

2>imenfionen

grofje

&mb, unb

bamaligen 3eit

ber

33ertc$t

ihm, Wirften gläubige

Slheil auch fc$on »or

£aien in bemfelben @eift; ©ort ber £err

natürlich,

inwieweit babet bie SSa^r=

jum @cha*

mit $eu$elei »erbunben war, ber guten <5ad)e nur

ben gereichen.

3ur

©harafterifttf

wir

laffen

ben

bamalä

bie

folgen,

Hoheit,

erregte,

um

als

im £aufe

Sftagb

biefer franf haften

authenttfehen

ed

be8

fo

ber 9ftittwoch gehet bie

ein

<3dml|in

ein füfjer Schlaf,

fie

btefem Schlaf

ba

gewefen, ftehen ihre

fie

ift

fie

ftfcen

w

,!Den

Me

$änbe lagen

blieben,

biö

in

bem

Schoofj,

Sie

hatte eine

ungemeine

floffen frromwetfe über bie Bacfen.

wäre

fie

tobt.

l

babei ihr

3ebermamt auö

tyat

gefaltet

wenn man

@ß h^f

ihrer

fiefy

fie

fie

ber

aufju*

war

ihr 3ütgeficht

ben

Gimmel unb

SBenn man $u waren

23eftreichen,

3n

ber Äira)en

nicht aufbringen fonnen,

ftreunblichfeit,

angriff,

an baö

nach oerlefenem £ert über*

man

trachtet,

ate

bie

!Degember 1691

<&ä)lofcMtü)

allein

mit offnen 5lugen alö (£ine§,

nicht;

war,

9.

beffen fie fich nicht erwehren fann.

gerietet

fic

Sßerjütfung

benn oon einem ßinbe angeftofjen worben,

unb mitzugehen;

wertete

(Schwärmereien

folche

©lieb eineä $)farrhaufe§, nämlich bie

£ofbiafonuö Sprogel,

£er$ unb ©ewiffen fehr unruhig war; fällt

eine

gro&ereö Sluffe^en, auch unter ber ©eift*

(So lefen wir bei Lettner:*)

rühmte.

religiösen

über

Bericht

bie

recht

bie

auf=

b&

£h r<mcm

ihr rebete, ant*

£änbe

fo fdjwer,

(Schreien noch «Schütteln,

*) ftirä)en» unb Sfteformatirne ^iftcric beß Äaiferl. freien 2öeUlid)en ©tiftä DuebUnburö öon Dr. ftriebrtd) Qcmft Lettner, ©ebad)ten 'Stifte @up., ©onfifto. rialtatt) :c. OueMinburg, 1710. (Seite 266 ff.

Digitized by

Google


unb unter mäfjrenbem paroxysmo maren.

offen

ja

gar ju f^ön,

fd)ön;

gang

ein

unb

ber

in ber äöelt

man muffe ©ie

unb tran! oom neunten

ajj

fonbern fagte,

unb tränfe

fie

fie

r)abe fchon

bafj

@8

unb

rina;*)

Mer

oft

fo

memt

ent^ürft;

unb getrunfen,

unb

©l)rtfruö fpetfe

über

unb

bie jtnedjte

befud)te fie bie §alberftäbtifd)e (£at$a=

ben tarnen 3efu nannte,

fie

aus,

nidn"

@8 märe nunmehr

SBIut.

etma ein Sieb fang,

fie

gleifä)e3=

ift

e8

mit oor ©ott bringen,

©ort feinen ©etft

Sftägbe wolle ausgießen.

muffe

bt§ fünfzehnten 2>ecember 9ßicht8,

gegeffen

mit feinem gletfd)

»orhanben,

bie 3ett

#erm

regten Semmel be$

ben

®ott

man

al§ ba

ift f

£au8 mache

ber äufjere £emt>el unb fteinerne

luft;

gar ju

ja

£erjen8,

^aben;

^pcrg

märe

(58

fpracit):

glänje

be$

föeinigfeit

unbeflecfteö

maö

bte SBelt nicht lieben noch

unb

felber

ftch

ber £err 3efu8

Don

auch

retneö

obgleich bie Singen

fie S^t<^t8 r

fat)

ju

fte

gar gu ^eUc,

rebete

fte

molle

fam

(Snblich

59

mürbe

oft

fo

mürbe

fo

fie

oerjücft.

fte

fo!ä)e (Sfftafte ftnb unterf^ieblidj>e iudicia eingeholt, auch

oon

Dr. (Styener.*

unb

(Scrtoer ,alterirte fich* über berartige Offenbarungen 3atyre

1693

nach Duebltnburg

fam;

in ftolge beffen

2lrnolb

aber bie

im

bemfetben

in

nad)

©crtoer'ö

franf^aften ©d;märmereten unter

mehrt ju fyaben.

SBefonberS berüchtigt

mürbe unter

.ftrafcenftein,

barung »orgab,

oon feinem Söeibe

,

er

folle

ftch

1696

Oranger

geftellt

*) (Sine

3n

unb auf bem

bamalö

.fraCberftabt

gefefct

©taupenfchlag

fefyr

§atte ftö)

fich

^mär*

biefen

ber eine göttliche Offen-

Söegen

fd)eiben.

Injurien gegen bie Herren Consistoriales unb baä

rtum' mürbe er aber gefangen enblich

fd)einen

ben ©rmeeften nod) ge=

mern ein ©olbfdnnieb Heinrich

feiner

Slobe

ftarb

meinem

in

3>af)r,

SJftinifte*

unb nach mehrfachem

oerurtt)eilt,

fein

33crr)ör

Seidmam an ben

5lrmfünber=?)lafc begraben.**)

befannte $)erfon auä ber 3«^l ber £atberftabter spietiften. ber $)ieri«lmuö ebenfo,

n>ie in

Dueblinburg, aber nod)

früher, berbrettet.

**) Ärafcenftein'ö 9>rocefj *tel

weiteren Äreifen

©fy»ärmer in bem £fcologifcr)en

ein

erregte nid)t

ungeheure«

33riefwed>fel

Sebenfen

bie «Rebe.

2U>enbmaljl ati ©ofcemtyfer,

unb

nur in OuebUnburg, fonbern aud?

2luffer)en.

ättrifcr)en

2öiebcrf>otent(i<r)

©pener unb $rancfe, fomie

(5r »ertuarf bie Äinbertaufe bte

fircr)ficr?e

aU

Srauung, »eil (&ctt

«Ue (Seeleute, wie ben Slbam, unmittelbar trauen wolle,

©ott

t?tm

ift

in

biefem

in ©pener'a

fälfd>H$r ba«

noer)

^eutjutage

r)abe ifmt in

speoie


greilidi)

waren

aber einerfeitö

frommen baf)

fie

man

aud)

fie

»on

fid)

nur

ligen 9Jbenbmaf)l8

fi<f)

ein

fämmtlicfy

religiofen

ifyrer

ben offent*

abfonberten,

©rbauung

na$ Dueblinburg

ber wieberf;olentli<$

©eelforger unb

bagegen in Heineren

fi($

unb

r-erfammelten

1693

feine

war

langer Seit

<Sd)wärmern:

geoffenbart,

baß

biger,

if>r

tyier

an$u=

als 33abel

bei jenen

in £ueblinfcurg

mit $r)eilnal>me für

tt>n

ba

fei, er,

c)alte

er

feine

$rau au$

fo oft er effe

unb

feien

,

f$on

baf}

tiefe

„örweeften* er*

bie

@r

wollte,

ba§

fteifdjlü^er Suft

für) (£f)rifti

Sügner,

ein SBöfemidjt, ber baö

fei

nmfjte*.

fielen; 3l(tar

nun

nur nod)

baS ©rablieb gefunden; gang

feine Qfyt, in ber er fcfyon breiunbjtoanjig 3afyre lebte, feine

#eudjler; ©crioer

wo^f anberö

ja berettö

er

bem wiberfprädjen

meldte

&molb im

unS baber 2öunber nehmen,

will e$

geftiftete Gclje

35ad 2(benbmaf}l

gange <&tabt erregt, als

er gewohnt, bie grofje Äirctye

gemeinfame $>olemif

®ott

tyatte bie

Ueberjeugung fanb

biefelbe

$u tyrem

neue SnftruftorfteKe in Cueblinburg übernahm, ©eil

in SDreSben tyatte er

fetten,

lu'nüberfam,

wählten.

33eidr)tt>ater

tiefer (Separatismus 3al)re

alle

unb Sauffteine mären ©ofcen,

genommen

SWoul

$)re«

Üeufetefinber,

,

nid>t aufträte,

»on

fyabe.

Die

babei erinnere.

33aal<<«^)faffen

„ba

er e$ betb

Äirdjen auf einmal über ben Raufen bie

Consistoriales maren lei^tfertige

SBogel; er ftfttc baöSTOeö auf ©otteö Eefebt atfo fagen muffen.

<3pener (Sergl.

S^eolog. 23ebenfcn III, 682) fte^t cd alö eine gütige »S^irfung ©ottee« an,

bafj fidj Ärafccnftein felbft

alfo

anbrer=

;

einen auswärtigen ©eiftlicfjen, ben $)rebiger 2tä)ille8 au8 £alber=

ftabt,

Sefcte

gettyan

befugten unb an ber geier beö tyU

feiten

nityt metyr beteiligten,

fiefy

$u

allen fogenannten

$lergernif) baburdj,

öffentli<f>e8

ber £ird)engemeinfd)aft

liefen ©orteSbienft

9)riüat-(5trfeln

mdjt fämmtlid) berarttge «Schwärmer,

e8 ju jcber Seit geliebt,

ma8 @iner au8 i^rem Greife

aufjubürben,

gaben

fette

bie (Srwecften

fyat

in feiner SBeife

feine

ffm afe einen Sflann,

oon ben fogenannten ^Metiften abgefonbert

@a^e

ber auö

ju

ber ibrigen maä)en

müßten.

langmierigem 3Dulben einer unglütflidjen

eine 3Jtiljfranfr)eit geraten, in ber bie ftetö »erlangte (Srlofung bie $)f>antafie

ftarfen

in biefem

Verlangen*

morbett.

©tüd

geroefen,

*tta<f>bem er ftd>

baran mar,

t>abe er,

oerrürft,

oon itym

nun

fo

bafj,

für eine

oon feinem

allein eine

tt>a8

gottlkfc

bieö fo feft imfcrimiret,

ba§

bei

©inn gefommen, unb

fei

auf biefe

SGBeife

in

Severe

C?t;e

in

Kummer

Söirfung feineö

Offenbarung

i^m

ber »ortyer in ber <5(r)rift unerfahren gemefen,

jenem in ®(auben$bingen nac^gebac^t, b^be 3tHe^ für in ben

Ijabe,

(Er betracr/tete

gehalten

fein 3»eifel

unb ibm 3rrt$um

biefem

gßttli(b gehalten,

immer größeren

toat

geraten.

Digitized by

Google


— 3e mehr

füllte?

habung be8

öffentlichen ©otteSbienfte nicht barboten

ba nicht natürlich,

bafj

fo

jum

^ er ^ c c !

f

me^r achten unb fo

fonnte

um

baju beitragen,

immer

ihn

in

ihm ju

befeftigen, bafj bie

bigen ©lieber

©eparariften licheö

um

nicht

ben

feiner (Stellung

nieberen Älaffen

im £aufe

be8

laffen

hat.

befagteu

ift

am

in fräftiger

jeuge (wiewohl

^tefigen

»on

Führung

auch

worein

fich

wohl ftnben tonnen.

müther tiefe

in

ber

um

bie

bie

er felbft er,

Orte nach

oieleö

unb

nun

empfangenen ©nabe

Kummer nnb

'

ber

unö h^ter*

großen ©nabe

einiger

menfehliche

ein

unb

guten Söerf*

Ä inbeöbeinen

an

aufjevorbentliche

Klugheit

nicht

anbre erweefte ®e*

fortgegangen

unb babei

Verberben be8 gemeinen ^irchenwefenö gefehen,

in großen

n

juoor Ungewöhnliches gethan,

theüS burch allerhanb

Vernunft

*

„wie ©ott in ben

feiner

burch ben <Dienft

ÜRachbem

aDer

©tammer.

oon

ber eignen getftigen Ver=

manche (Seele barunter oon

©ott gebogen worben),

2)inge,

ba bie meiften jener

Hingt bura) bie ©chtlberung

befannt genug,* fchreibt

unb unerforfchlichen Sßetöheit t^eiU

ben

fich

h auP*f a($K$

angehörten;

Bewegung hwöurch,

fahren auch

er

©runb baoon

lag ber

fo

<5ttft8hauptmann8

willen gartet nahm',

bamaligen religiöfen

wahren, leben=

2öenn

oößig h^gab, unb noch ärgerte, ein wirf«

Slber bafj er für jene oerachteten Stalte

wanbtfchaft

bie

mehr unb mehr

fchon in feiner überlegenen 33ilbung,

(Srwecften

immer

»erfolgte,

günftiger für je

feien.

©lieb ihrer ©emeinfchaft $u werben,

vielleicht

Eeiojtg,

©laubenS willen Verfolgten

il)re8

wenigftenö fehr h au f»ö

ber #ir<he 3efu (S^rrfri noch

e8

bcö

nun gewahr, unb

©laubenö willen

ityre8

©eparatiften $u frimmen, unb bie Ueberjeugung

unb Unterbrücften

war

um

gemeinfamen $)olemtf

ber

gerabe wie in 2>re3ben

lieben lernte,

bie

in einer

@rwe<ften, cie er al8 gotteSfürchtige Beute

nur

bieS

um

als

SSKinbeften fnmpathifirte? Söurbe er

bie orthobore ©eiftlichf eit,

auc^

nun

er

öon Anfang an noch »ielmehr

er

bafj

gememfamen ©laubenSgrunbeö willen mit ihr

fanb

l>ter

j

©emeinfchaft lebenbtgeö ©hriftentlmm;

fleineren

ähnlichen

wa§ ihm

ben collegiis philobiblicis gefudjt,

in

^anb*

ihre

5lmte8 »erachten gelernt, befto mehr hatte er

geiftlichen

Dreöben

in

Geologen unb

meiften

bie

er ferner

61

ba$

auch Darüber

©ewiffenSfcruoel gerathen, tyaben

fich

etliche

Digitized by

Google


— megen attjugro&er unb

unb

auö

nad)

weilen

'

an ben Sta^

audj

gelegt,

»orgenommen:

man

t)at

alfo

mä)t wot)l tragen ober ifmen lang oerftatten

3eit

33ebrot)ungen

lict)en

<5ü)impfö

bem

größeren Slbfd&eu öor

nötige

in

tr)eil8

weil

unb Unmutt) mit

3Kan$em

geärgerte

©etmffen

öreir)ctt

ct)riftlict)e

auf eine

mit

bie £eute

offent*

unb anbern öermeintlict)en

fceibeöfrrafen

worben,

confirmiret

foldr)e

3)ergeftalt finb

gefdjretfet,

tr)eil§

met)r

noct)

t)arter

fonberlidj)

bie

wollen.

(Sifer

feltfame f)roceburen

triele

btd=

Herren ?)rebiger

einige

oon Anbeginn folget SSeränberung einen heftigen

ge* nact)

folgen

©enriffenö

tt)re§

aber

®lei<$tr»ie

muffen.

»»erben wollen,

unerträglich)

äutjerfter 23ebrängnifj

entjier)en

bie tr)nen bei ben

effertbarer Äetgetniffe,

SBerfammlungen ganj

möfynitdjen

62

it)rem

©inne

(wie eS gei)et)

au8 folgern

fie

3»ang

befommen unb

.£trcr;enwefen

nodr)

feine foldtpe

S)rot)ungen geartet tyaben.*

68 mar in

oftmals

einem

nip

.trat;

$rnolb ju bem Spanne, ber balb

bafj

#aufe bem £ofbiafonu8 ^prögel

als $aur>t ber ©eftirer galt, »eil in feinem

Söerfammlungen

it)re

alö

naturli(t),

fel)r

Dueblmburg

£t)eologen,

gleict)gefinnten

gerabe

ftattfanben,

t)ierburd>

würbe

in

balb

er

ein nät)ere3 Sßerr)ätk

übrigen ®eiftli$en

aber ben

oerbäct)tig

unb in golge

oermicfelt,

ba bie £)rtt)oboren ber weltlichen £)brigfeit gegenüber feinen

matten,

barauö

£el)l

beffen

e3

mit in bie religiöfen ©treitigfeiten

ja

t)ätten

#aufe beö £errn ©tift8t)aut)tmann8

@a)on

feit 3>at)ren

biefem (Streit für unb f einer]

eitS

mürben

bie

bie

felbft

firct)lict)en

9ftut)eftorer

im

einen fräftigen £interr)alt.

Queblinburgif^en Langeln in

wiber ben »Separatismus

benutzt.

©yrogel

bezeugte oor ber ©emeinbe, „bafj er niemals einige miber

Rottes

SBort

©otteS

juwiber

fünftig

Iet)ren

33erebtfamfeit

laufenbe

<Dinge

gebiUigt

(StwaS

ober

Weber privatim nod) publice wolle;"

oor

bie

£)rtt)oboren

bem SBorte

geler)ret

ober

audt)

aber warnten mit feuriger

ben fallen 9)ropl)eten,

befonberS

oor S((t)iHeö

unb ©progel. S3tele biefer ^)rebigten, nämlict)

gefegten noct)

t)eute

lidjfeit

alle bie,

welä)e ber fpäter ein*

Unterfud)ung^dommi|fion eingereiht werben murjten, liegen oor unb gewahren

biefeS

oon

ber

unS einen @mblidf in

Äanjel

i)erab

geführten

bie £eibenfct)at>

Kampfes.

2)er

Digitized by

Google


— ©uperintenbent

6aloifiuS

#

unb beren

(Sr;riftu3

unb

warb

gefragt

um 3$

3$

bem

oon

Urfa^e

feine

im Sempel!

oor$ulegen,

ber Söelt

würben lehret

unb

wiber firtb,

man

ma^t

öjfentlity

gelehrt;

@r

r)at

ni$t

e$

fi$

Setyrer SBorte

#13 ?>aftor

er

Srrtlmm ber

|)ietiften.

hinein,

läjjt

wenig

*) b«r

et **)

bie

oon ben beuten, ba£ ^eilfamen £efyre $u*

gefretyen,

fo

follten

fie

£utfmäufer,

bie

fyüten.

wag

er

nur

nad)--

bie,

wenn

ju reben wiffen unb

fein

boc§ in i^ren 3u=

fie

fol<$e

gegen bie 9>tettften

2)ogmatif

fcodfou^altett

,

fu$t

ber

aud?

mt

Lüftung ju empfehlen; benn fei

ber erfte €>$rttt

„33on ben Peulingen*

SBeiityeit

ge*

ber

bte S3äter gelehrt,

einer feiner G£ptyr)ania8s9)rebigten

Neulinge oerwerfen

ni$t genugfam

e8 wotyl beffer fein foUte.'

bie fir$lt$e

3gnoran$ in bem, Wa8

unb wollen

tjoret

gebrauten, ba

ju bafj

ir)re

oorgebenb,

fonbern beruft fi$ auf baS,

ma^en wie

unb 3ung in ber ©emeinbe

fcfyämen,

ft<$

conventus et collegia

müfjte

.gute 2Bef>r unb Staffen*

(SarfteniuO

aber fagte

Setyre

oor folgen beuten wotyl ju

wollte

nictyt

fammenfunften forberten,

öffentlich

oielmal

tyerna$ befjwegen befragt werben,

unb unfrer

„ba

jünger

al8 wollte er fagen:

belehren,

fie

fc^nurftracfö

fo,

fol<$e3

wollte e8

bocfy

bie

fuhren,

unb man

C^riftuö

fragen.

man

unterrichtet, fonbern

pietatis aufteilen, ba fol<$e hieben

feine

33üd)elä)en mit

ifyre

»on tyren il e^rern

bie Seute

al8 feinem

fonbern f$leid;en fyeimlity $u

unb

ben 8euten bie @<$rift auglegen

fie

oon feiner

tyatte,

Ijabe frei offentltdfc geletyret

öffentUdjj

Saften*

wiber bie

fo fagt er

um

£o$enpriefter

ben beuten in bie Käufer, bringen

fie

,2)enn*

bin ni$t wie bie 2)ucfmäufer gewefen, bie

fcefyre

einer fic$

beantwortete er baö ©rftere ni$t, weil er baoon

feine Se^re,

Antwort ju geben er:

in

l?abe

fefoft

I?eimli<$e8 ($onoentifel*3Befen

©eifte wiberfprecfyenb $uriicfgewiefen. (5$riftu8

©emembe

ber

tuc^t

)

^rebigt ben Sewetö ju führen, spietiften erflärt

68

fo

„rebet Sftandjer

unb @rfenntnifj oon

ftdj

Systemata theologica unb

fyeifjt

bte

jum

e8

in

in'S ©elatfye

faüren.

JDte

fagen,

man

M. Seth. Calvisius aar 1690—1698 ©uperintenbent unb Pfarrer an Senebifti.tftrdje.

Henricoe Carstenios

toar

1665

— 1696

Pfarrer

an ber ©t. SÖIafü-

Ätrfy.

Digitized by

Google


nt$t

feile fie

wünfdjen,

md)t gelernt

Systemata? @3

finb

articuli fidei in

bte

nicfyt

fonberli$e8

ftärfen,

Aber

wibertegen!

biefem

Quarf unb Srrtlntmer ben Seuten

gewonnenes Spiel.

©0

räuber Sterin folgt,

fo

Unb immer würbe

au8 ber £anb,

SÖenn

waS

tf)tn

fudt)te er

riettye,

hierunter

fo tyaben

man

bie ^rrgeifter

ntufj

man

ben Srrgeiftern unb

audj

*

würben

9)olemif;

im Allgemeinen

baimt,

unb

antrifft,

ein

i^ren

fie

wenig als ein SBanberSmann beut Straften*

erbitterter itire

ttyeifö

machen unb 3U überwältigen! £egt

wenig

9)roptyeten folgen.

tcfyaftlictyer

bamit

betbringen fönnen.

beffer

ober ©ewetyr abzuwerfen:

bie tyeologifdjen 33ücber

falfcfyett

junger

Schwärmer *Oraculo

»erborgen,

Söanberömann

alö tyn wefyrloö ju

emberö,

nun

ein

unb Schwärmer gu

&e|er

bte

ttyeilö

bie

ber Sdjrift

benn

tüte follte

iniquitatis

ein ©trafjenräuber einen

Stab

weisen

gebraut unb »ort

fein

unter

ift

Mysterium

feinen ©teefen,

in

tyeologiföe 33üc$er,

wollte

bentt fol$e

fönnen Wegen ber guten Manuduction,

lefen

glauben ju

feinen

fierrlicfye

JDrbmmg

er

2Ba3 fmb

baben.

errores wiberlegt ftnb;

bte

beftätigt, 9ftenfct; fie

beim (Siner oon tlmen gefagt,

tüte

lefen,

fo üiel

oor

balb

ben

immer

bie Drtfyoboren,

begnügten

?)ietiften

$u

fie

leiben*

ni$t metyr

ftd>

warnen unb beren

Streben als fir$enfeinbli$e$ unb barum aud; gottwibrigeS $u <$araf= tcrifiren:

einzelne

frei

unb

Scanner

ein Ärafcenftetn,

oon ben Äanjeln

öffentlich

als

Sncamationen beS

beffen

Styaten

ober

tjerab bejeicfyneten fie

unb

&nticr)rift;

Untaten

in ben $)rebtgten erörtert ju werben pflegten,

bis

ttictyt

3um

nein!

auefy

ber £of=

biafonuS Sprögel würbe mit ben ärgften Äefcemamen belegt. benfe

fiä),

bürg

burdj

welche Aufregung folc^e

faty

fict)

SDfam

unter ben ©tyrtftenleuten in Dueblin*

theologorum

rabies

weltliche Dbrigfeit

nur

Ueberbrufe

genötigt,

beroorgerufen

einjuf freiten,

£auSgenoffen amtlich ju »ernennten: eS

warb;

bie

unb Sprögel'S

fehlte jeglidjer 33eweiö,

um

ben S3ielgefc^mä^ten üon ber Äanjel auf bie Anflagebanf $u führen; ba

richtete

er

felbft

einen feierlichen

Säd)fifcr)e Stabtüoigteü.

er

mt$

„2Beil mid)

„in gar feinem Stücfe Beugnifc

giebt,

bafc

tet;

beifjt,

$>roteft

an

bie

mein ©ewiffen*

^urfürftlt^

fo febretbt

fonbern üielme^r cor ©ort für

fowotyl in Ärafcenftein'S

als

in

allen

Digitized by

Googl


— anbern <Sa<$ett gang unfdmlbig

&hre

al§ in

führten, ein

meinem

öffentlichen

auch in metner bisherigen

ich

finben formen:

^abe

fo

fo

unb

^iemit bawiber

Will

gar

modo

quovis

unb

bie

an

iuris

Peinigen wiber

befdjweren,

proteftirt

unb

unb

atteä

folct;e§

Verfahren debite oerwahret,

fchimpflicheS

bieferwegen

auch

unb

erft

mir unb ben

folche,

optima forma

in

legali mio)

über

billig

<5old)eg

an mir befinden

unoerbiente ?)rocebur 5U

fdju'mpflicfye,

ferner unoerbienteS jugletc^

mich

ich

Peinigen

5Ric^tö

oielmehr

bafj

meinem

oor

allhier,

je*

unfträflicr)

wenig anrüchig bin,

fo

ausgemalt werben mü&te, noch gar

billig

©nabe

burd) ®otte8

©onftftormm

^od^fürfttt^eg

unb

bin,

täglichen,

SBanbel

65

#aupt=

ba8 ^urfürftltcb5©ä(hfi)(fee

mannet;=3lmt unb eventualiter an ©eine Ghurfürftltche 3)urd^lauc^t 3U ©achfen,

meinen gnäbigften (Stmrfürften unb $erm,

unb gefwrfamft prooocirt unb

nigft

apoellirt

unterttyä=

haben/

5ftan barf au8 biefer feften (Sprache auf ©fcrogel'ö innere @nt=

rüftung

fchliefjen

unb wie

bem

amtliche SBirffamfeit gugleicb auf

bem ©tiftshaitptmann

bei

teft

^erleumbungen unb 2lnflagen ©torögel

9>tettften

oorjubringen pffege.

,al8 ob

ftagt,

fte

unb ooüf'ommen

fich

fein ©efyor

berührt meiere

merbeu, ftanb

$08

man

geiftlichen

unb Slnbre neben

feine

gefunben ober boch ben

gemalt in

unb

biefer erfte ^)ro-

batte,

biefem

ba afcpeÖirte

(Schreiben

aus-

gegen bie Üuebltnburger

<Die 9)ietifren (fagt er)

au8 einer

^telten

€>ptel!

fein (Snbe

$um jmeitemnal unb bie SBefcrmlbigungen,

führlich

er nicht entrüftet

follte

ber gute 9luf feiner Familie

bod) feine »erfönltche Gshre,

werben ange*

#offart allein für heilig ftch

oerachteten

unb für

ungläubig halten; auf Offenbarungen unb (Sntjücfungen ben ©runb ©eligfeit

ihrer

unb mehr auf ber

festen;

heiligen Schrift

gerltch

nnb ftein

oon

bem Äirchengehen

oerbrehten,

rebeten

oon ben heiligen ©aframenten

rebeten, bie weltliche Obrigfeit oerlä'fterten

fie

fchtmoflich

ihre 9)rioat*3ufammenfunfte hielten; ben Söortoerftanb

unb

är*

oerfletnerten

in SBerwalrung ihreö 9lmte8 ehrenrührig angriffen; Ärafcen*

animirten unb in ihrer fogenannten <Sefte ihm baö 2lmt, bie

9)rebiger

unb Dbrigfett ju

fabelten,

burchjugiehen unb

anzumachen,

aufgetragen; gewiffe 3ufammenfunfte hielten, allerhanb wiber ©otte§ Sßort laufenbe £>inge SDibetiu«, «rnolb.

oomehmen,

ber Duacferei

unb

(Snttmftafterei 5

Digitized by

Google


-

-

66

äugetycm mären, ju Aufruhr unb Unruhe (Gelegenheit geben, ja an

unb falföe Anrufung

ber gottlichen 9Jcajeftät felbft burch freüentli^e

Ramend, Obteftattonen unb

feines

ma8

unb

bergleichen, ftch »ergriffen,

im ©chmange gegangenen

bergleichen bieder in ber Söelt häufig

Säfterungen unb Unwahrheiten raebr finb.*

Auflagen

Diefen

Unb

an

folc^e

gießen möchten;

Peinigen

33iele alliier

Anwalt

aller ^ietiften

fidj betrachtet,

ftch

bie

gegenüber

@<hrei=

ober

unter

„3$ muß

auf.

wenn man

allein

auf anbere

aud)

mürbe man finben,

ober

erfonnen

@tferfud)t unbillig gefcbloffen

M aum

Müßiggang atti

unb

ber

ber

3eugen

conftatirt,

fidei

einige

habe

unb lange

refultatloS

au& unb

mürbe,

@8 »urbe

mit

im

amtltd)

wtber bie reine £ebre

oon Metern 23erbacht ju

fich

e$ bennoch

Ouacferet

ber

auch fofort

fortgefefct

oerlief.

S^ichtÖ

rechtmäßige Unter=

evangolicac oorgenommen, fonbern otelmebr

auf ber fömjel unb fonft

angemenbet h«&e,

geführten

öffentlich

bie

befahl,

baß <£>prögel „wenn er aua)

unb analogiam

&Ke8 Ware

liebenben §)erfonen auf

bisher

genaue unb

eine

eingeleitet

©roßen unb ©anjen aber

folcheö

td>

gefolgert worben.*

fuc^ung ber <5prögel'fchen @treitfad)e

bem Verhör

baß

baoon

&He fenne

molil

ja

oon biefen ^roteften iftmbe erhalten,

^atte ber jfttrfürft

bem ©tiftö^auptmann

er

£eute

welche entmeber oon Söiberwärttgen

finb,

auf bie 23a^>n gebraut ober oon

alö

2llle$,

auf mich unb

biefe <Dinge

ehrliche

ben fogenannten ^ietiften,

a^liciren rooüte,

ben 33ierbänfen

befennen, baß bieö

delicta finb, welche $euer unb ©cbmert nach

unb offenbare Unwahrheiten

*

bemfelben

in

er

tritt

5U feiner unb feiner ^reunbe Rechtfertigung, alö fein eigner

ben,

unb (SnthufiaSmi

eingehen laffen,

befreien &letf)

merbe leugnen fönnen,

nicht

baß

oerbächtige

£eute

er burch feine JReben

baß er bei

fidj

miber bie

anberen ®eiftlia)en 2lergerniß gegeben, unb baß fein SBeib, (Sufanna

Margaretha,

*) 2>iefer lidje

roeiter

im

gegangen

fei

al8 bie (Gebühr leibet*):

amtlichen ©dbriftftud flebraud)te 8uSbru<f

SKeben über bie befteljenben fivcMicbcn

febeint in

biefer 3)ejieljung ibren

&nfto§ b^tte

ma$l fem

fte

Drbnungen fic

fidj

moljl auf Derart«

ju bejiehen.

3Dfann nodj übertroffen

aud) baburd) gegeben, ba§

ift

baher er

ju fyaben.

grau Spröflel SBefonberen

lange 3cit »otn ^eiligen $benb«

hielt

Digitized by

Google


ernftltch

-

67

baljm oerwarnt werbe,

bafc

in feinem $aufe,

er

fowohl für feine Herfen unb

wie auch außerhalb

alle »erbädjrtae (Sonoenticula

unb (Sommunication mit ben ober

beuten

oerbächtigen

-

unb

oerftatten,

2lergermfj geben tonne, hingegen

allenthalben

ficf>

bemiefenen

feinem SSeibe,

auch

Äeineö nachfehen ober

bereit

welches bei Slnbern 9tad?benfert

nach

oermeiben,

gänzlich

Ätnbern unb £auggenoffen

feiner CSonteftation

(Schwärmerei falber

ber

in

&hre unb £eben alfo unb reine eoan*

oerhalten foHe, wie eö gegen ©ort, beffen djriftlidje gelifche Kirche,

bie

©emerfenewerth weil in

fwh e Obrigfeit unb Sebermann oerantwortlich

$um

auch Slrnolb

if>r

Unterfuc^ung für unö

biefe

ift

ÜMe,

erften

als be§ pietiftifchen <Se*

paratißmuö oerbäa)tig, amtlich oernommen würbe. Dberhofprebiger bei

feiner

ber

3tU nämlich ber

^uöfage wiber Sprögel im Flamen ber

am

Cueblinburgifdjen ©eiftlichfeit

#molb

fei.*

befonberä befchalb,

21.

»Jfaguft

1695 ben

üttagifter

alö einen ©eftnnungögenoffen ©prögel'ä erwähnte, oerlangte

Stiftähanptmann

aua)

M. Arnoldi,

ielbe

irrig

unb

feiner

Ätnber Informatoris, gebaut, al$ ob

äefter wäre; baö

Äurfürftlichen SDurchlaucht

eine wichtige Sache,

fei

baran

auch

rieten

unb auf &nftalten Bebaut ju

3Ran

fie^t,

Sprögel willen guft b.

felbft

müffe barüber Klarheit tyabm,

3. amtlich

fid)

bem

alfo

banach JU

fein.*

$rnolb war in ©efahr, feine

ber*

unb Seiner ob

ju wiffen,

gelegen,

wäre;

er

„®S wäre

genauere Beweisaufnahme.

eine

unb in specie oon bem £errn Dberhoforebiger

Unterfdjiebeneö gerebet

um

Stellung ju »erlieren;

ber ffreunbföaft mit

er

würbe

am

27. $lu*

oernommen, aber fdwn nach turpem ©erhör

unfdmibtg entlaffen,

jumal

er

fich

alfl

gerabe in ber legten Seit mehr

unb me^r oon ben Seftirern jurüefgejogen unb allein feinen wiffen* ja)aftlidjen

Stubien hingegeben

»äbagogifchen ^hätigteit biefe

Seit

arbeitete

er

an

<Diefe pflegte er

hatte.

fleißiger

noch

ber

^ollenbung

SSerfeö,

baö 1696 $u granffuri unter bem

baö

wahre Slbbilbung ber

ift:

Glauben

unb

heiligen geben*

biefe parriftifche 3)arftellung

Birven

ber

erften

(Gegenwart

frei

unb

feineö

erften

um

größeren

,<Dte erfte Siebe,

Sittel

©haften nach ihrem lebenbigen

oeröff entlieht

oon

neben feiner

unb gerabe

alö guoor;

würbe.

3 war

fyat

er

jeber Sfafyielung auf bie firchlichen

rein

erhalten,

aber

5*

jieht

fty


baä ganje 2Berf unb namentlich burd> ben in

beffenungea^tet bur$ biefer 3eit

-

68

aufarbeiteten

©ebanfe

ber

<Sc^Iufe

ba&

^inburd),

bie

ben Sagen (Sonftantin'8 ^err|d)enbe Äirdjc nia)t mel)r bie wafyre

feit

93raut

bie $irä)e

nn'e eö

fei,

(5tyrtfti

faum

$)urä) bieS Söer! würbe ber

Informator

in

ber apoftolifcfyen

weiten Äreifen,

ja

balb

3«t

gewefen.

alte Dueblütburgtfche

breifcig 3al)re

über

aua)

<Deutf$lanb3

©renken t)inau0 befannt. oon ben

SBie bie (£t)riftenleute aller Seiten

©egenwart gern auf

i^rer

ba

flauen,

unb

bie Seit

ber Söanbel ber Triften,

baä

feinen

Unioerfitätöja&ren,

unb Reiben,

Sieben

ifyr

Eoangelium war,

für

aurücfc

©laubigen ein £er$ unb eine Seele,

bie 9ftenge ber

SBaffe

SBirren

fird>lid>en

apofrolifäen Äir(|e

ber

fo

unjufriebener

je

taolb

tyatte

mit

er

bie

ftä'rffte

jä)on

fid^

bem

feit

firc^ltd^en

geben feiner Seit würbe, befto eifriger mit patriftifäen Stubien fämftigt,

unb glaubte ben ©emeinben, wenn in lebensvollen

ttrfircfye

9>rebtgt ju galten,

in

Erörterung

ber

Swecf

^atte

bie

9ftartertfyum*

bem

3nt)alt

im

2Bie

nur an

loci

erwähnte

früher

beä

bie klugen ftellte,

(Seite

Sängerä

gletd):

ü)r 9ftärtartt)um

1

über

Schrift

feilen

,£öwen,

,

war lafet

bie 9tid)t8 fonnte

unb

warb,

bargeboten

f leine

38) btenen

erften Et)riftentfmm,

eine wirffamere

»on ben Äanjeln ber Äirdje

bogmatifctyer

(oergl.

9folf

Bügen oor

als fie il)nen

bt>

er it)nen baö SBilb ber

t)erab

liefern

„baö

bo<$

il)r

Erfte

ganzer

eu$ wieberfmben,

überwtnben,

berfelbe SBunfä) lag aud)

Set)t

jefct

bem

größeren Söerf ju ©runbe, ba§ ber Et)rtftenheit bie 23ufjprebtgt au3

Offenbarung

ber btd),

bafj

bu bie

in'e «&erj erfte

William Cave's

$u ^reiben

Siebe oerlaffen!"

öerfuctyte:

in 2)eutf erlaub

oon totolb mit großer greube firdje,

ftanb, ja,

t)abe

fyatte

m,

Eingang gefunben unb war

gelefen.

2)a

natt)$ulaffen,

nur

um

aua)

aber ba§ S3ilb ber

ba8 infolge umfaffenber Stubien lebenbig »or in mannigfachen fünften

furg »orl)er bura)

f

einer

mit Eaoe'ö <DarftelIung

ba er bie $bfid)t beö Sterfafferö, hier unb ba in ber

£reue

wiber

„ErfteS Et)riftentyum" (Primitive Christianity,

or Religion of the Ancient Christians) eiue tteberfe^ung

„3$

Eine Schrift ähnlicher

ttr«

«Seele

bifferirte;

fn'ftorifd>en

bie Einrichtungen ber englifc^en ^ira)e

auf bie erften 3at;rhunberte jurüeffü^ren $u tonnen, flar burchfehaute,

Digitized by

Google


fo

war

,2lbbilbung ber erften

feine

@r

äurücfäntyalten.

barüber

fagt

be$

#errn SBilliam

unb

bur<$

gottfelige

^erjen,

nötige

bergletd)en

bafj

an'ß 8id>t fontmen war,

Unb

btöber

Seit

furjer

ber $err Slutor »orlängft

bei ift.

auö ber Vorrebe fattfam

ber

»eranlafjt

nacfybem

Viele Verlangen

feine gute

Intention

ber fdmlbige 2)anf nä^ft ©Ott, bem Urfprung aHe$ ©uten,

i^m

weniger bleibt

unb

lefyrfamfeit

au<$

Ohifmt

ber

obgleich

Rubere »on feinen Meinungen abgeben möchten, ben oortrefflieben Äöpfen felbft no(r; tr>re Steb^aber

Verftänbiger

fein

boffentli^

erlüge feiner ©äfce etwaä bod) 2TOe$

begegnet

jeber^eit

unb

unb bennod) Weber

unb nad)

weisen mufj, unterfudjt

ber

2)ie$

fyabe.

bafc

fonft fe^r oerwirrte

nur

Unb

in

ba

\ä)

fd>teblitf>e$

fo

burd; ©otteS

fleißig

gelefen,

ber erften

au$

fonberltct)

tyabe id)

bie

©emeinben

biefeS

legen.

Vu$

beS

in bemfelben Unter*

gefunben, fo einer genaueren ©rflärung allerbingö nötlu'g er

oiel

erften atooftoltfdjen Sauterfeit ju,

bem

erften ßljrtftentlmm ober ber

weites bodj fdjen eine %xuä)t beö

emf$let$enben Verfalls gewefen.

bie Seiten

au8 auf«

niebt »erflehen,

©nabe »or Otogen 3U

in folgern Vorfafc nä$ft anbern

3n8gemein rennet

fyeimlidj

©prägen

anbre

unb »erborgene ©ef^idjte

einigen ©tutfen

£errn (£aoe

fjat.

benen,

welker

auö feiner Ver*

meffentyeit ober eitlen (Sinbilbung gefcfyetyen, fonbern allein richtiger Intention,

l?ier

ity

Satyrbeit, ift

fie

3Bejjwegen mir

wirb,

beuten

ungleüty

unb ba

tyier

inbem berglei^en

Slbljärenten offenbirt.

erfläret

billig

bleibet.

ungemeinen

einer

SLiefftnnigfeit in biefem SBerf,

in

abfonberücr)

35*elt,

benn aud?

getragen.

unb beräumter

mooor fym »on Obermann

erbellt,

oon

einmal in unfrer <Bpracr)e

gelehrten

SEBte

„3$

mid)

erfreute

oergrrügte miti) baö Söerf befto mefyr, je beliebter

bergleidjen studio gewefen

länger

VII.):

§.

Srtel benannte Vucfr;

@8

ift.

fo ftär«

nic^t

bewogen werben,

<Sd>rtft

banaefy

bem

Bor

erften

gelehrte Seute

^erauöfommen

unfrer (Spraye

in

jum

(5a»e

unb

Triften*

Vorrebe

ber

(in

geftebe gern, bafc id) bierju burcr; taö auf

e$

um

Verbreitung jener @$rtft für ilm nur ein

bie

Antrieb,

ferer

-

69

be$

£ aiferS

als e$ billig fein foHte.

Verfolgungen in

grofjeö

üonstantini

@r

Magni

meint, bie

weniger

fietyt

er

mit anbern klugen an,

Mixty

fei

bamafö nad) ben

Slufne^men gefommen, ba^er

er

ba$ Reifte

Digitized by

Google


— bem

ouS

Sabrlmnbert

eierten

unb <&taat

äufjerli$en tyxaty

£iteln riret

unter

(£aoe

innerung

©onften

bem

beß

Sittel

gu tyaben,

nötl)ig

33u$ Dornefymli$

überfefcet

e8

oon

na$ bem

tmtfj

wag £err

erften (5tyriftenu)um8 ergäbt,

einer ©r*

weil

wahren

gum Seweiö

angeführt,

Haftungen

3u

fein.

bem

geoffenbarten

ber

$)rari

a*oftolifä)en

wenn

ot?ne

unb bennod)

betrifft;

auß

aller ©Triften

erften

geleget

Äirdjenln'ftorie

bieä

tt>e(d>c

wirb oon ü)r gar wenig au8 ber

9lnd>

äuf)erlid)en

ber

oor

Ungeteilten,

bie

»erben, fonftenö aßeö unter folgern Xitel

©efränbnifj

unb

®otte8

SBorte

abmi=

fetyr ,

Jeftamentö

eine Streitfrage

aufgefommenen

bett

Unterf c^iebltc^eö

fdjcint aud?

»or genehm unb gut galten. €>($rtft Svenen

unb

l)erfüf)ret

in prächtigen £ird>engebäuben, großen

Geremenien nnb berglet^en

»ielen

ber 93if$öfe,

nnb rühmet

-

70

gef Zweigen,

©runb gur ba§

ben

bei

fammt

meiften ©türfen baö innerlidje, wa^re SBefen ber ©ortfeligfeit

Den reenten #ruct)ten oee auperitcpen vsoneflotenitee oericpwtegen wtro,

unb man nur

Meinungen unb ©ebräudje

bie

(engl.) Äirctye

feiner

befräfttgen wollen!* Slber

fu^ung mit

ber

wie fdwn oben erwäfmt,

ift efi

In'er

&rnolb

reidjern wollte:

wie

bei

«färben*

bem

(tyriftlidjen

»iettftif^e 9ttd)tung

geigt fi$

ben meiften feiner @efdnc#$werfe

unb Äe^er^iftorie ausgenommen einen

gugleitfy

SfllerbingS

©tubien angufeben; bie übrigenö faft allen

eine

überrafdjenb

@#ttften

barin,

— nur etwa — au$

$ruä)t

neben

3wecf im

^favje

gelehrter,

grofje IWeifje

kmem eigen

ift

bie grofce

patriftifdjer

»on Zitaten

aua>

bura)

au8,

barauf

gelten

SBifliam (Saoe'ö

©djrift

bie

weiter

— hmei^t fcmläng*

K<$ feine $elefett$eit in ber älteften ^riftltd^en Sitteratur, feiner ÜKtttfyeüungen

be=

ba§ er,

tyter

fo

»raftifd)serbauli<fyen

Oaö SGßerf alö

ift

3a|>rtyunberte,

wiffenf<^aftli^e Sitteratur feiner 3eit

bie

feine

^iftorifä)en

fyatte.

etwa eine gelehrte Unter*

nicfyt

über bie ®ef$i$te ber erften

unb

uiele

bamalö umlaufenben, oerbreiteten

Slnfidjten

über baö ttrctyriftentfMm gu corrigirett ober gu oeroollftänbigen : aber

Weber in ber

Slrt

ber (Sintyeilung nod) in ber falbungöoollen

ftellung »erleugnet fid)

bie 9tfttffi$tnatyme

©egenwart,

ber,

fie

©megel

in

beö

weil

jelbft

bie

ber Siebe tätigen

erfte

$Dar=

auf bie ©emeinbe feiner Siebe

©laubenö oor

oerlaffen,

£ier ein

bie klugen geftellt

Digitized by

Google


werben

füll,

hmg#),

bie

an

tiefem bügelten 3»erf mtfpxity «rnolb feinem Söerf »orauggefchieft

unb

äße

lebenbige

jebe

©emeinbe 3efu ©hnfti' ber

buch;

„33erbertcht

giebt, nicht

-

71

©liebmafjen

ber

bie hoppelte ©titlet*

Die

hat-

„Sufchrift ^eiligen

unfichtbaren,

wie ein Vorwort gu einem ©rbauungfc

ift

ron ben alten $trd>en*($cribenten*

bagegen

ohne ein Söort ber Äritif, died>enfä)aft über bie ber

©runbe

a,enben @ä)rift ju

liegenben Duellen,

Einleitung ju einem wiffmfchaftlichen Sßerf.

ift

fol*

alfo bie erwünfehte

<Da8 SBilb ber erften

Triften, ba8 ben fpäteren ©efä)lechtern gutn SBorbilb bienen

foll,

ift

in fieben 23ü<hern gegebner, in benen

vi

3$on ber erften Triften

2.

£$on i^rem gemeinen unb fonberbaren ©otteSbtenft;

3.

23on ihren Pflichten unb Steigungen gegen einanber;

4.

5Bon ihren Pflichten unb Stallten gegen ft$

5.

«Bon ihrer

5>pidt>t

9>flia)t

unb 23e$eigung gegen

tymaU unb

23on ihrem

7.

33on i^ren fonberbaren Söunbergaben

e hantelt

wirb; ba3 achte 33uch aber giebt Antwort auf bie &rage,

bieg golbene

Spalter

ber ä)riftlid>en Ätrd)e fein Gfrtbe erregt

bie ß^riften^ett bie erfte Siebe oerlaffen ^abe.

baß Sabarum ben römifchen Segionen oorantragen ber »erachteten Religion ber ©aliläer Bürgerrecht

erwarb, feitbem bie (Sänften

fonbern

felbft;

bie ©ottlofen;

^äuSlic^cn Seben;

6.

mann unb

unb 23ejeigung gegen ®ott;

1.

n ity mehr

um ben£h rün her herrfchten:

ber erften Oieinigfeit

unb bann immer

unter

im

bem

feitbem haben

©eit teonftantin liefe,

feitbem er

römifchen SRetch «ftreuje bulbeten,

bie@emeinben ,»on

im ©lauben unb Seben angefangen abzugehen

weiter

»on ber SBahrheit in ©hnfto

fia)

entfernt,

biß enblich ber ooUige Abfall erfolgt ift;' unb biefer StbfaU hat

»or

Mem

in ber SSerfolgungöfucht ber Kirche gegeigt,

bie,

fi<h

toie nichts

Slnbreö, ber erften Siebe wiberf»ricpt.

@ine überaus günffige Aufnahme mürbe biefem größeren linggwerf 3Trnolb'8 an aßen £)rten ju

Sahren

mar

eine

gweite Auflage

bie ©eronloffunfl beä 33ntt)e$

nach

nothwenbig geworben;

&fer\ auö entnommen waren.

*) Slnfeet Der „SBorrebe an ben unpart&ettfäen

©orte über

fchon

@rft*

wenigen noch

$u

ber bie oben citirten

Digitized by

Google


fetten 1712

3tatolb8

Ausgabe uberfefct;

unb

um

mujjte eine britte,

melen

Sah« 1700

Tupfern

(Selbft (Soler,

fann bo<h thetlt

er

Siebe*

läfct,

befonberä

ift

5tuögabe

^offänbtf^e

»enterte

oon

bie

unb mit

bemerfenSwerth.*)

ber faft gegen aUe fpä'teren Sßerfe SMrnolb'8 polemifirt,

biefer (Schrift bie

Slnerfennung nicht oerfagen; roenigftenS

ba$ lobenbe Urteil Slnbrer mit, ohne eine Differenz feiner

Triften,

@o

brausen.

lautet bie

fo

„einen frönen Styparahtm oon

?)ietät,

au$--

©emotion unb JRec^tgläubigfeit

ber

unb anberweitig

ge=

in £omilien

fc

„9ftan finbet tyex"

citirte**) JRecenfion

nehmenben ©rempeln ber erften

erfte

in $wei goliobänben herausgegebene

eignen Anficht aussprechen.

oon ihm

bereits bie fünfte

ber fylenbiben &u$ftattung willen, bie auf bie ba*

malige 33ebeutung beö Büches fchlie&en <5ewel im

1727

auch in frembe (Sprachen würbe „bie

erf feinen;

ju

oortrefflich

auch biefeö wohlgeratene Söerf alö eine #teal*3n5

ift

trobuftionjurHistoria ecclesiasticaunblectione

Patrum

anjufehen,

ben £auptnufcen ju gefchweigen, ber auf bie SBefferung be$ SBiüenS

unb unfrer bitten, wie ein

nicht

weniger auf ein gefunbeä Urteil öon

unb anberer praxi ecclesiae modernae gehen

^atte

Siebe*

wohl ©pener'8 (Empfehlung beigetragen; benn

an biejem Söerf länglich barauö

©otteSbienfte oorlefen

liefc.

beffen fi<h

f*on

wet^

bafc

er e$

im Bibliothefjimmer

Unb

bennoch fann

»bie erfte Siebe*

„erften

ein SBohlgefaHen ber Berliner tropft

feine« jugenblichen greunbeS r>atte f

h^oor,

33efonber8

foH.

jur Verbreitung ber

»iel

ber üfticolairtrehe feinen

man

trofc biefeö

rügen

ift,

3uhörern

ungetheilten S3etfaUö

erfreute, nicht leugnen,

berfelbe gehler $rnolb'8 $u

geht wohl bin*

<5onntag8 nach SBeenbigung ber

bafj

f

auch an ihr

ber fpater in ber

„ttn«

*) 2)er Xitel tautet: Waare Afbeelding der erste Ohristenen. Volgens hun Leevendig Geloof, en Heylig Leevcn. Uyt de getnygenissen voorbeelden, en redenen der oudste en achtbaarste Kerkelyke Schryveren, volgens de waarbeyd der arste en eenigste Christelyke Godsdienst, allen ,

Liefbebberen der Gescbiedenissen , en voornaamelyk der Aaloodheyd, als een nutte Kerkelyke Historie, Grtrouwlyk en onaydiglyk voorgesteld, door

Godfried Arnold,

Laatst Professor der Historien tc Giessen.

Uyt het

Hoogdnytsch vertaald door W. Sewcl. Met Eopere Plaaten vercierd. By Jacobus van Hardenberg. 1700. T' Amsterdam. **) Ooler, historia Gofchof. Arnoldi p.

Hl.

Digitized by

CoOgi


unb £e$er«{)tfforie'

jjartheiifchen Kirchen*

5)etut e3

wa8

unzweifelhaft richtig,

ift

73

nur

offner

Sahrlmnbertö wenigftenä anbeutet,

„bajj in biefem

genug

erften

wie

nicht aber,

wie

bie

ber

oier

erften

nur gute &hren in

3eugniffe

Sag

legten/

3

war

fc^ön f ollen,

2)er

£ang,

bie

macht

ibealiftren,

jufammengelefenen

Satyrljunberte

faßten,

fich

wie

rechtschaffenen ©^rtftent^umJ,

fiteren ju

Berf

(griffen Ratten fein

wirf Ii* gewefen wären, inbem bie barinnen auä

fie

Patribus

ben

wäre,

oorgeftellt

^ert?crtritt.

beg »ergangenen

ein Äritifer

begaffen

e$

ältefte

bie ©eftalt

welche

auf Soften

©hriftenheit

in „ber erften £iebe

fia)

be§

müffe, an ben

fein

-

ber

wie in ben

fpateren (Schriften &ntolb'3, welche bte erften 3ahrlmnberte behanbeln,

unb

geltenb,

jum großen

wirb nur

weniger

Slrnolb

mit

eignen

X^eil

Sßcrten

baburch

3»ftänbe

bie

3eit betreibt, ald 3lu8)>riia)e ber #ir$em>äter

barum,

ob biefelben

im £one

eigentlich

(Ermahnung

ber

oon bem ©ottoertrauen w

9Bie

an

^ätte

ber

ju ©ott

reifem

00m

in

9Jca§e

melmehr mit

fingen

feungen, oerfahen fich ju

2)aoon

geinben

felbft,

Untertanen gegen ©ott,

wenn

ihm in

bergen

f ollen,

feftiglich

recht

in

alfo

»iel

möglich

)

ein

in ber

wenn

er

fie

fie

93erhei*

an

©üte unb »on ihren

bie &ftatifct)en

unb

oertraulicher

gläu-

feine

ermahnte:

Unfere

Hoffnung auf baS 3ufünftige gegrünbet, ihm

feinen ©ertdjten;

ber

ift

ba

in feinen Verheißungen felbft

weniger felber lügen wirb; Sügen.

I.

feiner

am Sage

2B03U auch &femenö

antrieb,

3>a,

©uten unb ermar«

(Sänften wären mel freier

anhangen, ber ba treu

,(5rfte Siebe'

3eugni&

©lauben unb

an feinen

allen gällen beö

offenbares

SBeife*):

irrten?

unb ewigen $eil oon

bte Reiben.

weiter

nur

fie

empfangen

ber tfaifer Slntoninuö f)iu$ bie

al8 fie

©orinther

btgen

ift

fchrieb,

ba

ermangelte,

Jperrn

folgenber

Söeifpiel

ben wahren Triften

unbeweglichem Vertrauen

teten e$ ju ihrem zeitlichen

Wahrheit.

in

bafj

nur

ober

finb

&rnolb junt

rebet

bafe

Damaligen

unbefümmert

citirt,

3eugniffe

©Triften

erften

tonnen,

tyrtfityi 3uoerficht

giebe

©0

germ.

möglich fein

eS

^iftorifc^e

oerbeeft,

ber

Unb

oerboten,

benn

ift

§u

unb

lugen,

©ort

noch ein 9lnbrer jagt:

9ctcr)tö

ge*

unb im*

Söenn bu

14, 10.

Digitized by

Google


— bir

Bei

gewifj bift,

bu

aber nicht.

Söirft

insgemein mächtig,

fei

dachen;

er

in

fenbern traue ihm

Weddeln ^äufig in 5(rnotb'ö Imitationen

fo

3eugniffe für

brüberlia)en

(grmabnungen ber

gang

bie

ber

in

ber

?>eriobe

rechte

lieh

8U beeinträchtigen oermögen.

%e--

bie

werfen,

ber

bafj fie

man

laut erften

oielme^r

unmefent*

nicht

bem

auch

Vorwurf machen,

ba*

Derartige

be$ $bfall8

Verhältniffe

<Denn fann

feinerlei pofitioe Unrichtigfetten junt

ba8 Söilb

auf

SHdjtblicf

^iftortf^en

bte

Sluffaffung

genau genommen

werben,

laut

wenig einen Haren

fo

ebenfo

unb auch

fönnten

an

alten jftrdjenftyriftfteller

maligen ©emeinben, obwohl bod) Slb^ortationen,

bte

ben 3uftanb ber erften ^riften^eit mit

fc^id)tlid)en

Triften

er

eigenen

beinen

in

wirb auch an bir Betchen tlmn.*

2ßie ^ier,

werben

aua)

fo

bu glaubeft,

nicht genug, bafj

ift

tfyettyaftta,

ift,

ntebergef plagen,

^erjen

beinern

@8

fein

an

glaube

fo

fei,

maö

wirft <Du alleö beffen,

bu ihm nod)

werben. traueft

©ott mächtig unb treu

bafe

unb aföbann

ilm;

-

74

23uche

fo liegt eö

boeb

nahe, bafj bie oielfad) eingeftreuten (Srmalmungen in ber Erinnerung

mancher 8efer

gleich

barf hiernach

wol>l

begeic^nen,

willen

feine

in

ben

f)iftorifd)en

welkem

alles

alö

um

ba$

oollberedjtigte ©teile

9J2an

Beugniffen haften bleiben.

,bte erfte Siebe*

beä

waö

$at,

tytfdtyä Volfäbuch

ein

»aränetifchen bie

©ehalte

fa)arfe ftxitxt

au§

ben 33ewei3fütyrnngen eines wiffenfehaftlichen JÖerfeö ftreieben müfcte.

<5c bat

man

hunbert

aufä

benn

aua) ^rnolb'ö- „@rfte Siebe*

im

9teue

Volfe

c^riftltcf^ert

in

burch

unferm 3a^rBearbeitungen

mannigfacher &rt einjubürgern »erfüll, oon benen bie unter Ulbert

Äna^'ö wettefte

gefeierter Autorität

Äaum war

ein

*) (Stuttgart 1845. biefc

3>ahr 'fett

ber

©erlag *on 33ed>er unb 3DiuUcr.

(Bergt ©eite 28) enthält.

ven Stuguft (Sbriftian

(«Stuttgart Siebe,

1844

wenn

bei

unb

jugleirr)

biefe«

#

bie

)

33ucbe

Ulbert Änapp

fai

eine iöicgrapr)ie ©ottfrieb

9lu&er biefer Bearbeitung

Jammert,

3- Stemme tebacher),

aufl) öerfärjt

nannten Sluegabe nur

(Stuttgarter 2lu8gabe

Veröffentlichung

$lu$gabc mit einem Vorwort öerfe^en, bas

3lrnolb's bie

erfa)ienene

Verbreitung gefunben tyat

erwärme

id)

ned)

SDiafonue in Äntttlingcn, herausgegebene weil

überarbeitet,

fie

ade

enthält,

aebt $Büd)er

wäbTenb

fid)

ber

.erften

in ber oorge«

bie feebä erften 33üd)er finben.

Digitized by

Google


75 ba

öerftoffen:

bei

beö

an

fromme ganbgraf

auf Antrieb

bie Unioerfität

1695

im 3a|?re tränen

&mbe

feinem

M

S

empfohlen.

ber

©ottfrieb

er hatte fogar

SBerorbmmg

feinen

Untere

gum

?)riöatt?erfammlungen

Äinihenbefudh

nun

er

gu beförbern;

befonbere

Erbauung nad) $rt

gumeift

ein lebenbigeö, tyättgeö ©brtften»

alle Söeife

eine

burefy

fleißigem

aufcer

3»ecf ber

auf

,

^ariotte, ber Siebter @rnft

£>orot|>ea

grommen oon 6achfen*@otha,

ihura in

?>ro*

(£8 fudjte nämlich

©iefcen.

£ubwig oon £eff en=3)armftabt

($rnft

Butter

fetner

gang unerwartet einen #tuf ate

Slrnolb

erhielt

ber ©efdnchte

feffor

collegia pietatis

Spener'fcfyen

taolb'S „Slbbilbung

ber erften

Triften* lad nnb mit ber (ödjrift gugleid) ben Scbriftftefler fchäjjen lernte,

fucfyte

bic

ihn für feine &mbe$=Uni»erfität gu gewinnen, an

er

mehreren Sauren

ber fd^ott feit

gewonnen

Obertjanb

naa) ©iefeen.

Slrnolb

§. 4) bie m'etiftifcfye StRichtung

(fielje

unb

tyatte,

»ocirte

im 3ahre 1697

ilm

mu&te einen gewaltigen, inneren .ftampf

bureb*

unb

maa)en, ehe er fi<h entfallenen tonnte, biefem Otufe gu folgen;

gmar machte ilm weniger bie 33eforgni§ bisherigen

€>tubten auf

&mt

nicht

an

noch

fid>

mit

einem

flehen.

bie

felbft

bem ©ebtet

genügen,

grage

ob er

er,

mödjten feine

e$

©ef dachte für ein fol$e8

ber

^o^e

ber

richtete,

fittltdje

feft

mit bem

(Srnft,

genug

fein

werbe,

oerbunbenen Verfügungen

2lmt

öffentlichen

Stoax meinte

alö

unfcfylüffig,

eS fei

gu

er

allen

wiber*

„im Sdmlwefen*

eine Slnftellung

einem firdjlidjen 3lmt immerhin weit oorgugiehen, aber feine <S$eu »or

jebem

grafen

hoforebiger nid)t

öffentlichen

&mt war

ober »ielmebr beffen

unb

ihm angetragene

bie

@rft al8 feine greunbe,

einmal in ihn brangen

nadjbem

auf

einer

fönne fi$

übernehmen.

t)inguweifen fugten,

divina gu erfennen unb

gweiteä folgen,

$rofeffur bereit erflärte.

4)iftorien

gu

er biefen @d>ritt fd)on getrau,

unb ihn barauf

ba glaubte er bie vocatio

^rgigen Vefenntni§ <':

$)rofeffur

bem Sanb*

bem Ober*

noch

wie

er

©ort unb bem Dtächften gu bienen oermöge:

gerabe in biefem Statt

ein

er

bafj

Vertreter,

9>rofeffor Vielenfelb, fd^rtfttic^ erflärte, er

entf fließen,

Schreiben

bod) fo grofc,

beoollmächtigten

($r

f

in

welkem

liefe

er fieb gur

bem

erften

Annahme

ber

treibt barüber fpäter in feinem ,£)ffen=

„3$ ^axb Unioerfität

gar

unoerfehenS

öffentlich

gu

überrebet,

»rofitiren.

bie

£iergu

Digitized by

Google


76

rannten mel fcheinbare Urfachen btenen, unb gwar insgemein bie mir noch beiwolmenbe ©inbilbung,

Mxtyttt&taat

einem

unb

jur

bienlicher

weniger

wäre baö (Sdmlwefen cor bem

al$

erleuchteten

(Erbauung.

®emüth

SöelcheS

noch bauen erfahren, nachbem

ich

außerhalb Unioerfitäten

unb

ich felbft

id) bereits in'ö

emjubrücfen, tonnte

£)ieö

einige Hoffnung,

in foldjer gunctton noch ©ute§

gesehen möchte.

bem guten

bem

tfm

©ott unb

SBorfafc,

anfänglich

ftracfö

abplagen

gänglich

fu^ungen nt^t,

Vernehmung

nach bafj

mufjte,

9cä<hften

gurüefgurufen

,

wirf lieh

ich

9tad)bem

nun

ba8

oic

® a $c

ein

unb

feiner gehörigen bei

änberungen unb Anläufen

begann

unb nach gu glauben,

fid>

»berott

auch

Oratione inaugurali gu

wenig

geftehen: eö

fann,

f äffen

unb wäre

ich

nacr>

ber publietrten

in

felbft

folgen ©er*

bieö ein göttlicher 33ernf,

abfonberlich weil ber ^Durchlauchtige £anbeöherr felbft obne

(Suchen ober 3lnberer 3«rebe,

au f

anbrer £eute Ueberrebung

©emütb olmebem au$

@tiHe unb gefaxten Harmonie gefommen war, baö

rmgfteö

beö 23e*

burch

rubren bod) bie SBers

fo

Innren

gu nehmen, burch fo »tele (Einwürfe unb

gu

mich gewaltig belegen.

,

bis fie ben bereit« fiegenben ®eift übermüdeten

mich, jcneS Schreiben

bewogen.

Meinung

bei

bermafjen angft unb bange warb,

(Schreiben

begannen

eine emftliche

wa8

Unb unangefeben mir rufö

je

geinte 3at;r

9cäd)ft btefem

ja,

nächft ben übrigen 33eranlaffungen

bienen,

erträglicher

glaubte,

guoor aber wenig »on bem allgemeinen

gelebt,

mir

eher

befto

33erberben empfunben ober angemerft ^atte Slnbre

etwaö

noch

t<h

nur

nach Sefung

mein

ge*

eines ge*

wiffen ©ud)8 mich gu oociren bewogen.* $>afc bie weit »erbreitete

ber

Angabe, Slrnolb

Äirchen gefliehte gewefen,

unrichtig

ift

bamaligen UnioerfitätösSBerhältmffe beruht,

bem

in ©iefcen $>rofeffor

ergiebt fich

in ber „(Einleitung* (oergl. (Seite 13) ©efagten.

aber auch

bie

Slrnolb habe eignet,

bereite

ber

auö

(Ebenfo mufe

anbere ferner fung al8 unrichtig abgewiefen werben,

fich

in

*e

™ ex

SBc*K

9>rofeffor

ber ©efchidjte

ge=

ba feine (Stubien ihn nur auf ba$ (Specialgebiet ber Archen*

gefdn'cbte 33ltcf,

ju fo

fei

unb auf Unfenntnifj

geführt

hätten.

2)aö

©egenrheil

bemetft

ben wir M8t)er in feolb'8 £eben gethan;

manchem

hinlänglich

ber

unb im Vergleich

^rofeffor ber 3>oefie ober Surifyrubeng, ber e3 bamalS

Digitized by

Google


-

77

übernahm, Unioerfalgefd)t($te gu bociren, ajängenbe

SRann gewonnen gu tmb in biefem

Sügung ©otteS

felbft

gelten, bafj er

Anwalt

etye

e$ in ber Ütfyat eine

für bteö

Senat

aud> ber afabemifcfce

bie Slngeige

6urg entgegen würbe,

war

©iefjen,

gacf>

einen

war;

beffen Bebenäelement bie ©efcfyidjte

tyaben,

Sur ben 2efctgenannten

fttmmter alö

Unioerfität

Sinne madjt

Stubirenben

ben

bev

^cquifitien

(»ergl. §. 4.)

oon ber Berufung ©ortfrieb fonnte

bem

ebenfo

feftireritdjen

als

glücflid)e

treiben in Oueblin*

er fid> Ijatte oerlocfen laffen,

Schwärmer

ber jnetiftifäen

Slrnolb'ö.

eine

unb

offner

unb

aufgutreten

be=

in

Solge beffen felbft gu itynen übergutreten.

ümofd

af8 frofeffot

Wählte

der

in

®ießen,

feine

Jlefignation

und Ääcßßefir na& §uedfin&urg. 1697

— 1698.

Seit bem 3al?re 1689 waren au$ in ©iefjen

jum

tigteiten alö

in

Mutbinö) gefommen •*)

Spraken

£)ocent für orientalifdje

^atte

war

Partei

ber

tyeftigften Sßiber*

3)aö £aupt ber antipietiftifdjen

gtofeffor ber Geologie

erfre

1688

„ut fidei

eingeridbtet,

unb baburdj ben

ber £)rtt?oboren fyeroorgerufen.

jprudj

Streu

ber

bort angeftellte $)rofeffor Sftai

Spener'S ©eift unb #rt collegia pietatis

et cultus laxitati opitularetur*',

pietiftifdje

nämlid)

unb Superintenbent

Dr. Jpannefen, ber mit möglicher Energie bie Neuerungen gu unter» brüefen oerfuc^tc, bie pietiftifetye fität

aber gu feinem

^Bewegung oon

begünftigt

unb

audj

nidjt

grofjen

Sdjmerg watyrnaljm,

wenigen

bafc

s

])rofefforen ber Unioer--

oom 2)armftäbter £ofe tyer im Sa^re 1690 auf Ijöfyeren

unterftüfct

mürbe.

2)as Otefultat einer

aufteilten

Unterfudjung war bie 2tufnatmte beö oerbä^ttgten SJcai in bie

n)eologif$e gafultät

gewife für bie 9>ietiften

*) diejenigen ber nadjftetjenben

öieBener t$eotofltfd>en gafultfit

Meffor

SHittyeilungen,

flefc^öpft ftnb,

an=

ein glängenber Sieg,

auö ben i$ ber @üte

welche

»erbanfe

23efel>l

Stften

ber

bee §errn

Dr. (Sbuarb Äouner.

Digitized by

Google


bei

bem

Gratulation ber ganbgräfin nicht

bie

nahm immer nur ber

bie

größere Dimenfioncn

Stubirenben auf*

nahmen

©tobt

für

unb

£)rtf)oboren flagten

unb

$>er (Streit

fehlte.*)

an; halb beteiligten

ben |)ietiömu§

miber

proteftirten in

<Die

Partei.

Darmftabt, e$ werbe bie reine

Sanben preisgegeben, unb im Safere

©eheimen <Staat8minifter

fanbte ber ganbgraf ben

nicht

ftd>

fonbern auch bie 33ürger

tfebbaftefte baran,

eoangelifdje 8efrw in £effitcben

1693

78

ü.

um

unb ben £)berbofprebiger ©telenfelb nad) ©iefeen,

<5cherefe

bie bort be=

ftehenben, bie 33lütJ>e ber Uniocrfität gefäbrbenben Streitigfeiten $u

unb

unterfud?en

enbgültig ju

Söeibe

Männer

wieber

^erjuftellen,

fliehten.

nebligem Söege.

bie

glaubten auch

am

be3 genannten SahreS

nung gmifchen

beiben ^arteten

auf

banach,

f

18. gebruar

JRube

{hebten

eine

unb

$erfo>

$u «Staube gebraut $u ^aben.

2)en

$)rofeffcren

mürbe unterfagt, collegia privatim instituta ju

galten,

unb $001

wie SBielenfelb

f

„quod contra statuta

bemerft,

fpäter

essent Academiae et Facultatis theologicae;* im Uebrigen aber liefe

man

Unterfudnmg

\)öä)ft

«£>annefen

unjuf rieben

rifc^en Äirc^e

SDarum

fah-

wo

feffur in ©iefeen

wie

biefem

er,

fie

oon ben felbft

ber

(Srgebnifj

ba er \}kxin eine wenigftenö biefer nicht

etwa nur

eine Beeinträchtigung ber luthe* er

folgte

noch

im 3ahre 1693 einem

(geft.

©eine

1706).

übernahm nun ber

theologifche §)ro*

lanbgräfliche (Sommiffar 33ielen=

biöher £)berhofprebiger in JDarmftabt;

burfte fich freuen, ber,

weil

ihn bie gafultät alö treuen ^amofgenoffen

mit groger greube aufnahm

felbft,

fein,

Äränfung, fonbern

Otuf nach Wittenberg,

mit

mufete

©egner unb in

mittelbare Unterftü^ung feiner eine perfönliche

,

&mbgrafen, namentlich oom £)berhofyrebiger

be3

mürben.

begünftigt

felb

olme 3*»eif el

bie 9)ietiften unangefochten,

(Somiffaren

unb

?)rofeffor 9ftai

an ihm einen 33unbe§genoffen gewonnen 5U haben,

in ©pener'S ©eift ju wirfen

bemüht mar.

£ber

biefe

SBerftärfung ber ptetiftifchen gartet in ber theologifchen gafuität

*) 2>ie pietiftifch gerichtete Sanbgrafin ftanb

bem

^rofeffor ÜKai,

xooty nid&t

jum

gratulirtc

in

lebhafter ßorrefoonbenj

cigenf^nbig ju biefer ©eforberung,

gertngften Zfytii tyrem (Sinflufj ju bonfen ^atte,

gro§e ftreube barüber auö

men."

ttjm

SBergl. Xfyoiud,

„ba§

bie beumfete ©acf>e

baö afabemiföe üeben

II.

rief

mit

bie

unb fpra#

er ifyre

einen guten Sluägang genom-

©eite 41.

Digitized by

Google


Beuern

»on roää);

bie

ben

79

SBibertyrucb

ber

ortbobor

faum $u ©tanbe gebraute

gefinnten

unb „ordo noster theologicus"

leerer (Schein,

memoriam" im

ad posteritatis

f)rofefforen

33er jölmuna, ermteö

1695

3atyre

als ein

ft<$

f^reibt SRat

fo

in baö 2>efanat8bud)

a quibusdam philosophis multis calumniis traductus et sive haeresium variarum sive schismatum proterve accusatus est."

um

3e$t mußten,

ben ©treit ju f$U<$ten, energifcbere 9!Kaf)regeln

©egner

getroffen merben, bie

rubere 3ett Dorn $mte futyenbtrt

auf

mürben mit ©ematt aue

ber ^iettften

bem 3öege geräumt, mehrere ^rofefforen

anbere

gänjlid) entlaffen,

*)

Furj

ortyobore gartet

bie

*

*) £>te 9>rofefforen

ber ^ilofopfjie SKenfcer

unb

ber (5tljif

auf brei

$>olitif,

Monate

Hamburg, «Sdjloffer €>uperintenbent nad) Harburg.

nafium

naeft

intenbenten

in SDiarburg

unb ging

©iefjen

s

fuöpenbtrt.

als!

J)fjafian

ale

baf?

mürbe er

plöfelidj

9)?enfccr fdjreibt

über bie (£ntlaffung ber anti*

unb 5lbfcf>icb oon ©erenifftmuß aÜtyer nriber erhalten, unb jmar aud »teien ßrmaljncn unb Antreiben ©uperintenbenten

Sebrart in bei

ein

am

Söege^ren

fdjriftlidjet}

um

9Rai 1694 abgeben laffen,

bei feinen 9>fli<6ten

eignen

bem Äatyeber gelehrt

fofl,

fo

fei,

beften

an

maä

baran ftnb,

fämmtlidje

fo

er

fdn-iftlid)

biefefben bisher i$re

Ijaben 3ftre SDurd&laudjt

dato

sub

ba§ ein jegti^er

JRefpect berieten

QJiefjen

$>rofeffor

unb soparatim ju

iljwn

etwa gebort, bai fomoljl auf ber Äanjel ober

miber ben ©töl ber gottlifben ©djrift unb «Darauf wir folebe*

mentlicb unfrer bier, al$ Dr. ^baftanud, orat. Pr. ord-

unb

barauf

bie

getrau unb na«

unb

th. extr.

SSeöper«

Pr. log. et metaph. ©d^loffer, Pr. Politioes SKifcfö, Dr. J^annefenii

Xodjtermann, jiemtieb beutlid) unb cordate

fold^ee»

theologi, Dr. ©ielefelb

unb Dr.

auf meine

meine

ber fcieftgen beiben 2$eo»

§>rofefforen

barin ju berieten,

gegrimbeten libri symbolici laufen möchte.

prebiger,

@n>. £oc§nnrrben

allljier

@rt»arten

altcö

unb *Ka\>; benn nadjbem

mit untertfjamgtem

#änben einfenben

f

Dr. ©pencr getrieben unb babei in gT0§en (Knaben

nrie

£ofe geftanben unb noc$

jaar 4.

IBieCefetb

aßen ©tuefen

aU

unb 1697 jum ©uper« ftarb; Sßifcfd) oerliefj 1697

reaftiöirt

miffion

logen,

©om-

ging an ba$

90ßenfcer

beneben nod) einigen ^rofefforen

id>

abgefegt, $>rofeffor

9tifcf<§,

£ird>eninfpector nadji ÖJoar, fpäter

an %r. Sftawer in Hamburg ^olgenbe*:

pietifttföen $>rofefforen

$abe ju referiren,

juerft

befignirt,

nadj CübedE-

unb ©hoffet mürben

auf oiev Senate unb ©regor.

ber t^eologtfc^c ^rofeffor $pt>aftan

unb

auf Dr.

Sftifcfcfyen'ö

<®d>rift

©<$loffer'd

beridjtet

Slpologieen gegebe»,

,

morauf

3)bafiatt'$,

bie

beiben

Dr. 9Kap aber

jumalen meil

tt)ir

'53etbe

Dr. SRaji irrige fce^rf&fce aii beffen Stubitored angeführt Ratten, toel^e 3lpotogieen

<S(^änbung unb Säfterung unb befto meniger einige resolntiones nostrorum argumeutoram) unä aber nur auf ein paar ©tunben communicirt morben, unb «tpre§ oon ©ereniffimu* »erboten, nit^t baö ©eringfte baraud abjueopiren, unb

(toller

babei begehrt ein fubicribiren,

-

^)rogramma,

fo ber Jefcige

Rector aead. Dr.

^>ert^ gemacht, ju

n>aö wir aber salva conscientia nic^t tyun fönnen,

-

unb

alio bae

Digitized by

Google


unterste

unterlag unb ber r>om £ofe

Oberhanb.

bie

ttöUig

<Bc

gemann in ®ie&en

9>ietiemu8

beim auch bic 2öieberbefe|ung

tollte

Der

man

»afanten Steden nacb benjelben ©runb|ä$en gesehen, bic

bei

ber ?)urififatien beö afabenüfc^en gehrforperö befolgt hatte; ber l*anb*

Kam

c^raf

um

nach ©tefjen,

felbft

mit Sötelenfelb unb 9Kai,

ber theolcgifchen gafultät

waren

mit ber Uniserfität

bamalö

bie übrigens

— über

©rmägungen, tigfeit als

auf bie

com ganbgrafen

24.

mxi bem

erlebigte

bie Uniöerfität

fyatte

ju

waä

jenige ju befraftigen,

bei

auä §urd)t oor

beö

et?

»om 8anbgrafen m'etiftifch

&rnolb mürbe jum

gefunben.

KU

in bicfem (Sbift fteht.

nun

unterfchrieben, finb unfrer jwei, entfefct,

als"

wir unb

Zbolud, ba§ afabemifc&e Seben

Hamburg

nach

# )

gerichteten

33riefd,

II,

bic

balb

<Da§

Professo-

wir unfrer gnabigften

ftorof.

wehren wollen;

190.)

bie

9)rofeffor ber

wir aber auö §urcbt ©djloffer, ein warf«

bie

anbern beiben fmb

auf 4 üftonate ab officio futyenbirt." (Epp. Fr. Mayeri cod.

berufen würbe,

gefinnten

bic übrigen

£errn Sanbgrafcn Ungnabe

gelehrter 3Jfann, welcher Dr. 33ielenfelb

<8ergl.

bte

felbft

ben %fyeolo§en Bielenfelb unb 9ftai,

#errfchaft unfl wiberfefct, untrer 2)ienfte rer,

am

ihm

ber Borfc^lag,

übertragen,

aber auch ohne Sweifel bei ben

lebhaftefte Unterftüfcung

gegen &ott nicht

mar

meinem

in

erlaffene* 2>efret,

3 Bemerften mar mohl

§.

©efchtcht3profeffur

$)rofefforen, namentlich

res

£üch*

richtete,

auch ©ottfrieb Arnolb'ö Berufung ausgebrochen mirb.*)

in

ausgegangen,

wiffentcfyaftlictye

noch tuäbrenb feineö ®iejjener Aufenthalts,

1697 an

Anberm

9tach

fomohl auf bie

gemeinfamen

ber

föef'ultat

©efinnung baß £ugenmerf

pietiftifctye

ein

unter

man

benen

bei

nothmenbigen Berufungen

bie

neuer £er)rfräfte ju uer^anbeln; unb baß

namentlich

,

bie einzigen ©lieber

Hamb,

epiat. 93.

SDienfccr, ber (Schreiber biefe*

barauf an baö Hamburger

©omnafium

bereift erw5t)nt.

ift

2)aö Unftettungöberret lautet: 33on ©otteä

@naben

(Srnft

Subwig

u.

f.

w.

Sßurbige unb hochgelehrte Herren, 2ßir baben (5uer SBerichtfchreiben erhalten unb

unö barauö gebüt)renb

9tachbem wir nun unferm Professori iuris na-

referiren laffen.

turae ao gentium Dr. $ebingern bteProfeasionem eloquentiaeunbPoeaeos, fobann

bem jweiten Stabrprcbiger ju unb Mctaphysices, haben

unb

fotl,

Salarium

fo

SSefclar ÜW. SRübigern

nebft

ber

gewöhnlichen

laffen gemeint feinb, auch be$t}alben »eitere

(Knaben wohlgewogen. 24. SWart. 1697.

#au$befMung

©erorbnung

werben: al$ haben wir'ö (Such hi*mit ohnoerhalten

am

Professionem Logicee

Gottfried Araoldi bie Professionem Historiarum gegen ein

oon 100 Zfyr.

©iefeen

bie

ben Sftang imraediate nach bem Professore Dr. #ebingern

p

motten,

auftragen

ju

tbun nicht ermangeln

unb

feinb

Such mit

£ubwig. M Stn bie Unioerfttfit hier."

Digitized by

Google


— ©efa)id)te,

in

alfo

^tlofo^tföe gacultät, unb jmar gegen

bie

Sa^alt

oon 100 granffurter

iHeujnfä))

berufen.

a,raj>(>cn fia)

$ur

baoon

femeffet

am

mie

1697

übernahm

Gmbe er

etc.

biefeS

Stubirenben

im

@eftt)ia)töfrubium

unb

Mgememen

Unioerfität ju bejei^nen

führen

unb

fie

„publice

tyielt

fein

&mt&

24. 2(u=

fur^ barauf feine

historiarum studio."

eine barauf be$üglid)e 53efannt*

erlaffen,

bie

fiefy

fcfyetnt,

bafj

über baS

3ugleid)

«rnolb'S

oerbreitet,

aber als fo e*ocf>emad?enb für baS t)iftorif$e

trfjmarje SBrett

©ommer* :

$m

erfolgte.

„de corrupto

ber a!abemtfä)e (Senat bie

profitebitur",

©emefterS

bie ^rofeffur

9lntrittSoorlefung

tyatte

$ara=

vorigen

mö) längerem 3ögern

Universalem quam Specialem

tarn

Kerum publicarum

madmng an

(jener

beS

<Sd)lufj

er erft

mir au$ td)on in bem für baS

Historiain

bod) erft gegen

öffentliche

3uüor

bereits

herausgegebenen getttonSoerseidmifc oon ihm lefen

Regnoruin,

cjuft

ift

ein

85 2tyr. 21 '/6 ©gr.

(glei$

ber $)rofeffur bereit erflärte; barauö urirb äugleidj tt>enn

bafj,

privatimque

antritt

(£ö

fyakm

bie föebe gemeten,

&nnatyme

uerftänbli^,

-

81

Amtsantritt

©tubium an

ber

©ie*

mir unfre 8efer an baS

mit biefem @btft ber afabemifd)en

Sc^ßrbe befannt machen ju müffen glauben.

ACADEMIyE GISSENS DR. MICHAEL BERNHARDUS VALENTINI JoxusquE Renatus ^cademicus

RECTOR

NOBIL1SS.

ACADEMLE CIVIBUS S. P.

sane

D.

Optimi saepe pessimam corruptionem esse, si quid aliud, rerum historiarum perversio ad oculum ostendit, quae

ut veritate

sua lucentes Juris publici fundameuta firmaque

Regnorum

et

sive

Imperiorum stabilimenta sunt,

ita

sive dolo

negligentia corruptae integris saepe Rcgionibus atque

Regnis exitium portendunt. Tristissimum buius rei exemplum praebet Bellum,

quo Germania hactenus

nale, cui injustissimae

©ibelial,

«rnolb.

affligitur,

Decen-

exterorum praetensiones, quibus eradi6

Digitized by

Google


catis primum aut suppressis Antiquae Germaniae historiis, Regionum suarum terminos ampliare gestiunt, aut speciem

Habebat equidem

aliquam aut occasioncm primitus dcderunt.

quam plurima eaque ponderosissima momenta, quibus statuminare

poterat

Contingius

Polyhistor,

quod Astutissimus Galliarum Rex quominus in vulgus exeundo onibus obicem tigere potuerint Nec obstitit,

menta, quorum in Prodromo olim

a Clu-

iam dudura eleganter circumscriptos Germaniae

verio

Kerum

ipsi

injecit,

Obrechti funda-

Alsaticaruin nobis

hactenus detecta sunt, postquam

fecit,

summos bonorum

gemate, per

raptus sive captus

fuit.

capistrum

eius praetensi-

fictitiis

patilia

fines

aureum,

sed

simili

spem strata-

apices, in partes Gallicas sive

Hinc ruptis

et corruptis

seculorum

pristinorum foederibus et historiis, iniquissimis suis postulatis facile

unctos

colorem addere novisque Reunionibus vix unquam

aliorum terminos

Quid quod

subdole

suis

adjicere

potuerunt

in prioribus seculis corruptelarum ciusmodi ves-

tigia prostant,

cum nun

tan tum Graeci,

quorum

fides hinc

sublesta est, historiis suis fabulas saepe immiscuerunt,

sed

Odoardo quodam Angliae Rege enarrat Boötius, quod debellata Scotia omnes Scotorum Historias Yulcano obtulerit, ne per easdem itmquam potentiam Antecessorum aut in Meet de

moriam

sibi

revocare aut in

exemplum proponere,

turbas aliquando et motus intestinos movere possent

sicque

Quantae

vero corruptelae Historiam Ecclesiasticam infecerint, quibus aut antiquissimos Christianorum ritus suppresserunt aut fa-

Ethnicorum superstitionibus deturbarunt Heterodoxi, unicum illustris Spanhemii votum testatur, dum in Prae-

naticis

vel

fatione

ad Introd.

in Hist.

S.

„TJtinam exstarct," inquit,

„S. Historiae hic fructus, quo haec nostra

ribus emendarontur, siae vetoris et

et praeterita

illa

ac

tempora ex priosuperiora Eccle-

Orbi Christiano postliminio redderentur!" Possent

aliorum hac in parte desideria fusius exponi, nisi fundum

hunc iam dudum et excoluisset et occupasset Vir Nobil. atque Excell. Du. Gothofredus Arnoldus, qui a Celsis-

gitized by

Googl


0

simo Hassoruni Principe,

83

Dn. Ernesto Ludovico, Hassiae

etc. etc., Domino nostro gratiosissime designatam sibi Historiarum Professionem compta e ruditaque propediem Oratione Inaugurali de eorrupto Historiarum studio pro more auspicabitur, et quicquid ad selectissimi huitis

Landgravio, Principe Hersfeldiae

Clementissimo

,

argumenti elucidationem facere videbitur, data opera publice exponet: Historiam, inquam, exponet universam et speciatim Ecclesiasticain apparatu

quidem

et subsidiis sufücientibus esse

instructam, sed nee tanta fide nec pari prudentia tractatani esse,

admodum

adeo ut

maxima

huc usque

indigeat eniendatione.

Quem-

itaque reliquae disciplinae seculo hoc prorsus alia

ab eruditis ratione proponuntur: sie in eo posthac erit totus, ut errores

ab Historicis comniissos ad oculum ostendat, men-

dacia fabulasque convellat, studia in

partium pravosque affectus

Scriptoribus observet, ceterasque corruptarum Historiarum

causas in ritas

apricum proferat, non alium in finem quam ut ve-

m profundo Democriti puteo hactenus abscondita eruatur,

innocentia vindicetur, reliquae Facultates adjuventur et corruptus

Vestrum aus Academiae Lectissimi, Viri solertispropositum applausu vestro urgere, zelo restro

hactenus Ecclesiae Status serio emendetur.

temerit, Cives siuii,

discendique ardore animum ipsi addere, et de rebus arduis et selectissimis dicturo sequenti Jovis die Hora X. antemeridiana vaeivas et curiosas aures praebere. Hoc universo Senatui Academico Novoque tum Oratori tum Professori gratum, Yobis autem fruetuosum et decorum erit. Valete! P. P. die 29.

Aug. An. 1697 sub Sigillo Acad. Maiori.

3fo ber Slntrittärebe felbft (öer$l. 5(nlaoie C.) fyri^t Staolb ned?

einmal Don feiner 33crufun^: est,

„Laetuin prosperumque hoc omen

quuni Serenissimus prineeps impetu animi sapientissimi

proprio, mihi nihil tale cogitanti in hac patefecit industriae

morationem.

luumque

Qua

cetera

Academia campum

aperuitque locum ad Historiarum in re divinae voluntati

secessus

otiisque

morem

liberalis

comme-

gossi ani-

cupidum erexi 6*

Digitized by

Google


84

atque firniavi ad ornandam proyinciam mihi graviter cominiasam."

3m

SBinterfemefter begann er feine gerichtlichen ^orlefungen;

beim wenn and)

Indices für

bie

bie folgenben (Semefter

ber ©ießencr Unioerfität »evleren gegangen finb, fo

eignen, flaren SBorten jwetfeHoS, baß er fowohl

9(ntolb'8

1697—98 aU ftd)

$mt

$Lxty\>

im Söinter

bem barauf folgenben ©ommerfemefter „mit gefen,

in

anbem ©rercitüö

3>iöputiren unb fein

im

e8 boch nad?

ift

bemühte.*)"

»erlangte,

be$

&*ctyrenb

ein

tren

unb

fleißig

äöinterö

tydt

er,

— —

(Kollegium

ipeltgefd)id^tlia)e8

(Brubtrenben iu historia civili ein

©enügen $u u)un,"

ju

wie fein

„um ben unb feine

„baß t^m auo) einige (Kreatur gefallen wollte", fcheinen barauf

äBorte,

baß

hinjubeuten,

er

etneö -gemiffen

ftd?

biefen

Vorlefungen rühmen fonnte;

Arbeit

einen gewaltigen

3ug

alö

@rfolge$

äußerlichen

aber

er

bei

mitten in biefer

Roherem unb

$u etwas 33efferem unb

einen unüberwinbltdjen @fel oor allen weltlichen «pänbeln empfanb",

mehr

ba würben ihm biefe Äollegia „fo gar oerletbet, baß er nicht

wohl baran benfen, gefchweige Zubern barüber oorlefen fonnteV golge beffen

nur

ein

wie

er

ihm im Saufe fid?

oon ber

biefer

angefünbigt,

(Sollegium

ftrcbengefchichtticheß

JUrä)engefd}tä)te für befonberS mißlich alä fid)

unb non)ig

er

frmne,

überhaupt feine

jubringen

erfannten Arbeit,

in

jumal

sprälefttonen bei ben

otelleicht

wie

über feine inneren

er fid?

etc. nic^t

auf,

ob

ben 2)rucf

noch einen größeren 9hu)en als

burd; firchengefchtchtliche 33orlefungen erjielen fonnte. felbft,

bie erft

©tubirenben

er ja bie ßirdjengef tyfyte burch

unb baburd?

er

unb

ber Unterfuc^ung

Rituum

ihm baö emftlü$e Söebenfen

3«t „mit eignen

feile",

fcerüffentlidjen

ftieg

weil

erachtete;

Vorlefungen immer flarer her<m3ftetlte,

alö nichtig

in Historia Pliilosophorum , Antiquitatum, oöllig befreien

3n

baö folgenbe ©ommerfemefter wahrfcfeeinlicty

er für

tjat

Äämbfe

$ören Wir ü)n

wätyrenb biefeö SatjreS

auefpricht:

„3d> Stalte

faum

hatte

angetreten,

*) 2>ieö (ittat fenntnif}"

ift

fo

bie

gewöhnlichen

emofanb

ich

Verrichtungen

alfobalb

n>ie alle nad)ftfüla,enben

.

bei

biefem

in meiner «Seele afle$eit

auö Krnolb'ö rOffenfyer$ia,em 5öe«

entnommen.

Digitized by

Googl


unb burd>ger)enb$

bie

gröfite

imb 33ebrän^ni^

2lngft

Anbern »erbarg.

biefelbe möglichft »er

3cf)

icb

wohl

bemühte mich mit

Sefen,

ob

f

2)ie»utiren unb anbern (Srercittiö treu unb fleißig ju fein,

mtd) fenft nach 50^d^ltc^fctt gu beruhigen,

MeS

fteue überwog

(®ott weifj:

Greatur mir gefallen wollte

meinem ^ergen

fudjte

einige

gingen bei allen (Stritten unb

<Da

SBamungen

Gelegenheiten bie ftetigen 33eftrafungen unb ©eifteS in

womit audj

lüge nicht!),

id>

unb

allein bie balb erfolgenbe

unauSfefcHch an unb »er

beä heiligen

&M

©er

fich.

»or bem hochtrabenben, rur)mfüchtigen SBeinunftmefen beä afabemifdjen

gebenä Wuc^S

unb Anbern

unb

täglich,

bad ©eheimni§ ber 8o8$ett,

würbe ju einem

lag,

füllte

Den ßhnfti Sehen übrig war, fanb 2Borte

unb SBerfe gaben mir

©emüth,

weil

(Sinfalt,

ich

ja

©emüthöfebmerjen

bie emtoftnblicbften

idr)

gar

fo

bem

OllleS

mir

in

unb anbern

93ei allen Verrichtungen, (SoQegitS, 2)i3»utationcn

beeft.

