©lasgow 'ülmversitg Xibrarg
äfevguson Collection
Digitized by the Internet Archive in
2016
https://archive.org/details/b24927028
3acol) $ö|inc und
Die
Ilcl)lii!ti|teii.
©in Beitrag
jum perfläu&uil
§. gflöljitu’s.
9le6ft jwei SliiftÄnflen:
3. (9.
(Sicfjtel’S ficbeit
uitb 3rrtliihiiei'
imb über eilt
Stofenfveu^crifcjjee SWntuifcripf.
Soit
T)r.
öf>.
(£.
3VDolf
m\
Ijadeü.
Biueite uerntefyrte Slu^gobe.
%
6, <oiurtcf)§’fdje Shicfjfjanbliuig.
1882.
D
*«
im
1684
3al)ve
0 r r r ö
ber greife Sßittemberger fProfeffor
©uperintenbent Dr. Qlbraham
bergae 4.
attfjer
r.
©alou
Anti-Bühmius (Vite-
feinen
ber längeren Sßorrebe 131 ©eiten ftar!) ^erauägaB,
ba gefd^aB e§ weniger in au§fc^lte§li^er 9t it cf ficht auf 3.
unb
©Triften
beffen
mann,
0oKänber
ber
mie
leben,
ber
griebrid)
Srerfling,
berüchtigte
bann
öalntfen,
ferner Slbatn
Sethtg,
colauö
bürg,
ber
ber
am
SlegtbiuS
fPaftor (Shriftopl)
©uttman,
©djluff ber SBorrebe
ßubmig
©alon’S
genannte aber angebeutete Dr. med. ©eorg
alle
als
Sunger
©driften im
ihren
23
17.
öl)m
e ’fdjer
SCeisbctt
3ahr'hunbert
©runbanfd;auungen ber
utd)t
1 )
©efahren
)
bebrol;ten.
2)a§
bie
Ue6er beffen Sntjücfimgen unb (Srleudjtungeu
3tgl.
bie SSorrebe jn
in
9lug§bitrg,
mären, meldje
unb
unb
fonbern
2Biffenfd)aft mit
©d)rift
Salon ’S
manSaloü
Sa lob’« Anti-Böhmius.
unb mit
ben 23eftanb
lutberifdjen Jbircbe befampften,
möge. 2
)
öpob =
Grtebrid)
be^eidjneten
nur
and) bie gefunbe ©ntnncflung beutfdjer Kultur ernftlid)en
2
9ti=
mit tarnen
nicht
Reifer
unb Slnbere minber befamtte ober and) ungenannte
tefen
fPrebiger
ber Sinlänber @lia§ fpraetoriitS, ©hriftian
JRofenfreuger
©if ft heil,
bie
non §rieb=
Broiler
SSorel, ber
it l) t =
23etfe,
beiben
SRafeliuS, fPaul Geigenbauer, Wartung ßoljmann,
9Xnbr.
tid;
Ä
Qitirinuä
bie
ber
33of)me
^orniffen*
bie
pfeubcnpme SlmabeuS
ber
23euebif't
Briefe
ber
auf
öpinbltcf
9tethe‘),
3of).
unb 3oad)im,
jpeinrich
im
als
felbft,
^anatifern,
non
fdjmärme
unb
fclt'ft
mit
©. 40
fg.
IV
gtünblidjer Äenntnife gibt
auö iljrem Snljalt.
fid)
©ie
fPolemif.
M;e
ganje
bem
üofljieljt
Sntwicflung auö
,
anberer '©inneStermanbter ;u
beten SBiberfprud) mit bet &ird)e
Von
batjutljuu.
einem Verfuge genetifdjer
©runbprincipien Völfme'S, ton einem Vacf)=
non einet Vemüftung
,
baS innere Verftänbnij) bet behaupteten Verirrungen finben.
311
3n
gewtffer SBeife verhaft eS
mit einet 1G85 erfdjienenen, auf nämlich bem
menbett ©djrift,
SraSnutS
804
granciSci (Nürnberg
aber
Sa ton
fid;
5Rorgenr 6 tf)e" ton
SnbterS
16.
Vidfttffeologen
be=
bei
SBolfg. Sftor.
als
einen
1
).
Stur menbet
mit SluSnabme beS lebten ober XVII. 3lbfd)nittS:
lieh
©djriften
auch äf>n=
ftd;
a(S einen uamentlid) in ben ©djriften bet ^ircben=
fid;
tätet mol;! belefeiten 931 a nn erweift
me’S
jo riet
ift
bereits 9fücffid)t nef)=
„©egenftral bet
©eiten), beten Verfaffer
3eid;net,
eine
baff
mit melden bie einzelnen
beS gefd)id)tlid;en UvfprungS berfetben
wie nichts lid;
beit
fo,
unb fdiriftmä&iger
fivd;Iid;er
luivb
um
Stuetfe terglidfen werben,
weis
bamaltger Söetfe
©ß^rne’S unb
unb bem ©djviftmort
um
ftd;
ton Sociö (#auptffij>en)
bet ©djviften
er=
SBeniger befrtebigt bie Wet^obe bet nad;
unb 2 ef)te aufgefteKt
Gsvfenntnifj
©ci^e
Vöfjme’fdjen Sehren getrieben war,
bei-
fid) biefe
©djrift
„SBaS ton Volj =
gälten fei", nod; weniger bireft unb au8fd)lie§=
31t
wiberVßljme unb
beffen
©efammtfnftem, fonbern mehr gegen
SS
eine praftifdje .fpaupttevirrung feinet Anhänger.
auf bem Xitel bet ©d)tift mit ben Sßorten begeidjnet: „3rrlid)t bet Slbfouberung von
bet .Kirdje
bieS
ift
fdjon
SBiber baS
unb ben ©actamenten".
^Deshalb t;anbelt and) bet größte Xfteil bet heute nod) lefenSmettben ©djtift,
um
eS
fut*3
mit meinen SB orten
311
be3cid)nen,
j?emi3etd;en eines wahren BefjrerS, 2. ton bet djengemetnfdjaft,
')
gilt):,
fuitbiger,
am
3.
ton
fidjtbaier
©iefer mevfwüvbige iOtaim
©etoven lief?
er
am fid;
19. 9?ot.
1627
unb unfidjtbarer
£
übe cf,
afß fßriöatgeteljrtev in
20. Dctob. (uad) 9Xuberu
fJiiirub. @etei;i'tcn«Sc):ifon
:
2)f). I.
SDecbr.)
Vebeutung Äitd)c,
ton
beit
bet Äir= 4.
ton
mit feinem eigentlichen gamitien*9?amcn:
t;iefj
511
1.
feinen
Dtilrnbcrg
1694.
Dtilrnberg 1755.
©. über
©tubien nicber
Hm
uact>
unb
ein 3ied)tJ-
ftarb bafettft
©ecrg 3tnbr. 9BUI,
®. 462—467.
1
bev fogenannten Feinheit bei urtficCjtbaren
ber ©ccten
nifj
unb
Uniwevfalfiidje,
bei
an bei fogenannten Unreinheit bei
8
.
ben Seiten bei 5fpofte(,
tifulaifiichen
10.
uoit
9.
uom
1
oom ©mpfang
23ebenfenö
bee>
bigen,
15.
n
i
beö heil. Slbenbmahlö,
—
nnb 16.
3d)
nicht 3
U
itbei bie
beöhalb allein gebenfen wollen,
beö
14.
.
non bei 13.
oom Ungiunb Unwür*
fiti
lebtgltd)
auf
wünfchen übiig
id)
beiben Schriften
fie,
mit
verglichen
bead)tenöweitl)e Seiftun*
fel)i
2 (ud)
wai meine 2lbfid)t
aufmeiffam
31 t
Sielmehl wollte
ich
baöjenige
laffen.
Sehre non bei (Selig*
biefei
weil
fieb^ehnten Sahihunbeitö halte.
bie,
12
Slnwefenljeit won
abei fw^e
anbein @tieitfd)iiften biefei Seit, gen
llnteifd)ieb biefei
begleichen in SSe^ug auf bie 0^eict;ung beö Saciamentö
fiommei Reiben.
«h t
f))ai*
öffentlichen ©otteöbienfteö,
wegen etwaiger
bagegen
bem
nttb
Separation bei Söhmiften,
buvd; „unwürbige" ©eiftlid;e, feit
aften fPaitifulai*
non bei £iennungöuifa<he bei ewan=
.
Sebeutung nnb Sott)Wenbigfeit beö beögleidjett
»on bei 2lngebltd)feit
gortbeftanb bei mahlen Äiidje woi
gegenüber bei iomifd)en,
weiglichen mit bei
lti[cic£>e
Slergentifj
beien goitbeftanb bei allem (Streit bei
mit einanbei,
gelifdjen Äiid;e
Seil)ält=
angeblichen Unteigang bei wal)ien ^iid;e balb nach
wollt
SutheiS Seit,
7.
©onbeinng oon
beS @tel;enö in bei Äiid)e neben fird;en,
uom fallen
6.
.ftiid)e,
oom
5.
.ftiidjc,
mad;en,
waö
fie
mit bei ©rinne*
inng an
biefe
Söhme
heiwoigeiufenen ©rregitng ftanben, eineötheilö barthnn, wie
fehl biefe
Saien
beiben SDMnnei,
Kämpfe
bewegten,
nid)t bloö
wefd)e mitten in bei Seit bei buid)
Ideologen, fonbem and) einftgefinnte
unb anberntljeitö alö an einem Setfpiel geigen,
me
wie
giunbloö
itbei
ben fonfieten Sebenöuevhältniffen ftehenbe, tranöcenbente, reine
man
bie
Sö ö
„Sheofophie" halte, wähienb ben
piaftifchen Äonfequett en 3
t)
fie
f ct> ’
e
(Spekulation
bereitö an
fid)
ihrer 2lnl)ängei
311
fagen,
Schrift beö
baf
bei
eine
in
auf baö ü£ieffte unb
©raömuö gianciöci
allem 9Jtafjl;alten
für
unb nod) mel)i
Sebenflichfte in d)iiftliche Sebenöfiagen einfönitt. Slbfchnitt ber
bloö
Sou bem ift
jebod)
lebten
nur bieö
baö Urteil über 23 61)me’ö
<Bd)tiften begreiflich ein mifbilligenbeö war,
baff ei beffen
Abhängig*
VI
nur tmn ^nraceffuö unb anbern 2Ild;pmiften, fonbern and; uon Valentin Sßcigel richtig behauptete bei biefem 9tad;= feit
nidft
,
weis
aber,
fomie
bev
bei
unb Äird;enlel)re
@d;vift=
^Darlegung
beö
atl^uniel
gung
uermiffett
©d;on hieraus
läfjt.
ergeben, baß an
^Dagegen tag eß nod; einen
fitd;ungen
31 t
viel
mieberl;olten
3 d;
finben.
S^eologumena unb
Saaber meiner
baff nad;
unbegrünbete Urteil
nidjt I;in
311
ergäben.
311 V
SInlaf;
Slufnaljme
benfe hiebei, non SInberen
311
geiftreid;ften Serfud),
fPI;üofopI)eme oorliegt
1
93ian
).
f»at
Söljme’ß
eigene SSemanbnifj.
fc
offne
nicht
hat eß benn
3(rd;iteftoniid;e 33erl;ättniffe betrachtet
unter (Stnmirfung
geuerß
gried;ifd;eit
etmaß itnfd;ßn,
fonbern eß
tritt
mirb eß
fo
nur
unb befommt einen
mal;rt
in
m e congenialen Sftann genannt. 9tur Meinung Sa ab er an ©enialität unb namentlich an
and; in meinen Singen mit feiner „33e(eud;tung"
uerbecft,
fc^meigen,
melier
einen 33 0 1;
Unb
it;nen.
Untere
alter
Originalität feinen Vorgänger meit überragt.
an
9tecf;tferti=
Sorlefungen ^rang-uon Saaber’ß über Saf. Sßfyme’ß
3 moIf
©ritnb
fid;
bie
fid;
näher, in neueren „33eleud;tungen"
nur an beu nad; meinem ®afürf)alten ben
biirfte
nad; ber lejjtbe^eicbnetcn fftidjtung
33oI;me’ß
gefd;id)tiid)en
non me(d;er Söftme’ß £f;eofo$;ie getragen mar, nur
eineß 33erfud;ß
Sfelterer
unb
auf eingelne ©citje befd;ränfte,
fid;
an einer Slufbecfung bev ©runbprincipten jener ganzen
(Strömung,
mit ber
2öiberfprud;ß
um
elef'trif^en
man
gern
3 ft
Sicht».
biefe $Ud;tmirfung nicht
beutlidjer tjeroor,
fo
richtigen
ober burd;
eine gan 3
unb treuen
unb man be=
(Sinbrucf.
Unb
bie
oorI;anbenen, mirflid;en ©d;ont)eiten treffen unter fold;eß Sicht geftetlt
baß Singe aber
oerfjält
eß
aubern
eines
©eiftcß
)
manu
0
fid;,
©eifteß
beleud;tet.
fttmung, Sitbuug ,gr.
fo
.
mettn bloß
©er
u. 3t.
Sb.
begabter 9Kaun bie
ein
mit bem
Slnbere
iit
SriUantfeuer
bcn „3mtu3"
fammttidjc SBerfe.
III.
@.357—437.
anberß
Stopfungen
feines
eigenen
empfängt bamit etmaß, maß betitelten ^abrbitebern beutfeber
Sbat IjcrauSgegeben üon S.
1111 b
Sa aber’«
©an 3
mirffamer unb einbringli^er.
3uerjt gebrudt 1847
1
in
um
nur
3t.
@c
$uber. Sann aufgenommen
perauSgegeben oon Seipjig bei
er
'}3vof.
Dr. granj
perm. Settjniann 1852.
§off*
unb wirb
Ijat,
nid;t
©chatten oerfd;winbeit
wirb
es
;
alles
eigen, fottbern eines fvremben.
feilt
was es
etwas, was
jit
ttirgenb
uoit
Ü)3erfönlid;feit
Das
nimmt.
wo man
fein,
bei
unb conftrniren mit
fid;
ber
welche bie 9tatnr ans eigener
Söl;me’s
Se(eud;tung
wirflid;en 33 öl) me
3öer
beit
fd;ett
fautn wieberjtterfennert.
tnlirt
hätte,
hätte er
fo
fid;
geiftreid;
felbft
fenigen
Sa ab er
fchöpfte
unb
Saaber’S. in
Das
©eift
fd;id;tsbilber bringt 3iid;t
Unb wid man
fein. id;
prüfen, ob
felbft
2Bo
biefe
31 b e r
man
uoit
bleibt
beut alfo
nicht
als
©eititts
auch mir
@efd;id;te unb ©e=
^ranciSci, wohl
©taube.
aber tutge=
Darftedung entgegengefetjt etwa ^arifatnr
was auf
fei,
fo laffe
gefd)id)tlid;eu Ur!uit=
uödigent 2 (uffd;luf3 nicht ausreidjeit, ba habe
barauf attfmerffam gemacht.
funbeti aber wirb
führen
jtt
fie
31t,
Söhnte
Quellen
bereit
geifteSoerwaitbter 2lrt weiter
bie nad;folgeitbe
als ^ßrüfungsinittel nichts
beit ruht. id;
wid
gra=
würben Die=
nicht in fold;er SBeife ju
jenem „3>rrlid)t" bes (Srasnttts
fd)id)tlid;en Qrrlidjtern
bajtt
Sldeiit wiebererfanttt
Saaber’S
beftel;eit.
man
Söl;nte
fid)
oerfdjiebeit
feljr
im Saaber=
i(;n
noch weniger
aus
,
berfelbe in
geiftreidje SBefeit
feinem völligen 2öertf;e
baff
Unb
h a ^ien
war
oermag
werben.
gtt
Saab er.
^ranj uoit
bttrdj
Vielleicht
oerftanben
bereit
epafte 9taturforfd;uug fentten
ber
wol;l fchwerliclj.
bereit 2Beisl;eit
Denn
bilbete.
fennt,
belendjtet
wie bie
ähnlicher SBeife aber uerl;ält es
gaiu
3> l
Umgang
Unterfudjung
wirb bann etwas
unb ohne genügenbe
wollte.
Unb anberS famt
läfjt.
tjiftorifdier
CÜebilbe ber Weilanb 9{atiirpl;i(ofopl;ie,
©eiftesertendjtiing
nid;t
conftruirt in il;n Ijinein,
9Jtait
©efdjidjtsbilb
angebliche
i|t
ber ^Befeuchtung einer gefd;id;tlid;eit
Sßegeit
adelt
Die ttnfdjönen
ift.
aber bas Sidjt
lidjt;
ans if;m IjeranS conftrniren
nid)t
fiel;
nid;t
er
ntid;
(Sitter
gälfd}ititg
nicht begierigen, gefd;weige
biefer
beim
föititeit.
2Mnd;eit im Januar 1870. pl.
ü.
hnrlefj.
Ur= itber=
Uorniovt
mit wenigen SBorteit möchte
iftut tjeit
um
beitüfeen,
als ©rgäitjung
Slldppniften tljeitweife,
Ijinjugefügt
dagegen
ift.
materia als venen um baju
iöorgugSweife aber ntödjte „iftadjtrag"
9iecenfenten
fiebeit
bie
mir,
meiner ©djrift
nenne
ber
SBerftänbnijj
mir widriger, was igauptgeifter (spiri-
Sejeidjnung
31 t
Siofeitfr eujer
geworbenen -Dtanufcript
prima
ber
ueranfdjaulidjen.
was
nur
Ijier
in
ein
tonnte.
mitttjeiten
paar Sßorte an einen
ber 2lugSb.
3lllg.
3 eitimg
2lud)
jenes
fdjon
Qd)
fdjieitene
£eft ber Qante’fdjen Saljrbiidjer, in welchem ißrof.
nidjt.
nidjt
idt
aus einem mir
lieren.
iljit
$n 2lm
ben
in
auf bas aufmerffant ntadjen,
idj
aiujferbent erlaube id)
ben
bei
bient, bie ÜBerwanbtfdjaft ber Söt)me’=
©efdjidjte ber
gur
injwifdjett befannt
,
fdjeint
£l;eofopl)ie mit aldjpmiftifdjen §auptfcij3 en
fd;ett
int
ober
ber 2l(d)tjmie
was
für bas
wie in ber 23erroeifung auf bie
priucipales)
tus
an welken mir
33etracf)t
Quellen
ber
mir gegebene ©flegem
peiten Ausgabe gelegen war.
biefer
nur untergeordneter 2Beife fontmt in
merfungen
bie
id)
bie Quirlte ju be^eiefmen,
unb (Srgänjungen
3 ufäfcen
weiten ^uagobe.
)\\x
uer=
31 t
früher
er=
©rbmamt
bei attberer ©elegenljeit bie antnafjlidjc 2lrt biefes 9iecenfenten fdjon treffeitb
djarafterifirt l;at.
SBemt nun berfelbe meinen -KadjweiS ber
wur 3 elt)aften Serwanbtfdjaft 2ltd)pmiften als
unannehmbar
großer ©eift wie ©djelling fo
ift
baS einfad)
Briefen"
feljr
nacfjgewiefette
Sölpne’fdjer Sdjeofopljie
wenig tennen, ©egenfaf)
be 3 eid)net, weil in biefem gatte ein fo
fid)
lädjerlid).
mit jener ber
nidjts
2lud)
uon 23öl;me angeeignet
muff
wenn
23öljme’fd;er
er
er
hätte,
„©djelling’S Seben
in
etwa meint, ber uon mir STljeofopljie
-
3111
djriftlidp
IX
unb ßeßre
firdjlicßen 2Infd)auung
burd) Sdjefling nidjt weife
fjeben
ja
2UIe biefe gefdjidjtlidjen «Rad)=
Begabung
eigenartigen fpet'nfatiuen
ber
uoit
mit ber 23enübung Sößme’s
fiel)
vereinigen.
rool;l
nicljtß
faffe
beß luiffenfdjaftticf) nngebilbeteit tI;eofopl;ifcX;en Sdjufterß auf, welche
leugnen, laut 3eugniß meiner eigenen Sdjrift, mir nidjt in ben
jit
«Sinn gefontmen
®aß
ift.
3 eitridjtung
einroirfenben
ber auf 23öl)nte
gefd)id)tfid)e 23erftänbniß
an
ift
er uoti ifjr beeinflußt leiftcte ober weiter außbilbete.
bloß
gefdßdjtlidjen 23erftänbniß gehört rneljr, als
Sdjelling
beß
ßabeit.
2>d)
3.
23.
2iegib.
©utmaitu
ben
ifioleu
QuI.
3iatlj
SBeier,
ben
Sperber,
aus 23ößme
f.
w. namhaft madjen.
fömtte
id)
eigen
auf
ben
in
lutfjerifcße
— 276
S. 264
Wann"
ben
aldjpmiftifdjen
fann
2tutorität
natürlich l)in
bei
$oufou
feinem
in
23.
3.
(pfeubonpt 2)iel)
SBaß 23öljme S ißantßetSmuS
(II
001 t Sic.
23ößme) in ber Slirdje
fdjtieße
3ung=Stiltiug (Stiid -28.
Weinung
31 t
betrifft,
(SIfter:
(S.
m
£roft
fo
®rei
für bie ge=
3eitfd)rift
Qaßrg. 35. §.
id; 311
II
nteitteß
(1874) 9tecem
fein 23ebenfeit trug, in
«Nürnberg
meinen -fRecenfenten
feiner
Wattßäuß
moljuljaften
nidjt
S.
1814.
3- 23öl)tne für eine 2Irt uon reformatorifdjen ißropßeteu
3d)
ben beffaui=
,
®od)
uerweifen.
„grauen
ge=
«RürnbergerS ißaul
befannten ißaul Äaiut
Geologie unb
fenten bamit, baß and) ein
feinem
and) uielfad)
gefdjriebeit),
SBefel
neueren SRacfjweiß
Duellen beß ifkntljeißmuß
fammte
beamtet
©uttmanit
(and)
Sclai,
23artljolom.
„^ersensfpiegel", ben £oflänber £enricfj u.
©efdjid)t=
unb
wenn
bie Sdjriften beß
med. §einr. ©uitrab (and) föuratl)
fcßeit
bes
anontgn (genau 1619) erfdjienenen „Offenbarung
in beffeit
Sautenfacf, Di',
Ijier
Wajeftat" (2 Steile),
göttlidjer
bie fpäteren
wenig gefanut
31 t
baß non
wiffeit,
©ntfdjulbigung
ntödjte als Vertreter biefer Stiftung,
nüancirt, nur fdjtiebeit)
viel
biefent
31 t
waßloerwaubte «Strömung
mit 23öf)me
3af)rf)unbertS
fiebjefjnten
2lber
311
3 lir
werben, baß
gefagt
merfwürbige,
jene
fdjreiber
nur
fann
fRecenfenten
würbe.
Ijodjgeßaüen
23öl)me
was
fein äBertßmeffer für baß,
fiel)
31 t
tjinberu,
erflären.
auf
bleiben.
Wiutdjen, iDecember 1874.
X
o.
358)
Ijarlcli.
biefe
3
n
u
I)
1
1.
2tiU
23orrebc
III
SBor.teort §
lt
r jtoeiten 2(it5gabe
VIII
Einleitung B
u
1
1
1.
$ct§ ©efidjt öont
2Ibfd)ititt
2.
$er
2(
[ d)
3
i 1
um
uerborgenen Schafe auf ber Sanbsfrone
gefjeintnifjeotlc
rcligiö§»ftfd)tid)en
grembting
unb 33öf)mes
-
Quftanb bei bamaligeit $eit
ni11
3.
23öt)iuc unb bie Hoffnung feinet 23eruf3
2lbfdjuitt
4.
33 ö
2(bfd)nitt
5.
23 et)
2(bfd)uitt
6.
2tb
2C
i efj
n t) a it g
:
ij
nt e
-
in bei ©eteifiljeit feiner
me unb 23 öl) me unb
7
20 26
TOffion
fein SSerftaubnifj ber „Siaturfpradje" bie 2Hdjt)ntiften
3
Stellung
...
30 37
3- ©• ©idjtel’S ücben unb ^rrt^iituer.
23orBetiterhttig
117
©efd) id)tieräcil)lung
120
2t
u§
einem 3tofen£reit5crifd)cn äRanufcript ttitb $ufä^e
23eridjtignugcu
186 188
Einleitung.
vergegenwärtigen wir unS
non Beitgenoffen
5>ingeit,
wo
Sinberen
insgeheim ober
©tücfen,
wo
eS
eS in
ganj
natürlich in
Siebter
waS man
an baS, benfe
an
Itcfjen
unb
2)enn
and)
rtd)tig
ju
Dted)t
bah
id)
fein
©infalt
fo
authentijcheS
man
als
oermiffen
,,©i)ftem"
tl)eofoi_d)ifd)eS
unb ©griffen Sol)
(Eigenen
fam
an bem ge=
bie
eigentl)üm=
f)at.
3d) benfe
me
ift
eS
ober
3d)
l)at.
nach feiner menfd)=
wahrlich uid)t leidjt,
wunberlid) gemifdjt
©S
ift
oorliegt.
llnb
©d)atten unb
oerftetjt
aud)
fid;
2id)t,
oon
felbft,
waS unS
Ijcdfe,
hier
il)n
unb Sermor=
Älarf)eit
mir baSjenige oor Sfugen
©elbftheugnib
genannt
me
Se^eigung unb @igentl)üm(id)feit.
unb ©elbfti’tberhebung.
lebiglid)
baff
©dfatten,
S’ßefcnS ju
Schiebungen
biefen
oerftel)en,
bie
Segabung,
d>riftlicf)en
f)iebei
bem
artS
weniger an ben „S^eofof^en" Sol)
jeijt
ben 9Jlenfd)en
in
©eftalt
ba^it,
unb Unrecht, ©emutl) unb «jpodjmuth,
renljeit,
oergottert felbft in
ja
man
inbem
llnb
fowol)l
wirflidjeit
feines
wie gefagt,
hiebei,
iüelfad;er
Söf)me’S
malten Silbe licken
bewunbert,
biefen merfwürbigen üölann l)ineinfinben wollte,
fid; in
in
Sob, oietfad) nur bie Serirrmtgen feiner
Beitgenoffen teilte, ja überbot.
eS
SlmteS
and) bie 9Rad;welt bis in bie neuefte Beit hinein,
fei
,
heraus
fird;licf)en
auf feiner ©eite war, oon
[d)led)tf)in
öffentlich
Verfolgt nnb oer=
guten 9tatt)eS unb linber 3nted)tweifung bebitrft hätte,
er
S^abel
in
unb Prägern be§
baS Unrecht nicht
gefdjah eS il)m, baff fei
weniger ben „^eofop^en",
Sa fob Sch me.
unb ©Triften
als ben 9Jienfd;ett
unglimpft
junäcfyft
wiebentm
fowohl in jenen ©d)riften, in weld;en er bie ,,©rleud)tungen" l
als
nid;t
feines
2 nieberlegt,
©eifteg
alg in
wie
gemähten,
3engftetlung
fopI)i|d;en ©eitbbriefe,
folgen, 33
3.
wetd;e einen 33 licf in [eine niete
.
feiner
fedfjeunbfec^g^ig
311m Zeitigen ©ebet,
feine Einleitung
tl)ec=
ober aud)
©efpräd; einer erleuchteten unb un erleuchteten Seele (colloguium
fein
viatorum), bie
beibeit 33 üd)lein
fpäter Seit herrührt,
baff
mähren
ber
ooit
non ber wahren ©etaffenheit.
