(Biorbano Eon
Bruno
ber Urfacfye / bem 2ln=
fangsgrunb/unb bem (Einen Eerbeutfdjt unb erläutert oon
Cubroig ßuljlenbedt
HARVARD COLLEGE LIBRARY
FROM THE FUND GIVEN IN
MEMORY OF
FREDERIC HILBORN HALL das* of 1910
1889-1910
.»
-
:
-
igmz 3d by
Googlej
Digitized by
Googl'
1
(Biorbcmo
Sruno
(Bejammcltc
erfte
53anb 4 herausgegeben üon
ßubtoig fiufylenbecfc
Digitized by
QlHMMM^IMMM&g3HI^I««l^l««l««l««l««lo
(Biorbano $on
Bruno
ber Urfad)e/bem $ln=
fangsgrunb/unb bem (£inen 3}erbeut|d)t
unb
erläutert
oon
ßubrotg Äul)lenbed?
Digitized by
j
MN
221926
Xitelgeifytung von (Emil ttubolf BJetfe 9tRtt
©ortoort bcs Überfetjets
D(E folgenben 'Dialoge
hüben
bie töia^tigftc metaphn|i|che
Schrift bes Oiolaners, roenig[tens unter (einen in italieni« ftt)er
Spraye
pfynftfdjen
oerfafoten Schriften.
nett ber e?ad)pr)ilo(opl)en früher alle
auf
(id)
geäogen
,
als
anberen Sdjrif ten Brunos. Schon ^afeobi oeröff ent* Stelling ^at
einen 21us3ug;
lict)te
QBegen [eines meta*
Charakters hat btefes Sud) bie 91ufmerR|anu
fic
mehrfach benufct.
3rür bie
o. Äira)mann|d)e phiiofophifche Bibliothek t)at «Profeflor ßafjon eine
Überlegung
bie[er 'Dialoge mit (Erläuterungen geliefert, bie
geRür-jt hat. OTit *RücR|id)t auf bie|e [d)on treffliche
3Benn lid)
oor^anbene übrigens cor»
Über[et$ung trug allerbings ber Herausgeber biejer
lung eine
nur bie
unb ben lert an einigen unbebeutenben Stellen
(Einleitung übergebt
3 cttlang Bebenden,
er |d)lieglic^ gleidjrooljl
in ber (Erroägung,
ba&
eine neue
baßu öerftanb,
(id)
Samm«
Überlegung an3ufertigen. |o gejdja^ es lebig»
einerfeits aud) bie oor3üglid)[te
Überlegung
irgenb eines SBerRes Rein «Recht auf 2Ius[<hlte&lichReit ber <Eji(ten3
beanfprudjen Rann, (ofern ihr niajt ber Driginal[<f)rift[teller ein |ola)es gea>äf)rlei|tet r)at
|d)on
oon
—
toie oiele
'Dantes, göttlicher
Überlegungen
(BebanRemoert minbe|tens ebenbürtig ihre be|onberen
man glaube
©orjüge hat?
ja nid)t, bafc id)
SpraccjRenner fähig
i[t,
[inb nid)t bei|pielsioei|e
ßomöbie, ber Brunos £>auptfä)riften an
—
(inb, geliefert toorben,
beftenf alls hat eine
bas Berbten[t einer
[ubjeRtio t)od) tariere
einer photographifchen «Reprobufction;
beren jebe
Überlegung
joldjen,
— immer nur ben
nun aber
—
3U ber ja jeber 2Bert
bietet aud) in ber
Photographie jebe neue Aufnahme bas Original in bejonberer Be* leuchtung (Btorbano
—
;
anber|eits toar auch
Aufgabe
ge[tellt,
bem Ber*
Bruno Sb. IV I
fprechen einer
Verausgabe ber „(Befammelten 2Berfce" ohne
3ung nad)3URommen, unb es barf
bafjer aud) in biefer
93erfcür*
Sammlung biefe
Sd)rift, unter 2Bal)rung ber in ben übrigen Uberfefcungen befolgten
befonberen 2Biebergabe bes Stils unb ber fcarftellungsform bes *Ro» laners unb ohne jebe ©erftür3ung md)t fehlen. (Es liegt aI[o jeber (Bc*
banne eines SBettbetoerbs mit ber ßaffon|d)en Überfefcung,
wegen unb
ihrer roiffenfdjaftlichen (Erläuterungen
von ber
bie (d)on
in 2lnbetrad)t ihrer
hier Dorltegenben metfaä) abu)eid)enben philo[opf)i|<h eTl 2er»
minologie für bas eingehenbere Stubium ber 9lolani|d)en ^ilojop^ie, al[o
3umal für ben
behaupten
3raä)pI)ilofopI)en
bem Herausgeber
toirb,
fonberen (Erläuterungen
ift
f
ir)re
|elb[tänbige
|o fern, nrie
Sebeutung
nur mögltd). 2Hit be«
ber Herausgeber biefer Überfefcung gerabe
mit «Rüdtfid)t auf bie ßaffonfd)e Ausgabe einigermaßen fparfam ge« blieben.
Unerläpd)
jebod) erfdjeint es, biefer aud) für ^Dilettanten be*
regneten Ausgabe eine allgemeine (Einführung 3ioedts Orientierung über bie ©ebeutung, bie Tragweite unb ben 2Bert fifdjen £>auptfd)rift
biefer
metapho e
bes Wolaners ooraus3ufd)icRen.
SBeit entfernt, ben pofitioen 2Bert biefer ^Dialoge 3U überfd)ätjen,
glaube
id)
immerhin, ba|
unb Drrtümer, ben
fte
toie burd) U)re
ebenfo intereffant finb burd) ihre 9Jtängel
Cor3Üge unb ihren
nur annähern*
f reilid)
2Bal)rl)eitsgel)alt.
3Hit tRed)t gilt
uns Sruno als
ein (Benie
von
aufjerorbentlid) an«
regenber unb fruchtbarer SBirnfamneit; aber ber Qaubex, bie 31n* 3iel)ungsferaft feiner 2Berfce beruht faft
lid)em biographifd)en
unb baneben
auf nod) heut3utage beachtenswerten feinen profatfa^en Sd)riften
ift
mehr auf fo3ufagen perfön*
fculturljiftorifdjem 3ntere[Je,
Bruno
pl)itofopr)ifd)en
oft
mehr 2)id)ter,
«Rhetorifcer als $enfcer.
Seibe Seiten [eines 2Befens
halb nid)t ohne grojje
Mängel unb Statten,
u)eil
als
Cehren. 2lud) in S0lt)ftifier
finb [ie
unb
gerabe bes« ftd)
oielf ad)
a>ed)felfettig beeinträchtigen.
2ßir werben fpäterhin in feinen lateinifchen
11
mehr nod) als in ben
bis»
lang allein überfefcten ttaltem|ä)en Schriften unter einem SBuft
unb ermübenber, baneben
fad) ungenießbarer fd)er fd)olafttfd)er
oiet«
in u>al)rl)aft barbari»
Sprache getriebener 5RnftiR oft auf mofyxt perlen
einer toelturnfpannenben (Befinnung (eines untoerfellen Effekts) t)eroifd)en (Bcf üf)ls ftoßen; felbft bie lt(d)en
(mnemoted)ni(d)en) Schriften beslRolaners enthalten oft an Stet*
es
len, too toir
am
toemgften erwarteten,
oon ftaunenstoerter liefe unb unklaren
fd)otafttfd)en
uns
3iel)t er
faft
unb
am wenigsten genießbaren |og. lul«
urieber
fid)
Bemerkungen
ober gar fcabbaliftifd)en 5ttnfti3tsmus ab, bort
an burd)
mobernftem (Bepräge.
bem man
pr)iIofopr)tfc^e
§ier [tößt Bruno uns burd)
£larf)eit.
getfrootle
Das
unb
roertoolle (Bebanften
von
Bilb eines Bergiberfcs, in
(Boett)efd)e
burd) mancherlei Sd)utt unb burd) unklare Sd)id)ten 3U
oietoer3tx>eigten (Bolbabern l)inburd)arbeiten
muß,
i[t
für
Brunos
(Be-
famtnad)laß in ber Zat außerorbentlid) be3eid)nenb. 9ttan Könnte fem« bolifd)
%xt ließ
aud) fagen, baß ber Sä)eiterl)auf en, auf
unb als gelben bewährte, toenn
feuchten Scheiter enthalten haben
als
flammen
neben trockenen aud) bie
freilich
ift,
ba
i[t
aud) Jeuer. Slber
Sonne
mo JJeuer,
^eigt ja flecken.
So
Sein all3U temperamentoolles, 3utoeilengerabe3urenommi*
(Bebaren
muß uns mißfallen. So
(eine 3reinbe jener
gern toir 3ugeben wollen, baß
3U allen 3«ten, in ber (Begemoart gewiß nid)t minber
3ahlreid)en (Battung bes (Belehrten»
unb 3reberfud)(erge[inbels ange*
hörten, bas al^ufeljr ber £röten[pe3ies gleist, bie, fobalb
gegriffen glaubt, (Bift pf)tlofopf)tfd)er
Darin
mannen
mel)r ttaud)
uns aud) ber per jönlicfye (Charakter bestftolaners keineswegs
fleckenrein. [ti|d)es
bann
f
in ber Otegel bod) aud) 9taud). Selbft bie
erfdjeint
biefer in feiner
er3eugten ein Sinnbilb aud) [eines gei(tigen Gebens ge*
boten l)aben bürfte. 2Bo tRaud) tft
er
follte,
bem fid)
Über3eugungen oerbrennen
einzig baftef)enbe Wtärrnrer (einer
gleicht
fpritjt,
[0
fie fid)
an*
wäre es bod) gewiß oornet)mer unb
gewefen, bieje giftigen Äröten möglid)ft 3U ignorieren.
Bruno etwa einem
ßej|ing,
baß
bie per Jönlict)e
in feinen Schriften eine gar 3U große «Rolle fpielt.
Polemik
2Bo immer
er
auf III
(einet riU)elo[en
2Danberung
in (Europa länger roetlte, in (Benf, *paris,
ßonbon unb ßelmftebt geriet er in irgenb einen ßrafteel. 2Bas uns aber immer roieber 3urSerounberung nötigt,i[t bie unabläffigeinten*
(djliefjltd)
(h>e(Blut biejerjeuerjeele, bie (d)ltep<r) aud) la|tiR
bas feuchte f>ol3berS<r)o*
unb (BebanRenmt)(tiR allemal in 91|<r)e oerroanbelt unb bann roie-
ber in Iid)ten 3rlammen unb fprüljenben (Beiftesfunfeen nad) oben (trebt.
Sruno
i(t
oiel
3U
|er)r
*Renai(|ancemen[d),
(einer Schriften als odllig abgeklärter *Denner
3U Rönnen.
an
l)agen lieber
f
manchmal fogar
Spekulationen brängt
unoerRennbares
ein
Kämpfer für
(eine
Über3eugung, aber ein (id)
Regeln ber 3red)tRun[t beamtete; mancher
ben Sd)oIaftt3tsmus unb
3m
53e«
unermüb*
fetyr Ieiben[ä)aftlid)er
aud)^BlöBen gab unb manage
oerbiente Süunbe baoontrug, ba er fceinesroegs
ßeit
in irgenb einer
9Bei(er imponieren
djlüpfrig (innlidjen 3u)eibeutigkeiten. (Er roar ein
Kämpfer, ber im roilbenf>anbgemenge
(ten
uns
unb
SJlitten 3roifä)en rein metapr)n[t[ä)en
bei ifmt bie Satire, ja
(id)
um
immer
(einer
oome^m»
bie
§iebe
3.
©. gegen
Utriftotclcs traf oorbei.
übrigen Rümpfte er (elber mit ben bialekti(d)cn 2Baffen (einer
unb trug
©er
(elber nod) eine (d)ola(ti(d)e
er(te ^Dialog
Lüftung.
ber oorltegenben Sdjrift
t>at aus(d)liefjlid) ein
joId)es rein perfönlidjes, biograpl)i(d)es 3ntere(|e. (Er bilbet an(d)ei»
nenb eine*Palinobie ber inbem „W[d)ermitttood)smal)r niebergelegten, bie gan3e rücR(id)tslo(e 2eibenf<r)aftltd)Reit bie(er
Äämpfernatur
ber(piegelnben <polemifc. Slber es
nur (d)einbare <pa»
linobie, bie in ber
unb
oerftärltte
tjeit
bes
i|t
eine feltjame,
roi«
ftorm einer (Entjdjulbigung genau genommen neue
Angriffe gegen bie ftüdtftänbigReit unb ^BerRommen*
engli(<r)en Unioerfitatsroefens jener 3*it enthält.
S)a& manche ^Bemerkungen, bie hierbei einfließen, nid)t nur für jene 3*it
unb
immer unb
unb gelehrtes (pielt,
nid)t
nur für bas
engli(dje Unioer[itätsroe(en, (onbern
überall 3utreffen, roo Wleranbrmertum, (BeleljrteneitelReit (EliquentDe(en
roo Eerfmödjerung
(id)
an Stelle lebenbiger
2Bi((en(d)aft auf«
unb (03u(agen SlrterienoerRalfcung unb
%U
IV
Digitized by
in einer auf bie I)öd)[ten
QkU bes 3tten|cf)engeiftes bc=
regneten Organifation einteilen, bebarf
Raum l)en>orget)oben 3U wer-
ters|d)u>äd)e
ben. Die
nod)
an
|i<f>
von Reinem Satiriker früher ober
felbft
oon ^>aul ßouis
fpäter,
weber oon CuRian
(Courier in feinem geiftreidjen Schreiben
bie fran3ö[i[d)e ^iRabcmie nod) weniger
oon Schopenhauers fd)imp«
fenber(Brobf)ett übertroff ene Satire gegenbas93rotgelehrtentum[id)ert allein fdjon biejen
Dialogen eine
Rlaj[tjct)e
Un[terblid)Reit, bie ihnen
we»
gen ihres metaplmfifchen Inhalts Raum 3ugejprod)en werben könnte. Utor allem bilbet bie ÄariRatur pl)iIologi[d)er ?)cbanterie
wie im „Hfd)ermittwod)smat)t" ein wahres Dftolaners temperamentooller
lagen,
wo
ßampf
ja ber
Spott gegen
{ad)Iid)er
unb
r>tcr
Uttei[ter|tücR
biefe
ebenjo
unb bes
wirb auch in unferen
erf ahrungsgemä&er ©ilbungs*
beftrebungen mit einer rein fprad)(id)en unb fog. humaniftijcf)en Sdjul* Weisheit wieberum auf allen ßinien entbrannt
Die ©erfcnüpfung einer
[oldjen Satire mit
phn|ifd)en Dnhalte ber Schrift wirb fa[t
i|t,
nod) ein (Echo finben.
bem
baroc&en (Einbruch machen, aber gerabe bieje
gretflid),
wenn man
©erbmbung
i[t
be»
bebenRt, bajj auf Reinem (Bebiete ber Sftifobrauch
bes Startes größere Orgien gefeiert 9Jietapf)i)fiR.
[onjtigen tiefmeta*
3war 3unäd)(t einen abfonberlia)en
1)at,
als auf bemjenigen ber
Bekanntlich hat fd)on Schiller bieje 2Bi|fen|d)aft mit ben
2ter|en oerjpottet:
„Der Sd)nee mad)t kalt, bas gfeuer brennt, Der SRenfd) ger>t auf 3toei ftti&en, Die Sonne fd)eint am JJrirmament, Das Rann, »er aud) nid)t ßogih Rennt, Durd)
feine
Dod) ©er
Der
roetft, bafj,
SBeift, bafo
Unb
Sinne
bafj
nriffen.
SRetapfjrififc frubiert,
bas
mer oerbrennt,
ntd)t friert,
klaffe feud)tet
bas §elle
leuchtet."
Diefe 3terfe ftammen oon bemjelben Schiller, ben oiele jelber als einen metapl)i)ß|d)en Dieter be3eidmen; u. a. hat Rein geringerer als
Bürget
bekannten (Bebid)te „Der Bogel Urfelbft",
in feinem toenig
ivo er Sdjiller unter genug taktlofer Slnfpielung auf feine gebreä)(iä)e
kranken ttyu
(Befunbfjeit als
9*e3enfion Sdjillers über
vtxfyofynt,
legt ttmt folgenbe JBorte in
ift
<Rad)e für bie bekannte er
ben SQlunb:
„Obgteid) mein 2lug'
So
aus
Bürgers ©ebiä)te als folgen angegriffen;
if)n
nimmer
fab,
ber Dbeat bod) ba.
Ja, roar' er aud) ein ^)opan3 nur 93on metapbnftfdjer 9tatur,
Der burdjs £rans3enbentalreid)
man
2Co
So
man bennod): 5d)au'! o fd)au'! anbem bunftet's bann bod) blau" ufro.
fdjrett
«Dem
Od) bin
ftrcift,
nid)t fiebt, nidjt bört, nid)t greift,
toeit entfernt,
biefen Singriff
Bürgers gegen
billigen. 3)ie poetifd)e 5Retapl)i)[tk Sd)tllers, fein
Sdjiller
gelegt in unfterblid>en (Bebankenbtd)tungen (bie Mnftler, Dbeal
ßeben, ber Spa3tergang)
ftef)t
l)od)
3U
Obealismus, nieber*
unb
über Bürgers grobfinnlid)er
ßnrik. Ottetaplnjfik toill 2Bif[enfd)aft beffen fein, toas jenfeits aller (Erf at)*
mng
liegt,
une
it)r
Warne befagt; basfelbe brückt ber gleichwertige
Warne £rans3enbentdroi[fen[d)aft als
2Bi[fenfd)aft beffen,
ums
alle
(Erfahrung überfteigt, aus. 9lur all3u oft
getoöljnlid) biefe
ftöfot
man
gerabe in unferer Qtit auf bie Über3eu=
unb man beruft
fiä)
auf Äant unb beffen „Äritik ber reinen Bernunft",
um
gung, bag eine
foldje 2Biffenfct)aft
unmöglid)
Unmöglichkeit 3U erhärten. <Dennod)
fei,
l)at
gerabe äant niä)t nur
bie «Möglichkeit, [onbern aud) bie Wotcoenbigkeit ber Btetaplrofik, bie
fdjliepä) bod) fo3ujagen bas Slbnton, bas 9lllerl)eUigfte ber [opfjie bilbet,
oon
am
beutlid)ften betoiefen
(Eartefius, Cocke, Berkelerj
unb nur unter
<pi)ilo*
3lbfd)lufj einer
unbf>ume begonnenen (Bebankenarbeit
bas Sd)eingebilbe ber bogmatif djcn ÜRetaptynfik
serftört, bie freilid)
ber roaf)rl)aft uriffenfd)aftlicf)en 5Hetapf)i)fik oorausge^en mu&te roie
VI
Digitized by
Googl
„Die
bie <Md)imie ber (H)emie.
ber
9teclamfd)e
r.
menfd)li<f)e
Ausgabe S. 635),
oietmef)r nad)gebad)t f>at
r
niemals einer
feitbem
10letapr)r)(ik
können, ©ie Obee einer foldjen 2Bi[jenfd)aft
[teilen
fpekulattoe 9tten[d)enoernunft;
mag nun
auf
fä)ola|tifä)e
inbeljen gejte^en,
[ie
gebaut, ober
entbehren, aber
genugfam geläutert oon allem ftrembartigen bar»
gteid)a>ol)t |ie nid)t
es
Vernunft", |agt£ant(£ritik
„fjat,
baß
bie
unb
toeldje
i|t
ebenjo
alt,
Vernunft fpekuliert
ober populäre 21rt ge[d)e^en? 2Ran
Untertreibung ber
als
nid)t,
muß
stoei (Elemente un|erer
(Erkenntnis, beren bie einen oöllig a priori in un|erer (Betoalt finb,
anberen nur a posteriori aus bcr (Erfahrung genommen werben
bie
können,
unb
[elb|t bei
Denkern oon (Bewerbe nur
nis, mitfjin nid)t bie redete |o
fel)r
unbeutlid) blieb,
bafyer bie (Bren3bejttmmung einer befonberen 9lrt
bie menfdjlidje
fetjr
Dbee einer
oon
(Erkennt«
2Bi[|en|d)aft, bie |o lange
Vernunft be[d)äfttgt
Ijat,
unb
3u[tanbe bringen
konnte."
Die
ed)te Ottetapfnjfik aber, fotool)! ber
„äritik ber
fid)
Watur als ber Sitten als
auf eigenen Jlügeln toagenben ©ernunft,
übenb (propäbeutifd)) oorgefjt", mad)t nad) £ant, eigentlich allein, basjenige aus, toas
nennen können, ja
fopljie
a. a.
toeldje oor=
O. S. 641,
wir im eä)ten ©erftanbe
men[d)Iid)en Vernunft". Dte|e wt[fenfd)aftlid)e 2Jtetapl)i)fik bie er[t
oon ben äule^t genannten Denkern
in Angriff
Äritik bes menfd)lid)en (Erkenntnisoermögens ooraus.
aber
ift,
wenn
fid)
allerbings gerabe Slnfätje einer
aud) fd)on an
am
mannen
fetjt
al|o
genommene
Der «Rolaner
Stellen feiner Schriften,
toenigften in ber oorliegenben, beachtenswerte
folgen (Erkenntniskritik finben, nod) ein burd>aus un»
kritifd)er bogmatifd)er
ober beffer gejagt oorkriti[d)er Sttetapfjufiker.
Diefen Umftanb bürfen wir niä)t außer 2Infd)lag feine
*pi)ilo*
„bie tBoüenbung aller Äultur ber
(ie ift
oorliegenbe metapln)fifd)e
f>aupt[ä)rift
laffen,
wenn wir
angemefjen würbigen
wollen.
anetap^nfik
ift
nid)t 2Bif[enfd)aft
oom
Unwirklichen, fonbern ber
VII
burd)
OKöglid), ja notmenbtg
bod) an eine 33efe
liegt.
So
ante
non
richtig
i[t
fie,
füt)rt, bie jenfetts aller
Sa^
ber Codtefdje
an bas
©eil jebe 2Bi[fenfd)aft,
bem (Erf afyrungsintyalt bef a&t,
bie fid) mit ber 2Birfcltd)feeit, mit lid)
gereinigte (Blaube
(Erkenntniskritik
toifienfdjaftlicfje
Übermirftlidje.
nihil est in intellectu,
i[t:
fuerit in sensu, [o richtig
fd)lie&*
möglichen (Erfahrung
quod
aud) ber bekannte Qu\a$ von
ift
ßeibni3: nisi intellectus ipse. „Soroof)l in unferer alltäglichen Beurteilung ber
ben eisernen 2Bi[fen|d)aften
w ,
jagt
Co|e
Dinge als aud) in
in ber (Einleitung feiner <0teta«
plmfiR (nad) einem oon mir nad)gefd)riebenen ÄoÜegienljeft), „folgen
mir
Borausfetjungen
getoiffen allgemeinen für nottoenbig gehaltenen
unb ben 3ufamment)ang
über bie
tttrt
Uber
Vernunft unb
bie
alles
Seins unb
bie (Bültigfeettsgren3en biefer
(Befd)et)ens.
Borausfetmngen
pflegen mir bann be[timmte Überseugungen nid)t 3U fjaben, fonbern folgen in
famfteit
9lnmenbung ber Überlieferung. Dies
ir)ret
3U
SdjtDterigftett
auf
bann
gefd)ef)en, bis
fid) 3iel)en,
pflegt lange olme
ein3elne 3frogen bie Slufmerft*
bei benen bie früher unbe3meifelte (Bültigfceit
jener Borausfefcungen anfängt 3u>etfeft)aft 3U merben. hieraus ger>t
bas Bebürfnis einer 2Bt|fen|d)aft ^eroor,
roeld)e
3um (Begenftanb ifjrer
Unterfud)ung eben bas maä)t, roas in ben ein3elnen 2Biffenfd)aften ^)rin3ip ber Unterfud)ungen
unb (Entfärbungen
b.
ift,
mir über 9latur unb
alfo,
f).
me(d)e
3 u ammen
an 9 fy bes Seins unb (Befdjetyens notmenbig glauben maä)en 3U müffen, alle
Borausfet)ungen
bie
fammelt,
Dies
bie
miteinanber in 3ufammenl)ang
fie
gren3en beftimmt unb feitigt.
,
ift
2Ran kann
il)re
M
im (Begenfa| 3U ben (Erfaf)rungsmiffenfd)aften mit
befonberer Betonung bes roed)fetnben
(Erfahrung aud) bie
Sofern
SEBiffenfdjaft
,
oergänglid)en 3nf)alts ber
oon ben emtgen 2Bal)rt)eiten nennen.
ausfdjliefelid) bie fubjefttioen (Bejetje
fie
31uge f agt
r
ift fie
ü)re (Bültigfceits*
fd)einbaren gegenfeitigen 2Biberfprüd)e be*
bie aRetaplrofm. fie
fejjt,
f
unferes
aud) 2Bi[fenfd)aft oon ben angeborenen
Denkens
ins
©Odetten,
VIII
Digitized by
Googl
man uns
nur ba&
nähme
roegen biefes Slusbru&s md)t bic oerfcehrte 9ln*
ob
unterfcfnebe, als
„angeborene" Wahrheiten Reiner
foldje
(EntoicRelung bebürften. Sofern bie URetaphnpk nid)t inbuRtto, burd)
ßuleirung oon (Erfahrungsftoff
wenn
aud) nid)t rein analntifd)
,
—
jonbern rein bebuRtio oorfd)reitet, es gibt, roie eben Äant nad)geu>ie»
fen hat, aud) frjnthetifd)e allgemeine
—
griffe
Damit aber
ift
um
Rann aud) bas auf
bem ber
«Reibungsuriberftanb fehlt,
ohne oon ber Stelle $u Rommen,
[eine eigene 91d)fe bret)t
fd)eint es,
93e»
aud) ü)re große ©ef at)r, bie fd)einbare Unfruchtbar*
Reit geRemt3eid)net. 2Bie ein 9lab, fid)
unb notoenbige Urteile unb
eine 2Biffenfd)aft a priori, nid)t a posteriori.
i[t fie
[o
Jebe (Erfahrung oerjichtenbe Denfcen
mä)t oon ber Stelle Rommen. „Da) Jage bir: ein Äerl, ber
fpeftultert,
Dft rote ein Xier auf bürrer Qeibe,
3Jon einem böfen
Unb
„Die leiste laube", ßuft
teilt,
bafj es i^r
fd)retbt
beren 2Biberftanb
im
(Beift
im Äreis herumgeführt,
rings um!) er liegt grüne 3Betbe!"
luftleeren
Äant, „inbem
unb roagte
fid)
freien gfluge bie
oiel beffer gelingen roerbe.
oerlieg ^lato bie Sinnentoelt, roeil jr)inberniffe legt,
(<Boett>e)
im
Rönnte bie ©orftellung
fühlt,
fie
«Räume
|ie
fie
bem ©erftanbe
jenfeits berfelben
fa[(en,
(Ebenfo
fo vielfältige
auf ben JJlügeln ber
Dbeen, in ben leeren ftaum bes reinen ©erftanbes." (Benau basfelbe tut
Bruno in ber oorliegenben Sd)rift. 3n SBahrheit ift biefe (Befahr nur für
ober
fd)olaftifd)e «DtetaphnftR
Warte 3Retapln)ftR (galtet bringt
fid)
nur
bei
eine unRritifd)e, bogmati[d)e
oortjanben. Die erRenntnisRritifd) ge*
bie (Erfahrung Reinesroegs aus,
jebem (Erfahrungsftoffe
beutlid)
3um
fonbem
Beroufjtfein,
roas an ü)m aus ben finnltd)en (Einbrüchen unb roas aus
bem
fog.
reinen Denken, b. h« aus ben allgemeinen unb notoenbigen Voraus* fetjungen, ftammt, ol^ne bie unfer DntelteRt überall aud) Reine finn* lia)en (Erfahrungen,
fonbem eben nur
(Einbrücfee
oon ber
Slufeenroelt
IX
nun
erhalten kann. 2Bic
©orausjetjungen uns
einerfeits biefc allgcTncinen
er[t
am ßeüf aben
unb notoenbigen
ber (Erfahrung bewußt u>er*
ben, fo brauchen mir aud) anberfeits, ja bürfen mit auf ben Seit*
faben ber (Erfahrung nid)t uer3id)ten,
um
jubaucn unb aus3ugeftalten 3U einem
einheitlichen (Bebanltenbau,
—
aud)
urir
bieje 2tarausfet)ungen
ein roeiterer für bie 2Rctapt)t)fik 3ulä|jiger
2Beltfd)emattR
begegnen Rönnen,
toetl er
tRame
aus«
—
ben als
uns ben 3ulä(|tgen Äa^rnen,
geurilferma&en bie geometrifäjen ßrter be3eid)net, innerhalb bereu jebe wirkliche (Erlernung ausföliepd) benfcbar bleibt.
Sebeutung ber SRetapljnfiR rein
bie[e
pt)t)[iR 3er[tört nid)t
aud)
Kaum,
liefert
bod)
[ie
nur unhaltbare bogmatifd^e Snfteme,
,
urie
[ie
i[t
fie [d)afft
JJrür»
nid)t bie (Brunbfefte ber letjteren (ein Rann,
£ant
a. a.
O. S. 640
Sä)ufctoel)r berfelben fteljen bleiben,
unb
jagt,
„ jebcr^eit
als bie
bie menfä)liä)e ©ernunft,
Watur
roeld)e jd)on burd) bie <Rid)tung it>rcr
bialeRtifd)
[oldjen SBiffenfdjaft niemals entbehren, bie
3Ügelt
[ie
i[t,
Rann
einer
unb burd)
ein
unb oöllig einleud)tenbes Selb[terRenntnis bie©enoü[tun«
[3ientifi[d)es
gen abhält,
fäeinbar
(Brunb unb 33oben für ein üernunftgemäjjes
Religion. 2Benngleid)
muß
Kur
bie Rritiföe 3Reta=
für einen ©ernunftglauben unb eine fo3ufagen natürliche
raaf)rl)atten,
[0
negotii);
Vernunft
u>eld)e eine gefetjlofe [peRulatioe
[on[t
gan3 un-
fehlbar in SOloral fotoof)! als Religion anrichten mürbe".
©er
Ietjte
ber oorliegenben ^Dialoge
gerabe3U kla[[i[d)es toarnenbes
©runos
liefert
uns nun
93ei|piel biejer ge[efclo|en
ein
bogmati(d)
ober üielmef)r oer[tanbesTm)ftifd) [peRulierenben ©emunft.
A
priori bietet
uns ber
ber 9lnfä)auung (Qtit unb
men[d)lid)e (Betft
Kaum) unb
ben ftenftens (5$e3tel)ungsbegriffe), gejetj,
ben Satj
(Brunbfat),
mit benen
com
als oerftänbige
[id)
leere
fformen
Kegeln bes oer&nüpf en*
toie 3. 33.
bas
fog. Äaufalitäts»
3ureid)enben (Brunbe, bas Dbentitätsge[etj, ben
bag ber SBiberfprud)
man
nur an
getDijJe
nid)t
i[t:
alles infjaltloje Ttenftformen,
£unb hinter bem Ofen fjeroorlocften (Beban&en aus bem 9tfd)ts 3aubern Rann.
ebenjotoenig einen
X
Digitized by
Die aml)äufigftenbei unMaren JRetop^pfternauftretcnbcSdjtDädje ift
nun
bie Berbinglidjung, bie $npoftajierung ober, roie
es nennen (Bin
roill, [oI(f)er
gerabe für bie Beurteilung biefer Sdjrift
fptel
immer man
rein logi(d)erunbinl)altlia) leerer ©eäie^ungen.
mag erläutern, ums mix meinen. Der
Brunos roertoolles Bei*
Begriff bes
9111 ift ein
reiner
Be3iel)ungsbegriff, er brückt nid)ts anb eres aus als bie 3ufammen» fa[|enbe (Einheit irgenb roeldjer unrRlid)er ober möglicher (Erf afyrungs* inl)alte;
ber Begriff bes 2ftögltd)en
ein reiner Be3ief)ungsbegriff,
ift
ebenfo roie ber bes Bermögens; urir oerftefjen unter 9Röglid)Reit bie
Bebingung ober aud)
eine
Summe oon Bebingungen,
fonberer (Erfafyrungsinfyalt
Sdjema ber
3Rögltd)Reit, fagt Äant,
bie
ift
gleid),
(3.
B.
bafj
bas
Das
3u[ammenftimmuq| ber
Snntfjefts oerfd)iebener Borftellungen mit ben
überhaupt
ofyne bie ein be-
oen»irRÜd)t roerben Kann.
nidjt
Bebingungett^p: Qt\t
(Entgegengefetjte in einem
Dinge
niä)t 3U»
fonbern nur nadjemanber fein Rann), alfo bie Beftimmung ber
Borfteüung eines Dinges 3U irgenb einer Qtit; mir unterfcfjeiben bie
oon ber
9flögltd)Reit
wenn
«ttotaoenbig&eü.
ber befonbere (Erf atjrungsinfjalt
Bon fid)
WottoenbigReit reben
toir,
bei Borfjanbenfein jener
Be»
bingungsRonftellation oera>irRlid)en muß, gleid)roie ber Sdjlußfatj aus
gegebenen <prämiffen; oon bloßer
3JlögIid)feeit
reben
urir,
toenn er
fid)
bei Borfyanbenfein jener Äonftellation nur oeru>irRlid)en Rann, b.
wenn immer nod)
eine befonbere
Bebingung
l)in3utreten
muß,
um
I).
bie
SBtrfeung f)erbei3ufül)ren. 2Röglid)Reit
unb Wotoenbigfceit
3entri|d)e Äreife,
wie
3roei
bas
3eittoeilig
in einer fpäteren3eit,bei £in3utritt einer
neuen Be«
atfo oerf)alten
beren größerer bie 5ttöglia)Reit
nur 9ttögltd)eRann
fid) ift;
Ron-
bingung notroenbig ©erben. 0nfoferniftesnid)trid)tig,toenn^antfagt:
Das Schema aller
Qtit
ber 9lotroenbigkeit
ift
bas Dafein eines (Begenftanbes 3U
3Bal)rfd)einlid) fjat er babei
Reit gebad)t.
nur an
bie
Denfmotroenbig*
Soroof)! bie Denftform ber 9Jtögltd)Reit roie bie ber
Wotoenbigfceit entfd)eibet nod) nid)ts über bas Sein.
Dn
getoiffem
XI
Sinne
ift
allerbtngs aud) bas
Denken
Ien
mir im erfteren
<3falle
üu)alt, in letzterem eine
Dasfelbe
oon bem
gilt
f
bas
Reit
i[t
unb Wotroenbigkeit
am
tritt
lid)en als
woU
old)e aud) als (Empfinbungsinljalt behaupten.
(Begenfat) bes
Denknohoenbigen 311m Seins» keinesmegs
fdjliefot
Motmenbtgkeit bes Seins außerhalb bes Denkens
OTöglidjfeeit
|o
eine bloße 3Röglid)keit als Storftellungs»
nohoenbigen. Die Wotroenbtgkeit bes Denkens bie
SBenn
eine 3rorm bes Seins.
mir aber Denkmöglidjkeit unb Seinsmöglid)keit unter|d)eiben,
beutlid)ften
in biejem
tjeroor
in
ein.
Sinne (Begenfät)e
Unmög«
bes
ber Kategorie
2Bie
bilben,
bes negario Wotoenbigen. 9lud) ber begriff ber 2Birklid>
eine bloge
2?orm bes be3ief)enben Denkens
,
fid) 3U bem jum größeren
ber
ber 9Wögltd)keit tote ein kleinerer kon3entrifd)er ßreis
oer^äft, fo jjtoar, bafo alles SBirklidje aud) einmal bloß möglid) ge* roefen fein
muß. Das Sd)ema ber
fein in einer
beftimmten Qt\t.
ßant,
2Birklid)keit, [agt
©or
biefer
ift
bas Da«
mar bas
beftimmten Qtxt
2Btrklid)geroorbene nur möglid). 9lls größter
Segler ber in biefer 5d)rift «Brunos enthaltenen *0leta«
pf)«fik erfd)eint lid>en
unb
mir nun ber
f
bie[e
ifjre (Begen[ät}lid)keit
unenblid)en berfpruä). (Einheit
9llls. (Ein
unenblid)es
Denn mir haben
3111 ift
ja gefefjen,
ein
fid) felbft
baß bas
91(1
aufl)ebenber 2Bi«
3ufammenfajfenbe
tttm beutlid)ften urirb biefe (Einfid)t unter
ift.
Xugenb. 3ebe aud)
©röße unb
Sobalb mir
ift
Annahme
bie größte einftroeilen gefegte Qctiji
geftattet bie
I).
(Einheit.
mir eben bas
unb bringen
^bjdjluß, fonbern 3ur (Erftarrung, b.
bem Selbftmorbe bes
eine enb»
ift
f)ht3ufügung einer weiteren
eine Qctijl gleid) unenblid) fetjen, fo geben
3um
einer
ebenforoenig Qaty toie bie Untugenb
3äf)len auf, oerbinglid)en toir eine Tätigkeit
burd) nid)t
if)ren Unterfd)ieb
völlig auf3ulöfen in ber Storausfetmng eines
unenblid)en Qafyl Die Un3at)l
lid)e
Kategorien bes 3Röglid)en, SBirk«
unb 9totroenbigen oollftänbtg gu ibentifoieren,
fie
eben ba»
toir laffen
|tc
5Biberfprud)s oerfallen. 2Benn mir im gewöhn»
Kd)en Geben bas QBort „U^ahl", »Unenblid) ©iele" gebrauchen, fo
XII
Digitized by
Googl
meinen wir
uns
freilid) nid)t biejen
perfönlid) unmöglid)
ift,
QBiberfprud), [onbern Iebigltd), baß es
bie lätigneit
bes 3^(ens
oollenben,
wäljrenb wir innerlid) fceineswegs 3weifeln, baß eine uns unbekannte, aber be|timmte Qaty oor^anben l)at
©er SBiberfprud)
i[t.
aud) eine unenblidje ßa^I Reine
(Bftftcn3.
i[t
md)t, aI[o
Die Unenblicpeit
rein negatioer Begriff, infofern, als ifyreBerwirRlid)ung einen
auf gebenben 2Biber[prud) ^Rt) [tinern
unb
ben
(Eine pojitioe Unenblid)Rett, bei
bilbet.
bas Bilb ber
Xl)eo[opf)en burd)
betßenben 5d)tange fnmbolifiert,
ein
ift
fid) [elbft
muß
[id)
in ben
als bie größte
Sd)wan3
üfymäre einer
auf bloßen 2Bortunfug f)inauslaufenben 9Jtetapl)n[tR
pljanta[tt|d)en,
be3eid)net werben. Tixt größerer 9lusf ül)rlid)Reit fjabe id) biefe |o ein»
unb bod) [eltfamerweife
fad)e
[o oft oerfcannte 2Bal)rl)eit in
meiner
Brunos Dialogen „00m unenblid)en W. unb ben Bei» ausgeführt (Bb. III, S. XXIV— LIX bie(er Sammlung), auf bie
(Einleitung 3U
ten"
batyer oerwiefen roerben (Es
i[t
mag.
nein 2Bunber, bafe bte
EerRennung
biefer negatioen *Ratur
ber Unenblid)ReÜsibee eine Chimäre nad) ber anberen gebiert, „bas
eben
ift
ber 3rlud) ber bö|en Xat, baß
[ie
fortseugenb Böfes
muß
ge«
baren!"
$at man
bod) in un|eren
Xagen jogar
bei
2Katf)ematiRem infolge
mangelnber pl)Hof opf)if d)er Klärung über bie UnenblidjReitsibee eine 9lrt
oon
antieuRlibifd)er (Beometrie
fid)
entwidteln fe^en, als beren Bater
ber große Mathematiker (Bauß 3U be3eid)nen letzte
Sud)
biefer
<Propf)e3eiung
§obbes
in (Erfüllung bringt,
bie 3ljiome (EuRlibs nod) einmal leugnen
^ojitio läßt
i[t,
bie ftark
an bas
Dialoge unb bie 3eid)nungen barin erinnert unb bie
(id)
baß
bie 5Renfd)en felbft
würben.
Unenblid)Reit nur als
Vermögen
be3eid)nen,
fic
bejeidmet Unerfd)öpflid)Reit bes Vermögens ober Sd)ranRenlo|igRett,
unbebingte
3freifjeit.
(Eine oollenbete Unenblid)fceit
ba
[ie
ein (Enbe bes
UnenbUd)en
ift
nid)t
nur
fetjt, [ie i[t
ein Selbftwiberfprud),
aud) Negation ber ftrei»
XIII
Digitized by
2)enu ffreihett als
heit.
©ermögen gebaut
ift
TOar)lfreit)cit
3wifä>en
oerfchiebenen «WöglichRetten, unbebingte Jret^eit 2Bal)l 3wtfä)en un* begreitäten «IRöguchRetten, bebtngte ffreiheit
B.
(3.
bie menfd)liche
Baufreiheit) 2Bal)t 3wtfä)en beftimmten Möglichkeiten. (Es
auffallig, bajj gerabe bie (Begner ber
i|t
ben Biberfprucf) berufen, ber barin nicht
wollen 3U Rönnen,
liege,
bie fd)liefolich alle
fie,
Baufreiheit
etwas
fid)
auf
3ug(eid) wollen
unb
bem benkbar größten
Selbftwiberfpruä) oerf allen, ber barin liegt, alle 9Jlöglid)Reiten in
WotwenbigRetten um3uftempeln, ben uns angeborenen unferem Den» Ren unentbehrlichen, burd) innere (Erfahrung jeber3eit erkennbaren Unter(d)ieb 3wif<hen «Möglichkeit, 2Birhlid)Reit unb Wotwenbigkeit 3U oerwifchen.
Umgekehrt aber
ift
3eitig basjelbe toollen
ihr (Einwanb bes Selbftwiberfprud)s
nur 3ugeben, baß wir 3war
ab3uu)eifen, (obalb wir
leid)t
nid)t gleich'
unb md)t wollen können, bafj mir aber in unferem
SBillensakt ent[d)eiben, ob wir etwas Beftimmtes entweber wollen ober nicht wollen. Jjfrei ift
ift
ber Bitte als Vermögen 3U toollen, nicht mehr frei
feine oollenbete Tätigkeit, berufet
nicht
mehr
frei bie volitio.
bes Bollens;
frei
ober fd)on bie «Beftimmung
felbft nicht
Befen ber
ift
«Möglichkeit alfo
mehr unbeftimmt
ftimmt oielen 3llternatioen. 2)as (Enttoeber
©ermögen oorausfetjen
wo
es
S. 11
f.
um ich
ihre
Slmrenbung
Näheren
bargelegt habe,
in
tis,
alle SRöglichkett
blofeer Schein,
XIV
$as
felbft
unbe*
Rein Biber«
hat,
wenn wir
(2)tes gilt auch ba,
bei reintheoretifchenffragenhanbelt;
fä)lie[jt
meint,
fein.
fonbern Un*
meinem „$oä)lanb ber (Bebankenwelt fogar bas urteilenbe Denken, bie
wiffenfehaftliche (Entfcheibung einen
Benn, wie «Bruno
es
ift
Sinn nur
bas wählen Rann.
,
fei
— Ober
fpruä), fonbern eine Kategorie ber Baf)l, bie
ein
(ich
bievoluntas,
nicht Selbfttoiberfpruch,
beftimmtheit, Unentfchiebenheit 3toifchen mehreren,
benn, wie
ift
T)enn felbftoerftänblich Rann bas «Beftimmte
Btllensakt
ein.)
im legten (Brunbe, sub specie
aeternita-
auch Birklichkett wäre, fo wäre alles
©erben
an Stelle bes ewigen Berbens (bes ßebens) träte ein
nur im Bereite bes IBerbens
ftarres totes Sein, 2)enn
enblidjReitsibee einen Sinn, ein unenblid)es (oollenbetes)
contradictio in adjecto. lidjftett
Brunos
ift
©er
OTi)[tiRerl)irn
entfprungen
oon &ues,
f)öd)ft
fel)r
Bater ber oollenbeten Unenb*
nämlid) bas fog. Possestbesttufaners,
ift,
ber,
wenn Bruno
unWaren Äopf,
3eid)net, bod) 3u>eifellos
einen
eine
ift
ber größte Ungebanfce, ber jemals einem fconfufen
jenes Bifd)of
als einen
mnftifdje
Un*
l)at bie
Sein
als
ifjn
großen (Einfluß auf
oer^ängnisuoHen
(Hinflug.
aud) gelegentlid)
felbft
Sdjunmmer" Renn*
w unfid)eren ir)n
gehabt
t)at, freiltd)
3enes barbarifd)e 2Bortgebtlbe
Possest, eine «Probe bes beim (Tufaner bie (Breden ber (Befd)madt* überfd)reitenben £ird)enlateins,
lofigfceit
(ein
Rann, aud)
bafc alfo
ift,
ibenti[d)e Begriffe finb.
2BirRlid)Reit
foll
2Bät)renb für bie geroöl)nlid)e 5In[id)t bie
nur ein 2lus[d)nitt bes 2Röglid)en
[aner unb für
was
befagen, bafe alles,
Sein Rönnen unb Sein 3ufammenfallen,
fallen für
i|t,
Bruno 3Jtöglid)Rett unb 2BirRlid)Reit in (Eins,
ben
(tu*
allerbings
merRtxmrbtgertoeife nur für(Bottes fog.oollRommenes9lbbilb,basUm*
oerfum als
fold)es, nid)t für bie in
U)m befinblid)en
(Ein3elroefen.
£as
3Rotio biefer [onberbaren Behauptung mar Reinesroegs ein bloß logif d)er
3rrrum, [onbern
lebiglid) ein mi)[ti[d)es (Befühl ber 2Bert[d)äfcung
bes
Quantitäten, ber ©ebanfce ber BollRommenfjeit unbBollenbung,
irr*
tümltd)eru)eife gegrünbet auf bas quantitative, nid)t bas qualitatioe (fitt* lid)e) 9Jtoment.
Solange nämlid)
bie Schöpfung
—
bies
i[t
bie fd)ont>om
(Tufaner ausgefprod)ene,oon Bruno jumüberbrug n>ieberr)olte Begrün*
bung,
—
ityr, [o ift
irgenb eine 3Röglid)Reit nod) nid)t oera>trRlid)t bie
Weinung, nod) ehoas ermangeln,
„oollRommen"
fein.
9tun aber
ift fie
—
oollRommen.
fie
f)ätte r
toürbe
toürbe nod) nid)t
(?) $llfo mufc
fie
alle
unenblid)enaRöglid)ReitenoerroirWid)t haben. (?) Slnbers bas (Einael* gefd)öpf
;
für biefes bleiben innerhalb bes unenblid)en
Raumes unb
ber unenblid)en 3*it unenb(id)e 9ttöglid)Reiten ber Dafeinsgeftaltung offen.
Das Unioerfum
Itd)en ÜJleeresfpiegel,
glid)e t)ternad)
aus bem
gemiffermagen einem unermefj*
jeber^eit irgenbtoo alles, roas benfcbar
XV
unb möglid) unb
in ber
emportaudjt, aber md)t überall, es bietet als (Bat^es
ift,
Summe
alles (Eut3elgefd)el)ens [tets basjelbc Bilb, aber
es roedjfelt ber Ort ber (Er|d)einungen. 9Jtan
fiet)t,
es tjanbelt
um
fid)
ein nid)tiges Spiel mit ben leeren Be3iel)ungsbegriffen bes ÜJtöglidjen
unb Unenblid)en, (Bntitäten
man
—
ohne weiteres 3U [eienben 2Be|enf)eiten
bie f)ier
biefes SBortfpiel nod) toeiter triebe
eine unenblid^e 2Belt,
fonbem unenblid)
unb behauptete,
(Es
haben
i[t
baß
tes, ber
wahrhaft
unoereinbar
ift,
bie[es Possest mit ber
Jrjerr
über Sein unb
obtoot)l bod) beibe,
bie
[d)ärf[te
3 u fP^ un 9
Brunos, bag
Bruno bemerkt 3U
Dbee eines lebenbigen
(Bot»
<Rid)tfein aller 2)inge fein
muß,
msbefonbere aud) Bruno
[id) letjtere
3t) re
bem
Satje
bafj bie WotaienbigRetten
unb Wohoenbtgheit bas[elbe
fformel nur in
bem Sinne
in btefer
laffen.
finbet biefe mnftijdje ÜRetaphnfiR in
in (Bort Jreiheit
$)er Iheift a)irb
©gl.
erjftierten.
3bee eines übertoeltlid)en (Bottes beftehen
Sd)rift,
nur
S. XLI.
III,
fonberbar, baß toeber ber (Eulaner nod)
(ä)einen,
bafc nid)t
otele unenblid) grofje ÜBelten
mit unenblid) Dielen unb unenblid) großen (Elementen
meine (Einleitung 3U 55b.
—
wenn
geftempelt ©erben, unb es toäre nur fconfequent,
(ei.
gefallen Iaflen,
bes 9laturge[d)ehens, bes «Denkens unb ber
Sütengefefce ibentifd) finb mit freien (Ent|<f)lie[}ungen bes hofften 2Be|ens. Allein bei
Sinn, ber nad)
Bruno
Bruno am
r)at
offenbar biefe JJrormel jenen anberen
[d)ärf ften
oon Spino3a ausgeprägt toorben
ber fd)liepä) an Stelle eines lebenbigen (Bottes einen [og.
i[t,
sive natura, eine |og. Subftan3
fetjt,
unb
<Befd)ef)en benftnottoenbtg folgert
bie
ßehrfätje
ber
«UtathematiR
aus beren Begriffe
Deus Sein
alles
— more geometrico —
,
arie
aus ü)ren 9lrtomen unb (Brunb-
fäfcen.
SBenn Bruno |prid)t,
roie
Cid)ts", fo
gleid)tool)l
ber (Eufaner ift
oon
(Bort
im Sinne
„00m unerkennbaren
einer <perfönlid)Reit
etoigen Bater bes
btes eben ein 3eiä)en einer bie unglaubhaften Biber»
[prüd)e oereinigenben BerftanbesmnftiR,
—
toir
haben eine
fold)e [tets
XVI
>
Digitized by
oon ber unfdjulbigen unb d)riftlid)en ORnftiRer
Jc^r berechtigten SJtnftiR bes (Befütyls ber
untergeben
—
bie
,
Upen
$erbmglid)ung bes Unenbltd)ReitsgebanRens
legten (Brunb in ber
tyat.
principium
93is 311 roeldjem 5Biber[inn 93runo fein mi)fti|d)es [og.
coincidentiae treibt, ^eigt
am
beutlid)ften feine 33ef)auptung,
maxima unb minima sufammenfaQen, baß 5Ruf)e
Behauptung
3für biefe parabore
ift.
oprif<f>e
«Xäuföung, bie uns
(Befd>roinbigReit
fid)
um
fprid)t 3toar bie
beifpielsroeife ein
bog
bie
^Bewegung
alfo bie f)öd)[te
bekannt*
mit außerorbentlid)er
feine 9ld)[e bretyenbes
Säjnmngrab mit
ein
fte^enbes töab erfdjeinen lägt, ba jeber «punfct bes Umnreifes in fo
Ru^en
an ben Ausgangspunkt ber SSeroegung
3^tteild)en nrieber
3urücRReI)rt
,
baß bas Sluge
Speiden
bie
Setoegung
niemanbem 3U raten
(Es bürfte aber
eines folgen
nid)t mel)r
fein, feinen
Sdjumngrabes 5U
fte&en.
9tfä)tig
ift
aud),
baß
auf langen Strecken
auf
würbe
ein
fei,
Singer 3U büßen haben.
ein Äreis, je größer fein «Rabius wirb, feines
Umf angs
fdjemt. 3Iber gerabe biefes ©eifpiet
bcr geraben ßinie
Iefjrt
am
3tDifd)en bie
Das ©ertrauen
ben ©runofd)en Sa$, baß unenbliä)e ©eroegung «Ru^e foId)er <pi)ilofop^ geuriß mit 3erfd)mettertem
wahrnimmt.
Ringer
um fo metjr
fid)
3U nähern
beutlid)[ten, roie
es eben
bei all biefen 9Infd)auungen nur auf bie ^Relation, bie Se3iefmng an»
kommt, benn aller
gleid)u>oI)l roirb
niemanb
3toeifeIn
r
baß bas Verhältnis
Äreisumf änge, aud) ber jeweilig angenommenen größten 3U ihren
*Rabien
ftets basfelbe,
«Daß biefes
(3,14159
n
ufto.),
nämlid)
=n
ift.
eine irrationale (Bröße, ein unenblidjer
bemeift
uneberum nur
Vrud)
ift
bie Unoernünfttgkeit ber po=
fitioen (oollenbeten) UnenbIid)Reitsibee.
3u3ugeben
ift
aflerbings,
baß aud) ber Unenbltd)keitsgebanke
allen feinen mannigfaltigen intenfioen fällen nid)t rein negatio
ift.
fid)
Stanbpunfetes 3ur 5Ib|3tjfenad)fe ber <Bt>.
IV
in
ejtenfioen 9lmr>enbungs«
Vloße Verneinung gibt überhaupt Reinen
(Bebanken. 3ebe Verneinung läßt
(ßioröano Sruno
unb
burd) bloße Veränberung bes
Ziehungen
in eine
Bejahung
XVII
DertDanbeln. 2Bas wvc aber mit ber Unenblidjkeit bejahen,
bas Sein, fonbem
ift
niemals
nur bas ©ermögen.
(tets
Vo[tttoau5gebrüditi[tal|oUnenbU<^Reitimn)eiteftenSinneein|c^öp= ferifO)es
©ermögen, bas
neue fformen bes Seins fd)affen kann.
enrig
3ebe2Birklia)keit, jebe Sd)öpfung, jebe ©orftellung
unb infofern
enblid).
ift
bagegen beftimmt
Der bialektifd)eSd)ein, ber bem5Biberjprud)
einer
feienben Unenbtid)keit anhaftet, fdjtoinbet mit ber (Einfielt in bie meta=
Statur bes «Raumes unb ber Qeit, b.f). mit
pf)i)[i[d)e
bem
tranfgen«
bentalen Dbealismus, ber ben «Raum als bie bloße fform aller
(Er«
fd)emungen ber äußeren Sinne, als fubjekttoe ©ebingung ber Sinn« lidjkeit,
«form bes inneren Sinnes,
bie Qtxt aber als bie
9Injd)auens unferer
felbft
unb unferes inneren 3uftanbes
b.
bes
I).
begreift. (Es
iftßants unftreitiges ©erbienft,tn feiner „Äritik ber reinen ©ernunft", unfere eubgültige, atterbingsfd)on oon ©erkelen (Prinzipien bermen|a> lidjen (Erkenntnis) ooroerettete
Befreiung oon ben beiben unenblidjen
Unbingen ßeit unb «Raum als feienben Begriff sgefpenftern
gefid>ert
3U
Ijaben.
©gl. oor allemäants „ÄritiR ber reinen ©ernunft" II. ©ua), H. $aupt« ftüdt.
2Bir ©erben
r)ter
auf bie red)te Spur geführt, „bas©lenbu>erk
gu entbedien, bas bie bogmatifä)e©tetapt)i)jiR
9toum unb fog.
3C ^ fmö
Dbealismus
totrb
oon
lange irregeführt f)at".
nid)t pf)ilofopl)ifd)en
ftanben, er befagt keinestoegs, (Er
fo
ni*r (Erfd)einungen ber Sinnemoelt.
baß
köpfen
oft
tiefer
mißoer*
bie Sinnemoelt bloßer Sdjein
ift.
befagt nur, baß Objekt unb Subjekt ©egiefurngsbegriffe (inb, baß
kein Objekt otjne Subjekt, aber aud) kein Subjekt oljne Objekt ge»
geben bie
ift.
2Bie
nun bas Sluge
ü)m gegebenen Objekte,
fid)
fo
felber nitt)t fef)en
kamt, fonbem nur
kann aud) bas Subjekt
fid)
md)t in
feinem 9lnfid)fem erkennen. (Es kann aud) nid)t bas jenfeits bes jefets
Iiegenbe 5Jürjtd)fein erkennen (bas
fprud)sfrete
Annahmen,
bie
toeifen beanfprud)en bürfen,
Ding an
fid)).
Ob«
«Rur toiber«
niemals bie ©ebeutung oon logifd)en ©e«
können toir über ben Urgrunb
alles
Seins
XVIII
Digitized by
unb ©e[d)el)ens machen. 2Bollen mir 2Biberfprüd)e auf bic[cm bcs oernünftigen (Blaubens meiben,
na^me
ablehnen, bafj biefe ganjc (Er|d)einungsioelt bie SBirkung einer
blinben toten 3Jcaterie
Rann
(Bcbictc
mü[|en mix oor ollem bic En«
fo
niä)t
[inb f fo
mu&
unb Beben
fei.
©et Xob
9Ius 9Md)ts kann TOc^ts roerben.
Urfprung bes Gebens
fein.
3)a mir felber
(Beift
unb Beben
aud) ber Schöpfer ber 2Belt, ber Hnfangsgrunb
fein.
Wnfangsgrunb
$a
beumgte
perfönlid)e
alles
Seins unb
(Beifter finb, fo
(Beift
muff aud) ber
(Befcljehens ©eumfjtfein
unb
«perfön*
S)enn bas benkbar grö&te SBunber in jenem Sinne, in
lid)keit fein.
bem com Unglauben
bie Unmöglichkeit
bes2Bunbers behauptet wirb,
aus Wichts,
todre nid)t bie fog. Sd)öpfung
b. h-
aus ber Äraft
(Bottes,
fonbern bas [djaffenbe TOd)ts.
Ceux qui ont
dit
nous voyons dans
qu'une le
fatalite
monde, ont
aveugle a produitles dit
effets
que
une grande absurd ite: car
quelle plus grande absurdite, qu'une fatalite aveugle, qui aurait
produit des etres intelligents? (Montesquieu, de l'esprit des
lois,
c. 1.)
Äeinestoegs behauptet aber ber bajj bie
Materie ein
9tfd)ts, bafc
fdjmettem kann, nid)t oor^anben oielmehr
ift
bie 9Raterie eine
richtig
oerftanbene 3bealismus,
ber Reifen, ber uns ben fei
Äopf
3er*
(keine empirifd)e ^Realität l)abe),
Sdjöpfung, eine Vollung (volitio,
nicf)t
voluntas) (Bottes, auf bie unfere 9Baf)rnelmtung überall fto&en mufj, too bie 3a^llofen
©ebingungen
enbliäjen, fo bod) unenblid) füllt finb. 3f)r eigentliches
bas
«Reich
Brunos
SBefen
ber (Erlernungen
finb
SERetctpr)r>[tk
biefer roenn aud) nid)t oollenbet un»
ausbe^nungsfä^igen Ärafterfa)etnung ift
er»
bie fog. «Raturgefe$liä)keit, toeldje
bel)errfct)t.
$te nadrfolgenben ^Dialoge
infofem eine toerroolle 'Propädeutik für bie
ber kantifd)en unb nad)kantifd)en <pf)üojopt)ie, als
kritifdje fie
biefe
rein geiftige 9catur ber SJcaterie, ben ihrer körperlichen (3eitltch*räum* Iid)en) (Erfcheinungsf orm
beutlichen ftreben.
3m
3ugrunbe liegenben SBefenskern uns 3U oer=
übrigen bilben
fie
nur
ein
toamenbes
tBeifpiel
XIX
ber pf)cmta[tifd)en $erfianbesmnfrtR, in bcr jeber $erfud) bcs enbltdjen untergeht, begreifen 3U to ollen r tote Sein unb Starben ge*
(Bei[tes
mad)t 3)ie
roirb.
Sdjöpfung nacfouRonftruieren, *Helme$r
Rriti|ä)en 3Retapfn)[fogejetje, tt>eld)e bie
i|t
ift
eben nid)tbte Aufgabe einer
es un(ere Aufgabe, bie Statur,
äußere (Erfd)einungsu>elt burd)toalten, 3U erf or|d)en f
oor allem aber bie
[ittlid)en (Befetie
3U würbigen, bie unfere innere
2Belt bel)err[d)en. £)ie|e fittlid)en (Befetje allein bilben neben
dus phaenomenon einen mundus uns
Rrittfdje OTetapl)r)fik
(Blaube, ber
uns
nid)t
|id)
bei jebem Sa>ritt in
nMAelt, urie |oId)e uns
bedungen
bietet,
jid)
An
3um
©er oemünftige
auf eine BegriffsbiatefetiR grünben, bie
©runo
fonbem nur auf
eine |old)e
(Blauben an
3U glauben,
barum auf irgenb
ftd)t
oer3id)ten 3U mü[[en.
bie (Erfahrung,
[einer fittlirfjen i[t
[ie anfd)Ue[}t,
oljne
2Biberjprüä)e oer*
in bie|en ^Dialogen als gei(treid)e (Ent-
einen toertoollen Äraföutoacfjs
XX
freihält,
jene tyaarfträubenben
Offenbarung (Bottes unb |d)id)te.
ben 2Beg
bem mun-
ju beffen (Eingang bie
in biefe f)öf)ere 2Belt einführt, eine bloße moralifd)e
Überzeugung Rann fid)
lebtgltä)
intelligibilis,
,
oor allem auf bie
QBeltorbnung in ber (Be«
Sad)e bes freien JBtHens. 9Ber
roirb für
ben
Äampf ums
2)a|ein
einen moraIifd)en $alt gewinnen,
eine roiber|prud)sfreie toif|en|d)aftlidje (Ein«
Eon
ber Urfad)e
/
bem^nfangsgrunb/unb bem (Bitten
Dem fyocfyeblen f>errn
Don
Wtautrifftere
zugeeignet
(Bebrucfet in 2Inno
©enebtg
MDLXXXIV
Digitized by
2Bibmung gefcfjrieben
an ben
Gerrit SRidjel
#errn üon ffoncreffalto
Wttcr bes
von
fyodjeblen
Qfaftelnau,
Wtouotffiere,
unb
^oitiüillc,
allctd)ri|tlid)ftcn
(Beweinten Kat,
Orbens,
Hauptmann
oon 50 Sßaffenträgern, Botföafter bei 3f)ter JDtajejtät ber fiöntgin
oon (Englanb 1
Öodjoerefjrter unb eitriger «Ritter!
(
fr>3K<iW1 (E^ J1
mm
id)
mit bcn
i)arrlid)lteit
^ugen bc5
unb Sorgfalt
(Beiftes 3t)rc
ßangmut,
betrachte, tote Sic für
<Be=
mid)
Dienfte auf Dienfte, SBoljItaten auf 3üol)ltaten gehäuft
unb mid) 3f)nen oerbinbliä) gemalt unb an Sic
gcfcftclt
fjaben, tote Sic jebc SdjroierigReit 3U übenöinben, jebe (Befafn*
3U be[tef)en roagen,
«öorfä^e 5U oertDirRlidjen: |o begreife
id),
um
alle 3f)re etyrenoollen
roarum SieSid) ben ebeten
2Bal)I[prud) erkoren fjaben, ber 3l)ren QBappenfjelm 3iert, auf ein Meiner SBafferf all burä) [anftes (Beriefel, aber be[tänbigen
bem
unb un=
abläjjigen Iropfenfall mit ber unu>iber[tef)lid)en äraft ber Befyarr* lidjfceit l)öf)lt,
einen fe|ten, Ijarten, raupen unb mächtigen ftelsblodt aus»
auflöft
5üenn bei|eite
id)
3U
unb 3ermalmt. mir anberjeits, cor klugen
la[|en,
be[timmung unb
l)öd)[te
um
3f)re |on[ttgen rulmtoollen
füfjre, roie
Vorjefjung mir
£aten
Sie burä) göttlidje Voraus*
3um
[tarnen unb ausreißen»
ben Se[d)ütj cr 3ugeorbnet |inb gegen bie ungerechten Äränfcungen, bie id) erbulbe fjeifdjen,
oor
[old)
um
—
bie in ber
$at einen
toaljrljaft f)eroi|ä>n (Betft er»
bie 9Irme nid)t [inften 3U la|[en
unb
niä)t
3U üer3tx>eifeln
einem rei&enben ©ergftrom oerbred)eri[d)er 9tänRe, in bem
ber Weib ber 3gnoranten, bie Mnmafoung ber Sopf)i[ten, bie Verfeleine»
rung ber Vöstoilligen, bas
(Befdjroätj ber Cofjnffclaoen,
bie%erbäd)»
tigungen ber 'Dummen, bie (Etfer(üd)teteien ber 5eud)ler, bie (Bef)ä> [igfceiten
ber Ungebilbeten, bie blinbe 2But bes Röbels, bas (Beroinfel
ber (Be3üd^tigten unb bie <Raä)|ud)t ber (Beftraften mid) 3U ertränRen brof)t, too
es nur nod) fehlte, ba[j aud) nod) ein boshafter unb alber*
ner 2BeiberRlat[ä) l)in3utrat, ber mit [einen faljdjen Iränen oielfad) mef)r aus3urid)ten oermag, als bie Überjdjtoemmung
unb Sturmflut
ber Slmna&ung, bes Weibes, ber Verunglimpfung, bes (Berebes unb
Jigitized
by
—
ber $erleumbung
unb
unbekümmert
heroorreckt,
tigen
um
boppeltert
um
it>r
bas Brüllen bes Sturmes, ber
lugenb
bem Riaren unb
finbet,
SReeresroogen einen
nid)t
fetjt,
fjef*
baoor
So
erbittert, Diel*
[inb
Sie mit einer
ausbauemben Sanftmut,
fanftriefelnben, ben greifen lockern*
unb bem unbeugfamen
Damm
ben
bas pfeifenbe (Bereut ber
gebeizt.
ausgeftattet, mit jener
(Bleidjnis in
ben Üuellroaffer
ben fe[ten
um
ben Qoxn bes Rimmels,
baxan erbaut unb grünt unb
fid)
(ehe id) in 3f)nen
§aupt aus bcm tobenben SReer
Wnfturm ber |ä)äumenben 2Bogen,
SBinbftöfje,
mein*
bie
bemgegenüber
all
uncr|d)üttcrlid)cn Seifen, ber (ein
$rotj, ber ben roilben
Sie ben roafnren UJtufen
fo bieten
einen fixeren unb ruhigen öafen unb [inb anberfeits bie Älippe,
an ber
alle
rocrben.
falfd)en
unb
2lnfd)läge
giftigen Intrigen 3ufd)anben
2
Dd) alfo, ben nod) niemanb jemals ber Unbankbarkeit besichtigen burfte,
ben nod) niemanb als unhöflich
ben Reiner
ftd)
mit 9ted)t
je
f)at
Dummen, oerad)tet oon 9cieberträd)tigen, oerfolgt
oon ber IRoheü,
oon
bilbeten, geachtet
id),
oerleumben Rönnen, über
hat beklagen können,
geliebt
oon
gefd)mäl)t
id),
gesagt oon
oon Unroürbigen,
2üeifen, berounbert
oon ©e*
<0cäd)tigen, ein ©ünftling ber ©ötter: id),
ben
Sie mit foId)er $ulb aufgenommen, oerteibigt, befreit unb in Sd)ut)
genommen haben, Sturme unb
gerettet,
biefe
in 3f)rer
burd) Sie aus einem gefahrvollen unb furchtbaren
nribme 3f)nen biefen Dinker, biefes 3erriffene Segel
mir teuren unb ber 3ukunft roertootten SBaren, bamit
Ö ut
unterfinken in
ftürmifd)en OTceere ber Qt\t
roahrt roirb biejes Unrotffenheit eroiges
Berk
nid)t
bem mir feinbfeligen,
3m nur
heiligen
unbilligen
|ie
unb
Tempel ber ftama aufbe*
gefiebert fein
unb ber ßerftöruugsfudjt ber
oor ber ftrechheit ber
ßeit, fonbern aud) ein
ßeugnis für 31)« unbefiegte ©unft bilben. (Es
toirb berSBelt
bejeugen, roie ein ebles unb göttliches ©eifteskinb, gezeugt oon hoher ©etfteskraft,
empfangen oon geregeltem ©erftanbe, geboren oon
ber 9lolani|d)en ÜJlufc es allein
3hnen oerbankt, ba& es
nid)t in
ben
2Btnbeln ftarb, oielmetyr einem ßeben entgegengeht, bas [o lange
bauern mirb, als
Salm im
biefe (Erbe if)re
eroigen Anblick ber übri*
gen leud)tenben (Beftirne manbelt. ßter
i[t
was man
ober aud) nur oon id)
tt)ill
man
eine $f)Uofop$ie, in ber
haftig finbet,
il)r
alles
unb wahr-
entgegengefetjten
abtoeidjenben 2Bettanfd)auungen.
ums 3ur wirklichen Betrachtung angsgrunbes unb bes (Einen leitet.