Actibuß

unb

fo

heftigen (5ntfc£en nachbrüeflich ent=

;

unb waö

beinahe fein @nbe.

fyez

lauter Stiche

Grifte unb

mein

in

8TOe

serfcfjlageneö

feiner SWcbrigfrit,

Siebe

lebenbigen ©lauben unb ganjen 5ßeg beS £eil3

gerabe entgegenfte^en fafy/ „2llfobalb

aber begann

aller (Sntfcbulbigungen

,

bie

©otteS (ungeachtet

33armf>er$igfeit

Einwürfe unb ^Beschönigungen

,

bie 23er*

fo

nunft machte) mich nach unb nach meiner heimlich geführten unb fubtilen 9tebenabftchten

2)enn ob

jeugen.

e3

bei

^Inne^mung

war, fo entbeefte mir bod) ber ^eilige ©eift

Sammer

wenbigen guft alö

an Remtern, tonnte

ich

Sitein

unb

(Sljren,

©htifti

fich

bie gurdjt

(Summa

fogar

unter r

ben

in=

oor ber 9tocf>rebe, ich)

heimlichen (5brgei$

mich

unb

welche S3erfn=

unb Remtern

ich

bafj

fagen mag: Sßer

beS Äreujeg,

fogenannten Stänben wot;l

baoon

in ber <5runbe beä ©ericf)te3 ©otteä),

auf mich-

meinem

unb lnm3 e 3 en Surdjt unb glucbt oor bem armen Sehen

unoermerft einmifdt)en fenntnife

folgern

ju feinem 3)ienft gelangen, bie 33eiforge, wie

unb feinem wahren ©eheimnifj

cfmngen

hei

über*

51t

ein großer @rnft

bem ©ebet meine geheime

oftmals unter

auch

lebenslang erhalten wollte, unb in 33aucf>forge,

gunftien

biefer

mir wohl in bem ^au^weef

9fodt)

ftellte

mir

bei

frei

biefem offenhe^tgen 33e-

unb rein

ift

(unb jwar

ber werfe ben erften (Stein

bie gurd)t

oor <5cfmtaa) nnb

geino*


offenbar warb, wie

nämlia) nod) immer ber völligen ^reujigun^

id)

unb Sßbtung $u entölen würbe

„«£>ier

trieben, lid)er

bafj

fuetyte.*

nun tum

id)

gü^rung

anfangs

oor

anrief.

eine

nidjt beuten,

tyra

mir

bie

in bie

@nge

ge*

feine alleinige,

Befreiung burfte

id)

mid) in feinen SRat^ unb

fonbern

mangelte e8 nidjt an

Bu?ar

Ijart

oft

um

fyeftig

ä'ufjerlidje

Vorfragen unb Einwürfen

©egenfäfcen, (Kreaturen,

Verborgenen

2luf

Regierung ergeben.

treue

beiben ©eiten fo

mid) ju meinem Sater burd) (Styriftum befto emft*

ity

wanbte unb ifm im

gewiffe

mir mein @lenb immer mefjr

nad>, bafe

ffyift ber SBeltleute fo fubtil

unjäbligen

Vernunft

ber

unb aUer

2)ie 9ftenf$en hielten

jufefcten.

meiftenö meinen Sammer, ben man mir aua) oon aufcen abmerfte, für 9JMan$olte unb felbftgemad)te 33angigfeit, ober wiberfprad)en allen 9lu3brüd)en meiner ©rfenntnifc, ob id> mtd>

unb

wofjl erftlia) iljnen in 9lllem aecommobirte;

bie Söenigften

oft 33erfua)er ^ergu, ftettten,

ourd)

bie

mir mit anbern

unb meine greifet,

ef)elt$e

anbere

ober

mia) nötigte, mtd)

gierung unb

unb ©aftereien

bem

berfelben

Vanbe nehmen

t$ oollenbö gar

hätte

man nun

ber 9Keland)olie

ben

fyofyen,

nife",

ntdt)t

äöeldjeö

$He8

Oberer

göttliche

$e=

toolb^ unb

feineö ^rotefteS

trofc

ba3

@rnft,

forbernbe

ju gewinnen,

biefe

nicht geben tonnen, nach*

innere Seben

rege,

Vemütmng,

ad>ten

unb

wenn

felbft

et>ren

er

baö

Steuerungen entnommen

"

ber ifmen

eine gewiffe

immerhin wirb man

oerfennen wollen:

wiberfyrechen muffen,

bem

9ße£e fjatte,

nid)t geleugnet wirb.

aud) in biefen Sßorten

ftttlid)en

€>elbftoerleugnung (5tn§

wollten.

gießen für meine unb

©reul aud; oon Söelt^ergen

8fct

be%lb

no$ mebr

Swfammenfünfte ju enthalten, unb

§u ©runbc liegenben «Stimmung

um

(Sitelfeiten

in ßftrifto Sefu nod) übrig

Bewahrung ju wenben. 3u ben gewöhnlichen (Sd)maufen

aber

SSftag

iti)

ber meiften

(Met unb

bie Seit auf

bie

fonnten

SBteberum traten

meinen 3uftanb erfennen, tragen ober glauben.

SlHeS

unb

bie oiel

baranjugeben,

unb einem Soler

fcfjon

^Dffenberjige 23er'ennt*

finb,

„libelhun satis in-

fninitum" nennt.

$molb war

ein ©onberling,

»erfe^ren Wollte; er

war

ber

am

liebften

mit 9tiemanbcm

aber aua) ein ernfter (prift, ber oor allem


87

Slnbern für fein innere« geben formen Wollte:

33eibe8

machte ü)m

war

feine afabemiföe 3^ätigfeit in ©iefcen uncrträglta).

male

lefungen,

unb

nur

nia)t

tue tyfiity ber 9>rofefforen,

bei 5)i8»utationen

gu förbem,

getftig

unb burä)

ja

ba=

©tubtrenben in 23or*

bie

$Prioat*33erfef>r

gu belehren

fonbern e§ geborte aud) gu ityrem 2lmt, an

beren conviviis Sljeil gu nehmen, t^re gacfeltänge mitgumacfyen unb fo

manche

afabemiftt)e Vlnfitte aufredet gu erhalten,

einen Slmolb,

ber

Stubent

als

f$on

oon

fiä)

©enfen wir und

jeber

ftubenttfd)en

^uftbarfett gurüdfgegogen, ber feitbem gu einem neuen ©laubenöleben

unb

erweeft

fonbern

geworben war,

fyiettft

al§ ?)rofeffor

jefct

per bie Süternarfoe

wieberlf)olentlid)

geftellt:

einmal,

nid)t

mit

entweber

ben (Stubenten gu gerfalTen nnb felber feine SöirffamFett gu unter* graben, ober aber mit 3enen bei mancher feierlichen Gelegenheit bie

im

Innburd)

S^ad^t

2öirtf>8l>au8

gu

naa)

ged)en,

einer

Promotion

hinter ben mit brennenben bergen oorantangenben sparanümpfym" auf euu)ergugef?en,

ber (Strafe

fdjliefjen

im

geleiten

9ftaufd) nadj

wunbern, wenn

£aufe gu

aud)

oteKetdjt

ben 9tad>rtd)ten jener Seit,

manchmal, wie

man

auö

biefen ober jenen Kollegen

barf,

wir werben unö nid)t meljr

baran »erjagt, unter folgern treiben fein innere^

er

geben ungefctyäbtgt gu erhalten,

tonnte

greilid)

man

einwenben, e8

hätten bo<$ gewtfj in jener Bett auch anbre, piettftifd) gefinnte 9>ro= fefforen

fidt)

oon ben 9(u8f<$weifungen ber ©tubentenwelt gurücfge=

unb gum @remtoel toolb'ö greunbe

gogen

baran

wtfj mcr)t

£f)eil

genommen;

9D?ai

unb

aber abgefefyen

53ielenfelb ge*

baoon,

ba$

ber ©onberling, »ielleid)t weit ftrengere ^rinetyien befolgte,

Smbern,

feine

ober

bod) für

brauet)

m'etiftifc^en

3lmtögenoffen

bei S3ielenfelb bafc

unb

fünblid;

In'elt,

entweber für ein $bia*l;cron

ift

gewifj baö

Moment

fel>r

gu berücf fidjtigen

,

bafj

ifmt als sprofeffor in ber »tyilof o»tyifd)en gafultät ofme

Sweifel Sßieleö »erlangte,

jefct,

fdjäblia)

er,

alle

einen burety bie alt atabemifd)e (Sitte geheiligten @e*

erflärten,

man oon

unb 3cneö für

aud> SDteö

alfo

wa§

alfi

er

unb

9Dtai,

wooon man

etyer

Theologe war,

bei ben

Geologen,

Slbftanb natym.

3a,

unb obfdjon

um

er

efi

alfo aud)

geigte fid) eben

feiner In'ftorifd)en

Äenntniffe willen bie ©efcfyidjtöprofeffur red>t wol;l gu bef leiben oer= mochte, bodr)

wegen

feiner fonftigen @igentl?ümlicf>Feiten e8 fyöcfyftenä

Digitized by

Google


— @r

tonnen.

unb für

theologifchen S^fultät

bcr

innerhalb

fi<h

nötiger feinen

l;arte

5^td)t !d)lufj

oiel lieber

fein

um

it>n

ju entfdjulbigen

gu rechtfertigen,

atö

3ul)Drer

fich

um

fügen

bei-

er für fet>r

Sad>e

er

ober

gar feinen folgenben @nt=

um

bie bamaliv3en 35ert)ältniffc

feilte felbft

unb

bod) nid)t fügen tonnte,

biejenigen (Stubenten, bie

Äatbeber fammeltcn,

fein

tyolud au§

berietet boch wenigftenö

fta)

tmmer

nict>t

jener Seit oon anbern Unioer*

innerhalb ber 3mbitorien Gelegenheit geboten war,

bajj fogar

(Somnma abgalten: wie fonnte niffen

alfo nicht bei

feinem Vortrage »öde $Iufmerffamfeit ju Renten,

5BiHen3 waren,

fitäten,

nur

fonbern

auch noch baß erwähnt, baf$

wirflid)

er hätte bodj

etwaö SfabreS bargeboten, wa§

^erj war

an

Se^rftcff aud)

Beruf werfest

gu fchilbern, in bie er fei

hielt biefen

unb wtffenSwürbig, aber

für lernenömerth

erachtete:

<Dauer hätte enthalten

bie

für

unb

bocirtc SBeltgef Richte

ben €>tubirenben oiel

88

ein 2lrnolb unter folgen 23er^ä(t-

Befriebigung in feinem Slmte finben!

@nblid>

auch noch

fei

barauf hingewiefen, bag ein 5Qcann wie 9(rnolb, oon bem mir miffen (oergl. ftofj

(Seite 35),

unb

naljm,

tarnen üorjufejen, be^errfd;t,

Raffen

unb

9Jcagiftertitel

5ln=

bem

bie Sitelfudjt,

bie er

simus, ornatissimus erfüllte

mufjte.

etc.:

mitjuma^en

W*t um

1698.

;

3War

Aftern,

2)enn wenn

fonbern

nicht fd;on,

ftd>

aud>

erft

im Saufe

biefeä

gehabt,

3ahrfmnbert8

wie bie Reiften

im

2lrd)iD

wahrem--

beö (SommerfemefterS

ber ©ieftener

liefce,

Unioerfttät

fo hat bod) noch

Jfcofeffot *ttcbel berarttge

unb in bem oon ihm

(in

ttier

Annabergensis Misnicus, celebris

fich

im

Quellen uor

Programmen)

gebenen 33ergeid>ntfe bcr ©teßener $)rofefforen heißt e$:

dus Amoldus

biefe

au§ bamaliger Seit mehr pnbet, nach welcher

ber Seityunft feiner föefignation feftftellen

Anfang

unb

feine ?)rofeffur nieberjulegen

(Sntfdjlufc,

Biographen meinen unb auch «od; föl;mann für

je|t feine Sftotig

fich

genothigt war,

Gsino brängte hier baö Slnbre,

in'ö s))rioatleben jurücfjufehren

feiner (ich

Zfyeil

Magnificus, spectabilis, nobilis-

ihn mit lebhaftem Unwillen.

(So fam er beim $u bem

unb

oon ber ba§ ganje Unioerfitätöleben

gum guten

unb »erabfeheuen

jRuhmfu^t

an bem flüchten

er fd)on

ben afabemif^en 3:^ert;etten regnete, ihn

baf$

e3 ju

herau8ge=

„Gothofreille

libri,

zed by

Google


— unb

qui inscribitur £ird)en=

munus exorsus

historici

89

Anno

abdicavit, melancholia quadam

se

cismo tentatus." 2)ie Annahme, e$ -

Sajir

ba$

eigne 2öorte

Sefenntnif?

@r

auägefchloffen.

am

1 "

10.

Saturn tragenbcn SBorrebe

et,

unter

ut ita dicam, mysti

bem „faum

nämlich

„Offenherzige*

fein

unb

tyexauS

ja

ein

^ett>iffer

unb ohne einigen äußeren 3wang,

ber bieö

s

auf einer be=

}>rofe(for

Sebienung

frei-

eber SBeranlaffung,

SBefebl

vielmehr mit grofjem 9ftifwergnügen £oher unb fiebriger nieber=

unb

v3elcgt

unb

3Bann bann über

refigniret.

erhörte (Sache bei

feiten

^mar ungewöhnliche

biefe

greunb unb geinb feltfame ©ebanfen

unb indicia erfolgen bürften, autt) bereits

wellen/

@S

ift

woty

mit Ablauf

Slrnolb fdjon

fallö

juoor ©iefcen oerlaffen

3afyr

längft erfolgt

SafpeS 1697,

beS

©r

fyätte.

ift

baS

erregte,

„Offenherzige 23efenntnifj,

citirte

tyalbeö

fofort,

Wai

ba fein

jur Rechtfertigung

ntjm erf^ien

unb

erft

baS,

wie

fcfeon

bie eben

in fpäteren Staffagen, bie auch burd)

ber chriftlichen Srei^ett

ber

-

aus

mitgeteilten IBorte ergeben, in ber erften 9lu8gabe ane=

ber 58orrebe

ftanbe

\)iex

ein

etwa im

jur (Srflärung feineö @ntfd)luffe§ baS bereits wieber^olent=

eber bod)

,mm

größte Sluffe^en

alfo

hienach

fd>rieb

natürlich

behauptet: bie

unb befannt gewefen,

1698 nad> £>ueblinburg jurüefgefehrt unb Schritt

befannt werben

wenn man

nid)t fehlgegriffen,

wären bamalö

tabelnben iudicia

lid)

in

fdjreibt

Fannten Unioerfität feine gunftton nach beren furzen Billig

»erfloffenen

wirb burch Slrnolb'S

»er weniger Seit burd) fonberbare

ift

bafj

vix exacto munerc

oerfteben,

giebt

3uni 1698

Sügung ©otteö gesehen,

fei

1697 $u

laufenbc 3af>r

auctor, 24. Aug. 1697

Äefcerhiftorie,

est.

Unioerfitäten*

im gemeinen

unb

„furje

Äirdjenbienft*,

©egenerinnerung

Anhänge

„oom 3« s auf

eineö

Ungenannten wotjlmeinenbe (Erinnerung* uermetyrt finb, ©ottfrieb

tarnen

Slmolb'd er bie

©rünbe

trägt.

Um

widrige ©d)rift

biefe

ju charafterifiren,

„3uoörberft

feilen wir golgenbeS barauS mit: ift

mein

einiger

unb gewiff efter ©runb ©Ott

mit feinem wahrhaftigen, lebenbigen 3eugnifj, bie jfraft Iftffen.

5trnolb'S, in ber

feiner JRefignation ausführlich erörtert, noch beftimmter

feineS heiligen ©eifteS in

fo

er auch

felbft

tyenn burch

meinem £er$en mächtig werben

2öeld)eS er mich auch in feinem Sichte

nicht

nur oon

allen

Digitized by

Google


-I

-

90

eignen ©ebanfen unb SöiHen unterfcheiben lehren, fonbem auch alle

auS

ber

tyetuaen

«nb

<&ä)x\ft

genommene ©egenfäfce

fonft

burch

feinen heiligen ©eift felbft mit (Erinnerung ber aHertheuerften Söorte

unb

($hrifti

unb

flar

feiner Sfyoftel

gemalt,

feft

nachbrücflich

unb mir

aufgelöst

einem Seben

berglcid)en

id)

bafe

fo

allejeit

oon

£ergen wünfchen möchte. (Einmal fahe unb erfuhr Seibwefen,

bafj

barinnen

t)atte,

beö

td)

anfangs mit einem großen

gleich

ich

muh nunmehr

id>

in einen foldjen <5tanb begeben

unb

nothwenbigen

einigen

beften

SfyeiU,

nämlich ber ftettgen ©emeinfchaft im ©lauten mit bem #errn Sefu burd) frei

Backen unb Veten unb

unb ungelnnbert abwarten

wie bieö garte geben 3eit meiner SßaHfabrt •

gewenbet, unb

einen

unb

id)

baS

unb

gegeben

gefunben

nod) gefd)itft

auch mir gleidtfam

unb geneigt einige

unb

fein

gelten, gelöft,

warb mir

wiberlegt

bie

hörte,

meift

eS

fofort unoerguglid) ^XUeö in

unb

ber

Vetrug

S e nug

gottlich

welche

begeugten:

brechenben Sic^t burcbleuchtete

oer jagte,

burch

begleitet

unb

auf

bem

tbeilS weil

würben,

fie

Slbfterben

oft

mit bem

Verfügungen

meinem

«fjergen

auf*

(Ermahnungen unb unb

fid>

barin

oon einem gewaltig bur<h s

alle

fo

ben

<5o

#nbem für

gufje nachfolgten

bie falfcfjen Gräfte,

theilS weil fie

lauter

wollten.

mir

mögen.

Unb MeS OTeS mit ben

entbeeft.

nac$brücflid)ften Ueberweifungen, burc^bringenben

SBarnungen,

gu

alfo

aud) fd)einbarfte (Entfchul*

bigungen unb $uSfvud)te machen wollte ober oon

Vorwanbe machen

noch nichts

welche

bewahret,

nia)t

eS

©ut mir etwas

aUerhöchfte gefcfyenft,

oor benen,

fyatte,

ober boch

nad) ber gemeinen äöeife nod)

fubtilften

gu*

ber furgen

auf unnüfce unb oft farbliche Verrichtungen

ba gleichwohl

weltlichen ^Dingen

abnahm unb

fefjr

©tunben oen

otel

«Seligeres gegeigt

gretheitSbrief

VeffereS

mir

fo

wenigen Gräfte ber Sßelt unb ihren Elementen

bie

gewibmet werben, sftothtgereS

feilten

aHegeit

unb augenfdjeinliä; merfte,

(£|rifti in

9hm

würbe.

rücfgehaltcn

Umgangs mit ihm nity

beS

tonnte,

Söinfel

meines bergend

Srrthümer unb 3)unfelheiten

mid) auf ben wahren, ewigen Söeg ©hrifti in'S

2>urd) biefe obere

Seben

treulich

unb ^immlifd>e

unb 9SJcad)t

lauterlich

würben

führen bie noch

übrigen <Sd)em4lrfachen, ©egenwürfe unb Behelfe ber Vernunft unb

Digitized by

Google


— kr

Sßiemanb

heroorbrad):

SBaö ba

war

ba§

eigene Söille fo gar gebämpfet,

tyarte

6cf>lufi

91

juwor

td)

Rituum

tiquitatum, ob

erlernten,

id>

wohl

etc.,

mufjte

fo ftarfe

immer auöbenfen mag,

gewiffe

noch äftimtrt unb beibehalten gehabt,

felbft

alleö richtig

td)

als

Virorum ülustrium, An-

Historia Philosophorum,

bie

ber

enblich

gween Herren bienen!

fattn

unb unzulänglich

Einwürfe ju machen wu&te,

@iner

afö

aber mich mit allerhanb morali-

fonberlid)

bu8 unb pori8matibu8 bereifen wollte, bie bod) jur ^enbenmg ber

©emüt^er untüchtig

3$

finb.

habe auch

mit grofjem Betrübnifj gefehen, ba& bte

oft

ge*

meinen Slnftalten auf ben tycfym (Spulen nicht nur überall unju*

gelto

beffen ©tnfalt,

IS^rifH,

So) fann

finb.

nicr)t

JDemuth unb Sauterfeit ganj juwiber

bergen, wie

&

tyxiliti)

und? betrübt habe,

auf ben ilnfoerfitäten aufeer ben einzigen Behren

3efu fo »tele mentcbliche uorigen

3«ten

werben ftnb;

6a£ungen,

(Einfälle

freigemachte

unb Regeln

bafc

(^^rtftt

unb Statuten »on ben

übrig unb ju SBefrrtcfung ber ©ewiffen behalten

t;er

überbteä

auch

bafj

©ewiffen ohne Unterf^ieb an

bie

gebunben unb $u einem, für

wiche etblid)

©inn unb @oan*

guten $f)eü$ bem wahren

fonbern aud)

länglich,

©emüther unerträglichen

erleuchtete

Stoche

unb burch (Slrnftam SBenn

gemalt werben.

nun ein treues ©emüth unter folgen ^nftalten bleiben unb bennoch ieinem

©ort auch

$u erachten,

ob

ungehinbert bienen will,

reblich

e8 feinen Sroecf

£erj erhalten tonne.

Söill

unb

ein

$um

Gtyrifto

gebrauchen, fo wirb ja freilich in Srrenben

unb jene

biefe

als

bte

man

halben

9ftan berebet

wirflich

©egentheil fte^t

unb $inbernij3

9ftifjbräucr)e

bei

bem

niebt

barauf eingehe unb in ben

forbert,

unb Unmiffenben

reineö

anjurühren,

auch

^ne

barin bleibe.

Korten ©otteS, weil

5lber ba8 er aü*ent=

ausgehen unb jwar oon

©ememfehaft

ju haben, »telmehr aber

alä fönnten

eher gehoben werben,

fie

mit

ben

fein

Um

ben Sßerfen

ber

Swgöttifchen, bie boch S3rüber l)et§cn f ftd) abjufonbern

Sinfternife

ben

gerhtgften gottgefälligen

wohl »ergebenö,

ficr)

unb ©reuet

im ©tun unb

oon ben ©einigen

leicht

fonbern ber gefchenften greifet in

Gefallen hecheln,

Vorhaben entftehen.

ift

e§ feine SÖtenfchentage fuchen, noch

Smbern

Vichts al§ Sötberfprud)

fo

oon ber SBelt unbeflecfteö

unb

alfo in ber Jt^at ernftlich

ju

Digitized by

Google


grommen »on

bte

ftrafett,

)>rcd)en,

anzunehmen unb

fie

Ob

Himmelreich ju

Reimer

3d)

nur für

befiegen

wer

al§

Gräfte ber <Sünben,

i>oHifcf)e

unb an

e$

unbeflecft bleiben, fonbern

fi<f>

nieberreifjen fönne: baö

mag

ober Slnbern erlebt,

unb

fid>

©efäOigfeit ober ©leichftellung bei folgern 23erberbert.

auö

befenne

meines ©emüthS:

betrachtet

,

@S

ligen ©eifteS.

mag

einer (Seele

wenn

als

mir wohl e^ebem

l)at

Untoerfitäten

Kummer Jammer*

fie

bie

gemeinen

liegenb

^aben,

erfannt

Ijart

311

geurtheilt

fyofyen

beS f

feinen

00m

ferneren glud) auf ben

folch

ber anttd?rifttfct)en Älertfei erfunbenen

etn?a§

mit

größerer

unb

fein

unb gwar in gührung unb Begleitung

menn Einige einen

motten,

Bewegung

innerfter

gewifc

oor Lütgen gelegt werben,

fpiegel

Spulen

waö

foll

ich

nun

tyap\t

unb auf unö fortgepflanzten

bafe

oon ihnen nimmermehr

wahrhaft £eilfame8 unb grünblich ©örtliches gu hoffen

Slllein, tief

unb

ntd>t in (Sigenltebe, (Selbfterhebung ober falfa)er (Einbilbung, aber

bo<h in

unb

nicht

unb ber Söelt

sftiemanb beurteilen,

$war

©ort

treuer

unb ©etoalt baS

unb mächtigen SKeijungen ju SRvtym,

baju bie je|t folgenbe graufame,

be8 (SatanS

unb

ihr allweifefter, ftarfer

eine (Seele, bie mit (ärnft

bei fo fubtilen

@^ren unb SBoHüften noch

(ebren,

allein l>at er »et*

liefen

forberr.

reiben will, bei fo m'elen SDcannigfalttgfeit

fid)

unb

3er|'treuung

nun

aber

unb gu

Söfen $u fonbern,

beit

wie ber £err »on feinen 33oten

ju fein.-

-

92

ftefje,

ba mich ©ott bieS unbefa)reibliche,

fagen,

eingewurzelte unb burcty fo uiel alte ©efe£e, (Gebräuche unb S3or=

uru)eile (^hrifti

befefttgte Gslenb

felbft

mit

anfe^en unb

nach

bem

©um

h^t prüfen laffen? <Der Regent unb Oberherr folcher (Schulen

in ihren alten Slnftalten als bie oerfehrte fährltchfte

unb ©ewolmbeiten

geinbin

unb

©otteS

ben (Schulen ihre £6hen unb ©rfenntnifj

©hrifti

Schlangenlift,

ift

Vernunft in ihren Sßerfen,

auf

in

(Softem,

fetneS

(SoluteS.

S3efeftigungen

fo

öieler

unb

ja offenbar -ftiemanb,

biefe offenbare

2>iefe

miber baS

menfdjlidjer

unb

ge=

baut in einfältige

<Spi&finbigfett,

eiteln 28iffenf<haft,

bajj

ber

ewige (Sohn ©otteS mit feiner htmmlifchen 2BeiSheit, 2)emuth, @in= falt,

(Sanftmuth unb 8iebe feinen 9taum

nicht alle biefe

offenbarltch

ben

finbet.

2)ie meiften,

©ewolmheiten, «Safcungen unb £anblungen 2tntid)rift

gum

SSater

ober

menn

$abm

ja

frimmen boch mit bem

Digitized by

Google


— geben, ba8 au§ ©ort

nimmer

ift,

überein, ftnb auf baö alte <Sdml=

©emiffen&Smingen unb

©eacmfe,

®otte8 ©ebot

um

oerläfjt

93

33erfefcern eingerichtet,

unb ba3 SBe^e über

fo etnftltch geeifert tyat,

bafj

man

folget Sluffäfce mitten, mtber bie (Shnftuö bie Heuchler befjmegen

gerufen. SBelch' ein (Slenb

Söeltmeiä^eit, heiligen

bennoch

bie

miber

immer mit ihrem

mit

bie gemeine,

Oiedjt fo

genannte

mtber bie auSbrüdfltche Söarnung be$

gerabe

auch

©eifteö,

um

e8

ift

fid)

£uttyert

beffelb.

unb

Verberbnifj

Verbannung

ernfte

5Jtff}brauch

abfcfyeulictyen

unter ben Triften erhält unb ju unausstehlichem (Schaben herrfchet! 3öie bläht fi$ ber alte natürliche «ötenfch über eine mistige SDiftinftion

unb ^ebenöart

Don oben fyerabfommt,

mag

fo

uub nur ein

68

geben'8

fich

SDie

ju ber

Meinung,

2öei8tyeit,

ungeachtet

annoa)

forglich e§

biöl>er hoch

fie

um

bie 3lrjnei=

leugnen auch rebliche unb erfahrene SJcänner

felbft

aber

moher

bie £iftorien

*Me3 fomme, mie gewaltig

bie

gorfdwng ber 9tatur

©runbe unb ©eheimmfj ben ©Ovulen SRäfyfel fein,

Unb mie

geftiegen ju fein fcheint. ftehe,

unb macht

gar untüchtig!

nach ihrem magren

ja

meift oerborgen

Äunft

auf,

fich

aller 3eiten

biö tyttyx,

nicht.

bted

nämlich bie gemeinen Eetyrer in allen

Collegiis unb gafultäten roiber allen Sluöbrua) unb TOtttyeilung be$ toahren göttlichen Stc^tö in ben SBiffenf haften gefegt.

um

bie SQßiffenfchaft ber fechte

unb

ja bie erfahrensten Seute felber in

ganzen Büchern

Unb

jungen unb

aa)!

bafj

£erm unb

boch überall

feine

fctebeögefefce,

©erechtigfeit entbecft

Schulen einlaufen

unter

unb fobann

nneberum oon Sfobern bur<h feilen

unb

fammt

mürben, bamit

feit^er aufgeführt.

Gilten bie fechte beä

©rünben

allen ntct/t

fie

ben £ol?n

alle

£)afj e3 auch

©efefce nicht beffer ftehe, haben

23lei für

ber

mähren

©olb auf ben

ber Ungerechtigfeit nicht

8anbe mit falfchen Berichten, Ur=

Stboociren erpreffen möchten.

9luch gebe ich weiter unparteiifchen §u bebenfen, ob in

einigen ©otteS, ba8

bem ift

jenen, bie nicht allein

allerheiligften

auf feinen

33efel>I

ohne (Erleuchtung,

to«h*en 5Biffenfa)aft gehört, fonbern auch

tynen erforberten SBtffenf duften ohne

unb ©ott liebenben ©eelen

tarnen

be§ h^^hgelobten brei*

unb SBerheifumg

aß *

folche $>er=

meldte mahrlich 3U aller

n ben gemeinen unb oon

Erfahrung

finb, alö öffentliche

Digitized by

Google


-

94

Doctores, Licentiati unb Magistri aufgeführt, @elb mit

unb Wlaty,

gretljett

3$

werben tonnen?

üeifetyen

unb um'ä

erfläret

unb $u

überall gu lehren

practiciren,

will nicht fagen, wie bie <2>ad)e

felber

au3 bloßem (5hr= unb ©elbgeij im $)apfttbum erfunben unb wiber (Shrifti f

flareä

Cremten

Werbet (bawiber fein SBerbrehen noti)

ernfthafteö

worben,

eingeführt

hilft)

fonbern auch

gemeine

alle

meinen 9)riefteramtö an gewiffe, erflärte Sehrer

unb

£era gebrochen,

bem magren, ©ut, baö

3efu8

£) wie oft hat nur'3 mein

<5tunben wenig ober 9cid)tä Den

jur ©lücffeligfeit unb

einigen SBeg

(ShriftuS

»^en

te fr

ich

felber

adge=

§)fltd)ten t^re^

9)tenfchen oft wieberholentlia;

toon

gebunben.

99ceifter

bafj

nidbt

wahren, erleuchteten (griffen

greityeit ber

fammt ben fechten unb

fie

(Sin*

offenbarlidj

Doctores Theologiae ju matten,

allein bie einige %flati)t ©etteö,

aufgehoben, unb

man

baburch

bem

$u

fyotyten

ohne Söiberftanb unb ^inberung

ift,

habe lehren tonnen! SBie

oiel

gu Althen auf

unbefannte ©ötter haben noch ihre Altäre unb 2)ienfte r;ol;en

unb anbern <Sdmlen, iu Äirchen unb Käufern!

©ollte ein s})aulu$ umhermanbeln unb fehen, wie 9We3 fo gar noa) abgottifch ift:

wie würbe

baoontragen müfjte! (Sorge,

bafc

er

@eift ergrimmen

barem benfen

5(ber

Reiften

bie

er

bafj

Sajmngen »ermahren

läfjt,

nur

ihm an

bafj

9*iefpect

unb Söorthetlen

arme

«Seelen

an Slnbern einen 6rnft fehen, wie

bie

Anbern unter

ftellen,

fo

muffen

allerlei

©hnftu8 feiig

Heuchelei

unb

alten

fich

fie

™t Schein um ty**r

als oerbää)tig

unb ®nabe

©elbftliebe,

felber hat gefagt, bafj

feiner

ja

Die

treibt

©emächlta> fola)e

bem Himmel-

unb «Borten

nicht

Sicherheit willen

unb

t?cr-

gefährlich

genießen,

oon

SBelt

Vichts

alle

ben

unter

fich

©obalb bann

abgehe,

freilich

33orWanb

nur Söenige feinen ^reugweg

ber bie weife.

finben

werben würben.

59ceineä £)rtä geftehe id;

ber

fie

obfehon biefelben eine £raft

Vernunft,

unb

9cicht3

©ewalt ju thun trauten unb

aufhalten laffen,

gehrer

nietet.

wirb unb

ein 3tobe

lieber

feit,

reich

unb Weber

ben Tanten eme§ Lotterbuben

er auch

mit bem Äreuj Ghrifti oerfolgt werbe,

natürlichen 9Jcenfchen, alle

im

er

wenn

noch 3uhöher erFennen,

®efchid)te

bie

nun gern,

(Krempel

bajj

ber alten

mich bei Unterfuchung ©hriften

gewaltig

be*

Digitized by

Google


— fdjämt,

wenn

unb

lieh,

Könige unb

genug

niä)t

^eftig,

ber

unb jämmerlich,

blofj

9>riefter

t>ox

©ort

jene

bafj

ich

fo träge

unb

järt-

aber alö trtumphirenbe

t>abe,

erblicft

fein fonnte, bafi io) htftortfch

erfte #errlichfeit gepriefen.

folc^e fo

unb Untere neben mir

oft micr)

tct)

bafyer

95

bann

ba mtr'S

freiließ

baoon gezeugt unb Slnbern

(Bonbern eben bteö fc^merjte mia)

üon bem innerften 5$erberben ber Kirchen,

fo f$$iek$

hohen unb anbem <5>dmlen,

ja ber

ganzen

(Styriftenljeit,

erfannt

unb bodj in Vielem nur mit SBorten, nicht mit wirflicher Enthaltung, befannt tyabe.

auö tteberbrujj ber otelen Serftreuungen, t^eiU auö

jtyeitä

$$er=

t?on ber

allgemeinen SBerberbmf} rein zu bewahren, haben

unter »ielen Slnbern

Gregorius Nazianzenus unb Basilius Magnus

langen,

bie

fiety

großen Äirchenämter

äßeg nicht nur

nun

feinen

fetyr

geben erwählt.

einfamfte

ftetö

oft niebergelegt

unb unb ba$

Macarius

^tlige

5)er

eben

\)at

betreten, fonbern auch Slnbern gewiefen

befannten unb »erbeuteten $omilien

be8 fcebenö (S^rifri bargelegt,

baoon

man

folche

ftidefte,

folgen

unb

in

®er;eimmffe

noch bis SDato fein SWufter

finben Wirb.'

©o

weit ber 9u8&ug auä Slrnolb'ö

einer acht

23ogen ftarfen ©chrift,

für bie nächften

aUgu

greunbe beftimmt war, bann

erforbert

oiel

, Offenherzigem

bie urfprünglich

würben*,

burch

im

Befemttnifj",

9)(anuffrtyt nur

„ba ber (Soüteen

aber,

ben 2)rucf oeröffentlicht warb.

8ür baä ungeheure Sluffehen, Weldas ^rnolb'ö Sftefignation unb

biefe

barauf folgenbe ©chrift in ganz SDeutfchlanb hervorriefen, zeugt wohl

am

lauteften bie SL^atfac^e,

oom

lagen

toaren bie fcrnolb'S

, Offenherzigen

©timmen wahrhaft

frei

ber 3lmt

3ah re

innerhalb zweier

tnit

ber

unb @h re üor

unb ungehinbert bem

^elbenmutr),

tyat

ber

ein Seugnifj

©inen

nicht

#uf*

freilich

prtefen

nur

mit

wiber 33abel ab*

barangegeben,

um

SBiHen folgen $u tonnen:

bie

^Wig

oer

göttlichen

fechö

würben,

nothig

ber Rxitil gar fehr getheilt; bie apoftoltft^en

Korten, fonbern auch gelegt,

bafj

^efenntnifj"

Smbern aber halten ihn entweber für einen ©onberling, ber burch franfhafte ober

f

Melancholie

für

ba8

£eben

geworben

unbrauchbar

choben fetner SL^at allerlei anbere ©rüttbe unter,

in feiner *Rechtfertigung8fcr}rift außbrüeflich protefttrt,

fei,

gegen bie er

wenn

er erflärt,

Digitized by

Google


96

-

nidjt

auö ßigenfinn, unb aud) nidjt

— au8 ©egierbe nadj

„nidjt

auö Langel an

2)a& rtdjtige Urteil wirb aud)

aufgegeben.

benn

liefen;

unb

rein

aber

föulje,

erforberten Grubition"

ber

etncrfettö

mu&

ein

al$

3eicr/en

üiut

eine

plöfclid)

©otteö Bulaffung

unb

Seber auf ligf eit

|

in

nid)t

bem

mit

2lbfonberung

[Raffen

3u

weiljten geben

rannte unb ju

wotyl

fd)äfcen

„t&errn

Arnoldi Scriptum

ber berliner fxotft

am

[0

mit meler SBelmwtl) gelefen; nity,

barin erfennte, nod) au<$, bafj

ju rieten, fonbern weil

icr;

mü&te,

bafyer

immer

ratzen,

Hoffnung übrig bafj

wir

um

mir

forge,

biefeö

icr)

anfelje.

forbere,

id)

bermafjcn äurüctjtetyen,

über unfre Ätrd)e

ringfte

feiner

Beelen @e* $rnolb'3

(Spener,

bafj

ein <Stücf

aber

ict)

aushalten, wie

icr)

id)

Rubrer willen

ntd^t

feiel

bereitet

fo

beö

lange

benn glaube, auet)

für;

bafj

©otteS

feilte,

aud)

enblict)

feine <5eele

*) (Sr

öon bem

33ater

bie Siebe er«

unfre ©eele in ©efaljr ju

er

fd)reibt

uwtyl

Vertrauen tragen bürfe,

ba8

tym

bteö ntd)t

um

fein

nn tlrnolb

felbft,

befragt

u?ar.

feinem

bafj er gleict)wot;l

aud) jur Ausbeute geben werbe.

Urteil

fo

bie ge*

geben fyaben; hingegen wer bieö in wahrer Siebe tlmt, ju l)immlifcr)en

©ut=

Raufen

©eridbti

ratzen nod)

^abe

@ewiffen

über einen

immer

*

3öal)rl)eiten

auf tiefe 2trt, voo

bafj

al§

bem aber aud>

bie 9fta$t ner>me, fein

twllenbä ^Clleö

SGßenn

ift,

wufjte,

28. 9fawember 1698*)

icr)

icr;

(offenr)erjige8 Befenntnijj)

föreibt

würbe

ein

mannen @$mei3

Varatigmuö geneigte *Ratur fdjon früher

gelten

©ebulb ermangelnbe, gum (se*

beffen ercentrtfcfye, aller auör)arrenben

gefinnte

im

üon ber Söelt

Sreunb, ber beffen ütnigeö Verlangen nad) einem gottge-

üäterlidjet

fyatte.

ba§

3U laffen, alfo

©inne urteilt

biefem

ftdj

unter

minbeften$

in ber Seit,

Soften, ben itym ©ort angewiefen feil.

(5elbfrr>er=

£abel,

fdjärfften

aufjer &cfyt

ber Söelt, aber bod)

falfdjer

lobenöwerti?,

Langel an

man

bie

unb

aufgebürbet,

fid)

ein (Steift wotyl nia)t Jöcrfe^r

abjuneljmen,

Saft

unb

barf trofc aller ©elbfc

leugnung gelten unb uerbtent barum auä) ben felbft

Don ber SBeU

fid)

gewifjlid? el>rem>oll

e8 undjriftli(ty tjeifjen,

nur

Verleugnung bod)

Bekamt

fein

er

metyr in ber 9£Ritte

ba8 (Streben 9tau>&'§,

ift

unbeflecft $u erhalten,

anbrerfeitö

tjabe f)ier

2td),

er

fonbern an einen Ungenannten, ^ergt. Se^te ^^eolegif^ie 53e»

benfen III. ©eite 804.

Digitized by

Google


— mache und boch in ©rfenntntjj fi<h

unferS

«nb

fiä)

Srnolb

ben

Sport

über

noch

$ur Kirche

nicht

au8 inniger £iebe heroorgegangen war, Tonnte

mit berfelben 8ei^tigfeit hinwegfegen, mit ber

befonberS ju

bem

unb

feinen

treuen,

Stellung

offen

barjulegen;

überlieferte ©rief

an ©pener,

oon

unö

oergeben8 fud^t,

mit weitem

3U fein,

feinem Inhalt nach

fcohl befto

er fein offen^erjigeö 33e-

Slrnolb

^atte.

f

treibt,

um

offenbar

greunb über feinen @$ritt möglichft 3U

üä'terlichen

,99ceine

gesehene S^efignation bepnbe

©ort auch a posteriori baju »on

ihm

birigiret ju fein,

oor

ich

bafj

ich fo=

unge^inberter einige nicht unbienliche, öffentliche Beugniffe

affgemeinen ber

5)ienften

ihm

er

©pener gegen*

fünftige

feine

©efenntnifj

nach Serlin gefanbt

beruhigen, golgenbeö:

ber

unb

rechtfertigen

fachlichen (Soler

er ftch

fuchte

eine fpäter getriebene befonbere [Rechtfertigung al$ etwa

eher

ein 93egleitf<$reiben

feuntnifi

barum

feiner geinbe trug;

bem man ba8 2)atum

toeit

unb erbarme

gewifj

Urteil, ba8 offenbar au8 tiefem, feelforgerifchem 33er« 3uglrich

toenigftenß fcheint ber

unter

feines SöiHenö

betrübten 3uftanbe3, ben bo<h bie Söenigften erTennen.*

fo

lieber folch ein

ftänbnifj

97

SBahrheit

chriftl.

ablegen,

al8

auch

3"

fernem

Ätrc^en 3ubereitet »erben mochte.

aud)

niemals einiget Kirchen« ober (Sdmlamt oon ihm

rec^t

gehalten,

felbft

fonbern nur insgemein bie fehreeflichen

unb infonberheit bei

meiner Professione Historica

beffern

3<h h abe oor un=

OJcifjbrä'uche

bie

Politiken

©taatöfachen (3U beren Sraftation mein armeö, nach ©ort hungriges £er3 nicht Suft hatte) al8 unerträglich angefehen. aufjerbem

würbe

ich

na $

gottlicher

ßhrtfrum 3U prebigen (auger bentltchen

Führung

bem elenben

Remtern auflagen.

2öie

ich

©onften aber unb

feine Gelegenheit, 23eicr) tiefen) *>

enn ÜOr

ba& burch f«ne überfchwengltche ©nabe, bie mir feinen bart

unb

gefchenft,

ich

auch

meinem $fnm unb

Waffen

Sefum *

n or=

oerfichere,

©ohn

offene

nimmermehr

3efum ©hriftum im Glauben überrounben werben

etoaö 2lnbere§ fuchen, wiffen ober lehren werbe, alö

«nb fein Äreuj, woburch bie 5Belt wujj.

«Daher

ich

a ^ c ^cebenmetnungen

,

unb

©treittgfeiten

Stucfwerfe gern oergeffe unb mit 9ciemanbem barüber ftreiten, fonbern foobl

Unb

bem grieben unb ber Heiligung nachjagen werbe. in

meinen oorigen

Di&cliHl, «rnolb.

€>cr)riften

etliche

fünfte anberS, alö

ob

ich

man

7

Digitized by

Google


internem

quttät

oorjutragen gefd)ienen,*)

pfleget,

officio historici

-

98

Credenda

betrifft,

nur

bem

oorneljmften

bie

ob

mürben lefyrt

i^ren

fürjlic^

mit öfterem ber

Unb bamit

ab.

berühre,

bin

fo

f

einig,

<Da8 Slbenbmatyl

fyaben.

unb

praxi primae

ecclesiae

oon @w.

fie

babei mä;t weniger,

mir

ift

treuer

fo

einem gewiffentyaften ^rebtcjer, unb

unb

bae

gugleity id)

£>od?etyr=

ge*

waö

fie

©reuein

*Rid>t8

©emüty oon

war,

gebaut

rftytnttd)

bicd iuoljl

ficf>

„(Srfter Siebe;"

geridjtet

auch

So

ju tt;un fyaben mag.

ber SSatyrtyeit.

*) (Sö bejieljt

SBrief

moftiftye geniefjen fann,

fonbern prebtge

ntd;t,

in Stmolb'ö

unb

foftbar,

fonft gar

bafj

begierig

id>

Anbern ba$u

bafj

Ijabe,

felbft

ratfje,

oornebmlub auf

toeuigftenö

er

bie

enthalte ity miü) aud) bei

bei Stferanlaffung

Slm Slueiwenigften werbe

lagt

big er ben 9lnftotf

mit freubigem iä)

mt$ mein

bie 23efpre<$ung ber Äinbertaufe

gerabe ©pener,

„(Srfte Siebe*

braud>lid>en Äinbertaufe bemerftc.

an ben bodj

rütfbaltloo gelobt

wegen ber in ber

unb

btefer

tljrer ftetf

crftcn Äird>e nidjt ge»

9trnolb bartc bariiber gelebrt:

ift

getm§,

man toor ben erften 200 Jahren nadj C^^rifti (Geburt feine 9Ja$ri($t ©pur baoon in ben ©cribenten felbiger Sabrc finbet, fonbern aUe bie, fo ba§

(5aoe finbet

e3

brausen

mit bem gemeinen ^eic^tioefen unb anbern offenbaren

wotjl

Äirctyen

ober

£err

unb Slnbre anfuhren, faben nacb ber 3cit gelebt unb getrieben. «Run aber fonft »on allen mistigen ©tiefen be* ßbriftentbumd einige 9fo$<

man

ri$t ober

jum

befto met>r ju

SSenigftcn SDierfmale in ben erften ©Triften ber (Efrriften, ba&er

oenrunbern

(£rtoarf>fenen ber

©o

icty

ju billigen

3fllgemeinen ®otteögelaljrtIjeit*

alß göttlid),

ity

mit

id?

©eoatterffrefyen

wie

SDie Äraft beä 28orte8,

wirb, erfenne

felbft

oon ben aufjerorbentlid?en 2Btrfungen bed ^eiligen ©eifteS befannt

bei

ob

eä auä) bisher

bie

et carnis abusu; bie Äinbertaufe !>abe felbft

fonberlid? in ber

felbft,

im ©eringften

(Styrtfti

Momente

fdwn etyemalS an

id)

gezweifelt fyabe.

oft

extra abusurn

bezeuget,

2Ba$ aber

oon ber wahren 9ted)tferrigung im ®runbe

feiigen Eutbero

remoto omni rationis

in ber Sinti*

id)'8

i$ toebei in docendo nod> in praxi

fo getye

oon ber wahren ©emetnbe id)

ex

habe \$ e$ bodj

ald

unb olme SHerbre^ung gefunben, wie

beutlicfy

mit ©runb Stöemanb umfto&en tonnen. atö

fo

anberä ttmn tonnen,

nid)t

fefyr

nun audj

unberfpraef)

fie

ift,

bafj bei fo

anbern nie gebadet

bod>

biefe

Sebauptung

tirirb*

bäufiger (Srmäfmung ber Saufe bei ben u.

f.

n>.

$Jergl.

Grfte Siebe II, 14, 7.

9lrnolb'a auf Hftoriftfver S5afi6 ru^t, fo fe^r

bem bamald allgemein

verbreiteten ^cnirtbcii, ber apoftolifdbe

Urfprung ber Äinbertaufe fönne nur uon Äe^ern

ange3tt>eifelt toerben.

Digitized by

Google


oon ber äufjeren Ätrche trennen,

8ebtage

unb einen eignen &nf>ang

beffere finbe,

bie

für

meinenber Seelen

3a,

erafflich fitere

unb

9cur finbe

hoffe.

publice bin auch

£erumholung

ihre

unb

23ef<heibenheit t>or

midi »or ®ott oerbunben,

ich

bt3 $u ihrer 93eränberung mit nütleibtger Siebe ju ertragen, auch

au3 9Jlenf^en=Surd^t ober anbent' 3}ernunft8^riinben §u intern ©chaben ober wettern fttte$r

t)ett

bieg

Steuer

unö

grofje

nur »eil

©pener

eineö

53etrübnif}

unb noch

ttriefen

gilt,

mar.

ju

burd) bie in ©iefcen

ber Kirche

Söäbrenb

er

im

jebe Slnfteltung

bei feiner

mitgeteilt,

feolb,

bafj

belehrt,

getreten

SBerfyältnifj

5ßir haben nicht

gefammelten Erfahrungen anbereS

nicht (belegen*

geben.*

greube bereitete*) fonbew oornehmlich, Dafür

als Beugnifc

31t

taolb'8

@Hauben8befenntnifj ©ottfrieb

weil eö e8

oft i<h

einiger fonft gut*

id?

bafj

9!ftoberation

chriftlichen

nirgeubö eine

ja

ich

unb &frtonen

oon ^er^en feinb,

fo

unb Temperatur $ur

fie

ba

machen, fchon

unüerantwortlichfte $8ofytit erflärt t>abe.

ben (Srceffen, unbefonnenen SReben

©ott

99

in

ein loefenthcb

5m* großen

früher

Ätrc^enbienft gurücfge=

^Berufung nach ©tefjen einen 5Dtenft „im

©chulfach" für oiel erträglicher alö ein Pfarramt gehalten, fpricht er hier

$um

göttlichen

9Jcale

evften

Berufung

feine

ein

auö,

SBereitnrilligfett

orbentlicheS

5öoher biefe ^enberung eines @ntfd)luffe3, ben er fitätdjahren in fich trug?

©pener

*)

fchreibt fpater,

angenebmften

ift

fcfflon

anlangt, fo

fefce

unter

9?acbrict>t

id) miefr

©ejugna^me auf

febr lieb gewefen,

Wedjtfertigung, bie

üerfteljen,

bawiber gctt>t§

bie

wir

feinen Unioer=

feit

Darüber nic^t id?

jum

9leu§erungen Slrnolb'ä:

t>on

feiner eignen $)erfon

bie SKeftgnation ber 9>ro«

Stifter, noeb begebre id> über

nicht in Slbrebc bin, fca^ idj cd

in »eiliger, ungebunbener

bafj

jfreitjeit

ju fteben.

3U oernef)men bie Gcinftimmung mit 8utt)er in

unb miß ufjgern

bie $lus>fdjliefjung

mir

bie erfte

ben ÜJieiften gu unfrer 3eit

Leiter

bem

Sllte

billig

ju eifern haben;

alfo

nicht otyne 3eugnif) ber erften Antiquität

«nfrmg

ftc^ je

aurf) 311

ift

mir

Slrtifel ber

abusus rationis etearnisoon benen

auö einem anbern alä lebenbigen ©tauben ibre 9tcd)tfertigung

Beugung,

anbern

3Öa$ nun

ju geben.

baoen 33etrübni§ gemacht, unb

bienlicber achte, nicf)t

biefe

baf? beliebet t)at,

anbere ©ewijfen ju Ijerrfcben, miewol?! 3Rac^ricf>t

einer

SSoher ber SDcuth, einen <Dienft in 33abel

mir gewefen,

unb ©emütf) üertrauli^e

%aüe

im

^rebigtamt nicht aufschlagen.

fudt)eu,

audj wegen ber Äinbertaufe,

bie

©onberlid; bat mich gefreut

ift.

nid?t ju trennen, noch ««f %^co\o^. ©«benfen III, 587 f.

oon unfrer äufjeren Kirche

gebenfen."

SBergl.

„Sefete

7*

1

Digitized by

Google


— gu übernehmen,

oierabe

war? 3n

flüchtet

wo

jefct,

100 er

au8 Säbel in

5$on ber Anficht war er gurücfgefommen,

unb

in

ber Äirdje

oon bem oerleibet.

fei,

benn gerabe berjenige

firchlichen

@r

Gebiet fern

ihm

Amt

er burch fein

für

füllte,

fia)

gu

felbft

vocatio divina gu theologifcher Sötrffamfeit erfannt; unb gerabe auä einer Slhätigfett hetauSgufommen, gu ber

innerem 3eugnifj

flarem

Berufen war,

nicht

wieberaufgunehmen, gu benen er baä hatte

ihn auä ©iefjen

hatte,

ihm

wo

erfreuen,

ber 9>ieh§mu$

gu oerftofjen, in einem Pfarramt gerabe

gu beffern unb ©otteö nicht oergeblich ^atte

als

%iti)t

tiger

Aufenthalt

£ömnologie ift

bieS

ja,

ift

SBelt unfterblich

bi^er

er

getragen

hatte;

bafj

auch

bie fpä'tere

©ottfrieb Arnolb'8

gemalt

nur

be8

hat,

f^r

Sebenö

feine«

©rfenntmfj

biefer

hatte.

ge=

Äirchengef Richte

3n

oor

unb

bebeutungöooll.

tyfyft

Verausgabe ber Äirchen* unb

tarnen in

ber] theologifchen

{jatte

er fich auch fchon früher

Arbeiten gewibmet,

bie Bett ber erften

burch feine (Schriften aueb oerfua)t

Alfo

©<hule burchgemaa)tj

fo

Sahrhunberte

war

,

erften 8iebe gewefen, in ber er <§fyectaU<5tubien gemacht,

ciren

Sebent

firchlichen

gerabe burch feine Slhätigfext al8 ?)ro=

firchenhiftorifchen

eigentlich

e$

£)rbnungen

firchlichen

SBege ber jDrthoboren abgu=

wohl faum gu

in ©iefjen »eranlafjt würbe,

mit Vorliebe

oom

Uebelftänbe

bie fchwere ©iefjener

tiefe ?)eriobe

bie

früheren

feinen

feineäwegS bie eingige Frücht, bie fein bor«

i(t

eine Sfyatfati)?,

,ftefcer=£ifrorie,

feffor

er

in

firdt)^

erlangt

£>errf<haft

auf mannigfache SBeife gu bauen.

9tetch

wäre

in £mebltnburg

fommen

Meie

baburch

ßhariöma empfangen,

bie

werbe auch ihm möglich fein, ohne gegen bie

weichen,

er na<h

Arbeiten

foldje

er fi(h felbft eingesehen mufjte,

bafj

fo

unb

@nblich waren au<h bie

einem weniger trüben

in

fcebenöfreifen

göttliche

fortgetrieben.

bort,

li(hen Söerhältniffe

(58

Stellung

feine amtliche

wo

hatte aber au<h gerabe ba,

bie <5ehnfu<ht,

ber

feiner S3crufötl)ättgfett ,

lag, hatte

ntchtstheologifdhen <§tubien gegwungen werben bie

angenehmer

eö letzter,

bafj

außerhalb ber Äirche (wie im <5d)ulfa<h) als ©ott bem $errn gu btenen unb bie $reuge8falme hodj

erfolgreicher

gu halten;

(Smfamteit ge*

bie

©iefjen hatte er ohne Bweifel ein breifac^eö gelernt.

unb

bem ©eifte8auge Anbrer gu

©iefjen

nötigte

ihn

guerft

e3 boä)

bie Seit ber

bie er

reprobu*

fein

Amt,

Digitized by

Google


101

auf bte ganje tftr$eng,ef$t$te

#

Augenmerf me^r aß bisher

fein

)

$u rieten, au$ baS Bilb f^ätcrer Sa^r^unberte »or feinen 3u^örern gu entrollen; ba

ben @ntfchlufj, bte JRefultate biefer ©tobten

fafjte er

ber iDeffentltc^Tett ju übergeben; unb als er hernaä) ben ©ebanfen bei fi<f)

erwog, bie

fur$ guöor

erft

übernommene

$)rofeffur wieber nieber*

gulegen, ba füllte er eS bentlia), tüte er bte fir$engefd)t$tli$e £ef)r=

gewonnen

n)ärigfeit fo lieb litterartfehe

Bewerbung

^abe, bajj er

nur in ber Hoffnung,

Ijiftorie

au$ ben innern

»erarbeiteten SJcatertalS, fonbern

Bermel)rung unb folgenbe Beröffentlichung

»erbanft

unb

Slrnolb ntc^t nur einen großen £fyeil beS in ber jftrdjen*

fol^e

ein paffen*

©o

entfagen »ermöge,

i^r gu

beS Aequtoalent $u ftnben,

burety

©tubien

feiner firä)engefa)ia)tlta)en

Äefcer*

Srteb, buref;

btefeS urityfam

gefammeU

ten <5c|a&eS ber Äir^e gu bienen, gumeift ber 9>eriobe feines ©iefjener '

Aufenthalts.

Snbeffen hat er nicht nur in ®te{jen

Sauren

ffcäteren

waS

veröffentlichte,

er in früheren

Sauren gefammelt.

$>rofeffor ber ©efdjidjte erhielt,

»or ihm,

„(Srften £iebe*

Snbem

er

©ie

gebietet,

«Sammlung

nannte

mit feiner SJhtfe £nbre ju

er

in ihnen

mit

bie

ausgebrochen, fo eigneten

Seiten beS £)anfeS für ber

gleicher Siebe

Stecht:

l)aben.

ber

toietifttfehen

2)te Borrebe

<Debifation „bei

*)

baS

in

bie gur

bem

ift

tiefften

fie fiety,

ihm

Begeiferung

entftonmgen;*

Qfyxtfto

(Smvfinbungen feines ^erjenS

wie feine anbre

($h<trlotte,

bie

ju entjunben. <Darum

„©öttliche SiebeSfunfen,

bie ihn e^renbe

Sanbgräfin <Dorothee

greunbin

in Queblinburg

nothwenbigen ©tubien in feinem ^er^en wachgerufen.

er biefe feine lieber

weil

jum

lieber

über bie fctebeSgluth ber erften Triften getrieben, waren

auS bem grofjen geuer ber Siebe ©otteS in

unb

geiftlicfyer

finb ein fc^öneö <$$o,

fciebeSfunfen in fein eignes £erj gebrungen, bie »erliehen,

er in

nämlich ben 9Ruf

9118 er

lag eine

bie er wä'hrenb ber reltgiöfen Söirren

©tunben

ftiHen

waS

gefammelt,

fonbern auch in ®iefjen oeröff entließt,

(Schrift,

Berufung.

bie

wir

@r

bereits

gu einem

bebicirte fie

mehrfach al«

Bewegungen unb Begebungen genannt

bereits

am

12.

3uni 1697 getrieben,

erften (Eintritt in bie #effifd)en

bte

Sanbe* abgefaßt,

btr eben gegebenen 2)arfteUung §atte tr bie £tr#engefd)i<$te alö legten

Digitized by

Google


I

gange

aber baö

2öerf

ber

in

erft

@&

Aufenthalts veröffentlicht.

102

3eit

f^ätcren

feineö

©^arafter ber Slmolb'fdjen ^Dichtungen einzugehen;

gefommen

Seugnif), wie er bagu

nur

fein eignet

bie <Di<htfunft ju pflegen,

fei,

unb warum

meiere Seife er gebietet,

©tefeener

noch mä)t ber £)rt, auf ben

hier

ift

auf

er feine bi$terifa)en ?>robuf*

tionen öeröffentltcht ^abe, iaffen wir, weil eö

in ber Sorrebe $u

fid>

ben göttlichen i'iebeöfunfen finbet unb zugleich baö bamalige innere

geben beS ^Di^terö in

\)oti)\t

um

of* ern

„<$8 h at 8

folgen.

gefügt,

bafj

er"

©rinnern über

biefe

fo

fc^retbt

unb

jene

$molb von

»eranfd)aulid)t

jelbft

fich

fyat

tyn

r

greunbe

Sinn« unb anbere Silber

9ti$t feiten

SBerfe entwerfen ntüffen.

Söeife

lehrreicher

our(ty Veranlaffung guter

fich

„auf ihr

einige furze

ihn felber biefe unb jene

Gegebenheit ober eigne Angelegenheit ju bem Auöbrucf feiner S3es SBiöweilen

traä)tungen gebraut.

ihm unoermurhet etwa

ift

eine

furge Aria ober ein anber 2ieb in bie geber ober nur in bie (Schreib* tafel

wenn

gefloffen,

©ort ruhig unb trieb

gum

auf

er

bem 8anbe frieren gegangen unb in

gewefen, ober

fröhlich

wenn

fich

auch fonft

ein&n=

Sobe ©otteä ereignet hat."

„5)a8

Reifte,

ja

faft

AUe8

ift

anbern häufigen unb

unter

gwar ernfthaften Verrichtungen gleichfam geboren unb fann baher

bem

Sefer

großen fünfte »erfrechen,

feine

<5o wirb er auch we-

niger ho<htrabenbe Söorte, weit gefugte, »erblümte SftebenSarten ober fonft

»iel

Sanieren barin pnben.

affefttrte

mal gemeint, baö

9f?ea)t

ju haben,

meinen Äunftregeln unterworfen wäre, ber 5Rachbrucf

oergnügt, bafj

ftänbigen

wenn

ein 33er8

bie

allezeit

fprecherifche $)h an

Söerth

X§eU

gehalten

oon

fich

felber

unb ßopfbrechenä

nicht

h«^en.

einiger

3um

öorjutragen,

ungezwungen bahin

DpenHPoeten

unb

fyielt

ben ge*

felbft

ift

feiner

flofj,

wie auch bie 33er* affefttrte grofj=

in gleichem ober feinem eineö

Triften übrige

ganjen Anlage nad) bieten

ben ßaupttljeU, ba§ er »or)l im jnjeiten ©emefter nur nod) ein

fird)«ngefcr)id)tiid)«$

unb

9Kan war gemeiniglich

beburfte,

SBenigfren

hat manch*

allezeit

bie (Sache

gezwungene Reimerei unb ba§

Wi ren

ber 2Mtgefcr)icr;te

fo fet>r für

wenn

etwaö S3efonbereö erforberte.

e8 feines glicfenS

man

3a,

man

bafj

fpectett

(Kollegium ju galten begann.

Digitized by

Google


— Sebertögeit fo

Uebungen

f oftbar,

er

bafc

mit nötigen ©rillen ober folgen

fie

3$

oerberben barf.

triebt

103

SDi^ten unb

alles

tyalte

©innen

m

für unnüfc, ba8 ni$t auS bem ©eift ©otteS fliegt, ift gewifj unb bem offenbaren SSMßen ©otteS gemäfj, bafc ein ©emüu) befto beffer oon ©ort unb beffen Steblicbfeit ju fingen nnb 3« fagen wiffe, je

genauer

2£arum

mit itym im ©ebet unb ©eljorfam be§ ©laubenS um«

wa8

rebet,

($8

geltf.

bann

JoHte

Ober wie fann

ift?

e8 weifj,

unb

DJhmb

nidn*

ber

tyier

langen

unb ©ebet erweeft?

entfpringen

übergeben,

e3

gefeiten

^at.

ba ba§ ^er§

ooll

wenn

ein ©efäjj für fid> behalten,

©etteö

unb ba baran

immbern, wenn

wa8

^euget,

unb

rüttelt,

liefern

bie

nati)

©abe

barf

ein

burd)

$er=

fein

aud)

fidj

greunb

9ßiemanb

au8 ber %üUe Sefu (^rifti einige SiebeSgebanfen

er

fielet.

barauS

bat ba§ Jperj,

gegangen, ©nabe

fie

gehabt, eö in ber Zfyat ju erfahren, ju fcfymecfen unb ju

fetyen,

unb

lieb

ber

red?t freunblid)

«£)err

©in

leutfelig fei

mit ©ott oereinigter ©eift

wetfc

unb

oon

bie Seute

ganj

balb an bie Sßetben Rängen muffen:

ba nod) einige $>ilgrime

etwaö

finben

fo

fietye,

er

fifce

£arfe nun

feine

fid)

unb

tyier

oon ifyrem oerfprocfyenen (Sanaan

bie

$Da merfet

wollen.

fyören

tyerju,

$errli($feit,

er meinet,

an ben SBaffern 3U S?abel unb werbe

allein

als

9tid>t8

Btyontyit unb 9teid)tfmm ju fagen; unb wenn

ba£

babe.

er,

baf? nid)t

5Beräd)ter finb, bie ba fagen: Sieber, finge

und

lauter ©pötter

unb

oon 3ion!

ein Sieb

©onbern, ba& bisweilen mandjeö träge £er§ ermuntert, mandje 3ag=

benommen, mandjer Bweifel

^aftigfeit feit

geftillt

unb manche

SBrünftig*

ber gottli^en Siebe erweeft werbe/

Verausgabe ber „©örtlichen Siebeäfunfen*

2)ie btö

ba§

in

menen

begießen

Sieber

birenben,

ilm

oon benen

mun)

befifct,

giebt

einige

olme Btoeifel

er

ber

nod)

fd)on

oergögerte fid)

mit

auf

jn

fann er

man

<$arafterifiren

man

aufgenom*

bie

©iefjener

bei

ben ©tu*

lebenbigeS ©eifteäftubium oerlangte;

ber ©cfyülergeift, 'ben

fanntem Söort ttetfj

ftdj

unb

£obte3 SBu^ftabenwefen fanb ein Slrnolb

Skr^ältniffe.

pörte

1698,

3af)r

getroft nad)

fjeutgutage

pflegt:

„waö

mit ©otfye'8

man

em=

allbe*

fdnoarj

auf

£aufe tragen!' unb biefem Un*

in einem Siebe $u8brucf,

mit bem

er

fiä)

an

bie

$f)eoloa>©tubirenben wenbet:

Digitized by

Google


beim JDütte unb 9>ojner

foll

@u$

104

^reiben?

©ottefi 2Bort in'S £erje

2Bie weit ge^t gleid>wo$l bic Begier?

©oll nun ber ©$all eua) nur eintreiben <Die »olle Sebenöfraft,

©o Unb

©otte$ ©eift

felbft

fc^afft?

ber ©cfylufjoerö barf woljl alä ein

5Ralmruf an

bie 3)ocenten,

atabemiföen »er^ältniffe im allgemeinen

Ott ein Söe^eruf über bie gelten:

Söie formt SDfHt

SDen'n legt

3m

no$

auf baö

tt)r

tyarte

3o<$

©(^reiben, Sefen, ©agen,

an bem ©eförei

<Dajj ja

Unb ©*aü 91$,

anbre ©eelen

it;r

biefen 2)ingen plagen?

wenn

fein

@nbe

fei.

bod) in ber ftitten ©tilT

0c]d)äbe willig ©otteö SSiT!

Slu$ finben

feine

©eufeer über ba8 un^riftlic^e Seben ber

giften 9>rofefforen in einem befonberen Siebe

<Da

gel)t

SBenn

3n £18

tyeolo»

it)ren Sßieberrjafl:

e$ fein,

bie 9>riefter

feibft

it)rem Seben wüfter bie 3ur)o*rer fein;

tfann Sottet

Sefjr'

3Bot)l einen tflang

unb SeufelS Seben

jufammen geben?

<Da$ weifj ein S3au'r,

tfem S3runn 3a,

felbft

quillt füfc

baß Set)ren

3»ar fommt

nun läfct

oer «puno

er

uno

«ptrt oenrrt,

gur 2öolfe&©ruben treiben,

2Bo werbet bann

Unb aU

©erümmel,

wenig Gimmel;

«Biel SBorte,

(Siel)

fau'r.

oft leer,

in ba8 ©etyör

SSicl waf(*)enbe8

5a>enn

unb

ift

fd)on

it)r

armen ©d}äf$en bleiben?

ben ©ebanfen bei

fid)

erwog, unbefümmert

Digitized by

Google


-

-

105

um

8ooö ber

bafi

armen

©cfyäfdjen' feinen *£jirtenftab felbft nteber*

Riegen

unb in

3eit ber

inneren Unruhe, in ber er flagt

3$ Ünb to

bafi

(StiHleben wieber tyeimaufetyren,

in biefer

bin ein 2Bunbermenf$ oor anbrer 2Renf$en fingen

7T 11t

no$

ob i$

weifj nity,

ma$te

werb' unter SRenföen taugen!

wo^l feinem eignen £ergen 5Rufy bur<$

er

jene« 8ieb

oom

in bie ©nfamfeit.* £) $äubd>en,

$e$r wieber

ju ^Deinen genfrern,

flieg'

l?eim,

3)f$

oerfried}

bo<$,

(gntjie^ bi$ allem 9Renf$enjo<$;

JDu

©ie^

^a$t*@efrenftern

bei fo öiel

fyift

©enug

oerjietyn

unb

beute fi$re

ftyen muffen,

«ftitylen

an,

5)a bi$ bein Siebfter wieber fuffen

Unb

ungeftört umfaffen fann.

©$äf$en, lauf gef$winb unb

%ä),

fpringe,

2>u warft ni$t auf ber regten Srift, <Die bir bein £irte $at gefHft't. 1

©ety

^eim unb a$t'

<Dafj

bu

»o

«Dort,

ni$t geringe, weiben

fo ftiHe bi<$ faimft

bir *Ri<$t3 bie 3fto$e ftört.

sJHmm'S an mit 2)an! unb großen greuben, SBeil fttemanb bir bie

üRein 23ien($en, bu

greift bift

ausgeflogen,

glieg' wieber ein in'8 re$te

m

mö$f

we^rt.

£au$,

bie Söeöpe bir barauö

ÜDen £onig ^aben auögefogen,

Den

<5$riftu8 bir fyat eingeleget.

tfomm, 3)ie

fefr'

bi$

bi$ wieber auf

fo ofte fpeift

unb

bie

©htm',

^eget;

1

SBlcib

ewig 3efu ©tgenfyum. <5$iff$en,

5)u

tjaft

genug im

eil'

nur na$ bem £afen,

Sturm

gefd^webt,

Digitized by

Google


106

2>ein <5d)iff8mann, ber in bir

no$

lebt,

SBirb ni^t bei ^Deiner töeife f^lafen.

<Du

foIIft

nun 6a 1b im Srocfnen

Sßenn $nbre uü$ im Siegen 2afj $lle3

bur^einanber wetyen,

unb

2>id> trifft fein SBetter

2)te

Sludgaben ber

ff

fein

SBinb*)

auö brei fetten

»ermefjrten,

fe^r

fte^en,

finb;

©üttluf>en £iebe$funfen*

beftetyenben

enthalten

$ebe

bie Slrnülb

erwähnten

in ©iefeen

@8

wirb.

gefdt>rteben

ab Einsiedel begeidmet

(ebenfalls ^Irnolb fätf^Iict;

£>a

wirb.

fraternitatis

bem

biefer

feine littcrarum primitias

möglidj ber $utor fein.

ju--

Jo. Hauboldus

Settel fie

bebicirt,

dagegen ftammen »on

auSbrütflid? fü

feinem

fann Sfrnülb

un*

it)m bie Historia

Cliristianae unb bie Historia Christianorum ad

Metalla damnatorum, ebenfü

eine fur^efagte Mrdjentnfrorie $lten

*fteuen £eftament8, eine beutfdje ^luögabe ber

9WafartuS, eine aöcettfdje <Sd;rift

#omtlien beö

„oom $raud) unb

junt 3wecf fetner Sorlefungen gufammengeftellt

bie

er

wofyl

um

fie

feinen 3utyorern in bie

25ün biefer

frieblictyen

wir it;m nun wieber in nitfyt

^eil.

9Dci§braud) böfer

Tabula Historico-Chronologica Universalis,

(Srempel*, unb eine

iljm

ber

^btyanbhmg „de

eine

eine unter feinem $)räfibium oertfyeibigte

ift

$)oftorbiffertation, alö beren 23erfaffer auf

SBater al§

weiter

$tu|er

tteröffentlttfyte.

nennt (Soler

9lntrittörebe

historia Gcorgii ducis", bie aber

brannte

I?err s

£ier fyaben wir nur nea) bie fleinen ©cbrtften nanu

fein.

ma^en,

ju

bereits

unb

ber

wirbunten

geliföen tfird?e gejault werben müffen; üon tynen

fyaft

fpäteren

,

lieber Slrnolb'ö, bie ncä) Ijeute gu ben Ä'Ieinübien ber e»an*

(teuften

bie

»tele

etwa

£anb

v3eben

litterarifdjen

fein friebelofeS

S^ätigfett Slrnolb'ö lieben;

bie erfe|mte (Stille

f?atte f

ju fönnen.**)

folgen

benn Duebtinburg nein! neuen

$amp\

»on aufjen unb oon innen. *)

$at

ganje Sieb

rotrb ber 3JergIei$

**)

Son bem

beftebt

auS 10 Herfen.

ben

feter

ni(f)t

mitgeteilten

mit einem Ätnbe unb einer SSraut burd^gefüt)rt. Snfyatt mehrerer biefer ©Triften toirb fpater notfy bie Siebe

Di'gitized

fein.

by

Google


107

§. 5.

Jlrnofds

Jtafentfmft

öioeiter

ttnedlinfinrg.

in

1698 — 1702. f

3^r £ügel,

bie tyx mity nod)

f erntet,

Erinnert eu$ ber großen £ufr,

9M

2)ie jenes

©o

oon ©iejjen aus nadj Öuebltnburg

Slrnolb

fyatte

im &nbenfen an

gerufen,

mir war bewußt,

baS ?)arabteä eud) nennet!*

5118 iä)

»erlebten 3af)re,

bort

bie

bie

allgemein menfctyi^er Erfahrung in ber Erinnerung wotyl

erfreuen, als

lieber

gugSwetfe wirb eS ber naa)

fein,

funben

bem

in

eS

fte

Umgang mit

gleid)gefinnten als

wenn

unb

ber

liebte,

er

fo bafj

5.

^a^ljeit in feinem (Somrift

unb

öielleidjt lu'er

bewegen

ba

beffen

oorlefen erregte

#nfto|j

gegenüber

aUeS (SrnfteS

fiefy

SB.

f

ber

©efinnungSgenoffen

6rfte Siebe'

liefe,

unb

greunben gewefen

aua) ber t£eologtf$e

9>rofef[or SDRaü ben £iftorifer Slrnolb als feinen

fääfcte

obwohl

taolb

nia^t

mit

$ctyfelgucfen

gab

eS

naa)fityien

oon

ni^t SBenige,

großer Söetrübnijj auS ttyn

Oioftocfer

3n

bem ©onberling. bie

fid>

fonnte $rnolb

(oergl.

gewifj

§.

fein

3) ermähnt, baS

benn au<$ ber

flüa)tig

Glitte

eS

«Stimmung 9ttal

Queblinburg bagegen

Ratten

f

Reiben

greunbeSfreifeS

£au8

weil

fefyen,

mit offnen Sinnen tyn

btefeS

mar,

jefct

fie

befe

wiHfommen wie

eben

beS £ofbiafonuS ©prögel: bort 30g

geworbene $)rofeffor ein unb festen in biefem

bie ©tille wirflid) $u finben,

trug, aber

tyeologtfcfyen

ben Stammer'fdjen Snftruftor nur mit

ifyrer

Zentrum

<DaS

babur$ fpäterln'n

wobl manches

gansalß ben 3l?rigen betrachtet ; unb bie ba^er aua;

t>ie§en.

5lföl

unb manbte

wetyrenb er

wenigftenS

gafultät »ert^eibigen mufete, fo fonnte bod) aua) er bie eines

lieb*

iBor*

©iefjen 9liemanb ge=

er in

ber ityn ganj oerftanb; benn

Ijatte,

na$

»iel

gewefen waren.

SBirfltctyfeit

er fid> jurücf feinte,

tyinüber=

ifym

mar nur

nad)

bie 9tul)e »or

ber

fein

$erj Verlangen

bem (Sturm!

Digitized by

Google


— £>ie

ber Queblinburger 9>iettftett

SSertyältmffe

um

Slrnolb'S Srbwefenljeit

waren allmählich immer in (Sonoentifeln

-

106

Dte ort^obore ©eiff liefert

um

fefcung ju erwirfen,

<Die

bagegen ber tfreiö ber

leerer,

immer

Erbauung fugten,

tr)re

Ratten

ni^tS 2Befcntti^cö oeränbert.

^atte

baturd)

bie

?)tetiften,

größer

geworben.

©prögefö ^mräent*

bemüht,

fid|>

oieQeidjt

tn

ft$

Äir^en

Bewegung 5U

ganje

bie

unterbrüefen, aber felbft ba8 eingeholte (Gutachten ber Seidiger tl>eo=

Kröger« ©unften

logifc^en gafultät fiel infofem au

gur ©uöpenbirung nötige gefejli^e 23aft8,

f

nem

bie

«Delinquenten*

bcö

fommen

auf« SReue wiber ihn

in S3etftunben wiber baö £er=

fidj

tonnte nity einmal

»erhalten,*

begrünbet werben.

gehörig

unb

üennifjte;

erhobene S3efd>ulbigung, ,er habe

au3, al8 eä bie

sufficientem convictio-

^Natürlich

geft^meige benn

fpecialiftrt,

war

burch berartige $erl>an=

blungen ba8 Serhältnifj ^roif^cn ©prögel unb feinen Slmtöbrübern noch

mehr getrübt unb gekannt:

man

auch bie

Aufnahme

machen unb barauö balb neue

Hagen unb »om

Wmt

früher

nicht baju bienen,

Sahnen gu

in

#auS ihm jum Vorwurf

9Wan fannte

unb mufjte genau,

)

©e=

werbe

fein ©influfj

Unb

boty ^atte

weil er, olme ber ©tille

be$

fich

man

für'8 @rfte feinen

m'el

um

gafrlichen $Pfarrhaufe8

grofee

föefultat

1699

erfc^ien ber erfte

biefer

jweite,

1700

ber ttiüe

nur an ber SSoUenbung

war ba8

3m

£uebltnburger (Stubien.

fttHen

unb

<Die

unb Äefcer^iftorie*

,Unpartheiifchen Rittycn*

©runb,

ba$ öffentliche £eben

SBerwirflidmng feiner literarifäen 9>läne arbeitete. ber

ilm $u »er=

ja Slrnolb'ö

ben ercentrif^en £ofbiafonu8 in magere, friHere

jümen,

fümmem,

war benn oorau^ufehen, ba&

9Jloti»e herleiten mürbe,

bringen.

tyer,

überzuführen.

2Irnolb au

ju #

pnnungen »on

fo

^Iroolb'Ö in fein

unb

erfte

Sahre

inerte Ztyil

biefeö 5fteifterwerfe8,

baö ber tirtyityen ©efchi<ht8fchretbung eine neue

Söaljn

unb wenn wir auch

eröffnet

*) £ier

mag

erften Aufenthalt

mannö mar, unb f>atte

tyd;

nodj ein ©d)erj Sraj&fjnung finben, ben in Dueblinburg erlaubt hatte, ber ge»i&

ned)

im

aW

(4}ebad)tnife

er

Schreiben überfenbet, in »eld)en er

ber «ebriffin mit.

luftig

ma^t.

$oU

fld)

*

über einzelne

fid)

Sebeutung

Slrnolb bei feinem

im $aufe

aller

„burd) einen in blauer Siüree gefcnben Malaien

Korten ^rebigten

fpater bie

erft

beä ©tifWfyaupt-

beteiligten haftete :

<5r

bem Dber^oforebiger jwei ©teilen ber üon i$m ge.

(Jntröftung teilte e3 ber Dberhoforebiger


jum ©egenftanbe

btefeS 33ucfyeä fo f

bo$

fei

febon

unfrer Erörterung machen

auf ba8 3iel,

tyter

übrigens bereite

»on

ein

erft

irnolb, er baä

oom

allen

TOrg 1C97

1.

oor Wegtrat ber Arbeit,

ber

bem

Slfyeil

fteHt,

baä ©egenbiß)

laffen,

unb f$on

3n

er e$

ber falföen,

„Erften £iebe

€>$überung unb

fo

wirb ein

lehrten

gum

gewiffe

-

nur

Triften

al8

gu

folgen bafj

er

gu loben fmbet.

bie (S^riften ber erften

au$

feiner $ritif gu

©rünbc

Sefer,

bei biefem

größeren ge=

bie allgemeine

23ewei8 rüstig ober feien.

unb »erlangt,

ber

alä

genuina gu legitimiren/

nötyig

fyat

oon Urfunben, oon benen

ober boety

nur Söenigen gugänglid)

nca) tyeute

einen

5Refyobe felbft er bei

I>at

tyoljen,

er

bo$

felbft

auf

,2Ba3

gelegt.

wo^l

Einfrimmung

in beffen

erftlicfy

fetyen,

ber

©e=

Ermangelung bur$

2Ba$ in ben gwei legten seculi» fo

bin

biefelben SDiefe

einem Seben, geigen

gal>lrei$en Zitate

tyeutgutage finb,

i<$ erbötig,

priyatim gu

fetyr

»erleiden

oiele

bem

gum 3»ecf am alle biejenigen

unb

auä einer

gang oerloren

SBetfe &rnolb'ö

ni$t gu unterfc^ä^enben SSerfy.

f biejenige

jebem seoulo

unb ?)erfonen

©runbe

roorauö bieje 9hd>ricfyten

ber bie oriticam oerfte^t,

unb bur$

feftgefefct

betrifft,

manuscripta angeführt worben,

eafj

ift,

fagt

au3 (Sompenbten unb anberen fiteren SDarfteHungen

ba& felbige bewährt

9ietye

fertig »erlag,

genugfam angebeutet,

als Duellen benuf t, fo tyat er

Auetores unb übrige fontes

genommen,

für

bie

wenn

fonbern lebiglidj bie @d>riften ber jebeSmaligen 3«tgenoffen

feiner

jelbft

bie

3)ar*

Skrrebe,

ber

in ber ,@rften Siebe* bärge*

oerberbien

hierin liegt wo^l

2Bie er aber bei feiner

fa)ö»ft,

befolgt,

3«t getrieben

einer

be3 SBerfeS

an ber ©efdju^te ber $ir$e mefyr gu tabeln

SBerf nidjt

er

»on Slnbern bagu ermuntert unb gebrängt werben, auf

fei

Silb wahrer (Stiften, wie

3a^unberte

bie

batirt, alfo gweifetöolme,

bo$ gu

fo

geringer

fetyr

wellen,

3$erfaffer cor klugen

früher erf^tenenen

Äir$engefäi$te ^ingewiefen.

ber

fteüungen

nia)t

baä

auf bie 9fletyobe ber ©efttyidjtäfdjreibung,

c^mebte ,

unb auf bie £aufctunterf triebe

in

-

109

3n

ber

bienli^ften geartet,

©cribenten,

ben <5$aualafc geführt,

au8

Sedier

welken

bie

9fo$rt$ten meift genommen, unb oon benen bie erfolgten Eomöbten ober

Sragöbien glet^fam

leiben

gefpielt

worben bamit r

bie

ßunbf^aft

bem gangen folgenben corpori ba8 nötige 2i$t geben

ber*

möchte.

Digitized by

Google


-

110

hierauf fommen bann bie #anblungen ober

ltd)en

felbft,

Uebungen, Zeremonien

ftrctylidjen

,

wie

fie

in bcn

tyxvß-

Orbnungen unb bem

ganzen aus* unb inwenbigen Staat unb fatis ber Mir eben nach

&b= unb 3unohme, Verfolgung ober

felben

3uftanb befteben.

^auatoerfammiungen, concilia

2)iefen folgen bie

unb anbere *Religion$hänbel, unb barauf ber

gangen

bie

SBefchaffenheit

ßircfye $u

tfjun

Öememfdjaft u.

unb

baß Verhalten

Nationen,

anhängen,

ber

Regenten,

nämlich

fie

-

©uten ohne fa)retben;

Siebe

aber

unb ©unft,

wo

er

nun

mag, ob

bie 3Bat;rt)ett

ben

Scheiterhaufen

auf

Äefcern,

oerfucht, boct; fchwebt

ac studio

oom Vöfen

aus

ohne üÄbf^eu

ben SSürbenträgern ber Mxfye ober

bei

um

t^red

SeugniffeS

willen

unb ben 3rrtr;um in ben Verfammlungen

(Soncilien:

für

ber Vergangenheit

oom

bei

oerbrannten

»erachteter Seften

heiligen ©eift

ge*

einzelnen

®emälbe

ben klugen feiner 9Rtt* unb

sftacbwelt

ben £)iftorifer, oor

$n

baß (Sine ober bae $nbre finben

ober aber auf ben nach allgemeinem Urteil leiteten

SLürfen

^engef^tc

ihm unmöglich gewefen, oom

fei

joroie

aud?

ber

fircr/ltchen

Reiben,

bie

babei feineewegö alö Sbeal bae &acitetfcr;e sine ira

oor: er fagt fogar auöbrücflid), ee

mit

bie

9cad) biefer 5Rethobe hat 5(molb

untoartheiifch barjufteHen

bie Ätrc^engefcr;tcr)te

fammt

oergeffen werben

nicht

ber Suben,

als

foweit

in irgenb einer SBeife erläutern.

ihm

bie 6treitigfeiren

aud)

ift

gehabt, tote auet; ber anbern, außerhalb ber

ftetyenben

mit

ro.

f.

(*nb(iä)

Äejjertyiftorie.

ber-

böfen ober guten

9tutye r

ber

bie

entrollen foU, barf ee felbft bei ber größten Siebe $u feiner 5Jhttter* ftrdje

nur ben einen ©runbfajj geben: Amicus Socrates, amicus

Plato,

magis amica veritas!

3>n biefer Seife äufjert fi$ ein Slntolb

über ben 9)lan, ber feiner unpartheiifchen $ircr;en= unb Äe^er^iftorie 5U

©runbe

liegt:

„Gr§

war mir oon @ott in meinem

©eroiffen

bie

SRothwenbigfeit ein für alle 9Äal aufgelegt, 9tiemanbem ju fct)meid)eln, ober ber 3öaljrr;eit

ßinem

ju gefallen

mir benn auch meiner Statur

nacr;

ungeachtet bie SBelt begleichen

nicht

6twa3 $u

»ergeben.

lebenäfang

jutotber

wohl leiben fönnen unb

bie fcf)äblichften 3)inge als biefes »erträgt.

oerfehrte Einfalt mich

m^

2öetcr/e$

geroefen,

©0

habe

Söitten betrügen laffen, ba

ich

lieber

auch

man

*

eme

aus

fehen ber ?)erfon, 9ftenfä)enfurcht unb begleichen Vorurteilen gern

)igitized

by

Googl


annimmt unb

unb plattbtn

Unb

btent,

eben

wenn

Jpiftorien,

9hu)m unb

barin

au$

©runb

bie fcetyren ber

e$

feine ifym

(Seite.

fei,

$u

<Dem antworte i$

wabre

bie

bem

motten Hebe

bie

wela)e$

erftlidt)

f

bafj

benn oon ben äußeren

unb

$trd)e

ÜJcutter

bie

alfo

aber

^at

wela)e

ba$

faUenen (Slerifei, fid)

oon Anfang

ift

ift*)

9tiemal3

weniger ber abge*

bie greifyeit gegeben, fid) eine

Butter 3U nennen,

alle 3eugniffe,

Erinnerungen unb SBerbefferungen

unb $u »ermaßen. be3

Eoangelii

unb S3raut (%ifti

©alat

Heber*

bie ftirty

oiel

wiber

5U oerüattifabiren

aber

Serufalem

obere

ben ©ortlofen unb £eu$lern,

fie

will.

bafc

ba bie ^eilige ©djrift nur »on einer einzigen SJtotter

^eiligen weij$,

unb bamit

bei

(Sä

proftitutrt werben, nadj-

nicfyt fo

fetyen,

5)ejj*

eignen 6d?riften

gar nid)t fd)riftmäfug gerebet unb gemeint,

aller

*)

bürfe

genug leiben müjjte.

eine SJcutter fei,

&ir$e

anbern

ityren

angeborene Religion barunter oerftanben tyaben

bteö ift e3

Sungfrau

ber

heften auö

nadjbem ein Seber nadj feinen Neigungen unb 3ntereffen

fyeijjen fotte,

ift

Äirdje,

SBerfammlungen

*

oergönnet,

Einwurf wteber oorbringen:

gemeinen

Ungeübten ferner

&ira>n

unb Otaum

Seit

fooiel

obne SBeiforge ber 33erfä^rung, wel$e

<$rifttt<r;e

fonft

fie

anbern mögen bleiben,

bie

ber Söa^r^eit Feine <statt finben fann.

ben

iöiele

Butter, bie

bei

Soctetät

iljrer

aud> feine lobwürbige ©ad>e oerfdjwiegen worben,

ift

oorgetragen worben, aewtffen

gu oer=

©ebredjen

gröfjten

hingegen Wie addier ni$t8 £abelt;afte§ unb ©e=

unb jwar abermals fowoljl an einer als

wegen ftnb

fo

f>aufctfäa>

ober

»erbreljen

bie

befreien

an einer ©emeinbe,

bredblic^cä

ju

ätortyeile allein beoba^ten,

übergangen, alfo

bem

ober muffen,

unter aUerfyanb ©djetnurfacfyen

fte

motten,

fte

aber

überreben.

ber l>iftorif<$en 2Sa£r=

23e^rtff

ju bemänteln,

auSjulaffen,

2)enn

teuren.

too

oerfdttoeigen fönnen

waö jum ganjen

erforbere, 9ci$t8

£eit

Sfnbre

Antwort, ba& eben ber ^orfafc ber Unpartyetltdtfett

bie

lia)

woju unö

glaubt,

erinnern: 9Dcan hätte bod; üDie$ unb 3>ene§ »on

ober ber anbern gartet

einer ift

Semanb

tu eilte

111

nadj

bem

unb

2)ie wal>re,

ber

gewefen. Seugnifj

Styoftel

SDtc

ber

reine

Seiten falföe

erften

©emeinbe £er

eine

abgefallene fcetyrer

unb

4, 26. £ebr. 12, 22.

Digitized by

Google


112

oermöge beä unten folgenben 5*eri*t8 $ur £ure n>orben, unb

fyit

unter (Sonftantino 9Ä. bur* bie coufufe unb unoorfi*tige Slufnaljrae aller

£eu*ler unb

S3djen,

unb gortyflanjung

bie natürliche 93ermet)runa,

©efefct aber,

mo*te Semanb

Millionen ©aftarbe

öiele

mit mel*en aber fein matyreS ©lieb

gejeugt,

fo

au* bur*

n>ie

fallen Triften

ber

benfen,

M-

ju f*affen

(Styriftt

biefem alfo

bafj

fei,

man-bo* bie lieben Gilten in @t>ren galten unb bem alten <Dem i* aber nur feine @*anbe mit £am ni*t aufbeefen.

mufj

9loa\)

Sütttoort gebe,

fahren,

Segler

<5*rift

felber

bafc,

gar

unb

mofern

ni*t

unb anbrer £lten, unfrer SJor*

9loafy

werben

entbceft

follten,

au*

bie ^eilige

Historici 9ci*t8 ^teöon erjagen bürften.

atte

@3 märe au* no* motyl fragenSmerty, unb ©ememben in tyrem Serberbnifj bem

9loa\> gu »erglei*en ma'ren,

ba bie SBenigften ni*t nur

fromm,

im

göttlichen 8eben gemefen,

feit

geleugnet Ijaben

oft

rietet

au*

fonbern

ober

ftreitenben tfir*e nötiger, atö legt,

nicht

felbft

unb oerbammt,

no* ba&

fi*

felbft

Ii*

ben

nun

<Da

faft feit

i^re

9)apiften,

200

3Ba8

(selbftänbigfeit

menn

falf*en 33orurtyeile

einmal

ni*t

allein

f ollen,

ein guter

oon benen,

fonbern

tyren

ben Uebrigen, fonber*

3atyren

möchte

fo

aufgebeeft

eigner ©rfyebung,

«£jefttgf eit,

eine

wo$l

e8 ja

3fa*m8 unb

au8 ben Urfunben

fo oieler

Prüfung

be3

Sßoju benn au8 gegenwärtigen

Anfang gemalt »erben tonnte, unb $»ar

bie cor Slnbern

au* oon

allen

genau unterfu*t unb

anftatt be« eitlen

eignen Suftanbeö angefteUt mürbe.

einer

Slnbre wtber*

unb in

ernftli*

unb $atteilt*lefi gef*e$en,

befto ^eilfamer fein,

Betreibungen

aber

ift

fte

Mängel genug unb übergenug

unb fol*e8 meift mit großer

toorben,

SBanbel unb

ot)ne

juöor, e$e

©liebern, feilen, ^anblungen unb getreu,

fennen lerne?

jebe f)erfoneit

fol*e$ SBanbetö SDWgli**

leugnen. fte

unb

ob alle

ben

im

S3efn> ber ©rfyoborte fein

übrigen Parteien unb Selten allen,

©ollten aber <Diefe unb 3ene fol*e Arbeit $u einem böfen 3»etf, fonberli* 9Jcifjbrau*

be8 SBortourfS

miber

unb 3anfen8 gebrauten,

be« JBerfafferS

rebli*e

unb

fo

m&re

biefer

gottgefällige 8bft*t.

<Denn ,9Jcein ^aupratoeef

ift bei biefen unb allen anbem <5*riften, bem trieben na*jujagen unb belegen allem &nlafj gum ©trett unb @*ulgeaänf, fo oiel an mir ift, cur* ©otteS ©nabe juoor

Digitized by

Google


— fcmmen,

äit

midj

bin, ober

weniger geneigt unb gefonnen

üiel

im

jefcigen ©treitigfeiten

bie

Partei $u

eine

bemna$

fo bafj xä)

in

113

geringfren ju

Unb obwohl

oertyetbigen.

mengen

einige frreitfüd)tige

£eute micfy audj unter eine getoiffe Partei ober ©efte mitjie^en, unb

meine Arbeit befdmlbigen unb oerbäd)tig machen motten*), aU

fei

auf 33erfe$tung biefeö ober jeneö #aufen8 tyauptfä<$lic§ abgefetyen,

fie

fo befenne bafj

ia)

bo$

Meinung,

£efyrart ober

tonne, bafj

iti)

öielmefyr

üe§ fefttrertfctyen

fommen unb fül)rltdbe

fertigt

ficfy

fie

berlidj beS

felber

meifj,

nämlu$

in einer ©efte menf^Iia?er

nic^t

flehte fo gut al8

»olle,

fie

befriebigen

immerju ben großen ©djaben unb Ungrunb

UnmefenS erfannt unb dato behalten/

bis

batyer einen

^Darüber aber,

dfel baoor be* au8*

er fo

bafj

au$ ben ©Triften ber ©eftirer mitgeteilt,

Gsrcerpte

er

gar

fo

red)t*

mit ber Autorität be§ Theophilus Alexandrinus,

jmar ein ungeftümer unb

ber

ma8 ©ort

baSjenige,

frei

mein ©emiffen

ft$

Origenes gemefen

heftiger $einb fei,

weil er

beö ^efcteren fleifjig gelefen tyabe,

aller «ftefer

beffenungeadjtet aber bie

unb

fon*

©Triften

einer SBiefe »erglidjen,

fie

er

etmaä ©uteä

barin finbe, fo ne^me er e3 barauä; f^eine il>m aber

@twa8 borntg

mit

bie

aller^anb 23tumen

$u fein, fo dlaä)

gefye

er

gejiert

fei.

ff

Söenn

baran oorbei.***) über ben feinem 2Berfe

biefen ©elbftjeugniffen 2lrnolb'$

ju ©runbe liegenben $plan gewinnt es aÜerbingö ben #nf$ein, wolle er bie Objectioität be8 £iftoriferö möglidjft bewahren

$tr$e wie

berfelben Unbefangenheit bie ©ebrecfyen ber

unb

firdjli^en Parteien aufbecfen bieö Sbeal

$u erreichen,

oerbammten

bem

fyat

33orurtI?eil

angebaut,

brütftc JRecfyt

§um

*Berfüt>rt f>at

tlm

genommen unb eö

oon ber

Oerbammten

*) 2)ie[e

wa^re ^erjenöfrömmigfeit,

Borte fmb auö

fein.

auf bie $ira> feiner ©egenwart,

befonberS ber (Streit ber Ortfyoboren mit ben ^ietiften. 2efcteren fanb er

^ircfye

»on ber ©ewalt unter*

müffe ba3

33licf

bie

jeben Mfyexpxo$e$ mit

guten £f)eil auf Seiten beö

baju ber

bie ber anti=

5tber weit entfernt,

oerurtfyeilen.

oon oorn^erein für

er

Srrlefyrer Partei

als

unb mit

ber 33orrebe ju

bem

S3ei

ben

bie er bei oielen 9ieä)t*

erft

1700

ebtrten britten

entnommen* **) Cf. Socrates. hist. eccl. VI. 12.

