Ii.
imm
the
-
OF THE
0>i)inn«i|itumi in ßrirft
Ii
Deröffcnt(id)t
am
$d)fuffe bes $cf)ufjal)res 1871.
XXI.
3 lieber
StyoöonmS üon Styana unb
Gimmel.
35on
ij
jitjet
a
l
t.
in feinem £cben
berichtete
©eorg §ofmann.
lieber bte UnfterbÜ^feitele^re £cfyulnad)ricf)tert
n
Saljrgaug.
PatonS.
SSou gfrattj @d)eb(c.
oom ©trector.
&rie|l. 93udjbrucferei be§ £efterreidjifd)en £lot)b.
1871,
(Srfdjetnungen
ö#
I
gelier Jpoffonius von ^pauct imb p>et in feinem Jeßen
am Jnmmef.
ßeridjtefe cSrfdjeiuiwgen
$on ®eorg #ofmamt.
Senn ^>
©trafen
ber
bie
legten
ein
glänjenber $ing,
oerbeeft,
entfielt bekanntlich
^)at
pflegt,
möglich noch
jebe fotgenbe
bie
feit
fpectrum ben
faft
erft
ber totalen
feit
totale ©onnenfinfternig neue
ba3 3ntereffe
ber
t)at
ausführlicher einzugehen
nicht ber £)rt
I)ier
bunflen Linien beS SpectrumS in
fjefle
ift,
nur oon ber ^tmofptjäre ber «Sonne genommen
Corona
in ber leicht
bei totalen
baß
begreiflich,
weiter Reifen nicht
geftetlt,
man im freute,
fich
reifen laffen.
%ttj
ftefjt
(SatliftuS,
rao
müffen
ficf>
bie
roerben.
ßefcteres ift
ift
aber
bttyaik
legten 3ahrjehnte felbft bie Befchtoerlichfeiten
um fich
neue Beobachtungen
benn oon
biefer fo
§u fammetn.
£)ie
auffallenben (£rfchei^
unb
man
hat
feft=
aHerbingS folche in ben oerfchiebenen 3ahrhunberten naa>
£)ie ättefte,
roahrfcheinlicf)
auf eine folche Corona gehenbe
im 13. Buche beS b^antintfehen
nähme 9?omS
3ft
fobalb bie Sichtftrahlen
älteren geiten feinerlei (Srroähnungen fintre«,
bag
fo
fjat.
auf meiere
©onnenfinfterniffen ber gall, unb e3
grage lag überbieS nahe, ob
nung aus
richtig,
umf ehren,
aber
im Sonnen^
bunflen Sinien
angemeinen Beifall ber ^aturforfc^er erlangt
nämlich bie oon ben genannten (belehrten aufgeftellte Zfyovk,
.
fich
oon tirchhoff unb
bie geniale §työothefe
^atur unb (Sntftelmug
Bunfen über
ift
ben 9ttonb tiefer
anfmerffamere Beobachtung ju=
intereffante Muffel) lüffe barnber gebracht, gefteigert,
um
prächtigen Slnblicf getoährt
einen
©eitbem
gcroenbet morben.
Mj»o
@onne
ber
man Corona gu nennen am 8. 3uli 1842 eine
fdjeimmg, meldje ©onnenfinfternig
unb
S^onbee
totalen (Sonnenfinfterniffen bie bunfle (Scheibe beö
bei
s
tirchenhiftoriferS D?icephoru0
anlägtid) einer ©onnenfinfternig, metche balb nach ber (Sin^
burch
Marich (24. 5luguft 410)
fich
ereignet
ijaben i
foll,
:
— £td)tfran$e$, tüte eg fdjeint,
biefeg
—
2
gebadjt totrb
®rant, £)irector ber (Sternkarte in ®(a«goh) nomifdjen
')
xouxw 8s xai
•
aauV7]0r) ysvs'aOat
07_%a
xtovou
wv
üerfdjont
Ijat,
ouxto ßaösax; ixXeiÄSi, co; xal aaxs'pa^
Ijeifjt
oQopav
ororjvi'xa
-apa8uo'(j.svov
x%
jj-s'/pi
es
für feine
ou6b ^v xopfos
Unb
11.651
mar
Roman
genben 3af)re 412 aber
im
fanb
Sauren 418 unb 419; ba3 UebrigenS
ben
$or Äußern
!
fyat SfticebfyoruS
1832 ber ,,$ftronomtfd)en
mfd)en
©djriftfietters
aufmerffam gemacht,
avatps'pst outoj r.epl
Ssuxs'pav
scxaoa ouarj?,
8s opav,
bei jener
of the
history
410 2)ecember
bom 411 3unt 7.155 m. im fol=
ben ©egenben be§ Slequator,
©onnenfmflerniß
langer 3roifd)enraum
311
im
ftatt erft
fid)
sxXs(<J/s<!oi;
x?fe
auf eine anbere ©teile
.
.
unb
gefd)rie=
tt^v
y^v xal
01
ota^avst;
21tf)eu,
eines bb^anti=
tueld)e a. a. £>. tute folgt lautet:
xb 8s
.
Aswv
6 81a-
exXs^sto? sioo? xoiouxov auvs'ßaivsv.
ttj?
8s
Tf)?
^p.ipa§
äar^pwv
xaiv
ataSspai; at9p{ai;
u>pa,
anavTe;
xatsoafvovTO.
oi'xrjv
^itxpbv os xrjV
Xsjct^?,
xara
xb
üpaxiouaa) xa?
tSia?
xuxXoösv xbv 8(axov rspiauya^ouaav
axpov
asX^V7)V 7:apa[xs(ßa>v b fjXto?
yap
(wpaxo
^hce^KS xal otoxb; auöt^
axxTva?
totale ©onnenftnfierniß
Borgens begleitete;
ir-abre
©reenmidjer
bie ^ier in
9
=
3 e i*
33etrad)t -f-
tnelctje
,
oeg
2)iefe 2öertl)e ftub
burd)
fönnen burd)
39° 57' X
feljr
bie
am
22.
3abre§ 968
fommenben ^unete =cb
-f 39° 30' 39° 23' -fnen unb
ben
srcXrjpou
x^v
Secember 9 n. S^r.
yr^v.
2)iefe für it)ve
ü.
Ut)r
27
eingetretenen
ber centralen
36° 38' bftt Sänge 40° 14' „
xaxa
xaxa xaösxov aütbv avxt-
auxT)
3eit merfrcürbig flare ©d)ilberung mirb burc^ bie 9?ed)nung üortrefflid) beftätigt. bie
Sjv
tov xou /)X(ou 8(axov avaXa[X7ifj xal aocoTiarov, aiyXrjV 8^Ttva a^u8pav xal Ii-
y^u^v, tatv(as
ifi
unb
r
in ben
ber (Srobe=
feit
14. 3af)rl)unbert gelebt
rjXauvsv 6 Asx^aßpio?, TStap-r]
OXOT05 snsa^s
(Gibbon:
feft.
einer
oben gege=
2)a3
2)ie ^infternifj Horn
eine bartiale
^cad)rid)ten''
unb
nur auf
bod)
Corona
fid)tbare
§r. ®r. Suliuö ©djmibt, S)irector ber ©ternnmrte §u
fjat
in 9^r.
xovo?
erft
yap
biefes 9Jieteore§
faöenben ^infterniffe ereigneten
benn bod) ein
tft
ftet)t
in
nur
äftai
©ommers
bie nädjften in bie üDtttte bes
^jxe'-
^wwv
eine jtemlicr) con=
es ntct)t gut.
fteljt
unb
centrale (£urbe
bie
»erlief
Sftont«.
avaXapJ«* 1
bie (Srsäljlung
Minuten
einige
empire. ch. 31.)
in (Suroba gar nid)t fidjtbar,
rung
be=
8s anb [jtiaou Os'pou? aysoöv
7]'o£axo
(Sangen ba§t
f)öcf)ften§
and) mit biefer teueren
fall of the
©reenmtdjer £t.
©ünben
bann im Äapttel
(j.s<tou(J7]<;
fommt bann
(gg
:
bene S)atum ber ©innaljme 9tom3 burd) startet)
and
in
s/ovxe? xopjxqv stvai aaxspa wovxo xal
^apaarj[j.ov.
3m
xou [xsxoTiwpou xsXeux7)?.
einen Äometen, ftdjcrltdj nidjt auf bie
decline
„Slftro*
(Stelle
8s 6 fjXio? eij&ttisv, ©syyos ti xai' oupavbv auvavs<pav7]
oixive? JjAaöcu;
über bie SDauer ber (Srfdjeimtng
©onnenfinftemiß.
eine
Ijetßt eö
unb unnerftänblidje 23efd)reibung ber Oeftatt unb 93eroegung
enblid)
£)r. 9*.
xoaouxo<; auyjxi? eiraxo, a>? 7ioXXwv äv6pa>7tcov xal xeov aXXtov
sxstvo? TzacsSstxvu
fufe
rt
fjXios
ba§
SKom 3m; ©träfe
SCIaricf»
üon
ift
Wx. 1838 ber
in
toorben,
fjingettriefen
^acfjbem ergäbt mürbe, wie
xqvixauxa 8k xal
:
pa;
barauf
unb geblünbert imb nur ©ct. Meters $ird)e
lagert
36
9?acf)ricf)ten"
tür^ic*)
*).
Surüe
(S§
Minuten 9totmoub
finb
gerro „
43° 37'
genäherte Elemente ber §au[en'fd)en SOJonbtafeln geraon=
üoÜfommen
fdjarfen
Elemente möglid)evmei|e ciue geringe
SSerbeffcruug erfahren. SJiau erfie^t inbeffen boßfornmen befriebigenb, bafj bie centrale
Surne
bie 3nfel
Sorfu, rco bie 95eobad)tuug in bem angegebenen 3abre gemadjt rourbe,
-
£nana
Beben be$ Hpottoniuö r>on
bein
mthg
unb
begieße,
fidi
2)0311
mar ben
unterfucf)en.
totale
biefe
eö
£)ie
nub
fcflttte,
finben,
bei
bic
mo
fid)
ber
geneigte
(Gelegenheit mit
biefer
nur
ot)nef)in
efyro^
negatioen 9?efuttaten
31t
beS SerfeS
iubeffen 3m* 23eurthcitung
auöfdtjliegridr)
Unterfudjungen ^aben,
aftronomifd)eu
im Vorhinein bemerfe,
g(eid) tt>c(d)e
fetbft
gewinnen, roamt unb
toerben, a(S es baS
31t
nologifdjc ^ntereffc erforbert. id)
ßrfdfjei
bie ©adjie
ber legten SKcpräfentautcn einer läugft öerflungenen
©eftattfd&anung näf)er befannt
geführt,
biefclbc
aus bcm ©etffe
nöttyig,
tneUeidjt nid)t flberffftffig
ber ^crfönlidjfeit eiltet
roaS
es
^ rt P
s
zugetragen haben
©onnenfinfterttifj
nrirb
ßefer
auf
lualjrfdjcinltri)
habe barau$ SBeranlaffwng genotnnten;
icf>
ÄnffatttJpuncte für bic 3eit u "b
genauer
~
3
minber
nicr)t
fetbft
roerthooH finb. £)er 33erf affer beS
- über beffen
ift
,
?
fahren mir,
baß
(193—211)
lebte,
Queflen
älteren
£obe
baS
befcfjrieb.
—
oerfuchen,
unb
Inhalt
Hüqe
mitteilt
3)
beS
£>ie
@d)rift
2(poftoniuS ift
in
2lud)
bie
gefcr)ar)
fonft I)ätte
m$
er f*
bem
er fte berfetben nrift
3U ersähen.
if)n
fein
(I.
$ater nad) £arfuS in tr>o
ben Unterricht
er
um
£age§ftunbe ftimmt genau.
in
fid)
4,
-3m $lter
7).
(Stficien,
bem
(Ge^
Eut^bemuS
beS
bem benachbarten unb
fdjeinbare S>urdjtneffer beS
35er
©ecunben größer aU
nur wenige
$appabo-
einer gried)ifd)en Kolonie in
genoß, batb aber bie üppige «Stabt öertteß,
ttmr übrigens
in
einem
mit k>or3ügftd)er 23erücffid)tigung ber Chronologie
burtSorte beS IpoftetS ^autuS,
üftonbes
öon
ad)t 33üd)era nach
olme B^eifel
—
aus altem unb begütertem (Geflechte geboren
öurcf)fd)neibet.
©eptimiuS @et>eruS
§anbf Triften auf uns gefommen. 3d)
SlpoftoniuS roar 3U £t)ana,
oon 14 3al)ren braute
@d)riftftefter,
maS er uns daraus er^
luf ihren Sunfd)
roar.
)
$eben
in 3af)treidjien
tf)ren
fdjen £)aten in
3ien
2
ber $aiferin (217) üotfenbet roorben
bebicirt
a(S
unb ber 39erebfamfeit
ber ^^ilofop^ie
baß ^P^itoftratuS
ein
Qnüa £)omna aus @mefa
(Gemahlin
streite
§offtaate gelehrter (Griechen umgeben es,
(I.
folgenben
bie
fid)
ttriffen,
$Rom am §ofe beS ®aiferS
beffen
^hrien a(S greunbin
Inhalt
P)i(oftratuS,
mehr
luenig
biefem 2öerfe
31t
er in
beffen
ber ältere
i eb en^ t) ert) ättniff e hrir
ber Einleitung
in
fctbft
mit
33ud)cS,
3eiten befdjäftigen werben
jener ber
@onne unb
bie
Xotalttät alfo nur üon Iur§er 35auer. a )
'louXiac,
Philostr. vita Sophist, iaTaX7)
et?
xrjv
'P(')p.rjv
pag. 622 co<;
:
Ta sauiou
'Avxtovivoi; Orjaotj-svo;
<5s
6 r/J; ©iXoaö'fou 7iat?
xat Tipoapusii;
'IouX(av YEtopitpai? ts xai ©'.Xoao'-poi; supsxo ~ap' aurrj; 01a xou ßaaiXs'co?
öpovov.
Toc'5
rspi
Tr^v
xöv 'Aörjvrjatv
— 2(c$Map
burd) einen ^eiftcmpel be$ feilten
—
4
ausgezeichneten 2tegä" mit mefjr Ütufye
@tubien nnbmen $u tonnen, dv müßte fomit eincttoaS
be£ genannten s2(pofte(3 getuefen
menn
fein,
älterer gettgenoffe
bie 3ugenbgefdn'd)te
nidjt
bem Umftanbe nämtid)
XibcriuS nad) $Rom
föatfer
£ob
feinen frehm'ötgen bei
ba§
,
um
bem
3
£obe
)
42.
II,
man
yioti%,
SßaterS
n.
bafj
9tpottoniu$
im
^manjigften
erft
um
baß er
fdjüegen müffen,
(£ljr.
nnr burd)
ber Einrichtung
feine«
geboren roorben
bte^
2Bir merben tnbeffen batb
fei.
Rex Archelaus quinquagesimum annum Cappadocia
quod eurn
invisus,
—
luisset.
ben im 3afjre 17
er
aus ber
foroie
),
würbe
4
(StjrtftuS
Tacitus ann.
)
potiebatur,
feines 3tufentt)a(tcö in (Eitidcn
roo
lieg,
3
entging
£tit erfolgten
biefe
nrie
£dt
bie
Ijoten
£eben$jaf)re ftanb (I, 13), fetbe 3eit
um
®önig oon ®appabojien toar,
SlrdjelauS nod)
be$
%u$
£l)auecrS gerabe ber unjutoerläfftgfte £f)ett be£ ganzen 2Berfe8 toäre.
Rhodi
Tiberium)
(sc.
Ut versa Caesarum subole
agentem
nullo
officio
Imperium adeptus
(Tiberius)
esf,
co-
elicit
Archelaum matris litteris, quae non dissimulatis filii offensionibus clementiam ofsi ad precandum veniret. Ille ignarus doli, vel, si intelligere crederetur, vim metuens in urbem properat. exceptusque immiti a principe et mox accusatus in senatu, non ob crimina quae fingebantur sed angore, simul et fessus senio et quia legibus aequa, nedum infima insolita sunt, finem vitae sponte an fato imferebat,
plevit, urgt.
lidjc
toa
$ragc
aud) 2)to (SafftuS 57, 17.
S)a§ @eburt§jabr
')
annimmt,
eriftirt,
löfjt
ttt
ftd)
(Sbrifti,
ftrettg
ftetter
4 unberrüefbar
6,
feft
unb
tft
3 rae if e *
genö nur partielle
gJionbftnftcrntfi
ftefit
bem £ote be§ Königs
bor
f 111*3
ftd)
mar mit bem am bes SaßreS 4 o. 2J?ouat§
13.
im Verlaufe
berichtet Sofepljus
fbäterc
bor ben
e ittafeln
£ob
©.
421).
<5§ bleibt
lino coss.
$rage
bie
fclbft
16 fonutc
II.,
SSon ftrd)lid)cn ©djriftftcffcnt
bc§ §erobeö
nur
fetjt
ftc
am
ftc
b.
1).
fei.
b.
mettn
2—3
3abrc früber Sobeöjabv
8t., Ultb ba bie mebr;
IL, 1
nod) mäljreub ber !Bebseiten bc8 Aerobes geboren merben laffcn, fpätefte,
(»gl. $ifd)cr
mie lauge £tit
natus est Sabino et Ru-
Christus
SO^attt).
(14
menige
ber befannten (§r$äb;
9fad)
inöglidjcrmetfe
25 Sccember 750
fad)en unb cinfttmintgen Slngabcu ber ©üaugeltftett
bo8 mögltd)ft
überein
uitentfd)tcben,
frü&eftcu nämltd) nod) in ba§
Smlpicius sacra hist IL, 39:
VIII. Kaiend. Januarias
SSottmonbc
<ßaffal)feft
btefem 3abre ftiuuncit
SDZit
@d)rtftfteüer8
be§ Königs bie ©c&urt 3efu ju feigen
lung beim (Suangclifteu 9Kattljäu8 fallen.
beöfelben
jübifdje
feiner (Srgäblung, baft
be8 Königs bagfelbc gefeiert mürbe.
Angaben
ereignete,
S)iefe übrt;
eingetretenen
baö
fiel
bentt aud) fämmtltdje
3
biefe
3 Ufyr 30 »Kumten
äftärj
(£br.
Sage uad) bem £obc $ömifd)e
über
melcfje
Seife nur auf ba6 Sobesjabr bes aber uad) Josephus Flavius antiquit. jud.
5Iuf ben Sßoftmonb bes uäd)ften
unb in ber £ljat
Sfctfan)
allgemein gebräud)=
b.
au§fd)lief3enbe aftronomtfc&e SEIjatfadje angef'nübft.
9}corgenö mittlere Serufalemcr gtit berbuitbcu.
b.
2)ie retdje Literatur,
überbteö nod) burd) eine t>om genannten @djrtft=
ermäbute SDconbfmfterniß, meldje
an eine jeben
bie bioutyftfcfte
roiffenfcftaftltcber
älteren Aerobes gurüetfübren. 2)iefe§
XVII.
e§
tüte
belanntlid) uttrtdjttg.
tft
ff.
fo
£uc. I, 5, Sbrtftum tft
ba8 in ber^bat
aud) feitte^megg mabrfd)etnltd)ftc 3abr. (5ßgl. über biefen
-
baf
feben,
nadjbcm
Angabe
biefe
einem geringe«
Sctymeigen ablag, tete.
deiner
l)iclt
fid)
Vtebe,
nur
fair,
näntlid)
fid)
ließ
1 1
ben Tempeln j«; £)a
in
aus $egä
mar, begab
Umgebung
er
auf
unb
oerfaßt
mit
Ötofyre
bem
er
überbieg eines
fid)
oon ^iloftratuS
nun
@tabt be8 römifdjen
SReidjeS
^otn^iat
XL
im
8. 9)
biefer 5(uf enthalt
fange
fetjr
im
nod)
3arjre
fid)
fjabe,
er-
aufgehalten
3nbten ben
feiner SReife nad)
jur Regierung
gebauert
ber
fotl,
getaugte, fo
5lnbererfeit$ wirb
r)aben.
jugenbüerjen Hilter geftauben, als er
biefe
angetreten (I, 18) fjabe. Waffen mir aber bie Eingabe betreffs beS
$ar*
2lpottoniu3
er$äl)lt,
baneS gelten, haben, als
müßte
fo
er
fei
fid)
er
®laubroürbigfeit perfennen fann. loniuS nad) 9cimt)e,
mo
er
ejrtftirt
I)at,
fo
mar
er
Bmttpt: ba3 ®eburt§jarjr
brud auf boef)
©dja^ung unb
bie
nur ba3 Sobesjaljr
maftgebeub
Sljrifti
il)n
anfd)loß.
oou eben
ein OJlann
2Benn
£eito$ig
für
OuiriniuS
bie
roo
gelegt ttnrb, aber
SSeftimmung
be§
f cf>lief3=
@eburt3jaf)re8
,
fann
idj
2Ber bie befannte (Sr^ä^lung öont ©terne ber brei Magier bei 2Hattl)äu§ in
p
Seife
eines
geiftreic^en (Sinfalleg ift
ff.
3)ie große Söidjtigteit, roetd)c ber (Sonjunction ber Planeten
bleibt.
biefer
motten,
380
II.,
$max ber £antotnatt>
Supiter unb ©aturn für bie SBeftitnntung beö ®eburt§jaf)re§ beigelegt tuirb nidjt einfe^en.
fid)
£)amis
fo befcfyränftem ®eifte
£>anbbud) ber (Sfyronologie
1869,
Stpol-
ber
biefer
(Stjrifti,
§erobe8
tu
ift
fid)
trifft,
3beler,
@tattf)atterfd)aft beg
beg
felbft
nid)t bie geringfte r)ifiorifcf)e
ben oon bort gebürtigen £)amis
©egenftanb don neueren ©Triften: u. 21. 20.
il)r
Steife
biefe
£)emt oon $ntiod)ia begibt
fortan als un^ertrennlidjer ®efär)rte au mtrfltd)
Unb
man
baß
erjäfjtt,
oon nafje^u 50 3aljren gehabt
ein Hilter
ferjon
auf biefe SReife begab.
coufufen Seife
einer fo
lidj
47
t>er^
2Bie lange er
$öntg $arbaneS auf bem £t)rone oou 33abi)lon getroffen rjaben nad) £acituS (arm.
öon
befjanbefte
benutzt,
pt)tl)agorätfdje
biefeS
ftatt*
bamatö
eigene @d)rift,
(Sine
fid).
&\t
bie meifte
erfreute, fo jog er fcfyon
fahren mir nid)t, ba er aber beim Eintritte
'Jfeife
ent*
er
$enüffc
bie
r>erfd)mäl)te
nad) 2lntiod)ia in «Serien.
fiel)
in biefer brittgrößten
müßte
öaljre
Ijatte,
yigcrocubet;
autffefjließlid)
baö £muptrjaar mad)fen nnb brachte
fid)
3^it feinet Sebent.
(tridjen
ci
ging baarfuß nnb nur in leinene ®erüänber gelleibet, ba^
Slufmerffamfeit feiner
ÜJiajrimuS
1
bann bnrd; 5
er
nnb be# 2Beine3,
Sucres nnb imponirenben Beugern
liefen
biefe
mo
c
fe^rte,
nm 3
befanutlid) feine Stönger ucrpf(td)
Ißtjtfjagovaö
er
Iftaljrung
nnb lerueub
lerjrcnb
bie
batte
tl)ierifcber
ftunttrfjcr
bem
ju
Verjre
IMjiiofopf)
einem
}imfd)eu
ben Trinen
nad) Slegä yirütf,
SRefte
©to
Ift
Gnrbfctyafi
nnb autffcrnoeifeubeu ©rubet nnb
alteren
bete
gong unpüerlftfftg
ben größten Iljcil feiner
er
—
5
erflären
fidjerlic^
fud)t,
me^r
fann
für
beanfüruetjen; als gefragt.
feine
SSeljaubtimg
t)bd)ftenö
bie
Sonccffion
c^ronologifd)e Folgerungen barnug gtefjen $u
-
—
6
als fcfywärmerifdjer 33ewunberung für feinen £>errn er
öon nun an
in einem eigenen SBerfe, ^atyCopctra
b.
unb
Dieben unb
beffett
öon
Abfälle
fy.
SDtafter,
mit bem
Saaten
er
Grippe ge?
ber
fjaben fotL
fcfyilbert
Aber
wegS
unb
burdi$og
alte 2Belt
bie
groben
bie erften
gtettf;
Vertrauen
fel)r
erwecfenb
uns wieber früher
er
fütjrt
wenn man
@leid)eS audj
ein
um
bie
23on
,
nad) S9abtylon.
als
unb
ein 3aljr
Monate im
ad)t
faum
£tit woljt
biefe
mel)r erjftirten,
öon 23abt)lon behaupten fann.
gerabe
nicfyt
fommt
Auf feinem weiteren 2öege
lag
nad) fötefipfjon
üerweilt ApolloniuS
Ilmgange mit ben Magiern,
feines*
fommen Wir plöpd) unb äftefopotamien nad) geugma, unb
wieber an bie ©renje öon ©tjrten
Au legerem Orte
finb
weiteren 9ttittf)eilungen.
Krümmern
9imtoe, weldjeS bamals (ängft in
öon bort
SRetfebefdjretbung
feiner
für feine
bann über ben ®aufafuS (IL, 2)
er
nad) Snbien unb befudjt bie ®tmtnofopt)iften, eine@ecte ber ^radnnanen,
benen er
bei
mit
jebod)
fid)
nur
Monate (IIL, 50) aufhält. £)aS ift, Magiern öerglicfyen, wenig genug
öier
feinem langen Aufenthalte bei ben
für eine fo weite,
unternommene
biefem gwecfe
$u
eigens
einer fabefljaften (Sqäfjlung über baS Atter eines @lepf)anteu
loniuS in 3nbien (IL, 12)
25
ober
GHjr.
rt.
®eburts^eit
feine
mügte
faf),
was
gefallen
fein,
jtemürf)
ftimmt.
fein Aufenthalt in
mit
Auf
ben
feiner
9tad)
9faife. ,
ben Apot=
baS 3at)r 24
Angaben
früheren
über
überfdjreitet er ben
SReife
SnbuS, unb gelangt nadj £artfa, weld)eS nad) bitter ^wifdjen Attof unb Stawil ^inbi auf ber ©trage
(euerem (Strome wirb erjagt
was
befanntlid)
er
5
(Sdjüler ) rottje
oom
(III.,
^eiligen 23erge ber er
52),
überfefct
Uttfmn
münbe unmittelbar
©^mnofo^ifteu
gefeiert
man
in'S SDßeer,
10 £agen an baS
in
unb
ben
£>typf)afis
jur
wofyl einem Augenzeugen fdjen*
fjaben Will? £)ie oielen äßmtberbutge über
Statur jenes SanbeS finb olme 3weifel aus ben (Sänften beS ttefiaS,
gtaubwürbig als
Arrian unb Anberer compilirt unb größtenteils ebenfo bie
weiter*
ber Öetjrer mit feinem
fid)
ben ©angeS jur 9?ed)ten
2Beld)en (Glauben fann
fen, ber folgen
er
(SnMid) begibt
niajt tljut.
„inbem
SDceer,
ßinfen f)at".
bie
baS ^entfe^ab lag;
burd)
ben £)tyaroteS (@ffrt. 3raöati) unb ben £>twafis (©ffrt. 23iöa9a). 33on
f)in
Mitteilungen aus ber ®eograöf)ic
perftfdjen Stteerbufen
merfwürbigerwetfe
5
)
"Vsaatv
III,
50
y.airle'.
•
ApolloniuS
aud)
nad)
ö oe 'ArcoXXa>v.o;
s
Jiiniöe,
ev
öe^ta
obfd)on
[iev
tov
fäfjrt
fommt
ben (Supfjrat ftromauf,
biefeS
Vayyw
bann burd) ben
nad) Skbtyton unb befanntlid)
an ber
e/wv, ev apioxepa 8e tov
bti if^v OaXarrav ^fxepcov öexa öobv azb tou lepou b'yQou.
öftliclKit
Seite be$
fdjcinlid)
©eteucta
(ag
Stigrlfl
—
7
Serien gemeint, beim
in
£>amit
Scleucia.
hierauf nad)
,
bort ein ®<^ifj
{»efteigen
fic
iiuil)v
ift
1
unb froren über
nad) (SphcfitS in Konten jurüd (III., 58).
ßtyperti
9fou§bem xHpoUoniuö an oerfdjicbcucn Orten
oon
nad) Setzen nnb bcfndjtc
anf
auf bem SfthmuS
(1
bcSfclben oorhergefagt haben foll
Aufenthalt ba$ Gaf)r
gaben
—
öacebämonier
geübt haben.
(Sinfluß
3(nf bie
nach Sparta, n>o er ben Sinter über blieb. er
fajiffte
fid)
sugleid) mit ben Schülern,
am
fammelt hatten, ®reta fanbete befnehten, nach ein
heftige^
er
unb begab
fid)
um
®ortrma,
3ba
Bonner gegen
hatte
fich,
man
fchen
Ztyva unb $reta über ben
er
eine
fpäter erfuhr,
feine Begleiter
neue
beffen Vorftellungen
)
mus
3m
^om.
humum
bamals
matten auf
34
bie
Dio Cassius
inchoandum opus cohortatus
effodit et
63, 16
:
ereignete fich
gleichzeitig
Von
®reta
§atne oon
reifte
2iricia,
Untoefen
fein
befinblichen Sßfyifafopfyeti
Sueton. vita Neron. 19: In Achaia Isthmum
rastello
ihn ge*
ber Meerenge %xoU
in
Snfel
SlpolloniuS begleiteten, einen fo tiefen (Sinbmcf, bag
6
um
tnoffaS auf
baS SDceer unter gewaltigem
fich
nach
ber
£ar;getu8
ba3 Sabtjrinth
£)amals
befteigen.
ber Stabt, in welcher Dcero
torianos pro contione ad
3U
SDceereSfptegel erhoben.
oon bem auf ber gluojt
nnb
toarnt,
tnjrotfchen ein.
Stabien 00m $anbe jurücf^og;
7
SlpolloninS ohne »eiteren Aufenthalt
120 Statten oor
31t
bag
fo
nnterirbif ehern
nmrbe
bie fid)
toährenb
,
ben
ben
über
beginn beS grüf)lmg$
SDftt
Vorgebirge SJcalea nad) SRom
@rbbeben (IV. 34),
hrie
bie SD^acrjt feines
bringenbe (Sinlabung
ben olrnnpifdjen «Spielen
er nad)
reifte
baö
anf bie Söieber^erfteÜung alter 3ud)t nnb Sitte ben
33etfpiele8
oorttjeilhafteften
bteö
ift
Prophezeiung
ber
buref)
er
fott
T)urd)fticr)
ben früheren An*
^ebenfalls
abgefehen oon
Ueberall
ift.
loährcnb
er
7 3af)re fpäter
für feinen bamaligen
fid)
jn fagen.
fd)n>er
einigermaßen glaubnmrbig
Sorten nnb
£)a
ben
Sie baS mit
ergeben.
n. (Sljr. ift
toürbc
fo
),
d)ronologifd)c Saturn, welches
erfte
—
60
oereinigen lägt,
fid)
Stäbtc ®decf>ert"
gefeiert.
24. V., 7)
(IV.,
aufgehalten, jog er
fid)
roidjtigften
angefangenen, aber nicht ju @nbe geführten
Sßcro'S
23efef)l
bic
nnb Snnbermann
lanbs, überall als Prophet eine« öefudjeS
aus
bort
trieb,
$h^ oiau ^
Schüler, roelche ben
26 oon ihnen
unter
perfodere adgressus praeest
tubaque signo dato pri-
corbulae congestam umeris extulit.
xapepYOV
xrj<;
e:ct8r)p.{a<;
x%
Iv
trj
'EXXaSi £7iou5aaxo
xbv teöfxöv xrfe UeXorcow^aou Siopu^at sTciOupjoas xai 7]'p£axo xou epyou, xafreep xeov av6pu>7Kov
oxvouvxcov.
Xaßwv
avayxT) auxov
(j.i[xr^aaoöai
aXXwv sOvwv
[i£X£TCi{j.^axo.
Öe
xai
Stxs'XXav 7toXb
xa{ xi
xat
avaaxa^a?, ekeias xai xou? aXXou<;
^Xfjöos avöpoj^cov
eist
xouio
xb
s'pyov xai
sx
xwv
—8— 23orroänben
alferfei
unb
auf
baoon gingen.
treuen betrat er bann bie @tabt,
oernumberte,
mürbe
oor ben einen ber (Sonfufn,
er
folgenben £age8
£)eS
Iteß.
£efefinuö,
um
gefaben,
819
GEonfufa be$ Serres
66
ober
nach
@hr.
7
s
J32tt
)
trius aus «Sunion, einem ^3t)ttofopr)ert ber eimifchen ^djuie,
9?om
metfö in
ftdjere
benn (L 2uctuS £eteftnu$ unb (L (SuetoniuS Paulinus
ßeitbeftimmung, bte
über
ftcf)
ben £>tozd feinet 5Xufentr)attcö ^u elitären, £)amit ermatten mir eine
roaren
®e-
fetner
9?efte
§roar über feinen Slufjug
ftcf)
aber unge^inbert eingehen
if)n
bem
£0^tt
man
U)o
hoher Achtung
ftcf)
erfreute
8
mar
),
^eme*
melier ba*
5lüoftoniu$
in
fdjon
£ortuth betont geroorben, unb trat auch \t%t mieber mit ihm in $erfefyr.
freimütigen Steuerungen
£)ie
9
cfjen
3ftamte8
)
foften
Stuft meiste nämlich eben ein
10
unb
)
länger
trat bei
mit
feine
Thermen oerbunbenen (Stymnaftum befleckten
9te bem 3
).
£age
ftungen an jenem
bag
lltmifer,
fa
ll
^
/
luch
fein.
ber
^cvrfd^tc
Umgegenb
fidt)
fonbern b.
bamit nur
fcf)U)äcf)ten
unb
füttftlertfdjett
%tU
burch £tgeflimi8,
foß
gegen
(St)rfurcr)t
Grpibemte
bem mit ben
in
Gebrauch ber mannen
ber
praefectus praetorio
fj-
nämlich bamafs unter ber
eine
ben Seibgürtel als
mit feinen
-9^ero
StyottoniuS
be$ XigetttnuS ber oerle^ten (£$
bag
fte
^ermen
befonberS aufrieben mar, oerbanfte e£ ber
gan^
er ilm ntdtjt tobten,
tieß.
auf
eine ^Rebe gegen ben
„baS @cfjmert beS 9lero führte",
9?om auStnetfen
bis
haben.
gebracht
errichteten
Sßractjt
naeft
2Mber, unb marf ben Römern oor, bag 11
©efafjr
Demetrius aber fydt
au f-
aufbringt^
etroaS
fcfjeint,
in
groger
(Gelegenheit
biefer
ß^WP^r
unb
e3
roie
biefeg,
ben 2lpotfoniu$
auch
batb
bamafs
mar,
ben $aifer angefragt morben (Sinroofmerfchaft
SRomS unb
oerbunben mit Ruften unb §eif erfeit,
,
ber auch 9iero nicht oerfdjont blieb. Sfttßbtfltgenbe Steuerungen be3
toniuS über ba§ 33off, ba$
aus
nachher auf 2lnftiften
fid)
in bte
Tempel brängte unb
oon
Sltiof-
bie (Götter
um
Slbroenbung ber (Gefahr für bie (Stimme be$ ®aifer3 anflehte, mürben bem ^räfecten hinterbracht,
SlnHäger an,
bie
unb
biefer
ftiftete
einen berüchtigten,
IHage gegen StpofloniuS anstrengen,
Tacitus ann. XVI., 14 Dio Cassius LXIII,
'•)
s
Tacitus ann.
)
Dio Cassius
')
10
1.
XVI, 34. LXVI, 11.