©aff bieg
wir
Beilagen.
91 id;t weniger and),
Nichts aus
als
uiel
fo
nur
ift
©inwirlung unb
wir auf bie
baff
33 udh
aus Derhältnifjmäffig
Eiftee
wenig ober
fo
unb bas
33 uffe
ber 2Berbe3eit feiner inneren ©ntwicflung wiffen unb Befitjen, 31t
.£>er*
bag ©ebahreit feiner „greunbe" blog aug feinen eigenen 2leufferungen
unb Slnbeutungen funblichen
©eftalt
fcfjloffene fid;
nur
man
belegen
Seugniff
eineg
aber
nicht
fd;lieffen,
nad)
93 ienfdfen
ber dufferen
mag.
Itnb
baff
wett
alg
il)m
Bei
baff
man
93ieteor,
räthfellfafteg
flehen fid;
@r
wäre.
31t
gait3ett
3U
einem
nattere 33 ead)tung fluffeg
auf
t)al6en
hatten
ber
33 öl) nie
31t
burd;fchauen oer=
31t
ptotdid;
il)it
unb ohne
oorn pimntel r
füllen
dufferer
auf
Grbc
bie
aBer nicht gan3 ober
3 u=
allen
fo,
ge=
ititb ftatt
©elbftbelcnntnijf
©eboreitc beffer gethait, wenigftenS
unb
llrtheit
U verhelfen,
SBcrftdnbnijf
burch
gc=
Seitftrcmung mtb
ilfreS
©in=
©icg wenigfteng
feil
ein
3 citgefd;id;tc unb
©elbftaugfagen 3.
nicht
ift
seitgenöfftfeher
dpauptaugenmert ber nad;f olgenbett ©arftcllung überall
33 5 f)me
bo<h läufig
fid)
gefd;id;tlid;cr,
(SelBftoerftänbniff
fpäter
3 af.
wenig Beachtet unb 3U
©enit man
(Strome
richtigeren
3
unb
ermitteln oermag,
oief
beult nur X)atb
felbft
feinem
Bleiben,
felbft
laßt
welchem
in
bie 93iad;t ttachweigBarer,
weicheg
wahlwerwaitbter ©rfdfeiuungen
biefem
oerftehen,
31t
oerhältniffmäffig
fammenhattg mit einem
Bei
unb
ber inneren ©ntwicflung Bei
feinem SSerftditbntff uerwenbet Ipt.
fallen
SÖefen
geiftigen
übcrBlicfeit
wenig weih unb
fo
minber 3U Bebauern, 5nffuen3eit
31t
©iitflitffe
man
aug früherer Beit
ttnb
unb abge*
fertige
inneren ©ntwidlunggproceff fantmt ber 3lrt unb betn @e=
bereit
ein
bie
feinem
beut 93taffe richtig Beurteilen
in
wicht
wie
©enn
löniteit.
mit eigenem ur=
Eirt
bereit
33ohwc’g
als Slnlnühfunggpunlte gebraucht werben,
31t
©etjcit
©rimbe
fein. gelegt
ElBer
unb
bod) eiit3dnc biefer
3 SXuöfagen bi§ in feine frutje Sugenbgeit guritcf unb (affen einen S3Iicf in feine Sfatureigentljumlicßfeit
©ie meiften Beugniffe bagegen
t()itn.
geboten ber Beit einer fertigen unb abgefcßloffenen (Stellung an unb
wa§
erfenneit,
(affen
non ber
er
bem in
red)t
Sitten fie
göttliche 23ered)ti=
auö
©igenßeit nid)t ßeraitöfam,
feiner
werben wir
t)ineinfie(,
eben fo
t)ier
„
©igenßeit" infofern
unbewußt oon
einer
nidjt
5D?ad)t
gu bemerfen 9tn=
fe()r
wie ßäufig
bewußt ober
auö tßm geborener,
fonbern oon
feine
außen an unb über tßn gefommener,
alt»
nid)t bloßer
„formulae“, wie
fonbern ©ebanfett, (Strebungen unb fRidjtungen feiner Bett
er fagt,
getragen unb beeinflußt warb,
©ang
ben
gugleid)
erft
er
bie
nicßt
war,
nannte,
fonbern
laß ()aben, als umgef'eßrt barauf ßingit weifen fein wirb, biefe
28ie oft
©einßett, 3d)l)eit"
„flRein^eit,
Sinti Triften
feiner
tute er feine
unb Slnberen bartßun gu fönnen glaubte.
felbft
©r, weld)er ben bei
trug,
fid)
unb bereu ©ewißßeit unb
eigene ÜRiffion auffaßte fid)
©egemoart
fird)lid)en
=
mit melden Bufunftößoffnungen er
Beit bad)te,
gung
religiös
©te oorfteßenben 33emerfungen foden
ber Slufeinanberfotge begeid)nen,
welken
bie itad)=
fotgenbe ©arfteKung einfcßlagett wirb.
$as
1.
©a§ oon
t)
m e’S
ben £)rt,
wo
,
oon
granfenberg,
ergäßtt.
i()m
atfo
23 öl) gefd)aß,
beö 23eri(ßterftatterö
feit
©runb.
SbnberS geftaltet
bei
öl)
3. 23
ucrborgctten £cßaß auf ber fanbskroite.
23egebniß, welcße§ mit biefer Sfaffcßrift gemeint
Slbraßam
5- SB o
uom
©eficßt
5ßid)tigfeit
,
me baß
felbft
biefe
me
felbft
bie
,
fod eö
ßat
ißm
©efd)id)te
in
bie
©önner
mitgetßeilt
unb
nidjt ben geringften
man
fid)
ben Vorgang
gu beulen ober gu erftciren l)abe. nod)
wirb
Sin ber SBaßrßaftig»
man
grage, wie
unb
^reunbe
gegeigt ßaben.
gu gweifeln fid)
bem
ift,
Änabcngeit
Un8
ift
oon
23ößme’ö
©r, ber 23auernfol)n auö Slltfeibenberg, anbertßalb beeilen oon ©örliß, geboren im Saßre 1575, ßatte bamalS (baS 3aßr ift nid)t
fallt,
l*
4 genannt,
aber
tmtfi
in
adliger Satire
bie
t)nnbertö falten) ba§ ©efd)äft,
bem gelbe
auf
„um allein
für
fid;
wirb
|'o
ben Knaben
non
fid)
obevften
£ 61 e
ringfte er
l)abe itjn
anprüfyreu,
itad)l)er
unb
ler"
auf
e§
etliche Satire
gehoben unb @d)ai)
fei,
bie
©ingang
in
5ßei§t)dt unb
aub
be§
worben,
gelegen,
glitd)
billig
SBeniger bei ©eite gn laffen
man
baf)
fa^rene uid)t „fo grof S3 ewei§
ber
'-Beiträgen
ju
jur
1530
2Öaf>
er
bo<^
berfelbe weiter
„ fd)änblid)en " fet)r
eine
auf
fid)
©obeß
berufen
baf)
unb
göttlicher
weil ge=
laffen,
tppifdje Söeiffagung
0011t
natürlicher
©eutung bem Hergang
9 lbr.
geft.
©efcf;id;te
fold)er
non
beffen 33efd)reibung
bem
©tnge l)od)
311111
«pirtenfnaben SSiber=
©enn ba werben
bie ©d)riften
311111
be§ im 2 (nögang
berühmten Dlldimuiften Seonbarb
neben ben 33 üd)ern anberer Slldjnmtften wie
‘)
1596. ber
wa§ granfenberg
febod),
ift
oermitnbern" l)abe.
31t
28 irflid)feit
©hurneiffer non ©t)uru
©et'.
ebenfo
über baß
fid)
be§ jed)03el)nten Jat)rt)unbevt§
!)
l)abe
,
©ejitg auf J. 33 ol)me gibt.
in
SBeWeife anfüt)rt,
Unb obigen
ber ©djabigraber aber,
eine§
Hergangs auf
@el)eimniffe, weld)e
graulen b erg
ba§ ©e=
ol)ne
©lunbe berietet,
23 ßf)me’ä
»erborgene ©djaijfammer
bie
mit ©elb
ber ®ä)at3 non einem fremben „Äünft=
nadil)er
baß fonnen wir
©eutung
23 ütte"
l)inaitfgefttegen
granfenberg.
non
fortgefd)afft ein
„
wieber ()erau§gegangen.
eilig
ebenfalls
fdjeint
grof)e
©ingang gefunben.
offenen
wie
ftorbeu
wie
er
fei
weit Slbratjam
bem
fei
rotljes gelegeftein
©raufen angewanbett, unb
ein
@0 namltd)
unb
t)abe er einen offenen ©in=
eine
felbft
mit anberen Jungen
öfter
nie met)r ben
33iel)
einftmale
er
abgefonbert
wo
be§ 33 ergeö,
)
gang gefunben unb im Fannie
©a
[)abe
berichtet,
einen wie nerfd)toffenen 9?aitm barftellt,
entbecft.
Jaf)r=
auf ben nal)egetegenen 33 erg, genannt bie ilanbefrone,
Stuf ber
geftiegen.
fec^ei^eEjnten
neben anberen „©orffnaben" bae
©a,
hüten.
31t
bie 2ffhttag§ftunbe"
beö
%(.
«ber
SBiffcnfc^aften
it?n
in
Dr. ®. ©. 9M. tüfeebfen üi ben ber
Sölart
Sranbenburg, flnbang
einer SBcrlinifdjcn SDJebaiflenfamintnng
Seidig bei ®ecfcr 1783. @. 55
— 198.
SSBaö aber
'-Bb.
ißaracelfuS
II.
^Berlin
betrifft,
fc
unb
banbclt
5 ©hecpl)raftug fParacelfug
balbug,
jftrdjer,
Beider u.
©täte im ©eringften
m. namhaft gemalt.
f.
©flärung
311 r
©enn
mären.
bienlidj
jelbft
$dathefiug, Sllbrottanbug, ©heo*
3tgricoIa,
,
nur oon Hikenfagen
{
beg
mag jmar »on
33olfeg
bagegen mar
ber aldjpmiftijdjen SBeigljeit
bamalg
er
jpäteren greunbe beg
jämmerlich
jelbft
31 t
3. 33 oh
gereiften
baff
3Wein
j)ätte.
bie
in meld;er bie
bie Qttmofphäre,
begeicbjnen
jum Spanne
hierauf
bie SBidjtigfeit,
©chätjen
n Berührung gefommen, gefd;meige benn,
©täte oon granfenberg
me
haben; mit
gehört
ju jener Beit fd)on ©Triften biefer 9Irt getefen
er
biefe
baff
beö ^ergcingö bei 3. 33 öl)
ber Hirtenjunge
unb @djat$l)e&en aug bem DJiunbe
9tidjt
me
lebten,
unb
mirb ung nad;f)er beutlid) entgegen*
achten,
treten.
SBaS nun aber ben Hergang mit bem Knaben 3- 33 öl) me be= mir gmeifellog
mit mad;em
bafs er benfelben für ein
trifft,
jo
ftel)t
Slitge
in
ber 93iittagftunbe erlebteg,
mirfltdjeg ©etgnifj gehalten t)abe.
©ingen
ber 33erfteHung
©
mar
mußten jo
oft
9lber
allen
in
ein
aufrichtiger,
Unmal)rl)aftigfeit unfähiger 93iann.
mit einer @innegtäufd;ung
gen 53ergfteiger ein
biejeg
faft big in jein
ein
lebt
uorjpiegelte,
l)öd)ft
für
©enn
irre,
alg
fciejer
Beit,
freilic^
in
felbft
jo
nie
täfft
fi<h
mirb ben
unb aug. fein jitn*
an meld;e
er
un=
©raum aug
feiner Jbinbeg^eit,
ber
am ©age
er*
miberfal)rene @efd)id;te hielt,
ihm
ein
feiner
anbereg ©raumbilb etneg
Sugenb^eit
einfiel,
an meldfeg
aber megen ber abjoluten Unbenf barfeit beg Hergangg
alg jbnabe,
nur htr^e
er
mei§ oon einem OJtanne, meldjer
mirflid;
gan 3 nnbenfbaren ©lebnijfeg aug er
er
unb be=
überfommen haben,
aber benfbareg ©eignifj alg
eine il)m er
jct>merlict>
3luch
aber eine ©ejdficbte,
fennt
fettjameg,
mürbe
jpät
Buftanb
©reifenalter einen
ihm
jeb>r
efftatifcfiet
erinnert mürbe,
millfiirlid)
mag
ber 9Jtittagftunbe
in
ebenjo menig erflären.
©lebuifj
©er ©djreiber
©etäujd)t
auf bemühte ©äufdjung ging er
gemefen fein;
oermeintlid)eg
©rft
fejt,
ebenfallg mie an
einem ganjeu
eine
ftapitel feiner
i()m
in
mad)em Buftanb miber*
philosophia occulta (SB. SB.
©. 293 igg.yiou „ben ©dfäfcen unb ocrborgeuem @ut" unb mie man
l)
fie
fyeben fotte.
»Vf \C\
6),*
iV^rlUv
~MM
MkMrt'ltowK
^
tlB (l
:
UU tt
iiMy
6 geglaubt
fal)vcnc ©efdüdjte id)
bcm Hirtenjungen 3. 33üf)me annehmen.
bei
lief;
an
©ettn
ift,
gar
und
tf)iunlid)feit,
eine
aud
fitbjectioen ittnerlidfen
Sinken ©ewtrftcd
©elbftpritfung ed
am
geneigte
ift
3magination, welche
fo
bruef
auf
beit
f)at,
biefed
unb Äälte unbefangener
^nabenerlebni§ fBöhme’s,
mit ber Sfmtaljme einer Unwahrheit
fid)
bed
auf
bie
3ugenbgefd)td)te
Stählung non
fannte
wad .
fid)
nach feinen
mirt hatte
plöpltd;
ftifdfeu
4. s. v.
§.
aud ihr
bie
ergebenbe
fid)
unb
3Rir wenigftend
lehrreicher,
ber Offenbarung creatürlidier Iß
oh me
©runbgitgen
unb
ald
ift
bie be=
unb übercreatür=
in [päteren Sahreit badjenige,
[cpoit
in
lättgft
feinem ©eifte for=
mit mächtigem ©inbrurf aud
„jooialifdjen''
„als
beS
lieblid;
Signatur beS 3i'UI§ bebieut
gefd)td;te
fo p[pcpo=
non [päteren Snfluengett unabhängige 33e=
ungleich wichtiger
(bem
2>e3 SluSbrucCS
)
um
läfjt,
bem ©lange
,
eined Binngefäfjed
J
unb
DJtanned
©eheimntffe, traft bereit
lieber
gefebweige
Änabengefc^id)te mit if;rem tiefen @in=
bed noch ungejdjulten Ätnbergemüfhed.
fonberljeit biefe
biefe
ober bes
9Jcad)t ber Slufinallung
and blöd anderen Sinflüffen ableiten,
©eift
®d;tuffolgerung
ift.
objectine Dualitäten mad)t,
bie 9iuf)e
3e weniger
bleibt
wichtiger
9riaturetgen=
©as
unnertennbar
benn als @inttedtäufd)itiig eined 2ßad;en erklären fogifd;
ergäbt hat, etwas
wahrnehmbare
fdjon
Hergängen
l)ingeriffen
ergäbt
ober
[elbft
[elbft f;erriif;renbe @efcf)ichte
DEftarote
unb non ber
f;ält,
nerliert.
f elbft
weglättgnen,
mod;te
Diur bafj mir lebig=
unb non Snnen Drtginirenbed für etwas non
Sm^funbenen
fubjectin
er
Sngenb
früher
meld)e and; [pater
Sßirffamed
innerlich
wie
in
biefer 2lrt
aber an ber benfbaren Srflärung besfelben.
nichts
Sßunberbaren geneigte unb
bie gttm
me
3. 33 ö l)
if;n
aud betn fötunbe bed ©rgählerd
bie
erfdfliefft
wie
Apergang,
biej'ent
gelegen
leid)t
Sine 2äufd)ung
Tratte.
10.
Jupiter
SSgl.
u.
Dr.
9Jtart.
Stannum.
fid)
©lange
jotiialifdjen
2T6r.
fc.
1
))
heraudlad.
SdjeinS" nacb ber atebmni«
granf enberg
in
ber Gebens*
Dtnlanb im Lexie. Alchemiae Francof. 1612.
7
^rcmMing unb ^ötjmc’s Stellung
gefyrimntfjuoUe
,0er
2.
)tim
religiös - ktrdjltdjcu luftanb ber bantaligen «Beit.
SöaS uon
oon
geugt
luivb,
Berietet
Knaben (äntwicflung
beS
erwarten
früh
Sftunbe ^Dritter
nnb
tiefen
Sßobei als äufiereS gorberungSmittel an§
grömmigfett.
nur baS ermähnt wirb,
welche and) in
fefyr
gwangig 3at)re
alt
ernften
früt)fter 3eit
ben fPrebigten
„fonberlid)
er
baf)
©ie Sage
beigewchnt" habe.
laffen,
einer
bem
aitS
fel)r
gerne
feiner 2Banberfd)aft als @d)ufter(ef)rling,
frühe Lebensjahre fallen müffeit, ba er nod) nid;t
(1594)
©orliij
in
nnb
nieberliefj
fid;
^etrattjete,
weit bie [parlieren 9tad;rid)ten getjen, ebenfalls nid)tS Don
fo
befonberen änderen
wat)rnel)men.
(Sinfliiffen
9htt
auS btefer Seit
baf)
abermals eines (SreigniffeS nad) S3ol)me’S eigener 5Rittl)eilung @r=
wähnung
bem Knaben
welches
gefd)iel)t,
ober jungen 9)(enfcl)en wie
etwas halb Uebernatürlic^eS Dorf am nnb in ihm mit tiefem, bleibem
bem
nur
nicht benannt,
ift
©aS
(Sinbrucf haftete.
beren
in
fcheinlich
„Heiner“ SJienfd) gal)(ung
waren,
23öhme’S
in
begeidjnet
wo
ber Drt,
fold;eS
bie Seit ber 3Banberfd)aft
Safob,
ba
3al)re,
erfte
©ageS,
eines
fid)
allein
eS
nnb
unb
angerebet
ber
gu «£)aufe.
tKRunbe,
nnb waf)r=
Lehrling,
wirb.
9tad)
beit
ber
wollen.
habe
fid)
ba
©a
unb
9)teifter
fei,
fo
ergahtt o.
gwar
ein frember,
gu laufen begehrt.
beiben
StReifterSleute
grembe
Sßeit aber ber
ber .ftnabe,
um
fdjledjt
©e r
Stimme
grembe
6r=
granfettberg auS
gelleibeter,
aber feiner
ftitt
ben
Verlauf
ernftlid;
auf
bem Äaufe
,
gerufen: Safob,
fomme
unb
paar
habe
heraus!
nicht
eintaffen
beftanben,
fo
einen überhohen fPreiS ge=
Slber in geringer
geftanben
ein
Lehrling habe in Slbwefen*
auf
fich
ihn abgufdjrecfen
auf ben SBeg gemacht habe. ber
ein
auSgegangen
SJieifterin
nannt, welchen gleichwohl Käufer begabt unb
fei
als
biefer
unb ehrbarer 5Rann oor ben Laben gefommen nnb habe (Schuhe für
gefdjah,
ber Lehrling trgenbwo bei einem Sd)uhmad)ermeifter
arbeitete
unb fanb
fiel
3al)r
fid;
mit ben Schuhen
©ntfernung
mit
lauter
©ah nun
oom Laben unb
ernfter
ber frembe
unb
=
8 un&efannte nenne,
ben
affein
fd)on
tarn
auf bie ©affe
aber f)abe
„Singen
unb gar bir
„@ott
unb
efjre
Votl)
unb
f
o
f
beftänbig;
Wann
nid)t
—
bafs
bie
Slug
fo
benn bu
(eiben
fürchte
bie
[^eilige
2 t ber
muffen.
©ott
bift
bie
Senn bu midt
Ijaft.
bie -£>anb
tf)m
gerne
lieg
bie
fid;
fromm,
fei
5>er
fei
unb ©r
lieb,
ift
mieberum
gebrücft,
gegangen
fid)
wenig barüber beftürgt geworben unb
ftcf)
fannten auf
fid)
gezogen
bemalten unb n
weldjer @efd)id)te
grömmigfeit
juge^ogen, bag
guerft
an
Sänger gefprodjen fünftigen
©röfje
©fjriftx
ffabe
eineg
l)abe.
unb
SBag nun
biefer
SBag
©abe
er
aber
‘.ßad)
o.
llnbc=
oon SBorten ber ©r= fpradj,
aller
feiner
bem Knaben
ber SBelt
angebrad;t unb in unoerftänbiger Buneigung
@e=
war
befonberer SBeiffagung
bem Boog
SBort oon
gef
bie SfjeiU
bem Knaben Sremben unb
unb Verwunberuug
Verfud)erg fjerauggerebet.
er
ju entnehmen fein
in weiteren greifen oerbreitet
werben.
to
beb jungen Safob ifym ein gutes
gut unb ernft gemeint unb fonnte of)ne Stnfdjlufj
t
i cf)
mafjnung unb Vorbereitung auf fünftige Sviibfal ju if)m
*)
„ ernft=
ftarf in
werben, baß
unb bann feinen SBeg oor
nal)me unb Slufmerffamfeit
im
unb
aber bu wirft
Kein,
bift
Snfonberljeit
Wann
gefeffen,
fei
Wanne
unb
)
SBeiffagitng unb ©rmafjnung mit ber ©eftalt beg
fen fbnnen.
ritcf)t
ftracf
Sarum
Wanneg immer im ©emütfye bürfte,
gefaßt,
1
oot, fo
aufeuftefyen
benn vor bem
mit Verfolgung
SBorattf ber
Safob aber d) e
£anb
wirb.
SBort.
Sfr mutt)
bie Singen
in
fei.
fein
bleibe
um
mit lidjtfunf ein ben 2tugen" geftanben.
oerwitnbern
unb
wunberbar
f;ccf)ft
barinnen bu Sroft unb Unterroeifung
„bir gncibtg". ftarf
er
anberer Wenfdj unb
ein
über
„getroft
fiel;
fei
Taufnamen
rid)tigen
erljolte,
unb ge|>rod;en: Safob, bu
gefefjen,
„Sdjrift,
Sa
„bei ber rechten
ifjn
„SBelt
„oiel
Völjme
nuferem
fomrnen.
31t
freuublidjeit Slnfetjeng,
„ groff
Sungeu mit feinem
erföraf unb nur attmäfjlid;
er
baff
Wann
efyer
oorfagtc,
wahren
ooit
war
einer
übel
au§ bem ©eifte bog
@(eid;wof)l fjaftete eben bieg in ber (Seele
grau teilt' er g,
©ßlnnc’S tBicgrapbeu
,
empfing
'(8
ob me
tiefen
Saufnamen „a(8 jnfüufttger Untertreter ber ©fau’tfdjen ©eburt".
9
Knaben, unb
erregbaren
beb
3(ugen wot)l
non aufjen fommenben,
einer
„lid)tfunfelnben"
beit
OngelS
»ermuthet t}aben.
möt)nlid;en SJfenfchenfinbeb ftenS
btnter
©rfcf)einung eines
bie
el)er
mag
er
bemt
,
Rechnung wenig*
21 uf
burd;
Siebefeuerb" in beb
^eiligen
beb
23bhme’b
nadt
©enug,
Seben
me
in
wo
(Stellung gegenüber ben religiöb
unb
ber
bamaligen Seit
genugfam
fidi
Swar wab
bjanbelt.
feineb
rifdjen greifen, bie
it>n
um
feinen 23e=
fird)tid;en
Suftcinben
eb fidj =
baran
abftiefj,
,
nur
nicf)t
bie
gegen
man
braudjt
bab
btob bab
fid;
beb rohen unb gemeinen
primariub ©regor JRidjter
ba§ ihm
in
itjn
um
»orjuhalten,
lutl)e*
$u be=
fonbern
gerichtete fPolemif,
ganje bamalb üblid;e @trcittt)eologie ber oerfd;iebenen ifcnfeffio*
nen jener
wiberlicf)
fPolemif
wirfliche
il)r
war unb war
afe^olb
er
inttewohnenbe
Äonfeffionen jetgt er
©b wäre
fid)
ganj verfehrt
maligen Pvlemif s
Unb
Dichtung ganj unb gar
allein
tt)etifd)en
il)r
ftunbament,
53ered;tigung
ja
91
rt
bie
war ihm
mit ber polemifdjeit Sßer=
©runblage ber oerfchiebenen
beim einem fünfte
völlig gerfaKen.
3a,
nicht
id)
fanu bie 33ohme eigenthitm*
auf 9?ed)nung abftofjenber, äußerer
2)enn eine gan$ anbere innertid; gewad;fene SBurjel
liegt
feiner
halb
unb wie weit ber
©egnerfchaft gegen bie Kirche ju ©ritnbe.
gefommen,
ber
blob ber abftofjenben Sßtrfung ber ba*
3 iijufd;reiben.