Dm
(tdjerlia)
it)r
Unb
3unäd)ft
Dtjnen in fünf Dialogen alles bas mit größter £ür3e unter*
ber Urfad)e,
breiten, f
bas
oergeblid) fuä)t bei ben
erften Dialoge gebe
id)
bes 3ln
=
Dirnen eine Apologie, Verantwortung
ober wie Sie es immer nennen toollen, für bie fünf Dialoge bes if
9l|d)ermittiDod)smal)ls "
Dm
3ioeiten
Dialoge
erkläre
id)
3unäd)ftben (Brunb ber Schwie-
rigkeit biefer (Erkenntnis, eröffne id) bie (Einfielt in bie große (Entf er=
nung 3wi[d)en bem (Begenftanbe ber Vermögen, ber (Erkenntnis toeit
fetbft.
(Er Kenntnis
unb bem erkennenben
3 seitens 3eige id), toie unb inwie*
ber Slnfangsgrunb unb bieUr|ad)e burd) basSegrünbete unb Se=
wirkte (Solgerungen unbjolgen) begreiflid) toirb. Drittens, wieoiel bie (Erkenntnis bes 2Befens bes 2BeItaIls beiträgt 3ur (Erkenntnis bef«
wooon es abfängt. Viertens
|en,
infonbert)ett oer|ud)en
tens, ber Unterfd)ieb unb ©erfä)iebenl)eit ber
Begriffes i[t,
wie
—
fie fief)
^)rin3ip
,
3U erkennen. JJünf
Übereinftimmung, bie Diefelbtgkeit unb
„Slnfangsgrunb".
Seitens,
— unb bes
wasltrfadje
unterfdjetbet als wirkenbe, formgebenbe, bilbenbe
3meckfe$enbe, unb wieoiel
unb
bie
burd) welche Wittel unb 2Bege mir erfte <prut3ip
Sebeutung bes Segriffes „Urfadje", w
ff
,
können, bas
Zeichnungen
in welcherlei oerfdjiebener Sluffaffung
fie
gebaut wirb; wie
wirkenbe Urfadje in gewiffem Sinne immanent
Dingen innewohnt,
bie Statur [elber
i[t,
unb wie
Sinne tranf3enbent, ben Dingen äußerlid) mit ber wirkenben 3u[ammenf ällt, wie
fie
ift;
es
unb
wirkenbe Urfadje hat,
bie
ift,
[ie
wie
ift,
biefe
ben natürlichen in
einem anberen
bie bilbenbe Urfadje
woburd) ber Schöpfer
fdjafft
unb wie
com Schöpfer im Schöße
fie
ber SRaterie erweckt wirb;
wie in einem unb bem[elben (Begen[tanbe bas (ber Schöpfer) unb bie
Urfaä)e
fi<h
von ber anberen Seele
lidjes nicht in
Gebewefen
tft,
unb
ift,
oollRommener
ift,
tritt: bafjer bie
oermöge beren bas unenbliche
unb
ber Unter«
als unenb-
9111,
3ugleiä) bie in ben (Ein3elwefen bilbenbe, oeroiel*
je
allgemeiner unb
oeruieIfad)te Urfache, bie fjöfyer |ie in
großen Gebewefen, wie bie t).
ohne 3rrtum für
fehlerlofere felbft|d)öpferifä)e
3ip
Siebentens,
untertreibet.
unb ins Unenbliche
für göttlichere b.
bie erfte
bas SBirnenbe
bejahenbem, fonbern in oemeinenbem Sinne ein einiges
fältigungsfäfjige
baß
<prin3ip,
3ufammenfallen, unb inwiefern bie eine
bilbenben Urfache unb ber unioerfellen, welche
fd)ieb 3toi[d)en ber letjtere eine
Jorm
unb
oollRommenere unb für
Schöpfungen 3U erachten
bie fdjaffenbe 9tatur bie SBeltfeele
ift,
[inb.
3lä)tens,
bas bilbenbe <Prin»
hauptfää)lichfte natürliche 3rorm,
bie
bas
^)rin3ip bes
unb empfinben. (Üls Schlugfolgerung ergibt
es eines oernünfttgen Tiengens unroürbig
unb
bie
großen SBeltfeörper
(Blieber jener gelten.
großen Gebewefen
Neuntens, baß
brochen, gefct)wächt btefe auch
nannte
ift,
feien unbe[eelt, finb, bie
Rein Ding,
fei
|o
(Beftirne, öergleiä)sweife
gei[tig
Gebens, bes 2Bad)stums unb ber (Empfinbung in allen Dingen leben, wad)fen
um
einem Subjekte auf«
i[t,
(ich,
bie
baß
3U glauben, bas 2Bettalt
ba
fie
uns als
oielmehr leile unb bie
oollRommenften
es noch fo mangelhaft, 3er«
unb unoollfcommen, ohne eigene Seele
ift,
wenn
gerabe in feiner augenblicklichen ßonftellation Reine foge«
feelifche ^Tätigkeit
ausübt. 5Bir fchließen mit ^ptfyagoras unb
einigen anberen, bie ihre klugen nicht umfonft offen gehalten haben,
baß
(Bin unermeßlicher SBeltgeift nach oerfchiebenen ©erhältniffen
ttangftufen bas ganje Sein burä)waltet lehrt
uns
festere
begreifen, wie biefer (Beift
unb wie bemnad), ba
erhält.
fein
unb
3 e h n t e n s man
^ufammen mit ber
oon ben ©abnloniem unb Verfern
in allem lebt ift,
unb
,
«Materie, welche
Schatten genannt urirb,
er (owot)l toie jene unoergcmgltcf)
unmöglich irgenb ein wahres SBefen ber Vernichtung anheimfallen
Zok
ober einen enbgülttgen
erletben Rann,
mag
aud) jeglidjes T>ing
önbem unb
unter getotf jen Umftänben feine (Erfdjeinungsf orm
es in biefer,
es in jener 3ufammenfet}ung,
fei
Anlage oeränbern; inbem es
fei
nimmt es
bie eine <Dafeinsf orm aufgibt,
nur eine anbere an. (Elfte ns, bajj bie
fid), fei
es in biefer ober jener
Mriftotelifcer, «piatonifcer
unb
anbere SBeltoeife bas roaljre SBefen ber «Dinge nid)t ernannt fjaben; es wirb Rlargeftellt, baß jene 3)inge, bie
Kenntnis ber roafyren
roas
Xob
ift:
Xobesfurd)t,
Jorm uns
überzeugt
fid)
oon ber
unb
finb,
aud) ernennen
oöllig ausgetilgt roirb in ber
man
für SBefen jenfeits ber
fie
Materie galten, rein zufällige (Eigenfd)aften
Zat
lefyrt,
bie eitle
rauben unb unf ere ©afeinsfreube oergiften.
eine
d)er fie
<Jäf)tgReiten,
äerrei&t, jene «pijantafien, bie
ift,
nid)t in ifjrer roejentlid)en
man
bes formgebenben «pringips; bie 3rorm
im Stoffe
je
erfd)ließt
tioen lid),
fyeroor*
ift
(Tfya*
oollRommene
eine
fid)
oerfdjieben barftellt; lefctere
aus oerfd)iebenen (Braben unb SMspofitionen ber an»
unb pajfiüen
(Eigenfd)aften.
inwiefern unoeränberlid)
fd)ränRt
fie
nad) ben oon ber ftof fliegen JJrorm ab*
gängigen äufälligen 2)ispo|itionen beftet)t
,
in roel»
ben roatyren enbgülttgen
rafcter
aber
fie
fonbern nad) Waftgabe ü)rer XätigReitsroeifen unb
3)rei3el)ntens,
bie
Se*
ba
3 *» ö 1 f t e n s man
Sebeutung,
ben artbübenben Stufen bes Seins, roeld)e
bringt.
(Beftalt,
bringt,
fid)
unferem ßeben jebe Sü*
Azaron
fcigReit
Jorm
Rinbtfdje
SdjreAen bes Orfeus unb bes un*
feiigen
unterfd)eibet bie
unb
(BlüdifeligReit, bie eine
trad)tung ber (Brunblagen unferer <pi)ilo|opl)ie mit bie finfteren Sd)leier ber törid)ten
baf) erft bie (Er*
roas Geben unb
3Ran
ift,
roie
fielet,
fie
inwiefern
unb begrenjt, anberfeits aber oon biefem
fie
oeränber»
ben Stoff be*
einerfeits
befdjränfet
unb
bcgren3t toirb.
3um
Sd)lu[j roirb
angepaßten
an einem bem
finnlid)en
2lnfd)auungsoermögen
(Bleid)nis gegeigt, roie biefe fform, biefe 2Beltfeele alles in
allem fein Rann unb in je'glid)em leile bes (Barten gang.
3m
britten ^Dialog
gel)t
man, nad)bem im
jroeiten
über bie Jorm
8
Digitized by
©ebeutung ber Urfadje als bes
gefyanbelt roorben roar, bie mer)r bie
^Prinjips hat, über 3ur ^Betrachtung bes Stoffes, ber mer)r bie Se^
beutung bes
(Enfangsgrunbes)
*Prirt3tps
8
unb (Elements, als ber
Urfad)e hat. 9tad) einigen «prälubten 3U Anfang bes ^Dialogs roirb 3unäd)ft gegeigt, ba& jener 2>aoib oon ©inanto in feiner 2Beife gar nid)t |o
bumm
roar, ber bie SRaterie für erroas f)od)erf)abenes
göttliches erklärte.
QxDtittns, wie
fdjauungsroeifen bie Materie, ob
Iutes 3Befen objektioiert
i[t,
fid)
fie
unb
r>erfä)tebene pr)ilofopr)ifd)c 51n*
%wax nur
unb ab(o»
ein einiges
in oer[d)iebenfter 3Beife auf f äffen Rönnen; in oerfdjiebenen Seinsftufen;
oerbirgt
fie
ebenfo oerfdjiebenen (Beftalten, roesrjalb ber eine
fie fo,
benn
[ich
fie
unter
ber anbere
toieber anbers auffaßt, je nad) feiner il)m eigentümlichen tUnfd)auungstoeife, toie
oom Writhmetiker abftrakt unb einfad), 00m oom ßabbaliften fnmbolifd), unb oon anberen
aud) bie Qafyl
SRufiker r)armonifd),
Starren ober anberen (Belehrten roieberum anbers angefdjaut u)irb.
^Drittens ihre <Bebeutung ,
bann burd) Iid)en
unb einem
unb
SrjnlicrjReit 3roifcf)en
einem natür*
künftltd)en ©inge, einem 9taturer3eugnis
©iertens,
Slrtefakt.
roirb erklärt burd) u)ren tarnen (9Jcaterie),
bie 55erfd)iebenr)eit
nid)t begreifen rootlen,
roie
man
fid)
ab3ufinben
unb einem
mit befd)ränkten Äöpfen, bie es
r)at, roie roeit
man
ü)nen 3U antroorten unb mit itmen 3U bisputieren.
oerpflid)tet
ift,
fünftens, aus
ber roar)ren Bebeutung ber Wtaterie 3ier)en roir ben Sd)lu&, baß keine roefeiu)afte
Jorm bas
grünblid) baoon,
bag
Sein oerlieren Rann, unb bie ^peripatetiker
großen $aufens, mögen
fie ir)re
5orm
unb
roie
man
man
fd)lie&t
überjeugt
haben als
bie ÜRaterie.
auf ein einiges beftänbiges 5ormprin3tp
ein einiges beftänbiges Stoffprin3ip txkannt hat
unb baß
burd) bie 5Jerfd)iebenr)eit ber Anlagen, bie in ber 9ttaterie [inb,
bi(benben^)rin3ipium oerfd)tebener Birten
fid)
aud) als roefentlid)e be3eid)nen,
bod) eigentlich Reine anbere 2Befenr)eit gekannt
Sed)ftens,
man
[onftigen ^)r)i(ofopt)en bes
erft bie Möglichkeit
bem
ber oielgeftaltigenSd)öpfung
unb Dnbioibuen gegeben
roirb,
es roirb gezeigt,
roofjer
es kommt, ba& einige Slnfjänger ber peripatetifd)en Schule nur
bie 9ftaterie als
Subftan3 gelten
als ob
man,
oljne fid)
Sorm,
Dinge
je
mein* Wutjen in natuncif|enfd)af tlidjer
bem pt)iIo(opr)i(d)eti Stanb»
nad)
punkt auf oerfd)tebene %xt unb SBeife
erf äffen
nur
in ber <pf)üofopf)ie
bes ©erftanbes Raubte, ofjne
Rönne,
unb fpekulatioer 3rorm,
ein roirklia) mertoolles Qfcl 3U fetten,
fid)
eitel fein
3U geminnen, oljne
toürbe. Stedtens, bteSKa»
terie tagt fid) in 3meifad)er SBeife betrachten,
3um anbern
mit
um eine Übung unb um ein Spiel
of)ne eine 3rrud)t für bie prakttfdje Cebensfüljrung
meldje bod) jegliche Spekulation
freilid)
unb magifd)er ©etrad)tung, aber
in größerer ÜJtannigf altigkeit in matl)ematifd)er fid)
unb
einem Vorwurf aus3ufefcen, ben Iräger unb
*Prin3ip ber natürlichen
als ob es
3ftöglid)keit
mirb ber eoentuelle (Einmanb,
2Birklid)keit untertreibet; mtberlegt
bas
Siebentens, mar um
Io[|en motten.
unfer ©erftanb notmenbigermeife Stoff unb
einmal als ©ermögen,
als 2Befenl)eit.
Beginnen mir mit ber
erften Betrachtung, fo unter fdjetben
mir ein
aktioes unb paffioes ©ermögen, meldte beibe jebod) in gemiffem Sinne
auf (Eins
Neuntens, aus bem
3urückfüfn*en laffen.
fid)
ad)tenSat)e
mirb gefolgert, bafe im Söd)[ten unb ©örtlichen alles SRöglidje aud) mirWid)
ift,
bafj
bas Unioerfum
anbere Dinge nid)t alles
finb,
bem neunten Scn^e
fid)
ergibt
moljer in ber Watur bie
unb ber lob ftammen.
fie
ift,
fein
roas fein kann, mäfjrenb
Rönnen.
3*l)ntens, aus
mieberum tiefgrünbig, kur3 unb
Jjreljler,
(Elf
alles
mas
tens,
bie ©Kfjbilbungen, in
beutlia),
bas ©erberben
metd)em Sinne bas 3lllmefen in
keinem üeile unb bod) aud) mieberum in allen teilen
Anregung 3U einer erhabenen 9tnfd)auung ber
(Bottfyeit.
ift;
bies gibt
Qw ölf tens
mofjer es kommt, bajj ber ©erftanb biefe oollkommenfte Tätigkeit
unb
biefes oollkommenfte
tens,
man
berfform
fd)liej}t
einig
ift,
©ermögen nid)t begreifen kann.
Dr ei3et) n
auf bie Herrlichkeit ber Wtaterie, bie ebenfo mit
mie bas ©ermögen mit ber Tätigkeit. ©ier3ef)n»
tens, baraus, baß bas ©ermögen mit ber Tätigkeit 3ufammenfällt,
10
Digitized by
was
unb ba| bas Unioer[um
alles
(Brünben ergibt
bas <Ban3e
fid),
bafj
DmoiertenSMalog
ift,
ift.
ßunächft wirb
bes *Poliinnio ber Begriff
man
3ttieiten
aus
3um
mit
baß
nad)geu>ie|en,
unb unkörperlichen Dingen
bafür entnimmt
infof etn
311
betrauten als
fte
unter allerlei 9lb|d)weifungen
ben einige *piatoniker unb [amt-
entwickelt,
aus ben eigenen (Brunbfätjen
liefen
fie
freilich
oon ber SRaterie haben. %n
liche *peripatetiker
perlid)en
kann, fowie aus anberen i[t.
geht man, nad^bem im britten bie «Materie
als Vermögen betrautet ift, ba3u über,
etnSubftrat
fein
(Eines
biefelbe
bem ©ermögen
weiter
3
wirb
Stelle
bie 9Jtaterie in kör*
ift;
ben erften (Brunb
berfelben (Battung, ben
einer gewiffen oerhältnismä&igen Analogie bes körper*
unkörperlichen, bes abfoluten unb konkreten; ben britten
aus ber Orbnung unb Stufenleiter ber Statur
,
bie
3U einem erften 9111«
umfaffenben emporführt; ben oierten aus ber notwenbigen Einnahme einer
Un unter fd)ieblicf)en,
beoor bie
*0taterie fid) als körperliche
unb
unkörperliche fcheibet; biefes Ununterfchtebliche(Unentfchtebene) wirb
burch bie höchfte 2lrt ber Bejahung be3ei<r)net; ber fünfte (Brunb
ift
folgenber: wie es einen gemeinfamen (Brunb für bas fumlidjeunb bc» griffliche gibt, fo
muß
ftalt fein; fechftens, fein,
bahermanes
bies auch für ben
bas Sein ber
(ich
ift
unabhängig oom Äörper»
oon ber ^Rangfolge bes
in allen SBefenfjeiten finben, fo bajj
eine genriffe (Bemeinfchaft oorausfe^en terie entfpricht,
Iräger ber Sinnlichkeit ber
ebenfowohlunkörperliccjen, wie körperlichen Dingen
3ufchreiben Rann; [iebentens,
fieberen, bie
Sttaterie
kann,
f)öt)eren
man
unb
überalt
bie berjenigen ber
3Ra*
welche [tets burch bie (Battungsbegriffe bargeftellt
werben, wäfjrenb bie fform uns oerbeutlicht wirb burch bie
fpe3iftf<he
Unterfcheibung; achtens, ein äußerlicher Beweisgrunb, ber aber oon oielen 3ugelaffen wirb; neuntens bie
Mehrheit ber Birten in ber intelli-
giblen Süelt; 3ehntens bie ä^nltc^^eit
unb Nachahmung ber brei2Bel*
ten, ber metaphnfifchen, phnfifchen, logifchen; etftens,
©erfchiebenheit, Orbnung, Schönheit
unb ßier
[ich
bag jebe
3<ü)\,
auf ben Stoff be3ieht. 11
3um
b ritten ©erben Rur3 oter <Ein©ürfe 3ugela||en, bie©ibertegt
©erben. Viertens wirb bargelegt, 3©ifd)en bie|em unb jenem Stoffe
©ergebenes Verhältnis
tote ein
unb ©te
beftef)t,
bie Sfftoterie in
ben
un&örperlidjen fingen mit ber 2Birfcung 3u[ammenf ällt, unb ©ie alle Birten bes Musgebetjnten in ber Materie, alle Qualitäten aber in
Jform enthalten bie JJformen
[inb.
würben oon ber
<Daf)er
bern
i[t [ie
bie Äraft, bie jie
[ie
fformen
alle
finb in ihr enthalten,
oon
U)r ununter[d)eibbar
haben nid)t minber
©enn
niä)t
gemäß
unb ©as
[tet)t
fälligen
fällt.
fiä)
im
2BirRltd)Reit
©erben oon ift,
Sdjofte ^eroor. ein 9lid)ts, [on* ihr [elber buret)
erzeugt unb geboren,
unb
unb ent©idtelten Sein,
jinnlid^en
3ufälligen Subfiften3; benn alles,
if)rer
©as man
burd) bie auf ben 9tusbefmungen gegrünbeten 3U*
Umftänbe offenbart,
2Befenf)eit
oon äugen aufgenommen, [on*
5Jtaterie
oon innen, aus ihrem eigenen keineswegs ein prope nihil, [o3u[agen
bern jene bringt
ber
fünftens: Rein 2Beifer hat jemals behauptet,
ift
reiner
3ufall, ©ährenb
bie unteilbare
immer beharrt unb mit ber unteilbaren ÜRaterie 3ujammen«
Daher
ftef)t
man klar, ba& bie (Entwicklung ftets nur als ßuftanb
gelten barf , berart, bafj bie ©e|entlid)en Unterfd)iebe ©erborgen blei«
ben,
©as
l)at.
9Benn ©ir
jelber 3lri[toteles
bafc bie einfache
Seienbe, ©etd)es [teilt
unb
5ub[tan3 ein3ig fid)
in eben[o Dielen
bern
2Üal)rf)eit
ift
baß
ein3ig
i[t
unb oerfdjiebenen (Erfdjeinungsf ormen offen*
©ie es gegen
alle
Vernunft oerftö&t, mit %xi*
feinesgleid^en 3U behaupten,
bie[e ja tat(äa)lia)
aller 2Bed)[el, alles
bas 3Baf)re unb
Umftänben unb 3nbioibuen bar»
(Begehen
i[t
erft eine
bas Sein Romme
ihren eigenen
oeränberungslos unb
fetjung naä) ir)rer eigenen Sinnahme.
alle
Behaup-
Veränberung
Jolge ber 3ufön»tnen*
Siebentens ©trb bie ©egierbe
ber SJtoterie bargeftellt unb ge3eigt, ©ie
man
gren3en oerfud)t, ©ie bie 5lriftoteliRer [elber
12
ge3©ungen behauptet
Rönnen ©ir baraus fcpejjen,
©ermögen nad) ber Materie 3U; benn nad)
tungen
unb
unb anberen
ift,
in un3äf)ligen
bart. Sed)[tens erhellt, [toteles
oon ber
al[o gut nad)ben&en,
biefe uergeblid)
[ie
3U be*
als eine Xodjter ber
©ebürftigkett be3etd)nen unb in ähnlicher A&eife bic uner[ättltä)e (Bier biefes fruchtbaren AJetbroefens oerftnnbilblid)en.
Dm
fünften Dialog
3funbament
toirb befonbers
aller naturphilofophifd)en
©ollenbet. ßunächft toirb
r)ier
ber Satj
oom (Einen gehanbelt unb bas
unb metaphofifchen (Erkenntnis
oon ber äobi3iben3 ber ©taterie
unb ftoxm, bes Vermögens unb ber ©errotrklid)ung aufgeteilt; bie (Einteilung in bas, ums ift, unb roas fein kann, l)at nur logifdje ©e* beibes untrennbar, ununterjc^teblid) unb eines,
beutung, phnfif<h
ift
unb gleichermaßen
unenblid), unbeweglich, unteilbar, of)ne Unter|d)ei>
bung
3toi[cf)en
bem (Ban^n unb
unb bem Angefangenen.
oom
3af)rhunbert nid)t
feinen teilen, 3t»ifä)en
bem Anfang
3>»«»tens, in biefem unenblid)en All
3<*h*>
bas 3at)r
nid)t
oom
bas
ift
Augenblick, bie
3fußlänge mcr)t oon ber bes Stabiums, bie bes Stabiums niä)t oon ber <parafange 3U untertreiben, unb
anberen
nid)t oerfd)ieben, oielmehr
mehr
bas Unioerfum
ift
liefen ber
mögen
Punkt
fällt
fiel)
(Eines.
nid)t
bem Atefen nad)
ift
ift
bas
im Unioerfum keine
oom
eine
Qaf)l t oiel»
Drittens roirb ge3eigt, baß im Unenb»
oom Äörper
untertreibet; benn bas ©er»
mit ber AHrklichkeit jufammen, unb roenn ber «Punkt
3ur ßinie, bie ßinie toickeln läßt, [o
fta)
3ur 3rlää>, bie 51äd)e
fid)
3um Äörper
fid>
ent*
jener lang, biefe breit, fo t)at bie Slädje bereits
ift
aud) bie britte Dimenfion (liefe), unb jegliches Ding hat ßänge, ©reite
unb liefe unb
ift
©Mittelpunkt unb
bas mir
folglich ein
Umfang
ift,
fein
— benn
Sein hat, unb ba
innerlicher, als bie eigene
aud),
Allem
(Bort nennen, innerlicher in
bes (Ban3en benken kann
was
unb basfelbe unb bas Unioerfum
überall, ©iertens 3eigt
baß 3eglid)es
ift,
als
(Er in
allem
ift, ift
ift
unb baß
ift
roie Jenes AJefen,
man
(Er ift bie AJefenrjeit,
5orm bem (Banken,
in 3eglichem
fid),
fid)
fform
Ding
jegliches
— man
bie
burd) bie alles,
(fließt
alfo alles (Eins
3f)
m
baraus
ift.
gfünf*
tens roirb auf ben 3röeiflertfd)en (Einioanb geanttoortet, baß alle be»
fonberen AJefen in eine
fid)
oeranbern unb baß bie oerfdjiebenen Stoffe,
anbere Seinstoeife über3ugehen, immer anbere
um
Jormen an» 13
Digitized by
nehmen; es
ift,
unb
totrb Qttfiqt, tote in ber ©tefljeit (Einheit
ber SKeUjeit
roie
ift,
bas Seienbe
toie fdjlie&lid) in 2Be|enf)eit
unb
ein oieleiniges
unb
nur (Eines
2Bat>rf>eit
Sieben«
ift.
tens wirb bemerkt, roic jeber, ber biefes (Eine gefunben, b.
(Brunb
bief er (Einheit
es unmöglid)
bie *Pf orte 3ur magren Waturanfd)auung3u erfdjlieften.
ift,
Unenblidje, bas Seienbe unb bas, überall basfelbe
i[t,
nung, ba
fie
ba& bas
ift,
alles, roas ift
felben Subftan3. leiter
bie unenblid)e Wusber)«
fie
Reine 3al)l
Neuntens, bas Unenblid)e
r»erfd)iebene
unb befonbere
3^ntens, aud)
ift,
*Befonberf)eit betraä)«
2lngefid)t einer
bie beiben äufjerften
une bie liefe, ber Slbgrunb
günbetes ßtdjt, bie Jinfternis ber Streit
ift
wie
jeigt,
ba
unb
fo
bas
Älarljeit,
ift
ift
Dalmer
ein nod)
(Brofje
ift
unteilbar,
ift
unange*
bas äleine,
bas 3Itom
ift
jebes aud) fein (Begenteil. (Elf ten s «urb ge«
ift
getoiffe matl)ematifd)e Segriffe, 3. 55.
ber ^unftt unb bie
ba3U bienen,3ur 33etracf)tung bes Seienben unb (Einen an3uregen,
fid)
urie
ift
Jreunbföaft, bas heilbare
unenblid) grofj,
an
unb ber*
auf ber Stufen«
ber Statur bilben nid)t 3toei ^)rin3ipien, oielmefjr treffen alle
bie §öl)e basfelbe
man
mit ber
Reine Seile,
f)<xt
©egenfäfce fd)liepd) in einer Übereinftimmung 3u|ammen.
(Eins
(Eine,
u>eld)es
bem 3nbfoibuum 3ufammen*
mit
mir in u)m als $erfd)iebeni)eit unb
nur bas
unb burd)
in allem
unb bog formt
Reine begrenäte (Bröfje
(Einheit ^ufammenfällt.
ten,
ift,
was
mit aud) bie un3äl)lbare «Menge, ba
fällt,
ben
I).
gefunben f)at, benSd)lüffel gefunbentyat, olmeben
91d)tens roirb in neuer 9lnfd)auungsform bargefteltt,
alles
in
(Einheit
einfjeitlidpietes
aber un3ulänglid)
[inb,
basfelbe 3U Renn3eid)nen. Datjer
ben «Pntfjagoras, ^armenibes unb tylato
bas Wriftoteles
bie
in feiner ooreiligen Äritifc getan Ijat. 3o>öIf*ens,
Subftan3 unb bas Sein von ber Quantität,
ber Qofy 3U unter Jdjeiben unteilbar in Willem
füllte
nid)t fofalfd) auslegen,
unb
ift,
mug man
in jegliäjem
fdjlieften,
Dinge
ift.
00m SRafe unb oon ba&
fie
ein3ig
£)rei3et)ntens
unb
©erben
3eid)nungen gegeben 3ur 93e[tätigung bes Satjes, bag bie (Begenfä^e in 2Baf)rl)eit 3ufammentreffen,
von einem unb bemfelben Anfang aus*
14
Digitized by
Googl
gehen unb inSBaf)rheit unb 2Befenheit eins matifä) ernannt hat,
muß man es
ftnb
:
nad)bem man es matlje*
aud) im natürlichen, pfrofifchen Sinne
einräumen. Dies, l)od)üerel)rter fterr bitter,
i[t
ber unumgängliche Ausgangs«
punfct für jebe fpejiellere unb angetoanbte (Erforfd)ung ber Dinge.
Dies
ift
foäufagen ber
Samen, aus bem
fophifd)en Folgerungen Reimen
bie Slnorbnung
Ohne
beginnt bas (Bemebe,
man
2Biffen[chaften.
umfonft ein3utreten unb 3U be=
aRögen Sie benn mit günftiger (Befinnung biejen Anfang
entgegennehmen, biefes toirb
l)ter
unb ber Aufbau ber fpeRulatioen
biefe (Einführung oerfud)t
ginnen.
bie 2Heu)ett aller naturphito«
muß. 5)on
(Eine, biefen Urquell, biefes f>auptfrü<&;
es
Äinber unb 9lad)Rommen aeugen, größere Bäche unb Ströme
©erben
\\ä)
aus ihm ergießen,
[eine Qdfjl tuirb fid)
ruelfältigen, feine (Blieb er roerben fid)
baß, wenn
erft bie 9taä)t
finfeen läßt,
per*
ihren fd)läfrigen Schleier unb finfteren SOTantel
ber Ieud)tenbe litan, ber Stoter ber göttlichen Stufen,
umgeben oon
feiner JJamilie, feinem etoigen öofftaat alle nächtigen
(Bebtlbe mit feinen Jockeln oerfcheuchen
2Belt heraufführen roirb,
Pforten
immer mehr
immer mehr ausgemalten, bis
biefer reiäenben
wenn
fein
unb einen neuen Zag für
bie
2riumphu>agen aus ben rofigen
Aurora emporroflt.
— Vale!
4
15
(Btorbano Bruno an bie SInfangsgrünbe bcs 2BeItalls Ä Der bu nod)
Dem
toeilft
Urfprung
am
Cetfjequell,
aller 97teeresn>ogen,
Stet) auf, o Xitan, ftraljlenb
ßum
t>clt,
Sternenjelte burd) mein ftltfyn gc3ogcn!
euren (Bleifen
DI)r, Htanbelfterne, fd)aut in
meine Doppelf eele 6 mit eud)
Slud)
<Had)bem
it>r
ftreifen,
mir bie Himmelsbahn
erfd)lo|fen,
<Betrad)tet mid) als euren SBeggenojfen! (Erfdjliefoet
mir bas T)oppeltor bcr Zräume,
Qßenn td) mit eud) burcf) [d^roebe 5)immelsräume! 2Bas ber (Bei3 ber ßeit uns lange Vorenthalten unb oerborgen, Scfjt, nie id) mid) unterfange, (Es an biefem lid)ten ÜJlorgen,
Der
3u
bie (Beifter foll crroecnen,
enthüllen, auf3ubed*en!
2Bas 3agft bu nod), weil bein 3at)r^unbert Uniourbig beine (Baben
nid)t berounbert!
Sd)au, toenn nod) bunble
tiefe
Sd)atten
Die Üäler füllen unb bie Watten, $Bie
Ifingft in lid)ter
fttfyenoonne
Unfer OInmp empfängt ben
21m rof'gen
£id)te,
bas
[ein
Aug
ber Sonne!
$aupt
umglüfjt,
Vegeift're bid), mein 3agenbes (Bemüt!
%n 2Bur3eIn
fenftft
ben eignen
(Beift
bu, mein Eerg, in ber (Erbe tiefftes
(Benimms,
2lber bein Sd)eitel taufd)t feüfjn mit ben (Befttrnen ben ©rufe.
Dorther ruft bir in golbner Sd)rift ein feelenocrtDanbter (Beift: (Entfd)eibe bid) felbft, ob bu bem $abes gef)örft
Ober
O
oielmefjr
bem erhabenen Sein unb Jupiter
oerliere bein *Red)t nid)t
Das, toenn bu nieber
an ber Irägfyett
bid) läfleft, bir
r>ulbigft!
(Befet),
braut mit bem bunkelen SBaffer,
2BeId)es 93erge[|enf)eit Stein, oielmefjr
Denn, wenn
in ad)erontifd)er ftlut!
toirftt
3um Gimmel empor! ©ort
(Bott
91 n
Cangfamer 9tennt
$eimat! (Blut!
bie 3cit
(Breis, 3ugleid) bod) aud) fdjnell, ein «Befdjltefoer
man
freigebig
fud>e bie
bu 3U flammenber
berührt, mirft
bidr)
mit
flfug bid) gut,
bu unb
bi[t
nennt
man
unb nimmft
geißig
bid) böfe
toieber, a>as
unb 5ffn<
mit 9led)t?
bu gegeben,
Selber oerfd)Ungft bu bas ßinb, (Braufamer, bas bu gejeugt!
2ßcnn
bu altes erbauft unb nueberum alles
[o
9lenn'
idj
nun barum
bid)
Dorf), too oergeblid) ooll
3erftÖrefr,
gut ober nid)t böfe vielmehr
5But bu bie 5id)e(
erljebeft
3um
$anb, [d)one bie f)öf)ere 2Belt, Die von ben Spuren ber 9tad)t unb bes (Tf)aos völlig ßeitlos maltet itjr 9?eid) jenfeits oon böfe unb gut! Sinnen
Streiche,
laffe bie
Eon Die ßiebe,
gereinigt!
ber ßiebe
enthüllt ben (Brunb ber 2Bat)rr)ett
fie
Der fd)auenben Vernunft, fie fprengt bas (Eifentor Des Vorurteils, fie fd)eud)t bes Drrtums Webelflor, Sie
ftraljlt
als mein (Beftirn in Stiers älarfjett.
SBas Gimmel,
So
3iel
Dermalen, bem Ol>r\
(Erben, Böllen tief
Vergegenwärtigt
fie
bem
2tug*,
benn 5lmor, gut, bein Pfeil burd)bof>r'
Die §er3en,
bafe
fie
bir fid) offenbaren!
SBoljlan, gemeines ©olft, fd)lag' auf bie blöben
Cafe
fie
©eblenbet Mügeln «Rur weil
Unb
ityr
fie
—
,
Rinbifd) feib, beurf)t
Slmor eud) ein Äinb;
©eil i^r falfd) unb arg, Seftänbtgfeeit eud) Spott,
Sd}u>ört tyr, ba& treulos (Biorbano Bruno
Eugen,
wenn fie ba3u nur taugen! brum nennt U)r Mmor blinb;
bie 2Bal)rl)eit fdjaun,
«Bb.
IV
fei
unb
falfd)
ber ßiebe (Bott!
Urfad)e, (Brunb Urfad)'
unb
unb (Brunb unb bu bas
<En>tg (Eines (Eroige (Eine,
S)em ßeben, Sein, Bewegung rings «Das
fid)
in
§5^ unb
Da& Gimmel, ÜJlit
«Dteer
entfliegt,
»reif unb lief
ergie&t,
unb Unterroett erfahrne!
Sinn, Vernunft unb ©eift erfd)au'
Unenblid)fteit, bie fceine
ßa^I
id)
2Bo Wittelpunkt unb Umfang allro&rts
3n
beinern IBefen roefet aud)
Ob
blinber
2Ba$n
fid)
beine
ermifjt, ift;
bas meine!
mit ber 9lot ber 3eit,
(Bemeine 2But mit §er3ensl)ärtigReit, <Rud)lofer
Sinn mit fdjmufc'gem
Sie fd)affen's
nid)t,
ba&
fid)
9leib oereinet:
bie ßuft oerbunftelt,
SBett bod) trotj it>rer unoetgleicfylid) funkelt UJlein 2lug'
unb meine fd)öne Sonne
fd)einet!
Dialog
(Erjter
Wrmeffo.
^)er[onen: (Elitropio. ftiloteo.
ßa£<RO<paO:
2Bie (Befangene, bie langer Aufenthalt
lurme bem Sonnenlicht entroölmt hat,
in einem bunalen
fo toerben oiele, bie in ber
aufgesogen
7
[inb
gewöhnlichen *pt)Uofopr)te
er|d)reÄen unb \iaunen unb in 35er*
,
roirrung geraten, toeil
[ie
bie
neue Sonne Deiner Waren
Begriffe md)t gleich ertragen Rönnen.
3rtIotco
3e
Das
:
[d)öner
genehmer
unb
i[t
nicht
Sd)ulb bes ßidjtes, fonbem ber Mitgen.
[trafylenber bie
er[ä)eint |ie
Sonne
i[t,
um
fo
oerha&ter unb unan-
ben klugen ber 9tad)tRäu3e.
(Elitropio: (Ein (d)u>eres, [eltenes unb einäigartiges Unternehmen ha[t
Du
treiben
oor, fttloteo, toenn
Du
fie
aus ber
finfteren $öt)le heraus-
unb bem offenen, ruhigen unb heiteren Anblick ber
3uführen
toillft,
mit benen
toir
[d)öner SJtannigf altigfceit be[ät [ehen. Obroohl fer
ben 9Jlenjd)en ja nur eine
(Beftirne
ben tiefblauen f)immelsmantel in
hilfreiche
Dein barmheräiger
f>anb reichen null,
fo
|o
(Ei-
toerben
boä) bie 55eu>ei|e ihres Unbanfcs Dir gegenüber nid)t toeniger oer» (d)ieben (ein, als bie 3ahlreid)en liergattungen, bie bie gütige (Erben-
mutter aus ihrem Sd)o&e gebiert unb ernährt: wofern es ba[j bie men|d)Iid)e (Battung in ihren
Onbioibuen
ber anberen (Battungen ausprägt, ba licher in
tungen. (o
jebem einjelnen roiberfpiegelt
Daher
toirb
man
,
bei ihr
als
i[t,
bei
bas (Ban3e beutben anberen
(Bat-
[old)e (ehen, bie roie blinbe SRaulrofirfe nid)t
balb bie freie ßuft atmen, als
in bie (Erbe
(id)
richtig
alle <Ber|d)iebenheiten
(ie
aud) [d)on (ä)leunig(t toieber
(id)
eimxmhlen unb ihre bunnlen (Bange unb heimatlichen ßöf)»
19
lungert wieber
(obalb
[ie
bic
erbMen, oon
gewinnen ftreben; anbere werben wie 9taä)toögel,
311
purpurfarbene Botin ber Sonne im leuä)tenben Often ber S<fnoäd)e
ifjrer
klugen genötigt eine bämmerige
00m EnbliA
flud)t Judjen. Sflle ©efdjöpfe, bie
Qu*
ber t)immli[ä)en ßidjter
oerbannt unb für piutos ewige ©efängniffe, ©rufte unb ©rotten be* ftimmt finb, ©erben bie Jittic^e fpannen ten. 9Iber bie
wenn
fie
3um
00m unb
fdjaurigen (Tf)or ber Sllefcto 3urüdtgerufen
in fdjnellem <£luge 3U U)ren
9Infd)auen ber
bas (Enbe ber
Sonne
ir)nen oerfja&ten 9taä)t warjrnetmten, bie
bes Rimmels preifen unb bie
t)eirjerfet)nten
ber Rriftallenen Äugel begrü&en, mit
ben
©ort für
fie
Stoffe
oom
if)ren
Stallungen flüd)*
gefdjaffenen 9Be[en werben,
©üte
unb erhofften Straelen
&xztn, 2Runb unb §änben wer*
Aufgang bannen. SBenn litan
bie feurigen
golbenen Often antreibt unb bas [d)läfrige Sdnoeigen ber
feuchten 9lad)t burd)brid)t, ben, bie fyarmlofen
bann werben
bie <0tenfd)en oernünftig re*
unb wolligen Sd)aff)erben werben blöken,
bie ge*
Dörnten ftinber unter ber Obfmt ber raupen Birten brüllen; bie (Efel Silens werben ein ©efdjrei ergeben ftür3ten (Böttern 3ur §ilfe follten;
jid)
auf
ben
itjren fdjmutjigen
bewehrte (Eber gruben, liger
werben
3füd)fe
it)re
,
als ob
fie
oon neuem ben be»
bummen ©iganten Strecken
,
einjagen
ßagern roä^enb werben
«Bären,
ßöwen, 2Bölfe unb
t)auer» liftige
öäupter aus ben fjöfjlen rjeroorfteAen, oon U)ren
einfamen £>öl)en aus bas ebene 3agbgefilbe betrauten unb aus rifct)er
len
tie*
Sruft wirb ein allgemeines ©run3en, Brummen, §eulen, Brül*
unb SBinfeln
äfteter
erfdjallen.
Bäume werben
3n
ber ßuft unb im Caubbad) weitoer*
f)äfme, Ulbler, Pfauen, &ranid)e, Xauben,
Sdmepfen,
SRadjtigallen, Äräljen, (Elftem,
haben
mübe werben,
nid)t
ifyc
Waben, äudtudte unb
QU
geräufdwolles Äraren, 3t»itfd)ern unb
3irpen 3U oerboppeln. 2Ius bem Waren unb unbeftänbigen ©efilbe bes SBaffers werben bie weißen Sdnoäne, bie oielfarbigen (Enten, gefä)äftigen laudier, bie djolifd)
20
bie
Sumpfoögel, bie Reiferen ©änfe, bie melan*
quafcenben Jröfdje bie Ofjren bermarjen mit ü)ren Älängen
betäuben, baß biefes u>arme Sonnenlicht, (obalb es bie ßuft biefer
$emifphäre burd)bringt,
glüdtlid)en otelleid)t
nur begrüßt, fonbern
fid) nid)t
mu& oon
gar belästigt füllen
all
ben oerfd)iebenen Stimmen,
bte ebenfo mannigfaltig finb, tote bie (Beifter nad) (Bröfje fenheit, bie
aus ber liefe
jie
Jiloteo:
(Bs
ift
nur gewöhnlich, fonbern aud) natürlich unb
nid)t
nohoenbig, ba& jeglid)es (Befdjöpf (einen ßaut oon nicht möglich,
ba&
ein $ier regelmäßig betonte
bilbe, «rie ein <Dtenfd), roeil (eine
©e[d)ma& unb
feine
unb ©efd)af
u)rer Sruft heroorbringen.
Wahrung
(id) gibt,
unb
unb es i[t
artiftulierte
löne
Äörperbilbung entgegengefetjt,
oer[d)ieben
fein
ift.
Slrmeffo: 3Rit ©erlaub, oergönnen Sie aud) mir eine ©emernung
3U machen
nid)t
über bas
ßid)t,
bie unfer (Bemüt nid)t fo (ehr
3ufd)auers 3U oerletjen geeignet
unb ber Wuhe möchte
toillen,
fonbern über einige 5lebenumftänbe,
3U erbauen als oielmehr bas finb.
3)enn
um
3fn* Unterhaltungen
entoi&eln, toie jene, bie oor nu^em, als heit heraustraten, Sie felber 3toangen,
fid)
toieber 3U
fie
3TC) r
äomö*
man es nennen,
ins ffelb ber Öffentlich*
3immer 3U hüten unb 3U
3U bleiben.
Jtloteo: Weben Sie
heraus!
frei
9Irme(|o: Da) ujerbe 3üäiter Seher, ein außer
nid)t fpred)en toie ein fid)
ober
00m öaud)e
tote
eine
roie ein oer»
(ei id)
ber 3ud)tlo(en SJcufen bes
oon 2tacd)us
begeiftert
Parnaß aufgeblafen ober
oon <Ph ö & u s gefd)n>ängerte Sibnlle ober eine tneiöfagenbe noch a* s ro5rc l $ oom Sd)eitel bis 3ur Sohle ooll oon
Äaffanbra
,
apollinifd)em (Enthufiasmus, als fäße id)
ober als
Prophet,
geratener WponalnptiRer ober jene oer-
engelte (Efelin fctleams, nid)t fafeln als
märe
id)
ein 3ur
im Orakel auf bem ^Dreifuß,
ßöfung ber Wätfel ber Sphinr. berufener Öbi*
pus ober ftänbe als Salomo oor ber Königin oon Saba; cijas,
bes
bie id) 31)nen in brüberlid)er ßiebe toünfd)e,
id) nid)t, bafj biefe
bien, Xragöbien, Älageliebern, ^Dialogen, ober toie foll
53 auf e
(Befür)!
bes lieben Jriebens
nid)t roie
ber Dolmetfä)er bes olnmpifd)en Senats, nid)t toie ber 00m
Äal« (Beift
21
ober einer, ber aus ber §öf)le bes Xrnfonius feoimnt,
erfüllte ÜRerlin
fonbern fd)led)troeg unb einfad) |pred)en
roie ein geroötynlid)er«IRenf<r),
ber etwas anberes im Sinn
bas
fo
lange 3U
ner
{Reft
fid)
id),
J5°f geftnbe bes
bem
bem
als bas meinige,
[tel)t,
bas
grojje
unb
feieine (Betjirn
dura unb pia mater nur als
übrig bleibt; als ein 9Renfd), fage
niebrigften Älaffe, id),
als
beftillieren, bis bie |og.
3ur Verfügung
f)irn
fjat,
Ohjmp
fid)
tro<fte=
anberes (Be-
feein
aud) bie (Bötter ber oerfagen, jene meine
bie roeber SImbrofia efjen nod) 9tefetar trinfeen, [onbern bie Ü)ren
Dürft mit bem ©obenjatj ber ^äffcr unb ben 3urücfegebliebenen ©ein* reften [tillen müf|en,
wenn
lid)er
unb
l)äusltd)er
ober ber trunfeene <Prtapus, bie alle ir)rc
nid)t felares
fie
pljen oor3iet)en; jene meine
id),
bie
3U erroeifen pflegen,
(Efelreiter,
uns nod)
wie *pan,
nid)t
(BeI)etmm[Je einroetfjen, als
Baffer bei ben Quellnnm«
uns
fid)
roie
einmal
um
fie felbft
umgäng»
oertraulidjer,
roie beifptelsroeife
Bacd)us
UJertumnus, ^faunus
unb
einen Strot)t)alm mel)r in
U)ren *Pferben 3Ritteilungen
madjen.
(Elitropio:
(Ein
gar 3U langes «proömium!
3lrme[(o 9lur (Bebulb! benn berSd)Iufj roirb :
roill id)
fagen,
ba&
id)
Sie SBorte I)ören la[fen
3U entsiffern braud)en, nid)t
feur^ (ein.
er[t einer $e|tillation
3n Summa
bie Sie nid)t erft
roill,
3U unterwerfen unb
in bie {Retorte 3U bringen, im SRarienbab auf3ulöfen
unb nad) einernte*
3ept ber Quinte[fen3en 3U fublimieren brauchen, fonbern fotdje, roie fd)on
meine $lmme
unb
fie
mir eingetrid)tert
btchbäucf)tg roar
roie jene
unb
ßonbonerin, bie
fo
f)at,
bie nat)e3U fo bratl, [tarfebufig
üppige ßenben unb <§tnterbadien
id) neulid) in
SBeftmtnfter
(af),
guter ßeibespflege über ein paar Srüftc oerfügte, bie «Reitftiefeln
befafj,
bie 3ufolge
man
mit ben
bes liefen Saufet Sparagorio oergleidjen feönnte unb bie
3U ßeber gegerbt geroig
3roei ferrare[tfd)e Eubelfäcfee
abgeben roürben.
(Elitropio: 3rür eine (Einleitung bürfte bas genügen!
9lrmeffo: {Run benn,
tHmen erfahren
22
—
um
la[fen roir
3U (Enbe 3U Rommen, einmal bas (Berebe oon
id)
möchte von
bem
ßid)t
unb
(Blan3 3fyrer ^3^iIo(op^ic 90113 betfeite
nen Sie wohl,
[oll
— mit was
für klängen mei-
oon (Belehrfam&eit oon uns
jenes 2Rufterwerfc
be*
grüßt werben, bos als E[chermittwod)smahl $ur Ausgabe gelangt ift?
2üas für 2iere finb es, bie bies 5lfd)ermitta)od)sma^l remitiert haben? Od) frage, waren es SBaffer«, ßuft-, ßanb* ober gar ÜRonbtiere? Unb inbem
id)
oon ben Äußerungen eines
—
«JruHa abfege
möd)te
,
ba behaupten, Sie
id)
nur
$erm
uri|fen,
felber Ratten hier
Smith
,
ftd)
unb
irren, bie
bas (Bebell eines wütenben fyxn>
bes erhoben, ja ftellenweife ben Riffen, ben 2Bolf bie ,
pagei, balb bas eine, balb
<))ruben3io
ob biejenigen
(Elfter,
ben ^>a*
bas anbere 3Her nachgeahmt unb bebeu«
tenbe unb ernfte, moralifd)e unb phnftRalifd)e r unwürbige unb wür« bige, pr)Uofopr)ifcr)e
unb Romifd)e Dinge burd)einanber gemengt.
ffiloteo: SBunbern Sie Sid) nid)t barüber, Sruber, benn es nid)ts weiter als ein (Baftmahl,
werben, wie
fie
wo
bie (Bet)irne
oon
war
(Einflfiffen geleitet
burd) bie (Einwirkung bes (BefdjmacRS
unb Duftes
nun bas (Baftmahl ftofflid) ber Unterhaltung unb bem (Beijte
ber Speifen unb (Betränke entftefjen. 3Bie befd)aff en
ift,
fo
nad) geftalten.
wirb es
So
(id)
aud) in
hat benn aud) jenes ©ud) in (Befpräd)sform feine
mannigfaltigen unb oerfd)iebenen Xeile, wie
fie
ein (Baftmahl 3U haben
pflegt, es hat feine eigentümlichen ©erhältniffe,
wie ein (Baftmahl bies mit
Wrmeffo:
ÜJlit
fid)
Umftänbe unb
IDUttel
bringt.
$ergunft, Reifen Sie mir, bas 3U oerftehen!
Sriloteo: 9lun, bei einem (Baftmahl pflegen
unb (Bewotmheit Salat, haftete,
ffrüd)te,
fid)
boä) nad) <Braud)
öausmannsnoft,
ßecfeerei,
(Befunbes unb weniger (Befunbes 3U finben; kaltes unb ^Darmes,
ftohes unb (Befcoä)tes, aus
bem Baffer, 00m ßanbe.ßalmtes unb 2Bil»
bes, (Beröftetes, (Befottenes, Reifes, §erbes; Sad)en, bie allein ber
(Ernährung unb
foldje bie
ßeid)tes, Salziges
Süßes.
So
nur bem (Baumen bienen; Subftantielles unb
unb Sabes, Hohes unb (Eingemachtes, Bitteres unb
finb aud) tn'ar in beftimmter ^Reihenfolge (Begenfätje
©erfd)iebetu)eiten aufgetifd)t
unb
worben, für oerfd)iebenartige (Befd)mäc&e
23
Digitized by
unb Uftagen beftimmt,
tote joldje bei
einteilen können, bamit
fid)
genommen, unb bamit ber
unferem fnmbolifcfyen (Bafrmaf)le
Reiner beklagen kann, er
ftd)
eine bies, ber anbere jenes
umfonft
fei
311 ftd)
nel)«
men Rann.
Hrmef fo: Sä)on
gut; aber
was
(agen Sie ba3U, u>enn baneben in
Of)rem (Baftmal)l aud) Saasen aufgetifd)t finb, bie roeber als Salat nod) als haftete, toeber als Ob[t nod) als $ausmannskoft, bie toeber halt nod) toarm, bie toeber rof) nod) gekodjt, toeber für ben
(Baumen
nod) für ben junger, toeber für (Befunbe nod) für äranne taugen al|o toeber
aus ben £>änben eines £od)s nod) eines
oorgegangen
fein
können?
fttloteo: Sie werben
funkte
ftd)
oon keinem
bag unfer
[etyen,
fo
ba&
ftd)
fid)
an irgenb einem 3U Ijei&en Riffen
er ir)n entoeber ausfpeien ober toibertoillig tyn*
unteramrgen mufj, ober ober er
(Baftmal)l aud) in biefem
beliebigen anberen unterfdjetbet. 2Bie bort
mitten behn beften (Effen jemanb
oerbrennt,
unb
9lpott)ekers l)er=
roie
einem
gelegentlich felber
ftd)
ettoas 3ö}ifd)en bie Qcfynt
fetjt,
auf bie 3unge bei&t, ober ein Steinten
3mifd)en feinen 3<H)nen bemerkt, fo baß er ben gan3en Si[[en aus*
00m ©arte
fpeten mufj, ober gar ein f>aar fid)
in feinen
eine (Brate
(Baumen
im £alfe
fd)leid)t
unb
ftedten bleibt,
ober
ober Raupte bes &od)s
3um
tt)n
il)n
93red)en ret^t ober
ein
ü)m
Änod)en im Sd)lunbe
in (Erftidumgsgef at)r bringt,
— genau
(Baftmal)l 3U unferem eigenen
unb 3um allgemeinen fljtffjoergnügen ent«
fo
haben ftd)
leiber bei
fpred)enbe unb ät)nltd)e Dinge etngefunben. 2)as alles
Sünbe unferes Uroaters %bam, natur ba3U oerbammt
ift,
unferem
kommt oon ber
burd) bie unfere oerberbte 9ftenfä)en*
felbft
im
(Benufc
auf mancherlei ©erbru&
3U fto&en.
Slrmef f 0: <Jromm unb
erbaulid)! 9tun, toas toollen Sie benen ent«
gegnen, bie Sie für einen toütenben
3»"*«
erklären?
ffiloteo: 3d) toerbe es gern, toenn nid)t gan3, fo bod) 3ugeftet>en.
24
teiltoeife
3lrmef|o: 2U>er teilen Sic aud), ift,
Beleibigungen 3U erleiben, als
bafc es kein [o (d)werer
fie
Vorwurf
3U3ufügen?
JJrtloteo: 3Hir genügt es, bafe bie meinigen *Rad)eafcte, bieber an»
beren aber Angriffe
Slrmeffo: 2lud)
Ijeifjen.
bie (Bötter |inb
(elber 3U fd)unpfen, 3U
$efd)impfungen ausgefegt, aber
oerleumben unb 3U beleibigen
ift
Sad)e einer
gemeinen, unwürbigen, md)tsnutjigen (Befinnung.
ffiloteo
:
Das i[t wat)v;
aber
id)
Ijabe nid)t beleibigt, fonbern lebig*
lid)
«Beleibigungen 3urüAgewiefen, bie ntd)t mir, jonbern ber oerad)te«
ten
<pf)tlo[opi)ie
erlittenen
3ugefügt waren, unb
id) tat
es, bamit nid)t 3U ben
Kränkungen nod) neue f)in3URamen.
SIrmeffo: 2Bollen Sie Sid) benn als
bi|[igen
Sunb
ba«
tjinftellen,
mit niemanb mein* wage, Sie 3U belästigen?
Jiloteo: So mad)en mid)
ift
es.
3d) wünfd)e
ttutye,
unb
©erbriefjlidjkeiten
oerbrie&lid).
Strmef f 0: 3a, aber man meint bod),
bafj
Sie 3U fd)arf oorgegangen
|inb.
Jjriloteo: Üttögen
|ie
lernen, nid)t roieber mit
einmal Rommen, mögen
[ie
mir unb anberen 3U btsputieren, inbem
fie
mir
nid)t nod)
aus älmlid)en 3tarausfet)ungen
biefe Sä)Iüjfe 3iet)en.
2lrmeffo: Die ©eleibigung war privat, bie ftad)e {jfiloteo:
Darum
ift
[ie
nid)t ungered)t;
öffentltd).
benn gar mand)e 3r*
rungen, bie prioatim begangen werben, müffen öffentlid) gebüßt
©erben.
2lrme|fo: Slber auf
biefe SBeife
werben Sie Dtnren guten «Ruf
berben unb Sid) tab einswerter mad)en, als jene; benn fentltd) jagen, bafj
ein
öf»
Sie unoerträglid), launenhaft, empfinblid), ba& Sie
eigenfmniger Äopf finb.
Sriloteo:
Das Kümmert
mid) md)t beläftigen, fie
oer»
man wirb
mid) wenig,
unb barum
wenn nur
biefe
3eige id) ben 3nni[d)en
mid) unb meine ßanblungen in Jrieben la|Jen, unb
unb anbere
Sto&, bamit
wenn
(ie
mir
25
Angenehmes fagen mollen,
nidjts
roenigftens nid)t ü)re Un^öfltdjfecit
an mir ausüben. Ernte Ho: Sd)eint es 3l)nen
Wlofopljen mürbig, auf <Ra$e
eines
3U pnnen?
2Benn
<]riloteo:
würbe
bie, [o mid) belästigen,
id) oielletd)t ein
Sofcrates
^Irmefio: SBiflen Sie [tel)t (
ba& wir burd)
nad) einigen
fid)
[ie
eine 3Eantf)ippe
mären,
fein.
nid)t, bafe
Cangmut unb
ben gerren unb ©öttem
fpät räd)en, nad) anberen
fid)
gut
(Bebulb allen
äljnlid)
toerben, bie
überhaupt roeber radjen
nod) aud) nur er3Ürnen?
Jiloteo: Sie irren
Sid), toenn Sie
annehmen,
id)
habe auf <Raä)e
gejonnen.
Armeffo: 2Borauf benn? ftiloteo: Da) bin auf Sefferung bebad)t gewefen, tooburd) nur ebenfalls ben (Bdttern ä^nlid) roerben. Sie toi[|en, bafr ber
Kan com 3upiter unb ba&
bie (Erlaubnis I)at, aud)
baljer fein
an
oerbammter Ambo& nimmer baoon
Sd)Iäge fo oieler unb fernerer
ßämmer
fofort nieberfauft, roie ber anbere
fid)
arme ©ul*
gfeiertagen ju arbeiten,
bie
erlöft roirb,
3U erbulben, oon benen einer
an unb
hebt, bamit es ja niemals
gerechten 9onnerfteiIen mangelt 3ur 3üd)tigung ber ©erbred)er
Übeltäter.
Armeffo:
(Es
bes 3upiter unb
ffiloteo
:
ift
bem
aber bod) ein Unterfd)ieb 3töifä)en bemSdmtieb (Ehegatten ber Rt)prifd)en (Böttin.
(Es genügt,
ba&
id)
beiben an (Bebulb unb
ßangmut
nict)t
unähnlid) bin, urieid) bies aud) in biefer Angelegenheit bemiefen habe;
habe meiner (Entrüftung Reinesmegs bie ßügel gan3
benn
id)
laffen
unb meinem 3orneburd)aus nid)t bie Sporen all^u ja) arf eingefe^t.
Armeffo:
9Ud)t jebermann
ift
3um
fd)tefjen
Sittenoerbefferer berufen,
am
roentgften für bie Oftenge.
gfiloteo: Sagen Sie aud), oor Allem, roenn biefe
fid)
nid)ts
mit
ihm 3U fd)affen mad)t.
26
Digitized by
Googl
Wrmef fo Tlan fagt, :
D^nen fremben ßanbes ftiloteo
Unb
:
id)
Sic hätten Std) nid)t in bic ©erpltniffe eines
mifd)en Jollen.
fage atoeierlei: erftens, bafe
bifd)en Ärjt nid)t töten
foll, xoeil
er
man
einen auslän«
Äuren unternimmt,
mifd)en nid)t mad)en können; gtoeitens behaupte
bie bie eintet» bafj für einen
id),
ßanb fein tftaterlanb i[t. wenn man Sie nun einmal md)t aufnehmen min *pf)tfofopf)en nod) als ^trßt nod) als ßanbsmann!
toafjren *pi)Uo|opf)en jebes
9lrmef fo toeber als
3rU oteo
Slber,
:
Das
:
wirb
abgalten, es 3U fein!
nrid) nid)t
2Ber beglaubigt es 3fmen?
Slrmef fo
:
JJriloteo
Die Gottheiten, bie mid)
ber
id)
mid)
:
l)ier
91 r mef f 0
(Jfiloteo
:
befinbe,
f)ierl)er
bie, u>eld)e
gefanbt Ijaben;
id) jelber,
klugen Ijaben, mid) 3U
[efjen.
Dannfyaben Sie [e^r wenige unb venig benannte 3eugen.
Set)r
:
unb
wenig
3al)lreid)
wahrhaften &3te; beinahe
alle finb
unb wenig benannt
finb aud) bie
wahrhafte ÄranRe. Da) bleibe
bei
ber ^Behauptung, ba& es U)nen nid)t f reiftest, 3U oeranlaffen ober aud)
nur 3U erlauben, ßeute hanbeln,
mdgen
biefe
bie ehrenwerte Dienfte leiften, berartig 3U be«
ßeute nun Sluslänber
ober
fein
nid)t.
Hrmeffo SBemge Kennen biefe Dienfte. ftilote 0 Darum finb perlen nid)t weniger Roftbar, unb nur müffen :
:
fie
bagegen fo
(äffen,
unb
getreten werben.
Unb
mit allen unferen Gräften oerteibigen unb oerteibigen fcfjütjen, ba[j fie
mögen mir
wie
id)
oon Sauen mit trügen
bie oberen (Bötter
gnabig
fein,
lieber
ßerr
Slrmefjo,
niemals berartige *Rad)e geübt habe aus fd)mufciger (Eigenliebe
ober aus niebriger Sorge für mein perfönlid)es 2Bol)l, oielmehr nur
aus ßiebe 3U meiner (Eifer
fo oielgeliebten Sttutter,
ber VPofop^ie, unb aus
für ihre ÜRajeftät, bie oon lügnerifd)em (Befinbel unb falfd)en
Söhnen
— benn
jetjt
möd)te
fid)
jeber nid)tsnut)tge 2Bortpebant, jeber
ftumpf finnige <£aun, jeber unwiffenbe
(Efel,
inbem
oon $üd)ern 3eigt unb feinen 5tort lang road)fcn gelehrte 3Jtanieren
er
fid)
läftt
mit einer ßaft
unb
allerfyanb
annimmt, als 3ur Jamilie gehörig auffptelen
—
27
Digitized by
|d)lief}luf) |o
©eit heruntergebracht ©trb, bafj beim ©olfce <Phtf°fopf>
genannt
©erben ungefähr gleiä)bebeutenb
311
mit 9liä)tsnutj, *pc=
ift
baut, (Baufeler, flRar&tfchreier, (Tharlatan, gut genug treib
im Saufe unb als
Um
(Elitropio: fopfjen
00m
©irb
2toget|ä)euä)e auf
Steile
um 3um 3*ftoer»
ffelbe 3U bienen.
3U [agen, bie ßunft ber yi)\lo*
bie SBahrheit
größeren
bem
ber ÜERenfd)en tyufyutaqe faft noer)
geringer etngefcr)a^t als bie ßunft ber «priefter, weil letztere aus aller 2lrt Canaille erlefen
bas ^)riefteramt immer noch
bracht haben, als bie[e |og. *ph^°l°P^ en b\t »
nid)t f 0 in
aus
tung heroortreten, bie «Phifofopty* in
Jiloteo ßoben ©tr :
lofoptjen berart
nigen,
aber
oon
i[t
©aren,
biefer
bringen.
aljo in [einer 9lrt bafj
man
|ie
bas Altertum, ido
bie
yfyu
3U (Befefcgebern, *Räten unb
Äö*
Stufe aber 3U «prieftern erhöhte. 3n unferen Qtiten
bie 3Ref)r3al)t ber <priefter fo befefjaffen,
baß
als *Ph^ofoph en be3eichnen, [inb berart,
ba&
[ie
(elber
[ie
U)ret©egen bie göttlichen (Bebote verachtet werben; faft [ich
Verruf ge«
jeber tierifd)en (Bat«
unb
alle aber, bie
[elber
unb
ü)ret»
roegen bie 2BiJJenf<haften gering gejä)ät}t ©erben. Überhaupt gleicht bie
Wenge bie[er Schufte Unkraut unb Ueffeln,
gefegten Träumereien bie [eltene
tenen 3Renfä)en erkennbar
Slrmeffo pio, ber
fich
:
ift,
lugenb unb
bie mit ihren entgegen«
2Bahrheit, bie nur
fei»
überwuchern.