Sueton. Nero 12:
)
öffentlichen
tiefer aber !am,
dedicatisque
thermis atque gymnasio senatui quoque
oleum praebuit.
et equiti
n )
Sil« etnft ouf SBefe^I
Vergebungen fdjledjt feto,
bie
be§
(warmen) S3äber
ÄniierS
üerfdjfoffen
in ber
@tabt Hnttodjta wegen fernerer
mürben,
jagte StpotfoniuS:
gibt eud) ber Äatfcr mehrere 3a§re ju leben. I,
10.
Seif
ttjr
fo
nicbt
frcilid)
nümlid)
Blatt
leeret
ein
9tom
v
3iero
?ll£
bc$ Oeeaft«
gtutt)
um
Spanien,
fic
aber
bem
unb
beim
er
be$ 33inber eingeben!'',
fei
unb
gfttdjt
oon
®üfte
fut}r
jugerufen haben
er
mit
Slfrifa
unb
Sletna,
fet)rte
im «September 68 nach
^ur^eit,
unb Heg
ein
Sinters
fid)
Tempel
3m
^iräuS
(5gt)pten
unb
über
CEt)toö
unb
(anbete
ju
$tth 000 3,
au f
toelcfjen
Unfein
biefeS
fid)
am
erften
bem
b.
er
^om,
12 )
13
)
Sueton. Nero 40 Sueton. Vesp. 2:
modico, cui
nomen
ff.
70
großem
II.
fuhr
^
au T e
ößö
) Sße&pafian
mo
er
fid)
fid)
Beim
Aufbruche be3
lehnte
e3 IpolloniuS
mit
10
feiner
Schüler
Dio Cassius LIII, 22—24.
est Phalacrine
hist.
3u 13
(Sgtypten,
erfolgte,
unb begab
XV
coss.
Kaiend.
79. Suet.
est
Vesp.
6.
in
Sabinis ultra Reate vico
Decembres
quinquennio
(17. SRoö. 9 n. £f)r.)
M ) Tacitus
ein,
ftdt)
auf £n,ana erfunbigt unb ben-
Vespasianus natus
Camerino, C. Poppaeo Sabino
im grüh'
längere $eit auflieft,
fid)
mar, nach
^erbfte
benfelben bahin ju begleiten,
er
ber fd)ou 60}äl)rige
^ß^ttofopt)en
ber noch
anfangs Dcto-
befdjloß
fcf)iffte
felben mit großer (Ehrerbietung behanbeft baben foll.
®aifer£ nach
h-
aufgebt",
Sitten traf er
3uli 69 unb gmar juerft in Hieran*
$aifer aufgerufen morben
fofort angelegentlich nach
3u
unb
3af)re$ unter
Balb barauf !am
(V., 29), melier bereits
jum
reifen.
bann im §erbfte
3SoIfe^ in Sftexanbria.
ab,
nad)
SBährenb beS folgenben
in bie SJtyfterten einmeihen.
befud)te er zahlreiche r)enenifct)e
69 nad)
)
ge^
„£ebe
:
oon ba nad)
ber 2lrcturu$
„ft>o
prücf (V., 18).
SpellaS
gerabe cor ben großen (Slenfimen (15. Boebromion,
14
foll
feinen Begleitern
manbte
unb
Bätifa
tton
(Statthafter
baß 92ero auf ber Stteffina erhielten fie bie Nachricht, 12 SSinbe^ tobt fei 2luf biefer 3nfet befudjte er ©ijrafu«, ).
Satanea unb ben
bria
ifp
Bei
©teilten.
jar)re
meil
menig (Sicherheit geboten
31t
2lbf triebe bie 2Borte
ber gegenüber liegenben
ber)
fid)
)iad)bcm er einige $eit in (Sabir jugebradjt unb eine Unterrebung
habt hatte,
h-
öorhergegangene
(IV., 47), njof)l aud) beö^atb,
für bie £)aucr bod)
mit bem bamaligcn, nid)t näher bezeichneten
b.
ba8
in
er
einer tu
s
hätte.
mol)l
13) Don
beö §)crat(eö unb bie (56bc
häuten
bic
fcfjen
31t
diom
ber 2htf enthalt in
ocrlegt
,
tydt
er
mürbe
ßüttffe&ug nad) ®ricd)enlanb antrat, menbetc
feinen
SlpollouinS nad)
unb
^iranfljeit
grafftrettbeti
unb
fuqen Verhöre
einem
nad;
and) £acituö (ann. XVI.,
er^äl)(t
Sigclünuö
(^efal)r.
Sdjrift r>crfd)munbeu,
bic
ben Rauben;
in
Uebrig«t6
entlaffcn.
mar
aufrollte,
auö ber
plbntid)
Söuttber,
ein
otinc
Rapier
bafl
-
9
ante
Q.
Sulpicio
quam Augustns
excederet
vesperi,
—
-
10
Daß
mfauftoärtö big an bie ©renjcn üon ^(et^topien. bie
Gelegenheit
mibeu, ten,
üon
fid)
3Bo unb
felbft.
bamals längere £tit
er
neu,
ift nicf)t
aber
mrgenbs üon
finb
jebenfaßö
Seifen
äthioüifd)en
beS
(Srfinbung
eine
erfdjetnen $u (äffen.
um
Sei^eit fennen
ihre
Samens
biefeS
ober
aug Oberegüüten
mahrfd) einlief) in
£itu3
nun im 30ften (en
15
2-lteranbria
;
rmtgSjahren
über
(Siliciern,
bie
Domitian
beö
bem am Speere
3eit in $tern,
benn
nrirb
furj erfdjeint.
pm
er
ber fyofjen
)
als
benn
)
Verehrung,
frören
ber fo freunbftcfjen bie
nach
oon
er*
Slet^io^
egtiptifdjen
biefer
beS
baß 2lüolloniuS längere
mir üon ben
ihm £ttuS
unb
Aufnahme
eepitque ea natali
t»on
fragen
71 oe ^-
üergeblid),
bei 23eSpafian
entgegengebracht
perdomandam Judaeam
filiae
suae
h aDeit f°tf/
unb
W
anno Gaiana nece.
et
sibi vindicare
et
subinde
minaciter efflagitantes,
Unde nata
novissima Hicrosoly-
decedentem provincia aut
suspicio est, quasi
detinuerint,
remaneret aut secum desciscere
omnes
a patre Orientisque
quam suspicionem auxit, postquam Alexandriam Memphim bove Apide diadema gestavit etc.
temptasset;
petens in consecrando apud
relictus
totidern sagittarum confecit ictibus,
tanto militum gaudio ac favore, ut in gratulatione
imperatorem eum consalutaverint
non
,
£h aten
<£ljr.)
Suet. Tit. 5: ad
pariter abduceret.
felbft
überflüffig
äBährenb mehr als 20 3af)re
morum oppugnatione duodeeim propugnatores
regnum
üttit
Suet. Tit. 2; Natus est III Kaiend. Januarias insigni
suppliciter nec
reifte,
aU
fid)
bis ju ben testen SRegie-
fttit
munberbare Teilungen,
einige
nad)
©ecember 41 n ,6
9?om
pfammen^ängenbe Bericht
berietet,
Anfange ber neunziger 3al)re,
nichts
15
nur
ftefye
ben Soniern unb 2ld)äern, unb mieberum bei ben 3tatern
bi£
roarum
@cp*
(2.
gelegenen Zfytik (SgtyütenS, bann bei ben tyfydni*
aufgehalten fyaht (VI., 35).
(30.
p
ganje lange
fid)
felben
2lpottoniu3
äußert, er
auf bie §in* unb SKücf reife
bie
bcö 2Iüofloniu3 fdjüeßt eigentlich ber
^^itoftratuö
fott t)atte
Befnch in bag 3af)r 71 fal=
rooburd) ber 33efudj beö 2lpoftoniu3
),
m'en ücrmanbte 3eit aud) etroaS <Retfe
biefer
aber £itu3, noch beüor er nach
mä^renb anbererfeits
roeift,
mußte
SebenSjafyre, fo
16
pty
unb benfelben ju 2lrgo8, einem
bem ^^Uofoü^en
ber Unterrebung mit
9hm fam
).
<Sie
if)r
ober ^aüüabojien gelegenen Orte, befudjt ^aben.
(Silicien
in
fid)
getreten
gerftört
um
eingebrungen
egüütifcher Söctö^ett
9?ad) feiner 9fü<ffeljr
SBerfefjr
erjagen.
Biographen,
ber
mit £itu$, ber tn^tDifd^en 3erufa(em erobert unb tember 70), in brieflichen
bei
$u Ux-
SBir ^ören roohl anberroärtö üon inbifd)en,
3U fagen.
letdfjt
®hmnofop^iften maren,
toer bie
üermeifte,
thagorätfäeS 3beal auch in bie Sellen
Da
^^tfoftratuö
3flemnon#fäute, bie tataraften be$ 9U£ unb 5lnbereö ju berid^
bie
üerftef)t
benen
fid)
entgegen lägt, SBafjreS imb galfcheg über bie *ßtjra*
nicf)t
— jebeä
kletteren
SBerfefyrS
Hpoflomuä
foll
©täbtew
fd)en
mit
Hjtten
enthalten
ihnen
oerftimmt
»orben
dou
getoftljrte
baburcty bic
-
11
§ftero
@egöi
habe.
bcu
mieber entzog.
gTciljeit
and) oou ber, roenngteidj nur tut$n. SRegterungäfceit be8 Xitus nidits
loftratutf
?aS
7.
erftereu
beu Ijellcm
jener
baf?
fein,
1>l)i
berichten.
git
unb
8. 33nd)
testen Auftreten bcS SlpoUoniuS unter
bem
ift
graufamen Domitian gemibmet. 3uerft werben augeblidje Heufjerungen
xUnorbmmgcn beS $aiferS mitgeteilt, megen beren
felben über
Slbcr
roetjs
gesagt unb überbieä bcfdjulbigt mürbe,
17
bem
) beS*
SKom an^
er in
mit bem nad) £arcnt verbannten
fid)
SRerüa in £onfpirationen eingeladen gu Ijabcn. 9^od) früher als er oorgelaben
mürbe,
begab er
Dicäard)ia
bei
er
genannten Demetrius traf,
£agS barauf
hatte.
felbft hatte
oon <Smt)rna über ^orintf) unb ©icilien
freiwillig
fid)
mo
nad) Italien,
ber
er gu
reifte
bieSmal
foll
Sie
^Uofop^en
angefdjlagen
bem
ber
2llS
es
bann
marum
er
ftd)
2löolloniuS antmortetc,
bem tarnen
werbe, mit
von ben
man
eines
et)re.
eigentlichen
grage vorgelegt mor^
®ott
nennen
morauf
laffe,
für gut gehalten
ber
Mtage
Die
£)auüt^
begleitete ihn
jur
beS HaiferS
jeben 90^enfct)en,
(Rottes
fein langes
greunb DamiS
Sttenfcfyen
bem
Unterrcbung mit ihm
foll ifjm unter anbern bie
bag
2lelianuS
,
2luf beffen SBeran*
unb ihm
in (Gegenwart
aber
bann aber auf 23e=
einer
er in
fein unzertrennlicher
®ertd)t3öerf)anblung tarn, fein,
£on, melden
mißfiel, in Letten gelegt
haar abgef dritten. 2luch
ben
DamiS
£onful £elefinuS,
ber
anfänglich in milber §>aft gehalten,
r)atte,
in ben Werfer.
9tfero
®unft gugemenbet haben (VII., 16).
er
beS HaiferS,
fef)(
£ibermünbung. @r
praefectus praetorio beö Domitian
ber
feine
mürbe
laffung
unter
oben
ben
ba^in jurüdgejogen
auffallenbe £rad)t beiber)aüen, fein ®efäl)rte
feine
ging in gewöhnlicher Reibung. fo
Domitian
weiter an bie
(Sdjtffe
unb
(anbete
(^ßuteoli)
oor
fid)
aber,
baß
er fid)
mit ^eroa in eine $erfcf)Wörung gegen ihn eingelaffen unb ju biefem 3wecfe einen-
Knaben
geopfert hätte,
foll
er
in
barfcfjer
fo
unb bünbiger Seife
jurüefgemiefen haben, bafj ber $aifer, baburef) erfchreeft, ilm freigeforod)en habe.
Darauf
folgenben
fei
2lcf)illeS
er ptö^licb
mit ben Sorten
(3liaS XXII., 13) juruft,
,
bie 2lpotlo
mie
ein
©eridjtsfaale oerfchwunben. 9ftan begreift nicht recht, effect
in <Scene gefegt ,7
)
mürbe,
Sueton. Domitian 7:
nacf)bem
castrari
er
mares
ja
bem
il)n
Oer-
©efüenft aus bem
wo^u
biefer
(Schlug-
eben freigefürochen morben
vetuit.
—
Ad suuimam
quondani
ubertatem vini, frumenti vero inopiam existimans niniio vinearum studio negligi arva,
edixit,
relicta ubi
ne quis in Italia novellaret utque in provineiis vineta succiderentur,
plurimum dimidia parte
;
nec exsequi rem perseveravit.
— mar. finb
$f)ttoftratu$ fudjt
aber
©rünbe bafür
einige
menig überjeugenb.
fefjr
bie SlpottoniuS
größten
$mar
$)ie
geltenb ju machen;
ausführliche
p
angeblich oerfaßt itnb
galten beabfid)tigt hatte, füttt ben
3«t ^ n
geber feines Biographen, ber bamit nad) bem ©efdmiacfe feiner @d)auftücf liefern
rhetorifd)eS
auch nicht
©efdjitf
ofjne
£)iefer Sdtfgabc
iooflte.
entlebigt.
feren nächften Smecf,
baß ber Slutor
(oniuS erinnert ben ®aifer baran,
§ofeS
^ßataftcö
baS 23erljör
baß
niemals
er
38 3af)ren,
f)abe
er
nnb
biefer
$dt
betreten,
tior
benn
beS ganzen
baS 3af)r 92 ober
in
Domitian nad)
nie
bie
er
fei
©imft beS
bis auf feine
beS
@cf)tt)ette
faifertidjen
ben Snbtern
bei
%$oU
oertegt.
ber
bem Regierungsantritte beS Rero
(Seit
geftrebt habe.
Seit, tuäfjrenb
2lbriß
fidj
nnb mir erfahren barauS für un=
ber Regierung bcö
^toölfte 3al)r
er
Ijat
enthält einen
<Sie
Sebent nnb ^Birtens beS ^^itofop^cn,
93, ober in baS
fie
33ertt)eibtgung8rebe,
auö nnb ftatnmt ofme 3meife( aus ber
achten $3uä)e8
^f)ei( beS
-
12
geroefen
(VIIL, 11).
Rad) bem 2lpot(oniuS rtchtsfaate oerfchmunben
am
getuefen mar,
ben er
entfernt.
Rom
Drt
tiefer
oor
feinen ®eift
fief)
p
heftig
fehen.
berieb teten
er,
beim (£r
30
Slnblitf
aber
(VII., 41),
^atte
a(S
in
ptöfettd)
Rom
leiten oon
geogr.
beS £tyaneerS unb glaubten
ftreefte
nimm unb
Rom
Demetrius unb 3)amiS,
SSTageS bei
mehr
aus bem ©e=
SBeife
Wittag nod) in
ber
meggefchitf't
aber
ift
erf trafen
Beibe
eben
erfchien
Nachmittage beSfelben
früher aus
ferjon
t)icäard)ta.
ber
in
mar,
bem Demetrius
bie
§>anb
entgegen mit ben
Korten:
Sdjattenbtlb bin
aus ^ßerfephoneS Reiche, unb bann überzeuge auch ben
£)amis, baß
ich
unb meinen £eib
in ^uteoft,
roo
2hn fofgenben £age fuhr ben <Sdn'ffe
an
-üfteffina
er
fieb
überzeuge
biefe
ift
Begegnung ^getragen
bie
fid)
bie
als
'
ihm oom ®otte
ber ptjtljagorätfd&en ^hitofophic
2luüS auf munberbare Seife mieber ^mei 3a^re (VIIL, 24) in
Ijaben fott.
§eüaS
jum
fegeixt
StorafttS
fid)
bie
unb
%U
Rachridjt oon
a(S ju ben ofympifdjen «Spielen
Wart) einem Aufenthalte
baS
(VIIL, 13).
SWunbung beS
oon 40 £agen (VIIL, 19)
nad) öebabea in bie £öf)te beS £rophoniuS
mit einem Buche, £e()rfä£e
an
(kriechen,
feiner Slnlunft oerbreitet ^atte, ^atjtreicfjer
er
fjabe
fein
Ort genannt, baS
unb Sxmromenutm oorüber nach
pheuS unb nac^ Ofympia, mo^in
begab
ber
ich
mit £)amis auf einem nad) Steiften
oon ba ju Anfang beS §erbfteS (VIIL, 15)
geftrömt fein foüen.
felbft
baß
£)id),
abgeworfen
nidt)t
ptr größeren Beglaubigung
^Öat)rfcf) einlief)
Rtymphäum
(ebe
ba
gefdjenft enthielt,
am
unb
tüätjrenb
er
mar unb
bie
£age
bei
fiebenten
SBorfäjein fam.
oermeitt
aus melier
,
morben
@r foü bieSmat biefer Bett
fid&
aitd)
am Jptmmcl
geic&en
b(t£
-
13
über meiere*
Ijabcn,
jugctragea
unten au*fül)rltri)er fprcd)eu werbe. SBqji (%iccl)cnlaub
uub
afien iu
l)iclt
unb
GfcpljcfuG
am
üßeröa fanbte
30 £age
Der
bat.
^|3f)ilofopl)
Sfattoort pcrfönlid)
bem
um
§u überbringen.
jünger a(S ber Seljrcr gewefen fein farot,
$in* unb |)crretfen im
rprjen
man,
-SSebcnft
fommt,
finb
lottiuö.
Hilter
oon etwa 80
@tabt.
— 90
er {ebenfalls
nidjt meljr überlebt
im Stempel
liegen tt)n
erfc^ienen fein
mürbe
ridjtet,
nodj
unb benfelben über
bte
fjaben,
ifjm auf faiferltdje Soften
23ilb
Capelle •
oon
weiter
f)at
fid)
p
foll
SinbuS ofme weitereg einem Jüngling ju
er
oljnc
3 roe
Ijat.
bis auf unfere 3eit
(I.,
beS
^
3n 5,
(Seele in
ber
Unfterbitcrjfeit
bte
Tempel
ein
ober in ber
(geftorben 25.
(Seine munberfüd)tigen
).
bem Sorberfran^e
mürbe mit
geprägt unb
ftanb neben benen
9toa
19
ber Sirene
£obe
üon §e^ametern belehrt
fein
düngen
nod)
gu (SpfjefuS
ober einer feiner ®ewäf)r3männer felbft gemadjt ftabt
be3 £)amiS rjabe
mag
berfelbe wafyrfcfjehu
ftarb
3af)ren
£)ie furje SRegierung^eit beS
ocrfcfjwinbcn, ja felbft nad) feinem
einer SReifye
9?eife
geenbigt;
beöfelben
beu gtaubwürbigften sJtad)rid)ten
Januar 98) f)at ^n^änger aber
£uana
faum
wirb btefcS ununterbrochene
fo
nur burdjauS unfidjere (Sagen über ba£ ÖebenSenbe beö Wpob
einem biefer
$aifer bte
ber <Sd)üler
(fcibc unwafyrfdjeinlicf).
oorliegenbe 23erid)t
Dtact)
in
lid)
um bem
,
bafj
UebrigcnS öerfidjert ^rjtioftratuS, mit biefer aud) ber ifjm
9?egierung£
in
feineu SKatl)
beu £)ami3 ab
fdn'tftc
nod) jurücffom
gleid)fall£
id)
Zutritte ber Regierung an 2(pol
biefen
er
lirmorbung bcS Äaifcrö, meldje
bte
werbe
),
narf)
worin
loiüuS ein @d)retben, fad)cn
18
erfolgte
«Sturjc beS ^Domitian jumeift
erfolgten
(Smtjrna auf. §luf
iu
September 98
18.
men.
ytut batb
bitf
fid)
weiter
id)
er uarf) ftfc&SI
reifte
^ß^ttoftratuö Stator«
feiner
VIIL, 29)
2öaf)rfagerS
erhalten,
feine Stifte
§au^
Slbraljam unb ^riftuö in ber
beS DrpljeuS,
er*
auf
bes ÄaiferS Slleranber <SeoeruS 20 ). Slußer
jetjer
1S )
bem
baS
mefyr
untergeorbneten
fyiftorifdje
unb
nodj
pf)ilotogifd)en
mefjr
Sueton. Domitian 17: Occisus est
ba£
XIV
mar
3ntereffe
t!)eotogtfd)e
,
e£
Weltes bem
Kaiend. Octobres anno aetatis
•]uadragesimo quinto, imperii quinto deeimo. ,q )
VIII, 29. oüB'
u7iep
rjXtxta;
tou
akv oyoo^/ovTa, to?? o' urcsp Ta evev^xovxa,
caaxcov 7:av to [j-aXtaxa
Tzspt
aco(j.a
avSpb? toi?
)
£ipt\xa\
oüBev
xü
xat 7cpöaco TtSv
Aap.töt,
äXXa
sxaTov
sXOsTv yrj-
xat apTtoc, veot^to? os ^St'wv saTt yap tt? a^pa xat
exetvov 7]'v0r)a£V, to; stxovs? ts orjXouatv avSpb; sv Tto
Xöyot {xaXXov u[xvouvi£? to 'A7coXXwv(ou yrjpa; 20
os
Lamprid. Alexand. 29.
r\
7iept
TuavaSs
t^v 'A)xtßtaoou 71ots vsÖTrjTa.
xote
puTtatv, tepoi
xat
— Serfe
Ijerüorragenbe
eine
Buch auf
führt fein
felbft
bann auf
-
14
pgemenbet
2lufmerf famfett
ermähnte
bereite
bie
um
menig (Glauben beimißt; 21
mehr oorhanben
nicfjt
IpoüoniuS,
ift
mef>r
fo
2lußerbem
).
münbttche an
foroie
^ß^ttoftratuö
£)ami$,
be3
beö üJftarimug, über ba3, roa£ SKpoftomug in 5Xegä
eine (Schrift
getrau, unb eine anbere beS 9flöragene8 prücf, beffen
^at
©enffdjrtft
er
t)at
lederen
toetdjer
besagen,
es ju
ift
$po(^
ficf)
(oniuS aufgehalten ^atte, gefammette Nachritten benü^t, unb barauS
ohne rhetorifche ®unft ein ©an^eS gemacht, bei bem
nicht
(äffen mirb,
maS unb mie
funben l)at
miß
Bon
®ab
©Triften,
bie
baß
es ja bod) neben
jum @djmucfe
Stählung
ber
fie
Seite
^fjiloftratuS noch anbere
benen
,
menbet mürbe,
man
befinbet
man
betreffe
fic^
ba£
fid)
Biographie geftalten müffen.
^um £eben
nicht
fich
munbern.
anberen
5ludt) bei
nach ihrem STobe ein t)ö^ereö 3ntereffe juge^
erft
AnberS mirb
gleiten Sage.
erften
im Allgemeinen atterbmgs nur geringen
oerbtenen
®(auben. 5lüein barüber barf ^(3erfönlicf)!eiten
er-
baS Bereich foldjer (Srfinbungen
in
bem Serfe be3
bamit übereinftimmen mußten. Ü)ic Angaben in ben brei
Büchern be3
(eitung
felbft
bann
nie erroeifen
ben §auptumriffen beö Gebens feinet §e(ben fann ge=
nicht behauptet roerben,
gehören.
er
triel
ftdj
fie
bcö
auch noch bie Briefe
Orten, an benen
t>erfcf)iebenen
er in^
baß
3^
Sugenbgef deichte in ber
tf)rer
Urtt)ett über
ar »ermeift
(£.
&
fpäteren Xfjeite ber
bie
22
®at)fer
)
in ber @in^
beS ApoftoniuS auch fein ^tneimaligeö Auftreten in
9?om
W
5 unb meint, ^ßfu'^ffr^ 1^ h aDe ÖCn (ofophen nur be^atb bahin fommen (äffen, mei( bie Narrheiten unb Ber=
in baS Bereich ber (Srfinbungen,
brechen biefer ®aifer einen paffenben @toff
unb
ben3befd)reibung
8o
geboten hätten. ^hiloftratuS, ber firchüchen
ber
^ur Befeuchtung etroaS
fich
ift
(eidjter
eine
jur Augfchmücfung feiner 8e-
Boqüge feines ^h^ofophen aU bemiefen. Sie foftte
behauptet
auf Quellen beruft, bie feiner unb mie bie Zitate
@d)riftfte((er bemetfen,
fügung ftanben,
ber
auch noch fpäteren Reiten £ur Ber=
Biographie »erfaßt haben, me(che mehr an
Serf
eines ernften, für ben
fifchen
äftährchen a(S an baS
SJSäter
eintretenben @d)riftfte((erS erinnern mürbe.
-
1
)
Origenes adversus Celsum VI,
ßouXo|J.£Vo; 6?£Taaat,
TOispov
Tioxe
xai
aXa>To(
r)
cpiXoao<po?
e^rjaev
aXwvai
zpo? yörjTa aurbv
utco t?)5
bie
feiner
Unmahr^
paysias oafxev Ott 6
rccpi
scaiv
(J.7),
ypa^/iva Moipayivsi tou 'ArcoXXcDvfou tou Tuavsw? ^nayou xai «iXoaöcpou sv oT? 6 p) XpiaTiavb?, aXXa oux ayevst? Ttva; iptXoao^oui;,
®(auben
Senn man
4L pag. 302:
©iXoao<poi
bie mite*
ev
eJosXOoviai;, £v
avayviotto Ta yea7rop.V7)p.ovsuovTo:,
'A7CoXXa)v(ou jj.ays{ac
o!^
o!(xai,
xai
tou Eü<pparou 7üavu oirjy^aaTO xa{ tivo; 'ETCixoupsfou. 22 )
Flavii Philostrati, quae supersunt etc. eclidit C. L. Kayser, Turici.
Ttepi
— beitcn
toenig
fjjutptung
feljr
Reiten be$
Wtotftymi
in
folltcn,
tlfcjcanbria
bejtnetfelt
cr$äl)lt,
@o
fjfttte.
fotl
ju biefem Slnftritte,
$erfid)erung jnrötf
baß
bnrtf)
fie
baß
,
8tber
(Sterblichen liege.
eine
foldje
baß
,
er
einen £31inben
Unb
ber Kaifer gab
Rettung
nid)t
mit ber Kraft, ben 331inben
bem Öalmten ben ©ebraud) ift
feiner
in ber SDtadjt eines
^ente
unb
mehr
ein Sntereffe hat,
feit
fefyenb
2lucf)
£age öeqetdjnet nnb
^iemanb mehr an ba3 SBunber, meil ^ctemanb 23 ben ©tauben barem ju ermatten ). 2lber be^r)a(b
in
bem Seben be3
2lpolloniuS
E
:
iftnod)
in
bie angeblichen
plebe
SÖunber
fid) fein Kennzeichen ber
r)tftorifcr)en
quidam luminibus orbatus, item
alius
sedentem pro tribunali pariter adierunt, orantes opem valetudiui de-
monstratam a Serapide per quietem cros
fönnen bie
bem Serfe mitgeteilten
£)ie in
Suetonius Vespas. 7
debili crure
rum
fei,
beigefaden.
Unrü at)r f er) einücr)! ett tragen. )
(Sreigniß
£)iefe$
gleichmohl glaubt
fange fdjon
beöfelben nicht gegen STt)atfac^en jeugen,
23
ber be=
machen unb
51t
ju bejroeifeln, baß $efpafian überhaupt in 2tferanbria gemefen
^iemanbem
nrilltgt
£ugenb
^nbtidt)
©lieber ^nrn^ugeben.
in triefen ©efchicr)t3büchern jener
eim
mit ber
8erapiS hätte ilmen geoffen^
$efpaftan geheilt merben lönnten.
erfüllt ttjn
ntrfjt
bie 33ittenben
roieS
Kaifer ein, nnb bie ©ottheit, meldte feine 59ef($)etbenr)ett nnb
lohnen miß,
bic
ftattgefunben
fie
ans Römern, ©riechen unb
fonbem
betrjeuerten ihm,
fie
allen
bc#l)alb
Sßcfpafian bei feiner 5Xnroefent)ett
beftchenben 2$olf#menge heilte.
Grgtypticrn
mal 23eranlaffung
betten
bei
,
einer großen
in (Gegenwart
beibritt
ju
ja
man
baß
oljnc
ba$ £)oppclnumber »errietet haben
unb einen Salomen
bart,
@o(d)cr 2Öuubcr mürben
Spenge
anberer glcid^eitigcr Gegebenheiten
2£abrf)cit
VlpoUouiuö
beut
bort getoefen, fo märe eine foldjc £3e
11 tcf> t
ftidjljaltig.
eine
bic
at# ^eiucife bafitr
toerbeiu
jugefcfyrieben
gen wollte, baß er überhaupt
laben
-
^(reid^en ©unbet unb ^ropfyejeiungen,
ber
biefen ©etegenljetten
bei
15
:
restiturum oculos
dignaretur calce contingere.
si
Cum
si
inspuisset, confirmatu-
vix fides esset ullo
modo rem
suc-
quidem auderet, extremo hortantibus amicis palam
cessuram, ideoque ne experiri
pro contione utrnmque temptavit nec eventus defuit.
Dio Cassius LXVI, apx(-/stpa,
TipoasXöövrai; ol
ocpöaXjjtoTv
rcpooTrcuaas uytst?
%m
8
:
xal Ousauaaiavb; 8e auxb? tu^Xöv xi Tiva xai Irspov oux
o^ew;
ei;
£acitu§
au§fiU)rüd)ftett hat (id)
befd)äftigt; er jagt
am
ovetpaxiov, tou y.sv t^v ystpa
tcolxtigixc,
tou ös toiv
a^s'ajrjvs.
hist.
©djluffe [eines 23erid)te§:
IV, 81 mit
bie[em
2)oppeUt)unber
utrumque qui interfuere nunc quo-
que memorant, postquam nullum mendacio pretium. lieber
bie
beimaß
in
Joseph, bell, judaic. V., Ii, ben,
mag
fid)
fpäter a(§
SHeranbrien 5.
antoefenbe
SDcenfdjenmenge
berichtet
auch
(Sbenfo fottte £>abriau ein bftnbeg SBetb geheilt f)a=
£öufd)ung
crttjicS.
Spartianus vita Hadr. 25.
Daten
gleichzeitigen
bei*
^iefjungen
—
—
16
römifdjen
®
bie
Queüen
efdE)icf)te
beö
unb feiten 3aI)H)unbert3
erften
ebenfalls ttebte,
obermäfynten Söunber be$ $aiferS
24
unb
),
WpoU
ben tarnen be$
tütetoot)! er
26
in anerfennenber
Seife
)
beö
gebenft.
ermähnt £acitu3 beö fd)on meljrfad) genannten Demetrius (ann. 16,
2A
ergab
fjatte,
mar,
er
9.
8,
n>eld)e
S^asi?. 25
XVIII,
{xet'
-Kifanor, entging aber ber gefürdjteten Ueberfenbung an9?ero
£nt
nämlid)
ift,
Subeu wegen
ftawbt ber
läufigen 23erid)t
ben $aifertl)ron
toeld)e
,
bie (Srtuäfmung
©leid) bie folgcnben
Pilatus
äd)ten SBorte:
touc 'louBai'ou? oetoeifen, bafj
piißei
^Betrügerei
oon jenem Stufftanbe baß
tuar,
gefloffen fein fann.
(Sbenfo
ift
auTcd), bie
3efu8
Sesiehuug
(Ijebr.
bei ben
auf
3uben
fe^r gebräud)lid),
)
Joseph
£'vai
•
in roeldjem
,
läd)erlid)en
2Iuf=
ungefdjicften 3nterpo*
öon
§u füred)en.
(Sf)riftu8
Bsivbv e8o-
ber ©teile
XX,
'Irjaou,
ein Bufafe
felbft
1 in ber
9,
nun
ift
Suben
©teöe:xai ?:apayaytbv
ffcäterer
b.
I).
®ie
Beit-
Reifer,
unb in ben Seilen be8 3ofeüf)u8
sie
('Iaxcoßos ovo(xa
xou Xsyo^vou Xpiaxou
««^
üoffenb8 ber e8 3ofepfm8
roie
,
Benennung mar
©d)ü^er)
finben
ftd)
allein
XVIII,
5,
2:
xxeivei
yap 'Hpcoor)? 'Iwavvrjv xov im-
ayaöov avBpa, xai tou? 'Iouoafou? xsXsüovia, apsxrjv
eTtauxouvTa^
«pb$ aXXr]Xouc oixaioauvr) xai Tcpb; xbv 0sbv suaeßefa ypto^svou?, ßa7cxb[xo) auvouxco
yap
ocdv 7iapatx7]a£i auvr]
1:
Nuv
9^amen8.
Fl. antiq. jud.
xaXoujj.svov ßa7tTiaT7]V, Trj
biefeö
einem
bem
fd)ien
jeschüa, gufammeuge^ogen au8 jehoschüa
16 üerfd)iebene ^Jerfonen 26
(Sf>riftu8
öon
eine« fo eifrigen
ibid.
auxb (sc. auvs'Spiov xpixwv) xbv a8sX<pbv
•
urfprünglid) unmittelbar an bie (Srjaljlung
fid)
abfolut nid)t auö ber fteber
er
Bufammenfyang
xai urcb xou? aüxou; ^povou? sxepdvTi
2)er gnfjalt
anfdjloffen.
2lrt,
ber
Gelegenheit
befte
e^rj
$Uatu8 unterbrüdt, unb bem tueit= ber 3fi8priefter in einem $aUt fefir
Offenbar
bie
fie
LXVI,
(Antiq. judaic.
Rubelt
(£fjriftu§
ber ^rjä^lung
jtnifcfjert
einer Safferleitung, ben
be8
bell. jud.
er
berietet ba8felbe
y£VÖp.£VOi;.
über
©d)on
eingefdjoben.
über eine fd)amlofe
n>a8
fcrotoljejeite,
(SafftuS
auxoj 7tpöxepov xai BeOsig ey^Xaae xai
uti'
obfcöner SRatur betoetft bie8 f)inlänglid). lator
2)io
2lud)
ergäbt.
bie ©teile
ift
3, 3) in fpäterer
bort aufgeführt
Gtifterne
üon Sotaüata üerftedt
ber (Srftürmung
eVauxbv 8e Xuaei? aüxoxpaxwp
23el'anntüd)
)
au8 beu
(§efd)idjtfd)reiber 3ofebl)u8
nad)
ftd)
er beut SSeffcafian
augfüfjrlid)
felbft
er
8e aVTjp 'Iou8ato<; ayßdc, x£
'ItüaT]7:o<; [A£
in
bem
fid)
nur baburd), baß III,
unb
2118 ber iübifdje ^elbfjerr
)
fjeruorgctrod)en
xai
er
ber e3
;
fennt meber bie
fyatte,
aud) gan^Iid) über bie ^erfon 3efu 25),
3oI)anne3 unb feiner 8eben3fcf)i(ffa(e
fie
nennt
nocf)
,
feiner
2lber SofepfjuS fd)meigt in feiner au3füf)rttd)en ®efd)icf)te beö jü*
bifd)en SUtertfjumeS
jj-s'v
glaüiuS
3ofepfyuS
in ben *ßropl)etemnantet ^u fyüften
ftd)
ber ben $aifer SBeSpaftan nad) Slteranbria begleitet
@o
immer,
betätiget. Huffaüenb bleibt es inbeffen
nur ben tarnen beS 2lpoflomu8 nennt.
toniuS.
ebenfo
Än?
gaben aus anberen
befannttidj
27)
nrie
bag üon allen @d)riftftettern aurf)
(V.,
ju einzelnen 'ßerfönlicfifeiten finb mcift genau unb burcf)
orj
xai xr]v ßanxiatv a7Xo§£XX^v
)^'ttfft#r4>v
7;po£xx£xa0ap[X£'vrj;
aXX' £9' ayv£i'a
x.x.X.
auxw
cpavetaOai,
xou aojfxaxo?,
pj
axs 8^ xai
oti T?fc
xivaiv
ap[J.axa-
^uy^? oixaio-
-
—
17
34. bist, 4, 40) unb be$ ©totfer« äWufonius Äufu* (ann.
