(Biorbano
Sruno
(Befammelte 2Ber&e 53anb 5 herausgegeben oon
ßubtotg £uf)lenbedt
Gesammelte Werke: Eroici furori (Zwiegespräche vom Helden und Giordano Bruno
o|HMMM»»IMM»>IM«4NI*4MI«4l<«MM!«
FROM THE FUND GIVEN IN
MEMORY OF
FREDERIC HILBORN HALL das* of 1910
1889-1910
-
Digitized by
Googte
(Biorbano 23runo Eroici furori (3roiege[präcf)e
com gelben
unb Schwärmer)
(Btorbano
Sruno
(Befammelte
erfie
33anb 5 Jrjerausgegeben von
CubtDig ßufylenbecfe
Digitized by
(Biorbano
Sruno
Eroici furori (3o)iegefpräd)e
oom gelben
unb 6d)tDärmer) Otts Deutfdje fibertragen t>on
ßubroig £ul)Ienbed<
Digitized by
TM
not*
6:
/6~
MN
221926
3t»eite Auflage 3Rit üiteläeidjnung oon
«milHubolf 2Bet&
3ur (Einführung unb 2Bürbigung
„ISerfe
unb
Meinte, toie |oId)e Reinem anbeten bislang jemals ge-
—
Denn in ber lat glänzt biefes ?Berk mebr offenbart morben finb. burd) bie UrfprüngHd)fieit feines CBebanh eninbalts, als burd) 9lad>
abmung unb frorm." Selbftbcurtcilung ber Eroici furori burd) Bruno, S. 34 unten.
:o:»::«o
(ED ber 5Jerbeut[d)ung ber folgenben Sdjrift
Herausgeber ber
mälig
bem
f)at
Ittel felbft: Eroici furori r»erf)ältms«
bie größte Sa^tmerigReit gemacht, er l)at fäliefr
oorgeäogen, ü)n unüberlegt an ber Spvfce 3« foflen
lid)
unb nur
geir.i||erma&en anbeutungsaeife f)in3U3u[efcen:
3u>tege[praä)euom Reiben unb Sd)roärmer. ©ei Schrift* [tellern, bie biefe Sdjrift
bes 9tolaners ertoärmen, pnben
Ie$ungsoer|ud)e, roie folgenbe:
Stergüdmngen", ja „Die
fltajeret
3rreiltd) r)at bie beutfdje
nett
|id)
läng [t an bie (Befd)madtlo[ig>
auf einen «Rolanb
traf, ber
id)
ent[inne mid) ber <Ent»
«Romane bes
in ber [o überlebten
id)
Über«
eines Reiben!"
Citeratur
bes „rafenben iRolanb" getoölmt, unb
täu[d)ung, als
[id)
„Der SBarjn eines gelben", „£eroifd)e
Slrioft
Retnesruegs
aKes &ur3 unb Wein fölagt, (onbetn auf
einen romann|u) oerueoten iKttter.
Der
eigentümliche Sinn, ben bie ttaliem|<rje Did)ter[prad)e bes
telalters nüt
bem 2Borte furore
Rann
oerbinbet,
3Jttt»
melletd)t burd) eine
Rur3e *P(nd)ologie bes 9tau[d)es r»erbeutlid)t ©erben. 9lur (eine oiale
Eebeutung
,
bie in
f>auptbebeutung biefes 2Bortes geworben |d)led)tf)in „
ift,
verbietet es, furore
mit *Rau|d) 3U überfein; bas ©eniger bebenRlia)e
«Begeiferung"
i[t
tri*
ber beutjdjen ©ulgärfpradje gerabeju 3ur
aber leiber aü*3u
fer)r
abgegriffen
©ort
unb matt
ge*
roorben.
„Der Cu[t3u[tanb, ben man als (Biorbano
Bruno »b.
V
*Raujd) be3eidmet," belehrt
uns I
tttetitöt
XV, 382,
|d)aut
era&t ein hohes OJtachtgefühl
w i[t
unb 3eitempfmbungen
[inb oeränbert:
unb gleid)fam wahrnehmbar;
Mengen unb Wahrnehmung oieles
größere
.
bie
unb
.
WusbelmUng bes
S)ie
«Raum»
SHicfes
über
Organs für
SBeiten; bie Verfeinerung bes
ßleinften
.
ungeheure fernen werben über»
fflüd)tigften; bie
bie
Shmnation, bie
Äraft bes Vergehens auf bie f einften f)ilf en tyn, auf jebe Suggeftion
—
hin: bie intelligente Sinnlichkeit
;
bie
in ben SJtusReln, als (BefdmteibtgReit
Stärke als$errfd)aftsgefü^l
unb ßu[t
in ber
Bewegung
als
2an3, alsßeid)tigfteitunb£raft, als ©raoour[tücR, Abenteuer, 3furd)t* lofigfeeit
gegen ßeben unb lob."
—
2BenngIeid)
man
los ein pat^oIogi|d)es (Berne war, |o barf bafj er hier Reinen Rünftlid)en, 3.
nun 9tietjfö)e bod)
S. Reinen burä)
3weifel*
wohl annehmen,
tHlfcohol
e^eugten
pathologifd)en <Rau|d) im 3Iuge hat. (Ein foldjer eräeugt nur ein (ub»
unb
jeftttoes ßuft»
fäjung beruht
unb
ORad)tgefüf)I,
pljrjfiologifd)
bas auf
bebingt
i[t
jefyr braftijt^er
nad)fo(genbe ßäfjmung ber 9ten>en3entren. jeren lebiglid)
ben $erbad)t oölliger
Selbfttäu*
burd) Rurje (Erregung unb
Qwax
p^i)[t[c^er
[ollte
man
mit un»
unb moralifcfyer SDtber*
ftanbslofigReit erwedtenben fog. 9lb[tmen3fanatiRem eine mafjuoüe
©erwertung aud)
biefes Rün[tlid)en töau|d)es einem
im 3od)e bes Wb
tags Reuchenben <pf)Ui[tertum nid)t aÜ3U übelnehmen. gefje
Mein man oer*
aud) nid)t, bafj es einen ebleren, einen natürlichen, gefunben
*Raufd) gibt, ber
aus
wirklicher Steigerung bes 3tar[teIIungs*
unb
ürieblebens, nicht bloß aus einer fubjeRtioen (Befüfjlsbetonung unb
Stimmung
hervorgeht. (Ein fo(d)er IRaufd)
ein f oId)er ftaufd) fd)eint r
5latur 3U beleben,
wenn
ift
|old)' ein *RauJd) ergreift
<Ro& unb Weiter,
auf grünem Wafen mit bem 2Binbe wetteifern; geifterung
muß
|ogar,
ber Kauf d) ber 3ugenb,
ber ffrü^Üng ins ßanb geht, bie gan3e
(old)' ein
wenn fie
<Rau|d) ber 93e=
wenn auf bem Selbe ber (Ef)re lob unb ©erber=
ben wettert, als furor Teutonicus ben beut|d}en ärieger 3um legten 2ln|turm fortreißen. Sold)' ein «Raufd)
O^ne
fei
es aud) nod)
|o
i|t
oor allem ber ßiebesraufd).
gelinbe 3lnwanblung fold)en natürlichen
II
Digitized by
Rann
Dtoufc|es
nid)ts (Bromes ge[d)ef)en, toeber auf Jelbft
ber ©iffenfdjaft, roeldje
[obalb
Ijinausgreift,
lefctere,
über tote (Belef)r[amReit (ein
muß.
bernidus
(Beiftes, toorin rafd)er
umdjfen,
auffd)u>angen bie Sdjioingen bes (BebanRens. 9ltd)t
2)td)ter allein, aud)
bie Seele
[ic
nie ber 2Beif)efinger einer [egnenben Dallas,
3U fagen roeiß von einem JRaufdje bes fid)
(Bebtete bes
im (Brunbe ebenfalls Äunft (Staffen, Äönnen)
„Den berührte kräftiger
bem
auf bem ber Äunft unb [ogar
£anbelns im engften Sinne, nod)
bem
im ßuftanbe
arbeitet, [teuerer
3)enRer [inb
einer
ersten Affimilationsf äf)igReit
unb oollftänbiger bas Aufgenommene
als urie geroölmlid)
,
bem
befd)ieben, jene Stunben, roo
[te
oielleid)t [timuliert
oon ber
eines f)erotfd)en (Benius", fd)reibt ber erfahrene
lebhafter
reprobu-jiert
perfönlidjen 9täf)e
unb
gebanftenreittje
<päbagoge<Balmfen in feinen Seitrögen 3ur (Tf)araRterologte (I S. 336).
3n
biefem Sinne
9tfet}fd)es,
unb
ift
jeber genialifd)e 3Renfd) ein $)ionu(ier
l)ier liegt
bie in unjeren
lagen
fo oielfad)
im Sinne
mtßoerftan*
bene angeblid)e$enDanbtfd)aft 3unfd)en 2Baf)nfinn unb (Benie. Sid)er» litt)
[tef)en
beibe in einem (Begenfatj 3ur 9lüd)tenü)eit als ber geroofm»
lidjen pro|aifd>gemeinen 3lnfd)auung.
madness sure are near
allied.
And
Oreat wits, Jagt V°P c to do theirbounds r
thin partitions
divide. 2Iber,
wenn
irgertbroo, erinnere
man
fid) r)ter
gips ber fog.£oin3tben3 bes 2Biber[prud)s, nifd)en
unb
bes 5kunofd)en
um ja ntcf)t
^nn*
mit ben mebi3t»
materialtftifdjen 33anaufen ber Jetfoeit bie (Benialitat
bamit alles Sd)öne unb
(Brofje,
bas
bie 2Renfd)l)eit über
unb
bas gemeine
IRioeau ergebt, als eine krankhafte (Erfdjetnung 3U beuten. 2Bie ber
Äreis oon ber
(Ellipje, fo ift
burd) einen 3ugleid) unenblid) Kleinen unb
unenblid)en großen Übergang, ben berßinie ber großen 3ld)|e in einen
00m 2Boi)nfinn oerfd)ieben. So rid)tig es nämltd) einerfetts ift, baß ot)ne jene (Erhebung, bie man
«Punfct, ber (Benius
als ^Begeiferung ober gar ftaufd) be3eid)net, ein (Benie nidjt mögliä) ift,
fo richtig
ift
es anbrerfeits
—
ogl.
3ean «Pauls
SftfjeriR
—
,
baß III
allein bie I)öd)[te BefonneiU)eit (ein göttlidjes Siegel liefert. w 2Benn
es aud) nod) |o [e^r in feinem Bu[en [türmt,
Stime umfließen"
feine
2Bie
|o
mü[|e Somtenltlarfjett
(Schiller).
bie Bereinigung fd)einbar fo unvereinbarer (Begenfätje, ber
ift
ßeibenfdjaft
unb
bas roaljre
Be|onnenl)ett, bie erft
(Benie ^eroorbringt,
3U erreidjen? Offenbar nur burd) einen gewaltigen 2BilIen3ur 3ur $errfd)aft über
©er
(Benius
tragen, bie
fid)
9Jtad)t,
fid) felbft!
muß
bie Äraft
3U jener geiftigen 3)ts3iplmierung in
Bruno im folgenben
rifd)en Silbe t>erbeutlid)t,
fo Rlafftfd) unter
einem milttä«
Sonett 18, S. 29.
5lur fd)einbar geniale Naturen gelten an <
d)er Dt53ipIin 3ugrunbe, fallen, toie 3.
OI)nmad)t 3U
tt)rer
fol»
B. Bürger, ber Sd)i0ers
in
oorljm 3itierten2Borten gefaßte SBamung oerfpottete ungeregelten ße* ,
bensüerfjältmffen mirftlid)en
nur alfeu fitj
unb
einer Serabftimmung bes JRioeaus ober gar
SBafmfmn anlernt; es
3af)llofen Beifpielen
ift
mit
überflüffig, bies
3U erwarten. 9Hd)t fd)on burd) ben Be«
mannigfacher fjeroorragenber (Beiftesgaben,
B. einer
3.
fd)öpfert«
fd)en tp^antafie, fonbern erft burd) eine t)in3utretenbe bespotifd)e
ber Se(bftbef)errfd)ung, bie
am
3ur Arbeit mcr)t bloß
fie
bem
3aI)llofen,
3U
raftlofer Arbeit befähigt,
äußeren Stoff, fonbern
am
Äraft
unb %max
eigenen Selbft,
nrirb wafyct (Benialität geroäljrleiftet.
„(Benie
ift
Sleiß,"
r)at
ba^er Sd)iller gejagt,
b.
Bruno (Bb.
II,
lofe latfcraft, jene Arbeit, ber, toie
f).
gäbe) betont, 3U guter ßefjt fogar bas (Befühl abljanben
baß
fie
mann,
bie Arbeit
Sfelbfjerr)
2)enfter)
ift,
ift
cfym jene
164
raft«
biefer Slus«
Rommen muß,
nod) Rein $elb ber äußeren Zat (Staats«
ober bes Innenlebens (3for[d)er, SHd)ter, Äünftler,
3ur 2BaIf)aIla eingegangen. 2Bas xoaren beifpielsioeife ein
IIjemiftoRles, Slleyanber ber (Broße, (Täfar, Napoleon,
bers als raftlofe fflammen, bie
fid),
toenn
fie
Bismarck an-
Rein Ö0I3,
unb
nod) fo feud)t, 3U oe^eljren fanben, in innerer Unnu)e gärten oer3el)ren muffen! ,,3ä) l)abe Reine ßeit,
mübe 3U fein",
fei
es
fetbft
fagte ber fä)on
IV
Digitized by
Unb unter ben großen ©intern betreibt fein ßeben, bem es boa) toatn-lid) ntdjt
neun3igjäl)rige große Äaifer.
uns ber adfoigjätnige (Boetye
an
«Hofen gefehlt
l)at,
als
bas
„raftlofe
,,$Berb' id) beruhigt je mid)
So
fei
es gleid)
um
mid) getan!
ßannft bu mid) fd)meid)elnb
Daß
mir
id)
<Bä[&n eines Steinblodts"
auf ein ftaulbett legen,
felbft gefallen
je
belügen,
mag,
ßannft bu mid) mit (Benuß betrügen,
Das
Unb
fei
für mid) ber
letjte
lag!"
ber ©erfaffer ber Eroici furori
Cutter in
(ftauft)
«Bruno, ber unfern
felbft,
feiner ©ittenberger 2lbfd)tebsrebe als einen
ger Arbeit feierte,
—
toie raftlos
Herkules
geiftt*
muß fein ffleifj getoefen fein, ba er in
bem oer^ältnismäßig kur3en 3eitraum feines rutjelofen SBanberlebens bis 3ur (Einkerkerung burd) bie Onquifition eine fo große 5In3aI)I Ia* teinifd)er
unb
italienifd)er Schriften
oerfaßt
t>at,
baß beren Searbei*
hing fd)on bas ßeben eines $urä)fä)nütsgelef)rten, wenn
fo einer
bie £öt)en biefer (Bebankemoelt überhaupt burdmteffen kann, in 9ln»
fpruä)
nehmen könnte? „SoIä)e
flammen unb Sdmltem."
(Blut l)ieß
(ÜJlotto
SOHneroa tfmt ßaupt um-
3ur ©efamtausgabe ©b. 1,1.)
Unb bod) ift (Benie gewiß mel)r oom ^eroifä)en Dnf)alt biefes Suajs
als ffleiß,
unb bamit komme
auf feinen
äftf)etif<f>en.
2Berke bes (Benius oottenbet
finb, fielen fie
9iiä)ts entfprungen"
fie
fie
niä)t ooüenbet.
;
folange
3a,
fie
oben, als Offenbarungen bes
oor uns „toie aus bem
uns Arbeit unb 9Rüf)e oerraten,
müffen
bem
(Benie felber als (Be[ä>enk
finb
oon
Unbemußten erfreuten.
„CJebe irbifd)e 3tenus erftetjt rote bie erfte bes (Eine
id)
2Benn bie
bunkle (Beburt, aus
bem
Rimmels,
unenblid)en Stteer;
«DBie bie erfte «JJtineroa, fo tritt
mit ber Stgis gerüftet
2lus bes Donnerers f>aupt jeber (Bebanke bes ßid)ts." (Sd)ttter)
3lnfd)einenb ein neuer 2Biberfprud)!
2Benn nun irgenb ein
«pijilo*
V
Digitized by
Joph bie ßöfung biefes 2Biberfprud)s groi^en „ betou&tem Streben bes
3$ i[t
^robuktton unb BetDuEjtlofigkeit in 9lnfet)ung
in 9ln|ef)ung ber
bes «probukts"
jum
gemalt
(Begenftanb feines 9cad)benkens
I>at r [o
bies Stelling getoefen, ber unter unferen großen beutfchen
kern übrigens aud) ber
er[te
ber
ift f
«Rolaners bekennt, (©gl. Stelling
unb
fid)
Bruno ober über bas
,
Den*
als unbebingten Sd)üler bes göttliche
natürliche ^Pringip ber Dinge, insbef. S. 224.) Stelling fdjreibt
in [einem
Snftem bes trans3enbentalen Dbealtsmus (Bübingen 1800,
S. 459):
„So tme
bie ä|tf)eti|d)e <Probukrion ausgebt
oom
(d)einbar unlöslichen 2Biber[prud)s, ebenfo enbet fienad)
(Bcfütjl
nis aller Äünftler unb aller, bie ihre Begeiferung teilen, einer unenblid)en
bung
Harmonie, unb baß
begleitet, äugleid) eine
Rührung ift,
ler bie oollftänbige 9(uflöfung
£unfta>erk
biejes (Befühl,
eben[o gnäbig ben [o toie
(Befür)I
ba&berßünft»
fonbern einer freiwilligen (Bunft
erblickt, nicht (ich felbft,
ihm hinroegnimmt; benn
im
bie Bollen«
bes 2Biber[prud)s, bie er in (einem
[einer Statur 3ufd)reibt, bie, [o unerbittlich [ich [elb[t fetjte,
bas
beroetft fcfjon,
eines
bem Benennt«
[ie
Schmer
ihn in 2Biber[pruch mit
biejes 2Biberfprud)s
ber Mnftler unwillkürlich unb
oon
felbft
mit innerem SBtberftreben 3ur «probuktion getrieben wirb (baher bei
ben Elten bie 3lusfprü<he pati [tellung
Deum
ufm.; baher überhaupt bie Bor»
oon Begeiferung burch fremben Anhauch), ebenfo kommt bas
Objektioe 3U feiner Probuktion gleichfam ohne fein3utun, b. h« blofj objektio
Iing
h
begegnet
m3 u fo
nicht oollführt,
-
Ebenfo
toie ber
oerhängnisooQe
ben 2atenmenfd)en, ben gelben ber
was
felbft
9Jlenfd) (S<f)el» 2Bcltgcfcrjicr)tc)
er will ober beabfidjtigt, fonbern,
was
er burcf)
ein unbegreifliches Sd)ickfal, unter be[[en (Einwirkung er fteht, ooll=
führen muß,
fo [d)eint
fehung beffen, ift,
ber Äünftler, fo abfichtsooll er
was bas
eigentlid)
ift,
boch in Sin*
Objektioe in feiner §eroorbringung
unter ber (Einwirkung einer Stacht 3U ftehen, bie ihn unter allen
3Jcen|chen abfonbert
unb ihn Dinge aus3ufpred)en ober bar3u[tellen
VI
Digitized by
3wingt, bie er
fclbft nid)t
ooUftänbig burd)ftet)t, unb beren Sinn un»
enblid) ift."
2)ies ßitat
ift
oon größter
2Btd)tigfecit als $auptjä)lüf|el
jum ©er*
[tänbnis ber in biefem 93anbe überfetten Sd)rift. (2Ran ogl.
3.
©.
wegen ber „Slbfonberung bes (Benies oon bem großen Raufen" S. 212 unten.) 3rür Stelling ift baljer bie Äunft unb bas Sd)öne überhaupt „bie einige
bas,
wenn
unb ewige Offenbarung,
bie es gibt,
es aud) nur einmal epftiert
Realität jenes ßödrfteR übergeugen müftte".
unb bas 2Bunber,
uns oon ber abfoluten
t)ätte,
So wirb
felbft
ber
^)ef[t«
mift Sdjopenfjauer, beffen Sbeenle^re überhaupt mit Stellings $[tl)e* tifc
übereinftimmt,
wenn
Optimiften,
im $inbli(R auf bas Sd)öne 3um trans3enbentalen 329 „©omßeiben ber 2Belt" erklärt: „(Es muß,
er §
wie ßebel in einem
feiner alemannifd)en (Bebid)te betont, irgenb eine
beffere ßufcunft fein; fonft
wäre bas Slbenbrot
nid)t [0 fd)ön."
Zat Rann uns bas folgenbe 2BerR, fobalb man es Raffung entkleibet, nid)ts befferes bieten, als eine
Dnber
feiner erotifdjen
9Jletapt)oJiR
bes
Sd)önen. Oljne 3Retapf)t)fiR ober, unmöglid). *Rur baß (Ein SRnftifter
war
wenn man
man SDlnftiR
(Boetfje
will, felbft
^fttR,
ift#ftl)etiR
nid)t mit SERr) ftijismus oerwed)[ele!
gewiß, aber
„bequemen 3Roftt3ismus, ber", wie
barum
er fagt,
Rein
Anhänger eines
„feine Sirmut in einer
refpefctablen ©unReujeit 3U oerbergen fud)t". 3ttit nid)ts in ber
üermag
fid)
#ftl)etiR.
Äann
lefen als ein
Sud):
pnben als mit ben latfaajen unb fforberungen ber
man
3. 93.
lat
ber rol)e ÜJlaterialismus ber (Begenwart fd)led)ter ab3U-
etwas 3^tfa^reneres unb Seid)teres
(BptRur, ^)t)ofiologie bes Sd)önen,
oon bem
in allen feinen billigen
^Publikationen auf feierten Sinnenkitzel §albgebilbeter ausgefjenben tyrofeffor
ber
Anthropologie 2Rantega33a (*p^fiologie ber ßiebe
ufw.)?
©er mobeme Materialismus, mag
er
fid)
aud) als «pofitioismus
ober gar OJlonismus be3eid)nen (§ae&els 2Belträtfel), oerweä)felt
VII
Digitized by
bas (Butc mit bem
fiberall
bem
(inbiotbuell) ^ü^Iid)en t
(inbioibueQ) 9lngenel)men. Überall ein
bas Sd)öne mit
©egner bes guten ©e«
bes guten Sons unb ber guten Sitten, treibt f)eut3utage un»
fcfjmacks,
gebunbener Subjektioismus unb ßibertinage unerträglichen Wipraud)
bem ©ememplatj „de gustibus non esse disputandum", glaubt ©enus t>on burd) ben ©efd)mack fo3ialbemagogtftt)er Hottentotten 3U toiberlegen unb lagt ferne „ntrturaltftiföe'* Sterin ausklingen in bem von ü)m nöllig mi&oerftanbenen 2Bitje ©oltatres: Le beau pour le crapaud c'est sa crapaude! mit
Mo
eine
SHlerbings
muß
bie fog. SJloberne
auf fold)en Ärötenftanbpunkt
ober nad) einem treffenben SBorte Äaifer 2Bilf)elms in ben 9Unn[tem
wenn
oerfinken, ttoität
fie
bas objektioe 3beale
mit Subjektioismus, b. Subjektto, b.
u>ed)felt.
!).
<pf)tlofopf)en,
nid)t fetyen null
eriftiert oljne
ift
i[t
er[te
fid)
Selbftbefinnung jebes
bcr
SCRit
5Xftr)ctik
aber
gerabe bes^alb auf bejonbers gefpanntem ffu&e
im Sd)önen bie Dbeen (umlief) toal)rne^mbar toerben,
fielen, toeil
aber
oeralles
bafyer ein freilid) unbeioufjtes
(Einge[iänbms pl)ilofopf)ifd)en ScfytDacfyfinns.
muß Materialismus
ift freilid)
fubjektio alles toaf)rl)afte Sein.
Subjekt:
unb Materialismus
unb Subjek*
geiftig-fittlidjer 3Inarä)ie
nur bem©eifte entfprungen,
Sd)öne. 2)enn in bie(em Sinne
5)enn kein Objekt
mit
f).
brüftet, allein
jener
oom2Bal)rnef)mbaren aus3ugel)en. <Die#ftI)etik
al|o fd)lägt i^n mit feinen eigenen SBaffen.
3n
feiner
berühmten (Enneabe
roerben ber 3bee
im Sd)önen
nur baburd), bag „es Anteil liegt,
ba
I,
6
f>at fdjon «piotin
ein für allemal beroiefen. l)at
an ber geftaltenben 3bee". Somit
bie Dbee, bie JJform bes Stoffes
roat)rnef)mbar 3U roerben, tig betont,
„im Schein,
fd)ein, alfo
immer
töu&tfeinsmljalt
fei
bas Sd)öne
nur bebarf,
freilid), nrie o.
es im Sinnenfd)ein,
fei
unb roeber
in
um
finnliä)
öartmann
rid)«
es im *p^antafie*
in ber fubjektioen ©rfd)einung, wie
ift,
bas Sichtbar»
Sd)ön ift etwas
fie
ibealer <Be«
ben „realen" Seroegungen ber ßuft
ober bes Stiers nod) irgenbcoelccjen „fingen an
fid)"
(bie für einen
VIII
Digitized by
OEr&emttms&ritifter überhaupt niä)t editieren).
als
rein ibeal,
foltijes
unb
feine ^Realität
„Das Sä)öne
nur
ift
ift
alfo
bie ibeole {Realität
eines roirWid) per3ipierten ©emu&tfetnsinfjalts (o. fjartmann, Sftye*
ÜrH,
Ii).
Die ttatur fähigen
aber für jeben ber Sd)öTU)ettsempfinbung
(elber toirb
(Bei[t bie
ßefrmeifterin ber SftfjetiR unb ber Äunft.
„Dura) ber Segierbe blinbe
<3reffel
nur
2ln bie (Erlernungen gebunben, (Entftol) il)m
(bem OBUben, bem
OTaterialtften)
ungenoffen, unempfunben
Die fä)öne Seele ber «Ratur. Unb ©ie fte fliebenb jefct oorüberfufo nad)barltd>en Statten
(Ergriffet ü>r (bie Äünftler) bie
SJUt 3artem Sinn, mit ftiDer fjanb,
Unb
lerntet in t)armon'fd)em <Banb
©ef eilig pe 3ufammengatten. ßeid)tfd)U)ebenb füllte
Stom
fd)tanften
fiä)
ber
BKA
2Buä)s ber ßeber aufgesogen,
(Befällig ftra^Ite ber ÄriftaD ber
Die bupfenbe 2Btc konntet
SBogen
(Beftalt 3urÜ<fc.
if)r
bes fä)önen 3Binns oerfe^Ien,
2Bomit eud) bie Statur
^ilfreid)
entgegenkam?" (Sä)iQer,
So von
ber Statur felber IjeroorgeloAt
erftefjt bie
Die ßünftler)
von Stelling in
beam&ter 3lnlef)nung an ©runo 3um
URittelpunftt feines
hobene
beren ©ollenbung bie
ift,
fog. intelleRtuelle 3lnfd)auung,
Snftems
er-
ä[tl)etifct)e
niä)t als blofjer (Blaube, auä) niä)t als abftraftte (bisfmrffoe) (Er»
Kenntnis,
fonbem als
^piatos, bes
2Ber nun,
mundus
um
fid)
(Erlebnis ber fjöfyeren 2Belt, ber Dbeenroelt
intelligibilis.
bas
oofle ©erftänbnis ber Eroici furori
teiltem, nia)t 3U Stellings in unferen Xagen leiber läjftgten 2Berfcen greifen urifl,
„S)eutfd)e SftyeriR feit
Rann barüber aud)
Äant\ S. 30 ff.
fel>r
t>.
nadjlefen. (Es
ift
er-
oernaä>
gartmanns bas SBefen
IX
Digitized by
bcr intellektuellen 2In[d)auung fehen;
abfolute (Einheit
|ie i[t
bies nur roerben
,
bas Allgemeine im Sefonberen 3U
,
oon «Denken unb (Einsujerben mit
tocil jie ein
9lnfd)auen,
unb Rann
bem Abfoluten
(elber
(Eben barauf beruht bie in ü)r ollein 3U erlebenbe ^oin^iben^ bes
i[t.
Subjektioen unb Objektioen. 31ur f>ett
nur objektio, fonbern
nid)t
bann toerbe
„(Erft fid)
erkenneft
bu
fie
toirft"
unb
ich
(0 ift
3U begreifen,
glauben, bajj bu
[ie
Ziehung
(Stelling IV, 256); b. h-
oon
il>r
habeft,
an
wenn
auf bas ©eojufjtfein befreit haben
um
fid) frei
3u betoegen unb bie unenblid)en liefen unb mittelbar 3U erkennen,
Sd)ön=
ift.
(bie 2Belt) roaf)rf)aft
bie intellektuelle 2ln[ä)auung
aud) oon ber
bafj bie
bie Objektioität [elber
im03eanbesAbjoluten
Sähen ber ©ernunft un*
mug man bie aus ber (Erfahrung aufgegriffene
Sefd)ränkung bes abfoluten (Erkennens auf bas Searnfttfem als eine (Enge untergeorbneter tHrt oerlaffen (Sd)elling IV, 293), al[o aner*
kennen, bafo bas uneigentlid)
genannte abfolute ©enm&tfein bes
|o
Abfoluten genauer beftimmt ein unbetou&tes abfolutes 2Biffen bes* (clben
(0.
ift
$artmann,
a. a.
2Bas Sd)elItng*$runo mit nur
in getoiffem
fopl)ifd)en
O. S. 34). biefer intellektuellen
unb
Sinne unbetou&ten Anfd)auung meint,
ßaien
oielleidjt oerftänblid)er
3U machen
äftljetifdjen,
roirb
bem philo*
fein burd) einen
Öinroeis auf Schopenhauers oortrefflid)e Ausführungen über bas reine Subjekt bes (Erkennens intellektuelle 9lnfd)auung
anberes als bie reine
Softem
in beffen
oben her
einftellt.
unb
bie 3RetaphofiR bes Schönen,
^Brunos unb Stellings
toillenlofe ©orftetlung
freilich 3iemlid)
(Schopenhauer,
ift
in ber
Zat
Schopenhauers, bie
unoermittelt urie ein SBunber urie jebes (Benie, urie
©ie
nid)ts fid)
oon
aud) bie großen
9Jlänner ber £at, befafe eben gelegentlich ben 9Jcut „notaoenbiger 3n*
konfequen3en
„3um
M .)
reinen toillenlofen (Erkennen
kommt es, "
„inbem bas Senmgtfein anberer Dinge
bas Setoufetfein 00m eigenen Selbft
fid)
fo
fagt Schopenhauer,
hoch poten3iert, bafo
oerfd)toinbet.
Denn nur bann
X
Digitized by
fa&t
man
bie 2Belt objefctfo auf, roenn
man nid)t mehr toeifj, ba&man
basu gehört; unb
alle 'Dinge [teilen ftd)
man
weniger
nun
ihrer
unb
je
man
fid)
um
aus bem 2BiHen, ber bas
alles ßeiben
je
mehr
eigentliche Selb[t
aus*
fo fd)öner bar,
[einer [elb[t berou&t
i[t.
— Da
bem
ßurudttreten biefer Seite bes 35c*
toufjtfeins 3uglcid) alle 9Röglid)Reit
bes ßeibens aufgehoben, tooburd)
madjt, f)ert>orgef)t, fo
i[t
mit
ber ßuftanb ber reinen Objentioität ber 9tnfä)auung ein burdjaus be» glüdienber toirb; ba^er id)in ü)m ben einen ber 3toei ©eftanbteile bes ä[tf)eti[ä>n <Benuf[es nachgetoiefen
habe" (2Ü.
II,
421).
<Den anbern ©eftanbteil bes äftfjetiföen (Benuffes finbet Schopen» fjauer barin,
ba&
toir
„im (Begenjtanbe
niä)t
bas eiserne £ing,
fon»
bern eine 3bee erRennen, nid)t bie mir oorfd)toebenbe räumliche (Be^
fonbern ben Ausbruch, bie Sebeutung berfelben, ihr innerftes
ftalt,
SBefen, (2B.
I,
2>ie
bas
mir auffd)liegt unb mid) an[prid)t"
fid)
«Bebeutung biefer Sätje
f)at bei
©runo
einen Rla|fifd)en 9Ius*
gefunben in bem im folgenben Sßerke uns
brucfc
(bie Seele).
247)
[o oft entgegentre»
tenben SJtnthus oonSlfctäon, ber beimSlnblidt ber nadtten $tana aus
einem 3äger in einen ßirfd) oenoanbelt unb oon feinen eigenen Sun» ben ((Bebanfcen) *Bilb
oom
JRatur
unb bas
Keffer noch bie id)
Schopenhauer gebraust bas fd)öne
3errif|en toirb.
SBeltauge, bas in
uns
mögen
felber fid) auffd)lägt, fobalb toir bie
bem
(Befd)ehen mit
Jene 2)id)tenoorte
im „ßodjlanb ber
tHuge bes Äünftlers betrauten.
uns
(Bebanfcentoelt,
aft^etifa)en 2Beltan|d)auung"
it>r
Sßefen oeran[d)auIid)en,
(Brunb3Üge einer ^eroifd)«
S. 140 ff. 3ufammenge[tellt habe. So»
fern bas 9tatur[d)öne in Eetradjt fcommt,
Rann oor allem Enron an*
geführt xoerben, toie bereits Schopenhauer ernannte: „Wicht in mir felber leb' (Bin Seil
Sinb mein
— Unb
icf);
nein, id) toerbe
ber SBelt umher. (Bebirg unb ftlur (Befüt)l ...
fo oerftnfct
—
mein 3d), unb bas
ift
ßeben!
Digitized by
— 3um teinen ber bas 21U erfann, aljnen kann!" Unb bes — „Sinb Stück ber ^tmmel, SHeer unb Berg (Beifte,
unfterblidj 2Bet)'n id) hier |d)on
ein
nidjt
Bon Btan trag:
meiner Seele,
roie
oergletd)e aua) bie in
oon ihnen
meinem
Brunos (Hinflug auf (Boethe unb
id)?*
kür3tiä) oeröffentfichten
Bor«
Schiller" angeführte Stelle
aus
2BertI)ers fietben.
2Bie aber könnte jene Ieiblofe Befreiung bes Hillens in ber
äftlje«
trepd)er ausgebrfidtt roerben, als in Schülers
ti|d)en 3In|d)auung
„Dbeal unb ßeben"? „2lber in ben Reitern «Regionen,
2Bo
bie reinen
formen
n>ol>nen,
(Jammers trüber Sturm nid)t mehr. $ier barf Sd)mer3 bie Seele nid)t burd)fd)neiben, Äeine Iräne fließt r>ter mehr bem Ceiben, «Raufd)t bes
9tur bes ©elftes tapfrer (Begemoehr. ßieblid),
wie ber 3ris <Jarbenfeuer lau,
Sluf ber DonnertDolke buft'gem
Schimmert burd) ber 2Bet)mut büftern Sd)Ieier Blau!"
f)ier ber *RuI)e l)eitres
unb
Jreilid) nid)t alle Xhgrfusträger finb Bacct)en,
bame, bie lägt,
mit
[id)
bie eitle 2BcIt=
angefidjts einer jdjöncn^llpenlanbjdjaftp^otogr optieren
bem Bemerken:
„3Bie
fte!)t
mir
biefe
(Begenb?" ober ber
Berliner Sourift, ber angefid)ts biefer Berge feine Lebensart „fdmob*
Berge
bert", „u>enn biefe
bei Berlin
wären
ufro."
mögen
hier als
Irjpen ber 3U foläjer äfthettfchenSelbftoergeffenheit unfähigen otel 3U oielen
ermähnt ©erben.
2Bas
f)at
fd) äffen, xoie
aber biefe
kann
äftt)etifd)e
3lnfd)auung mit ber I)eroifd)en 3U
eine Btetaphtyffö bes
Schönen gu bem 33tel kom=
men: Eroici furori? SBer mein „god)Ianb ber (Bebankemoeli" ge* lefen hat, roirb biefe
Jrage md)t mehr
ein Selb ober ein Äünftler («Dichter,
Ob
ein toaf)res (Benie
a>irb,
hängt nur oon ber
[teilen.
Zenker)
XII
Digitized by
äu&eren Äonftellation ber (Bc[tirnc ab.
So
fagt eins meiner eigenen
bisher ungebruefeten (Bebtd}te: „<Dasfelbe Breuer
Das
Du
in ben
unb basfelbe
ßid)t,
Xaien ber $eroen
Gimmel lot)en, im (Bebtest. Did)ter unb gelben finb com felben Stamme, (Es glühen beibe in berfelben flamme." praffelnb fiehft gen
^flammt unb
—
Darum muß
bies
erleuchtet
möge
fid)
bas Wuslanb merken
ber Dichter unb 2)enRer notwenbig
penhauer
auet) ein
—
$elbenoolR
gemetnfame Starrel ber heroifd)en unb
f)<d biefe
2Beltanjd)auung nicht überfehen,
wenn
ein
fein.
©oIr Scho-
äftt)etijcr)en
er (übrigens auet) unter (Er«
wähnung Brunos) bes Selben gebenftt, ber „bem auf ben ber Qtit herannaheuben lobe gleichgültig entgegenfieht, ilm
fflügelrt
betraä)»
tenb als einen falfä)en Sd)ein, ein ohnmächtiges (Befpenft, Schwache
3U fchreAen, ber roeig, bafj ja er
felbft jener SBille ift, bef|en
oation ober ttbbilb bie gan^e 2Belt getoig bleibt
unb auch
ift,
bem
baljer
ObjeRti»
bas ßeben aHeseit
bie (Begenwari, bie eigentliche, alleinige (Er«
—
„9luf bief en Stanbpunfct ftellt, in$h a 9 a * oat ©ita, &rifd)na feinen angehenben ßögling, ben 2trbfct)un, als fc^einung bes UBiHens."
biefer
beim
tttnblica
ber fct)lagfertigen geere (auf etwas ähnliche Slrt
wie Serres) oon 5EBehmut ergriffen ablaffen will,
Ärifdma
Rann ihn
ftellt
nicht
um
ben Untergang
toirb,
oer^agen unb'oom Äampfe
fo oieler
laufenbe ju oerhüten.
ihn auf biefen Stanbpunkt, unb ber
mehr aufhalten:
er gibt
Zok jener laufenbe
bas 3eid)en 3ur Schlacht."
9lur fo wirb ber „oerhängnisooHe" flRenfd) 3ur Verachtung ber ^>h^i|termoral legitimiert, wie benn ein Napoleon gelegentlich fagen burfte: „gunberttaufenb 3Renfd)enleben finb mir
—
er gebrauchte
eine fer)r brutal Rlingenbe tRebensart,
um feine (Bletcr)gülttgftett 3U be»
Runben. 2Rag
bes Äathebers unb berÄanjel
il)n
baher ber
3ttoralift
einen SRaffenmörber fdjelten; allein,
wenn fein Begriff soermögennic^t XIII
3U |tumpf märe, könnte
[o ein f)umanitätspl)ili[ter
barmt ben SBiberfprud) 3U reimen,
fud)en,
SJlenjd) fpäter
auf St. ßelena benennt,
oom
im
nigt 3U merben, tneil er als ©eneral
es einmal oer* bämoni[d)e
ba[j berjetbe
(Beunfjen nod) oft gepei»
erften italieni[d)en
5eß>3uge
toegen ber [d)önen klugen ber (Battin eines 3ur Slrmee ent|anbten repubIiRani|d)en SolRsoertreters biejer 3U (Befallen ein «Borpoftenge*
bem
fed)t of)ne |trategi[d)e ftotoenbigReit oeranla&t fyabe, in
Solbaten gefallen
3toet
feien.
(Es gilt 3toecfcs (Einführung in bie Eroici furori
3um
Sdjlufe nod)
einen britten fd)einbaren 2Biber|prud) auf3ulö[en, ben (Begenfat) ber toidenlofen
äftfjetifcfjen
ßeibenfdjaft,
unb ber
(Erkenntnis, ifjrer Sntereffelofigneit
unb 3toar gerabe berjenigen, ber
[ämtltdje Silber biefes
eigenartigen r)or)en ßiebes ber Sd)önt)eitsmri[tiR entlehnt finb, bes
ßiebesrau|d)es.
„Die Sterne, bie begehrt
Man
freut
ftä) it>rer
man
niä)t,
<prad)t",
mit biejem $er[e oerfudjt Sdja&ler in (einer
3i[tf)ettR
bas
eigenfte
2Bcjen ber ä[tf)eti|d)en 3lnjd)auung 3U Renn3eid)nen (er [djreibt übri*
gens in
fal[d)er 3ttierung: „bie Sterne, ad), bie liebt
Silbet nid)t aber gerabe bas oorliegenbe
ßiebe
— 3um Sd)önen, bas Sorbilb
jenes
Sud)
amor
intelleRtueflen ßiebe, bie t>on ber l)err|d)enben
man
nid)t").
ein tyotyes ßieb ber intellectualis, ber
Weinung, oon ber
*Dtobepl)ilo|opl)ie geroölmlid)
an ben Flamen Spino3as geknüpft tnirb?
Unfer beut|d)es 2Bort ßiebe
ift
d)i|d)e
fd)einbar all3U u>eitf)er3ig.
Die
grie»
Sprad)e, bie 3tDi[d)en &y6nr\, eqok, <pdia unter|d)ieb, Rann
|id)
in J5tn(id)t ber per[d)iebenen (Beftaltungen ber ßiebe größerer Älar* Ijeit
unb
feinerer Unterfd)eibung
rühmen.
(Bottesliebe,
liebe, (Elternliebe, Äinbesliebe, 9täd)ftenliebe
tijd)em
Sinne
—
roeldje
ftärfceren (Befül)lstDerts
Spannung bes
Saterlanbs«
— unb ßiebe
in ero*
Begriffes! 3)urd) bie fcraft
oorroiegenbe Äon3entrierung
bes JBortes
ßiebe auf bas (Erotiföe wirb leiber im beut[d)en Sprad)gebiet bas
XIV
Digitized by
«öerftänbnis ihrer anbcrcn SBortbebeutungen ift
nribriges ©ebot, toenn
man
nicht
etoa nur an ein
beeinträchtigt,
[tarft
augenfdjeinKcf) ein unmögliches
„ßiebet eure ^rcinbe!"
babei an ein
blofj gerechtes,
benfct. 9lää)[tenüebe i[t u>e{entlid)
unb natur*
toirftliches ßiebesgefüt)!
nur ein jur
(Bered)ttgltett htn3Utre*
tenbes, unter Umftänben mit Sompathie (OHitleib) ©er&nüpftes
fü^l ber 5ld)tung bes ORenfchenbegriffs,
„ßiebe beinen9läd)ften
u>ie btch felb[t"
unb
oernunftgemäjjes ©erhalten
—
nur als
ffie*
bas ©ebot:
baf)er id)
©ebot oerallgemei«
ein
nerterSelb[tad)tung erklären möchte. 2Bie grunboer|ct)ieben ferner |inb ihren (Elementen nach (Elternliebe unb ßinbertiebe! liebe
kann
nur ö * e
ich
Dn
m^ ftarkem intellektuellen
prägte Eingabe an eine Dbee erblicken, ©ottesliebe SIffeRt,
ber Jegliche
Tugenb
in
fi<h einfchlie&t,
nicht
ber ©aterlanbs*
©efüf)lston ausge« ift
ber unioerfellfte
am
toenigften auch
bie. Wahrheitsliebe.
„S)ie Wahrheitsliebe", [agt aber Senbel, a. a.
Streben nach reiner (Erkenntnis, nach abf olutem ber ©ottesliebe, aber auch Schönheitsliebe
ift
O. S. 117, „als
2Biflen,
tft
ein
Qmtxq
ein foläjer Qmtiq, mit»
hin auch iene w&eufche Wahrhaftigkeit, bie als betoufjtes 2BoIIcn bes
3bealfd)önen ber Sd)ein|ud)t unb Manieriertheit entgegentritt! ausfchliejjlich bie
ßiebe als Eros ins 3luge f äffen, müffen
stoei Birten unterfa)eiben,
ben nieberen, ungeflügelten nach oer
Sobalb toir mix
griechifchen SJlnthologie, erftere
ift
bas
Schopenhauer
unb ben höheren, ben
reinfte ©egenteil fagt, ber
rein finnliche ©egierbe.
geflügelten ©ros.
bes Altruismus,
ift
©er
oielmehr, uue
Wille in feiner ftärkften Selbftbejahung, als
3n
feiner natürlichen Triebkraft
nun
ift
auch
biefer niebere (Eros, folange er nah) bleibt, toeber häfolief) noä) fd>led)t.
9Iber er toirb beibes, fobalb er
höheren
9ftäct)te,
benen er
(ich
fi<h
titanenhaft auflehnt gegen bie
unterorbnen
foll. fl)ie
innige ©e^iehung
ber ©enialität $u biefem bunkelften unb mäd)tigften alle Triebe freilich
ift
niemals oerborgen geblieben. Ohne eine kräftige Sinnlichkeit,
fagt 3.55. (Earriere (<Phtlofophifä)e Weltanfä)auung ber töeformations*
XV
S. 369) unter Berufung auf Barnljagen gerabe bei feiner (Hja-
3Ctt,
rafcteriftiR
Brunos, mixb ein(Benie md)t erfunben. 3luf bas Bekennt-
nis fold)er Sinnlichkeit ftofjen roir in einer ben prübenßefer oielleid)t djofcierenben ^Deutlichkeit u. a. 5. 3 unten.
ÜJtan erinnere
bajj
fid),
genius mit gignere (geugen) 3ufamntetu)ängt, ba§ es im (Brunbe [elbe orgonifd)e
mad)t unb
Silbkraft
ift,
bie
fein (Beroett) tyeroortreibt.
„SBirfmben", fagt9lietjfd)eXV,
389, „bie Äunft als organifd)e ffunRtion, mir finben
ben engeu)afteften DnftinRt „ßiebe";
fie
eingelegt in
roir finben fie als
bas größte
— ©ei ben Bieren
Stimulans bes Gebens.
bie-
ben brünjtigen §ir[d) 3um Kämpfer
treibt bie|er
ßuftanb neue
Baffen, Pigmente, färben unb {formen r)eraus: oor allem neueBe» roegungen, neue ftntfnnen, neue ßodttöne unb Verführungen. UJtenfdjen
es md)t anbers. Sein (Befamtfyausfjalt
ift
mächtiger, gan$er als ift
im
unb
bie (Befd)Ied)tIid)Reit
(«Riefcföe
(Eben
XV, f)ter
M
9tid)tliebenben.
„Dm
Beim
reid)er als je,
ift
biont)[ifd)en ftaufdje M
bie 2Bolluft; fie feljlt nid)t
im aponiriifd)en
391).
aber
liegt bie gefäljrlid)e
Mppe,
bie Sireneninfel für
ben geniali|d)en ÜRenföen, auf ber f o manches f>alb»(Benie oerkommen
unb nur basjenige
ift,
bem
(Benie ringt
fid)
3um gelben
Beifpiele bes Obnffeus ju folgen oerfte^t,
fid)
burd),
bas
l)ier
burd) oortyerge*
gebenen Befehl an ben f>auptmaft feines ßebensfd)iffes binbet unb bie Befonnenljeit
„ftitx
md)t
oerliert.
5U unterliegen,
l)ier fid)
ju oer|d)roenben,
ler oerräterifd), es oerrät ÜJtangel
an
Dnftinkt,
an
ift
für ben äünft»
SBitle (im ebleren
Sinne) überhaupt, es Rann ein 3eiä)en oon decadence entwertet {ebenfalls bis
äunft."
—
fein,
—
es
3U einem unausred)enbaren (Brabe feine
w $er(ed)te)£ün[tler ift oielleid)t feiner tHrt
nad)mitOtot-
roenbigkett ein finnlid)er ÜRenfd), erregbar überhaupt, ^ugänglid) in
jebem Sinne, bem Weise, ber Suggeftion bes Weites fd)on oon fern* l)er
entgegenkommend Irotjbem
toalt feiner
ift
er
im $urd)f<r)nitt, unter ber ©e»
Aufgabe, feines 2BiHens jur
3Reifterfd)aft, tatfad)lid) ein
XVI
ized by
mäßiger, oft fogar ein fceufd)er SRenfd). Sein bominierenber Onftinfet roill
es fo von u)m: er erlaubt Ü)m nid)t,
aussugeben"
3n I)at
(9tie|fd)e
XV,
[id)
auf bie|e ober Jene 2Betfe
392).
[einer oortrefflid)en (EtfytR ober 2Biffenfä)aft
Senbel bie £eufd)I)eit als bie red)t
oom
SeinfoIIenben
£ugenb in
eigentlid) äftt)etifd)e
ben Mittelpunkt (eines Snftems gerückt. S)enn bie red)te Unterorb-
nung ber Watur unter Seele unb in bie|e «Retye
i[t
„«Der gute SBille, liche [tets
bas
<Bei[t
unb bod) (Emorbnung ber «Ratur
Sd)ötü)eit.
— berjemgc,
unter^uorbnen bereit
Seelifd)e ober (Beifüge,
ift
ber feine «Rid)tung auf bas «Natür-
unter eine mögliche 9tid)tung auf
ift
—
Keu|d)" (Senbel, 192).
„2Bie bei ber ^flan^e bie bem£id)te 3ugetoanbte, in ben tyeiterften
unb
fä)önften {färben prangenbe, 2Bof)Igerud) ausjtrömenbe (Entfal-
tung bes
(Be jd)led)tslebens bie t)Öd)fte (Erhebung, glcid)[am Seele
<Bei[t biefes
orgamfd)en Gebens
gungsleben fdjon
unb
toeit mefjr
barfteltt,
unb
©cu)renb bas 2ier Jein Qtu»
bebe&t, feeinenfalls aber feine Sd)önf)eit
feine geiftige (Erhebung barin f)at, enblid) ber SJtenfd), als oöllig
umgefceljrte ^Pflanse es ber (Erbe auftetyrt
unb ber
9tad)t
unb bem
Sd)toeigen überliefert, toeil es if)m als (Begenfeite [eines §intmlifd)en, £iä)ten
f
(Beifügen gilt:
—
fo fetjt fid) bie
Stufenfolge gan3 oerfd)ie-
bener &eufd)f)eitsforberungen unb gan3 oerfd)iebener (Bemanbung biefer
Xugenb
in gleichem Sinne ftetig burd) bie 2Jcenfd)f)eit fort,
im
©erljältms wie bie 3taturpoten3 immer meljr überwogen toirb burd)
ganj
bie ^ö^ere, bis enblid) SBefen, benen bie 9iaturpoten3
nur nod) barin ü)re
Äeufd)f)eit 3eigen
©orftellungen Jenes 3nl)alts nid)t in
ü)m Innab3tef)enbe (Empfinbung. ber ßeufä)f)eit roilligReit, bie
ift
—
Rönnen, ba&
fid)
fehlte,
bie locfeenben
$ulaffen nod) irgenb eine 3U
9lber bie (Befinnung, bie
bod) in biefer gan3en 9teU)e bie eine:
—
lugenb Bereit»
Naturtriebe angemeffen unte^uorbnen" (Senbel, 109).
S)at>er bie relatfoe &eufd)l)ett ber Ijötjeren, bie
$eit ber nieberen «äffen. II
fie
CMoröano Bruno So.
V
beRcmnte Unfceufa>
(©gl. mein (Eoangelium ber «Raffe.) 30s
XVII
Digitized by
teeren
mufterljaftes Eeifpiel bes
«Raffentnpus Kann bie
t)errlid)fte
Selbengeftalt bes Altertums, Slleranber ber (Bro&e, btenen,
uns
«piutard) berietet, roie er
als ber
§arem bes (Bropönigs
„$ie
unb
fd)önfte
in feine (Bemalt
kam.
Röniglid)|te 9Bol)ltat, bie er biefen
[amen grauen in ü)rer (Befangenjcfyafi
burften, fonbern mitten
im
f einbüßen
ßager, roie in einer
oon irgenb jemanbem
babei war, ©ie
man
gefeljen
oerftd)ert, bie (Bemafjlin
unb
Bannern
Reiner
f)ielt
Ijeiltgen,
©erbor«
in ber
3U roerben. Unb
bem Marius
felb[t
an Sd)önl)ett unb eblem 2Bud)fe gteid)Ram,
bie £öd)ter (ollen barin
SHeranber
(ie
bes Marius bei weitem
bie fd)önfte unter allen Königinnen, foroie aud)
unter ben
fitt«
ba&
unb befürchten
2Bofmung gemeinter 3ungfrauen, gang
genfjeit lebten, oljne
eblenunb
erroies, bejtanb barin,
ntd)ts Sd)änblid)es t)örten, ja nid)t einmal argroöfjnen
oerfd)lo[fenen
oon bem
nad) ber Sd)Iad)t bei Dffus benahm,
fid)
ben
Mein
(Eltern gleid) geroefen (ein.
es oermutlid) für Röniglid)er,
(elb[t
fid)
3U be»
Ijerrfdjen.
Seim 9InbM
ber übrigen gefangenen ftrauen, bie
2Bud)s unb Sd)önl)eit aus3eid)neten, (agte Slleranber
Xugenb unb
lieg er fie roie Ieblofe fd)öne
2)iefe
(EntfjaltfantReit
Silbfaulen bei
fid)
alle burd)
Um aber u)ren*Ret3en
«Perferinnen mad)ten einem nur2lugenfd)mer3en. bie Sd)öntjeit feiner
fid)
fd)er3i»eife, bie
entgegenstellen,
oorübergef)en.
M
^anblungsroeife bes großen 3(Ra3eboniers roar unoergleid)*
Hd) fd)ön, weil
fie
fjeroifd) roar,
unb
t)eroi(d)
war
fie,
roeil
ber §elb
fceinesroegs unempfanglid) für bie feiner (Beroalt ausgelieferten Sd)ön« ^eitsreije
mar; toäre er
ein Xenolirates geroefen (»gl.
Änpris im Sod)lanb ber (BebanRenroelt), nid)ts Eerbtenftlid)es
einfd)liefjen,
fo
ben Euffatj
roürbe fein ©erhalten
aber es toar berfetbe jugenbltd)
reizbare £>elb, ber fpäter in einem roeniger befonnenen Hugenblidt
burd) bie fd)öne Xfyais
fid)
oerleiten lieg, bie SranbfacRel in bie
nigsburg *perfepolis 3U fd)leubern.
oon Dffus errang
3n
jenen
&ö*
lagen nad) bem Siege
er ben glän3enb[ten Sieg über
fid) felber, roeil
er bie
XVIII
Digitized by
Hugen, ob es
teeren nur
ein
fömatyes Wbb'xlb
Sd)ön
bem
oon ber
gletd) fd)mer3te,
finnticfyen Sd)önf)eit
von ber
Sd)önl)eit bes (Beiftes emporridjtete, barftellt.
wenn
3roar aud) bie (Be(d)led)tsliebe,
tft
fie
in ifjrer ebleren,
9Renfd)en allein angemeffenen, inbioibualifierten
als rein fmnltdjer Xrieb Itdjfteit ergreift.
3U jener
bie ftnnlidje
f
,
(Beftalt,
nicEjt
onbern als ßeibenfd)af t bie gange <per[ön*
'Denn aud)
ein Rosmifdjes (trans3enbentales)
(ie ift
(Befühl, roefentlid) besfelben unioerfellen Urfprungs, ©ie ber Ijöljer
amor
leitenbe bitur.
2)arum
3n
genriffem
Sinne
(Befd)led)tsliebe, urie (Karriere jagt,
gung unb [eliger ßebensoollenbung, toie ein
§aben unb
fortior
me veniens domina-
aud) bie reine ßiebesloriR hnnter tyren (Fljrenplafc
in ber «poefie behaupten. ift
Ecce Deus
intellectualis.
mkb
(Benügen, nad)
ein
bie Urge[talt ber „ßiebe"
3 U 9 noa) ©eroollftänbi* ewiges Seinen unb ©erlangen „ber
bem 2Borte
ber f)elleni[d)en SBetfen
ber 3lrmut unb bes *Reid)tums Äinb". (Es
ftommt jebod),
3um
läuterungen
6.
toie
ber 9tolaner in bie[em ©ud)e in feinen
unb 13. Sonett
Jagt,
täten an, bie biefer *Raufd) ergreift; blinbe, ungeflügelte mit
©ertx>ed)slung
ift
ba
am
bem
gan3 auf
unb nur gar 3U
fie
orbnung
ift
porfteigen
3um
22. Sonett betont, ©ie
ariftoRratifd).
vM, muß
9ßer
l)ier
Diefe
3U einer unpaffenben ©er*
mi[d)ung leerer unb nieberer Sphären fü^rt, toie bies (Erläuterung
oft toirb ber
geflügelten, |ef)enben oern)ed)felt.
t)äpä)ften, too
(Er-
bie 3nbtoibuali*
äftf)etifd)e
unb
Bruno
in ber
fittlicfje
2BeIt-
3U einer leeren Seinsftufe em*
für bie niebere fterben. SBenn ba^er gleid)toof)l
bie ORnftifter aller ßeiten tyre <Bilberfprad)e für bie ©arftetlung ber
an3ie^enoen unb aufwärts 3tel)enben Äraft ber Sd)önt)ettsibee mit ©orliebe ber erotifd^en ßnriR entlehnt l)aben,
gemeinfame
fo ift bies
nur burä) bie
metapl)t)fifd)e 3Bur3el ber inbioibuellen ßeibenjdjaft
3U
erklären unb 3U entfd)ulbigen, bie ben baoon (Ergriffenen toie ein Jen* fettiges
©erf)ängms
erfd)eint
eleufinifd^en Did^tung: (Eros
unb unb
if)re
berüfymtefte Allegorie in ber
ty]i)a)t
gefunben
l)at.
Digitized by
Dn
biefem Sinne fingt Tifdjetalebm «Rumi „H3of)l cnbet
lob bes ßebens
9tot;
Doä) dauert ßeben oor bcm lob. Das ßeben Jtef)t bic bunftle $anb, •Den I>eHen Äeld) nidjt, bcn
So
fä)auert
ob
2lls
Das
Du
bie ßieb'
bebrobt;
ermaßet,
ftirbt
Dä), ber ftnftere Defpot.
lag
il)n
Unb atme
3n
oom lob
fie fei
Denn, voo
bot.
fie
oor ber ßieb' ein §er$ r
fterben in ber 9laä)t
im «Dtorgenrot."
frei
biefem Sinne Mutete (Boetf)e:
„Unb
bu bas ntä)t unb 2Berbe,
fo lang'
Diefes: Stirb Bift
bu nur
baft,
ein trüber (Baft
2Iuf ber bunftlen (Erbe!"
Eber
nid)t
nur
ariftofcratifd) bie l)öf)ere
Orbnung bes Seins,
Jon-
bern monard)ifd).
$enn
fd)lie&liä) i[t alles
Sdjöne
in.
nur ber Ebglan3 bes unenblid) unb
„Das
nieberen unb työljeren Sphären
eroig (Einen.
etoig (Eine",
bietet ffid)te in anfd)einenb betou&ter 3lnlef>mmg an
Srunos
bc-
fcannteftes Sonett:
„ßebt mir im ßeben, <md)ts
ift
benn
(Bott
(Bar nlar bie f>üHe
Dein 3d)
Unb
ift fie,
—
fie^t in meinem Sef)en. # unb ©ort ift nid)ts benn ßeben;
fid)
oor bir ergebet,
es fterbe, roas oernid^tbar,
fortan lebt nur (Bott in beinern Streben.
T>urd)fd)aue, u>as bies Streben überlebet:
Dann wirb bie f)üHe bir als £üü*e ftdjtbar, Unb unoerfd)teiert fiebft bu göttlid) ßeben.
41
XX
Digitized by
Go
Eorroort bes Wofaners über heroifdje ßiebe getrieben an ben
Ijodjeblen fytttn ipi)ilipp
|3t 2üahrf)eit ift es,
$od)eMer
unb gemeiner (Befinnung,
*Rittcr, ein
all [ein
Sibnet) 1
3eiä)en niebriger
Didjten unb Tratten
auf bie biofj Körperliche Schönheit eines 2Beibes ten.
Äamt
es, bei (Bott
ein
!
311
rie-
umoürbigeres Scfjaufpiel
für ein 2luge r»on geläuterter 3ln[ä)auung geben als einen 2Hann, ber nad)benRlid), traurig, unruhig, meland)oli(d), närrifa),
bleid),
balb
heifc
unb
glüf)enb, balb ftalt
balb rot, balb himmelhoch jaudföenb, balb
bie be[ten
Stunben
unb Strebens,
[einer Uttu&e, bie
unb
fröftelnb, balb
3um lobe
betrübt,
©lüte [eines bahinetlenben ßebens
bie be[ten Äräfte [eines f)irns
barauf oerfä)u>enbet,
jene eroigen Selbftquälereien, jene [ä)u>ere harter, jene leib« ntüt)eoollen [d)tDad)en,
©eban&en, ©eiche
bummen unb
tt)m bie $err[d)aft eines
niebrig benfcenben
X^eater bes ßebens, auf bie[er
(Bejd) opfert
o^ne
Reit, in
mehr
ohne Jebe Ireue,
jegliches SJerbienft,
benen
(Bei[t
[ich
©toroano Bruno Bö.
V
unb
Bühne f)
öffentlichen
unferes Bemujjtfems 3ugleid)
öderem
9ttajje
oerliebte tHnbeter
ohne jeben
jegliche CrRemttlichReit
mehr Sinn unb
finbet, als in einer
erregen, als [0
unb Sfilaoen oon
ot)ne jebe SeftänbigReit,
ohne
oft nicht oiel
unb Seele
unb in
2Belä)e Sragifcomöbie Könnte auf biefem
unfer 2Ritleib unb un[er (Beladeter in 3at)lreid)e tief finnige, treue
unb
umxmrbigen,
gfraue^immers abnötigt,
in 2Borte 3U fa[[en, ber Schrift an3uoertrauen
Denkmälern 3U oereroigen!
2
(Bei[t,
unb Dankbar»
2Jer[tanb, nid)t oiel
Statue ober einem (Bemälbe, 1
Digitized by
bcnen oft mein* Dünkel, Hrrogan3, ÄORetterie, t>ett,
Sinnlichkeit, Begehrlichkeit,
innewohnt, als
(Bef)äjiigRett,
5alfd>
unb Unbankbarkeit
unb ÜJtorbroaffen aus ber £obesbüd)fe ber
(Bifte
<Panbora heroorgegangen pnb (d)rieben, in
ßüfternheit
!
Mein ba
Büchern gebrückt, ba habt
Jet)t
Dijr's
Sfyr's
auf Rapier ge»
oor klugen unb oer«
nefmü's mit (Buren Ohren, bies (Beroimmer unb (Beroinfet oon (Biegten, Sonetten unb (Epigrammen,
(Bpiftetn,
rerameifelten (Bemüt,
bas
bie Sterne
com
oom
betäuben könnte, einem (Beheul, bas bie Söhlen ber
Unterroelt wiberhallen lägt, einem ©ejaudföe, bas Spötter leib
bemegen Rönnte, für
biefe klugen, biefe
biefen 2eint, biefen 2Bof)tRlang ber biefe
$aare,
oom
oerlorenen Beben,
gebrochenen öerjen, mit einem (Be|d)ret,
Stimme, biefe Qcfynt,
biefes (Beroanb, biefe
Cippen,
biefe
$anbfd)uhe, biefes Sriefeld)en,
biefes *PantöffeIä)en, biefes £äd)eln, biefes Iaffene Jenfter, biefe oerfinfterte
jum üttit»
SBangen, biefen Bufen,
Sd)moHen,
biefes oer*
Sonne, für biefen (Erbenklog, biefes
übertünchte (Brab, biefes 2Bed)feIfieber, biefes «monatliche, biefen Se*
trug ber Statur, bie burd) ten, ein
folct)e
Oberflächlichkeiten, burd) einen Sd)at«
«Phantasma, einen blo& 3um ßroecke ber 3fortpflan3ung ge»
mifd)ten Äirkeifchen £rank, burd)
uns
belfert
unb 3U einem
fdjrombet, in einem
Moment
unb ber uns, roenn
im
erblüht unb oerroelkt,
an3iel)t, bie rein äufterüd)
Schönheit rat birgt,
bas reine Xrugbilb ber Schönheit,
(Benuffe ©erführt, ber
ift,
innerlich
(Bntfte^en oer*
uns burch
eine
aber Staub unb Un-
er feinen Iribut eingeforbert
f)at,
bafür
mit Traurigkeit, Berbrufe unb Äopffd)tner3en heim3ahlt, roie es benn aller SBelt
bekannt
ba& gerabe ben füfjeften Jreuben bie bitterften
ift,
Sd)mer3en 3U folgen pflegen. 9lber roas fag' id)
ba?
8
roo benk' id) hin?
Bin
i<h
etroa ein
ber (Erhaltung unb ftortpflanjung meiner (Battung? gaffe
bas
ßid)t ber
Sonne?
unb bem ©afein meiner
(Ekelt mich etroa
5läd)ften
id)
afemb etroa
oor meinem eigenen ©afein
unb ber 2Belt?
3Rö<ht' id) etroa meine
anitmenfd)en bekehren, fürber nid)t mehr oon ber fü&eften 5rud)t 3U
2
Digitized by
ber (Barten bes irbi[d)cn parabiefes bietet? ftergejje
feoften, bie
mid) [o
etoa mir
td)
eine ^eilige (Einrichtung ber Statur 3U läftem? 9Jtöd)t' id)
tueit,
unb anberen einreben,
felbft
bajj 3toar unfere
$orfaf)ren
für uns, toir aber nid)t für unfere Wad)Rommenge|d)affen feien? (Bott vergüte, bajj mir foldje (BebanRen
mä)t für
madjen
alle Äönigreidje
3n
laffen!
Rommen 2Bas !
ber 2Belt möä)t'
biefem funkte mürbe
id)
id)
miä)
felbft betrifft,
3um
mia)
(Eunud)en
miä) fä)ämen, aud) nur
um ein (Beringes hinter jebem beliebigen (Erbenbürger 3urü*3ubletben, ber (id) reblid) uom Srote näfyrt, um ber Statur unb (Bott bienftbar 3U
[ein
!
Sa) glaube nidjt abgelebt unb Ralt ju
fein,
toenn
id) r»er|ia>em
Rann, bafc oft ber Sä)nee bes Äauftafus ober IRifeus nid)t ausreißen
aürbe, meine (Bluten 3U Rupien!* Slber in roeldjem Sinne, 3U eifert ?
bafj
meinem
ßtoecR $ab'
id)
benn
fo ge-
Was roifl ia) behaupten unb beu)ei|en ? «Diefes, l)Ott)ebler bitter,
„man bem
äaifer geben foU, toas bes Äaifers, unb (Bott, toas
(Bottes ift\
3d) roiH behaupten, ba& felbft göttliche
(Etjren niä)t
3oHen foH.
toerben, als \iä),
fie
wenn (ie
man
ben Jrauen, ob
$erel)rung nidjt 3U genügen 2>ie SBeiber
es oerbienen, b.
I).
mögen
Enmut unb
fo weit oerefyrt
$or3Üge
(BefälligReit,
2Belt nid)t oiel meljr bebeuten, als
toerben, als jebe beliebige 9tatter, bie Oyten
Reit
Sagen
unb Eeftanb 3U
wxVi
unb
id), bajj alle
;
geliebt oerfterjt
beptjen, nämlid) jene
olme meldte
yn%e unb UnRräuter,
3um Sdjaben befferer «pflogen überwuchern, rjeroorftrecRt.
mandmtal
bennod) göttlid)e
nur wenig unb 3U3eiten
Reine anberen als finnliä)e
geiftige Sd>önl)eit,
il)nen aud)
fd)eint,
fie
auf ber
bie ben
Soben
oljne bie fie oft fdjablidjer
Äopf aus folgern Unferaut
©inge bes
2üeltalls,
um Sreftig«
tyaben, ein beftimmtes (Ben>id)t, Qa\)l, ©er^ältnis
unb 3Rafj l)aben müffen, um mit (Bered)tigReit unb ©ernunft Dermal« unb regiert »erben 3U Rönnen. 2Bie ba^er Silen, Saccus, Pomona,
tet
©ertumnus, ber
oon Äüd)e unb
(Bott
oon ßampfaRos unb anbete
ä\)nliä)e (Bötter
Seiler, bie Sd)ufcgeifter bes fcräftigen gopfenbieres
3
Digitized by
unb gegorenen SDeines
im Gimmel
nid)t
unb Reinen Sit an
tootjnen
ber lofel bes Qtus, bes Saturn, ber Dallas, bes *pf)öbus unb gleichen haben, fo mü[len aud) ihre Heiligtümer,
Äulte oon benen jener oerfd)ieben Schließlich
miQ
tt)res*
lempel, Opfer unb
(ein.
Jagen, baß biefe „heroifchen Schwärmereien"
id)
ein I)eroifd)es Subjekt
unb Objekt oorausjetjen unb
folglich ebenfo*
wenig für gemeine unb natürliche £iebesgebid)te genommen »erben
man «Delphine
bürfen, als
fdjtoeme unter ben herein a0e
oon biejem
fänglid) baran,
jenigen
in
ben 9Bipfein ber IBalbbäume unb SBllb*
Wffen bes leeres
fud)en barf.
5EiteI
3U geben, arte bem*
(Einfcleibung
oon ßiebesliebem
biefem©ud)e einen ähnlichen
Salomos, ©eld)es unter ber
unb pnnlid)en (Befüllen ebenfalls
göttliche
reien enthält, toie es toenigftens bie
Äabbala auslegen
6 ;
Um fie oon oorn*
3terbad)te aus3ujd)ließen, bad)te id) fogac an*
Itur3,
um
unb
l)eroi|d)e
unb
SJlrjftifter
es 3U geftefjen,
id)
Schwärme*
(Belehrten ber
wollte es (tantica
ober „f>ol)esßieb" nennen; bod) mehrere (Brünbe haben mid)
baoon abgebracht, oon benen bie 3furd)t
id) t)ier
oor bem geftrengen
friool erklären Könnten,
baß
p^ifd)e Sd)rift einen heiligen
fid)
mit
toeit
;
inbeflen
mvt bes
ren, ber tt)re boshafte Unwi[jenf)ett (Einfalt
unb
tt)re
Ittel
pfyilofo*
anmaße, ob*
Seuchler unb ©iener aller möglichen größerer
Anmaßung,
lägt, bie Ittel oon geiligen, 3lus erwählten,
Röntgen bean(prud)en
bie es für
mir für eine natürliche unb
unb übernatürlichen
gleid) fie felber als |d)urRi[d)e
(Baunereien für
(Eifer gewiffer ^pt)artfaer r
id)
am (Enbe
nur 3wei angeben will. (Einmal
Söhnen
als fid)'s fagen
(Bottes, *prie[tern,
göttlichen Urteilsfprud)s har*
unb unfere
2BiFfenfd)aft, unjere
boshaften Kegeln, ihre oerfd)robenen £et)ren unb
(Einrichtungen offenbar
mad)en
toirb.
©er anbere (Brunb liegt in ber großen Unähnlid)Rett, bie, follte aud) unter bem Schatten bes einen toie bes anberen ein unb basfelbe unb im toefentlid)en berjelbe (Beift oerborgen fein, boch bem 9lnge|iä)te jenes unb bie|es SBerfces befteht. Denn wäh-
ÜJinfterium
3wifd)en
4
ized by
renb niemanb boran
gemefen
fei,
es bic Saur>tab[id)t jenes SBeifen
3roeifelt, bajj
ef)er göttliche
als anbete Dinge au fd)ilbern, ba ja feine
Silber nlar unb beutltd) blofte Silber finb unb i^re (Bleiä)nis*Sebeu»
tung
niä)t geleugnet
oon einem
werben kann, wenn er
ber ein
5>alfe,
Xurm
(ei,
3. 95,
vom Dufte
oon Xaubenaugen,
bes 2Beü)raud)s, oon
ßälmen, bie einer ^erbe gleiten, bie aus ber Xranfte Rommen, oon
—
auf bem Serge (Bataab grafen, rebet,
«Refföic&lein, bie
biefes SBerfc nein Slntltfc,
bas
|o lebenbig
fo 3eigt
baju anfpornte, in ü)m
einen tieferen unb oerfte&ten Sinn 3U |ud)en. Diefe (Bebid)te finb in
ber gewöf)nlid)en JRebeweife unb ben üblid)en (BIeid)nif{en galanter ßiebfjaber
unb
in ben gebräuchlichen Serjen
DidjtRunft oerfagt, gar 3U (Trjtf)ereis,
äfjnlid)
unb fteimen ber
ßicoris, Doris, (Tnntf)ia, ßesbia, Corinna,
befingen. ßeid)tt)in könnte wefentlid)e %b\iä)t
fid)
ir)rc
ßaura unb anbere
baljer einer einreben,
Xat auf
in ber
fei
erotijcrjen
ben (Empfinbungen berer, bie
meine
unb
erfte
bie gewölmlid)e ßiebe gerietet
gewefen, bie mir fold> (Bebanfcen eingegeben habe, unb banad) erft
habe bas (Befühl bes Serfd)mäht[eins bieferßeibenfd)aft bieSd)wingen 6
wad)fen Iaffen unb ift,
fie
heroifd) gewenbet, roie es
benn
freilid)
jebes beliebige (Bebiäjt, jebe !Roman3e, jeben bräunt
propI)etifd)e SRätfcI aud) in aHegorifd)em
^mögliche unt3ubeuten unb fo alles fä)on ber tief finnige
Sinne 3U oerwerten unb
aus allem 3U mad)en,
Wnayagoras 7 gefagt
mag
9tun, jebermann
hat,
baß
roie ja
nid)t,
ba&
id) [elber
wenn
fei.
niemanb
beffer oerftehen
er 3ugegen wäre,
f
mag
er
ben Sinn unb bie Sebeutung,
Denn
gebid)te bes weifen Hebräers ü)re befonberen SBeifen, Xitel haben, bie
aud)
barfiber benken, roie es ti)m beliebt; nur mufj
bie id) meine, richtiger beftimmen Rann, als er.
felbft,
alles
alles in allem
er mir 3ule$t bod) <Bered)tigReit infoweit toiberf eueren laffen,
nun wollen ober
möglid)
unb jebes
roie bie
ßiebes*
Orbnungen unb
unb erläutern würbe, als er
0 haben aud) biefe ßieber ü)re befon«
beren Xitel, ihre befonbere Sebeutung unb {Reihenfolge, bie niemanb beffer erftlären
Rann als
id) felber,
wenn
id) nid)t
abwefenb
bin. «Rur
5
Digitized by
über eins möchte Ijalb id) niä)t
2Belt beruhigen,
id) bie
nur in
befonbers an (Eud)
biefer
unb bas i[t ber (Brunb, »es«
äd)tlid)
bajjj
jeberntann wiffen möge, baß
unb
all
meinem
Orpheus
bie *Jtaä)ahmung eines fog.
id)
mir höd)[t oer* mit
in ber Verherrlichung irgenb
Dame, um bie[e etwa
womöglich aus ber Unterwelt 3urücR3ubringen. Denn
nicht
einmal in
ohne [d)amrot 3U werben, eine
bem Sinne
ihrer Schönheit heit
unb
es geroifjen
beid)ten, ber fid)
was
So
Veten unb
weit bin
id)
mid) an-
fold)e Sfrauenliebe
auf bie natürliche 33lüte
ihre <Jäf)igReit be|cr)ränRt, ber Statur
äinber 3U erwecken.
meiner
au*
anberes ehielt hatte als
(Eifer nid)ts
einer lebenben ober aud) einer fä)on oerewigten
geht, fo möd)te id),
mid)
9lb[ä)nitten mid)
iä) felber
unb gemein oorRommen würbe, wenn
(Beiftesarbeit
id)
hochverehrter §err, fonbern aud) in ben
riä)te,
Ausführungen ber 3rotcgc|präc^c 3U ben einzelnen bemühe,
wo
©orrebe unb Inhaltsangabe,
oon bem
unb
(Bort*
(Er)rget3 entfernt,
©er[emad)ern in ber beftänbigen ©erherr»
lid)ung einer folä)en ßiebe ober Dielmehr einer folä)en Albernheit gleiä)-
3utun, ba&
id) perfönlid)
Raum glauben mag, ba&
ber nur ein Quentä)en gefunber Vernunft lereien
mehr Qeit oerfä)u)enben
befitjt,
irgenb ein 5Jtann,
an berartigenSpie«
bürfe, als id) jemals barauf
oerwanbt
habe ober gegenwärtig barauf oerwenben Rann. Unb meiner Sreu, roenn
id)
fiberall nad) einer {Rechtfertigung
bes eblen (Benies jenes
tosRani(d)en Dichters, ber fd)einbar in fo grofje Verzückungen für eine
Dame oon
Valclufa
rabe behaupten
|oll,
am er
Ufer ber Sorga fei
ein
nur in (Ermangelung eines
um
geriet, [ud)en
loHhäusler gewefen,
annehmen unb anbere 3U überzeugen land)olie genährt,
8
|o
unb
nid)t ge*
Rann
id)
nur
oer[uä)en, aud) jener habe eben
belferen (Begenftanbes abfid)tlid) jene 2Re«
feine
hohen (Baben in feinen Sonetten*£ränzen
burd*) (Entwicklung einer beharrlichen ßiebesleibenfd)aft nid)t
minber
3U 3eigen, als anbere, bie bas ßob ber ^fliege, bes Ääfers, bes
(Efels,
bes Silen ober ^3riapus gefungen haben, beren <Rad)äffer in unferen
$agen gar bas ßob ber (Erbfen unb Söhnen, ber Setten unb Campen,
6
Digitized by
Göogle
Wangels unb ber <pcft* jum (Begenftanbe ü)rer Sfers«
ber Unehre, bes
mad)ereien nehmen, übrigens brause 3iuoel)ren, als
ob
ia)
id)
Raum ben Drrtum
mol)l
ab«
mit biefem (Beftänbnis gegen bie 2Bürbe |old)er
Tanten 3ielte, benen mit oollem 9ted)te angemeffene ßobesfmlbigungen bargebrad)t werben, ober gar insbefonbere gegen fold)e biefes britan*
bem id) 3U befonberer ga[tlid)er «DanRbarfceit oer* menn aud) einer ben ganzen (Erbfcreis fa)mäf)t, |o
nifd)en (Eilanbs, ©flia)tet bin.
fd)mäf)t er
<Denn
bamit bod) nod)
oon bemjelben getrennt
f)infid)t
gan^e meiblia)e
Damen
(Euren
ßanb,
nid)t biefes
3tel)ung nein £etl bes (Erbttretfes
Be»
n>etd)es in Mefer
fonbern toie 3f)r mißt, in jeber
ift,
3Bemt bemnad) einer aud) bas
ift.
(Befd)Ied)t tabelte, fo bürfie fid) bies bod) keine
oon
benn bie (Englanberinnen bilben Reinen
Steil
an3tef)en
;
biefes (Be|d)led)ts, finb Reine SBeiber, Reine ftrauenähnmer, fonbern
im ©ergleid) 3U
allen anberen
unb unter u)nen ©eilt
bei biefer ©elegenfjeit
io)
3Ran
oerftefje
toenn
fid)
unb unter
biefer Qafyl
^ty
in ber Statut
nehmen
perfönlid)
;
ift
null.
benn Reine ein3elne
unb Irrtümer möglia)
finb, fo liegt biefe ÜJlög»
unb im Gattungsbegriff, barum aber nod)
nesroegs in ber Be|onberr)eit jebes 3nbioibuums. 2Bas abfa)eue,
nennen
bie allgemeinen Sdjtoäcfjen u)res (Befd)led)ts 3U3uetgnen;
l)ier 3fe§Igriffe
Iict)keit
engli[d)e 2Befen, 10 bie
mid) alfo im gen>öl)nlid)en Sinne! tHud) in festerem
mürbe man mid) 3U Unrecht braud)t
Wnmoljen, (Böttinnen,
ja aud) als bie (Erfte bie einige Diana,
lebiglia) jene übertriebene
fa)aft,
ber mana)e fo
(Beifte
3U Sfelaoen erniebrigen unb
fer)r
unterliegen, ti)r
Rei»
oer*
id) alfo
unb unmäßige ßiebesletben* ba&
fie fid)
bie r)öf)eren
oor
ir)r
bem
mit
unb ebleren Äräfte
ber oemünftigen Seele bienftbar maä)en.
3n 9lnbetraa)t
beffen roirb Rein Reufd)es
unb
3üd)tiges SBeib
fid)
über meine natürlichen unb roaf)rf)aften Äußerungen entrüften unb fid)
baburd)
oerletjt füllen,
3ollen bürfen,
oielme^r mir bafür Beifall unb ßiebe
inbem aud) u)r
eine berartige ßiebe ber ffrau
felber
00m
pafpoen StanbpunRte aus
3um Wanne
nia)t
minber tabelnsmert
7
Digitized by
erfd)einen ntu[j, als id) ÜJlätincr
Dom
aRtioen Stanbpunkte aus jene Ciebe ber
3U ben fronen gemigbilligi
fyabe.
3nbem
(Befinnung,
meine 31nfd)auung unb (Erklärung
meine
unb
erfte
§auptfäd)lid)e,
meine enbgültige unb anberes u>ar unb
fonbem
ift.
ift,
alfo bies
meine
beteure id), bafc
meine mittelbare unb neben[äd)lid)e,
ausjdjliefelidje 9Ib[id)t bei
biefem 2Berfee nid)ts
als bie Qarfteuung niä)t einer getx)öl)nlid)en,
einer l)eroi|d)en ßiebe, einer göttlid)en Slnfdfauung, bie in
3mei
§aupttetle $erf SOt, beren Jeber wieber in fünf SHaloge eingeteilt i|t
8
Digitized by
o:o:oio;o |0R
erften
Dialog bes erftenleils
jdmitte, in
Q
finben
fid)
fünf Eb-
benen bcr <Reü)e nad) MeUrjadjen unb hmerlid)
roirhenben Anfangs* unb Seroeggrünbe bargefteUt wer»
com
ben unter ben (Bleidmifien ben 3Rufen, bie
fid)
Berge,
angerufen unb rjerbeigeroünfdjt
|ie
gerufen ein[teHen unb |03u|agen 3urttn3eit.
immer gegenwärtig,
göttlidje ßid)t [ei
oom
Quell unb
als gegenwärtig anmelben, nidjt roeil |inb,
(Er roiU
biete (id)
(onbem
[id)
un«
bamit jagen, bas
immer
bar, rufe
unb
klopfe alleseit an ben «Pforten unferer Sinne unb fon[tigen begreifen»
ben unb erfcennenben ©ermögen, 11 wie es benn aud) im
Salomonis
^eigt
:
Ijorjen
ßtebe
En stat post parietem nostrum, respiciens per can-
cellos et prospiciens per fenestras. 18 (Es wirb aber burd) mandjer»
Umftänbe unb fjinbermffe
lei
gefd)lo||en.
(tänbe
unb
Dm
(Befühle es (inb
unb oon ber Seele
füljrt
3u wanbeln.
ben
letjte
f>ot)e
ber
(id)
am
,
britten
um
fie
3U
errjörjen
;
im oi er ten
gegen ben
bie innere
in ©ort
unb
(Empörung unb ben ^Bürger«
jo ent[d)lo[jenen (Beift ergebt,
sum!
in vineis."
weshalb bas
decoloravit enim
quam posuerunt
13
£ier werben nur gleidrfam als oier Enfüljrer genannt fdjaft,
unb
gibt er ben ©orfafc, bie (Entfdjeibung
quia fratres mei pugnaverunt contra rne,
custodem
unb aus»
burd) bie biefes göttlidje ßid)t |i$ ein«
Befifc ergreift,
ßieb Jagt: „Noli mirare, quia nigra
sol,
getnnbert
(Eintritt
ber bie Seele auf bas (Eine, tBollfcommene unb auf bas
ßiel ridjtet
fcrieg,
me
3m
(Entfdjlufe,
oft
3 wetten 5lbfd>nitt 3eigt er, wetdje Subjekte, (Begen»
:
bie ßeiben»
basSdjidtJal, bie Dbee bes (Buten unb bie (Beroi(lenspein, benen
bann eben|ooiel Äriegerfdjaren
eben|ooieler
entgegengefetjter
unb
mannigfaltiger Äräfte mit ifjren Änedjten, £ülfsmtttem unb Organen folgen, roie
|ie
in biefer 3ufammen|etjung oorljanben (inb. 2)er
fünfte
bietet eine natürliche ^Betrachtung barüber, bafo jeglicher (Begen|atj
unb
Streit
fidjen
|id)
in 5reunbfd)aft auflöft, fei es
nun burd) ben
fdjlief}»
Sieg eines ber (Begenfäfce ober burd) (Eintragt unb tjarmo»
9
Digitized by
niföe OKifdjung, ba& jcbcr
Äampf inJSrrieben, bafe jeglid)e Eerfd)ieben*
$eit [id) in (Einheit aufgebt: eine ßeljre,
Dialogen entoiAett l)aben.
Dm 3 weiten Dialog Orbming
bargeftellt,
wie
mir [djon in anberen
bie
14
wirb
unb
ausfül>rlid) ber ärtegsbienft
foldje (id) in
feine
bem [o 3ufammengefet)ten 5Be[en
bes Sd)märmers bilbet, unb im erften 9lbfd)nitt geigen [td) oier Birten oon (Begenfatjen, 3unä<f>[t ber (Begenfatj eines Effekts gegen 3.
S. bas
ftreit
nalte Soffen
unb bas
Reifte
innerhalb ber (Empfinbungen
|elb[t
[d)iebenen, fonbern in ben[elben ßeiten, fia) [elber
begnügt, oielme^r aud) nod)
gleichzeitig liebt
unb
t)agt
mögen, bas bem Dbeale if)m 3urü(R[d)eut
unb
;
unb
bem anberen
fid) alle 3.
[teigen
unb es
erfelmt,
3m
,
ber fid)
3tt)ifd)en
3roei entgegengefetjten
Weitungen Ijin empor*
fjerabfteigen möd)te; |o mödjte aud) bie gefamte innere
[djiebenen teilen [teigen
[id) [elb[t
bem ©er»
unb jenem, bas oor
befonberen unb untergeorbneten SBiberftrebungen, wie
2Belt 3ufoIge ber oerfd)iebenen
3eirtg
unb
Irieben im allgemeinen ergibt, unb hierauf be*
B. jemanb nad)
unb
nad)[trebt
Drittens ber (Begenfat) 3U)ifd)en
guftrebt
mit
|eglid)er fia) nid)t
fliegt.
3toei entgegengefetjten
»enn
nur in oer*
biefen nid)t
inbem
3m 3meiten^b[d)nitt wirb ber ©egenfatj bef)anbelt 3ie^en
ben anberen,
2Bünfä)en; 3meitens einSBiber*
unb
unb
entfernen
Neigungen unb triebe,
bie in
ben oer*
in ben Einlagen berjelben begrünbet [inb, gleid)*
finken, oortoärts
unb
britten 3Ibfd)nitt
[id)
auf
(id)
©erben
bie
unb rückwärts
gefyen, fid)
oon
[elber befd)ränken.
3olgen
biefes inneren Äonfliktes
bargefteUt.
3m
britten Dialog toirb bie 3Rad)t bes SBillens innerhalb
biefes inneren Krieges bargelegt
;
ft)m allein gebührt es
an3uorbnen, auszuführen unb 3U oollenben; ü)m 5)oI)en ßiebe:
3U befehlen,
gilt bie
Slnrebe
im
Surge, propera, columba mea, et veni! jam enim
hiems transiit, imber
abiit, flores
apparuemnt
pus putationis advenit." Der ©ille
in terra nostra;
tem-
oerlei^t ber Seele in oielföl«
10
Digitized by
unb fogar im befonberen
tiger SBeife Äraft,
auf
fid)
unb
ifjm beliebt es
felber befinnt
niemals
3U wollen,
was er will,
was
gut
9lbfd)nitt entwi&elt.
ift;
bas fiebrige
unb
er^öf)t wirb,
ift
unb
unb bies
was
alles,
unb
urirb
im
3m britten aber fd)aut man bie
boppelte ffrudjt fold)er SßirRfamfceit, be^ufolge (b.
unb
|tcf>
(Bewiffensgefet} oorfd)reibt,
ber Xat etwas, bas anbers
ßeibenfdjaft, bie tr)n fortreißt
er
wollen will,
es, ber
ift
ober nid)t 3U wollen,
billigt er,
unb
wenn
fid^ felber,
oerboppelt; er
natürliche <Red)t
billigt er in
unb 3weiten
erften
fid)
unb mit allem
er will; in allem
was U)m bas
unb
3ufolge ber
I).
bas Solje erniebrigt unb
begeiftert)
wie ja aud) oermöge wad)jenben Antriebs
(Jlamme)
(Erfolges bie ftrafjlenbe SRaterie
3U
fid)
luftf örmiger,
3U Dampf unb 3U UBaffer oerbid)tet, unb umgekehrt bas2Baffer wieber fid)
in
Dampf, ßuft unb
3n ben trieb
unb
fid) reifet,
ftraf)tenbe DÜcaterie oerbünnt.
Äraft ber Vernunft betrautet, meld)e ben
bie
unb ber
3fortfd)ritt ber (Bebanfcen
bes
fo
Sd)wärmers, fowie ber ßeibenfd)aften ber Seele,
wirb es
nid)t bunftel fein,
bie
was mitbem^ager,
ber Beute, ben ßunben, ben ßüd)lein, ber fen
bem
<Enb3iel fo oieler SRüfyen,
erfe^nten *Preis eines fo arbeitsooHen
Dm
J5öt)le,
bem ^rieben,
fid)
17
an ber Spitje gefteUt
bie
ßage unb Bebingungen
bem 9te[t, bem ffel* ber 9*ul)e unb bem
Kampfes gemeint
fale bargeftellt.
ift.
3m
erften Slbfdmitt, inwiefern er
bas
feiner
(Empfinbungen beftänbig
feine f)or)en
unb
bie
©eftrebungen unb Sd)idV
bem 3beal nad>
oor u)m oerbirgt; im 3weiten, wie ber SDettnampf
ftrebt,
fid)
feiner
[tef)t.
bem©ogelfteIIer,
oierten Dialog wirb ber ßuftanb bes Begeifterten
Orbnung,
mit
^Xffcfet
3ufammengefe|ten
ber ^Regierung eines fo turbulenten (Bemeinwefens £)ier
16
oierten Dialogs wirb ber ein-
fieben 9lbfd)nitten bes
ift
unb
unb feigen, wenn aud)
oierten fein freiwilliges SBollen
;
niä)t nadjlä&t;
im
britten ;
im
unb
ge»
erfolglofen Beftrebungen
im fünften
wältigen ^ülfsmittel unb ©erbünbeten
;
in
feine plötjlid)en
ben folgenben wirb bie
ORannigfaltigReit feines Sd)i<fefals, feines Strebens unb ßuftanbes
11
Digitized by
mit ber paffenben ©egrünbung
m Hntttyefen, (BIci^ni||cn unb Silbern
bargeftellt.
3m
erften 'Dialog bes
feiten 2etls
wirb eine ^Pflan3[d)ule
ber (Eigenfdjaften unb ßuftanbsroetjen bes begeifterten gelben ge>
3m
boten.
bargeftellt
erften
Sonett toirb fein3u[tanb unter
3toeiten toirb
bem
tRabe ber Qeit
oon ber Anklage unroürbiger ©e*
bieO§nmad)t
britten beklagt er
fef)r fte
er
unb ©erfdjmenbung ber kui^en Cebens^eit freigefprod)en
fdjäftigung
im
im
;
feiner
Begebungen,
bte,
r
wie
aud) innerlid) oon ber f>errlid)&eit bes3beals beleud)tet mer«
ben, biefes üjm bennod) toieberum umnebelt unb umrodfet erfä)einen la[fen;
bas
oierte beklagt bie (Erfolglosigkeit ber 2Inftrengung ber
Seelenf äl)igkeiten
,
toatpenb es anbererfeits 3U tröften oerfud)t über
bas
2Jltöoerl)äItnts ber
unb
erhielt toirb
;
©ermögen 3U jenem 3uftanbe, ber
hn fünften
toirb
unb ©iberftreits
gebad)t, ber biefes SBefen f)inbert,
unb
auf bas eine ßiel 3U rid)ten; im
ausfä)Kefjliä)
ftrebenbe Effekt ausgebrüAt; fjältnis betradjtet,
bas
fid)
im
fiebenten roirb
3urifd)en
ftd)
ftd)
©oUftänbig
wirb ber
fedjften
bas
fd)led)te
©er»
bem, bas erftrebt wirb, unb bem,
ber es erftrebt, finbet; im ad)ten toirb bie ßerrung unb ber Seele gejdjilbert, bie
erftrebt
Bieber bes inneren (Begenjatjes
aus bem
JBiberftreit ber
Spannung
äußeren unb
inneren 2)inge unb ber inneren unb äußeren ©erfjältniffe unterein*
anber ergibt
;
im neunten
unb
Jflut in
unb Lebenslauf
toirb ßeitatter
finnigen «Betrad)tung unte^ogen, bamit
man
ftd)
nid)t
einer tief«
burd) bie (Ebbe
ben ßebenskräften oertoirren Iaffe, fonbern einen ruhigen
<Bemüts3uftanb toaljre im 3et)nten bie Hrt unb 2Betfe, in ber ;
ßiebe
gleid)tooI)l meiterftrebt, ringt
elften bie brülle ber befonberen (Beftalten trefflidjkett tfyres einen
leiten
;
hn
f)erotfd)e
unb unermüblid) regfam unb 3been, meldte
ift;
bie
im
©or»
Urquells beroeifen unb bas (Bemüt 3ur ^ör)c
3toö(ften toirb
bas ©er^ältnis bes menfd)ltä)en Strebens
3U ben göttlid)en Huf gaben bargeftellt, oieles toirb unternommen,
beoor
man
einbringt, ober
im (Einbringen
felbft;
aber toennman als-
12
Digitized by
bann
fid) tiefer
eingeladen hat, wirb ber ©etft oft ernüchtert unb ab»
geftumpft, bie Heroen erfd)öpfen
unb
alle
mächtig
(Bebanften
fleh, bie
ot)n«
,
— worauf
fid)
ber Wusfpruch bes ÜBeifen besteht
tator est majestatis,
opprimetur a gloria; 18
was im
(Bteichnis
lid)er
werben matter
guten ©orf ätje erlahmen bie Seele wirb Derwirrt unb
ätoeiten
im
qui scru-
unb
in einem Sonett
bas,
letjten roirb
unb Silb ausgeführt war, nod)
$um WusbruA gebracht. 3 wetten SHalog wirb
3m
— im
:
beut»
in einem Qxok*
gefpräd) barüber bas erfte ©totio, bas ben Starfcen bänbigt unb ben
2Bilben sä^mt unb
tt)n
unter bas fanfte ßiebesjod) bes höheren (Tu«
pibo [pannt, gefdjilbert unb bie Unermübltä)Reit bes Strebens fowie
QkUs
bie 2Baf)I bes
gefeiert.
3m britten ^Dialog bes
unb
Seyens an bie
tttrt
roirb burd) oier ^fragen
weckt, gebilbet unb belebt roirb
ßmeifet,
oom
©laße
entftefjt
ber
ob ber 3ntellekt ober allgemeiner bas erkennenbe ©er« bie Tätigkeit ber (Erkenntnis größer
:
roas
ob man mehr lieben kann man in beftimmtem ©tafee
©ermögen ober
als
man
oerfteht
benn
;
in beren ßetjre roir in unferer (Er Kenntnis als
unb ob man
oerlangt, aud) in beftimmtem
roir fehen,
3ugenb
als
baß
gebilbet
(Er-
bie «peripatetiker,
unb exogen
finb, bie
Srieb in «form bes ©ermögens unb als natürliche
Tätigkeit bezeichneten; fo bafc
[ie
alle
^Birkungen, Qmeaxt unb ©Littel,
Anfange, Urfad)en unb (Elemente unterfd)ieben in »ermittelt
ift
roenigftens
unb umgekehrt: toeshalb man aud) ben Irieb
begreift
kenntnis ju nennen pflegt
lich,
ge*
SBiHen, inbem balb bie eine
ber 3BiIle ober allgemein bas ftrebenbe
alles,
bewegt unb
bie (Erkenntnis er-
balb ber anbere ber einen ooraufgefjt. Sier
mögen ober wenigftens ber Irieb
geleitet,
oon ber (Erkenntnis unb umgekehrt
bem anbem,
Antworten
oter
ber erfcemtenben unb ftrebenben ©ermögen erläutert.
Sier roirb offenbar, wie ber 2BiHe erregt, fü^rt roirb
unb
unb ber 2Iugen an bas Sera bas Süefen
bie klugen
fold)e, bie
unb enbgüttig ber Statur nad) bekannt finb,
anfäng-
in welcher
13
Digitized by
fie 311
guter ßefct bas Streben unb ©orftetlen 3ufammenf allen Ia||en.
Daljer ergibt
unb
fid)
bann
bie 2Röglid)Reit ber <Dcaterie als unenblid)
ntd)t nrinber bie SBtrfcfamReit ber Zat, n>eld)e bie SRöglidjfeeit
md)t umfonjt fein lagt. Dafyer
ift
bie
tung auf bas (Bute unbefdjränht,
Zat bes Hillens
in ber 9tf$«
aud) bie ^Tätigkeit bes (Er*
u>ie
Rennens in ber 9ttd)tung auf bas 2Bat)re unbegrenzt unb unbegren^« bar
ift, fo
bafj
bas Seienbe, SBafyre unb
berfelben bezeichneten Saä>e 3U
nehmen
(Bute für eine Se3eid)nung
finb.
Dm
oierten Dialog »er*
ben neue (Brünbe für bie Unfähigkeit, Unoerhältnismä&igReit unb OHangclfjaftigRcit ber menfd)(id)en Hnfdjauung
unb (ErRenntmsRraft
ben göttlichen 'Dingen gegenüber bargefteÜt unb einigermaßen erläu« tert.
f)ter u>irb
an bem
erften Slinben, ber es
oon (Beburt
ber
ift,
(Brunb aufgemiefen, ber uns oon 9carur emiebrigt unb hemmt. $Im 3meiten Blinben, ber es burd) bas
wirb
bie in
bem
ber
(Bift
führen, Iiegenbe Urfadje ge3eid)net.
Der
(Eif erfud)t
bar, u>elä>e in ber Älar^eit
3m
britte Blinbe, ber burd)
ben
tDeld)e
aus
bie Urfad)e
ift,
liegt,
aÜ3u lange Beobachtung bes
rotrb bie
Hemmung
bargeftellt,
alfeu tief finnigem ©erfettRen in bie (Einheit, rooburd)
ber 9ieu)eit ent3ogen toirb, eru>äd)ft.
Der
bas ginbernis, bas
ftets
mit Sränen gefüllt
2Ri6oerl)äItnis ber OJlittelglieber 3roifd)en ßiel ergibt.
Seetüchtigkeit
Der
be3eid)net
fürt,
fed)fte
burd) bie (Blut bes
entkräftet.
Seyens oerbrannt
ßeibenjdjaft, welche oftmals
Begehrt unb
oernid)tet.
burd) einen
^Pfeilfct>ug f
fid)
aus
bem ©ermögen unb
hat burd) oieles SBeinen bie organifd)e
oerloren unb bebeutet ben
Währung, ber uns
man
fünfte, roeldjer bie klugen
bem bem
geiftiger
ift, [teilt
unb bem (Bla^e bes (Begenftanbes
oierten, ber burd)
Sonnenbilbes bunb geworben
ift,
irre
bie
©löblichen Schein bes intenfioen Citys geblenbet
ber uns blenbet.
gemorben
uns ablenken unb
unb ber Begierbe,
(Eifer
Der
finb
,
Langel an wahrhaft fiebente, beffen
bas unterfd)eibenbe
Der ftellt
ad)te, ber
klugen
be3eid)net bie bremtenbe Rritifd)e
Vermögen
bes Augenlichtes beraubt
bas ftinbemis bar,
u>eld)es
ift
ber (Er«
14
Digitized by
Kenntnis burd) bie Bereinigung mit entfteht, fofern biefes
bem Silbe bes Objekts
bas Begriff soermögen feffelt unb
inbem es u)n mit ber ganzen 3Bud)t nieberbrückt, roeshalb feine
ßage
feiner unmittelbaren
nid)t
er 3ugleid)
ftumm
er be3eid)net ben
ift r
©egenroart
ohne (Brunb oft aud) burd)
einen 3erfd)metternben Blitjftrahl bargefteUt roirb.
ba
felber
beeinträchtigt,
©er neunte kann,
bie Urfad)e feiner Btinbheit nicht erklären
Urgrunb
©rünbe, ben oerborgenen
aller
«Ratfd)lujj
©ottes, ber ben2Renfä)en biefes Streben unb biefen forfchenben «Den« kergeift oerliehen hat, fo jebod), bafe
fie
bod)
nimmer weiter als 3ur
(Erkenntnis ihrer eigenen Slinbtjeit unb Unroiffenbeit gelangen körnten
unb bas Sduoeigen für roürbiger erad)ten muffen, als bas Daburä)
foll
nod) begünftigt roerben; benn boppelt blinb heit nid)t kennt, folgreich
graben
IReben.
aber bie geroÖf)nliä)e Unuriflenheit toeber entfdjulbtgt
unb barin eben
liegt
ift,
roer feine eigene Btinb-
ber Unterfd)ieb 3roifd>en ben er-
Strebenben unb ben müßigen Unrotffenben, ba& ledere be*
ftnb
gefd)i<kte,
im 2obesfd)laf ber Unkenntnis it)rer Blinbheit,
regfame unb road)e,
roeife Beurteiler ü)rer
jene aber
eigenen Blinb-
auf ber jährte unb fd)on an ben
heit ftnb: roestjalb fie bod) fid)
Pforten ber (Erlangung bes ßid)tes befinben, oon benen bie erfteren roeit
oerbannt
ftnb.
3m fünftenSKalog %xt unb tieren,
Sitte
treten 3roei3rrauen auf, roeld)en
meines Baterlanbes
ju argumentieren unb 3U
ntd)t rootn" anftetjt, entaiffern, oiel
blauftrümpflerifd)e Doktorinnen 3U glän3en,
3U
fid)
esnad)
3U kommen-
roiffen
unb als
ein ßetjramt
unb
einen (Er3ief)ungspoften gegenüber älteren Scannern an3uma&en, fon»
bem
oielmehr 3U afjnen unb 3U roeisfagen, fooft ber ©etft oon ü)rem
Körper
Befitj
ergreift.
Darum
Sinngebid)t oortragen 3U (äffen
männlid)en ©eifte atu)eim leichtern, roill id) l)ier
ftelle.
tjabe id) mid) begnügt, ,
fie
Um
legerem aber
bie Arbeit
bemerken, ba& bie neun Blinben tytr
hin(id)tlid) ihrer äußerlichen
nur ein
beffen (Erklärung id) irgenb einem
Sagen unb Umftänbe als aud)
3U
er-
fotDofjI
be3üglid)
15
Digitized by
oieler anberer fubjektroer <Ber[d)iebenl)eiten eine
gan3 anbere Bebeu«
rang fyiben, als bte neun im ©orljergefjenben Dialog: nad) %na* Iogie ber geroöfynltdjen ^JorjteHung
Orbnung unb
nämlid) bie Qaty,
©on neun Sphären
93erfd)iebenl)eit aller
fteHen
fie f)ier
Dinge oor,
bte
innerhalb ber abfohlten (Einheit beftefyen, in unb über meldten allen befonbere3ntelIigen3en malten, bte nrieberum tn ehter geuriffen frufen» roetfen <Ebenbilbüd)keit liften,
(D)atbäer
r
oon ber
DJlagier
erften
unb einzigen abhängen. äabba«
unb ^piatoniker
Theologen Ijaben nämlid) neun
f
old)e
rote nid)t
minber
d)riftlid)e
Stufenfolgen unterfdjieben,
roeil
tynen bte 9teun als oollenbete Qafyl ersten, bte ht ber (Befamt^ett ber Dinge f)errfd)e
unb
in be[timmter SBeife
toeldjem einfachen (Brunbe (Bottf)eit
nehmen; bemt
fie
(te ift
aller
2111 geftalte,
aus
burd) Selbftmulttplikation (^Reflektieren)
ober Poten^ierung ber Drei entftanben, unb
unb Subftana
bas
aud) bieje ßa^I für bas 3eict)en ber
gilt
ba^er als bie Qaty
abhängigen SBefen. «He bebeutenben Denker,
es Ideologen ober $f)ilofopl)en, mögen
fie
feien
aus ber Vernunft unb
eigenem ßid)t ober aus bem (Blauben unb bem ßid)t oon oben
ft)re
Sätje entnehmen, fdjreiben biefen Onteulgenjen einen Kreislauf bes 2luf«
unb Sttebergangs
31t.
ftimmter 2Beä)fe! es mit Sä)icfcfal fid) befinben,
So
ftd)
behaupten bie *piatoniker, bajj ein be*
bringe,
pd) jeirmeutg
ba|
biejenigen, bie
bem Sdjicfefal
beT
über
bem
Qdt unb 9er*
änberung untenoerfen unb bann urieber 3u jener Stelle emporftei« gen. Denfetten
©anbei
fteflt
ein putyagoreifdjer Did)ter
M in folgen-
ben Herfen bar:
„Has omnes, übt mflle rotam vohere per annos, Lethaeum ad fluvium Deus evocat agmine magno, Rursus ut indpiant in corpora velle revertL" Dasfelbe, fagen manä>e, f)ei&t»
oafe
fei
gemeint,
wenn
es in ber Offenbarung
ber Drad)e für taufenb 3cu)re in Äetten gefd)miebet fei
unb nad) beren SUuanf
gelöft »erbe, ttud)
anbere Sd)riftfteilen hierauf
3ie len, in
meinen pe,
b<*6
manche
benen bas taufenbjäfyrige
9lei<r)
16
Digitized by
halb ausbrü&lid) genannt, haVb burd) einjaljr, balb burd) eine Jtadjt« roadje, balb
auf bie eine ober anbereSBeife angebeutet ©erbe. Sooiel
ift
gewig, ba& bas taufenbjäljrige Heid) felber ntd)t naa> beftimmten Son« nenjafjren 3U bemeffen
(onbern nad) ben oer[d)iebenen BerOältniffen
ift,
ber oerfd)iebenen 3ftafeftäbe unb ftangorbnungen, benen bie oerfd)ie<
benen 2Befen unterworfen
finb;
20
benn aud) bie3al)re ber
(Beftirne finb
oerfd)ieben, wie bie eisernen QBefensarten nid)t einerlei [inb.
bie SBieberkunft aner
Dinge
81
betrifft, [o i[t bei
ben
2Bas aber
d)ri[tlid)en Xljeo.
logen bie 3lnfid)t oerbreitet, bafj aus jeber ber neun Orbnungen oiele
ßegionen
unb ba&
ben nieberen unb bun&elen Legionen tjaufen
(Beifter in
oon ben Seelen,
anbererfeits oiele
ßeibern toalten, 3U jener $errlid)fteit berufen
foppen
ift
faft alle
grogen Geologen behauptet, bag eine
unb
niä)t
ben Ideologen aber
l)at
Unter ben
<pi)ilo*
ausbrücftltd), tote
folä)e
2Biebergeburt
immer, fonbern nur einmal ftattfmbe. Unter blog Origenes, toie alle großen <pi)ilo[opl)en
ben Sabbu3äern unb oielen anberen für
Raupten gewagt, bag bie
bag
finb.
meines 2Btfjens Biotin ber einige, ber
nid)t für alle
feit
bie Ijier in menfdjlidjen
erklärten, 3U be«
fcetjerifd)
SBieberfcefjr wed)felfeitig
unb
etoig
fei,
unb
alles, toas emporfteige, aud) einmal toieber 3ur 2iefe Ijerab*
(innen müffe, toie
man bies an allen (Elementen unb Stoffen beobachtet, unb im Scfyoge ber 9latur finb. Unb was met*
bie auf ber Oberfläche
nen (Blauben
mit ben Ideologen unb ben (Be*
betrifft, fo erachte id)
fetjgebern beren ßefjre für bie nütjlidrfte, obwof)l id)
bem Sinne nad)
benjenigen beitreten möd)te, bie unter wenigen (Buten unb SBetfen bie ßetyre ber natürlichen
teren
ift
3toar mit
Eugen ber SRenge
Vernunft oertreten. $ie ßeljre ber Un-
Jug unb
<Red)t
entfjüttt
würbe;
oerwerf lid), fofern
ben (Blauben an ewige ©öUenftrafen fjalten erft
benn wenn fid)
Raum oon
unb 3U tugenbfjaf ten $anbtungen anfpomen
baraus werben, wenn
fie fid)
oon
be3Üglid) ber «Belohnung f)eroifd)er (Biorbano
Bruno $b.
V
fie
oor ben
biefe fd)on burd)
ßaftern 3urü(fc»
lagt,
einer leichteren
was würbe
ßage
fowof)l
unb menfcpdjer Xaten wie
be»
17
3ügltd) bcr Eeftrafung bcr
Sünbcn unb Serbred)en über3cugt
Um
aber 311m Sd)lufle meineT Ausführung
id),
bafj hierin bie Urfad)e
311
unb Sebeutung
wie bes Augenlichts ber neun <Perfonen blinb, balb erleud)tet, balb ben
kommen,
fowof)! ber Sfinbf)eit
liegt, bie
bolb
fefjenb,
Statten unb Spuren ber
unb wetteifern, balb aud) gan$
Sd)önf)eit nachgeben
l)ätte?
fo erkläre
balb
göttltd)en
oerlaffen
unb
bes £id)tes beraubt pnb unb balb roieber bes helleren ßid)tes pd) friebltd) erfreuen.
weilen eine
fie
IBenn
fie
fid)
im gaufe ber ßirke,
b.
Sodner bes Sonnengottes
<Erbfd)aft
unb ben Sepfc
f).
i[t,
in ber erperen
ßage
befinben, fo
ber allgebärenben SKatene, weld)e
ba pe oon biefem ihrem Sater
aller SBefen erlangt hat, bie burd) bie
bie
Be«
fprengung mit SBafler, b. h- burd) ben Slkt ber 3*ugung unb kraft 3auber|prud)s, b. h- eines verborgenen ^armonifd)en Serhältmffes alles
oerwanbeli unb Sehenbe blinb mad)t
Denn
bie
ßeugung unb
3nftarnation ip bie Urfad)e bes Sergef|ens unb ber ©Iinbhett, wie bies bie
Wen unter bem Silbe oon Seelen barfteflen, bie pd) im ßet^e
baben unb berauben. SBenn alfo bieSBnben pd) beklagen unb fagen: „0 2od)ter unb Stutter ber Jinpernis unb bes Schreckens!" beutet bies bie Hngft
loren hat
unb
fid) erft
unb bas ßeib ber
fo be*
Seele, bie ihre fflüge! ©er*
wieber beruhigen kann, wenn pe Hoffnung ge*
wimtt, pe wieber 3U erlangen. Stenn baljer Äirke Jagt: „ (Empfangt
oon mir
eine anbere Sd)tck[als»Urne", fo bebeutet btefe,
ba& pe
bie
Sepimmung unb bas Sd)icfe[al ü)rer Serwanblung in pd)
felber tragen,
obwohl pe u)nen oon
benn ber eine
biefer
&irke bargeretd)t wirb
(Begenfatj peckt urfprfingfid) in
nad) md)t erkennbar
Urne
ift.
bafj es
;
er ber Stfrkung
«Deshalb fagt pe, bafj ü)re eigene
niä)t öffnen barf , wof)l
$wei Arten oon Baffer
maments, weld)es
bem anberen, obwohl
blinb mad)t,
aber öffnen
taffe.
gibt, ein nieberes,
unb
fymh
bie
Aua) beutet pe an, unterhalb bes ffir-
ein höheres, über
bem Firmament,
weld)es klart unb erleuchtet (Eben bies beuten bie ^nthagoreer unb *piatoniker
an burd) einen Stenbekrets im Siebergang unb einen
18
Digitized by
anberen im (Emporgang,
©enn
loanbert bie SBelt, befuget
weber einen unmittelbaren
bafc es
entgegengehen
gibt, nod) einen
3rorm 3U berfelben bie
fid)
fein*
pc bann fagt: w 3Beit unb breit burd>
an bie 3at)lreid>n <Reid)e", oon
fo bebeutet bies,
einer Jornt jur
unmittelbaren töüdtfdjritt oon einer
oielmeln* gilt es,
;
im Kreislauf ber
wenn
niä)t
ade (Bejahungen,
natürlichen Birten befinben, fo bod) pdjerlidj
ju burd)laufen.
oiele berfelben
3rortfä)ritt
(Enblid)
©erben
fte
erleuchtet burd)
ben Enblicfe bes Dbeals, burd) bie Dreieinigkeit ber BollRommenljett,
inbem
SBa^eit unb
Sd)önt)eit,
2Beisl)eit,
3ufammentreffen, unb
bura) laufe mit jenem ©affer, bas in ben ^eiligen QDaffer ber ©eistjeit
toirb. Solches 2Ba[fer finbet fid) nid)t in ber 2Belt,
toto divisim
Süa>m
als
unb Quethoaffer bes enrigen Gebens genannt
ab orbo,
gänälict)
fonbern penitus
getrennt oon biefer ©elt, im Schöße
bes Oceanus unb ber Wmpl)itrite, ber
(Botttjeit,
reo jener
Strom
ift,
ber oon (Bottes Jerone entfpringt unb ber einen anberen ßauf als
ben getoöl>nttd)en 9laturlauf
fjat.
$ier finb
Wommen,
b.l). feiige
unb
göttliche (Beifter, meld)e ber erften 3ntelligen3 bienftbar finb, bie toie
Diana unter ben Stumpfen bes ©albes toeilt. Die|e unter allen allein ift
burd) bretfad)e
Sugenb imftanbe, jebes Siegel 3U löfen, jeben Äno« Geheimnis 3U entluden unb
ten 3U entwirren
unb
oerborgene Sad)e
aufäufcfyliefcen.
roart
unb
jeglid)es
jeglidje
Sie binbet burd) bie Möge (Begen«
unb ben boppelten <Blan3 bes (Buten unb ©at)ren, ber Sd)önt)eit alle
©illensoermögen unb
(Beifter
unb tauft
(Büte
mit
Jie
bem fjeilfamen ©affer ber Reinigung. Daran fepefet fid) ein (Befang unb Äon3ert ber neun Dntelligcn3en, neun 3Rufen nad) ber Orbnung ber neun Sphären; 3uerft totrb bie 9Mobie jeber ein3elnen gehört, an bie fid) bann ber ^Reihenfolge nad) bie anberen an[ct)liefjen, [0
anberen
bilbet,
anberen 3U
um
laffen;
bag ber
Scfjtufj
ber einen ben
Anfang ber
neine ßüdie unb Witte 3n>ifd)en ber einen
unb
bie letjte
Strophe ber legten
trifft
Kreislauf mit ber Enfangsftropfje ber erften 3ufammen.
unb
roieber
Denn
im
eins
19
Digitized by
unb basfelbe
ift
(Enbe, unenblid)es
bas Älarftc unb
©ermögen unb
Dunfcelfte,
vir an anberen Stellen entoi&elt fjaben.
bie
Harmonie unb ben (Einklang
bcr Anfang unb
aller
bas
aus (Brünben,
unenblid)e3;ätig&eit,
(Enblid) f)ört
man
bie
Sphären, 3ntelligen3en, SRufen
unb Dnftrumente 3ufammen, inbem ber Gimmel,
Betoegung ber
bie
SBelten, bie 2Berfce ber IRatur, bie Denfttätigfceit ber ©erftanbesoer*
mögen, feijung
bie Setrad)tung ber Vernunft, ber ©efcrjlufe ber göttlid)en Stor*
all3ufammen im
(Einftlang
ben erhabenen unb
ber bie nieberen SBaffer ben
fei feiern,
ben Sag unb ben Xag in <Rad)t toanbelt, auf ba& bie allem (Büte
ber
fei,
fid)
Dies
9lrt,
ba&
alles
3U altem
[inb bie 2lbl)anblungen, u>etd)e id)
i(t
mögen
jemanbem
fie
fopfyie fid)
bamit
Seele,
unb ben Spiegel einem Blinben.
unterhalte, ber
Dinge gemibmet
unb bamit ein Dtenft einem
Denn
id) Ijabe
bamit ber Italiener
ir)n oerfteljt,
nadtenb oor einem fo reinen
werbe, wie 3f)x (Eud)
einmal aus Unad)t*
bie Geier [djenht
atfo 3ugeeignet fein,
l)eroifd)e
tootjl
anbere für getoötmlid) tun, ba&
3enfur unb «Protektion eines Dieters
ift;
Reinem paffenber ju nrib»
tote es oiele
unb
einem Stummen
(Eud)
bie unenblid)e
glaube, als (Eud), t)od)oeref)rter §err,
es nid)t toieber fo 3U mad)en, u>ie es mir
famfeeit gefd)el)en
man
(Bottyeit alles in
unb
fät)ig roirb
20eä>
bie *Rad)t in
unenblid) mitteilt im©ert)ältms 3ur ffaffungsfcraft ber SBefen.
men unb empfehlen 3U Rönnen
um
f>errtid)en
leeren gletd) mad)t,
bamit
fid)
feine tBerfe unter
22
mit ber
bamit
feine ?)f)ilo»
(Beifte 3eige, tote
es ber (Eure
Jtefyen,
feien einer f)eroi[d)en
feiner fo toürbigen
unb abiigen
gerrn ertoiefen
aVLt^tit ertoiefen t)abt.
ja gan3 perfönltd) in (Eud) einen
ber mir feine Dienfte mit
toett
Sreunb gefunben,
grö&erem f>od)[inn 3um ooraus an»
geboten $at, als manä)e anbere bie meinigen mit Dankbarkeit per* gölten Ijaben. ßebt ukh)U
20
Digitized by
Vorbemerkung ßieber ßefer
für ben fiefer
Um bem label [trenger Äritifcer ooräubeugen,
!
benen
es mi&faflen Könnte, bag brei Sonette im erften Dialog bes 30>eiten Seils in ber
5orm oon einigen anberen abioeiä)en, bie |iä) in bemfetben
Dialog finben,
allen breien folgenbe brei (Enbreime ^in^u«
bitte iä)
3ufügen.
Dem, welkes
man
beginnt: „2Bas immer mein Qtx%" (3lr. 45) füge
als Sä)lu& fynzu:
„Drum
feann
man oon
2lls 9tebenbut)ler
mir fagen
bes (Enbomion
oom Sd)auen
Sd)mer3t tyn bas 2tug'
Dem, u>el<f)es beginnt „SBenn :
ats
iä)
in bie
oon gelben"
Sonne
(9tr.
w !
46), füge
man
Sdjlujjj l)inäu
„Sei Gimmel,
(Erb*
Ißofern mir nur Stel)* iö) bod)
Unb bem, toeläjes man als Sä)lu& an
unb §ölle mir entgegen,
tljr
Kolbes £äd)eln gt&njt,
mäd)tig ba unb rufjmbehränjt."
anfangt: „Begierig ju finben" (9h. 50) füge
H 5ld) um jene froren Zage £at mid) ein einiger HugenbliA betrogen, Der bie (Beliebte meiner ©ruft ent3ogen !" !
21
(Entfdjulbigung bes Wolaners oor ben tugenbltdjen unb Hebensn>ürbtgen Datnett (Englanbs** Dljr fyolben Sftomptjen (Englanbs,
bas
fei
fem,
Da je mein Stol$ es über fid) gemimte, Dn feine 9tid)tad)tung bes Starts ber SRinne [3
(Eud) ein3u|d)Iiegen
—
Ott) Ieifte
!
Dies bc3cug'
id)
gern
brauf ben (Eibfd)nmr beim «Derne
(Eud) aal)!' td) nid)t
3um
SBeibsoolfe,
bas 3U minnen
Stein ttortoort nennt ein nichtiges Beginnen! Dljr feib
auf (Erben,
Unmöglich
— ©ie Denn Sd)on
mas am Gimmel
ljab* id) eud) oerfpotten
Sterne
©ollen.
Itönni' id) [iegberou&ter Sd)önl)eit grollen
oon 3Renfd)enart
ü)r feib englijä), nid)t roeil
Diana,
ftratjlenb
©ie ber SJtonb,
©ei eud) als königltd)e Jungfrau thront,
Hm
bie fid) euer Sternenflimmer fd)art,
SJor ber mir <EI)rfurd)t tief
Seib
3u
ifjr
im $er3en molmt,
ergaben über allen
benen
fid)
SBitjen,
bie (Bänfefebem fpitjen
Digitized by
GrfterSeü
Digitized by
(Erfter
Dialog
lanfülo.