3ä) 1)abt noch Reinen *pr)ilofopr)en gefunben, 0 CBlitro*
bermafjen für bie oerachtete ^Ph^°f°P^ e ereiferte, noch
Reinen gefehen, ber fo für feine UBi[[enfcr)aft begeiftert ©äre, ©ie biefer leofilo.
2Bas
follte
baraus ©erben, ©enn
oon berfelben (Bemütsart, (Blitr opio
:
ich
[aejen, fo
anberen *Phtf°f 0P^ en ©enig bulbfam ©ären?
alle
SMefe anberen ^>r)Uofopr)en haben auch
funben, haben nicht fo oiel 3U behüten, nicht deichten Sinnes
©ert
ift,
mögen
biefe eine
*Ph^°l°P^ c
ober eine, bie ©enig ©ert
Rennen. 2lber biefer, ber bie beefet hat, ift
ift,
2Bat)rt)eit,
oon ber Schönheit ihres
fo oiel
™fy 1°
er *
3U oerteibigen!
geringfä)ätjen, bie nichts
ober eine
folche, bie fie nid)t
einen oerborgenen Sä)at) ent«
göttlichen tUngefia)ts entflammt
28
Digitized by
Googl
unb
nid)t
weniger
für
barauf
eiferfüd)tig
,
bafe |ie nid)t betrogen,
fein (Belb, für Äarfunfcel
unb Diamanten ober für
ber oon einem SBeibsbilb eiferfüdjtig entbrannt Ittrmef fo
9Iber
:
oernad>
werbe als monier anbere fdjmufcig gefinnte
läffigt, befledtt
Rommen
toir
OTCenjd)
ßu«
ein fd)önes
ift.
gur Sad)e unb auf bas quia! üttan
|agt oon3f)nen, §err Xeofilo, bag Sie in Syrern ^|d)ermittwod)smaf)t eine gange Stabt, eine gange <prooing, ein ganges «Heid) l)erunterge=
riHen unb gefd)mäf)t haben.
fttloteo
wenn
id)
felber
am
:
Das habe id) nie gebadjt,
fd)werften oerurteilen
unb
unb
nie beab[id)tigt, nie getan;
es gebaut, beabfid)tigt ober getan ^dtte
würbe
[o
r
id)
mid)
gu taufenb Abbitten,
bereit fein
taufenb QBib errufen, taufenb palinobien: unb bas nid)t nur, wennid) ein fo
Dorne^mes unb
altes 9tetd)
wie biefes beleibigt hätte, fonbern
aud) irgenb ein beliebiges anberes, für fo barbarifd) es gelten möge;
unb
id)
meine
nid)t
nur irgenb eine Stabt, möge
[ie
nod)
fo fef)r als
gioüifiertberüd)tigt fein, fonbern irgenb einen beliebigen
möge
er für nod) fo roh, jebe beliebige ftamilie,
Denn
gaftlid) feigen.
ftamm, Rein ganges
fie
nod) fo un«
es Rann Rein Heid), Reine Stabt, Rein «öolfcs«
Saus
(Tharafcter fein könnten,
ejiftieren, in
wo
fid)
md)t
fpredjenbe Charaktere fanben, bafj,
bem
möge
un«
©olRsftamm,
bem %üt von
gleid)er 9lrt
fo entgegengefetjte
was bem
unb
unb wiber»
einen gefällt,
bem
an»
mt&fallen muff.
SIrmeffo:
Sid)erlid),
was
mid) angebt, ber
id)
bas gange Sud)
wieberholt unb mit 9tad)benken gelefen habe, fo finbe
id)
gwar,
bafj
Sie an eingelnen Stellen aügu weitfd)weifig werben, hn allgemeinen gehen Sie ma&ooll, oernünftig unb rü(Rfid)tst)oU oor. rebe ber JBelt klingt
(Elitropio
:
fo,
an
id)
Mein bas ©e*
es 3tmen fage.
Dies unb fonftiges (Berebe wirb oon ber ©emeinheit
ber ßeute ausgefät, bie ftanb,
wie
fid)
getroffen füllen
(Belefjrfamfceit, (Beift
bigen wollen, inbem
fie alle
unb
irjrc
unb Äraft armjelige
an eigenem ©er«
*Rad)fud)t befrie*
möglichen Unwahrheiten erbid)ten, benen
29
nur ihresgleichen (Blauben |d)enken Rönnen, unb Anhang baburd) 3U
werben l>ett
|ud)en,
ba&
fle
einen perfönlid)en Jabel 3U einer bie (Befamt*
treffenben Beleibigung umftempeln.
Slrmef f 0
:
3lber mir beucht,
ohne Urteil unb ©erftanb 3ief)en;
bennSie haben
ba& aud) manche <Perfonen, bie nicht
finb, bie
Seleibigung auf bie (Befamtr)eit bt-
|old)e Sitten ber
gan3en Wation jum
©oruwrf
gemacht.
ftiloteo lief),
:
9tun, roas für Sitten
fchlintmer ober frembartiger
ausge3eiä)net[ten
ßänbem unb
wären benn genannt,
an (Battung,
9lrt
bie nicr)t älnt*
unb ßahl
fid)
in ben
Ober rofir* |d)mahfüä)tig unb
(Begenben ber 2Belt f änben?
ben Sie mich etwa für fchmähfüchtig unb 3roar für
unbanhbar gegen mein eigenes 93aterlanb
halten,
wenn id) 3f) ncn ] a 9 e
bag ahnlid)e unb nod) tabelnstoertere Sitten unb (Bebräuche
>
auet) in
Wola oorhommen? SBürbige id) etma biefen 00m Öimmel begnabeten (Erbftrid) herab, biefes ßanb, bas |o oft Äopf unb Otalien, in Neapel, in
red)te
§anb
roefen
ift,
Emme
ber (Erbe,
biefes
(E^her unb
*Beherr[d)er anberer Waffen ge*
ßanb, bas oon uns unb anberen immer als ßehrerin,
unb Butter
aller
Xugenb,
2Bi[fenfd)aft
Hnftanbes unb höflicher Sitte gepriefen
unb Silbung, guten
rotrb, oft fogar in übertrie*
bener 2Betfe oon unferen eigenen ^Did)tern, bie es bod) aud) nichts
um
|o roeniger oft als
ßehrerin aller ßafter, alles Betrugs, aller $abfucht
unb (Braufamfceit
barftellen?
(EXitropio: Sicherlich entfpricht bies ben (Brunbf ätjen tyxex eigenen
Vh^ofophie, fofem Sie behaupten, bafj bie (Begenfäfce in ben <prin3i» pien unb beren unmittelbaren Prägern
fid)
felben (Beifter, bie für hohe» tugenbhafte
am
oereinigen, bafe ba^er bie»
unb ebelmütige f>anblungen
am tiefften finften Rönnen, fobalb fie So finben fid) oft gerabe bort bie fei* tenftenunb auserlefenften (Beifter, wo im allgemeinen bie untoiffenbften unb ftumpffinnigften ftnb, unb wo bie ßeute in ihrer 97ler)rr)ett unge* bilbet unb un3ioiltfiert ftnb, trifft man ausnahmsroetfe auf (Ertreme meiften oeranlagt finb, aud)
in oerRehrte Wichtungen geraten.
30
Digitized by
Googl
oon Silbung unb fd)mttlid) fei allen
man
Oreinfyett: berart, bafe
glauben möd)te, burä)*
©ergebenen (Befd)led)ternbas gleite URafe oon ©oll*
Rommeiü)etten unb UnoollRommenf)etten augemeffen. Jjriloteo
Sie f)aben
:
<Reä)t.
2lrmef f o Sei allebem mug id)
toie
:
mit mir Diele anbere, bebauern,
Sie in unjerem lieben 93aterlanbe gerabe mit folgen Sub-
STeofilo, baft
jekten 3u|arnmengeraten finb, bie Sfynen $u biefer A[cfyermirhood)sbe*
(Gerung
gaben, unb nid)t oiel me^r mit
^Inlaft
bie Stynen Ratten bemeifen Rönnen,
wie
fcf)r
bei 3l)ren ßanbsleuten als penitus toto
[o
biefes
mannen SInberen, mag es aud)
ßanb,
divisum ab orbe
gelten,
3U
jeglid)em roiffenfd)apd)en Stubium, 3ur ffltaffen&unft, <Ritterlid)fteit,
Humanität unb £öflid)Rett geneigt
i[t,
roie nur, fotoett unfere
Äräfte
reiben, barin ntd)t hinter unferen Vorfahren jurüdtfteijen unb uns
aud) oon anberen ©ölRern md)t übertreffen
laffen,
aud) oon fold)en
©ornetmu)ett, 2Biffenfd)aft, SBaffenfcunft unb
nid)t, bie
©Übung
als
ein natürliches (Erbteil anfefyen.
ftiloteo id) roeber
:
SReiner £reu, 2lrmef[o, Willem, roasSie ba jagen, toage
mit 2Borten nod) oermag
id)
ü)m mit (Brünben, aud)
einmal in meinen innerften (Bebanfeen entgegen3utreten
;
nid)t
benn Sie
führen 3^reSad)emitbetounbemsu)ürbigtaRtooller^Begrünbung. 2)a* f)er
beginne
id)
Dfjrettoegen
unb mit 9tüdt[id)t auf
über (eben bar«
bie
bartjdjen Stol3 erhabene 9Irt Styres Auftretens fteue $u empfinben
unb bebaure
fcr)r,
aus ©eranlaffung ber genannten Subjekte aud) Sie
unb anbere ßeute oon
etjremoertejter
Rränfct 3U Ijaben; id) gäbe ba^er oiel
unb humaner (Befinnung
oeröffentlid)t, unb, toenn Sie roün|d)en, toerbe id) mid) [ie niä)t toeitere
ge*
barum, jene Dialoge waxtn nid)t bemühen,
bafj
Verbreitung finben.
Wrmeffo: 9Rein eigenes unb anberer oornelmi gefinnter <perf onen ©ebauem betrifft bie ©eröffentlid)ung biefer Dialoge fo wenig, bajj roir oielmetjr oielIeid)t nod)
überfetjt
©erben, bamit
fie
bafür forgen werben, bafo roenig
unb
übelgefitteten
fie
ins (Englijdje
ßanbsleuten als
31
Sektion bienen
wenn
;
ren erregen, wie fid)
tiefe fefjen,
fie l)icr
oon 3l)nen
weld)en
(Eitel
Wlanie*
ü)re rollen
werben
ge3etd)net [inb,
bie
Diele,
burd) gute Cef)ren unb gute Sorbilber allein oon jenem SBege ntd)t
abbringen laden, net 3U werben,
oour
otelleid)t
(td)
nid)t barin
bod)
umtun unb
aus Sd)am, 3U jenem ©eftnbel gered)«
unb Sra*
lernen, baft perfönlid)e (Ef>re
3U |ud)en i[t, Slnbere 3U ärgern unb 3U belä[tigen, fon*
bern im ©egenteil. (Elitropio: Sie enoeifen Sid)
Jeljr
gewanbt unb oerftänbig in ber
Serteibigung Oljres SJaterlanbes, unb [inb ntd)t unbanftbar unb un* erfcenntltd)
gegen gute Dienfte,
was
ja aud)
nur ein 3«d)en oon
Eber
ocrftanb unb ©eiftloftgfceü |ein würbe.
ftiloteo |d)eint
Un»
mir bod)
wenig unoor[id)tig in ber SBafyrung feines «Rufes unb ©erteibigung
ein
ju
feiner ^)er[on
finnung roarten
ift,
Denn
unb
oerlaffen
unb
fo oerfd)ieben abiige
^Birkungen
unb bef ürd)ten. 2Bare
erfolgreicher
Donau
fein.
fo oerfd)iebene
(äffen ftd) aud)
beifpietsweife ein
gefeierter (Belehrter
fltt)tf)ifcf)er
geworben,
l)oä)l)er3ige
unb mit kühnem, aber geredetem Säbel
lag nehmen,
Senat feinen label unb
um
Angriffe
feine
feinen ftrengen labler
wegen
unb grof$er3igen ganblungsweife burd) [tatue 3U el)ren.
Umgekehrt
Senator, ber wegen
Ufer ber
bie Slutori*
würbe
fo
oielleidjt
biefer
3um En*
biefer äu&erft
nlugen
(Errichtung einer äoloffal*
aber, lagt einen römifd)en (Ebelmann
fd)led)ter (Erfolge
©e*
Sauer ein
tyätte bie
unb SRajeftät bes römi[d)en Senats angetaftet,
tat
bäurifd)e
oon beiben er«
für wenig weife
neunte Ufer bes liberftromes oerlaffen unb bie
gilt,
fkt)tf)ifd)en
mit geredeter Älage unb oerftänbigem Jabel angreifen,
fo
unb
bas ange»
Säuern
würben foldje
baraus nur 9lnla& nehmen, babnlomfd)e lürme oon Seweifen nod) größerer «Roheit 3U errid)ten, tfm 3U fteintgen, ber Solfcswut bie Qu* gel fd)iefjen
3U
laffen,
um
anberen ©ötkern 3U 3eigen, wie groß ber
Unterfd)ieb 3wifd)en wirnlid)en 2ttenfd)en
bem Silbe unb
unb
fold)en
ift,
bie
nur nad)
©leid)nis ber 9Ren|d)en erfd)affen finb.
Slrmeffo: 9limmermef)r werbe
id) felbft
ober wirb einer, ber über
32
Digitized by
Googl
mef)r 2Bitj als
oerfügt, bie fterteibtgung ber ßcutc übernehmen,
id)
btcoon 3!)rer Satire getroffen
[inb,
nimmermehr werbe aufhören ben
XtiU unb fte^t
(Blieber unferes
aus ebenfo
^Red)toerpfltd)tet;
nämlid) 3uge[tehen, oielmehr werbe
id)
bekämpfen, ber
311
Hofe beshalb, weil es unfere ßanbs*
uns bas natürlta>
Ieute [inb, 3U beren ©erteibigung
311
2Rift
Ceute weilen,
unb Rönnen
eines Staates entfernt al|o id)
niemals
$aterlanbes bilben. Un[er 2taterlanb be«
eblen, gebilbeten, gefttteten, wohlerwogenen, 3artfüh*
lenben, oerftänbigen 2ften|ä)en, wie irgenb ein anberes; |old)e
id)
behaupten wagt, baß jene Ceute
in
[0 bilben fie
wenn
barin
bod) nur Sd)mut), f>efe, ÜRüll unb
Reinem anberen Sinne Xeile eines <Reid)es ober
f)eifjen,
als ber ©obenjafc in einem Schiffsraum; weit
um |old>er ßeute willen <Empfinblid)Reit 3U beweif en, glaube
oielmehr, baß wir burd) [old)e <Empfmblid)Rett [elber tabelnswert
würben. Unb 3war nehme ^Heftern
nid)t aus,
Herren geworben Dünnet, ben lid)Reit
fie
id)
oon benen
finb,
eine große Qafjl
ihnen mit ü)rem (Bele^rtenruf ober
[ich
ift
es Rein SBunber,
unb
wenn Sie
praf)teri|ch
Serbe unb Stall
dauern. Deshalb möchte oerfität geeifert,
unb
id),
ftinboief),
wirkliche StallRneä)te, Birten
als
riechen,
3ur Schau
alfeuoiele [ehen, bie bei
ü)rem (Belehrtentum unb ^prieftertum weit mehr nad)
all
unb
grofje
infolgebeffen aber gerabe einen bäueri[d)en
unb bem £odmuit, ber
Daher
(Belehrten
Doktorats
anfänglich nid)t 3U 3eigen wagten, mit ber 3uoerfid)t*
ihrer priefterlid)en Autorität anhaftet, breift
tragen.
oon
einige infolge ü)res
Sie f)ötten nid)t
|o [ehr
unb
gegen unfere Uni»
Sie haben eben bie Allgemeinheit 3U wenig gefront
nid)t bebad)t,
werben Rann unb
wer
biefe
gewefen
teilweife aud)
i[t
unb
in
gegenwärtig
JJiloteo: «Rehmen Sie es niäjt 3U [d)wer! biejer Gelegenheit getreu gefd)tlbert
größer als bie aller anberen, bie
i[t,
ßuRunft
fein
wirb ober
i|t.
Denn wenn
fie
aud) bei
[0 finb bod) ihre 3rcf)ler nicht
[id) oie(leid)t
für I>ö^er galten, bie
aber gleichfalls mit ihren billigen DoRtorbiptomen nur «pferbe mit
fingen unb (Bfel mit Doktorhüten [d)mü(Ren. (Bioroano "Bruno Bo. IV
(Betpiß oerRenne id) nicht,
33
bafj
von Anfang
alles
moty
eingerichtet geroejen
ift,
mit fd)önen Stu*
bienorbnungen, »ürbeoollen ßcrcmoiticn, gut verteilten feierlichen
Übungen,
£rad)ten unb onberen Dingen, bie bas Sebürfnis
Ornamentik einer Wnabemie mit
aus barf man
fid)
bringt;
3toeifellos als bie er[te in
fie
in ber ganzen Süelt anerkennen,
unb
id)
unb
bie
oon biefem (Beftd)tspunRte gan3 (Europa unb fomit
leugne aud)
bog
nicht,
(ie
burd)
5ehu)eit ber (Benies unb Scharf finn ber (Beifter, bie beibe Üeile ©ri«
tanniens oon ftatur hervorbringen, ben ausge3eid)net|ten Unioerfitäten
gleichgekommen oerloren,
ba&
lange bevor
9lid)tsbe[toroeniger hat
i[t.
[ie
bas Hnbennen baran ir>r
in anberen teilen (Europas urieber
ten,
unb
rifd)
in ihrer Sprache
oon
bafj
fid)
bie fpeftulatioen 2Btffen[d)aften auf
aus dürften ber *KRetapr)t)fik toenn aud) barba*
ir)r
eines ber herrlid)ften
geblüht f)aben,
3um ßeben erroad)* r
unb mönä)ifd)
in ir)rer ßebensftellung
ben (Blan3
unb vornehmften $eile ber ^pr)üof op^ie, ber in un*
jeren lagen gerabe3u erftorben 3U fein fd)eint, toieber über alle
anberen
2Htabemien nid)tbarbari|d)er Cänber oerbreitet haben. 2Bas mid) aber [tört,
toas mir 3ugleid) lächerlich unb verächtlich vorkommt,
mer, mehr Mttiker wären, als an biefem Ort, fpred)e
oon ber großen SJtaffe
großen Vorfahren geroorben 3U neit
ift
bies,
nirgenbs ßeute finbe, bie ber Sprache nad) mehr
bafj, roäfn-enb iä)
fo
—
man im
übrigen
—
id)
gerabe3u rühmen kann, ben
ftd) f)\tx
unähnlid) unb entgegengeht tvie nur möglich
Die Vorfahren toaren n>enig beforgt um ©erebfam*
fein.
unb grammatiftalifd)e Strenge, umfomehr aber auf Spekulation
gerichtet, bie heute Sophiftik
genannt roirb; aber
id) ftelle
ihre TOeta*
phnfiR, burd) bie ihre UReifter Slriftoteles übertrafen, wie unrein
getrübt burd) manä)e toertlofe Schlüffe unb lo[ophifd)e Säfce, ßeugniffe eines müffigen
Rens
fie
aud)
ift,
—
gleid)u>ohl unenblich
mehr
unb
theologifche als pr)t»
unb übelangeu>enbeten3)en*
höher als toas
biefe
Scanner
ber (Begentoart mit aller ihrer riceronianifd)en ©erebfamkeit unb De*
klamationskunft vorbringen Rönnen.
Ermeffo:
Diefe Sad)en finb bod) nicht 3U oerad)ten!
34
Digitized by
Googl
ftiloteo:
(BetDtfj rtic^t!
Sollid) aber 3toijd)en beiben bte 2Baf)l tref=
fen, fo ad)te td) bod> totrRlicfje ©eijtes&ultur, |o unfd)einbar [ein,
mag
fic
äu&erltd) nod)
für toertooller als bloßes 2BortgeRltnget unb rein
formale fprad)ltd)e Silbung. (Elitropio: Sie erinnern mid) an ben ©ruber Ventura, ber als er
über ben (Eoangelientertprebtgte: Reddite, quae suntCaesaris, Caesari,
8
bies 3ur ©elegenljeit nafym, bie Warnen aller 2ffiht3en, bie in ben
ßeiten ber «Römer fcurperten, mit ifjren bie er
es
aus
waren
u>ei[j
ifjrer
©ort
aas
Prägungen unb
©etoid)ten,
für einen alten Sdmtöfcer auf gelefen
mein: als ^unbertunbjtoansig, mit3uteilen,
gen, toie gelehrt
unb
fleißig er [ei; als
Prebigt ein ©tebermamt an
um
fyatte,
3U
nun nad) Seenbigung
3et»
biejer
herantrat unb 3U ü)m [agte: (Efyrooür»
ir)n
biger Stoter, leiten Sie mir einen (Earlin, antwortete er, er gefjöre
3um
©ettelorben!
5lrme[[o: 3" toeldjem
Qmt&t ermähnen
(Elitropio: Dd) null bamit [agen, bafj
unb trafen
mem,
Sie bas?
bie, toelcfje in
[e^r beroanbert [inb, aber [id) nid)t
um
Lebensarten
bie
Sadje ftüm*
basfelbe 3Jlaultier reiten, toie bie[er efyrtoürbige Steter aller
ÜRanltfeL
9Irme[[o: Dd) möd)te ber ©erebfamfeeit, in
anbem SRobernen
bem
boef)
glauben, baß
[ie alle tfjre
[ie
neben bem Stubium
Vorgänger übertreffen unb ben
nid)t nad)ftet)en, aud) in ber ipr)tlofopr)ie
unb an«
beren [peRulatioen 2Bi|[en[d)aften gerabe Reine Bettler [ein Rönnen,
ba
bie ©efal)r be[tef)t, otjne [old)e 3U
Reinem ©rabe bef örbert werben
3U Rönnen; benn bie Statuten un[erer Unioer[ität, auf bte oerpflid)tet toerben, [agen ja, bafj nullus
[ie eibtief)
ad philosophiae
et theo-
logiae magisterium et doctoratum promoveatur, nisi epotaverit e
fönte Aristotelis. Jjfiloteo:
W)a\
nid)t eibbrüd)ig
id)
roerbe Dfjnen [agen, toie Sie es machen,
3U toerben.
Unioer[ttät befinben, Ijaben
©on [ie
ben brei Brunnen, bie
bem
einen ben Warnen
[td)
um
bei ber
©runnen bes
35
Digitized by
Wriftoteles gegeben, ben anberen nennen
fie
ben Brunnen bes «Pntya«
goras, ben brüten ben Brunnen bes piato; aus biefen Brunnen nun, bie Od)fen unb <Pferbe getränRt ©erben, laffen [ie bas 3um Bierbrauen entnehmen, unb [o gibt es natürlid) Keinen <0tenfd)en, ber nid)t, ©enn er aud) nur 3©ei ober brei läge fid) in it)ren Stubier« unb f)örfälen aufgehalten fjat, jo©of)l oom Brunnen bes Wriftoteles nie aud) oon bem bes ^t^agoras unb <ptato reid)«
aus benen aud) 2Baffer
geno[|en
lid)
tjätte.
Wrmeffo: bafc bei
uns
SId)! Ieiber
mit wenig TOUje
fie
befd)aff en Reit,
— ben
i[t,
fo billig finb
©ie bie Sarbellen. 3Bie
fd)afft, finbet, fifd)t, |o
eine ÄlemigReit Haufen.
Kommt
reben Sie nur afl3U©af)r! Datyer
DoRtoren
bie
Da
bie 3Raffe ber
Rann man
Doktoren in
(ie
es,
man
aud) für
biefer 3eit fo
9Uri)m einiger burd) BerebfamReit, (Bele^rfam-
©eltmännifd)e Bilbung tyeroorragenbe HJtänner, ©ie beifpiels*
©eife einen Xobias SJtattyeo, (Tulpeper unb anbere, bie
nennen brauche, in allen ber ben DoRtortitel
rang erlangt
(Eljren
befifct,
—
|o fe^lt |o oiel
bie[erf)alb eine
Ijabe, bafe er oielmeljr
%rt von
geiftigen ttbels-
ift,
bis er
fid)
nannt gemad)t unb als an[tcmbiger9Jtenfd) ausge©iefen
ftanbe abiig
ift,
fid)
faft fd)ämt, fid)
unb 3um DoRtor ernennen 3U laffen, oielme^r 3U
als «pebanten
ftiloteo:
fein;
man finbet
an ber
fid)
promooieren
bamit begnügt, doc-
beren eine gröfjere Qaty an ben $öfen,
es
nid)t, Slrmeffo!
Denn
überall,
©0
es
<priefter gibt, finben fid) Bertreter fo©ol)l ber einen
©ie ber anbern (Battung, nämlid) ©afjrljafte «priefter, bie, aud)
geRommen
Um*
Unioerfität.
BeMagen Sie
Doktoren unb
So Kommt
©enn er bamit ben ©efentlid)ften Xeil bes 3lbels r
nämlid) geiftige Bilbung Bereinigt,
tus, gelehrt
befonbers befyat.
ber |d)on oon (Beburt ober ©egen fonftiger
aud)
3U
gerabe besljalb fo lange ber ent»
gegengefetjten Be|d)affenl)eit oerbäd)tig
es, ba& 3eber,
id) nid)t
baxan, ba& einer,
finb, gletd)tt>of)l
©enn
joroof)l umfyrfjafte (Belehrte fie
aus nieberem Stanbe
unb
Ijeroor*
unmöglid) ungebilbet unb unebel fein Ron*
36
Digitized by
Googl
ncn; benn
bic5EDtfjenjct>aft i[t
gemüt f)erot|d) 3U
bcr auserlejenfte 2Beg,
geftalten. Slber jene
ge[prod)ener als Sauern,
me^r
je
fie
um bas3Jtentä)en« fid) um |o aus»
anbeten bezeugen mit
bem divum
pater ober
bem
©tganten Salmoneus aus ber ßölje glauben bonnern 3U bürfen, ba» wie mit «Purpur
l)in[d)reitenb [d)redtlid)er
unb
throne üjres äatfjebers hic et haec et
befcleibete
maie[täti[d)er SInrebe,
hoc
<Jaune unb Satnre, mit er*
nad)bem
fe[tge[tellt tyaben,
|ie
auf
bem
f)errfd)er*
nad) n>eld)er Deklination
nihil gef)t.
3lrmeffo: ßafjen Sie uns biefen (Begenftanb
2Bas
fallen!
ift
bas
für ein Sud), bas Sie in ben $änben fyaben?
ffiloteo: (Es finb Dialoge.
Mrmeffo: Das
(Baftmat)!?
ffiloteo: Wein.
9(rme[fo: 2Bas benn? ffiloteo: Rubere, in benen nad) unferer 3Retf)obe über bie Ur[ad)e,
ben Anfang unb bas
3lrme|[o: 2Ber
(Eine gefjanbelt toirb.
[inb bie ^)erfonen? (Bibt
töieber [0 einen leufei
neue in eine üble
oon
ba&
roir
I)ier
aufs
geraten?
(Befellfdjaft
ffiloteo: Seien Sie unbeforgt! alle friebltd)e
es oieUeid)t aud)
ffrulla ober «Pruben3io, [0
3JM Eusnalmie eines (Einigen
[inb
unb anftänbige ßeute.
$lrme[| o:9lad)bie[en^Dorten bürfen toir uns barauf gefafjtmadjen,
ba| es aud)
in bie[en
Dialogen toieber etwas ausäuhratjen
ffiloteo: ffürdjten Sie nid)ts! 2Ben's
»en's
fd)mer3t, ber
3lrme(|o:
mag
judtt,
ber
mag
gibt.
[id) ftratjen,
reiben!
[id)
3llfo iudtt's bod)!
ffiloteo: Sie ©erben
t)ier
einmal meinem gelehrten, etyremoerten,
tiebensioürbigen unb u>of)ler3ogenen treuen ffreunbe Slleranber Dic[on
begegnen, ber ben 9tolaner
liebt rote feinen
Augapfel unb
Iajfung 3ur Befyanblung biefes (Begenftanbes gegeben
als berjemge angeführt, ber
bie
f)at.
©eran»
(Er toirb
bem leofilo ben Stoff 3U [einer Betrad)«
37
tung
bietet. 3*>eitens
haben Sie leoftlo,
alfo mid) felbft,
ber
Klärt. Drittens
ift
ba
(Beroafio, ein
SRann, ber
mct)t 3ur
aber sunt 3ettoertreib an unferer Unterhaltung
fid)
Jon, bie roeber gut nod) [d)(ed)t ried)t, bie (ich
je
nad)
unb er*
(Belegenheit ben oorliegenben Stoff untertreibet, begrenjt
ßunft gehört,
beteiligt, eine
<Per>
über bie Sanieren eines
*poIünnio amüfiert unb biejem oon 3eit 5U 3eit ©elegenheit gibt, feine «Rarrenfpäfje losäulaffen. Diefer gotteslä[terlia)e «Pebant
bie oierte
ift
tyerfon, einer jener geftrengen ßenforen ber *pt)üofopf)ie, ber
SRomus
ein
auffpielt; ein eifriges
ba^er in feiner
Mog, u>eü er Rein *pf)i)[iRer
Orpheus, 2Ruf aus, litnrus unb 2ImpI)ion bie,
toenn
gejetjt,
— ba luft;
fie
wie
£erbe r
ift, fid)
r)a(t. (Er ift
für einen
einer t)on benen,
eine |d)öne <periobe gebaut, ein elegantes Sriefd)en auf«
eine |d)öne*pf)rafe aus ber ricerontanifd>nMd>gena[d)t haben, ift
ba
Safcteil,
Demofthenes toiebererftanben, ba blüht Nullius, balebtSalein
ift
Hrgus, ber jeben <8ud)ftaben
ba «Rhabamantus umbras vocat
ber ßönig oon Äreta, Rritifieren, (djmecftt
urnam ornans,
—
fieht,
nad) biefem
fie
mahnen
ift ti)ud)tig,
ift
rau^,
ift
ein Rinbijdjer Sdjriftftelter, er
roürbe fanft
fie
bie
Weben ju
fpred)en: bies
jenes nad) jenem Äomifter, bies urieber
^Dict)ter r
erhabene, bies anbere eine humile fie
jebe Silbe, jeben
Silentium; ba 9Rinos,
ille
eröffnen eine Disfcuffion über p^rafen,
nad) einem <Rebner! Dies
tum,
fid)
ftt)ola[tifd)en
ßiebe aud) ein gefdjroorener ffeinb bes
fottratifchen
toeiblid)en <Befd)led)ts, ber
Sd)af aus ber
fein,
roenn
jenes leidet gefagt, bies hier eine
genus discendi;
biefe *Reberoeife
gebilbet roürbe; biefer hier
fie fo
Rümmert
fid)
non redolet Arpinatem, desipit Latium
9 ;
3U roenig bies
ift
um bas Hilter»
kein tosRanifdjer
Husbrudt, eri[tnid)t aus$occacrio,^etrarcaunbanberengutenSd)rift» ftellern
entnommen. 2Ran
honore, fonbern onore,
fd)reibt nia)t
nidjt <Polihinnio,
homo, fonbern omo,
triumphiert er, baran hat er [ein Vergnügen, nid)ts gefallt ihm feine eigenen
laten.
(Er
ift
nid)t
fonbern <pohinnio. Darüber
ein Jupiter, ber
fo, toie
oon hoher SBarte,
alta
specula bas fo Dielen Drrtümern, SRühfalen, unenbli<hen Wnftrengungen
38
Digitized by
ausgefegte SHenjdjenleben befdjaut unb betrautet. (Er allem lid),
ift
qlM--
er allein lebt ein himrniifches ßeben, roenn er (eine (Böttlid)Reit
Spiegel einer Ütyrentefe oon trafen, eines 2Börterbu<f)s, eines
cornu copia, 10 eines
Iepino, eines (Bloffars, einer UXtit biefer
Überlegenheit ausgeftattet
renb Jeber anbere nur einer ftöjjt ü)tn
fä)mer3lid)es 3U,
ßad)t
ift.
ift
ift
er
nennt er
£eraMit; bisputiert
Qtf)rt)fipp; benfct er nad), 2lri[toteles;
ergebt er
er
ift
fid)
«piato; brüllt er eine «Rebe, fo
er Säfce in feinem ©irgil, billigt
9tt3olius betrachtet.
er allein alles in allem,
er, fo
im
(Ea*
fid)
fid)
mäh«
©emofcrit,
er, [o Reifet er
in (Thmtären, nennt
er $emofti)enes; konfluiert
er felber «Maro. 3efct hofmeiftert er 3lä)ill,
ift
Sneas, tabelt Q&tox, befclamiert gegen «pnrrfjus, trauert über
*Pnramus, oerfclagt Turnus, entfd)ulbigt2)ibo, prei(t2ld)atus, unb enb» lid),
inbem er verbum verbo reddit, unb ©übe Smtonmne aneinanber»
reü)t, nihil
divinum a se alienum
putat,
unb
fteigt fo
feinem Äatfjeber herab, als märe er es, ber bie
Senate geregelt, bie J^eere gemifc
ift
er überäeugt,
©erteilt, bie
befiegt, bie 2Belten reformiert l)ätte,
menn
nid)t bie Ungerechtigkeit ber Qtit
mürbe er alles bas aud) tun, mas er in feiner pore, o mores! 2Bie Wein ift bie Qcäji berer, ti^ipien,
hochmütig oon
Gimmel
(Einbilbung tut! bie bie
unb
märe,
O tem-
Watur ber
<Par*
ber 3lboerbien, ber äonjunfttionen oerftef)en! 3Bie oiel Qeit
hat es genoftet, bis bie 9lrt unb ber mafjre (Brunb gefunben mürbe, roie
bas tHbjeatioum mit bem Subftantioum übereinftimme, bas
latioum
fid)
nad)
meld)er9tegel es d)en 9Jca&en,
Dcm jetjt
oorn,
jetjt
morauf es
hinter
fid)
bemSatje
bezieht,
ftet)t,
melden Orbnungen ber Dnterjefctionen,
bie, meld)e «Jreube
ah, ad), hem,
tid)ten mujj,
of)e,
9te*
unb nad)
unb nach mel s
bie Irauer,
unb
ausbrücaen, ein3umifchen finb, mie h*, unb oh,
hum unb
anbere 2Bür3en, ohne bie
alle «Rebe höd)ft
fabe fein mürbe.
mas Siemollen, bennen Sie, mie es Dlm* * 3um ßebensglüdi mefyr beiträgt, fid) einen unb arm 3U fein, als fid) arm 3U bünlten unb ein
(Elitropio: Sagen Sie,
1
beliebt! Sd) fage, baft es
Äröfus 3U bünfcen
30
Äröfus 3U
Xrägt es md)t mel)r 3ur SeltgReit
fein.
haben, Jofern
fie
bei, eine
Settel
man
als eine ßeba, eine §elena, bie einem langweilig wirb, beren überbrüfftg [inb
unb
met)r
ift?
fid)
fie fid)
2Bas
geistlos
Kommt barauf an, ba& biefe ßeute unwiffenb be|d)äftigen, wenn pe um[o glücklicher finb, je
alfo
$em
felber ausjd)liepa) gefallen?
bei feinem frifd)en (Brasfutter,
bem
(Efel ift
ebenfo toor)l
bem
<Pferbe bei feinem £afer,
*Rebl)uI)n bei feinem ftinfcenben Qrutter, bei
Sau
bei it)ren (Eicheln
ihremSpülidjt, wie einem ßeus bei WeRtar unb Embrofia. SBollen
ü)nen jenen fügen 2Bat)n rauben, bamit
ben Sals brechen? ift? (Ein
S<x)lteglid> f
unb Sie
3um Dank bafür ober jenes ein Wat)n
3fynen
fie
wer weife, ob
bies
*Pnrrt)onianer fagt: 9Ber weife, ob nid)t biefes unfer «Däfern
ber lob, unb bas 3ener, bie mir tot nennen, Geben roeife,
au
einem nur fd)ön erföeint unb bie Sinne befriebigt,
ob bas (Blüdt unb bie wahre Seligkeit
ift?
So aud), wer
nid)t barin beftetjt,
Satj»
gtieber richtig 3UoerRnüpfen unb bie richtigen 28ortftellungen3U finben?
Wrmeffo: So
ift
nun
bie 2Belt! 9Bir
machen ben Demohrit gegen«
über gebauten unb (Brammatifcern, ber oielbefd)äftigte Staatsmann
maa)t ben «Demoftrit über uns; bie
fid)
mit (Bebanfcen wenig plagen«
ben *0Tönd)e unb ^Pfaffen bemofcritifieren 3iet)en bie
bie
9Rönd)e unb ^Pfaffen her, unb inbem
bem anberen (teilen,
genere,
fie
Unb
alle.
fd)lieg(id) fo
immer ber eine
3ur 3i*lfd)eibe bes Spottes bient, bürfte
bog wir
Me 3war
numero
et
casu
Jiloteo: ©erfa)ieben
fid)
fa)ärfften, |d)redtlid)[ten
finb.
finb
3war
bie Birten
unb SBeifen ber 3en* ftrengften,
unb entfepa)ften werben bod) oon ben
fctjulmeiftern gegeben. 3)af)er müffen
bas Qawpt neigen,
heraus«
oerfd)ieben in specie, aber gleichartig in
[uren, oerfd)ieben aud) u)re (Brabe; aber bie f)ärteften,
<Er3»
wir oor ü)nen unfere Änie beugen,
bie klugen oerbrel)en,
heben, feuf3en, weinen, fd)reien unb id)
umgeRet)rt
«pebanten über uns, wir über bie Staatsmänner, alle über
3U ihnen bie f)änbe empor«
um u)re (Bnabe
flet)en.
So wenbe
mich oenn an (Eud), bie 3t)t ben ßerolbftab SDterRurs in
§änben
40
Digitized by
tragt,
um
bic Äontrooerfen
3U ent|d)eiben, bic fragen fefäuftellen,
bic 3U)i|d)cn Sterblichen unb (Böttcrn auftauten; an (Eud), 31>r 2Re*
nippe, bie 3tyr auf ber Äugel bes ÜRonbes
t>erad)tet,
an
ber Maltas,
füjt
unb mit oerbreljten
l)erabfef)t
unb unfer Xun unb Treiben
(Eud), 3f)r 5d)ilbtröger ber
Dallas, 3f)r Bannerträger
unb blinjelnben Augen auf uns
3I)r f>aust)ofmeifter SOTernurs, 3f)r Sd)loffer
Df>r 3Rild)brüber Apollos,
©öttd)er bes ©acd)us, 3f)r
3tyr
bes Jupiter,
§anblanger ber CEpimet^eus,
3f>r
(Efeltreiber ber (Eoanten, 3f)r Auspeit|d)er
bes Vergnügens, Antreiber ber Hjnaben,
31)r
Aufreger ber Ottäna«
ben, 31>r Anftifter ber Saffaniben, 3^r Weiter ber ORnmaloniben, 3f>r 2Jeifd)läfer ber
31)r
Stumpfe
(Egeria, 3t)r ©erid)tiger bes (Enu)ufiasmus,
Anführer bes irrenben Volkes,
Demogorgone,
3l)r (Entjiff erer ber
Dtosliuren fd)toanRenber 2Bi[Jenfd)aften, Sd)at)t)üter bes *pantamor«
fus unb Sünbenbödte ber $ol)enprie[ter Aron, (Eurem Urteil empfehlen toir unjere
^ofa, unterwerfen nur
unfere 3Rufen, un|ere tyrämiffen,
Subfumtionen, Digreffionen, «Parentfjefen, Applikationen, Älaufeln, «Perioben, ÄonftruRtionen, Attribute, (Epitheta.
O,
Sal*
lieblid)en
ir)r
baber, bie 3l)r mit jo |d)önen (EIegan3en uns bas 0**3
ftef)lt,
ben Sinn
gefangen nelmtt, bas (Bemfit bezaubert, unb unfere birnenljaften Seelen oernuppelt, galtet unferen Varbarismen bie gute 51 b fid)t 3ugute, unfere SolÖ3tsmen ab, befd)neibet unfere SRa&rologien,
flicfet
feilt
unfere
QEllipfen
aus, 3ügelt unfere Tautologien, mä&igt unfere Afcrilogten,
oer3ett)t
unferen (Esferilogien, entfd)ulbigt unfere <periffologien, oergebt
uns unfere Äafcopf)onien! 3d) befdjroöre bere Did),
Du
innio, mäfeige
ftrenger, mfirrifdjer
kefn*
um !
(Befä)led)t,
oerenele
unb ber Gimmel mit
ift,
uns
all feinen
3U uns, befinne Dia), bamit
©roll nid)ts anberes
2But
unb insbefon* «Poli»
Deine toilbe 2But unb biefen Deinen oerbred)eri[d)enSa&
gegen bas n>etbltd)e bie£Belt l)at
(Eud) insgefamt
unb griesgrämiger Wagifter
Du
nid)t
Augen
bas Sd)önfte, toas erblickt! Äefyr
einfielt,
wie
als ausgefprod)ener 2Bat)n[inn
2Ber Rann fo unfinnig unb ftumpf finnig
fein,
biefer
unb bie
um,
Dein
frenerijdje
Sonne
bei
41
2age 3U leugnen!
hellem
um
als
2Beld)e Starrheit Könnte oerwerflid)er [ein,
ihres (Be|d)led)tes willen bieWatur felber 3U l)a(Ien, tote
barbarifd)e Äönig
oon Sar3a, ber es
(idjerlid)
oon
jener
(Eud) gelernt f>at,
3U behaupten: Watur kann
Vollkommenes
nid)ts
geftalten,
?Beil bie <Ratur roitb für ein 2Beib gehalten.
93etrad)te einmal bie 5Bahrl)eit, ergebe bie klugen
3um Saume ber
(Erkenntnis bes (Buten unb Söfen, pd) auf ben (Begenfatj (Bcgenüberftellung bes einen f>icr
2Beiber! §ler
3um anbern,
|d)au her,
l)ier |inb
ber Äörper, bein ftreunb, ein
i[t
unb bie
SRänner,
Wann,
bort bie
Seele, beine ffeinbin, ein 3Beib! §ier ber ffiirrwarr männlichen, bort bie
Orbnung
weiblichen (Be|d)led)ts;
famfceit, t)icr ber
r)tcr
ber Schlaf, bort bie
Stumpffimt, bie (Erinnerung,
bie 5Baf)rheit, hier ber
Langel, bort
bie Seligkeit, l)ier ber
Sag, bort
r)ter
£Baä>
ber Drrtum, bort
bie 3rülle, tytv ber Orfcus,
bie Riebe,
r)ier
bort
ber Scrjredten, bort
bie 3uoerficf)t, tytt ber Serbrufj, bort bie ßufriebenheit, hier ber *pe*
bant «polünnio, bort bie 9Ru|e polohnmRtar &ur3
alle ßafter,
Segler,
<öerbred)en |inb männlich, alle Sugenben, Sor3Üge, «öerbienfte weiblich.
Daher werben
Älugr)eit, (Bered)tigReit
SBürbe,
Schönheit, (Erhabenheit, fd)ilbert,
gemalt, unb toeiblid) [inb
begrifflichen
r
fie
aud).
3U
(äffen
Seweife 3U Rommen,
unb auf
follte
Dir
bie 3U 3f) rer Wetrjobe
natürliche, wirkliche
um
nid)t,
ge*
oorgeftellt,
Unb um biefe theoretifchen,
unb grammatiRalifd)en (Brünbe,
paffen, beifeite
lapferRett, ORä&igReit,
(Bottf>eit weiblich
unb
praRtifcfje
Dir ben 2Runb 3U ftopfen,
bies eine $ei|ptel genügen, bas Dia) mit allen Deinen (Benoffen läng[t hätte [tufcig machen [ollen, baf$
Du
nirgenbwo einen
Rannft, ber beffer ober aud) nur gleich bie in (Englanb regiert! ift,
fo
00m Gimmel
2BerRe bie
(ich
11
Die
begünftigt
umfonft bemühen,
fo fehr
unb fie
wäre
Wann
finben
biefer göttlichen (EKfabeth,
btqabt, fo
oon
(Bort begnabet
gefd)üt)t wirb, bafo alle 5Borte
f)erab3ufet)en, biefe
Dame,
an 2Bert Reiner im gan3en Weid)e, Rein (Ebelmann an
fage
unb id),
ftelbenfinn,
42
Digitized by
nein Gelehrter an ©Übung, Rein Staatsmann an
im
©ergleid) mit ber,
SJolfcs*
mag man nun auf
2Beisl)eit übertrifft;
Sdjönfjeit,
auf Kenntnis ber
une ber gelehrten Spraken, auf Vertrautheit mit -Äun(t unb
2Bi((en[d)aft,
auf £lugl)eit im Regiment, auf bas (BIücr eines
unb
roeitreid)enben 9In(ef)ens, auf alle anberen
unb
5latur
patra unb
[efjen, eine
Vorzüge ber
l>oI)en
(Befittung
Soptyomsbe, Jauftina, Semiramis,'S)ibo, Äleo*
anberen berühmten Jrauen, beren Dtalien, (Brieden«
alle
lanb, ägnpten unb anbere ßänber (Europas unb Elften aus vergangenen
ßeiten
(id)
unb beren
rühmen, nid)ts bebeuten. 3«uante geben baf ür ben unfer 3al)rf)unbert
glüc&Iidjer (Erfolg,
niä)t
ifjre
2Berfte
olme ebles
Staunen berounbert. 2Bäf)renb über (Europas ftluren ber Siber grollenb, ber <po brofjenb, bie 9tf)one gewalttätig, bie Seine blutig, bie (Baronne
lajo
trübe, ber (Ebro rei&enb, ber
mattet, bie
Donau unruhig
[türmi|d) btaufenb, bie SJlaas er»
bal)inrolIen, l)ai [ie burd)
ben (Blanj
ifyrer
klugen fünf unb mein: ßuftra fjiuburd) ben großen Ojean beruhigt, ber mit (einer beftanbigen ftlut unb (Ebbe
frot)lid)
unb
in (einen
[tili
weiten Sd)o& (eine geliebte 2l)em(e aufnimmt, bie frei oon fturdjt unb
Sorge,
Ufern
[id)er
unb fröpd) luftoanbelt unb
r)tnfd>Iangett.
Wrmef(o:
Um
(id)
3toi(d)en
oon Dorn anzufangen
al(o
.
.
ben grünen
.
Sd)roeigen Sie, (dnoeigen Sie, leofilo! 93emül)en Sie
Sid) bod) niä)t, 2Baf(er in ben
Ojean 3U gießen unb ber Sonne
ßidjt
3U bringen! (Beben Sie es auf in ooller (Bei[tesabroe(enl)eit, umnid)ts ,
(äjlimmeres ju (agen, mit ben abtoe(enben <poliinnios
um
bie SBette
3u beklamieren! ßa((en Sie uns ettxms oon bie(en ^Dialogen ba oer«
nehmen, bamit
müßig
roir nid)t
ben ganzen lag unb
(eine Roftbaren
Stunben
oer(d)n>afcen!
ffiloteo:
Welmen
Sie, le(en Sie!
43
3toeiter ©talog
Hurelius Dicjon. Seofilo. (Beroafio.
<Per[onen:
«Poliinnio.
pCSOOl:
OTit Verlaub,
£err ^olünnio, unb Sie, 5)err
(Beroa|io, unterbrechen Sie nidjt unfere
Fiat 12
«Poliinnio:
2ftagi|ter fjter rebet,
Rann
2)ic|on: Sie behaupten
bas einen
nid)t
Anfang unb
Seofilo: Df)ne
[elber
id)
unmöglid)
fd)U5eigen.
alfo, leofilo, bafc jebes
Slnfangsgrunb unb
$err
btefer
[tili
erfte
$>ing,
Urjadje
ift,
eine Urfadje Ijat? ßtoeifel
Dicfon: (Blauben Sie
Anfang f)abtnben
Unterhaltung!
(Beroafio: SBenn
unb
alfo,
oljne jeben 2Biber|prud).
ba&
toer bie oerur|ad)ten
3)inge Rennt, aud) bie Urfadje
unb einen
unb ben Anfangs»
grunb erRennen Rann?
leofilo: fangsgrunb,
9lid)t leidet if)re näd)[te fdjroerlia)
aud) nur ber
Urfadje unb
Spur naa)
ifjren näd)[ten
$In»
bie Ur»Ur|ad)e
unb
ben Ur»9lnfang.
SHcfon:
unb
9cun, roie benfeen Sie benn, baß bie fcinge, bie eine oberfte
eine nädjfte Ur|aa)e, einen
Uranfang unb
einen mittelbaren Sin*
fang fyahtn, ©atjrfjaft erkannt werben Rönnen, wenn uns bod) roirftenbe Ur[ad)e, bie eine
oon benen
i[t,
it)re
bie 3ur roirfelidjen (Erkennt*
nis ber <Dinge beitragen, oerborgen bleibt?
2 e of ilo
:
(6
5
ift leiä)t,
aber bas Beujei[en
über bie ©etoeismetljoben 3U
[elb[t i[t [d)tx>er. (Es i[t [eljr
ttyeoretifieren,
bequem, über bie ©e»
grünbung, bie Um|tänbe unb Ottetfjoben einer 2Bi[jen[d)aft «Borförif*
44
ed by
ten 3U geben, aber naä)f>er britigen un|ere 9JtetI)obiker unb 2lnah)* tifcer üjre
Äünfte
Organons,
ü)re metf)obifd)en (Brunbfätje
felber I)öd)ft ungefdjidtt jur
(Beroafio: 5Bie
$max
fieute, bie
unb
bie Äünfte ber
Wmoenbung. fd)öne Sdjtoerter 3U oerfertigen
ober nid)t 3U fyanbfjaben uriffen?
oerftel)en, fie
18
«Poliinnio: Ferme!
(Beroafio: $ermalebetet
feien 3ljre Slugen, [0
ba& Sie
fie nicf)t
roieber öffnen Können!
leofilo: 3d) meine nid)t oerlangen foü r
fonbem nur ften
unb
bie ptmfifdjen,
u?efentlid)ften.
ba&
alfo,
ba& er
alle
unb aud) oon
Wögen
biefe aud)
ber oberften Ur[ad)e abfangen, fo n\d)t fo notroenbig,
bes anberen folgte;
man oon
einem WaturpI)Uofopl>en
Urfadjen unb Anfänge nad)a>etfe,
ift
biefen nur bie I)aupt|äd)lid)«
00m erften Anfang unb oon
bod) immerhin biefe Be3ief)ung
bag aus ber (Erkenntnis bes einen
man
foll alfo nid)t
oerlangen, bafc
bie (Erkenntnis fie
unb
in einer
berfelben 2Biffenfd)aft bargeftellt werben.
SHcfon: 2Bie
ift
bas 3U
Seofilo: £)ie£enntnis
oerftel)en? aller
abhängigen (bebtngten) ©inge lief ert
uns md)t mel)r 3ur (Erkenntnis bes unbebingten Anfangs unb ber fd)öpferifd)en Urfad)e, als eine bloße
Spur;
aus bes
alles entfpringt ja
Schöpfers 2Btllen unb feiner (Büte, bie ben 2lnfangsgrunb feiner SBirk* jamkeit bilbet, oon ber ber unioerfelle (Erfolg beftimmt toirb. (Es oer* l)ölt fid) nid)t
anbers bei (Er3eugniffen ber menfd)lid)enÄunfttätigReit;
aud) ^ier fd)aut, u>er bie Statue fd)aut, md)t ben$tlbl)auer;
m\>
ber ßelena
nur bas
fiel)t, fief)t
nid)t
Zeugnis einer Tätigkeit,
entfprungen
ift;
bies alles
ift
[tänbe auf bie 2Be|eiu)eit jenes
baraus
nid)t
bie
aus
nur eine SBirkung ber 3uf alligen
Cannes,
fielet
beffen künftlerifd)em (Benie
bie in
Um*
Ü)rem abfoluten Sein
im geringften erkannt ooerben kann.
SHcfon: So a>äre benn «Raturerkenntnis 2ln(iä)feins
wer bas
ben «Maler Spelles, fonbem er
unb bes 2Befens bes
fo toenig (Erkenntnis
(d)öpferifd)en<prin3ips, bafc
bes
fie oiel*
45
mefjr nur eine (Erkenntnis
oon 2J&3tben3en ber 9lk3iben3en, von <Be*
gielningsf ormen ber ©e3ief)ungen barftellte.
leof ilo: So einbilben,
ift
Rönne gleid)fam burd) fDicfon: Da)
Dfmen Reine
id),
fei
grobe Huffaffungsroeife cor«
göttltd)en Statur
tyre 9lR3iben3,
g leid) fam u)r a^ibentielt. Dura)
glaube
fo
baß es ein anberes
Ding, bas außerhalb ber anberes, es
erkannt ©erben.
(eine 9lR3iben3en
bei
fetje
aus, oielmeljr toeiß
was
baß Sie Std)
es; aber id) mödjte auf Reinen ftall,
meinte, in ©ort {elber gebe es 9Ik3iben3en unb biefer
id)
i[t
ift,
3U behaupten, jebes ein accidens, et«
fei
unb nod) etroas anberes, es
lefctere
anbeuten, baß 3roar bie Dinge Birkungen ber göttlichen
id),
Tätigkeit [inb, baff aber biefe ^Birkungen, obrooljl
Dinge unb gerabe3u
bie natürlichen
fie
bas 2Befen ber
Sub[tan3en felber
[inb,
bennod)
geujiffermaßen nur gan3 entfernte 9lk3tben3en (inb, fof em roir roenben, lid)en
fei
^usbru&stoeife roollen Sie,
um
fie
oer»
bamit nad) einer begrifflichen (Erkenntnis bes übernatür*
2Be[ens ber ©ottfjeit gleid)fam nur 3U taften.
Seofilo: ©ut
Dicfon: unenblid)
gefagt!
Rönnen
2ttitl)in
roir
00m
als aud) roeil es nod)
i[t,
Birkungen, beren
(Erfaffung
für
SBefen ©ottes,
fer>r roeit
forootjl roeil
entfernt
ift
es
r»on biefen
bas
unfer ©erftanbesoermögen
äußerfte Qitl ber SInftrengung btlbet, gar nid)ts erRennen, es
fei
benn
nad) 2lrt einer Spur, roie bie *piatoniker, nad) 9lrt einer entfernten
SBirkung,
roie bie *peripatetiker,
mubiften, ober roie £t)eo[opf)en
fid)
Seofilo: Unioerfum [tan3
unb bas
greifen
i[t,
nur
Sogar müf(en roir bebenden, baß roir bie|es unoollkommen Rennen, baß felber bie Sub»
fef)r
2Befentlid)e in biefem
baß
ZaU
roie bie
*Rät[el, roie bie
ausbrücken.
ffreilid)!
felbft
nad) 9lrt ber füllen,
im Spiegel, im Sd)atten unb im
äußeren SBeltaH f 0
roir alfo feinen erften
faa)e in nod) roeit geringerem
Anfang unb
fd)toer
3U be»
[eine l)öd)fte
Ur»
2Raßc erkennen als Spelles ausbenoon
ihm geformten Silbfäulen erkannt
roirb;
benn
bieje
können
roir
gan3
46
Digitized by
überfein unb Zeil für Seil
burcfrf orfdjen,
md)t
fo
bas gro&e unb un*
enblid)e2BerR bcr göttlidjen 2Hlmad)t. <Dal)er Rann aud) jenes ©leid)* nis nid)t ol)ne oorfid)tige Befd)ränRung (einer Irogroeite oerftanben toerben.
Die Jon: So leofilo:
ift
unb
es,
wirb
(Es
fo oerftefje id) es.
am
al[o
beften (ein,
einen fo erhabenen (Begenftanb überhaupt
Dtcfon: Das reid)t
ift
fid)
311
bes Spreckens über
enthalten.
aud) meine Meinung; moralifd) unb tfjeologifd)
es aus, ben erften Slnfangsgrunb fo roeit 3U ernennen, als
SBefen
ir)n
uns offenbart unb gottgefanbte Männer i^n
toeiter Iet)rt nid)t
nur jebes
unb
(Befefc
I)öi)ere
erklärt I)aben;
fonbem aud)
jebe Ideologie,
jebe gefunbe ^>t>ttofopl)ie r bafc es profane Sd)u>armgeifterei
ift,
über
Dinge, bie jenfeits ber Sphäre unferes ©erftanbes liegen, 9ted)enfd)aft
3U forbem unb
Xeofilo: jene l)öd)[tes
unb ber
in biefe 2lbgrünbe 3U frühen.
fid)
ßob oerbienen,
ltrfad)e
bemühen,
faffen, als es möglid)
ift,
müts auf biefe prächtigen
bie
um unb
fid)
um bie (Erkenntnis biefes Anfangs
feine (Brö&e roenigftens fo toeit
unb
(Beftirne
fid)
finb, toenn toirb, nid)t
Organismen, erhabene
mtääfjltge üßelten 3U fein fd)einen
unb
eigenen
felber haben, fintemal fie 3ufammengefetjt fie
finb, Reines»
untergehen oerbienen;
Anfang unb
Stimmen
fie
i^r
unb 3erftörbar
aud) bteferhatb, roie [djon im Birnaus gut bemerkt
gerabe
ihres Seins, Gebens ligen
er-
unb leud)tenben SBeltftörper rid)ten,
toegs fo unäfynlid) biefer, bie uns umfaßt; unmöglich Rönnen
Sein oon
3U
bie Slugen eines tooljlgeorbneten (Be=
bie ebenfo oiele betoofynte 2Betten, gewaltige (Bottfjeiten finb
1*
9Iber bod) finb biefe nid)t fo tabelnstoert, als
2Bof)l!
ihre Urfad)e erRennen
fie
müffen notoenbig U)ren
unb
folglich
mit ber (Brö&e
unb Birtens im unenblid)en «Raum mit
bie unenblid)e ^errtt^lteit
unb
un3ät)«
SCRajcftät ihres erften
Einfangs» unb Seinsgrunbes oernünbigen unb prebigen. 2Bir toollen alfo, roie
Sie meinen, biefe ^Betrachtung, fofern
Sinn unb töerftanb
überfteigt, fahren laffen
unb
fie
jeben menfd)lid)en
lebiglid)
Anfang unb
47
Ur|ad)c betrad)ten, foweit
|ic
entweber in ber Ratur fetber
tl)re
Spuren
Umfange unb Sd)o&e wtberftraljlen. nötiger Reihenfolge, wenn Sie wünfdjen,
bod) aus ü)rem
3eigen ober
fragen Sic mid)
alfo in
antworte!
bafj ta) 3I)nen in fold)er
Dicfon: 'Das werbe
3 un äa)ft
tun!
id)
unb Urfad)e reben, möd)te
f angsgrunb
ctlfo,
ba Sie
id) rotten,
ob
oon %n=
ftets
biefe 2Borte
von
3I)nen fononnmtfd) (in gleicher $ebeutung) gebraucht werben?
2eof ilo:
Rein.
Dicfon: Run benn, toas
i[t
unb
ber Unter[d)ieb 3wifd)en ber einen
ber anberen 23e3eid)nung?
%eof |o
iI
o
Rennen nur (Bott erften %n\ angsgrunb unb er[te Urfadje,
:
meinen wir ein unb basjefte 2Befen in oerfd)iebener Wuffaffung;
fpred)en wir aber in ber
Ratur oon Anfangen unb Urfad)en,
[o fprecfjen
wir oon oer|d)iebenen Dingen, oon oerfd)iebenen Stanbpun&ten aus. 2Bir nennen (Bott ben erften 3lnfangsgrunb, fofern alle Dinge erft nad) it)m
Rommen
in einer beftimmten
Rangfolge bes oor unb nad),
fei
es
nun im Sinne ber Ratur ober im Sinne ber Dauer ober im Sinne bes 2Bortes.
fd)öpf
oom
fd)ieben,
finb, u>ie bie SBtrfcung
oom
bas
SBtrfcenben, toie
(Be*
Sd)öpfer; unb biefe beiben $etrad)tungswetfen finb oer«
ba
Ding, bas früher unb wertoofler
nid)t jeglid)es
bie Hrjad)e bejjen jeglid)es
oon
2Bir nennen (Bott bie erfte Urfad)e, fofern alle Dinge
ü)m oerfa)ieben
ift,
toas fpäter unb weniger werrood
Ding, ber Urfad)e
ift,
aua) früher unb wertoofler
oerurfad)te, toie jebem, ber barüber gut nad)benftt,
Dicfon: Sagen Sie
ift,
ift,
aud)
unb
nid)t
ift
als
bas
War werben wirb. 15
alfo in naturpt>iIofopf)ifd)er 33esief)ung,
was
für ein Unterfd)ieb awifd)en Urfad)e unb SInfangsgrunb befielt!
leofilo:
(Es
ift rid)tig,
ba& mand)ma( bas eine Bort
ftatt
bes
anberen gebraucht wirb; nid)tsbeftoweniger, für ben, ber genau fpridjt
unb benbt,
t[t
nid)t jebes
Urf ad)e; benn ber 'Punkt Urfad)e, ber Slugenblidt
Ding, bas ein 9lnfangsgrunb ift
ift
3war Anfang ber
Anfang
ift,
aud) eine
ßinie, nid)t aber u)re
3eitfid)er Tätigkeit,
ber
Terminus
48
Digitized by
unde
bcr
ift
Anfang bcr Bewegung, aber
nicr)t
bic Urfad)e ber
Sc*
roegung; bie prämtffen [inb ber Einfang ber Schlußfolgerung, aber nid)t bereit Urfadje; alfo
ift
gemetnfnnber Slnfangsgrunb ein weiterer
Begriff, als bie Urfad)e.
Dicf on: Dnbem Sie
alfo biefe beiben
©orte auf befonbere
eigen«
tümlid)e Sebeutungen begreifen, wie es bei allen, bie auf eine 9tef orm
ber Sprache bcbad)t finb, 33raud)
ift,
wollen Sie, glaube
tHnfangsgrunb (^Prin^ip) basjenige
fei,
was
td), bafc
innerlid) jur (Entfte^ung
ber Dinge mitwirkt unb im ^)robuftte oorljanben bleibt, wie
3. 23.
ÜRaterie unb fform, bie in bem aus ü)nen 3ufammenge[etjten oorljanben bleiben, ober aud) bie (Elemente, fe$t
unb
was
äufjerlid)
in bie es
ftd)
aus benen
nrieber auflöft.
ein
Ding
ftd)
3u[ammen*
Ur|ad)e aber nennen Sie bas,
3ur ßeroorbrtngung eines Dinges beiträgt, bas ein Sein
außerhalb ber 3ufammenfet)ung behauptet, wie bas Sewirlienbe unb
bem
ber ßroedt,
bie hervorgebrachte
Sad)e bienen
16
foll?
leofilo: Durchaus jutreffenb.
D
i
cf0
n 9tad)bem wir uns :
oerftanbigt haben, möd)te
alfo
über ben Unterfd)ieb beiber ^Begriff e
ba& Sie Dl)re SlufmerRfamKeit 3unäd)[t
td),
ben Urfad)en, barnad) ben Slnfangsgrünben 3uwenben. 2Bas aber
würbe
bie Urfad)en betrifft, fo
efficiens, bie wirftenbe Urfad)e,
td)
3uerft gern
bann über
geftaltenbe Urfad)e, bie, wie Sie fagen, 3ur
etwas über
bie
bie causa
causa formal is, bie
wirnenben
r)tn3utrttt r er*
fahren, unb fdjlie&Hd) über bie causa finalis ober 3i»ecRurfad)e, bie bie erftere in
Xeofilo:
Bewegung
fe%t.
Dtjre Dispofition gefällt mir.
Urfad)e betrifft, fo behaupte Urfad)e lid)fte
ift
id): bie
2Bas
alfo bie wirftenbe
allgemeine plmfifdje, wirftenbe
eine unioerfeHe Vernunft, weld)e bie erfte
5ä^tgReit ber ©eltfeele
bilbet, bie
allgemeine
unb wefent*
5orm
bes 2Belt*
aus.
4icf on: Dies
fd)eint
mir mit ber$ln[d)auung bes (Empeboftles über*
ein3uftimmen, allerbings nod) beftimmter, 3uoerfid)tHd)er unb ftlarer (Biorbano Bruno »Ö. IV
49
unb überbies,
Überfärift $eigt,
nrie fd)on bie
mürben mir einen
erMären unb 3unäd)ft |agen für ein SBefen
Seofilo: eigenfte
Sic
tief [inniger gejagt.
wenn Sie mir bies alles nod) genauer wollten, was biefe allgemeine Vernunft
(Befallen hin,
i|t.
3)ie allgemeine
Vermögen unb
unb basfelbe, bas
Vernunft
bas
ift
bas 2OT
alles erfüllt,
unb
hmerlid)|te, realjte
ber 2BeItfeete;
ein potentieller
erleud)tet
unb
ein
fie ift
bie
ftatur
unterweift, bie (Battungen, wie es ü)r gebührt, I)croor3ubringen; fie oerljält fid)
3ur f)eroorbringung ber ©inge in ber Statur genau,
unfere Vernunft
fid)
wie
gur entfpred)enben $eroorbringung ber begriff*
Sie wirb oon ben «putfjagoreern bie
liefen (Battungen oert)ält.