Di*elltt«, «inolb.

8

Digitized by

Google


— gläubigen

114

unb Seiten würbe

oermifjte,

trofcbem

oon $Diefen

ber

(^riftenname oftmals abgebrochen, ber Äefcername oielfa$ aufge*

ma$te

brängt; fo bcr

tyeit

£ir$e,

gef^wunben,

würben f$ou

ben Sagen, ba bie

feit

ben Seiten (Sonftanttn'ö,

feit

haben;

wiebertyolt

beim hieraus ben <Bä)iu^ auf bie Vergangen*

er

e$

eS

Stemmen im Sanbe

wohl

hätte

^errfdjenbe

bie

mehr 33orwanb

mar

an

er

bie

fie

in'ö helle

SBer*

hingegen baö Urteil ber

feilen verwerfen wollen; aber wie anbern 5Ratur geworben,

e8 il;m faft jur

33erflagten bie guten, lobenä werten @igenfd)aften

unb

gufinben

ift

loben,

SCtleä

in allen feinen

einem Anwalt oor ©ertä)t

an jebem

wäre

e9

ber reinen Setyre

93fan barf alfo nia)t meinen, Slmolb habe

an ben fogenannten ^efcern wiber

bie

mit SBort

Unterfudnmg unb <S$ilberung ber fira)li^en

gangenheit herangetreten.

^eirc^e

fia)

mit biefem SBorurtheil

gewefen:

als Urfacfye

Siebe

ftetö

abzulegen;

$bweiä>ng »on

bei allen Äefcerprojeffen bie

weit

Äirc^e

»erfolgt, weil fie fia) ni<ht gefreut,

unb Söanbel gegen SM&ett ©ünben Seugnijj wohl

erfte

„biefelben Slufeüge*

ßi^t ju

um

fefcen,

ben jRia)tern

ju offenbaren ober boä) wenigfrenä

herauf

entweber feine Unfdnilb allerlei

milbernbe

Umftänbe $ur SBerütffityigung $u empfehlen. SDte 2)arfteHungen ber ^ira)engef^ic^te, bie

fä)aft

bogmatifd)en ©öftemö unb

beS

Söeil

bition.

j.

oerbammt war, Slrianer werft)

23.

fo

geworbenen SEra*

SUriuä oon ben oerfammelten

Sötern gu 9ticäa

brauen fämmtltche

über u)n unb bie

&rnoIb'ä 8ofung3wort;

unb

feinem SBerfe loben muffen;

*)

SBal übrigen«

man

bie #iftorie

SBerfe finben mochte,

«giftorifer

aber

bie

er

nicfyt

ftubirte

fo

fo »otltg

bemerft Slmolb in

Autori ein jiemli<h <5tü(f baöon auö bem 2Jcanuffript, brüeft werben,

oerfc^irft,

toeifj

waö benn beim Langel

mit ber

biefe SSerfe

ber SJorrebe,

«nb aneinanberfyängenb

atö ti rooljf bie 9lott> erforberte.

anbern Drt abjufd&reiben

war ©ottfrieb

wirb Seber an ihm unb

etwaä Slnbercö unb jwar für ben

Slrianer betrifft,

bcrfelbcn

pars!"

altera

et

bieö ^ringu;

oor^er feftftetyenben Ueberjeugung,

ba§

einer

olme bereu (Schriften ber eignen Seftüre für

„Audiatur

galten.

unter ber £err=

ftabil

ben (Stab,*)

gu

er^orfanb, ftanbett

wie wir unten näher gu geigen haben,

fämmtliä),

niö)t buret)

2)ie Urfat^e

in feinem bafe

fei,

alö er felbige*

bem

an einen

men, weggenommen unb unter»

ber 3eit nidjt ^atte erfe&t werben

Wimen.

Digitized by

Google


-

Mttyenlfywc allgemein anzunehmen

5>oItt^cm'ö

nach

bem

33ertd)t

©lieh alfo

pflegte.

ßtrchengef Richte bamalS nach Vaco'S ©leic^nig

bie fefyr einfeitige

beS Göflopen,

f

auf ber regten ©teile

nicht

man

®ünftigereS tyerau§$ufinben, als

©eftfymäljtett

ber orthoboren

53ilbe

-

115

ber

nur ein Singe unb

fo

Drahte Slrnolb roohl

r)atte f

bteS

gum

bem eine Sfn-

flauen ber ürc^ltdjen Vergangenheit gwet Otogen mit unb fonnte

an unb für

befjtyalb

betrauten,

um

fid)

®ang

ben

unb bur<h

grofje Äirdje in ju

trübem,

in ju gellem Sickte angebaut.

teten

bie fleinen,

fc^ärfer

fo

$ugen

aber feine

geiler beS <Sct)telen^ nicht freisprechen, er bie

um

ber ©reigniffe

nötiger erfennen;

fo

oom

finb

biefen geiler hat

aufjerfirchlichen

tyau

SDte 9iefultate feiner ©efchichtS*

betrachtung hat er felbft in folgenben Säfcen ausgebrochen: 1) SDafj

mancher

eft

felbft

gottfelige

nebft feinen

unb

erleuchtete

Jüngern unb

9Nann,

bie Vorfteher ber Kirchen, Vifchöfe,

2) bafj

mie SefuS ©hriftuS

unfdmlbig

Qlpofteln,

oerfefcert

gemein bie Verfolger ber wahren ©Triften gemefen unb 3) bafj bie ©oncilien unb

angerichtet;

©önoben

Haltungen

meiftenS auS janf*

(übrigen beuten, bie ®otteS ®eift nicht Ratten, beftanben, bie <E>»noben

aua)

unb

gebracht

ber proteftantifchen

befteßt

fallen Vrübern

,

morben

Birten unb 2ehrer inS*

Äirc^e

roie

benn

gufammen-

meiftenS

mürben auS unbebac^tfamen Säuglingen, aus

aus #elteften, benen ber

seitliche

SRu^en unb Profit

mehr am $ergen liege als baS £etl ber Kirchen; 4) bajj bie $ird)e unter bem ^reuj allejeit am fünften geblüht, unb niemals oft

bie grßfjefte

SÄenge unb

£eerbe

unb

$trd)e

{eberjett

äußerlichen

fonbern »ielmehr bie Fleine

bie Verfolgerin,

bie Verfolgte gemefen; 5) bafj bie tx>tberdr)riftltd^e, falfdje

ihr Söerf

fingen,

gemalt unb

Silbern,

tyx

(Statten,

£eiligthum gefegt in

©aframenten,

unb Zeremonien, unb bei folgern <Dienft, momit

fie

maS ju oerbienen gefugt,

unb

©o

bie freie <5ara gefaßt

£agar

oerfolgt.

rutm hatte noch fein ^irchenhtftorifer ju reben geroagt,

unerfchroefen noch fein eoangelifcher %\)eo\o^t bie $u

Sanieren

als eine

geißeln

oerfucht.

Unb

baS

gefä)ah

in

fo

@cbäben ber Kirche

einer 3ert,

in ber

man

vielmehr auf £ir<hlichfeit als tyTffiliQMt ju halten pflegte, in ber

man

auch

vieler

fatholifirenben

Orten in ber eoangelifchen Kirche unbewußt bem

©runbfafc jyulMgtt:

ubi ecclesia,

ibi et spiritus

8*

Digitized by

Google


— dei! ßein Sßunber alfo, bafc

gefammten ßinfye

©turnt öon

im SpecieUen

ju belegen ober

Unb

na^umeifen.

Geologen unb

bafe

£ifrortfer wert»

fic^>

finbe,

©onft märe man

in bie ©cfyranfen.

übergegangen unb

©onberlingö,

fid>

in

QKefjen

fyärte

oon ber

fceftüre

man

biefe

befto

größerer Energie pflegt

gafta alö

unb

jene

beö

atö

Sßerfeö

pnuf; unb

man

bie Sßertbeibigung

festen fia) ben

©egnern

ber

in Arnolb'ö Urteil

3»ar

mit großer 8iebe oon beffen Seben,

fprtdjt

unb

cittrt fo

man^eö Söort oon

Autorität; aber er ftimmt ni$t nur benen £eftigfeit,

bie ja freiließ

fettö alö feine

metjr

bieö # 9te($tyaberei )

*)

einerfeitö

an

ifym

bafür

Ü)eilt

(Sfel fei

fyabt

mir

tyitte:

6r

bort)

etliche

war, aud) anbrer*

er weife noa)

@r

tym

mati)t

fudjt bie (Streitig*

mit, ben biefer in

^Betreff

ber (5infd)iebuug bcö SöÖrtlcinö „Sola

»Dr. üttarrin guttjer nnU'd alfo fyabcn unb

ein 2)ing.

**)

er Sutfyere Sluöbrucf

28 unb

unb

welche £utyer'ö grofje

unb @itelfeif) $um Vorwurf unb

33emeiö

gebremst

bei,

feine <5tärfe

ju rügen unb $u tabeln.

ber Ueberfefcung beä Serteö 9töm. 3,

£efyre

ifym alö einer befonberen

gro&e <Sd?mäc$e gebityrenb Ijeroorfjeben,

alö

nennt

©otteömamt, ein au^ermä^lteö Düfoeug in ber £anb*

er Sutyer einen

£errn,

entftellten

(Sine befonberS

über bie Deformation unb beren Organe barjubieten.

Sßerbienfr,

weniger

je

oermunbenbe 2^atfad?e leugnen famt, mit

tief

wtUFommene £anb£abe

erwtefen,

foldjer

aber ein (Stapel

ju rettenber s})ofitionen aufzunehmen.

nocfy

Kämpfer

^irngefpinnfte be§

bie

genugfam

feiner wtffenftfyaf ritten «ftrttif für werty gehalten, blieb Sebent

Unberechtigten

fo metyr bie

melleidjt työlmenb über baö 33ua)

jur £ageöorbnung ber

um

rief

SiBer*

minber bewußte

baö metjr ober

bem uoluminöfen Söerf neben meiern

©efüfyl, bafj in

beö

Unwiffen|cfyafili$fett

bie

gerabe

aud; manches 2BoIjlbered>ttgte

beö

ber

auf ben Oitötfrutyl $u fe|en

Urtyetlöfprucfy gu fällen gewagt, ein gewaltiger

©eiten er^ob;

allen

ftd>

entweber im Allgemeinen baö Söerf mit ifyrem Anatt)ema

eiferten,

fafferö

wiber Den offenbaren ^e|er, ber

fidj

gegenüber

(£I>rifti

unb einen unerhörten

116

fprirt)t:

$)apift

4'

unb

Sic volo, sie jubeo, sit pro ratiunc voluntaa."

Slnrebe an ben SRatr) ber «Stabt Drlomünbe: „Styr mir einen geinbeö-SSrief getrieben; ityr gebt mir meinen Xitel nirt)t, ben ettirt

Sut^er'e

durften unb Herren, bie meine $cinbc fmb, geben."

nÄmlid) folgenberma&en

unferm trüber in

abreffvrt:

(S^riftü.

,£)em

(5f)riftltrt)en

Setjrer

@ie

Martine

Ratten

8ut§ero,

*

Digitized by

Google


fetten

mit ben JReformirten jum guten

Sfjeif auf biefe 8eibenf$aften

er will ferner

ben Reformator für ben un=

$urücf5ufül>ren

£utf)er'ö

SBafm

feiigen eö

-

117

;

ber @uangelifd)en oerantwortlid) madjen,

aßen fingen auf ba8 gute

»or

fomme

atö

SBefenntnifj, auf bie reine 8el?re

unb mdr)t melmcln auf mabre ^erjenSfrömmigfett unb (Erneuerung Sebent an;

beö

grojje

er

au*

glaubt

in gutljer'ä legten Sebenöjabren eine

unb ben 3uftanb

Unjufrtebent)eit über feine eigne 2Bt rffamf eit

$u

ber eoangelifd)en Mixtye conftatiren lautet

über

Urtfycü

fein

©erabc^u ungünftig

bürfen.

9J?eland)t^on.

unb

Euttjer

auf

@iferfuä)t

^a)mütlngc ©efinnung überhaupt, f^t^i^c Vernunft unb f)eibnifa>

im geben unb

(Metyrfamfctt, d)arafrerlofey ©cfymanfen

t^ümer

in

SWagifter

ber

$Pf)iltp|?

6dmltl>eologte

bie

t)ätte,

@r

fei.

gelaffen

oerroorfene

ber S3ater ber proteftan=

trage öornefmilid) bie

©dmlb,

bleibenberen

nicfyt

Segen jurück.

t)abc-

©oldje ßririf erregte unb entjünbete ben in

er

Streite

bie ja aßerbingS ber beutfd)=eoangelif<$en ^ird)e

Deformation,

ber erften £iebe wiebergebrad)t,

bie Seit

unb

wirft

großen

faum

bie

er

bafj

erfefct

traurige 3rr=

2llle3

jum

28erf

guttyer'e

neue

eine

burefy

baö

SBiffeufcbaft:

ber

Systemata geworben

ttfdjen bafc

oor,

untergraben

baburd}

»ieber

tbeologifdf>en

aßen eoangelifdjen ©eletyrtenfreifen;

allen leiten

fiefy

barin

erfyob:

feiner ilnpartfyeilidjfeit

feiert

„ein

tyeftigften 2öiberfprucf)

unb

$u bürfen.

,3$

meines

Sturm

ber

bafj

glaubte $rnolb

gerabe

fyabe

auf

Bethen

ein

aua) barin"

Sinnee

fo

ja) reibt

»er

öett unb 9ftenf<$en empfangen, weit feine einzige Partei ober

Religion

er

ift,

bie fid) nic^t

3eugnifj

über bie JNrc&en&iftorie entmeber in offene

Ha)en 33üdjern ober in ?)rioatf ^reiben ^ätte.

9Dßan

»irfltdjer

fyat

Mb

9ftenfd)en, ein

ober

Verfolgung unb 33anniftrung be$ geftritten.

unb geben getrautet,

unb

befdjmert

mxty

mir auf in

mit anbern

»tele Söeife faft

ber SBelt

als

alö ben ärgften Äefcer,

unb Ungeheuer auögefc^rieen

Staat ju bulben bie

münbli$

SfutorS, balb

5flan bat

ber feine ÜKeltgion fyabe,

Sftonftrum

Unb

ober aud>

miber bieö 23ud) balb mit (^onpöfatienen, balb mit

hänfen unb 3ntrtguen naa)

unj?arteiifd}en

,

ber

in

feiner

einen ja alö

$ird>e

fei."

Aufregung über Slrnolb'S SBerf natym mit ber Seit

Digitized by

Google


— tu$t ab: nein,

bem Übeln

man

nnb

fpöttifa)

baö SBerf

bie ^(rncib'f^en

gegen

ber 9>olemif

bei

fie

»ermenbet ^aben.

(Strasburg

SBefäimpfungcn

ein ©tücf barauö

häufiger

je

man

»on

an manchem Orte

au$=

ber

mit

bie @oangelifchen

nur

nid>t

(Srfolg

(5ontrooerften*?)rebtger

ber

fyatte

fonbern

beiläufig erwähnt,

©emeinbe oorgelefen unb mit bem 2Bort

ge*

9Qfo urteilt oon ben Lutheranern ein berühmter £utbe=

fc^Ioffen:

raner!

metyr,

<5o foHten bie $amften über bie Äefcerhiftorie Irium^

geübt hatte. pln'rt

immer

fi$

ben bie „Haereticissima haeresiologia"

@infto|} ^örte,

nannte

fo

fteigerte

fie

118

gum

ein Stubirenber feinen plö$Itcr;en Uebertritt

$fuch ^atte

Äatljoliciömuä baburct; erflärlid) $u machen oerfudjt, bafj er bie @r*

Wahrheit bem £errn &rnolb

fenntnifj ber

^

i

<yl'

saeculo für Leute

geroefen,

fonberlidj

banfen

311

habe,

Reformatores superiori

roa§ bie

erfetjen,

reelle einmal ©ott ber Jperr nichts

burcJt)

^eitfame« $ätte mirfen fönnen.

©0

' 1

auö beffen Söerf

er

toeil

f

erfreuen benn alSbalb berfelben

äeidjmifj

ten Scannern,

bie

^art angegriffene

einzutreten,

als

im Äampf miber £rnolb 2)er

1700

Allgemeine Slnmerfungen

ßirchen* unb £e$er--£tftorie' heraus, grünblia)

ermiefen

roirb,

Meinungen nothroenbig Äira)e auf fa)mad>e

Sinn unb

über

fechämal

(Schrift,

bie

noch nicht

bie

biefer (Gegner

guf rieben,

f abreiben,

feine

feiner

er

einiger (Scribenten

unb %at)x

aua)

alö

mit bie

bem txitte

roiber bte

Meinung

Erfolge

Auflage

orbentlid)er

1

23elmf, biefer erlebte,

$)rofeffor

Geologie unb 2)ireftor beö Athenäums gu Coburg ben Slrnolb fort

j

»orgefafjten

klagen

nur in einem falben paragrapho

roorben;

fefcte

ber

9(rnolb'$

Sorte Augustini, ben Donatisten gum

im folgenben

an

@r gab im

©oitfrieb

toolb oermöge

baf) auch

©poren

erften

ber |)^iIofo^^ie

über

bic

aufftre*

„roorinnen bef^eibentli^ unb

©rünbe hmen unb

oerfälfa)et

fdjon

bafc

^artetifdfc)

fo gar oerbre^en müffen,

bie

bebeutenbfte

(Salome Cyprian.

(Srnft

für

oon jungen,

auch

unfrreitig ber aufjerorbentlidje $)rofeffor

Sa^re

»on benimm*

foroor)l

als ihre ©emiffenepfluty betraajteten,

bie

Unioerfität £elmftäbt

ber

®egenfchriften (baö 93er=

$at)lreid)e

D), unb groar

gu tonnen meinten.

oerbienen

mar

Mixty

benben ©ele^rten, fi<h

Anlage

fiefje

ber

(Streit mit

unb gab fernere groben oon ©ottfrieb ^rnolb'*

Jtortei*

Digitized by

Google


— H($!ett" l>erau§;

Aufgabe

feines Sebent,

confiftorti ju

einer

rebe entnommenen SBorten, d)arafterifiren

vielmehr

,

nrie er

weit entfernt,

bte,

)

biet er

bie erfte

halbes saeoulum hinbunh

bte tfefcerhiftorie

5Ber=

Aufregung

nad^bem ber

»unter Anrufung göttlicher ©nabe,

Jagt,

oeram

erfd)teu,

über Slrnolb'e

er

niebergefä)rieben finb,

erft

#

1745

au$ folgenben,

flarften

jur

©corg ©rofd)e,

SBIe

begleitete.

man am

erfiebt

3riebrid>roba,

fefjr

beS £>ber*

als $ice'9>räfibent

lange nadj Slmolb'S Üobc

fie

ausführlichen Serrebe

2Berf urteilt,

53erfaffer,

ncd>

er

umfangreichen 2Biberlegung8fd)rift

febr

bie er felbft, al$

letzte,

bafj

©ou)a ben Pfarrer $u

jur $lbfaffung einer

mit

machte biefen literarif^en ftampf fo

er

ja,

-

119

ein

faft

ßt

erwogen.*

(treibt: j

,3$

meine, ei fei

Den ©^riftt ©eburt an fein

fo fchäbltcheS

33ud) unter ben ©Triften an'S 2ta)t getreten, als bie ecclesiasticae »on 2lrnolb fagen, nxtS 3ohann 8ubtoig 33tueS

Denn

f^reibt,

baS erfiebt

ber

£ügen

aus bem 5lugenfchem,

bafj

#rnelb, wie Ter-

ein

tullianus ben Platonem nennt,

mciS ber Patriarch ^cituö bem #

giebt:* )

eqtytt

er

^rc^engefchichtSfchreibern fehlt »orben, fäfcen

fu$t

Kirche felben,

bei,

unb

er müf>felig

fetyreibt

ift,

©ie Be&anMt auf

17. 3a$r$unbert$.

Äririf

3n

rneil

bergeftalt,

ein

bafe

er ben

übrigen

2öaS in unfrer Mixty

gufammen, bringt

e$,

oft

communes, mifjt ©ememben faft jebeSmal

ge*

mit 3u* Ueber=

bie

ber ganzen

übrigens fetten ein gutes SBörtletn »on ber=

faft

,

ber

ihr flönig

unb

taufenb (Schüler unb treue Untertanen

»iel

900 Seiten

fol.

Hrnolb'ö ©efchic$te be« 16-

einem jaeiten £heil, ber aber ni$t erfötenen

Dielen, fonft

Sie Häufung ber

ift

er eben baS t^ut,

in locos

ber öoraufgehenben $3ü<her

3Berf ©rof^e'ö bur$ bie *•)

fei,

in welker bodj unfer 6ee(enbräutigam

nic^t ganj oerarmt

*)

Met

wiberforicht.

unb Serbrefmngen,

Reiben.

^trc^engefdr)idr)töfcr;retber 9>r)ircftor3tc

faft

fahrten einzelner 9>er|onen unb

ju

condimentarius, baS

ein

Uebertuncfyer unb tteberjueferer aller Mefyex

©dnilb

oom

33ater

oerbiene

er

fich

Sir*

unb man muffe im studio historiae

nolbifcfye ^e|erl;iftorie,

Herodoto

:

(Sitate

ift

ber Äefeerfyiftorie folgen.

unö

ift,

3Bt$tig

ift

füllte

bie$

nicht erhaltenen Driginal4lrfunben.

e$araftertftif$ für (5ü»rian, »ie

überhaupt

für bie b«malta.en ©ele^rtenfreife.

Digitized by

Google


— 3n

r)aben wirb.*

„$rnolb'ß taufenb £ügen* unb bemerft,

eö fei In'er bie

©ef^i^te ber £ird)e

getragen,

er

merfen

wer

glaube,

grimmig unb lügenhaft üor*

fo

Monate 30

alle

barauö

fcügen

am

6 Sauren faum bamit ju @nbe fommen

innerhalb

wolle,

groben jc* giebt

feinen oben citirten „genieren

er ber Äefcerlu'fiorie ben $itel

bafj

120

werbe. 9J?an tonnte eine ganje SMumenlefe

ähnlicher JRecenfionen

auö

ben ©egenf Triften fammeln, beren grofce 3a(?l übrigens auf ba3 ge* waltige 3luf)e^en, baö Slrnolb'S SBerf bamalä in allen Greifen erregte,

genugfam

f^liefeen

immer

bern mit

ob ber

feljr

@iia$

aber,

oerunreinigt

JDenn

nid)t

e3

hochgeachtete <Superintenbent

erftlich

-

^abe

er

gelefen

unb

eg

sufammen* unb

Libertismum

ben

auf

cum

horrore

gelefen,

©inne baburd)

feine

Dr.

3otyann

nicht

%tä)t

ju

^aben;

bie

tulipa nigra horti academici Argentoraten-

einft

Sftofiocf,

fixere

Atheismumj

hernach auf ben

©pener

SBeieT, feine Anficht in ba8 Sßort

33ud)

„Slrnolb'e

wünfc^te

sis,

Geologen

Urteile ber meiften

ftärferen (Sa)mär;morten $u überbieten fu^t.

angefe^ene, and) oon

in Ulm, Dr. fa|t:

aber bie

läfjt;

infofem weniger 3ntereffe bar, alö f)in nur 6iner ben &n*

bieten

ob

ober

über taolb'S ßefceroertheibigung

„Quos Deus

faft

Arnoldus amat;*

odit,

©ottlieb SBernöborf

fc^ärfer

urteilt:

ob

fonft

noch ober

ju

ber

fo

in äöittenberg

»on feinem

früheren ©tubiengenoffen 3lrnotb (oergl. (Seite 34) noch

nach beffen

milbe, befonnene

Slobe

f

„Symbolis

treibt:

famam,

Ecclesiis veritatem, Doctoribus

eripuit/ SBerf (3$

ob

Dr.

genuinam Augiae stabulum

Siber

o ttf rieb

losophum bod?

befannte

ber

et

ben 23erfaffer

rafter beö föecenfenten; fie

bie Kirche

(Saäpar ober

je

naa)

ober oerfchweigen

toolb'ö

^öf dr)er

ber

Seidiger Theologe

caninum sub toga sacra phi-

bem milberen

ober

in ber Sache ftimmen biefe

oerurt^eilen Slrnolb^ Übertreibungen,

gegen

fidem,

Christianis salutem

Timonis Sillographi aemulum nennt:

nur ber Sluöbrucf

überein:

Antiquitati

auctoritatcm,

feine

(Schmähungen, aber

bod)

gauj ba§ SSohlbegrünbetc

fie

fteHungen, unb fuc^en burch biefe 2lrt ber Äritit

l;ier oaritrt

ftrengeren (£h a *

Geologen 2We fie

oert^eibigen

leugnen auch meift oieler feiner JDar*

bem Sud;

bie

Be*

Digitized by

Google


— benttmg gu nehmen, cro<$

jum

bie ftc il)m bo<$

Srjeil mor)l unberoufjt,

5ftet;r

Dbjecttoität,

alfo

bur$

and)

großen

tfyren

größere

gu ©otf)a

ber ein

fyeroor,

3war

fyerauSgab.

flar

Orten

tote

traftiret,

galten

jämmerlicr)

Sßorteö geroürbtgt werben;* laffen,

hingegen

bie

unb

muffen rotU

er

©runbfafc ber Suriften

@r begann mit $rnolb

inutile.

biren unb

liefj

e3

über Wrnolb'8

ü)m

„unerfinblid^,

©limpf unb

armen niä)t

etneö

Ieid)t

anbere

<£)iftorie

rooljl

angeftanben,

utile

non

vitiari

folgen:

ber

in einer

unb

fttrtyen*

nriffenfcr)aftlicr)en 3eitfcr)rtft,

bürfte

©enaucreö)

bem £errn

feinem,

befeuert,

noö) eine

motu*

erregen,

bem fogenannten

auö bergeber beö allbefannten greife rrn „

aber

Äefer^iftorie

unb

.

£J

Büßern*

bafc biefe f leine

erfaßten

fia)

um

Stationen

unb anbre geiler naa^uweifen,

bie

cenfenten mitten in ber Anlage

D. in extenso mitteilen.

mir

ber

Sebeutung beö

Slu^er biefen einzelnen ©elefyrtcn geboren aber

*) fcfyrift:

ttyeologifa)en gafultäten,

©ie ersten im f N.

faffer fei,

Sunifyeft

N. Erinnerung,

beftnbtid)en «Special»

§abc

id)

unb

bie in

beö 3at}rgangö

£errn

^iftorifdjen gelter

338

unb

9te=

ju Slrnolb'ö

it;r

©uta^ten

1700 anontjm mit

betreff ettb. *

unb

noct)

um

bie,

SlrnottVö Äird&en»

auö ber 1739 in granffurt

feiner S^eßbicee ©eite

IVj

barauf, auö

Slrnolb'ö Söerf SBerftojje gegen bie Chronologie, unrio)tige

bte

»

Erinnerung auö

-Slmolb gefyäffigen, fonbern auö einem Söafyrfyeü

liebenben «£>ergen gepoffen*; unb Seibnifc befcfyränft

©egnern

bie

„SDtonatltcfyen

oonSeibni^ flammt*)

Sfaegug auä atlertjanb neu herausgegebenen

£ier mirb au§brücflid?

per

mit toolb'ö ®enet;migung beffen

®rofjere8 Sntereffe

föecenfion

aller

guten

über bie $efcerr;iftorie $u correfpon*

feiner ©egenfärift

finb.

2lff eftton

£)rtf)oboren

S3rtefe beifügen, bie faft al$ betraf tattonen (oergl. unter

ju bejeic^nen

tritt

Sobiaä |)fanner

aber babura) nic^t In'nbern

fidr)

baö anjunetymen, roaö ifym in ber

unb bem

in ber

tynen

ausgegeben werben tonne, ba

mit tuendem favor,

»or Singen liege, (Seftifer

ift

fid)

Unter

,Unpartfyeiifcr;e8 23ebenfen

roie Slrnolb'ö <£)iftorie für unpartfyeiltcr)

bie

jeigt

9iut)e,

#iftorifer.

als £auptfämpfer ber fürftltd) fätyfifdje £ofratf>

Ätr^en^unb^er^iftürte*

roemt

(Sifer,

juerfennen.

felbft

Damaligen

ber bebeutenbften

jtrittf

121

ber Uebei>

£efcer«&iftorie

2>a§ Seibnifc ber Skr*

Seipjig

erfdn'enenen Sludgabe

erfe^en.

Digitized by

Google


— befragt,

mehr ober minber

122

responsa abgaben,

ausführlich ihre

unter

benen oaS Urteil ber SRoftocfer gafultät barum befonbere Ermahnung oerbient, .

ihm

weil in

ßefcerfyifiorie

vielleicht,

ja

Slt^eiften k.

bem

als wotyl nia)t

barin allen, fogar auch ben ärgften

SJcahomeb

üerflu^ten

ihre»

SDte Ätrd)en= unb

fange bie 2öelt geftanben, bergleichen

magpubltciretfein, aUermafjen Äefcern,

gemalt werben.

„ein folcheS €><hanbbu<h,

barin

^eifit

fo

baS SBerf

bie ©iefjener ?)rofefforen für

früheren ©oHegen mit Derantraortlich

baS SBort gerebet wirb,

ben

felbft,

©ocinianera,

unb im ®egentheil

alle d)rifk

liefen 23ertr)eibiger ber e»ange(ifd?en 2Bat)rheit anf'S atterf^impfli^pc

burdjgegogen werben/

gum Vorwurf gemalt, unb ßefcerhiftorie, wenn

99ki,

unb Verausgabe ber Kirchen* anbre Seife, fo in

bie Slbfaffung

nicht noch auf

minbefrenS burch bereitwillige ^Darreichung

bodr;

ihrem Vefifc bepnbli^en S3üd^er, beS

Veröffentlichung

m

wirb nun ben ©iefjener $rofefforen,

<$S

bem gelogen Dr.

Sitten

<£<hanbbu<hS

beförbert ju Ijaben.

aber

hätte

namentlich

ber

9ßaä) ber ?)rofeffcr

Ttax gur Verbreitung beffelben unter ben ©tubirenben beigetragen.

bem

Sftach

ber ©iefjener

2fatmortfcr)reiben

23efdf)ulbigungen

biefe

barauf,

bamaligen ?)rofeffor Slrnolb

gafultät

aUerbingS

bafj

gum 3wecf

feiner

rebucirten

jty

einige ©ollegen bem fjiftorifäen ©tobten

33üd)er auS ihren Vibliothefen geliehen Ratten, ohne jeboch über

Hterarif^en

9>läne

genau

unterrichtet

gu

wie

fein,

feine

benn Ärnott

überhaupt in ©tejjen wohl bie Vorrebe, aber nid)t noch einen großen Sl^eil feines SBerfeS

oerf a£t

haben fönne.

sprofeffor 9ftai aber

Ijatte

£oSpitium befmblicben @tu*

fpäter als Sifchleftüre für bie in feinem

benten bie Äirdjen* unb $efcer*£tftorte gewählt; unb als ein kospes, ber Lic. theol. Saurbecr), baran Slnftofj

ööHig rechtfertigen ju fönnen,

Wittenberg

bei

bafj

nahm, glaubte

man

einem berühmten theologifchen

Herculem unb Herculiscum

er f«h bamit

ju feiner ©tubentenjeit

in

$)rofeffor über £if$

gelefen Ijabe, bafc ja aber infonber^eit

ber genannte £icentiat alle (Sontrooerften ftubiren

unb

bie Srrtyümer

wiberlegen bürfe. Slud) biefer ©chriftwed)fel geugt

in

welche ^Imolb'S

son ber gemaltigen Aufregung,

$auptwerf bamalS

alle

©eletyrtenfreife

»erfefct

hatte.

Digitized by

Google


3m

f^ärfftcn (Sontraft gu biefen bifyex angeführten föecenftonen

ber Äefcerhiftorie

freuten,

ftetyt

nun baö Urteil

berjenigen,

ben üielgefdjmäljten Arnolb

für

man würbe

nehmen; unb

23u<heö willen gartet ju

gerabe

bie

um

nicht

fia)

biefeö

feinet

fehlgreifen, wollte

man

meinen, eö feien bie$ nur fchwärmerifche ©efttrer gewefen: e$

fe^lt

fogar auch unter ilmen nicht an allgemein anerfannten wiffen*

f^aftlic^en Autoritäten.

feolb'g

ber

ift

<Der Angefehenfte unter biefen Vertheibtgern

berühmte unb als greunb ber $ietiften befannte

©Ijriffian

9ftecht8gelehrte

faum ben Singen

S^^o

fRecenfionen fein Urteil über bie

oaS

f

tud

in

9ftan

«£>aHe.

mochte

Berber mitgeteilten

.ftefcerhiftorie lieft:

9

%ä) halte obge=

(

£erm

ba^te be8 für

ma

wenn man nach ben

trauen,

Arnolbt £iftorie nach ber heiligen <&ti)xi\t unb nüfclichfte Such, baö man in hoc

befte

scribendi

genere gehabt

unb

fyat,

f dt)

mid)

eue

nicht,

baffelbe allen meinen auditoribus hiemit auf ba8 9laä)*

bafür

ju recommenbiren, unb wenn fie ba8 ©elbihrem 5ftunbe abfparen ober erbetteln füllten.

Unb ob

ich

brücfltchfte

einig bin, geftalt,

wohl in ein unb anbern fünften fo finb

bo<h

Borte in machen. toiber

3$

h ft& c

i

getrieben, auch gelefen;

Belohnt,

P nce

fönnte, fonbern bin

Slrttolb

bie

fonbern

Laniers,

fich

fie

bisher ba=

waä

felbigen

biefeö 23uch$

Meinung,

3$

man

cer 9DMhe,

beantworten

fich

baS er ben Auflagern

beantwortet. bieg

ber

man

einen ©tofc

eS 1)abt ber

ihm bieferwegen gemachten objectiones (benn

rungen oerlohnen anfefct,

melmehr

allh^ mel

befcmegen

a& er

bem ^au^tjwecf unb ben Essentialibus gefcen

als Äleinigfeiten, ber=

a ü * c @c3t)rtftcn # bie

ich

Dcn

fe

W

bafj

©uch burch Verleitung Anbrer für ein

barin ein heimliches ©ift

fteefe,

bei

gefung

£err

bie $äfte*

befjwegen eine geber

auö Dem Kompliment

©ufanna gemalt)

glaube auch

mit ihm

nicht gänjlich

AnbreS

nichts

nicht bie 9Jtühe

eS fich

baf)

@ol$eS

bisher

solide

bie Reiften, bie

etwa

gefährliches 33uä) haften, beffelben,

wenn

9ang in praejudicio auetoritatis erf offen finb, gan^ anbre

fie

nicht

unb

ge=

©ebanfen baüon führen Werben. 3ebo<h will ich ^ e f c meine Meinung für nichts AnbreS al§ eine (Stählung uon bem ©efehmaef, l'unbere

ben

ich

an beS #errn Amolb'S 23uch h a & e

,

angefehen wiffen, unb

Digitized by

Google


-

124

bewegen mich mit 9tiemanbem gustibus non est disputandum.

einen

in

(Streit

3a; fyabc nid^t

De

einlaffen.

umbin

getarnt!,

meine Meinung öffentüd? ju entbecfen." 2fetmlid>e§

£ob mirb

Geologen Soac^im Ket^Xtav historicum

»en bem befannten^allenfer

berÄefcerln'ftorie

gange

ber

Ztyil,

31t

apologeta et defensor perpetuus genannt mirb. baö

Urtbeil

„(£0

mag

unb

fd)öne

^ifterie

cordate ju bieö

bie

f

fei

unb

begriffen

Mann,

lebe biefen

„rumpantur ut

Augen

er

bafj

ift

SBett

fortfährt,

@e

er fdjreibt,

ift

in Sefung

jefct

ilia Codro.-'

unb was

SRet^menbigfeit;

SBelt

bin

noch

unfern

allen

reicht

3$

Veritas odium parit.

^reiben,

fycfje

Jlefcer * $iftorie

aber barüber nicht munbern.

barf

bleibt Söelt.

biefer

SBerf ber

ale

ermähnt:

meil ihnen bie 2öar)rr)ett alfgufeh? in bie

gefallen,

Man

leuchtet.

Auch

Äanjlers Dr. ^t)a§»eruö ftntfchiue

beö

bas

Geologen

2Berf

9(rnoib'ö

unb »on Goler bef#alb Arnoldi

bejeit^net

erforbert

ipsissima

Veritas. 44 <&o erfuhr benn ber Sßerfaffer ber Äirdjen» unb ,ftej3er=£iftorie bae laudatur ab bis, culpatur ab

Mafj,

reid)ften

bem Anatr)ema

r>on

Söo^tn f

roenngleid)

er

hörte,

ber geinbe meit übertont

ba mürbe fein

amtlichen Beschriften

Serf

(Gelehrten

u.

&.)

pro et contra

er »ergebend au$,

ermartetj

mürbe über

,

übertroffen mürben.

in

l;atte

er

ber ^Berliner |)ropft,

eine

immer

geben, bie mir beS

bie

auch

biefem

nicht

hoffen,

(Sinflufj brieflich

biefe (Gelegenheit zugleich;

auf

um um

beruhigenben @rflärungen ab$u=

SufammenhangS »egen ©rängen

über bae

Arnolb burfte

bereite oben bei ber 53e=

fpredmng ber Jtefignation Arnolb'S mitgetheilt haben. gab

noch umfonft

^atte fia)

merbe; er bat ihn ba^er

Meinungsäußerung unb benu^te

über feine (Stellung jur Kirche

„Neuen

»on namhaften

ba§ gerabe ein günftigeö Urteil ©pener'S febr großen

Meinung haben

ben miffen*

ber fogenannten

«ftefcerhiftorte

2Berf feines greunbeS noch ni^t ausgebrochen.

bie öffentliche

unb im greunbe

nur nad) einem Urteil flaute

geftritten:

nur eine Necenfion

Dr. (Steuer,

feiner

Unf^ulbigen ^richten,'

in

*

feine

nnb

bejprocr)en;

in ,8öicher'$

(3. 33.

Sanges „Aufrichtigen Nachrichten

in

SBibliotheP

in feltener Söeife

illis

SßeifaHäbegeugungen

bie

nach,

fonbern

Aber (Steuer

antmortete d.

<L

Digitized by

Google


— Sanitär 1701

25.

Anlage D.).

Bruber

einem

mit

nennt

biefem ©ingang,

ber

et

(»ergl.

nur

feine freunbfd)aftlid)e

finnung geigen

feilte,

über baö

angefochtene SBerf ein eigneö Urttyeil abzugeben,

öiel

erflärt er rücffjaltloö,

md)t ju

(efen.

teriftifd)er

3ug

@r

pflege

©eite ju legen,

unb

Meinung

mit

liebe,

bie

bie

unb

Büd)er

fobalb er fürd)te,

ptobiren* ju muffen. bie feine

er

ent|d)loffen

feft

fid)

bafj

bieä

feiner

ftd)

ihm cor

bie

falle

nid)t

$ofm unb ©pott

Äird)e oiel 2lnlafj ju

auä) benen, bie er

maß

mehr

<Sd)rift,

tabelnö* alö

ben geinben ber

allein

gegeben, fonbern auä) üielen

Sd)roaä)en unter ben greunben ber Äird)e ein $ergerni{j bereitet inbeffen bliebe ja für Slrnolb ftetö bie @ntfd)ulbigung offen,

SBorte ©pener'ö, oiren*

tonnten.

$ud)

fein.

münblid)

alö

ber fein Butt)

— er

9DRit

?reunb

nid)t

niä)t gelefen,

fei

bafe

bie

,md)t gra=

baffelbe

biefem Befd)eibe mufjte Slrnolb aufrieben nad)

perfönliä)

mieberholte,

bei

„im*

nad) ber 8eftüre

gelefen tyabe,

fofern baburd)

biefer

greiliä) fä)eme baö,

fd)roer.

Slugen gefommen, fein,

d)araf*

— insgemein

uon Slraolb'ö Serf gehört ober aud) in einer anonömen

lobenömerth ju

3ufunft

ein

gegen baö Slnfinnen Slnbrer,

ju hören begehrten, unb

Beurteilung md)t

e$ in

mo^l

fei,

weil

greunbe ungelefen

feiner

biefelben

<5o fd)ü$e er

auger <2>tanbe

fei,

ift

für ben milben, befonnenen 9ftann

2lu9flud)t 5U bebienen

er

unb aud)

nid)t gelefen habe

er e8

bie*

2lmt »ermatteten; aber

fird)lid)eö

offenbar

Brief

barin 9lrnolb feinen

mit biefem tarnen nur

er fünft

jenigen ju begrüben pflege, bie ein nad)

merftoürbigen

l)öd)ft

grofjer Gsmptyafe

9ttit

bem £errn, obwoty

in

125

»ermod)te er

Berlin

fam unb

feinen

langjährigen

umauftimmen unb jur Seftüre

feine

Bitte

oäterlid)en

Bud)eö au

feineö

be-

legen. ©d)lie§lid) fei nod) ermähnt, bafj Slrnolb fein Söerf

oon

furften

$ieUeid)t

ift

leiten ber ^efer

Branbenburg, ber <5ä)u&, 9)reu&ifd)en

«ben,

er

$abe

Woriographen unter

beffen

er fid)

Oiegierung

SBibmung anaufeben;

&mbe%rrn,

feinem

erfreuen burfte, alö eine grud)t

erlangt, unrid)tig, ba bie ßird)en*

tyatte.

in ben nätt)ften Sauren üon

jebenfaUö aber

bamalö unb auf

Berufung auf

bem &ur*

genribmet

biefe

tym

unb

bie SRotia

Seife

bie

biefer Xitel

Äefcerhtftorie

einiger Bio*

Sßürbe

— —

menn erft

eineö

aud)

mehrere

Digitized by

Google


— bei

fpäter

Safyre

einer

126

ganj befonberen $eranlaffung

§. 6:

(oergl.

Slrnolb'S Slufentfyalt in OTftebt) oerlietyen würbe.

5Da§

mann baß

allgemeiner Aufregung über

biefe Seit

auä) für tyn

felbft eine SPeriobe työdtfter

ja

begreiflidj,

natürlidt)

bie ungünfrige $ufnar)me,

nnb

gefunben,

finben.

baß

feien, tyabe,

bie garten Angriffe,

offen barjulegen,

man

bie

bie

er

um

boct)

auä) anbrerfeitä fo manche geiler,

unb Softer in feinem 33ud?e

Männer

wie

nadr;gewiefen Ratten,

3war machte er ben 33erfuc^, in biefem wenn m$t ganj ju rechtfertigen, fo boa)

anerfennen.

fol<$e wtrflidr;

unb jenem fünfte

fitfy,

einigermaßen gu oertfyetbtgen ; aber wenn er

^erau^eben t baß

gegenüber,

$alentinianifdr)e treulidr)

— Dr.

ba8 SBerf

©eler)rfamfeit fyabe,

fo

unb bamit felbft

bedfeu weiß,

um

fann

bodf)

baß

rafdfjer

oerratfyen er biefe

als er

ba ja

weitere

3U

unb

nur mit

in

fein

ber

felbft

t;ocr;ften§

m'elfacr)

33ud>

gemalt,

ber ger)ler

feines

nur feinen

SBerfeS

bewiefene

aufgenommen perfönltajen

retten beabfia;tigen,

ber Slutor für fein ganje$ SBerf

nimmer*

einjufteljen bat, gelten.

genötigt

unb

<&o

gab

faty

na<$

„Supplementa, ülustrationes unb Emendationes

ift nur ber Herausgeber (Ulm 1701.)

*) Dr. SSeiel

fi<§

auf beffen

mannigfachen SRetraftationen

einigen Sauren

fafcten ©cfrrtft.

Ijabe,'

üerftanbli($

2öiffenfcr)aft in ber

fcr)lecr;te

Ueberfejung ni$t

Prüfung

folcr)e 2lu§flucfyt

eine [Rechtfertigung ft<$

S3et*

ju förbern, einem burctjreifenben greunbe

Ofaf alö ©eler;rter ju föüfcen

mefjr aber,

nur ein

Theodoti Weber

feine

bann im Vertrauen otyne

um

»ermeffene $e£erpatron ©ottfrieb STrnolb ba§

ber

überfefcet

übertragen unb

Weiers*) ,$ugmf$einlicf)er ^rmeifung*

^efcer-Sragmentum

©riedr)tfä)en ©pracfye

Härung $u fonbern,

MefeS SBerfeö willen

nur babur$ »eranlaßt

£r;eil

»tele ber einzelnen Unridbrtgfeiten, bie it)m

(Stoprian, SBetel

no$

j^efcer^iftorie

feiner ©ef$id)t3fdr)retbung oorgeworfen, nt<$t ganj leugnen,

unb mußte

fyiel

nnb

aber verborgene (Stäben 3U enthüllen unb

fonnte er

fo

fagen,

audt)

\xä)

Unbanf erntenben Aufgabe unterzogen

ber meift

er ftd)

wirflicfy oorfyanbene,

3eber*

SDurftc er

bie feine «ftir^en*

oon aßen Seiten erfahren, jum großen

taolb

©ottfrieb

Erregung mar, wirb

biefer

t>on

„H. G. VV. E. M."

Digitized by

W

Google


127

5ur SBerbefferung ber jftr(r;en*$iftorte

togaben

bc8 3Berfe8 beigefügt

-

bann ben festeren

bte

fyerauä,

(—

würben

über bte »er f(r;i ebenen

Ausgaben ber ßirdjen* unb £efcer*£iftorie »ergl. 2(n* laje D**) aber wenn Söiele feiner greunbe e3 ati eine <§f>ren=

bte

betrachteten,

pfltä)t

nnb £rnolb

rechtfertigen,

in

Ätrt^en^iftorte fidt)

wirfltcb;

Anhang feinen eignen Söerfen beizufügen, faum einen großen Erfolg üon {proben.

btefer

bafj

unb

mit Unrecht

nicr)t

fidr;

jejjt,

SBarat belegte,

&uf

wo man

ir)n

unb

bem Umgang ben

@8

allen

tft

Ijat

Stöenfdjen

ja fet)r begreiflich,

©eiten gleichfam mit bem

eine ®tofyfyat beö ®eifte$ gepriefen

al8

mit SMnnern wie ®i$tel

er

©ejie^ungen, unb im

freunbfthaftlicr)e

befjfyalb

bie

oerfefyiebenen

in bie Anlage.

Shrtgaben

mit

würbe jum oöütg

feljr

beft>rec$en,

meun unb »enoetfen

ju ftören,

Stuf bie 3ötc$iigfeit einer folgen 9tac&«

9iippolb

nodj oor Äurfeem ^>rofcffor

@ef$id)täfc§Teibung"

unb

S3erfer)r

er felbft auf eine total

gerietr)

fdjon nicht gefunber |)ietiömu8

fein

an biefem Drt

nieberlfinbifcfyen 9hr.

»cn

ähnlichen**) (Schwärmern

$)unft nur

toeifung

üer*

intimen iöejie^ungen

bie

3Bir glauben ben 3ufammenljang ber ©iograptye ju

*)

fdjon

biefen

nad)

fdjaben.

fam

biefe Söeife

falfä)e 23at)n,

toir

woi)I felbft

ju benen ^ingejogen füllte, bie fein SBer! mit Subel

25^el*) in nahe, btefen

nur

unb Srtumpr) begrübt unb Rotten.

fidt)

rennten it)m fogar in ber öffentlichen Meinung,

ju beurteilen pflegt,

er

fo tyit er

£rt ber ÜBertt)eibigung

Sreunbe in biefer ^eriobe feines 8eben§:

felbft

ju

biefe Styologieen als

3a, m<$t nur wenig 9htfcen brauten il>m bte Reiften fetner

gu (Etlichen berfelben bie

befonberen €>a)rtften

herbet(ief),

ber

in

(#

2tu§

$rotejtant.

ben SBerfftatten fttrehenjeirung

ber

1872

gemalt.

12) attfmerffam

**) SJippet fteUt

ftdj felbft

ald einen

ia>eibt er in feiner ©elbftbiograpfyic

©cpler 8rnolb'0

bar.

„@* mürbe"

„baö Severe arger mit mir morben fein

ba8 Qhrfte, wenn mir mein treuer $eilanb nlc$t auf bem Su&e nachgegangen unb unaufhörlich »or ber $f>üre meine« tücfifchen ^perjen« angefleht, au<$ mir als

enblidj

bur$

oon au§en einen treuen gü^rer augeföicft

fcatte,

ber meine manfenbe <5etle

t$m mächtig mar, auö melen ©triefen errettet unb auf ben 2)ieS mar ber mcilanb £>err ^rofeffor Slrnolb ic" &gl. gebraut. SityKft, ber ftc^ in feinem S3uc^e „SBein unb Del" Seite 378 ff.

bie äraft, fo in

richtigen |>fab

ben 8efcen8lauf fhibct.

***) galfchlich nrirb unter Strnotb'ö

»a^nte Ära&enftein genannt, funben ^atte.

SgL

ber fc^on

bamaligen greunben nodj ber

im Sa^re 1696

fein

öielfach er»

tragifc^eö (5nbe

ge«

baniber Seite 59.

Digitized by

Google


— franfhaften SJtyfticiSmuS.

128

2)aoon geugen mehrere ber oielen

auS

unb wenn wir uns,

veröffentlichte;

graste weniger $u

frören,

für

wenigften

ber bebeutenbften

meiften

@3

d)arafterifirenben

ben Sortgang ber SBio* biefer

23ör)me unb Slnbern,

fo

bort)

fei

«nb $rnolb'S bamalige Stimmung

unter biefen Schriften

baS er

am

gebaut.

t)ier

fcr)on

oem Vorgang oon Johannes ScotuS

nact)

9)ro*

ltterartfcr)en

„baS ©er)eimni& ber göttlichen Sophia",

ift

1700

um

bie 8efprecr)ung

ben ©chlufj beS Paragraphen aufwaren,

buftionen

<Scr)riften r

Sauren oon Gueblinburg

bie er aujjer ber Äefcerhiftorie in benfelben

im

3at)re

Safob

(Erigena,

mit ©ichtel'S 9lnfct)aus

in Uebereinftimmung

ungen betrieb.

$)ie 2öeiSr)eit

fo

lehrt er

ein ewiges SBefen, welct)eS

ift

oor allen fichtbaren unb unfid)tbaren Kreaturen mit ber hochheiligen

unb aua) in

2)reteinigfeit gleich e *oig gewefen

Sie

wirb,

heit felbft

hat ihre ewige Sßurjel

unb beruht auch in

Sßohnung unb

in

ober biefer SluSflufj

ber

wegungen

in

weil

beffelben

in

fie

ein

fie

ift

eben baSjenige, woburet)

Sßefen einführet.

ewigen ber

bem Sluge ©otteS

gleichfam

Unb an

ein einiges,

boch

2)te

heimsen Scanner fyaben

tarnen

felbft

ficr)

angefer)en,

höher als

alle

Gottheit fein,

fonbern

wohnt,

englifct)en

weil

ihm olme Littel

ein

weislich georbnet

bie

SEßetö^ett

©otteS

unterteiltes 2öefen mit ©ort. nicht

göttlich

unb menfehlichen

&UeS mit ©ort

ausfliegt

alle 23e*

ba ihr 2öille mit

We&

unb

bie Söeiö^ett als

fich

Offenbarung

Harmonie unb Klugheit,

bieS StHeS, nämlich oer 2Sifle

finb

SDtefe

auS ©ott regiert

3BeiSt)eit

aHert)eiligften

ben SBegierben ©otteS gugleia) ausgeht, hamit werbe.

auS ber ©ort=

allein

berfelben als in einer ihr ^geeigneten

2)enn

Söehältnifj.

©ott offenbaret unb

@wigfeit bleiben

alle

unb Urftanb

©eifter.

gleiches

unb in ihm auch

einen

alö

an

Söefen

blofjen

fta)

felbft,

Sie mujj pure

SBefenS

ift,

was oon

wefentlicr) bleibt; aber nicht

als ob bie 2BeiSr)eit eine fonberbare 9)erfon aufjer ber heiligen SDret* etnigfeit fei ober wiffen',

bafj

ber

man

gar neue ©ötter oerfünbigen wolle; benn wir

ewige Soi)n ©otteS 3fefuS

©l>rtftxtö

f

unfer

«£>err,

fowohl oon feinen 2lpofteln als anbern 8er)rem als bie imerfct)affene SöeiSheit beS 33aterS gepriefen Werbe, fo bafj ber ©eift Seftt

©eift

ber äßetSheit

nicht

jwei unterf ergebene ©eifter finb,

unb

ber

fonbern

Digitized by

Google


ein einiger ©eift unb

ein unzertrennliche ö SBefen.

auweilen bei benen, welche

fid)

bem

unb

(Soangelio

fowohl unter ber Äraft

unb im 3ug jum «Sohne, ber Siebe Sefu lange Seit

3fteid>

unb groben

Dabin gehörigen Läuterungen

alle

WuTn'er

eröffnet

bann in

ftd^

baö auf bie feiige SBieberbringung ber Derlorenen

tigeö ©eheimnijj,

ber €>ohn be$ 23ater3 in

er

©igenfehaft

fich

im gletf^

göttlichen 9tatur

feiner

\)at,

wirb burch

fo

Unb

oorgeftellt.

SBraut,

nicht

biefelbe

etwa

bieS geflieht nid)t

nach, fonbern nach

oem Äuge

auch

unb

nicht anberö wirflich

2Bei%it in

fie

ift

im

folcher ©eftalt

unb

bei

unb

fid?

unb

@twa$

aoer

feiner in

f

e * ner

fdjon

mpyt

ein

oerlor

ein

Seichen

gebaut,

fo

Sßerftanb fie

eine

bem

gall fei,

ooKfommen in

fich

Obern unb

parabiefifcher

ihm wohnenben

warb unb

bie ewige

bie (Seele

erweefte

fich

ihm

genügen

alle

laffen

©lorte leben follen;

©cgierbe oon ©ott au3gefel)rt unb aufjer

Seib feiner

ba&

heiligen Jungfrau, ber SBeiöheit,

er biefe feine

bie lummlifchc ©öphifl

irbija; gefinnt

feiner

n

3U lieben fuchte,

gaü würbe welcher

*

finben,

eingefchränft

liegt,

will

felber

fich

unb

nicht als ob

hieran hätte Kbatn

Luft,

bteter reinen 23raut in

fich

fie

fud>en

wohnte nämlich in SJbam in bem

(Sie

eingeblafenen, lebenbigen

erfinnliche greube

alö er

«inen

w.

blofjen ©efchlechtö*

inbem

fie

perfönlich erzeiget;

eingeben unb meberlaffen.

ihm oon ©ott

bem

f.

geringen äußeren

ober 5öeibä=©ef Riecht, wie bieS nach

Jungfrau, unb in

reine

33ilbe eineö SBeibeS,

felbft,

bie

berer,

hitttmlijchen

ob*

menfehliche

fcehrmeifterin u.

nict)t

Unart, Skrberbnifj unb <Sd)anbe

feiner

fonbern

SKann^

in

bem

blofj in einer

ihrem SBefen

©emütbö

be3

geringfte

JOefonomie unb £erablaffung

23ergleichung ober oerblümten $ebe, auch

namen

bie

Pflegerin,

99htrter,

SBie nämlich

afö ein Sftamt offenbaret,

bie göttliche Söeiä^eit in ber (Schrift unter

einer Smtgfrau,

biuct>

ber (Seelen ein gar wich*

parabiefiföen JReinigfeit unb SBoUfommenheit abfielet.

gleich

©eheim*

bie

2)iefe 3eit eröffnet fich

fie

in ber S3u§e

©efefc,

bem

alö aua) unter

geftemben unb

fangen.

bann, wenn

haujrtfächlich

be3 2kter8 in

^Dennoch äufjert

formen unb in

tiefer

merf lieber Unterfdneb.

ntffe einbringen, ein

tu ber ©eele

129

yün

geheime S3raut.

^ m Ö^te^n;

nöthig hatte, warb

uno

3m er

ihm im Schlaf

Schwächung war, bae Söeib au8

er alfo bie weibliche (Sigenfchaft oerlor

Digitized by

Google


unb

$Mfommenheit

gebenebettte SBetbeSfame

ber

bteß £beil berfelben wieberbringen

auch

unb SWann unb

9ftenfch

in

©efchlechte,

9)tarta,

ein

baS männliche 3:^etl wieber in ben

führte

ein,

er

obgleich

2)aburch warb ber

jungfräuliche 33ilb trug.

3n bem @nbe

machen.

feiig

weiblichen

jungfräulichen 3öeibe8

beS

£eib

bem

in

ÜfteffiaS

ber SDtetfch in ferne

wieber eintreten, fo mufcte ihm

unb baS Söeib in beS 9)tanneS Söunb warb nun

nun

Sollte

männliche allem bereit.

bte

gehabte parabteftfcfye

-

130

felbft

©runb

in

gelebt,

bad

fid)

bafj bte

männliche unb weibliche jfraft wieberum ein einig 33tlb unb SBefen

werben tonnten unb nach

bie

Söiebergeburt

Joer

neue ßreatur als eine männliche Jungfrau

ooHfommen

©ott

oor

burch bie £t<htfraft beS SöeibeS gefänftigt 2)ie 2öeiöheit will

geheime fic

&rt

geiftliche

nicht,

bie

$war regieren,

ftrafen,

unb temperirt »erben muft in allen

VRenfäm auf

»ortgeS geben beginnen;

burch

ihr

©rinnern,

geheimes JRegen,

unb

eine Seit lang

bämpfen fann, woher auch a ^e Blinbheit, Srrung unb

3br Annehmen ober Verwerfen

entfteht.

rebe

m

unb Sefuchung, unb ©efdneht bteS

erften

hält ftets an, nicht,

Anfängen inwenbig

fie

brechen,

an

lichfeit

fo

lange

ber 9ötenfch nia)t

wirb bte Weisheit ber Seele

unb

unter

bem

23tlb

unb

in

ben

liebreichen SDftutter, fo

ernftlich

ju ftrafen unb 3U reformiren

feiner

ehrerbietig

Siebe

erwiefen

burch tyirte

alßbann

h«t,

Sungfraufchaft.

SDa

Äüffc

läfjt

l?at.

Söenn

I>terauf berfelbe

unb gehorfam gewefen, auch

Äämpfe wiber

wechfelt

©eftalt mit einer anmuthigen

Siebeöblidfe,

be*

ber ausgearteten Statur beS SRenfchen ju bänbigen,

in allem getreu,

unb

fo

befannt

Grigenf Mafien einer ehrwürbigen

lange

2$erftocfung

h&hft wichtig unb

ift

33on 3>ugenb auf gefdu'eht ihre »erborgene £n*

achten.

wiberfteht.

ben

5te

JRufen unb Socfen in ber Seele, welches fein 9föenf<h leugnen,

auch nicht gänglich austilgen, wohl aber Innbern

benflich

eine

baher unterläßt

inwenbig im £er$en

Slbam'S

«ftinbe

in

aber

Söteberbringung beS verlorenen Älemob'S anju«

2)ieS geflieht

bieten.

ihr

einem jeben

bei

fich

ju melben unb

nun wieberum

!önnte,

bafrehen

welcher fobann bie männliche geuerS*G5tgenfchaft

fie

unb anbere

fie

bie

unb nimmt ihn auf folgen

Sünbe

gleich fam

ihre

legitimirt emfrljafte

als ein Söeib ber

bewährten greunben geheime

erquiefliche

SBejeigungen

als gewiffe

Digitized by

Google


Unterpfänber

<Die

Anfang an

bare

2Batyrt>eit,

bur$

welche

roirb.

Siebe

t^rer

fletfung ni$t allein bcö Sleifcfyeö,

immerbar

ficfy

»eiferen

tägliche

inroenbige (Srf abrang (Seele,

bie

fonbem audj

Der #errUcr;feit biefer feiner Braut in

aua)

nocf;

fo

mag

mit

biefer

famraen

tyeilig

unb

3a,

unb

fann

göttlichen

©o war

SDic

£eben8

fid) it>trf=

bie

genoffen

^et&e ed

ber fletfd)licfyen 8tebe

©ememfdjaft

ntc^t ju*

im 3a£re 1700,

Ijarte,

fetyr

aber

follte

eine

felbft

bamm au$

aber

nidjt

banadj

lange

f fleif<$ti(fye

feljr

Berbinbung*

©ä>le

letyrrei$e

#atte nämlicr; feine

SBirffamfeit ben 3orn gar Bieler

üterarifctye

gaben bodj

fo

bie

gegen feinen

djriftlidjeu

2Banbel oorgebra^ten Befestigungen noä) weit größeren SDiefe

Bortmirfe gipfelten

Sitten

beö

(bie

ber

Behauptung

Cyprian,

Slrnolb

feiner tyatte

Wnftofj.

©egner,

oor

bem

oon

fi$

oöüig fern unb oeradjte baö ^eilige (Sacra*

$benbmar/lö.

ftärung*)

in

oben erioälmten

fird}lia>n ©otteöbienfte beö

beä

tyn balb mietet nüä)tern raadjen.

gegen ilm rege gemacht,

ment

mit

er

bafj

reinen Bereinigung

ber

ficfe

oem

tyat,

Vernunft

beraube.

färieb #rnolb

fcbroärmerij^en jgreunbe

feiner

®eifteö

anbern ©inneä geroorben unb ging jur großen Betrübnifc

er

ein.

felbft

aller 23e=

ein Scbcr oerfidjjern,

ficfy

einer fleifdjlidjen Berbinbung jugleid)

mit §o^ia

be*

oon

bie

be*>

felbft

ficfy

£otf>,

SDer ®ebraua)

rein.

^immltfcfyen

ftcfyen.

unb

ju ©fei

StlteS

©eift

eine unleug=

ift

2Ber aber einmal einen ©efä)ma(f »du

rein erhält.

wirb baö Slnbere

ben

inbeffen 2)ie8

nur

bie

fpürt

Sreilicty

SBollenbung.

gän^lic^e

unbe|d)reiblt$e SBonne.

in

(5f)ren*

t>o(r/$ettltd)en

auf be$ 9Jtenfd)en

biä

fie

(Straelen

füjjen

»ort

fräfttgt

2)en oolligen

S^etl werben.

tag aber oerfpart

-

131

hiergegen oeröffentltd)te Slrnolb

Borrebe

ift

oom

Sunt 1700

6.

eine

in

batirt),

@r=

melier

er fi$ über bie erwähnten fünfte folgenbermafjen auöfpricfjt: „$err

*) <5ie

unb

fu^rt ben Sitel:

SIbenbmafylgefyen,

cfcriftltcfter

gretyeit

,

lote

meil

man

»om

Äirt^en*

regten eüangettid)en ^e^ramt unb

rechter

auf ^eranlaffung ber oon @. @. Cyprian üovgebradjten 33c»

fd^ulbiguncjcn unpart^ciifdj

wätynt,

„Srflärung öom gemeinen ©eften&efen,

aud)

öorejetragen."

behauptet §atte,

<Daö „@eftem»efen* wirb

Krnolb

oeraetyte

alte fird&tie^en

Ijier

mit

er»

^arteten unb

wolle überhaupt feiner firdjlidieu ©emetnfäaft angeboren.

9*

Digitized by

Google


Cyprian fann

mit Wielen glaubwürbigen ?)erfonen,

boren $)rebigern, fettbem

fomme.

flagt über mich, bafj ich in feine Jürche

,ich

befräftigen,

aü^ier

ich

lebe,

bajj

auch

ich

an

oerfchiebene,

SDawiber

etilen

auch

Ortho*

in biefen jwei Sauren,

actus

unfchulbige

fi$

Ecclesiasticos, al8 ba finb ^rebigen, ber Saufe alö ein Beuge mit

©ebet beiwohnen unb bergleichen, auf (Srforberung gern »errietet

Unb ba

habe.

ia)

je$o

al8

ein privatum

pflege ich freiließ nicht eben

opere operato nach bem ics)

t)öre

ober

©onbern

naä) Gelegenheit balb biefen balb jenen $Prebiger

in einem

bem anbern ^ir^aufe mit an

Weber lebiger

noct)

gefüllter

9tiemanb

fici)

noct)

menn

(£r/*>rian

mürbe

(£i)rifhi8

e$ gewifj

@ Ie« ü

u*b

nict}t

tnU

Torheiten, meldte an allen Orten in ben gemeinen

?>re*

fallen,

unb jutn 23ewei8,

ics)

bafj

i(t)

2)er ©reuel ber SSermüfrung ein

fich

alö

bie heibnifc^en Pfaffen,

ba8 h an o 9 rei fK<h e

unb Jcrcchen^ingen angemerft

bigten

©efinbe genug hineinläuft,

*>ie

angenehm fej liefen

lieberlich

bie Äiro)en

unjä'hlig mel

über SBerlaffung ober fcebigfeit ber Mitten

SDem £errn

befannt mürbe, traten.

aua) woi)l bann

laffe e8

äumal oon mir

unb immer noa)

werben,

wie efjemalä

be}ct)weren barf,

ober

greityeit bleiben,

®<hwäfcer unb fonft

(Schläfer,

bafj

an einem gewiffen Ort ober <5tanb ex

alten (Schienbrian ju erfreutest,

unb mann naa) meiner

fo bafj

nirgenbö (nadj gemeiner

fonbern burch ®otteS ©unft frei bin,

papifrifcher SBeife) eingepfarrt,

münden

nur

möchte,

natürlich bafj

(Stumme unb 8at)me tcimxt fie

oermutl;en

nicht bafj

f

fo grojj

ift

anführen moUte.

unb unleugbar

9ftenfct)

beffen

Fein

Rubrer

als

ja

boct)

in bie £utherifchen Kirchen

unb nach baö thut,

S3latt fid;

allenthalben,

unb

fchämen

Blinbe,

Staube,

Fommen

bewogen mürben, baoon gu seugen. nach

jur ?)robe

aUhie*

fäme,

reblicher

wie £err (Söprian

nicht mehr,

^eichen eineö

merben,

bie Kirchen

in

3a,

möchten, eö

ift

311

umfehren, unb man

baS Ätrchengehen für ein $enn*

Triften möchte ausgeben bürfen, fonbern ber entgegen* •

gefegten

praxi wegen

wiberftehen Fönne.

wenn man

beö

aflju

erfcr/recfltchen

hingegen würbe

in ben Kirchen (Shnftum

ohne 5Dienjchenoerftanb

man

fich

3efum unb

in 53eweifung

bes

3ammer$

nirgenb»

oon ^er^en feilte

©etfteö

freuen,

göttliche Se^re

unb

ber

Äraft

oortragen ^örte, wie benn fein »erftänbiger ©^rift baö ßira}mwejen

Digitized by

Googl


133

an

ratzen

wirb.

©aframentä

bie Slnflage

9faf

beß SCltarö

nach ©grifft flaren

t<h

unb »om $ird)engehen an

öerWerfen

felbft

ft<h

aber,

bebiente,

nicht

Sorten unb

bafj

ich

gebe

id>

ber

ftd?

ab*

felbft

be$

micr)

^eiligen

jur Antwort,

bafj

Ätr$e

apoftolifd>en

erften

(Krempel unb Sßeife beS £errn Nachtmahl gu feinem ©ebächtnifj unb

SBerrunbigung feine« Sobeö jehr wohl halte

9Men, unb

mel

öfter,

»erfiehe aber hierunter

nur ba§

nicht

nmwohnenben 3mmanuel8 ba$

©enteren

änfjere

SBeinS,

(»ergl.

»on

beö

innerliche ftete

^riftc

gemeine Slbenbmahl -galten

3U

»erbenfen

mich

3d)

£benbmahl

beß

fonbern

auch

oerorbneten

23robe8

unb

olme bie germgften Zeremonien unb Umftänbe in

obfehon

befebaffen,

m'elen

3),

3oh.

£)ffenb.

gehöriger Einfalt bcö ©eifteS ©hrifK-

übel

unb $war $u gar

,

als ich e$ in ber Kirche galten fönnte.

bafj

ift,

wenn

greiltct)

ba8 öffentliche unb

ift

Lutheraner in ber praxi

ber

noch

fo

bem, ber e3 im göttlichen Sicht erTennt, nicht er

@o

bawon bleibt

beä öffentlichen STbenbma^IÖ, nicht

enthalte benn auch

au § Verachtung

fonbern einzig unb allein au$ Hochachtung.

3>d)

beffelben, Kiltc

be$

4>errn 2lbenbmahl unb beffen flare SBorte üon bemfelben fo gar hoch

unb

theuer

unb

$et>eft oor göttlichen SDingen baß gemeine SRahl in ben Kirchen

unb auönehmenb

mitmachen fann unb

nicht

bafj

grofc,

weil

barf,

ich

eDen

belegen au8

gurcht

bura) 3ulaffung

bieö

aOer,

auch abfcheultchften offenbaren (sünber, nicht ein ©acrament ober heilige« ®eheimnifj

Stoecf beö

fonbern gemein

ift,

sRiemanbem weiter über über

ich halte

non)ig, bafj hergigfeit

anbre fünfte

biefe ober

Weber

ich

biefe noch

emen

eine ftete

barreicht,

barein

,

©onbern

ich

bleibe

Sfteifter

unb bin barinnen gut lutherifch-

SDerm

bliebe,

will

mit

auch nicht

„Slttan fei

nicht

oerbammt,

weil (S^riftuÖ nicht geboten,

wer ba

unumgänglich

nachbem ©otte« 23arm=

mich mein

niesen,

3ch

ftreiten,

inwenbige 9lahrung ber (Seele an ©htifti

ber wahren Freiheit,

£uü)er:

bem SÖefen unb

bie öffentliche für fo

Jen barauS machte

meinfehaft überpffig

hat,

»on wirb.

9>rfoaMSommunion ober anbre Umftänbe beö 3lbenbmahl«

bie

<Denn

unb

wahren &benbmahl8 unterf (hieben

will.

-

3«,

»enn

in |)offeffion

unb £err ich

gefefct

Gelernte

mit

wenn man ohne Slbenbmahl fonbern

frei

gefejt hat,

ju ge*

aua) Sutheruä Weber biefe noch

Digitized by

Google


— anbre SPBa^r^etten

war

otel

noa)

fcf)ärfere

ibn ju rechtfertigen,

unb

feien,

£)rbnungen

firc^litt)en

berrfcfyenben

tyn

heroorjurufen.

crtyoboren ©eiftlidtfeit

offenbarte auch in weiteren greifen,

Queblmburg'8

$Pfarrr;aufe

^(rnolb'e

alö oielmefjr neue,

gegen

90cafn*egeln

bie 23efchulbigungen ber

bafe

nicht grunbloö

einem

unb

Auflagen

ja,

mein einiger

2>iefe (Srflärung

geuget."

(Schrift

weniger geeignet,

©ie bewieö

in

bie

fo bleibt bo<h ©^riftuö

hätte,

{^efagt

oon bem

©runb,

-

134

ein

lebe,

entfcr)tebener

ber

nicht fcheue,

ftd)

„2)emnac^ wir oon ©otteö ©naben beö Äaiferlich

ju €>achfen

:c.

SCbbattffin,

nid)t

wa8

einige

foldje,

unfern Untertanen,

welche 9lnbern mit guten @remfceln

eine

Unb bann

geraume

Seit, ja

wohl

infonberheit aber auch roiber

worinnen

läuft,

wiber

fdmurftracfö

foldjeö

^teftc^e

äufjern,

unb

beö

gottliche

Slbenbmahlö über 3ah r uno hergebenbe

&a 3

Ermahnung

chriftliche

unb

entzogen:

fia)

weltliche fechte,

Archen* unb 9)olijeU£)rbnungen

unb

33ei<htftuhl8

rootyl

be§ fettigen $benb*

Sabre bis baher

oerfüget, ba& biejenigen,

flärlich

muffen,

oorleuchten foüten, nicht

Kirchen '33erfammlung aus Verachtung

liehen

oernehmen

unb gwar auch

fonbem auch

etliche

$erjogin

©tiftS Gueblinburg

ungnäbigeS 9JcifjfaUen

fenber

oon

Wnna Dorothea,

weltlichen

freien

allein beö öffentlichen ®otte3bienfte3,

mahtö

erHefe

1700*) folgenbeS geharnifchte @MTt:

d. d. 31. Suli

geftalt

unb

baju nicht fc^weigen ju bürfen

glaubte

3lebtiffin

ber

biefer

geben.

feiner gembfdjaft in ber alleroerlefcenbften SBetfe SfoSbracf

3Me

baf?

fteinb

welche ber &\)ti\U

göttlichen 2öort§

©ebrauch§

beö

ft$ enthalten, wofern

h^«

fid)

fieb

^ochwürbigen auf oor*

fie

nt^t bequemen, fonbern

oielmebr auf ihrem ärgerlichen Steigen, Verachtung göttlichen SöorteS, be3 h c ^^^n

^benbmahlö unb

würben, gu

feiner ©eoatterfchaft

*) 33ei (Soler

pendix

(Seite

290

3Me SBermutljung

,

chriftlicher

oerharren

.ftirchen-Drbnung

unb anbern

chriftlichen

Verfamm*

unrb bicö „Edictum Abbatissae Quedleburgensis" im Ap» ff.

a(*

bafj

auä bem ^afat 1701 (31. 3uli) ftammcnb

^icr

ein 35rucffcr)lcr oorliege,

Dueblinburg*

feaben

mir

mitget&eilt.

bie

„Acta

ber

im königlichen @taat*»9lrcr;fo J« gjkgbeburg aufberoat;rt »erben, betätigt, ©ort finbet fid) baö im $ert ge« nannte Saturn unter bem Original; unb aus bem 3(uguft 1700 batirt fi* fefan

Sttftör)auptmarmer;

,

bie

jefct

baö S3egleitfd)reiben bes £tift?fauütmann?, tifftn

bem Äurfürften

mit roefdjem

er bice (Sbift

ber

»

öorlegt.

Digitized by

Google


— fangen

(au&er ber

135

©otteömortö) gelaffen,

beö

?)rebicjt

— fc fte

cmfjer ber (5f)e finb, nityt aufgeboten noch getrauet, aud) bie, fo

beut Stöbe cor ihrer

unb anbre

Vefehrung

djriftliche

übereilet

würben, olme

aber

mit

©ingen

alleö

Zeremonien, Zubern gum Slbfcheu hingetragen

unb auf bem $ira)bof unb ©otteSacfer, ba anbre fromme

bleiben fie aber

ruhen, nicht begraben,

am

geben,

Gfjriften

unferm

"in

©tift hinfort nicht gebulbet werben follten: unb mir benn Unmefen länger nachgufehen

folgern

wir traft

$mtc8

unfern

hteburd)

würbigen

unb

ewiges 2öot)l

gu

unb

einen freiwilligen

fleißig

rechter Seit rectytfdjaffenen

treulich

gum

^oben

unb

^eiligen

©ehör

unb ü)rem ©ort gu

leiften,

unb

^eilicjen

bafern

$benbmahl auf

SBohlfahrt angegielte gnäbigfte

aud)

mit ber angefügten ernften bie

bisherigen

unb gum

SöorteS unb

Lütgen ©aframente a dato binnen 4 Söochen

Kirchen

gött=

&benbmahl8

eingufinben

2^etl fcfcon angegeigten öffentlichen Verächter göttlichen ber

(Shtgefeffenen

©otteöbtenft

gu beobachten,

(Somminatton unb Verwarnung,

befehlen

obrtgfeitlid)en

erbaulichen

beö

Obehvanü)

8ÖÖ

gemeint.

nicht

oerliefyenen

©tiftö - Untertanen

binfort

fid)

unb

gehörigen £)rt8

ü)r

oon ©ort

fämmtlichen

ernftlich,

SBorteö

liefen

unö

unferö

biefe unfre r

^nweifung unb

gu

23efet)i

fid)

ihrer

gur

ewigen

nicht einfinben

würben, baj? fobann oben angegogene ^icftge $ird)en*£>rbnung, ohne Slnfehung ber ?)erfon,

werben

ftrecft

fotle.

unnachbleiblich

an

ihnen erequirt unb

3öie wir benn gugleid) auch

»oll*

unfern getreuen

Untertanen hiemit gnäbigft injungiret unb anbefohlen haben wollen, binfort begleichen Verächter liehen

weber gu Saufyathen noch anbern <hrifc

£>anblungen gu gebrauchen

2)ieö (Sbift,

baä

am

1.

:c."

9luguft »on

fämmtlichen Langeln ber

©tabt oerlefen würbe, hatten offenbar bie ©egner SCrnolb'8 Sfebtiffin

*)

3u

auggewirft*)

um

ben läftigen Biaxin,

bem

fte

bei ber

eine pfty*

ben SBortcn (5t)mann'ä, mit benen er baö <3blft ber SJebrifftn Begleitet

mannen biefer ©tiö) tarn, nnb mem er eigentltdj galt, baS fann motten mir erganjenb bemerfen, ba§ biefe Sßerorbnung um Slrnolb'ö mitten, aber b«$ nicht allein um feinetmiflen crlaffen

(Seite 20): ,5*on

ni$t jmeifetyaft fein/ fyiuprfäd)lid& fear.

6r

t)atte

ja fo

manchen ©eftnnungögenoffen in Queblinburg, unb au* ben

Digitized by

Google


186

<Sinne8änberuug im 3«traum »on

liehe

SBochen

fcier

2Billen8, burch folgen

gelbe

fragen jn

heren

9>rinctyal,

»on Stammer,

währen,

al8

@r

bem ber

juchte

»on

ber

tyielt.

im

an ben 9knb: dergleichen

fein,

fügen', unb

f

Riefte fie

mar,

war

Stiftshauptmann

»ertretenen bie

^urfurftlia>=

ihm jugefanbte Ab* unb

gefränft

cura sacrorum et conservandae

religionis verae ber Aebtiffin nicht allein jufomme,

mafö in bergleidjen gäUen üon

exercitium iuris episcopalis

mal

„bie Animofität ber Aebtiffin gar leicht

bem Äurfürften anhehn,

Stiftöhauptmann $roteft

feierlichen

ganj

einfeitig

non audita" flärte,

weiter

gießen möchte.*

ftch

aUe

executiones

wahren,

um

yx*

greifen

fi<h

3ugleich überfanbte

einen

(Sonfiftorium

relegationes,

et

bie

unb incompetenter, contra omnia iura et parte

»orgenommen mürben, unb

in biefer Angelegenheit

„Seiner

Glmrfürftlichen

3ura ungefränft geiftltcfye

feine fechte ju

bem Queblinburgif^en

gegen

r»or*

et ecelesiastici behauptet worben

@r

unb jcbäbli^e effectus nach

fenbern

simultaneum

baö

ftetö

3ftirfa<hfen

fei.

ber

beleibigt

baö Stift gar nicht »er»

an ben Äurfürften mit einem Segleitbrief,

in welchem er auöfütjrt, bafc bie

gebe

ge*

unb

ber Slebtiffin

Auf

©efüfyl,

bem

feinem friU

bei

ihm

fann

nicht

au§

fi<h

ihm Schu& gu

Anmafrong

er jene§ (Sbift für eine

jener SBerorbnung fa)rieb er

fchrift

unb

9xath

bereitwilliger

fo

23ranbenburgtfchen Regierung

ju

unb fanb #ülfe

©e^eimen

um

Beeinträchtigung

eine

für

fühnen Schachjug fetner geinbe

laffen.

nicht gtt>

t»ol>I

trauen burftcn, au$ ihrer 9cähe $u entfernen; aber Slrnolb

3U wollen;*

conferoiren eine

33el)örbe

5)nrchlaua)t

Verfügung,

l?or)e

aber

trofcbem

welker

nach

er*

unb

Sompetena

bie

erlief

©ottfrieb

Slrnolb

ohne Bögern Stabt unb Stift -Dueblinburg gu oerlaffen, fein Söirth aber, ber

£aufe gu 9lu§

$ofbiafonu8 Sprögel, ihn innerhalb brei Sagen au8 bem fchaffen habebiefer

Verlegenheit

peinlichen

\)ai\

am 23. Stammer

ba8

entfct)tebene

beS Furfürftlichen ^anbeöherrn, ber

Oftober folgenbeß

an

erlief}:

ben ©eheimen

fRatl)

oon

bamalä geführten (Sonftftcrialaften gegen einen untirü)liö)en Söürger

ergie&t ftdj

j.

33.,

bafj

am

Samuel $)uffm »on bem

„2öir 16.

»er=

fyaben

©eptember

(£btft

SSeto

JReffript

b.

($}ebraud>

3ge,

mad)t »urbe.

Digitized by

Google


— nommen, waö mafcen

137

unb

weichen,

bcm

fogenannte ©tiftifche ßonfiftorium

baö

aus ber <5tabt Dueblinburg ju

©obtfrebt Slrnolben auferlegt fyaht,

feinem SBirth anbefohlen, iim innerhalb brei

gugletd^

Sagen auä feinem £aufe gu Raffen; wann wir aber begleichen eigenmächtige unb einfeitige 33erorbmmgen bem ©tifttf^en ($on= feineöwegß gugefrehen,

fiftortum

competente »ernommen bigft,

nod) comnnciret

in

foro

mit feiner [Verantwortung

nity

ber 50Rann

unb

belanget

nicht

SR8 befehlen mir auch hiemtt gnä*

ift.

Slrnolb, wiber bergleic^en unbillige

3h"r

ju nehmen unb

nicht

ju geftatten,

bafj

gefuhrt, er

im ©ertngften

ber <&tabt

unb feinem logement

feinem SBirth auch befc

gefchafft,

unb mir

euch

ftnb

2)aran gefdn'eht

werbe.

mit (Knaben gewogen.*

Sugleich ernannte bie ßurfürftliche Regierung eine au$

hauptmann unb ben Dr. 3lnton

unb

in <8dntfc

gefährbet über beleibigt, oiel weniger auö

halb feine jftänfung noch (Strafe jugefügt ,

©ewalt

al§ bis bafc etwaS (5ri*

eher,

unb jwar in foro competente auö=

minelleS wiber ihn gu {Rec^tö

unfer gnäbigfter SBifle

bi^er

auch

bem 3uriften Dr.

(stycfe

bem

(Stifte

bem %^ole^tn

beiben #aHenfer sprofefforen,

beftehenbe

(Sommiffion

,

gur Untersuchung ber reltgiofen SBirren £ueblinburg ben

gähen SBtberftanb ber JDrthoboren

unb

»erficherte ftch fogar

am

(Sine

gmeüe

bereits glauben,

nunmehr

ein

gtttolb'6 bei

unb

fein

ben

er

wußte

einen

noch

n

»eilig bie

bürfe bei

erfolglog

$rnolb

*

am

nicht

SluSweifung

ihm

fei

©ottfrieb

»on 20 tyatexn gugegangen; ein ftiüer,

gutem ©ewtffen

geblieben,

20. 9cooember

Älage,

gehörten noch wegen

e

30 S^alem ©träfe

^errfc^te

fei

bittere

gur

33efehl

(Sommiffton nur bag

eine

führte

einer Strafe

biefer

ßonoincirten mit

Äefceret

wäre

Vermetbung

(Sinwanb,

al8

fchärferer

SBerorbnung

be§ ©tiftöconfiftortumö unterbrüeft

bte £typofttion

noch

einer SBolfa*

©ommiffare mochten

ba erfdu'en ber £ofbiafonu3 ©prögel

bem @tift8hau|?tmann unb

oor

gu brechen

Söeife

furfürftliche

13. sRoüember beftdtigte bte erfte, unt) bie

gu haben:

@8

alle

Stoember für ben gaH

5.

aufregung mtlitärifcher £tlfe.

üom

auf

£)iefe fud)te

ö.

liefern

$ erbot

nicht

frommer

SJcenfcb,

einer Unthat

unrechtmäßigen entgegenguf efeen

,

ober

fönnte,

auäftofjen

©ebot Slrnolb

au3 bem £aufe oerftoßen werben.

gewaltige Aufregung

in Sueblinburg,

unb

bie

Digitized by

Google


baö geuer ju fa)üren,

©eiftlicfyen faljen it)ren 33eruf barin,

Äirdje,

©dmeiber,

üftag.

märe gu Dueblinburg

in

9>rebigt

fetner

(19. p. 5£rin.):

beö

fie

£eute.

1

l

^acfytmatjtö

2)iefer

in feinem

aua)

,

Ijätte

3Dßenf<fy

geben, aber eö moa)te

mürben

wären

rebeten Heberlicfy 3eug,

heiligen

feine

mären

bie

unb

^erg mo^I nid^t

[ein

alfo

£euf eiöfunfen

$erjen

unmürbige

3)rucf

r;erau8ge=

begaffen fein;

gemefen

ätjnltcfye

fia)

2)rwf

gefdjrieben

rüstigen SluSfpenber

(Smpfänger

£iebeöfunfen im

5)a and) bie übrigen ©eiftlia)en

/

im

Gsiner, ber unterfdn'ebltdje ©djriften

t;erau8gebe, barin er bie 9)rebtaer ber <5tabt »erachtet tyabe,

ftatt ba$

<Bo fagte ber ?)aftor an ber ©t. 2Mafii*

Söort be§ grtebenö $u reben.

e8

fein.

Angriffe auf 9fc

nolb'3 SPerfon erlaubten, fo publicirten bie (Sommiffare eine föirfürft* lict)e

5)eflaration, ,bafj fein ?)rebiger auö

@ifer

un$riftlid)e

unge$iemenbem unb blinbem

Spaltungen maa)en,

bie

grommen

in

meinbe betrüben, Rubere gegen unfdmlbige 8eute fünblia) bie £>anb ber

unb

Unwiffenben ober ©ottlofen

ftärfen,

t^re $ufje ^inbern

SDurdjl. 23efet;le gröblid) übertreten mßa)te,

(Stjurfürftl.

bura) eben »ielen ©eelen bie sprebigten an managen

unb

faft unerträglia)

Slrnolb

felbft

fpreeben;

er

unter

bem

über

ba§ 23ebürfni&, feinen

fia)

djriftlia)en

aua)

»er

©tauben

ju biefem 3roecf 3 $>rebigten,

in

(tjier

%M:

ber

„S)er

unb

bebicirte

unb

(Sonfiftorialpräfibenten

»ember

n>o*

@fel

ber

auSni--

bie

er in

be§ laufenben 3at)re8 in 3lfd)er8leben, $alberftabt

unb Duebltnburg I?atte,

füllte

üeröffentlio)te

ber SrinitatiSjeit

als

Orten jum

gemaa)t mürben."

aber

Regierung

^urfürftlia)en

©e*

ber

erbittern,

biefe ©djrift

für ©prögel)

Sa)loftfira)e

rictytigfte

Beg

gehalten

burd) (Stmftum $u ©ett',

bem 33ranbenburgifa)en ©taatämmifrer »on gudjö.

£errn

S)ie

t>om

12. SRo*

batirte 2)ebifationöfa)rift benu^te er nod) befonberS gn feiner

Stertljeibigung

unb

@r

9iea)tfertigung.

fagt barin:

„9tad)bem

burd)

©utteö SBorfelmng ©t. ßurf. Storni, mir nao;brü(flia)en <5d)u& unb SProteftion ju leiften gnäbigft geruht, falfdjen

Auflagen

öon

fomeljl

©a)riften belegt morben,

alö tjegte

jetgte eine fola)e sprartS in

unb

ben

idt)

aber feitr^r mit aller^anb

Langeln id)

fcla)e

meinem £eben,

atö

in

offentlidw

Meinungen unb

be*

bie ber ^eiligen ©a)rift

bem gemeinen SBo^lftanb unb grieben entgegen mären: ©0

Digitized by

Googl


— oeftnoe

mta) aus untertDantg|tem

tu)

SBa^rbeit

-

139

unb

fcfjulbig

getrieben,

uno

ineTpeft

weitere

alles

aus

Unrecht

bnrä) eine furje unb nähere ©rflärung möglichft abzulehnen.

©inn unb

meinen

bemnacf)

8 ehre

betrifft,

mann

»er klugen,

©runb unb Anfang als

erfehen,

worin

gerebet

(Schrift

offenbar

ber

bem

nach

fonberlich

wie

wirb,

fein

Unb

werben.

2Bas

d>riftlid)en

auch aus gegenwärtigen (Sermonen gu

er

weil

ia)

ju wiffen

Sfticfyts

ich

was oon ^rifto

noch ju fagen »erlange aufeerbem,

^iftorifdjen

unb

aber

Ueberflujj

ift

ber

meinen bisherigen ©Triften Seber*

fo liegt berfelbe in

jum

oon

SSortrag

jur

cteue

beforglid)e

in ber heiligen

oermöge meiner ehemaligen

auf ber Unioerfität j» ©iefcen bie ^iftorte

fViofcffton

unb

unterfu^en

9Wigionsfrreitigfeiten

in

ber

unpartl)eii(a)en

Mixten- unb Äe^er^iftorie entberfen muffen, fol^es aber md)t oon SlDfen

unb nad)

gleia)

worben

fo befenne

ift:

ftnblid)en

Meinungen

Sßat)rr;ett

fytxmit nochmals, bafc

wieberlwlt

untr

SBiberlegungen

2Bas

id)

ba&

g ei ftlid)en id)

meine

Herren

unb

ex

allein

als ein Referent erjagt,

SL^eoIo^tö

menfd)lid)er Schwachheit

überlaffen

bin

»erfehen,

\)dbe. ich

gu

auf gefdjefyene Erinnerungen fd)on in

Ijabe es

Bon meinem äußerlichen Verhalten

oielen Stücfen getrau.

in

ben

aber

babei au8

werbeffern bereit,

bie barin be=

fonbern

gebilligt,

officio historici gleich anbern ©cribenten, bie

ia)

nicht als gewiffe Sehrfäfce ober auch als

Meinungen

eignen

aufgenommen unb gebraust

bei*

id)

Dingen

fann

id)

mit

aber

Söa^eit

oerfidjern,

mich feiner gottgefälligen £)rbnung entziehe, nnb bie Kirchen*

oerfammlungen niemals für unnüfc

geartet

geftiftete

an

S^a^bem aud)

tjnbz.

gnäbigften <Bä)u%

Äurfürftl. £>urchl.

Befreiung

gänjlid) oerlafjen, oiel weniger

ober fchäblid)

ju

bas

<^rtftlt<^er

2lbenbmahl mir ju feinem

felbft

fiel)

bura) €>r. Siebe

menfölictyen

unb

Sßoth*

finbe ia) mein bahtn büüonirt, bas $benbmahl bei einem gewiff entyaften $)rebiger auch öffentlich ju gebrauten.'

gwang

bura; wibercbriftlidje SBefel;le gemacht wirb,

©emüth

jefct

äiax unb

beutlid)

jeigt

ohne heilfame grucht bie

fchäblichen golgen

ßefteht

felbft

in

geblieben feiner

einem

überrafa^enbe

@nt]d)lu6,

bafj

unb Verfolgungen für Shnolb

niebt

biefer

bie mannigfachen S3ebriicfungen

waren.

@r

t>attc

bisherigen Schroffheit

offenen

©rief

an

ben gehler unb eingefehen

unb

ben fäd)fifchen Refrath

Digitized by

Google


,©ott

?)f anner,

Seiten

ein

für

i^re Sinfeinbungen

fid)

rechtmäßigen (Sifer über ba8 ge*

bieg Söefenntnifc ju unerwartet,

Sinneöänberung

aufrichtiger

nity

Nörten

gember ein Ultimatum an ©prögel,

befdjimpft,

wanbte

f

ftch

bem

of ort auä

@3

1.

baä

legte

bie

3. <De*

be§

SJcinifterhim

©prögel

ü)m ben

<§acr)öer=

@rflärungen, mit benen er bem @tift&

r)artc:

wiber mein ©ewiffen,

läuft

ü)m

bafj er trofc

getftli$e

spfarrbaufe ju entlaffen habe,

bie

confiftorium geantwortet

bauerten

am

fanbte

be8 3ntyalt8, ber

oon Beuern an ben Äurfürften,

unb wiebcrholte

halt bar

«rnolb,

3Jcag.

SfieffriptS

fonnten;

galten

ber tteberjeugung, bafc

alleinige ©täpefitien über bie f)farr^äufer juftefye,

tfurfürftl.

alä bafc fie

^mctyungen

t^re

auf,

unb baö Stiftßconfiftorium, in

fort;

£ber

£)rbnung unb Temperatur gebracht.*

^eilige

©egner war

feine

für

an

ben

fyabe

meine @lenb in

gebauten

Slrnolb

Oft.

bei

gegenwärtigen Umftänben auf folgen SBefe^I »on mir JU laffen ober tyn au§3ufto§en,

weil

io)

bamit bejeugen würbe,

baburd)

bajj biefer

ein grofjeö &ergernife geben

#rnolb ein

einer t^rifttit^en Obrigfeit nicht gebulbet

oor ©ort

eine

befannt

fctyulb

werben fönnte, waö

unoerant wörtliche (Sache halte, ift

unb

ich

ilm für ein ©lieb

M

imputirte 33efd>impfung

5Dtc

2.

wäre, ber

folc^er

ba

mir

unb »on für

ich

feine

Vitt*

erfenne.

(5f>rifti

9öcinifrerii

ihm noch

ift

feineäwegö bewiefen.

@r

3. billig

wäre, 4.

ift

9Jcein

|)rebiger

barüber noch mit Feinem Utfort, wie 5Red>ten8 unb

oemommen £au8

ift

worben.

jwar

ein Pfarrhaus, aber niemals

mißgönnt ober unterfagt worben,

ift

unb 9cu$en ju gebrauten unb ^oftgänger ohne Stäben unb t^eil ber

Dr.