«Perfonen:
E9tS3ßßO:
o:
2*
(Eicaba
25
Die |$ioärmerifä)en ©ebidjte, bic
totr
unferen ^Betrachtungen -jugrunbe legen toollen, möchte id)
bir in ber
mir
am
paffenbften erfdjeinenben Steigen*
folge oortragen.
(Hcaba:
Sitte, id) bin
[efyr
gefpannt barauf.
lanfillo: 1
Söenngleid)
gebunben
oft eud) abwies, urie
id)
Dura) Pflicht erbarmt if>r urieber eud) ber Sd)mer3en, 3l)r ungeruf 'nen üttufen ; biefem $er3cn
—
(Erquicftung fpenbenb in oerlafj'nen
Der
T)tct)ter
ÜJltt
ßorbeer ober
Dm
neinem, beren Stirn
Schimmer
5J(nrte,
ifjrer
Stunbcn!
umnmnben
— lagt
fie
|d)er3en
matten 9luf)mesRer3en
!
—
(Beruhtet grö&'re ©unft U)r 3U befcunben <Dttr feib ifjr
2Bo mir
«ergroalb, Quell unb Blumenbüfte,
(Erfrifd)ung
unb ©efunb^eit
toinftt
Unb meine
Seele eto'ge 3ugenb trinkt,
Dafo reger
ftets
mein ©eift
3fem fd)»eb' oon lob,
3m
bie Sd)U>ingen lüfte,
ßoprefe'
unb ©rabesbunfcel
ßeben, ßorbeer^ain unb Sterngefunfcel.
Der Didier
biefer Serfe fjatte fid)
oer|d)lie|jen muffen, ber
ben Anregungen ber OJcufen oft
(Brunb bafür mod)te oftmals barin gelegen
$aben, ba& tt)m bie nötige Ottu&e
fehlte, bie
einem
«priefter ber
5Rufen
25
Digitized by
gebührt. T>enn unmöglich konnte er [oldje ÜJtufee finben, folange er fid)
mit ben Stenern unb £ned)ten bes Leibes, ber
*Rteberrrdd)tigfteit I)erunt3ujd)lagen fyatte.
ßd) an toürbtgen (Bonnern unb 33e[d)ütjern; es fehlen werben
„9iicf)t
Reifet
uns Virgile unb
SBenn nur kein ÜJtangel an ÜJcäcenen
Sobann fünfte
er
fid)
m erfter ßinie
Dummheit unb
9lud) fehlte es
J5 ora 3 e #
ifL"
3U emften
trad)tungen unb Stubien &erpf lidjtet, bie, roenn
fie
5rud)t bes (Beiftes finb, bod) als (Eltern unb
Ü)m gang*
ober mit 9ted)t
pr)i(o|opr)iycr>en
Se*
aud) nid)t bie reif fte
(Er3tel)er
ber |d)önen
oon ber einen Seite
ÜJcujen biefen
oorange^en
bie tragifd)e
3Jielpomene me^r burd) Ü)ren toürbigen (Behalt als
burd) ü)re
follen.
S)a ü)n überbies
Jorm, oon ber anberen
tyre anmutige
Jorm
bie fcomifdje If)oKa meljr burd)
als burd) tyren (Behalt an
eine ü)n ber anberen 3U ent3tel>en beftrebt
ba&
er lange 3«it unentfd)teben
blieb,
3U 3ie$en unb bie
Sd)Iieg(id)
nid)t fehlen,
unb untätig inmitten beiber in Sd)u>ebe
unfähig nad) 3©ei entgegengefetjten Wartungen
3cittg [d)öpferi|d)
toiffer
fid)
mar, Konnte es
!)in
pd) gfeid)«
3U erumfen.
gar
lief
3 en fown» °k
fein (Tf)arafeter (Befafjr,
feinen
Sinn oon
burd) bie 3luf[id)t ge«
u)firbigeren
unb erhabeneren
(Begenftänben, 3U benen i^n feine natürliche Steigung 30g
,
geroaltfam
man fud)te aus ü)m, bem freien Anhänger ber Xugenb, einen feilen SMaoen ber gemeinften unb bfimm* ften Seud)elei 3U mad)en. Slber am (Bnbe l)at er bod), 00m (Beffifjle 3urücM)ielten, oerfd)led)tert 3utoerben:
bes (Ekels ergriffen, ntrgenbroo anbers Iroft finben Rönnen als barin, ber (Etnlabung ber 2Hujen 3U folgen unb
fid)
oon Urnen mit be«
geifternbem kranke beraufd)en unb 3U biefen Herfen unb ent3fidten
3U laffen,
bart roorben finb.
roie Joldje
Denn
Neimen
keinem anberen bislang Jemals geoffen«
in ber
Zat glänjt
biefes
Jüerk mef)r burd)
bie Originalität feines (Bebankenhu)alts, als burd) gejd)ickte 6
9tad>
at)mung unb fform."
26
Digitized by
Gc
(Eicaba:
Was
meint er ba für Viä)ttx, bie er nid)t beneibe
um
9Rnrten unb ßorbeer?
Xanfilto: ÜHit ^Korten
oonßiebe
gefcfjmüdtt (inb jene, bie
£ran$ oon biefem ber Senus, beren
ein
£eibenf<f)aft
fingen:
Imlbigen, ge*
fie
meisten Straudje bilbet tf)re2Ius3euf)mmg: mit ßorbeernranjen pran»
gen
mürbtg preifen,
foldje, bie l)eroifd)e2aten
moraliföe
*pi)ilofopl)ie ^eroifc^
ma^aftige ©erf>errlid)ung
ebler ftaatsmännifdjer
bienfte jur <Rad)almtung foldjer
(Eicaba:
benn
(Bibt es
bie burd) fpefeulattoe
unb
angelegte Naturen büben ober burö)
unb politifdjer ©er»
Sanblungen anfeuern.
nid)t nod) meljr Birten
oon
3)id)tern
unb
f
Dtd)terRrän3en?
Xanfilto
:
(Beurig, bie Qaljl ber Stufen
3af)l ber poetifdjen (Battungen. fo Iafien fid) boty lität
Raum
ift
nid)t fo groß, urie bie
2Rag es aud) beftimmte (Benien geben,
beftimmte Birten unb (Battungen menfd)lio>er (Benia-
abgren3en.
(Eicaba: Unb boa) gibt es geuriffe9*egelmad>r für bie<Poefie, bie felbft
gtt r
einen Horner
Raum
nod) als Dieter gelten laffen unb einen
Ooib, URarrial, £>efiob, ßucre3 unb oiele anbere, inbem
fie
©u> biefe
ber ftegelprobe ber ^Poetin bes Slriftoteles unterwerfen, unter bie 3af>I ber bloßen ©erfemadjer oerfefcen.
Xanfillo : SHefe ßerren, mein fie
bebenden
rda)i,
lieber
bag jene Regeln
aus ber §omerifd)en ober
©ruber, finb
einer biefer ähnlichen £id)tungsart [ein
wollen, unb, obwohl geeignet 3ur (Erläuterung «Dieters,
mtQomtx
einer
roatyre ©eftien;
nid)ts als nad)tröglid)e ttusgüge
fo
eines l)eroifä)en
mar, bod) keineswegs für anbere, bie mit
anbersartigen Anlagen, Albern unb ßeibenfäjaften geboren
finb,
unb
mit t^ren oerfd)iebenen (Baben (Bleiches, ^nltdjes ober gar (Bröfteres let [ten
Rönnen, maftgebenb fein
(Eicaba: Horner fem, ber
fid)
felbft
Jollen.
bürfte banaa) nidjt ein S)td)ter gemefen
felber naä) folgen «Regeln gerietet r)atte,
[onbem nur
nur folgen nüfcen Rönnen,
bie pd) eljer
bie Quelle biefer «Regeln, bie
27
Digitized by
berufen fügten, ü)n nadföualjmen, als etwas Selbftänbiges 3U fd)affen;
unb
biefe
jelbft ein fid)
Regeln bürften oon einem gefammelt worben
SKdjter in irgenb einer (Battung gerne jen
uerftanben
fein f
ber nid)t
[onbern es lebig*
Regeln einer befonberen Did)tungsart
jum
<
bie
fyst,
t[t f
(Bebraud)e bejjcn aufteilen, ber nid)t im be|onberen Dienfte ber «Dcufe,
jonbem als
2>id)ter,
ein
«ffe einer Ann fremben SRuje,
Jonbem ein Statten
lanf illo
:
nid)t ein
anberer
S. bes Horner 3U (ein ben (Hjrgeij f>at.
<Ban3 richtig folgerft bu, bog bie ty*pe nid)t aus Re*
geln erwäd)ft, es
fei
benn t>mpd)tüd)
l)öd)ft
unbebeutenber Rebenfäd)*
fonbern bajj vielmehr bie Regeln ber «Poetin aus ber
lidjaeiten,
7
entnommen pnb.* $)rum gen
3.
richtiger poeti(d)er
gibt es aud) ebenfomel Birten
$oepe
unb (Batrun*
Regeln, als es Ärten unb (Batrungen wahrer
Did)ter gibt (Tic ab a:
Uber woran werben benn
bie
untren SM$ter 3U ernen-
nen (ein?
Sanfillo: 6lang unb
%m
Dnfyalt
jeitig erfreut
unb
Älang unb
Diu)alt tyrer ©erje; baran,
:
3ffir jeben,
unb anbere ofme
bie(er gleid)=
erbaut.
Cicaba: SBofür pnb benn bie Regeln bes
£an( illo
ba&
uns entweber erfreut ober erbaut ober aud)
bie
^Iriftoteles
oon Rutjen?
ber nid)t etwa, wie Horner, f>epob,
Regeln bes
9lriftoteles
Orpheus
3U bidjten oermag
,
ber
an(tatt eine eigene Rtufe 3U beptjen, lieber mit ber eines anberen, 3.
B. ber bes
Jrjomer liebäugelt.
Cicaba So tjaben benn gewifte gebauten unjeres ßeitalters unrecht, wenn pe biefen ober jenen blo& besljalb oon ber Qaffi ber Vid)* :
ter ausjdjliefcen wollen, weil er entroeber nid)t äfynlidje
fabeln ober
©leid)m[je ober aud) nid)t äf)nlid)e (Befangeinleitungen ober (Eintet»
lungen wie Horner ober wolmfjeit
Ijat bie
^Birgit
anwenbet, beifptelsweife nid)t bie (Be=
Wtufe an3urufen, ober eine (Be|ä)id)te ober grabet
mit einer anberen oerwebt, ober (eine (Be(änge mit einem (Epilog ab* f abliefet,
ober eine Storanfcünbigung be[(en
gibt,
was
er fd)Ubern roül.
28
Digitized by
3n
ber Zat geben jene Ärttifeer
es,
wenn Urnen nur ber (Einfall baju kante, am ßeitf aben
ben
(Wf)
2In[ä)ein, als oerftänben |te
ü)rer Regeln
roa^re Dichter 3U werben, unb ebenfoweit 3U gelangen, wie jene Bor* bilber
emporgefä)wungen f)aben; unb boä)
[iä>
jinb |ie
niä)ts
wie
armfeltge SBürmer, bie [elber nid)ts (Butts $u jajaffen oermögen,
fonbern nur
fär)ig Jinb, bie
Begebungen unb Sä)öpfungen
3u benagen, 3U be|d)mufcen, 3U oerunglimpfen unb [ie
fiä)
anberer
eben ©eil
bie,
burä) eigenes (Benie unb eigenen UBHj «einen Äuljm er-
werben Rönnen, burä)
bie ffel)ler
unb Orrtumer anberer 3U glän3en
fudjen.
Xanfillo:
Um alfo roieber bal)in 3urüdt3uRommen, oon wo
uns etwas 3U weit ab jdjroetf en
(Ereiferung
bag es minbeftens
ten,
lieg, fo
möä)t'
[0 oiele uerfd)iebene (Battungen
id)
unfere
berjaup«
oon Diestern
geben Rann, als es oerfä)iebene Birten men|d)lid)en (Empfinbens unb
Fenkens
gibt,
unb man könnte
(Et)ren&ran3 niä)t tern,
etwa blo& aus
leiä)t
für jebwebe einen pa[[enben
allerlei
Hrten oon Blumen unb Blät-
[onbem fejyfcaus anberen Stoffen
erfinnen.
So mag man benn
©id)terRrän3e ntä)t nur aus «Worten* unb ßorbeer3weigen flehten; für fescenniniferje Berfe
mag man
aus
unb
(Efeu, für gei[tltä)e
Ma)te, bie ben Ackerbau
Ulmenlaub unb
tfityren
jie
politifdje
aus SBeinlaub, für bacdjijdje aus Olioenbtättern, für (Be*
unb bas ßanbleben
unb für
alle
befingen,
aus Rappel*,
möglichen fonftigen (Begenftänbe
ber *Poe[ie aus ben oer[d)ieben(ten fonftigen Stoffen, meinetwegen jelbft
aus jenen
oerfertigen, auf bie ein SBifcbolb r)inwei(t,
wenn
er
lagt:
„O Bruber 2Birb
man
«Porro, bid), ben
3u OTailanb (Ticaba:
Dann
S&nger guter
Äütfje,
mit 3en>elat« unb ßebermürften fcrönen einft als Diä)terfürften!
M
barf fürwahr aud) bieler unfer $iä)ter wegen
ber mannigfaltigen (Bebannen unb (Empfinbungen, benen er Slusbruät oerleÜ)t, (iä) einen
Äran3 aus gar mannigfaltigen Blättern unb Blu«
29
Digitized by
men um
Me
keln*e!
ruhige
er pd)
f)ält, fein
mein ^arnafj, roo
O l)elikoniJd)er 3uftnd)t
erquickt, bajj
id)
fie
fein
roolme! 3f)x SJtufen, mit benen
id)
oer=
bem
id)
eine
Quell, ber mid) tränkt! Berg, auf
3$r
finbe!
SMen,
offenbart! Quell, ber mid) reinigt
bie
9tanbe rufjenb
id)
ü>r
mir
Säumen
beffen (Er*
umfd)attei,
meine Stirn mit Blumen bekröne
!
3fjr
an beren manbelt
3um ^hnmel;
in ßeben, 3*)P rc ffcw in Corbeern, f)öHe
jum
©eisfcit
tiefe
unb oerjüngt! Berg,
felhnmen bas £er3 ergebt! Quelle, oon
mir lob
fid)
f>afen, in ben er pd) jurüd^teljt
Sturms, ber Bebrängms unb Sd)ickfaIsnot. 'Darum jagt
in 3eiten bes
„O
Ouft finb, in btr er
frifd)e
bem
Dinker finb, an
er:
romben; mit 9*ed)t barf er 3U ben 2Jtu|en fagen,
bie Sd)läfe
bafj pe für flm
b. ^.
Dichter, Joenbet
mir
oen Wieblingen bes Rimmels manbeln
fid)
Uur fd)afft mir Un|terblid)kett, mad)t mid)
unvergänglichen ^Ru^mesglanj!
SanfiUo:
<frettid),
UDei tn oie größten louter, Denn oie JtonDenoigReiten
oie größten
unb Cetben er3eugen
bie
Beftrebungen unb Arbeiten, unb
biefe roie«
ber bringen ben unoergänglidjen QHaiQ bes 9lnl)ms.
dicaba: Unb
ber
lob
in einem 3cu)rf)unbert mad)t pe Iebenbig
8
für alle anberen.*
Cies, bitte, toeiter:
lanfillo
:
(Er fäljrt alfo fort:
2
3Bo $ebt
pct>
mein Pamafc? SBo
riefeln
£apalfd)en Quells, ber Pufle (Blut
3m $im
unb
Jf>er3en,
3u
mir bie JBetten
fehlen?
aus ben Stugcn quellen
Die 2iänen mir, mein ßeib tnnroeg 3U fpülen.
3n meines Sufens $Bo
alle ÜJlufen fid)
liefe
pnb
jnm laiQ
bie Stetten, gefetten,
Sinb Ware fBefyer, brinnen pe pd) baben; (Ein
Dieter bin
id),
btn's
oon ©ottes (Bnaben!
30
Digitized by
<Rid)t fonn' id)
mid) in eines dürften (Blan3e,
um
<ffld)t
bu^r
9lt(f)t
fd)mad)t' id) nad) bes $of)en ^hriefters Coljne:
©unft
id)
oor bes Äaifers Jerone,
ÜJHr fcrönt bie Stirn mit fd)roerem £orbeerltran3e
Das
eig'ne
$erj brin jebem ß^ong entsogen f
©ebanfeen unb (Befaßte mäd)tig mögen!
was
gier erklärt er 3unäd)ft,
er unter
©erg unb 2Balb gemeint
nidjts anberes als bie erhabene ßeibenfd)aft feines
Wer-
sens, fobann u>er feine Htufen finb: es pnb bieSd)önl)eiten unb
fltor-
es
Ijat:
ift
3üge feines Dbeals; brittens, too
^bamit beutet er auf
an jenen Schönheiten entbrennt
ßeibenjdjaft,
krönen äußert
jene
§ulb
bie
nid)t
fid) fein
feine Ciebe,
minber begnabet 3U
unb
So
begeifertes (Befühl.
feines eigenen ger^ens, feiner eigenen
ragen, Äaifern
Quell entfpringt:
fein Raftaüfd)er
tränen. 9luf jenem ^>amag thront
feine
fein, als
feine
unb burd)
glaubt er burd)
Übeen unb Sranen
anbere burd) bie öulb x>on Äö*
«päpften.
(Etcaba: (Erkläre mir,
bitte,
was bas
bebeutet:
„mein §er3
ift
mein <parna&."
lanjtllo: 9Bie bas men|d)Ud)e bie
fid)
aus
einer
geiftigem Sinne
5]jer3
gemeinfamen SBurjel
aus
3töet
(Eicaba:
3U>ci (Bipfei
ßum
lanfillo:
unb
49
urie
befielt,
aud) in
aus einem unb bemfelben ©efüfjle bes Wersens
beiben (Begenfäfce „5afj unb ßiebe" entfpringen:
©erg <p<*™a&
Hälften
enrrotcfeeln
80
fo t)at
bie
aud) ber
auf einer gemeinfamen Safis.
folgenben!
(Er fagt:
3 (Es
fammelt $orn|tgnaI bie £rtegerfd)aren;
Der Oberft
lafct
Sein Regiment; (Er
»erbe
antreten bei ber
»eV
$atme
jebem, ber im SBafjne,
nid)t oermi&t, nid)t ad)tet ber 3fanfaren,
31
Digitized by
unb trog
"Der feig
fein
ßeben
fud^t
3U fparen,
Dfm fafjt ber lob mit ehrlos gift'gem 3a^ne! So fammle, (Beift, 311m l)ol>en (Efjrenplane
—
Der Seele Irtebe, (Ein
3beal
(Ein
Bonner
fei
bie oereinjelt fahren!
beines Strebens ßiel,
bem Heerbann bu
fei's,
2ln eine Sd)önf)eit gib ben
gefd)n>oren!
Sinn oerloren!
93on einem Pfeile log bein j>er3 burd)boljren r
3n einem
Breuer flamm* all bein (Befühl,
parabies
(Ein ein3ig
Der „Oberft" er
ber Vernunft
triebe unb (Bebanfeen
aller
2Bed)|elfälle
foU burd) „Sornfignal", b.
(d)lu6 „alle (eine Ärieger"
man (ein* toor>I Streit unb Äampf ftefjen,
ber menfd)lid)e Wille,
f>.
b.
Jabne",
it>rc
oon benen
nad) Jener 9lid)tung fahren mod)te, eine
$erl)ältmffe.
burd) einen freien 2Biflensent*
fammeln,
ober aud)
gegengefetjten (Bebanften,
„um
unb
I).
alle
Iriebe unb Seelen»
Ärieger nennen Rann, ba
Kräfte, bie
(teilen
ift
inneren feelifd)en triebe unb (Befühle burd)
lenftt er bie
SBogen ber äufteren
(Er
bir erhören!
auf bem ^tnterbetit bes £ebensfd)iffes, mit bem Steuerruber
ftef)t
alle
fei
fie
in beftänbtgem
SBtrfcungen, nämlid) bie ent-
einer nad) biefer,
fie alle foll
um bas Sanner
einanberer
er in tRei^
unb
(Blieb
eines beftimmten Obeals
fd)aren. „ (Er
werbe
.
.
.
©ei)' jebem, ber
im IBafjne,
nid)t oermi&t, nid)t ad)tet ber 3ranfaren!"
bamit meint er cor allem jene Begterben, bie ben natürlichen trieben entfpringen
orbnen;
lid) feien,
|ocDof)l
gegen
unb
fid)
— bamit wirb
mit
fie
gar nid)t ober nur ungern ber Vernunft unter»
fie
man
ben anberen Strebungen ber Seele fie
nid)t l)inber*
3U toten ober ju äd)ten Ijaben, inbem
bem Sd)roerte bes 3 ontes wie mit
sorgest. „(Ein Obeal
fei
Sd)önljeit foll er entflammt fein
,
man
ber (Beikel bes Spottes
bes Cebens Qitl," für eine einzige
©on
ü)r foll er
ben
«Pfeil
ins ßerj
32
Digitized by
Google!
empfangen, ber ifm töten, bringen
b.
ans
f).
„3n einem 3feuer flamm'
fott.
letjte
SoHenbung
3i*l feiner
all bein (Befühl", b.
er getye
f).
in biefer einen ßiebe auf!
tticaba: SBarum toirb benn bie ßiebe als ein ffeuer be3eidmet?
lanfillo: Dafür liefjetfä) gar oieles anführen. 3ür jefct beruhige bid)
mit folgenber Eegrünbung: 2Bie bas Jeuer als määjtigftes unb
tätigftes unter allen (Elementen alle gefetjten Stoffe fid)
anberen einfachen ober 3ufammen«
anjueignen unb in
fid)
felber auf3ulöfen
unb 3U
oerroanbeln oermag, fo aud) oermag bie ßiebe bas geliebte 5Bejen
unb $u oerioanbeln.
in ben ßiebenben ein3UoerIeiben
81
(Ticaba: SBeiter
lanfillo gültiges
lefcte ßiel,
„nur ein^arabies erkoren",
(Er fjat fid)
bas enhoeber
ein anberes,
bes erfteren
nann nur 3ioeiten
:
b.
f).
ein enb«
Qk\; benn als tyarabies be3eid)net man allgemein bas
bas nur
Das
ift.
ein Slbfolutes,
©afnfyit unbSBefen
ein (Bletdmis, ein Sd)atten erftere, Wbfolute,
ein einiges letjtes
%tt aber gibt es
unb
unb
ift
aller«
ober
eine Mitteilung
Kann nur eines
fein
;
benn es
erftes (Butes geben. *parabiefe ber
un3äl)lige.
4
Son
ßieb' gefefjelt,
oom
<Befd)i<& betrogen,
(Ermutigt burd) ben Slidt aufs 3beal,
Unb
roieberum oerftrimt in Xobesquat
Der
(Eiferfud)t,
—
fo
Kämpf
(Ben f>tmmel setgt ber
fdjrocbt ber Seele
Dn
SBet)'
unb SBonn',
mit ben 2Bogen.
Änabe mit bem Sogen,
TOinfct erft hinauf, ftürjt
So
td)
türftijcf)
bann 3U lal;
Sinnen unb Serlangen in §off en
unb
in
Sangen
E3irb jemals biefer wilbe 2lufrul>r enben?
Dem
fersen
fftfeer
^rieben,
(Erfe^nte 3lut) befd)ieben ? (Btorbano Bruno ©b.
V
33
mein eünia äleinob mir enttoenben?
Cieft i<h
— Des Rimmels Sur, kaum Der Xrftnen gier
kommt
unb
feiner
unb
bie
er auf ben
feiner
©tat
©ebanken
(Ernte
;
feiner
Hugen ber 2Bad)5tum
an
bte SpHje,
unb
feiner (Befühle
.bie Ciebe, M
bie (Eifer[ud)t
.
unb Urfprung femer ßeibenfä)aft
fjineingefät f)üt ( fyofft er ift
auf reiche
Sonne unb bas
bte reif enbe
roirkenbe Kegeiu Bier Begriffe
tridjt
«Reife
ftellt
er
bas Sd)idtfal
dodföiel (bas Dbeal),
ifyc
5Benn unfere Ciebe
ein niebriger, unebler
unb
ift, bann Orbnung unb ber Umjtänbe, benen unjere Bejttmmung unterroorfen i[t. Die
unb gemeiner Srieb, fonbem ift
«flnlafe
flammen.
bie
Begeiferung; nad)bem er bas 2relb ber 3Rufen gepflügt
Saat bte
bröhnt jufammen ;
offen,
nimmermehr
Qrbtt löföt
ein r>eroi|d)cr f>elb
ftüfjrer
aud) unfer Sdjiätfat ntd)ts anberes wie urfprünglid)e
Einlage
bas Dbeal
Selpifud)t ober
bes Ciebenben (Eifer
ift
bas
bie (Eif erfud)t
;
bes Ciebenben
um
geliebte SBefen
unb
bie (Ergänaung
offenbar md)ts anberes
ift
als ein
ben (Begenftanb feiner Siebe: toer jemals
bem brauet man biefes nid)t $u beioei[en, unb anbem mürben roir es oergeblid) 3U erklären Derfucfjen. Die »f effelt" ü>n benn »er immer Gebt, bem gefallt bie Ciebe, unb
Siebe gefeojtet §at,
einem ßiebe
;
roer roaf)r^aft liebt, ber roünfd)t
«Än biefer Stelle möd)te biefe ttatur ber Ciebe
id)
nimmermehr,
nid)t lieben
3U muffen.**
bod) ein Sonett eht|d>alten, in
betrieben
bem
id>
83
rjabe
6
Sü&
ift
Born
unb cbrenooll
Pfeil,
bie
bas Äuge blenbet,
$er3en flammt ber Pfeil
äein
SBunbe
ben Slmors Bogen bli^enb fenbet
3ttit lid)ter Colje,
Dm
bie tiefe
faeilfam
feit
jener Stunbe.
Äraut unb keine 3auberkunbe, »erbe bran t>erfd)oenbet
«ffid)t
OTagierfaeilkunfi
Denn
fol$e SBonne kennt nicht ber OJefunbe,
2Die pe ber Ciebe ftiebenDabn mir fpenbet!
34
Digitized by
O
5<f)mer3 ber ßiebe, fclig munberbar
(Erquicken
unb entsüdien betne Qualen!
©er»ünfd)t'
mix'
id) bid),
id)
ber
<Ef)re
bar!
Kerbopo'Ie beim bes ftlammenbltAes Straelen, (Beliebte mit bem Sonnenaugeiwaar Ca& immerfort mid) ßuft mit Sdjmerj besagen
'Das Sä)i(R[al enttäufd)t, unb Timor fdjetnt tüdiifd) $ufein, toetlber erfeljnte (Erfolg ausbleibt
unb unfer Streben
unglüdtlid)
weil unfer Da) bes Eollbefitjes feines 3beals umoürbig
es itmt an ber gegenfeitigen (Ergänzung nod)
ift,
ift,
entoeber ober weil
ober weil nod)
fetjlt,
äußere Stnberniffe unb Umftänbe ba3toifd)entreten. 2)as 3beal ba-
gegen
tröftct
unb
ben
befeligt
(Betft,
nuffe mefyr Kennt, nad) nid)ts
bekümmert unb quält ü)n
;
all fein
fie ift
ba
biefer
nun
anberem trautet,
Denken barein mit
ifyc
um
—
toie id)
benn aud)
me^r
fie tt)r
Qa|ein oer«
3ufammengef)t, bas untrenn«
barfte 3RerRmal ber ßiebe, bie notoenbigfte «Jolge, bie
2Befen ergibt,
nid)ts
DerfenRt. «Die (Etfer|ud)t aber
ätoar bie 2od)ter ber ßiebe, ber
banftt, ü)re Gefährtin, bie ftets
Reine anberen <Be*
fid)
fid)
aus ü)rem
bei allen Stationen, bie unter
Kalten $immels[trid)en toormenb trägen Blutes unb lauen (Empfinbens feuriger ßiebesleibenfd)aft nid)t fät)ig finb, aud) bie <Etferfud)t
gefunben tyabe;
— aber
obrootjl fie ber ßiebe
untrügtid)ftes Äenn3eid)en alles
ift,
serftört
unb
oergiftet bod)
Säjöne unb (Bute, roas uns bie ßiebe
in einem anberen Sonette
3um HusbrucR
Raum
Softer, (Bef äfyrtin unb
bietet.
Da)*
4
fie
gerabe
t)abe bies
gebracht
e
O O
bu, ber ßiebe
unb bes Weibes Äinb,
(Kferfud)t, Dien'rin ber Pein, ber ftlecften
(Beringften <Dod) für
kann bein Hrgusbltm
bas (Bute
bift
entbetften,
bu maulmurfblinb
35
Digitized by
IBerberbfidje 5arpnie, SBüftemoinb,
©er
fid) erfred)t,
OTit
trodmem Staub
ben tjolben bie
«Utot
3U
Blüten 3U
fd) redten,
bebeefcen,
Die beiner elg'nen «Mutter Hoffnung fmb! *Du öffneft taufenb «Pforten allem Böfen;
Dia) felber quälenb,
2lcf)
Itönnt' id) bod)
Um
fooiel
ffijjer
aus beinern Sann
könnte ßieben
3u bem
oortjin (Befagten
inbem
bann oon
foId)e
fid)
Iöfen
nod) l)in3ufügen, ba& bie (Eifer«
id)
nur manchmal ben Hob unb ©erberb bes ßiebenben
beif üfjrt, fonbern nidjt lid)
mug
fie
fein,
oon lob unb $affen!
2lls biefe 2Belt u>är\ frei
fudjt nid)t
bu in petn bu nie mid) la|f en ?
fcefjreft
«Den «Rei3 ber ßiebe, willft
mtnber
oft bie ßiebe felber tötet,
—
tjer«
f)aupt|ää)*
93erad)tung er3eugt; biefes Äinb ber ßiebe erlangt
fie
Wlafyt über bas (Bemüt bes Ctebenben, ba& er bie ßiebe
[tö&t
unb ben (Begenftanb
ba& er Rein (Begenftanb ber ßiebe
feiner ßiebe
3U
f)af|en beginnt, fo
bleibt.
(Eicaba: (Erkläre mit nod) bie anberen SBorte bes Sonetts! 2Bes» f)alb
nennt er 3Imor ben „änaben mit bem Sogen"?
fZanftllo: fyeijjt
bem
$as
Jagen. „(Bin
totll id) bir
ßnabe ober gar Siegel"
ber ßiebesgott nid)t etma, toeil er biefes an unb für nur, roetl er bie meiften Subjekte ba3u mad)t
(
—
fid) ift,
roeil er in
fon*
ben
meiften Subjekten flegelhaft erfdjeint
©0
freilid) bie
gabten ÜRenfd)en
anregen unb
[eine
ßiebe in erfteljt,
bem
roirb
alles (Brogen
3U
erroeifen,
bem geliebten SBefen 3U 3U
freilid)
ßiebesleibenfd)aft
fid)
f)eroifd)er Xatfcraft
— unb
be»
gefallen
unb
fid)
unb ?Rad)eiferung
—
äußert bem größten leil bumm, ba eben gen>öl)nlid)e Naturen
leiber bei
albern unb
geiftig
Denken höheres Streben nmd)rufen unb
unb 3ur Xugenb anfeuern.
Sei anberen
fielen eines
feinen (Beift ergeben, fein
Vernunft läutern,
burd) ben lebhaften 2Bunfd), feiner toürbig
gefütjfoollen fie
36
Digitized by
burd)
fie
gan3 aus U)ren
(Beteifen
Rommen unb
fd)u>eifungen fortrei&en laffen; (Betft, Seele
fid)
3U
liebten finb eben für eine l)of)e ßeibenfd)aft nid)t angelegt
Sur 35etrad)tung ober Untertreibung beffen,
mas
Eus*
allerlei
unb Körper
unb unfähig
^iemt
fid)
©er*
foldjer
fold)e
;
mad)t bie ßiebe nur nod) gemeiner unb 3U (Begenftänben ©o^loer-
unb Habels.
bienter 5ferad)tung, (Beläd)ters
(Eicaba: (Es
ift
Lebensart
eine fprid)u>örtlid)e
,
baß
bie ßiebe Elte
3U Marren unb Junge 3U 2Beifen mad)t.
2anfillo: Jenes biefes
(Blüät
niäjt
gut unb erftere
Wtfogefdjidt u>iberfcu)rt nid)t allen bitten
Jungen; aber
allen
oeranlagt
fd)led)t
(inb.
roaljr
Unb
ift
aufjerbem
ba&, roer in jungen Jahren 5torfid)t in ber ßiebe toalten Elter
oon ©erirrungen
in ber ßiebe frei bleiben robb.
unb $ot)n Kommt benen mit
9ted)t 3U,
ßebensalter bie Jibel unb bas
(Ticaba: Sag mir
EB(T
warum
jetjt,
unb
es, falls festere ift
es
läjjt,
toafn*,
aud) im
Eber ber Spott
benen bie ßiebe
erft
im
reifen
in bie f>anb brü*t.
er
bas
Scfjidtfal „ blinb
unb trüge»
rifd)" nennt!
lanfillo: Eud) bas
unb
trügerifd), melmetyr
oerjums
felber,
Sd)i<fefal ift nid)t ift
allein in
an unb für
blinb
fid) f elber
es bie Qaf)U unb 9Jtofjorbnung bes Uni»
Se3iel)ung auf bie (Ein3efo>efen Rann es
blinb genannt »erben, fofern es biefe in Enfefjung feiner felbft mit Slinbfjeit fd)lägt
man
unb
es aud) neibifd),
Döllig ungeu>i& für roeil
es
Raum
fie ift.
in irgenb einer ginfid)t über fein Sd)idtfal
rum
fagt ja
ßora3 (Satiren
(Bleid)eru>ei|e
nennt
einen Sterblid)en gibt, ber nid)t 311
jammern
pflegte.
£a«
1
l ):
„Qui fit, Maecenas, ut nemo, quem Seu ratio dederit seu fors objecerit, Contentus vivat!"*4
sibi
sortem
illa
M
Sobann nennt er ben (Begenftanb feiner ßiebe „bes Rimmels Xür unb „fein einiges ßleinob", weil es für Um bas einjigfte, erljabenfte 37
Digitized by
unb mädjttgfte
ift,
um
(Bcgcnftanb
oon ü)m
fo mein*
ü)m unterroorfen 3lls
bas ü)n an
fid) jic^t;
fo tjöfjer, tyält ifm für
unb
um
besfyalb fd)ätjt er biefen
bel)errfd)t, als er fid) fclber feiner
er bie (Eiferfud)t;
benn
ift
um
roie einerfeits
f>at, fo Ijat fie
aud) keine größere Seinbin als pe; gerabc toie
feinblid)er
f üf>It fid)
unrnert bünkt unb
erfd)eint.
„lobesqual" be3eid)net
ßiebe Reine untrennbarere (Befäfyrtm als biefe feits
unb
fo ebler
bem
anbrer*
(Elfen nid)ts
als ber 9toft, ber boä) aus tt)m felber entfielt.
(Cicaba: Jaljre,
unb erläutere mir nun ben nod)
bitte, fo fort,
übrigen Seil bes Sonettes. (Er [agt alfo weiter oon ber ßiebe: „fie totnfet
Xanfillo: 9tunu>oI)I!
mir gen girnmer; er beutet baburd) an, ba& ßiebe burd)aus nid)t felber blinb
jekte
an
ift,
unb baß es
nid)t ifyre
ü)r erblinben; biefe finb eben
Sd)ulb
nur
ift,
roenn gemiffe
turen, toie benn aud) bie <Rad)toögel burd) benHnblidt ber
Menbet werben; fernliegt
fooiel
an
ifyc
nmnberbare
Um alles
unb
er-
burd)fd)auen unb wirbt
(Erfolge.
(Ticaba: Dies, beud)t mir,
anbem
Sonne ge-
felber liegt, erleud)tet, verklärt
bie ßiebe benJBerftanb; lagt
Sub-
bie unebel angelegten Sta-
feiner Sonette
f>at
ber ttolaner red)t fd)ön in einem
ausgebrüht*:
7 Du, ßieb', entyütlft ben tiefften ©runb bes Starren ©er fä)auenben Vernunft, bu fprengft bas (Eifentor Des Vorurteils, bu fd)eud)ft bes Drrtums Webelflor, Du frrablft als £errfd)erin im Ätberreid), bem klaren. 2Bas $immel,
(Erb*
unb $5ir entfernen unb oermabren,
Hergegenu&rtigft bu bem 31ug\ bem
So
aiel
Obr
benn, Hmor, gut, mit fd)arfem Pfeil burd)bobr
Die ^erjen,
bafe fie bhr i$r
3nn'res offenbaren
2Bobtan, gemeines Bolfc, fd)Iag auf bie btöben trugen,
3ur
IDafjrtyett lag ftc fd)au'n,
©eblenbet blinaett
tyr,
wenn
bie
ba3u nod) taugen!
— bann nennt tyr 2lmor blinb;
38
Digitized by
Unb ©eil tyr Itinbifö) feib, beucht 2Imor eud) ein Äinb; Unb »eil i^t faljd) uitb arg, Seftanbigkeit eud) Spott, So fd&mört $r, treulos fei unb fatfd) ber ßiebesgott !»'
Die ßiebe
gen Gimmel",
al|o „annfit
begreifen
[tefjen,
roetl fie
erhabene Dinge Der-
unb oeroir Rlufjen lef)rt ober roenigftens
(Begenftänbe, roenn aud) nur in ber (Erfdjeinung, \tür&t
ju 2al"
be3tel)t fid)
88
auf bas Sd)ichfal; beim biefes oerfagt beut
ßiebenben su (einem gröfrten Äurnmer gar oft jenes
bas
bie ßtebe
ü)m
unb
3eigt,
bie geliebten
grofj mad)t. „(Er
bas Q\t\
laßt
fyerrlidje (Blücfe,
feiner Sef)nfucf)t
fem unb
fcfyroierig erfdjeinen.
„Sein einzig Äleinob" nennt er feine ßiebe ifjren lid)fte,
ja
Sinn gerietet
bas ©anje $u
fein
3beal; benn biefes, auf bas
ü)m bas
hat, beud)t
fein. „SBill
man mir
roieber auf bie (Eifer|ud)t, weniger toeil biefe ifmt entriffe,
fonbern weil
jum
fonbern
Seele ©erlangen", b. h- er erfreut
bas Zeniten,
bie (Erkenntnis „in
bas ben ßiebenben
Das
mehr
fid)
birent bleibt,
$od)3iet,
„So
fdjwebt benn ber
feines liebenben Strebens, fei,
auf
unb ber „Seele Sinnen",
2Bch\ ba
fie
bas
(Befehlen er«
nid)t begünjtigt.
f)ers, b. h» ber natürliche
SHdt auf bas
fid)
immer es gerietet
roeld)es Qitl aud)
nennt,
bas Äleinob
bewirkt, ba& bas (But nein (But
fte
2Befent«
peinigenben Unheil roirb, bag Süßigkeit nidjt mehr
Sü&igfcett bleibt, fonbern bitteres ßeib roirb.
b.t).
(Eiit3ig[te,
entroenben" bejtefjt
2rieb fühlt
fid)
ermutigt burd) ben
bas ihm gfreube nerhei&t unb
fein (Befühl
3U
befeligen perforier^.
Die Seele aber, ftd>
b. h- bie leitenbe
nad) (Erlöfung, benn
fud)t.
91m (Enbe
roirb ber
„wer
bricht er
fie
fühlt
bann
fid)
in eine
Aufruhr enben?" „2Battn
roirb bas, roas mid) quält
unb
füijlenbe Subftan3 fef)nt
belaftet mit ber
Qual ber (Eifer*
wehmütige Älage aus: „2Bann
roirb
mir enblid) Jrieben?" ober
unb beunruhigt, trennen oon bem,
was mid) beglüAt, unb mir bie «Pforte bes Simmeis öffnen?"
„0Röd)ten
39
Digitized by
fid)
flammen meines Seyens
bod) bic Reißen
löfd)en
unb
bie
Iränen
meinet Bugen trodmen laffen?"
Dnbem
er biefen (Bebanfeen meiter ©erfolgt, fügt er
39
Zittau:
8 $eb' benn oon Rinnen
bid), f einbüße Sd)i<fefalsmad)t!
aud) mit betner (Beuratt!
(Etferfuc^t, fort
olm' eud) beibe totrb ja bas 3Berfc uoIIbrad)t
2Iu<f)
Sern oerlangenber ßiebe unb
Sannt mid) Sd)au'
id)
Oroltert
Ijoljer (Bcftalt!
bie ßiebe in bunfcele Xobesnad)t,
bod) Jene, bie euriges fieben lad)t!
unb
tötet bie ßiebe,
Sd)ön^eit roe&t Ceben unb Triebe!
Unb
aud) bie ßiebe, u>as
ift fie
allein?
$uf)rt nur bas ßepter mit bir im Verebt, 2Birht Cid)t 3ugleid)
unb
QEtns [eib ü)r beibe
Sonne unb
:
(Erblinben!
Sd)ein,
unb fd)mer3tid) (Empfmben, ü)r bas fjer3e mir binbtnl
(Ein feiig
SJtögt
Utfer
Anfänge unb (Enbpunfcte ameier
(Begenfäfce finb fomit
auf
jwei Anfange unb einen (Begenfafe surüdtgefityrt. «Darum jagt er:
„5eb benn oon Rinnen
bid)", b.
Sdjichjal, mid) folange
bebrangt 3U fjaben
aus betätigen
I).
lag es bir genug
mufft, roäfjle bhr anbere
2>enn bift
mas
bift
oon ben beiben,
bu, mein Sd)idtfal, anberes als meine ßiebe,
bie ßiebe bleiben,
mid)
btd) burd)*
„(Etferfud)t,
bie
bann
eure Aufgaben unb Dtenfte ju oerrid)ten
bu, (Eiferfud)t, anberes als Su&erung tyres SBefens?
unb mein (Bebein Ijeit
um
fein, feinbfeliges
unb roenn bu
Opfer aus! Unb
fort aud) mit beiner (Bemalt !* 2)enn eine
nod) bleibt, genügt,
;
unb toas
So mag benn
mir bas ßeben rauben, mid) brennen unb foltern, belaften, toenn
bem lobe
entreißt,
nur
3ugleid) bie (Beftalt
unb Sd)ön«
mir ^rlfigel oerleü)t unb mid) emporhebt.
40
Digitized by
(Enblid) füfyrt er beibe «prinäipien
unb
ifjren
einen
(Begenfatj auf ein
ewiges ^rin^ip unb beffen^Btrnfamkeitjurüc&inbentZBorten: „boä) auä) bie ßiebe,
unb
aas
feine J>errfä)aft
i[t
fie
allein?" 2)enn biefe (Beftalt, biefes Dbeal
über miä)
ift
ja nid)ts anberes als bie ßerrfdjaft
ber ßiebe, bie 9torm ber ßiebe, unb meine eigene 9torm; unb ber (Ein» flufc i[t
ber ßiebe, ber
fid)
in
bem 2Befen meines öer^ens
ja eben nur ber <EinfIu& bes 3beals
tum
I)at er
„oerlangenbe ßiebe" burä)
bamit oerbunben.
unb
gettenb mad)t,
feiner Sd)önl)eit. <Da* w
w f>ol)e (Be[talt
ergäbt unb
40
41
ßtocitcr Dialog
flOtSaßßO:
3>er liebenbe £elb beginnt
nunmehr feine
(Empfinbungen auseinanber3ufe|en unb bie Shinben auf3Utx>ei[en, bie äufjerltd) (einem Körper, in 2BhrRltä>
unb
Reit
aber feiner Seele gelingen
2Befenl)eit
[inb,
er fingt alfo:
9 Sanner ber
trage bas $err(id)e
3<f>
Siebe,
mein ©erlangen, mein öoffen erfror! Starr bin id) unb aitt're, es flammen bie Iriebe, (Es Rod)t
Stein
ft
(Blut in
3m
ummer Sd)mer3 bem
tKug',
fdjrciet
unb kü^Ienbe fluten
J>er3en,
— erfterbenb in Cebensluft, oerbrennenbe
(Erfrtfd)enbe 2Ba|fer,
Iritis im 9uge, Eulkan in ber
muß
Das
anbere Iiebenb
3um
frels toanbett fie
Beftänbig ©erfolg fliegt
Um
fie
mid)
gen $immet empor!
felbft id)
fld),
id) fie,
(Bluten,
B ruft mid) Raffen,
unb id) bin roie $laum, nimmer ju faffen,
—
empor burd) ben Sternenraum, roie
Stet
f)ier
am Soben
3U taffen;
£ört nimmer mein Stufen, ©erjd)a>ebt wie ein Iraurn!* 1 2In biefem Sonette möchte
ausführen, bafc niemanb
Mar am Sage meinen bes
fei,
liegt, bafj
bafjer, bafe Rein
urie
benn
3.
fid)
id)
bas bereits ftngebeutete nod) nät)er
abjumü^en
Rein $)ing rein
braud)t, 3U beweifen,
unb ungemifd)t
3ufammengefet)tes Ding ein
©. 3ufammengefe$tes
tft.
roafjrljaft
was
(Einige
Seien«
(Bolb Rein toafpes (Bolb,
42
Digitized by
gemifd)ter 2Bcin kein reiner, roafjrer
Dinge befielen aus (Begenfätjen
;
unb
batyer
ed)ter 2Bein
kommt
ift:
faft alle
es aud), bafj bie
folge unferer 9Bünfd)e bei bet 3ufammengefet3tt)eit aller
(Er*
Dinge Reine
ßuft oljne $eimifd)ung oon Bitterkeit unb Unluft liefern; aud) meine es
td),
fei
allbekannt, ba&, roäre nidjts Bitteres in ben Dingen, ein
Vergnügen an ü)nen überall baft roir
roirfct,
nid)t möglid)
wäre:
bie
Vergnügen in ber tRu^e empfinben:
ltrfad)e, bafj roir
(Ermübung
bie
erft
Trennung
ift
uns an ber ^Bereinigung freuen; unb bie aügemeinfte
«Probe roirb beroeifen, ba& ftets ein (Begenfat) für uns Seranlaffung roirb, feinen (Begenfat)
(Eicaba:
Sllfo gibt
$an|illo: Sä)mer3
gibt,
3U begehren nnb (Benuft in tr)m 3U ftnben.
42
es Reine ßuft otme (Begenjätjüdjkeit? es olme <Begenfät}lid)Reit aud) Reinen
(Beroifj nid)t, roie
roas ber Did)ter ber golbenen Sprüd)e bes *Pntt)agoras
meint, roenn er fagt:
„Hinc metuunt, cupiuntque, dolent, gaudentque, nec auras Respidunt, clausae tenebris et carcere caeco." 4*
Dies folgt aus ber
3u faTnmen fe% un 9
ocr Dinge.
Dat)er
kommt
es aud), bafj niemanb mit feinem gegenwärtigen ßuftanbe jufrieben ift,
—
es müfjte benn ein blöbfinniger unb roaljnroiju'ger 9larr fein,
ber
ftd)
um fo
roofyler f üf)lt, je l)öf>er
Suftanbes feiner Starrheit 2Biffen
oon
l)at roenig
ober gar kein
feiner ÄrankljeU, freut ftd) ber (Begenroart,
olme bie 3u*
geljt
gan3 im (Benuffe ber (Begenroart auf unb lägt
nid)t bie geringfte
Sorge ober tteue überRommen, ob etroas ge*
nunft 3ufürd)ten, fid)
ber (Brab bes finfteren ßtot jd)en«
benn ber
ift;
fdje^en
Rann ober
foll, befitjt fcrjliefotid)
roid)tigen (Begenfat), ber burd)
unb bes Söfen
Cicaba: unb bes
aud) Reinerlei Sinn für ben
Saum
ber (Erkenntnis bes (Buten
oerfinnIid)t roirb.
UncDtffenrjett roärc
Jinnlid)en
roie roir in
ben
bemnad) bie tDlutter ber
Behagens, ber «parabiesgarten
(Blückfeligkeit
tierifd)en
Gebens,
ben Dialogen oon ber Äabbala bes pcgafäifd)en Stoffes be*
43
Digitized by
unb mos bcr meife Salomo mit bcn ©orten aus«
roiefen l)aben,
brü&t: 2Ber bas SBiffen
meljrt, mefyrt
bcn Sd)mer3.
Sanfillo: Daf)er kommt's, bafe Starter
benn
ift,
fie
kann md)t,
tote bie ricrifd)e Ciebe,
ber (Begemoart aufgeben, fonbern
unb
u
aud) bie f)eroifd)e ßiebe eine
fie ift
eine Ciebe bes
Slbroefenben, fül)lt ben 3&>iefpalt bes (E^rgei^es
mar
w 3d)
äufeerte:
3lad)*
einmal,
von unteren <Rad)barn
nod) niemals fo luftig wie tjeute," u)m (Bioan
Bruno, ber ©ater bes «Rolaners, niemals
unb ber
So gab benn
aljmung, bes Hrgrooljns unb ber Seforgnis. als eines Slbenbs nad) ber attatyäeit einer
im (Bernte
3 u^ ün t^9 cn
15
gur Slntmort:
„Du
bifteben nod)
fo albern gerne jen roie jetjt."
(Eicaba:
!0letnt 3r)r alfo,
ba&
jeber, ber traurig
ift,
weife
unb
fei,
bafj ber 9Illertraurigfte ber 3fflenDeife[te fei?
lanfillo: ©ernähre! Sielmetjr läge barin
oon
eine anbere Slrt
Narrheit, unb 3roar eine meit fd)limmere!
(Eicaba: ffier roirb benn weife fein? menn ber 3ufriebene ebenfo törid)t
ift
rote
ber Iraurige?
Xanfillo: ©er, ber roeber aufrieben nod) unäufrieben (Eicaba: ©iefo? (Etwa mer
fd)läft?
ift!
mer ofme Skroujjtfein
ift? roer
tot ift?
Üanfitto:
SRein,
fonbern toer
bas ©öfe ernennt, bas
eine
lebt,
um
©emegung, fttberung unb ©anbeibar heit
wo
bas (Enbe bes einen
fd)aut,
fid)
(Begenteils
befteljenbes
gen
fid)
bef)errfd)t
Vergnügen
bem aber
ift,
aufgibt nod)
unb
fid) ftolä
feine 2Bünfd)e
liä)en
überlebt,
magigt,
aud) ber Sd)mer3 nein 5d)mer3
Dinge für Dinge,
erad)tet,
So
bie niä)t finb,
fid)
—
meife
ift,
ift,
in feinen Neigun-
bem bas Vergnügen
ba es als gegenwärtiges fd)on
ber Vernunft feine (Brenge aufweift.
Ding
ben Seginn bes anberen bilbet
unb bas (Brtrem bes einen ben Anfang bes anbem; roer roeber
bas (Bute unb
wie bas anbere für ein roeä)[elnbes, in
Rein
fein (Enbe erreicht t)at,
weil ifmt bie Sehkraft
§ält ber SBeife alle oeränber*
unb befugt,
bafj fie nid)ts
44
Digitized by
unb
anberes fmb wie
(Eitelkeit
(Broigfteit tote ein
«punto 3ur ßinic.
benn ßcit ©erhält
«Ridjtigfceit;
3ur
(id)
(Ticaba: Danach ^tege ja jeglid)es Streben nad)£uft oberllnluft nichts anberes, Iid)
wie
feine lorljeit ausbrücRlict) ein3ugeftet)en,
mürbe nein Vernünftiger weife fein unb auf Jtarrtyeü hinaus!
liefe
Sanfillo: 3)erSd)(uß wäre SBetfeften erMaren, ber
„Niemals mar
war
unb folg*
olles menfd)ltd)e Xrad)ten
id)
weniger
als
fröljlid)
weniger traurig, als
id)
(Tic ab a: SBtefo?
übereilt! Od) mödjte
nur benfür ben
manchmal hn (Begenfage zum porigen jefct,"
fagt:
ober aud): „niemals
jettf!"
— Sinb beim
ntd)t bie beiben entgegengefe|ten
$e[iimmungen3weientgegengefet)te(Etgenfd)aften? (Es fd)eint mir, bu fyättft
bas
am roenigften
luftig
unb bas
am
wenigften traurig fein bei*
bes für lugenben, unb md)t bas eine für eine lugenb, bas anbcre für einen Segler!
£anfillo: tDCtlfie
Jreilid),
bas ÜRaß
im Übermaße
finb betbe (Begenfäfce fer)Ierr)aft r
überfd)reiten; fofern
fie fid)
aber innerhalb ber
tigen <Bren3linie galten, finb beibe gleichermaßen eine
Gicaba: 2Benig eine eine
Sanfillo:
Sußerften,
liegt
je mein* fid)
hn
fein
eine
unb
biefetbe
etwas bem Sußerften nähert,
feine <Begenfät)lid)Reit.
2ugenb! 2)as
um
fo
2Bärmebie größere Äälte unb
berühren unb
wie nalt ober ebenfowenig ,
bie größere ^Barme liegt,
warm
wer ebenfowenig
luftig
wie
fealt
man warm
unb wie
nennen Rann. So befinbet
wie betrübt
Effekts, in ber fiütte ber ORäßtgReit,
gleich-
unb ber äußerften
SRittetpunftt ober Wullpunfct bes (Begenfatjes ebenfowol)!
aud)
im
größer
Die geringfte ober gar Reine (Begenfäfclia>
gültig oereinen; wie 3wifd)en ber äußerften Äälte
fid)
bas
Xugenben?
(Begenfafee, ber größte (Begenfafc
Reit ift in ber SRitte, roo bie beiben <Begenfä|e fid)
ben
finb alfo nid)t
ein Cafter, fonbern 3wei
*Kid)tiger Dtelmefjr
Übet unb bas ßaftcr
ift
unb wenig betrübt
luftig
Xugenb unb bas anbere
rid)*
Xugenb.
wo
ift,
bie
im ftultpunRt bes
Sugenb unb
bie (Be*
45
Digitized by
mütsoerfaffung bes roadteren ÜHannes ein Qtim hat, bas roeber
oom Sübwinbe
nod)
oom
unteren (Begenftanb 3U £eibenfd)aft, bie
fid)
|o fie^ft
unterfd)etbet, fonbern
fid)
bu
Sud)es
in biefem Seile bes
niebrigeren £eibenfd)af ten
Um
ftorbwinbe beunruhigt wirb.
kommen,
ba& bie
jefct,
barftellt,
olfo
auf
l>eroi|d)e
oon anberen
Keineswegs wie 2ugenb oon Untugenb
nur wie
bie
Untugenb, bie einem göttlicheren
2Bejen anhaftet, oon berjenigen eines gemeinen, tierifd)eren Sub« jefcts: bie
(Eicaba: Sehr gut feann
rungen ben ßuftanb
unb
ihrer
äuge«
it)res gleid)ermaf}en fehlerhaften
Seins.
$erfd)tebenheit liegt nur in ben Subjekten
rungswetfe, nid)t in ber fform
id)
mir nad)
euem
bisherigen (Erläute-
biefer heroifd>en ßeibenfd)aft oorfteDen,
wenn
ber fiiebenbe fagt: „(Es fcod)t mein Serlangen, mein hoffen erfror!"
Seine Seele oermag
nid)t
mehr
bie
ÜRä&igung unb bas
wid)t ber golbenen Witte gu wahren,
ber ©egenfäfce,
Hoffnung unb
fie ift
fiebet in
in
fid)
fie
leibet unter
felber uneins, fie gittert
<Bleid)ge*
bem Übermal im ftroft ihrer
&od)enbem Serlangen, jaudföt ooll Jreube unb
oerftummt ooll<yurd)t, ihr fjerg brennt in Sorge für anbere, unb aus 37tttleib
mit
fid)
felber ergießt fie eine Xränenflut: fie ftirbt
im£ad)en
ber anbern unb lebt in ihren eigenen klagen; unb roie alles, nid)t
mehr fein eigen
ift,
liebt fie
anberes unb haftt
was
fid) felber: roie
bie
Sftaterie nad) Wnfid)t ber ^pr)r)filter in bemfelben Üttafee nad) ber ab«
roejenben Jornt oerlangt, in ftellt
bem
fie
bie
gegenwärtige
er in ber aä)ten 3eile ben Streit ber Seele mit
unb wenn
haftt.
fid)
Unb
jo
felber bar;
er weiterhin fagt: ,f
3«m
ftels
fo geigt er bamit,
»anbeft
was
er in
fie fid)
unb
id)
bin wie ftlaum."
bem Kampfe gu bulben
h<rt,
ben er mit
ben äußerlichen (Begenjätjen führt. Da) erinnere mid) bei 3amblid)us,
ba wo
er
oon ben ägnptifd)en 9Rnfterien
fprid)t,
folgenbe Senteng ge»
46
Digitized by
animam habet
lefen
au fjaben: Impius
cum
ipse convenire potest
neque cum
dissidentem: unde nec sealio.
4e
Zanfillo: ©ernimm nun ein anberes Sonett
<U)nIid)en Dnljalts,
wie bas porige: 10 SDefy mir, in toeldjer 9lot mujj td) oerberben?
ßebenbig tot
leb' td) *iw totes
ßebetu
Seitbem mid) Sltnor fpornt, erlahmt mein Streben, Seitbem nann id) nid)t leben unb nid)t fterben! §eut' mufc
id)
Unb morgen Unb Qimmel ÜDcil ^ier«
hoffnungslos 3ur f)öDe fd)tDeben
mieber ift
unb
wie
um
ben fjimmel roerben,
f)ölle
mir oerfperrt,
öortfjtn mid) ber 3uiefpalt jerrt!
Unb «eine ftu^epaufe lagt bie «Pein! So 3U>ifd)en 3©ei <Rabfpeid)en eingeklemmt
— Die eine treibt empor, bie anb're bemmt, Sid) abwärts bre^enb, mein ©ebetn — Drtans $öllenqual erleiben!
«TOufe id)
3m
fteten SDiberfpiel
Die
fid)
(Er seigt fyier, tote
feine ßeibenfd)aft,
$at, [hebt balb
oon ßeiben,
wie Sporn unb 3&g*I unterfd)eiben! fef)r
er
an feinem inneren
ßroiejpalte leibet;
bie bie golbene Witte ber tffläftigung oerfoffen
jum
einen, balb
3um anbern
(Ertrem, reifet Ü)n balb
aufwärts, bolb roieber 3ur liefe.
(Eicoba: 3n
bem anbern
genb gelangen!
Xanfilto ber SHitte toeia)t.
fold)er
©erfaffung alfo, bie roeber
(Ertrem eigen
:
fyält
ift,
bem
einen nod)
Rann man 3um Stcmbpunftte ber
%\x*
47
3)en StanbpunRt ber
2ugenb
fyat
ber inne, ber
unb coeber 3um einen nod) 3um anbern
2Ber aber nad) ben (Enbpunnten
ober nad) jener *Rid)tung abu>eid)en, bafc er oielmefn*
ftrebt,
bem
im boppelten ßafter
mag
er
fe^lt fo oiel
ftedtt,
fid)
in
(Begenfatj ab«
nun nad)
biefer
an ber lugenb,
als ein 2Befen, bas ab-
47
Digitized by
von
u>eid)t
feiner eigenen Watur
ber (Einheit befte^t unb bort
unb von ber ©oflRommenljeit, too
ift,
bie ©egenfätje
ftd)
benn in biefem 9Iusgleid)ungspunRte umreit aud)
aus erklärt es
(id),
er
ba
baß
bie in
ausgleiten;
lugenb. $ier*
bie
er
„lebenbig tot ein totes ßeben lebt"; nid)t tot,
ift
benn er in
ift
er in feinem Objekte lebt
tot in ilmt
f
Rann
elber; „er
;
aber er lebt aud)
nid)t fterben",
nid)t,
benn er ^eugt
immerfort nod) ©ebanften; bod) „Rann er aud) md)t leben",
fid)
benn er toebt unb
lebt nid)t
im eigenen
Selbft.
Salb
fief>t
er
ftd) tief
emiebrigt in ber Betrachtung bes fyofyen (Begenftanbes fetner (Erkennt* nis unb
im
fünfter
fid)
bas über
(Befühle ber Sd)toäd)e feiner (ErfcenntnisRraft, balb toieber
erhoben burd) bie Begeiferung feines t)eroifa)en Strebens,
u)m gefegten ©re^en
alle
J&öf)en erfd)u>ingt fein tBernunfttrieb,
2tnfd)auungsoermögen
toie
oon einem
folgen Rann unb ü)n toieber 3ur liefe ^fallen a>ed)felnb, füljlt er
roie bie
So
©ernunft
ir)n 3Ügelt,
auf
fie
$leigeroid)t gefeffelt nid)t
siel)t.
So
3nrifd)en Steigen
unb
in bie entgegengefefcte 9Ud)tung,
tr)n
äiemlid) benfelben 3nt)alt r)at
bas folgenbe Sd)äfergebid)t, roo
ffilenio
fragen [teilt unb ber Sdnoär*
beantwortet als ber §irt, ber bie Serbe feiner ©ebanften unb
unb babei nur
©efüf)Ie roeibet bie ßeibenfd)aft r)at,
3^1
unb umgekehrt.
Vernunft unter bem Flamen
mer
bie t>öd)ften
ben unerträglichen 3rotefpalt in feiner
Seele, bie Sinnlia)Reit fpornt
bie
unb
er fdjranftenlos
Raufen unb Otaum an ftaum fügen Rann, inbes im ©egenteil
3afyl fein
l)tnausgel)t;
wenn
[einer geliebten 9tmnpr)e geben&t, bie
3U bem ©egenftanbe
von ber $ugenb
ift,
beffen ßtebe ü)n t>erfür)rt
ab3uroeid)en. 11
3r.
O
#rte! $. 2Bas toiOft bu? 3f.
2Bas madjft bu? $. 3d) leibe!
48
Digitized by
3r.
SBarum benn?
5. 3d) fcann, ad)! md)t (eben, 3p.
id)
kann, ad)! nid)t fterben!
2Bol>er Mefer 2Bafyi|inn?
Hus §.
O
3r.
9Bas
nein, benn
|te
altylt mir
3ft ßiebe nid)t Söonne? im Serjen unb lägt mid) oerberben!
bu?
fagft
Sie foltert mit
Das $er3
ßiebe!
quafoollem «Reibe
(Biferfudjt,
mir, mit f)öllifd)em Branb, mit ben (Bluten ber Sonne:
3^re9ugenfinb^immlifd}e Sonnen unb [prüfen bod) 3f.
f)ölltfd)es3feuer.
3a) merlie, mit beiner Sernunft, bu Hrmer, iffs nimmer gef>euer;
Du
mir 3U rafen!
fd)einft
J).
oon ber
OJtöd)? id)
3d) rafe, bod) nimmer gefunben
«Raferei!
So
3r.
Jjaft
bu (Erfjörung gefunben?
§. Seva^re! 8r.
Serfagt
fie fia)
f>.
3r.
Du
bift
bir?
2lud)
bas
bod) ein nfirri[d)er £auj!
mag
nid)t! 3(f)
So
fie
nidjt fragen!
fd)äme bid) nichtiger ätagen!
anad)' fragenb ein (Enbe ber fd)u>ebenben «Pein!
»erb*
«Hie 3r.
id)
bas wagen.
IBarum md)t? 3d) Könnte Serfd)mftl)ung unmöglid) ertragen!
Drum
toeit erträglicher beud)t
mir bie Ungemi^eit, bas Sangen;
Solange bas JBijfen brautlob,
$ier fagt roeil
er, bafe er leibet, er
er liebt,
Ctebe,
—
—
ift
beWagt
benn Reinem
liebt;
er es bod) niä)t,
V
fid)
unb
—
nid)t
mifefällt bie
bie Straelen, bie ilm
unb ermutigenb
ben Straelen ber ^tmrnli|d)en
fcfnoebeitber «pein ein
er [eine eigene Xoxtyit
(Btorbano Bruno BD.
ßiebenben
(Bluten eines f)öllifd)en Sfeuers.
unb Sangen unb
mag
über bie ßiebe,
bie il)n gleichzeitig oerfagenb
anjublicfeen fd)einen, oergleid)t er mit
Sonne unb ben
fiel)
roaf)rl)aft
[onbern »eil er unglüdtlid)
aus jenen tHugen treffen,
roof)l
mäd)tiger 3furd)t als ©erlangen!
wahrer
So
ift
er in
OJlärtnrer.
fangen
Unb
ob»
feinen SBafjnfinn mof)l erkennt, oer«
3ur Seflerung 3U entfd)lie&en ober aud) nur
49
Digitized by
an
üttifjfallen
(einer
Gage 3U empfinben; benn
in (einer eigenen Qual, roie
er [ä)u>elgt gerabeju
benn ber ßiebenbe aud)
fpridjt:
„9iie gefd)el)'s, ba|j id) ber Ciebesqual entjage!
Denn ohne
Dn
geroijlem
fie
bann
Sinne 3eugt
id) ni<ht glüdi[tcr> fein!"
biefe «Raferei fogar
oon Serftanb, roenn
es ablehnt, eine <Entfd)eibung Tjerbeiaufütyren; benn er fagt, ba&
fie
Soffen auf ber Ungeroiffteit ber ßukunft beruht; er
fein
roagt niä)t 3U fragen, (Ex roagt
es
fd)roeigt
unb
aus fiuxty, ben 2ln[tanb 3U oerle^en.
nid)t, fid)
um
3U erklären,
md)t bie Hoffnung
erhört
,
3U roerben, gegen bie (Befahr, oer|cr)mäht 3U roerben, 3U riskieren;
denken
in feinem
f)ält bie
3rurd)t cor
2Bun[d)e unb Verlangen nad)
So
benn
roin er
bem
bem Übel
(BIfidt
einem
in
im anbern
Sfalle,
<Jalle bie
lieber in freiwilliger «Pein oer^arren, als
falle fid) preisgeben, ber
tym
bie (Beliebte oielleidjt für
bem
2Bage.
bem 3«*
immer rauben
Könnte!
Gicaba: ftaburd)
beroeift er in ber
(udjt er boä) ihren ßtoedt roe(entliä)
ift;
Zat, bag feine Giebe ^eroifd)
mehr
in ber
Stimmung
feines
(Bemüts unb in feiner eigenen ßeibenfdjaft, als im Beji^e ber Rörper« lid)en Schönheit, roorauf es ber Giebe, bie göttlicher 5latur
ift,
roeniger
ankommt. 48 lanjillo
:
<Du roei&t, ba& es brei Birten ber platonifd)en Geiben*
|d)aft gibt: bie eine erftrebt ein ftontemplatioes
ober fpeftulatioes
Geben, bie anbere praRtifd)e Sittlichkeit, eine britte nur 2Ru&e unb SBolluft.
00m unb
So
gibt es aud) brei Erten
oon Giebe 40
:
bie eine ergebt fid)
3um 9lnfd)auen ber geiftigen anbere begnügt fid) mit bem (Benuffe bes %ifd)auens
Anblicke ber körperlichen Sform
göttlichen, bie
unb ber Unterhaltung,
bie britte lagt fid)
3ur Segterbe ber Berührung,
Sufammen, feilt ufro.,
je
nad)bem
00m
9lnfd)auen fortreiten
fciefe brei fetjen fiü) roieber
3U anbeten
bie erfte fid) 3ur jroeiten ober 3ur britten ge«
ober aud) alle brei
fid)
bie beiben anberen oerftärkt, je
oereinigen, roo
nad)bem
fid)
benn jebe burd)
bie Geibenfd)aft bes Gieben-
50
Digitized by
ben mef)r 3U bem geiftigen ober mehr 3U bcm neigt ober in betben gleichmäßig aufgebt.
So
©egenftanbe
finnlid)en
erklärt es
fiel),
bafj unter
benen, bie btefer fcienftpflicht unterworfen unb in ben Wefccn ber ßiebe oerftrickt finb, bie einen
00m Saume
Gipfel
mehr nur nad) bem ©enuffe trauten unb ben
ber körperlichen Schönheit 3U pflücken begehren
unb jebes ßiebesoerlangen für
eitel
unb
reichung biefes Qitls tii^t hoffen barf , überein, beren rohe ©efinnung
unb ©rftrebung höherer laten
heit
ftklt nicht 3U erheben,
r)erotf<r>e
anbere nur nach
unb
bie
h atten oos ö " »
Rommen
hierin
alle bie
3ur ßiebe würbigerer ©egenftänbe
(ich
fid)
in 2Bünfd)en unb
3U nähern oermag, 3U welchem 9luf*
göttlichen 'Dingen nicht
fd)wunge nur bie
lächerlich
— unb
ßiebe bie Schtoingen lüftet;
— währenb
ßuft trachten, bie ihnen ber Anblick ber Schön-
31nmut ber Seele gewährt,
bie in ber
Hnmut bes Äörpers
mögen manche 3umr auch ben Äörper Bereinigung mit bem fefmen, beffen (Entfer*
wieberglän3t ; unb oon biefen lieben
nung
unb fie
fid)
nad) ber
beklagen, aber bod) mehr noch fürchten, toenn
fie
3uoiel be»
an|prud)en, ber ffreunblichkeit, Unterhaltung unb ffreunb|d)aft oerluftig
3U werben, baran ihnen
unseren ©erjuch
burch einen rühmlid)(ter
Cicaba
:
am
bie
ift.
Sie fürchten
©unft 3U oer|cher3en,
bie ihnen als
meiften gelegen
unb werroollfter ©egenftanb oorfdjwebt. ©ewifj, 0 Xanfillo,
ift
es wegen ber mannigfaltigen Xu«
genben unb Vollkommenheiten, bie baraus für bie
3Jtenfd)enfeele her-
oorgehen, eine würbige Sache, im menfd)Iid)enßer3en eine foI<he ßiebe
3U ent3Ünben unb ihre {flammen 3U nähren ; allein fet)r
baoor hüten,
rigen,
um
fid)
fie
man
foll fid)
bod)
oor einem unwürbigen ©egenftanbe 3U emieb*
nicht beffen ftiebrigkeit
unb Unwürbigkeit
teilhaft
3U
machen mit «Rückficht auf biefe ©ef ahr gibt ber dichter oon fferrara*
0
:
ben Hat: „«Dterkft bu, bein Jufe ftreift 3<irte Ciebesfälingen,
(Befahr
ift
im Keglig,
sieh* ihn
3urü&
Schnell lähmt bie Reffet freie <Betftesf<h»ingen, Schnell wirb oerfd)er3t Sefonnenhett
unb
<BIÜ<fc."
51
Sanfillo:
Um
Keine anbere als
bie 2Ba^rf)eit
blojjj
«Berufe lieben, als um, toie
unb mir beuä)t es
halten
;
f e|(eln
ju
la(|en
:
3U Jagen, JoH
man
ein 2Be|en,
bas
körperliche Schönheit hat, 3U neinem anberen
man
fagt,
tieri(d), fid)
auf mich oermag
unferen
Stammbaum $u
er-
burd) blog Körperliche ©oräüge
|old)e
Keinen tieferen (Einbru* 3U
machen als etoa ber Enblidt einer Statue ober eines (Bemalbes, bas meine Sinne oöliig unintereffiert läfjt. Jür einen ebeln Sinn rnufe es als gro&e Sd)anbe er|<heinen, in J^inftc^t auf einen niebrigen
roürbigen (Begenftanb ber Siebe,
unb
mag
unb
um
bie (Beftalt aud) noch [0 fd)ön
reiäenb jein, 3U feufaen w 3d)
Könnte 3Jerf$mäl)ung unmöglich ertragen
Drum
»ett ertrögltd)er beud)t mir Ungemt&heit unb
Sangen
I*
52
Digitized by
©rittet Dialog
o:o:o:o;o
EWSOCßO mereien, bie
:
(Bs gibt
rücfeführen laffen.
oö'c
mannigfache Birten oon Schwär-
aber fämtltd) auf
fich
Die eine
Stupibttät unb unoernünftige Segierbe, tieri[d)en
letztere
£at über bas gewöhnliche
göttliche (Bei[ter
er Rennen;
hin ungelehrten
unb
magen
fold)e erftehen in
eine reinere
fie
(id)
Unb
bie
be[tet)t
felber
fie
aus folgen, ;
fie
in
reben unb
ober anbere ben
:
eigenen ©eiftes unb ©er»
für einen göttlichen ©eift unb Sinn geroiffer»
Belauf ung als
|old)e, bie
eigenen ©ebanfcen erfüllt finb. 9lud)
Runbgetan werben,
bem
ber «Regel aus einem bis ba«
unb umoiffenben ßuftanbe
[taubes bar bieten
eignet
3ufolge beren eii^elnc
2Bohnung nehmen
wirften tounberbare Saasen, ohne bafc
©runb
[ic
men[d)Iid)e SJcafc oerebeln.
hat mieber 3u>ei Birten. Die eine Slrt
benen (Bötter ober
©attungen 3U*
Unoerftanbe, bie anbere befte^t in einer ge«
toiffen göttlichen (Entrücfctheit,
in ber
3U>et
beroeift nid)ts als Blinbheit,
foll
ba[j biefe ßeute, bie bod)
unb SBiffenfchaft unmöglich
fo
oon eigener
(Einfielt
unb
ber 2Belt gerabe baburd)
aus eigener (Erfahrung
reben Könnten, nur Off enbarungstoerR-
3euge eines höheren ©eiftes finb; unb fo 30Üt benn bie
OTer>rr>cit
ber
9Renfä)en mit «Recht gerabe folgen „Dnfpmerten" größeren ©tauben
unb me^r Verehrung. Die anbere 3U eigener
unb
Stauung
*Ber(tanbesJd)ärfe begabt
natürlicher 3nbrunft
9lrt
aber befielt aus
folcfjen, bie
oeranlagt unb mit angebomer ©eiftesRlarljeit
aus innerlid)ftem eigenem Antriebe unb
oon ber ßiebe 3ur
©ottheit, 3ur ©ered)tigReit f
3ur ©ahrheit, oon ber ©lut ihrer Sehnfucht unb im betoufcten Stre«
ben nad) ber 3bee entflammt werben 3U höherer DenftRraft unb
53
baß
gellerer (Einfielt, |o
nen; unb
fie
metyr, als gemölmlid)
unb fjanbeln
biefe fpred)en
do^crcr üttädjte, fonbem »erben
gelben
ift,
als bloße
nid)t
Jelb[t fctjöpferifctje
fel)en
Ron«
©erzeuge
Äünftler unb
81 .
(Cicaba: Unb meld)e oon biefen beiben (Battungen
ad)teft
bu für
bie be(|ere?
5anfillo SKe :
in
benn
fid),
felber
erfte fjat f)öt)ere
fie Ijat
ben
(Beift
28ürbe, 9Rad)t unb ZBhrRfamReit
ber (Bottyeit; bie anberen aber finb
mürbiger, mächtiger unb bebeutenber,
«Die er[tcren (inb eljrmürbig
mie ber
[ie
[inb göttlichen (Beiftes..
ber bas ^eilige trägt; bie an*
(Efel,
beren [inb geroiffermaßen felber ^eiligen SBefens.
nennt
man
bern,
fie
bie 2BirRfamfceit ber (Bottfjeit,
anbeten unb ü)r
munbert man
getyoretjen
nid)t in Sergeffen,
3um Sd)önen unb
oeroollRommnen
bem
beftrebt
ift
triebe,
unb be«
fonbem in
(Buten, in
(Bebanfeen,
bem Sinne, baß man
es
fid) nid)t
um
eine
eines unmürbigen Dratums, in ben
fonbem um einen oernünfttgen bewußten
faffung bes (Buten
Doä)
fid)
3U
burd) Sermanblung unb $erät)nlict)ung
5 (Beliebte. * f)ier fjanbelt
(Einfluß
fd)aut
bes eigenen Selbfts, fonbem ßiebe unb
finb fteine $ernad)läffigung
bas
an ben anberen
(Begenftanbe ! Diefe Sct)märmereien, von
benen mir l)anbeln, befielen
in
%n ben erfteren er« muß man beroun«
biefe
bie 93ortreffttä)Reit ifjrcr SJlenfd)Iid)heit felbft.
Rommen mir 3U unferem
Sel)nfud)t
;
unb
^erjüdmng unter
$anben
tieriföer
9luf fä)umng jur (Er»
unb Schönen, ber erkennt, 3U meld)er Seligkeit er
gelangen min, unb an bem $lbel unb (Blatte feines Dbeals bie ßei« benfdjaft entfacht, burd) beren (Blut er glänjenb
unb fjerrlid)
erfdjeint.
OJcan mirb felber ein (Bort burd) bie geiftige Serüljrung bes göttlichen 3iels,
weift füfjlt,
5<
man
fid)
l)at
md)ts anberes im Sinne als
göttliche
Dinge unb
er«
mos bie große SRenge man Rennt Reine 3urä)t,
unempfinblid) unb leiblos für alles,
rooDon bie
9Jcetjrf)eit
gepeinigt mirb;
fonbern oerad)tet aus ßiebe jur ad)tet biefes
ßeben für
nidjts.
(Bottr)ett jeglichen
Dies
ift
anberen (Benuß unb
Reine Schwärmerei oon [djroara
54
Digitized by
unb Klugheit oom 3u-
galliger Statur, bie fonber (Einfid)t, ©erftanb
unb non
falle geleitet
ftürmijcher (Bemalt bahingeriffen wirb, roie bie,
bie ein beftimmtes (Befetj ber 2lbraftea
M übertreten
^enkeramte ber Jurien überroiefen oon körperlichen (Empfinbungen, ßranRt)eit
hoben unb bem
biefen burd) Sftifjfclang ihrer
unb burd) Verfall
|ou>of)l
bes
ßeibes, als aud) ber (Beiftes* unb 2Bil(ensRräf te gepeinigt roerben
fonbern es fachte (Blut faltet, fo
i[t
eine
unb
ba&
oon ber Sonne ber (Erkenntnis
ein göttlicher
(te fid)
Drang, ber U)re
ber (Erfcenntnisfonne
ffalten ber irbtfd)en
mehr unb
Sorgen roerben oon
Kommen
mein* nähern; bie
ü)r geglättet,
biefem ffeuer geläutertes unb reines (Bolb, fühle
in ber Seele ange-
(Beiftesfd)U)ingen ent-
it)re
in (Einklang mit ber göttlichen
(ie
unb
roirb in
unb
(Bebanfcen
innerlichen
(Be-
$ax*
monie unb bem gefetjlidjen (Ebenmaße, bas allen Dingen emrootmt. 9lid)t roie ein
oom
ftolpert er in biefen
33ed)er ber Äir&e ©eraujäjter fd)roanRt er
nod) roanbelt er rote ein «Proteus
ohne jemals feftigen
;
per)
jtd)
an einer Stätte,
balb in bie|e ober jene (Beftalt,
in einer SIrt
unb einem Stoffe 3U
fonbern ohne feine eigene Harmonie 3U gef äljrben, über-
toinbet er fiegreid) bie fdjrecRlichften
einmal ftraud)e(n,
möge
unb
ober jenen (Braben, Aber biefen ober jenen Stein,
fo erlangt er boch
Ungeheuer
Silbern unb
ftof flict)en
banken. $Baf)r
Dingen
ift freilich,
©uhlerin hält unb
fid)
ftrengungen betrogen
umtaten
;
ergriffen oor
follte
unb aus ben
ba& er
ift,
um
baß manchmal SBahnfinn unb
unb
bem 2lbgrunbe
bie
unb
(Be*
bie jroief ad)e ßiebe für eine untreue
burd) äufällige SdnoierigReiten
fieht,
er felbft
finnlichen
entziffert er göttliche Befehle
in einen Slbgrunb [innen lä&t, roenn er oer^roeif elt
ber ihm unbegreiflich
unb
neun Üttufen ben <BIan$
jener innerlichen Antriebe, bie roie bie
bes untoerfeüen Apollo fingenb
:
balb feine J5<rftung roieber oer-
§änbe
ber (Bottheit
an ber ßiebe
finften lägt, ,*
feine 9In-
«Raferei ihn beflen,
oon Sdjtoinbel
bod) gelingt es felbft
bann
feiner 2Bi(lensRraft roieber, fid)
bahin aufzuarbeiten, roohin ber ©er«
ftanb nid)t folgen Rann.
ift
9lud)
es bennoch roahr, bafe er geroöhn-
55
Digitized by
ltd)
luftroanbelt
unb
balb mef)r an ber einen, balb mefyr an ber
fid)
anberen gform bes 3tDiefad)en (tupibo ent^fidti bie
i$m
bie ßiebe erteilt,
ift
bie,
üjrem Statten betrad)te, too fid) urie
man
man
fte u>te
fid)
ift,
Denn
bie gauptleljre,
bie göttlid)e Sd)önf>eit in
im Spiegel
penelope mit tyren
bie freier ber
nid)t fo gütölid) 54
ba& man
Wägben
mit ber Herrin
erfdjaut,
unb
ergö^e, coenn
unterhalten $u
(elfter
bürfen.
Qanad) Rdnnt Sttb
ben 3uftanb bes Sd)toärmers
ir>r
uerftefjen, beflen
u>enn er fagt
roir eud) oorfuljren,
12
Der
<$alter, ber fid) Rfi^n
bog
bem
ßid)t 3ufd)u>ingt,
flamme
brennet;
9Kd)t «>ei&
er,
Der
ber ledfaenb nad) ber Quelle rennet,
*)irfd),
bie fd)öne
9Hd)t afcnt efs, bafj ber Pfeil
Das
(Einhorn,
Der ßtebe
Den
ßid)t,
SeV
com Bogen
fpringt.
fteufdje DtcRtdjt bringt,
Sdjofo 3U fud)en,
fiel)*,
es Rennet
Sronftri* nid)t, ben 3ägerlift bort fd)lingt:
Dljm gleist,
3m
bas ins
mos
id) bie
ßeibenfd)aft bie «DUnge nennet.
am Quell von meinem §eil glommen, Äetten unb ben Pfeil!
am
Sd)of),
So füg finb meine ßeiben, Dag id) ber flammen (Blut mit 2Bonn* empfunben, Da& mid) erfreu'n oon «mors Pfeil bie SBunben, Dag id) nid)t mag aus meinen 5e|feln treiben Seib ewig benn mein $eil! ©ebankenhetten, Dnbrunft, ^erjenspfeil
$ier bebeutet er uns, feine ßiebe
fei nid)t
bie eines Salters, f>irfä)es
ober (Einhorns, bie famtlid) fliegen würben,
wenn
fie
bas
Breuer,
ben Pfeil ober bie Sulingen ahnten, unb bie nur bie Sinnenluft [ud)en;
fonbem ba& ü)n uielme^r
eine oonbetDU&te
unb fe^enbe ßei«
benfd)aft fortreißt, bie it)n jene (Bluten mtfyc lieben lägt als anber« toeitige (Erfrifd)ungen, Jene
3Bunben mein* als Um>er|el)rtl)eit unb Jene
56
Digitized by
Letten metyr als bie
[timmtes (But
:
ift
entoeber
3um
(Buten
ber alte Saturn im ©erfpeijen (einer
fo finbet Jelbft ;
hn 9luge ber (EmigReit
birefet als ein (But
unb
:
fo
ift
[teilt
benn aud) biefes Jeuer nur bas brennenbe biefer ^Pfeii
Strahl ber Sd)ön^eit bes oberen ßid)ts, unb
biefe
ift
nid)ts als ein
Äetten ftnb nid)ts
als tHrten ber 2Bafyrt>eit, bie unferen (Beift mit ber
einen $öd)[ten
oerfmüpfen, unb Birten bes (Buten, bie uns mit
unb
l)öd)ften (Bute oereinen
aud)
id)
M folgenbes
bas Übel
bar ober roenigftens als ein ffütjrer
©erlangen nad) göttUd)en 'Dingen, unb
9Kfcu)rf)eit
ein abfolutes
ift
es immer nur mit Sejiefjung auf ein be=
eigenen ätnber einen (Benufj ficf>
Stenn nid)t jebes Übel
ffreiljett.
Übel, jonbem ein übet
bem
erften
unb oerbinben. Dn biefem Sinne
tyabe
gefagt:
13
Sd)ön
ftnb bie
flammen, ehrenvoll
bie Ketten,
Die Sd)enf)eit angefaßt, gefcfjmiebet (E^re;
Dies <£euer, bereit
Borm Die
(Blut mid) nid)t oerfef)re,
Kalten 2Binter^aud)
äfreibeit fß e
y
^
ole
foll
an
3fred) flä) ergebt in fötetneit
es mid) retten
st&nen unb ßeere oleIen
0>ie gfeffel, bie mid) bält, ift fo gefa)mucRt «Dlit
Blumen,
Dem Gimmel
bafo
$r Opfer
nur Rann
fie ent3Ü<ftt!
biefes ßidjt erttftammen,
Das meinen (Beift, mein SBollen aufroarts reifet, Das 5<r3 umlobernb mit ben fd)önften flammen
3u
Dennod) o^ne Sangen, 2Ifd)e brenn' es Bis bu getangeft 3U bes Rimmels Xoren, Sei bienftbar, Seele Dort ftirbt bein ©erlangen, 2Do bir ber $od)gebanRe wirb geboren !
!
3eglid)e l)eroifd)e
pflansung
bient,
bie (Bottrjeit
pan
unb
nid)t rein finnlid)e ßiebe, bie ja
nur ber ffort-
mu&, ba
alle ÜJltttel ber Statur in
(Enbsiele
nehmen, nad) ber gdttlid)en Sd)önf)eit
beftimmter 2Beife ftre«
57
Digitized by
ben, bie
unb
erft
3unöd)ft ben Seelen mitteilt
fid)
oon
roest)alb ber mohlgebilbete
halb Hebt, 2lud)
ift
roeil er
Sinn
am
man
Harmonie unb
7
in
bas mir barin erfd)auen: unb
färben ober Spönnen, fonbem
fia)
aud) erklärt, bag Ceute, bie mit
unb reijbaren Sinnesoermögen begabt fmb,
unb ebenfalls
unb aud) im Qornt Unempfinblidjkett
Denn
heftiger fein
fid)
feetifd)e
fid) tetd)ter
leidjter ihre £eibenfd)aft
unb t>ef
mieber aufgeben
können als ftumpfe Staturen, beren
aud) in jeber©ebarbe unb im ÜJttenenfptel offen*
Stumpfheit prägt
nimmt biejem
bie Schönheit ber
Schönheit hat
nun
feffeln
(Einklänge ber (Blieber unb
mit ben höheren unb |ä)ärfer unb klarer roahrneh«
(Beiftes
tiger oerlieben
bart.
bem
eine gemiffe empfinbfame ttermanbt-
menben Sinnesoermögen,moher es feinen
nur bes»
Sd)önf)eit f als roeldje nid)t in größeren ober
färben befteht* Dies bemei|t bes
Äörpem mitteilt:
£örperlid)en (iebreijenb erfd)eint, ftets
kleineren SRajfen, nid)t in beftimmten in einer gemiffen
bcn
barin ben Husbrucfc ber Schönheit ber Seele fmbet
bas, roas uns
eben biefes nennt
m biefen mieberftrahlt
f:d)
bie körperliche Sd)öiu)eit
eine gemiffe ffieijtigkeit, ein ibeales,
fd)aft
unb
biefen ober richtiger burd) biejc
fid)
aud) im äörper aus unb
(Erlernung. Die
jroar bie aJtad)t
311
blofe körperliche
entflammen, nicht aber 3U
unb bielreue besCiebenben 3U oerbürgen, roenn nta)t bie %n*
mut bes
©eiftes,
menn md)t
bie mid)
umlobem, ba
SUbung unb Darum nannte id) Jd)ön bie flammen,
(Ehrbarkeit, Dankbarkeit,
Ciebensmürbigkeit hinzukommt.
id) 3ugleid)
ehrenooK nannte bie Letten, bie
mich Ratten.
(Ticaba: 3d) meine aber, Xanfillo, bies
ift
manchmal hören mir aud) bann, mann mir
nid)t
immer ber
bie geiftigen
ffall;
SRängel
ber ©eliebten entbecken, md)t auf, in fiiebesgtut 3U brennen
unb
können unfere Sinne aus ber
un-
lere
fteffel nid)t befreien,
mie
fehr aud)
Vernunft uns oon ber Unmürbigkeit ber ßiebe über3eugt. 3d)
meine, in fo(d)er Cage
mu&
ber Äolaner
(id)
befunben haben, als er
[ang:
58
Digitized by (£(
14 IDel) mir,
Dem
bog
id) nid)t
me!)r entrinne
fügen 2Baf>nfinn biefer Winne,
Obwohl pe on mein ßeib mid) binbet, 3n bem mein oufgeregtes Slut Unb f>albbeu>u&tes ttafen ftnbet Das t)öd)fte (But <Erfä)laffter, pfli^toergeff'ner SBille,
— Dein SBas
9)orfat}
fdjmiegft
wirb
bu
Sdjimpflid) ins *8ot bes
bir's nie ne^eifj'n
unb
bid) fo fanft
—
ftille
ber ßiebespein,
Xnrannen Caune
fd)tnad)tenb,
unb Derad)tenb
Die
3rrett)eit
*0lit
©ollen Segeln 3U ben Älippen,
fürd)tenb
2Bo »onniges ©erberben
!
fingt
Sirenenfang oon fügen ßippen,
Dm
Sturmgebraus mein Sä)ifflem
fdjroingt
lanfillo: Dies kommt oor, toenn beibe Seelen berfetben Sd)toäd)e unterliegen
unb mit berfelben ffarbe burdjtränkt
<Bletd)artigkeit bie ßiebe entfadjt,
[inb,
inbem tyre
nä^rt unb kräftigt. Die gleiten
SCRängcl 3iefjen bie gleiten SRängel an. 3Iud)
mu&
faljrung 3ugeftef)en, bajj id) manchmal,
ungeachtet
—
id)
aus eigener
(Er*
id) 3al)tretä)e
perabfä)euungs!x>ürbige IRängel in ber Seele einer (Beliebten entbeckte,
3-S. fd)mu|ige £ab|ud)t, niebrigen (Bei3, Unbankbarkettfür ertoiefene
§ulbigungen unb (Bunftenoeifungen, Hinneigung 3U gan3 geroöfjn* Iid)en <Perfönttd)ketten,
— oon
allem bie (entere mißfiel, ba
fie
U)eld)en Sd)attenfeiten
bem ßiebenben
mir
ftets
oor
jebe Hoffnung raubt,
bei ber (Beliebten burd) bie eigene gröjjere SBürbigkeit ben Stor3ug
3u erlangen,
—
gIeid)moI)l es nid)t über mid) bringen konnte, nid)t
für ü)re körperliche Sd)önf)eit 3U brennen. Allein toarum nid)t? 3d) liebte
eben {elber ofjne eble
9Ibfid)t, id)
empfanb
nid)t |o fel)r ©aljre
59
Digitized by
Betrübnis als oielmetjr ein
gereiftes
Vergnügen an ü)ren moralifd)en
Langeln unb ihrem unliebensroürbigen (Cicaba:
So
(Chara&tcr.
58
bürfte benn eine Untcrfd)eibung 3u>ifd)en ßiebe
unb
SBohlroollen gerechtfertigt fein?
Xanfillo: roünfcfjen,
ba
fie
Denn
<jfteilid)!
bag
Bielen wollen
wir mcfyl,
b.
weife unb tugenbtjaft feien, aber mir lieben
fie
I).
nur
fie nid)t,
umoiffenb unb ungerecht finb. Siele aber lieben wir, aber wollen
ihnen nid)t wohl, ba
fie
es nid)t oerbienen; unb 3U ben fingen, bie ber
ßiebenbe für unoerbient erad)tet, gehört in erfter $infid)t bie ßiebe felber. ti)n
Obwohl
er
nun
ftd)
ber ßiebe nid)t entlebigen &ann, reut
fie
bennod), wie jenen, ber feufst
mehr entrinne
„3Bel> mir, bafj id) md)t
Dem
fügen SBabnftnn biefer
Winne !
(Ban3 anbers roar feine (Bemütsoerfaffung, als er,
fei
es nun für
unb ber Schönheit ähnliches ob« für SBefen fcfcwärnrte, von bem w fang
ein anberes Körperliches SBafytfjeit göttliches
ein in
IS 33 et
Von
allem ßeib, toomtt Dir, bie
id)
id)
betmgefud)t
3ur 5>errtn mir erkoren,
Der
id)
SJtit
rufjmbeftebertem
ben Sufen bot, ihn 3U burdjbo^ren <Befd)ofe f
— o ßiebe,
— niemals hüb'
id)
bir
geflud)t
Denn* ©er ba »in,
id)
habe mid) verloren wirb bod) neugeboren
Sooft mein $offen
ftirbt, ftets
Der
ber nad) lebenb'gem Silbe
ftolje SBunfd),
(B5üHd)er Schönheit ftrebt auf irbifd)em ©eftlbe.
Unb fei es unerreichbar ju erlangen, Unb mag fte oft ins Ungetoiffe fdjtoeben, Die Seele
toeibet ftd)
am
b<>b en
Streben
Denn mir genügt's, fo ehrenvoll -}u brennen, Denn mir genügt's, fo bod) mid) 3U erheben, UJlid) 00m unebeln Sollte fo 3U trennen
60
Digitized by
f>ier (old)e
feine ßiebe in ber
ift
anerkannt werben, ob
Zat
fie
tyeroifd)
unb
göttlid)
unb ©in als
Um gleid) großen 2Rartern
unterwirft.
Denn jeber ßiebenbe, ber vom geliebten (Begenftanbe getrennt ift, mit bem er nid)t nur im (Beifte, fonbern aud) in 2Btrkltd)ftctt oereint fein möchte, befinbet
Unruhe unb
in
fid)
felber, nid)t toeil er liebt,
—
feiner ßiebe,
bas Qitl
—
fonbern weil er
bem
nad)
oerfjeifjt,
fyergeleib, quält
unb
ber 2Bonne beraubt
fid)
peinigt
ftd)
bod) bie SBürbe unb ben «bei
fitytt er
er ftrebt
:
nid)t
bteifmt
[ief)t,
bas ©erlangen peinigt
Um, bas tynoielmefpr belebt, fonbern bie Sdnoierigneit feines Strebens. Drögen
bafyer anbere if)n für unjelig galten in Anbetracht feines fd>ein*
bar elenben
Sdjicttfals,
Rann bennod) bie
Um
Um
bas
umf)in,
nicfjt
Denn
ber ßiebe oerbinbet.
(Beiftes eine Dbealgeftalt
mit foldjen ßeiben()eimfud)t; erfelber
bannbar
ernennen
bie Verpflichtung anzuerkennen, biefe l)at U)n
(äffen, bie
oon biefem Äerfcer oon
(Befilbe, umfd)loffen
mit ben klugen bes
ü)m nun auf hrbifd)em 3rleifd)
unb Sein, mit
biefen Steroen oerbunben, bie göttliche Sd)önf)eit toirWid)ererfd)einen lagt, als
wenn
©ilbms unb (Bleidmts oon
hrgenb ein anberes
u)r
fid)
ilmt barböte!
(Cicaba: er fprid)t,
Das
„göttliche"
unb „lebenbige Silb"
(Bott^eit ^atte
oon bem
fie
oon ber
ausbennen Rönnen, keineswegs jebod) irgenb eine
inbem
körperliche Sd)önl)eit, bie ettoa, (Beift
alfo,
eine l)öf)ere geiftige (Beftalt, als er felbft
i[t
fie
feine
Sinne
blof;
erregte, feinen
oenoirrte.
Xanftllo
:
3freUid);
(Beftalt eines fo!ä>en
(Tic
benn Rein
könnte
ab a: Barum aber
lichen Sä)önf)eit,
ba bod)
fid)
btofc finnlid)er
ju
fold)er
fprid)t er
fein
(Begenftanb ober bie
SBürbe ergeben.
nur oon bem Silbe ber
wahres
gött-
ßiel bie (Bottyeit felber fein
fotlte?
Sanfillo Dort :
ift
bas letjte, enbgültigfteunbooIlRommenfte 3iel;
allem in biefem Dafein, in
Rönnen, es
fei
bem wir
(Bott
überhaupt
nicfjt
flauen
benn wie im Spiegel ober Statten, kann er aud) (Begen.
61
Digitized by
Jtanb unferer ©erefyrung nur
bas oon
im (Bleicfyniffe
Körperlicher Sd)önl)eit
mürbe burd) Sermittelung ber
gebilbct
(Beifte gebilbct roirb bie
einem folgen,
fein, nid)t in
unb ©ortrepä)Reit abgefonbert unb Sinnlichkeit, [onbern
bas im
burd) Äraft bes OntelleRts. SBer fid) in biefem
mu&
ßiebe unb ßuneigung 3U jebem
Serljälrniffe
3U (Bort befinbet,
anberen,
es finnlid)en ober intelligibeln 2Befen fahren laffen unb
fei
burd) Bereinigung mit jenem ßid)te felber 3U ßid)t unb fomit 3U (Bort
merben. 2>enn er Seele
3ier>t
bie (Bott^eit in fid) 3u|amrnen,
oermag; unb
(Bort
ift
in itmt, fomeit er, je
fennt, il)n auf3unef)men
feinem
fofern Jeine
mit bemufjter 3lbftd)t in (Bort oerfennt, fomeit
fid)
%n
(Beifte.
nad)bem
fie fid)
fte
fold)es
in ifm oer*
unb 3U umfaffen unb begreifen oermag in unb
fold)en Silbern
meibet
(BIeid)niffen
bag es
men[d)lid)e (Beift in biefer nieberen 5Belt, bis
ber
fid)
tfmt oerftattet
So
mirb, mit gellerem 5luge bie Sä)önl)eit ber (Bott^eit 3U flauen.
aud) begnügt gelangt
bas
ift,
cble
fid)
einer, ber
oor einem
fjerrlid)
gebauten yala]t an«
einftmeilen bamit, biefen Seil für leil 3U betrauten
Säumern 3U berounbern
;
tritt
unb
hierauf aber ber £>err bes
<PaIaftes fetber in bie (Erfd)einung, ber unoergleid)Iid) erhabener
ift
als alle bie fdjönen SilbroerRe feiner Umgebung, fo lägt er alle Sorge
unb
alles
kennen um unb an biefe fahren unb richtet
Sd)auen auf ben (Einen. barin mir bie
munbern, Ttffen ftattet
unb
bie
mie ber ßetb
oerljält fid)
:
unb
intelligibeln (Beftalten be«
fid)
am
bemerken, bemegt unb
um
f>öt)eren,
(Begenmart 3U fa>auen.
bann: „Die Seele meibet
lanf illo
ben
entnehmen, oon jenem
in eigentlid)fter
f)of)en
ba uns oer-
59
Streben"; benn
bref>t fid) bie
Seele
um
bie Seele.
(Ticaba: Oft benn ber ßeib •
all fein Sinnen
ber Unterfd)ieb bes3uftanbes,
ift
göttlid)e Sd)önl>eit in
bie fh)tl)agoreer
(Bort,
alfo
mir aus tyren SBir&ungen, SBerften, fielen, Sd)atten«
(Bleid)niffen
ift, if)n
(Er fagt
mie
$as
9Uin; bie Seele
nid)t ber ift
^Raum-Ort ber Seele?
nid)t raumlid) in
3U itjm mie eine innerliche
(Beftalt
bem ßeibe, fonbern
unb
ein äußerer (Bc-
62
Digitized by
ftalter
als [old)e, bic feine <Be[talt unb |cine (Blieber fd)afft unb
;
oon innen unb oon äugen
biefe
3ufammenfei)un<3 bilbet. Der ßeib
aljo in ber Seele, nrie bie Seete (Beift
benn
aber
im
enttoeber (Bott ober
ift
feiner 2Befenf)eit nad)
(Beift
unb ber
Geben
ift,
unb burd)
feine oernünftige lätigfeeit
unb ben oon ber Vernunft geleiteten
bt&tty er
unb auf
maßen
auf
fid)
fein ßid)t
freut
alfo
fein befeligenbes ßiel.
SBillen
©erbtenter«
bie ßeibenfd)aft ber l>eroifd)en Sd)n)ärmerei
fid)
eines fo t)ot)en Unternehmens.
3»ar bas Qkl
ift
Der
in (Bott, nrie ^lotin gejagt l)at;
ift
er in (Bott, ber fein
ift
(Beift in (Bott.
ein unenblid)es
nunftoermögen bas Unenblid)e
um
fo toeniger, ob*
einfad)ften 9Utt,
unb unfer ©er»
Unb
ift,
bies nid)ts
im
anbers begreifen Rann, als im
ntd)t
bisnurfioen Dennen, fo3ufagen mit einem genriffen Vermögen, bas 3ur
©erfolgung bes Unenblid)en Rein (Enbe
reiät,
wo
es
fd)lie6ltd) ein
(Enbe
fetjt,
bas
ift.
(Ticaba Sefjr :
ba es bann bas
benn bas
u>af)r;
lefcte fein
letjte
würbe. (Es
(Enbe barf Rein (Enbe nehmen, alfo unenblid) in ber Hbfiäjt,
ift
in ber ©ollRommenfjeit, in ber 2Befent)eit
unb in
jeber anberen
©e«
jie^ung.
Sanfttlo: Htterbings. 3n biefem Geben Slrt,
bog
er
bas ©erlangen
ift
fold)er (Benufo,
oon ber
mefjr ent^ünbet als befriebigt, roie benn
unfer erhabener <Did)ter fagt: „«Weine Seele bürftet nad)
unb an anberer
Obwohl
[ie
finb geblenbet
bas
fo fyerrlid)
entflammt
mit bem JRufnne
tröftet,
jefct
nimmer
ift.
ben
fid) oerirrt,
(Er noill ir)r
äu&erften ßeibenfdjaft teilhaftig in ber wir U)n
oom Stauen
erfeljnte 3**1
bie Seele in biefem Streben [ie
(Bott" 01
Stelle:
„Weine 3lugen (Er fagt:
bem lebenbtgen
biefer ift,
betrauten, fällig
fo
in bie $öbe."
erreid)t,
unb
obtootjl
genügt es mir bod),
bamit fagen, bog bie Seele ßuftanb
oerleU)t, barin
fie
bafj fid)
ber
beren ein ©tenfd) in biefer ßage, ift.
63
Digitized by
(Ttcaba biefen
:
2Rir beucht, ba& bie «peripatetifcer, roie3foerroes meint,
3 u ftanb
wenn
meinten,
Me
behaupteten,
fie
I)öä)fte Seligkeit
bes 3Renfd)en beruhe in ber $err»ollRommnung ber fpefculattoen 2Bi(fenf<f)aft.
St an fillo:
Das ift
richtig
unb gut
gejagt.
Denn
in
bem3u[tanbe,
barin roir uns befinben, Rönnen mit Reine gröfeere EollRommenheit
3U erlangen fjoffen als erhabenen Obee
|td)
bte,
ba& unfere Vernunft
mittetft irgenb einer
mit ben erfefmten Subftanaen,
toie jene
es nennen,
ober mit ber göttltd)en Vernunft, roie bte «ptatoniRer 3U fagen pflegen, Bereinigt,
©on bem Übergange
3 u ftanb
anberen
glauben unb hoffen barf u>Ul ,
aas
(Ticaba: Slber
Rann ber 2Renfd)
Rommen
für
id)
jetjt
man
abfegen.
für eine tBoIlfcommenhett ober Sefrtebigung
in biefer (Erkenntnis finben, bie ja bod) nid)t poll«
i[t?
2an|illo: Sie
bem bas
bem
ber Seele ober bes 3Renfd)en in einen
ober eine anbere Seinsroeife, bie 3U erlangen
oollRommen
roirb niemals
l)öä)fte ßiel
an
(id)
erreid)t
fein in
bem
Sinne, in
»erben Rann, fonbern nur in
©rabe, in bem unfere Vernunft imftanbe
ift,
es 3U f äffen. (Es
genügt, ba& bie göttliche Sd)önt)eit in biefem ober jenem 3uftanbe fo roeit ftd)tbar roirb,
als ber jeweilige (Befid)tsRreis
(Ticaba: Slber bod) Rönnen
fid)
nid)t alle 3Renfä)en
ausbe^nt.
ba^tn gelangen,
xootyn einer ober 3U>ei gelangen können
Sanfillo: (Benug, roenn nur
unb
jeber fein mögltdjftes tut!
ftür3en
alle
ben 5Bettlauf beginnen roollen (Bemüt roirb lieber
(Ein ^eroifd)es
unb im erhabenen Unternehmen e^renooll 3ugrunbe gehen
unb eben baburd)
feinen 2Bert betätigen roollen, als in roeniger ebeln
unb niebrigen Dingen 3ur ©ollRommenheit gelangen. (Ticaba: Sid)erlid);
Job
—
als ein untoürbiger
JEanjillo:
3n
biefer
be||er
ift
ein ehrenooller
unb helbenmütiger
unb gemeiner Triumph! überjeugung habe
id)
62
folgenbes Sonett
gebid)tet:
64
Digitized by
16
Der
fdjönen Sef)n[ttd)t breit'
aus
id)
bie Sdjtoingen!
3e
t>öt)er
mid) ber ßüfie $aud) ergeben,
So
freier
foft*
ber ftol3e
<5ittid> [djroeben,
Die Sßelt oerad)tenb ^immetoärts 3U bringen!
Unb mögt 9hir
tyr mid)
l)öf)er
bem Sfcarus
nod) entfalf
Dergleichen,
mein
id)
(Befieber
SBofjl a$n* id) fetbft, einft ftu^' td) tot banieber;
ßeben bod) Kann folgen lob
2Betd)
Unb
erreichen
fragt mid) aud) bas $ers einmal mit
2Bol)in, «öerroegner, fliegft
bu?
%a$en
:
2Bef)e, toe^e
Die Sufje folgt auf aIl3URfilmes 2Bagen
Den Stur3 2Iuf
!
nid)t fürd)te ruf id) aus ber $öf>e, Durd)s ©eroölfc empor ! Unb ftirb 3ufrieben, !
SBarb bir ein ruljmreid) ebler Xob befd)ieben!
(Ticaba: 9Betm er I)aben f
M fo
i[t
bas
fjabe mtd) getrennt
fagt:
„Wir genügt
gleid) oerftänblid).
Wenge
;
er aber
von ber unebeln Wenge,"
beuten, bajj er meint, bie platonifd)e §ö!)le entfernt 3U
es, mid) l)od)
2Benn
fo
erhoben ju
femer
möd)te
C8 t)erla(fen
td)
[agt: w 3d)
bas batyn
au §aben,
(id)
^aben oon ber 3lnfä)auung ber blinben unb gemeinen
benn berer, bie
(id) btefer
(Erhebung erfreuen, Winnen nid)t
all3u oiele fein.
% an
fi
II 0
:
Das
f)aft
bu gan3
rid)tig
Derftanben! ^tufterbem aber
magft bu unter „ber gemeinen Wenge" aud) nod) ben Äörper unb bie fmnlidje 2lnfd)auung oerftefjen, toooon jeber, ber
fid)
ergeben unb mit
ber entgegengefe^ten intelßgibetn Statur Bereinigen toiH,
mad)en
(Eicaba: Die
bem
bie Seele
«piatonifcer
am
3U
reben oon einem 3toiefad)en ©anbe, mit
Äörper gefehlt
ßeben eraeugenbe Sätigneit,
bie
jener lätigneit
©lorbano Bruno
93b.
V
im Äörper
fei.
Das
eine
oon ber Seele
ben Körper funabfenftt; bas anbere
aus
(id) frei
f)at.
ift
i[t
eine beftimmte
toie ein
Strahl
[id)
in
eine geroiffe Lebenskraft, bie
f)eroorget)t.
2Bie meinft
bu nun,
bafj
65
jene ebelfte
bewegende Qafjl*
4,
felber, bie
Seele
fyei&t,
meinen Raufen, worunter bu ben Äörper begreif ft,
lanjiUo
:
Selbftoerftänblid) oer(tef>e td) bies
mögen, fomeit es nod)
unb
oerfa)Ied)tert
notifiert) terie
unb
nid)t
ijt,
fonbern
unb 33efeelung bes ßeibes
(einer
nur
fo,
baß u)r 2Jer»
oon
ftä)
biejer eingejdjläfert (Imp«
nur mit ber Silbung ber 2Ra»
befdjäftigt,
bann
toieber ertoadje
unb
inne roerben, (einen eigenen Urfprung unb fein SBefen
|elb[t
toieber erkenne
unb
3U
mal burd)
bie SinRefyr
iljrer
ben t)öf>eren Dingen 3Uioenbe, 3ur unpd)tbaren
fid)
2Belt, als
natürliäjen
£eimat
wenn
3urüdt[trebe,
es
manä>
3U ben nieberen SBefen unter bem ©erljängnis
unb ber Sd)iA(aIsbe(timmung ber 3*ugung funabgefunnen war! beiben
ge»
trennen fotl?
im Sdjo&e ber SRaterie untergegangen
geuriljermafjen
unb beraufd)t
oon bem
fid)
Bewegungen
finb in
2)ie|e
ben beiben Birten oon ©enoanblungen ge*
meint« bie bas f olgenbe Sonett einanber entgegenfetjt.
17 Derfelbe ©ort, ber SHitj unb Donner jüdit,
SBarb oon
Slfterien als 2lar
2lls golb'ner
umfangen,
Strahl oon Danac empfangen,
$at gjlnemofon'
als $fct, HOttnen' als
2CIs Sd)ioan, als toei&er Stier
beglfi&t;
$at er ent3Ü<6t
ßeba, bes (Eabmus Sd)toefter, unb in Sd)langen* ©eftalt gefüllt ber Deois ©erlangen:
— ©od)
—
ia),
Denn meiner 3ief)t
id)
©arb
sunt ©ötterfein entrüdit!
ßiebe £o$er ©egenftanb
aus ber
<0lenfd)l)eit
ÜBarb benn ein
f)irt
Siefen mid) nad) oben:
Werfcur, Neptun ein
2Barb 93ocd)us SBetn auf ber ©eliebten 2lpollo eine
Ärä^,
5Hus nieb'rem Sein
3n
ber Jtatur pnbet
3ufolge bie
leeren
— mid)
ftifd),
Itfd),
f)at ber ßiebc $anb 3um ©ott oenoanbett unb erhoben!
eme Süanblung unb einÄreislauf
JBejen^eiten 3ur ©eroollfeommnung
ftatt,
bem*
unb Unter-
66
Digitized by
[tüfcung
ben
311
ben nicbcrcn
fid)
3uftel)ren
unb
bie nieberen 2Be[etu>eiten
fid)
Ijöfjeren ergeben.
Deshalb meinen
unb ^latomfcer, es
bie ^ßnt^agoreer
ein 3Jer»
fei
f)ängms ber Seelen, 3U befttmmten ßeiten md)t nur aus freiem 2BiIlen ber
fie
3ur
(Erfaffung ber Staturen oeranlaftt,
f
Sd)idt|alsbe[timmung, bie ifmen als innerliche
eingetrieben unb einge3eid)net
Reit
(ei,
gefetjlidje 9totu>enbig*
65
unb fie behaupten, ba&
;
bie Seelen niä)t fou>ol)l
unb aus
ltd)er Selbftentfd)eibung
(EigemoiiligReit
abfallen als melmefn* nad) be[timmter
ba&
3uftef)ren, fo
[ie
nid)t
aus freiem
um barin
ins ßeben 3U treten,
bas tynen nad) geregtem Urteile 3uer&annte befonbere erfahren
r
onbern aud) kraft einer
Drbnung
Sa)i<fefal
oon ber
fid)
3U
aus urillRür» (Botti)eit
ber Stoffliäjfteit
2Billensentfd)lu[je, fonbern 3U«
folge eines geroiffen U)nen [elber oerborgenen (Be|et$es
tr)rer
Statur
£ang 3ur 3*ugung unb $ang 3U einem nieberen
(Bute. 3d)
nenne es ben gang 3U einem nieberen (Bute mit Se3ug auf
il>re inbi»
IpnabfmRen. 2)ies märe bann ber tion,
ber ü)nen innewohne, als
oibuelle 9latur;
benn in 9Inbetrad)t ber unioerfellen Statur
nid)ts otme ein f)öä)[tes Reit orbnet.
ber
2Benn
3*ugung
[ie
unb
beftes <Enb3iel,
bann
[id)
bas
fie
ber
gefd)iel)t
alles nad) ©ered)tig«
in ber ©erfinnlid)ung
urieberftnben, fo müffen
gemäfe, bie ber 2Bed)fel bes SBeltlaufs mit l)
SJnfcama*
unb im
9tetd)e
Umkehr unb Sekeljrung fid) füf)rt,
urieber 3U ben
öderen Sttjen 3urückftreben.
(ticaba:
So meinen benn
jene, bie
9tota>enbigkeit bes Sd)i<fefals getrieben,
©ffle, ber
[ie
Dinge einige,
in einem gered)t
alle
ba&
nid)t tyr eigener
führte?
lanfillo: Stotoenbigkeit,
Rommen
Seelen würben nur oon ber
unb es wäre
unb
auf eins fnnaus. getoiffe
unb, beoor ber
flb[id)t
unb
Sffille
Drrtum georbneten ©erlaufe ber
übrigens, wie Biotin berietet, meinen
Seelen jenem befonberen ßeib entrinnen können
leibliche
erkennen unb ins
6*
Sd)i<kfal, Statur, ofjne
Äerker
*Heid) ber
fid)
Urnen oer[d)lie|e, nod) bie <Befat)r
Vernunft unb bes
(Bei[tes 3urü(kfltel)en.
07
67
Digitized by
Denn wenn bas (Einbilbungsoermögen gen
bte Seele
Ijinabflnfcen lägt, (o ergebt fie ber (Beift
©er
immer auf bas
(Beift richtet fid)
juben nieberen fin-
3uben
§öf)eren Legionen,
(Eine, bie (EinbilbungsRraft ba«
gegen auf ^Bewegung unb 2Jer[d)iebenf)eit; bie Vernunft trautet immer
bem
nad)
(Einen,
68
tDCUjrenb
mannigfaltige Silber
fd)afft.
bie *pf)antafie
unb BiMraft immer
3tf> i[d)en beiben in ber
ÜJtttte fte^t
Serftanbesoermögen, bas aus allem aufammengefefet (Einheit
ift,
in
bem
bas bie
mit ber SHetyeit, bie ttiefetbigneit mit ber ©er jd)tebeTU)eit, bie
©emegung mit ber 9hd)e, bas Untere mit bem Oberen fid) oereint. 9hm Umne^r unb bie|er SBanbel x>erfinnbilblid)t burd) bas Stab
u>irb bie[e
ber ©ermanblungen, auf beffen oberem Seile ein SRenfd)
Ji|t,
bem
ein 2ier liegt,
ein falbes
Zkx
auf ber linken Seite Innabfinftt, toafjrenb ein falbes Zitx unb
ein falber 9Ren[d) oer(innbilbIid)en
unb an bem
ein falber ÜRenfd)
unb
unter
an ü)m gur redeten Seite emporgef)!. liefen ZBanbel
femer
bie r»erfä)iebenen, burd) mannigfaltige Ceiben«
Qtus unb anberer
fd)aften oeranlafeten <öero>anblungen bes
niebere
unb
Umgekehrt nehmen
feltfame (Beftalten.
(Bötter in
bie Seelen
im Se-
©ufjtfein ifjres urfprünglid)en Slbels bie i^nen eigentümlid)e g5ttlid)e
Jorm
roieber an,
Dbee ber
wie ber Selb unb Sdfaärmer, ber, wenn er oon ber
göttlichen Sd)önf)eit
3fittid>en ber Vernunft
unb (Büte
begeiftert wirb, fid) mit
ben
unb ber oernflnftigen SBittensfcraft 3ur (Bott^eit
ergebt unb bie fform eines nieberen SBefens abftreift. Dafyer fagt er: N 3d) bin jur ©öttltynett
entrü&t-
unb M mi$
2lus nieb'rem Sein
§at ber Ciebe
jum
(Bott
$anb
aeroanbett unb erhoben."
68
Digitized by
Vierter ©ialog
[0
HOT"
Bejd>rctbt er
bcn Verlauf ber
tyrem eigentümlichen
unb
mm
3iele,
bem
f)eroifd)en Ciebe, bie
f)öcf)ften
bic Ijeroiföe Vernunft, bic fid) mit
tümltd)en 3ie!e, nämlid)
bem
uns
it>r
it)r
f)ö<^[tcn löcrfjren
abfotuten ©aljrfjeit 3U Dereinen [trebt. fdjnitte füljrt er
(Butc äuftrebt,
bem
(BejarnttDeJen
3m
unb
eigen»
unb ber
er[ten 91b»
iljre 9lbfid)t
oor, beren *pian nunmehr in ben fünf roeiter folgenben bargeftellt roirb.
(Er fagt atfo:
18 Die Doggen los! 3um 5od)roaIb Slfctäon jung,
2Iuf ungetDijfer ftftfjrte führen
- 3ns 3um
tieffte Didtid)t lodtt
Jtd)
göttlicr)
— ben ^Bellen roeldjer ßufc, — —
einen $irfd) oertoanbelt urirb er
Eon
ber
3l)tn gleist
fürwahr bes eigenen ©eiftes Streben!
(Bs l)aben ja bie eigenen (Bebanften,
Die OJiit
jefct
£unben fortgebt, S$önl)eit Hnblidt mit bem ßeben:
feinen eig'nen
(Er büfet
—
r
im Purpur, (Bolb! 2Beü>! $ier wirb er felbft 3ur Beute!
9luf SHabafter,
3n
mu&
tyn [eine Meute.
SDalbftrom bringt er oor burd) Sä)ilfgereute;
Dort babet (Kn
I>e^t fie f>eute
ben feines Sd)i*fals Sd)lufj
id)
3ur £>od)jagb
f)et$ tc
,
aus ben Scfyran&en,
unbarmherzig meuterifdjen Riffen
Sid) auf mein £jer3 geftürjt
unb es
3errtffen.
69
Digitized by
„mfetäon" bebeutet bie Vernunft, bie göttlichen SBeisheit,
auf ber
«pirfd)
fid)
finbet. fcteje entkoppelt ü)re 2Reute, il)re
oon benen
auf ber
3agb
nad) ber
nad) ber göttlichen Schönheit
bc
Joggen unb SBinbhunbe,
bie letzteren fid) burch grö&ere Schnelligkeit, bie erjtereir
buxd) größere Äraft auszeichnen. fcenn ber Tätigkeit bes oernünfti»
gen Denkens geht bie ^Tätigkeit bes ^Bittens ooraus. 9lber kräftiger
unb wirkfamer als
jene, fintemal für bie
biefe
i(t
menf ct)ltcr)e ©er«
nunft bie göttliche Schönheit unb (Bäte größere 9ln$iehungsRraft als abgefehen baoon, bafc es überhaupt allemal
Segreif (id)keit ^at, bie ßiebe
i|t
bamit er
ir)r
f
Bewegung
welche ben Dntellekt in
oorausgehe, wie eine ßeud)te.
(efct
unb
antreibt,
„3m f>oa)walb\
„ins
2)idud)t\ b. h- an unbebauten unb einfamen Orten, bie oon fe^r we«
nigen aufge[ud)t werben unb finbet.
beffen
wo man
gewiffer «Jährte" bes unpaßeren
im
nid)t Dieler *0lenfd)en
Spuren
„Ektäon jung", ben Jüngling, ber wenig (Erfahrung fyat, ßeben kur3 unb beffen ßeibenfd)aft unbeftänbig ift. „$Iuf un»
(Bleid)mfje
unb 3weifelnben Serftanbes unb bes
bes ^Pnttyagoras begetchneten (Befühls,
wo man ben
bornigen, ungebahnten unb oerla||enen 2öeg ^ur *Reä)ten too er bie 2Binbl)unbe
fiet)t,
unb
unb Doggen loskoppelt auf ber 5är)rtc im
biä)ten Su[d), worunterbteintenigibeln3rormen ber ibealen ^Begriffe
3U oerftehen |ef)r
finb, bie
©erborgen
finb,
wenigen gefud)t werben unb
„3n
fid)
oon wenigen oerfolgt unb oon md)t oon allen finben
laffen, bie
ber klaren <yiut," b. h- im Spiegel bes ©leidjnijfes,
[te
fud)en.
in
ben 2Berken, in benen bie Schöpferkraft ber göttlichen (Büte unb
Schönheit wiberftrahlt, welche auch burd) bie oberen unb unteren (Bewä[|er, bie unter
unb über bem Jirmament
finb, bargeftellt
„Sieht er ben hcrrltd)[ten Bufen unb bas herrltd)[te bie äu&ere SBirkfamkeit
Eugen ber
3lnbad)t
werben.