71 bist
Kßoftoniul gebenft and;
3a$rc
feiner
Anfang
@rft
mit feinem ©orte,
er
erljaltcn finb,
($efd)id)te
tyttjjrenjb
beu firdjliten ©c^riftfteftent
obfdjon gerabe
mcfdjer jener
biejteniaeri
9tom befugte.
,
roirb
er
;
bann meift a(# Magier,
a(3 3aubcrer bejeitnet, wogegen ^ß^ttoftratuö in ber (Einleitung
SBerfe (L, 2) nadjbrncHite bie tfjm
auftrieben,
Übermut ert, bag
bitt
germagen poerfäffigcS
23i(b
märe
von einem
üjm
23erounberung
bie Ijofye
bie
,
fo
iljm roie
tarn
gefegter SBeife, proanbten,
erffärttd).
atfem 5ln[dr)eine
aut
93orau$sufeljen, bag ber graufame
bem milben 9?eroa
räumen
roerbc
tu
3u3befonbere
gemalt
nitt wenigen gälten auf eine Huge Kombination jurütffüljren.
eiui=
mußte
be$
Nimbus umgeben
oon pfünftigen Sreigniffen oorfyergefagt (jaben
er
nur
ein
fein,
nad) fdjon
baS rege 3ntereffe, roeuijeS
ber Söeiffagung, roomit er ba$ meifte 2(uffef)en 233aö
I).
$ew
fjiftoriften ift,
3mmerl)in
unmittelbar fotgenbeu 3al)rf)uuberte, roenn
bie
beu
ferner
efftatifdjen
feiner ßeitgenoffen,
STr)eite
c8
baoou $n geroinnen.
SftanncS Auftreten mit einem gerotffen fonft
b.
feinem
51t
ergebt Ueberijaupt fyaben bie oie-
(Sinfpradje
feine 2(nf)änger
feiner ^erfönlitfeit fo
bei
begegnen mir bem Miauten bcö Vtytfyagoräi*
ftcu Seifen unb SBuuberrfjätcrö
(en SBunber,
aber beö
unb bann immer häufiger
britten 3atyrfjunberte$
betf
59. 15,
14,
10) an mehreren Stetten feiner Werte,
K).
81. 4,
3,
fer)r
ift
es
entgegen*
ju fyaben fotf,
volitifter
®abe
bie
lägt
fteint. ficf>
in
93erl)ä(tniffe
Domitian ba(b ben £f)ron
rnnffen (VII., 9),
verlangte bei 'äpoU
(oniuS nitt mefjr oropljetifte ®abe, al$ fein ^ettgenoffe 3ofepfju$ brauste,
um
ben SBefiegern feiner Nation, bie oon iljrem §eere vergöttert mürben,
roäfyrenb 9?ero
©otteS
ber
nmnberer
im gangen römiften
3uben
aut
fjtntedjer
SBorauSfidjt
bie
fit nitt oorauSfefyen (äffen, beSljatb
tag
9^eict)e
vertagt mar,
$.
be$
feine 23e*
©reigniffe auftrieben, bie
folefjer
ben Untergang
33,
im tarnen
£)ag ifjm
ben $aifertf)ron ju oerfpredjen.
oon @tiffen,
bie
er
ret^eitig verläßt ((eiber o^ne bie anbern gu marnen V., 18)
not
im ®(auben
unb
ber a(ten 2Be(t,
finbet fit
nitt
b(oS
bei
brieten
unb Römern. ift
oorgefyoben finbe,
fitteö,
morin
5le()n(it!eit
bem Spanne, bie it nirgenbs t)er= ®abe be3 fogenannten ^roeiten ®e*
aber eine anbere @eite an
mit
unb
er,
bem
Sroebenborg (1688
baS
foroie
ift
not
bie
in
befannten
— 1772)
manter
anberer §infitt,
fdjroebiften
barbietet.
£>ie
S^eofopljen
eine
groge
@manue( oon
grage nad) ber
3ttöglidjteit
ber Sl^nnngen, SSifioneu, beö $eflfeljen8, berührt eine mt)fteriöfe Seite ber
menft(it en
^atur,
über
roeüije
bie
SInfitten ber oerftiebeuen Partei2
—
18
—
ftaubpuucte
unb
nur
ßroecfe btefer 3eilen ferne,
eine beiläufige SDiScuffion berfelbcn
in
raeifc
bem
($S liegt
auf baS nerbienftöoße 2öerf d.
id)
—
uod) fatuu anbcre als fold)e
gibt gegenraärtig
es
auScinanbcrgefycn.
tocit
einjutaffen
ftatt
;
27
^artmann's
o.
,
)
fid)
aud)
beffen
üer=
roo in
bem
Kapitel über baS Unberaußte beS 3nftinctS aud) biefe grage befprodjen roirb.
3m
Scben beS 2l>ottouws
Domitian,
es
ift
junädjft
folgen ©cfjenS in
gerne barbietet.
bie
einen SSortrag gehalten, als er
plö£tid)
äufammenfyängenber fprad),
roie
einer,
auf etroaS anbereS rietet,
bis
33a nun
raunen!
bie
ben Sorten geraenbet $Reben inne
ju
fyieft,
9^om
28 )
3u
nun bamtt ben
@raebenborg'S, baS feinen
berühmten $önigSberger raörtlid) rate folgt
l
ali ß
t
(£s
:
Immanuel ®aut
^3f)tlofopI)cn,
mar im
3at)re 1756, als
um 4
gii
cutfärbt
**) -
s )
fid)
unb
^ugteid)
bcftürjt
@.
£artmanu:
ü.
ufs
e/.e(vr],
tv
f)
7cXf]'0o;,
expcoaa?,
3mui.
im
aufs ge^
^
rairflicf)
18
Äant'ä
:
em •
Touto
ift
als ben
berfelbe erjagt
).
Nachmittags aus
Utjfr
ftieg.
be§ Unbcttjufjtcn.
§err 2öttliam haftet
15 ^erfonen.
(5r
SSeritu,
Tuaveu?
£>eS
ev
fagte,
es
fei
1870. re
Trj
^[J-e'pa
exe{v7j
eaoaTieTo (toüto yap üoTepov ex twv §xaT£-
xtva X(6ov u^yj^bv
KaXw?,
fämmtlidjc
53aub ©. 32. 3)cv ©rief
29
$efellfct)aft trau
'ATioXXtovto? ti;
(j.ev
aus bem
befifct
^raebenborg hinausgegangen unb fam
6 Ao^iTiavo?
raura el^e
aTre'xTeivas.
trau
<J3f)tlofopf)ie
po>9tv vevojjivtov i^xpißtoOr]) avaßa?
II.
td)
aud) £)io
(Sretgnifj
(RefettfdjaftSjimmer gurüti
Dio Cassins LXVII,
topa aÜT^*
'")
eine
6 Ufjr mar §err
unb
auYxaXe'aai; to
mit
ifjr
als
§err üon «Sraebcnborg gegen
bat
um
berfetbe
35erid)t über ein
attfommeub ju (Rothenburg an'S Öanb
eTwXvjEai;,
ju
ficf>
foeben,
geringeren ®eraäf)rSmamt
(litglattb
XbenbS
M
oa §
Gmbe beS (Septembermonates am ^onnabeub
TT)
er
aud) raenn er taufenbmal bezweifelt raerben foöte.
$ergleid)en mir
s
er
getöbtet roorben! £)ie fpäter etntreffenben 9^adt)=
ben SBorfaß, mit bem
getragen l)abe,
i()tt
fei
(einem Vortrage
meldje
ift
33ticf
ben Zty
nieber,
if)n
fjabe
,
ber £t)rann
getroft,
£)ann
fdjraieg.
beftätigt.
(SafftuS
xai
Gebens ben
£ag unb @tunbe btefer SStftott beS SlpolloniuS 3n ber §au^tfacr)e ganj gleidjtautenb ergäbt
richten Ratten
Sebett
<Seib
:
fei
unb un^
ließ
finlen
<Sto§
:
$erfammlung,
safytreidje
barüber f)öd)üd) beftürjt geroefen
bcitt>ot)nte r
hauefte
gang
eines
gerabe
gu (Spt)efuö
Xt)ftitö
Stimme
gerufen
fjabe
ÄaiferS
(VIII., 26),
erjiiljft
ber raäfjrenb beS
enblid)
er
©dritte öorgetreten unb
ben bie
beS
beglaubigte 23cifpiel
^ßljtloftratuS
um
§aine
ber $)iföfö:p§ f)abe in einem
einige
(Srmorbung
bie
baS auffaüenbfte unb meift
roetdje
^te'ipave,
outco?
SBerfc
,
ev
'E^atp ^ xat
eTe'pw0t
xai
eöye l^Tscpave, ^ate tbv [xiai^ovov,
eye'veiro
xav |xupiaxi;
fjerauögegebeit
au« beut 3o^vc 1758.
üou
T15
artiarrjar].
§artcnflein
1867
—
feiner
eiltet
mar
Ott
fid).
ben er nannte
ftreunbe,
eigenes jtättfl
in
C^cfaJjr
gangen mar, fagte
frenbig
er
meinem §aufe
Sfjüre oor
nnb befonberi*
bie
Um
fei.
Ufjr,
®efeflfd)aft in
©ranb
ift
ber
s
©emeguug,
ftarfe
bie
©mebenborg
@ad)e.
bie
^acf)rid)t burd)
barauf geadjtet
wegen
tfjrer
befcfyrieb
unb
fjättc,
eine nod)
fjattc,
fam
eine
ftärfere ttjrer
©raub
abgefd)icft
in
gab nod)
metf
9ttor=
um
ttttt
angefangen,
£ageS
3)eSfetben
©emeguug bie
man
genau, mie er
nun,
e8
®üter
(Sftaffette,
@todf)oim mäfyrenb beS ©raubet ben ©riefen roarb ber
©raub
mo
gan^e <Stabr,
bie
greunbe ober megen
Montage 2Ibenb$
ben
britte
ganje (Stabt
bie
£)iefer befrug
$eit feiner £>auer.
bie
bie
gctöfdjt,
nnb
fein
f)inau$ge;
@onntag£ be$
9?ad)ricf)t.
genS mar (Smebenborg jwm ©ouöcrncitr gerufen.
mie er aufgehört
mieber
brachte
J£ad)rid)t
£)iefe
bem ®onoernenr baoon
bcnfelben 5(benb
er
nnb
tage
2lfd)C
nadjbem
fel)v
baß ba# f)au#
(£r fagte,
ber
in
fdjon
,
($ott(ob,
:
—
!
oft l)inau6.
8
(@otfjen&tttfl
ab) unb baß Rcucr greife
tucit
nnb ging
unrufyig
am ©itbermahn
<Stocff)o(m
in
tum ^(ocfl)o(m über 50 Letten
liegt
um
©raub
gcfäl)rüd)er
ein
ict<t
—
19
tief
©onoerneur
ber
-ba otete
oerurfadjtc,
2lm
maren.
©eforgniß
oon ber ^aufmannfdjaft in
3n
mar, in ©Ottenburg an
gan^ auf bie eqäljlte Art betrieben, £)ien3-
Borgens fam ein fönigfid)er Courier an ben ©ouoernenr mit bem ©eridjte oon bem ©ranbe, oom $erluft, ben er oerurfad)r, unb ben Käunicf)t im minbeften oon ber 9kd)rtd)t unter^ fern, bie er betroffen, an fdn'eben, bie (Smebenborg jur felbigen 3eit gegeben Ijatte, benn ber ©raub mar um 8 Ufjr getöfdt)t morbem 2öa3 foft man, fät)rt ®ant fort, miber tag
;
bie
fdjreibt,
gefä^r jmei
§äufer feit
£)er greunb, ber mir
®(aubroürbtgfeit biefer Gegebenheit anführen?
biefeS
fef)r
f»at
Monaten toofyl
furjen
ber
AtfeS ba£ nidjt allein in <Stocfl)oim in
fennt,
©Ottenburg unterfingt, mo
unb mo
&it
er
1756
fidj
oon
,
er
fonbern oor un*
einer ganzen
bie meiften
anfe§nüd)ften
bie
(Btabt, in ber
Augenzeugen nod)
(eben, f)at
Doftftänbig belehren tonnen. (Sin
ben
$e$pafian§ ber
taifer,
beS ®apito(S 30 ) fid)
')
if)tn
bei
in
beftimmt fei,
t>orf)er
rud)Iofe
hist.
III.
befanb,
bie
bie
gruben bem
fofl
SncittfjeUung
ge^
ben £empe( beS capitottnifd)en
§änbe ange^ünbet id)
be^ie^t fid) auf
burcr)
2fyottoniu$
aufging.
Sttejcanbrta
Ate brüten gaß mödjte
Tacitus
ber (Srftürmung
gtammen
in
bamals nod)
melden £ag6
aufzubauen.
baß
,
befanntüd)
mad)t haben, baß es 3upiter,
30) im Seben beö Apoflonto
jmeiter gatf (V.,
©raub
bie $lad)viü)t
71 Suetonius Vitellius 15.
Ratten
mieber
r
betrauten, ba§
Dio Cassius
LXV, *
17.
er
& roäfjrenb eines heftigen GrrbbebenS, Ijat
ein&mb
3nfel oerfuubigt
3n
mie
fjabe.
nirf)t
fogar
feiten
wof)l ftattfyaft,
3n
gericf)tlitf)
folgen fingen
glauben.
wanbtfcfyaft
bem
aber ^JCngefid^t^
ift
aus
baS
äl)nltcf)er,
neueren 3etten
ntd)t
ber gabeln $u oerwetfen.
Sfteid)
3U leugnen unb SllleS ju
Ellies
nur barauf an, auf
es $unäd)ft
3tt?tfct)ext
eS
beglaubigter gälle in
(Stauben oerbtenen,
33ertcf)te
biefe
es gteid) un^uläffig,
tft
fam
9tttr
weit'
fuqweg
btefetben
mit
geboren, baS $luf tauten einer neuen
<Sad)e bleiben;
ftritttge
oben fdjon gebadet würbe,
beffen
ben Korten: baS Ütteer
wirb immer eine
—
20
große ©eifteSoer*
bte
unb bem
^ß^tt)agoräer aus ^appabo^ieu
ftf)tücbt=
fc^en ST£)eofopt)en in biefem ^ßunete fjinpwetfen.
Sunber, welche
£)ie ja^rcic^en
getrieben werben, unb als es
ftcf)
barum
bte
Ijanbefte,
in
bem
2Inwenbung, weldje
bem immer
weiter
Söcrfc beut 2IpolloniuS ju*
man
fpäter
baoon gemalt
ausbreiteten
ftd)
entgegenzutreten, Jjaben bemfelben baS ooqugsweife Sntereffe ber jugeraenbet. 23on biefen angeblitfjen
SBunbern
getrieben wirb.
bem (Sin
benn baS
iljm trauerte SRom,
fragte
will eure £l)ränen über baS
ifyrem tarnen.
er nad)
rebe galten,
er
aber berührte
erweefte fo
baS äfläbdjen
unb
wie
fe^rte,
SllceftiS,
fte
oom
§auS
ein ®efd)enf
gen.
2ftan
wirb burd)
btefe
($s
fieljt
33erid)t gelaunt
glecfenS in feines
rebete
Da
alsbalb bie 23er=
matten
£)ratf)tnen
an
8ucaS 7,
bie
(Srwecfung
11—16
eqäljlt
ganj barnad) aus, als ob ^fjiloftratus ben eoangelifdjen
unb
abfidjtttdt)
f)abe überbieten wollen.
ber (Sbene (Ssbretom oon Galiläa
SunberS
^ugleid)
beS SttäbdjenS betfü*
(Sqäljlung unwillfürlttf) bei
bie 53at)rc
Sorte baju unb
©te
oon 150,000
ber 21usftattung
in
bie
einer
(Statt beS obfeuren
oerlegt er ben (Scfjauplafc
£auptftabt ber alten Seit,
armen Sötttwe wirb jur £od)ter aus
ber einige
Sofm
ber
unb
als
oornefnnen gamtlie
neuen 3ttfa| fyaben wir nur baS anfe^nlid)e ®ett>gefd)enf, welkes (onittS
9Dfät
wolle eine Setzen*
beS SßaterS jurütf.
beS Jünglings oon sDcain erinnert, welche wirb.
er
STobc.
„fdjeinbaren"
in baS
(Summe
btefe
fte
$u*
confulari*
unb
troefnen,
bloS, fpraef) letfe einige
wollten,
er
SUcäbdjen
üDie Seute glaubten,
wanbten bem StyolloniuS f)ieg
45)
feiner 33raut.
war aus einem $aufe baju fam, fagte er: Se^t
9ttäbcf)en
£)a nun 2tyollontuS
fc^en 9?an<jeS. nieber, tdj
21pollonius oon feinem Söiograpljen (IV.,
junges 9ttäbcf)en war geftorben unb ber ^Bräutigam
unb jammerte über ben frühen £ob
folgte ber £kl)re
Geologen
woljl feines geeigneter, ben
ju erregen, als bte einige £obten*
33erbatf)t einer abftcf)tli(f)en 9cad)bilbung
erweefung, meiere
tft
Ijat,
(£f)riftentljuttt
ebelmütfjig
fönntc wol)l bafjtn
WpoU
ber reiben ©raitt abtritt. £)te (Srwäfjmtttg ber ^IcefttS
^nxttt werben,
baß
er
bem Vorwurfe
ber
WafyttU
— bnng baburd)
abfiduliri)
beufallS
jmifdjcn
\\\d)t
ans ber Unterwelt
©roß
entgegen fudjtc.
311
Dom
bei*
fdjeiubarcn
an
nid)t
fetbft
Xobc
bic
xHcljnlidjfett
je-
erweeften
©raüt unb
ber
ift
(Gattin Slbmets.
juri'Kffeljrcnben
glaubt
ber Stutor
lid),
—
21
3(ud)
bic Üttögltdjfcit
81 STobter roieber ins toben $urücf gerufen werben fönne ),
um
bann
woju
fo weniger,
anberc 9lbftd)t bamit
bem
in
öolfretdjen
©adje
bie
er
$Rom gewiß
wttfSfyti
©aß
erreichen wollte,
beut*
er
begreift
eine
nid)t
übcrbieS ein foldjeS Söunber
größte ©enfatton
bie
unb mau
wenn
I)at,
mau
jfie#t
baß ein Wirfltd)
,
unb
erregt
aiU
bie
gemeine Slufmerffamfeit auf ben 3Jiann gebogen fjaben müßte, bebenft ber
©er
Slutor mdjt.
©aS
ift
Sföunberglaube
jebod)
foldjen 33erbad)t nafje legt,
oben gegebenen
SBunb erwerf en berietet wirb
feinen
dv
$äf)lungen ber @oangelien.
Urfaa> ber
<ßeft
unb
entbe<ft
unb
fjeilt
rennen
(VI., 43),
,
f)at
entbeeft in
wenig
einzelne will,
£üge aus bem an allbekannte
bie
2öaS
albernen
einer fer)r
©ämone aus (IV., 26),
oon
fonft
mit ben fr*
5let)ntict)fett
(IV., 10), treibt
fie
SGßetfe
bie
(IV., 20),
rjeilt
eine
auf
Seife ben £ttß eines mütrjenben §unbeS unb biefen
@turm
ben
fierjt
aud) (IV., 13),
gebietet if)m
togifer!
fdt)tedt)ter
erinnern.
Samien unb (Smttufen
oerfdjeucfyt
nid)t gerabe rationelle felbft
nid)t nod)
l)ief)er
©rmopüfcr aus bem toben 3efu
ber
33erid)te
wenn man
beS Gebens
Slbriffe
jeber $eit ein
ift
einige (Stelle in bem ganzen Serfe, weldje einen
bie
nicf)t
bie
citirt
nur oorauS
(VII., 41), foubern
®eifter ber Sßerftorbenen
3.
,
23.
beS 2ld)illeS (IV., 16), entbetft unter ber @rbe oergrabene @d)ä£e (VI., 39)
unb
©aß
mein*,
2lef)nlidjeS
3emanben,
eS für
riajtSoerfjanblung oerfd)winben fann,
*ßf)iloftratuS
3l )
ßoöv 7j
fjat
V, 45
eV
orcdira
ift,
(VIL, 38), oerftefjt fidg eigentlich oon felbft. 916er mit biefen Sßunbern fid^erüdt) nur bie 2lbfid)t gehabt, ben
xöpr]
:
ccteXsi
sv
a>pa ya[j.ou Tsövavai ISoxsi xai 6 vuja©(o<; 7]xoXouOsi
ya^w,
iyw yap upa?
xX(vr]V, e'irj
•
oi
[asv
8ij
quvioXocpupsTO
racpaTu^toV
tsXouo7]s s? urcaTou?*
xdprj
aÜTrj
Letten ab^uftm*
bie
bie if^feffeln
fen,
Trjv
®e=
ber mitten aus einer
ein kleines
Ttov
rcoXXoi
Irci
ttj
£7isi7ta>v
atpurcvias T7]V xdprjv
4
tw
ratösi,
Saxpucov 7tauaio.
xai
ajjta
wovto Xöyov ayopsuastv autbv,
xXi'vrj
Trj
xai yap STuy/avsv o?x(a?
ouv 6 'A7CoXXa>vio<;
xdprj
xai Ta$ oXocpupasi? iysCpovTS?
Ssioi ts
8s xai ^ Tiop.7)
o!oi
xaTaösaös,
l'cprj
%>sto, 6,ti ovo[j.a
twv Xöywv
oi
stcix^-
8s ou8sv ^ 7cpoaa<j>ap.svo? auTrj? xa( it aepavto?
6
tou Soxouvto? öavaTou xai
^)0V7]V ts
iq
7!af(;
a^fjxsv s^av^X9s*
ts I? t^v o?x(av tou ^aTpb?, warcsp "AXx7jaTt5 U7cb tou 'HpaxXsou; avaßiwOstda, 8copou jj.s'vtov
Ta§ t^
—
8s
aOTw
7cai8{.
tcov auyysvcLv
Kai
e'its
XsysTai yap, to? ^sxapoi
ß7jxuiav Ijxoi
t^v
[xövto
(j'u^v
aXXa xai
ttj?
07c(vörjpa xrjs [asv
avs'öaX^s'TS
xdp7j?
(xupiaSa? 8sxa7isvTs ^s'pvrjv
^u^5
6 Zsu;,
^
s<pr)
OTi8i8dvai au-
süpsv sv auT?j, o? sXsX^Osi tou? 8spa7;suovTa? 8s aTfx(£oi
olko
tou 7:poatü7cou
—
s\Y är:sa-
xai avs7.aßsv, app7]To? ^ xaTaXrj^K; toutou ys'yovsv oux
toi? 7iapaTuyouaiv.
1
— 2lpotfoniu$ älteren Seifen, jumat
—
22 bem
^ßluljagoraS
im
fpäten 3a()rf)unberte §a^tretd)e Sßmtber
33on
an.
fetbft
gercefen.
©enn
fonbem oon ben ba$
ein Sßotf,
),
gtet<^§u^ fefbft
ober aud) an
©er
ju finben.
geringfügiger
in
bem $aifer 23e$pafian
f)äft
Spur
feine
in biefem
32
beS SerfeS
(5f)riftentf)um
unb
einmal (V., 33)
rcofjt
nur oon ben Römern,
fallen
baö
bem ganjen Serfe
in
ift
roirb
gebaut. SlpofloniuS nidjt
an
btrecten $(nfpietung
einer
baö 3ubentf)um
Subeu
waren
beutet er biefe W)\\ä)t in ber @in(eitung
2(ud)
fteflen.
bem
oon
,
Ilmtaufe
3uben
oor, bie
Seife
feien (ängft
überhaupt abge*
9flenfcf)en
Seben erfaub,
ein ungefelügeö
fid)
beS gemeinfamen XifdjeS mit Slnberen enthält, fotoie ber £ranfopfer, ber
©ebete, ber $iaudjopfer
©ufa, baftra unb
$otf
ein fotc&eS
,
nodj meiter
bie
an ifjrem SSefüje ntdjtö gefegen.
aucf)
3uben
ift
Römern
jebodj
\
biefe
©tefeS
abfällige
3efmoa
afte
®ebete ber 3uben erhört,
©a8
auf (srben gegeben at8 3uben. enbemiftfjeu
ba8
Saline,
e3
jübifcf)e
3Sotf
äljnftdjer
©er
bie
bem
fie
gegen
in ber £f)at
fyätte
öoqügticf) an
ju fein, $u
bem
®runbe
®rö§enroal)n eine anbere
^iemanb
Stber
f)at.
ben
roetcf)er
erfte,
um
SlpottoniuS
roirb
unb umfaffen^
in beftimmter
ber
bie £3eroei$fraft
Sunber ju fd)roäs (285—304) jum 9ttcf)ter über djrtftlictyen
mar ^Merodes, ben ®aifer ©iocletian in 29itf)tmien gefegt tjatte. £r
oerfagte
<5t)rtften
Sdjrift unter
eine
£ite( be3 SafjrfjeitSfreunbeS (yXaXr^rjc;), burdj meiere er bie Triften
oon ber 3rrigfeit i^reö (Glaubens ju überzeugen fegung beö GmfebhtS, bie nod) ermatten
ift,
fachte.
beö SljriftentfjumeS unb
SBeroetS
gerietet
mar
;
$(pottomu$ entgegen 33 ). 32 )
S)tc ftärfften
bie
i^nen
©öttfidtfett
ftettte
groben babon geben
etneg neupfatouifc^en ^^antaften
bie
bie
(Sljrifti
genommenen
Sunber be$ Sunber beS lefc*
Beamte
(Sänften, bie
@cf)roer-
für bie Satyr-
feine« Stifters
ber faiferlicfje
behaupteten
2lu$ ber Siber^
mir, bag ber
fet)ert
punct beö ^Cngrtffeö gegen ben au$ ben Sunbern fjeit
©rieben unb
bei
unb begrünbeten Abneigung.
ber Seife benufete, cfjen,
fei
über bie
SlnbereS finben motten als ben 2lu3brucf einer roeit
biefer ©tefte etroaS
verbreiteten
IXrtl^eit
ift
auSerroäfytte 33otf (Rottes
gegangen, forcie in unferen £agen ein
©arum
batb fein anbereS Sßoif
fyätte
Nation bis an ben 9fanb beS 2(bgrunbe$ geführt in
Unb
ab al$
iljnen
nur ben §ag, ben
(enteren jagten jenen
anberen Regten, mit gleicher Dttün^e jurücf.
atte
oon
roeiter
meiern mir auSnafjmSfoö
baSfetbe,
begegnen
ftel)e
moljnenben 3nbier.
Ijin
bie
Fragmente beg Samblidjuö öon
(Sfjalftö
auö bem Diesten Saljrlmnberte.
33 Fragmente aus ) Sintge ad vers. Hieroclem pag. 429 ff.
:
ber
@df)rift
im twv
beö £teiocfeg finben
7ipoyövcov
rj(j.£v
xara
ftc^
tt^v
bei (Snfebtnö
N^pwvo; ßaai-
tcreu
feien
Strafte,
SßBttttber
baß
uor,
überbietf
Vcljre
;{4
8actanttu$
geljen, ftüfcte
baburdj, baft er
baß £eben,
Um
ber ?3ropl)eten
fommen
SDIamt $u fpredjen.
unb mc()r
faft
einig.
2£äljrenb 9ieanber
ben ^tfjagoräer
aber ntd)t beroeifen (äffe
Xsfav 'AroXXcovioi;
über 35 )
(Styrifto
baß
,
entgegengehen,
tänfcfjte
oc,
unb baS
d)riftiicr-en
noef)
beS
*ßf}i=
eine
fid)
ber
be$ s2ipolloniu3 2lbfid)t
oermutljen
t)öct;ften^
nennt 2lijog 36) ben 2lpottomu3
,
6 Tuavsl»;,
fjxjj.aas
jugibt
®emütf)er
bie
ben (Sfjarauer
einen ©aufler
SBerljäftnifj
ber Kreatur
sx rcatSb«; v.opiZfi vsou xai a<p' ourap ev Aiya?s
KiXixia? lepaaaxo toj ©iXav6pu)7ito 'AaxXrjTuto TioXXa xai 0au[jaa{a oiE7ipa£aTo, a>v Ta
izXzi'j)
öXiyiov
7tapsi$
paSo^a, iErj
abfälliger Sßeife auf ben
in
begreiflid),
©elbft bie neueften @efd)id)tfd)reiber
in tljren 2lnftd)ten
langes, ber
rote
ben £unter^
in
ber erften cfjriftiidjen
firdjlidjen (Sdjriftftetter
alle
Äirdje finb
Trj?
meld)e
berief,
£ob 3efu lange Dörfer üerfünbigt unb fo Ratten. Wit bem attmäligen ©iege be$ C£fjri=
vMjrtjunbertc unb jmar meift,
erften
JJta6
Dilemma jit ent* 2Baf)rr-eit ber S&mber 3efu
ftcntf)um3 traten aud) biefe ©treitigf eitert mef)r
loftratuS,
s
anbereS
ein
biefem mißlidjeu
SBßeiffagiutgen
über allen 2>erbad)t erhoben
nierjt
Urfadjen
£l)aten unb ben
bie
gruub, bod)
3ad)e
für bie eigene
fie
ben ^Beweis für bie
)
auf bie
fid)
natürlicher
ftotge
biefclben
warfen ben Slnfjängcrn ber
itnb
£l)rifti,
als für bie frembe gebraudjten.
bie
auf
liljrifti
SBunber beö ÄaMtabojicrS, fo ntadjten
bie
geiube ebenfo mit benet!
itjre
neuen
bic ©jrijtai
SBerttmrfen
$uriicf. ctf
führten
fo
(Gegner bie
bie
ober
magif^w fünfte
Sirfunaen
bic
a
jjl£0'
xai
auyxpivsiv xai
ttjv
ariavwv xouooiTjta, y^apiffjjiivov
ouaiv.» 'Itjooü
avSpa
TOUT015 IIsTpoc
::oirjao(j.ai
^ixst?
|j.sv
rjyoujAEÖa, 01 8k p.EÖ'
eTtifflSpet
xatoc Xei-iv
axpißrj
rj-j-STspav
ivitep
Eita xaTaXs'yEi
jj.vv5p.rjv.
xauxa
ejwXiyei
eiepa
»t{vo<;
a7tö rcpcoTOu
sxaaTio xp£aiv xai
xai ßsßa(av
6X{yai; TEpaTs(a<; Tiva; tov
©aaxwv
xai .cbiaiSeuToi xai
Xoyov )
ii
81a
TauTa
a>iXav6p'07;i'av p/j[J.aaiv
avSpö?
ysvvaiou
0eov avayopsij-
'Irjaouv
xai
jj.ev
{j.sv
to3
in\ ^Xeiotov rjxoviE?,
0soT<;
auTot; 'IspoxXet Tto töv xa8'
9(Xou
rjjxtov
7cpa^ei;
£7riy£ypacpÖTi ©1
s'iprjTai
Institut.
V, 3
:
Non
igitur suo testimonio (cui
sed prophetarum testimonio, qui omnia,
credi ?)
tv
Xpi-
xa Se 'A7ioXXwv(ou Ma^ijxo; 6 Aiyisu? xai Aaju<; 6 cpiXöao^o;
yorjTe-:,
to 8s aXrjÖE? Ttp-aivTE?
34
tiov
«xaxetvo XoyiaaaQai a^iov, oti xa
auv8ia-cp(^a; auxto xai ^iXöoTpaio; 6 "'Aörjvato? ^aiBsuascoi;
XaXrjOrj
ttjv
;
IlauXo; xa( tivs? toutwv 7tapaTCXrjaioi xexojx^axaaiv avöpto^oi ^süaxai
xai
ßouXojj-Evoi XaÖEiv.
rca-
toc
0eöv, aXXa 0eoic xe-
tov xa ToiauTa 7i£7CoirjxÖTa ou
ÖY
ap^aixsvo?
oOv svsxa toutwv e^ejxvrjaörjv
quae
enim de se dicenti potest et passus est, multo
fecit
ante cecinerunt, fidem divinitatis aeeepit; quod neque Apollonio, neque Appulei«,
neque cuiquam magorum potuit aut potest aliquando contingere. 35 )
S.
21.
Wl. 9^eonber
:
Allgemeine
©efd)id)te
d)riftlid)eii
bei*
©. 272.
Ätra^e I, 36 )
Aljog: §nnbbnd) ber UniüerfQl=tird)engefd)id)te
I,
@.
56.
Religion unb
:
— jur ®ottf)ctt
burd) feine
empfohlene,
überall
Da
mir oon gfeid^eitigen Sluctoren gar
jmeifenjafte Xitel
ermatten
finb,
eigentlichen £l)arafter fein enbgitftigeS,
um
weniger,
fo
38
3af)rl)unberte
jum
als
ja
beö (£l)riftentl)umeg nid)t
«Stifter
fein famt, Hegt auf
ber £>anb,
luter @td)erl)eit auf einen abftdjtttcfyen lägt.
Der
eines
^eroen ber
gtoeef ber ganzen @djrift
alten ®öttergtauben* fdjon
3 ^*^nung
feinen ©runbfeften
nun aus
mannigfaitigften SluStegungen
)
IV, 40: seprj
«
aXXouc TtXouxetv
yap
ooiyjxe [xoi
(xe'(xij;o[xat
äöoXtoc 8s-
7iavxa
xa 6<psiXo[xsva
xol»;
38 )
ao<pto ys
toc
xaet
sc •
os sv xote <pa6Xotc.
st
0sou;,
<Bo trägt
baburef)
ba#
3ahrl)unberten
bem
finfenben
®ebäube bcö ber
oorcfjrift'
st
3.
st
;xsv
[xs
xaxwv 33.
efxa,
suy7jv
t-^
87]
ol
gu fc^müden (epistolae
Anhänger
ber ^ßotitif,
beSfelben,
baSfelbe burd)
gröberen ober feineren betrug,
xaxaXusaöat Tcsvsaöat
(xy)
xoarauxa atxcov
etne,
av xat ^P
11 ^07
*
xaiv y_pvjaxtov
6sot xaxxouatv,
xol><;
xsu£sa8ai
o'tst
ßcoixoti;
aoepoue, xouc vyj
;
xo?c ßtojxoic to8e e!Syo{xat
eljit
avöpto^wv,
xavavxfa
xeui;o[xai
•
;
»
8e
A£,
elfte*;
w
8eot,
7cXs(ovu)V
^
uap' aOxaiv ^$st xat ou
jxot
a^ioujxal (x^ yprjaxb; wv.
©tbonutS ^oßinaris,
VIH,
SSifc^of
®rünben
bie
(TsXsatvoc). «xt euyjj 7i:poaia>v Tote
elrts
3),
hjofür
ein 33ifd)of
ben 3tpottomu8
be8 fünften 3af)d)unbert8, fein 53ebenfen,
Stmtöbrnber §uet,
mit abfo^
^riftentf)ume beuten
9?ad)bem
legten
burd)
,
oixaioauvrjv sfvat vöfxouc jxev,
xa
oor 5lugen
<Stefle
gewiß fein anberer, als ba$ 33Ub
geben.
perfönitdjen ober aus
bie
37
feine
ftd)
manfenb geworben mar, fud)ten
e$
«sytoye»,
baß
®egmfa^ jum
ift
ben
in
fei
e?7iov,
grage nad) bem
burd) bie Sittel jerfe^enben p^itofop^ifcl)en ®d)ulen in
e
^uveipw
umftänbüd) ge*
erft
bie
ift
9Migion au^umaten nnb
alten
(SultuS einen neuen 2luffd)wung ju
üd)en
$unct
zweite
SBtr haben bereite gefetyen,
f)abe.
erften
er fefbft
irgenb einen ®egenfa£ getreten
in
beu ^itoftratuS bei ber 2lbfaffnng feiner 33iograpl)ie
^tDecfe,
gehabt
fo
Daß
laugneten.
baß barüber nidjt
Der
fprod)en $u werben braudjt.
ntdjt
ber
@d)riftftetfer
d)riftitd)e
fetbft
mir über feinen
fönnen
fo
aud) fein mifjgünftigeS Urzeit
atfo
£ugenben beöfelben
bie
)
).