©inflüffe bringen.
nid)t
in metir
bieb
,
unb
S3ebeutung
nicht blob
91 (lein
fonbern aud;
,
fonbern auch mit ber
fechtung,
liehe
2lnfto§ gab.
i()m
fremb unb unoerftänblich-
ihn
2litd)
©orli^er ^auptgegnerb
fPaftor
Unb
Sehen.
anberen ©rünben unb namentlich anb feiner
aitb
jartbefaiteteu 3nnerlid)feit erfläreit. 23ilb
fpatereb
mir bem Nachhall jeneb Sugenbeinbrucfb in
begegnen
ruf
lafjt
mat)rfd;eiulid;
—
mtffen.
fein
ben uerfdnebenften formen, namentlich ba, feine
l)öd)ft
von ber ,,2öetffagung" fünftiger @röfje unb ©igen*
voll
bebeutung trat ber junge 3351) biefeni
Knaben ©eele,
Meinung, gebracht
eigener
granfen*
„©limmer unb Sunber
gemecf'ten
©reignifj
biefeS
SBirfung
bitrd; ,,magif<h=aftralijd)e
ber geftirnten ©eifter" vermittelten Biegung will 2lbral). o.
berg ben
ge*
eines
bie
läfjt
©ame
fich
SSortn, wie
ju biefer SBur^el auch Uün auf^en in
aub SOtangel
htftorif<her
dtadjmeife minber
10
©emt
bartijun.
leidet
feiner erften
uorangittg
23e|d)reit>er
»du
2e£>enSgefd}id)te
ber
Unb was
fpärtic^.
einer befonbern
Äird;e
faffyolifdjen
mu^te
betrifft,
fo
1
Unb maS
).
tritt
nichts
ift
niftifd)en)
2 ).
bie
mie er
bie
31 a-
fid>
©egenfäfte
römiich*
it)r
gütlich
ber erften
in
in
ber
Dffenbarung
um
Unb
mie
er
bie
ftrdjlidje
ber
baS Gba=
ift
eines höheren
unb
einigenben
bieS 31 t fenn 3 eichnen,
bie DJiaterie
©egenmart
»on
Sefjre
Umgang
fetbft
©öhme’s
bamit begnügen, nur an Selbftausfagen
itnS
.Stäche
lutfyerifcfye
auSgleidjenben
fönnen mir hiev uon einem (gingehen auf
,
bie
fid;
3 m-
ber erften in ber ((Salci=
gmeiten
ber
©ritten befähigt unb berufen eradjtet.
nad^umetfen
unb
©egner gegenüber,
9trt,
benfbarermetfe
nehmen, unb
er
bafj
916er nicht fomof)l biefe ©egnerfdjaft
als
raftert(ti)cf)e,
als
1610
ju gar feinem 3Ser=
^auptyunften 33eiben fd;cn
fjMbeftinationfiletjre,
3ied;tfertignng
3n|}re
SS du feiner Stellung
reformirte
unb
feiner SBanberidjaft
fadjltd)
fagen,
31 t
bie
in jiuei
er
Schrift als entliehener
unb
baS bient
berietet,
feiner innern ©ntmicflung.
ftänbnij}
fremb
als
ber erfte
fiebentägigen
von Dffenbarungen im Satjre 1600 unb nochmals im metjr anbeutet,
2fBfaffurtg
im Stufgang (Dom 3. 1612}
unb ©ntjüdung auS ber Beit
(Artend) htng
weldje
Beit,
e
t
Duetten ü&erauö
bie
feiner
b
für
ber DJiorgenrothe
©d}tift, fließen
,
gerate
anfiet}t
unb
über
fich
höhere 5Kittterftetlmng auSfpridjit-
feine
SUtan fann hiebei h au pbfäd;lid; feine fed)öunbfed)ö 3 ig fegenannten
v ©gehtlid; ) unb ber
3lutid;rift,
unb ben
unterfdjeibet Slutidirift
ift
nur einen
er
magn.
and; jener, angeblich
unb
einen Uuremiidjen
und; ihm fd;eu mit Eonftautini 3<üt, ben Soncilkn
man
hoffen <£d)ulen crfdjienen , ba
janfen (Myster.
3r öinifcfjcn
36, 34. 77,
im Sarthäufcr
66
angefangen habe
SUofter
3
,
um
bamatS mieber mit ber SluSlegung bc«
ißaracetfuä rumorten.
®iefe Auslegung beutet bie Silber
gang
alä roiber „bie Sejjcrei",
unb
übrigens
fcblieft
2bc erbra
ebettfo febr
mit ber ii'eiffagung
ft
rem
Unter-
9
3lttrora
)
man
J
j
13, 7
fg.
19, 113. 26,
beut SBortlaut nach
nur bereu
ober
AÄ
u?
miber bas
beiber. 2
baf;
,
fid)
U Dliirnberg aufgefuubenen 30 „SabfU
giguren", me(d)e gerabc
'fjabfttbunt
bie Oteligion ;u
2Jtan erinnere
u. a. a. 0.).
Sütifjocrftanb
ÜtUA
gvoeifelit
unb
137 unb 20,
fantt,
fDiifjbraucb
15, aber an
letzter
5 teile
ob er bort bie lutberifdjc ?cbrc
im
rvw'
fo,
fefbft
tobten „Iiiftorifcbeu" ©laitben meint.
UHivXvH,
M
,h >
5/
>x
11
tf)eofopf)ifd)en
Senbbriefe
Bettraum angeboren
1612
3at)re
unb
fidjten
wirb
beffen
Anfang
fcd;S
evfte
Sd;rift
(bie
»erfaßte
unb (Böfyme
fällt
fo
,
in
biefer
©djrift
feinen il)m gßttlid)
oott
biefer
nommen werben
(Da btefelben aber einem
in (Betracht jteljen.
genug
3n
fonnen.
unb
Umgang
ge=
grofjeS
@e=
nid)t
l)ier
fpäteren (Briefen
legt
er
unb jwar nod) oor beren
wid)t barattf, baff biefe feine erfte @d)rift, eigentlichen
über feine 9lb=
fid;
geworbenen (Beruf auSfprtdft,
©rftlingSfdjrift and;
feiner
im (üufgang)
5ftorgenrötl)e
oft
&l)eil
31t
beabfid;tigten (Bollenbung, in (übfd)riften burd) greitube
unb nameittlid) and) burd) feinen .jpauptgegner, ©regor (Ridjter weiteren „
(Memorial
©arl
geworben
befannt
Greifen "
für
©omnterfelb 00m
ner ootn ootn
mit
Slnbere
t;at
00m
fid)
3U
(Mit
nun
eS
ber (übfid)t,
feine
fdweibett,
wolfl
ber
Stellen in offenem Sßiberfprud).
ein
©rief
an
einem anberett an
in
in
bem ©djreiben
1623, an ©aSpar 2inb =
3. 3uli
unb an einen Ungenannten
ber Stljatfadje gweifetloö
feine
bloS
„ fUiorgenröttje "
ftel)t
einem
in
in
einem brüten an (übralfam
in
(1621?),
1622.
10. (December
burd;
für
1622
10. 5ERärg
@0
,
nur als
fie
1620, beSgleidfen
3al)re
an ©igrnunb oon ©djweinitj
l)abe
1618,
18. Sanitär
benf eiben 00m 22. Dctober 1619, oon
@r
fei.
gefdjriebett.
felbft
fid)
©nbern 00m
001t
im
3a()rc fpciter als feine
3nl)alt
ber
ber (Berbreitung (über
9^icl)tigfeit.
als
„Memorial"
ein
@d)rift
SORag attd) oietleid)t,
an
ungültigen
waS
id)
weber
bejahen nod) oerneinen fann, baS (Borwort mit feiner (BorauSfeüung „günftiger ßefer" felbft
wimmelt
fpäter
erft
gefd;rieben
fein!
oon (Begitgnalfmen auf
eS
biefe
(über
in
ber @d)rift
ober jene Sefer,
oon entfd)iebenen -jpinweifungen auf feinen (Beruf als Öffenbarer ©eljeimniffe Sßelt u.
f.
3U
w."
biefe
offenbaren ((Bgl.
morialS für ber
für
fiel)
bloS an
felbft?
fid)
öl)ut ©itirt
(üftrologie
wenn man
Beit“,
@r
unb angufünbigen
24, 77).
(Pl)ilofopl)ie,
©djrift",
„(eijte
biefe
ober rebet
man
großen (£ag
eines (Me=
Siebhaber
unb 24)eoIogie oor ben Spiegel
fid)
fid)
gefd)rieben l)at?
felbft an,
wenn man
„ber
beS ,jperrn
man baS in (üufgeidjttung man (Slurora 22, 9) „bie
bloS für
l)ol)er
hat (Slurora 23, 85)
ben
ja
feiner
(Denft
man
((üurora 5, 15)
12 „Set;
fflflt:
Singe
i.-btefer
ii
unb
f
„®otte§
in
bid)
td)
eitiret
waS er
„jein überantwortet fPfunb
an
Ober wo$u
25, 11)? jeine Befer,
11.
116.
12,
50) einen bloS
18,
Sbt)me
bah
feiner
Sdfrift
Sinnahme,
—
6. 22,
für
in
fid)
feinen
cjänglid;
ber Vorrebe
mit
ihm
falls
baS
er
nicht
fie
immer
ernfte
©ericf)t
(Slurora
willen"
jeine
jid)
jur ^eber gegriffen,
Schrift nicf)t
fpäteren
wenn
31t r
er
nennt,
V riefen
im ©ebädjtnif)
bem
Ermahnungen
für
l)
bieje
a^e
<
immerhin
Verbreitung
bie fD
^3re hoch
bie
wollen,
ber
5m
Snljalt berfelbeu.
©egentl)eil,
ber SB eit Singe offenbaren
Schrift »on ben
Swar
Schrut
feine
5)tag ee
nur
7,
(ebenb. 18,
fief)
jcf>reiben
fid)
(Slurora
bgl.
u.
wollen?
febr eiben
ba§
auSleil)en wolle" (»gl. eben=
£)at er,
2)?
je
unb
wieberfel)renben
follen,
311
jagt 33 öl)
me
er
bube
unb @ebäd)tnif) auf jehreiben wollen",
nicht
brei
fPrincipien
Slnberett »or^uenthalten, jonbern
feiner
Offenbarung
beruft er
fid)
nod)
wieber
im
5at)re
gegen ©regor 9lid)ter barauf, für
—
311
,
feiner SidE>e=
burd) Sd)Wad)l)eit in ©otteS Sorn fallen unb baburch
Bid)t
Senncd) aber fd)rift
£im=
Un»erftanbe
»erborgen gewejen waren.
für „ein SJiemorial
ber S(bfid)t,
ritng,
bloS für
bieje Schrift bloS
Sßtberfpntd)
welche bisher
fid)
er
ber Einfältigen"
glaubt an feinen Veruf,
fie
nicht in
SM) me
jagt
beS BeferS
auf Stufen
bie
burd) Slnbere
er l)abe
flagrantefte
in
4
^)t)i(ojopl)uS
al§
in
Sßoju
Söarnungen »or Spötterei
feine
„jp()i(ofDpl)U£>
fein,
and)
wirft
bann 33M)me’S Erflärung (Slutora 13, 15) ^ei§en,
fort
baf.
er
ipat
—
baS
»or
gejcfjrieben
jid)
für
für SInbere beftimmt hat?
ift
ein
tagen
ober gehöret; eS ftnb fabeln
Stüdwerf um
bloS
er
Starr
meiner Erfenntnif)
Äraft
bu aber ale
bes Scufele
Ser
wirft jagen:
unb gerufen haben?"
wenn
,
olgie Erfenntnife; fo
geje()en
l)«tS
er „in
11, 66), baf) jctjretbe
unb
fpotten
gefticgeit
,mt((
nid)t
atll)ier
unb Teufel« 9Jtofi*Sau aus
„(Spiforev
mel
treibe
ba§
anbere Beute gefd)rieben hübe,
feiner VerantwortungSfd)rift feine
Vet)auptung
nid)t
311
reimen.
mit
bem
ent3ogen
werben
1624
feiner
er
unb
in
feine
Sd)ut5=
„Sliorgeurötbe"
wiebcrf)olt baffelbe in
an ben Vati) »on ©örliü. 3nl)alt
follte.
unb ber Haltung
5d) »ermag feiner i&dwift
13
5» welchem biefer
©ebanfenfretg
©inge
„hoffen"
ebenbafelbft
beutlid)
„verborgen?
bie
„unb
ber
in
aber
„SBag
ift",
rechte Seffre S^riftt?
©runb ©otteg;
tiefe
fragt
fo
er
fagt er
„nodf
(9, 8),
SBonne;
bie
Offen*
Offenbarung beg greulichen
bie
;
.Offenbarung
ber
fonbent bie Philosophia
Stein;
l)tmmUfd;e
bie
„barung ber Schöpfung ber Ongel
mit
fid)
Sd?rift galten wolle,
erften
feiner
genug.
er
„galleg beg Seitfelg, baoon ba§ ©öfe l)er!ommt; bie Schöpfung bie*
„(Kreaturen
in
3Bdt;
„biefer
nung
Hub
wo
fei,
„93tenfd)en
(9, 47),
„fotle
„er (fabe
(feit
,
wag
S3eruf
werben,
in
ihrem
bag
,
©enn
fcf;lte^en.
aller
an, (5r
banfen.
)
beffen
bie
a ^e
Sag unb
ber SBelt feinem
worben"
Stieberfd)reibung big
faffen fei
©erborgene ber
bisher
ber
jetjt
bie tiefe
er
unb
in
feiner
Sag unb
ber
vorhanben,
(9, 9. 10)
feiner 93tei*
offenbaret
3e£t aber
(19, 14).
SBelt
t)
Sobten unb beg
ba
er
ben
SBelt
gu
er*
eben bieg and; beute mit ber Sttel feiner Schrift:
„bie 93iorgenrothe bricht
unb mit
Sßefett
ber Sßteberbringung "
I>abe
me
3. 33 b f)
©ercinberung
war uad)
„von Slnbegimt
il)m,
„33ernunft begreifen fonnen" „Beit
alleg
1600) gwölf 3af)re Warten muffen,
„©eburt ©otteg bie
biefe§
ber
fonbern and; bte§, baff
(wie
verfünbet
©eridft unb
jüngfte
ntd)t bfo§
bagjenige
gang
alfo
ber SOtenfdfen unb aller
ber 91uferftet)ung
bie ©el)eimniffe
ber SBelt verborgen,
Beit
bag
SBelt;
biefer
„ewigen Bebens".
bie
©runb unb ©el)eimnih
SBelt; ber tiefe
„ f er
im Slufgang",
Sltorgenrötlfe geiget
an
(9, 10. /J
fic^
.
—
12,50):
begeichnet
ben Sitel feiner Schrift atg Slugfluh
S3töglid),
bafj
blog
bie
lateinifcfje
„©er Sag
feinet'
llebertragung:
@e*
Aurora
consurgens, von feinem greunbe bem aldfpmiftifdfeu unb fabbaliftt* fd;en Slrgte Dr. ©altlfafar SB alt er tjerrührt, bemfelben, welcher
ihm
ben
s
3iamen philosophus teutonicus
Teutonicus unterfchreibt,
beg 3at)reg 9lber
wie
unb
fc^werlid)
„Slufftetgnng
auch [päter 33 öl)
fid;
felbft
,
mit welchem Statuen
gang harmlog in ©riefen
in
einem ©riefe an gart
in
bem ©rief aug ©regben vom
gufällig
ber
me
beilegte
ift
eg,
SJtorgenröthe"
v.
©nbern
of)ne
12. 93t ai
Slngabe
1624.
ba§ ben Sitel: Aurora consurgens, eine
fdjon früher erfd)ienene ald)p*
14 @d;rift
miftifcfje
merf'eS unter
baS
ift
5
9tr.
©itd;
»du
36 ©üd;er
meld)e
gmar
für meldje mir
fixiert,
aber bereits
bie
liegt,
im
Sud;
erfteit
finbet
gülbenen
,
l)aben
fid;
it.
naf)e
angunehmen,
@rftlingSfd;rift fid;
3
33 öl)
feines
©d;rift,
auS
eS
fei
1
it)»
habe?
man
nicht fefjr triftige
aufmerffam
felbft,
),
() 111
fid;
mie er fo »iele
erflart,
mare
fid;
in
gleichgültig
©cd; barüber
erft
©cI;me'S
beit je
religiös
fein,
fid;
befd;ränfen, in meld;en
T;tebei
er,
gurücf, =
in
fird;lidien
fchmieriger bie 9luS-
mat;t auS ber 93caffenl;aftigfeit ber 53etege 31 t nennen
31 t
bie 2lb-
fpciter.
Unb
Suftänben ber bamaligen Seit abfpiegelt.
eS
ent-
genug, hätte
fachlichen fünften auf
beftimmter feine Sluffaffung »on
ratener mirb
fei-
aud; bie fovmula ber 2Iuffc^rift
Seigt fet;ren mir mieber gu SelbftauSfagen
meld;en
Siegt eS nicht
ift.
»on 5t(d;mniften unb ald;pmiftijd;en Sd;riften
e ’S
madjeit.
311
betitelt
me(d)et gerabe in biefer feiner
eS nach €OcittI;eilungen ^Dritter,
fei
©rünbe,
autoribus,
gehabt, fonbern jener ald)»miftiichen
fid;
©te Annahme an
lehnt
t;ängigfeit 53 ö
l)abe,
fid;
©itd;S nicht auS
erfteit
me,
auSfül)rlidjer bariiber
ner „formulae“ nicht auS
anbern
baS
m. burd; Philippum borgen-
f.
Islebiensem (©afel 2 ©iid;er 8 .), .
neben
Äunft,
ftern
baf)
Sammet-
gebrueften
me(d;eS turba philosophorum,
fid;
ber in
1613
eines
©ngetauögabe »er-
feine
ift,
um
ge-
fo
auf fold;e @d;rifteit fpaterer Beit
mie in ben ©riefen an
feine fgmeunbe,
unbefangen, ungereigt » 01 t gegnerifd;en SluSfällen unb ct;ne
Oiücfficbt
auf ein il;m frembeS Seferpublifum feine innerftett ©ebanfen nieber^iet;er gehören 3 umeift feine tt;eofcphifd)en
legt.
©a in
affen
fagt,
r )
beim »er 5lltcm
ihren Äonfefficnen
nid;t bloS,
1622
il;m
ftet;t
ba§ bie bermalige Äird;e
feft,
beim
„
©abel"
mie er in bem ©rief an ©aSpar
ift.
llitb
Sinbncr »cm
meit „@d;mäheit unb ©erad;tcn nur ©abel
Sic merfwiirbige,
teutafiidocu 'proccturcu
philosophorum,
SontacuS,
nid;tS
©enbbriefc.
per,
biirfte ift
bc 8 Septcn Serien,
s
31 t
einem
unb Sbeoriecu liier
Streit ber älteren, mittelalterlichen fid;
weniger in
non epufer.
fritifd)
'-üetradft
bem ißaracelfuS
2tuöjj.
halb
Ionuncn.
bebieirt,
£1). III.
öerbaltenbe Schrift:
unb
S. 78
311'ar
10. üftai ift,
unb
unb
ccci-
aurora
Sie rührt »on ©erwarb
finbet ficb
— 92.
im
'ätppcnbif
311
15 ganje SBelt »ott
bie
„beffen
(unb bannt
3
er
telt
um
bie 33 u dt) ft a
„arger nie gemefen
ben Oltantel
„fdfen ^urenfiitb
fid;
mit
©fyrifti
feiner
unb
unb
311
berfe
mit
l.Otoo. 1622.
3u
feib
it)r
fagt er
an
eineg 33riefeg
3
d)
1
)
benfe
feib
baff
3
atg
mit anberen
(33r.
nicfyt
©bet, mie eg
beg
0 3 ft
luotit
im
tfeifft:
janfe
man
— btefe
tetjte
Steufferung anjitfnüpfen ,
mit feiner eigenen
fetjr
fircf)tid)en
Mysterium
©ttbe
Sterftanbeg im
©emeinfdfaften.
aug metd;en .fttrdfe
Unb mag
auf biefe atte ermattet unb in Qlugfidft nimmt, bag
Verfielen:
am
oom Saft 1620
meitere 33etege aufjufäitfeit
neuerung ober 33efferung
tföret il)r
meine @d)afe,
auf ©rben geboren morben,
Slot) tue ebenfo
an einen Un=
©autm
bie
im gotgenben an
untertaffe eg,
eg fofle
nur oom 33ud; =
@om nt er feib
liegen".
unb
.
tt)v
Söorte unb taffe ben ©eift
„Mysterio
33erbienft
Ungenannten oom
oon
Slbrat).
ber groffen 33abel,
um
anbermärtö
Söblfe unb SDtietljlinge".
reiffenbe
,
oon auf eit juge=
„jprecfye ©tfriftug;
oon ©ott,
nid;t
©enn mau
©enugttfuung
eine
„ben 3Sernunftgelet)rten, metdfe
genannten oont 25. 2tpr. 1624),
beim
einen
anti=
antidjrifti*
Seibeit
eine
alfo
im Briefe an
„ftaben geleitet mären",
„nur
©brifti 33Iut
in
tfabe.
©tfrifti
unb alö
trbften
©l)rifti
@o
„regnete @ered;tigfcit".
„Sn
aber fage, baff
©tfriftug t)abe für ba§ begattet,
eg,
tröfte
eg
unb
ftelje
au§ SSabel
fei
©r
Purpurfarbe
„im ©tauben amtelfmen, unb meife ung
feib
—
frembe gavbe angeftridfen
eine
nur beS SBerbienfteg
„it)r
man
vütfme,
ja
mafyre Religion.
bie
gar mot)l
il)m
„unb ©obe
„nid)t,
mitten in 23abet
l)iemit
Äinb bes eigenen SBittenä gugebedfet unb bcm
„d)riftijd;e
,,fid)
man
man
Äirdfe), baff
tuttferifdfe
nur immer gantet ober einanber
bod£)
n unb
e
Betten
if)m bag
tft
unb jur ©ecfe umgenommen, aber bamit nur bag
„eingetaudfet
„t)eud)Ie
£>
ba
fei,
„auggegangen unb tjabe
„man
wietmetfr
nor Stftem auf bie
„in biefer nevmeinten Religion „laftert
©teg
fei".
,
fonbern
fpcciettcit
magnum
Sinn
=
„Verborgene Sßefenögrunb in ©ott".
it)r
Untergang,
ber bamatigeu
ift
erfjettt,
gerfatten mar, er
in
33egxtg
nidjt itfrc
©r=
gilt gar natfe
a(d;t>miftifd^eu
©pradfc
prima omnium rerum materia,
311
ober ber
e
1
16 bic
er
I)ä(t
»om
3etbred;ung Sabels"
„
wenn
15. 97o». 1619);
Untergang
„größtem „an
1622); beim „Sabel
„gebrannt;
»om
fd)eit
bie
Beit
@S
.
ba
beit
bleibe
„ 21
tt
Sg e
1)
e
©nbent
bas
00 m 14. #ebr.
baS
fei
t)at
im
Spätere gegeben,
eS
2öe[entlid)en
£ ob
n auS bem
unb
geftanben
bungett beSfelbcn befämpft. er
Säßt eS
(im Srief an
neten @ered)tig!eit"
1622)
fortfäl)rt:
„antid)rtftifd)eit
„2)aS
Sl)ier
Seibeit
Seiben
„lenS
ttitb
3()in
„in
©terbeu Sefu
unb mit
in
eines
auS
fefbft
beilegen, in weld)en
„Sabel
»ott
ber
er
fagt:
„
h
1
"
©l)riftt
eilt
menn
6 ren, 3
»om
luirb
ugered)=
1
9lo».
.
unb
bent
nic^t
fonberit beiten
auSgel)en
3 a man
».
,
in
fid)
„2)arum
;
eS
aufftel)en
fonnte
nod)
©teilen
lehret
l)
bie
baS
mit 3l)m begraben werben unb
ändern gugered^neten
©ered)tigleit;
„fonberit
1
fold)en
„angenommenen ^inbfd)aft „itete
£ob
ber
neuen SBiflcnS unb @el)orfatnS f.
Sermem
ganj einergeben, beS eigenen 3Btl=
fterben,
u.
21 eu§e=
5. Sol) me
„» 01 t außen
ber
Ungeitannten
beit
©igetil)eit
©fyrifti
©t)rifto
„©imbe gram werben" 2(eußentitgeit
bod) ganj gut
fid)
ber ©elbljeit gegeben,
in
„ba »on allen ©reatureit in ber „
b
1111
luareti,
ober mißbräuchliche
Sefämpfung
nach ber oben angeführten
»on
Joppen
beS lutl)eri]^en Sefenntniffes
bloS ©ntartungen
t)abe
fie
Sabel".
fleifd>licf)en
Meinung
ber
£>ct.
wahrfcheinlicf)
an Sluguftin
er
fd)reibt
lioeldje
ber
fommen, aber
ift
Sernl)arb
bem ©ruitbe
auf
an =
mitfammt
3:t)ier
Srotj biefer mit einer 937affe anberer ©teilen belegbaren
rungen
hat
ftd)
Sr. an Äofchwit) »om 17.
61)rift.
übrig,
ntd)tS
U Sabel,
loerben" (33r. an S3ernt>. 9Rit=
jerbrocfien
foll
(Sr. an
Bult 1622), als
(int
»orl)anben,
ift
3
„mit
es
gefd)iel)t
fo
m Bornfeuer ©ottes
ber äpitren Äranfheit unb
„WtllS uid)t merfen"
1621)
bereits 00
ift
28. Slpr. 1622, »gl.
„ itnb
1621),
eintritt,
beS fal[d;en Reiches
Apocalypsi
„Untren in
ein Weites
©teile gefettet" (Sr. an ©arl »on
®()rt[ti
an G^rift. Sernljarb
(23r.
ähnlichen
»011
einen haltbaren ©inii
alles
ein
Ungrunb
©ered)tigf'cit
beim eS
unb ber
gilt
unb
nicht
grembltng fann ©otteS Seid)
i|t,
» 01 t
waS
außen
eine 3 ugercd)= nicht
erben,
eine eingeborene ©erechtigfeit auS ©otteS 2öefen = (Sr. an Dr. 3»h- ©an.
Äofchwiß »om
17. Det. 1621, »gl.
17
©af;
©ö
:
bent
muff
adeö
baö
fßnnte
bentcn,
fo
neuen ©eburt geltenb
ber
un§ nirgenb
baff
3.
wode
waä
23efenntniffe8 baSjenige betonen,
tarnen
bei
f
gu
pater
me
33 öl;
geigen
nnb
reformirte
„nnr
itnb
um
ment be§
in
felbft
t;at
Uitb
[;erau8wdd;ft. er
entgegentritt,
itnb
l;eteroge^
muff wenig baoon
bie
fatl;olifd;e,
at§ bie
einen
©treit
©l;riftt
&efta=
9Ibenbmat;l
ein budjftübifd; 33t Ib" oerwirft
alö
oon
(f.
9lbenbmat;teö 5, 10) ober wie er in 33egug auf bie 8el;re
l;.
um Meinungen gekritten
fei"
man
baf;
ftreitet,
^auptpnnft, wie fo
bie
unb
in
biefer
baff
gum
33 öl;
oft
fo
me
wörtlich
baei
red;ten
33itd;letn
man nur
33 er
oon ber
in 33egug
©aframente, mefenttid;
ba
Beit,
jetzigen
oom
„faft gar weit ber 33orrebe
(in
wenn man behaupten wid,
Ijat
werben
fo
au§ gang
man
fowol;l
oom
8el;re
lutf;erifd;e
bem
genauere 33efanntfd;aft mit ben
©tnu
welkem ©inne
oon ber £aufe meint,
5dan
einfeitige
ba§ and; baö fd;einbar ©leidflautenbe
l;aben,
gang attberen
neu ©runboorftedungen wiffen, wie
bie
5ldein abgefe^en baoon,
ntadjt.
33 öl) me eine
bei
einen
nur gegen
er
baSfelbe 33efenntniff unter
llrfnnbcn bes firdflidfen SBefenntniffeS
wir
mir gefdpefyen in 1623 §. 16). Senn man
gegen bie 33eräufferlid;nng einzelner fünfte be§
ober
.peruort;ebung
15 ober ben
§.
and; in
Dom
alß
1622
1. 3loo.
33lut»ergieffen
©Ifrifti
einen Ungenannten
an
33r.