Se»
wegerin unb Seele bes SBeltalls genannt, wie es ber 2Hd)ter in ben Starten ausbrü&t:
Totumque
Mens
$on (Eins
fie, gef)t
ber ©eltbaumeifter genannt, tiefer
ftiefe
Vernunft, in
etwas oon bem irrigen in bie
tBon ben ÜJcagiern roirb
genannt; benn
fd)manger geftalten
fie
unb
bie
bem
Kann, bas
nennt
Ijityeren SBelt, bie tatfädjlid)
fie
bem
fie
felber ruljtg
ber frud)tbarfte
fie ift
wo
in Mieles 3erteilt,
wegen Iren»
unb unbewegt
SJcaterie ergießt, bringt alles fjeroor.
es,
Samen
ober aud) ber
woburd) SRaterie mit allen <Jrormen
mannigfachen wunberbaren Orbnungen, bie
man
blinben ßuf <*H ober einem anberen <Prin3ip 3ufd)reiben
nid)t
3U unterfd)eiben unb 3U orbnen oerftänbe. Orpheus
bas 9luge ber
SBelt, weil fie bie 3)inge in ber 9latur inner*
äugerlid) überfd)aut, bamit alles
bem aud)
fid)
fteinbfdjaft ^errfd)t,
nad) ü)rer Slnorbnung unb ßeitung bilben, formen,
gef)t;
fid)
umnöglid)
unb
fie
aus oon ber
nur Jreunbfdjaft, fonbem aud)
Saemann
lid)
et toto se corpore miscet. 17
in biefe finnlid)e OBelt über, bie
ift,
nung ber 5Eetle. lid)
moles
ben «piatoniftern wirb
«Baumeifter, fagen
nid)t
infusa per artus
agitat
äugerlid) in
fid)
nid)t
nur
imterlid),
f
on=
bem ü)m eigentümlichen (Bleid)magel)eroorbringt
erhalt, 2ton (Empebofcles
wirb
fie
ber Unterfd)eiber genannt, ba
50
Digitized by
Googl
fie
nie
mübe wirb,
bie
im Sdjo&e ber 3ttaterie noä) unge[ä)ieben [ä)lum*
mernben 5ormen 3U fonbem unb aus bem Qerfaß. bes einen SBefens ein anberes entftetyen $u Ia[fen. tylottn nennt fie ben Stoter unb Uratjn, ba
fie
ben Samen auf bem
formen
Verteiler ber
i[t.
(Befilbe bei 9latur oerftreut
Da) nenne
bie SRaterie
formt unb oon innen heraus
Dnnem
Samens unb
bes
entmicfcelt,
ber
ftfte
unb ber näd)[te
ben inneren Äünftler, ba
fie
geftaltet, urie fie
Stamm
ber JBurjel ben
aus bem 3tmern bes Stammes
fie
aus bem
t)eroortreibt
unb
aus bem 3tonern
bie #fte,
bießmeige, aus benßmetgen bieÄnofpen, aus ben änofpen
bie Blätter, Blüten, ffrüajte geftaltet
ftimmten Qtittn bie Säfte aus
unb mebt, unb wteberum 3U be*
ßaub unb
3frud)t in bie
ßweige, aus
ben 3n>eigen in bie Sfte, aus ben Sften in ben Stamm, aus bem Stamm in bie 2Burjcln 3urüäileitet. (Ebenfo bei ben Bieren. 3lus
bem
erften
Samen unb oom ßentrum bes ger-jens aus beginnt fie t)ier iljre Arbeit, unb inbem
fie
(d)liepä) bie entuncfielten Organe mieber mit
oerfenüpft, mirnt
als f)ätte
fie,
fie
olme
(Einfielt
in beftimmter
3u (Raffen [ctynitjen
bie fd)on
unb ©erftanb l)eroorgebraä)t
Orbnung unb 9tad)atmmng
perftefjen,
unb bas
3.
©. wenn mir
bem§er3en
ausgefpannten ffäben
2Benn mix fd)on glauben, ba%
toieber auf3uroicfeeln. niä)t
fie
fein
leblofe SBerfce
Können,
urie
mir
äu&erliä) mit ber Materie
ein Stücn
S0I3 [d)älen unb
35ilb eines *Pferbes er[d)einen laffen,
um
nrieoiel
größer müffen mir uns ba jenen geiftigen Äünftler oorftellen, ber aus
bem 3nnern bes Samenftoff s heraus bas £noä)engerü[te aufbaut, Änorpeln unb Seinen fpannt, mit ßuft jo
füllt, bie
munberbarer
Jafem mebt,
2ftetfterl)anb
biefer ßünftler, ber nid)t ift,
fonbem
bes
(Beiftes:
unb
ftetig
ben
bie 9löt)ren ber
bie «Heroen oer3toeigt
an einen ein3elnen Seil ber
als (Ban3er
mu&
im (Ban3en
göttlichen, ber alles
fid) biefe
fyöiß, bie
unb
ift,
SJlaterie
bie
yoxtn
alles mit
anorbnet? SBieoiel grö&er, fage
id), ift
gebunben
anritt? (Es gibt brei Birten
ben
QBeltgeift, ber alles mafyt,
bie befonberen (Beifter, bie alles roerben.
tremen
2lbem
Denn
3toifd)en
ben
(Er/
Vermittlung finben, bie mal)re toirftenbe Urjaä>
51
md)t
aller natürlichen fcinge, bie
innen
©irftt.
oon
[o fein*
aufjen, als oielmef)r
oon
18
£)Uf on: Dd) möchte
©ie Sie eine äußerliche unb eine inner«
u)i(|en,
Haje Urfad)e unter(d)eiben.
Xeofilo:
äußere Urfacfje nenne
(Eine
id)
et©as,
©enn
es als
Be=
©irfrenbes Reinen leil ber 3ufammengefetjten unb htroorgebraä)ten fDinge bilbet. (Eine innere Urfad)e bie 5ftaterie
gegeben, ©ofern et©as nid)t
ift
unb oon äugen ein©irbt, fonbern
|d)rieben habe.
Süßere Urfad)e
i[t fie
alfo,
Jo,
©eil
unb 2Befenheit ü)rer 2Birfcungen 3U unterfd)eiben nicht
[ie ift
auf ben Abt
Dicfon:
i|t:
ir)rer
innerliche Ur|ad)e
AHrRfambeit
ÜJltr beucht,
gefagt; id) möchte
ift
id)
unb ©eilü)r Sein ift,
bie ©eltfeele,
©enngleid)
wenn man
fie^t.
Sie haben über bie ©irbenbe Urfad)e genug
nun erfahren, ©as Sie
fid)
unter ber formalen,
bilbenben Urfad)e benben, bie mit ber ©irbenben oerbunben oieUetd)t ber ibeale Segriff?
fie
oemünftigen «Regel Abfid)t ©irfcen,
unb
fd)afft,
$enn
Rann
biefe ift
eines ^Dinges, unb letjtere
nid)t
©ermögen
anbers als mit einer beftimmten
©ieber nicht benbbar ohne bie ©orfteüung
©ieberum
ift
nid)ts anberes, als bie
hat, alle Birten h*roor3ubringen
aus ber
herr(id)er Architektur feeit
herausjuarbeiten,
fie
Oft
ift.
jeber AMrfeenbe, ber nad) einer
bes heroor^ubringenben ^Dinges felber; unb baher mufc biefer ber bas
auf
es eben be*
oon ber Subftan3
©ie bas ber erjeugbaren unb oergänglid)en 2)inge
in biefen tätig
|ie
©ie
unb
fie
fform (Beift,
mit
fo
3Röglid)beit bes Stoffes jur AHrfttich«
not©enbiger©eife fämtlid) fchon oorher in
einer ge©iffen formalen AJeife in
fid)
tyqtn: ohne folche begriffliche
©orfteüung Rönnte bas AKrbenbe eben[o©enig 3U feiner XätigReit fd)reiten,
©ie ber Bilbhauer unmöglich 3ur Ausarbeitung oerfd)iebener
Statuen
fd)reiten
im
bann, ohne
fid)
3Uoor ihre oerfchiebenen
(Beftalten
(Beifte oor3uftellen.
Xeofilo: Das haben Sie bafe
man
3©ei Arten oon
oortrefflid) begriffen;
Jormen
benn ich ©ill eben,
unterfd)eibe, eine, ©eiche
3©ar
bie
52
Digitized by
Urf adje, aber nod)
um
nid)t bie nurfcenbe Urfad)e ift, fonbern btejenige,
berentroitlen bic
uurRenbe Ur|ad)e tatig
urirb; eine anbere, bie
ben
9lnfangsgrunb bübet, ber oon ber nrirRenben Ur|ad)e in ber SRaterie erweckt wirb. *Dic| on: Qiel Ijcit
unb 3a>eduirfad)e ber Sd)öpfung
bes 2öeltalls
Materie
alle
baß
biefe be[tet)t barin,
:
in
ift
bie
fformen aktuelles Däfern fjaben: an biefem Qitlt finbet
ber 2Beltgeift fold)es Wohlgefallen , bafj er niemals Birten
oon
es, bereits
mübe
aus ber SRaterie t)eroor3urufen,
(Beftalten
wirb, ade
tote, [o [d)eint
(EmpeboRles bemerkt.
Seofilo: Sef)r
Ur faä)e,
©ollRommen«
verriebenen Seilen ber
rid)tig;
ebenfo wie
fie
unb
id)
fuge tn^u, bafj biefe fd)öpferifd)e
als allgemeine
(id)
im Weltall offenbart,
fid)
aud) als befonbere unb teilfd)öpferifd)e in befjen teilen unb (Bliebern betätigt
unb -paar
fform wie aud)
Jotoot)I ü)re
Dicf on: ?Jon ben
llrfad)en
i[t
nun
if)r
ßroeck.
wot)l genug gefprod)en; laffen
Sie uns 3U ben 9lnfangsgrünben übergeben.
Seofilo: Dinge biefe
Um
alfo
3U ben Anfängen 3U Rommen, aus benen bie
entftetjen, fo will id) 3unäd)ft
ift
oon ber JJorm
tjanbeln.
Denn
in gewiffem 2Kafee basfelbe, toie bie bisher befprod)ene mir»
nenbe Urfad)e; benn ber ©eift, ber eine ffälngReit ber Weltfeele
ift, ift
als bie näd)fte fd)öpf ert jä)e Urfad)e aller Waturwefen be3eid)net toorben.
Dicfon: 9Iber
toie
Rann
ein
unb Urfad)e ber 3taturwefen
unb basfelbe Subjekt 2lnfangsgrunb
[ein?
Wie Rann man
es 3ugletd) als
äußeren unb als inneren Seil auffaffen?
Seofilo: 3d) behaupte,
bafj
bies burd)aus nid)t un3uläffig
ift,
wenn man bebenfct, bafj aud) bie Seele im Äörper ift toie ber Steuer« mann im Sä)iffe; fofem ber Steuermann bie Bewegung bes Sdjiffes teilt, ift
eine
er ein Seil besfelben; fofem er iebod) biefes lenkt
unb
in 93e=
man u)n nid)t als einen Seit bes Sd)iffes, fonbern als oon u)m unterf d)ieblid)e äußere Urfad)e auffaffen. So ift aud) bie
wegung
fetjt,
barf
2Beltfecle, fofern fie befeelt
unb
geftaltet, ein innerlid)er
unb form«
53
gebcnbcr
IcU
2eil, fyat
fte
ber 5BcIt; [ofem
Darin [timmt
einer Urfad)e.
er aud) beftreitet, ftetje,
fie
ober
baß
Jorm
infofern ein
fte fei,
etwas
,
ift fte
kein
mit uns überein; coenn
jelbft tUrtftotctes
3lnbetrad)t ü)rer ftätjtgfteit 3U begreifen blofje
regiert,
3um ßeibe
bie Seele in bemfelben ©er^ältni(je
wie ber Steuermann jum Sd)iffe r
%kt unb
unb
lenfct
Sebeutung eines Hnfangsgrunbes, fonbem bie
nid)t bie
|o nrngt er
unb 3U
es bod) nid)t, in
benfeen,
[ie
als
Mögen
bes ßeibes 3U be3eid)nen, fonbem bemerkt, bag
oon ber ÜRaterie bem Sein nad) getrenntes Vermögen
bas oon äugen ^insutrete, in feinem
9lnfid)fein
getrennt
oon bem 3ufammengefetjten. Dicfon: 3d) bin mit bem, toas xoenn
bem
Vermögen
geiftigen
Sein 3uftommt unb
infofern bie
fie
fie
[agen, einoerftanben.
unferer Seele ein
Sebeutung einer (ä)affenben Ur*
|aä)e t)at, fo mufj basfelbe in oiel l)öf)erem (Brahe
gelten;
benn <piottn in
feiner Sd)rift
Sobann
oon ber
gegen bie (BnoftiRer
2Beltfeele mit oiel größerer ßetct)tigkett
Seete unferen Äörper.
Denn,
oom Cetbe getrenntes
bas 91H
SBeltfeele
fagt, bafc bie
regiert, als unfere
befielt eine grofje Verfdjiebenljeit in
ber 9lrt, nrie biefe unb »ie jene regiert. 3ene lenkt bie 2Belt nid)t, toie
toenn
fie
fie bel)errfd)t,
angebunben toäre, fonbem felber nid)t
gebunben
fo, bafj fie burd)
tuirb;
leibet nid)t
fie
Dingen nod) mit anberen fingen; jene ergebt oberen Dingen; inbem oerleU)t, ift
baf)er
nimmt
fie
bod)
oljne
ginbernis 3U
bem Äöroer ßeben unb VoICRommen^eit oon ü)m Reinerlei UnooURomment)eit an unb
fie
eung mit bemfelben Subjekte oerbunben. Dtefe bagegen unter«
liegt offenbar entgegengefetjten
©ebingungen.
19
(Brunbfatje alles, toas in nieberen Staturen !)öf)erem (Brabe aud)
roerben
fid)
bas, roas
oon anberen
mu&,
fo
2Benn nun nad) Ofjrem
oor^anben
ift,
in oiel
ben leeren Naturen 3ugefd)riebenunb3uerkannt
müffen wvt of)ne Qwtfyl ben oon D^nen gemachten
Unterfd)ieb anerkennen. 2Bir müffen ü)n aber anerkennen nid)t nur
für bie SBeltfeele, fonbern aud) für {ebenstem; benn rote ber oorfn'n
genannte «pljüofool)
le^rt, fie alle
§aben
bie <Jfät)tgReit, (Bott, bie %n--
54
Digitized by
fangsgrünbe 3u fdjauen;
Dinge unb
aller
unb bewu&tes kennen ewige ÜTätigReit unb tun
(ie
nid)ts,
bie
Orbnung
bes Weltalls
aller Seile
meint er md)t, bafe bies bei ttjnen burd) <Bebäd)tnis
freiltd)
was
©ermittelt werbe;
nid)t ein 9lRt, ber
nid)t
benn ü)re
ü)nen neu
Sätigfceit
fein
ift
eine
könnte; unb fo
bem (Banken angemeffen, oollRommen, in be* Orbnung gefä)äf)e, unb fie tun alles
ftimmter unb Boraus feftgefetjter ot)ne einen tÜRt ber Überlegung. f ülnrt SIriftoteles
%ls ©eifpiel
uns
man
unb
oerbeutlid)t
unb
3a>e<BtätigReit ab[pred)en bürfe, ©eil
(Erwägungen
anftellt.
[o,
wie
brausen auf bas, was
bie
Ungeübten unb Stümper,
unb Wnfpannung
ber Statur nid)t besf)alb Vernunft fie
Reine Überlegungen
unb
Denn bie ausgeseid)netften SKufiRer unb Sd)rei*
ber
Reit
einer folgen ^Tätigkeit
einen oollRommenen Sd)reiber ober 3itl>erfpieler an,
tt)re
fie
tun, weniger aufmerfcfam ju fein, als
bie bei all ü)rer größeren
9lufmerRfam»
Arbeit bod) weniger ooIlRommen unb feiten
fehlerlos 3uftanbe bringen.
20
£eof ilo: Siet)abenmid)oerftanben. ßaffenSieunsnunauf CEinael« Reiten eingeben. *ÜHr fd)emen biejenigen ber göttlidjen (Büte t)abeiu)eit biefes grofeen Organismus
grunbes SIbbrud) 3U tun, bie
unb
(Er«
unbSlbbilbes bes erften Anfangs«
nid)t begreifen
bie 28elt in allen ü)ren (Bliebem befeelt
unb 3ugeben wollen,
gerabe als
ift;
bafc
wenn (Bott auf
|ein(Ebenbilb neibifd) fein könnte, als ob ber $aumeifter fein f)errlid)es
Werft
nid)t liebte, ber bod) nad) <piatos 3tusbrudt
#f)nlid)Reit feines l)at.
Unb
felber
an biefem
gerabe wegen ber fein
Wohlgefallen
was Rann fid) ben Eugen ber (Bottyeit fd)öneres biefes Weltall? Unb roenn biefes aus U)ren Seilen be*
waljrltd),
barbieten als fteljt,
Werfts mit ü)m
wem
bürfte
Weben biefem
fie fid)
meljr mitteilen als
blofj logifd)en
bem geftaltenben ^Prinßip?
(Brunb ftönnte
id)
taufenb beffere unb be«
fonbere naturwiffenfd)aftlid)e tBeweife anführen, oon benen
id) ftfer
abfegen muff.
SHcf on: deinetwegen braud)en Sie gibt es bod) Reinen <pPofopl)en
fid)
nid)t weiter
$u bemühen;
oon hgenbweld)er Sebeutung, aud)
55
ber 3e%t
unter ben 'Peripatetibern, ber nid)t bie 9ln[d)auung oerträte, ba&
äosmos unb möd)te
feine
Sphären
in einem getoiffen
oernel)men, tote Sie
id)
fid)
Sinne befeeti
oorfteflen,
ba&
(inb.
biefe fd)öpferifcr)e
Jornt in bie «Materie bes SBeltaus einbringt.
Xeof ilo:
Sie oerbinbet
bes Stoffes, bie an
mit tyr in ber ©eife, bafj bie tRatur
fid)
(id) nidjt
fdjön
Sd)önf)eit teilhaftig wirb; benn, in einer (Beftalt ober bie nid)t
oon
r>ielleid)t,
formen
[oroeit fie beffen fäl)igift,
fform beftänbe,
ba&
glaube
id)
ü)rer
gibt, bie nid)
aud) Reine ©eftalt ober <Jrorm r
Jo
einer Seele l)err>orgebrad)t wäre.
Da
Dicfon:
ift,
wie es Reine Sdjönljeit 91
etwas gan^fteues 3U hören. Steinen Sie
blo& bie Jornt bes ©eltaHs, fonbem bafj alte
nid)t
Dinge Seelen
natfirlid)er
feien?
2eofilo:3a. Dicfon:
2llle
Dinge
alfo finb befeelt?
Xeofilo: 3a.
Dicfon: 9ßer wirb 3f)nen bas zugeben? Xeofilo: 2Ber wirb es mir mit (Brunb
bejtreiten?
Dicfon: Der gefunbe ÜRenfdjenoerftanb nimmt Dinge lebenbig
leofilo: Der fogenannte gefunbe
immer
«IRenfd)era>erftanb trifft nid)t
bie 2Baf>rl)eit.
Dicf on: 3d) glaube gern, bas genügt nod) lange md)t; mufj
an, bafj nid)t alle
finb.
man
fie
baft fid)
um
baffir fagen lagt.
ift
niä)t fd)wer. (Bibt
haupten, ba& bie 2Belt befeelt Sid)erlid) m'ele
leofilo: «Run, warum
es nid)t ^Pofop^en, bie be-
ift?
unb
fcr)r
bebeutenbe.
follten biefelben niä)t auch
aud) alle leile ber SBelt befeelt finb?
Dicfon: fäd)lid)ften
Mein
Behauptung wahr 3U machen,
aud) betoeifen Rönnen.
Xeofilo: Das
Dicfon:
manches
eine
(Beurig
unb
bie,
werben welche
fie
bas behaupten,
behaupten, bafj
— aber nur
wahre Seile berSBelt
finb;
fie
bie f)aupt<
nehmen
an,
56
Digitized by
gan3 in bcr ganzen SBelt unb in jebem
bafj bie 2ßeltjeele gerabe ebenfo
Bett
beliebigen Seile ber
ift,
mie
bie Seele ber
Iebenben 2Befen ganä in jebem (Bliebe ber[elben
Seofilo: 9tun ums für Seile benften Sie lid)e Seile
fid)
uns maljrneljmbaren ift.
benn als
nid)t eigent»
ber TOcIt?
Dicf on: Solche, finb, bie (Erbe mit
bie, urie bie
^eripatetiner fagen, nid)t erfte Körper
ben (Bemäffem unb anberen Seilen, bie, wie Sie
fagen, ben (Befamtorganismus -jufammenfetjen, ben 9Ronb, bie
Sonne
unb anbere 28eltnörper. hieben biefen ßauptorganismen gibt es
fold)e,
bie nid)t erfte Seile bes Unioerf ums bilben, unb tum
benen einige eine ne*
gatioe, anbere eine empfinbenbe, anbere aud) eine benfcenbe Seele l)aben.
Seofilo: Eber,
bie Seele besfjalb, roeil
fte
im (Batten
ift,
aud) in ben Seilen fein mufj, roarum toollen Sie nid)t einräumen, bafe fie
aud) in ben Seilen ber Seile fein
Dicf on: 3d)
mu&?
roiH es 3ugeben, aber
nur in ben Seilen ber Seile ber
befeelten Dinge.
Seofilo: 9tun, meld)e Dinge befeeiter
(inb
benn
ntd)t befeelt
ober nid)t Seile
Dinge?
Dicf on: Steint es
3f)nen,
ba& mir beren fo roenige oor ben Eugen
Ijaben? Elle «Dinge, bie Rein ßeben fjaben!
Seofilo: Unb meldte Dinge toenigftens ein
finb es,
bie nein
ßeben ober
Dicjon: Sie meinen
alfo, bajj
es gan$ allgemein nein Ding gibt,
bas
nid)t eine Seele Ijätte ober nid)t roenigftens einen
(ein
V^n3ip)
Enfangsgrunb
unb Äeim bes ßebens?
Seofilo: (Benau bas «Poliinnio: Elfo
mären meine
nid)t
ßebenspri^ip ^aben?
Sd)ul)e,
ift
es,
worauf
fjätte ein toter
id) fc^Ueglict)
ßeidmam nod)
meine Pantoffeln, meine
mein Hing unb meine $anbfd)ul)e befeelt? 3Rein
hinaus
Stiefel, ttoefe
urill.
eine Seele? Elfo
meine Sporen,
unb mein 3Jtantel
foU befeelt fein?
(Beroafio: 3a, mein $err, ja 9Reifter ^oliinnio, roarum md)t?
57
3d) glaube gern, ba& Üfyc SRodt unb 3f) r ÜJtantel be[eelt finb,
ba ein
lier barin [te&t, wie Sic; Stiefel unb Sporen [inb bejeelt, ba bie Sfü&e barin [tedten; ber
ohne Seele
ift;
$ut
i[t
unb aud)
ba
bejeelt,
ein Stall
Faultier ober (Euer (Bnaben barin leofilo? <Dün&t es Dfnten ber
er ben
Äopf
bebeefet,
befeelt, fofern ein
ift
Serfte^en Sie es nid)t [o,
[inb.
nicht, bafo id)
es be(|er begriffen höbe als
dominus magister?
Cujum pecus? 22
«Politnnto:
28 etiam atque etiam
[d)nabel,
Slls
fubtil [inb? 2Bie
Sie 3tbc»Sd)üfce,
2Rineroa|d)ule, wie
id),
fid)
ob
[ich nid)t (E|el
scabellum
fänben, bic
Rönnen Sie es wagen, Sie (Belb*
mit einem Oberlehrer unb ßeiter einer
3U Dergleichen?
(Beroafio: Pax vobis, domine magister, servus et
ber ni<r)t
Vferb, ein
sum servorum
peduum tuorum! 24
<Poliinnio: Maledicat
te
deus
in saecula
saeculorum! 25
Dicfon: Äeinen Qankl ßaffen Sie uns bod) unfere Unterhaltung 3u (Enbe führen!
^olünnio: Prosequatur ergo sua dogmata Theophilus! 26 Xeofilo: Dd) werbe es niä)t als £i[d),
nicht als Äleib,
ßeber, bas (Blas nicht als (Blas befeelt
fingen oorhanbenen 9tatur[toff e an Ororm [id)
finb. (Ein
fei fo
Klein
(id)
unb
bas ßeber
2ier,
finbet, [id) entwtcfeelt, [ei es
unb
(Blieber eines beliebigen
bie in biejen
nicht bloß Stoff,
[onbem aud)
f
u)in3ig, toie es wolle, [ie
[id)
bilbet,
in allen
es höt in
einen geeigneten
p einer «Pflöge,
Körpers
genannt wirb; benn Seele finbet
nicht als
ba& aber
i[t
einen Heil ber feeli[d)en Subftans, bie, [obalb
Iräger
feelt
Ding
baß ^war berlifd)
tun. Dd) behaupte al[o,
baß bas Äleib
[ei
es 3U einem
ber gemeinhin be=
Dingen, unb es
ift
aud) nicht bas kleinfte £örperä)en, bas nid)t einen foldjen Anteil baoon
bag es fid) nicht beleben könnte. 27 Voliinnio: Ergo quidquid est, animal est
hätte,
Xeofilo:
Sticht alle
Dinge, bie eine Seele hoben, werben Iebenbig
genannt.
58
zed by
Dicfon:
haben bod)
Slber toenigftens
leofilo: Od) gebe
p,
ba&
alle
alle
Dinge ßeben?
Dinge in
eine Seele haben,
fid)
Geben, bent 2Be[cn nad), md)t Jeboä) ber £atfad)e unb erkennbaren Wirklichkeit nad), tote foldje bie eben
oon
oon
allen «Peripatetikern geforberttoirb,
einer atlgu groben Segriffsbeftimmung bes
ßebens unb
ber Seele ausgeben.
Dtcf on: Sie erMaren mir, tote 9lnaragoras mit einiger 2Bahrfd)etn« lidjkett bie
Meinung
oertreten konnte, baf; 3eglid)es in 3eglic^em
benn ba ber unioerfelle
Dingen
ift,
fo
kann
fie
(Beift
aud) aus allem heroorgehen.
Seofilo: 9Ua)t bloß mit
Denn
—
2Bal)r(a)einlia}keit,
btefer (Beift finbet fid) in allen
Dingen,
lebenbig (animalifd)) [inb, bod) befeelt finb; keit kein
bie,
unb getoiffermagen
wenn fie
33efeeltf)eit;
mehr
oieler (Ebelfteine
toitl id) nid)t
unb ÄriftaÜe,
unregelmä&ige Stücke
erfter
mit (Betoig^ett!
u>enn
wahrnehmbares ßeben unb Seelenleben
bod) Slnfangsgrunb
fei;
ober bie Seele ober bie fform in allen
aud) nicht
[ie
aud) in 2Btrkltd>
Ijaben, fo finb
fie
%kt oon ßeben unb
fagen; benn auf bie (Eigentümlichkeiten bie jerbrodjen
^erteilt getoiffe
unb
3erfd)nitten
Äräfte ausüben, ben
unb
(Beift
in
um*
fthnmen unb neue Effekte unb ßuftänbe in ber Seele unb nid)t blo&
im Äörper ^eroorrufen Hrmtn, kann uriffen,
bag
folctje
id)
hier nid)t eingeben. 2Bir
^Birkungen unmöglich aus rein
fdjaften tjeroorgehen
ftofflid)en (Eigen*
können, fonbern nohoenbig auf ein
mafjen lebenbiges unb
feelifd)es
^ri^tp Anbeuten: wir
getoiffer^
fefjen foId)es
aud) beutlid) bei erftorbenen Kräutern unb SBurseln, toeld)e bie Jeud)* tigkeiten reinigen
unb fammeln,
bie (Beifter
umftimmen unb unoerkenn«
bare ßebensroirkungen aeigen. 3d) übergebe aud) bie 2at[ad)e, ba& bie 9lekr omanten
—
nid)t
ohne (Brunb
— mit Sotengebeinen
$u bewirken hoffen, in ber ÜJceinung, ba& felbe,
fold)e
wenn
mancherlei
aud) nid)t bie*
fobod) immerhin eine SIrtßebenskraft bewahrt haben, bieü)nen
3U außergewöhnlichen ^Birkungen bienlid)
fein
könnten. 3d) werbe bei
anberen (Belegenheiten mid) ausführlicher oerbreiten über ben ©erftanb
59
ben
(Beift, bie
unb
Seele, bas
überwältigt, als
fte
olles burd)bringt, in allem ift
unb
fie
oon jener überwältigt wirb; benn
Sub[tan3 Rann oon ber t>dlt
bas
fiebert,
bte gatt3e «Materie bewegt, iljren Sdjofj erfüllt
ftoffltdjen ntd)t
otelmer)r
bte getftige
überwunben werben, fonbern
oielmef)r biefe in Sdjranften.
Dicfon: Dies
fdjeint
mir im Sinne bes ^Pqtfiagoras
nid)t
nur ber
'Dieter 3U betätigen, ber fagt:
camposque liquentes, Lucentemque globum lunae, Titaniaque astra, Spiritus intus alit, totamque infusa per artus Mens agitat molem, totoque se corpore miscet, 88 Prina'pio coelum ac terras
fonbern aud) jener Ideologe, ber fagt: „Der erfüllt bie (Erbe, oielleid)t
unb
er
ift
(Beift
burd)bringt
unb
es, ber alles umfaßt." llnb ein anberer,
inbem er 00m 28ed)feloerRef)r ber JJorm mit bem Stoff ober
ber Äraft fprtd)t, fagt, baß
letztere
oom
Slfctus
unb oon ber JJrorm
übenoältigt wirb.
leofilo: 2Benn bemnad) ber allen f
Dingen
finbet
unb
(Beift, bie
Seele, bas Ceben
0 bilbet er augenfdjeinltd) bie malere 2BirRlid)feett unb bie wai)re
aller
Dinge. Die SBeltfeele
^)rin3tp bes td)
beroirftt
unb nid)t
alfo
ift
Umoerfums unb
meine: toenn bas ßeben
bie <Jorm aller Dinge;
in
beffen,
fiä)
fte ift
toas oon btefem umfd)loffen wirb;
in allen
Dingen
finbet, fo
ift
bie Seele
überall bie ßenfterin ber ÜJtaterie,
bem 3ufammengef efcten.
tfjrer
fte
leile
Dat)er fä)eint mir biefer 3rorm
weniger Dauerftraft 3U3URommen, als ber
als eine einheitliche in allen
5orm
bas formale unb Ronftituierenbe
beren 3ufammenfetjungen unb ben 3ufammenl)alt
l»errfd)t in
ftd)
in oerfä)iebenen (Braben allen Stoff erfüllt,
Dingen auf, als
SJtoterie.
Da) faffe
fie
eine fold)e jebod), bie je
nad) $erfd)tebent)eit ber ftofflid)en(Eigenfd)aften unb
je
nad) Vermögen
ber alitioen unb paffioen Stoffelemente oerfd)tebene (Beftaltungen fyeroorbringt
unb oerfd)iebene 5äf)igRetten
er3eugt,
r)ier
bloße Gebens*
äurjerung oi)ne (Empfinbung, bort ßeben unb (Empfinbung ofme ©er*
60
Digitized by
[tanb; oft aud) tjat es ben 9lnfd)ein, als feien alle biefe $Jr(U)igReiten
unterbrü&t ober 3urüdtgebrängt, fei
Jet
es burd) Sdnoädje ber 3ttaterfe
es aus einem anberen ©runbe. 2Bäl)renb |o biefe frorm Sit» unb
Umgebung benn
toedjfelt,
bie geiftige
lid)e. Stlfo
nann
bie äußeren
nur
oermd)tet; benn
fie
ift
nid)t
roemger bauerfjaft, als bie
^formen änbern
finb nid)t
finb nid)t Subftau3en, ntffe
bod) unmöglid) [ elber 3unid)te werben;
fie
Sub[tan3
Dinge an
fid),
ftoff*
ja biefe toerben fogar
fid),
fonbem
(Erfd)einungen,
fonbem ^Insiben^ien unb ©esie^ungsoerplt«
ber Subftan3en.
<Poliinnio:
Dicfon:
Non
entta,
©erotfj, toenn
grunbe ginge,
fo
sed entium. 2 *
nur irgenb eine
toürbe bie 5Belt
toatjrfjafte
5ubftan3 3U*
felbft fid) entleeren.
5Teof ilo: 2Bir f)aben alfo ein imterlid)es, euriges unb feienbes Jormalprinjip,
bas
unoergleid)lid) beffer
ift
toafyrfyaft
als bas
oon ben
Sop^iften erbad)te, bie an ben äußeren (Eigenfd)aften tyaften, bie Sub* ftan3 ber
Dinge
nid)t
nennen unb
Subftan3en an3unel)men, ba hn prht3ipiell
Subftan3 basjenige nennen,
menfetjung ftanb
ift;
biefes
unb Dauer unb
ift
ba3u Rommen,
fd)ließlid)
t)öd)ften
Sinne, in erfter
ums nur
3erftörlid)e
ßufam«
nid)ts anberes, als ein 3lR3ibens of)ne
loft fid) in nid)ts auf.
ben toafjren 9Renfd)en, toas aus ber 3u|ammenfe|ung
eines lebenben Äörpers
fid)
$e«
Sie galten basjenige für t)eroorget)t;
be3eid)nen bie Seele entoeber als bas, toas als tBollenbung
Vkt
unb
fiinie
«Refultat ber
unb
offenbart, ober gar als bloßes (Er*
3eugnis einer geunffen Sommetrie ber Organifation unb ber ©lie» ber. Dal>er
ift
es Rein SBunber, roenn
bem lobe unb ber Euflöfung
es bod) ber Eerluft bes Dafeins, ber fjeit
benn
fie
ergebt bie 9latur felber tyre laute
bafe toeber ber forooljl
äörper nod)
fie fo
großen Sd)rec&en oor
einflößen unb felber empfinben;
bie Seele
bebrol)t.
©egen
Stimme unb
biefe
ift
£or«
oerfid)ert uns,
ben lob 3U fürd)ten braucht;
ber Stoff roie bie JJorm finb
fd)lea)tf)in bef)arrltd)e *Prin«
3ipien:
61
O genus
attonitum gelidae formidine mortis,
Quid Styga, quid umbras et nomina vana timetis, Materiam vatum, falsique pericula mundi? Corpora, sive rogus flamma, seu tabe vetustas
mala posse pati non ulla putetis: Morte carent animae, semperque priore relicta Sede, novis habitant domibus vivuntque rcceptae. Abstulerit,
Omnia
mutantur, nihil
Dicf on: Damit
fdjeint
interit.
.
.
.*°
was bcr unter ben Quid est, quod est? Ipsum, quod futurum est.
mir überetn3ufttmmen,
gebräernfür ben ©eifeften gcltcnbcSalomo
Ipsum quod
Quid
fuit
Nihil sub sole
est,
quod
fuit?
fagt:
novum. 31
^Poltinmo: So
benn
ift
Sein nad) etwas ber
biefe
Jorm,
bie
Sic annehmen, nid)t ifyrem
unb mit
3Jtaterie imterootynenbes
t)ängenbes, Ijängt nid)t
oom Äörper unb
U)r -jufammen*
ber Htaterte ab,
um 3U
be*
[tefjen?
Seofilo: So i[t es. 3)od) null td) nod) md)t entfd)eiben, ob jebe 5orm oon Sttaterte begleitet ift. ©on ber Materie magc td) bereits $u behaupten, baß Rein Seil berfelben oon 3orm oerlaffen ift, es (ei benn, bafj man [ie in rein logifd)em Sinne befiniert, toie 9lriftoteles, ber nie«
mals mübe wirb, bas liä)Reit
untrennbar
begrtfflid)
2)ic[on: Weinen Sie biefe
3U 3erlegen, u>as in Statur unb
nid)t, bafj
es nod) eine anbere
Jorm gibt, als
ewige Segleiterin bes Stoffes?
Seofilo: 3a,
eine nod) metyr natürliche, nämltd) bie materielle
3form, oon ber wir fpäter f)anbeln werben ! (für biefe Unterfd)eibung
gehaltet,
fid)
in allem;
ba
berjorm; es
fie fid)
r)ter
fid)
ausüben Rann,
Seilen mit, unb
3war
jetjt
ausbei)nt, fie
ift;
ba
biefe alles geftaltet,
teilt fie
(td)
bebingt
tarnen
tft fie
bie ^BoUftommen^eit bes ift
unb Reine
fo teilt fie bie SBirfcfamReit
foworjl ben
merften Sie
gibt eine^lrt „erfte «form", weld)e
ausbetmt unb bebingt
(Batten ben Seilen mit; unb ba
an
SBirfc»
ift.
toie
^Tätigkeit
bes (Ban3en ben
bas Sein.
62
Digitized by
Dtcfon: Dd) ift
DiefeSform, bie Sie als «Prinzip be3eiä)nen,
oerftel)e.
eine ioefenl)afte «form, Ronftituiert eine
(Battung unb mä)t letl einer
Xeofilo: So
i[t
Dicjon: 3Me
Unterfä)iebe ber
ooll&ommene Wxt, ift eigener
wie bie ber yvevpatttibuc.
tHrt,
es.
Jormen
niä)t naä) 3ufälligen ©efä)affenl)eiten, bie
in ber SRaterie rieten
oon ber
materiellen
fid)
5orm
abfangen.
Seofilo:
SHcfon:
<Riä)tig.
2)ol>er urirb auä) biefe ge|onberte
niä)t ber Qafyl
Sform
naä) oeroielfältigt: benn jebe numerifä)e ©eroielfältigung
ift
burä) bie
Üftaterte bebingt.
2eofilo:ffreiliä).
Qicfon: ferner
an
[ie
ift
fid)
unoeränberltä), oeranberliä) nur
burä) bie (Begenftänbe unb bie ©erfd)iebenl)ett ber 9Raterie. toenngleiä)
nun
oom ©an3en
bie[e
frorm
beroirTtt, fo i[t [ie
mä)t oerfä)teben, wenn
fem
fie
an
ttn*
boä) an
auf einen
fo
im Seil unb hn (Banken
eine anbere, fofern
enbung irgenb eines (Begenftanbes fiä)t
fid)
auä) eine anbere Seinsroeife 3URommt, fo*
unb
fid) be[tef)t,
Unb
am (Begenftänbe ©erfä)iebenl)eit bes leite
ift,
unb
fie
SlRtus unb ©oll*
toieber eine anbere in §in*
angelegten unb eine anbere in $inft$t auf einen
anbers angelegten (Begenftanb.
Xeofilo: (Benau
fo!
<Dicfon: SMefe frorm
f äffen
Sie nid)t als aR3ibentieü*e noä) als
einer aR3ibentiellen äl)nliä)e auf, noä) aud) benfcenSie
fie
als ein mit
ber URaterie oermifä)tes unb u)r äu&erliä) an^aftenbes, fonbern als ein
tt)r
immanentes, mit tt)r oerbunbenes unb
üeofilo: So meine
Dtcfon: fferner
if)r
eimoolmenbesSBefen,
iä) es.
toirb biefe
3rorm burä) bie SKaterie begrenjt unb
an
befthumt. 2)enn toäf)renb
fie
un3al)lige einzelne 2Befen
3U bilben, Ron3entriert
ein
Onbioibuum.
Unb
fid)
bie 3räf)igReit Ijat, ber
anberfeits beftimmt
fie
fie
fid)
aud) bas
%xt naä)
unb
bilbet
©ermögen
63
bct unbefttmmten 2Raterie, bie jcbc beliebige Jorrn
auf eine
(Beftatt,
bag
fo
annehmen kann,
unb
bie eine bie Urfadje ber ©eftimmtyett
93egren3ung ber anberen
i[t.
leofilo: Seljr gut <Dicfon: Sie billigen alfo in geoMffem Sinne bie
2lnfid)t
bes tttnaja»
goras, ber bie befonberen 9taturformen latente nennt, in getDiffem
Sinne aud) biejenige *piatos roiffem
leofilo: 3a; benn
telleftt ift
too Seele,
fie
tota,*
4
ge*
ableitet, in
aus ber DnteÜigen^ ent*
(Beift,
roenn
fie
fte
fyeroorgeljen lagt.
bag,
ßeben
ber (Beftatter burd) ibeale Birten unb
aus ber Materie
mo
i[t, i[t
Jorrn
fft,
alles, 2)er
in
3n«
formen toenn er fie barum bei ;
tyeroorlodtt, [o braucht er bod) nid)t
3U betteln; benn biefer
que
oon ben Dbeen
tohr Ijaben fd)on gefagt,
ift;
(Beift erfüllt
bas 3HL
quomodo forma est anima mundi ubiunteilbar i[t. Sie mug bod) überaus grog, ja oon
<Poliinnio: Velim •
fte
aus bem Vermögen ber Materie
geioiffem Sinne alles
tr)r
ber
aber aud) in geuriffem Sinne bie bes Wriftoteles, ber
[tet)en lagt,
gleidjfam
nid)t
,
Sinne bie bes (Empebo&les, ber
scire,
unenblidjer 3tusbel)nung fein, toenn, tote Sie behaupten, bie 2Belt un» enblid)
ift.
(Beroafio:
Dag
fie
grog
ift,
Denn aud) oon unferem f>ei*
iftfid)er.
Ianb fagte bies ein ^rebiger 3U <Branba330 in Si3ilien;
gan3en 2Belt gegenwärtig
beutlid)en, toie biefer in ber
Äru^tfif fjerftetlen fo grog roie bie ßird)e, nad) ber bas ftfc
unb
biefem
fo
lange ©eine
Rom
eines
bag
r)at r
lages
ein
U)tn bie (Erbe
Sauer unb
(Bottoaters,
lud) toürben nötig
fein,
um
Sie
alfo,
bag
biefe SBeltfeele
bient; 3U
ü)m (Bama[d)en 3U mad)en?
10330 unb 9iicofia bürften nidjt ausreißen, len. Sef)en
3um Stemel
fragte: (E^rroürbiger ©ater,
ein anberer meinte, alle (Erbfen, ßinfen
mad)t
bem Silbe
3U oer*
lieg er ein
(Bmpnreum 3um ©albad)tn, ben Sternenhimmel 3um 2fyron«
toieoiel (Ellen
Unb
um
fei,
unb Sonnen oon 9Re«
um
feinen
©aud) 3U
f ül=
md)t nad) biefer ffaffon ge»
fei!
64
Digitized by
2eof ilo:
3a)
tx>eig
auf 3f>r ©ebenRen, $err (Beroafio, niä)ts 3U
erwibern, wofyl aber etwas auf basjenige bes
merfjm will
ms
iä),
um3lmen
beiben (Benüge 3U
Jagen. 2)emt iä) möä)te boä)
Serm
leiften,
^)oliinnio.
bafj auä) Sie einigen 9tufcen
,
3m»
Sorten ein (Bleiä)»
oon
unjeren Unterhaltungen unb Betrachtungen mitnehmen. 2Bi[[en Sie alfo in Äurje, bafc bie 28eltfeele
wärtig
Äörper unb (eben
3fmen Sie
finb
(Beift
bie (Bottyett umnöglitt) atlgegen»
ftoffliä)es
Ding; bas
i[t
für jeben
unbenftbar, wol)l aber auf eine 2Beife, bie
[iä) alfo:
wenn man ift,
[agt,
fo oerftel)t
unb Rönnen
fo ftnb
fie
unb
bie allgemeine
bies niä)t Rörperliä)
unb räumltä);
bie 2Beltfeete
bajjj
man
auä) in einem £eile niä)t fein; fonbernfie
gan3 im (Ban^n in geiftigem Sinne, wie betfpielsweife
bies (Bteiä)nis
ift
freiltä)
noä)
rot)
—
Sie
fiä)
eine
—
Stimme
man
[ie
überall oernimmt, toie biefe meine 2Borte, bie
auä)
benfcen
können, bie gan3 im gan3en 3iututer unb in jebem feiner £etle fern
iä)
anbers als folgenberma&en oerbeutlid)en Rann. SKerften
niä)t
3rorm überall
benn
unb
Rann, wie irgenb ein
fein
ift,
fo»
iä) fpreä)e,
gan3 oon alten gehört werben würben, auä) wenn Xaufenbe anwefenb waren, unb wie
alfo auä)
meine Stimme, wenn
fie
bie
ganse SBelt
ausfüllen würbe, überall gan3 fein würbe. 3ä) fage 3t)nen fter
^olünnio,
ba[j bie Seele unteilbar
ift
niä)t
alfo, 2Jtei*
wie ein ^wnRt, fon»
bern gewiffermafjen wie bie Stimme; unb 3l)nen, §err (Beroafio, er» wibere
iä),
ba&
bie ©Ortzeit überall
(Branba330 in beffen Äapelle; benn ßird)e ausfüllt, f)at feinen
Äopf
ift
ift
niä)t
biefer,
wie ber §errgott oon
wenngleiä) er beffen gan3e
boä) niä)t gan3 in ber ganßcn &irä)e,
in einem, bie
JJrüfje
—
fonbern
in einem anberen, 2Irme
Stumpf wieber in einem anberen Xetle; fonbern
bie (Bottljeit
unb
ift all«
gegenwärtig in jebem beliebigen Seile, wie meine Stimme in allen leilen biefes Saales oemefjmbar
ift.
88 «Poliinnio: Percepi optime.
(Beroafio: 3l)re Stimme wenigftens Ijabe
iä)
oernommen.
Dicton: ©ie Stimme traben Sie gehört; ber Sinn ber 2Borte aber (Btorbano Srutu» Bö.
IV
wvtb D^nen too^I 3um einen Olpe hinein unb 3um anbeten arieber
hinausgegangen (B e td a f i o :
übrigens
i[t
|ein!
3ä) benfte, ber Sinn
i[t
überhaupt nid)t hineingegangen
es fd)on jpät, bie Uhr, bie
td)
im Wagen
trage, h<*t
bie
(B[|ens[tunbe gefd)Iagen.
«Poliinnio:
Hoc
est, id est
bas (Betnrn traben
in patinis.
84
SHc[on: (Benug benn für heute! SRorgen ©ollen mir roieber 311* jammenfcommen, um uns oielIeid)t über bas Stoffprin3ip 3U unter» halten.
Xeofilo: (Entoeber ©erbe
id)
Sie ober Sie ©erben mid)
h**
©arten.
66
Digitized by
©rittet ©talog
ö:oioi<so; |(E<R<B2IS30: EieStunbe gekommen! 3)a id) gerabe mid) anäte^t, |o null arieber 3U3uf)ören.
slig
kann, finbe
fpuken.
am
(Erft
id)
oerbret)ten
ba unb r
[ie
finb nott)niä)t
nichts anbercs r>orf)abe, u>as
mir ben Spafc mad)en,
9lbge[el)en
ben einen ober anberen
bem
len, bie in
id)
ift
baoon,
bafo
id)
babei
pr)i(ofopl)ifd)en Sd)a<f)3ug lernen
einen [djönen ßeitoertreib an ben
äopfe
ifjnen
(Bril*
biefes «pebanten «poliinnio fyerum»
erklärt er, er roolle barüber urteilen, toer gut rebet, u>er
beften bisputiert, roer
lofoptye 3ufd)ulben
fid)
kommen
2Biberfprüd)e unb Irrtümer in ber
täfet.
Sobalb es aber Qeit
l)er3ufagen, weife er nid)t, roas er oorbringen
[oll,
ift,
<pi)i*
feine «Rolle
er fprubelt
aus ber
(Biefjkanne feiner toinbigen 2Bortgelel)rfamkett einen 95lifd)ma[d)
Lebensarten, lateinifdjen unb gried)i[d)en bie gertngfte Be3iel)ung
mufe fd)on blinb ter 9tarr
ift,
fei
ber
bem
fjaben, roas bie fiet)t,
ift
er ja! 2Bie er baf)er
kommt, ba& es
fd)eint,
als
fogar feine Stritte pljilologifd) ab3umeffen! 2Billkommen
dominus magister!
biefer oerkefyrten u>of)l toie
unb oerkommenen 3*it
id)
mir nidjts; benn in
roirb ja biefer Ittel ebenfo*
meines (Bleiben aud) jebem beliebigen Sartkratjer,
unb Sd)u>emeoerfd)neiber
gibt: nolite vocari 5*
anberen [agen. 2)er
bafj er bud)[täblid) ein gelefyr*
«Poliinnio: 5lus biefem magister madje
fdjufter
oon
fyeroor, bie nid)t
roät)renb anbere in if)rer Ungelel)rtf)eit toetfe finb. «Dod),
meiner Ireu, ba oerftelje er
311
fein, ber nid)t
trafen
beigelegt; bal)er
man uns
Orltck*
ben 9tat
Rabbi! 35
67
r Digitized by
(Beroafio: 2Bie roollen Sic benn, ba&
id)
Sic anrcbc? (Befällt
3f)nen bas ,,§ochehnofirben''
^olitnnio:
Wud
est presbyterale et clericum.
86
(Beroafio: 2Bürbe D^nen bas „Durä)(aud)tig[tcr «Poliinnio: Cedant arma togae! ©iefer ritterlichem
«Poliinnio:
Quae
alfo, al)! 87
Caesaris, Caesari!
(Beroafio: Sie begnügen
fid)
alfo mit
bem domine. Ohm
Sic biefes f>od)bonnernbe, biefen divum pater! finb
Sie
folaffen
Äommen roir 3U uns
fo fpät?
<Poliinnio: IRir
anberen
paffen?
Ittel gebührt ßeutenoon
Stanbe unb folgen oom £ofe.
(Beroafio: „äaiferlid)e Waieftät"
warum
M
fdjeint's, bafj bie
anberen nod) in irgenb einem
(Befdjäft oerroidtelt finb, roie ich (elber,
um
biefen
lag
nid)t
ofme Linea oorübcrgulafjen, mid) mit ber ^Betrachtung eines Konterfeis ber (Erbfcugel,
fo
man
geroÖl)nlid)
(Blobus nennt, befd)äftigt
l)abc.
(Beroafio: 2Bas haben Sic mit einem (Blobus 3U fdjaffen?
^oliinnio: 3d) unb ßanbfdjaften,
betrachtete bie (Erbteile, bie
Qomn,
<Prooin3en
bic id) fämtlid) in ber ibealen Storftellung,
manche
auch mit meinen Schritten burduoanbert l^abe.
(Beroafio: Seffer roäre es, Sie hotten ein roenig trachtet;
Sie
fid)
benn bics
ferjetnt
mir,
ift
Df)ncn oicl nötiger,
felber be»
fid)
barum Kümmern
3U roenig!
88 «Poliinnio: Absit verbo invidia, auf jeneSBeife
Romme id)oiel
roirftfamer 3ur SetbfterRenntnis.
(Beroafio: 2Bie roerben Sie mir bas beroeifen? «Poliinnio: 3)aburä),
Rosmos
leid)tlich
ba"6
man oon
ber Betrachtung bes SWaRro*
(necessaria deduetione facta a simili) 89 3ur (Er»
fcenntnis bes SRifcroRosmos gelangen Rann, beffen leilchen
ben Zti*
len jenes ent|pred)en. (B
eroafio: So befinben
fid)
in
3f)tm Dnnern ber
Sötonb, ber 9Rer«
68
Digitized by
kur unb bie onbercn Sterne, ftrankreid), Spanien, 3taüen, (Englanb, Kalkutta unb anbere ßänber?
quandam analogiam. quandam analogiam glaube td), ba&
«Poliinnio: SBarum nid)t? Per
(Beroafio: Per großer ORonard) roürbe
id)
|inb.
2üenn Sie toenigftens
Sie fragen, ob
man
eine
bei 3f)nen einen
Sie ein
£ame toären!
«Dann
Weinen Jungen unter*
bringen ober 3t)nen eins jener (Beröädjfe 3ur
Wiegt anoertrauen
könnte, oon benen Diogenes fprid)t.
^oliinnio: Ah, ah, quodammodo
5rage
fd)ickt
(Beroafio: 2Benn nete, |o
facete!
mürbe
id)
40
«Uber eine fold)e
unb gelehrten Wann.
pd) nid)t für einen gebübeten
mid) 3U ben (Bebitbeten unb (Belehrten red)*
id) nid)t l)iert)er
Rommen,
um
mit Stynen 3ufammen 3U
lernen.
Poliinnio Sie :
ba es
freilid)!
meum
oielmefyr
aber
id)
est docere.
komme bod) ntd)t um 3U lernen, Mea quoque interest eos, qui
docere volunt, judicare; 41 als 3U bemjenigen, 3U ling,
id) Romme aI|o 3U einem anberen 3toe<fee, bem Sie kommen, Sie, ber Sie nur ein ßefyr*
Anfänger unb Sd)üler
(Beroafio
3u
:
«Poltinmo:
(inb!
toeld)em 3**>ecke?
Um 3U kritifieren,
(Beroafio: ftünoafjr, tHmen 2Bt[fenfd)aften
unb ßeljren
ein gütiges (Beftirn
unb
jage
id).
es beffer 3U, als anberen über
ftefjt
ab3ugeben, ba ja Olmen allein
3l)r Urteil
f)ulboolles Sd)ickfal bie
Äunft gegeben
l)at,
ben Saft aus ben SBorten preffen 3U können. «Poliinnto: ^folgerichtig aua) aus ü)ren Bebeutungen; benn mit
ben ©orten oerbinbet pd) ber Sinn.
(Beroafio: 3Bie bie Seele mit bem ßörper. ^poliinnio: 9tur toenn
man
bie SBorte rid)tig auffaßt,
kann man
aud) ü)ren Sinn oerfteljen; alfo auf ber Sprad)toiffenfd)aft, in ber
id)
mid) rüfjmen kann mein: als irgenb ein anberer in biefer Stabt be« roanbert 3U
fein,
—
minbeftens erad)te
id)
mid) für ebenfo gelehrt tote
69
Digitized by
nur irgenb roiflenfdjaft
einer, ber eine Sdjule ber
SRinenm leitet
—
auf ber Spraer)*
beruht jebe anbere 2Bi(Jenfd)aft.
(Beroafio:
So mürben
nur
alfo
foldje, bie Dtalienifd) oer|tet>en,
Wolaners begreifen Rönnen?
bie <pt)ilofopt)ie bes
«Poliinnio: 3a, boa) gehört baßu aud) nod) einige
Rennt*
|on[tige
nis unb ©erftanb.
©eroafio: 3d)
backte manchmal, biefer fonftige SJerftanb feiroor)!
bie ßaupt[ad)e. S)enn einer, ber Rein ©rieäjifä) ner|tef)t, rool)l bie
Rann
gan3e 2Beisr)eit bes Wriftoteles oerfterjen unb
Irrtümer ernennen;
man
nur alt^uRlar,
|tel)t
gleid)«
(eine Dielen
bajj ber ©örjenbtenft,
ber mit ber Autorität biejes ^fjüofoprjen getrieben wirb, 5umal in
Wnferjung ber «Raturroinenföaften, tat(äd)lid) bei aflen benen befeitigt toorben
ift,
ber roeber
bie
ben
<Bried)ifd)
ffieift
neuen Wartung erfa||en; unb einer,
biefer
nod) Hrabtfd) nod) oieIteid)t gar
oerftetjt, roie «paracelfus,
Rann
bi^tn beffer ernannt fjaben, als (Baien, 2foicenna lateinifctyen
Sprache bebienen. 9lud) bie
u>ifjenfd)aft gerat
©eniger
mel)r burd) 3Rangel
buref)
an folgen
felbft ßateinifd)
bie Statur ber Heilmittel
in
unb
^pt)üofopr)ie
Wange! an
unb bteURe*
alle, bie fid)
unb
ber
bie tRecfjts*
JBorterfclärern als otel»
©erf all, bie in bas ZBefen ber Sadje
einbringen oermögen. «Poliinnio:
So
toürben Sie einen
Wann
roie
mid)
roofjl
gar jur
ungebilbeten OTaffc rennen? I
—
(Beroajio: ©ort bie ein jeltener
betoaf)re! Da) roei&,
unb
ba& burd)
oor3Üglicf)er SSejitj
alle euresgleichen rooljl
ift
—
Sprad)toi|fen[d)aft
nid)t
nur Sie, jonbern
berufen [mb, ein Urteil über »tfjenfcfyaftndje
*Dinge abäugeben; nadjbem Sie bie 51n|id)ten berer, bie auf ben
Äampf»
platj getreten finb, burdjgejiebt f)aben.
^oliinnio:
Da
fagenSie
jeugt bin, baß Sie es Dtjnen nid)t (d)ü>er
ni<r)t
fo fet)r bie 2Bar)rr)eit,
bag
id) faft
über»
o^ne ©runb fagen. 3mmerf)in, roenn es
fällt, it>n
mir mitzuteilen, möge es 3l)nen aud)
nid)t taftig er|d)einen.
70
Digitized by
(Beroafio: 3d) werbe es tun, inbem 3enjur 3f>rer ßlugfjett unb
id)
(Belefprf amfceit
babei mid) immerfort ber
unterorbne. (Es
tft
eine all*
benannte, fprid)n>ört(id)e (Erfahrung, bajj bie, toeld)e nid)t mitfpielen, in ber ftegel mein*
oom Spiel
oerftef)en als bie Spieler fetbft;
baß
bie
3ufd)auer bei einem Sd>aufpiel bie «Darftellung be(Jer beurteilen Rönnen, als bie Sd)aufpieler auf ber ©üfme, unb baß über eine Äonjertmufin
niemanb
beffer urteilen
gehört; äljnlid)
So
ift's
i[t
ttrirftltd)
unb niemals ©cnRcrn
bergleidjcn
Sie
teilen, finb tjeit
u>iffenfd)aftlid)en
emftlid)
Rönnen Sie
be|ä)äftigen,
unb ber gart3en 2lrrogan3 fid)
pl)üofopl)t|d)en Arbeit
am
DI)res ftaturetls 3U oerurteilen, als
auf bemfelben Xtjeater, unb im trauten ©erltefn* Ieid)t
beRämpfen Rann, nad)bem
unb tieften ©ebanfcen erraten
f)at.
bie Sie außerhalb jeglidjer Betätigung ftel>en, bie
erlefenentöeiftern anfteljt,
Rönnen natürlid)
^Poliinnio: Od) toeig anrRlid) oer|d)amtl)eit ertoibern [oll!
(Beroafio:
3lmen bas billigen,
Ijier
eine
Vox
nid)t,
Sie
aI|o, [age id),
oomeljmen unb aus*
am beften barüber urteilen! toas
id)
auf eine fold)eUn*
faueibus haesit! anmaftenb, wie es
(Bletä)a>ol>l finb 3I)resgleid)en fo
a>eld)e ir)re ftüfje
beften barüber ur«
mit Styrer grammatiRalifd)en 2Beis»
mit fold)en befinbet, bie er natürlid) er Ü)re innerften
unb
mit Slriftoteles, <piato unb anberen
fid)
toeit efyer berufen,
ber ftolaner, ber
3U
ufro.
aud) mit Sfmen, meine 6errenSd)ulmeifter! (Berabe weil Sie
außerhalb jeber [te^en
Kann, als »er nid)t mit 3ur Äonaertnapelle
es beim Äartenfpiel, Sd)ad)|piel, beim freuten
bie,
brinnen fyaben, nid)t finb; unb infofem räume
*Red)t ein,
bas Sie
fo roürbeooll in 2fnfprud)
td)
nehmen, balb
balb 3U tabeln, überall Styre ©emerfcungen 3U mad)en,
ÄonRorban^, bort eine parallele, bort einen Wnljang 3U
maäjen.
Voliinnio: id)
in ben
id)
oon
«Diefer umoiffenbfte aller *0lenfd)en u>ill
tmmanen 2Biffen|d)aften
gelehrt bin,
baraus, ba&
benSd)lu&
3ief)en,
ba|
*pi)ilofopl)ie nid)ts oerftet)e!
(Beroafio:
f)öd)ftgelel)rter
£err ^olünnio,
id) n>ollte
nur fagen, 71
Digitized by
bafe
Spraken
toenn Sie aud) alle
bel)errtd>n, beren es, tote
—
'Prebiger jagen, gwetunbfieb^ig gibt,
^oliinnto: (Beroafio:
Cum
—
dimidia
fo folgt
—
baraus nod) lange
nid)t,
unfere
bog Sie über
einen ^)t)Uo[opt)en urteilen Rönnen; ja bamit befettigen Sie nod) nicfjt
einmal bie 2Rögltd)Reit,
bas ORenfajenantlifc
bafj
man
Sie für bas grögte Hornel &ält,
trägt. Slnberfeits
[tef)t
nidjts
im 2Bege,
bafj einer,
Raum eineBaftarbfpraaje Rennt, berioeifefte unb gelefjrtefteflJtonn ber SBelt fei. ©ebenften Sie nur, was für (Erfolge 3U>ei [oidje 2Rän* ber
ner aufäutoeifen Ijaben, ber eine, ein 3rran3ofe, ein (Erspebant, ber Scholien über bie freien fünfte unb oerfafjt r)at r ber anbere ein
bantentums, ber
|o
Anmerkungen gegen
wahrer Auswurf bes
Slriftoteles
italienifd)en ^)e*
managen Sogen mit feinen discussiones peripa-
teticae oerfd)miert l)at.
3ebermann
|iel)t leid)t,
u>ie
ber erfte mit oielen
2Borten roenig Serftanb ©errät, ber 3U)eite in einfältiger Sprache be= rocift,
bog
toas für ein
erSlriftoteles
bummer (Efel
er
ift.
Som erfteren
3»ar oerftanben, aber
falfd)
Rann man fagen,
oerftanben
l)at;
wenn
er if)n ria)tig oerftanben ptte, roürbe er oielleidjt einen fo e^ren* 42 oollen Ärieg gegen üjn eröffnet fjaben, toie lelefius oon (Tofen3a.
©om
3©eiten aber Rann man u>eber fagen, bag er
er U)n richtig oerftanben Iwt; er f)at ir)n gelefen
ir)n falfd)
nod) bafe
unb wiebergelefen,
genäht unb toieber aufgetrennt, ü)n mit taufenb anberen gried)ifd)en Sdjriftftenem, freunblidjcn unb feinbliä^en oergtidjen unb geioaltige Arbeit gemattet oljne
größter (Enttäuföung. 2Ber einmal fe^en
toill,
unb anmagenbe WidjtigReiten pebantifd)e oerfenRen Rann, ber 2Iber
ba
fel)e fia)
finb ja Xeofilo
^oliinnio: Adeste
unb
fid)
ben allergeringften Wutjen, ja 3U
jenes
in
ums
für Xor^eiten
<Betoo1)nl)eit
Sud) an, beoor es
eine
aller*
frühen unb
oerfd)ollen
ift.
«Dicfon!
felices,
domini! 48 3^re Wnfcunft I)inbert mei*
nen Qom, fulminante Sentenjen gegen bie nichtigen ^Behauptungen biefes gefdnoätpgen
Xagebiebes 3U bonnern.
72
Digitized by
(Beroafio: 9Rtd) aber beraubt
fie
bes Vergnügens, mid) nod)
länger über bietlttajeftät biefes el)rojürbtgen«Rad)tRau3es ju beluftigen.
Dicjon: ßaffen Sie es gut (B
ben öerrn
nur Reinen Qanfil id) [age,
nur im Sd)er3;
Ego quoque, quod
irascor,
nonserio
altes,
«Poliinnio:
$icfon:
odi.
mag
irascor,
quia
44
(But benn! ßaffen Sie
leofilo: ©emofcrit ift,
bas 2Be|en
alfo
unb
uns mit leofilo reben!
bie (EpiRureer, bie alles, toas nid)t
für ein <Rid)ts erklären, galten f olglid) bie «Materie für
aller
TKnge unb für
bie göttlid)e
Araber, 9tamens Sloicebron, toie fein Sud) mit
Bebens"
id)
tütogtfter gern.
Gervasium non
Rörperlid)
[ein;
was
eroafio: 3d) meine
beujeift.
45
2llle biefe,
Watur.
So
3.
©.
ein
bem Ittel „Quelle bes
3ufammen mit ben (TorenaiRem, 39 s
ntRern unb StoiRcm behaupten, bafj bie fformen nid)ts anberes finb als 3uföIIige Kombinationen ber 3Jtoterie. 91ud)
id) felbft
bin lange
3eit ein 9Jnf)änger biefer 9Infd)auung getoefen, lebiglid)
aus bem
(Brunbe, toeil
[ie
auf ber Statur entfpred)enberen (Brunblagen
baut, als bie ßeljre bes Slriftoteles. Allein fobalb benfct
unb mef)r (Erfal)rungstatfad)en
es nohoenbig
ift,
in ber
Watur
man
berücfe[id)tigt, finbet
3toei Birten
fid)
auf»
tiefer nad)*
man, baß
oon Sub[tan3en an3uer«
Rennen, einerfeits bie 3form, anberfeits ben Stoff. 2)enn normen« bigenoeife mufc es ein alIenoe[entlid)ftes
^"3^
bem
bie afttioe
unb ebenfo aud)
ten$
unb Subftan3 geben,
tourgelt: in
mögen
ßraft aller Dinge
jenem
ift
u)ur3elt,
ocs SBirRens, in eine ^)o*
in ber bie pafftoe JJrerttgRett bes (Banken
bas ©ermögen 3U
roirRen, in biefer
bas ©er«
getmrfct 3U werben.
SHcfon:
(Es
ift
für jebermann, ber gut nad)benfct, War, ba& es
unmöglid) toäre, bafe jenes immerfort bas <Ban3e fd)affen Rönnte, toenn nid)t aud) immer etoas ba märe, toas SHles werben Rann. 2Bie Rönnte bie SDeltfeele, unteilbar
ift,
id)
meine
alle (BeftaltungsRraft,
bie ja
(Besaitungen fd)affen oljne bie Unterlage ber %us*
73
Digitized by
bedungen unb terie,
Quantitäten, bie
mie könnte
bie Wtaterie bietet?
tt)r
geformt »erben? (Etwa burd)
fie
bar merben mir nur fagen Rönnen, ba& bie ÜRaterte gehaltet,
Materie
wenn mir annehmen i[t,
inbem
mus mit allen (djeibet
bie
fid)
9Ra*
Offen*
oon felber
motten, ba[j bie gefamte £örperltä)Reit
nennen mie
toir [ie 2Jlaterie
feinen
Unb
felber?
fid)
Funktionen
Sfftaterie
niä)toon feiner 3rorm, fonbern
man
einen
nennt, inbem
Iebigltä)
Organis«
man Um unter»
oon ber einigen mir*
fcenben Urfad)e.