Slntlifc", b. h.
unb Tätigkeit, „bie man [ehen kann" mit ben
unb bes menfä)liä)en ober
göttlichen
Fenkens
irgenb eines 2Ren[chen ober (Bottes.
(Eicaba: 3d) meine,
bafe
man bas
göttliche
unb bas menfd)liche
70
Digitized by
Segreifen n\ä)t auf einer ßinie oergletd>n unb md)t
berfetben
aas bie Sir t bes ©egreifens betrifft, bie äufeerft fonbern nur was üjren (Begenftanb betrifft, u>elä)er
(Battung 3äl)len Rann, oerfd)ieben berjetbe
ift,
ift.
lanfillo: So
es
oerljält
unb Purpur", ba bas
fid). (Er
3n
Sd)önf>eit 3ufammenfet}t
fprid)t
oon
ber
bebeutet
(Bottr)eit
unb
„tHlabafter
bas Kote unb Slonbe
2Beifje,
(Bolb
bie körperliche
Purpur
bie gött»
Hd)e ßebensfcraft, (Bolb bie göttliche 2Beisl>eit, Wabafter bie g8ttlid)e
unb anberer,
Vfotonifcer
ber «Pntljagoreer,
ber $ilberfprad>
Sd)önt)eit in
bie
fid),
|o
gut
[ie
(tyalbäer unb
Rönnen, 3ur nraftifdjen
Slnfdjauung ergeben. „Der grofje 3fäger fiept's", begreift, fo oiel er
oermag, „unb wirb
felbft
3ur Beute"; er ging aus,
um
Beute 3U
madjen unb tourbe 3ur Beute oermöge ber XätigRett ber Bemunft, mittelft berer er bie begriffenen
3$
(Ticaba: feiner SBeife
oerftetye;
unb pa&t
fie
Dinge
in
fid)
benn er formt bie
felber oenoanbelt. intelligibeln Birten nad)
(einem Qraffungsoermögen an; bie (Begen«
ftänbe ©erben eben nur fo aufgefaßt, wie bas Sluff a(|ungsoermögen fie
nadjbilbet.
Xanfillo: 3ft es beren er
nid)t eine
fd)lie&lid) fid) felber in
3agb
ber SBillenstättgRett, 3ufolge
bas Objekt oerumnbelt?
(Eicaba: Od) begreife: bie ßiebe oerumnbelt
unb
fid) felbft
geljt
über in ben geliebten (Begenftanb.
Xanfilto: fa&t, b.
I).
Du
roeifjt alfo, bafc
bie 2BtrRlid)Reit ber
Ü)m
£unben, bas
«Rumpfe au&erf)alb fid)tig
unb urirb
oMrb, „aufjer
toirb 3ur Beute, fid)
unb
bafj ber 2Bille
Dinge nur in bem Berfjältniffe, in toeld)em
felber finb, ergreift.
feinen
ber DntelleRt bie Dinge fubjefetio
in (Bemä|()eit feiner 2ln[d)auungsart,
So
fie
in
nrirb Slfctäon, ber mit feinen (Bebanften,
(Bute, bie SBeisljeit, bie Sd)önl)eit, bie ftot^e feiner felbft fudne, fobalb er ir)rer mxtkliä) an* fid)"
burd) fo grofje Sd)önl)eit, oerliert
[ief)t fid)
fid)
felber
oerroanbelt in bas, toas er fud)te, unb
betougt, bafj er felber bie oon feinen ßunben,
oon
feinen
71
Digitized by
(Bebanfcen, erfehnte
Beute mar,
bafe er bie (Botthett, bie er in fid) fcU
ber 3u[ammcngc3ogcn (kontrahiert) hatte, gar nid)t außerhalb (einer
3U Jud)en
felbft
hatte.
(Eicaba: 'Darum felber
ferer
unb
es jd)ön gejagt, bas fteid) (Bottes
uns
fcraft einer
fei
in
uns
Bftebergeburt un>
©ernunft unb unferes SBiHens.
Sanfillo:
gunbe wirb; unb
ift
bie ©ottfjeit roofme in
So
ift
es» flto
oerfolgt
oon
ftef>ft
unb
„fd)lägt neue «Pfabe ein"
Sprüngen",
b.
f>.
alfo, roie tyfetäon
gut Beute fetner
feinen eigenen (Bebanfcen läuft er fefct,
baoon
oenoanbelt „mit leid)teren
mit größerer Schnelligkeit unb Eusbauer
„m
bid>
teres entlegeneres (Bebüfä)", in bie «Region unbegreiflicher Dinge;
toa^renb er jjuoor ein gewöhnlicher unb gemeiner er
jetjt
ein
9ften|dE)
mar, mirb
Selb unb feltfamer Scfnoärmer, ber ungewöhnliche
(Be*
ftnnungen unb Dbeen hat unb ein außergewöhnliches Beben führt.
Da
„geben ü)m benn ben lob feine Dielen grofjen ßunbe", er enbet
fein
Ceben
net)rten
in ben klugen biefer albernen, finnlichen, blinben
©elt unb beginnt
ein neues
Ceben ber ©ötter, nährt
ßeben im
(Beifte, lebt
unb
oon Wmbrofia unb beraufd)t
fid)
oer*
fortan bas fid)
in
Mentor.
$iemäd)ft befd)reibt er in einem anberen (Bleidmiffe bie er
fid)
3ur (Erlangung feines
QkUs
rfiftet,
unb
3lrt,
wie
fagt:
19
mein ©eift als 2lar Stuf hoch cntleg'nem Reifen! Starft Verlangen, Biel Äunft unb ftleifc ift nötig, 3U gelangen (Es nifte etnfom fi<h
2luf jene
£öhe,
wo
mein gflügelpaar
§egt ber ©ebanfoen&fid)lein flügge Schar, mag auch 2Bolfcenfchatten fie umfangen,
Die,
Std) aufroärts heben
3um
^ör)*ren ßiel,
werben fonber Sangen licht unb War.
sum Äther
72
Digitized by
Des
Sd)idtfals ftlugbatjn, bie nod) finfter liegt,
Sffirb lid)t,
Den nur
Dem
unb bu
wirft einen Jül>rer finben,
nennen einen Slinben.
bie Sintbert
Slbler, ber ftd)
auf ben HHnben
u>iegt,
3Jtu& ja ber (Bort bes SBeltalls gnäbig fein. (Er
Der feine
toenbe Don mir
ftortfetyritt,
£>unbe
ftd),
bin
ber Dorfyin burd) ben 3äger be3eid)net tourbe, ber
r)e^t f roirb r)ier
burd) ein geflügeltes Serj bargeftellt,
bas aus einem Ääfig, in bem es bis entflogen in ber
bat)tn müftig
unb
^ö^e niftet unb [eine jungen Äüdjlein,
aufsieht, bis bie ßeit roela)e
id) nid)t fein!
genommen
ift,
rurjtg trauerte,
feine
(Bebannen
roo alle Sinbermffe fdnoinben,
burd) taufenb äußere Umftänbe unb bie innere natürliche
Sdjroädje bereitet »erben. 3e|t alfo oermag er
neren Dafein 3U ergeben,
ftd) fjötyeren
ßtelen
fid)
ju einem erlabe«
unb Sbeaten ^u^uroenben;
kraftigere Sd)roingen fjaben jeneSeeIen»©ermögen erhalten, bie aud) ^piato jd)on burd) jroei Qrtttic^e fmnboltftert,
unb
er folgt ber ^üfjrung
jenes (Bottes, ben ber blinbe ^öbel für rafenb unb blinb achtet,
Hd) ber ßiebe, o)etd)e burd) bie
©nabe bes Rimmels mächtig
um3uroanbe!n, fo bafe er jener anberen Statur ber er trautet, unb jenes ßuftanbes, oon (Blenb
„(Er toenbe
tote er
bem
unb Verbannung empfinbet. Datier oon mir
fid),
bin
näm«
ift
tetftjaftig roirb,
r
tyn
nad)
getrennt 3U fein er als
fagt er:
id) nicfyt fein!"
aud) ntd)t ol)ne (Brunb jenen anberen tBers 3itieren könnte:
„Du r)aft mid) oerlaffen, mein £er3e, Unb bu ßid)t meiner STugen, bift oon mir
geroid)en!"
$iernäd)ft befd)retbt er ben Seelentob, ben bie Äabbaliften ben
„Zob bes Äuffes" ift,
69
nennen, ber im f>of>en ßieb Salomonis gemeint
roenn er 3U feiner Jreunbin fagt: „2Ber Rügt mid) mit bem äufo feines Vtunbes, SBSbrenb aU*3u graufame ßiebe 9ttid)
oergef>en lägt unter ifjren Stid)en."
73
Digitized by
Slnbere nennen
ü>
ben Sd)laf, weil ber «Pfalmift Jagt:
„•Dann wirb er Schlaf gießen über meine Äugen, Unb meine Sugenliber verben in Schlummer finften
Unb
So
id)
ftorben
ift,
unb
toerbe fü&en ^rieben
nämtid) fprid)t bie Seele toätjrenb
fie
,
lebt in
bie
ü)m."
«Rulje I>aben in
lebensmübe unb in
ftd) f elber er«
70
tyrem Objekt.
20 3f)r SdjtDärmer, f)abt auf eure 5)er3en ad)t!
Sernefymt, wie
Das mir oon 3ur
um
id)
unb meiner
3ferne fd)a>eift
SRein (Ebelfatn, ben
2Barb wilb; benn
Unb
ftennt bie
„ßomm
meines bin betrogen,
unbarmljcrj'ger ijanb
id)
3U
fer)t r
er
Qanb
nid)t
fd)led)t betoad)t r ift
entflogen
me^r, bie ilm exogen,
vieber!" ruf umjonft
Du
fd)öner ftalfc, lag
3ä)
l)ör'
exogen,
Sef)nfud)t lad)t.
id)
lag unb
9tod)t.
nimmer ab ju «reifen! Sirenenfang unb ßauberoeifen,
5Benn bu mid)
triffft
mit beinen fd)arfen
»U*en!
Äein $eilftraut jtüT bie SBunben, bie btr bluten!
Die Äette fdfmefee nid)t in biefen (Bluten Der grlammen, bie bie Seele mir erquimen!
£ier
richtet bie
Seele fceinestoegs in eigentlid)em 2Rt&oergnügen,
fonbern mit ber ßeibenfd)aft eines 2Rärtnrers ber ßiebe,
an
tt)r
ä^nliä)e oerliebte Sd)roärmer,
roorben unb fliege Qxeten nad) roolle umfaffen, u>as es
bem es mit metjr
,
ifyr
öerj
bie es bod)
fei tf>r
nimmer
SBorte
ttjre
abtrünnig ge*
erreichen Rönne,
nimmer begreifen Rönne, unb entbrenne,
oergebftd)er Sel)n|ud)t in bie fterne fd)toeife,
nur
in*
um
fo
im ©erlangen nad) bem Unenblid)en.
(Cicaba: 2Bol)er biefer
Rommt
(Enhoi&lung jener
Rommt fid)
es, o lanfillo, bafe bie Seele
immer meljr an
Sporn, ber
fie
if)r
ßeiben
immer über bas
toä^renb
feffelt?
SBoljer
l)inaustretbt, roas
pe
befifct?
74
Digitized by
lanfillo: Das will
bcr Dntellefct
iä) bir jefct [agcn. Dft
bcm
311
Begriffe einer beftimmten intelligibeln (Beftalt gelangt unb ber 2Bille
3u bem einem foId)en Begriffe angeme[|enen (BefÜSfi, teilest
babei niä)t
angeregt,
an bas 3U
was
benften,
jegliä)e (Battung
unb (Erftrebenswerten umfaßt, bis bag
3um
ber 3been, er&lärt es ifrni
ba&
Bernunft 3um Urquell
begriffen wirb, U)n lebigliä) anrei3t f über
Bewegung unb
roas er
alles,
fiä)
felber
aus
fiä)
felber
unb
oerfum, es
ift
befitjt,
lätigfeeit befinbet.
genügenb
alfo fä)reitet er
So
es
oon
einer gewiffen
Denn immer
bog es
Denn
bie
unb
niä)t gut ift
niä)t
fief)t er,
besl)alb ift
burä)
bas Uni«
bas abfolute Sein, fonbern ein 3U biefem befrhnmten
niä)t
unb bem
(Beifte
00m
(Beftalt,
gegenwärtig
ift,
bie fiä) ber
Vernunft
Kontrahiertes Sein. Drnmer
unb bemgemäg abgegren3ten Sä)ö*
begriffenen
nen unb bemjentgen Sä)5nen, bas weiter fort
ift,
niä)t fä)ön burä) fiä) felber.
unb
noa) eine anbere
ein enbliä) bemeffenes SBefen
felber niä)t
fiä)
ir)r
immer naä)
fomit
fiä)
Däfern, 3U biefer (Battung, biefer borftellt
wirb er
bes (ErRennens«
jeglidje (Beftalt, bie fiä) ifmt barfteüt
erhabenere 3U Juanen, unb ba& er 3tiä)tung in
fiiä)te
£>3ean aller 2Baf)tf)cit unb Sd)önf)eit oorbringt.
bog
fiä),
er mit
Rann berSn«
fo
oon feinem eigenen
[teilen bleiben;
3um wahrhaft Sä)önen,
foIä)es
nur burä) Teilnahme
welä)es weber (Bren3e noa)
ift,
Um»
»reis hat.
(Ticaba: ÜWir
lanfillo:
fä)eint
3m
bas
ein 3iellofes, eitles 2rad)ten 3U fein.
(Begenteil;
gemeffen, 3U oerlangen,
benn es wäre weber natürliä) noa) an«
ba& bas Unenbliä)e begriffen werbe ober
als (Enbliä)es gebe; fonbern burä)aus natürliä) fä)eint es mir,
bem
unb angemeffen
Unenbliä)en, ba es eben unenbliä)
enbliä) naä)3uftreben,
—
biefes Streben
ift
fia)
er*
auä)
un--
eben Reine ptmflfä*
® es
ift,
roegung, fonbern eine metapl)o[ifä)e, welä)e niä)toomUnoollRommenen bireRt
3um BollRommenen ftrebt,
alle (Brabe
nähert, ber
fonbern in kreisförmiger
ber BollRommenl)eit
weber
geftaltet
fiä)
wirb noä)
bem
Bahn burä)
unenbliä)en «Mittelpunkte
geftaltet.
75
Cicaba: 3d> möd)te
wie
miffen,
man
butd) Ee|d)reibung einer
®al)n auf ber «Peripherie 3um 3RittelpunRte gelangen Rann?
lanfillo: 3>as Rann
id) nid)t wiffen.
ab a: 2Barum
bu es benn?
(Tic
lanftllo:
[agft
2Beil id) es
nur fagen Kann unb bir f elber bas Se»
muß.
trad)ten überladen
Cicaba üBenn bu aber nid)t :
bewege
nid)t,
u>as bu fagen
Tief)
fagen
auf ber Äreisbalm
lid)en
wittft,
3um
bas Streben $um Unenb*
WtittelpunRte, |o weiß id)
n>ill[t.
lanfillo (Etwas anbres. :
Cteaba
«Run,
:
wenn bu
9IusbrucR, bas ßer3
Xanfillo:
(Es
ifmt „entführt
fei
ift
bafe fte
was
id) bid)
meint er mit bem
oon unbarnu)er3'ger ßanb" ? entnommen, bafrmange«
ein (Bleid)nis, ba^er
wöl)nlid) fo jene (Braufamfceit be3eid)net,
©erlangen erregt, als
min
bid) nid)t erklären wtllft, fo
aud) md)t oerfteljen. Wber fag mir gefälligft,
uns ben
wenn bie «BefHj
(Beliebte meljr unfer
unb Döllen
(Benuf) Der«
gönnt, fo bag wir in Se^nfud)t unb ©erlangen bafjinfterben.
Cieaba: 2Bas rü&lo&en
will
finb es für (Bebanfcen,
oon feinem
Ijoljen
mit benen er
fein f>er3 3U*
Jluge?
lanfillo: Die finnlid>n unb
fonftigen natürlichen «Äffefcte, weld)e
ber §errfd)aft bes Körpers unterliegen.
(Cieaba : 2Bas haben benn in Reiner JBeife förbern
Satt f UI 0 weld)e
tt^r
:
fold)e
mit tt)m 3U |d)affen, bie ilm bod)
unb unterjtü^en Rönnen?
Sie haben nid)ts mit ü)m 3U fd)affen.
Mein
Streben auf ein 3**1 unb auf eine lätigfceit
in ber anberen <Rid)tung 3U nad)läffig
Cieaba «Barum nennt :
Zern jillo
:
Cieaba:
pflegt
bie weniger
3Beü
er
er
Um
bie Seele,
rid)tet,
wirb
unb unad)tfam.
„wtlb" ?
überWug geworben!
man
bod) unklug unb toll nur fold)e 3U nennen,
©ernunft befugen als ber $urd)fd)nitt!
lanfillo %ua) :
fold)e gelten oft für Xofle,
Schwärmer, für Marren
76
Digitized by
unb ©errüdite, fjöijer
(Eicaba
was
bie mefyr
©erftanb $aben als ber S)urd)|dmitt, unb bic
hinaus wollen, weil 3d) oer|tet)e
:
;
fie
äuoiel (Beift t)aben.
er f)at gan3 red)t. 9lun fog mir aber nod),
mir unter ben „Stidjen", ben „frlammen " unb „Äetten"
|oII id)
benken?
X an ji IIa
:
Stid)e finb bie neuen Dbeen, bie fein (Bemüt retäen
ba er aufmerkfam auf fie wirb ; flammen
wad)f>alten,
len ber gegenwärtigen Sä)ön^eit f bie
nimmt
;
ftnb
unb
bieStra^«
bas entäünben, was
fie
auf-
Äetten finb bie Seile unb Umftänbe, weldje feine Slugen an
ben (Begenftanb feiner (Erwartung
unb
f effeln
bie feelifd)en
Vermögen
unb äußeren Objekte oereinigen. 2Bas bebeuten
(Eicaba:
bie
ber „(Befang" unb bie
M ©li<fce",
„Steifen" ?
Xanfillo nad)
:
bem man
fl)ie
$Udte
$ielt, fid)
finb bie (Brünbe, mittels
oergegentoärtigt, (Befang
(Brünbe, mittelft beren es uns begeiftert ftänbe
unb
©erljättniffe,
So
erklärt es
unb
in fußen
fein
Jeuer
fid),
mit benen es uns
bag bas 6er3, welkes
Sdmtergen
erlöfd)en
unb
unb
beren bas Objekt,
unb älang
bilbet
;
finb bie
toeifen bie
[tets ergöfct
unb
Um»
erfreut.
in [d)önen (Bluten brennt
leibet, fürct)tet, feine
2Bunben könnten feilen,
feine Äette fid) löfen.
(Eicaba: 9tun fa^re fort in beiner tBorlefung
lanfillo: 21 Slus tiefbeforgter Seele Sd)o& fjerpor (Ben $öb'n unb liefen ftrebt bas rege
Äorps
«Meiner (Btbanfttn burd) ben bieten Dorn, (Ein Rottes 3iel
nimmt
jeber Sd)fi$' aufs Äorn.
©or CDüt'gcm Raubtier
fd)üfee
Rimmels (Bnabe
Die mut'gen Sd)üt)en mir auf fteilem Pfabe wenn tyr's ereilt, ©ergebt bie j>eimkel)r nid)t, Wein Qet$, bas bei ber fd)önen Stymobe »eilt
—
77
Digitized by
9?uft es 3urü(ft
Das
am
eud)
tBe^errftt)t
©eroappnet mit bem
!
(Er3,
fjeimatsf)erb geftäfjlt bie ßiebe,
bes 5d)auens felbfroergeff'ne Iriebe,
Dafj ma)t eud)felbft entfrembe bort mein
3um
wenigften
Ijeim mit
ftei)rt
$«3!
neuen (Brüfjen
SJon meiner ^e^ensräuberin, ber |üfjen (Er f djaft,
betreibt bie
r)ier
bie natürliche
Sorge ber sufolge ber ffreunb«
mit ber «Dtaterie eingegangen
fie
i[t f
auf bie (Ermattung bes
ßeibes unb 3rortpflan3ung gerichteten Seele. Sie rüjtet bewaffnete
(Beban&en aus, u>elä)e oon ben 2Begen ber nteberen Watur angetrie*
ben bas
unb 3urüdtrufen
roieber auffuä)en
Jollen.
gibt Urnen $erf)altungsmafjregeln, auf bajj niä)t aud)
Objekt angejogen unb löufer fid)
ben
unb
5Me Seele felber
[ie
gefejjelt fid) oerfucfyen laffen [ollen, als
00m
über«
(Benoffen bes $>er3ens fortzubleiben. Sie fagt alfo, bafj fie
pa^ern follen, nämliä) mit jener ßiebe, melä)e fid) an flammen bes f)äusliä)en §erbes ent3Ünbet, b. f). u>elä)e bie 3*u«
mit ßiebe
gung unb ffortpflan3ung beren ßeerbann
fie
ift,
anbere Sä)önl)ett unb (Büte
<PfHd)tgefül)l
fie
if>res
fie irrten,
|d)lie&en, bafj fie niä)t
Sin*
auf eine
als auf bie Urnen gegen*
3um SBieberfeommen ir)r
bas
nötige,
wenn bas
fie,
fo
möchten
fie
äunbe oon ber ßage unb ©erfaf«
ige^ens 3U bringen.
(Eicaba: Beoor bu
toeiterge^ft, mödjte.id) boä) noä)
nauer barüber aufgeklärt toerben, if)ren
3U
befiehlt
fetyen follen,
um
auf
S)tenfrpfliä)t letften müffen,
unb SRutter. Unb |d)Iiepd) forbert
nid)t
toenigftens 3urü<RRel)ren,
fung
fie
Sobann
bie klugen
flauen 3U unterbrü&en,
roartige JJreunbin
ber
oereibigt finb.
(Bebanfcen fagt:
ums
„$ef)errfd)t
etwas ge*
bie Seele meint, toenn fie
3U
bes Sd)auens felbfroergeff'ne
Sriebe!"
%an] illo
:
3)as null
bie geiftige ßiebe
«Run
l)at biefes
00m
td) bir
fagen. ftlle ßiebe ge^t
geijttgen
Sehen, bie
Sef>en 3U)eierlei ©ebeutung
;
finnliä)e
00m Sehen aus: 00m finnliä)en.
benn entoeber bebeutet
78
Digitized by
es bas Setyoermögen, b. [elber
3totelleRt
ober bas
(Befielt,
bos Sluge ty.
bie
bem 9Iuge ober bem 3ntellefct unb bem ftoff
©ectyfelwirRung 3wifctyen lietyen
ben
ty.
ober es bebeutet bie ^Tätigkeit biefes Vermögens, b.
;
ober geiftigen ObjeM. 2Benn alfo ben (Bebanfcen geraten wirb,
bas Setyen 3U
unterbrüefeen, |o oerftetyt
fonbem im teueren Sinne
;
fiety
bies
nietyt
im
erfteren,
benn nur bas Seijen in festerem Sinne
wirb 3um Stoter ber barauf folgenben
finnlietyen
ober geiftigen Se«
gterbe.
oon
SBenn aber
bie
bes Setyoermögens bie Urfactye bes (Buten ober ©Öfen
ift,
(Ticaba: Leiter wollte ^Tätigkeit
nid)ts
iety
bir työren.
bas oom Setyen ausgebt, wie feommt es ba,
Dingen metyr ßiebe als Kenntnis
wir in
bafj
befttjen ?
Xanfilto: 3unad}ft oerlangt uns überhaupt 3U bis 3U einem gewiffen (Brabe bas (Bute bes Setyens wiffen, naety
ba&
(Ticaba
;
weit wir
benn wir
burety bie SetytätigReit fetyöne «Dinge barbieten;
:
Uns
fiety
ift
ßictyt, mittelft
auety
fetyen,
fetyen
ba»
verlangt uns naety ben fetyönen ©tagen fetber.
Setyen an ein
fiety
göttlichen
befjen
bas Söfe unb
bunnet
ift.
weber
fd)Ön nod) gut
atfo
Sctyönen unb (Buten; aber bas
fetyön noety gut,
wir
nietyt
gäfjlictye
bas Setyen nur infoweit 2Benn
bem
oerlangt na<ty
weber
ernennen. Datyer, bünnt mir, Rann auety
fctyön
bas
oielmetyr ein ^rüfftein ober
nur bas Sctyöne unb (Bute, fonbem
ober gut
(Befietyt,
fein,
als bas
(Beftctyt
weletyes in UBirnfamneit
wie Rann ba bas ©erlangen
ift,
Klar ober ift,
an
fiety
(einer $etäti*
gung Rommen? lanfillo : 2Benn willen,
ba
nietyt
(Ticaba: 2Biefo, wenn
bem
(Beifte
bekannt
langen, beoor tyat,
fo
um
feiner felbft, fo boety
bie (Erlangung jenes anberen otyne es
man
ift
boety
jenes anbere
? 2Bie, fage
es gefetyen
lange weber ber
tyat,
iety,
um etwas anberen
nietyt
Rann man etwas
beoor
man
irgenb
(Beift noety bie Sinnlichkeit
33e3tetyung barauf betätigt tyaben, ja
f
möglicty
ift.
weber ben Sinnen
noety
etyer oer»
Äunbe baoon
fiety
irgenbwie in
olange es fogar noety im ßtoeif el
79
Rann, ob es
(ein
ober
geiftig
ob es ein RöroerUdjer ober un*
finnltd),
körperlicher (Begenftanb, ob eins ober 3wei ober
mefo ob oon
biefer
ober jener <5igenfd)aft fei?
Sanfillo hn
hierauf antworte
:
Denn
meinen.
ber
oermögen ober
was am
f>er
kommt
Dingen
Dn
ber Sinnlichkeit
(Beift will bie
gan3e
SBafyrtyett erfaffen,
will
[o
gut tote
um
bafc
bamit
bamit
3U erlangen, Da*
ift,
mir nad) unbekannten unb niemals gefe^enen
minber Serlangen
Unb baraus
um
alles 2Bat)rne^mbare aneignen,
fid)
2Bal)rnet)mbaren gut ober fd)ön
es,
nid)t
jet)enen.
:
bas fd)ön ober gut ift, guerf äffen ;bos2BaI)rnei)mungs«
alles (Beifüge,
alles,
id)
Hegt ein Streben unb ein Antrieb 3ur (Erfahrung im allge*
(Beifte
bekannten unb ge»
Ijaben, als nad)
folgt Keineswegs,
bag bas Serlangen nid)t aus
ber Kenntnis ^eroorge^e, unb bafj wir irgenb etwas begehren, bas
uns gar
nid)t
anfechtbar
wenn fo ift
fie
bekannt
ift
fe[tftcr)t r bafj
uns
uns bod)
;
fonbern
\ä)
behaupte trofcbem, bajj es un-
wir unbekannte Dinge
niä)t begehren.
Denn,
in tyrer befonberen 2Birklid)Reit aud) oerborgen finb, it)rSein
im allgemeinen
nid)t oerborgen,
ba
fid)
in ber
ganäen ftälngkeit bes Seyens alles Sichtbare ber «Möglichkeit nad) fd)on oorfinbet,
mögen
wie aud) in bem gangen
alles Cmtelligible ber
Vermögen
ift
Anlage nad).
geiftigen 2lnfd)auungsoer*
71
Das
eine
wie bas anberc
bemnad) in ber Fähigkeit unb Steigung 3ur Tätigkeit,
3ur Betätigung im allgemeinen geneigt, als 3U einer oon IRatur für gut erbannten Sad)e. 2Benn alfo bie Seele ü)ren (Bebanken rät, bas Set)en 3U Unterbrucken, fo fprid)t
fonbern besiegt näd)fte,
fid)
wohl aber
fie
nicht
3U tauben unb blinbenSBefen,
auf basjenige Sehen, roeld)es 3war
bie erfte
unb
nid)t bie
wefentlid)e Ur[ad)e bes Stillens
ift.
(Cicaba: Bie oerftehft bu bas 3ule$t (Befagte?
lanfillo
:
Da) meine, ba& es nid)t bie finnlid) ober geiftig borge«
botene ffigur ober (Beftalt er3eugt.
Denn
ift,
was
unmittelbar an
fid)
bie
Bewegung
folange einer nod) blofc bie oor feinen klugen ftehenbe
(Beftalt anfd)aut, liebt er fie nod) niä)t, fonbern erft
oon bem Hugen«
80
Digitized by
an, bg fein
blicfee
(Bci[t
bas oon ü)m
bare, fonbern Dorftellbare, nid)t in fid)
aufgenommen
mehr
fyat, nid)t
7 bie ßtebe. *
oon
Das Sehen
in
(tast-
in ber Seinsart ber Sad)e, Jon«
bern in berjenigen bes (Buten unb Schönen, lid)
me^r
Jclbcr geftaltete, nid)t
mehr teilbare, [onbern unteilbare 5Mlb
bem
— bann
erft entfteljt plöt}«
Sinne
3uletjt erklärten
ift
es, ido-
bie Seele bie Slugen ihrer (Bebanfcen abtoenben möd)te. 2Iud)
bas
pflegt
ums
(Befid)t
es ge|el)en
bas (Bemüt an3uregen, mef)r 3U
l)at f in 2Bahrr)eit ift.
Denn, ©ie
[agt, benftt fie allemal, 3uf olge ber unioerfellen
unb
(Buten, bie U)r eigentümlich
griffenen Spe3ies
ift,
oom Schönen unb
id)
lieben, als bas,
joeben
ferjon ge»
Kenntnis bes Schönen
baß es über
bie (Brabe ber er-
(Buten hinaus nod) unenblid) oiele
anbere geben muß. (Ci (Beift
caba
2Bie get)t es 3U,
:
baß wir, obwohl uns bod)
empfangene fd)öne $orftellung oor^anben
ift,
bie
im inneren
glctd)U)of)l
weiter
begehren, bas äußere Q5cftd)t 3U ©eiben?
2anf i llo Der (Beift möd)te immer lieben, roas er liebt, u>ill immer was er fie^t. Daher will er, baß jene fform, bie ü)m aus bem :
fehen,
Set)en er3eugt unb geboren warb, md)t fd)tDäd)er toerbe unb nid)ts auflöfe. (Er unll alfo
Silb, bas
fid)
benn toenn
muß mit
oerbunbeln könnte,
letzterer
3U ben
oom äußeren Sinn
erleuchtet toerbe:
;
3d) meine
alfo,
(Ticaba: 3d)
bannen
(Befid)ts-
fo oer^ält fid) aud) ber (Beift
baß bu
je|t oerftanben
3U toeld)em (Enbe unb in welchem Sinne bie Seele bas euer Seijen" gemeint
bilbet, [0
feiner (Erhaltung fein. #fmliä) oert)äIt es fid)
3U ben fid)tbaren Dingen,
geiftigen.
in
baß jenes innere
bem 9Htt bes ©erftehens unb Denkens benn mit fid) ber
(inn ©erhält
fid)
roieber [eljen, auf
(bas <prin3ip) ben Anfang bes Seins
bas Prin3ip
er aud)
immer
:
haben
urirft,
„Unterbrächt
r)at.
oerftet)e fd)on. <Berid)te
mir nun,
was aus jenen (Be-
totrb.
XanfUlo
:
(Es folgt bie
Älage ber
flttutter
um bie ermähnten Söt)ne,
roeld)e it)rem Befehle 3urxriber bie klugen geöffnet ©iorbano Bruno Bb.
V
haben unb burd)
81
ben (Blani bes (Begen|tcmbes
gefeffelt in bcr (Be|ellfä)aft
bcs ßerjens
zurückbleiben.
22
Unb nun ^abt
aud)
ityr
feiber mid) uerlajfen,
(Braufame Söbne! ßberftröme, ßetb,
©ie Ufer bes Setoufotfeins
Vermag QB03U
I)afi
!
9Hd)t
faffen
311
$offnungsloftgfceit
id) fold)e
bu mir Sinne, (Böttemeib, [füllen nur gelaffen,
*Xntr bies geftörle
2Bcnn md)t als Srennftoff tnn'rer (Blut id) arme fortan oerglimmen foll in fd)ioerem, langen $arme f>tlf
©ort
!
Die Beute 2Bie
3br meine
lieben Söbne, la&t
los, bie fd)on eud) fetbft erfajjt,
mein $er$ umklammert mit ben Prallen
fie
Bon (Eifen! 2ld)! kehrt' einer nur von allen 3u mir 3urü&, als foäter Xroft in Pein! Umfonft "Da bin,
banden hatte
!
Berlaffen bleib'
!
id) kirnte,
oerlaffen,
9Md)ts
ift
allein!
nun beraubt meines Seyens, oon meinen
unb
alier
§offnung
entblößt, bie id) auf
fie
(Be-
gefegt
mir geblieben, als bas (Befühl meiner 2lrmut, meines
Unglücks unb (Elenbs
2Barum kommt
unb
id)
!
2ßarum benn
nid)t ber
oerläftt mid) nid)t aud) biefes ?
lob mir 3U
^ilfc,
ba
id)
bes Gebens be*
raubt bin? 2Bas finb mir bie natürlichen 3röt)igheiten nütje, roenn ihrer 2Birk|amkeit beraubt finb? 2Bie foll id) mid) (Bebilben, «rie
00m
geiftigen
fem Stoffe äufammengefefct biefer freunbfd)aftlid)en
habe, inbem fetjte,
id) bie
unb trauten
bie-
mid) in ber £äuslid)keit
(Blieber, in bie id) mid)
oenoebt
elementaren (Eigenfd)aften hcrcmomfd) sufammen«
femer erhalten können, toenn
Brot beforgt
fie
begrifflichen
©rote ernähren, u>enn ber ßeib aus
ift? 2Bie fon id)
alle
finbungen mid) oerlaffen unb nur nod) lid)e
oon
finb ?
meine (Bebanken unb (Emp=
um
bas
O tyx toeltflüd)tigen
unftofflid)e
unb gört*
(Bebanken, 0 bu mein
82
Digitized by
meuterifd)es fttt^t
unb
ßeben mit
leibliche
ben
lafct
!
Der ßeib unb
Sinne leben oon
feine
ftnnltdjen,
Vernunft oon geifttgen Dingen. Seib benn eingebenk, bas
bie
3Jcaterie
unb Körperlichen Stoffen 3U f örbem unb
mit feinen (Begenftänben begnügen, auf ba& biefe
(Betft fid)
3ufammen|etjung beftehen Rönne unb
biefe ÜJtafd)ine niä)t 3erf alle, in
ber burd) (Beifteskraft bie Seele
mit bem Äörper oereinigt hat
2Bie
foH
f
unglücklich
id),
roalt, biefen
mehr
fid)
buret) innere 9tot als
fd)recttlid)en Qtx>\\t
burd) äufoere (Be*
meiner Teile unb (Blieber anfeuert?
SBitl ber (Beift fid) anmaften, ber Sinnlichkeit (Befetje
ihrer Speife 3U
berauben? Die Sinnlichkeit
3U geben unb
nad) ihren eigenen fechten, nicht nad) benen jenes leben
Denn, ba
!
auf ihre eigene ^Bequemlichkeit unb auf ihr eigenes ßeben bebad)t fo
können
bie (Befefce bes (Beiftes ihr nichts
kann garmonie unb
bas
lebe
benn
Qfleifd)
(Beiftes
!
frommen! Unmöglich
nur ba, roo Orbnung unb
unter oer[d)iebenen Süefen maltet unb jegliches Ding
feine eigene ftatur roahren
So
fie ift,
(Eintracht malten, roo (Einförmigkeit h«rrfd)t, too
ein Sein alles Sein auffaugt, fonbern (Btetd)geroid)t
fie
ü)m unb roill
roiberfei)t (ich
biene
Wber
bem
übertritt; aber
78
bem {Rechte ber
(Befe^ ber Seele, bie
ift
bem
{Reiche
ift
unb
;
bes
gegenfeitig ftören
bas
(Beje^ ber
es aud) fchmad)ooll, roenn
*Reid) ber erfteren rnrannifieren roill
Dinge,
(Befetje
bes anberen keinen Sd)aben
es, roenn bie Sinnlichkeit
umgekehrt
finnlichen
Vernunft bem
nicht oermifd)en
fie f ollen fich
(Es genügt, roenn ber eine
tut; ungerecht
kann.
bie Sinnlichkeit nad)
benn hier
ift
bie
Vernunft
letjtere
bas
Vernunft ein
Qfrembling, unb bie Sinnlichkeit allein hat bas ^Bürgerrecht in ihrem
eigenen 9taterlanbe. bafj bod) ein Teil ift,
So
habt benn ein (Einfehen, ihr (Bebanken mein,
oon euch ber Sorge für bas Vaterhaus
ro<U)renb ber anbere Teil
roitl
es bas
Watur
00m
(Befetj
verpflichtet
ba braufjen ber 3agb frönen
roill.
So
ber Statur, f olglich ber Schöpfer unb Urheber ber
felber, ber es
gegeben hat.
Sllfo
fünbigetihr, roenn ihr euch
I)od)fliegenben (Beifte oerführen laffet,
bas ßeben ber anberen
83
Digitized by
j?)älfte
meines Seins
fte^rte
Sd)u)ärmer[inn, bie geroi[[en wnb natürlichen 9ted)te bes a>ir&*
liefen
ßebens, bas auf eud) beruht, oerletjen
gefäfjrben! 2Bol)er bie|er melandjoltjdje oer»
31t
311
toollen,
um
eines
ungetoiden ftklts toillen, bas l)öd)[tens |ein jd)attenl)aftes $afein t)at
im
—
mir
fcünftt
es eud)
unb übermen[d)ltd)es ßeben führen 3U
un[innlid)es
ein
toollen, obmoljl finb ?
Sraumaelt?
(Bebiet eurer pl)anta[tifd)en
natürliä),
(onbern
nid)t (Bötter,
[tnnlid)
bebingte OTenföen
2)as (Bcjc^ bes Dratums unb ber Statur gebeut, baß jeglid)es
2Befen {einem Sein ent jpreäjenb
unb
roirlte
lebe
!
SBäfjrenb
ir)r
a([o
nad) Rärglid)en Wefttartropfen, bie ben £eld)en ber (Bötter enttropfen, l)a|d)et, oerliert ir)r
über nichtiger f>offnung unb über bem Streben
nad) anberem bas, toas eud) gebührt unb für eud) oorfyanben
Matur lagt
(Blaubt mir, bie
auberes (But
[id) nid)t
toenn
[d)enfcen,
if>r
unb
fpotten
bas, roas
[ie
roirb eud)
ift
nimmer ein
eud) gegenwärtig bar-
beut, |o törid)t oerad)tet.
„ßum
3rDcttcnmaI,
bas wolle
SBirb ber gekränzte
$es unbanftbarer <mtfead)tet l)at
3Jlit fold)en
unb
bas
u>ol)l bebenften,
Gimmel bem
nid)ts fd)enften,
<£ret>etmut '* erfte (But !•
äf)nlid)en
(Brünben
fül)rt bie
Seele bie Sad)e bes
nieberen £eils ber 9(Ren[d)ennarur unb fud)t bie (Bebannen roieber ber Slber bie|e ^aben bereits bie
«Pflege bes ßeiblid)en 3U3Utr»enben.
5orm
abgelegt, in ber
[ie
Unge^orfam unb »ollen ergie&t
[ie ifjren
aufbrachen, unb erklären
|ie
jetjt
offen Ujren
[ogar 3©ingen, it)nen 3U folgen. <Datm
Sd)mer3 in f olgenber Älage
-
23
Du
unbanfcbare, meut'rifd)
Slfttäons
£unbe,
©übe
2ln[tatt auf eurer Jfrerrtn 9?uf
ttaubt
tr)r
bie
«Bleute
bie id) Iosgelajfen,
3U pa[[en,
Hoffnung, beren
[ie fiä)
freute
84
Digitized by
(Eures Verrates rettungslofe Beute,
Q3on eud)
ßa& 3a,
3erf(eijd)t, foll id)
ba bein Strom
3fl|
Sonne
mid) 3U meiner lafe
mein Ceben
r>erftecr)t r
laffen!
entweiche Ceben!
f)eimtocirts ftreben!
mid) enbltd) biefes Sd)tDergetoid)t
•Des äörperftoffs 3urüdt ber (Erbe geben,
äomm, lob! Unb
lag mid) roieber aufwärts fd)n>eben!
Cafo mid) ent3üdtt ins reinfte ßid)t
2lm 3t«l* b° rt
Um
m ü meinem f^en
Die «pfotom&er behaupten, baß ber in roeldjem bie Vernunft oorljerrfdje jtd) roejentliä)
bes ßeibes»
roieber
meine Äüd)tein breiten mein ©efiebcr
auf bie (Be(taltung,
So
i[t
es benn
b.
;
r)öf)ere
Seil ber Seele (Beift
benn bas 2Bort „Seele" r).
fei,
be3ter)e
Organifterung unb (Erhaltung
f)ier biejeibe 5EDcJenr)cit, roeläje bie
(Beban«
bem oon
ber er«
Ren ernährt unb emporgejanbt
r)at,
bie 3uglei<f) mit
f)abenen ßeibenfdjaft ergriffenen £er3en
fid)
roegen
nieberen
ir)res
Seiles bekümmert unb jene als ^Rebellen 3urüdtrufen möd)te.
(Eicaba: So roären es benn Reiten, fonbern eine
unb
«Pole bes SBirftens l)ättc ?
Sanpllo: <Ban3
nid)t 3roei entgegengefefcte 2Befen«
biefelbe, roeldje jebod) ^roei entgegenge|e|te 75
richtig! SBie
ber Sonnenftrar)l, ber
r)ier
bie (Erbe
berührt unb pd) mit nieberen unb bunRlen Dingen oereint, bie er er« leudjtet,
b.
t).
mit
belebt
unb ent3ünbet, bort mit bem (Elemente bes Breuers,
bem (Beftirn, oon bem
er (einen
er (einen eigentlidjen Dafeinsgrunb bie Seele, bie
unb
Urfprung nimmt unb in bem
t)at r
im (Brenägebtete ber Watur
oerlmüpft fter)t,
unRörperlid), wirb mit ifjrem einen «pole
bleibt, (o
oon ben
r)öl)eren
gen unb mit bem onberen oon ben nieberen ange3ogen. niä)t
im Sinne
gebenb
ift
einer räumlichen
allein ber
aud)
i[t
gleid)3ettig Rörperlid)
Unb
Din-
bies
ift
«Bewegung 3U oerftefjen, (onbern ma&«
Antrieb unb bie *Kid)tung ber einen ober onberen
#äf)igReitunb Betätigung. So, wenn ber Sinn (bie «ilnfcfjauung) 3ur (Bin«
85
Digitized by
jum
bilbung, bie (Einbilbung (Omogtnotion)
3um
3ur ©ernunft, bie ©ernunft roanbelt SBelt,
ftd)
©on
reinen
©erftanbe, bcr ©erftanb
Denken emporfteigt, bann
gonje Seele in (Bott unb wolmt in ber mtelttgibeln
bie
wo aus
fie
umgekehrt auf bem SBege bes reinen Denkens,
ber Vernunft, bes ©erftanbes, ber (Einbilbung, Sinnlichkeit unb Be-
lebung wteberum 3ur Jinnltdjen 2Belt herabfteigt.
Dn
(Tic ab a: fte
ber %at, bas habe
bag
id) begriffen,
bie Seele,
bie l)öd)jte Stufe ber göttlichen 2Befenf)eiten erreicht hat,
wieber
3um
wenn
von bort
Äörper herabsteigt unb umgekehrt oon btefem
[terblid)en
wieber aufs neue 3urückftrebt 3U ben göttlichen Stufen, besgleid)en,
baß es bas
oon Anteiligeren
brei (Brabe
gibt.
bas Wnimalifche; bies
Antellektuelle
tn ben anberen überwiegt
bas
Dn ben
einen überwiegt
finb himmlifd)e Anteiligeren;
ben Antellekt; bies
5lnintali(d)e
finb bie
menfd)lid)en Anteiligeren; bte britteSlrt enbltcr), bei ber beibes, SBille
unb ©orftellung, 2lnfd)auung unb Vernunft finben,
ift
Dantonen ober f>eroen.
bie ber
Xanfilto: 9lur bas ©enad)barte,
wanbte oermag 3U erfaffen.
es,
im
fid)
<Bleid)gewid)t be«
76
^Benannte unb ©er»
9tää)fte,
banad) 3U trad)ten, bas SBefen bes reinen Denkens
So kann
ein
Sd)wein niemals ©erlangen empfinben,
©tenfd) 3U fein, ober nad) folgen Dingen 3U traä)ten, bie bemmenfd)liehen
©erlangen angeme([en
finb; lieber
einem feibenen ßager, lieber will es (eilen,
alle
als 3U
bem
fd)ön[ten 2Beibe,
©egierbe folgt bem
[elber
kann man
(Befetje
$tf)nliä)es
füfjler, bie
anberen
00m
bas
fid)
3U einer
imÄot, als auf
Sau
in ßiebe ge-
bie Statur heroorbringt;
Unb
ber (Battung.
beobachten,
anberen Ziergattung ähnlicher
wäfot es
(id)
je
nad)bem
finb; bie einen
benn
bei ben 2Rcn{d)en fie
ber einen ober
haben etwas 00m ©ier-
©ogel, unb oft weifen
fie
nod) eine gan3 be*
fonbere ©erwanbtfd)aft mit gewiffen Ziergattungen auf in ihren (Befühlen,
wooon
id) tytv nid)t
2Benn es nun bem
weiter reben will.
(Beifte,
ber
ftd)
77
burd) bie ©erbinbung ber Seele
mit ber Stopd)keit niebergebrückt fühlt, möglich
erfcheint, fid)
aur
86
Digitized by
«Betrachtung eines anberen Däferns unb 3u[tanbes
bem
311
erheben, 3U
bie Seele gelangen Könnte, fo roirb ü)n ber ©ergleid)
befähigen, bas (Begenmärtige
um
bes ßuRünfttgen
mit biefem
roillen
3U oer-
So rofirbe 3roeifeÜos aud) ein Zier, bas 3um Setou&tfein Räme, über ben Unterfd)ieb 3u>if<hen feinem unb bem menfä)lid)en Dafein, 3U)i[d)en ber Wiebrigfceit bes (einigen unb bem $tbet bes menfdjltchen achten.
meht für un»
2Bejens, jobalb es bie (Errettung bes letzteren nid)t
möglid) hielte, ben Zob, ber tt)m ben 2üeg ba3U barböte,
bem ßeben
oor3iet)en,
bas es
unb
bie ^Befreiung
in feinem jet)igen Dafein feft*
^ält!
SBenn ba^er bafo bies
fie,
bie Seele jammert: w 3lnr St&täonshunbe!" fo beroeift
nur ü)re nieberen triebe
famt bem fersen, fid)
b.
bagegen empört;
fie
ir)r
(Beift
fie
md)t weiter 3U
fd)ät)en
oermag, als er
unb fo Klagt fienunti)re(BebanRenan, biefichfpät
3U ü)r 3urüd>roenben, unb bei ber 3errung, bie
oon ber gleichzeitigen
fie
ßiebe 3ur Wtaterie unb 3U ben inteHigiblen fingen erbulbet, fid)
felber 3erriffcn
unb
unb ftärReren Quqt
3erfleifd)t,
nachgibt.
So
bis
fie
rotrb
bis bahin, roo
fie
reineren
füf)li fie
enbüa) bod) bem Kräftigeren
fie
benn Kraft ber Kontempla-
emporgehoben unb
tion über ben 5ori3ont ber natürlichen Wffe&te f ortgerifien
mit
Rennt nur ihren gegenroörtig en unb md)t jenen
höheren ßujtanb, roeldjen ü)r bekannt fein ftann,
inbes
finb,
i^r inneres (Bemfit famt ihrem (Bebanftenheer,
r).
Huges ben Unterfd)ieb 3rotfd)en
biefem unb jenem ßeben erkennt unb bann, oon hohen (Bebanftenge« führt,
bem Körper
im ßeibe im
lebt,
erfterbenb, 3ur £öf)e ftrebt,
barin boä) gleid)fam tot
lUkte ber $efeelung, aber abroefenb
Reit.
Denn
obroohl
tr)r
ßeib nod)
ift,
ift
lebt, fo
unb ob
t)ienieben
noa)
fie gleiä)
nur nod) ©eilt
im 9Utte ber geiftigen Zotig« hat
fie
hier bod) nid)t
ihren eigentlichen lätigReitsmittelpunRt, oielmehr finb
mehr
bann alle lätig-
Reiten bes sufammengefefcien nur nod) nad)lä|fig, oberftacr)Hcr>
unb
gleid)fam eine oeräd)tlid) nebenfäd)liche Ausgabe. (Tic ab a:
So fagte ein bekannter (Bottesgelehrter, welcher behauptet, 87
in ben britten fttt)te
Gimmel eni^Mt gewefen
me^r
nid)ts
$anfillo: 3n eben nod)
fid)
baß er
311 [ein,
jenem
feit
er[ef)ne, als bie Sluflöfung {eines ßeibes.
©erfaffung (e^nt
biefer
unb
über bas
nun, nad)bem
fie fid)
<Be-
78
fie fo*
bie (Bebanfeen befclagt f)at, banad),
mit benfelben empor^ufduDeben unb äußert
jetjt iljren
(Ekel
oor ber
mit ber Stoff lidjftett eingegangenen ©erbinbung unb 3rreunbfd)aft mit
ben 2Borten id)
:
unb
„(Entweiche ßeben!"
„heimwärts
ftrebe"
„meiner Sonne"; lag mid)
baß
jefct,
id) nid)t
ferner
gießen unb getrennt 3U fein brause oon meinem es 3temt
fid) ntd)t,
ja
mid) ntd)t metyr, baß
fjinb're
3U meinem ©aterf)au[e unb meiner §ehnat, 3U
ift
tränen 3U
(Blücfe!
unmöglid), baß 3toei Ströme fließen „ofme
Ü)ren Quefl", b.r). oljne bas §er3! TOd)t follen, meint bie beiben 5lugen ir)rc
oer«
ßaß mid), benn
fie,
In'eniebcn
Iränenftröme ergießen, wenn mein
f>er3, ber
Quell biefer Ströme mit feinen Stumpfen, welches meine (Bebanken finb,
3ur §öf)e entfd)webt
(Ekel
gerabe3U
ift.
So wirb
3um £aß gegen
SBorten: „2Bann enblid) werb*
aflmätjltd) ber
id) biefes
©erbruß unb
wie er
bie nieberen ©inge,
fid)
in ben
Sd)wergewid)t bes ßeibes
ber (Erbe 3urüAgeben? ufw." äußert.
(Eicaba
:
Slls wefentlidjften 3nt)alt
entnehme
id)
hieraus bies:
(Brabe ber ßiebe, ber (Befähle unb ßeibenfdjaften entfpreajen r)öl)eren
©Übung unb
ober geringeren ßidjte ber
Sanfilto: (Ban3
richtig!
fl)ie
bem
(Erkenntnis.
begreife banad) bie gemeinfame ße^re
ber *Potl)agoräer unb *piatoni&er, monad) bie Seele aufroärts ober nieberwärts bewegt,
je
nad)bem
fie
00m
fid)
entweber
eigenen Stre*
ben 3um (Buten unb oon ber ©orfefyung bes Sd)idtfa(s getrieben wirb. (Tic
ab a: ftun
aber, mit ©erlaub, erkläre mir nod) Äur3,
oon ber ©Jeltf eele
benftft,
ob aud)
fie
was bu
aufwärts ober abwärts
[teigen
nann? lanfillo: 2Benn bu weld)em
fie
bie 2Belt
im gemölmlid)en Sinne
bas Unioerfum bebeutet,
fo
behaupte id), baß
meinft, in
biefes, weil
es unenblid) unb ofjne ©laß unb ©imenfion ift, aud) unbeweglich un»
88
Digitized by
-
belebt
unb
geftaltlos
ift,
unb
nichts als ber
SBelten in ihm unb föranftenlojer toefen, bie
man
Sebeutung, bie
Sterne nennt, fie
(ich
wahren
bei ben
Kaum,
Ort uit3äf)liger beweglicher großen ßebe»
in roelchem bie
beuoegen.
TOmmft bu|ieaberinber
^)()ilo(opl)en hat, in
bem Sinne, baß Sonnen»
jebe eiserne ÜBeltRugel, jegltd)er Stern, tote biefe (Erbe, ber
unb anbere
Körper, ber SJlonb 2BeIt|eele toeber brer)t.
70
eine SBelt
i[t,
aufwärts nod) abwärts
behaupte
|o
fteigt,
[onbern
baß
iä), fid)
eine
im ßreife
3u|ammengefetjt aus höheren unb nieberen Gräften, neigt
leeren 3ur
mit ben
ü)r belebt
(Bottheit,
unb unterhalten
toirb,
mit ben nieberen gur
benn bie
|ie
oon
unb in ber (Erzeugung unb Wuflöfung
ber auf bie[en SBelten lebenben <Be[d)öpf e wahrt ewiglich;
bie
flttaffe,
SBirfefantReit ber göttlichen
fie ifjr
eigenes ßeben
©orfehung erhält
fie
mit berfelben SRenge ßid)t unb 3Bärme in bemfelben wohlgeregelten Dajein.
(Eicaba: ÜEanfillo
2)ies genügt :
mir über biejen (Begenftanb.
2Bic alfo biefe eingelnen Seelen
benen Stufen, bie
[ie
im
31uf *
in be3ug auf <Bewohnf)eiten
gemäß
ihren oerfd)ie»
unb 9tiebergang innehaben, oerfd)ieben unb Steigungen angelegt
[inb, fo Iaffen
fid)
aud) oerfd)iebene TOeifen unb Stufen ber ßeibenfchaft, ber ßiebe
unb
Sinnlichkeit aufweifen, nid)t allein in ber Stufenleiter ber Statur
nac^ *0laßgabe ber oerfd)iebenen Däferns* unb ßebensf ormen, welche bie Seele in oerfd)iebenen
bei ^pntf)agoräern,
ganger
nict)t
Körpern annimmt, wie bies
Sabbu3äern unb anberen,
ausgenommen, behauptet
toirb,
f
*piato
ausbrüdtlict)
unb
beffen
%n*
onbern aud) innerhalb
ber Stufenleiter ber menfd)lid)en ßeibenfdjaften, beren $lbftufungen nid)t
minber
3at)treich [inb
als bie Stufenleiter ber Statur
men|d)ltd)e SJtiftroRosmus fpiegelt alle be[onberen
;
aud) ber
Jormen bes Seins
wieber.
(Eicaba: 2ln ü)ren (Befüllen unb Stimmungen laden uns alfo bie (Beifter
erRennen, ob
tterifd)en
fie
3ur §öt)e ober 3ur liefe gehen, ob
fie
bem
ober göttlichen Sein ihrem wefentlichen ©afeinsgehalt nad),
89
Digitized by
tote bic «prjtljagoreer bies oerftehen,
ihrer (Befühle nad), wie
wohl
ift
richtiger, ba,
nung Ü)res bod)
wie
«piotin
unb anbere
Xierfeele barf
Xanfillo: Jaroohl!
|d)aft
ober aud) nur ber Ähnlichkeit
gemeiniglid) glaubt, guftreben. Cefeteres tylatoniker, ber 2Ret-
flReifters f olgenb fagen, bie 2Renfd)enfeele
nimmermehr jur
kommen,
man
fo
hat
Um alfo
fid) biefe fo
wieber ju unferem ffiegenftanbe ju
gefdjüberte Seele von ber finnlid)en ßeiben*
3ur f)eroifä>en Sersüdmng emporgefteigert,
w 9Bann
werbe
id)
wenn
fie
Jagt:
mid) ju meinem h<>h* n 3beal emporheben
bort in ©emeinfd)aft meines (ber
bem 2Befen nad)
werben Rönnen. 80
unb
f^ens unb meiner unb feiner Jungen
©ebanken) weilen?"
liefen ©ebankenflug
fetjt fie
in folgenben Werfen fort:
24 Die ßlage wirb,
wo
(Engel geigen fd)weigen;
—
Dahin ben Reiben fid) SBalküren küren, 2Bann enblid) roerb' id) jene Steigen fteigen, Die su Walhallas hohen lüren führen? Dort eint man Iängft getrennte (Blieber wieber, 3Bo Seelen im erneuten Ceben jtreben, 9Jon Drrtum ferner nid)t umgeben fd) weben;
Der
©eift entfettet fein ©efteber wieber!
ZBann, hehres SdjiAfal, wirb ber Zag mir tagen, Des «Morgenröte mid) auf *Rofenfd)wingen
$in wirb, wo Sphärenharmonien Iiiingen, bringen! Dort wo bte Sonn* unb femer Sterne fteigen Die Schönheit gan3, bie ihnen eigen, geigen, 2Bo ber, bes SBorte 9Berke ftnb unb ßeben,
Uns
O
mein
bie ©erbei&'ne Seligkeit
Sd)icftfal,
wirb geben!"
o Saturn, o unwanbelbare göttliche ©orfehung,
.mann »erbe id) jenen Berg erklimmen (jene Steigen ftetgen) bürf en" b. h* mann werbe id) 3U fold)er ©eifteshöhe gelangen, baß meine ©er-
90
Digitized by
äückung mid) in jene gehetmnisoollen liefen führt, lernen",
b.
f).
3äf)len roerbe?
wo
ich jene
„er-
feltenen Schönheiten flauen, berühren, begreifen 88
2Bannenbliä) toerben
unb
bie einfefmeibenben Jeffeln
fid)
bas,
ich meinen Sccjmera oeronnben, wann toirb was bie getrennten (Blieber jjufammenfügt unb eint, b. h« bieCtebe
unb
jene geiftigen Äräfte, beren Tätigkeit erftorben
ber Sorge löfen unb toerbe
aufleben unb 3ur 5)öf)e ftreben laffen? 2Bann, fage
ift,
id),
micr) toieber
toerbe
iä)
in
^um ftluge entfalten Rönnen, auf bajj mein SBejen Rann, roo ich alle meine Sünben unb «Mängel über»
ooller Freiheit mich fid)
bort einniften
roinben unb oon mir tun toerbe? 2Bo mein
(Beift
mehr oermag als
[ein
Nebenbuhler? 2Bo Reine Äränkung tfm mehr hemmen, nein ©iberftanb ihn mehr lahmen, kein 3rrtum ihn mehr täufd)en toirb! <£ürtoahr,
u>enn er borthin gelangen toirb, erftiegen
haben
toot)in er [hebt,
toirb, toenn er jenes
— benn — unb — bann
anberer erreichen Rann,
bem SJtafce [einer Qrd^igftett BoHenbung beftimmt, ber SBeife, urie ber
toirb, bafj Rein
jebtoeber hat [ein befonberes nach
eben biejes
roerbe
ich
i[t
ihm
in [einer
aller
Segen unb
alles
welcher Schöpfer unb Urfprung aller Dinge
[ehung bie Wahrheit unb bas 28efen
ift!
ganjen
jur Seligkeit gelangen in
oerhei&t, ber alles oorausbeftimmt, b.
[ie
ho^e SBefen, bei bem
toenn er jene fjöhe
3beal erreichen
lun ift,
So
ein
f).
jenes
unb basfelbe
beffen 2Bort
ift,
unb Cor»
legt alfo ber Effekt ber
ßiebe bie Stufenleiter ber höheren unb nieberen 9ßef en 3urü<R, ebenfo toie
Vernunft unb Sinne oon biefen
begrifflichen
unb
anfd)aultä)en
(Begenftänben 3U jenen oorf freiten unb umgekehrt.
(Ticaba:
Natur
So
meint auch bie größere Wnjahl ber 2ßeifen, ba& bie
gleichwie ein
(ich
brehenbes *Rab überall im Kreislauf unb
2Beä)fel pch gefalle.
91
Digitized by
fünfter Dialog (Eicaba: Cafj
an ben
f)tcr
micf)
betrauten unb
follen,
lanfülo (Befühle
unb
rool)I
bie ßuftänbe biejer Cetbenjcr)aft
:
£>u
|iet)[t,
;
jie
oer|mnbtlblid)en
mir mit beiner (Erklärung
I>itf
rote |ie bie
2Bappen3eiä)en
uns
Sd)icR[ale an3eigen. Ca[j
tere ins 2luge f a[|en
fprüdje
nunmehr auä)
bargeftellten ritterlichen (Beftalten, bie
ihre
befonberen
it)rer
5lamen unb
(Eharafc»
es roirb genügen, bie Sebeutung ihrer 2Bal)l*
unb ben Sinn ber
3U enträtjeln, toobei uns fo«
Dnfcrjriften
ber 2lusbrucR ihrer bilblichen (Erfdjeinung
als auch bie
felbjt
meijtenteils 3ur (Erklärung ber 2Bahljprüd)e hin3ugefiigten Eerje \iatien
Rommen
(Eicaba: 2Bol)lan benn! ©leid) tytt ber
bem
frarbenfelber eingeteiltes Sä)ilb, auf
flammenbes
JJreuer unter
beffen trugen heftiger bie Dnfdjrift
:
einem bron3enen ßeffel barge[tellt
2)ampf heroorroirbelt, unb barum
At regna senserunt
tria.
aus
icr)
bemerken,
2Bärme ausbehnt unb
ba(j tytx
bas barin in
Dampf
bas
befinbliche
oerroanbelt,
größeren «Raumes bebarf 3ufolge (einer Spannkraft.
2Benn ledere Reinen leisten Ausgang Äraft bas (Befaß
92
i[t,
[djlingt (ich
83
2an|iIlo: 3ur (Erklärung möchte
2Baf)er Kraft feiner
er[te für>rt ein in oier
als 2Bappen[<hmudt ein
Breuer, roeIcf)es bie äeffelrunbung erroärmt,
roeId)er eines
3U
roerben.
;
finbet
jie
f inbet, |o
fprengt
|ie
mit größter
aber einen genügenben Slusroeg, fo
fteigt
er je nad)
bem
(Brabe, in
grö&erer ober geringerer roirb
bem bas
SBaffer
£>eftigfceit
Dampf
in
fid)
bie ßuft
in
auflöft,
mit
empor. Daburd)
bas QtT% bes Sd)iDärmers oer jinnbUblidjt, meines com Jeuer
ber ßtebe entsünbet, gletdjune ein guter Srennftoff einen Xeil feiner
Subjtanj in flammen
bem
2Ba[|er
Seufäem, es
:
fatj
fid)
in
umfetjt, inbes ein anberer 2eil äfjnlid) Rodden»
Sränen unb klagen
auflöft, ein anberer
bie bie ßuft erfdjüttern, (Erleichterung |ud)t.
At regna senserunt anbeuten: er
bas ©eroufjtfein
i[t
tria; r)icr foll
„ außer ftd)"
coeil er
,
tjeifjt
bas At einen befonberen (Begen*
nämlid) ein anberer geroorben unb
feiner felbft
aber in
Darum
f)at nid)t
i[t.
mefjr
Die «Reime
unter ber «Jigur führen bies nod) näljer aus.
25 2lus beiben Slugen mujj
Dem
id)
5äufd)en (Erbe
OTeere fpenben reidje Iränenflut,
Der Sltem meiner ©ruft bri<f)t fid) in Seuf3ern übergibt bem ßuftreid) meine «Hot
Unb
*Bai)n
;
Die Jlammen, bie auf meines Qtv^tns fjerbe (Entfacht t>at uroertoanbte Jrjtmmelsglut,
Sie tobern aufroärts, tnieberum ju nafy'n
Dem
Qreuer,
Dem
OTeer, ber ßuft,
bas im Jirmamente
loI)t.
bem Jeuer
3oIIt
«Wein SBeinen, meine Seufäer, meine
Dod) meine
(Böttin ad)tet nid)t ber Alagen;
Sie adjtet nidjt ber Xränen, bie
Der Seufzer
Unb
Das
nid)t, bie id)
nid)t bie
flammen, 44
als
Tribut
(Blut.
„f)äufd)en (Erbe
id)
fpenbe,
gen Gimmel [enbe, bie
gen Gimmel [d)Iagen
be3eid)nete 2Befen bes Sd)n>ärmers
fpenbet aus ben beiben klugen reid)(id)e Iränen, bie
bem
9fteere 3u-
ftrömen; feine Sruft erfüllt bie ßuft mit häufigen fd)toeren Seufsern
unb
bie (Blut feines £>er3ens erlifdjt nid)t, toie ein
Weiner Junten ober
93
Digitized by
4
eine föioadje
gflamme auf bem 2Bege burä)
gu einer leeren Sphäre empor,
i|t
|o
uöllig in ein anberes, ätt)erifd)es 2Be[en
[tä)
umnbte Sphäre bes
bie ßuft, [onbern [teigt
mächtig unb Iebenbig, baß
|ie
urmoanbelt unb bie Der-
f)immli[ä)en (Elements erreiä)t.
84
(Eicaba: Da) Ijabe olles oerftanben. 9Tun bos ßweite!
£an[illo: in oier
(Es folgt ein «Ritter, ber
färben
eingeteiltes
ben (Erbball
3eigt, bie
auf [einem Sdjilbe ebenfalls ein
SBappenfeib
füljrt, in
unb barauf
be|traf)lt,
bem
fid)
eine
fteljtbie £)eoi[e:
Sonne Idem
semper ubique totum.* 5 (Eicaba: 3ä)
[erje,
bies wirb niä)t letdjt ausjulegen [ein,
I an [illo: ©er Sinn oerftänbliä)
möglid)
ift
i[t;
unb
bu
i[t
um
[o oornefjmer, je
wirft erRennen, ba[j
bie ntdjt mit ben
weniger er gemein-
nur eine einige Auslegung
paaren herbeigezogen
braucht. Bebenfce, bajj bie Sonne, toenngleiä)
[ie
im
311
©erben
©erfjältnis 3U
ben oer[d)iebenen ßonen ber (Erbe für jebe berjelben t>erfä)ieben
oon
3at)resäeit 3U 3arjres3eit,
gleiä)ioof)l
bleibt
im
unb an
2Jerr)ältnis
jegltdjem
3um
Ort
oon
(Erbball als (Banken
£erb[t unb SBinter f>erauffül)rt unb
[ie beftraljlt,
[0 bie
oier 3far)res3eiten teilnehmen lagt; toenn i[t,
i[t [ie
am
Rälteften
immer
biefelbe
alles urirRt, in[ofern toenigjtens als
für jeben punftt ber (Ekliptik, ben
kalt
toir fct
fjimmels[rriä) 3U £immels[triä),
ffrüf)ling,
[ie
Sommer,
gan3e (Erbfcugel an bie[en
[ie
für bie[en £immels[triä)
im QBenbeftreis bes Steinbocks,
bann bortin bem[elben$err)ältni[fe2Binter i[t,
[0 bafj
in welchem l)ter Sommer,
94
Digitized by
unb bag ffrütyting
bie ba^roifdjen beftnblid)en gimmelsftridje bementfpred)enb
So
ober ßerbft tjaben.
ftegen, Stürme,
2Bärme unb
fein,
©enn
nid)t
ermannen Rönnen, roenn
fie
nid)t bort trodten
als <Ban3es jeberjeit
Ijat bie (Erbe
unb niemals mürbe
äalte,
fie l)ier
märe, unb bie Sonne mürbe
fie
an anberer
u)r nid)t
Stelle
feucht
fie f)ier
2Bärme
ent3öge.
(Eicaba: Sd)on beoor bu felber ben Sd)lufj mad)ft, roorauf bu hinaus
Sonne ber
2Bie bie
mtllft.
oerftefje id),
(Erbe gleidföettig bie
oer|d)ieben[ten 2Birfeungen3uteil toerben lägt, |o mad)t aud)
bes Sd)märmers burd) (einen Sd)immer biejen felber
Subjekt ber Iränen, atfo bes Baffers, ber
unb ber Seufter, ffeuer
jum
bas
roeldje
oom
2Bafler 03m.
lanfillo: 2)u
jum
(Blut, alfo
paffioen
bes ffeuers,
ober ben Übergang
2ftittelglieb
2Baj]er
bas Dbeal
aum
oom
Breuer büben.
es in folgenben SJerfen:
lieft
26 Steigt bas lagesgeftirn 311m Steinbock meber, Sd)n>illt jeber
Unb
fteljrt
SWft
es
laut jeber «Pofrfflon bes «olus.
Unb immer 2Benn
Des
fie
grö&er roirb bes «mittags £ifce,
ben
Sag oerlängernb
pd)
Siebeftrebfes nat)t. *Dod) meine
Unb Iränen (ticaba:
Strom oon Wegen-Überflufe, bann 3um 2Icquinohtium nrieber,
^Diefe
roed)feln
bem
Sifce
Älagen
md)t mit Jahrestagen.
©erfe erklären nid)t
fo feljr
ben Sinn bes
fprud)s, roie es ber ©orf)ergel)enbe 3Ibfd)nitt tat, als bafe eine ff olgerung
baraus
Sanfillo: ©effer
3iet)en
fagft bu,
Sonne unb ber
(Erbe
ift
2Bal)l»
oielmeljr
ober nur einen Webenumftanb fdjilbern.
ba&
bie ffigur
pllt unb bas «Motto im 3meiten erläutert ber
fie
im
roirb.
ja in einem mie
erften Seile
©enn
bie
fid)
oer-
Sebeutung
im anbern ffall befonbers
beutlid).
(Eicaba:
(Beijen roir
jum
britten über!
95
Digitized by
2 an |tll o
Der
:
auf [einem Sdjtlbe bas ©ilb eines nadV
britte für>rt
Änaben, ber auf grünem «Rajen
ten
Ermen
rul)t unb ben äopf auf ben Gimmel rid)tet, toofclbft il)m über ben (Bebäube, lürme unb Qmntn mit «parfcanlagen
Jtfifcenb jeinen
3Bolfcen (d)lo|jartige
unb (Barten
Blidt gen
erfd)einen;
bas
Sd)loj3 (djeint
trägt an jetner ftaflabe bic 3n(d)rift:
(Ticaba: 5Bas
toill
aus Breuer 3U
unb
beftefyen,
fuleimur. 88
Mutuo
bies bejagen?
lanjillo: Der nackte änabe be3eid)net ben Scfyroärmer, ber als Joldjer allen
3uf allen berWatur unb bes Sd)icR(als ausgefegt
er gletä)U)of)l mit £ilfe (einer ^fjantafie
Zwar unter anberen aud) einen £urm, bef(en <Bau[toff
bem
in
i(t,
er jagt:
mit meinem „3l)r
ber
unb
(Bei[te
würbet
id)
bie
unb
Hoffnung
fteine
Mutuo
be[tef)t
erhalte,
[tütjt
I).
id)
erbaue unb
U)r mid) mittels ber
(tütje
nid)t toäre,
wenn
roürbe nid)t[ein,
mir
eud)
Hoffnung:
meine (EinbilbungsRraft
nid)t roäre, bie ü)r
tft,
be[fen «Bauführer er (elber
unb
id)
rote
i(t,
ßuftfdpfjer erbaut unb
beffen 3Ird)iteRt bie ßiebe
unb
fuleimur, b.
unb roieberum
nid)t (ein, roenn
eud) bilbe
Ctcaba: Dn es
aus ßiebesglut
(id)
mit
ber £ro(t
geroäfjrt."
ber Zat, für ein (d)roärmeri(d) Gebücktes #er3 gibt
nod) (0
eitle
unb
d)imärifd)e <pi)antafie, bie
tym
nid)t als
urirR[amere unb magrere 2lr3nei bienen Rönnte, als irgenb ein beliebiges Äraut,
©alfam ober VKneral, bas
bie
Watur ^eroorbringt.
£an[illo: Die Magier oermögen met)r burd) ben (Blauben, als bie fl^te burd)
tfjre
2Bi((enfd)aft
äranRfjeitsfällen
unb £un[t, unb gerabe in ben (d)limm[ten
frommt es ben ßeibenben,
oft mefyr
3U glauben,
96
Digitized by
was
jene fagen, als $u oerftef)en,
was
biefe tun.
87
9tun
lies bie
föeime!
27 über 2Boßten ftra^It bie ßinne Des 3&uberf(i)(offes meiner 9Jiinne; jf>od)
2tus fteuerftoffen bab' id)'s aufgebaut, <Erfrifd)ung fua)enb, wo ber fltljer blaut
2Benn 2Benn
mein
fid)
DU
97ttfoge[d)idi ein
roenig menbet,
$ulb bem Sterbenben
tf)re
fte
fpenbet,
meine Pein; b*b" ©lüdtfelig wirb aisbann mein Sterben {ein!
O
©öttin, preif'
2tmor,
Du,
td)
in beflen (Blut
unb Sanben
5id) feufoenb OTenföen unb fetbft ©ötter toanben, Dd) ad)te nid)t betn Jeuer, beine Äette.
Die $anb bes «DMleibs
retd)' id) Dir unb mit tyinauf 3U jenem Sd)(offe! mein ftreunb unb meines ©lüdts
rette
Dirf) [elber
Dort
(Ticoba:
fei
(Er beutet f)ier an,
u>as
ifjn
in ber <pfjanta[te erbaut
feinen (Beift erqui&t. 2Bie tief er aud) in ßeiben taeit entfernt, fid)
fames
(Benoffe!
ftedfet,
fo ift er
barüber in Älagen 3U er|d)öpfen, fobalb
fein
unb bod)
grau»
nur ein roenig änbert unb ü)m jum Sd)lu[j ein
Sd)i(fefal fid)
Weiteres Slngefidjt 3U 3eigen rjerfprid)t, fof ern ifm nätnlid) bie Husfiäjt
barauf, bafe fein
t)of)es
fd)mäf)ung [einer
felbft in
er all feine ßeiben
unb
Obeal
fid)
ü)m
oljne
©erad)tung unb ©er«
(Bnaben enthüllen wirb,
fein
Sterben
felbft,
fo fefjr befeligt,
ba es 3U einem
bog
fold)en (Er-
folge füt)rt, feiig preift.
Xanfillo: Unb fomit gelangt er baju, bemSlmor gu erklären, er ben
3ugang 3U
feiner
baft
©ruft nid)t ben geroöfmlid)en SÜaffen oer*
banne, mit benen er 2Henfd)en unb (Bötter gefangen ju nehmen pflege, fonbern nur bem Um[tanbe, ba& er
unb ber bas
ttlitleib if)m bie
Burg
fein gläf)enbes
Qtt% geöffnet $abe
(Energie feines 2)ulberfinns, bei beffen blofjem
Balm frei mad)en unb
Enbliä fd)on
ben ßugang 3U jener t)ot)en
er[d)lie|en müf|e. »6.
v
97
Digitized by
dt c ab
a:
2Bas bebeutet
(d)©ärmt unb im
^Begriffe
9Jtotto befagen:
Hostis
lanfillo: oerftefjen, ber
los f)ier
[id)
i|t
oom
non
hostis?
88
bod) nid)t jdnoer, bie
Megorie oom
gelten <Blan3e oerfüfjrt, un|d)ulbig
in bie tobbringenbe
oom
flamme um« Unb roas roill bas
eine
roeldjer
pd) 3U perbrennen?
flamme
Uralter
non
3U
unb at)nungs«
ftürjt; hostis (3reinb) Ijei&t
mit Ee3ug auf bie SBirnung ber flamme,
ffeinb) i[t
(Es
bie|er Uralter, (tet)t,
es
hostis 0Riä)t.
Stanbpunfcte ber (Befühle bes ^alters, hostis (tfeinb)
ber {Jalter in pajjioer
j?)infid)t,
Hostis i[t bie <JIamme burd) (Eicaba: 5Bas
non
i^reffilut,
hostis (9lid)t»3reinb) in ahtioer.
non
hostis burd) ifjren (Blan3
—
aber für eine 3n|ä)rift babet?
[tet)t
lanfillo: 28 Die ßiebe toHI
id)
bas
flc
(Ein
Unb
(Blticfc,
jeuf3' id)
IRaud),
unter i^ren Letten aud),
Orreimidig will Sei's Kalt,
nimmermehr oerWagen. entbehrt, ift Sd)all unb
id)
bod)
fei's b«ife.
unb
ftolj fte
tragen!
mag's trüb, mag's
Reiter tagen,
Stets urirb mein Puls in gleichem Wlafte fd)lagen
Jür meinen *pr)öniy, unb kein 9Haä)tgebot Des Sd)i(ftfals [oft ein 93anb, bas lösbar nid)t bem lob.
SRem (Beift unb meine Seele, mein (Bemüt Äennt «eine ftreube, 3Preir)ett unb Rein ßeben, Die fo erbauen Könnte unb ergeben,
98
Digitized by
—
(Ein $rüf)Uitg, ber in
QBie biefe
Das
Qua(
r
bies
taufenb Düften blü^t,
3 0(§ un b
eigne QBa^l, ttatur
unb
Sdjiätfal erben.
aus, bie ber Sd)u>ärmer mit
füf)tt er bie Ähnlichkeit roeiter
bem
Jjf alter
ber
l)at,
fid)
nad)
bem
2id)te fer)nt; bod)
auf folgenben erheblichen Unterfcfjieb
genommen, Könnte,
bafj ein
3°^cr
bem
fä)tx>erltd)
i
unb
n>enn er feinen Untergang oorausfef)en
ßid)te 3uftreben,
in ben fernblieben
fiommt er bann
Allgemein rohrb nämlid) an»
:
fonbem es
würbe, ba er es für ein Übel galten roürbe, lieren
—
biefes Sterben,
flammen
oielmeljr fliegen
(ein eigenes
Sein gu »er»
auf3ugef)en. 3l)n aber freut es
md)ts umforoeniger, in ber fflamme ber ßiebesglut 3U ©ergeben, als er bie Sd)önljeit tyres
ge3ogen [d)Iu[je
terer
fid)
feit (amen
{einer natürlichen
©la^es
betraä)tenb unb
Neigung unb
freien 3Baf)l
von
if)r
besSd)i(6[aIs unterorbnet unb freubiger, ent[d)Ioj|ener unb
bem lobe
Beben, bas
fid)
fid)
bem CBeifte unb irgenbroeld)em
ber Seele bieten Könnte.
(Eicaba: 2Besf>alb fagt er: „OKem «Puls wirb
lanftllo: toed)felt nid)t
l)ei»
bem
entgegeneilt, als irgenbroeldjem (Benufj, ber fid)
JÖerjen, irgenba)eld)er ftreUjeit, bie
an«
unb bem 53e»
Um mit
bem
ftets ufu>."?
3U betonen. Denn ber 2Beife
feine Eeftänbtgfceit
Sttonbe, roie ber
Zox
es gerootmt
ift.
So
ift
er
benn einig mit feinem einigen 3beale, feinem <pi)ömj.
(Eicaba: (Ban3
ben bas ORotto
rtd)tig! fte^t:
2Bas aber bebeutet
Caesar adest?*
biefer <Palmen3roeig,
um
9
99
Digitized by
IcmfUlo: Df)ne fd)rift
Diele SJerfjanblungen fcanuft
bu es aus ber Dn-
auf bcr £afel entnehmen: 29 Sd)on entmutigt mären beine Veteranen, Sd)on toanbten bie Xriarier fid) 3ur <3rlud)t Bebrangt oon übermfid)fger <£einbe SBudjt; Da setgft bu btd), pon p^arfalus ber Steger!
—
bid) oor ber ftront! Dies hemmt bie fta^nen. Dein bloßer Sinbltcfc, (Eäfar, feftigt urieber Des garten $eeres fd)on äerrijf ne (Blieber, Befeelt aufs neu mit Xobesmut bie Arieger.
Du3eigft
So
muffen mir im Kriegs geroüfjte
Der
toiberftreitenben (Befühle
(Erftarhen bie (Bebanften,
2Bcnn Deine
9ta!>e,
Deine (Begenmart
Sid) im (Bebäd)tnis offenbart
Den
beff'ren trieben, bie entmutigt toanfcen!
Dein HnMidt bönbigt ihre Hleuterei, Dein Einblick lägt fie nun unb nimmer frei, Stets 3Ünbeft bu aufs neu ber ftac&el $ranb, Die mir ben 2Beg erhellt 3um ftriebenslanb! 9lid)t feiten gefd)ief)t es,
ein aufrüf)rerifd)es
ftunbig
unb
ba|
Beniner
bie Äräfte ber nieberen Seele, tote
feinbfeliges f>eer,
ge(d)t<fet finbet, fid)
empören, ber bie
unb
oom godjgebirge
bas
fid)
im eigenen ßonbe
gegen ben fremben f>errn unb (Begner ber Vernunft Ijerabgeftiegen mar,
ber Xäler unb fumpfigen (Ebenen 3U unterjod)en.
gefid)ts ber Sreinbe
unb
in [d)roteriger
ßage aber mürben
fie
um
Wn» bann
gar balb 3ugrunbe getjen, menn nid)t gtü<Rtid)ermeife bod) nod) eine Umftef)r mittelt
3um
(Blande ber höheren Dbecn burd) bie ^Betrachtung ©er«
mürbe, inbem
bie nieberen
Stufen bes Seins
|id)
3U ben
höheren (Braben ummenben. (Eicaba: 2Bas finb bas für ©rabe?
lanfillo: Die (Brabe ber 3lnfd)auung ober ber 9lnbad)t finb
100
Digitized by
Stufenfolgen bes £id)tes, t&eld)es gan3
tote bie
nie, teilmeife oorfjanben
i[t
im Statten,
fel)lt
reid)lid)er
in ber JJrinfter»
Dorfjanben
ift
in
ber Jarbenfhala, fofern biefelbe einen grabueflen Ubergang bilbet
von einem
(Begenfatj,
tmrnfamer äörper,
5.
ift
bem
3um
Sd)a>ar3,
bem
anberen,
SBeig.
90
©. im Spiegel ober im
nod) lebhafter im Straelen*
«tftonbe,
am Dornetymften unb mäd)tigften
glan3 ber Sonne,
in ber
Sonne
yiun finb aud) bie begreifenben unb empfinbenben Vermögen
|elb[t.
fo ge*
ba& immer ber näd)ftf olgenbe mit bem näd)ftx>orgel)enben oer«
orbnet,
toanbt
3tod)
es im biffufen ©lanje ber glatten unb burd)ftd)tigen
ift
unb burd)
bie f)infcel)r 3U
bem, bas es ergebt,
fid)
gegen bas
So trnrb ber auf bie ©ernunft 00m finnlidjen (Erf äffen unb <Emp»
fiebere, bas es l)erab3iel)t, kräftigt. gerichtete
©erftanb
pnben »erführen richtigen, flauer
finnlid)en
fid)
md)t mef)r
laffen, pielmefjr letzterem (Befefce
kommt
es, roemt
Segierbe in Streit Hegt unb
i(>m
fid)
telligen3 burd) feine Umftetjroor bie klugen [teilt,
Sugenb unb
fie
toieber ftanbtjält, baft bie JJreinbe in Sdjredten
3n
(Tic ab a:
«Bekehrung
ßid)t ber Dn*
9leroen neue Äraft gewinnen
unb
nieberurirft.
Umkehr ober
fid) r>oll3iel)t?
lanfülo:
man
if)re jetjt
nun bas
ba& bann bie roanftenbe
welcher 5Beife, meint 3f)r, bafj fo!d)e
2>er fcenfter Biotin nennt in feinem
telligiblen Sd)önl)eit brei
bafj
geben unb es be*
bas oernünftige Segelten mit ber
fid)
Vorbereitungen, beren
oon bem Wnblidt ber SMnge,
$uä)e oon ber
erfte
barin
in-
beftetyt,
bie unterhalb ber eigenen
tBoU*Rommenf)eit liegen, unb oon ben gemeinen unb unteren Birten ab»
roenbe unb
barin
fid)
nad) einem göttlichen Vorbilbe
befteljt, bafj
höhere Birten
man
feine
rid)te; bie brttte befielt in
(Bort.
überall gegenwärtig unb bereit
bem
unb (Bemüt 3U
it)r
bereit maä)t, einftrömen.
beren 3U)eite
ber Eingabe unb Sinbung
bes ganzen ^Böllens unb ^rü^ens an
(Beift
rid)te;
gan3e 9lnbad)t unb ^lufmernfamReit auf
roenbet, 91
ift,
bei
wirb
2)ie (Bottfyett aber, bie
etn3u&ef)ren, ber
fid)
mit
of)ne 3®cifel jebem, ber fid) fo
101
Digitized by
(Ticaba: (Es
ol[o nicht bie Körperliche Schönheit, für bie biefer
ift
Schwärmer entbrannt
SanfUlo:
i[t?
(Beurig nid)t!
beftänbige Scr)önt)eit
Denn
unb nann
biefe
ift
coeber eine roahre nod) eine
bafyer and) roeber eine roahre noä) eine
beftänbige ßiebe oerurfad)en. Die Schönheit, bie
toa^mimmt,
man an
ben ßörpern
unb fd)atten^aftes JBefen, unb gerät
ein 3ufälliges
i[t
wie jebe anbere 3uf ällige (Eigenfdjaft in SJeränberung unb Verfall mit ber flnberung ihres Irägers, ber oft aus einem fa)önen ein J)äjjUä)er
wirb, ot)ne bafe
Vernunft
irgenb eine flnberung in ber Seele ooHäöge. Die
fid)
al|o erfafet
bas öffentliche Sd)öne burd) ^inne^r ju bem,
roas bie Schönheit bes Körpers roirkt, unb bies
geformt unb hergeftellt l)at. Sobann aber
empor unb erkennt,
aber aud)
fie
in ben
fid)
oon Anfang an
nid)t
[d)ön,
anbere aber bumm,
3U erklären märe.
nid)t
So
ergeben, ber an unb für ift
jener einige
unb
ift,
ber (Beift ^ö^er
barftellen kann, baff
ba ja aisbann
man
fid)
bie
©er-
einige loeife, llebensroürbig
gef)ä[|ig, haffensroert
mu[j
fid) fct)ön
r)Öd>fte
ßörpem
fd}ön
oon benen
fd)iebenheit ber Seelen*Hrten,
unb
bie Seele, bie tf)n
bafe 3roar bie Seele felbft unoergleicfjlid) fd)öner
als bie Schönheit, bie
ift,
ift
fct)röingt (id)
alfo
unb
r)ä&K<h |inb,
ju jenem hofften
unb an unb für pd) gut
ift.
(Beifte
Diefer
Befehlshaber, ber burd) feine blofce (Begen*
wart oor ben klugen ber kriegführenben (Beban&en biefelben erleuchtet, unb U)nen unter 33erad)tung jeglicher anberen Schön*
ermutigt, Kräftigt heit
unb ©erfchmälmng
Dies
unb
ift
jeglid)en fonftigen (Butes
3um Siege
oerhilft.
übenoinben
alfo bie (Begemoart, welche alle Schtoierigfceit
jeglichen SBiberftanb brea)en hilft.
Cicaba: Dies
oerftehe id)
jefct.
Slber
was
bebeutet bas
„Stets 3Ünbeft bu aufs neu ber Racket Sranb, S)ie
M mir ben 2Beg erhellt 3um 3rriebenslanb!
Xanfillo: begliche %xt oon ßiebe lägt uns enger, ihr 3o<h
um
fo fefter, ihre {{flammen
ftnben, je größer ü)r «Reich
unb
um
ihre ffeffeln fo
um
fo
brennenber emp»
je fid)erer ihre §errftt)aft
ift.
(Beroöhn«
102
Digitized by
lid)e
dürften unb fyxrfäex bagegen pflegen U)re (Bemalt unb §err«
fä)aft
um
[o
(Eicaba:
fühlbarer 3U maä)en,
lanfillo: £ter 3eiä)net,
3U
Meiner
je
il>r
(Bebiet
tft.
JJrafjre fort!
bem
wirb, unb barunter beffer oer[tef)en,
bu bas Bilb eines fliegenben ^önij
[iefjft
fiä)
ge-
änabe menbet, ber von flammen umlobert
ein
ftef)t
als SJlotto: Fata obstant." *0lan wirb es
menn man
bte lafel
lieft:
30
Des
Arabiens 2Bunbcrrocfcn
glücklichen
ßebt Sonnenoogcl
Wniy,
bis
•Der ßebensfcreis fid) füllt, in „(Er
ift,
bem
(Einen
neuer «pradjt 3U feinen.
ber war: 3d) bin, ber nie geroefen!"
3n Strablengluten
ftirbt mein eignes SOefen. Weugeburt ©Ott p^öbus mit bem 3d) brenn' an jebem Ort, (Er nur an (Einem,
Dod)
ifjm [djafft
©on STmor (Er
3d)
3um
ßiel,
von ptjöbus
feinen.
(Er erlefen!
nennt bes langen Gebens 3iel unb lor,
Sein fi€t)t [id) oom lob ba mit jär)em Schnitt bebro^t.
*Dlein ungewijfes
Salb
tytt halb
2Bas
roerb* id) [ein?
3d) mid)
311
©er pt) öni f R«b rt
©er Sinn
2Bas mar
eigen gab
id) roobl,
beoor
bem Minben (Blüm?
gcrotb bes SBteberfefjns
bie(er$erfelef)rt, bafj
3urüm!
basSinnbilb ben(Begenfatj3urifd)en
ber ßage bes <pt)önir unb bes Sd)©ärmers be3eid)net. 2)as ÜRotto:
103
„Fata obstant"
bem
foll nid)t
bebeuten, bag bieSä)idifale
fonbem
^)f)ömg entgegenftetyen,
bajj oielmeln* bie Sdjidtfalsfügungen
anberen ^)t)önij
ber, u>eld)er
war, ba berfelbe Stoff
3um Äörper bes *pf>öniy erneuert, unb ti)n neugeftaltet;
fetbe Subjekt,
berfelbe ©eift
was
gegen wirb, es toieber
fei
ift
unb
unb was
biefelbe Seele
war: bennbas»
früher irgenb einer anberen
jefct UJtenfd) ift, l)at
ber 'pfjömj gewejen
S)emt ber
[inb.
in ffeuer wteber
fid)
ber, weld)er nid)t
ift
nad) un^a^ügen 2Jerfd)iebent)eiten angehört.
tttrt
Itd)
berSd)wärmer
bas
bes einen unb biejenigen bes
unb einanber entgegengefetjt
fein? oerfcfyieben ift
bem Knaben ober
bajj fie unter fid) nid)t ätmlid),
98
So
man
weife
alfo,
er fein wirb: biefes Subjekt ba»
benn burd) oielfadje unb ungewiffe Wittel, fd)wer-
ba3U Rommen,
fid)
jemals wteber in berfelben ober äfm»
Kd)en (Beftalt auszuprägen, ferner taufd)t ber <pt)öni£ angefid)ts ber
Sonne bas Geben gegen ben lob
ein, biefer
aber angefid)ts ber ßiebe
ben lob gegen bas Geben. Slud) äünbet jener
fid)
ben Geid)enbranb
nur auf einem aromatifd)en Elitär an,
biefer
aber pnbet
wo immer
3ener
r)at ein
ir>n
mit
fid),
eines langen Gebens oor |d)iebenl)eiten ber
er wanbelt. fid),
3«ü unb
Um
unb
biefer aber ger)t burd) unenblid)e
3af)tIofen 2Bed)fel ber
an
im 3®cifel, ob
in ber ©ewtjjljeit, biefer
©er»
Umftänbe bem un»
gewiffen (Enbe eines Rinken Gebens entgegen. 3ener 3Ünbet SCobesfadiet
ffifyrt
beftimmtes (Enbe
fid)
er bie
bie
Sonne
nrieberfef)en toirb.
(Eicaba: 2Bas, meint
Dljr, bfirfte
ber eigentlid)e Sinn biefer Silber*
fprad)e fein?
lanfillo: ©er Unterfd)ieb 3wt|d)en bem nieberen wot)l Intellectus potentiae ober ©eift bes Iid)Reit
unb Ieibenber ©eift
oielgeftaltig
ift,
unb bem
Reifet,
©eifte, ber aud)
Vermögens unb ber
UJlög-
weld)er ungewifj, oielförmig
f)öf)eren ©eifte,
etwa bem, ben
unb
bie <pertpa»
tetiner als bie unterfte ber Dnteüigenaen be3eid)nen, weld)e unmtttel*
bar
alle
Dnbioibuen ber menfd)Iid)en 3lrt
belnber ober tätiger ©eift
Reifet.
beeinfluffe,
unb ber aud) f)cm»
SHefer einige allgemeine ORcnfdjen-
104
Digitized by
geift,
ber alle Dnbioibuen beeinflußt,
onbere
annimmt
(Be[talt
Sonne, als ber
erjten
ift
ber URonb, meldjer Reine
roie
als jene einige, bie er burd) bie fjin&efn* 3ur
unb einzigen DnteHigen3,
ftets erneuert;
aber
ber inbiotbuelle unb 3al)lenmäßig beftimmte ORenjd)engeift roenbet toie bie
fid),
Eugen, 3U japofen oer|d)tebenen ©egenftänben,
toesljalb er
gemäß
allen natür*
gemäß ben
3at)Üofen Stufen bes Seins ber 'Dinge,
Kdjen 3formen
fid)
fd)U3ärmerifd), unfidjer (Beift rut)ig,
So wirb benn
bilben Rann.
unb fd)roanRenb
beftänbig unb fid)er
ift
biefer Sonbcrgeift
fein, u>äf)renb jener
|ou>ot)l in
allgemeine
feinem ^Begeljren roie in
feinem Segreifen. (Enbliä) arirb baburd), toie bu
leid)t
oon
jelber es
bir beuten Rannft, oerbeutlid)t, einerfeits bie Statur bes oerfd)iebenen, fd)roeifenben, unbe[tänbigen
unb
unfid)eren93orfteflens
unb Eegeljrens
ber Sinnlid)Reit unb anberer|eits biejenige bes beftimmten, feften unb beftänbigen Segreifens unb 2Bollens ber Vernunft, femer ber Unter« fd)ieb
ber finnlidjen ßiebe, bie roeber eine ©eurißljeit nod) Unter»
fd)eibung ü)rer (Begenftänbe befi^t,
oon ber
nur auf ein beftimmtes unb einiges
3ielrid)tet,
erleuchtet
unb
ic)r
(Befül)l
in ber (Einheit, Obentität
(Tic
ab a: 2Bas aber
entflammt
toirb,
geiftigen ßiebe, bie fid)
oon bem ir)r (ErRennen
oon bem
unb SeftänbigReit erhalten
(oll bie[es
|ie
oerebelt
toirb.
unb
94
Silbnis ber Sonne bebeuten, mit
einem Äreife innerhalb unb einem anberen außerhalb unb bemSRotto: cireuit?
96
Sanfillo:
*Die
Sebeutung
btefes Sinnbilbes toürbe id) [elber nie
105
Digitized by
oerftanben Ijaben,
9lun aber
toeij} id),
be3icf)t r bte eine
aufcerfyalb ber
wenn nid)t ber ©arfteller bag
bie
Sonne immer
ftd)
beroegt
unb
2111
unb ben UBelten
Iid)e 9Beisf)eit
90
innerhalb unb
iljr
^ufolgc wirb
funkten bes äreifes befinben; wenn
bewegt wirb,
äreifes unb treffen «Rut)e
(Eicaba: 2)ies fjabe
ift
um anjubeuten, bog biefe Belegung
mad)t unb gemalt rotrb;
in allen
3ugleid)
mir erklärt l)ätte.
|elbcr fte
auf bie Bewegung ber Sonne
[id)
Äreisbafyn betreibt. 3)er Äreis
Sonne betrieben,
glci(f)3citig fid) felber
Umfang bes
biefes circuit
|o
ift fie
fict>
fie
gleid)mä&ig im ganjen
unb Bewegung in ü)r 3u|ammen.
aus ben ^Dialogen oom Unenbliä)en, bem
td)
begriffen, wofelbft erklärt wirb,
bas (Befd)winbefte
i[t,
Salomo
toie
ba&
bie gött*
unb
|agt f
3ugleid)
bod) bas Stanbljaftefte, wie es aud) oon allen behauptet unb begriffen
wirb, bie überhaupt Berftänbnis bafür f)aben. ftcfyxt
nunmehr
fort,
mir bas Bilb 3U erklären!
lanfillo:
in
|agen f ba& feine
(Er will
bem gemeinen (Blauben
bie
Sonne
24 Stunbcn umgreift unb
in planetarifdjer
naten bie oier 3af)res3eiten wirkt, inbem
Hauptpunkte bes Iterkreifes unb
ätl)eri[d)e (Ewigkeit felber 3eitig,
unb
wirkt
9lad)t;
erreid)t; befitjt
fie ift
fie
Bewegung
Bewegung
alles in allem
bie (Erbe
in
12
fonbern (eine Sonne
unb
ÜJlo-
nadjeinanber bie oier
unb oollenbet folglich
gletd)3eitig SBinter, Sritylitig,
benn
ntd)t berjenigen gleid)t,
3ufoIge in täglidjcr
Sommer unb
ift
bie
alles gleid)*
Serbft,
lag
überall.
(Eicaba: SBenbe nun bas (Befagte auf bie ffigur an!
£anfillo: S)a es
nid)t möglid)
funkten bes Äreifes 3U
war,
bie gan3e
ber eine umfdjriebene bebeutet, baß
fie
oon
2)ie[e
allen
einer umfaffenben Äraft
bewegt wirb, ber anbere eingefdjriebene, bag (Eicaba:
Sonne an
3eid)nen, fo finb l)ier 3ioei Äreife ge3ogen;
Bebeutung ber Jigur
ift
fie ftd)
felber bewegt.
aber keineswegs
War unb
oerftänMiä).
Xanfillo: (Benug,
bafo
jie
bie klarfte
unb oerftänblid)[te ift, weld)e
möglid) wäre. JBenn bu es beffer madjen kannft, fo gebe
id) bir
gern
106
Digitized by
anbere 3ei$nung an tyre Stelle 3U
bie (Erlaubnis, eine biefe fte^t
b!o| ba,
(Tic ab a:
9ßas
um
fagft
bie Seele niä)t ofyne
fetjen;
benn
(äffen.
bu Aber bas „circuit"?
Sanfilto: tiefes 9Rotto benn bas 2Bort bebeutet
foll
ben Sinn
fowofjl, bafj
gut als möglid) angeben;
fo
etwas
fid) brel)t
als aud) bajj es
gegenwärtige wie bie ooüenbete Bewe*
gebrefjt l)at, Jowol)l bie
fid)
ßörper 3U
gung.
ttieaba: Sef)r gut! [d)en <Ruf)e
fl)iefe
unb Bewegung
Kreislauf anbeuten.
3CRit
Äreife alfo, bie ben 3uftanb ber ibenti-
fo ungefd)i<fet barftellen, follen alfo
bem
nur ben
(Begenftanb unb ber frorm bes Ijeroi-
fd)en 2BaI)l|prud)s will id) mid) alfo 3ufrieben geben, ßies
nun
biefe
Berfe! 31
Com
fanft unb mtlb bann 3ur Weife Dura) roärm're (Bluten bringt's im ßötoenbilb, Unb feine ^itje fttd)t im Sftorpionenfd) weife.
Silb bes Stiers ergiegt
Der Sonne
fid)
ßid)t, bie <£rüd)te
Dann nrieber Unb raut) bie
lägt es nad), bis gar Deulialion toilb ftlut
3U
(Eis,
ben
Xau
erftarrt
3um
Weife.
Dod) ob im ßen3esf)aud) bas Seilten blü^t, Ob Hofen meinen lögt ber Sonnenftral)!,
Unb ob
—
bie 3fid)te prangt
tDlein
3n 3runnen lobernb Unb netne CJal^eit $ier
ift
im
(Eisftriftallgefdjmeib
$er3 beftanbig 3U ben Sternen
ju bemerken,
fprül)t,
für fein Dbeal,
fd)mäd)t fein ftummes ßeib.
bafc bie oier
3a^res3eiten nio)t burd) bteoier
beweglichen Qeltyn, ben QBibber, ärebs, bie 2Bage unb ben Stein« boca, fonbern burd) bie oier fog. feften, b.
ßöwen, ben Skorpion unb ben SBaffermann bie
BoÜenbung, ben Stanb unb
Sobann
ift
t)eroor3ut)eben,
f).
burd) ben Stier, ben
t)erfinnbilblid)t finb,
um
bie f)öf)e i^res (Einflufjes an3ubeuten.
bog im 18.
97
2Jerfe
ftatt
ber
Borte
w id)
107
Digitized by
binerroärmt, ent3Ünbet, brenne, flamme" aud) gelejen »erben Könnte: 2)u roärm[t, ent3ünbe[t, brenn[t unb entflammft, unb bafj bte|e oter 2Borte nid)t Jnnonmn |inb, [onbern ebenfooiel oer[d)iebene ©rabe ber 2Birftung bes Breuers be3eid)nen, roeld)es letjtere 3uer[t nur erroärmt,
bann enrsunbet, 3U mit [ollen
britt
brennt unb
[djlie&lid)
ben brennenben Stoff
unb flammen empor|prüf)en unb auflobern
in fünften
am Schwärmer
bie
Unb ba»
lagt.
ßujtänbe ber Sefm[ud)t, ber 21nbad)t,
ber 3nbrun[t unb ber «Begeiferung oer[innbilblid)t ©erben, bie in Beinern Mugenblicft bei if)m roed)[eln.
(Eicab a:
Was
i[t
lanJUlo: $as
unter
bem ftummen ßeiben 3U
ßeben nur im müf)eoollen Streben, unjer (Betft oerljält Sonnenlicht.
oer[tef)en?
3beal, bas göttliche ßid)t empfinben roir in biefem
[id)
3U
nid)t
im ruhigen (Benug; benn
if)m, roie bie Sefjferaft
ber 9lad)toögel
3um
98
(Eicab a: <Du ftannft
ro eiterblättern,
ba
id)
nad)
bem
(Be[agten bas
(Ban3e begriffen habe!
<Das folgenbe QBappenbilb SCHotto: Talis
[einem (Bejtirn, b. als
ootler
erleuchteter
[teilt
uns einen «Dollmonb bar mit bem
mihi Semper utastro. 99 Dies I).
3ur Sonne, beftänbig
roiti
[agen,
baß
er
fid)
3U
[0 oerf)ä!t, rote er fid) ^ier
unb im gan3en Umfang ber £reis[ä)eibe gleichmäßig SJtonb
nod), roenn id) bir
bar[tellt.
©er[tänblid)er
roirb es bir
rrielleid)t
bas auf bem Iäfeld)en eingefd)riebene
(Bebidjt
oorlefe:
108
Digitized by
32
©es
unbeftänb'gen 3Ronbes 2lnge[id)t Strahlt balb als Sid)el nur, balb aud) im »ollen Greife; Wit Silberglana gefüllt, balb wieber weid)t fein ßid)t
Unb nimmer mad)t
3m
Horben
es £alt auf feiner Qimmetsreife.
an Wpljeus Sergen brid)t Sein Stimmer fid) im (Es; bann fd)winbet leife Eon I)ier fein ßid)t, um wieberum »oll prad)t 3u ftrafjlen in bes Sübens Xropennadjt. balb,
©lein «Dtonb nennt Keine pfjafen; meine Pein Ste^t ftanb^aft wie bes Horbens Stern allein.
unb erblinben!
2lufs neu* mufe ftets id) binfd)au'n
So graufam unb fo fd)ön ift biefer Sd)ein, So qualvoll unb fo wonneooll ber Stimmer, TJajj, wenn er fid) mir gibt, er fid) ent3ie^t für immer! (Er fd)etnt
mir fagen 3U
to ollen,
gemeinen (Betfte immer gleichmäßig
garten Semijpfjäre oon jenem
Vermögen
je
fjell
fein fpefeulattoer ©eift,
erfdjeint.
ifjrer
ba&
3um
oll«
er ftets in fetner
^Birkungen balb
ben meberen bunftel, balb
$telletd)ttmn er aud) anbeuien, baß
ift
auf bie
gilt
in lätigfceit
ift,
l)ö!)ere menfd)lid)e 3ntel«
ben 2Ronb oerfinnbilblid)t wirb.
für ben nieberften unter allen Sternen fo ftel)t
I).
immer urmeränberlid)
ber
immerfort gerietet unb gebannt Iigeng, u>eld)e burd)
fein Sonbergeift fid)
oerljält, b.
erhellt mirb, obgleid) er
nad) ben (Einflüffen
mefyr ober meniger
ba&
Denn wie
biefer
unb uns amnäd)ften
Jtef)t,
aud) bie uns alle erleud)tenbe 3ntetligen3 3U unterft auf ber
Stufenleiter ber f)immlifd)en 3ntelligen3en, tote menigftens 9loerroes
wnb anbere
tief finnige ^eripatetifter
meinen.
tribuafgeift enttoeber unter ober auf, b. fid)
f).
im
3)iefe gel)t
letjteren
aus ber liefe ber uns unfiäjtbaren ßemifpljäre,
für ben 3nbi*
Salle ergebt fie
fie
3eigt fid) teil*
»eife ober gan3, je nad)bem fie mefyv ober roeniger ©ernunfterleud)tung roirftt,
HjrÄreis
Statten unb roetdjt
ift
bunftel ober
(Bletcfmis, oft
3um Süben ober
i)ell;
benn
oft offenbart fie fid)
aber aud) in unmittelbarer 2Beife,
fteigt
gen Horben,
b.
I).
nur in fie
ent«
balb nähert balb ent«
109
fernt
fie fid)
—
neit
mehr unb mef)r.
benn
flber ber tätige (Bci|t in feiner Seftänbig-
{eine ^Tätigkeit
harmoniert md)t mit ber men(tf)Ii^en
«Ratur, innerhalb beren ber (Beift als fold)er
fid) ftetiger
roäfjrenbem ^Ringen mit ben nieberen trieben ausgefegt [ein feftes, bel)arrlid)es
allezeit erfüllt
ton bemfelben $Ibglan3 ber
Obeal immer entzogen, jofem es
immer
bem (Bla^e
in
U)m jebergeit, beut steht
fid)
(td)
Sdjönfyeit.
ihm immer 3ur
immer
fd)aut
$arum
3eigt
ergibt er
bar, fofern er es erreicht,
gleichen 3*it, |of ern er es
ift
So wirb U)m
ü)m unerreichbar
feiner Schönheit ftrar>It.
(id) if)m
—
fieljt
unb be[tänbiges Dbeal unb
unentwegt auf
fein
Arbeit, un-
Sorge, Verführung unb ß^rftreuung, immer«
aufhörlicher 3Rüt)e,
unb
md)t erreicht.
unb fid)
ent-
Dmmer
brennt unb peinigt es ihn im (Bemüt, wie es ihm immer blenbenb Jtrahlt
im
(Beifte,
immer
ift
es
fo
fo fd)ön, bajj feine (Beftalt
qualooH für
ihn,
ihm 3u
graufam,
fid)
ihm
gegenwärtig
ftets
ent3iel)en,
ba er räumlich oon ihm getrennt
wonneuoll, ba es mit [einem QEmppnben oereint
(Ticaba: (Erkläre mir nun
Sanftllo:
bleibt.
[eine *Be3ief)ung
(Er Jagt al[o Talis
unb immer
Dmmer
bleibt,
ift
es
unb immer
bleibt.
3um
ÜRotto!
mihi Semper, b.h- „meine beharrliche
ttnbad)t im (Beift, (Bebächtnis unb 2BiHen, ber3ufolge
ju benfcen, 3U erinnern unb 3U begehren oermag,
id) nichts
ift
immer
anberes
biefelbe".
Äein (Bebanfte oermag mid) oon biefem ßi<r)te ab3uroenben unb Reine
WotwenMgReit kann mid) 3wingen, mid) weniger barum 3U kümmern; talis
mihi Semper oon ihrer (ber Dbee) Seite: benn
fie ift
unroanbel»
Bar in ihrem SBefen, in ihrer Äraft, in ihrer Schönheit unb ihrem 2Birken ben ^Befen gegenüber, bie ihr gegenüber felberbeftänbig unb unroanbel»
bar
finb.
Sobann
fagt er nod) ut astro, roeil
fie
ber Sonne, bie ihr bas
ßtd)t|penbet, ebenfalls ftets biefelbe3rläd)e 3uket)rt ftets in gleichem SJto&e wieberfpiegelt; roie lieh tiefer
ORonb, ben
roir
unb beren Strahlen
benn aud) naturwiffenfdjaft-
mit unferen klugen fehen, obwohl er im Ver-
hältnis 3ur (Erbe balb bunkel, balb erleuchtet, balb
mehr ober weniger
oon ber Sonne immer
in gleichem afta&e
erleuchtet erferjemt, bennoch
110
Digitized by
G
befd)ienen toirb; bcnn [tcts
nimmt
ganäen £emifpl)äre auf. $lud)
er bic Sonnen[traf)len mit feiner
biefe (Erbe roirb ja [tets
3ur Sälfte qan%
bem
beleuchtet, roenngleid) ir>rc 2Bafferoberfläd)e i^ren 2Bieberglan3
Uttonbe, ben u>ir wie bie un3(U)ligen anberen (Be[tirne ebenfalls für eine anbere (Erbe galten, in oerfd)iebenen
ber toed)felnben Stellung, bie (Tic
ab
a
:
finnbilbltdjt,
lauf ill fern
fie
meine
id),
2Barum aber wirb
biefe
niä)t
oon
oon
erfte
3nteüigen3 ift,
reine
finb, finb
nad)
am
SCRonbe, fo*
jofem
[ie,
oorftellt, roeil fie felbftleudjtenb,
lätigfeeit.
md)t Urtätigfteit unb
alfo, bie
geunfferma&en ausßidjt unb ftinfternis, au5 ajtaterie
2RögIid)Reit
Xanfillo: So
fie
je
nur burd) ben Shtblidt
unb abfoiute
(Eicaba: Hlle abhängigen SBefen
unb fform, aus
QEbenbilb
einer anberen empfangen,
[elber leud)ten, [onbern
3ur Sonne, toeldje bie
foIä)er
3eigen mag,
3 nt eilige 113 burd) ben 3ttonb oer*
Me Dnteüigen3en haben üjr (Erleuchtung
reines unb abfolutes Cid)t
Urfad)e
^a[en
3U ii)m unb ber Sonne einnimmt.
ber mit ©oller f>emifpf)äre fd)eint?
0:
ir)rc
fie
ift
unb Vermögen 3u[ammengefetjt?
es! 9lud) unfere Seele
ift
ihrem 5Befen nad) ein
SRonb, ber auf ber halbkugel feiner t)ö^eren Vermögen, too
bem
ßid)te ber inteHigiblen 2Belt 3ugefeef)rt
unb auf ber
ift,
f)albfcugel ber nieberen Gräfte, too
bemüht unb
fie ftd)
t>ell
mit ber Dr»
ganifterung ber ÜJtaterie befd)äftigt, unberou&t unb bunfcel
100 ift.
(Eicaba: «Rur eine befonbere Folgerung aus bem eben (Befagten fd)eint
mir bas 2Bappen*Snmbol 3U enthalten, bas
ict)
aus bem folgen-
111
Digitized by
ben Schübe bargefteEt
mo
felje, ift,
SRoos unb Schorf
eine mit
bebecftte äftige (Eidje
gegen bie ber Sturmrotnb anbläft, unb welches bas
Ut robori robur. 101 ©aneben befmbet
2Rotto trägt:
fid)
eine Safel
mit folgenben ©erfen:
33 Uralte
in
<Eid)e,
bem
ßufrreid) broben
Breiteft bie flfte bu, ins (Erbreid) bringen
Die 5Bur3cIn
3ät>
unb
tief;
(Erbbeben nimmer, unb ber
ja bid) beauringen
Sturm mag
toben!
wirb umfonft bie Äraft an bir erproben, Dem feften Stanbort nimmer bid) entringen! (Er
Du
bift
bas
Den mir
2Bie bu bid) ÜJlit
roaf)re
kein
KorbUb meinem (Blauben, oermag 3U rauben!
<0tif3gefd)i(&
feft
unb immer fefter fd)mtegft fid) tief im Sd)ofj oerfenften
QBurjeln, bie
Desselben (Erbengrunbs, ber beinen
Stamm
gekräftigt,
Dag bu im ZBetterfturm ntd)t brid)ft unb biegft, So bab' aud) 3d) auf (Ein 3«! alt mein Denken, Stuf (Einen (Begenftanb
Xanfillo: Das SRotto £raft unb Stärke einer nrie
ben ©eift gefeftigt
beuttid); ber
ift
<Eid)e
3U
früher gegen feinen einzigen
SJtonb, ber imrnern)at)renb [d)eint
befitjen
Sd)n)armer rü^mt
unb immer
fern
xfyc
ift,
^önij unb im
vorlebten gegen ben
ba&
(0 fd)ön
ift,
als festere in unferen 3lugen a>ed)felt,
an unb für
teil tohrb;
fid)
immer
bafjer bleibe er feft
biefetbe ßid)tmenge
unb
bie
unb
erbiefer surifdjen
unfern (Erbe unb ber Sonne bepnblidjen (Begenerbe infofern Dergleichen
fid),
berfelbe 3U fein,
nid)t
fonbem nur,
3U fo«
oon ber Sonne 5U*
ftanbfjaft in allen Sd)tdtfals [türmen
toegen bes f eften Vertrauens auf feinen Stern, in
bem
fein
9BiEe unb
(Befühl wurzelt, tote bie tourjelf efte (Eid)e in ben 2lbern bes (Erbreid>s.
(Eicaba: 3d) möd)te bod) ein ßeben in
IRufye
unb auger^alb
aller
tBe[d>oerben einer fo tapferen Musbauer bei wertem oorjie^en.
112
Digitized by
lanfillo: $as
bie En[id)t
i[t
ftanben, Reineswegs |o un[ittlid) 102
wirb l)ett
benn jener
ift,
bes
QEpifcur, bic aber, richtig Der»
tote [ie
oonUmoiffenben aufgef a&t
beftrettet keineswegs bie
ber tapferen 2Iusbauer, (onbem faßt
lugenb unb töoÜRommen«
[ie
fogar nod) in einem weit
höheren (Brabe auf als bie gemeine Denfra>ei[e; benn er aä)tet jenige Xapferfceit
unb
SRi&behagen empfinbet, nod)
fcommene Sugenb, [onbem ßeiben erträgt ohne
[ie
in ber
welche bie ®e[d)werben unb 108
JJlia)t
bas
er(d)eint
Sugenb
göttliche ßtebe,
für anbere tReiäe Reine (Emppnbung
ein
Vergnügen
reiten Rann. 2)as hei&t in ber reicht
einmal für eine wahre unb ooü*
er[t biejenige,
als [oldje 3U emppnben.
unb
heroi[d)e
wenn man überhaupt unb
nid)t
unb
wenn man Sporn, Qüqtl empfinbet unb bennod) ausmalt um ber ßiebewiHen, [onbem
U)m [d)on als unb (Bebig
bie«
Dulberfcraft, welche nod) Sefd)roerIiä)Reit
[ieljt,
lat ben
mehr hat
bas niemals Uberbrufj
be«
(Bipfei ber (Blüdtfeligneit er»
haben, in bie[em ßuftanbe nur Sergnügen unb Reinerlei Schmer^
mein* 3U empfinben.
(ticab a
:
£as [timmt freilief) nid)t mit ber gewöhnlichen Anficht von
(EpiRur.
Sanfillo
:
«Die
ßeute lefen eben [eine Bücher niä)t
nid)t [oldje, bie [eine 9lnfd)auungett unoerf äl[d)t
1CK r
roenig[tens
unb ohne §a[j wieber»
geben. 3)as (Begenteil lehrt feine eigene ßebensge[d)id)te unb be[on*
bers
[ein
lob,
bei beffen
herannahen
er ein £e[tament machte,
bas
mit folgenben 2Borten beginnt: „9ln biefem legten unb glü(Rlid)[ten
£age meines ßebens habe (Bei[te
icf)
folgenbes mit ruhigem unb gefunbem
angeorbnet; benn wie heftig aud) einer[eits bie Stein[d)mer3en
mid) quälen, geiftige
[0
wirb boch
biefer
gan3e Sd)mer3 aufgewogen burd) bas
Vergnügen unterer (Entbeäwngen unb ben £inblidt auf bas
(Enbe." Offenbar hat (EpiRur ben (Benufe weniger in ber <Rul)e
unb QBoüuft, als melmehr
im
(Efjen,
SrinRen,
in ber 9Ibwe[enI)eit bes f>un*
gers, bes Durftes, ber 2Jtüh[al unb Begterbe geJucht. Sebenke wohl,
worin nad) unferer Meinung (Bioröano
Bruno So.
V
bie
©oHRommenheit ber StanbhaftigReit
110
Digitized by
beruht, riflen
—
bog ber
nid)t |d)on barin,
wirb, jonbern barin, ba& er
«Borbilbe foU bein (Beift, bein (Befühl ten, bafc für bie
©aum
unb umge»
nid)t bricht
md)t einmal betoegt; nad) biefem
|id)
unb beine Vernunft
gal-
(id) [o
llnbüben bes SBetters nid)t einmal eine (Empfinbung
mefyr bleibt.
(Eicaba: 3Reinft bu bemnad), ba& es umnjdjenstoert 3u erbulben,
toeil
Sanfillo: 2Bas bu unter bem „(Erbulben" leil ber Slusbauer,
bem mannhaften
unb mä)t
bie
(oldje
ift
3lb[tumpfung für Sdmter3 kann
bemjenigen einteilen, ber oöfltg oon
bem
oer[tef)[t, i[t
ganäe lugenb. Ce^tere
nur ein erjt
mit
(Ertragen gegeben, bas (Epifcur als ein 9Hä)tempfin*
ben beäeid)net. (Eine
nad)
Qualen
fei,
es (Belegenljeit gibt, bie ^Tapferkeit 3U betätigen?
roatjren (BIücr
unb
fid)
bei
bem Streben nad) lugenb ober
t)öd)ften (But fjingeriffen toirb.
So
tjatte
*Regulus kein (Befühl für bie SRarter, Cucretia Reine (Empfinbung für
ben
fcold), Softrates für
Scäoola für bas Jeuer,
bas
(Bift,
2lnarard) für ben Üttarterpf at)l
(Eocles für
ben
(Erbjpalt,
10
\
unb anbere gelben
für anbere «Dinge, bie geu>öl)nlid)en unb feigen Seelen als
ent|efclid)fte
3Karter erjä)einen.
(ticaba: fraise nur
2an|illo: £ier TOorto:
Strophe
„Ab
fiel)[t
fort!
bu Jammer unb 2lmbo&, unb barunter bas
Aetna". 3tber beoor mir es betrauten,
lejen,
in berfelben
roirb
lafe
uns
bie
Suftan folgenberma&en ange«
rebet:
114
Digitized by
VjOOQle
34
bu bem 3eus aufs neue 3K£e fd)mieben, £ef)r' nid)r, ©utfcan, 3U Ätnas fteuere|fen! Sleib* f)tcr, aud) l)ier fieljft bu in ßaoa fieben
Sotlft
—
ben
(Bigantenttot),
(Ben
Umfonft
Wd)t
Unb
Seeons
$immel fd)naubt befeelt
Der ©ufen
3U üergejfen!
wütenb unb oermeffen
Siol3 bes Ittaniben;
bu beeren 2Imbo&, beeren Jammer
finb'ft bejf're
oom
er
Sd)mieb' in OJtongibellos 109
Äammer!
Slafebalg
toie ein
9Hit Seufzern fadjt bes Breuers SöjtDalcf). 2lufftöfmt
bas $er3 in großem 3antmer
Unter bes
5d)i<fefals 5d)tniebel)ammer,
Unb
Älag' unb harter graufam bang
jÖaüt fernhin im 3ufammenRlang.
ßier roerben bie ßeiben unb Qualen
eine
benen bie fünbigen Seelen
er|d)rec&t toerben.
ungeregelte ßiebe trägt bas <Prin3ip tyrer tytm in
uns
heiligte
nalje,
um uns
Vernunft unb
Dienften
anberes
i|t
als
bes Vulkans, bes Sd)tmebegotts, ber bem Qeus bie Slifce
(Ejje
oerfertigt, mit
(Bort
ßiebe
gefd)ilbert, roeld)e in ber
liegen, befonbers in ber geroöljnltdjen Ciebe, bie nid)ts
ftef)t,
unb
in
(Bin|id)t
,
uns
ift.
3n uns
flenn bie
(id) felber,
(internal
finbet
eine ge-
fid)
ber eine befonbere (Empf inbung 3U
als eigener 9Ud)ter, ber mit ben ©ortDürfen eines un«
fefjlbären (Beroiffens (sinteresis) roie mit einem unfehlbar treffenben
Jammer
ben abtrünnigen
(Betft bearbeitet.