Söolmung $u

SJtotter

get^an,

galten,

wie

unb mir

Paedagogos, Studiosos

ja auch ber jefcige

felbft

unb

einem

baffelbe gu feinem 33eften

früher nie

anbre Vertonen

9cacfy=

©uperintenbent

»erwehret worben, in

mein £au3 ju

nehmen. 5.

2)iefer

gutem Söiffen

*R

M

Slrnolb

ift

(Sonfiftorii

nunmehr ,

faft brei

unb jwar

nicht

(Segen meiner jftnber, bereu (Sbufation unb fid)

fleißig angelegen fein

laffen;

wie

er

3ah« ohne

(^riftlid)e

benn in

bei

mir mit

fonberbaren

@rbauung

aller ©tille

er

ein

Digitized by

Googl


— (£riftlt$e$

unb

unb

ein reineö ®ewiffen

t>or

mar

(SoUegium weit üerftanb,

®ott unb 5ftenfdjen gu bewahren

ju färeiben als

Elften

beffer

bo<$

feine

energifö ju fjanbelu

wie oor in feinem

nadj

wenigftenö Slrnolb

Me im nä^ften

5)omicil; unb

fucfyt.

an

beä Äurfürften

Antwort; unb wenn aud> baö ©rei^änner*

bie

blieb

fo

<Dur$lau$t

(ü^urf.

aua) in- allen SDütgen

ernftli^ betet,

Unterfudmugöbefe^l

fcerfdjärfter

(Soinmiffarien

@w.

gottfeligee geben fü^rt, für

aller $riftli$en SBoblfabrt

@tn

141

im Januar 1701

Sftonat,

$um

(Srtyebung beö ^urfurften Bon SBranbenburg

folgenbe

.fönig in ?)reugen

lenfte bie Stuf merf famfett fo fetyr auf bie politifäen Sageäereigmffe, ba{j

bie

fleinltc^en

Lienen,

f

biö

bie

£änbel für eine

religiöfen

ober

©eiftlidjfeit

Furje Seit

in

oielmefyr

$u rutyen

9lamen

ifjrem

ber

<S>u»erintenbent unb ?)aftor ju @t. 33enebift, Dr. ©ebfyarbt 9Kat>er,

im gebruar

baö ©tgnal gur Erneuerung

fogenamtten

fälf$lt$ fonbertyeit

einen Unru^efrifter ber

alö

entf Rieben

33ud)

ben ?)ietiften überhaupt

unb

wenn

ünre^t,

er

Vorwürfe,

am

f>abe

&nlafj 3U einer geueröbrunft gegeben,

wel$e

ficfy

ju

bted

ben

unb

gelten unb

S)ie bcjügltt^e ©teile

am

»erben.

ift

(Sollte

33.

bte

tyat

t»on

mie folgt:

©tüten im £anbc

@t)=

in biefem

auf Sfrnolb ald 3lnflage=

5. sftooember

1699

»erje^rte, bie

(Soler Slrnolb'ö

$molb

tner

,&ann man

woljl

wirb otelmetjr

Söort, folglich o^ne alle !Rott>,

gereift fat? 2>ergleid>n aber

fann geleugnet

jener ©djrift lautet

einen 8utt)erifd)en ftabiger unter bie jweier SRitarbeiter

3.

21 Käufer

barum aua)

®enoffen genannt werben bürfen*); *)

(5r

als

nur oon beuten behauptet wirb,

&etmltcr;eö

?)ietiften

bie

fpectell

biefer <©djrtft

punft ber @eiftlid?en erwähnt, #rnolb

wctyrenb

3»ar

ärgften &rt. alle

gemalt werben, auö

in golge beffen

|)ietiften

unb wtber £rnolb im

im ganbe,*

„stillen

mann

bejtefyt,

Äamtofeö gab.

beö

nämltd? eine ßlageförift wiber bie

»eröffentli^te

im ©eifein baö «benbma^l

jaulen, melier ftcfc

wenn

nid)t jmei

ift,

eine 5ötttn?e

feO>ft

ÜKal gefdpfcn, mie nid)t ber ein ©riller im 8anbe fein, welcher in ba8 ein,

tfoc&fürftl. SÖeltl. ©tabtgertcljt gelaufen

»on einem reä)tma§igen

3noeutarium ju befreien? Sollte ber ein «Stiller im 8anbe Reiften, ber miber feine nur nod) oor 8 3abren, na# erregtem ^ietifttfcfyem ©treit, burtfy eigen^anbige Unterfd)rift oon Beuern beftätigte $flicf;t, o^ne erhaltene (Srlaffung balb biefeö, balb jened geprebigt, au(^ in folgern Un«

unb

gcaofynlufyen ßibfdjmur über

wefen ^alöftarrig fortfährt unb fc^nöb« achtet?

©inb ba«

alle

ifyr

beewegen gef^ebene bruberlutye Erinnerungen

bie ©tillen

im Sanbe, mel^

gemiffe ©tift«.

Digitized by

Google


— alö

ein

nur

nityt

fir^licfy,

9Dtenf$ gefdjilbert, ber

bafj

fo

142

um

bie meitere

erfua)te in

einem ©^reiben

^ofttif^ gefäbrlid>er

mefyr genötigt

fo

Äöniglüfyen Unterfudmngöcommiffion

unb gegen

au&

fonbern fogar er fi<$

Verbreitung ber (Schrift ju »rotefriren.

com

3n

Semeife i^rer Allagen gebüfyrenb an$utyalten.

gärigen Anlage

gerichtete

r 9Ran

1)

er

citirt

Vorwürfe, unb

G£r

26. gebruar 1701 bie Äöniglidjen

(Sommiffarien, bie Herren $>rebiger cor fi$ ju forbern unb

33rief

bei

fal),

ben Söcrfaffer anjuflagen

auä jener

jum

fie

einer ju biefem

fünf gegen i^n

(Scfyrift

fdjretbt:

befa)ulbigt mid>

alö einen, alfo

ber fidj ein

faft

an 3^ro Äöntgl.

s

fnbem

iä)

Sfyrer

angebotenen

mxty

feilte

gerühmt

bev3angen

märe

al§

Ijaben,

©nabe gegen

unb

Derfünbigt

Jftaj.

Crimen laesae Majestatis

tyätte,

mit

biefelbe

oerfdjmenberifc^

miefy

gemefen; 2)

3)

aiö einen folgen,

ber 3!?rer 5Kaj. ma;t »erf<fcone

be8 Obrigf ertlichen

&$u§&

alö

einen

öffentlid>en

bie,

meldte

fie

legen

im Banbe unb

als griebenöftorer

brücfltcr)

4)

fie

mir

betreiben

bie f^werften

einen

alä

inbem

Gebellen,

bie (Stillen

gemalt

»erluftig

unb

mxä)

fie

bo^aften

einen

alle

2fufrül>rerif($e be^etc^nen;

inbem

bei,

fie

S&a^eit unb

aller

9kd>folger

ber

miä) einen

£eud>ler, als einen SKaturaliften, alfo falben Reiften, als

ft<$

fpottmetfe nennen, au8-

Crimina

Scinb

unb

£abe;

unb

üerbammten 2)ona=

tiften;

prebiger für $aate-f)faffen freiten, meiere ben üKagiftrat megen ber 1661.

«ufMt

über bie 2lpotf>efen eineS liebtofen §)rtöat«3ntereffeg befd&ulbigen, welche einer $obat Dbrigfeit ©efefce geben, alö wäre Siefen,

ju jdt)len mären.

©rob im Rotfy

befugt,

fie nicf)t

einen ©erber in ben Dtatb, ju

»eil bie ©erber unter bie 9tetc§ften unb alfo@ri?bfteu

<5inb

Slbeubmaljl

toerune^ren;

weldje

SftanftonSberg entftanben

SBefäulbigungen

baö bie ©litten

ntdjt

ift

läfterlidj

$lnla§ u.

f.

im Sanbe?

reben,

gegeben, xo."

unb bafj

Offenbar

fpecietle SJoruntrfe

oon ber ©tobt

oft

meldje nnber bad gefegnete

baffelbe

eine

mit

bem

geueröbrunft

Settel

auf

follen alle biefe julejjt

gegen Slrnolb

fein.

eineö

unferm

ernannten

Sfobernfaftö

mürbe

aud) Slrnolb in ber oben mitgeteilten 33efd?merbefcbjift an bie Äomglid)en <5ommiffarien biefe fünfte genuß nid&t üerfdnüiegen beben.

Digitized by

Google


— 5)

143

midj unter eine erbtd)tete Sefte, welche

jctylen fie

nennen unb al8 eine formelle

ttften

unb

Stoffe

?)te-

fie

gefährliches

(Komplott alliier beschreiben miber bie emffltc^en 3nferbtfte

S^rer Äfcnfll.

@3 würbe

SJcajeftät jc.'

bem

in golge tiefet ®efuct$ auch in ber 3:^af

Ijänbler (Salüiftuö,

in

Berlage jene @a)rift

beffen

erfchtenen war, bie »eifere Verbreitung

be$ 33ud)e3

50 $halern Strafe

liefen (Sntfcheibung bei

inbenfenf 5Jcatoer benufcte auch

ber

biö jur ,ftonig=

unterfagt; aber ber Super=

um

SBerorbnung,

biefe

33uch*

©eiffti^fett

bie

Unruhe

ber Stabt ju oerme^ren unb ben Unwillen gegen £rnolb unb beffen

greunbe $u ffetgem.

@r

Oculi

jene

bigt,

(27. gebruar)

flammenben, ber

unffen

Verfügung jum ©egenftanbe

entflammenben Söort:

9>rebiger

£bieu ®e*

Religion,

2lbieu

unb ©ewiffenSfreiheit! 3h* habet <Diefe SBorte

i^reö

Ratten

mit bem

nicht

bafj

unb Sprögel

Slrnolb

einem gemeinfamen Schreiben beö Verbots,

Aufhebung

bitten,

für

4.

9ftärj)

aber

augleid?

99ftfj=

um

bie bie

in

(Sommiffarien (Srlaubnifc

ju

gegen bie Slnflagen ber

ausgeben laffen ju bürfen.

©etftlictyfeit

bie Slebtiffin ^affe fich auf '8 9leue in ben Streit gemifcht

3lua; bie

d.

nicht

bie Stabt,

geraden gelten,

eine VertheibigungSfchrift

t^rerfettö

orthoboren

(d.

mehr

(SinbrutfS

ba§ Verbot ber Äonigl. Äommiffton fanb fo allgemeine

biUigung,

unb

ff

9>res

feiner

fd;lofj

wie ein Lauffeuer ging bie jftmbe baoon burch

oerfe^lt;

um

©otteS unb

bie ^oc^fte 9Kajetfät

Dueblinburg!"

^tatt in

unb

an

ajtyellirte

am Sonntag

machte wenige Sage barauf,

(Sompetens ber (£ommtffton ju folc^cr Verfügung in 3weifel

gebogen; ba^er benotete biefe an ben $önig unb erbat oon ihm baS 5)eS Fßniglid)en SöehlwotlenS aber burfte Slrnolb

entfe^eibenbe SBort. fieser fein,

Slebtifftn

^atte

unb

über erfahren.

ber

eS

er

mit

fttt

beim herannahen

feinen getnben,

wieberholentlich

im 33unbe

3«d> en

wiefene £ülfe hatte er

fefteS'

boefy ifyr

feines

unb ba§

2)anfe3 l;ier

fei

beS 5. 9Kärj, alö beS

für

bie

ihm

in Slnfyruct)

nimmt,

„erften

alö

bisher er*

einschalten erlaubt

wir

^oniglid>en Samens*

feinem SanbeSfürften ein ©ebia)t überfanbt, ba8

unfer Sntereffe

ber

ftebenben ©eiftlichfeit gegen*

fünft

um

fo

mehr

nur geiftlicpe

Digitized by

Google


— lieber

»on &rnelb

(MrönteS $aupt, <Den

mt

Sßo beine

3$

Sagti

biefeS

oer$ety',

©nab' unb

öiel

fo

betnen

.ftaum

war

$aum

fat)

mein

bafj

<5ti)\i%

Sinn,

»erpflid&t'ter

^nbern

näc^ft

oerbunben,

tyat

jnm Urfprung

^in,

ben griebenänamen funben. in neuen greuben ftelm:

£of

betn Äönigretdj mit metjrerm <Sd>mucf gelieret,

man

beinen %\)ton gleid) ben Sftonardjen ftetm,

(So bringt ber griebenötag, ben Äron' unb (Seester

@in neueä 2)a$ fo

3c»

wie folgt:*)

lautet,

SRcd^t fid? lenft

DJtajeftät

fcfyaue

„oon bem mit (Segen

tymbelt

<£ä

befifcen.

griebriä)" unb

fronten Flamen

144

Unb

greubenlid^t.

wirb baö

billig

jieret,

«£>aupt,

Golfer ^at bura) feine £ulb erfreuet,

triel

<Da§ feiner Ülttrannei ben fdjnöben föutym erlaubt, 9ftit

einem treuen 3Bunf<$ geboppelt benebeiet.

Söer £)brigfeiten

el?rt

unb ©orte« Drbnung

meifj,

Söer Sttadjt oor freiem SJhtty unb 2Bifc oor

unb

<Der fdjäfct bie SBofcltyat redjt

2Bie

beme

billig,

@r, ben bie Ärone

unb

beeft,

Stab nun

<Den gülbnen

man

ben

bei,

SSiel

Nationen

(Sollt'

Unb

foll

fyegt,

Seine SKajeftät

ifyren

tyeifjen

2)ie unter feiner

Unb magrer

Sift

beffen milbe

unb bur$

£anb

2öunf$ jhon' in

berer (Segen fetyn,

oiel

taufenbfa^ genießen,

fiebern

gretyeit <S$afc nädtft

*) <DieS bieder üöUig unbefannte

€ieoert

Slftcn,

einen

bic

jum ©egenftanbe

(Sdn'rmen getyn

©ott tym banfen muffen?

nannt,

unb

foUte

Xitelö rechtfertigen.

fol(j>

fiefyt!

ein matt> regieret!

®cbi$t fanb i$ auf bem ©taatöan$i»

^rojefj

nMbet

ben

tu

*Buä)bru<fer

Oueblinburger

gebrurft,

M

„Äonigiid) 9)reufjif$er prioilegirter »udjbrutfer"

fle-

|aben.

auf bem Sitefblatt beffelben

tragen,

be$ griebenö Söanb

nur oon grieben fagen.

sticht

glücfltdMft ein &olf, ba?

3Hagbeburg in

?>rei3,

Souoerain ju

2öie fa)ön regiert ein #err, ber auf bieä Äleinob

Sie

fann fennen:

l?ol?en

mufj Söater nennen.

pflegt alö

£)er grömmtgfeit befäüfct

ben

legt

Sefeterer §atte

nun au§er anbem

auef)

Slnfiagepunften

<Den barüber geführten Slften

bieö

fi<$

aar

®ebi$t auefy

in Setreff

bie* ®ebid>t

tiefe*

corpus

delicti beigefügt. -

Digitized by

Go

.


2)a über beinern Stroit

Unb

145

audj>

©otteö Ärone blübt

Siebe mit 23erftanb bie tyuvpux*fRodt gieret!

2>ann mirb be$

Sftei^eä

Staat auf

2Benn nur gum gülbnen ©runb

ber au3 Staufenben

2öo aber

Unb

feften

faum ein

ift

mirb genommen,

ergoßt,

gürft gefommen.

unerfannt

föeblidjfeit nityt bleibet

Streu' nidjt unbelofmt,

gufe gefegt,

bte SBetö^eit

(Salomen

S)ie Söeigfyeit, fo guoor ben

3u

mo Sugenb wirb

gefrönet,

2Bo Älugtyeit mirb ber Stab, unb 9ie$t ber S^ron genannt: $Daö mar ein £of, banaa) bie SBeiö^eit

Mmo

s

fie

Unb mit ©elinbigfeit baö 9luf

eigen 2öu)

Unb

bie

unb

©ef^enfe

SBeglütfte gänber,

2Baö

eucfy

$Dafj

nidjt feinen 93orfd)lag baut

unb

feine Unfajulb brücfet.

fommt, erfennet

mit mir,

fyeut

Herren £err für einen Äönig geben!

ber

©ein ©lang

er^öt)et fi$

unb

bricht nod)

t>effer

für,

mir an Sriebrtdt)^ Jag im reiben grieben

m\)t

grömmigfeit bura)

bie

nity

feinet,

üßolf erqutcfet,

fcr)eue

SJiacfyt

fjafct

felbft ftd^

SBenn man auf ©ort nur traut

moUt'.

fyerrfcfyen

biefeö

leben.

Äönigä S$u(j?

9Jto§ feinen tyuxpux nifyt bie fluge Sanftmutl? becfen? SBeut nityt bie grofje 9ftadjt 2>afj

fein

bem

fleinen ftetnbe £ru|$,

33erfolgungö=©rimm mit 23Iut

fid)

barf beflecfen

9lad? Sßunfo) bcö $ntid)rifr8? bein gütig Regiment,

£) ^önig, mirb oiel metyr mit fanftem 2113

mit bem blanfen Sdnr>ert.

Stab

gefütyret

Söer beine Söorte fennt,

2)er meifj, mie ©nab', mit @rnft oermifctyt, bie

Unb

re$t! ©ort

<Der

üjm auS Siebe

Stimmt

fid)

fret'fte

SGBarum?

bient mit

Saaten

liebet freien

gieret,

Sinn,

ungebunbnen ^anbett

gegmungnc Diener

£in,

benn ©ort gu £eu$el*£)pfem menben?

Siefen miu* aud?

bie 9fteblt<$feit

Sonft mengt 2)ie

ben Stoang unb

boä) ein <£>err ni<$t gern

2Bie foCte

2)aä

fyafjt

mufj

frei ocre^ret fid?

fein.

auf greir)ett frühen,

gurcfyt ober Suft bie £eud)elei barein,

meber ©otteö 9tei$ no<§ einem Staat fann nüfcen.

Digitized by

Google


1

— (Sin [Regiment

2öaä mäfjig

toH

Bmang

meil eö

fteht,

2)en göttlichen 9>roae&, ber

Selten

alle

feft.

®runb ju

te.jcn

lä'fjt

£ura) weife ©ütigfeit in fünfter Orbnung £>ter leucht't bein

nicht

ftet)t,

(Sö pflegt 311m

hält aisd.

ift,

146

^ecjcn.

ben anbern (Rethen »er

SBeifpiel auch

angenehmftem (Schein, 0 $evr, bura) beine &mbe;

9Jctt

(Europa

fte^t erftaunt,

nrie

bn

Ijod)

ftetc^ft

empor

33eim Sdmfc ber ©otteäfurcfct, »on welker bu bie S?anbe 2)e§ falfchen (SiferS menbTt, ber miber Unfcfmlb brennt,

Unb

unb Flamen

bodj mit G^rifti @^r'

@ott gob,

bafj

üerbecfer.

fid)

biefe garr»' fein Slblerauge blenb't,

•Da9 aua) mit einem 33licf bie büftern (gulen

Sinn

<Der fcharfgeübte

2Ba§ beinen Seester 5)ie er,

Unb

©ort ob benen machet,

roeil

ftfifct:

jmar Sterbliche, boä; ©ötter

titulirt,

ihr Statthalter* 2lmt cor 23olfem ^errltd^ machet.

©Ott,

gürften Surft, ber bu bie

aller

3n einem

einigen JReia;!

Samens

Straft,

fo

9Raum

fei

(Sr fuay bie ^öd^>fte

ßren

feinem

,

bie alle

man

Sinn

fronen

alle SBelt

fcfjü^t',

befielet;

enblich ber, barauf ber £>eilanb

SBenn

aller

Senn

öd» ber

SKuff

feine $errlt*feit in ©frrlfii «Reich

fifct,

lieget!

Äön'ge Stühl' in grauen Staub »ergeh», Gritelf eit

fein £)enfmal übrig bleibet:

S)afl

feiner Seiten SRefr, fein

5) er

Segen

füll

inbefj

taitti

ein

2)a§ Äönig griebrta)

3hm

Reifet!

ju wenig.

£ob, £olT, Sünb' unb Steufel

beffen güfjen

3) en jemals

weift

griebenS 3^eia;tl;um

1

(Sr pnb' ein föeia;, barin

Sein tyron werb'

©atmen

33efrone biefen .ftönig

2) eö äußern £Reiche8

9Rit feineä

3u

fchrecfet.

ber SRätye birigirt,

alleö 23olf

£ob

mit

fte^n,

noa) geinb vertreibet!

auf feiner Ärone ruhn,

£err bura)

mag

Scf;u|3 ber

Sinnen finben!

bura) gütig meifeS

£fum

unb Sanb $um griebenöreia) »erbinben.

Digitized by

GoogL


— <5eme griebenöliebe

alö

bem

aua) in

griebricfy

um

war nämli($

5)iefer

fdjwe*

oerwicfelter,

fo

mit it>m ein Gomperengftreit gwtfdjen ber ßöniglictyen

fia)

gierung unb ber

erhielten

auf'8 @ngfte oerfnüpft

Slebtiffin

Äommiffarien

,ftoniglia)en

tation S0I3C gu

bie

Antwort,

gur

fie

Verfügung ber

fie

bie

©o

tyatte.

9te=

cft bie

wollten,

cttiren

fta)

»erboten,

fjabe

fola)er ($t*

convocatio Ministerii

allein eine

Unb wenn

fei.

cor

®eiftlta;en

bie Slebtiffin

weil

leiften,

gu »eranlaffen befugt licfye

Äöntg

füllte

benben ©treit beweifen.

147

©ommtffion

©treitfudt)t ber ©eiftlidjen gu

burcty eine fdjrtft*

wehren

fuajte,

fo

überfanbten biefe balb barauf gur ßenntnifmafyme einen @rla& ber Slebtiffin,

ber

ber jene

®eiftlia)feit

verlangte.

Verfügung für null nnb

unbebingten

2)er £ofbiafonu8

unb oon

nichtig erflärte

gegen

®eljorfam

©prögel war

©tiftöobrigfett

bie

au^

fogar wtber ben

brücfli^en SötUcn ber (Sommtffton oon feinem 9(mte fuöpenbirt unb gruar auö feinem anbern ©runbe, al8 weil er mit ber übrigen ©eift= lictyfeit

gemeinfame

nicfyt

Regierung me^r

ber

al§

©a$e ma^en,

ber $öniglia)en

fonbern

Jpaber war allmählich 3Wen unerträglich geworben;

gang

naä)

Söeggang wcl?l

Bremen

fo fein,

bann

fia)er

fultat

gu

tragen,

um

erreichen,

©pro gel

anauwetfen, auch bem fo

in

nod)

fortgufejjen.

Äßnig

(Sommiffiou bntt

bie

9tuhe wieberhergufteHen

bie

gum

©treit ge=

wo^lfü^lenbe 9catur, bis gu feinem 2Beg=

Äampf

ben

fdjrieb

leichter

£ofbiafonu3

fidt)

enblofe

wünfd)te

I>ßd)ften§

ber ©uperüttenbent SOcaner, eine nach (Saloö'S &rt

borene unb im ©treit

£)er

wellte.

geI>ora)en

£lebtiffin

eine

?Dtagifter

erfdjtene

anbete

)Zaä)

um

biefem

würbe

bem

Rauben

s

})reufnfa;en

ein geiftlicfyeS

Queblinburg ben ©tein be$

e$

biefeö 9te*

wünf^enöwerfy,

©teile in

$rnolb

unb

;

s

tot

Sfaftofjeö

gu über*

auö bem

Söegc gu räumen. tiefer, burch SSermittelung beö ©taatömintfterö oon Such* bem $ömg vorgelegte ?)lan würbe genehmigt unb gunächft bie 33er* fefcung ©progel'ö in ?lu8fid)t genommen, beffen Oteftituirung bie Slebtifftn sjttärg

marf gu

beharrlich

1703

oerweigerte.

alö ?)aftor

5lber

fc^on

berufen werben fonnte, hatte Slrnolb

^llftebt refibirenben,

lange,

ehe er

im

unb Snfpeftor nach Söerben in ber 9üt* burd?

eine SBofatton ber

oerwittweten «gergogin oon ©achfen=@ifenach 10*

Digitized by

Google


— (Gelegenheit

auä

gefunben,

|crau3jufommcn.

niffen

148

ben

mar

nach Aüftebt im Sahre 1701 »eranlajjt

©prögel einen ihm

ber £ofbiafonuS

burch einen 2)iebftaI?I

©ehmuef

(5in wertvoller

in 2tßftebt.

ben,

©prögel ju

einer

^atte nämlia)

naiver befannten Reifen*

mar aber »on biefem

ergriff

3<$t

mufjte

[Reife

borten

Slnoim*

übel belohnt.

grau ©prögel mürbe »ermißt,

ber

ben 2)ieb unb

»erfolgte

ligei

»erben.

feine ©aftfreunbfehaft

für

SBerhält*

burch eine Steife &rnolb'8

nicht

ben in feinem §>farrhaufe beherbergt,

mu3

Dueblinburger

traurigen

2)iefer 3^uf

bie

f)o--

ihn in ben @ifena$tfd?en 8an*

grau

[Recognoöcirung

be^ufö

fich

entfchliefjen;

trat

fie

in

biefelbe

Begleitung ihrer jüngften Tochter, Sfana SRaria, an unb gu ihrem (Sd;ufce reifte ©ottfrieb Slrnolb, ber

Slrnolb

eine jmiefadje,

er 3a|?re

ein

mistige golge.

trofc

ber in ber

ber

fürchten,

6. Oluguft

bie

nun

SSeib

in

t

[Reife

<Bopl}ia

a

brachte

ein

hö<hfi

eine

ift

ma§

unb

ttrieberum

fanb unb barüber

bebenflich

rechte

böfeö ©efchrei ftürgt,

gerathen;

ihm, nachbem

tyatte,

ausgekrochenen Anfielen

an einen ©efinnungögenoffen

mit ber grau unb Softer fich

5Dtc

<Da8 Lefctere festen ©ichtel ju ahnen

gugleich eine Lebensgefährtin.

am

(sie

lang nur feinen 9>rioatftubien obgelegen

Amt, unb

unb ju

bemährte £audfreunb, mit.

abgefe^en »on ihrem eigentlichen, nächften 3»ecf, für

^atte,

[Reife

fchrieb:

„Arnolb'ö

[Reife

baburch

33erfu<hung,

welchem abgreifen

er

er

an'§

mit feiner offenherzigen 23etenutmf)

er

gebaut hat, mit feiner unweifen (Sonbuite mieber nieberreifjen fann.'

Ob Amolb getragen, bleiben,

amt

Aber

3tele führen. ?)ietiften

fchon

jebenfallä mufjte fich

barbieten,

fonnte.

öieHeicht

fich

»or ber [Reife

©prögeTä <5<hmiegerfohn

ehe fein

er

an

^m

Aufenthalt

gefinnt,

in

begehrte.

unb

eine

@r mar

^rebigt

Irnolb auä

bereit

in

ihrem

unb in golge

gu ihrem <5<hloftt>rebiger nach STOfteot.

mag

er einft als

2tUftebt

planes benfen follte

feinen

jum

ihn

^ergogin,

bie »ermittmete

»on beffen Slnmefenheit in ihrer [Refibeng befchteb

fann bahmgefteflt

9lu8ficht auf ein ^Pfarr*

cr ft

bie 33ermirflichung folcheö

furjer

3)enn faum hatte

freunblich

mit bem ©ebanfen

»erben,

$u

bie,

©Triften

gehört, als fie ihn gu

(Bchlofj

oon

ihm gu

ben

fannte, fia)

työxen

feiner ^Prebigt berief fie ihn Sefrt ergriff er

mit greuben,

3üngling in 2)re$ben auö «Spener'ö £änben angu*

Digitized by

Go


149

nehmen confequent oerweigert

hatte.

um

waren nöthig gewefen, bringen!

am

3a,

garten £eben3fchule

einer

$um

ihn »on feinen eigenwilligen,

abziehen «nb ilm diyina erfennen

(So üiele bittere (Erfahrungen

ben SRuf

in

ihm jur

in

tiefen @ntf$fofe

Sfteife

fürwahr

e$

tyittt

planen

Sl)eil fchwärmerifchen

Pfarramt

ein

vocatio

eine

als

ju

beburft,

Vielleicht h«t fein SSunfch, in ben (Sf)^

(äffen.

ftanb treten 3« fönnen, auch babei mitgewirft; wenigftenS befiegelte

£rnolb

bie

gum großen

ttmfehr oon ben früher betretenen SBegen

©chreefen feiner fchwärmerifchen greunbe alöbalb

mählung mit September,

feinem

Jage beginnt

unb

fünf

unb

Srrtpmer

meler feiner

fachliches ©efenntntjj

fanb

mit

^tatt.

uitf>

feine

biefem

Sinnahme

SDie

waren

gleichzeitige 3$erheiratfmng

bie

3$er=

5lm fünften

©eburtötag,

breifjigften

Dueblinburg im (Slternhaufe

eine nene |)eriobe in 8rnolb'8 8eben.

be8 ^Pfarramts

feine

oben genannten Softer ©prögefG.

ber

$0$3eit*fefet in

burdj

ein

ttyat*

ein thatfräftigeß

®elübbe, mit ben Schwärmern gu brechen unb auf ruhigeren Sßegen

bem

<£>errn

unb

unb

mußten

linfö

wenn

lächeln,

bie Söelt hinein

gu

$ird)e

feiner

<&pott oon rechts

bie

formte

Sreilid^

an

2)ie ortfyoboren §>rebiger

mit bem

btefe 2J>at

fie

gefcf)Ieuberten,

unb ©tchtefö greunbe,

bienen.

nicht fehlen.

furj oor^er in

erft

ge^arnifd^ten 33efenntnifj »erglichen;

in

ben

Sauren auch &rnclb'8

legten

greunbe gewefen, mußten ihn einen Abtrünnigen nennen unb fiteren

Um

au8 ihrer ©emeinfe^aft auß.

@inen

Antwort Werth unb

hielt ©tchtel feiner

freunblichen ©rief Slrnolb'S

lief*

nur

bebauerlichem al8 jornerfutttem Slon ihn feine fei

gar nichts SBunberbareS,

ihm jum SBeibe nähme, ba

wenn

ein

gelegentlich in

Meinung

lebiger

mehr

Ijören:

@efcU eine Softer weil greunb

fold)e8 ja täglich gefc^elje;

&rnolb aber einen folgen Straftat oon (Sophia gefd;rteben unb an'S

bafj

Urteil

wenn ein

fomme

gegeben, fo

8ic^t

cor,

er

gefallen

biefe tyre

Sweiglwt

mundi #erjen8,

fei.

ben

Zubern ©o$na

9Jtuffe

alfo

oon

wir

ihnen fei.

einen

abgebrochen

(Solche

milbe

Ausbruch

be8

ober 3efu fremb

unb

greunb Slrnofb

(Schmerlen äußern unb

eingeenbet

wo

eigen Sfceftimonium geftfywä'djt

fein

in fein

in

betrübt freien,

unb

in

eigen

Siebe beuten,

ben

bafi

wieber

spiritum

(Sprache

fdjmergerfullten

Borneö,

ein

Slnatbema

Digitized by

Google


— über ben Styoftaten erwarten be§

bcr Slbfaffung

bei

Slrnolb werbe

Unbefümmert

@he

ttrfadje gefunben,

um

ttch

grömmigfeit erjogen, unb

Oebülfin «rnolb

ju

erfüllen

nur

Sebenöoerhältmffe

feiner

Erinnerung an

begeugt er

felbft,

war

<5o

3" fem,

war ihm

unb

einen

9ft

eine

baß baö SBort

auö alter Seit,

bie

Umfa)wung

©enefung

ber

„SoplnV

unb

fef)en

3h* freund

geneigt.

greunbeö:

folä)eö

fo

Obwohl

ich

weiß

bennoch,

33on

feiner

wiffen

aber

nia)t

wollte,

r)ore,

fei,*

©d^ift über

£eben ber erften (griffen,

angefehen

ta)

mit »eränbert worben

jugleia)

nicht

unverehelichte

berfelben

ber

unermüb=

für'8 <Du,

willfommene Stärfung; wenigftenö

femer SBerheiratlmng herausgab,

nach

tigung

bie Stuf gäbe

fty

fonnten in biefem

ihn aufgerid)tet unb getrottet h^be. eheliche

tüchtig geworben,

fie

bie

baß $>em äußerlicher 3uftanb oeranbert worben,

baß 2)ein ©ort in Dir

^ugenbjeit

foläje

aufrichtiger ©ratulation als ju höhnifct)er

bie S3efenntniffe ber

Sufprua)

lieber

«

ber <5t>ener'fa)en Richtung,

waren ba^tr »telmebr §u

fonnte,

niemals

1

2lmolb'$ greunbe

beftrebte.

er hat

1

wie bie üftorgenanbacht

ja

ift

unb baö (Jorgen

ba8 SBergeffen beö 3a)

Männer

»orauöfe^en

er

bie

oer*

verfallen fei

©progef 8 Softer war öon ihren

ihn ju bereuen.

für ben fpäteren SBerftag be$ 8eben§.

(Sfyz,

unb in Äinber

Urteile,

folitye

einem e$t c^rtftlt^en SBaterhauö

dt>rtftlid>e

lebte,

Hoffnung ihn

biefe

ba giebt er feinen früheren greunb gang

(Sltern in wahrhaftiger

eine

9118

führen.

ben bebeutfamen (schritt gewagt; unb

hatte Slrnolb

in

bem guten ©lauben

nod^ in

,ber nicht habe befte^en tonnen

loren,

barauä, baß ©i$tel

fottten, erflärt fich

33riefe8

möfttfä;e

betrogen,

aua)

balb

eine

150

bie

ba8 balb

er

alö eine Rechtfer-

foU

fyäter

noch

oie

[Rebe fein.

£atte

er aber üieUeicht geglaubt,

$mt unb #aufe

ben feinem

baoon überzeugen, baß niffen tritt

in

er aua)

(Sifenacher

£ofe war

oerwittweten entfchloffen,

ffellte

^erjogin

bem Don

fia)

man

in

Ruhe unb

mußte

er

fei.

(Schon feinem

balb

nämlich gerabe

ber

piettftifchen

günftig

gefinnt

ihr toocirten <Sd)loßpfarrer,

Sin

bem ber

unb

um

Slmtöan*

Richtung

ein großes «grinberniß entgegen.

nicht

grie*

ficr)

unter ben oeränberten 8eben8oerhält*

geblieben

ber Äreujeöfchule

in SWftebt

nunmehr

leben ju tonnen, fo

fo

jebenfaflö

mehr,

ba

Digitized by

Google


-

man

151

ben im gangen

ihn al$ einen ©egner ber £)rthoboren fannte,

,£>ergogthum gu Oiedjt beftehenben @ib

5lmolb glaubte aber burd)

abguforbern.

nt^|o)riften

gu fein, eine

v3el)tnbert

auf bte lut^erifd^en 23efennt*

etblia)e

Verrichtung auf

fein

formei gu übernehmen unb ^atte gerabe be^alb bte

mit greuben

rufung

meil ilmt

ergriffen,

©emiffen

(Soncorbieiu

bte

Slflftebter S3e=

bie .£>ergogm

gugefagt,

er

bütfe unb foHe in öoüfer ©emiffenöfreiheit baö (Soangelium prebigen.

mar ihm

(£ö

nun

fd)mergUche3 ®efüf)l,

ein

um

bod)

banfe in ihm auf,

©mpfe^lung

bie

@r

beö ?)reufnfchen ÄönigS ernurfen gu rönnen.

mürbe oon <5pener in

alter greunbfcr)aft

Intentionen »ollig entfprachen, 3mecf,

alö

ber

Ääitig

unb

bereit

fid)

(2>achfen=($ifenach fid) fd)riftlid) für

mar

^lufenhalt in Berlin

unb (Srqutcfungj

fung beffen

greunben fyürte

entbehrt

Sßir

hatte.

griffe, bereu

©onntagS

er

in er

infofern

*) <5r

bafc

aU

genben, beine

tiefer furge

ein

Sagen ber

fd)öneä fid)

mie

er

<Denfmal

erfreute.

5118

befannte Herausgeber

ihm

e8

lange Seit

ber

bc8

öiel

bat,

ein £ieb

nach Stifte folgenben

Slrnolb toohl,

gumal

geifrigen

nämlich eines ge*

umfang*

er in biefer furgen 3eit

mar, hinlänglich oon ^rnolb'ö fyotyx bichterifcher ©egabung

3eugm{j giebt:*)

elfteren

feinen

bem 3ufammenleben mit (spener unb

unb inhaltreichen ©efang, ber gefertigt

um

bem $ergog »on

bei

gu öermenben.

ein ©eifteömehen,

befifcen

?)orft,

überreichte

mohl

längft gehegten

brausten ©efangbud)eö, über ber 9Dßtttag8mahlgeit tlm gu bieten,

ja

für SJrnolb in jeber ©egiefmng eine <5tär*

in biefen

3>o^antt

aud>

erreichte

erflärte,

Um

nad) Berlin,

reifte

aufgenommen,

SBemürmngen <&pencx'&

fo Ijergtt^cr, alö feine jefctgen

©e*

©pener'S unb

von %ud)% eine 3nter»ention

€>taatöminifrer8

beö

ber

ftieg

bte 93ermtttelung

burch

»ielleid)t

©run=

fo!d)e§

ba

be§ millen auf baö Pfarramt »ergid;ten gu fußen;

finbet

fltt)

.

nur im ^orft'fd)cn unb 33re$Iauer ©efnngbudj.

SReue Slutfgabe 1865

SBerfaffer bicfcö Ciebeä

$at

ftd)

©amuel 3^ner,

©ottfrteb Slrnolb angegeben

bem

bagegen alö Slutcr beö nadjftfol-

öon Samuel Mehner ftammenben ®efaugeö:

®nab"

3fn

ber feltfame geiler eingefd)tiä)en,

„2lü)

©Ott,

ßieb

bu und

ift.

Digitized by

Google


-

152

&bba! föenF in 3efu tarnen

©o$n,

ttnö beinen aHerliebften

DeS ©laubend <5$ilb unb grc&en 2ofm,

Den auöerfomen

2Beibe$famen

©ebenf an

treuem

beine

Sieben,

Da bu ilm un8 öerfprodjen Ijaft 3um ßonig, ^riefter nnb 9)ro^eten $ür

alle

Du

unb eünbenlaft.

3RotJ>

jwar

ityn

Ijaft

Unb tyn im

in'ö gleif$

gefenbet

©eift un$ re$t beweift,

«Berfünbigt burd) ben ©lauben8=©eift;

(Sein Söerf

ift

twllenbet,

äufjerlicfy

2öir glauben aUeö £f)un unb Reiben,

un§ erwerben

SBoburcf) er

Hn8

f)at,

als GSrfaufte gu bereiten

3ur ew'gen greub= unb griet>en$*©tabt.

Dod} eben barum

3m

fuc^t ber

(So unö bie »olle SRu^'

mufc aud)'

(5r

©laube

©etfte ber Erfüllung tfraft,

5£ob, Seufel,

bie

ift

Dafj wir

in

erft

f<f)afft;

unö eingeben,

£oU' unb ©ünb'

aerftör'n,

alö ben ^eilanb e^r'n!

S3ater,

bitUn wir

bem <Sofm

SBorin bu

in

Rettung gauj gefc^en,

Um

Drum,

Da«

felbft

felbft

bieö

ber Siebe

»erfläret

Beben,

ift,

bift,

Dafj bu tfm woHft alö 2ßei8^eit geben, ©erec^tigfeit 9llö

unb

fyeifge

güHe,

ewige @rlöfungöfraft;

Denn

bie«

ift

bein öollfommner SSiOe,

Der unfre SBieberbringung

föafft.


— ©teb

153

cm8 beiner Biebe 9Jhmbe,

if?n

<Da8 ew'ge Beben, £id)t unb SSort,

2>en 28eg, bie

«Barett unb

3um £dl; im

ttefften

2Haf un$ mit feinem

^ort'

bie

©eelengrunbe

unb Obern

@eift

Bebenbig unb erquitfenb an,

£erjenä bürrer 33oben

<Dafc unferS

3n

nun

itym

lieblt$

grünen fann.

unb eben

3ft er nidjt geftern, f>eut «Derfelbe aucty in dwigfett?

So

mufj

un$ aud? werben

er'8

war Slbram'ö

2Bie er juüor

Sogu

©tunbe fommen,

bie fefge

ift

3efct

<Darin bein

©olm

üerfläret

»on

ber ©otyn

©inb wir

60 3n

,

@rb\

uerorbnet, gleid) ju werben

fein 33lut jur jfraft bereit,

wir unö

iljm

SDrnm

un8

brücf'

2)ie (Sanft*

m

1

23ilbe feiner £errlid)feit,

fei

SDafc

»erb

genommen

bir

<Die ©lorie, bie er tyat auf

S)em

f?eut,

Beben.

unö

@rben

nod) auf ber

fyier

laffen

neu gebären;

ein fein göttlich S3ilb;

unb 2)emutl>

woll'

unö bcö Bamm'ö ©eftalt

und

lehren,

erfüllt.

2öir wenben un$ in feine SBunben, 3>n feineö «gjerjenä offne @eit',

m

in beg BetbenS Bitterfeit

2>a$ gleifö ben

£ob re$t

^at gefunben.

2öir opfern unö, in itym ju fterben

Unb

wpll'n mit ifym gefreu^igt fein,

2)afc

wir

Unb

fyier

fein tyimmli<$

Beben erben

noö) gefyen re$t barein.


Dein

Da8

2Bi&",

154

o Sater, fei bie ©peife,

com Gimmel

rc^tc 23rob

fcfyenf;

Dafj feine <£d>utb un3 meiter fränf,

un8

SRct^r'

beiner Äinber Söeife.

na(fy

©röffn' und aud) ben 33runn ber ©naben,

Da8

liebeuoKe Sefuö^erj,

Unb

l>eir

9ttmm

ber <Seele tiefften (Stäben,

©ünbenjdjmerj.

meg, ben langen

Icmm

Solm, im ©eift

o

felbft,

erfcfyeine,

SBoUenbe bein befo^lneö 2öerf,

Unb ung baju im ©lauben Dir an3ul;angen gan$

unö in beinern ^erjen meinen,

8tt§

Du

Unb

bleib'

Du

mollft

S3iö

mir unö ganj

8%' Die

unferm

in

audjj

erlöfet fefyn.

burdj baö S3Iut be$ em'gen Söunbeö

(Seelen ber (Srfauften

9ftit

bem

fcin,

unb ©inn

©eift beineö eignen 5Ö?unbeö,

Dafj mir bem

Unb

fte^n;

nur feineö &rgen fdjenen,

23elebe $erjen, 9)iut^

2amm

mit greub' nachgeben

bleiben fcon ber @rb' erfauft;

Den

SBanbel

mt

©eift

Äomm, 3n

ftärf,

alleine.

lafj

im £immel

unb geuer

redt)t

Ijeirger ©eift,

freien,

getauft!

lafj

bidj

tyernieber

unfern armen ^erjenögrunb,

(Erfüll'

bie

ßraft

com neuen

23unb,

1

©ring unä ju ©otteö Einfalt mieber, (Srwecf ber erften Siebe geben, SBef)'

unö mit beinern Obern an,

Dafj bein (Mdjöpf bir

Unb

Grfjre

geben

in bir göttli$ (eben fann.

Digitized by

Googlf


2)u heüge SHttiflü,

3u unferm

155 bie

£eil bemühet

eben

fc ift,

1

Ad?, offenbar

5Dtc^ f

wie 2>u

bift.

<Du mufjt unS £>ir unb 2)ich unS geben. £) SBater, geuch

unS

rcd)t

oon Beuern!

£> 2öort, \pxxä) unS (Srlöfung ein! £) ©eift,

£

Sie

gebeten!

Sicht

feibft

nod)

am

5.

bir ähnlich fein!

erlangte Arnolb

oben bemerft,

bereitö

Angelegenheit

oon

unS bein

unS

lafj

,

feine

minifter

lafj

1

Sieb

Snteroenrion

eine

Auguft ein

welkem

eingereiht ^arte, in

SucfjS

©efuch

fd^riftli^eö

in ^Berlin

Königs.

beS

für

9iachbem

er

an ben <5taatfc

er bittet,

ü)m

bei

bem £jergog oon (Saufen ein Beugnifj feines bisherigen, unfträflid^en in ^ren§ifa)en 2anben

Verhaltens

\\)m

werbe,

erlaffen

betben

Surften

Äonig

d.

ßtfenach,

faolb bttion

d.

&mben er er

gönne,

bamit

„ wegen

C.)

s

J)farrer

feiner fonberbaren

berufen

werben mochte,

er fein oortrefflicheS

gute

berietet

ber

oon ^achfen^

oocirte ©ottfrteb

©aben unb

(Eru=

berfelbe, feit er in 9)reu=

uuterfchiebene, flare

nicht allein in feinem £anbe,

groben abgelegt habe;

fonbem auch anberSwo,

SBeförberung

unb (Station

Talent im SPrebigtamt fowohl als

gur (Erbauung ber (Shfiftenheit unb gotteSfüvchtigen ©emüther

anguwenben Gelegenheit bie SBitte,

f^ben

man möge

unb Siebe <Diefe

#ergog

feibft

(Empfehlung

folche

unb mehr auf ben ©runb

(Empfehlung hatte ntd)t

Auf

gormein unb (Eibfchwüre

als auf

war burchauS

möchte/

Arnolb mit bem feinem garten ©ewiffen

6efa)werlichen (Eibe oerfchonen beit

bie (Sorrefponbeng ber

Anlage

ber nach Atlftebt als

gewefen,

ihm

bal)in

folgt

unb

biefen 23rief

Angelegenheit

unb untabetyaften Verhaltens, baoon

fc

fonft

ihm

unbefannt

§ifa)en bafj

(SBgl.

biefer

bamit ber

Formula Concordiae

bie

auf

Schönhaufen 23. Auguft an ben £ergog

eS fei

nicht

in

auSftellen gu wollen,

OieligionSeib

unerträgliche

fckrfe,

nicht

geneigt,

gewunden

ben bie

ber Söahr*

fehen. (Erfolg.

alte iObferoang

icnbern meinte oielmehr, ber Spofterität gegenüber eS auf feine

Beantworten gu fönnen, wenn

er

bem

Sftagifter

2)er

gu brechen,

Seife

Arnolb ben oorge*

Digitized by

Google


föriebenen @tb

Srofcbem

erlaffe.

auf bcn auSbrücf*

biefcr

fiebelte

im 3ahre 1702 nach $0= Ausübung fetner »farramtliä)en

SBunfch ber »ermittroeten ^erjogtn

litten

unb

über

ftebt

begann

bort

bie

gunfttonen. 2Bir haben bemnach aus ber 3ett feines Queblhtburger Slufent^

nur noch

^attö bte

um

feine literartfche SBirffamfeit ergonjenb $u ermähnen,

umfangreicher roar, als

fo

in biefer Seit ganj

er,

»on jebem anbem

frei

feinen SieblingSftubten

obliegen

ben bereite befyrocfyenen, epodjemachenben ©Triften

unb Äejcr^fflorie unb feine

»erfönlichen

ermähnten,

ber

u.

f.

ro.

SBiele berfelben,

gefchrieben,

finb

nur

um

©herubinifchen SBanberSmann*

nennen.

»eifer* ihrer

aScerifchen

eine

Sllten,"

aus

fönen

9Kehr

SBeftimmung

unb

fchreiburtgen

„gottfeliger

lebenben (Generation

nur

9)erfonen,"

©rgänsung

bem

bie

er

Seit

bem

Xitel:

unb

f

bem

Satire

ftellen.

bis

£eben$be*

bie

,ba3

Xitel:

SDtcfe

»or SlHern

1701

ber

reiben

erschienen

baS £eben ber ©laubigen'

fiebjehnten Sahrfmnbert,

gottfeliger ßatholifen

oor bie Slugen

ber

f&

unb 3gnattuö

fomie

unter

im

trof

h eröorra 9 c "ber

^oltjfarto

$em»iS;

gemäßen

<Senbfct;reiben

ber ^ircr)enr)tftorte

fechSgehnten

unS Xhaten unb ©chicffale biefer

SBerfe,

,3oh- Angelt

belehrenben SBorbilb bienen follen,

gortfefcung unter

SebenSbilber aus

aöcetifd>er

»er=

rotHen

im Sahre 1700 (praudgab.

ebenfalls

jum

llycild

Gebens

©emeinbe

Sntereffe

firchlich

bis jur Seit ber Äirchenreformation;

aber als

auS

frember

unb neuerer Bett »on a

Slbenb*

,2). SKolinoS ®eiftlichen 38eg*

»on ©riefen

©ufo unb Ztyomtö

S3togra»hieen, bie als

ber

„9luSerlefenen

bte

auf Heinrich

Seben ber TOüäter*

unb

geifrreiche Schriften*,

roiffenfchaftlicheS

©ammlung

alter

Erbauung

Ueberfejjungen

»on benen mir „3oh. 9iuSbrocr/S

offenherzigen 33e*

biefer ?)eriobe feines

ber

fa>n

ebenfalls

Äircr;en=

,

ben bura)

foroie

bem

&u|er

ber Jtir^en-

ganje IRet^c anberer,

er noch eine

größerer, thetlS fleinerer Söerfe in öffentlich^

»om ©eftenmefen fyat

6o»lna

^erüorgerufenen,

öffentlichen SBertheibigungen

ber (Srflärung

fenntnifj,

mahl^ehen

göttlichen

£ebenSfcr)icffale

SBeruf,

fonnte.

unb

bie

^roteftanten

Die Ueberfefcung

ber

Gle*

mentinifchen JRecognitionen, bie unter toolb'S tarnen erfriert, hat einen

&nonr;muS sunt

Sfotor

unb

ift

»on Slrnolb nur

mit einem

Digitized by

Google


— 33orbertd>t

,hiftorifcr)en

er,

harte

burd?

Ä

©Triften ©regor'8 »on Satans, mehrt, unter bem Xitel:

»on Beuern ^erau^.

unb

ifyafyt

nolb'3

bem

be$.

oerehrt gu baben:

baö

beffelben

fcr)emt

2Seg

rtchttgfte

aber

ben

noch

in

ben

&

u.

»er*

biefer

tyeii

(,£er

©ettc 138),

ogl.

$lr*

streben,

ein

man jum

wie

ift,

-

\)cti)$&

veröffentlichten ^rebigten

umfangreichen

erfchtenenen,

fräter

fie,

»ielmehr auä

benen

bei

^tiftum $u ©ort*

bur<h

aus

speriobe

biefer

er

fletnerer

nur au3

nicht

fid)

eignen ^omiletif^en 9)robufricnen,

au$

unb

oor Anbern

er

fonbern noch

SDtafariuS ju folgen, nicht ju oerfennen

fchon

gab

beö alten (Sljriftentyumä

ergiebt

feiner SBerfe,

9DRaTariu8

beS

jefct

(J^rem, S^iiuö

h-

„ein <Denfmal

2)en SölafariuS

roieberholten (Sbition

ebirt;

früher

fchon

anbern Söerfe

Ueberfejmng ber

eine

£omilien

5)ie

»erfehen.

oben erwähnt,

tote

157

mehr

^oftillen

erfe^en fann. f 5)a8

unb

eheliche

Beben ber erften Triften/

unoerehelichte

baö mir bereits namhaft gemalt,

„oon bem

füllte

©inn unb

über ba$ aller^öc^fte ©cheimnifj *Uachri(ht geben/.*

mir

alä

pro domo,

ein Seugnifj

felber gelten.

„$on

allen

al§

eine

etroa

SSertheibigung $rnolb'3

$lthmM>\iä)ten a

ber Gilten ntct)t

föreibt ber Sßerfaffer

©emüth burch bie ©nabe frei unb fem geblieben, infonber^eit auch oon bem Vorhaben, etroa einige güh 5 rangen ©otteS hte*11"* 8 U entfdmlbigen. S)enn erftlich finb göttliche

in ber 33orrebe

ift

ba3

SBerorbnungen 3U nmrbig, alö

baj) fie noch

oerantmortet roerben

gür'ö

antroortungen $u burch ber

böfe

getreue

follten.

fpät

unb

feine

Unb

unb gute ©erachte funburchgegangen. ©ort

felbft

mit

ber

gerungen

rechtfertigen.

fügten Beilagen enthalten

folche 33er*

auch

nachbem eine (Sache

»ergeblich,

bereits

enblich

mag

3«t ade ungegrünbeten Wutfy

mafjungen, unreine Urtr)etle unb böfen

unb

oor parteiifcr)en SRenfchen

Slnbre roären

-

Argwohn

2)ie

brei

tunfttg rotberlegen

bem Such

hinfluge*

Urteile unb Entwerten oon erfahrenen

5Jcannern, auch öon greunben teolb'S, über baö eheliche Beben.

9ßur fehr geringe 33ebeutung hat ^rnolb'ö Heinere ©chrift über bie

erfreulichen

Wahrnehmung gafta

mittheilt

unb jefciger

unb

betrübenben 3eiten*

3«ch en

genannt,

feinet

jumal

fie

Seit,

0 tyil\am?

nicht ^iftorifi^e

auf biefe ihr Urt^cil fomie ihre ftathfchläge

Digitized by

Google


— Spuren

beg

febr gebebnte SHeflerionen über

©hriftentlmmä

eckten

©nblich

ift

ju erwähnen,

unb

1703 in

fpäter

Slrnolb jagt,

er

itirchen=£ifrorie

3eben an

wahre

fid)

ben

fonbern

jum ©ennjj

2)ie 9Jh)ftif, als bie

oe8

d)riftltd)e

nicht

©emüth

SBille mit göttlichen

gung

ber (Seele

mtyftifcr}en

aucr) eine

mit @ott

auögerüftet,

würbig unb

erflärt

werben

fönne.

£hecfoa,te

pflanzt,

unb

bilbe

fingen,

be#

unb

bieö

bie

leeren

gormelwefen oerführt,

SDfyftifche

ber

nur

Rheologie,

2)iefe Weisheit

fei

bie Söenigften

jur

thetlö weil gefchieft

machen

©enär)rt auö

Selbftoerleugmmg

Schulweisheit

liefen,

lauteren unb fie

erhalten

feine Äraft barreiche,

aber

thettö

beutlich öor*

bem

bie uralte

unb

fortge*

bie

wegen

Sragen ben

unb ihnen

terminos unb Jornten

eiferten Söiele

3lnbere

ber

bie innigfte Bereini-

Sßort^riegc unb unenblid)en

hungemben Seelen

SBefenÖ

burch

9ftenfchen erleuchtet,

ben ©egenfafc $u ber Scholaftif,

fo

ihrer 5Bernunft=Schlüffc,

naa) ©ott

ber

nebeit

folle.

Dionysius Arcopagita göttlichen

unerfchöp flicken S3runnquell ber heiligen Schrift, tyabt chriftliche

wenn i^m

erfaffen,

berbetc^efiibrt werbe.

unb oerborgene,

berfelben ftd>

unb

um

nur mit bem äußeren

mit feiner geber unb feinem 2Bort oöUig unb

fie

gefteüt

mit ber fonbern

Religion in ihrem ©lanj unb

oon ®ort unb

Sugenben

fo

nicht nur

höhlten ®uteö öerhelfen

eineö wiebergeborenen

eine geheime, bunfle

Erlangung

bie

ift.

jur

um

ba^er

aber

gebe

$ern $u

Äraft, befcr)reibt er naa) SBorgang beö

alß eine geheime SBeid^eit

baö

bie

Unter futyung über ba§ Söefen ber Sache,

begnügen,

anberö biefe Arbeit

6r

jugetragen haben,

ftch

feine Pflicht $u erinnern,

ju

Sötffen

eine

gefammelt unb

(Stählung ber £)inge,

Geologie ju aßen Seiten

obwohl

mit ben anbern

oorlä'ngft

fönnen.

beförbern

Spraye

lareinifdjer

tjerauäfam,

im 3a^re 1701 auftrieben

fct)on

gehörigen Materien

eine »friftorie, eine blofje

Söcfchreibung,

in

Ueberfe|mng

(Backen

biefe

tyabe

1702

juerft

#uögabc

jum Qrud

leichter

bie

beutfct)er

SBorrebe $ur beutfd)en

welche

a\v-

noch bie ,$ifforfe unb «Beitreibung ber gjtyfttföen

Rheologie*

tr;rer

unb

in Heineren Greifen

übet ba§ und>rtftltc$e 2Sefen ber großen 9Dtenge enthält.

brerfeitö

weil

$cn

tonbern in erbaulichem

bafirt,

bie

158

gebe.

auä Unfenntnifj gegen

oerad;teten

fie,

weil

fie

fcheuten, bie laut heiliger Schrift alle

ftatt

<Durdj

fid?

bie

»er

@ott<&

Digitized by

Google


— f orbern

gelehrten

Summe

eine

3ene gelten

müfjten.

oerblümter Lebensarten, ober

auä ber 93ibel,

meinten, bie

fie

Me3, waö »on

carum

fei.

2öefentliche8

unb

feien

gur Bereinigung fagen,

er

bafj

frei

wenn

er

©ott

gentefjen

au8 ber 53or-

mären

freilich

bie

fo

unb

flauen wolle;

durch

jum ewigen

werben

ber

brei

Stationen

Seben; Reinigung, Er-

biefe brei

wirb

eigen tobten

»on bem

er

bafj

nicht bereit

©nabengaben mür=

feiner

werben wolle.

Reinigung

fein

müffe fon allen

fein

ben ©ott nie

er it)rer thetlhaftig

Stufen

geiftlichen

Söille

»on

(58 fei alfo

geführt.

ben

ge*

Offelten

unb

bee

felbft,

bafj

Söetö^eit

ber ben

freilich

erhörte

unb

SBetöheit

laffc

wirb

tft,

Bereinigung

Vichts

unb

faffen

Sßtrfung,

wiber

fonne.

refleftiren

diejenigen wtber ©ott

unb

\)eu

ftrttten,

feine

wiber

fwtyheuren

freventlich banbelten,

^eeiogte unter bem tarnen ber fallen @ntlm=

be$ 9)latoni$mu8

fiafterei,

bie

Strahl ber haften ©ott=

©nabengaben, unb wiber ihr eigeneö ©ewiffen »eiche bie möftifche

bereitet

mit ©ott $u brinv3en unb ihn ju einem

uranfänglichen

hochheilige

Seele alfo

ber @nb$wecf aller 9ttüftif, ben 9Kenf<hen jur

hatten Spiegel $u machen,

£ierau3 folge »on

bie

Bräutigamö Arme burd?

eine S3raut in be8

alö

»öQigen ©emeinfehaft

unb

erfahren

(Sinem 3eben werbe rein

dinge begabt; nnb wenn

göttlicher

feine

etwas

bei reblichem

burch bie Erleuchtung wirb ber Berfranb mit ber (Srfenntnifj

gelöft ;

tyeit

alfo

fein müffe,

durch

man

fämmtlieb

feien

entnommen.

mit ©ort. jutorberft

leuchtung, Bereinigung:

nannt.

erachteten

SBorten

biefen

baä

im ©emütb

Sebren

bie 9)?tyftiF ben 9ttenfchen

für;re

ligen,

Mtfe, unb

mtyfttfchen ^bcülovjte, weil nicht alle Jperjen

£ers

wenn

allen

boch

ber heilten Schrift

&Ue getieft jur

$ochmuth

Allegorien

au8 abenteuere

SDtyftif beftehe

$u ©runbe,

felbft

SBorte aber unb

rat^Fammer

Herfen,

liege

es

5BaI?rt>aftia,eö

©ehorfam beö ©laubenä bie

unb

ben innern SBirfungen be3 heiligen ©eifteß

Unb

betsumeffen

fönne;

nur für

mcift

9JtyfttF

für leere, fyüdjtrabenbe Söorte, benen feine SBebeutung

bezeugt werbe,

fte

bie

Söortfm'ele

(Sinbilbungen müfjtger unb fpeeulatfoer

lia)en

bige,

159

fich

ober

ber $)apifterei

nicht leugnen,

barbartfehe

SBorte

»erleumben wollten.

bafj etliche Spfeubomttftifer

erbtehteten

nur Betrügereien »erbrächten;

unb

aber

\tatt

wer wiffe

ber

un*

wahren

nicht,

bafj

Digitized by

Google


— eine jebe 2Biffenfd;aft auch

2>iefJ

$rnolb

bie

ebirten 23ucr)e

In'ftorifcfye

über

Ueberblicf

unb ben Patriarchen an

23orrebe

fingen

feine 3eit fo

bie

erflärt,

«Betreibung, nicht

2)iefe

bem 3uge unb

feineö

nicht

beim auch 3lrnolb

(Seine

e8

bieder bei

jehon

nommen, biefer

bie

3urücf,

gie noct)

ber

jefct

<Damit jog

baö

bebrängt

fi<h

fortgefefct;

unb

fonbern

gu^Ieidt)

alö

t)atte

er

nur wenige außge*

würbe

fo

l)inburcr;

^tücf^ug

fich

bem

tfampfplafc

mit ber gröfjten ($ner*

wirb ber Krieger meift

ba$

follte

Slrnolb

in

ben

benn obwohl er ba8 Sd)wert

;

oertaufdjt hatte

2Wem

£r) e ° s

prafu'fct)en

allmählich üon

angefochten:

oor

auet)

aber

beftimmenbe für aOe feine Arbeiten;

folgern

bei

ber griebenöpalme

treten wollte,

ein

mürbe,

»or^uftellen er

l)at

warb mer)r unb mer)r 311m

er

aber

®ut

t)öcr)fte

Xr)atigfeit

geben«

näd)ften 3ar)ren feine8 Sebenö erfahren

mit

nunmehr

^hokn

©emeinbe im 9luge gehabt,

auf bem er ein £>ecennium

fe^r

unb oermirren

it)m ©elegenr)eit

feineö

93ebürfniffe ber

©eficr)t8jntnrt

geftritten;

in

r)iftorifcr)en

ihn,

für

ben meiften feiner <Scr)riften,

ber £iftorifer Slrnolb logen.

bat)er

literarische

an ba8 @nbe

bis

mit bloß

^er^enö $u folgen unb in »ööiger ©ewtffenöfreibeit

anzugreifen.

Pfarrer

er

mer)r jubringen

mar

ermünfehter

verborgene 2öet8r)eit alö

bie

aber

uon Sibam

5,t)eologie

muftifcr}e

bafc

Pfarramt anzunehmen, in meinem

2lnbetn

beutfö

biß in ba8 fieb$er)nte djriftliche 3ar)rt)unbert

auöbrücflich

Um

wolle.

9Jityftijd>en

unb

lateinxfdt)

hinein, bilbet ben <£>aupttr)eit bed 33uche8, wie

ber

93iele

unb mit zahlreichen Zitaten aus ben ©Triften

giebt

ber heroorragenben 3Dcöfiifer belegt. ber

Sef^retbnng ber

bie

bem genannten

in

gar

bafj

in ber £l)at fein wollen!

furjer Ueberfict)t

in

ift

Geologie,

unb

SBetrüger f)afo,

it)re

lieber für weife gehalten alö

160

unb SWemanbem ju

felbft

ein rur)ige8

unb

nat)e ftiUeö

geben $u fdjaffen bemüht war, mufjte er bod? noch wie ein Jfrieger auf feinem Poften

ftehen

in 2Wftebt

famen für ihn

Feine grie*

ben8jat)re.

Digitized by

Googl


161

§. 6.

jlraofd

jcaum war Slrnolb in ben unb

einge3ogen

SlUftebt

Jperjogin*

unb auch

&mjfeuer verbreitete.

als

ber

oöfltg

(gib

fteljenben

in ber

f

übernommen, unb <Dorf

in ©tabt

fonft

war

(Sein ©injuvg

ungefefclidj

im ^ersogtlmm

ben

tyatte,

gnnf Honen

3ah re$ 1702 im ©emach

beö

als

bie

ja

wie ein

\iä)

wiber ben auöbrücfltchen

Sanbeö^errn gefä)ehen, unb feine pfarramtliche ^ätigfeit

SBitten be$

mujjte

Jagen

ben Superintenbenten <Stocfmann fofort nach

burch

gelangte

ßtfenach

crften

mit einer §)rebigt

tyatte

pfarramtlichen

feine

Äunbe baüon

AffMi

in

— 1705.

1702

erfreuten,

na^bem

er

geweigert

fidj

©ifenaä) für bie ©eiftlidjen $u 8t«ht be=

bttyerff^at 8efenntniM*riften, einfchlie&lich

auf bie

(Soncorbtcnformel,

nur

2Bahrfcheinli<h ^atte 3Trnolb

abzulegen.

bem wieberholten ^Drängen ber oerwittweten «£jer$ogin nachgegeben, unb feinerfeitä gehofft,

auf

früher, blicfen

aud)

3U

bie

bem

burch beS

SJcarft

laffen, bie

ftiOen SBanbel,

einen

fachlichen £ebenö

©emütyer

als

ohne

firdjltchen £ä'nbel

fcmbeS

in

0of alö toar

beö

3u

war

einen £eerb

entfchloffen,

jjegen

mifc^en,

auch

im

^öc^ften

be$ piettömuä

oon

ihrem

bie

wagen.

feiner Söeife an3utaften

$er3og perfönlich

5)em

Stecht

2)te

£er3ogm

fonftigen pietiftifchen 3ftathgebern,

möglich f«r

*>ie

ftch

Jura Ecclosiastica SDoch

um fonft

;

in beä

bem

©rabe 3uwiber, ben OTftebter 3U wiffen, unb bie Regierung

3U machen unb ben

(Gebrauch

bie beftehenben ©efefce oocirten Pfarrer

oerweifen.

unb

ber SDrthoboren balb beruhigen

^erjogUthe Regierung aufrieben fteHen 3U fönnen.

<5uperintenbenten gab er bie feierliche 33erfid>erung, er werbe feine

wie

ftch,

ein Parteiführer

überlegte

mit ©emalt

mit

Slrnolb

od

£an»

unb ihren

ob e§ nicht auf irgenb eine Söeife

[Regierung nachgiebiger 3U ftimmen ober wenigftenS

ba§ Sleujjerfte, Slrnolb'd gewaltfame

Entfernung, 3U oerhüten.

Unb

Digitized by

Google


e$ mufjte auch

wcty

«ftöntg

griebric^

gelten;

man

mie in ben Queblinburger ^tetiften Greifen,

hier,

in

um

ilm

befdjlcfj,

unb jmar übernahm

al§

$>reufcen

e3 bie

^ergogin

Vermittlung feines <5taat8minifter$,

teolb

vsdmfceö

machen.

geuufj

OTftebt unb Söerlin,

jum

beren

nächfteö

auch burc$

bie Söitte oorjutragen,

3)iefe

fie

£>ie «£)er$ogin

jwtf^en

bi^er unbefamü

ift

boch auö

fie nta)i

einer

falfa)en

17. 3anuar

d. d.

richtete

möge

Ernennung

Slrnolb'S

33iogra^en ^ruolb'ä, menn

(Ernennung überhaupt ignoriren,

SBeranlaffung ableiten.*)

er

feines ein-

©orrefponbenj

9tefultat

königlich ^reu&tföen ^iftoriograp^en mar,

getoefen; ba^er auch fämmtlic^e biefe

erfüllt,

menn

ilma,

felbft,

feinem Beamten ernennen unb ihn baburch

ju

flufjretcr)en

ber ©emiffenöfreiljett

ein «port

nochmalige Intervention

an ben greiherrn von guchä:

folgenbeö (Schreiben

£o$mofylgeborner gretherr, Söielgeehrter

@0 fdmb

£err ©eheimer $afy!

üeranlafjt mich einige Slngelegenheit, 2)ero oiel gültigen 33or*

bei <5r.

9Rajeftät

3föan macht

»erben.

^önig bem «perrn Historici

ober

ju

fidj

9>r-

Hoffnung

toolbi

begleichen

famen Consilia miber ihn

möglichfte görberung

unb

möchten, SBeil

ceffiren.

bienftlich

ihr 5Kaj. bei

toriH

ich

gebeten

füllten bie

fo

nun

ber

btefelben fyahen

meiner geute <5eelen SBo^lfa^rt

bleibe bafür fe^r hoch obligirt

menn

alliier,

einigen (S^arafter etneä königlichen

erteilen

hierin baä 33efte thun fann, fo

meiner

nicht übel beuten

erfudjen, roelchßS <&ie

bie

Ijknmt

ijetoalk

£err ©eh-

um

9i.

feeft-

bient foldjeS ju

unb görberung;

unb merbe beftänbig

id)

fein

(Sure bienftanllige

greunbin

<Sc^te Charlotte. liefern 33rief beigefügt,

mar

folgenbeä

ba8 biefelbe SMtte,

ausführlichere (Schreiben 9trnolb'S

menn

auch mit ber

3urücfhaltung unb Befcheibenheit, baher weniger *)

3$

t>ierfetbft

fcabe bie

ihm gejiemenben

beutlich,

enthält.

©omfaonbenj auf bem Äonigli^en Oheimen @taaWar$i»

gefunbeu.

Digitized by

Googl


-

163

«^ocfyttje'ljlgeborner greifjerr,

©nöbiger £err! 2)afj @u>. £oä?freiljerrI. f djreiben

Styrer

©nahen £ulb

beftänbigen

burä; 5)ero gnabige8 gfatoort«

mity

wollen:

»erfiä)ern

€>olä)e§

bewegt mia) ju allem untertänigen 2)anf unb maa)t mir fernerweit

werbe folgenbe gefjorfamfte

e$

bic getoiffe 3uoerfia)t,

3<$ $abe gwar

gnäbig gebeutet »erben. <5a)lofj

gang

unb

wa§ tentiren

fonbern mit nott)ig

forberltdr)ft

Vtafy lta)e

tyaben,

@S fia)

annehmen

bis

an,

baß

ia;

einer

©emeinbe in

beSfelben

2)erofelben SBeiö^eit

unfehlbaren Vergeltung

©urtyat ftetö

üerfta)ert.

SBogu

unb gnäbigen

oon ©ott für

a;rtfrlta;er

biefelbe

anberwett

greift gu

©naben auä

unter*

gur «gebung

unb

3)iöpofitton

fo

auf

n$'3 faft

in ber ©titte fia)

fammt bem modo

biefeö Slnlregen

man

fefye

lange allster

3a; überlaffe alfo @w. #oa;fretr;errl.

traniger 3uoerfiä)t

foHten,

gnäbige SBorforge

bura; £)ero

tyixx auftyun wirb,

fo

raffen »iel reb*

meiner alö etneä

Unb

mtd> woljl roleriren würbe.

2)ireftion

©naben

3)ero r;oa;mögenben

»ub $ulfe in S3eige^enbem gu erfuhrt.

gottli(|e

baß

(Sifenacfr,

£oä)fretyerrl.

um

greunbe, baß, wofern <5r. Äönigl. 9Kaj.

bienen.

unb

au @w.

naa^bruefftd)

niä)t ben

Söefjmegeh Sfyre 2>urä)l.

laffen.

biefeS

id>

bafj

ttyun ober fonft @t*

mia; nia)t gu bulben,

oerfa)woren tyabe,

tyoa)

gelangen gu laffen, unb biefelbe

»erbleiben möa)te,

ber

felbft contefttrt,

©ewalt wegne|men gu erachtet

©eiten @ifena<fy'§

eine

SJegeljren 3$r.

€>ermonen in 2)ero ©emadj

Snbeffeu »erlautet bennoa) »on

wollte.

Untertanen unb 33ebienten

für

*

Jura Ecclesiastica

in bie

£ert £ergog fi$

für

^rioat

unb ben €>uperintenbenten

geringften (gingriff

ber

einiger

unb ba$

gehalten,

unfträflia)

muffen, auä) gura Heber fluß gegen bie @ifena<$ifd)en

erfüllen

bienten

ftiH

mit Haltung

2)urdjl.

un=

33itte nt<^t

mia) alliier auf bem

bi4f>er

lebe

manchen ©a;u& unb Regierung

©öttliajer

überlaffe

oerbleibe

@w.

£oä;fretyerrl.

©naben untertyä'nigfter

©. Ps.

nntTUa>r

2Heweil

immer

S#itlia)feit

mefyr

wiber

confiemtret

mia;

fe^r

wirb,

eilen

fotte,

Slrnolb.

ba§

man mit

b,aben

3$te

11*

Digitized by

Google


— <Durd?l.

um

bur$ einen

biefeö

mar

£t;at

ber

Amtmann

unb

fügung beS #ersog8 auf liefj

(Site

notl>,

ju

bereit

aber bie gewünfchte

fei;

SDteS 5)iplom,

weldje*

bura)

unb oon

Slrnolb

alfo

beö

unb

unterjeidmet;

©nabengefa)enf

£oniglia)e

man

«£>ülfe

?lm 27. 3anuar war bie

marten.

fiä)

auf ©$lofj Oranienburg bie*

33er*

auö welcher genugfam hervorging, bafj

ein,

aua) nic^t lange auf

(Srprefjbote

mia)

barauf bei bem

ba(b

boa)

traf

ftallung sunt £iftorioara}>[?en ausgefertigt jeftät

gaU

£i$tenbaa) ju &Hftebt eine etgenhänbtge

Seile nachgeben

Feine

bitten nodjmalS allen

auf

mit gnäbiger (Srlaubmjj.

jeboä)

3n Oiatl)

gebrungen,

Untertanen unb SBebienten $u nennen unb bamit

einen «ftonigl. fdjüfcen,

unb

(Srpreffen abgefdtfcft

3a) werbe

fctyleumge .püife.

164

in

Äöntgö

legte

balb

ber

$änt>e.

Sfrnolb'S

ber

33e=

9)ta*

erfte £iftorio*

graph beö Äöniglia) })reufu fc^en (Staates mürbe, s

lautet

fcl*

genberma £en 3Bir griebrich oon ©otteö

©naben Äönig oon

t^un htnb unb fügen hiermit $u miffen,

bafj

9)reufeen

Qjrwägung ber unö angeritzten fonberbaren (Srubitton, lid^feit

unb Erfahrung, wela> £err £rnolb

[äffen,

in

©naben bewogen worben,

bis

tyiefyer

an

unö

folä)eS hiermit

berfelbe

getreu

s

allemal

Wae wir

feinem

oorfter)en folle,

riographum r)er

wie

unb

biefeS alfo

fraft

unb gewärtig

befreitet;

unb

bergeftalt,

bafj

fein,

(Stäben

unb

S3eftcö aber überall

fu^en unb

tlnm unb ju »errieten auftragen Werben,

unb

erequiren

unb

aua) mit folä)er Sfypltcation biefem feinem

#mt

SBiffen

naä)

23erftanbc

einem königlichen getreuen Historiographo

gebühret,

dahingegen wollen wir unfern Histo-

Slrnolb bei biefer ir)m conferirten 23ebtenung

unb

ba-

comperirenben JRang, audj übrigen ©eredjtfame allemal koniglia)

mainteniren

bem

ir)m $u

beften

werffteHig madjen,

wot)l anftet)t

^olb

fpüren

benfelben in unfere SDienfte auf*

unfern Dingen unb

Jhcr)theil oert)üten,

beforbern,

unb

unb

©efd^id'-

ft(ty

unb anzunehmen unb ilm $u unfernt Historiographo ju tbun aua)

u. f.».

mir in aHergnäbigfter

bieS

unb

fa)ü£eit.

SBir

befehlen

»orgeesigt wirb, ibn bafür $u

aua)

Sebent mättniglia),

kennen unb

ju aalten.

griebri(h, Äönig.

Digitized by

Googl'


— JDurch

ber SRet^c ber

war

alfo

Gabinetgorbre

biefe

M

ber #iftoriograph«t

3*ei^c

165

Männer geworben,

ehrmürbigen geopolb »on SRanfe unter ben $iftorifern gelten;

bem

aud)

fetyr

bie

ber

iaxan

neuen 9>reufjenfonig8

beS

greunbfc^aft

£er$og

fächfifchen

ntc^t

«ftonig^

©enn

erreicht,

liegen

mochte,

bewahren,

31t

tfort^äen

al8

3»ecf ber

eigentliche

bod;

in

(Srfte

auf ben f)o^üerbienten,

big

unfern Sagen

in

aber

Snterüentton würbe bierburd)

liefen

Arnolb ber @rfte in ber

Äömgreid)8 ?)reufjen, ber

fo

bie

fid)

wenig war

fo

er bod) SöiUenö,

aua) nur ein Stielten feiner eigenen Jpcl>ett^red)te

aufzugeben unb

jenem fremben 99conarchen irgenb welchen beftim=

menben @influ§ auf beö £ergog8

AHftebter

9)reufjen

Meinung

man

wolle

ntd)t

fönne ja

baS war unb blieb

ein befonbereä Sntereffe

er

fallö

©ä)lof#farrer habe,

in (Sifenath

feines SanbeS ju

bie inneren Angelegenheiten

Äönig »on

SDer

geftatten.

auf eine

anbre ©teile oocrren;

um

Arnolb'8

willen

beugen oerfuchen, jumal mit ilmt eine

ba3

ausrotten

eher je lieber

©puren man

lidi

au§ AUftebt

atö

er

tnelt

unb

Ultimatums

ber

an

er

9Jhith;

preufjifcher

fid)

fich

quium

llntertban

anbrerfettS

refultatloS

befto

er

nunmehr binnen

oerlaffen

ein

bafj

Beamter

Aud) in

tydbt.

er

Sahre

1703

fchien

erhielt

einen

$uf oon

fich

9)rioatfchlofj

ju AUftebt lebe; unb er

ein

Serljanblungen 9Jconat nach

eine anfcre

ber

^er^ogm

ber

folgen

ging

»erliefen,

fonbern

fei,

oerwittweten

auf Sßunfd)

trojjbem 3U einem theologifd)en

Unter

unmittelbarer

fein

be§ ^erjogö

ober irgenb einer Verantwortung oor

confiftorium.

nur

Ofteber im £one

er

bafj

ju

barauf,

etnerfettö

noch weniger

Bopfye (fyaxlcüe in beren bot

4.

genannten AHftebter 9iath,

erflären,

immer

für

wirf*

Situation oerlor ber hartgeprüfte Arnolb nicht ben

berief

Untertan unb alö

ganb

baö

2Bo<hen

fe$8

geinbe

feine

am

fd)rieb

oben

feinen

möge Arnolb oon Amtßwegen

biefet peinlichen

gerieten

$erjog

ftch

eine 3eit lang in ber gerne auf;

ftdt)

aber wieber suriicff ehrte,

mehr in 3orn, einet*

unb

fort

Arnolb begab

bemühe.

fich

ju

©efefc

Stidnung im Sanbe

firchliche

SBur^el faffen werbe, beren fdjon oorhanbene, einzelne je

an bem

ibn

Sbiir für

ftäbttfehen

Dramen,

er*

(£ollo*

bem @ifenacher Sanbe^ ,

bie

fa)Iiefjlich

bem anbern

Amolb

bin.

bod)

3m

auf$utlnm;

er

©ehorbe in Alkersleben, wo

Digitized by

Google


er

brei 3atyre

jte^en

nicr)t

ifyn

laffen,

unb

unb

#rnolb

oerftärfen:

unb

blieb

$ber

l)atte.*)

bie

Unruhen,

in ^Ifc^eröleben ausbrachen, tonnten ifyren

biefelbe Seit

unterftüfcen

einmal gaftmeife geprebigt

$ur>or

mochte

gürftin

bie

bie

um

2öunf$ nur

benufcte bie

tym

ge=

mährte 9Jht&e gur gortfefcung feiner literartf^en 2^ätigfeit.

©c

im

3a^rc

1703

unb Responsa theologica'

„Consilia

bie

finb

in

<Drucf

menn

gegeben,

aua)

fie

noä)

$»ei Saljre fpäter im

erft

@ö finb bieö ml)fttf<$e 9lnbacfyten, im erften gorm oon ©efpräcfcen ber Seele mit ©Ijrtftud, im be$ 23u$e$ in gorm »on tyunbert lehrreichen Senk

SBucrjtyanbel erfdn'enen.

in

Ztyii oft

jtoetten £l>eil

benen fi# enblid)

fcr;reiben,

bem

Settel

meber

aber

„9ceue

£ob* unb £iebe84*ieber*

„ber Sßetöljeit ©arten^emä'chä' ber

noch

profaifcc)e

ber

anreihen,

&heil

^>octifdt)e

(53

auö

unter

flammt Slrnolb'ö

geber; er moüte nur burch bie Veröffentlichung biefer ©Triften baö Sicht,

baö ©ott in einem Zubern angejünbet ^abe, auf ben £eud>ter

fefcen,

bamit

Gimmel

e$

greife.

©emeinbe ©otteS

bie

(Sfymann

l)at

bie lieber

fe^e

unb ihren

au3 ber

©emäch§*, obmohlfte ohne B^eifel einem anbern ben »erben muffen, in feine

Sammlung

genommen,

oon

mürben ber

f theil8,

meil

oermifjt merben,

©Haltung nwrbig

$ule$t

fie

m

ermähnten Urtheilö

im

23erf äff er jugefc^rie=

ber Sieber Slrnolb'ö

auf*

ben greunben Slmolb'ö ungern

t^eilö weil fie roegen i^reä

feien.*

SSater

„SBeiöljeit ©arten*

9>robe

innern

Söerttje*

für bie 9iichtigfeit biefeö

geben mir einige Sßerfe auö einem ber

£ob* unb Siebeö^ieber:

m W »nö m$ti, Unb

2Btr müffen gar

maß $nberö

3)aburch baö £er$ <Die Söiffenfc^aft

Unb hemmt

ift

Ijaben,

foll

merken rein;

Wty

unö nur auf

ber Reinigung ben 8auf.

*) <Dtefe, in Hrnolb'S ©flrtft,

abflcbmdtc ^rebigt

mit hohen ©aben

Söiffenfchaft »edieret fein;

>r

rkfcttßfte

2Beg bur$ <S$ttfht«i *v ©rtt

-

©cite 138 erwähnt »orben.

Digitized by

Go


167

Der &bgrunb

un§ oerborgen

liegt in

9Ktt aller feiner bttelfeit;

Dafür gu trafen unb

51t

m$t bur$

Dafc er fi$

formen,

un§

erfreut:

SBir ^aben feine gange 9Kad)t

Dur$ @d

%aü

unfern

ift

auf unö gebraut.

ni*t

fo leiste

fleföetyen,

2Bie 9Rand>er eö motyl meinen mödjf;

SBen ©ott für

fid)

Der fommt

balbe nity gure^t;

fo

$at auöerfe^en,

3Mel ©pott unb #olm,

üiel (Streit

bann fommt

©etyt aügeit oor:

Die Söorte

wollen'8 nod> nia)t

SHc

reiben £ter ni$t ju;

($8

3fteben

unb

jfrieg

ber (Steg.

ma$en,

muffen fein gar anbre <Sa$en,

Die fuhren un8 $ur regten SBenn Sflufj

mit

9J?a<§t

9Jtaa)t

Otufy;

jufammen

fpamtt,

3Rac$t mit 5Ka(f>t fein abgewartet.

«u(^ »on ben angebängten <Sinm unb <Sd>lut>9*eimen wir

no$

tbeilen

folgende jnr ?)robe mit:

gforabam'S üpfex.

Der ©laube fü>t bad

<S<$wert, ba8 £olj trägt bte ©ebulb,

Die Siebe r)emmt ben (Strub,

ber SBibber 3at)ft bte (Simlb.

^ufttgfeit.

9Ran

fier)t

bte SBaffer nicr)t al$ in bie £t}äler fliegen;

Die ©ertbett

will ft<$ ni*t

aU nur

in'ö ^id^tfi ergießen.

SWirafel. fcragft

€>tnb

Du, warum bo(t)

bafj

©ort fein Söunber

lä&t gefcr)er)en?

ber 2Bunber g'nug, wie fannft bu

fie

ntdrt fet)en?

Digitized by

Google


<Du

»o

frageft,

2)a8 gan$e 21U

©iel) nur hin,

fei'n.

fic

«Rreuj

3)a8 $reu$

Söenn bu

hieben ber

nimm

imHt,

crfüat.

leicht.

willig auf; e$

ift

fcr)on

getrau,

fyalb

Den ©otteö £anb ntmmft an.

e8 ttriu*iglich

©ammlung unb

Veröffentlichung biefer ?)robufttonen

ihm jebenfaHö naheftehenben,

eines

mo bu

bo$ mit SBunbern gang

ift

geiftoerroanbten greunbe8 begann

Slrnolb bic Verausgabe ber $Prebigten, bie er oor ber £erjogtn fcnn=

über

täglich

bie

dpiftetyrebigten

vung 3efu

epiftolifchen

(tyxtfti]

?)erifopen

3roar

tyelt

im 3a^re 1708 unter bem

erft

in

ber

erf Lienen,

(Seele*

Eitel

aber

finb

biefe

„bie SBerflä-

ber ^orberta)t

über ben regten ©ebrauch beö 33udje8 batirt fdjon au8 SXÖftebt »om 28.

Stoember 1703;*)

er

arbeitete

alfo

Seit ber Unruhe, in ber bie Regierung er feile julefct

beS

©tabt unb 8anb

&mbe8

fdjärferem ftch

befohlen,

%on

iRefcript

auf'ä ©mftlichfte bie

rourbe if)m

fo

im 3a^re 1704

Räumung

ml

in noch

„ohne ferneres (Sütroenben unb 3eitoerluft

geboten,

mit ben ©einigen auö bem £anbe gänjltd)* roegjubegeben;* unb

eS beburfte einer

nämlich Slrnolb

um

neuen gürfpradje beS preufnfehen Königs,

gebüßte 2lnroenbung oon 3wang3mttteln ju oer^üten. bie

@8

d. d. 27. jDctober, liche 5Jcajejtät

bigfte

©abläge an ben ©taatSminifter Söaron oon in

meinem

e$

in ^reufjen mid) oor brei Sauren

£iftortographi auf5 unb

angenommen,

nen Sfllergnäbigften ©<hufc 3*it 3ahren genoffen,

unoerbienter Seife auf

*) Slrnolb

ich

in SDero 2Hlergnä'=

h aDe a u<h ce"

meines «gnerfeinS,

«ftönigl.

i>erfpro<he*

fonberlich

oor

$erjog8 gu (Sifenach 2)ur<hl.

mir

Angaben meiner ©egner baS £anb ju

räu*

als

beS

Ityint btelÖorrcbcn feiner Sücber

ju $aben.

33rief

haben ©eine könig-

Reifet:

SeftaUung unb ?)roteftion unter bem ©harafter eineö

abflefafct

bie

berichtete

SDanfelmamt, ben Nachfolger bc8 «£)erm »on guä)8, in einem

5»ei

jener

energifdjer »erlangte,

SBar ihm nämlich föon in bem

oerlaffen.

erwähnten herzoglichen

an biefem Sßerf in

immer

meift

toor

beginn ber

Arbeit

j

Digitized by

Google


— men

auferlegen wollte,

-

169

eö ^aben

allein

abermal eilige un*

jefct

ru^tge ©emüther ohne mein geringfteS S3erf Bulben ober 33eranlaffen eö

£ö<hftgebachtem ^ergog

bei

2öo$en mit

ba^tn gebraut,

mir öor

bafj

Sebrohungen angebeutet worben,

heftigen

auf fünftige Martini ungefäumt unb bei SSermeibung harter mittel ju räumen,

meiben.

2)a

nun

ich

£öcbftgebachtem lebe,

unb meine

unb

in

fönnen,

e8

ich

mir Weber in ber gehre noch im 8eben

SKömifchen

unb

©r. königL

bei

erachtet,

folgern ftrengen unb

9Jiaj.

$u»erfid)tlid)e8 gießen,

taolb bem

Schreiben fanbte

Dueblinburg 33eid)töater

Ijer

ber

©^

fölimfter

^erjogin,

»erwittweten

£änbel al§ Urfadje angab,

Äönig

<Der

liefe

(Stfenacher

fid)

9ßo»ember

fchim^flich

rectum

»on

ben ihm

„wenn

.

oielen, unaufhörlichen

felbft

in

ber

unb

kirchen*

fei.

»on Beuern

©emüth geben* eine

werben

einem

e$

bie

bereit

ftnben,

über 3lrnolb ju corref»onbiren.

auö 2)ero Sanben

gefränft

mit

ber

bafe

wirflich

auch

<£er$og

toürbe un§ nicht wenig ju 6.

erteilt werbe.'

burch

Äe$er*£)iftorie gar Sielen bie SEßa^r^ctt gefagt

mit bem

biefelben

befannten #aUenfer $)rofeffor &nton, ben früheren

empfe^lenben ^Begleitbrief oerfah unb für Statolb'fchen

im

gu Oermitteln, bafj mir unfc^ulbig

Verfolgtem fernermeit Slller^fter königlicher <Die3

bart^un

Unrecht

geringfte

ungewöhnlichen 33efe^l alfobalb nacbjufommen,

an @m. ©reellen^ mein

ergebet

gerufen

9fteich

baö

fowohl gegen ©ort alä gegen meinen #ller*

gnäbigften könig unverantwortlich l>.

unmittelbarer Untertan »on alö ein königlicher 25ebienter

©onbuite

gangen

^abe

fo

fonbern

SSiberfacher

meiner

alö

Moö

nicht

l>ter

«jperjog,

3wang&

mit ben Weinigen gänzlich ju

in 3ufunft

aud)

öier

£anb

btefcö

»on

unö

»erftofeen

follten.

ihm

am

^erfon

fo

fo fchrieb er

charafterifirte

unb baburch wir per indi-

SBir

bemnach (5w. 8b.

erfuchen

hiermit freunb*»etterltch, bergleichen rigoreufe$ Verfahren, wenigftenö in

unferm egard

allenfalls

möchte,

nicht

wiber

ihn $u

»erhängen,

etwaö SBibrigeS bei 5)erofelben

fonbern,

ihn mit feiner Verantwortung ju oernehmen.*

wortfehreiben

be$

freunbfehaftlichen

«^erjogö

oom

16.

%cn wie

baö

frühere

wenn

wiber ihn angebracht fein

<December

war

gehalten,

in

2>aä &nt=

bemfelben

wieberholte

aber

auch oie bamalS ausgekrochene (Srflärung, ben burch feine (Schriften

Digitized by

Google


ofme Gefahr

oerbäcr)tigen 3frnolb

fyßd)ft

ßönig md^e

2)er

fönnett.

graphen* ilm

in ben 9)reufjifchen Sanben

3ur Ausführung Sahr

folgenben

©dmuegeroater,

biefeS

eine

bem

f

Matthe bulben

tfönig

entyloöiren."

Sorf^Iag«

lefctgebachten

paffenbe ber

im

triebt

„au8 faveur für feinen Historio-

boa)

Bot

im

fid>

Gelegenheit,

©prögel,

Strnotb'ö

oon

mie fchon

oben

9>reufjen,

er*

malmt, balb nach Arnolb'S SBeggang auö Queblinburg ba8 3nfaec* torat

Sterben in ber Altmarf übertragen hatte, mar gmar nicht,

311

mie mir im (Soangel. ^alenber

unb

gum

aber

rcohl

hatte

a.

a.

177

gum Succeesor

ausgebrochen, er motte

bie 33itte

„au8 befonberer «königlicher Gnabe*

©dmnegerfohn Slrnolb

feinen

Unb

in Sterben beftetten.

ber

mürbe.

mit bem @ifena<her £ergog

©onflift

um

$önig mar

e^er bereit, barauf eingugehen, al§ baburch gugleid) ber peinliche

geworben,

lefen,

oon 2)anfelmann als burch

bur<h be§ Sftinifterö

fornob/l

©pener'ö Vermittlung bem $önig

ilmt

(Seite

JD.

Snfoeftor nach @totye in #interpommern berufen,

unb

gelöft

fo

unangenehme, befeitigt

AtterbtngS mußten ber eigentlichen Dotation noch Serhanb*

lungen mit bem Oftagiftrat ber ©tabt Söerben »orau8get)en, ba ba8

mit

3nftef torat

ber

oergögerte

baburch

1705.

$fingften

Arnolb'8

Arnolb

felbft

Aufenthalt

nahm

in

(Jrcetteng

fo

Göttliche Regierung bie höbe

unb mich

3U

oer Söerbifchen

Gnabe

eingeben!

folcher

oerfpreche,

Gnabe gu

Attermafjwt

etmeifen,

bafj

fc

ich

$ertrcmen§

begehen ^abm."

au f

burch

m^

gu

re*

unterthänigem 2)anf

h^ erm i*

auch

fl

ß er $rene

gunftion bergeftalt burch ©orte« ©rcelleng

Gleichwie lebe,

meines BmgugeS ©r. ßflnigl.

gu

lebenslang mit allem SRefpeFt

ich

möge.

lange gu genießen unb mich

getroft

W8 nahe

@uer £o<h*

„SDafj

an ben SJUmfter

@m. hochgeborene

niemals gereuen

mittelft beö gehorfamften bie Seit

erfenne

raich bei biefer fünftigen

SBeförberung

feiner

für raeine SBenigfeft gu fyaben

unoerbienten ^mlo

oerbleiben.

unb

noch

Sftfpeftion <5x. £önigl. Sftaj.

commenbiten geruhen motten:

unb merbe

er

fchreibt

OTftebt

^unbe oon

bie

beoorftehenben Berufung mit grofjer greube auf. freiherrliche

mar;

bortigen £>berpfarrftette oerbunben

fid>

gna'bige

«f

$>rotefrion

mä'chttgfte

biefelbe bei

(Solch Unfall

biefe

btnn a "<h

*tyb*

ich

9)taj.

ich

ereignenbem Unfall

trat nicht ein

e$ ge=

Digitized by

Go


-

171

nügte feinen getnben wol)l, ju wiffen,

&mb

griff

ba3

nach

SSerben,

unb

ber

tfcmigS TOajeftat:

benn

wirflich in furjer

3(m

(Sonntag

<2tabt

ber

nun

baf) er

werbe.

fam

6. SJcärj

barüber an beS

berichtete

©emeinbe hat ebenfo wenig

als mir felbft

unb ©aben etwaö ©onberl id)e$,

9)erfon

Amtsantritt

hielt er

26—16,

4)

er

oorfchriftömä&ige

bie

einer @rhebli<hfeit Werth märe, einjuwenben.

feinem

15,

8?ath

SCrnelbt

©onntag Exaudi (So*.

folgenben

,£)ie

$erm

unb waö etwa ftanb

am

l>telt

$)rcbepreblgt,

wiber beö

immer räumen

für

mehr im SBege,

SHittytö

-

(So

unb

am

über bie eoangelifaje fyetitepe be8 Jage«

in

Aöftebt

feine

Abföiebtyrebigt*)

unb Verfolgung lagen

fernere 3<*hre ooller Anfetnbung

unb baö $£age$s@oangelium mit feinem 2öort oon

<Drei

hinter ihm,

ber jfreujeöfigs

natur ber jünger ©grifft gab it;m (Gelegenheit, öon feinen eignen

im

^rlebniffen

oon ber

al§

biefer

bafc

ju reben.

ber

erften

apoftolifchen

„<Die

©ac^c

große unb wahrhaftige

unfre elenbe Seit oorher gemußt,

9>roph** owch

oon

beS göttlichen SöorteS

«tc^t

(fagt er) jeugt attjugreifltch,

felbft

unb

weniger

nicht

geweiffagt

ha

^'

werben euch au8 ihren Sßerfammlungen ftoßen; unb bie fommt, bafj, wer euch töbten wirb, ber wirb meinen, ©o gewiß aber bie« an er tbue ©ott einen <Dienft baran.