Dom
einen Ungenannten
ben 33r. an
ft
Saufe),
1;.
auf einen
gebaut
lutl;erifd)
an be
foldjett
l;abe.
©leid;Iautenbe für
fdfeinbar
fad;lid;e Uebereinftimmnng gehalten. oor
3(ud) feiner
einem
anberen
Meinung oon bem
,fiird;enbeftcinbe
SKiffoerftanbuif;
beoorftel;enben
werben.
oerwafyrt
($§
muf
Untergang
fönnte
bei
33 öl;
me
bei
ber
bisherigen
feiner
oftmaligen
^Berufung auf ©teilen ber 3tpofah;pfe ben @d;ein gewinnen, alö ob er
nacf;
beutung 3l(lein
ber 3öeife biefeg
bieg
-
t|t
alter
33itd)cö
unb fpäterer ©d;wärmer etwa oon
aug
bern.
feinen
mel;r benn gweifeltjaft.
gu feiner ©runbanfd;auung ^eiligen
gu
©d;rift überhaupt,
oom 3öort fo
lieber Oe^tereg oerg(etd)e
9lnfd;amtngen
9Jltff=
gefommen
fei.
33or 9ldem pafft e8 gar uid;t ober
53ud;ftaben, wie ber
ber
Offenbarung 3ol;anni§ im 33efon=
man
nur baö nterfwürbige ©enbfd;reiben 2
18 an §§.
Paul Äat)tn
s
55
ben
uoit
„Vermahne ©nd)
fgg.):
unb (Sud)
nid)t
aber im 2
„Werfet) et
i
lüffet
ft
beö
(affet
d;
©abbat
möget
fo
c^rift=
ber 9t ulfe Gfjrifti
in
3 t)r bas möchtet
ob
31fr wot)l fortfaf)ren.
and) nid)t mit ©djriften, bie
d>
I^eil
II.
©cifteS ©ntgiinbung bewegen.
ber Statut,
e
t
„grün ben unb erreichen,
es (im
Ijeifft
betnnad) ganj briiberlid) unb
uwflet ja gufetjen, baff SJjr ben
„lief),
„ergreifet,
Da
Beiten.
leisten
etwann ba =
möchten
angelegen werben, bewahren; fte geben „au baö SBiberfpiel unb f'öniten gar wol)l anbers ange = ©0 fid) mein ©emütl) nid)t t)ätte in bie Siebe „ 30 gen werben. „t)in
cf)
„unb
9iui)e
„3lrt
ber
©hrifti
jetzigen
eingewanbt,
3anf = 2Belt.
im Mysterio.
„ftel)et
©S
fo
wollte
Apocalypsis will ein
„rium ©otteö eiitjugreifen.
ber Slrt ber jetzigen Banfwelt)
(nätnltd)
in
„93egriff
nid)t,
„himmlifd)
beim eS
ergreifen
„oon ©eftalt
b eö
ein
ift
witf,
Stuf biefe SBeife"
)-
„baff
baooit biefe SÖelt
,,
erfannt
SDbagia
ift
iit
tt.
f.
w. unb wiewohl
Summa
ba8 £f)uu
mpftifdjeu ipunften 'ßunft 5), ober, meint in ben wefenttidjen 2 )
„itive
fo Iaffe er bie
fid),
2 )
erberen,
ift
hat bann ©ewalt,
SohamteS
ber
©oan=
ober wer Apocalypsiu gefd)rteben, hat bie giguren ber
„giae ©otteS
*)
magna
ober turba
ftelfen,
Figuren erfettnen
als baS ©entrinn ober 2ebeitS=
ihn aitS ber götttidfen dJcagia aitöfpeiet.
fte
„gelift,
Figuren
ma giften
SBer 9Jiagiam
33egriff.
„öpat er aber benfetben magifdfeit Führer nicht in „ htmmli)’d)en
ben
ich
bie hiuimtifdfen
inner» Rimmels,
ge =
es
tnagifd), 1
„finbe
hiftorif d)er
ber muff
baüoit ade Söefeit urftdnben,
„©ircul,
baju
baöMyste-
in
l)at,
©S rebet
„i)öret and; ein magifd)er SSerftanb
unb
geiftlid)
ift
erleuchtet ©emütl)
i)od)
„unb 33erftanb haben, baö ba ©ewalt
©ud) weifen nach
es
id)
Born* unb
f.
fo
SBitten
ift,
=
bah
©eijte " (»gL
felber
»on
fcd>-3
jagen bavf, baS fäinein Amaginivcn
ift,
R ul and,
paracctfifd),
lexic.
„bc8 ganzen ©eftivu« Terjanuntnug" ttnb
alchemiae
s.
h. v.
SÖci 23 Bl)
me
genevmille, bie effcntialifä)c ©nmmigfeit, aber auch bie
@ternenreid)8.
fte
SßißcnSgrunb ©otteS.
Turba magna
SBirfung",
id)
im
cS
Ma-
ift
c« ®ctte8
©etc alt beb
19 „
m erben,
offenbar
„nellam
6r
uerfteljet:
)
rebe
©emalt;
26 orten 23öl)me’ß gu reben, „finfteve Statur
26 o
alfo
bie Statur
bttrd)
„geuer, ’buvd) baß Sterben ober ©ritnm,
beit
außbriuflid)
nidjtß
erflärt,
il)m
28clt
erfennen gegeben.
31t
„@r
inß Sidft
im Mysterio
betrachte,
„Teufel
ein gitrft
ift
biefer 26elt;
„Sterne
in
„nur
ein
nb
menn
11
33 ö
biefer 28elt,
Sammerttyal"
fein
füllte
erlangen,
„in ©tyrifto
Sabbat"
„im
alß int
‘)
2>aS
ift
fou.'ob(
finb
Sinne
ein bent
eben
grimmigen
Äapm
Sabbat,
2, 46).
ein t)ifto=
tytftorifctyer
neuen
93t
für
enf eben
er
alfo
l)offt,
ift
attberß,
2
beß Sßortß:
ißaracetfus
ber
in biefer 26elt
ift
alß
beit
Senn
mir benifetben nad) fd;on
2Öaß
(ebenbaf. 2, 48).
gemöl)iilid)eit
im öinne
fo
im
unb Unmßg*
bod) bie
jener Söelt* er
l)at
fo
,
baff er
taufenb Satyr
gleid)
unb
teilte,
„36 eint mir nur
in e feinen 26ertty.
1)
bagit,
fein.
baßfelbe Senbfd)r. an fPaul
(f.
Magia
atß wollte in beut ängft=
t)errfd)en
fo
9Jiajeftät", ift
9Jiöglid;?eit
bann
er
unb ^i^e unb
and) feneß Millenarium,
begriff
rifetjer
bie
füllte
bie
buvcl)S
feine ginbitng
b’effeti
fo fd)einc cß,
„in bie finfteve 2Öelt gebuttben fein,
unb
311t
ltod)
in
fid)
©eint baß
Spiegel beß göttlichen 28efenß fein Sabbat
„lieben
turba
Sabbat, Dom Millenario,
=
l)abe
unb menn man and)
„Mysterio „lid)feit
00m
fei
bic
ift,
Sobann fonnnt
brei fPrincipten.
Figuren
mit anberen
in Reiter,
ba bleibt baß 2öort ber Slpofalppfe uerfiegclt.
auß unb in
um
,
„bie SBegietbe
nid)t
itnb
einfüt)ret,
itjren
fonft fäCtet feine Slr&eit ber
molflmetnenb".
gartj
id)
mit
bret fPrtncipien
alle
nutfj
alßbantt f)at er
„oerftelien, „fyeittt,
gehöret ein foldjer 5Ragitß ba^it, ber thesauri-
fo
1
„©tyiliaftifcty"
cut(el;nter SluSbrucf,
).
weiter bon biefem
oou „©djafcgräbcrei",
a(6 bon „©d;apgräber" („bic fnntmlifdje Thesaurinella" unb: „ber Thesaurinella coelestis") gebraucht wirb. @. Philosophia sagax 33. II.: „SBaS coelestis Nectromantia SB. SS. £(;. fei",
gäbe bon
^ufer, ©trafjbnrg 1603, @.447.
rare (ins, unb „ein
Magus" 2 )
legnng
fann
®*
int
man
uid)t
erft
33 öl; in c,
auslegen föunc. Ü*
gejagt,
UebrigenS
baß
bie
Philosoph, sagax
”id;t äu bebauern,
baß
3
„magifd;cn" S3erftaub gcfd;euft ungefähr feiner Grflärung
.
33 öl; l;at.
me
I,
6.
t>at
'I.
SluS* =
ebenfalls bereits
Offenbarung 3ol;auniS nur SB. SB. £1;.
uns ?uv
I.
@. 37G.
Slpofalppfe feine SluS»
SBaS babei ßerauSgefommctt märe,
bcs erften 33ud;S ißfofis entnehmen. 2*
ßroar
JlT
J
20
3
$öl)mc
.
unii
nennt S3
©leicfjwcl)!
ö
f)
bir
Hoffnung
me
baS,
wag
„seculum, welches mitten im geuer „grünen"
(23rief
föuute »on
biefer
Uebrigen aber
wo
»ou ber Sad;e
ber Slutor
Sonunentar
Suni 1621
§. 2)‘j.
alb er bort wie in
,
Sa
ber SStorgcuröthe".
„worben einem Skrftänbigcu aus ber aitbcreS
„nichts
beim
fei,
,,3n
eS:
heißt
bem Sorbergebenben baß
göttlichen heiligen Schrift,
©abe ©otteS
eine
unb
witt*
©eine £ermeneutif
nicht 91u8leguitgeit.
,
3m
unb
oft bobentofeften
innert lebhaft an bic bermcneutifdjc ©ritnbregel ber afrf;i>miftifc^en Schrift: fteigitng
ju
nichts »erftanben babc.
wahrer Suft ber
ein
©niegungett
allegorifirenbeu
tiirtidjft
8.
anlje 6 en
ob ber „Scribent" SOtofee ober ein STnberer gewefen
weif;,
oft
jener
ift
werbe
23a6e(
»om
aureum
aud) „ein
neuere Sritif infofern etwas ^>rofitiren
aber,
namentlich
fei,
Berufs.
er tjofft,
311
an d&rift. 23ernt)arb
bic
ber „Sturora" gar
feines
er*
„21uf*
ift
gewiefen
biefe
Seisbeit
Saeramentum
ober
„3euguiß mit mancherlei tiorbilbenbeit Stehen unb parabolischen „©efprädjeit unb and) mit fragen, bie ba eine heimliche 33ebeutung
Unb
„haben, umgeben.
foldjeS
barum, bamit nicht bie Starren
„berftänbigen, bie bie 0tatuv nicht wiffen, unb
ihnen fotdjes ju eignen
„tönnen, „9Bciöt;eit
begehret,
„unb aber
oft
(id
müßt
nitb brauchen.
hoch
Senn
unb Un*
D
lefen
berwegen
biefe
A, B, C, ihr
ihr euren Slerftanb fubtil unb fd)arf
machen,
oft
est für unb für) inweitbig unb außen, oor unb nach lefen unb
„wieberholeu bie cg^riidje ber Seifen.
Seitu baS gebühret
beit
Seifen
nicht,
baß
wenn ber SJerftattb unb SStciuuug berfelbcn Sorte „fie „aufö hödtfte beut £aut ber SBuchftaben juwibev ift. Senn wer „beu Saut ber Sorte angenommen unb beit innerlichen ober cigent* närrifd) reben,
„liehen Slerftanb n i
hat, ber hilft
Seifen,
ber Slldnpiüfteu, aufgeftetlt
b. h-
©dirift au.
Sab
Sort erfd;Iießt
nicht,
hier
ihm nichts"
als hermeiteutifdje ift,
(f.
turba philosopho-
©runbregel für
baS wenbet 3-
bic Schriften ber
Sabine
auf baS
Sort
Offenbarung, als hSßerberguitg unb SSerfdjleierttng ber heimlichen Seisheit ba. Sa8
jur
geift
er f d; 1 o l
)
genröthe falls
f
f
e
SBgl. bie a. a.
äußerlid/e
foitbern
Sort
ift
nicht
fowohl jur
wirb oom inwenbigeit göttlichen Statur*
lt.
aurea hora
O. S. 140
in ber alch V ntifHf «h eit Sdirift: Slnfftcigung ber Sit er*
(in ber U3orrebe).0
Sitel einer ald^pntiftifcfien Schrift ’
i
t
fg.).
ber
'
cd)
Sab
rum S. 141
m Muaaeum
Aureum seculum
oon Henricus
redivivuiu
ift
eben*
Madathanus, neu
Hcrmcticum, Francofurt. 1G25, No.
2.
SaS aureum
auf*
se-
i-'~i t
nlwtuw 1 HHln- WjWtfi Wiiw>aih Ar»'rf; dV n V
'
f b-
=
21
er
llitb
bafür ein propl)difd)e 8 Söort fowoljl be§ neuen alö beö
tuiff
alten
Teftamenteei haben.
u. 21.
wieberum auf
bem neuen Teftantent
2lu6
unb
bie 2lpofalt)pfe
miffen,
311
baf)
bie
me
Seit
itjige
„beim ber fiebente Sngel in Apocalypsi ltnb
bemfelben Briefe
in
mente anführen
Seel 3,
in
„fonberlirf)
„Sott
büvfen:
311
1
Beit über alleb Sdeifd),
„letzten
„men".
Unb bamit meint
Temperatur
bem
burd)
uolf^iet^t
ev
bem
ait§
alten
will
auögiefjen gur
uom ,,bcd)
nid^t
14. Februar
1622
berfelben,
aufsevfyalb
me
bem
in
gefyeimniffuol)
2
Senn
).
:
ba§
3
§. 3).
einen
bitrd)
Slan 3 00 m
„idi
»on
culum
ift
mir;
2 (ufgang
betin
noch tyät
id)
31nt.
Gcfbarbt, 1788,
aureum seculnm
fol.
l
)
*)
eige
m
nur
nnb
Temperatura öS
ift
@.
bem 3
16.
epefte.
nnb
3m
fet)nlid)e
2)iutter in il)rem
f^rieb
ein
ftreefen.
Ru and, 1
werben,
fraglich,
lex. alch.
in welchem
©inn
2ttd)t
oorl)anben
es>
in
fdjretbe
93'bhme’fcben
bis
in
bem 93wh: Oie
©inn
ber ^Religion
jn ber giltbiueu
San.
ÜluSbrucf ;* s.
man
bat aber bas
unb ber Sir*
unb lepten
4'W
935.30.1,304.
unb
fei
17. Sabrbnnbert, SUtona bei 3ob.
„Unb wirb
a(d;tpniftifd;er
Sott wirb
be§ Teufels unb wirb
baf)
fpecififcf;
alchvmiftifchen 'Broceff eine grofje 8to(le.
figurae oon
Segner) „werben
Toben
au,
3u
(bie
9tiebergang
Lib. de Imaginibus Cap. 6.
cunda, tertia.
im
3
311
iparacelfuS.
fd;on
„eben fein Bereinigung
„Beit".
„@ie"
„
Snbern
au Sari non
SSrief
im beutfd;eu Original abgebnttft worben
febren ber iRofentreujer aus
T>iefe
23on biefer
eiget ber .fmntnel an,
„i^n erleuchten wiber alleg Söüten unb „leinen
fei,
Temperatur ') entgegen
ben ®ol)n, ben bie
auffjalten
wirb gebären
„2llter
23 öl)
1618
18. Sanitär
n et)*
31 t
unb norlfanben
nal)e
fd)lag", wie temperatura alchpmiftifd) uerbeutfd)t wirb. fd)reibt
Tefta=
aber nid)t innerhalb ber jfonfeffionen, fon=
fid)
eine .Offenbarung
Offenbarung
ift;
^Propheten uert)ei^en,
bie Beit in 2ld)t
bie
in
nehmen
31 t
fPofaune gerid)tet".
Seift
bie Beit
00 m
Snbern
rum
au Sari
(23r.
ift
baf)
ba ber Steligionilftreit feil
2ld)t
l)at feine
feinen
fo
er,
vom 17.0ct.
33rief
l)at bitrd) bie
Sr
baf)
,
in
1)1
glaubt
29)
(§.
fid;
„3d; füge bem ^errn wol)lmei=
1621 an Dr. Äofdjwii} (§. 36): „nenb
im
fagt
er
bevuft
*, ’.
prima,
fennt eine
se-
h. v.
ber ©ol;n gemeint Blatt
Sambfprincf unb M. Ruland,
togl.
ift.
Filius
bie fpäter noch
3
fpiclt fonft
U nennenben
lex. alch. s. v. filius.
—
"
i
22 „fommeit wirb".
Scityrenb
„won mir" bebeute
baö
cs
„won
l)ier 'jweifedjnft
meiner fPcrfon" (de me)
mir aus" (ex me) im ©egenfai} „angeigt",
er
@0
über ein Scdjr fpäter
oom in
begegnet
fo
©ec. 1619.
1.
23abel
„wom
„Sn an
Ferrit
r
won A r a n
21 brat),
„ber
welche
auf,
Vatur
im 2^al,
f
nb
e
it)ren
er <
g
fycifst
wom
2 d)eiit
eS
werben meine
S)od)
tommt
e§
im
auö
„Sunber, bie
berfd)ßn geben
ü d)
23
orm
et en,
„get)et
n
e
bie
(de triplici vita hominis),
„ber fd)bnen güten
„nen wolle" ©iefe
(Schrift
„giliengeit",
t)einmiffe
f ollen
0 ®ic
an
(23r.
Sitte,
beim and) bei ben
1
),
barin
won
Hub unter
beS
beim
fie
w el d) e ©ott
(Sari
wen
ift
2tfd)tymijtcn lilium
ift
bas
„gar ein twunbreifachem
9Jfenfd)ett
won
„t)anble fonberlid)
Seit gün =
©nbent wom l.Secember
offenbar werben (won beit brei
Wer Sitieiijtoeig
bas
feinen <Sdirif=
ber lebten
Teufels ©erid)t
beS
eine
aus gef pr ebenen
Seit „iwot)l bienen", nennt er al 8 l
—
ift".
beit |enfualifd)en ©igelt] cfyarten
Voller freuen". —
beffeit fid) alle
51t biefer
eine Seit
fPoftfcript bes 23rief3
wie ber auSfpredjenbeit Sorte nimmt; mtb
„ttnb
er
weld)e ber
twiber
20. Februar 1623,
auS bem gef
aller Sefett,
fät)rt
,
©nbe fommt, benn
ba bann fein il)it.
iw.
f.
auö bern geftirnten Fimmel
bie nid)t
,
erftieft
u.
gefd)et)en
—
©nbetn
0.
.
baf) jeijunb faft atteS
gefagt,
Seit iwot)t bienen; benn
ber ginfternifj ber SJlitternadjt",
„@onnc
ten,
5
it
wort) er
erreget,
„bie Gsrfdjeimtng be§ Ferrit
„@d)rtften
er
grünet bie gilie
Verfolgung
„leigte 21 ntid)rift
6
einem 23rief an benfelben
Vad)bem
„ 2lber nnterbeffen
fort:
anbermärtö beutlidjer feine Hoffnung.
er
in
ober „won
öderer @rleud)tung, traft beren
wirb ein großer Vi§
itnb
ift
I)
,511
ob
erfdjeinen tarnt,
unb
wiete
1619).
f)ol)e
fpriitcipieit
©e=
göttlichen
ber neugeborene ©eift, ©briftuS in un§, loic
unb
lilii
flores $ur 'Acjeirimung
fiir
Mer-
curius unb feine SBirffamfeit in ber tinctura philosopliorum, ber quinta essentia sulphuris, ber
bliibeube
Sunft", og(.
3
bient.
Sitienjlueig .
23.
u. 2t.
bie
Rulaud,
cmbteinatifcbe
lex. alch.
SBcjeic^nuug
s.
beb Bictb
ber
(Sbcnfo
ift
„gütbinen
bn« Titelblatt beb öudj« de Alchimia opuscula complura ve-
terum philosopliorum, Francof. ad Moen. 1550, 4to
sophorum mit
v. lilium.
ben giguren in
ber turba pliilosophorum
oter rosariuru philo2). II.
©. 200
fgg.
b
23 SßefenS 17, 105), 1
angebrochen
bem Silb
unter in
wie
llnb
),
Steg
beren
auf
er
Reiches"
„ba
rebet,
„ben"
u.
Vrief
oom
w.
f.
©tefer
e8 heißt:
nid)t
,,©elel)rteu
,,©tlid)e;
unb wie unterbeffen unb
offenbar bleibt
SBerbet fo
il)r
geltet
bem
mit
biefelbe
il)r
„wahren ©ott erfennen,
2 ),
äußerlichen
be§
wirb
fo
in
erfannt wer»
benn aud) in bem
er
einen Ungenannten in 8
werbet gerftoren,
werben.
eud)
G()vi[tu6
©eutung
letzten
So
„Silie blüt)ct.
auf
wirf f am werbe
baß eitd) mitternäd)tigen
„Söiffet,
eine gmei=
„mitternächtig"
<5f)rifti
werben,
ftegen
1624 an
20. Stpril
Mö
„gigitr
einer
werbe
trübfeligen Beit
„foldßer
Sturcra
großen Verwirrungen unb Streite werben
bie
welche Voller
„fein,
„bei
oon
aber
anbere ©eutitng
bie
welcher ber ©eift
in
1622
0. Sttli
wonach
al(egori)d),
erfte
hinmeift,
bie ginfterniß
wo
bie
ber
in
fd)cn
für Bereits
„mitternäd)tlid)en .frone" l)ingebentet, fo gibt er
ber
bem ©rief an Valentin Spinne 8 oom
fa^e ©eutitng,
SM) me
nun
erachtet
Stliengeit
btefe
übe cf
treu,
Säubern eine
Sectirifdfen Banfe ber fie
gum großen Vaume
aber lieber wollen ganfen, ber Strahl oorüber,
unb
a!8
ben
trifft
nur
muffet ihr hernach Söaffer für ben ©urft euerer Seelen
fo
„bei fremben Völfern holen.
SBerbet
it)r
ba§ red)t in Sicht nehmen,
meine Schriften großen 91 n laß unb Sln = „weifung bagu geben, unb ber Signatftern 3 ) über eurem „P o 1 o w r e n d> helfen; benn feine Beit ift geboren". Sllfo, wie man ben fpäteren £>amann ben Vcagu8 bcö VorbenS nannte, fo fah Sol) me in fid) mit feinen Schriften ben für ben Vorbei! „fo
werben
eud)
i
0 Unb wenn S. oon ben 2
ber Sitten
Sgl. Slurora 11, 43.
)
36t
um
SBo
fo
ift,
brei 'flrineif'ien göttl. SBefenS liegt
wirb baö Gnbc ber Seit anbredjen.
14, 48. bie
Svene ?
gegen
mitten in ber gerben Onnlität wirb ba8 Sidjt 3 )
2)ie
stella
signata unb Lucifer
„ajiorgenftern, wetd;er in </lid)
oer,
bem
ift,
(ald;i)nttftifd;en)
bann nadj ber Sonnen StbenbS unb
„ju
feben".
No.
13.
Sgl. Dr. Mart.
Ru and, 1
äJlitternadjt;
benn
tjellc.
barncelfifd;
„ber gejeidfnete unb
,
Sßerf bie 3eid;en gibt, lenktet 'JJcergcne,
lexic. alcheniiae
erft-
weldjeö ein Snnberluft s.
v.
materia prima
n
p
1
24 bcftimmteu MaguS.
bcftimmt
bie
jagen.
311
Mag
)?
tete
weil
bem
fein,
wenbigen SBorteS.
43
„bafe
mögen mit
=
©eele unb
„waS ©ott
unb
SSocaleS
fünf
wollen,
unb buvcb
tu
„junger unb Skgierbe „bie
311
3
IEhOVAh
„Marne ©otteS
unb
ber
*@onne „ Siebe
ift
er
barin
3u
einer
offenbar,
— —
offenbar.
fettfamen SBeife
ift
wir ber ©eelen
„ich
„unb
mag tir
geteilten", fagt
ißaracelfud,
wert Jagen, Wie mein
Soc(;üerftänbigen
schieht ater
„©011 neu
uid)t,
fo
filrilt'cr
„wäffer mancherlei
fo
ber
grofee
tiefe
bem
„taff
tn mir
„Hebel in bie SDiittcrn
fag
idi,
uut
Weil
,
überein.
wann
ten Steifen
geachtet werten.
(So ge-
Eclipsis Oer
wirb mit bem größten fytuß unb
Stufruhr, Ärieg, 2obfd;lag, SDiorb,
ästige Säuber
in c
nidbt glauben Wcrbcft,
tiefer geit veraltet Schriften noch bei
Ülldbaitit,
Matur einigen
fenfualifcfeen
paracet fud
(aug bid bie große mit er jcbrecfttdic ift.
ber
in
Steußerungen 33 8 b
in großer ffiertl; gehalten
Empörung,
ber
ttaefe
fonbern 2luS
feeilige
lebenbige SBort,
nid)t
weife gauj wörtlid), mit einem fegenannten tßrognoftifön bed ,,3d)
anbere Sßiffen in
eigenwilliges Sfeier ber Jdjfeeit
ein
ftimmen
bafe
baS
unb
be*
unb allein,
ift
als
©ett
g
3
i
alles
barinnen
vieler SBifleu,
ber anbern 23ud;ftaben
„ ©eifte
!)
ltnterfefeeib
e
ofeit
JESVS,
ober
„baS allen Singen Sebeit gibt, „©igenfdfaft
allein
benn
einfenfett;
mefer oon
uicfetS
nur
als
3?il*
etbredjen unb tobten
wiffen will,
uttS
einig
sur ©inigung,
wir bie
als bafe
£eib,
„unb fein einjigeS leben (affen, wiffen
fegenannten
Mofis Cap. 36
befferer 9tatfe
„ber ber 23udfftaben in un§ alle
311
mrdtifdj
wieber @iuS fein, ©in 33olf, ©in
felber
(Sine
fein
tfeeilS
3m
be^eic^net.
beütlid)
itn§
ift
itnS
„23aum, ©in Menfd;,
„gefereu
ITaS war bie
feilte.
ber ©rflcirung beS erften 33ud)S
,,©o
wftS nacfe
flat,
beS 53ud)ftabenS in ben ©eilt beS in*
menfdflicfj
eS:
feeifet
fgg.
wir
bod)
ift
©nbe mad;en
©treit ein
Mysterium maguum, §§.
wie ifem welle, fo
-peren wir ibu barüber, wie er bieS
tfeeilS
(tfeeofopfeifd;),
conrentrirt eradj*
23udjftabenbienfteS"
bem SB orte
aus
SluSfüferung
utdft
gerate in ben mitternädftlicfeen Kantern
er
„fedirifdfeen
Meinung bem
feiner
id;
weil feine ©d;riften bamalS bort @in*
beS
^infternife 1
gerate für ben korben, weife
IDeSfealb,
Ober
fauben?
gaitg
Sßarum
fließen".
2B. 2£.
Sranb uut
2b.