Derfcfjie^
ben £D?ann befreit, aud) üon feinen eigenen <Sd)riften
feine ^ad)ricl)t über
fallen,
37
oerrüefte
über SlpotfoniuS l)aben mir überhaupt bret
Urtt)etle
benc <$efid)t$puncte feft$u!)aiten.
nur wenige
®ebet$formel
()od)iuüti)ige
mir gebührt, nur uod) meljr
3f)r (Götter gebt mir, toaS
3n bem
-
24
i^n
ber
fat^oüf(i)en Ätrc^c
mit auögejeidjnetem
fein gelehrter
fretttd)
bon afüront^e« (Praepar. evang.
II.
Sobe
^onbemonn unb
pg. 974) energtfd) ju=
üon bem Serfc be« ^f)üoftratu6 : Totam mendaciis et fallaa loquentia consutam esse Philostrati historiam, doctrinaque euui sua, haudquaquani tamen satis acute et sollerter, imo vero inscite et inepte ad lu-
red)th)eift.
^efeterer fagt überbieg
dificandos homines consarcinandasque trenn and) md)t triard)
öon
fo
allgemeiner SBeife
.f onftantinobel,
fabulas valde
I)atte
fd)on bor
esse
abusum
i^m ^otiuet, ber
in feiner SBtbliottjefa genrtfyetft.
3n
ä^idtd)er,
gelehrte
^a=
ber ®cioalt
burd) alle Wittel
fnrj
Art
aller
(Stonffcr
25
uub
bamafö
bitrctyjogen
gu
Vtft
Abenteurer
ftttfcen.
SÖet^ungen unb
meift beut Oriente entlehnten (Seremonicu,
pf)antaftifd)cn,
Steinigungen bas retigiöfe Jöebürfnifj bcö großen $aufett$ für beuten,
öon
Dingen abmeubetc. Aber
tiefen
bem
bie
3d)aar
geringe
bic
inbeffen fid)
alten (Glauben,
fei
beu wenigen unter ben ^etjtcren,
felbft
©eroofynljeit,
nod) anfingen, mußten biefe (5rf Meinungen itm fo oerhaßter fein,
unb
Diele
einzelne
biefer
letzteren
@ceuen aus bem $eben beö ApollomuS AIS
jur Befräftigung biefer Anficht beibringen.
fid)
je retc^^
23erfpottimg beS ganzen (Se^
Aud) $l)iloftratu^ gehörte
remonienbtenfteä geboten mürbe. (Haffe an,
pr
ben Ungläubigen
Stoff babitrdj
lieberer
ausju*
fiel;
^eradjtung
mit
®ebilbcteu
ber
an# Ueberjeugung ober aus
cS
uttb
romifdje 3Belt uub fugten mit
bic
bie
einft
laffen
trabte an
ber linfen ©eite bcS §elleSponteS burd) (Srbbeben in gatrdjt unb ©chreefen
morbeu
gefegt
ten
ju
jogen roanbernbe 4öettelprteftcr fjerum unb fammel^
roaren,
um bem ^ofeibon unb ber (£rbe Opfer für je^n latente Senn baS ®elb nid)t baar irjnen ausbezahlt mürbe, fo oeranftalten. ®elb
ein,
weigerten
grübe matten,
unb
—
fo
men,
um
foKten
etroaS
ben
fie
,meld)e bie
an
—
bic
unb
fterblid)en 3Renfd)en feinen
aus bem Serfe nod)
fid)
überhaupt
es
alten Seltanfchauung
Arbeit
Uebeqeugung baS
ift
nöthig
märe.
meiere
fid?
ftegreid)en
eine
bei
,
bie
anführen,
rechtfertigen
es
bem
Aefynlidjer
fyn
auch
©ritdfje
einer
ber AuSgangSpforte
ber
ihrer mirflichen ober oor=
biefen $erfucf)
unb unbanfbare
zugleich-
allein
in
feinem
emigen Sechfei ber Dinge unoeränbert bleibt;
merben unb fönnen
für fid)
machen; aber ihre
Die
innerften
baS
biefe
SReilje
einer neuen mieber-
©eftaltung
©emüth
beim
änbern, nur
Sir haben
immer
fleine
nicht geeignet,
31t
fd>enfen.
gan^e
Aufhaltungen beö ApolloniuS paßten nur für ,
nidjt
^erauöfdt)rettenbe ®efchled)t mieber ^urücfbrängen.
f chlechteften
eine oergebliche
unbefriebigt
feft
gefom*
fei
Behauptung nod) grünblic^er
tf)un,
unb ber
©lauben
3mmer ftehen bann einzelne Männer an üertaffenen Bahn unb motten mit bem @cf)merte bie
mieber
(£rbe ftanb
Gebeten
holt.
nicht
bie
gunb^
einer
gabeln ber Dieter über 3Serbinbungen ber (Götter
eben ausgekrochene
<£$ finb oft
ju
oeranftaltete er felbft mit geringen Soften,
^iloftratu^
ihren Opfergebräuchen
alten
mit einer @rfd)einung ju
geblichen
ApollomuS
aitd) ftd)
Änibicrn fagt ApolloniuS (VI., 40), er
liegen
wenn
mürben,
befugte
baS Unglücf Auberer für
menigftenS
unb Göttinnen mit AuSfprüche
bie
Opfer aber
bie
fagt
Den
(VI., 41).
Da
überhaupt $u opfern.
ftd),
fie
Stäbte, oertrieb jene,
Greife
bie
ptythagoräifchen
unb
liegen baS
Sefen unter bem Waffen maren
nie jur §ölje
einer
fie
oon
ber ^(jtfofopf) t»on £t)ana
£obeS unb
feine
ben
'ißunct,
meS
burcf)brungenen (Sittlichfeit
2lnfcf)auung
p^Uofop^tfrf)cr ftarb
um
benufcten,
nicht
jum
ber babet baS
rieben,
unb
am
mürben
fie
feine
Sun=
im
®eiftc
baS
tag
fo
ift
Seltenes,
ja nichts
unb
üXfteifter
bag be^ gerabe
oft
meiften fchaben. könnten mir alle an-
SBunber beS ^§i(ofo^en an
geblichen
folgenben jtoet Meteore,
ber britte
(Styrtftetttfju*
3Benn gerabc
Anhänger ihrem §errn
ihren übertriebenen (Sifer
burrf)
@S
beS SWamteS.
SBertt)
ift
beirren in unferem Urteile über ben mirf^
nicht
befdjränfte
baS
fann offenbar bem Spanne
angerechnet merben.
9?ad)tl)ei(e
eines fanften
Gegner beS
bie
§auptargument abgegeben haben,
fittlichen
geifterte
— nnb
aber,.
—
mill,
£)arum
ergeben,
Seben
baß auch ihr (Glaube 9ttenfdjen öon hoher
ju jetgen,
nnb barf uns
jener £tit
langen
£ugenb hervorgebracht ^abe,
(Sntfagung unb felbft
il)n
£)ajs
noch furj berühren
ich
einem
nach
mit ihm.
£el)re
26 .—
^^atfad)en meffen, wie bie
fo eracten
S^f^
ohne
ftdj
a ^ e eD enfo
^
teere
(Ürrftnbungen ermeifen mie biefe. £)ie
,$u
Anfang
biefer 9lbljanbiung
oon ^ß^itoftratud in
roirb
bem
$ert)öre
beS StyolloniuS
oor Domitian in 9?om unb bem £obe biefer ®aifers, ben
^aben
dv
oertegt.
foflte,
morauS benn Sebermamt erfannt
tm
23eränberung
eine
«Staate
91
Sonnenfinfterniffen oon in
um
),
® ried) entanb
3eitraumeS unterfucht unb
maren
96
bis
total gemefen märe.
in ben genannten
feine
39 )
pavbv xtivoc
VIII, 23:
oio<jrj[j.(a
Spur oon
^[xaupou 4Ü )
£anfeu in
•
@8 ben
tov
oti piv 07j
ttmrbe
St. 44
bei
23ericf)ten
SBiffcnfd^aften ju ?eipjig
maren
<>
v
Angaben
bie
;
Wittags ;
xfAw»
Ilepi 8e tov
welche
folgen gefunben.
einer
fahren überhaupt fotgenbe (Sonjunctionen,
Mi
toiocuttj*
unter ben
3d) h aDe nun a ^ e Sinfterniffe biefeö
centralen Sonnenfinfterniffen oerbunben 40 auf mittlere $tit ju Althen rebucirt ) :
92 am 27.
(5h-
es
gegeben haben,
eine
einer
&tifyn auf
biefeS
fich
demnach mußte
n.
angebeutet
Strahlen oerbun=
ihre
baß
hätte,
begehe,
fie
jene £tit habe einfran^,
Sonne umgeben unb
3riS gleich, bk Scheibe ber feit,
39
erjät)tt
am Gimmel
(5rf Meinung
ermähnte
bie $z\t ättrifchen
ermeift
fie
finb
fich
(§S
bie
mit
babei
bei
ge=
'EXXaot sveajrou8a£ev, fa&fö TÖv ou'töpiSt tt)v a-
tou ^X(ou xuxXov rapteXOtov aWcpavo? sotxcbg vecoTepa ^ Sto<J7)p.{a £<peps, BrjXa
Unterfudmngen ba8
tiefen
über
1857
bie
93erf)cmbhmgen
93erfaljreu
ber
f.
angetuenbet, roeldjeS
födjftfdjen
©efettfehaft ber
bem Site!: (Sfüptifdje tafeln für bie @onne uebft Angabe einer it>efentlict)eix ^Ibfürjung
If, III
Sonjunction beö 2Jtonbe8 unb ber
racaiv.
Vjv
unter
ber Berechnung einer ©onnenfinfterniß üeröffentücht ^at.
©ebrauch ber Tables de la lune beSfelbeu
©tefc
SSerfafferö üorauö.
fe^en
natürtief)
ben
— Unterfurf)uug
ncuierer
attf
94 am 86. £uroc
oertief
in
96 am
in
Ijoljen
4 <&t 35
breiten
*
9tocf)mittagö
centrale
bic
;
©reiten ber füblidjcu |mlbfuget.
I)or)en
'Jttai
um
nur
erreichte
(Wroge.
beträd)tlid)e
üfto&ember
fefjr
10.
ben (^egenben
eine
unb
central
nicfyt
ber nörblidjeu ^mlbfugel
—
27
6 @t. 5 2R. Madjinittag«, war ebenfaß« nur
in
ben Slequator centrat, unb überbie« ging bie <8onuc in
®riecf)en(anb fcfyon furj nad) ber Dritte
ber attgemeinen ginfterniß unter.
3.237
23ei ben Cionjuuctionen oon: 91 Sluguft
92 3uti
22.681
93 Januar 15466 94 3uni 1294 95 9J^ai 20.653 95 SRoüemb. 15453 madjt fdjon
bie $eit,
Corona ben
©tepfyanu« ben, bie
bie
(b.
f).
fo
nad)
am §immet
bemjenigen,
Spielraum
3n
^u erbieten.
unb
ät)nHct)e
£)io (SaffiuS
getaffen.
är)nüdt)er
nid)t
nicf)t
für bie
ftattgefun*
ber 9iame be« gretgelaffenen
Ijat
ber Brette fetbft
nicfyt auSbrücfticf)
an 23ermutf)ungen ®efalten
ber
(Srftärung burd) ^ebenfonnen
unb
gar
fotdje
^ran^), meiner ben ®aifer ermorbete, ben 2tnlag gege-
(5rfcf)eimmg
ift
($rf Meinung
ba eine
übrigen« oon einer «Sonnenfinfternig audj gar
unb
@id)tbarfeit für ©riedjen*
iljre
ernannte
fjatten,
Sa^rfa^eintict)feit
Sitter
fatten,
fte
atfo
©onnenfinfternig
einer
t)at.
in roetdje
Wlan fann
taub unmöglich
fteflt
ift
gefürodjen,
für eine
fhtbet,
@rf Meinungen beliebiger
optifdje
in feinem ®efd)icf)tSroerfe
fötaler
rounberbarer (Sreigniffe eine t)inretcf)enbe StuSroafjl jur $er*
fügung, mit benen bie 2Biffenfcf)aft ebenfo menig anfangen fann,
al«
mit
biefem Sunbeqeidjen.
Md)t
beffer
ftef)t
auSbrücfüd) at« fötale
atfo,
n. (Sf)r.
roie
id)
bem
2Berfe ermähnten unb
bezeichneten ©onnenfinfternig.
Slpollontu« in
erften 2luf enthalt be«
müßte
e« mit einer anberen in
oben gezeigt
ftattgefunben f)aben.
Ijabe,
in
bem
3af)re
819
41
er^lt
$f)itoftratu«
),
in
ben
oertegt,
unb
mirb
<Ste
9?om unter $aifer ^ero b.
@t. ober 66
Slpottoniu«
toa^renb biefer oon einem (Remitier begleiteten (Sonnenfinfternig
1
')
IV, 43
:
Y evo A£V7 f
<
)
5
T*P
710X2
IxXstyscug
7}Xiara ev exXe(^si Soxe? £u|j.ßa{v£iv,
avaßX^a?
oux earar
Elprjjiiviov
TpiTTj
£u|AßaXEiv
8' aTcb tt)?
vo? i{x7t£atbv y^oua7j(;
Tf)
[xlv
8^
to>
2?
^Xiou xov
olka)
xal
ßpovifj;
oupavov, larat oi
ety^ov
exX£^£{04 q[jipa ^uvrpcav tou Xöyou JtavTEs
*
ex8o0£i<T7]s, ti,
fyabe
jum §im*
ecp*},
7capaxu^övT£?
onsp
(jiya xal
tw Xöyw,
aurou^vou yap tou N£pw-
xpaaUtyi axrjUTb? Si^XaoE Trj? xuXtxo; iv /Epotv oUar]? xal ou tioXu ara-
tou aroy-aTo? x.t.X.
— met
aufgebttcft
etroaS
bem
©roßeS
unb fein
in
nidjt fein.
^Dret
£age
auö
§anb
ber
ben
nnb
gefcftfagen,
es merbe
fpätcr habe ein 53U^ftraf)t
mährenb ber Sttah^cit ben Lecher,
9cero
führen moflte,
geäußert,
orafelhaften (Sprache
fetner
unb
—
28
eben mit feinem 2lnSfttwtf)e anbeuten motten.
eben
er
pm
SJcunbe
baS habe ber $^Uofop^
5tuf ben erften 33(icf fdfjon
fäüt bie ©eltfamfeit auf, baß brei STage nach einem Remitier bei Ijeiterem
#imme(, mie
man
ba$ (Sinfchlagen eines
e$ fcheint,
erfolgt, botf) barf
53tifeeö
e$ in folgen ^Dingen mit ber Sogif nid^t aüjn genan nehmen.
terfucht
baß ber
man am
bie
efliptifdjen
11. 3uni
getretene Sfteumonb gleitet
mar.
in
Allein bie
nm
^onjunctionen biefeS 3ahre$,
2 Uljr 53 Ginnten mittlere r ömif che
ber £f)at
öon
Rechnung
$eigt,
öon ber @onnenftnfterntß
%lid)t$
3 eit
ein*
einer totalen (Sonnenfinfterniß
bem SIequator nnb bem fübü^en
jmifrfjen
Un*
ergibt fich,
fo
bag
(Snroe
bie
SBenbefreife
tiertief
mahrgenommen merben
be*
ber (Sentralität
nnb in SHom £)ie mit
fonnte.
genäherten Sert^en geführte ^Rechnung ergab nämticf) für bie ooranftefyenben
©tunbenroinfet t fotgenbe Erntete ber centralen Gutroe: t ==
70°
12° 54 öftüd)e Sänge
füblidje «rette
75
ff
80
t,
„
14 47
„
;
„
15 48
ff
ff
menn man, mag megen
©etbft
beö
in
(SonfutS nicht angebt, in baS oorhergefjenbe
mar
anf ben 15. £)ecember 3 Uf)r
bie
SR
26
Biographie
\\\
unterfuchen,
jenes 3af)re$
GEnbe
überflüffig
ift
unb gewiß noch oor
,
bem
genannten
^uritefgreifen mollte
roetf
,
fo
Mitternacht faüenbe
nad)
^onnenfinfterniß nnr partial nnb überbieS in SRom nicht fpäter faüenbe
33 31' 38 2'
tt
ber
3ahr
gerro 29° 5'
o.
Sftero
fichtbar.
noch oor ber
Eintritte
(Sine
bem
nngünftigen
Oat)reögeit feine berüchtigte $unftreife nach (Sriecfjentanb antrat. Uebrigenö
42 melbet auch £acttu8 ) oon einer
buref)
einen iöü^firar)!
herbeigeführten
®efaf)r be8 $atfer$ unb mit greller aufgetragenen garben auch £)io(£af* fiuS
;
aber ber römifche ®efchicf)tfchreiber
in baö 3af)r fetbe,
60
nach ßfn\
ba$
42 )
(Sreigniß ausbrüefftch
über eine (Sonnenfinfterniß berichtet ber*
meldte in ben erften ^achmittagSftunben be$
30
(Srmorbung ber Slgripm'na, ber Butter
batb nach
T15
59
n.
:
Dio Cassius 61, 16: warap
2lpril
9?ero'$, ftattgefun*
discumbentis Neronis apud Simbruina stagna, XIV, 22 nomen est, istae dapes mensaque disiecta erat (fulgure).
Tacitus ann.
a quis Sublaqueum
«pXe^EV,
5lucr)
fe£t
aprcma
toc
<jxt)7itö<;
noxt io SsiTrvov autoü
aixfa auiou aipeXofJievo?.
7tav
eacpspöjxevdv o\ xerci-
— bcn
43
f)at
).
29
-
©iefe bciben Qereigniffe nun
fyat
in
<ßl)ifoftratu$
rfjetorifdjer
Uebcrtrcibuug mit einanber in 3ufammcnf)ang gebracht nnb feinen tytyio^
mit
foptjen fetbe
ben
ifjnen.
£)ic 2Baf)rfagung
®(aubmürbigfeit mie fotl.
2öir irren
bcS 9lpoflomu$
fidjcrttd)
menn mir
nid)t,
trauen«, bcn uns biefe beiben Grrf Meinungen
an
a ^ cr
^
XIV, 12;
ögl.
3 uücr föffigfeit
bie
feinem
fjat
me(ä)e
bie (Sonnenfutftermjj,
benfetben
oeruig
erjagten
bie^
Deranfaftt fja-
-ättafjftab
am §immel
ßeben
atfo
fte
gegeben
be$
3U*
fjaben,
2Önnber
unb
Saljrfaguugcn legen.
43 )
Tacit. arm.
©taatsgtjmnaftttms
ö.
1868
„lieber
fd)en ©eföidjte beg (SafftuS 2)io"
meine ^bljcmblung im Programme beö trieftet
bie
@. 37
@onnen= unb ff.
2ftonbftnfterniffe
in
ber
römU
%tf>vc
Senn
werben nur in
fo
fc^en Stttofterien
ben ©djriften
Jjöfyere
roo
2lu3bnt(f
bafd)ifd)en
bie
bes
Vertiefung
nnb
fittüdjen
gefunben bie
orp^
SBenmjfc
33ebeutung gewannen, inbem mit ben geheimen bereite Sefyren einer reineren
gotteSbienftticfjen geiertic^feiten fidj
üerbanben nnb ber trete ber £f)ei(nef)mer
mar
©rieben
bei*
eine geit geführt,
burd) bie jnne^menbe
feinö aflmätig eine
(£$
^iaiom.
nad) ben erften Neimen be8 Unfterbttd)feit$glauben8 for=
in tüte fern er in
frfjen, Ijat,
ttrir
bie ^tt|Ierfiftd$eitefefjre
^eotogie
immer enger pfammen^og.
fidj
bieS ungefähr bie £eit ber ^ßififtratiben
,
DnomarritoS
too
,
ber
Sammlung ber fjomerifcf)en ©ebtcfjte beforgt fjaben foft, unter bem tarnen beS Orkens nnb üDhtfäoS ^nrifd-en 540 nnb 520 DraMfprncf)e nnb Seiljetieber Verausgab, bie er- felbft »erfaßt tjatte. 3n ber orpfn'fcfyen bie
£f)eologie
nnn
bem
erfc^eint nad)
aU
3
eit 9
n *ff e ^aton'3*)
bie
gortbaner ber ?
mit bem Eintritt in ö
fRett^
be$ $rono3 auf ben 3nfetn ber ©etigen üjr gtüdtidjeö (£nbe finbet,
wenn
menfdjlidjen Seele
bie
Aufgabe burd) (Sine meitere
bei $titf)agora§
bod) in irgenb
®mnble()ren
ein
Seetennjanbernng,
fdmtbtofeg £eben gelöft ift**).
2luSbi(bung
unb
bie
fanb
feiner <&d)ult,
eine iöe^tetjung
gefteüt ju fein;
bie
öon ber @eelentt)anberung
Sefjre
bei §eraftit
unb
GnuttebofteS, ofjne je^
ober 2lbf)ängigfeit oon ifyren pljitofopljifdjen trieüneljr
fteljen
fie
at# reügiöfe
® tauben^-
fä£e ifoürt neben ber ppofopfyifdjen £fyeorie, mitunter fogar in birectem SÖßiberfprudje mit berfetben.
(£rft
in ber pIatonifd)eu ^fu'lofopln'e fanb ber
Unfterbtirf)feit$g(aube feine roiffenf^afttii^e^egrünbung, 2Beife,
bag
bie
2Bie aber bie ptatonifdje *)
unb jmar in
einer
ganje golge ber pf)i(ofopIn'fd)en @»fteme an biefetbe anfnüpfte. '»ßfu'tofopfu'e
^t^aebon 62 B, Srat. 400 B.
**) ^inbar bei
9ttenon 81 B.
mdjt
ein
abgefdjloffeneS
— (fem
fottbem Don
ift,
artigen BBertcn be$
beti
reifen
—
31
(Schriften
ber erftcn ^ßeriobe
Dcnfentf
eine
fortmährenbc
oon
bttbung ftattfinbet, fo crfdjcint and) bic Ütfyci
Seete in btt $ri
gcuctifdjcn
iljret
tuu*tl)ei(t
abrjanMnng vorbereitet
trachtet mirb,
^(atonö.
^häbroS
nnb
bilbet
oorberettenbe Dialoge
bic
§auptabfjanbütng folgt
;
im
^3r)äbon
unb abgefdjioffen
berichtiget
Sttittäöä ergänzt,
in
$a\ipU
3ufammenhangc
oon ber betreffenben
nun erfdjemen un$
8lt$
bie
bann ergänjenbe nnb abfehtießenbe
biefer
eine richtige SBorftettung
fid)
Um
nnb
oon Dialogen
9^ett)e
Erft roenn ba# ($anjc in feinem
Nachträge folgen.
2Öcitcr>
bcr UnftcrbUdjfcit ber
Anfängen auögcljcnb auf
f teilten
roirb
eine
auf
Gnttti>t<feftmg
oon
baß
,
ju bcn groß-
bis
,
be-
öer)rc
unb
ber Sftenon
im Staat unb
ir>clcr)e
roirb.
betrachten mir nun bie einzelnen ®efpräd)e, fo
roeit
fie
auf unfere
grage bejug hoben.
Der
&ii|ter6ficf)fiettsöeu)eis
B
Jtad)bem p. 81 A,
s
im Stenern.
gorm
in mt)tr)ifct)er
unter Berufung aufbin*
bar unb angebliche Sßrtcfter unb ^ßrieftertnnen bie UnfterMid)feit ber Seete
86
behauptet unb barau§ bie 2ßiebererimterung abgeleitet mürbe, mirb p. bie Unfterbtichfeit
roorten,
roeldje
©egenftanb
aus ber Erkenntnis ber Sclaoe
ertt)ettt r
Sdaoen Erinnerung
ba
fei;
ben richtigen 2lnt-
beS üJttenon auf paffenbe gragen über einen
SofrateS
^iefjt
2ht3
beroiefen.
bie
Folgerung
biefer jeboct)
,
baß
baS Siffen beö
über jenen ©egenftanb im gegen-
»artigen ?eben niemals etroaS gehört, atfo in ihm bie S3orfteünngen nicht erroorben, fo befaß er
einem eroigen fernen
2Ba3 $unäd)ft entroefrer
fie
befanb
fid)
bie
oor ober nach
tritt
felbft
;
fie
DiSjunction
bem
biefelbe nicht oollftänbig,
benn
erlangt hoben.
genoffen $u höben,
ift
Daß
bie
ift
ferner ber
gar
je
im
nichts
rung im «Sinne ^latonS angenommen 2lntro orten
faft
baß
bie
Seele
ihr Siffen
Körper erhalten höbe,
fo
ift
Seele fann ihr 2Biffen auch beim Ein-
barnach angethan, unerklärlich $u bleiben,
v
bie in
fomit uufterbtid).
betrifft,
Eintritt in ben
gen richtige 2tntroorten erteilt, ohne terricht
Seele,
in ber oorroeltlichen Eriften^ ber
Sclaoe auf
gegebeneu fra-
bie
Un-
betreffenben ®egenftanbe
SunberbareS unb roenn
roirb;
nicht eine
befchränfen
nur auf ja unb nein unb fe^en
bie
gragen
geroiß nicht
Sßiebererinne-
fich
ja bod)
felbft eine
bie
bloß
mittelmäßige Entroicfetung ber Urteilskraft üorauS.
Der
beroeis leibet
enbtidj
noch
an
einem gerjlfchluß; benn abge-
—
baoon, baß ber 2ht3bru(f nnfterbücf)
fefjen
nehmen
bcm
Erben(eben befeffene ^orfteünngeu
Eintritt in«
©ein
ergibt fid)
fein.
3nbeß
roörtücfjem <Sinne $u
in
nicf)t
au« bem Umftanb, baß baS Siffen Erinnerung an oor
folgt
ift,
@ee(e oor ber (Geburt fdjon
bie
—
32
nidjt,
fdjeint
fann
fte
^ßtaton
®eroorbene«
etroa«
motten,
geigen
lu'er
eben nur,
fei,
etoige«,
ein
erjftirt tjabe;
(ober
baß
©efdjaffene«)
biefem ntdjt ein Errcerbeu ftattfanb,
ava[xvv;(7i<;,
gibt
$em
be« int -LDtaon
@o
Unfterbtitf)feit«beroeife«.
überhaupt
er
fo fef)r
Dialogen
natf)
SJttittefyunct
rae(d)er
r)in
biefer
bienen
fyat,
nun
fid)
fo
Unter ben Dialogen,
35eioeis
feiten
3me(fe
246 A).
golgenbe« über
er
fdneft
£)a« <Stet«bemegte
ein @tet«bemegte«, roeit e«
fid)
ben Anfang ber ^Bewegung in
Saß mehrfach
bem man
(j.
ift
biefer
be«
ein <Sid)feIbftbemegenbe«,
©ubftan^
bie
23.
biefe«
(Steinhart,
afynen faßt,
©ofrate« unternimmt erörtern;
(p.
biefem
245, C-
;
ba« ©efbftberoegenbe
ungeroorben,
Serben«,
affo
roeif,
um An-
£5a« Ungeroor* unfterbtief)
;
betrifft,
fo
f)äft
für pt»trjagoreifrf)en
man
ftd)
*) SBergteid^e
felbft
bie
biefelbe
Urfprung«,
^totfyagora« ober einem feiner ©djüfer bie Ser)re jufdjrieb,
®eefe eine
ift
!)at
affo unfterbüdj*).
33emeife«
©ufemif)!)
ju
ba« ©id)feibftbemegenbe
fid);
ift
ju
anbern Anfang oorau«fe|en fann.
untiergängttd), meit Sßrtncip
ift
;
nie oerläßt
bene
bie
um
toie
beginnt
@eefe oorau«
fefbft
fein,
(Seele aber
ber Siebe
unfterbttdj
iift
nidjt
fid)
folgen, treffen mir ^unädjft
^ftatur ber
bie
fang ju
er feinen
ben
im ^äöros.
ba« 2öefen
9^ebe,
bod)
fid)
um
entnritfetn
^3r)äbro§ mieber auf einen Unfterbltd)feit«bett)ei«.
e« in feiner
bie
teufen ju
bem üFcenon
roetcfje
läßt ift,
at« Vorbote bie SHtdjtung
er
ptatonifcfyc
Der
im
ift
er*
mag unb
and) fein
Unterfudjungen
bie«bepgttd)en
baß
,
ba«
ba«
;
enthaltenen erften $erfud)e« eine«
unoottfommen
fotgenben
brefyen
Erin-
ein
£)a« Semen
©eibft^med, fonbern nur a(« Littel jur geft*
nicf)t
fteüung be« Sefen« be« SBiffen«
iljren
roieber
ebenfatt«
öerfennen, baß in il)m jener ®runbgebanfe enthalten in fpätern
baß aber in
,
aber fe|t ba« itngeroorbenfein ber <Seele oorau«
biefe
a(« ber
fttf)
fonbern
in ber @ee(e (iegenbe Meinte.
fjer
angebornen
bie
(Gebauten auf ein frühere« ^Däfern ber ©eefe jurücf jutpetfert
nern an oon Emigfeü
baß
ooriüeltiidje«
in*
baß
betoegenbe 3&fyt fei**); ^(aton aber geroiß eigene
Cicero Tusc.
I,
**) SMefe Definition, bie ©eete
23 fei
—
ober de re publ. VI,
c.
25
eine ftd^ fetbfl beinegenbe 3<xf)I,
it.
26.
wirb
jnerft
— tümlid)
%\% wie
bie
ift
an
parmcnibetfdje antuüpft
bie
^cin fann Weber werben, nod) Bergenen ba#
ober aber ntdjt meljr
®rab toot
fann aber
titng
unbegrünbet
geblieben
^'J
will,
vi
wäre bamit
f°
nidjt
eine
Sefen, nirgenbs
bloS
w
in
®runb
ben
ber 53eWe=
sTv«« to eauxb
d'XXo-ri
jene
mvoöy
fonbern aud)
,
in-
fiel)
ober, wie
$äme
nadjgewiefeu.
Unfterblidjfeit
tt)re
beweis
bcwegenbeS,
baS
ein ift
fyoljen
gleich
wichtige 23cf)au^
fefjr
fetbft
fid)
nod) uid)t
eö
Sonfequcnj aus,
ber ganje
fomit
„bau reine
:
jwar burd) einen
fid)
baß
Wäre eS waljr,
31t,
märe
fonft
(ogifct)cr
©eele ein
Das
in fid) fetbft trägt?
X*)
unb
ift
bie
ift
(5igenfd)aft ber <3eele *)
jeidjnet
gaffung unb
$laton offenbar auSbrücfen
gung
benn
,
geleugnet werben,
ntcr)t
SBarum
fammenfällt.
@ein,"
begrifflicher
fdjarfer
Die ftorm
barantf üjrc Unfterbltdjfeit ableitet.
er
weldje
ber 8tfwt3ffil)nmg,
33
ifjre
®öttlid)feit gegeben.
im
2öie übrigens jener 33eweiS
3^ e ^ ß
oroS ju bem
eine fotibe 23afiS
p
gewinnen,
Darftellung
barauS für
ber
bie
gewonnen wirb.
üflenon gemalten fd)üd)ternen $erfud) einer
rung mit bem tro£ ber eben logifa>begrifflid)er
uns
fid)
bie fefte
fommmmg
gorm
smifdjen ber Stbfaffung^gett
mug.
für baS ctfte SBerf ^latonö
angeführt;
2lriftotele8
unb
ljeifjt
e§
?«paaav .
.
.
,
:
erflären tonnte.
de an.
©eele für bog betoegenbe unb
1,
2.404,
a,
bann
tivs? a,
20 fä^rt
auxb xtvouv. 3el!er toie e8 fd)etnt
aüvwv
ttjv
^i>)$v sTvat
er fort
(^^ofo^ie
hzi
:
b.
mit gutem ©runbe
t^agoreer ju benfen fei;
SSeweiSfüf^
fixerem
triel
,
in
geiftige
®runbe
feine
23erootl-
SDtaon unb ber beS ift
@d)ule
(Sollte Wirflid)
16,
ben im
nad)bem
eS
,
nebenbei
ben ^fyäbroS ber $f)äbroS
öon benen,
tueldje bie
felbftbetuegte galten, guerft bie Sltomtften angeführt finb,
£oixe 81 ym\ xb rcapa töov nuOayopsi'iov
yap
wir
ber Debuction, fo brängt
beS
<Sd)on aus biefem einen
bemerfr, unbegreiflich, wie ©djleiermadjer
Don
fdjon
ber
Huffaffung
Erweiterung ber
Ueberjeugung auf, baß eine bebeutenbe
"ißlatonS
^ßfyäbroS liegen
richtige
wiffenfdjaftlidjen
®ange
oolljieljenben
ftd)
t)icr
entfpredjenbe
$ergletd)en
hänget
berührten
ty^ix*
unb ©üeberung fowie beS
woburd)
geförbert, eine tr)eoretifcx)e
UnfierblidjfeitSlefyre aber nicf)t
im
beS £BtffenS,
bem ©anjen
inneren ®eftaltung
$war
aud) biefer
betreffenbe Unterfud)ung
bie
eine
folgt
oorwettUd)en guftanbeS ber @eele, platonifd)en 2lnfd)auung
ift
bort jur SSeftimmung
Darum
jur Definition ber Siebe. tmjtfjifdje
um
geführt,
Sttenon, fo
fei
sv
ley6(jL£Vov
tw
asp«.
xr)v
SjuajxaTa,
auzrjv ot
e^siv
8iavoiav
8s tö xaüra xtvouv
Tauxb 8s cp^povrai xai ooi Kyovai
©r.
I.
— bag
melmefjr
toc
2$t.
3.
5lufl. p.
tt)V ^ u X.^ v to 385) fretüd) behauptet, unb
bem legten ©a^e nid)t me^r an bie $tj= lugbrud auto xivouv ^latou (Phädr. 245
bei
ber
C.) entnommen.
3
- 34 an
hie
Stelle $u fetjeu fein, fo bliebe nichts übrig,
crftc
als
Üttenan
bett
für unetfit anjufefyen.
®et)en totr nun $u jenem Dialoge über, UnfterMicfcfeitStefjrc
Die
Sir bie
§auptgegenftanb
beffett
bie
ift.
lltilterliftdjftettsGeroeiCß
im
}ffjäöon.
eine 9feifye
üon 33emeifen,
bte,
Sürbigung unb Sibertegung
ber geroöfyntidj
gegen bie Unfterbitajfett
ftnben
fjier
gemalten Einmänbe
ber Seele
unterbrochen burdj
einem afteS $orauSgef)enbe umfaffeuben
in
^d)tuf?betDetfc gipfeln.
©egenfä^e
fjenben
einem
fead)
oon bort
!el)ren
djeS
au£ bem begriffe
^öeiüetö
1.
ergibt
beiben
gefjen
finbet
ein
llebergang
Sterben unb bas Sieberaufteben
lobten irgenbmo
Seelen
bie
Die
fein,
aus
Serben
ober entfielt
<£%
finb.
oon mannen
fie
beun
fonft
mürbe
Wart
ftatt.
wie
bgl
u. ift
beren Uebergänge
müffeu
roieber in'ö
bie
alfo
Seben
ber
roie
2ltfe3
ba£
Seelen ber
treten.
Unb ba$
im ^retötaufe fid^
7
gäbe e£ feine ^ücffefjr in ^ £eben, fo mürbe
entfteljt,
bemnadj aus bem Öebenben
©inem 3uftanbe
in
unb
Spru=
biefeS
bem Sd)road)en
mnj? notfymenbig in immerroäfjrenbem Seifet unb fcfyetyen,
§abe#
ben
in
SRidjtigfeit
bem lobten baS £cbenbc,
aus
unb
cö
entfte*
72 E.
ba$ Starfe
@egenfa£ bc£ Sebent baS £obtfem, ba$ £obte
aus einanber
gegenfeitig
aus bem (Sntgegengefe^ten
Sittel
ba$ ®ro§e au$ bem steinen, ^nüfd)en
—
auf bie (£rbe ^urücf.
barauS, baß
ficf>
ber C.