Seit

ihm

felbft

ift,

fo

forgfältig

fnnerung ju $ergen (Seelen, bie

erbarmnng feil:

fein

gaffet

fidt)

bie folgenbe

an @h"ftum uno f e *n R*wh ftoßen, lernen mehr unb e§ unfer (Sinn unb 2Sort gu bem £etrn

SBergteb ihnen;

fie

wiffen nicht, mag

allein gethan hat-

gehe

i<h

oon bannen

fonbem nach bem

Denn

(fonft

heiligen

nicht nach bloä menfehlichem Söitfen

hätte

oorlängft

unb untabeligen

3w<mg, fonbern

thun! waö boch

fie

nicht meinen, SJcenfchen bätten oerurfacht,

©ott

Sffoth

gesehen muffen), @otte§, nicht au*

nach gottlicher freier SBahl,

unb auf

orbentlichen föuf <Sr. tfönigl. SJcajeftät in Greußen, in £>ero

baß

ßoangelmm

*)

Bit

ift

@r*

allen folgen

tragen,

unö auch

äußerlichem

haben wir babei'auch

5 U nehmen, baß wir nämlich mit

alö

toben

$u prebigen.

Sinzing gu ben frater erfä^ienenen ^ttangefien^rebigten („<Die

et>angelifa> IBerfcfaft ber fcerrltyleit ©etteö in 3efu <5*rifto') gebrueft

Digitized by

Google


— 9totfyig

£reue ©otteö 3)anf 3aJ)re

tyer

geinb

ftetS

Saftige für

ber

$u&orberft,

wofyl

ift

172

bringen für

über unö gewaltet

im (Sinne

SDenn

fyat.

©nabe, mit ber

mögen,

fein

ber

e8

er

biefe

alte

bofe

unb 2Babr*

gehabt, fo treuli<$ tyat ber Streue

unö gewagt, ob »ir und f$on

@lenb§ bewufjt

übel

fo

eignen

9lidjtö alö unferS

9täd>ftbem follte

iä)

uub

Siebe

unbef($reibli<$en

alle

aud> gewötmlidjer*

mafcen mit öielen Söorten untertfyänigften 2)anf

erftatten

Ijiefiger

£o$fürftl. ©näbigften £errfdjaft, unfrer 2)urd)lau($tigften £ergogin

unb grau, wenn

id?

nidjt

tteberbruf* alä ©efalle

bie

ßfyre auftreiben

mannen anbern

guten ©ott wieberum bafj e8

guter

©eift üiel

aua)

Serme^rung

in ßfyrifto fei

unb

in

$rtfrlid>e

bem

audj Me8 &He8

fei

unb

Um* allein

aufgeopfert,

bleibe.

9fäd>t

©laubenS burdj aUer^anb Sötbrig*

*fta$reben, ober gar

folgung unb 33ebrängnifj geübt tjaben.

bur$

€>te Ijaben

ald irgenb eine <5$meicfyelei

getfyan,

©uten

mid) allen benen obligirt unb fdmlbig gu banfen,

id)

ungleiche Urteile

©ute8

alleö

eingeben unb ©ort allein

jur Sergeltung unb

welche etwa ba8 günflein meines feit,

Urfprung

erften

mir manchmal in meinen

fo

©egen oon oben

ifynen ein

weniger pnbe

OTeS,

f elbigen

bie

fyat,

gewefen finb,

ein £roft

ftänben

mel>r

3)at)er \ä) nottywenbig

Unb ba ©otte§

miß.

£>ero*

bafj

©nabe

Ijo^en

©liebern biefer ©emetnbe gleichfalls

unb Siebe erweät

5£reue

unb

rechten

aud) miebevum in

ift,

märe,

»erft^ert

gewifc

gef^e^en mürbe.

wa§ olmebem »on bem tyergefloffen

aflju

unb ßr^ebung $)ero

mit Ausbreitung

felben

jemals

t^ätlic^e 3Ser=

mir bamit mebr tyätte

au8ri$ten

fonnen.

3$ gelti

unb

mit

gefje

<5eele l)ier

ift,

aller greubigfeit

bie

im $erjen

f?at

falfdje £ef)ren

3DRenf$en= Sellen

unb

ober

wotyl

i$

l?abe

nt^t geprebtgt, aud;

aucfy

gabeln.

fyabe e8

fagt fyabe. ift

oon ber Söa^eit beg (Soan*

Srrtbümer

wirb behalten müffen.

Hontem

©ott unb für ©ott in ©^rifto ju

unb

oon Rinnen, weil feine einzige

i^r 3eugnifi

ntc^t

reben

ify

tyabe

öjfentlia)

nidjt unnih)e

gewünf^t, au§

unb

gern einem 3eben jur Prüfung überlaffen, 3ft

nun baö @»angelium no6) 9föand)em

bann weiter ju tyun,

fohlen werbe?

(Sr

mag

alfi

bafj

aufgeben,

ber

auögeftreute

wenn

er

fonberlia),

wa§

id>

oereecft,

©ante ©ott

gc*

waö be*

wia."

Digitized by

Google


@o

natym

-

173

oon ber

er 2Cbf$teb

©emeinbe,

SCHftebter

mit freubiger Hoffnung gefommen war, oon ber

unb Äreuj

geib

mit

noä)

biefe Hoffnung foHte

größerer .poffnung

oiel

oielem

fdjieb

nad) ©otteö SRatf) erfüllen.

ftdj

bei er

na$

er aber

unb

©türm

3)er

mar oorüber, bie Söellen Ratten fid> gelegt; baö preufjifdje Pfarramt mar Slmolb'ö grieben8l>afen. Unb wenn auä) In'er unb ba felbft in bem £afen bie SßeHen einmal fyöfyer getyn: e$ ift bodj gar Wityti im $erglei<$ mit bem ©ä)wanfen unb SBanfen ba brausen auf mogenber

neun ob

(See.

3n

Sinne nennen mir

biefem

£ebenöjafyre ®ottfrieb ^rnolb's

er aufgehört tyätte, ein jheu^träger ju fein;

nigt metyr

nen

Söertfyeibigung

ba$

3Belt,

S^wert

©otteS

ju führen,

Sprögel'd

fonbem

fttK

in

Sfyä'tigfeit

oer*

Serben

wollte, wie

oft

unb

bem

gctyigfeit

bie Sticfyworte ber

er

cfyriftlidjen

fyatte

geiftoerwanbten

©emembe

tttnoft fanb eine

bereitet,

Äanjel wieberljolen werbe, Heiligung beä

unb

friedend afire

i^reö ftoftor« ffied?tgläubigfett

tfyeilm

ei-

(1705—1707) unb in ^erUfcerg (1707—1714).

Sdjmiegerfobn ben 3Beg bie

weil

in grieben bauen tonnte.

Sieiti)

JLrnofd*8

mttUn

nt$t alö

wol;l aber,

§7.

in

auf dffentltd^em föimofolafc §u feiner eige*

notljig fyattt,

borgen oor ber

übrigen

noö)

bie

feine griebenöjeit

reinen £efyre auf ber

görberung unb

bie nicfytö Slnbreä als bie

£eben§ in

pnben gewohnt war, unb

bie

ber $)rebigt

befjfyalb

oor,

nid)t banad> beur*

ju fud)en unb ju

am @infü>ungätage

mit

greuben baS ©elübbe i^reö neu oocirten §)farrer§ entgegennahm, in

Einfalt unb \üö)t

als

ein

SBafyrtyeit baä ©oangelium $u reben; in Einfalt ?)robeftü(f

menfcfylicfyer

SBetöfjeit,

(Stempel tyomiletiföer $unft; in SBa^r^eit

audj)

olme

nic^t

@u$t

alö

ein

nad) eig-

Digitized by

Google


— ner Qtyxe,

unb ohne glucht »er

©otteöbienfte

alö

öffentlich

174

r

bofer

9kd>rebe; beibeS fowohl im

ben Käufern

in

gefo^tenen ©Triften gebrmtgen

SBürgerlraann auf bie

unb mancher

fein,

ob

alle

foldje

fich

bereit

gottfelia,e

j'tiHe,

Som

ber 53e*

neue

eine

fortan

ntdrt

auch

bem altehrmürbigen SBerbener

8e|>rc in

greiltcfy

Diel cm*

Jhmbe oon Slrnolb^ Berufung

erfte

gegeben h*ben,

:>iaum

fürchtung

fonberlicr;.*

oon &moU>'$

mochte auch wor/l naa) Söerben baä ©erücht

geprebigt würbe; aber

Beforgniffe ftyug ^Imolb'ö 2fntrittSrebe nieber, in ber

Sebent,

erflä'rte,

etwa Sfrupel

ber

SReben ober Slftionen habe, bie fcrmlbige föechenfchaft $u geben. in

einer

burch bie

äwetjä'hrigen

Stmtöfü^rnng

&bat beweifen,

Borbilb beö ^oftelö

9>aulu3

&rnolb

Unt>

®emeinbe

ber

mit feinem ^aftoralen Programm

bafc er eö

gemeint habe, im Oieben,

ernftlich

burfte

er

über feine Bücher,

i^un

unb Reiben nach bem

ein

al§

ftch

Liener

©otteä

barju^

fteUen.

£>er (Supermtenbent bei

ber

f in

@emeinbe eingeführt

beö SBerbener (&pt)oxalbqhH

ber alten *Dtarf* l^atte,

fteHte

D.

ihren nunmehrigen 3nf»ector oor.

att

man wohl

9la(h 9Crnolb'ö bisherigem SebenSgange fönnte

werbe gerabe im Berfehr mit feinen &mt$genoffen geben unb

wohl

tief

genommen fyabm, unb chriftlichen,

regimentltchen

aber wenig

2;r;ättcjfeit

feit

in

fich

werbe überhaupt bei feinem

boch weit

ben legten Oueblinburger

kämpfen

erfannt,

fo

gewijj

wollte

unb

l)aüt er

W

nicht

beffern;

abgeftretft;

ba,

wo

mehr oerbammen unb

unb

£anb

fein

wollte

©tener ber Kirche im gangen, ooHen (Sinne Siefen

in

er

gehler

gerftören,

£anb mit

er

feinen

nun

Blicf auf bie noch jahtretch »orbanbenen,

fchriebenen Slften

unb Mängel

fah,

fonbern ermahnen Slmtögenoffen

oon

fetner

im

Bemühen,

£anb

ge*

über bie Archen* unb (Schul Angelegenheiten ber

5öerbener 2)iöcefe beweift, biefer 3:^ättöfeil

auch

alles unfirchliche

fein;

Söeinberg be3 £errn ju arbeiten, war fein streben unb

dm

er

(So gewif} er bie vocatio divina juni

ein total Slnbrer geworben,

$ird)enbienft

er

meinen,

Biel &nftofj ge*

ftrc^Ud^en <Simt ju einer firmen*

burchauS nicht geeignet

war eben

Slrnolb

gefehlt!

ber ihn

9Dtaurer,

ihn auch ben ©eiftlichen

mit welcher (Sorgfalt unb Sreue

er fich

gewibmet, unb ein wie fegenöreicheS ($hanöma ju

Digitized by

Google


— folgern s

ftrchenregimentlichen

mehr aber

Jio<h

er

hatte,

fich

in

ihm

in

blöder

9fatt

afö

hineingearbeitet

33eruf3freiS

1707

trat bieS,

175

gefchlnmmert.

Sa^re in ben neuen

einige

Berleberg

wohin

\)ex\>üt,

er

berufen warb.

war namlia)

Gsä

bem

©tabtfird^e öerbunben;

bie

unb

foeftor,

©tobt

bie

&mt

ba$

Berleberg

in

auch

3>töcefan*3nfpector8 mit

an

beg erften ^farrerö

hatte

ba& «Recht ober

geiftUchen

SafobU)

ooctrte

ben 3ft*

Otegierung

königliche

be3

ber (St.

»ielmehr bie Pflicht,

ben öon ber Regierung Äuflerwählten ju ihrem Pfarrer $u berufen.

bamatö eingetretenen SBacanj

S3ei ber

Regierung

königlichen

um

reiften naa; SBerben,

juckte aber ber

ju^ür^ufornmen.

©tabtrath ber

©tabtiftye

&bgeorbnete

ben öielgerühmten 3nf>eftor prebigen

jelbft

$u hören; unb wenngleich $roolb gerabe an biefem ©onntag gar gewaltig

Ohren

jücfen*,

ifm

über

benoteten

fo

ber SRath

bafj

,

§rebigt tydt,

ernfte

m mfy

berg 3» übertragen,

berartig

an bed JtÖnigd

©tobt

bem SBerbener Snfoeftor baä

Seilte rüstete,

bo$

bie 3)e^utirten

ber

eine

ben beuten nicht bie

ber

erlebigte

günftig

ÜHajeftäi bte

&mt

in $Perle*

ging ber Äömg, barauf ein unb

Bereitwillig

verfügte btefer Bitte gemäfjj, ber bisherige Verleberger ^rchibiaforntö aber,

3oachim

würbe

fftyau, beffen ^töcenfton bie

alö Slrnolb'd Nachfolger

©träubenö

bei bortigen

Bei ber

geführt.

in Berleberg

stimme triftigen

mehr im

natty

©emeinbe

gehalten,

©inige

Ratten,

genommen; unb ba

£inberungögrunb fahr SBege,

balb nach

unb bie

fo

ftanb

ihrer

ber

toftlichen

f>erlc

war

fein

erfter

3uruf an

fucher!*

be$

Namen*

an

fein

bie

ift.

, werbet

©emeinbe,

fich

fa)

wachen fönen

©inführung Nichts

fpater

feine

Beziehungen auf bwt

Sert;

Berleberg beruft er

feiner

Majorität tytxin

feiner

©tobt Berleberg »on befonberem Sntereffe

ein=

14. SLrinitatiSfonntag

fonnte aa)t SBochen

er

wegen

trofr beö

toolb'ö SBeggang

nnr bie

nicht gettmnfcht,

berufen unb

am

Vrobeprebig,t, bie Sfrnolb

&nftofj

prebigt halten,

©emeinbe

SBerben

2lntritt&

Namen

ber

SDaS ©leidmife oon

wahrhaftige Söct biefer

perlen*

^Deutung

auf SÖfcelanchthon'S Autorität:

„@3 h^ biefer ehemals an ben ^ieftgen SJcagiftrai, alö er ihnen Sohannem Beticherum, $um Neftorat ber <5dmle recommenbirte, hieroon alfo getrieben:

Nomen

oppidi yestri non ab ursa sed a

Digitized by

Google


176

Cum autem

inargarita derivari volo.

Dei evangelium

Filius

margaritae conferat, nominis sonuß vobis gratior sit" ben Swecf feinet $)rebigtamt3

be$cictynet er e8,

er ber

bafj

„bie $erle beö föeictyeS ©otteö möchte angreifen, »ertragen <Die8 3tel

erbitten Reifen."

bemüht

forge $u erretten

wenn

irren,

$u tjaben,

meinem

xä)

will

benn

fein;

bur$

er auty

fagt er

„idj

2)enn

ber ©eligfeit aue ben gewöhnlichen ?)rebigten

Unb

©ort £ag unb 9iadjt ju bitten,

2B anbei

fträ fliehen

(3;rem»el

unter

nicht beffer gefe^en.

biger »erargen bürfen,

im er

euch,

fönne,

entfc^ulbigen

als

ein 9>rebiger

wirb mir ob=

überbieä

mir gebe einen un=

er

deiner er

\}at

auch

befohlen,

bnxä)

fid)

mein

öon feinem Lehrer

eS

fonbern SlHeS lieber erbulbet, bamit

feinen 3lnftof}

(Soangelio

bamit

9ßidjt§

©runb

3h r werbet ju bem @nbe feinem reblichen 9>re= wenn er nach 9>auli 33eif»tel fid) ber Freiheit

Seitlichen nicht eben bebient,

bem

bafj

^ätte

um

fonbern e£

red>t;

unb ^Nachfolgern

Styofteln

einen 3eben befonberö $u ermahnen.* liegen,

fer;r

©tunbe

9ftal eine

ober oerftehen ben

bie Söenigften faffen

uns ber £err nebft feinen

würbe

bamit meinte ein Genügen getljan

23evuf

lang §u eud? inägemetn rebete, tyeroad) aber mich weiter

befümmerte.

unb mit

gewiffentyafte (geel*

etwa wöchentlich ein ober jwei

bafj id>

2ÜS

©emeinbe

ober

Unb wenn

Aufenthalt gebe.

auch wohl foldjer S)inge enthält, bie »on ber Söelt

fich

für inbifferent unb juläffig erachtet werben, fo foü

jum

ju feinem (Sremtoel als

man

eS

»ielmehr

ungöttlichen Urt^eil annehmen.*

9)cit

folgen biblifc^en ©runbfäjen unb euangelifcfyen 23orfäJen ging

an feinen neuen SBeruf, in welkem bis

an

fein £ebenSenbe wirfen foülte.

cfyriftlictyeä

wie

unb

namentlich

(stabt

unb

jenigen,

bie

nähme am erfte Sorge fd)on

firc^licbeS

nac^

bie

SDiöceje fidj

unb

ber

er,

jum

bie

«£aufe ©otteS gelten,

felbft

bewiefen.

©0

erliefe

er

folgenben,

oerbreitet

wie wenig

Jrunffuc^t

feine

in

SDie*

rege %i)eiU

mujjte eS benn feine

bie

abhelfen, unb

©onntagSfeier be»

wohl $unächft »on ber Äanjel

bann weiter in ber ®emeinbe

er

lang

pnben war,

unb wie auch

biefen Uebelftänben nach Gräften

fur$er Seit

trcffenben Aufruf,

Salb erfannte

(Sonntagsentyeiltgung

noch

fieben 3ar;re

geben in ber ©emeinbe ju

über^anb genommen hatte;

©otteSbienfte fein,

er beinahe

»erlefen

unb

würbe:

Digitized by

Go

,


177

e$ letber befcmnt

unb

Dielen Svfyöxexn betrüblich

bie

auch ^ohl

„Mbieroeilen

unb

ärgerlich

bafj

ift,

Wegen anberä leben

geroiffe Beute,

füllten,

an Sonn= unb gefttagen bis

um

eineö elenben

fcr)änbli<he

an ben borgen h^en unb

ju gefchwetgen,

abfingen;

Saufgelage ht ihren Käufern

Käufer hernach auf ben

folche

fen bie abfdt)eulichften Bieber burch

wa§

3uftanbed

ty re $

©eminneS willen fogar

Satanö

beö

Strieb

(Stra-

ohngefcheuet

auö anbern folgen fatanifchen

fonft

Belagen für Schlägereien, Bäfterungen unb anbre himmelfchreienbe

Sünben (Srnft

wo

entftanben, fo gar, ba£ gu beforgen,

mit höchftem

nicht

folgen mehr alö ^ctbnif^en Otuchlofigfeiten oon allen Seiten mürbe, ber gerechte ©ott ein ober anber Unglücf über biefe

gefteuert

ohnebem arme Stabt, wie wol)l ehemalö, »erhängen wohl aber

Hnwefen

folcheö

nur ber

nicht

©leich-

bürfte:

&hre unb

chriftlichen

fo

manchen ergangenen Ermahnungen, fonbern auch ben fyohcn ^onig* Sßerorbnungen,

liehen

jumal wegen ber

ber naturlichen (g^rbarfett

§uwiber läuft:

ü)re$ göttlichen

finb,

^eftnoth,

jefcigen

Drbnungen

allen guten

werben hierbura)

als

Sünbe bemüht

gleichen

unb

unb ewigen #eil3 millen

ihnen ber=

bie

folche Sufyöxev,

nochmals

überbieS

fdmurftraefe

ermahnt unb

öffentlich

um

erinnert, folche oerbammliche

©reuel gänzlich abzulegen unb ben ferneren 3orn unb gluch ©otteö

bie

unb

ju

fich

unb

unb

bie chriftliche Dbrigfeit nicht

oon Sr. Äöntgl. auch

ftc

bie

bem

helfe

erweiche Stobeö

baju

3h r Hl clt

/

9ftajeftat oerorbnete

auf

Ein Seber

Uncr)riften

barin

rette

bergen,

bie

Sefu Ehrifti willen, bamit

bebürfen,

fie nicht

bafj

um

bc§

angefehen

feine

grofjen 3$erberben fteuem, weil e8 noch 3eit alle

ö an 3 e

ju nöthigen,

Strafe an ihnen erequiret

oon ^rebigern unb 3lnbern als

unb traftirt werben müßten.

unb

n *fy

au $

auf

$ter)en,

weiter

nicht

<5tabt

ift.

Seele

©ort

allerbitterften

ju Schanben werben oor

feinem ®eri<ht.*

©urch eine Ermahnung ähnlicher oon ber jfrmjel publicirt rourbe, unter ben 9)rebigten*

nähme

am

fudt)te

Slrt, er

bie

„bem

im

folgenben Saht

fünblichen Schlafen

abjuhelfen unb eine gröfjere, lebenbigere

©otteSbienft h^orgurufen.

2)a$u macht

er

ber©emeinbe

folgenbe SBorfchläge:

Digitized by

Google


L

ba§ biejenigen 3uhörer, welche

2.

fi<h

biejenigen,

bafj

im

bte

&pmä)

ben anbern

ober

3.

Süchlein für

folch

ohne Entgelt

fi<h

oon Söibelu

33efü)

im

Seugnifj

^ate^iömuö

unb

fia)

inöbefonbere jungen

gegeben »erbe.

Suttyer'S

mit allem Gsmft ju

bie (Seinigen

unb bebeutfamer

oon

Seränberungen, bie

ftnb bie

unb ©chulwefen ber ganzen

$ira)en=

feinem

bemühen,

aufnötigen

f

ju

©eelforger

Son

fein.

guüor nicht gewefen"

fo

mancher intereffanter fünfte willen

unb

Sft eingeführt

33eu$tleute

fich

bie 2öod)e

nötige 2lnweifung

Eommunion

Ermah*

eignen

ba§

wahre

3ung unb

£anb

ift

s

2llt

unö

oon einigen bisher gesehenen SBeränberungen

9flad^f$rift

Äirdjen* (Sachen,

1.

feiner

bei

bem

unb

jebe

unb

bafc

nach 33ebürfnifj erwarten, ober

lauter Unwiffenheit

in

um

mir

Beichtiger melben,

worben,

bei

bie

oollftänbig miebergeben:

l)ier

obferoiret üortyer

aufbehalten,

er

SDiöcefe an*

alö bie biö^er mitgeteilten

®[>riftenfyum in ben ©emeinben $u wecfen unb für treuer

umfonft unb

tonne e§ in ber Snfpeftion

ber

©ie geben noch mehr

erbnete.

nungeit

bie

bisweilen

ftnb,

^olen.

2Beitgreifenber alä Snfaeftor

eine

auf*

mit nachschlagen unb ju merfen

ben Liebhabern göttlichen Sßortö,

bafj

gebrauten gebenfe,

ein

wann

gefallen tiefen;

beuten, eine Einleitung in ben

SBer

©ünbe

grofce

motten;

jufte^en belieben

einen

erwähnte

bte

unter ben SPrebigten bann unb

$u »ersten £uft ^aben,

alle

auch

wohl

bie

anbern <£jinberniffen bis

auf SBefferung auöfefcen muffen. 2. <Dte Äinber, fo

gum

communiciren wollen,

erften

(afietf

ein gan$ Vierteljahr üorher jutn Unterricht fich wöchentlich einfinben

muffen unb 3.

fonft bie

fleißig angehalten

geforbert, oerftattet;

bie

Examina

fleißig

befuchen.

SDie Äinber, fowoht 9JMb<hen alö

werben, alfo

unb 9ttemanbem,

wo$u auch

jfrtabenfchule

man

Änaben, bie

finb gur €>a;ule

fäumigen Eltern

»or*

fonberlia) be3 SBinterS, baö ^ufeenbleiben

bie SJMbchenfchule

continuiret

an Sonntagen unb

bafj

ift,

ben©ommer

über fowohl atö

neben bem öffentlichen

Examine

Sftittwochen in ber Kirche.

Digitized by

Googl


— 4 3u naa)

-

ber

Sitten

Sfnweifung

befferer

bem Examine

geftefft

179

im

worben, nnb jwar anfänglich

anwad)ienber 9Kenge ber 5. 2)ie

auo)

tft

eine Betrachtung über ^rnb'ö

Bu^rer

(Sonntage

alle

Ghnftenthum an* ^ernac^

$>farrhaufe,

bei

in ber ßirche.

Äirchengänge ber SBödmerinnen finb in ben

SBochen*

©otteSbienft »erlegt. 6.

ber

Slnftatt

(5atechi8muö= s})rebtgten

langen

<Di8cur8 über bie oorhabenbe 2)ie

7.

$atechi$mu8=materia

unb

unbefannte

ber ©chule

finb

auch

$u

oerfchiebene SDinge

änbern

als

gewefert,

ba§

a.

affeftirte

nicfjt

würben.

lieber gefungen

3n

fur$er

®efänge finb aUe 3eit oom $)rebiger angeorbnet uno

vom Äüfter angef ^rieben, bamit

8.

ein

ift

gehalten.

man £erm Sange'« ©rammatifa eingeführt; Ciceronis unb anbrer tyeibnif^er auto-

b. anftatt

rum bie

c.

chriftltche beliebet;

alten

©teile

latetntfd)en

biblifcfye

im ©rie^iföen

d.

Beustii

Sßerfe

abgetan,

an

beren

(Sprüche oorgegeben; bie

«gallefche

®rammatif genommen, ba§

9teue Seftament fogletch gu ertlichen angefangen; beö Diterici fcateüt.

e.

(Schrift

heil.

3n

biefer Seit

©atednSmum abgerafft unb

bafür bie

ben ^inbern angewiefen. feinet

paftoralen SBirfenö

feine literarif^e St^tig!eit auöfchliefjlich in

fteUte

er

benn aua)

ben SMenft ber ©emeinbe.

@ine ©oangelien^oftiUe foUte „bie eoangelifche Botfäaft ber £err= lichf eit

©otteS in 3efu ß^rifto* in bie Käufer tragen; eine (SpifteU

9)oftiUe

,bie SBerflärung Sefu ©fyrifti

für

bereiten.

fanben günftige Aufnahme

vorbehalten,

Stabt unb Sanb. auf

fpecieHen

ben 2öeg

un8

unb weite Verbreitung in

@injelne 9>rebtgten würben in großer 3a^l theitö

Söunfch oon Slrnolb

»on greunbeöhaub herausgegeben 3eugniffen ber 3«tgenoffen an

geworben.

in ber (Seele*

23eibe ?)rebigtfammhmgen, beren (StyaraFterifirung wir

na$

feinem £obe

gerftreute SBlatter,

bie nach ben

felbft,

theilS

otelen £>rten

Sind) junt altteftamentlichen

©emeinbe be$ neuen 23unbe$ h"M

e*ne

für

bie (Sache ©hrifri

33runnen führte Slrnolb

bie

* Auslegung ber oomet)mften

12*

Digitized by

Google


— (Sprühe auß bcm

fucht

burch ben 3)rucf für »eitere

er

Äreife jugä'nglich unb nufcbar ju machen;

eine

geben;

(Shnftenleute

SBei^eit ©alomoniß

t

geheime unb innige 23e*

foflen 2)aüibß ©c^Iüffel in

trachtungen über bie 9>falmen* ber

2Bochenprebigten

bie er in

crftcn 33ud>e 9ftofiß\

Suhörern bargeboten,

feinen

180

unb

Ueberfefcung

miß

unb ©irach'ß

bie

§anb ber

(Srflärung

verborgene

an'ß

©tyäfee

Sicht jiehen.

@ß fann

^ier nicht unfre Stufgabe

Triften,

aßcetifchen

bie

in

er

außgab, namentlich aufjuführen; in

fonberß

Littel

mirffameß

glaubte.

it)re grofee

populären 2)arfteÖung beß

folcher

Sicht

biefer

bie

gu

unermähnt

meil bie

laffen,

t)ier

ber Slrnolb'fchen

fammtaußgabe,

ftch

nicht pnben.

bafc

Slrnolb

©laubenß ein be*

grofje

erfennen

gu

Verbreitung

ge«

,@oangelif<her £er--

Sittel

2)en poetifchen

bereinigt.

biefer Slraftate t^ingugefügt

cBammlungen

beroeift,

2:t)ätigfeit

einzeln

einem (Srbauungßbuche

Anhang, ber einem

3«hl

chriftlichen

funben hatten, mürben fpäter unter bem jeußmecfer*

oon Straftaten her*

2lrt

feelforgerifcher

Slraftate,

bie zahlreichen flehten

fein,

gorm unb

ift,

bürfen mir nid;t

mitgeteilten beiben Sieber in ben ©efä'nge,

Sägt

©hmann'ß ®e*

in

auch

auch nicht mit (Soibenj

fic3t>

ermeifen, bafj biefe Sieber eigene Dichtungen Slrnolb'ß ftnb, fo liegt boch bie feiner

Söermuthung

2öerfe

unb jebenfaHö

liebte,

um fie

barf r)tenac^

fonft angeführten

näher, alß Slrnolb eß auch bei anbern

fo

mit einer poetifchen ^Beilage ju

oon bem einen

unb in SBürtemberg

fel)r

biefer

fchlie&en;

©efänge, bem auch

befannten Siebe:

„Sunt

Seben führt ein fchmaler Steg* behauptet roerben, ba§ bie bisherigen

Sßermuthungen über ben Urfprung

heit nicht entfprechen.

einer bei

«£>offeft

erflart,

fpielen motte:

nach

halt

beffelben ber hiftorijchen SBahr*

baß Sieb,

mürtembergifchen <Sage erzählt,

einem

bereit

ift

einer

mm

bem unß Äoa)*)

ber f)ralat

ironifchen Söemerfung

Sengel

beß ^erjogß

mit ber grau £er3ogin $u tanken, faüö

,3nm

mufete

geben führt ein fchmaler SBeg.* gerabe

bei

folcher

Gelegenheit

naa;

f)aht fia)

zufolge

man

babei

©einem 3n* §öä)\t

paffenb

erfcheinen:

*)

©efö.

be« ÄtrcfcnUebe«

IV. (1853) ©cite 488.

Digitized by

Google


3um

geben

181 ein

fütyrt

fömaler 2Beg,

@in' rau^e «Balm unb enger ©teg: 9iur in bem ernften ©$ranfenlauf

©e$t'8 Ijimmelauf,

SBoüon

9tid>t8 toeig ber grofje

3$r 2öeg

darauf

0

luftig,

ifl

fte

weit

unb

#auf.

Breit,

gefm jur (Swigfeit:

f^oneö <&>angelium!

(Sin

(5fyriftentf)um,

<Da8 nur ein (Sparten

um

£

beine @fif,

©ott, mie tyeu'r

ift

unb um!

<Da§ bu erleud&ret mein ©emüt$,

Unb

in

mir $aft gemirfet

33ufj!

2) a fonft mein gujj

2lu$

in

lief

biefer ginfternug.

8a§ mit) nun

befto

ernftlid&et

T»en 2Beg beö 8eben8 ge^n, o $err!

Unb

mad)', bafj

fdmeOen gortgang merf

£>ur<$ beine ©tarf'

3n mir

bein angefangen 2BerF.

SBenn &nbere

um

i^re £jütf,

3) eö 8eibe8 falber,

So

fmb bemüht,

lag mtd) auf ben ©eelengeift

<5efm atlermeift,

Unb

bafj

©efm

i<$

bir ©eljorfam leiff.

Sfnbre über

8anb unb ©ee,

£>urd) Ungemitrer, SBtnb unb

3m SBiel

Sftegen,

©dmee,

über 33erg unb S^al,

Imnbert 9Kal\

£>em 33audj ju g'faöen

überall:


@o

W

lag

-

182

mi$ um

Kanaan

beut

ÜKiuy unb Arbeit wenben an,

Unb au* auf meiner ^ilgrimö^eif' 2luf anbre SBetf

93eweifen einen folgen gleifj!

2öenn jener £auf baö gteif*

@8

©o

gieb,

bafj

fein pflegt,

unb järtli*

»artet, fdjont

tyegt,

t* bo* ernftli*

tyafj

5)a8 ©ünbenfafj

Unb

freudige o£n' Unterlaß!

Äurj: ma*' bu mi*, wie i* foO

3*

ba§

»eifj motyl,

SBermanble

<Denn

Unb

mi*

bie gilt

l)ier gilt

fein

fein!

Schein:

in beut' Statur,

nur

eine neue (Sreatur.

9Ra* €>o

biefer [Regel lag midj getyn,

bajj

<Da&

au* &nbre fönnen

mt*

fetyn,

ber fjeil'ge @eift regier',

©ott mo^ne

tyier,

Unb (^riftuö Sefuö

leb'

in mir!

<Die8 mirb gef*e$n, «jperr 3efufl (S^rift,

SBenn bu ein 5Kenf* geboren

3n

mir,

unb beine ©ottyeit

bift

fid>

©enäbtgli* £ernieber laffen wirb in mi*.

9hm

3*

mir gef*e^e, mie bu mißt! »itt bir einft in beinern 33ilb,

SBenn i* bana* »erb

1

fein

ermaßt

Unb neu gemalt, Sob fingen unb: @8 ip

öofl&rat^t!

Digitized by

Googl


— Wlan

Sieb

bieß

pflegt

Dr. Safinger

altroürtembergtfc&en

©efangbudjß

(Sammlung

mürbe; eß $at aber liebß

bereits

oom

£eraußgabe beß

in

fioti)

oom

Stuttgarter ßrquiefftunben

1741

3af)re

jujuf^reiben,

»eiteren Greifen befannt

juerft in

gemalt,

barauf aufmerffam

Prälaten

SBürtembergifcfyen

[einer Mitarbeiter bei

weil eß bura)

biefe

bem

meift

einem

ober

183

beß

feiner ©efdt)td)te

bafj

1732

Safere

.ftircfyen*

baß Sieb fcfym in ben

fia)

5Run

fanbe.

ift

bie

üor mir liegenbe foätere Auflage beß (in ben ^erjenßmeefer aufge»

nommenen)

Slrnolb'fd^enSLraFtatö ,23ert§eibigung beß

tr)umß*, in beffen 5än$ang baß Sieb

roä^renb

gebrutft,

»om

Auflage fogar

&rnolb »erfaßt unb tat »erö

ff

entltdt)

t

1711

juerft

ift;

im 3ar)re 1728 unb

im

bem genannten

barf alfo für

Sieb »on bem genannten £raf*

in

jebenfallß eriftfrte eß aber bereitß üerbanft

Straftat

bem £erm,

(Seele mit

Urfprung

feinen

mitgeteilten Sieber,

fiet)e

2lnr)ang E.

bie einen anbern Sraftat Slmolb'ß,

ntdt)t

©efangbua)

gefunben

Slufnaljme

man

»rnolb'ß finbet

*)

bur<$ meiere

ber

©efpräety

ber

©ort fügen mir auö) 9*atf>

fctyliefjenben

Wi Unredjt

Bereinigt, einer

baß bamalß

er

fdjreibt

(ö.

8.)

2)en

t)at.**)

fer)r

feiten

£oä) bem Dr. Safinger

gärten in unferm Siebe ju; tDCrtigftcnö finbet „ftinfenb Sto8*

ber

unb

ttn*

, jmei 9)eft*

^erjenßweefer'

mit feinem ,9)arabiefifd?en Suftgarten' gu

oft

einem £äußli$en £nba$tßbu$ beten,

ein

erft

aroeite

oon benen baß jmeite in 8reilingr)aufen'ß geiftreidjem

^ingu,

lieber'

<Daß

ben ,®eiftli$en

Traufe unb Sterbenbe' (1709)

terria)t für

erften

mitget^ eilte

$eraußgabe beß altmürtembergifcfyen ®efangbuä)ß .*) in

1728

3ar)re

mir unzugänglichen

ber

baß

bafj

wahren (griffen*

fcfyon

1711 batixt

14. gebruar

gelten,

mar)rfci)einlid?

$u

SBorrebe

bie

finbet,

fid>

fct)on

ate

aweite

ftd)

SeSart

(Sammlung »on ©e* geworbene 9)arabieß=

bie Slenberung einiger

©praä>

berSluöbrurf „©ünbenfofj* in

ber

oben

cirirten

frort

Stuögabe

»on 1728. **) (5t)mann

ertt>5t)nt

in ber SBorrebe ju

feiner

(5$efammtauggabe ber Sieber

9lmolb'$ (@eite XII) ben oben dtirten Sraftat unb jtear bie (Übrigend

erfte,

nicr)t

aber, als bort ju finben,

„©ort, ben

id)

wie

er fdjreibt

nid)t bie

ata Siebe fenne."

jweitc) Auflage

2 ^eftlieber

,

3d) fabe in

autt)

mir öorliegenbe

üom3at)re 1709,

fenbern ba$

SHicr)tcr*fdr)c

biejer SluSgobe

für)rt

Sieb on,

oergeblid) bonoer)

0efutt)t.

Digitized by

Google


Sodann

gctrtlein

einigermaßen

3lrnb'S

unb

erfefcen

51t

@in=

„ben

*

wolmern

ber 2anbfd)aft ?)riegni&, üornetymlicfy ber £auptftabt 9>erlc*

bcncn

er

£er$en8gebet*

ju

Berg,*

gewibmet,

fie

geben

innigfeit ber spiettften,

unb bcdj

jum wahren

f £anbleitung

eine

©etragen »on ber ©laubenS*

»erfu($te.

üon jeber ptyantaftifäen ®e*

frei

toolb

füblöfdjwärmeret, bie 9DRand}em unter itynen, audj unferm eigen war,

früheren ?)eriobe feines fcebenS

einer

Stubtum

ein fegenSreidjeS £ülfSmittel für baS bie

Sebermann ju

lernen

übrigen

<Die

unb deiner

f)at

fleineren,

meift

im ©efammtoeraei$ni&

werben

ber fetteren Äunft,

auslernen wirb.

je

Slrnolb'S

Schriften

aScetifcfyen

SBerfe

feiner

in

©ebete

finb biefe

tr)re

Stelle

finben,

aud) bie 3af)lretd?en Ausgaben, bie er »on 33üa>rn frember Tutoren

Stomas

$ier

»eranftaltete.

gebenfen

Söerfe,

wiffenföaftlidjen

Sßtrffamfett in Söerben

©in

©uion

($aSpar Schabe, SMabame

a Äemm'S,

bie

wir

nur

auS

ber

9C

u.

feiner größeren unb

no6)

3«t

pfarramtli^en

feiner

unb Berleberg ftammen.

man

Sel?rbud) ber 9)aftoraltr)eologie barf

baS umfangreittye

er

unter

bem

eine$ eoangelif^en SefyrerS'

f<$on

in SWftebt gu tteroff entluden be*

2ßerf wo$l nennen,

baS

gann, unb in ben legten Sauren Saft felbftöerftänblid) ber

gü^rung

ift

ber Sitten*

„bie geiftli^e ©eftalt

feines SebenS

eS bei Slrnolb,

unb Verwaltung

Sinn unb Krempel

Xitel

beö

(1713) üoHenbete.

au$ biefe 2er;re öon „nad> bem geiftlidjen &mtS ba&

er

^erjuftellen fi$ bemüht, ftiti er

als

weife

gorfdjer

$)iefe gülle

aber

gerabe

von bieS

in

(Zitaten

S3u<$

ber

beS

@ef$i<$te

fird)lid)en

auS bem reiben Sdjafc ber STrnoIb'ö

für

alle

Präger

Qlltert^umS. Jftrcfce

beS

madbt

geiftli^en

SlmteS gu einem überaus intereffanten unb le^rrei^en güljrer,

wir r»erfu$en befjfwlb in ber

Slumenlefe

fol^er

3luSfprü(f)e

Anlage F. auS über

bie

un§

unb üor$ug8'

bofy in allen feinen Schriften als £iftorifer entgegen,

unb

biefem SBerf eine

rechte

©eftalt

geiftlid)e

eines efcangelifdjen Pfarrers $u geben.

„2Ba$re Slbbilbung beS inwenbigen (^riftentfjumS, 4

'

er bie

1709 erföienene

Siebe*

t^um*

eine

gertfefcung

unb Erläuterung

wiQfommene Ergänzung

$u

bem

beS befannten ©eneralfuperintenbenten

f

»on

fo

fetner

nennt ,erften

wa£ren

ß^rtften*

($eHe.

»Sodann

Digitized by

Googl


3tmb*

fo Reifet e8 in ber *Borrebe

Patrum

©cfyrift otyne 9lnfür;rung ber

-

185

Mysticorum

weil aber bei biefen elenben Seiten bie beften nnb

(Soangelü »on 3efu

be8

al8

vorgetragen;

r;errlid)ften (stücfe

ja

gar oon

gärten Weber bie ^eiligen

Banner

3weifel gebogen,

in

(£r)rifto

9Dßancr;en oerworfen Serben,

au8 ber

baffelbe blofj

, f>at

urtb

Odette* in ber <Sd^rtft noct; i&re sfladjfolger in ben alten 3eiten bie ©ottfeligfeit

ber

gar

unfctyulbig

buretygängigen

möchten,

fdjarfe JHecenfent in ben

im

nnb

gufjftapfen

eine

fdjtert

fo

ber

lieben

<Debuftton

fold&e Gilten

nnb

nötfyig

wir alfo un8 gleidtfam oon einer

bamit

umgeben

if>ren

fier)e!

©inftimmung

gu fein,

3eugen

SBolfe

getrieben:

alfo

au8

gebrungen

©ewiffen

treultcf>

natr^uwanbeln."

befinben ber

6e!bft

,Unf$ulbigen Watyxifym,' ber bie8 tyeolo*

gtfd&e ©tiftem 3rnolb'8 auf ade Söeife $u fabeln fu$t, weil e8 ni$t

©tic&worte

bie

fann

£eil8ler)re enthält,

Iutr)ertfdt>er

man faum anber8wo

bafc

fo

leugnen,

ntcf>t

fööne stellen oon

oiele

erbaulia;en

Materien au8 ben Patribus unb rarem Mysticis in fol$er Orb*

nung beifammen

finben möchte.

SBä^renb ber $erau8gabe einer

giften ^Betrachtungen* über

einer

9Reir)e

9>rebigten

ber

unb

fteten

Spttgfeit

oielfeitigen

bie

er

in

1702

auefy

Öueblinburg unb SWftebt

geringem 9fta§ an fernem geben

er

f £iftortfcr;

gejefjrt

r>atte

mag

in

©egner ju <&cr)riften

ber

golgejeit

leiben,

weniger

weniger

er

unter

2lnftofj

^on

feine

Gebens* in nidtf

im 3a^rc unb

ben SJnfeinbungen

gaben al8 bie früheren, ntcfyt

fam unmittelbar au8 ©otte8 ^anb. -

fo

fjatte

feiner

fcetbe

buret)

fehlte e8

an fernerem Äreuj;

(Seine beiben ßinber,

©otfjofreba unb 3or)ann ©ottfrieb, bie feine8 8eben8

waren, nar)m tym ber £err

SSgL über

roo^l

burctygemacfyt,

fjaben.

in

3iel.

ba feine meift bie praftiföe Geologie betreffenben

audb in biefen grieben8jar)ren i^m

*)

$r)eolOö

bie tyarte

mufcte er bei ben Heilquellen in @ger $ülfe fudjen;

auefy

=

(5rfaf>rung8*8er)re

©ort ber £err feinem Söirfen ein

fcfcte

Äorperfräfte über @ebür)r angeftrengt; fd>ule,

oon

,©eiftlid)en

»erne^mften <§tü<fe be8 lebenbigen (Sbriftentr;um8* *)

bie

gorm oon Unter

fowie

einen

plöfcltctyen

©Triften ba8 ©efammrDerjei^mfe

t;öd)fte

£ob.

boer)

„e8

@o^ia greube

(Sine epi*

ferner SBerfe.

Digitized by

Google


— bemifäe tfrantyeit

raffte

fie

186

8eibe in furger

grift

im

garteften Sitae

Jief gebeugt unb erfdjüttert »on biefem unerwarteten, fa>e*

ba^tn.

ren SBerluft, roufcte ber glaubenöftarfe SBater bennodj Jroft bei feinem

£errn gu pnben unb f4?oneö

üon

r

@8 fpra$

„3$

inbem

^o^eit

wo

waö

Job

©efdjmifterpaar ein

©rgebung geugenbe«, poetiföe« <Denfmal:

ein jungeö tfinb,

mifl gur

33on beffen 9118

bem Heimgegangenen

fefcte

cr)riftli$er

ger;n,

9W$t§

e8 bod)

e8

jefct

üerf triebe:

mein 33ruber

jtdb

wufjte gu ber 3cit

freut!' f

»erben im ®emütr)e.

ir)m mod^t' funb

<Da8 anbre fpraä Dörfer ber Butter breimal gu,

3U8

Faum begunnte

e$ bie Äranrtyit

gu erfahren:

unb bewahren! -

,£)er liebe ©ott wirb mi<$ »erforgen

au$

Unb

fo

2)ie

Reiben waren

fpra^'8

gulefct,

tief

©ein ©eift

trieb fte

@in$

ba$ Slnbre

werft'

in

2)a§

fte

©inn

gog'8 gu

biefer

üon i^rem 2Bor;l ein

S3eten an;

®ott Hinan,

aud) überwunben.

Stob'

au8

Sftuty.

oerbunben,

gum Änien unb unb

ftetö

fo

eö ging gur

($r}rifti

gär oft

©ie ^aben ungetrennt im SBenn unfre jftnber

inbem

$ütte ge^n,

tt)eureö 3eugnijj

geben,

Sßer bürfte wofjl im 8eib ber blinben Reiben f^weben, SDa mir

0

fie

©ieg, 0

Unb

fannft bu

SlucH

Unb

fonft ber

ftcf>

©0

ift

gum nur

©eine ©emeinbe,

nia^t

fehlen;

belebte

er

£au8 wie

unb

bie liefe

geigft

unb

Söelt

gugefeHt!

0 £err, ausführen

bu un8 bein #eit

Jroft aud? an ben gart'ften <£>ergen:

grieb',

@$abe nur ©ewinn,

trauerte mit if)m

oerfürjr'rifcH

im ©eric^t ben ©ieg,

beine 50Raajt

gleifdj>

1

®ecl

bur$ Unmürbige!

3$r Slbf^ieb

fer)n?

©ieg, wenn Äinber triumpHiren

trogen ©ünbe, Job, £ötT, <5at<m,

Unb wa8

©0

mit Jriumpr; gur £o$geit eilen ftarfer

tr)n

aber wibmete

iljr

tr)r

Job

(5rb*

ein £o$gett|d?ergen,

ba8 befte Jr;^-

auf'ß §öd)ftc

fdjäfcte

unb

an Sewetjen ber innigften fia),

oeröbet f$ien, nur

ba i^m

um

fo

baß bur$

üerefjrte,

J^^na^me bie

tfinber

mef)r feinem 23eruf unb

Digitized by

Google


— wanbte fein

feine lefcte Äraft

3m

mehr unb mehr.

»erwehrte

unb baö

@r

immer mehr.

er

oon

felbft

einer

je

ferneren

foweit wteber

auch

@ommer

bod) eine grofje (Schwäche jururf,

1714 oerminberten

Gräfte

feine

fia)

ahnte baß herannahen feine« Sobeß

felbft

tteberjeugung $u mieberbolten SJcalen gegen feine

biefe

fyrach

©artin au8.

er

unb wenn

blieb

fo

namentlich im grühjahr

ftct)tlich

würbe

fo fcfjreibt

fi<h

|$on baran benfen fonnte, im folgenben

er

nach ,Rarl8bab ju reifen,

unb

feinem STmt

in

er

3ahre 1713

fForbuttfchen Äranf^eit ergriffen;

genaö, ba§

©leid) einem Sicht

barauf.

SBiograph

erfter

-

187

9ftit

ber größten Slnftrengung oerwaltete er fein 5tmt,

^eilige 9)pngftfeft nahte

ba foHte ein roher

fjeran:

folbatifcber

©ewaltftreicb ber Anlafj ju feinem £obe werben.

@8 mar am borgen geftyrebigt gehalten

mahl

auß,

Söerber in 3al)l

ber

alß

pifyiiö)

bie Kirche

plöfcliche

gewagt habe,

geier ju

oom

hinwegriffen,

er noch

^ielt

bie

ben

lieben

am

nöthigenfallß gu ftüfcen unb in feine

gum

ehrlichen Krieger gleich, ber biß

Arme

in'8

mit Aufbietung

Pfarrhaus war

fein

ber

lefcter

alterirt,

ba§

feiner

bem Lüfter

legten

ftellen,

befahl,

um

i^n

SDoch »einem

Athemjug

feinen heften

legten

©ang.

sftach»

Äöperfräfte

ju nehmen.

wenn

behauptet,* ooHenbete Arnolb feine ?)rebigt,

©timme unb

ber

gefchwäd)ten

^weiten ?)ftngfttag

Abnahme

auf bie Langel gu

5Jcann

gum

fie

gu entweihen, bie ^eiligfte

trat fo auffaUenb heroor, ba& ber Söürgermeifter hinter

um

bem ohnehin

©c^recfen gaben

mittagö eine geicfyenprebigt, aber

ficr)

preufjifche

im «ßeiligthum unb

greoel

bie ^eiligfte (Stätte

3*oar

ftören.

Elitär

SDiefer

@r mar im Snnerften baruber

3ftann ben £obeßfto&. eß

Abenb*

^eilige

£rommelfchlag

^ineinbrangen unb einige Säuglinge auß ber

jWtngen.

baburch oerurfachte

lautem

unter

©ommunifanten

Äriegöbienft ju

man

beß erften 9)fingfttageß, 2(rnolb ^atte bie

unb feilte nun am Altar baß

ßrafr. 2)ret

auch mit fchwacher

©eine

Sage

fRücffc^r

»erbrachte

er

Umgang mit ©ott unb feiigen SWebitationen. (So oft ihn 3emanb fragte, ant* wertete er überaus freunblich, aber gar furj, alß @iner, bem man eß anmerfte, er habe mit wichtigen fingen $u thun. Äamen ©lie*

noch,

auf feinem

ber feiner

Sehnftuhl

©emeinbe $u ihm,

ftfcenb,

fo

unter

ermahnte er

finblichem

fie

mit herjbewegenber

Digitized by

Google


— einem

3nnigfeit $u ber SBelt

mü§te

f>abe,

regten ^Durchbrach,

bod> gewifj,

er

Gattin möge

unb

ber <5tab

fehlte

auch

mufete

ihm

$err ihm

ber

feine

ööHig

er

nicht auf

fonbern wie bu

Sobeöbangigfeit ^bantafie:

feine

bem

feineö ,£>erm

(Stimme

war

baö

fort."

entfchlief

au8:

er

im

Aber balb mar

unb

nach

©emeinbe

mit

Suft:

erft

47

mir!

ift

rebete er ju

fo

bie

auf,

feiner

Söagen hei unb

9ßi<ht

17U

3af)re

umfchwebten

wie wohl

ach

auf Erben.

30. 30ki

Angft norüber

Aufrichtig

alt.

Stabt

lange barauf

unter ©efang unb

warb

er

»on

folgte feinem <Sarge fein

EoHege 3ohann

,ba§ 3eugni§ eineö erleuchteten SSerftanbeö,

einer barmher*

$igen Schärfe,

©rabrebe

ber

einer

in ber

ju,

unüerbroffeuen

dauern hinauö

rief

bie jranbe

fcon

Enbe war.

,3cf)

wünfehe

um

ein

unb

2Ba<hfamfeit

Unb

gab.

unb Srauer tymox, aber zugleich beteten feinem feiigen (Scheiben hörten,

ibm

9ft unterfeit,

Arbeitfamfeit unb einer flugen Einfalt

bergö

unb

empor, unb mit gehobener

33ett frifch

betrauert, faft bie gan3e

unb frimmte

Ärufe

im

felbft

bie

23ilber

feiige

wie wohl,

wof?l,

legteg Söort

©ebet feiner greunbe, feiner

Änie

23ette auf bie

gehe biefer #el<h eon mir! <Doch nicht wie

war am

e8

3roar

machte er bem gepreßten «gerben

„grüch auf,

fein

bie ©rüfce fei.

föücfen liegenb beten wollte,

wtflfr.'

er ftd)

richtete

rief er

bem

,

gebunben

©iehft bu nicht bie Engel? Ach, wie fcbön!"

grau; bann

freute

oon hinnen gehen werbe;

jefct

baran er

gefchmunben,

„25>te

Er

Anfechtung ber SobeSnoth; feine grau

bie

„33ater, ift'8 möglich, fo

bie

er

bafj

SBerleugnung

in ©ott.

anfe^en al8 einen SBeinftocf

fia)

in folgern Augenblidf ber Angft

bem ©eufjer

tttßr

ernften

ein rahigeö Sobtenbett befcheert

folch

genommen mürbe,

nicht

helfen, toeil

ich

jur

unb ju einem beharrlichen Einbringen

ba§ ©ott

fid),

188

weit über $erle*

Amolb'8 £obe ©chmerj

feine greunbc, al8 fte »on

Enbe, wie biefeö ©erechten

mir Amolb'S SBerfe,

©laubenöftarfe unb fein föfineS 2obe8*9hi'

fo

fein

©ebet unb

hat ber 9>rälat £iUer

gelungen unb mit ibm hat e8 gar Mancher gefüblt: ,28er

fo

ftirbt,

ber ftirbt wohl!* -Die

Siebe

©rabbenfmal Körper be8

in

unb

mit

£>anfbarfeit

folgenber

©ott

feiigen

feiner

Snfchrtft:

©emeinbe ,«£)ier

fefcte

ruhet

ber

£erm ©ottfrieb Arnolb'8,

ihm

ein

entfeelte

weilanb

Digitized by

Google


-

189 $u Sßerben

Snfpeftoriö 5.

unb Berleberg, geboren gu Slnnaberg ben

(September 1666, ber gewefen im Seben ein treuer Änedjt 3efu beffen (Soangelium

(Sfyxtfti,

unb

opfert,

unb

münblich

er

ein Siebhaber be§ 9cächften, bem er

^um

ft<h

fc^rtftltc^

ausbreitete,

<Dienft gän^ltc^ aufge*

ein SRitgeitof) ber Seiben, bie in (^rifto Sefu finb

wot)l ber innerlichen unb verborgenen, worin fein

ben £ob Sefu gegeben unb ba§ Seben

in if»m

fo*

f

Sinn

irbifdjet

in

worben,

offenbaret

alö

auc^ ber äußerlichen, in »eichen burd) Schmach unb Söiberfpruch

fein

©laube, Siebe unb ©ebulb geübet worben; beffen SBibrige bort

fet)en »erben, in welchen ihre

unb nun

nach feinem Stöbe

offenbaret wirb, unb

»eiche

unb über Körper bis grenben

80b,

oiel

gefefcet

aUwo

worben,

feineö «£)erw,

2)anf,

fennen

5öir

jfraft,

bem

(Snngfeiten, mit

benn

^icr

injmifchen

»Ott

würbig

allein

$u nehmen

ift

unfere ©emeinfehaft unoerrüeft bleibe."

biefe

nur

3nf<hrift

@eboppelten Sebenölauf

$u finben.

bem

au§

benn

;

bie

oben

mieberholt

fpäteren

©efchlechter

SBor ungefähr

30 Sahren

fchon

,

ift

Slrnolb'8

1

§at bort noch ein @tücf

jenem großen 2)enfftein alö Schwelle an einer £au§thür ge*

bient;

mit

@nbe

auch

biefe

Barbarei

biefe

wagen? bafj

ift

jefct

geinbe

$ber

unmöglich

&molb'8

lefcte

©pur eö

fct)eint

Sebenöenbe

oerfch wunben.

wer

oerfchulbet:

ihre

mochte

06 gu

e8

wenn man

nicht,

Schmählich*

Slrnolb'8

behaupten bebenft,

feineömegö

ein

iheologifche

Sin*

fanb.

£ätten

fie

nur ben Äampf gegen

fchauungen auch fernerhin

ihnen für

ihr

bie Wahrheit je bie

feolb'8

energifch fortgefefct,

fo

23emühen ju banfen haben; hätten

hiftorifche (Schriften einer

auch

ber

Stärfe unb ^errltchfett in bie

50cacht,

haben baö 2)enfmal nicht in @h r * n gehalten, unb lange auf bem griebhof 9>erleberg'8 nicht einmal bie ©rabftätte

me^r

in

9Kai 1714 eingegangen

Unecht ben 30.

bem Samme, baö

lobfinget

f

greube

ber

üftitgenofj

geftochen haben;

ber $errlichfett, bie

er theilhaftig

junt Sage ber Sluferftehung fanft ruhet, feine Seele mit

?)reiS,

dtixUn

ein

treuer

ein

alä

er

Bungen unb gebem ift

immer

fchärferen Äritif

mehr unb mehr an'«

theologif^e

SBiffenfchaft

mit

Sicht

würbe fie

bie Kirche

nur $rnolb'§

unterworfen,

um

gu forbern, fo würbe

»oller

Slnerfennung

biefeö

Digitized by

Google


— ©tretteö gebenfen; aber ba§ bcr fielen

ne§,

bem ©runbfafc

um

fo

lidjer

mehr

ber Reiben

fa)on

$u ift

f

neblige lobten bett

unb ©chmähfucht unberührt. ©hriftum in jebem

bem SebenSbilbe

a)rift«

im ©enufj

fräftig

war

baS

fei:

ihrer streit«

ber

ein Dieft

fetner

*ffc

früheren ufyfft

Biograph erflarenb ^inaufugt,

erfte

<Da8

lefcte

unb ^eilfam baS ewige

Sefenntnifj,

gegenüber abgelegt haben <Bop\)ia üerßffentlicfyt, »orfichtiger

abgefaßt

fo

ber

Slrnolb

eS t^ue

auch

über fein

$u

Ijaben

eineS

einem »ertrauten greunbe

ihm

fowte bie Äirchen* ein

fein 23ud)

leib,

unb

ööttig

nicht

baS übrigens

S^efenntnifj,

(Sterbenben

über bie

$efcer=,£>iftorie

angemeffen

ift,

ganjen ©eifteSrichtung teolb'S in feinen legten entflicht,

fe$r

baS

fofl,

©timmung

nur ber

fonbem auch

SBort unb

göttliche

©runb genug,

feinen geinben

unb gu läftem.

(Sterben ju fpotten

Sauren

oon

nicht

ber irbifchen ©petfe habe ber Traufe gefchmeeft, wie gut,

wie

füfj,

Söefen

bem

bleibt

2)aS SBort beS^terbenben: ,3<h

SBiffen 33rob!'

$u

fflebeweife,

fetyen

nicht

^Disharmonie

Geologen. ©elbft baß

wie

mit unerhörten @c^mä^un^ert

fdjä'rfften

unaustilgbarer glecfen an

ein

gewefen unb bann im

„de mortuis nil nisi bene!" unb

ber

in

ftetyt

Nerton eine« 9Ran=

bie

3U (S^rifto

entfa)lafen,

feiig

ba§

ju überlaufen:

rt wagten,

fie

ein Söccjwetfer

grieben feinet «Jperrn

190

bafj

^aben, eS für erbietet $u galten

wir

:

nicht

ben

geringsten

eS mufjte feinen

Seugnifj für bie golterqualen bienen,.bie &rnolb

um

®runb

©egnem

als

feines unfelt*

gen, gottfeinblichen 8ebenS willen auf feinem <&kxhthdte ausgemalten.

(Solche £eute errietet, alö eS

»ielgefchmä'hten

mit feinem

Ratten

tam

ein

lobten erinnerte; eS

»elterlichen

anbre Snfchrift »or:

logus non

freilich

anbreS SDentmal für

bamalS auf Berleberg« griebhof an ben

ipse

f^lä'gt auch ber jugenbliche (Soler

greunbe SöernSborf in bem

Hic

situs est

toolb

vielgeliebten,

oft citirten 33ua) eine

Gothofredus Arnoldus, theo-

quam theologorum orthodoxorum

insectator

acerrimus; haereticorum defensor perpetuus; theologiae mysticae instaurator et fanaticismi incrustator

aeque impruden-

tissimus; corruptorum historiae sacrae faoile prineeps.

Scrip-

torum mole orbem literatum non tam auxit quam

obruit;

Digitized by

Googl


-

191

plurimum detrimenti caperet ecclesia Lutherana, cuinagnum sui reliquit desiderium apud novatores omnes; infelicem apud Ortkodoxos memoriam. Requi, ut

ravit diligenter;

ligionem coluit miscellaneam aut nullam; iam deo relictus iudici;

i

licet,"

O

€>o ^reiben ewmgelifcfye Geologen!

insana rabies theologorum! ni^t

auö)

Greifen willen

ift

baö

lefcte,

2Bernöborf

fo jefct

&ber

bo$ ein befannt,

bie

unb $ö$ftenö noä)

wo

aber

tarnen unb

ift,

*Rur in

5öelt^ertd?t.

wirb ßoler'Ö 9tame genannt:

f$i#te ju ftnben o&ne Slrnolb'ö

sancta simplicitas

SBeltgef d)i($te

um

eine

ift

wenn f leinen

«molb'ö

$trd)ena,e*

Söort über 2lr=

ein

nolb'ö SBerbienft? greiltd)

^aben

tyn geurt^eilt.

bie

@inen me§r,

genauere^

Urteil

möglid)

in

Setreff

ber

übrig,

inbem wir ein Äir<$en$i|h>rifer

bie

Slnbcm weniger günftig über

£>ie uoraufge^enbe 33iograp$ie wirb ein felbftänbigeö,

S3tlb (

mad?en;

23ebeutung feiner

Söirffamfeit

alö geiftlic^er

bleibt

Slrnolb'ö

unb

Siebenter,

unö

baö

alfo

nur no$

gacit gu

3<er>en

feiner Serbienfte alö

alö SJcoftifer

unb

alö

9)rebiger ju entwerfen üerfu^en.

Digitized by

Google


4

Anlagen Sur

Digitized by

Google


A. (au ©eite 37.)

Strnolb'S ©rftltnggarbctten.*)

De I.

lotione

Magna quondam

manuam.

cautione iudicia facta sunt, et inno-

centium imprimis calamitatcs a judicibus elevatao; propulsicuti

Quae quidein

quae in eos intendercntur.

satis periculis

res,

iustam rationem in üb habuit, in quibus more decenti

apud paganos et quandoque Non longius iam documenta peto, quae apud

consuetoque peracta Chri8tianos administrata.

est:

sie

profecto

et

sequioruni seculorum perperam est

vetustos auetores seipsa produnt et patent cuivis sedulo legenti.

Antiquissimis sane temporibus,

quum argumenta

cau-

sae obscura essent, aut sponte sua aut judicum ex voluntate,

cum

candente ferro se purgarunt,

rei

bus,

illud gestantes

tum per iguem quoque ambulantes.

mani-

Immigravit deinde

haec judicandi ratio in Christianorum rempublicam et non

minus olim apud Saxones obtinuit Ordaliumque est appellata. Sane mirum dictu est, quod apud Joh. Aventinum lego de homine ceteroqui satis obscuro, qui odium vulgi a malo genio iactis lapidibus domibusque incensis excitatum effugit et candente ferro

*)

@rae

©iffertation

britte,

innocentiam comprobavit.

t>on

©oler

gleitet aUi

citirte,

„de locutione Angelorum" »ar

aber

f>ier

Nec nitfct

intra pri-

mitgeteilte

in Wittenberg nt$t aufaufinben.

13*

Digitized by

Google


— vatos homines stetit

probandi

ista

Oaroli M.

rum tum

quoque

sed principuni

religio,

Quinimo tum legibus Gotho-

exemplis confirmata est

etiain

196

Friderici

et

Impp.

I

sancita

sed abrogata tarnen diversis Pontificum decretis.

fuit,

insuper ratio

fuit,

quando accusator cum reo

suum concessum Germanos Italosque secutos

ac

quum

sacris

mysteriis

expiari

et

Alia

certamen con-

quam

Gallos pa-

esse video.

Sed vero

est;

venit victorique ius riter

in

sumto

aeternae

salutis

pignore innocentiam tueri conarentur: id prorsus eiusmodi

minime cuiquam pio probari possit. Ad extremum hane rem adhibuerunt, et hoc iudicio frigidae immersos examinarunt. ldemque fervcnti quoque tentarunt eique hominem immiserunt suspectum vel partem tantum ut

fuit,

aquam

in

corporis coegerunt intingere.

At enim quam sancta haec omnia

II.

veteres: tarn facile

minum

ac tuta censuerunt

quoque superstitio fusa per animos, ho-

imbecillitatem

Videri

occupavit.

tunc

volebant

sacerdotes judicesque magis de dei potentia iustitiaque coufidere,

quam quae

minum

aut causae argumentis aut prudentia ho-

deprehendi possent.

Sed vero non

cogitarunt,

saepius optime cogitata cadant pessime, et

quam ne

quam religio

quidem iudiciorum ab insidiis malisque artibus pessimorum tuta sit. Finxerunt suporioribus seculis quamplurimi sibi ipsis miracula, fidesque Clericorum non raro frusNec defuit trata est vulgus cum insigni ludibrio credulitatis. occasioni malus Spiritus, cui istorum temporum homines

hominum

maxime huc haec

idonei

visi

sunt, in

nostro seculo

lucis

quibus

ventum

sie

ut

est,

illuderet.

Verum

merito exoleverit

eam improbantibus ac Quae singula cum mens cogitando inquirit et nimis prolixe: subit simul memoria conatus istius quo res,

prudentioribus etiam olim

ridentibus. forte

Praeses olim Judaeae, Pontius Pilatus

Jesu culpa

instituit.

De quo

si

,

expedire se damnati

pauca quaedam ex antiquis

monumentis exsecutus fuero, nihil sane inepte aut praeter rem hoc sacro tempore mihi videor facturus.

Jö*

Digitized by

Google


197

Principio quidem de Pilato nihil quidquam dicere

IIL

quando

consilium est,

et ortus eius interitusquo et

acta

a

sancti codicis interpretibus exposita sunt operose nec simi-

Equidem hae mente laborem nunc

libus sententiis.

suscepi,

ut originem eius ritus vestigem, et quanam adductus consuetudine inanus lavare

dignum

anünum

induxerit.

Nam

id inprimis

iucundumque est, a qua gente id institutum Quando quidem nec omni controvereia ea~ sit derivandum. rere nec parum momenti apud diversas gentes habuise novi. IV. Is Praesidis dignitate in Judaea vivens, arbiter iustitiae constitutus damnatum per summum facinus Christum Judaeis tradidit ultimo supplicio afficiendum. Ast mala mens scitu

confestim

eius

tot

tanufue

variis

affectibus

occupata

est,

poenarum exspectatione torta, ut et criminis omnis insontem Jesum publice pronunciaret et qualecunque aegritudinum quaereret levamentum. Quare a tanto scelere liberum se esse voluit, et eius rei indicium quoddam ac pignus exhibere. Proinde aquam afferri iussit atque in sollicitudineque et

omnium

conspectu post traditum Servatorem iniquissimas

sordidissimasque lavit manus.

Eius

Y.

facti

fundamentum rationemque paulo

repeto ac de lotiono veterum pauca praecipuaque signo.

quam

Etenim

id pluribus

scribendi

frequenter antiqui fuerint

thermisque

fiierint

usi:

loti,

argumentum

quam

quando quidom

id

altius

literis

eon-

praebuit,

sollicite

balneis

apud Romanos

adeo invaluit, ut singulae quoque domus balneis essent instructae.

Quae

etsi

ad irritandas voluptates fierent, corpori

tarnen a sordibus purgando inserviebant, et cultiores praeser-

tim homines munditiam valde exquisitam adhibebant.

Fuit

praeter haec alia nec ignobilior lavandi consuetudo, quae in sacris faciendis obtinuit, ac singulari religione

vice aut ratione peracta liti

est.

etsi

non una

Soilicet lustrari purgarique so-

sunt et pagi et urbes domusque et agri quoque diversis

temporibus.

Qui vero Orgiis Inctiisque lustrandi

erant,

immersi sunt aquae; aut scrobe profunda defossi taurorum

Digitized by

Google


198

sanguino

adspersi atque in

aeternum inde puri sanctique

iudicati.

Suppetunt . quoque

alia,

quibus colligore plura

li-

lotionem veteres adhibuisse.

euerit, crebro inter sacra

VI

Sed vero qui haec omnia referet; nae ille rem fasatis prolixam tum ad nostrum negotium non adraodum spectantem. Ego in hoc mocum omnes sentire puto, ciet

cum

ritus illos eo consilio receptos servatosque fuissc, ut pagani

Ex

sancte decenterque sua Diis tribuore ostcnderent.

qua

opiniono factum, ut vel ad aras accessuri vel hostias obla-

lavarentur prius, et quasi idoneos

turi diis,

Nec

religioni.

Judaeis

id

sese redderent

adeo absurde aut sine exemplo, quod ad nectum voluntatemque

praesertim ceperant,

a

dei

hac quoque caerimonia se convertcntibus,] ac prius quam

in

sacra poragerent, crebro solliciteque corpora lavantibus. ,

VIT.

Neque

id

apud Christianos veteres plane omissum

fuit,

quin et hi religione functuri, ante templa se quasi lustrarent et abluerent.

Namque

res

illis

omnino digna visa est, ut essent deum, corVerum etsi Patres non sor-

qui integra sanctaque mente veneraturi poris etiam deponerent sordes.

deum suis permitterent, cum iis expostularunt. Itaque gravi tor docuerunt, non commodi aut utilitatis specie imprudentes debere commoveri, quem nequicquam ab hoc didos quidem squalidosque accedere

tarnen illud quod dixi institutum saepe

quippe iam toto corpore Jotos permunditiam adeptos esse. Adeo quidem cordati Christiani a vana superstitione abhorruerunt nec quidquam servarunt, quod humanarum mentium ludibriis

ritu exspectarent.

que sanguinem

Satis

Christi

argueret deceptos. VIII.

Non alienum

tere, sacris his

est ab

perfunctionibus

instituto,

illud

animadver-

aquam potissimum

inservi-

maximas commoditates in rebus omnibus Unde non obscurum esse continet usuque aliis praestat. potest, quanto in pretio quondam aqua apud diversas fuerit

isse:

quae

gentes, et

alias

quam

sancte

tarnen virtus a deo est

i

I

Iam habuerint.

illi

impertita,

Sed commodissima (jua

munda

reddere

Digitized by

Go


199

potest Corpora, ctsi a plurimis animi quoque labes aufferre

Qui quidem

eredita fuit

quadam opinione aut

falsa

errore

potius insigni ac pudendo ducti sunt, et simplicitatem

eruditorum puto, antiqui,

et

Oceanum

quid de

quam

suam

quemquam

Praeter ista non fugere

manifesto prodiderunt.

mariua imprimie aqua senserint

vim tribuerint, Nimirum Universum hunc usum constitutum arbitrati sunt,

ei

a natura in

ut pura efficeret omnia, ac vitia quoque sceleraque elueret.

Ac quamvis

quoque liquida essent in usu

alia

interdum aut melle vinoque

nunquam

lustrationibus tarnen

Tanta

observatum.

aqnam, a

abfuisse

scilicet fuit

et sanguine

leges iuberent: in

talia perfici

doctis est

priscorum de aqua opinio

dcque eius commodis, ut non negligerent eius usum, quamvis alii liquores

essent in promtu.

Haec vero

IX.

talia longius arcessere

neque huius

neque rationes meae ferunt, qui ordini quem

est

Etsi pauca quae

insistendum existimo.

loci

exhibui

commemoravi quasi

fundamenti loco iacere oportuit ulterius dicendomm: idque,

cum

ad finem perductus labor

Iam Pont,

turum.

amplum magis ex

alio

et

Pilati

fuerit,

manifesto

commodius

se ofFert

suggerente hac tractatione.

sepulcris. ista

Judaei omiserunt,

id in funeribus

Ast frequens

et gentibus

argumentum,

etiam

nec a mensa surgerent nisi eas lavissent

Pharisaeorum

De

sent,

quam

,

fuit

manibus,

Judaeis id

eget;

quando

nullo jure labefactari potest, quae et

omnium Judaeorum usu

et

Essentque in promtu

inferrent

communis

illotis

quidem certo potest affirmari nec disputatione fides sacrae historiae

sunt antiqui.

soliti

aliis

aliud

diversis

cum mortuos

qua nec cibum sumerent

consuetudo,

appari-

cogitanti

Manus sane

temporibus et occasione non una abluere

Nec

sit

factum que

consilium

id

quae ex doctoribus eorum

saepe id inter edendum

comprobat. afFerri

pos-

facere consueverint et

nisi iamdudum id ab aliis praeNec prolixe recenseo Ebraeorum placita,

vasa quoque crebro purgare, stitum recordarer. qui neque illota

manu

corpus attingere et neglecto

illo in-

Digitized by

Google


200

In quibus oranibus

eigne periculum metuerc iubent suos.

exquisitam

sollieitamquo

rationem

vivendi

ostentarunt et

munditiae studuerunt plurimum.

Idcm quoque prudentiores gontes alias ratio sane Sane diguuin iudicavit observatu Athcnaeus quod de Ulysse manus ante quam eibuin caperet lavante commentus est Homerus, et in Iliade tarnen nullain istius rei fecit mentionem. Qui porro etiam hunc morem diversis narratioX.

edocuit.

nibus

illustrat

deque

Arcadiae

incolis

aliisque confirmat.

Apud Romanos nihil aliud in more positum fuisse cum alia hdem faciunt rei documenta, tum idonei praesertim domestiscriptores testantur. Quae consuetudo sicuti laudi omnino tribuenda est et moribus honestis convenit, ita quomodo reprehendi a quoquam possit, non video. Quamquam apud Ebraeos ad superstitionem devoluta et in paganorum vana religione ad singularis religionis opinionem sit

cique

delapsa.

Etenim

XI.

illi,

praeterquam quod in edendo morose

nimis solliciteque lavarentur, prius etiam,

more

quam

sacra patrio

non manus modo sed corpus quoque totum Quod moribus eorum negligere nefas fuit, cum

facerent,

abluebant.

opem divinam exposcerent ad coelum tendere vellent.

et

A

manus puras innocentesque quo

ritu

quidem nec Christia-

quin eum a Judaeis Equidem nec id probasse pios cordatosque viros quando manus lavarent plerique vacaturi precibus,

nos prorsus abhorruisse verosimile

est

,

receperint.

legimus, ut

Servatoris a Pilato ad supplicium traditi recordarentur.

Nimirum non ex praetextu

illo

de lotione hac existimarunt

omnia prospexerunt, quis ortus rei et quae ratio ac unde ad suos derivata fuerit. Nec latere potuit eos, quid gentibus in more positum sit et quam hi caerimoniam hanc non omitterent. Nam et ad aras nullis horum nisi lotis manibus accedere aut precari licuit, et diis inferis litaturis aqua manibus superfundenda fuit. Idque institutum cum in cetcris eorum sacris servatum est, tum inPatres, sed cautius

Digitized by

Google


primis in Eleusiniis,

201

ubi pueri

tiandos sistebant, ingressuri

quos Eleusinae Cereri

manus abluebant;

et

ini-

purgandi

sanguine quoque manus eonspergebant.

alias

Haec

XII.

si

quis quaerat, qua spe vel opinionc ducti

instituerint pagani, vcl Praeses

cum purgaro

quoque tum publice

se a eriminis suspicione cuperet: is

fecerit,

rem

cog-

nemo prudens fidem adhiboat. Inquirens enim in causas eius sollicite plus eam ex conatu quam ex successu reperio habuisse. Omnino enim persuasum illis Pilatoque noscet,

nostro

cui

nem.

omnem

fuit,

animo, et in Inter

culpam hoc actu

prorsus

spectatae sunt, quod et pleraque crimina

nossont,

lere

aufferri

ex

mentem quoque adeo vim suam exercere lotiocetera vero manus vel ideo a Pilato et ab aliis et

in

ceteris

actionibus

iis

perpetrari so-

nemo

facile

carerc

possit.

illis

XHL

Quae omnia fuerunt eiusmodi, ut magnum omin manibus humanis positum esse iudicaretur, et Pilatum quoque ad lavandas manüs commoverent. Magis tarnen et commodius huc referendum illud, quod qui caedem forte perpetrassent, manus sanguine plenas impurasque dicerentur circumferre. Nec sang^uine tantum manus nino

momentum

pollui,

sed crimine quoque ipso quasi adspergi crediderunt:

quam

puras habere dicerent, qui omni prorsus Sane cum Titus imp. suseepto Pontificatu Maximo nec auetor cuiusquam necis nec conscius esset, pu-

contra

illos

culpa vacarent.

ras servasse stimavit. et

de

manus vera praedicatione

iactare se posse exi-

Servata quoque haec loquendi ratio in

iudice

quoque

lucriun

largitionemquo

aliis fuit,

adspernante

aliisque usurpata.

Digitized by

Google


De

202

Hermunduris.

T. Quotiescunque fortunam gentium variam atque inocrtam rccordor, toties migrationes eorum diligenter quidem ConsiderOj non magnopere tarnen miror. Fortiores enim po-

pulos vigor animi excitavit ac impulit, alios spes lucri extra

patriam proeul

egit,

indignatos domesticam tenuitatem;

plu-

angusta loca coacti eruperunt ex latebris copiasque

rea in

Eius rei cxempla vcl ex Herinundurorum similitudinc posteri capiant, quorum quidem vicissi-

familiarum dilatarunt.

tudines eiusmodi fuere, ut melioris notae scriptoribus mentaudi praebuerint argumentum. Commodius tarnen

coin-

mihi

hoc eveniret, nisi tenebrae pleraque huius gentis involverent

argumentaque historiae obscurarent. jecturis

Nunc

tissima solum gloriac capita eonseetabor. res

snm

eorum praeeipuas animo et II.

gloria

dubiis saepe con-

ad liquidum omnia perdueere non potero, sed no-

Quamquam, dum

sequor, proeul studio facturus

explorata tantum ac conformia veritati scripturus.

Gentem, de qua cognita mihi perscribam, dignum

nonem ad

posteros transmisisse credo:

dumque

haec non negligo, Herae cuiusdam deae recordor.

nonem apud

antiquos notavit et a plurimis culta

pauca

Hla Jufiiit:

etsi

a se invicem hic discedunt Auetores, ac iam Terram, ma-

trem omnium, iam Ai rem priscis notasse putant ;

Hermuudurorum nomen

derivari.

et

At propius tarnen

absunt, <iui a Terra dictos suspicantur: quin que animo cogitationeque progressis fidein

ab

ea

a vero

et longius quofecit

nostroruui

laudem eorum nomine contineri commode sentireut Proinde qui Hermotis aut aliae voces huc referri possint, mirum videretur. nisi quidam patriam linvirtus, ut fortitudinis

guam

uegligere malint et in exterorum commentis laborarc.

Digitized by

Google


203

-

Atqne hae sunt omnes, quao de nomine hoc invanon disquiro prolixius et gentem potius a suis prineipiis repeto. Late autem patet disquisitio de Suevis veteribus, ex quibus Hermunduri suam trahunt originem. Ante omnia enim pro explorato habeo, Hermiones Germaniae populum esse, quos etsi C. Plin. See. IstaeIII.

luerunt, divinationes, quas

vonum tantum partem

nominat, tarnen C. Tacitus inter tres

Quondam hos inter colloeavit. Rhenum Oceanumque medios Danubium versus coluisse Germ, nationes

primas J.

Aventinus memorat,

alii

quoquo nostris temporibus sedes

eorum Turingos, Misnenses, Bojohaemos, Lusatos, Silesios Moravosque et Polonos tenere scribunt. Qui Plinium interim sequuntur, ab Hermanne eos seu Hermione Istaevonis F. et Vto Germ. R. derivant, et ante Noae quoque tempora in Misnia Lusatiaque et vicinitate suis praefuisso tradunt,

non argumentis

idoneis judicantes,

non tabulas producentes,

aut exhibentes testem iudiciumque firmum. IV.

Id

unum

confidenter affirmant Auetores et ex vero

quidem diversas Hermionum nationes

nomen

tarn late aliquando patuit, ut

fuisse. Sed Suevorum Semnones pariter Lon-

gobardosque et ipsos Hermunduros complecteretur.

tum ipse

Testa-

Romani est, cuius mihi causam cum inter primatias Germaniae

id auetoritate Scriptoris

videtur

suppeditare,

gentes hanc nominavit.

Horum

vero ultimam et quoad res-

nunc Sed historiam eorum fortunamque res gestas ahi dudum et si non similibus sententiis,

picere

possum originem,

in Scythiae parte reperio, ubi

Livoni Prusüique sunt. et

Tantum operae pretium est nosse nomen Suevorum Hermunduris impositum aevo sequiore fuisse, quam rem aestimanti inde loquendi ratio videtur orta quod edisseruerunt.

,

amplior natio clariorque et fortior non inter Suevos Y.

Cum

esset.

haec per so indicia sunt, Hermunduros Sue-

vicam esse nationem, tum ea quoque non obscura prorsus, quae a sedibus eorum variis migrationibusque sumuntur. In eo enim plura me confirmant, antiquissimis temporibus

Digitized by

Google


inter

illos

Salam

Albim

et

-

204

vixisse:

ibi

nompe,

nunc

tibi

Misniae Saxonia<?que Hiiperioris partis et Variscorum regio Itaque

est.

si

Sept. fluidem tes

quis designaro

Semnones Albi

eorum terminos cuperet, fl.

is

ad

monMarcoman-

separatos, ad Orient,

Sudetee saltusque Hercynios ac proximo his

nos Bqjohaemo insedisse reperiet.

Tum

iusto ordine dolatus

ad oeeiduam mundi plagam Alemannos Cattosque circa Moe-

num

fl.

et silvain

Gabretam

vera interdum falsis mixta ab

videbit habitasse. aliis,

nec

satisfacere posse intelliget, qui Ultimos

Melam

Quo

facto

facile nobis

Germaniae

appellatw

Omnia iam nunc suis spatiis distinguam, et de Misnia primum quae dixi comprobabo. Pervulgatum illud VI.

R. Reineccius pronuntiat: et aliorum iudicio prorsus ignotum est,

quam gentem Misnia

lenter tarnen Yellejus

Humen mero

eos praeterfluere

scripsit:

quos

ante Hermunduros foverit.

eorum

alii

fines

alveoque

descripsit,

Lucu-

dum Albim

suo a Semnonibus

diri-

Misniae Lusatiaeque et Marchiac

Quod facit ut merito deseramus Strabonem trans Albim nostros collocantem, nec Albini fidamus rationi, qui ex illius auetoritate assertum probavit. Neque tarnen, si vera praedicare übet, improbo, quod hic de salis fönte ex Tacito huc refert, cum Hermunduri Oattique fluraen gignendo sale fecundum armis ferroque peterent. Id flumen Salam fuisse patet, loca in hodiernum usque diem his rebus nobilissima alluens, et insignem Misniae partem irrigans. Nam si vel maxime tractum istum non possedissent nostri, tarnen tunc ditionibus suis addidisse credendum est, cum Cattos proelio superatos de his commodis deturbarent. Non displiceret quoque aliorum intempestive sedulorum cura, ex Speculo Saxonico dicta declarantium, dum Principes Misniae Proceresque alios ad Suevos originem referre comminiscuntur nisi credulas sibi aures fabulis impleri fuissent passi. Multi minus nomina locis quibusdam ibi imposita id confirmare puto, quippe ex lingua Slavorum prolecta. Scilicet non incertis opinionibus commentisque veritas partes insedisse testantur.

,

Digitized by

Googl


nec fabulis comparanda populo gloria

nititur,

debot et

agere

ces

205

Id

propagari.

quae radi-

est,

non

Eras-Stellae

fuit

Helmionom quondain et ab eo Heliniones aut Helmanticos finxit, et terram quam describit antiquissimo Tocabulo Helmoniam dictam voluit comprobare.

pensi,

qui

VII. Superioris Saxoniae non quidem totus tractus ab Hermunduris fuit habitatus, attamen vel praecipua pars istius sedem illis praebuit. Nam praeterquam quod de salis fon-

ex Tacito noviinus, qui Halas Saxonum subindieant,

tibus

partem quoque Albis, quae ultra Misniam

ipsi

tenuisse.

Nam

ex Vellejo Pat,

et

Semnones

trans

colligere licet:

videntur

est,

Albim eousque pertinuisse

Longobardi ab tunc nondum

Magdeburgicum incolebant agrum. Denique quod de Variscorum tractu addidi, non minus cognitum habeo, ac vel ex situ terrae istius iudico. Neque enim prorsus ratione caret, quod Scriptores in bis rebus multum versati in illo angulo versus Bojohaemum inter Salam et Albim montesque Sudetes intercepto Hermunduros constitisse dicunt, quamquam non exquisite de tota regione affirmare suis egressi finibus,

velim.

In his tarn salubribus copiaque rerum abundan-

VIII.

non prius

orbi

innotescere

tibus

terris

quam

in bellis ea praeclare gererent,

indicia sumerent.

Equidem

coeperunt nostri,

unde posteri laudum

vicissitudines

etiam

illis

video et infortunium eorum eo pertinuisse, ut major gloria

nasceretur.

Nam

etsi

Cl.

Drusus

fuisse

illis

egisset partes nee vili tanta ei victoria constitisset

,

inde suas

diligenter

tarnen

ex successu babuit violentum Vari consilium, durum servitutis iugum barbaris difficulter laturis. Quae res funihil

nestum habuit exitum, cum Suevi, qua erant ferocia, facto impetu castra invaderent, ac tres omnino legiones memorabili

clade

tanto

afficerent.

luctu

Quae simul ac

in Italia

audita

est,

totam implevit, ut ipse Caesar Ostavius Aug.

amens dolore exclamarit, nemoque Scriptorum Rom. dolore commemoret.

id

sine

Digitized by

Google


1

IX.

206

-

Ac Hermunduros quidem meos hoc certamen 'non

detrectasse manifestum est, cum, quod Suevi hic generatim

nominentur, tum quod

que gestis celebres

aliis

sint.

quoque rebus praeclare

fortiter-

Inprimis abusu didicerunt Romani,

non ad voluntatem fluere omnia, quae adversus tarn bellicosam gentem moverent, quando fastum tyrannideinque Praesidum non diu perpessi saepe dominatum ab iis abalienartint. Illustris onim est Jubillii Hermund. R. conatus, qui cum Suevis suis Vannium a Druso sibi impositum regno pepulit, et pro übertäte saluti anteposita dimicavit,

quo tempore plus incrementi rebus eorum allatum est, motu quoque vicinos populos invadente, non inanibus formidinis eausis commotos. Quarum exempla vel ex Cattis ca-

A.

cum

pere poterant, quibus

nostri de Salis tontibus certantes

Magna vero non multo post rerum conversio facta est, quum mox ostentaretur occasio, omnibus ab Illyrico in Galliam usque populis adversus Romanos excitatis. Itaque cum Marcomannis, Mariocis, Quadis, Suevis Sarmatisque belli fortunam audacter quidem sed res suas prospere gesserunt.

infelicius tentarunt,

apparatu

victi sunt.

et

magno

labore,

magno Imp. Antonini

Tarn turbidis autem

Romanorum

rebus

moverant sese tunc versus Danubium, in Noricum vel omnes vel plerique et qui arma ferro possent,

effusi.

Quod

eo

consilio fecerunt, ne hostes patriae propiores fierent: maxiine

quod Harudes finibus suis excesserant commodamquc commonstraverant sequendi rationem. X. Quamobrem iis parvam forte fidem habebunt rerum

vero,

nostris

patriarum peritiores, qui necessitate compulsos et a Mysis

quidem coactos hinc discessisse putant. Quamquam ita sentire necessum fuerit illis, qui Mysos in Misniam post Hermunduros demigrasse dicunt nomenque regioni indidisse. Parum tarnen habet ponderis, quod vacnas Hermundurorum sedes mansisse perhibent, nisi

nuntiemus. asserunt,

et

Mysos

Ac supervacuum quoque annorum

intervalla

illico

est,

successisse pro-

quod de Vandalis

non exquisite

partiuntur:

Digitized by

Google


207

— hos

cum Venedis ma-

Etenim de Sorabis,

Slavorum gente,

quoß huc viciniae pervenisse ajunt nifeste

confundunt.

apertum, eos Misnensein terram stanterque

dum

ibi

sit,

et vicinas

occupasse con-

Ac quamvis nullum

mansisse.

incomiuoduni

et

si

vaeuam

colonis

inde metuen-

ad tempus man-

magnopere non

sisse haue

terram dicamus, tarnen

opus, et

de Venedorum adventu temporum ratio non satis

nota

si

eo

est

sit.

Denique duo sunt quae rem causamque hanc pror-

XI.

illa tum omnes Germania populi Römanos Quis autem credat in tanto tumultu Mysos ex

8us incertam reddunt: alterum est quod immutatio contigisse dicitur, quando infestarent.

ultima Ulyrici parte hostium turmas penetrasse et in hao ultima Germaniae regione

consedisse?

Accedit,

quod nee

alienum a vero censeo, reliquias Hermundurorum in hunc diem mansisse ibi, quod Mysi non fuissent concessuri, sed vi armisque omnes exqulsuri. Idemquo de Voigtlandra Saxoniaque superiori concedi debet, quibus Hermunduros, victam gcntein, non passi essent victores inhaerere: nee tarnen illa loca Mysi occuparunt, cum codem alias et nomine et finibus

Verum

cogitanti Hermundurorum abitum Auctorum mentio succurrit, qua ad Danubium dicunt animo manendi consedisse. Cui rei temporum ratio convenit, quando Tacitus propiores Romanis factos

fuissent descripti.

ex

his terris crebra

suo tempore et in Rhaetia coloniam habere

scripsit.

Id

quod de lacu Brigantino inprimis interpretatus est Cluverius et eo potissimum tractu, cuius ille pars mit, qui Suovia nunc appellatur. Sed de illis Taciti verbis operosior veri inquisitio

est,

quibus

Albis

fontes

exposuit,

et

terminos

Hermundurorum iusto amplius protulit. Etsi vero non desunt, qui non fallere eius affirmationem putant, tarnen ipsum Cornelium eorum oblitum esse dixerim, quae paullo ante de Marcomannorum cum Cheruscis certamine scripsorat, Maro-

boduum nempe R. quidem

colles

castra

in

colles

subduxisse.

Jam

isti

Hudetes sunt, Misniam a Bojohaemio sepa-


rantes:

quando Maroboduum defeusum Hercyniae

Arminius

Ad

risit.

Albis vero fontes

Rex

latebris

se recipere non

tum quod iste montium tractus ille non esset subtum quod Semnonos, qui ad hostes desciverant, parti Hercyniae quam proxime imminorent. Quare non est, quod quis aliter rem exponat, eos a Tacito colles indicari, quibus oppida nostris temporibus non prorsus ignota, Annaeberga et Mariaeberga, imposita sunt. In Ulis Maroboduus salutem potuit,

jectus,

quaesivit,

ab Arminii

et

qua quis

vidoo igitur,

Non

tutum sese existimavit.

adductus Hermundurorum

ad Albis usque fontes proferre velit, quos

fines ulterius et

Annaebergam

circa

vi

ratione

occidua

ipsa

et in

Sudetum parte

de-

Tacito autem vera Albis origo plane ignota

scribi oportet.

Muldaviam cum illo confundenti; quem tantum prodiderat, cuiusque fontes Ptolemaeo quoque non satis fuerunt explorati. fuit,

vel Egrara vel

suo

tempore

audiri

Cum

XII.

v.

tales

essent

peior quoque fortuna fuit et

coeperunt. in

Tunc enim

Hermundurorum

loco meliore

res

fines, non

corum

esse

tota regione reddito otio a Romanis

arctiorem consuetudinem sunt admissi ob fidem eoruni

Quae

atque integritatem. runt eos Romani:

laudis debitae praedicatione orna-

sorvitii ingenium tribucre non oportuit, a quo se longissime abhorrere cum successu declararunt. Sed et Tacitus a suspicione hac eos libe-

quos

tarnen

illis

ravit, et alii inter

gentes asperrimas retulerunt, et

vinci eos contigisset,

enim simile

est,

divini

si

quando

muneris loco habuerunt

Vero

pleraque de nostris intelligenda esse, quae

sequentium temporum Scriptores Suevos peregisse comnie-

Quod, ut his quae § V. scripsi consentaneum est, illustrat et de Hispanica inprimis

morant. sie res

eorum non parum

expeditione

me monet,

quam

porsequi

calamo

temporis

chartaeque spatium non concedit.

Xm. flnibus

Illud hic

non plane omittam, non iisdem Semper

eos mansisse inclusos, sed diversis temporibus

prorogasse hos iam coaretasse.

Ego

v.

iani

tutiorem viam

Digitized by

in-

Googl


-

209

grosßurus regiones, prout hodio vel nominantur vel distin-

guuntur inter

Ac primum quidem Ducatus quamquum secunduin alios latius

se, adscribam.