I.
i
@. 607.
©e atted
25 movbeu, ba8 nur tobtet «nb tobte $vud)t
H unb ©elbfyeit „
©ev SudjfWbe
'Pautitö faget:
„big.
©aä
„unb
rnadjt
©ie
alfo:
oevftefye
„Vocalinm
u.
n>.
f.
fenfuadfdfe
gevtt)ei(te
Unb bag
m.
f.
„Sabi)lonifd)eu $uve in u n 8
mad)t un§ in 3()m miebev
bag grofje J()tev bev
i ft
miv
baff
,
it
Meinung
u.
f.
i
—
Jtfiev“.
ein
ft
m. ©eutfd) unfevev Jage
ubevfet)t,
3u
bie*
bag fveigemeinbtidje
bieS
fyeifft
Silbev bev
n S in
Meinungen;
„Sucfyftaben einfü^veit, unb machen unS „felbe
tobtet nur
Bunge
STbev bev ©eift bev
SBabel.
in
bev fettige fftarne ©otteg
a(g
„(ebenbig u.
aber bev ©eift »tad)t (eben*
tobtet,
unS uneinig, führet unö
©emt
ujirfet.
©ag ©ogma
:
ift
baö Jbiev; abev bev ©eift unfcveg ©evoiffeng obev bag ©emiffen un*
bev*
mobevnen ©pradje
Jilfen bebienen
298), 100 eg
al8
nuv mein Sud), bag
fyeifft:
,,id)
Siid)ev genug; ließt t»od)
„id)
(S()vifti
batte,
„©od'id)
©eift l)abe;
mag
in
„©otteg Sud)
„miv,
bag
loibev
in
2ßem
bunfel
31t
bev
ift,
©ag mav melcfjem,
mie
^)dtte
fpätev
ev
©0
ift?
id)
aitffev
feib
ab fo
benn mef)v Siidjev? miv
ade
id)
e()e
ift,
lefe,
fo
lefe
(evne id)
in
meine Sud)ftaben,
-fpev^en,
baff
i()v
bad)te,
bev
nid)t
—
mid) and) finbet“.
bag fjoffnunggveidje Uniongpvincip 3.
unb
t)
beim mein ©emütl) unb SBifle finbet eud) in
lefe;
ev
fein an*
felbev bin, fo
mid) felbev
id)
meine Svitbev
i()v
münfdje oon
id)
bas
id)
gletd)
id)
gnnjc 33ibel in mir,
feie
mag bavf
janfen,
mir
unb
miv
„Sßenn
(§.
Sud)
icf)
magnum
Mysterium
„bev
„bie
Oiuv bafj
bafüv jenev Sßovte in bev freiten ©d)uf3fd)vift mibev Salti).
fid)
„fennen,
madjt unö (ebenbig.
„totale" 3. Sölfme’g festen.
alle
abev obige ©tede au8 beut
fann
unb
bag J()iev
tobtet
©eifteg
jeveg
Sol) me ’g,
©tveit bev Äonfeffionen evftevbeu
in @acf)feu
einem unioniftif^en £ofpl)ilofcpl)en
gelebt
gehabt.
—
ev
l)ätte
2(bev a(g
in
follte.
Einlage ju
Sö()me
bie
obigen gviebenömovte fd)vieb,
faf),
neben unb
(ad)te.
Sliifyen
beg Siliengmeigeg in beit mittev*
nad)tlid)en
Sdnbevn
nirfjt
fef)v
Sadjenbe mevfte
2(ug
ficf)
„formula“, miebev
ift
bem jmav
mie
fo
id)
benf'e,
viel
bag ©ticfymort unb gab in unfeven
Jagen
aug.
bev 3lffe ©otteg ba=
gemovbeu. eg,
91
dein bev
nuv mit oevanbevtev
©ev avme Sol) me müvbe
26 jumv
ot)nc
nid;t
etnlegen.
9111 ein
ftrembe mit ben ijerauß!
riefen,
Uebcrblicf bie
1623
So
ber betradfte
fid;
etmaß mmte=
fernen mtll, in
jene üafel, meldje
nom
ll.fftoo.
llnterfdjrift trägt:
bie
oerftefyet,
$5l)mc in ber
unb
gering
feiner fPerfoit
anß menfd)lid;er 2
fage
,
unb
bringt,
bem
©emt, mie
er
fd;ori
2
biefer
UebrigcnS
)
33
üb nte
fg.)
faft
unb
ficf)
©eifte ©otteß
einfad;en (3d;)
bem
in
bem 2Bir
in
baff
2Srief
ber ©eift
ber Slutor
felbft
fid?
an Sari non Silbern
$afe( nod) fbüter unten.
mag
belobten,
fogteid;
2.1'eijeit
wie SS bl; me ober
tuev bemerft
nachher näher
genannt „ber SSafferftciu ber
„Scf;riftge(ebrter
bem
Sen=
bemerft, inenn er in feinem Schreiben halb 3d>
in
0 Sou
feiner göttlichen
fonbent auß
SBetßljeit,
„nerftanben merbe unb „nerftel)e".
bodj
baß mill er nid)t auß
„molle er eröffnen,
fo
an unjäf)ligen Stellen
tu e
er
ift
^Hiflioit.
beim in einem 23riefc non 1620 an Slbrafyam
er
Sommerfetb
halb 2Sir
unb
er l)at
daitnft
2Seßl)alb
).
5- 23 ö f)
gemiff
fo
feiner
(£>cmifjl)cit
bemiitl)tg
fprid;t,
©enn maß
bang,
S. 136
freilid;
„So ber Sefer fo fyöret aller Streit unb fragen in auf unb flehet Sönbel int Spotte" ). afleß
unb mcld;c
ift
4.
neu 3-
gerufen: 3afob,
ber Srfenutnift fennen
crlifdjt,
bet
1
„il)m
l)aben
einem einzigen,
in
Summa
l)ätte nid)t
fProteft
gemefen,
Oeffcr
ben Sftün^meiftet 3of>. bpufer oon ©logau
beigelegt
„ bicfeS
märe bod)
eß
SSolfme’ß an ben Dr. med. ©ottfrieb ^reubenf)am =
23rtefe
mer unb
non
Sßer aber
£id;t bie fytnfterniff
bem
non
mir bäud;t,
SBerbnMjornung
bie
„lidjtftratjlenben" Singen
—
tommc
bereit
©runb gegen
jeglichen
—
ifeiger
felbft
9Be(t
„SSürger unb 'f'rmatperjon bin,
",
31 t
am
ffwcchen
werben
Scbhtf; bert:
2triftoteIi)djer
ber
ict;
foldte
„auf feiner Uuioerfität ober bod)bcrüutbteu
,
baf;
beibredjeuben
man
beb S3ud)b
„So
ben Otutcr einer
atdnmtiftijcben Schrift,
(grauffurt 1619,
wijfe bod>,
Theologus,
mir non
Academia
baß
icb
fein
fonbent
ein
(Sott oertiebene fhtbirt
scientiam
unb erlangt,
f
o
n=
„bern auf ber attgemcincn Sd;ttl ber Statur unb au« beut grofjcit „Sßuuberbud), in wc(d)ent alle ©ottcbgdcbrtc oor nie! buubcrt 3ab* „reit
geftnbirt, erlernet
unb ftubirt habe".
:
27 22. Oct. 1619 fagt:
i'lmii
„So
„in großer iounbertid)er ©rfenntuiff
id)
baff
,
„nacp meinem ©eifte in bicfer Söelt bin".
bcm oorerioäpnten
in
immer
„©eift
feine
„bicfer Söelt",
fo
parb
L'om
15. Stoo. 1619,
aber
einem 23ricf an
„t)abe
bcm
beim
öebett ©otteS, auf
23 61)
me
a(§
toaS
man
etwa fonft ©htgebung beS
pflegt,
loill
fo
id)
„23eil
ber
Slurora
©0
©eift
beim
„in bie Statur;
fie
forfepet
fo
fie
Seele)
(bie
er
id)
Söenn
icf)
©eifteö
peiligeit
fiep
3
23. in
.
©abe
eigenen
©eele
ber
in
„Seelen ©tgeittpum,
baff
©rfenntuiff anberS
foldfer
crflärt
feiner
l)infid)tlid)
peilige
um
31 t
nur auf einige anbere SluSfagen in feinen
Schriften aufmerffam mad)en.
gur
Duell
beit
23ern =
bin nid)t oon iprer
id)
Siofengarten ©otteS".
fparabeififcpeit fid)
©tjrift.
menig, itnb fd)reibe nid)t
id)
baff
nennen
er
„9luS ber piftorifcpen Äunft
iprcr Äitnft nullen;
im
id)
habe", treibt
,,3d)
fage,
benft,
rebe
,
in
fid)
„Ännft erboren, fonbern a it ö „grud)t bringe
ob
toeiff,
©ommerfelb, „bem mie ©r eS biftirt pat, nnb
Stätte gelaffen".
äußert er
„berfelben Hoffart
nicpt
ofte
eS ber ©eift
an Slbrap. oon
33vief
ttad)gefd)rieben
„ber Vernunft
mir
bictivct
fd)reibe,
id)
folgenberntapen
freatiuiid) bis
pat
in bie
ift
ber
als
©ottpeit nnb auep
bem
aitS
ber 23or=
26 e
ber
fett
„gangen ©ottpeit ipren Duell itnb «Sperfommen.
SBenn
„Dom
aS
©ott
mopl
fiepet,
peiligen
©eifte
angegiinbet
„ipr 23 ater mad)et, „toaS ber 23atcr mad)et; „lifd>en
23aterS äpaufe".
gleiiptote fie
ift
21 uS
loirb,
©opn im
ein
ein
6
gang
erg alfo
felbft
oiel
ttttb
mepr, als
fid)
fiep
in
bem
.ttttb
*)
ift
itnb
10
pimm*
„toaS
toeSpalb er
ber Sefer oiefleid)t oertounbern loirb,
23rief an ©aSpar
©lementen = ©eift
ber fepon bon
1
) ;
3n
Sinbner 23ilbttip
©r
oon
in feines SDtenftpen
gar offenbar toorben",
(1621?): „©ott mopnet in bem cblen
„im Sternen =
-fpattfe
fommt ipm
biefem Duell
pepen Dffenbarung oertounbere (Slttrora 14, 38). äupert er
fie,
©lieb ober ätiub in beS
„berSBelt per oerborgen biteben „•
fiepet
fo
fie
fid)
ob ber
bemfelbcn Sinne
0011 t 10. S3tai
(ber Seele)
befipet 2lid)tS,
1622
ttitb tiiept
als
nur
tßarcicetfuS betonte fiberifepe $eift, ber
gemeine 2)(enjcpen wie Spieren eigene Dtaturgcift, in welcpem ©ute« wie tööfe«
all*
quillt.
28 feineä ©teilen.
fclbft in
„fid)
©v beim
ald
„filmet,
„nur ba8,
„Seele
uoit
fo
3t)
feiner ©dirift
20)
fo
moljl ©treue be=
3l)n
ergreift
bocf)
entfprungen unb t)erfommen
liegt,
er
meiff,
bem
gteid)
philosophorum“ §.
m
Beft^et,
nickte,
alg
ale
ift,
bie
bcr ®(cid)()eit ©otteg".
in
9(Ber eben wett in
9l((eg
Unb ob ©r
meiff
fo
Sr.
»gl.
©tein ber Söeiien
a(d)t)miftifd)en
1620 an
»ott
aud),
er
bag it)m geoffenbarte ©ef)eimniff
baff
Stbrat).
©ommerfelb
».
feine ©d)riften
baff
lapis
(r
nidft für ?(lle finb
unb nur unter befonberen Umftänben unb Sebingungen
ifyren
Sinn
unb
aud)
feinen
Äraft
it)re
-Darum
merben.
erfdjlieffeit
oom
Sreunb, ben Dr. Salti). SB alter, in einem Srief baff
feine Schriften
er
beim
nid)t
feien
fie
it)m eine groffe baff
(Darum iten
bitte
Flamen
Offenbarung gegeben
ftumm
benjenigen
allen
er
er, 311
einem Seben motie
itid)t
Ob
Sebcrmanng ©peife. fei,
bie
fei,
er
beim bag
£änbe
geben,
riet miffe
unb
er bod) auch mol)l, finb.
mit feinen ©djrtften meigtid) ju tjanbeln, aud)
oerfdjmeigeu, big
(DrutfenS
au ff er feinem
gefd)et)e er
ft
SBitten
feite bag
erletn
begfjalb aud),
fid)
feine
»on
baff
fRiemanb bemühe,
bem großen Ungewitter.
nad)
Se^ug auf
jmeifelt er gar ntd)t in
fei=
ba§ enblid) bie finftere 9lad)t
i t)
beg
fd>on
3uni 1620,
aug ©ott geboren
nid;t
fomme, mie tu gegeiget fei, algbann gefunbeit m er ben. — ©r bitte unb begefyre megen
7.
bie
in
miffe
fo
er
bittet
©dfriften,
baff,
9lud)
„mag
fein
„Saterlanb mcgmirft, merbe oon fremben Söllern mit fyreuben auf=
merben" (Sr. an Startin fötcfer uom 15. 5Rärj 1624):
„gehoben
aug
Keinen ©enflörnleitt merbe ein groffer
feinem
(Sr. an er nod)
Dr. Oob. in
Ungenannten
oom
„t)6ren,
bie
„marb
bitrd)
ein
,,©nbe befehle
id)
8.
Beit
9)lai:
„3t)r
geboren,
@efid)te,
©ott,
getröftctc
id)
er
5imi 1624).
1624
in
Unb
ermadjfen fo
fdjreibt
einem Srief an einen
merbct nod)
baoon mir »or
mmtberlicbc brci
(Dinge
Salven gefaget
atg nemlid) bie (Reformation; bae
muffte eg aflerbingg eigentlich
(Dagegen
13.
feinem ü£obegjal)re
biefern
baff
Äober imm
Saum
eg
meiff nicht fid;
nod)
red)t.
nod)
nid)t
eigentlich“.
Unb
er
—
anberer mitnberlidjen
©abeit,
29 welche
©agu
rechnet
9lud) in
33erufitng
unb ©rfenntnif)
namentlich
fein
feiner
it)n
er
gebenft
feinen Briefen
in
an
einem Briefe
©ebrandh Iateinifd)er SB orte
feinen
©o
beren öfter,
Bernharb eem
Gl)rift.
batjin:
©enn
worben, bie ©eifter ber 33 u
„fdjtoffen
„it)rem llnfunbe"
(
©enn,
©emmerfetb
een
bie (Raturfpracbe
mir
„ift
9lbr.
„meiner 3Rutterfprad;e
„wieweit
nicht
ich
„ StJiein
„fe
e
eoll
über biefe
bie
e r ft e
h
6. Suli
Söurgel
t)et)e
bie bpanb
©abe
eg
cf)
baf)
ergriffen
een
größer
ift,
fann in
ich
unb
unb
gelernt,
©otteb über mir hält,
rebet (egl. Brief an
SJtutter
wo
„eem
Balentin ©t)inneb er
bie
(Hahtrfpradje
wer innen bie aller ©inge ft e h e).
©pradjen nennt,
aller
breifachen (leben ber 9)ienfd)en" 5,
85
ben Begriff ber brei (Principien haben, benn ihrer feien brei,
bie bab Sßort bilben, alb
Mysterium pansophicum ©e,rt
SBefen"
1,
— 11
6
8,
16,
wo
gwar
35,8
©prache ber
bie
ober
biefe
wirb, unb
©eele, ©eift unb £eib.
ober
eem
„een
irbifd)en
ber
unb
vermeintliche
Solgenben
(Ötenfdjen
B.
9)tofib
eor ber „©ünbflutt)" war.)
Böhme
wirb eb nicht ungwecfmäfjig
eigenen 9lbfd;nitt
©ewipheit ber Berufung
aller
rerum“ genannt
welche nach ber 9tubl. beb 1.
©rfenntnif) legt,
einen
t)iramlifd)en 9Jh)fte=
Baturfprad)e bie „signatura
alb biejenige,
(Bgl. im
©eburt unb Begegnung
Bei bem au§erorbentlid)en ®ewid)t, we(d)eb
lid)en
ne
„bab
5l()eit
git
beni Brief
in
er
it)in
©abe
3Bie er benn and) anberwartb getjeimnifh
9tur müffe man, wie eb
rium
vermeintliche
©etjeimniffe eerftet)en,
gange eollfommliche ©rfenntntf heifft,
fonbern eiel-
biefe
1622, ober Shtrora 20, 90, ober
rut)et
gu grünben een
fagt
h a& e
ich
über-
a0en
(§.29),
adergröfieften
alb
eb“.
id)
e
fe
©inn
fid)
and; etwab anfge=
ift
eröffnet werben,
fann,
fagett
atfe lange
„fonbern
eem
bie
IG 19
benn „bab SBitnber" ber
,
geworbenen Offenbarungen.
1620 an
ft
d)
Unb
Urgrunbe ? ).
Bet) nie nod) höher
fchätjt
mir
er
erftart
15.
„in Söahrt)cit nid)t blob in ber lateinifdjen Bungen,
„mel)r in ber 9taturfprad)e.
feilten,
ber (ftaturfpradje.
Berftänbnif) er
machen
gewif)
auf biefe fein,
im
ber Beleuchtung biefer abfonber=
Be()me’b
gu wibmen.
30
$öl)me unb
5.
2ßemt
fommt,
bet Sefer
muff er
fo
Dcrftänbnifj ber „Uaturlpradje“.
fein
bic
l;ier
um
bieS
fid;
in
btefem fPitnft mirflid; ganj
an
beit
ber
Bungen
»erfennen,
nid;t
©inbruef
bent
Gsrregte
fo met)r gefallen (affen,
original
in
Bugleid;
ift.
welker ber
Sauteg,
eines
unb Sippenftellung
=
,
in
Saut
ber
bem ©ngieljen unb
SBorteg,
fonbertt
bie
baran
fafflid;
finben,
ftel)en,
non
fnitpfeitbe
man
©eutung
um
fann aber, ©apitcl nicht
biefern
um
mir,
^Beginnen
l)5ren
ftab
unb
mir
oerftel)en
mir benit bringet
wefen
u.
mit
ülusftoffen
nicht
auggel;et,
fid;
@r
ift
minis ©ap. 16 §§. 44 Äitnbige ©teile,
felbft
baff
in
il)rer
©ombination ganj un=
bie
©genart
Umgang
bem
oft
and) eben
23
ob me ’s
Siebe
attgufangen,
—
©agegen
3
,
erl;dlt
21
ift
feine
fBcitlauter.
ber erfte 23ud;= fltatur,
fonbern
feine J?raft,
bie baooit
ewigen Sebeng (de triplici natura ho-
Sßarum? bas fann nur
23om
bitbet V
23nd;ftaben
3
Dber in
l;eifet-cg
ber 5Rahtrfprad)e=
bagegen an einer
l;öd;ften Siebe" fei
(Myster. magn.
5
beit 9)tittelpunft
weil
mirflid;
bag 2Sort Sefug
bamit be=
berfelben ©d;rift (54, 25) ber 23ud;=
aber biegmal lateinifd; (I) gcfd;ricben, bic ©cutung, er
„ber ©l)arafter
beg
unius,
oer=
ewigen SßillenS außer ber
unb @ol;n unb
23ater
„bag ©entrum ber
Söovteg
ginnt? ftabe
miffen.
31 t
oft
Statur erbieret, me!d;e non ©oigfeit ge=
bie
fg.).
l)at
@ud;t beS
bie
fo
neunten.
3tdthfell;afteften
3ft eg beffl;alb, weil ber Saut
52, 41). beg
er
btcS eineg
wirb
bergen aug unb
ber ©eift beS
ift
bes
man
über ben SSocal 21:
23.
.
barin
flat
m.
f.
3
aitörn
welchem
Statur, in
felbft
fit$
Smagination
mit ber angeblid;en 23ebeutmtg einzelner ©elbfttauter unb
©a
me
fann bie reine 23erfd)wen=
9Eftan
Bebauern,
©cfjarffmuigfeit fid;
als 33 elf
and) eineö 23ocaleg ober ©onfoitanten Ins auf beren
©eftalt unb gtgitr nad)gel)t. biefer
be*
unb SSortbilbung,
=
<fpaud;g,
bnng
fjören
ldfft
feiner
unb anbern ^Phänomenen beg Sautwerbenä
duffere
51t
fPl;antagmen eine gewiffe geinfü^lißfeit ber
ungel;etterlid;ften
23eobad;tung
©inge
allerfettfamften
fei
alg beg ewigen ©inen in ber göttlichen
31 „Sit ft"
3
«.
(I)
©twa bantm,
w.
f.
©eftalt
biefetbe
©agegen
lapt
l)at
©enn
vita hominis 5, 88).
(Schwerer
Bweifel.
beim
muffte
Söarum
bagegeit
an
babei
baS
(Psychol. vera I, 102),
wenn
er Hären,
©inbrud'
bag
ober
SBeite gefnüpft
an
man „mit
©aiit
in
ber
traft
©g wirb
einget;en.
nad; 23
öl;
„niebrigung „i|t
ang
ber fceelen
„©ug etwag
benfen
31t
©mfüfjrung
®r
00m
Saut:
in
sursum
sc.
fRanten ©^riftug aber fagt er: „bebeutet
feinen
„aber bie ©t;lbe
©ug
ift
©ingang
©ug
bie
burd) Slfleg
in
©entung 31t
bibli=
wiffen,
baff
bem ©entro
erflärt
fid;
barüber
„3©
©rinität,
bie
wie
(£at
ift
bie
me
©ob unb
ben
©itg @i;lbe
23om
©ob unb
mad)tigen ©treit;
bebeutet feine ftarfe 9Rad;t u. biefer ©l;rig
@r=
oielleid;t
ben Dt;ren gehabt?)
in
23ei
feine
©i;lbe
beim 23 öl;
©0
öfter.
,,©t;rig bringet bnrd; ben
wie offne ©ob".
tl;eo=
fRa men 3efitg ©l;riftug
bringt".
corda
ben
bie
woran man beim
erfahren,
feinem Sßater in bie 93tenfd;l;eit ;
bie £öl;e
in
,,©i;lbe
31t
^eiligen
l;abe.
in
laffen.
genügen,
einmal (de trib. principiis 29, 87. 88):
eg
l;eiBt
me
bem
©nge
ber
001t
(Myster. magn. 29, 18).
bürfte eg widriger fein bei
nid;t
romifdfen 23ud;ftabeng
einen ©uell aug
ber fRaturfpracfye
fRaturfprad)e
wieberum
id;
bie naturfprad;lid)e
„ber feurifd;en 23egterbe oerftel;et"
©agegen
©eifteg"
„Sluggang aug bem
bewenben
einzelner 23udfftaben
fRamen
©g fein.
wollen wir eg an SBeifpielen
l;tebei
©
bem römt=
^eiligen
weif)
Slitggangg
©benfo wenig wollen wir auf lfebräifd;er
beS
bie ©eftalt beö
beg
23tlb
©od;
l;at.
©entung
fopljijdfer
fetter,
Sluggang
bag anbere fötal ben
nid;t
fid;
baö
gebad;t
(an betben ©teilen mit
ll
(Myster. magn. 52, 42) bebeute,
Reiter"
ber
beö Sauteg
Bifdjen
„ben
einmal
gefd;rieben)
raffelt olfne
(Myster. magn. 52, 42).
fei
fei,
(de tripl.
ift
warum
fagen,
fid;
läfft
fanfte
aber ber ©elbftlauter
Y
fd;en
be§ ©entri"
eine ©eftalt
bag 9t fd>narrt, präffelt unb
„^eiligen geuerg"
beö
©Ifarafter
unter ber 58orau8fetjung,
„ber ©Ifarafter beS gencr = Duat(eg"
ber 23ud;ftabc 9i
allen
warum
©ei ft unb
„ein jebev 33udffta6e ein
baff
31t
wie bag römifd; gefdfriebene ©ing (I)?
f
oetmittlfen,
elfer
fid)
bag rötnifd; gefdfriebene grojje
weil
=
f.
m.,
beim
bie
unb ©ug = ©rf(ä=
32 rung
get)t
nach
bcr
mir jcbcr oben
<Sd;fiif(e(
angegebenen
(Myst. magn. 52, 42)
Seuer
unb baö
3 . 33.
ber
in
I.
bie
^Bewegung be§
bie Viebrigfeit
„eine
Berbredfung
mirb
göttlichen Gentri
Unb
Unb
metdfe
fid;
ift
f.
„Brecher,
bem ©rimme
ber ginfternifj,
merfmitrbig bie
bleibt,
heifjt
in
ba u.
m.
ein
Schein
ein
Siebeluft
—
gibt.
©urd)=
be$> Sichte
über bie
Vielleicht,
31 ber
baf?
pfochologifdb
folgen Vaturfprache = @eheim=
ber Syradjcnoermirrumg
Söfung
beS Vaters Gigen=
bie
f.
©eutungen
Semanb oon
mte
al 8
Vaturfpradm
ber
herrfchet"
noch Siebhaber folchev
rerum
signatura
einem SBorte ber emigen ^raft figu=
©ranSmntation,
©rttnm
ganje
eine
©ebärerin als iu§ 33a=
ber
©emalt nchmenb,
feine
eine
„Seuerluft als übern
uiffen
31 t
Gl)riftuö aber
„riret u.
heute
9la-
Gigenfhaft ber freien Suft
bie
Gentrnm
ins»
in§ Vaters» geuer
m.
bem
„mit Slusführung
)
ber
in
ähnlid;
Gigenfhaft einergiebet unb im Gentro alß
auegehem
in
unb
©rimmigfeit
ber
(aldjpmiftifcher Äunftauebrucf
„©er 97ame SefuS
31:
„ber Gmtgfeit,
e§
©obtung
ober
Sreubenreid)".
(sic)
als eine aus=
ber ©emutl), in ber (sic)
in
es
haften
ber
in
roo
oerftanben eine Gingehung ber Siebe in Bern,
mirb
„©ranömutation"
angeführten
Stiefel,
Schrift gegen GfaiaS
„Sn bem tarnen Sefus
heifft:
©huxftuS
„in
bem
auch anbere Grfla=
„men
„fdjaft
bes
fid;
„ben Sreubenreid;, in ber 5Rajeftaet auefithrenbe.
„ter§
S
beS Sftameitö SefuS Ghriftus halten
„gehenbe Suft,
n.
bae
ift
guerft
„Bungen oerftanben
27
mahnfinniger
l)alb
ber
§§.81.82
7,
loenn
23afie
rnngen wie
„ber
fi<h
(äfft
(V) bee 3lusgang6 auö
11
ber
©her
»elfteren,
Sn Sefus
gcfagt mirb:
Unb auf
Gharafter.
fein
©eutung
oorausgegangener,
nacf)
geuerS Gharalter,
Verftänbnif) ab.