«Dtefes (Beroiffen beobad)tet alle unfere
gen unb betjanbelt uns genau ßiebenben, btfyauptt
id),
fo,
rjauft biefer
keinen 2Renfd)en, ber nid)t (Bort in
ber nid)t (Bort in Üttd)ts
(id)
[pürte.
ift geroiffer,
£anblungen unb ©ejinnun»
mie mir es
fid)
felber bet)anbeln.
Dn
allen
Sd)mtebegott Wulften; es gibt felber f)ätte, keinen ßiebenben,
107
als bafj (Bott in allem
ift;
aber mie er
[id)
in
115
bas Rann man
jegltdjem ©erhält,
man
nid)t fo leicht
ernennen; unb toenn
es bennod) unterfud)en unb unterfdjeiben Rann, fo
kann
id)
nur
glauben, bafj nichts anberes imftanbe toäre, U)n 3U offenbaren, als bie ßiebe, meldje bie 9tuber
3ujammen|etjung t>orgel)t.
bewegt unb
aus ber
regelt,
bie Segel fd)meHt
unb
biefe
eine gute ober böfe (Befimtung her*
nad)bem
(But ober bö|e nenne id) bie (Befinnung, Je
fie fid)
in
moralifd)en #anblungen unb in ber 3Infd)auung äufjert; benn irgenb* ioeId)e Unluft
haben
fd)lie|jlich
alle
ßiebenben gemeinfam 3U empfin*
ben. <Da nämlid) alle 2)inge gemtfd)t finb, fo ftann nid)t u>of>l irgenb
unb (Befühl beftehen, ohne bajj ü)mbas Übel
ein Segriff
fid)
enttoeber
SBa^eit gibt, ber toäre. So aud) befteht
jugefellte ober entgegenfetjte, roie es aud) Reine
bas
3ralfd)e
fteine
bem
md)t
beigefellt
ßiebe ohne Sorge,
ober entgegengefetjt
(Begenfatj tjeroorgetjen, ber
(Begenfat}
unb
(Bif erfud)t
fonftige ßeibenfd)aften, bie
uns einnimmt. 2Benn bemnad)
bie Seele
ben (Betanken
bie natürliche Sd)önhett roieber 3U erlangen, fo fud)t fid)
fie fid)
um
fid) toie
bas
fie
neugeläutertes unb mit erbigem Stoffe gemifdjtes
(Bolb in bemfelben 3U läutern;
«Bernunft, ben
f äfft
3U reinigen,
gefunb 3U machen unb 3U erneuern, unb barum bereitet
ffeuer,
aus
uns beunruhigt, fobalb ber anbere
unb
fie beroirfet
bies, inbem
mähren Sd)mieb bes 3cus, £anb an
fie
fie
legen, b.
f).
bie
bie
geiftigen Gräfte in SBirRfamReit treten lägt.
(Eicab a: ©arauf
3U
be3iel)en, roo es
tigfceit,
fdjeint fid)
t)ei[jt,
bafc
aud) eine Stelle im ©aftmaljl bes <piato
9lmor oon
feiner 3Jlutter, ber
barfuß unb Rümmerlid), entbehre bes Bettes unb lid)Reit: biefe
oon
Sd)ilberung
foll bie
entgegengefefcten trieben hin
lanf illo So :
müt
Sebürf*
beren bürres, mageres, blaffes Wusfehen geerbt habe, er gehe
toirb
oon
ift
es!
Das oon
Qual unb
jegltd)er
Sequem*
Derfinnbilblid)en, in ber bie
h«
ge3errte Seele leibet.
fold)er ßeibenfd)aft ergriffene (Be*
tieffinnigen (Bebanften ge3errt,
oon
gedämmert, oon r)ei6cm ©erlangen in eine (Blut
(djroeren
Sorgen
oerfetjt, bie bei Biel*
fachen Slnläffen befonbers heftig angefacht toirb. (Eine fo in 3Infprud)
116
Digitized by
genommene Seele wirb notoenbigertoeije weniger aufmerftfam unb ad)t[am [ein auf bie Seforgung bes leiblichen 2Bor)lgebeihens burä) ifyc
ernährenbes ©ermögen, 2)a toirb bann ber Äörper hager unb
mager, fdntmd) unb blutarm unb mit meIand)o(tfd)en Säften über* füllt, u>eld)e legieren,
klarer heit
unb
geller
unb 3U
toenn nicht eine u>ofu*er3ogene Seele ober ein
Serftanb barüber
tieri[ä)er
u>ad)t,
jum
ÜBahnfinn, 3ur Tor-
2But führen, ober roenigftens 3U einer getotfjen
©ernad)Iä|[igung unb (Beringjchätjung ber eigenen *perfönfiä)Reit, bie <piato burä) bie Barfü&igftett anbeuten
mafcen
am
GErbboben hängenb
2)inge geknüpft
gerietet
i[t.
ift,
©on
aber hod)
(Bebeugt unb geuri[jer*
nrill.
gcr>t bie ßiebe,
fliegt [ie bafym,
roeld)er 3lrt aber aud)
roenn
toenn
immer
[ie
jie
an niebrige
auf eblere Qklt
bie ßiebe
fei,
fo toirb [ie
boä) [tets gemartert unb gepeinigt toerben, tote (Bifen in ber
(E[|e
bes
Sulfcan; benn bie Seele, bie von Statur göttlichen 28efens unb Reine ^Dienerin, fonbern ^err[d)erin ber körperlichen IRaterie fie freiwillig
bem Äörper
bient
unb
ijt,
toirb,
friebigung geroähren Könnte, in Betrübnis geraten, unb roie
aua) fe[tgebannt
unb
l)er
i[t
5ürd)tens, 3«>eif eins, ü)rer
unb im Birbelrotnbe ihres #°ffens,
(Bif erfuc^t,
unb fteumütigRett unb
als Slafebalge, Pohlen, 9Imbo&, 2BerR3euge, wie
[ie fiä)
lafo
:
ihrer (Beu>i[[ensbebenRen, ihrer
[onftiger 9taä)ri<hter, bie gleid) jam
Jammer unb 3 an 9 en uno
fonftige
in ber SBerftftatt biefes ru6ge[d)toär3ten (Bat*
ten ber tBenus finben, auf
(ticaba
5k=
fein: fie
auf ben geliebten (Begen[tanb, boä) immerfort r)m
treiben auf ber fflut
©erftocRtheit
menn
nichts babei finbet, roas ü)r
fie einroirfcen.
^Darüber ha[t bu nun roohl genug gejagt. SBenn's beliebt,
uns 3um folgenben übergehen.
117
Sanfiilo: £ier ift
bu einen golbenen
|iel)ft
mit ftoftbarfter (Emaille, unb
[djrift:
um
ber retd) sediert
Slpfel,
U)n fd)lingt
fid)
als OJlotto bie 3n.
108 Pulchriori detur.
tticaba Offenbar eine 9In|pielung auf :
(Böttinnen, bie
fid)
bem
Urteil bes
bie $er|e le|en, bie oermutlid)
bie (Befd)id)te
oon ben
brei
Paris unterwarfen. 2lber lag uns
ben Sinn, toeldjen un|er S<fyx>ärmer
bamit oerfmüpft, unjerem *Ber[tänbnis näfjer bringen roerben. 35
Dbas £öf)' im Statten einer (Eicfye, ürunfcen im 21nbli<ft naätt enthüllter prad)t, £>at ber Irojaner Paris fid) bebaut, 2Beld)er oon 'Dreien er ben SIpfel rcid)e: 2luf
Dir, ©enus, fdjaumgebor'ne, anmutretä)e, Die jebes £er3 beftegt mit ßtebesmad)t? Dir, Dallas, bie bem $irn bes 3eus entfproflen? Dir, Quno, 3eus' (Bemat)l, oon imajeftät umfloflen?
ben golb'nen 2lpfel 311 oerfdjenfcen, SJenus unb beim (Beift 2Jtf)enens, id) kennte fcetn ©ebenken, Sei [Junos SJtajeftät!
£att'
id)
Beim
*Rct3 ber
Dem Unb Die,
Urquell aller SBonnen, ftral)lt unb [djeinet, ©as in Dreien bort fid) trennt, oeretnet!
£ier oergIeid)t er
unb bie
—
(Eine ©öttin, 3iclpunht alles Sef)nens,
[ein 3beal,
bas
alle (Eigenfd)aften, 5Jcrl)äItntflc
Birten ber Sd)önl)eit in (Einem Subjekte Bereinigt, mit anberen,
immer nur
tungen
fid)
jebes (Eins barftellen,
unb beren nad)folgenbe ©e[tal»
nod) mef)r oeräroeigen, toie^man benn aud) oon ber bloß
118
Digitized by
körperlichen Schönheit toeig, bafe Sipeties alle
3rormen
tfjre
nid)t in
einer einigen, fonbern in mehreren jungfräulichen (Beftalten barfteUen mufjte. f)ier nun, treten,
heit hat, niä)t
wo
brei weibliche $aupt«(Benien ber Schönheit auf«
groar 3U bemerken, bafe jebe berfelben alle Birten ber Sd)im«
i[t
inbem $enus
ohne Älugheit,
nid)t
unb 2Bürbe ift.
unb
lid)Reit erachtet
3utreten.
2Rajeftät,
nidjt
3uno
ohne ^Inmut
2lber immerhin herr jä)t bod) bei jeber bie|er (Böttinnen
eine (Eigenfdjaft bermafjen cor
bajj fie für ihre be[onbere (Eigentum«
wirb, wäfjrenb bie anberen nur als 5lR3iben3ien
©er (Brunb
oon ihnen
jebe
(Beift
ohne ßiebrei3 unb ©erftanb unb Dallas gewifj
biefer 93er|d)iebenheit
f)in»
barin 3U finben, bafc
3been ber Schönheit wefentliä) unb uran*
nid)t alle
fänglich, fonbern
i[t
abgeben oon
ber oorf)err|a)enben nur burd) leil-
nal)me unb in abgeleiteter 2Beife
5)enn in allen abhängigen
befitjt.
2Befen [inb bie SollRommenheiten nur in höherem ober nieberem (Brabe,
mehr ober weniger
ber göttlichen 2BefenI)eit
SRa&e, unb nid)t
nur
mehr gleich,
So fie
finb
ift
|o ift r)icr nid)t
^Dagegen in ber einfachen 9tatur
fid)tbar.
unb
alles collftänbig
mehr 5Beisf)eit
einer
Äugel
nia)t
bie
nur
alle brei «Dimenfionen gleich,
tief ift,
ßänge
fonbern otelmehr
einer
©ollRommenheiten
gleid),
weit
2Befen mufe notwenbig bas eine alfo biefes
mehr weife
fie
unb
fd)ön als weife, wieber ein anberes in
3n
liehe SJlacht fein;
ftehen.
Unb wo
benn
ift,
fonft
ba
ber (Bottr)cit finb
(Bröfte nadjftehen,
fd)ön, jenes
mehr gut unb
höherem (Brabe weife unb gut
als mää)tig unb ein anberes mächtiger als gut unb weife unenbliche Weisheit
ba
unenbltd) finb. Sei enbliä)en
bem anbem an
als gut
ibentifd),
Sphäre nennen, ebenfogut
als ihre Breite ober liefe be3eid)nen Rönnen.
wo
flRajeftät,
fonbern fogar ibentifd) unb eine unb biefelbe ©efenfjett.
an
wir basfelbe, roas wir als
unb
beftimmtem
unb
(Büte als äraft, fonbern alle bteje Attribute finb hier nid)t
ebenfo lang wie breit unb
alle
nid)t nad)
als Schönheit
Rann aud) gar
[ein.
2lber
nichts anberes als unenb-
oermöchte unenblid)es JBiffen nicht 3U be»
bie (Büte unenblia)
ift,
mu&
auch bie2Beisheit unenb»
119
Digitized by
lief)
(ein
benn anbernf alls toürbe
;
(id)
bic unenblid)e (Bütc nid)t
DertDtrklidjen toif|en. 2lber aud) too bie 9Jtad)t unenblid)
(Büte
unb
SBeisljeit unenbltd) (ein,
Rennennönnen? URan getoi[Jermaf(en
00m
(ief)t
al(o, tote
mit jagen, bafe ber
intelligible
[0 roeit u>ie
bas
nad)
oer[tef)en
oon U)m
i(t,
ura>ergleid)lid)
oer[d)ieben jinb. 3d)
roill
alles oollbringen harnt,
Ur[d)önl)eit toirb,
Sa)önf)eit erfüllt.
bas bie
bie
So
31Ü* (umboli(iert,
oon ÜRineroa an
ber Dallas, bie oon
unb
troffen toirb, 2BeisI)eit
fo bajj
(Eicaba
:
alles
|o äugleid) ber JJreunb einer
benn ber
Gipfel,
ber mit (einer Äugelform
U)r allein geroeif)t (ein; nid)t ber fd)önen 2Beisl)eit
Benus an
nid)t ber
(Betoijj,
unb
ü)n mit (Beringfd)ät$ung gegen jebe anbere
{oll
unb ber £iebe
ba«
Segriff bes göttlichen 2Be(ens bie 55011«
bem ©erf)älrni(|e, in bem man (einer ftorm teilhaftig t(t,
r
(Er»
bas Obeal bie[es Sdnoärmers, ber
kommenfjeit aller anberen Birten im l)öd)[ten (Brabe umfajjt,
man
3U
mu[j bie
ober reicht nid)t bas (Erkennen
Iranfc ber ©ötter beraufd)t
als alle anberen, bie
I)ör)er i(t,
—
bas Äönnen unb bas (Butestoollen
[0 toeit toie
i[t,
$enus,
unb oon Juno an (Erhabenheit, ßiebrei3,
Juno,
oon Juno an
nid)t
9ftaje(tät über»
bie nid)t 3ugleid) aud) (Böttin ber
i(t.
ben Stufenfolgen ber Naturen unb 2Be(enf)eiten
mü((en aud) bie (Brabe ber intelligiblen 3been unb ber (Erhabenheit ber ßiebesleiben[d)aft unb (Ent3üdtung ent(pred)en.
(Eicaba: <Das oorjtehenbe Silbnis tem,
bie nad)
3eigt einen
Äopf mit
oier
(Bes-
ben oier (E&en ber SBelt bla(en, unb fomit oier 2Binbe
120
Digitized by
in (Einem Subjekte barjtellen, 3t»i|djen
benen bas
3<h möchte
Üanjtllo
roiflen,
was
5Jcir fd)eint,
:
unb über u)m (trafen 3©ei Sterne,
«JJcotto fter)t:
Novae
ortae aeoliae.
109
es bebeutet.
ber Sinn biefer £eoi[e roirb
Dorgetjenben erjdjliefoen la||en. heit objektio oeranfd)aulid)t
$enn
mürbe,
tote
(ict)
aus bem
bort bie unenblictje Schön*
fo roirb l)icr [ubjentio ein
fid)es
Seinen unb Streben, ©erlangen unb Irad)ten nad)
<Denn
ich
it)r
unenb« betont.
glaube, bafj bie|e SBinbe bie Seufäer bes Verlangens oer«
|innbilblid)en (ollen, roas
mir auä) ber 3nr)alt folgenber ©erje be»
[tätigen bürfte.
36 Ittanenföbn', tHuroras nrilbe «Brut,
Stürme, Iangft oerfto&en in bie
Dt)r
$om
2ld)t
göttlichen (Beriet, nad) t)öd)ft oeroeg'ner 5d)Iad)t,
Durchraft i^r Gimmel, (Erb' unb OJleeresflut
mehr im 5eIJenjd)lo[$ unb ftrenger 2Bad)t Sänbigt unb fe|felt «Äolus bie 2But,
«Riebt
3n
biejes 9ttenfd)enbu(ens f>**3
Seib 3br,
Unb
fo fd)eint es, (amtlich
nid)ts
oermag
unb ßungcn eingebrungen
(Eud) ftürmiföe ©efellen,
2luftȟf)Ier aller OTeerestDellen,
«ßefänft'gen als
Die
bas
ßttf)t
ber beiben Sterne,
riefoerftedtt g[cid)CDot)I
mit ihrem bellen
Unfd)ulb'gen (Blanjuns nad) ^Ruf)'
9lugenfd)einlid) toirb
ben
bem ßeben
unb (Empörung nrirnenb
Solus
r>ier
nun
[teilen,
in ber 3ferne.
eingeführt, roie er mit ben 2Bin«
mehr in ben äoIi|d)en £öl)len von ilmt gebänbigt toerben, (onbern oon ben beiben Sd)i<Rfals*Sternen |prid)t, bie, toie er fagt,
nid)t
in ber Sruft bie[es Schwärmers. 'Die beiben Sterne Jollen hier nicht etroa bie beiben klugen oorftellen, bie in ftnb,
bem
9Intlitje
ber Schönheit
(onbern bie toat)rnet)mbaren Birten ber göttlichen Schönheit, beren
unerme&licfyer (Blan3
bas
gei(tige
unb
(eeli(d)e
©erlangen bermajjen
121
Digitized by
baß es unenblid)
beeinflußt,
kem
U)m jenes
Denn
folange bie Ctebe enblid)
[timmtes Vtafj, kann
|ie
(agen können, bafj
tft,
gefeffelt
in wel-
unb gut erfd)eint.
unb gebunben an
ein be»
nod) nid)t auf bie Dbee ber göttlichen
fie fid)
fonbem nur auf eine bestimmte, geftaltete r)ör)€r unb fjöfyer [trebt, fo wixb man
Sd)önf)eit {elber be3ief)en, Sd)önl)eit; uoenn
aber immer
auf bas Unenblid)e gerietet
fie
(Eicaba: 2Bie kommt 2Bel>en
gemäß bem Verhältnis,
ftrebt,
ftral)lenbe 2id)t unenblid) groß, fd)ön
man
i[t.
aber ba3u, biefes Streben burd) bas
unb Firmen 3U Derfinnbüblid)en ? Sinb
bie
2Binbe bas
Snmbol
bes Verlangens?
lanfillo: 2Benn pflegt er 3U feuf3en,
einer
oon uns
unb Seuf3en
ift
in biefem ßuftanbe
atmen. <Dal)er roirb bie Heftigkeit bes Verlangens
Ausatmen
fid) feljnt,
fo
bod) 2ltemf)olen unb roieber aus« l)icr
burd) ftarkes
finnbilbliä) bargeftellt.
(Eicaba: 9Iber 3un|d)en Seuf3en unb Firmen
ift
bod) ein Unter-
fd)ieb.
lanfillo: «Run
ja,
bas
bas anbere
eine foll ja aud) nid)t burd)
unmittelbar bargeftellt, fonbem nur gleidmistoeife angebeutet
(Eicaba:
Jjral)r
nun
in
Zanfillo: Das unenblid)e Streben unb 2Binbe
fein.
unferem (Begenftanbe fort!
Dcr[innbilblid)t toirb,
ftel)t
alfo,
bas burd)
bie Seuf3er
unter ber f) €rr fd) a ft nid)t bes
SIolus in beffen öolifd)en £öl)len, fonbern unter berjenigen ber ge*
nannten beiben Sterne. Diefe bigfter
unb
finb es, bie
ben Sd)tt)ärmer in unfd)ul«
ioof)fa>ollenbfrer 9Ibfid)t töten, fofern
fie
ü)n in feinem
ftrebenben (Befühl für jebe anbere Sad)e erfterben laffen: ferner, bie, toenn
mifd)
unb
mad)en unb
fie
fein
ü)m
oertjüllt
unb umroölkt
(Bemüt in Wufrufjr oerfeijen, roenn
fid)tbar [trollen, tc)n befänftigen;
fie
finb
es
erfd)einen, ft)n ftür» fie
aber ^efX
benn folange ber 2Bolkenfd)leier
biefes körperlichen Dafeins bie klugen bes Vtenfd)engeiftes oerfinftert,
muß bem
bie Seele burd) biefes in
Verwirrung unb Geiben geraten;
Verhältntffe aber, wie bie Sinnlichkeit
in
unb bas ßeibesleben ab-
122
Digitized by
unb
geftreift
genügt,
um
oernid)tet roirb, roirb |o tiefe 9tul)e eintreten müfjen, als
ü)re 9latur mit ben ©erfjältniffen aus3uföf)nen.
(Eicaba: 9Bie Rann aber unfer enblidjer
einem unenblidjen
(Bei[t
3tele jujtreben?
% anjillo
2Rit
:
(Eicaba: (Hs
i[t
bem
unenblidjen ©ermögen, bas er
r)at.
aber bod) ein oergebKdjes Streben, roenn es nie
oollenbet roirb.
lanfillo:
(Es roürbe oergeblid) fein, roenn es in einer enbltdjen
STätigfieit be|tänbe, roo
es
bas unenblidje ©ermögen negatio bliebe;
oerroirftlid)! fid) ja in unenbliä)er lätigneit, roo
Vermögen
pofitioe
©ollenbung
allein
bas unenblidje
i[t.
(Eicaba: 2Benn ber 9Jtenfd)engeift ein enblidjes 2Defcn unb auf enblid)e SBtrRfamReit befdjränRt
©ermögen
I anjillo
2Beil er eroig
:
unb roeber (Enbe nod) ©lag
obwoty
an
enblid)
enblicr, i|t.
i[t,
er
ba ein
unenblicfyes
i[t
unb [omit
fid)
bod) imObjeRt unb im
fid),
immer erfreuen Rann
Stauen
unb
roeil er,
besfelben un-
110
unb ber
Unenblid)fteit bes
lanfillo SHefes
i[t
:
Hd)er. 3lber
Novae
Rann
feiner ©lücfefeligReit Rennt,
(Eicaba: 3Beld)er Unterfd)ieb ift jeftts
roie
f)aben?
Rommen
3U uns 3urüc&! (Es fagt
f)eroorget)en,
man
glauben fcömtte,
unb ©rotten bes #olus roolmen,
roanbelt, roenn
man
l)öd)[ten
©ut unb
alfo
unenb«
bas IRotto:
alle 2Binbe,
feien in
jene Seuf3er 3äf)len roollte, bie
bas bem
bes Ob«
in enblid) er 2Beife unenblid), Jenes in
roir
ortae aeoliae, roeil
in ben älüften
3roifd)en ber Unenblid)Reit
©ermögens?
bie
Seufzer oer»
aus bem ©ef üt>l
ber unenblid)en Sd)önf)eit
3uftrebt.
123
Digitized by
(Eicaba: ßa&t uns nun entziffern, umtoeldje
lanjillo: Die Verlangen gum lidjen
bic
Bebeutung
getrieben
fte^t
:
Ad
brenncnben
bie|er
vitam,
unb bas brennenbe
©ef>arrliä)Reit in foId>er ßiebe
bem
toaf)ten (Buten, in
Däfern brennt. Dies, meine
iä),
3racfeel
non ad horam. 111
ber Sd)toärmer in bie[em
3eit*
befagt auä) bie folgenbe Xafel.
37
Der ßanbmann, beffen barter ftleifc fiä) regt, 2Benn kaum ben Ofien bellt ber junge lag, (Er [ud)t
vor
(Ein fdjattig
r)eiger Sttittagsglut
«Plänen,
'Dann roieber,
mann
am $ag
ido er «Rub« pflegt.
ftä)
nieberroärts bewegt
•Das ßid)tgefpann, gebt er
bem
Jagtoerfe nad),
Sis umnn 3ule# U)m fd)lägt bie fteierftunb', 3n Dunkelheit unb Sd)Iaf oerfinht bas (Erbenrunb. 9lur 3d) allein *Dtufj
immerfort im b«&«n tBranb miä) mül)'n
Der Straelen,
bie
3U jeber Stunbe glüb'n;
3rür meines $er3ens ^)ein
Stebt boä) im SCRittagsfcreis bie Sonne 2Beil Da),
ftilt,
— unb toeü mein Sd>idtfal es
fo will!
(Eicaba: Diefe Eerfe erläutern bas Sinnbilb in einer met)r toaljren als eigentümlichen Sprache.
lanjillo: 3ä) brauche miä)
alfo nid)t
ju bemühen, euä) auf
(Eigentümlid)Reiten aufmerfefam 3U machen, toenn
biefe
bas 2lnfä)auen ntd)t
124
Digitized by
metjr förbert als bie ange[trengte[te ©etraa)tung. Die „Straelen ber
Sonne" unb
finb bic (Bränbc (3been), mit
nid)t erleud)ten
roeldje bie jd)oIa[rtfa)en
nennen,
112
göttltä)e Sd)önl)eit fie
ben ©erftanb
können, oljne 3ugleiä) bas (Bemüt 3U erroärmen. Die
Sogen ber Sonne"
„beiben
benen bie
offenbart. Sie [inb „glüfjenb", weil
(Bitte fid)
inbem
finb bie beiben Birten ber
Ideologen
bie erleud)tenbe
Offenbarung,
unb abcnblidje
bie morgenjeitlidie
©ernunft uns gleiä)[am burd) ©er*
mittlung bes #tl)ers biefe 3bee entroeber unmittelbar 3ufül>rt, [0 bafo rotr fie in
ü)rem
9ln[iä)[ein
berounbern, ober mittelbar, |o ba[j roir ü)re
SBirnung betrauten. Der ben Seil ber
l)öf)eren
9JttttagsRreis ber Seele" bebeutet Ijier
„
©ermögen, roo
fid)
jur lebhaften (Erfaffung bes
DntelleRts Pfretd) ber Rräftige Antrieb bes (Befüf)ls gefeilt, ber burd)
bas Qtx$ fid)
bargeftellt roirb, roeldjes allejeit in
bemüht unb quält; benn
3eitlid)en
brennenber ©egterbe
bie ffrüd)te ber ßiebe, bie roir in biefem
ßuftanbe pflügen Rönnen, finb mä)t
(0 füg,
ba&
(ie
nid)t
mit einer geroi[fen <pem nerbunben roären, mit berjentgen roenigftens, bie ber niemals oollenbete gilt
unb
ja aud) gan3 befonbers
beren Watur
ia) nid)t be[[er
gefättigte (Benujj mit fiä) füfjrt.
oon ben
Dies
3rrüd)ten ber fmnlta)en ßiebe,
3U betreiben
roüfjte, als
ber epifeuräifdje
Dieter:
Ex hominis
vera facie pulchroque colore
Nil datur in corpus praeter simulacra
fruendum
Tenuia, quae vento spes captat saepe misella.
Ut bibere
Non ,
somnis ardorem
in
datur,
sitiens
in
Sed laticum simulacra In
cum
quaerit, et
humor
membris qui stinguere petit,
possit,
frustraque laborat,
medioque sitit torrenti flumine potans: amore Venus simulacris ludit amantes,
Sic in
Nec satiare queunt spectando corpora coram, Nec manibus quiequam teneris abradere membris Possunt, errantes incerti corpore toto.
Denique cum membris conlatis flore fruuntur dum jam praesagit gaudia corpus,
Aetatis,
125
Digitized by
Atque
in
co est Venus, ut muliebria conserat arva,
Adfigunt avide corpus junguntque salivas Oris et inspirant pressantes dentibus ora,
Necquicquam, quoniam
Nec $rmK<h
an
f
urteilt er
uns
0 Diel mel)r
über bie
in
fte
bas
als
SBiffen mehrt,
tr>ad)fenben (Erkenntnis roädjft
um
[0
man
^ienieben
mehr mir barnad)
unb
Vergnügen burd)
rooljl
um
bie (Erkennt*
ber hebrätfd)e 2Bei|e gejagt
ben Sd)mer3 mehrt; benn mit ber oertieft |i<h
bas ©erlangen unb
größer roirb ber Sd)mer3, bas erjehnte Sbeal entbehren 3U
müHen. Daher
bas
urir, je
3U oertiefen unb uns mit ihnen 3U oereinigen,
Qual unb ©erlangen,
bafj, toer
m
bes (Benuffes, ben
9lrt
nis erlangen, Deshalb bürfte aud)
haben,
inde abradere possunt
Dingen haben kann, inbem
göttlichen
ringen,
nihil
penetrare et abire in corpus corpore toto.
Jagt aud) jener (Epikuräer, ber ein ruhiges
Qkl
fä)önfte
hält,
im weiteren ©erlauf oon ber
Sed fugitare decet simulacra Abstergere
Nec
sibi
et
ßeben für
finnlichen ßiebe:
pabula amoris
atque alio convertere
mentem
servare sibi curam certumque dolorem:
Ulcus enim
virescit et inveterascit alendo,
Inque dies gliscit furor atque aerumna gravescit. Nec Veneris fructu caret is, qui vitat amorem, Sed potius, quae sunt, sine poena, commoda sumit 114
(Eicaba: 2Bas oer[teht er unter „ bem 3Rittagskreife bes £er3ens " ?
lanfillo es i|t;
am
Den
:
unb
heüften
höä)|ten
unb erhabenften
mää)tigften,
am
er meint, bafe feine Ceibenfd)aft niä)t
unb aud) HJcitte,
wo
nicht fie
im Untergange
am
heftigften
leil bes ©ollens, roo
roirkfamften
berfelben
unb
beften
erwärmt
im Anfange ihrer Bewegung fiä)
beftnbe, fonbern in ber
ift.
126
Digitized by
Cicaba: 2Bas aber
bebeutet
biefer
Jjrlantme anftatt einer Stal)lfpifce f)at,
gen
i(t
mit ber 3nfd)rift:
Sagt
:
2Bas
unb
(Cicaba: 3d) id)
fcfyeint
Um
ber
eine
ben ein SJanb gefd)lun-
instat ut instans?
116
er fagen 3U Jollen, bafj bie ßiebe
nimmer«
eroig in gleidjer 5Bei[e peinigen roirb.
3roar biefes
[efje
begreife aud) bie 2Borte:
nidjt oerftef)en,
um
babet?
benfit 3f)r (Eud)
Xanfillo: 2Rir mel)r loslagt
Amor
brennenbe pfeil,
unb
ba& nämlid)
Amor
Banb, ben ^feil unb bas
3rcucr,
aber bas SBeitere ftann
instat;
id)
bie ßiebe beharre, roie ein ©efjarrenbes
ober ©eftefjenbes; benn bas märe ja biefelbe SinnlofigReit, roiemenn einer fagte: ^Dicf e ^Deoije r)at er ftd)erbad)t, roie er
Züx
i[t
mie eine lür,
roert, roie [ie roert
id) oerftelje fie,
ift, id)
2anfillo: 2Bie
fd)äte
Ieid)t urteilt
nid)t nad)benfct! fciefes Instans
[ie roie
unb
i[t
instare, [onbern ein $auptroort,
mie
(ie
erbad)t Imt, bie
id) (ie oerftelje, |ie ift fooiel
einer, ber
oerurteilt
fie
man
fd)ä$t.
ja nid)t bas<parti3tp
bas bas «präfens,
man oom 3eitroort
bod), roenn
bie eroige (Begen«
roart ber ßeit bebeutet. (Tic ab a:
Tralens,
2Bas
roie bie
[oll
es benn bebeuten, „bie ßiebe brof)t roie bas
©egenroart" ?
lanfillo: 2Bas
roiH Slriftoteles in [einem
$uä> oon
Jagen, roenn er behauptet, bafe bie (Eroigfeeit (Ein Slugenblidt
ßeit md)ts anberes
ift,
unb
alle
als (Eine (Begenroart?
(Ttcaba: 2öie foHte bies möglid) Weiner
ber ßeit
3citteil gebad)t roerben
fein,
roenn bod) Rein noä) [o
kann, ber
nid)t roieber in meljr«
127
Digitized by
(Begenmartsmomente ober Augenblicke
crc
«Dleint er oielletd)t,
Da
möd)t'
3al)rf)unberte
id)
Xanftllo
»erben könnte?
:
©egenmart
jefct finb,
um«
bod) miffen, mie btefer eine Augenblick in |o oiele
unb 3al)re
fid)
auflöfen
mit bemfetben 9led)te [agen, bie ßinie
3eitlid)
3erlegt
ein einiger Augenblick, (Eine
ben £ro}amfd)en Ärieg unb uns, bie mir
bie Sünbflut, faffe?
ba&
So mie
Rann? Unb könnte fei
man
nidjt
nur ein <Punkt?
bie Qtxt eine (Einheit
ift,
aber in oer[d)iebenen
aufd)auenben Subjekten angefd)aut mirb
fo ift
,
aud) ber eine
Augenblick, bie eine (Begennmrt in ben oerfd)iebenen unb bod) in allen ßeitteilen oortjanben. |o
bin
3relbe,
id) berfelbe
unb
116
2ßie
id)
berfelbe
mar, bin unb
[ein
merbe,
hierin biefem ßaufe, bort im lempel, bort auf
bem
überall, roo id) bin.
(Cicaba: 3tyr meint
alfo,
im Augenblick
(ei
uns
bie gan^e Qt\t
ober (Emigkeit gegeben?
2anfilto 3a, benn menn Rein Augenblick märe, mürbe :
nid)t [ein.
Denn
bie 3^it
i[t
bie
3 e^
in 2Bcü)rf)eit unb2Befenl)eitmd)ts anberes
als [tete ©egenmart, emiger Augenblick. Unb bies mag bhr genügen, menn bu es oerfteljft; benn id) t)abe Reine ßuft, mid) l)ier mit einem Äommentar 3um oierten 3ud)e ber ?)l)i)fik bes Ariftoteles aufspalten. Du toirft aI|o begreifen, ums es Reißen foH, bie ßiebe fei u)m nid)t
meniger
[tets
gegenwärtig als bie ganje Qtit Denn biefes In-
stans bebeutet nid)t etma ein oerfd)minbenbes 3ettteild)en.
Cicaba
:
©leid)mot)l bebarf biefe
Ausführung, menn fjaft fein foll;
ba& fo
nid)t
feine 3a>*ibeutigkeit fehler«
man
es bod) aud) fo auslegen,
benn immerhin Rann
feine ßiebe
Sebeutung nod) einer befonberen
bas SRotto burd)
nur einen Augenblick mäfjre,
b.
f).
ein 3*itatom ober
gut toie gar nid)ts.
lanfillo: lief)
mären,
fo
frreilid),
menn
mürbe bas
beibe entgegengefetjte Deutungen
«Utotto ein fö)Ied)ter Sd)er3 fein.
mög»
Mein,
menn man es genau ermägt, ift kein (Brunb oort)anben, bies an3U« nehmen. Denn in einem Augenblick, ber ein Atom ober «Punkt märe, 128
Digitized by
nann boä) unmöglich oon einem Setyarren unb [tetem Erofjen ber ßtebe bie ttebe
Wan
[ein.
bem anberen Sinne
mujj oielmef)r notoenbig bas Instans in
Unb um
auffaffen.
bie Sd)ulftunbe 3U befä)lie&en,
Strophe:
lies nod) bie
88 2Bas eine ßeit gepflegt,
Unb
roas bie eine baut, reißt eine anb're ein;
Der lag bringt •Der bringt uns
nid)ts als (Bram,
[teilt's feft, bie
Die 3«it
gebiert's, bie
alle 3ar)re,
unb jener bringt unb ^ein.
(EntjütRen,
jener SRüt)'
5Jhifje,
Die 3eit
Dod)
roirb eine anb're pflücken,
anbere roirb's oerrücften,
3 C **
?cirgt*s toieber ein:
SRonbe, läge, Stunben
Bleib' 3d) an meine ßeibenfä)aft gebunben!
Die ßieb'
ift
Die ßieb'
ift
meine ßuft, meine «Bürbc,
Die ßieb'
ift
meine Sä)tnaä) unb meine ÜBürbe;
Die ßieb' in meiner ©ruft ßäfet allzeit mid) oergef)'n
Unb
alleßeit
aufs neu' in Hoffnung auf erftef)'n
(Eicaba: <Den Sinn fenb
ift.
(Es fdjeint
lanfillo £ier :
l)in fie
f)ab' id)
mir 3eit,
fiel)ft
bu
eine
oerftanben,
toeiter
3U
Solange,
id) geftefje,
bafj er tref«
gelten.
bie
im Sdmee
erftorrt, roo-
einBauer getoorfen I)at. (Ein nadtter Änabefterjt mitten tmfteuer.
(Biorbano Bruno »b.
V
129
Das
ÜRotto lautet: Idem, itidem
Dies
ftt)ctnt
mir rätfetyafter 3U
non idem. 117
(ein,
als alles anbere. 3d) getraue
mir in ber Zat md)t, es 3U erklären. Dod) möajte
id)
glauben, ba[j es
basjelbe Ijarte Sd)i<nfal bebeutet, toeld)es bie eine u>ie ben anbern auf gletä) fd)mer3l)afte 2Bet[e
erbarmungslos 3U lobe
peinigt, aber mit
oer[d)iebenen Mitteln burä) entgegengefetjte ^>rin3ipien, ben einen
burd)
ben anbern burd) äalte. Eber es
f>it$e,
fdjeint
mir bod) eine
längere unb eingef)enbe Betrachtung 3U erforbem.
(Eicaba
Die lag uns für ein anberes 9Ral
:
©erfcf)ieben!
ßies aber
nod) bie «Reime!
39
3m
Wegen, ben ber
2Bie rombeft 3ld)!
bu
biet)
fd)mer3i)oU,
Deines Sterbens Qualen
2Bie nrümmft bu
tBBärft
3um
ftroft erftarrt
biet)
unb
bauem
3udtft
Sd)nee,
ftumme Schlange! lange,
im Ratten 0Be§!
bu begabt mit ausbru&smfid)t'gem Älange, unb §er3 ber eifge Sdjnee,
Sefäjje Of>r
3d) 3n>eifle
Dem
nid)t,
es müjjte bir gelingen,
garten ftroft (Erbarmen 3U entringen!
3d) aber mufj in eto'ger (Blut unb ßolje Verbrennen unb verglühen unb oergeb'n! (Erbarmungslos aud) für mein lautes ftUtyn,
Der
eif'gen
Jungfrau
(Bebiet'rin; berrlid)
3um
gleicr)
mag bas
bleibt (Eis
meine
f)or)e
ber ftirnen glühen,
Sd)mel3en bringt es nie ber Sonnenftraf)len Sprühen!
40
So f lieb
bod), Sdjlange!
Du
Äried)' roieber in bein ßod)
Spann'
alle
!
oermagft es $)erfd)neit
nid)t.
ift
Äräfte an! Sinb rote gelähmt
«Ukrt' auf ber
Sonne Strahl Der !
ja bie Wtje.
©om
93lt^e.
Otebel birgt tyr ßtd)t.
130
Digitized by
So ruf ben ßattomann f)er! Den fdjremt bes (Bift3ol)ns So fiel»* 3rorruno an! 3&r 0!)r ift rote »erpicht.
Sptfce.
unb äraft, «Dtenfd), Stern unb (BlüA oerfagen Dir Wertung aus bem ©raus ber halten lobesplagen.
#Iud)t, 3ufIud)tsort
Unb
roäfjrenb
bu
erfrlerft, fd)mel3' id)
in (Blut,
9tad) tftärme ger)t bein 2Bunfd), nad) Äälte meiner,
SBas bu
oerabfä)euftr beud)t mir f)öd)[tes (But.
(Erretten
kann
Unb Das
ob
\ttf)t
nun feeiner: im Älaren brum alle Hoffnung fahren! mtd)
für uns
Sd)t*fal: taffen roir
(Tic ab a: |el)en,
fo bid) roie
unerbittlid)
5lun tag uns ge^en!
bicfcr
Änoten
fid)
Wuf bem gcimrocgc wollen wir
Iöfcn lagt.
2:an|Ulo:3arool)U
131
Digitized by
4
3n>eiter Seil
Digitized by
(Erfter
Dialog
(Befprä<f)sperfonen: (Tcfarino.
<E |
S 21 9t D 51 D
:
Ottan behauptet,
SDtariconbo ba&
alle
Dinge auf
bie[er
2Bclt ben (Bipfei ber Vollkommenheit erreichen werben,
wenn nur bas
ganje Unioer jum
er[t
nad) Jeber *Rid)tung
eine ilmen Qngeme[|ene äonftellation biete. Unb bies, meint
man, werbe bann ber
Srall fein,
wenn
Planeten bas
alle
3eid)en bes SBibbers erreichen. 2)enn biefes, bas 3ur achten
Sphäre
gehört,
fei
unb t)ö^eren Orirmament, «Die Id)Iimmften
unb
bem
ein Verbinbungsglieb mit
wo
ber anbere Tierkreis
unftä)tbaren
[ei.
niebrig[ten 3uftänbe bagegen (ollen *pia£ grei-
benn com film» 3um anbern ooltyehen
fen, (obalb bie entgegengefetjte äonftellation eintritt; lid)en
3um
Unähnlichen, oon einem ©egenfatj
Umfdjwungs
fid)
kraft bes
ftie
Umtoälgung
aI|o
bie au&erorbentliäjften
unb bas
grofce 2Deltjar)r
Veränberungen.
118 Ijeijjt
ber ßcitraum,
innerhalb be[fen ber SBeltlauf bie oer[d)ieben[ten 3u[tänbe unb 3Bh>
kungen unb beren
(Begenjätje burd)laufenb 3U feinen
rückkehrt, wie wtr ja aud) bei un[eren bejonberen
jähren, bemerken, bafj ber
anberen
i[t
Anfang ber einen 3at)res3eit bas (Bnbe ber
unb umgekehrt. 2Benn wir
ben Stanb ber 2Btflen[d)af ten bie größte
Anfängen 3U*
3^ren, ben Sonnen»
betrifft,
Verkommenheit ber
aI|o in unjeren
am
tief [ten
lagen, toas
ge[unken |mb,
3Injid)ten 3ur 3foIge hat,
was
woraus
fid)
toieberum bie Verkommenheit ber Sitten unb ^anblungen unfern ßeit erklärt, [o
können wir bod) wenig[tens erwarten, bag man
in
einiger Qtit roieber 3U befjeren 3u|tänben 3urückkehren wirb.
135
Digitized by
2ttaruonbo: folge
*Du
trübt immerfort, roart
roeifjt,
mein
unb Orbnung ber Dinge
mehr als
mag
lieber
ber 3u|tanb nod)
bie Vergangenheit,
unb
nicht fo [et)r f e[Jeln, roie bie ßufcunft,
unb (Erwarten richtet, roie bies an ftammenben ftigur
©ruber, ba&
eine ewige 2Bar)rr)cit
um
biefe beibe roieber
auf roeld)e
biefer,
bem
|id) [tets
Cid) ein
Darum
Rönnen uns
unfer hoffen
*Rumpf brei Äöpfe
unb oorn einen
anjubeuten, bafe bie Vergangenheit uns burd) [o fet)r, roie bie
2BirRliä)Reit, bajj roir aber (tets
be«
©egen«
egnptijchen Altertum ent«
oer|innbilbIid)t roirb, 100 ein
innerung peinigt, aber mä)t
|pred)en.
uns aber
|o regelrecht (ein, bie
trägt, t)inten einen ©olfsfeopf, mitten einen ßöroen&opf
f)unbsfcopf ;
bieje «Rethen*
i[t;
(Er«
©egenroart burd) ihre
uns Befferes oon ber 3ufmnft oer-
ein 2Bolf, ber heult, ein ßöroe, ber brüllt,
unb
[abliefe
£>unb, ber kläfft.
(Eefarino: 2Bas für ein ÜRotto
i|t
barüber ge|d)rieben?
9Kartconbo:$u |ieh[t über bem 2BoIf |tet)t Jam, über bem ßöroen Modo, über bem #unb Praeterea, «Rebetetle, bie ben ßeitteilen ent[predjen.
(Eefarino
:
«Run
lies,
roas auf ber lafel
ftel>t!
«Btariconbo: 41 (Ein QBolf
,
ein Cöroe
unb
ein f)unb erfd)etnen
Sin btefem altegi)pt'|ä)en Silbnis hier,
borgen, Wittag, 2lbenb |d)out bas Zitv. 2Bas mag bics jonberbare Sinnbilb meinen ? (Ben
136
Digitized by
^räfens unb 3futurum feinen 2Hs *Reue, Qual unb i)offenbe Regier, 2Bas mir fid) bot, fid) bietet unb fid) mir
'Perfefctum,
9?od) bieten wirb, in biefem Silb 3U einen.
Der Prüfung unb (Erfahrung faurer 3rrud)t, Des Slugenblicns qualooller $erbigfteit Unb ftifeer Hoffnung gibt mein Denken «Raum, <EntJagungsfä)mer3 unb unbarm^er3'ge 2Bud)t
Der unentrinnbar
Unb Das
tr>af)ren ZBirklidjkeit
3ununft
bejf'rer
troftooll
milbem Xraum.
bas Salb in meinem Ceben Quält mid) burd) ^Reue, lafjt oor Sd)redt mid) beben Unb bennod) l)offensmutig oortoärts ftreben. (Einft,
(Eefartno: $)ies
bas
Qetjt,
genau ber ßuftanb im Äopfe
ift
ßicbcnbcr, u>e(d)er Ulrt auä)
ftänbe im allgemeinen felig
|ie jetjt befitjt,
ein anberer aber, ber
|o
pafjt,
So
roaren unb finb.
unb
ifjre
leibenfcf)aftlid)
(Befühle fein mögen.
behaupten bürfen unb können, ba& es auf
u>tr au<f) ni<r)t
tyat
immer
bo$ auf
biejemgen, toeldje
Qu*
muf-
urirb einer, ber fid) eine £>errfdjaft erobert
natürliä) ooll fid)
alle
2Benn
alle
um
Beforgms
fein, [ie
bie 5rüä)te ber ßiebe
3U oerlieren:
bemüht
f>at
unb
enblid) bie befonbere (Bunft feines geliebten Sßefens erlangt fyat, urirb roaljrjcljemliä)
von
(Eiferfudjt
roas bie ßwftänbe ber SBelt
unb
fcfjltmm finb, tfmen
jeien, roenn fie
wir
aber
können
unb
ber Religion 3U fein
fid)
rühmen
unb (Blauben
fat) r fo
baß
unb ^Dämonen unb im
biefe Qeit eine Qeit ber
in ber
man
niä)ts als fabelhafte
unb
unb neuer Religionen unb Äulte folgen müffe, SBifjen
er-
burften, in jene propljett-
Älage gegen 9lsklepios ausbraefj, ba& auf
oon bem bamaligen
können
als er (Egypten im
unb SMoination [trafen
bie 2Renfä)en gerabe3U (Benoffen ber ©ötter
frinfternis
fie finfter
in guter ©erfaffung finb,
Kermes Srismegiftos,
©ollen ©lanäe ber 2Bi[fen[d)aft
fdje
toenn
SBenbung 3ur Unorbnung unb UntDiffen^eit
rote bekanntlich
SJollbefitje
roir,
mit 5td)erf)eit ßtd)t unb ©efferung propre*
glücklief)
ofyne ßrocifel eine
warten,
unb ©erbaut beunruhigt roerben. Unb
betrifft, fo
oeräd)tlia)e Hefte übrig gebliebenJel)en roürbe.
119
137
Digitized by
So
aud) tourben bie Hebräer, als
in ber egnptifdjen SRlaoerei
|ie
toaren unb banad) heimatlos in ber 2Bü[te umherirrten, oon tfjren «Propheten burd) bie 9lus[id)t auf frretyeit unb ein neues ©aterlanb getröftet, als [ie
bann aber im Bejitj unb
roieber mit 3erftreuung
§eut3utage, ba es [ie ntcfjt
unterworfen
Raum [inb,
benftbar, auf roeld)e
(Bf)re
töfjnliä) oerl)ält
©enn
bie[elben
es
fid)
bauernb
ein
Raum
bod)
ift
(Buten,
gibt,
unb Raum
ein Vorteil
nid)t rechnen
[ie
bebrot)t.
Übel unb Raum eine Sd)anbe
3U bürf en glauben.
[inb
unb mä)t
120
tat(äd)lid) burd) bie 2ttad)t [ie
noteoenbig
00m (Buten 3um Sd)limmen, aus ber liefe 3um 2id)t unb aus
3ur §öf)e, aus ßid)t 3ur Jin*
[ternis übergeben, ©iefes bringt bie
Orbnung ber
roenn
anbere finbet, meld)e bie[e
jenjeits berfelben nod) eine
ober oerbe[[ert, [0 null [treiten;
benn
id)
red)ne
ÜHariconborDd)
:
So
(Tefarino: 3d)
i[t
es. Cafe
[ef)e r)icr
nidjt
[id);
[tört
bagegen
nur mit ber natürlichen Vernunft.
bu nid)t als Ideologe, [onbern
ba& bu <pi)ilo[opl)ie unb
oon einem Sirme gehalten
5latur [0 mit
gern baran glauben unb
roeig, bafc
lojopt) auftreten toillft,
(Tejarino
id) l)ier
bes
00m Sd)limmen
ber £öf)e 3ur liefe, aus ffinfternis
[id)
ber eine
aber mit allen (Battungen unb 3u[tänben;
2Bcltlaufs oerniä)tet toerben, [0 müffen
3um
(Benufj ber f>errfd)aft rnaren,
unb (Befangenfd)aft
uns
[efjen,
als*pi)i»
nidjt Ideologie treibft.
toas folgt!
[obann ein raud)enbes 2BeU)raud)fai3 f bas toirb,
unb
ein TOotto, a)eld)es lautet: Illius
aram, 121 unb barunter folgenbe ©er[e:
138
Digitized by
42
9BoY barum minberroürbig SBeil nod) in
mannen
biefe Srunft,
anb'rcn £empetfiallen
Die buft'gen IBolRen tyres 2Beif)raud)s toallen
©or
f>eü'genbilbern gottgeroeu)ter äunft?
2Bär' jebes anb're jftelbenftreben Dunft?
Äann
bannt unb
Der Gimmel
So
immer
allein für
ftc
•Die fo bid)
bir gefallen,
feffelt,
fdjenftte fooiel
ber »or allen
<Rul)m
lagt mid) bod), oerlodtenbe
unb ©unft ?
©ebanken
©erfül>rerifd)e $Bünfd)e lagt mir Hut)'! IDtitleibig fd)aut tr>r 3u>ar
Unb
Sie, bie 2ld)
bem Opfer
fpred)t: „(Es blenbet bid) mit ifjrem Sd)etne,
!
bu immer anfdjauft nur,
bie (Eine
!"
gebt es auf, barob mit mir 3U 3anfeen
Denn meine Ireue
barf fortan nid)t fdjroanften
2luf jebe anb're ßuft f>ab' id) oer3id)tet,
«Rur
fie
befriebigt mid), bie mid) oernid)tet
ÜJtariconbo: 3d) mit
fel)r
man
jagte
Mr
mit Sc3ug auf btefe Eerfe, baß man,
aud) oon einer blog Rörperlid)en Sd)önl>ett unb oon
einem äußerlichen ßultus
gefeffelt fei, beffen fid) nid)t
su fd)ämen
braud)e unb mit Enftanb babei oerroeilen Rönne; benn aud) bie finn« Itd)e Sd)önr)eit ift
^Tätigkeit, eine
Rann man heit
unb
fid)
ein Strahl
Spur unb
ein
unb 9lbglan3 ber
Statten bes
3ur Betrachtung unb
3um Äultus
ü)rer lichten ÜJtojeftät ergeben, fo
Dingen aus bas
JJrorm
©elftes,
unb
geiftigen
unb oon
ü)r
aus
ber göttlichen Schön-
ba& oon biefen ftdjtbaren
£>er3 3U jenen emporfteigt, roelche, je
oollRommener
an unb für fid) unb je angenehmer fie ber geläuterten Seele finb, um fo mehr oon ber ÜJtaterie unb Sinnlichkeit fid) entfernen. w 2Bte\ fie
rohrb
bann ber
Segeifterte fagen, „roenn fd)on eine Sd)attengeftalt f
eine bunRle,oergänglid) u)ed)felnbe, auf berOberfläd)e ber körperlichen
139
Digitized by
Ottaterie |iä) regt,
meinen
unb mich
mag, erft
arie
mit
malenbe Schönheit mir
|o [ehr
mein (Befühl
fo gefällt,
mit |old)er Verehrung oor ihrer
(Beift
3U
unb mit fü&en Sonben 3U umftrtcRen oer»
fcfjeln
Rein anberer [innlicher (Begenftanb:
bem
—
roie
wirb es bann
unb uranf ängtid) Schönen
roefentlich, urfprüngtid)
2Bie wirb es ba erft fein mit meiner Seele, mit
bem
[ein ?
göttlichen (Betfte,
bem SRufterbilbe ber 9latur? ^Demjufolge roirb bie Spur bes ßictjtes mittels ber Reinigung meines
mit
jo [ehr er-
SEJlajeftät erfüllt
biefer
^Betrachtung <Bei[tes mich
3ur Nachahmung, (Ebenbilblid)Reit unb leilhaftigReit an Jener roürbi»
geren unb erhabeneren führen, in bie mich Bereinen möchte; benn
td)
oor bie Eugen
bie|e Schönheit
begabt hat* oermöge bef[en größere Schönheit
fd)lie[jen
htenieben erhebe jur [taltungen.
ber
ich fie
122
Unb
ich
Rann
baß
bie «Ratur, bie
mir
auf eine tiefere unb unoergleichlich
ich
Rann, auch
Qoty unb
mid) oerroanbeln unb mit ber
geroifj,
unb mich mit einem inneren Sinne
[teilt
ba&
will,
ich
(Erhabenheit roeit
nicht glauben,
mir im Schatten unb Slbbtlb
[ie
id)
D *n
ich
3etgt,
mtä) aus ocr ^ c ooÜRommener
fc
(Be*
ba& mein ©ahrer (Benius,
barüber 3Ürnen
follte,
roerm
auch in biejem Slbbilbe unb Schatten oerehre unb ihr opfere,
roofern nur mein £er3 unb
©emüt
babet immer ohne ffehl unb für
höheres empfänglich bleibt; benn roie [oll eigentlichen
greifen
Sub[tan3 oerehren, [olange
in bte|er 2Beife nicht be-
Rann?
(Eejarino: $)u machft es mir baburch
von heroiföer (Be[innung
inbem
ty™* 2Be|enl)eit unb
ich
ich fl«
[ie [elbft
alle 2)inge
beutlich, roie
bie Änedjtfchaft 3ugunften einer
benutjen, als auch, inbem
[ie [elbft
ben URenfchen
3um (Buten bienen müjfen,
bies, bafj
um
[ie
foroohl
größeren «freiheit 3U einmal befiegt unter»
liegen,
nur 3Ur (Erlangung eines
ioi[[en.
2)u roetgt eben, ba& gut oeranlagten Seelen bie ßiebe 3U kör-
perlicher Schönheit fo roenig ein bet, bafj fie
fo
größeren Sieges 3U roenben
öinbemis für größere Aufgaben
ihnen Dielmehr gerabe3u bie Schwingen bafür
bie *Rot ber ßiebe roanbelt
(ich
in tugenbhaftes Streben
lüftet.
UU
Denn
um, inbem ber
140
Digitized by
ßiebenbe
bemüht, einen ßuftanb 3U erretten, in bem er {eines ge-
fid)
liebten SBefens roürbig
ren §ulb.
So
fei
ober gar einer nod) befferen unb nod) fd)öne*
bann enttoeber 3ufrieben
rotrb er
fein,
bas, roas er er«
3U Ijaben, ober befriebigt burd) [eine eigene Sdjön«
ftrebte, oerbient
nunmehr fibertounben unb unter
geladen
l)eit
bie anbere, bie er
fyat,
mit geregtem Stolpe oerad)ten Rönnen: enttoeber toirb er fo in
9tul)e abfd)liegen
fo
ober
Unb
emporfd)toingen.
fid)
fid)
3U nod) ebleren unb l)errlid)eren QieUn
Sinn immerfort
fo toirb ber l)eroifd)e
ftreben,
lange er in feiner Sruft bie Sel)nfuä)t nad) ber göttlid)en Sd)önljeit
Silb unb Sonberart nod) nid)t befriebigt
ol)ne (Bleid)ms, ol)ne ffigur, fietjt,
unb immerfort
toirb er oerfud)en,
ob es
nid)t möglid) fei
man es niä)t lernen Rönne, fo roett 3U gelangen. Wariconbo Du fiefyft alfo, (Tefarino, bajj unfer :
f)at, fid)
berer ju erroefyren, bie u)n tabeln,
Sd)önl)eit gefangen gegeben f)abe tiotafeln oerföroenbe;
gegen bie
unb an
Sd)toarmer red)t
roetl er fid) einer
biefe feine (Belübbe
nieberen
unb So«
benn barum braud)t er nod) md)t ungeljorfam
Warnungen 3U ©erben,
3U
roeld)e tf)n
I)öl)eren
berufen; aud) biefe nieberen Dinge ftammen oon bort
oon jenen ab,
unb ob
fo baft aud)
oon ü)nen aus immer
jenen möglid) bleibt, mit befonberer Stufenleiter,
t)er
Aufgaben
unb Rängen
ein (Emporftteg 3U
tttud) fie finb,
roenn
nid)t (Bort felber, fo bod) göttliche 2ßefen, finb feine lebenbigen Silber,
unb
er toirb
fid)
nid)tbeleibigt {er)en t
rotr bod) einen 3efet)I
Unb an
Gefarino: 3U
unb
fein, fie
fie fid)
menn er fie
l)öd)ften (Beiftes
:
ift
(Bort,
bie
(Eljre
fyaben
Wann: Adorabimus ubi
göttliche Sd)öiu>eit
Drum
fd)eint
unb
it>r
<Blan3
ftrar)lt
es mir aud) kein fteljler
Dingen 3U betounbem nad) bem Wage,
in ü)nen mitteilt. (Ein
anberen bie
fielet;
12 *
in allen Dingen.
in allen
oereljren
Adorate scapellum ejus. 18 *
anberer Stelle fagt ein gottgefanbter
steterunt pedes ejus.
roieber
bes
3rrtum toürbe es
getoifj fein,
geben, bie u)m allein gebührt. 9lber toas
in roeld)em
roenn röhr foll
es be*
beuten, roenn er fprid)t:
141
Digitized by
„So
lagt miä) bod), oerloAenbe (Bebanften,
mir
©erfül>reriftt)e 2Bünfd)e, lagt
URariconbo
:
(Er roeift bie (Bebanften
*Rul)
!"
oon ftd),
unb
bie
u)m ben
2Inbli<» ber
Jcr)r
Sonne nehmen möchten,
biefem ffenfter be||er bar[tellen Rann als aus
©e»
bie ifmt anbere
genftanbe oorftellen, bie Keine Äraft f)aben, ü)n fo
bem
3U beroegen,
bie fid)
U)m aus
anberen.
(Tefarino: 2Bie Rann er nur, beunruhigt oon fold)en ©ebanften, bod) fo befjarrlid) ben (Blanj betrad)ten, ber ilm blenbet unb trm bod) nid)t befriebigt ofme ir)n gleiä)3ettig aud) [o heftig 3U peinigen?
9Rariconbo: 3n fere
biefem 3uftanbe bes SBiberftreits finb alle un*
Cuftempfinbungen niemals ofyne Begleitung ebenjo groger Un«
iuftempfinbungen, als bie Cuftempfinbungen
gröger als bie eines Settiers, ber in ©efaf)r oerlieren;
rjerrltd) jinb.
So
ift
Königs, ber ben Serluft fetner Ärone beforgen mug,
<J urd)t eines
unb
roeit
quälenber
Staatsroefen, als bie eines
ift
3el)n
fter)t r
©rofd)en 3U
Sorge eines ffürften
bie
Sauern um
ein
bem»
unb ffreuben ber
erfteren {ebenfalls gröger fein roerben, als bie ber letzteren.
unb Seftrebung
um
feine Sd)a>einel)erbe: in
felben SJtagftabe, in roeld)em aud) bie ßuftgefüf)le
bie höhere ßiebe
bie
roeit
125
Denn
neben bem grögeren 9tuf)m
für)rt
unb (Blan3 aud) grögere Sorge, mefjr ©ebanften unb Sd)mer3en mit in biefem (enblid)en) Stanbe, roo
fid): oerfterjt fid),
jat$
an ben anbem geknüpft
immer
in berfelben
ftreitet, roie fein*
fo oerl)äIt
es
©attung finbet unb
mit
bem
l)er epiRuräifd)e 2)id)ter
Quod
petiere,
©egen«
um
fid)
basfelbe Subjeftt
3ufammen fein Rönnen. Unb
es beim gemeinen unb animalifd)en ßiebes« 12fl :
Fluctuat incertis erroribus ardor constat, quid
ein
t)öf)eren (Tupibo entfpred)enb ebenfo, roie
triebe fd)ilbert, roenn er fagt
Nec
folglid)
aud) bie ©egenfäfce nid)t
fid)
immer
roo bie grögte ©egen|ät}üd)Reit
ift,
primum
premunt
oculis
arte,
amantum, manibusque
fruantur.
faciuntque dolorem
Corporis, et dentes inlidunt saepe labellis,
142
Digitized by
Osculaque adfigunt, quia non est pura voluptas, Et Stimuli subsunt, qui instigant Iaedere id ipsum,
Quodcunque
est, rabies, unde illa haec germina surgunt, Sed leviter poenas frangit Venus inter amorem, Blandaque refraenat morsus admixta voluptas; Namque in eo spes est, unde est ardoris origo, Restingui quoque posse ab eodem corpore flammam.
$urd)
man
fiä)
|old)e tRct3e beroirfct bic £unftmei[terfd)aft ber 9tatur, bofj
auflöft in einer Guft, bie bod) 3ugleid) oerniä)tet
3U in ber <pein Sefriebigung unb inmitten
aller
empfinbet; benn abfolut keine Sefriebigung ergibt lidjen *Prin3ipium, 127
Antagonismus, anbere
fiegt
bie entftefyen
fiä)
aus einem frieb*
[onbern alles oerbanfct [eine G£nt[tel)ung einem in
bem
bie eine Seite eines (Begenfatjes über bie
unb ßerr toirb, unb es
Jetts ofyne bie
unb gerabe*
Sefriebigung «Pein
gibt keine ßu[t ber
3*ugung
einer»
Unluft ber ßerftörung anbererfeits ; unb roo biefe 'Dinge,
unb Bergenen,
in einem
Subjekte 3ufammentreffen, ba
trifft
unb bem|elben 3ufammengefei$ten aud) bie (Empftnbung ber 2BoEu[t
unb Irauer 3ufammen. SJtan be3eidmet benn als Traurigkeit, wenn
fie
bann aber
bie ßuft überroiegt
efjer
als (Benufe,
unb bas (Etnpftnben
mit größerer Äraft 3U erregen oermag.
(Eefartno: Wunlafj uns bas nij,
ber oon ber
Sonne
f olgenbe <Bilb
in 93ranb gefegt
(BIan3 berfelben oerbunkelt; unter ifmt
i[t
betrauten, einen <pi)ö=
unb mit feinem 9tauä)e ben
Jteljt
bie 3nfd)rift:
Neque
si-
mile neque par. 128 ßies nun 3unäd)ft bie Serfe!
143
43
Der p^öni; 3Ünbet
Den ©lutbranb, Dod)
fid)
am
Strahl bes Sonnenlichts
ber [ein 3rbifd)es oer3e^rt;
Rimmels
bieje Srunft, bie
2luf (Erben fd)eint
fie
(Blan3 oermefyrt,
9taud) nur,
2tn einem klaren Spiegel
— metter nid)ts!
l)ier gebridjt's,
2Bo Dunft unb ftaud) bes Breuers ^Snblidt roeljrt; Der G>lan3 bes Jeuers, ber [ein Sterben etyrt, flJtufc
auftoärts [prütj'n
Die Seele
[o,
(Entbrannt
bie für
jum ßebensquell bes ßtebesbranft,
ir)re Iicrjte
ift,
£id)ts.
bas (E©ig*Sd)öne
Die t)er3oer3e^renb aufwärts (Erfährt, baff fte oergeblid) fid)
unb
fprüfyt
glür)t,
bemüht,
Std) 2Iusbrucft 3U oer[d)affen burd) bie Jtmtft.
Dem Unb Bon
ftaud) bes Breuers gleiten nur bie löne, ftatt
3U fd)ilbern Rann bod) aller Srijamtl
Herfen, bie um[on[t
fid) [to(3
befiebern,
3Bie (Erbenbun[t unb 2Dolfte, ftaud) unb Sd)atl
Das
göttlid)[te
(Empfinben
blofe
emiebern!
(Tefarino: Der Dieter meint {ebenfalls,
bem
er
oom Strahl
tote biefer
<ppmjr nad>
ber Sonne entgünbet unb mit ßid)t unb
umgeben
i[t,
l)üUt, bie
ü)n entbrennen
bod) jenen 9taud)
3um §immel fenbet,
lafjt: fo
flammte Sd)roärmer burd)
alles,
ber bie
flammen
Sonne oer«
roerbe auä) ber begeifterte
roas er fagt
unb
ent-
sum greife bes f>ertltd)en
(Begenftanbes femer ßiebe, ber ifym bas £er3 entflammt unb in feinem (Beifte [trarjlt, biefen
melmefn: nur oerbunneln, als ir)m ßid)t für ßtdjt
3urüdtgeben Rönnen, tnbem geioi[|ermaf}en nur tRaua) unb Dunft als ÜBtrfcung ber
Jlamme,
in bie fein SBefen
fid)
auflöft,
aus ü)m
Ijeroor-
geljen.
2Rariconbo: 3d) Ijier
in Eergleia)
ftefje
aber, aua) o^ne bie Seftrebungen biefes
311 3tel)en, ntd)t
an, 3U behaupten, roas id) bir aua)
anberroeitig fd)on erklärte, bafe bießobpreifung
Opfer
bleibt,
immer eins ber größten
bas menfd)lid)es (Befühl einem SBefen barbringen kann.
144
Digitized by
Unb um
göttliche
SBefen beifeite
fo fage mir,
311 laffen,
wer toürbe
einen 3Id)flles, einen Uloffes unb fo Diele anbere griedjiföeunbtrojanifdje
gelben Rennen, roer mürbe Äunbe oon 2Beifen
unb J^eroen ber
oerfe^t
unb oerftlärt mären burd)
bie ilmen
Ioudjter folge,
(Erbe f)aben,
großen Kriegern,
fo oielen
wenn
fie nictjt
unter bie Sterne
bie <Rul)mesfpenben
unbßobesopfer,
bas ffeuer ber Segeifterung auf ben f)er3ensaltären
er«
bem
(Er»
Dieter unb anberer <Dar[teHer ent^ünbet
baß ber Opferer, bas Opfer unb ber
gemeinfam jum Gimmel geftiegen (Bebet eines berufenen
mit
fettig gefprodjene (Bott
finb, geleitet
unb toürbigen
t)at,
oon ber $anb unb bem
«priefters?
1* 9
(Tefarino: Sef)r gut fagft bu „eines toürbigen unb berufenen
benn f>eut3utage
^Priefters";
göijen, bie, unroürbig, u>ie
bie TOclt r»oH
ift
fie
felber finb,
oon
falfcfyen
9Uit)mes*
immerfort oon anberen un«
toürbigen fallen (Bröken gepriefen werben, fo baß mit gegenfeitiger IRefclame asini asinos fricant
180
SIber bie 5torfet)ung rofcb fct)on ba»
für forgen, baß anftatt, baß bie einen ober anberen in ben gelangen,
fie alle
Orkus ^inab-
unb ber
beffen, ber ge-
fahren werben; ber «Rut)m beffen, ber feiert ©irb,
ift
Strohmann
geflochten
gleichermaßen
eitel
unb ber anbere,
nid)t einmal, niä)t
unb
feiert,
nichtig.
Denn ber eine c)at einen
unb als Statue aufgeteilt, ber anbere fid) einen
hölzernen (Bötjen gefdjnitjt ober oerarbeitet,
ghmnel
gemetnfdjaftlid) 3ur ffinfternis bes
emStüdt ßalR unb
ein 3bol ber
baß er ben Qafyn ber ßeit unb
einmal ab3uroarten braucht,
SRörtel ober (Bips
Infamie unb Sd>anbe, bie Stemel
roetß
bes Saturn gar
um tynab bef örbert 3U werben. Denn
fd)on bei lebenbigem ßeibe toirb er ja gerabe
bann oon unb mit feinen
Panegurinern unb 2Beu)raud)|penbern begraben, toenn er gepriefen, begrüßt, genannt unb oorgefüf)rt urirb.
181
Älug^eit jenes oielgepriefenen «ücäcenas, Reinen anberen $or3ug gehabt
fjätte,
Gegenteilig erging es ber
182
ber, aud)
wenn
(Jörberung ber DJtujen geneigte Sinnesart, allein besroegen bient 10
t>at,
(Bforbano
bog
it)n [0 oiele
Bruno 9b. V
er gar
als feine 3ur $efä)ütjung [ccjon
unb oer*
erlaubte Dichter gefeiert unb bamit an bie i
Ali
Digitized by
Seite ber berühmteften Selben gefegt haben, meld>e ben (Erbboben betreten haben.
3lm haben
bie eigenen ©eftrebungen
unb berühmt gemalt,
(Blanj oornet)m
einem alten Äönigsgefd)led)t
188
i[t
Iebiglid)
unb ber eigene
Slbftcmrmung oon
ober gar fem 9tang als 2BirRlid)er
(Beheimerf)ofrat bes£atfers9Iuguftus. hat,
nidjt bie
Was Umt feinen 2Ibel oerliehen
ber Umftanb, bajj er bas ©erfpred)en oerbiente, bas
ihm ber Didjter gab mit ben ©orten: Fortunati
ambo,
Nulla dies
si
quid
numquam
mea carmina
possunt,
raeraori vos eximet aeva,
Dum domus Accolet,
Aeneae Capitoli immobile saxum imperiumque pater Romanus habebit 1 **
3Rariconbo:$a fallt mir ein, mas Seneca in irgenb einem feiner [abreibt, mo er folgenbe SBorte, bie (Epiftur an einen feiner
Briefe
t)rreunbe richtet, anführt:
„2Benn bu nad) *Ru\)m begierig
bift,
nun
fo
roerben bid) meine ©riefe benannter unb berühmter machen, als alles anbere, bid)
mos bu
rühmen
efjrft
unb moburd) bu
bid) geehrt ffihlft
flhnlidjes r>ätte aud) Jftomer fagen Rönnen,
feus
unb
©irgil,
getreten märe;
menn
unb
in ber
2itel
Zat
©omeneas
©ergeffent)eit gefunden
meü
ift
jener
ift.
alle bie
Satrapen unb Könige,
bafo
nur
bes 21grippa unb (Barte ber (Enkelin
fid) nid)t
(Cicero;
Dru»
ber 3ahl gro&er tarnen ein-
ü)n md)t eingereiht hätte. 2Birb aber nid)t
bod) bie (Befd)id)te einen fo ungeheuren ßeitraum umfpannen, fetjr
Um nun beim
menn (Rcero
tief fte
bes^alb lebt 2ltticus nod) in ber (Be*
9lid)t
er ber Sd)unegerfof)n
gereiht fet)en,
ir>n
$)omeneas burd) bie ©riefe
abging, unb beren 2Inbenken in
Urenkel (Eäfars, mürbe
fdjliefjlid)
bu
memt %dß. ober Dbnf.
bes liberius mar, fonbem burd) bie ©riefe bes Nullius fus, ber
beffen
SIeneas unb beffen 9lad)Rommenfd)aft oor
besQEpiRur beffer bekannt gemorben, als
oon benen ber
fd)id)te,
unb
mödjteft!"
menige
(Beifter
ben
(Bipfei erreid)en?
180
auf unferen Seemänner hier 3urüdt3ukommen,
Einblick bes
oon ber Sonne enrjünbeten
fo fällt
ihm
^pr)önt; fein eigenes
146
Digitized by
Streben fteuer,
unb er betrübt
ein,
bas er empfängt,
aus bem Sranbopfer
(id),
bafc er, rote jener,
nichts als
bem
ßid)t
unb
benbunRlenunbfd)toad)en9taud)
(einer aufgelöftcn
Subftan3 3urüdtgeben Rann.
2)enu nrir oermögen ntdjt nur nid)t 3U reben, (onbern ntd)t einmal 3U benfeen über göttlidje «Dinge, otjne ber §errlid)feeit berfelben mel)r 3U ent3iel)en, als ü)r I)in3U3ufügen; [td)t
erreid)en lägt,
ift
bas ©rö&te, toas
bies, bafc ein ORenfa)
2Ren(d)en burd) (ein Streben unb
Wngen
(id)
in biefer Sin*
im Eert)älrnis 3U anberen
etyer (id) (elber oerl)errlid)t,
als jenem burd) irgenb eine ooDenbete unb oottnommene verleibt. URefn* lägt fid) aud) nid)t ertoarten, too
Unenblidjen
unb
nid)t
f ort[d)reitet,
Don
Reine (Einheit, i(t,
man
einer anberen Qafyl erreicht
»erben können, ©eil es
unb md)t oon einer anberen (Einheit, unb unenblid)
gleid) ab|olut
3um
too (Einheit unb Unenblidjfteit basfelbe (inb
roeil
nod) aud) von einer anberen Qafyl unb (Einheit,
rid)tig, bafj
Zat ©lan3
(ebtglid)
finb.
es Reine Qafyl
roeil [ie niä)t 3U*
Darum Jagt ein ©ottesgeletjrter
ber Urquell alles ßidjts md)t nur [0
l)od)
Vernunft, (onbern aud) über allen göttlidjen ©eiftern
(ein:
über unjerer i[t,
bafj
man
U)n angeme((ener 2Bei[e nid)t mit SBorten unb «Reben, (onbern nur mit Still[d)tx>eigen feiern
Rann.
Üftariconbo: 3lber lag uns fortfahren unb
(eljen,
u>as bas Übrige
bebeutet.
(Te(arino: Sag mir3unäd)(t, ob bu bie©ebeutung bie(er flamme erkannt
f)a(t,
bie r)icr in
Srorm eines £er3ens mit oier ftlügeln bar»
147
geftellt ift,
oon
Eugen Derlen
toeld)en 3toei mit
finb,
umgeben finb, unb unter ber Nitimur in cassum? 186
leudjtenben Straelen
förieben
fte^t:
ajlariconbo: 3d) entfinne mtd) fe^r
bie
gan3 oon
bie ftrage einge*
molfl, bafj es
ben ßuftanb
bes ©elftes, bes Seyens, bes Alterns unb ber Eugen bes Sdjtoärmers oer|innbUbtid)t.
Eber lag uns
bie Verfe lefen:
44 5ie&, biefe Seele, bie 311m Eufftrebt,
nann
Birgen
Cic^t
tiefftes 3forfd)en nidjt erhellen;
Vergeblid) fud)t an bes (Bebanftens Quellen (Ein
5er3
'Dies
(Erfrifd)ung,
ßeben
f)at
bas in Qualen brtd)t
mü^eo ollen
ber
«Pflicht
Spott für luftige (Befelten; Eugen, bie oom ^Deinen fä^mellen,
9lie fid) oerfagt, ein
Unb
biefe
Sie nennen «Rub' unb Sd)laf 3ur «Rad)t3eit nid)t!
müben Eugen, bie u)r brennenb glül)t, Htann barf td) enblid) fd)liefjen eure £iber 3u langerfebntem tDonneoollen Sd)lummer?
3l)r
OTein fd)mer3gefoItertes (Bemüt, ÜJlein (Beift
unb meine abgeplagten (Blieber, if>r rub'n, befreit oon fernerem Äummer?
EJann
bürft
EJann
enblid)
wirb oor Jenem
(Eud) betmge3al)lt,
worum
«mit ioot)loerbientem
2Benn ber fd)aft
(Beift
ber (Bemetnfdjaft bod) bie (Befaßt, fo größer, je
ben
(td)
Iid)ten
I^rone
eud) fo mufft,
unb geredetem ßolme?
göttlichen (Blande ftrebt, fliegt er bie <BejeH=
bes großen fjaufens;
3urüÄ, entfernt
um
3um
if)r
3ief)t
er
fid)
oon ber gemeinen Enfid)t
ebenfo oon ber ÜJtenge ber 3Jtenfd)en, toie
ifjrer
oon
Veftrebungen, ORemungen unb Vorurteile. Oft
oon ßaftern unb Drrtümern größer bie
(Befetlfdjaft
ift,
angeftedtt
mit ber
man
3U ©erben,
oerfee^rt.l3n
öffentlichen Sd)au[pielen, fagt ber 2Roralpf)Uofopl), fd)leid)t fid)
bas ßafter
ein burd) Vermittlung bes
Vergnügens.
QBillft
bu 3um
148 I
1
I
Digitized by
fjoljcn (Blande ftreben, fo 3iel)' bid) surück, [ooiel
heit, feoti3cntricrc bid), fooiel
es möglid)
auf
ift,
bu kannft, 31a
bid) [elb|t, fo
(Ein-
ba& bu
bcn Dielen md)t
äf)nlid) bift,
weil es Diele finb, aber aud) kein fteinb
ber Dielen
»eil
3U unäljnlid)
bid)
[teil'
bift,
bir
finb!
2Benn es möglid)
3U bem einen ober anbern gut, anbernfalls
ben an, ber bir be(|er
fie
befjer er[d)eint!
mad)en kannft ober
#abe mit
fo(d)en
Umgang,
maö)en können,
bic bid) befjer
i[t,
an
fdjliefee bid)
roeld)e
bu
oermittelft
ber (Erleud)tung, bie bu il)nen geben ober oon iljnen empfangen kannft!
^Begnüge bid) lieber mit (Einem ^Brauchbaren, als mit ber unbraud)»
baren Wenge! Unb glaube ein |old)er bid)
wenig
niä)t
geworben bift, ber weife
i[t
erreicht
3U haben,
wenn bu
für feine *p*r[on allein: erinnere
an bas SBort bes «Demokrit: Unus mihi pro populo
est, et
po-
pulus pro uno, 137 unb an jenes, bas (Epikur an einen Stubienfreunb fd)rieb:
Sorge
um
bie
2)ie
wo
nid)t,
multis! Satis
unb
unter fid)
ftd)
jebe 3nteüigen3, erfte,
(Eefarino: 2Bie, meinft bu,
inbem
fie
SÖcariconbo:
(Bewifj nid)t,
nid)t braud)t fie bie
$änbe emporheben ober Ohren ber fie xfyc
ift,
bei
tt)r,
thea-
3unäd)ftbie
(Erwägung, baß jenes ßid)t bie
ftnbet,
fonbem
wo jene
bie 3nteUigen3 ift,
ift,
unb
bie unter roenigen,
bebeutenbfte unb einige
foll bie
ift.
Seele nad) obenftreben? 35ei-
ben über bem
kriftal«
§immel? 189 fonbem inbem
fie
in U)re eigene liefe
klugen gen Gimmel 3U rid)ten unb bie
bie Schritte
(Bötterbilber l)inein3urufen,
braud)t nur (Einkehr in
nahe
in
ftrebt, lägt
bie Sterne anfd)aut ober
lenen befinblid)en empnreifd)en
fteigt;
,
nur bort
bebeutenben unb erften bie
fpielsljaiber,
magnum alter alteri
enim
Seele alfo, bie aufwärts
Wenge
9Jtüf)fal oerad)tet
3war
non
Haectibi,
trum sumus! 188
fid) felbft
3um lempel 3U
um
lenken, in bie
beffer gehört
3U werben;
3U galten, bebenkenb,
in ü)r, innerlicher, als
fie felbft fid) fein
bafo (Bott
kann als
Seele ber Seelen, als ßeben alles Gebens, als 5Befenr)cit aller QBefen: fintemal alles bas,
was bu
Dor bir an (Beftirnen
nad) beiner «Rebeweife über bir, unter
erblickft,
bir,
aud) nur Äörper finb, Dinge, wie biefe
149
Digitized by
(Erbkugel, auf ber wir [inb,
weniger gegenwärtig
nid)t
felbft. Sief)
felbft
alfo ein, bafe
3urü*3tet)cn
merjr
unb
[id)
je
ir)n
man
fid)
3U aÜererft oor ber
nein
|ie
Wenge auf
fid)
ein Solcher werben, ber
oeradjtet,
140
bermafjen, bafe, je
unb f e^Ier^af ten 2eibenfd)aften in feinem Innern,
bie (Befühle
mefjr
jo merjr
auf unferer (Erbe ober in uns
fjier
ad)tet,
unb
in benen bie (Bottfjeit nid)tmef)r
als
mug! Sobann mujj man
md)t
jeglid)e ÜRürjfal
unb
i[t
oon braujjen
aufatmen unb
menn's möglid) märe,
lafterrjafte
Jeinbe befef)ben, er nur um
um
ergeben muß,
fid)
bieten [teilen
mit (Einem 3Item3iige,
Serg 3U überwinben.
fl)a
bebarf
es Reiner anberen 2Baffen unb Sd)übe, als ber (Bröjje eines unbe«
unb ber 9lusbauer eines 3Rutes, ber
fiegten (Beiftes
unb ben (Einklang bes Gebens 3U mar)ren fd)aft entfpringt
unb
<Böttlid)es
mit
Jr>in[id)t
auf bas
3U betrachten, weshalb aud) jener SRoralpfyilofopl) fd)retbt,
man
bie
Harmonie
aus ber 2Biffen»
geregelt wirb burd) bieäunft, $)ofjes
unb
riges, 9«enfd)lid)es
weife, ber
1* 1
unb 9Ueb*
I)öd)[te (But
an ßucilius
braud)t nid)t bie Sknlla unb Q^arnbbis 3U burd)»
fd)wimmen, md)t bie (Einöben Skanbinaoiens unb ber Slpenmnen 3U bereifen, nid)t bie fid)er
Sorten
rjinter fid)
unb bequem, wie nur
unb Silber,
fagt er, mad)t
Sdjätje nid)t; nid)t
uns
rjerrlicfye
*Rut)m unb Slnferjen; benn er leid)t
kennt u)n
benn ber 9Beg
laffen;
(Bott ärjnlid);
benn er
(Beroänber; benn (Bott felbft 3eigt fid) fein*
ift
fo
ad)tet (oldje
nadtt;
nirfjt
wenigen, unb
oiel«
ift
kaum (Einer, ober menigftens ^aben oiele, ober oielmerjr
bie meiften eine fd)led)te 2Reinung bie
3U
bie 9latur u)n fd)affen konnte. 9Ud)t (Bolb
oon u)m;
mir gemörjnlid) bewunbern; benn
nid)t fo
nid)t biefe
unb
fooiel Dinge,
Dinge, beren ftülle
man begehrt, geben fo(d)en «Retdjtum, fonbern bie ©erad)tung berfelben. (Eefarino: Sein*
rid)tig!
Sag mir nun, wie wirb
er bie
Sinne
beruhigen, bie Sd)mer3en bes (Bemüts linbem, bas f>er3 beliebigen
unb „ben
rootyloerbienten
bafc er bei all feinem
Nitimur
in
unb geredeten Golm bem
Eemütjen unb Streben
nid)t
(Beifte 3af)len" f fo
3U [agen braucht:
cassum?
150
Digitized by
2Rartconbo: Onbem bepnbet, bafe hat,
unb
inbem ftct)
fie
fie
feine Seele
ftcf)
nur
fo toeit noch
mit unlöslichem <Eibfd)u>ur
3U eigen gegeben
fyat,
berart,
bag
bem fie
(Böttlichen gct)ulbigt
für Sterbliches toeber
ßiebe nod) £a[j mehr empfmbet in (Ercoägung, baß noch Liener unb Sfelaoe ihres ßeibes 3U
fein.
fie
$u grojj ift,
3)en ßeib barf
anbers benn als einen ferner betrachten, ber ihre Freiheit als eine
im ßeibe
mit ihrem bc[[ercn 2eile benfelben fd)on oerlaffen
fie
um
nid)t
einfchliefot,
Schwingen, eine Äette, bie ihr bie §änbe
ffeffel, bie ihr bie
binbet, einen ©locfe, ber threftüfce 3u>ängt, einen Schleier, ber ihrben freien ©liefe oerhüttt.
Eber auch
m biefem Äerfeer,
mit biefen Ueffeln
foH ber (Beift feein Sfelaoe fein, feein Sträfling, feein (Befchloffener, feein
Untätiger, (Behemmter unb Slinber.
mehr
befchränfeen, als er
f
elber
(ich
142
©er Äörper
^ m überlägt;
ber
feann ihn nicht (Beift ift
ihm in
bemfelben (Brabe übergeorbnet, toie bie körperliche 2Belt unb bie OTa* terie
untergeorbnet
machen gegen bas fehroefeen
ift
ber (Bottheit unb 9latur.
Sd)ic&fal,
So wirb
er
fict)
ftarfe
großmütig gegen Beleibigungen, uner*
gegen bie Sirmut, gegen Äranfeheiten unb ©erfolgungen.
defarino: ©ortrepd)
ift
fo bie
©erfaffung unferes Reiben unb
Schwärmers.
(Eefarino: ßafj uns nun betrachten, feftigte
barunter
fteht
bas
ums
folgt!
Siehh^ bas
be*
um
fein eigenes 3^^trum bewegt, unb 148 2Bas benfeft bu bir 2Rotto: Manens moveor.
9lab ber Qeit, bas
fich
babei?
151
Digitized by
OKariconbo Bei ber Äreisbewegung :
3ufammen,
9tiu)e
fel)ung ber Seile,
m
Bewegung mit <Riü)e Bewegung in %n*
trifft
9tnfef)ung bes (Bansen mit
unb oom Stanbpunkte ber
ftid)tungsunter[d)iebe, infofern
Seile ergeben
fid) jroei
bem anbern f olgenb,
ber eine Seil
fie,
nad)emanber 3ur ßöfye hinauf unb von ber ßöfje toteber 3ur liefe f)inab[teigen; bie einen erhalten bie mittlere ßage, 144
unb bies
«Punkte ber ßölje ober liefe,
3tu)alt bes folgenben Sonetts
fd)eint
anbere bie äugerften
mir angemeffen ben
3U oerfinnbilblid)en: 45
9Jtein
beroafyrt es offen
<5 er 3
3Bas Sd)ön!)eit mir
getoäfjrt
unb oer[d}lojfen, unb Sd)am oenoefprt,
2Bas 2öurbe weigert unb was 2ßun|d) begehrt,
Das
Dort, wober ber Seele Sein entfproflen.
2BtII td)
bem ßeib
<Erfet)t bie
ent3iel>'n mid),
Die ßiebe bebt mid), Sötll id)
unoerbroffen
was Ber3wetflung
Hoffnung,
<Ef)rfurd)t 3iel)t
gen Gimmel lüften bas
je^rt.
mid) nieber,
(Befieber.
Dod), Ruhnes Denfcen, bennod) mufet bu's wagen!
Unb
bu, mein
$arr' aus in
Seib tyr
Der
frommer 3Bunfd), fteter Arbeit unb
erft bort,
9tebel oor
Bergejjt
tr)r
2Bie bie beftänbige
00
bem
ew'ge ßen3luft webt,
Sonnenftrafjl 3ergel)t,
Bewegung
eines Seils bie
fid) füljrt
in ber SBeife,
wärtsgreifen ber oorberen Seile ber
teren,
(Bebet!
Drrtum, OTübfal, Slngft unb Älagen!
3en oorausfetjt unb mit
entfpringt ber
barfft nid)t oersagen!
Beweggrunb ber
Quq
ber Hinteren
t)öf)eren Seile
unb aus bem Hnfteigen eines Bermögens
So wirb benn bas
Bewegung bes ©an» bog aus bem Bor* fid)
ergibt: fo
notwenbig in ben un» folgt
ü)m
entgegengefetjten.
tjett
ber Wffeftte im allgemeinen be3eid)net, offen unb
bas Sinken bes
QtTft, weld)es bie
©efamt«
oerfcfylo ffen
oom
152
Digitized by
(Eifer gehalten,
nung
geftärfct
ftanbe wirb
oon einem Kühnen (Bebanfcen erhoben unb oon Hoffgefd)u>äd)t [ein Rönnen. 3n biejem ßu-
unb von frurdjt
fid)
jebes 2Be|en befinben, bas
Rörperung unterworfen
(Eejarino:
Das
läßt
3faf)ren
(id) fjören.
ein Sd)iff auf ben 2Beflen, bejfen f)alt|eile 3Jtotto: Fluctuat in
unb barunter bas
bebeuten mag, unb toenn bu's heraus
OHariconbo fd)aft
3um
:
bem
Sd)i<fe[al
ber 2Jer»
ift.
mir fort!
am
Stranbe
3d)
portu 145 Oberlege .
l)aft, [o
fer)e
f)ier
befejtigt finb, bir,
mos es
(ag es!
Sorool)! <Büb roie Ottotto l)at eine genrifje Eerroanb*
oor[tef)enben.
Dod)
Iafe
mid) bie Eerfe lejen!
46
©on
Reiben, ©öttern, ja ©on aller 2Belt
(Ermutigt,
am
Spott'
ber Iobesfurd)t, beföroerliä) fällt
id)
(Erfolge
mä)t 3U 3agen,
Der Äorperfd)mer3 mir Die *Pfabe oor mir
Unb
Da
jeben ßioeifels
ftol3e
2ltm' id)
Dod)
Dem
fie,
nid)t, nid)t Ijart (Entfagen!
alle finb erhellt, f)ab' id)
mia) entfd)Iagen!
Hoffnung mir ben Sufen fd)roent, befreit oon Irauer, SIngft unb plagen! ift an all bem SdjroanRen, unb 9iieberroogen ber (Bebanfcen
bie fdjulbig
2Iuf«
2luf biefer rurjelofen SReeresflut,
153
Digitized by
mit (Einem
toollte fie
2Irf)!
Sinn
T)er
biefer
Blicke
wo lob unb Ceben
^ZBär' id) entflol)'n,
©erfe ergibt
fetjungen, bef onbers
il)rer
— bem medrfelnben ©eföicfte
33egnab'gen mid),
aus benen,
aus ben früheren Sluseinanber*
(tä)
©o
rut)t!
mix gezeigt
fjaben, bafj ber
für niebere Dinge gefd)©ää)tunb oerniä)tet ©irb,
mögen
ern[tlid)
unb mutig auf
Unb
3entriert ©erben.
bemerkt,
[o grojj
bie
ein f)errlid)es
unb
Ron*
l)eroi[ä)es Qitl
Äraft ber 2lnbaä)t Rann, ©ie Jamblidjus
ba[j bie Seele nid)t
(ein,
Sinn
©o bic höheren ©er*
nur oon ben nteberen
Tätigkeiten ruf)t, fonbern tat|äd)Iid) ben Äörper oerlä&t.
Dd) wxJL
bies in Reinem anberen Sinne oerftanben ©tffen, als in bemjenigen
ber oerfdjiebenen Erten ber feelijdjen Sd)rift
oon ben 30 Siegeln
tabelfyafter,
146
anbere aber oon
Sammlung,
metner
bie tä) in
beren einige von
geftfjilbert fjabe,
l)eroifd)er 51rt finb, fofern
man bann
Retnerlei £obesfurä)t, äörperfdjmers ober (Entbehrung [innlidjer
gnügen mef)r empfinbet, inbem bermaften anfpannt, bag
bie geiftige ftreube
[ie alle
ßeiben, bie aus
bem
Sd)mer3 ober irgenb einer Traurigkeit ent[tammen, (Eef arino
:
SIber
bliesen, bie jie fo [ie fo
entbrennen
©er
tft
jene, bie er bittet, feine
fä)©ankenb gemaä)t, feine
laffe,
©rünbe
fein
©er*
unb ^ojfnung uns 3u)eifel,
bem
auslofdjt.
(Bebanken an^u*
Begehren 3U
an3ul>ören, bie
erfüllen,
fie
bas
3umä)te
fo
mad)e?
©tariconbo: Darunter oergegen©ärtigt, l)ett
fd)auen
©enn
l)eif}t
oon
oerftef)t er fein
Dbeal, ©eldjes
er feinen ©lieft barauf richtet.
ü)r gefcfyaut toerben,
Denn
fid)
ü)tn
bie (Bott*
©ie bas Sel)en ber Sonne
3ufammenf ällt mit bem (Befeljemoerben oon ber Sonne. (Bleidjermagen Reifet
oon ber
unb oon ob
fie
von
(Bottfyeit
felber gleid)
u)x
erhört ©erben niajts anberes, als auf
U)r begnabigt
aus
©erben
immer
ungeroiffe
nid)ts anberes, als fid)
biefelbe
unb unbemegliä)
ift,
tl)r
[ie
l)Ören,
Eingeben;
fo gelten
boä)
unb ge©t[fe (Bebanken, unbefriebigtes unb be*
frtebigtes ©erlangen, erhörte
unb unerhörte
(Bebete, je
nad)bem ber
154
Digitized by
SRenfd) mit barfteSt.
(Befühl
(Beift,
So
toirb
ein
unb §anbeln
unb
fid)
ü>r toürbig ober uiramrbtg
berjelbe Sd)tffer oerantoortlid) für
Untergang ober bieftettung besSd)iffes, felben anu>e|enb ober abroefenb
i[t;
fei
ausgenommen ben
<J au\ bafj
Sd)tffer burd) (ein 3ter[ef)en ober burd) (eine (Befd)i<ftlid)Rett
ßugrunbe
richtet
allem
roibmet
ift,
bafe urir (elber
ober
rettet.
fid)
uns 3U
Die
uns unb if)r
Mmaä)t
göttlid)e
entsteht
fid)
roenben ober oon
folgenbe SKlb 3U
(traljlenber
klugen bar(teUt mit
fteljen,
bas
ber
bas Sd)iff
aber, bie alles in
uns immer nur baburd), tfjr
SJtariconbo: 3n engem 3u(ammen^ang unb
Kommt bas
ben
es nun, bafe er auf bem»
3toei
abfcefjren.
in einer 9teü)e
bamit
Sterne in <Jorm ^toeier
bem Tloüo: Mors
et vita."
7
Cef arino ßies alfo bie Werfet 3Jlariconbo Das mill id) tun. :
:
47 Siel)
Dns
b«! SJon 2lmors §onb 2lngefid)t bie Ctjronik
2öillft,
Unbarm^erj'ge, bu
ift
mir gefä)rieben
meiner ßeiben! biet)
ewig roeiben
Sin meiner Qual, bid) unerhört 3U lieben?
'Das Firmament
ift
toolftengrau geblieben,
9hir weil bu nod) nid)t auftun
nrillft
ber beiben
5olbfe('gen 2tugen 2Bimpern, bie oon Seiben!
©tb
(Einen
mir!
ßa&
bie Otebel ftteben!
155
Digitized by
I
Set betner Sd)önf)eitf bei ber ßiebe mein!
— Sei jene nod)
fo grojj, ifyr gleid)
O, Sd)önfte, mad)' Sie&!
felbft bie
$ölle mirb
«parabiefe
beines Stugenpaares *Doppelfonne! id) bir
fiel)
bas
le|en Rann,
fterben ober foD id) leben,
bu ben Soleier
auf bem
2lngefid)t,
ift,
f)eben!
mid) an! unb Sterben wirb 3ur 2Bonne!
bie Seele, fofern
empfänglid)
—
9tad)t ein Sd)ein
tttus
O
beafigli^ beren
man
bic (Befdjidjte [einer ßetben
für bie 9Iufnaf)me l)öl)erer (Baben
fie
fie
im 3u[tanbe ber
ORögltd)fcett
aber nod) oljne ©ollenbung unb 2Btr&Iid)Reit
OräfjtgReit,
Dom mea
3um
Soll
2luf je ben Sali mujjt
ift
biefe,
ift
biefer «Pein!
unb ü)re
OrAtlt in il)r (Brau'n
§ier
Gnbe
ein
Darum
göttlichen ftegen erwartet.
stcut terra sine
aqua
ift
bie
unb
fie erft
Anima
es fd)ön gefagt:
unb an anberer
tibi;
ift,
Os meum
Stelle:
aperui; unb nod) anberroärts: Spiritum quia mandata tua desidera-
bam. 148 Sobonn rjergigReit in
roirb
oon ber maglofen Spröbigfeeit unb Unbarm*
bemfelben rein metaprprifdjen unb gleidmisartigen Sinne
gefprod)en, in
bem man
ja aud)
von einem Sd)lafe
felbft
oon
einer <Etfer[uä)t, einem Qoxn, ja
(Bottes (prid)t,
um
bamit bie 5d)roterigReit
3U bejeidmen, bie es mad)t, ü)n aud) nur oon hinten 3U
fefjen, b.
f).
Ü)n aus feinen ^Birkungen unb aus ben gefdjaffenen Dingen ju er-
Rennen.
So
klugen ßtd)t burd) bie 2Bimr>em unb
oerf)üttt er feiner
tjeHt
ben trüben Gimmel bes menfd)lid)en
niä)t
ben 9tebe( ber
ben mag,
bas
bafj alles,
föätfel
unb
roas nid)t
göttlidje ßtd)t, bafj
ift,
unb
—
er
fid)
—
nid)t glau«
alle oer-
gentäfe ber 5cU)tgReit beffen, ber
fie
bei feiner ßiebe, bie einer fo großen Sd)önrjeit oiefletd)t
gleid)Rommt fcann,
Sobann, ba er
aud) nid)t fein Rönne, befd)toört er
es bei feiner Sd)önt)eit, bie nid)t für
borgen bleiben bürfe, roenigftens anfdjaut,
(Beiftes nid)t auf, 3er[treut
(Bleidjmffe.
er meint gleid)Rommt, foroeit feiner enblid)
erbarmen möge,
fie
b.
I).
ifmt
er
faßbar
möge
fein
fid) er«
156
Digitized by
u>eia>n
laffen, tote mttleibige Scf)öne, bie fdjliepa) if)re Spröbigfceit
unb ßurüdtfjaltung mit Eingabe unb bas Unglück, er
möge
in töelä)es ü)n jene
oerfetjt fyat,
möge
niä)t
oerlängern;
um besauHen er begehrt roirb, um berenttoiHen er fiä) mitteilt: 3Utnal
niä)t 3ugeben, bafo (ein (Blan$,
größer er[d)eme als feine ßtebe,
2MRommenf)eiten
ja alle
f>ulb oertaufdjen, er
Beraubung
in
ü)m md)t nur
gleiä),
fonbern fogar iben*
tifd) [inb.
3um Sd)lu6
flel)t
er bie (Bottfjeit an, it)n niä)t länger burd) bie
neinung 3U betrüben, ba töten
(ie
Um
bem ©lan3
unb U)m bas ßeben oerletyen Rönne:
lobe überladen baburd), baß tfjre
ja mit
|ie
il)m
tt)r
[ie
ir)rer
möge
Ver-
Blidte 3ugleid)
U)n nid)t
bem
Kolbes ßtd)t oerfd)letert burd)
SBimpern.
(Tef arino
:
SJleint er meHeid)t jenen
lob
ber ßiebenben, ber
ber t)öd)ften 3Bonne l)eroorgel)t, ben bie äabbaliften
bes Äuffes)
149
nennen ? ber bas etoige ßeben
[elber
aus
Mors osculi (lob
ift,
bas ber 9Renfa)
ber Anlage naa) |d)on in Meter ßeitlidjReit, ber 2BirRlid)Reit nad) aber erft in
ber (EtutgReit l)aben Rann ?
attarkonbo
Wariconbo:
:
SIHerbings!
3lber es urirb ßeit, bie folgenbe ßeiajnung 3U be*
trauten, toeldje ebenfalls ben bislang befproa>nen
an
fie
anftyie&t. §ier
|iel)[t
äljnltd) ift
unb
fia)
bu einen 2lbler, ber mit beiben Strohigen
gen Gimmel emporftrebt, aber burd) bas 3urücfcgel)alten 3U toerben fdjeint, ber
(Betotc^t eines SteinblocRs
an einen
feiner «Jü&e
gebunben
157
Digitized by
ift.
darunter bas 9Rotto: Scinditur incertum.
ÜJtenge, bic
Qaty unb
bic «0ta[fe bcr
(Betoi^
f
oQ letzteres
bie
Seelenoermögen b^eidmen, ba
es bcm töerfe entnommen: Scinditur incertum studia in contraria vulgus. 1 *0
Die je
oben
wirb im allgemeinen in 3©ci Parteien 3erf allen, beren
Uftajje
eine 3ur
Qfyt bcr Vernunft unb 3um
ftrebt, bie
(blande ber (Bcred)tigfeett nad)
anbere ober 3ur liefe ge3ogen mirb in bie Weberung
ber ßüfte unb [innlidjen Segierben. «Run lies bas (Bebia)t:
48
Der 2Biir ift gut, bod) fcraftlos ift fein fingen, 3e näljer fdjon bem Straf)lenglan3 ber Sterne 3?eme;
9Jtein (Betft fid) glaubt, entroetdjt er in bie
»erben matt
2Bot>l fpornt ber «Dhit, bod)
Siel üränen mu|j für (Eine ßuft
Sdjon roarb
id)
blinb
bie Sd)U>ingen.
id) 3af)len.
oom Schauen
in bie
Sonne.
2Bie füg ber Sd)mer3, fo bitter fd)medtt bie 3Bonne,
Verlor mein Selbft im ftlug 3um Dbealen. <Dtfr urinfct bie Seligfceit,
Des Den tDtid)
fd)tt>eren
mid) l)emmt bie 9lot;
Stoffes $leigea>id)t oerbot
ftlug nad) jener $öf)', baf)in mein (Betft
immerfort unb bod) oergeblid)
Die Seele, bie ber fto^e 2Bunfd)
£at Sorge, ÜJH&gefdjiÄ unb (Bibt's
reifet.
befiebert,
3rurd)t emiebert.
deinen Sd)tebsfprud), biefen 3mtft 3U fd)lid)ten?
©ibt's benn nein 9?ed)t, ob biefem Streit 3U ridjten?
"Der 9luf fd)©ung ger>t in bcr Seele
trieb aus, ber
fid)
in ujren
von ber gfäfn'gfceit unb bem Sin«
Schwingen,
b.
inteHeRtueflen SBiÜensRraft regt, n>eld)e ift
unb 3U
if)m
auf fcfjaut als
2Baf)ren, 3ur abfoluten (Büte
3um unb
f>.
in tyrem DnteHe&t
naturgemäß auf
t)öd)ften (But,
3um
Sdjönfyeit: urie
(Bort
erften
benn
unb SBefen einen natürlichen Antrieb empfinben mu&
unb ber be3ogen
unb legten
jegliches
Ding
in rückläufiger
158
Digitized by
3ttd)tung
Ausgang unb
[einem
311
in fortfcfjreitenber 3U (einem ßiel
unb
feiner ©oflRommenr)eit, roie [d)on (Empebofctes fe^r gut
r)at,
in 3Infd)luf}
gebietet
an
bellen Slusfprud) ber
bemerkt
Wolaner folgenbe Ofttaoe
t)at
3urü& 3um
SBibber mufe bie Sonne »reifen;
2lud) all' bie
anbern IBanbelfterne
etyren
Des Kreislaufs Sarjung in oerfd)lung'nen 3um 03ean aus bem ffe ftammen, (teuren
(Bleifen.
r
3urüdt bie Ström', in mannigfachen 3Betfen,
3um
ßefyrt (Erb*
So
(Erbengrunb,
mufo benn aud) mein
3um llrfprung bas Sege^ren.
(Beift,
oon
(Bort er3eugtes
Dennen,
Sid) roieberum in (Bort, als feinen (Brunb ©erfenfcen.
Das
(ErRenntnisoermögen
Rommt
nie
3m ftutje,
burd) eine begriffene 2Bat)rr)eit, fonbern
fd)reitet
unbegreiflichen 2Baf)rf)eit fort. (Ebenfo [er)en roir,
urirb nie befriedigt
immer
roieber 3ur
ba& ber 2BiUe, ber
bem Segriffe folgt, fid) niemals bei einem enblid)en Dinge beruhigt. Daraus ergibt fid), bafe bie SBefenfjeit ber Seele Reinem anberen Qklt 3uftrebt, als
bem Urquell
ir)res
Seins unb SBefens. Dagegen
mit ü)ren natürlichen Vermögen, mit benen 3er)errfd)ung ber SJlaterie 3ugeroanbt t)inge3ogen roerben,
ir)re
3uteilen, ebenfalls nad) ir)rer
ßiebe
eigene
fotootjl
muß
ber 3rörberung
einen Antrieb empfinben
SMRommenrjeit nieberen Dingen
bem Sorbilbe
fid) mitteilt,
ift,
fie
ber
inbem
(Bottfjeit, bie
fie
fie
Unb unb mit'
ja aud) 3ufolge
unenblid) fd)afft, b.
t).
bem
unenblid)en 9IH unb ben un3Ör)ligen 2Belten in bemfelben bas Sein Der* lett)t,
als aud) enblid), inbem
fie allein biefe
gemeinen SJerftanbe fiä)tbare 2BeIt
©eil bemnad)
©ermögen
151
fflügelpaar, mit ftrebt, |ie
in
in ber 2Befenl)eit ber Seele
finben,
bem
fier)t
fie
man
fie t)ier
3um Sitj
unferen
Wugen unb bem
fd)afft. fid) biefe
beiben Birten oon
bargefteUt einerfeits mit einem
ber erften unb immateriellen Äräfte
unb anbererfeits mit einem ferneren SteinblocR, oermöge beffen
Währung auf
bie (Begenftänbe ber 3ioeiten
unb materiellen Äräfte
159
Digitized by
tätig
unb
toirfefam
i|t.
X>al)er
fcommt
ba& bas ©efamtempfinben
es,
unferes 5d)u>ärmers 3toiefpältig, geteilt unb oott ber ©erfud)ung fcfnoanfet,
oben au
ftd)
lieber nad) unten
ftreben. 2)enn bie Seele ©eilt in ber
Äampf
unb in
ift
3U toenben, als nad)
Zat
l)ier
in einer niebri-
gen unb femblid)en Legion unb fern ü)rer natürlichen $eimat, unb Äräfte finb ^ienieben geringer.
ir)re
(Eefarino: ©laubft bu baß
aus
jie fid)
f
befreien
Wart co nb o
Sein* tootjl!
:
Mein
um
gen Übung mad)t,
er
So
jid)
fid)
fo
Anfang
ber
frud)tbringenbere ffortfdjritte bagegen
feeit.
biefer Sd)i<6falsnot
lieber
Rann?
|ie
ift
bas
fd)toerfte; je
nad) unb nad) in ber
geifti*
größer wxtb aud) nad) unb nad) bie ßeid)tig*
toirb aud) jeber, ber jur Jf)öf)e fliegt, in bemfelben (Brabe, als
oon ber (Erbe entfernt unb
toeiter
weniger
bringt, bie Ü)n trögt,
gebogen ©erben. 3a,
id) beulte
ftarfe
eine größere ßuftmaffe unter
oon ber Sdnoernraft
es gerabeäu 3Rüf)e mad)en toürbe,
bießuft 3u 3erteilen, ©enngleid)
um ©ieber $ur liefe herabsteigen,
man
gemeinhin glaubt, es
bie tiefe ßuft in ber *Rid)tung nad) ber (Erbe 3U als nad) ffieftirnen ffin
(Tefarino
fjerab»
mir, baß er fo l)od) fliegen Rann, baß
[eileid)ter,
ben anberen
3U burd)bringen. :
So
toürbe
man jid) aljo burö)
ben
3rorfd)ritt eine
immer
größere unb größere ßeid)tigReit erioerben, aufwärts 3U [teigen ?
ÜJlariconbo „3e
So
So
:
i[t
es,
unb barum
jagt lanfiüo fo fd)ön:
1)ötyt mid) ber ßüfte ^aud)' erbeben, fd)neller foll ber ftolae
•Die 2Belt
Flügel föroeben,
oeradjtenb bimmelroärts 3U bringen."
Jeber Äörper unb jebes ber fogenannten (Elemente muß, fid)
feinem natürlid)en Orte nähert, mit
Äraft ftreben,
um
3ulefct,
3URommen. 2Bas mir ©ir aud) für
mag
alfo
um
fo
es nun ©ollen ober
an ben
je
mefjr es
größerer lebenbiger nid)t,
am ßiele
an«
fcörperlid)en «Dingen fel)en, müffen
bie geiftigen 2Befen in tt)rem Verhältnis
3U ben ihnen
160
Digitized by
eigentümlichen Objekten, tyren natürlichen Orten, ihrem Saterlanbe
unb f)eimatsgebiete
folgern.
Danach
roir[t
bu nun
bie
gan3e «Bebeu»
tung ber Origur, bes Sttottos unb ber (Bebi^te begreifen können.
(Eejarino: 21Herbings, berart, ba& mir jebe weitere ©emerfeung beinerjeits überftöflig erfd)eint.
(Eefarino: 3etjt log uns
(ef)en,
roas burd) bie|e beiben Pfeile bar*
ge[teüt roirb,bie über einer £artfd)e heroorftrahlen; bie 3nfd)rift Reifet:
Vicit instans.
182
«Utartconbo:
(ie (id)
fl)er
äampf
in ber Seele bes
ßufo^c ber aÜ3u gro&en
feinen 5ortgang.
mit ber SRaterie eingelaHen
t)at,
ift
Sd)roärmers nimmt
©ertraulid)Reit, in roeld)e
unb
bie Seele oerf)artet
unburd)bringlid) geroorben für bie £id)t[tra^len ber göttlichen ©er«
nunft unb bie 3lbbilber ber göttlichen (Büte; barum jagt jei
er,
bas
mit einem bemantenen Sd)tnel3 überwogen, b. 1). [ein (Befühl
gärtet unb unfähig geroorben,
gebt 3U
roerben,
unb
f>er3
jei
oer«
oon ber 9Bärme burd)brungen unb auf-
t)abe |id) fomit gepanjcrt
gegen bie Schlage
Timors, bie es oon 3aI)llo[en «Richtungen her bearbeiten.
(Er roiH (agen,
nod) immer blute er nid)t aus Jenen 2Bunben bes eroigen ßebens, bie
bas hohe ßieb meint, roenn es vulnerasti cor (Ei[en
meum. 153
fagt: Vulnerasti
cor
meum, o diiecta,
<Das [inb Reine 2Bunben burd) Stölzl unb
ober trgenbroeld)en anberen Stoff, beigebracht mit 9teroen- unb
UJtusRelfcraft, fonbern <Pfeilfd)ü[Je ber
SMana ober bes pi)öbus,
b.
f).
ber (Böttin ber Q£in[amReiten, roo bie Betrachtung ber 2Bal)rl)ett roofmt, ©iorbano Sruno Co.
V
1ß1
Digitized by
fofem Diana bie
bic 9tangftufe jener 3u>eiten 3ntelligen3en barftellt,
ben oon ber erften unb oberften 3nteHigen3 empfangenen ©Ian3
an anbete,
bte if)rer umfafjenberen fetteren Sef)fcraft beraubt finb,
mitteilen, ober
gar bes nod) oornetymeren (Bottes Apollo, ber aus eige*
nem unb ungeborgtem Straelen, bie
fid)
ßid)tgtan3 feine Pfeile entfenbet, nämlid) (eine
nad) ebenfo 3af)llofen 9tfd)tungen
bie ©efamtfjeit aller ©eftaltungen
©üte,
2Beisf)eit, Sd)önl)eit
ein liebenber Sd)toärmer Jd)liefjlid) felb[t
l)tn
unb Vernunft, unb
3U roerben,
fo
ein biamantljartes SBejen
gefn\ bie in (ein nid)t fof ort
raufd)t
ift
roirb
an3upaffen oermögen, bafc
fid)
unb gan3 unb gar
tyrer einbringenben ßid)t«
oom
ßetl)etrun& ber
löäffer ber ©ergeffenfjeit
bann nod) 3U
leiblid)en
Jer>r
unb
unb
in ßid)t
(elber in bie lid)te (Blut auf«
Denken unb ^rü^len eingebrungen
im Anfange bes
göttltd)en
bie fid) ber ffä^igReit,
glut nid)t mein* eroe^ren Rann, fonbern entflammt
2Bärme auf gelöft
ausbreiten, urie
unb DarfteUungen ber
Dies
i[t.
gefd)iet)t
Gebens, wenn bie Seele nod) be=
3*ugung unb nod) gan3
in
bas ©e*
unb ©enoirrtfjeit eingetaud)t i[t. ©er ©eift ift
an ben Äörper
gefeffelt
unb auf
bie rein emiu)renbe
lätigfceit be[d)ränRt, fonbern erft aümäf)lid) en»ad)t er 3unäd)ft 3U
rein finnlid)en,
ben
bann aud) 3U ben oerftänbigen unb Überlegenben (Ur>
jaä)en
unb ^Birkungen oerfmüpfenben)
biefen
aus 3U einer reineren Vernunft
ergebt
unb
fid)
oergeiftigt, fo baf) bie fünfte jener 3reud)tigfcetten, a>eld)e
bes organifd)en Dafeins bilben,
oon
5äl)tgReiten, bis er enbltd) fid)
roeil fie
im Silagen
fid)
immer
mein*
bie©runblage
nid)tme^r
blofo
3er|e&en, fonbern oollftdnbig oerbaut werben, feine geiftige Älar^eit nid)t mel)r
umnebeln unb oernid)ten Rönnen.
Unfer Sd)toärmer
l)ier
be&ennt, |ed)s gan3e ßuftra gebraud)t 3U
$aben, beoor er 3U berjenigen
©eiftigfeeit
unb SegriffsRlarljeit
langte, bie u)n 3ur 2lufnal)me ber fTemben ©eftalten befähigte, n>eld)e fid) allen gleichmäßig barbieten
nunft klopfen.
Scrjliefclid) fiegte bie
ge* 15 *
unb immer an bie Xür ber ©er*
ßiebe, roeld)e
oon
oerfd)iebe*
Ijatte,
toie ja
tr)n
nen Seiten unb 3U oerfd)iebenen URalen angegriffen
—
162
Digitized by
aud) bie Sonne oergeblia) ßid)t unb SBärme ausftrahlt für int
3nnern bcr (Erbe unb
©Ii* „auf jenen
heiligen ßidjtern" , b.
offenbarte
[ie
f).
bie,
meldje
— 9lun ruhte
tiefer Jinfternis Raufen.
fein
ihm
fid)
in
3wei inteligiblen Birten ber göttlichen Schönheit, bie Ü)m als 2Baf)rheit bie
(Es
Vernunft über3eugte unb als lugenb bas (Bemüt erwärmte.
würben
bie materiellen
unb fimüiä)en Seftrebungen überwun«
ben, bie |on[t 3U triumphieren pflegten, inbem
if)m
|ie
welche bie ^anbelnbe, erleud)tenbe Vernunft unb bie
3 u 9 an 9
te0igen3 ©er gegenwärtigen, fjatten leid)t
gefunben: bas ber
2Baf)rr)eit burd) bie
mögens, bas bes (Buten burd)
bas §er3,
b. h- bie
bie
wie|en
nem
r)atte.
Damals, als
(Beifte erleuchtet
ment, oon
bem
I).
würbe
er
unb länger er
3um
(Befüt)ls.
:
er
jetjt
fid)
um f
Dies toar
£anb eines 3omigen fo eifriger
unb
lei*
0 lange ßeit oorher er*
erften 3Jtale fo erioärmt
würbe, war jener
er fagt
Sonne ber 3n»
&urd) l^ne klugen
Pforte bes oorftellenben ©er»
Sub[tan3 bes allgemeinen
Äriegers ent|anbt würbe", b.
3rotj un»
jene ßidjter,
Pforte bes ftrebenben Vermögens,
„jener boppelte *Pfeüfd)u&, ber gleid)[am oon ber
benfd)aftltd)er, je fd)u>äd)er
3um
Denn
berührt blieben oon ber £errltd)Reit ber Seele.
unb
fiegreid)e ßeitpunftt
Vicit instans. 9tunmef)r fcannft
in
unb
fei«
5Jlo«
bu ben Sinn
ber oorftel>enben ffigur, bes URottos unb ber folgenben 5)erfe oer* ftefjen,
weld)e lauten
49 Cang'
hielt id)
Eon welker
Hmors Sd)lägen »a&er
Seite
fie
ÜJlein (Eigennrille fd)ien mit
Da) fpottete, mein £er3
Dod)
fd}lie&ltd)
ü)m 3U
fei roie
es, bafj
fpielen;
Demant.
hat bas Sdji&fal
Der Gimmel fügt
ftanb,
aud) immer fielen.
ftd)
geroanbt.
auf mid) oor Dielen
(Erfolgreich
Strahlen heilten ßidjtes
Dag Slmor
bod) bes
J^ens
ßugang
fielen,
fanb.
163
Digitized by
«Run
t>at
Der mid)
Stuf
fed)s fiuftra
feinem boppclten
lülit
2td)
mid) jener 3omentbrannte Krieger,
lang verfemt,
triumpf)ierenb l>at er
!
3ulet)t
(Befdjojj »erlebt;
nun
meinen Städten feinen ftug
als Sieger gefetjt
nimmermehr entoeid)en!
llnb lagt fortan mid)
Wein
füger fteinb Don göttlid) fjo^er Äraft nimmer ab in som'ger £eibenfd)aft, SJtein 5 cr3 3 U 3Üd)tigen mit fd)arfen Streiken! Cäfet
(Ein
mar
einiger Augenblick
ber Anfang unb bte
$ouenbung bes
Sieges. (Es toaren 30x1 befonbere Dbeen, bte t>or allen anberen ben Ietd)teften
(Eingang fanben, weil
anberen in Rönnte t)ett,
„(Er
uns
fid)
fie
bie
Äraft unb SBirkfamReit aller
oereinigen. 3>emttoeld)e belfere ober oor3ügüd)ere fform
fid)
anberen
2Bal)rl)eit, (Büte
unb
(fetjte
„unb
tt)m fein Äenn3eid)en auf,
feinen <Jufj auf feinen Stacken)
bag
oerftd)ert, fo
unb
oom
(Befühl,
an ü)m
l)telt fid)
f)at fid) feiner
2Bal)r»
Sd)öiu)ett tft?
fanb jene Stefle" (bes ßugangs), er naljm ©efitj
unb brückte
unb
barfteflen als bie jener Sd)önt)ett, (Büte
bie ber Quell jeber
feft"
bemächtigt
er tt)n nid)t meljr oerlieren Rann. Stenn es
tft
unb un»
möglia), nod) einmal feine ßtebe auf trgenb
et&as anberes 3U roenben,
bem, ber einmal in feine $or[teHung bte
göttliche Sd)önf)eit aufge-
nommen
l)at,
unmögltd)
unb unmögltd) tft
©ute ober
tft,
es, biefe nid)t lieben
ba& unfer Streben auf etroas anberes Art bes (Buten. Unb bes^alb
eine
Streben nad) bem
l)öd)ften
Sd)tomgen gebunben", ftrebten unter
ilm 3U fd)lagen
bem M ,
Gut uns
mu& So
feftyalten.
bie oorfjer flüchtig toaren,
(Bettridjt
inbem er
ber SJtaterie.
So
fein (Befühl erregt
3U wollen,
rote
es
als auf
bas
oorneljmlid)
bas
get)e,
finb
ba
fie
benn „feine nad) unten
„t)ört er fortan
unb feinen
md)t auf,
(Betft,
—
„bie
füge £etbenfd)aft", nämlid) bte roirkfamen Angriffe bes anmutigen {Jeinbes, ben er fo lange Qt\t
oon
fid)
fern
t)telt.
Jetjt
ift fie
einige
164
Digitized by
f>errin
unb
unb ßennerin ber Seetc. Denn
nid)ts anberes gefaßt U)r mefjr.
„Sü&e
(Tejarino: Sierüber
Subito clam.
m
t[t
fä)eint
Iafc
uns
mir bie Setrad)tung erfdjöpft 3U
fein.
unb Sogen Timors befragten, ber oon
unb an bem
3Rartconbo: 3d) $aben. $od)
SBunben! meine |ü&en S<$mer3en!"
biefen Äödjer
ftunften umfprüfyt
fagt er fo oft:
ßeibenfdjaft! fü&er ärieg! fü&e Pfeile!
«Dteine fü&en
ßa& uns nun
nidjts anberes tooHen
[ie uritt
©es^alb
eine Schlinge tjängt mit
bem Wtotto:
erinnere miä), bies [d)on trgenbroo gefef)en3U er[t bie 2ter|e lefen.
50
Der Hbler Späl)t frei
Der Xaube
pünntä)en boä) im «lauen, 00m Gimmel naä) ber Beute aus. bort, ein
$orfiä)t
nimmt
— Drei ftlügelföläge! Der ßöwe
brüllt
Sein [Jagbgebiet,
unb
if)n
toabr mit (Braus
rafä) finb
fd)re(Rt
SlblerMauen!
ju #urd)t unb (Brauen
Dertäftt cr's ftelfenfjaus,
2Bie Donnergrollen t>e^t
00m
fetten
Sarnaus
Sein Dräu'n bie ©üffel, bie im (Brafe kauen.