Suevici portio huc spectat; hic

eorum pateant

fincs,

et

per totam fero Sueviam exten-

Sueviam Idem de Palatinatu Superiore et

dantur, ae vel hoc disputationein non desiderot, oos colere eius

nondum

desiisse.

quidem exigua parte

Noribergam

circa

et

de Frauciae

partibus intelligunt, quas vel sinistra Moeni ripa alluit, vel

Marchionatus Oulmbacensis celebres

gensem Ducatum

ma

Misniae

Hae

illis

portione

reddit.

Porro Cobur-

veudicant et Voigtlaudiam

cum maxiSaxonia.

»uperiore

huic

adjacente

sunt inprimis regiones, qua.s incolarum suorum nec ho-

dienum ad

confl.

poenitet: etsi iam continuo tractu a Salae Albisque

Danubium usque

affimare.

sedibus suis inhaesisse non possim

Id nescio, qua ratione factum

pleiounque iam per Hermunduros

quam

saepissime id

quoque non

sit,

intclligatur

ut Misnenses ac ipsi sibi

nomen tribuant

fuit ignota: ac

Quae res apud exteros speciatim dignum memoratu est,

quod inter peregrinandum Geor. Fabricius Romae ante templum Minervae legit, ubi Nicolaus Schoenbergius Nobilis, ,

Cardinalis et Capuac Episcopus in tumulo ex Suevis Mis-

nensibus dicitur prognatus. est,

tum

Qua

de re mihi suspicio enata

auetorom huius inscriptionis Speculum Saxo forte secu-

Quod cur non probet aliquis, ex dictis constat; habendum sit, facile potest

fuisse.

ac quid de Misnensium opinione existimari. bitavit natio

Nam :

et in

Misnia

et

alibi

non una semper ha-

nec in semel reeeptis opinionibus voritati saepe

non est locus ac perperam interdum priscarum gentium nomina usurparunt, plurimique ad dubios nec satis exploratos ,

majores originem referre solent.

Digitized by

Google


-

21U

B. (ju ©«ite 55.)

Beitrag jur ©ef^t^te Stuguft £>erotattn gtait<fe'& ©progel hat 9R. &ug. <perm. grancfe ben

4.

Sunt 1094

»im (stammer

311

JHammeleburg

außerhalb feiner £}ueblinburger $)a rechte

getraut

bem

beö

©djlofj

rüber d. d.

6.

Wlan hat

«jpervn

25ec.

unb f treibt

afltyter

geftatten

nicht

betn

damaligen

felbft

man

tnbem

Urfache baju gegeben,

wollen.

fyteftgen $ofprebiger,

jefctgen

auswärtig »errieten wollen, oor bem

Bett mit einem gieber befallen werben, felbft

@8

verlangt.

gefd)ehen.

borf, fid)

ift

§mar

aucfe

(Sonftftcrmm

aber

s

Dc\ Softem*

l)at

jur

felbigen ,;

baö gürfrlt^e

($onftfti

oorgefchlagen

unfr

mit gutem Sitten unb

3*

Sftanöfeloifch

,

foldje

er überbieg

(Kopulation

biefer

aud) bie (Kopulation

£>rbinarit

beö

laffen

meine Herfen $u

2)ccam

ju

£err SR. grancfe hat baö Docunientiim,

grie»bafc er

in £alle breimal öffentlich proelamtren laffen, meldt)e$ ba3 (5on*

fiftorium allster »erlangt, felbifcfye

(Sonftftorium

mir probucirt unb übergeben.

3U ßtöleben

I>at

bieferwegen

fidj

£>a3

50^ane=

gereget unb

mid; alliier sub dato 28. 3ult 1694 hart angeflagt; als aber Jperr

Don

©tammer

bawiber

proteftirt

felben Feine Sunäbiftton auf feinem fei,

all*

@eneralfuperintenbenten

fürftltc^en

Herfen weisen S3ebenfen gemacht, unb

rturn

9)1

grancfe bte (Kopulation vcn

2118

ju £alberftabt 3ufto Sübcrß, »erlangt, unb berfelbe

tetner

ba=

1700 an ben Äurfürften:

grancfen unb fetner bamaligen 23raut bte SSolljte^un^ ber @h* hier

auf alfe

ich

babei

Don <£tunb' an acquieöcirt unb

fidj

nicht

fonbevn tacendo eingeräumt,

ber

bafj er bem-

£aufe ^ammelsburg

auc^ bie 9^ot^burft bagegen gebührlich öorgeftettt,

gefchrieben,

lation

unb angezeigt,

geftänbüi

l;at

baffelbc

Antwort mehr

bagegen

bafj

wiber

btefe ßopw*

oorber ^ur Ungebühr gereget.

Digitized

5}


211

c. (au ©eite 83.)

SlrnoIb'S SlntnttSrebe in ©iefcen.

De corrupto historiarum 1.

studio.

Quoties antiquitatum monimenta pondero atque inter-

valla teinporuin partior, toties quidem memorabilia quaevis literis

consigno, sed huius maxiine saeculi fata prorsus ad-

miranda deprehendo. Ponentur haec singiila alias in medium, quando in praesentiaruin Historiae rationes conimemorandae sunt, in quantum illa et veterum et Patrum avo-

rumque et

res gestas contemplatur.

imprimis sacrae,

annotentur,

menta ex

ista felicitas,

tum maxime

Evenit, fateor, Historiae ut

cum

recontiora quaevis

ferme

infinita

Qua

oblivionis poriculo hucusque sint erepta.

m

docu-

antiquitatis

in

mutuo vidimus Europae nationes, huius seculi admiremur Casaubonos, Sca-

re velut aemulas inter se

iam ex

ut

lig eros,

Jam

lnondos. et

initio

Porbesios, Vossios, Grotios, Baronios, Petavios, Sir-

successu

temporum industriam veneremur

labores Rigaltii, Jac. Gothofredi, Salmasii, Usserii, Labbei,

Valesii, Combefisii.

Porro etiam Cotelerios, Dacherios, Ba-

luzios, Blondellos, Moinios, in

pretio

habeamus.

Gudios, Conringios, Menagios

Deniquo

e

proximis

retro

annis

Huetios, Caveos, Morhofios, Dodvellos, Pearsonios, Larro-

quanos,

Dupinios,

Papebrochios

,

Seckendorfios, Ittigios, recordemur:

Mabillonios,

Quin

et in

Zigleros,

hac Acade-

nna atque in his regionibus Hassiacis exstiterunt, qui Graeca Latinaque studia magnopere ainplificarunt, ac Jo.

cum

Cl.

Viro

Conrado Dieterico omnia praeclara praestiterunt.

Digitized by

Google


— Vehementer etiam

2.

bandum

est,

212 in

ceterisque omnibus pro-

Iiis

quidquid industriae ac

ria indubitata

teniporum

tostis

fidei attulerunt, ut Histo-

atque veritatis lux iure suo

Sanc sitantum eius apparatuin respicias, tot vasta Scriptorum volumina, tot no viter eruta monimcnta, non est quod de penuria conqueraniur. Ingratus sit atque haberi qucat.

,

Viromm

insigniter impudens, qui neget inexhaustos

morum

conquirendis

labores,

,

eruendis

Maxi-

illustrandisquc

et

vindicandis historiis impensos.

Ast neque ad injuriam neque incommoda cujusquam

3.

pertinere arbitror,

si

dixero: Historiani, et

naevis suis insignibus adhuc tiquis et majoribus

tum

vel corrupta vel plane ficta et falsa ad

posteros transmissa observari.

Tot insuper apud plerosque

Bcriptores veritati adversa exstare, ut ab

plum

diligentiae

cura

sit

Sacram maxime,

laborare, multaque ab an-

iis

quidem

exein-

capiendum, sed delectus tarnen rerum cum

habondus.

Id iam apertius evincain, ac quäle

sit,

quibusque ex causis ac fontibus nianaverit, vestra, Auditores

omnium Ordinum Honoratissimi,

benevolentia confisus, ido-

neis argumentis commonstrabo.

Exempli interest, et Ecclesiae reique publicae refert, rerum documenta non commemorentur magis simpliciter, quam ex initiis causisque eventorum ac usibus legitime et ex vero dijudicentur. Planius dicam atque omne Historici otlicium in ea laude complectar, si suis omnia pou4.

ut gestarum

deribus aestimet, nihil temere vel ex partium stndio proponat,

aut

quae eiusmodi sunt, ut ad vanani fluxamque

de-

commodorum specteut, una cum auetoribus suis

lectationem captationemve gloriae ac

adeoque inter simulacra

et

larvas

evanescant 5.

Repetenda

igitur

omnis Historiae

cuius Spiritum neque virtus neque prona luntas destituit.

Hujus ex lumine

uti

ratio

a

Deo

est,

impertiendi vo-

omnia sapientiae

ac

doctrinae instrumenta suini debeut, ita constitutis per eunr

Historiae subsidiis

commoda

quaelihet inde sunt arcessenda.

Digitized by

Goo^e


Parum tamon dixi, nisi addidero, illum demum Historien«! geminum et ad meutern divinam formatum esse, qui revocatus a corrupto impioque naturae depravatae sensu de in-

tegro

ex

sit

Deo

genifus animoque prorsus immutatus,

tiatus

voro per fidem soli Christo et conjunetus.

totum

sc

Deo

Ts

ini-

vero

atque perversae rationi voluntatique,

credit

ac ceteris rebus caducis sponte renuntiat seque ad Christum

Jeeum

unice revocat imitandum pariter

plectendum.

Tum

Numinis pendere

atque amorc com-

sua omnia ab auspieiis dnetuque

vero

intelliget, ae

per preces serias et

fidei ob-

sequium, idque simplex et infucatum vires obtincre iuducet

animum,

quibus

cupiditates

frangat

Christi

et

institutis

temperet. 6.

Tales qui sunt, non omnia credunt temere. quae

mala

vel ex ingenio vel

Sed proeul

fide confinxerunt,

alii

stu-

ipsi

auetores ex vero

reddunt, causasque ae eventa rerum apud

animum profunde

dio et pereipiunt ab aliis retata,

et

tum etiam distinguunt omnia

repetunt;

rectum pravumque

sit,

suis spatiis, et quid

idonee demonstrant.

abest, ut historiarum veritatem convellant,

et prodant ipsi

minis

supremi

quae ante

momenta rerum,

consiliaque et opera

habeant

feliciter,

hominum corruptionem a Deo Quae universa eo

geniisque

.

ab hominibus sint perpetrata. ut tota a7roxaTaaxaaeü>c

lusque per

Nu-

designentque

perspecta

et post

Tantum vero

ut sciant potius

7ravxtov ratio

spectant,

animis obversetur, ocu-

sapientke divinae harmoniam ex praeteritis tem-

poribus per praesentem aetatem in futura atque ipsam aetcr-

nitatem

n'gatur.

Deo, quatenus

Denique ut ille

tota

tandem omnia

Historici in

mens

in

omnibus futurus

solo est,

insistat atque conquiescat. 7.

Partionda quidem hoc modo sunt argumenta rerum

ac prout illae geruntur,

menda.

e,x

auotoribus idoneis omnino depro-

Verum imprimis duetu Dei

dispiciendum, quid iuri

divino ac moribus optimis conveniat, et

auetore

obscure et in speciem solum comprobetur.

Ita

Deo non Historicus


214

nec documenta humana spernit, neque ex ingenio quidquam comminiscitur, quando illi expeditum est ao<pt'av dpyalw IftrptXv, Sir^rjatv avopiov 6vojiaoTa>v auvTr^petv, quod aeternae Patris sapientiae Jesu Christo tribuitur. 8. Quare literas earumque praesidia haud abjicit neque

verax

falsum pro vero obtrudit, quod in Philosophia vulgari 8i illud

saepius contingit.

mum

maneat, ut ad usum et tractationem vitae omnia

rantur

emendatio

atque

palam

facta

et publice

Quam

inulgantur.

alias

modo firmum fixumque apud

morum,

fiat

anirefe-

veterum

illustriaque

atque sine metu malevolorum

pro-

,

rationem qui probat atque sequitur, per-

petuaque attentationis lege rectum a pravo discernit:

pro-

is

pius a scopo abest, et accurate etiam post divinam institutio-

nem

ad felicitatem eruditur.

literis

summum

pium spem legibus circum scriptum. Veritatis Studium, quod nos ab omni perturbatione procul constituat. Idque necessum est, non in nuda tantum rerum gestarum commemoratione acquiescat, sed eas ad regulam quoque divinam ac non fallentem exigat, 9.

nompe

inde

Conficitur

ac liberum, neque ullis per

num cum

atque ostendat, 10.

Jam

si

facere instituat,

in

illa

capud,

Historiae

metum

aut

congruant et concilientur.

perquirendis Historicis

quisquam

illud

quam exiguus verorum numerus

apparebit?

Etenim longe indignissimum est, quod vulgus scriptorum, non doctrinae solum Ohristianae, sed rectae etiam rationis summam, male de posteris meritam, obscurat, quando omnia

ad

dvaorpocpTjv

tyjv

x^v

iraTpoirapaöoTov

revocare

solet.

Igitur mirari lecet, tot praeconia lastorum quae per effrenem

bellorum aut tribunalium et cathedrarum quoque sacrarum licentiam

impune perpetrata ex mente

nibus fuerant

Clericorum

annumeranda.

temeraria,

gesta, pietatis

vel

avare

superbeque

est

tot ausa

et

proterve

zelique titulo posteritati commendata.

matim tantum non omnia velut larvis per

Christi apertis crimi-

Legere obvium

summam

in

scena sub

Sum-

personarum

simulationem peracta deprehendas.

Digitized by

Google


— Blandiuntur

11.

215

mutuo

ita sibi

ac nihil Deo

praeter

mortalis, atque incautos

uocentque exemplis

simul ac decipiunt,

invitant,

irascendi causas

cniui excusandi locus est,

aeterna imuiutabilisque

Qui Alexandrum Caesarem ceterosque

Veritas praescripsit.

miris laudibus depingunt, quid aliud, ut

ex

insuper,

et reliquos per oninia

vitae

Christianae

Magnos

procul

Nihil hic muto,

Justinianum, Carolum

I

praedicant, nae

habent,

ac

pompa commodisque temporum, imo terocia perabsurde collocant.

monumentis

Christianae

historiae

Constantinum

certo persuasus: qui

nisi furiosos

illo ait,

latroues praedonesque orbis descripserunt?

addo

Neque

quis id sibi sumat, ut de rebus

si

gestis aliter pronunciet, atque ipsa

quin

pessiinis,

relinquunt.

isti

rationem

in splendore

inani et

in aperta tyrannido et

Incurrant eiusmodi ^xtufMaorcd

vel in extcrorum reprehensionem, et vel a Luciano audiant,

quid \tkv

sit

xois

owetuue

dp^vtcuv

xal

quae

et

non

cadit,

av3pü)7rapsax£ta;

ibi

qui

tou?

öiaipißeiv,

subnectuntur.

cum improbis adeo

rari oinnes possunt, qui

nulli

doluisse,

cum non

tarnen

servili

enume-

profauissimorum conccsserunt sit,

veri amans, solus poterit existimare.

me

hoc

in

Nec

genere haud conspirat.

ca parte dedecoris, quod quäle

viter

atpaxr^üiv

Ast in virum bonum cumque Christianum assen-

12.

tatio

iitatvoi?

ei; Gtyo; liraipetv,

ita

animus Dei rectique ac

Non

dissimulabo, gra-

pridem Petri Danielis Huetii

Origeniana legerem, quod Yir ceteroquin eruditissimus, Re-

gem suum

a deo immensis laudibus extulit, ut auctoritate non modo exarmatam languere Haeresin scribat, sed et pictati per eum ita honorem constare', ut nulla ad audienda

oius

pietatis

Nempo

praecepta, sie

et inprimis zeli

paratior

aetas

hac

nostra

inanibus persuasionibus replent

sit

futura.

animum homines,

collectam affusamque ad versus innocentes iram,

nomine, simulatumque Dei cultum pietatis praetextu ad

posteros transmittunt.

Non miror, exteros, quos ethnicos 13. rum finem ad duo saltem capita revocasse,

vocant, historiaet

cum

/pr ai'}Af!) (

Digitized by

Google


— atque

xq> Tepitvtp definiisse.

216

Alii vel TCt&avoTrjxa

morarunt, vel caverunt solum, ne quid

tantum commeneque

falsi diceretur,

dissimularetur verum, aut ne qua suspicio gratiac esset vel Satis cetera apposite,

simultatis.

comprobassont.

scribendo

vulgo

Cbristianos

Longum

si

Quid

Scriptores

modo

vero

vel paucissimi in

de

iis

dicam,

Ecclesiasticos

et

quos

appellant?

inter se contendere, quorum plurimi moverunt fideique laudem apud cautiores obseurarunt, ac quod de scriptoribus patriae suae aliquis

esset

illos

veritatis terminos

ex veritate perpauca,

dixit,

ex vanitate plurima narrando

Id quod imposterum confectum dabo, ut intelli-

explicarunt

gatur verum esse, quod de natura veritatis dicitur, nisi

num

longo tempore in lucem protrahi, postquam

eam non

seil,

homi-

diseeptantium odia et motus ceteri conquievorunt. Diffiicile

autem

sit,

causarum

numerum, ex quibus

inire

sublestae fidei historias provenire reperio, lectoribusque prudentibus, nihil praeter dubitandi rationes relinquere: quarura

Primum quidem

foedus

ac tantum non unica corruptae oruditionis

origo,

tarnen potissimas liccat enumerare.

error est,

quod multi sese ad huiusmodi necessariis praesidiis, et vana,

ad opus aggrediuntur.

Hos

etiam in Historia deserunt, vires:

labores

applicant,

destituti

neque a Deo emendata mente,

conatuum fundamenta

vel prima

quibus

in

non iam tum subacti, non

temere experiuntur

exercitati probe ac

lumine

sublimiore et divina virtute instrueti: Persuadent sibi non pauci, se singulari Creatoris auxilio diseiplinis:

naturae vulgi,

quam commodissime

praesidia

requiri.

Ita

et favore

in

tractandis

carere posse, neque alia nisi

plus

quam ex successu habet

ex conatu et opinione

consilium,

quum

tenebris

othnicorum immersi, suavissimam coelestemque lucem fügiunt et declinant. 15.

Non

capit

quatenus omnes riguntur.

monstra

illi

humana

ratio ortus

rorum atque eventus,

a Spiritu aeterno vel occulte saltem di-

Cum fingit

vero sibimet indulget vana meditatione, tum ipsamque se ignorantia pariter ac temeritate

Digitized by

Google


et

fastu

pressit, iiß

deludit. Eadem quum eandem vcl

accepimus,

Nemo horum buit, qui

haec

in

qui

217

-

infelicitas

historiam

quoque op-

a prorsus paganis vel saltcm ab tan tum

hos impietate

non exaequant.

corruptum animi candorem hominibus exhi-

adversus

Deum

sub dolo ac contumaci

fuit.

Atque

est praecipua fundi nostri calamitas, hic fons tot fabu-

larum, mendaciorum calumniarumque et incertae Historiae. Hinc plurimi ex impia gentium disciplina prodeuntes, dicta gestaque Dei, miracula ceteraque ultra natoirae fines posita, vel silentio premere vel commentis obscurare instituerunt. 16.

barint,

Mirum qui

dictu, quantum hic sacerdotes Deorum turhonorum commodique sui rationibus ducti nihil

populo aut posteris innotescere sunt nibus soli

et institutis

quondam

suis

non

et roligionem et

et commentarios curarunt,

passi, nisi

quod opinio-

Etenim hi fero literas tabulasque memoriarum quasi monopolium rerum om-

refragaretur.

et

nium sub religionis titulo exercuerunt. Ceteri, si ad scribendum animum applicarent, ex arbitrio et oraculis sacerdotum suorum pendentes, paucissima vere prodiderunt. Quae omnia non minus de corruptis Judaeorum sacerdotibus capienda sunt, postquam sacri et non fallentes Auetores cum Malachia desierunt. Unde tot perversissima legas iudicia, tot caluinnias et atrocissimas relationes Judaeorum pariter ac paganorum de Christianis, quas Tacitus, Plinius secundus, Suctonius, Porphyrius, Celsus aliique produnt. 17. Neque aliter video inter ipsos Christianos contigisse, postquam horum plurimi a prima integritate sensim abdueti

non minus eiusmodi animorum corruptelis indulserunt. Tunc enim, si primos Novi Foederis conditores et Viros Apostolicos horumque disripulos aliquot excipias, ceteri plura ex suo quam Christi sensu tradideruut, religionis species, quotiescunque

conquicscebant.

Irrepsit sensim simulata

hostium insultus atque irao

Ipso sane tertio seculo, ac nonnihil in se-

cundo, coctus Christianus per insignem hypoeritarutn collu-

viem tan tum non oppressus

est.

Succedontibus vero tempo-

Digitized by

Google


-

218

hixum inertiamque

ribus tranquillus rerum Status ad

bitioncm ceteraque crimina Doctores una

cum

et am-

reliquis trans-

versos abripuit. 18.

Id vero imposterum distincte luculenterque per

culoruui Seriem commonstrabo,

tatem et hypocrisiu

rendam

Nam

esse.

omnem quae

cum

corruptelarum

vel

se-

aperte evincam, impic-

stulto

originem

refe-

vol temere gesta sunt,

ea conquisitis undique rationibus commendare vel praetextus

conquirere aut mendaciis obscurare sunt annisi. tot

Inde adeo

calumnias legimus, quibus probi et impiis exosi in

diam adducti

invi-

sunt, aut actiones iustae fosdissimis obtreetatio-

Hinc tot insuper lacunae in historiis antinon minus quam recentioribus, quum calamitates publicae earumque praesagia a Deo promulgata omittuntur, vel nibus oncratae.

quis

quidein frigide et incongrue,

satis

phcme commemorantur.

Quo

ricos a crimine horrendo,

quod

tur,

quam proxime

abesse

imo nonnumquam

argumento

in in

reor,

blas-

ego Histo-

tales

Spiritum Sanct. committiquotiescunque

isti

verba

operaque eiusdem convitiis proscindunt, ceterosque exemplo suo invitant. 19.

Speciatim vero in eiusmodi Scriptorum genere am-

quum illi ad laudes tan tum adspirant ac maxime potentiores, ambitiosis narrationibus, ne suismet commodis atque encomiis destituantur. Plures bitio

sese prodit,

mulcent

alios,

animus corruptus eo impellit, quo aeternum ac immortale

nomen ex

historia sibi promittant.

et Christiano Viro

familiäres,

atque

procul absint,

ex paganorum

Quales ineptiae a probo eruditis

tarnen

interdum

disciplina derivatae.

Ubi

simul recordor, quantum aemulatio valeat, quippe ingentem

Malorum cumulum

doctrinae inducens.

Jsta non paucos per

invidiam corruptos, coeco sui amore et admiratione propri-

arum rerum

abripuit, ut aliorum detrectarent institutis, labo-

Hinc diversissima, de non iudicia tan tum, sed relata quoque idque tum maxime, cum per dissensiones in diversa

resque et alia quaevis aversarentur.

uno quandoque legas,

facto,

Digitized by

Google


-

219

trahuntur animi cxulcerati et confusi.

circumstantiarum

quae

corruptiones

Hinc

vel

tot

pcssimae

omissae vel per-

verso ordine ac scopo appositae, auctae etiam aut diminutac

Ut taceam, quam praefractis ingeniis nihil rectum aut commeratu dignum videatur, nisi quod ipsorum deprehenduntur.

opinionibus vel moribus avitis exacte congruat.

Ycrsantur

20.

ne praemia desint

alii in historiis,

pessimi exempli

arum

est,

adulatio

nempe

scriptio venalis esse solet,

monstra

potius

et abortus,

titulis

Quae

librorum, quando opulentiorum loculis insidiantur.

res

illorum, quibus histori-

dedicando foetus suos, vel

hominibus

vcro tot encomia inaudita cumulant,

alias

tot

inflatis.

Tum

borrendas assentandi

formulas, ut vel impudentissimos in ruborom dare possent.

Laude autem

et

admiror veterum modestiam, qui taüa pro-

cul habuerunt, atque in crimine posuissent, luci committere publicac, qualia

pere

videmus.

iam tabernas complere ac tantum non rumSic fallitur incauta posteritas, et Heroas

Dcosque iubetur existimare, qui vix mancipii personam ex morito gerant.

Plurium conatus,

21.

cetera forsan satis ingenuos

etsi

et Doctrina et prudentia deserit, qui toties de hoc curriculo

dcflexerunt, quoties ne exiguis

quidem

terque comparatio, instructi fuerunt.

subsidiis bene sapien-

Ita multa rursus ne-

gligenter, multa jejune ac tenuiter persecuti sunt, neque ab

ea culpa liberandi, quae ad Historiae, tarn turpiter detbrmatae,

causas spectat.

Afferunt nonnulli audaciam, et

consignant

quae illorum aetatis non sunt, aut confisi

literis

historias,

fallaci

memoriae, aut haurientes ex narrationibus inccrtis et

frivolis,

deinde

aut meris innixi conjecturis. alii

exscribunt

ac

pro

Haec atque huiusmodi

indubitatis

obtrudunt docu-

mentis, ut tanta fabularum congeries Historiarum inundet. 22.

riarum

Non possunt non Compendiis,

quorum Auetores eosque

impuros

sapientes indignari multis Histo-

Syntagmatibus,

Chronologiis

veris destituti fontibus, et

luculentos.

aliisque,

rivulos sectantur

Posthabito

etiam

judicio

Digitized by

Google


-

220

practico, ob via quaevis corradunt, absque ulla veritatis cura

inculcaut, ne viso quidem ullo codice antiquo, aut Auetore

coaevo

rivuli

et

lutulente

turbide

Quibus omni certo ratione obviam eundum esset testimoniorum non fallentium series

ex

rerum

itaquo

fontes impuros esse constat, et quaevis alia con-

taminarc.

atque

Cum

perlecto.

tum

fluunt,

collatione

accurata

indaganda opponendaque vera

fictis,

certa

dubiis, ordinata confusis praeferenda. 23.

Dixi hactenus

potiorum

de

corruptarum

Histori-

arum causis, quae ignorantia divinarum humanarumque rerum maximo definiuntur. Quibus id unicum adjungo, multum cx hac culpa in antiquos redundare, quatenus Uli per oscitantiam parce memorias suorum temporum Nota est in vulgus Doctorum qnerela, quoties iacturam codicum antiquorum dolent, amissaque monimenta Quod inet innumeras Historiarum lacunas conqueruntur. commodum, ut per omnia fermo tempora grassatum est, sie multo majori ansam praebet corruptioni. Non iam referam, quantum hae re abutantur, qui pro genuinis footibus tictitios Auetoribus supponunt, vel ex ingenio comminiscuntur relaceterasquo

causas tarn

reliquerunt.

tiones,

statum indolemque circumstantiarum evertunt, et miro

artificio res gestas

24.

At vero

confundunt.

illis

minus condoleas quam

his,

qui metu

potentiorum oppressi, scribere non audent, quae veriora

norunt

Quamquam neque

tales habent,

tucantur, quippe ab adulatoribus

esse

quo se magnoperc

non prorsus

alieni, certe in

asserenda veritate languidi et negligentes, nullaquo candoris et fidei

praemia apud

Deum

reposita persuasi. Interim egre-

gium illud quorundam institutum fuit, tyrannorum vi sese impares viderent, ritate conscriptas

qui,

quum

historias

praesenti

suas ex

ve-

clamque tantisper babitas posteris demum

divulgandas commiserunt.

Illustris intor

bos Procopius Cae-

sareensis Historiam Justiniani I sie composuit, sapienterque,

quoad viveret, occultavit, Arcanamque

dixit atque aetati sc-

cuturae insignem rerum alias ignotissimarum scriem ex vero

Digitized by

Google


Ut tsiceam

enarravit. ille

Burchardus

221

alios,

in Historia

quorum numcrum Johannes

Modo

modum

Alexandri VI. P. R. ad

nuperrime ab

Diarii conscripta, et

luculenter auxit.

illnd in

illustri

Leibnitio cdita,

ejusmodi scriptis non negli-

gatur, ut animo puro soliusquo veritatis cupido arcana see-

lerum, consiliaque et fraudes, nullo vero imitandi proposito

Quo

cognoscamu8.

Scandalosum

forsan et illud Chronicon

refcrendum, quod in Gallia iam tum Ludovici

XI

tempori-

bus scriptum commemoratur, ac cum ceteris ea quasi exponit larvisque privat, quae in ultimis

Regum

soli

secessibus

contigerunt. Neque alia, crcdo, ratio est Arcanorum Aulicorum Elisabethae Reginae Anglicac, quac a Walfinghaino primum edita, per Robertum Nantonium non ita pridem ]

f

1

i'i

st rata

sunt.

Haec atque huiusmodi instituta, quibus ignota hucusque et arcana improborum facta deteguntur, si quis im25.

portuna et nec toleranda putet:

is

cogitet,

quae Salvianus

Cum

Mastiliensis in simili negotio graviter commonuit.

quod

äliqui aegre ferrent,

commendatio per

demum

tot

viris

hucusque spectatis

annorum quasi praescriptionem asserta tum ista severe scripsit: Nempe

dubia redderetur;

hoc causam

corruptae

rei

Christianae

magis aggravat,

deteriores fuerint, qui tarnen vulgo meliores dicuntur.

que tarnen satio:

enim

fides atque

bonitati unius alterius

Quamobrem

frustrata est,

et

veritatis

si

Ne-

obstat crimen aut accu-

perquircndae

spes

mukös

aut solum dubios ancipitosque tenuit, et sola

nec tempestiva rpoatuTtoXr^la

cepit, ut

simul commodis laudi-

busque aliorum ducti a recepta narratione discedere dubitarint.

Quam

quidem

et saluti consulere, sed

viam, qui non amplius ineunt,

ii

conscientiae

famae fortunaeque negligentes

esse videbuntur. 26.

Usque adeo

illuditur

Summo

rerum Statori atque AbhorreDt tuenda, alii metu calum-

Arbitro, eiusque innocentissimae soboli, Veritati.

ideo timidiores ab hac indaganda et

niarum

nihil recti probique

sibi

licere

existimant.

Plurimi

Digitized by

Google


nec possibile

tamque

cis

aut magnopcre necessarium arbitran-

sibi esse

normam

Deo, atque ad

tur, servire

salutatis,

voluntatis eius, tarn dul-

Paucissimi

componerc.

sese

aliqua

incorrupta probitatis vorae exempla aut ceteris pro-

eaque

dunt aut

ipsi

observant atquo

lectorum auditorumquo

ac

,

pcssima capit adulterandae

Plena hinc

pendae.

est

imitantur.

ipsa

fallitur

exempla

scandalis

potius

corruin-

sanctitatisque

veritatis

Ecclesia

Ita spes

posteritas

vulneribus

et

forme non amplius fanabilibus, Resp. sceleribus et supplici-

orum

causis,

immo

calamitatibus item ac turbis,

universus

orbis tragicis exemplis.

Ex

27, si

adverso

innoccutissima

si

primae maxime Ecclesiae

proborum

propius

facies

quantam, quaeso, vim ad commovendos animos dos persentisceremus?

O

facinora,

innotescerent, et corrigen-

plures exstarent Scriptores cor-

si

dati,

qui

deterso fallaciarum et hypocriseos fuco, homines,

et in

Iiis

maxime

principes in Ecclesia et Rep. vivis colori-

Qui facta

bus depinxissent! larvis

ac

simulacris

et dicta

nude

singuloruin

Quantum

promulgassent!

tecta

uec

non

historiae modo, sed universae rei publicae et Christianae lumen foenerarentur, quo ncbulac mendaciorum solide pos-

sent discuti!

ploramus,

Dum

interea in rebus gravissimis lacunas de-

conjecturis

ducimur,

per veritatem

confessiones

prossas, ac reliqua subsidia 28.

Omnium

tarnen

rimamur imprudentiorum quandoque ex-

et conscientiam

omnia sedulo adhibemus.

maxime eorum institutum

probatur,

qui vel Msstos, Annales et Diaria publica privataque conquirunt, qui Tabulas et Acta publica Epistolasque familiäres perlustrant, arcanas etiam privatorum narrationes habent ad

manu8.

mc

Ex

his

sane in Historia recentiori multo

profecisse fateor,

yoluminibus.

quam ex

vastis

felicius

quibusdam Historiarum

Scribunt privati homines in gratiam

nullius,

procul partium studio, procul animi perturbationibus. Habeiit

neminem, quem occulta scriptione offensum metuant aut adulentur.

Unde nude adeo

cui

et prout res seBe habent, me-

t Aa*

Digitized by

Googl


35

-

223

nioriae causa in Chartas conjiciunt.

mentorum

superiori

seculo

cum

alii,

Quo ex genere monitum maximo solertissi-

rnus Vir Matthias Flacius incomparabilom historiae thesau-

rum ex medio aevo congessit,

nec huius forte totam messem

in Catalogo Testium Veritatis

nou

attingo,

quorum

communicavit.

ReceDtiores

quidom hoc

in Civilibus

instituto no-

tissimi Melchior Goldastus atque Pridericus Hortlederus, in Ecclesiasticis Henr. Canisius,

Lucas Dacherius,

Phil. Labbeus,

Jo. Bap. Cotelerius, Franciscus Combefisius, Balusius,

Ma-

billonius, Seckcndorffius et plures cxstiterunt.

In his ceterisque omnibus quantus selcctus

29.

sit

ad-

hibendus, quanto studio veritati cuncta sint tribuenda, tuen-

cum

dae pariter atque condecorandae, inposterum

summa hoc omen est, quum adhibita fide

edisseram.

cura et

Laetum enim prosperumque

Serenissimus atque Potentissimus Prin-

Dominus Ernestus Ludovicus, Landgravius Hassiae, Princeps Hersfeldiae, Comes in Cattimeliboco, Dezia, Ziegenhainia, Nidda, Schaumburgo, Ysenburgo et Budinga etc., Princeps ac Dominus meus Clementissimus, im-

ceps ac Dominus

i

pctu animi sapientissimi proprio, mihi nihil

tide cogitanti in

hac Academia campuin patefocit industriae, aperuitque locum

ad Historiarum commemorationem.

morem

luntati

animumquc

gessi,

Qua

re divinae

in

vo-

cetera secessus otiique libe-

cupidum erexi atque firmavi ad ornandam provinciam

ralis

mihi graviter commissam. 30.

Adsit Deus Principis Optimi

consiliis,

natus meos Spiritu suo dirigat ac secundet,

eius

in

pretio

habeant,

et

ad

pii

dovotique

dicandus,

quisquis

cultus

Gnaviter enim

reique publicae et patriae rationes faciant. ac impruden8 sit et in ignorantia

et co-

quae honorem no-

meutern impertiatur, eas vires suggerat, minis

neque

eam omnibus

rerum omnium versari ju-

sapicntissimum Principis institutum

supervacaneis poneret.

Quando quidem

et

apud bonos omnes in pretio, et accuratior imprimis orque prorsus eiusmodi

est,

in

Historia per se

qua nec sacra nec

selecti-

civilis doctrina

Digitized by

Google


-

224

communis carcrc potest. Jam si vel maxime mauus sint: tarnen et usus rerum et postcrum planum faciant, quam parum plemomcntis gravissimis sit adhibendum.

aut vita dcnique

tot libelli vulgare» ad

labores moi

in

risque fidoi in

Sigillatim qui sacra doccndi tacultatem assequi Stu-

31.

dent,

denium,

illi

experiri

si

non

valcat Historia einendatior ad

narum, ut pernoscant rectc

pigeat, intelligent,

usum

et

et

notitiam

quantum

rerum

cum fructu modo Sapientia

divi-

divinos

usurpent

Scriptores, ut videant,

quo eventu

devocata

quibus successibus et instrumentis

ab-

Magna

in-

et patefacta,

ditos suos sensus,

Numen

super et tantum non

et

immortale exposuerit.

e coelo

praecipua prudentiae pars in tempc-

raudis dijudicandisque suis uliorumque actionibus posita

nunquam

Ista vero riae

et

excmpla

quod rursus

fieri

est.

satis explorate percipi poterit, nisi Histo-

et

monita suggerant atque inculcent.

M

fucatum a genuino

dis-

ncquit, nisi in

illis

cernatur, et quae per malevolos obscurata aut hypocritarum

im plicata sunt, intrepide evolvantur, ac imprimis

lenociniis in

eorum, qui Remp. et ecclcsiam rexerunt, consilia conatus-

que procul studio aut obtrectatione inquiratur. Sic

32.

demum

fiet,

ut multa optimis exemplis feramus

accepta, pessima quaevis suae relinquamus foeditati, neque

insultemus innocentibus aut indignemur eiusmodi personis,

quas impii aut imprudentes ut baereticos et nobulones prehendunt. ratores

Haud grave etiam

Christianismi

per

sit,

omnia tempora

propius

nosse,

instrumenta Dei admirari et in laudes quoque divinae mentiae descendere.

dem

Simul delectabit in rebus publicis

saepe fabulas mutatis saltem

et

sapientum dicta et gesta,

mansuetudinisque divinae

exprimam

instituti nostri

clc-

eas-

spectare,

successuum,

ex-

Rerump. casus tyrannorum exitia, irae

ordia mutationes finesquc et gubernationem tragicos,

actas

personis

omnium morum, actionumque

fontesque

re-

vindices atque instau-

,

Uno

verbo

rationem: iuvabit ubique et

in sa-

exempla designare.

gitized

by

Googl


cris

-

225

maximc nosse Christum

et Anti- Christum, atquo utrius-

que gesta diligenter inter sc conferre.

Qua

33.

in re illud de

conspectu profiteor,

et

me

ingonue atquo iu publico

exquisita tractandi

rationc et

ratis

firmisquc argumentis, denique ncccssario veritatis autiquissi-

mae

studio

memoriam omuium teniporum, Rcrump.

mo

clesiarum

traditurum.

et

Ec-

Nihil mihi indulgobo, nihil odio

vol amori commodisve tribuam: veri tenax et rocti ad vitao

usus

universam

docendi

rationem

Probabunt,

referam.

auguror, institutum, quotquot probitatis amantes Aeternam Patri8

Sapientiam

Jcsum Christum

omnis

fontemque

venerantur.

gcnuinae

doctrinae

spem adducor capes-

Ita in

sendi auspicato muneris, quod mihi plane divinitus iujunc-

tum

novi, atquo auxilium gratiamque Patris coelcstis mihi

omniumque benevolentiam,

polliceor,

qui haec studia et hos

conatus oxistimant, decenter expeto.

Ad extremum

34.

apud Vos maxime, Civos Aeademiae a< Ii tum

Generosi atque Nobilissimi, industriae fidcique meae patero

arbitror,

studiisque

et

credo, quao non fallant spem de

tumque

nihil atque

amori

mo

alienum habeant.

labores, ut nec cuiquam officium

nihil

forte

denegatum

iri

conceptam, fuca-

Ita bene nobis ccdcnt

meum

desit,

quin illud usu

atque consuetudine omnibus gnaviter sim commonstraturus. Quare agite, Commilitones, et tanto contentius revoccmus

animum. mutuis cultum, serium

Dci nostri purum, quo minus forsan temporis

operis atque cohortationibus ad illuni et

ad emendandam vitae rationem pluribus est relictum! Tum ad studia atque contemplationes divinarum humanarumquc rerum aggrediamur, perlustremus Rcrump. et Ecclcsiarum historias, cultum doctrinae induamus clogantioris atquo olim profuturae, vitam vero anto omnia emendatis, doctrinae rationibus instruamus.

^ibeli

u

ff,

Krnölb.

15

Digitized by

Google


226

unb Äe£er*§iftorte.

lieber ätotolb'S Ätrdjen*

1. (ju ©cite 118.)

Ükr^idjmfi btr a.

D. 3ol)ann

jpemrtä;

Sulefct £)bcrl;ofyrebiger

tf3egenf(fjrtften.

fteuftfing,

Wittenberg,

9>rofeffor

ju ©otba,

„Arnoldus

dviaxopYjaia;

convictus." 1699. Urfprünglid} eine unter ^annefen'S SBorfü)

2Btt*

tenberg gehaltene SMöputaticn, fpäter toieberljolt IjerauS*

Sie

gegeben.

Triften 9Jtogu3, ltd)te

unter

unb

Sftemung

SCrnolb'ö

über

1704

©Moniten unb ©noftifer.

bie

berfelbe

5?Irnolb

furje

bemäntelt

Dionysius Areopagita, über

beö

eine

SBerfaffer

bem

bod>

Xitel

jtoeite

»eröffrafe

<Streitf(fyrift

„Arnoldus

bic

(Simon

gegen

iXeTfyojxevoc

ober

griinblidje Söiberlegung ber üorneljmften

Ömttmrfe, worin ©ottfrieb Slrnolb feinen Adeptis unb begeifterten

b.

D.

c.

Anonymi

Söeibäperfonen

berä

Söort $at reben moüen.

4

(Srnft (Salomo (Suprian, Allgemeine Slnmerfungen ic." 1700 unb fernere groben jc* 1702. ©gl (Seite 118.

(Leibnitii) Erinnerung, bie in «£>erm ^fmolb'ö

Äirdjen* unb ^e^er^iftorte befinblidjen Special* unb $tfto-

rif^en fve^lev betreff enb.

1700.

<ßgl.

(Seite

121 unb ffo

läge D., 2. d.

3otyann

ftriebrid)

grünblttt)e

£irä)en*

(ioroinuä,

Unterfudmng

s

J)aftor

ber

unb Ä^er^iftoric ©ottfrieb <Der 23erfaffer befcfyäftigt

fdn'c^te ber

prim.

fogenannten

fiä)

3U

Hornburg,

unparteiifa)en

Qlrnolb'ö.

1701.

befonberö mit ber @e=

oier erften 3abrl;unberte.

Digitized by

Google


— c.

D. Valentin

227

(Srnft Softer, ^rofcffor ju Wittenberg,

©eneralfuperintenbent in 2)reoben, ben

„Unföulbigen

fcfyrieb

gegen

Saljrgang

*Rad>ri$ten"

Reiter

taolb

1710; ferner tn feinen praenotiones theologieae,

motuum

historia

Münzero

^

d.

D.

Slbljanblung

Ulm,

unb anbern

meber

an

alle

unb

aufrid)ttge

„tyw--

orttyobore

üon ben 3lmolb'fd>en

ü)r uernünfttgeS ©utadjten

bergletd>en ^Beginnen offenfyer$ig ju eroffnen,

Flemmingen,

$>rebiger ju

SBacfyter,

©rmeifung, Slrnolb

(aufjer ber f8ot*

feines 9>etrintf$en SBegmetferä)

«Senbfdjreiben

Theologos,

©eorg

feiner

Thoma

de

1708.

junt 2. S^etl

logifcfyeS

9tugenfcfyeinlta)e

Äefcerpatron

©ottfrieb

ba$ $alenttniantf(fye &e£er=8ragmentum

Theodoti

bafj

üerffänbli$

ber

treulich

unb bamit

überfejjt

feine

in ber griedjif^en ©praa)e felbft »er*

1701.

ratzen babe. 23gl.

uermeffene

noty

f$led)te Söiffenfcfyaft

v

fetner

(SliaS 33eiel, <Superintenbent jn

rebe

«^e.

nnb

in

1704,

1701,

über biefe (Schrift

,

eine zweite ®egenfd)rift IjerauS unter rtä)tige $orftellung

mit einer S3or=

bie 33eiel

Derfelbe 3jerfaffer gab

rebe begleitete, (Seite 126.

vieler,

bem

%M:

1702 ,2luf=

»on £>errn ®ottfrteb teolb

uerübten fürf etlichen SSerfälf dntngen an alten unb neuen

©cribenten unb ften

ärgerlidjer $3ertljeibtgung ber bo§l;aftig*

unb Reiften, momit

,fte£er

berfelbe feine fogenannte

unpartyetifd)e Äe^er^iftorie beflecft,

SWännet $u »

f.

feiner 23eftrafung

unb

genötigt

harnit corbate

tyat.*

Bad?aria3 ©ofce, Sfeftot ju Oönabrücf, 9iöttnge 2lnmerfun=

gen über ©ottfrieb 3lrnolb'3 tfirdjen* unb

$efcer=.£)iftorie.

1702. 3)er

SBerfaffcr

erfefct

feinen

famfett burd) eine gro^e SBirtucfität

Langel an @ele^r= im (5d>mät)en unb

Servern. *

g.

D. Polycarpus Lyserus,

©raunfcfytoeigijdjer £ira)enratl?

unb ®eneralfuperintenbent, Officium pietatis seu scriptum apologeticum, quo proavum suum D. Polycar15*

Digitized by

Google


pum Lysorum,

h.

i.

Prüfung

(Sarcluä, (Superintenbent 3U

maö £err

Neffen,

Äird^eim

burd? cbriftltdjc

WM.

©ottfrieb $lmolb »on be§

^erjocutytmä SBürtemberg Regenten,

Regierung unb 8e^

D. Sacebo

S(nbreae aufgezeichnet

rem, ber-orab »on bem

unb

fetner

f

fei.

ernannten

,ftircf)en

unb Äe^er^tftorte

ehtüer*

1708.

reibt $at.

1.

pri-

aulicis

1706.

M. ^nbreaä £)amb

in SBürtemberg, »irtembergifäe Unfäulb

k.

eccle-

consiliis

marium, adversus Arnoldi historias vindicat. 1704. M. David Scultetus, Innocentia theologorum Hamburgensium contra Godofred. Arnoldum aliosque assorta.

v

Saxoniae a

clectori

confessionibus et concionibus

siasticis,

v

228

M. Ludwig Melchior Fischlin, Memoriae theologorum Würtembcrgen8ium. 1710. $rtebrt(fy

Entfiel,

Rettung beg

tlmm3 »tber $errn ©ettfrieb

unb SBerbrelmngen.

m.

Suftu«

vielfältige

SSerfteU*

Sfamerfungen über ©ottfrieb

ber t»on ©tieffei 3U gangenfaläa erreg*

1714.

ten £änbet.

$u§er

Triften*

ncrbtfd)en

1712.

(fynfiopb Utye,

teelb'8 @r$ctyfong

erften

9lrnolb'0

biefen genannten

©Triften nod) eine

grofje 3al?l

afabe*

mtf^er £>i§putationen.

gür taolb

traten

befonberS

eigenen ©Triften auf, in treten ber

(5ine

tfyeibtgten.

gegen

©orütnuö,

?)eterfen

ber

D. fie

9>eterfen bie

Slnbre

unb SBolfmeier mit

treten*

unb

Äefjertyftorte,

gegen 3ad)aria8

®ofce

r»er=

gab awfy fpäter noü), nac$ Slmolb'S £ebe 1718,

eine namentlich gegen (Soler'ö geljäffige 33icgra$u'e gerichtete (SIjren=

rettung $rm?lb'8

unter

bem

Sttel

„Der

gerettete

S3ruber ©ottfrteb

9lrno(b* heraus.

Digitized by

Google


229

2. (au <5eite 121.)

$t3

greityervn uon £eifcitty (&rtntterttttg, bic in v»m-u SHrnoUfä

Ätvdjen=

SUbcv vi [knie

tmb

Special

bcfhtMuljcu

unb

vifto-

rifdjen geiler betreffend.

*3d)

muß

e9 geftefyen,

bcr

l>at

$crr

£crrn ^rnulb'ö allgemeine £auptfel;ler unb

©^rianuS

9>rof.

an bcn regten Orten angegriffen; nun wäre aber $u münden, fid)

aud>

ein

felbe Äefcer^iftorie

unb

fucfyen

befä)eibentlidj miberlegen

x

gern Sßujjen befummelt,

£errn

Slrnolb'S

füllte,

glaube

uon

ia),

uon

fid)

l;eit

red;t

wenn

unb

unb anbern

wofytoerbienten

beuten,

Rängen traute, wie erwiefen. bie

Gsr

wo

aud),

ja

beö

würben.

(5$

einem folgen

l;tebur$

wie er

furj abgefaßten $ircf)en=«£)iftorie

er feinen SSBurten

nad) bie 2Ba^r=

5)enn einmal

ganzen Äirdje ben

ber

bie Äir«

Meinungen

gegrünbete

ift

gewifj,

ßefcer ju entfdmlbigen fud)t,

fuld)e8

nimmt

woraus

511$

geiler willig erlernten,

feine

feiner

nify anberö fann.

liebt,

er ein

übel

£err gfatolb

ber

unb

fein,

oerljeifjen,

bie=

berfelben einen nid)t gerin=

übeut Raufen fallen

felbft

benn in ber SSurrebc

wollte.

bie Sefer

unb. alle

fidj

felbft

9Jtanne uerbunben

bafj

an eben

gelehrter Sötann

mad>en, bic unflätigen £iftortf$en genfer unter»

djcn^tfterte ein grofjeö £iä)t,

biefeä

unb

watyrtyeitäliebenber

be8

Meinungen

t^or^efagtc

bafj,

er hingegen

«ftefcertitel

anflu=

£err (StyprianuS mit einigen ©rempeln

feine Gtyronulogie in $d)t,

unb

tyängt (Saasen,

ganj nu$t ^u einanber gehören unb ju unterf^ieblid^en Seiten

gefd^en, an einanber, bamit 3. ©. p.

320

ißäucfye gefüllt, fefyen,

wenn

unb

er junt

©rjbifdwf ju ©uln, linburg gemalt, SBogler

wa8 $u

tabeln herausbringen muge. l;abe

©rempet feinen jüngften €>ol;n Softer Mathildem gur

bie

bamit

Brunonis

fte

uerforgt

2111er

tofage

33orfaf>r,

ift

mären. geftorben.

ben 9Dfän$cn bie

©einigen

bod) babei aUejeit auf ber

An. 936 nad)

ju ©uln,

er

£einrt$ ber Vogler

fagt er,

Siebt iffin

Jhm

s

*ftufcen

Brunonom ift

ge=

gttm

uon £)ueb=

£emri<$ ber

SBigfrieb,

6räbifd;of

An. 923 gur Olegterung fummen

Digitized by

Google


— imb

An. 953

enbltc^

gemalt

fein? gu

Gueblinburg

30

$einrid) be§ 33ogfer8 $obe

natt)

3afjr ge»

famt alfo 33runo &on feinem 33ater junt @rjbif(§of

2Sie

ftorben.

-

230

ba£

gcfc^tt?etv3en,

cor

nidjt

ja £einrid)

ber SBogler baö (Stift

fonbern au3 bem

gefunben,

fid)

Peinigen

öeftiftet.

@ö anber.

oermifd^et 3(tö

^«jog auö

#ett teolb

ferner

319 nennt

p.

Sttonie

granfeit,

meldten wenigen Stetten

er

ISenrabum Ottottfö

rebet er bimfel,

nennt.

Seil Ckntrabuö, totolb'ö 9Jccimmg nad;,

aber gubotptyi aus

©a^fen ©ötyl Leiter

gmei 9)erfcnen eine.

ift

ma$t

gewefen,

2)enn

begebet.

fidjtlicfy

er

©etyn

OttoniS,

Otto

er

alfo

Meinung

nad)

einiger

Ottc

.|>einrtd?

3L*ater

SBruber

fein,

wäre.

Sföeife

gleicher „icit

,;u

ju

weldjjeü

biefe

9tttf

Die

lagen

nun

hai

lebente CttmteS

einen

Sob/n (Sonrabum Mnterlaffen,

2Öürau3

erfa)einet,

@in anber Jagt,

bafj

benen

ber

nad

mi

fei

rer 2$elt

uumidhiebonc

;irci

nämlia) ben ©ct(h*

I;ier^u

miber

C5r

wellte

|)apfl

go=

unb

306

gewefen.

»ermifetyr.

befinblicty,

er

atlwo

im 3ng

£>a bed) l'ubc*

Sobanne V1LL,

ber

ob er

üon ben

unb Söibcne bamalS beunruhigt mürbe,

aud) nidjt miber bie 3taliänifdjen dürften,

Beniardum Marcae Hispanicae Marchionem

rcbcllom ju #clbc überfallen

p.

in Stalten geftorben/ ba

öon bem

beiben 5Diarfgrafen Slbelberto

fenbern

unb geftorben,

niemals in Italien $u gießen gewillt gewefen,

fet;r

mar.

ift

Herren begriffen

1

logiert

nacJjmalS «Röntg werben.

ber

(Srempel biefer Gattung

etliche Staliämfcrje

SBalbuä

erfudjt

fyeit

cmtfunbtrt,

auö mufite

wieberum jwet (Sonrabod aUbier

er

SubomcuS BalbuS

gleid) ned)

sibi

wieberum

aber nur ale ein blutet ©taf gelebt

ber

in'cuö

l\iber

.uefue SÄbfurbitat er

tyabt,

miber

Hub

£)ttimem,

unb ^räufinten, welcher Vettere einen Selm iHwrabum

itjcben

er

gezeugt babe,

gewefen.

tmb nad;

unb

&rui»lb* ©euealegte, tfcmg (\enrabuö .^einrieb

.fiernt

nur

krummem

&mguarbum

and)

be£ Regler«!

Her auö

befannt, bafc Subotyfmö in lieber*

©cribenten Grjä'Wung

bemäbrten

er*

gttbotytyi

fa^fen feine Sänber nnb nidjt im tfranfen^anbc gebabt, alter

3n

ücu (£ad)fen ©otyn.

Bubotytyi

merflid)e $er;ler

(5

wenn

Jtofimen mit ein*

allertyanb

Äimig Genrabum ben drften einen

er

gef>en,

ati

er

untermegö rwn einer jfrank

unb gezwungen mürbe, nao) teompiegne surücfjuge^en,

Digitized by

Google


— im

wofelbft er

%ptii An.

281

879

2>ic8

geftorben.

Verlauf beg SobeS Subomct Salbt.

ber wahrhaftige

tft

2öaö £err SCrnoib

mag

\)at,

etwa au§ einer (Sonfufion 33ernarbi, 9Jcarfgrapben£t ber ©pamfä)en 9Karf unb Serengarii, 9JcarFgrafen8 in griaul, tymfyim. ba boa)

»on 33erengario unb griaul

löernarbuS fo weit

untergeben

Quantum Hypanis Veneto nimmt £err

gerner

distat ab Eridano.

&molb auö

y.

bie <5aa)c

am

unb authentia meiden mufe.

fann bienen

25eweiö

304. 305.

Hilter

wo

bie stelle,

bura)

(5f}riftlid?en

Glauben

Btttidmtb

iagen,

tentmen unb

rieb

Si&erbeil

reicr

58un

cei:

er

lurinui

tfaxok

^u

laufen laffen

ihm

betfällt

fcurd)

;

obgleia) 50t.

auf

feinen

Wie

.'loi

beifallt, alle

unb

feine .3-

Autorum

naevos

@. 2öittia)inbu3

intention, wie er

jagt

anbern

ceu läppiidwt

er

Carole lüiagne

aue

au^^ieljen fann,

gormel ^inju: äßenn^ watyr

$ugetanfct.

(rineu

einen

.pmorien*<5a)reiber madjt.

Söenn £err taolb feinen ©cribenten »er claris verbis einige

parole

ju meh~

oorhor

Hill,

an* betagtem Ojrunce amt, wenn p.

fagen,

gegebene

Neipel»

Oiefanbfen fie

etlia)en

fie

Historici

guten

alle beffeit

nur habe i\uclue

fdiweigeu

^a)welger unb ^ielfrap wibev

wtber ber

wenn

,

gezwungen werben, ben

©efangcnfctyaft

at^unebmen,

[et

(^efangentctyafi

Aehler begeh |>cffeii

feine

3um

oen 28itia)inbt 33efel)rung

er

unb Woltcri Chron. Brem, unb

tjanbelt,

fei

ob er fonft

fcblimmften twrftellt,

9Rdn$ä =33crfen im Chronico Mindensi 2Bittiä)inb

beejenigen Beugnifc

allezeit

an

ber

ben ^nbern

gleitt)

Skribenten,

unterfa)iebenen

bie eine <Saa)e unterfa)iebl id; abtyanbeln,

für waljr auf,

ber 8}janiftt)en SÄarf

t>cn

finb,

tft,

fie

fta)

fo

l)at,

t

ober er

ttaben will,

wenn

fid/$

fefct

alfo »ertyält

bem Sogler:

»on $etnrid)

barauö er

er bie SBorre

brefit

Licet

jc.

in

conviviis satis iuoundus esset, tarnen nihil regalis disciplinae

minuebat, eineä

28el$e8 fooiel al3: Äönig .peinria; wäre

luftigen

humeurs

in $d)t

Sftajeftät allezeit tabei

legt e3 alfo

auö:

über ber £afel

$on

luftig

gewefen, bod; fo,

«penrico

genommen fdjreibt

er

baj$ tyabe.

man,

«£>err

bafj

er

ber Safel

bei

feine

»ftoniglidje

^rnolb aber fia)

allewege

gemaa)t unb ©a)er3 getrieben, wie eö fein

etyr=

bar auögebrücft wirb, barunter aber olme äwetfel bie größten (Üppig*

Digitized by

Google


unb Ibcrbeiten

feiten

fid>

fie

fctylecfyt

reime,

mit

232

geboren

5Bel$e

ic.

unb mic falfö

fei,

fie

9(u§leaunai,

ber «£)einrid; beä 33cgler8 £cben beffer alö

beurteilen,

irie

i$ benjenigen

laffe

£err Strnolb

unterfucfyt.

Cö werben

auä) bie ©fribentcn

unb ©acfyen auö ibnen

fälfa)t,

Söie

gebaä)t.

benn

er

10. feculo alfo rcbet:

©reuein

unb

tyet

fie

©rum

jeucjtcn.

überfiel

Srntge olme feine 53o8f;eit

anberö

gang

bamit

in

Siutye

unb

fie

Gr

Anno 939

»on

itjrcn

»tut 9fteulab

über

unb

barin 9(t

fürjrt

jum 3m$cn

an, ber aber fetten

&mclbimfä)en Gr3<u)lung mit

ber

üer=

niü)t

©leiten »or tynen

feine«

fonnten.

treiben

Sigebcrtuni ad

rebet

3Mf$ef

crmorbete

unb

2cbtage

ben S3ifo)öfen mit

bamit

machen, ber

iljr

fie

&ntfnepiwr$?tten im

ben

©tabt, er

bie

$tt)eifcl$cljne

fiä)

cjanje

Untcrfcfyieb,

feiner Söcrte tyicr

©Übe

maä)te

biefe

an

t?en

©ie motten

Ungelegensten

23efenntnifj

ityrem

327

p.

unb mieber von itym

l;in

citirt,

feiner

Gr fcfyreibt fo: Italiam voxat haeresiß Anthropomorphitarum, id est corporcam formam Deum habere digebenft.

centium, contra

quam Ratherius Veronensis Episcopus

verbis et scriptis rcclamabat. lein

de scriptoribus Eccles.

mieberr)o!t;

23ücr)ern

ein p.

unb

r;at

genommen.

er,

mie

127.

c.

2)enn e§

2öclcf)e$ faft

fc^eint, ift

er auä) in

mit eben ben Scrmalien

feine Söorte

au§ Rathcrii

noa) »on it;m übrig unter anbern

©ernten de Quadragoßima in Dacherii Spicilegio, 294,

too

er

auf

biefe

Söeife

et

feinem 23ü(^

bie

5lnt^ro))omor^t)iten

Hacresis ex antiquis quosdam hic apud nos,

ubique videretur, conßopita potius apparuit,

&

II

»orffcßt:

cum exhaußta quam mutuato

a graecitato vocabulo Anthropomorphitaram etiam latinitas apcllare consuevit. rctulit nobis

Nudius enim

tertius

quidam noßtratium

Presbyteros Vicentinao Dioecesis, noßtroß

que vicinoß, pntarc corporeum

Deum

uti-

csbo: hac ßiquidem oc-

casionc induetoß, quod in Scripturis legatur: Oculi Domini

Et: Manuß tuae hominem ad imaginem et ßimili-

ßuper iußtoß, et aureß eius in preceß eorum. fecerunt mo.

Et: Faciamuß

tudinom nostrara.

Cum

utiquo haoe ßimilitudo, vel dißßimili-

tudo non ad corpus, ßed ad ßolam animam, quao eßt utique

Digitized by


-

233

quamquam

Spiritus,

circumscriptus et comprehensibilis Spi-

ritus, refcratur etc.

9)lan

Abbatum Lobiensium, <Sefte getrieben

nnb

obffuren SBinfel

einer 8ibltothef

gegangen

«jperm

Scheint aud) auS grofj Söefen

ein eigen 33uch tauber btefe

einem

(nnterlaffen, baS aber anü)o entweber in

@S wirb

ift.

$>affagen

Fuleuino de Gestis

ebenfalls in

lieft

bafj JKatheriuS

aber

gefa)rieben fteeft,

wenig aus

fo

(Stählung

Sfrnolb'ö

ober

gar unter=

als

auS obigen

biefen,

werben

behauptet

fönnen.

SRatherii eignen SBorten, bafj ber 3rrtl;um ein fo

wohl eben

nid)* gemacht,

in einiger S3icentini=

fonbern

fc$en |)riefter 9>riüat=SWeinung beftanben.

£err Strnolb fann ber Seit ober

$um 349

Tutore« anführen,

gleichfalls

jur (genüge eiferen, wenn er fann man p. Hermanni Aeditui Chronicon beruft, welches

einem anbern 33uä;e

citationes ofme einig 9caa)forfchen

Ohronici

btefeö

2(nbre,

unb £erolbuS

Scoti

unb Martini oon

aber Weber

biefem

ift

£eute

oiele

Poloiii

eS gar oerfd)wunben,

man

jumal

zweifelhaft

er

ihn

fo

unb befannten Slutorem £err Slrnolb

ber

eS gebenfen

als ©ruftuS

jwar

unb

33erfpreä)ung

erfällt

man

in

feine

Mariani

ift.

9caa)

eS allenthalben

mrgenbS pnben fönnen. 3ft

$err Wrnolb an

bafj

oielleic^t

weld)e

unb ungeachtet

auf

bafelbft

er

feines

in

tiefes

fid>

in ber SBorrebe

einem 9lnbern

eS bod)

nic^t oermuthlich,

2)enn

tjerauSjugeben,

oon

ihm noch

fehnlich gefugt, $at

eS

oerfpricht

gefefct.

oorigen seculi,

beS

nirf;t

finb.

unb auS bemfelben in

gefunben,

citirt

bie

£änben

menigften nia)t in feinen

bat?er

biefen @ä)afc geraden,

ohne Unterfdn'eb als einen gebrueften

citirt.

fie^t bie

Scribenten nur obenhin an unb rafpelt

baher oftmals wahre unb unwahre 2)inge unter einanber auS ihnen

jufammen.

Söie er benn p.

Mönche ju @t. ©allen

342 £ermannum (Sontractum $u einem

macht,

unb Vossium de Hist. Latinis 3U

beffen 33et;uf anziehet, ba boch S3offiuS lieh

Srithemium,

(SanifiuS %.

I.

welker

an gebautem Orte auSbrücf*

bergleichen getrieben,

Antiquit. Lect. p. 430 gefaßt:

mrn. Confractum) Monacbum

ö.

GaUi

fecit:

roris causa forte est, quia vulgata illa editio

dice

Sangallensi transcripta

fuit.

Nam

»iberlegt.

Seil

Trithemius (Hcrsed errat.

Er-

primum ex Co-

fuisse

Coenobitam

Digitized by

Google


in

Augia maiori appendix

ranii

Unactytfamfeit

5)a

man

(9Reid)enau) in insula lacus Cellensis, qui Ac-

ipsemet diserte fatetur.

est,

fommt

(Snglifctyer 91bt r

e8,

er

baf?

ber

850

gehabt als Histo-

biötyer *ftid;tö

Berum

2öaö £err toolb oon ber

&l öfter

fagt

auö

er

(jat

,

genommen: Sunt qui et aliorum

SBcffti

ein

beffen 9lbt er gewefen; welche $iftorie

seq. etngerücft.

(Snglifcfyen

btefer

StogufpImS,

1601 gebrueften Scriptoribus

in ben gu frunffurt p.

SBegen eben

f treibt:

eine £iftorie ber englifc&en Softer rjinterlaffen.

f)abe

riam Monasterii Croyland,

carum

342

p.

üon btefem Tutore

boefy

-

234

s

#cutr;ma§ungen

btefen

(seil,

Angli£iftorie

praeter Historiam

Monasterii Croyland) Angliac Coenobiorum historiam eondidisse testentur; unb

3m

Uebrigen

Ecolcsiasticos

wie er bie Scriptores

befä)reiben,

überl;in

abfände, unb

unb $nbrc (Stwaö übergangen,

unb wo

finben,

$u

unb

|d)led)t

C5at>e

SBofftitd,

für gewiffc Sattheiten ausgegeben.

nic^t

ift

genn§

tft

ü)m

tre

f

$u

9ttctyt«

feinen $öcrten

feine beffere Midjtigfeit in

geirrt,

fie

bei

*u Midien. (*0

tonnten

»iel

mehr

bergleicheu

aue ten ebigeu jebwebe mit

wem»

e$

t>iel

meine (Gelegenheit

renn auch mfixbere,

oen oemährte rten Vlutoribiiv

,

fein

nigen fn>r befinbliä)en (Krempel weit

,

erläutert

unb

bie

leidjtlicf)

biefe flehte

Erinnerung

oerfübren

follten

ict

mit

nicht

3<h babe aber mit ^leife bie

beuten

trefflichen

ben Reiften befannter

in felbiger

melcbee

n>e^

au8 ber mittleren ^tftorie nehmen

oon oieten

ältere

bie neuere

3ßort geragt,

Urfuncen unb untrüglichen ,>eugniMen

tonne jonnenflar gemacht werben.

wollen

nnc

.

Sie

mich hiebet aufzuhalten.

litte,

in)

eaf;

^nmerfimgen gemacht

hnubert (grempetti befräftigt werben,

fdjon ^errity

ale bag

fie

fi$

Qniiiä) betbeuere, ba^

(äffen.

au$ feinem, bem

tft,

£erm

?lrnolb getyäffigen,

fonbern auö einem warjrf)eit3liebenben $er3en gefloffen, unb wün>d?e nod;malö, baj$ mit 9täd;frem entweber er

urteil änbern,

ober

2Bat>rl;eit unparteilich fo

widrig

in bie

ift,

.fiird;e

baj?

fonft

ein accurater

felbft

unb

bie ^etyler

an ben Sag bringen möge, weil

bie TOfctöepräfentationcn

unb

99(ifc

gelehrter 9Jcann

bie

biefe Materie

einen großen Soeben

bringen tonnen.

Digitized by

Google


-

235

3. (in ©rite 124.)

Spenerä

an Slrnolb über

f&xitf

Sßohlebel itnb l>oc^v3Glc^rtcr

mag

(gö

wo

h

n cntlabm, ob

wie

habe, orbentlid) deinen mit

in

ade äinber ©etteß

$lm^ £rübeijd;aft s

tiev

>Wal

mußlc,

3cb

®emebnbeit

meiner

reu

ftebet

ober geftanbeu

babc

mochte berfelbe iiMcbc Huterlafjung

gern

veraulaffeu

»»clite,

benfelbeu gefaßten Webe

was bann unb manu femehl »reube Söic rühmlich

al8 ich

nicht

Jorgen

bei

in

Dreeecu

gegen

habe üeinehmen müifen,

33etrübniß

bat;

Meinung oen mir

unb

D.

in ber 3d;rtft gegen Jperr

Sorge

nicht

ha^e

gefaßt

-

9>feiffern ber Jpiftorie

wiewohl

nicht in

baß aua) bamatö ben $nfteß wegen ber in ber erften

Stbrebe

bin,

.ftirehe

nicht

gebräuchlichen

$üö aber baö

welche siemlid)

Äinbertaufe

ned;

nicht

anbre SBerf berauäfam, Reiben mich

bat?en hanbelten,

unb

üt

Dahin hieben,

.inch

ber erften CSbriften gebadjt, jeigt ber ^(ugenfehein,

fehreeft

gefunben,

llrfacbc

obwohl oon bemjenigen,

abgewichen,

bemjelben

v>on

jumeilen

bei jeftt

bieivetl

welche

»on

bet

nie

ift,

baß bemnaä)

aber

abzugeben,

Denselben auch nicht füt trüber erfeunet, nicht

meine

begrüßen, ale ber

51t

baltcnb,

mich alfo

gebraute.

mid? beffen »Infprucb*

Stnfföfje

für

bi^er gcpfleget

td)äme,

einigen

feinet*

bem 33rubemamen

einem Jiirchen^lmt unb üDienftcn

ber einigen

gern

erfenne unb mid; foldjcö gemeinen 33anbeö

baber mid)

freue,

innifllid;

mcler ©Trubel, Swifel unb

id)

mcl;l

id;

33rübcr unb Schweftcrn

geliebter 33ruber,

mid) per untcrfdnVblichcn fahren in öffent-

bafj

lichen <5d;riften erflärt,

mic^

ttttb

$njpmch bcmfelbcn fvemb fcorfemmen,

meKeicfyt biefer

berfelbe gclefen,

ri)en=

infonberä l>cd>geebrter «£ert

r

unb in bem £errn

bie tth

unb mir

hatte.

Briefe,

bie

3(n$eige traten, aud; faft felbft biejenigen,

wohl bauen

noch

Äummer

bemerft alte

eerurfad)t,

bielten f ja

mid)

wegen

beffelben

baö S3uch nicht

mid) gu

er=

lejen

vielmehr veranlaßt, alö mir eine SBegierbe, felcheg 3U tbun, gemacht,

©enn

weil

ia)

t>Qt

ber ^Beurteilung |o(d>er Schriften,

einer SBerfteherung nicht eerftehe,

mid;

forgfälttg

h»te,

bie

id)

mit

fobann mit

Digitized by

Google


— meinem Urteil falle,

©driften,

bett Jensen,

bte

fiebe,

i<h

mir 5« fdjwer

bie

finb,

nicht

nid)t anberö alö tmprobiren

ÖCßcn ba8 2(nftnnen

ju

Slnbrer

müfjte,

id)

fcp£en,

Ob

bie

baft id) bie*

um

mia)

alfo

mein Urteil

bie

unb mid) befjwegen anlaufen würben.

f orbern,

forge,

lefeit,

311

ferner

Weber

Böhmens, no$

3ac.

5.

»en guten Srennben biejcmgcn, »on melden felben

mit SBiüen

tn$gemein bebient,

mid; btefer 9(uöflud;t

l)abe

fo

-

236

brüber

alfo wof)l mta)

auch auf meine ©efchäfte berufen fönnte, bie mir, fonberlich bei an*

corpore

fefcenbem

bod), biefc bie

faum etwaö ju

«cnili,

wahre Urfadjc gewefen $u

lefen äulaffen,

warum

fein,

mid) beö 33uaV3, aud) nur ein SLMatt barinnen $u

nämlich weil

f;abe, id;

id)

gaü

jufammen

wo mit wie

ftofjen

Söaljrljeit

bem

wollte,

aufrieben

id)

fein

geforget,

mid) aller Äunbfc^aft wegen

baä

bajj

Vorwurf

beffen Wollte,

fel>r

bafj

ntc^t

in

mich auSbrücflid) gegen

33ucf)

nicht

gelefen

alö

Ijärte,

Saä

t)abe.

aber bie SBorrebe ju «£>errn ÄöpfenÖ Sßerflein anlangt, fanb in bie (5nge getrieben,

um

fönnen,

Anläufe oon mir abgewenbet

»tele

glcifi

enthalten

lefen,

baju fein füglicber Littel war,

fagen fönnte,

benn bamit

id;

nid)t

nid)t baf)in getrieben 3U werben,

benjenigen ju beflariren, mit nicht

mit

aus bem wenigen (Gehörten

billig

würbe mit ben contentis

foldjem

i>erfia)erc

fo

id)

mia)

id;

gana entgegen fonntc, weil

bura)

ber fogenannte 9)iettSmuö, beffen Unfd)ulb id) retten

graoirt würbe,

als

wäre

beffen 31rt, aHe Jfefcer ju ent*

fd;ulbigcn.

£aher

in

id)

generalibus

2) nur oon

anginge.

baoon gehöret, ein id)

wie

baoon

unb

oielen, Ijabe.

waö

ta)

4) bamit

meine SBorte fönnten

e3 nicht gelefen,

hätte.

2)abei

gute-3

©emüth

meinem werben £crm,

^ieoon objiciret würbe, aHjeit bie wahrhaftige @nt=

fd;ulbigung offen, ich

3) an

gehöret.

TOfjfallen gehabt

5) hingegen bliebe

gehört.

wo ihm @twa8 tnbem

Ijerjlic^eö

nicht gegen ba3 2?ud) anberö, al8 fofern cä alfo bemntst,

urteile id)

bliebe 1) bafj mid) bte (Sache nia)fö

bem SBcrf

l>offc

unb

nicht,

bajj

fein

bal;in ftänbe, ich

3«nanb

SBerf nicht

waö

ich

gramren,

^ ai?cn 3 c

berjenigen,

bei

^

rt

benen

<Dinge aber nicht billigen fönnen,

ber

Sßelt jur Untertretung in bie JRapmtfe gegeben, alö ber ich S ar

fllts

berö lehre,

wie

erfannt,

man

ihre

auch mit 3rrenben

umjugehen habe,

unb

Digitized by

alle

Google


gewaltfame Littel

bagu Anleitung

bafc

2)afj id> aber auf bie Äird>en=£iftorie befonberS

gäbe.

obwohl

um

als

^alte,

föäblidj

metyr

237

xioö)

meinem

23orfafc beharret,

bem

in

waö baoon

erften,

9RifjfaHen erwecfet,

betraf tiget

Sogen unter bem

brutfter

unbefannter

$anb

Z reue

feigen

ff

fonberltd)

ift

mir

alö

ein

ge*

uon

2Öot)lgemeinte (Erinnerung*

ber

gerühmten Unpar%ili$feit

Arianismi

unb Arii fammt

gebaut werben.

gang batyin

applausum

,

1) bafj bie Historia

gefyanbelt,

als ber Rechtgläubigen bie

werben:

btotyer

unb ni$t anberö,

unter klugen gefommen, barinnen bie gwei Stütf,

gegen gehalten werben.

benjentgen,

wieberfomme,

aud) md>t gelefen,

fie

gebort fyabe,

£ttel

barüber immer gef lagt werben

gebüfyrenbcr

unb

gu muffen, bin gleidm?ol?l

bariibcr pofitioe urteilen

nicfyt

immer

in

3$

gefunben.

Styeil

mit

feiner gartet gütiger

SDatyer

gum

eber

cnt*

nicfyt

au$

in £ellanb bei

baö 53udj

neigen,

fid>

werbe gwar babei berietet,

bafj

berfelbe in ber 33orrebe über einige Untreue eber SBerfälfäung beffen,

ber

tlwn

bie 23efteHung finbet,

9>lafc

feilen,

wo, weldjeö nia)t

flage:

(Sntfdmlbigung

welche

bem

in

wetfj,

werben: wäre aber fol$eö nic^t gefc^e^en, begreife

beffert

billig

2. SSfyeil bie (Sadje ge* \<fy

e3 nidjt,

wie e$ mit bem f^ulbigen @ifer für bie @£re unferä £eilanbeä, bie

oon feiger wäre.

<5efte

2)

bafj

fo

alle

worben, gu Dergleichen

angegriffen

gefäfyrlia;

(wo mir

unfrer (Sonfeffion theologi

nur gwet ausgenommen)

fo

fetyarf

cenfiret

unb

allerlei

gebrutft werben feilen: ba ni^t allein

fetywer

fdmlbigung burd) uneerbäd)tige Beugen

ifynen bargutyun,

bafür

jjalte,

e$

gie^e

wirb,

fein

redjt

weil

fie

felbft

33e*

feiere

ba

bo$

id;

$riftli$e 33tHigfeit bie Üiegel tycmii

bie

auf bie bebten (fo oiel me^r,

ift,

aufs

2after

fi$ gar ni$t

aua)

me^r

oerantworten tonnen), wiber einen Slelteften feine Älage otyne 2 eber

3 Sengen angunetymen, wieoiet weniger bann bäd>tnifj

in «Sdjriften gu ^ubltciren:

wägen, ob fefct,

eä ber @$re,

fie

gu ewigem bitte

iä)

®e*

aud) gu er=

wir beuten, weldje ©ott in Remter

ge*

aud) ifynen ni$t alle guten SDienfte an ber $irc$e abgebrochen

werben tonnen, öffentlich,

gen

bie

fenbern

gu

fa;ulbig,

gemäfj

fei,

bero

fenft

unbefannte geiler

gu ber 9ta$welt ©ebächtnifj, befannt gu machen ohne eint*

bem gemeinen heften ba^er

fonbern »ielmehr (Stäben,

wenn

entfte^enben

wahren

9to{jen,

baburdj nid>t allein ben geinben

Digitized by

Google


un|rer tfttd?e,

wo

fie

-

238

imb

aufge*

im £afj bagegen

fich

fonbem auch

(Gelegenheit gegeben wirb,

ftärfen,

Väter

bie 33ld^e aller unfer gleichfam

[eben foUen, berfelben ju flotten,

becft

$u

(Schwache unter

öiele

unS geärgert unb ber guten £eute Arbeit noch nach ihrem £obe um

£h«l

ein a^ofceS

weniger

©runb

hat,

bero grud)t gebraut werben fann,

entfdmlbigen

fich

bafe

wo

liefje,

©emüth

fo üiel

Erinnerung

hingegen mit anbrer Religionen theologis

linber »erfahren worben, ba ich nicht gern wollte, gefchloffen

ber nicht oerfchulbet

bem

würbe,

gegen anbre ju

$irct)e

welches

oorangeregte

bie

bergleicfyen

Unb jwar,

l>at.

bafc

wäre,

angelegen

jonberlich

bekämen,

unfre

$üu

ir)re

mu§, waS

forgen

ich

um

boch

fie

oiel ge*

barauä mein

bafj

einem unb anbern Ungleiches angeführet worben, bürfte nicht auf fo gar fiebern ©runbe nu)en,

weil

ich

fyöre,

ober auf unpart^eii|c|en Beugmjj

ftel)en,

oon

bafj

gan3 neuen,

3)ingen ©rjä^lungen oorfommen, bafc

»affirenb,

mir eingefroren,

ferj>r

l;od)

nie^fn

bei

bei

ü)m

tyeilS

gegenwärtigen

anberS

gan3

fid)

»erhallen.

auS 2)änemarf einer

ber erjäMte,

oom Äönig

empfunben, wag

bereite

bie

oor einiger Bett

3d) entfinne,

»on eben

bafj

am

«p»f

griberico III., wie »iel 2ubu

auf bem

angeführt werbe, baS

ausgerichtet,

l^ieburd)

bafigen

einigen 3eugni& beS SebenS foldjeS Subiniejfi beruhte, befjwegen aber

etwas bagen »ubliciret unb baS 33u<h oerboten

auch

©o

mir auch

berichtete

foldje

au ^ «fwllanb,

e * ner

^ird)en angingen,

fo

gar nid)t richtig wären,

3d;

richten fehr betrogen hätten.

Ort gemelbet, nafti

um

bafj

mein

Verfolgung ber

r^ore

aud;,

eS

follte.

willen,

il;re

welche

bie 9taa>

bafj

werbe oon

unb

britter 9lnteceffor 3öal;rrj>eit

werben

wie bie 2)inge,

l>iefigem

©»nu

einer unferS 5)ienfte

ober erlaffen worben fein, welches beibeS befanntliä) falfch

reftgniret, ift.

biefem Ottern wirb mein werther £err ertennen, wie miftlich eS bergleidjen «^iftorien ju fdjveiben, ba feine

hanben, auch baher gefährlich, eines

ober

foldje,'

documenta publica

Materien

auf

guten

anbern ju »ubliciren, weld;e nachmal einigen

fei,

tun*

(Srebii

ehrlichen

beuten nachtheilig finb, unb auch Unfdmlbige in ungleichen Verbacht fefcen

tonnen.

2)iefeS

alles

führlicher fchreiben wollen, fach,

warum

fyabe

um

bei

ber (Gelegenheit

nicht allein

fo

oiel

aus-

$u jeigen bie wahre Ite

baS 2ßer! nicht lefen wollen, wel^eS oielmehr aus 8iebe

Digitized by

Googl


— um

gefc^ett,

mit

mit ihm mehr coHibiret ju merben, als

nicht

fotdje üerfe^en mollen,

hingegen

öorbetfehiffen tonnen

unb

boch auf

gemalt, mie

folche 2(rt

fönnte; entließ,

bem

-

239

bafj

Halbem

bajj

ba=

fol$e flippe nid^t

ich

einiget SDßifcfallen bezeugen müffen, bafc c8

f ovge

ich

am

e3

menigften nachteilig fein

mir Slnbre oon

in bemjenigen, toaö

,

IBuch gejagt, nicht ganj betrogen ju fein, fonbern bafj auch 8(n*

bre an Vielem

9)ti&fallen ju

mein £er$

(Gelegenheit,

haben Urfach finben.

auäjuf Kütten,

9ftir

ift

m$t

allein

nicht

auch bie jumiber,

fonbern oielmehr angenehm, auch mürbe

bie

»erhoben

mehrere Söoc^en »erlegt ge»

tyabt

haben,

unb. lange

menn

benn

mir megen

bei

9lm angenehmften

erft

langem 3kr$ug

nach

nicht fo lange

mie e3

gesehen,

oielen 3erftreuung nicht anberS !ein fann.

ber

aber

Wnhoort

tonnen: nuetootyl auch ohne baä

nicht nrieberfinben

meine Antworten

alle

ntc^t ben 23rief

ift

mir gemefen,

bafj beliebet

oon

hat,

feiner

eignen $erfon unb ©emüthe oertrauliche Nachricht $u geben.

nun

bie

nietyt

jum

JHefignation Ottchter,

ber ?)rofeffion anbelangt,

noch

trübnifj niefct

gemalt unb

ich

mir

bie erfte 9^a^rid)t

gemefen,

lieb

bem

Sfrttfel

baoon

ben Reiften ju unfrer 3eit bienfamer

in oölliger, ungebunbener Freiheit ju fielen.

feljr

2Ba3 barüber

anbre ©eloiffen §u herrfd)en,

begehre über

nriemofyl nicht in ?(brebe bin, ba{3

mi<h

fe$e

SBeiter

S3e*

achte,

ift

mir

3U oernehmen bie (Sinftimmung mit Sutyero in

ber Rechtfertigung,

unb

mill iä) gern bie $uötd)liefjung

abusus rationis et carnis oon benen

oerftehen,

bie

au§ einem an-

bern alä lebenbigen (Glauben t^re Rechtfertigung fuchen, bamiber mir Sllle

$u

billig

eifern

haben;

alfo

auch wegen ber Ämbertaufe,

gemife niä)t ofme 3eugnifj ber erften Antiquität

mich erfreut 311

bie

trennen,

eipium

ift

^eugung,

fia)

noa) auf embern

immer

bie

eonberlicty hat

ift.

aud) oon unfrer äußern ÄHrc^e ni$t

Anfang

je

3U gebenfen.

DJlein

prin-

gemefen, baoon nod) nicht meiere, ecclesiolas in

ecclesiis colligere: bafj ber gefammte £aufe beifammen bleibe unb

an bemfelben mit Sßort unb Krempel gebauet merbe, in bemfelben aber,

bie rechtfdjaffen finb,

unb ohne Berieft fich

genauer

inögemein

ber

fia;

oertraulid;er unter etnanber begeben,

allgemeinen Bereinigung in

mit etnanber

oereinigen.

oiele (Kreuel oorgehen,

l;abe

S)afj

felbft oft

einigen Stücfen

bem

23etchtwefen

publice

geflagt, and)

bei

Digitized by

Google


an

nod) feine OTöc^Itd^fett, fonberlicfy

bafj

©rbmmg

redete

bringen,

worauf

als id)

ber $trä)en

unb SBetymutl)

oerficfyere,

©ott $u gebenfen, nnb mit

alfo

erfolgen müfjte,

unb

gebenfett fann,

nietyt

wie jwar aUejett

an

ben

ity

ber=

unb

beffeu treuliefy »er

gettyatt,

bie 2iebe, in ber aucr) je$t

fyerälictyer

Obtyut, ©egeit

tyetlige

bie Sfrupel

9fablicfyen

bei*

ju erleben nnmföe.

nietyt

23on mir

jufycben:

STfeer i<$

gar ntd^t mefyr bamft umgefjen Tonnten,

fie

fRum

ein oööiger

otyne ©etyreefen

gleiten

bafj

liefje,

ttnm.

eine

£cf>rern

re^tfctyaffenen

©enügen ju

über unfre $ir<$e, n>o ®ott bei fielen fo meit tt)aä)fen

Orten, e§ in

grofjen

offen

e8

fonbern hielte e$ für ein f$mere$ ©erid;t

toünfa)en,

nidjt

baljer

©eioiffen babei ein

itjren

ferner toirb, toollte

ju

©mpfefylung

oe9

in

Sfagieruitg oerbleibe

nidjt auf*

f abreibe,

«£)imml.

2$atcr3

25. San. 1701.

jc.

4. (ju Seite 126.)

liebet bie

betriebenen Ausgaben bet fttrdjem nnb &e$et*£ifto*ie.

2)ie

am

erfte

SDtain,*

WuSgabe

unb jmar

erfa)ien,

nolb'ö JRefignation 1699, Styeil III

ergänzt

rourbe biefe 5lu§gabe

oeröffentlictyten

oben

ttrie

burefy

unb

IV

bie

im

erfr

im Uebrigen

alö Slntyang beigefügt,

ift

im

S3ei

SBeitem oorgusietyen

brei

Söänben gebruefte Sluögabe, bie gelten

als

bie befte

ber

^Bearbeitung

aud>

fprectyen

33anbeö

in

ift

mufj.

bie

2)a8 in

freiließ

ift

fie

nur ein

Satyre

um

Sttafi

biefe

befonberS

bie

Slbbrucf ber

Söenn

fetner S3orrcbe

erften.

1740 §u ©^afftyaufen

ityrer

biefer Bufäfce,

alfo

Slnmerfungen

batyer autty ber

in

reiben 3ufch)e willen bie Slrt

»erf Rieben;

3um

über «rnolb auö, als baö Urttyeil über

lautet.

»erbrei*

fetyr

Supplcmenta

ben ei^elnen SBänben

fi$ bie Söorrebe unb

oiel günfriger

fetten 33anbe

S&efentlty

1703

<Der fpäteren,

granf furter SfaSgabe oom Satyre 1729 finb

33anb

1700.

Satyre

„Supplcmenta, Hlustrationes unb Emendationes

jur Sßerbefferuug ber Ätrdjen^iftorie.* teten

ju granffurt

erioctynt,

I unb II ungefähr ein Satyr nad> 3te

Styeil

erften ityn

Herausgeber be$

bie gortfefcung ber Arbeit

im

erften

oerf^rtc^t,

Digitized by

CjOO


241

tatf e$ bo<$ alö Sltyatfa^e ana,eter;en

jur

gefommen,

SfaSfütyruna,

werben,

fonbern

Sßerfeö

üon anbrer $anb unternommen

stiaan

Sepp

in feinen

bafj

wettere

bie

^erfenen ber 9flänner

wir bie <Sd)affr;aufet

^fu^abc be§ taolb'fcfyen

©er Herausgeber be3

erften

Wu^burger folcjenben

als

mti)

ift

(Sonfeffion

@belmann'$ 8elbft=

(53vij.

baß

allem

entnommen

^erau^eber

finb.

ftufyte.

als

unb Verbreiten ift

erften 33anbe3;

ü)m ben 9?ut»m, bie <S<$lte&li$

fei

befte

3U

o,eb;eim

umfanareidjer unb

bie ©(fyafffyaufer

tyielt,

ju

i

fteuern

bebeutenber

WuS^abe öerbanft

alfo

fein.

nod) ermähnt, bafj eine r;oHänbif$e Ueberfefcunjj,

f$ou im

unb, roie bie frühere Ueberfefcuna, ber

cuntftiejen

f^>äter*

be$ 3ar;rc3 1703,

3Berfe 5(rnolb'd

ber

m'el

(Sbift

Don einem greunbe ©i$tel'3 befo^t,

attS

ber betben

(Sotta, ber

ber (SonfeffioneUen g,emi& nia)t $u Sfrnolb'S

(Seine ^Bearbeitung

bie be$

30G),

$iftorie ber!

Stübiiti3er $)rofeffor

oon bem roürtem bereif cfyen

£efen

239.

(Seite

Sreunben ^ä^It unb f$on bej#atb feine „Suaenbfünbe* ganj abgefeljen

1872 benen

,

Serfeö »erbauten,

übrigens meift au§

23änbe erföeint ber

£au»t im 8ager

fleejeben

beö

Chri-

bem Belnif* @bel»

1819.

bon Älofe.

tyerauSa^eben

beffen unroef entließe 3ufih)e

tyin

53anbe3

einer feiner vietiftifa>n $reunbe

biocjra^ie,

©eavbeituna,

9teuerbinv3ö l;at

ift.

^Geschiedkundigo Nasporingen"

banfcnSroerttien 9(uffd)htj3 über bie

mann'ö

biefer ^>Icin nicfyt

5(ufna^me in

teolb

1701

fia)

2)ie Arbeit

«£)olIanb erfreute.

begonnen, fo lam3e bie ®i<$telianer

3at>re

erften 2iebe*

erfä)ien

einer über-

war

motyl

(oor feiner Verljeiratlmiu))

noa; 3U ben 3tyria,en jagten.

E. (311

Cvortcfponbcit^

fttwfdjtn

Seite 155.)

griebrid),

ftönifl

tum

^reuftcit,

unb

Soljann 28Ul)eltu, fcerjofl ju Gtfcitort» über Wottfricb 5(vnoIb. 1.

9Son ©otteS ^reunbfa)aft,

Knaben

^riebriir;,

unb wa8 wir

fonft

in ^reufjen k.

mein* liebeä

unb

a,uted

llnfere

üermögen,

Digitized by

Google


@w.

juoor.

mögen Wir hiermit

2b.

nicht oerhalten,

weägeftalt un§

Unterbracht worben, ba§ bie oerwittwete $rau «Iperaogin oon (Saufen*

aufm ®<$b$

@ifenaa) 2b. ©ottfrieb Slrnolbum ju bero £offcrebiger

OTtebt

oerlanget, ber SBocation aber golge

leiften

fein werbe,

weil bort ein fc^arfer JÄeltgionSeib

Concordiae

üblich

welchen ju

fei,

letften

beShalb

fd^toer

Formulam

auf bte

bem Voeato unerträglich

fallen

würbe: 2Be§halb unfer Beugnif} unb 9?ecommanbation an (5w. 2Bie un§

oerlangt worben.

nun

gebadeter Slrnolb

wegen

2b.

feiner fon*

berbaren ©aben, Ambition unb untabelfiaften 93er^alteit§, baoon feit

ber Seit er in unfern 8anben gewefen,

ben abgeleget, nicht unbefannt

fem 2anben, fonbern gute 33eförberung oortreff lid)e3

ber

wir ihm auch

ift,

nid)t allein in un*

auch anber$wo, bahin er berufen werben möchte,

unb (Station

gönnen, bamit

aller gnäbtgft

9H8 Reiben

einem feinem jarten ©ewiffen

lam Concordiae

umhin

nicht

bef elterlichen

oerfchont werben möge.

motiven

fernere rationes ober bafj

er fein

unb gotteäfürchtenben ©emittier anjutoenben

haben möge.

unfer 3eugni& mit beizulegen unb für ihn ju

Gfe

gefonnt, ihm

"bitten,

er mit

bafj

@ibe auf bte Formu-

Sötr wollen

^ nc

befjljalb

anfuhren, weil wir persuadirt fem,

@. 2b. ohnebem mehr auf ben ©runb ber Wahrheit unb alö

felbft

^orfchrift

£er$ogin tragen

unb (£ibf<hwüre

auf gormel

unb

befehalb

Siebe

unfre

unb gu

ber

oerlangenben

alle

facilität

werben,

greunbfd;aft

fehen,

fowohl alö beö SBocanbi Vergnügen

bei

leicht

2.

er,

flarc $ro*

Salent im ?)rebigtamt fowohl als fonft jur Erbauung

C5l>rtften^eit

le^en^ett

untergebene

bero

ftetö

gelten

ftdt)

wir

gefliffen

laffen,

hinwieberum oerbleiben,

in

bei*

(Srweifung angenehmer

©egeben ©chonhaufen,

ben

23. Sluguft 1701. (Sw. 2b.

freunbwiOiger Werter

griebrtch, Äßntg.

2.

(Antwort auf ben üoifyrgefrnbett ©rief.)

SBaö @w. ßönigl. be§

nächft

oerwichnen

9)faj.

9ttonatö

unö sub dato ©chönhaufen ben 2tugufti

wegen, ©ottfrieb

23.

Sfrnolb,

Digitized by

OoO'


243

Welmen unfre greimbttd^eliebte grau Stamme, auch Schwefter unb ©eoatterin, bte oerwittwete «£>erjogin ju Sdlftebt, 8b. $)rebiger

»orhabenS fein mag,

beftellen

auch wie (Sie oorgebachtc $)erfon,

Juramento Religionis

liefen

bamit

2)ero #of=

ju oeinehmen gegeben,

mit bem gewöhn*

felbige

ocrfd?ont werben möchte,

<Dero f^he

Interzession erteilen wollen: ba§ ^aben au3 @w. Äönigl.

unb un3

{iecr)rten

feljr

SBie mir

ftanben.

ba ($w.

9ftaj.