23uchftabenbebeutung
= Sefitß
©eutung oon Safob heiligen
3U111
in
„Sabel"
buffen
unb
ermatten fonnte. 31
bie
m
merfloürbigften
fProcebur 3-
fraft
,,©ag,
biefer
ift
Vohme’S
97aturfprad)e
itt
bei
erft
begleichen Vaturforadm = ©eutungen beutfd)ett red;t
bie
mic
man
33cbcutung
oon
SBßrtern, eigentliche
3.
23.
Vad;t, Sßaffer, Grbe, Vienfcb ober auch ©ott unb Jpimmel,
„©lauben, ©eufel"
u.
f.
m. inne merbe.
So
heifjt
cö
in
ber 3lurora
33
84
(19,
fgg.)
„Sab Bort Sag
:
„uor
jum
„ teilt
Qualität unb werfet bie
„fonbern
unb
5[Jhinbe
„men über
ber
3unge
Benn
„ju.
„fdjleufft
„tf)ut
Beim
faffet
Bunge mit bem obern ©amnen bab
9Jiaul
unb
ftofjet
raub,
will
uor nt BOiaule raub, unb
will
Benn
aber bab
unb werfet
gerben unb
ber
l)inter
einen
alb
biefelbe
jum
„©djläfer in ber ginfternif) auf unb fahret gal)ltng
uom
„uom
aubge^et,
Beuerblit;
and;
„fid)
„fd)le<ht,
baff
@d)lafe aufgewerft wirb;
bab
Siefeb
nicht,
ber
luie
bleibet
Sauer
nun gar
finb
eb
t)eif;t
„faffet
hernad)
„begreiflich,
„bem herben
„fie
Seutung
wab barüber
bie
fd)leufrf
fommt unb
jweifnlbigeit
faffet
Borten
Splbe gro§e ©eheinmiffe.
bem
fid)
beweget nid)t
man
meinen,
habe.
Sillein
(Slurora 19, 110)
„Sab Bort
9tad)t",
unb gründet ber
äper^en
Beil
eb
aber auf
Bunge bab Dcau! berweil s
auf ber Bungen;
läffet
ben ©eift l)inaub". bie
felbftftänbige
erfahren wir
„Sab Bort Baffer
Seutung
uom Borte Baffer
92
fgg.)
»unb macht
bie
Bähne ju unb gehet über bie herbe unb bittere
»lilüt
unb rüget
(reget)
fie
uid)t
^u,
bann macht
(Slurora 20,
:
fo
ber herben Qualität nid;t ganj
crfchliefft
So
welcher
unb
füllte
auf ber Bungen.
bab 9ftaul gefdjwinbe auf itnb
Sei jeber
fo
hoch
fidjb
faffet
gründet,
ber ©eilt
auf
erftlid)
fiel)
„©eift mit ber herben Qualität,
„bib
9hm
ungefähr auf babfelbe t)inaub.
bort,
9Jlenfcf),
nid)tb,
Singe,
l)ol)e
entgegengefejrfe
nad) meiner geringen ©vfenntnif läuft, gefugt wirb,
unb höret
wol)l uermeinet".
Bort 9lad)t gan^
faulen
aber ber bittere ©eift, liegen
bit=
9ftunbe aub.
„Sllbbann jarret bie l)erbe Qualität hernach alb ein fdrfäfriger „ber
fo
bab 9Raul inwenbtg weit auf, unb
fid)
einmal,
Qualität uod)
„tern
unb
3Jiaul auf
mit feinem Schalle
fid)
©au*
Bunge
mad)t
fo
Hinteren
aber tjerüor auf bie
eb
einen §reubenfprung ^ttm 9J?aule raub.
burd)brid)t,
Bort
„bab
Bunge bas
am
welcher
aber ber ©eift an bie Bäl)ne
bie
g(ei«h
„Bort
bie
fcf)leu§t
fo
Qualität nicht auf;
bittere
.
btt*
ganj fanfte unb ber gerben unb
hevuor,
ift,
„Bittern Qualität unbegreiflich.
„fommt,
locum
unb fährt her*
-fperjen
Strafe ber gerben unb
unb
Ererbe
ihren
im
fid)
bie
buvcf)
feiert
bitrd;
gebiet ftarf
faffet
unb fährt
ftöfjet
bttrd)
aub bem bergen
bie
3
Qua*
3äl)ne raub,
l
34 „unb
Bunge
bie
„bei- ©cift ()
rafft
„fo rafft
fid;
bem
„l;iutennad; mit
l;er
mddjtig in ber (Seele
jarret
mag
gefolgert wirb,
complicirter u.
f.
w.
18, 71
—
@S mag
74).
magnum 10,47 im 2Be[en"
gebeutet wirb;
ltmgefet;rt
bie Äraft.
maitd;mal mit einer
fc£>en
aller
fein
28aS hieraus nad>=
-perlen ©ottes u. bg(.
@r
©ang (Aurora
Slrt
auf bie ©dfrift Myster.
fein,
wo @rbe bie
briicf't
ber
fid;
l;ilft
9tod)
ober ©rbett il)ren
genug
l;ier
fiijen
Bungenftellung
23eheid;nung) au§, be ober
tecf;mfd;e
beim
@rbe
ju oerweifen,
fg.
fyernad)".
erft
ber Sautbilbung,
23eobad;tung
ber ©tflcintng
bei
©er
ber geneigte Sefer bort felbft nac^fc^lagen.
bie
get>t
aber in feinem Sede
bleibet
Sewegung im
weiter auf geiftlid;e 2)inge,
©plbe 23 af),
auf unb inqualiret
bittere ©eift
@r
2Borte.
unb
(Reifte,
28enn a6er ber
(nemlid; mit ber
ift"
unb
ber l;erbe
erft
bem
raub.
bie 3äl;ne
buvct;
itm meiften 33;ei( raub 3
©eift
„unb
auf uub inqualiret mit
fid;
mastig
gattj
get)t
„©rimm
ober ©rben als
©oagulation (aldjomiftifdje
ben baS ©lement, bas 23eben, Slutor
bei
23örtern
einfilbigen
Jluöftofwng ober Bufammenhiebung, wie er
9Ren|d; baS 23ort 9Refcb bilbet ober wenigftens ben 9ften=
aitö
bem 9Refcb
au§
2Befeti,
aller
aitS
wal;rfd;einlid;
(fofl
Kräften @igenfd;aft
weshalb and; ber
läfjt,
oon
937en|'d)
937ifd)en
l;erfommen)
unb ©eftirnen
gemalt
Liruus auö allen 23efen
ein
fei
(Myster. magn. 15, 6). 21 ber
nid;t
bloß
über göttliche unb
„unb
läffet
„fitjett,
„ift,
uub
fo
„Bungen
irbtfd;e
i'tbcrirbifdje
@o
fpracbe 2lufjd)lu§. „faffet fitb
über
SMuge ober Schiebungen
erfährt
mitten auf ber Bungen unb
ba§ 9Raul
aus
fd;allet
tl;ut
es
l;eraub"
offen,
nod;
fid;
unb unb
einen
weiter nad;lefen.
„auf
„®aS
©ott
auS bem iperjen babin
28a nn
in fid;.
®mrf
jwifd;en
faffet
es aber auSgefprocbett
ben obern 35l;nen unb
28a 6 ba§ nun bcbeitte,
28orte hpinttuel will
2Bort ^imiuel
bie Sippen,
ftöffet
2$ort
bleibet auf feinem löniglidjcn ©effel
(2lurora 18, 60).
Som
gibt bie 9tatur=
man oon ©ott: „2)aS
©otteS @d;öpfermad;t unb ^Regiment
führen:
unb innermelt(id;e, fonbem auch
fid;
ba wirb eö oevfdjloffen
mag man id;
Schug auf
in
ebenfalls bort
nur golgeitbeS an=
im .perlen unb
(^im), unb
bie
ftöfjet
©plbc
bis
03c e
35 „meidet
Sippen mteber auf, unb wirb mitten auf ber
bie
unb fahret ber ©eift auf beiben ©eiten aug bern
„galten
baß
,,©ag Bebeutet, „bie
bie
@ünbe
greulid;e
©ebnrt
„oerberbtett
„einer gmeifaeßen
©ebnrt oor
innerfte
morben,
üerfdjloffen
©plbe
unb
ift,
bebeutetö
fo
baß
©ebetg
(de
„©inge
in fid):
vita
tripl.
18,62
— 64).
burc^
Sort mit ba§ SOtaul
l
ber met*
SOZit
abermals
td)
man
aber erfährt
beit
Sefer
hom. 16,47) ©mlgenbeg
©rnften Sillen u.
f.
m., meteßer
mit ber
3 unge
an ben
3 aßnen,
„SBetett
:
fich ittg
©lau; unb bann iffet ber ©enn ber ©eeleit heißt SBen.
bag
beg
bei SBefprecßung
bag heißt
„liehen Äraft,
„hältS
©lauben
Sorte
„einergtbet,
ift
äußerlichen
ein SO t e
93^aule.
bi'trfen.
31t
SBont
aber
finbenben Stugbeutnng glaube
fid)
oerfeßonen
eg
ber
ge=
Porten ber ©ottßeit finb
bie
„mieber aufgefcßloffen mürben" (Olurora bort
ift
anbere ©plbe
bie ,
äußerften
ber
unb
SDieweil
unbegreiflich-
„mteber aufmachet,
teren
3 uttge
oerfteheft
Sille
l)at
gutei
-perge ©otte§ poit ber gött=
Sille ergreiftg unb eg in ber Statur*
bit
„fprache".
Senbet man
bergigen ©ott,
fich
fr
Sort barmßergig langen
©rörterung
SB
„nach, „fie
arm,
unb baß
figuriret
ift
meiß
(Aurora 8
fo
arm
bie
bie
,
herbe Qualität,
Sorteg
nur
f.
bentt
Senn
m.
eg
ift
bem Sort llnterfcßeib
bie
baß
STßort,
eine
„megen ber Qualitäten ©eßmaeßheit.
gibt beg
Sftaturfpracße über
erfcßließt.
74—77)
gmei Qualitäten, £erbe unb
„fo fäßret ber ©eift in
bie
bag
3cß will au§ ber
©itttgeg
h er augl)eben.
nur auf beinen Sippen, unb
ift
gufammen bag
„langfam gufammen,
„unb
ob
nicht,
barm*
meittt
btt
maeßft bu bag SOZaul auf unb fnarreft hinten*
„Qualität gerfeßeibet eg n. „riren
td)
unb ©ebet an ben
©lattbe
in
fonberlidjen ©roft
„©ieße bag Sort SB „fpricßft:
nun
f)
nmfcßleußt bag
Sort
b.
i.
eg
h er be mtrb unb bie bittere
bu
fpricßft:
SBitter,
bag
SBarm,
lange ohnmächtige
Senn
fo figu=
Sort SBarm
bu aber
©plbe
fpricßft:
gar 001t
.perg,
erg gefd)minb mie ein SBliß ßeraug,
unb Sßerftanb.
Senn
bu aber
fpricßft
»tg, fo fängeft bu ben ©eift mitten in ben gmei anbern Qualitäten,
„baß
er
muß
barinneit bleiben
unb bag Sort fortniren".
3*
:
36
Hub
mirb e§ itnS and;
fo
Sei
ntd;t
»om
Urfprung
feinen
aus ber ©eutung beut=
jDlittfeilungen
biefe
Sorter mit etmaS Sufernalem,
fd;er
ab,
wir
fcflicfjen
nämlid;
bem Sorte ©eufel,
Reifen gn toiffen,
oiel
$eu
Salle fat,
baff
Sort
bas
bagegen feinen Urfprung
non bem farten fPocfen ober ©önen (Slurota 14, 26).
Db liebten
me
33 d l)
mit ber ©eutung einiger feiner gmeifplbigen
S
ald)i)mifttfd)en
gut ©ntfd;etbung
©o
überlaffen.
©ul
©ulpfur halb
Örter gtücf lieber
©ott,
menn
53.
g.
mill idj
ift,
fPfur aber
il)m
auef
bem
Sefer
bem Sorte
bei
©ul
innere iTlatur, halb
bie
ge= ,
baS ßid;t ober bie ©eele, fPfitr bagegen baS (Zentrum ber inneren Statur,
©ul
ober
auS bem £td)te unb fPfur bie Äraft
Äraft
bie
auS ben oier ©eftalten ber SRatur
Psycholog, veva
©aS ©inctur (I.
aber
Ungefeuerlidjfte
ber fßebeutung
nad)
©afel ber brei fßrincipien
T I
baS geborene
ift
N
ift
C
ift
(ogl.
baS breifad)e
leiftet er in
ber
de
fünften ©patio ber
ift
V/
ber ©rflärung beS
ino ift
eS
ift
ber
föntglid)c
ba
ftatt
ift
folgenben 33ucfftaben
t)ei^t
ben 23ater anbeutenbe;
ber SSater in ©frifto;
Sort
©fron
©atau unb
,
baS ba lebenbig machet;
um melden
Sicft
unb
Siufternifj
©friftuS gegen einanber ftefen u.
f.
m.
ba§ moflmeinenbe hiatfgeber ifm auf feinem lintnberlicben geleiftet
munbern unb Slnfragen
fätten, reigte ifn baS anftaunenbe 33er=
feiner
fogenannten „Sreunbe" nur gn immer
neuen, monftrofen ißerfucfSleiftungen foldjer
©od;
ein
SorteS
im ©eifte;
©eift ©frifti im
Slbmeg Siberftanb
bie
2, 19.
SefuS;
ift
I
Y
me
bem
mit
eigenttid;
3. 58 6f
hom.
©friftum anbeutenbe;
ftreitet,
beS
tripl. vita
anfeinaitber
§. 30), I
I,
T im
R llnb
Y
baS breifaefe
ift
ift
7, 10).
lebten 23eifpiel oerlaffen mir fefon baS ©ebiet
Originellen,
unb betreten
SSorbilber in ?)lenge bat.
fabbaliftifd)
=
2lrt.
ein
©aS
auf
metdiem
meifj berjenige,
melcbcm
anbereS,
a(d)pmiftifd)en ©cfriften jener 3ett befannt ftnb.
Bufammenfang
gmifefen ifitcu unb 3. 336 t)
me
ftattfinbet,
Cb ober
37 gefannt
bereu
atö feloS auf
ftufe,
Ob er
em
21(1
33 6
1;
tu e
„formulae“ ntd;t ait§
auSbrücft, feine
unb groar fd)on
2
„©otter"
1
fein.
wie
er,
t;abe, fonbern
fid;
Jelbftetgen
,
„3ßetl",
22, 12. 13).
unb f;aben
finb
)
(Da ff
).
wie bemerft
er,
erftärt
in feiner erften ®d;rift (2(urora
„bie 9)tenfd)en
er,
fagt
2lbfd;uittS
gehört werben
felbft
aus anberer 2lutcren griffen,
fo
unterfud;en,
31t
wir ein 3ted;t t;aben, beibe gufammenguftellen, barüber muff
unb uor
fid)
bie§
f;aben,
$öl;me unb bie 2Ud;i;milten.
6.
guerft
„Formeln" gehabt
fettte
©in=
einen gang anbeven
nod;
uid;t
fie
Hauptaufgabe beb folgenben unb lebten
bie
fot(
unb ob
t;at,
bie ©rfemttnif)
w
„©ütteS
„bem
leben,
fie
auS betn
©inigen 33aterS,
beS
üeractjte
fo
id)
„ja
baf
fagen,
id)
formula
it;re
baff
„nid;t beS 2Bif(enS,
„bern
(affe
3d;
t)fibe
*)
ucrl;er
er nie!
®' c
il;rem
in
t;
0
1;
e r
Di)atfad)e
ber
©efcf)icf>te
3m Allgemeinen
(;at fetyott
bedgleidjen
)
„unb bad
1 er Abljängigfeit
©bpte’S
SBal.
,
sagax
im
?irf;t
lib. I.
ift
SG3. 5£ß.
3d;
id;
muff
auS
il;rer
btit
and;
über üer=
ftel;t
nid;t in 2ßiber=
wo
f;at,
eS t;ei§t:
reu
beit
Aldfpmiften
ift
im
@efd)id)te ber Ald)emie, £f>. II.
nod) riet
pr 311
bie
SrMrung
wenig öerwenbet.
ber 93 öl) nie fcfr mitb beurttjeitenbe (Sngtänber ö. Stier uü,
iparacetfifd;en
©ott.
id;
um teuren
Srauufdjmeig 1844, @.238.
Gradmud grau cid ci
3ft
unb
(10, 27) gejagt
in
feinem „©egenftrat
auf 93öt;mc’d Abljcingigfeit een (paracetfud u. 2
'Denn
aud; nid)t gelernet, fon=
(Damit
im ©anjen wie im ©injelncn
ift
fie
Seele fiigen".
fie
will
fie
9Jieifter @d;rifteu getefen in Hoffnung, ben
Chemie
93'6l>mc’d aber
ift
baf;
mid; aud; be=
will
©rfenntnifj l;abe.
l;abe
nid;t,
befinbe,
id)
unb
Sfteifter
Theosophiae,
ber
uad;fat;ren.
formulam
ebenbafelbft
Allgemeinen (ängft befannt. feiner
elfte
tf;re
fann aud)
id;
fie
was
fpruct), 11
benn
id)
baf;
mein
(Denn
ftel;t,
fonnula mod;te
it;rer
„formula meinen 21nfang unb
„beffern;
nidft.
gar auf rechtem ©runbe
„meiftentffeilS „fleiffen,
foramlam
iffre
„Astrologiae unb Theologiae gar
fyerfommen unb in
finb
fie
@iuu
Darum 1.
wir 375.
gemeint. billig
f.
ber Sttorgenrötfie" u. 21
.
w. (ingewiefen. „ 3u
und
ift
bad
Sid)t ber Statur,
©ottcr genannt werben".
Philosophie
-
,
1
')
.
38
„©runb imb
bie
um
„unb bann bod)
„fommener
©Triften
3d)
wenn
bieö
fpridjt
Unterfdfieb
er
itjven
burdjauS
uid)t
jmifdjen
Formeln ber
bie
ponirt nnb
fie
(ebenbig madjt.
SBenn
ber
auf
finb
inecl. Sol). Stautet
nnb 33o£)me
nach
2>er
nur ber, ba§
ift
f)öf)eres
©ebiet trane=
Meinung
feiner
mtber=
fo
unb
geiftig
föieiftev?
biefe
nenne,
fo tjabe idj junäc^ft
53ö£)me’S
brandet nur etwa ben 33rief an Dr.
9)tan
Äofdfmitj 00m
mie genaue 3Infeitung
luerben,
weldfe
ift,
formula.
iffrer
anbereS unb
Sinne unb
für mtdj.
»erborgen
offen 9R ei ft er »erftanben
53eibef)attung
ein
bie 3t(d;pmiften
eigene QtuSfagen
f)
melier
baf) für ben,
ab,
nidjt
ber
SSReifteru
wer
Ql ber
id)
fennt,
ju ooll=
nid;t
©eift einen ffalbtobten nennt,
biefen erften
biefem
in
id) t)abe nichts
ängftet jnr ©efuubljeit
fid)
bauen
fel)e
ben ©driften
unter
er
Slber
f)at.
31t
“
©pradje ber bamaligeit Seit
bie
er
men
aber
;
großen ©djtüadjfyeit mitten
feiner
.Straft fern
finbert
311
einen fyalbtobten ©eift, ber
als
„funbett,
barinnen
rechte SLtefe
Sufi 1621
3.
31t
bort (§§. 10
er
lefen,
— 20)
um
inne
bemfelben,
atterbingS mit ber gemoffnlidfen Suriicfffaftung ber SBeifen, über ben aldjpmiftifdjen
wenn
fdjenfen
d)pmte getrieben
3.
53.
im
53rief
fein
l)abe,
fo
eS
mieberlfolt,
felbft
niemals
©in
fPvcceffeS.
fo
er
weif)
„weniger"
‘).
UebrigenS
ift
bic
ganje ütngafcc bafj
ber lateinifd/en Ueberfepung,
j
V
tljnt
©tauben 3U
oom
6. Suli
311=
unb
ftatt
„
wc
faft
bereiten
©ulbeu"
im
heifjt:
fo
„es
?eibeS
unb nodb fttieiftern,
wortwörtlich ber atdfpmifiifcbcu
es bort, wie i
baj)
Sftaljrung beS
©ulben
man
Unb
1622.
ober will miffen,
Seit i
Stecept finbet
©benbafelbft fagt er ganj conform mit feinen
„ber Sßafferftein" entnommen, nur
dum non
27. ^ebr. 1623
eigent(id) prattifdje
fotdjeS
bod)
maS auf
of)ne
foftet
morin
ficf>
fennt er bod) Otecepte unb weif) etmaS über
an SSalent. SUfinneS
anbeutet,
©elb
er
er
fonften fönnte eS einer mit 3 tu e
„geltet,
*)
baff
beS d)emifd)en
oerbecft er
„gar
obgteid;
oerfidfert,
ift,
©ang
Unb
@pecialfenntni§,
©ebiet, äußert er
greubentfammer 00m
an ©ottfr.
33rief
§§. 13. 22. 23.
ben
äfjnlidjer
fd)on mit Uebertrggung auf ein anbereS
im
aud)
Sn §orm
gibt.
f))rocef|
8dmft:
beutfdjcu Jeyt, fo auch in
trium florenorum mo-
exccdit, beutfep: „über brei gieren niept ju ftcbcu timt".
8.
'Baffer«
ne
r
39 baö eigentliche 91gen8 im alchhmiftifd)en $Proceffe „nicht Quecf=
baff
1
„[über noch ein anbereö 93iineral ober SJietafl"
metm man Moö unb
„ring
Äunft gar
bie
(§§. 12
Sdfntelgung nad)
wieberljolte
fad)
einfältig
möchte"
„Sauren madhen
3n welchem Umfang
aus
Sorte,
Evestrum,
er
3-
unb
me
Sichtiger wäre,
).
felbft
führten Srief
®as>
empfohlen.
grantfurt 1619.
ln feiner erften (Schrift,
ber
ar furius
93c
um
93ier=
ftatt
ber ©djwad/heit
Hub
bafi er
f
o ( cf;
Aquaster,
,
haben Slnbere fd;on längft
gu
welche 33üd;er
erfahren,
9lber id)
Duo aureoli
@.145.
16.
„ber Safferftein
ift
)
ber Seifen".
neraufd;tagt ber lud. pueror.
1376.
9
SSgl- bie
129 propositiones Geberi ac Lullii
argentum vivum commune principia erunt.
Unb
1619 ju granlfurt tneis ber
fo
Statur u.
f.
tu.
2 )
lib.
non
Strajjburg 1603.
s.
Slnberen
jieintich 8 )
wie bu
unb
chymicum non
btagiarifd;er StuSjug
f i
e
b
33.
aus ber 3eit
e
Welche«
ft ,
3tot;.
a
1
ad Athen,
philos.
ebenbaf.
Gul.
Dialogi duo
Prop. 23: Sulphur et
4.
de ligno et linea vitae @.521.
Xi). \.
®er Siame
j.
3euuiS gebrucften Sractat
über bie angeführten SBörter Dr. Mart. lexic.
1548.
33 b ^ in e ’S in
bem
n
:
33e=
argentum
vi-
non
SJi c
@. 161: „Stid;t aber ein fotcbcs
@. namentt. Paracels.
Azoth
um
cet. in ben
sunt principia naturae, ergo neque artis
bei nieten
bei Suc.
„vum unb sulphur,
texe
nur
nad; eigener Sluöfage gelefeit habe.
de Alchemia, Norimb. ap. Joh. Petrei
unb
@r
auffällig.
fpäter
erft
ober formulae
Cagaster (Cagastrum)
Iliaster,
2
Sorte3
nur eines oon if)m bem Valentin Shiniteö im oorher ange-
finbe
fol.
9Ild)t)miften
tl)ut e§
gunäd)ft non [Paracelfitö bat,
ber 9trt 53 ö b
gef)
fennt er bie met)r=
gu „9)ierfurius" bequemt.
fi<h
wie
mit Siecht bemerft
ftein.
bah
will,
tjaben
ber SJienfchen willen
feltfame
Änabe non
unb fPrartö ber
Seifte
Arbeit ge=
„bie
ein
9Iu<h
(Eingebung beharrlich
göttlicher
gefdfrieben
fitrius
14).
unb Sebermann
auch barin in [einer Seife, Slurora,
—
eS
[ich ald)t;miftifcher
er
längft betannt
i[t
unb
[ei
baf),
— 106).
(Aurora 23, 99
bebiente,
unb meint,
),
|)anbgriffe anfehe,
äufierltdien
bie
[ei
1
h
i
e
t;
nichts
f
1
Johnson,
oll".
§§. 18. 19.
lib. 2.
SB. SB.
StuSg. n.
philosophia occulta @. 290.
Ru and,
g ’S
it
23gt.
lexicon Alchemiae.
Londin. 1657,
ift
@. 14
$ufer. auch
2>a8 fpä»
nietfad;
nur
ein
aus Jiutanb.
ber Schrift
bejieht
fid;
auf
ben
belatintcn
@ap
ber 3Ud;y=
B
40
®ö
baö btefelBe
ift
jum
phiens,
9M
bas
in
tinum convevsum), unter No. 3
£ateittifd)e
Musaeum Hermeticum
:
Jennisii. 4.
aufgenommen mürbe
1
3
U bemerfen
wie
> a.uui.l,
nad;t)er gu
ift
Beliebten bieg
afiegoriftifdfen
folgt
aber
fyier
fiel;
3d)ei( eBenio,
„Sluffteigung ber SRorgenrötfje" in bern,
Slnleitung
Umbeutung
beg
ber non 23 ö B
©djriftmortes
aldnimiftiid)en
alle
31 t
Sßerfe
gibt.
est.
SBgl.
3.
S8.
Musaeum
110 d;
nid/tS
9tur faitu
ift
für
id;
als
Urfpnmg unb Stiftung 51t
Francofurt. 1625. UrfbrungS. hieraus
ber einjelnen ©türfe.
aus bcm oiertcu
£()eil
©.91
fg.
„meinten ©eiehrten
:
, '
über bie
bcS 0011 „iHllbie
39 öl)
b \
wäre
51t
Sbcolegie
belobten
willen
„SaffcrfteinS"
wünfdjeu, baß
bcm
unb ihnen
,
folgenbe ©teile
mitjutbeilen.
@8
größten Raufen ber ocr-
ihr ftnfterc aufgefteefte 33ril
ihnen fitrgebentt, abgetban, unb boeb einmal febeitb
fo
„gentad;t würben Suc. 10".
(©8
aber ben
Scjug aut
.
fircB>(id;e
me
bie ‘äugen red;t eröffnet,
„len ober fophiftifdje Saroen,
oerborgen,
©onft
Beamten, melier jroifdjcn fRofcttfreujcrn unb älteren
mid; nidjt enthalten, 11m ber fbecietleu SJerWanbtfdjaft mit
33 öl; nt e’idjen $(nfd)amtugen
bort
-Dctfe
ben aureus tractatus de
Musaeum Hermeticum. Sammlung rofentreujerifchen
bic tl)eofof)tüfd)e $t;eorie ftattfiubet.
tjeifjt
me
bes djriftlidfen
Stldnjmiften nidit bloS binfidftlid) ber d)enüfd;eu Arbeit, fonbern and) in
)
gleid)
).
ber Unterfdjieb mol)!