Unb
aud) bes OTeeres ungefüge IBale
ßünben fiä) an mit mädjt'gcm 3Bajjer[traf)le ©on bem ber If)*tis ftumme Srifcfybrut fleud)t: r
165
Digitized by
Der 2tar, ber ßeu unb 2BaIft|$ olfo fdjeucfjt SlHein bie ßiebe ßuoor fein Opfer auf. SRid) überfiel fie gleich bem näd)t'gen fciebe.
—
(Es gibt brei
auf oerfdjiebene (Elemente angeroiejene 2ierretd)e, bas
ber (Erbe, bas bes 2Baffers unb bas ber ßuft, ßanbtiere,
ßuftreid) ben Slbler, auf fi[d):
^rt(<t)e
f)at bie Sftatur
einen f)errfä)er befteüt:
jebes biefer £>errfd)ertiere übertrifft alle anberen an Stärke
3etgt aud) eine geroiffe
(Broßmut unb roenigftens
biefer
analoge
So bemerkt man, baß ber ßöroe, beoor
raRtereigenfdjaft.
unb
im bem ßanbe ben ßöroen, im 2Baffer ben 2Bal«
Böge!. 3rür jebes berfelben
er
unb
(Tfja«
3ur3agb
aufbriet, ein [tarftes (Bebrütt ausftößt, baoon bie SBälber roieber» fallen, faft roie ber l)id)ter bie ernnnifdje
3ägerin betreibt:
.
At saeva e speculis tempus dea nacta nocendi, tecta petit, stabuli et de culmine summo Pastorale canit Signum cornuque recurvo Tartaream intendit vocem qua protinus omne Contremuit nemus et silvae intonuere profundae. 15«
Ardua
Btan fid)
toeiß aud)
oom
aus (einem tiefte
lid) er[t
Slbler,
baß
erft fenfered)t
er,
roenn er auf Beute ausgebt,
3ur ßörje emporhebt unb geroö^n«
beim britten Greifen oon oben mit
roeit
größerer Äraft unb
Sd)nettigneit f>erabfd)ießt, als roenn er in r)ort3ontaler ftid)tung flöge.
So err)alt er in ber Qtit, bie er barauf oermenbet, (BefdjtoinbigRett
Beute 3U
erfpäfjen, bie er nad) breimaliger Umfdjau
fid) entfdjließt
toir
benn annehmen, baß er
ftür3t, fobalb [old)e fid) feinen
«Utariconbo fid)
entmeber 3U greifen
ober aufgibt.
Cefarino: Äönnen auf bie Beute
aus, ob
feinem ffluge größere
ju be[djaffen, aud) noä) ben Borteil, oon ©eitern bie
:
5lid)t
mit
$m mä)t noä)
Übrigens glaube
id) niä)t,
Sid)erl)eit,
fid)
mä)t fofort
3uerft barbietet?
fonbem oielleid)t
eine beffere ober
baß
Eugen
fä)aut er erft
bequemere Beute
er bies immer,
bietet.
fonbem nur, baß
er es
166
Digitized by
fürgetDöfmlichtut.
©om2BaIfifd)ift bekannt, baf}er,ein
2)oct) toetter!
ungeheuer gro&es 2ier, bie SBogen mä)t äerteilen Rann, ohne
oon 2Balen mit ihrem
Birten
SBajfers
oon
fid)
{eine 2ln»
anäukünben unb baß überbies manage
roefenhett burd) beren <Raufd)en
Altern
ganäe frontänen fetjäumenben
geben, 2tor allen bie[en bret ^errfdjern
im
Tierreich
man
jene
md)t hetmtückifch unb hinterhältig nennen barf. 9Iber 9lmor, ber
oiel
haben
atfo bie nieberen liere 3^tt
größer unb ftärker
ift,
unb im
unb ber boä)
jo
*0leere hat,
flüchten, fo
[id)
baß
ber bie höd)[te (Betoalt im §immel, auf (Erben alfo
im Verhältnis 3U jenen
eine
um
oor3ügli<here ©rojjmut 3eigen |oHte, als er größere 2Rad)t hat, über»
fällt (ein
Opfer gleidnoohl unoerjehens unb
plöfcliä):
Labitur totas furor in medullas,
Igne furtivo populante venas,
Nec habet latam Sed vorat
data plaga frontem
tectas penitus medullas,
Virgimim ignoto
ferit
igne pectus. 157
SBte hier ber tragtfd)e 2>i<hter bie ßiebe als heimliches JJreuer, als un|id)tbare
Quell,
{flamme
Samuel
beäeicfmet, |o
einen 3arten
nanntt Salomo
#aud) ber ßuft.
einen oerborgenen
[ie
Me
brei rooEten bamit
anbeuten, mit ujelcher Süjjtgkeit, Sanftheit unb ßi[t Slmor im Ofteere,
auf bem ßanbe unb im Unioerfum 3U
(Eejarino
:
h«rrfcf)en ioei[j.
(Bs gibt Reine größere Serrfdjaft, Reine fd)limmere
In«
rannei, es gibt Reinen befferen §errn, es gibt keine notroenbigere 5Rad)t, es gibt keine füfjere bie herber
rum
unb
unb
lieblichere
bitterer coäre, keine
Sad)e, es gibt keine Speife,
grau[amere
unb auebe»
<Bottr)ett f
keinen freunblictjeren (Bort, keinen, ber oerräteri[cher unb trüge»
rifdjer fjanbelt,
unb boch aud) keinen königlicheren unb treueren SReifter,
als bie ßiebe,
unb
alles toirkt,
um
ab3ufd)lie&en, mir beucht, bafc
unb ba& man oon
ihr alles
[ie
alles
ausfagen unb ihr
ift
unb
alle (Eigen*
(chaften aufdjreiben kann.
167
Digitized by
9Rariconbo: Du in einem „9tun! finb, gelangt
M
bis
unb
ooH[tänbtg
fyaft
bas
fjauptj ädjltä) burd)
ben
(Befielt,
redjt.
an bie (Hnben ber
2Belt,
i[t
ein
wenn
barum bürfe man
niä)t
91mor
Slmor
!Bef)au|ung bie Seele
(ie
gefye allen
i[t
3U bebenften,
anberen (Böttern voran;
einmal annehmen, bafo Saturn ü)tn ben 2Beg
von außen
fiä)
ba
gar fünftes, l)eimiiä>s, überrafä)en*
3eige, vielmehr folge ber lerjtere ifjm uaä). 2B0311 aud) |oH
ten, bafj
,
angune^men
(oIct)e
bes unb um>erfef>ens angreif enbes 2Be|en. 2lu[jerbem ba[j bie Gilten [ä)on fagten,
aljo
Sinne, wirkt, unb
im ga^en Umftreis ber
oljne 3citoerlu[t überall
Sidjtbarfteit (iä) ein[teEt,
Die Ciebe
geiftigften aller
3eige
unb
Sette bas $er3 (elber
[elbft, fein
i[t,
ber 3u(ammen|et)ung un[eres eigenen 2Be|ens unb in
unfern eigenen Gräfte befreit?
man eroar«
oort)erfet)en lafle,
©enn
[eine
toenn er in
bem Antriebe
(Enblid) er[trebt jebes <Ding naturge«
gemäfc bas (Bute unb Sä)öne, unb barin bebarf es fteiner Zusein«
anberfe^ung unb «Begrünbung,
unb Überäeugung
unb augenbli&liä)
mittelbar
Sef)en mit
bem
um
ben
(Befühl 3ugleid) Äenntnis
ftä)
mit
bem
Segeljrensajerten, toie bas
©efetyenen.
(Tejarino: Cafe uns nun Witt,
warum bas
getoinnt; oielmefyr oereint bie Begierbe ebenfo un»
ftet)
bas
jefjen,
u>as biejer brennenbe pfeil fagen
Ottotto (d)lingt:
Cui nova plaga loco? 158
(Er-
kläre mir, roas für einen ?)unftt er 3U treffen [ud)t?
Wariconbo
:
2Bir brauchen nur bie Strophen 3U lefen, bie es uns
Jagen ©erben.
168
Digitized by
feg*
51 <0lag ßnbiens
3ur
unb Slpuücns fonn'ge
(Ernte Styren reifen
o$ne
Die bort im 2Binbe nidten;
mag
Slud)
bie
Sonne
mannen
fdjiefeen
Slue
Safyl,
Strahl
rings ins Blaue: N.
9We^r pnb ber Sd)mer3en, bran Dd) mid) erbaue,
Der
Äugen
2Bann, 2lmor,
Sd)au
Unb
ffifjer
3d), bein Opfer, Mut'
9Bas
3ur ßuft unb
Dual
Sterne fd)aue!
3reinb, toillft
rid)te bein ©efdjofe
ift
an
bu
(Eine
bid)
roenben?
QBunbe,
allen (Enben!
auf nod) (Befunbe,
umfonft alT beine Sogenftunbe,
2Iir beinen 5lei& urillft
auf
9ttid)
bie Pfeile bein,
nur 3U uerwenben!
mo's
nid>t meljr not
ift,
fdjöner (Bort, fo finnlos nod) oerfd)u>enben
Unb ben
Der Sinn
Ijolbe
bies ganje f>er3
f>er,
9lnftatt
Du
wenn
burd)bof>ren,
Dd) 3©eier
So
mir wie fphyger 5tal)l
«Pfeile mef>r, bie
Das $er3
nod) toeiter töten, ber fd)on tot ift?
ift
ebcnfo bebcutfam, mit ber aller an»
beren, bie roir gelefen I)aben,
unb mit bem IBerftänbnis ber früheren
bicfcr 5Jcr|c
gegeben. £)ie Spenge ber Straelen, bie bas £er3 getroffen Ijaben unb nod) treffen, beutet auf bie un3äf)ligen
Dnbbibuen unb
Birten
oon
IDtngen, in benen ber <Blan3 ber göttlidjen Sd)önf)eit toieberleud^tet, in grabueüer Wbftufung, bie
bas (Bemüt burd) bas DorgefteHte unb
begriffene (But ertDärmen. tBon biefen
mögens unb ber eine
unb bas anbere uns
bittere
fyofy
3ugleid) betrüben
unb
2ffirRlid)Rett,
bas
unb erbauen, fü&e unb
(Empfinbungen erregen. Allein roo bas gan3e (Befühl ooflftan»
big fi$ 3U (Bott, b. (Beift
»erben aus (Brünben bes Ver-
^Betätigung, ber ORöglid)Reit
com ßtdjt
1).
3ur Dbee ber Obeen getoanbt
f)at,
ba
toirb ber
ber inteüigiblen 3Befen 3ur übero>trRltä)en (Einheit er»
unb gan3 ßiebe, gan3
(Einer, ntä)t mef)r
oon
x>erfd)iebenen
Ob169
Digitized by
jefeten, bic if)n 3erfrreuen, in
eine einige 2Bunbe, in ber (elb[t roirb eine
Enfprud) genommen, [onbern
bas gan3e
einige (Empfinbung
2BiHen
unb
fiä)
Denn
3eigen feönnte.
(Beredjte, [o
als bie (Bröfje
ift
Da
fein.
Segeln* eines eisernen Dinges, bas
ir)n
i[t
niä)t mel)r
unb
fiä)
Dem
geraber
roie ntcfjts
i[t
nidjts fjefler als jenes ßiä)t,
Sollenbeten, toenn es
nid)ts l)in3ufügen.
Strebens mefjr
er 3U
SImor
als bas (Berabe
Deshalb
i[t
bas burä)
Statten
ooHenbet
toirfelid)
ift, läfjt
auä) ber 9Bifle Reines weiteren
159 f)at.
fpriä)t:
Dafjer Rönnen roir ben Sinn oerftefyen, „Serfdjroenbe beine äunft nid)t me^r an
mir; benn bu oerfuä)ft nur ben nodmtals 3U töten, ber fä)on tot b.
fy.
ben, be[|en Ceben abge[ä)loffen
unb ber
ift
mein* tjat für anbere (Begenftänbe, fo bajj er getroffen
unb oertounbet roerben
feann.
bie ooflfeommenfte (Einheit gefeoftet f)at
Dies
unb
(Tefarino: «Boot,
Du
9lun
tjaft
fief)ft
es
bu
bas jeben SlugenbliA
fein*
f)ier
feeine
ift!"
(Empfinbung
oon folgen
nidjt met)r
Älage
be(|en, ber
i[t
bie
baljer gäi^Iid)
immer oon ber Spenge unb^5tclr)eit abgefä)ieben unb SJtariconbo:
feine
toanbelt.
toenn it)m bas SoHfeommene, £öä)fte unb (Bröjjte
f äf>tg r
oergegenioärtigt
inbem
Ciebe ober
auä) nid)ts fdjöner, als bie Sä)önf)eit, nid)ts gröfeer
felb[t,
(Eefartno:
er
er
reiäen ober auä) cor {einem
(Begenroart alle anberen 2iä)ter überftraljlt unb in
fiä)
ift
unb
jefct
(Befüf>I 3ufammentrifft,
unb für
befreit feinmödjte.
gut oerftanben.
einen
(Befaf)r läuft
RnaUn
in einem feieinen
oon ben ftürmifa)en 2Bogen
cerfä)lungen 3U roerben, fdjroaä) unb ermattet
r)at er bie
«Ruber fahren
170
Digitized by
la||cn.
darüber
ftel)t
1 «0 OI)ne 3u>eifel als «Motto : Fronti nulla fides.
bebeutet bies, ba& er burd) bas Weitere, ruhige Wusfeljen bes ©affers oerleitet roorben
nun
ift,
bas tü&ifd)c
Stteer
3U befahren, unb
unb u)n
um>er|el)ens [eine Stirn Rräufelt
lung unb töblid)em Stedten, unfähig urie er brechen, gejtoungen
3u
Ia||en.
f)at,
ba[j biefes
in äu&erfter ©erätoeif
i|t,
ben SBogenfdnoatl 3U
ben äopf bie 9lrme unb bie fjoffnung (innen ,
Voä) lag uns bas 2Beitere
fefjen!
52
Du, 3arter änabe, banb'ft oertoegen los Das Kleine Soot 00m *Pfal)t am $afenbeid). Die ßu|t am blauen 3Heer mar ja |o groß, So wonnig locfcte 2lmpf)itrites «Retd)! bu nun ben
toie bereuft
2Icf)!
©errat
Den
fdjlief in
tollen Streidj!
ber ftlut, bie mit (Betos
|d)tDad)en Ätel umfdjauert, fdjredtensbleid)
Steift fdjaufteln u)n
im fd)äum'gen
2Bellenfd)ojj!
Die $anb lägt ungeübt bie tRuber linken;
Den lob ermartenb mit Sdjlie&eft bie Eugen bu, 2Bemt balb
Unb Die
nid)t
Rettung
l)art geftraft für bie
btd)
Dem
bem
beinen
SJiotto,
gleid)' id)
Cafe
uns
3U fd)au'n.
naf)t, wirft
bu
ertrinfcen
©ertoegenbeit, liefe
©ertrau'n!
mein (Be|d)im mit (Brau'n:
Dura) 21mor, ben
oerrät'rifdjen (Be|ellen
«erloÄt, ertrinh'
3<f)
|et)e
bas
if>n nid)t
2Ba|ferfpiegel
2Bte oerräterifö unb tü&ifd) legen. 3d)
(Ergebenheit
in ber ßiebe Bellen!
%mox
i[t,
haben
u>ir [d)on
früher ge-
aber, es folgt nod> ein <Bebi$t ofjne Slbbilbung
al(o moljl
nur eine <Jortfe|ung bes porigen
(ein
unb
wirb.
le|en!
171
Digitized by
53
3m
ftuberboot bie Gräfte 3U erproben,
9Jlid)
3U erfreu'n in arbeitsfreier 3<it,
©erlief} id)
kaum
3lls jai) ein
bes $afens
Sid)erf)eit,
»Uber Sturmurinb
erhoben.
fid)
Dem
loben; mein Bemüfj'n; ber Stranb ift weit; fidj'ren Untergang bin id) gemeint,
Äein
(Bort reid)t l)elfenb
OTctn £ülfefd)rei'n
Umfonft
So
in biefem
all
null id) mid) in
SUlit
Die
erftieftt
mir bie $anb oon oben.
mein (Bexten ergeben,
(Elementen nid)t meljr ytärfe're
eitel
ringen,
Äräfte als bie meinen 3a>ingen.
©erfinnbilblidjt toirb meines £er3ens Streben
Dura) biefen Knaben, ben oermegner
preisgab ber
9Jhit
feinblid) roilben Sturmesflut.
3ä) getraue mir fo red)t
niä)t,
3U betreiben,
was
ber Sd)u>ärmer
hiermit alles fagen unb anbeuten uriC. 3ebenfaHs roirb
l)ier
bie eigen«
tümlid)eßage eines (Betftes ausgebrüht, ber einerfeits oon ber Sd)a>te* rigfeeit
ber Aufgabe, ber (Bröfje ber 2Rür)|al unb (BeroaltigReit ber
Arbeit übermannt roirb, unb anbrerfeits in Unuriffenfjeit, Unge[d)t<fe, Äraftlopgfeeit
unb 5Tobesfurd)t befangen
ber Umt nütjen Rönnte, (oll,
nein 3ufIud)tsort ^eigt
2BeÜen bes
tum
roeifc niä)t,
fä)re<Rlid)en
[id)
181
auf ungemiffe Dinge oerlaffen
jefct,
(Er roeig keinerlei «Rat,
unb roo^m
oon
er
fid)
roiebas ©Iii* uns
laffen ober burd)
roenben
allen Seiten brotjen bie
Diefer
I)at, bafe
|iel)t jetjt,
bog er
fid)
aüaufefjr
er auf ©erfyaltniffe gebaut
©erberben unb Untergang im Sä)o&e bargen.
uns ooü 5reunblid)Reit
r)ineinmi[ä)t,
tfmt,
i[t.
unb tobbringenben ^Detters. Ignoranti por-
null us suus ventus est.
bie 5lufrul)r,
toofjer
I>at,
(Er ficf>t
3um Marren Ijat, inbem es uns bas, was es §anb gab, entoeber fclbft uneber fallen
in bie
frembe (Bemalt entreißen lagt ober aud) uns
inbem es Sorge, ©erbad)t unb
Sd)aben unb ©erberben bes Seftyers unter
(Eiferfuä)t
feine
(Bift
pan großen
(Baben mengt. For-
172
Digitized by
tunae an
ulla putatis
Hopf ernett,
bie
|td)
dona carere dolis? 162
nid)t betätigen
Rann,
SBeil
eitel, alte
nicht 3ur (Beltung gelangt, nichtig, alles frud)tlofe
erfährt er
[djfimmer tis.
168
3n
an i[t,
fid)
bie
bentt
nun
Bemühen töricht ift,
^Birkungen ber 3fura)t cor bem Übet, bie
als bas Übel
felbft.
Pejor
est
ber ffura^t erleibet er bereits
fürchtet, bie (Erftarrung ber (Blieber, bie
alt
alle
^ochher^igReit, bie
ftets
morte timor ipse morbas, roas er
leiben
Ofntmaäjt ber 3cen>en, bas
(Erbeben bes Äörpers, bie ©eängftigung bes (Beiftes, unb er fteUt
fict>
alles fogar a>eit fd)ltmmer oor, als es in 2BirRliö)Reit fein roirb. (Bibt
es roohl eine größere lorfjeit, als pd) 3U forgen tiges
unb
2lbroefenbes,
um
etwas ßuRünf-
bas man, roenn es eingetreten
(ein roirb, niajt
empftnben roirb?
(Eefar ino: Die je Betrachtungen bleiben immer nur auf ber Oberfläche
unb bem äußerlichen Begebnis haften, bas
(teilt.
Die 9lbpa>t bes heroifd)en Schwärmers aber, meine
bie
ßciajnung bar« \d), 3telt
auf
bieSdjroachheit bes menfdjlichen (Beiftes, ber auf ein göttliches Unter-
nehmen
gerichtet,
fid)
oftmals
plöfclid)
grunbe ber unbegreiflichen gerrlichReit,
oerfd)Iungen fo bafj feine
(EinbilbungsRraft oerroirrt unb überwältigt roerben
oorroärts noch rücferoärts 3U roenben jchroinben
unb untergehen
ficht,
roeijj
unb
fiet)t
00m
Sinne unb
unb
er
fein eigenes
fid)
9lb« feine
roeber
Sein oer*
niäjtanbers als einen 2Baffertropfen f
ber ins 9Reer oerfinftt ober einen \d)maa)tn §aud), ber fein eigenes «Däfern
im unerme&li<hen ßuftraum
oerliert.
SOtariconbo: 3arool)U 2lber nun lag uns ins §aus gehen; benn es roirb fa>n Wacht.
173
ßtDciter Dialog SJtariconboiDu rerfefyen
beuten
i[t,
[oll,
|ief)|t l)ier
ein
brennenbes 3oä), basmit Sulingen
auf bem getrieben
fteljt:
Levius aura, 1<u
bie göttliche Ciebe nid)t bela[tet,
tote
brü&t, [onbern ptelmefjr ergebt unb
erf)öf)t
unb
nidjt
was
an*
$ur liefe
iljren
SfclaDen
le[en f
bamit mit ben
tneljr
als irgenbroeldje ^rei^ett oerfjerrlidjt.
(Eejartno: 3ä)
bitte biä), er[t
ben Satj 3U
Sinn bes (Bansen mit größerer &ÜT$t unb
(Benauigfceit bezaubern
können unb mä)t etwa einen anberen (Beban&en, ber
(iä)
noa) barin
Derbergen Könnte, überfein.
Sttariconbo:
(Er
[agt:
54 QBcr
So
ift
[ie,
ber
bafc hein
pdf) all
mein Stol3 mufo neigen,
anbrer ßiebret3 me^r mid) rü^rt,
9lnmp^en Zeigen füt>rt, Sd)ön unb (But Bereinigt 3eigen ?
Sie, bie ber fdjönften
Dn
ber
ßaum
fid)
t)att' id) [ie erblicht
Die Qägerin,
im 3BalbeS'Sd)u>eigen,
bie mid) als SBilb erfpürt,
Diana, bie bies Breuer in mir [d)ürt, Daft id) 3U 21mor fprad): 3br bin id) eigen!
Unb Slmor
fprad) 3U mir: Dir
©lüchfeliger,
Da
{ie
bas
fdjönfte
3U ifjrem £ned)t
Cos
ift
oor
allen,
gefallen,
bid) auserfefyn!
174
Digitized by
GoOgt
Sie,
—
Die
3ttn[d)en
fechte [d)ön're
Die Sonne
Du
$u
fiehft,
er
trägft allein
am $of
ba
oom
b.
f).
aus folgen
,
unb ü)n nunmehr unter
%tmut
Stimmung bes
in jener
bem campanijdjen
165
(Beiftes, bie
beglückt, roeil
lichen [ich 3eigen
rühmt unb
b. h- jebe
[ie
mehr als
alle
ü)m gering unb
[ein,
fyotyx
bie
bie
bas in
f>ulb füt)tt er
3iert, b.
[ei,
bag
f).
oon
[ich fo
ihren *Jttann be»
[ein <Bei[t
3U einer
baß nunmehr jebe anbere
(Böttin,
einer anberen 2Be[ens«
nichtig erjeheint. <Än bie[er «perfönlich&ett,
2kbe entbrannt
unfer $er3 fooiel als
ift,
foQ
möglich
bungen unb Arbeiten 3U erheben unb uns befa[[en,
[ie ift
anberen, bie ben klugen ber Sterb-
ober oerhüüen, bie 2BeIt
[d)ön macht. 3)at)er behauptet er,
fo
1).
in *RoIa genoß,
tr)re
Sorge unb jebes brachten nach irgenb
(Bemüt in
b.
(Beftlbe liegt. 3\)t f)at er \\ä) ergeben, [ie roirb
ausge3eiä)neten ßiebe erroaä)t
geben
in grö*
jenem ßebenshauä)
b. h- in
man
9lmor mehr als jebe anbere gepriefen, burä)
art
oerrounbet
SRenge oon (Behalten, 3been unb formen, unb
weilt in ber reinen ßuft bes (Befilbes,
[0
er[t
ifycex f>err[d)aft
Rönnen. „Sie führt ber fä)ön[ten Olumphen «Reigen",
jefjr
Eetraäy
ßufriebenheit erhält, als er au&erhatb U)res «Reiches hätte (eben
herrliä)fte unter ber
unb
(Einfamfceit
(Bebieten ber
ber (Blanj begrifflicher Dbeen, unb „[eine
ü)n mit ihrer Schönheit unb r)at
[einer tBürbe,
aus ber
^Derne^r unb ber 2Renge oon nur roenigen
„Diana"
[ie
unb bann gefangen feerer
Jod) unb
biejenige fd)Iug, roelä)e er
ir)n
tung, bie, entfernt
,
ihrer Sruft,
[ehr 3ufrieben unter [einem
ift
bes SBalbes heroortreten [ah,
3ägerin"
ber ßicbesluft
unb ruhft an
neibifd) rings bie freien (Bötter ftehn!
in ber*Se[[el, in bie
befudjt loerben.
— erhört allein betn <£letm;
fd)aut,
3t>r heil'ges 3<>ä)
2öo
taufte aus ben ftluten,
OTorgenrot unb 2lbenbgluten
uns in
(Bebanfcen,
nicht
beren
ein Seifpiel ge*
Stre*
mit fingen 3U
unter unfern afähtg&eiten liegen, toie es biejenigen
175
tun, bie,
es aus ßabgier,
fei
fei
ben, in btefer Rurjen ßebens3eit <E e I a r i
no
:
es wegen ihrer fonftfgen Untugen*
an unroürbigen Dingen Weben bleiben.
(Es mufj aber b od) £anbu>erker ,
abrikarbeiter Bauern, ,
Sebiente, Solbaten, niebrigDenkenbe unb (Bemeine, insbefonbere aud) 53ureauftraten
unb $ureaukned)te unb anbere gebauten geben! Denn
könnte es eben aud) Reine <pi)Uo[opf}en, Reine Denker, Reine
fonft
Bilbner ber
(Beifter,
unb cor allem aud)
keine JJührer, keine (Ebelleute, keine Sefitjenben nid)t foId)e auserro<u)lte 9Renfd)en geben, bie fid)
burd) h*roifd)en Sinn ben (Böttem nähern.
2Barum
uns
[oUten mir
um[on[t abmühen, bie SJerfaffung ber «Ratur umjuänbem, bie
alfo
nun einmal basUntoerfum in größere unb kleinere, höhere unb nieberc, eingeteilt unb
oornehme unb geringe, mürbige unb umoürbtge Dinge gegliebert hat felber,
unb 3»ar
nur auger uns, [onbem fogar in uns
nid)t
innerhalb unferes eigenen SBefens unb fogar in bemjenigen
Seile unferes SOefens,
ben
man
für immateriell fyält? Slud) bie
geiftigen Äräfte finb teils untergeorbnet, teils übergeorbnet, bie einen
bienen unb gehorchen, bie anbern befehlen unb herrfd)en.
folten
her möchte fjat, bafc
id)
bie
glauben, bag
Untergebenen
ben (Eblen
niä)t
Dinge
nid)t
fid)
gleid)
man
fid)
nid)t fid)
mad)en
baran
ein SJeifpiel 3U
ju ©orgefetten unb bie Uneblen follen,
umfrA^en unb oerket)ren
foll,
ba& man
um
Orbnung
ber
fd)liepd) eine %tt
oon
allgemeiner (Bletd)hett unb Unterfd)iebsloftgkeit,
oon
(Egalität
Da«
nehmen
bie
um fd)liegiid) eine 9lrt
unb
beftialifd)er ^Brüberlid)keit herbeizuführen, roie fie 166 Sief)t fid) in getoiffen roüften ungeorbneten {Republiken fmbet.
man
beim
nid)t, in roeld)en
baburd) geraten
unb
fid)
ift,
ßuftanb
bafj
felbft bie
^Republik ber 3Bi|fenfd)aften
bte^ebauten haben ^)l)ilofopl)en^fehTmoßen
auf bieSe^anblung ber natürlid)en Dinge unb bie (Ergrünbung
ber göttlid)en SBefenheit eingelaffen haben? 2Ber bei
herausgekommen
ift
[iet)t
unb herauskommt, »eil
fie
md)t, roas ba»
über keinen für
hohe ßeibenfd)aften unb ßiebesempfinbungen aufgeweckten
(Beift
oer-
176
Digitized by
fügen? 2Ber, ber ein gefunbes Urteil
r)at, [ter)t nid)t
Eriftoteles erlangte, als er, ein ßer)rer ber
ben ©orteil, ben
Rumänen
©ifjenfdjaften
unb
für3lleranber, [eine(El>re barin [uä)te, ber pntfyagoräi[ä)en ßer)re
ben !Raturpr)itofopf)en ben Streit
311
oernünben, inbem er mit [einem
Iogifdjen Sd)arf(tnn Definitionen, Begriffe
unb
fonftige
Ausgeburten
pten unb als bas 2Be[en ber Dinge $lnfer)en bei ber
unb
geroif|e fünfte (Entitäten
[einer pt)antaftifcf)en DenRtDetje als ^3rin3t« f)in[teUt,
Wenge unb Minben
ba ü)m mefyr lag an bem
2Ref)rf)eit, bie [id) letzter
burd)
oberfläd)tta)eSop^ismen unb Scr)emgrünbeletten unb gängeln lagt, als
an ber
2Bar)rr)eit, bie in
ber liefe liegt unb ben Äern unb bas 2Be[en
ber Dinge bilbet? (Er regte [einen Berftanb, niä)t
um
bie
Dinge 3U
er-
nennen, fonbern um über Dinge absuerRennen unb abäuurteilen, bie er nie [tubiert
unb oerftanben
bifjcfyen (Bute,
was
pr)t)fifä)er J5in[id)t
linb in unferen ßeitennrirb gar bas
r)atte.
er be[onbers in erfinbenber, urteilenber
nod) 3U bieten
r)atte,
«Pebanten, bie mit einem gleidjen lefetiBen [0 oiel
noa) oerunftaltet
Sursum corda
unb meta«
von anberen
arbeiten, neue
unb 2Retf)oben ber 2*er[tanbesbtlbung herausgeben,
Dia-
bie
um
geringwertiger als bie bes $lri[toteles Jinb, als oiellcidjt be[[en
<pr)ilo[opl)ie
geringwertiger war, als bie ber Gilten.
bauon, ba&
geroif[e
(Brammatiker, nad)bem
beim <Pr)ra[enbreä)|eln grau geworben
[inb,
[ie
in
Das Kommt
auf ben
(Einfall
neue ßogiften unb SRetaprjnftRen 3U machen unb über
niemals [tubiert t)aben unb urteilen. Dieje
jetjt
3U
Rommen,
bie, n>eld)e fie
(Berid)t fttjen
unb
Rönnen bann unter bem Seifall ber umoi[[enben Wenge,
beren Serftänbnis
bem
irrigen nar)eRommt, ben SBiflenfdjaften
(ErRenntnijfen eines Slriftoteles [etb[t bie
nidjt oer[ter)en,
aber
ben Änabenfdjulen
eben[oben©araus maä)en,
unb
toie legerer
erhabenen pi)ilo[op^i[d)en Snfteme anberer abgefä)laä)tet
r)at.
Du
3um
rjetligen (Blan3
ftef>ft
al[o, toor)in allein
unb wertlos galten
«>.v
ber <Rat[ä)lag führen Rann, ba&
Mc
empor[d)auen unb anbere Aufgaben für mäjtig foüten.
177
Digitized by
SRariconbo:
,
Ride,
o
si sapis,
puclla, ride,
Pelignus, puto, dixerat poeta.
Sed non dixerat omnibus puellis: Et si dixerat omnibus puellis, Non dixit tibi. Tu puella non es. 107
So
ift
bas Sursum corda
bie, roeld)e
mals mc^r barauf oer|ef|en ttnferen
nid)t
an
fonbern nur
Sitte gerietet,
an
Flügel haben. 2Bir fehen mohl, bafj bas «pebantentum nie-
lagen.
168
geroejen
i[t,
bie2Belt3ubeherrfd)en, als in
(Es kennt cbenfo oiel 2Bege ber maf)ren Begriffe
unb Objekte ber einen unfehlbaren SBahrheit,
als es inbioibuelle <Pe-
banten geben kann. Slber gerabe beshalb müffen in biefer Qtit aud) bie geborenen Kenner, bie mit ber
©ahrheit beroaffnet unb oon ber
göttlichen (Erkenntnis erleuchtet finb,
im Kampfe gegen
fein
um
fo
auf ber hohen Qimit ber Sorfdmng. ffür
Hufgabe für follen
fie
enblich
nichtig
unb gering 3U
bie 3eit oerfd)roenben
ift.
$enn munberbar
berfelben *Rafd)h«t fteHt ift
ein 9Hd)ts, toas
haben
ift
fid)
unb gemefen
fie
fid),
jebe anbere
ad)ten. 9tid)t auf geringe ftinge
bie 3eit, beren (Befd)minbtgReit un*
,
bie
unb mohl aufpaffen
3iemt es
fd)nell oerflie&t bie
ßu&unft
mir leben, ein
jmar nod) Rein
jugleid) fein
roadjjamer unb regfamer
bie fmftere Unmiffenheit
^)unRt,
ein.
(Begenmart unb mit
2Bas mir
gelebt haben,
mas mir aber noch 3U leben Rann aber jum ^)unnt toerben, ber <Punfct,
fein mirb.
3n3mifd)en
möge
fi<h
ber eine mit
ber (Erlernung oon Stammbäumen, ber anbere mit ber (Ent3ifferung oon ganbfd)riften befaffen, mieber ein anberer fälttgung fcnabenfpielerifcher ein
Sophismen
möge
fid)
mit ber ©eroiel»
be[d)äftigen. SOTanftann 3.
Sud) W)««» oas oofl oon Sd)lüffen ift, mie: Cor estfons vitae. Nix Ergo cornix est fons vitae albae. (Ein anberer fd)mat)t ba-
est alba.
rüber, ob bas fcingmort ober bas
anberer, ob bas altertümliche
Weer
ßeümort früher mar; mieber
ein
ober bie Quellen; nod) ein anberer bemüht fid),
2Bortbübungen mieber inben (Bebraud) eh^uführen unb
178
Digitized by
roeil |ic
fold)e,
einmal bei einem antiken Sd)riftfteHer paffenb ©er-
roenbung fanbcn, bis 3U ben Sternen 3U ergeben; biefer l)ier ftirbt
unb
ftef)t
mit ber falfd)en ober toafyren 9tecf)t[d)reibung, jener unb roieber für anbere unb äf)nltd)e Cappalien
anbete
fetjen ifyr 2)afein roieber
ein, bie
mit nod) größerem *Red)t oeradjtet, als begriffen roerben. Sie
jungem
aber
run3tig,
(ie
roädrft
unb f)aben
füdjtig
bie|er
bafür, 3ef)ren
©ort
tt)r
Sd)ilb
unb
roiflen bieten fie
ben (Bottern
gleid)
|ie
tt)re
£aut
barüber
roirb
toerben barüber fdnoinb-
Um
l)öd)ften (Buts oerfenRt.
nod)
5Crofc,
aus
lü&en bes Senats.
2Bel)r gegen bie
glauben
äl)nlid)en roertlofen lüfteleien
bas
bafür ab,
ben Enfcer bes
f)ier
Seftrebungen
fid)
barüber lang,
[ie
tfjnen
nehmen
OTtt foldjen
bie ©eftirne
unb
3U erfclimmen,
3U roerben unb bas ©ute unb Sd)öne 3U
erfafjen,
bie <pf)üo|opf)ie oertjeißt.
(Te f arin 0 : (Betoig fefjr fie
aud) in aä)t
ift
es eine fonberbareSad)e, bag bießeit, bie, roie
genommen
roirb
unb Raum für
bie notroenbigften
Aufgaben ausreißt, 00m größten leil bod) nur auf meine unb gar alberne Dinge oerfdjroenbet
roirb.
überflüffige, ge-
9Ku& man
nid)t
Iad)en über jene, bie einen Slrdnmebes ober roer's fonft roar, lobens« roert ftnben, roeil berfelbe in einer Stunbe, roo in feiner
Stabt
alles
brüber unb brunter ging, roo alles ^erftört rourbe, roo bas ffeuer an fein eigenes
§aus gelegt rourbe,
roo bie Jjreinbe fd)on in feinem 3iutmer
hinter feinen Schultern [tanben, bie feinblid)en ßrieger, in beren lieben
unb SBiuMr es
ftanb, ifjm feine
ßirn unb Geben 3U oernid)ten,
ßunft
gleid)3eitig
roeil berfelbe in fold)er
Be-
mit feinem
3 c ^lage
bie
Se-
ftimmung unb ben ©orfatj berßebensrettung oerloren tjatte über feinen ©rübeleienoielleidjt über bie Proportion ber
über bas 3erf)äitms bes ©urd)meffers
3um
Ärummen
3ur ©eraben,
Äreife ober äf)nlid)e
ma-
tyematifdje «Probleme, bie für Sd)ulRnaben ebenfo roürbig, roie unroür-
big finb für einen, ber, roenn er gekonnt
f)ätte, lieber
über roertooHeren
(Begenftänben menfdjlidjer Jorf^ung Ijätte alt unb grau roerben foHen?
«Ulariconbo: 3n
biefer $in[id)t gefällt mir, roas
3^r
felbft
ja
Digitized by
baß es eben
oorfjtn gejagt I)abt,
Sorten geben muß, unb baß bie
oon aßen
in ber 2Belt tyerfonen
berUnooHfcommenen, Stumpfen,
3<rf)l
Firmen, Umoürbigen unb $e^(erl)aften größer fein muß, als umge«
unb baß es
fcefirt,
bie
oon
lobe
ifjrem
anbers
tatjädjlid) nidjt
lange ßeben eines 2lrd)imebes,
Rann als es
fein
Donatunb
(Eufclib, <priscian,
ift.
Das
anberer,
bei ber Be[d)äftigung mit 3<ti)Ien, ßinten, Sätjen,
ÄonRorbanjen, ßesarten, DialeRtifeen, Snttogismen, Wtetyoben, ©if-
Organen unb Dfagogien
fensarten,
©orteil
oon Änaben
bie|er ßeute [ollen
ben, barmt
Dinge
überrafdjt ©urben,
berOugenb beftimmt ge©efen;
fie
fäf)ig
grünem
in beren
3um
aber
i[t
bes ©elften Alters
Hilter genoffen
©er-
t)erange©ad)fen otyne ©eitere #inbermffe für größere
unb
bereit fein Rönnen.
Gefarino: 3d) bin oon bem ©id)en. Dd) benfte eben
an
fd)led)ter
oorf)in angeregten Satje nid)t abge«
jene, bie fid) beftreben,
*Rang ber Gilten baburä) 3U
ent©eber
bie frrfldjte
erf)öf)en,
baß
fie
ben 9tuf)m unb ben
neue SBerfte
fdjajfen, bie
ober ©enigftens niä)t beffer fmb r als bie fd)on
unb
längft oorljanbenen,
bie i^r
ßeben barauf oenoenben, ©etrad)*
tungen über bas Hßadjstum ber 3iegen©oüe ober ben Statten bes (Bfels anäufteüen,
unb anbere,
bie
bteren, in jenen Stubien, bie für
3eid)nen
unb
bie
it)r
gan3es Ceben lang barauf
bas Ämbesalter
paffen,
fid)
ftu-
aus3U»
bas 3um größten 2eil olme eigenen ober fremben
Pütjen tun.
SRariconbo: 9hm
tft
genug über
ßaßt uns nun 3od) unter ber meine
id),
erreid)en, Ieid)t
unb
beroeglid)
fie
unb
herabgefallen feine Sreffeln
fjofje
bürfen.
unb bas angenehme
Diana betrauten; jenes 3od)
ofme bas bie Seele nid)t imftanbe
Cefarino:
©agen
bie freiwillige (Befangenfd)aft
f>errfä)aft ber befagten
aus benen
„auf
bie gefprodjen, ©etcfje
ßiebe ben (Beift" ©eber rid)ten Rönnen nod) es
ift;
ift,
mad)en
©ieber 3U
bie §öf)en
benn
feine ßaft
fie frei
unb
ma$t
fie
lebig.
3raf>rt alfo fort!
Wartconbo:
Um
in logiferjer
Orbnung oo^uge^en unb 3U
be«
180
Digitized by
ginnen, (o finbe
id),
bog
alles,
toas
lebt, je
nad) ber 9Irt tote es
lebt,
aud) in irgenb einer %xt unb 28eife ernähren unb fpetfen muß.
ftd)
2)emnad) Rann ber geiftigen IRatur keine anbere als
bem Äörper
nüfcen, tote
Währung
l)at
getfttge Staljrung
$etm
Reine anbere als Rörperlfdje.
Reinen anberen
Qmt& als biefen,
alle
ben Stoff, aus bem bas
näljrenbe SBefen befielt, 3U erfetjen unb 3U ergangen, in bemfelben
fid)
auf3uge$en. 2Die nun Körper nod) aud) ber
(Beift in
nur baburd), bog
jid)
Äörper,
nid)t in (Beift
fid)
—
benn
alle
bie SRaterie, bie unter ber
unter bie Jjform eines anberen gerat,
—
umroanbeln Rann,
Umtoanblung
©oHätefyt
fform bes einen war,
unb ber
fo fjabcn ber (Betft
bem bem anbem untenoorfen werben
Äörper Reine gemeinfd)aftlid)e Waterie, ber %xt, baß, roas einen unterworfen mar, Ijernad)
erft
könnte.
(Tefarino: Std)erlid) mürbe bie Seele, wenn ernährte,
am
fid)
Materie maltet
wenn
fid)
uns
(ioie
(Beiftesfei,
unb groger ßörper geigt,
unb Jagen: O
fette Seele,
ftarken,
0 üppiger
(Baftma^l für bie
ßöwen unb
(Ein (Breis aber,
ba
ein
er runjlig, fd)wäd)lid)
SRariconbo: $te einige Speije bes
was
annehmen, baß
(Beift,
t)eroifd)en
0 fd)öner (Benius,
0 gefegnete,
um
ein
Bankett für bie $unbe 3U geben!
müßte allemal für im Sefifce oon wenig 2Bi|, gelten. Aber faljre fort!
bas,
ftets
gewanbten,
0 göttliche 3nteUigen3, 0 erleud)teter ©erftanb,
ift
oom Äörper
3amblid)us argumentiert). 2Btr Rönnten bann,
ein fetter
bas (Befaß eines kräftigen,
er aud)
fie fid)
beften bepnben müffen, too bie größte Üppigkeit ber
er immerfort erfef)nt, fud)t
unb kraftlos 2Beisr)ett
(Beiftes
nun,
erfd)eint,
unb ©ernunft
muß man fagen,
unb 3U umf äffen begehrt, toas
il)m beffer fd)medtt, als alles anbere, toas ü)n fättigt, roas er fid) an«
eignet
unb woburd) er
beffer roirb,
bas
ift
bie 2Bal)rf)eit,
1Ä
*
weld)er ber ÜRenfd) gu jeber Qeit, in jebem Lebensalter ftreben
unb
um
Judjen
nad)
muß
berentwillen er jebeSRülje gering ad)ten, jebesStubium oer«
unb
fid)
wenig aus bem Körper unb feinem
2Bol)l mad)en, ja fo-
181
Digitized by
gar bas ßeben
|clb[t mifeacfjten foll.
körperliches. Äeine,
(ei
Die
5Baljrr)cit
etwas Un-
al|o
ift
es nun phnfifd)e ober metaphnfifd)e ober matfje*
matifd)e 2Bar)rheit befinbet
fid) int
Körper; benn 3hr
bafj bie
fer)t ja,
eroige 2Bejenl)eit bes UJcenfd)en nid)t in ber ^)er[önHd)keit aufgebt, bie
geboren wirb unb
[tirbt. (Es i[t bie [pe3ififche (Einheit,
fagtpiato, nie bie
Darum
numeri[d)e Vielheit, weld)e bas SBefen ber Dinge ausmacht.
Denn
nannte er bie 3bee (Eins unb Vieles, Stehenbes unb Veweglid)es. als unoergänglid)e %xt fern
[ie fid)
3eugung
3n
nur
begrifflich
erkennbar unb (Eins;
fie finnlid)
i[t
[tet)t,
wahrnehmbar unb
mehr oom
r)at fie
*Rid)tfein als
oom
3n Denn
oieles.
biefer
Sein.
in
tt>r
immerfort ein anberes unb läuft ewig burd) bie Verneinung.
ber erften 2Beife aber
ift
fie
feienb
unb war)r. Sobann
man ben Vcathematikern einräumen mufj,
bafc
fo-
aber ber Vtaterie mitteilt unb unter ber Bewegung ber
^weiten 2Beife ift fie
i[t |ie
matifd)en ftiguren
in natürlichen
fid)
Körpern
wifot 3t)r,
wahren mati)e»
ba[j bie
nid)t finben
unb weber
mit £ülfe ber Natur nod) ber Äunft bargeftellt »erben Rönnen. 3t)r wifjt aud),
«Materie
ba&
bie
Barett
ber übernatürlichen Subftan3en über ber
ift.
Daraus
mfiffen
wir
fernliegen
r
bafj, roer bie 2Bar>rr)ett fud)t,
Neid) ber körperlichen Dinge überfteigen mufj. Überbies
ken r bag
roas
alles,
fid) när)rt,
unb natürliches (Bebäd)tnis für mer, oor allem,
ber
ift,
berfelben
f)at,
welcher begehrt, unb bas,
bas
3U beben«
einen geroiffen natürlichen Verftanb feine
Nahrungsmittel
wenn bie ftotwenbigkeit größer wirb,
unb Vorftellung
ift
um
fo höher, je
befttjt
unb im«
eine $rmltd)fceit
höher unb herrlicher
was gefud)t wirb,
hieraus, bafj jebes
SBefen einen angeborenen Segriff berjenigen Dinge hat, bie 3ur (Er»
haltung bes 3nbioibuums unb ber (Battung unb femer aud) 3U feiner enbgültigen Vollkommenheit gehören,
rung burd) eine
9lrt
bie menfd)lid)e Seele
ift
fein (Eifer ab3uleiten, bie Hat)'
oon 3agbkunft aufjujpüren. So wirb benn aud) mit fold)em £id)t unb fold)en angeborenen (Bä-
ben unb mit bef onberen 3U ihrer 3agb geeigneten
Bezeugen
ausge-
182
Digitized by
Da kommt
]tatttt fein tnfi(|ctt.
kommt
bie ßogife 3ur
ftatten,
ba
Wnroenbung, bas gecignetfte ©erzeug jum
(Er-
jpüren unb (Erjagen ber
tt)r
2Baf)rf)eit,
bic flufmerRfamfeeit
um
3U
3U unterfdjeiben, gu finben unb
3U beurteilen. Damit roirb ber 2BaIb ber natürlichen Dinge burä)fud)t,
wo
[0 Diele
toilben Dtcfctdjt bie 2Ba^rl)eit
f)öf)Ien hat, beren
UnterI)ol3
unb
tr)re
burd)[d)reitbare
Sorgfalt oerbirgt, wie
nicht
Pflogen oerbe&t
bafj (ie
größten Schäle mit gröfjter Sorge
3äger, beren einige mehr, anbere toeniger
er ihren
gefd)tcRt
unb
ir)re
(Brünbe, Se»
^Tätigkeiten in gewiffer 2Betfe aufbecken.
3af)l ber SJlenge, ber 3al)I ber 3Ra&e, ber
er bie 2BaI)rt)eit
unb geübt
f)ier fud)te fie
ben ftaturbingen eingebrüeftten Spuren
nachging, nämlich ben 3<*f)Ien, bie ihren 5ortfa)ritt, ftimmtf)eiten
»0 fie fid)
oon ber Wenge unb Mannigfaltig»
mä)t ohne grofje Wnftrengung aufgefpürt ©erbe,
pnthagoras, inbem
ift,
weniger oerfte&t unb mit nid)t geringerer
ioir felbft bie
3U oerbergen pflegen, auf
finb,
gleid)fam
Schlupfwinkel unb
ßugang burä) Domen unb Recken, burd) aüerljanb
[cfjtDer
aus wichtigen (Brünben
Reit ber
wo
Objekte unter Schatten unb (Bebüfd) weilen,
im einfamen unb
unb bas Sein
Denn in ber
ßa^I bes (Bewia)ts finbet
in allen Dingen, gier
formten Slnara»
goras unb (Empebokles, meldte in ber (Erwägung, ba& bie aUwtrkenbe
unb aflgebärenbe Mein
achteten,
(Bottfjcit alles erfüllt,
um
niä)t nad) allen
bergen, wenngleid) ften
Ding für ju gering unb
immer baf)in oorfdjritten, 00
2Baf)rf)eit fie fid)
3U oer«
im ergaben*
unb t)öct)ften Sinne oorherrfchenb gur (Beltung bringt, öier juchten
bie (H)albäer
was
fie
Rein
Regierungen bie
fie
auf
bejahenb über
bem JBege
fie
ber Subtraktion, ba
fie
nicht wufjten,
ausgefagt ©erben könnte, unb gingen ohne bic
Spürfmnbe ber ©eweife unb Snllogismen oor, inbem
fie
ausfcpefjfid)
burd) 2Beghacken unb Wusroben gewaltfam einbringen unb mit $ülfe ber Verneinung aller begrifflichen unb geheimen (Eigenfd^aften Präbifcate ü)r 2Befen erRennen wollten. 6ier
fuctjte
<piato
fie
auf
unb oiel«
fad)en Schleichwegen, inbem er (Bruben unb fallen benutjte unb bie
fd)wanfcenben unb flüchtigen Begriffe gewifferma&en
m
Hefeen
311
183
Digitized by
fttflen t>erfud)te, fic in bie
UnQäunungen feiner Definitionen trieb, oon unb
roenig«
ftens ber $tynlid)Reit nad) als Spicgclbilber aud) ben nieberen
Dingen
leeren SBefen
ber ©orausfetjung aus, bafe bie
teifooeife
innecoofmen, unb ba& bie 2Bat)rl>€it in ben einen unb anberen gemäfo
unb Stufenfolge oorfjanben
einer bc[timmten Analogie, 9{etf)en»
bas
fo bafj allemal
niebrigfte (Blieb ber l)öf)eTen
jei,
Orbnung mit bem
Unb fo gab es für ttm einen Statur, roie oom Söfen oom Webrigften 3um f>öd)ften in 3um (Buten, oon ber ffinfternis 3um ßid)te, oon ber reinen «potena jum f>öd)ften ber nieberen sujammenträfe.
frortfdjritt
reinen Hctus, burd) bie URittelglieber. £ier rüljmt fid)9lriftoteles lebig» lid)
ben Spuren unb 3ru[jftapfen nad)gel>enb 3U ber er feinten Beute 3U
gelangen, inbem er oon ben2Btrfcungen roiH; bennod) Ijat er gerabe biefer
3agb
am
fid)
3U ben Urjadjen leiten laffen
meiften, mein* als alle anberen, bie
geroibmet rjaben, ben 2Beg
fid)
oerfefjlt,
ben er
Raum oon
ben ftufjftapfen ju unterfd)eiben oerftanb. ßier fud)en einige If)eo« logen, roie
fie
in
eisernen Sefeten gebilbet roerben, bie
Sfratur in allen natürlichen artbilbenben
bie eroige 2Befenl>eit
unb
Sonnen,
fubftantielle artbilbenbe
fie
2Baf)rt)eit
ber
nehmen an, ba&
fform ber erljaltenbe
(Brunb ber immermäfjrenben 3*ugung unb bes 2Bed)fels ber Dinge ift,
roeld>e
oon (Brünbern unb Sd)öpfern
ms Dafein gerufen finb, über
benen roieberum bie flform ber formen, ber Urquell bes ßtd)tes, bie 2Bat)rl)eit
ber 2Baf)rl)etten, ber (Bort ber (Bötter
alles erfüllt
wirb mit
2Bar)rr)cit roirb gefud)t rote ein
fdjaulidjes ift
unb
unb bas abfolute
burd) ben
Sonne
felber
Diefe
un3uganglid)es (Ettoas, ioie ein unan»
nid)t blofj unbegreifliches ObjeRt.
es mdglid), bie
f)errfä)e,
<Böttlid)Reit, 3Bal)rl)eit, SBefen^eit, (Büte.
Denn für niemanben
3U flauen, ben unioerfeHen Slpotto,
ßid)t in feiner f)öd)ften
unb
err)abenften (Beftalt: roof)l
aber feinen Statten, feine Diana, bie 2Belt, bas Unloerfum, bie Statur, bie in
ben Dingen
terie fid) fpiegelt, jenes,
ift,
bas
ßid)t,
bas
in ber Dunfcetyeit ber 3Ra»
bas in ber Jinfternis leuchtet. Unter ben oielen
jebod), bie auf ben eben be3eid)neten
2Begen unb auf mand)en anberen
184
Digitized by
G
»üben JBalb burdrfpüren, fd)lagen ftä) nur fcljr wenige bis sunt QueD ber Diana burd). ©iele bleiben 3urü<fe unb begnügen fid) mit ber 3agb auf aflertyaub toilbes unb weniger ebles (Betier, unb ber grö&te 5TeiI fpannt überhaupt (eine 9letje für ben bloßen Wink unb ftnbet btefen
niä)ts als bie
§änbe ooH ÜRüdien.
Sel)r fetten, fage
id), ftnb
jene
täons, benen es com Sd)idtfal gegeben ift r bie 'Diana na&enb 3ufd)auen,
unb
bie
bann ent^ucftt oon ber fä)önen Äörperf orm ber 9tatur unb oer-
Märt burd) ben boppelten Stra^lenglana ber umgewanbelt werben. Denn bas
unb
jene ftüd)tige
fdjeue
felber 3ur Beute, ber
lefcte QEnbaiel biefer
Seute 3U
3äger
3um 3agbtier
felber
3agb
ift
eben,
erreid)en, burd) bie ber (Erbeuter
wirb.
Denn
bei allen
anberen Birten oon 3agb, bie auf einjclne Dinge angeftellt wirb, ber 3<iger anbere Dinge für feiner eigenen intelligent
unioerfellen ergreift er
unb
göttlid)en Sd)ötü)eit
unb fomtt aus Jägern in Jagbioilb
(Büte in einen $irfd) oenoanbelt
um
3U erbeuten,
fid)
fie
mit
fud)t
bem SRunbe
3U oer^e^ren; aber bei Jener göttUä>en unb
unb erfaßt
er bie
Beute in bem (Brabe, baß er
notwenbigerweife aud) felber erfaßt, vtx&tyct unb mit ü)r geeint wirb.
Dann wirb er aus einem gewöhnlichen, bürgerlid>en unb ootfcstümlid)en 3Renfd)en ein ungefeUiger; als ßirfd) unb er
jefct
obbad)los unter
ftunftlofen
wo
er unberührt
Däfern oerbringt,
»0
Bewohner ber Httlbnis
unb
rein
wo oon
er bie maäjtigen
Ströme
gewöl)nliä)en Begierben
bie (Bottfjeit oiel freier oerfeefyrt, too fo otele
5Kenfä)en, bie auf (Erben gern fd)on einen Iropfen t)tmmltfd)en (eins gefcoftet Ratten, einftimmig mit ü)tn rufen
Ecce elongavi fugiens
So
lebt
^ol>en Caubbad) bes SBalbes, in ben
(Bemädjem ber Sergesnlüfte,
bewunbert, fein
bem
et
mansi
Da»
würben
in solitudine.
170
aerreigen bie (Bebanfeen-gunbe ber göttlid)en Dinge btefen
täon, inbem
fie
aber aus ben
ilm 3war in ben klugen ber ÜRenge töten, in3Bcu)r^eit
ffeffeln
ber oerwirrten Sinne erlöfen, frei mad)en aus
bem ffleifd)Rerfter ber Materie,
f
0 baß er feine
Diana nid)t mein: gleid)-
185
Digitized by
Jam burd)
tRifcen
unb
ffenfter,
fonbern nad) <Be|eitigung ber trennen-
ben SBanb unmittelbar befd)auen Rann, gan3 Sluge geworben,
ganjen Umkreis 3ugletd) 3U überfein.
unb
fieljt
nid)t meljr burd) $iftinRtionen
fd)iebenf)ett u)ei|e
So
um ben
gang als (Einer
fd)aut er
unb 3a ^ en
r
bie nad)
9er«
ber Sinne, tote burd) oerfd)iebene 9tit$en aDes nur
unb oenoirrt
fefyen laffen. (Er fd)aut bie ftmptyitrtte,
teil«
ben Urquell
aller 3<*f)fen, aller Birten, aller Segriffe, weld)e bie SJconabe, bie roaf)re
bes Seins aller SMnge
28efeiü)eit 2Befetü)ett,
im abfohlten
ftefjung felb[t
weld)e bie
ßid)te
bas Bilb, bas
(Bottf)ett
ift,
Unioerfum, bie 9ßelt
if>r
ger)t bieje
ift.
fie
uns
ift,
bie 2lrt, bie 2Bfirbe
ba
fie
beftnbet. 2)ies
fid)
ift,
fid)
in ber bie
ift
jenes Setenbe, wet»
auf bie bie Sonne unb ber <BIan3 ber
So
unb
werbet 3I)r nun felber
unb ben t)öf)eren (Erfolg bes 3ägers unb ber 3agb
erfd)lie&en Rönnen. $at)er fein,
bas
Sonne, jene
einwtrfet, als (Einheit, bie fid) fd)eibet in er3eugte
3eugenbe ober fd)affenbe unb gefd)affene.
geworben 3U
bie
erleuchtet,
weldjes bas Seienbe felber
d)es bie begreifbare 5latur
höheren Statur
S)enn oon ber 3Ronabe,
im 2Ronbe
Joemtfpfjäre ber intellektuellen Sub[tan3en (Eine,
nid)t in ü)rer
«ütonabe aus, weld)e bie Statur,
betrautet unb fpiegelt, burd) weld)e
Diana, jenes
fie
fo fiet)t er boa) in |einer (Eni*
äfjnlid)
toorin, toie
ift,
unb toenn er
i[t,
fiet)t,
ber er
bejeltgten (Batten fd)ät)t
rü^mt ber Schwärmer
fid)
ergab;
Beute ber ftiana
fid),
um berentwiüen
unb für einen
glücfelidjen
er
fid)
für einen
(Befangenen, ber
Reine anbern 9Renfd)en ober felbft (Bötter mein* 3U beneiben brauche,
ber ein Qitl erlangt
t)at,
bas unmöglid) oon einer anberen *Ratur
er*
langt werben Rann unb folglid) oon fold)er gebiu)rlid)erweife aud) nid)t
einmal gewünfd)t werben Rann.
(Cefarino
bu
I)aft
!
3d) l>abe alles wol)l begriffen,
was bu gefagt^aft, unb Saus 3urüÄ-
mid) nid)t wenig erbaut. «Run wirb es ßeit, nad)
3URef)ren.
OJtariconbo: 3awof)U
186
Digitized by
SMalog
«Dritter
1' 1
Unterrcbncr: Cibcrio.
O [D<B(E9tDO
—
v ftl-v
fid)
2lls einft unfer
:
preffe rufjte
ßoobamio
unb
feine Seele
Sdjroärmer unter einer fty ein [eltenes «Borfcommnis
—
oon ben anberen (Bebanfcen
erholte,
ba
gefdjat)
es, ba&, als roären es oerfdjiebene |elb[tänbige 5Befen,
begabt mit Spradje unb ©erftanb, klugen anbere
fid)
fid)
beklagte, bas anbere
fei
fein f>era
unb
feine
ftritten,
inbem eins über bas
bie Ur[aä)e
bes ßeibens, bas bie
untereinanber
Seele ueräefjre.
ßaobamio: Sag'
mir, roenn bubtd) erinnerft, bie2Borte
unbba»
naa) ben Sinn
Ciberio (Es begann bas bem <Bu[en oemelmten liefe: :
f>er3,
inbem es
fid)
fotgenberma&en aus
55 (Erfte
Jrage bes §eräens an
2Bie mid),
Die
fid)
il)r
oon eud)
Umfonft bin
Mus
bie klugen
2lugen mein, bes 3feuers
id),
ergiefjt,
(Blut,
Iobernb umglül)t
ein fterbltd) Ding,
bemüht,
biefem <8ranb 3U retten 5Ieifd) unb Blut!
3u löfd)en if)n, Unb Raum bas ©es Horbens Bermöd)t'
reicht nid)t
ftlut,
ftanb'ger Stern, fcönnt's mid) umfpülen,
es, biefe (Bluten
3f)r Rettet mid)
an
eine
Die mid) oerfd)mät)t, flJUd) 3iel)t bie
bes Wleeres
(Eismeer bort, roo t)albjaf)rnäcf)tig^glüf)t
ab3URür)len
Qanb,
obroof)l fie mid) nid)t lagt!
Sonn', bie (Erbe
f>alt
mid)
feft,
187
Digitized by
Cängft
tot,
bin beimod)
id)
bes Gebens Banb,
—
5Beifc nid)t,
wie mit
ge[d)tei)t,
Das £eben
l>alt bie
Seele, bie es fliegt
Caobamio: Offenbar ift was bas Serlangen
nennen,
es bas Serftelpn, bas Sefjen, bas (Er« ent^finbet,
unb
folgltd) toirb
burd) ben SHenft ber klugen entflammt: unb in
©egenftanb
unb erhabener
t)öf)er
ift, ift
bas f)**3
bem (Brabe, in bem ber
aud) bie (Blut ftärher unb finb
bie
flammen mää)tiger. 3Bas mag bas nun für eine (Beftalt fein, burd)
bie
bas
f>er3
en^ünbet
fid) fo
bag es
fielet,
©eu>äjfer bes C>3eans Könnten feine
bes Horbens könnte
feine (Bluten
Sd)ön^eit bes (Begenftanbes
fein,
nid)t meljr fjoffenmag, bie
flammen
wenn
fie
Hmt
feinbet, ü)n ber eigenen Seele entfrembet, H)n (Bett) alt
mad)t, bie
ifjn t>er[d)mäf)t
löfdjen ober
kühlen! 2Bie rounberbar fein eigenes
^um
bas
(Eis
mu&
bie
Semper-
(Befangenen einer
unb nid)t roiH 9lber lag mtd)f)ören, !
uoas bie klugen eruribern
ßiberio 3Hefe verklagen hn :
(Begenteil
bas
f>er3, als bie Urjacfye
ü)rer Xränen. Sie (teilen ilmt folgenbe Jjfrage
56 (Erfte
Was
JJrage ber klugen an bas 5>era läffeft
bu, o £er3, bie Htaffer fd)n>etlen,
£)a|j in ber fruit bie 9lereiben
ßum
2(temf)oIen finben ßuft
— 9Kd)t Hmpl>itrite bänbigt
kaum
unb Kaum? fooiel
©eilen.
©er gro&e Strom aus nie erforfd)ten Quellen, Der red)ts unb links bis an ber 28flften Saum vignpten uDeqajtDemmt, er]cncint mir Raum 2Hs
tBäd)lein unter folgen $Ga|ferfätlen.
3tDct Cidjter
Qu
gab ftatur
leud)ten biefer kleinen 2Belt
Dod) bu oertoanbelft
fie
in ew'ge tflü|fe!
188
Digitized by
S)u Iöfäeft aus burd) beinc (Büjfe
©es Rimmels
(Blan3, ber mid) credit,
2Bie bulbet es ber
ßaobamio: Eugen
3)as entäünbete unb brennenbe $er3
Xränen entftrömen unb mirb
bic
grlammcn cntfad)t 3feuä)tigReit.
—
Gimmel nur!
tjaben, urieberum
Eber
3m
toirfct,
ba& ben
al|o für biefe, bic in
U)m
bie
Urfadje ber überftrömenben
tounbere miä) über feine ma&fofe Übertreibung,
ia)
memt er fagt, bie ftereiben müßten faft barin ertrinken, ober [ie bem O^ean oergteid)t, unb im Sergleid) 3U ifyc ben [iebenarmigen ftilftrom für ein Sääjlem erklärt.
ßiberio! IBunbere
über bie (tarne Übertreibung unb
bid) nid)t
über ein feiner SftrRfamneit beraubtes ©ermögen! oer[tef)en,
wenn
$u wirft fdjon alles
ü)re Unterhaltung 3U (Enbe geführt
ift.
3unää)[t oer»
nimm, was bas £er3 auf ben Sormurf ber Eugen erwibert:
ßaobamio:
Sitte, laß es mid) f)ören!
ßiberio: 57
©ie
erfte
Antwort bes gerjens an
Oft ein unfterblid) fteu'r in
Sin
id) ein
bie
Eugen
mir gegrünbet,
Ofen, braus es eroig fprü^t,
So bafe, roas fid) mir nal)t gletd) wirb entjünbet, Daß rings burd) mid) ber $immel flammt unb glüf>t? r
— EHe
foll id)
Sei eud)
fei id)
2Bie Könnt'
beuten, roas
ums
$r
(Begenteil
id) eud), ftatt
2tugen ftünbet,
bemüht?
3U oerbrennen, baben ?
Statt ffeuer Etojfer über eud) entloben?
3f>r
Slinben glaubt
oielleid)t,
«Der Doppelftrom, bie jroei Iebenb'gen
Äämen
burd) meinen fteuerberb
3um
Quellen
Sd)roeUen,
189
Digitized by
(Es fei 93ulfean, ber eud)
2Bie (Ein
$u
manchmal ©egenfafc
bas
fieljft,
wo
ba,
erft feine
f>er3 null
fid)
ben Stoff gereicht,
2Biberftanb er finbet,
Äroft entbtnbet?
ba& von einem ent*
nid)t über3eugen,
unb einer gegenfä&lid)en Urfad)e
gegengefefcten <prin3ip
eine
Äraft
mit gegenf ä#id)er SBirfcung ausgeben Rönne, ja nid)t einmal bie SJtöglid)Reit einer Entiperiftafe
einräumen,
bag
(Begenfafc baburd) erreicht, ftd)
vereinigt, oerbid)tet,
u)rer Äraft,
inbem
fie, je
((Ejtenfität) 3urüdi3iet)t,
ßaobamio: Sag
fie
b.
^ufammenballt mef)r
um
fie ftd)
fo mef)r
mir nun,
einer (Energie, bie ü)ren
I).
auf ber 3rlud)t oor bem anberen
was
um
bas
inbhribuelle JJentram
aus ber räumlichen tttusbet)nung an Ontenfttät bie 9lugen
getoinrtt.
bem §er3en
für eine
Vlnhoort geben!
ßiberio: 58 (Er[te Slnttoort 2Id), bid)
Unb
ber klugen an bas ßer3
oenoirrt, o 5«*3» bie £etbenfd)aft
füfjrt biet) gftiqlid)
QBas bu
in
uns nur
ab com Pfab bes 2Bai)ren!
fietjft,
toas roir beroafjren,
Oft nid)ts als aller OJteere Samenfaft.
§ier [djöpfte
f
Neptun, roenn feine Sparen
elbft
Abtrünnig tourben,
frifd)e ftlut unb Äraft. leeres (Htempaar, QBie ftammte benn oon uns bie flamme gar?
2Bir finb bes
bu
!Bi[t
Dag bu
fo
(Entfpring*
Um
bid)
unoermögenb 3um (Erkennen, $euers wilbe <Dtad)t aus unferm tiefen OBafferfd)ad)t?
oermeinft, bes
mit feiner (Blut 3U fieben unb 3U brennen,
(Blaubft bu, (Bei)'
wie Sonnenftratylen burd) ein
unoerfe^rt bie
flamme
(Blas,
burd) bas «Ra&?
190
Digitized by
3$
töin f)ier nid)t übcrbic £oin3iben3 bcr (Begenfäfce p^ttofop^ie-
bem 93ud)e com Hnf angsgrunb unb bem (Einen frormit ber gemeinen Meinung
ren, über bic td) in
fcfyungen angeftellt I>abe, will oielmefjr
von ber Sorausfetjung ausgeben, baß felben Seinsart aufs äußerfte
Dann
leid)ter
Samen,
b.
bas
ten3
ben Sinn
f).
Dermaßen, baß, roenn Neptun
fei,
2Ba[fer oerloren t)ötte r er
wo fie
behaupten, es
ber
fei
fie
als
halten feien. fcarum (etjen
Raum 3um
9Ran Rann
(inb.
biejer Slntroort erf äffen, u>o bie klugen fid) als
Urfprung unb Quell be3eid)nen, in beren
flReer
rüdtrufen Könnte,
fie
bie (Begenfätje innerhalb ber*
oon einanber entfernt
aus
im
fic
©irtueller <po»
felbft alle feine
tyrer <poten3 3ur 2BirRlid)fceit 3U-
unb
tätigen
tDefentlid)en *prtn3ip ent-
Reine 3roingenbc Wottoenbigfceit, roemt
flamme
§er3en 3U gelangen unb
unmöglid), burd) ifyren Sitj unb ßugleict) footel SBajfer hinter fid)
3u>ei
(Brunben: erftens, ©eil ein foldjes fjwbemis mcr)t
in 2BirRung treten
Rönne o^ne ebenfo große (Begeniträfte f)eraus3u«
3U
aus
laffen,
forbem; ber tigt,
3toeitens, ©eil, fofern tDirfclid)
Barme baß
rote
2B affer im 91uge
oon
ü)tn
aus einen Stoff
unb burd)
ift;
ift,
es bod)
burd)läffig erfd)eint. «Die (Erfahrung beftä«
ben Spiegel 3U ent3ünben ein
of)ne
!Rü(R[traI)lung
gegengefetjt
bem ßid)t
in
ßid)tftral)l
©ranb
fetjt,
im SBege ber ber tf)m ent-
ein (Blas, einen Äriftall ober aud) burd) ein
mit 9Ba|[er gefülltes (Befaß bringt ber Strahl t)inburd) unb ent3Ünbet einen barunter liegenben Stoff ot)ne ben ba3mifd)en befinblid)en bid)* ten ßörper 3U
waljr
erwärmen: wie es benn als
angenommen werben Rann, baß
lieffee tro&ene
man
unb oerbrannte
bies als eine 21rt Sinologie,
watyrfd)einlid)
unb
(Einbrüc&e oerurfad)t.
Somit Rann
wenn nid)t gar als ©eweisgrunb aus
berfelben «Begriffsart betrauten bafür, wie es möglid)
ift,
ben fd)lüpfrigen unb bun&len Sinn ber Eugen tynburd) ber
wärmt unb (Brunbe in 2Bie
erleud)tet
bem
wirb mit jenem
ßtdjte,
in anberer
Jorm
in
bem
baß burd) Slffefcter-
bas nad) bemfelben
finnlid)en 9Rittelraum nid)t als fold)es
bas Sonnenlid)t
faft als
er fogar in ben (Brünben ber
ba
[ein Rarni.
oermittelnben ßuft-
191
Digitized by
räum, in anberer im gunädjft kommenben Sinnesorgan, toieber in an* beret in ber gemeinen tellekt
oorf)anben
enbfid) nod) in anbetet
im 3n*
einet Jornt bes Seins bie
anbere
(Empfmbung unb
aus
i[t: |o getjt
I)en>ot.
ßaobamio: ©ab
es nod) anbete <Befpräd)e?
ßibetio: Ja; benn
bie einen tote bie anbeten oerfud)en nod) 311
etgtünben, auf toeId)e 2Beije jenes fo oiele ftlammen, tiefe fo oiele 2Ba|jer enthalten.
Das Qex%
tat nod) folgenbe ftfrage:
59
ßroeite
Unb
Jtage bes Wersens an
roenn ade
<JfIüf|e
bie klugen
ins fd)fiumenbe 3Reer
Un3äf)Ibare ©eilen ergießen, 2Bie kommt's, bog nod)
Dag
bie Xrftnen,
Unb
wie, bag nod)
Sid) lagt
tf)r
immer
bie Quellen
md)t
leer,
Rügen, nod) fliegen ?
immer pofeibons $eer oon bem $eft(anb umfd)ttegen ?
lag mfigf, mein* id), uueberfcommen, bem Delphine burd) benTOalb ge[d)n>ommen!
Deufcaltons 2ln
2Bo
ift all'
biefer
ßuflug entfd)rounben ?
Unb wo bleibt nur bie fruit mir, bie nü^Ie, Dag fie bie (Blut, bie nid)t erufd)t, umfpute? Wod)
I>at fcetn
Xropfen ja ben 2Deg gefunben
3ur (Erb', unb toeil's ben Sinnen uHberfprid)t, 2Bas if>r mir fagt, fo glaubt bas $er3 es nid)t. (Es fragt,
2üenn es alle
was bas
f üt ein
fooiel 2Ba[Jer gebe,
Vermögen [ei, bas [id) nie oerrotrRlidje ? roarum
nid)t 9teptun bie
übermad)t über
anberen (Elemente erlange? JBo bie unaufhörlichen 3uflüffe
blei-
ben ? 2Do jemanb bem hn <Jeuer Srennenben aud) nur eine (ErgutcRung bringe ?2Bo
ift
aud) nur ein Stopfen, ber mid) aberjeugte
oon euren
192
Digitized by
^Behauptungen, roeldje meinen Sinnen roiber[preä)en? 3H>cr oud) bie
klugen
(teilen ü)tn besgleid)en eine
»eitere ffrage:
60
SBenn jeber Stoff, ben fteuersglut oerfd)lingt, Sein eignes IBefen roanbelt in bie Stammen Unb fid) mit biefen fd)nett nad) oben fd)nringt,
Con mo
ja alle Jeuerflammen
— 2Bie ftommt's,
bafj bu,
ftammen:
»enn
ßtebesglut bid) 30>ingt,
Did) nidjt Iängft aufgelöft in ßiebesflammen
Unb aufgefd)wungen
3um (Ein
3rrembling
3d) aber
fat)
3ur Iid)ten Sonne,
roetlft
Die bod) ift
3um ^rirmamente
fid) fetbft
(Erbe!
funken
fprüb/n,
oerg(eid)t mit einem
5er be!
bein ßeib in 9fd)e nid)t oerfunften!
tfürroafjr
ßaobamio:
bu ja auf bunhler
nod) nid)t ben hleinften
JHus beiner Sruft
3lod)
|>aft
feigen 3^ntrum aller ßiebestoonne ?
bas
£)ie|e
bie anbere. 2Iber lag
ift
ein ohnmächtiges ©lüb/n!
Srage
fjat nid)t
mein? noä) weniger (Erfolg als
uns auf bie Slntroorten Rommen, memt es toeldje
gibt.
ßiberio:
(Es gibt aflerbings fold)e,
unb
ooUa>id)tige.
$öre!
61 Die 2Babrl)ett bleibt oerbuHt bem
geifrig
Blinben,
Der nur bem 3eugnis feiner Sinne traut. SRein fteu'r Kann nid)t ben SBeg 3ur £öbe ftnben, Unenblid) ift's unb wirb bod) nid)t gefd)aut, 2Getl, Stugen, eud) ber
Unb nimmermebr
03ean oerbaut;
einanber fibertoinben
UnenbIid)Reiten. Qitt gebeut Statur, *Da{3
(Btorbano
jebes bleibt in feiner
Bruno Bö.
V
Sphäre nur.
193
So
fage mir bei ©ott
EJie könnten mir
Da&
IBenn
toir
uns
93ert)inbern,
Wirb
btgt.
Sd)i<fcfat
nie ber fä)öne (Bott
es nid)t wdfyc
einanber entgegenliefen, ba
anbere (Einftanb;
bie in ben
muß
oor bem
tft,
bie ffunften
roenn
nid)t eine bie
anbere über*
iebe Eßirnung ber einen footel
«üteer
unb
Eftberpanb,
bie ftuTle ber
unenblid) unb unerme&Kd)
unb
tyeroortreten laffen,
17 *
anbem gutenifdjul» auf
urie bie
jeben Engriff mit berjeloen 2Rad)t 3urü<ft, roie
u>ei[t
9Benn bemnad) bas
Eugen
—
iftes gut erfunben,
i[t,
genau
bie anbere entbletben, biefe leipet
ftielm.
3U uns neigen?
|id)
fo oerfyalt, |o l)at pd) bod) eins
jene auftoenbet.
seigen,
bas anbre
Denn, too 3»ei Gräfte, oon benen
roiegt,
mals
uns entstein,
uns 3U
u>ed)|elfeittg,
— eines mufe
Caobamio: SBenn es pd) nid)t
bem
unfer beiber ßeib oerbirgt doII Spott?
bie lofjenbe (Blut, bie
i(t f
fo
Sränen,
©erben pe nie*
im Eufen verborgen
tft,
unb umgekehrt aud) niemals ü)ren Doppelftrom
ins SOßeer ergiegen Rönnen, ba ifynen bie (Blut bes entgegengefetjten (Elements, bes Breuers,
hn 2Bege
fte^t.
Dafjer Rann ber fd)öne (Bort
burd) bas $en>ortreten einer Xtant, bie aus ben
Eugen
eines JeuerfunRens, ber ber 93ru[t entlobert, niemals
tröpfelt
3um
ober
SDtrtletb
mit ber leibenben Seele be[timmt werben.
ßiberio: 5lun oernimm
bie folgenbe
Entoort ber Eugen:
62 Ed) umfonjt
ift's,
Iränen 3U oergie&en.
Unfre Quellen gan3
oergeblid) fliegen.
Diefen Xrieb, bas Ell 3U uberföroemmen,
Sd)emt
Denn
ein eto'ger
EUberpanb 3U hemmen.
»eit grö&'ren Strömen »e&rt
Dieter 3plammenroaH, ber pe
oe^rt;
3Hd)t ins SJteer gelangt bie Doppelflut, j)inbert
jie
als
Damm
bie flfeuersglut.
194
Digitized by
9hin
Jo fag mir, tiefbetrübtes £er3,
2Bie
foll
jemals unfern Ctebesfä)mer3
tBor ©Ott
Denn
Um
je
fo met)r
Std) ber
Da
bas
anber als
wenn bas
ber lOelt ein ^erolb ftünben?
t>or
wirb mit bes Sä)idifals fteib
Ofmmad)t ftumme
eine Übel unenblid) gleid) ftarke
oerbünben.
wie bas anbete, galten beibe
einfein,
enblid) roäre, oorausgefet}t, ba[j es
unter natürlichen Dingen gibt. Hlud)
(Bleid)t)ett
nid)t fo
ftd)
ift,
37taä)t
(Begenfä^e in Sdjad). 21nbers roürbe es
bas anbere
eine tote
keine oollkommene
roürbe es
unb
größer wirb für uns bas ßeib,
Dermaßen, roenn bas eine
bas anbere
enbliä),
aber unenblid) roäre; im leiteten «JaH roürbe eben bas eine bas an« bere übermäßigen (abjorbieren) unb |o
mürben beibe
ftd)
3eigen Kön-
nen ober 3um roenigften bas eine in bem anberen. 2Bas für 2Da!)rReiten unter biefen 5äfcen ber 9toturp1)ilofopl)ie (inb,
unb
(Etf)ik
bas ju unterfudjen, 3U erwägen unb 3U begreifen
jebem, ber
roill
unb Rann.
9tur bies (Eine bie ßeibenfd)aft
oerborgen
überlaffe td)
roill id) nid)t
unbemerkt laffen,
bafj ntd)t
ofme (Brunb
bes Verdens oon bem Segriffsoermögen ber klugen
Denn, ba bas Objekt bes
ein unenblid)es 2Jleer genannt wirb.
ftanbes unenblid)
ift
unb ber
(Beift ftd) nid)t
befdjränken kann, fo kann ber 2Bille (But feffeln Iaffen, fonbem, roemt
fid)
fid)
nid)t
oon einem
enblid)en
barüber hinaus nod) ein anberes
Setgt, fo trad)tet er
banaä) unb [ud)t es 3U erlangen. Denn,
gemeine Lebensart
[agt, ber (Bipfei ber nieberen
Stufe unb Anfang ber höheren;
35er-
auf ein gegebenes Objekt
man
3äl)lt
Wct
ift
roie eine
bie unterfte
entroeber bie Stufenfolge
nad) ben formen, bie roir ntd)t für unenblid) eraä)ten können, ober
nad) ben Birten unb Obeen berfelben, burd) bie nad) unferem (Blauben
bas
f)öd)[te (But,
ba es unenblid)
ift,
ftd)
auf unenblid) oerfd)iebene
2Beife je nad) 3fert)ältnis ber Dinge, in bie es ftd) ergiegt, teilt.
Darum
I)at
bas SBeltaü,
id)
meine
feine
(Beftalt
uns mit-
unb Waffe,
Digitized by
keine enblio)e (Beftalt, unb |o gibt es aud) keinen enbfid)en Stoff
für
ben Intellekt unb batum aud) Rein enblid)es ßtcl für bie Segterbe (ben flffekt).
ßaobamio: So
unb Rönnen
finb
fte
biefem
fid)
Seele
biefe beiben Äräfte ber
niemals oollkommen (befriebigt) werben burd) bas Objekt
ba
(3iel),
nur in unenblid)er JBeife nähern können.
ßiberio: So würbe es
ftd)
wenn
oerf)alten,
biefes unenblid)
wäre
burd) oerneinenbe Beraubung ober beraubenbe Verneinung bes QxtUs,
wie es oielmet)r unenblid)
unb unbegren3ten
ßaobamio:
i[t
burd) poftttoe Bejahung eines unenblid)en
ßieles.
<Du willft alfo 3wei Birten ber Unenbltd)kett behaup-
ten: eine beraubenbe (prioatioe), bie in bem(elbcn Verhältnis 3U irgenb
einem JBefen als bloßem ©ermögen
ftef)t,
nis, beren(Enbe bie Setjung besßid)tes
bie in ber 2Birklid)keit befjen
(Bre^e
feine
unb Vollenbung
Beraubung unb
baß ber
toeit
ber (Be|id)tskrets feiner ftäfn'gkeit
Seele
oom
ftredtt,
ßid)t,
göttlid)en «Hektar
trinken Rann, fooiel
baß bas
bas
ßid)t
inbem
fid)
fie
fie
bas
bie unenblid)e Jinfter»
eine anbere
ift,
(Bute,
ooHkommene,
wie unenblid)es ßid)t,
Qrinfternis fein
alfo,
(Beift
wie
ift;
würbe.
173
fid)
ausbelmt, unb baß bie
unb aus bem Quell bes eioigen ßebens
in u)rem (Befaß 3U f äffen
über ben Umkreis
if>res
immer weiter gehen unb
oermag, ernennt man,
ßori3ontes hinaus er«
tiefer einbringen
Rann unb
ber JleRtar unb Quell bes lebenbigen SBaffers unerfdjöpfltd)
baß man
fid)
Daran
bas Sd)öne aufnimmt, fo«
ift,
fo
immer mein* unb aufs neue an u)m beraufä)en mag.
ßiberio: hieraus
folgert niä)t
UnoollRommem)eit für bas Objekt
ober Unbefriebigtf ein für bas Vermögen, fonbern btes, baß baß Ver«
mögen umfaßt wirb oom Objekt unb
in befeligenber ZBeife
oon
itmt
auf gefogen wirb. 2Bo bie 3lugen einen CEinbruät mad)en auf bas öer3, b. h- burd)
basVerftänbnis, ba erregen
fte
im 2Biüen
Qual
füßer ßiebe, in ber keine y*in
man
d erlangt, fonbern (Blüätfeligkeit; weil
liegt,
eine unenbiiä>e
man niä)t befifct, was man immer bas finbet,
weil
196
Digitized by
Googl
was man |ud)t. Unb nur infofern gibt es ^ier Reine Sättigung, als man immerfort Segierbe hat unb folglid) aud) (Benufc: es oerf)äIt fid) hier alfo nid)t n>ie bei ben Speifen bes ßörpers, ber mit feiner Sätti-
gung aud) ben (Benug geniefct
einbfi&t
unb Reine ßuft empftnbet, beoor
er
ober nad)bem er genoflen hat, beffen ßuft oielmehr allein auf
ben (Benug befd)ränRt fd)reitet, (Ekel
bem, wenn er eine gewiffe (Brenje über*
ift,
unb Überbrufe nachfolgt. Demnach Rannft bu bir ein Silb
baoon mad)en, wie bas t)öd)[te (But unenblid)
i[t
unb wie aud) ber Srieb
ber ßeibenfd)aft 3U bemfelben unb in bemfelben unenblid) fein muß,
bog es nie aufhört
bem Körper gut ift,
noffen
jum
ein (But
(Bifte
Du
wirb.
unb
nid)t Iö[d)en
kühlen Rann.
weil
fic
bie Äälte
So
oor ihm
Jelber, je
[ie
bas SDaffer bes 03eans
oon
toirb er gehalten [ie
ü)n als
tl>r
einer $r>anb, bie
(Eigentum
befifct,
um
fliegt; je t)öt)er er fid) ergebt,
[0 ferner (d)eint [ie
ihrer höd)ften (Erhabenheit nad)
ad cor altum,
jene (Blut
et exaltabitur deus.
So
|o
faßt unb
ir)n
ihn md)t will,
höher
fteigt fie
ihm3uentfd)weben,
bem Spruche: accedet
befd)affen
i[t
bie Selig*
bes (Bemüts, bas biejes ßeben beginnt unb in btefem ßuftanbe
Reit feine
Seinsweife hat. Daher Rann bas #er3 behaupten, es
im ßörper unb bod) braugen
lid)
im Übermag genoffen wirb, für ilm
bes arRtifd)en Äreifes jene §itje nimmer
mehrerer nad)eilt, um
aus bem (Brunbe
homo
[obalb
oer[teI)[t, u>ie
nid)t will; ihn f agt, weil
fo
3U (ein, währenb eineSpeife, bie magooH ge*
fei
inner*
bei ber Sonne, fofern nämlid) bie
Seele mit Ü)rer Doppelf äf)igReit 3mei Verrichtungen erfüllt: einmal
ben
leiblichen
bie oberen fie
äörper lebenbig erhält unb
nad) oben,
Der Äörper
i[t
ift
gleid)fam ein totes
ßeben unb
gleid)fam tot
[eine
unb mangelhaftes Ding für Vollkommenheit bilbet, unb
unb mangelhaft für
fagt er,
bas ßer3
fei
bie
bie
bie höhere erleucfytenbe 35er*
nunft, burd) bie ber Verftanb feine Vilbung
Darum
fobann aber aud)
betrachtet.
Seele, welche fein
Seele
befeelt,
Denn mit empfangenber3rähigReit anritt mit 3eugenber nad) unten (in Verhältnis 3um Äörper).
Dinge
unb SBirRfamkeit
erhält.
ber JJürft bes ßebens unb bod) nid)t
197
Digitized by
lcbenbig. (Er meint, es gehöre ber belebenben Seele, jene gehöre aber ntdjt if)m. li<h
in
Denn
es wirb ent3ünbet von ber göttlichen ßiebe
Jeuer oerwanbelt, meines
alles ent^ünben Kann,
nähert; (internal es bie (Böttlichkeit an
geworben
ift,
kann es burd)
fo
3ünben: wie aud)
müßtDh*
baß aud)
«Diffen,
rid)tungen erfüEen:
fie
9fofd)auung unb galten
unb halt
fein
U)m
gebogen hat unb göttlid)
feine (Beftalt
anbere 3ur ßiebe ent«
bie 9ln[d)auung ber klugen anbetrifft,
biefe in
oorftehenbem Dialoge 3wet ©er«
machen (Einbrücke auf bas
fangen wieberum (Einbrücke
tiefen
fd)ließ» [id>
2Ronbe ber (Btan3 ber Sonne bewunbert unb
2Bas ferner
verherrlicht wirb. fo
am
|id)
unb
was
fie
com
bem §er3en
f>er3
unb emp«
Die klugen ergreifen bie
fersen.
oor, bas £er3 oerlangt nach
©erlangen ben klugen oor: jene f äffen bas ßid)t
unb ergießen es unb entäünben bamit bas JJeuer
in biefem, biefes
So
ent3Ünbet unb entflammt fenbet feine 3feud)tigfteit 3U jenen empor. treibt
bas
fpekulatioe OnteHekt erfd)aut 3uerft
bas
erregt 3uerft bie (Erkenntnis bas (Befühl
(Befühl bie (Erkenntnis.
Sd)öne unb oerfolgt
unb
Der
banad) erftrebt es ber SBille unb
(Bute,
ergreift es bie ftrebenbe Vernunft. «Die
be3eid)nen bie Schwierigkeit ber
bem
(Erfehnten.
Streben
unb bann wieber
Trennung
inbem es immerfort
erfüllt,
weinenben Stugen
3ioi[chen
Da erfteres nid)t gefättigt wirb, ergreift
ift
fd)ließlid) fud)t,
bem Sehnen unb
es
00m
innerlichen
unb weiter trachtet
So
wirb ja aud) bie Seligkeit ber (Bötter oerftnnbilblicht burd) bas Irinken bes Hektar, nid)t bur<h (Benoffenhaben ber 2lmbrofia, unb nicht burd) bie
Behauptung, baß
bie Sättigung in ber
unb
(Erfüllung;
fie
fie fatt
unb ohne ©egierbe
Bewegung unb im
finb nicht fatt
feien.
Sie haben alfo
(Benuß, nid)t in ber 9tuf)e
ohne Segierbe noch aud)
(inb fie be*
gehrenb, ohne in irgenb einer SBeife Sättigung 3U empfinben.
ßaobamio: ßiberio: So
Esuries ift
satiata, satietas esuriens.
174
es.
ßaobamio: Danad) kann
id) oerftehen,
oielmehr in ooUfter 2Bahrheit unb in
wie
man
olme ßäfterung,
wahrem Sinne hat fagen können,
198
Digitized by
bafc bie göttliche ßiebe jeufgt inunaus|pred)liä)enSeuf3ern;
alles l)at, liebt alles,
unb
bcnntocr
toer alles liebt, i)at alles.
ßiberio: 9Iber mir bebürfen nod) mancher (Erläuterungen, toenn wir uns über l)eit [etb|t ift.
bie göttliche ßicbc oerftänbigen wollen, toeld)e bie (Bott«
ßeid)t oer[tänblid)
ift
nur
bie göttüdje ßiebe, bie |id) in
ben ^Birkungen unb in ber untergeorbneten 9tatur nid)t jene, bie jid)
oon ber
©ottfjett
finbet.
3d) meine
aus 3U ben fingen ergie&t, (onbern
jene ber £)inge, bie 3ur (Bottljett emoorftrebt.
ßaobamio: ljeute
«Run oon biefer tooUen
röhr
bemnäd)ft
forecfjen.
ffür
lag uns ge^en!
Digitized by
Vierter ©talog
©e[präd)sper[oncn: Seoerino. OJMnutolo
913510: D^r ©erbet nunmehr ben ©ortrag bcr neun «Blinben ©ernennten, beren
jeber
neun befonbere
(Brünbe unb Ur[ad)en feiner Blinbljeit anführt, obwohl in einer
[ie alle
gemeinfamen Ur[ad)e ber gemeinfd)aft«
lid)en ßeiben[d)aft
übereinkommen.
Utttnutolo: ^Beginne mit bem er[ten!
Seoerino: 9er
(Erfte
oon i^nen
i[t
foroeniger Klagt er über [eine Ciebe,
ba&
null,
roenn
[ie
oon (Beburt
bie 9latur ir)n [tiefmütterlid)er be^anbte als
aud) nid)t me^r
[el)en,
[ei
[ie
feljen,
[ie,
ba
[ie ja,
unb
bie Serrtiä)fceii
bes
blinb geworben, erfahren Ijaben; er
blinb toie ein SJlaulrourf 3ur 2Belt
3U ©erben, aber nie 3U
um«
bod) roemgftens bas Sef)en geno[Jen
Ijaben unb bie <öortrepd)Reit biefes Sinnes
Sichtbaren bis baljin, ba[j
aber
blinb; nid)ts
inbem er ben anberen becoeifen
um
geRommen,
um
gefefjen
bas 3U begehren, roas er niemals
gelegen.
SJMnutolo:
«Rid)tigi[t, bafj oiele [djon fid)
auf blo&es öörenjagen
§in oerliebt tyaben.
Seoerino: 3ene, (Bei[te
bas
tyrer <pf)antafie
bas
5)ann roenbet er fie,
Jagt er, fjaben toenigftens
bas
©ilbnis 3U beroaljren, Jo bafe
göttlid)e
befifcen,
[id)
(BIücr, in il)rem [ie
roenigftens in
roas i^m niemals 3U tjaben oergönnt
[ei.
mit einem Sonett an [eine ftütyrerin unb bittet
üjn an einen Slbgrunb 3U geleiten, bamit er niä)t femer mefyr ein
[d)re*lid)es Sd)aufptel ber ©raufamfceit
brause.
bes Sd)i*[als 3U bilben
(Er [agt alfo:
200
Digitized by
63
Der (BlüAfettge,
SHnbe
erfte
I)abt bod) 'mal gefe$en!
tt)r
(Befäl)rten, bie if>r jetjt
bas ßid)t beblagt,
Das ttyr oerloren fyabt, o Könntet if)r oerftef)en Das Unglüdt beffen, bem's nie fjat getagt! <BHr $at Statur »on oornljerein oerfagt,
2Bas
fie
eud) raubte. Unredjt
2lud) eud); bod)
Äann ben
3um Dn
was
ütergleid) mit
Slbgrunb
gefd)el>en
ift
aud) an ßeib ertragt,
il>r
meinem
leite mid),
nid)t befielen.
o ftütjrerin!
feine liefe will id) felbft mid) frühen,
Dura)
fd)nellen
Verjagt
Das
Xob
bies bitt're ßeib 3U frühen.
mir oon JMnfang an ber Sinn,
ift
unb nad) Maulwurfs
ßid)t 3U flauen,
9hir eine (Erbentaft 3U
2lrt
fein, ift l>art.
hierauf folgt ber 3n>eitc, ber, gebtfjen oon ber Schlange ber [udjt, feine
Sepraft
(Eifer«
infolge ber (Eimoirfcung bes (Biftes oerloren
QEr gct)t oljne 3rübrerin, fofern
U)m nic^t ehoa
bie (Eifer[ud)t als
$at
2Ragb
bient. (Er bittet einen ber Um[tel)enben, roenn er Rein Heilmittel für fein
ßetben
totffc,
oom Bemu&tfem enblid) ebenfo
Sarm^er^igfeeit an Ujm feines
Unglü&s
oerborgen
mit feinem Unglüdt
311
fei,
311
üben unb
befreit ©erbe,
rote fid)
tym
jetjt
ti)n,
bamit er
bas
bamit er ftd)
felber
ßid)t oerberge,
begraben. (Er fagt alfo:
64
Der zweite Slinbe SÜettto l>at
aus tyren graufen ßodten
Den f)ötlenmurm entfanbt, bes gift'ger Stfo 3n meinen 2lugen lieft ben Slutftrom ftochen. Seitbem umfüllt mid) fd)war3e
ftinfternis.
20 t
Digitized by
Wlicf) [töfct bie (Eiferfudjt, id) toft'
3m
'Dunkel fort, bes SBeges
erfd)ro&en
ungewiß
Od) ftraud)I' unb ftolp're über jeben Stein,
Umfonft oerlangt mein
(Beift
nad) gellem Sd>ein.
2Benn bu für mid) kein 3Guber[prüd)lein kennft 9fod) einer
Pflöge
fjeilfam Iinben
Saft
*Rod) eines fett'nen Steines 2Bunberftraft,
Um
mir 3U Reifen, mie bu aud)
£ab\ Unbekannter, Ca&tyn im ©rabe
«Dcitleib
aus ber Jinfternis
toorben
fei;
bas
fjei&t:
B Iinben!
geworben fein »Ol, ©eil
nadjbem
er |td)
baran geroöhnt
Schönheit oor bie klugen
fid)
ihm
hatte,
benn
geftellt, eine göttliche
bie klugen (inb roie
bie ben 2Beg bes Sd)iffes erretten.
Sonne: infolge«
licht
bringt.
3n feiner Sertine
am Sug bes
3©et Sdjtffslaternen,
Solche (Erblinbung ereignet
aber bem, ber in Rimmerifd)er Jinfterms aufgesogen mittelbar ohne jeben allmählichen
nur min*
plötjliä) eine gött-
beffen erlofä) feine Sehkraft, feine boppelte Ceud)te, bie Seelenfäjtffes ftra^tte;
er plö£*
in einen all3u blenbenben 2iä)tesglan3 geführt
bertoertige Schönheiten 3U betrachten, hat liche
nennft,
bem
Selbftoergejfen finben!
(Es folgt ber ©ritte, welcher bttnb lid)
biet)
mit
Übergang
bittet er,
es
bie
i|t,
Eugen
möge ihm
fid)
toenn er un» ins Sonnen-
ber (Hingang
3um
5>abes frei gegeben »erben, ba für ein oerfmftertes 2Befen nid)ts
anberes als Wacht unb (Brauen
paffe. (Er fagt al[o:
65
©er
britte
SUnbe
2Ber in bem SBinter bes Äimmerierlanbs
Ober im Herker OJconbe lang <Riä)t faf),
bem
Sd)aut er ju
bie
Sonne
roirb gefährlich oft i^r (Blana,
plötjlid) ü)res
Aufgangs üöonne.
202
Digitized by
Googl
3a, bann erblinbet er nidjt
Dm
2lnfd)au'n
So
es mir, ber lange nid)ts gefef)'n
ift
2lls
minbermerfge
Denn Raum
So So
feiten gan3,
©lüdt in nidjts 3erronnen.
fein
ift
Sd)önl>eit, jüngft gefd)ef>'n!
fd)auf aufroärts
id)
3um
Dbealen,
blenbeten mid) feine gellen Straelen,
ging im 2lugenbtid< mein
Oßas
<BIü<ft
nod) burd) bies ßeben wallen,
folt id) tot
bes ßid)tes fallen?
(Ein blinber 3roeifler in
2luf ! füf)rt mid) lieber 3U bes Orfcus
2lls oierter ©linber
i
oerloren.
ftellt fid)
loren!
einer x>or, ber burd) eine älmßdje,
ojenn nid)t gar biefelbe Urfadje blinb geroorben, tote ber brüte,
fl)etm,
burd) 3U unoermtttelt fdjnellen tHnblidt ber Sonne, fo l)at
tote jener
biefer burd)
-ju
häufiges unb beftänbiges $inein[el)en bie (Empfinbung
für alle anberen ßtd)teinbrüdte oerloren, nur Rann er ba^er mä)t für blinb gelten fagt,
mals
ü)m
im Einblick auf
fei l)tnfid)tlid)
tynpd)tlid)
ttarfcem
ber
jene (Einige, bie if)n entflammt
SePraft
bes (Beljörs
ßärm unb
gefdjteljt;
bemt
bie,
(Beräufd) übertäubt ©erben,
räufdje ntd)t meljr oernelnnen; tote ja bie
fogenannten fcatabupifdjen
t)at. (Er
basfelbe toiberfal)ren, toas oft»
2tolfte get)t,
beren Dfyren oon
Rönnen kleinere
(Be*
Sage oon bem berühmten
©eldjes bort roofjnen
fotl,
a>o
ber mächtige 9tilftrom oon ber Jelsroanb eines getoattigen Berges fid)
als Söafjerf all in bie (Ebene ftür3t.
SERtnut 0I0:
So
pflegen
alle, bie
unb erhabenen Aufgabe oibmen, Übel
nid)t
3U empfinben. Wir
Äörper unb
(Betft einer
fdjanerigen
bie Unannehmlichkeiten geringerer
f<r)eint,
baß
biefer feine ©linb^eit nid)t
3u beWagen brauet
Seoerino:
(Betx>ig nid)t. (Er
ben, ben es freut, bafe
Ümt
nennt
fid)
alles anbere
aud) einen fretarilltg
Bim*
oerborgen bleibt; benn es
mürbe ü)n oerbriefjen, baburd) 00m Slnbltdt ber <Ein3igen,
bie er allein
203
Digitized by
bemunbert, abge3ogen 3U »erben. Dod) tim oor unglücklichen ßuf allen 3U toäfjrenb er
fid)
ausfdjlie&lid)
tradjtung gefeffelt
oon bem einigen (Begenftanbe
könnten, feine
®e«
fiet)t.
ÜRinutolo: Beriete
Seoerino:
bittet er bie ttorübergefjenben,
föfitjen, bie if)n betreffen
feine eigenen 2Borte!
(Er fagt:
66
Der
oierte 3linbe
Das taube ©otR ber Äatabupen bauft, So fagt man, wo vom fd)roffen ^elfenfjange Des $od)gebirgs ju Xal ber ftitftrom brauft OTit unauftörlid) bonnergteid)em Alange.
2Bie jene taub finb, bin
Dd)
fte
(Bern
nur
mag
Solang' QEucr>
id)
id)
id) blinb,
folange
3U febn mir grauft, aud) auf anbere Sd)au ver3td)ten
fet)' #
bie nid)t
barf 3U
aber mufj
i!)r
r
ben SlufbliA rid)ten. wollt' mid) b&ten
id) bitten,
Cor Stur3 unb unoernünft'ger liere QBüten Unb oor 3ufammenftö&en böfer Hrt!
Denn wer nie
id)
auf (Eins ben Sinn nur
2Ber immerfort nur (Eines benfit unb Oft blinb
Dem
f olgenben
ridjtet,
bid)tet,
unb ungefdjimt 3ur «pilgerfabrt
33lmben [inb bie klugen erlofd)en infolge unauff)ör*
ltdjen 2Beinens, fo bajjj er bie fidjtbaren
Dinge
nidjt
me^r ernennen
feann unb jenes ßid)t nidjt mel)r erbli&t, bas einmal, als er es ge> fdjaut
f>at,
bie Ur|ad)e feiner Dielen
krönen getoorben
ift.
Übrigens
eradjtet er feine $lmbt)eit mit <Red)t nid)t für ein organifdjes, nn«
heilbares ßeiben; Dielmei)r bünfct woljnljeit.
fie
Das ffeuer, bas bie Seele
tl)m bie frolge einer üblen
in feinen
©e»
Hugenftemen ent3Ünbet
204
Digitized by
tytfte, ift
3eitoetlig
eben nur burd) bas tym feinbüße (Element ber 2ränenfeud)te
ausgelöst; ©enn er nur aufhören Könnte 3U weinen,
i[t
er
über3eugt, umrbe er aud> bie erf ernten Sefj&räfte roieberertangen.
So
oernefymt benn, n>as er 3U ber (BefeUfdjaft fagt, bie er bittet, ü)n
Dorbei3uIaf|en:
67
Der fünfte Sltnbe Da meine Sugen ftets in Xränen fdjnrimmen, Vermag kein <$unRlein von bem Strahl bes £id)ts, Dos brinnen lebt, bas SBaRer 3U burd)flimmen. Drum Der
[e^
td)
von ben
IjeU'gen Sternen md)ts.
SeI)Rraft letztes ftünhletn nrirb oerglimmen,
3d) fürd)t' es, unb oerluftig bes (Befidjts 2Berb'
td) 3uletjt bie
Sterne nid)t mel)r fd)auen,
SJon beren Straelen meine 2Iugen tauen.
Denn
ßu
uner[d)öpflid) [d)etnt ber
jebem 2lug* ein Ojean
tBis
So
mufo
Den
Der goffen
fed)fte f)at,
joroot)! bie
toie
f>elle,
entfdjroillt.
benn unrettbar nod) erblinben.
id)
3)ergeblid)
Iränen Quelle
mir raubt bes Xages
fliegen, bie
fjofft* id)
unter eud) 3U finben
Iröfter, ber bie Iränenfluten ftült.
$Iinbe
bog
ift
oll* bie
blinb getoorben, toeil er fooiel
Kranen oer*
^nö^tigneit oertrodmet ift, beren Vermittlung
Se^ftraft felber bebarf,
um
fid)
nad) äugen 3U betätigen,
aud) burd) bie feuchte Subftan3, toeldje bie oerjdjicbenen unb ent*
gegengejefcten Seile oereint (Beftalt i)tnburd)fd)einen
I)ält,
muß. So
bas äußere u>irb
Ctd)t
unb
bie fid)tbare
benn nun feinöer3 gepeinigt,
bog tym aud) nur bie (Erletdjterung o>eld;e ber Sd)mer3 in Kranen pnbet, geblieben ift: benn bas Organ berfelben ift burd) ben
of)ne
Sieg ber anberen Stoffe
,
3erftört.
Diefen ßuftanb roerbet i^r mit feinen
folgenben Herfen roürbtgen Rönnen:
205
Digitized by
68
Der fed)fteBlinbe 3t>r
Hugen
feib
Dura) bas
erlogen, oertroätnet
ift
bas 9ta&,
bie Seele fonft bie Silber eine!
Der Spiegel, bem
bie fd)5ne QBelt erfd)einet,
ßerging, bat)in
fein burd)ftd)t'ges (Blas.
ift
©erfiegt für immer, ©eil ol)n' Unterlaß
bem Anblick, ber mid) rütjrt, getoeinet, nun ber Spiegetquelt, ber meinem f)tr$tn Durrf) feine «Jlut gelöfcrjt ben Sranb ber Sd)tner3en.
3d) bei 3ft
9lun mufj
Unb
id)
langfam
taften,
bod), tote möd)t' id) tjaften
Dura)
biefe £öllenfinfternis!
O
fcelft mir armem Slinben Den 2(bfrur3 fd)nell 3U finben, 3n beffen liefen mir ber lob
<Der folgenbe l)at bie
oom $eräen
aber fogar jetjt
alle
burd) bie
(Be[iä)t
burd) bic tntenfioe (Blut oerloren,
aufftetgenb ifnn äuerft bie
Eugen
serftörte,
flamme alle
3uf ammenhlebenben
eingeäfd^ert nid)t meljr er [elbft
Äörper
in
it)re
Staub oerroanbelt,
Mggregatjuftanb (bas 2Ba[fer)
toeil bie fid)
er in ber Seytine tym breiten «Raum jeber, ber
oon
ja bie
unb etn3ufam«
ift
er bod) nidjt
Vtum
bittet
3um 2)urd)gang 3U gewähren,
feinen fflantmen ergriffen
werben unb meljr burd)
ba
3ltome nur burd) ben
oerbid)ten
ber (Empfinbung ber intenfioften 3rlammenglut beraubt.
felber
ift,
9ltome auflöft unb in nid}t meljr
meni)ängenbes (Ban3es bilben Rönnen, ©ei aQebem
ba
barnad)
übrige fteuäjtigfeeit bes ßiebenben auffog, fo ba& er
Äraft bes Breuers
flüfjigen
bas
gemife
bie l)öEifd)en
würbe, alsbalb
Jlammen
nrie er
leiben roürbe
als burd) kalten Sd)nee. (Er fagt alfo:
206
Digitized by
69
©er ftebenteBItnbe Dura) meine 2lugen
fjat
ber Sd)önl)eU <BIan3
Sid) mir ins $er3 ge[d)ltd)en unb entfachte
bes toilber <^Iammentan3
(Ein Breuer brin,
Die naffen Hugen mir 3imid)te machte.
Unb
veiter
um
gTeifenb fdjtieglid) gan3
fid)
Des Selbes 3reud)tigReit 3um Xrodinen Des (Elements beraubt, brin fid) 2ltome Wüßt'
toollt*
Unb
bemfelben Unheil
aus cor
2Beid)t
bilbet
mir,
ef)'
if>r
eud) bie
entgel)'n,
flammen
faffen,
i&rem Durchgang weite (Baffen!
Die flammen pnb
Dag im
ballen,
in Iofen Staub, bes 2Binbes Spiel, 3erfallen.
id)
Drum
bradjte.
33ergleid)
fo
t)eijj,
bie mid) umroer^'n,
ba3U ber QblU Sranb
(Empfunben wirb nie
ftroft in orinterlid)em
ßanb.
(Es folgt ber aä)te, beffen Slinbfjett burd) ben Pfeil x>erur[ad)t
toorben, ben bie ßiebe burdj bie klugen in fein $era gesoffen. 2)a=
rum Wagt unb
er nid)t
fein Ijd&er
nur als
Sd)mer3
^Blinber, fonbern aud) als SJertounbeter,
ift
fo grofe,
flimmeren. Sein (Befühl roirb
bafj er meint, es
in folgenben
gäbe feeinen
Herfen aumtHusbrudi ge-
braut: 70
©er adjteSlinbe 2lus tüdVfdjem 5)interr)alt mit fpitjem Pfeile fd)o& 9lad) mir ber arge (Bott mit feinem 33ogen
Dn
meud)lerifd)er ßift,
aus beiben Slugen flog
Sofort mein $Hut mit finfternäd)t'ge« 2Bogen.
Unb im Wtoment SQarb
3m
oertounbet unb geblenbet
id) ein Sftlao'
£er3en
tief
ber ßiebe, ad)
ber Pfeil, ad) !
!
es fag
nimmer enbet
3rür mid) ^infort ber Sd)meraen t)öd)ftes OHofe.
207
Digitized by
f>ört mid), i^r SHenfdjen, gelben, Götter, fcünbigt
IRir an, ob
Ob
je
im netten
if>r
2ttt)er«lRaum,
auf (Erben, ob im Sd)redtensrraum
©erbammten nur, bie fid) oerfünbigt bem Slufruljr ber (Biganten,
2lud) ber
Zettneipmenb an
Bon Sd)mer3en ßuletjt
kommt
wie
hörtet, bie
ftumm
einer, ber überbtes
um
gern Jagen möd)te, nid)t ju fagen urngt,
3orn gu erregen, ©od)
brannten!
biefe
i[t,
ba
niä)t
ums er
er bas,
Beleibigungeu
fprid)t für ujn (eine 3rüf)rerin,
oon ber
id)
unb aus
Ur|ad)e weiter md)ts mitteile, als iljren 9lusfpruä>
leid)t begreiflid)er
71
Die
3f ü^rerin
bes neunten Sltnben
(Eud) anb'ren Blinben, bie
Slusbrudt oerlie^n, 3f>r feib
Den
oon biefem
warb l)ier
eurem ßeiben
iljr
OTitleib gern gesollt.
nod) 3U benetben,
id) geleif! (Er fürd)tet, bajj
28enn
er
fid)
3n
ftunbgibt!
ber
man
grollt,
Qual oerftummt,
Die gröfjer ift als alle Qual ber anbern, ©erlangt er nur, unfcenntlid) unb oermummt
Bis an
bie lobespforte
2Bir Klopfen an.
Den großen
3m
ftill
3U »anbern.
laftt il)n ein!
Dulber, ber allein
3lrm bes Hobes nod) genefen Rann!
ßa&t
ein ben blinben
Denn oon Äann nur
3m
O
ftummen SJtann!
ber ßiebe fernerem
ber
Zob tyn
löfen
Sann
unb
befrei'n!
Borftefjenben finb bie neun Urfad)en geftenn3rid)net, burd) u>el«
ä)e ber men[ä)lid)e (Beift blinbet,
ba
gegenüber bem göttlid)en (Begenftanbe er-
er feine Slugen niä)t
barauf gerietet galten Rann. Die erfte,
oerpnnbilblidjt burd) ben erften Blinben,
ift
bie ttatur
bes eigenen 2Be-
208
Digitized by
fens,
bas, obmohl ü)m gerabe nur bic Stufe gebührt, auf bcr es
leeren
befinbet, bod) 3U einer
fid)
3U begreifen
aufftrebt, als es
oenriag.
3Rinutolo roir bod)
:
Da
kein natürliches Begehren grunblos
baraus auf einen
t)öf)eren
3uftanb
außerhalb biefes ßeibes 3URommen urirb, inbem es
ben wirb, pd) ihrem 3iete
3U nähern ober
beffer
ift,
[0
müffen
ber ber Seele
fd)Üefjen, tr)r
möglid) toer«
mit ihm 3U oer»
fid)
einigen.
Seoerino Du :
türliches
mit
<Red)t, bafe
kein
©ermögen unb
Rein na-
bas ben ©erlauf ber Dinge regelt, oerurfad)t wirb.
ftaturgefei) felber,
Darum
jagft
Begehren bes guten (Brunbes entbehrt, oielmehr oon bem
i[t
es aud) bie unerschütterliche Überzeugung aller roof)lbe«
gabten Äöpfe, baß ber menfd)liche ftenä in biefem körperlichen
3rembling in
biefer 2BeIt
(Bei|t
burch feine unbefriebigte
Däfern befcunbet, baß er 176
Denn
ift.
er oerlangt nad) ber 2BaIjrI)eit
unb nad) bem allgemeinen (But unb beruhigt nur sur (Erhaltung unb 3um Seinsform
bient.
Die
(Erj*
eigentlich ein
(id)
3tufcen biejer (einer
3toeite, bargeftellt
nicht
mit bem,
ums
%xt 3URommenben
burd) ben 3toeiten «Blinben,
geht oon ber ©emütsftörung aus, bie aus ber ßiebe unb (Eifer(ud)t roie ber
3um
£ol3U>urm heroorfcommt, ber benfelben Stoff 3um©aterunb
«Jeinbe hat, b. h* er nagt
ftanben
an eben bem
f)ol3e,
aus bem
er ent»
ift.
ÜJMnutolo: Dies fd)eintmir aber
bei ber heroi(d)en ßiebe ntd)t
3U3utreffen.
Seoerino: Doch! Unb
3ioar
bei ber finnlichen ßiebe ber ftaH
aus bemfelben (Brunbe, aus bem es ift;
nur
ift
bies bei benen, bie bas
JBahre unb ©ute lieben, in einem anbeten Sinne 3U nämlid) ent3ünben
fid)
in leibenfehaftlichem f)a&
oerfteljen. Diefe
gegen
alle, toelchc bie
3Bahrheit oerf älfdjen unb oerberben ober in irgenb einer umoürbigen 2Betje behanbeln wollen, urie bies gar oiele berjoiefen haben, bie
N
ftch
einer fd)impflichen
Sehanblung, Strafen ober gar bem %obt burd) bas
V
onQ
ffiiorbano Brutto
Bb.
Digitized by
unwiflenbe <B 0 Ift unb bic gewöhnlichen herr[d)enben aReinungen aus» 3u|etjen
nict)t
gefreut haben.
«ütinutolo
:
nann niemanb bas Stolpe unb
Sicherlich
Wenge ßa& unb ©erad)tung 3U
ohne gegen bie
bet ©c[d)Ied)tsliebe anheimfällt, ohne augleid)
um
feine (Beliebte
(Butc lieben,
hegen, wie niemanb
eiferffid)ttg
unb beforgt
3U werben.
Seoertno: Unb aus
biejem (Brunbe
mug benn
aud) ber heroijd)
Ciebenbe in Dielen $e3ief)ungen blinb unb nad) gemeiner 2lnfd)auungs* weife albern unb närrifd) erfd)einen.
97tinutolo: Da) erinnere mid) einer
unb
Stelle,
oerrücftt |inb alle biejenigen, meiere einen
fd)ntttlid)en Urteilsweile ber
wo
er fagt, närri|d)
oon ber normalen burd)«
übrigen gewöhnlichen 9Renfd)en abweichen«
ben unb barüber hinausgehenben Sinn haben. 9lber 3U beachten bafj eine fold)e fie
Abweichung swiefad) oerfd)teben fein Kann,
je
ift,
nad)bem
weiter unb höher geht, als ber größte Xeil *0lenfd)en fteigt ober
fteigen
oermag,
— unb
Segeijterten; ober
oon
bies finb eben bie
nad)bem er
tiefer finnt, als ber Durchfcfjnitt,
eine Stufe, bie einen größeren SRangel
auf
an ©erftanb unb Vernunft
hat, als bie gewöhnliche 2Ra[fe. SeIb[tDerftänblid) heit
3U
göttlicher ßeiben[d)aft
nann
eine ©errückt« fiä>
beim
auju
eifri-
unb Unoerftänbigneit unb Slinbheit ber Unteren Art
heroifchen (Eiferer niemals einteilen.
Seoerino 2Benn :
alfo
oon jemanbem gefagt wirb,
ger 2Bi|Jenstrteb habe ihn oerrü&t gemacht,
|o
(ein
wäre barin keineswegs
eine Beleibigung 3U erblicken. £)ie britte, bie fich in
bem
britten
Blinben barfteHt, geht oon ber
göttlichen
Wahrheit aus, unb 3war in bem übernatürlichen Sinne, in
bem wir
bie URetaphqfik oerftehen. S)en
offenbart, wirb
fie
nicht burd) raumliches
Wenigen, welche
unb
biefe fid)
seitliches SJcafe 3uteil,
wie bies in ben phnpfchen 2Bi|fen(chaften geflieht, welche festeren mit ©er[tanb unb Berechnung fchreiten
00m Benannten 3um Unbekannten
fort«
nad) ber bisRurtfoen ober beweifenben ORethobe, [onbern
fie
210
Digitized by
ent[tef)t
plöpd) unb mit
innerlicher (Eoiben3 (mtuitio), toie es
Urheber gejiemt. Daher fagt ein (Bottesmamt
mei suspicientes
in excelsum.
1
ü)rem
Attenuati sunt oculi
:
" Diefe (Erkenntnis f orbert ol[o Keinen
3eitauftoanb, nein mühfeliges Stubium, Reine 3rorfd)ung, [onbem, oMe
bas Sonnenlicht ohne $oraug jeben |o erleuchtet [ie
URinutolo UReint
3fjr
:
unb
anftrahlt,
bem es
|id)
barum,
bafc bie töiffcnfc^aftlicr) (Bebilbeten
<pi)ilofopf)en für biefe (Erkenntnis fteinesroegs be(|er
finb als jeber beliebige
Seoerino 3n :
[id)
buums,
geroiffem
b.
Sinne „Wein", in geroiffem Sinne „3a!"
es,
wenn ber göttliche
mitteilen ©in, ohne *RücR|id)t
toenn er
f).
u>cu)lt [id) [eine
oeranlagt
Ungebilbete?
Seinen Unter[d)teb mad)t fel)ung
3uu>enbet,
ben (Erftennenben in einem DJloment.
[id)
(Beift
kraft [einer ©or»
auf bie Anlage bes 3nbioi»
überhaupt mitteilt. Denn er
[elber fud)t
unb
Xrager aus. 9lber einen großen Unter[d)ieb mad)t
es,
toenn er erwartet unb u>ün[ä)t, burd) eigene 2Baf)l ber JBeJen gejudjt
3U roerben, unb nad) feinem eigenen (Butbünfien roill.
Denn auf
nur oon
bie[e 2öei[e offenbart er [id)
[id)
mä)t
[elber ftnben (a[[en
allen, urirb
[old)en [id) ftnben la[Jen, bie ü)n [ud)en.
Daher
oielmehr
lautet ber
Sprud): Qui quaerunt me, invenient me; unb an anberer Stelle: Quisitit, veniatetbibat!
aJlinutolo
:
178
(Es lägt [id) nid)t leugnen, ba[j 3U3etten bie (Ergreifung
in biejer 2Beife [tattfinbet.
Seoerino: (Empfang bes [teile id) nid)t
fdjung
unb
3f)r unter[d)eibet nid)t 3coifd)en ber Sereitfcfjaft
göttlichen £id)tes
in Hbrebe,
baß
bie
unb
befjen
(Empfang
3um
[elber. Sicherlich
Vorbereitung 3*tt, 9tad)benfcen, 5or«
9(Rfihe erf orbert; allein toie bie
©eränberung
aber in einem HugenbKcfe
(id)
unb
in ber
toie
wvt
[ef>en,
baß bas Öffnen bes 3en[ters 3«t bean[prud)t, u>cu)renb
bie
Sonne
in einem Slugenblicfc einbringt, [o oerhält es
3eit, bie (Er3eugung
x>o03tel)t
[id)
aud) mit un-
[erer 3rrage.
Die
oierte
Urf ad)e, bie burd) ben f olgenben Slinben be3etd)net roirb,
Digitized by
ift
an
burdjaus n\a)i
gen ber
Wenge
be[tel)t, bie fid)
bekümmert, ober
<pl>ilofop1)en feiten
bium vulgarer lief)
|o oeräd)tltd), rote jene anbere, bie in
«Meinungen ber
bie fal[d)en
*pi)üofopf)ieen l)errüf)rt, bie
nur in bem (Brabe für
toafyr eradjtet
biefe (Betool)nl)eit
Denn
Reiten.