Sprudje
alten
roteber
p.
70
tobt fein
ge-
befinbeu unb,
unb
fein $t
ben mefjr ftattfinbeu.
Diefer
erfte
entgegeugefe^ter
3
oon bem emigen Kreisläufe ber Dinge unb bem Sed)fel
hergenommene
lt ftcinbe
genannt merbeu,
natin-pfyitofoplu'fdje
ba
SöerociS fann er
im
ber p^fifdje ober
roefenttidjeu auf ber
f)era=
fütifdjen Xzfyvt oom Serben, bas nur momentan burdj bie Spannung jur föufjc ju tommen fdjeint, beruht. Sie bie grieefjifdje $fytfofopt)ie unb
aud) ^taton felbft mit ber 9iaturpf)üofopf)ic begann, fo btfbet btefer
mei#
aud)
Uebrigenä Ijier
in
entftel)t
in I)at
unferer Erörterung fid)
,
bie
9ftd)ttgfeit
ben
$ang
am
bem $obtfein
über ber
bie
—
bann
ben
mtrb
eingefdjlidjen.
meiter
Das
gefdjloffen:
33e^
Anfang.
^orauSfe^ung angenommen,
bes 33eroeifeei ein ifrrtfjum :
Uttfter&üdjfett
(§6
audj
Seben barf
Ml
aber
nidn ^erftieben, ntd)t
ftttett
tantt
fortleben,
foü aber auf
fie
biefe
Seife baß
©eetc in ber Unterwelt
bie
beß Vebenß,
ftQRfafe
nidit
unfterbtief)
erftenß
fteftte
eine
er
fo
,
ecele?
3ft
aber
ir)n
tjielt
mo
nid)t
feine
;
baß aber
©er 2kwciß aus
v^ft
feiner
beffen
Sahrnehmung
eineß
bag
ift
01
(Seele
bie
eine zweifache;
ben begriff £obt$meitenß
Safjrheit feft;
£ob
Öeben unb
—
an mel*
als 3uftänbe gebaut werben ? an
fie
ja
foll
ift
ber
nur 8eben alß Eigen-
nachgewiefen merben.
erft
ava^jt;. muffen mir fd)on in früherer
fo
mir unß erinnern. Dieß fe£t eine twrmelt^
Elften} ber ©ecle oorauß. Erinnerung
liehe
Vebt
©d)lafen unb Sad)fein finb
fjerfdjt.
baß £ebcn Siebererinnerung,
^eit baß gelernt fjaben,
ber
ber
Sie
mir ben
fjaben
h-
richtig
aber befjarrenbeß ©ubftrat, fo
an ibr benfbar 2.
tfeben
in
$abe6
—
cntfteljcnV
^gegeben,
ift
©ubftrat;
betjarrenben
b.
Siberfmutd)eß
biefeß
jmar bem begriffe
Analogie an,
fie
aber tobt,
fic
ift
d)em beharrenben ©ubftrat follen
fdjaft
im
muf<
ßcben ntd)t auß bem lobt-
ba«t
cniftcbt
Die Urfad)e
fei.
an einem
^uftänbe
fonberu
,
beut Xobtfciu
baß Üobtfein gefegt, fo
'•ßtaton
gegenüber,
fein
nabm
auß
V'eben
fonbern aui> bem tfeben;
fein,
r>ergel)cu
mieber auf bic Oberfläche auritcffcl)rcn fann.
eß
ift
menn
auch,
in
nnß
bei
®egenftanbeß ber ®eban!e an einen anbern, ber
$u jenem in irgenb einer Beziehung
auftaucht.
fte^t,
Senn
mir nnß
bei
einem ähnlichen Dinge an etmaß erinnern, fo beachten mir, ob bieß bem,
moran mir unß
erinnern,
mehr ober meniger
menn
ermeefen bie 3bee ber (Gleichheit, ungleich
fann. $urü<f. fid)
erfd)einen,
mogegen baß
Die gleiten Dinge
Um
(Gleiche
bleiben
bieß ju erfennen,
fie
an
fei. firf>
müffen mir
bie
pfangen haben.
unb rufen
fie
erjftirten
bei
ber (Geburt erhaltenen
Erfenntniß beß (Gleichen
an
fid)
Da
©innen
Dinge
nun
bie
gefcbief)t,
oor ber (Geburt em-
Diefe Erfenntniß oergeffen mir beim Eintritt in'ß Öeben
im £eben mieber
in'ß
(Gebädjtniß jurücf, unb baß
ift
fernen.
bemnad) unfere Beelen oor ber Geburt, maren förperloß unb
oernünftig, unb giengen finnlichen $eben ooran.
mie
bie
hiermit
3been ift
bie
ben
finnlichen
^räeriftenj
ber 33emeiß für bie 'ißofterjftenj nach
Einem
fid)
3bee ber (Gleichheit
früher ftattgefunben fjaben, beoor mir beim 5lnbticfe ber gleiten
Betrachtung berfelben mit ben
Eß
batb
ungleich erfct)einert
merften, bajs biefetben nach twllfommener ®teicf)^ett ftreben.
fo
Dinge
(bleiche gleid),
Erfenntniß beß ©(eichen an
bie
atfo
nie fid)
firf>
hinter ber
bafjer
muß
ähnlich
and) batb
ähnlichen, auf eine X^atfac^c
£° öß
Dingen,
ber ©eele
fo
bem
bemiefen;
Qteng bereitß oorauß.
beß ©eelenlebenß
gegrünbeten
-
—
—
pfydjologtfdjett
ba« bort über
—
36
33eroeife begegneten
aud)
gilt
im Sttenon oorpglich barum hobelte, an
aber
baß JBtffen Siebererinnerung
jeigen,
angenommen, bagegen aber an
al« einem (Erinnern
geigen
fid)
bereit« at« beroiefen
fjicr
3been
gteidjbteibenbe
fid)
gebrochen,
3n
avap/Yjaic
mit
bie
Siebererinnerung Ernft
nur
2mfüf)t oon ber jättadjt
Seit
in
fid)
unb
ber Seele fei,
—
im oereinen*)
e«
b.
ergibt
Skranlaffung baß
roerben, atte
biefer
bieten.
ba« Ser!
ntcr)t
roop
brauet
Schließlich
bie
root
Serf
$8.
Eroigf eit
bie
al«
ber
ber Seele
Dbjecte nur bie bemerft
ntd^t
oon ber Siebererinnerung hergenommene
oorau«gehenben beroeife öielmehr
IL
mit $eftimmtf)eit,
oiel
fo
fid)
ben ihr eingebornen 3nf)alt fdjaue,
bie
tyfylo[
fagen^afte 2lu«fd)müd:ung feiner
auf un« Einbrucf macfjenben Dbjecte, fonbern ba« eigene
äußere
al«
ba« Mannigfaltige ber objeettoen
baß nad) ^taton unfere Sßorftellungen unb begriffe
feien,
fernen«
be«
§egel (®efd).
roie
oon ber
ob bie Seljre oon ber Sieber-
ober
bie mht^ifc^e
Sefjre
be-
auf bie
ergibt fid) ferner, abgefeljen
poetifcr)en £)arftellung
roar,
erinnernng an ba« früher ®efcr)aute,
S. 204) meint,
E«
erfdjetnt.
baoon, ob e« ^laton mit biefer einer
ba« SBanb ber
erfterer burd)
oerfnüpft
innerlich
beren
biefem
fomit bie erften ®eime ber 3beenlef)re in 33e$ug
Unfterblichfeit«theorte,
e« fich
ber Erfahrung ju
Erfenntni« ein üorro eltlich e« «Sein ber Seele oorau«fe£t. roeife
Stenern, nnb
roärjrcnb
;
ganj beftimmt oon ber SBiebererinnemng
ferjon
eroig
tjter
fmnb
ber
ba«
roirb
fei,
im
bereit«
roir
®efagte
bie 23eroei«führung
23eroet«
ju roie
bie Unfterblichfeit
be« menfd)üd)en (Reifte« ^u begrünben oerfucr)en. £)er SSeroei« au« ber Einfachheit ber Seele unb au« ihrer 23er-
3.
toanbtfchaft mit ben
£)a« 3ufcimmcngefcfete
gleichmäßig oerhält
fich
immer
faffen.
E«
ift
biefen bie Seele,
burch
Sinne), fich
*)
fo
(bie
fich
gerätt)
nun
ift
ba«
roa«
,
öert)ä(t fich
3.
fich
39.
unterliegt biefe«
$u
nun
bie
Seele
in Unfidjerheit;
felbft,
©cfjenad), 2ßetapl)Hfif
80 D).
ber 3erftörmtg unterworfen, ba« Einfache
gleicrjMeibenbe.
fie
—
immer
gleich
bleibt
ba« Schöne an
fich
einer fortroährenben
burch
bie
Sinne ju
er*
Irten oon Sefen, fichtbare ober oeränbertiche,
betrachtet
Seele)
78 B,
nur burch £)enfen,
gibt fomit jtoei
unb unfichtbarc ober
;
(p.
Schöne bagegen
Dinglich
gleich,
Skränberung. 3ene«
(bie
ift
£>a« ^ichtjufammengefe^te
nicht
ober
3been
fo
fömmt
©. 326.
fie
i
enen 9et)ört ber Körper, ju
bie
£)inge burch ben Körper
betrachtet
fie
aber
bie
£)inge
jur 9?uhe nnb oerfefjrt mit
bem
— gleidjmäfjig
3uftanb
£)enn ba#
(Sinfidjt.
ift
Seele
£)ic
üerroanbteä.
s
(Siufadjc
r
Körper,
ben
fie
uub
ftets
baS
unb
ifjr
gött*
nnb
Sinutidjc gleich
fid)
biefer
ein
ift
baS unftchtbare
ferner als
fidj
bag
,
—
3becn
ben
Unfterbürf)e
Jccine,
£)aS Unocränberlichc nnb
Sterbliche beljerfdjt. ift
crix>eift
uns babnrd)
Udje Siefen in
—
nnb deinen
SBerljaltenbcii
fiel)
—
37
33leibcnbe
aber unauflösbar, baS Sßeränberlichc, $iclgeftaltige unb Sinnliche ba*
Unb
gegen auflösbar.
Ztyik
unb
lösliche
er
beinahe uuoergänglid)
finb
bei
reine,
ber Körper
einmal
nicht
benn nod) geramne £tit erhält
fid)
;
lote
bem
bem
bem Seben
mit
fxdt)
mit bem Körper befd)äftigen
SBerbinbung
leiblichen
lefctereS
feiner
ßeibe fogteidj verfliegen
t»ont
2£äf)renb bie beiben erften 23croeife ifjrer
manche
ja
roie
,
meinen?
bie 9ftenfd)en
nor
aufgelöft;
fogletdj
ba^er bie Seele, bie unauf*
follte
Trennung
ihrer
roirb
als $eid)nam,
£obe aber
p
auSreidjenb
nid)t
britten 23eroeife jur
Aufgabe
ber Seele
gortbauer
bie
,
nad)
begrünben vermögen,
3nbem
geftellt.
ift
öon ber
er
Einfachheit ber «Seele auf ihre Unfterbltdjfeit fd)ließt, entflicht biefer 53e-
bem
toeiö
jebod),
roie
metap^ftfe^en ber neuern ^ilofopfyie. Er
outologifcfyen ober
fdjon bie
beutet, nid)t als
StmmiaS unb §t$U)
Einleitung (Einroanb beS
ein für
ftdr)
baftehenber $u betrachten, fonbern
felbftftänbig
mit ben oorauSgehenben %ü einem einigen ju öerfnityfenrigen 33eroeife finb bie begriffe nicht umgefefyrt, bie ErfenntniS
ift
3n
benbe.
biefem 23eroeife
folut Seienbe feit
gefolgert,
ift
barum baS
unb
—
gefegt
auSb.rücft *).
£)iefe finb, rote
Wahrnehmung
fie
mit ifmen oermöge
bie
—
roirb,
fömmt
fie
finb fraft beS
geroorben,"
roie
jur SHuhe,
fobalb
oom Serben
pm
Sein
fann nur in ber $erroanbtfd)aft ber Seele haben;
*)
ift
fie
Sie
aber roefensoerroanbt
genet.
gntto.
b.
pt.
,
f!jit, I.
fie
p.
432.
füm* benn
unb Un=
oon ber Erlernung eroig
gelangt.
fid)
®letd)blei*
£)iefe ST^atfad^e
ben 3been
fo hat fie auch
£§t.
,
2ßäf)renb nämlich bie
jum
mit
oo*
Sufenu'hl
33eroeife folgt, ber
oerroanbt.
ber ßörperbinge abftrahirenb in ihrem gorfdjen
benben, $u ben 3been,
baS ab=
ber Seele hingegen zugänglich
SefenS
baS
Unauflösbar*
©eele burch bie finnlichen £)inge in fortroäfjrenber Ungeroißfjeit ruhe getaffen
fonbern finb
®leid)blei*
ftets
(Sinfad)t)ett
aus bem jmeiten
unzugänglich, it)reö
biefe
fid)
unb barauS
3been
fubjectid^objectioen
bem oo*
^ftad)
ErfenntniS,
„bie logifdjen ober fubjectioen ^Begriffe
liefen ift
ber
bafür ber 2luSbntcf
ja baS Einfache
rigen 33eroeifeS ^u fid)
ift
^ßrobuete
oon ben Gegriffen erzeugt;
Subftantielle, baS abfolut Setenbe,
ift
an*
£he-il
ihren
an
®runb
ber Ein*
;
—
—
38
unb Unauflöäbarfeit ber 3been.
fadjfyett
£>a
©eele nach bem Sein nur bann (Srfolg
ba# Serben beherfdjt,
törper ^u
beljerfchen,
biefem <Sinne (p.
—
80 D.
fo
—
^ß^ttofopfjen
folgenbe
egdjafcotogifche
erfülle,
bie
Aufgabe ber
unabläffigen (Streben
brauet faum angebeutet ju werben, bap
beweis
ber oorauöge^enbe)
~
ber
hingegen bie Slbwenbung öon ber $f)tfofopf)ie zu-
baS Seben im 3enfeit£ ber Sebeneweife im £)ie0feits (58
3fr
-iDtythoS
ebelften ®etfter
^mtwenbung ^um Unbeftänbigen, körperlichen
eine
gleich
ift
fid)
baS Sinnliche, ben
«Seele,
84 B.) aufpfaffen, baß nämtid) im
nach ben ewigen Sattheiten
ber
ba# Sßeränberliche,
fte
bie prafttfe^e «Seite be$ 33eweife$.
bem 33eweife
auch ber
ift
jene« (Streben
enblidj
wenn
fyat,
Aufgabe ber
e$
ift
unb baS
!
fid)
fei
unb bemgemäfj
entfpreebe.
biefer
wot audj
(unb
auf bie (Srjftenj ber 3been, als un*
ftüfet
abhängiger, für beftefyenber Sefenl)eiten;
ift
teuere unerweisbar, fo fc^webt
aud) ber 23ewei3 felbft in ber £uft. 4.
Einwürfe beö <Simmia3 unb ®ebe8
£)ie
unb be3
SimmiaS
mung
ober
(p.
91 E.
ba§
bie
erftern SBibertegung
[teilt
Harmonie
bie 2lnfid)t
auf,
ber Elemente
fei
bie
unb
Seier
körperliches,
man
Harmonie
ihre it)re
fagen, bie
£)ie 9)ceittung
anweubbar;
Harmonie aber
Harmonie
unförperlid)
aud) ba
fei
beS HebeS aber ge^t baf)in,
bauerhafter als ben ftörper Ratten fönne bie
Unoergäuglidjfeit berfelben.
unb burdjwanbernb allmälig
70 B.)
oorgebradjt morben;
p.
gefaßt.
Denn
Harmonie
äöahrne^mung zugänglich
ber
23eftanbtl)eile,
an
bie
alfo
bie Sluflöfung
ber
fie
Seele an
—
fid)
nicht
aber
,
fo
mug
bie
im ®runbe
macht,
ber Körper,
bie
Söiberleguug ^ßtatonö wenbet
fid)
gleichwohl 3ljr
fdjon einmal (oben er
ein
nicht
unb
feiner
ein ftd)tbareS
tiefer
körperbing
^ßrobuet förderlicher
Untergang
ift
notfjwenbig
@S
fyattt
fo*
gehört jene Anficht über bie
über
bie
materialiftifche
2ln*
benn finb 3af)l unb §armonie unfterb*
Quelle berfelben, fich
für
aber nid)t
törper überbauernb
ift
wirb
mehr wie
biefer (Schule
noch
fo lönnte
wot
(Seele
ergebe
heroorbringenben Ztyik gefnüpft.
fchauung ber Sltomiften erhoben; (ich,
man
bieSntal
abhängig,
— benn
auf
etwas
fdjon bie ßeicr ^erbrochen.
barauS
()ier
bod)
ift
oon ihnen
mit ber ^tuljagorciSmuS
f ebeS
fei
oerbrauc^en unb enblid) in einem
.traft
tfjre
Der (Sinwanb, ben
beftefye.
aud)
fei
unb unftdjtbar unb
ba§
,
Körper
nämlich
&eier
fönne ja oiele
<Ste
untergeben.
benen ber
wenn
,
88 B.)
gewiffe «Stirn*
eine
«Seele ®efagte bie
—
84 B. 95 A.)
(Seele
aus
,
£)enn baS früher über ben gortbeftanb ber
(p.
—
nun
es
ebenfo gut fein.
fogleich gegen ben kern
£>te
beS Sin*
'
.
— rourfeS
fami, Die ^räeyiftcn^
nrie
;
bic
fann feruers
oou bcm abfängt
ttttb
bcm fügen muß,
»aS
$rabüerfd)iebenhetten eintreten,
»ie märe £ugenb uub
tenS,
Harmonie
ift
fie
Harmonie
alfo
$>nt*
ift.
DiS=
itnb
eingeftanbeuer Seife bie ©celc
ja
Seele
ber
bei
fyeroorgeljt,
fie
^cele nnbenfbar ?lls
ift,
»eil biefe gan$
fein,
morauS
ber
erflärbar?
tfafter
ber Jparmoiüe ? (iublid)
in
ben Körper 33eherfd)enbc;
öaS
bei
mitgegeben
bas, morau*
als
ertftircn
Seele nid)t Harmonie
bie
fid)
^immias
aud) oou
bic
,
®eelc als Jpormoiüc eher
porausgcfefct, entftel)t V
(£6
-
39
alet
Harmonie aber müßte
baS ®cgentheil ftattfinben. baß
fetjcn,
fterblidjteitSbemeiS
in
biefer
geliefert,
Überlegung jmar
ooUftänbigung ber &hre t>om Sefen
baß
mtberlegt,
Seele Harmonie
bic
fein
gegeben
ber <Seele
baß
fei;
aber
fie
eigentlidjer lln=
Beitrag
aber bod) ein bebeutenber
$er^
gur
Soi
ift.
eine
mirb
in fid)
fold)e
baS mirb fogar inbirect behauptet, inbem gerabc im SfiMberfprudj
enthalte,
gegen biefe 2lnftd)t bie ^öeftimmung ber (Seele als Harmonie unjuläffig er^
Sehen mir übrigeng
fcheint.
als
fid) üielleid)t nidjt boef) bie
Harmonie mit
2luffaffung ber (Seele als ©djledjtigfeit
ob
gu,
Harmonie Ergebnis
ber förderlichen 23eftanbtl)eile
Körper
Harmonien (®rabe
2ftißflang (Schledjtigfeit),
menn
ber begriff
$on
ftott.
t>vitk
befto
reiner,
Harmonie abfolut
biefelbe
bie
(Stgenfdjaften
pgleid)
öietmehr
nämlich bie
muffen
üerfcf)iebene
»eniger
je
Harmonie. 9cur
bie
gefaßt märe, fänbe jener Siberfpruch
begießen £eib,
fid)
ber erfte
ber ^meite
unb
aber auf
ber (Seele.
Meinung
eigene SBiberlegung ber
ift
ift
erzeugen;
oollfommener
auf bas 93erl)älmiS $mifd)en (Seele unb
(Sine
fo
,
berfelben)
ben brei Zfyikn ber Siberlegung
baS Sefen unb
£ugenb uub
ber Definition ber
Harmonie uub Disharmonie oertrüge;
oerfd)iebene
materialiftifdje
beS $ebeS finbet nichtftatt,
bem nun folgenben (Sd)lußbemeife
mit
ge^
geben.
Der
5.
öS ift
gibt
etmaS, ein
es bieS
<Sd)lußbe»eiS. (p.
nur
etmaS an unb für
Ding
100 A. fid)
—
107 A.)
<Sd)öneS, ®uteS, (Großes u.
beSljalb,
meil es an
beS (Schönen teilnimmt,
bem an unb
mag nun
biefe
für
fid)
£f)eilnafjme
©o
ift
auch &er eine nicht größer ober fleiner
möge beS topfeS, fonbem 2 größer als 8 (benn
fonft
burch bie
®röße ober
mürbe 2 aud)
bie
burd)
als
Kleinheit
Urfache
m.; ift
(Schönen, ber 3bee
®emeinfd)aft
ober Stnmefenljeit beS <Sd)önen ober auf irgenb eine anbere Seife hen,
f.
ber (SrfdjeimmgSmelt, »irflid) fdjön, gut, groß, fo
ber ;
ber
gese-
anbere Oer-
10
nicht burch
Kleinheit
ber
unb
3al)l 8 fein
größere
btc
—
40
—
3^1
10
burdj eine Heinere, 2, größer fein),
Unb
fonbern burd) btc $iett)eit ober ®röße. ober
gehalten trirb
1
,3»et»erbenS
be«
Urfadje
fo
,
fonbern
,
l
fjinaugefefct
ober ba« (Spalten
ÜRun fann aber fein
3»eifyeit
bie
$u
1
tt)enn
ba« £mt$ufefcen
nidjt
ift
£)ing an einem begriffe unb feinem ®egenfafce jugleid) £I)eil fjaben; bie
®röße fann
pgleid) groß unb Hein fein, fonbern
nidt)t
»emt
berfd)»inbet,
tt)r
(^egenfafe, bie $Ieüu>it, $u
bem
aber aud) nnbenfbar, baß ein £)ing,
ben tarnen gibt,
ba«
je
bem ba« Sßarme
geuer,
®egentl)eil
fdiließt,
firf)
ben.
Söorauf
nicf)t
nur
nun
brei,
ber
ftatt,
fonbern in
blo«
Mein, »a«
fid)
aber bod) ba« (Sntgegcngefe^te ftet«
in
ben
bei
fann
man
aber
@«
bringt
nun
nimmt; bem £cben (Seele nie ba« in
gefegt
ift.
Sie
£ob
al«
ba« geuer
weiht
bie
aber
fiefj
fefceu,
£ob
ber
ift
fomit
ben
eutgegengefefct,
fonaef)
fd)en,
ber
falt
unb
bie
in fid)
nie
»emt
unoerfefjrt in ben
er
§abe«
ift,
$u ,
auf,
»irb
fo fid)
,,ba«
in Söefifc
fann
bie
if)r
ift
bie
unfterbfid?.
»emt
(Seele,
aufnehmen, fo »enig, £)ie @eete
f^utritt, unb
gef)t
ent-
un-
ba« (Sterbliche aber im 9ßen-
Äörper faßt bem Untergange anf)äm.
(Gang ber 23e»ei«füf)rung. 2lu«gef)enb
fie
folglid)
»erben fann.
£)rei gerabe
ifjrem ®egenfafee,
unb
Särme", »a«
Sirfung, bem geben entgegen-
tfjrer
£ob
bie
aufnehmen.
ift,
„bie
ftatt
(Seele bemjenigen Seben §u,
aufnehmen, »a«
nimmt
23.
j.
ift,
fann nidjt«
(Gattungsbegriffe« ben
ober
ü)r naf)t, mct)t untergeben ober ifyn in
bergängtid)
ift
nid)t entgegengefefct
£)af>er
entgegengefe^t
2öeü ferner ba« Unfterblidje unoergänglid) ber
ba«
finbet,
entgegengefe^ten Gegriffen
tjat
fid)
allgemeinem
be«
ftatt
untergeorbnetern ober 2lrtbegrtff
geuer".
aufnehmen, gerabe »er-
^»ar
felbft
3bee, meiere ber in ifym beftnblid)en 3bee
9hm
ben begriff ber Un-
3lu»enbung
ber ^Dreit)ett
begriff
»irb ba«
ber (Schnee nie
fonbern aud) ungerabc, unb fann nie gerabe werben. 3ene
2lu«fd)tießung finbet bafyer nidjt felbft
ftet)
ferner
ift
@o
unb
bie 3af)l 3, bie
nie bie (^erabt)ett in
Gr«
innewohnt unb tfma
aufnimmt
fidt)
inne»oI)nt, nie ba« $alte,
ba« 2Barme aufnehmen, be«gletd)en gerabfjeit in
ein begriff
ixt
ober
ent»eid)t
fie
tritt
ifjr
oon einem oberften ®runbe
—
~
£>a« ungefähr
e« gibt
ift
an unb für
beftefjenbc Urmefen, burd) »etdje bie einzelnen £)afein«formen bebingt finb
ber
fid}
—
»erben junäd)ft einige tt)cfcntttd)c ^öeftimmungen ber 3been felbft enmuefett,
bann
ber <Sa|
be«
SBiberfprudje«
^ttftoerftänbniffe gefiebert,
»et« au finben, baß
unb
of)nc
bie
um
(Seele bie
biefe« gar nid)t
genauer
erörtert
unb
gegen
auf biefe SBeife ben Uebergang fubftantielte
gebaut »erben fönne.
Trägerin
be«
jum
et»aige 9cadj-
geben«
Sollten »ir ben
fei
®ang
— Beweisführung
ber
mußte
3beeu
gibt
cS
Obeen;
fo
Dinge
alle
;
finb
was
,
ift
bie
finb
fie
,
burd)
ift
ift
fomit auSgefd)loffen, bie Seele alfo unfterblid).
in
SGBtbcrfprucf)
<5«
nun
liegt
ber (Gebaute
mit bem erften
?laton einfad) mit gewefen,
biefem Bebenfen
Serben
geht baburd)
^ältniffe
fid)
oon Statten,
—
-3n
SKücfficht
fönnte
es
3 u f ammcn
wefentlidjen
öon
einem
*)
— etwas
hatten bereits
baß
bie
en
principe
e
/
fonbern
er
für
9?eueS,
avajjivYjaiq
ju objccttöcn 3been
Betrachtung
beS
fo
wirb
nur
abge^
™U 3bee
auch jnnfcfien biefem
fid)
Sir
ber ©rfenntnis, fonbern baS ab^
BeweifeS
würben; baß
bie
3been in genett*
baS ergab
fid)
aus ber
feien,
feiten unb
bie
aus ber
britten BeweifeS.
q.
a.
Ser)re
oon
ber
^räerjften^ ber (Seele, fonbern es
confequent bie ßef>re oon ben 3been.
*)
^u
oerglei-
@S mar
fomit
Be^ug auf bie bisherigen SRefultate biefeS Dialoges allein nichts wenn ber m'erte Beweis oon ben 3been als ben oberften (Grünben
ber Grin^elbinge auSgieng; nicht
—
inniger 3ufcmtntenhang ergeben.
Zeugnis
fd)er £)inftcht hhpoftafirte Begriffe
fchon in
fid)
feinem 3* e * e
auSgefjenb
auS=
feinem
in
Brennpimcte beS (Ganzen
5luge,
fet)r
bieS
BeweifeS
baß
folut <Setenbe, baS Subftantielle feien, welche begriffe fraft beS
(henben
unb
Befprechung beS 3. BeweifeS (Gelegenheit $u bemerfen,
bei
begriffe nach ^ßlaton nicht
aus ber
(Gegenfafc
gegenfeitig
biefeS
gewinnen,
^ M
m^
neuen
ein
alfo ber
fid)
Verhältnis
2lnfchein
fd)ärfer in'S
unb ben frühem Beweif en
tuelmefjr
,
baS
auf
ben
an 9 e
ganj
fid)
ber gtuifdjen ihnen liegenbeu beruf)-
gegenftrebe. 3lüein faffen wir bie ^wei
unb Seele
$Rebe
jene entgegengefe^ten SetnSöer*
baß
jtüar burd) Vermittlung
früfjern
fdjfoffen
bie
Serben nur auf baS Subject,
rm, aber bodj nie in einanber übergeben
aflen
begegnet
aber
baß bort öon ben Dingen
Sufemiht*), „begeht
auf bie ^ßräbicate unb baS
deichen".
behauptet würbe, baß Entgegen*
entfiele;
ber 3lnbeutung,
£ob
ber
,
Don ben 3been. „3n jenem Serben eines jeben Dinges aus
Ijier
(einem (Gegenfafce," bemerft
mr
ftehc,
aus Gnttgegengefe^tem
gefegte«
wo
bereu roe=
(Seele,
baß ber oorliegenbe Beweis
naf)e,
fel)r
nod) aud)
fotdje
beS Gebens
ber <&egeufafc
;
fo
als ^räbicat aufzu-
3bee beS Gebens ocrnnrflidjet in ber
bie
,
cntfprcdjcnben
tl)re
als
rein
entgegengefefetc
if)r
machen
erfidjtlid)
Urbilbcr bcö «Schönen, (bitten ic,
gibt
Gr$
^räbicat baS £eben
fcntlid)fteS
Syllogismus
eiltet :
fingen,
in ben
9hm
nehmen.
gorm lauten
3bce uermag als Subject, toeber
feine
zapcücj-a
it)rc
in
etwa
berfclbc
—
41
£>.
©ehe 454.
dbenfo
ava^ai?
folgt
fdjeint
ergab
ftch
aus ihr auch 9 ail $ fcfjon
im grühern
auf bie Stellung,
im
bie
bcr <Seele
legten 53eir»eife gugeiviefen
aus bem Umftcmbe,
unb
fuct)e
baß
(Seele
bie
Sie
ba§
(Seele auSfagt,
trage,
tE>ettef
fowol in
fo
©iltigfeit
wohl
Annahme
bürfte
SefenSüerwanbtfchaft
eine
3bee beS Gebens
bie
recht
fo
s
oernmnbert über
bie
bie
«Speciell
oom
fid)
fid)
bie platonifdje
auch
beftefyenb erfcheinen,
fid)
bis
ihm
£)ialefttf in
Sege unb 00m
fie
benn
weil es
fich
aus bem es
°urdj
fo
etwas Ruberes als burch
*)
s
üft,
w>
geführt
Sfteifter
follte,
gefchwungen
fagen muß-
werben,
— weshalb
wol
er
foweit bie Vernunft auf bia-
Beweis gethan
treffenb
5lft
unb
W
müßte
fo
felbft
bemerft*),
werben fann, weit es
§abt.
„etwas
fich bur<f>
werben fann, baß baS £eben
bettriefen
(außer bem £eben fann ja nichts
ober gefolgert werben fonnte,
£eben oorauSfe^en würbe)
wiefen werben
wie
bettriefen
wenig
fich felbft beroeift
abgeleitet
bereits
— unb baß,
t)ter
eigentlich nicht
beroeift;
ift,
bei
^at,
<SofrateS."
fagft,
es burch biefen legten
„UebrigenS unternahm ^laton
was
fie
platonischen ©tanböuncte aus bie Unfterblichfeit
ber (Seele beweif en fonnte,
felbft
oon Stufe enblich
befonberS burd) bie fyoty (Stufe auszeichnet, auf welche
&er bialeftifdje genannt wirb
fid)
feine
t)ter
Sd)lußbeweife f'ann aber nod) h^orge^oben
berfelbe ganz
ju beweifen,
auch
äußerlid) felbftänbigt
in
3been feinem
wie !Du
fein,
platontfchem
Beweisführung
gefamte
neue Seit ber
„auch mir fcheint baS fo zu
baß
Sänne
mit welch' funftooÜer
fein,
zwanglos
formell als für
fie
oerwoben
fo
minber
Öefer ober 3ul)örer auf jene^ fpeciell platonifche (Gebiet
leftifchem
theils in fidj
aud) biefer SöewetS. ®leid)=
ju (Stufe mit bialefttfdjer (Schärfe oorwärts fchreitet,
er
fei/
oon ber
er
auf
eigentlich
nicht
fällt
erftchtlid)
Xt)ette
bag
Jiebenpartien oerlegt finb,
eng
unb
ftet)t
bem ®an$en
bie einzelnen
wie
ber
Sbeen im mehrfach bezeichneten (Sinne,
britten 23eweife 23emerfte
aber aus
$>anb einerfeits
anbererfeits
Seife
ber
mit ber 3beenlehre
;
®leichbleibenben
fich
beweis Stnbeutung, utbem
ber (SchlußbeweiS
auf ber
jum
baS
l)at
bem
Gebens ja bodj
fid)
als auch nad) klugen verbreite.
Ijabe,
fidj
ftet)t,
nach
ßrrgab
ber $örperwelt mitteile, wie baS geuer bie 3bee ber
£)a fonad) ^öoben
fein.
$erwanbtfchaft annähernb ^u benfen
lefete
in gleicher
fie
51t
baSfelbe burd) Slbftraction oon
fic
erreicht,
biefe
barüber gibt nun wieber ber
ftets
wenn
ber (irfchemung ber $örnerbinge «Seele mit ben 3been.
ber Trägerin ber 3bcc beS
als
vorbereitet
ift,
jur SRuhe fomme,
erft
—
42
wenig
baS
beweisbar
(Sein ift
ba biefes
felbft
fein,
baS
ber (Gottheit burd>
(baS,
woburd) eS
be-
ja felbft bie (Gottheit wieber oorauSfe^en, weil
<ßtaton$ üeben unb ©djnften
p.
160
f.
—
— mir burd)
ebenfo wenig fann
befteljt),
Seele burd) etwa* Slnbereö al* burd)
ber I).
unb
ift
fie
—
43
Seele, infofern
bnrd) bie 3be< ber
ben nutjs,
baS
ibrein
bie
£eben
gang ober £ob
um
nnb
ift,
if)r
inbem ber
:
if)re
fid)
für jeben,
ber
fid)
fclbft füllte redjt
gut,
am
pr
fid)
Bemerftmg beS SimmiaS,
er
beS ®egenftanbeS wegen, öon
wägung
ber menfehlichen
©efagte
bei
legt:
—
3ebodj aud) ^laton
unb
bleibe,
—
A
107
jwar
wiffe
„£)aS
fidt)
311
nicht
Ijegen,
allein,
bem
—
mein SimmiaS, baher
glaubhaft finb, bod) noch
genugfam auSeinanbergefc^t
folgen.
Unb wenn
f orfchen."
lagen"
bie
bem SofrateS
bie
erften
beutete
wie
nicht,
C, wo er nach
er
°em,
SReben h^nbeln, unb in (Sr*
fyabt,
fo
noch Broetfel UDer °aS
fei,
folgenbe 2Borte in ben -»Ucunb
£)u
fonbern
®runb(agen
genauer betrachtet
Untersuchung folgen, infoweit eS einem
werben
werbet ihr, -Üftenfchen
fogar fehr
rebeft
wenn
,
>
fie
aud)
unb wenn
ihr
glanbe,
ber
wie
ich
möglich
ift
,
fie
$u oer=
eben baS offenbar geworben, fo werbet ihr nicht weiter
£>ag fykmit unb namentlich mit ben Sorten „bie erften ®runb*
§unächft bie 3beenlehre gemeint
Gbeen auf ihre ftebenten
tieffte
(Srgänpng ber
ift,
bie in
ber
Sur^el, bie 3bee beS t)ö(^ftcn
Buche beS Staates
auger &iottfel gu
tidj
muß mug fie
85 C. 91 B. unb na*
C.
Schwachheit genötigt
oernünftig, unb es muffen
unb
h-
gefprodjen worben, noch ungläubig fein fönnte, bag er aber ber 2BiaV
tigfeit
fie
84
Sdjluffe beS §au|)tbemeifeS p.
nac^ ber
b.