2
unb
2
fyinburd)
Siefe8
an ift
£6
fyeraus.
9tur bteö niedre
lapide philosopliorum ©. 27 im
9
via veritatis ber
.
erörtern.
Noster lapis coagulata aqua
:
.
jum ®erftänbnt| 3 23ebme’s
retd;Iid;fte
burd)
eigentlid)
Beitraumg
mifteit
(Sapitel
evften
get)t
unb 2
reformirten Ueberfefjer beö ©fanbalg rnegen aus=
mal)rfd;einlid)
getaffenen,
gratiam
bas ald)pmiftiid)e
ba§ gebauter „SBaff erftein" im inerten
fein,
bie aldjtymiftifdje ©d;rift:
Wüm :
feien,
in
8 uc. Sennie
Bei
inmiemeit biefe unb anbere ©Triften bienlid)
(in
Francof. sumptib. Luc.
cet.
9Jiel)ung8
1619, granffurt,
einigen Sßal)rl)eit
Hydrolithus So-
2)as beutfdje Criginat fatn nebft
).
Sodann uou
.
:
überfeijt
1625
int Safyre
©ammelmerf
1
SLxtel
quibus germanicum idioma ignotum. in La-
filiorum doctrinae,
gmet Sractaten:
bcm
wcldje mit
©cfyrift,
evften
Umuüubigen
ift
23.
21 gemeint, wa8 ben Seifen unb
offenbaret
ift.)
„Snfonberbeit
itlugeit
alle 21 riftote
Serien blinben ©of>biften, bei betten fc disputationes heutiges ‘£age8 nod) in göttlichen „mancherlei ,,©ad)eu uuehriftlid; getrieben, unb be8 oielfältigeu S)iftinguireu8, „(ifdjeu unb
in göttlichen
e
41 33or
möchte
Ziffern
mir nod) einige allgemeine Semerfurtgen
id)
über bie Betriebene 91rt nnb bie ßieuon abhängige Verbreitung unb
ben ©ingang ber
berer Ve^ießung auf in
um
benfelfeen
fonnten
SBenigftenS
faum
bienlid;
fie
man
©Triften wegen ihrer
biefe
t)
a^
für ben praftifcßen Veßitf ohne miinb=
3lber naeß
fein.
nad; ber befonberen
91 rt
SnßaltS
beS
9tätßfel
fteliung.
llnb
befonberS
barin,
bie
namltcß
ficf>
Auslegung unb 9lnweifttng eines ©rfaßrenen unb ©ingeweihten
ließe
im
e8
gut ©cßetbefunft, unb namentlich
fönnte
ßanbelt,
©oweit
erlauben,
unb ©unfelßeit für unzugänglich unb einflußlos
didtßfelßaftigfeit ten.
me
33 61)
fpecielle Einleitung
©olbgewinnung
gnr
©Triften nnb ©octrtnen mit befon*
alrf;mnifti|'ct;eir
baß
lag
jener Beit
unb
einer
in
angeregte
cßriftlicß
für
unS
jeßt
faft
©ßrifti,
in
©ar=
ber
91rt
©emütßer
frevelhaften
beS eßemifeßen fProceffeö in Sß orten
im 3Serfößnung8= unb ©rlöfungS=2Ber!e ließen
unermeßlicher Veig feßon
ein
ber geheimnißootlen
in
fromme unb
für
©ßpen
göttlicßen
allgemein menfeßließer ©rfaßrung unb
nod;
SBeife
ber ©cßrift,
feiner gottmenfeß*
^erfou, feinem Vinte, feiner harter, feinem £obe, feiner ©rab=
legung,
Eluferfteßung
ber
in
,
Söiebergefmrt
ber SORenfcßen
„©ibibirenS unb fßermifcircnS fein ©nbt nit „in ö. @cßrift
woßt «erfaßten ßoeßwürbigen
„connnunicatione idiomatnm in Christo
.
„äüert fonften ja feinen ©tauben geben wollten, fo
„aus be? oft gebauten ©h'niifdjen SEBerfS
u. bgl.
nod) fein will tion
bem
de unione naturarum et
Sfrtiful
2 Eine. (
i ft
’)
3),
wann
fie
©ott unb feinem
fonnten unb möchten
(wie oben üermetbt)
fie
gefdjener
„Sonjunction nnb ^Bereinigung ber jweien SESaffer SWerfurien" (beS solutivus unb solvendus bgt. Chrysopoeia Sch waertzeriana
Merc.
@.182) „unb Solis 2ßefen erlernen unb „greifen.
„unb (b.
fi.
9tber
ißr
t>
o
[>
c
in heiliger @d;rift ober c^riftüd;er 511
butbenbe;
i 1;
in
c
gleidjfatn mit, Ringern
@d;utfuuft ber ßeibnifdjen philo sophiae theologia ungegrünbte,
„substantia et accidentibus unb anbere taffen „gelang cn" feine
u.
f.
tt>.
—
®a()er unb
aus
folcßen
fie 31 t
Schriften
fotd)em nit
batte
3
'
.
33 6 b tu
©runbanfeßauungen unb ©runburtheitc, nießt oou außen beranlaßt burd)
„tn?btofa(oinifd)e" ')
47
ja nidjtS gebuttige"
„fundamenta unb praecepta Aristotelica de
SSgt.
u. a. a.
C.
aneß
ober anbere fircßlidje ©treitigfeiten ber bamatigen Beit. 3. 33 ö h
m
e
de signatura rerum 11,86. 5,11.
12.
10,46.
42 gefugt unb
»werben
Rauptet
,
worfteflbaren
gegen
»wie
bie
itjrer
and;
unb
tl)rem
tarn.
fragen,
mysterio)
(in
(im ©egenfap »wenn Viele,
fie
baliin,
©ie
).
»wenn auch
auf ber Cberflädfe
oft
unb Vielbentigfeit
2lnftrid) 6
ifyre
,
©ering=
felbft
auf biefem ©ebiete,
pöpere Söeispeit unb ©rfenntnip im
Vaturerfenntnip
mittelft
Vopme
3.
»wie
jeijt
2
ber firc^tidjen £ef)re audf naep ber
werpiefjen,
ben Theologis)
31t
©tromes
e^riftlidjen
gormeln
Sillein
religiöfer
une
einer
in
©unfelfjeit
ifjrer
fd;einbnr
trot}
fann lwenigftene be=
©griffen
minber
Gfinflufi
neben
fdjätgung ber fogenaunten
©epeimnifj
Sfyatfacfye
Eingang unb Verbreitung fanben
Sßogu
nwd) l)äufig,
bem ©ebiet
211$
).
@e»walt eines unterirbifdfen
90ftgd)t
^Reformation
1
ald)»;miftifd)en
SBeife
bemerfbar.
birect
bie
bafj
fcutm
mit
»würben
gefitnbeit
unb gu
»wirten
311
ber philosophi erfcpliepen.
biefe ©rfenntnifj niefjt
felbft,
ber prattifdjen Slldjpmie wenwenbeten
311
Unb
Btwecfen
ober wenwenbet» lwollten, fo 30 g
Slnbere unb wielleidd uoep SCRepre, »wenn nicpt ber ge»wöt)nlid)e tReig beb 9R»)fterii3fen, fo bod) im galle tiefer angelegter
an,
foppie" abstin. ein
II,
21(8
!)
bie
©agit
).
bab
grunbtegenber
©efd;.
bejeidmet werben.
(Spende
b.
2
2)tau ügt.
)
in
fiep
@. 236 nur
raccifuS, finbet.
3 )
in
fid;
aldjwmiftifcpen
Slnfepen
XppnS
beb
mag
Xp.
3m
©d;riften
fdjfon
bie
unb
Unfumme
unb
ißafitiuS 33a (en* Xb.
II. feiner
atippmiftifcper ©epriften beS
16. 3aprp., wie
©melin
(8. SlPtpciL ber
@. 187
— 495,
©. and) 3§emParb Sepp, ber (Spende.
„Sßafferftein" fängt ein c
«fpodj
aus bem 13. 3aprpunbert
©efdaiepte ber 'Jtfdiemie,
Sßiffenfcpaften) 33b. 1.
II. feiner ©efcpid;te
i
bei
fg.
©etting. 1797.
X
fPorplfwriub (de
et Lapidis philosophici beS
@. Siemb. Sepp,
„St
©driften jener Beit bim
biefer
biefer 2lrt
jene
ftepenben ©runbgügen »wie
ber ©efdfidjte ber (Spende Won 3op. griebr.
©cfdfidfte ber fünfte
2((d;emie,
Sagen
ben
iweld>e
bie
Allegoria SS. Trinitatis
tiuuS
fie
45) nannte, unb
3
giept
feit
fie
gaben burd)
rotier
burep
man
»wie
Vatur
3 c haltcr
fpccielle
beS
©efcPidite ber
©rauufcpweig 1844. ©. 186
»Poem mit ben
SBorteit an:
waprpaftige 2tl<pimep,
Unb bie red;tc Xpecfoppcp ©einb Peibe at fo uape ecrwanbt, 2((8 bem Seit' ift bie reepte .£anbt.
— 188.
, .
43
in
pomphaften ^erametevn gefc^viebeneS nnb gebrucfteö 23uc^
fpfenbib
1518, mibmete
bei ^Reformation, int 3.
©in Saht na cf)
gtiebrig.
bei
groben
III
fammt
Chrysopoeiae Libri
:
fein
33afef
in
Ge-
betn
ronticon über pvimus (te^teg in Samben) 3of)ann SlureltuS 3lugu=
bem Sehnten
relluS P. Ariminensis betn Zapfte Seo
um non fo Söhme’S gn
rüden,
celfub, bei
bem
unb
fdfmeigeu
i
f
f
Seit
bie
bev
33.
g.
ber ©d;üler beb
wen ^hurn,
er
Unb,
).
an
f^rt
mtffen mir, in mefdjem 3fnfef)en
fo
2huvn e
früher genannte
gu
SInbeven
oielen
1
$)ara=
amt ©eorg geftam
9Jfatfgtafen oon 33ranbenburg Sol)
,
mar.
bett
fämmtfidfe Slergte aub ber greunbf^aft 3. 33öhtne b
Sind)
rnaren
Remter unb Liebhaber ber
SSettn
man
fehen,
fdfon
gang
aber bei Dielen ©Triften, oon
Sprache
ber fatetnifdfen
ttitt
höhere unb nach bamaliger
in
bilbete
aldjpntiftifchen
greife bettfeu
beutfd)er
fatttt,
gibt
fo
Sßerfe,
afchpniiftifdjer
gu merbett oermodften.
Sieft
Morietti fRomani,
abge=
nur an bereu ©ht=
miffett
ge=
Seit miffenfchaftltd)
and; mieber eine gange 3ieif)e
eb
meld)e
fid)
Stßeibheit.
gönn unb Snhaft
unb
31 rt
Äunft nnb
bod)
bem
auch g.
©ernion unb 3Rebe
ber
33.
munbgered;t
33offe
beb ©infiebferb gu Serufalem, feine gal;rt gitm
meifen 3lbfar in Sllepanbrien, fein 33erfd;minben in ber ©inöbe, feine
Cbfdjon
*)
buttberts,
com
in
ben ägt)ptifd;en «ftonig
burd)
3(uffud)ung
ber
e8
©alib, bab ©efpräd) unb
in einem cncpf(epäbtfct?en Pebrbud;
am
'JluSgauge beS 15. Aafyr*
margarita philos. beS ÄartbäuferpriorS ©reg. 9teifd)
gemöl)u(id)en ©cblag ber 2Kd)btniften beißt
:
Non ab
re
si
est,,
b.
1496,
a magistra-
tibus et
communi bono providentibus a
rentnr.
Yidentur enim esse de numero illorum, de quibus Paulus Ap.
scribit:
Semper discentes
greilitft
batte fcbcn ber ipapft
non exhibent oerebrte ©apft
o.
3.
1317
nunquam ad scientiam
3obann XXII.
bie Stldfbmifterei
Oec X. bem
leeren ©elbbcutel.
et
ren abgefeben. ftbicbte
(£
br
i
©gl.
ber «bemie.
ft i
®cftc
an
,
,
fanatifd;erc
Oper,50 g
©raunfcbw. 1844.
Spondent quas
aber fruchtlos, oerbammt.
©efdpipcr
9iubclpb
griebrid; öon
©«ubarb ftopp,
veritatis pervenientes.
in feiner ©alle:
bebicirenben ©olbmadjcr
gürften beS 16. 3abrbmibert3, wie Äaifcr
'Äugnft unb
fatua rerum praesumtione coerce-
jttm
Sauf
nichts
ber Slldfpmie II.,
UebrigenS als
waren
einen
beutfdfc
bie fäcfjfifdjen fiurfiirften
SÜßitrtemberg,
bcu
f
feineren Oper»
©efd;id?te ber 2l(d/emie, II. Xl;eil feiner
©e»
©. 196—199.
i)
im*
KW ,Sk^U fvL«, 0
vtl.
**
b
44 ©enm.ni ©alip’ß, beß Äned)lß unb ©efangenen beß Könige beS ©olpicß ©egib, 2lkntenerlid)feiten 1
Beit
Unb
).
Siacopa ©ol)n, mit
beö
wie
ein
rum
(urfpriinglid)
beutfd),
rosavium philosophorum
2öeißl)eit nat)e
ald)muiftifd;e
Jebenfallß
baff
felbft,
rührung gefommen mar,
wenn er
*
bet
ift,
fo
mürbe
allein
bei
ju
barf.
§nr
)
Unb
©dfrift angehörte.
uerftel)t
Unb baß
me
eß
fiel)
fParacelfuß
bei
-
non
fid
ba§
felbft,
arabtfd;e,
S öl) me
barbietet,
gleid)
nod) »iel
3al)rl)unbert ein,
Sfyetl
ber
Safe! 1613.
fo
fonbern
fo
weniger
bitrchjtehenbe Stra*
and) gefpalten in
fid)
©dulen unb mehr Icifft
»otti
eß
philosophorum
Dir. 1.
@. 1—18.
£t). II.
um
feineßmegß bloß baß Silb
turb.a
©. turba philosophorum
fid)
ift
jübifdpfabbaliftifde unb nnbere
»erarbeitete,
gegenfeitig befatnpfenbe
II.
man
Treffen folder -Dcomente,
3al)rl)unberte lang
^abettß
nun aud
©. im
fid;ere
oon auffen her fatnen,
aufnahm unb
ftd;
gülbinen Sanft". a
»on
wenigftenß bie eine,
abgegrengten Äreiß wal)l»erwanbter ©driften
grted)ifd)e,
fie
ad)tgehnten
>)
Slrt
©rffeirung unb Serftcinbigung jener Slnfdauungen
an Sol)
bie
bieß
Stritt
bem
Sur
bleiben.
einheitlichen
mand)e,
Sereinjelung,
bürfttger
Serglctd) ber 2üd)pmiften unb ihrer Stheofopl)te mit
(Elemente in eineg
in
bod) für ungerechtfertigt h a ^ en
eß
id)
wie
bition,
aud)
unb welcher
alß bie ald)pmiftifd)e,
leid)t,
bie
richtig
mirflid)
bienen,
Seife
ungelehrten
finben,
überfdjreiten
melde
ÜKit fol=
fo
eilten gemiffen, gcfdid)tlid)
nid>t
betn
—
)!
ihm Selege ber Sefauntfd)aft mit paracet fuß $u
flehen
bem
Seimen
2
mit ald;pmiftifd)en ©driften in Se=
ihm einem greunbe empfohlene, eß
im beutiden
ober bie Silber
eingeftreuten
ge=
fomtnen.
mir,
mtffen
Söhnte
»on 3.
nebft
,
no-
unb
inß Sateinifdje überlebt
unb äSegen fonnte and;
Mitteln
d)en
1625
erft
i
de lapide philosopho-
libellus
Suc. Sennifiitß in granlfuvt)
brucft bei
Lambsprinck
uollcnbß fo fdjöne Silber wie in
germani Philosophi antiqui
1
Solfßbud kr bamaligen
it>al>r^aftige8
bilis
a
C£
barin enthaltenen
allen
0. 185
fid)
fedS$eljnten biß ju
bod and
„ttou
— 368.
$racticnen jeigt.
bei
nicht
in
ßwichtuitg ber
45 bev SHtteratur
auf 23öljme
Söegug
gut
tf)un,
1
an
gunäcfyft
fidj
man
Itnb
).
wirb
in
©driften gu
jene
obfd;on faft alle einer älteren Beit an gehörig, in ald)p=
galten, weldje,
©ammelmevfen
miftifdjen
oertennen
fPeriobe
bev früheren
beg
einen
geinten 3at)rl)unbertg
fecf)ggef)nten
unb Slnfangg beg
unb bamit
tpiatj
ein
Beugntfj
fieb=
ba=
iljrer
maligen allgemeineren Slnerfennung unb ©eltung erhielten.
Da
merbe,
fommt benn
geben,
philosophorum
ben meiteren Ditet
neben
anbern Authoribus
Ijaben
u.
ift
f.
anonym
bet)anbelt
Dag
m.
erften
©prad)e
1
gweite,
Dialog
548
Dag
Nürnberg
in
Dag
erfdpenen.
wer! mit bem fd)on benannten Ditel
plura veterum philosophorum,
am
furt
3Kain
1550
absque
fructum percipere;
ift
gebnteft (4.),
Clangor buccinae;
') tiat
einen
®
ie
fet>r
2.
de lapide
3. tractatus
uerjehiebenen (Eultureinfliiffen, wie
W
r'6 mi)d^tati)o(ifd)eit
in
ftd;
genannte 33ud;
Dialogi
II,
unb größere ©ammel=
britte
:
bem
Dtt = ^einrtc^
$)falggrafen 1.
Correctio eorura
artis
Alchimisticae
philosophorum über vocatus:
ber ald)«miftifd;en
fie
enttuicfelte
fid>
Sporte unb
unb beirrte unter
unter betteuiftndjeu jur reinifdjeu *
Sci«t;cit
arabifchen, unter rabbiuifrf;
*
unb
fet;r
grie*
fabbaliftifchen,
toährenb beb «Mittelalter«, unb unter mannigfach gemifd)ten
nach ber Seit ber Deformation
WWen ganj ***
5 . 33.
en Äaiferjeit , unter ntuljamebanifd;
unter
fefjon
33itd;er
brevis et compendiosus de lapide
©enn
@runb.
36
Äunft
bei 3ol). if)etreiug in latei=
conentur
»«Wiebene ©eftaltunggform einfachen
ber gülbinen
De Alchemia opuscula comuon Spriacug Sacobug in granD
philosophico
stuclio
wie oben ange=
De Alchemia
gewibmet unb enthält fotgenbe neun ©djriften: qui
Da
Selben ©eber’g, im gmeiten bie beg
bie ift
33ud) uon
ben £itel
l)at
meld;e,
unb ebenfallg
ältere
bie
wer allen bie fd)on an=
mit einanber
welche
,
SRaimunbug Sullug, unb nifdjer
im SlKgemeinen auf
33etrad)t,
in
fyat:
l)erauggegeben,
im
fyier
bcut|d) gefd)riebcme ©djriften
für
geführte turba
genügen,
eg
mir oorliegenben ©amntelmerfe gu oermeifen.
ber
.ipauptfdjriften
33eleg für eingelne t'tjeofop^ifc^e
auf bie minutiofe öegeidfnung ber Duellen
bürfte
fo
gum
:tid)t
ber Slldfpmiften
jpauptfätje eintaffen
mid;
nadffjer
id)
im
16. u. 17. 3al)rbuncert,
uon ihren fpäteren @e=
abgefehen.
V“4 ^ *n u
^ wfk Mfk
Hfrttt
»fc-rn
v
<•
'
//
4'W*)
46
quem semitam semitae
vegetabili,
tulus Avicennae de natura metallorum
Anglorum
transmutationis, Rupevto
missum; 6 rura,
tractatulus,
tincturis teleg,
compendium;
roeldjer
9. Aristotelis
felbft
fid)
8
(bag
einen ®d)iUer
Raimundi
.
fid)
!ann,
ber
©cribenten bei
ber „jüngere" 21rifto=
ift
unb namentlich
ber Araber
—
3 d)
Sammlungen
wie
— 760)
unb fennen
d;emifd;en
tt)rcr
phüofopI)i|d)en Sd)eorie
unb
in
gelernt,
®an 3 e
baöjentge
bitten,
Befer
felben
9 3)em Arnoldus de nova 2 )
u.
f.
ro.
u.
f.
3
Genev. TT.
II.
fjtcrnj
DctairpSel). ©raSljof (GionbefoanuS)
Quart ;
1702.
ögl. 1.
Joh. Jac.
2. fol.
;
Mauget,
©o(bmad)eu. Öatyreutt) 1764. 8.; ©bttiugeu 1797
;
8.
7.
:
au»
5.
-
(Ursellis 1602)
Constantini
4. Olai
Borrichii
LengletduFresnoy,
Paris 1742.
3foT>. gfriebr.
1
12.;
©in et in,
6.
9)i'
erlief,
som
©ejdiiditc ber Sbenrici
Dr. ©cruliarb ScVl', ©cfdiiditc ber Sbcmic. 2 Xbeite. v.
•
1
r
o
,
II.
@. 141—260).
0 1
UoX so. MA
eg
^ en '
Dyas chymica
,
Kob.
cet. Paris. 1555. 8.;
1843. 1844 (ber Aldjcmie im SSefoubcren £b.
,
fei
ich
bibliotheca chimica cu-
8. Sitterargefdjidjftid)
histoire de la Philosophie hermötique.
.(,
me
Theatrum chemicum
conspectus Chemicor. illustrium. Havniae 1697;
93rauufd)n>eig
werbe
oon 3. Sol)
er
nutur=
ufammengel)örigeg
©ann
augmadjen.
Safts
w. ^raittfurt 1602. Smobcj;
gremffurt 1606.
.
ein
fie bie
Villa beigclegt.
nomenclator insignium scriptorum
I.
unb @runb=
fagen
31t
me
tiefer, Cabala Chymica
Argentor. TT. VI. 1613. 8.;
Sßb.
fo
5? 51)
17. SabrtnmbcrtS, wie: Elucidatio
tripartita. fyuauffurt 1625.
riosa.
ihrer
.
*).
©ammetoerfen be8
Auf] er beutfdjeu
secretorum
wie
ftellen,
311
tl)ei(e
wag
,
3
al§ hätte id)
fo,
immer aber
bilben,
3eR unten
vergleichen
bent Sefer einige jpau pt-
Operation,
einanber greifenbeö
SB erde
Iitterart)iftorifd)e
anfd)ouitngen ber 2Ud)mnifteu cor Singen t()ci(S
nie!
— 775
760
über bie fpatere
aber werbe mid) je^t anfd)icfen
nie gelefen
So
gried^ifc^er
(Biblioth. graeca T. XII. p.
740
»orl)er p.
Hummern
non ben 59
abgefel)en
gabtictug
unb nod) Slnbere angeführte
Lulli de
ber unermej3 lid)en Sitteratur ber 3t(d)Umiften näf)er orien=
in
will,
tiren
trans-
©öntrole für bie nad)l)er auf^uftellenben |)auptjnt3 e.
aflenfaflfiger
SSer
tracta-
opus mulie-
7.
beg Sloicenna nennt) de practica lapidis philosophici. 31 t
.
Raimundum
regi per
ludus puerorum;
sive
4
);
compendium animae
5.
;
über dictus Scala Philosophorum:
.
1
vocavit Philosophus
A ugX'.
(ui
••
fl
n
:
47 ©djriften
beffert
mit
mei£,
merbe
felbft
©ruttbanfdfauungen
©tngangS bemerfett,
merbe,
metd;e
53 ol)iue’fd)en ©peculaticn an
tragung
fid;
©ie Slldptmte an
fid;
bemegt
beSfelben einen ©entralpunft
9(tte§
©enn menn
IjinauSfuljrt.
©inS
baS
tft
21(1
öS ov to näv
)),
l)at
fo
gemöfptlidjen 33ebeutuitg
eS
bebeutet
burct>
bie
biefe
<ste
ift
erfte
in
fid;
oier
bie
elementarifd;en
fünfte
‘1
ap.
©
ber )
)
^!tl.
e
3
ö
l;
3
über bieg
ugletd;
©atj
mtrb ("Ev söti 10
nid;t pantl;eiftifd;en
als beit
fötöglicfyfett
Sn
ifjrer
Ärcifte);
ift
feftl;alt
nur xou
©tnit in ber
bamit eine ge*
unb @rfd;etnenben materia), bie
Slnlfängern beS
bibl. gr.
ber lorporalifdjeit gormiruttg
fünftes ©lemeitt
t;at
l;ci§t
als 23emeger ber
tnnemotfnenbe einheitliche
Formation
trägt
imarij/xris rtjg /(>vaonot '(cis
XII. p. 762.
97 ttr
Sloicebron)
formirenben ©l;äti gleit
als
i£;re
etmaS quantitativ DJlefjbareS.
(Duinteffeng, quinta essentia).
Ttjg
nt e.
beS ©innenfäfli*
StlterS t;cr beit
Sftandffattigen
elfer,
elementarifdjeit
‘Eqfojytiu
Fabric.
meiner
Materie (prima
erfteS ©lern ent (ober and)
©ubftang
MS.
alles
afleS
(possibilitas formae). fie
fold;e lieber*
unb allem ©efdjöpfltdjen real innemolptt.
Materie
ber
oon feinem ®d)Dpfer gemeint, fonbern
oielmel)r (menigftenS bei
maS
baS,
Sill
mid; bei
baft fie gitgleid; inner*
beS SBortS, nod; mentger
33ebingtl;eit
l;at
oon
fie
gmar
einheitliche erfte
eine
SSurgel in ©ott i|t
bieS
Slbteitung beS Stils
fd)öpflid)e
feftljält,
fo,
fnüpfen.
bei 3. 33
ft
im ©ebiete
jebod;
moburd) baS
ttnb
l
nid;t.
©ebiet
baS eine
ttitb
itidjt 31t er
fid;
gen, 3nncrmett(id)en, S(itfferg 6 ttlid;en b>alb
ftnb
fällig
nur
gefimben fabelt,
mirt'lid)
beit
auf fold)e @ät$e
Uebertragung auf
einer
31 t
id)
baff
ber ©Ijarafteriftif ald)i;mifttfd)er ©runboorftedungen
befdjränfen
ober
beftelje
SSotyme’S baran
SSerftänbntfj 3. gleid;
id)
oergletdjen,
31 t
ob jmtfdjen
,
ilpt
nur einige allgemeine Fingerzeige
begnügen,
311111
©agegen muff
äßafyloermanbtfdjaft
etite
mid;
jur Sßürbigititg mtb
©ntfdfeibuttg übevlaffen
bie
felbft
©ebanfenf'reifen
beibeit
3 d)
üfnt
©arftetlungen Slnberer über
beit
aldjpmiftifdiett
biefeit
mtb merbe
ober anS
felbft
fie
beit
Flamen
©l;e bie fcfyiebtid;e
hqo/ud/ov tov
KOZMÄ.