£eoftlo: Wemanb wirb Sie (jinbem, ben Begriff
OJtaterie in
biefem Sinne 3U gebrauten, mie er ja in ben oerfd)iebenen Sd)ulen in ben oerfd)iebenften
Sebeutungen
gefafjt mftrb. 9Iber biefe
tungsmeife mürbe fjöchftens einem 3He<haniker, ober einem
unb ber etma
in ber <prarte fteht
Sal3 unb Hterkur
einteilt,
fie
ber
Körper in Sd)mefel,
bie gefamten
erlaubt fein;
©etradj* 3lr3t,
mürbe aber aud) bann be*
meifen, bafe biefer THrtf nein göttliches (Benie
ift,
oielmefyr ein ^Öä)ft
Äopf ber fid) nur gern einen *pi)Uofopl)en nennen möä)te. Denn bie Aufgabe eines Denkers ift niä)t bamit erlebigt, nur biejenigen
befd)ränkter
<()rin3ipien
,
3U unterfd)eiben, bie
fid)
burd) bie Äraft bes fteuers d)e*
mifd) trennen Iaffen, fonbern auä) fold)e, lid)e
an
(Einmtrkung herankommt; benn bie
Sfflerkur
untrennbare Seele
liehen (Eigenfdjaft nid)t
ift
bie keinerlei bloß ftoff«
oom
Sd)mefel, Sal3 unb
bas fformpri^ip;
biefes
ift
über ben Stoff; es mirb oon ber Tätigkeit bes Chemikers rührt, beffen Sd)eibekun[t
fid)
fä)ränkt; ber (Chemiker erkennt bie
oon uns 3U befinierenbe
Dicfon: Das fprodjen.
Denn
ben Unter Jä)teb nad)
nid)t be*
auf bie brei genannten (Elemente be*
nur eine anbere gan3e %ti Seele, als
SBeltfeele.
ausge3eid)net gefagt unb mir aus ber Seele ge«
ift
t<h
ber ftoff«
untermorfen, fonbern burdjaus §err[ä)erm
kenne nur 3U
niä)t
oiele ßeute, bie fo einfiä)tslos finb,
3U beachten, ob
bem ganjen Umfange
man
bie natürlichen Urfad)en
ihres 2Befens in ihrem 9Infid)fein erf orfd)t,
mie bie ^>r)Uofop^en ober in einem eingefd)ränkten unb befonberen r
74
Digitized by
Sinn; für einen Hrst als blofcen
DUttf
Ud) unb
muß
jeboer)
fie
un3uläng*
eirtfeittg erjd^einen.
Xeofito: Sie berühren ba einen *punkt, loben
bic erftere Setrad),
ift freilief)
tungswetfe überflüfftg, einem <pf>Üo[opf)en
i[t,
ber bie ^p^itofopr)te
bem
^paracelfus 3U be*
aber Xabel oerbient, [of em er eine $lrt mebijintfd^er
tjanbelt, (Balenus
unb
^r^tlofoptjie oorbringt,
ein
[0
ekelhaftes (Bemifct) unb |o oer«
man
wirrtes (Bewebe oon Sätjen aufrißt, ba&
unbebeutenben
in
Dom mebi3inifd)en Stanbpunkte aus
Vittf,
aber
fct)r
U)n für einen 3iemlid)
konfufen «Philologen erklären barf.
S)od) foU bies immerhin mit einigem ©orbehalt gejagt fein; benn id)
^abe nod)
genug gehabt,
nid)t 2Ruj}e
an biefem
alle Seiten
Wanne
3U prüfen.
(Beroafio: 2Rit Serlaub, Xeofito, tun Sie mir,
bewanbert in ber
iprjilofop^ie bin,
ben
Sie unter bem 2Borte Materie oerftehen unb
an ben
natürlichen
Seofilo: fte
3llle
berief) nod)
wenig
was was man
3U erklären,
(Befallen,
was bas
ift,
Dingen ÜRaterie nennt.
unb
Diejenigen, welche bie «Dtoterie untertreiben
in ihrem flnfiehfein ohne bie 3rorm auffaffen wollen,
bas (Bleidmis ber Äunft. So machen es
Rommen auf
bie tynthagoreer, |o bie <pia«
©.
toniker, |o bie «Peripatettker.
Pehmen Sie
bes ßimmermanns, ber
für alle feine Arbeiten unb Jjrormen als
fid)
irgenb eine Äunft,
(Begenftanb bas Ö0I3, ober einen Sd)nueb, ber Schneiber, ber
fid)
bes Xudjes bebient.
fi<h
UXIle biefe
bes
fünfte
3.
bie
(Eifens, einen
|d)af fen
aus
einem befonberen Stoffe oer(d)iebene (Beftalten, Figuren unb 9ln«
wovon bem Stoffe
orbnungen, ift.
So
auch
mu&
felber keine eigentümlich
bie «Ratur, ber bie
äunft ähnlich
famkeit eine Materie haben; benn es
SBhrkenbes gebe, bas,
aus es
unb worin
ober
2llfo gibt
wenn
unb
natürlich
für ü)re SBirk«
nid)t möglich, baf$ es ein
wenn es etwas fdjaff en will,
fd)aff en könnte,
baran 3U wirken.
ift
ift,
nid)ts hätte,
wor*
es wirken wollte, nid)ts hätte,
um
es eine Slrt oon Stoff, woraus, womit
bie ftatur ihre ^Birkungen, ihre Arbeit Doll^iet)!
unb was
75
Digitized by
fie
in f o Diele
formen bringt,
tote fie fid)
ben SHi&en bes «Betrachters in
Unb
ber großen SRanmgfaltigReit ber Birten geigen.
an
fiä)
fform
Reinerlei Rünftliche
3ünmermanns fpred)en,
alle
haben Rann,
t)at,
hat aud) bie
(o
bas Qol$
n>ie
aber burd) bie ^Tätigkeit
bes
Don ber toir
DCRaterie,
an pd) unb in tfjrer Statur Reine natürliche Jjrorm, Rann aber
burd) bie lätigfteit bes afctioen Ilgens, bes <prin3ips ber Statur alle erhalten. Die[e SJtaterte ber Statur
i[t
nid)t |o
wahrnehmbar, wie bie
bes Äfinftlers; benn bie SRaterie ber Statur 3form, bie OTaterte ber Äünfte bagegen
i[t
ab[olut keinerlei
t)at
immer
|d)on eine
von ber
Statur geformte, ba bie £ün[te nur auf ber Oberfläche ber fd)on ber
Statur geformten Dinge, in §013, <Ei[en, Stein, 2BoITe arirRen; bie Statur hingegen |03u|agen
aus bem ihres (Begenftanbes heraus ober
in ber nod) gä^lia) formlofen SJtaterie jd)afft.
Deshalb
gibt es oiele
Denn jene, ba oer|d)teben unb
Subftrate ber fünfte, aber nur ein einiges ber Statur. fd)on
fie
oon ber Statur oerfd)ieben geformt
finb, finb
mannigfaltig; biejes, bas noch in Reiner SBeife geformt unter|d)tcbslos, fintemalen jeglicher Unterjchieb
burd) bie fform bebingt
ift,
ift
oölltg
Sonberung
jebe
ift.
(Beroa|io: Somit bilben Stoff ber Äünfte, aber
unb
bie
oon ber Statur geformten Dinge ben
blofe ein jä)led)tf)tn
formlofes 2Befen ben Stoff
ber Statur?
leofilo: So
i[t
es.
(Beroa|io: Oft es möglich, »fe wir bie Stoffe ber Äünfte
unb
beutlich betrachten
Rönnen,
[o
|et)en
aud) ben Stoff ber Statur 3U er«
Rennen?
leofilo: Sehr toohl! prin3ipien. felben
Denn
nrie
Slllerbings mit oerfd)iebenen (Erkenntnis*
mir ffarben unb Höne
Sinnesorgan toahrnehmen,
fo (ehen
nicht mit
einem unb bem«
mix aud)
nid)t
mit einem
unb bemfelben Sluge ben Stoff ber Äünfte unb ben Stoff ber Statur. (Beroa[io: Sie wollen fagen, baß toir jenen mit ben klugen bes ßeibes, biefen mit ben klugen bes (Bei|tes (ehen.
76
Digitized by
Seofilo: (Banz
richtig.
(Beroafio: Seien Sic
$eof ilo:
fo gut, biefen
Segriff heutiger
bie ÜJtaterie einer Äunft 3U ü)rer frorm
Analogie
gehalten!
31t
Seljr gern! Diefelbe Be3iel)ung, basfelbe Berfjältms,
nid)t
3U weit
f)at, Ijat
treibt, bie ÜJtaterie
aud), roenn
ber 9latur 3U ben
bas
man
bie
formen
ber 9tatur. 2Bie alfo in ber äunft, mögen aud) u)re (Beftaltungen
fid)
nad) 3Jtög(id)Reit unenblid) oeroielfältigen, ber Stoff aller {formen
immer
berfelbe bleibt,
Stammes,
biefer roirb
— auf
bie (Beftalt bes
Sann,
Bretter, bie je bienen 3ur £>erftellung einer eines töalmtens,
—
unb
oonÄämmen
biefetbc
unb
fid) it>re
aud) ins Un*
immer
ift
es eine
Waterie.
(Beroafio: 2Bte kann
man
bies (Bleidjms weiter burd)füf)ren?
roie
bas, roas ein Samenkorn mar,
3ur ^)flan3e umgemanbelt, roas ^Pflan^e mar,
man aus
ber
törjre
©rot
bereitet,
fid)
3ur
Same mirb (Embrno, fid)
biefer ein SRenfd), biefer
Speifefaft,
Samen
aus, ber
mieber eine ßeid)e, biefe
aus ber roieberum
in (Erbe auf,
fid)
entmimelt
^lr)rc
aus bem Brot
ber Speifefaft mirb Blut, bas Blut roieber fd)eibet
roieber löft
Stemels,
eines
formen
eine bie anbere oerbrängen,
Xeofito: Sef)enSte md)t,
t>at, roie
folgt bie eines
ufm.; bas Ö0I3 bleibt immer basfelbe,
aud) in ber Watur. SJlögen
[0 ift es
enblid)e roanbeln
Baumes
oermanbelt in einen Batfcen, biefer mieber in
(Befteine
unb
alle
mög*
liä)en fonftigen 9taturgebilbe entfielen?
(Beroafio:
$as
ift leid)t
ein^ufe^en.
Xeofilo: ^olglid) muß es immer eins unb basfetbe fid) nid)t (Beftein, nid)t (Erbe, nid)t
brno, nid)t Blut ober
nad)bem es Blut mar, fid)
3um
mos fid)
fonft,
3um
Baum
fonbem
(Embrtjo,
Btenfd)en umgemanbelt
Watur geformte Stoff, ber bas
£eid)nam, nid)t
t)at,
*0littcl
fein,
roas an
SJlenfd), nid)t
ein Bet)arrlid)es
ift,
(Em»
bas,
naä)bem es (Embrno mar,
roie
aud) ber fd)on oon ber
ber Äunft bilbet, nad)bem er
mar, 3um Brett mirb, unb mie bas Brett 3U einer Zwc
geftaltet
mirb.
77
»
Digitized by
(Beroafio: 9tun habe
id)
es gut begriffen; mir |d)eint aber r
bafj
nod) überhaupt be*
biefes Subftrat ber Statur roeber Rörperlid)
ift
ftimmte <Etgenfd)aften hat; benn bas, roas
botb unter biefer natür«
fid)
fielen Jorm unb 9lrt ber Sinne, batb unter jener
nod) als körperliche (Begenftänbe
Ororm
|ie
aud) immer annehmen.
Seofilo: Sie haben
meinem 93ltcRe
ent3iel)t,
ober Stein, roelä)e
erroeift fid) nid)t als Rörperlid), roie
immer
wahrnehmbar bleiben, roas für eine
4*
red)t.
(Beroafio: 2lber roas
[oll id)
tun, roenn id) über bie|en
(Bebannen
einmal mit einem hartnäckigen 3Ren[d)en in Streit gerate, ber md)t
glauben
roill,
bafj
nur eine Materie
ber 9tatur jugrunbe
2)enn letzteres, roas erfteres aber, roas
liegt, roie
aller oerfd)iebener (Beftaltungen
nur ein Stoff jeber befonberen Äunft?
man mit ben klugen ftef)t,
nur im
Xeofilo: 3agenSie
(Beifte
tr)n fort,
3U
fef)en
ift,
lagt
ftd)
md)t ableugnen,
Rann geleugnet roerben.
ober roenigftens antworten Sie nid)ts!
(Beroa|io: Slber roenn er unbequem
roirb mit {einem
nad) einem Seroeife unb überbies eine «Refpefctsperfon
mid) als
id) [ie
©erlangen
ift,
bie er)er
fortjagen Könnte, unb bie es als «Beleibigung auf«
fa||en roürbe, roenn id) mä)t antwortete?
Xeofilo 2Bas roürbenSie :
tun, roenn ein blinber ßalbgott, jeber
erbenMid)en (H)re unb allen ttefpefttes roürbig, unoer[d)ämt, unge* [tum unb hartnäckig genug roäre,
um oon ben ftarben, oon ben äußeren
(Behalten ber $inge in ber JRatur, eines Serges, ben Sternen,
©. oon ber ftotm eines Saumes,
3.
femer oon ber ftorm
einer Silbfäule,
eines (Beroanbes ober anberer Äunfter3eugniffe einen ©eroeis oer« langte,
oon fingen,
bie jebem, ber [ehen Rann, fciar
(Beroa[io: 3d) roürbe ihm Jagen, ba&
er,
unb beutlid)
finb ?
roenn er klugen hätte,
Reinen ©eroeis bafür oerlangen, [onbern es [elber fehen roürbe er aber blinb
[ei, fei
;
ba
es unmöglid), bafj u)m ein anberer ben Seroeis
liefere.
£eof ilo:
%f)nl\d)
Rönnen Sie aud)
[old)en
ßeuten antroorten, roenn
78
Digitized by
$erftanb Ratten, würben
fte
fonbern es
|<r)on
oon
Reinen weiteren
[te
Seweis oerlangen,
felber einfeljen.
(Beroafio: Uber eine
|old)e
Antwort werben
fie
fid)
ärgem unb
augu unoerbinblid) nennen.
fte
Seofilo: "Dann mögen Sie mafcen 3U ü)nen reben:
in mein* ©erfüllter SBeife folgenber*
(Erlaudjtefter,
ober aud) geheiligte SRajeftät!
2Bie gewiffe SHnge nid)t anbers gur (Eoiben3 gebracht ©erben Rönnen
als mit ben Jrjänben unb burd) Beta|ten, anbere nid)t anbers als burd)
bas (Beljör ober burd) ben (Befd)mad<, nod) anbere nur burd) fo
nann man
fid)
bem ©erftanbe (Beroafio:
gar
oon
bie klugen,
SMnge nur mit
übergeugen. Bietleid)t
nid)t [0 oer!)üUt
©erftanb hat;
bie[er OJlaterie ber natürlichen
id)
unb
aber roirb er bann, ben f)ieb merfcenb, ber bunftel
i[t,
nur Jagen: Sie
finb es, ber Reinen
habe mehr baoon, als 3^resgleid)en allegufammen!
leoftlo: Sie werben Ü)m aber
nid)t
mehr glauben, als roenn
BItnber behauptet, Sie feien bfinb unb er
fet)e
mehr als
ein
alle, bie ftd)
einbilben jeljen gu Rönnen, roie Sie!
ftiefon: (Es
i|t
genug gejagt toorben,
weifen, bafc er niemals gehört
unb was man unter «Materie
So
t)at,
um
bei natürlichen
ber «Pnthaq oreer limäus, ber aus ber
ments
in ein anberes bie lIRaterie entbe&en
2Be|en
man nur mit einer
Jorm
nid)t
bas
fingen 3U oerjtehen
hat. (Ele-
Iel>rt,
eines
beren oerborgenes
Sform bes
3rlü[|igen;
frorm bie anbere annehme;
nid)t
annehmen, bas Irocfeene
3reud)te ober oielmehr bie Irocfeentjeit
bie 3reud)tigRcit an,
3U be*
©erwanblung
er, erfd)eint jefct bie
niä)t [agen, ba|j eine
benn ein (Begenjatj Rann ben anberen
nimmt
beutlid)fte
gewi|fen Analogie erfdjtiefjen Rönne. 2Bo bie
bes 5e|ten war, Jagt
unb ^ier Rann man
aufs
roas bas 2Bort 2Raterie bebeutet
nimmt
nid)t
oielmehr wirb bie SroAenheit burd) ein ^Drittes
oertrieben unb bie 3reud)tigReit eingelafjen,
Xräger beiber entgegengefefcten
gegengeht. «Darf man
unb
biejes «Dritte
i|t
ber
(Eigenjd)aften, jelber aber Reiner ent-
al[o nid)t
annehmen,
bafj bas3fe[te oernid)tet
79
Digitized by
ift,
f
mu& man
o
3ugeben, bas, toas im Sreften toar, aud) im Srlüfftgen
nod) oortjanben
ift;
®. SBaffer burd)
tote 3.
SBärme
bic äraft bcr
31*
'Dampf ober (Bas oerbünnt unb in ßuft oenoanbelt, aud) nod) in ber ßuft enthalten unb oorf)anben 5Teof ilo: 'Daraus lögt Schlußfolgerung
3ief>en,
jcin mu[j.
fid)
47
3um
aud) unferen (Begnern
bag Rein JBefen 3U
Sein oerlieren Rann, fonbern immer nur bie
$rotj bie
merben unb bas
5ltcr)t5
3ufättige, äufjere
unb
materielle ftorm oerliert. 2llfo foiooljl bie SJtaterie als aud) bie fub*
fform jebes Watunoefens, nämlid)
ftantielle lid)
unb unoernid)tbar
ftänbig
unb
in
bem
Sinne, bafj
[eine Seele ift
fie
unauflös*
ü)r Sein niemals ooll*
jebem Sinne oerlieren Rönnen. Slllerbings Rann bas
oon ben
nid)t gelten
in
fubftantietlen
formen
ber ^)eripatetiRer unb an*
berer ät)nlid)er ßeute, u>eld)e in nid)ts anberem befielen als in einer geuriffen
was
ßufammenfetjung unbOrbnung ber
jene auger u)rer fog. materia
benn alles,
2lR3ibeit3ien;
prima anerkennen,
ift
md)ts an»
beres als accidens, complexio, (BetoÖtmung einer (Etgenfd)aft, <prin* 3ip ber
Segre^ung, quidditas. £af)er aud)
2Retapt)nfiRer unter ifmen, flriftoteles
Olioen
Sorm
—
^eit 3.
©.
bie
SoRrates
fein.
5lües bies haben
fie
—
—
l)eit fofl
getan,
bas
Warnen unb JBefen
«KRinbefte
bie
frormen ausgaben, biefe
um
^eit, biefe
bann uns
beftimmte
eine numerifdje
eine fubftantielle
3U Jd)enRen, bie ebenf 0 ben Warnen ber Subftan3 oerbiente,
bie flftaterie nid)t
—
3U oerbecfcen, bie aKenfd)— Ijeit, bie Od)fen— l)eit,
tyH, biefe beftimmte <Pferb
Subftanj
einige mönd)i[d)e, fubtile
biefe Un3uläitgHd)Reit iljres (Böfcen
tyit für artbilbenbe fubftantielle
beftimmte Slcenfd)
Od)[en
um
einer Subftan3 f)at; aber
man
bamit gedornten; benn menn
fie
fie
toie
haben
ber «Reihe
nad) fragt, roorin benn bas fubftantielle Sein bes SoRrates beftehe, fo
bekommt man 3ur Stnttoort: in ber SoRrates—heit. roas oerfteht
tr>r
unter
SoRrates— fjeit,
eigentümliche mefentlid)e frorm
SoRrates. Caffen mir nun
biefe
unb
[0
werben
{fragt man toeiter: fie
antworten: bie
bie eigentümlid)e
Sub[tan3, foioeit
fie
Materie bes
Sftaterie
ift,
bei«
80
Digitized by
unb fragen
(eitc
roeiter:
was
ift
bieSubftan3 als
Jorm? So
ten einige: feine Seele. 3h* fragt: toas für ein «Ding
Seele? 2Bemt
fie
antroor*
benn
i[t
biefe
fagen roerben: (Eine (Enteled)ie unb ©ollenbung eines
lebenbigen Äörpers, fo bebende man, bog bies ein bloges 2lR3ibens 48
2Benn
ift.
aber jagen roerben, ba(j
fie
fie
ein *Prin3ip bes Gebens,
(Empfinbens, 2Bacf)stums unb BetDujjtfeins roenngleid) biefes $rin3ip eine SIrt trad)tet, rote
mir es betrauten,
[o bebenftet,
fei,
oon Sub[tan3
man U)m
ift
bamit nod) immer Reinen
höheren «Rang anroeift als ben eines accidens. <Denn «pri^ip
2lnfangsgrunb oon biefem unb jenem
unb abfoluter Slnfangsgrunb
tieller
unb
aftaibentieflen
(ein, l)eij$t
b.
f).
nod) nid)t fubftan*
fonbern bebeutet nur einen
{ein,
im Verhältnis 3U bem
relatioen (Brunb
baft
grünblid) be*
r
fo 93e*
grünbeten, roährenb mein 5üejen unb meine Subftan3 nid)t bas be« beutet, toas
fie
mel)r bas, toas
hervorbringt, roas als 3d) bin
id)
\d)
tun ober tun Rann, fonbern
unb abfolut
Dtel-
betrachtet. Sie fer)en alfo,
roie fie biefe fubftantieUe 3rorm, roeld)e roir Seele nennen, behanbeln,
bie
fie,
wenngleich
fie foldje
rein 3uf ällig als Subftanj erRennen, bod)
roeber als [old)e be^eia^nen nod) aud) als Subftan3 anerkennen bürf en. <Diefe
Äonfufion Rönnen Sie nod)
oiel beutlid)er
bemerken, wenn Sie
fragen, roorin bie fubftantieUe fform eines unbefeelten Tinges,
bes öol3es,
in ber f>ol3heit. IRun
nehmen Sie
bemf)ol3 unb
gemeinfam
ftantielle
3.
B.
SMe fd^arffmnigften roerben 3ur Slntaoort geben:
befteht.
(Beftein
<Jorm bes (Eifens?
biefe
ift,
Materie
fort, bie
unb fragen: was
9tie toirb
man
bem
(Eifert,
bleibt als fub*
3t)nen etroas anberes
fagen als 2lR3iben3ten, unb biefe gehören 3U ben <prin3ipien ber Dnbi« oibuation unb beroirRen bie Befonberr)eit. nid)t
3rorm, unb biefe frorm, ba
fie
fold)e pf)Xj\\]a) nid)t
wenn
fie
fie
Rann
ftä)
benn in irgenb einer ^)rin3ip einer
aber barnad) Rönnen
anbers nachreifen als aR3tbenttell,
alles getan haben, toas
(Btorbano Brutto Bb. IV
bie 3Raterie
fei
bas Ronftirmerenbe
ftarra ift, roolien fie, foll fubftantiell fein;
lieh,
©enn
3U einer Sefonberheit 3ufammen3ier)en es
— unb
Rönnen, haben
fie
Sub»
fie
eine
fdjlic^-
zwar
eine
81
[ubftantielle fform,
—
aber keine natürliche, fonbern logifche;
}a,
unb
3um (Erklärungen
fo rnirb bei Urnen jd)lie&lid) ein togifä)er Segriff
grunb natürlicher Dinge.
Dicfon: §at benn
Aristoteles
leofilo: 3d) glaube, baß mußte Reinen Slusroeg, unb feien
f elber
bas
gemerkt?
niä)t
er es |ta)erlid)
bemerkt
aber er
tjat,
|o Jagte er benn, bie legten
Unterfdpebe
unnennbar unb unbekannt.
Dicfon: So,
Umoifjenheit ein,
|d)eint mir, gefter>t er offen feine
unb baher meine
id),
roirb es beffer fein, fi<h folgen <pr>ilofop^en 3U*
3uroenben, bie in biefer mistigen toie *pt)tf)agoras,
Srage keine Untoiffenheit oorfchütjen,
(Empebokles unb ber IRoIaner, beren 9Infä)auungen
Sie geftern berührten.
leof ilo: Der
9lolaner
nimmt
an,
baß es (Ein
(Beift
ift,
ber allen
2Befen bas Däfern gibt, ber oon ben $ntf)agoreern unb im Birnaus ber (Beber ber
formen genannt
toirb; (Eine Seele
ftaltungsgrunb, ber Stiles fdjafft unb geftaltet,
— (Eine
Urquell ber Jornten genannt;
mad)t unb geformt
toirb,
uon
unb (Einen ©e=
oon ben <Puthagoreern
9Raterie,
aus ber SlHes ge=
allen «Pothagoreern Schofr ber
formen
genannt.
Dicfon: Dtefe ßehre in 3Bal)rf)eit
ift
gefällt
mir
fehr, fie 3eigt
nirgenbs eineßücke;
es notroenbig, roenn mir nur ein einiges beharrliches
unb euriges Stoffprin3ip
fe|en, gleichermaßen auch
nur erdiges 3rorm*
pringip an3unehmen. 2Bir fehen, baß alle natürlichen
formen aus ber
ÜRaterie fä)U)inben unb nrieber in bie 3Raterie eingehen; baher hat es tatfäd)lich
toert
ift
haben
ben
als
bie
9fafä)ein,
^MtW
baß kein 2Befen
fformen kein Sein ohne bie «Materie, in ber
unb oergehen, aus beren Schoß urieber
immer
beharrlich, feft, etoig
fie
unb fruchtbar
bleibt,
als einiges fubftantielles ^)rin3tp
,
fie
entftehen
h«n>ortreten, in beren Schoß
3urückgenommen merben. Daher biefelbe
unb
3U gelten, ausgenommen bie SJtoterie; ferner
muß
auch
Me
fie
2Raterie, bie
ben bebeutfamen ©or3ug haben als bas einige ^Beharrliche aner«
82
Digitized by
bannt 3U roerben, unb
Jormen 3u[ammen können nur
alle
men, oer[d)roinben unb
fid)
2Befen ber natürlichen [toteles letjt
bie
formen
Folgerung
unb $ollenbung 3U
gelten,
Dingen, oon benen
Sub[tan3 unb 9latur
bei %xi*
id)
fformen nichts als 2lk3iben3ien unb
unb bag man bas ©orreä)t, als 9lktus
nur ber
roir in
(inb;
[ämtlid) nid)t für
fie
unter benen, bte bas
\a)on bemerkt l)abe, manche, bie 3U*
3iet)en, baft bie
[inb
\xä)
roohl erroogen haben, roie
unb ähnlichen Denkern
«Begehungen ber Materie
nid)t
erneuern, «Deshalb
Deshalb finben
*Prtn3tpten gelten Rönnen.
als oer*
unb kom*
fchiebenarrige Slnorbnungen bcr SJcaterie gelten, bie gehen
baß
IDlaterie
3uerkennen barf unb
Wahrheit fagen können,
bafj [ie nid)t
bie Statur aber bie SKaterie
i[t,
bie
nad) bie|er?lnfd)auung ein notroenbiges, eroiges unb göttliches tynnzvp i|t,
roie bei
allen
Mauren
jenem
Dingen
Woicebron, ber
fie
ben (Bott nennt, ber in
i[t.
Xeofilo: 3u biefemOrrtum
[inb [ie
nurbaburd)
oerleitet roorben,
anbere als bie ahätbentielle ftotm kennen; unb biefer
ba[j fie keine
URaure hatte 3roar oon ber peripateti[d)en ße^re, in ber er exogen roar, bie „fubftantielle flrorm"
aufgenommen, er
betrachtete
[ie
aber
als ein oergänglidjes 2Be[en, nidjt blofe als ein in ber SRaterie oer» änberlid)es, [onbern als ein [old)es,
bas geboren
roirb,
aber
niä)t ge«
Wert, bas gegrünbet wirb, aber niä)t grünbet, getrieben urirb, aber nidjt treibt,
unb bas
er
im ©ergleid) 3U ber bauerhaften, ewigen,
jd)öpferi[d)en, mütterlichen QRaterie oerad)tete
Unb
jidjerlid)
unb gering
|ä)ät)te.
mujj bies allen [0 gehen, bie nid)t erkennen, roas toir
erkannt haben.
Dtc[on: Dies roirb
3«t
i[t
}e%t mit aller (Brünblid)keit erörtert.
3ukommen. 2Bir
roiffen jefct bie
SRaterie
oon ber Jorm 3U
ben unb 3roar foroohl oon ber ak3ibentiellen frorm, als aud) i[t
Wber es
nad) bie[er 3lb|chroeifung roieber 3U unjerer Aufgabe 3urück*
oon ber
bie «Ratur
unb
[ub[tantiellen.
2Bas unferer Betrachtung
ihre Wirklichkeit.
unter|d)ei*
[ie [ei roie [ie roolle,
übrigbleibt,
Eber 3unäd)ft möd)te
ich
™fl*n.
83
ob äufolge bcr engen SJerbinbung, in ber oerlelle 3rormprin3ip mit ber flJtoterie
bie|e SBeltfeele
fophifä)e 9lnfd)auung 3uläffig er|cheint, bie SJtaterie nid)t unterföeibet auffafjt,
bos an
fid)
nid)t
unb
ben actus
ift,
oom Segriff
ber
als ein göttliches 2Befen
letztere jelber
formlos
unb Mes uni*
md)t jene onbere philo»
fteljt,
fonbem
fid)
unb
felber geftaltet
beftleibet.
Seoftlo:
unb
[tets
i[t
*Rid)t leid)t;
benn
auf
[d)teä)tf)in nid)ts coirftt
ein Unterfdjieb 3rot[d)en bem, roas wirkt,
gewir&t wirb, ober woran bie f>anblung unb 2Birnung
Daher
ift
im Organismus ber «Ratur
bie
fid)
felber,
was
unb bem,
ooltyeht.
fid)
Materie oon ber Seele unb
innerhalb biefer wieberum ber (Brunb ber Birten 3U unter|d)eiben. 2Btr unterfdjeiben alfo in biefem in ben
Organismus
breierlei: erftens
ben
Dingen roaltenben Unioerfalgeift, 3weitens bie oegetatioe Seele
bes garten,
3um brüten bas
barum wollen wir bem«
Subftrat. Slber
jenigen nid)t ben Warnen eines ^)()ilofopt)en abstreiten, ber biefen ge»
formten Körper ober, wie wir fd)on fagen bürf en, biefen oemünftigen
Organismus
in ber 3Bei[e feiner befonberen 9tnfd)auung betrachtet
unb bamit beginnt, als
erfte <Prin3ipien
pers hin3uftellen, als ba finb ßuft, rifd)e
{Region unb bas (Beftirn, ober
unb ©olle,
fofern er
nur bas ßeere
ehoa
bie (Blieber biefcs
(Erbe, 3reuer; (Beift
Äör»
ober aber bie äthe*
unb Äörper, ober bas Ceere
niä)t fo
auffaßt wie Slriftoteles,
ober in irgenb einer anberen angemeffenen 2Bei[e. (Eine fold)e pfn*0 ' fopl)ie bünftt
mir
niö)t
olme weiteres oerwerflid)
wie auä) immer bas ftunbament befd)affen ober bie Qrorm bes (Bebautes, bas fpeltulatioen ?Bif|enfd)aften
fie
ift,
,
3umal wenn
oon bem
errietet, 3ur
unb ber ftaturRenntnis
©ollenbung ber
beitragt,
in 2Bal)rf)eit feitens oieler ber älteren $$ilofop(en gefd)ef)en
nur
ein eitler
unb amnafjenber,
urteil überlaffen, es gebe
unb
ja neibifd)er
fie,
ausgebt,
fie
Äopf wirb
fid)
wie bies ift.
Denn
bem Vor-
nur einen einigen 2Beg ber Matorf orfdning
eine unfehlbare 2Rett)obe,
unb nur
einbilben, biefe 3U befifcen. ORüffen
ein urteilslofer 9larr
wirb
fid>
wir aud) ben fixeren unb 3Uoer-
84
Digitized by
längeren, kleineren unb beutlid)eren 2Beg unb punftt allemal oor3ief)en, |o
bcre 2RetI)obe 3U tabeln, <Jrüd)te
V
xcf
bert
leeren
brausen mix barum bod) md)t
wenn
(Be[id)ts-
jcbc an*
nur gute 5rud)t bringt; mä)t
[ie
alle
brausen an bemfelben Saume 3U mad)(en. 0n:
3llf 0 billigen
Sie bas Stubtum abn>etd)enber tytylo] opt)ten?
Xeofilo: (Banj geu>ig für jebermann, ber über 3*tt unb ©er[tänb» nis oerfügt; für anbere billige id) bas Stubium ber be[ten, toenn es ben (Böttem
gefallt, [ie fyerausfinben
©iefon: ©od) wollen Sie
unb
[idjerlid)
3U
lajjen.
md)t alle, fonbem nur bie guten
befjeren <pi)iiofopl)ien billigen.
leofilo:
Selbftoerftänbltd); |o oenoerfe id) aud) unter ben
o er-
[djiebenen J^eilmetljoben keineswegs biejenige, bie auf magt[d)e 2Beife,
burä) Applikation
oon ^Bürgeln, 9ftü)ängung oon Steinen unb
mein oon $e[d)n>örungsformeln wirkt,
falls bie
3Jtur*
Strenge ber 3^eo»
logen mir gemattet, barüber als bloßer 9laturkunbiger 3U [predjen; billige alles,
was
auf pl)i)ft[d)em 2Bege
ge[d)iel)t
rejepte bewirkt wirb, mit benen bie (Balle, bas93lut, ber Sdjleim bie
id)
unb burd) Apotheker*
Stockung ber Säfte bekämpft unb oertrieben toirb;
id)
unb
ak3eptiere
aud) bie anbere, bie auf d>mifd)em 2Bege oorgeljt, bie Quinte[|en3en
abfonbert unb mit £ilfe bes Breuers aus allen 3ujammenfe$ungen
ben URerkur 3U treiben
|ud)t,
bas Sal3
Sd)wef el aufflammen unb [d)mel3en
[id)
nieberfcfjlagen
lagt. 2lber
barum
unb ben
will id) in 9ln»
[efmng ber Jf)ettkunbe nid)t entföeiben, weld)e unter (0 oielen guten 5Retf)oben bie be[te
unb ber ü)n
Ijeilt,
anberen rotrb [id)
i[t;
benn ber
(Epileptiker,
an bem ber
(H)enriker tr)re 3eit oerloren fyaben, toirb,
wenn
^)f)n[iker
ber 2Ragier
biejen ntd)t ol)ne (Brunb mein? fd)ätjen als biejen ober jenen 3lr3t. (Bleid)erwei[e
weniger gut
mögen
[ie
bie
anberen erproben; Reine
[ein als bie anbere, [ofern [ie
oor[e$t, erreicht.
Cmsbefonbere
ber mid) $eilt, be[[er, als bie
f
i[t
roeld)e
ben Qmttit, ben
[ie
für mid) allemal ber 9lr3t,
mid) töten ober mid) unnüfc
peinigen.
85
Digitized by
©eroafio:
Rommt
2BoI)er
ba&
es,
bie oerfd)tebenen *Rid)tungen
unter ben 2Rebi3inern cinanber fo fpinnefeinb finb?
Seofilo: bag
fef)lt,
bies
©om
©emeuu)in
f)ett.
ten 3U
(El>re
t
com
oom Raum bie
9teib,
fid)
unb
fid)
eigene Seilmetyobe; fooiel
ber größere Seil, ba er
nid)t
Tlr^t berjenige
fid) nid)t
aus eigenen Äräf»
(Beroinn oerf)elfen Rann, burd) $erabfet)ung ber
beren aus3U3eid)nen, inbem er roas er
unb oon Unuriffen«
(El)rgei3
über bie ber anberen ein Urteil ^oben Rönnten. Über»
fie
bemüht
(Bct3
oerftetyen fie
fid) anftellt,
a^ueignen oermag.
3U fem, ber nid)t [o
SOtir fd)eint
ber befte unb toafyre
feljr <pf)i)ftRer ift,
Chemiker unb 3Rati)ematiRer wäre.
ba&
— Um nun auf
er nid)t
bas
befte,
bas
bie bequcm[te
unb
f)öd)fte
aud)
unjeren (Begen*
ftanb 3uräcR3URommen, unter allen Snftemen ber <pf)iIofopf)ie ientge
an-
als ob er bas oerad)te,
ift
bas*
Husbilbung bes <0ten*
am meiften entfprid)t
[djengeiftes bewirkt, ber 2BirRlid)Reit
unb 9latur
unb
als Mitarbeiterin ber Statur be«
foroeit
es irgenb möglid)
ift,
fid)
tr>äf)rt,unb
bas burd)3Hoination,id) meine auf natürlichem 2Bege, burd)
(Einfielt in
bieUrfad)en ber tteränberung, nid)t burd) bloßen Dnftinnt,
toie bie liere
unb
fold)e, bie biefen afjnlkf)
fmb,
nietjt
burd) (Eingebung
guter ober böfer 'Dämonen, n>ie bie Propheten, nid)t burd) eine me» land)o!ifd)e Eegeifterung,
roie
bie «Dichter
unb anbere
befdjaulidje
Äöpfe,
— ober aud) burd) ©efetjgebung unb Deformation ber
Ijeilenb
ober erfeennenb unb eine glüdtlid)ere unb ooIlRommenere Gebens«
Sitten,
füfyrung ermöglicht. Sie feljen alfo, bajj jebe befonbere pt)ilo|opt)te, bie
nur oon oemänftiger ©efinnung geleitet n>irb, aud) ü)re befonberen
©orjüge f)aben Rann,
oon ber $eil!mn[t,
bie
bie in anberen fid)
fid) nid)t
finben. $asfelbe gilt
auf <J)rin3ipien grünbet, bie ebenforoot)!
einen nid)t unoollkommenen pl)ilo|opf)t[d)en Stanbpun&t oorausfetjen, toie bie Tätigkeit
Daljer
ift
bes Duftes ober ber
Qanb
biejenige bes kluges.
es ein alter Sprud), bafj niemanb einen guten Anfang in
ber öeilRunft mad)en Rann, ber niä)t einen guten 3lbfä)lu|$ in ber lofopf)ie
gemad)t
<pi)i«
I>at.
86
Digitized by
unb
tobensroert,
ba&
nid)t fo plebejifd) benken, roie SIriftoteles, aud) nid)t fo eitel
unb
Di cf on: Sie
(Bs gefönt
mir
fetjr
ber bie
fd)m(ö)jüd)ti<j finb, roie biefer,
lofophen
tteb[t
finbe es
fein*
Meinungen
babei kenne
keinen emsigen, ber
oon ber Statur
fid)
id)
unter allen
anberen *P^i*
aller
beren URetljoben fd)led)tt)m oerroorfen
£eof ilo: Unb
3eid)nete
id)
rotffen roill.
^Uoiop^en,
bie es gibt,
meljr auf blofee (Einbilbungen ftü^t
unb trenn
entfernt, als er;
(Bebanken ausfprid)t,
er aud)
unb weiter
manchmal ausge«
gerabe biefe nid)t aus {einen
fo finb
eigenen *prin3ipien abgeleitet, oielmefyr finb fold)e immer oon anberen
entnommen,
<pijilofopl)en
nem
roie roir 3. 93. oiele t)errlid)e Stellen in fei«
tBud)e über bie 3*ugung, bie UKeteore, bie liere
unb Pfla^en
(oben.
Dicf on: nen Sie,
Um alfo 3U unferem (Begenftanbe 3urü*3uket)ren,
ba[j
man
olme Drrtum unb
bie URaterie
fprud) au fto&en, oerfd)ieben befinieren
Xeoftlo:
Slllerbings!
fo mei*
auf SBiber-
ot)ne
kann?
Uber benfelben (Begenftanb können
oerjd)te=
oon
oerfd)te»
bene Sinne ü)r Urteil abgeben, biefetbe Sad)e lagt
fid)
benen (Befid)tspunkten aus betrachten. $eifpielsroeife rjaben bie kureer mancherlei (Butes oorgebrad)t, obgleid) terialiftifd)en klit
Stanbpunkt ergeben.
fie fid)
(Epi*
überbenma»
nid)t
Vielerlei 5Jortreffttd)es f)at
fyxa-
bemerkt, roenn er aud) nid)t über bie Seele hinauskommt. Slnara«
goras
oerfel)lt nid)t, bie
(Erkenntnis ber «Ratur 3U förbern, roeil er
nid)t blofe innerhalb ber Jlatux,
f
onbern aud) außerhalb unb oberhalb
berfelben eine Vernunft anerkannt, roeld)e
oon Sokrates,
megiftos unb unferen Xtjwlogen (Bott genannt roirb.
im SBege,
bajj berjenige, ber
«piato, Sris»
So
[tet)t
nid)ts
oon ber bloften (Erfahrung ausgebt, roas
anbere als einfaltig be3eid)nen, bie
(Bef)eimniffe ber 5latur ebenfogut
aufbecke, als einer, ber mit einer begrifflichen Trjeorie beginnt; unter biefen (Empirikern roieberum
können
fold)e nid)t roeniger roeit
men, bie oon ben ßomplertonen ausgeben, als figen ßuftanben beginnen,
unb
fold)e, bie
fold)e, bie
kom*
mit ben f lüf*
oon ben roar)rnef)mbaren
87
Digitized by
(Elementen ausgeben, können fo gut (Entbechungen machen tote foldje, bte
oon ben
com
ober oon ber ©taterte allein,
(og. abfohlten 5Befenf)eiten,
f)öö)[ten
unb beftimmteften
aus beginnen. Denn mand)*
^)rtn3ip
mal wirb, ©er ben längeren 2Beg maä)t, barum nod) keineswegs bie beRere
«Reife
mad)en, 3umal
als in bie «praris
(Eine pl)ilo[opI)ifd)e
entwickelt
unb
wenn [eine Aufgabe weniger in bte Ujeorte
fällt.
fid)
DenRweife, weldje bie «formen aus einem Änauel
fo3ufagen aus
bem (H)aos
ebenfo frud)tbringenb fein wie eine, weld)e
fie
Rann
geftalten lagt,
aus ber reinen Quelle
ber 3been fd)öpft, gewiffermafjen aus ber reinen SOiögltdjReitäurSBhrR» ltd)keit f)erabfüf)rt,
ober eine, weld)e
f)erauff)olt, gleid)fam
bewährt, jeber
Same
ift
aus einem
gleid)fam
fie
finfteren
3ebes ^unbament
ßid)t f)erauff)olt. fid)
aus einem
Scfyofre
unb blinben Abgrunbe ans
gut,
wertooll, u>enn bie
wenn nur bas (Bebau be
Säume
unb8früd)te be«
getnrenswert finb.
um
Dicfon: Aber
gumßiele 3U kommen, fjabenSie
jetjt
bie (Büte,
bie beftimmte ßelnre über biefes <Prin3ip oor3utragen!
leofilo: Auf terie
alle
JäHe Rann biefer Anfangsgrund ben wir URa*
nennen, auf 3aiei SBetfen betrad)tet ©erben
mögen, 3weitens als Subftrat. ©etraäjten mir gibt es Reine Sad)e, in ber
tümlid)er
niRer, Stoiker
wie
ifjn
md)t in
unb anbere fjaben U)n
jene,
wahrnehmbare
nid)t
gefegt;
:
erftens als
unb
eigen*
<Pntt)agoreer, y\ato s
weniger in bie
unb wir
©er*
als ©ermögen, fo
gcroiffer ©feife
©ebeutung wieberfmben könnte. Die
2Belt, als in bie fo
man
if)n
intelligible
f äffen ü)n nid)t
gan3
fonbern in einem nod) I)öl)eren unb umfaffenberen Sinne
auf unb benken über bas ©ermögen ober oielmeljr bie ©töglid)keit f olgenbermajjen.
Das ©ermögen
aktioes, burd) weld)es fein
burd)
weites es
fein
untertreibet
gemeinhin als
ein
ein paffioes,
ober empfangen ober haben ober in irgenb einer
©feife Objekt bes SBirkens fein kann, erfte abfefjenb
fid)
Präger wirken kann, unb als
behaupte
td),
©om
aktioen
©ermögen
fürs
ba& bas ©ermögen in paffioer ©ebeu*
88
Digitized by
hing,
wenn
es aud) nid)t immer rein paffio
entmeber in relatfoer
ift,
ober abfoluter 2Bei|e betrautet ©erben Kamt.
bem
nein $)ing, oon
3n
unb infofem ent[prid)t bas pafffoe Vermögen |o ba& auf neine 2Bei|e bas eine o!)ne bas anbere
©ermögen 3U mad)en, ^erooraubringen, 3U ift,
aud) immer bas
fo ift
©ermögen
bem
oölltg
aktioen,
[et}t
man
SBenn
aI|o
fd)affen
immer
getoefen
^räfyigfceit [djliejjt bie
an»
bie eine, fo l)at
vxelmtfyc eine Äraft ibentifd)
mit
bem
unb ^är)ig^eit
aktioen
bejaht, meil es
©ermögen
Wnfangsgrunbe 3U3uerkennen. Denn SHnge, bie
toeld)e bie
fid)
Summa
erften übernatürlichen
ift
nid)t früher
unb bas
als bie 2Birklid)keit, aber aud) ebenforoenig fpäter als biefe,
Seinkönnen
oorauf ; benn toenn, roas
nid)t
toürbe es
beoor es gemad)t
fein,
auf ben erften unb (Er
finb in oertjält
jufammen mit bem toirRüd)en Sein unb ge^t
besf)atb
ift
mürbe
työö)ften
fid)
nid)t alles fein,
können, aud) einmal
als
fie
3ur 3^it
finb.
fid)
fetber mad)te, fo
ift,
(Bebanken
toas er fein
er nid)t alles fein könnte. 2llfo
unb
ift
alles
nid)t
ift,
ift
bas,
was
basfelbe. 5lid)t fo
was
fie
jebenfalls ettoas anberes fein
er fein
Der Stein
ift
ift
alles bas, roas
kann; aber er
ift
nid)t
nid)t alles, toas er fein
Äalk, nid)t (Befög, nid)t Staub, nid)t Äraut.
roas es fein kann,
jeglid)es Sein.
unb kann jebes
unb
2)enn kein anberes SBefen
alles bas, toas er fein kann.
nem Sein
menn
©töglidjkeit eins
nid)t fein,
es fein kann. 3)er ©lenfd)
Das, was
Rann,
9tid)ten toir unfere
mit ben anberen 2Befen; biefe können fämtlid),
fein
kann; benn er
fein
ift.
tHnfangsgrunb, ber alles
ü)m 2DirkHd)keit unb es
als
bie abfolute ©löglid)keit, burd)
aud) [ein Rönnen,
roirklid) finb,
in
ertoeift, fo trägt toeber ein *pf>i*
Geologe ©ebenken, es bem
nod) ein
lofopl)
Rann!
bas
ift.
man aud) bie anbere gefegt. 2BeiI ©ermögen oon bem, bem man es 3ufprid)t, keinen Langel,
bere ein,
ü)m
ift
läfct,
bageroefen, gemacht, f)eroor*
gebrad)t unb gefdjaffen 3U toerben; bie eine
biefes
biefem Sinne
bas Seinkömten behaupten
nid)t aud)
fid)
Jener
erfte
ift
eines; es umfd)liegt in
Slnfangsgrunb
beliebige anbere fein, toas
ift
unb
ift
alles,
fein
fei»
»as
ift
kann. 3ebes
89
Digitized by
anbere $Bejen
ift
nid)t |o;
bcnn
ber 2BirRlid)Rett; beim es
femer
lidjlteit;
fd)ränkt;
ift
ift
bei if)m
ift
bas Vermögen
nidjt abfolute,
©ermögen immer auf eine
fein
niä)t gleich
fonbern begrenzte SBirk*
be=
2BirRliä)keit
benn es $at immer nur ein befonberes unb partikulares
©irkung
Sein, unb roenn es aud) nad) jeglid)er (Beftaltung unb
ftrebt,
Unorbnungen unb in einer gemiffen Reihenfolge bes einen Seins nad) bem anberen. 3ebes ©ermögen alfo unb jebe 2Birklid)kett, bie im erften Anfangs» nur
|o erreicht es feine 3**1* o°<h
grunbe geuriffermafjen in ben
mittelft
beftimmter
unb
eingeroickelt, einheitlich
eins
ift,
erfd)etnt
anberen SBefen aufgemidtelt, 3erftreut unb oeroielfad)t. £)as
Unioerfum, bas ein großes (Bbenbilb unb ^Xbbilb unb bie einheitliche
Watur unb
mos
barftellt, ift ebenfalls alles,
ihm
hauptfäd)lid)[ten (Blieber in
kraft ber ©taterie
kann, fofern bie Birten
fein
biefelben bleiben
unb
bie
oerloren geht ober aud) 3U ihr hinäukommt, unb bafj ja eine
fform
fehlt.
Mein
bie Unterfd)iebe, Birten fein.
Darum
ift
es
ift
nod) nid)t alles,
Vermögens
unb infofern
unb bes
2Birklid)keit nid)t abfolut ibentifd):
erften
er [ein Rann. (Enb(id)
eben bezeichneten Sinne alles,
,
unb
bas Unioerfum
ift
ums
im ganzen
Rann, fofern toeä)«
in
in
ihm ©ermögen feiner Heile ift
bem befonberen
es fein Rann, in einer entundtel»
ununterfd)ieblid),
unb basfelbe als bas Unterfd)etbung
ift
benn Reiner
ten, 3erftreuten, unterfd)iebliä)en 2Beife: fein
alles einheitlich
fein
unb (Eigentümlichkeiten unb 3nbh>ibuen
Reit
ums
ums
es nichts anberes als ein Statten ber erften Wirklich«
unb
alles,
©efamt»
ba& etums oon ihr
als biefelbe erhält, ohne
fid)
ba
Wnfangsgrunb aber
er alles in allem
ift
unb eins
fd)led)thm (Einfache ohne ©erfd)iebenheit
unb
4* ift.
Dtcfon: 2Bas werben Sie über ben Hob, Cafter, bie Übel, bie ©Hftgeburten fagen?
einen ?)latj fyabtn in bem, bas alles 2BirMid)Reit alles
ift,
ums
Heoftlo: SMefe Dinge
bie
Weinen
ift,
ums
bie
es fein kamt unb in
es ber Möglichkeit nad)
finb nid)t 2Birklid)keit
3 er f*örung,
Sie, bafj aud) biefe
ift?
unb ©ermögen,
fon«
90
Digitized by
bern SERangel unb Unoermögen,
[ie
Dinge, ba bie[e nic^t alles
was
mühen, 3U werben, was einem ßuge
um
[inb,
fie fein
|o oieles (ein
finben
nur in bem entwickelten
(id)
Rönnen unb
[ie [ein
Rönnen, |o mü[Jen
(te
bas
ein anberes 3U erlangen; 3uweilen oermi[d)t
Sein mit bem anberen unb bann
eine
fjaft,
nur be«
[id)
Da [te nid)t gleichseitig unb in
können.
eine Sein aufgeben,
[ich
nun in ihnen bas
[inb [ie oerftümmert,
oerftümmelt, weil biejes Sein mit Jenem
mangel*
nid)t oertragt
[id)
unb
©eil ü)re Waterie 3ugteid) mit biejem unb jenem be[d)äftigt wirb.
2Benben wir uns aber unferem (Begen[tanbe 3U,
fangsgrunb (Erhabenheit unb
baß
(Bröfce,
er alles
i[t,
was
unb
(Bröfje,
[0 i[t
ber er[te tHn«
[oId)e (Erhabenheit
er [ein Rann. (Er
unb
md)t grofj in bem
ift
Sinne, bafj er nod) grö&er werben Rönnte ober Weiner »erben Rönnte, er
Rann
ift,
werben,
nid)t geteilt
was
[ein
[ie
toie jebe
Rann. Vielmehr
bas
bas (Brö&te
gleich ift,
ßteinfte
er
ift;
toas fein Rann. 2Bas
jebe anbere (Eigenfd)aft; ift;
er
ift
ift
id)
ift;
er
Iuter
tytx
lid)Rett
feiner (Brö&e fage, gilt aud) für
sugletd) bie (Büte, bie alle (Büte
bie
ift
unb es
bie fein Rann,
ift,
fte
fein
Rann, ausge»
unb
fein
Rann
toas
ift,
ber einzige, ber alles
bas
ift,
was
alles,
was
Sonne. Sie
überall,
wo
bie
was
es fein Rann,
3U haben; bennod)
ift
es in 2BirRlid)Reit
in abfo=
nid)t alles,
Sonne
(Erbe fteht, fo [teht
fie
fein
nid)t
ift,
nid)ts,
oermöge
um eine beftimmte 91rt oon SBirfc«
es aud) in biefem feinen Sonberfein nie*
ein beliebiges befonberes
ift
3U»
ift
Sebeutung. 3n ben natürlichen Dingen fehen wir ferner
beffen es
bas
toeil er
oon
benn er
toas etwas anberes wäre als bas,
mals
(Er ift nid)t
über jeben Vergleich hinaus, ba er alles
bie Schönheit, bie alle Sd)önheit
biefe. (Er ift
welche nid)t alles
md)t bas Äleinfte,
ift
gibt Reine anbere Schönheit, bie alles
nommen
(Bröjje,
unb oon jeglichem SRaße.
unenblidje, unteilbare (Brö&e (Bröfjte, toeil er
anbere
er bie allergröfjte, allerRleinfte,
i[t
was
bann.
bie
Ding
Sonne
Denn wenn
im ©eften,
nid)t
fein
fein fie
Rann.
Da ift 3. S.
Rann, nod)
ift
fie
im Often über ber
im Süben noch
in einer
anberen Simmelsgegenb. QBollen wir aber bie %xi oeran[ä)auli<hen,
91
Digitized by
in ber (Bott
Sonne
2Benn mir oon fei
müffen mir fagen, ba& er 3ugleid) im Often,
|o
ift,
im Süben unb auf jebem
2Beften,
bie[er
Sonne,
beliebigen
funkte ber (Erbkugel
es 3ufoIge einer Drehung ber (Erbe annehmen mollen, ba&
beroegt
funkte
unb ben Ort mechfelt, ift
bod) alles f äf)ig ift,
fie,
roeil fie nid)t
olme bas ©ermögen in allen anberen 3U ift,
mas
fie fein
Rann, unb alles
gleichseitig überall
bas bemeglid)[te unb Iid)fte fein,
mirb
fo
unb
befttjt,
in Willem fein
unb
fie ftd)
mirWid) in einem fein,
roas
unb meil
fie
3U befrfeen
fie
fo tat[äd)Iid) 3ugleid>
aber aud) bas [tänbigfte unb unbemeg*
[d)nell[te,
Daher finben mir
tft.
es 3uf olge ihrer eigenen Umbretjung,
fei
in
ben
göttlichen 9Iusfprüd)en, bajj$ fie
als ftänbig in (Emigheit unb 3ugleid) als bas fd)nellfte be3eid)net mirb, bafc gefagt mirb, fie laufe
meines
oon einem (Enbe 3um anberen, ba basjenige,
im Often aufgebt unb 3um 3lufgangs= Uber*
in einem Eugenblicfe
punfcte mieber 3Utü(Rfeet)rt, unbemeglid) genannt roerben Rann.
bies
[ief)t
man
fie
nicht
beliebigen *PunRteü)rer fie
minber im Often als im SBeften unb an jebem
©alm;
bat)er
Rann man ebenfomof)l fagen, ba&
oon jebem beliebigen funkte 3U jebem beliebigen ber unseligen
anberen funkte ihrer ©af)n 3urücRRet)rt, gegangen unb 3urüdtgeRehrt
Daher mirb
ift.
bem
gan3 unb immer auf ber gcn^en
fie
ü)rer *Punfcte [ein,
Sonnenbahn gan3 ben Durd)meffer ber Sonne. So
mas nicht nad) natürlicher,
bares bas Xeübare,
©ahn unb
in je*
jeber unteilbare <punfct ber
unb fomit enthält
enthält ein Unteil*
fonbern nur nad) über*
natürlicher attöglid)Reit gejtfjefjen Rann, b. h- roenn oorausgefe^tmirb,
ba&
bie
Sonne bas märe, mas
«Das abfolute
©ermögen
Rann, fonbern aud),
mögen, 20irMid)Reit
ift
mas
in 2BirWid)Reit alles
aber nid)t nur bas,
jebes
Ding
fein
ift,
mas
mas bie
fein
Rann.
Sonne
fein
Rann, ©ermögen aller ©er«
aller ©HrRlid)Reiten,
ßeben
aller
Geben, Seele
aller Seelen, 2Befen aller Sßefen.
Daher ber erhabene 2lusfprud) ber
Offenbarung: „Der, meld)er
fenbetmich, ber melier
alfo!" ein
Daher,
mas
unb basfelbe
ift,
f onft
ift,
ift,
fprid)t
miberfprechenb unb entgegengefetjt ift, in ihm
unb jebes Ding
ift
in
ihm basfelbe. So geht
er
benn
92
Digitized by
burtf) bic Unterfcfyiebe bcr Qtiten
unb 3«träume
Unter-
toie burd) bie
triebe ber ©irftlid)Reü unb «DcöglidjReit; beim er
ift
jung; benn |d)ön (agt ber Offenbarer oon ü)m: „(Er
toeber alt nod)
ift
ber
unb
<Er[te
ßefcte."
Dicton:
^Diefe unbebingtefte 2BirRlid)Rett, n>etä)e augleid) bie
bingte[te 2Röglid)Reit
ift,
toerben als auf negatioe2Beife:
meber [ofern
|ie
fie
Rann, fage id), nid)t begriffen toerben,
alles fein Rann, nod) (ofern
unb
ju formen,
Dergleichen. 2lber bies
mals oon
fo groß,
einen
unb
ü)r anpaffen,
Ijätte
fie
mit
Rein 9Iuge, bas
fid)
ujenn
fiä)
ift,
meffen
fo
nie«
ift
unb ba
fein Rönnte,
in jeber Ee^ieljung unenblid)
fein. (Es gibt alfo
ßugang
fid)
Denn
ift.
hnftanbe fein, be»
fie
unmöglid); benn bie Vernunft
baß md)t nod) enoas größer
allen Seiten
nod) größer
ift
alles
(ie
muß
unfere ©ernunft ehoas begreifen rotH, |o griff lid)e Storftellungen
unbe=
Rann oon ber Vernunft niä)t anbers begriffen
Rann
jener
er nid)t
nähern könnte ober
3U biefem aüererljabenften ßid)te unb
allertief ften
2lbgrunb.
%e0f
il
0 : Das ßuf ammenf allen bief er 3BirRlid) Reit mit ber abf oluten
2JtögIid)Reit njarb
fagt:
00m ^eiligen
(Beifte feljr Rlar befd)rieben,
Sicut tenebrae ejus,
ita et
Iumen
ejus.
Um alfo 3U fließen, Sie fel)en,
groß bie f>errKä)Reit bes Vermögens
toie
ÜRaterie nennen,
— ben
<pl)iIofopf)en nid)t erfaßt
ift;
wollen Sie es eine
Segriff berfelben f)aben bie geroöl)nlid)en
—
fo
Rönnen Sie ber
unb im Birnaus
3Jtoterie, ofjne
Sebeutung
bie (Botttjett 3U oerfeleinern, eine f)öl)ere
^piato in feiner ^olitiR
gibt,
fid)
hieran f)aben, ba
fie
gut ausgebrüht ober aber biefe
nehmen
bie
©ebeutung ber
fie
fd)auungen bes Hriftoteles exogen
finb,
jene
mä)t gut oerftanbenfjaben;
DJlaterie ftets
eines Prägers ber natürlichen Dinge, ba
ifnr
l)ier
Geologen
genommen. Das Rommt aber nur ba^er, baß ennoeber
niä)t
benn
barum
beilegen, als
ber Begriff ber SRaterie all3uf)od) gefteKt roerbe, einige Slnftofj
roenn er
Nox sicut dies illuminabitur.
Tenebrae non obscurabuntur ate,
nur als im Sinne
fie ausfd)ließlicl)
unb bebenden
in
nid)t,
ben Sin»
baß
bie
93
Digitized by
OTaterie bei ben anberen etwas ber intelligibelen
gemeinfames
tft,
[inn auffallen, erft
©eoor man
al|o
genau prüfen unb auf
unb
finnlicfyen
2Belt
einem analogifd)en Goppel«
bafe (ic bieten ^Begriff in
oerbammt, foKte man
bie
OHetnungen
bie ©erfä)ieben^eit ber SlusbruAsroeife
eben|o achtgeben, wie auf bie ber Enfidjten. 2ttan bead)te aud), 3uroeilen alle in einem
treffen
unb bann bod)
i|t
es unmögliä), fofem
man
Unb was
fei
megen
oormerfe,
ben Warnen URaterie wegnimmt, bafe
id)
ab|oluten Sinne netmte. hieraus möd)te
unb
jener 2BirRltd)Rett
ItdjReit alles
unb
SJerljältniffe, u>ie
i|t,
—
fid)
Vermögens
bas anbere im
ba&
—
nid)t
bas Unioerfum
alles
ift,
mas
toirb es alfo ein erftes <prin3ip bes
oom
©efeelten nid)t gefonbert
Unioerfums geben,
©ermögen unb fein,
unb 3Rög*
Vermögen r)at, bas vom
toenig als material ober formal 3U unterfd)etben
es nid)t bebenftlid) unb fd)u>er
— infofem
es fein kann,
33errDirRlid)ung
es ©olle, {ebenfalls ein
bas aufammengefetjte, fonbern bas
be[prod)ene abfolute
allerbings
Vermögens
ein 3lbbilb jenes
infolgebe||en, roeil es in befonberer 2Birfe«
SlRtus nid)t gefonbert, eine Seele, bie
meine
eine u>ie
id) fd)liefjen,
nun mit ber äafjlenmäfjigen
Iid)Reit oerfjalten, roie
ift, id)
bas
roas es in befonberer 2Röglid)Reit fein bann,
in folgern (Brabe aud)
unb mag es
etoa
unb übelmoUenb, mir bes*
Äoht3iben3 bes
toeil id)
unb ber 2BirRlid)Reit behaupte, inbem nur in [old)em
un|ere 9luffa||ung betrifft,
er nod) jo arglijtig
irgenb ein Ideologe, (Bottlofigfteit
9Uuoenbung bes»
arieber in einer eigentümlichen
(elben ooneinanber abroeidjen. |o
ba&
gemeinfamen ^Begriffe ber Materie 3u|ammen*
ift,
einfache. $al>er
n>eld)es ebenfo-
»te bas oorljin
feine 3BirRltd)Reit. Sd)ltefjltd) arirb
an^une^men, bog
alles
bem 2Befen
nad) (Eines ift, toie bies meQeid)t *parmenibes gemeint ^at, ben 2lri[toteles fo
unebel bemäntelt.
^Dicfon:
9ll(o
meinen Sie, baß 3u>ar beim §erabfteigen auf biefer
Ceiter ber 9catur 3unäd)ft eine boppelte Subftan3, eine geiftige Rörperlid)e in bie <Erfd)einung
tritt,
bafj
aber
fd)liefjlid)
bod) beibe
unb fid)
auf ein Sein unb eine 2Bur3el 3urü<fefüc)ren laffen?
94
Digitized by
Seofilo: ZBenn es 3f)nen
beud)t,
baß es oon folgen,
roeiter als bis f)ier oorbringen, gebulbet
©icfon: ©0113
werben
unbebenfcliä), fofern Sie
nur
bie nidjt
totrb.
nid)t bie
(Breden ber
9latur überfdjretten »ollen!
2eof ilo:
fl)as
i|t
fd)on gefd)el)en.
2Benn wir
nid)t biefelbe 2luf*
faffung unb biefelbe Borftettungsmeife über bie (Bottljett t)aben, bie gemöljnlid)
i[t,
jo l)aben
mir eine be[onbere
aber
oielIeid)t
klarer unb enttoidtelter
fprid)t, bafj fie nid)t
D^nen oerfprod)en 2)i c f 0 n :
ift,
3U
if)r
abtoeid)enb
unb bem
über unfere Vernunft
fyabe, nid)t
barum aber
bie
r
keineswegs entgegengeht ober aud) nur oon
gefyt,
jener
ift,
bie
(Erforberniffe ent«
beren (Breden
id)
überfä)reiten.
3tom ftof f lid)en 2lnfangsgrunbe in $inftd)t bes Vermögens
unb ber <möglid)feeit bürfte genug gefproä>en fein, borgen finb Sie u>oI)l fo gut, biefelbe <Betraä)tung in
leofilo: <Das
tHnfd)auung ber Subftanä an3u[tellen.
foll gefäjelnt!
(Beroafio: Sluf 2Bieberfef)en! «Poliinnio: Bonis avibus!