Betrachtung ihres reinen 2Be*
bag nodj Mieles einjuwenben
aud)
euch
barthun,
beweifen".
felbft
felbft
ficf>
2öefen ber Seele
be^ Sebent beftimmt,
felbft
pl)ilofop^ifd)en
burd)
mentlich
was
ab-
es ein £)en*
fefct
was baS
gormen
aud) mehrfach felbft an, befonberS p.
bieS
werben,
Unter
baS ®ebad)t~
ber Seele fann bafjer nur aus
bem £)enfenbeu oon
fcnS ju ergeben oermag,
31t
als
ift,
bem
als
if)m
einmal
nid)t
$f)ilofopl) geigt,
Verhältnis ju ben anbern
Unfterblid)feit
ftd)
weil
fein,
nicht
unfterblich
üollfommene
alfo felbft auf, weil es etwas, baS £)enfenbe be*
£)ic Unfterblidjfeit
werben
entwicfelt
fann
als abfohtte^ Vichts gebadjt fid)
nnb
(ber
Vichts
b.
VebcnSfraft gebadjt wer-
bie
Sein jufommcn fann nnb
fenbcS ooraus, hebt fteljen lägt.
als
fie
miücrcjängücr)
abfohtte
Gebens)
alles
fohlten Oiidjttf fein
werben; benn
baS
benn
felbft;
nad) fo
SCBefeti
bewiefen werben,
fclbft
fid)
Uuftcrbtichfcit
bie
ftehen.
3^9*^
fo
3 urücfführung ®uteS
,
im
aller
fechften
%u fagen ihren 2lbfd)lug finbet, fdjeint
bürfte aber auch auf eine fpäter folgenbe
Unfterblid)feitS lehre hingewiefen fein,
pnächft im ahnten Buche beS Staates begegnet
gortbauer ber Sftenfchenfeele ju ihrem ®egenftanbe
bie
unb
r)at.
uns benn wirf* bie tnbiotbuefte
Der
im Staate
ttnlter6fic$&etts6etöeis
—
608 £.
p.
612 a.
2Bir nennen alles 33erberbenbe nnb gerftörenbe baS Schlechte, baS
nnb görbernbe baS ®ute;
@rf)altenbe
für baSfelbe gut
ober
nnb allmättg
macr)t
i^m
eigentümlichen
aber,
wenn baS
Weber
fehlest
entWeber
es
oon bem oon ber 9catur
alfo
tx>irb
förbert ober fehlest
Uebel unb Schlechtwerben yn ®runbe gerietet, ober
überhaupt nicht ju ®runbe gerietet, ba
nicht ber galt,
®ute noch
baS
3eglicr)eS
jerftört.
was
jebeö £)ing h at etwas,
faft
nnb
ift
baS Snbifferente
®äbe
Wirb.
eS
aber
etwas, n>ofür ^war ein Uebel oorhanben, baS jenes fehlest machte,
aber
nicht gerftören fönnte,
Seele
bie
wol
ein
was
fann ei
etwa
außer
eine
buref)
it)r
fehlest macht,
befinbliche,
baß
fie
3.
ein ihr
fie
ben Seelen: eS
eigentümliches noch
nothwenbig
cnblich
follte
mürbe.
baß
fie
fei,
eine SKücf weifung auf grürjereS,
23emeife p.
£efctereS
baS möchte
fprid)t
611 B.
wol
aus
alles
ift
märe ple^t
mithin einfach-
ob biefer
^h a00 « 3 U
nach ö <> r ober nach benen beS
frühere
^erftört, ftets
Weber fo
ift
biefel*
unfterblich.
@S
ift
Seele als etwas Unfterblidjeö aus mannigfa-
bie
SBorauSbeutung auf (Späteres ober,
gür
Seele
bie
Uebel
nämlich etwas UnfterblicheS zahlreicher werben, fo müßte
sufammengefe^t
haben,
^eele oon einem
nun
2Birb
burd) ein frembeS
oörberft bie grage ju erörtern fein,
ift,
noch weniger
;
ihrem Sefen frembe Schieß
3ft aber baS ber gall, fo bleiben
nnfterblich.
unbenfbar,
£h e ü en
i.
Sluflöfung ber
bwty
aus bem Sterblichen werben unb
chen
b.
Ungeredjtigfeit,
23.
3.
nicht auf
fie
33. Ungerechtigkeit fie nicht auflöft, folgt
ben Ungerechten
Uebel (ber Ungerechtigkeit) befreien buref)
töft
ben STob beS Körpers geferjehen. £)aj$ aber eine in ber
burcr)
Seele befinbliche Schlechtigkeit,
barauS,
tf)un
unoergänglicf). 9lun gibt eS für
fold)eS
fie
Unwiffenheit n. bgl, aber biefeS
geigrjeit,
tigfeit,
wäre
fo
9Jcancf)eS,
eS
auf
oor
:
was
Mem
s
eben
fe
bie
oon
W
00
^
bürfte ju-
(Sntftehung
^m
e * nc
Annahme
ift,
beS $h aöon
Berufung bie
@S
feiner
gewöhnliche
bie 23eweife
„baß nämlich
ben
f e fe en
bie
—
beweis
in
erkennen 5U
beS SokrateS auf
Seele etwas UnfterblicheS
uns geführten unb ben anbern
SReben nothwenbig h^oorgehen". 2Bo anberS nämlich könnten biefe „anbern SKeben", aus benen bie Unfterblichfeit hervorgehe, ju fuchen fein,
^häbon? ferner,
als
im
£)er in unferm gegenwärtigen 23eweife ausgekrochene ®ebanke
baß ber
&ob
ber Seele
für
fnüpft unmittelbar an ben nämlichen
bie
Schlechten
eine
2Botthat
im SchluftmhthoS beS
wäre, '
^3h öoon ent>
— an
Ijaltencn
baß,
beun baß
;
in
borauSgegangen,
Söetoeiä
uttfer
toftre
(SebattfertS
umgefeljrt fein fann,
nidjt
efc
Sonn
mt)tl)ifd)Ci-
laffen.
SBemeife
nun
Es wäre
bem
ift
eS ba*
Umfteibung oorauS-
uü)tf)ifcher
wenn, nad)bem
einen ®frtft>
oer ®ee(c
ftets g(cid)b(eibcnbe 3alj(
fprid)t?
besfetben
wol aber
;
Erörterung nnb 33egrünbuug bcrfclben folgen $u
beweis im $f)äbon
deutlichere
in
jtterft
e$ ferner für
flä'tte
bie
teuer
fäfccn
was
tljeoretifdjc
2öaS
wäre
barauS,
fdjon
folgt
SÖieberljohing
eine
$mecftoS
gatlj
gegen gattj p(atonifd), (Scbanfen
^fchiden, bic
-
45
Dom Serben aus
ber
folgte,
unferem
in
worben war,
begrnnbet
ben ®egen^
biefem gatte offenbar baS ^eftimmtere unb
in
Unbeftimmteren
allgemein (behaltenen üorauSgegangen,
,
als 9fttcffchritt in ber platonifdjen Entwicfelung anutfehen wäre. 2öie
um
!omttc enblid),
Moment ^erooqu^eben
nur nod) ein
im
fjier
,
oorlie-
genben 33emeife fo ohne alles Weitere bie Behauptung aufgeteilt werben,
baß es unmöglich fein mürbe, baß oerwanble,
wenn
unb £obten
allmälig alles (Sterbliche in UnfterblidjeS
fid)
fdjon anberswo über jenen Kreislauf beS Sebenben
ntdt)t
märe?*)
gewefen
bie SRebe
fomit
eS
3ft
3weifel, baß biefer UnfterblichfeitSbemeiS beS «Staates ergibt fid)
nachfolgt, fo
auch unfehmer feine
ben, fomie feine 33ebeutung
ber Einfachheit,
ton ber 3bee beö Sebent ausgehen, beginnt ber
Verbinbung ber
er
Sährenb
beS SeibeS nicht ben ber (Seele r)erbetfür)re.
gezeigt,
baß
moraltfd)e Verfchledjterung
ein
baS Schlechte aber, alfo ein Abweichen dou
unb auflöfenb
tiefer beweis
mirfe.
ift
Es wirb und ber (Seele nicht
®ute,
baS
^etßt
oon ben beiben
umtehrt unb
aus ju bemfelben
fo
Sftefuttate
®egenfa£ burch
eine Vergleidjung
ju begrünben fudjt,
fefet
unb @eete
$eib
eine
fdjwädjenb
SRedjnungSprobe
beS
;
auf
ber
mährenb aber jener
wahren SefenS
biefer ihn fcr)on als
jener
fo*
Enbpuncten
entgegengefefeten
Er beruht Wie
gelangt
Dualismus oon
biefem guftanbe,
hergenommenen im $hfö° n >
ber (Seele
bem
eines
baS
g(eichfam
für ben oon ber Einfachheit
nähme
mit
<Sd)luffe,
angemeffener guftanb berfelben, erhaltenb unb fräftigenb,
ihrem
er ihn
ÖebenSfraft
bie
®egenftänbe
alle
frühe-
ber (Seele,
bem
gefangt gu
£ob
mährenb boch auf
bie
öom Sefen
baß ber
beeinträchtige,
$h aotm
Vorausgehen-
mit bem SSefonbem,
bem törüer, unb
(Seele mit
jenen beS
Ziehung jum
®efamttheorte.
bie
für
com SWgemeinen, oon
ren Söeweife
außer
siemlid)
beiber
noch
biefen fefter
unbebingt gewiß oorauS unb
geht nicht auf ein allgemeines *ßrmcty jurücf, fonbern auf bie Erfahrung,
baß
bie
*)
<Sünbe
bie
(Seele
SBergt. überbte«
^war
@ufemif)l
fchledjter
o.
a.
O.
II,
macht
I.
,
ihre
Gräfte
£älfte (Seite 266
f.
aber
nicht
—
-
46
notljwenbig in gleicher Seife aufreibt unb jerftört,
bie $ranff)eit beS
hrie
tfeibeS"*).
mag
(&S tigfeit
Ding
jebc^
rr>ol
eigentümliche (Schied^
eine if)m
ba=
aber
ift
Vernichtung beSfetben burd) irgenb welche anbere Urfachen auS^
eine
burrf)
übrigens
^aben, welche baSfetbe ber 3erftörung entgegenfahrt;
Das bem
gefchloffen?
£)ol$e eigentümliche «Schlechte
nach ^laton bie
ift
n fä nt @lementarftoffe. kluger biefem §°^ gleichfam natürlichen SluflöfungStoroceffe fann aber baS §ofy auch burch
gäumis,
ßerfefcung oeg
bie
fteuer $erftört werben.
^Platon fcheinbar folgt,
e^
wir nun
^Sollten fo
*
naef) ber
fämen wir ju einem
wie baS §ol$ nicht nur burch ba$
müßten nämlich fagen ;
ihm eigentümliche
ba£
lief),
wenn
(Seele,
bie
moralifche
Schlechtigf eit
,
burd) baS
nicht
autfi
bod}
fo
unbefanntc Urfachen oernid)tet wirb.
bem
ftanb,
ber
bie
Verbindung
—
Dinge aufhebt
SluflöfungSproceg.
ben
uns atterbingS
Dod) wie
fich
^ranfheit nifd)e
oerhält es
genommenen ©eifpielen
ber
wie
5Mtbung
«Schlechtigkeit aber
eben gäulnis
Verbinbung ber XfytiU ftörenben
"D^och
führt,
3 u ft anD
anbem
betreffenben
entgegengefe^ten
pm
SRoft
@ifen,
Äranfheit finb bie bie orga*
(Sinflüffe;
Dann
öerftanben fein.
^laton
einen
nicht in bemfelben
ftef»t
foll
fo müfjte unter moralifcher <Stf)lechtigfeit ebenfalls ein
einem
ber
birect
§olge,
9toft,
oerfteht
<Sd)techtigfett
(Slementarbeftanbtheile
jum Körper, benn gäulnis,
alterirenber
femer mit
ber moralifchen (Schlechtigfeit ? 4öei
ber organifdjen
Moralifche
Verhältnis gur (Seele,
eigentümliche liebet,
ihr
Dinge eigentümlichen
offenbar unter ber jebem
wot mög=
burch irgenb welche,
ber (Seele eigentümlichen Uebet,
ben aus ber täglichen Erfahrung
fonbern
(Schlechte,
auch ° urc^ <wbere Urfachen jerftört werben fann, fo bleibt es
bk
wek
baS bem,
SRefultate,
^ßlaton erjielt, gerabe entgegengefe^t ift; wir
d)eS
Analogie fchtiegen, ber
Analogie
Ijerfchen,
baS 3Befen ber (Seele
aber fönte $laton
freilich
<Sd)luffe, als er wirf lieh fömrnt.
oerbient ein
Moment, baS
bef onbere ^Beachtung
:
©rächte
^ßtaton für bie Unfterblicfjfett oor-
bie
moralifche @chled)tigf eit ber (Seele
ben £ob, fo wäre baS für ben (Schlechten nur ein (Gewinn,
^laton oer^
hier jum benn fdjon im eSchatologifchen MtytlwS beS ^h aö0I! Male auf warb oom £ofme unb oon ber «Strafe gebrochen, bie ben (Gerechten unb
folgt biefen (^ebanfen nicht weiter erften
berfetbe tritt aber
f eines
wegS
,
Ungerechten nicht
;
birect
*)
nach bie
bem Unfterblichfeit
W
werben gefolgert
©tein^art, (Sinttg. 311m ©taat,
,
@. 263.
aber
;
es boef)
würbe ^war barauS baS ®efüt)l für
bie
— Slufnabmc macht.
jener
mälirenb
bag,
bereit«
i)er Sfabftd bev
ber £ugcubl)afte
gequält
im (Glauben an
Bctt,
s
ber
im bic
;
forbert ein ^enfeits
3bec ber (&ered)tigfeit murmelte,
feinem moralifdjen UnfterblidjfeitSbemeife 2luSbrucf
gefefc
ein
fei
als
ein
^oftulat ber praftifdjen Vernunft uncnblid)ee 3beat jeige unb
in
bic Unfterblidjfeit ber
:
uns baS Sitten*
megen ber
fei
®ant
and)
uns aufforbere, eS
Seine $Keatifirung
^öefttmmung an$uftreben.
bei '•ßtaton
bie
t>erliet)
meiere
,
bem
in
,
£)iefer Ucber$eugung,
mirb.
s
Seele
borgen bic
fyergeftellt
bie
fdjmetgt,
unb
üon plagen
TO£ad)tnng
(Srfafjrung,
bic
SotlcbenS
beS
Harmonie non Verbicnft unb Vergeltung burd)
bal)infd)leppt
mieber
CMeredbtigfcit
nod) empfänglicher gc
Vcljrc
in
im Vollgeuug
aUfettiger
in
arg geftörte
^icSfcitS
tötfw Uugered)tcu
Ungered)tcfte
£age
feine
bcljaubeltcu
btoteftifdj
betf
oft
-
47
als unferc
Unenblicfyfeit
beS 3bealS bloö in mtenbticfyer $eit möglid), bafjer müffe ber ®eift cnb*
—
los, unfterblid) fein.
unb ju oollfommener
reinften 33lütf)e aber
£)od)
im
(Geltung getaugte jener ©ebanfe nur
(Sfyriftentum.
@nblid) fügt biefer 23eroetS jur p(atonifd)en UnfterblidtfeitSlefyre nod) in fo ferne bie
etmaS
Folgerung
gleich
bag
Erläuterung unb es
fyebt
te^t in
entftefjc,
funp,
als
aus ber
er
oernünftigen
3al)l
bie
Unfterbticfjfeit
(Sin^elfeeten
fid)
ftets
£)er erfte 23eroeiS beS ^Bjäbon erhält lu'eburd) feine
bleiben müffe.
Xobtfein
Weites
roefenttief)
%ief)t,
bag baS Seben aus bem
jener Sföiberfpntdj,
ftd)
ber Seife auf,
mir
als
unter
8eben
bie
£)a=
feinSform beS üftenfdjen als einer Verbinbung oon Seib unb Seele, unter Xobtfein aber bie Trennung beiber ju Dcrftefyen haben. and) biefem iöemeife
nenen $efultaten,
baS ®an$e bem
Die
ÜBäfyrenb jcfyaftlidjer
t^ifdjen
an inniger
nicf)t
foroie
anbererfeitS als
er
Slbfdjluffe
um
in
ber
gorm Gebotene
Säuberungen
fefylt
es alfo
bebeutungSootte $ugabe
rücft.
£tmäos.
p.
41 A.
—
43 ä.
bisherigen Unterfudjung nur bas in miffen^
ber Betrachtung
aber,
So
ju ben bereits geroon*
gan^
Vieles näher
ttnlteröfidj&eitsfefjre im
mir
Ziehung
unterzogen,
obgleich fie fonft ^ur
bigung beS einzelnen Dialoges fclbftöerftänbtid)
bie
poettfd)=m^
Beurteilung unb 2Bür*
roefentlich
beitragen,
faft
gan$ unberücf fichtiget liegen, fdjeint es bod) nicht angemeffen, ben £imäoö,
mag
er
aud) in
religiöfen
Bepg
£>ogmen
auf bie ttnfterblichfeit
fpredjen
,
gänzlich
auger
ber Seele $ld)t
nur
$u laffen.
in
et^if^
£ebeu mir
—
48
—
aus ber SRebe beS ^öc^ften (SotteS
alfo
bem unmittelbar golgenben
unb
baS fjerauS, maS für unfere grage 33ebeutung hat. £)ie Seele beS 9ttenfchen
ein
ift
beS 2öeltbitbnerS
(Sefdjöpf
unb mürbe burd) $ermtttetung ber
oberften (SotteS
mit bem fterblidjen öeibe oerbunben. 2Bie aber bie (Sötter
möge
ihres
bem
burd)
—
SefenS
benn
Sitten
ben
fie
beS
oom
finb gefdjaffen
oberften (SotteS
nicht Oer*
felbft
—
SBeltbilbner
unfterblid)
ober
(Sötter
(gefchaffenen)
finb,
fo
fou*
fömmt
aud) ber Sftenfdjenfecle bie UnfterMtdjfeit nur burd) ben Sitten beS ober^
£>enn
(SotteS au.
ften
märe
es
baS gut (Gefügte
freöefljaft,
unb
mol
33eftehenbe mieber auflöfen 3U motten. 2llS aber ber SBeltbitbner bie (See* len
frfjuf,
maS oon
mifd)te er baS,
ber 33ilbung ber SMtfeele nod) übrig
uub
geblieben, mit 23eftanbth eilen beS jmeiten
nur
eS überbieS ben (Söttern, md)t
bem
bie
maS noch Sobann haben
aud) für baS $u forgen,
jugefügt merben müffe. herfchen
unb
fortmährenb ju Uebel
oiet fie
fo
leiten
,
überlieft
Leiber ju geftalten, fon=
jur menfdjtichen Seele etma
h"^
(Sötter über bie SD^enfd)en
bie
p
oermögen, auf baS Schönfte unb 33efte biefelben
bafj
nid)t
fie
Urheber
felbft
ber
betreffenben
fie
m erben. Sßä^renb in ben oben betrachteten 29emeifen
<Seele
Orabet unb
britten
fterbltdjen
bie
aus ihrem SÖefen ^u begrünben gefugt mirb
ber Unfterbücr)fettötr)eorie
beS 9ttenfchen
menbige golge in
im £tmäoS
oermöge
ntct)t
ihres
ber
uns als $era
ber (Sebanfe entgegen, bafj bie Seele
2BefenS
fonbern als
enthalte,
fief)
Unfterblichfeit tritt
,
bie
not^
Unfterblichfeit als
(Sefd)öpf ber fetbfterfd)affenen
Untergötter ber 2luflöfung anheim fallen mügte
ber
;
Sille
beS oberften
(SotteS aber »erlief ihr bie Unfterblichfeit als (Seffent £)ag btefe Stnfdjauung
nun
in entfd)iebenem (Segenfafee ju ben bisher
5lnftcr)ten
ftet)c,
banlen: bie (Seele ift
auger &mtftl
fdjeint ift
ihrem SÖefcn nad)
3U
fe
™
oon ^ßlaton geltenb gemalten
unD JtDtf^en ben bnben
ihrem 2öefen nach unfterblid) (ewig) fterbtidt)
(gefdjaffen,
alfo auflösbar),
—
bod) irgenb eine
menn
SSermittetung herbeiführen ju motten, müfjte öergebttet) bleiben, felbft biefe
bem Umftanbe
SSermittelung in
gefudjt
mürbe,
bie
baft
(Se=
Seele
bie
«Seele
(nach
bem £imäoS) ihrem beffem Xtyxk nach mefenSgteid) mit ber Söeltfeele fei. ÜUcag auch ber £imäoS es oermeiben, bie neue Öet)re in ber gorm mtffen^ fchaftlidjer
23emetSführung ooqutragen,
ber iöoben, auf
bem
inclufioe fid) bemegte, oerlaffen tt)ol
ein
ein
fo
unb mit
boch
bleibt
bie Unfterblichfeitslehre
einer
oom
unbeftreitbar
SÜJcenon
bis
,
ba&
jum Staate
Sinnahme oertaufcht
ift,
bie
Ergebnis ber (Sntmicf elung ber platonifdjen ^ßt)t(ofo^te überhaupt
mag, aber mit
'
Willem,
maS
^3taton
bisher
fpeciell
über bie Unfterb^
gelehrt,
mürbe,
ber
fid)
©tberfpr*K$
in
lidjfett
mabit
tonnte
SßeutyeU
Veljre
s
einführen
-
$rnnb
it)ren
aber bie Uiigutängtidnxut in$mifd)en
3nbem
lidjfaitstehre
fid)
er
erbtiefte
®ott
(beffen
erfd)affenber
bann
er
uil
fafl
Aonu
ber
£)arfteünnatf
gu befpredjenbe grage
bte
fid)
25el)anMnng nod) entzog,
bennod)
SEßaljreu
benfelben
(je*
fetöft
nnerörterte#
bitfljer
gettrtUjtfce
mol)I füfjlenb
im
oerfchmei-
ttufjt
anbern ©ruube für
nad) einem
umfah,
eine
i|i
bisherigen 39emei3führung
ber
atfo
e$
aber
t)ier
einer btalcfttfc^cn
anfbämmernbc 9ll)mmg be£
gen mottte.
2tfleS
bte
baß
l)aben,
—
für Button menigftenS
bte
mag
bog $fotwt
oft
fefjr
fid)
midjtigetf,
ein
er
Uebrigeutf
luill.
form and) barin
er
menn
äRtytyoä bebiettt,
betf
Thema
mar; beim
]3tatou
Darftcllmig
nn)tl)i)d)e
fetten,
Stagergeig
betpttft
gemein anerrannte £l)atfad)e, baß
bie
£)afj
ftefyt
aic
fogar
feiner
-
49
bte
Itnfterb^
SBitten ber (Gottheit;
äßefcnSbeftimmmtg
übrigens
ein
fanm
noch
*
oerfudjt
bem
mürbe) famt
bag ein
nidjt julaffen,
am
Sitten oerbanft nnb
göttlichen
metcheS
SfiBefen,
©ötttidjen £f)etf
©afein
fein
tjat,
mieber
bem
Untergänge anheimfalle; berfetbe Sitte, bere3fd)uf, mirb e3 and) erhalten.
@o limüog fo fid)
mahrfd)eiutid)
feine
baß s]3(aton
e$ atfo ift,
in
Uufterbtid)feit3tf)eorie
eine
neite
im begriffe mar, s
^^afe treten gu
menig barf es befremben, baß ber $erfttd) mit ber £>enn
begnügte,
menfd)(id)eii
@ee(e in ®ott begrünbet
®ottoorauS; unb
ntctjt
bie
fei,
®ötter(®ott) aber gu
bie
ben (Sterblichen abfteigt
nad^umeifen
biateftifd)
e$ fei
möglich,
baß
,
fefcte
gorm
bie
im
taffett,
be$ 9JtytIjo$ ber
Unfterbtid)feit
eben fdjou eine Setjre oon
erlernten,
Nerton
ftagt
fetbft,
ift
§immüfd)en
her-
^tatonS, fo ergibt
fich
benn, baß einer ber
9Jfcnfcf)en belehrt.
lleberbticfen
mir uuu
bie Unfterbttd)feit3tehre
gunächft bie Uebergeugung, baß ^ßtaton mirflich an ein bemußteg gortteben
ber inbitribueften <See(en nach biefe inbhribuefte
Betrachtungen unb 3enfeit$ fo
djriftticheit
bie
fet)r
bie
h aöe -
®enn
Bemeife
tf*
auc*)
uicht ftreuge
burch bie eingeftreuteu ethifchen
fte
barau gefnüpfteu ^Ct)nnngen Don £of)n unb ©träfe
geftüfct
unb
$eit mögtfdj mar.
grage mit mögtichfter
begrünbet. 9?ad) feiner
geglaubt
feine pt)tlofopt)tfd)en
©taube au
ermiefeu, fo mirb boct) ber
im
bem £obe
gortbauer burch
gehoben
Slöfeitigfeit
Ztyoxk
,
aU
es überhaupt in
SSon feinem (Stanbpmtcte aus
ift
erörtert
bie <See(e
unb
fo
tuet
ber öor-
h at
¥^ton
an t()m
tag,
ungemorben, trat nach einem 4
—
—
50
aufaugSlofen üorroeltttcfyen Öe&en, ba£ im (Stauen ftanb,
in ben SO^enfd^cntetb,
."peimat jurütfjufeljren. fei,
aus ber
folgte
feuS,
ba
feiten
bie
holen,
fo
letzteres
fyat
oerfcfjtoffen nttf)t fcfjoll,
•
ava[xvYjaiq;
^ßlaton
blieb
Ü^etcfj
unb
3been be=
nad) beftimmter geit mieber in
iljre roafyre
£)a§ eine
o(me erftereö
geiftreidjften
einen 23licf in'S
um
etm'gen
Genfer
am
fotd^e
aber
biefe
*ßräe$tftett$ ift
bie
mirflidj
STfjeortc
buref)
Slbenbe feines Gebens
anzunehmen
33orau$fefcung beS Sif-
^u erflären märe.
ntctyt
U)re
ber
Sie aber SHjmmg
geniale
als
gottbegeifterter @ef)er
ber ®ctfter getfyan, baS feinem begrifflichen in
baS
einzubringen oermod)te, bis ber bie 2luferftef)ung
baS
gorfcfjen
enblicf)
bie
unb baS $eben
beS
mächtige ift
nid)t
über*
gefamten
Stimme
Kenten
SlttertumS beffen
er-
§d)itfwacf)rid)t^n.
JBur Saljr^gefdjtdite.
I.
£)er oorjährige 33erid)t fd)lo§ mit
fämmtliche
£ef)rftetten
ftcnö auf einige ßeit, tfeljrfräfte
befinirio
befefct
oon bem
gar
oerfdjont nt bleiben.
waren.
^ßetfehentg ^um wirf fitzen
mag
Sludj
Ratten
nenen ^ßrofefforen
jebod) ju
fich
&
9ftafd)fa oon
©hmnafium
3ofephftöbter
einem £age (Site
fein
aln ^Srof.
pm
anbew,
geeigneter
Jtaab
s
Sien
in
in
oom
^Bereitwilligkeit
£)r.
Solf
übernommen werben, hinburch, bin
fie
felbft
bie
pr
Uebernahmc ihren
bie
angefachte
unb
ber
lieg,
£)ie
§offnung
SDircctor
neu
bie
%
t)v.
neuen
Ue&erfefcimg
Ijtemit
bem einer
gewou*
& ©olf
ferjon
wofür
oon
Junten
an
ban
wieber, oon fich
in ber
Abberufenen
utge-
balbigen
befinitioen
unb oon ben mit anerfennen^
legerem entgegen! ommenben ^3rofefforen oon
$ 1 e^
unb ©djeble nt ihren normalen Stunben
fu'uut
£)iefe
enblicf)
baß
lieferte,
eine ©teile in Gsrlebigung laut,
Sieberbefe^ung, an0J)tff^tDeife
belnberg,
@a£e£
gelbfird),
erlangte
©uüplent finben
bauten gäd)er mufjten baher,
n>ertt)er
ben
(£nbe ber §erbftferien
3engg unb g. ©cheble oon ®örj hier eingefunben,
£eoben ernannt
9xealgt)mnafium
Seife befe^t maren.
@upülentenftellen in fehr erfreulicher
®aum
tnentg=
gehofft,
befonberen Ver-
en
gereichte
am
Sefjrer
Ijatte
fchäblidjen Sechfei ber
ben (Schuljahren ber ©uoplent 90i
weitere 23eftätigung
eine
Wlaxt
ba§
^atfarfjc,
erfreulichen
$u fjäuftgen,
gnügen, baß balb nac^ öem @t^tuffc
würbe,
ber
©upplirung bauerte ban gan^e Sinterfemefter
bem £ehramtn*G>anbibaten unb fuppfirenben Sehrer
— am
f.
(Stymnafium in
f.
Kummer,
®arl
(Sitti,
-
52
übertragen werben fonnte.
Snjtoifeficn fyatte
ber Sefjrcr
©bergümnaftum
einen Urlaub gur 3Scröoüftänbtgung
ber italienifcfjen
Sprache
nnb
am
Literatur
feiner öefjramtSürü*
fung erhalten unb waren an heften Stelle ber anbere $ef)rer btefe^ gacfjeS
Sega
unb §err (Selio
erlangte aud) ^ßrofcffor
an baS
f.
öon ber i
®
&.
l e
e l
r g
e
fefjieb
ba§
fo
Dftern
angefügte Ueberfe^nng
bie
unter gleichzeitigem ßintref*
®oren
Stelle an!) er ernannten Otto
(Stymnafiafoerbanbe:
fjiefigen
£u
Oberreatfcf)ule getreten.
S b
®t)mnaftttm in Sin^, unb
!.
fen beS an ^ßrofeffor Sftaab'S
bem
b
f.
baS feurige
auß
^ragramm
nid)t
Sefjrfräfte
aus*
weniger als fieben, be^üglid) unfereS ©ijmnafiumS neue,
weift
Accurti öon
£)a ber Director unb ber ^rofeffor fjalterei
als Vertreter
(Snquete*£ommiffion gewählt worben Waren unb beibe nod) in
Sien
am
befanben, fo mürbe baS Sd)utjaf)r
an welefjem £age
%
ber
am
fict)
October
3.
jum
oben angebeuteten, meljrfadjen unb
Mne
änberungen im Seljrfötper 2lud)
bie
für bie
eröffnet,
audj in trieft eintrafen unb unmittelbar barauf
fie
Uebungen unb
(Störungen erlitt
tatlpüfdje Schüler
oorgefdjriebenen
gotteSbienftlidjen
würben regelmäßig
(^ereilten
öfterticfjen
trofc ber
Steile unoermut^et erfolgten $er=
,
wie in ben
früheren Sauren abgehalten. ($benfo erfolgten bie AuffichtSbefuche ber burd) ben
ftalt
§errn ÖanbeSfchulinfpector
Säljrenb
biefeS 3at)reS
^etdmung erfahren. ber Xitel
äftajeftät
bie
l.£)ctober
mit ben anberen (Sollegeu ben Unterricht antraten, meldjer,
gleicf)
(Statt*
September in
ber £rieftcr 2ftittelfd)ulen (Snbe
Dem unb
Aus* ©nabe Seiner
eine befonbere
mürbe burd)
bie
t t SdjulratheS
eines
An*
(Stimmet
baS ©tjmnafium
l)at
Söeridjterftatter
9?aug
21.
taxfrei üerliehen.
3n
feiner
bie
langjährige, erfpriefjtidje SSerroenbnng beS ©eförbcrten ^eroorl)ob, füllte
DanfbarMt
berfelbe redjt wol)l, if)u
fid)
befd)ränft,
für biefen Act Allerf)öchfter
baß
ihm geworbene Auszeichnung
bie
§erren ^rofefforen auSbrüdlid)
£act, ©ebulb unb Aufopferung
feit, lief)
ber
gelöft Wirb.
bereu
fid)
bie
3a
felbft
fdjreiten,
je
bie
Darum
auf
bem
nidjt fo
etnfadj
fefcjr
auf
beS
auf bie wohlgefitteten
(Sfyrc,
unb ^war
fefyen,
er
fjtebet
baS 33er*
burd) bereu ®efd)ictltch*
Aufgabe
eingefdjlagenen regten
beutlid)er fie
f»ebt
l)eroor,
Anftalt mit $Red)t rül)mt, möchte
£§eil ber ihm geworbenen übertragen,
welcher
oielme^r eine aufmunternbe Anerfennung ber Sei*
als
ftungen ber Anftalt überhaupt hthtnkt bienft
§mlb,
(StymnafiumS löb*
unb braoen Schüler,
ber 23erid)terftatter einen
zugleich
Sege
mit ber Ermunterung befto
rüftiger
fort^u*
bag ihnen außer ben birecten $ortt)eilen
— unb
ber getftigeti erfüllter
SluS&itbwtg imb beut frettMgejt ©enmfjtfeta treu
fittlicfjcu
and)
ffliüjt,
-
53
noef)
jebem totalen Bürger
bie
©einer SWaieftät als Sßrcft
Der £djrltarjm\
iL
pircefor f)err 8 o
f
er
Sofjann,
fünfte £)octor,
©em.
®ricc^tf(f)
f.
:
ber
©cfyuiratf),
f.
L
im
teerte
in
(9nabc
treuere
fo
entgegentettcfjtet.
IV.
^fyiiofopfyie
©emefter Latein unb
unb
freien
®rtctf)ifcfy
10 unb 4 ©tunben
refpectiüe
ber
im
2.
roöd&entftd).
^rofefloren:
£err
£>ofmann Latein,
51 c
unb
£)eutfd), boju
,
©ried;tf(i>
(efyrte
in
biefer
—
VII.
in
(Staffe
U)öcf)ent^
17 ©tunben.
ttet)
£err
DrbinariuS in VIII.
®eorg,
©ricdjifcf)
cu r 1
cefe,
1
3ofept),
Sftitgtieb
ber
2Beftpriefter,
ber $engger £)iö;
(Sonfiftorial*9?atf)
„Iris" in £)re£ben,
teerte
im
1.
©eni.
matt! in II. unb IV., im 2. ©emefter überbieg in III.
©emeftern
am
^aturgefd)icf)te
ganzen
©tymnafium
—
SD^atfje-
in beiben
;
möcfyentticf)
16 unb 17 ©tunben. £>err
©taubacf)er gerbinanb, fter
@f)renbomf)err
$at§ebrat=G>apitdg, ^atedjet
grjtnnafium, lehrte
im
1.
am
©emefter
beö fyocfynmrbigften £rie*
ganzen,
Grrljortator
roöcfyentüd)
17, im
am Ober©emefter
2.
16 ©tunben. £>err üflafcf)fa Soieplj,
£)rbinartu8 in
unb ©eograpfyte, ferner £err
£>r.
Sern er,
£)eutfcf)
I.,
V.
OrbinariuS in VII.,
VII., VIII. unb $fmfif möcfyentiicf)
in
am
16 ©tunben, im
®riecf)ifcf),
17 ©tunben.
bap
—
möcf).
lehrte
2.
£)eutf<f)
17 ©t.
2flatf?ematif
ganzen ®tymnafium,
im
1.
in
VI.,
©emefter
©emefter 17 ©tunben.
$err Bieters ntf 9Jfarimtfian, OrbinariuS Satein unb
lehrte bafetbft Öatein,
in
V.,
leljrte
in biefer (Slaffe
©iot)emfdj in brei (Surfen --
toöcf) entlief)
:
£etr Sefenf
o 3of)ann,
Sftafon
(5arl,
—
ttmrtS
in
tefjrte
unb
auSfjitfSroetfe
Siebte unb
baju
Otto
^icciota £)ecember
— in
,
19 ©tunben.
ttjödjentlidj
IL,
in
teerte
nnb
III.
öatein,
bafelbft
int
@emefter
erften
VII. unb VIII. ^ßropäbeutif; baju im tDöd&entüd)
(feit
Oftern),
<ßeter,
auef)
#err £)r. (Sega
OrbinariuS
VII. Latein
lefjrte
(Selio
be
Sftitte
1.
@em.