(Bleidmis
—
—
oon
Watur
Urnen
fte fid)
unb
bem
Unb ge*
ftärfcften Un3uträglict)*
unb Sloerroes gebraustes
3Ilca3el
als
fdjließlid)
umgekehrt
oom Stu*
meiften nähern.
foldjen ergebt es toie benen, bie fid)
biefe er[d)einen tx)ät)renb fie
©erben, in bem
eine ber größten
bem ^ugenbalter an gewöhnt
ober
oon ber Äinb^eit
I)aben, geu>i[Je (Bifte 3U genießen;
©opätige unb
paffenbe 9tot)rung f
unb ber gemeinfd)aftlid)en
bie nrirklid) guten
3uträgltd)en Sadjen oerabfdjeuen. Die ilrfadje ber Slinbf)eit
bes Vierten f)eit
i[t
ein fdjon
gerabe
oon ber Wenge bekannt*
am
(ogenannten gefunben Wenfdjenoerftanbe
rabe
bie boä)
bem (Blauben
um bie Weimm*
ift
vielmehr eine
fef)r
eljrenooHe,
fie ift
in ber (Beiootyn»
begrünbet, bas roaljre ßid)t 3U flauen, eine (BetDofml)eit, bie,
gefagt, bei ber Ijeit I)at
Wenge
einen I)eroifd)en (Hjarakter
«Blinbefid) bei ü)r
baß
nidjt in 3luf nalmte
ift
burdjaus beruhigt unb
er fogar alles Seijen oeradjtet
roeiter oerlangt, als
baß
gang unb Fortgang
geftatte,
niffe
unb
fie
itjm
ba
unb fie
unb Mnftoß entgegen3ufetjen
Rommen Rann. berart,
fid) fo
wie
Diefe Blinb*
baß ber betreffenbe
roenig
unb oon ber
baraus mad)t,
(Bemeinf)ett nid)ts
feiner 25etrad)tung freien
u)m getoöf)nliä)
Durd)*
allerljanb £)inber*
pflegt.
Die burd) ben fünften Slinben oorgeftellte Urfad)e kommt oon Un«
im Verhältnis 3um (Erkennt* Denn um göttlid)e Dinge 3U betrauten, bebürf en unfere
3ulänglid)Reit unferer (Erkenntnismütel
nisgegenftanb.
klugen bes Wittels ber Silber,
(Bletd)niffe
arten, ioeld)e bie «peripatetiker unter
3ufammenfaffen, ober fd)reiten
man muß burd)
unb anberer VorfteÜungs«
bem Warnen ber «Phantasmen Vermittlung bes Seienben fort»
3ur *Betrad)tung ber 2Befenl)eit, auf
3ur (Erkenntnis ber Urfadje (Erreichung bes (Enb3iels
:
f)in r
biefe Wittel
baß man
bem 2Bege ber ^Birkungen reiben aber
fo toenig
3ur
oielmetn: glauben möd)te, bie
212
Digitized by
Go
höchfte
unb
tieffte
Verneinung unb liche (Butt
(Erkenntnis ber göttlichen Dinge liege in ber bloßen
nid)t in ber
Bejahung, in ber
unb Schönheit lebiglid) bas mä)t
aas
griff fallt, [onbern melmetyr bas,
[ei,
(Ein[id)t,
was
Ph an ^ asmen be3eiä)net,
im Spiegel bes Birkungen
<Bleiti)nif[es
nicht
roirftlicr)
unb
unb
innerhalb ber
roie jene, bie
bem
«Rücken nach
(Einfall
Denn nur
ftätfels.
©ahre
fitjen
[ich
Dinge ober Slbbilber,
unb oon (Beburt an ihren
bes ßichtes unb bas Slngeficht nach bem
^intergrunbe ber Sohle gerichtet halten, roo
was
fehen aud) bie
(Beftalt ber
nur bcren Schatten unb
Qfyk
als See»
*pt)iIofopf)
ber Xheologe aber als Schauung
nicht bie
bie Sub|tan3 ber 3been, (onbern
bie gött-
unbegreiflich über benjelben
hinausgeht, oor allem in jenem 3uftanb, ben ber nulation ber
baß
unter unjeren $e«
fie
bann nicht bas
[chauen,
Daher Wagt
roe[enhaft außerhalb ber Sohle befinbet.
hier
ein ahnlicher ober be[[erer (Betft als ber bes piato über ben Verluft
ber unmittelbaren 9lnfd)auung unb [ehnt
$öhle,
wo
er bas £id)t nicht
im
[ich
nach
oem Ausgange
ber
2Bieberfd)ein, [onbern in unmittel«
barer Strahlung [chauen könnte.
ÜJcinutolo
:
3d) meine gele|en unb oerftanben 3U haben, baß jebe
<Be[iä)tsu>ahrnehmung ein ÜRittel ober Dielmehr ein Vtebium (oer» mittelnben Stoff) 3ioifchen ausjetjt. 2Bte
in ber ßuft
bem Vermögen unb bem
bemnach ber Sehakt
[ich
unb bem 2lbbilbe bes (Begen[tanbes, ber
oon bem (Belegenen 3um Sehenben übergeht, [0 oerhält es [ich auch
Sonne bes
m
00m (Begenftanbe
rem ober jebem anberen unter roie un|er
Euge, toenn
ben (B(an3 bes (Bolbes
aufnimmt,
[0
bas Wittel ber gematteten
[ich
ablo[t,
unb
[0 toirb [te
ihr [tehenben (Bei[te
toir [et)en,
bas
(Bei[t,
bie (Bottheit nicht in
begriff«
oon un[e»
aufgenommen.
ßicht bes Jfeuers ober
nicht in 2Birklid)keit, [onbern
nimmt auch ber
bepnben mag,
in getoifjer 2Beife
3erftreuten £td)t[toffs,
ocr Legion bes (Beifügen. §ier [tratet bie
tätigen (Bei[tes burch
liehen Vitt, bie
Denn
(Begen[tanbe oor»
uoujteht burch Vermittlung bes
in toelchem
nur im
3 u [tanbe
(Bleichnis
er [ich
aua)
ihrem unmittelbaren Sein auf
—
213
Digitized by
mü&te es
Jonft
ja ebenfo Diele (Bölter als 3nteUigen3en geben,
weswegen
fonbern nur im «Bilbnis,
nur bem Warnen nad)
(Bötter, (onbern
unb
bte (Bottt)eit
gaben
jie
nid)t ber {Jform nad) göttlid)e SBefen |inb,
göttliche Sd)önf)eit einjig
unb über
ba eben
Dingen er-
bleibt.
Seoerino
:
3f)r (agi
etwas Wdjtiges.
oor euren Behauptungen ges gejagt
l)abe.
Dod)
(Bleid)wot)t braudje id) nu<r)
nid)t 3urütit3U3ief)en,
ba
bes «mittels, weld)es bie inteHigible %xt
wie jene,
roeldje
id) nichts
bilbet,
aus*
meine, l)ebt jene
id)
ebenfowenig auf
oon ber größeren ober geringeren
burd)fid)tigen Sub[tan3
gegenteili-
mufi miti) ncu)er erklären unb genauer
id)
brücken. 3unäd)[t, bie unmittelbare Sd)auung, bie 2Irt
allen
—
wirkliche
Dichtigkeit
ber
abfängt ober gar oon bem gan3 unburd)fidj*
tigen Stoffe gel)inbert wirb.
So würbe beifpielsweifejemanb,
ber bis«
lang nur burd) mein? ober weniger trübes ÜOaffer ober burd) bicke
unb
nebelige ßuft fefyen mußte, glauben ol)ne jebes «JRebium 3U feljen, fo»
balb u)m
„Vermag
Das 9Iber laß
Die
burd) klare, bünne unb helle ßuft oerftattet
plötjlid) ein ©liefe
mürbe. 2lHes bies habt
in
ir)r
bem $erfe
bem Strahl bes ßtcfyts, bas IBaffer 3U burchfummen.*
kein Jünhlcin oon
brinnen
1
lebt,
uns 3U unferm £auptgegenftanb 3urückkel)ren
|ed)ste Ur|ad)e, burd)
ben folgenben «Blinben bargefteüt, u>irb
burd) bie Schwache unb Un3ulänglid)keit bes Körpers gebilbet, ber beftänbiger «Bewegung, ber «Beränberung roorfen keit
ift,
befjen ßeiftungen
oon
unb bem Stoffwed)fel unter«
biejen «Bebingungen feiner Sfafjtg«
abhängen unb [omit oon ber (Befamtlage ber «Jtatur unb bes Seins.
2Bie könnte
man
oerlangen, baß bie Unbeweglid)keit, bie Subfiften^,
bie 2Be|en()eit, bie ÜBar)rr)eit begriffen
Augenblick ein anberes 2Beld)e
ift
JBa^eit, weld)es
unb
fia)
werbe oon bem, bas in jebem
beftänbig wanbelt
2Birfelid)feeitsbilb
gebruckt werben, too bie «Pupillen ber «Äugen ftlüfjigkeit in
Dampf
,
ber
Dampf
unb änbert?
könnte gefpiegelt unb ab« fid)
in Jlüffigkeit, bte
in fteuerftoff , ber ffeuerftoff
wieber
214
Digitized by
in einen nod) I)öf)eren 3(ggregat3uftanb unb [o roetter o^ne (Enbe ber
Präger ber (Empfmbung unb $Baf)rnel)mung
fid)
im 9tabe ber unauf-
©eränberungen toanbelt?
t)örlirf)cn
SOtinutolo
Die Secoegung
:
anbers
tinuierlid) fid)
oerr)ölt
i|t
©eränberung,
unb anbers
i[t
etoas, bas Ron»
brum med) feit
arbeitet;
bie
(Empftnbung unb Eorftellung mit ber ßage unb Bebingung bes Subjekts.
Unb
biefes,
2Bei|e
(tef)t,
muß
bas immerfort
immer
Sä)önl)eit, bie
ein anberes
i[t
unb auf anbere
alfo notoenbigerroeife blinb (ein in
eine
unb ei^ig
be3ug auf jene
biefelbe (Einheit
unb SBefen»
I)eit ift.
Seoerino So :
©Iinben
tftes. $)te ftebente, bie in
aflegori[d) enthalten
ift,
entftetjt
ben©er[en bes Siebenten
aus bem <$euer bes Effekts,
burd) be[(en fiberfd)toenglid)Reü einige unfähig unb ungefd)ickt tocr» ben, bas SBafyre 3U erfaffen, tnbem bei U)nen bas (Befür)! bie
überwuchert. (Es [inb btejentgen, beren 2eiben(d)aft größer
(Einfielt
ift
als ü)r
Eerftanb, benen es baf)er gefd)ie^t baß ü)nen ade Thnge in ber 3fär« r
bung
ü)rer ©efül)lsauffaffung erfd)einen, u>äf)renb bod), toer
im SBege ber Betrachtung
2BaI)re [tanb
oon
jeglid)er ©efüf)Isbeimifä)ung rein galten mufj.
Htinuto lo 3n ber %cd, :
Denkern
bas ©er-
erfaffen rotH, 3unad)ft feinen
je
nrie einerfeits 3u>ifd)en
ben 3orfd)ern unb
nad) ben (Beu)of)nf)etten Ü)rer grunblegenben ÜRetfjobe
fer)r
gro&e Unterfd)iebe befielen, inbem bie einen mit $ülfe oon 3o^ten, anbere mit Stguren, anbere gen, anbere
im ©ege ber Orbnungen ober Unorbnun»
im 2Bege ber 3u|ammenfefcung unb leüung, anbere im
9Bege ber Trennung unb Prüfung, anbere im2Bege ber Unterfudjung
unb bes Qmtfels, anbere im 2Bege ber Schlußfolgerung unb Definition,
anbere im SBege ber Auslegung unb (Ent3ifferung oon
tern, Wusbrucfesformen
unb Dialekten oorgefjen
matf)emati[ä)e, metap!)r)fifc^e t logifdye
Reibet:
fo
könnte
untertreiben, bie
fie
man
—
toeshalb
Wör-
man
unb grammati[ä)e 3ror[ä)er unter*
bie Sorfdjer aud) nad) ben (Befüfjlstoeifen
beim Stuoium unb in ber 3luff affung getriebener
215
Digitized by
Sä|je an ben
lag legen. So nur kommt
es r bafj ein unb basfelbe £id)t
ber 2Bahrheit, bas in einem unb betreiben Suche burd) biejelben 2Borte ausgebrückt
jum Ausgangspunkte
bennoä) oft
tft,
reicher, oerfä)iebener
unb
entgegengefefcter
Seoerino Somu&man jagen,
Sekten
baff bie Affekte ein
:
fo
%af)U
toirb.
gro&es §inber*
nis für bie (Erf aflung ber Afahrheit bilben,
um
ihnen ^Behafteten bies gar nid)t merken,
urie
benn häufig ein törichter
kranker barauf
(Be[d)madt,
be[tef)t, bafj nicht (ein
bie Spci[e oerborben (et Diefe
gen
Augen
bargeftellt, be(|en
burd) bie (Blut, feine Sinne,
bie
fonbem,
Art ber
fo
mehr als
mit
bie
fonbem oielmel)r
Blinbf)eit toirb burä) benjeni*
ihrer natürlichen Sehkraft beraubt finb,
aus [einem fersen emporfteigt, toie bie fttgur betoeift,
nur
bie niä)t
aua) alle anberen Seelen*
f äfjig&eiten beeinträchtigt.
©er
ad)te bezeugt,
ba& ein au erhabener ©egenftanb bes Rennens
ben Berftanb ebenfo blenbet, wie eine 3U übermächtige Simtesemp* finbung ben Sinn zerrüttet.
roufjtfein.
So Kommt
logen,
burä)bringt
bas SBort
mu[j bekanntlich, n>er 3*us in feiner
es, baft toer nad)
ÜRajeftät übertoältigt toirb. fet)en toirb,
So
bas Ceben oerlieren unb fomit auä) bas Se=
oollen Sdtajeftät erblickt,
fie
2Denn
oben
blickt,
ü)n toie ein Strahl.
(Bottes
fei
oftmals oon ber
bie göttliche (Bemalt
oon
ü)tn ge»
Daher Jagen bie Iheo»
burd)brtngenb toie bie Sptfce eines
Schwertes ober eines Dolches. Daher rührt bie ©ilbung unb ber
Ab*
mehr emgebrückt Jornt geprägt unb
brück ber eigentümlichen Spur, über bie keine anbere
Denn wenn
ober eingeftempelt »erben kann.
eine
eine neue nidjt barauf gefegt toerben kann, ohne bafj biefe oerbrängt toirb,
mufj
man folgerecht behaupten,
anberes aufnehmen kann, toenn
fie
bafj keine 3räf)tgkeit noch ettoas
oon einem unoerhältnismäjjtgen
(Einbruck getroffen toirb.
Die neunte Urfaä)e
toirb burch einen
SHnben
be3eidmet, ber
«0U&trauen unb Selbfterniebrigung bes (Beiftes erfüllt
oon großer Ctebe oeranlagt
toirb,
ba er fürchtet,
läftig
ift,
oon
bie jeboä)
3U ©erben.
3n
.
,216
Digitized by
biefem Sinne jagt bas hof)e ßieb: Averte oculos tuos a me, quia ipsi
me avolare (ehen, roas feine
3unge
fecere.
3U
180
fefielt,
liebjten möd)te,
Unb
|o fd)ttegt er bie
ü)m bod)
|ef)en
am
Eugen,
meijten oerlangt
um unb
bas
nid)t
freut,
über bas nid)t 3U fpred)en, worüber er bod)
aus
3U
wie er
am
IBeforgnis, ein unpaffenber Blidt ober ein un«
paffenbes 2Bort könnte ü)n erniebrigen unb in Ungnabe bringen.
Unb
bies pflegt burd) bie (Erfaffung ber (Erhabenheit bes Sbeals über bie
eigene ftähigfceit beroirRt 3U merben, weshalb bie tieffinnigften unb
göttlichen Ifjeologen behaupten, bafc
man
(Bott rne^r ehre burd)
Sd)u>eigen als burd) SBorte, unb mehr fehe, n>enn fdjlie&e,
als
wenn man [ie öffne,
bes ^ßnthagoras unb Dionns
bes Eriftoteles unb ber
man
bie
Eugen
roeshalb aud) bie negatipe Geologie
roeit
berühmter
ift
als bie bemonftratioe
[d)olafti[d)cn (Belehrten.
OJlinutolo: ßafc uns gehen, barüber Rönnen wir nod) auf bem 2Bege reben
Seoerino:
2Bie's bir beliebt!
1
1
217
181
fünfter Dialog
(Befprädjsperfonen:
ßaobamia. Julia
gpl 0*1)21*01321 Vernimm, :
neun
«Blinben, jener
linge,
meine
o Sa)toefter, basSdn'dtfal ber
neun (d)önen unb oerltebten 3ü"9'
oon ben
bie [o Jel)r
id),
gefid)ts bejaubert roaren
aufgeben mujjten, bie
unb
<Rei3en beines Sin»
fd>lteglid> alle
er|ef)nte ftrud)t
Hoffnung
ber Ciebe bei bir
3U bredjen, unb aus fturdjt barüber in oöllige ©erameiflung unb <Bei[tes3errüttung 3U geraten, bas glüdtfelige (Tampanten, Sie, bie bis baf)in Nebenbuhler
ir)re
Heimat oerliejjen.
l)eit
gen>e|en roaren, förooren
fie
fid)
um beute SdjÖn-
3U, einanber nie 3U oerlaffen,
nid)t alles möglidje oer|ud)t gärten, eine
beoor
Sd)önere ober bir roenig»
[tens gleite 5d)önf)eit 3U entbedien, bie 3ugleia> mit tynen jenes Offit«
unb
leib
jene (Bnabe fyaben roürbe, bie
fid)
in beinern
mit bem <pan3er
ber Spröbigfteit bebeefeten Sufen nid)t fanb. $tes eradjteten
bas einige
Heilmittel,
britten
Jage nad)
fceifdjen
(Bebirges
um
%m
Umgebung bes
Rtr«
ü)rer SIbreife pa|fierten
unb
[ie
für
fie
beine böje (Braujamkeit 3U Dergeffen. fie
bie
befd)loffen, bie alten
Heiligtümer unb ©rot«
ten bie[er (Böttin 3U befef)en. *Dic 3Jlaje[tät ber ein[amen (Begenb, ber
toübumbrauften, Ijodjragenben unb oerroitterten flippen, bas*Raufd)en ber atteerestoogen, bie (Ein3el^eiten perfekten lid)
[id)
fie
in U)ren Älüften bredjen,
in eine fd)roärmerifd)e
brad) einer oon iljnen, ben
in bie 3Borte aus: lichen
3^talter
O,
Ijätte
id) bir
unb
oiele
anbere
Stimmung, unb fdjliefj.
nennen roerbe, als ber Mtjnfte
bafj bod) ber gütige
Himmel uns in jenem glück-
leben Iaffen, ba nod) eine 3ouberin, roie Äirke
mit «Pfla^en, Mineralien, (Biften unb 3au&erliebern bie Natur
311
218
Digitized by
mürbe
bemeiftern oerftanb ! Sidjerlid)
grau[am
fte
aud) toar, mit unferem
[ie, id)
ein Heilmittel
3U getoä^ren! <Pata[t
[inn
unb
Äaum
O or tynen
be[timmen
la[fen,
eine fü&e 9tad)e
Ijatte er bie[e
[ie fid)
an einer graujamen Scütbin
JBorte ausgefprod)en, ba trat ein
in bie (Er[d)einung, mit allem,
nur erbenfcen Rann, ausge[tattet,
(Erzeugnis
fo
anber
(Bottf)eit, bie
oon
il)n
roeberfür ein
(Bebilbe ber Statur galten
3U betreiben,
<0taZ nctyer
(Erftaunen übertoältigt, aber 3ugleid)
irgenb eine l)ulbreid)e
was men(ä)lid)er Äun[t-
ba& man
oon 2Ren[d)eni)änben nod) für ein
fconnte; id) benfte ir)n bir ein
f
$)urd)
unfere tnftänbtgen klagen unb Sitten roürbe
uns
möd)te es glauben,
UnglüA (Erbarmen ^aben!
einiger
Hoffnung
Eon
belebt,
üjnen biefes JBunber oor bie klugen
3aubere, toolle ü)rer [d)icR|alsoolIen ßage ein (Enbe mad)en, riefen
fie
nafyeju ein[timmig, ilmen Rönne nid)ts Sd)Iimmeres 3u[tofjen, als ber
lob unb biejen gelten [ie für ein toeit geringeres Übel als ein ßeben Qual einer {0 unglü&lidjen ßiebe. So traten [ie benn ein olme auf eine oer[d)loffene lür ober einen Pförtner 3U treffen, ber es tynen
in ber
oertoeljrt Ijätte,
unb gelangten
3ulefct in einen
überaus
reid)
unb glän-
3enb ausgeftatteten Saal,u>o[elb[t mit einer Röniglid)en 2Raje[tät, etwa ber oergleid)bar, in roeldjer <pf)aeton ben Apollo oorf anb, bes festeren
£oä)ter thronte, oor beren Sd)önf)eit alle bie anberen (Bötterge[tatten, bie
[ie
bienenb umgaben, in ben fjintergrunb traten,
t)ulboottem Bli<6 nrillRommen gereiften, näherten
00m 3ouberglan3
ir)rer
2Raje[tät beugten
(Böttin, ein jeglid)er in ber if)m
oolle Pilger einen
bie
biefer mit
übertoältigt
Änie unb legten ber
oon [einem bejonberen (Benius
gebenen Slusbrudtsf orm, tyre Sitten bar. fd)liegtid) [0 beljanbelt, bajj [ie
[ie
Son
fie [id),
Son biefer
einge-
aber würben
[ie
als Slinbe, unftäte unb unfelig müf>e«
ßcitraum oon
3el>n 3af)ren Ijinburd) alle SJteere
burd)Rreu3t, alle <£tü[fe Übertritten, alle (Bebirge überfliegen unb alle
(Ebenen burd)quert fjaben, bis
fie
3U guter ßefct in bas milbe Älima
bes britanni[d)en (Eilanbs unb an ben ßof ber [djönen unb anmutigen 2öd)ter bes If)em|eftromes gelangten, roo
fie,
nad)bem
fie tt)rc
ge»
219
Digitized by
büfjrenbe Befdjeibenljeit befcunbet Ratten, mit oornetjmfter göflid)fecit Siigelaffen
würben,
nonnt »erben tragen
fott,
nun
£>ier f)at
il>r
Spred)er, ber ein anbermal ge*
ßage
ü)re gemeinfame
in folgenber
Srorm Borge*
:
72 2Bir ftremben, bie vor eud), bod)eble 3fr«"«"» 5JHt tobesrounbem £er3en nieberhnie'n
Unb
biefe SJafe bringen
— ad)! bie (Bauen
ßa^Uofer ßänber mufeten mir burd^ie^'n. Die mir bod> tobesmüb' im ßeben finb,
— Uns brüdit ein
wir
fd)u>eres Sdn'dtfal,
finb blinb.
uns jahrelang, 92ad)bem ein graufam Sd)idtfal uns betroffen, Durd) viele ßanbe ber (Ernenntnisbrang (Betrieben. 9hin befeelt uns 3artes hoffen: 3br werbet uns, ben irren, Kummervollen 9teun irre
(Beifter, l>at
Unglüdtlid) ßiebenben (Ert)örung 3otIen.
Eemebmt Die fpröbe Äirne, bie fid) brüftet, töom fd)dnen Sonnengott ei^eugt ju fein, !
Sie
lieft
uns, bie nad) it)rem Äuft gelüftet,
J^olbfelig tüAijd) in
Dort öffnete
So
fie
ein ©efäfo,
um
*nod) ftanben wir *EBic eine
Dm Da
irjr
Sdjloft hinein.
unter ßauberfängen
uns braus 3U befprengen. im Sd)toeigen gan3 oerfunfeen,
laufe Heften »ir's
gefdjefyen,
Stnblidt U>rer Sd)önr)eit finnentrunften.
fprad) fie: „loren! 3t) r Tollt nid)ts
(Erbtinbet fud)t f)infort nad)
mebr
fet)'n!
ben (Benüffen,
Die, fo nad) oben trad)ten, ftnben rnüffen!" w
O
Sd)red»ens Iod)ter! Uttutter bu ber 9)ad)t!"
So riefen „Du baft
mir, ber Dunkelheit verfallen, ein grauenvolles 2Berfc vollbracht,
2Bie nonnte fold)e Untat bir gefallen 2ln
uns ? 3Bir traten
fjulbigenb ^ter ein,
9leun liebesmunbe §er3en bir 3U
meUm!"
220
Digitized by
Dod) als wir nad) ber
Uns
mar unb ruhiger bas
(Benndjen
3n
erften jäf)en
SBut
wicber fammelten, als ßorn bem Sd)mer3
unf'ren SIbern ging,
Der 3auberin ber
tBIut
— bas
tjarte f>er3
unerbittlid) fd)limmen,
r
93erfud)ten nodjmals mir 3ur (Bnabe
„SBenn bir es
|o gefallt,
2Benn <Rul>mfud)t
Des ßeibens
um3ufttmmen;
3fee,
lat beftfmmt, See
bid) 311 biefer
einen Iropfen
ftlöfj'
graufame in bie
tfflitleib
bodj, brin unfer Dafein fd)n)immt
©ib uns aus beinern Sdjatj ber ßaubernunbe 21ud) ßinb'rung für bes
$er3ens
2Bunbe!
tiefe
2Benn beine fd)öne f>anb aud) Reifen ftann, So gib uns frei aus beiner Ciebe Sann!
So
lag uns nid)t in fyoffnungslofer <pein
5lod) lange f>ier
uns
Cafe
gebunben
Der lob, ber uns Sie brauf 3Jon mir
:
erlöfen Rann,
mag
eilen
„(Empfangt benn, ungebulb'ge
jetjt
ßcoar bin
Dod)
fein!
nid)t lange nod) Derweilen!
id) vieler
Iöft* id)
(Beifter,
eine anb're Sd)i<nfatsoafe
nie
ßaubernünfte
OTeifter,
bas Siegel biefem ©lafe.
mögt bamit bie gan3e $Gelt burd)fd)n>eifen alle ßanbe meit unb breit burd)ftretfen.
3f)r
Unb
Denn
alfo Ijat
bas Sd)idtfal
fie
oer[d)loffen,
Dafo Keine 3Rad)t, nein 2Bitj unb nein ©erftanb
3u
öffnen
fie
oermag, rocnn
nid)t bie
£anb
Der
reinften SJlaib, bie SBolluft nie genojfen,
Die
tiefe 2Beisl)eit eint in
heufd)em ßeibe
OTit größter Sd)önl)eit. Sud)t nad) foldjem Sßeibe!
Unb
finbet
ifyr's, fo
roirb bies 2Betb erfd)lief$en
Die Sdjidtfalsoafe, unb mit 3arten £änben OJtog
fie
mit ifjrem Dn^alt eud) begießen,
Unb
eure 9tot burd) grö&'res
3f)r
werbet roieber
3n
Bunber
fel)enb ooll
enben.
(Ent3üAen
bie 3roei fd)önften Slugenfterne blidten.
221
Digitized by
Bis
bal)in
mögt
»e^agen,
nid)t 311 fe^r
iljr
5Bemtgkid) eud) bid)te 3rinfternis umfüllt; ÜGRögt euer ßeib burd) viele ßänber tragen, Eis euer Seinen wirb 3um Sdjluft gefüllt! Das ^ol>e ©ut, bas if>r fo Iülm begehrt, 3ft aud)
Das
fürwahr ber größten Arbeit wert.
3»«!»
3U bem bie 3Iinb^eit eud)
Sei euer Iroft in
2Dem
TO
fold)e
OJtütjfal
Siegespalme
unb
geleitet,
<Befaf>r!
toinftt,
ber ftreitet
$inberni|fen nid)t umfonft fürwahr!
nad) ber f)öd)ften Sd)önl)eit euer Did)ten,
<Bef>l
TOgt Dod)
it)r
ad)!
anbres ßid)t oer3id)ten."
getroft auf
mir finb
mir pnb
erfcfyöpft,
fo
matt
93on langjähriger 3rrfat)rt fd)weren klagen! *Rid)t
weiter wollen uns bie Örüfce tragen,
3)er3weiflung
unfre £r&fte matt,
fetjte
©ewife, bie ßauberin t>at nur gelogen,
Sie
t)at
mit biefer ^Dafe uns betrogen!
2Bir Unglüd»lid)en! 3ld)! 3U fpät begreifen 2Bhr enblid) jener £ere gan3en 2rug; Sie, bie
©ewifc
Das
uns
fie
fo mit
glaubte,
ew'ger Eltnbfjett fd)Iug,
ba& wir
fold)' ein
SBeib,
neufd)en Sinn oereint mit fd)önem Ceib,
9Ud)t finben,
wo
Obwohl uns
alle
wir aud) bie SBelt burdrftreifen.
Hoffnung brum
— 5Bir Rönnen uns bem 2Bir muffen frieblos
entfallen,
Sd)i<fcfal nid)t ent^ie^n,
immer weiter
flief)'n,
3rortfd)leppen unfer's ßeibens fd)were ßaften.
SBann finben wir
bie Stätte,
Soll'n wir bas gan3e
O
ßeben
fd)öne 9trjmpl)en, bie
am
3U raften ?
burd)wallen ?
grünen Stranb
Der Sljemfe unfre Slinb^eit 3l)r
um
fo
jetjt entbeeftt,
habt nochmals ein ^offen uns erwedtt:
222
Digitized by
93ei (Bott!
0
es toagen,
toollt'
2Benn aud) mit inn'rem 3 a 9*n»
3u
öffnen bies (Befäjj mit jarter
£anb!
2Ber meifo? £ier, u>o im 9Beä)fel ber Odetten
Das 2Bunber
fid) begibt, bajj feinen ßauf Der Strom nimmt rü&toärts 3U bem Quell
man
2Bo
2BcHen
bie
fielet
3m f)öl>e
hinauf,
ft eigen,
182
Die boä) naturgemäß 3ur liefe neigen, (Ein guter Stern follf I)terf)er uns geleiten!
— Da
3U f>anb, ofme ba& eine ben
oon
allen betrachtet
unb Demut beften
§anb unb
nalmt eine ber 9ti)mpr)en bie 5Jafe in bie
einen Eerfud) 3U wagen, gab
um
Sftitleib
wagte; nad)bem
roar, überreizten
unb
of)ne felbft
fie
ba&
btefe, ofjne
[te
fie fie
aber
fie
mit (El)rfurd)t
aud) nur im min*
oon
U)ren töulmt beforgt 3U fein fd)ien, augenfd)einltd) nur
unb bem 3Bunfd)e befeelt, jenen Unglücklichen «©ilfe 3U bringen,
berührte ben $erfd)lu|), ber öffnete. 2Bte fott td) eud)
bei ber anberen bafj td) eud)
bann aud)
ftd)
augenblicklich
oon
felber
ben nunmehr ausbred)enbenSeifaH unb 3u»
Wnmpben fd)tlbern?
9toä) weniger bürft ü)r erwarten,
ben greubenraufd) ber neun Sfinben ba^ufteuen oer*
fud)e, bie ftd), fobalb fie Nörten,
baß MeStofe geöffnet warb, mit bem
erfe^nten SBaffer befprengt fa^en öffneten
weiter unb |o ging
erften tBerfud)
worben
einer einigen,
fie fie
unb
in bie betben
unb nun
Eugen
augenblidtlid) bie
Sonnen ber 9h)mpr)e
fd)auten
unb
eine
boppelte 2Bonne genoffen: bie eine, basoertoreneßid)turieber erlangt
3u haben, bie anbere, einen ganj neuen Einblick 3U genießen, ber
allein
ü)nen auf (Erben eine 9lr)nung bes I)öd)ften (Butes befd)affen Konnte. 2Bie, fage td), foH td) biefen Jjfreubenraufd)
Stimmen, bes atte
3ufammen
(Beiftes
nid)t
lang oerharrten
fie
unb
3um
DretMang ber fie
bamals
ooflen Slusbrud* bringen Itonnten? (Eine 3ett
in bacd)antifd)er 9ter3Ü<ftung; erft als
wenig ber Sturm ber erften ßeibenfdjaft gelegt
3um
biefen
unb bes Äörpers wtebergeben, ben
*Retgentan3 in 3form eines JRabes.
ftd)
hatte, orbneten
ein
fie fid)
188
223
Digitized by
Der
erfie fdjlägt bie 3it^cr
„O
unb
fingt:
Domen unb
Sd)lud)ten, ftelfen,
©eftein,
Berg, lal unb 2Balb! o S&d)e, Strom unb «üteer!
©te
Da Da Da
fä)ön erfd)eint tyr nunmefjr unb wie wieber uns ber Hdjte Gimmel blaut, fyulbooll
uns begrübt
f)et>r,
bie fd)ön[te Braut,
überftanben alle 3lot unb «Pein!"
Der 3©eitc
OHanboline unb
fpiett bie
„Da
fingt:
überftanben alfe 91ot unb «Pein
Die bu uns aufgebürbet
f>aft
3um
9?ut>me,
O ©öttin Äirfce, als oom SetUgtume Du uns oerwiefen unb folang' geblenbet, CJe%t,
wo bas Sä)i*fal ftd) fo fd)ön gewenbet, Dank niä)t oorent^alten fein!"
Soll bir ber
Der
ßener unb
britte fpielt bie „(Es foll ber
Da
fold)' ein
Dann
fjafen winkte nad) ben Stürmen.
Sd)war3 mod)ten £ier oben über
fid)
bie 2Betterwo[Ren
oierte fpiett
„Unb
(Ein
um
fo fdjön'rem Sd)ein!"
auf ber (Beige"unb fingt:
ftrafjlt
Die Sonne
So war
türmen:
bem äampfgew tmmei bie Sonne ja am f)immel,
all'
Stanb fteggewifc Die nun uns ftraljlt mit
Der
fingt:
nid)t oorentt)atten[fein,
uns nun mit
I)ier
am
um
fo fd)ön'rem
wunberoollcn
bie Q3Hnbr)eit, bie
uns
Sd)ein
jjjiel,
überfiel,
hötyxes (But als anberer ©efid)t.
Denn fie warb ftüfjrerin 3U f)elTrem ßtd)t, Unb l)ielt »on nieb'rer ßuft bie ^erjen rein."
Der
fünfte fdjlägt bie [panifdje
»Sie
t>ielt
oon
amt Hoffnung
Da&
Irommel unb
fingt:
nieb'rer ßuft bie $er3en rein, I>ielt fie
fd)winbelfrei
frif^bie Sodjgebanfcen,
am Bbgrunb
o!>nei2Banken
224
Digitized by
Die njolhenfreie
Wo
fie fid)
OTit ifjrem
Der
(edjfte fingt
£)öf)e fie
3U einer ßaute: tm
„SRit unferm 3^«I
mir bes
Serftefjen 9tid)t folgt
feiigen
fid)
auf ©liidt bas ©lüdi, auf 5eÜe $eüe;
ber ©rbball
SRufj 3»ifd)en
Der
Serein
Scfjidtfals 2Beä)jelfäIle,
2Bic alles Dafein auf
2Bie
gewonnen,
baben in bem ßid)t ber Sonnen, 3icl im feiigen Serein.*
unb nieb ergebt,
um
Sag unb
fiebente mit ber 3rifd)en
„3a, 3mifd)en
lag unb
bie 2ld)fe bref>tr
9ladjt ein 2Bed)feI fein."
garfe 9tad)t
fingt:
mu&
2Ded)feI fein.
2lus bunnlem 9tad)tgea>anb, ben Sternenflimmer Durd)urir»t, enthüllt
fid) ftets
©ered)te ßtebe, bie ben
ber <fflorgenfd)immer;
Umfd)wung
lennt,
Die nur bas allgemeine Sefte benkt, ©rl)öl)t (Beringe unb madjt ©rofte Mein."
Der
ad)te mit ber Jiebel w ©rf>öl)t
Der
unb bem Sogen
fingt:
©eringe unb mad)t ©rofee Wein.
§5d)fte
fällt,
ber ttiebrigfte mufj fteigen,
©credjte Harmonie bel)errfd)t ben «Reigen,
Unb
jeber
Salb
Sanier nomrnt an jeben Ort,
fd)netl,
balb Iangfam fd)iebt ber Ian3 tyn fort:
Serftedtt bleibt nid)ts
Der neunte
unb
nid)ts oerf)arrt allein."
begleitet fid) mit einer Stodtgeige
„Serftedit bleibt nid)ts
unb
unb
fingt:
nid)ts verharrt allein,
Unb Das
fd)liepd) burd) ben bidtften «Rebel brid)t;
Des
feib gebenfc,
gleid) für alle ftral)lt ber
Sonne
ßid)t,
fü^rt eud) bie Steife fd)»er
Sergauf, bergab, burd) $äd)e, Strom unb Hteer,
Dura) Sd)lud)ten, Reifen,
9tacf)bem foldjerma&en jeber gefpielt
unb
(Biorbano
Bruno
feine Sertine "B&.
V
Domen unb
von ü)nen
gefungen
tyatte,
[ein
©eftein."
befonberes 3fnftrument
begannen
fie
einen gemein«
OOK
Digitized by
unb ftimmten mit
fatncn «Rimbtanj
(am
eine
Äanjone an,
haften geblieben
3ulia:
mir aber
bie
roofjltönenber
Harmonie gemein*
leiber fdjroerüd)
im ©ebädjtnine
ift.
Sitte, liebe Sd)a>efter, lag mid) »enigftens
oiel fjören, toie
bu
baoon noä)
bid) nod) erinnern kannft!
fiaobamia: 74
Der (Be|ang ber (Erleuchteten «Rid)t ferner neib' id) bir beut
Firmament,
Sprach Bater Detern mit $ol>er Braue, 2DeiI bein (Bebtet fo eblen Sd)at)
2Bie
id)
nict>t
kennt,
in meiner 2Ba|fenoelt i&n fd)aue!
3<»s OTeptun, 2öas kam ^tnju 3U ben benannten Sä)&t)en ? 3d) weife, baft perlen in ber liefe nü)'n, 2Bot>er bie Prahlerei ? fragt
Daran
Du
bein Stol3
I)aft,
ftd)
gerne
mag
fprad) brauf ber SReergott,
Des Rimmels unb ben Schimmer Die
eTgötjcn.
oorgcfä)rieb'nen
jäfjrltä) tfjren
3»ar ben (BIan3
ber Planeten,
£an3
Bollenben unb oor beinen Iljron Eintreten.
Unb Den Das
unter tynen
ftrar>It
mit fettem Schein,
alle SDelt erleuchtet,
ßleinob aber, bas
(Erfüllt
mein
gar bie Sonne.
id)
nenne mein,
i>er3 mit nid)t gering'rer
Wonne.
«ülein 2Ba|ferreiä) umrauf$t ein Dnfellanb, 2Bo toot)loenDat)rt oor breifter Leiber Blicken 3lm gartenreldjen grünen Ibemfeftranb Die fünften «Rümpfen mir bas Qtn erquicken.
Unb
kennteft unter biefer
ftgmpbenföar
käme bein (Befallen %n beiner eig'nen Sonne in (Befaf>r, Du ©ürbeft bann geioljj oom Gimmel fallen! Die
fetjönfte
bu, es
226
Digitized by
fo
3*us aber
uns taufd)en! uns cor, bies (Blüdt ju teilen; jetjt bie SBogen raupen,
fprad): f)er3bruber! lajj
Das Saturn Die Sonne,
fd)reibt
um
bie
Soll wed)felmeis aud) meine Sel)nfud)t feilen.
bem
<Rad)
©efefc bes
Umfd)wungs
OJlag biefe 3U ben tHnmpfjen
Unb 211s
3d) glaube
fid)
aller
Dinge
entfernen
jene bort, bie fid) gen Gimmel fd)©inge, Sonne glä^en unter meinen Sternen.
fie
bir x>oUftänbig roiebergegeben 3U f)aben.
3ulia: Das entnehme
td)
Sa^
baraus, ba[j Kein
fefjlt,
ber nod)
3ur $otlenbung bes Sinnes, nod) ein fteim, ber 3ur 3lbrunbung bcr
Strophen nötig märe. Da) aber, menn mir ber Gimmel es oergönnt, burd) Sd)önl)eit aufzufallen, pnbe bod) feine gröfote (Bunft unb (Bnabe barin,
ba&
biefe
meine Sd)önf)ett,
aud) immer an
toie fie
fein
mag, bod) nur geroifferma&en als SBegmeifer
sige
unb
tern,
göttlid)e Sd)önl)eit auf3uftnben.
ba&
fte
in jener Qtit, als id) nod)
fid)
biene,
Darum ban&e
3U fd)ä|en
um id)
jene ein-
ben
(Böt*
um
3U jung unb unreif mar,
ben flammen ber ßiebe in meinem Bufen ßünbftoff 3U geben, meine bamalige unfä)ulbige unb einfaltige (BraufamReit als Wittel benutzten,
um
meinen ßiebesmerbern eine unoergleid)ltd)
mittein, als
fie
ü)nen meine
SBillfctyrigfteit
r>ör)ere
jemals
ßuft 3U oer«
l)ätte oerfa)affen
können.
ßaobamia: 2Bas bir oerfid)ern, bafe
fie,
bie f>er3en jener ßiebljaber betrifft, fo fcannid)
ßauberin Äirfte für bie ©linb^eit,
roie fie tyrer
für bie Sorgen unb 3Rüf)feligfeeiten unb Arbeiten, burd) meld)e fo r)ol)es Qiel erreicht fjaben, lid)
Dank
miffen, nid)t
fie
ein
minber bir ernennt«
finb für bte Urnen erregte ßiebespein.
Julia: Das
u>ünfd)e
unb
§offe
id).
227
Digitized by
(Erläuterungen
1
über
bem
bie Perfönlid)keit Philipp Sibnens,
treibung ber triumpfyicrenben Seftie), 93b. ogl. meine
aud) ber spaccio (©er«
meiner Übergebungen, ge*
II
Anmerkung 3UT Überfettung bes letzteren,
95b.II S.264. an bie allbekannten Söorte £lard)ens erinnern: «ftreuboolt unb IeibooU, (BebankenooH fein, fangen unb Sangen in fd)mebenber ^ein ufto." «Diefe auffällige Ähnlichkeit Rann felbfroerftänblid) auf bloßem 3ufall
xoibmet
ift,
Qeber Äenner von (Boeles (Egmont wirb
*
berufen, Hnbrerfeits fjabe (Beiftesbilbung in einem
id)
(Biorbano
Bortrag
oom
fid) l)ier
Brunos gro&en (Einfluß auf (Boeles 15.
Oktober 1906 oor ber 9lid)arb
2Bagner«(Befellfd)aft 3u Berlin (ogl biefen Vortrag „ (Biorbano flujj
auf (Boetye unb Sd)iOer
eingei)enb bargelegt. (Boetfjes
in
Da
M ,
Stomas
Brunos
n>iffenfd)aftL Berlag, £eip3ig
bie fet)r eingefyenbe
(Ein*
1907)
unb ant)altenbe Befdjäftigung
mit ben Sdjrifien bes9lolaners fd)on co&^renb feines Slufentfyalts
Strasburg begann (Berbers Vermittlung),
ift
ausgefd)loffen.
mürbe burd)
Die Originalität oberUrfprünglid)heit ber<Boetf)efd)en^)oefie
eine foldje 2lnnal>me keine (Einbuße erleiben,
über bie bebeutfame Bemerkung (Boeles mitteilte,
ftumal es
feltene 3bee,
ober aud) immerhin ntdjt
alfo eine betoufjte
unberoufete (Einwirkung biefer Steile auf jene Berfe (Boetljes
fid)
fonbem
im oorliegenben Jalle
um
ßiebesraufd)es Ijanbelt,
felbft,
bie id) in
nid)t
um
mürbe es
gro&en Bert auf fold)e meingut; bie 3form ift es, bie
bar*
S. 19
III
unb
Beobachtung bes
bie grö&te «pebanterie ©erraten,
«parallelftellen legen; ber
ijjm
Bb.
eine befonbere
bie fel>r allgemeine faft trioiale
man
man ogL
(Bebanke
wollte ift
<Be*
ben perfönlid)en Stempel aufprägt
unb
g eifriges (Eigentum fd)afft. 3
Die in ben oorftel)enben Sätjen 3Utage tretenbe (Beringfd)ät)ung ber
Jrauenliebe jeugt gerabe nid)t oon tiefem Berftanbnis üielmel)r fogar [tefyen bie
oon einer
ifjres
SBefens,
meiften p^ilofop^en in biefer §infid)t auf keinem fyöfjeren
punkte, als ber DRotaner. fo toett, bie
ift
genriffen 9tor)ett nid)t frei3ufpreä)en. Slber freilid)
(Beljt
bod) Spino3a in feiner jübijdjen
ßiebe 3U befinieren:
Amor
Stanb*
Denk© eife
est titillatio concomitante
idca
228
Digitized by
causae externae. Vielleicht barf fd)led)tsltebe ($rauenftäbt, erfter
erft
Ausgabe
Verfud) gelten, ber etwas
Sd)openf>auers VtetaphnflR ber <Be«
[einer «TOerfie 35b. II S.
pt)ilofoprjifd)
607—643)
als
Vetnerftensmertes über bas
Ahnung oon ihrem wenn es beifpielsweife hier f>et^t mögen auf bem Somus ober bem
2Befen ber <Be|d)led)tsliebe enthalt unb wenigftens eine tieferen metap^pfifcfjen (Brunbe beftunbet,
„Der (Enb3wem
aller £iebesr)anbel, fie
ßotrjurn gefpielt »erben,
im
ÜJcenfd)enleben,
unb
ift
Toirltltcr)
mistiger, als alle anberen ßroedte
baf>er bes tiefen (Ernftes, toomit jeber il>n »erfolgt,
völlig wert."
„3Barum ^ängt ber Verliebte mit gän3lidjer Eingebung an ben Augen SBeil Auserkorenen unb ift bereit, ir)r jebes Opfer 3U bringen?
—
feiner
fein un[tcrblid)er leil es
ift,
ber nad)
if)r
oerlangt; nad) allem Sonftigen
immer nur ber fterblid)e." Aber eine enbgültige Ware Durd)bringung bes Schopenhauer, ba er überbies
Vom fatj
peffimiftifd)
fid)
«Ratfels entjog
aud)
fid)
nid)t oöllig 3ur inbioibualiftifdjen Vertiefung feiner
Kraulten 2Beltanfd)auung burd)arbeiten Konnte.
«Rolaner, bejfen Dnbioibualismus («Dlonabenlehre)
für bas beffere Verftänbnis bietet, r)ätte
man nun
mannen An*
in biefer
9Ud)tung
Vejferes erwarten fotten. OTan og(. bar üb er meine Ausführungen im
w $od)»
Ianb ber (BebanEtenwett", befonbers ben Abfd)nitt: ßnpris ober bie [d)led)tsltebe
fieiber
ift
im
£id)te ber Des3enben3tr>eorie, S. 121
(Be*
— 137.
er |ebod) ebenfo wie bie meiften 9Jirj[tiRer, u>ie bie d>riftlid)e
Ideologie (3ölibat), wie bie meiften, foworjl [d)en pfyilofoptyen
ibealiftifd)en als materialifti*
(ßants banaufent)afte Definition ber
(Er)e,
feruelle 9loh"
Reiten ber 9Raterialiften), in ben Wieberungen einer rein finnlid)en Auf* fajfung ftecnen geblieben.
Der ©attungstrieb wirb aber fd)einenben bämonifd)en ©eroalt
geabelt, ja er erft
wirb in
feiner mnftifd) er«
begreif Ud) burd) feine Dnbbibuali«
fierung.
Dafc bie VolnsmetaphofiR in biefer $infid)t einen befferen 2Dal>r$eits« inftinht be3eugt,
als biejenige ber (Belehrten, beweift bas Sprüd)wort:
„(Ehen werben im
Gimmel
(Ehen, bie es nid)t einmal
gefd)loffen". ttatürlid) gilt bies
immer cor bem
Der gan3e Xiefftanb ber ^efftmismus
in
nur oon wahren
(Beferje finb.
fog. Kultur, bie (Entartung, ber lebensfeinblidje
Vergangenheit unb (Begenroart,
biefer oorr)err[d)enben brutalen
ift
Verfiennung ber
im legten (Brunbe auf
(Bcfdr>lccr)tslicbe
3ufü^ren, bie fo weit abirren konnte, bie ein3ige Vebingung
r>öcr^ftcr
3urüdt«
Gebens»
229
Digitized by
freube jur (Erbfünbe 3U ftempetn (fo fd)on bei ben Weuplatoni&ero, vgl. <piotin,
3. 93.
3unäd)fr
es
£.
III, 5.
fatfd),
ben
1).
5ortpflan3ung als einigen meta«
QxDttik ber
ober aud) phnfifd)en (Brunb ber (Befd)led)tsliebe f)tri3uftetlen.
pt)t)fifd)en
3f)r
(Enneabe
ift
unb
erfter
(Erg&n3ung
roefentlid)fter 3a>c<&
3tr>eier
urfprünglitf)
ift
bie n>ed)felfettige fuinlid)>geifttge
füreinanber bestimmter 3Befen 3iir Doli*
ftommenen ßebensgemeinfd)aft, gut angebeutet in bem uralten (burd) piato mitgeteilten) «Dlnt^us
»on ben beiben §alften eines uranfftngtiä)
eittf)eit*
lid)en HJefens. (Erft ir)r 3n>eiter
3u>edt
ift
bie 5ortpflan3ung, biefe aber ni<r)t in
bem
ro^en Sinne einer blo&en (Erhaltung ber Gattung (ÜuantUatsoermefjrang), fonbern ber qualitatioen 3üd)tung, ber Ausprägung eines befferen 3lofce 0rortpflan3ung möglid),
3.
ift
Zppus.
ber 9latur aud) ohne leilung ber (Befd)led)ter
S. burd) Teilung, burd) Sproffung, burd) «Parthenogenese. *Die ift oon if>r 3um 3®c*e ber ^eroollnommnung
gefd)led)tUd)e 3rortpflan3ung
burd) Auslefe eingeführt toorben.
Die
gc[d)lcd)tltcf)c 2Justefe ift
bes Gebens;
benn I)at
fie
bie
oomer)mfte
3ffif)rerin
bringt erft bie 3bee ber Schönheit
9lpt)robite 3ugleid) bie (Böttin ber Schönheit
3um
im (Emporgang wie
Seroufotfein,
unb ber Ciebe
9hm
ift.
bas (Erhabenfte in feiner (Entartung Satj beftätigt fid) auf «einem (Bebiete mer)r
bereits Ariftoteles bemerkt, bajj
bas Abfd)euli<hfte als auf
bem ber
ift.
*Diefer
r
<Befd)led)tsIiebe.
So
erklärt
fid)
bie peffimiftifd)e
An-
schauung oon biefer als ber
fleifd)lid)en Sünbe. 2Bo bas ßeben in feiner an feinem Urquell oergiftet unb befubelt wirb, roie Rann ba ßebensfreube, ßebensbejahung möglid) fein? 93egreiflid)eru)eife tritt bann an Stelle ber fjolbfelig lädjelnben 2lpt>robtte bie Sere ätr&e, bie tr>re Cieb. r)aber in Sd)roeine oerroanbelt Da& ber IDert bes ßebens oon foId)en oerneint werben mu&, bie nid)t roert finb 3U leben, ift nur gerecht. So finben mir auf biefem (Bebiete, auf bem bie größten Abirrungen möglid)
(Entftefjung,
finb (bis 3ur 20ibernatürIid)Reit ber Jrjomoferualität), aud) mit biefen 03er»
irrungen
ftets bie unnatürlid)fte Asftefe
fogenannter
£eufcr)r)eit,
bis 3ur
Selbftentmannung bes Sftopfentums (Origenes) unmittelbar oerfmüpft. 1Bat)re ßeufchheit
ift
nid)t (Ertötung,
Unterbrechung bes
3rteifd)es,
fonbern
Die häßlichste Üiergattung er3eugt nid)t abfd)eutid)e Dnbioibuen roie ber 3Renfd). 2Barum? XDeil mir
beffen 3)ergeiftigung, Verklärung. fo r)äfeUd)e,
oon vornherein an ben bilblidjRett legen, roeil
9Jtenfd)en
ben
ÜTtafjftab einer geroiffen (Bott*(Eben«
aber bie Äarinatur bes (Ebelften bas 2lbfd)eulid)fte
230
Digitized by
Daher
ift.
bas
ift
Hllerabfcheultchfte eine Bertierung ber mertf<hHd)en (Be*
inbem
f<hled)tsliebe,
rote fie follte, bie
biefe
f) eilige
3um bloßen
(Battungstrfebe entortet, anftatt;:
.
Sorrjatle 3ur Pflege bes Dnbioibualismus unbt
alles Stötten 3U bilben, als Begrflnberin ber ftamilie, bes
£erbts ber Befta;?
ber oon ber gemeinen Öffentlichkeit abgefperrten Qeimftatt. 3Bie fd)on bei ben eblcren$ierge[d)Ied)tern ber ©attungstrieb ben Schmuck/ bie
ßunft bes 'Wefterbaus, ja ben (Befang ber Bogel hervorruft, fo ift er im Wenfchengefd)led)t ber Steigerer bes Dafeinstoertes. 5lur un«s
erft recht
gefunbe, bekabente Raffen können mit ber ©efdjlecfjtsliebe, bie für gefunbe,
bafeinstDÜrbige (Befd)led)ter naturgemäß bie
l>öd)fte
ßebensfreube
barftellt,
ben Segriff bes „Schlechten", bes „Sünbhaften" oerbinben, ba ihnen offen* bar bas (Bereiften, bie Stimme ber Ratur, alfo (Bottes, bie 3rortpflan3ung
ba
roiberrät,
Daher
ift
fie
als Dekabents, als (Entartete roert finb, 3ugrunbe 3« gehen.
gegen bas urfprünglid)e (Ehnftentum, menigftens
fo
meit
roir
aus ben eoangelifd)en Schriften unb ben ©riefen ber 2lpoftel kennen, bie 3meifellos bie (Ehelofigkeit aber bie (Et)e ftellen unb leitete nur als eine (Einrichtung anfet)en, bie ber proftitution oorbeugen foll, ber Boroourf biefes
burd)aus berechtigt, ben Riet)fd)e in feinem 3eugte
fid)
Slntidjrift ergebt.
Daher
be*
bie ßebenskraft ber germanifchen Raffe burd) nichts met)r, als
baburd), baß
fie
ungeachtet Unrer £atholifierung im Mittelalter (Winne*
bienft bes Rittertums)
bie (Börjen ber
an ber „Romantik ber ßiebe"
Buße Derbrängen bas
göttliche
feft hielt;
ßuti)er menigftens in biefer f)infid)t ben asketifd) finfteren mÖnd)ifcf)en (Efjriftentums oerließ
„nid)t
konnten
3ilb M ber 2lpl)robite, unb baß
unb bas ßötibat
felbft
Stanbpunnt bes
für bie (Beiftlid)en
oenoarf, wenngleich aud) er bie ootte Unbefangenheit bes klaffifd)en Reiben*
tums
nid)t roieber erlangen Konnte.
Dat)er bleibt bie ßtebe mit Red)t ber hoffte (Begenftanb ber Poefie,
Brunos
(Beringfdj&fcung ber erotifdjen Dichtung
freilich bie
mürbe gegen
Um
unb
einen,
meiften „Philofophen" im (Begenfafc 3U ben Did)tern treffenben
Bormurf bes Wangels gefunber ßebenserfaf>rungbegrünben. Dnbes fpredjen einige ber in ben Eroici furori miebergegebenen (Bebicf)te bafür, baß bod) aud) ben Rolaner gelegentlich ber Pfeil eines
unb baß
bie
oorftefjenben Äußerungen,
nrajferen 5ätje auf
mögen. Bgl. 4
Der
bas Äonto ber
höh«««
(Eros getroffen hat,
ebenfo wie bie folgenben nod)
rhetorifcfjen Sd)reib»eife
3U
fefcen fein
bie folgenben (Erläuterungen.
heilige
Antonius
foll fich
im oer3roeiflungsoollen Ringen mit ber
Berfucfjung eines naturmibrig bekämpften Irieblebens unb baburd) über*
231
Digitized by
I
^antafte
httjter .
in fetner einfieblerif d)en 2lsfcefe u>eiblid)e
Schnee geformt ^aben.
2luf biefe fd)mut)ige Überlieferung
bes 3Rönd)sa>efens
fd)id)te
Bruno
fpielt
an. (Er hat
unb
1847) benutzt,
um feinen Cebensroanbel
feine 9latur als priapejifd) Iflftem
9Bill
man
fdjiDülftige
aber gerecht
fein, fo muf)
3U kenn3eid)nen.
man
B. 9lote 1 S. 7 ber fe^ung bes spacdo unb 9cote 20 S. 147 ber Stellen,
(Cufa,
als Iieberlid) 3U oerbäcrjttgen
bod) u>ol)l eine ^nperbolifcfye,
Sd)reibmeife in 21b3ug bringen, nie
an anberen
baburd) eine SBlöfje
Bruno unb Nikolaus oon
gegeben, bie Dr. Clemens ((Biorbano
Sonn
fid)
Figuren aus aus ber <Be*
3.
id)
bies fd)on gelegentlich,
erften
Auflage meiner Über*
erften Auflage meiner Über« „Born Unenblidjen" mit befonberer <Rid)tung Bonourf be ßagarbes befürwortet $abe.
fefcung ber 3roiegefpräd)e
gegen ben gleichen $ier mag ba3U nod) folgenbes bemerkt »erben. (Beifüge Schöpferkraft,
3umal
immer nur auf ber leiblichen (Brunblage einer kraft* Umgekehrt aber 3errüttet bekanntlich nid)ts Willenskraft unb geiftige (Energie, als ungeregeltes Srieb*
(Benialit&t
ift
vollen Sinnlichkeit benkbar. fd)neller bie
leben; ein roher Sinnenmenfd) hat niemals (Bromes geleiftet.
ber
Bonourf bes Dr. (Clemens
liche geiftige
pulfiert
bie
an
keufdjere, ibealere (Bcftalt, als biejenige Schillers,
aud)
feuriger Sinnlichkeit,
unanllkürlid)
burd)
3ugenbgebid)te
beffen
unb gerabe
bie oorfte^enben Sfltje
eine
ftarke
Slber
Brunos erinnern
Sd)illers Berfe aber Btannesroürbe, bie 3iemlid) hart
(Breden be3enter Slusbrucksform
ber Unfittlid)keit 3U oerbienen,
usum
roirb
^Probuntioität nribertegt. Unter unferen beutfd)en Diestern
haben mir kaum eine
unb bod)
Darum
fd)on burd) bes 9lotaners fonft unbegreif-
menn
an
ohne barum ben Bonourf aud) in einer Sd)iHerausgabe ad
ftreifen, jle
Delphini fehlen bürften:
ßu (Bottes fd)önem (Ebenbilb ßann id) ben Stempel 3eigen, 3um Born, voraus ber Gimmel w
Darf
Unb
id)
red)t hat er bod), w 9lus
hinunterfteigen
wenn
44
,
quillt,
ufro.
er fagt:
eben biefem Sdjöpferflufe,
^Boraus mir Btenfd)en merben, Quillt (Bötterkraft
Was
mad)tig
ift
unb
(Benius,
auf (Erben."
232
Digitized by
Googl
So
bürfen mir annehmen, bajj bcr ftolaner in ben von (Clemens
fo be*
Sä$en nur gegen ben $erbad)t eines faft« unb (Belehrtentums, bes von Saliner fog. bombabifd)en (Befd)led)ts,
benfelid) aufgegriffenen
fcraftlofen
in feiner temperamentvollen SBeife
wie ber junge
oon
Sd)ilter
fid)
oermahren
unbebennlid) für unfer mobernes
J5infid)t bie anritte 2Belt otelleidjt allsu
3artgefü^l nad)at)menben
»erben, über innerlid)
müX Dag er babei ebenfo
einer getDtflen, übrigens ber galten, in biefer
9tal)eit nid)t frei3ufpred)en
feine r)ier oiet(eid)t
mehr
abfidjtlid)
ift,
mag 3ugegeben
3ur Sd)au
geftellte,
empfunbene Serftennung ber ^Romantik unb Dbeatitat ber
buellen ßiebe, bie aud) in ben folgenben Sätjen nod) 3utage id) fd)on in (ErL
Ä
tritt,
^abe
3 bas Nötige bemerkt.
3ene Sammlung
bem
als
tnbioi*
lnrifd)er (Ergüffe alt[eimtifd)er (Erotik, bie aud) jetjt
Canticum Canticorum (sirha sirhim) 3U ben ^eiligen Sd)riften ber d)riftlid)en Aird)e ge3&t>It wirb, mürbe fd)on oon einer moftffd)*fcabbaliftifd)en «Rid)tung bes ölteften «Rabbinerrums nod) unter
litel „f>oI)es ßieb" ober
Son
übernahmen bie d)riftlid)en Ideologen Bernharb oon (Elairoaur. (1135—1186) «Prebigten über biejes Sud). 2öir fehen aud) ßutfjer baran fefthalten, ihm ift bie hier befungene Sirrin bie Äird)e als Braut (EhriftL allegorifd) umgebeutet, biefe
Auslegung. So
t>ielt
hier
fd)on
(Ban3 neuerbings fd)reibt nod) 2Bittmans in feiner
lismus
Seele 3U
(Befd)icr)te
bes Dbea*
S. 179: „2lls bas Silb ber (Bottesminne, ber mi)fti[cf)en ßiebe ber
I.
(Bort, Ijat bie
Salomonis aufgefaßt,
Snnagoge unb nad)mals
bie £ird)e
liebten", ^Pfalm 44, in früher <}Faffurtg oorliegt.
$ot)en ßiebe, ber lag, an
bem
„(Be*
9tabbt Slftiba fagt
oom
es Dsrael gegeben mürbe,
fei
mehr wert,
»gaba
ber Sannaiten, 1884 I. S. 318). Sinn oft burd) bie (Erklärer in ge* ßiebeslieber hineingelegt ©orben fei, mirb burd) bie Überliefe-
als bie gan3e 2Belt. (35ad)er, Die
Die f lad)e 21uffa|fung, toöl)nlid)e
bas höh* ßieb
bem ßiebe com
beffen (Brunbgebanfte aud) in
bafe ber mnftifd)e
rung fomie burd) bie Iatfad)e
roiberlegt, bajj aud)
anbermärts bie
«Dlnftife
3form angenommen hat; fo in ben 3ahlreid)en oermanbten Did)* tungen bes VUttelatters unb baoon gan3 unabhängig in bem inbifd)en ßiebe bie erotifd)e
(Bita*(Booinba, xoeld)es mit aller finnlid)en (Blut bie mnftifd)e Sereinigung
ber Seele mit (Bort barftellt. M r)in, oon ber Orthobo;ie ber ^[ad)I)eit ge3ief)en 3U mer« kann id) biefe 2lnnafjme nid)t teilen. Vielmehr er[ti)eint mir ber (Be* banfte, bog ber Dichter bes Qotyn ßiebes bie ßird)e ho>&* beftngen motten, fo gefd)madtlos, baft id) bie oon Sruno felbft bafür angeführten (Brünbe
tSuf bie (Befaljr
ben,
233
nehmen möchte, unb
f a[t ironifä)
bie
Umbeutung
biefer
oon gtühenber orien«
Sinnenliebe eingegebenen Serfe in eine religiöfe Allegorie lauft
talifcher
nad) meinem Dafürhalten ben ftärkften ßeiftungen gelehrter Xaktlofigfeett
Wang
ben
ab.
2Bas aber bie in ben Eroici furori mitgeteilten (Bebid)te betrifft, fo mö« gen biefe 311m größeren Seile, oor allem biejentgen bes 3ioeiten ßrotege« fprächs, allerbtngs oon oornherein in allegorifä)er Hbficht ©erfaßt roorben fein; aber gerabe biefe Rönnen bid)terifd) keineswegs auf ben höchften SBert Slnfprud) ergeben. Dagegen finb oerfä)iebene lnrtfd)e «perlen in biefem 2Jud)e 3iDcifeIIos ed)te ßiebesgebicf>te, fte tragen, roie bie ed)te <Rofe ihren
ben untilgbaren Stempel jenes <Raufä)es an
Staffen
bid)terifd)en
benjenigen, bie 0
Soweit
unb
tifcr)er
Sinn toir,
fiä),
Duft,
ber roie kein anberer
befähigt. (Benau nachweisbar
3um
bies oor allem bei
ift
Bruno bemlanfillo entlehnt ^at. Sgl. bie (Erläuterung 6. oon Xanfillo in^rage Rommen, kann beren rein ero* burd) Bruno unter teilroeifer Überarbeitung umgebeuteter
(Bebidjte erft
nicht be^roerfelt
werben. 2lud) in einigen Sonetten, beren Slutorfdjaft
folange mir nid)t ben literarifd)en (Begenberoeis ^aben, bis auf wei*
teres
Bruno 3ured)nen
CEmpftnbung, baß
gemeint
—
bfirfen, pulfiert eine fo
man berSerftcherung,
Allegorie
ift
eine matte
fie
feien
ßimonabe
lebenswahre unb roarme oon oornherein atlegortfcf)
—
ebenfowenig (Blauben
[djennen möchte, roie ber gan3 gleichartigen Berftdjerung
Dantes oon feinen
£an3onen.
3m
übrigen madjt ber *Rotaner eine 3utreffenbe Bemerkung, roenn er
|agt, bajj erft bie üerfö)maf)te
ober in
hemmte ßiebe bas 2Bad)stum ber
it)rer
oollen Befriebtgung noä) ge*
Dtd)terfittid)e beförbert
biefe pfnd)o*phnrtologifd)eXatfad)e Ieid)tburd) 3ahtreid)e itluftrieren.
Ston könnte
Did)terbiographten
Die in ihrem nöchften, inbioibualifierten Streben gehemmte or* unb Schöpferkraft nimmt in ber Dtd)terfeele gewiffer*
ganifä)e Bilbungs«
maßen
einen
höhten
2Iggregat3uftanb an unb bricht
fich
als geiftige
3eu«
gung Sahn.
„Daß oon bes Sinnes nieberm triebe Der ßiebe beff'rer äeim fich W**>, Dankt man bem erften fjirtenlieb. ©eabelt 3ur (Bebankenroürbe, ftlofe bie
oerfchamtere Segierbe
ttcelobifd)
aus bes Sängers Stunb." (Schiller in
„Die äünftler")
234
r
Digitized by
Daf>er es umgefcehrt
gabten
fid)
ber feine
(Erotifeer,
als beftes Wittel empfiehlt,
Umwelt
um
einen unbe«
burd) fd)led)te ©erfe langweilt,
Schweigen 3U bringen, ü)n burd) balbmöglid)fte Beirat ju befanftigen. alle ßiebesgebid)te gelten einer „(Beliebten" unb nur fcf>r wenige ber
3um ftaft <Ef)e«
<
frau, felbft in ben übrigens feltenen fällen glücftlicber Did)terel>en. 7
Hnaragoras (aus äla3t>mena bei Sltfjen), ber pr>Uofopr)t[^e Jreunb «Perifcles, lehrte u. a.: „Der roeltorbnenbe perfönlidje ©eift untertreibet fid) oon ben materiellen ODefen burd) (Einfachheit, Selbftänbigneit, SBiffen unb 2lllmaä)t über ben Stoff. Ollles anbere ift »ermifd)t mit teilen oon bes
allem anberen."
übrigens finbet
fid)
festerer
Sa£
fd)on bei (Empebofetes
ix navTCDV yag navxa nenfiyaoiv äQpood&vxa*
Bruno Kommt bei
ihm ber
©ermögen
barauf 3urüm, unb eine feljr beliebte flformel bafür ift bas ßentrum ber unenbltdjen QBelt fei überall, alfo (bem
oft
Safc,
nad)) alles in allem.
So wenig nun
ben einmal gegebenen metaphnfifd)en
biefer Scrfc nad)
2torausfet)ungen be3weifelt werben bann
wenn man, wie
id)
in ber (Einführung
UnenbIid)Reitsgebannens feftbält, fd)aftlid)en
— anbers
oerljält es fid) bamit,
3U 33b. 3 S. LIII ff., bie ftegattoität bes
—
fo feljr
ift
cor feinem fd)einwi[jen«
Wiftbraud) 3U warnen. 2luf folgern Wifobraud) beruht nftmlid)
Wagte, ber df)iromantift unb jeglidjer ähnlicher Sd)mär» Kann barüber nid)ts 93efferes fagen, als was ber treffliebe Cid)*
bie SophiftiR ber
merei.
Wan
tenberg in feinem Sluffatje über ^)l)i)fiognomift (Schriften, 2Bien 1844, 23b.
I
S.222) bemer&t: „THemanb wirb leugnen, baff in einer 2Belt, in welcher fid) alles burd) Urfadje unb 2BtrRung oerwanbt ift, unb wo nidjts burd) 3Bunberwerne ge» [cf)tebt, jeber üeil ein Spiegel bes (Ban3en ift. SBenn eine(Erbfe in bie mittel* länbifd)e See gefd)offen wirb, fo Könnte ein fd)ärferes Äuge, als bas un* ferige,
aber nod) unenblicf) ftumpfer als bas 2luge
beffen,
ber alles
ftet)t r
SBir&ung baoon auf ber d)inefifd)en Äüfte oerfpüren. Unb was ift ein fiid)tteild)en, bas auf bie ttefcljaut bes Sluges ftö&t, oerglid)en mit ber bie
fefct uns oft in ben aus bem Sichtbaren auf bas Unfid)tbare, aus bem Gegenwärtigen auf bas ©ergangene unb
Waffe bes (Beierns unb
feiner Sfte,
anbers ? tiefes
Stanb, aus bem 9tof)en auf bas fterne 3U künftige.
So
er3öl)len bie Schnitte auf
bie <Befd)icf)te aller Waljfoeiten,
fdjlie&en,
bem ©oben
eines 3innernen Seilers
benen er beigewohnt hat, unb ebenfo ent»
235
Digitized by
hält bie 3rorm jebes ßanbftrid)s, bie ©eftalt feiner
5anb$ügel unb Reifen,
mit natürlicher Sd)rift bie ©efä)iehte ber (Erbe, ba jeber abgerunbete liefet,
ben bas ©eltmeer auswirft, roürbe gekettet mürbe, roie bie unfrige Sd)ichfal
Horns
in
bem
trüger, ber es barin
bem mir
lefen
bem
t)ier t>auptfad)lid)
ferer (Bebanften,
an
2lud) lag oermutlid)
(Eingeroeibe bes gefd)lad)teten Xieres, aber ber
311
ber innere Etenfä) auf
einer Seele er3äl)Ien, bie fo
fie
an unfer ©e^irn.
oorgab,
far>
ir)n
bas Se=
es nid)t barin. 2Hfo wirb ja roor)I
Huf bcm (Beftdjt, von 3"$*" unb Spuren un«
äufjeren abgebrücfct fein?
reben roollen, roerben
Neigungen unb Fähigkeiten antreffen fein. JDie beutlicr) Älima unb Hantierung bem Äörper einbrüdten ?
finb nid)t bie 3«i<h cn , bie
Unb ums
£lima unb Hantierung gegen eine immer roirftenbe Seele, bie unb fd)afft ? Tin biefer abfoluten £esbarfteit oon allem
ift
in jeber friber lebt
in allem gtoeifelt niemanb. 2lu<f)
ift
es nid)t nötig,
3um
Seroeis, bafj es eine
<
pf)nfiognomih gebe, (Ejempel in 3Renge bet3ubringen, roo
äußeren eines Dinges auf bas Dnnere 3U fteller
getan f)aben. Der Seroeis roirb
man aus bem
fchlieften pflegt, roie einige Sd)rift«
fet)r
Rur3, roenn
Sinne 3eigen uns nur Oberflächen, unb alles anbere
man
jagt:
finb Sd)lüffe
Unfere baraus.
Sefonbers Xröftliä)es folgt hieraus für ^3t)nfiognomik, ohne nähere Se* ftimmung, nichts, ba eben biefes Cefen auf ber Oberfläche bie Quelle un»
unb in manchen Dingen unferer gütlichen Unroiffentjeit QBenn bas Dnnere auf bem »ufteren abgebrüdtt ift, fteht es besroegen für unfere 2lugen ba? unb Rönnen niä)t Spuren unb ^Birkungen, bie nur nicht fud)en, bie bebemen unb oerrotrren, bie roir fuä)en ? So roirb niä)t ferer Drrtümer,
ift.
oerftanbene
Orbnung
enblid)
Unorbnung, QBirhung
Urfad)e ßufall, unb roo oiel 3U fehen
ift,
nid)t
fernen roir nid)ts.
3U erfeennenber
Das
(Begenroär*
tige, fagt ein
großer OBeltroeifer (ßeibni3), oon bem Sergangenen gefäjroän*
gert, gebiert
bas künftige. Sehr
fd)ön.
Hber roas für eitles, elenbes Stück» Unb nun gar unfere propr)e»
roerhift niä)t gleich unfere SBetterroeisheit ? tifä>e
Äunft!"
anberen Borten: Unfer menfd)Iid)es SBiffen bleibt Stücferoer»; gar mancher Sa$, ber allgemein richtig ift unb geiftreiä) Klingt, fügt bod) un*0lit
ferem SBiffen Rein Quentchen 3U, unb berjenige, ber biefes SDiffen an fiettfaben fixerer (Erfahrung
um eine ÄleinigReit förbert,
Ieiftet
bem
ber ORenfä)*
Sdjrodrmer unb «öletaph#Rer, ber oon feinem engen Stubier3immer aus bie Vergangenheit unb 3ufeunft unb bie femften Xeile bes QBeltalls bemeiftem möchte. 2Bid)tiger unb für unsdßienfchen richtiger, als alles in allem au fud)en, bürfte es ba« heit einen roeit größeren Dienft, als ber ooreilige
236
her
fein, einer
anberen
jcbem bas Befonbere,
bas
erforfccjen, 8
Der
pr)iIofopI>if(f>en
formet Brunos 3U folgen, unb in a*a£ eigtjfievov 3U
feine fpe3ififd)e Differen3, jenes
ihm
bie <Ratur in
toskanifche Dichter, ben
ausbrfickt.
Bruno
meint,
ift
Petrarca, geboren 3U
flrlo»
ren3 1304, alfo Xoskaner, ber tDafjrenb gan3er einunb3n>an3ig Qahre nid)t
mübe mürbe, bie burd) tl)n unfterb(id) geworbene ßaura, bie (Battin eines §ugo be Sabe 3U Bauclufe (Baldufa) bei Sloignon 3U befingen. Brunos (Er* ftlärung feiner mit 9ted)t fo berühmten Sonette an ßaura ift bod) mot)1 3U be» anftanben. 3f)r poetifetjer 2Dert toiberlegt bie 2lnnaf>me, bajj es eine Kaltfinnige
ßunftübung hanbelt. (Einen befferen
fid)
hier
um
(Einblick in bie ^ftjdjo*
oon 9lpotl unb Dapbne. Der ed)te Did)terlorbeer entfpriefjt nur aus einer magren ßeibenfehafi, unb es gibt Rein magres ßiebesgebid)t Petrarcas Sonette aber ©er» Iogie ber erotifd)en ßnrtk bejeugt ber fd)öne antike SJtnthus
—
bienen biefe Be3eid)nung
—
,
bas
nid)t in geroiffem
Sinne mit £er3blut ge«
fdjrieben xoare.
2Bie bie befferen Stellen in Dantes vita nuova, fo tragen aud) bie beften
Stücke bes folgenben Buddes, nicht nur bie bem lanfitto entlehnten, ben
Stempel urfprünglicher
unb man tut bem Wo» oon ihm oorge» 3Eenokrates»<Dlaske annimmt, bafe ihm fold)e (Er«
ed)ter ßiebesgebtd)te
Ianer getDife nid)t unred)t,
bunbenen
pi)ilofopt)ifd)en
Iebniffe nid)t
gan3 fremb gemefen
konnten, unb bafe er bid)te, bie nid)t
baburd)
erft
finb, bie
ihn
fid),
feiner hier
3um
nachträglich bie mnftifebe
ßiebesbid)ter ftempeln
Bermertung
gemacht, fonbem entftanben finb, befd)Ioffen
biefer (Be-
hat ©erabe
— unb er n>ar ja ein Bollmenfd) burd) erlangt er als — für uns einen Pieren BJert, als B. ein Stubenbenker,
erft
unb burd)
an
wenn man ungeachtet
flttenfd)
rote
3.
Äant, ben allerbings ber Pfeil bes (Eros niemals als ßielfctjeibe gen>ürbigt 3u ^aben fd)eint, unb wenn (Erfahrung bie Ietjte Quelle aller tZBeist)eit ift,
fo roirb
baburd) aud) feine philofophifd)e Bebeutung nur um
fo begreif-
licher. 9
Die üppig mud)embe Dichtung ber
caronifche Sd)u(e) gefiel bidjtete ber
fid)
italienifd)en SpStrenaifJance
in berartigen gefd)macklofen
(Wae»
^Reimereien; fo
übrigens nid)t unbegabte Berni formell oollenbete Berfe (Xer*
3inen) in lode della Peste (ber *pe[t), delle
Ohiozzi (ßautquabben), Anguilli
(2Iale),
Pesche
(3rifd)e),
in lode
de
del caldo del letto (Bettoärme),
della primiera (eines bamals beliebten ßartenfpiets) ufto.
Siehe Bibliotheca rara, opere di Francesco Berni. (Einbefonbers berüd)»
237
Digitized by
unb Schlüpfrig* oon ber ^eige, della Ficheide, mit feinem Kommentar oon Hnnibal (Earo (Annibale Caro in ber Bibliotheca rara, Milano, Daelli). Das gan3e (Bebtest fpielt mit bem 9tebenfmn f tigtes QEr3cugnis biefer
überhaupt
ergetjenben tRid)tung
heitert
ben bie
fid)
muliebre).?Baf)rfd)eintid)
fein Serfaffer.
in 3u>eibeuttgfteHen
ein (Bebtest
Sprache mit bem 2Borte ficha,
ita(ienifd)e
dendum
ift
Der Kommentator
war
fttiqt,
oerknüpft (pu-
ber übrigens nid) t unbegabte Stoßet
(taro [teilte eine nid)t geringe (Beletjrfam*
ben Dienft einer Citerarurgattung, bie gerabe3U ben tarnen *por*
keit in
Der mobeme Herausgeber bemerkt ba3u: Che il Moli Fichi, quando un monsignor della Casa cantö poi il Forno, non e da meravigliare, dei ricordi de la licenza de* costumi al prineipio del secolo XVI, e precisamente innanzi che pigliassero forza nograpt)ie oerbient.
za, secolare, cantasse
le decisioni del
lo staio
o
Concilio di Trento, che riusci a mettere la natura sotto
nel forziere,
come
gli
amanti del Boccaccio.
Brunos ©rö&e unb btd)terifd)er Hufoon bem $intergrunbe einer foId)en 3eit abgebt, ber gegenüber bas <Eiceronifd)e ©ort „O tempora, o mores!" nur all3u oft am «ZBenn toir ferjen, mie ©iorbano
fd)roung
«piatje
fid)
ift,
fo
muffen bod) bie auf gelegentlid) in feinen Schriften unter-
laufenben 3u>eibeuttgen 2Infpielungen unb auf bie 3ugenbfflnbe bes für uns unüberfefcbarenfcanbelajo geftütjten ultramontanen Borroürfe roielid)te Jeebel cor ber OJHttagsfonnc 3erflierjen. 9Jcan oergIeid)e nod) meine
feung 10
22 3U Banb
Die Äönigin
Semer»
I.
(EHfabett).
Über Brunos Bestellungen 3U Ü)r unb itjrern £ofe ogl. bas 9tär)ere Frith, life of Oiordano Bruno, S. 107, 110, Berti, Documenti *Rr. 19, meine Be» merkung 11 3U Banb IV. Die $en
5.
l)öfifd)e
Sd)meid)etei, bie
r)ier
3utage
tritt,
nod) mer)r aber ben gan«
Dialog biefes Bud)es beeinträchtigt, min ebenfalls ettoas
gen 3^tge[d)rnacn gemefjen roerben. Dmmertjin toirb
fle
im
am
bamali*
(Et)arakterbilbe
eines fo aufeerorbenttidjen OJtannes, roie ein Dtoftflecken auf einem fonft
glän3enben
Scfjilbe,
uns roenig angenehm berühren,
roenngleid)
Brunos unb
oieIleid)t all3u freimütige Aritik ber englifd)en Unioerfitätsoerrjaltniffe
ber [onftigen englifdjen Äultur (ogl. 93b. laffung geboten tjaben
Deckung
Der
bei ber
(Einbrudt,
I) tr)m oielletdjt
mag, gegen ben baburd)
befonbere Beran«
entfeffelten i>a& einige
Äönigin 3U fud)en.
ben germanifd)e 3frauenfd)5nr)eit, Sonnent)aar unb blaue
2lugen, auf ben aus an vornehmer roeiblid)er Sd)önr)eit nid)t fo reid)en ro»
238
Digitized by
manifd)en ßänbern
kommenben 3 raitener in (Englanb
nid)t oerfeljlte, lieferte
einen milbemben Umftanb. 11
5)ier3u
vgl 2tanb III (Vertreibung ber triumpfjterenben Ausführung besfelben ©ebankens f)abe id) im
(Eine fd)öne
Seftie,
3U 2Beimar in einer bislang nod) ungebruckten £alenbernoti3
noÜ3)
(Boettjes entbeckt, bie nad) oerfä)iebenen
$anb
folgenbe Raffung 3eigt: „Die ßreatur
etwas,
hat er
f inbet fie's nid)t. fie gleid)
Stark aber
in feiner
19 £or)es ßieb,
£ap.
U
ift
(Bort
benn
fd)n>ad).
Denn
fud)t fie
fud)t er bie äreatur, fo
5anb."
V. 9 (vulgata).
Butlers Sibelüberfetjung: „Wein $reunb
gem
(Sleiftift*
Streichungen oon (Boeles
ift fer)r ;
5. 92).
(Boetr)e*2lrd)iD
ift
gleid)
einem *Re& ober jun-
i)irfd).
2Banb unb
Sterbe, er ftefct hinter unferer
burd) bas ftenfter unb
fieljt
guckt burd) bie (Bitter." 13
$o^es
ßieb,
Äap.
I <B.
6
(vulgata).
Cutter: „Setzet mid) nid)t an, ba& mid)
fo
id) fo fd)toar3
bin; benn bie
Sonne l>at
oerbrannt. deiner «Dhitter Äinber 3Ürnen mit mir. «OTan $at mid)
jur Hüterin ber SBeinberge gefegt." 14
fen,
Die ßefjre $eraklits oom Antagonismus ber Gräfte. Aus bem Unoe« bas $er aklit als reinftes Breuer ober ßid)t, unb 3ugleid) als bas (Bute ober
auffafet, gelten burd) Streit jiaxfjg
bes
jtdvwv. Die gan3e SBelt
h dtatpegöfievor kavxä,
unb ber ßeier
bas
Äampf
ift
bie (Ein3elbinge I)eroor.
IloUnot
nad) ^erakltt bie fo 3erteilte ©ott^eit,
bem
gleid)
©efüge bes Sogens
elaftifd)en
toieber 3ufammen3uget)en, einen (Einklang 3U er3eugen ftrebt.
Brunos 2BeItanfd)auung, ogL
S3b.
IV S.
nä^er, als irgenb einer anberen antiken (Einen oollenbet poetifd)en
Ausbruck
119ff.,
fterjt
ber bes $eraklit
*pt)iIofopt>ic.
I>at fie in
©oetyes Werfen gefunben:
„2Benn im Unenblid)en basfelbe Sid) o>iebert)olenb etoig fliegt,
Das
taufenbfältige
©emolbe
Sid) kräftig ineinanber
fctjtiefjt,
Strömt ßebensluft aus allen Dingen,
Dem Unb
kleinften, urie
bem größten
Stern,
Drängen, alles fingen Oft e»'ge «Rui> in ©ort bem §errn."
Vgl
alles
ba3u ©oetl)e*3af)rbud) 1903 S.239, 1886 S.
©iorbano Srunos
(Einfluf)
lff.,
auf ©oetye unb Stiller, (Erl
meinen
Aufftrtj,
2.
239
Die »ebeutung btefes Antagonismus ber Gräfte nnb triebe aud) im HHEtrofcosmus
ftellt jebe wiffenfd)aftlid)e Pfnd)ologte War; auf fie grünbet allem bie gefunbe «päbagogifc, beren 3tel es ift, alle |innltä)en unb
jtd)
geiftigen Äräfte in
Harmonie
»riefe barüber), unb
311
bringen (äftyetifd)e (E^te^ung, ogL Schillers
felbft bie Pfco|iologie beftätigt
auf jebet Seite tiefen eines organtfd)en Äörpers o^ne antagonifti* fd)e Kombination feiner Kräfte möglid).
Safc; ,B
ift
bod) fceine
5o^es
Bewegung
ßieb, Ä.
II
». 10—14
(vulgata).
2lusfai)rlid)er nad) Cutter: „Stelle auf,
unb komm unb baljin,
!>er!
bie
meine ftreunbm, meine Sd)öne
Denn ftet>e ber 2Dinter ift oergangen, ber Hegen Blumen flnb ijeroorgeltommen im ßanb, ber ßen3
ift
weg
ift fcer«
beigefcommen unb bie lurteltaube lagt fid) $ören in unferem ßanbe. Der Feigenbaum f>at Änoten gewonnen, bie IBeinftödte Ijaben Augen geroonnen unb geben i&ren ©erud). Weine laube in ben 3felslod)ern, in ben Steinrifcen, 3etge mir beine ©e« ftalt, lag mid) Ijören beine Stimme! Denn beine Stimme ift füg unb beine ©eftalt
ift
liebltäV'
"Derfuroreeroicoiftwefentltd) (Energie, ©fflensltraft. Die Begeifte» rung oergeiftigt, wie bie 2Bärme pl)nfiKalifd) bie Materie 3U immer ^eren Hggregatfluftänben ausbe&nt unb fomit „oergeiftigt - .
" Diefer bei
»runo
man
»ergleid) ber <menfd)enfeele mit einem ©emeimoefen finbet ogL »b. III (spaccio), S. 24.
ftd)
häufig;
finbet i$n aud) bei Sljanefpeare,
3.
». Julius Cacsare,
II, 1.
The Genius and
the mortal Instruments Are then in Council and the state of man
Uke The 18
to
a
little
Kingdom
suffers then
nature of an insurrection.
2Ber bie ©r^aben^eit auffudft wirb oon if>rem ©lans geblenbet (oon überwältigt) werben.
il)rer $errlid)fceit 19
»irgil; bie »erfe finben fid) im VI. Sud)e ber Sleneis, wo ber Did)ter burd) ben Uhinb bes 2lnd)ifes, ber feinen 3ur Unterwelt herabgestiegenen
So&n
belehrt, feinen pntl)agoreifd)»platoutfd)en Unfterblid)fceitsglauben
barftellt.
3n
ber Überlegung
„»ater, wie
ift
ßefjren 3ur f)öt)t ©el)'n ?
O
oon $einrid) »06
r
es bod) glaublid), bafc ja freifd)webenbe Seelen
oon
woljer ben
l)ier
unb
Armen
3urfi<n in
langfame ßeiber
bes ßid)ts |o graufe »egierbe ?"
240
Digitized by
„Sei es gejagt! nid)t »HI
td),
o Sol)n, bid) in ßwetfeln bela|fen",
unb erklärt nad) ber Oibnung ein jebes: m <Et\t ben §immel untrer unb ßanb unb flüffige $läd)en, tSud) bie teud)tenbe ßugel bes lOTonbs unb bie $euer bes Zttan 9täl>rt oon innen ein (Beift, unb gan3 burd)ftrömet bie (Blieber Seel', unb reget bas W, bem großen ßeibe oereinigt. Dorther 3Renfd)enge[ä)led)t unb Hier' unb rafd)es (Beflügel, 2lud) fooiel 9Reerwunber bie toogenbe liefe burdjtaumeln. feurige ßebensferaft ift entflammt unb f)tmmlifd)er Ursprung stimmt
2lnd)ifes
bas
tZBort
3eglid)em ßeim, [ofern nid)t fd>äblid)e Stoffe 9tid)t fie
bes Staubes
(Belenfe
fie
Ijemmen,
abftumpft unb oerweslicfje (Blieber.
Deshalb $urd)t unb Regier, aud) Sd)mer3 unb $reube, sur ßuft ntdjt fie I)eroor, umfd)loffen oon 9lad)t unb bltnbem (Befangnis. 3a, wenn bas ßeben [ogar mit erlofd)enem ßid)t fie oerlaffen, ©od) nid)t alles 33erberb; nid)t meidet ben Firmen oon (Brunb aus Sllles oerpeftenbe Übel bes ßeibs; an bem Dnnerften t)ängt nodj Sieles, bas lang antoud)s unb beftleibt in gä^er Seremung. Drum wirb marternbe Strafe geübt, unb bas alte Serberbnis
Sd)au'n
2lbgebüfeet burd) «Pein.
Denn anbere
(Begen ber 2Binb' 2lnl>aud),
fd)weben gebreitet
unb anberen
fpület ber Strubel
$aftenbe Sflnben hinweg; nod) anberen brennt
fie
bie
5lamm' aus.
wir bulben im lobe für uns. Dura) (Elnfiums «Räume Sd)weben mir bann unb bewohnen, vir wenige, $luren bes geiles, Sllle
Eis langwieriger Sag, nad) oollenbetem «Ringe ber ßeiten, anfclebenbe Wtafiet getilgt unb odllig gekläret Stellt ben ätl)erifd)en Sinn, unb bie (Blut urlauterer heitre. Diefe, nad)bem fie ben Areis burd) taufenb 3al)re gerollet, Wuft 3um lett)äifä)en 3rlu& ein (Bott in großem (Betoimmel, Dag fie erinnerungslos bie obere 2Böttmng bes Stiers M 9Bieberfd)au'n unb willig in anbere ßeiber 3urüAget)n.
W
Die
l)ier bargefteltte
ßefjre lieg ben Virgil
Iäufer bes (E^riftentums erfd)einen. als 5üf)rer burd) $ölle
Sinne
göttliche
unb Fegefeuer bient
(Es
oom Fegefeuer,
bie
Analogie ber natl)olifd)en ßefyre fd)affte,
im Wittelalter
©gl Dantes
war Ujm
als einen *J5or«
äomobie,
wo
er
I)aupt[ää)ltd) bie
biefen ^öorjug oer«
wie er benn aud) als ber Wagtet Virgil, als ßauberer im guten
oeretjrt
würbe.
QBlorbano «Bruno QSb.
V
241
©runb
Diefe ße^re wirb o^ne
als fpe3tfifd) potyagoreifd) be3eid)net,
pe
lag 3tDetfeIIos aud) ben antiken Btnfterien, befonbers ben eleufinifä)en ju«
grunbe. Sie
uralt, fo bafe fd)on ber 2lr<r)aologe
ift
Surnet mit 9fed)t be-
merkt (9rd)aeoL Aap. 14): Doctrina pervetusta et universalis alia
cum non tantum per orientem
si
quae
ubique, sed etiam apud Druides et
Pythagoraos obtineret Haec inquam doctrina quasi coelo demissa ofyne nad)U)eisbare
cutdjojg, afirjztoQ, dyeveaXöyyjjos (oaterlos, mutterlos,
^Ibftammung) totum terra rum orbem pervagata est ift
unintereffant
9lid)t
De Veterum
aud) ber Berjud) 3u[tus SHoefers in feiner Differtation
Oermanorum
Oallorum theologia mystica
et
nad^uroeifen,
et populari
Druiben ben £ern biefer fiebere enthalten Ijabe. Sie behauptet einen Kreislauf ber Seelen oon unb 3ur (Bottrjeit, ber B3elt|eele, in ©eldjer fte eroig präejriftiert tjaben. Sd)on bie erfte Dnbioibualificrung mar etgentltd) ein 3rall, eine 3Innär>erung germanifd)en priefter unb
bafo bie (Berjeimlefjre ber
fceltifdjen
3ur SJlaterie, bie ben ©egenfarj ber rein geiftigeu (Einheit bilbet Diefer ftaU
ging immer
tiefer,
bie füge Speife
bis
fcfyltefoltd)
bie
Dämonen
©erbunkelten (tnfcarnierten). Offenbar metapl>nfifd)en
(bie „Carmen" ber
Xibetaner)
St)\wa afcen, worauf tyre urfprünglidjen Cidjtleiber
3ufammenbangs
liegt tyr eine tieffinnige
3©ifd)en
ftctj
3lr)nung bes
lob unb 3*ugung im allgemeinen
augrunbe. Blan meint, bafc bas «Rätfei bes lobes nur gelöft ©erben fcann,
©enn
jugleid)
bas Bätfei ber 3eugung
gelöft ©erbe,
rjauer, BJelt als
BHtle unb Borftellung
Hud) bie neuere lob, Jena 1884)
©ijfenfd)aftlid)e Biologie
3U kommen,
fud)t
I.
S. 326
©gl. ba3u Sd)open«
(Brodaus)
u. a. a.
O.
B. BJei&mann, ßeben unb Ja auf biefem SBege bem Problem bes lobes na^er
©as an Brunos
(3.
($eraklits) t)euriftifd)es *prin3ip
Äoin3iben3 ber (Begenfäfce erinnert. (Brunos Spaccio,
S. 38 meiner Überlegung.)
3m
2lnfd)tu[j
«Ref.
bes
oon ber Rimmels
an Brunos häufige Snfpielung
auf biefe £oin3iben3 bes ©erbens unb Bergenens fagt eben <Boetr)e:
„Unb
folang'
bu bas
nid)t
rjaft,
tiefes »Stirb unb ©erbe*,
bu nur ein trüber (Ba[t Huf ber bunklen (Erbe."
Bift
Sd)on uralte «JRntyen besiegen fid) auf biefe Dbee, einige berfelben, bie burd) Sternbilbernamen oeremigt finb, ftreift Bruno bereits im Spaccio, 3.
B.
oon bem {Raben, ber urfprünglid) ein 5d)üt}Iing bes ßidjtgottes oon biefem 3U einer Quelle gefanbt mürbe; auf bem Biege erblidtt
bie
(Slpoll)
242
Digitized by
er einen
lange
bem
Saum
fifcen,
mit unreifen feigen, er bleibt aus (Bier nad) benfelben fo«
unb fo fief>t ir>n Stpoll erft, nad> oon bem 9?aben auf gefreffen finb, Sedier 3urücRRommen; er belegt ü)n barauf mit ber
bis bie fteigen reif ©erben,
bie ^feigen gereift
mit bem gefüllten
unb
größtenteils
Strafe, baß er, fo lange bie ^feigen reifen, in ßufcunft feinen Dürft nid)t
meljr löfdjen Rann, inbem er tynt nad) ber einen Sfcnbung bie Äel)le burd> lödjert,
ober inbem er nad) ber, burd) bie Sternbilbernonftellation ange*
beuteten Stenbung 3toifd)en
il)n
unb ben Sedjer
bie
Sd)lange (Hydra)
fetjt,
bie ben bürftenben Stäben jurü(nl)ä(t. Die <£eige (fica) oerfinnbtIb(id)t
Sd)am (ogL (Erl. 9); fte bebeutet uns erinnert fomit ber Stntl>us an $eraltlits £et>re oom Streit als bem Sater aller Dinge (ogl. (Erl. 14). Der 9tabe gilt ebenfalls als befonbers ftreitfüd)tiger Sögel, aud) nad) Ooib (nod) f)eut3utage in Statten) bie toeibltdje
aber 3ugleid) (igtveog
toirb
=
igig) Streit,
ber 9?abe 3ur Strafe feiner Sud)t, ßnrietrad)! 3U
fc^toar3er
Sögel;
ftiften,
ÜZBortftamm bebeutet 3ugleid) <£infternis (rab
fein
= oreb); oom £id)tgott ausgefyenb oergißt
erft ein
= ereb
er in finnlid)er ßuft feinen gött-
Qtit, wirb nun ber fd)toar3e, unb muß nun in Iobesfurd)t unb 9tot bes finnlid)en ßebens bürften nad) bem frifd)en SBaffer, b. b- bem QBaffer bes etoigen ßebens. (Sgl. Spaccio, «Ref. bes Rimmels, meine Überf. Sb. IV S. 270ff. 288, u>o Sruno aud) bie Haube <Roa^s hierein oenoeift.) Analog
lichen
Auftrag unb oerfäumt barüber bie
burd) Dnfearnarton oerfinfterte
b.
f).
ift
bie Grabe!
oom
(Efel,
ber etoigesßeben oerfd)üttet (Spaccio, Überf. S.254);
oon ber laube unb ben
3rifd)en ber
Der&eto»Senus. (Spaccio, überf.
S. 60, 287.) Sergl. aud)«Rorfe, oergleid)enbe<mnt$ologieS.87, S.309. Selbft bie parabiesfage bes jübijcfjen Elten leftaments gehört hierher, toie [djon
rid)tigSnnibale(Earo bemerkt
f>at in
bem
Ben credo che da qual
in (Erl. 9
ermähnten 3retgengebid)t:
voglia frurto
si
Meglio guardato si sarebbe Adamo Allor che dal Diavolo fu sedutto. Sono le fiche ä dire il vero hämo. Por torci il natural troppo gagliardo, Sallo il mondo, che un tempo ne fu gramo; er kommentiert baju: e l'esca fu la speranza, che talita si
che
bene
si
come
s'e detto di sopra
non
perpetuö nella specie, manco
per questo errore
il
mondo
Ii
fu dato della
immor-
fu quella che si sperava. Perche* nell' individuo.
E pero dice che
fu gramo.
243
w 3d) glaube,
oor jeber anberen tfrudjt
Öättc 2lbam
fid)
2Ils bcr
beRer $fiten
follen,
bamals oerfuä)te. waren bie magren äöber,
Xeufet
ityt
Die Ureigen Seine ttatur, bie 0II3U Iüftern war, ansulotften, Die SDelt
überfaf), bafj fie es einft bitter
DnÄommentar: „DiefeSpeife war
bie
bereuen mürbe."
Hoffnung oerljei&ener UnfterbKctjfceit,
anbers in (Erfüllung ging, als man gehofft fcatte. Denn obwohl nun ber Gattung nad) fortbeftanb, fo oerfe^lte er bod) bie Unfterblid)* nett bes Dnbioibuums; unb bafjer fagt er, bafo bie SBelt Aber biefen 3rr» tum in Setrübnis Itam." bie freilid)
er
Sud) ^eranlit, ber Sutor bes Sa^es: bes ©eiftes)
l>at biefe
x6 o&fia orjpa (ber ßeib
ift
UnfterMtd)neitsle$re oertreten. Eergl. feine
ein (Brab
Äußerung
nad) Sertus (Empir. <Porrl). $npotQp. 111, 296.
„fBenn wir fterben,
unb begraben, wenn roir aber Unb oon (Empebofeles, einem folgenbe SJerfe erhalten (überfe%t oon
leben, finb unfere Seelen tot
erwad)en unfere Seelen 3um Geben."
Did)ter.Denner
roie
Sruno,
finb
©labifd)):
„«nimmer mol)l wirb, ©er barin belehrt
Dag nur
fo
lange
9?ur fo lange
Dod)
el>'
fie
fie
leben,
ift,
fold)es oermeinen,
was man nun ßeben
benennet,
unb fieiben empfangen unb ftreuben, fie mürben unb wenn fie geftorben, fie nid)ts finb. SJerljängnis, ein alter Befd)lu& oon ben (Böttern,
finb
Wengen
— 2Hfo
beftet>t ein
Der für
bie (Ewigkeit gilt, burd) mftd)tige (Eibe befiegelt:
2Ber mit ftreoel im Sinn entweber bie teueren f>änbe
$at mit Blut befleät ober wer fid) oergangen burd) SReineib Bon ben Dämonen, fo otelen oertief)en langbauembes ßeben, «JRu& un3&i)ttge 3al>re entfernt oon ben Seligen irren, 3Bo er oon 3«t 3U 3««* fid) in allerlei 2Befen oerwanbelt, Die muffeligen Staunen bes irbifd)en Gebens oertaufd)enb. leb* jefco aud) id) oerbannt oon ben (Böttern, ein 3flüd)tfing,
So
Dienenb bem rafenben 3©«ft- w
Darum
fagt aud) (Empebonles
"HStj yag Sdfivog
t*
oon
fid) felber:
xox* iyd) yevdfitjv
xovqos xe xoQtj xe
6t(ov6s xe xcu iiv dXi eXXojiog li&vi"
244
Digitized by
Google;
bin fd)on ein
,,3d) felbft
(Ein
Saum,
Wann
$ogeI unb ein
ein
unb aud) ein 2Beib gemefen, im JHeere."
fttfd)
ferner „TOenn ben Ccib bu oerlaffenb 3um freien SBirft ein unfterblid)er (Bott
Die
bu
fein,
fltfjer bid) auffd)mingft,
nein fterblid)er «Dtenfd) me^r."
ausfüt)rlid)e pfotonifd)e Darftellung berfelben
ße^re finbet
de Republica, am Schlug, mo
legten 5Jud)e ber Dialoge
man im
als Offenba-
fte
rung eines aus 3mölftägtgem Sd)emtobe roieber ermad)ten <Pampt>nliers gegeben roirb. ©ergl. aud) piutard), oom 33er3ug ber götttid)en Strafen (£f>espefios).
Hud) bie
Äabbala $at genau biefelbe ße^re: „Htte Seelen", TOanberung unterroorfen, unb bie «Dien-
jübifd)e
jagt ber lejt bes Soffar, w finb ber fd)en
nennen
bajj fie
oor
nid)t bie
(Berid)t
2Bege bes ^eiligen (gepriefen
gesogen mürben, beoor
fie
aud) (fte oor <Berid)t ge3ogen merben), nad)bem
nennen
nid)t bie oielen
fei er!), fie
miffen nid)t,
mie
in biefe SBelt eintraten,
fie
biefelbe oerlaffen fcaben ; fte
Ummanblungen unb geheimen Proben,
bie
fie
3U
befielen ^aben; bie SHenfdjen miffen nid)t, mie bie Seelen gleid) einem fid) umroa^en. Die 3«it ift merben bürfen." lange 3*it aud) unter ben erften d^riften (roatyr«
Steine, ber mit einer Sd)leuber geroorfen roirb, enblid) ba, too biefe (Bel)eimm|je aufgebedtt
9lad)
^ieronomus
foll
fc^einlid) gnoftifcfyer 9?id)tung) oielfad)
terifäje
unb
bie
trabitionelle Dofttrin gelehrt
Demetriadem.
Seelenroanberung als eine
morben
fein.
Hieronymus
!Der ßirdjenoaterOrigenes t)ält biefe ßefyre für
Wittel, geroif|e biblifd)e (Er3äf)Iungen 3U erklären, bie ben tyett
3ei^en mürben,
menn
fie nid)t
efo*
ep.
ad
bas eitrige
Gimmel
ber 33os*
burd) bie guten ober böfen Qanblungen
eines biefem ßeben oortjergegangenen gerechtfertigt mürben.
Origenes,
mQi
Sei Origenes
aqxo*v
tritt
1.
1,
c7
aüerbings
adv.
ir)r
Celsum
1.
3.
3ufammenf)ang mit einer
peffimifti[d)en
unb emanationsartig gebad)ten 2Beltentftef)ungsf)npotI)efe beutlid) tyeroor. Die SORaterie ift i&m bie Seinsmeife, bie genau bem (Brabe bes Abfalls ber *0tenfd)enfeele entfprid)t Die Materie ift nid)ts meiter als bie <Erfd)einungsmeife einer befonberen unfittlid)en
Slrt.
3lus
bem 3ufammen^ang
biefes
Snftems mit einer asnetifd)en Suffaftung bes (Battungstriebes (ogL (Erl 3) l>at benanntlid) Origines prantifa) bie Äonfequen3 ibea!iftifd)'peffimiftifd)en
ge3ogen, ba& er
fid)
Spekulation erfd)ien
felbft
biefe
entmannte. Diefem magren Zraginomtfcer ber
Selbfroerftümmelung als ein £ülfsmittel,
um ben 245
Digitized by
2Deg nad) oben, bie 66ot &v<o Bieber einfd)lagen 3U können. Die
Itatrjolifcrje
inbem
ßirdje bemies ba^er einen gefunben pf)ilofopl)i[d)en 3nftinfct,
fle
(unier fjuftinian) bie ganje Ce^rc bes Origenes als hetjerifd) oertoarf. «Bekanntlich
aufleben f
ift
biefe «JleinÄarnationslehre
bubbf)i[tifcf)er
unb
neuerbings mit bem «IBteber*
fpiriHfti[ch«rnn[tifcf)cr
ophie mobernifiert Horben. 2Bie
fchlieftlid) faft
in
Dichtungen unb ber Xf)eo»
jebem Drrtum,
in ihr oielleicht ein Börnchen 2Baf)rl)eit ftedien, bejfen lichenoeife ber ejanten «Jlaturforfchung
unb
fo
mag aud)
«Äusßebung
einer, aud) geroijfe
lifäe (Erfdjeinungen grünblid) berüafichtigenben «Pfnd)ologie ber «Bgl. f)übbe«Sd)teiben,
©orbehalten
ift.
ein Seitrag
3um Darwinismus.
bas Dafein als ßeib, ßuft unb ßiebe,
Umformung
«UHr fd)eint eine biotogifch«»inenfd)aftlid)e
3um «Problem
fee«
3ufcunft
1893. ihres bislang
in metaphnfifche, nebelhafte «Borftellungen gehüllten (Bebanhens liO)en Sdjlüffel
mög«
abnorme
nur
ben eigent«
ber «Raffe 3U bieten.
20
Der ©ebanhe, ber hier 3um Husbrum fcommt, foll augenfd)einlid> bie immer nod) nid)t ausgeftorbene Sehte ber fog. «BUtlenarier (3ur3eit ßu* nunftftaatler) eines Seffern belehren. «Ähnliche fd)on in ben (Eoangetien, roenn
inmenbig in eud)\ „es
ift
3. «B.
«Bemerkungen finben „bas
(T^riftus fagt:
fdjon jetjt".
3n
fid)
«Reich (Bort es
ift
feinen „<Brunb3ügen unferes
gegenwärtigen 3eitalters", einer immer nod) fehr lefensroerten Schrift, legt Jidjte feiner (Be[d)td)tspl)iIofopf)ie als (Einteilungsmittel fünf (a priori Iia)e
unb notmenbige)
mög*
«XDeltepod)en jugrunbe, ein 3*ttalter bes Dnftinfttes,
bes erroadjenben «Betou&tfeins, ber «Befreiung oon aller Autorität („voll* enbete Sünbf)aftigfteit
M ),
ber beginnenben tUusfötmung, ber oollenbeten
Freiheit, «über aud) fjid)tes
etwas überfpannter Dbealismus geht nicht fo unb feine «Darlegung,
weit, biefe (Epochen d)ronoIogi[d) abmeffen 3U vollen, baft alle biefe fünf ßettalter räumlich
unb
3eitlid)
nebeneinanber eriftieren
Rönnen, nad) «JRafogabe bes oon oerfd)iebenen «Nationen unb innerhalb biefer
oon oerfdjiebenen Dnbioibualitäten
erreichten «JHoeaus
oerftänbig. «Bie (£r)riftus fagt aud) ftidjte (ogL
gelium ber
ftreiheit, in (Er3ief)er
«Berlag, S. 222):
*
Die
XV
burdjaus
III,
(Eugen Dieberichs
bricht nid)t erft jenfeits bes (Brabes
an."
Dinge.
Diefer oon «Riesche im legten ($. <B. «Bb.
ift
(Bottlieb Richte, (Eoan-
3U beutfd)er «Bitbung
„Die (Ewigkeit
«XQieberfcunft aller
fj.
Stabium
S. 411) gepflegte (Bebanfte
S. 13ff. es fid) mit feiner «Borftellung
feiner «PhHofophie mit «Borliebe tritt bei
Bruno häufig heroor.
«Bgl. «Bb. III
Ob
00m
unenblidjen 2Be<hfeI innerhalb
246
Digitized by
eines unenblid)en 2KIs reimen laßt,
ift
eine anbere 5rage. Sgl. überhaupt
über ben Setbfrtoiberfprud) einer oollenbeten Unenbltd)neit meine tung 3u Sb. 82
III
Sibnen $at
M Die
(Einlei*
unb Sb. IV.
im Soroort oben
SgL (Erl. 3 gu Sb. II. mag im 3ufamment)ang fter)en nid)t nur mit
©ebid)te oeröffentlid)t.
felbft
(Entfd)ulbigung
((ErL 3)
ber
geäußerten <Bertngfd)at)ung ber $rauenliebe,
ben SRolaner in Serbad)t bes 2Beiberl>affes bringen Könnte, fonbern
bie
aud) mit ber burd) bas $fd)ermittn)od)smal)t (Sb.
rüftung Aber [eine 0II3U freimutige (Es lag
nad)
bem
bem
I)
oerantaßten (Ent»
Äririfc englifd)er Sitten.
9tolaner offenbar baran, burd) biefes, oermutlid) alsbalb
2lfd)ermittood)smal)l oeröffentlid)te
Bieber 3U oerföljnen. Sgl. Sb.
man
übrigens barf
I
Sud) ben Qof ber Königin
S. 157. 158.
bie Serljerrlid)ung ber englifd)en ftrau burd)
ebenforoenig als bloße fjeud)elet auslegen, roie
fein,
Sruno
Sb. IV S. 100 3U
fin»
benbes ßob ber 9Raria oon Soßtel.
SHr
rötjfen ja,
Slutes
pulfierte,
baß in Sruno mein* als ein bloßer Xropfen germanifd)en unb 2ld)tung oor ebler 3BeibHd)fteit ift fd)on feit ben
3eiten bes Xacitus ein £emt3eid)en germanifd)er 9taffe, roärjrenb Serad)»
tung bes veiblid)en
(Befc^Ied)ts ein ßeid)en mönd)ifd)er (Befinnung
afiatifd)er SRinberroertigfteit
SBätjrenb ba^er gar oiele romanifd)e ßeitgenojfen bes «Rolaners,
gerabe
am
fold)e, bie
ober
ift.
Senus
meiften ber nieberen
unb
Ijulbigten, ßd) in Spott«
oerfen über ben KJert bes Sfeibes nid)t genug tun können,
„Die SBelle pflügt unb feine Saat oertraut Sanbe, toer auf SJeibertjerjen baut",
Dem fagt Sannasaro,
unb (Biamballari
Chi
al
wifcett:
Donna
sesso feminino gia disse
Disse pur ben, perchej dir volle Danno,
E
questo e
Che
—
ift
Srunos ßob
Iicfjfie,
oor
il
vero senso della Donna,
in se racchiude
un
ebler 2Beiblid)neit (Sb.
IV S.41ff.) oielleid)t bas
toas jemals barüber gejagt roorben
allen, aud)
Danno,
indicibil
ift;
oor Dielen beutfd)en ^)f)tlofopt)en (Sd)opent>auer, ^artmann)
aus, es erinnert uns an Sd)iders fd)5nes (5ebid)t:
u ßuigi
Witter*
bies 3etd)net ben OTolaner
w <H)ret bie
ftrauen!" ufoj.
Xanfilto, ein Did)ter, ber, obtoof)I in Statten felbft oer^dltnis*
247
Digitized by
mafcig wenig beamtet, neben Petrarca foUte,
unb Dante
- ber Äritiker Stigltani (ßitt p. 118)
ntd)t oerge||en
ftellt fein
lnrifd)es
werben
laleirt
gar, wie mir fd)eint nid)t ganj o&ne
fo*
—
©runb, über basjenige Petrarcas, entftammte einer patrisierfamilie ftolas. (Er war alfo, wenn and) aufällig in Venofa geboren, ein Canbsmann Brunos. Sein ©eburtsjatjr ift ungewiß unb etwa um 1510 tjerum an3unct)meu. Sein erftes (Bebtet, ber Sfenbem« miatore (SBinser), erfd)ien 1564 im Druck unb
nad) feinen eigenen Sin*
ift
gaben ein (Erseugnis jugenbtid)en Übermuts; es
befter>t
aus formell Doli«
enbeten Staden, welche bie in Unteritalien, bem früheren ©rofjgriedijen*
bamals nod) unb aud)
Ianb, bei ber 38einlefe lafjenfjeit
3um
fog. fescenninifd)en
—
II)
unterfd)eiben (S.
mit ben geben baoon 3itiert Sruno im Spaccio
—
einige
fie
burd) fölüpfrige 3u>eibeutigkeiten fittliä)en 2lnfto&
fid)
nur burd)
ifjre
Das QBerk würbe
unb
größere «Knmut oon ben alten priapejen
affektieren
ftetlenweife
192),
2enben3en.
nod) übliche 2Iusge*
Herfen ber antiken Bacdjusfefte wetteifern:
ungeachtet mand)er fd)öner 3erfe
(ogL Bb.
jetjt
3Iusbrudte bringen unb abfiä)tlid) an Obfcönität
fogar kommuniftifdj*anard)tfttfa)e
fie
bat)er
oon ber 3<nfur
auf ben
fofort
Gnbej
ber verbotenen Süd)er gefegt, unb nid)t allein bies, fonbern bie papftlidje
3enfur unterfagte oon oorntjerein ben weiteren Druck aller etwa nod) oon lanfillo in ßukunft 3U erwartenben Büd)er. Deffen ungead)iet erroarb pd) lanfillo,
am
ber als Weiter
fid)
bem
anitttärbienft
$ofe bes fpamfd)en Si3ekonigs oon Neapel,
wibmete, grofce ©unft
Don pier
lolebo, <0lar«
oon Billafranca, befonbers bei beffen Sohne, bem ©eneral Don ©ar» da. 3n beffen Stabe beteiligte er fid) an bem Äriegs3uge, ben ÄaiferÄariV. 1541 nad) Afrika gegen Algier unb bie Serberei unternahm, bei bem aud) djefe
beutfd)e $tlfstruppen beteiligt
oon einem
waren.
((Ein intereffanter 93erid)t
über biefe
oon Sernftein, finbet fid) wieber abgebruckt bei «Bülau, Geheime ©efd)id)ten unb rätfei« hafte OJtenfd)en, 3b. VII) lanpllo fd)ehrt fid) bort burd) Tapferkeit aus* gesegnet 3U r)aben, wenigftens nennt it)n ber ßeitgenoffe Ortenfio Canbi einen Poeta amoroso e soldato ardito (ebenfo tapfer als Solbat wie oerQEjpebition
liebt als Did)ter).
werben,
Um
beutfd>en «Mitkämpfer,
<Er)riftopr)
bas gegen itm ertaffene 3*nfuroerbot roieber I0S3U«
fd)Tieb Zanfilto
an ben Papft
*J)aul
IV. reuige £an3one unb er«
langte oon ihm im 3ar)re 1559 nid)t nur ein Dekret, burd) bas bas allge*
meine ©erbot aufgehoben würbe, fonbern fogar bie Streichung bes Seit« bemmiatore oom 3nbe;. Üanfillo wibmete jetjt feine ßraft r)auptfää)Ud) ber religidfen Did)tung
unb
arbeitete bis
an
fein fiebensenbe
an bem grofeen
248
Digitized by
SBerke La Lagrime di San Pictro, bie Iränen bes ^eiligen «Petrus. (Er ftarb fein £obesja$r ift ebenfowenig wie fein Geburtsjahr genau feföu-
—
[teQen
— gegen 1580.
Die metften
feiner ©ebid)te, aud)
bas
religiöfe ©ebid)t, fotoic bie
„So*
unb äansonen", festere bie ooKenbetften 3früd)te feines ©enius, finb erft nad) feinem lobe im Druc» erfd)ienen. Vgl Notizie intorno alle rime e alla persona di Tansillo, tBorrebe $u ber Benetton. Ausgabe ber Lagrime di San Pietro oon 1738. £eiber ift baburd) eine grofee Unfid)er$eit beäüglidj feiner 9lutorfd)aft entftonben. 9tad)weisbar finb nad) feinem Hobe rer[d)tebene Dichtungen unter feinem tarnen oeröffentttd)t, bie oon anberen herrühren; auger ßweifel fte^t bies bei ben ßomöbien il Finto unb il Sonette
Verleger benu^te nämltd) ben Flamen £anfittos, um unter beffen Sd)u^marRe bie verbotenen fiomöbien bes frioolen «Hretino, l'Hipocrito unb il Filosofo, auf ben ^Jlarfet 3U werfen; aud) bas fonberbare (Bebtd)t la Balia, bie Simtne, bas unter Xanfiltos tarnen nurfiert unb in einigen Rimbert Zehnten ben grauen bie Pftid)t ans $er3 legt, ir)re ßinber felbft 3u fäugen, bflrfte iljnt untergefd)oben fein. Dagegen finb bie Sonette unb ßan3onen augenfd)einlid) ed)t. Diefer üanfillo nun mar nad) Meinung bes Biographen Sartyolmeft ein $reunb bes Katers ©iorbano Brunos, bes ©ioan Bruno, ber aud) im jroeiten Dialoge biefer Sd)rift unter Sonett 9 erwähnt roirb. Slllerbings erklärt 3fiorentino bies für eine «Phantafie! (Dialoghi morali di O. Bruno, Oiornale Napolitano, ipril-Onai 1882.) Dennod) fd)eint es mir wenigftens nid)t unmöglid) su fein, wenn man folgenbes in (Erwägung 3ier>t: Der Bater bes «Rolaners, ©ioan Bruno, war, wie wir aus ben oene* tianifd)en Dnquifitions- Protokollen (Berti, Documenti <Rr. VII) wiffen, Solbat, alfo jebenfaüs bod) wo^l nid)t gemeiner ßanbs&ned)t, wie f>atte er fonft feinem Solme bie entfpred)enbe ©Übung oerfd)affen Rönnen? fonbem aller 3Ba^rfd)einlid)Reit nad) Offöier gewefen unb lebte auf einem Meinen fianbgute oor bem lore ftolas, in ber Borftabt Gafale bi San Paolo an ben abhängen bes Herges Gtcala. £ier befanb fid) eine beutfdje Kolonie, weshalb aud) bie $npotyefe, baft Bruno beutfd)es Blut befafj, fo* wot)I in 2tnbetrad)t ber beutfd)en frorm bes oaterltcfjen Bornamens (©ioan
fista: ein
—
= 3of>ann) fonft
als aud) bes mütterlichen förauliffa, eines
gan3 fremben Hamens)
nid)t oI)ne allen
©runb
in 9toIa geweilt, Dtelleidjt jahrelang bort gelebt
©ebid)ten ^eroor3ugel)en.
ift.
bem
—
3talienifd)en
Dag Xanfitlo häufig
fyat, fd)eint
mir aus feinen
(BgL Sonett 21 ber oben erwähnten Benesian.
249
Digitized by
Ausgabe.) TBas
an einen namerobfc^aftlt^cn
liegt nät)er als ber (Bebanfce
Beritehr 3mifä)en it)m unb (Bioan Bruno, feinem otelleicht aud) burdt) ge*
meinfame Kriegs erinnerungen mit ihm oerbunbenen SBaffenbruber ? !Da3u Kommt nun bie auffällige Behanntfd)aft (Biorbano Brunos mit ben (Be* bidjten Xanfitlos. 6., 13.
unb
Nachweisbar
finb
16., alfo bie oier inhaltlich
oon ben folgenben Sonetten bas 5., unb formell fdjönften nidjt oon Sruno,
fonbern in ber lat oon lanfillo gebietet,
fie finben ftd) als «Rr. 26, 27, 28 ermähnten Susgabe oon 1748. übrigens erfd)eint Bruno aud) in ben übrigen Sonetten, bie ausbrüdt*
unb 33 licr)
in ber
als foldje bes 9totaners ober bes furioso, b. h« als feine eigenen ge«
nenn3eid)net finb, als ein auffällig getreuer Wadjafymer Xanfttlos; blojj baf$
an ^ormglätte
er it)n
üanpUo wieberhoten auffällig
oon beliebten Bilbern bei Solange, Sonett 29, bie
nid)t erreid)t; eine fteihe
bei
fid)
Bruno,
fo 3.
B.
bie
an lanfillos Sonett: Dolente serpe ufw.
Sonett 39 unb ftote ba3u! Bruno
erinnert.
liebt es, it>m perfönlid)
«Perfonen eine «Rolle in feinen Dialogen 3U3Uioeifen, fo
mann
Bb.
III (Erl.
130 S. 233. Wir
er als junger Dichter mit
bem
banaä) mal)rfä)einlid) r bafj
erfd)eint es
älteren Janfillo,
es fa)on in Ocola ober
fei
«Reapel in perfönlid>en Berkel^ getreten
erft in
ift.
Bislang hat lebig»
Ofiorentino bas fd)öne Sonett 16, bas faft überall in ber ßtteratur nod)
lid)
als
B. bem ßanbs*
Älbertino (Bentilis in ben Dialogen del infinito. Bergt meine über»
fetjung
aud)
3.