95
Vierter Dialog
pßaOOljnaO: cit,
Et os vulvae
numquam
dicit: suffi-
quod
videlicet, utpote,
e. scilicet,
i.
est dictu,
materia, 60 Eoeld)e burd) bie je 'Dinge be3eid)net rotrb, reeipiendis formis |on[t
niemanb awoefenb
Lycaeo solus, solus,
deambulabo, unb
«Peripatetifcer
non minus (Ef)aos ober
aud)
numquam
et ipse
(Er3ief)er
ita
ift
inquam
expletur.
im Lyceo solus, ut
01
9hm, ba
vel potius
Anti-
minime omnium
confabulabor. 52 $er 2für[t ber
mecum
bes geroaltigen ORa&ebomerf)elben alfo,
ber göttliche *piato
begegnen
bic SJtaterte als
5nle ober Sifoa ober 9Ra[fe ober «potenä ober 3riu)ig«
Reit ober als privationi
admixtum ober peccati causa ober ad manon ens ober per se non seibile ober
leficium ordinata ober per se
per analogiam ad
formam
cognoseibile ober tabula rasa ober in-
depictum ober subjectum ober substratum ober substerniculum
campus
ober
ober infinitum ober indeterminatum ober prope nihil
ober neque quid neque quäle neque
bem ir)re
id) [o oiele
quantum
— tandem
nad>*
um
oerfd)iebene Wusbrüdte 3u[ammengeleimt Ijabe,
3latur 3U befimeren,
ab
ipsis
scopum
attingentibus wirb
femina, tandem, inquam, ut una complectantur
|ie
omnia vocabula,
a melius rem ipsam perpendentibus foemina dicitur. 58 Et mehercle, nid)t oljne toidjrigen (Brunb f)at es bie[en
bes Dallas gefallen, biefe 3mei 3)inge
unb bas 2Beib. Denn fie
bie (Erfahrung, bie
bermafeen gegen |old)e erbittert
rifdje
Färbung
—
—
gleid) fie
Senatoren im
3U
*Reid)e
fetjen: bie 3Jlaterie
mit 2Beibern gehabt,
f)kx pajjt
mir eine metyr
fyat
rfyeto*
bieSBeiber [inb ein(EI)aos ber Unvernunft, eine^nle
96
Digitized by
ber Schuftigkeit, ein 2Balb oon !Rid)tsroürb ig Reiten, eine SRaffe oon
Unrat, eine
3U jeglicher ?Berberbnis
5ät)igfeeit
bie 8er[törung
— nun
eine anbere
oon einigen (Tomplerio genannt airb: 2Bo lag
rt)etori[d)c <3Fa[|ung, bie
oon Sroja
nur in potentia remota, fonbern etiam
nid)t
propinqua? 3n einem 3rrauen3tmmer! 2Ber »ar bas 2Berfc3eug ber Vernichtung ber Äräfte Shnfons? 3enes £>elben, Jage
ber mit
id),
einem (E|elsRinnbacfeen, ben er gefunben, unbewegter Iriumphator ber *P^iIi[ter
tourbe? (Ein 3rrauen3hnmer! 2Ber be3toang 3U (Tapua bie
Äraft unb (Energie bes großen Heerführers unb unoerlötmlichen bes ber römifchen ^Republik, j^anntbal? mir, 0
Quia alter
(Ein
3fein»
Sfrauensimmer! 9tenne
bu 3^erfpteter unb Seher, ben (Brunb beiner (Bcbrecr)Iict)kctt! coneepit me mater mea. 54 2Bie Ronnteft bu, unfer
in peccatis
Stammoater, ba bu bod) in einem parabie[i[d)en (Barten
unb ber (Bartner bes ßebensbaums nebft allem mufeteft in
Samen
ben
me
Sd)lunb ber Berberbnis? Mulier,
bafe
quam
bu
dedit
deeepit Procul dubio bie fform fünbigt
unb neine fform begebt einen
3rer)Ier
^BerRnüpfung mit ber Materie. bargeftellte
toot)nte(t
»erben,
bes 3Ren|ä>engefä)leä)ts t)inausge[to6en »erben
tiefen
mihi, ipsa, ipsa
roareft, |o fä)led)t
So
f
ift
ber
kommt immer
burd)
nid)t ir)re
es benn bie burd) ben 2Jcann
fform, bie in ihrer (Befeüung 3ur URaterte unb nad) ber
©ermifd)ung unb ^Begattung mit berfelben bie natura naturans mit biefen SBorten, mit biefem Satje anrebet: id est bie ORaterie, bie pit,
mein
hoc
est, fie
i[t
bu mir 3ur
bie Urfad)e
Mulier
Anatomen ber
dedisti
mihi
me deee-
meiner Sünbe. Betrachte, betraute,
göttlicher (Bei[t, rnie bie ausge3eid)neten
f älrigften
quam
(Battin gegeben r)aft r ipsa
Vh^fophen, bie forg» um uns bas 2Be|en
innerften leile ber «Ratur,
ber Materie beutlich 3ur 3frifd)auung 3U bringen, Reine paffenbere SBeije
gefunben haben, als
biefe, ba[j fie
Status ber naturlichen Dinge in bemfelben
uns War machen,
bafe ber
unter
bem (Ein*
3Jerr)äItniffe
flu& ber SRaterie leibet, wie ber u)irt[chaftlid)e, poIitifcr)e liehe
7
unter
bem
unb
bfirger*
(Einfluß bes weiblichen (Befchlechts! Öffnet, ja öffnet
©iorbono Bruno »b. IV
07
Digitized by
(Eure klugen!
kommen, ben bric&t.
.
Dod) ba
.
(Beroafio, ber
3d) bejorge, er
Ungeheuer oon
bicfcs
jefye id)
mid) gehört; ober
f)at
3rrecf)^eit
ben flfaben meiner fcraftoollen Webe unter«
mas
tut's?
(Beroafto: Salve, magister doctorum optime! «Poliinnio: 2Benn roiflft,
tu
quoque
Qu
nid)t
(Beroafto: 3d) möd)te gern
unb Selb[tgejpräd)e ^Poliinnio: 66
mid) blofj oerfpotten
a>if|en,
mas es ift, morüber Sie grübeln
galten.
SRufeo ftubierenb in eum, qui
3n meinem Meinen
apud Aristotelem in calce,
— tuo more,
salve!
est,
mofelbft er
Iocum
incidi,
War machen
unb 3um ©leid)nis bas meiblid)e
56
im
nriK,
erften
mas
Sud)e
*p^fik prima ift,
(einer
bie materia
©efd)led)t nimmt, bies miberjpenftige,
fdra>äd)lid)e, unbeftänbige, roeid)lid)e, Weinlid)e, eljrlofe, uneble, feile,
oermorfene, unmürbige, nid)tsmürbige, uiü)eifooÜe, tabelnsmerte, Kalte, Ijäpdje, leere,
eitle,
unpnnige, treulofe,
nacfyläffige,
bare, unoollkommene, unooüenbete, un3ureid)enbe, 2Befen, biejen Geitau, btefe *Hef|eI
,
unbann*
ungulänglidje
btes Unkraut, bie|e<p*ft bie(e
Seudje, biefen lob,
Kon (Beroa|io: 3d)
tm ßom bem ßcben unb Sürbe betgegeben.
<Bott»9tatur
2lls ßaft
u>ei&,
Sie Jagen bics mein-
3u üben unb 3f)re ©ortfülle an ben
lag 3U
um (td) in ber *Rebefeun[t um 3fyre tmrfc-
legen, als
Hd)eÜber3eugung 3U bekräftigen, fcenn bei3lmen, meine ßerrengu* manijten, bie Sie i(t
(td)
«Profejforen ber jd)önen 2Biffen|ä)aften nennen,
es eine getoöl)nlid}e Sad)e, (obalb Sie
bie Sie nid)t bei fid) behalten
Rönnen,
(id)
fold)e
ooll
non trafen finben,
Über bie armen ffrauen»
3immer 3U entlaben; mie Sie, menn irgenb ein ärger Sie bebrütst, (oId)en
an bem
erften be[ten Übeltater unter 3l)ren Sd)ülern auslasen.
Slber meine §erren
nom Sd)lage
bes Orpheus,
pten Sie |id) oor bem
roütenben Qoxn ber fl)raM|d)en ©eiber!
«Poliinnio:
3fd)
bin «politnnio,
^ ^ ^n Orpheus.
98
-
Digitized by
(Beroafio: %l\o fd)tmpfen Sic
ni<f)t
aus Über3eugung über Me
2rraucn3tmmcr? 67 «Poliinnio: Minime, minime quidem. Da) [pred)e aus Über*
3eugung,
id)
meine es
fo, u>ie id)
es fage; benn
id)
starum more ein (Bewerbe barous, ju beweifen, (Beroafio: 2Barum färben Sie
fid)
5rau
id) f ein
nid)t
sophiift.
benn ben ©ort?
58 <Polünnio: Slber ingenue loquor unb
ofjne
mad)e
bafj weifj fd)war3
id)
behaupte, ein ÜKann
einer ber reinen 3ntetligen3en (ü)ntid), ein ßeros, fagc
ift
ßalbgott
(Beroafio: einem amufcer.
i[t r
qui
(Er ift 69
Darum
«Potiinnio:
non duxit uxorem.
aud) einer dufter äfmliä), fogar einem
ber lnri|d)e $td)ter
f)at
fo göttlid) gefagt:
Credite, Pisones, melius nil caelibe vita.°°
Unb wenn Sie ben (Brunb wtffen wollen, fo l)ören Sie ben ^Uo* foppen Senunbus: Das 2Beib, fagte er, ift ein ßinbemis ber 9hu)e, einbeftanbigerSd)aben, ein täglicher Ärieg, ein (Bef ängnis bes Gebens, ein l>äuslid)er
Sturm, ein Sd)iff brud) bes Cannes. Xreffenb
I>at
jener
unb
bie
2But
©isfcajer es beftätigt, ber burd) ein fd)re*Hd> Sd)i&[at
bes Hteeres in ßorn oerfetjt roanbte unb fprad): (Er wollte
O
fid)
mit grimmigem ©li&e gegen bie JBetlen
UReer, 2Reer, bafc
id) biä) oerfjeiraten
bamit fagen, ba& bas 2Bcib ber Sturm ber Stürme
bafjer ^)rotagoras gefragt
würbe, roarum
Könnte! ift.
%ls
er feine 3od)ter feinem
Sfetnbe gegeben Ijabe, antwortete er: id) Konnte
Ü)m gar
nichts jä)lim*
meres antun, als ü)m eine ftrau ju geben. 9lud) jener braoe ^rranjofe wirb mid)
nid)t
Cügen
(trafen, ber, als if)m bei
(Cicala,
tüteer
3U werfen, 3uerft
fein
2Beib über
©orb warf.
(Beroafio: Sie führen als (Begenftüdt
2Rännem werben.
einem gefcu)rlid)en See=
ber Sd)iffs&apitän befahl, bas fd)werfte (Bepädt ins
fturm
an, bie
Um Sie
um ir)rer grauen
nid)t alfouweit
3U
nid)t fo oiele Beifpiele
oon
willen für l)öd)[t glüdtlid) ge|d)ä|t fd)i<ften,
blidtenSie
f)ier
fem $ad)e auf ben $errn oon fttauotf fiere, ber eine Jrau
unter bie«
fein
nennen
99
kann,
bie nicht
nur mit ungewöhnlicher körperlicher Schönheit, bie
Seele einfüllt unb umfchleiert, ausgeftaltet
if>re
Xriumotrat eines
unb
Was
bem
mit
ben Sinn Ü)res (Batten burä) ein unlösliches
fittfamer Artigkeit
23anb gef ejjelt hält, unb jeben, ber
mag.
bie auch
ift,
feinfinnigen <Befd)macRs, ebler Se(d)eiben^eit
fel>r
Rennt, für
fie
fid)
einjuneljmen oer*
Kaum
wollen Sie oon feiner eblen Xoä)ter fagen?
[trum unb nod) ein 3af)r
l)at [ie bie
Sonne
gefehen,
ein
ßu*
unb nad) ihrer
Sprad)Renntnis könnten Sie nicht entfd>eiben, ob fie ausstoßen, JJrranfe« reid)
oberQEnglanb ftammt; nad) ber SReifterhanb, mit ber (iemuftka*
li|d)e
3nftrumente be^err|d)t, ob
Iid)es Sßefen
i[t.
[ie
Söenn Sie aber
trauten, müffen Sie 3weifeln, ob
f)immel herabgeftiegen
ift.
^Blut beiber (Eltern 3ur
ein körperliches ober
fie
oon ber
3ebermann
Silbung eines
(Erbe
bafj ^ier
fief)t,
fo fd)Önen
fid) glücklich
61 «Poliinnio: Raraavis,
Ataxia oon (Eaftelnau!
be-
ftammt ober ootn mä)t nur
bas
Körpers, fonbern
auch alle 33or3Üge u)res Seelenabels jur (Er3eugung eines jeid)neten (Beiftes
unkörper*
bie ooüenbete (Büte ihrer Sitten
fo
ausge*
oereint haben.
biefe
Moria oon «Bostel! Raraavis,
biefe
62
(Beroafio: Diefe Seltenheit, bie Sie hier bei ben Orrauen behaupten, bfirfte ebenfo bei
ben SRännern 3utreffen.
tyolitnnio: äur3,
5rauen3immer
ift
um
nichts
auf unfer 33)ema 3urück3ukommen, bas
anberes als eine SRaterie. 2Benn Sie nid)t
wiffen, u>as für ein £)ing ein
was
für ein £)ing bie ÜJlaterie
patetiker; bie
belehren,
fd)on,
leofilo über bas 2Befen unb
«Poliinnio:
ba&
50ltt
xä) bie
oon
bie Materie, bie
werben Sie
ein pertpatettfa>s (Behirn haben,
Willem oerftanben,
©ermögen ber
bemfei's wie
weil Sie nid)t wiffen
Sie ein wenig bie <Peri«
ift.
ba Sie
nichts
ift,
fo ftubieren
werben Sie belehren, was
hoben Sie wenig ober
punfcte,
ift,
was bas 3frauen3immer
(Bero afio: 3d) (ehe [o
3rrauen3immer
man will!
was
geftem
*0iaterie (agte.
3d) [tehe auf
bem Staub-
Begehrlichkeit ber einen wie ber anberen tabele,
100
Digitized by
fie ift
Urfad)e alles Übels, alles ßeibs, alles Langels, alles Unter*
gangs, alles Verfalls. (Blaubcn Sic mit ber gegenwärtigen
Jorm
roenn bie 9ftaterie
nid)t, bajj,
fid)
begnügte, Reine $eränberung unb kein
ßeib ßerr[d)aft über uns Ijaben würbe, wir md)t fterben, oielmc^r
unoergänglid) unb ewig fein mürben?
(Beroafio: fie
Unb
roenn
oor fünfjig 3af)ren
|ie fid)
begnügt
Ijatte
was würben
fjatte,
eyiftieren, f>err <Poliinnio, ein fo renommi(tifd)er, id) jagen,
bag
unb oollKommener
mit ber fform, bie
Sie jagen? SBürben Sie renommierter, wollte
(Belehrter? 2Bie es alfo Df)nen gefallt,
bie anbeten (Beftalten biefer *piatj gemacht ljaben, fo liegt es
JBillen ber 9tatur, bie
bas SBeltaö
im
regiert, baft alle (Beftalten allen
weid)en müffen. Überbies entfprid)t es metyr ber QBürbe biefer unferer Subftanä, bafj
teilroeifes
Sein
«poliinnio: gewöhnliches
3U allem mad)en Rann, bafj
fie fid)
annehmen Rann, weit
mel)r, als roenn
fie
fie
immer nur
alle (Beftalten
ein einziges
unb
werben unb über
31)r
feftyelte.
So fangen Sie an
SEJlag
gelehrt 3U
grüben Sie mir, wenn Sie
^inaus3uwad)fen.
es Können, an (Bleid)ni[Jen bie SBürbe burd),
ben grauen 3U»
bie
Kommt. (Beroafio:
Das wirb mir
eine ÄletnigKett fein. Slber fe^en Sie,
ba Kommt Seofilo!
Poliinnio: Unb $err
£)icfon.
Sllfo ein
anbermal.
De
iis
hac-
tenus!«8
leofilo: Se^en wir nid)t,
bafe bie «periootetiKer
wieaud) bie«pia«
toniKer bie Subftan3 in eine Körperliche unb unKörperIid)e einteilen?
Bie
alfo biefe Unterfd)iebe fid)
3urüdtfü^ren
Iaffen, fo
auf ein leeres einheitliches ©ermögen
müffen aud) bie
bie einen nämlid) finb tranfcenbent, b.
begriff;
man
nennt
fie
bas Ding, (Etwas unb
^Prinjipien, 3.
fid)
fy.
B.
äfmlid)e. Qlnbere
tung an unb unterfd)eiben
formen oon
3wei. Birten fein:
höher als jeber (Battungs* *XBefenr)eit,
(Einheit, (Eines,
gehören einer beftimmten (Bat»
oon anberen, wie
Subftantialität, 2IK«
101
Digitized by
3tbentialität.
Die oon ber erfteren %ti bringen keine Unter jcfjiebe in
unb begrenaen
bie URateric
©ermögen
ü)r
nicht in ber einen
ober an*
beren Wchtung, fonbern (inb gewiffermafjen allgemeinfte Kategorien, bie
ebenfowohl auf körperliche
fid)
tote
auf unkörperliche Dinge an-
roenben laffen unb be3eid)nen bas allgemeinfte unb gemeinfd)aft(id>fte
unb
emr)ettltd>e in beiben.
SBenn
mich nicht irre, [agt 2loicebron
ich
ungefähr folgenbes: 2Bie mir, beoor tiellen
ber fubftantieKen ftorm, bie ein Zeil oon jener fo
ift,
müffen nur aud), beoor mir biejenige 3Raterie
körperlichen fetjen,
formen
kontrahiert er(ä>eint, ein
bas unterjd>eibbar
i|t
körperlichen, ber löslichen
burd) bie
Jorm
er[ten
unb
Orbnung unb Rangfolge wahrt,
[timmte
man oon
anerkennen mü[fen r fetjen, bie
Statur.
r)öd>ften
2Benn fobann
Seienben eine be«
biefen ju allereinfachftenunb unbebtngteftenburd) 9JtitteIglteber
nia)t eine getoiffe
fo gibt
es keine Orbnung, in ber
Verknüpfung, keine Verknüpfung,
teilhaben
empor*
beiben (Enbpunkten liegen, beibe (Enbglieber oer*
knüpfen, an beiber 9tatur teilhaben,
ftattf änbe. (Es
Dinge, bie fubfiftent
[inb,
hanben
kommt,
fein, f)ier3U
in ber nicht ein
mufe alfo notoenbtgenoeife für alle
auch ein einheitlicher Subfiftenjgrunb oor* bafj bie
Vernunft gar
nicht
umhin kann,
oor jebem Unterfchiebe ein noch Ungefdn'ebenes ooraus3ufetjen fpred)e
oon ben Dingen, welche
7lid)tfeienben,
wörtlicher ift
ein
behaupte
unb
id),
finb;
;
id)
benn jmifdpen bem Seienben unb
befteht keinerlei realer,
begrifflicher Unterfcf)ieb.
fonbem nur
ein
Dtefes noch Ungefchiebene
gemeinfamer Vegriff 3U bem ber Unterfd)ieb unb bie unter« ,
fcheibenbe fform erft h^utritt.
wie
auf
eine Stufenleiter bilbet,
ben 3ufammengefet)ten Dingen 3U ben einfachen oon
fteigt, bie 3tDtjä)en
geu>i(Jes
ben
unter
Vermögen ooraus*
ber körperlichen unb un«
unb unauflöslichen
Wies, roas anfangenb beim
ber
ber an^iben«
n>ir bie] URaterie
Oformen, b. h. bas Sufaroroengefetjte anerkennen, bie 5Jlaterie
Unb
ficher lagt fid) nicht
leugnen, ba&
alles Sinnliche ein Subftrat ber Sinnlichkeit, fo aud) alles Dntel«
ligible ein
Subftrat ber Ontelligibilttät oorausfefct.
Sllfo
mu&
es ein
102
Digitized by
2Be|en geben, bas
bem gemeinfamen Begriff
bes anberen Subfrrats entfprid)t; benn roenbigerroeife auf irgenb ein
bas mit feinem Sein
(Er[te r
Xat
feine
ift,
roeil
es alles
ferner, roenn bie «Materie
Rann roeit
fie
fer>lt
rote
not«
id)
3ugleid)
geftern fagte.
nad) unferen (Begnern nein Äörper
bem
Rörperltd)en Sein oorausgeljt, roas
benn oon ben Subfianjen, bie
entfernen? Slud)
Vermögen
roeil fein
i[t f
roas es fein Rann, roie
felbft
fonbern Ü)rer 5latur nad)
ift r
tft
Sein begrünbet, ausgenommen jenes
ibentifd)
ift,
bes einen
fotoofjl
jegliche 2Befenrjeit
man
unfcörperlid) nennt, fo
es nid)t an <peripatettRern, bie fagen:
fo,
roie fid) in
ben Rörperlid)en «Dingen etroas finbet, roas formal unb
göttlid)
fo
mit
ift,
mug
aud) in ben göttlichen etroas materielles
bie unteren 'Dinge ben r)ör)eren anpa[(en
fid)
Orbnung
jener
oon ber Orbnung
biefer abfängt.
ba>
fein,
Rönnen unb bie
Unb
bie
Geologen,
roenn aud) manche oon ü)nen in ber ariftotelifdjen ßefjre auf geroad)fen finb,
bürfen mir biefert)alb nid)t
Sd)rift, als finb.
„Bete mtd)
Rob, „benn roie fie
id)
faden, roeil
mein* auf bie
fie
nid)t
an", fagte einer ü)rer (Engel
3um
meinen, ein intelleRtuelles 2Üe|en
unb
unb burd)
ift
3a*
(Br^oater
bin «Dein ©ruber!" SBenn alfo biefer, ber fo
kräftigt, bajj ber DCRenfct) fid)
(afttg
auf bie <pi)üo[opl)ie unb natürliche Vernunft oerpflid)tet
fein
fprid)t,
©ort
be«
er felber in Realität eines Subfrrats
oereinigen, roas aud) fonft für ein formaler Unterfd)ieb 3toifd)en
ü)nen befteljen mag, fo ergibt biefer
Ideologen 3um 3*ugnis
Dicfon: 3d) roiffen;
roeifj,
bog esD^nen
fid),
bag
rjaben.
bie *pi)üofopr)en ein
Orakel
64
baftSie bies in aller (Bl)rfurd)t fagen; benn Sie nid)t 3ufter)t, «Beroetsgrünbe
3U entnehmen, bie aujjerljalb unferer
Seofilo: Sie haben oöHig roeisgrunb an, fonbern nur,
«Red)t.
um
oon
fold)en Stellen
Ottefje liegen.
%btv
fooiel id)
id) füljre
es niä)t als ©e»
Kann, einem (Beroiffensbe*
benfcen 3U entgegen; benn id) fürd)te mid), ebenfofeljr ein (Begner ber
Ideologie 3U fd)einen,
roie
es 3U
fein.
©iefon: Vernünftige Geologen roerben
alle naturpt)ilofopf)i|d)en
103
Digitized by
9ln[a)auungen 3ula|fen, [ofern Autorität
leofilo: ©on ber Dicfon:
wenn
oon Birten
2lrt [inb
fid)
berfelben unterwerfen.
unb roerben immer
über bie
«piotin fagt in [einem <Buä)e
ejiftiert, in biefer
fein
mu&.
«Dicfes
beroirftt,
unb toas bie bog,
bie Stelle ber 3rorm. (Er fugt tyn$u,
9tad)at)mung jener
biefe 2Belt eine
(Bemem*
ift,
aud) bie
3ufammen*
fetmng biefer 2BeIt eine 9tad)al)mung ber 3ufammenfet)ung jener
Überbtes mürbe jene 2Belt, toenn feeine
Orbnung, toenn aber
ßicrbe tyaben; bies alles l)öt)ere 2Belt nid)t
feeine
ift.
$erfä)tebenf)eit Ijat, aud)
Orbnung, aud)
feeine Sä)ötü)eit 3)esf)afl>
unb
mujj biefe
nur für ein unteilbares (Banaes, fonbem aud) in
biefe U)re Tetlbarfeett
unb
unb
unterfä)ieblid) gehalten toerben;
aber o^ne hrgenb
Unterfd)ieblid)feeit feann
3ugrunbe liegenbe
\l)x
|ie feeine
bebingt burä) 9Raterie.
i[t
geaiffen 35eaief)ungen für teilbar
eine
65
bem
aud) neben ber (Eigentfimliä)feeit unb
oertritt bie Stelle ber SOTaterie; jenes (Eigentümliche
Unter fcfjetbung
wenn
flttaterte,
in ber intelligiblen OBelt eine ORenge ober eine OReljrtjett
Unterföiebe trgenb etroas (Bemeinfames
fame
meimgen.
[ein bie
(But benn! (jfa^ren Sie fort!
leofilo: Huä) ba&,
nur Reine Singriffe auf bie görtlid)e
fie
(onbem
einfcfyltefjen,
SCRaterie ntä)t gebad)t roerben.
Unb
fetbft
roenn Sie fagen mürben, bafo jene ganje Mannigfaltigkeit in einem unteilbaren 2Defen oereint
befmung fo oiele
fef)le, fo
formen
roürbe
id)
fei,
unb ba&
if)r
jeglid)e
räumliche 9lus«
eben bies bte SRaterie nennen, worin
oereinigen; biefes war, beoor es als manntgfad)
oielf örmig gebad)t rourbe, in einer einfachen ©orftellung,
in biefer Storftellung geformt toar,
mar es in
fid)
unb
unb beoor es
berfelben als Jormlofes.
fttcfon: Ellerbings haben Sie in bem, toas Sie in aller Äüräe ge* fagt haben, oiele
unb
ftarfee
(Brünbe betgebracht,
rechtfertigen. ©afo bie SHaterie (Eins
roeld)es Ellies, toas lidjen
ift,
ift,
in 9Birfelid)feeit
um
ein einiges
ift,
unb
ben Sd)lug 3U
Vermögen, burä)
bafj fie
ben unfeörper-
Subftan3en mit nid)t geringerem (Brunbe jufeommt als ben feör*
perlid)en,
ba biefelben bas Sein ebenfo
toie jene
nur oermöge bes
104
Digitized by
Seinkönnens haben. Sie haben es auä) nod) burd) anbete (Brünbe, bie jeben, ber
grünbtid) betrachtet
fie
3eugen müffen, beuuefen. Dmmerhin möchte
enbung ber ßehre,
|o boä)
3wecks ihrer
tä),
unb
feräftige
begreift,
wenn
über«
nid)t $ur ©oll»
ba& Sie mir nod)
Älarljeit,
auf anbere 2Beife im (Eisernen ausführten, wie in ben ertjabenften Dingen, nömliä) in ben unkörperlid)en
fid)
ein ftormlofes
unb Unbe«
[timmtes finben kann; wie ba eben biefelbe 3Jlaterie [ein kann, unb
warum
bann gleichwohl
fie
5Birftlid)kctt nict)t
trotj
bes ginsutretens ber Srorm unb
ßörper genannt werben Rönnen;
neine ©eränberung, kein (Ent[tef)en
unb ©ergehen
wo
toie
Sie bort,
ift,
eine Materie
oorausfeijen Können, bie boä) niemals 3U anberem ßwecRe gefetjt wirb; u>ie
wir
fad)
unb
enblict) (ollen
3ugleid),
ba&
fagen Rönnen, ba& bie intelligible 9totur ein» in ü)r «Materie
nad) nicht meinethalben, mir
ift
unb Ektus
ctroaigen Dntereffe anberer, bie hartnäckiger ten, als
3um
Dd) frage bar«
i[t.
bie 2Bahrheit offenbar
—
fonbern im
unb fd)wieriger
(ein bürf-
(Ejempel ßerr «poliinnio unb (Beroafio.
ÄÄ Voliinnio: Cedo!
(Beroafio: Dankenb af^epttert, ßerr Dicfon! Sie treten für uns ein, bieujirnid)t
3U fragen wagen, toie es jenfeits ber9Upen bieftöf»
IidjReit bei 2tfä>e
mit
ü)re
Ringer
nid)t
fid)
bringt, too f old)e, bie
an swetter Stelle
fitjen,
über ihr eigenes *piä|d)en hinausftrecken bürfen,
fonbern abwarten müfjen, bis Urnen aufgewartet wirb, bamit niemanb einen «Biffen 3U
leofilo: bemerken natut
:
fid)
nimmt ohne ü)n mit einem Dankefdjön 3U be3ahlen.
Um all biefe «Bebenken
3Bie ber
00m ßöwen
in
«JRenfct)
gemag
3U
befettigen, will ich folgenbes
feiner eigentümlichen «Ucenfd)en«
Hnfelmng bet befonberen Cöwennatur abweicht,
aber in Sinfidjt ber gemeinfamen animalifd)en
Subftan3 un° anberer Dinge oon ihm
ihm eins unb basfelbe perlid)en
ift,
nicht
«Jlatur,
ber körperlichen
3U unterfcrjeiben unb mit
auf ähnliche 2Beife
ift
bie
Materie ber kör«
Dinge in Slnfefwng ihrer eigentümlichen %xt oon berjenigen
ber unkörperlichen oerfchieben. Elles,
was
Sie oorbringen über bas
105
Digitized by
Sein bes Konftitutfoen (Brunbes ber Körperlichen Statur, unb bag biefer bic Unterlage für
Beränberungen
3ufammengefefcten, bas fie
id) toül
—
ber Körperlichen UJcaterie
©enneben
unterfchetbenbe (RgentümlichKett ju.
als eine terie
es noch klarer ausbrücken
werben Kann ober
fein
unb einen leil bes
aller 31rt bittet
Kommt eben nur
Rann ober gemacht
— eben
tft, ift
bas,
biefe «üla*
mas gemaä>t
es burd) Vermittlung
ber räumlichen SKmenfionen unb ber 9lusgebehntf)ett bes Subftang
unb berjenigen
unb eben bies
(Eigenfd)aften, bie
fjei&t Körperliche
tr)r
Sein in ber Quantität haben,
Subftanä unb
terie^oraus. Oft es bagegen geworben
neu empfangen hat
unb Qualitäten,
— unb
ift
—
fetjt
bie Körperliche UJta«
fofern es
bas Sein
erft
es ohne f olä)e Dhnenfionen, Slusbelmung
|o Reifet es unKörperliche
unRörperlia)e flRaterie ooraus.
So
Subftanä unb
fefct
bie fog.
entfpriä)t einer aKttoen tyotena, fei
es nun oon körperlichen ober oon unKörperlid)en fingen ober aber
fovohl einem körperlichen Sein als auch einem unRörperlichen alle«
mal auch
eine paffioe ^oten-j,
[ei
es nun eine Körperliche,
fei
es eine
unRörperliche unb ein entoeber Körperliches ober unKörperlid)es Sein*
Können. 2BolIen mir alfo oon 3ufammenfet)ung
|oroof)l in
ber äörper*
aelt roie in ber 2Belt bes UnRörperlichen fprechen, fo muffen wir in ber einen ober anberen SBeife auffaffen
gen immer nur eine
ba&
fie
«Dtaterte unter einer
SBirKungsf orm gemeint wirb,
aber in ber 2Belt bes ©eränberlichen immer balb bie eine, balb
bie anbere bebeutet.
unb
fie
unb bebenKen, ba& im (Bmu
3m
gleichseitig alles,
(Ewigen hat bie URaterie auf ein SRal immer
was
fein
Kann; aber
biefe hier h<*t
es 3U oer*
jd)tebenen Skalen, 3U oerfchiebenen QtlUn, in beftimmter Slufeinan* berfoige. 2) i c f 0 n : (Einige geben $a>at gu, bafj auch
eine SRaterie 3U grunbe liegt, aber
fie
ben unKörperlichen ^Dingen
oerftehen barunter etwas ganj
anberes.
Xeofilo: £er Unterfä)ieb mag noä)
fo grofj fein in
eigentümlichen Seftimmtheit, in ber bie eine
jum
Wnfehung ber
Körperlichen Sein
106
Digitized by
fjerabjteigt
unb
bie anbcre nid)t, bie eine (innliche (Eigenfchaften an*
nimmt, bie anbere
nict)t,
unb immerhin mag es
fct)einen,
baß
jene 2Ra*
ber bie Quantität unb bie 2lnnahme räumlicher Dimenfionen
terie,
miberftrebt, m'd)ts gemein toiberftrebt.
haben kann mit berjentgen, ber bies
fd)ieb liegt, toie id) fd)on oft
betont habe, nur barin, baß bie eine
3u körperlicher (Er[d)etnung kontrahiert, bie anbere
bes Slnimaltjdjen
*Reiä)e
nid)t
©leidnoohl [inb beibe einunbbasfelbe; ber gan^e Unter»
alle
(Empfinbung eine
nicht, urie
ift,
fta)
aud) im
aber inner*
(iä)
Jormen kontrahiert, fo baß 3. 93. bas Sein bes £öu>en unb bem einen animalifdjen 2Be*
halb einer (Battung auf befonbere
bem
3ften[d)en
bem anberen jenes »iberftrebt. SBenn Sie ge(tatten, möchte
fen bie[es, id)
nod) etwas auf Dtjren (Einmanb bemerken, bafe bas, roas niemals
ift,
für unmöglich unb mibernatürlich 3U gelten habe unb alfo, ba biefe
OJiaterie ftett
niemals als räumlich ausgebeizte
aud) ihrer Statur nriberftrette; u>enn
roahrfd) einlief)
fei,
baß beibe
eine
Kontraktion 3ur körperlichen
(id)
finbe, bie Körperlich*
bem aber
(0
fei,
es niä)t
gemeinfame ftatur haben, oor ihrer
(Egtften3.
Od) eruribere barauf , baß mir
jener SRaterie ebenfogut bie Üftotoenbigkeit aller räumlichen 2Btrkun*
gen, als, toie Sie tDo(len,beren Unmöglichkeit 3ufchreiben können. Die je Sttaterie
Birten
muß
aber,
um
in 9Birklid)kett Ellies 3U [ein, alle SJtaße, alle
oon (Behalten unb
hat, [0 hat
|ie
alle
Dimenfionen haben. SBenn
in 2Baf)rheit keine
oon allen. Denn roas
[ie
aber alle
|o oer[a)iebenes
ift, muß notmenbigenoeife nichts oon bem befonberen fein. Denn bem, bas alles ift, kommt es 3U, jebes Sonberfein aus3u|d)Iießen.
3ugleid)
Dicfon: Sie meinen bemnad), baß Tätigkeit lid)en
ift?
bie URaterie nichts als Kraft,
Sie meinen fobann, baß aud) bie ÜJlaterie ber unkörper*
Dinge mit Tätigkeit, Qanblung
leofilo: (Berabe
fo toie
ibentifd) ift?
bas Seinkönnen mit bem Sein 3ufammen*
fänt.
Diefon: Sie
unterfd)eiben
Xeofilo: Durchaus
nicht
(ich
alfo nicht in ber
3form?
im abfohlten Vermögen unb abfohlten
107
Digitized by
%M, Reit
ber bafjer ber rpchfte (Brab oon Feinheit, (Einf ad)heit, Unteilbar*
unb
(Einheit
auf abfolute Sßeife alles
toeil er
ift,
ift;
benn,
wenn
es beftimmte ©imenfionen, ein befttmmtes Sein, eine beftimmte (Be*
beftfmmte <KgentümHä)fceit
ftalt,
würbe
r
beftimmte Unter Jdnebe hatte, fo
es eben niä)t abfolut, nid)t alles fein.
Dlcfon:
Sllfo ift alles,
toas jebe beliebige (Battung umfa&t, un*
teilbar?
Xeofilo: ift
Slllerbings; bennbie^rorm, bic alle Qualitäten
oon Urnen; u>a$ alle
Reine einzige
ilmen;
mas
alle finnlid>en
genommen. 3n nod)
(Er|d)emung
l)öl)erem
umfa&t,
ift,
roirb als fold)es nid)t
Sinne unteilbar
ift
mdfyt*
3enes, bas allein
Sein umfaßt, nod) mehr 3enes, bas alles geiftige
alles natürliche
Sein ^at; im höd)ften (Brabe unteilbar 3enes, bas alles Sein
bas
fein
Rann.
von
(Beftalten fyat, hat keine
l>at,
6'
fcicfon: (Bleid)ermafcen, toie bie SBefensleiter bes Seins, wollen
Sie geaif) aud) eine SBefensleiter bes Seinfcönnens annehmen unb, wie ber ^ormbegriff
immer
r)ör)er
2eofilo:
Dicfon:
immer höher
Srreilid)!
Iei
ber
alle Birten
[elben
wirb baher aud) Stoffbegriff
3lber biefe 2Bar)rr)eit toirb nid)t
ben Rönnen, ba es 3U
man
fteigt, fo
fteigen?
fd)toer
ift,
bie
oonMen
Mrt unb
Eusbelmung unb wie man
haben Rann, wie man
alles formale
begriffen »er«
SBeife 3U begreifen, toie gleiä)tooln*
Sein unb
Reine ber-
gletd)3eittg Reiner«
3rorm haben Rann.
leofilo: begreifen Sie, wie es möglid)
Dicf on: 3d) glaube, tus,
um
5)enn
id)
Non
illud capio.
Ac-
potest esse
idem totum
felbft
et aliquid;
ego quo-
68
5Teof ilo: %l\o toerben Sie in unferem baß,
ift?
begreife [ehr t»ohl, bafj ber
alles 3U fein, nid)t ettoas befonberes fein barf.
<Poliinnio:
que
ja!
ftalle aud) begreifen
wenn wvc bie Wusbehnung alstoefentlid)es
Rönnen,
Begriff smoment
108
Digitized by
ber
OJtoterie fefcen toollten, ein foldjer
roiberftreiten
würbe; aber ba&
Begriff licincr %xi oon SfatarU
oon bcr
fe^r motfl eine «Materie
fid)
anberen baburd) unterfd)eiben Rann, bog bie eine oon ben räumlichen
©tmenftonen unabhängig, Oft
ift.
fie
unabhängig,
alle, i[t fie befcfnränRt,
bie anbere aber
fo [ter)t fie fo
mirb
[ie
auf biefelben befchräuftt
über allen Birten unb
oon
bef)errfd)t [ie
einigen begrenzt
unb
ift
oon
biefen bebingi.
Qufon:
Sie Jagen
fein*
beftimmte Husbelmung
2Iusbehnung
erft
t)at
treffenb, bafj bie SRaterte
unb
baljer unteilbar
burd) bie ftorm erhält, xoeld)e
fie
an
fid)
keine
unb räumliche
ift
annimmt. Anbere
t)imen[ionen hat bie menfd)lid)e ©eftalt, anbere bie eines «Pferbes,
anbere ein Ölbaum unb roieber anbere eine Worte; beoor bie flRaterie atfo irgenb eine biefer
formen annimmt, hat gerabe
alle biefe 2>ftnenfionen,
fo
mit
fie
fie
ber 2Röglid)Reit nad)
bie 3Röglid)Reit hat,
ade
biefe
Jjformen anzunehmen. *P oliinnio:
siones.
S)iefon: habeat.
Dicunt tarnen propterea, quod nullas habet dimen-
69
Unb mir
fagen, ba&
(Beroafio: bafj fie alle
ideo habet nullas, ut
omnes
©iefon:
Barum
fagen Sie lieber, bafj
fie
alle
umfaßt,
ftatt,
ausfliegt? 9Beil
fie
bie
©imenfionen
empfängt, oielmehr oon Dnnen,
unb
fie
70
toie
nicht getoifferma&en
oonSIufeen
aus ihrem Sd)of}e, hcrausfenbet
gebiert.
leof ilo: Sehr gut bemerkt! Übrigens ift es eine gewöhnliche 9lus* bruefcsmeife ber ^peripatetttter, 9lfttus
unb
alle
zu fagen,
bafj
ber raumgeftaltenbe
^formen aus bem Vermögen ber SRaterie heraus»
Rommen. Dies meint
tetlmetfe
Averroes, 71 ber, obgleich Araber unb
ohne Äenntnis ber gried)ifd)en Sprache, gleichwohl mehr oon ber peripatetifd>en lefen
Cehre oerftanben hat, als mancher ©rieche, ben mir ge»
haben, unb er mürbe nod) mehr oerftanben haben,
menn er feinem 109
ba& bie 3rta*
(Bötjen Slriftoteles nid)t all3u|ef)r ergeben roäre. (Er Jagt, terie in ihrer 2Be|enheit
unbegrenäte Dimenfionen umfa&t; er tottl ba*
mit anbeuten, bafj biefe
fid)
Husbehnung begrenzen,
aus
toechfeln. (Es ergibt fiä)
aus
unb
entwickelt
fid)
balb mit biefer, balb mit jener «form
je
fie
nad)bem
biefer Euffaffung, bafc bie 3Raterie fie
nid)t
§aupt ber
aud) *piottnus, bas
unb
Silbungen
bie natürlichen
fie
oon klugen empfängt.
Xetttoeife f)ai
neuplatonifd)en Schule bies begriffen.
Diefer unierfdjeibet 3n>i[d)en einer IRaterie ber höheren unb nieberen
baß
"Dinge; er fagt,
jene alles
msgefamt
fei
unb, ba
keiner ©eränberung unterliege; biefe aber mad)e
unb »erbe balb
2Bed)feIfoIge burct) bie Seile 3U Willem
unb unterliege fomit ber änberung.
So
bem
in
geariffer
bies, balb jenes,
unb ber ©er*
3Beä)fel
niemals formlos,
üttaterie
altes beftye,
fo
wenig roie
im
aber finb es in oerfd)iebener Sebeutung; jene
biefe es ift; beibe
Momente
©erfdjiebentyeit,
benn jene
ift
fie fid)
ber (Ewigkeit, biefe in seitlichen
Momenten,
jene auf ein«
mal, biefe fu^effto; jene in entwickelter, biefe in unentwickelter 2Betfe; jene als Vielheit, biefe als (Einer; jene als 3eglid)es
Ding, biefe als
Miltes
unb
Dicf on: Sie wollen
jegliches
alfo nicht
unb Ding auf
Ding.
nur aus £n)ren eigenen «Prinjipien,
fonbem aud) aus benen anberer ptjilof opt)ifd)er Snfteme folgern, bafj bie Materie nid)t jenes prope nihil, nt<t>t ein reines, nacktes ©er-
mögen
ol)ne Wirklichkeit,
Seofilo: So es
ift
ift
ohne Äraft unb Eollenbung
es. Dd) meine,
fie ift
fei.
formlos nicht
roie
bas
(Eis
ofnte5Bärme, ber3tbgrunb ot)ne£ictH\ fonbem wie bie Schwan»
gere noch
bringen
°^) ne
foll,
ü)** Ceibesfructjt
unb wie
ohne bas ßid)t
ift,
ift,
biefe (Erbe
bas
fie
burd)
bie
fie erft
gebaren unb ans
ßict)t
auf biefer halbkugel in ber Wacht
ir)re
Umbrehung wieber 3U erlangen
oermag.
Dicfon:
Da
fieht
man, wie aud)
in biefer nieberen 2Delt,
wenn
aud) nicht oollftänbig, fo boch häufig bie Wirklichkeit mit ber «Dtög. lichbeit
3ufammenf ällt.
110
Digitized by
2eofilo: 3d) überlade es D^nen, barüber 3U <Dicfon:
oberen eins
Unb wenn biejes wäre, was bann?
leof ilo:
Urteilen Sie
emporfteigen
—
©on unferer Betrachtung wie
feele,
in Willem
nid)t
2Benn wir
fd)ltefilid)
bes höd)ften unb beften
ausgefd)loffen bleibt
fold)e bie 2BirWid)Reit ift.
urteilen.
©ermögen
Sie können von hier 3U
(elbft!
meine
id)
untere
unb
—
*0töglid)Reit
,
bem Begriffe bas
<J)rin3ips,
fonbern ber 2Belt«
oon Willem unb
Ellies
3n*
ol(o fcpefjltch 3ugeben, bafo es Mt3ählige
unb
broibuen gibt, (0
ift
bas
^ilofop^ie unb 9taturwi[fenfd)aft; fofern
(Enb3iel aller
mit bem
alles eins
bie (Er Kenntnis biefer (Einheit
ift
man nur
bie höhere Betrachtung, bie über bie Statur tnnausfteigt, beifeite lagt;
benn wer
biefe nid)t glaubt, für
<D tc [ 0 n :
Das
ift
natürlicher, fonbern
Xeofilo:
ift fie
unmöglich unb nichtig. fid)
;
md)t mit Kraft
nur Kraft übernatürlicher (Erleuchtung.
(Einer (old)en finb bie
für einen ßörper halten, fei
ben
wahr benn borten ergebt man md)t
teilhaftig, bie jegliches
Ding
es für einen einfachen, wie ben $tf)er,
fei
es für einen 3ufammengefet)ten, wie bie (Beftime unb aftralen
Dinge, unb bie bie
außerhalb ber unenblid)en SBelt unb
(Bortt)ctt nicht
ber unenbtid)en Dinge, fonbern innerhalb berfelben unb in biefenfuä)en.
Die Jon:
Sterin allein fd)eint mir ber glaubige
Geologe
mähren <Ph*M°P*)en 3U unterfd)eiben. leofilo: Das meine id) auch; i<h glaube, Sie
ums
id)
fagen
fid)
00m
tyaben begriffen,
toill.
Dicfon: ßinreichenb War, Sätzen ben Schlug, ba& wir
benfee id); id) Bier)e alfo
felbft
bann,
wenn wir
aus 3f>ren
bie 3Raterie nid)t
über bie natürlichen 'Dinge hinausreid)en laffen unb bei ihrer gewöhn* lid)en Definition ftehen bleiben
lehrt,
,
wie
bie r)errfcr)enbe *pt)ilof ophie
bennod) finben werben, ba& ihr eine
Kommt, als
biefe ihr beilegt.
weiter 3U, als ba& natürlicher
3rormen
fie
fei
Denn
fd)liefjliä)
t)ör)crc
fie
Bebeutung 3U*
gefteht biefe ihr nid)ts
Unterlage ber fformen, re3epttoes ©ermögen
ohne Warnen, ohne Begrenzung, ohne irgenb
111
Digitized by
äuttenträgern fd)mierig 3U
Dies
jegliche Aktualität.
ohne
eine Seftimmtheit, weil
(ein; baf)er [ie,
um
biefe
(d)ien
einigen
ßehre nid)t 311
oerktagen, fonbern 3U entfdjulbigen, oon einer „entitatioen" 2BtrR= lid)keit
wenig
benn
oon
ber UJloteric reben, b. h-
(d)Ied)terbmgs
nicf>t ift, [i<h
ejiftiert,
bag
bie SJlaterie nichts
fie
Ü)r,
wie es Dir
Sift
alles fei, ©eil
Du
ift.
JBarum,
<Red)enfd)aft erfuchen.
bag
in ber
bas Sein, unb
unb SBürbe,
tHrt
bingt, bie nid)t oorljanben
lieber,
unb
oon bem,
was
Watur ebenfo«
»ie trgenb eine (Chimäre ober ein erbidjtetes 2Befen;
biefe Sötaterie fjat fd)lieglich
ohne beftimmte
einer folgen, bie
nid)t untertreibet
biefes genügt \f)t fo
burd) bie Slktualität be»
Slber Sie
werben
Ariftoteles boä)
um
Du frürft
ber «Peripatetiker, roiHft
Du
ba
ift,
fie
keine SBtrfelidjReit hat, als
©trkHd)keiten hat, mögen biefe aud) in
fie alle
nod) oerworren, ja hödjft oerworren liegen?
gefällt,
es nid)t, ber
lefctere ift
immer oon einem neuen Sein ber Sonnen
in
ber SRaterie ober oon ber (Eräeugung ber Dinge fprid)t unb babei behauptet, bag bie
men unb
fid)
formen aus bem 3nnem ber «Htoterie fjeroornom* unb bem man niemals hat jagen hören, bog
entfalten,
fie
mit §ilfe bes SBirkenben oon äugen Rommen, fonbern bag biefer
fie
oon innen heraustreibt? Od) übergebe, bag
fad)e
r
liches
bie
Du bie wirkenbe Ur* Du mit bem gemeinfamen 9catur benennft, für ein rein inner-
unb
äugen annimmt, mügte
unb Wirkungskraft
wenn
nid)t
3n bem
2Benn
mug man
getoofmte Wusbrucksweife geleitet,
benn als bas, woraus
wenn
bie
in ihr latent fd)on
[ie
aber
fagen, bag
oon ber Vernunft
oielmehr als bas bezeichnet,
mügteft,
ffalle,
bog
[ie
Jornt oon
bie
man fagen, bag fie in fid) felber keinerlei ftorm
hatte.
Sä)oge heroorfenbet, nid)t, ber,
wie fötales bei ben
nid)t ein äugerlid)es ?>rin3tp erklärft,
Äunfteräeugniffen oorkommt.
bie
was
um
alle fie
fformen aus ihrem alle hat. ©ift
es
bie ÜJlaterie
3U befinieren,
fie
jegliche natürliche 2lrt heroorbringt,
Dinge gemad)t werben, wie
Wirkungen
Du
genötigt, fo bod) burd) bie
nid)t
aus
Du
bod) fagen
ihr heroorgingen, alfo nid)t
oorhanben wären?
112
Digitized by
<Poliinnio: Certe consuevit dicere Aristoteles
formas educi de potentia materiae, quam gere potius ex ipsa, Raupten, bog es
bem
quam
in
cum
suis, potius
emer-
in illam induci;
ipsam ingeri; 72 aber
id)
möd)te be*
Eriftoteies gefiel, bie SBtrftung eljer eine (Ent*
©icfcelung ber ftotm, als einen (EinbrucR ber|elben 3U nennen.
*Dicfon: llnb
Sein
toidtelte
id)
fage,
ba& bas ausgefprod)ene,
nid)t ber u>efentlicf)fte
eine ftolgeerfcljeinung
unb
eine 2Birfcung
bes fyoltfs unb ber (Brunb fonbern in
beftef)t,
neit,
(Brunb ber
©ie
i[t,
ab, bafj in
bas
3.
feiner 3BirRlid)Reit nid)t in
unb
ent«
[onbern
91nfid)fein
bem
f)ol3fein
bem Sein einer [0 befd)affenen Sub[tan3 unb ffeftig*
baß baraus ein Bett, eine Banfc, ein ©alfcen,
fernes Bing
fonft irgenb ein
finnlid)e
2Birfeltd)fteit,
leerem Sinne
ein (Böfcenbtlb ober
geformt roerben Rann. 3d)
atlerbings, als
roerfcers bie Sanbu>erRser3eugniJJe,
fefje
baoon
aus bem Stoffe bes f>anb*
aus bem Stoffe ber Statur
alle
natürlichen 2Be[en gemacht roerben; bie Äunft bringt bie (Behalten
aus ber
SJtaterte
eine ©ilbfäule
^eroor enttoeber burd) 9Begnaf)me,
aus einem <B1ocr
nteifjelt,
toie
wenn man
ober burd) $in3uf ügung,
toie
wenn man Steht auf Stein fügt, $013 unb (Erbe 3ufammenfet)t, um ein Saus 3U bauen: bie Statur bagegen mad)t aus Ü)rer SRaterie alles im 2Bege ber Sd)eibung, ber n)agoreer, toie SBeifen
(Beburt, bes Wusftrömens,
Wnaragoras unb «DemoRrit es
Babnlons es betätigt haben, benen
bei feiner Sd)öpfungsgefd)id)te
fid)
SJtofes
ben Sd)öpfer
mit
oorftellten
bie <Pn«
unb
fid) anfd)lo[j,
alfo fpred)en lagt:
bie
ber „(Es
bringe bie (Erbe U)re 2iere t)eroor", „es bringen bie (Beujäffer leben» bige (Be(d)öpfe I)eroor
ba
M f
ber fomit fagt, bieSJtaterte bringe
in feiner 9lusbrucRsu)eife
weshalb er aud)
beutet, (Beijt
fagt,
bas SBaffer bas baß bas
fd)öpf ert[d)e SBefen,
nennt, über ben SBaffem fdjtoebte, b.
Äraft
mitteilte
bann
alle ihrer
unb aus U)nen
t).
tyeroor,
bas
er ben
biefen fyeroorbringenbe
bie natürlichen Birten ergeugte, bie er
Subftan3 nad) (Betoäffer nennt. SBenn er baf)er oon
ber Sdjeibung ber nieberen unb höheren äbrper (Biorbatto
fie
ftofflidje *prin3ip be»
Bruno So. IV
fpridjt, fagt er, bafc
113
ber
oon
(Beift bic (Beraäffer
benen er bann bas
bett (Beroäflern gefd)ieben fyabe,
Me
3refte er(d)einen Iäfet.
%mi\d)en
motten a\\o, bag bic
Dinge aus bcr «Materie auf bcm SBege ber Sd)eibung unb niä>t auf
bem
bcr $ht3ufügung unb bcr Slufnalmte oon äugen
mug man als bag
et)er jagen,
fic
berjetben bar
nad) entfaltet, roas
unb
lidje
bag
fie
unb
fei
fie
ausfliege.
unentf altet fd)on enthält, (Erjeugcrin
beftc ÜRutter,
Rommen; alfo
gformen enthält unb in
bte
fic
Da
bic
ftd)
einfd)Iie&t,
Materie bcm»
mug man [ic als
gört«
unb (Bebärerin ber natürlichen
Dinge, ja als bic ganje Statur bem 3Befen nad) anerkennen. Set>aup= ten Sic bics nid)t
Seofilo:
unb meinen Sie es
Dtcfon: Umfome^r mug
id)
mid) rounbern, bag unfere peripate*
ben ©ergleid) mit ber Äunft nid)t
tifter
21us Dielen ORaterien, bic
unb
biejenige für beffer
unterliegt
fie
roeiter burd)gefüljrt Ijaben
Rennt unb bearbeitet, erad)tct bie Äunft
roertooller, roeld)e roeniger ber
unb bauerljafter
i[t,
ßerftörung
mc^r Dinge fd)affen als Qol$, Stein unb (Eifen, benn es
unb aus ber
laffen, fo gilt ü)r (Bolb für ebler i[t
nid)t [o, Xeofilo?
(Betrog.
ftd)
ber 3^t[törung roeniger ausgefegt, unb alles, roas aus Stein
unb
50I3 gemad)t roerben Rann, Rann aud) aus (Bolb gemacht roerben,
baneben aber nod) manches tHnbere, Sejjeres unb Schöneres. 2Bas follen roir alfo
(Bolb
unb
oon
jener URaterie fagen,
alle «Raturroefen
roertooller erad)ten, als bie ber Äunft,
von SBirRungsRraft
Du
nid)t,
roas, rote
fid)
mug
aJcufe
fie
Du
ift,
roefentlid)er
m
Deine Jormen, Deine (Entdeckten, bie Rommen
roenn
juerRennen
— unb
roillft
2BirRlid)kcit
Du
aud) nod) biefem Srormalprinstp bie $e*
roollteft.
.
.
^Potiinnio: Quia prineipia oportet Semper manere
Dicfon:
bas
nid)t für
0 Slriftoteles,
felber ftets be^aupteft, eroig bauert,
get)en, fo bag,
f)arrlid)Reit
fie
nid)t eine befferc 9lrt
2Barum benn,
tragen?
Wen ja),
man
bag bas, toas Junbament unb Safis ber
2BiTRlicf)Reit ift, als
unb
in
aus ber ber
gemadjt ©erben?
ntd)t
—
78
ju ben pf)antaftifd)en Obeen «piatons, bie
114
\ Digitized by
TKr
|o fc^r oerhafjt [mb,
unb
genötigt fein urirft,
Sonnen
— unb
©u
erMären, enrroeber bog
311
biefe fpe3tfijd)en
BirRfamReit in ber ßanb bes Sd)öpfers haben
ü)re bauernbe fo Rannft
©eine 3uflud)t nehmen rolllft, <Du ge3toungen
nid)t jagen,
ba jener oon
unb
S)tr als (Erreger
(Ercoec&er ber
frormen aus bem Vermögen ber «Materie be3eid)net
wirb
aber, bog
— ober
ber 9Jtaterie ^aben, toeife
bies allerbings roir|t 2)u nottoenbiger*
behaupten müffen. 2)enn
formen,
alle
bie gleid)fam
ihrer Oberfläche erfd)einen, bie <Du inbioibuelte
welche waren, als auä)
liehe nennft, fotoot)( bie,
fein
©erben,
grünbe.
finb foId)e, bie einen
Unb
fid)erlid),
glaube
auf ber OberfIäd)e ber fläd)e ber
Anfang haben,
id), ift
«Dtaterie,
nur auf
unb
in actu beftnb«
bie,
welche finb
nid)t felber
bie partikulare
wie bas
muß
unb
Anfangs»
ftoxm gerabe fo
Elbens
3ufammengefetten Subftan3. 9Ufo
ftorm im Verhältnis 3ur
im Scho&e
ü)re bauernbe SBirRfamfceit
fie
— unb
auf ber Ober»
bie ausgeprägte
ÜJlaterie ebenfo einen geringeren
©rab oon bem
^Rtualität haben, wie bie a&ätbentielle <3rorm im Verhältnis 3U
3ujammengefe^ten.
leofilo: 3n berlat
wenn
[teilt
$lriftoteles fid) ein
2lrmuts3eugnis aus,
er einerjeits mit allen antiken *pt)ilojopf)en behauptet, bafj bie
<Prin3ipien ewige
fud)en,
©0
$auer haben, unb bann, wenn mir
bie natürliche
Oberfläche ber Materie hin unb l)erftutet in ben Jiyfternen finben;
we[en, bie mir fehen,
f
—
|nid)t
2öas
alfo
ift
im
benn
biefe finb, toenn nid)t id)
ihn,
toann wirb
fie
nid)t
9Ron«
meine df)imären unb
Sd)ofje ber tDlaterie?
was
ift? (Er fagt, bie Sttaterie fei
auf ber fie
[tetgen biefe (Eht3el*
2Bas al[o? Sie
ber Urquell ber 2BirR(id)Reit. <ZBot(en Sie, bafc id) noch
3l)nen Rlar3umad)en, in
bie
toerben wir
3U uns tyxab; nod) aud) in ben oon ber
bod) eta>as fd)Ummeres als SRonftra,
(Befpenfter.
]o
benn aus ihrer ßölje
3Jcaterie gefonberten ibealen Siegeln; ftra, fo
in feiner 2ef)re
frorm ihre eange fcauer hat,
mehr fage,
ift
um
für 2Biberfprüd)e 2lriftoteIes geraten
nur bem ©ermögen nad). 3lun fragen Sie
in 2BirWid)Reit fein? (Eine gro&e 3al)l toirb mit
115
Digitized by
ifmt antworten: tet:
roas
i(t
3um Irofc
2Benn
fie
bie
roerben
fie
jagen i[t
3. 93.
,
Je%t
um
fid)
unb
bas niemals in
Reit ()aben roirb? 9llfo
fie ift
bas, roas
oerminbert,
Materie
fei
immer
an bem unb
niä)t bie
in
bie 2Rögliä)Reit
unb niemals
bie
(ein
(Bereift roirb
ifjrer 2Befenrjeit
lid)Reit erhält,
©eränberung ift, als oermer)rt
unb nur
oeränbert,
fid)
Materie. SBarum alfo fagt
Df>r, bie
niemanb be3roeife!n bürfen, baß
formen
unb Sub[tan3 naa)
unb baß
fie
ew *
ift,
3U fagen,
fie eriftiere
man nur oon bem
roas an
keinesfalls
bie in eroiger 9tut)e bie JJform ü)rem
ift,
Beroegung
ift,
ja bie oietmefjr bie biefer «Rur>e
funbamentalen unb
unb unoeränberlicrjer
SBefenfjeit
Iung unb Segriff, fonbern aud)
|pe3ififd)en
n\a)t
ift,
prjnfifd) in
oon
if)r
2öirRlid)Reft ununterfcfjeibbares
fd>n bargelegt
$enn roenn
ift.
nur
belt f)abe.
ein-
Iogifd) in ©otftcl*
ber 9tatur, fo
Vermögen,
Ijabe, roo id) fo oft
fagen, f elber,
Sein nad) oon
muß
toenbigerroeife eine beftänbige ftäfjig&eit ber SRaterie [ein, ein
SBeife
fid),
otößere ober geringere SBirft*
bestjalb Kein (Brunb
in beftänbiger
roeber
nod) burd) (Enttaffen berfelben aus
nur bem ©ermögen nad). ßetjteres Rann
f adjer
ober
unb unoeränberlicr)
batb nur ber 9Röglid)Reit nad), balb ber 3BirRlid)Reit nad)
burd) Wnnafmte ber
ifjr
bem
9BirRlicr)=
Vermögen 3U
btefelbe
bem
fon«
neu tjeroorgebracfjt
ßeljren, 3f)r «peripatetiRer,
fid)
gemäß (Euren eigenen
bas 3ufammengefet)te,
oorf)anben?
fie ift
oeränbert. 2)emt roas
ift
kann man
alfo
2BirRlid)fteit fein
bie SRaterie nid)t ein
ift
oielmeljr bas, fid)
Ö0I3 ats 3UOor
5Birhlid)Reit errjält, roas
bas, roas fein Rann; benn
unb
nid)ts weniger
nur bas Sitbnis. SBie
3uf abreiben,
— benn es —
ein neues Sein befa)ieben rourbe
nichts mein*
bem, roas Sein unb roirb, ift
unb md)t bie
md)t, wirb md)ts neues. 2Bie roir bei
roenn ein ©ilbnis aus Ö0I3 gefdmitjt roirb, ni<r)t
baß bem §ol3e
,
9lun fragen Sic roei*
roirb.
antroorten: fcas 3ufammengefefcte
Vtaterte; benn biefe änbert Wrtefaftten
fform tjaben
benn bas, roas nun ein neues Sein erlangt? Sid) felber
roie \a)
auf
fie
not«
oon ber
fo oielerlei
oon bem ©ermögen
gefjan*
74
116
Digitized by
75 «Poliinnio: Quaeso, fagen Sie nod) etwas oon ber 8egehrliä>
bamit mir über einen gewiffen Streit jwifchen mir
nett ber OJtoterie,
unb
(Beroafio 3ur (Entfdjeibung
©eroafto:
Rommen!
2Rit ©ergunft, tun Sie es, Xeofito; benn biefer hat
mir ben Äopf ^erbrochen mit bem ber ÜJlaterie; bas 3Beib, (agt fatt,
wie
haben,
(ie
[elben in
jene
bie
(id)
Iid)es
bie
warum (id)
follte [ie foldje
einem
[0
in ber Siegel
bie feine
in
^Bewegung
oollRommenen,
göttliches
wie mir
oerlangen? Sie begehrt nid)t
nur nad) bem, toas 3U
ein oergangIid)es 2Befen ,
wie es bie ftorm ber
ift,
ÜReinung berieten,
feiner ©oll*
einem ewigen
finnlichen
Dinge
einem ewigen SBefen? unb nod) ba3U
bafj es bei richtiger ^Betrachtung
Sein in ben Dingen
fagen will? Sie begehrt bie
gefef)en
folglich bie*
auf ihrer Oberfläche änbern. Denn jeg*
täglich
geben? ein unootlRommenes
immer
oon berfform empfängt,
fformen aus ihrem Sd)o& ^eroorbringt,
Ding oerlangt
bie
bem 2Beibe unb
Scanner ebenfowenig
begehrlich fei? 2Benn,
(ie
enbung gehört. 2Bas Rann
ift,
bie
bergleidjen met)r.
bieSUcaterie nid)ts
Sie, bafe
hegt,
formen,
(Bleid)nis 3tDtfd)en
beRomme
formen unb
bie ÜJtaterie bie
leofilo: Sintemalen
warum, meinen
er,
erfd)eint,
fo übel
uns als
ein
was oermutlid) ber oon benen,
oerftanbene Daoib oon Dinanto
5 orm nid)t, um oon u)r in ihrem Sein er«
galten 3U werben; benn bas Vergängliche erhält nicht bas (Ewige.
Vielmehr
ift
offenbar, bafj bie ORaterie bie ftorm erhält. 5llfo bürfte
manche JJrorm bas hot,
was
fie
hatte,
oerliert
ßerftörung gegeben flieht
ober
wirft,
um
fagen,
ba&
lange,
wenn man
oerläfet,
ift,
fie
ihr Dafein
unb
3U erhalten;
nid)t jene, bie altes
beoor jene ba war, unb bie aud) alles anbere
haben kann. Da) will baoon
man
nicht reben, bafj fo oft eine Urfad)e ber nicht fagt, bafc bie JJrorm bie
Materie
[onbern oielmehr, ba& bie SJcaterie biefe Srorm ab«
eine anbere an3unet)men. bie
um Dauer
oiet eher bie SJtoterie begehren,
benn oon jener getrennt
Materie
bie
fformen
biejenigen
ms
3a man t)aff c »
9luge
a*s
fafet,
Könnte fogar ebenfogut bafj fie nad)
ihnen oer«
bie entftehen
unb oer«
117
Digitized by
ge^ert.
«Denn bcr Urquell oller fformen Rann nid)t begehren,
was
in
tym i|t; man begehrt boä) niä)t, was man |ä)on befifct. ORK bemfelben ©runbe, mit bem man fagt, baß |ie bas begehrt, was fie manchmal empfängt unb tjeroorbringt, ftann man, wenn
unb
bejeitigt, [agen, ba[j fie
jdjeut, als begehrt,
bel)ergigen, ba|j
ba
fie
[ie alles,
was
wirb es gleiä)erma&en erlaubt |d)eu
bagegen
f)at,
wie
id)
es wieber abwirft
ja für alle (Ewigkeit biefe gäfylbare
nur für Rurje Qeit
abfdjüttelt, bie (ie
fie
es oerab|ä)eut, ja oiel mächtiger oerab«
feftgeljalten f)at.
3rorm
2Bemt Sie alfo
annimmt, auä) wieber abwirft: fo
fie
(ein,
3U behaupten, ba&
(ie
einen 9lb*
3l)nen 3U [agen empfehle, als bafe
fie
©er*
langen barnad) trägt.
(Beroa|to:
wie
Siel) ba,
nid)t
nur
bie Sfeftungen
nios, (onbern aud) anberer ßeute als er
maä)t
£erm
bem (Erbboben
«poliin»
gleid) ge=
[inb!
*Poliinnio: Parcius
$ic|on: ftüx
ista viris
Ijeute f)aben
tarnen objicienda
memento! 70
wir genug gelernt. 9luf 28ieberfel>en
morgen! 2eofilo:3n|o2U>ieu!