9ftaj.

angenehmen ©ebretben mir mit mefyrerm

nun jmar

feine Gelegenheit

ju willfahren unb

wohlgefällige ©ienfte $u erweifen,

mir einigen STnlag ergreifen Tonnen, alfo mögen ©erofelben bergen,

wot>l

jum

SBefen

oon

Käufern

gürftlic^en

langen Sauren

mir baoon abaugehn unö

Erwägung, auf bie

bem

bie

burch

S3eften tDofyheb'ätyliö) abgefaßte

pacta

Form.

mehr angebogenen

bafj

auf <5w. Äonigl.

un8 oerhinbert fehen,

juoerläffig,

aK

$)ofte=

Gribe enthaltene

leiften

9Jcaj.

ba§

oerfichern

Vorwort uns aueb ber

OB*

aber biefelbe ^ierburd;

anbem Occaftonen mir

bei allen

Söir

mäffen.

h«?he3

willfährig 3U einigen, bieSmal auö angebogenen pactiS,

fuchen,

einge*

bergeftalt

fonnen, in mehrer

nicht entfallenen

C. unb anbre in

bebauern alfo fehr,

feroan$, mir

unb

(Langel.

auch bie Seitlichen SBebienten in ihren 33eftallungen

bafj

fünfte angewiefen unb barauf mirflich ^flicbt

ganj

nicht

unfern Gfmr*

bei

o^ne ©ommunication, auch Verantwortung bei ber

führt, bafj rität,

Surament

obangeregteö

bafj

oer=

gerne oorbetlaffen,

mehr

Sßichtö

in ber %J)at SDerofelben Wohlgefällige greunb* unb S3etter=

liehe SDienfte

ju erweifen, woju wir

ftetö

©orte? ©naben Sofc Sötlh^m. ©ifenach, ben 20.

gefliffen

Von

oerbleiben.

5)caj.

©ept. 1701. bienftwilliger treuer Vetter,

©eoatter unb S)iener. 3. (SBflL

Von

^reunbf<haft

unb

wa$ wir

juoor.

2)uurchlauchttgfter

oatter.

SBir

bei

©rite 169.)

©otteS ©naben griebrtch, Äöuig in 9>reufjen

mögen @m.

fonft

gürft,

oiel

lieber

greunblich

lieber

un8 angebracht worben, ob

foUte

unferm ju

oermögen,

Detter

2b. ^terburc^ nicht Oerbalten,

Unfre

:c.

unb gutes

unb ©e=

waö

Slllftebt

geftalt

fieb

auf*

IG*

Digitized by

Google


214

haltenben Historiographo, ©ottfr. 9(rnofben, auf 5)erp ©erorbramg fein

S)ero Sanbe

korben,

angebeutet

fäumt unb

auf fünftigen SWarttm unge<

33ermeibung harter SwangSmittel $u räumen,

bei

in Sufunft mit ben ©einigen gän$lich ju uermeiben.

nun

unb eingebogener SBanbel unb £cben§art

beffen ftiller

unb

ift,

er

Exaininc

bei

fia)

@m.

Consistorio ju einem

2b.

Colloquio unb $u

ober

mortung unb ©atfefattton

erboten:

fd^ttnpflid)

diroctum hiermit

allenfalls

möchte,

nia)t

c^araTtertfirte Herfen

au8 <Dero Sanben üerftofjen unb baburä) mir per

gefränft merben foßten.

unferm egard,

nicht

etmaö Sßibrigeö

bei

in-

2öir erftt$en bemnach Gho. 2b.

begleichen rigoreufeS Verfahren,

ftreunb 5 33etterlich,

ftcnö in

mürbe un§

alö

wenig ju ©emüttje gehen, menn eine uon un§ fo

befannt

£heoloa,ifd;en

anbern nötigen Seranfc

aller

öffentlich

auch

©leiä)nne un8

tr-enig*

miber itm ju oerhängen, fonbern, 2)erofelben

miber

trenn

angebracht

tl>it

fein

ihn mit feiner äterantmortung gu »ernehmen unb ihm ben

©enufj fetner Unfchulb angebeihen $u laffen, unfern Liener in 2)ero

©dm^

ihn

auch

ferner al§

unb protection 3U galten

,

melä)e3,

ob e8 gleich in ber felbftrebenben SBilligFeit beruhet, mir benneef) ein 3etct)en (?m.

nebmen unb

Bb.

fola)e3

uns jutragenben amitie unb ©emogenheit bei

allen

metfung angenehmer ©efälligfeiten

begeben

311

($oln

mit

SSorfallenheiten

^reunbfehaft ju bemeriren unoergeffen

alö

auf*

reeiproquer

auch ©erofelben ju (fc

fein,

jebergeit bereit »erbletben merben.

an ber ©pree, ben

6. 9cor».

1704.

(Sm. Sb.

^reunbmilliger Detter unb ©eoatter

^riebrich, föer. (SDancfclmann.) 4. (3lnh»ort auf ben üorfyerge^enben SBrief

9(uö

(5m. «fronigl. SJcaj. unterm G. -ftooember jüngfthin an unö

abgelaffenen $reunb=2}etterl. (Schreiben haben mir erfehen, felbe

in

faveur <Dero Historiographi,

gemefenen

ma8

bie*

^rofefferä ju

©iefjen, ©ottfrieb ftmelb'S, anifco bei ber »ermittmeten ^erjogin $u 2lllftebt

fid;

lieben motten.

aufhaltenb,

an unö

9lw\ fönnen

6m.

freunbltch gelangen ju laffen .ftonigl.

9)caj.

t»erficr>ert

bc*

fein, baf*

Digitized by

Goo«e


245

Wtr unS

angelegen fein (äffen, $)erofelben

fcefonberS

faUen^eiten untre 2öiUfäl?vt^cit unb SDienffoeßterbe aua)

wollten

gaU

fachen

wie

mehr wünfdjen,

9iid>tö

wenn wir

bezeugen $u tonnen,

fold)eö

^ent^l.

(Sonfiftorio jeitljero $u

einem

um

befjwillen $u oerftatten

bie

bisher

gemalt,

oerbächtig

fia)

ntf} einige

erboten, fo l;aben

unfenn

wir bod;

Vebenfen getragen, inbem

er

[oldjeö

burd;

fid;

ausgegebenen Vüd)cr unb ©d;riften bergeftalt bafj

folcfye

was

unb wieber oon (£oangclifd)cn

Inn

unb anbern auswärtigen publice geleget worben,

2)enn obfehon,

ßoUoquio unb nötiger

Sitjeoloijtfdjen

Verantwortung vor fur^er &it

Vor*

erl>eblid;en ttr*

berietet werben, ficbcic^tcr 91rnolb bei

SDtaj.

in 2)rucf

allen

tu gegenwärtigem

auö luden

nid;t

unb ©cwiffenS halber baran gehinbert würben.

@w.

Sag

als

in

$u temoigniren,

unb jur ©enüge an ben

refutiret,

unb

burd) feine fterfon

Seigre für 2(erger=

Sahre ^er entftanben unb nod> ferner $u beforgen

fei,

in»

mafjen wir benn feinetwegen bisher otelen Vorwurf leiben müffen,

jumal

er bie in ber @oangclÄ*ntl;erifd)cn Äird;e cin^cfütjrteit

Symbolicos,

rauö @w. ^onigl. bnra) baS fuchte

F. C.

infonbertjeit bie

oon

9Jcaj.

oon

felbft

nid;t

in

ber

(Soaugel.

bärtige

©limpf anbeuten $u

Inefigem (Sofiftorio ge= fo

tief

cingeriffenen

ferner entftanbenen Unheil

haben ba^cro,

fobalb

unS

feine

oer^

befannt worben, il;m bereits oor SahreSfrift mit allem

weitige JDienfte 99?alc

Sir

werben fönne. Sefjre

bei

Stkfyc

bem

Slergernifj feineSwegS abgeholfen ober

gefteuert

SBo=

Iwdjerleudjt ermeffen werben, baf*

mehr befagtem Slrnolben

bem

©etyör,

libroa

einmal agnoSctret.

laffen,

fkh

außerhalb

511

mm

wegjubegeben unb anber=

felbft

welches

fudjen,

er

aua)

oerfc^iebene

tlmn oerfproa;en, aber olmgeadjt ber erhaltenen SBocatiott

feinem Verbrechen nie naa)fommen,

um

befjwillen

wir unS

nicht

unbillig gemäfjigct befunben, bura) anberweitige nad;brüdflid)erc

9te

beutung unö ber feinetwegen gehabten Verbrief tchfett unb Vorwurfs bcrmaleinft §u entlaben, unb nicht geringen ^Obligation,

Vetterlich

unb

angelegentlid;

lcia)teften abhelfen,

?(raelb,

wenn

f bunten

@n>. Äönigl. 9Jiaj.

unf tei*

erfuchen,

biefer

Vefa)werlia;feit

am

berofclben gefällig fein mochte, oft erwähnten

wie etwa beffeu bisherigen Vorgeben nach

gewefen fein mag,

31t

inmafjen biefelbe wir auch barum §reunb=

er auch

bis bato noch baS

fchon

im SSerF

Vertrauen baju h«t

Digitized by

Google


246 anberweit in T>ero ßanben

311

3u @w.

empletytreu.

baben wir alfo baö 8reunb=23etterlta;e 33ertrauen,

unö

Umftanbe für

in Sfofeljung eb angeführter erl;eblid;en

galten,

bafc

Äönigl.

werben

9Jtaj.

btcfelbe

entfa^ulbigt

wie gerne wir

berc-felben befd;er;cnen Snterceffion Wir,

wellten, ben »erlangten (Effect beizulegen nid&t vermögen, fem

audj

bern auf einer SBeränberung mit mer;r gebadetem 3lrnolben, jumalen ba

grau ^er^ogin ju

bie

mit bem

2b.

Slllftcbt

§)rof.

$afle alö 53eicr)tuatcr unb £cfyrebiger fd)en anfangs biö

bato oerforgt finb,

Sir

»erbunben adjten. alle tyeit

unb

willig

unb

wellen hingegen

amitiö

fincere

ju

bei

$u bejeugen,

anbern Gegebenheiten

unfre beftänbige ©rgeben*

9)iaj.

angenehmen greunb

allen

wie benn

SDerofclbm nur

SSetterlidjen

ÜDienften

2)atum ©ifenad) ben 16.

gefltffen verbleiben.

and) nofy

beharren und ©emiffenä falber

311

@w. ßömgl.

occatsion fud)en,

otmebted

nochmals

2lntonio $u

l;er,

ftetö

<Dec. 1704.

©. ©n.

<B.

Sodann

SBtl^clm.

n. (ju «Seite 183.)

bem Seite 181 abgebrühte») «IjmamTS ©efammtonSgate bet fbnolb'ftyii Siebet fehlen.

3>tei Siebet SCrnolb'S*) bie (auftet

in

1. (3Ret.:

D

©ott, bu frommer @ott)

Seele. 1.

2ttann werb'

id>

Unb wann wirb Slcr),

wer

befreiet

mein ©ort,

biet),

beine Sieb micr)

*)

Db

bem

^icr juerft

fet)r

abgebru^"/

mir ftnben?

£er$ entjünben?

täglid;

jmeifel^nft. f clfo r

quälen mufj?

^efttieber mirflid) Slrnolb

jum

<Sie ftnb feinen anbern Biebern, auä)

unä^nlicr).

3$

glaubte

fte

aber ni$t übergeben

einem Sraftat Slrnolb'd (t>gl. ©eite 183) alö Anfang auf bieSBcifc beigefügt ftnb, tote bieö «rnolb bei anbern liebem, bie Hm o$ne

8U biirfen, Neil felbc

mir

fidj

2 unb 3 aufgeführten)

bie (unter 9tr. ift

bod> enbli(r) in falteö

uon meiner Binfiernufc,

2)arin mein armer ©eift

5Bcrfaffer r)abcn,

mein

äweifcl

jum

fie

SBevfaffer ljaben, gett)an fat,

igiiiz«Bd

by

Google


247 3efu$.

2.

©ut

2Ber'$ ein'ge

Du

Du

mufjt ben $eld), ben

2öen

©ctt maö

aufjer

Das

muf* in Serttumtng finfen!

»erlägt,

emgef^enü, nun trinFen!

5Dtr

wirb all$u

lüft't,

vcrnmnb't:

tief

wirb Dir £t;orid)ten mit Deinem <5d)aben hmb.

(Seele.

3.

3a, biefeö fä$T

wol;l!

id)

Die »or ben Rügen 9tufö neu

Dein

brum

plagt mid)

$d) aber,

liegt.

in

Sebcitölict)t

Jperr,

nun

bie Dorfe,

erwecfe

meinem Innern ©runb!

<So wirb Dein SBefen mir Don Beuern wicbcr Funb.

3efu3.

4.

3$ Da Du

©tunbe fann

nnrfe immerzu; Äein

»ergeben,

meine Sieb' in Dir nid)t fouY in SKMrtung aber felbften pflegft

Unb

alfo quälft

Du

ftef>en.

übersatten Did),

511

Did) bind) Did;

felbft

jämmerlid).

(Seele.

5.

3d) weijj bie

mangelte mir an Gräften,

bod)

wofjl,

SLl;ort;ett

5Jiid)

fo^ureifjen gang »on ber 9Ratur ©cfd)äften.

9hm

fte&ft,

mein

bei

5lrjt,

Dir;

rityr*

mid) mit Deiner

Äwft!

(So wirb ber eigne 2öiü" im ©runbe abgefd)afft.

Sefuö.

6.

Der

<Sd)abe

f>at

bei

Dir

t>iel

tiefer

211$

Du

Du

Dein' Vernunft unb gleifd)

eljmalö geglaubt.

Die mußten

güfyrer fein.

Der

ift

eintreffen,

33ebenfe, wie »ernteffen l>aft

Drum

auf ben tyxon gefegt;

plagen

fie

Did)

jefct.

(Seele.

7.

(Sd)abe

Die fannft Singire <So

Du

l)err[d)t

Du

wo^l

grofj,

leugnen

Dein Äraft

nid)t,

ift

aber größer.

mein $r$t unb mein ©rlöfer!

mid) nur mit Deiner tfraft unb £ieb\

Dein SBiÖ

1

allein

unb weid)t

ber eigne $rteb.

Digitized by

Google


— 8.

«So

Sin meine 23alb fein ($3

SefuS.

M

<Di$ benn

tyctlte

\\)x

auö allen deinen Gräften

feft

Äwft

3tel

beö gleifä'ö ©efa)äften

foll

fo

90ccin ßraft

a,efe£t.

mein ttebcö^erj

ftef)t

-

248

otyne

ift

©runb.

©tunb\

^Dir offen alle

(Seele.

0.

33tel

ju aertna, tun

8$,

bafj

£a

fid?

mein

id>,

würbe balb mit Whtyt

3d) fann

2Cd)

biefer Siebe!

in

ftetö

2)i$ erhöbe!

Schlangen tfopf jerfnirf^t,

ber

£u

Siecje

9ti<fytö:

2.

1.

£)eilanb,

mein $ex& nur

bod;

in mir, 2>u gebenefürft!

(9)eftlieb.

©ott, £»u unferö Sebenö

£err, unfre 23ura, unb 3uoerfi$t,

£u

Sroft unb £cil ber Ernten:

Sir

2)i$

bitten

2)emütfyia,ltcf),

un8

©rjeig'

2.

Erbarmen.

Sßir fyören, Jperr, bci^

Unb

faft

©mm 2>u

beginnt

bie $)eft

31t

läfjt,

nmttjen;

flehen n>ir,

looflft

Un$

jefct

unb mieber merfen

(Sid; I)in

3.

boefy

alliier

gnäbivjlid} behüten.

un$

5(a)

ftraf

3n

£eincö

ntcr)t,

r)ei^en

5Dcit

biefer böfen

9$, Unb

fei

£afj

und

0

f>ödr;fte8

3omc8

©ut,

Söutfy

Seudje;

naf)

1

roe^r fie

tyt ja,

und md>t

erf$lei$e.

Digitized by

Google


— 4.

249

3toat mft$ieft 2>u, o treuer #ort,

&mb

2Bot)l unfer

unb

biefen £>rt

2)urd) felbt^ au<$ jerftoren,

Unb

unb gar

garta

Un0, 2>eine Schaar, Aufreiben unb uer^ren.

5.

<Denn

Unb

mir fyaben

ftefy,

33töt;er

allster,

a'nug »erübet;

SBoöl^ett

2Bir tytben

ja öor 2)ir

ar$ gelebt

fefyr

2)icfy

£)ft fresentltcr;

TOit Uebeltlnm betrübet.

6.

5)od) fyanble je£o nidjt, o ©ott, 5lcf;

WM

unö

Wein,

7.

33ater, nein!

un$

gür

3Re(|t

21$,

fd&ettf

allein

©enabe

finben.

uns bo$ au8 ©ütigfeit

3Me ©dmlb,

unö

bic

r>on «fje^en

un8

frei

Unb

ftet/

un$

2)afj

wir

nidjt tolö&lid? fterben.

9Umm Unb

unferö

fd;ihy

<De3 SetbeS

Sag,

leib,

lag unö nia)t Derberben! \pxiti)

8.

Behaoti),

unfern ©üuben!

natfy

i*afj

Unb

£err

fyanble ntd)t,

ettj'aaJ

Äein Uebel

bei,

armen Sebenö

unä

anäbicj Der

unb ber ©celen. Stö^t,

nidjt

<Bid) nähern,

roafjr

öefa^r

un3 3U quälen.


250 9.

£anb

8a&, $M)Qtt, ©eine ftarTc

33efdnrmen unä unb unfcr £anb

Stammt

3a

&o

je,

wellen wir jur ©anfbarfeit

Wlfyier, ©ort,

rühmen,

©ict)

immer erteil,

Unb bann au$

D

bort,

erWeifen.

(^weites 9)eftlieb.)

3.

(2RcL: 9(uö @erecr)ter ©ott,

k.)

tiefer 9tott)

unö

in ber

im €>inn

liegt

©traf unb

SDtc fdjwere

©a

Ijerjerfrent

greifen;

werter $ort,

©ir ewig £ob

1.

Ijaben;

früfy,

©einen ©nabengaben.

9&iit

10.

unb

je

waö wir

gfflem,

und

(Srfüir

«Biel'

§>lage,

werben

r)in

©eriffen alle Sage,

Snbem £erum

©ein

bie f)eft

fd;arfer |)fet(,

ba fleugt in föneHer (SiF

3Son einem ju bem anbem.

2.

Söir STHe muffen

nun

üor ©ir,

£) großer ©ott, befennen,

©ein ©rimm

t)ab'

Urfacr)',

aucr)

addier

Unb gegen unä ju brennen:

©enn wir 9ltcr)t

im

£ft bie

3.

ja leiber allgemein

geringften

©u

frömmer

fein,

je&t t)eimfu(t)eft.

©cfjt)alben treten wir »or ©id>

3n

£er3en8=9ieu unb 33ufje:

2öir faden

©ir

bemütt)igli$,


bi-

— eten unfer

©te

?)cft

Unb gönne

©em 4.

§u £ufje:

<5<$ufc,

unb ®eu<$e oon unä feine

Wlaty

bem

@ngel,

fefyr',

mefyr

33erberber.

2fd)

£err, aä) jeige un8

gaf}

un3

Unb

auö) an

bo<fy

nia)t

Dir

oor

©ir

©ein

#ei(,

leben

fort fyaben £l?eil:

©efunbljeit gieb baneben.

©leidmne

man bem

©o

un3

fyalte

©a§ 5.

in

Augapfel

mir bemal;ret bleiben.

Befiehl ben Ingeln audj hinfort,

&uf täuben un8 ju tragen, ©afc mir fein frei an allem

Unb mo mir SBenb'

£>rt,

oon plagen.

fein,

ab nnb ©efaf>r

alle Sfloty

Unb oor

ber 9)eftilenj bemafyr'

©i$

UnS, bie mir anf

6.

tlntt,

©einer £ut,

trauen.

9fom fyu\ o ©ort, maö ©ir

beliebt,

2öir motten ©tr'ö befehlen;

SBer

fid)

©arf

fity

in

©einen SBiKen

©in Gerling

Unb

fällt

£)fyn'

7.

giebt,

mit 2lngft nidjt quälen, tft

fefyr

menig

mertfy,

boä) deiner auf bie @rb'

©einen guten SöiHen.

2öir miffen, bafj

all'

unfre £aar'

©tnb auf bem £aupt geilet; @§ bient ^um heften immerbar, SBaS

©u

©u wirft

unö

I?aft

ermäßet.

unä $Hen

grofj

2öa3 un8 mirb gut unb

an baö ($nbe

geben.

unb Hein,

feiig

fein,


— 8.

252

anberöwo aud) bcnen

Stety'

bei,

£Die fdjon baä Unglücf troffen;

©ieb, ba& Safj in

fei;

Reffen,

fic

JDafj

£n

TOt

Jpülfe wirft crfa)cincn noä),

auö ©naben

@S fomm'

ifjnen

bocfy

wie ed wolle.

aud>,

©olm unb

©ett ^ater,

D.

©laube ftanbW*

il;r

©ebulb

^cil'ger ©eift,

2>er !Tu ju allen Seiten

£aft

3n

@üf

grofjc

»iel

9ioä)

93iaa)t erweift

unö nun ^näbt^li^,

33ebüt' aud; <Dafj

unb

©efätyrlicfyfeiten

wir für

Soldat

alle

2)id;

auf (Jrben preifen.

r;icr

F. (ju (Seite 184.)

3t u 8

5?ttnolb'ö

SDa«

gctftlidje

tremciiduni.

töcfralt eines etiangetif^en Se^retS."

„anftlirfjcr

SDiefe

Bekamt

onus Augeloruin humeris

ein

ift

Sdnmerigfett

fiefyt

©emütr; in ber großen Aufgabe, ein Leiter

ber 33linben,

Unoerftäubigen,

bem SBort mufj.

ein

beö

Slnbern

ein

man

Unmünbigen gu

ber

ßfyröfoftomuö fyält

ein

23ifd?of

gu gute, wenn

Slnbre werben entfdjulbigt,

wenn

fie

fie

bie

ein Seugnifj ©otteä

ein Seber babei

fein,

Saften

Urteilen fluger unb

@3 mu&

gefinnteö

3u$tit)cr

ein

jumal 2111er

ein ber naefy

tragen

ü)m gar

nidjt;

@r

allen

fünbigen, er nid)t.

allen

felbft fyaben.

göttltcr;

Unmiffenben,

gürnen,

Bungen unterworfen unb

fid)

ber

ber üöerfinfterten,

2iä)t

£eb;rcr

ein crnftyaft £efyrer

ift

ttyßridjter £eute.

oon feinem Sfyun in

£>er 23if$of ©ilbertuö Sornaeenfiö fagt in feinem

Sraftat de officio Episcopi:

Christo dueo aggredior opus in-

Digitized by

Google


-

-

253

junctum, sciens tarnen, quod in flammam morc Mutii

mannm.

cnim

Sic

salos

dcmandctur,

literis

ucrftet>t,

maä

unftcrbltdje (Seelen

wie bod? unb tief

bie ©cfywierigfeit beo

in ©otteö

oon ifjrem <Sd>6>fer geartet

fie

foftlicfy

unb wie mütyfam

oerfatlen

fie

contiuuatio labor,

nur ber

bei

raitto

quid hodic

si

fafjr

klugen feien,

redjt

ut

$ucfy

9>rebigtamt3,

wie

sit invidia,

inclioatio

Anis odiuin habeatur.

werben,

immisccnt,

sc

ba tjerau* ju

fie

bringen feien.

2)a8

erfte

benn

„ein

ift

mufj ein rein ©ewiffen

barin ©ott baß ®et>eimnifj beö ©laubenö legen foH*; baö an=

fein,

bre nottywenbige:

nu8, Sutten

(Srfenntnifj

bie

feiner felbft,

bie erfte (Staffel für Seglicfyen,

bie

cognitio sui ipsius nennt.

$um Lehramt

Unb

bte

tntU

bie

Schule

SDad

get)en.

ift

39)

Burüftung

Qlrt ber

unb ©rfatyrung; benn wer

bie (Srfenntmjj

c.

ba Tlieologiam will ftubiren,

fo

gefdu'cft

Slnbere §u lehren Don göttlichen fingen, ber mufe bei

fein Witt,

in

ift

wie ©aöpar £uberi=

greunb (in ber 2(u§legung über (Sirad;

^uter

als

erft

auf ba§ ^rebigtamt

ber Bubereitung

(Stücf

oorfyergeljenber unfträflidjer SBanbel,

aber bie

Summa

ber

©ort

ganjen

Vorbereitung auf ba§ SBerf beS ^öttltd;en WmtS: bie neue (Sreatur.

2öem

oon bem tonnen

ber neue £eib mangelt,

felbft

auf 5lnbre fliegen;

ber ©eiftlidje

2)er äufjere SBeruf

baß 3euani& ©otteS

pm

Slmt

im $erjen

mu| bur$

ben inwenbigen,

wär)renb

ber 33errid)tung

eine Siütffrage

ober

gefct)er)en.

an

laufenber Set)rer nityt

fo

bie

©onfeffion

fein,

£ie

tyeifjen.

menf<i)lidr)e

ir)rer

beß 2lmteä,

nid)t

ber

tt)ut,

felbft

muß

gefugt

t)at,

ein fclbftgelaufener

Söerorbnung

göttliä)e

jDrbination,

mujj

fortgeben

man gleidjfam immer waö man nun weiter reben

fo bafj

Söer baö 2lmt

3uge3 ©otteä gewijj $u

buret)

annehmen, mufj bind)

©otteö

Ocuf

fDiefer

feinen Principal

oornetymen foöe.

fein.

beftätigt werben, nad) gutyer'S SBort

(in ber ©loffe ju 3erem. 20, 7): ftobtgiaitti

©otteö Ueberreben

(Strome

nia)t

mufj ein Snftrument ©otteä

wie

gebaut worben,

aucr)

in

ift

ol)ne bed

unb

ftetö

ber

felbft*

notln'g,

2fag8burg.

fonbern nur ber SoTatton

Digitized by

Google


— ba&

fie

nöthig

mu&

2)er ^etltge ©eift

2)enn nic^t

matten.

macht einen

£f>coIoviie

h^tgen nur

SBibel

fonbern

ge*

ber

O^ne Erleuchtung

au8.

£ehrer

bem Slnbern baö

unb ?)^rafen^u(^, unb red^t ein

nity ein Si$t,

mit Söorten ge*

als

unb barum aua) mebr ©lauben in ben ^er^en <Die Straft be$ SSorteS

gefunben.

jeug ab,

aber burch

cbriftlichen

ber

h^gt jmar

^>vebtger

feine

Sefjre

brauet bie

SBort, ift

coecuin animal.

mehr mit ihrem äöanbel

2)ie Sitten l)aben lel>rt

nicht

©ottlofigfett

ber

bem Sauf

geflieht

geringe £inberung.

Sutyxev

»on bem 2Berf*

9ftaulprebiger ge=

inSgemein nur Sftaulchriften; ma§ nicht »du ^erjen fommt,

baren

2)a3 9DZebitiren auf bie ^prebtgt mill

geht nid)t 3U £erjen. tabeln,

aber

man

be§ tyil ©eifteö beim

^erj

ich

nicht

bem

foU baburch nic^t mit feinem natürlichen 8id)t

göttlichen £icf)t »ergreifen,

ihr

blo&e

göttlichen

als ein Serifon

#mt

buchftäbliä)e SBiffettfd^aft

einen jeben Lehrer $u feinem bie

©eifteS friert einer

U)ie er fein foH,

ber

unb ^bminiftriren bcr ©aframente

311m öffentlichen getyren fei.

fchicft

be3

254

nnc

Anfang

jugefc^loffen

fyaben,

bie ^rebiger

oft

jmar ben S3eiftanb

ber $>rebigt anrufen, aber $uüor nriffen

aua)

fctyon

©ott

maö

Dörfer,

fie

fagen toollen.

©in

^aupterforbernifj beö euangelifcfyen 8ehrer8

(„bie ma^re, ungeheuchelte 9tieberträchtigfeit*),

3um

geiftlichen

£ochmuth

»orhanben

SBort jeneä flugen SDfanneö beftätigt:

unb

ift,

,3$

$)riefterrocf

$)rebtgt ben,

fo

£Demuth

nicht, t

tt>a8

baö

fobalb

für ein

nur

fie

anziehen!*

man

»erfalfc^t

nur ucm ©otteS ©nabe unb Vergebung ber ©un-

man

baö (Sttangelium.

.^au^rg^ecf aller <hriftlichen 8ehrer;

unb

meifen fann,

@r

ift

bie

üiel 33erlectung

(Erfahrung

bie

weiß

junger Slnttd^rift in ben meiften beuten tyn>QxUidt

ben

ift

jumal

ein

rechter gehrer.

2)er tt>er

ganje ©hnftuö

ihn

hat auch

au8

im regten

ftanb ©efcfc genug ju yrebigcn, benn ein wahrer Gtjrift

W

(Erfahrung

ift

$8er=

swofio;

ypiatotj.

Digitized by

Googl


-

-

255

SBegen ber oorgef Unebenen ^ir^enorbmmgen

aber ber gange äußere Äircfyenbieuft

unb

gretfyeit

©efwrfam

galten,

Siebe

man

folä)e3 galten,

SMngen

oor allen

bann fann man

<Sa)rift

nidjt

be§

letzter

$benbmaljl8 wirb Sftandjem

gar inbtfferent

entroeber

alfo

ober

JDiefe

ber

Saufe foß

in'ö

©ebet

t»er=

in

ber

unerträglich

man

ge*

muß

Zeremonie

ober

fein,

frei

unb

9ßotlj

&bminiftration

S)ie

bie 33eiä)te

humani.

5lu8

notty.

ober anbre

trafen.

burefy

iuris

ift

unb fi$

beten

Exorcismum

gegrünbete Srabttionen

madjt, aber bie jBeicfyte

Sei

(Sutfyer.)

ßinb

für ba3

fenfen;

einem Triften

ift

f$abet 9liä)t8; aber au8

»erbammlidj.

ift

tyabm jarte

9iur ©laube unb Siebe, ni$t

miffen oft ©frnpel unb 3)ifftfultäten.

fotf

bie

©eneral=2lbfolution einführen, ju ber £utf)eru3 unb bie anbern 2öit= tenbergifa)en

muß

oiren

Theologi geraden ^aben.

oom

5Dte 2fu8fd?ließung

2lbenbmal)l

ju oerbenfen, aber noa) beffer

man Wenig

rietet

©aframentä

beö

freiwillig

felbft

fonbern

jum

göttliche,

burefy

feinem gewiffentyaften

ftammt

bi§

ja

fid)

unb 33ann

au<$ au8

bem Suben=

erften <$riftliä)en

©rünbe

fie

(Eifer

auf SertuUian.

innere

Seigrer

bewegen, baß

Wxt

enthalten.

unb in ben jwet

,

baüon

fi$ 9l\ä)tö

ift

2lbfol*

bef^weret werben.

fetyr

bie Seute ju

5)er S3ann

au§.

ttyum unb £eibentijmm

fmbet

ift,

bem befonbern

5flit

gutmeinenbeö ©emütt) gar

ein

dlityt

man

jie^t

seculis

mit ©emalt, bie

«Seelen

_

#errn.

ß^rifruS unb bie Styoftel rebeten erftli$ in ben Raufen hinein,

wa8

ber ©eift ©orteS au§gufpreä;en gab; biejenigen aber, welche ge*

rüfyrt

2)er

nahmen

würben, $)ctyft

aber

fie

gemach befonbevö

bei feinen SKifftonen

fjat

ein

in

ifyre

Slnweifung.

SlHermannö* Triften*

tfyum intenbirt unb wollte ganje S3ölfer auf einmal befehlen.

£>ie

grudjt

Mm an 2>ie

fttfj

beö

Styeologie

Erfahrung maä)t fein*

wo^l,

wahren Setyramtö

fcfymecft

jeber

Seljrer

oor

felbft.

ein

ift

rechte

eigentlich

eine

Setyre

beö jheu$e8,

doctores unb theologos.

theologus crucis

fei

oor$U3iel;en

unb

bie

JDanntyauer fagt

einem theologo

Digitized by

Google


250 £>ie menfd;ltd>e Gntbttion

lueis.

©ott

Helten

fann,

Seg

in feinem

iljm

roobl

guttyer,

fa^t

leiben; bajj aber

Ift

nafy #ierontymt ©leidmif? nur

im Sempel ©otteS.

£ol$r;auer unb SBafferträger

Theologi

3m

$u leiben.

etwa

Virgilio

Gloria, aber

bie t;eilige (Sdjrift null £>emutr;

©eift

ba

um

traben;

bie

ber

n>or;nt

an 3unften ober

(5r;re

roollen efyrgeijig fein, ba3 fielet

^eilige ©eift

unb Cicerone

unb einen

inne.

s

})rebigcr beS @i>an{jelü nid)t ein alt

£>ie SBittenberger

SMffertatfmfit

öftl (Seite

195

StrttoIb'S.

ff.

Glementiö unb 23arnabae »erbeutfa)te (Scnbfdjreiben.

@rfte

ober

Siebe

Die

©iefjener

1C95.

1695.

($rfte§ Sftartertrmm.

©tauben unb geben.

&bbilbung

Söatyre

ber

erften

SMffertationen

üßL Seite 106. 1696.

@8

^rubemamenS

tyier

über ben ©ebraua;

beö

älteften ©fyrtften berietet, über bie biefer (Sitte ju

Urfacfyen

im

Triften

1696.

Historia fraternitatis Christianae. nürb

gäbe

<Die SBelt

paar (Sdmtye.

fämmtlidjcr SBerFc ©ottfricb

aSctjcidjnife

ftefyt

jerfntrfa)ten

©runbe

ben

bei

liegenben

(„una origine et regeneratione ex eodem coelesti pa-

rente*),

über

baö Slbenbma^l

aU S3anb

feiger

geiftlicfyen

SBcr*

manbtf^aft, unb über bie Beiden, in meinem bie lejtere im geben fi$ hmbttjat (gürbitte, bie

2([mofen an bie armen Srüber, (Sorge für

Ätnber uerftorbener SBrüber

:c.).

Historia Christianoruni ad Metalla damnatorum. 3>e§ Seifigen

Macarii ^omilten »erbeutet.

1697.

1697.

^urjgefa^te ^ir^en^iftorie alten unb neuen £eftament§. 1697. 2>ie3

58u$,

fyauptfädn'ity

nid>t

nur für

für

gro&e unb gelehrte geute beftimmt,

feltfje

abgefaßt,

bie

einen

ift

allgemeinen unb

Digitized by

Googl


fummartfctyen begriff öon fonberljett für ftubirenbe

aber für bie Sugenb.

unb

grünblic^e

mtyt

Ueberbieö

folget 2Biffenf$aft,

fyat

man

alfo

ift

eine

furje

oon ber (Erföaffung

©otteö

ber

SBelt

in*

meiften

julängli^e, beS

bie £ifrorien

Ueberfictyt

am

eine

allster

in

r>ernel>mli<$e (Einleitung

SeftamentS."

unb

allen £trc$entyänbeln »erlangen,

Siebter

alten

®ef$i$te beö

an big

in ba3 fieb*

je^nte 3af>r(mnbcrt nad> ©f>rifto.

Tabula Historico-Chronologica Universalis.

^

1698. M

1698.

QWttltfy giebeöfunten.

Offenherzige 33efenntni{j öon #blegung feiner 9>rcfeffton. 1698.

J8on

ben ©rufen ber Triften.

$enfmal D.

1698. 1699.

be8 alten <S$rifteit$umd.

fRoliftrö

geiftlid)er

<5enbfa)retben

SBegtoeifer,

1699 unb 1700.

Unpartyeiifäe $ir$en= unb £e&er*.£iftorie.

Vitae Patrum

1700.

ober geben ber $ltoäter.

«erlefene (senbfa>eiben

1700.

ber Gilten.

1700.

2)a§ ©ef)eimni& ber göttlichen ©opfna.

2>er nötige 2Beg burä) ©t)riffum ju ©ott.

_V

2Baf)metymung ber gegenwärtigen (Srflärung

oom gemeinen

<Seften--2Be[en,

£>a3 «eben ber ©laubigen.

SRuSbrocp

Soty.

23orrebe.

$irc^ unb

Olbenbrnatyl«

geiftreicfye

1701.

©Triften

oerbeutfctyt,

mit

einer

1701.

(Erläuterung

beö

©inneS

Dom

unb

Äir^en-

^lbenbmat?l=

1701.

©efym.

SöorfteHung feiner £el>re unb 23efenntmfj. 3olj. rebe.

1700.

1700.

Bett.

1700.

@ef)en.

1^

unb gebend

1699.

(auf.

1701.

(%rubimf$er SBanberSmann, mit

SCngeli

einer

23or=

1701. 3efu8 in ber (Seele ober ©etyrädj mit bem

Clementis Romani Recognitiones 9>etru3 mit

einem

3) aö e^elic^e

S3orberidt>t r

unb

»erbeutet.

«rnoCb.

1701.

1702.

unverehelichte geben ber erften Triften.

9>etrucci furje (genbf^reiben oerbeutf^t,

Dibeliu« ,

«£>errn Sefu.

ober Reifen be3 2tyoftel$

1702.

mit einer SSorrebe. 1702. 17


«

_ ©enfmal

alten

beö

258

mit ben Weben be§ $errn

(Styrtftentyumä

1702.

(grifft »erntest.

<Der Jungfrau SSRore

gtebeö^öefenntniffe, »erbeutet.

ty.

Historia ot descriptio theologiae mysticae.

Supplementa, Illustrationes befferung ber «ftirc^en^iftorie.

^ern

1702.

1702.

1703.

£eutfd?e Sfoggabe.

(Sben biefelbe.

Steuer

»•-

Emendationes

et

jur

93er*

1703.

genommen.

mafyrer ©eifteM^ebete, auä ben 9Üten

1703. SDtc 33erHärung 3efu (S&rijH in ber ©eele. @m'fte Wtille.

Consilia et responsa theologica.

1704.

©eiftlid&e ©eftalt eines eoangelifdjen Se^rerS.

8ud>

2><t9

ber SBei^eit

unb ©iracp

1704.

1704.

unb

überfcfct

erläutert.

1705.

@oangelien=$o*

@»angelifcfye 33otfd^aft ber £errlicfyfeit ©otteS.

1706.

fttUe.

1707.

3Baf?re§ (Styriftentlmm alten SeftamentS.

Vorrebe oon

rung an

feine

geiftreicfyen 9)rebigten

©emembe.

34.

8<$röber8 (Srinne*

1707.

Errungen unb

#bmege,

JDte

über

Verfügungen

gutwilliger

9)len-

1708.

fäen.

SBatjre ^bbilbung beä üm>enbigen ($l?rtftentfyum8.

1709.

£iftorifa>£tyeologtf$e Betrachtungen merfroürbiger Sßa^r^eiten.

1709.

m

enthält

©treitluft

fetner

nun

glaubte aber

bie «ntttort

biefe ©dt>rtft

erhobene ©inmürfe.

(Er

geinbe bod>

^atte

jttjar

gegenüber

(nac$

auf »tele gegen #rnolb

ben Vorfafc ausgebrochen, fetyroeigenb

fid)

7 Sauren)

eine

lofer

umrben, unb bie

tonnten.

hrirb

unb auf

bie

Verfaffer

befennt

!tt)eiben^eit

unb

,

8efer, bie in

unb geübt f>ier

ot>ne

„2111$

bem

feljr

@&prian'3

getrieben $u

3orn unb

föachgter, nach

ausgeben

©egner immer mafc

Historicis unb anbern Materien

feien,

befonberS auf

©treitfe^riften

ber

»erhalten,

{5$ufcfa)rtft

laffen ju bürfen, metl bie 23efdmlbigungen ber

nid;t DöHig erfahren

gu

£ifce, ohne

leicht

irre

gemacht »erben

bie Unfcfyulbigen Nachrichten fHücfftd^t

tycibm

genommen.

tn

2)er

gegiemenber SBe*

Gchmähfucht, Sßtberfc^elten

apoftolifchen ©ebot: gaffet

ÄHe3 gur

IBeff e-

Digitized by

Google


— rung unter eua)

259

geftfcefyen!*

I—V

Sltyeil

giften Verachtungen erfreuen 1709; Ztyil

VI

erft

£tftortf<$ *£tyeolo*

biefer

na$

Arnolb'3 $obe

1714

vn.

wib

Vorrebe

in D.

2)reieinigfeit.

1709.

9>etti

AUirii

»on ber

^uöf^rüc^ett

^eiligen

@oangeltfä)e 9teben über bie (Soangelien mit ber Vorrebe

Methodo Heroioa £>ie

ober

oerurfaä)te

unb

Vertat öon ben Beiden

*

£au& unb

De

1709.

töeife4)oftitte.

gemäßigte Söafferffuty nebft fyiftorifäem

glühen unb

folc$er

1709.

grofjer tfalte.

(Sfobre, in fcefonberen Sailen gehaltene f)rebigten Strnolb'8 finb

ben fpäteren Ausgaben

ber

oben

genannten epiftel^oftiUe ^tnju*

gefügt.)

±,

1709.

9)arabiefijd)er fcuftgarten.

1

3)ie

jum

„(Soangeliföen ^ersenSwecfer"

einigten fcraftate,

(1709

ff.)

(bgt ©eite 180) Der*

nämlid?

jum

1.

@tnfäütgfte unb fürjefte Anleitung

2.

£etlfame Prüfung

3.

Vertl)etbigung be8 magren ^rtftent^umS miber

beS je|tgen

©^riftent^um.

(^rtftentfmmg ber meiften

©eelen.

132 gemeine

vstntourje.

jum magren

4.

(&>angelif$e Anlocfung

5.

£eüfame Aufmunterung jum @mft im ^riftentj)um.

G.

®öttli$e ©ttabm*«&eimfucfyung $ur tyeilfamen Verwahrung

7.

(Erinnerung wegen beö eifrigen Verlangens nach ben ©trafen

unb Vereitung auf

(S^riftent^um.

bie einbredjenben ©ertöte.

ber GMtlofen. 8.

©eiftlicher !Ratl>

SBohleingerichteter

Vorrebe tätkin.

oom

1710.

im ßhnftenthum über ©a)abe'3

*Reben

ober fleine ?)oftitte über

bie

üor ber 9>reuj3. Königin gehaltenen 9)rebigten.

Vorrebe über Shittyeri

liebe

@rnft

oier £raf*

1710.

(Spiftoliidje 3tt>ei

unb Unterricht für Äranfe unb ©terbenbe.

Sdmlbau.

Sugenb

^omaö

oon ÄemoiS

ÄatechiömuS, mit erläutert.

©prüfen

geiftreic^e

Gmfreln nebft 1711.

©Triften. 1712.

ber ^eiligen Schrift für bie

1712. 17*

Digitized by

Google


— SJorrebe von ber

260

fallen £)emuty über

^Cibcrti SDranrfraeifter'ä

1712.

Sraftat oon ber innerlichen geistlichen «ßoffart.

über 3or)ann Gaöpar

SBorrebe

@lauben$*£raft unb

©cr)abe'ö

1714.

anbere ©cr)riften.

Theologia experimentalis ober ® ctftlic^e (5rf at)rurtgöle^te. 1711 2BäI>renb bie

ber

Verausgabe

abgerufen,

(Sroigfeit

fernen legten SGBillen, rirf>

XXTY

von

inbem

föeufj

biefer ©d)rift

©eine fie

war

bieg SBerf

@3

njibmete.

bem

liefen

£eii8

Waty

com Anfang

Slrnolb'ö

oottbraa;te

$etcr)3grafen

oornehmfren ©rüde

über bie einzelnen ©rufen be8

auS feinem

noer)

<hrift*

SMenbung.

ber 33efer)rung bis jur

$obe würbe

$em*

anhält bie« 33u<h, baS jugleia)

als yoftille bienen will, Slbhanblungen über bie

be3 lebenbigeu ($tyrtftentyum8,

ber SBerfaffer in

Unterbliebene SBittoc

9tacr)lafj

heraufc

gegeben: ber

gortfefcung

geiftlict)en

©eftalt

eines

e»angelifa)en

gehrerS ober jweiter £tyetl btefer ©chrift.

$\fati\fytyeoto$ty Betrachtungen. (ogl.

oben) nebft einem

Anhang

2$eü

VI— Vn.

t^eoiogifdt)er ©enbfc^reiben.

3)ie gülbenen ©enbfcr)reiben ber alten Triften. V).

<Der ?>falter <Da»ib'8

nact)

D. Martin

Surher'S

TL

erftev

Ueberfefcung.

©chliefjlid)

fei

unter »erf ergebenem

noc^ erwähnt, Sittel

lung de fratrum et

bafj

mehrere ©Triften Slrnolb'S

©o

herausgegeben finb.

sororum appellatione

historia Cognationis

spiritualis

in

genannt, unb

in mehreren 93ergeichmffen ber Sßerfe Slrnolb'd oerf Rieben

©chrift

oon einanber aufgeführt.

Wahrnehmung

jefctger

<Daffelbe

3eiten*,

bie

absank

jtoetter

Auflage

ift

f

ä

1

f cf>tt cf>

werben

beibe ©chriften gilt

bie in

»on ber

att

fleinen

ber erfreu SluSgabe

ben Xitel Reichen biefer 3eit* geführt hatte.

Digitized by

Googlp


iottfrieb Äriwlb'*

ßekutung

für

%VA\VWV»-i

i

Digiti.


Digitized by

Google


-

263

L

§

ah

Jlrnofd

&

<Bo paxabcx

in

gefliehte

Hingen mag,

auch

fuftorifchen 28af>rheit,

Äirlenfiiftorifier*)

bafj

äußerlichem,

fel;r

fo

cittfpric^t

Äatyoüfen nur eine

eö für ben

(Sinne

oberflächlichem

9)roteftanti§mu8 begrünbet, ftantifche

fann, baß

geben

ba^er bie firchengef ersichtliche SBiffenfchaft nicht nur

erft

fonbem auch überhaupt nur

Sfafchauung möglich

ber

M ira>n= ben

burd) für

prote=

2)cr Äatholtf fann tvoty bie 6r=

ift.

Weiterung ober (Sinfchränfung ber ©renken

jnm

beö (Shriftentbumö

©egenftanb feiner Betrachtung machen, er fann gerichtlich baö 33er* ^ird>e

ber

hältnifj

gum ©taat

©itten unb (Einrichtungen im

unb

Erwägung

in

fann

ihrer SBebeutung erforfchen, er

logifiren

unb

fchaftlicher

unb

fritifiren,

alö geiftüoller

aufgeführt: aber

em

bieg

Söeife

in

*)

ift

ber bereit«

cirirten

nolb unb «Neanber att Äirdjenfn'ftortter

2Öerf bed Tübinger 33our „bie Gpod&en ber

bingen 1852) benu^t. ber

f 3eitf<r)rift

für

(5.

fei

l)iftorifd>e

Slrnolb, ber Serfaffer

ton

Slucr)

bjer

Geologie"

ber £irtr)en«

unb

maö ift

nach

SLt)eoIocjcn

bem

Slugenfchein

bamalS nur jur

3lbfcianb(ung

fird?Itcr)en

eben

ber

bie

ebenfo roiffen=

nodj

3«lwng

(Bü-

angeführte Slrtifel aud

1871 erwähnt:

Äejjerr}iftorie."

9tr-

»ortrefflidie

©cfc^ic^tf c^rcibung *

ntdr)t

Sln=

bon 3lugufti über

für biefen 9lbfdf>nitt bag

ift

fann

Söerben ber Äir<he giebt

eigentlich gerichtliches

(£eite 28)

in

auch

oon manchem römifchen

fpäteren Sahrfntnberten geworben,

8u§er

er

f

bie c^rtftltcf>e Literatur cata=

9llle8

e8 für ben tfatholiciSmuS nicht; alles ba§, erft

gietjen

8eben nach ihrem Urfprung

d)rtftlichen

„©ottfrieb

(Sin ©onfcrenj« Vortrag

griebr. $or)ter, Pfarrer au ©täbtfelb bei (iifenad).

Digitized by

Google


264

erfennung gelangt, in 28abvf?ett aber Der mefen;

genügt

ee

um

batyer,

mit

Uebereinftimmung

£ira>nler;rern

alten

einigen

wenigftene bod) analoge ?lnfa)ammgen aus beren in

£td)t

fann niemals Weber

fie

ber

ftnb felbft

für

bemüfm,

fia)

ftnb

bie

.ftefcer

bamit oon ber

ben Äatholifen wobt

©o

(Sntmicfelung

eine

bee

ftd>

bat?tn

in

ee

ju

bie

auegefdjloffen,

ftirche

fälf$lt$

bie

giebt ee alfo

^leufceren

im

aber feine (Sntwicfelung ihre* SBefene, ba^er aud)

ber

für

Rirtyc,

eigentli^ften,

(Sinne feine Äir^engeftf)ia)te.

»cllfien

nun

5l(e

Deformation gegen ben Äatholtciemue gront ju

bie

mad)en begann, tifa)er

aber,

aue bem Bereich bes Sidjte entflohen unb in gehaltene ^inftemifc runeingegangen,

%\ti)t

fann

ee

bie bte

gugleid) leuchten,

gmftermfj beö Srrthume gewohnt;

oerbunfeln

griffen auslegen

bunfler werben;

geller nodj

nur weiter oerbreiten unb 3(nbern

bie

nad)juweifen,

S)a3 in ber Äira;e fdjeinenbe

Tonnen.

hineinlegen ju

ober

niemals fremb ge*

«ftir^e

nenee <Dogma einzuführen,

ein

fyatte

Neuerung

Srrtbume in f^td^tlidje

$u

fie

fi<h

fdmfcen

ebenfowohl gegen ben Vorwurf ^ärc= ale

bae

nad^uweifen.

bie .ftirebe

allmähltdje

JDae

£efcte

Einbringen

bee

mujjte burä) ge=

gorfa)ungen conftatirt werben; bae @rfte gefchah

oermits

telft

bee ©ebriftyrtnetye gumeift burd) bie (Sregefe, aber eine ^Berufung

auf

stimmen

mar

ber Kirche,

bie

fo

freiüdj

gu nennen unb

fo

aud)

$ir<$engefd>i<fyte

in

mation bebeutfam,

man

fie

um

zwiefacher ja

S3egie^ung

unentbehrlich;

aue

fich

auf

bem Serram

werbenbe

bte

für ihrer

©ing

Hierarchie

fi<h

ent=

ebenfowohl bte <Defen*

ber jftrctye

ju erhalten, ftd)

aud) bie 9Rtttel, bie getnbe felber anzugreifen, unb bie

Dom'e

f)in=

Sftefor*

(Skfyafcfammer

in bie $eil;e ber Äefcer gurücfjubrängen

auf benen

bae 33c*

<So war alfo bie

nad)juweifen.

bie SBorfämpfer bee ^roteftantiemuö

ftowaffen,

man

burd) bie bunfelften 3af)rhunberte

burd) bie gef<hid)tltd)e Kontinuität

nahmen

majjgebenb fein fonnte,

nia)t

weniger auegefchloffen, ale

aus allen Venoben Beugen ber eoangelifdjen 2Bafyr=

bürfnife füllte, hett

um

bod) aud) hier

fo oft

bemühte, als

©runbmauem,

aufgebaut, erfolgreich §u erfd)ürtern.

aber bie ältefte ©ef Richte fdjreibung unfrer eoangelifc^en ^irdje

aue biefem 3Wiefad> polemtfd)en Sntereffe heroor, anbere als tenbenjioe

gefärbt

fein.

SDiefe

f

0

fonnte

fie

faum

Senbeng war aber bem

Digitized by

Google


— ©eift unfrer

rödt^

tfircfye

gutt>tber,

nur

eigentlia)

gef$iä)t8f(fyretbnng

265

unb tnfofern barf eine

biefe äirä)en*

antifatljolifcfye,

^ot^fteitö

in

tiefem €>inne eine proteftantifdje, niä)t aber eine erangelifcfye fielen.

£er

(Srfte

üom

freieren e&angelifa;en

in nnfrer Äirä)e,

ber

mar

^ira)engefd)id)te ju fä;reiben, btenft,

m'elen

feiner

trofc

©tanbpunft au3 ben

Gftnfeitigfetten

wagte, eine

93erfu<fy

unb

@ottfrieb 9lmolb;

bieS SBer*

ba§ u)m eine bletbenbe 3?ebeutung alö Ätrd)en^iftorifer

haben mir

juerft

3rrfyümer

in'8

3118

in'3

$uge

ber

in ber Steide

Flaoius Illyricus

fteHen,

efje

mir feine

fiebert,

gel;ler

unb

f äffen.

^räfentant

ihm muß

ju

£i<tyt

antifatfyolifdjen ©efd)i(fyt$fa)reibung

ber

gelten,

altprcteftanttfdjcn

»er

Matthias

eben genannten Beziehungen

beiben

in

®elef>rten

ein SBorfämpfer, beffen SSerbienft bie eüangelifd)e $ircf)e ftetö banfbar

©ein Catalogus testium veritatis, qui ante illam

anerfennt.

Romano

aetatem Pontifici ift

eiusque

an bem ade auö bem

ber ©dn'lb,

erroribus reclamarunt,

fatfyolifa>n Säger gegen bie

Neuerung abprallen

<5eangelifä)en gefdjleuberten SBermärfe f)ärettfd)er

muffen; unb bie Den il;m l;erau8gegebenen berühmten 9flagbeburger ßenturien, ein (^renbenfmal beutfcfyen 2$iffenf<fyaft,

mannen

fyaben

^leifjeS

unb

proteftantiftfyer

ber 3at>r=

tytftoriföen Söafyn jerftört,

hunberte lang gur 23efeftigung ber

fatf)olif$en 9fta$t gebient tyatte.

3lber feine gange Arbeit bient bodt)

nur ben Siefen

Volenti! gegen ben ßatljoliciömuS.

eben

jum

fattyolifdj,

SReid)

be§

Sllleä

leibenf$aftlid)er

Äatljoltfctye

$nttd)rift gehörig;

liier,

tft

mirb fa)on in feinen Anfängen al$ ba$ effenbar gemorbene

rium ber

ber ©ottleftgfett bejetdmet,

römifcf)en

Antichristus

Jtträ;e ille,

et vere filiuin

tyat

unb

bie 2)arftellung ber

perditionis

*ütyftcs

©ef$i$te

quomodo

nur nod) na^umeifen,

in templo

meil

ba§ $)apfttlmm

sese

Bei sedens, pro Deo ostentaverit egerit,

gloriamque

et

potentiam

huius mundi quaesierit seseque supra eos, qui dicuntur

dii,

hoc est magistratum, elevaverit, et super bestiam, hoc est

Imperium Romanum, ascenderit. riateren in

manchem

2lllerbing§

mit bem $)rincty beö 3)roteftanti8mu3 eine eerbunben

tft,

mie

fie

I)aben bte (Sentu;

?)unft ben fyatfä'd)ltd>en SBemeiö geliefert, bajj freie Ärttif unzertrennlich

ber ^atljcltf ni$t geben fann ober boch ni^t

Digitized by

Google


geben barf,

aber

fo

bem

Ob

felbft

oon

biefer

fonnte,

bie

nur ©ebraucty

Äritif

nur @rnft gemalt,

»roteftantifcfyen $>rincip

TOttel bienen

als

eS

oft

wunben.

fyaben

fie

mit

gemacht, alfo

-

266

Äir^e ju

fattyolifäe

ber SBeridjt »on ber 9)apftin

3o$anna auf

Untetfu^ung

23afiö rulje ober ni$t: ju einer folgen

»et*

Ijiftoriföer

laffen

bie

ficl>

»roteftantifäen Sinologen nidjt gerbet, weil baS Oiefultat biefer Frt*

gorfdmng bem

tifdjen

©d)lag

IV

£einri$

jeicfynen,

bliefenbe,

bem

mit

in

beng,

unb

jfritif

juruef,

$apft ©regor

grofjen

f^enben

biefem

bie

feine

wort auf

weit als

Bwecf

gemalt;

als

unb was nun

bie

bie

ein

t^unltd),

ftanb

jebe

Jen*

^iftorifd&c

begonnen,

9fteifter

baö

lang bürfttge

großen Quellen»

beS

2)ie Atonalen beS 23aroniuS, biefe fat$olifä)e 2lnt*

sparteiintereffe biftirt

fonnten baS geuer ber 9)o=

waren, aber eö

9)arteileibenf$aft jur @><$au $u tragen,

um f

fo

mefyr, als fie

orgfaltig oermieben,

oielme^r bur$ ruhige

Ob=

jt$ glauben ju oerbienen unb 23eifaU 3U erwerben ftrebten.

2öenn aber

jebe 9)olemif ben freien Sölicf oerengt:

oon ber bamaligen, eine

in $)olemif

$ir$engef$id)te

fid?

natty

erwarten? Dogmatismus unb

oer^renben

freien

gefimben werben, ber eS

fül)nlidt>

ibi

et

man

©runbfafcen

gorf(^ung ftßren ein*

2Bo fonnte ber ÜRann

unternahm, bem e$t fat&olif$en

aber in baS Säger beS >})roteftantiSmu$

ubi occlosia,

wie fonnte

lutr)erifd)en £»rtt)os

e&angelifdjen

fträ)enfyiftorif($e

anber unb ftimmen niemals $u einanber.

f

irgenb

3afyrlmnbert

SluSjüge unb gortfefcungen

bie »roteftantiföen (Senturien,

$mar oom

$u ötel

93emurfli$ung nur beeinträchtigen fonnte.

lemif üroteftantifd&erfeitS nur fdt)üren ; unb bieS

fafe

SBilb

bie lftrd)engefd)!d)te gur gefyorfamen Sftagb ber tyerr*

spolemif

ßompenbien

jeftfoitä't

ein

erforberte eö bie antifat^olifa^e

toolemijdjcn

bie @»tgonert fort,

werfeS lieferten.

fo

9)afcft,

©o

gefteöt.

hinter

man

^atte

borie

neuen

günftigem 8i$t, hingegen wirb ber fäarf*

^anbelnbe

energifd)

in ben ©chatten

festen

einen

ertoünft^t fein

fo erf^eint ber leibenf$aftliä)e ^arafterlofe tföntg, fo

alö irgenb mogli$,

@o

feinen Sali

auf

i^m günfttg unb

®ilt eS, oon bem welterfcptternben tfamfcf bed unglucf*

fonnte. lidjen

jfottyoliciSmuS

möglid&erweife aber

»erfefcen,

apirituö

Äritif baS e<$t eoangelifdjc |)rinciü

^übergenommenen ®runb*

deü*

aud)

für bie tyiftorifdje

„ubi spiritus dei, ibi ecclo-

Digitized by

Google


sia!*

,2Bar e8

9)iettörau8,

an

alö

in

ben JRetyen ber

33aur mit 9ied)t

ber

anberö

SRirgenbö

entgcgcngufefcen?

9)ietiften.

267

fagt

bcffcn lebenbigerem (5$riftentyum

alten ÜDogmatif

brad;,

ficr;

um

©pcner'föe ber

bie (Starrheit

einer freieren, auf ben innern 9Jcit*

§orm

telpunft beö reltgiöfen £eben8 guriicfge^enben

be8 bogmatifcfyen

33ewufjtfein8 9)lafc gu machen, fo geugt au<$ bteö öon ber SSebeutung ber ©pcner'föen (Spodje, bafj

genug war, aud; auf bem

fräftig

fie

Berf

$elbe ber £ir<$engefcr)i$te ein neueö originelles aber

Originell

ift

grofjtc

Siele

9ftepublif,

meift au<$

©egnern

gum

barunter

ir)r

^Ueö

Weber

ben 9tad)barn,

@rfenntnifj fein

gu

treibt

er

©ren=

barauö bie

SBetwirrung, $einbf$aft unb anbere ©djäben erfolgen, il)rc

bi8r}er

Aufgabe

C^riftlicfyen

ccfyt

bie bogmatifety firirten

in ber politiföen £iftorie

allein gtofj madjen, lid)

um

beö

in

felbft

erwählt,

unb

leben

fie

no$

Sntereffe

@twa8

fonft

(äffen

ergangen,

ber Äirdr)enr)tftcne

bafj

nur etwa ben 9)apft unb Slnbre, fdjeu&lia;

bafj

fuetyen,

unb ben Uebrigen, fonber*

gufcfyreiben

Grljre

i$r

-

^ir$en= unb

e8 guerft gur

©puren

ben

r;er»orgurufen.

Slrnolb'ä

er

infofern

liegt,

unbefümmert

überall nad;gugetyen, f 2öie

©ottfrieb

bie

regnete,

$ir<$enr)iftorifer8

gen.

3bee,

gu ©runbe

tfefcers|>ifiorie

be$

bie

fo

:

ba8 $nbre Sltleö,

abgemalt,

ift

e8

man ofme fo man fid> waö

»oUftanbigen SBert^t ber gangen ©efcf)id)te gebtent, auögelaffen

ober »erfaßt.

etnanber

SDtfan

bis in ben

Gimmel

fetye

nur

felbft

gemeinen compendia nad)

bie

ni$t ein 3>eber feine eigne oermeinte Religion

ob

burcr),

ergebt, beren 8eb;re unbetrüglitfc

unb

bie

actiones

untabelig mad?t, hingegen aller Slnbern Sorte unb SBerfe or)ne Un* terfdjieb bi« in bie #otIe

hinunter oerbammt,

unb

ber £e[er

r)äfjlid)

abmalt,

©o

baran benfen fann. in

ber

£r)at

(unb alfo

nnb

faum

erfahren,

Religion ober ©efte)

©otte$fürd?tige

unb

93olf

feien.

23or biefem greulichen Uebel f)abe gröfete

tfirctye

gu

anfer)e,

\6)

mii)

r)at

fetyen,

mid) gele^ret,

wie

fie

nad>

naefy

ber

ift

nicfyt

mer;r

nia)t bie 9)erfon

fonbern ba§ auö

i^m angenehm

9cea)ttr;uenbe

©ebot unferS @(t)öpferö (meldjeä

afle *Ücenfa)en)

unb SBerbru§

?)etri

©ott

bafj

allerlei

<Daö

ober bo<$ fo föwarg.

or;ne Qjfel

wirb benn ber 2fu8fpru$

2Bar;rr)eit

bie harter, alle

bafj

ernftlidr)

bie

gehütet.

Siebe

gegen

ber unfta)tbaren allgemeinen

Geologen

Ser;re

ntdr)t

an

eine

Digitized by

Google


-

268

fonbern bur$ bie gange SBelt

gemiffe ftcfytbarc ©octetät gebunben,

|

unter

allen

©ememben

unb

SBölfern

um

©ort

ferner »erbunben,

2)iefe $at micty

unb

»erftecft

gerftreut

tft.

ben ©eift ber Prüfung

gu erfudjen, bur$ benfelben SlUeö naa) ber 9Ri$tf#nur beö geoffen* ba8 ©ute barauS gu

barten SBorteS gu meffen,

unb gu rühmen, ba8

Programm

Söatyrlidj ein

angelegten

unb

S3öfc gu »erWerfen.

gur 3lu8fütyrung

gebraut;

wie

bie £>ru)oboren

geringerem,

©rabe gu

geworben.

Sfyeil

tonnen,

s

Jlaa)welt

5Jtof) ;

ber SHitmelt in

aber in

ba8 Streben, bie <5cöHa gu

5Doc3^

üiel

^erem

öiel

»er*

ifyn

in bie (StjartibbiS fyinein; ba$ 33emül>en, ben bi^er

oftmaiö ungere^t

bezauberten ^efcern alle ©erea)tigfeit wiberfa^ren

311

machte ifm immer unwilliger unb unbilliger gegen

laffen,

$ira)e unb tyre Vertreter. in

ba3 anbre

r)at

etwa unter

nityt

barin

aber

ifyren

©egenwart ftrctylidjen lia;

eingeflößt,

feine

bie

fid)

©runb, baß

Slrnolb

Urteil

gebilbet

fein

fonbern öon »orne Söirren

feiner

tiefen

Söirren

ben £>rtt>oboren bagegen

tlmmö

auf

il>n

nid)t in

einerfeitö,

je

beutlityer

tonbern »ielme^r in SEßillen

alleiniges

be8

oiel

äußerlichen S3efennen,

bem

edt)t

bie

bem

,

ben

lernte,

M

liegen

wahre ßir$e

bie

©Triften»

$err*£)erTs©agen',

eoangelifdjen £eben,

^immlif^en 23ater8*

Kriterium für

er

äußerlich ©^einleben wahrnahm,

ber (Srfenntniß gelangt, baß ber 9cert>

bem

falfa)e

feinen eignen 9>lan gerftort \)at

9>ulöfd>lag djriftlidjen 2eben8 bei ben ^ietiften füllen

immer me^r gu

liefen

feinem 3öerf gu ©runbe

»erbanft er aber audj bie fernere SSerirrung, bie

warmen

herein

firajlicben

oerbanfte er wo^l freu

er lebte,

bie

bie

(5rtrem

Stubien herangegangen war.

Bewegungen, unter benen

Bahnen geleitet unb @r war unter

bem

an

fyatte,

itym

bie großartige, eä)t eoangelifdje 3bee,

liegt,

bei

wie eö

tiefften

©tubien

fircfyenfyiftorifcfyen

mit einem 23orur%il,

auö bem einen

SDiefe SBerirrung

unb feinen ©tanbpunft gewonnen

.

wirflia)

gewinnen

fio)

£5bium

il>m baö

5(nerfennung ber

bie

meiben, trieb

wäre

e$

Programm

mit bem angegebenen gleiten

bie tfefcer

gu beurteilen:

Unbefangenheit

eoangelifcfyer

e8 über

er

tyätte

öorgutragen

eoangelifctyen f)rinctyien

nadt)

ea)t

#ätte Slrnolb bte3

biftirt!

Söeitfyergigfeit

ftab

gu einer

oon

Äirc$engefa)idjte,

f äffen,

-

bem

muffe,

f

$httn

baß

ni<$t

naa)

ooHe Suftimmung gu

Digitized by

Googlp


unb

bicfcr

269

-

menf$li$en unb barum aua)

jener

vom

gelten bürfe, fonbern vielmehr ber alte,

Äanon meiner

für alle 3eit föebe,

ber

ria)tige

fei:

f

©o

ihr

bleiben werbet

2)amm

meine regten jünger!*

feib*t^r

fo

fehlerhaften (Sonfeffio

Jperrn felbft aufgehellte

ben einzelnen Triften unb jebe

an

wollte er

Partei ohne JRädfi^t auf

fira)lta)e

i^r fonHKrt&tföeö ober anti^at^tfc^e^ SScrbältnifc ju ben bogmatifa)en

girirungen ber

Äira)e

lebiglia)

banaä)

beurteilen,

geben ba8 ©epräge beö (Evangeliums an

fia)

wie weit ihr

unb barin

trage;

liegt

ba§ ©rofjartige feines 9>lane. Slnbrerfeitö aber, weil bie spietiften feiner Seit tro^ i^reö ©tre*

benä naa)

evangelifa)em geben von ber Majorität ber Mixty vev=

ec^t

würben,

fefrert

er

^ielt

fo

Vergangenheit für völlig in

ähnlicher Sage

tgnorirt,

nnb nur wegen

feien

ftetö

man

vielleicht

fie

gehler feiner

2Bo

auf bie ganje

Oiücffdr;Iu^

ftrc^lidr>e

von ber Kirche Verbammten ihr evangeliftt)e8 geben ^abe

gewefen,

it»reö s})rotefteö

gegen äußere ©afcungen,

gar nur wegen ihres SnbifferentiSmuS ber ftrc^It^en 2)og=

matif gegenüber aller

ben

berechtigt, bie

auö ber Ätrche verwiefen; unb baS geftt)i<htlta)en

blieb bei folgern 9ftaa)te

billige «fttitif!

Vorurteil

nicht

ift

©umma

bie

$)arfteHung. bie unvarteiifa)e gcrfa)ung, bie

aua) Slroolb

Jurbüro),

wenngleich in

anberer Söeife als feine (Gegner, bie Äirchengefdn'chte jur gehorfamen ÜJtagb ber SDogmatif ?

§um

firchlicheu

S)ogma

©ei ben Ortfwboren war bie unerläßliche

bie

3nftimmung

Vebingung, von ber

günftigeö Urteil abhängig machten; bei Slrnolb aber

war

ber ?)roteft gegen bie fira)lid) firirte 3)ogmatif, ber

et?

jum

man beim ©tubium feines wenn man aua) in ber Vorrebe

erwehren, fcfcauungen

als

3a, wenn

auch

>Präbifat

bie

ganzen SßerFeS

SLttel

fchteb

betten

nid;t

ben Verfaffer leitenben 9)rincivien gelefen fyat

2(molb feiner

f unparteiifa)*,

,$ir<hen= unb Äefcer=£iftorie*

baS, fo weit eS ein

auSbrücflith ^geeignet hat;

unb ben Vorjug feiner

£)iefe$

fia)

bie entgegengefejjten 2ln=

wenn

baS

©treben bcö VerfafferS

bejeichnet, für jebeS ^iftortfd^e Söerf felbfrverftänblich

bcm

ihr

minbeften

einen fehr beftea)lia)en, günfttgen (Sinbrucf auf ihn hervorrief.

©efühlS Fann

fie

Wieberum

fein feilte,

er hierbura)

auf

ben Unter*

feine« SBerfeS oor ben fira)enhiftortfa)en Sir*

Vorgänger von vornherein

bezeichnen

wollte:

gerabe

Digitized by

Google


270

auf bteS 9)räbifat tarnt er nia)t in höherem ©rabe als bic meiften früheren

DMcn Auge

nur

\)at

S)ie blöder begünftigte .ftira)e tyat er

bie

mit f^eelem

bagegen bei ben »on ber ÄirC^e Unterbrücften unb

anaefetjen;

man

Verfolgten, bie

machen, benn er

Ütlfyrn^

Äirdjenfyiftorifer

getauf ä)t.

bisher ignorirt, hat er bie ©chattenfeiten über*

fel;en.

S)och nach biefer

Ausführung fönnte

eS f^einen,

wäre jroar

als

Arnolb'S $lan oortrefflich unb lobenSwerth, feine Ausführung aber,

als

nach

nicht

toeil

babe

unb ber £>ienft

fd)on

biefem ^lan gearbeitet,

wohl ben aufrichtigen

er

ju bienen, in

ßtrcfye

fonbern nur

geleiftet,

entflammten

\)oö)

feiner

Stab

äßerf ben

laffen

um

Arnolb'S Arbeit höchftenS

uns heute

willen, bie

nicht

bie

(oergl.

ber

mehr zugänglich

Bebeutung ber Äira)en= unb

unfrer

Darlegung

früheren

(oergl.

anf plagen, haben menigftenS guten

finb,

229

®runb,

Arnolb

fidt)

fann.

haben

immerhin

unb

— gerabe

bodt)

bürfen mir

ff.)

nicht

bie Sfichtigfeit

liegt nicht in ber

in

nicht

ber

Quellen,

©rofjartigfeit

hat

auf

liehen

Sorm

ber

bafirt.

bie (Einzelheiten

teften

feftfteht,

vielfach

oerfehlten

Ausführung in ber

eoangelifchen 3bee, auf ber

^roteftiren

Ausführung

ber

mehr zugänglicher

tyute nicht

in ber ea)t

Alles

gehabt

Äirchenhiftorifer

gegen Arnolb'S

33egug,

unb

biefen

SBerf ?)ro=

menigffenS ihrem 3nhalt, abgefehen oon ihrer leibenfchaft*

— fann

Ocichtigfeit ber bafj bie

trofc

unS

als

h och

nnb ©e=

gerichtlichen Materials,

eines grofjen

oieler,

feines $)lanS,

gan$e Arbeit

feine

Anhäufung

(Sttirung

fonbern

Bebeutung Arnolb'S

bie

nach

fehr

auf Söerfc beruft, bie er nicht in «jpänben

9cein,

fie

Quellen

als eine

Äefcerhiftorie

(Seite

über

Einleitung);

nauigfeit ber Gitirung oftmals in S^eifel ju ater^eu, ba eS bafj

»erhält

fo

gasreich citirten

nicht 3U oerachtenbe 9D?atertalienfammlung gelten,

biefe

Unb

geliefert.

bie bis in bie neuefte Seit

haben

gebrochen

ber SBiffenf^aft

neuen Sünbftoff für ben

Seit

Streit

eS fid; auch nach ber Anficht berer,

fein

gehabt,

aber ihr feinen erheblichen

SBafyrtyeit

firchlichen

jeber Söeife $u tabeln;

in

SSBttten

9liemanb

feine

Sbee Arnolb'S hat

Buftimmung

man

nachfolgenben ÄirchengefchichtSfchreiber

aus bem (Srtrem, in baö

fia)

Arnolb

»erfagen; aber bie

babura) genugenb anerfannt,

oerirrt,

ftdt)

nur bemüht haben,

bis 3ur gefunben ÜKirte

Digitized by

Google


einen ©ä)ritt rücfwärtd gu als

ri<htig

gettenben

271

gefeit,

tym allgemein

ntc^t aber ben oor

©tanbmtnft

baö anbre öftrem

wieber

@rft fett Slrnolb gilt in ber Äirdjengefdjicfyte

einzunehmen.

ber ©runbfajj, über 9Hemanben ben<Stabgu bredjen, weil bie Äircfce feiner Seit i£n oeraä)tet unb »erbammt;

erft

Stellung eineö ©ingeinen ober einer gangen ©eifte§ri$tung gu ben Paragraphen eines f ird;-

fett Ärttolb t)at bie

@ümbolum8

li$en

ber eingige

aufgehört,

£molb

erft feit

barf bie ©efa)iä)te ber fogenannten $e£er nid?t

wenn

fehlen,

ber

Sftafjftab

33eurtl;eilung für bie ßirtyengefchityte gu fein;

bie ©efctyia)te ber <$riftlia)en ßirdje entmtcfelt

unb erft hierbur<$ hat bie eoangeltf<$e Äirche eine ihrer würbige ©ef <hicht3fä)reibung erhalten, bieeoam

werben

foll,

£eben audj in ben bunfelften Sahrljunberten ber Um biefer bebeutenben 58er= änberungen wüten, bie ©ottfrieb Slmotb auf bem !ir^en= gelifä)eS

fatholifa)en Äirctye naajweift.

^tftortf c^en

muj bie ©ef^i^te ber ihm eine neue @poä)e bc-

©ebtet hervorgerufen,

#ira)engef(hichtöfä)reibung mit

ginnen. S)af3 aber

mögen

einzelne

fagten wir

$rnolb fi$ wtrflith

unb oerbammt:

3ulian'8,

geigen.

bie

f^reibt,

über

2111er

ilm

alö SBeifpiel biene bie 23eurtfyeilung $aifer

beö ^looftaten.

unb ihn

baö

#rnolb

feit

feiner 3eit

,firdje

©regor »on Stagiang, ber biefen Äaifer,

fogar nach beffen £obe noch, „ben brachen,

meinfamen geinb

@rft

in ber Äirchengefchtchte ber ©runbfafc,

gilt

SRiemanben ben Stab gu brechen, weil oerachtet

erworben:

fold)e 33erbienfte

noa) beutlicher

SBeifpiele

1

barftellt

nennt, als

itm

alö

ben

tfftirer,

ben ge»

Ungeheuer

fä)warge$

be=

einem ^erobeam an Untreue, einem

Vfyah an Sölutburft, einem ytyaxao an SBerftocftheit, einem Sßebucab* uegar

an ©otteöläfterung

oergletdjbar,

er

^atte

e8

bie

gange

Kirche gelehrt, mit ber größten Verachtung ben gu be^anbeln, ber eö

gewagt, bie ©ötter be3 führen.

Ofympoä wiber ©hriftum

Sßie aber in Sultan ber ©ebanfe

olumm'fche ©otterweit würbe

in ben Äamfcf gu

entftanben fei,

bie

alte

in gereinigter ©eftalt über bie einge?

brungene Neuerung ber ©aliläer triump^en; wie

er

bagu gefommen,

Digitized by

Google


in ooUiger Üerfennung ferner Aufgabe

lung entgegen^ ftemmen, ba8

9ftab

allen (Sifer barauf 3U »erwenben,

fid)

ber ^iftorif^en Gmtnncfe-

unb

ber ©efchidjte jurücf^ubre^en

einen oerlornen ©tanbpunft wieber*

$uerobern, einen übernmnbenen 3uftanb $u rejmftimren; eb melleicht bie

Triften

mit it>rem undjriftltd?en geben, befonberä

3eit

feiner

feine ^riftli^en ©rjie^er

mit t^rer unchrifrlichen ?)äbagogif

baran trügen: banach fragten \6)on

ber

um

9tame be$ Apoftaten,

unb

£>er ^ira;en=

tauten.

£ier \)e$t

gehenbS ^eftig über bebenfen aber nicht,

afö einen

ob »telleicht

glauben Anlafj gegeben.

autorum

alä feine

#

bie

bie

Triften

(Sonft geben

8 (Stüde an ihm

raerth,

tyeit

unb

9ftäfjigfeit,

rec^tigfeit,

ba&

er

unb

23ef$affentyett

womit

gretgebigfeit.

Anbere galten

mannen

er auch

im

unb

©e^

Grloquenj,

Kriege, feine Autorität,

SBemt wir auf

ber

bamaligen Triften anfe^en,

ber

£err oon

ein

nämlich feine grojje $eufcfc

feine Klugheit, ©elehrfamfeit

Stanbhaftigfeit unb Erfahrung

©lücffeligfeit bie

l>at f

<5te

feinem Un=

felber $u

fowohl bie 3eugniffe ber

e$

geführte (Sonbuite felbft,

Regenten unter ben Triften befd;ämt

e8

©cribenten eifern bura>

Abtrünnigen unb Verfolger.

großem Serftanbe, üfluth unb ©ef$i<fli$feit gewefen. infonberfyeit tiefe

war

9taum ju

begrünbeteren Urteil

eö über Sttltan:

Um

©<$ulb

in blutigen $afj ju

Äefcerhiftorie ©ottfrieb Arnolb'ä

oorbehalten, einem anbern, tytftortfö

Raffen.

bie geber

bie

e$ genügte

bie Äircfyenlnftimfer nicht;

anbern (Seite fo

nicht

ift

ju

leugnen, bafj biefem fingen $opf gleich anfänglich SSieleö unter ihnen bei ihrer Heuchelei

fein*.

unb ärgerlichem Verhalten mag

Unb herauf

Vorwürfe, mit benen

nun

folgt

man

Sultan überhäuft, unb grofjtentheilä eine

Surücfmeifung berfelben, „nicht

oigung eineö Unred)tö ober (Srfenntnifj

teiifdjen

©ortfrieb

Amolb

ber

gemefen

anftöfjig

eine betaillirte AuSemanberfefcung ber

^tftortf^en

auch bei biefem

— jur @ntfö)ul^

wie Arnolb fagt

Ijeibnifc^en ©reueig,

$3a])tfyxt

Urteil

fonbern jur unpar^ a

£at nun

fretlia)

feine sparteilicfyfeit

nidt)t

aufgegeben, inbem er namentlich Sultan'* tyaxteilityhit leugnete unb alfo

ben abtrünnigen Äatfer auf Soften ber

oorhob, als e§ nach mufj, fo h^ben gelernt,

wie

bem

boch

man

(5r)rtften

noch

mehr

hiftorifchen 9Jia^ftab ber ©erechttgfett

alle

^er=

gesehen

unbefangenen Iftrchenhiftorifer oon Arnolb

bie $erfonlid)feit be§ Apoftaten

auö feiner Seit $u

Digitized by

Google


unb ni$t nur na$ ben Stimmen

Begreifen 31t

bemeffen

3«Kan

Unb wenn au$

tyabe.

einig geworben,

er »ottte STnbre

man

ma$en,

glüeflia;

8fotolb

bafj

feiner 3eit

Uvtbeü über

man

in ber

2lnbre aber $aben

t$n

bafj bie

gum

^ird;en*

an bem Verfolger ber Äirä;e

ber ©ere^tigfeit

gef($id)te biefen 2lft

3U üben fi$ ni$t f^eut: ba8 feit

ba8

bürfe ifm bebauern, ni$t oerbammen,

&poftaten unb bamit augleia; unglücfltdj gemalt

©rft

$ir$e

ber

nodj

t)eute

unb in jenem fünfte föwanft:

in biefem

£auptfa$e benn

273

©ottfrieb Slrnolb'S «Berbienft.

ift

fagten wir weiter

tyat

bie (Stellung

eineö (Sinjelnen ober einer ganzen ©eifteört^tung ju ben Paragraphen

eine8 fir($li$en €>r;mbolum8 aufgehört, ber einjige 9Ka§ftab ber S3e*

urt^ellung

für bie Ätr<$engefd)id)te $u fein.

»on (ü^efu8 unb

üon bem

nt<$t

unb

obwohl bo$

©runb

tarnen

nur

3.

bie

gefctyrlid),

Slnfprua),

im

e8 festen

uinbiciren:

Sagen,

ben

ftd)

feitbem

ratsam, wenn

bewahren wollte,

mtb

wie Strnolb fagt

Sügen »erföont gu

(5p§efu8 nod) we*

in unfern

in irgenb einer Söeife

®egentljetl $ä$ft

einer ?)erfon auf biefe felbft

§at

Stmobe oon

war

e8

8rianer unb Sftacebonianer, bie 9leftorianer

i§re 8eiben8gefa$rten

alle

bie

öfumenifdjen (5oncil8 3U

fir<$lidjer £)rt$oborie

rum

33.

baö 23atifanum

al8

fyatte

eineö

nehmen,

unb gwar mit bem

(Sfyalcebon,

oberften firc()lid)en Tribunal au8$ugetyen, in ber okoufiivirj

mteberljattte,

niger

bie

unb fünften 3a£r*

Seitbem ba8 Sfoatyema »on S^icaa unb ßonftan*

£unbert8 bienen. tinopel,

mag

9118 23eifpiel

©efä)ia)te ber großen Streitigfetten be8 vierten

bleiben.*)

ifyr

bie

in ©<$ufc gu

man

SBerbammung

ben SRuf

ber Sefyre

gan$e8 £ebcu auögube^nen.

fein Äefcer baö

®djon

25a*

®lücf gehabt, mit

StljanafiuS begnügte

fia;

nid)t

bamit, ba8 Unbiblifdje, Un$riftlid)c ber ariamfdjen ge^re bargut^un: fein (Sifer trieb ityn biß 3U ber ungegrünbeten S3e^au^tung fort, bie

STrtaner Ratten ben 9lriu8 für tljren (£§riftum

unb

i^m

r)atte

ber

pater orthodoxiae

alle biejentgen nidjt folgen

biefe

foflen, bie

boten era^teten, in verba magistri 3U

*)

Ä.

u.

SHbtUu«,

I,

Wrnolb.

V,

unb £eilanb gehalten;

Söa^n eröffnet: wie hätten e8 in jeber

fctywören?

Seife für ge*

Unb war

e8

5. 15.

18

Digitized by

Google


einem 9tefroriu8

j. 33.

beffer

ging mit ber anfangs fi<htlia)en

SMe

ergangen?

&h rc

(^ntftellung feiner

unbewußten SÖerFennung, bann aber ah

luotyl

$anb

Sterleumbung fetneö GharaFterÖ

oom ganatiemuö

weit entfernt, ba8

3eit,

-

274

biFtirte

in

£anb; unb

hängte bem tarnen be$ jfefcer« nur noch neue 33ef$ulbigungen 3)te

dürfen

^ie§ eö

fo

ÜRenf^en gelernt;

gälten

bie 9föön<he

im ^öHif^en geuer

ityn

fetyen,

ftfcen

»on i^m

gefa^mä^t: folgen gabeln ein in

an.

eine«

gälten

bie Bunge

Oeotoxo;

er bie gebenebeite

@nbe $u mad&en, folgen ganatiömuä

bloßlegen, unb

fetner (SrBärmlidjfeit

getyre bod> einer billigen

Anbetung

bie

fo fagte man weiter wo fym oon SBürmern

au8 bem $alfe gefreffen »erbe, mit ber

bie

Urteil ju milbern,

Verwerfung

bei aller

ber

SlnerFemtung ber gefeiten be8 <5£arafter3

ba§ mar ein großer Erfolg ber Arbeit ©ottfrteb

9laum ju

fd&affen,

&rnolb'8.

SBon i^m batirt bie gerechtere 93eurt^ei(ung ber fogenannten

•ftefcer

feiten« ber neueren Ätr<$engefdji<$te, bie in

leerer,

barum aber

m$t

bodj

über ihre <DogmatiF ben ©tab

nicht

fte

bolum urteilt, erft

feit

wenn

bri<ht,

lebiglia;

nadt)

ihrer

3enen wo^l

oerrudjte Beute fie^t;

barum aber

im Sartaruö JU weift;

entfefclidjen Spiafc

über

gottlofe,

bie

hiermit hängt eng ba8

ihrer ?)erfon Feinen

alfo

gum

(Stellung SDrttte

unb

Furg

bie

©ef$i$te ber e8 &rnolb'8

<hriftlichen

gefagt

gufammen:

8efcte

nidt)t fehlen,

Kirche entwicfelt werben

urfprünglicher fMait

gewefen

fei

@tnm

firc^li^en

Slrnolb barf bie ©efchichte ber fogenannten ^efer

3)afj

3rr*

biennal

foll.

fein SBerf

r

oorgug8weife ber ©efa)td>te ber föfcer gu wtbmen, $at Söaur

toofil

behauptet*), aber nicht bewtefen; oielmchr mürbe Slmolb nadt) feinem

eignen 3eugni§**) burch feine greunbe, burch „Liebhaber 2öaf>r$ett*

beö 8eben8

ber

Triften

erften

bargeftellt

maren, eine

^uöfü^rung ber ganzen Mxtyerfytftotk* folgen gu

ihm uorgugSmeife auf

bie

<Da i^m nun, wie S3aur

@pod)en ber

f alfchen,

felbft gugtebt,

bei ber e3

erften €>a)rift,

oerberbten (Sänften' anFant.

feine

?ir$l. ©cfd)id;t8fd}rei6unfl.

**) SJortebe jur Ä. u.

„orbentluh*

laffen,

nothwenbige @rgcingung jener

nämlich auf ba§ „©egenbilb ber

*)

^iftorifa)er

beftimmt, auf bte .erfte Siebe*, in melier bie Sichtfeiten

Meinung über

bie tfefer

6. 97.

§. 8.

Digitized by

Google


— a priori

fcft

unb

ftanb

gehalten,

ften*

fo

©treitigfeiten

8eben8 ju falf<$e,

Derberbte

berjenigen

©eite

t^m

gangen 9fof$auung

feiner

am

We0 (Mb

fei,

glängej

n>a8

ni<$t

2We8

am

beften

mußte aber

beroeifen,

bem

9ÜGit

n>6$nlt$en

9Cnfia)t ftanb

£ir$e;

mußte

er

53erru$ten,

©ottlofen,

einen

oorguftellen.

man

mußte.

unb

maö

fei,

S3ene^men

it)r

bem lanbläu*

babei

jebem fogenannten

bei

feinen Triften

jebenfaflS

DöHig SBerfeljrten

beö

9iad)tt>ei8

Soweit bur$

freilidj

fi<§

ge*

biefer

gntolb't Urteil über bie ort&obore

fiel

9la$bru(f legen,

alfo hierauf ben

nur

ein „®egenbilb ber falfa)en, oerberbten

$18

er

nun

na$ ba$

barauf an, ya geigen, baß bei ben £>rt§oboren

figen S3orurtljeil entgegentreten, al§ §abe ßefcer

$riftlu$*fir<$li<$en

entgegentreten

flarften

Söa^r^ett f^eine; unb btcö fonnte er gegen bie Äefcer

beö

fei

bogma*

ber

eine ©ef$i<$te

gemefeu,

(Sr)riftentyum

@$ fam i^m junä^ft n<$t

al$

in ber

liefern,

Derberbte QifytU

, falfd&e,

fönnte mit öiel größerem [Redete fagen, e«

&rnolb'8 urfprüngli<$er ?)lan tifa>n

nie füt

er btefelben

au<$ bie angeführte 93e!jauptung 33aur'ß un*

tft

man

gegrünbet, unb

275

felbft

Triften'

3ureben feiner ^reunbe

biefen ?)lan auf ba8

menn

er

moöte.

liefern

gu bem

r;in

einer großen Äira)engefdH'd)te erweiterte, ba fonnte er unmöglich bie

®rengen befielen gu

fteefen

vieler ©lieber

feine Arbeit eine

läßt,

üon

S3licf

ein

mußte

unb

„Äirtfyen*

unfird&ti^en 33enef>men

waljrfjaft

Äe£er*£iftorie

unbeutlidjer Sitel,

fi<§

®o

ba

er

fl

ber

fir$li<$en

nannte freili<$

er

Sinn benn

auf ben

Sermutfmng Slaum

außer ber $ir$en*£>tftoric,

getrennt"

b.

aber jeber £efer

balb baDon überzeugen, baß biefer Sittel bie 23e§auptung

gur £ird)enr;iftorie gebort not^roenbtg aud}

bie «ftefcerrjiftoric!

meil

unb olme regten ®runb Beweisführung im biefer

$ira>

ähnlichen Arbeiten ber

aua) nott) eine Äefcergef fyifye gu ftnben;

inDoloiren foHe:

na$

bei

war oon bem

a priori überzeugt.

e§ fei in biefem 33ud) ityr,

man

unb oon bem

ber Äirdje

Dieler fogenannter $ej)er

erften

bie

laffen,

getoo^nt mar; benn er

2>etatl

Behauptung,

meifien

bie

Derfefcert

Don

Äefcer 9ftod)te

finb.

man^em

gur

«ftircfye

gehören

nun aua) teolb'S

^tftorifer beftritten

werben

bie allgemeines 9Tuffer)en erregt £atte,

wenn

mußte

er

ein 5lnat^ema ber $ir<J)e

mitteilte, autf) bic grage berühren, ob bie

Derbammenbe £ir$e ober

jeber ?ird)Ka)e ®ef<hia)t8fd>reiber,

18*

)igitized

by

Google


ber

»erbammte

würbe

im 9Re$t gewefen

icefcer

2)a§

unb

fie

nun

auf biefe SBeife aber

fei;

in bie Äin$enaef<$t$te hinein*

bie ©ef<$id?te ber Äefcer mit

gebogen. blieb,

-

276

fortan ein integrirenber Seftanbi^eil berfelben

bamit $ugleid> in ber ßir$engefcfyi$t8fchreibung

bafj

bie

engherzigen fatholiföen ©runbfä'fce bur<h bie weitherzigen eoangelifchen

ba§ uerbanft Kirche unb Geologie ber Arbeit

uerbrängt würben: ©ottfrieb STrnolb'ö.

©eine 33ebeutung

a(8

e« in gro&ter

©tanbpunfte auö

freieren eoangelifäen

eineö

eoangelifchen

wäre

ed,-

barin,

Äir^en^iftoriferÖ

bafj

er

«£>iftorifer,

ju

fc^ret*

m'el fie

fo

um oom

juerft

bie £ir$ena,efa;i$ie

na<$folgenben

unb befampfen mußten,

auch befämpften

%a\\ä)

bafc bie

£aupt*

ben

in

<5ie befieht

gefteüt.

Äürge $u recapituliren

ben unternahm, unb

wäre

Äird^en^iftorifer

fünften burdj baS ©efagte in'8 8idjt

i^n

bo<$ ben regten €>tanbpunft

üon

fxd§>

ilmt

geigen

liefjert.

man

wie mir oben aufgeführt ^aben, wollte

btc

S3ebeutung feines SBerfeS in ben Duellenauögügen pnben; unnötig aber

e8

ift

auch,

gum

patron* gu nennen

wenn man

minbeften ungenau,

toolb'ö ihn

ber 33eurt^eilung ©ottfrieb

benn c8

pflegt;

f<hle<htweg

mühen, jeben&c^er tn€>chu{j gu nehmen, für teriftifety,

— unb baö

oon ber Gsntftehung

ftellung

jeber

alß üielmehr

Äe Vermach er ei.

r)

ftimmt gu unfrer obigen 3)ar*

feiueS Söerfeö

£>a8 geigt

bei

fowohl baß 23e* t n tyaxaU

nicht

ift

oft

fo

„ben ^efcer*

fia),

— fo

bie

Serurt^eilung

oft üÄrnoIb

oon einem

Äefeer rebet, ber ber Itinfye auf gleite 2Betfc gelohnt, ber feinerfeitö bie jDrt^oboren gleichfalls

oerbammt

@inem

l)at.

9teftoriu8

ber ben Slnat^ematiömen (StorilTS bie feinigen entgegenfteHte er bieg

»erhält

Benehmen ftch

wieberum

gerabe

fo,

g.

33.,

macht

gum Vorwurf; er „Damnamus", unb barin tritt

wie ben ©egnern,

allo feinbliä) gegen jebeö,

ber Unterfd^ieb

,

oon ber

feiner pietiffifchen <Denfmeife

alt«

proteftantifchen 5(nfa)auung ^eroor.

2Ba8 feine geiler,

bie

£auptgebred)en feiner ©efchichtöfchreibung

anlangt, fo haben mir baö @ine fetyon ausführlich ermahnt: er flaute

Vergangenheit im

bie

ihm

fein

3roette

JRefler ber

©egenwart an, unb barum ftanb

Urteil über Ort^obore unb Äefcer a priori

ift

wenigften« f$on angebeutet:

'•ä^^:wi"'i

e8

'

,

feft;

geht burch

-A

unb ba8

feine

gange

Digitized by

Google


^ir^engej^i^tc

b/inburd);

bcr ©ubjeftioität be§

fu<$t: tote

freien (Spielraum

^>iftoriferö $u

man

$ed?net

unmoglidj.

fte

gewährt, eine

ba$u,

bafc

^enn^ei^en beö wahren (Triften tl)um8 ni$t

cjerabe Slrnolb bie

bem äu&eren

wabrc unb

fd)le<$te,

dintbeilung «6er mad>t, weil

biefe

©ef$td)t8barftellung

oBjefttüe

unb

eine ©intbeilung in gute

Triften

tterberbte

-

277

in

fonbern in bem Snnern be8 9Kenf$en

33err}alten pnbet,

wäre bann DoüenbS na<$ jener @to%ilung überhaupt

eine

,f?tr$engef $id?te möglid)?

Mängel,

<Diefe Reiben

felben 51t

bte

wir gerügt

entflammen bem*

fyaben,

©ubjeftimömuß, ber unoerfennbar in Slrnolb'S ganjem SBerf

Sage

tritt.

2öa8

unb ©djattenfeiten,

bie 8td)t s

fd>lief}li<$

feiner gefdutrjtlidjen 3)arfteüung betrifft, fo

gufammengefteHt.