18 unb 15 @tunben. VI.,
in
—
—
2Inton,
£)ecember
lehrte
tüödjentlid)
3tai"ienifcfy
unb
feit
-ättitte
9 unb 15 ©tunben.
an ber
^ßrofeffor
bafelbft
16 <Stunben.
roöcfjenttttf)
Staltenifa) in I. II. III.
IV. unb V.
in
teerte feit
fdju'e,
VI.,
20 unb 17 @tunben.
—
Latein unb ®tiedjifcf), in
£err
VI.
£)eutfcf)
tt)ödjent(icf)
in
IV.
in
toten
in
ba$u Latein in VII.
granj, DrbinariuS in III., teerte in biefer klaffe Öatein
®rtecf)tfcf),
£)eutf<f)
auf*
Orbmarius
Dftern),
(6t«
unb ®rie$ifcf)
OrbinariuS
Siberat,
—
VII.
aud) in
3of)ann
£)eutfa) in
©cfdjidjte,
Teutfcf),
IV.
15 @tunben.
©foffe Satein
biefer
§crr 5öotf 3o£)ann
«perr
tofldjent^
big Glitte £)ecember oon
Statienifcfi,
(efjrte
tuöd)ent(td)
Stebetöberg
$err oon
§err
—
oon III. aufwärts
18 @tunben.
tief)
£>err
-
54
©efdjidjte
lehrte
:
f.
ObtvMtaU
f.
oon VI. aufwärts
—
9 ©tunben.
toödjenttid)
Juppfettf en
§err
Summer
£aoagna
L
gerbinanb, geprüfter 8efjramt3'(Saubibat, lehrte im
—
n>ödjent=
15 «Stunben.
tief)
§err
(Sart
@emefter Satein in IV. ©eutfdj in IV. VI. VII.
2.
§einricf),
lehrte
1
@em.
SJftatfjematif ,
im
2.
in I.
9ttatf)ematif
©em. ^fif
u.
V.;
—
in III.
ferner
im
toödjentüdj
10, refpectiüe 9 @tunben.
£err
21
üc
3ofepl),
Seltpriefter,
aU
jtoetter
Grrjjortator.
'gicßcnfcljrer
§err
$
i
c c
i
djentlicf)
£err
£)r.
o
l
a ^eter
$iüei
2Bo(f
lüödjenttidj
,
©tymnaftat^rofeffor
,
lehrte
Safligrapljte,
roö*
@tunben. Soljamt, ®bmnafiat=^rofeffor, teerte bie (Stenographie,
jmet ©tunben.
§err ?ontlj teure be 23crlacrc ßubtoig, ©prad)e an bcr
fifdjen
granjöfitd)
f. f.
$anbct8= unb nautifcben Slfabcmie,
—
2 Surfen
in
teerte
©tunben.
n)öd)cnt(id)
Ätctianaplan
III.
im abgelaufenen
<©d)uljal)re.
gfafe-
I.
Orbin ar tu«:
£>err SDtafcbfa.
Religion:
©t.
2.
cmcritirtcr Lehrer bei franjö-
©tauben^ unb
®atbolifcbe
Sittenlehre nach
8fi.nl auf.
gatein; 8 ©t. gormentebre £)ie unentbebrticbften
ber nridjtigften regelmäßigen
bem Uebung$bud)e
eingeübt nad)
©d)ul$,
nad) g.
an«
Regeln
©tmta£.
ber
SSerfafferö.
üftemoriren
tateinifeber
23ocabe(n. Uebcrfe^ungen au$ einer ©prad)e in bie anbere. eine
©djutaufgabe, nebft
"präparation.
fc^rtftticf>er
£)eutfcb: 3 ©t.
gormentebre
unb
unb grammatifebe Uebungen.
9fed)tfcbreibung.
§au^
Söcbentticb eine
8 £age
Sitte
£)err Oftafcbfa.
beutfebem Sefebud) für Untergtymnaften 53b.
ÜJiojart'S
glerjonen
be^fetben
I.
Seetüre
au8
Ortt>ograpt)tfc^e
ober ©dmtaufgabe.
$err $tafd)fa.
3ta(tenifa):
Grammatica Libro di
3
©t.
lettura. P.
® eograp^tc:
I.
aus ber
9tt a
t
b
e
m
a
t i f
3 ©t.
:
®eometrifd)e >''nfdiaitung$lebre: £>err
Sirbellofe
£)a$ unebtigfte
(Suropa, Slften, Stfrifa, Slmerifa unb
Slritbmetif
Linien,
:
3
£)ie
a b* en /
Sinfcl,
4 SKedmungSarten mit gemeinen Brüchen. £)reiecfe
unb
—
SBierecfe.
gaoagna.
^laturgef Richte: fter:
^ßicciota.
£>err 3ftafd)fa.
gamen, gleichnamigen unb ungleichnamigen
©upplent
£>err
Orograpljie unb §tybrograpbie.
nad) 231. ^ojenn.
la
e di declamazione.
£>auptbegriffe au« ber matbematifeben unb
(Geographie oon
politifeben
memoria
di
Cömpiti settimanali.
3 ©t.
Pbbftf atifdjen (Geographie,
Sluftralien,
ed ortografia secondo
Etimologia
Esercizi
del Puoti.
Zfym.
2 ©t.
1.
©emefter
§err Slccurti.
:
©äugetbier;
2.
©eme-
Ii.
Orbtnortuö: 9?
e 1 1
9
1
n
o
8 at ein: 8
:
2
gerr
-
66
eCa0e-
o
SDr.
l f.
grenjl.
ßtturgif nad)
<St.
Sßieberljolung ber regelmäßigen,
(St.
regelmäßigen Formenlehre, Slbocrbia, (£onjunctione8; ba3
©dml^
Snntar, nad)
Einübung
ber mt*
SBBtdjtigfte
au$ ber
Heiner (Grammati!: unb UebmtgSbud).
£)eutfch:3
@t.
SBicberljolung
Sßon bem einfachen unb
lehre.
IL
ßefebud)
§err
aufgäbe.
£)r.
SB
o
Staitentfd):
l
aus
Seetüre
<Sa£e.
befletbeten
2Mc ^Bochen
f.
2
Grammatica
(St.
del Puoti
Etimc-logia,
:
servazioni grammaticali e linguistiche, analisi logica
domestici. £>err
c c
t
o
mit öorauögehenber
pfjhfifcher
(Geographie
$oltrtfdje
St.
Sitte
Stalten,
oott
t
h
e
m
a
ihren üerfdjiebenen 2lnfd)auung*tef)re
t i f
:
3
<St. 2lrttl)mcttf
Hnmenbungen, Berechnung
:
^aturgef d)id)te: bien,
gifdje;
unb
ber bret*
2 St.
§err
£)r.
Proportion,
:
Steile
g'ranfreicf),
ber
Grnglanb,
SBotf.
SKegelbetrt
mit
unb (GemidjtSfunbe. (Geometrifche
SCftaj^
toanblung unb STt}ctlung berfelbcn.
(Gefehlte nai) OBel*
fämmtlicher
(Geographie
£>änemarf, Sdjroeben unb ^ormegen nad) ®lun. SJc a
seoia-
l a.
(Geographie: 3
®efd)trf)te unb
alten Seit,
$
i
grammati-
e
Componimenti
cale. Esercizi nello scrivere e nell' esporre.
ter,
aftojart'ö
eine «Schul-
Lettura della parte seconda del libro prescritto con os-
Sintassi.
stici e
£)r. SBBotf.
Formenlehre, (Sonjugationö;
ber
ausgewählter Stüde.
3ttemoriren
2ööd)entltch
$err
eine (Schulaufgabe, nebft täglicher fdjrtftltdjen ^räparation.
oiclfcitigen
glädjen.
93er=
§crr Vlccnrtt.
3m
erften
im feiten (Scmefter: Botanif.
Semeftcr
iperr
:
23ögel, Slmphi*
Slccurtt.
III. gfafle.
Orbinariuö: £err S d) e b Religion: 2 St. (Gefd)tchte
l c.
beS alten SöunbcS nad) SD^at^ta«,
nebft einer geograpfjifdjen Ueberfid)t ber btbttfrfjen Säuber.
Sa tein: Snfinitio
6
<St.
unb ^artieip
;
(Grammatif ((Sdmlti): ße^re oom (Gebrauche be$ ba0
SBBefentlidjfte
oom
nen. $)te Gafuöleljre. 2Böd)cntlid) fefriftlidje
gabenfammlung
;
nad)®orioth.
monatlich 3 (Schulaufgaben.
(Gebrauche ber Sonjunctto^
Uebungen nach ®d)ultf 2lu8 Cornel.
8luf*
Nep.: Mil-
;:::
— A
Themistöcles,
tiades.
—
57
Cimon, Thrasybulas
Pausanias,
ristides,
?
£kit ©chcbte.
Conon, Hamilcar, Hannibal.
®
r
i
c d)
i
d)
f
Formenlehre
5 ©t.
:
bi# juiti ^erfeetftamm
baju
;
fämmtltrf»c betreffenben ©tiiefe auö ©djenit'tf Uebuncjöbud) übertefct. Üftünb*
unb
lidic
©
§err
Ucbungcn.
fd)riftltdjc
£>eutfdj: 3 ©t. (Grammatif
6) e b I e.
nach
bigfernen oon (Gebieten.
©d)riftiid)e
©dunnagt. gönn*, ©a§=,
9ft.
unb 3nterpunctiou$(ehre. 3ftojarf$
föcctionS*
Hebungen
in
(Stählungen unb
§err
neren 23efd)rcibungen mit ftnroenbung ber ©ablehre.
M
a
( i
e
n
secondo
liana,
letture,
et)
f
grammatica del Puoti.
la
c c
i
i
o
t
1618
(Geographie: 3 ©t.
klammern, ^otenjiren
£err
3m
"»Prof. •fö
ratogte,
a
t
1.
Algebra:
31 c
u
i f
f e
n
f d)
a
f
t e
nach getlöcfer. §err Sic
Or btnariuö:
3
n
:
2.
©t. im
£empu£ unb bello
£>err
Gallico, rec.
©cfjulfc.
pi,
erften
©emefter
:
Sftine
iBei'djaffenhett ber
Körper.
3 &agna. a
Kummer. ©efc^icfjte
3ftobuöfcIjre.
3m
(Griechifcrj: 4 ©t. auf
nach
©emefter
gfafle.
be$
33unbeS uach
neuen
1.
:
^ßrofobie
Hoffmann
©tücfc au8 Ovidi carm. sei. ed. Grysar.
Verba
2.
fetten ©emefter: ^ß^fif
unb innere
Stcugcrc
Latein: 6 ©t. (Grammatif (©d)u(£)
Uebungen auö
im
^ ö a g n a,
(Geometrie
benfetben,
$flai\)ia$,
nach §epp.
.ftircrjengefcfjichte
de
SBuchftaben,
— um
unb
in
cur ti 3m
©uppient §err
Religion: 2 ©t.
ter.
in
£)aS @tnfad)fie unb
curti.
r ro
IV.
Caesar
§err 3cfenfo.
4 ©pecieö
£)ie
©emefter ©upplent §err
$ÖärmeIerjre nad) ^isfo.
lehre.
Mittlere (Gefd)ichte unb
©t.
Ouabrat^ unb $ubifrour$ein.
Allgemeine ©genfehaften,
unb
3
$rci£ mit mannigfachen (Sonftructionen
9ttocnif.
di
Cömpiti settima-
oon ben 'Jkrmutationen unb (Sombinationeu.
3Bid)tigfte
£er
Terza parte del libro
stilistica.
(Se(ter). (Geographie (Slun).
2)catf)ematif:
ita-
u.
(Gc rfnd)te unb neue 3eit bt«
f(ei=
SBolf.
£)r.
3 ©t. Etimologia e Sintassi della lingua
:
con esposizione grammaticale e
§err
nali.
i
III. 53b. Sluöroen*
Scicbucf),
©em.
äöieberholung
unb
unb IV.
I.
$UU 8
ber £)irector,
Daö Verbum, oom
Süietrif.
ber
—
(Safuö* öeetüre
2luggeroähfte
Ütage eine ©dutiarbeit
im
2.
§err
Summer.
ftarfen Sloriftftamm
verba anomala. Uebcrfe^ungen auö
roei^
©crjenffS öefe-
— Schriftliche
buche.
^ßräparation
—
58
£au$* unb (Schulaufgaben,
;
SM*
£)er
rector.
©eutfd): 3 ©t.
Anleitung
Beitreibungen, ©chilberungen, 5lu§erbem mürben
Sluffafce«.
2lufia£eS praftifch
$u
bie
oerfd)iebenen
gebräucf)lichften
Öefebudje für Untergtymnafien.
§err ©cheble, im
2.
gormen
formen
§err
(Sehlen
14 £age
2llle
be$ freien
be8 gcfdtjäftUcften
£)aS ^othmenbigfte au$ ber
eingeübt
trag memorirter (Gebiete. Seetüre aus
befonber«
5luffä^cn,
ju ben einfadjften
foroie
33or*
äftetrif.
unb ^eumann'S beutfchem Aufgabe.
eine
3m
@em.
1.
Kummer.
3talienifch: 3 @t. Libro di lettura parte IV, e alcuni rac-
moderni autori con annotazioni grammaticali e di stile. Ripetizione della grammatica nelle sue parti essenziali con nozioni diffuse sopra 1' uso delle principali preposizioni e dei pronomi italiani. Cömpiti, uno domestico e tre seolastici al mese. §err conti
i
di
c c
i
o
l
a.
(Gefdjichte unb (Geographie: 3 St. $Me
1815
nach Detter.
Oefterreirf)tfcf)e
JJcathematif
3 @t. Algebra
:
Hnmenbung. (Gleichungen be8 :
c
u
r
jum
Safjre
neuen (Geographie.
:
3ufammengefe|te
Sßerhältniffe mit
(Grabet mit einer Unbekannten.
1.
~
(Geu=
Sage oon Sinien unb Ebenen gegen einanber. Sörpertmnfel. §aupt=
arten ber $1 c
ifteujeit bi«
ber
§err 3efenfo.
SBaterlanbSfunbe.
s
metrie
SBieberholung
Ueberfichtttche
Körper, ihre
unb
(Geftatt
§err
(Grögenbeftimmung (SD^ocnü).
1 i.
3 ®t.
^Jcaturtehre:
$cagnett3mu£,
Grleftricttät
(Gleichgewicht
nach ^Ptöfo. §err £)r. 2B
V.
DrbinariuS: Religion: 2
unb SBeroegung,
§err
$
e r
n
Slfufttf,
Optif,
e r.
gfafle.
l e t
e r
s ni
f.
@t. £)r. £. SWarttn'S
1. £ljeH.
©ie allgemeine
fatho*
Ufche (Glaubenslehre.
Satein: 6
@t.
Livius
(Grysar).
Slu^getuählte
^ßarthien
au«
VI. ben erften jmei Büchern. Ovid. (Grysar) Metam. II. 1-336; 1-145. XII. 146-312; VIII. 611-724; X. 1-77; XL 1-84; 85-193; (Grammatifa>pift. Uebungen. ^räparattonen.
Mt
14 £age
ein
^enfurn.
§err *ßtetersnif. (G r
i
e dj i f ch
:
ber gormenlehre.
5 ©t. SBieberholung
tigften Partien au« ber @t)nta$.
—
Seetüre
;
£Me
mich-
©djentr« (S^rcftomat^ic au«
Senoptjon.
D
VIII.
Ob^ff.
u
c
IX. «ßröparation.
t f
d)
@t. Seetüre
3,
:
für Obcrgrjinnaficn
1
Sorten
cn
i
eine
@flu(*
oon Grgger'S
(Srftärnng
14 Xage
ein
Sluffafc.
tfefcbndje
bem
fcefebudje
9D2afd)fa.
£)err
3 @t. Principii generali di belle lettere e no-
:
f
zioni particolari
wnb
SJiemoriren ausgemalter (Stüde aus
I.
ober aus ber <ßrtoatlectüre. 2lüc
31a1
8Hlc 2
$ teter Snif.
aufgäbe, ßerr
sullo
Biografia
descrittivo.
stile
principali
dei
da Dante Alighieri a Nicolö Macchiavelli. Lettura filologica della prima parte dell'Antologia del Carrara
elassici italiani
con analisi
un cömpito domestico
W
a
f
Ogni mese
primo libro della Cronaca di Dino Compagni.
e del
n
o
®
e
scolastici. o
t c c i
®
unb
e f d) t d) t e
due
e
$
§err
fpäter
,
December §err
33iö Ottitte
a.
t
o g r a p
i
f)
e
3
:
@t.
$efd)tdjte
2l(te
unb ©eograpljie ber
begriffe ber pljtyfifdjen
3
£änber, nad) $lun. §err 9tt
a
1
e
1)
m
a
t i f
©runb Operationen Die 4 ber tten. t>
e
n
e
ber negatioen,
nebft Ableitung
— (Geometrie
a g n
^a
t
u
r g e
f
im
i
cf)
cf)
t e
:
Or binariuS
ßouen. Religion:
£r)ettbarfeit
unb Proportion
3 a<
erften
©emefter
§err
2
<§t.
u
r
t i.
gfaffe.
oor Dftern §err
:
Mineralogie
21 c c
ü.
^tcbeißberg,
Dr. 6. SMartm'«
£f)eU.
2.
fpäter £>err
Die
befonbere
®Iauben8lel)re.
fatfjotifdje
8a
3m
©t.
2.
(Semefter SSotanif nadj
2.
vi.
t e t
n
6
:
(St.
Virgilii epitome ed. E. gramm.=fti(.
®r robot.
unb
33erfȊttniffc
a.
nad) geüötfer,
-
(Größen.
Songimetrie unb Planimetrie nad) SJcocnÜ. $err
:
ber
begriff
irrationalen
(Stgenfdjaften
Sörüdje.
SSoÜftänbtge 8el)re ber
-
oorfommenben
.galjten^ftem.
:
<Spccieö in algebraifcfyen 2lu$brü(fen.
3 a ^ en
ber ®efd)id)te
in
f o.
@t. Algebra
4.
:
\
mit
®runb=
2lu6fd)Ut§ ber römifdjen, nadj ®inbe(n. 3D?att)cmattfcr)c ®eograpl)ie,
t
VII.
Öectürc
t
f
4
bis cap.
:
Sallustii Jugurtha, reo.
Hoffmann. Aeneid.
Uebungen nad) e d)
:
<Süpfle.
5 @t.
Seetüre
Sitte :
lib.
I.
8 £age
£omer'8
31.
ein
V.
IL
G. Linker,
—
Penfum. £)bt)f.
—
Södjenttid)
X.
— §e=
50, ed. Siüjelm. ©rammotif^-fttliftif^e Uebungen.
SWonatüd) 2 (Sompofitionen.
D
e
u
t f d)
:
3 @r. (SrHärungen
ber Sefeftücfe
au$ (Sgger'S öefebud),
— Obergimmaften mit
II. £f)eit für gefd)id)te
gäbe.
feit
3m
1.
—
60
Einübung
gteid^eitiger
1749. ©oetlje'S Iphigenie auf £auri£. (Semefter §err $rof. Don
Supptent §err
öer
öiteratur-
9)conat(id)
StebelSberg, im
s
eine
2hif=
Semefter
2.
Summer.
Otatienifd): 3
St. Teoria dell' eloeuzione, dello stile epi-
Cenni sulla letteratura dei secoli XIV. XV. In mancanza di testo le lezioni furono fatte a voce dal e XVI. professore. Lettura ed osservazioni di lingua e di Stile sui prinstolare e narrativo.
Gli squarci dei prosatori
cipali scrittori prosaici e poetici.
sero sull'Antologia dei Carrara, P. IL; qnelli dei poeti sero dalle loro opere, e
specialmente forni copiosa ma-
Tasso
il
teria per la retta applieazione delle
Componimenti
prosodia.
3m
erften
unb ®
®efcf)tdjte unb
e
f
on,
lanb,
H
1.
3ttocnif. iperr £)r.
:
3
@t
3
^fytififdje, topifcfye
(Spanten, Portugal,
©rabeS.
— Stereometrie unb
23et=
granfreief),
£)änemarf,
9lormegeu,
^oten^en,
<Stunben,
di
piano.
il
SRömifcfje ®efcf)icf)te
©inbeü).
unb ©rietfjenlanb, nad) Shin. §err
2ftatl)ematif: Gleichungen be$
e
naefy
£)oÜanb, Großbritannien, (Sdjroeben, <3urop. dürfet
secondo
fpäter (Sega.
o 9 r a p
unb (Sulturgeograpfyie öon Italien,
Legge
insegnate.
in iscuola
auf Sari M.,
bie SSötferroanberung bis
gien,
regole
ed
a casa
§err $2 a
3Siertetj[ar)r
si les-
si traseel-
3e
f
e
n
9?ufj-
f 0.
Sogaritfjmen,
SBurjctn,
ebene Trigonometrie naef)
SBcrner. 2
^aturgefct)id)te:
<St.
3 ooto 9 ie
na $
@4mibt
§err
Äatyoltfäe
S>it*
£)•
Stccurti.
VII.
Orbinartuö: Religion: 2
§err 6t.
£)r.
£)r.
@f#.
28 er n er. <L
äftartin'S
3.
STtjeil:
tenlefyre.
Satetn: 5 St. I.
II. III. ed.
9?.
Seetüre:
—
Sfofc.
Ciceronis de senectute, in Catilinam Virgilii
Aeneid.
au« ber (Spitome oon
§odf)egger. (St)nta£
Uebungen. ©ödjentltd)
ein
«ßenfum.
na$ Oftern §err Soren. ® r e d) f 4 St. t
t
rf) :
de pace. £omer'$ 3Iia3
unb
lib.
IV.
Stiüefjre
$or Oftern §err
Öectüre: £)emoftf)ene$
(ed. §otf)egger)
®rammatif4*ffyUftiföe Uebungen. #err
V.
ü.
I.
u.
$(ebe(Sberg,
Philippicae
VI.
§ofmann.
VII.
1—300
mit praftifdjen
L
VIII.
II. et
IX.
—
1)1
Dentfd): SBtttjetm
©d)ulaufgabe.
$umm
18.
3m
ber
©em.
ber
(Mcfd)id)tc
beutfdjcu
Quadro
Staücnifcf): 3 ©t.
2.
Cömpiti
c-gni
Sftafon,
3m
erfren
©eid)td)te unb (Geographie: 3 ©t. Da« 1618, nad) ©inbefy.
öon SRußlanb, dürfet
(anb, SStmertfa
unb
©erbten,
menbung ber2l(gebra auf
3
©t
3 ©r.
3
e f e
n
f o.
$3momtfdjer
1.
(Grabes.
—
Öcljrfafc.
5ln=
(Geometrie. 2lnfangggrünbe ber anaü)tifd)en (Geo-
Dr.
Sern er.
Stög/meine Grtgenfdjaften ber Körper.
®(eid)gett)icf)t
unb SBemegnng,
nad)
©ubic.
(£f)emifd)e
£>err
Dr.
ßtnber.
§r.
e r.
$t)Hofopljifd)e ^ropäb eutt d) e
9leue
unb (£ulturgeogra-
Unbeftimmte ©reidjuugen beS
metrie in ber (Sbene nebft ®egclfdmitten. Jperr
©
§err
Rumänien, ®riedjen(anb, Deutfd)=
SHun. §err
Chtabratifdje ©(eiefjungen. ^rogrefftonen.
•'•'crbtnbnngen.
S3tertelja()r
SWittelaltcr.
toptfdje
^fytyftfdje,
2luflraiien, nad)
SWat^cmatif:
^fjtyfif:
Prin-
quindici giorni alternativamente a
Dr. (£ega.
fpätcr §)err
®efd)id)te btä
ita-
filologiche ed
storiche,
casa e nella scuola; esereizii di verso.
n
Letteratura
Lettura della prima Can-
Trattato di prosodia e di versifieazione italiana.
eipii di estetica.
e r
fdjriftlidje
©cm. ©upplent §r.
storico della
XV.
secolo
il
Dante Alighieri con osservazioni
estetiche.
pt)te
ßttteratut
SWonatlidj eine
Sotf, im
$rof. Dr.
©d)itfcr'$
Sljct'.
c r.
liana dall' origine a tutto tica di
III.
OTo^art
nad) (5ggcr II.
3af)rl).
1,
an*
Seetüre
^Bicbcii)o(ung
Steif,
iÖcginn bcö
feit
Qt
:>
b
Sogif, nad)
( e.
VIII.
Orbinoriuö: Religion: 3m
§err 1.
o f
Satein: 5 (ed. Grysar.)
m a n n.
Od. üb.
©em. 2 ©tnnben. Dr.
I.
eine
3.
etil. Satir.
©tunbe
I.
1, 9.
II.
grammatifdHtrt.
lib.
I, II.
2. 6.
Horat.
Epist. 1,2,
Uebungen unb
ein
§ofmann.
®rted)tfd): §omer'$ 3(iaS
2.
(5f)riftt.
©r. Scctüre: 8lu$ Taciti Anna),
SÖöcfjentüdj
$enfum. §err
grafle.
©em. 3, im
gegiert ®efd)td)te ber ^trdje 3efu
10. 20.
2 ©r.
f:
(ed.
^(aton'3 Apologia So<;ratis unb Criton. Hochegger) XI, XII, XIII. OefterS gram*
5 ©r.
matifd)c Uebungen. §>err
^ofmann.
£)eutfd): 3 ©t. II.
Z\)t\l
ben
bann
3
£)a$
a
t
l i e
forme
n
i
f
d)
a
Del Gusto
2.
f o n,
Lettura del Purgatorio di
3m
letterario.
Sega. Geographie: 3
erften S3iertetjat)r
fpäter £>r.
©emefter ©tatiftif beS öfterr.
(SSater(anböfunbe). £err
9Jlath
cm atif
3e
im
:
f e
n
£)ie ^eu^ett
©t.
$aiferftaate#, nach £)r.
$§gfif: 3 @t.
©cmcftcr
erften
1,
im
$)r.
$*n*ofopfjifcf)c ^ropäbeutif: 2 @t.
@
@t.
Ein-
Sern er.
£)r.
Särme, «pro*
Sern er. (Smpirifche
^fodjologte
d) c b ( e.
§ Das
(Surs.
1815.
@. £>annaf
2
^weiten
Dptif, äftagnetiSmuS, (Heftricitöt,
nomie unb Meteorologie, nach Subic. §err.
nach Stnbner. §err
bis
f o.
übung unb 2Btebert)oiung be3 ganzen ®egenftanbeß. §err
I.
unb
Qualche
de' suoi caratteri.
e
varii metri italiani.
©efcfctdjte unb
3m
ber 2lefthetif
Precetti delle princi-
ai giorni nostri.
Dante. Temi di argomento sociale e -DD?
aug
rotd)tigfie
3 @t. Riassunto della storia letteraria, dal-
:
letterarie.
cenno pratieo sui §err
Dbergömnafium,
(Singehenber (£ommentav ju
§ofmann.
Y origine della lingua fino pali
(Sggci'S Öefebud) für'S
£itcraturgefd)id)te.
enthaltenen öefeftücfen.
£>err
$oetif.
öectüre.
unb neuere
5ttte
—
62
f o
d
c
n
au8
Sidjttgfte
i f dj.
ber
Formenlehre,
nach
Janezic
©looenifchem ©prad)- unb UebungSbuch.
II.
(Sur
3.
öeetüre ausgewählter @tücfe aus
mit grammatifchen unb
III.
(S
u
r 3.
facf)lid)en
Seetüre auS
I.
A. Janezic Cvetnik slovenske sloves-
nosti mit äfthetifchen, fprachlidjen
im Ucbcrfe^en aus bem
Janezic Cvetnik
(Srflärungen.
£>eutfd)en
unb in'«
ber ferbo^froatifetjen (Sprache. Öectüre
fachlichen
(Srflärungen.
©looenifche.
[erb.
SBotMieber.
$ur$e
Uebungen
©rammatif
am
IV. Aufgaben
A)
£>
(Stoerggranaffam.
e
it
f &).
t
V. gfafle. BBorati
erfennt
itnb
üble
ober
als
freie
(Srjäljfang
folgen
Änberfett'S
Sftärdjen
in
©er
$rofa
-äftenfcfjeu
freier
bem
natf)
Gtljrtftbaum
—
2BafyL
§agen oon £ronje auf irgenb Se ipsum vicisse maxima
—
-
Gherardesca.
„Mieles
nur menig." (®oetfye.) ift
— erft
—
OrpljenS
oon ^tfmtb unb
münfcfyt
—
©er
(Sqäfjtung
<Sagc
ober
@iegfrieb§
eibigen ober
unb
boct)
„2Bo mtr'3 gut Wlai
erfte
,
della
bebarf er geljt,
bort
an einen
23rtef
—
nad) ©trib.
ein
buref)
rechtfertigen?
Ugoliuo
©raf
ber Sftenfcf)
<ä>
oon
®ebicf)te
„2Bol)l
bem
ber
33emal)rt bie fmblidr) reine Seele." (@dn'fler.)
geljle,
,,©enn aus ber Gräfte
fi
$tetn
(Sine
—
9 ute
®ut $Manb,
ein
mit 33enü£ung üon
SOlorb
3ft ba8 @:pricf)n)ort,
freie
,
t>ertt)
est victoria.
mein Sfarerlanb," ju billigen?
greunb. frei
—
— ber
fiel)
Seife
als
überfdjrtebenen
@dji(berung,
8äßt
eine
—
betrauten?
31t
gleicf)
eine
,
©ic Bunge,
Hoffnung
bie
3ft
Tannenbaum".
„ber
üftärcfyett
narf)
—
®ebraucf)$.
it>rcö
—
nmljrcn greunb?
bett
Ucbcl für ben
ein
—
Ufylanb.
man
öercintem (Streben
fcfyön
~ 2Ber
bas maf)rc £eben." (@d)iller.)
@rf) ebt
lebt pfriebener,
ftd)
roirfenb
ber träge ober
ber arbeitfame sJftenfd) ?
VI. gfaffe. (Sine
—
^llpemoanberung.
terna rura bobus exercet suis.
—
fcfjaft
feine
Beatus
®ebanfert beim Public! beS Wltuct*.
©otbaten oor ber
©djlacfyt
am
gluffe
mes, quid non mortalia cogis pectora glänzt.
—
(SntroicMung
®oetf)e£ Iphigenie.
—
be3
erften
®ang
ber
(Sfjaraftertftif einer beliebigen
®otte$frimme\
^erfou
ber oollfommenen greunb^
—
$ebe be3
SJJhttfyul.
—
(£§
$anblung
—
ift nicf)t
in
alles
®oetI)e'6
beSfelben ©rama'S. —
bie
SttetelluS
Auri sacra
au fa-
®olb, toa$
im jwetten Sluf^uge oon
2luf tvitk$
mtrerfudjt an (StfK'Öer's
©ie 23ebeurung bes ^ßam'ereS für
!
qui proeul negotiis pa-
ille,
— ©a3 äßefen
3pr)tgente.
„$otte3ftimme,
„$ampf mit bem ©rächen."
Gegenwart
—
—
Sarum
ift
—
Italien
Deutzen
für bie
ba$
8anb
-
64
—
Scf)nfud)t?
ber
®runbgcbanfen
oon
Sdn'üer'S „Spaziergang".
VII.
„®eljorfam
—
mage.
füfytf
sed contra audentior
-
fdjönften frei."
!
^trifcfien
in Sdjitfer'S £eft.
—
—
^eü^eim unb
nad)
Sdjito. —
sua
gür men
nnb Agamemnon
2Id)t((eug
—
Hovto; fopitysTog.
?
bann
ne cede malis, si
bona no-
—
—
SMdje 2knbe
(£f)a=
mir
ergreifen
Die grauen uns an
feffeln
$erg(etd)ung ber bret altern (Haffifer, $(opftod, 8ef* 7
®ebaufengang
SBietanb.
Drama, b)
tuäge,
(Srft
fortunatos nimium,
ZäV$
Partei im Streite
ba$ SBatertanb?
—
ito.
—
— Tu
(Srftärnng üon @oetf)e'3 ®ebid)t „®ebid)te".
rafterfcfjitbernng SßMfljetm
baS
am
23efd)reibmtg ber Unterwelt nad) SSergtL
rmt, agricolas
fing,
mid)
idj
gfcffc.
—
über ba§ ?nftfptel v
ber jJ2inna
£>erber 3
t)on
Die
über
a)
luffäljen,
beS SflajorS oon
®efd)id)te
üon 33antf)elm.
VIII. gfaflc.
Die Elemente
—
fein.
e3
Raffen ba£ ©ebtfb ber 9Jcenfd)enf)anb.
Dofylen nid)t umfdjrei'n
bie
bir
^eigt
Sittft
Du, bag mir mit
gefaften, Stein,
bie
gebaute,
ber befte £od)
!
üUcußt
(Sin
Daß
mir
anbreS
Du Innern
bid)
bie
Unb
Du,
meiter
ift
unb
meiter,
— Sarum
—
Den
alt
foflen
—
üttittefymtct
atte§
neu
Ön
Unb
Sotten Did)
bicf)
bauen, Sag
©in anbereS ®efid)t
—
Der junger ift meinem Sinne ift mefjr a($ ba3 ®an$e?
— 3n
Die §ä(fte
nidjt einerlei, ift
—
bift
ift
bod)
immer
bie
beinern btüfjenben $eid)e.
gleite,
Strebt
s bod) galtet nur 5In ber emig magren, ber alten Jcatur.
mir un$
niajt
an überpffige
33ebürfniffe
muß man beraten, Der Das Jttitteimeer aU SSerbhtbung ber
fd)(ed)ten
ooübringt.
unb
bift
§au3
ba3
behauen.
nad) einer Satire oon §oraz.
fdjöne sJ?atur,
2ltte8
3n
—
$nopf auf bem IHrd)tf)urm
boflbradjte £ljat.
ber 2tofttrud) bc£ $ßia$ gu oerftefyen:
—
nid)t
9ttann s
gemöfjnen ?
nie bebadjt,
mag
alten Sföetttfjetfe
ber alten (Sufatr (Arbeit für bie OJcaturttätSprüfung).
er
unb
B
9
alten
1
V.
Letten
—
chiaia.
lo
clie
Viaggio del Piacere
— — Come studio della Storia ? narrazione storica. — Costumi
Un Capraro
Quali
—
—
singolari
si
Bam-
trova im
VecQuanto importi
L' inverno
vantaggi
formi la
si
nemo possa
—
nutriva.
della Saviezza.
e
frenare le proprie passioni.
T
d).
gLfafTe.
lode ad un amico.
di
bino e con esso una oapra
if
e
la
traggono
prudenza. — Creso — degli Spartani.
dallo
e
Ciro,
Come
rendersi utile alla Patria.
VI. gfofle.
— Un bei tacer talvolta — Primavera e gioveutü. —
La speranza. Metast.
d'assai. d'
uopo
affine di
rattemperare
il
Di
quali mezzi faecian
—
nostro ingegno.
sapienza. Passav. — V invida gente — cervel becca. Bellinc. — Non usare e
le
si
e
ogni dotto parlar vince
sempre in cose
Ov' e umiltä dir
male
il
ivi
suo
bisogni e avarizia
a'
biasimo. Pandolf.
VII Una
gfaffe.
—
—
Natura ed arte. La sventura e Satempo della piü affettuosa compassione. La veritä nulla menzogna frodi. Dante. Per dirupate vie vassi alla gloria L' amore della e la strada d' onor di sterpi e piena. scienza e V uso del leggere non si dee finire per lo tempo dello scocittä assediata.
—
cra e degna in ogni
—
—
lajo,
cose
ma
—
—
per ispazio di eh'
non son paurose.
Quintil.
vita.
hanno podere
di far altrui
— Temer male — :
si
dee di sole quelle
delle altre no, che
Dante.
VIII.
gfofe.
Condizioni dell' italiana letteratura nel secolo deeimottavo. L' avaro.