Siehe unten
nafjeftehenben
Brunos
Po,
geiftiges (Eigentum fturfiert, feinem
toieber oinbi3iert. (Banz unoerftänblid)
ift
magren Bater, bem 5Tan« alfo bie füffifante «Dcamer,
mit ber bagegen Daoib ßeoi in feinem italienifajen Buche Giordano
o
1a religione del Pensiero,
fd)reibt:
II
rammaricato
(sie!)
lurin 1887, S. 233,
professore Fiorentino,
buire questo sonetto al Tansillo, crediamo fu indotto in errore sillo
fi<h ereifert,
si sia
da queste parole che Bruno
non observö che
nei dialoghi Tansillo
e" il
quäle volle
apposto il
er
attri-
Egli
al vero.
fa pronunziare al
— a cotal proposito feci questo sonetto — Ma
forse
il
Bruno
inbem
Tan-
dotto professore
Nolano stesso
ufro. (Er
geht ohne jebe weitere Sad)prüfung in feiner überfd>n>engtid)en Berlnmme*
lung Brunos
begangen
fo weit,
fet)en will.
bog 3<f>
er abfolut für it)n einen literarifd)en Diebftaljl
glaube, baff er buxa) fo
fcritiftlofe
Begeiferung
wenn biefer baoon 9loti3 nehmen Könnte, in biefem *Punfete ebenforoentg Dann oon ü)tn ernten würbe, wie burd) fein ganses Sud), bas aus Bruno burd)aus einen geheimen 2lpoftel ber „Freimaurerei*
für feinen gelben,
machen möchte, ßeois Oberflächlichkeit geht
fo weit, bafe er bie eroici fu-
250
Digitized by
erft
bem Stbneo getmbmet unb in ßonbon 1585 gebruckt flnb, ums er bem Titelblatt eiferen unb aus ber Borrebe entnehmen mugte 3U Benebig unb «Rom im Herker bieten lägt. Bekanntlid) nmrbe Bruno
erft
1492
rori, bie
fdjon aus
unb
oerfjaftet
aus ber §aft
l)at
«eine ßeile mef>r in bie
fid)er
Preffe gebrad)t. Dies mit roiffenfd)aftlid)er Prätention auftretenbe ßeoifd)e
Sud)
retl>t
Spraye
bamit toürbtg einem «Roman*probukte eines in beutfd)er an Bruno oerfünbigenben Stammesgenoffen ßeois, bes So3tal«
[id)
fid)
bemokraten $alkfon an. 85 (Eicaba: Diefem tarnen mefyr bient er blofe ift
bem
alfo rein 3ufätlig,
wie aud) bie tarnen bes
Seine (Einführung erklärt aj|o3tation. (Eicaba
ift
fid)
Dialogs $u be3eid)nen f
Seils.
italienische
(Brille, (Eicata
Brunos Batert)aus
II.
nad) meiner Meinung burd)folgenbe3been*
nur eine anbere
bebeutet 3u>ar 3unäd)ft bie ^Jbfjange
entfpridjt Reine f)tftorifd)e perfdnlidjkeit, oiel»
3u>ecke, bie 3u>eite Wolle bes
ftanb, in
aber
bem
f>te^
3rorm für (Eicata, beibes aud) ber Berg, an beffen
er felber alfo häufig
3u>tegefpräd)e mit feinem eigenen (Beifte bialogifiert
unb
im
ftillen
mebitiert t)aben
mag.
M Der
„Dichter biefer Berfe", ber
meinen (Bang nid)t Xanfillo. erfter
uns
perfon,
Das
Sonett
einen (Einblick in ben allge«
l)ier
feiner (Beiftesentmicklung bietet,
ift
natürtid)
tote fpäter 3. 95. bei
Sonett 16 oon
fid)
fonbern in britter perfon oon „bem Did)ter ber Berfe" nett
Brunos
Das gan3e Bekenntnis
gekenn3eid)net.
ten 3ugenbfd)i(kfale Brunos, ber
Bruno
felbft
unb
aud) eben baburd), bafc lanftllo nidjt in
1 toirb
fid) fd)lieftlid)
bem
als
Berfaffer,
fprid)t, als ein
pafet auf bie
bem 3u>ang
So«
bekann«
eines geiftlid)en
ßenfors burd) bie $tud)t ent3og. 87
ßange oor ber
«Reoolution, bie in Deutfd)lanb ber bekannte
äampf ber
(Bobmer) gegen ben (Bottfd)ebfd)en «Regetyroang in ber poetifd)en probuktion nad) fid) 30g, unb meit 3utreffenber als felbft ber nod) immer an ber ariftotelifd)en Poetik mit einigem Autoritätsglauben fog. Sd)roei3erDid)terfd)ule
l)aftenbe ßeffing
ftellt
Bruno
l)ier
ben 2Bert ber boktrinellen «Regel für bie was mit faft gan3 benfelben ©orten
Did)tfcunft feft. (Es gilt eben für biefe,
ber klaffifd)e Qurift
Paulus fogar
für bie «Regeln bes <Red)ts forbert:
Regula est quae rem, quae est, breviter enarrat. Non ex regula jus sumatur, sed ex jure quod est, (Corpus regula iiat. L 1. D. de Regulis Juris 50, 17. Sd)iller fagt basfelbe tote
Bruno, mit prä3tferer Raffung
juris)
:
251
Digitized by
kann unb oerfud)en, ob pe unter eine nod) allgemeinere unb enblid) unter einen einigen <Brunbfa% 311 bringen finb. Da fie aber oon ber (Erfahrung ausgebt, fo t>at fte aua) nur »«JBenn bas (Benie burd) feine «probukte bie «Regel gegeben $at, fo
bie «JBiffenfd)aft biefe «Regeln fammeln, Dergleichen
kann
bie eingefd)rankte Autorität empiriföer «IBiffenfd)aften. Sie
blofj
311
einer oerßänbigen *Rad)a^mung gegebener ft&lle, aber niemals
einer
pojitioen (Erweiterung führen. «Älle (Erweiterung in ber Äunft mufj
oon bem
(Benie
kommen,
bie flritik ffl^rt blofä 3ur Ore^lerlofigkeit" («Briefwe$fei
mit Äörner 1794.
III. 3.
Februar)
bas (Benie eine gewiffe QFrei*
2lud) in feinen Diftid)en forbert Soviler für
$eit
oon frembem «Reget3wange:
„So war's immer, $at bie «Regel für Dennod)
bas
foll
meinftfreunb, fid),
ed)te (Benie
bünken, es mufe bie «Hegel in
immanent bereit
fein.
Denn
unb
fo
wtrb's bleiben: DteOf>nmad)t
aber bie äraft ben (Erfolg."
barum
nid)t
oon
allen «Regeln fid)
of)ne «Hegeln keine ßunft. (Benialitat
finb nid)t basfelbe, fonbern unoertraglicf)e (Begenfä^e,
roieberum berfelbe (Boet^e, ber
frei
muffen tym unb Ungebun«
felber tragen, feine «Regeln
fid)
fid)
nie benn
gegen bas bornierte, an
fo entfd)ieben
äufjerem«Regel3wange l>aftenbe gewöhnliche «Re3enfententum wehrt, fd)rteb: „«Bergebens werben ungebunb'ne
(Beifter
«Rad) ber «Bollenbung reiner ^öJ>e ftreben «IBer (Bromes will, mufj fid)
3ufammenr äffen;
3n ber Befchränkung 3eigt pd) erft ber Unb bas (Befefc nur kann uns Freiheit «Bruno
Dagegen
fdjeint biefe
gel gibt
ift;
an Kömer (Briefe
«Jlatur in ber
— was burd)
geben."
anbere Seite ber 2Baf)rheit hier etwas 3U überfef>en.
fd)rieb Stiller
burd) eine «Hegel
«Dleifter
III,
S. 99): „ßunft
ßunftm&gigkeit,
feine «Ratur eine «Regel ip
M .
was
ift,
pd) felber bie
was «Jte«
föreihett in ber Kegel,
«Regel in ber Freiheit.) «Bruno r)&tte alfo aud) barin bie ßoin3tben3 ber (Begenjärje beftättgt finben können. «JCRit
ber im folgenben lejt erwähnten «BerfdjiebenartigRett ber Dichter*
krän3e kann
man
oergleichen bie S3ene 1 in (Boeles Xaffo:
winben £r&n3e. Diefer bunt oon «Blumen, Schwillt immer mehr unb mehr in meiner $anb, Du haft mit höherm Sinn unb gröfterm §er3en „«JBir
Den
3arten fd)lanken ßorbeer bir gewallt."
252
Digitized by
Google,
— „Die Qwtiqt, Sic haben 3d)
88
fetje
bie id) in
fIod)t,
$aupt gefunben;
pe Virgilen ban&bar auf."
„So
brück' id)
Dem
Otteifter
meinen Dollen, froren ßrang
ßubroig (Hrtoft) auf bie h<>h* Stirn."
«gl. ba3U Salthafar, $anb»0ranel unb Äunft ber SBeltfclugheit,
von Schopenhauer (9?edam) S. w 9tid)t alle fie
©ebanfeen
gleid) ein roürbig
fiberf.
16:
au^erorbentüd)en 9Jtenfd)en haben bie ßeit gefunben, beren
toürbig roaren,— einige roaren eines belferen
immer triumphiert bas ©ute. Der 2Deife h<*t jebod) einen Vorteil,
Qa^unberts
wert; benn
nicht
ben, bafc er unft erblich
ift: ift
biefes
nid)t fein 3a^rt)unbcrt, fo roerben viele anbere es fein." **
Bruno an auf bie anatomifd)e Iatfad)e, baft unfer $erj Damit aber oerfmüpft er ben (Bebanften einer Doppel* natur bes <0lenfd)en, nad) bem Vorgänge piatos; man erinnere ftd) bes groei
3unäd)ft
fpielt
Kammern
hat.
platonifd)en «Dtothus
oom
unb
fd)roargen
roeijjen «Hoffe, bie beibe
oor einen
QBagen gefpannt pnb. «gl. aud) ©oethes ftauft:
„3wei Seelen
roof)nen, ad)! in ftd)
Die eine
in berber ßiebesluft
r)&It
Mammemben
Sid) an bie 2Belt mit
Die anbre hebt geroaltfam ftd) 3u ben ©efilben höh« yfyntn *>
»gl.
(Erl.
meiner «ruft!
oon ber anbem trennen!
Die eine roiü
Organen,
oom Duft !"
99: „SBer Reinen *Dlenfd)en Raffen kann, Der Rann aud) Reinen lieben."
"Sgl. Sd)iUer finntid)en biefer
«egierbe
©aumens
(«riefn>ed)fel mit
«egierbe
äörner
II,
30.
TOrg
1789): „3eber
Drang gum ©runbe, ben ©egenftanb* in fid) htneingurei&en, oon ber ßuft bes
liegt ein genriffer
ftd)
einguoerletben,
bis auf bie finnliche ßiebe. Die finnttd)e «egierbe gerftört ihren
(Begenftanb,
um
if>n
gu einem Zeile bes begetjrenben SBefens gu machen."
an bie bekannte Lebensart „ßd) liebhaben gum^rreffen",. bie fd)on bei Horner oorftommt. Dasselbe gilt aber in übertragenem Sinne aud) oon ber rein geiftigen ßiebe unb felbft oon ber Orreunbfäjaft, vorüber UUtan erinnere
fid)
25a
Scf>iller in
v. 14. 2lpril
einem Briefe an fteinroalb (ogL 2Bot3ogen, Sattlers ßeben) 1783 fotgenbermaßen pl)ilof optiert: „ßiebe, mein <$reunb, bas
grofce unfehlbare
Banb
—
ber empfinbenben Schöpfung,
nur
3ulcfjt
ift
ein
mir für bas frembe, uns emig nie eigen merbenbe (Befc^öpf ? ©eroig nid)t. 2Bir leiben jenes alles nur für bas 3d), beffen Spiegel jenes (Befcfyöpf ift. 3cr) nerjme jelbft (Bott nicf)t aus. ©ort, um id) mir benke, liebt ben Seraph fo roenig, glüm(id)er betrug.
(Erfd)redten, entglütjen, 3erfd)mel3en
als ben 3Burm, ber irm unroiffenb lobet. (Er
erblirfit fid),
enblid)es Selbft, in ber unenblidjen 9?atur umfyergeftreut.
Summe
meinen Bilb
Jietjt
ber Gräfte berechnet er augenblidtlid)
aus ber gan3en Ökonomie bes
er
aus einem Spiegel, 3urüdtgeroorfen unb
bem
3eid)nete in
—
Ürümmer
—
felbft,
fein n>ie
bas
23e--
liebt fid) in
bem
2lbri|fe,
Seele oielIeid)t eine ßinie
aus«
oon
ber
hat bie Seele ber 2Rimofa nur einen einfachen Punkt, bas
Vermögen 3U empfinben, oon
— bod) Sie
fid)
Q?rfa)affenen ootlftänbig,
feines 2Befens 3erftreut. Diefes bilblid)
fo toie eine ßeibni3fd)e
(Bottrjeit tjat, fo
großes un*
3*id)en. 2Bieberum finbet er in jebem ein3elnen (Befdjöpfe
(mef)r ober weniger)
3ubrü«en
fein
— 3n ber allge«
unb ber
if>r,
f)öd)[te
oerftefjen mid) ja fd)on. 9lad) biefer
benkenbe ©eift nad) (Bott
Darfteüung
komme
icf>
auf
einen reinem Begriff ber ßiebe. ©teid)roie «eine Bollkommenrjeit ein3eln eriftieren
kann, fonbern nur biefen Flamen in einer geroiffen «Relation auf
einen allgemeinen ßroea oerbient, fo felbft
3urü«3iel)en unb mit
ftreben,
fid)
kann «eine benkenbe Seele fid) in fid) (Bin einiges notmenbiges Be*
begnügen.
3U biefem BMnkel ben Bogen 3U finben, ben Bogen in einen ßtrnel
aus3uführen,
r)ie^c nid)ts
anberes, roie bie 3erftreuten
ßüge ber
Sd)önljeit,
—
gan3en ßeib auf3ufammeln mit anberen ^Borten: „Der eroige innere $ang, in bas Sieben»
bie ©lieber ber Bollkommenrjeit in einen
bas
Reifet
gefd)öpf über3ugeljen f biefes in ift
ßiebe.
— Unb
fid)
f)inein3ufd)Iingen, es
— oom fanften fiänbebru« unb Auffe bis oi.l« id)
fid)
3ur innigften
3U
reiften,
unb ßiebe
—
Umarmung
fo
«.Ung« ttat. 3ut SermiWung pLto* U*»? - 3«ftt märe
auf
bem punkte, 3U bem
id)
burd) eine
Krümmung
3freunb[d)aft
unb
platonifd)e ßiebe
XQefens mit
bem
unfrigen, nur eine Ijcftigc
finb, fo finb beibe geroifferma&en
Wan
an
finb nid)t alle (Erfd)einungen ber 3rreunbfd)aft
fielet
3ug(eid),
aus
getyen mujjte.
2Benn
nur eine Berroed)slung eines fremben
Begebung
fetner QHgenfdjaft
nur eine anbere Wirkung ber Did)tung".
roeld)er
Quelle biefe intereffante parallele in
Sd)illers Spekulationen über ßiebe ftammt; Sd)iller oerbankte
bar bem, roenn aud) mittelbar (burd) feinen früheren ße^rer
fte
offen»
Sfbel) ©ermit»
254
Digitized by
leiten (Einfluß ber ßetbnt3fd)en 9Jtonabologie
unb
3^eojopf)ie, bie felber
toieber nur ein unmittelbarer SlbbrucR ber 33runofd)en Dbeen
ift*
Ausführung Schillers an einer Stelle (2Bir leiben alles nur für unfer 3d>) uns beinahe an bie berüchtigte fran3Ö[i[che Definition ber ßiebe (felbftoerftänblich ift I)ier nur bie finnliche gemeint) als eines egoisme ä deux. Allein nichts roäre oerRehrter als einen Schiller unb 3runo für biefes ror)e SelbftbeRenntnis eines nieberen ttaffengeiftes in 2lnfpruä) ju nehmen. Der Stimerfd)e (Egoismus ift nur ber krankhafte Ausbruch eines entarteten Blutes unb feines burd) einige für niebere ^Raffen 2Illerbings erinnert bie
unoerbaulicrje 3Biffensfragmente 3erftörten Denzens. 39
Die
£eiben
(Eiferfucht
fcrjafft.
ift
bekanntlich eine ßeibenfctjaft, bie mit (Eifer fud)t, roas
Diefes faft banale Sprid)tDort kenn3eicrjnet gleichwohl ihr
tZBefen aufs befte. Ot)ne (Eiferfudjt Reine
wahre
(inbioibuelle) (Be[d)Ied)ts*
brennenbe
liebe. 2Dtr toollen bie (Beliebte allein befitjen, es gibt Reine tiefer
Dual, Reine unter Umftänben 3U gefährlicheren $anblungen aufftad)elnbe fcelifd)e (Erregung als ben Eerbadjt ber Untreue ber (Beliebten, Rein allge« meiner unter männlichen (Bemütern anerkanntes
unb
felbft
fd)aft bie tiefer ftetjenben
3eid>en ber
unb
«Dtotio
bis 3ur (Ermorbung ber (Beliebten (Othello)
Waffen fortreißen.
oornehmen ßiebe, bes
Unb
3um 3u>eikampf,
Rann
gleichwohl
biefe ßeiben»
ift fie
ein
ßenn»
(Eros, ber allein biefen «Rainen oerbient,
nichts erniebrigt ben «JRenfdjen mehr, felbft unter höhere Stergattungen,
als bie «Möglichkeit eines
Kommunismus ber „ßiebe" fo etwas erfd)eint Commune in fittlid)em Sinne. Da;
als bas nteberträd)tig „(Beinerne", bas
her bie allgemeine Verachtung bes *
Sinne
nicht
fog.
$almreis, ber feine (Ehre in biefem
3U wahren oerfteht, unb bie benkbar
bes Kupplers
3um
ber bie Slugen 3ubrü*t, wie es oon «JJtäcen
tieffte
Verworfenheit
V. eines Höflings, gegenüber Huguftus berietet
Nachteil feiner eigenen (Ehre,
3.
wirb.
So
um
ift
es auch (Eiferfucht, (Eifer
im Sinne ber h^roifchen ßiebe, mo es
[ich
eblere (Begenftänbe bes menfchlidjen Strebens hanbelt, unentbehrliche
Vorausfefcung bes geiftigen Abels. «Rur niebrige «Raturen finb lau ober phlegmatifch.
„Da bu
aber lau
bift
unb meber
Halt noch
warm
bift,
werbe
ich &td)
ausfpeien aus meinem «JRunbe." (Offenbarung Johannis 3, V. 16)
Ohne
biefen furore eroico
tismus heißt fctjränRt
ift.
ift
noch Re *n großer
mann
biefe (Eiferfucht nur, too ihr 3i*l niebrig
Dagegen nannten große Seelen niemals
erfunben. ftana*
unb
ihr
Üräger be*
bie Dulbfamfteit (fog.
255
Digitized by
unb Zoteran3) ber
Objektioitdt
Sd)led)ten.
OJlan benke
an Cutter
unb
Bismarck. 33
3d), b.
fWos
r).
lanfiuo.
2Berfcen,
Das
Sonett finbet
"3d>, b.$. »leber lanfitto ber zitierten 86
fid)
in ber
Ausgabe oon 1738, Venebig, als felbft,
9tr.
Sammlung oon lern« 28 S.
bas Sonett finbet
fid)
7.
als Ohr.
33
S. 8
Ausgabe oon 1738.
„TOte nur
gefa)iel)t es,
Scheint mit
bem
fiofe,
SHäcen, bafj niemanb jemals sufrieben
bas tym
[ein eigener SBitle bereitet
Ober ber ßufall gefd)enht?" 30 *'
2ltfo ein
nacf) geahmt fid)
oon Bruno
UBie frülfteitig
felber oerfafttes Sonett,
Sruno
morben
ift,
fd)on, oljne
genannt
311
»erben, ausgebeutet unb
bemeift folgenbe 9iad)bid)tung biefes Sonetts,
bic
finbet in ber Erotodidascalus betitelten Sammlung bes Übrigens burd>
aus
nid)t
unbegabten tjannooerfd)en neulateinifd)en Didjters unb
Kräftigen (Erotikers tjeit
Caspar
fttinlid)
Sarttjius, beffentfterfe nid)t völlige SBergeflen»
oerbienen bürften, sumat
fie
aud) feuIturgefd)id)tKd) intereffant
ftnö
($annooer 1625), S. 13:
Caecus Amor non est, sed ego; qui sponte dolorem Induo me, nulla cum ratione, plagis, Non Puer est, sed ego; possim qui nomine in uno Risu, spe, lacrimis atque pavore mori.
Amore agnoscere velle, Cupido Affectum in flammas, mente calente rapit Aligerum dicis? pennas speculatio celsa Spesque vaga titulans credulitate facit Nulla, Amor, arma tenet, nisi quis armabitis ipsum Stultitia quisquis non capis ipse tuam. Est furor ignem ni
Dag
jener nieberfäd)fifd)e (Erotiker aud) fonft ber $l>ilofopte bes 9tofo*
ners nid)t gan3 fremb mar,
bflrfte eine geiftreid)e Stelle feines
didascalus (S. 2ff.) bemeifen, roo bellum omnium contra SInfpielung auf $eraftlits: „omnia secundum litem fiunt"
Pornobosco-
omnes fel)r
unter
anfdjau«
Ud) gefä)ilbert wirb; nihil non, fd)reibt ber Did)ter in feiner profaifd)en fürjrung,
M Die
ßiebe
ibealifiert, lagt
nen, als er in SBirklidjkett 30
(Eni*
naturam ad contentionis regulam condidisse.
Sruno
felbft (nid)t
tyren (Begenftanb fd)öner
unb
ebler erfreu
ift.
lanpllo).
256
Digitized by
40
Bgl. bie (Erl 14 unb ben lert
41
»nfdjeinenb Sonett Brunos.
49
(Eine ausführlichere
311
berfelben.
Betrachtung biefes an Schopenhauers Xt)eorie oon
ber „Wegatioität bes ßuftgefühls" annlingenben hebonifd)en prht3ips gibt I, Banb II biefer überf. S. 38 ff. <piato, 60 lögt Sonrates basfelbe burd) folgenbe Jabel be3eid)nen:
Bruno im Spaccio Dialog bon
III
*pf)ä-
„Die ©ötter toollten bie ftreilenben (Empfinbungen miteinanber ©er» tun
einigen; als aber biefes
ftd)
ben 3u|atnmen, unb
ber 3eit folgen
feit
nid)t
liefe,
knüpften
fie
fid)
|ie fie
an beiben
beftönbig auf
bem
(En*
ftufoe
nad)."
Bgl. Schopenhauer, «parerga unb «paralipomena
unb Borftellung, Bud) IV
rum Schopenhauers
150. SBelt als 2Bille
Bruno ba*
nur ber Sd)mer3
pofitio, bie
pejfimiftifche fleh«, bafc
—
Die Unrichtigkeit ber Befei, gebilligt haben roürbe. nur ber ©egenfatj bie ßuft* ober Sd)mer3empfinbung er» m. (E. ebenfo 3utage, u>ie bie Unhaltbarneit bes für bie ßogin
ßuft aber negatio
hauptung,
II
58. 3<h glaube übrigens nid)t, bajj
bajj
3euge, liegt
aufgestellten Satges;
omnis
definitio est negatio.
Dm
(Be gen teile
mürbe
ohne pofitiüe Qualität ber (Begenfatj [elbft nid)t möglich fein. Sd)mer3unb ßuft finb aud) ohne Delation aufeinanber ebenfo toirnlid), roie Böfes unb
Phi^fophen, aud) Bruno, bahin, bas 2Be* Negation finben 3U vollen. Blau roirb nid)t erft
(Butes. Bekanntlich neigen oiele
fen bes
Böfen in
blofjer
baburd) als blau empfunben, bafe es aud) eine (Empfinbung rot ober gelb gibt.
Die
bas Betoufttfein, ift aber Reine 3ebe (Empfinbung, aud) tr)re Schmers*
(Begenfatjlid)hett fteigert lebiglict)
conditio sine
qua non
ober Cuftqualität,
ift
besfelben.
als fold)e ettoas pofitio Beftimmtes, ein (Erlebnis, bas
jeber Debufttion fpottet. 43
„Sie fd)toanRen 3U>ifd)en Ofurd)t unb ÜBunfd) unb 3toifd)en Sd)mer3 unb 3rteube,
Unb flauen Die
fog.
nid)t
3um Gimmel auf aus
ftnft'rem irbifd)en Berliejj."
golbenen Sprüche bes «pnthagoras ftammen aus ber neuplato*
(um 476) fd)rieb ba3u einen oon Sd)ulthe&, ßürid) 1776. 44 Diefer Safc unb bie im folgenben baran geknüpften Betrachtungen fdjeinen auf ben erften ©lieft an pejfimismus aussuWingen. SRan toirb an Schillers (Bebid)t „Das oerfd)leierte Bilb 3U Sais" erinnert Bgl. femer
nifd)en (Epoche, £ieroItles, Sd)üler «piutarchs
Kommentar.
(Eine überfefcung ejriftiert
Schillers Äajfanbra: (Biorbano
Bruno
*8b.
V
257
„«Rur bet 3rrtum
Unb bos EHRen 2lber es
ift
nur bas
mung uormiegt fid)
in biefem
I.
crfte
bas ßeben
ift
ber Sob."
ift
Stabium bes furore croico, in bent biefeSrt«' unten imZext: „Die r>eroifcr>eßeibenfd)aft,bM
(ogl. weiter
Zeile barfteUt").
Diefer Sd)mer3 bilbet nur ben notmenbigen Durchgang 3U [d)en *»
Optimismus,
im
rote er
II.
Dialoge
fid)
«Brunos ©ater (ogL Berti, Dokumente
oieIleid)t als
einem
^erot«
entwickelt.
9lr.
mar
VIII S. 17)
„Soltat",
Offoier beutfd)er £anbskned)te, bie eine Kolonie in^tola W<
äamerab. ©gl.
beten, lanfillos
(ErL 24.
nad) feiner Verheiratung mit <£rauliffa(?) Saoofint in einen
(Er lebte
eigenen $aufe ber ttorftabt Cafale bi
San
«Paolo bei
oon i&m. Die
(EicaIa*Serges. 9Bir miffen fonft ntdjts
fJtola,
am
3-ujje bes
mitgeteilte SJufcerung
auf ben abgeklärten, im ©egenfatj 3U feiner neapotitanifdpen Umroelt
iäfjt
ftet)enben,
Der
«•
emften (Charakter eines erfahrenen Dnoaliben
fd)Iiefjen.
fßöfe fyat eine jmtefpaltige Seele; bat)er ftann er roeber mit
felber nod) mit
anberen einig
fxif
fein.
Der Sd)wärmer ftet)t f)itx nod) auf ber Stufe bes Mögen ^Böllens, b.t). bem erft ber weitere ftortfd)ritt ber £eibenfd)aft it)n befreit
ber Sflnbe, oon
3um
tieferen «ßerftänbnts biefer
gan3en
bflrfte nid)ts met)r bienlid) fein, als eine
Stelle,
überhaupt bes
II.
Dialogs,
Cefung bes 90. Kapitels oon
penl)auers „SDelt als SBille unb BorfteKung"
II
Sd)o«
S. 419 ff. (ftrauenftäbts
Ausgabe) „Born reinen Subjekt bes (Erfcennens*. 3d) bemerke ba3u folgenbes. 3n biefem Dialog wirb ber Sd)roärmer nod) in einem 3uftanbe gefd)ilbert, in fein Selbft
bas Übergewicht
r)at,
bem
fein SBille, feine Subjektioität,
ba er nod)
nid)t aur reinen ObjektiDität
bem ©egenftanb feiner Qitbt 3u oermanbeln, min er tyn fid) einoerleiben, pct)
ber Hnfd)auung gelangen kann. 2Inftatt in auf3uget)en,
fid)
aneignen; biefes
in biefen
felbfrifd)e
«Begehren tjinbert bie reine Slnfdjauung, bie Bor»
bebingung ber (Empfinbung bes Sd)önen unb ber (Erkenntnis. „Sobalb bas Serou&tfetn bes eigenen Selbft, alfo ber Subjektioität, b. i (mieber) ber 3Bille bas Übergewicht erhält,
©rab oon Unbehagen ober Unruhe Iid)kett (ber
tritt
ein:
Organismus, welcher an
aud) ein bemfelben angemeffener
oon Unbehagen, fofem bie
fid)
2BiIte
ift)
Ceib*
mieber fühlbar wirb;
oon Unruhe, fofem ber 3Bitte, auf geiftigem 2Bege, burd)
5Bünfd)e, Effekte,
£eibenfd)aften, Sorgen, bas fBewugtfein mieber erfüllt (Sd)openr)auer a.
a.
O. S. 421).
258
gitized by
SCIIes 2luffa|Jen ber
gieren
com
3been aus ber
SBtrklidjkeit
fefct
aber ein Slbftra«
eigenen SBillen, ein (Ergeben über fein Dntetejfe voraus unb
erforbert eine befonbere Schwungkraft bes 3ntellekts.
Der
SBitle
3war er3eugt ben
3ntellekt, er ©erwanbelt
fid)
in biefen, wie
ber ent3&nbete 5ol3ftofj ß<h in $euer oerwanbelt, aber elje bie reine flamme bes 3ntellekts aus biefem £ol3fto& r)eroorfd)lägt, gibt es *Raud)
unb Qualm.
bem Göttien entfproffen ift unb in ber (Er« bem Organismus wuselt, fo wirb fie bod) gerabe burd) ihn oerunreinigt, wie bie flamme burd) ihr Brennmaterial unb fei« „Obgleich bie (Erkenntnis nur
fd)einung besfetben,
nen 9taud) M (Schopenhauers SBerke, 5. 422). 47 (Es wäre oerkehrt, auf (Brunb bes Wertes ben 9iotaner für einen [rümpfen Stoiker ober Vertreter ber platten *HegeI ber fog. golbenen
9Jcittelftrafoe
unb bes Phlegmas 3U galten. Seine 21uffafjung ift eine tiefere, wie ja rabe biefes wunberbare SBerk (ogl. oor allem ben folgenben Dialog)
ge«
be*
weift Sd)on bas OTotto feines 3ugenbroerkes (Eanbelajo:
In
tristitia hilaris,
in hilaritate tristis
lägt biefe gemütsinnige liefe feines 2Befens hervortreten.
bes magren «Dtoftikers, beffen Sinker im (Ewigen Stoibers ober <pr)legmatifters 3U oermed)feln.
Der
rur)t, ift nid)t
(Er finbet
(Bleidmrat
mit bem bes
einen fd)önen bid)«
terifd)en Slusbruck in <piatens (Bafele:
3m
SBaffer
(Es
3r)r
„Wal fid)
mögt
bie ßilie, bie
blanke
f)in
unb
her,
bu ftreunb, fobalb bu gtaubft, fie fd)wanke hin unb wurselt feft ir)r flrufo tm tiefen 3fteeresgrunb,
Dod)
irrft
$aupt nur wogt
alle ^)ein
fd)tner3los
unb
ein lieblicher (Bebanke hin
aus bem SBolTen Reiter
ift,
r)eroorger)t,
unb
her.
r)er.
bas (Erkennen aber an
fo gibt bies ihren (ber (Benies)
hohen Stirnen
unb ihrem klaren fd)auenben Blick, als welche bem Dienfte bes SBillens unb feiner 9lot ntd)t mehr Untertan finb, jenen Slnftrid) groger, gleid)fam uberirbifd)er Heiterkeit, welcher 3U3eiten burd)brid)t unb fehr wohl mit ber 9JteIand)olie ber übrigen (Befid)ts3Üge, befonbers bes 9Runbes 3ufam« menbejter)t, in biefer 33e3tel)ung aber treffenb be3eid)net werben kann burd) bas tOTotto bes 3orbanus Brünns: „In tristitia hilaris, in hilaritate tristis." (Schopenhauer, W. als 2B. u. B. II S.435.)
259
4»
3um
Serftonbnis biefer Stelle unb bes
f olgenben
lertes
ift
oor
allein
Biotin I)eran3U3tet)en.
Sgl
3. 93.
(Enneabe
Sud)
III,
Aap.
5,
1 (überf. 0.
SlüHer).
„ftür biejenigen, weld)e ben Irieb tjaben, etwas 3rbifd)es
genügt
es,
bas
irbifd)
Sdjöne 3U
Iid)en (Beftaltungen oorliegt,
roeld)es
[ie
befitjen,
ba ja für
fie
weld)es in Silbern
bas Urbüb
nid)t
unb
körper»
oort)anben
ift,
oeranlaftt, biefe beftimmte ^3erfon 3U lieben."
an bas
3n»
bas Silb bes
3n<
„Diejenigen, roeldje von bcm Orbifdjen aus 3ur (Erinnerung tetligible gelangen,
telligibten,
ju e^eugen,
Heben ben
irbifdjen (Begenftanb als
bcnen bagegen, bie aus Unkenntnis biefer ßeibenfd)aft nidjt
3ur
(Erinnerung gelangen, erfd)eint bas finnlid) Sd)öne als waf)rl)aft Sd)önes." „ßrür maftooll befonnene frei
Wengen ift bie ßuneigung 3um irbifd)
oon Sfinbe, aber ber Abfall 3ur
©er
3um Sd)6nen Serounberung, mag
eine reine ßiebe
(Begenftanb ber
fleijd)ltd)en
r)at,
Vermifcfjung
für ben
ift
wem
Sünbe.
bie Sd)önf)ett aHein
er 3ur (Erinnerung
Sd)önc)ett gelangt fein ober nid)t; bei
Schönen
ift
an
bie intetligible
aber nod) ein anberes ©et*
im Se* bem UnoergängIid)en bas Sd)Öne unb ©erfährt naturgemäß, inbem er im Sä)önen 3eugt, unb 3war 3eugt er für bie jortbauer, im Sd)önen aber wegen feiner Serwanbtfd)aft mit bem Sd)önen. Denn auä) bas (Ewige ift oerwanbt mit bem Sd)önen unb bie erotge Watur ift bas urfprüngltd) Sd)öne unb bas, ums oon tyr ausgebt, langen, näm(id) bas nad) Unfterblid)keit, I)in3ukommt, fomeit biefe reid) ber Sterblichen liegt, ber fud)t in
besgleid)en."
„SJer nun nid)t 3eugen
will, f)ai
größere (Benügfamkeit
am Sd)önen, ©er
bem Staffen verlangt, will etwas Schönes fd)affen aus einem gewiffen Langel unb lagt fid) am Sd)önen allein nid)t genügen unb glaubt, bafe, wenn er überhaupt etwas Derartiges fd)affen will, es nur im Sd)ö» aber nad)
nen
gefd)el)en
Könne. Die aber auf oerbotene, naturwibrige SJeife 3eugen
oon bem naturgemäßen 2Bege 3war aus, geraten aber ab oon biefem 2Bege, gleiten aus unb Rommen 3U ftalle, ba fie weber bas wollen, ger)en
3tel fiennen, 3U weld)em bie ßiebe
fie füljrt,
nod) bie 2lrt bes Verlangens
nad) ßeugung, nod) bie Senutjung eines fd)önen Silbes, nod) bas ber Sd)önr)eit an
„Diejenigen bagegen, metd)e fd)öne Körper, o1)ne
3U beab[id)ttgen, lieben, weil fleifd)lid)e
tEBefen
fid)."
fie
fleifd)lid)e
Sermifd)ung
fd)ön finb, fowie biejenigen, melä)e bie
ßiebe 3U grauen i)egen, bamit aud) ber <£ortpfIan3ung ü)r
werbe, bie r)anbeln,
wenn
fie fid)
hierbei
oon Retner Serirrung
tRedjt
fortreiten
260
Digitized by
laffen, betbe vernünftig,
üjnen laffen
an ber Bereitung ber irbifd)en anberen, bie 3ur (Erinnerung genommen
gen, toaljrenb bie
telligtble Sd)önf)eit oereljren, ol)ne
unb BHberfpiet
als eine SBirfcung
w *Dicfc alfo fnilbigen
geraten gerabe
bie erfteren beffer. 2(ber aud)
inbeffen finb
bie einen
fid)
um
oon
Sd)önl>ett genufinb,
aud) bie in»
babei jebod) bie xrbifdje 3U oerad)ten,
jener.
bem Schönen
oljne einen t)afolid)en Beifafg, jene aber
bes Sdjönen toillen ins $äfelid)e,
toie
benn aud) bas
Streben nad) bem (Buten häufig oon einer 2lbroeid)ung ins Sd)led)te begleitet ift." Bei O. Kiefer, piotin, (Enneaben in 3lusroat)I ((Eugen Dieberid)S
«erlag 1905, ogl II S. 178ff., (Erl. III S. 302). Wlan bemerkt befonbers in ben eroici furori einen ftarken (Einfluß Biotins auf Bruno. Der (Einflufj ift ©ermittelt morben burd) frtcin, ben geistigen Mittelpunkt ber neuplatonifd)en Slkabemie in ft(oren3 (1492). «gl. <Befd)id)te oon Karl Sieoeking, (Böttingen 1812 (u>ie (Karriere, ^)t)i*
beren
2Beltan[d)auung ber Weformationsjeit, S. 71, bemerkt: „ein
lofopf).
Umfange nad)
oom (Beifte jener läge
kleines, aber
2Bie Dionnftus ber Slreopagite nennt ftidn bie Cicbe „ben 3U 3urfickkel)renben Sd)önf)eitsftrat)l, ber
in bie Körpermelt Ieud)tenb
fid)
ber 2tnmut ent3&ckt unb immer „ftricins
roie
ergießt, bort t)öl)er
3um
fid) felbft
göttlichen Mittelpunkt bis
ben Befd)auer mit bem
bem XBorte
getreu.
id)
9lei3e
geiftigen Urftanb emporleitet
Überfettungen oon piaton unb Biotin finb muftertyaft, bem
$ier barf 21rd)io
aus bem
bem
burd)buftetes Büd)lein").
41
,
(Beifte
4'
bemerken,
3U 2Beimar mir ben
bafj gelegentliches
Stubium auf bem
(Boetfje»
9? ad) tri eis geliefert f)at, baft ©oetfye, roie
Bru-
nos Schriften, fo aud) ben jenigen bes P lotin 3eitlebens ein eingeben bes Stubium 3oUte; er las it)n im Urtejt; es finben fid) 3al)lreid)e 2lus3Üge in [einem 9lad)(ag. ftür bie richtige Beurteilung bes oft ungerecht beurteilten
ßiebeslebens (Boeles 49
unb
ift
bies bead)tenstoert.
piotin be3eid)net biefe brei Slrten als bie mufifdje, bie erotifd)e.
«»Jlriofto,
BgL Äirdjner,
pl)ilofopl)ifd)e
Biotin S.7.
Slnfang bes 24. (Befanges feines Orlando furioso.
©des
überfefct:
9Ber
Sud)
je 1
,
Denn
ben
e^
auf Slmors ttuten, fid)
3U befrei'n;
nichts als SBaljnfinn finb ber ßiebe (Bluten,
Behaupten 61
3rufj gefegt
ber ftlügel klebt,
ja bie 2Beifen insgemein.
Bruno glaubt augenfd)einlid) nod) mit ber gan3en feiner 3eit eigenen <Rai-
261
Digitized by
unb
oitftt
Dingen an
Ärittklofigfceit tn p|ncf)oIogifcf)en
bie 9Jl5gliä)Heit ein«
3nfpiration ober Befeffenl>eit unb geljt oon einer Pfndjologie aus, wie
neunse^nten 3al>rl)unbert nod) ia
oon
oom jüngeren $id)te
3fed)ner, ßenbaoefta) oertreten wirb, (fteuerbings: <Dtebtumismus,
Spiritismus, Suggeftton.) Aber er oeradjtet bod) biefe Dnfpirierten;
wie er ein
jteün
(beffen Anthropologie,
[agt, blofee (Efel,
welche bie Heiligtümer tragen. Darin ftnbet
fie pnb,
fid) fa^on
Äeim ber Kritik ber t)5d)ften SBerte, wie fie uns SRietjföe, ber SBiHejnr Berne XV S. 89ff. liefert, wie benn in Bruno überhaupt ber ger«
<Dtad)t,
manifd)eftaffengenius gegen bie reItgiö|e'Deftaben3 wieber fid) auflehnt. Sgl Wetjfcfye,
a.a.O.: „3n berfelben2Bei[e,in ber jetjtnod) berungebilbeteOTenjd)
baran glaubt, ber 3 0rn baoon, bafo er
benfet, bie
,f*i
&i* Ur[ad)e baoon,
Seele baoon, bafj er
wenn
füfylt,
er 3ürnt,
hwc$, fo
ber
(Beift
wie aud)
jetjt
nod) unbebennltd) eineSRaffe oon p[ncrjologi|ä)en<Enttt&ten angelegt werben,
weld)e Urfad)en fein f ollen; fo
ber SRenfd) auf einer nod) naioeren Stufe
r)at
<
"on pfncr)ologi[ä)en perfonaI«(Enti« U>m fremb, r)inrei&enb, überwältigen} fdjienen, legte er fid) als Obfeffion unb Berjauberung unter ber URadjt einer *Perfon 3ured)t So für)rt ber dt)ri[t, bie Ijeute am meiften naioe unb 3U (Erfä) einungen
eben biefelben
mit
f)ilfe
taten erklärt. Die ßuftänbe, bie
rücfcgebilbete SCrt <Dtenfd), bie
Hoffnung, bie
<Ruf>e,
bas (Befühl ber „(Wo«
fung" auf ein pfnd)ologifd)es Dnfpirieren (Bottes 3urüA: bei
itjnt,
als einem
unb beunruhigten Inpus, erfd)einen billigerweife bie ©lücfcs«, (Ergebungs* unb <Rul)egefür)le als bas frrembe, als bas ber fr« Klärung Bebürftige. Unter Klugen, ftarften unb lebensoollen Waffen erregt
roefentlid) Ieibenben
am
meiften ber <Epileptifd)e bie Über3eugung, bafc hier eine
im Spiele
ift;
aber aud) jebe oerwanbte Unfreiheit,
3.
frembeSRad)
B. ber
1
Begeifterten,
bes Dieters, bes großen Berbred)ers, ber ^Jaffionen wie ßiebe
unb
Bad)«,
bient3ur(Erfinbung oon au6ermenfd)lid)en«Diad)ten. SRaitlonimsstcrt
einen
3uftanb in eine «perfon: unb behauptet, biefer ßuftanb, wenn er an uns auftritt, fei bie SBirfcung jener ^ßerfon. 9JUt
logifd)en (Bottbilbung
wirb ein ßuftanb,
anberen Starten: in ber
um
2Brrftung 3U
fein,
pfo^fl'
als Urfaty
perfonifötert."
„ßonfequen3: ber Wtenfd) h<*t alle mente nid)t gewagt, fid) 3U3Uweifen, litten", als
Überwältigungen
eines 38**11*15 neit
—
:
an ber
feine {tarnen
—
unb
fton3ipiert: bie ^Religion
(Einheit
erftaunfid)en Wo*
er t)at fie als „paffio", als
»er»
eine Ausgeburt
ift
ber^erfon, eine alte ration ber perfönltfy
infofem alles (Brofje unb Starke
als fremb non3ipiert würbe, oerftleinerte
oom 9Jlen[cr)en fid)
als flbermen[d)li^
ber Vtenfd),
—
er legte
bi*
262
Digitized by
Googkr
unb fd)road)e unb Sphären auseinanber, $iefc bie
unb
jjmei Seiten, eine fetyr erbärmlid)e
eine feljr ftarlte
erftaunlid)e in 3wet w 3weite w (Bott .
erfte w 3Jlenfd)\ bie
68
Dm
©egenfatj 3U bei von (Erl 31 genennjei^neten paffioen (pnnltdjen)
£etbenfd)aft wirb tfer bie antfoe felbftbewufete (Blut ber apl>ettfd)en, ptylo. fopI)ifd)en
bas
ßiebe (amor intellectualis)
gefd)tlbert.
Dort
(BrL 31),
l)ier ftrebt
pd) fetber
er,
bem SBefen
ßiebenbe
ber geliebten ©eftalt (bem
3beal) afmlidjer 3U mad)en, feiner toflrbig %u ©erben. Kd)e (bas Dbeal, bas 5od)3iel) [fetjt erft
3ier)t
uns
l)inan.
„Das ewig
flBetb»
M
gelingt es i^m, jene Objehtioität ber 2(nfd)auung 3U erreichen,
bei beren Auftreten ber SBiue (bas Setbft) bet,
fud)t ber
(Beliebte in fein eigenes SBefen l)inein3U3ie^en, pd) ein3un erleiben (ogl.
„woburd) biejenige
bes $er3ens
!Rut)e
ber SBelt nidjt 3U erreichen
ift"
aus bem Sewu&tfein oerfd)win* eintritt, weldje au&erbem auf
(Schopenhauer, 2B. als SB. u. V.
II
S. 423,
tJrauenftäbt).
M Vgl. Urfad)e,
I)ier3U bas latetnifcr)e ©ebicfyt im Vorwort bes Dialoges oon bet Vb. IV S. 17, „Hn ben eigenen ©eiff, 3um Sd)lu&:
Eja age sublimes tentat natura recessus,
Nam
tangente
9iein, Dtelmeljr
Denn, wenn ©ort ** III.
3ur
Dco
fervidus ignis cris.
3um Gimmel empor! Dort bid) berührt,
fudjc bie $eimat! wirp bu 3U flammenber ©lut!
(Erleichterung bes Verftänbnijfes biene folgenbe Stelle
aus
«piotin,
©nneabe, £ap. 13 (Von ber Vorfefning):
„3ene
2Infirf>t
folle niä)t
barf
jebesmal
man Keineswegs oon ber £anb weifen,
btofe
bie le^rt,
man
auf ben gegenwartigen ßuftanb btidten, fonbem
aud) auf bie früheren Perioben unb ebenfo auf bie 3ufcunft, ba& bie Ver-
nunft banad) tyre Vergeltung bemifct unb Snberungen oornimmt, inbem
pe aus früheren Herren Sfclaoen mad)t, wenn pe fd)led)te Herren waren, unb ba& es tfmen fo nüfclid) ift, inbem Pe bie, bie etwa fd)led)ten ©ebraud) oon tyrem *Reid)tume mad)ten, arm werben lägt, unb ba& es für gute nid)t olme ftufcen ip, arm 3u fein; bafj ferner etwas ungerecht ift 3war für ben, ber es tut, für ben aber, ber es leibet, gered)t; ba& pe enblid) ben, ber leiben tun,
foll,
auf benfelben *Pun&t sufammenfüfyrt mit bem, ber geeignet ift 3U
was jenem
3U leiben gebührt.
Denn man glaube
ja nid)t, bafe
3ufätlig Sfelaoe ip, bafc er suf&Hig in ©efangenfdjaft gerät ober
jemanb
olme ©runb
263
Digitized by
an fehtem iefct
fieibe Unbill erleibet, fonberv er
$at bies
einft
getan, toas er
leibet"
kommt
,Daf)er
nung
ift
aud) bas ©efetj ber ^eiligen Slbraftea; benn btefe
in 2Baf)rt)ert adrastea, b.
unb nmnberbarer
redjtigneit
Orb«
bie Unentrinnbare, in 2Ba$rr)eit, (Be-
f).
SBeisljeit."
»Da| aber ftets eine fold)e Orbnung im ©anjen ©orfyanben ift, mufj man aus bem entnehmen, roas im 2D eltall oor ttugen Hegt, urie aud) bas Äleinfte 3um <Ban3en fid) fd)i«t, rote eine bemunbernsmerte Äunft ntd)t blofe im ©öttlid)en oor^anben ift, fonbern aud) in bem, was man geneigt fein mö<r)te, als für bie Borfel)ung geringfügig 3U betrad)ten, roie gleid) in beit erften
Heren
©Übungen fid} 3eigt unb oon 5rÜd)ten unb Blattern, bie Ceid)tigneit unb Sd)önl>ett ber Blüte, bie 3ierlid)fceit unb «mannigfaltigheit, bafj bas nid)t einmal gefd)affen ift unb bann aufgehört l>at, fonbern beften
bie OJtonnigfaltigReit rounberbarer
bis !)inab su ben Pflanzen bie 2Botygeftalt
ftets gefd)affen
wirb, inbem bas f)ör>ere bort oben au
auf mannigfad)e SBeife gefeilt"
Husma^l
Bgl. Äiefer, piotin, (Enneaben in Ijeiligen
Sbraftea
ift
nid)ts anberes als
folge burd) Bermittelung ber
nad)fotgenben Ceben bie feinsperioben
gefftt
3rbtfcr)en
ficf>
bas
I
S. 250.
inbifd)e fog.
Das
<Befe% ber
ßarma, bem 311*
Seetemoanberung (fteinftarnation) jeber im erntet,
ftrfidjte
l>at.
bem
ufro.
Bon
biefem
bie
er in feinen früheren
äarma
befreit
fid)
ber
Da*
roarjre
OJlnftiher. &5
93gl.
(Erl.
45. *Äus biefem ©efidjtspunkte roollen aud) bie „erorifdjen
Berirrungen" groger *•
oon 47
3)id)ter,
wie
t)as folgenbe Sonett finbet
3.
S. (Boeles,
fid)
beurteilt fein.
bei Zanfido Ufr.
27 ber
Sammlung
(Eorto (1732) S. 7. (Es
ift
ber platontfd)e unb befonbers oon ben 9leuplatoninern ent*
t)ter oon Bruno gugrunbe gelegt wirb. bem Dbealen, bem geiftigen, tidij (ben Dbeen, bie f&mtlid) aus einer l)öd)ften Dbee, bem Urfd)önen, emanieren) ift bas Sd)öne fd)ön." Bgl. Brenning, bie ßeljre 00m Sd)önen bei Biotin, im 3u»
roi ekelte
Begriff ber Sd)önt)eit, ber
„9hir burd) Zeilnarjme an
fammenijange feines Softems bargeftellt ((Böttingen 1860). Diefelbe Hufim legten ©runbe unter ben mobemen Stft&etinem Sdjiuer,
faffung teilen
Sd)elling, aud) Sd)openl)auer (SBelt als 2BiHe
3ungen sum
III.
unb BorfteHung. (Ergan*
Bud)) unb Karriere.
Bor allem ogL*piottns QSnneaben I.Bud) 6. über bas Sd)öne. (Beißiefer, Susma^l, Bb.
II
S.227ff.)
264
Digitized by
Googl
3Jtan ogL$ier3u Sd)openl>auerf «metapt>nfiR ber (Befd)Ied)tsliebe, SBerRe
förauenftebt)
II S.637ff.: „3a, nid)t allein mit ben du&eren
OJerrjältniffen
ift
fönen wirft,
oom
roeld)e, abgefer;en
bie ßiebe in $Biber-
inbem
fprud), fonbern fogar mit ber eigenen Dnbioibualität,
(Befd)Ied)tsoerl)altnis,
fie ftd)
auf Per*
bem ßiebenben
»erjagt, oerädjttid), ja ein Hbfdjeu fein mürben. SJber fo feljr otel mad)tiger ift ber 2BiHe ber (Battung als ber bes ünbioibuums, ba& ber ßiebenbe über alle jene it)m
mibermörtigen (Eigenfd)aften bie tSugen
alles oernennt
unb
ftd)
mit
bem
fd)Keftt, alles überfielt,
immer
(Begenftanbe [einer ßeibenfd)aft auf
oerbinbet: fo gän3ttd) oerbtenbet ilm jener 2Barm, melier, fobalb ber 2Bille
ber (Battung erfüllt
ift,
übrig lagt. 5lur hieraus
unb
oerfd)roinbet
eine oerrjaftte ßebensgefärjrtin
es erfelärlid), baß mir oft fe^r oemünftige, ja
ift
ausge3eid)nete 9Jtänner mit <Drad)en unb (Efjeteufeln oerbunben
fet)en,
unb
Wofyl traben treffen Rönnen. Dieferljalb ben 2lmor blinb bar. 3a, ein Verliebter kann fogar bie uner*
nid)t begreifen, roie fie eine fold)e [teilen bie Sitten
träg(id)ften
Temperaments« unb Geben oertjeiften,
(Efjarafeterfefjler feiner
ein gequältes
unb bod)
nid)t abge[d)redtt I
rr»
erben
ask not,
care not,
I
thy heart;
If guilt's in I
Sraut, roeldje i^m
erkennen unb bitter empftnben,
beuttid)
know
that
love thee,
I
Whathever thou art 3d) frag* md)t,
5d)ulb in bir
3d)
lieb' bid),
bas
IBas immer bu
Denn im (Brunbe ber
erft
all
ften
ift,
2Barm umfangt, als märe, roas
er
gibt aud) ber leibenfd)aftlid)en ßiebe ben
bes (Erhabenen unb mad)t
Dichtung."
roetjj id),
bift.
Slber gerabe biejes *Rid)t»feine«Sad)e»fud)en, roeldjes über«
ber Stempel ber (Brö&e
2lnftrid)
ift:
fud)t er nid)t feine Sad)e, fonbern bie eines Dritten,
entfielen foll; mierootjl ilm ber
[ud)t, feine 5ad)e.
id) Jorg' nid)t,
Ob
— (Enbltd) oertragt
fid)
$afj gegen it)ren (Begenftanb
fie
sunt mürbigen
(Begenftanbe ber
bie <Befd)led)tsliebe fogar mit ;
batjer fdjon
piaton
2Bölfe 3U ben Sdjafen oerglidjen t)at Diefer 3falt ein Ieibenfd)aftlid) ßiebenber, trot) allem
tritt
fie
bem
äufeer-
ber ßiebe ber
nämltd)
ein,
roenn
Semütjen unb ftlttyn, unter Reiner
Sebingung (Ert)Örung finben bann:
265
Digitized by
I
lovc and hate her.
Cymb.
Shakespeare,
Sd)openhauers Btetaphofik ber
(Befd)led)tsliebe
ift
III. 5.
fpftter inbioibualift
;
*
unb berichtigt worben burd) bu ^icl ^>I>tfofopI>ie ber 3Jt#fe, S. 460ff., unb oon mir fetbft ergötzt in f)od)lanb ber (Bebannenwett 5. 121 oertieft
ff.
9Hd)t ber abstrakte SBeltraille, fonbern bie 3wifd)en biefem [d)en
unb ben
Dnharnationen eht3ufd)altenben trans3enbentalen Subjekte
trbi*
jinb b«
Urheber ber inbioibuellen ßiebe.
3m ßufammenhange feines hierauf a. a. O. gerüsteten Beioetfes jagt bu «Prel über bie hier berührte «Realbiale*H& ber (Befühle folgenbes: „Blander mag ein Blabdjen lieben nid)t nur tro% ihrer freier, bie fein Bewußtfein oerurteilt, fonbern wegen biejer ftehler, bie bem Unbewußten 3ufagen. Dahin gehören 3. B. Äußerungen roeiblicr>er ßaunenhaftigReit unb ßeid)tfinns, weld)e bie ßeibenfd)aft
förbem können, wiewohl
flc anbrerjeits
betrübt baoon Äenntnis nimmt. Btan benue etwa an p^iline in BKlh«fa
SoId)e Charaktere
OHeifter.
mögen
befonbers ^äufig beim 3$eaterper«
fid)
[onal finben, nid)t bloß, ©eil bas Bühnenleben
fte
heransubitben oermag,
fonbern weil fd)on bie 9Dahl bes Berufes in folgen Charafcteranlagen
unb bod) werben bekanntlich gerabe gegenüber
Hegt;
fo!d)en Äepräfentaniinnen
bes 2Deibltd)en ftark ausgefprod)ene Stanbesrüdtfid)ten oft unbebenklty geopfert, fo fehr aud) bie (Erfahrung
Der
f>öcf>fte
bas Bebenklid)e
©rab ber (Befühlsantinomie
—
fold)er (E^en
in ber ßiebe seigt
ftd)
aber
lefyrt.
barin,
unb Btanon ßescout t[t nur erklärlich bem ßwiefpalt bes Beumßtfeins mit bem Unbewußten. SBenn Ooibius irgenbwo fagt: Odero, si potero, si non, invitus amabo, fo glaubt er mit Unrecht, baß bie 2llternatioe oon ßiebe unb f>aß gegeben fei; eben weil bas invitus amabo in jeber ßiebe oor^anben ift, ift fie aud) mit $a{| baß
fie
mit f>aß, ja mit Berad)tung
— oereinbar
ift.
Des
(Ein [otd)er realbiatekti[d)er
(Brieuj
3wie[palt
—
oereinbar."
3n biefem ßufammenhange barf Herausgeber benn aud) eines feiner eige* nen, bisher (in ßorbeer unb 9tofe) nid)t oeröffentlid)ten ßiebesgebid)te eus frühefter
3ugenb
mitteilen
(Entfagung (IV 1875) Befreie bid), mein f>er3, in wilben ZBeifen
Bon
bem,
was
bid) bebrückt,
<Rid)t Ofrühlings
was
ßuft unb ftreube
bid) follft
bebrängt!
bu
preifen,
266
Digitized by
SCn bie
jefct
jeber (Blüdtlufie nur benfct,
Klage bu oon bitteren (Befüllen,
9lein,
2Bie betne tiefften liefen pe burd)ioüt)len.
5Bas
gilt
Das
fouft
mir biefer 9tad)ttga(len
$ löten,
mein
bewegt,
5ttitgeftif)I fo tief
Die frifd)en Slüten, bie jid) Iieblid) röten, SJom abenblid)en 3 e P^r fanft erregt, Dies alles, alles rei3t mid) nur klagen, 3u if>r mag fie ein $aud) bes 3 c Pf)tr* tragen. Daf)in
Unb
uns bas ßeben im 3früf)Iingsftt)muAe fdjennt,
alle ßuft, bie
D afein
«mein
Den
ift
bie ftatur
gleitet einem bürren Weben,
eines Sonnenftraf)(es (Blut oerfengt.
Die Sonne, bte ben Straf)! auf mid) gefenbet, Sift bu, bie fid) fo graufam oon mir menbet Selbft in bie J)öUe
3Benn
3n
ftflr3t' id)
flammen
biejen
bürft' (Erqutdtung nippen!
Dies alles
weifet bu,
(Ein Kaltes
£äd)eln
unb bu
fpielt
um
(Beb* id) bir ßiebe, feuriger 2lls bie
mid) hinein,
oon beinen Wofenltppen
id)
bes (Eros 3U ber
—
fpotteft meiner,
beinen 9Runb,
unb
reiner,
Wnd)e
fcunb
3d) mufe bid) liebenb Raffen, tun? 3JMn ^erj, bas ftann unb will bid) ja nid)t (äffen!
ZBas foU
„9Hd)t einen,
fonbem
id)
fd)on
mand)en Petrarca
l)at
es gegeben," fagt Sd)o-
penf>auer a. a. O., „ber unerfüllten ßiebesbrang wie eine (Eifenbfocft
am
flrujj,
famen 3Balbern 69
3n
faft
fein
feine
ßeben lang
ftejfel, roie
t)inburd) fajleppen mufcte
unb
einen
in ein*
Seuf3er ausf>aud)te."
bitf)nrambifd)er Sprad)e finbet
Urfa)ön^eit (bes 3bea(»Sd)önen) 3U
man
bem Sd)önen
basfelbe Serfydltnis ber in ber (Erfahrung
Sd)önen) bargefteüt bei piotin, (Enneabe I 6: „2Benn man bie £örperfd)önfjeit erblicht, mufj man nid)t in
(bem
jinnlid)
moUen, [onbem im
©eroufotfein, bafc
3U bem fliegen, be|fen Sd)einbi(b
fie
if)t
aufgeben
nur Silber, Spuren, Statten
|ie ift.
Denn wer
|id)
auf
3eigt,
fie ftür3te,
um
267
Digitized by
fie
als etwas Wahrhaftes 3U umfangen,
leiben,
wie
<Rar3iffus, ber
würbe
bas Spiegetbilb
ein ähnliches Sdjicfcfal
fdjlanfeen ^Bellen umfaffen wollte, in bie liefe ber ftlut oerfanft
er«
in ben
feiner fd)önen (Beftalt
unb
nid)t
warb: fo würbe aud) ber, weldjer bas Sd)öne ber SinnenroeÜ f eftrjtctt«, olme baoon 3U laffen, 3roar nicfjt leibltd), aber geiftig in ftnftere, furdjtbare liefen oerfinfeen, blinb im f>abes (eben, unb ^ier unb bort nur mit Schatten oerkerjren. „2luf, lagt uns fliegen in unfer liebes 93aterlanb" (Römers 3lias X 27) wollen wir uns lieber 3urufen, aber wohin ger)t bie ^r(ud)t, unb wie wollen wir ins offene 9Reer gelangen, wie es Obrjffeus an beutet, ber oon ber ßauberin durfte ober ßalnpfo wegeilte unb am 23leU ben md)t (Befallen fanb, obgleich fein Sluge im Slnblidt ber ßuft fcrjroelgti unb er finnlidje Schönheit oollauf genog ? Unfer Utaterlanb unb unfer 3?ater N ift bort, oon bannen wir genommen finb.
mehr
gefefyen
SJgl.
3ur (Erläuterung aud) Sd)iller, ©riefe über
bes 331enfd)en Iid)ft
Ter. 16.
„Das
r)öd)fte
ooIlRommenen 93unbe unb
3u fud)en
fein.
äftr)etifd)e
(Er3ter)ung
bem mög* unb ber 3Form
Gbeal ber Schönheit wirb in
(B leidige wid)te
ber Realität
Diefes <B(eid)gewid)t bleibt aber immer nur 3bee, bie oon
ber 2BirRlid)Reit nid)t gan3 erreicht werben kann.
3n
ber 2BirfcIid)Rett wirb
immer ein Übergewicht bes einen (Elements über bas anbere übrig bleiben, unb bas f)öä)fte, was bie (Erfahrung leiftet, wirb in einer Schwankung 3rotfd)en beiben «Pru^ipten befter)en, wo balb bie «Realität, balb bie ^porm überwiegenb
ift.
Die Schönheit in ber 3bee
ift
alfo
ewig nur eine unteil«
bare einige, weil es nur ein ein3iges <Bleid)gewid)t geben ftann, ufro." piotin unb nad) ihm 33runo glauben, bog es einen (mnftifd)en) 3Beg (ber Seelenreinigung) gibt, bas Urfd)öne 3U fd)auen. Biotin
I
6. 8:
„^Bollen wir bie ^Reinigung unferer Seele, burd) bie wir fd)ön werben, nid)t ooltyefjen, alfo nid)t burd)
mit unferm Wohlgefallen
tote
Xugenben
bie fiafter aufgeben,
überhaupt an bem Sinnlichen,
ftnnltdjen Schönheit haften bleiben, fo
fo
QBaffer felbft fein (Enbe fanb.
9?ei3ungen aud) ßalnpfo unb Äirne
it)n
niö)t gefallen lieg, bei
3um
ber
*War*
auf ber Oberfläche bes tZBaffers
bem müffen wir uns ben Obnffeus 3um l)ineingefd)aut hatte, in
an
würbe es uns gehen wie bem
31g, ber, als er fid) in fein rei3enbes 93ilb
gan3
fonbern
aud)
(Darum
3tarbilbe nehmen, ber, mit wie fügen
3U umgarnen fud)ten, es
fid)
bod)
ihnen 3U bleiben, fonbern bem gewaltigen Drange
$taterlanbe folgen mugte.
2Cber wie wir 3U ben 3Rnfterten ber Priefter
wir uns gereinigt unb
nur eingeben bürf en, wenn nur nadtt willkommen
bie ßleiber abgelegt haben,
268
Digitized by
Googld
pnb,
fo
mufj aud)
f)tcr
jeber äußere *Ret3, jeber ftnnlid)e Xrieb abgelegt wer-
ben, unb tnüfjen wir mit reinem inneren
Der ©ilbhauer Rann uns
was
fd)ön
werben
foll,
aud) mit
3um (Ewigen
ftleifj 3urid)tet,
ebnet, biefes glatt, jenes rein mad)t, bis
in ooller Schönheit 3elgt,
©lieft
bafür ein ©orbilb gewahren
fo
fid)
it)m
;
biefes
bas
wegnimmt, jenes
2lngefid)t
aud) mad)e bu es mit ber Seele
was
3uoicl
unb
lag mit ber 2Irbeit niä)t ef>er nad), als bis bu bein
ift,
ridjte
herantreten.
wie nämlid) er bas,
!
bas Grumme unb ©erbrehte gerabe, reinige
haft, beine Seele fo 3ugerid)tet
Sophrofnne (bas Dbeal
r)aft,
gried)ifd)er
bes ©ilbes
9ttmm weg, bas Dunftle,
©üb
hergeftellt
bu in ^eiliger 9teint)eit bie wahre lugenb, „magoolte ©efonnenhett unb bafc
felbftbeherrfd)enbe *Ruhe") in bir finbeft
Dann
wirft
bu
bid) in bir gleid)fam
3U einer leisten ßugelgeftalt ge*
runbet finben, 3ur oollften Harmonie erhoben, weber bewegt nod) ruhig, bas gefamte 2111 umfaffenb; unb fo in biefer lid)ten Totalität trittft bu bann ein in
unb
wahre 2Befensgemeinfd)aft mit jenem
Slllfein.
Dann
bift
bu
göttlich
geniest bas ©örtliche in Boilern ©la&e. (Ein heiliger ©aufd) erfüllt bid) f
fo bajj es nein
Dnnen, nein klugen mehr
Das Sd)auen unb bas
gibt.
©efd)aute gehen ineinanber über, beibe (äffen
fid)
mehr trennen, fowie ein (Bottergriffner (<poißoXr}m6$) aud) mit ©ott r beffen Organ er ift, für eine «perfon mag angefet)en werben." 60 Über ©runos Seelenlehre ogl. meine ausführliche (Erläuterung 3um Spaccio, ©b. II S. 268—272 biefer Ausgabe. " Pfalm 42 ©. 2. 68 Dies Sonett lanfitlos ftnbet fid) als Wr. 26 ber SBerfte lanfillos oon
nid)t
(Eofto (S. 7).
©gl. barüber meine Mitteilung unb Huslaffung in ©b. 75 £eft 3 S. 44S
unb 6 S. 177 ber fafce
:
«Preu&ifchen 3al)rbüd)er (3at)rgang 1874 in
Cuigi lanfillo unb ©iorbano
©runo b3w.
bem
2luf«
bie ßiebesgefd)id)te bes
lanfillo).
©emahlin bes ©i3efeönigs, unb bie ©erwegen» Um 3U bem herrlichen Sonett begeifterte. 68 Die ptatonifd)e ^ör)Ie: piato oergleid)t an einer Stelle feiner Sd)rif* ten (de republica ©u<h VII ßap. 1) bas Verhältnis ber nur im finnlid)en 3lnfd)auen uub (Ernennen befangenen ©tenfdjen 3U ben Gbeen, b. h> 3U ben Xanfiilo liebte bie fd)öne
heit biefer Ciebe
intelligibeln
war
es, bie
Dingen, ben Dingen an
fid),
mit Ceuten, bie in einer $öl)le
ben Lücken ber Öffnung 3ugefcehrt; in ber $öhle brennt ein fteuer, bas biefe fä)wad) erleuchtet; oor ber äußeren Öffnung ber §ö\)U paffieren
jitjen,
269
bie oerfdjiebenften (Beftalten;
oon
allen biefen (Beftalten fallen, tote etoa
in eine catnera obscura, Sdjattenbilber in bie $5^Ie, bie
nun oon ben
Der
ber £6I)te Sitjenben an beten innerer 2Banb gefet)en werben.
ber
ftd)
Ijat
unb
oon
btejer rein
(einen
phänomenalen 2ln[d)auung ber Dinge frei gemad)!
auf bie Dbeen
33li<fc
in
(Beijt,
oon 33runo unb nun
felbft Haltet, roirb bat) er
als ein foId)er be3eid)net, ber biefe platom[d)e §öl)le oerlaffen tyit
Statten ber Dinge, fonbem im gellen Iageslid)te fd)aut.
nid)t metyr bie tEDelt)
M *Had)
pntf)agorei|a)er £el)re finb es bie
Dinge ausmalen. 9Han
ogl.
unb
entoimelte
fie
3^^ n
ba3u Sriftoteles
Pntfjagoreer roaren bie erften, bie fdjäfttgten
felber letztere (bie tntelfigiolt
ftd)
»
bie
bas SBefen
ber
„Die
5:
*0tetapf)nfik I,
mit ber Ulatrjematik emftlid)
be*
förberten. tHus ber Vertrautheit mit biefer TBiffenfdjaft
ftd) if)re 3lnfid)t,
bie
^ru^pien bes
3Ratl)ematifd)en feien aud)
Da nun
im SRatljematifdjen bie 3^(en bei «Ratur nad) bas erfte finb, ba fie ferner in ben ßa^len bie (Eigenfctjaften unb Ver^filtniffe ber Harmonie fa^en unb in tynen alles anbere feiner 9ia* bie prinjipten alles Seienben.
bas
erfte
ßa^len
feien
tur nad) ben ßa^Ien nad)gebitbet 3U fein fd)ien, bie QafyUn aber in ber
gan3en Statur,
fo
nahmen
fie
aud) an, bie (Elemente ber
bie (Elemente alles Seienben."
Danad)
beroegenbe
roirb es oieÜetd)t ©erftanbltd), bafe fie bie Seele „eine
3a^I* nennen konnten.
Dem mobemen erfd)einen,
Kritizismus kann bies auf ben erften BUdt rounberfid)
ba für u)n
bie
3^1
nein Setenbes, fonbern einen rein fubjeh-
tioen Se3tel)ungsbegriff barfteüt; betfpielsmetfe
3üngitng 3U ben
fteben, als 3Jtenfd)
kann
Allein biefe rein fubjefctioeßaf)! kann natürltd) nid)t in ber pntfyagoreer
unb mit
iljm
Sruno
nenn3eid)net. *DTan l)at babei oielmefjr
uns
„biefelbe
Perfon
als
3U fteb3et)n 2lnroefenben gehören ufro."
$rage Rommen, roenn
bie Seele felbft als
an bas eben
beroegenbe Qaty
bei biefem 3&t)len ftd) in
felber betätigenbe logifdje, be3ief)enbe, orbnenbe, geftatienbe
Vermögen
©ermögen offenbart fid) in ber gan$en Statur, bie 2ßelt ift ein nad) feften formen unb Wtaften I)armoni[d) gegtiebertes ©an« 3es, ein Kosmos. Die SRatur treibt 9tritl)metik unb (Beometrie, (Bort ift, roie gelegentiid) bemerkt roorben ift, ber größte *KRatl)emcrtiker. So benn 3U bennen.
(Ein fold)es
aud) bie Seele innerhalb
ifjres 2ätigkeitsberetd)s, fie ift nid)t
bas <Enb«
ergebnis einer f)armoni[d)en Kombination oon Stoffen (Materialismus),
fonbern bas kombinierenbe unb f)armonifierenbe Vermögen
felbft.
Da
nun
jebe Seele (jebe ÜJtonabe) il)re beftimmte pofttion innerhalb bes (Befamt*
270
Digitized
b'yG
feins $at,
gan3en
kann man aud) oon einem 3dblentoert ber Seele innerhalb bes
ßa()Ien[i)ftems reben,
Diefe 2luffa|fung
becfct fid)
mit berjenigen bes fpe3ififd)en Unterfä)iebs
jeber ©tonabe pon ieber anberen. 3eglid)es u>a$re ©Jefen $dt feinen Son«
unb Sonbenoert (Dnbioibuolismus).
berinf)dlt
©om
Stanbpunfct einer ©etrad)tung ber ©terte
Analogie
rei[d)e
freilief)
[djUeftt biefe pgtfjago«
Reinestoegs bie 2lnnaf)me aus, bafj es neben einer
begrenjten ©ei$e oon Dbealen ober Ursafjleu aud) unbegren3t Diele Ur»
Fullen
gibt, bie ©iel3Uoieten ©iet3[d)es, bie fid) als folerje ntdjt
ooneinanber
unb eine ber dnbem oöllig gteid) unb nulltoertig finb. Köllig verfehlt aber märe ber ©ebdnne, aud) fold)e Seelen, bie bies nid)t finb, ju bloßen Wummern im 2BeltI>otel 3U ftempeln.
unterfd)eiben
•*
©gl. (Erläuterung 54.
(Es finbet
ein 2luf«
nod) biefer ©$eltan[d)auung ein ftetiger ©kdjfel ber Seelen,
unb ©teberfteigen
ftatt (6&oe
xara>
unb ödos äva). ©gl. aud) ©ir«
gilin(ErL19. Suftöfung ber Antinomie 3mifd)en ^frei^eit unb ©ot-
f)ier liegt bie
toenbigneit,
—
nad)
bem bekannten ©olomfd)en
*Prin3ip ber £oin3iben3
ber ©egenfäfce, biefelbe Huflöfung, bie Äant, £r.
b.
prdfct ©ern. VIII,
S. 244 ff. als intelligible 3freil)eit oertritt, bie Sd)openl)duer (©J. als ©J. u. ©. II S. 693) in bem Sa$e fdfet: Die 3freif)eit liegt im esse, md)t im operari
;
operari sequitur esse, bie ©Jur3el ber Sd)ulb liegt in unferer
essentia unb existentia, bd aus biefer bas operari notroenbig l»eroorgel)t.
©gL
borfiber dud) in meljr inbtoibudliftifd)er
Ausprägung mein „3m $od)-
Idnb ber ©ebänRemDelt" S. 50 ff. (bie Dnbioibudlitdt dls ü)r eigenes ©e« fä)opf) unb S. 93ff. (^rei^eit). Däsfelbe brückt $d)iller dus in bem ©erfe:
„3n beiner ©ruft
finb beines Sd)i<Kfdls Sterne".
Datjer gibt es nur ein ©Littel,
unb bas
ent3ie^en,
fid)
biefem ftetigen Sd)tcftfäl&u>ed)fel 3U
ber devtegos nXovg (ber dnbere ©3eg), ben
ift
©runo im
folgenben Satje anbeutet. •*
ßum
Iogs
ift
©.
2B. u. (Es
ift
©runo
eingel)enben ©erftänbnis biefes wid)tigften Satjes in biefem Dia«
es unbebingt erforberlid) 3U Dergleichen I
Ädp. 68,
II
Sd)openl)duer,
©). dls
Ädp. 48.
ber „dnbere 9Beg", ber dturegog nlove Sd)openl)Ouers, auf ben
^ier
f)inrx>eift,
burd) beffen jebe^ett mögliches (Einfd)Idgen bie Seele
271
Digitized by
von ber SBieberocrkörperung
erlöft
wirb, bie Verneinung bes «Bittens 311m
Bruno unb pictm btefer „anbere SBeg* weniger auf etl)ifd)ein Gebiete, in bem Ceiben unb ber (Entfagung, ber 21s« kefe, als in ber äf$etifd)en ftreube am Schönen gefudjt wirb, bie (S$open« Ceben.
3» beerten ift nur,
bafc bei
ba& mir, in ben 3uftanb ber reinen Äonb. allen SBftnföen unb Sorgen enthoben, gleid)fam uns felbft los ©erben, md)t me$r bas 3um Seljuf feines beftanbtgen «Bollens erkennenbe Dnbimbuum, bas Äorrelai bes ei^elnen Dinges, bem bie Objekte ju SWotfoen id erben, fonbern bas millensreine emige Subjekt bes (Erkennens, bas Korrelat ber 3be« ftnb tjauer II S. 461) .barin befielt,
templarion tretenb, für ben »ugenblidt allem «Bollen,
unb mir orange
miffen, bafc biefe Augenblicke,
erlöft,
gleidrfam
feligften ftnb, meld)e
mo
aus bem ferneren
00m grimmen «BUIens*
mir,
(Erbenättjer
auftauten,
bie
mir kennen."
Durchaus in bem äft^etifd)*fyeroifd)en unb inbioibuali[tifd)en Sinne Sru* nos unb piotins ftellt Sd)iIIer uns biefen $ettsmeg bar in feinem (Bebidjt w bas Dbeal unb bas Geben" „Eber
flüchtet
aus ber Sinne Sd)ranken
3n bie ftreüjeit ber (Bebanken, Unb bie Srurd)terfd>einung ift entflofm", ufm. „Vis ber
(Bort,
bes 3rbifä)en entkleibet,
Srlammenb ftd) oom 9Jtenfd)en fd)eibet Unb bes Atters Ieid)te Cfifte trinkt. <Jro$ bes neuen, ungeahnten Sd)mebens, Erliefet er aufmärts, unb bes (Erbenlebens Sd)meres Sraumbilb
O&ne
fie feinerfleit
kennen, Ijabe
id>
unb
fmfet
biefelbe ber Sdjönrjeits.EfDftik
poetifd) intuitio ausgeführt in
meinem
ftnkt."
$u
er*
3ugrunbe liegenbe Dbee
(Bebid)te: (Eros
unb Pfnaje.
Vgl
„9Hd)t aus meinem Hektar
fjaft
bu
bir (Bottyeit getrunken;
•Deine (Bötterkraft mar's, bie bir ben
Hektar errang."
„«Bas kein 01>r vernatyn, mas bie Augen (Es ift bennod) bas Sd)öne, bas «Bal>re! (Es ift nid)t brausen, ba fud)t es ber lor; (Es
unb
ju biefer Stelle Sd)UIers Brief e über (Erjie^ung, insbefonbere 9h. 18. VgL aud) bie Verfe:
Sinn, Verftanb, Vernunft. äftrjetifcfje
ftnkt
in früher Qugenb mit p^iIofop^ifd)er £eutßd)ftett
ift
in btr,
bu bringft es emig
t)eroor
!"
Sd)UIer
nid)t falm,
Stiller
272-
Digitized by
„<Rel>mt bie (Bottfjeit auf in euren tQHHett,
Unb
oon
fie fteigt
iljrem 2Beltentf)ron."
So)iHer (Das Dbeat unb bas ßeben). ©gl. 49
©gl 3fran<n, Äabbala S.
(Erl.
65.
181 : „2Benn mir mtffen »ollen, »ie bie Seele
©orte eines bem bcr Sofjar (Sud) bes ©Ian3es, Unioerfat«Äobej ber äabbala) nad) Simon ben 3od)ai bie »id)tigfte «Rolle 3ugeteilt f)at ,3n einem ber oerborgenften unb ertjabenften leile bes Rimmels ift ein^alaft, fid)
burd) bie ßiebe mit ©ort oereinigt, fo müffen mir folgenbe
©reifes fcören,
:
ben man benpalaft ber ßiebe nennt: bort finb bie ttefften «Dtnfterien; bort finb bie Seelen, bie oom f)immlifd)en Äönig geliebt »erben; bort toofmt ber
unb
I)immlifd)e ßönig, ber heilige, gepriefen fei er, mit ben ^eiligen Seelen
oereinigt
fid)
mit benfelben burd) ßiebesliüffe.' tBon biefer Dbee ausgeben
»irb ber Zob bes ©ered)ten
(
©ottes genannt
,ein äujj
(Dasfelbe Silb, roenn aud) nid)t biefelbe 3bee, finbet
ber oon 9Jtofe fagt, bafj er burd) einen £uf}', fagt ber
2ert ausbrüdtltd),
Subftans, oon ber
,ift
ftammf Dura)
ßug
ffiottes
fid)
aud) im £almub,
geftorben fei) ,Diefer
Bereinigung ber Seele mit ber
bie
greifen,
3bee »erben »ir aud) (eid)t beroarum bei allen Dnterpreten bes 3Rnfti3ismu5 bie gartlidjen, aber
fetyr oft
profanen 2Iusbrücne bes
fie
biefe
f)of)en
Siebes in fo(d)er
tiefer 5Jeref)rung
meinem ©eliebten unb mein (Beliebter gehört mir 1 , fagte Simon ben 3od)ai oor feinem Xobe, unb »as befonbers ()eroorge* tyoben 3U »erben oerbient, biefer Ausruf befd)Iiegt aud) ©erfons ,2tbi)anb* lung über bie mnfti[ä)e Ideologie* (considerationes de theologia mystica, pars II i. f.). So fer)r aud) bie ßufammenfteHung bes mit 9ted)t berühmten Samens, ben »ir foeben genannt, unb bes großen Örenelon mit benen, roeld)e im Sofjar figurieren, befremben möge, fo »ürbe es uns bod) nid)t geftanben, ,3d) gehöre
fdjwer fallen, ben 25e»eis 3U führen, bafc mnftifd)e
man
in ben Betrad)tungen über
Ideologie unb in ber (ErWärung ber flJtojtmen ber fjetligen (ex-
plications des
maximes des
saints par Fenelon) burd)aus nid)ts anberes
oon ber ßiebe unb 2Jnfd)auung. £ter folge nod) £onfequen3, bie niemanb mit foId)em Qfreimut ausgefprod)en
finbet, als biefe If)eorie bie lefcte r)at,
man
als bie Äabbaliften: unter ben oerfd)iebenen Stufen ber (Ejiften3 (bie
aud) bie ,fieben fallen* nennt)
bes 2UIerf)eitigften be3eid)net oereinigen
unb
ift,
»ed)felfeitig fid)
»o
ergäben.
5Jol0tommenf)eit aurüA, alles oereinigt
über bas SDettall erftredtt unb es gan3 (Biorbano 'Bruno 8t>.
V
eine Stufe, bie mit
ift
alle
Seelen mit ber
Da
fid)
bem Warnen
I)öd)ften
Seele
in einer einigen 3bee, bie
erfüllt,
fid)
unb
tritt alles in bie (Einheit
fid)
aber ber ©runb biefer 3bee,
273
bas
ßtd>t, toeldjes in il)r
»erben;
man
verborgen
liegt,
kann
nie erfaßt
erfaßt nur bie3bee, roeldje ausbemfelben
unb
erkannt
emaniert
(Enblty
jenem ßuftanbe bas <Befd)5pf oom Sdjöpfer unterfd)teben roerben; biefetbe 3bee erleuchtet fle, berfetbe SBille belebt fie; gleid) (Bott
Mann
nid)t in
gebietet bie Seele beut SDeÜall, 70
Die lebensmftbe Seele
ift
in
unb mos fid)
fie befiehlt,
fetber erftorben,
enbgfiltig verneint, it)re 3nbioibualitat
ift
ift
oollfüt)rt er.*
$r SBUIe 3umßeben
in (Bott aurudtgeJtel)rt. *gL
(ErL 64. 'l
Da) ©erftet)e biefe pfocfjologifö fd)n)ierige Stelle folgenberma&en: ©raito
ftellt fid>
bie
Aufgabe, bie ftrage 3U beantmorten, wie es komme,
bas abfolut Sd)öne
erftreben,
obwohl mir es
baft mir
nid)t nennen.
(Er fül)rt nun aunadjft bas Streben überhaupt auf ein allgemeines SJer« mögen unb Verlangen ber Seele nad) Betätigung aurflefc, etma nrie Senefee
(^fno^ologifo^eSkissen II S.91) oon urfprünglidjen Strebungen ber Seelen« oermögen fpridjt. (Es ift bie urfprünglid)e Spontaneität bes Seelenlebens gemeint „2Bie bie 9lei3e auf uns einwirken, fo ftreben in genriffem OTafce unjere Sinnenoermögen ben 9tei$en entgegen unb 3iet)en biefelben an sunt 23ef)ufe ber ^Reißaneignung. ßroar können mir biefes (Entgegenftreben in ber bemühten Seele nur unter befonberen Umftänben nadjroetfen, bei ausgt« 3 eigneten 3nbioibuen 3. 93., meld)e gleid)fam auf bem Sprunge freien, 31» fernen, 3U rjören ufm." (©eneke a. a. O.) 5iert)er bie Unruhe ber Äinber. Diefes allgemeine Streben mirb
3um
^Bollen
erft,
menn es
burd) Aneignung
beftimmter *Rei3e unb ©orftellungen in eine gemiffe tRid)tung gelenkt
So
entfielt
ift
aus bem allgemeinen Streben, ber Spontaneität bas Segelpen,
bas fcfjon bie Kenntnis ber ^Birkungen gemiffer 9lei3e oorausfetjt Das Begehren mirb bann sum ^Bollen, menn es oon einem 2Biffen bes Könnens ober oon einem SBiffen ber (Erreichbarkeit bes Begehrten begleitet ift." (SgL aud) o. Volkmar, ßetjrbud) ber^focrjologiell S. 195.) Weiteres
n Der
angeeignete
3eber Spur,
b.
I).
<Rei3,
Iftfjt
jebem beftimmt affiaierten
ftreben inne, roieber 3ur TtQoXrixpn.)
bas Serben,
fielje (Erl. 72.
Spur im (Beifte 3urfid. Vermögen motmt bas Se«
eine
bemühten (Empfinbung au ©erben.
((Eptkurs
©gl. oor allem ben n&d)ftfoIgenben 3lbfa% (lanßilo). Sruno
forbert nun, bajj bie Seele über
bem
fo
er3eugten ©erlangen nad) SBiebef
er3eugung beftimmter ßuftempfinbungen, bie enbgfiltig nid)t beliebigen, nid)t bas allgemeine Streben 3um abfolut Sd)önen oergeffen fott. 3n biefem
Sinne forbert er „Unterbrfimung bes Seyens", bamit bie Seele
nid)t in
ber Sinnlichkeit untergehe, ©gl. (Erl 71.
274
Digitized by
Googl
7*
Das 3beal
ber frönen Seele forbert nid)t bie Unterbrfic&ung unb
unb angemeffene Unter« orbnung ber Iriebe unter ben (Beift. Qu Dergleichen hiermit unb mit bem „9lid)t um fle toie eine f olgenben ift Sdjiller »über Stnmut unb SBürbe" ßaft a>eg3utDerfen, ober rote eine grobe 5üHe oon fld> ab3uftreifen, nein, 9Hcf)tad)tung ber Sinnlichkeit, fonbern 93erföf)nung
:
um
fie
aufs innigfte mit feinem
3U oereinbaren,
f)öf)eren Selbft
ift
feiner
(bes 3Renfdj)en) reinen (Beiftesnatur eine finnlid)e beigefetlt. Daburd) fdjon, fie if)n
bafe
3um oemünftig
finnlicfjen 2Befen, b.
i.
3um
<0tenfd)en mad)te,
mas
fcünbigte il>m bie ftatur bie Kerpflid)tung an, nid)t ju trennen,
oerbunben
I>at,
ben finnigen
anbem 3U
grünben.
(Erft
aisbann, u>enn
Ijeroorquiüt,
wenn ;
fie
il>m 3ur *Ratur
benn folange ber
geworben
flttltd)e (Beiff
ift, ift
feine
fittiietje
Denn-
ber Naturtrieb tym nod) OTad)t entgegen 3U fefcen l>aben. Der bloß ift
toafjr*
übenounben."
'\Die
ftammen aus Xanfitlos Vendemmiatore (2Bin3er), cf. n. 24, fie lauten im 3ufamment)ang meiner Überfefcung bes Rimmels S. 223, So. II S. 179. tBerfe
S. 34 oben unb
jur
aus
nod) (Bemalt anmenbet, fo
mebergetoorfene fteinb Rann nrieber auffteljen, aber ber oerfö^nte l)aft
fie
gefamten OTenfafteit als bie oereinigte SBirfcung beiber prinsipien
art geborgen
muß
3U Iaffen unb ben Xriumpl) bes einen nid)t
nid)t hinter fid)
auf Unterbrüdtung bes feiner
fie
aud) in ben reinften Äußerungen feines göttlichen leils
«Ref.
(Erl.
„©er
fein
©HU»
oerfdjerset in biefer QBelt,
Sofft oergeblid), ba brüben
Denn
ber
Gimmel
Die (Baben,
3m
bie
2Bal>n eud)
fei's beffer befteüt.
oerfd)mftI)t es nod)
\1)t
oerfd)mäl)t I>abt
einmal 3U geben
im ßeben:
3um Gimmel empor3uringen,
bu hier erft bein ßeben im (Blenb oerbringen; Did> im traurigen Drrtum oerbammenb 3ur «Pein SBillft
(Ben 76
JJlan ogl.
Gimmel
bid)
fe^nenb in ber $ölle fein!"
Brunos Seelenlehre Sb.
II
S. 267 ff., (Erl
10. (Beift
Seele finb nid)t 3roei bloß oerbunbene leile, fonbern nur oerfc^iebene
unb
^Rich-
tungen ber einen (Entdeckte (SRonabe), bie ber organifierenben unb oorftellenben lätigfteit (ODide
unb
Dntelleftt,
ogL aud) bu
«Preis, moniftiföe
Seelenlehre) sugrunbe liegen. Te
fid)
Diefe Dreiteilung ber SBefen in (Börter, $eroen unb *0lenfd)en finbet fd)on bei piotin, 3ambIid)os
unb anberen
«Reuolatoniltern.
275
Digitized by
9tod)
bem
Bruno
entfprid)t alfo bie Stufe bes
§eros ober Dämon (Übermen|d))
Sd)illerfd)en Dbeal ber
77
3d) oeroeife
Rimmels. 3n
Ijier
„frönen Seele". auf meine Sri. 13 Bb. II S. 272 3ur ^Reformation bes
geiftreidjer 5Beife fyat
Bruno
biefen (Bebanken ausgeführt in
feinem Cantus Circeus (3auberge(ang ber £irfee), opera latfna ed.Ofrörer
S. 180—204.
(Ein
„Cid)tftra!)len fd)en
unb
Brud)frudt aus bemfelben finbet
aus Brunos SBerfcen* S. 72
fufjrt fie
man
überfetjt in meinen
Äirhe befd)wört bie Wen*
u. 73.
burd) i&re breimalige Befd)n>örung in bie ifjrer Seelen«
ort entfpredjenben liergeftalten 3urüm, bie einen
Bödte, Slffen
<E\tl,
umfaffenbe (E^arakterifttk a.
avarum,
b.
werben Sd)a>eine, anbeie Dabei wirb 3. B. nad) Iuffifäer OJletyobe eine bes Sd)u>emes geliefert. Porcus est animal
ufro. ufa>.
barbarum,
c coenosum
ufu>. bis 2,
TO03U
bann
anbere (Eigenfd)aften aufg^dtylt »erben. 2Hles ooller Sarqre auf <menfd)en«lnpen! 78
nod) 24 gemilfe
Paulus, «rief an bie (Eorint&er II Äap. 12 B. 2—4, Brief an bie I B. 23, «Römerbrief 8, V, 13.
^f)i*
lipper 79
«Ulan erinnere
fid)
an Brunos
ßefjre
oon ber Befeeltycit ber ©eil*
Körper.
Bgl. aud)
(Boetlje:
»Das Ceben
u>or)nt in jebem Sterne manbelt mit ben anbern gerne Die felbftera>är)lte, freie Batjn. (Er
3m
innem
(Erbenball pulfieren
Die Ärafte, bie 3ur <Rad)t uns führen Unb roieber 3U bem lag tjeran." 80
Bgl.
54.
(Erl.
3n (Ergön3ung 3U bemfelben mag
auf ben Unterfd)ieb jtDifdjen
«Die*
tempfndjofe unb ber geroörjnlid) fogenannten Seelentoanberungsletjre
t>in«
geroiefen toerben.
ben
toirfclid)en
t)ter
Die ©anberung ber
ftaH eines <ülenfd)en
bar, ba 3u>ifd)en lier-
3Jlenfd)enfeeIe in Xterleiber, be3n>.
3um lier
unb Btenfd)enfeelen
f)ätt alfo
nid)t
Bruno für unbenR»
blo& grabuelle, fonbern
u>efentlid)e Unterfdjiebe ©alten. 81
Die Rünftlid)en Doppelreime
biefes Sonetts,
bas nur in meiner über«
fetjung 3u>ei fiberferjüfftge Berfe erhalten mufete, r)abe id) möglicrjft genau
bem
italienifd)en Original nacfoubilben oerfudjt,
meines beginnt:
„Deslin quando sarä, ch' io monte monte, Qual per bearmi a l'alte porte porte" ufu>.
276
Digitized by
Bruno
'Das Sonett beweift, ba& ftrengen ftorm toarr tote es
Herfen ben
2htfct)ein fyai,
t)tn
bog
ntd)t
unb
immer
ein foldjer $er&d)ter ber
toieber bei nad)lä|figer gearbeiteten
er otelmefjr unter
Umftänben fogar
eine be«
fonbere £ünftlid)keit in ber äußeren formellen 33el>anblung feiner <Bebid)te
an ben lag legte. M Sruno befingt
bem Sonett bas Dbeal bes
in
äftfjetifdjen
oollenbete Sd)önf)eitsempfinbung). (Er meint einen
Strebens (bie
eR[tati[cf)en
ßuftanb, in
bem bas intelligible Scfjöne, bie Urfcfyön^eit unmittelbar gefcfjautunb empfun* ben wirb unb
ber,
obwohl er in ^Borten nid)t gefd)i(bert merben kann, — benn „'Das £öd)fte, toas «Dtenfdjen empfinben, Berpegelt bie ßippen fofort,
'Drum kann
id)
es keinem oerftünben,
(Es fafjt nein fterblidjes 2Dort.
©od)
totllft
<Du's ureigen erfahren,
©eroafyre bie Seele bir rein!
So
glänjen unb funkeln bie Sterne
Dir's
tief
ins f>er3 t)tnetn."
—
(fiubtenbeät, ßorbeer u. ttofe S. 168) gleid)tt>o!)I
bie
<Profa
f)at baffir
toie in einer 2trt (Bloffolalie toieberbeben. Sd)illers klare
in folgenben Sätjen einen kur3en Husbrudt gefunben:
ben Sinnen erfolgt ein unglaublicher belnbe fte^t
unb
bem bann
nad) feinem aufhören in einem QEd)o nadtfittert, oon
ßippen nur
ftill,
ftriebe, bie ßeit felbft,
inbem bes Betou&tfeins
gerftreute Straelen
ein 9tod)bilb bes Unenblid)en, bie ftorm, reflektiert
„3n
bas emig 2Ban«
fi<f>
ftd)
fammeln,
auf bem oer»
gänglid)en (Brunbe. M
„Sobalb es
£icf)t arirb in
metjr; fobalb es all,
unb
ftille
bem Wengen,
mirb in
ifmt, legt fid)
ift
aud) aufjer if)m keine 9tad)t
aud) ber
Sturm
in
bem
2BeIt*
bie ftreitenben Gräfte ber 9iatur finben 9hibe 3tr>i[d)en bleibenben
(Breden. " Briefe über
unb ßeben" [agt
äftfjet.
(£r3tet)ung 25.
Dn
[einem (Bebid)te „öbeal
er:
„2lber in ben Reitern Legionen,
5Bo
bie reinen
<Jormen wohnen,
Jammers
trüber Sturm nid)t me^r. 5ier barf Sd)mer3 bie Seele nid)t burd)fd)neiben, £eine Iräne fliegt I)ier me^r bem ßeiben, 9tur bes (Beiftes tapfrer Gegenwehr. 9iaufd)t bes
277
wie ber Dris ftarbenfeuer Donnerwolhe buft'gem Zau, Sdjimmert burd) ber 2öefjmut büft'ren Soleier §ier ber <Rut)e r)eifres Blau.*
ßieblid},
2luf ber
Sdjroerfälliger ringt bie fpekulatioe, r)alb
poetle Spraye piotinsnaa)
einem 2lusbru*e für biefen ßuftanb, oon bem jeber ernfte Äunftgenufe eine Borat)nung gibt. 33gL (Erl. S. 57. ©gl. femer piotin, (Enneabe I, Sud) 6
„über bas Scfjöne". „Unter Deinem Silbe nun könnte fd)önr)eit) begreifen?
men werben. Aber nehmen unb
nid)t
alles bies
©olb
freilief)
ift
oielmerjr bie in irjnen
—
2lud)
bas
„leid)t
ift,
es reinigen ober begriff lid> 3eigen, bafj
©ort er
alle
es, rooburd) fid)
leben"
fdjön,
unb
ir)re
Sd)önl)eit
fdjön finb ? *Rur bie
ift
Bernunft
bort (im Gimmel) anjutreffen; (Schiller:
ben j^immlifc^en bar)in) unb bie
Sein unb 9tat)rung, unb
unb fie
nid)t
UJtafje.
un« ober
3ur (Erfdjeinung auswirnenbe Bernunft, ift
nlar unb fpiegelrein unb eben
fliefjt
bas
fid)
(Eroig
Ceben im OIrjmp Btutter unb 3lmme unb
3epr)irleid)te
2Baf)rr)eit ir)nen
nid)t als bie 91icf)tfeienben, fonbern
fie fer)en alles,
als bie Seienben, unb fefjen fidjtig, nid)ts
wie man jur Be3eid)nung bes ©olb nimmt; babei mujj man, falls
fonbern nur biefes beftimmte innerhalb ber
QEtjrroürbig finb bie enblid). 2U>er roas
biefe (bie Ur»
äfjnlid)
biefes ober jenes
nid)t rein ift,
man
mü&te oon einem (Beringeren fcergenom» mu& man bas BUb bes (Beiftes oom (Beifte t)er«
ein jebes
oon einem Bilbe,
©olbes überhaupt
bas genommene
©enn
in anbern;
benn alles
nad) innen unb alles Innburd); benn „Cid)t 3U Cid)t"
ift
Mar unb
buret)«
ift
jebem offenbar
Reifet
es bort. (Es $at
bunkel ober roiberftrebenb, fonbern jeber
unb roieberum fier)t er in bem anbern alles, fo bajj überall alles unb jebes alles, unb unermefelid) ber ©Ian3. $ier ift aud) reine Bewegung; benn fie ftört auf ir)rem ©ange nid)t eine anbere oon it)r oerfd)iebene Bewegung aud) bie «Rut)e roirb nid)t erfdjüt» tert, weil fie nid)t getrübt wirb burd) Unbeftänbigfceit, unb bas Sdjöne ift f<r)ön, weil es nid)t im Sd)önen ift. (Ein jeber fd)reitet ni<r)t wie auf frem« bem Boben, fonbern eines jeben Stätte ift er felbft, was er ift unb wirb, als beffen ßauf fid) nad) oben richtet, gerjt fein Ausgangspunkt, unb ntd)t $ier (in ber ift er felbft ein anberes nod) ber 9?aum ein anberes. Sinnenwelt) getjt wol)l nid)t ein an ber er Heil aus bem Zeil r)eroor, fon> bem jeber Zeil bleibt allein fürficr); bort aber (im $immel) ger)t aus bem (Ban3en immer jeber Zeil t)eroor, unb boer) ift immer 3ugleiä) ber Zeil unb bas ©an3e. 3war erfcr)eint er als Zeil, aber bas fd)arfe Äuge erblickt ir)n aud) jeber jebes in
fid) felbft,
;
278
Digitized by
Goo
ßnnkeus gehabt $aben mu&, ber nad) ber ftfir bas Sd)auen bort oben gibt es «eine (Ermübung, «eine Sättigung nod) Aufhören; benn es mar ja nein <Dtangel oortjanben, nad) beffen enbtid)er (Erfüllung man ©enüge fyatte, nod> aud) Mannigfaltigkeit ober ©erfd)iebenl)eit, ba& etwa bem einen nid)t als (Ban3cs, ein Sluge, mie es
Sage
ins Dnnere ber (Erbe fe^en Konnte,
mas bes anbern ift; unermüblid), unerfd)öpflid) ift alles. Dod) gibt es Unerfülltes in bem Sinne, bafj bie (Erfüllung nid)t 3ur ©er» adjtung bes (Erfüllenben für)rt benn im 2ln[d)auen oergröftert fid) bas gefallen Könnte,
;
Sd)anen.
—
mflbung; unb roer bas befte Ceben
Ceben aber
ift
road)s erhält bafc es ber
menn
bringt bas £eben,
<J erner
lebt,
es rein
mos
foilte
2öeisl)ett, eine 2Beisl)eit, bie burd)
unb
immer
fie
ift,
niemanbem
ben ermflben?
(Er»
Das
9tad)benken keinen 3"*
oollftänbig mar, aud) Keinen SRangel erleibet,
$orfd)ung bebürfe; fonbern es
—
ift
bie erfte
unb ur[prüngltd)e,
ja bas Sein fetbft ift bie 2Beist)eii. von Reiner anbern abgeleitete, Die roabre SBetsfyeit alfo ift Sein unb bas roafyre Sein 2Beisf)cit unb ber 2Bert Kommt aud) bem Sein oon ber 2Beisf>ett, unb ©eil es oon ber löeis« Ijeit tyerrüfjrt, ift es magres Sein. Deshalb finb alle 2ßefenl)eiten, meld)e r
bie 2BetsI>eit nid)t in
fid)
tragen, gmei SBefen^etten, roeil
QBeis^eit roillen entftanben galten, finb (Es
ift
fie
nid)t
ma^re
;
dber »eil
fie
um
einer gemiffen
bie ZQeis^eit nid)t in
fid)
ent»
2Befent>eiten.
alfo nid)t an3unet>men, bafj bie ©ötter ober
anbere fiberglü«lid)e
QBefen ba broben miffen[d)aftlid)e ©runbfäfce fd)auen, fonbern alles, roas
man
bort nennt, finb fd)öne, ibeale Silber, mie
[teilt
in ber Seele eines meifen
Cannes, aber
fie fid)
etma iemanb oor«
nid)t aufge3eid)nete Silber,
fonbern feienbe. flauer nannten aud) bie 2llten bie Dbeen Seienbes ober 9Befenf>eiten. gleid)
—
unb aud)
(Es fd)auen alfo bie
ftanben finb, fo bog
unb fie
©ötter ein jeber ein3eln unb jeber 3U»
bie Seelen, bie alles bort fd)auen fie felbft
fie finb bort, foroeit
alles
es 3U
il)rer
aud) gan3 unb gar ba, roenn
unb aus bem
00m Anfang bis sum
allen ent»
(Enbe umföliefeen,
<Ratur gemorben, bort 3ufein; oft finb
fie fid)
nämlid) gar md)t losgefagt ^aben.
— Dnbem biefes alfo 3eus fd)aut unb toer oon uns oon gleid)er ßiebe ge* ift er bas in allen Dingen 3ur oollenbeten (Erfd)einung Rom» menbe Sdjöne in feiner (Banfötit unb 1)at teil an ber bortigen Sd)Önl)eit; benn alles glä^t oon bort t)eroor unb erfüllt bie bort Angekommenen. (Es ift gefagt, mie jemanb als ein anberer unb mie als er felbft er biefes Sd)auen erlangen kann. 2Benn er nun alfo gefd)aut §at, fet's als ein an»
trieben toirb,
—
berer, fei's als er felbft,
— mos oermelbet er? — 9lun,
bafjj
er einen
©ott
279
Digitized by
fcreifte unb in il>m (ober in unb soar o&ne bie 2Be!>en ber<Beburt Demi fro$ über feine Sprößlinge unb voll Seounberung für feine äinber trägt er alles in fid) unb freut fid) Aber ben eigenen unb über tyren Sd^öti^eitsglaitj. SBenn nun bie 20eltfeele, um ein benanntes 2Bort 3U gebrauten, unb bie Sp^robite felbft fd)ön ift, »er ift jener? Dort alfo unb oon bort ift bas Sd)öne! (Benagt nun wofyl bas (Befagte, um 3U einer Maren (Erkenntnis ber unfid)tbaren SBelt 3U gelangen ?" (Überfe%t oon Dr. JMUtt) 2Iuf bie letjte <£rage werben bie meiften ßefer mit mir keine anbere %rd* »ort fyaben als: „9Hd)t im geringsten!" 2Bir ijaben ^ier eine pf)üofopf)i[d)e
ber mit einem fd)önen Sofcne
gefeiert fjabe,
alles er3eugt $at
fid))
—
©lofjolalte, ein 9?eben
aus
mit fremben ßungen, aber es fd)etnt bod) ht ber Jet
unb fern fte^e es uns, barüber 3» bas $eü'ge nal)." „Unb 2Dort gehalten
einer anberen SBelt 3U ftammen,
bem
fpotten. „2Ber es glaubt,
^Räumen jebem
totrb in jenen
ift
[cfyönen
oerna^m unb kein Sluge
Ofyr
gläubigen ©efüf)L"
Unb
„roas nein
bas ^at ©ort oorbefyalten benen,
fal),
bie
tyn lieben!"
M 84
Slber brei <Retd)e
^aben es erfahren.
nun
bie bes
Genialität,
fei
es
ters,
Denkers),
ift
Spannkraft.
kraft
f)ier oerfinnbilblid)t
bes Sd)u>ärmers Seele gleid)t
Reiben ober bes „SdjtDärmers" (Dify paffioer 2lnfd)auung mirb biefe Spann«
burd) bie (Einwirkung bes fteuers.
ein „guter Srennftoff«, es
ift
bem
3n
SBaffer,
bann in einen anberen,
ift (eid>t
Das
„£er3"
ent3ÜnbIid);
feine
bas burd) Breuer 3Um £od)en gebrad)t toirb unb
^öljeren 2lggregat3uftanb übergebt, in
Dampf, beffen
Spannkraft i&n nad) oben treibt Genialität
ift
M leibenfd)aftIid)
ffietfter,
innere
im
I.
M ,
fie
„leibet" mefyr unter ber (Eimoirkung
oon ber Sonne
ber
flammt, als ber fd)Ied)tere Srennftoff kälterer Naturen. *Dlan
er*
bes 5«w«rs, bas in
fid)
Iefcter
ßinie oon
bem „Obeal*,
b.
bes bekannten Susbrudts „fteuerfeele", ferner ber oon Cicero
!Bud)e ber 2usku(anifd)en ©efpräd)e gegebenen (Einteilung ber Seelen
in fold)e, bie bie itym
bem
femer
feurigen (Element nä$er
unb oenoanbter pnb, unb
foI$e,
ftet>en.
Die (Blut ber §erot[d)en ßeibenfdjaft oertoanbelt ben „Sdjroärmer", fie
ergebt
ifyn
b.$.
in einen f)öl)eren 2Iggregat3uftanb, in eine f)öf)ere Dafeins*
ebene. QBeil biefer ßuftanb auf ber irbifc^en (gemöfynlidjen) Dafeinsebene
ungetoö^nltd) fceit,
ift,
abnorm,
ber Sd)u>ärmer
ift
— beseid)net man i$n als Ker^üdiung,
„auger
2Jer3Ü<fel«
fid)".
280
Digitized by
Googl
«Dkn
oergleiche
ferner
(SBeisfagung Dantes,
Snrons
„(Bar mancher
Denn
(Tffaraltteriftik
bes wahren Dieters
4. (Befang): ift
*poet, ber nid)t fo Reifet
Dieter? Böfes ober Gutes <Erfd)affen burd) 3uoiel (Befühl unb (Beift, ßum Gimmel klimmen überirb'fctjen SRutes, toer
ift
fteuer 'Prometheus neuer 9Renfd)en fein,
Der Spenber
eines gottgeraubten (Butes,
Unb bann 3U
fpfit
entbedien, baft mit
Die SBelt belohnt ben Bringer
Pein
foId)er ßuft,
^)oet, ein jeber, ber
oon ber Scholle löft, bie an ihm Riebt, Ober 3U (Beift ©erklärt, was ihm 3U fd)roer, Sidj
(BIeid)oieI, in roeldjer
Cicero, Tusculanarum dispui
3form I
c
fein
18.
Staffen
ftrebt."
„Animus qui
si
est
horum
quattuor generum, ex quibus omnia constare dicuntur, ex inflammata
anima
constat, ut
potissimum videri video Panaetio, superiora capessat
necesse est"
M Dmmer
berfelbe
84
3Bir frühen
87
Bruno be3eugt
uns
unb überall gan3. gegenfeitig. r)ier
wie an ©ielen anberen Stellen
feine tiefe pfnd)o«
bas SBefen ber ^^antafie, als ber fd)opferifd>en Anlage ber Seele. 3(ud) bie Bebeutung ber (Einbilbungsfcraft 3ur (Brftldrung ber
Iogifd)e <Knfid)t in
fog. natürlichen OTagie, insbefonbere tr)rc
BenDenbbarfceit in ber
(*Pfod)otherapie, Teilung burd) Suggeftion,
3. 95.
f>eilftunft
in ber önpnofe)
ift
it)m
nid)t fremb.
BgL 3. B. feine Bemerkung über f>eilmagie in de Monade» numero et figurac5. ferner Sigillus sigillorum ((Bfrörer S. 572). „Diejenigen Sr3te, benen bos meifte Vertrauen gefd)enftt wirb, haben bie beften (Erfolge." über bie (Einbilbungsftraft unb beren Bertoertung burd) Suggeftion ((Ein« gebung) in ber heutigen £eißmnft ogl. 3ief>en, PfOpotherapie; femer Siabelmann, ber Pfrjdjotherapeut, 2Bür3burg 1896.
3n
feiner Schrift Sigillus sigillorum erklärt
wohlbekannte mnftifd)e Phänomen ber nifd)e
Bruno
u. a.
aud) bas ihm
fog. Stigmatifterten burd) eine
orga«
2Birfmng ber ^hantafie.
281
Digitized by
3«nb unb
w (Edfar •°
bod) kehl 8reinb.
sugegen.
ift
Die Bemerkung erinnert an bie
<Boetf>efd)e ftarbenleljre, oielleid)t nod)
an beren URobifikation burd) Schopenhauer. ©gL bes festeren 21b. fjanblung aur 3rarbenler)re. Parerga (Jrauenftäbt) II S.192. „Oft bie tfarbe an fid), b. t). im Äuge, bie qualitatio halbierte, alfo nur teifoeife enegte *Reroentätigfceit ber ftetina, fo mujj ityre äußere Urfad)e ein oerminber« meljr
tes £id)t
fein, jebod) ein
auf gan3 befonbere 2Beife oermtnbertes,
(Eigentümliche rjaben mu|j, ba|j
bem
als
fie
bie bas
Jarbe gerabe fooiel £id)t 3uteilt, unb Komplement berfelben ftinfternis
jeber
pf)nfiologifd)en (Begenfat)
{axuQ&y).
»9Md)t bekrönte Htonumente nod) ßanonenfaloen nod) (Btodtengelaute, ge[d)tDetge ^eftmaljle mit hieben, reichen
l)in,
bas
fd)toere
unb empörenb«
Unred)t 3U fülmen, meines (Boettje erleibet in betreff feiner fdjreibt
(Es
Sd)opent)auer a.
a.
ben fd)einbar
<
(Boetf)e= pf)iIoIogen oerfd)toiegenen
Brunos auf
übertufd)ten (Einfluß
BgL
91
äftfjetifdjen
beftet)t bie erfte
faft abftcfytlid) felbft
oon
ben
unb burd) gan3 falfd)e Spino3a»3leklamt
<Boett)e
3U
t)ier3u piotin, (Enneaben, überfefct
$iernad)
,
O. S. 212.
intereffant, aud) tyier
tft
-
flrarbenlerjre
fconftatteren.
oon O. Äiefcr
Vorbereitung barin, bag
S. 65 ff.
I
man überhaupt ym
fid) läutert, b. I). bas toefentlid) Sd)öne, bie 3form Dingen überhaupt empfinbet unb immer met)r babei auf bas
2lnfd)auen
in ben fd)öncn
Begehren, bas SBoIIen ÜBir werben bann
oer3id)tet.
immer
Wer
3um „Urfd)önen"
auf3ufteigen
fiteren,
3ur intelligiblen UBelt.
„3ene t)er, fie
göttliche QBelt breitet ir>r ßid)t
ger)t
aus oon einem unfid)tbaren
fd)eud)t bie Seelen, bie fid) nod) unter it)r befinben, auf, fid)
ab, nid)t imftanbe, ben <Blan3 3U fd)auen, wie
nia)t feljen
auf
fie"
f läd)e
kann.
ufox
Orte
$od) über it)nen auf unb erfüllt alles mit it)rem ©lange,
man
unb
P«
biefe xoenbeit
aud) in bie Sonne
— 2Beld)e aber fälng finb 3U fd)auen, rid)ten tyre SüAe „2Ber aber nia)t bas (Ban3e
für fd)ön, roer aber gleid)fam gan3 unb gar
Seele bie Sd)önt)eit jener 2Belt $at burd)bringen einfacher 3ufd)auer baoon,
[ct)aut, f)ätt
nur
bie Ober*
00m Hektar trinkenb, feine Iaffen, get)t nid)t
me&r ab
benn bas gefd)aute Objekt unb bie fd)auenbe
Seele finb nid)t mel>r 3toei ooneinanber getrennte Dinge, fonbern bie . fdjauenbe Seele t)at in fid) felbft bas gefd)aute Objekt
Bringt aber jemanb, unoermögenb
fid) felbft
alfo
3U fd)auen, oon jenem ©orte
282
Digitized by
Hnfdjauung, bann bringt er
ergriffen, es 311 einer
unb
fd)aut ein fd)öneres Bilb [einer felbft.
unb gel)t gan3 loar^unefjmen, bann ift er
£ä&t
jtd) fetbft
er
3ur 2lnfd)auung
aber jenes Bilb,
fo fd)ön
Irennung 3ugleid) alles unb eins mit (Bott, meiner in aller Stille herbeigekommen ift; unb er ift mit tym eins, foroeit er Kann unb roilL ^er>rt er aber roieber 3ur ßtoeirjeit surften, bann ift er, roenn er rein bleibt, in bes ©ottes näd)fter 9läf)e unb kann fid) »ieber mit üjm oer» es
ift,
in
beifeite
einigen, roenn er
3urfl*, ol>ne mef>r eine
Bieber 3U il)m wenbet"
fid)
in
*piotin oerfud)t
fid) felbft
biefen fd)u>er
<0töglid)feeit eines ftosmifd)en
ufro.
oerftänblid)en
mnftifd)en Särjen
bie
Beroufjtjems burd) intellektuelle (aft^etifd)e)
^erjennung bar3ulegen. 98
Die ©efdjidte
03
Die <0tonabe,
entgegen.
fterjen
roeldje jetjt Wtenfd)
früher 3arjltofe anbere
rjat
ift,
Da*
feinsarten gehabt, wie fdjon (Empebokles als einer ber erften Vertreter ber
Des3enben3tr>eorie
„Denn
let)rt:
id) felber
2lud) fcfjon £ier 04
mar aud) oorbem fd)on Jüngling unb Jungfrau, unb Bogel unb lautlofer arifd) in bem «Meere.
muß Sd)illers
9Jtan
Briefe über bie
äftl)eti[d)e (Er3ief)ung
bes !Dtenfd)en
unb oerfteljen, um biefe Stelle richtig auf3ufaffen. 2Bie Bruno rjier ben fpe3ififd)en SRenfdjengeift (ben allgemeinen, unioer* feilen) oom Sonbergeift (bem inbioibuellen unb 3ar)lenmä{3ig beftimmten)
lefen
unterföeibet, fo Sd)iller
(3.
B.
4. Brief)
ben reinen, objektioen, „ibealiföen"
<menfd)en (ber burd) ben Staat repräsentiert wirb) pirifd)en,
ben SRenf<f>en in ber 3bee
„«Run laffen in ber
fid)
inbioibuellen, em«
toie ber Wlenfd)
SRenfd)en in ber 3bee 3ufammentreffen, mithin ebenfo
ber Staat in ben 3nbioibuen
burd), bafe ber reine Btenfd) bie
oom
<ütenfd)en in ber ßeit.
aber stoei oerfd)iebene Slrten benften,
3«* mit bem
oiele, toie
oom
fid)
behaupten kann; entioeber ba»
ben empirifd)en unterbrüAt, baß ber Staat
Onbioibuen aufgebt, ober baburd), baß bas Dnbioibuum Staat wirb,
bafc ber OJlenfd) in ber 3eit
Der
letjtere
aftf)etifd)e
ftrebt
ift,
3um
OJlenfd)en in ber
Dbee
fid)
oerebelt."
99kg, bie (Er3ief)ung 3ur Totalität bes Charakters burd)
Bilbung
ift
es,
berfelbe, ben
ben Schiller
Brunos
m
feinen Briefen auf3umeifen be«
Eroici furori mnftifd) oerfinnbilblid)en
©ollen. 96
Sie beroegt
"Bgl. Bb.
III
fid)
im
Äreife.
meiner Überfefcungen, S. 49.
283
3m itolienifd)en lert: Mi M VgL «piotin in (ErL 20.
•7
*
„Wir, wie bem ©eftirn immer
Semper
100
3.
53.
in ctcrno.
berfelbe,"
talis „beftftnbig ein fold)er
ein benannter 2Bat)lfprucf),
©arbekorps
accampo
scaldo, accendo, ordo,
M ,
auf bem berühmten Denttmal unferes
©raoetotte.
311
man
5* cr3 u oergleidje
Carl bu Prel,
3Jtoniftifd)e Seelenlet)re, ein Sei'
trag 3ur ßöfung bes «Dlenfdjenrätfels. ßeip3*g 1888, Äap. 4, Äap. 14
ber«
felben *pi)iIofopt)tc ber Hrnftin.
„2Benn ber 3Renfd) ein Doppelroefen in bem angebeuteten Sinne fotlte
fam
—
roeldje
Doppelbett jebod) Keine bualiftifd)e m&re, fonbem nur
optifd) burd)
3eugt mürbe uerr)alten
;
in
—
ben ©ren3ftrid) 3urifd)en VetDu&tem unb fo mfiffen fid) biefe
bem
Vtafte, als
Unbeam&tem
er«
3©ei $ftlften wie Schalen einer SBage
bas empirifd)e 3d)
surüdttritt, müftte
bere in ben Vorbergrunb treten unb umgekehrt, n>ie bie 3fiffteme t>erfd)u>inben
fein
gleich*
bas an* optifd)
mit Sonnenaufgang unb mit Sonnenuntergang erfdjeinen"
<Prel, *pt)ilofopl)ie ber OTnftik S. 67; näheres fiet)e ©or allem im £ap« bas trans3enbental. Subjekt, S. 391 ff., Die ßroeieinigheit ber <mcnfd)en» S. 442 ff. a. a. O. <DgI. 28.)
(bu
Doppelfinnig, uämlid) entoeber: Stark »ie bie B (Eid)e w ober: Der fefc* id) Äraft entgegen.
101
Äraft 101
flljnlicr) urteilt
über (Epikur
fefcung bes ßucretius, 103
0.
Änebel in ber (Einleitung feiner über«
„Über bas ßeben unb
©gl. hiermit Vb.
II
bie 2Beist>ett bes (Epikur*.
Überlegungen S. 162 (Vertreibung
biefer
triumpr)ierenben Veftie). „Vefeure beine (Energie fo beiner eigenen <0türj[al toiberfte^ft
einmal eine (Empfinbung me^r
ebenforoenig barf bie Arbeit für
irgenb etwas Schweres fd)u>er 101
Von
ift
(Eptnur&ers ßucretius
Vorliebe 3itiert
XX, Vom 106
Sin
ufn>.,
<Er)ios,
ber
bu nid)t nur
fonbem gar ntd)t bift! Denn
baoon, bog bu bie Arbeit felber Arbeit fein, u>ie ja fid) felbft" ufu>.
felbft ift
uns
—
überhaupt
Vruno nur aus
nichts erhalten.
unb oor allem aus bem
u>ol)l
ßefyrgebtdjte bes
„De rerum natura' bas er rjdufig mit einer ge* VgL meine (Einleitung 3U 93 b. III biefer Überfettung, 1
,
ferner bafelbft S. 163, 164.
Hnarard), ber berühmte
bor aus
bid) felber befiegft,
bafc
über bie epikuräifdje ^p^tlofopfjte
(Itceros pt)ilofopr)ifd)en Schriften
rotffen
fid)
für
ben Sd)riften bes (Epikur
fd)öpfte feine 2lnfid)ten
S.
unb
l)abeft
fel)r,
^)t)ilofopt)
aus 2lbbera, Sd)üler bes SRetro«
Hnrjänger bes Demokrit, Begleiter 2tleranbers bes ©ro&en
284
Digitized by
auf feinen firiegs3Ügen. Cicero
Cypri
in
fd)reibt
manus Timocreontis
deprecatus est neque recusavit ntgs limofcreon unb
((Er fiel
bamals
fjat
oon
lusculan,
if)m
regis incidisset, nulluni
22:
II,
genus
cum
supplicii
3U (Enpern in bie f>anbe bes Äfl«
jeglid)e 2lrt ber
Folterung ot)ne Älagen
ausgemalten.)
= «Monte
100
<mongibello
107
EgL
108
„Der Sd)önften 3u geben!" „«Reue Stürme finb losgebrochen."
109
110
(Bibello, ber
über
<J3gl.Sd)itlers «riefe
liajfteit
(E^te^ung, tnsbef. »rief 11 („Die
öftf)etifd)e
Slnlage 3u ber (Botttjeit trägt ber
was
Ätna.
(Erl. 2, (Erl. 3,
«JOTenfd)
unu>iberfpred)lid) in [einer «Perfön*
in fid); ber 2Beg 3ur (Bottf)eit, toenn
niemals 3um 3«!
