Aus dem Inhalt: I. Die Ursache dieses Vorhabens; IV. Von den Fundamenten der Kunst; V. Von Experimenten der Kunst; VI. Von dem Alterthum der Kunst; VII. Von Chimischen Autoribus und Scribenten; X. Von allerley continuirten Hieroglyphischen Dingen; XII. Betrachtung der Vegetabilien und der Thiere; XIII. Eximirte Mineralien; XIV. Disputation vom Antimonio oder Spiessglass; XIX. Vom Ofen, Unkosten und Nutzen; XX. Von dem Missbrauch der Alchimie; XXI. Von den Particularen. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzet. Aus Wikipedia: “Georg Wolfgang Wedel, in Drucken meist Wolffgang (* 12. November 1645 in Golßen in der Niederlausitz; † 6. September 1721 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Leibarzt und Alchemist.”
Pages in original color. Source: Internet Archive; Digitizing Sponsor and Contributor: Wellcome Library. This work is available under the Creative Commons, Public Domain Mark: CC-PDM 1.0 with direct link https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/