25ei

Reiben

bie

fefl

ganje Slrt

bie

$ugufti

$br;anblung ni$t or)ne guten ©runb

fad) citirten

ber

r)at

bargelegten

bie

33orjüge wnb geiler Slmolb'« alö jftr<$en£iftorifer,

in ber mer)r=

&molb unb

*ftean»

Äir<$engef$i<§te

ni(^t

bloß wiffenf$aftli(r)en 3»ecfen bienen, fonbern jugleit^ eine le^rrei^e

vitae magistra unb eine praftif<$e schola pietatis ber ®efd)id)ie

logifc^e Sfaffaffung

23eibe

r)aben

Slrnolb

wie

*fteanber

@Uftem, fielen ber gegenüber, treten £typofttion,

unb

fogar

$u

tyier

»tel

Den

unabhängig

finb

fir<r)licr;en

unb ba mit ben ni$t nur

fid;

bei SReanber r)äufta;

ein günftigeö, beifälliges

unb ©a;iömatifec.

9luf

fennbar fjefter

au$

$)ie pfr)<$o=

fein.

eingeräumt.

0^ec^>t

einem

bogmatifdjen

biefe

©lei<$r)eit

£ef>rfä&en berfelben in

nein aud)

bei $rnolb,

Urteil über £äretifer

it)reö

Urteils bat unüer-

oon frü*

bie Sleljnlidjf eit it)rer £eben8meife eingewirft;

Sugenb

an, auf

®d?ule unb Hnioerfttät, wie in fpäteren Sauren

unb 3(mt8»S3er^ältniffen taria geführt.

b;aben 33eibe eine vitä^umbratilis et

SDtefe Sjolirung

unb gebenöoerbältniffe

ntdt)t

t;at

tyrer

in

gorf jungen

einer S3egie^ung

]d)i(^t8fa;rcibung

bei

beginnt

Reiben mit

2Belr«=

war aud)

feiten (Eintrag getr)an, aber fte

an^ufteHen

sedon-

«Beurteilung ber

anbrcrfeitS bie notr)wenbige S3ebingung, unter ber allein fie

fangrei^en

aber

r>orr)errfcbenb,

$>ogmatif mer)r ober weniger inbifferent

pnbet

beSfjalb

bei S3eiben

©ubjefttm'tät

ber

r)ierin

ift

it)rc

um-

oermo^ten, beren ©nbrejulrat

ba8

gleite war:

2lrnolb wie

bie

tfitdjenge*

mit ^eanber eine

neue

Digitized by

Google


Unb mem 9leanber

@po$e.

au$

»olle

taolb

^ö&er alö

m'el

fo

bebenfen,

billigerweife

-

278

auf Slrnolb'S

er

bafj

ber

fte^t,

Senilem

fte^t!

2.

§.

Jlrnofd

war

2)cr $)iett8mu8

bem

nfs

iCiederdicfiier.

geif^ficfier

fetner

ganzen *Ratur na<$ ba$u präbeftinirt, $u

Gtyriftenüolf geiftlid?e 8ieberbi$ter

etnerfettö »eil

erjietyen;

baö ©efüf)l in feinen Greifen präoalirte unb bie ©efüfjlGfrommigfeit

im

tlmm« \iä)

£erüorr;ebung

alleinige

bie

Um

Dogmen

ber

rechten

gorm; unb mie

0t ecfyt gläubigfeit,

fofern

mit bem

barum

ift

gegenüber

fic

confeffionefle

fir^licfjen

nein

ift

ber

unb

get>r*

SBefenntnifj*

baö Dibaftiföe ni*t blc8

uon bem

Surifctyeu

berjerrfätj

meniger inbifferente (Stellung ber oioaxr,,

bie

ein ber ?>oefie ganj

ift

menn man

fie

Spietiften

i^nen auf bogma*

jum Vorwurf machen fann, für bie ^mnologie 3n?ar tjat man fu'er unb ba felbft bie jum ©cgenftanb

$)ietift

nrie

Söoltereborf

ber f>at

mirten finb 33om ?)aj>fttr;um

fid?

gan$ gerieben,

mir 9Ro$ nid)t uoUfommen grteben; fapledjt,

SLI^cilö

$f>eil8 lehren etliche

51t

>J)oefie

begeben, aber feine poetifdjen $)robufte biefer Kit,

SHbenbma^l $u

lieber

geiftlidjen

Dibaftif

lei^t

ber 2lu8-

»ortr)!ftf)aft.

Sioax^j

fogar ein

bie

finb

blofje

uerbunben,

bie metyr ober

entfärben

fudjt;

ß^riften*

bie (Sonfeffionen

ben fogenannten

in

felbft

Styrifcfyen

aller

fo

3ebe

wirflid? lieber finb,

tifdjem ©ebiet aua)

bod>

beö

in ber ©eftalt ftr$*

ber d;rtftlidt)en 8ieberbi$tung entfc^ieben günftig

©laubig feit.

frembeS (Element; liebern,

anbrerjeitö aber

finbet,

Summa

pia desideria öor @ott unb 99tenf$en aufyufprec^en,

bie 9ttufe bie ebelfte

brucf

ber

otyne 9Rütffu$t auf bie einzelnen gaftoren

ftrirter

ift.

ja

8iebe ifyren fycd;ften 9(uöbrucf

geiftltcfyen

aua), meil

ift

ma$en

Der»

auf biefen 3r«»eg 3. 33.

Do$ unö

f 2)ie

r)aben

SRefor* fie

ift begriff

unb

23om

Die ©nabenma^l ni^t

)igitized

by

Google


— re$t;*

über:

3:§etlö

Unb wenn wir

©tab gu

SBerfififattonen ben

©runb,

um

ja ein gutes

9fte(r)t

bem

»on ber

gleidt)

gu jenen versus

©ad&e, ber

fciftorifctyen

£)oib,

wenn au a;

ben

lag

(£r;rifientfjum war,

Reiben

Denn wenn Begabung

gu bieten,

ber eoangelifcr)*bibfifcf)en Befyrc

unb

23ebeutung

Gebert eingufcfyreiben: abge*

ift

memoriales nur

boö)

um

im

tyr Sßertr)

SBer*

r;6>r, al8 bie

ütel

fo

folgen üßÖig

al8

$)ietiften fo

gu fagen, ein

gange

eine

Slnga^l

wir aud) «Spener

fern;

barum

ltorifa;e8:

unfern Slrnolb

gu erinnern,

bem Greife

wir

bafc

boer) bie

tarnen

felbft

oiele ber

<Did>ter. ni<f>t

poetifcr)en

unb

feiner @d)üler

nia)t angufür)ren

fünften unfrer

in

ficr)

ben SBater beS 9)ieti8mu8,

©d)abe, 3oaa)im Reanber,

eineß

bie

gangeö

i§r

ftnbet

geiftltcber

t>ortrefflicr)er

felbft,

genügen

gefehlt*), fo fcr)on

Unb

berartige

Butler guten

3. 33.

bieder rechnen wollen, weil e§ ir)m moljl an ber regten

unb

SBirgil

alle

®efar)r alfo, in bie ^oefte eine un£oetifcr)e 2)tbaFtif ein«

gumifetyen,

<Drefe

fid)

versus uiemoriales ber

bienen, eine $ör)ere, bebeutfamere genannt werben mufj.

fie

£>iefe

ftreunbe,

fdjon

ftcr;

feine ^atec^iömuölieber

einzuprägen, ja in £erg

;33olfe

ferjen

ir)ren

brechen;

^auptfumma

auf biefe Söeife bie

bie

?)oefieen eines

t;atte,

giften,

Unb nähern

weit entfernt finb, über

auef;

griecVfäen

bert

fol$e Reimereien »erhalten

wie

Biebern

geiftlicfyen

©rammotif gu ben

lateüufäen

£orag.

©nabenlidjt;*

jene

gleiten

finb, £r;eil8

Sin reinem Unterricht

fie

r)ellen

gu eckten

boer)

oerfdn'eben

fel)r

ubertreffen

SDem

raetyr

@in großer Ztyii »on un8 @inb

f

Triften, Die

-

279

©djüfc unb

um unö

baran

eoangelifdjen Bieber

ber 3>ietiften oerbanfen.

bennoer)

forfd&t

man

naety

it)ren

Biebern

ben

in

ge*

bräudjlicfyften

©eiangbüdjern unfrer Seit, aud) in ben beften unter

i^nen, fo

bie 3af)l ber tixtyliü)

ift

reeipirten it)rer Bieber »erbältnifc

mä'&ig ein faft oerf^winbenb fleiner $t;eil ber pietiftifäen ^oefteen

*) 28.

@. 189: iitetw.ofl

bie

SBergt.

©d&ircf*

au*

f

Dr.

@r>ener

bei«

erft

f)r).

ber

in

3af.

©pener'ö Öetenöbilb

„2)eutfä>n 3eitfd>ifr*

ttjar

feine £iä)ternatur;

1853,

unb

geiftlic^e

®. 183

ber SJerftanb

ff.

unb

©efityl unb bie ntd)I 6efonber* parle ^Mjantafie. nacf>

Voetifäe 2Bert$

-

feinem er

$ebe burtf

felbft

ftreunbe

lieber

£ort

Stterfe

t-on

ee

bie S3etrod)tung

deinen

^erau^egeben würben,

verbrannte viele taufenb

Reifet

Siebein, feljlt

ber

auö feiner Sugenb."

Digitized by

Google


BflerbingS

überhaupt,

»ide

Unfenntniß

ift

biefer lieber finb burd)

,9hm

unb <Du

3^reffltd?fetten

mußte

ba

t iD

Sfrnolb'fl

@8

[feinen.

aller

SDurcfybredjer

eine

batyer

ift

logifdjen fßiffenfefyaft, fo

Unb Sugenb

Sanbe"

fjöcfyft

wieber an'S £age§lid)t $u

barjubieten.

Slber

Unfenntniß

fparfamen ©ebraud) guten £§eil

allein

ber Spietiften

politif

an ben

liefen Sfnbact)t oiel

gieber

geworben

nur auf

bie

Sieber,

23efetyrung

bie

im

d?riftli(&en

baß

felbft,

9Bie

finb.

bie

©ultuö; meiften

bie jftrctyen*

gerichtet c&rift*

mer)r bie einzelnen (Srwecfien gu befriebigen al8

baö Seben ber ©laubigen

bauung, ni$t aber für ben

me§r

gar

©emeinbc

ber

§umnologifd>en 3^eil ber

$um ©egenftanbe ^aben,

an

unb

ecclesioke in ecclesia

ben 2(nft>rüctyen ber großen ©emeinbe gu ifyre

ober

ni$t ber ©runb für ben

|)ietiften

fudjte tyr SBemüfyen für ben

fo

bilben fte',

Aufgabe ber Immno*

jie^en

tft

m'ettftife^en

Sieber Feine Jftrcfcenlieber

t&rer

mar,

ber

liegt

frei,

ungenießbar er*

üöfltg

banfbare

33.

manchen »ergrabenen <5a)a& auö jener alten

$)ietiften--3ett

jum

$.

weife!

ber je <Der 2BeiÖ$eit

,<5eelenbräutigam*

wie SDrefc'ö

Sieb

ein

@ei

t

SBon Vorurteilen

f

etroaö fie^; $ed)t, SBa&rJeü, $Dlen[$en$ulb

e0 liebte,

ju finden:

#ein Sufaü war'ö,

allen Seiten.

man

jener Seit, alö

banfet 2löe ©ott'

eigne

<Durd>

&ift

©etroft ju

baran föulb; benn

»iel

fetyr

3>eriobe be$ OtotionaliSmuö DolNg

bie

3n

in SBergeffentyeit geraden.

nad; ber SKelobie

-

280

$um

fircfylidjen

@o

genügen.

com für

finb

benn

2)ura)bm($ ber

erften

inbiöibueHe @r«

bie

©otteöbtenft beredmet.

Unb

<5d>wärmer mürbe,

befto nät)er

lag für ityn al8 geifilicfyen Sieberbictyter bie ©efatyr, bei

bem Ueber*

je

ein 5>icrift

pietiftifc&en

ftrömen beö fubjefttoen ©efü^tö

bie

Offenbarung in ©efa)id)te unb Se&re

maren

^riftltcbe SEßat)rr>ett be^eugenbeö,

meinfamen Anbetung lefctc

$u

gorberung fließt

ber

oerlieren,

befto

fonbern

au$

Triften geeignetes Sieb

jebe Subjeftiüität auö,

ofme

5Rücfftrf)t

t^antaftifdjen,

$u

laffen

unb

t»telleid>t

fid>

fein,

ooDlig

jctywärmerifdjen in

feltfame,

unb

biefe

mit ber bag ©efü§l

auf bie gemeinfame Anbetung

baburd)

ni$t

ein jur ge*

anbrer ©emeinbeglteber nottymenbig bi§f>armoniren wirb. ©efaljr,

weniger

muß

<Denn jebeö Äir<$enlieb

feine Sieber ^irdjenlieber.

nur ein

(Spur ber

objeftiüe S3aftö, bie

bem

©efüfyl

oftmals

3n

biefer

fubjeetwen, freien

Sauf

§ö$ft anftoßige

Digitized by

Google


-

-

281

5Wtt

Spielereien $u oerliercn, finb fehr öiele ^tetiften geftrauchelk biefer

bem

©efahr Rängen aber noch anbre jufammen,

nur ihren ©ebanfen

9liü)t

freien Sauf, ftatt fte in

»or

3Wem an

ben

nicht

fte

©Inn fommt, fie

otelleicht weil eö

ben erwünschten 3fteim gtebt, gc*

ohne SBeitereö Bürgerrecht in ihren beut)d;en Siebern $u; bie btc^terifc^e

ergufe fc

Siebenfache

fetyr

jebe

vergeubung banfen,

Sejug auf

jebem grembwort, baö ihnen in

n?ät)lcrifdt);

unb üoCfenbö

(blatten,

bie Spietiften in ihren Siebern

©renken be§ Erlaubten einjufdjränfen,

bie

ber Spornt ber ©chrift gu meffen: auch tn

bie SBorte finb

fte y en

(äffen

au8

©emeinbe entftanben

3ttangel jeglicher 3Rücffic$tna$me auf eine

finb.

bie ebenfalls

gorm

festen ihnen bei

bafj

311 fein,

gormoerbefferuug an ben Herfen für fünbliche 3«* 5

erachteten, al$ ob e8 in <§riftli$en Siebern

nid;t

ihrem ©efü'hlö*

$canche unter ihnen baö geilen,

aber

(»eil

eben Sieber

nur auf

foHen)

fein

bie

©c*

auch auf bie

gorm anfätne, wie eö fehr treffenb in ber franjöfifctyen 3«tfchrift Semeur (Jahrgang 1840) in einem Slrtifel über Poesie chrötiennc gejagt ift: „Nous ne passerons jamais ä votre piet6 de mauvais vers ni de inauvaises riines; rien ne vous oblige ä mettre

votre christianisme en vers, ni meine ä croiro que cette forme lui

conviennc; mais chretiens ou non, des vers sont des vers,

et les meilleurs sentiments

ne

les

rendent pas bons,

s'ils

sont

mauvais." 33on biefen

Mängeln unb

jenen 93or$ügen ber

haben wir ausführlicher gerebet, weil Slrnolb -

faum

ben

tenber feine

t^eilt

unb

fc^on

alfo

chriftlicher

Sieberbichter,

beffen

eigentlichen

tfirchenlieber

finb,

übertrifft

aüe

eminente

bichterifchc

feine pietiftifchen

t>ietiftifd}en ÜJcufc

mehr ober weniger

aufgenommen

geiler

lefctgenannten

©eftnnungS gen offen

fic

mit

[einen

^terburet) alö ein

bebeu»

^robufte aber meift

poettfehe

c^arafterifirt

greunbe burch

ift;

bo<h

»Irnolb

feine ungleich grö&ere,

SBegabung, bie nech oiel $u oft unterfchäfet,

511

wenig anerfannt wirb, unb

$u

ftellen oerfuchen.

bie

Unter allen feinen ?)oefieen,

m'el

wir barum ^uaKererft in'Ö Sicht

bie

fidj

nach

@hmann'8 3äh* un 3

auf 139 Sieber unb ebenfo »tele SNabrigalen, ©ebichte unb Meinte belaufen,

befunbet

ber

bei

Weitem

größere

tyeil eine oollenbete

Digitized by

Google


in ber ftorm.

3Heiftcrf<fyjft

bie 93crfe

bilberreich, (o

angefchlagen,

työtyer

Sprache

<Dic

fliegen

wunberung werben, wenn wir

um

eigentümlich

©eine lieber

ift.

finb

erwägen,

gwungen bahinfle&;' auf ben tarnen

gum

achtet (äffen gu

bürfen, fonbern

©efang, ber

jeber

ücm ©«fte ©otteö

nac^

tritt

unä in

nur ba8

23eifpiel

fte

J)orft

gebichtet.

muffen.

Reißen foK,

Meinung

meiftern,

©egnem

(23er gl.

fo

in enge

2Bir bürfen ^ter alö

entgegen!

©. 152

2Befcel

fich

ff.)

im $aufe

<Diefe

$bba,

wenig geleugnet,

unb bafj

be$ befannten

„ertemporirte

geugt gur

au8brüdft,

lefctere fie

(Son*

©enüge

für

würbe auch »o«

fogar behaupteten, er

»erführe feine Liebhaber nur burch bie 3terlichfeit ber

gorm

in feinen

Söir fyaben fogar 23eifpiele, in benen biefe 3tetU<$fett baö

s

J)oefteen.

benen Slrnolb,

Erlaubten überfchreitet, in

be8

9ftafe

@<hranfen

oben angeführte 8ieb citiren:

$rnolb'8 hohe bichtertfehe Begabung, feinen

feiner

ift

©erglcftgfeit: welche üoCfenbetc

trofc biefer

feinen ?)oefieen

bereite

wie (5a8par

er*

gerabegu oerfchmähen gu

geiftlich

fchenf in 3efu tarnen', bag er über Üifche

ception",

unb

unge*

eingegeben: wie fann ber 9ftenf<h ben gött*

Unb

einzwängen wellen?

s

felbft

gemeinen tfunftregefn" unbe*

,

menfchlichen Otegeln

nach

©eift

gorm

r)a§tc er

ftch

eines <Dichter8 wollte er feinen

forbere; ja, er meinte nicht nur, bie

feinen

©ebemfen unb

pflegt,

fc

bie

äugen«

gröfjten

machen, weil btcö mehr Hebung unb mehr gertigfeit

Slnfprucf)

liefen

ihm

bie

©rgüffe augenblicflicher f>ergen$ftimmung, auö il)m geboren,

„war gemeiniglich üergnügt, wenn ein S5er§ »on

$)enn

um

meiften pietiftifchen Richtern

üon if»m gemacht; baö „^liefen unb tfopf brechen*

nicht

2We8

bieä mufc

ein ©egenftanb ber 23c*

bie ©orglofigfeit

tu biefer 23egiehung gernbe fo wie ben

b!tcfiicf?e

unb

mehr

}o

gewanbt, ber «uGbrucf

ift

bahin;

leidet

unö

für

-

282

^)f>antaftccn

freien

wie er fonft

(Spielraum gu

gewähren

auch einmal feiner gormgewanbtheit bie Bügel fchiefeen

©ebanfen

hinter ber

gorm oöOig

gurücf treten läfjt;

g.

25.

unb

wenn

er fingt*):

*) Sfergt.

.3$

ttitt

Obmann

a.

a. D.,

etnfam unb gemeinfam

galten innen

eeite 253.

Wit bem

(Sin anbreS Söeiftiel <5eite

efn'gen

©ott «meiern, Unb

bie

228:

©innen

k.'

Digitized by

Google


-

unb Einheit,

<Die Feinheit

3)aki man

2öo ©igenlieb'

Sluct)

fter)t

wirft genennel,

glifternbe ©ehein.

bu noch

ba

»om

göttlichen

3ft aber 3(rnclb

jo

ift

mehr

noch tue!

Süüe

ber

waö wir

be8r)alb fo

er

unb

@8

e8

ein

gebort

3ug ä«m

wenn

3eit,

e8

göttlichen

ein

für

hat,

^tber rollt, al8 ein wahrhaft

„Artem non

überhaupt

ohne

$u feiern gewohnt

fühlt,

länger,

3ögem um

bie

chriftliche ift.

moM

fie

su

leid;t

eine

fich

eine pietiftifcbc

9flan

erweift.

atlbefannte üEöort citiren: ftd)

auch nur

*

n StUMIÄ

ftellen,

r)eut^ittagc

©emeinbe ift

jwar

geiftlichen Sieberbichter

al8

manchen

mit biefem ober

Slrnolb gegenüber

nia)t recht

fa)einbare

fo

atö SMchterfürftcn

fpecietle S3ergletchung

wcnigftenS

fein 33erftänbnife

$u fagen

r)öt)er

ohne Weiteres bie Seltne reid;en würbe, ba

©emetnbe

aBeralS

grofje

echt

auch 2lrnolb'8 ©lofjolalic

2Ber

23iele8

bie

Siegel

ber wirb ©ottfrieb ?lruolb

©emeinbe

Sine

jenem anbern ۊnger, bem

fo

ba8

odit nisi ignarus."

fira; liehen

Anbeut, ben

ift

©emeinbc

ber

apoftolifche

göttlid;eß ©efchenf

mit bem 9)ieti8mu8 oerwanbt al8

wohl mutatis mutandis

^ier

nicht

fo

für beffen SBertf) bie gro&e

haben mag, baö aber SWen, in benen

barf

eineö

?)oefieen

bie

im ©olteöbtenft

fia)

wertlos war, bennodj baö

Urfprung8 empfangen

ßh«^ma,

um

(58 ge*

barf wof>l fagen:

2Bie baö 3ungenreben ber apoftoltjcben

auch an unb

für bie üJieiften

man

ja

baju,

?)tetiömu§

SÄrnolb würbigen gu tonnen.

in bie Raiten

Kämmerlein.

ftille

Kontemplation,

ebeit Siebe $ur friCfen

r)ört

für'8

wie wir

$)ietift,

©emeinbe

bie grofje

fchlägt

gorm,

bie £iefc

Poeten burch

wenig anerfannt, weil ein

£arfe

@eniu8

biehterifehen

in feinen Siebern Sluöbrncf gtcbt.

oben erörtert haben, nicht für greift, fonbern feine

»on

fonft

fonbern nur

btd)terifcr/en

ber

in

5Jceifter

ein Stteifter unter ben

@ebanfen, benen

Heß nur

ein

8tdt>t.

eines ÄunftfleifjeS,

alö grudji einer augenblicklichen Liebhaberei bcß anfe^en.

nicht;

nod) Unreinheit

ift

bürfen wir nach Ottern,

als ?)robuft

nicht

eö aüein,

ift

bift

2>etnt)cit,

nod) gar ferne

SBerfe

folche

ba

hertfchet,

3n Feinheit unb

Slrnolb wiffen,

bie

wenn bu

bta) fennet,

unö ma)t blenbe ber

2luf bafj

llnb

-

283

wohlgethan,

«perabfefcung

anbrer

Digitized by

Google


Charismen

©ertyarb'fcjen vjcnotffc

f>oef?een

mit ber Ärone

bu beine Söege*

f $3efier;l

©efänge

aller

eine

otyne

nicfyt

entfetyieben

tuaö

ben

oerwanbt

nidjt

foroo^l

bi<$terif$en

fo

ift,

bte

muffen

«rnolb'8

angebt,

Söertl)

jwar

töte

bidjterifdje

^Begabung

otyne jegliä>n

93ebeutung für bte £tr$e alö mel*

bei

Söettem

9>reiö

?)aul %tx->

bafj

an

nia)t

ben

9ftufe

^uerfennen, motten aud? überhaupt gern $ugefte$en, tyarb'8

,@e

flrnolb'ä fcbenfteö £ieb:

bie «Deinen!*

redjt feltg, #crr,

33ered)tigung $ufammengefteflt r)at*), weil ber 3n$alt Betber

3weifel,

mc^r

uub wenn man

inoolöirt;

bo$

bu

fütyrft

-

284

bte

©ottfrieb

un§ auöbrücfltd) gegen

Slrnolb'ö r)eranrctcr)t, aber mir oerwaf;ren

ben

SBerbaty, alö wollten wir bamit bte ©err^arb'fdje <Di$rung in irgenb

au$ nur

einer 2öeife ^erabfefcen ober

für bie

©emeinbe

ein

fo

oiel

bem

baft rontgli^e Snntgfeit be$

gum

r)ier

Sluöbrucf

finb, al8 nad) ?>ault

fdr)ltcr)tem

apoftolifdjem ©eift

@tn ©err)arb

ergreift

©emütr) »er «Hern burd? bte

,war}r*

ben 93or$ug

iXeftaaatc XaXetv

umMÜ"rurlid> jebed <$riftli*e

<ö»ra$e

©egen

aber auefy

Urtr)etl bte 9>rebigt in entern, ttor

leugnen, bafe ®er§arb'8 lieber

größerer

r)at.

®ottoertrauen8\

fommt;

ein

bie in einfaerf föltyter

taolb

feffelt

nur ben

nermanbten genfer bur$ uberrafcfyenbe Originalität, ergreift

bann

beffen

©emütr)

um

fa^rung jeugenbe unb

metyr burety bie

fo

fo lebenbig auftretenbe

oon

tief

geifc

aber

c$rtftli$er @r*

©djilberung ber inneren

gebenöfityrungen, ba§ 3ener in bie oerborgenften, ifym »ielTeid&t

felbft

nod> bunfel gebliebenen ©ä'nge feineö eignen 8eben8 fyineinaufebauen meint.

<Daß

gilt Wotyl

olme Bweifel im fjo^ften 9fta&e tum OTmoIbö

eben citirtem Sieb, baö mir alö ?)robe liier lief)

gan$ folgen

laffen,

sumal

feiner r)errlidj)en <Dtd>tuna,en

eö in otelen

®efangbüd>ern oergeb*

gefugt, in anbern nur »erftümmelt gefunben wirb.

€>o fü^rft bu

3a

[elig

unb

boefy

boefy

recfyt

felig,

£err, bie ^Deinen,

meiftenö wunberlid)!

2Bie fönnteft bu e$ böfe mit un8 meinen,

<Da beine Slreu' ni$t fann oer leugnen fi$? <Die SBege finb oft

darauf bu *)

93ergl.

lä&t bie

frumm unb bo$ Ätnber ju

(Langel. Äir$eu$eitung

a.

a.

1

gerab

,

bir ger)'n;

D,

«Seite

880.

(

Digitized by

Google


-

285

<Da pflegt eö nmnberfeltfam auö$ufe£n, <Doa) trtump£irt jule&t bein $o£er fRaty. <Der ©eift $angt nie an

menf$li$en

©efefcen,

ÜRetmmg

<&o bte Vernunft unb gute

fteUt.

2)en 3wcifeI6fnoten fann bein @d>n>ert oerlefcen

Unb 5)u

nadjbem e8 SDir

löfcn auf,

mo^l

reifjeft

2öa8

fia?

gefällt.

bte ftärfften S3anb' entjtoet,

entgegenfefct,

©in SBort Bri^t

mu§

finfen $in:

ben aller^rtften Sinn,

oft

2)ann ge$t betn guf} auä) bur$ Unmege*)

frei.

2Ba8 unf're ßlug^ett tmu* aufammenfügen, <Da8

betn SBtfc in Oft

tfcetlt

unb SBeften au8;

2Ba8 9Kandjer unter %cö) unb Saft null biegen,

#anb

€>efct betne

2) ie Sßelt

frei

aerretfjt,

©ie

bri$t,

3fyr

©Jana muf$

an ber Sterne «ßau§.

unb bu

bu bauft;

oerfnüpfft in Äraft,

ein bunfler

bir

3) ein ®eift bei lobten Äraft Sßill

©o

bte Sßernunft tuaö

SBem aber 9Hemanb 2>a8

f%ft bu

Unb

unb geben

feltg greifen,

bieö Seugntfj toetfen,

nnu"

felbft

läfjt

mit ben ©ünbern,

fpeifeft

fein.

föafft.

beinern 33u<$ getyan;

in ber ©tiU'

3)en S£if$ ber $)^ati|aer

ein.

reifjeft

©Ratten

fromm unb

[Aon au8

$aft bu'8

bu

baut,

fie

bu

^immelan. ftetyn

fprtdjft fie

frei.

2öer mei§, n>aö öfters beine 2lbfi$t fei?

2Ber fann ber

2Ba8 Slöeö

tiefften

ift,

SBaö 9^t*tß

ift,

f>af*

<Der Sßorte 9>ra$t

<Du

«Bereit Sl6grunb

*m$t$

gilt

bu, großer £err, re$t lieb;

unb 9tuf>m mag

giebft bie tfraft

fer)n?

in beinen Slugen,

unb

bir

ni$t taugen,

9to($bru(f bur<$ ben Srieb.

3)te beften SBerfe bringen bir Fein 8ob, <£>ie

finb uerftecft, ber S3linbe geljt uorbei,

*) gälfdjlufc Heft

man

oft

„Umtoege«.


2öer Qlugeu

£at,

Sachen

SDte

fte^t

»on un8

fei

«n8

(So fe^n mir

erft,

tüte

un8 $u mofmen

m

SDie reget fic§

ift

macfyfr.

2öetör)ctt <Sd>afc Herleitet,

mo$l bu für un8

2)ie 2Betör)ett friert mit un8,

Unb

frei,

gebenebetet,

unb lebenbig

töbteft

SBenn un8 bein ®eift ber

23ei

ntc^t fo

bocfy

fie

finb $u Har, ber (Sinn gu grob.

£) £errf$er,

$)er bu

-

286

tljr

mac&ft.

mir fielen mit;

lauter 8uft,

beiner SBaterBruft

gängelt un8 mit jartem Äinberfdjrttt.

23alb

bu un8 ma8 ^arte anzugreifen,

fcfceinft

33alb fä^reft bu mit unö gan$ fäuberlid).

ba& unfer <Sinn

©efajietyt'S,

©0 Da

gefy'n

2)u

füffeft

SD'iauf

Unb

wir beim mit blöben klugen

un8

f

bem £er$en mieber

im 3aum ben auggefdjmeiften

2) u fennft, 0 Spater, mo^l ba8

1

^tur)

<Sinn.

SBefen,

fd^tt>adt)e

£>$nma$t unb ter (Sinne Unoerftanb.

2>ie

unö

9ftan fann

SBte e8

um

an unfrer (Stirn

faft

fc$ma$e Ätnber

3) 'rum gretfft bu ju unb SBraucfyft 93aterre$t

unb

[ei

tyältft

ablefen,

Bemanbt.

unb

trageft

Ijegft

Sllfo

2)etn

gefyft

bu

bu

felbft

ntdt)t

gu^ mirb

<Damit bu

Sßenn bu

fetyft,

ma8

legft

ma8 bu

fei,

unb

je.

gemeinen SBege,

feilen öffentlich fia)

gefehlt,

im ^erjen

in SDunFel^ett mit

<Da8 Söiberfpiel

SBon bem,

bein (Sdjaföen je

bie

fie,

jeigeft 9Jcuttertreu;

Söo «Riemanb meint, bag @tma8 beine 2)a

bi<$.

I)in:

mir fagen 33eff'rung gu,

bein ©eift

jcfyenft

£ält

fud?t au$aufdt;meifen,

un8 mieber §in auf

meift bie 3ud>t

rege,

un8 miHft gelm.

bu oor STugen bar

in beinern (Sinne

tyaff.

Digitized by

Google


Söer meint,

Sab' ben SJorfafc red>t gefafjt,

er

Der wirb am @nb' £) 8uge, baß

-

287

ntdt)t

ein 5lnbre8 oft gewahr.

£rug

©ieb mir ber $lugt;eit

£eu$eln

nocr;

fcfyarfen

©nabe wirb

SDaburct; Statur »ort

leibet,

Unterfd)eib, ent!ä)eibet,

2)a8 eig'ne 8ic^t oon beiner £eiterfeit. gafj

bie Suft,

bie fid?

etwa

Unb

(Rüttelt ityren

2) a&

niemals mciftern

nur

Unb 21 ä;

nid?t:

liebt;

bir ergtebt

roodft

Vernunft 2)ir wiberjpredjen

bie

bu

Äopf nur

£>öty fid)

tr)re

\ü)

oor

bei Seiten leg',

mir an^ünb't,

in &t;ort;eit bringen möa)t',

biet;

bir wot;l gar feiig,

beinern 2Beg,

31t

bie 33efeftung nieberbrea)en,

tfein frembeö $euer ft$ in

<Da8

fid?

tabelt nie bein IjetmlicfyeÖ ©eric^t.

Söifl

So

bid?

ganj entyvet ben Hillen, ber

@rwecf

Unb

mein #er$

bodt)

S3rtdt>

fo

$u gefallen

ber bein £icr;t ergreift

baejt'.

unb

finb't!

<Bo jiery mid) beim hinein in beinen SßiHen

Unb

trag'

unb

unb

tyeg'

bein armeö Ätnb.

fitfjr'

3) ein inn'reö Seugnifj foD ben 3weifel ftiHen, <Dein ©etft bie

<Du

bift

mein

gur$t unb

2Ulc8,

Säfte überwinb'.

benn bein

gofm

ift

mein,

<Dein ©eift regt fi$ gan$ fraftiglt$ in mir.

3d) brenne nur nad) bir in £ieb8begter: SBie oft erquuft

mm)

SDrum mufj

bie

^ein (Sngel

fdt>ämt

beiner ßlarr)eit ©<$ein!

Kreatur mir immer bienen,

nun

ber

©emeinfäaft

fify

5Dte ©eifter, bie oor bir üollenbet grünen,

©inb meine

33riiber

unb erwarten

mid).

SBie oft erquiefet meinen ©eift ein $erj,

3)a8 bm) unb mid) unb

alle

Triften

liebt!


288 3ft'«

möglich ba§

Äomm,

mi$

Unb ni$t nur eine

folcfce |)erle

nein, eine gan$e 9)erlenf$nur

liefje

finbet

fidj

SSiv erinnern an baö befannte

retten.

ba8

(StwaS nod> betrübt?

greubenquefl! weic^ ctütg, aller ®<$merj!

freiließ

man au8

für

eine

,0

<Durd>bre$er aller

<Denfung8art

flache

in Slrnolb'8 Biebern;

fiefc

auö t^nen wo^l aufommen*

fo

unoerftanbltcfc

i^m, wie (Srnft 5ftori$ Slrnbt'S geben

©anbe\ ba§

ift,

fogar bie S3e=

geigt,

fäulbigung reoolutionairer Umtriebe entnommen $at; wir weiten §in auf ba8 öiel

befannte

glei$faü*8

ju wenig befannte

,£)er$og

@timme

unfrer ©eligfeiten', auf

ber (Se^nfudjt

na$

bie

rechter ©elbft*

»erleugnung: £> ber

«He8

5lu$ ft*

$att'

üerloren,

felBfc ber aaejett

9iur ba§ <$in8 ^ätt' auSerforen,

(So $er$, ©eift unb ©eel' erfreut! auf ba8

innige @ebet8lteb

,33ergifj

uergeffe*, auf ben jubelnben

mein ni$t,

©ru§ an

(Snblid) foH ba8 fro^e

bafj

bein

iä)

ni#t

ba8 fommenbe 3ubelja£r:

3a$r

greift fommen!

2)er erwünfe^ten

©e^t, ber ©eift wirb'8 f$on gewahr, £at'8

im

SBorraty

unb auf ba8 Sroftlieb für fi$erli<$

ein«

ber

§errli$ften

unfrer eoangelifctyen

angenommen;

faure Oteife bi8 ju jenem Subeljaljr,

bie

Sroftlieber,

wel$e ber

reiche

6$a^

Äir$e auf weifen fann:

9Restf$, brüeft bein

Äreug bi$ o$ne

3ft aud> be8 SeibenS SBerb' ja ni$t

$um

no$

3iel,

fo öiel,

SftebeHen;

©tä'rf beinen 9Wurfy, ®ott meint e8 gut, <Die8 Wirb julefct erfyeQen.

Sed haeo hactenus. (Smft,

glütyenbe

3n

allen

biefen

@e$nfudjt unb £iebe,

erfa^rung unb S3erf<$ma$ung aller weltlichen

ixiü

^eiliger

lebenbige

$er$en8*

Biebern

grofje,

(Sitelfeit*

tyeroor;

bie

Digitized by

Google


-

fommt nur

greubigfeit be8 (S^riftenlebenö €8

ift

aber

jum

»ereinjelt

no$ »on

tritt,

au$

jeigt ft$ aber

in ben Uebeifefcungen

fjeroor*

in ben epigrammatischen 2)i$tungen, fottne

alter

Einern 23ilbe

?)oefieen, bie er

<$riftlid)er

(Sljrifti

bu in mir $aft

und

hinter*

giebt er bie Unterfdjrift

£err, Mibe bi$ fo lang

m

ift*.

Talent taolb'S, baS in biefen Biebern

|>oettfd?e

raffen $at-

glammen

gä^renben dementen,

allerlei

glei$ einem f$mel$enben, fo^enben 9Retatt, umfangen

<Da8

Sluäbrudf;

»eine ®lut$, bie in frö$li$e

in Slrnolb'8 $oefieen

ausklagen mö$te,

289

1

in

meinem

®eift,

bie ©eftalt,

SDie bein öollfommner Slbbrucf £ei§t;

2)ann

unb ebenfo £ier

3m

fei

fingt er oor ift

ba« 33ilb,

Gimmel?

bei,

SCBirb <5r)riftu8

<§o

©o

einem Silbe beö £errn:

wo

aber

baö Sefen?

ift

in ober aufjer bir?

nur genannt, gemalt,

gelefen,

in bir auf's 9fcu' geftaltet fein

roefentlicty r/at

nur 9fabern »orgemalt!

nod> ni$t an feine« 33übe8 3ier.

reicht'«

@r mufj Unb

bie« 93ilb

fein

in bir gur ©röfje

fommen,

Silb $uglef<$ beS SöefenS ©d&ein.

2Bo§l bem, ber nur von i$m ba$ SKufter £at genommen!

Unb

als

groben

feiner Ueberfefeungen

mögen

bie oerbeutfäten

SSerfe beö ?)rof^er Slquttanuö btenen:

Äinb fann

(Sin

3n

feinen 23ater fennen,

feiner Siebe liebt eS ftd);

SJlan fann e8 ©otteö

©ein

3n

(££rifto

Som

ift

ausgesogen

gletf*e biefer @terblid>feir,

3n ^rifto Unb

Riegel nennen,

Si$t, fein ©lan$, fein anber 3<$.

ift

cS aufgeflogen

laty ber fönoben

j?ur$, 5lHe8

ift

(Sitelfeit.

an i&m nun neu;

Sag', ob eS ®ott nity tynlify fei? SHbeliul, «rnolb.

19

Digitized by

Google


-

290

fowie bie bcö ©ebuliuö: 5)er

ift

üor 5lCXen I>o$ geftiegen,

2Ber Slnbern

gan$ unterwürfig ma$t:

fi<$

2Ber Sitten fann $u güfjen Hegen, 2)er

tft

uon ©ort unb @ngetn

geäfft,

r)o<$

3ft wie ein tftnb, ba8 fein ©erränge

9li$t Remter fu*t, ni$t 3Rid^t

©c

2öo0uft unb

f(t)nöbe

liebet,

unb fömülftig ©elbfuty

mufjt bu fein in beinern (Sinn,

3e

ift,

liebet:

mein

ß^rtft.

bu $ur (Srben wirft gebeugt,

tiefer

3e $6>r bann

wenn wir

2lber

bte

flolj

bein ®eift gen

Gimmel

ftetgt!

tyn fo alö einen ber ^erüorragenbften unb be*

beutenbften getftltcrjen Sieberbtcfyter innerhalb ber e»augelif<r)en #ircr)e bar^uftellen feiner

»erfwtyen,

£>id)tungen

DJZüftif öölltg

riföer

in

Slbrebe

in bie 3lrme warf

fam aud)

$reunbfcr)aft pflog, ba

3ug, ber oon

bamit

foßen

fo

nict)t

Mängel unb ©«brechen

bte

gefteQt

in feine £>ia;tungeu ein

einet über

alle

©innlu&Fett unb

bte

und burä)

tljre

befonberö in

feinen

33.

($.

gebict)tete

ba8 in feinem Anfang

?)affton8lieb:

beffen

Stufen

Söe^ug auf btefe bafj

im

er

-

unö

mit

attju

mit welchem er

fommt.

unb

ber

bte

giebt

ft<$

er

bem

bie biö auf einzelne

na$

Qfyxtfti

ungenießbar

£o£el. 1,14

Seiben unb

ftnb.

Slber

in

btfligerweife conftattrt werben,

einem Sinjenborf no$ immer mafjöoH

au<$ in benjenigen

Oftinne un8

t^eologte nat)e

für

Langel muß bo$

ficr)

3ug

funb,

oortrefflicr)e,

,5öenn Vernunft »on

fpric^t )

23ergleicr)

unb bog

geiftlt(t)e

finbet,

TOnneltebern*

fortfcr)rttr,

bem ^errn nur

JDtefer fd)wärmerifcr)e

r getftlicr)en

Siebe beö alten SBunbeö natybitytett,

wenige

bleibt,

©orte« ixärxmte unb

falf$e 23ertraulw)feit gegenüber

unangenehm berühren fönnen.

t>on

föwärme*

bilblt<$e <5r*

fünften 2lu8brü(fen ber aHerfüt)nftea ©ebanfe«

ben

ber

fü$

©idjtel u.

<Dtyuel,

fcnntntfj erhabenen, unmittelbaren Slnfa;auung

ju

£o§en

er

9113

fein.

unb mit einem

finnlicr)

<§pra<$e

SBor ben

fetner Sieber, in

bargefMt wirb, ber

fein

benen bie

£u8brucf

$erm(uttf$en Söunben*

fältmmften ^rtraüaganjen

ift

er

Digitized by

Google


wo$l gerabe bur$

war

größer

e$t poetifäe« Talent bewahrt, ba« entföieben

fein

al« 3ingenborf'§.

$napp (um

Sßeiro übrigen« Ulbert

ben Unterföieb jwffd&en biefen pnbet,

t bafc

er

me^r

unb

^eitere ©eift toitö) bte

feine tfraft

üome$mIt$

mittelft fernerer

oießeiä)t

bafj

innereö 8eben ba« ferner, ein g

(58

foftet

ma«

c8

ift'«,

ein

ber

5Rei<$ prabefrimrt

unb

fie

unb

fd^ieb

tiefe«

ber finb*

auf biefem

feiiger ergreifen lernt

,

aber ba« @ine bfirfen mir

richtig,

311m guten %r)zil uon ber £eben«f<$ule ab« füljrt,

ob

Semanb

au$ fie

bur<$

,@«

ift

fein

ni$t

ober aber ba« anbre beffelben ©ä'nger«

fein* (5§rift

ju fein*

3U

be3eugt

fcr)r

Ergreifen ber

unb

SDer

beftatigt.

»erfdjiebene Söeife geleitet

»ergebenen

barum au<$

(Stellungen in

feinem

al« geifllia> «tcberbt^ter

2>arum

»erf^iebenen (5£ari«men auögeruftet $at.

weniger

um

eine Sieb G&rift. griebr. föt^ter'«

(%ift 3U Die!,

i$m

unb grunblt<$ in ber

ein §ell

lei<$ter

&rnolb'« unb 3iit3enborf« Beben auf §at: ber

auf <5$riftum, fofern

in ber mtoftiföen Sereinigung mit ©ott »er«

h* wel<$e ©ort ben 9!Jienfd)en

fcängt,

wiebergeborene

g!ei<$faU$ frfi§

Jcampfe unb Verleugnungen »erje^rte,

ba« wo^l in ber £auptfa($e

ni$t überfein,

ju

$inftrebte, unb, weil

ift,

Serfötymmg lebenbe« $er$ weit ift

laffen)

311

Skrfb^nung weniger aufgegangen war,

härteren SBege ba« ein$uferingen,

fo

unerwähnt

eoangeliföen Poeten barin

wä^renb ber

$atte,

einfeitig

un« jur Heiligung gemalt

li<$

bieö ni$t

beiben

3in3enborf ba« ®e$eimnifj ber freien ©nabe <S$rtfK

weit tiefer ergriffen ftrnolb

291

©nabe grifft

al« ein

mit

me£r ober

$atte ftnapp ben Unter«

ni$t barfteUen foHen; ber oerföiebene Bebenögang SBeiber

Ijat

wo$l jumeift bewirft, ba§ Bingenborf« Sieber im ©rofjen unb

©angen

ein @ä;o beS apoftoltfä;en Söorte« finb 1

£errn allewege*, bagegen Brnolb «

bem

2Borte« au« bemfelben 9tyiliwerbrief :

werbet mit gur$t unb 3ittern!*

JDrei fe$r Befannte geiftliä;e Bieber

mit Unre<$t jugefpro$en.

f greuet

eu$

in

bem

?)oefieen ein 3Bieber$att beß an«

.©Raffet,

bafj

tyr feiig

werben Slrnolb §icr unb ba

<Da8 ©ebetßlieb „&on ben Sugenben beß

#errn 3efu*

fte^t

«ßeiligfter 3efu,

^eiligungöqueöe

3»ar im Slnfymg ju STmolb'S

göttlicher <&o\*fya

bom 3a$re 1700; 19*

Digitized by

Google


292

ba aber vorher auöbrücflich gefagt fannte,

auch noch

hiernach

Anbew

»on

metft

9Re#t,

fein

Arnolb 3U utnbtctrcn

;

„golgen einige fci^er unbe«

ift

fytben

fo

mir

um üoQe Sefuöähnlichfeit" anbrerfeitö 3^ann Kirchner in fetner ®ebet

bted

imb ba

f

„ßurggefa&ten Nachricht »on äderen unb

1771 einen

Sieber*,

aufgefegte

neueren Sieberrjerfaffern*

Beibringt, ba§ ber granf furter

§iftorifd>en SBelcg bafür

Pfarrer ^Bartholomäus (Sraffeltuö bteö Sieb au8 bem £oflänbif<$en be8 3tobocu8 oon Sobenftein Ü6erfej}t habe, fo

oorhanben, Arnolb'8

ßbenfo

ift

weil eö

ein

ft<h

ift erft

recht fein

?)erle

biefe

©runb

»erme^ren.

$u

ba8 Sieb

mein ©eift

Sttadje bich,

nur burch

burd)

Sieberfchafc

Äern

in feinem „bleuen

ftigen 3*ugniffen jufolge*)

bereit

Amclb'8 ©eifteöeigent^um begegnet,

al8

SBerfe^en

ber Bieber*

finbet,

ift

aber fon*

oon bem 5)re8bener $of* unb 3ufti$rath

gretyftem wäljrenb feineö Aufenthalts in Oueblinburg gebietet.

@nblich fu^rt

Q^mann

mache, in beren 33efi$ er

al8 eine „Eroberung, bie er für

Arnolb

aber tizMfyt ntc^t halten fonne*, ba8

fidt>

Sieb an:

Sömen, lagt euch Wteberfinben.

3eugm£

(Sin äu§ere8

lungen $u fein; er beruft

bafür beizubringen, fcheint ihm nicht ge* lebiglich

ft<h

auf ben Pfarrer Sämmert,

einen grünblichen Kenner Arnolb'8, ber ihn barauf aufmerffam ge*

na* Inhalt unb gorm

macht habe, ba& bieö Sieb

Gepräge

©iefe ©harafteriftif

trage,

ötelleicht nicht

richtig

fein.

mar

gurcht

Auf

SBerfe

bie

be8

nicht in

fie

gieren ©treit

Weber ihrem Inhalt noch ihrer gorm au gleichen.

Aber aum

üflinbefren

*)

Bergt

bo$

— nach

ben

^oefteen

märe bod) trgenb ein

äufjere8 Seugnifj erforberlich, ehe bieö Sieb für

genommen werben

aber

ihnen;

mit greubigfeit,

hielten mit ben icheinen

bürfte

wie

Äampffchaubühnen

©prangen

Arnolb'8

ganj ba8 Arnolb'fche

Siebe«

Arnolb in Anbruch

fann.

flirä)ner a. a. D.,

©.

15.

Digitized by

Google


— ffitr

fyaben

feinen ©djafc

oon Slwolb genug unb brausen

Bieber

herrliche

nicht

-

293

@r

auf Soften Slnbrer ju bereitem.

einer

ift

ber begabteften Bieberbichter ber eoangelifchen Rixdjc, wenngleich bie

meiften

Bieber

£)b aber

ftnb.

bo$

»ir

fcf)lief}lich

33cränberungen

im ßirchenliebe

man an taolb'S fo

werben,

fonft

geftattet

eine mit

9>oefteen

wenn

Darf

nicM.

€cf)onung befferube £>anb an=

in

Originalausgaben

ben

irgenb wo, bie gefunbe

Bieber

feiner

@8

Reiften »erborgen unb unbenufct hkibt biefer grage,

hängt auf'8

gufammen, ob

ober

feien

%xa%e

manchem ©chafc $u reifem (Segen gewuchert

tonnte mit ber

»entilirten grage

häufig

fo

ben

in

fich

biefer

€>ie

einzugehen verpflichtet.

noch

a(8

fei,

Beantwortung

bie

feine

größere Slnjahl feiner

eine

oerwertfjen

311

©efangbüchern finbet: auf

@ngfte mit ber anbern,

legen,

nicht

ben ßirchengefang

für

meiften ftnb

©efänge auö ben oben angeführten ©rünben

[einer

£ir$enlieber

tft

für

bie

@ntf Reibung

bei ber

3U bewahren, unb

üftitte

nach beiben (Seiten $in, auf beiben @rtremen, oiel gefünbigt worben.

w

SWan h a *

leibenf$aftlirf)em

9)arteieifer

ben ^irdjjenliebern für einen greoel ober

bemufjt

ficen

unbewufjt ben Stempel be8

SDßinbeflen bod) bcö 3)euterofanonifchen,

^nf^auung

geltfche biefer

man

leuchtet wof>l

von

gum

3)aö Uneoan*

Ober

ein.

felber

tyA

fol$e 5lenbevungen wenigftenS einerfeite für eine GrigenthumS*

fleinere ©eifter

ober 9lrnolb

fich

$u meiftern

,

fo

wäre aü*erbing§

@^ren

bem

SBerfaffer

galten,

qeftimmten,

man

fann

bie

urfvrüngliche Seöart

bewahren unb in

unb bennoch ber ©emeinbe einen für

geänberten

wenn

weil mel

völlige 23erbrän=

eine

Pietät willen

fchulbtgen

Stert

barbieten.

bieß Befctere gu t^un; ober fofl bie

anzuführen,

lefctereS

von Smvietä't $eugenbe8

ein entfchtebeneS,

Unrecht gegen ben 33erfaffer, aber ber

erflä'rt,

berauene^men wollten, einen Butler, ©erwarb

gung beö Origtnalterteß

9)aul

an

$oe*

biefen

fömonifchen,

aufgebrüeft.

befchäbigung, anbrerfeitS für eine 3m*ietät

um

Slenberung

jebe

unb bamxt

erflart

fie

in

©chulb* im fiebenten

©emeinbe

jeber 9)affion8$eit

©erharb'8 jurüeffehrt:

„($tn

33erfe fingen,

beö ^orft'fchen ©efaugbuchö

ihre (Srbauung

3a, man wirfltch, flu

Bammlein

ift

verpflichtet,

um

ein 33eif»iel

Dm gel;t

2i coc

unb

trägt

bie

wie noch in ber neueften 9lu8gabe

fte^t:

Digitized by

Google


294

mit bcm ©olb

-Slrabia,

2Seg @almu«, 9Jtyrr$en,

3* @«

ift

trefflichem

faum glaublm), ba§

Urteil

©efangbu^

ftetyt,

(Maffia,

&ab' ein »effer« funben!

tetc

üftänner

felbft

oon

gefunbem,

fo

,2Ba« im

Dalmer, ber ba au«brücfli<$ fagt:

ba« mufj mit

bcm gebenben

lebenbtg (ein!**) al«*

balb roteber 2lu«na$mcn ftatuiren mtc biefe: an 2utf)er8 Biebern bürfe 9tidjt« geänbert

werben,

felbft

ba« gutyerlteb

t^re

©prac^ärten gehörten

3)arau« mürbe folgen,

primitiven, tyeroifcfyen tfraft.

ityrer

man

3.

33.

©ott »om £immel fic^ barem* entmeber gar

,2ld>

nify in bie ©efangbüdjer aufnähme ober

au$ mxlUä) mit

,©ott roolT ausrotten

gegart in 93er« 3:

ju

ja

bafj

©djein un« lehren* metl

alle

8a$r'r,

ber e^ten bie

fallen

gu ber primitioen, ^erpefd^en tfraft

btefe

be« Sicbeö gebore.**) STnbrerfeitö l>at

man

flc3t>

freiließ berartig mittfürlttye, ungeföitfte,

profaiföe Slenberungen erlaubt, ba§,

wenn

btefe fortan al« jur ?)oefte

be« Slutorö gebörenb betradjtet werben feilten, btefem entfdjieben ein ferneres Unreä^t angetljan Ware.

in

ru^et in

SBenn

SBalbcr* benfen.

alle

ben SBalbern*

(fo

ift

man

nod>

bafür

auf bie

Watymfytx

bing« eine

faft

,e« föläft bie

unerhörte

®$abigung

eine grofje Smpietät gegen 9>aul

9ftüdfft$t wotyl

$albe Seit -

93ergl.

^atmer, feljr

©erwarb in fi$

rotten Sitte gar,' öergC

***) , ,

,2öaä

9lun ru^en

meljr.* 9lr.

32

2Jergl.

(5t)angelifd)e .fcpmnologte.

gute, toeit fe^r

Entwurf

JÖSlber

* -

,

fo

ift

gumeift

ba«

fölflffe,

aller*

au$

wenn fom»

biefer SSerftümme*

(Seite 229.

fäoncnbe «enberung

ift:

„®ott »oft' au«,

beö Ägt. (Sonflft. bet $tov. S3ranbbg. 1869.

bie ©efangfcüä)er angebt, fo fte^t

alle

9hm

,9hm

be« tyerrlt^en Siebe«, bie

menbe ©ef$le<$ter, benen man ba« Sieb nur in

*•) Sine

f

gefefct $at:

im berliner ©efangbudj

jefct

ju lefen), ober gar in ber britten Seile mit

•)

bie »telen, feit

au« bem Sa^re 1781 ***)

©efangbütöer eingebürgerten Slenberungen be« 8iebe«

bie

rutyen

nur an

?DRcm barf

ber (Sabinetöorbre grtebrtc^ö be« ©rofjen

ober

über bie «enberungen beä Giebel

einem Seben

bummeS

Dergleichen :

frei au fingen:

ober t$6ric$te3

3eug

(Soang. Äir^engeirung 1830,

u. 33.

Digitized by

Google


-

295

lung überlieferte, glauben mü&ten, er fyabe berartige ?)oefie $u Sage geforbert. @fi

fommt

wotyl bei ber gragc nad; ben Slenberungen

1) 3)ie t^eologi^e Söiffenföaft mujj für bie

©orge

Serie in neuen (gbitionen

gegen bie

tragen.

bie

Haltung wirb

fDaburd*»

gewahrt unb

alten 8ieberbi<$ter

wä^renb ein TOttel bargeboten,

juglei(3f)

ber alten

bie Pietät

ber ßirdje

fort*

im ©efangbua) vorgenommenen

STenberungen $u prüfen unb, erfd&emen $u

im Äirdjen*

auf folgenbe fünfte an:

lieb

ungefdj)itft

fie

ober unnötig,

reftificiren.

2) Unter

#ir$e

biefer

sub

ein oolleß fRtty,

namhaft gemalten Söebingung

1

bur$

il)re

Organe

bie

23eränberungen an ben .ftirdjenliebern »orjune^men; unb

nur ba§ fRtfy, nein au$

benn e§ barf

bie tyfiity;

bat bie

not^ig fctyeinenben fie I;at

ber

ntdjt

©emeinbe

9li$t8 in ben 9flunb gelegt werben, wa8 i£r unoerftanblid) fein ober ityr

©efütyl oerlefcen ober in irgenb einer Söeife i§re 3tnbad)t ftören

Organen

greilt$ wer in ben fir^lidjen

fonnte.

biefer ?lrbett

fid)

unterbieten will, ber mufj ein rüstiger <5rpra$fenner fein

a.

b.

nt$t otyne poetif^e Anlage

c.

im ®an$en unb ©rofjen auf bem ©laubenöftanbrpunft beö 23erfaffer8

ftetyen,

fein

beffen Siebet* er mobifteiren will.

3) 53ei biefen SIenberungen mufj aber ber ©runbfafc gelten, bafj bie 9EHobififation

ber

nur mit lid)

ft$ auf baß Siaernot^igfte Beföränfe unb jebenfallö

^aralter bcö 8tebe8 fo erheblichen

»ollig

gewahrt

bleibe,

konnte

^enberuugen aufgenommen werben,

etmaö üößig 9teue8 barauS

entfielt,

fo

ift

ein 2$erä

bajj

eigene

e8 entfetyieben richtiger,

ben SBerö gan$ auöjulaffen, felbftoerftänblic^ wenn er ni<$t ein gan$

notywenbigeö ©lieb bcö ©anjen hübet gegt

wie e$ wirb

man

na<$ biefen ©runbfäfcen bei ^erfteHung eine« ©cfang*

mit aOer

bud)§

na$

man

©Coming

feinem

bie

beffernbe

£anb an

ni$t ben Vorwurf ber Smpietät auf

meinbe aber

fo

bieten fönuen.

^rnolb'ö lieber,

eignen Urteil in oielen Sailen nötytg

mannen,

if>r

ftety

ift,

laben, ber

fo

®e*

biö^er unjugangli^en Bieberfchafc bar*

33cfonber8 wirb

man

bei ^rnolb'ö Biebern

genötigt

Digitized by

Google


wenn

{ein,

alß ^trcfyen lieber gebrannt

fie

©o

gulaffen.

bein tfreuj

-

296

würbe baß fäon eben

bi$ obne Siel*

(Bei

werben

cittrtc

(Sämann

a.

a.

au§»

(ollen, SBerfe

Sieb

brüeft

f 3flenfä),

Ö. ©eite 215)

in

»erfür$ter ©eftalt mit einigen leifen Slenberungen ungweifel^aft einö

ber

f^onften Sroftlieber in unfern ©efangbücfyern werben;

gilt

»on bem allerbingö

l)at

28

33erfe)

ergeben*

„3$

(bei

,

3efu, meiner ©eelen Seben,

bem man,

3$

lag

<Der für

3u

mity

jum

JDienft

weil ber erfte 23erß weniger

gek-

mir

mi$

ift

id)

biß

iä)

brechen

meiner Siebe

bie

groge

?)flicfyt:

23ebeutung ©ottfrieb SCrnolb'ß alß

elber oorgunef)men bie

fein;

nicfyt!

an ben einzelnen Stebem

bag

geftorben,

gum ©terben

Steberbi^ter barfteöen wcQten,

f

mein;

fein, er

am Äreug

bie SBelt gleid) oiel »erfpri$t,

wo wir nur

£icr,

<Der miä) erworben,

mir;

id)

3a; lag tyn

In'nmeifen,

ia)

1

Witt

2>cfe

Ob

berungen

bem

»on bem tynlityn Siebe

tonnte:

nidjt!

ifyn

2)en werb

fein,

auefy

alö mancher ber folgenben, otelIeic§t bic beiben 9fafangß*

ift

»erfe in einen gufammengietyen

lidjer

baffelbc

gu öerfür$enben Siebe (baß Original

(Sämann ©eite 158);

lag tyn nid?t*, bei

lungen

J'cfyr

;

bie münfctyenßwertty biefe

geift»

fann eß ni$t nnfre Aufgabe f4>einenben

&en*

Slnbeutungen wollten nur barauf

Begabung

eineß

fo fruchtbaren

©ängerß,

wie ©ottfrieb Kmolb, weit met)r anerfannt werben würbe, wenn

man

auf bie angegebene SBeife ber ©emeinbe eine grögere &ngatyl feiner t)errltd?en

Sieber gugä'ngliä) maa)te.

§.

Jlrnofd

3.

afg

Jfilyflifier.

»Iß ^ira^enbiftorifer ^at »rnolb eine neue geiftliä^er Sieberbia^ter

ragt er

bur$

feine

Safm

eröffnet, alß

eminente Begabung über

Digitized by

Google


aße [eine ®efinnungögcnoffen,

bagegen

at« fü2t>fttfcr

bie

pottifä

fich

»erfüllen,

überhaupt gefprodjen werben fann, nur untergeorbneter

©emälbe,

^iftorifd^c

im gleiten Sanbe

er

bafi

tyxticx,

Sebeutung, wenn »on einer folgen

feine

ift

-

297

2>a§

2lrt.

^tr^en» nnb

feiner

Äc^crgefc^tc^tc »on ben üerfchiebenen @rf<hefnungen be§ 9Jtyftici$mu8 entwirft,

toert^efler als

m'el

tft

mar

2lllerbtng8

er in öetoiffem

©tubent jur

)6)on afg

eignen mnftifc^en ©Triften.

feine

©inne

eine möftifö angelegte Sßatur,

unb burd)

fttHcn (Sontemplation geneigt

feine

weiteren Sebenflführungen, bie ihn bie (griffen r)eit

immer mehr unb

mehr

au§ meinem

al$

einzelne

ftter)enb

retten

fid>

ba$u getrieben, mit £ilfe beö 9lufjenwelt

anfe^en

a&gefatleneö S3abe£

ein

©eele

barauf

2>ur$ baß Stubium mtyftifche

jur legten

aua)

^ielt,

f ehrte:

fo

unb

,<5f>rtftuÖ

t)tnberte t^n

fich

fein

D

ftiaeö

Samm, ich

meine ©eel' in burth

a.

(<5.

a.

190) ba$

3e

jebem Söiffen 33rob.'

fo

unb

in unö' ber ,<5§riftu$ für er

\)oty

bie

Gonfemplarion

immer mieber $u ald ein

allein

wahrer

ihr aurücf*

SDtyftifer,

abge*

bem betulichen geben $u

feurige«

Temperament.

@r

felbft

3wiefpalt lieft*):

o fanfteö SBefen,

Unb

(Sämann

fich

bir bochlä'hnlich fein,

2>afj

&«n

er

behalten bis

man föaut in biefen inneren wenn man in einem feiner lieber

Söann werb'

33erflt.

er

r)at

beflagte ba8;

feines SBefenö hinein,

*)

in

gern er auch

»on ber Slufjenwelt,

wibmen, baran erfannte

unb

biefe

geben.

fein

eignete

mit ben Orthcboren hineingeriet^,

&ber

t&r völlig hinzugeben

fich

fc^loffen

Äampf

felbft jurücf.

oft

unb

©Jrfltum

effe

trat hinter biefem

fo

unb

auö ber mir oben

feineö Sebenö,

,3<h

un8* mie »on

Siebe

feine

fi<h

ber ©Triften älterer 5Jtyftifer

weiter er überbieö in ben

mehr

bic

entf^tebener

un8 unb unfre £eili*

(ShriftuS in

richtete

<5pra(hweife an,

©tuube

Söort citirten:

befto

befto

oder 33anbe* »on ber

f £)ur<hbre<her8

einigung mit ©ott anjuftreben.

bie

no$

mögluhft lofyumachen unb eine immer »eiligere SBer»

fid?

gung bur<h ihn:

au$

liefjen,

muffe,

bir genefen

33Iut fann

werben rein?

O., Seite 84.

Digitized by

Google


208

meines milben geuerfl $oben,

fcilg'

Stimm

t)in

befi

©rimmeö

£eftigfeit

©HIT bi$

Unb

lab mi<$ in bcr

9QW

göttli^er ©elaffen^eit

loben

nur in feinen ©Triften, ni$t in feinem

2lber er braute eö eben

jum

geben, alfo nur in ber Simeone, nid)t in ber Orariß

unb

fo

baö Urteil

ift

»on ÜDingen gu

wie

I

I

benn

biefer;

toefen.

SDftrfen

no$

ift

9>oiret, aber

würbe

mystice ebenfo wenig

jwifa>n feinen

SBiberforucfc

biefer

jerfiel.

bef$auli$en

Suftanb immer ungefunber,

mebr Slrnolb im äußeren geben mit

meinte, »erweiterten ßirc&e

@r unternimmt,

ni$tg weniger al«

feinem

fo

r

Historicc fann er

awanjig 3atyre in ber SBüfte ge*

ni<$t

»fr aber fc$on biefen

geben franf^aft nennen, je

wie

fdjreiben,

er

©Triften unb

mtoftiföen

aufjufaffen:

jubictren, bie er mcfyt oerfte^t.

oon mysticis

wotyl

!

über 9lrnolb*)

23recfling

$tftyfrifer§

9Jtyftifer;

Damaligen auSgejeidmeten tyoOanbifä>n

befl

unb

ber SBelt

3>efct

ber,

wie er

immer me$r

fanb er

33c*

rityrungöounfte mit benjenigen SWuftifern, bie augleitfc ©eparatiften

waren; i&re ©Triften

mit befonberer Vorliebe, unb burd>

ftubirte er

ober mfinbltcfcen 93crFcr)r

brieflichen

fu^te

engere, perfonliä)e ©emeinfcfyaft $u treten,

um

e$

t^eoretifd)

ba

leichter,

fo

$um

gewefen war,

fein echter fDtyfÜifer

würbe

oerfolgt,

o§ne

fie

eine

fleifjig,

mtiftiföen

otyne bie

ma$t. L »

mefletebt

m

trat

apofalöptiföe

©Triften fefcen: alle

no<$

um

bringt.

man

nur

SKit (Sittel

nod) auf eine

aufmerffam

(1698) in ßnglanb

,9>&ilabeWif<$e ©ocietat'

©efeaföaft

offen

fei

entfctyeibenbere SBeeinfluffung

biefelbe Seit

bie

SBebeutung biefer ©one*

fponbeng leugnen, aueb nur ^erabfefcen ju wollen, anbre,

©djmärmer, unb

»raftif^e geben umjufefcen, bie

in'8

unb

tynen in nod)

würbe Slrnolb, ber

®eifte$rid)tung,

®efa$r ber (Schwärmerei föon immer mit ft$ correfponbirte Slrnolb

mit

er

®o

ge*

bie mttfKfö*

mit mehreren

^eroor unb erregte in <Deutf$lanb gewaltige« 2(uf*

eine ^Bereinigung

eifriger

Sln^anger Safob SSß^me'fl, welche

wahrhaft SGßiebergeborenen au$ allen tfir<$en unb ©eften gu

»)

S3ergl. gflajr

«anflil. Äird)c.

II.

®5bel, ®cfd>id>te

©dt«

befl

d)riftL

Sebenl in ber r^cinif<^-»eftp^&l.

711.

Digitized by

Google


einer

©emeinbe fammeln rooDtc

fol<$

ein

$lan

Entfernung

weiten

ber

©Triften

gab

fo

biefer 9)ljilabel|>$ier

unb »er ?Wen bed

unb wenn

t;in,

ftcr;

nity befreunben tonnen unb

£aufe

firc^It^c

©emeinfäaft

Störung

ber

offenbar

ift

unb menn

felbft

bann

lebte

al§ sprfoatgele^rter bei

©emeinföaft mit ©$rifru8 ebenfalls

Slrnolb buret;

gro§en Äir^e

ber

ftdj

im

3ebe

@j>rögel.

oon ber ($$e aW

oerfd)mar)t,

er

hatte

befanb; SBromleu

ft<&

greunbeö ^orbage, »ie Slrnolb

feineö

ben

5Dte 8eben8umftänbe bed gefetgenannten

93romlety.

mit ben äußeren Einrichtungen

ebenfalls

eifriger

fo

benen be8 ^orbage, ber 8eabe

glidjcn auffaUenb benen, in roeld&en er t)atte

feine

tyn

für

p$ bo$ um

er

au$ megen

berfelbe

©efinnungßgenoffen

biefer

Sebeutung getoann,

praftifc^e

TOt Arnolb'g Intentionen ftimmte

uberein,

toortrefflic^

einer

fern gehalten:

ben feinigen beftärft;

biefe (Srunbfafce in

3n$alt ber ©Triften 93romleu'$*) mit ben 3been,

ber

meiere Srnotb in feinen mr/fxiföen ©Triften niebergelegt £at, naefc

meiebar übereinftimmt,

fo ift

£U leugnen.

3lu8 biefem

gerechtfertigt,

bajj

georbnete

&ome$m(i$ Begabung

ber

in

abgelegt,

Schrift, eine ?)robe eint

Hnbet.

®opr}ia, ein

faiföen, fchilbern.

ift,

Ausbleiben fann

irgenb roo in einer mrjftifcben

rote

mit ber Anbaut bie SBoHuft

tief

religiofem ®efü^l

ber

3n

l)er.

hohen

beö 33u<h8

mit

TOt

ftch

»er*

^immlifc^en ©ophia wirb geifili$e S3u^lerei ge* poetifche Ztyii beö

el)elic3t)e

23u$ß

roetteifert

mit bem pro*

©emeinfehaft in ben glühenbften garben ju

beiben 5Lt)eilen

beangftigenbe

wenn

feiner

ber geftüre

bei

baoon gegeben,

bie ©innlichfett

biefe

nur eine unter*

glä'njenbeö 3eugni[j

unb man fötoanft

unb

unb ber

trieben,

oben gefällte Hrtbcit

Slrnolb in feinen mr;ftifcr)en ©Triften,

l)at

ber UnroiHe nicht; benn hier

fo

bafi

23emunberung unb ttnmißen hin unb

smifchen

fieb

erfc^eint

Slrnolb'ö 33ebeutung al§ SHuftifer

®lei<hmot)l

fei.

faum

baö Slb^angigfeitSoer^altni^ mo^l

©runbe

@Hut§,

f maltet

folche

ein frampfhafteö SSefen, eine

Uebergriffe

ber

^antafte, §art an

ba$ ©noftifche anffteifenbe 9tn[^auungen, überhaupt irgenb ©troaä

oon bem, maß ber

*)

,2)er SBeg

Sfyoftel

jum ©abbaty

**) S3ergl. ©teimneger

a.

a.

eine ©eiftltchfeit

ber Engel

ber SRufc* unb ,<Da3

D., Seite 883.

<§)efefe

nennt - ,**)

ber SSeföneibung'


baß eigne djriftli^c ©cfü^f

bafc

ba8

,

kod)

@hrfur$t »or bem

bcr

^eiligen nie entbehren barf, auf« Reffte »erlebt unb beleibigt wirb.

£>en 3n^a(t r)aben wir oben (@eite 127

ff.)

Furj angegeben; tytx

nur neä) Slrnolb'S auöbrütflic^e SBerfutyerung hinzugefügt: jefct

S3ejeugte

Feine leere 9>r)antafie ober $raumfu($t,

ift

<Sa$e, wel$e fi$ in ben

ebelften

©emüt^ern

fei

r 5Dieö

fonbern eine

unb

mefentlicfc

m'el

wahrhaftiger, als etwa eine leibliche «frochgeit t>o!I^Ov3en werben mag,

geäußert hat, wiewohl bie SBenigften gegeben.*

(5r

franfr)afier

JBergücfung;

f

e8

@twa8 oon

biefer 9>erle

war ba8 ©emütr) mit

Funb

oöHig in

9>eriobe feined Sebenö

jener

in

lebte alfo

lauter

folgen

SBorfteHungen unb ©ebanfen befchäftigt unb überfchwemmt unb genofj in ber Ztyai

33uchftaben

unb wefentlichen ber

Schrift,

waö

9Bar)rr)ctt baöjenige,

fonberlich

bem tytyn

in

e8

im äu&ern

Siebe

»erheifeen

ob baffelbe wohl faum ein einiger Strogen au8 bem unermefc

fanb,

liehen 9fleer ber Siebe

©otteö in

Söenn man aber gefagt 5Rorm ber ©chrift gehalten,

infofern er nämlich au8

feinen

($ultu8

Sophia

3efu fein mochte.'

&rnolb'8 ba8 nur

fo ift

richtig,

ber

<Sr)rifto

r)at,

bem #ohen

entlehnt,

SJtyftif

gum

^abe

fid?

an

Siebe bie 2lu8brücfe für

auch ^ier

unb ba

feine

(Haltungen auf neuteftamentliche Sprüche $u bafiren »erfucht. Uebrigen be^anbelt er ba8 apofrr^ifäe

fommen

Fanonifc^

an ber 5Rorm ber finnlicher bei

Siebe

SBeitem

unbiblifchen 3bee ift

bie

feine eignen 9)f>antafieen wahrlich

©cfjrift.

28ir oerf^mä^en

bie

be8

Siebe8

bie

^ier einzelne,

h* nau8 9 c h n »

weifet,

»erlor, bie

2)ie al8 ein ?)arabie8, ein

h c 8 en ich

'

nicht

oon bie

nur * on Der Rolgenbeö

o ebleS Beben,

@ben oormalß

fiel

bu in mich gegeben

3ur reinen 3ungfraufchaft, gu meiner

$>aoon

3m

göttliche SöeiSheit:

bur<h eigne Suft in

Unb meine Sraut

*8l\ä)

e8,

geben wir noch eine poetifche ?)robe.

£>u ich

£ohen

Sin*

ber 2Bei8fjeit alö ooÜU

unb mf&t

(Stimme «bam8 an

SBie

S3uct>

hergenommene 2lu8brücfe namhaft gu machen,

über

bie

allergeringften Steile

Siebe Biel,

fünfter föofengarten

nähren unb in Sieb' umfaffen wollt':

grüßte oon

gleicher

föaft erwerben,

Digitized by

Google


— SBeil

Jungfrau

bie

id>

Sn mir unb meinem £>h n

2)0$ auö $18 aber

©tamm

<Da

floljeft

Sin

3$

ba8 |)arabte8.

toid?

23or mir ein

fich

oom £immel nährte, $um Gimmel tyin.

fanb nach mattem Schlafen

Söeib, ba8 toie

trbffdt)

Sfbeen ^rnolb'S

biefen

auStoä'rt* Te&rte

ba na^rnft bu @»en8 ©inn,

Sieb,

mit ihr au8 mir

felbft

pflegen,

fein,

grumte barjulegen,

»on innen

@ut&t unb

bem Gimmel mar unb

S)ie au8

Säume

unb etneö

oermifcht

fie

fc^on ganj gepflanzt ein.

bte 8uft

i<h

irb'fd&e

Unb

al8 5Rann*3Beib hegen fouT

felbfteigner tfraft bie

<Die jcbem

5n

felbft

©choofj, tote ettoa

ba§ mit Sfobern

'

301

feiner meifterhaften SDarfteHung

ift

bem

ich

fterblich toar.

nichts *Keue8;

^at nur mit

er

langft SBorhanbenen ein glän*

3enbe8 ©etoanb gegeben. SDie in

ber

feine

©chriftfteller reich

fetneS 8eben8

mtyfttfche ?)eriobe

er

fidt)

$toar

Bieber

ertoieS,

aber gerabe feine 5Jc»fttf

für bie Ätrd>e, toeil

überging, unb

ift

aua;

meiften

ift

auch

fie

nicht

bietete,

bie

fonft

feuerreichfte,

al8

mar

fruchtbarer

nicht fegend*

fofort in fchtoärmerifchen 9Jtyftici8mu8

oon befonberem

für bie

SGßertl)

ZtyQ*

Originelle« $u Sage geförbert hat.

logie, toeil fie nichts

§. 4.

Arnofd

aPs

|)rediger

unÄ

Seefforger.

,2öer meint, er $ab' ben SBorfafe recht <Der toirb

am

@nb' ein Slnb'reö

oft

gefafjt,

getoa^r

-

<&o ^atte Slrnolb in feinem fünften, oben bereits mitgeteilten Biebe auf biefe

©runb

perfönltcher

Erfahrung gefungen; unb

toir

möchten

Söorte nia)t nur, mie e8 gewöhnlich geflieht, auf bie eheliche

SBerbinbung begießen, bie er gegen eine

fleifchliche

oon bem neuen Beben,

trofc

feineö früheren energifc^en ?)rotcfteö

@h* eingegangen war, fonbern in toeld;e8 er jugleich mit bem

fie

überhaupt

GSheftanb ein*

Digitized by

Google


-

ju beute» wagen, ba bieß mit feinen früheren ©runbfäfren

trat,

greOften 3Siberf|>rua)e

-

302

er,

&rnolb

ftanb.

fäon alß Simgling auf ber £oa)f($ule in SBittenberg

ber

$mt

beß ©emiffenß willen ben SBorfafc gefaxt, fein geiptltt^cö

nehmen; ber

auch, alß

@$ulb; unb

fogar in Oueblinburg

ber

liefen ^atte, eß tr)ertfcr)en

©pener ilm baju überreben

motten

bo<$ ja

auf* @nt*

wollte,

bem SBunfa)

Slußbrutf Oer«

nur 33linbe ober Saube in

bie lu*

Äirdjen fommen, bie ben (Kreuel ber SBerwüftung ni$t

ober ^dren tonnten.

f

@r warb am

um

ju über*

ju werben für habere

fi$ weigerte, mit oerantwortlia)

fd?iebenfte

im

unb ©eefforger

ein 9>rebiger

fetyen

gewahr !'

ein Rubere«

<5nb'

Unb wenn wir

ihn auf ber ?>farrftube bort an ber @lbe ober nia)t

weit baoon auf

bem

,

forgerifa;en ^atigfeit

baß

Irlberg * belauften ober ihm

bei feiner feel*

f^wärmeriföe ©eparatift auß Dueblinburg?

ber

£rnolb'ß Sebenßf$ifflein naa) bem

£afen bcö

ftitten

ben Käufern fonberliay Begegnen:

f in

Pfarramts

©türm

einlief:

auf

offner

greilia;,

©ee

ift

alß

in ben

ba ^atte er feine Beften Sieber

gefungen, feine bebeutenbften Söerfe ebirt; feine noa) folgenbe SBirf* famfeit bkibt entjie^t

jum

wiffen, baf? er fortan

ber

Heinere Greife befajränrt unb

^iftorifa;en

Äritif.

wenn wir

SIber

ade feine Jtrafte in ben SMenfi ber ©emeinbe

perfönüa) unb literarifa) nüfclia) ju werben fu<hte, unb

fteHte, ber er

in ber er

fyeü auf

größten

barum audj

fia)

fiü)

grofje Siebe

erwarb; wenn und aua) bura) bie mieber*

polten Auflagen feiner bamalß ebirten aßcettfa;en ©Triften flar Wirb, biefe

bafj

ni$t nur in feinen ©emeinben Eingang fanben,

aua; weit über biefen

würben,

fo

groben

252

ff.)

176

ff.)

beliebte

f$on

bie

bamaltge Bett ni$t zweifelhaft

feiner paftoralen

mftget^eirt,

au$

um

©ollen wir aber hier no<$ jugleia) bie

S3ebewtung berfelben ju beantworten,

lia) nia)t

an

@in*

feine $re*

grage naa; ber bleibenben

fo fhtben

mutlmng, mit ber wir naä) Willem, maß unß ift,

fein.

Slnf^auungen haben wir oben (©eite

auf feine gewiffen^afte ©eelforge («Seite

bereit» ^ingewiefen.

bigten näher c^arafterifiren,

fannt

fonbern

@rbauung«büa)er

fann unß Wohl bie 23ebeutung Slrnolb'ß alß ?)rebiger

unb ©eelforgcr für jelne

engender« fynatö

wir guna^ft bie 33er* fonft

oon SÄrnolb

bie Seftüre feiner f)rebigten herangehen, bafj er

be*

nam«

ben f$olafttf<$en 9ttethoben ber bamaligen £)rthoboren folgen,

Digitized by

Google


-

-

303

fonbern in bcr frtfa)en unb erwetfli^en ©eife ber f>tetiften prebigen »erbe, in allen

oon i$m

3)ie

entfcfyteben

feinen $omi(etif$en (Schriften auf's 93efte beftätigt.

$um

£omilien be8 9ftafariu8

ebitten

felbft

SBorbilb

£einri$ Butter'« 9>ofiiaen bag

föltefjen barf,

man wo|l

wie

ftubirt,

fleißig

mieber$ofentlh$

nur

er in §omiletifdjer S3ejie^ung

gebenft.

barau8

biblifttye

©pener

Sflit

bie Slnttyatyie

unb ba8 <Dtingen auf einfa#

leien

wo$l

er fiä)

ben SBorreben jn feinen r>omtletif^ew @$riften

er in

gerabe biefer Seiben

fyat

genommen, Daneben aber au$ 8ut$er'8 unb

$atte

gegen aße fünfte*

^rebtgtweife gemein;

benn wie ©pener oon ben gefunflelten Äanjelreben feiner Seitge* noffen fagt, berührt*,

,fie

unb

fifceln

bie £>$ren, laffen aber bie ,

nur in einer

bie

nennt, fo äufjert

unb

au<$ Slrnolb:

ftä;

f 2)ie

Slrt

meine« 3$orirag8

ober au<$ »ernünfflic^e SBorte menfd>li<$er SBetÖ^eit

ift

unb

weltlichen ©ele$rfamfeit wirb

$tte8 wiber <$£rifium unb

man

fein gefegneteö

unb

SLaufdjerei

$ier niä)t finben.

Äreuj, wa8 nify

auö feinem einfältigen unb görtli$*»eifen ©etft fommt -

.

au$

är>nltc^

fo

hierin bie ^rebigten

haben boä)

gorm, wie fälligem

fie

bei

©pener

ftnbet,

&6er wenn fe£en,

üon ber 5Berna$läffigung ber

au$

9ti$t8 oon beffen ferner»

unb f$ulmeifterli$em $on.

Slrnolb fagt, einige

©pener'ö unb $rnolb'8 fi$

bie be8 8efcteren 9Wcht8 fiety

ift

$otye hieben au8 ber heutigen 9>rebiger«fötnft

unaffeftirt.

ber SBernunft

@8

^ergen un*

Blofjen föebtfunft

ein« ber üorne$raften £iubernifje in ber ©otte8gele$rfamfett

befiele,

fä)li$t

nur

bie ^rebtgtfunft

f

um

ber Einfältigen willen' muffe

Einteilung unb anbere

nötigen SBieberholung unb Erinnerung feine SDtSpofitioncn

im golgenben

wirb Wo$l

Slrnolb prebigt

am

31t

t

um

bdfen*; unb bie

93eften gefenngeic^net,

ber Slrt

wenn wir

groben baoon geben.

eilige

ber Siebe 1. Gor.

man bur$au8

Deutliche SKet^obe beobachten,

am ©onntag

13 unb

Duinquagefimä über ba8 ^o^elieb

rebet auf

©runb

biefeö SerteS

über ben 2*or*iiß bcr tualjren gtttltyt« Siebe, wie

fie

ift

1) unvergleichlich,

2) unü&erwinblfch, 3) unenbli^.

Digitized by

Google


— ad

L

un»erglety(($; benn

(sie

ift

a.

aHe8

ad

2.

3.

übertrifft

@rfenntnig unb Söiffenföaft Söunberfraft be8 ©laubenö,

alle

d. alle äu&erlictye

ad

fte

9fteben,

b. alle c.

-

304

Verleugnung,

(Sie geigt fi$ unübertoinbli<&

Setoetfung beö ©uten,

a.

burefc

b.

bur$ ©rtragung

<s>ie a,

au$

barf aber alle

benn

anbren geiftli$en ©aben boren

b. bie Siebe ift

Ober

beö 33öfen, unenblicty feigen;

ein 33eiftnel

auf,

©otteö eignes, barum aua) etoigeö geben.

au8 ber (Jüangelien^oftiUe.

gelium beö erften 9lböent$fonntage$

Ueber ba$ @t>an*

com @in$ug Sefu

in Serufalem

prebigt Slrnolb in folgenber Sßetfe:

£er «Beljorfam be3 ©laubenä, toie berfelbe

ad

1.

($Ijriftu8

bur$

a.

1)

mm

2)

üom ©lauben

3)

üom

©^rifto geforbert, geleiftet,

©eift »erfiegelt wirb,

forbert tyn fein eignes

(Srempel,

b. bura; fein SBort.

ad

2.

<Der

©laube

a. in

leiftet

geringen

i§n

toie in

grofjen,

b. in leiblichen tote in geiftlictyen JDingen, c.

ad

3.

jur eignen

«Demütigung

unl> 33elo$nung.

«Der ©eift »erftegelt i$n a.

b.

ÜKan

bur<$ bie $reube über bie ©egentoart (grifft,

bur$

bafl

fie^t too^l

8ob ©otte§, bome$mli$

gelien auf gleite Seife befjanbelt, toie er benn

dpifteln (Süangelia genannt toiffen toiC

bem £erte

au$

unb Gn>an*

au$brücflt$ bie

«Die einzelnen,

genau

na$

unb

§er$-

aufgeteilten fünfte füfcrt er in fo ertoecfli^er

anbringender SBeife au8, f 9flem

in ber ©tiße.

fdjon t)ierau$, bafj er bie ßjnfteln

Sßunfa), auö

ba|j

man an

©frtoer'ß Sßort erinnert wirb,

bem ©runbe meiner ©eele

gefloffen,

ift,

menu

Digitized by

Google


i&m wo$l

ift

um

einerfeitö

au$

$eil8erfenntnifj, aber

nemo ex

„Utiiiani

unter eine foldje SDtenge trete:

ia)

305

ebenfo anbrerfeitö

um

Darum

ju i&rem föedjte fommen.

er

pflegt

in ber

unb

bie (Srwecfung

unb neben einanber

beibe üftomente foUen mit

Erbauung $u tyun:

his pereat!"

unb görberung

bie 33ele$rung

aua; bie Erörterung

eineö einzelnen fünftes, e^e er ju einem neuen übergebt, gar §auftg

mit einem furjen, fernigen ©ebet $u

für

gefefct,

fia;

pflegt

felbft

uub

bie

©emeinbe $u

©emeinbe ben

9ßad>wei8 $u

fteten

baß,

Wa8

S3ei ber Erörterung

erflehen.

fuhren,

unb wenn

ftreng d?riftli$er 23afi§ beruhe;

er al$

SBorte ©otteö aufieinanber*

großer $n$atyl ju ciiiren,

in

er 23ibelforüc$e

um

fa)liefjen,

na$ bem

für'ö ®&riftenleben

notywenbig

ber

oon patriftif^en

er au<$

©teilen einen auögebe^nten ©ebraua) ma$t,

um

^rebigt auf

feine

bafe

un$ ba8

fo barf

bem

bei

belefenen tfira>n^iftorifer ni$t SBunber nehmen, aber e8 foUen ge*

specimina eruditionis

wifj feine

glanjen wollen; er fu$t oielme^r

ju

begegnen, al8

unb

ftrebe

ber

er,

fein,

au$ oft

mit benen er oor &den

auf biefe Seife 93erfefeertc,

f)ätte

bem Slrgwo^n

mty Neuerungen

ni$t in Uebereinftimmung mit ben Strabitionen ber

befä'nbe fi$

^in§e.

«fo

unb

23ibelfprüa;c

man

wie

oerfe,

märten fönnte, finbcn

fia)

in feinen Biebern,

für bie Erwecften

für 5llle beutlu$ ber 'Sadje ober ftonbe

wenn

fo rebet er

erft

^ernaa; oon

in

oerficfycrn,

i<$ bleibe

SSBa^r^eit

bem flar

getreu,

werben.

bafj ia) 9lid)t8

möftifö, ober wie

er bie

man

e8

feine lieber«

angelegten Slrnolb

3n

Äanjel

er»

jeber 33e$ie$ung

befteigt.

Sie

aber

au<$ meift in feinen $>rebtgten

beantwortet er ba^in, e8

bem &u8brucf

felbft

poeti(d)

unb oon tynen; unb ben 23orwurf,

fei,

bcd;

wa$ man

3um

bafj

fei bie8,

beijumeffen, alö

unb bem abgemanbten ober

»erbe nur

l>ett

bem

in feinen |)rebigten.

$at er ben Joelen abgeftreift, ftetö

patriftiföe QHate, aber

c8 oieHeia^t bei

nia)t 2ltte8

,niä)t

fowo^l

bem ungeübten

unlauteren Stilen. werftest:

93er*

SJton

baö ttebrige wirb

Senigften fann

ta)

mit 2öa§r»

weniger intenbiret gehabt, al8 immer

fonft

nennen mag, gu prebigen.

Denn

mit allen greuben gern bei ber einfältigfren unb niebrigften

unb beren beutli^ften Erpreffionen na$

ber @$rift*.

Uebrigenö flagt Slrnolb, Weil er eben ftreng bei ber <§<$riftau«* $i»eliul,

«raolb.

20

Digitized by

Google


-

306

,©ott

legung fte^en bleiben »eilte, fctywer über ben 3>erifopen$wang.

am

weif)

unb

beften*,

vielfältigen

f

treibt

klagen

tbum ^erftammenben ÜRft feiner

er,

wann

,wie unb

enblidj in ber

(Slenb ein

man

felbft

na$ langen

%$at biefem au»

Gnbe machen

betn ^>apfi-

will*.

»or$ug8weifen SBcrudfic^tigung ber ecclesiola in

eoclesia fcängt es gufammen, ba§ er niemals

wie

er

na$

feiner

in

feinen ?)rebigten,

eignen Vergangenheit erwarten

feinen 93uf$rebigten beben, geuer

beutenbe Stelle in

ftiden, fanften

Säufein.

Slrnolb in ber ©ef<$i<$te ber 9>rebigt feine be*

&nforu$ nehmen, weil

fo ftnb feine ?)rebigten

bo$

reben, mütyfam nad) ber

er

ni$t8 i§n befonberö

falt

aufi jener 3eit, in ber bie meiften Jfrm$el»

Ijomiletifcfyen

liefjen,

S^ablone

lebenbige, weil

gefertigt, bie

auö bem inneren

bürften infoweit noä) ^eute i&ren Söerty behaupten, al8

fc^aft

fie

unb

flammen ni$t nur

tton

in ber

unb

eö tynen

einem in menf$li$er SBiffen*

göttlicher -fteilöerfenntnifj weit geförberten

fonbem aueb »on einem

man

3u*

fceben

be8 3>rebiger8 $erau8geborene 3eugniffe e<$t biblifd&er 2Baljr&eit,

anmerft,

in

(5rb*

not anbern eüangeltfäen ?)rebigern üorauö $at,

(S&arafterifirenbeö

unb

felbft

£err »or ber ©emeinbe ni$t in

unb Sturm, nein im

Äann nun au$

berer ftumpf

ber

ftetyt

mit

füllte,

befonberem geuereifer bie Sturmglocfe ber 93ufje läutet;

S$u(e

beö

£errn

theologus xeifylid)

lucis,

geübten

theologus crucis.

D»u<f ber

grun§ *r üg ti lgen Sud>brutfmi

in

««Hin.

Dl gitized

by

Google



uon Silfttlm üirft

fierfog

3t.

Horner, Lic, Dr., in (Böttingen.

Aftern unb 2 3.

(Sein tbeeloa,iid;es

3lucuiftinuS.

feine religtenö^^tlofo^ljtfdje 2lnfd;auuna..

1873.

8.

20

m%.

Grbraann,

(S.

iWifinndfuiig),

(iüeffer'fifie

j>rofcffor

in

©runbrijj ber

Jpalie.

Qdtftytyte

ber

pin'lofopfjie.

Alfter 33anb:

20

Z\)\t.

fef)r

beä Mittelalter^.

Breite perbefferte

3meiter 23anb: gtyiiofo^ie ber 9taQeit.

3wette

unb

^)l;ilefopbtc be3 Sllterttjums

2

8.

cir.

3

ar. 8.

2luflaa,e.

$r;lr.

io <Sar.

oermefyrte Sluflage.

Leonhard! Hutteri compendhim locoruni thcologicorum. Addita sunt excerpta ex Wollobii et Picteti compendiis. Praefatus ist Dr. A. T w osten. 1B68. 8, Editio secunda. geh. 20 Sgr. (

Mbolf «affou,

^Mjtltuu Sdjaff,

8.

£>er

©efa)id)te

3ut

Erfrag,

gehalten

ju «Berlinern 7'/a

&uauftinu*.

l;eilia,c

baraeftellt.

9-

5).

§>d}leterma$et.

(5-

ber AäniaJL ^nebrid)=2Bil^e(m8=UnauTfität

in

1868.

21. 9ßot>cmber

(38

8.

1869.

(E.)

ge$.

@gt

iöern^. 2£cig, bcö

an

(yrinucruna,

ber

2 £l)h\

1868.

8.

Bebelt

Ütuefteu.

prefeffor

^euen

boflftättbia,

ar.

in 9ftercer8bura,,

Prefefjor

3ur

SJtyftifer.

unb SBirfen für greunbc beä 9teiä)etf ®otte8 (VI. unb 120 6.) 1854. aeb. 16 <Sgr.

Set«

&

ber

(yefbart,

9Dietfter

©peculatfön in £>cut|a)Ianb.

reliojefen

£>aö

erflärt.

in

Seftamcnttf.

SDtorcttS l'er.

=

($oanaelium

©elbftbiocirapbic beß (trafen

Den Sreölau.

^erauS^eben. unb 260 ©.)

1873.

3foflaa,e.

unb

feine

(XII. unb 515 ©.)

8.

t 1871.

tepolb s

J?aä)

Srutf btv

ge|.

1

Geologie

biblifdjen

3

aefc.

bon

geb.

®g*

Cu^brutferfi in Crrlin.

3roeito

20

parallelen Sljlr.

$ürftbijd;of

feinen

unb bem Portrait.

2#lr. 10

4

(Styoltij},

feinem Stöbe auö

granj Ärüijft'f^en

Styfe,

junoptifeben

1872.

<5cbltii{3fr;

5ßit Mftcnftüden

1872.

ber

(XIII. unb 704 <S.)

8.

[jr.

umgearbeitete

SM;rbud)

Äicl.

8

Papieren

(VIII.


14 DAY USE RETURN TO DESK FROM WHICH BORROWE

LOAN

DEPT.

RENEWALS ONLY TIL NO. 642-3405 This book is due on the last date stamped below, on che date to which reoewed. are subject to immediate

Renewed books

KB

2 8 1969 1

or

recall.

3

u

ö co

<Z

^

-4—

r-

g

§

iL

o O

LD

21A-40m-2,'69

(J6057b10)476— A-32

General Library Univcrsity of California Berkeley


YC

9%4!

Digitized by

Google



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.