(„Da mix
für)rt, ift it>m
man
einen «XBeg nennen nann,
aufgetan in ben Sinnen"), ©rief 12
in alle (Enrigneit roir finb").
©gl. aud) (Boetye: „*XBir ftnb unfterblid),
(Denn wir finb."
3n
biefem Sinne fagt (Eljriftus: „(Boxt
ift
nein (Bott ber loten, fonbern
ber Cebenbigen." 111
w3rür bas ßeben, nid)t für bie Stunbe!"
118
Diefe Unterfd)eibung 3U)ifd)en einer cognitio matutina
unb cognitio
vespertina (morgen3eitlid)e unb abenblid)e Offenbarung be$a>. (Erkenntnis) gebt aufSt.2(uguftinus 3urück unb bängtmit beffenSluffaffung fungsberiä)t ber (Benefis,
bem
fog. f>ej aemeron ober
men. Sluguftinus oerfte^t basfelbe
nid)t
oom Sd)öp*
Sed)stageu>ern 3ufam«
im Sinne einer d)ronologtfd)en
Reihenfolge, fonbern im Sinne einer burd) bie «ftatur unb ben
3ufammen.
Orbnung. Demgemäß nann er bie Stelle (Ben. 1. 5: Facta est vespera et mane dies unus (ßutljers nid)t rid)» tige Überfetjung: Da warb aus Hbenb unb «ütorgen ber erfte lag) nid)t
hang ber
(Befdjöpfe bebingten fad)lid)en
tDÖrtlid) oerfteben,
fonbern er beutet
fie
auf bie (Erkenntnis, roeldje bie
oon ber Schöpfung beftyen, bie oorausgefjenbe, cognitio matutina, inbem fie bie Dinge in (Bott, in ben ben Dingen entfpred)enben göttlichen (Enget
Dbeen ernennen, benen Dinge
bie nad)folgenbe vespertina,
felbft
Sluguftinus,
De
De
Dei
58
civitate
art. 6.
De
unb
genesi ad litteram 1.
XI
veritate,
inbem
fie
bie roirfetid) geroor»
als foldje ernennen. I.
4
c
26.
Stomas «Äquinas, Summa Quaest 8 art 16 u. 17.
c
7.
theol.
I.
Quaest.
285
Digitized by
-
n*
Lucretius,
de rerom natura. IV.
„5lber es geben 9?ei3 9tid)ts
unb
(Beftatt
3U genießen als Silber,
Oft ein
v.
1072-1098.
bem Körper unb bünne begaffen, Hoffnung, baoon füfyrt.
bes Htenföen
bie, $art
beroegltcfjer f)aud), bie leichte
im Üraume ber Dürftenbe fefcnt 3U trinken, oergeblid) bem SBajfer ©erlangt, bie ffilut in ben ©liebem ju ldfd)en, 3lber nur Silber bes Irinkens erl>afd)t, unb umfonft fid) bemühet, Witten im ftluffe 3U trinken warnet unb bürftet: Sllfo taufd)t bie Serliebten mit Silbern Senus; fie können Wie fid) erfättigen, felbft »enn ©or Hugen fie |>aben ben Äörper; Äönnen aud) ntd)ts mit ber §anb abreiben ben 3artlid)en ©liebem, Ob mit irrenbem laumel fie aud) umfudjen am Äörper. 5at fie Senus sule^t mit jegltd)er ftreube begünftigt, 5Bie
fid)
9lad>
Dag in ber ©lieber Serein fie ber 3ugenbblflte genießen, Unb fd)on atjnet ber Äörper bie ßuft, fo brüdten fie feiger Sid)
an
bie Sruft; fie
f
äugen ber ßippen i>onig,
ben 3^^nen ben Stunb unb bauten
fie
preffen
Seer Hber umfonft; fie können bod) nidjts bem Körper entreiben, können nid)t übergeben in bes anberen äörper mit tyretn."
*0lit
fid) tiefer
bie
ein.
(Überfe^ung oon Änebel)
lu »ber entfliege ben Silbern, entrei&e ber ßiebe ben ßunber
unb toenbe ben Sinn auf anberen Sonourf unb tjaU' tyn Olidyt für bie eine 3urü&, für bie bu Neigung gewonnen, Um bir fid)ern Serbrug unb langen äummer 3U fparen. Denn es u>ftd)ft, inbem bu es nS^rft, unb ©eraltet bas Abel, Dl)res Jjfeuers,
2Btrf ben gefammelten <Rei3 auf anbere Äörper,
liefer greifet bie 2But mit jcglidjem läge, ber ßaftet fernerer, roofern mit neuen
Silagen
*Z0unben bu nid)t betäubft, burd) freie ©enüffe
Ober aud) anbermarts
Ijin
ftimmer
bie alten fie linberft:
ben heftigen Irieb bes ©emüts
lenkft.
3Ber bie ßiebe oermeibet, ent[agt besfyalb bem ©enufe md)t, 2Beld>en SJenus
Unb
U)m beut:
er greifet nad) tyren ©efd)enken
entfernet bie ^>etn.
(Lucretius IV. v. 1040—1051, überfefct oon o. Änebel)
»» Die ßiebe
befte&t (bro^t, bebrängt),
wie ein Augenblick (ober wie
bas
Sefte^enbe ober bas Seftänbige).
286
Digitized by
Googltf
©gl
Sd)openf>auer, 10. als SB. u.
I,
S.329
(ftrauenftabt)
:
„<öer*
gangenfyett unb ßufmnft enthalten bloße Segriffe unb Phantasmen, bat>er
ftorm ber <Erfd)einung bes HHItens unb
bie (BegentDart bie mefentlid)e
ift
von
biefer un3ertrennltd).
Die Gegenwart allem (Empirifd) aufgefaßt
\Ut)t.
pr)nfifd)en Slidt, ber
als
fielet, fid)
bas
©gl
fid),
—
bas
aas immer ba ift unb unoerrfi&bar f e[t<
bas
allein Beljarrenbe bar,
tyres Dn&alts
wir finb"
roeld)es
Lobbes, fieoiatyan
c
ift
quod
acternitas
Nunc
stans;
Adamo,
erat
Anfang
fei,
i.
fei
Nunc stans
ber SBtfle
e.
i.
ber Sd)otaftüter.
3um ßeben ober bas
non sit temporis sine fine aut idem nobis Nunc esse, quod
(Swigfteit nid)t 2lblauf einer
fonbern ein „ftefjenbes
»bam
war,
CJetjt", b.
b.
I).
wir
3wifd)en
3*ü o^nc
(Enbe ober
finb in bemfelben CJetjt,
bem
3efct
unb bem
(Binft
nein Unterfdneb.)
117
Derfelbe
118
Das
räum,
rneta«
internunc et tunc nullam esse differentiam. (Die
e.
baß
weldjes ein Jefct für
[bamals]
bem
[teilt fie
ufio.
Scholastici docuerunt,
Nunc
allem,
46:
prineipio sucecssio, sed
Sd)olaftifter lehrten,
von
3rlüd)tigfte
Aber bie formen ber emptrifd)en 2lnfd)auung t)inweg»
Die Quelle unb ber Zräger
Ding an
bas,
ift
unb bod) aud)
große
beffen bie
ntd)t berfelbe.
Süeltjaljr, aud)
bas piatonifd)e 3al>r genannt,
OrUfteme bebflrfen,
um
oermöge ber
ift
ber 3*ft*
fog. *prä3effion, b.
1).
Bewegung ber Sonne entgegengefe^ten ^Bewegung einen ßreis um ben Pol ber (Bhliptih 3U burd)laufen. SÄuf uralter afrronomifd)er Seob* ad)tung berufjenb war ber (Blaube an bas große 2öeltjat)r bereits im 33e* einer ber
$gnp* an bie gried)t[d)en pf)ilo|opf>en gelangte, bie, nie 55eraklit, pgtfyago« ras, piato im 33efit) ber ©ef)eimlef)re waren. Dod) mürbe es, wie es jctyeint, oon biefen oer[d)ieben unb nur annätyernb rid)tig beftimmt. So fd)reibt %a* fitj
ber älteften inbifd)en <Bet)eimle^re, oon ber aus er (oielteid)t über
ten)
citus,
de orator.
c
16, ebenfo
großes unb eigentliches 3af>r
wie Cicero im $ortenfius, baß bas „ein
ift,
in
meinem
bie bermalige
ßage bes Rim-
mels unb ber (Beftirne wieber eintreten wirb, unb biefes 3at>r oon benen, weld)e mir fo nennen,
12954 umfaßt."
£erafclit t>at es nad>
8 auf 18000 Sonnenjaljre berechnet Die 3ered)nung ergibt 360 72 25920 Sonnen jaljre. (Efclog. I, (top.
x
richtige
=
Diefes 2Beltjat)r bilbet aber wieberum nur fosufagen einen
Stobaus,
mobeme
Zaq im ©er«
laufe ber längeren ftosmifd)en perioben, weldje bie uralte <Bef)eimlel>re
biens
nennt Bruno betrautet
augenfd)einlid)
bas große
3n-
2Beltjal)r als einen
287
Digitized by
2ebens3t)flus ber
ftunbe im
flRenfcfjfjett,
efoterifcfyen
nommenen
fieben
ärjnlid)
Bubbhjsmus,
Venoben
ber Baioasnata
bereit jebe
IRanoantara
aus 7)ugas ber
ber *DRenfd>r>eit 3ufammengefet)t
(Bgl
tfr.
ober
tjter angt« 3.
8.
*BInoatshi)5 ©efyetmletjre S. 26.)
Bruno
fptelt
häufig auf biefe£et)re an, 3.B. im spacäo,
meine Überfettung
bas 2Beltjac)r auf 36000 Sonnenjat)re 3U bemeffen, alfo faft um 10000 3a^re 3U grofj). 2Benn Bruno gerabe fein 3eitatter als bas bes tiefften Berfaiis anfielt, (Deformation bes Rimmels 5.44).
(Er fdjeint t)ier
wteberfjolenben (immer
fo unterliegt er mot)l einer fid) anfetjeinenb ftets
man oon
fprid)t
ber guten alten 3eit) oer3eth,lid)en [ubjehtioen Xäufdjung.
OTerjr als 3wet 3at)rt)unberte fpäter bemies 3. <B. ftidjte
(®runb3üge
bes
gegenwärtigen ßeitalters), bog im ©erlaufe bes (Erbenlebens ber üRenfö» l>ett eben erft bas ßeitalter ber oollenbeten Sflnbrjaftigkeit begonnen rjabe;
aber
wenn man
glauben, ba&
ietjt erft
einen ber
Bli« auf
tieffte
bie
Stanb
Gegenwart
erreid)t
wirft, möd)fe
bemerkt
afid)te
fei.
man
jebod},
bafe „füglid) ifjrem geiftigen «Prin3i© nad) oerfttjiebene 3eitalter in einer
unb berfelben d)ronologifd)en 3eit in mehreren 3nbioibuen fid) burd)kreu3en unb nebeneinanber fortfliegen können." w 3d) für
in
bem
meine «Perfon
r>alte
bafür, bajj bie gegenwärtige 3eit gerabe
SJUttelpunkte ber gefamten 3eit
fter)e;
erften (Epod)en (bes ^Renfdjrjeitslebens), in
unb
falls
man
bie beiben
benen bie Vernunft
3uer{i un«
mittelbar burd) ben 3nftinfct, fobann mittelbar als 3nftinftt buret) bie 8u« torität r>errfd)t, als bie eine (Epod)e ber blinben Bernunfttjerrfcfyaft, unb
ebenfo bie beiben legten, in benen bie Vernunft 3uerft ins SBiffen, unb
bann
oermittelft ber ßunft in
bas Ceben
eintritt, gleichfalls
ber ferjenben Bernunftr)errfd)aft d)araftterifieren wollte:
—
als eine
fo oereinigtbie
gegenwärtige 3*it bie (Enben 3weier in itjrem prinjtp burd)aus
oerfct)ie«
bener Weiten, ber SGelt ber Dunkelheit unb ber ber Älarljeit, ber 2Bett
3toanges unb ber ber
Ober
3freir)eit,
or)ne bod) einer
aud), bie gegenwärtige 3***
tct)*
f
fo*
(Epoche
oon beiben
bes
3U3uge^Ör<it.
meines (Eradjtens in ber (Epo(H
weldje nad) meiner früheren Slufgäfjlung bie britte war,
unb
bie id) mit fol«
genben QBorten d)arakterifiert t)abe: Die (Epod)e ber Befreiung unmittelbar
oon ber gebietenben äußeren Autorität, mittelbar oon ber Botmafrigfoi* bes Bemunft«3nftinRts, unb ber Bernunft überhaupt in jegtidjer ©eftalt' bas 3*italter ber absoluten
©leictjgültigkeit
gegen
alle 2Barjrr)eit
unb
bet
oötligen Ungebunbentjeit ot)ne einigen ßeitfaben." 119
Kermes Irismegiftos,
ein teils in gried)ifd)er, teils in
lateinifctjer
288
Digitized by
Qoo
Sprache auf uns gekommenes geheimmiffenfd)aftliches, t^eo[opf)ifd)cs SBerfc unbekannten Alters (oergL ÜJlenarb, Kermes Irismegiftos, «Paris 1867) enthält in feinem legten letle, betn xstäos Xoyos (Discours dMnitiation) eine berühmte prophetifd)e ßlage über ben Berfatl ber okkultiftifchen unb
Bruno aud) feinem spaccio (oergL meine
tt)eofopifchen 2Bi|fen|ä)aft, roeld)e
[Vertreibung ber triumphierenben Beftie] S. 226 ff., 362, (Erl 240) emoerleibt I)at. Bruno fd)eint biefes 2Berk, mit Be3ug auf
Überfettungen 33b.
II
bas übrigens aud) ber Aird)enoater £actantius
fagt:
„Kermes (Irisme-
giftos) habe, er miffe nid)t nie, faft bie gan3e 2ßaf)rf)ett entbeckt",
fonbers
gefcr)at3t
burd) bas bie
wieber burd)
werben
3U haben.
beginnt,
Üat
ift
bes Altertums, bie uns
bem 2lbenblanbe
erhalten blieb.
„O Sgnpten,
erft
neuerbings
Rommenben
bie in fttls
Bruno
fptelt ^ier
insbe«
tUgnpten! oon beinen tReligionsan-
nur nod) unglaubliche
(Befd)led)ter
bleiben, nichts wirb übrig bleiben,
3U berichten, als
gan3 be-
es eins ber geringen Brud)ftticke,
eigenen unmittelbaren inbifd)en Quellen oerftanbltd)er 3U
fetjauungen ©erben für bie
180
ber
efoterifd)e QBeishett
tr)re
fonberc auf ben Sat} an:
fabeln übrig
3n
um oon
gehauenen Bud)ftaben
M
beinen ^Berken
ufm.
Die Stelle ift bemerkenswert für bas, was man r)eut3utage ben Slnttfemi»
tismus, richtiger 2(ntt>§ebraismus Brunos nennen toürbe. feiner
Abneigung gegen ben
penhauer,
Düring um
unb gibt
nid)ts 3urück
legent)eit faft in jeber Sd)rift, fo
kannte
Bruno
bleibt in
jübifd)en Waffentnpus hinter Boltaire, Scho-
er bod) fogar (Bb. II 5.
biefer
Abneigung
bei (Be*
aud) hier, einen faft biffigen 2Iusbrudt
234
biefer Überfettungen) bie
Quben
„ein
Bolk, bas niemals eine eigene §anbbreit (Erbe befeffen hat, bie tfmt nad) natürlicher ober bürgerlicher (Berechtigkett als (Eigentum sugeftanben hatte."
Daraus
„laffe fid) 3ur
(Benüge ber Sd)lu& rechtfertigen, ba&
rechtigter Seil ber $Gelt fein
3m
fie
ebenfomenig
wie oermöge langer ©ewaltfamkeit bes 5d)ickfals jemals ein be-
natürlich
werben".
unb was bebauerlid)er ift, feines geiftigen 3um Xeil, n>ie an biefer Stelle, unftaffeninftinktes fer)r 3U bebauern. Denn ba in
Dntereffe feines Wadjrufjms
(Einfluffes
auf bie 9tad)wett, finb foldje
nötigen jtu&erungen feines
Xat SRänner bes auserwählten Bolftes allmählich in faft allen gebtl» unb geiftige 5errfd)aft erfd)lid)en hoben, hat ber Dlolaner es fid) felbft 3U3ufd)reiben, wenn feine geiftige Bebeutung jahrhundertelang oer[d)rDtegen unb ©erkannt mürbe unb, wer weif} wie lange nod), oon ber großen 50laffe d erkannt werben muß, wäljrenb bie
ber
beten Nationen bie wirtfd)aftlid)e
ßeiche eines 3ola, ben<Rie^fd)e (SBerke VIII,
9
CBlorbano
Bruno »5.
V
S.117)
nid)t un3Utreffenb be»
oon
Digitized by
finiert l)at ols w bie ftreube,
311
fünften"
fd>n wegen feines ©erbtenftes fto lobe im Vom
einen einigen Hebräer (Dreofuft) wenige Qa&re nad) feinem tljcon ber ftranjofen
gefnnben
Die
unb
3©« neben ben (Bebeinen eines Voltaire ifjren
W
,
t)at.
*Rad)e, bie
bas £ebr&ertum an Bruno geübt $at,
Reifet in
erjter
ßinie Spino3a.
3war, wie Descartes,
id)
ift
wieber^olt neben Brunn&ofer nad^gewtefen fcabe,
aud) Ceibnit) von geiftiger Unehrlichkeit
ift
föon
gegen Bruno
unb
bem fd)timmeren Sorwurf bes $erfuä)s, ben Sefto^Ienen auä> um feinen 5Iad)rul)m 3U bringen, nidjt frei3ufpred)en. Slber weber T)eseartes noi> Ceibnitj, bie immerhin bas Serbienft i)aben, reflefitierte Straeten roertoollK 9loIanifd)er (Bebanften oon ber 2DoIhen[ä)id)t, bie fie um ^Brunos Warnen bilbeten, unter 3eitgeno|fen ftel>en 3ur3eit
unb
9tad)roelt oerfenbet
bie unburd)bringlid)e löolhe bes
ju fyaben, ftanben unb
Sruno
nod) ber geredeten QBürbigung bes
fo
im
£id)te, mit
Sptno3tsmus.
»Opfert mit mir einer £odte ben üJtanen bes ^eiligen Spino3a!"
foljn,
tt)an
biefen feid)teften aller
bem Sanne
ber
ben 2Beifen begonnenen Spino3a>tReftIame ein
unftritif$er Denfter,
Jd)rie&
bamals burd) SJtenbels* Popularptjilofopfyen, unb beffen «Jreunb SHa*
fogar im 18. 3at>rt>unbert unter
wie Sd)leiermad)er, in einer
toenigen Wormeln, bie Spinc^a, oljne
fie
3U
aber fo gefü^fooller,
prebtgten.
Dt*
bem tRofaner
ent»
feiner
oerftefyen,
natura ufn>.) W' bagegen fa^on Voltaire, bejfen folgenbe ©erfe über Spino3a 3U feinen mitugften unb geip« oottften^u&erungen 3ät)len unb t)ier oor einer Unterfd)lagung fid>ergefWB
leljnt l)at
unb bis 3ur (Ermübung
wiebertpolt
(Deus
sive
ten es biefem <Befül)tsmenfd)en angetan. 2Bie oiel geller
3u werben oerbienen, im Marseillais et
Alors un petit Pauvre, mais
Juif,
le
Lion:
au nez long, au
satisfait,
fat>
teint
bleme,
pensif et retire,
moins lu que celebre, manteau de Descartes son maitre,
Esprit subtil et creux,
Cache sans
le
Marchant ä pas compte, s'approcha du Orand Etre, - Pardonnez-moi, dit-il, en lui parlant tout bas, Mais je pense, entre nous, que vous n'existez pas. ftreilicf)
aÜ3u grofjem ©epö* avec trop de bagage ä la wirb immer nod) basfelbe tBerge&en oerübt, wie an ©runo; man
an
Voltaire, ber, wie er felber fagt, mit
bie tReife in bic SRad>iDelt angetreten (je vais posterite"),
290
Digitized by
tyat ftets fein Silb burd) Sertufdjung gerabe feiner djaraRtertftifdjeti flifjentlid) entftellt, rote
benn
beifpielsroetfe
tBoltaires eine reine Äarifeatur fett
liefert.
Daoib Strauf)
'Dennod)
ift
bie
3üge
in feinem
langfame
ge»
Ceben
2Baf)rf)ett
langer ßeit fdjon aud) gegenüber ber Spino3a»*Renlame auf bem <KRarfd)e.
Sd)on $amann nannte Spinosa „ben Strafcenräuber unb flORörber ber ge* funben Vernunft unb 3Biffenfd)aft M . «Reuerbings fd)rieb Brunnt)ofer in fei« ner Worrebe 3U (Biorbano Brunos SBeltanfdjauung unb Begängnis: „3n biefer ftärfcenben (Beiftestemperatur (ben Schriften Brunos) gebeten bie 3beenbäume unb Silberblumen 3U rou<f>ernber Saftfülle unb ftrudjtmenge unb Bilberblumen unb bunte Sögletn fdjroirren mit melobifd)en fiiebern burd) bas taufd)roere Caubroertt, roeld)es bie 9Rorgenfonne bes Sübens golbig burd)ftral)lt. üBie ärmlid) nimmt fid) gegen biefes (Eben Brunos bie CEtf>ifc besSpino3aaus! Sie gleid)t einem Herbarium, meines ein fcunbiger Botaniker aus jenem Urroalb 3ufammengepflüdttunb in
bie
gä^nenbe Cange«
Papiermappen, genannt Proportionen, Demonftra* M tionen, ßorollarien unb Scholien 3um Xromnen gelegt l>at. Sfjnlid) ur» tocile roof)lgeorbneter
teilt
neuerbings 3. ©. ßöroe, Die pt)ilofopl)ie ftid)tes (1862), S. 320, Aber
bie fog. intellektuelle ßiebe bes Spino3a, „fie
ift
nein leud)tenber, roärmen*
ber Strahl, fonbern ein aus 93er ft an b es ref leren nünfttid) gehobener Schein»
man in biefes
ber halt unb Meid) über einer GEinöbe liegt; benn überall, roo (Berüft
oon Sljiomen, Definitionen, Demonftrationen, ßorollarien unb Sd)o*
Iien tritt, füf>It
man
fid)
rote in eine agnptifd)e
Jrjaud) burd)roe()t biefe oerfd)Iungenen, ftets
(Bange, nein 2ltem regt
nem gefrorenen
fid)
auf
Üotenftabt
fid) felbft
oerfetjt.
in btefen fd)emenartigen (Bebilben,
3Bafferfatte gleichen."
So bemerkt
jeijt
ßein
3urücftgebogenen
—
roeldje et*
aud) in feiner unge*
ad)tet tt)rer Ratl)olifd)en2enben3 fef)r bead)tensroerten(Befd)id)te bes3bealts«
mus 2Bitlmann,
III,
S. 284: „Spino3as ßel)re
oljne jeben organifdjen
ift
plumper Synkretismus
Charakter, jeber ÜJtnftik bar unb ber ^Religion ent*
frembet unb gegnerifd). Set
it>r
ift
alles OJtadje, er3roungen, auf ben Sd)ein
angelegt, unfolib, allerorts 3ufammengerafften 2lnfid)ten roirb burd) ben Stfjnürletb ber geometrifd)en 931eif)obe einige ftaqon gegeben, unoerbaute
5?eminis3en3en aus burd)btätterten Süd)ern bienen als 2tufput), lebiglid) bie «perfönlidjkeit lute,
deus
ift
ber 3ufammenl>attenbe graben"; S. 289:
sive natura genannt,
Übermenfd) fein Bilb projt3icrt r I)errIid)Reit
3für bie
ift
um
nur
„Das
Slbfo«
bie SDolkenroanb, auf roeldje ber
einen gefteigerten (Benufc feiner Setbft*
3U Gaben." <Bered)ttgkeit biefer Urteile
fpridjt melleid)t
nid)ts
me$r als
291
bie Xatfad)e, bafo fie
oon
|o oerfd)icbenen
Stanbpunkten aus 3ufammen«
treffen.
2U(erbing&
kenmanb,
bie
ift
ber Spino3ismus eine aus trüben fünften gebilbete SBol»
ben ©lan3 ber 9tolanifd)en 2Beltanfd)auung für üeferftehenbe,
für bie Waffe ber fog. ©ebilbeten, verlangt. 3lur fid)
auf
it>r
fiognomie jener lebensklugen literarifd)en
ber ü&erntenfd),
ift
probiert, ©eit et)« ein Untermeng, benn er trägt bie (Thetiter,
bie aud)
im
'
©ijfenfd)aftli(r)en unb
$anbel unb Btanbel an unlauterer ^Reklame ihresgleichen
kennen. Die ßefjrfeite biefer Reklame
bei
^)f)9*
Reifet einerfetts
nidjt
Berfd)a>eigung,
an»
bererfeits (Entftettung.
Soweit hat biefe Reklame es gebracht, baß fetbft ©oetlje, ber feine Sinti* gegen Spino3a nicht oerleugnet hat, ber fid) nur beshalb, tote er 6e»
pattjie
merkt, gelegentlich mit ihm befafct hat,
um
feine Settftftnbigfieit aud) an
ihm ©ibenoärtig ©aren, bafe ©oetrje, fage ber fd)on als Stra&burger Stubent gegen Brunos Verunglimpfung bur$ ben ftben Banle (Binfprud) erhebt unb als ©reis in einem Briefe an änebel
Schriften ju erproben, bie
gefteht,
ba& ber
t<r),
<nad)lafe biefes
umnberbaren «Dtannes ihm neben ber
fla*
tur ftets als Dbeenbergwerk gegolten hat, ©oettje, beffen famtlid)e Dto>
tungen ben Blütenbuft ber
Pr)ttofopr>te bes «Rolaners
gerabe3u ©örtliche Überfettungen Brunofcher Sätje nod) h«ut3utage in 3al)llofen ©oetbefdjriften
3um
an
finb,
fid)
tragen, ja
ba& unfer
oft
(Boetye
geftempelt
Spino3tften
©irb, felbftoerftänblid) unter Berfd)©eigung feiner äongenialität mit Bruno. Diefe Spino3alüge hat fo ftur3e Beine, ©ie jebe anbere
Cüge
auch, unb
oon ber bekannten krummen 5Hrt; fie bürfte enbgültig p pralle gelangen über meinen Berbeutfd)ungen ber 2Berke Brunos, bie aud) allen Karikaturen Brunos, bie aus bem 9Reer ber Dnickerfd)©ar3e empor« tauchen, all ben 3ahllofen|feid)t*freigeiftigen Borträgen, Romanen unb fetöft
ihre
Beine
finb
Irauerfpielen, bie bes «Rolaners tarnen oerunftalten, bas ©at)re 2lngefid)t
bes ©eiftestjeroen entgegenhalten. 121
Seinen
13i
BgL
Slltar.
piotin, (Enneab.
I,
6
(in ber überfetjung
oon
Äiefer): „yiitym*1
©ir ben Jaben ber Untersuchung ©ieber oon oorne auf unb fragen, roas eigentlich bie Schönheit in ben Körpern ift. Denn es gibt et©as, bas ft$ gleich
beim
erften Einblick offenbart; bie Seele be3eid)net es als et©as, ba&
ihr längft bekannt
ift,
erkennt es ©ieber als ettoas, bas ihr 3ufagt unb
tritt in
harmonifd)e Be3iehung 3U ihm. ©erät
©enbet
fie fid)
ab, erkennt es nidjt
fie
aber auf bas
an unb ©eift es oon
fid),
£äjjltä)e,
|o
als ihrem 2B<*
292
!
Digitized by
Jen fremb unb wtberfpredjenb. fttgen *Reid)
etwas mit
Denn
it)r
fie,
bem gei» wenn fte
SJerwanbtes ober eine Spur eines $ern>anbten genarrt, in
freubige unb heftige Bewegung, fid) ihres
etgenften 9tatur nad)
ityrer
unb bem wahrhaft Seienben angehörig, gerat fefct
es inSejie^ung 3U
3wifd)en bem Sd)önen in ber Sinnenwelt unb (Betftes? Darin, bajj er Anteil $at
hiermit oergIeid)e
man
fid) [elbft
nun
eigenen IBefens wieber bewufjt. 2Borin liegt
unb wirb
bie flt)nlid)beit
bem Sd)önen im
«Heid)
bes
an ber geftaltenben 3bee." über
Sd)iller, «Briefe
äfthetifd)e <Er3iel)ung, ins»
befonbere «rief 15. J2S
(Ergebet ben f>errn unfern ©ort, betet
feinem Orugfc^emel; benn er
ift
an 3U
heilig.
«Pfalm 99. ©. 5.
2Bir werben 3ur Anbetung niebernnien ba,
wo
feine ftu&e geftanben
fyaben. 125
SBie bereits gefagt würbe: „bas IBiffen meiert ben
S<hmer3\
fo
bann
allgemein gefagt werben, ba& jebe Steigerung bes Seins (Sewußtfeins) bie #äf)igftett
3um Sd)mer3
fteigert,
was
fd)on
fid)
(Entwidmung bes tReroenfnftems ergibt. 3Hag
wenn man bas
aus ber rein pfn<hologifd)en
aud) ber 2Durm krümmen, wäre es bod) löd)erlid), bas bumpfe Unbehagen, empfinbet, bem Schmede 3U Dergleichen, ben ein f)öl)cr bei gleicher 5JerIc^ung füllen muß. Sicherlich mufj kein fid)
if)n 3ertritt, fo
er 3weifelIos
organifiertes iiier
aud) nod) fo Iwd) organifiertes Hier aud) nur körperlich biefelben Schmer*
3en aushalten, wie ber 9Jtenfd),
bem bafür
ein ftärkerer 9iefonan3boben gegeben
unb innerhalb
biefer bie
fd)iebe in 2Infet)ung ber
ift.
in feinem entwickelteren §irn
2lud) bie Waffen ber 3Renfd)t)eit
ctnßdncn Dnbioibuen bieten bie größten Unter«
SchmergempfmMtdjfceit. Die SBiberftanbsfafjigÄeit
bes Dnbianers, bes Wegers gegen mancherlei körperliche Qualen,
Stumpfheit gegen harter unb Prügel
ift
ir)re
keinesroegs ot)ne weiteres als
Heroismus 3u beuten, vielmehr sum großen Seil biefelbe Slnalgefie unb neroöfe Stumpfheit, bie wir bei manchen ©eifteskranken, 3. B. bei Blöb«
Raum merken, wenn fie Branbwunbe 3U3ie$en. 3m <$elb3uge 1870/71 erregten 3öfifd)e lurkos bas Staunen unferer Ärjte, wenn fie
finnigen beobachten, bie es oft
fid) 3. 33.
ot)ne jebe
beim imputieren eines ©liebes ihre ßigarre rauchten unb <Einfd)nitt
in bie £nod)enl)aut
eine ftarke
beifpielsweife fran»
bäum 3ufammen3uckten;
Warkofe
felbft bei
tr>rc
bem
beftialifd>en
«PhPfiognomien wiberlegten aber ben Berbad)t eines Heroismus, wie
man
folgen im gleiten ftalle bei einem «ÜUtgliebe ber norbeuropäifd)en Waffe
293
Digitized by
oorausfetjcn müfete. CBciftig rjocrjentroidielte Dnbioibuen ftnb oft gegen pcrlidje
Sd)mer3en weniger xoiberftanbsfätjig,
Sd) merken ftärker empfinbcn,
roetl tf>re
roetl fie
kör»
eben tatfädjltd)
Heroen 3arter unb reidjer
bieje
oerjmeigt
in einem r)öl)cr biffcrenjierten (Befyirn eine ftärhere 9?efonan3 finben.
Dnbioibuen
aud)
bcbeutenb größere Cuftempfänglidjkeit, unb 3U>ar aud) auf finnlittjem
©e--
Darin
liegt bie
Kompensation für
bie bei fo entroidtelten
ber (Europäer
biete. $)öt)ere ^Raffen [inb finnlid) roärjlcrifcrjer, [cf)
medier gegenüber
ftufel als
am
bem Sd)toar3en; mancher Sauer
(Efyampagner. Sefonbers fein abgeftuft
ift
ein
mer)r (Benufe am
t)at
j
ift
u. a.
im
©erhält«
nis 3ur geiftigen (Entroicnlung ber (Berud)finn, beffen nat)e 93e3icr)ung (Be[d)(ed)tsfinn
benannt
ift,
unb was [enteren
betrifft,
fo
bleibt bie
(Empfinbung eines Cüftltngs, ber oor jeber Sd)ürje entbrennt, \o
bem ©onneraufd)
unter bemjenigen eines
auf 2lpr)robtte bietet Dafür
—
toirb jener aud)
roenn 3ulia
311m rot>e
tief unter
umarmt, wie bas $e» £omer, ber einen öqmnus
eines ftomeo, ber nur feine 3ulia
rourjtfein einer Slufter
heit
,
JJfetn«
freilief»
-
bies
ift
ber Slusgleid) ber ©ered)tig»
ben tiefen Sd)mer3 eines
Womeo
nie
Rennen
lerne»,
ftirbt.
5Jom Stanbpunhte bes reinen «peffimismus, bem ieber Scr)mer3 ein Übel wirb barjer ber Sierptjilifter ober aud) Äunft« unb 3Biffenfa^aftspP|tcr, ber fid) um politifdje Dinge nid)t Kümmert, ©eil fie argerlid) unb oerbrie&I#
ift,
finb, ber feinen «Ridjtigfceiten nadjgraft,
ftrage
ftefjt, freilief)
tDarmr)er3ige
unb
beneibensroerter
politifd) roeitfidjtige
unb
toenn bie toeifer
<Et>re
feiner Nation
3U leben fdjeinen, als
Patriot, ber bas Sdjicfefal eines
in
ber
Sed)*
3ig*3nillionen«$otRes unb beffen fämtlidje Belangen täglid) mitempfindet
unb
fo oft bie
fiet)t.
größten $ocf)3iele an jenem ftumpfen
^)t)ilifterfinn fd)eitem
Slber jener oaterlanbslofc (Befell empfinbet aud) ben Stol3 nid)t, ben
ber Dbealbegriff bes 2tatertanbes in folgen Seelen, bie ben IRaffengenius in
fid)
tragen, in geeigneten Slugenblickcn aus3ulöfen oermag, jenen Stoi3
ber fogar ben fd)on tobnrannen Sd)ilter ange[id)ts ber feines 2taterlanbes nod) ben
„Deutfd)lanbs ©röfoe"
plan 3U einem
tief ften
f
(Emteörigung
leiber unoollenbeten (Bebtd)i*
bem es r)ei&t; bem beutfdjen Sotme, angebome Krone
f äffen laffen
konnte, in
„QEm'ge Sdjmad)
Der
bie
Seines 9ftenfd)enabels fd)mät)t;
Weberhniet oor fremben
(Bötjen,
tRad) ber Sriten toten Sdjätjen
Unb
ber
Rannen
lüftem
fpar)t."
294
Digitized by
Gx5ogIe
Diefe Ijeroiföe Sluff affung ber burd) bie Soannfcraft ber Seele bebingten
größeren 3räl)i9fteit 3uSd)mer3 unbßuft
3ugenb
I>at
ber Überfefcer fd)on in
«Rofe, S. 75) bargelegt, bie als gleid)geftimmt
furori
frfit>e[ter
burd) folgenbe Strophen in feinem Gebiete Urania (Corbeer
f)ier
bem ßettmorfo ber
311
unb
Eroici
eingefügt ©erben mögen:
„3n
iljrer
Unb
lieg
Da
£anb
fd)roang
[ie
ber 2Baf)rf)ett ßeud)te,
gen tBerg unb lal mid) nieberfd)auen:
fd)aut id) in ber 3Belt geheime liefen
Unb
in bie ije^en berer, toeldje [d)liefen.
Unb Unb
5)öf)len ooll
fdjaubernb fdjaut'
id) finftre
von Sd)utt unb
$elfenfpalten etilem
Staub.
Drin Raufen blutbefleckte Xiergeftalten, Die [ d) 3erf(etfd)en um Befitj unb *Raub. f>nänen, 2Bölfe r liger
fat) id)
fd)alten r
5at) Sdjlangen raffeln im vergilbten
Die $er3en finb
Unb
es, bie
am
ßaub
tiefften fielen
beren ßeibenfdjaften Sd)tnutj burd)umt)len.
(Entfe^t roanbt' id)
ben
©RA,
— nun
leer fid) weite roüfte
Äein
jäljer ftall, bod)
äein
Jjajfenb Sftietyn, bod) aud) nein liebenb
Stedten
eben
fet)' id)
Unb
bet)nen,
aud) nein Slufroärtsftreben,
Seinen,
£etn gan3er lob, bod) aud) nein oolles ßeben, Allüberall ber ßangemeile (Bahnen:
Dort
2Bo
f>ocfcen fie,
l)ol)es
Dod) Dort
fiel)!
ßeib
ber «Deenge niebre Seelen, roie t>ol>e
ftreuben fehlen.
3um blauen 3firmament erhoben
ein (Bebirg mit
SBalbesgrün umkran3t,
<8on bid)ten 9cebelfd)letern
Unb
Hm Unb
jetjt
jetjt
umtooben,
3frül)rotsrofenfd)ein umglänjt,
fd)roffen 2Ibr)ang b(ür)t bie SHpenrofe,
Jinnenb ragt ber pfeifen
Daneben
Unb
00m
l)ot)e
Stirn,
raufdjt bes Sergquells roilb ©etofe,
brüber glän3t als Diabem bie
%iml
295
Digitized by
QEud) grufc' id) freubig, eble f)elbenf)er3en;
Die
Jreifyeit tx)ot)nt auf fturmbeioegten f)öf)'n r
Seib raul) unb
felfig
immerhin, aud) Sd)mer3en
Des (Eblen ftnb, ©ie feine $reuben fd)öiu Der 3<P^ r Darf auf euren Watten jdjerjen,
Ob
oft aud) (Eid)en talroörts reifet ber
Jö^n,
üBie ^euer eurer <Bletfd)er (Bis erglüht,
Vom Omnes
ftlammenkufc ber 97torgenfonn' umfprü^t."
ingeniosos melancholicos esse,
I>at Slriftoteles
33 gefagt. VgL aud) Sd)open$auer, 3B. aIs2B.u. V. ^Robert $amer(ing bietet:
Zusc:
I,
„5luf t)of)en
Vergen Hegt
nacr) II,
Cicero,
439, unb
ein ero'ger Sd)nee,
2luf t)o^en Seelen liegt ein tiefes 2Bef).
Den
Sd)nee, ben f>arm [tfjmi^t keine
Sonne
roeg,
Die ©Ietfdjer überbrückt nein Vlumenfteg.
um
2Bas
bas
Oft 21bglan3
Unb
(Eis urie
Tiojenpurpur lo^t,
nur oon einem Sonnentob.
toas als <BIorienfd)ein ein
31bglan3 ber (Blut
ift's,
bie
bas
$aupt oerklärt, Jjerj Derart."
1W Lucretius, de rerum natura. IV, 1020 ff. nad) ßnebels Üoerfe^ung: „Der Ciebenbe Sd)toanket baljin im 2Bogen ber ungeroiffen Vegierbe, Selbft inbem er tDltt
befttjt. (Er u>eifo nid)t,
ums
ben 2lugen, ben $änben erf äffen unb
er 3uerft foll finnlid) genießen,
feiger brückt an bie Vruft er ben (Begenftanb bes Verlangens, Sdjeut nid)t bes sarten Ceibes unb bei&t mit ben ßäijnen bie Cippen,
bann äüffe barauf; benn unoermifd)t ift bie fiuft ntd>t fie nod), felbft bas 3U oerletjen, in i&nen bie 2But von fo!d)en Vegierben emportreibt
heftet
$etmlid) reiset ein Stad)el
Was
aber unterm ©enufj $ebt Venus
Unb
2lud) tdufd)t
3n 18 '
II
38 ff.,
flammen
biefer überfefcungen (Erl.
äftt)etifci)e
ßippen.
Hoffnung, fetter 3U loföen." bie
(Vertreibung ber triumpi)ierenben
23, ba3U S. 276.
Soviler, Briefe über
296
Straf auf,
immer ben Sinn ber Verliebten
ber Quelle ber Vrunft bie
Vgl. Vb.
Veftie) S.
felber bie
bie fä)tneiä)elnbe ßuft be3&l>mt bie Vtffe ber
(Er3ie$ung, 6.
„Die mannigfaltigen Anlagen im beres
Gräfte 198
bas
ift
SBeber
1W «gl.
Honos
(Cicero,
fl)erf., a. a.
nod) gleid).
lusc.
I,
2.
artes
omnesque incenduntur ad
0.
15.
1,
Nemo umquam ad mortem. ne et vetera
3U entwidteln, war nein an»
Dnftrument ber äultur."
grofje
itynlid)
alit
OJlenfdjen
einanber entgegengehen. Dtefer Antagonismus ber
«mittel, als fie
sine
studia gloria.
magna spe immortalitatis
se pro patria offerret
Epaminondae, lieuit, quaeram, mihi, sed nesdo quo modo inhaeret mentibus quasi saeclorum quoddam augurium futurorum, idque in
maximis 130
Licuit esse otioso Themistocli, lieuit et externa
altissimisque animis et exsistit
„(Ein (Efel reibt
fid)
3lllerbtngs ein trefflidtjes 5prüd)tDort
lagen
maxime
et
nod) weit meljr als 3U
Srunos
3«
Aenn3eid)nung ber in unferen
fie
oielfad)
Auf
bes <Ruf>mes
wä^renb
ed)ter
tritt.
£rän3e
ber gemeinen Stirn entweiht",
fagt Stiller in „Die Dbeale". balb,
f)eit'ge
rid)«
S. auf in man«
3.
ben fog. Slfeabemien, enblid)
(Belefyrtenftongreffen, in
d)en, in ben Dienft einer Clique g efteilten 3«tt[d)riften 3utage w 3d) faty
—
ßeit organifierten ftu^mes«
tiger 9tentame*$erfid)erungen auf (Begenfeitigneit, wie
ben mobemen
apparet facillime.
am anbem."
Aber glü<Mid)erweife »einen
biefe Ärftnse
«Ru$m, jener, ben berfelbe Didier meint:
„tBon bes Cebens ©fitem allen Oft ber <Ruf)m
—
mag
g&ngtid)
m
bem
er aud) erft nad)
bas &Öd)Jte bod),"
bem lobe
entfielen, wenigftens relatfo unoer«
ift.
9Ber
f)ätte
(Bebiete,
wo
biefes nid)t fd)on
an
fo
mancher
3 e it9 r &ft e
befonbers auf
bem
ber größte Sdjwinbel betrieben wirb, nämlid) auf
jogenannter 2Biffenfd)aft, richtiger „©elet)r|amkeit" beobachtet!
m
Der «Protektor bes $oro3. 1M $ergl ^oratius, Obe 1,1. „Maecenas atavis edite regibus." Obe 28:
III,
„Tyrrhena regum progenies".
M
„(Blüdtltcr) finb
wir beibe, wofern meine
(Ertoas d ermögen,
Auf
flterfe
wirb nein lag eud)
ber (Erinnerung Xafel lofd)en,
297
Solange bes Heneas £aus
bem unbeweglichen (Eapitolinifdjen Reifen ber römifd)e Bürger bie SDelt bel>errfd)t."
Stuf
Unb
En
>**
biefer Stelle oerbient folgenbes
liegt
was
beamtet 3U ©erben,
(Brunb3üge bcs gegenwärtigen 3eitalters, über ed)ten
3rid)te,
3.
(B.
<5elbenrttt}m
bewerfet:
— 3weifel benn bod) auf eine befttmmte — um baburd) Jivfym SBelt unb 9lad)welt 3U — agt man — benn oljne bei „Der £elb
ol)ne
Ijanbelt,
^erumfrage gehalten 3U
erft bie
SBeife leben wolle
—
oljne, fetje id)
auf irgenb eine IBeife toeife, fo
fie
barum nod)
fyörte, ift.
gewif}
nie
einl)ergel)t,
fid) nidjt
§anblungsweife
bod) ein3ig
$anblungsweife
in
biefer
über biefen %wti\d
inbem feine
eine neue
unb
f>anblun<j$'
bisher
uner»
fo fid)er
Ceben
fein
1
auf Statin, fagt man, fetjt.
2Bie
n>ctfe
«
So wie er an bas $anbeln gef)t unb bas einem Wale für immer im (Bemüte oollenbet
oerredjne?
Opfer feines Gebens fd)on mit I)at, r)at
£eben
ein
fie
t)in3u, of)ne
auf bie Dichtigkeit biefer 33ered)nung
benn, bajj er
ob
an bas menfdjlidje Urteil gehaltene ^anblungsnxif«
*Dod) rechnet er bei biefer
baf) er
femer
t>aben,
9?at erholen 3U Rönnen,
jid)
nad) einer 3bee
[
SBelt unb
bod), fetje id) I)in3U,
ot)ne 3n>eifel
[
Hadjwelt
2Beifc
erwerben,
bei
fefce id) l)tn3u,
unb
allein er felber,
unb
beurteilt
fie
unb
gebilligt;
anberer auger
i(jm,
fw"
wie weift er benn nun,
ba&
feein
unb 9tad)toelt fie billigen unb mit unfterbltd)em Wufyme beleqett toerbe, unb wie feommt er ba3u, feinen eigenen Wafcftab bes (Etjrwürbig« [o «üf)n ber gan3en (Battung 3U3umuten? Dod) tut er es, wie it>r fagt; uni ftlitoett
fo ertoeifet bieje ein3ige ifjres
Urquell ber
was
Semerfeung, bajj er Keineswegs
Kulmes bewogen, fie
(Eljre
billigen
etwas gelegen
oor
unb
tuenb wie er
fid)
Unb
man
ift
it)nen
an tyrem Urteile |ie
beut
Einlegt,
überhaupt
felber unb
il)t
1 feines eigenen für alle (Ewig*«
ber <£r)rget3 gro&e Säten, fonbeffl im (Bemüte ben (Blauben an eine SBelt, oon bet
[0 er3euget nid)t erft
geehrt fein mag."
Übrigens
fd)rieb
bislang wol)l bas Sd)6nfte über Kuljm unb
ßeoparbi in feinem Dialog: rali,
lat
oerad)tenb bis 3ur $ernid)tung
Urteil, falls es nia)t ber SBiberfdjein
gro&e loten er3eugen
burcr) bie Hoffnung
burd) feine aus
felber rein l)eroorbred)enbe
el)ren müjfen, falls ir)m
fein folle,
gefällten Urteils.
tut, oielmet)r
II
(ErjrgeQ
Parini overo della Gloria (Operette
rao-
ßioorno 1870) S. 160—206.
126
Bemühen wir uns
187
(Einer gilt
umfonft? mir als ©olfe unb bas ©olfe als
(Einer.
298
Digitized b y-Göögfe
188 «Dies «Dir, nid)t
ben Stelen! SBir bilben einer bem anbern ein genügcnb
großes Publikum. 139 9tad) ber <ptolomäifd)en
neun
man
ober, urie
trif<r)en
Spören, beren
neten
auf bie inneren „(Empnreum", bie
(Bergt
bie
Dialoge
Ron3en»
warjrenb bie <pia»
Sphären war bas un»
Sttrjerwelt, ber Sitj ber (Bötter.
oom
Unenblicfyen ufw., meine überfetjung S. 87).
Brunos
fclaffifd)e
Berr)errlid)ung ber Strbeit
^Tapferkeit in ber „Vertreibung ber triumpr)ierenben Beftie", meine
Überfefcung Bb. 141
S. 164 ff.
II,
Seneca, im 31. Briefe an Cuctltus.
„Cafe ift
3erjn kriftaUenen
oerteilte, 3enfeits biefer
140 9ftan oergl. hiermit nod)
unb
annahm,
äufeerfte bie ärtrjterne führte,
fid)
enblictje
Kosmologie beftanb bas enblid)e IBeltall aus
fpäter gewöljnlid)
biet)
nid)t befiegen
bu mufct
nidjt genug,
unb
fie
nid)t
beugen!" Sfoftrengung nid)t oermeiben
auffud)en!
„Unb
unnötig?" Die, weld)e gemeine Beweggrünbe
wenig als
nidjt, fo
man
bie 9Rüt)e, bie
meld)e 9Rür)e t)at. (Ein
ift
Übet ift
wertlos unb biefelbe
aber
auf bas Sd)öne oerwenbet. Die Be-
fid) jum f>arten unb Schweren auf unb fprid)t: „was bu? 9JlüI)e fd>euen ift nid)t männttd)!" 3 ur Beroollkommnung in ber Xugenb mufj bann nod) Rommen eine gleichmäßige, burd) alles l)armo»
harrlichkeit forbert
—
3ögerft
nifdje 3föl)rung bes
nis göttlicher
Cebens;
biefe
menfcf)licrjer
fragft:
„wie gelange
um
ba^in?" Der IBeg
id)
bod) alle burcf>manbert
Dann
nid)ts mer)r 3U bitten. für)rt nid)t
— Du
über bas Slpenni«
f>aft
unb
(TI)arnbbis mufet
einer geringen
^rokuratur
bu
bereifen, bie
bas md)t oon Xag 3U lag abnimmt, bem
lid)
entgegenftellen Rann.
Dft
bas
nid)t
Rann
Unb bas
ift
bu
3uliebe."
weiter wörtlid), wie bei Bruno, unb ferner: „90ßan
erroas umfer)en,
mu&
fid)
fid)
nad)
nid)ts feinb»
ein erhabener, guter, großer ©eift.
©ort in einem menfd)lid)en ßeibe wol)nenb? (Einen fold)en
ein
Sklaoe unb ein ftreigelaffener ebenfoworjl r)aben als ein
$err oon SlbeL 2Bas rnen,
r
fie
ober ©rajifdje ©ebirge, aud) nid)t burd) bieSBüften Skanbinaoiens;
roeber bie Sorten nod) bie Scnlla
CBeift
Kommt nur aus richtiger (Ernennt« Das ift bas r)öcf)fte ©ut; r)«ft bu es
aber
Dinge.
bu ber ©ötter ©enoffe, braucht
fo bift
nifd)e
unb
ift
ein Unterfd)ieb unter bieten breien? (Es finb
ta-
entftanben aus (Er)rgei3 unb Unrecht.
2lus jebem 2Binkel
Rann man
fid)
in ben
Gimmel
ergeben. 5d)wing'
biet)
nur auf unb bilbe aud) bid) ber ©ottrjeit würbig!" 142
Hdtjc
Dies aber wirb ber
©eift,
roenn er bie
nun einmal oorfyanbene
leib»
Bebingtheit jeber geiftigen 3rär)igkeit unb Hörigkeit überfielt unb etwa
299
Digitized by
in überfpannter SUhefe
unb bur<$ unfinnige SRifoad)tung ber fog. ma< ©runblage 3erftört. Mens sana (non,nisi)
zerteilen Bebürfniffe feine leibliche
corpore sano. Der ©eift
in
d)itektonifd)e
aufgebaut
ift
bem Körper übergeorbnet, aber
Dbee bes Üempels bem
Marmor
übergeorbnet
9Ber ben Wtarmor serftört, serftört aud)
ift.
fo, rote bie
ift,
ai<
beut
ben Üempel,
aud) bic Bertotrklidjung, bic Stufjerung ber Dbee. (Einer falfcfjen, freilicr)
aus
ei
alfo
d)riftIid)eT:,
aud) bei ben Stoikern fd)on aufleudjtenben bualiftifdjen Serhennur.c
bes Ceiblid)en als
Bebmgung
bes ©eiftigen, bie ba3U
geführt
r)at, ben
Körper aus einem gefügigen ©erzeuge 3U einem ferner 311 machen, fyrt Bruno, ber 5umanift, ntd)t bas Htart reben roollen. Der tjerotfdje Blenfdj
Brunos
ift
ber mit (aoxtiv
ber einfidjtige ßenner aller Bebingungen bes ©eiftes, alfo
bem ßeibe ben
= üben), ber
©eift tötenbe
TOnd), fonbern ber roafjre
gried)i|d)e ©nmnaftifcer, roel<r>er feinen
ßeib unb
burd) smeckmäfoige Übung, Sirbett unb ©nmnaftik kräftigt
unb
nid)t
%sktt (Beil:
eben
da>
ü)n bebingenb« ber ben Verfall bes
burd) bie Superiorität bes ©eiftes behauptet, bafj er bie organifierte Materie oor einem
©eiftes nidjt fo
Der ßeib
ift
fer>r
Verfall beroatjrt,
oerurfadjt, als oielmerjr kunbgibt.
nidjt bie Urfadje, fonbern bie
148
Dd> bleibe
"*
Bgl Bb.
am Ort unb
III biefer
Denn
man beerte:
Bebingung bes ©eiftes.
beroege mid) bennod).
Überfettungen, S.49.
im $afen. ©iorbano Brunos Sdjrift „Sigillus Sigillorum" betrifft (Ad omnes animi dispositiones comparandos habitusque perficiendos aecomodafos. (Es frfjaukelt
—
Bruno knüpft feine Betrachtungen an bie Ars magna bes Staomunb ßuüus an), roie bie meiften feiner Iateinifd)en ^)rofafd)riften, bie Begrün« unb 3roar nid)t etwa eine btofte mnemo« Propäbeuttk bes ptyloiop1)ifty n (Erkennens unb ber prjilofoptnföen ©eiftesrjaltung überhaupt. Sie enthalt 3ar>Ireid)e unb 3un>eüen oortrefflid)e ©ebanken oon teils erkenntnistyewe* tifdjer, teils bialektifd)er, teils pr>nfioIogifd)er unb pfnd)ologifd)er Iragroeitt.
bung
einer 3lrt logifd)en Kalküls,
ted)nifd)e (Einleitung,
fonbern eine
attfeitige
2tud) fog. mnftifa)e Fähigkeiten ber Seele finben in
tr>r
eine ujertge^enbf
Berücfeftdjtigung.
(Einen umfaffenben Berjud),
nungen unter einen
3u bringen, enthält berjenige
(Brfc^ci*
3lbfd)nitt
biefer Sd)rift, toeldjer bie Übet'
Bon ben
oerfd)iebenen 2lrten ber Kontraktion. D* contractione. (Eine treffenbe Überfettung bes Portes „Rw
fd)rift trägt:
multiplici
bie oerfd)iebenartigften mnftiferjen
einheitlichen p|rjd)oIogi[d)en (Erfclärungs»©e[icf)tspunkt
300
Digitized by
Googl
trafetion" bürfte fehr ferner
bes
SRittelalters",
SBiellcid)t Könnte
S.453)
man
2Beltanfd)auung
bas Wort „Spannung".
fagen: „feelifd)e Kraftanfpannung".
«Rad) Brunos Seelenlehre
lung
fein, «ütortfc (Tarriere ( w $hil
überfefct basfelbe burd)
ift
bie (Beburt ntd)ts anberes als bie (Entwick*
(explicatio) ober bie fphärifd)e
Ausbehnung ber
ein „Kleinftes", b. h.
ein letjtes Seinselement, bilbenben Seelenmonabe; bas ßeben
tung
mensiebung,
man
ift
bie (Erhal-
Ausbehnung, ber lob U)re 2Bieber3ufam» Rückkehr bes ßentrums in fid) felbft. (Benau kopiert finbet
be3to. (Bnoeiterung biefer bie
—
biefe Auffaffung bei £etbni3 (Vlonabotogie, S. 73).
hanbelten Kontraktionen
finb
nun
relatioe
Seele, biefes „Iriebtoefen" (Vortlage,
Die
be-
I)ier
Annäherungen an ben Hob;
3rid)te),
fammelt, bon3entrtert
bie fid)
auf einen ihrer konkreten triebe; biefer toirb fo ihrer gefamten Triebkraft teilhaftig unb ergibt in fold)er einfeitig feftgehaltenen <Rid)tung erftaunlid)e (Erfolge.
„2Ber etwas Irefflid)es <5ätt'
gern
ums
Der fammle
3m
leiften will,
(Bromes geboren,
ftill
unb
unerfd)lafft
kleinftcn «Punkt bie höd)fte Kraft."
(Sd)tller)
3a,
fie urirb,
nad)
Brunos Meinung, auf
biefe SBeife
unter Umftänben
fogar ihrer trans3enbentalen oor* ober überfinnlid)en ZBirkungsweife ©ie*
unb tptt
ber mächtig,
loieber in birektere 2Bed)fefariiRung mit (Bott als
bem abfoluten Vermittler allen (Befd)ehens. Bruno 3&hlt 15 oerfd)iebene Arten foldjer Kontraktionen
auf,
oon benen
er einige für löblich, anbere für oerroerflid) erklärt. 1)
Als
erfte
könne. (Er
toeift
bere $Beife bes
nur burd) ein
barauf hin,
unb prophetifd)e Fähigkeiten erlangt hätten;
nad) einem (Einfieblerleben auf bem £oreb als (Befefcgeber
«Retter feines
AHrken
toie
bie oöllige
einfieblerifd)es fieben ermöglicht
Altertums burd) 3ehn«, ja 3u>an3tgjährigen Aufenthalt in
ber CEinfamkeit magifd)e fes fei erft
Abkehr oon ber ©erben pnthagoras, ßoroafter, ßalmoris unb an«
Art ber Kontraktion nennt er
Aufeenroelt, ©eiche
erft
Bolkes aufgetreten, unb
habe
felbft CJefus
fein
Aus
feiner (Einfieblerperiobe umoiffenb unb, nad)
feinem eigenen (Beftänbnis, felbft
bumm
getpefene
merkmürbiges Beifptet ber umnberbaren folgen oergleiche tytxzu bie
unb
munbertätiges
nad) oiersigtägigem Aufenthalt in ber SBüfte begonnen.
bem Mittelalter gebe ber oor
9Jlo*
«Raimunbus ßullus ein
biefer
Kontraktion. 97tan
Bemerkungen oon Sumangala über
„inbifd)e ÜJloftik
w
301
Digitized by
im
$eft bes erften 3at)rganges ber ßett^rift Sphinj (1886, II.
7.
S. 41: Lokuttara Samädhi. 33runo
Gebens
[el>r
toeifj
mot)( 3U roürbigen, geißelt aber mit
faulen 5Ttifjbraud) besfelben unb
93anb)
ben 5Bert eines etnfieblerifcrjen
toirft biefen
fet)r
befonbers
fdjarfer 3ronie jeben bem SJföndjstum vor,
bas keine anberen Orrüdjte als unoerftanbltdje (Blaubensformeln unb fana* tifdje Solftsoerbummung gc3eitigt habe. 2) (Eine 3n>eite %ri oon äontrafetion ober oielmehr 2tbfrraittion, nämlid) bie ber (Etnbtlbungsnraft oon räumlichen Serhältniffen unb bie barmt per' bunbene (Bleicfjgültigheit gegen alle Unterfd)iebe oon /)öh* unb liefe, ^Brette unb Gänge, erklärt nad) Bruno bie ^äl)igkeit mancher OTenfcrjen, fid) fcrjannbelfrei auf ^orjen unb faft ungangbaren Orten, auf ben (Bie b ein ber Dächer unb an 2lbgrünben ju bewegen, befonbers aud)
Sicherheit bes
bie
Sd)lafa)anblers. 3) (Eine Äontrantion bes
Sd)auoermögens oom £ori3ont 3um «IRirtelpunfrt
ber »ei« „3n* btoibuationen" umreit, teilhaftig. 3Hs Beleg biefer trans3enbentalen #ern* fäjau führt er ben p^ilofopljen Slnajagoras aus Äla3omenae, ben SFreunb beroirhe bas mnftifche 3fernfet>en. Die [o feon3entrierte Seele roerbe
Umfdjau bes höheren
teren
(Beiftes, in
bes «Perihles, an, bem fo!d)e oon
bem
fie
ja fetter als eine feiner
fclaffifd)en Sd)riftftellem in
befonbers
grofoem «Dla&e 3ugefd)rieben wirb; femer einen «priefter Cornelius, n>eld)er in
pabua
toor)nenb ben Serlauf bes £f)ettalifd)en Krieges gleichseitig ge«
unb berietet fyabt; enblid) habe auch in feinen Hägen ber Vpapft *pius V. röätjrenb ber 3«lebrierung ber OTeffe in *Rom eine in biefem 2Iu* genbltcR im 3onifd)en 5Reere gefd)Iagene Seefd)lad)t eftftatifd) gefd)aut unb fd)aut
bem
Sollte unmittelbar berietet. (Die Seefd)Iad)t 3mifd)en ber türftifd)en
unb oenetianifd)en flotte
bei ben (Ed)inaben a. 1571.
BergL
^Pertn, „Spi«
ritualismus", S. 280, roeId)er im Detail bes Hergangs atlerbings oon
Bruno
abweicht.) QBegen einer ähnlichen Jernfdjau ber Schlad)! bei
falus,
bie ßioius felber be3eugt,
vergleiche
man
^piutard),
Geben
^h 015
burd) ben 2Bahrfager (Eajus Cornelius,
(Eäfars,
Äap. 47.
Brunos pr)ilofopr)ifd)e 2luffaffung fold)er Vorgänge finbet man, abge* fernen oon bem eigentümlichen Moment ber „^ontraRtion", heutzutage wie« berholt bei Rechner, ^)ertn, (Eb. o. $artmann u. a. 5«h ncr un & ^)erto fpred)en roie Bruno oon einer Vermittlung burch bas (Befamtberoufjtfein bes höheren
(Beiftes ((Erbgeift,
(Bdobämon),
o.
f>artmann („Spiritismus")
von „einem lelephonanfdjlufj im Ebfoluten". SBenn nun aud) biefer Brunofche (Ernlörungsoerfud)
nicht oöllig oer«
302
Digitized by
fer)tt
fo
ift,
bürfte bod) meiner 2lnfid)t nad) 3.
d)ologte" bislang
aud)
n>oi)t, toie
gridjte in feiner „<Pfn*
3U oielen anberen fog. okkulten Problemen,
von bem
mus
für
uns nun einmal
nid)t meljr
fo
©enn er,
«ju biefem, bie befte metapt)t)fifd)e (Erklärung oerfud)t l>aben,
umgel)baren ßantfd)en Krimis«
ausgetjenb, es auf ben intelltgiblen ober abfoluten ttaum 3urüc«fül)rt.
Denn: (§ 15) „im wahren ftaum unb in ber roafjren £eit (oon beiben gewährt unfer Sinnenbetoufjtfein nur ein fragmentarifd)es Silb) fteljen bie
uns
(Betfter ntdjt bloft, burd) trennenbe
fonbert, neben*
unb uribereinanber;
ßroiloVnräume unb 3 e ^f<^ ranRen 9**
—
lebiglid) burd) bie Konfiguration it>rer
Organifation gebilbet, unb wie
Kaum* unb 3 e ite£tft en3 alles tragen be
biefe
— fonbern
oberfläd)lid)er Sebeutung,
biefe roedjfelfeitige 2Ibfperrung
äußeren ßetber unb
burd)aus nur phänomenal unb oon fie
finb gerabe mittels ifjrer eigenen
tR °* n (inen aHburd)bringenben
Kaum unb
Dauer aufgenommen unb beiben eingeorbnet,
b.
I).
toafyren ^Bcrrjältniffe nad) finb bie ftealroefen nid)t getrennt burd)
unb
ftelt,
bie
bem
Kaum
fonbern umgekehrt oielmetyr mittels i^rer oon ber in tynen toir«
Renben aü*burd)bringenben (§ 39)
ift
iljrer finntid)en
— „Dn
biefer
(Einheit getragen."
aUumfaffenben unb allbe3tet)enben (Einheit oon 2lus*
betjnung unb oon Dauer liegt nun aud) für bas beroufcte 2Befen bie «DRog* lid)keit einer ibealen
Kaum» unb 3eitübenoinbung
(frernfd)au
unb
ftern»
roirRung)." (Bs liege,
meint
3rtä)te, fd)led)tl)in in
wenn
d)en ekftatifd)en ßuftänben,
biefer
jebem oon uns bie Anlage 3U
Keim aud) niemals
(Energie ins Sinnenbetoufctfein b»nausgeRel>rten
bei
fol*
einem mit
ßeben 3ur Bertoirklid)ung
gelange. 4)
Die Kontraktion ber Äufmerkfamkeit unb bes Kad)benkens auf einen
(Begenftanb ber (Erkenntnis bewirkt, nad) Bruno, nid)t feiten göttlid)e
Iraumgefid)te, Bifionen unb Offenbarungen; er beutet bamit auf jene ftäüe, in
benen ein
blem
fid)
00m vad)en
Serougtfein lange ofjne (Erfolg bearbeitetes pro*
plötjtiä) intuitio
3d)beiou&tfeins im
„Wlofop^ie ber
Iraume
OJtoftik",
unb mandjmal mit bramatifd)er Spaltung bes löft. Seifptele l)ier3U gibt bu <prel in feiner
S. 105.
2Us fünfte 2lrt ber Kontraktion 3&l)lt er bie ber (Blaubenskraft. (Blau* ben Rönne Berge oerfetjen (freiltd) fd)tDerlid) in bem einftmals 00m from* men Caoater mörtlid) gefaxten Sinn). Die 2Birkungskraft biefer Kontrak5)
tion
be3euge
fid)
i)auptfäd)(id) ba, too ein paffioer (Blaube
einem aktioen
303
Digitized by
ben
Slffehten b«
Hoffnung, Orteube, Xrauer unb überhaupt ben
fnmpatt)ti<i)en
entgegenkomme. *Denn $urctjt, ßiebe,
(Befüllen wenig
[oldjen Subjekten, roeld)e
bei
9?aum geben, hätten
manchmal
felbft (Bötter
keine ÜBunber oerrichten $u Rönnen. Vielleicht bennt bafj felbft (E^riftus keine
Vhmber
oerrid)tete,
Bruno
wenn ihm
geftaitben,
£ter baran,
nicht bet aufriß
(Blaube an feine (Böttltdjkeit entgegengebracht mürbe.
tigfte
Solche Kontraktion ber .(Blaubenskraft Kaufte «priiqip
aud) bas erfte
fei
unb
benen bas meifte Vertrauen gerenkt wirb, fyabtn aud)
flr3te,
tymptfäfy
aDer amtlichen unb magifdjen 2Birkfamkeit. „Diejenige*
(Erfolge. 3Jlagifd)e Beeinfluffung,
ansu^aben, ber
ftd)
baoor
$eferei,
fürchtet, nicht
bie
befteit
oermag nur bemjenigen
etoas
bem, ber
oeradjtet abergtäu'
fie
unb ungebilbete perfonen finb oft oon fremben (Betftern befeffen, niemals kritifd>e unb gebilbete Köpfe. So oermögen aud) bie 3aubereran» bere (Beifter nid)t 3U beunruhigen, $u bannen, 3U lofen unb 3U feffeln, »enn pe md)t erft ihren eigenen (Beift IjefHg aufregen, beunruhigen unb in (Bftaie bringen. Darauf beruht bie Bebeutung ber Sefd)toörungsformeln bei 9Jla« giern unb ber Befprechungsf ormeln bei Arsten. ftud) fei es ja in rein pfr bifd)e
1
*
fi[d)er
Bejietnmg unbeftreitbar, ausführen können,
oieles
wir
baft
was uns
oft in f)od)grabig
bei ruhiger
erregtem
Stimmung
Effekt
unmöglicher«
fd)etnt
6) (Eine Kontraktion, bewirkt burd) bie kinblictje ßiebe
bem ftummen Sot)n bes Kröfus möglid)t, ben
oon
it)m,
man
wie
Kröfus 3U rufen. Vergl. $erobot
Bruno
f>&It
meint aber,
plötjlid) bie
fei
tyAt
ü)"1
(I '
9tamtn
Kap. 85.
biefe (Erzählung wot)I nid)t
fie
Vater,
oemommenen
meinte, bisher nie I,
3um
Sprache gelöft unb
mit Unrecht für
natürlich nur fo 3U erklären, bajj
I)iftorif$;
#
bas bis ba^tn iw
Körper fd)lummernbe Spracrjoermögen burd) ben heftigen Effekt erroe* worben fei unb fo ber Sotnt besKröfus ben oon ihm bereits gehörten^'
1
men
feines
Vaters gerufen
l)Qbe,
was
nid)t möglich gewefen,
nur ftumm, fonbern aud) taub gewefen wäre; bots
—
xa fuv äXXa htuixr)$, ä<p<ovog 6k
Annahme 7) (Eine
—
wenn er ni$t 5 er0 *
bie «ttusbrucftstDeife
fprid)t aud)
keineswegs
ffit tf*
ber laubftummheit. ähnliche
unb
r>öd)ft
Strecken oeranlafct worben
merkwürbige Kontraktion, welche uns Bruno aus feinem eigenen QtfM
fei, teilt
mit. (Er er3ählt, als er nod) in ben SBinbeln gelegen
einer Vtauerrifce bes oäterlid)en Kaufes, 9loIa, plö^lid) eine
am
ftufc
,
fei
eines lages cus
bes (Eicala-Berges
gro&e Schlange auf ihn 3ugekrod)en. Bei beren
8«*
304
Digitized by>-fcrt5oQle
bann „in artikulierter Sprache" feinen im 9teben3immer arbei* tenben Bater herbeigerufen, ber fogleid) einen Knüppel ergriffen unb bas Hier getötet höbe. Dtefes fei ihm mit fämtlid)en (Et^elheiten nad) Verlauf mehrerer 3af)re, gleid) toie einem aus bem Sd)laf (Enoad)enben, toieber in bie (Erinnerung getreten, unb ba ^abe er benn aud) feinen (Eltern, toeld)e bes Vorfalls Iftngft nid)t mehr gebad)t hätten, 3U beren md)t geringem (Er* blieb t)abe er
ftaunen benfelben toieber ins (Bebäd)tnis 3urückgerufen. 2lus biefem ftaD, meint Bruno, kann man abnehmen, ob bas SBunber fei, ba& ein laubgeborener, ber 3ufoIgebeffen natürlich aud) ftumm
möglich
fein mufj,
aus eigener
(Beiftestätigkeit
—
nicht ertoa burd) einen
fremben
oon ihm Befifc ergreift (Bruno glaubt, toie mehr seigen toirb, an bie «Möglichkeit bes Befeffenfeins)
©eift, ber bos^afterroeife
fid)
— bie
fpäter noch,
Das müffe jeber Urteilsfähige für un« möglid) erklären; benn niemanb Rönne eine Tätigkeit entwickeln, für bie
Sprachfertigkeit erlangen Rönne.
unb bie 2ln» nähme, ba& ein SRenfd) plötjltch 2Borte fpred)en Rönne, bie er niemals ge» hört unb gelernt höbe, inooloiere nid)t ettoa blofc einen oerfteckten, fonbem einen offenen SBiberfprud); ein tZDiberfprud) könne aber aud) nid)t ffiegen» er nid)t toemgftens ber Anlage nad) eine Organifation befitje;
ftanb eines QBunbers
fein.
8) 2tuf einer Kontraktion beruht es nad)
Bruno
aud), roenn
Kranke
oft
baburd) oon ihrer Krankheit genefen, baft ein ptötjli^er 2Biberftanb ihren (Beift „in bie ftreftung bes £er3ens ober anbere innere Körperteile 3ufam« M men3ieht unb 3urüdttreibt , weshalb es aud) unter Umftänben gan3 folge»
rid)tig
fei,
eine ben (Entftehuttgsurfad)en ber Krankheit entgegengefetjte
jfjeilmethobe
ein3u[d)lagen.
—
2lud)
könne burd)
„gut gearteten Seele" beren eigener foroie
bie
felbft ein
Kontraktion einer
frember Organismus
unb erhalten werben; bas lehre 3oroafter unb hoben pnthagoras, 2tud) könne ber „fteroengeift", a. burd) bie lat bemiefen. „wenn er 3uerft mittels ber 00m 2luge ausgehenben Strahlen fid) nad) aufeen h»n oerbreitet hat unb oon ben oerfd)iebenften, mit oerfd)tebenen (Empfinbungen befeelten Objekten berührt toirb, bann aber fid) toieber 3U» fammen3iehe", bie Seele gerabe3U mit ähnlichen (Empfinbungen unb ßeiben
geheilt
—
Slpoüonius u.
anftecken.
So können
burd) bloßen Anblick (Ekel, Strecken,
Wohlbehagen
unb anbere ähnlid)e (Empfinbungen übertragen werben; mand)er, toenn er einen anberen leiben fel>e, empfinbe benfelben Sd)mer3 in bemfelben Körperteile, wie jener, ein anberer könne kein Blut oergie&en fehen, ohne maä)t 3U fallen. (Biorbano
Elan müffe annehmen, ba&
Bruno So. V
felbft
in
Ohn-
biefes burd) irgenb eine geiftige
305
—
Unb yoz auf bas Dimere bewirkt ©erbe. nur burch Eermittelung bes (Beficbtsfmns, fonbern au:
oom Äußeren
Kontraktion
gefd)cf)c btes nid)t
burd) ttermittelung ber bloßen (Etnbtlbung ober bes (Berufs. ber (Bcruct) mancher
komme,
blofe
man
So r)abe fdjr
kneten eine purgierenbe Wirkung, unb mannen
roenn er etwas Schreckliches höre, 3ittern
unb
S Räuber;
über
auc
Berührung Krankheiten 3ti3ter)en. So oerfud)t Sruno in höd)ft unklarer ©eife unter 6, 7 unb 8 einest aus berfelben pfncrjif^cn (£r|d)einung mehrere Strien oon „Kontraktionen ^erausjujerren unb anbernteils wieber bas 3?er[d)tebenartigfte, unb 310c: ©aljres unb Jalfdjes, in einem einigen unb oerke^rten (Beftchtspunfetej: fammen3ufaffen. 3 un ^d)ft 3erteilt er ben bekannten (Einflufj plö^lid^er 5« könne
fid)
fd)on burd) blo&e
lenerregungen in mehrere nur 3ufäHig unter[d)tebene Birten , ftellt
er
ben gan3 heterogenen
körperliche
Sepnben
unb
bamr
(Einwirkung auf baf wunberbare Qtütätiqz::
3fall einer pft)d)i[d)en
eines anberen, fowie bie
eines SIpoDonius, [Jefus ufw. 3ufammen,
(Bemalt ber p^antafte unb enblid) gar
reifft
hieran wieber bie anftecken&
3um Seeluft
bie materielle STnftecbur
:
burd) körperliche Berührung. (EinebeHerepfpchologifche'Darftellung wibDec' tjier oon Bruno t;erange3ogenen Phänomene finbet fid) in 3- £ „Anthropologie" §200 ff. Oft Bruno aud) 3U entfd)ulbigen bei feinen ber ßeit entfprecr)enoen
tung ber Orientes
mangelhaften
fd)olaftifchen
Kenntmffen unb oerwirrten Hnfdjauungen
auf
^Ph*)P unb Philologie, bie ihn fogar oom Sehen ab oon „einer aktioen per radios ab oculo", nicht, wie r)eut3utage jeber Guar<
bem
(Bebiete ber
taner weife, „per radios ad
oculum"
©ermittelten Tätigkeit bes
fpred)en lagt, fo leibet bod) biefer «paffus aud) abgefehen
baoon
3lugei
burd)**}
—
an mangelhafter logifct)er 5affung. *Das fonftige ßob, welches wir ben ttolaner wegen feines wenn aud) nid)t burd)n>cg erfolgreichen Berfucfcs, ,
bie fog. mnftifchen
(Erlernungen bes Seelenlebens 3um (Begenftanb
pfochologifchen Betrachtung 3U machen, glauben 3uerkennen
3U
braucht uns keineswegs 3ur Überfettung feiner ßeiftungen im
einer
muffen,
ein3eln«r,
3U oerführen. 9) 2lls neunte Art oon Kontraktion be3eid)net Bruno bie Konjentri* rung ber Begierbe unb bes 2Bunfchoermögens auf einen (Begenftanb &et
(Etnbilbungskraft ober auf ^r)nlid>lteit mit einem gefehenen ober
erfet)nten
3akob 3U benutzen oerftanoen, währen b ber Belegung buntge«
(Begenftanbe. (Eine foldje Kontraktion habe
ber „baburd), ba& er ben 37cutterfd)afen fd)ftlte
Stäbe
oorhielt, bewirkte, bafc biefelben gefprenkelte
unb
fieckidyU
306
Digitized by
Cammer
aarfen" ((Bencjts XXX, 38 ff.) fd)röangere grauen bem ftötus oft eine
—
hierauf beruhe es aud), bafc mit irgenb einem ©e«
St)itlid)fceit
genftanbe ihrer Sehnfud)t unb *pt>anta[te einprägen.* ©e3üglid) biefer oon [Reptilen 3nebi3inern unb *pi>nfioIogen nod) oielfad) be3roeifelten Iatfaa)e bes in abnormen JäHen fog. „Serfehens" oer« gleiche man ßeffings Semerkung 3um ßaokoon. (<Eottafd)e Ausgabe So. X,
S. 28);
3rid)te („Anthropologie", S.471), welcher biefe ferner 3. fad)e auf bie plaftiföe Äraft ber «Phantafie 3urückführt.
ZaU
„Die bilbenben fünfte insbefonbere, aufcer bem unfehlbaren <Einflu|fe, ben fie auf ben Charakter ber «Ration $aben, flnb einer «ZOirkung fähig, roeld)e bie nähere 2luffid)t bes ©efefces l)eifd)t. ©zeugten fd)öne 3Renfd)en fd)öne Silbfäulen, fo toirkten biefe ^inmieberum auf jene surück unb ber Staat hätte fd)önen Silbfäulen fdjöne Slenfd)en mit 3U oerbanken. Sei uns fd)eint
bie sarte (Einbilbungskraft ber ÜJtütter
fid)
nur in Ungeheuern 3U
äufjern."
10) Sd)laf unb Iraum ift nad) Bruno eine Kontraktion ber Seele oon ben äufoeren Sinnen auf ben inneren Sinn. Die (Erfahrung lehre, bafc in ihm bie inneren SorfteHungsbilber lebhafter unb beutlid)er toerben. Sluf einem analogen (Brunbe beruhe es, baft ber innere Sinn um fo fä)ärfer fei, t
je
geringer bie $tn3at)l feiner äußeren Sinnesorgane. Deshalb fyabe De*
mokrit in ber
Slbjtdjt, feinen ©eift
non3entrieren,
fid)
benkens
ausgeftod)en.
hielt,
Befdjränkung ber [elbft
oerftärkt
burd) blofte fo roerbe
um
Sinnlichkeit absu^ie^en
Unb
2In3aI)l ber
nid)t
man
unb 3U
nur im allgemeinen toerbe burd)
Sinne bas
feelifä)e
bie
Per3eptionsoermögen
unb kon3entriert, aud) jebes eiserne Sinnesorgan erlange
3ufammen3iehung unb Verengung
bie Sd)toäd)e 3cln,
oon ber
bie klugen, bie er für ein j)inberungsmtttel tieferen 9tad) s
3. 33.
eine gefteigerte Fähigkeit;
burd) bie fd)n)ad)e ßeud)tkraft eines ©egenftanbes ober
bes 2luges
felbft genötigt, kleine
bie Sehkraft ber Pupille burd)
2lugen 3U mad)en, 3U blin»
Verengung 3U
harten bie Slbler, toeld)e fd)ärfer [ehen als bie 9Jlenfd)en,
ftetgern; ferner
unb ebenfo
bie
Schlangen, bie nod) fdjärfer fehen als bie »bler, fehr kleine «Pupillen. 11) 2lud) ber unkeufd)e
nach
Brunos
Äem
bes mittelalterlichen £erenioefens beruht
Anficht, foroeit er tatfäd)lid)
ift,
auf einer Kontraktion.
2Be|en „biefer elenben Serirrung roher, fd)mufcigcr
unb
ihr ßafter
Das
im Ser*
borgenen treibenben ©efd)öpfe" finbet er in einer, burd) äu&ere, oon ihm näher be3eid)nete «mittel, Serenfalben, unnatürlich gefteigerten (Erregung bes Serualfnftems
f
unb ber Irauraphantafte, beren ©eftalten unb
(Erlebmjfe
307
Digitized by
aisbann von ben abergläubifd)en Perfonen, ©eldjc
bie|er
geheimen Cajter* von Mefen un*
haftigheit fronen, für 3Birktid)keiten gehalten ©erben. 'Die
unb
glücftlid)en
geiftesfd)röad)en
perfonen nebenbei angeroanbten SeföiDÖ*
rungs* unb ßauberformeln haben nur ben ßmedt, ben (Blauben berfelben
an
bie Realität ber
Dämonen 3U
geträumten
befefrtgen
unb
bte *pr>antafie
nod) mehr auf3uregen.
oemünfttger, fcr)eim unb Jrömmlem 3U galten, bie es eigentümlichen 2lrt oon äontraktion ir)res fee*
12) 2rür nid)t oiel bef|er, roenigftens für nid)t oiel
Bruno
eine getoiffe Sorte
gleichfalls
von
oftmals 3U einer
piettften
Vermögens bringen können: „IDenben wir uns jetjt 3U unferen nid)t oiel getftreid)eren ^pokalnp ttnern, bie, roierr»ot)I fie an berfelben 3CDeifeIr>aften 2(rt leiben bennod) n>egen bes (Enb3iels unb ber ©erfdjteben^eit ifjres ßuftge» lifcf>en
fül)ls ein
anberes ärankheitsbilb als bie eben genannten gerrmf)ren. Sie
mir gan3 befonbers abfd)eulid); benn biefe üoren nar)ren mei» nur itjre eigene fd)änblid)e Dummheit, fonbem aud) bte anberer Ognoranten unb (Efel, xoe(d>en fie für Propheten unb Ojfenbarungsapoftel erfd)einen
ftens nid)t
ed)ter
ftrömmigkeit gelten. Diefe
oerfetjaffen fid)
burd) Verachtung jeber
naturgemäßen (Eruährungsroeife eine magere unb fd)affenheit
geben
fid) allerlei
haltenen Htebitationen hin, womit fid)
fie
ben
unb
(Beift in eine
Äörperbe«
fromm
ge»
empfinbem mit nid)t aÜ3u fd)arfen äußeren Seile, unb um
ihre Phantafie oenoirren,
in eine gemiffe Traurigkeit hinein, kafteien
(Beißelhieben
faturnifd)e
oerkehrten, oon ihnen aber für
fid)
treiben fo bie innere (Blut in bie
nod) meIand)oIifd)ere
Stimmung 3U
oerfetjen, kon3entrie~-
gan3e (Einbilbungsftraft auf ben lob irgenb eines 2tbonis, unb oertiefen fid) fo in eine angenehme, füfce Xrauer (benn mir miffen, baß audi ren
fie tf)re
bie Traurigkeit ihre eigene 2Boüuft befittt),
ßuft wirb
tf)r
TCerftanb oft fo
fet)r
triebe mit einem jener unreinen einigen, roäfjrenb
fie
felbft
offenen 2lnfd)auung elenber
am
unb burd)
oermirrt, baß
biefe 2lrt
fie fid)
unb ber Vernunft fpottenben GEnbe
fid)
3U einer,
unb erbärmlicher
geiftiger
aus eigenem (Betfter
3ln«
dcp
id) toeiß nid)t OHldjer,
©ottt>eiten ent3Ückt glauben,
inbem
fie Dinge hären unb rDahrnehmen, bie fonft niemals in ihre ©eban« ken hörten kommen können. 9Bir auffen, baß einjelne es in biefer %it oon (Beiftesoermirrtheit fo meit gebracht haben, baß fie bie IBunbenmale jener
burd)bohtten (Botthetten, beren (Beftalt
fie
ihrer (Einbilbungskraft einge*
prägt hatten, aud) an ihrem eigenen äörper burd) bie (Blut ihrer bren»
nenben
Ph an tafte
hinburd)fcheinen ließen.
u
308
Digitized by
«Bruno berührt
l)ier
bas oermeintlid)
nact) fd)roerlid) beftreitbare
Phänomen
„rnnftifche"
berfelben burd) bie Wadjt ber «Phantafie bedtt
(3-
feiner £atfacf)Itcf)Reit
ficf>
mit berjenigen
3rtd)tes.
„Slnthropologte", S. 202 ff.) «BergLüber bie neueften (Erfah« bes $npnotismus mit ber Stigmatifation: „Sphinj" III, S. 407, V,
<Jtcf)tc,
rungen
S. 216, unb VI, S.374. Über in
unb
ber Stigmatifation. Seine (Erklärung
Ietjter ßinie
bie krankhaft religiöfe ©efühls*«mnftik, melcfje
auf Körperlicher (Brunblage beruht unb, 3umal raenn
«Prieftern mi&braud)t wirb, leid)t
einge^enb 13)
3um
«Jttaubslen in feiner „«Pathologie ber Seele", S.
brennte
2(Is
2lrt ber
oon
219 jf.
Kontraktion betrautet «Bruno bas übrigens
aud) oon «plotinus unb anberen b^eugte Sdjtoeben,
„3u
fie
religiöfen «löahnfinn führt, ftt)reibt
bie fog. ßeoitation.
ber oorenoälmten, oerroerflichen «Ärt ber Kontraktion", fagt
er,
k
„möchte id) keineswegs jene red)nen, bie in glaubhafterer 2Beife oon einem «JRann ber oor3üglid)ften Kontemplationsgabe, bem Slqumaten X^omas be* richtet wirb.
bad)t
fid)
2Benn nämlid)
biefer
mit gefammelter (Beiftesnraft unb 2ln»
3ur geiftigen 2lnfd)auung bes oon ihm geglaubten Rimmels er«
I>ob, fo non3entrierte fid) fein gefamter,
empfinbenber unb bemegenber ©eift
©ebanken, bog
fo fefyr in biefem einen
fein
Körper oon ber (Erbe in ben
ßuftraum erhoben mürbe, mas id) felbft, obrooht einerfeits toeniger miffenfd)aftlid) Denkenbe es 3um «JRirakel ftempeln unb anberfeits bornierte 9Hd)ts« unb «£ttesmiffer es nid)t glauben mögen, bennod) für bie «JBirkung einer natürlichen feelifcr)ert Kraft anerkennen mufj, toie es benn aud) roeit freien
früher bei 3oroafter gefdjah."
,,3ct) toeife
Herren Ideologen 3U eben berfelben
3üdtung bes «Paulus rechnen motten, bei miQ, ob er auger 14)
bem ßeibe mar ober
nicht,"
—
fchtieftt
er
—
„ob bie
oon Kontraktion aud) bie «Ber« ber er es felber nicht gemußt haben
Slrt
nid)t."
2Us oier3ehnte Kontraktionserfd)einung beutet Bruno bie
„«Befeffen»
heit" ober „«IHebiumfchaft". „(Es gibt
noch e * ne fe *> r fd)led)te Kontraktion, meld)e meift aus einer un*
oemünftigen, ber natürlichen Körperbefd)ajfenheit gan3 entgegengefetjten ßebensroeife entfpringt. «Sei ben burd) biefetbe gefd)mäd)ten «perfonen fam«
melt fie
fid)
in
ben oitalen Körperteilen
leicht eine folche
Feuchtigkeit an, bafo
entmeber burd) «Beränberung ihres eigenen ©eiftes 3U «BSahnfinnigen
unb
«Berrfickten roerben,
ober gar burd) ben 5in3utritt eines fremben ©eiftes
oon ben unfid)tbaren ©eiftern einige mit großer aus ben einfachen (Elementen tytavis unb in einen für fie emp* fänglid)en unb paffenben Organismus übertreten Rönnen, ift unfd)mer 3U
3u «Befeffenen. X)enn bafj «Begterbe
309
ift, bafj aus jebem gut belegenen unb an* unb animalifdjes Geben hcroorgerjt, unb bafj bei gut oerhaltenben (Empfängnis eine Seele, wie gleid)fam überall
glauben, mie es ja aud) natürlich
Samen
gelegten jeber
fid)
gegenwärtig,
geiftiges
am
plarje
werben
nun nod)
3umal nenn
2Iuf biefe 9Beife,
ift.
11. Kontraktion f)in3ukommt,
oft plötjltch
bie
bura> eine benannte
äunft (Einfältige 3U 2Beifen, 2lbergläubifd)e unb Befd)ränfete 3U tiefftnnig ift bann ber weife (Beift nid)t ir)r eigener, fon* oon intern eigenen Befitj nimmt. Derartiges l)at man öfters bei roaf)nfinnigen unb fetbft bei oerftänbigen (Beiftern nonftatieren unb 3war behandelte id? Rönnen; unter anberen mar id) felbft jugegen,
S<hauenben; aber bei Urnen
bem
itm
ein frember, ber
felbft,
— als
—
ein <Dtönd) 3U Brescia burd) biefe Äunft plö^ttd) ein «Pro-
unb Kenner aber Spraken geworben 3U
phet, ein groger Ideologe Stuf Befchlufj ber
fd>ien.
Mönche,
fein
auf bas
bie eine fötale BJeisheit
böfe
*Prtn3ip 3urü<nfü^rten, rourbe er in ben Kerker geworfen, fd)Iie&lid) aber
burd) (Einnehmen eines
(Effigs,
welcher mit
bem Saft
eines 3erftofcenen po»
bem (Seifte immer geroefen
Inpen gemifd)t mar, oon feiner me(and)oIifd)en Or<ud)tigkett unb befreit.
Danad) entpuppte
er fid) mieber als bas,
mar, nämlich als ein rechter §ier bekennt
fid)
mas
er
(Efel."
berttolaner auf (Brunb einer perfönli<hen Beobachtung
3um (Blauben an bas Borkommen
ber fog. Befeffenhett, bie
fid)
für unfere
beseitige pfnd)ologtfd)e 2lnfd)auung als eine überfinnlid)e Suggeftion
klären liege. Unter neueren Pfnd)otogen ^aben beifpielsmeife in feiner „Anthropologie"
unb
unb „Pfncfwlogie",
bem
nad) bem lobe)
(Etnmor)nung
r)ör)erer (Beifter
ferner fogar ber pr)nfiologifä)
ohne Berbienft bafter)enbe $ed)ner (Bud)lein
naturmiffenfdjaftlid) nid)t
00m Geben
er*
£>. 3fia)te
Begriffe ber Befeffenhett, b.
„einer
r).
in'nieberen" (Of^te), „Befitptahme paffioer
3nteüigen3en burd) aktioe" (Rechner) eine Berechtigung eingeräumt. 3Jlan betritt Ieicf)t
bamit bod)
roor)I eine bebenklicf) fcfyiefe
in bie fumpfigen
2lud) in unferen
unb
fcrjlüpfrtge
(Ebene,
bie
9Heberungen bes Spiritismus r>erabgleiten lagt.
Sagen
finb
freilief)
auffällige (Erf Meinungen, 3.
B. bas
gelegentliche Sprechen einer fremben, nicht gelernten Sprache burd) (Berjirn*
kranke beobachtet morben, haben aber
ftets eine
3ureid)enbe (Erklärung ba«
burd) gefunben, bog bas betreffenbe 3nbioibuum bie Sprache d)ifd)
(3.
als Haushälterin eines Paftors) gelegentlich gehört hotte,
B.
(Brie«
ohne
fie
3u Derftehen, unb nunmehr bas (Behim gewiffermaften als Phonograph in ber Überrei3ung biefe bislang unter ber Bemugtfeinsfd)meHe latent
ge-
bliebenen ßaute reprobu3ierte.
310
Digitized by
15) 2Bir Rommen enblid) 3ur
tenen äontraRtionen: „3enes aber ift bie
löblichfte
SeelenRontraRtton, burd) welche erlitt, in ben
Stanb
fefcte,
letjten ber
oon JBruno für möglich gehal-
unb einem
pf)ito|opI)en allein ge3iemenbe
fi<h
2lnajard)us, als er bie blutigen Streike
ben Inrannen Jleoftreon mehr
31t peinigen, als
er felber gepeinigt würbe, oermöge welcher aud) polemon (^olemon, lofopt) 3U SHtI)en
$unbe
*pr)t-
ßefjrer bes 3«"o, ftarb 270) unter ben Biffen rafenber
,
unb welche einen ßaurentius befähigte, oon einem rofigen ßager, [einer Ofeinbe männlich 3U fpotten. Denn u>ie? Bringt uns nid)t jebe hodjerregte <£reube, 3rurd)t ober Hoffnung, jebes Vertrauen ober jebe (Entrüftung unb jebe 25er* actjtung einer Sadje über einen gegenwärtigen Sdjmer3 hinweg? Offenbar ift bas aber erft bie roafjre Slnwenbung einer ooHenbeten ^p^Uofop()ie, wenn
Dom
einmal erblaßt
nidjt
fein foH,
glüf)enben 5?oft aus, wie
einer burd) bie $öf)e ber Spekulation fo
erhoben wirb,
bajj er
berftanb
nid)t mer)r fühlt, als
Ieiftet.
über
alle Körperlichen 2lffeRte
fühlt. Denn mir geRommen ift, bafo er bie Xugenb beffen, ber bem Sd)tner3 $0i«
glauben, bafo beffen lugenb größer
ben Sd)mer3
fer)t
überhaupt Reinen Sd>mer3 mehr
Denn ben
ift,
ber fo weit
erad)tet aud) (EpiRur nod) nicht für in 2BaI)rr>eit
tugenbrjaft, ber bie (Empfinbung eines ir)m miberftrebenben OTangels über*
r)aupt nod) sula&t. 5Ben aber bie 3lnfä)auung eines anberen erhabenen
©egenftanbes mehr erregt, ber wirb bie Slngft bes lobes niä)t Rennen. (Es r)at
Gönner
(Bottes getrieben
Reine
gegeben,
bie,
weil
mürben, an ben
Drohungen unb Reinen
ins SBan&en bringen liefen.
3ur lugenb nennen, bie nid)t
fie
fie
cor allem oon ber ßiebe 3um SBiHen
unerfd)ütterlid) feft glaubten, fid) burd)
fie
oon anberer Seite bebror)enben
Unb
Sd)recfien
man
bas fä>n eine innige ßiebe einmal ber fturd)t oor einem 3eitlid)en Dinge barf
SBiberftanb Ieiften Rann? 3d) bin geneigt 3U glauben, ba& ber, meiner
fid)
nod) oor körperlichen Übeln fürchtet, niemals etwas ©örtliches gefcoftet hat;
benn ber wahrhaft 2Bei[e unb lugenbhafte füt)It ben Sd)mer3 nid)t mehr unb ift ooÜRommen glücklich, foweit bie ßage bes gegenwärtigen ßebens bies
überhaupt
3uläjjt
unb wenn man
feine
ßage nur mit bem Sluge ber
Vernunft betrachtet." Diefe 2Borte finb wahrlich Reine bloßen Lebensarten
Cannes, ber es oor3og,
3er)n [Jahre
im
im SRunbe eines
ßerfeer ber Dnquiption 3U3ubringen
unb banad) ben ftlammentob 3U erleiben, anftatt feinen Über3eugungen untreu 3U werben. fdjaftltchen
Dag
gerabe ber hier wiebergegebene leil [einer miffen«
Über3eugungen
nicht
am
wentgften ba3u beigetragen hat, ihn
311
Digitized by
»rt
in bie (Belegenheit 3U bringen, bie fünfäehnte, Ißblidjfte trafctionen
an
fid)
felber
311
Dnquifitionspro3effe* nid)t bie minbeften 3»eifel übrig.
„©. Bruno"
I,
feiner
betDärjren, barüber lagt bte ©efchicfjte
(©gL
fion* feine*
»art^olmej,
S. 240.) Die „Wagie" galt feinen «intern als
Äunft unb es genügte, bog «Bruno ein Sud) barüber gefd>rieben
teufltföe
hatte, um
itm als 2(bepten bes Xeufels 3U branbmarfeen. (Bing boct) nod) lange
nad;
feinem lobe, bei beutfdjen unb franjöfifdjen Sd)riftfteQern kirchlicher
bung, bie Sage um, bafe «Bruno fid) fogar in Wittenberg fo weit oerfhegen habe, auf ben leibhaftigen leufel einen öffentlichen «panegrjricus 311 fort« ten (maf)r[cr)etnlid) hanbelt es
rebe auf Cutter). «XBenn aber
nern an bie
(Bftftenj
um
fid)
eine 93ern>ed)felung
Sruno aud)
mit
einer £0^
nid)t mit feinen ftird)lid)en
bes ortfyoboren Teufels unb feines
ganzen
unb
geiftige
glaubte, fo rouftte er boct) red)t gut, roeldje
fittlid)e
(Beg=
Sjofjtaatö in
(Befaljr
ber unbefonnenen Eingabe an roahre ober oermeintliche geiftige (Emp^
aus ber überfinnlid)en SBelt oerborgen ift. Der Schlug feines (Erfcurfes im Sigillus Sign Horum enthält eine Tarnung, welche awh
1
mpfti|^oi
heutigen Spiritiften gegenüber „«Bor
aDem nimm
bid)
fetjr
cor bem
am
«piatje ift:
3rer)ler in ad)t,
ba& bu
bid) aÜ3ufehr^n
«Phantafien hingebeft, unb anftatt biefe felber 3U bec)errfd)en r herrfdjt roerbeft (toie
man
1
te*
es oon Sntipheron berichtet)
unb
oon
ihnen
be<
bid) unter
bie
3ahl berjenigen einreiheft, bie oiel mehr oon unreinen (Binfföffen getrieben werben, als biefelben beherrfd)en. Damit meine ich folc^e bie burd)Rü# f
liehe «mittel,
burch (Einfamfceit, Schweigen, Dunkelheit, Srntoenbung
m
narnotifchen Salben, burd) Äafteiung mit (Bet&eln, burch Äälte ober
ihren
(Beift fd)u>äd)en
2öertfd)ä^ung oon
unb abtöten unb inbem
Phantasmen oeronrren,
fie
ihre «Phantafie
b«r$«#
einer elenben (Beiftes3errüttiing
entgegengehen." 147
lob unb ßeben.
148
«meine Seele bürftet nad) bir toie trockenes (Erbreich. 3d) hdlte ben «JJlunb geöffnet. 3d) halte ben Sltem an,
Der lob bes «Bgl.
roeil
mid) nad) beinen «Befehlen
vettatfi
ßuffes.
barüber Brandt, Äabbala S. 181, femer ben
«Äuffafc in
Sp^
1895, Slpritheft S. 242ff. «Bgl. aud) OTiefefte, nachgelaffene «IBerRe BbtH Bb. IV, S. 93.
Dd)
ma&e mir
Rein Urteil über «Riesches brutale (Erklärung an, b*
,d>
312
Digitized by
niemals
Dmmer« bem Sterben
(Belegen&eit l)atte, foldje efcftatifd)e 3uftänbe 3U beobadjten.
na^e für jeben, bem
f)in liegt bie (Erklärung
bie allgemein mit
r>erglid)ene (Enftafe bes 2Bonneraufd)es ber finnlid)en ßiebe nid)t fremb 100
3n
entgegengefefcten Beftrebungen trennt
fid)
(fpaltet ftd)) bie
ift.
un«
fixere «Wenge. 5BiUe unb Dntetteat. 182
Hugenbli«.
(Es fiegt ber
158
*0lein
£er3
l>aft
bu oerrounbet, o
(Beliebte,
oerrounbet
r)aft
bu mein
*3er3! 154 Bruno beutet bamit an, ba& er felber erft im bretfjtgften £ebensjaf)re 3u ber oollen geiftigen Weife gelangt fei, bie ifm 3um Brud) mit ber ßird)e unb 3ur 2lusgeftaltung unb Darlegung ber 2Beltanfd)auung befähigte, bie er mit feinem freuertobe auf bem campo di fiori in Horn fo f>eroifd) be«
toa^rt
1W ,M
!)at.
«piöfclid), unmerftlid).
Btrgil, Sieneis VII,
Bers 510—515
(Stlecto).
„Dod)
wie bie
fliegt
[ie
3ur 2BoI)nung empor bes (Belegs, unb
lonet
fie
£irtengetön; langhin aus gebogenem §orne
graufame
(BÖttin bie 3eit erfpa^te bes 5d)abens,
Brüllt bes Xartarifd)en $orns 2lufruf, bafj erbebt Stiles <Bef)öl3
157
unb
bie Siefen ber
oom
oberen (Biebel
oom
<Rad)l)aU
bumpf aufbonnernben QBalbung."
$eimlid) ins Marli fennt
fid)
bie ßu[t,
Durd)glüf)t mit [d)leid)enbem lieber bas Blut,
§at
nid)t
Sonbern
genug an ber SDunbe ber Stirn, ein fid) in 9leroen unb f)irn unbekannte Sd)mer3en
frifjjt
Unb
[tackelt
Sluf
im
fjerjen ber Jungfrau.
155
2Beld)er Stelle (bro^t) eine neue
159
piaten:
„Um
(Seneca)
SBunbe?
(Bottes eigne (Blorie 3U fd)ioeben,
Vermag
bie
ßunft allein unb barf es roagen, £er3 BoHenbetem gefd)lagen,
Unb
roeffen
Dem
§at ber
Gimmel
weiter md)ts 3U geben!"
313
Digitized by
lfl0
141
Dem Wti
21ngeftd)t
ift
nid)t 311 trauen.
ben 5<xfen nid)t kennt (mer Reinen fidleren Äurs
nein «XBinb günftig, n>ie
1M „Ober glaubt
nnb
toof)cr er aud) roeljen
etwa,
tf>r
r)at)
,
bem
iß
mag.
bafo es irgenb welche ©lücfcsge[cr;enfee
o^ne
Qintergebanken (bes Sd)ickfals) gebe?" »•»
Die fturd)t bes lobes
154
ßeid)ter als ein £aud).
lö*
In l'aura
(Begenfafc 3ur
campana,
ift
»örtlicher in ber reinen w ßanbluft\
Stabt (Stabtluft). Daneben aber wirb bas
bem Sinne oon „(Eampanifoy
in
wie
fdjlimmer als ber lob.
Canb
im
Bort oon «Bruno
gebraucht, alfo in ber „ heimatlichen" ßuft,
bie ftortfefcung bes Safces 3eigt
164
Die obige Stelle
Bruno
in r>o^em (Brabe
bemerkenswert unb be»
oon ber So3ialbemokratte
bebrof>te äultur. «EDenn
ift rjolitifd)
r>er3igensn>ert für unfere
anberen Schriften,
B. in ber „Vertreibung ber triumphieren ben Beftie" (meine Überfefcung «Bb. II, S. 117ff.) an ben tatfää)liä)en <Befe&; befonbers an ber rjiftorifdjen frorm ber Q3efi$t>ertei* fd)aftsoerl)älrniffen in
3.
f
Iung eine
00m
rabikalen <Raturred)t ausgerjenbe
an ein3elnen Stellen
anttkratifd)e
bod) nie
00m
Brunos
©efeüfchaftslehre
ßritifc übt,
Dbeen 3U oertreten
fogar
Stanbpunfcte bes gewöhnlichen (Bleid)^eits*So3talismus aus. ift
roeber kommuniftifd) noch anardjtMcf), fonbern
<Bered)tigReitS'So3ialismus r inbioibuaIiftifd)«fo3ialiftifd) (Er
wenn er
fd>eintf fo tut er bies
—
suum
cuique.
oerkennt nicht im minbeften bie «Jtotwenbigkeit einer Differen3ierung
unb ^Rechte, er forbert nur bie Slusmei-jung wahren natürlichen *Rangunterfd)tebe fo oielfad) oer«
ber gefeüfd)aftlid)en Pflichten aller künftlictjen, bie
kefjrenben, 3uf äQig
r)iftorifd)
bebingten (Bewaltoerhältniffe. (Er oertritt biefe
^forberung aber nidjt in bem Sinne einer birekt gegen trgenbwelctje be* ftcrjenbe Dnftttutionen gerichteten «Jfcoolutionspolitik
,
er teilt "überhaupt
nid)t bie oerl)öngnisoolleüberfd)ö^ung abftrakter (Befetjesregetn Iidjer (Einrichtungen,
feüfd)afts3uftanbe
unb auger*
fonbern erwartet eine allmähliche Sefferung ber ©e*
unb Staatseinrid)tungen
r
roie
Sd)iSer in feinen «Briefen
oon ber (T^arakterbilbung. Vgl. „«Bertrei« bung ber triumphierenben «Beftie" «Bb. II, S.69 („«Reinigen roir 3uerft ben unfid)tbaren Gimmel, ber geiftig in uns felber ift" ufro.). (Er ift «ßerfonalift 2lus feinen perfonaliftifct)en (Brunbfä^en erklaren fid) aud) Brunos fd)etn» bar wiberfpredjenbe Äußerungen über ben 3Bert ber republikanifd)en Ver«
über bie
äftf)eti[d)e (Er3iet)ung,
faffung, eine «Republik
fefct
Prin3ip ber «Republik aber
eine republikanifdje (Er3iet)ung
ift
bie altrömifd)e Dis3tplin
unb
ooraus, bas
virtus, la vertu
314
Digitized by
>
im Sinne oon publift,
«Montesquieu, esprit des loix;
3umal
197
Cache,
wenn bu
Sagte, mein'
Dod)
Unb
©o
mangelt,
biefe
ift
bte «Re*
bas größte 3errbilb ihres Dbeals.
bie bemoRrattfd)e,
ftlug btft, «JJläbd)en, lache!
ein «peligner Dichter.
td),
er fagt' es toot)I nid)t allen «JJläbdjen:
toenn er's gefagt ^at allen «JRäbä)en,
Dir nid)t fagt
Denn bu
er's.
bift
«ein *XRfibd)en.
(Slus ben «priapejen) 168
hat nod) niemanb bas Sd)ul*pebantentum auf allen
«Bietleicht
bieten ftärfter gefaxt
unb
biffiger oerfpottet, als «Bruno, ber
uns
(Ge-
ja aud) in
allen bisherigen 05 an ben biefer tiberfetjungen in feinen bramatifd)en Dia*
logen
Xnpen
braftifd)e
groftem Unrecht)
Sdjulb lag an ben
Obtoohl bie finb «Brunos 21 n
in ber
Unb
«üriftoteltfcern
unb
106 3U
(Erl.
Marren
ift
ihm
[(mit
«Bb. III; bie
Sd)otafttEtern.
mittelalterliche Sd)olafttR fd)einbar toeit hinter
nein «Mangel, ebenforoenig
uns
liegt,
behei-jigenstoert.
an Orrfinnigen,
bie
(Erfnbung einer nünftlid)en «ZBeltfprad)e (früher toar's «Bolapült,
(Efperanto)
jetjt
©gl. barüber meine
«Bemerkungen aud) in unferen Sagen nod)
gelehrten
3. «B.
biefer Slrt vorführte. «Äls «Prototyp gilt
Slriftoteles.
bas Qeil ber
«Xöelt fud)en.
gibt es nid)t fünften, bie ein langes (Belehrtenleben auf bte Slus*
legung längft oeralteterCtobices oerfchroenben, bie gültige ßesarten
3. 93.
bes
fid)
Codex Theodosiamis
nod) heute über gleich-
ftreiten?
1W>
heit
«Dtan oergl. hier3U meine Ausführung über bas Kriterium ber SBahr« im „f>od)lanb ber ©ebanfcemoelt". 5«rner aud) «Jtte$fd)e, ODerne XV,
S. 291. Dnsbefonbere nod) oergl tyetzu «Brunos «Borrebe 3ur 3fa*el ber
30 Statuen (opera lat. ed Tocco, III, S. 4): „Die «JBahrheit ift bie Speife ber Seele, ba fte umgewanbelt werben Rann in beren «IBefen, gleid)mie ein mittel.
Anfd)auung, in welchem unfer bie
Sonne ber
erfte (Ergreifen ift
eigens beftimmtes «Jlahrungs*
biefes «Rahrungsmittels
(Beift
erften «iBahrheit,
3ufd)auen oermag. Die
nen
bem lederen
«BoDenbung unb <Enb3©ecR
ift
bas ßid)t ber
mit ben Augen ber (Erkenntnis 3unöchft
fobann bas, roas
Auffmbung ber
um
(Ein3elf)eiten
ift
biefe
herum
ift,
an*
gemiffermafoen bas
ber Speife, bte «Begleichung berfelben in ben inneren Sin-
gemiffermaßen ein «Berbauungsoorgang. Der ooDRommene «Begriff
aber fd)lie&lid) eine Aneignung ber in unferem ber3eitigen ßuftanbe ooH*
Rommenften (Einfielen, ©03U als sur männlichen Seelenreife unb ooüenbeter
315
Digitized by
oon «Ratur nad)
SeeIenȀonJiftett3 aVit, bie
Wtt
rung
2Bi|fen ftreben, 3U
gelangen
unb
ftd>
mit fold)er
ftärht, t)at offenbar bte geeignete Berfaffung,
um
burd) äunft
rofinfd)en.
eine fold)e ßebensljaltung fü^rt
2Btffen|d)aft in (BeiitesroerRen afortfd)ritte
Denn aus bem
ju mad>en.
Berfud) unb ber (Erfahrung entspringt
aus Irägljeit unb Unerfahrenst aber
fertigheit,
oom
fjängigheit
Wahunb
ffiiffen
unb £unft« unb %b*
3ufftttigneit
blinben (Blüdu
ift, müffen mir eine äunft erftreben, bie uns einerfetts oom großen Raufen berjenigen, bie blmbltngs umljertappen, fd)eibet, o^ne ba« rum anbererfeits ben SRetfyobtRern, beren £unft mir, fomeit fle beffen för)ig
2Benn bem
fo
mar, erläutert unb ergäbt t)aben, aud) auf getDt[fe [d)Iüpfrige, unmegfame unb ntd)t im nunbeften frudjtbringenbe 2lbmege 3U folgen; oielme^r f)o|fen
mir bie
erfetynten 3rrüd)te frei
ein3ut)eimfen. (Es legen, bie
ift
batjer
oon unerwünfdjten Stad)eln unb Blättern
meine
9Ibfid)t,
oom *Räd)[tliegenbenTunb
eine Qrorfd)ungsmctt)obe bar^u*
nid)t alfou (Entlegenen ausgefyenb otjne
aÜ3U große tSnfpannung unb Wlütjfal möglid)[t 3fort[(^ritte ber (Erkenntnis 170
id) r)abe
Stet>e,
Ieidjte
unb 3medtmößige
Der bürge."
mid) in bie ftFerne geflüchtet unb meile in ber (Ein«
[amheit. 171
Wtan oergl
tytt%u.
Brunos
eigene (Erläuterung in ber (Einleitung
S. 19 oben. Der Dialog bet)anbelt ben berühmten Dualismus 3roifd)en 5BiHe
unb Borftettung. ftür Bruno pen^auer
roirb
aber biefer (Begenfafc nid)t mie für Sd)o» mie ber Sd)lu& 3etgt,
bie (Brunblage einer peffimiftifd)en, oielme^r,
in r)öd)ftem (Brabe optimiftifd)en (Befütjlsbetonung feiner 2Beltauffaffung.
(Betragen oon feiner Unfterblid)Reitsüber3eugung,
fär>It
er
befeligt in
fid)
ber <möglid)»eit innerlid) fortfd)reitenber (Erkenntnis.
Über
bie
gemeinfamen 2Bur3eIn bes Borfteüens unb SBolIens oergl. meine
oom Sd)ulbbegriff S. 3. De ßagarbe oermutet l)ier bie Quelle ber geflügelten Lebensart: se non e vero, e ben trovato. (Siet)e De ßagarbes Slusgabe, ber italieni|d)en 9Berne bes (Biorbano Bruno, <Rad)mort.) Hber marum foHte bies nid)t fd)on lange oor Bruno eine „geflügelte Webensart" gemefen fein? 3Jtonograpr)ie 178
173
Die 3bee einer boppelten Unenbltd)Reit, einer negatioen
Iid)Reit als reiner Be3ter)ungsbegriff erft beutlid) bei «piotin
£ap.
5; VI.
aus. (Enntab.
Bud) IX, £ap.
Sd)oIaftiher. Bergl.
6.
— unb II,
—
Unenb«
einer pofitioen prägt
Buer) IV,
£ap. 15;
III.
fid)
3U*
Bud) VII,
Sie bilbet bann einen roid)tigen ßeljrfafc ber
Stomas oon Hquino
(Stöcfel II, 516/517).
„Die <Wa»
316
gitized by
wirb burd) bie ftrorm begreift, bie tfoxm burd) bie SRaterie. 2IGeQ3oII= Rommenf)eit aber beruht auf ber formellen Seite bes Seins. Die unbegren3te terie
9Jtaterie
bafyer
ift
unooHRommen,
grenjte 3rorm aber, b.
I).
©Ott,
ift
xoeil fie
ber <$orm entbehrt; bie unbe-
ooÜRommen, weil
of)ne befd)rönRenbe
OJtaterie."
Die
pofittoe Unenblid)Reit
ift
«BoUfcommen-
lebiglid) ein (Befitylsbegriff:
ÜHan oergl. barüber meine (Einleitung 3ur überfe£ung ber Dialoge Srunos „SJom Unenblid)en, bem Sin unb ben SBelten", Seite XXXI. ferner (Eolm, (Be[d)id)te bes Unenbli<f>Reitsproblems im abenblänbifd)en Densen bis Kant (ßeipjig, (Engelmann 1896), S. 54ff., S. 70ff. I)eit.
174
(Befähigter junger, Ijungernbe Sattheit.
175
3um
©erftänbnts oergl. Srunos eigene (Erläuterung in ber
(Einlei-
tung, S. 18 ff. oben. 1,8
„(Er
Unb 177
178 170
180
©orte bes 2Ba§ns:
SJergl Sd)iHer, bte
flJtetne
ift
ein ftfremblmg, er toanbert
fud)et ein unoergänglid)
2tugen finb gefd)mäd)t (geblenbet)
Die mtd) fud)en, werben mid)finben! f>ol)es ßieb Salomonis, K. 6, ©. 4: SBenbe beine 2lugen oon mir, benn
aus
$aus. M
oom Sd)auen
in bie $öf)e.
©er Dürftet, Romme unb trinbe! fie
machen, ba&
id)
au&er mir
gerate 181
$ergl. IBrunos eigene (Erläuterung in ber (Einleitung S. 19 oben.
Slufoerbem enthält ber Dialog ein ftarnes Kompliment für bie Königin f abetr)
,
bie jungfräuliche Königin, toetd)es fpäter, toie
(Eli-
bie Dnquifttions-
^ProtoRoDe geigen, bem IRolaner gana befonbers oon feiten ber Dnquifttion
3um 9tanourf gemacht 189
bett ftd) 188
rourbe.
am ßauf ber Üfyemf e bis roeit 3um oberen Strom« bemerkbar mactjenben 2Bed)fel oon ftlut unb (Ebbe.
Slnfpielung auf ben
Der
bereits oben
ermahnten
((Erl.
ftreimaurerfeffrift,
S. 180, 181 meint, es ijanble
nenb
ift
24) genannte Daoib ßeoi in feiner ebenbort Giordano Bruno o la religione del pensiero fid)
um
bas „<Rab ber 3fr«maurer".
bies bie einsige Stelle, auf bie er feine Über3eugung,
«Dtitglieb einer
ßoge gemefen, grünbet. Seine Vermutung
ben IDert, mie
feine
ja
Sruno
l)at
2lnfd)ei-
Bruno
fei
aber benfei«
gan3e bort gegebene (Erläuterung ber SlHegorie, toeldje
jelber (Einl. S.
20 oben
autyentifd) feftgefteDt
l>at.
namlid) erklärt Kirfce als „Spanien ober ben <papft" (sie!) unb
Daoib ßeoi if>r
SBaffer,
317
Digitized by
mit
bcm
fie
bie
neun Slinben befprengt unb blenbet , als bie d}riftli($e l>ält er aud) bte neun ©linben für $iftorifd)e perfonen,
laufe. Hnföeinenb es foQen neben
Bruno
ad)t
Qünglinge
fein, bie fid)
mit ttjm in
oerfä)rooren f)aben, eine neue Religion einzuführen.
um
ein 93eifpiel bes toüften Iiterariföen
3umal in Dtalten
ftur3
äampamen
Dod) genug baoon,
Unkrauts gegeben 3U Ijaben, bas
oor unb nad) 1889 in Beranlaffung ber bemonftra*
9?om ben tarnen ^Brunos $um ^opanj fol$er 3U fein glauben, als Denker ftnb unb bes ftolaners, felbft nenn fie wie Dauib Ceoi barin Iefen, ge«
tioen Denhmalsfeier in
„(Jfreibenher" mad)te, bie mefyr frei bie SBerfce
u>i& nid)t Derftefyen Rönnen.
©ebrudtt bei Oscar Sranbftetter in Seidig
Digitized by
V^ooqIc
SnljaltsDerjeidjms 3ut (Einführung unb 2Bfirbigung
I
'BortDort bes *ftolaners über §eroifd)e ßiebe
1
<Entfä)ulbigung bcs Wolaners (©ebtd)t) (Erfter (Erfter
22
Seil 25
Dialog
3tocitcr Dialog
42
Dritter Dialog
53 69 92
Vierter Dialog
fünfter Dialog
3tocitcr Seil CErftcr
Dialog
3tociter Dialog
135 174
Dritter Dialog
187
Vierter Dialog
200 218 228
fünfter Dialog (Erläuterungen
Digitized by
3cna
(Eugen ©ieberidjs Berlog in
Bruno /(Be|amntelte 2Berfee
(Biorbano
Obertragen von £ubu>tg £ul)lenbe<fc
S)as 2lf$emitttDod)smaf)I. in fyaVbptXQ. geb. HR.
Die Vertreibung
(Bb.
4.—
srofa). an.
i)
5.50
triumpl)terenben Seftte.
i>er
j
(8b.
2. 2lufl. 3ro[d). 3JI.
II)
3tmege|präcf)e SBeltetl.
Dom
(3b.HI)
7.—
,
in Salbperg. geb. Ott.
8.50
unb ben
unenbli<f)en 3111
Bro[d). 3J1.6.— , in $albperg.
2. tttuf I.
geb. OR. 7.50
«Bon ber Urfad)e, (Einen.
bem Mnfangsgrunb unb bem
(3b. V) 3ro[d). I
OJl.
4.—,
in $albperg. geb. 351. 5.50
3on bem Herausgeber
er[d)ien:
Cubtmg£uI)Ienbed*, 3m Jftodjlanb ber (Bebanfcen* U)elt.
(Brunbäüge einer
ung Qnbioibualismus).
fyeroi[<f)*äftf)eti[d)en
3ro[d).
3.
—
,
2BeItan[d)au*
geb.
4
—
Cfnf) alt : (Ein Kriterium ber QBafjrljeit. Dasein ift Betoufetlein. «Die SBa&rDie Dnbiuibualität als if)r eigenes (Befööpf. heit bes Dnbioibualismus. Schopenhauer unb ber Onbtoibuatismus. Das £eben ein üraum. $rei« heit.
liebe
Das im
Weltall unb bas Gnbitnbuum. änpris ober bie (Befd)leä)ts« <5oä)gebannen in 2)iä)teru>orten. <
Ctdjte ber Def3enben3«I!)eorie.
«päbagogifdie SB arte: Der
Qerfafjer I>at uns in einer oorjü glichen überfefcung (Biorbano "Bruno näher gebracht unb erklärt 2In btefer fcharf ausgeprägten «perfönlicb&eit hat er {ebenfalls bie OTacht ber Überzeugung, bie SBeisbeit ber Xat nennen unb fd)ähen gelernt, unb als TOtberhall bellen bietet er uns bier bie „(Brunbjüge einer beroifd>äftbettfd)en 2Beltanfd)auung". (Ein ariftofcratifäjer 3ug ber Selbftberoufothett, optimtftifdjer fiebensmui, «Bertrauen auf unfere (Erhenntnis unb (Blauben an bte SBabrbett beberrfebt feine «pijilofop^ie. «Bei ©armin, SBeismann unb fiaeAel gebt er in bie Cebre; Wefcfdjes „f>errenmenfcb" ift fein Obeat, unb (Bobineaus Iheorie com Waffenmenfcben feine Überzeugung. Ober bie einjelrte <Perf5nttä)Reit aber gebt ihm boä) fcbliefelicb als böä)fte prafcHfAe übee bas Soft, fcas 'Das Se3iermeffer an biete «popularpbilofopbie 311 legen fcheint mir nicht <BaterIanb. angebradjt fie muß als (Banfes , als Susbrudt einer lebensmutigen unb Iebensfrtubigen «PerfönlicfjRett genommen merben unb wirkt aisbann aud) red)t anregenb unb erfrifd^enb. ,
;
Digitized by
Digitized by
VjO
H
This book should be returned to the Library on or before the last date stamped below. A fine is incurred by retaining it beyond the specifkl^time. Please return promptly.
2 9 rrssö Cj
r
<v/u
>
i
,1
3
by