—
—
Quali elementi contribuirono di preferenza allo sviluppo
—
moderna societä. L' egoismo e un cancro che rode gli umani Dalla svenconsorzi, una piaga esiziale agli ulteriori suoi destini. della
—
:
tura
possono trarre niolti
si
quello che
mnanzi
e
ti
senza lasciarti fuggire dire
:
i'
pappo
vivo
e
insegnamentL
Questo
sapere
mente
cli
come
-
narodov
e il
t-
L'uomo non
—
etni casi.
—
—
hello e solo
dee pur
©loüemfd).
—
najboljse koroailo cloveskega zivljeiija.
in
11
veder
mirare quello che deve venire, passato.
il
—
Non
:
nel prato fan le pecorelle. Uberti
0.
Um je
ma
piedi,
i
—
e preziosi
—
assoluto, ovvero relativo?
-
66
Govor ob koncu
leta.
—
Zivljenje
Misli o vojski.
Minljivost. Uros in Mrnjavcevici (po srb. narodni pesmi). Ktere predSmrt Kraljevica Marka (po srb. narodni pesmi).
—
—
nosti imajo nasi casi pred starimi
Primerjanje vojaske in pe-
sniske slave (za preskusnjo zrelosti).
9covmalten
a)
^ltui(lcnnl-Ö5rlatJ
für
freie
Unterricht
uom
&ef)rgegeuftänbc als
15.
Sitli
entfrfjtebeneö 53cbürfni(3
be£ 8el)rer3 aufter 3^eifet
1870, 3. 6682. £>ie Qhtttoljnuug
nur bann
tft
wenn
begründet,
imb
nadjgenriefen,
£)ie ^oca^tttage
verloren, metcfjeS
menu
feilte
eingerechnet, tu
ber
^ercipieut
Öoca^utage
ntd)t
au
ftjftemiftrt
au
ein tft;
fiel)
$lmi|lerial-<Erlaß ber
im
öom
grämten
Jttfäffig, baf? bie bieSfälltgen
ift
®eracu)rung
£)ie
jufricbcnftcüenbcr Dienftfetftung.
bei
bie
s
ßerfon, gebunbcn;
$l)tmtafinm fie
fie
ge^t
überfe^t nrirb,
für
wirb nur bann in
rcemt ber betreffenbe Server ober Director
ben 9M)eftanb hiü,
23eibef)attung
nur
erfolgt
au ben Ort,
tft
^Befähigung
ftefyt.
;Mim|lcriai-QMa£ Dom 13. 3uß 1870, 3. 5630. dou Quinquennaljulagen
ber betreffenbe bie
§ur
bie
^enfion
£m,
ba
er
(Semiffe ber ^ocatuttagc befütbet.
28.
an
Beträge
September
1870,
SOcittelf Ritten nirf)t oxtö
3.
unter
Staatsmitteln
ber
8643.
Die
23cbiugung
geteiftet
werben.
— $iebei
ift
Stiftungen
e$
geftattel
in
einem
klaffen ju
obevften
mclcbe oermöge
Prämien
fpccicttc
für
bcfonbctö
für
an
and)
Ccf)i*fäd^ct
crtljeilen,
2olche
iiad)fiel)en.
^ßräntimn
Grin
je
,
ber
-
67
fofrfje
auSgejetcljnete
(Stninentiften
ber
brei
®efammtcalcuf$ anbeven
bei?
SBeftrebungen
toiffenfdjaftlichc
oon ber ©efammtcönferen^ nub ^oar einem nnb bemfetbtn Sdjülcr
öoerben
nur einmal, pterfatmt
»cm
i»int(lerraKErf<ig mirb nur für
tojrc
bie
Wävi 1071, 3, 2429,
20.
5üie
mirtüd) [tattgefnnbene Aufnahme
Mrnfttml-€tiH% com
3.
SDiat
Stnfna^m^
entrichtet
1871, 3. 4837. £>a$ ©erbot ber
fögenamtten j)?acf)ftuuben an 9ftittelfd)ulcu mtrb ftrengftenS toieberlplt.
Mmttt\al-®xla% com fclbft
mit
oerpfiiditet,
ftnb
Sunt 1871, 3. 6031.
1.
beftnitioe Söeftätigung ciu^ufd) feiten.
&u
madjcn,
bag
erforberftcfyen
bie
SCttgetge
menbtgfeit be$ einheitlichen bie
9ttai
Vorganges
com
rid)t^^SDtinifterium
gebrachten
fegt
SSerhäÜniffe
ben
bie
nnb
augemeffener grift erfolge,
1871,
3at)l
5669.
ttürb
in
£)ie STcotfc
(Erinnerung' gebracht.
3uni 1871, 3al)l 5689.
18.
rücffid)tlich
um
barüber
ber oerfcfjiebenen Öefjrer einer (Slaffe
Abhaltung ber (Slaffeuconf erenjen
^tmfteral-<Krto(jf
bie iDirectoren I)aben
erftatten.
31t
mirnfterwl-Crtol? »om 23. nnb
in
£>te «ßrofefforen
*ßrobetrienmum$ fofort
Aber auch
Grinf freiten
biefeö
galtö
beS
Slbtauf
£)aS Untere
ber in ben Jahresberichten jnr (Sprache
größten
SBSertf)
auf eine ganj
objectioc
£>arfteflung.
Stntt(jaitn-ci-€dnf?
com
com
12. Jänner 1871, 3at)t
169.
roirb,
^Beginn be$ eoinmerfemefter« an, bie SBerminberung ber ßeljrftimbeu
für Religion
in
SBernjenbung
ber
ber 8. klaffe (jieburch
b)
oon
brei auf ^toei
in ber
Sodje,
gewonnenen @tunben für sJDhthematif
©enehuugte
nnb
bie
oerfügt.
UntaTtcf)t$rt>erfe:
latent.
Sd)itl£ gerbinanb.
©rammatif 2. 'änft. @. 573). Aufgabensammlung ^ur (Einübung
Meine
(ateinifdje
*ßaber*
born 1869. (#crorbmutg$btatt 1870,
©djulfc Suntar.
8. 573
gerbin anb.
4. berichtigte Auflage, ).
ber lat.
^aberborn 1867. (SBerorbnungSbtatt 1870,
— £cmmerHng
-
68
^um Ucbcrfc^cn aus bem ©eutfdjen
3. ItebungSbncf)
Aufgaben für Secunba,
in'3 öatetm'fcfye für obere ®r)mnafial*®(affen. I. £r)et(,
Mn
1870. Sßretö 1 p. 90
fr.
933.
ft.
(93erorbmmg$btatt 1870,
©eograpfjte unb
§annaf, 2öien 1870.
&
(^mannet
£)r.
«cd
85
536).
(Beftfjtdjte.
ber
ßerjrbucr)
gür
Ir.
&
beS 2ntertrjum$.
®efd)id)te
untere Staffen.
(SBerorbmmgSblatt 1870,
599).
mm ^ßt«fo £)r. gr. 3of.
1870,
(Seite
SÖtrorifer
Dom
öom
$Hm|fcrial-<Briiif
granj
Siebte
24.
afegnäbigft,
3. Öofer beu £itef unb Sftang eine« ij.
3
p.
20
(SBerorbmmg«*
fr.
^ßerfonatteti:
(Sntfdjttegung
apoftoüfcfje 9)caj,eftät gerufen
Sefjrer
Breite um-
fütv£)bergbmnafien.
497).
c)
mierf)öd)fte
<ßf)rjftf
23rünn 1869.
gearbeitete Auflage, bCatt
£>ie
t»om
f.
f.
%ü
1871.
Seine
f.
unb
bem ®tymnafiaf*£)irector Scf)ulratr)e3
f.
$Dr.
$u öertett)en.
19. Sfoguft 1870. 3. 7901. (Stymnaftat*
ßtymttafütm
f.
f.
in
®öq
nrirb
auf fein
^nfuerjen emljer überfefct.
%. ^tuifterial-GMaß uom 24. September 1870, 3. 9455.
9?aab in
erhält
eine
pt)tIotogtfdt)e
öeljrftette
am
<ßrof.
3ofeprjftäbter ®rjtnnaftum
Sien.
f. ^im|feral-«rlaf 00m 14. Mr$, 1871 3. 2437. «ßrof. r>on $tebel8berg ertjäft eine pf)iioiogifd)e ßefjrftette am t t ®timnaftum in fij.
beffen
i»ltm|lenaKßrlaf 00m
fjter
ertebigte
auf ber Sanbftragc in 2Bten,
^int(lertni-(Erlag einer
unb
tjier
1.
Wpxil 1871, 3. 3390. £>ie in gotge
Stelle erhält ber Snppfent
erfebigten
dorn
ßerjrftette
fitppftrenben Öeljrer in
am SRea^Dbergbmnafium
Otto ®oren.
(Sttti,
21. gebruar
1871.
£)ie
Suppiiruug
roirb bem geprüften Öef)ramt^(£anbibaten
(Sari
gerbinanb
Kummer
übertragen.
:
— 1.
&
uom
^tattljnitaTt-(!;iIn|j
lj.
üom
$tattijaürrfi-£ria|j
f)üfmann
Dom
erlangt,
Stattftaltewt-©rlag
4Jj.
3
©eptemßer 1870,
©er
9430.
5Ucttrti merken a(o SBerrrctcr
3.
1870,
9'tobember
£>ecember an, bie jtoeite
1.
<ßrof.
dtinquenuatjulage.
britte
bie
11.
front
Sßrofeffor 9ftafd)fa erfangt, r>om
11105.
21. October 1870, 3.
:Voriembcr an,
1.
^röfeffot
QuinquennalguCagt.
erfte
ber ($nquetc=(Souuuiffton in 2Öien befttmmt.
bei
ßefyrperfonatS
f)iefigen
3. 7437.
L870,
bie
ah,
SSfoguft
i>mmncmai SDirector unb bor $rofeffor
bW
M\
8t4tt}altfttt-Cr!*B botn 22.
tj.
iptetetänif erlangt, dorn II).
—
(59
12014.
3.
Qiünquennat*
pttage. lj.
Stattljaitmu «rlaj Dom ber
Sßrofeffor
unb mirb
einen
Urlaub,
t£)eü3
burdj ben ^rofeffor ber
In*
iältitdje
unb ber sperren
bie
dlätfyt
Saf)(
lu'efigcn
mit
gibt
s
J)2afon,
^icciola,
^ßrofeffor
$t)r. 2(.
00m
sftote
erhält
(Sega öertreten. 21. (September
SBice^räfibenten ©r. gittert
§errn
beS
©regoruttt unb
SDr.
(Sari
i £)berrealfd)u(e,
f.
StaMmagtftrat
3. 15469,
1870,
ben
burdj
tl)eil3
©er
£)ecember 1870, 3. 13036.
6.
©pradje unb Literatur,
itatienif^en
*ßtcciola
£)r.
ftäbttfdjen
311
Teputirten für bag (Stymnafium befannt.
Der
UUUtrtfe |tctermärkifdje ffmt&eamtsfdjnß
6590
10. Stuguft 1870, 3.
$nm
Öefyrer
am
bie
ttjeilt
mit
00m
Sftote
Ernennung beS ^upplenten 3)1 ^ßetfdjenig
l Üteatgtymnafium tu Scoben mit.
VI. Cfljrmittd-Suminümg.
A.
Die
fotgenbe SBermefjrung
erlu'elt
a) £)urd)
lanbS £3oben.
Slufauf
—
:
3.
ber entpirifcf)cn ^fncfyoiogie. fdjrift
kernte.
für
—
—
2.
V.
3.
Dieumamt unb ©tjtnnafien.
ber ©djall
unb
—
(Sotta, SDeutfcfc
Ovidii carmina. ed Grysar.
jnm
$etn^e, Anleitung
IV, 6.
—
öfterreict)ifa)en
£tynbaft,
—
gauft.
(Sljrifti.
©rimm, Sörterbud) IV. bie
$app, Slttgemeine (Srbfnnbe.
(^öttje'^
3umpt, @cburt3jaf)r
DäiöCtoffJelÄ
bie
10.
9.
—
£)i3poniren.
®runbrig
33ecf,
—
®el)ten, Sefebudt).
—
totalen ber
2Börme.
—
funbe. 23romt, (Staffen be$ £f)ierreid)g, VI. d. 3. 4.
$f)t)fif
SBefeel,
V. 13.
— —
£>ziU
unb
^unmets*
—
©tiefer«
-
—
TOaö.
geo<£apI)ifd)er
ßmbner, Seljrbud) ber Öogtf unb bcr ^födjotogie.
—
—
(Sgger Öefebudj
ed.
Haeraeus; Kunden uou ©rüger.
114
—
V*tef.
^(ftronomie
I.
1.
I.
—
1870.
SBom
on
ö er
$om
III. 4.
golge
4
5.
3 ur
;
2lligf)ieri
Gattung
6.
7.
Pmj(aff,
—
—
—
Pfeiffer,
SBaubenfmale XVI.
ber
Stil
quae
—
(Sbba,
Franceson,
Drama,
£acitu$.
—
—
— Sauger, Algebra. —
—
Scfymtb,
Da3
Die
bem
jtDci
—
e lettere.
©öltt)'$ ©ebtcfjte.
—
—
grauen.
legete,
erften
®cfüuge
üftüljlfelb,
—
ber
Drarmtor,
—
Cornelius
—
im
Otedjnen
Ifi-
2B. (Partner, Attila,
Dräger,
Nepos
—
Söäumlein, ®rie=
beutfdje (Srammattf.
Sßörterbudfj
®efe£ ber
—
Seftpfyal, SDcetrtt.
9tipperben,
33illicu$,
aus
3afyrbüd)er
Oefterreidn'fdje ftierme,
omnia. £aud)ni£ 1836.
supersunt
2lu$3ug
—
Dotter,
Eime
Sdmlgrammatif. unb
—
gifdjer, bie beutfajeu
be3
gibt er:
(Eart
SDante'S ©ölle ber Verliebten.
V. Colomia,
—
Sielm,
unb
3(iitl)metif
—
©eflemSmu«, unb ^(atoniSmuS
3 lieben unb 2öerfe.
^oetifdje gragmente.
Polybii
fünft IV.
Pinifleritttn:
2tttttfjeifongen ber (Sentrup
1870 unb 1871.
Torquato Tasso commentati.
@ljnta$
-
1.
^ntfteljung ber Seele.
oon Daniel ©olle.
Xragöbte.
*
Statt Rätter eh Bercic, Ulornci svetoga pisma. (). Societä di Minerva: Archeografo triestino. II.
3.
^erfönüd)fcit.
djtfdje
IV.
©errn ©ofratl) unb Section^(£f)ef
Struüe,
genia e
ttnterrldjtS
f).
®linferfu3,
bie
Die (Snquete^erfjanbluugen, 1870.
9fei£)e
für ^fjiiotogte unb ^äbagogtf,
Dante
t>on ^aret, 7.
unb 2Mel)ftanb beS $üfteulanbe3.
i*on ber
)teue
—
— Karriere,
Josephus Flavius,
Historiae,
Simraermann, Urwelt, Suppl.
Spradau.
(Somnriffton jur @rforfcf)ung unb 23et)ölferiutg
—
Tacitus,
Die}, Sörterbud) ber romanifdjcn
©ermqnia XV. 9tae
s
—
—
3a$re$bertdjt,
93
—
^oppe, gritfdtettf.
£)ur$ ®efdjenfe:
b)
-
70
—
Salomon,
®efdjäft8(eben.
—
fpauifdjen unb beutfdjen
Spradje.
$om
©erat Dr.
8.
Sorenjutti, Dr. P. Doiiati lettere medicbe
popolari.
Vom (ioimcution
15. September.
ber
iöecf'fdjen
Von ^eljrbud)
ber
tateinifdjeu
©efdjicfyte
gormeulefyre.
Verlag3f)anblung
be3 2(ltertl)um3.
—
C£I)cmie
Von
an ber
—
in
Vielfjaber,
Sdjramm, 9lnfang8grünbe
Bolbr'ic, Somatologie be3 9)Zenfd;en.
s
ber
—
©errn ^atedjeteu: Slovenski Stajer. turnt
—
Sielegg,
Dupanloup, Die
Sien:
©amtacf,
UebmtgSbucfj jur bcr Geometrie.
(Srfter
llnterrid)t
—
aus
-DJcittelfdutlen.
^empsfty'fajen VerlagSfyanbluug
in <ßrag:
©ermann,
;
:
— SDmtf#e$
vcfciuici),
i.
2.3.
für b|e unteren Staffen
—
-
71
(SHnbety, 8ef>rfon$ ber aögentelnen ®efc(>tcf)te
ber äftitte(f<$uten,
UebuttgS&udj
ber flritljmctif für
©eowetrie
SSerbinbung mit beut 3citfmeu.
in
95on ber
3i
2.
L.
ttnterrealf<f)u(en
Soeieta zooiila: ßollettino
15.
Das
—
SWocuit, Vc()r
unb
unb $nfcmg$grünbe ber
rtella
Societa.
p§9ft6aCtfdje -Kaöinct erhielt:
Speftralapparat mit %mi ßrt8mcn auf $auf, pro 1870 totbfs Apparat für ftefyenbe 2öe((eu. @tattö. 3nf(uen^ s
£)urcf)
gutfeifernem
:
mafd)ine uad) £)o(£. ftnber.
—
— —
—
333 a ff c r 3 er f e ^ app ar a t .
—
steine betneglidje ^ocomotioc.
pro 1871: 2lueroib=33aromcter. gabeln mit ^piegeht. bte
Dotation eines
—
£upe.
—
—
-
—
eleftrifcfyen
SdjiffScompag.
2Mfenapparat.
Sfyeatftone'S
Stromes um
-- 33apogen.
^tatinblecf).
^Beweglicher
9?euter'3 $arte be$ geftirnteu
2>as 3tatui-at"(en=(Ca6inct erfu'eft:
a)
Durcf) Anlauf:
^)tormatffe(et
oou $apiermacf)e
(Sinen ^erfegbareu ®d)äbe(.
b) £)urd) ®efd)enfe:
$on
«Stubirenben
@buarb 23rauui£er (IV. (Sin
£(affe)
:
@tücf 53ernftein mit eingetroffener spinne.
£on 3uliu$ granf ©neu
$oratt unb einen
(III.
Seeiget aus
3^ ©timm* Apparat für — ®tül)(ampe
—
einen Sttagnet.
—
§imme(S.
Daö
£>ampfct^
diu ganzes ^?eifocng.
(Haffe):
bem rotten Speere
VII. StiprnMen nn& $)riMtW0tjltljÄtfglmt
£)cr
gegen £)ie
©efantnttbctrag bebeutenb
früher
ogramme
"iß
roeifen für
bie
ift
1866
„
1869,
r,
1870,
„
1871,
„
'fl.
2524.—
„
2875.50
i).
S3ifd)of0
„
2349.-
ber
t>on
3ufclu
@in Don
Ijiefigen
84
fl.
baruutcr $wti üou ber
bem Martin ^ruttc
ber
(Statthalter ei
frj.
im
3afjre
1869
für tieftet gefttftete
84
jäljrlid)
bcS hod)tr>ürbigften
@cabar
105
järjrlidjcr
(VIII.
(Haffe)
fl.
nämlid) ein
ftäbtiftfjc,
(V. (Stoffe)
fl.
$orfd)lag
auf
beut Soljann
©ufanffcrjcS ©tipenbium
3*t>ei
jät)i*tidr)er
gefttftete,
im
3aljre
1869
dkl (VI. (Haffe) unb ein im 3af)re 1870 bem Sodann (Slaffe) oom löblichen 3ttuntctpat*8fo$fänfj üerüeljene« ju 105 fl.
3of)ann
beut
35uftc (V.
§auptgrunb
(Sin
3tffent Hegt barin, tf)en
aus Sftrien
bcS Ijocftmürbigften im 3a^re 1867, auf 93orfd)lag @. ben ©cfjütent luton (Sataj unb Slnton gabris (VIII.
$atf)ebral*(5apitel$ öcrlicljeneö
unb
geftif teteS
(Statthaftem beut 3orjaun ®arabaic
(£ameralfonb*@tipcnbium
t>erlicljene8
gefunden.
@tanb au#:
651.—
'
ferner ein in gleicher 2öeife (jener
(Haffe),
tiefer
(Stipeubten fütb:
für «Srubireubc
@tattf)afteret
§ernt
33orja()rc
„ 1077.-
(VII. klaffe) ber(iel>ene8 GEatneralfonb^tipeubumt £>rei
m'el
noef)
©tubireube aus ben £)uarnerifd)eu
(Sin für
im
fdjon
roefrfyer
fyciter
testen fünf Safyre folgenben
1868,
£)te MeSjärjrigen
3a^re
mar,
Summe:
1867,
im
©tipcnbien,
ber
gefallen
ber rückgängigen
bag
bte erjebem
1869 unb 1870,
trieftet ©tipenbiften,
folturten
1869
unb
jtoet,
üou
ben
1870 nur
in
Grrlebigung
GEtneS,
irgenb einen ber neuen Ijiefigen Öefetere^
mürbiger
öeranlaßtc
STrtcftincr,
^Bewegung
ben
187)
Bewerber SDtrector,
für biefcS Satyr,
(Erfolg.
(£$ fpenbeteu
31t
bem
bte
ad)t
jur
STrtefter
erlebtgten fein
öertieljen
befinbft*
©rmtnafial^tubten ab-
gefommeuen
öpn
@tißenbien etnjigeä
Unterftü^ung
armer
ebteu
©raf öon
9ftareu$t,
unb
©eine 23emül)nugcn hatten ben
Qwcdc, arme
£riefter
bei
freigehalten @tubicn(aufbal)u ju ermatten:
%M.Z
an
murbc.
bis ifjueu ba3 @>lüä roieber günfttg
mirb, bie $rtoattt>ol)ftl)ätigfcit anjugeljen. beften
ber oben angeführten
in beträdjttidicr Slnjatyt hier
33aron
%
^ormtrgo, 33arou
<£.
ber
73 g,
«Reger,
®.
«ölfl,
$en
51t
fl.
fi
bitter (eber
SBtftn,
$err
Dbtaffer, «ßfeiffer^üg^
3(.
&
©urger,
C5.
9ß.
Perugia,
ft.
^paboöo
©ebrüber
sperren
^a^e,
£).
Bois
Äono», 2ö. Söaxon
Chesne,
§•
(Surtf)$
20
311
ftityfe,
eoang.
^intufft,
ö.
£
9Wtter,
§err Pfarrer
eoang. «.
p
4
Pfarrer
(L
.
.
10
„
90.— 12.—
„
30. -
>,
fl.
2:.
3ttebicu$,
3fegengborff,
£. Kenner, 3.
©fettjter,
& Sünbet, jeber p
gröber,
JDr. 25iifd)becf,
9c.
51.
§.
Orb.
5
„
100
.
—
„
8
.
—
fl.
®an$om
fl
8ef>rer ^ibernif,
(£.
üttatljis
2
jeber ju
„
4.— 3.—
fl.
827.-
„
f(
3^et Ungenannte ^ufammen
3ufammen SBon btefer großmütigen
IV.
(Stoffe
jeber
3uftu$
80
ÜDer §älfte
Stttrco
9?cft
pr
näcf)ften$
im
unb
bie
@djüler 3ofef
Stroth
93trf,
©arbont auö
bei*
aus ber VII., ®arl &iat au8 ber V. unb 2fabrea?
Äcnba 50
foÜ
©cflüler
erhielten
fl.
©erneut aus ber III., jeber 3lnton
©penbe
3acob Otorbto aus ber VI.
aus ber VII.,
160.-
f>odf)tt).
,
(£.
fj.
&
(5.
fötttmeter,
„
grau
fl.
31t
fl.
Scgat, gr. Öobmeier,
ßatedj. 3.
Äonjlcr £)r. Sufc (L 3Ä.
$err
15
51t
£>r. 3ofepI) 9fabl jeber
de
8utterotl|,
bitter 3.
jeber
§ütterrotfy,
jeber
SD. äftontt,
burd) biefelbe, jeber
üfi.
(5.
Romano,
©afattt,
(£.
Stabtyfarrer £)r. ©latrina, ®ebrüber ®efet,
Gtanon.
0.
SDumaö,
Duramqnt, 3. $ari$,
Stf.
#err 3. ®nebl)arb,
120.-
fi
£().
K. $robarto,
f)odmi..pr. Stabtpfarrer Ration.
$m
30
51t
300.-
®utmamt$t§al öenoe
0.
§errn
vV SMfdjoff ö. 8lltenftent,
grau
unb
SBfcco
tötttet
töcgenSborff,
50
®abbum,
grau S.
nutt,
grau
teber
a.
(S-itnt,
6.
Flitter
70
—
fl.
oon 327
fl.
Slnf Raffung
fl.
3ufammen 500 fyat
oon
nädjften ©djttljaljre,
eine
Sefjr*
bte
fl.
§tt)eifadr)e
unb
23eftimmung.
£tlf$büd)ern
anbere als
erfter
£)ie eine
für bürftige
Beitrag
31t
einem
gu grünbenben ©tubenten-Unterftü^ungSoereine bienen.
SDen
umseitigen 3ugenbfreunben
unb eblen (Sönnern
ber Slnftalt
bringt biefe, aud) auf bic auöbrüctlicfje 33itte ber Unterftüfeten ben toärm* ften £)anf bar,
unb |)errn nifcibcutfcfjce
unb
befjnt
f ateöjeten
bcnfclben ebenfalls auf
|)erw
bitter
Sanonicuö ©taubac^er aus, meiere
^örterbud) für arme ^cr)ü(er
anfjer fc^enften.
je
$)r. ein
latet^
:
—
gute
metcfje
3
eil
I.
(Sin
B
eil 9 l
^6
*>
er
erhielten*).
klaffe mit S3orjug SBifljefat,
er P en
^ er
Rebek
BüfUn
(Stoffe.
erften
3 eu 9 n ^6
(Jrbancic griebrid),
i*r
9ntffe
Kikaker (#uibo, Mitterdorfer (Sin
—
74
Hamen
VIII.
Gregorin
Teuschl
Slnton,
3of)ann,
(Sart,
Rieper 3o[ef, Bernoulli (Sbuarb,
Bremitz
Renzel £f)eobor,
f^erbinanb, Münichreiter 3ofef,
Üfidjctrb,
II.
(Sin
3 eu 9 n *6
ber erften
ü.
Protecdicus
Jettmar
(Srnft,
Ekel gerbinanb, Wesel
Mazorana MoiS,
§einricf),
®raf
Sluguft.
klaffe:
(Smmamtet, Dimovic Aitern, Enenkel (Sbuarb, bitter
Oumar
:
Kaiin
Marenzi (Gabriel
ü.
©laffe.
klaffe mit Stforjug erhielten:
Völkl $Hubotf, Meeraus (Sunt, Heinrich 3nliu8, Brunner 3uüu$,
(Sin
3 eu 9 IU §
er f* en
& er
Stoffe:
Hanceck (Säfar, Engel (Stnauuet, Monti ^atuator, Buschbeck Läufer £t)eobor, Gentilomo ®utbo, Sterpin $eter, Dolenc Godnik 3of)ann, Economo ©ector, Teuschl §ermaun, Kschürr (Sugen, (Srfyart,
(5ugen> III.
(Sin
3 eu 9 lu ß
^ ev
Breitner ^ermann, (Sbter
er f* en
Hekl
ütta£,
Padoa
^a
Medicus
Don Gambsberg Dttofar,
(Bin
Klaffe.
3^
l
ff e
wtt SSorjug erhielten
§einricf),
Kugy
bitter öon
3uttu3,
Brunner
Jenny ©abriet, 2tbo(f.
9"tB bzx erften Gtaffe:
3ttarfit$,
Thespieus ÄabmuS,
Romano
*) 2(m Untergt)ntna[ium finb alte ©djitter, mit Dbergtjtmtafiutn nenttften meittorifd]
geovbnet
nur
5ttf»a^
bie
@mt;
:
ttafiu*,
Sancin 8fabrea$, Qasser
üou Castelletto
Solln Öfübigcr,
Galatti SlnbrcaS, SlttgefaS,
Perugia Stefan, Kittet Reya
(Sbuctfb,
Mikonio ®corg, Deisel (Sbnarb, Oblasser
93igtt,
Funk
Glaser Sofyamt, Tabpur^
(£ar(,
Dolinar
üöartfjol.,
Grmtl,
Ancona
3tofcf,
IV. Klaffe,
Bengnig bcr
(Siti
crftcn
Krall vuicob, Sardoni Ütubofpf),
Pöltl, bitter öon,
(Sin
•
Jettmar,
Sttidjaet,
Höger
v.
Osfar, Braunitzer
Kugy
$lfot$,
^oqitg
erhielten
<ßaui, "Zörrer föidjarb, Ferrari
Otto.
3 eit 9 m ß
Der crftcn klaffe:
bon, (£mit, Papalucas GhtftadjtoS, Galatti 9)ftd)ae(,
Dritter
Brehmer
Brunner ©tgmunb,
klaffe mit
Slrtfntr,
Galatti
Duramani
2Ueranbcr,
Högersthal (Sbnarb, Kressovich Sart,
Bernheimer
Braunthal @rbnarb, Steinhart £ntgo, Cegnar granj.
v.
V. klaffe.
3 eu 9 m ß
Sin
Busich
oer er ften
Ferrari
s
3ubnrig,
3 eit 8wfi
Kaderk
Luxardo Osfar, Pollak
ÜJtatfjiaS,
mit SBorjug erretten:
Porenta 3He£cmber, Aulinger (Sbuarb.
(Efyriftopl),
@in
v.
CSXctffc
bcr crftcn (Staffe:
§cinrid>,
^ßetcr,
Kenda
intern,
Korencan granj,
Primc Martin, Stanta
2ttfon8,
Ujcic
Zaiytmatio 3afob, Ziak gart.
VI. (Elnfft
Gmt
3
eit 9
m'6
ber crftcn Gnaffe mit Sßorjng erljteften:
Perugia griebrid), Hefermehl (Sin
3 eit 9 m ß
(Srnft,
Ekel 3of)cmn, Brunner (Sugcn.
bcr crftcn (S(affc:
Codeiii (grnft, Ehrlich Victor, Karis gretnj, Nordio 3acob.
VIL (£in
Virk
3 eit 9 m
3ofepl),
'ß
Waffe.
bcr crftcn (5(affc mit 5Bor$ug
Fleischer @ugcn.
erhielten
:
:
76
—
bei*
erften
— 3cugniß
(Sttt
Damnos
Karabaic 3ol)ann, Lauro ©abriet, Pallua 3u* äflorifc, Turco SuftuS, Vortmann ®eorg.
SfagefoS,
Schaub
Pfeiffer SHfreb,
fton,
VIII. (Sin äeugnifj
erften
bei*
Visin ©piribion, Karis
Sin
Burger
bitter öon
(Hntf,
(Haffe mit SBorjug erhielten:
3 9™§ eit
3ofept),
Jettmar
(Stoffe.
$>einrid),
Calaz
grtebrid),
Demai
2lrtf)ur,
Mazorana
ber erften
Sintern,
(Sbnetrb,
Stticfyael,
Calligarich (Hmft,
Kummer
®raf Cassis
Fabris Sfaton,
Gentille
gerbtnanb, ®raf Marenzi
Scabar 3of)ann,
Conte Totto
Vertovec Litton.
^rijtün'-Jh-nmten erretten
Busich
(5t)riftopf>
vsuftus aus ber
VIL
:
imb Aulinger d'buarb aus ber V.
unb Karis grattg ans ber VI.
Ghrttft
3ofep().
(Haffe:
Draschler 2M[)elm,
Oblasser luguft, Radivo $eter,
&fbtt>ig,
CSIaffe
(Haffe;
(Haffe;
Codeiii
Pallua Julian unb Turco
(Haffe.
IX. HJlaturitätö-prttfungen.
3m
1870 3uU
Fleischer TOcfyael,
beftanben biefetbe: bitter
Perinello ®uibo,
ö.
Conti Ulbert, Defacis
Schaub Robert,
(Sart,
Seilesch gerbi*
nanb, Wieseiberger Robert (mit SluSjeidjnung) unb Zuljan
Sintern.
3m
Cctober: Kaderk griebrid) nnb Zwokelj Soljcmn.
3u
(Hibe beS 'lefctüerfloffenen (SemefterS
19 Dctatmnern jur Maturitätsprüfung. $on roofylfein
genötigt, ba$ günftig uerlaufenbe
föeif
rana
Demai
(Sbuarb,
—
Visin, ©jrirtbiem. 3ofeüf),
Kummer
Fabris
gerbinanb,
SRetf:
Sintern,
16 uem ben
einer
burefy
Un-
ju unterbrechen.
Karis §einricf),
Burger
griebritf),
Gentille ©mit, bitter
Oblasser Sluguft,
Totto awidjael, Vertovec Sfaton.
fiel)
mürbe
ganten
mit Sluöjei^nmtg mürben befunben:
3ofetil),
ßrnfjt,
metbeten
biefen
Radivo
Mazo-
Calligarich t>.
*ßeter,
Jettmar Conte
-
—
77 M
<x> 1 1
CO
CO
!jlllßll3g
1
1
1
H
c
CO
B •**
'
l
1
!
1
m
CM 1
1
1
1
£3 CO
n»
CM
CS
CO
iO
CO
00
CO
CM
eo
©
tt>
CO
ßn$.to&
CO
tK
;utt
M
i-H 1
U3|0?UDa.ß
1
CO
TU
co
1
1
1
1
1
1
CM
'
lt3fp3U© T*
o 93
CM
1
1
eo
CO I
CM
o
CS
dl
CS
CO
CM
eo
in
CM
co
T*
UO
iH >H
CO
IC CO
<M 1
jefemtt
afpJijDjitsuo
Gl
cc
1
iß 1
!
CM
1
bem
CM
SS .2
CM
CM
3^jlpßUüQ5)
1
en
u
eo
S5
CM
<M
b-
co
ia
WCS
co
S»
T-(
co CM
CO
OS iH
CO
CO CM
CM
*H
>o
3
<N
05 co
CO I
U3ßmfi 3jnüJ03a(}DC
tH
ltt£ CO
CO
CO
1
CO
Jno uaßsx;) §5)
1
1
CO CO
CM
sqw©
CM
co CO
M
n M
02./698T
O
00 CM
«5
U3UllUOU3ßint) U3Q
CM
'l
er. [
CO CO
TP CM
CO
CM
•>*
CS
CO
co
CM
I
o CM
CO
CO
CS
n? j(jD?uüa3jn^g)
3
i
M H
>
n M f>
VIII.
i g
©
Den
für
78
—
Slooenen obligaten Unterricht
ber
in
flooenifchen
Spr
befugten int
I.
im IL 10; im III 6 Schüler.
Gutrö 4;
£>en unentgeltlichen,
freien ftenograpl)ifdjen
Unterricht befugten
Schüler.
Den fnchten
Den
3m lehnte
Unterricht
freien
^im 3 e ^ nen
bie
fich
theils
Schüler
ber SBadjrach'f
IG Schüler.
fran^öfifchen Unterricht befugten
-turnen übten
unentgeltlich,
Das 1258
unentgeltlichen,
theilmeife
19 Schüler am ®l)mnafmm, mehrere anbere an
in
tfjeilS
ber ftabtifchen
Zx
beim £nrm)erein „Eintracht".
Scbnlgelb betrng im
1.
Semefter 1384
fl.,
im
2.
Sem
fl.
Die }(nfnal)m$tarxn betrugen 90
Das rafnng beS
nächfte h-
nafial*(Sapelle,
Schuljahr beginnt
Reifte« nnb
ber h«
fl.
am
30
2,
October 1871
nm
SOT.cffe
fr.
8 Ul)r
gritl)
mit ber in ber
®
tooranf bie berief ung ber Sdmlgefeke folgt.
Die 2lnfnal)me September oon 9
ber Schüler ftnbet
iltjr
Sin ben nämlichen
bis
23or=
1
in
ben
Nachmittags
£agen merben
bie
brei
testen
£agen
ftatt.
2lnfnahmS^ unb SBiebcrholu
^rüfnngen abgehalten werben.
Dr. f.
)
P.inted
in
f.
@d)trtvatf)
Austria
Solj.
doofer,
unb ®ömnaftat=S)ivecto
Binder Gaylord Bros. Inc Makers Syracuse, N. Y. PAT
JAN. 21. 1908