118
Digitized by
^fünfter Dialog
|<E053ßO:
Sllfo ift
bas
roeglid). (Eins, [agc id),
SBeitall (Eins, unenbltd), unbe*
i[t
bie abfolute 3ttöglid)Rett, (Eins
bie ©irRlid)Reit, (Eins bic
ftorm obcrSccIc, (Eins bic
SWaterie ober bcr äörper; (Eins bie Urfadje, (Eins bas
2BcJcn
f
bas (Brößte unb Sefte, bas
(Eins
griffen toerben
niä)t foll be»
Rönnen unb besljalb unbefd)ränRbar unb
unbegren3bar, unb inlofem aud) unbegren3t unb unbefdjränfet unb unbeweglid)
folglid)
außer
fid) fytt,
(Es a>irb
ift.
Diefes bea)egt
roo^in es
fid)
fid)
md)träumitd), ba es nidjts
belegen könnte, ba es ja bas Ell
md)t erjeugt; benn es
ift
langen unb erroarten könnte, [internalen es jeglid)es Sein in f ct)Iiegt.
(Es ©ergebt nid)t;
fid)
be*
benn es gibt nid)ts anberes, toorin es
fid)
oerroanbeln Rönnte, fintemalen es jeglid)es [d)on nod) 3unet)men, ba es ja unenbltd)
^in^ufügen als
man
es von
if)tn
ift,
man ti)tn
ift.
(Es
Rann
roeber
alfo ebenfoioenig
ab3iet)en Rann, best)alb, roeil
enblid)e Reine oerl)ältnismäßigen Brud)teile l)at. (Es lid)
ift.
Rein anberes Sein, bas es oer*
3U anberer Betroffenheit; benn außer ü)tn
leiben
unb
ba es
alle (Begenfäfce in feinem
irgenbu>eld)e (Etnrokkungen
ift
ift
bas Un=
nid)t oeränber-
niä)ts,
oon bem es
empfangen Rönnte.
Sein umfaßt,
ab
etwas
in (Einheit
fferner,
unb Har-
monie unb Reine Hinneigung 3U einem anberen unb neuen Sein ober 3U einer anberen Seinsart tjaben Rann, Rann es in keiner (Eigenfdjaft ber
Beränberung unterliegen nod) irgenbroie
oerfdjiebener 9tid)tung trad)t. (Es
ift
nid)t
fid)
in entgegengefetjter ober
beroegen; benn in U)m ift^egltdjes in (Ein*
Materie; benn es
l)at
Reinerlei (BeftaU;
ift
we*
119
Digitized by
ber geftaltbar nod) begrengtnod)begrengbar. (Es i[tnid)t8rorm; oenrt
es formt unb geftaltet nid)ts anberes, bagumal es olles
bas
ift,
bas Umoerfum.
(Eine,
fafjt ntd)t;
benn es
benn es
fajjt;
benn es
basfelbe.
Da
ift
nid)t
ift
md)t größer, als es
es ein unb basfetbe
bafe es nidjt (Brenge ift; es
es
ift
ift;
benn es
bafjer
ber £uge(
ift
ift
(Es lägt
unb
roeil
Materie
ift ftd)erlid)
Der*
ift;
es
ift
Cänge,
roie biefelbe
überall benfelben $)urdmteffer;
breite
unb
liefe, »eil in
ü)m
bem Sinne,
nid)t
frorm
im
9111
unb
alfo
es (Eins,
ift
ift
Cänge
aber keine ßugel.
©reite unb liefe; benn
aber
alle «Dimenfionen
ift
biefelbe
Cänge,
unbegrengt unb un»
ü)m keine £älfte, kein Viertel ober
fonftiges
0Jto& gibt, keinen Brudjteil, fo gibt es überhaupt keinen Seil, ber
oon einem anberen Unenblid)en unenblid) alfo
ift
bas
unterfd)etbet. 2)enn u>enn 2)u
mufot
fpricfjft, [o
fo
ift,
kommt
9111 (Eines,
$u
er mit
ir)n
roie groifd)en
unenblid), unteilbar.
kleinerer 5Teil;
3m Begriffe
in einem
Unb
fid)
Me bes
Sein 3ufammen:
roemt fid)imUnenb«
bem (Bangen unb einem
einem unb einem anberen
enblid)e (Eins.
oon einem
unenblid) nennen; toenn er aber
bem (Bangen
lidjen kein llnterfd)ieb rote groifd)en
tft;
infofern Seele, als es
bte£)öl)e nid)t grö&er als
fie l)at
enblid) ftnb. 2Bie es in
nid)t
es nid)t leil neben
infofem 3rorm, als es
es einer ßugel oergleid)bar,
biefelbe
fid)
(Brenge in
ift
alles ol)ne Unterfd)ieb
ift
3n ü)m
9111 ift (Eins.
unb liefe;
Dn
ift
eine Hlaterie, bie nid)t
md)t Seele
bas
um» um*
(Es
wirb nid)t
es nid)t ein Sein unb nod)
fo I)at
ift,
es nidjt gufammengefefct. (Es
Ijat, ift
(Es
felbft.
bas (Bröftte
njtafj.
bas eine unb bas anbere, fonbern ein unb
nid)t
ein Sein, l)at es nid)t leil neben £eil,
leil
tft,
meßbar nad)
nid)t kleiner als es felbft.
ift
gleichen;
ift
(Es
finbet, fo
bes Unenblidjen
ift
Seil,
ift fid)er(id)
unb
bas Un»
kein größerer unb kein
benn bem ©ertjältnis bes Unenblid)en nähert
fid)
ein
nod) fo oiel größerer leil nid)t met)r an als ein nod) fo oiel kleinerer, ift in ber unenblid)en Dauer bie Stunbe md)t oom läge, lag md)t oom 3al)re, bas 3af)r nid)t oom 3a^r()unbert, bas 3a$r* fyunbert ntd)t oom 9lugenbliät cerfdjieben; benn bie 9lugenbli<ke unb
unb ba^er ber
120
Digitized by
bic Stunben fyaben nid)t metyr Sein als bie 3al)rl)unberte, unb jene
mad)en keinen grö&eren©rud)teil ber<Ewigfcett aus, toeife
im unenblid)en «Räume
i[t
basStabium I)äftms
alsbiefe. <Bteid)er*
oom Stabtum,
bic f>anbbrelte nid)t
oon ber «parafange 3U unter fd)eiben; benn im ©er»
nid)t
aum Unenblid)en
nähert
man
fid) nid)t
meljr burd)
als burd) ganbbreiten. Dalmer [inb unja^Hge Stunben
unb
unjäfjlige 3al)rl)unberte
res
Wag
ber
(Einheit
unb Obentitöt bes Unenblid)en
2Renfd); magft
3um
Du
bas
Sonne,
Unenblid)en
©ergleid) mit
(Beftirn
es
gleid).
bem Unenbtid)en oon
Unb was
Da es leibet
fo
ift
alles
umfaßt unb
unb weber mit
(id)
nid)t eins
lid)Reit
oon ber
btgerweife,
9111 i(t
nid)t ein
nod) in
es folgerichtig alles,
fagte, 2BirRlid)heit
was
beroegt ü)re
wenn
unb
ein
fie fid)
ein anberes, nid)t
(Eins
unb
bann, unb in tfym ift, nid)t
Denn bann
ift
?)unftt,
er»
geftem
notwen*
unb ber Äör*
jene ßinie eine 3flad)e, ba jene 3rtäd)e
ift
bie 3rläd)e betoegt
im Unenblid)en
unb burd)
Rann
not«
nid)t oerfd)ieben fein
oom
91l|o
ber einen <Raum burd)läuft, wirb 3ur ßinie,
Bewegung 3ur ffläd)e,
roegung
3um Äörper. Da
per
fo unterjd)eibet er fid) nid)t
ift,
toie id)
nid)t unterfd)eibet, fo folgt
©ewegung 3um Äörper gemad)t werben Rann.
ßinie wirb burd)
Jolgerung
unbetoeglid).
3U trennen. SBenn bie 2BtrR*
bewegt, 3ur 3fläd)e wirb; bann
roenbtgerweife ber <punRt
bie
unb
im
2Benn [omit
in notmenbiger
bie 3läd)e
wirb burd) ©e»
alfo ber tyunkt ber 2ttöglid)Reit nad)
oom
Äörper,
wenn
t
im ©er«
id) fjier Jage, gilt
irgenb eine ©eränberung erfährt,
ßörper geworben, ba
Äörper; benn ber
'
als 3Renfd) nid)t
nid)t näfjer als ber
ilmt ber «punfet, bie ßinie, bie3läd)e
per nid)ts oerfd)iebenes finb. bie ßinie,
gröfje«
Sein unb nod) ein anberes Sein
fid)
fein
fid)
fie
immer nod)
oon 9Röglid)Reit
2nöglid)Reit
ba& in
Du
ieglid)em Sonber[ein.
oerfd)ieben, nid)t Birten finb, fo Ijaben
aud) Keine ßal)t; benn bas
fter)ft
Kommt U)m
3Jconb, Wtenfd) ober Slmeife fein,
i|t
Sonberwefen im Unenblidjen
bie
geben Kein
als un3<U)lige «Parafangen. Dem©erf)ältnis, ber (Bleid)ung,
näf)er als bie 2lmeife,
rjältnis
un^äfjlige Joanbbreiten
V^öfangen
nid)t mein? als
£ör*
©löglid)Reit
121
.
unb 2Btrklid)&eit aufammenfoüen. Mithin
oom
[Rieben
oom Umfang.
Mittelpunkt raä)t roas (ein Rann, fo jdn'eb, ift
bie
ift
bas Unteilbare
Xeitbaren, bas <Einfaä)[te md)t
i[t
SBeit alfo
oom
nid)t oer*
Unenblidjen, ber
bas Unenbliä)e alles
ift,
es unberoegliä); »eil in Ü)m alles oljne Unter*
es (Eins; »eil es alle (Brö&e unb BoHkomme!U)ett
\)at,
über
hinaus es nid)ts ©rö&eres unb Vollkommeneres geben Hann
,
ift
com Körper, bas oom Unbegrensten,
es bas (Bröjjte unb Sefte. SBcnn ber ^)unkt nidjt
3entrum
nid)t
oom Umfang, bas Begrenzte oom Äleinften oerfa)ieben
niä)t
bas
(Bröfjte nia)t
Iid)
behaupten, ba& bas Unioerfum ganä Mittelpunkt, ober bafj ber
Mittelpunkt bes Unioerfums überall in irgenb einem Xeile, fofern biefer
fonbern oielmerjr überall fern biefer oerfd)ieben
ift;
ift,
oom
ift,
fo
oon bem Umkreis
unb ba& ber Umkreis mä)t
(Brunb gejagt, bafj (Bort
ba& bas Befte,
ift;
alle
Dinge
fein.
Unb
Mem
unb
Dinge
ba&
in 3eglia)em 3egliä>s ift."
ift
Slber Sie
roarum roirb
alles
Sein in
fid)
befaßt,
härm man
©erben fagen: SBarum benn oeränbern bie gefonberte
fo f)at
roas Sein
ift,
Da
ift.
fäjliefjliä)
fiä)
bie
bie Seins art
oerfum
unb
felber
alle
(Er
fagen,
Dinge?
Materie 3ur 9Innafnne immer neuer formen
gejroungen? 3d) antroorte Dirnen, ba[j es keine Beränberung bie ein anberes
man
allen Seilen
erfüllt,
als (Einer in Willem unb ber, burä) ben Elles (Eines
alle
Un*
(Bröfjte,
benn als (Einfaches unb
bes Unioerfums eimoolmt, ber Mittelpunkt oon t)at,
ift,
f)at esniä)t, [o*
roäre. Serjt, rote es fo nid)t
ift,
überall, in Willem
roir fid)er>
Mittelpunkt oerfd)ieben
Unteilbares kann es alles, überall unb in 9Ulem niä>t oljne
Rönnen
aber einen Mittelpunkt
nur möglid), fonbern fogar nohoenbig begreifliche Ellies
i[t,
Sein bewirkt,
bafj oietme^r alle
betränkt. Unb bies
ift
Beränberung
ber Unter fdueb 3»ifcr)en
gibt,
fid)
auf
bem Uni«
unb ben Dingen im Unioerfum: jenes umfaßt alles Sein
Seinsarten, oon biefen
beffen fämtliäje Birten
unb 21k3iben3ien
r)at
unb es kann
tjaben, roeil oiele
jebes bas ganje Sein, aber md)t
niäjt in 3Birklid)keit alle
Jormen
niä)t augleiä)
Umftänbe
an bemfetben
122
Digitized by
Subftrat möglich [inb;
[ei
es nun, baß
oerfdjiebenen Arten gehören: |o nidjt augleid) in ber
jefct
3.
ein 2ter ^aben.
entgegengefe|t finb ober 3U
Seinsart bes «Pferbes unb eines 3ttenfd)en
ober basfelbe ©er^ältnis
erjftieren
fie
B. kann bas|elbe inbtoibuelle Sub«
gum «Raum wie
Außerbem umfaßt bas Unioerfum
benn außerhalb unb über bem unenb(id)en Sein
ba es für
biefes nein Kluften
unb kein 3enfeits
ift
Alles in Allem
toctt
So
ift,
außerhalb jebes
feljenSie,
2Befeiu)eit fei (Eines,
baß 3©ar
So werben
aber nidjt auf einfädle 2Betfe.
bas Seienbe,
toer behauptet,
irrt niä)t,
nid)ts,
oon ben Dingen
aber nid)t oöKig unb auf jegltdje 2üeife.
ift,
Sie einfe^en, baß jebes Ding (Eins
Darum
ejiftieren.
Sein oöflig;
überhaupt
gibt;
aber umfaßt jebes alles Sein, jebod) nidjtoölltg,
eisernen Dinges unselige anbere
eine <J)ffo n 3« alles
bie
Sub[tan3 unb
weld)es unenblid) unb unbegren3t
fotoot)!
ber
Subftan3 wie ber Dauer naä>> fowoljl ber (Bröße wie ber Äraft nad) tocber einen
Anfangsgrunb nod)
ein
Angefangenes
bilbe; benn, fofern
unb Obentität wuselt,
jebes Atefen in ber (Einheit ift,
3n bem
einen Unenblid)en, Unbeweglichen befinbet
fo t)at
bie Qäf)l, fo baß, ift,
burd)
wirkt
fie
b.
unb
eines
t).
es einen abfoluten unb md)t bebingten Seinsgrunb.
basjelbe
ba
biefe
fid)
bie 3)ieH)eit,
SOTobus unb ©telförmtgkett bes Seienben
Ding für Ding befonbers beftimmt wirb; gleid)tDof)l be« baß bas Seienbe felbft metjr als (Eines wirb, fie maä)t
fie nid)t,
es nur 3U einem otelfältigen, oielgeftalteten, otelförmigen SBefen.
SBenn wir bemnad) mit ben
«ttaturpltflofopfjen grünblid)
unb
bie reinen £ogiker tt)ren
baß
alles,
(Beftalt,
aud>
fei, ift
bleibt; f>at
was
Unterfdjieb
bloße £omplegion
benn
eine
^antafien
unb ift.
überlaffen
,
fo
nad)benken finben mir,
Qaty. bewürfet, bloße ^Ih^ibens, bloße
3febe
Beugung
,
oon weld)er Art
Beranberung, wäfjrenb bie Subftan3 immer
fie ift
nur
(Eines, ein göttliches, unfterblidjes Atefen.
Dies
lob
nid)t
*Pntt)agoras wol)l 3U burd)fd)auen oermod^t, ber ben
fürd)tet,
fonbem barin nur
bie *p^lofopl)en
fie
biefelbe
eine
Berwanblung
einten können,
fie^t.
Dies tjaben
bie gewöfmlid) <pf)9fiker
alle
genannt
123
Digitized by
werben, unb bie legten, bafc nid)ts {einer Subftan3 nad) entjte^e ober
wenn wir nid)t auf bie|e 2Beife bie ©eränberung be3eid)nen i)at Salomo eingefeljen, ber ba [agt: (Es gibt nidjts «Reues
©ergebe,
wollen. Dies
unter ber Sonne, was i[t, i[t Jct)on gewefen. Sie f el)en aI[o, wie alle «Dinge
im Umoerfum
unb bas Unioerfum
ftnb
in allen
Dingen i[t, wir in ilnn,
es in uns, unb fo alles in einer oollnommenen (Einheit 3u[ammentrifft. Sefyen Sie gibt,
nun warum
unb (tänbig unb Slntlttj,
3a,nid)ts it)re
finb,
ift
alles,
erfdjrecfcen [ollte!
immer; biefes
Ding
(Eine
ift
ewig, jebes
unb
ift (Eitelkeit,
Denn
3U fagen f)aben es
begriffen; benn
ift
in ber
Dag bas 2Bat)re,
bie (Einheit.
ift
(Befid)t,
Jebes
gewiffermaften 9tfd)ts.
was au&er biefem (Einen ift! 3ene<pi)ilo|opt)enl)aben
unb basfelbe
ein
wie es mcr)ts
{oll,
Denn biefe (Einheit i{t allein
ftreunbin, bie 2Beisl)eit entbedtt, weil
Ijaben. fjeit,
bleibt
jebes anbere
unjer (Beift ntd)t quälen
(id)
über bas un|er §er3
(Eine
lat
fid)
biefe (Einheit
ernannt
bie 2Beisl)eit, bie SBaljr»
unb Seienbe
alle oerftanben,
mand)e haben
fie
aber
fie
ein
unb basfelbe
fjaben es md)t alle
nur ben 3lusbrucn angeeignet,
bas ^Berftanbnis ber wahren 2Beifen 3U
oljne
erreichen. 5lriftoteles unter
anberen, ber bas (Eine nid)t entbedtte, entbedtte aud) bas SBefen nid)t
unb bas
benn er ernannte bas 2Befen
2Bal)re;
u)m
obgleid) es
freiftanb, bie
nid)t als (Eines;
Accidens gemeinfamen SBefens 3U erfaffen unb bes ferneren Äategorien nad) oiele Unterfd)iebe
fo
unb
unb
Sebeutung bes ber Subftan3 unb bem
fo Dielen
3U beftimmen,
feine
Gattungen unb Birten burd) ebenfo
fo
ift
er nid)tsbe[toweniger fo
wenig
in bie 2Baf)rf)eit eingebrungen, weil er nid)t bis 3ur (Erkenntnis biefer (Einheit
unb
Ununterfd)ieblict)keit ber beharrlichen Statur
Seins l)inburd) gebrungen willigen (Erklärungen
ift,
fid)
ber 2Bal)rt)eit wiberfetjt
aus $erftanbesfd)wäd)e, fonbem aus Weib unb
Dicfon:
9llfo ift biefe SBelt, biefes
unb bes
ein trockener Sopt)i[t mit bös«
unb winbigen Überrebungskünften
gen ber TOen oerbreljt unb nidjt
unb wie
bie ÜReinun»
f)at, oiefleid)t
(El)rfud)t
Seienbe, waljre, biesSHl, biefes
Unenblid)e, biefes Unbegren3te in jebem feiner Seile gan3; fo bafe es
124
Digitized by
immer
basfelbe überall
bes Wils,
toie
ift.
immer es
ftd)
<Dal)er
ift
mas im $ttt i[t,
bas,
in ^Infcfjung
aud) in 9lnfel)ung ber übrigen befonberen
Äörper oer^alten mag, überall, aüerbings nad) bem «üto&e ftäln'gReit;
benn es
ift
allen räumlid)en Regierungen, weil unterfd)ieblid)en
2Bas für
im gangen Hnenblid)en
Regierungen unb aud) keine berjelben
im
ein 3)ing
Ellies in Willem
28eltall
mix aud) nehmen, ba es in
umliefet es
ift,
unb
in
jebem Xeile bes Wils. Daljer,
wo immer
ein Sein mad)t,
fid) f)at,
voas
biefe boä)
ift
toie bie SBirfcfamRett eins ift
fie fei, fo
man nid)t
barf
ORe^eit oon Subftangen unb
es in ber SBelt eine
jebe biefer ftattfinbet.
in feiner 2Beife bie gange Seele ber
QBelt; n>enn aud) nid)t gänglid), toie totr gefagt f)aben f fo
gang
[einer
über, unter, innerhalb, red)ts, linns unb in
glauben, bafc
toal)rf)aft
Setenben
Semer toetf$ id), fel)en Sie es als offenbare JBa^r^eit an, ba& jeber ungäpgen SBeltftörper, bie toir imUnioerfum fe^en, in biefem
gebe.
ber
nid)t toie in
einem umf affenben ftaume unb
beftimmten Orte
ift, f
onbern
toie in
toie in
Sd)8pfer, ber oon jebem biefer 2Beltfcörper gan3 bie gange Seele
roegt
fid)
umf agt
toirb, urie
oon jebem Xetle bes ßörpers; benn wenngleid)
befonberer SBeltfcörper bie (Erbe gegen
3a>ifä)enraum unb
einem Umf affer, (Erhalter, Setoeger,
unb
um
fid)
bie
um
bemegt gegen unb
Sonne, im Rert)ältnis
ein
einen anberen, wie
gumUmoerfum
nid)tsbeftou>eniger nein eingiger toeber gegen nod)
um
be»
bas«
fclbe nod) in bemfelben.
Orerner mollen Sie, bafj, toie bie Seele aud) nad) ber getoöl)nlid)en «Reberoeife in ber
gangen großen
ber
flRaffe,
fie
bas Sein
unb
gibt,
unb infofern auf btejelbe QBeife im (Bangen unb jebem Seile gang ift, fo aud) bas SBefen bes Unioerfums (Eins im
bod) 3ugteid) unteilbar in
Unenblid)en unb in jebem beliebigen Dinge aufgefaßt toirb,
fo
bag
in ber
ber Subftang nad) (Eines
ift,
bas als
fei,
(Blieb besfelben
Xat bas (Bange unb jeber Seil besfelben
weshalb es
nid)t
unpaffenb oon «parme*
nibes als (Eines, als unenblid)es, unbewegliches begeid)netu>irb, es
fid)
übrigens mit beffen Hn[tä)t ©erhalten,
toie
es ©olle, ba
mag
fie
un«
125
Digitized by
jtc^er t[t.
oon einem md)t genügenb auoerläf figen ©erid)terftatter überliefert
Sie behaupten, bafe
alle bie
man in tHnfefjung
Untertriebe, bie
ber
3rormen, Äomplerionen, (Besaitungen, färben unb fonftiger (Eigen«
unb (BemeinfamReiten an ben Äörpern
tümlid)Reiten
[iet)t,
md)ts
anberes finb, als ein toedrfelnbes 2lngefid)t berjelben 5ub[tan3, ein [dnoanftenbes, bea>eglid)es, oergänglid)es
unb
beharrlichen (Biteber [inb,
unb
aber ununterfd)ieblid) unb gleidjfam nod) in Remtfmfter
9Jttfd)ung, nid)t
anbers
toie
im Samen,
ge|d)ieben
l)eroorgebrad)t urirb,
i|t.
ift
in
bem
ber 9lrm nod) nidjt
oomßopfe, bteSetme nod) nidjt 2Bas burd) bie Sonberung unb Sd>eibung
oon ber^anb, bertRumpf nod)
oom £nod)en
eines unberoegltd)en,
^Intlit)
eroigen Seins, in roeldjem alle fformen, ftiguren
nid)t
Keine anbere
unb neue Sub[tan3; fonbern
bringt nur geunfle (Eigenfdjaften, Unterfd)iebe, 3lR3iben3ien unb 9lb*
Unb bas» was man oom Samen in 2lnfel)ung ber tieri[d)en (Bliebma&en |agt, Rann man aud) oon ber Spei[e mit £)infid)t auf beren SBanblung in bie Seinsform bes (Hjnlus, ^Blutes, Schleimes, 3rlei[d)es unb Samens [tufungen ber Sub[tan3 3ur 2BirRlid)Reit unb ©ollenbung. Jelbe,
urieberljolen.
$as[elbe
gilt
oon jebem anberen 2)inge, bas bem Speife*
toerben ober fonftigen Sein oorausget)t; basjelbe oon allen SMngen,
roenn urir oon ber unter[ten Stufe ber *Ratur bis 3U
tt)rer l)öd)ften
empor|teigen, roenn mir oon ber pfn)[i[d)en (Einheit, bie ber *pr)Uofopf)
ernannt, 3ur £öl)e ber urbilblid)en empor[teigen, an bie ber glaubt, bis
bes (Ban3en gelangt, roeldje bas Seienbe Birten
unb oer[d)iebenen formen,
eine Sub[tan3,
bas $013
Ellies al[o,
ums
toie
all [einen
Hegt, bie als f old)e ntd)t J90I3, (inb.
Geologe
man 3U ber einen ur[prünglid)en unb unioerfellen Sub[tan3 Reifet,
bas ffunbament
SRagen unb (Beftaltungen 3ugrunbe
[onbemoon
2)erfd)iebenl)eit
aus Jfrofyunb am$ol3e Birten, ums ums auf 3*ugung,
oon (Battungen,
Unter(d)iebe, (Eigentümlid)Reiten betoirkt, alles, ^Bergänglid)Reit, 2Bed)fel,
aller
im fjanbioerfc bes 3immermanns
©eränberung beruht,
ift
nid)t [eienb,
i[t
nid)t
Sein, fonbern ©ebingung unb Umftanb bes Seienben unb bes Seins,
126
Digitized by
welches (Eins, unenblia), unbeioeglid), Unterlage, 3Raterie, ßeben, Seele, ©atjres
unb (Butes
fä)Ieä)tl)m unteilbar
i|t,
ganj in jebem leite
3ltttus
Iid)en, nid)t
2Beil
ift.
bas SBefen unteilbar, ©eil es
es unenblia) unb gan3 im ©anaen unb
toeil
ift,
|o bafe
unr nur oon Seilen im Unenb»
oon Seilen bes Unenblid)en reben Rönnen,
bafc roir in Reiner 2Betfe bie (Erbe als einen Seil
fo
wollen Sie,
bes 2Bejens, bie Sonne
als einen Seil ber Sub[tan3 betrauten [ollen, ba biefe unteilbar ido^I aber
oon ber Subftan3
beffer nod) f)aft ift,
3U fagen,
im Äopfe Seile
bem
ift,
Seile
Äopf
ift,
in einem Seile. 2Bie es
bafj ein Seil ber Seele
u>of)l
ift,
ber
im Sirme,
bemnad)
unftatt»
ein anberer Seil
bem
aber gefagt ©erben fcann, bafe bie Seele in als Subftan3 biefes Seiles, ober bafc
Ijei&t,
fie
in
ber ben 9lrm bilbet. «Denn Seil, StücR, (Blieb, (Ba^es,
fo (Bromes, (Bröfceres, kleineres ebenfo urie biefes,
biefem,
ift;
es erlaubt ju fprecfjen oon ber Subftanj bes Seiles ober
ift
oon jenem, übereinftimmenb, oerfä)ieben
^ungsbegriffe, bebeuten niä)ts abfolutes unb Rönnen
auf bie Subftan3, auf bas
(Eine,
oermittels ber Subftan3 an
bem
Se3ie^ungen unb formen
bas 2Befen
(Einen
fein, toie
wie jenes, oon
fein, finb fid)
nur
nur
be3tef)en, fonbern
unb an bem SBefen als
man
93e3ie»
bestjalb niä)t
gemeinhin
fagt, bafj
SJtobi,
an einer
Subftan3 bie Quantität, Qualität, Delation, bas Birken, ßeibenunb anbere Birten oon Umftänben einen ^öa)ften Seienben, in gefd)ieben
ift,
bas
alles
finb.
bem
Sola>rgeftalt
ift
bie 2Birklid)keit
auf abfolute 2Beife
fein
bem
bies alles in
oom ©ermögen Rann unb
alles
un» ift,
roas es fein kann, bas in unentwickelter 2üet|e ein (Einiges, Unermefj* lidjes,
Unenblid)es
aber in biefen
ift,
finnlid)
liefen 52BirRlid)Reit
bas
alles Sein umfafjt, in entwickelter 2Beife
toa^me^mbaren Äörpern unb
unb
3Rögliä)keit, bie toir
an
auseinanbertritt. Dernnad) meinen Sie, bafj alles, «r3eugt,
fei
es nun,
in ber unterfä)ieb« biefen beobachten,
was
er3eugt
ift
unb
um in ber Wusbrucksweife ber oulgären ^p^Uof opf)te
3U fpred>en, ein 3weibeutiges ober einbeutiges Ilgens, unb basjenige, tooraus eraeugt wirb, immer oon einer unb berfelben Subftan3
finb.
127
Digitized by
Detter tohrb 3fynen oielletdjt ber 5atj bes 5eraltlitnid)t übel Klingen,
ba&
alle
keit alle
Dinge
(Eins [inb,
Dinge in
fid) l)at,
itmt aud) alle Definitionen
roiberfpred)enben
alle
fd)afft,
es.
nid)t
ift
Oberfläd)e ber Dinge bleibt. ift
formen
m ü)m fmb,
ift
ferner aber n)ünfd)e
lernen, ßuoörberft alfo möd)te
unb
id),
id),
Sntelleftt emporfteigt
eine toie ber anbere
oon ber
beibe burd) bie
bag Sie nod) mer)«
fid)
3U
tt)rer
bie 2Ketf)obe ber peripatetiker
am anbem
oon mir
merken, bag es eine unb
(Erkenntnis unb bag bie
unb
bem Mittleren am
oieler piatoniker
bie reinfte <poten3 oorausfetjt; toie
unb bas
inbem
laffe bei-
ber
einen (Enbe ben reinften
anbere in
Cid)t 3ur (Er3eugung un«
3äl)liger Stufen oon formen, Silbern, (Beftalten laffen.
biefer folibe»
ber SRittelftufen belegen. Od)
getoiffem (Ble?d)nis bie Jinfternis
wirken
unb
ber Statur
(Einheit 3ur (Einheit fortfd)reitet,
Q3iclt)ett
ber Dinge als
unb
9lftrus
Sadje,
auf ber bie 9latur Ijerabfteigt jur (Erfdjaffung ber
ift,
Dinge unb ber
bag
(Bel)eintni(Je
bag Sie
biefelbe ßeiter
^öiclfjeit
nid)t bie
ben Sinnen 3eigt unb auf ber
78
ften (Brunblage ber SBaljrljeiten
feite,
fid)
bie ©iel»
r
bas Setenbe,
bie fid)
,
Unb bas was
[inb.
rere fjauptjä&e biefer aflerarid)tigften 2Btf|en|d)aft
fie fid)
folglid)
3URommen, unb bag in|ofern aud) bie
fonbern nur bie (Erfd)einung
leofüo: So
bie|e (Einheit mittels ber ©eränberlid)*
unb bag
Behauptungen toa^r
ben Dingen
in
fjeit
bog
unb frarben 3ufammen»
Diefen 3unäd)[t, toeldje 3toei <prin3ipien festen, traten
anbere auf, bie ber ©iel^errfd)aft feinblid) unb überbrüffig beibe in
einem oereinigen, bas 3ugleid) Slbgrunb unb ßid)t, tiefe
unb unburd)bringlid)e
gänglid)es ßid)t
Jjrinftemis
3fin[ternis, älarfyeit
unb
l)öd)ftes
ift.
ßtoeitens bebenden Sie, bog ber Intellekt, inbem er
(Einbilbungskraft befreien unb Iöjen 3tt>ar,
unb
unb unju«
toill,
fid)
oon ber
mit ber er oerbunben
ift,
fo
bag er auf maü)ematifd)e unb anfd)aulid)e Figuren surüdtkommt,
um
enhoeber mit
bie
Subftan3 ber Dinge 3U begreifen, ebenfalls bie 2Heu)eit unb ©er«
i)tlfe biefer
ober burd)
iln*
(Bleid)nis
bas Sein unb
128
Digitized by
ber Birten auf eine unb biefelbe 2Bur3el 3urMfüf)rt, wie
fd)iebenl)eit
<Pqtt)agoras, ber bie QafyUn ju ben fpe3tfifd)en ^Prinjipien ber
Dinge
mad)te unb als 3runbament unb Sub[tan3 aller Dinge bie (Einheit
unb anbere,
«piato
fefjte.
festen, backten fid) als
unb
bie bie
unioerfelle (Battung,
was
<ptato
f
unb
Dinge, weld)e
fid)
bann auf eines 3urüdt*
wie jebes Teilbare auf bas Unteilbare, diejenigen
laffen,
bie behaupten, bie
giäd)e unb Äörper bas,
er unter (einem „kleinen" oerftanb, ben beiben
jpe3ififd)en *prin3ipicn ber
fuhren
2Bur3el ben «Punfct, als Subftan3
oteIleid)t finb
unter [einem „(Brofjen" oerftanb, unb <punkt
fdjliefelid)
unb 9ltom bas was
bauernben (Battungen in bie Jornten
Stamm unb
baß
Subftanäen wie bie 3at)len
finb; bie
ber Dinge als Jiguren; aber alle unteilbares
bog
anberen, weld)e bas fubftan«
*prin3ip als einen «punfct auffaffen, benfcen
tielle
alfo,
fubftanttelle tyrin3tp fei bie (Eines, wollen,
Vi™3ip fetjen.
Rommen
Slber beffer unb reiner
goras, als bie bes ^)(ato; benn bie (Einheit 3nburibualitat unb ^unfetualität unb ein
fid)
bie
Subftangen
barin überein, baß
ift
bem
ift
fie
ein
bie %xt bes ty)tf)a*
Urfadje unb (Brunb ber (Befamtfein angemeffe»
neres unb unbebingteres *prin3ip.
(Beroafio: 2Barum
l)at «piato,
ber fpäter Ram, es nid)t
ätynlid)
ober beffer gemacht, als ^pntyagoras?
Seof ilo:
2Beil er lieber, felbft |d)led)ter
unb weniger paffenbe fiel)«
ren oortragen wollte, um als Original 3U gelten, benn als bloßer Sd)üler
unb blo&er Eerbefferer ber Darftellung. Dd)
3we& r)ctt
gewefen
wüßt
will bamit jagen,
baß ber
feines <pf)ilofopl)ierens mein* ber eigene <RuI)m, als bie 2Bol)r*
f)at,
baß
fintemal id) md)t be3weifeln Rann,
ift,
baß
feine ßeljrart meljr
perlid) angefeljenen
er
fef>r
gut ge»
auf bie körperlichen unb als Rör*
Dinge paßte, roäfjrenb jene anberen auf
weniger gut unb paffenb an3uwenben war, als auf
alle
biefe
md)t
anberen, bie
ber ©erftanb, bie (EinbübungsRraft, ber OntelleRt, bie eine wie bie
anbere 5latur
bem 9
l)er3u[tellen oermöd)te.
«piato ntd)t oerborgen
©iorbano Bruno
9Jb.
IV
3eber wirb
war, baß bie
(Einheit
3uge[tel)en,
unb
baß es
bie 3al>len not»
19Q
Digitized by
roenbigerujetfe 311t Unterfud)ung
unb $w|tänblid)mad)ung bcs Punk-
unb bcr Figuren bienen, aber
tes
bafe
man fceinesroegs umgekehrt il)r
Eerftänbnis oon friguren unb punkten herleiten muffe, ba bie ausgebeizte unb Rörperltd)e Subftana oon bcr unRörperlid)en unb un» teilbaren abfängt;
Begriff ber
ba femer
3<tyt. otyte
btefe
oon jener unabhängig
ift,
roeil
ber
benjenigen bes 2Ra&es befielen, nid)t aber ber
Segriff bes Wafoes oon jenem abgetrennt roerben Rann. £)enn ber
bes Wafees finbet
^Begriff
bie aritf)metifd)e (BIeid)ung
um
trifd)e r
uns burd) bas
ben ber 3^Ien; batjer
nid)t of)ne
fid)
unb Proportion geeigneter, als OdUttcl ber $ieH)eit 3ur
bie
ift
geome*
$etrad)tung
unb
2luff affung jenes unteilbaren Prin3ips 3U leiten, bas, roeil es bie ein«
unb
3ige
rour3elf)afte
Sub|tan3
aller
2)mge
ift,
unmöglid) einen feften
unb beftimmten tarnen unb einen Ausbruch ^aben Rann, ber es mtfyv pofitto als negatio be3eid)nete, roesljalb es
von anberen als
oon einigen
als punfet,
oon anberen als Unenblid)es ober auf oer»
(Einheit,
fd)iebene ät)nltä)e SBeife be3eid)net roirb. Sttan füge f)in3u,
gejagt roill,
ift,
bafj,
er fooiel als möglid) oereinfad)t, b.
jetjung
unb
*öiclt)ctt 3urüd*3tef)t,
3ien, bie <Dimenfionen
SMngen 3ugrunbe fd)riftlid)e fie
was
]ä)on
a>enn ber DnteüeRt bie 2BefenI)eit einer Sad)e erfaffen
,
bie
liegt,
inbem
Qtityn,
3urüc&füf)rt.
f).
fid)
aus ber 3u|ammen* Sl^iben»
er bie oergöngIid)en
bie ffiguren
So
auf bas, roas biefen
oerfteljen roir eine
3U lange
Darfteilung ober eine roeitfd)u)eifige *Rebe nur, roemt mit
auf einen einfad)en 3«>ecR 3ufammen3iel)en. Sterin 3eigt ber 3n*
telleftt
augenfd)einlid), roie in ber (Einheit
bas SBefen ber 'Dinge
bie er baljer in 9BirRlid)Reit ober roenigftens trad)tet. fein,
(Bleid)nis
liegt,
3U erfaffen
(Blauben Sie mir, berjenige roürbe ber ooüenbetfte (Beometer
ber fämtlid)e in ben (Elementen (EuRltbs 3erftreuten Sätje in einem
einigen 3ufammen3tef)en Könnte ber
im
fein,
,
ber oolßtommenfte ßogiher toürbe
ber alleSätje biefer2Biffenfd)aft auf einen (Brunbfat) 3urü<&»
fuhren Römtte. fytxnad) 3en; bie nieberen
rid)tet fid) bie
Rönnen
oiele
«Rangorbnung ber Ontelligen«
Sad)en nur burd)
oiele (Battungen,
130
-
Digitized by
(BIetcf)m[je
fer
unb formen
oer(tef>en; bic l)öf)crcn oer[tel)en |ic (d)on be(*
mit wenigen ; bic I)öä)[ten
3Bei|e
am
bcften mit bcr gering(ten
begreift in einer einigen
er(te 3ntcIIigcn3
bas <Ban3e; ber
göttlid)e
So
Die
©erftanb unb bie abfolute (Einheit
olme irgenb eine $orftellung jelber 3ugleid) bas bas, u>as oerjtanben wirb.
Qafj,\.
3bee auf oollRommenfte
lagt
uns benn,
u>as
,
um
oer(te1)t
ift
unb
3ur ootlkommenen
(Erkenntnis emporsteigen, bie ©ielr)eit oereinfadjen, urie umgekehrt
inbem
bie (Einheit,
unb
oielfad)t
[ie
3ur <Erfd)affung ber Dinge herabsteigt,
Das
entfaltet.
f>erab(teigen ge(d)ier)t
ben 3U un3af)Iigen 3nbioibuen unb ge&efjrt
oon
jcrjliejjen,
fage
wenn
id), bafj,
Dinge 3u(treben,
3af)llo(en Birten; berSlufftteg
Um
biejen 3U jenem.
a>ir
bie|e 3roeite
bem
Vrm3^>
toir einen 3rort|d)ritt in
mad)en unb niemals glauben bürf en, bas feile
Sub[tan3
erreid)t
3U haben,
[0
oer*
um*
Betrachtung 3U be*
unb ber Sub(tan3 ber
Stiftung ber Unteilbarkeit er[te
2Be(en unb bie unioer»
lange toir nid)t 3U jenem einen Un«
ter[d)iebslo[en gelangt (inb, in toeld)em alles enthalten
werben
fid)
oon einem Seien*
i[t;
infofern
mehr oon Subftan3 unb 2Befen begriffen 3U haben
toir nie
glauben, als urir oon Unteilbarkeit begriffen 3U haben
roiffen.
Daher
führen bie «PeripatetiRer unb bie «piatoni&er unenblid)e Onbioibuen
auf einen unteilbaren (Brunb oieler Birten 3urüc&, (befaffen un3äl)lige Birten unter begren3ten (Battungen, beren 5lrd)t)tas 3uerft 3er)n ange-
nommen
t)at,
jene als ein
bie
einem Seienben, einem Dinge 3URämen. Diefes haben
©ort unb
als einen Satj unb als ein Iogifd)es Urteil
|d)liepd) als eine Wertigkeit gefaxt; benn fpäter, toenn (in
hanbeln, Rennen
(ie
Rein ^rin3ip ber 2BirRlid)keit
für alles Seienbe, obwohl
Warnen für (id)erlid)
alles,
oon
(ie
unb
oon<plm s
unb bes Seins
einen Begriff unb einen gemeinfamen
u>as gejagt unb gebad)t toirb, erfunben haben, toas
©erftanbes(ä)tt>ää)e 3eugt.
ßum Dritten
mü(|en Sie
ioi((en, bafj,
3u unter(d)eiben unb unabhängig 9Jto&
(ie
unb ßahl
nid)t
Sub(tan3
i(t
i(t,
ba bie Sub(tan3 unb bas Sein
oon ber Quantität unb
folglid)
(onbern an ber Sub(tan3, niä)t
131
om Setenben,
Seienbes, fonbern
an
Subftait3 unteilbare 3a!)I b.
l>.
oljne Qafyl
fid)
mir notoenbtg jagen müffen, bafj bic
unb o$ne 2Jto&
i[t
unb
f olglid) eine
in allen befonberen Dingen, bie ü)r Sonberfein
i[t
oon Dingen,
bie
an ber 5ub[tan3
unb
oon ber
2Ber alfo
finb, erhalten.
ben *poliinnio als <pottimuo wahrnimmt, nhntnt Reine befonbere Sub* [tan3,
in
m
befonberen unb in ben Unter fd)ieben
fonbem
bie
Sub|tan3
an
iljr
finb, er[t mittels berfelben fetjt fie biefen
maS)x, bie
Qaty unb
93ielt)eit
lid)e ©erf)dltntjfe
*
unter eine (Battung. 2Bie
3Renfd)en
be(timmte menfd)*
beroielfältigung ber fog. 3nbioibuen ber 3Renfd)f)eit
beroirKen, |o beroirKen beftimmte tierifd)e
ber Birten ber
t)ier
Siertyeit. (Ebenfo
Umftänbe tBeroielfältigung
föaffen be|timmte 3lR3iben3ien bes
ßebenbigfeins eine 2Kelf adfteit ber belebten unb befeelten, beftimmte 5lft3iben3ien bes Äörperlid)en eine 2Heifad)l)eit ber äörperlidjKeit.
(BIeid)erma|jen fa(t)r)eit
mirKen beftimmte 9lK3tben3ien ber Sub[i|ten3 eine $tel*
ber 5ub[tan3. 21uf gleid)e 2Betfe mad)en beftimmte Sl^iben»
3ien bes Seins eine
beroietfadmng ber Seuu)eit,
2Bat)rt)cit, (Einheit,
bes Seienben, 2Baf)ren, (Einen.
3um Vierten merKen Sie ftd) einige 3ei$nungen unb Betätigungen, mit beren ßilfe mir
fd)lieften
einigen Iaffen, fo bafe (Einerlei
ift.
Denn
ober enblid) Iä&t a>teberr)olt bie
neint.
man
jebe Qofyl,
fid)
Können,
bafc bie 2Biberfprüd)e fid) ©er»
3ule$t unfd)toer fdjliefjen Rann, bafj Ellies fei fie
gerabe ober ungerabe, unenblid)
auf bie (Eins 3urücKfüf)ren, bie in enblidjer SBeife
Qaty bejaht, in unenblid)er 2Bei|e aber bie Qatji oer-
Die 3*id)nungen mollen Sie aus ber 2Ratf)ematiK, bie ©eftäti»
gungen aus anbeten moralifdjen unb [peKulatfoen ftädjern entnehmen.
2ßas
alfo bie
3eid)nungen
als bas fie
Grumme?
fagen Sie mir,
betrifft,
ßinie unähnlicher als ein ßreis? (Bleid)u>ol)l
mos ift ber geraben
2Bas bem (Beraben entgegengefetjter
im
<prin3ip
3ufammen; benn, mie gerabe3U
unb im Äleinften Rommen
göttlid) ber (Eufaner
bemerKt
biefer (Entbedter ber fd)önften (Bef)eimniffe ber (Beometrie,
Unterfd)ieb beftänbe nod) 3roifd)en
bem
Kleinften
i)at,
mas für ein
bogen unb
ber Klein«
132
Digitized by
5efme? ^ferner beim (BrÖßten,
ften
noch
bem
3ttrifd)en
Sehen Sie md)t, wie ber Äreis,
Sogen
(einem
fid)
CC
gröfjer als alle brei, fid)
IK
ber buref)
f)ier
muß man
mehr
bie größte
um
größer er u>irb,
je
BB
ift
fo
mehr mit baß
[o blinb,
Sogen
AA
unb ber Sogen
DD
Sogen B B, weil er größer i[t, größer als ber Sogen
Sic
einer geraten Cinie?
als ber
ba jeber immer einem größeren äreife angehört,
bejeidjneten geraben unenblid)en ßinie bes unenb-
annähert?
lid)en Äreifes
nie, je
unb
ber (Berablinig&eit nähert? 2Ber
er nid)t far)e f wie ber
unb ber Sogen
toeldjen Unterfd)ieb finben
unenbltd) großen Greife
oon
latio
mehr als
rabe
fein
bod)
fid)erlid)
jagen unb glauben, baß toie bie ßi*
an (Bröße sunimmt,
fie
allen alle
muß,
fo
um
fo met)r
gerabe toirb,
[o
aud)
im Super»
anberen ge«
baß fcpeßltd)
bie unenblid) gerabe ßinie
3um
unenblidjen äreis toirb. Seht alf o, toie nicht
nur bas (Brößte unb bas
ßleinfte in einem treffen,
Sein 3ujammen*
roie roir
toie
DCBA
anberen Orts
fd)on betoiefen haben,
ABCX> arid- 1
fonbern
aud) hn ©rösten unb im ßleinften bie (Begenfätje auf (Eins
auskommen unb
frerner, toemt's
D^nen
beliebt, bie unenblidjen Birten mit
Dreieck 3U Dergleichen, weil alle enbltcfjen Dinge (Be|d)loffenfein toiffen
f)in«
gleid)gültig roerben.
einem
am Segrenätfem unb
bes erften Segrenäten unb <Be|d)lo[fenen in einer ge-
Analogie ber Segrenjt^eit unb
(Befä)loffenf)eit
teilnehmen
—
wie in allen Wrten bie [ämtlichen analogen «präbikate ü)ren (Brab unb il)ren ^)la^
bas Dreieck
oom
erften
unb größten
bie erfte Jigur, bie
fad)ere Birten
ihrer Slrt erhalten
fid) nicht
oon Figuren auflöfen
Siereck in Dreiecke aufgelöft wirb.
mehr
läßt, toährenb
Das
Dreieck
—
infofern
ift
in anbere nod) ein«
im
ift
(Begenteil
bas
alfo bie (Brunb-
133
Digitized by
nun
läge jeber begrenzten unb geftalteten ftladje. 2Han toirb
bas Dreieck
baft
ren lägt,
aud)
|o
,
[id)
finben,
auf eine anbere ftigur 3urüdtfü^*
toie es [td) nidjt
nid)t in [oldje Dreiecke 3erlegen lägt,
beren brei
wenn |ie aud) übrigens perfekte* frorm unb bem Srlädjengeljalt nad) nod) fo grofc
SBinkel größer ober kleiner wären,
ben oon oer[d)iebener r
ober Wein
annimmt
(ein
—
bas Unenblidje l)r)potr)eti|d),
man
mögen. 2U|o, roenn meine bies
id)
l>at
ein unenblid) grofces Dreieck
auf reale unb ab[olute 9Bei[e; benn
Reine (Beftalt, jonbern unenblid) nenne
Rann
—
id)
es blog
SBinkel bem, toas toir beu)ei|en roollen, als
|o toeit ein
Set[piel bienen
nid)t
fo toirb biejes unenblid)
,
nen größeren 2Binkel Ijaben, als bas
gro&e Dreieck
keu
kleinfte enblidje Dreieck, nicr)t
blog Reinen größeren, als bie mittleren ober ein anberes größtes. Caffen coir nun bie $ergleid)ung oon Jjrtguren
oon Dreiecken mit Dreiecken au&er SBtnkel mit ben 2Binkeln, [o [inb
mögen,
(id)
bennod)
legt toirb
:
man
alle, [o
gletd). Ottan
Quabrat erkennen, bas burd) ftcf>t fn'er,
33etrad)t
bie
it
fttguren, id)
gro& ober Mein
kann bies an bem
meine
|ie
fonft (ein
tner ge3eid)neten
Diagonale in mehrere Dreiecke 3er»
bafj nid)t
Quabrate
m
unb Dergleichen nur bie
nur
bie rechten 2Binkel ber brei
ABC einanber gleid)
[inb,
[onbern bafj
aud) alle [pitjen Kinkel, bie burd) biefe Diagonale
gebilbet toerben, bie eben[o oiele boppelte
Dreiecke bübet, einanber gleid) (inb.
So kann man an
bie[em büblidjen (Bleidjnis
toie bie eine unenblidje
gan3
i|t,
toenngleid)
lidje 2Bet[e, in
liefen bie (Begenfätje
grunbe
[id)
er3eugen
fefjen,
grö&erem
[ief)t,
in
ben einen auf enb*
Wage
[id) barftellt.
2Btr
une in biefem (Einen unb Unenb*
3u[ammenfallen. Der
kel [inb 3toet (Begenfätje, bie
[ie
ben anberen auf unenbltdje SBetfe,
in biejen in geringerem, in jenen in
werben aber fernerhin aud)
fefjen,
Sub[tan3 in allen Dingen
man aus
fpitje
unb ber [rümpfe 2Bin»
einem unb bem[elben Anfangs*
nämlid) aus einer Neigung ber [enkred)ten
134
Digitized by
M,
ßinie
©eld)e
<Drel)t fid) bic
bct
nad)bem
fie,
mit bcr (Brunbltnie
ftd)
fie
einen regten SBinkel gebilbet, einen
ren Unterfd)ieb bes je mein* fie fid)
(pitjen
unb ftumpfen, inbem
mögen
einer
C
nähert; fobalb
bewirkt
r)at,
anbere anudiert, weil
redete
unb ftumpfen UBinkels,
bem funkte
aber btefen erreicht fpttjen
fie
fid)
bie
Senk«
oereinen unb ununterfd)etbbar mad)en
B D,
Rönnen mit ber ßinie
|ie
{ie
bem ©er«
fo
Rann
roieberum
fie ftd)
oon berfetben trennen unb ben Unter[d)ieb
bem
[0 gröfje:
ber eine ©ie ber
(Eins [inb in
[ie
um
B
3nb ifferen^ bes
unb ber|etben ßinie. 2Bie nun
ftd) l)at
BD im <punftte C Jdmeibet. D 3U, |o btt-
Senkred)te in ber (Ebene gegen ben «Punkt
^
fetjen, in«
aus bemfelben einen unb unteilbaren
?)rin«
3
3ip bie entgegengefetjten 2Btnkel eräeugt, nämlid) ben
größten fpitjen unb klemften ftumpfen unb ©eiter bis 3ur 3nbifferen3
bes redeten SBinkels unb 3U jener Übereinftimmung, bie in bem Äon» takt ber Senkred)ten mit ber (Brunblinie befielt.
5Bas nunmehr nid)t,
tur
bas
3ip
ift r
toeil
barf ? 2Benn
©eber
©arm
Betätigungen anlangt,
©armen
bas
bem
fo
unteilbar
«prin3ip Reines ift,
©ie
bfirfte
id):
2Ber ©eife
unb
oon
jeber
2Bärme
abgeleiteten
Dingen
alfo
oon ben
man be3©eifeln, baß bas
<prin«
nod) kalt, fonbern (Einheit oon SBärme unb äälteift?
^Ilfo ift ein (Entgegengefetjtes
tyri^ip bes anberen unb bie Beränbe«
rungen bilben einen Kreislauf nur
besfjalb, ©eil es eine Unterlage,
ein ^prht3ip, ein 3**1» eine ^ortfetjung gibt.
frage
[0
erften aktioen <Eigenfd)aften ber körperlichen 9to«
*Prin3ip bes
gcfd)ieben fein
bie
ba& unter ben
unb HHeberoereinigung beiber
2Me gertngjte 2Bärme unb bie geringfte Äälte
finb oöltig (Eins;
oon ber (Bren3e ber größten SBärme aus be©egt fid) bas *prin3tp bem Äalten 3U. Datjer
Btarmta im
ift
es offenbar, bafe nid)t nur 3u©eilen bie beiben
SBiberftreit,
mung, fonbern aud) bas
unb
bie beiben
(Bröfcte
«minima in ber Übereinftim*
unb Äleinfte
in
bem 2Bed)fel ber Ber« 135
Digitized by
önberung 3ufammentreffen,
roesfyalb nidjt ofjne (Brunb bie
Srjte
ber größten (Befunbfjeit beforgt unb bie oorfiä)tigen ßeute bei
größten (Blüdte bebenRltä) »erben. 2Ber ber 3eugimg unb bes lobes basfelbe
fte^t nid)t,
i[t? 3ft nid)t
bei
bem
baß bas <Prtn3ip ber
lefcte
Stet ber
3er[törung ber Anfang ber (Erzeugung? Sagen mir niä)t sugleid),
wenn
jenes befettigt, biefes gefegt
jenes war, biefes ift? (Beanß,
ift:
toenn mir reä)t nadjbenfcen, müffen totr ernennen, baß ein Untergang nid)ts anberes
ift
2Befenl)eit
unb
unb
eine (Entftel)ung nid)ts an*
ein £>a{3, ber f>aß
ift
$er ßaß bes einen
eine ßiebe;
Iiä>
unb
als eine (Entfteljung
beres als ein Untergang: bie ßiebe
ift
in ber SBur^el alfo finb ßiebe
areinbfd^aft (Einerlei.
mittel fud}en als
Wo
im ©ift? 3Bas
ift f ablieft:
bie ßiebe bes anberen.
unb
Jr>aß
,
3n
Orreunbföaft
alfo vottb ber Slrst ein befferes Heilliefert befferen OfjeriaR als bie
Viper?
3n ben größten (Biften fteAen bie beften 51r3neien. 2Bofmt niä)t ein Vermögen beiben entgegengefefcten (Begenftänben bei? 9lun, too^er meinen Sie, nann bies Rommen, wenn md)t bafjer, baß bas ^)rin3ip bes Seins (Eins (Eins
ift,
Subftrat
3d)
fel)e
ift,
unb
arie
bas
finb, urie fie
baoon ab, baß bas kugelförmige auf bem (Ebenen
©ebulbigen
bem
an einem unb bemfelben
oon einem unb bemfelben Sinne wahrgenommen.
ßonfcaoe im Äonoeren
mit
^)rin3ip bes Segreifens beiber (Begenftänbe
bafc bie (Begenftänbe ebenfo
lebt,
fitjt,
baß ber 3omige
am
bem ^Demütigen, 3n Summa: 2Ber
ber f)oä)mütige neben
Verfä)toenbertfd)en oerfcef)rt.
(Beljeimniffe ber Statur toiffen toifl, ber erforfä)e
nima unb URarhna ber ift
es,
bas
licbften
(Begenfätje
r)at.
bas
bem
ber <Bet3tge bie größten
unb beobachte
bie UHi«
unb 2Biberfprüä)e. liefe SRagie
(Entgegengefetjte l)eroor3U3ief)en (
ber Vereinigung entbedtt
rul)t,
neben
Daf)in
nad)bem
3telte
man
ben ^punnt
mit feinem 2)enRen ber
armfelige Wriftoteles, toenn er bie *prioation, mit ber eine beftimmte ftispofition oerfcnüpft
ift,
als Stopferin, 3Rutter
Ororm beäeidmet; aber er oermod)te bas Qkl t)at
unb (Erzeugerin ber
nid)t
3U erreichen. (Er
es nid)t erreid)en Rönnen, ©eil er bei ber (Battung ber (Entgegen-
136
Digitized by
jetjung
unb
blieb
[tefjen
baß
l)ter fid) |o feftrannte,
(Begenf ä^liä)&ett nid)t f ortfdjreiten konnte
unb
3iel gerietet ^telt; ba^er f>at er ben ganjen
bie
et 3ur
%xt ber
Eugen nid)t auf bas
2Beg
oerfel)lt,
inbem er
behauptet, (Begenf äfce Könnten in 2Bir&lid)&eit nid)t an einem unb
bemfelben Subftrat 3u|ammen
«Poliinnio
vom
oom
(Brößten,
Eber
ba
id)
Seienben,
unb
oom
einzig traben Sie
Vrinjip,
oom
oom <Ban&n,
(Einen gefjanbelt.
möchte Sie nod) bie (Einheit ber Unterfd)iebe bemänteln
ein
id)
(ein.
(Ergaben, (ett[am
:
Vaeh
empfinbe. Überbies
soli
füljle id)
fef)en,
große Sehlem»
mung, ba mein Portemonnaie nur einen oeroittoeten
(Bro(d)en be*
Verbergt.
Seofilo: 3ene len oerteilt ftefjen
unb
könnten, fonbern
coot)l f
aber
«lies;
ift
(ie ift
(ie i[t
fafje
ift,
fo
ift
nid)t entfaltet, nid)t in
bie
müffen Sie in
Dinge anmenben.
©egefn-ens, bie
eine (Einheit, aber eine
nid)t
ift
l)öä)fte
Das
id)
oer-
(Einheit.
jufammcn*
toemger eine
Dirnen
l>ter
ber
Bollnommenljeit, bie
|old)en, bie alle
an einem Klange, aber
nid)t
(Einheit,
in ber Eritlj»
leerem unb übertragenem Sinne auf
l)öd)fte (But,
l)öä)[te
ffarben
(Begenftanb bes
l)öd)fte Seligkeit beftef)t
in ber (Einheit, bie Elles umfaßt. 2Btr ergäben
an einer
3^-
jagen, id) oerftetye
uns an ben ffarben,
aber nid)t an einiger ausgeprägten, roeld)e es aud) meift
fie
ber §unberter nid)t minber eine (Einheit, aber nod)
aber nod) oiel met>r 3ufammenf affenb. JBas
alle
unb umfa|fenbe
JBa^eit 3U
mefyr 3ufammenfa[fenb , ber £aufenber
metifc barlege,
baß Sie
es mä)t!
leofilo: 3Bte ber 3^ner aud) faffenbe
fie i[t
niä)t [o eigenartig,
eine einfältige
Um
Exemplum!
«Poliinnio: es
(Einheit
ge|d)ieben;
fei,
einfd)ließt. 2üir
fonbern 3U»
erfreuen uns
an einem eisernen, fonbern an einem 3U*
fammenfaffenben, ber aus ber Harmonie oieler entfpringt. 2Bir ergötjen
uns an einem gen,
bas
finnlid)
2Baf)mef)mbaren,
alle finnlid)en
am
meiften aber
SBaljrnetjmungen ein|d)Ueßt,
toir
an bemjeni* freuen uns
einer (Erkenntnis, bie alles (Erkennbare umfaßt, eines Segriffes, ber
137
Digitized by
alles Begreifbare,
eines Seins, bas
jenem (Einem, bas bas
Wies umfa&t, am meiften an
5111 felber i[t.
2Bie Sie, «Poliinnio,
fid)
meljr freuen
mürben über
eine toertoolle
(Bemme, bie alles (Botb ber (Erbe auftoiegen würbe, als über taufenb»
mal taufenb
foldjer (Bro[d)en, roie
Sie einen in tfyrer Börfe ^aben.
«Poliinnio: Optime!
(Beroajio: Jtun bin
id) alfo
ein (Belehrter;
(Eine nidjt oerftel)t, nid)ts oerftel)t, (o oer[tel)t
So kann
id),
toie ber,
ber bas
umgekehrt, »er (Eines
fid) ber (Erkenntnis bes (Einen am am meiften ber (Erkenntnis oder 'Dinge.
unb ©er
roaf)rl)aft t>erftet)t, Httes;
meiften nähert, ber nähert
flMcfon:
benn
fid)
©emt
id)
gut oerftanben t)abe, fe^r bereichert
burd) bie Betrachtung leofilos, biefes getreuen Berid)terftatters ber 9tolani|ä)en «ptylofopljie, tjeim&efyren.
leof ilo:
(Belobt feien bie (Bötter,
benbigen bie unenblid)e, einfadjfte, tefte
Urfad)e, ber
unb gepriefen
fei
oon
eiiu)eitlid)fte, f)öä)[te
Wnfangsgrunb unb bas
allen ße«
unb abfolu*
(Eine!
138
Digitized by
(Erläuterungen
1
über Gaftelnau oon «Dtauoifftere »gl (Erl. 23 3U Eanb 3.
man
bie biographifdjen «Mittet»
Iungen in 8
(Es
ift
on3une^men,
bes
bafj infolge ber 2JeröffentIid)ung
w 2lfd)ermttt«
wod)maf)Is M ein allgemeiner (Entrüftungsfturm in ber Conboner ober über« l)aupt in ber englifdjen <BefeIIfd)aft gegen ben tRolaner entfeffelt
mar; (Eaftelnau t>atte fid) baburd) nid)t beftimmen unb feine (Baftfrcunbfcfjaft 3U cnt3tc^en. 3
Iajfen,
Od) r)abe prineipio foworjl in ber Überfdjrift
toie
aud) an ben metfien
Stellen bes Uejrtes mit „Hnfangsgrunb" wiebergegeben. biefe 33erbeutfd)ung
bem
worben
biefem feinen Sd)ut}
3n
ber
lat
bflrfte
urfprüngltd)en Sinne bes 3Bortes, bas fyeutßutage
abweid)enb oon ber Sebeutung 3ur ßeit Brunos 3umeift fooiel wie „(Brunb* fatj" Reifet
wirb, nod) *
oon
unb oorwtegenb auf
am
erften geredjt
Das ©orwort
etf)tfd)e
unb
politifd)e (Brunbfät}e
fpiegelt in feinem Sd)wulfte
Sfjafcefpeare in feinen
angewanbt
werben.
Dramen
etwas ben gelegentlid) aud)
karikierten 3eitgefd)madt, ber
fid)
in
übertriebenen ZBenbungen, in oft ungeheuerlicher Häufung oon Seiwörtern
ufw. gefiel ((Eupt)ntsmus). 2Inber|eits bezeugt es
freilief)
3U Brunos (Ef)araRterfd)wäd)e get)örenbe perfönttd)e fad) in feinem
Bombaft an ben
rabeju marfctfd)reierifd)en sus).
aud) eine geroiffe
(Eitelkeit,
erinnert oiel*
bei aller feiner (Benialttät bod) aud) ge*
(Bombastus Paracelunangenehm berütprenbe betrachten. SJtan Iefe 3. S.
beutfefjen Slr^t «paracelfus
2Bir muffen übrigens aud) biefe uns oft
Sdjwädje im mtlbernben £id)te bes 3*itgeiftes
3R. (Earrieres 3BeItanfd)auung ber *Reformattons3eit f
um
fid)
3U überseu*
ba& faft alle großen (Belehrten jener 3ett, fo ein Banint, ein (Eampa» nella unb anbere fid) in mafjlofer Selbftüberfjebung unb Seftftrefelame 3U überbieten fud)ten. Offenbar naf)tn bte 3eit baran wenig Slnftofe. Die fitt« lidje Äultur war in biefem «punnte rüdtftänbig unb 3um minbeften wenig gen,
oornetmter geartet.
Seim
ttotaner wirb ber objefctto gerechtfertigte
Vorwurf bes Selbftlobs
ferner aud) ein wenig gemilbert burd) bte 2lnnar)me, bajj es ir)m mit feiner
139
Digitized by
mnftifcfyen Selbftüergötterung anfdjeinenb ernft
ben
2lbfolute ergriffen 3U t)aben. Stber ungteid)
burd) tyr „(Eingeben in ©ort*
oft,
wenn
aud) unbewu&t,
d)riftlid)en OJlnftiÄern,
bit
größter 53efd)eibenl)eit unb Selbfroer*
311
leugnung gefttmmt werben, ftimmt ilm
unb
war; er glaubt eben, bas
fein mefyr §eibnifd)«pI)Uofopr)tfcr)er
fopl)ifiifd)er
SRnftiaismus „tjeroifd)"
im Sinne
bes Übermenfd)en. ©leid)wol)l
ift
biefe äu&erlid)e «ütafelofiglieit feiner
Überäeugungsfrraft
im übrigen im ßeben unb Sterben b* wiefenen wirfclid)en Heroismus einen Statten 3U werfen. (Er würbe uns fnmpatf)tfd}er fein, wenn er feine Überzeugungen me&r rote Sonrates in unb ßeibenfd)oft
fa)(id)ter 5
geeignet, auf feinen
2Burbe oertreten
(jfttte.
Slud) biefen Dialogen fenbet
Sruno, 3meifetlos me^r Did)ter als Den«
einige $erfe ooraus, bie bei aller Schwerfälligkeit ber ftotm fd)on jene
fter,
©lut ©erraten, bie fpäter
btd)terifd)e
renb in ben „Eroici furori" 3utage 6
Die brei
fo
rjeroorragenb
erften mitgeteilten ©ebid)te finb
im Urtejt
letzteren italienifd), bie beiben legieren, fog., b.
Sonette finben 7
Slrmeffo
fid)
unb
unb fteOenweife
rüf)*
tritt.
I).
tateinifd), bie
beiben
in ber flrorm unkorrekte,
wieber in ben „Eroici furori".
(Elitropio treten
nur im
I.
Dialog auf unb geben bem Wo*
Ianer Gelegenheit, feine fted)tfertigung für bas „9fd)ermittmod)$tna§t M oor*
3ubringen; ftfüoteo
bagegen ber $auptrebner in fämttid)en Dialogen unb
ift
Vertreter ber 9tolanifd)en Wlofop&ie. 8
0
(Bebet (Er
bem
Äaifer,
was
bes Äaifers
ift.
fd)me«t nia)t nad) bem Hrptnaten (Cicero), oerfte$t nein
(«laffi«
fdjes) ßatein. 10
2Da1i)r[d) einlief) eine lateinifdje
11
SBeitere ftarfte Sd)meid)eleien gegen bie) Königin QBlifabetf) finben
in ber (Einleitung
'Pfyrafenfammlung.
unb amSd)luffe ber „Eroici
fid)
furori". Sie fjaben fpäter einen
ber SlnnlagepunKte ber Dnquifttion gebiibet. Serti, Dokumente XIII. Sruno entfdjulbigt
gebe
tl>r
fid)
fotgenbermaften: ,,3ä) lobe bie Äönigin oon (Engtanb unb
ben Seinamen „göttltd)" nid)t in religiöfer Bebeutung, fonbern
weit biefer (Epitheton für Könige in (Englanb üblid) war,
wo
id)
mid) be<
fanb unb bas Sud) oerf afjte. 3d) füllte mid) um fo met>r ba3Ut>erpflid)tet, als fie mid) nannte unb id) beftänbig mit bem 95otfd)after an iljrem $ofe oernel)rte. Dd) göttlid) 14
räume
genannt
ein, gefehlt
3U t>aben, inbem
id) biefe fcetjeri[d)e
Dame
t)abe."
„(Es gefd)e^e!" 3d) fjabe,
um
bieftärbung bes ©efpräd)s treu wieber«
140
Digitized by
3ugeben, oorgc3ogen, bie lateinifd)en ptjrafen biefes <pebanten überfetjt
" 14
ftets
un«
31t Iaffen.
Sid)erlid>!
Sd)t»n in ben (Erläuterungen ber früheren
gehoben worben,
Sruno ben *0lit £affon,
bafe
unbeanftanbet lägt.
Sänbe
ift
meljrfad) f)eroor«
d)riftlid)en (t^ei[ti[d)en)
(Erl
(Bortesglauben
10 3U feiner Überfettung, bin
überaeugt, baß es ir)m bamit ernft mar, bajj er keineswegs
fid)
td)
bamit gegen
etwaige Sinklagen ber Äefccrei be&en wollte. Bruno war nid)t ^antfjeift
im gewöt>nlid)en Sinne, fonbern
<panentt>eift; (Bott
ift
allerbings ber SBelt
immanent, aber 3ugleid) tranf3enbent. Soweit er tranf3enbent ift, ift fein 2Befen ber Vernunft unfaßbar, Sadje bes (Blaubens unb ber übernatürlichen
Offenbarung.
Htlerbings lagt
ein IBiberfprud) 3wtfd)en biefer tl)eifrifd)en Sluffaf*
fid)
fung unb bem gerabe in biefen Dialogen oertretenen Stanbpunkte auf« roeifen,
ba&
ltd)Rett
(Bott fein
gan3es 9Befen aud) in ber oon il)m gefdjaff enen 2ßirk»
müffe, baf) alles mögliche aud) 2Btrklid)keit werben
erfcfyöpfen
müffe. Diefer XBiberfprud) finbet
fid)
md)t beim (Eufaner, ber im übrigen in
Sruno oorbilblid) gewefen ift. Sgl. bes näheren (Ele« mens, „(Biorbano Bruno unb 9Hcolaus oon Qtufa", Sonn 1847, S. 149 ff. überhaupt f>at Sruno felbft bie !)ier oon i^m erwähnte Sleinung, fid) biefer 9ttd)tung für
nid)t
in tHbgrünbe,
b.
oor allem
r).
ben 21bgrunb eines pofitio
nid)t in
gebauten Unenblid)keitsbegriff es 3U frühen, am wenigften beamtet, wie id) bes näheren in ber (Einleitung 3U ben Dialogen „Som unenblid)en 2W
XXV
unb ben QBelten", S.
ff.,
unb in ber
(Einleitung 3U biefer Sd)rift aus»
geführt l>abe. 15
3lud) biefe Stelle
ftellt
War, ba& Bruno
(Bott
unb SBelt Keineswegs
ibentifi3ieren will. 16
unb
3m
wefentlid)en gleid)lautenb
^ru^p
Summa
in ber
ift
bie Unterfd)eibung 3wifd)en Urfad)e
terminor. meta physicor. opp.
2Bte aud) ßaffon, (ErL 13, 3U feiner Überfettung bemerkt,
lat. p. ift
bie
425.
Unter»
unb Urfadje fd)on bei Slriftoteles angebeutet, 16, IV 2, 1003b, 18 u. 20) bereits 3wifd)en unterfd)eibet, aber 3U keiner Waren Begriffsbeftimmung
fdjetbung 3wifd)en *prin3tp
ber (WetaptrofiR V,
oqxv wnb oxoixeTov gelangt.
1,
SgL ßaffons
Aud) bei »runo
ift
1013 a
(ErL 13 3U feiner ttberfefcung biefer Sd)rift. bie
Untertreibung keineswegs 3U oölliger Älar^eit
burd)gebrungen, ba er ebenfo wie Slriftoteles nod) oielfad) ben (Erkenntnis*
grunb mit bem Seinsgrunb oerwed)felt. So
ift
3. 93.
ber
Punkt
ein (Er*
141
Digitized by
fcenntntsgrunb bei Cime, nid)t ihr Seinsgrunb. ßetjteren Unterfdjteb ein für allemal felargeftellt ju fabelt
,
ift
bas Berbienft Schopenhauers in
ner Slbhanbluna, „über bie oierfad)e SBurjel bes Satjes
oom
fei*
3uretd)enben
(Brunbe*. Offenbar aber hat Bruno in biefer Sd)rift bas Prinzip in ber $auptfad)e als Seinsgrunb (causa fiendi), nid)t als (Ernenntnisgrunb auf* gefaxt unb 3»ar läuft feine Untertreibung 3n)ifd>en prinaip
unb Urfad)e
auf ben wichtigen Unterfd)ieb bes fog. tranfeunten unb immanenten 2Btr* fcens hinaus. prin3ip ift bie immanente Urfad)e im ©egenfafc 3ur tran* feunten; alles tranfeunte SBirlten, bie äu&erlid)e Urfad)lid)fteit
ift
für
Bruno
— abgefe^eu von bem Berh&ltnis (Bottes als tranf3enbenter Urfad>e 3ur IBelt — nur Schein; in 2Bahrr)eit (metaphnfifd)) finbet nur immanente (innerliche) 2Birfeung ftatt. (Begenüber biefe
«Annahme eines immanenten
turerftlärung unvereinbar
ßotjes
*0letopr)t)fift
fei,
in Sdjutj
bem Borroürfe ßaffons,
tZBirftens
(Erl.
13, bafc
mit einer med)ani[ttfd)en 9ta»
möchte ich ^ier Bruno unter $inroeis auf nehmen. (Berabe ßotje war bekanntlich ein
heroorragenber Vertreter ber fog.med)aniftifd)en Ocaturauffolärung auf al« len (Bebieten, fogar in einem burd) ben
mobernen tfteooitalismus
Dielfad)
roieber aufgegebenen *Dta&e auf pfnd)ologifd)em, phnfiologtfd)en (Bebiete,
unb bod) erft
ift
ßofce in feiner OJietaphnfih Vertreter ber
(oon Spino3a)
2Btrfcens. Bgl.
von mir
felbft
3.
fo entfd)ieben oertretenen
bei Bruno 3U« 3mmanen3 alles
r>ier
Begriffs ber
B. nur ßofces Borlefungen 3ur fmetaphnfifc (nad) einem
nad)gefd)riebenen f>efte):
„'Das Wefultat unferer Überlegungen
ift,
ba& es gan3 unmöglid)
ift,
bem
Begriff bes SBirhens 3U entgegen, 3ugleid) aber, bafc es ein eroiger SBiber* ift, an3unel>men, 3roei felbft änbige Dinge a unb b, bie fid) ein* anber nichts angeben, feien bod) ge3toungen, fid) in ihren ßuftftnben nad)* einanber 3U richten. Die notroenbtge Folgerung hieraus ift bie, bafr biefe
fprud)
Selbftänbigfteit ber (Einjelbinge a
angenommen foroie alle
unb
b, roeld)e roie bisher ftillfdjroeigenb
Ratten, oöllig aufgehoben roerben mufj,
unb
bafo
man a unb
b,
übrigen Q£in3etbmge nur als bebingte Heile ober 3uft&nbe ober
«ütobifi&ationen ober w ©efd)opfe
annehmen mu&,
w
eines (Einigen roirMid) feienbenSBefensM
fie ihre (Ejiften3 haben, aber aud) fo oer« bog «eines von ihnen fehlen kann, ^ierburd) roürbe bas tran* feunte SBir&en 3rotfd)en a unb b auf ein immanentes innerhalb bes einen
bunben
in beffen (Einheit
finb,
M
SBefens 3urüdtgeführt fein; ein ßuftanb a nämlid), ber in a entftanben wäre, roürbe fogleid) aud) ein ßuftanb bes fein unb bebürfte burd)aus
M
«einer Bermittlung ober 5ortpflan3ung,um
erft
ba3u 3U roerben;
bie (Einheit
142
Digitized by
aber, bie
toürbe
rung
M
roir
bem
M
ebenfo 3ufdjreiben, roie früher jebem (Einjcltoefen,
nid)t butben, bafj burd)
ben neu eingeführten ßuftanb a eine Stö«
feines VJefens h*roorgebrad)t, alfo bie frühere Obentität bes
oeränbert »erbe;
kann aber nur
fie
rjergeftellt
M mit
roerben burd) ^euerjeu*
gung
eines 3roeiten ßuftanbes ß, roeldjer bie Störung burd) a kompenfiert. 2Gie nun o in unferer Veobad)tung als ßuftanb eines fd)einbar unabhängt*
gen
«EBefens a auftrat, fo roirb aud) ß nur als ßuftanb eines ober mehre» rer (Einselroefen erfd)etnen, unb bies wirb bie £atfad)e fein, roeld)e roir als
eine oon a unmittelbar auf b ausgeübte tranfeunte VJirkung beobad)ten.
M
Die oerfd)iebenen 2lusbrü<ke für bas Verhältnis ber (Einjelbinge ju haben mir beshalb gebraud)t, um an3ubeuten, bafj nur ber ihnen allen ge* meinfame negatioe Seftanbteil, nämlid) bie ßeugnung ber Selbftänbigkeit ber (Ein3elbinge ooltkommen triftig ift; bagegen bie pofitioen Veftanbteile, burd) bie
unterfd)eiben, nämlid) bie bilblid)en ober fnmboIifd)en
Ve» V. Seile, (Emanationen, (Befchöpfe burd)aus un3ureid)enb unb un3utreffenb. (Es ift aud) Mar, anbers fein kann. 2öenn man fragt, roie es sugehe, bafj bas
fie fid)
3eid)nungen ihres Urfprungs aus ufro. finb alle
bafj bies nid)t
eine
M
fid)
M
3.
in <Ein3eltoefen fpalte ober bifferen3iere, fo
Könnte
biefe <Jrrage
immer nur burd) 5d)ilberung eines Vorgangs irgenbroeldjer 2lrt beant« roortet roerben. Qeber Vorgang aber fetjt bereits oorhanbene Ve3iel>ungs« punkte ooraus, beren Verhältniffe 3ueinanber
fid)
änbern. (Es
felbftoerftänblid) unmöglid), bie erfte (Entftehung einer Vielheit (Einheit burd) pofitioe
Betreibungen
ift
baher
aus ber
beutlid) 3U mad)en, bie allemal
oon
ausgehen mflffen. Ver3id)tet man auf eine pofi« Abhängigkeit ber (Ein3eltoefen oon M, fo kann man
einer beftehenben Vielheit tioe (Erklärung biefer
Behauptung keinen VHberfprud) einfd)lie^e. (Einen bem Vielen gleid)* roürbe blofj bann oorhanben fein, roenn beibe <Prä«
bod) verlangen, bafj ihre fold)en glaubt
man
häufig barin 3U finben, bafj bas (Eine
gefegt roerbe. Allein er bittate
bemfelben Subjekte in berfetben Mückfidjt beigelegt mürben. Die
beiben Sätje: „es gibt nur ein
M
M
unb „es
gibt Diele
M"
mürben
anber roiber[pred)en; aber bie Sätje: „es gibt nur ein unbebingtes
MM
ein 3 ,
unb
M
oon benen keines ift" oertragen fid). bebingt bie (Eyiften3 aller (Ein3el< Behauptung: „jenes eine roefen\ enthält keinen SBtberfprud) gegen bas (Befefc ber Obentität. «Denn, roenn mir uns aud) ber Äür3e tyoSbtx fo ausbrüdten: „M ift bas Viele", fo roirb bod) unter biefer Äopula „ift" fceinesroegs jene (Bleid)heit oerftan» ben, bie ber Safc ber Obentität 3toifa)en A unb A ausbrückt, fonbern fie hat H es
gibt un3ählige bebingte QBefen,
(Enbtid) bie
M
143
eben biefen eigentümlichen Sinn bes Sebingens, toonad) bie (Etnjefoefen nid)t als
bes
Summe
M gleid)gefe^t »erben kann, nenn man unb als abhängig oon M unb
fie
lität
Summe
ber
ober Bielhett, fonbern nur bann ber (Einheit
(Eriftens
eben fämtttd) in ihrer
Qua-
burd) basfelbe bebingt an-
fielt.«
oon ßotje
Ä)er ^ier
in burd)fid)tigfter logiföer Älarheit entwickelte (Be*
wohl bas einjtg u>i{fenfd)aftKd) SBertoolle, was in ihrer mef>r mg« ftifd)en unb Ieiber burd) bie (Einmifd)ung (Eufanifd)er (Bebanken getrübten 2lf)nung biefe Sd)rift bes Slolaners enthält. Sei ßotje ernennen n>ir aud), banne
ift
wie ber (Bebanke einer Iranf3enben3 (Bottes mit {einer Dmmanenj ol)ne SBiberfprud) 3U Bereinigen ift, u)ät)renb bei Bruno, roie bereits in ber (BinIeitung
unb
(Erl.
14 bemerkt,
biefer TBiberfprud) ungelöft bleibt, eine
^olqt
bes ben Tlolaner oöllig cenoirrenben pofitioen Unenblidjkeitsgebanfcens. 17
„Durch
alle (Blieber ergoffen
Xreibt bie Vernunft bie <0taffe bes 2111s unb burd)bringet ben Äörper." Bergil, Sleneis VI, 726.
Bergil mifd)t oielfad) ein.
Mens
ift
unb platomfd)e Dbeen in feine Dichtungen bas Universum (magnum corpus) it)r geglie«
ftoifd>e
bie 2Beltfeete,
berter ßeib. ©gl. ferner Seneis VI, 730, (Beorgica IV, 219. 18
Die
l>ter
betriebene Sötrkfamkeit ber innerlichen Urfad)e lagt fid) oon einer befonberen
allerbings als Bitalismus be3eid)nen, menngleid)
ßebenskraft nid)t bie Hebe
ift.
Dnbeffen finb bie 93ortDürfe, bie
man
gegen bie altere
ottalifti fd)e (Erftlä«
rung mit Hecht erhob, bog fie nämlich bie nähere (Erforfctjung ber (Befetje bes SBerbens unter fofortiger 3urückfül)rung auf bie fupponierte befonbere ßebenskraft umgebe, alfo geroiffermaften nichts erkläre, bem mobernen fog. 9leooitalismus gegenüber nid)t begrünbet. Diefer [djliefot bie Bebingtheit ber inneren ßebenskraft burd) bie med)anifd)en unb chemifchen (Befetje kei»
nesroegs aus, er behauptet nur, bajj
fie
allein nid)t ausreichen,
um bas 2Ber«
ben auf phnpkalifd)em (Bebiete au begreifen. Much ber Baumeifter ift 3. B. an bie (Befe^e ber Schwerkraft unb ber 3Red)anik gebunben; gleid)mohl erklären biefe (Befefee allein nid)t bas 3uftanbekommen eines 3U)edtoolIen
(Bebäubes.
ÜCRit biefer
OTobifikation
Stanbpunkte ber h««ti9«n
ift
bie Sluffaffung
Brunos aud) 00m
tiefer in bie <Raturgefefclid)keit ber (Entoick*
lung eingebrungenen 2Biffenfd)aft noch h a ^ oar un b oerbient fogar ben Bor« 311g oor ber rein med)am[tifd)en (materialifti[d)en) Borfteltungsu>eife. (Be* rabe ber 'Darminismus, ber anfangs bie rein materialiftifd)e, med)ani[tifd)e
144
Digitized by
Googl
Iheorie
unterftütjen fd)ien f fieht
311
hing genötigt, eine
ftch in
[einer
mobemen
(Erklärung bes Gebens
oitaliftifcbe
^Beiterentroick«
311 f)ilfe 311
nehmen.
£ora>an, „Born Darurintsmus 3um Bitalismus" im ^reufj. 3ahrb. 1905, Huguftheft, S. 201—220. $ans D r i e f cb .9larnrbegrtff
Bgl. bes näheren u.a.
,
unb Stotururtetl", ßei©3ig 1904. 19
Offenbat hat Bruno hte folgenbe Stelle aus piorins „(Enneaben", ber 9ustDablüberfe%ung oon äiefer ((Eugen Dteberichs Verlag 1905)
11,9, in
II.Bb. S. lOff.
im Äuge „Ulan mufe :
unb unferer Seele beachten
:
unfere Seele ben Körper,
fte
bie Unterfcbtebe junfchen ber 2Beftfeele
lenkt bte HJelt nicht in berfelben B3eife roie
fte
lenkt bie IBelt, ohne in ihren
Banben 3U
liegen, ufto." 520
ÜBie bereits in ben
(Erl.
3U ben früheren Bänben bemerkt, befonbers
unb ben ^Bellen", Bb. 3, Organismen". 91euerbings ift biefe 2lnftd>t in geifrreicher SBeife vieber aufgenommen unb begrünbet ron ^fed)ner, w 3 cnoaDe fta- Bgl. ferner B3illo <paftor, aud) aus ben Dialogen „Born unenblidjen 911
Bruno bte £Belthörper für
heroorgebt, t)ält
befeelt, für »grofre
-
„Die (Erbe in ber 3ett bes Wenfchen". (Eugen Diebericbs Berlag 1904.
Die 81
man
$ier3U oergletche
bas „Unbeumfete"
(Eb. 0.
ift
aber
$artmanns.
bte &|thetih Schillers, insbefonbere &r. Schiller,
(Eichung. (Eugen Dteberichs Berlag 1905.
3Xftf)etifcr>e
29
großen Organismen, ihr „Denken"
geiftige Xättghett biefer
intuttto, nicht reflektieren^
3itat aus Bergil, Eclog.
III, 1.
Die mihi Damoeta, cujum pecus? an Meliboei? Sag', Damötas, 33 94
unb 25 26
*'
M
wem
gehört bas
Bieh? bem Btalibäus?
über unb über. triebe
mit (Euch! $err Btagifter! 3ch bin ber änecht beiner Änechte
fei
ber Schemel betner <£üfee! (Bort
oerbamme
2ll|o
mag
bich in alle CErotgkeit!
fjerr Xeofilo mit feinen Cehrfätjen weiter fortfahren!
Süfo alles,
was
ift, ift
lebenbig!
f)imme( unb (Erbe oon Slnfang her unb bte feuchten
(Befilbe,
Dich aud) ftrahlenbes ttunb bes Blonbs, bid) leuchtenbe Sonne,
Dnnen
belebt ein ©eift
unb burä)
Dffs bie Bernunft, bie bie Bergil,
im
«Mittelalter als ein
ter befonbers oerehrt, CBiorbano Bruno »b. IV
bie ©lieber ergoflen
0Jta|fe beroegt
bem
unb bas ©an$e burchbringet.
Bergil, Meneis VI. 724ff. (Ehriftentum oertoanbt gejinnter Die-
— Bergil „ber ßauberer"
(ogl. aud) Scheffels QEkke«
145
Digitized by
fjarb) lagt
ben 2lnd)ifes, ber in ber Unterwelt von feinem Sofyne Sleneas
unb platonischen oon bem biefe *45erfe bie Seelenmanberung,
aufgefud)t wirb, ein gan3es pl)tlofop^tfd>es (aus ftoifdjen
3um Vortrag
(Elementen gemifd)tcs) Softem einen Xeil bilben b.
er lel>rt bort aufcerbem nod> u. a.
ein 2Dieberemportaud)en ber in ber Unterroelt geläuterten Seelen 3x1m
t).
(Erbenleben,
M so
;
bringen,
etwa nad) piatos ©orbilbe
Sie finb nid)ts Seienbes, fonbern
o
5 U (Befd)(ed)t, burd)bebt
oom
in ber «Republik.
am
Seienben.
eifigen (Brauen bes
Zobes,
bas Dunkel mutiger Statten, <Dtd)tern willkommenen Stoff, unb eingebitbete §öllen? 2Bifot, wenn flammenbe (Blut, wenn bes Alters fd)leid)enbe Sd)a>ä$e
Sd)re<fct bld) ber Stnj, greifet bid>
§at
bie ßeiber 3erftört, nid)t
Schmerlen nod> ßeib nennt
bie Seele.
«Rimmer oergefjt bie Seele, oielmef)r bie frühere SBofjnung Zaufd)t fie mit neuem 5ttj unb lebt unb wirket in biefem. Sllles wed)fett, bod) nid)ts ger)t
unter ....
Ooib, «metamorpfafen XV, 153—159, 165.
Ooib legt biefe «JBorte bem *pi)thagoras in ben «JRunb. 2Das ift bas, was getoefen ift? T>asfelbe, was fein wirb. Wd)ts «Jleues gibt's unter ber Sonne. ©gl. 2Beist>eit Salomonis I, 7. fiaffon in ber (Erl. 30 feiner überfefcung bemerkt 3war mit «Red)t, bafj ber Ijier gelehrte Unfterblid)keitsglaube einen fd)Ied)ten Iroft biete, ba er nein inbioibueller Unfterbltd)keitsglaube, ba ja bem Xerte 3ufoIge bas 3nbioi« buum nur ein Sd)einwefen fei in ber Zat erinnert biefe Stelle an bie auf« faffung Schopenhauers ogL beffen (Bebanken über bie Un3erftörbarfteit unferes wahren OBefens, u. a. in «XBerfc § 54, 3frauenft&bts Ausgabe 1, 91
;
,
I
S. 323.
übrigens roar QSruno Stellen,
De minimo
fid)
p. 13,
beffen wob,l nid)t Klar
de monade
p. 151
unb
bewußt; an anberen O. fdjeint er bod)
a. a.
eine eigentlich inbioibueUe Unfterblidjneit, eine Un3erftörbarkeit ber (Eintel*
monabe an3unet)tnen. Darüber, baff aud) Schopenhauers (Bebanken oft in biefer Wartung fd)iltern, ogl. mein „3m $od)Ianb ber (Bebankenwett" S. 65ff., S. 81.
wenn «Raum unb 3eit bas fog. prindpium individuationis bÜben, wenn bie «Mannigfaltigkeit ber Dnbioibuen ohne «Raum unb 3eit un« benkbar ift, folgt nid)t, bafc mit bem lobe bas Dnbioibuum fofort im «Ällge» 3Cud)
b.
1>.
meinen erlitt «Denn bie «Raum, unb 3eitanfd)auung braud)t ja eben für
146
Digitized by
bas nur ben
Überlebenben aus tyrem raum3eitlid)en ©ejid)tsfelbe ent* Onbioibuum fclbft keineswegs 3U erlösen. Da $runo eine 3Beiterentmialung bes Dnbioibuums annimmt, r)at er bies offenbar aud) fcier
fdjroinbenbe
Dorausgefe^t, alfo wat)rf)aft inbioibuette Unfterblid)fteit (mit Kontinuität
bes ©eroufotfems) angenommen.
w M M » 30
3d) möd)te bod) wiffen, wie bie ftorm als 3BeltfeeIe überall gan) Da) l>abe es
fel>r
ift.
gut oerftanben.
Dies Reifet, bas ift basfelbe wie bas (Betyrn in ben Sd)u|feln 3U $aben! ßa&t eud) nid)t «Rabbi fd)elten! Dies ift ein priefterlidjer unb geifttidjer Xitel.
37
(Bebt bem äaifer was bes Kaifers ift! O&ne mid) rühmen au motten (ber *Reib fei bem " wenn man bie notoenbige Sdjlufefolgerung aus
38
40 2tt>a, in geroiffem 41
Da
(Brabe
SÖorte fern!) ber Analogie mad)t.
xoitrig!
es vielmehr meines Hintes
ift
3U lehren. 2tud) Hegt mir baxan,
bie,
u>etd)e lehren vollen, 3U beurteilen. 48
Der $ran3ofe, auf ben $runo
r)ter anfpielt, ift
Petrus Bantus (1515
bis 1572), 33erfafler fog. Scholae dialecticae 1548, physicae 1565, meta-
physicae 1566
Der
er oerfud)te, bie ßogifc bes Hrtftoteles au oerbeffern.
;
Dtaliener
ift
ftranciscus <patritius (1529—1593), bejfen ^aupttoern
Discussiones peripateticae (1571—1581) eine
fd)arfe Äritifc
bings »on it>m oielfad) mijjoerftanbenen Hriftoteles
bietet.
bes aller»
©ie Bruno, wirft
itym aud) Itjeobor Hngelutius, ein ftriftotelilter, in feiner Streitfd)rift
Exer-
dtationum Theodori Angelutii cum Francisco Patritio feinen fd)tDfilftigen Stil unb eitle Stnmafcung oor unb nennt ifm f)Öf>ni|a) ben magnificus triumphator Franciscus Patritius Semper augustus (p. 13 ber 3tt. Streit» fd)rift).
Jrtorentino in feiner Sd>rift Bernardino Telesio ossio studi storici
su l'idea della natura
Vorwurf bes 9lotaners otelen pijrafen
unb
I.
S. 371 nimmt ifm jebod) ein wenig gegen ben
in Sd)utj
unb behauptet,
bafo fid) 3U)ifd)en feinen
all3u leibenfcr)aftlicrj*rrjetorifd)en Singriffen
Slriftotelismus mancherlei oerftanbige Urteile
gegen ben
unb 23eobad)tungen finben
laffen.
SernarbinusXelefius (1508— 1588) mar mit feinem f>miptroerK De natura juxta propria prineipia, ein Vorläufer ber Olaturp^ilofop^ie bes «Ro»
Bruno erwärmt i&n häufig, ©gl. über oon Jiorentino. 45 2BiIwommen, meine Herren! (aners,
ir)n
bas eben
3itierte 2Berfc
147
Digitized by
44 2lud) id) 46
3ürne ntc^t
Sloicebron
mar
feein
ernftlid),
ba
$errn (Beroafio
id)
2lus3ügc aus feinem 2Berfee
fiefye
bei Htuncfe,
juive et arabe. Paris 1859, S. 300ff. 49 Der Segriff ber «Materie toirb oon ftrafetion oerflüd)tigt. Diefe „«materie*
nähere Sefrimmtyeit,
nid)t ^affe.
Araber, fonbern ein 3ube.
aas
Melanges de philosophie
Sruno 3U
ift
einer infaltlofen 21b»
ein pafffoes „(Etwas" ol>ne jebe
alles fein (werben) feann.
ftänbig ben, wie ßaffon in feiner (Erläuterung
39
Sruno
überfielt ooll*
richtig rjernorrjebt, rela»
tioen (Etjaraftter bes Segriffs Wlaterie, ben Hriftoteles richtig erfeannt Ijatte.
Der ©egenfatj 3wifd)en Stoff unb ftorm gleid)
Jorm gegenüber bem
jptelsroeife
ift
ift
feein abfoluter,
Wieberen, Stoff gegenüber
3eglid)es
bem
ift
3U»
$öf)eren. Sei«
jebes 3Bort fd)on ein geformter (Bebanfee, bie QBorte aber (ge-
formte (Bebanfeen) bilben toieber ben Stoff einer 3ufammenrjängenben ftebe. (Ebenfo oerl)ätt es all bie SJtaterie
b,
fid)
in ber *Ratur; bie
f$on geformten Stoffe bilben über*
öderer Organismen. Die 9)aturwiffenfd)aft
l>at
es überall
nur mit fd)on geformten Stoffen 3U tun, nirgenbs erreicht aud) bie d)emifä)e Slnalnfe ben Stoff an fid). Diefer Stoff an fid) ift bas „Ding an fid)" äants, ein X., beffen Grifte^
man
aud) mit
bem
3bealiften leugnen feann
unb
meines (Erad)tens leugnen mufc. 47 Der Segriff ber «ütaterie, ben Sruno auf biefe SJeife nad) bem Sor« gange ber piatonifeer erhalt, ift burd)aus berfelbe wie bas fog. „reine Sein" fpaterer tDtetaprjofifeer,
„reine Sein"
bem
3.
S. Tegels, §egel erkannte fe^r wot)l, in ber Xat ift er ja bas ift
<Rtd)ts oöllig gleid)
;
baf} biefes <Rid)ts
bes
Sorftellens; er gelangte fo 3U feiner berühmten ©leidjfetjung bes reinen
Seins mit bem TMdjtfetn, aus ber er als l)öt)ere (Einheit ben Segriff bes QBerbens entwtmelt. Sruno feann infofern aud) als ein Sorläufer Tegels be3eid)net werben.
Der gro&e
oon Wletaprjnfift, bie es fid) 3ur Aufgabe aus Segriffen 3U feonftruieren, liegt in ber Ser« binglid)ung oon 2lbftrafetionen unb blogen Se3iet;ungsf ormen bes Denfeens. Sd)on Serfeelen t>at in feinen „«pri^tpien" bie Unfrud)tbarfeeit unb So» prjiftife biefer Serbinglid)ung oon inr)altIofen Slbftrafetionen fd)arf beleuchtet 48 Sruno lä&t fid) Ijier, wie oft, ein OTi&oerftänbnis bes «riftoteies 3U« fd)ulben feommen. Die Seele als <Enteled)ie ift für Hriftoteles feein blo&es fetjt,
fterjler biefer SIrt
bie 2Belt fo3ufagen
2lfe3ibens f feein bloßes «Refultat ber Körperlichen Organifation, fonbern
bas
bie Organifation felber bebingenbe, geftaltenbe prin3ip, bie organifierenbe
Äraft. Sgl. Aristoteles,
de anima
II, 1, 4.
Umgefee^rt oerflüd)tigt gerabe
148
Digitized by
Bruno ben 49
ftormbegriff h»** unb im ftolgenben ebenfo roie bcn bcr ÜJta*
3U einer inhaltlosen
terie
©ie
I)ier
gäbe ber
2lbftrafttu>n.
entwickelten (Bebanfcen finb
ßet>re bes (Eufaners
00m
fog.
im 2Befentlid)en nur
„Possest"
eine ^Bieber*
ogl. barüber
;
meine
(Bin«
Ieitung.
Diefer unfinnige (Bebanne, bajj alles 9JlögItd)e aud)
roirftlid) fein
muffe,
mußte notroenbig 3um bunnelften Berftanbes«<KRnfti3ismus führen unb
bilbet
bie 2td)illesferfe ber gan3en 9?olanifd)en Wetaphnfih. 90
Sprüche Salomonis 30, 16, nad) Cutters Überfetjung
grauen
„"Die §ölle, ber
:
oerfd)loffene Wtutter, bie (Erbe roirb nid)t ZBaffer fatt
forid)t nicht
:
(Es
ift
unb bas Jeuer
genug."
©ie Obf3önitat bes Salomonifd)en nid)t beutlid) 3utage;
fie
(BIeid)niffes tritt in biefer
roirb beutlicher, roenn
Überfetjung
man an Boccaccios berühmte
Oiooelle erinnert, in ber berleufel inbiefjötle geführt roirb; roörtlid) 61
M bog
roirb
ober ba id)
:
bie
Organs fagt niemals (Es ift genug! niemals burä) Aufnahmen von ^formen ausgefüllt.
«Pforte bes weiblichen
ich
:
vielmehr in biefem 2lnti»2nceum allein,
am roenigften
allein bin, auf
—
fo freilich allein,
unb abroanbele unb mid) mit mir
felbft
unterhalte. 53
oon benjenigen,
bas 3**1 erreichen,
bie
roirb,
um
tiefer
ergrünben, ein 3frauen3immer genannt.
roirb fie SBeib
alles in einem SBorte 3ufammen3ufa[jen,
64
3Beil meine
66
Bin
66
am
57
Bürchaus
id)
Butter mid)
in
oon benen,
Sünben empfangen
genannt; bie bie
fie
Sache
hat.
auf bie Stelle geraten!
(Enbe. nid)t,
Keineswegs
M
Dd) rebe franft unb
w
ßajfon überfetjt „Xrüffel"
frei. ;
es hanbelt
fid)
offenbar
um ein unüberfetj»
bares SBortfpiel.
w 61
« unb
Bogel.
Bgl. hi«3U
»»»eine gefd)id)tlid)e
über ein ehelofes ßeben
9lo«3 in Bb.
I.
S. 177 unb 183,
(Erl.
22
Soroeit hierüber für
jetjt!
Bruno r)ter 3itiert, finb Offenb. Johannis 19, 10; 9 00m Patriarchen ^akob ift t)ter freilich nicht bie *Rebe roahrfd)ein> hat Bruno aud) ÜJlofes I, 32, 24 ff. im Sluge.
•*
lid)
(Ein feltener
81.
«»
22,
ffilaubt mir, 0 «pifone, es geht nichts
Die ;
Sdjriftftellen, bie
;
149
Digitized by
Der (Bebanfoe: bafo alles (Beifüge aud) materiell fei, finbet ficf> fdpn bei Bruno bem Äird)enoaler Zertullian, für ben felbft (Bort hörperlid) ift. ftedtt in biefem SBerlte überall nod) tief im Sumpfe bes Sdjolafriäismus ttnb
—
ber «patriftin.
jelbft 66
M •7
II, 4, 4. eb. Äiräftoff XII., Bb. (ober aud) „r>er bamit !")
OEnneaben
«piotin,
Dd> gebe es 3U
!
Die trübe Quelle
aller biefer
wüften
(aus (Eufanis, S. 11. ftür (Tufanus
ift
S. 112ff.
mpftifctjen (Bebanfcennebel
©gl. ftaldtenberg, (Brunbaüge ber
ber ber (Eufaner.
I,
<pt)ilofopf)ie
ift
tote«
bes «Rico«
überhaupt
Unenblid)Iteit (Einheit;
ift
unb unbenfibares ber pofitioe Unenbliä>< fteitstaumel Iäfjt eben jebes Denken aufhören. 68 Unmöglid) kann basfelbe SCIIes unb 3ugleid) (Etwas fein ; bas begreife Unenblid)Reit Stiles, benfcbares
id)
;
aud}!
Sie behaupten 70 71
fie l)at
Dimenfionen
gleid)tDol)l r bafo fie fceine
besrjatb «eine Dtmenfionen, bamit
fie
f)at.
alle fjaben
kann.
Sgl. 97hindt, Melanges de philosophie juive et arabe.
Sloerroes nannte ben Slriftoteles nur aus lateinlfdjen Überfettungen. 79
Sid)erlid) r>at Sriftoteles mit ben Seinigen
formen
als in biefes in
behaupten vollen,
bafj bie
aus bem ©ermögen ber Btaterie i)ervorgefüI)rt werben, einbringen, bajj fie efrjer aus ber 3Raterie rjen>ortaud)en, als
oielmetjr
eingebrücfct ©erben, ©gl. übrigens 21nm. 76.
fie
'*
SBeil bie Prin3ipien
74
Sd)on ßaffon
((Erl.
immer beharren muffen. 66 3U feiner Überfefcung)
65,
weift bie »orftefjen-
ben Singriffe Brunos gegen Hriftoteles als ungerechtfertigt 3urü<&. 2Bie fo oielfad) oon ben Sd)olafriftern, [o rotrb Hriftoteles aud) oon Bruno mife» oerftanben.
ernannte,
ift
Da&
Slriftoteles bie «Relatioität ber Begriffe Stoff
fd)on oben
ftür Slriftoteles
ift
%nm. 46 erw&fmt
unb 3form
roorben.
Materie nein Ding an
fid),
Keine „Subftan3* im Sinne
Brunos;
er fagt aud) nid)t, bafj bie <Dlaterie ber <0lögIid)Keit nad)
bem
fie
bafe
21m
bas Sein
fclarften
— ber
9Rögltd)fteit
fon*
ift,
ift.
bürfteÄant in feiner „Kritik ber reinen Bernunft" (9ieclamfd)e
21usg. S. 243) bie btofte Bc3tef)ungsnatur ber Begriffe 3ftaterie bargefteltt r>aben. (Er fagt: „ Materie
unb ftorm. Diefes
finb
weld)e aller anberen <Refte;ion 3ugrunbe gelegt werben, fo
ferjr finb fie
jebem (Bebraud) bes Berftanbes un3ertrennlid) oerbunben. Der beutet bas Beftimmbare überhaupt, ber 3weite beffen in tranf3enbentalem Berftanbe,
ba
man oon
unb 3form
3wei Begriffe, mit
erftere be-
Befrimmung (beibes
allem Unterfd)iebe beffen,
was
150
Digitized by
gegeben wirb, unb ber 2lrt, wie es bestimmt wirb, abftrafjiert). Die ßogUter nannten e^cbem bas Allgemeine bie Materie, ben fpejififcfjen Unterfdjieb bie <}rorm. 3n jebem Urteile Rann man bie gegebenen Segriffe logifdje Materie faum Urteile), bas $ert)altnis berfetben (vermittels ber (Eopula) bie gform bes Urteils nennen. 3n jebem Söefen finb bie Beftanbftüme ber« felben (essentialia) bie Materie, bie Strt, wie fie in einem Dinge oerfmüpft
aber
ftnb, bie wefentlid)e
ftorm. 2lud) würbe in 2lnfeljung ber Dinge überhaupt
unbegrenjte «Realität, als bie Materie aller Möglidjfceit, (Einfd)ränfwng berfetben aber (Negation) als biejenige ftorm angefeljen, woburd)
Ding oom anbem nad) tranf3enbentalen Gegriffen
fid)
ein
Der ©er» ftanb nämlid) oerlangt 3uerft, bafj etwas gegeben fei (wenigftens im ©e» griffe), um es auf geroiffe 3lrt beftimmen ju Rönnen. Dafyer ger)t im ®e« griffe bes reinen Serftanbes bie Materie ber ßrorm oor, unb £eibni3 na^m um beswillen 3uerft Dinge an (Monaben) unb innerlid) eine 3tarfteltungs* Rraft berfelben, um barnad) bas auftere 93erl)ältnis berfetben unb bie (Beunterfä)eibet.
mein[d)aft it>rer ßuftänbe (nämlid) ber 3tarftellungen) barauf 3U grünben.
Dat)er waren ftaum unb 3«tt, jener nur burd) bas $erl)&ltnis ber Sub*
flauen, biefe burd) bie $erfenüpfung ber ©efrimmungen berfelben untereinanber, als (Brfinbe unb folgen, mögliä). fein muffen, toenn ber reine
So würbe
es aud) in ber
lat
$erftanb unmittelbar auf (Begenftänbe be3ogen
werben könnte unb wenn «Raum unb 3«t Beftimmungen ber Dinge an fid) fetbft waren. Sinb es aber nur ftnnlicfye 21nfrf>auungen, in benen wir alle (Begenftänbe (ebiglid) als <Brfd)einungen befttmmen, fo getjt bie ftorm ber
3lnfd)auung (als eine fubjelttioe SJefdjaffentjeit ber Sinnlid)Reit) oor alter
Materie (ben (Empfinbungen), mithin 9taum unb Qtit oor nungen unb allen datis ber (Erfahrung oorljer unb mad)t atlererft mög(id).
(Es
ift
Sruno, roi&elt
alten <Erfd)ei»
M
oor attem ber Mangel biefer erRenntnisRritifdjen
nid)t Slriftoteles fdjliefjlidj in t>at,
wie
oietme^r
biefe
fie
(Einfielt,
bie
gerabe3U abfurbe 3Biberfprüd)e oer«
oor altem in bem fotgenben Dialoge über bas
wat>re Orgie feiern unb bie 3ule%t in
bem Safce
(Eine eine
gipfeln, baf} ber
©tber«
fprud) (bie Äoin3iben3 bes 2Biberfpred)enben) ben Sd)Iüffel aller (Erkennt«
nis bitbe.
5d)on lange oor Äant unb l)at
oielfad) klarer
unb
oerftänblidjer als biefer
Serkelen in feinen Prinzipien ber (Erkenntnis nad)gewiefen, wie biefe
2Biberfprud)smetapl)nfifc
aus bem Mi&braud) ber
fog. 2lbftraktion
unb ber
S)erbinglid)ung (^npoftafterung) fog. abftrakter Begriffe Ijeroorgeljt. 3lb-
151
Digitized by
eine blo&e Xätigkett bes trennenben
(trauteren,
Denkens,
Reifet
nichts
an=
beres als von etwas Befonberem abfegen; es liegt auf ber f>anb, bafc btefe Tätigkeit fotoeit getrieben »erben bann, bafc
ober gerabe3u nid)ts übrig bleibt. 3Cber
wenn man
weite biefer ©eiftestätigkeit, fes fog. reine Sein,
weites $egel
(in
man
bem
Borftellen faft nid)ts
oerkennt burd)aus bie Xrag<
biefes <Rid)ts ber ©orftellung, bie*
<Rad)at)mung bes tBrunofd)en
©e*
bcm&ens ber £otn3iben3 bes 2Biberfprud)s) bem 9Kd)ts gleid)fe#, für ben Urgrunb aller Dinge erklärt. Die Bereinigung ber 2Biberfprüd)e ift unb Selbftmorb bes Denkens. Slbftraktionen finb keine Borftetlungen,
bleibt ber
ober wie 93erhelen Jagt, es abftrakter Dbeen
«Befifc
etwas Seienbes
„9Benn an, bafj
id)
weber
uns
eine Tätigkeit als
irgenb einen Satj beweif e, ber Dreiecke
betrifft, fo
nimmt man
ben allgemeinen Segriff bes Dreiecks im 3luge ^abe; bies mufc fo oerftanben werben, als t)ätte id) eine Dbee eines Dreiecks, bas
gleichzeitig
gleichgültig,
nod) ungleid)feitig nod) gleid)fd)enklig nod) ungleid)fd)enfc» fo,
bafo
ob basfelbe oon
ift!"
erfd)eint
©gL
bas ein3elne Dreieck, welkes
biefer ober jener SHrt
Mrt repräsentiert ober
allgemein
So
unmögliä), abftrakte Dbeen 3U haben; ber
oorfpiegett.
wäre, fonbem nur
aller
ift
eine Setbfttäufd)ung, bie
id)
aber nid)t
Iig
ift
Berkelen,
fei,
ftatt berfelben ftet)t
a. a. O.,
unb
in biefem
Sinne
S. 12 (Äird)mannfd)e Überfefcung).
benn aud) bie allgemeine
SJlaterie 3unäd)ft als eine blofte
Slbftraktion, beren 9nfid)fein eine bialektifd)e Sefl>fttäufd)ung
„ßann
id) betrachte,
gerablinige Dreiecke
ift.
wol)!", fragt Berkelen mit?Red)t, „bieSlbftraktion auf eine größere
werben als bis 3ur Unterfd)eibung ber (Eyiften3 finntiä)er ba& man fid) oorfteüt, fie ey iftierten unper3ipiert? ßid)t unb ffarben, £>itje unb äälte, 3lusbet)nung unb Figuren, mit einem 2Borte, bie Dinge, weld)e wir fef)en unb füllen, was finb fie anberes als oerfd)iebenartige Sinnesempfinbungen, Borfteltungen, Dbeen ober (Einbrücke auf bie Sinne, unb ift es möglid), aud) nur in ©ebanken f)öf)e getrieben
Dinge oon
it)rem Per3ipiertwerben, [0
irgenb eine berfelben
00m
*Per3ipiertwerben 3U trennen?
<Perfon konnte ebenfo leid)t ein
Ding oon
fid) felbft
Dd) für meine
abtrennen" (Berfcelen,
O. S. 29). QBas ben fog. gefunben aJcenfd)enoer[tanb l)inbert, biefes Berkeleoföe esse est percipi an3uerkennen unb hinter ben Sinnesempfinbungen einen an fid) feienben Stoff ooraus3ufetjen, ift 3weierlei. (Einmal bie Denknot* wenbigkeit für alle QErfd)einungen beren Urfad)e wir nid)t in uns felber erfa|fen, eine Ur|ad)e außer uns 3U fefcen. Sobann bie unoerkennbare ©e« a. a.
,
152
Digitized by
fefcmä&tgkeit jener (Erfd)einungen, bie mit ber in unferem eigenen
(Bcift
wat«
tenben (Befefemäfeigneit, ben Kegeln unferes Denkens feorrefponbiert,
was
von ßeoerrier oorausbered)nete planet 3. 93. tritt genau ju ber vorausberechneten 3eit in bas (Befidjtsfetb ber ic)n fud)en* ben tHftronomen. Sollen wir annehmen, er fei erft in biefem Slugenbltcke in bie (Erfahrung betätigt. "Der
bie (Ejiften3 getreten?
Um
biefer tHbfurbttät
3U entgegen, mfifjen wir bod)
irgenb ein Sein bes Planeten aud) jenfeits unferer (Erfahrung oorausfetjen.
wenn wir uns mit Äant auf einen ftreng kritifd)en Stanbpunftt oer* unb aud) bem fog. £aufalitätsprin3ip nur fubjefttioe (Beltung 3uer*
tJrretlid),
fteifen
nennen, ftets
fo bleibt biefe (Ejiftenj
bes Planeten jenfeits unferer ?tarfteltung
unbewiefen.
2lber biefer Stanbpunftt
Äants kann nur als
^npernritifd) be3eid)net
werben; wenn unfer formales Denken gar nein e (Bettung für bas, was jenfeits unferes Subjekts (unferes Innenlebens) liegt, alfo für bie Deutung unferer £ewufttfeinspf>änomene beanfpruchen bürfte,
was
als ber 2Bat)nfinn bes fog. Solipfismus (bas ßeben ein
nann
Iofer Sftepti3ismus? 9Jlan
bie 2tnfprüd)e auf
aud) überspannen; bie „ßritift ber reinen Vernunft" liehe Q3erbienft, ein
Denken
blojj
als formale Ifittgfteit fid)
l)at freilief)
bennenben 3d) unmöglid)
nann
refignieren mit ,,21d), Sief),
bas unfterb*
ift,
ber
„t)ier
w
feinen eigenen Schatten nid)t über*
bem
Sd)iller|d)en töerfe:
Gimmel über mir (Erbe' nie berühren,
Unb bas Dort •Das „bort", ber „Gimmel"
kommt Das blofce
biefes
nein Steg will batjin führen,
28U1 bie
bas
tjalt»
Strenge bes Seweifens
über ben unfruchtbaren Satj hinaus: Cogito, ergo sum.
fpringen, es mujj
uns übrig
für allemal feftgeftellt 3U fjaben, bajj ein bebuktioer 23e*
weis einer Slufoentoelt bem ntd)t
bliebe
Xraum) ober
ift
ift
niemals
t)ier!"
bie tranf3enbente 5Birnlid)Reit, bie „(Erbe",
unfere auf (Erfahrung Dcr^tchtenbe Spekulation.
(Bleichwohl treibt fd)on ber naioe TJcenfehenoerftanb,
inbem
er
ohne wei*
teres bie blofj empiri[cbe ^Realität 3U einer metaphnftfehen ftempelt, or)ne
weiteres ben Dnt>alt feiner (Empftnbungen als an
fid)
feienb oorausfetjt,
Aufgabe bes phiIofopl)i[cf)en Denkens ift es nur, biefe naioe 9Tcctaphr)fifc, im ootlen 33ewufctfein ber bamit oerbunbenen (Blaubenstat wiberfprud)sfrei aus3ugeftalten. Dies fjat fehliefjlid) aud) Äant getan, In« bem er oon ber „äritift ber reinen ©emunft" ben Übergang fanb, bie Brücke OTetaptjpftk.
153
Digitized by
Goewle
fölug
ßant
31t
feinem Softem ber praktifd)en Vernunft. 9tod) beutlid)er als bei
roirb biefer Brüdtenfd)lag bei <Jid)te (2Biffenfd)aftsIel)re), für
Materie nichts anberes
ift,
als ein
Probukt ber läiigkeit bes
ben bie
reinen, nicht
bes emptnfd)en Da).
Der
5atj: esse est percipi, „Sein
bare *paraborie,
ift
Beroußtfein" oerliert feine
wenn mir ihn umkehren unb
frijein«
3uglei<h bie mit biefer
Um*
kehr ©erbunbene (Befahr ber mhaltlofen Stbftraktion bes aisbann 311m «Prä« bikat geftempelten esse ©ermeiben. Der Äealift (3. B. ©on Äird)mann) fagt:
bas Wahrgenommene
ift.
Cr
mill bamit nicbt ein analotifches, fonbern ein
fonthetifcbes Urteil ausbrücken; 3ufcbreibt, foll
etwas anberes
bas Sein, bas er bem Wahrgenommenen
fein,
als bie
Wahrnehmung
felbft.
Slber er
kann uns oon biefem Sein Keinerlei Borftellung oerfchaffen. Unfer eigenes Sein, oon bem mir bie Bürgfdjaft ber inneren (Erfahrung haben, erfd)öpft fid)
Wollungen, in ber (Befamtheit
in QEmpfinbungen, Vorftellungen,
fdjer Selbfterfd)einung.
Wie
follten
feeli«
mir uns oon einem Sein außer uns eine
Borftellung machen Rönnen, ohne ben (Bebanken ber Sinologie? Sofern alfo
Dinge auger uns
nicht bloß Objekte, fonbern auch
Subjekte
mflffen mir ihnen eine analoge Subjektioit&t, ein $ürfiä)fein,
3n naiofter ftorm
es ftnb, sufchreiben.
unb
tut bies bie kinbliche
fein follen,
mie mir fetber
Weltanfchauung
biejenige ber «Raturoölker (*panpfnd)ismus, J5nU>3oismus), bie jeben
äußeren (Begenftanb als folgen befeelt unb fon behanbelt.
Cangfam
arbeitet
3. B. einen Stuhl mie eine $er« bas trennenbe, abftrahterenbe Denken an
ber 3erftörung biefer Weltanfchauung, ber Schiller in feinen
djenlanbs eine fcheint biefe
fo
rührenbe
elegifd)e
3erftorung notmenbig
©öttem
(Brie«
Verherrlichung mibmet. Schließlich
3um Materialismus 3U führen,
bie
Sonne
mirb 3U einem „feelentofen fteuerball*. SlUein felbft ber tSpoftel bes Materialismus, felbft ein Cubroig Büchner, [abreibt: fche
„Äein Stoff ohneÄraft", unb
fcfatießlich
Waturforfcbung mieber in bem Satj: „Stoff
feelifcfaes
Vermögen.
Wenn
gipfelt alle unfere empiri«
Äraft". Äraft aber ift ein mir uns unter bem Worte £raft etmas benken ift
mir auf unfere eigene Äraftbetätigung ©erroeifen; erft bie Betätigung unferer eigenen Muskelkraft oeranfchaulicht uns ben Sinn ber follen, fo mfiffen
Waturkraft. freilich
um
ein größeres
unb objektiv kontrollierbareres Maß oon Menfchenkröften in ber
ber flaturkräfte 3U geroinnen, reben mir ftatt
Mechanik oon «Pferbekräften. Wenn uns alfo ber Begriff ber Materie nicht im Wege ber Hbftraktion 3U «nichts oerblaffen foll, fo befinteren mir bie Materie als Äraft, Die
154
Digitized by
mobeme
9taturn>iffenfrf)aft
ift
gerabe in unferen lagen auf rein empirtfd>em
2Bege 3U bem (Enbergebnis gelangt, bafj bie Materie nid)ts anberes ift als ein Phänomen oon ßräften. Sie füt)rt uns in ben ^)l)&nomenen ber fog. 9?abioafctioitat gerabeju experimentell materialifiert. ©gl.
oor Slugen,
roie bie URaierie fid) be«
oor allem Dr. (Buftao ße SJon, Involution de
la
ma-
Paris 1905.
ttere.
3ugteid) aber ftt)on nid)t
ift
mehr
bie (Einheit ber tftaturkräfte bie
eine $npothefe, ein
eine inbufetto erfä)tof«
Sonnenball um
feine 2ld)fe brer)t,
vom Sonnenball aus ßid)t unb QBärme bas Ceben
auf unferem «pia»
jene Xatfad)e. Diefelbe Äraft, toeld)e ben
weld)e
Umtoanblung ber Gräfte
Dogma, fonbern
neten er3eugt unb erhält, bie aus ber Äot>Ie, in ber
barg, als
flamme
wiebererfteht,
um
fie 3eitroeilig fid)
©er»
unfere Dampfmafd)inen 3U treiben,
um
fid) in (EIektri3ität um3ufefcen unb ben (Bebanften btit}fd)nell in entlegene fernen 3U tragen, verbaut in unferem 9Ragen, treibt burd) bie flttusnel» nraft unferes $er3ens bas ©lut burd) unfere 2lbern unb empfinbet, benftt unb er3eugt (Hntfct)lüffe in unferem (Betjirn. Diefe einheitliche Äraft ift bie Seele ber 3Bett, ift bie 2Belt fetbft, foroeit fie nid)t (Erfd)einung ift, ift bas einheitliche Subjekt, bas fid) in 30t) Hofen Sonberfubjenten fetbft erfd)eint.
Der fie
Sltheift erklärt biefe Äraft, biefe
bie äraft (Bottes. ftfir
Seele für blinb.
Schopenhauer
ift
Dem
Xh«»ften
biefes unRörpertid)e Sin«
ift
unb
Materie ber blinbe 2BÜIe. ftflr ben Reiften ift es ber SBille bewußten (Beiftes. Schopenhauer dann uns nicht begreiflich mad)en,
5firfid)fein ber
eines
warum
ber blinbe SBille, wenigftens im 5nenfd)engehtrn, fehenb wirb,
bas ßid)t bes ben
fid)
Der Ti)t\\t fehlt wenigftens nid)t gegen causa aequat effectum. Jür ihn gleicht fid) bie fd)em«
Dntetleftts an3Ünbet.
ffirunbfatj:
bare Hbfurbität bes Sa^es: esse est pereipi, bie anfd)einenbe «Paraboyie bes Dbealismus aus in
bem
Satje: (Erfrieren h«ifet ein Beamfetf einsinhalt,
ein (Bebanne ober beffer gefagt eine
Diefe (Bottesibee
foll
Vollung
(ein (Befd)Öpf) (Bottes fein.
nein asylum ignorantiae fein, in bas
man
fid)
3ur
(Erklärung unerforfd)ter Waturgefetje flüchtet. Die 2Biffenfct)aft Rann, ja foll ihrer entraten, fotoeit fie
SBelt ber <Erfd)einungen nid)t
mehr
ift.
3tnroenbung bes ßaufalitätsprin3ips auf bie
Stber fobalb
bem
SHenfdjen biefe 2Biffenfcr>aft
genfigt, fobalb er 3torausfet)ungen
Dafeins machen
über Sinn unb 2üert bes
will, bie jenfeits aller (Erfahrung liegen, bietet fie fid)
bar als «Rettungsanker ber prafttifchen ©emunft. Sie toiberfpruch,
wenn man ben
ift
frei
oon
ihm
Setbft«
mofttfd)en Ungebanfcen bes Possest, ber »oll»
enbeten Unenblid)keit oon ihr fernhält. SBill
man oon
einer Unenblid)fceit
155
Digitized by
(Bottes,
©on
fetner SollRommenljeit teben, fo tue
man
es aus|d)lief?Iid)
im
Sinne eines unferen enblid)en (befd)ränkten) ©erftanb überfteigenben un« befa^rankten, unerfd)öpflid)en Vermögens. (Bort
ber
ift
fd)led)tl)in
Unbe»
bingte, eine perfomfikation ber ftreirjeit, nid)t ber ftotwenbigkeit.
Wotwenbigkeit wäre,
tr)re
ber (Bottesibee fo wenig an, bafj es aud) ein Drrrtim
t)aftet
2tnnat)me für eine gebanklicfye
((ogifcr)e)
IRotmenbigkeit 3U er«
klären. Sllle fog. (Bottesbetoeife mit (Einfd)lufj oor allem bes fog. ontalogi« fd)en (ber
Debuktion (Bottes aus bem Segriff) finb, xoie Äant beroicfen r)at, Der (Blaube an (Bort ift unb foll bleiben eine
bialekttfcr)e lafdjenfpielerei.
ba& biefe (Entweioon „bewähren") eine praktifd)e 2Baf)rf)eit wirb. Die fo erlangte Über3eugung ift, wie Äant fagt, „äritin ber reinen Vernunft" («ReclamS. 626), „nid)t togifdje, fonbem mo« ralifd)e (Bea>igr)eit unb, ba fie auf fubjefctioen (Brünben (ber moraIifd)en (Befinnung) beruht, fo mu& id) nid)t einmal fagen: es ift moralifd) gemifj, bafj ein (Bort fei ufu>., fonbem id) bin moralifd) gewifj ufw. Das Reifet: ber (Blaube an einen (Bort unb an eine anbere SBelt ift mit meiner moralifa)en (Befinnung fo verwebt, bafj fo wenig id) (Befatjr laufe, bie erftere em3U* büfeen, ebenfowenig beforge id), ba& mir ber 3weite jemals entriffen werben keineswegs
freie %Billensentfd)eibung, u>as
hung
ftd)
im Geben bew&tjrt unb
ausfeiltest,
alfo infofern (3Baf)rb,eit
f
Rönne".
„Du
mufjt glauben, bu
Denn
mußt wagen,
bie (Bötter Iei^n nein
pfanb;
9lur ein 3Bunber Rann bid) tragen
On bas
n 76
3a)
fd)öne 2Bunberlanb."
Sebenket, bafj
man Männern
Edog. III, 3, 7. " Der »orfterjenbe nunft geraten kann,
unb
ftd)
ftür3en. 2Büftten
in
wir
fo
etwas fd)onenber fagen
rnufe!
Wergil,
(Balimattjias ^at wenigftens ben $Jor3ug, jebenfalls
bie genialfte Darftetlung bes
fd)reiten
(Stiller)
bitte.
wenn
Unfinns 3U
fie
fein, in
es wagt, bie
it)r
ben bie menfd)lid)e ©er«
gefetjten (Bren3en
3U über*
ben Sfbgrunb einer pofttio gebadeten Unenbtid)kett 3U nid)t, bafj
es einem
Sruno
leiber OErnft
war mit
biefer
Unenblid)keit*9tfn[tik, fo könnten wir ben gan3en fünften Dialog biefer Säjrift als eine roofjlgelungene Satire auf biefen ÜJh)[tt3ismus be3eid)nen. 78
ftedtt
3n ben
oorfterjenben
Ausführungen ^Brunos über
bie (Einheit ber 2Belt
einiges 2öaf)re neben vielerlei fd)oIaftifa)em Unfinn. Die Unklarheit
unb ber
teilweife
Unfinn
rütjrt barjer, bafe
Sruno
bie
Denkform ber (Einheit
156
Digitized by
nid)t unterfdjeibet ift
oon berjenigen ber
(Einfad) f) cit
— bies befagt fa)on bas 9Bort — eine
unb
(Einheit,
(Etnerleiheit.
Das
2111
aber nid)t eine (Einfad)*
eben ^öielfjett voraus (ev dia<peQ6(Aevov baß Vielheit bloßer Schein ift, baß bie Unter« fä)iebe innerhalb ber (Einheit, mie Sruno fagt, nur auf ber Oberflädje ber Dinge finb; (Einheit unb ©ielheit finb t>ielmef>r Q3e3iet)ungsbegriffe, bie [id) gegenfeitig bebingen. (Ebenfo ift es unmöglich oon «Beharrung 3U reben ohne 3ugteid) ein OBed)|eInbes ju fefcen; umgekehrt mürben mir ben 2Bed> |el unferer (Empftnbungen unb ©orftetlungen gar nid)t bemerken ohne ein heit, nid)t
iavxdi);
einerlei.
bamit
ift
(Einheit
[etjt
nid)t gefagt,
beharrenbes, bie Kontinuität ber (Erinnerung behauptenbes Subjekt. Ket» nestoegs alfo finb alle Dinge (Eins im Sinne ber Dbentität, fonbern alle
Dinge
finb burd) einen einheitlichen
3ufammenhang miteinanber oerknüpft.
«Bruno oerbingIid)t in unjuläffiger 3Beife bie (Einheit; er oergißt, baß es 3U« nad)ft eine bloße 3form unferer Denktätigkeit
ift,
ber allerbings bie fd)öp«
unb in biefer Unter« bewußt bleibenbe prinjip bes Seins unb IBerbens analog gebad)t toerben barf. Denken t)eißt eben 3ugleid) untertreiben unb oerbinben ((Einheit im Unterfdjiebe fetjen), keineswegs aber, roie Sruno an3unehmen fd)eint, oereinfadjen ober fä)ließlid) gar, n>ie er bies am beut« lidjften im folgenben unternimmt, Unterfdjiebe oeru)ifd)en. So führt aud) bie Tätigkeit bes Schöpfers nid)t 3um Chaos, fonbern 3um Kosmos. Der Antagonismus ber Kräfte, ber Kampf ums Dafein ift beftimmt, in einer enb»
ferifdje Xätigkeit als
bas
fid)
felbft
unterfd>eibenbe
fdjeibung feiner (Einheit
gültigen Harmonie bes 2111s aus3uklingen.
157
3nl)altst>er3ei(f)nts ^orroort bes Überfefrers
I
^ibmunqsfdjreiben (Biorbano ^Brunos (Biorbano
Sruno an
big
4
Mnfangsgrünbe bes 9BeltaHs 16
((Bebid)t)
2ln bcn eignen (Beift ((Bebidfrt)
16
Mn
17
bic 3eit ((Bebtet)
ffon bcr £iebe ((Bebidjt) Urfqdje, (Brunb (Erfter
Dialog
3toeiter Dialog
unb Croig
17 (Eines ((Bebtet)
18
19 44
Dritter Dialog
67
Vierter Dialog
96
fünfter Dialog
119
(Eugen 5)tebertd)s ©erlag in Jena
©iorbano Bruno / (Bcjammelte XBerfte Übertragen oon ßubroig
Das
Äu^IenbeA
3Ifd)ermtttu>o(f)5ma^I. (Sb.
$rofd).
i)
«Dt.
4.-,
in Salbperg. geb. 3Jt. 5.50
<Dte
Beitreibung ber triumpl)ierenben Bejtie.
(3b.
II)
Brofö. OK. 7.—, in fialbperg. geb.
2. 2lufl.
2BeIten. geb.
(9b.
III)
2.2lufl.
9111
unb ben in Salbperg.
,
7.50
2Jt.
$on bem
f)*rausgeber erjd)ien:
ßuburigßul)lenbe<ft, tDelt.
3m £>od)lanb ber (Bebanfeen*
(Brunbjüge einer Ijeroifö'äftfjetifäen 2Beltan|d)au*
ung (3nbioibualismus). 3 n 1) a
33rofd). 35l.
8.50
6.—
t>om unenblid)en
3n>tegeft)räd)e
Ott.
23ro[d).
3JI. 3.
—
,
geb. 3ft
4.—
Kriterium ber 2GaJ)r^eit. Dafein ift Bewufetfein. Die 2Bat)rf)ett bes 3nbit>ibualismus. Die 3nbfoibualität als tf>r eigenes S<f)openf)auer Das ßeben ein unb ber Dnbioibualismus. (Betdjöpf. £raum. ^rettjeit. Das Sßeltall unb bas Dnbioibuum. ftnpris ober 1 1
:
(Ein
bie <Befd)Ied)tsttebe in Dtd)iermorten.
im
ßid)te
ber Def3enben3-Xf>eorie.
W
arte: t)er Serfaffer l>at uns in $fibagogifd)e ©iorbano Bruno näber gebraut unb erklärt Sin biefer fteit
b^xt
^odjgebannen
einer norgügli^cn ttberfefeung
ausgeprägten <per[önlid)» Xat kennen unb uns biet bie «(Brunbafige einer b«rolfd> fd)arf
er {ebenfalls bie 3Rad)t ber Überzeugung, bie tEBeis^eit ber
fdjäfcen gelernt,
unb als ^Biberbau*
beffen bietet er
«in ariftoftratifd)« 3ug ber SetbftbeDUfttb«it« optiimfttfdjer Cebcnsmut, Vertrauen auf unfere (Erkenntnis unb (Blauben an bie TOabjr&eit berjerrfebt Bei Daroin, IBeismann unb $fidtel gebt er in bie fiebre; {Rietzes ^errenmenfa)" ift fein Obeal, unb (Bobineaus Zbeorte oom Waffemnenfdjen feine über« 3eugung. Ober bie einzelne $>er[önltd)keit aber gebt ibm boa) föliefelicb als työcfjfte prafrttf<be Obee bas Volk, bas <Baterlanb. Das Seaicrmeffer an biefe ^opufarpbüofopbie 3U legen, fd)elnt mir nid)t angebracht ; fie muß als (Bandet, als «usbrudt einer leben*, mutigen unb lebensfreubigen Perfönticbbeii genommen »erben unb wirbt aisbann aud) red)t anregenb unb erfrifcfjenb.
äftf)ett[d)en «rBeltanfcbauung".
feine ?>btlofopbie.
Digitized by
(Bebrucfet
bei
Oscar Branbftetter
Digitized by
jitized
by
bOO<
I
<
Vi;
Digitized by
to This book should be returned
the last dato the Library on or before
stamped below. A üne of üve cents a day is mcurred specifled by retaining it beyond the time.
Please return promptly.
<
f^- SEP 6 l»U6
0C1
102/ II
192f
Oüt Ott 28 1927
I