48 Sfldtigfeit
eintritt,
bag ©fyaog,
bie
ift
erftc
im Sinne
nicfjt
actu in
eg
jeglicher tfigutirung,
Sie Sormirung
fyat.
in oierfad)
man
elemcntarifcfyer 9Ra<f)tmitfung ©eftaitung fdjafft.
mit
8 euer, tur
wie
Leiter
23orfte(luugen
Senn
mu§.
als
einmal
unb bent
mag
bag,
ftnb
Leiter (ignis spissus
bidfteit
©l'ement,
oierfacfjeg
genannt mirb, nid)t
fpotenjen
Srodenfjeit, ^roftigfeit, geud)ttgfeit
fonbern
citas, frigiditas,
humiditas
2Irt,
bag geuer aber
essentia
)
Sodj beS
ift
bev liquor
)
est
mento.
Stift,
oon ©ott aug.
51t
Ölugtaufd)
unterfdjeiben
©rbgangen
@0
bicfe-3
mit
Alkahest
©lementarfrdfte in
Ära ft
SBerbeprocefj ber
Unb
est
.^8 3
.
a. a.
gegen*
ifyrer
feinen
iiicfit
O.
est
mar
bie
bieg afleg beftef)t in
prima materia
©rbe
mar geuer,
Suft fPrincip
immer*
2Öed}fet=
ttnb
quinta
quinta essentia ober prima Efiur
@efd;6pfen.
naturalis,
participirt
©rate be$
fonbern artificialis
ülldtonti ift,
wie
Heber be 8 letztgenannten ?iquor$ gäbet-
240
— 243.
oon ber Srbe: Ista propria terra,
verum elementum, imo
fonbern
,
unb oerfdpebenartiger bie
bie
beS ißaracetfuS.
©ewparb Stopp peijft
fetter
sic-
neben etnanber unb un=
fpieoon ftnb wtcberitm, wie natürlich, oerfdjieben bie
paftigteit ogt. 2
ober
SSeltganjen unb
geuer®, foweit
ftifcpeu
non
gef)t
(caliditas,
bag f$cuer ber Smpttlg ber iBemegung
baff
gegenfeitigen
materia beS
3 . S3.
jebod),
fo
bag SBaffev juerft
Sßaffer,
mtrfung.
oier
bie
fid)
Senn im Sdmpfunggprocefj
mäf)renbem
nid)t
gegenfeitiger 2Bed)felmirfuttg
beftanbiger
ä h lieben
Unb
)).
abhängig oon einaitber bitben
primae) ber ^>i^tg =
(qualitates
2
So=
)).
ber erften
in
»erfd)loffen
1
groben ©lemente: geuer, SSaffer,
bie
feit,
1
br ei er lei
eg
gibt
©rbe,
guerft
baß
f)erfemm(id>en,
bie
Suft,
ift.
Stoit
fonbern aug ©ott itrftänbet, im ©egenfatj jurn feinbünnften
SEftaterie,
f
bann
bag uranfänglid)e (ignis primordialis), meines feine ©rea=
tft,
bann
©lement anbere,
mit
uerbinbett
(ignis tenuissimus)
in
tritt erft
ob=
meint Reiter ben bunfefn ©rttnb (btc tenebrae) burdfbridft unb
ein,
:
formen unb
feine f$ornt
fid;
Materie
fcer
©emengfele, fonbern im Sinne
ftofflidfen
bev geeinigten 9Jiöglid)fett aller fd;on
Safeingform
einheitliche
elementata a
quam calcamus,
suo vero quinto
ele-
gugleid;
an ber Qualität ber erften, wenn and)
in
min=
raMnttifd; dabbatiftifdje Sfldftfmiftif über ba§ au»
©ott
jiueite
bie
berev Dieinfyeit.
3Öas
bie
(tanunenbe Bertfaltnifi beS fwimorbiaten geuerS guv @tementargeftat=
tung unb über
man etwa im
Bol) me ’S
3al)rl)unbert
man
ober mie
[teilte '),
SDurdfbriugung unb gwar
bereit gegen[eitige
bie
laffe
t)ier
td)
oon ber
4, 34. 6, 11)
Qffenbarung
göttl.
3it|antmenf)ang
begegneten
oben
ben
Unigcftattung
uttb
unb bas
©pftem,
ald)i;mi[ti[d)e
gemä§
was
lauten,
ben Bauern
ein
V
5.
©abbaliften".
jcf>en
Stbrab.
.fö i
3
unb
16.
ju
beit
@.18 —
boralifd;e)
»3® et
)
groben oon
ü)ie
fagt:
Hamburg
2id)t
2id)t
gef)t
4
gwei
geifttid),
(eiblidj
)
;
Suft in Sßaffer, Söaffer in ©rbe ober
im
tlfat,
bie SBerfudje,
17.
me
SB öl;
3al;rl;unbevt
(Suvtänbev),
fjt;ifofof)l;ifcfye
@tein bev "Keifen (bem SDtarfgrafeu bcbicivt).
90tagbebuvg
Spiritual* (Slemente (Reiter unb ?uft) unb (SBaffev
unb
(Svbc)
;
feite
K ' nt-Jbu» CKw.'iiuu«
ijik J.-)
(?)
n.
ffiit(;elm
1718.
8.
f.
to.
@e*
^riebrid;
@. 24
fg.
leidfuamtidie (cor*
5toci
bev SUtaun
finb
3®. 2Ö. III. 108.
Wg-jiijr.
nach fabbatifti*
ber §ail|5tfJaftor Dr.
nidjt vcd;t befriebigeu.
©vabau
SBaron Oon
u(;va(ten
«temente
—
©temente oerborgen.
mie fd;on
ißaracetj. secreta creationis.
>'<*•
auf
20.
oon '-Branbenburg unb feiner ®ema(;(iu )
Slnwenbitng
beren
nad)
2lld)omtft
weiblid)),
erflären,
n cf c 1 nt a n n in
über
beS IRahtrwerbenS
ba« „SBer$eid;nuf; bei ©enevat» unb §aubt*?et)rfäf}en bev alten
3oli. T^viebr.
i
bauten
SB.
1698.
-idfrifteu
auS ©ott [tam=
3
fpäterer
Ät^ Dn auä biefem ©runbe tonnten
*)
bett
wirb wenigftenS bem ©inne ber Sitten
fo
bie walften
(männticf)
$gl.
1
fiitbet ).
immer erneuernbe ®urd)bringung
[ragen
(geuer), 8uft, Söaffer, ©rbe, gwei in 8uft
2
me
genannten ©lemente [inb nur baS visibile elemen-
[o
worin
torum,
unb
feft,
177 gra=
([.
oon ©tetnent,
Begriff
©temente als Bebingung
ber
s
JtaturbeftanbeS
fid)
aufter
fid)
(Spur einer ge=
feine
elementarifdfer ©eftaltitng mit betn
ntenben fmmorbiaten Seuer, bie
bar=
weg, weit
naueren Befanntfcfyaft mit bergletdjen ®cf)riften bet Bot)
galten wir
Sefyre
mie betn Bud)e
einem gang uerworrenen ©ebtaucf) beS SBorteS Cabala gen
wie
fabbatiftifdfe
eS fabbali[ti[d)en ©djrifteit [etbft,
Segirat), entnehmen fann, baß
fo fagt,
,
biefc
bie
grau",
1
0^4 in
i •KfwvwJAj ji/o/
50
—
Staub
ber Slnfattg,
Sidjt,
and) ber p X) t
(
o
SBaS aber nt e n
l)
a
p p
)
[;
bicje
i
d> c
f
Arbeit
it
Arbeit
alter
Singe,
1
).
betrifft,
felbft
©ottlidjc geratet,
f t
(Staub) baS Gnbe
C5rbc
weldjcö,
fo
ift
wenn
auf jenes fa*
fie
aud) im Suftanbe ber
©ebunbenljeit, allem ®reatürlid;en, in befonberer 2lrt aber beftimmten
Subftanjen beß ©rbfürperS imtewoljnt.
Unuergätt glichen im SSergdnglidjen.
Stoppen,
irbifd)
auS
burd)
unb
ift
bienftbar
feittblidjer
wurjelljaft in=
ein
meines,
als fünfte (Sffeng inne,
unb unjerftör^
2
muff felbft
@S
).
SebenS (matrix omnis
alles ift
w.)
f.
ein
3eugungSfräf=
göttlicf)
SiegcnbeS, ju befreien unb ber ^unft
machen.
31 t
SInfdjauung auf baS
biefe
burd; ©IjriftuS übertragen, fo ebenfalls
letjte
Stoff
irbifdjen
9Birb löfung
Subftanj,
fubtile
©ebärmuttcr
tuerben
gettoonneit
im
tigeS,
Sljeil
Sdjeibttng (Solution, f))utrefaction u.
bie
beS irbifd) Stofflidjeu als
vitae)
eine
itberirbifdjer 2lrt
bttrd)
bie
bem
namlicf)
rnofjnt
gum
elementaren Sljeile auSgegoffen, einfad)
bie
l i
($S
(Elementen üon
toter
Statur Bufammengefe^tem IjärirenbcS §eud)teS
Sinne wirb
biefem
Sit
9iaturer(öfung, ©ntbinbung eines
Arbeit -Jtaturbefretung,
fo
ett)ifd)=geiftige
©ebiet ber ©r=
ift
eS nur folgend) tig, wenn
bie
ober anberS, meljr ober weniger in eine 3lrt d)e =
mifdjen fProceffeS umgewanbelt
wirb, als bereit Siel burd)
So=
Befreiung beS inneren 3 göttlichen SeelengrnnbeS erfdjcint ). Senn nad) ben 2Ild^w= unb pttrefaction
lutton
Ijinbttrd)
bie
*
0 Sin unb
sal 2 )
fei.
paracctfifd;cv
2)a3
Siel
fetzte
Raymundus
et radicale
humidum
ift, ift
baß in altem ©efdjaffcncn aqua, oleum
baS wen aqua unb oleum gereinigte sal.
im lignum vitae:
Subtilis
quaedam
tales diffusa, simplex et
omnino
incorruptibilis.
Ober: Est aliquid praeter
elementa nec ex crasi horum ortum, divinum auctore et 3
•
)
iOi'öge
Iner
substantia est
intrinsecitm, quinta essentia dicta, per partes elemen-.
effectis.
Vorläufig nur eine allgemeinere ißaraffele jmifdien
Wen.
bem
aldiu-
Et ut Jesus
miftifdjeu
Serie unb beut 2Berf
Christus
de stirpe Davidica pro liberatione et dissolutione geueris hu-
Slpifti
an8
älterer
3
C’1
mani peccato captivati ex trausgressione Adae naturam humanam assumsit,
sic et in arte uostra.
Raymundus
Lullus
in
codicillo c. 9.
51 niiften
(Seele
bcni auö
in
ift
ben
©lementen gebilbeten 9Jlenfd)en
t>ier
an§ bem geuer, bem uranfcinglidjen fPrincip
allein
gejdiaffen (creatur
bie
©tnge,
aller
ex solo igne ex primordiali principio univer-
sorum).
SßaÖ nun aber •
()at
fo
an bem
fie
um
(Stoff,
©eftalt entgegen
fd;e
31 t
benfelben
tmrgunelpnen.
SORaterie
geuer,
in
in
b. 1).
bie
ber fein
terram
®ieö mirb and) ?lu£gleid;ung beß
(Streiteg
tuug
in
aber
auf
l)at
33egug
auf
(solutio
biefe £ö[uttg
et
Siebe =
amorosa, non violenta)
baö gmav für bie Tedptif feine nädjfte 33ebeu=
Temperatur beö
bie
©ebiet übertragen
geiftigeS
Tinctur
(Duo sunt amica, terra
Unb meint
et aqua.)
©emalt= 8 ßfitng
genannt mirb, Jo
©tnigung
bie
(in
aqua; duo inimica ignis nid;t
in feine erfte
in Suft,
geiftiger
blichen ©lernen te genannt.
Süfnng,
Dperation ber Sßfung,
(solvere, abluere, conjungere,
)
©rbe
eine
in
spiritualem tingentem).
1
elementar^
uierfadfe
bie 9(6ma[d)itng
äöaffer,
gijcirung
])roceffes felbft betrifft,
bie
manbelt ben „(Stein"
-Die Söfuitg
fein
in
oierfadfe
bie
laffeit,
91bmafd)nng, ©inigung unb gtyirung tigere)
s
bie 91rt beö ald)pmi[ti]d)en
getterß,
cfyemifdjen
golgernngen
anberett
31 t
bient
unb
Otuijanmenbungen. Tfptt bod) ber ?0Renfc^ in al)nltd)er
2
Statur
Stne nad) atteu leiten pin
bem
3
non p.
(Stein
'-8ot>
-
139
me
163 )
bem
Scfftein,
im ©reaturleben
empfohlenen 9S3 ic
unb
1111b
St;riftu8
ber organifdjen
oietc
tonn
93 tätter füttenbe
man
‘(.Waltete
au cf; im inerten
5.
(Stein bes StnjtojjeS
93
.
bort üttted, lca§ bie @d;rift
tt. f.
ru. (agt,
non
beb
ed.
El)rifht3
philosophorum
auf ben lapis
510P
Wtieite
„2B aff erfte in 8" (hydrolithus sophicus
beim
unb
mefp beim ©leidp
beSf^alb
finb
burd)gefiltirte
bev Sßeifeu
tefen.
©3
tlpit ).
maß ©ott
aldpjmiftifdjeu 9)rocef) nur,
ober gleicher Söeife
unorganifdicn
ic^en
im
m.
bem be*
jogcu mirb.
Weber
’)
aldjtymiftifdjen
S. 45
I.
2 )
363 „d)ei-
:
bie
cf;einifc^e
«egriffs
Sdpinerigteit
„gijirung"
ogt.
einer
Öcruparb
ciitfpred)enbeu
topp,
93eftinuuung
Scfd;id;tc
ber
bc8
Spende
1
.
'Paracetf „Sott
118
tritt,
uom gunbomeitt
bafj
ber ißeibpcit
mir8 and; machen
gebnet (gegebner) Statur burd; ipn".
unb
il;nt
unb fünfte. 11
a d>
1
1;
11
u
953 . 933 .
,
ip.'l.
aus traft
fot=>
]J
»
,
:
e
wenn
niffe,
gettlidjcn
bem
btc 9üd)pnitften
©ine nähere Darlegung
Söerbeprocefj ber
Beugung, halb
ber menfdflidjen
bem ©aatfont
©aatfpriefjeng äug
tertium comparationis md)t
9iur
Dergleichen.
unb
bet jeber 23ergleid;ung ein
bagfelbe.
unb ©ebanfen=.ftreifeg
33i(ber=
biefeg
ber SBergleidping bes
33ei
ber
procefi
©d)5pfung
Bwec!, bar^utlpm,
bem
mit
tifd;
finbet
9?aturgefctj
feien,
nadfweifen
Beugung
Momente
Slufanggmomente,
orbnete
impraegnatio, 31 n
auf
iBergleidptng bient
bem
meldfeg
fid;
primitiv an ber gctt=
SBag aber rwn jitm
mit
SSergleid;
liegen,
311
im
ber separatio, solutio, divisio unterge=
^pau^ttnomente
bie
bagegen
conjunctio,
multiplicatio finb.
©a g
©t)aog
2 )
ober bie
^)t;le,
fclgenbe fünfte
wie fie in ©iitent
unb ©ntgegengefetjteg birgt, £id)t alg © r 3 c u g e r non SB ä r nt
bie
bttng
unb
bie ©eftalt ber
nid)t
x
)
©Reibung unb gtprung
in
gemeint,
@0
creationis,
wag
nameutlid;
alg
ber
in
im appendix
31 t
fwou wie
bem
i)3
I
|
it
8
beigelegteu
©dm ft:
2 )
Äatfer
— 543,
finb
gerbiuaitb
für 3- 93 bl;
III.
ernannte
me
311
bcrgleidicn
bcu 'Xldmmifteu
gelungener SbranSmutation reu Ouerffilber tu @elb
reu
i tj
e
letzter
©amen secreta
@.402 fgg. £b.% ©trag
beffeu 9Scrfeu 21). III. ©trafjburg 1605.
Siefe @d;rift unb bie 'pavacelftfdie de ligno et linea vitae, 3®. SS.
bürg 1603. ©. 519
.p
93iit
SDienfdj, Sf)ier, fpflanse,
nracc
©d)ei =
glüffigeg unb
bie ©amenl)aftigfeit aller ©reaturen.
gefteg,
treibt,
aldp;mifti=
SBerfdjtebetteg bttrd;
gett=
animalen
ber
baft
bem ©djöpfunggprecefi fommen nun »or SIKem
33etrad;t:
»um
fefbft
unb mit bem negetabiten Äeimproceff
bet 93?en[cf)en
fProce§ bie
fd;en
Sejugna^me
birecte
©ie
').
mir unter Slnberem and) barin
fdjetnt
©e=
beS atdfpmiftifdfen fProceffeg iben=
laffe.
@d;öpfunggprore§ hinweg
lid;en
eine
uielfad)
bie ©efeije
baff
©d;opfuitg
liebten
für
bem 23erbe=
c^emiidjen fProceffee mit
mofaifdje ©dföpfunggurfunbe ftatt
bie
ift
tft
33ebeutung.
lwtt
biet
bag
xft
and) wegen feiner Uebertragbarfeit auf bag geiftig=religicfe
uttg
in
bem
halb
§ffieltfd)öpfung,
beS
bem
halb
i()vcn fPtocefi
,
im
3.
neu
9iicbtbaufeu
1648
*
j
SSidbtigteit
311111
nad>
greiberrn
53 fjat,
fonbern oor
Stdjt
^
(feurig),
^
<£eing unb 31t
etwaö
Äunft
bie
nur barin oon
oerfd>ieben,
it)in
aber nur fo
wift,
ftetten
SJtetattbilbung
aller
„ptjitofopffifdje Reiter",
unb
SJtetall
©runbe
31t
®ag
liege.
wetcfyeg feurig
gewonnen wirb.
bie
S>o=
bie jtunft
f)er=
fid)
wetdjer fProceff aud)
elementarifd)en fProceffeß beroorruft,
oierfadfen
in
wag
trägt,
©djöpfung
baf; fie bie SBerbegeftatt beS
f'ann,
t)erftet(eu
muff begatt»
ber
nid)t
(feft),
jbunft
bie
t>at
arbeitet,
eS
baff
alfeö Greatürlidjen, fonbern beffett
ten3
rat
woran
©rbe S=
(ftüffig),
©iefe ^otenjen
l)at.
fid)
©agjenige,
^
SBaffer
^btenj beS
bie
Slrt
wag bem 6t)aoö (bem So tut SB ab of)u)
fein,
gleicht,
in
gebunbener
in
% (gasartig),
Suft
SBerbettg
erfctylieffen.
wag
ba§,
Sittern
bittet
l)ie3u
unb wäfferig gugteid;
SBirffam aber
ift
aitS
nid)t
eg
baß
ift
9)tine=
an
fid),
fonbern nur in Gontact mit einem gegebenen ©toff, weld)er S0ietalt=
unb $euer=,
mutter
ift
fann.
Stuf
hing
in
biefem
Buft*
SBaffer*
£uft=,
SB ege
bie
ift
©aß* unb ©ampfgeftalt
ober
SBaffer (Del, SStetatlßl), ber
bei
bem
nid>t ift.
Stnalogie mit
bann
bem
bie
Grbe (Äalf, ©0(3)
in
bie
oierfadje
31t
J>roceffeg
Gfementargeftalt
greifenbe Ueberganggftufen bitbet,
un 3
(purgatio) beg
311
stantia simplex et ber
©eftalt
)
fc(arifd;eti
unb
2 )
,
atg ber
ftatt,
ßwecf
Steinigen
weld;e bag Öbject beg
in
unb weldje nur ineinanber* beu Bwetf ber Steint*
3ugleid)
(faeces
elementorum)
omnino incorruptibilis
Statur
fiberifdjeu
wirb
f’ann
in
2 ).
®ie sub-
ber bermaligen
bie
materia Simplex gut fdjaffeuben Kraft burd;
©nfluf;.
2)urd; Kuuft fann e« an Stoffen nur bewirft
cum figucam adeptae
werben,
).
©inge nur burd) Slugfdjeibung beg elementarifdjeu cor-
3» to
x
t>at
bewirten
in 1
gewinnettben 9>t*obncteg oon ben £efen ber
geworbenen (Elemente
ftofflid)
ift,
31t er ft
ber ©tfyopfung finbct jebod)
SBerbeproceff
un^uwanbeln
s
£>auptfad)e,
beu Stieberfdjlag
btog ein ©e^eit unb fProbuciren, fonbern 3ugleid) ein
d)emifd)en
'3
um
nid)t
d;emifd)en fProceff eine ©ifferen3 infofern
®enn
Untwanb*
burd) £td)tfeuer bewirkte
fonbern nur Stnfang unb 33 ebingung,
3n
unb Grbe* ©eftalt annetfmen
fuerint
vaporis.
Lapis dividendus est in quatuor elementa,
secundum exigentiam naturae
possit purificari.
ut quodlibet per se
54 vuptibil? gewonnen werben.
Unb eben
bem
weil
fo
fann in
fo
ift,
bcr ted)nifdf)en Operation bie erfte Dllaterie nid;t eine einfache ftang
fonbern
fein,
Stoffen conträrer
fie
QCvt
Bufammenfeijung (compositio) twn
eine
ift
(contrariae), welche paffioe unb actioe töfungs=
unb 3ufainmengiet)ung0
^ät)igfeit
=
solvendi et coagulandi).
,
unb ber
bem
weil Slfleä aus
(passiones et operationes
t)aben
llnb biefe beiben Stoffe fabelt ben
©as
SDferhtriuS unb ©ulpl;ur‘). ber SDfterfuriuS
3ub=
foll
Sfterfuviuö
eigentliche .fpauptagens aber
ift
ßlementarförpern finben,
in allen
fid)
tarnen
(noster Mercurius reperi-
t)erriil)rt
omuibus corporibus elementalibus, quia omnia sunt ex
tur iu
Mercurio, quod vocatur generalissinumi in nostra pbilosophia).
©er Umftanb nun,
wenn
probuctiouSfät)ig wirb,
Analogie
ba8
baff
ber Beugung.
„p^ilofoptjif^e ^euer"
nur bann
matrix
fuhrt jur
bie red)te
cs
SRur
bas
ift
matrix
ber wirb
weiter
n
Reiter
felbft baS in ber matrix Beugenbe, fonbern es
finbet, i
burd;
di t
entbinbet bie in
enthaltene BcugungSfraft.
felbft
unb entbinbenbe Äunft
an welchem
baS ©bject,
bah
gefolgert,
arbeitet,
Unb baraus befreienbe
bie
©eboppelteS
felbft ein
fid)
ßinem
in
/
muh, weld;eS
fein
fid;
31 t
einanber wie agens unb patiens, solvens
unb solvendum, solvens unb coagulans
3 m summarium
l )
pang
311111
„Sßkfferfteiu".
phur: „ift n i
d) t
S
bereinigt burd) geuer finb
®aS baß
1619 )
„ift
fic
baS geuer
beigefügte
beS ffeucrS
nichts
311111
ltitb
aber
11
giftig
potemifirt
00111
weiblichen
©rbe".
Siaucp ober Sainpf, fdiat
bas ürgfte ©ift" ®ic
ift.
(beutfdj int 3tn*
b e r c § als SBaffcr ltub
SÜJterturiuS wirb bort (@.
„feines ©leid; eit"
via veritatis
a
gegen
u.
229 )
f.
<B.
10.
215
fg.
J
baniit bejeitbnet,
berfetben Schrift ($. bie
bies
inännticPen sperma Sul-
es üoni
Mercurius, „ein
fepr bitter, entjiinbet, 33 erl)ä(tiüfi
Reifst
anbereS ats gcuer unb Suft", unb
sperma Argentum vivum:
„(id),
Flamelli
pliilosophicum Nicolai
grattff.
Aetu fonimt
uert;ü(t.
Stmucii sulphur,
231
— 272
'
Mercurius j
unb anbere termini technici a(S gegen Üflcppmtftifdfc „Soppiftereien" mit Sdnoinbefeien.
©egen ben ©d;lufj (©. 258 )
„ftenbige Pente wie fo
f
epeint
eS,
pat
Sdjuftcr,
beißt cS gan3
©cpitciber u.
btoS ben Söaffcrfteiu
,
f.
f.
ominös, baß
„fidi
oiel 11110er«
iu bie Sllcbimcp begeben".
f
Sßöbmc,
aber niept bie via veritatis getefen ober
^
55 (Sine ju
bagu
9Uet)r gur Begegnung
additamento). al§
fProceffeg,
banfenä 31t
waö über
bient,
©eburt
unb
gugleid)
dealbat).
Beugung
ber
3 lnn(ogre
bem
tigung beö $auptfajjeg, bab bet
Stoff mit Stoff
gellt,
betten
3>atienS
mit
Sinologie
bie
innern
foll,
burt,
fo
©rgebuib lifdje
ber
bem
bei
bem
bem
d;eniifd;en
Beugung
*)
(mundat ac
Bergegenwär*
bient and; gur
einem anberen Stoff gebnn=
itt
©ontact
mag
frei
unb
netten
in
Bet=
nod; bemerft werben, bafg
fei.
Btöglid),
mit etngewirft
big
fProceb
bab
t;at').
gtt
er=
(Die
g(ücflid;em
beffen eine
tjiebei
alte
(Dauer beg
Slriftote*
ct;emifcf;en
wirb aber oon ben (Heiteren nid;t nach biefer Sinologie, fon=
attberer
oegetabilifd;en
angenommen 2 ).
Bergleidjgpunft
Äeimproceb
gtt
wiebentm
liegt
©rttnbe.
Wanblung (transmutatio), welche wie Sebeu geugung
Seele gum Seib »erhalt
an einen planetarifd;eit ©infhtb
attd;
auf fieben big gwolf Bionate
bem
bie
bie SBirffamfeit eineö
fProceb nie Stoff in Stoff attf=
(Daneben
ald;tmitftifd;en
angttnel;men
©in gang mit
Bebingung
welker, wie bei ber ©ntwüflung beS gotuö bi§ gur ©e=
Oteminifceng
fProceffes
bem
bei
wtvffam wirb. —
binbungen
unb
T6iö
ober mengt, fonbern ein in einem
ntifd;t
fid;
Stoff gebunbeneei SlgenS s
non Bereinigung
unreinen £etb reinigt mtb weift mad;t
beit
(Die
gum Stoff wie
fid)
sine
d;emifd;en
beS
gefugt wirb.
fünf (Stufen)
baö Borl)anbenfeiit
ift
fermentum, welches
ber ©tobten
Slufeittanberfolge
(in
generandam
©rttnbe Itegcnbett allgemeinen @e=
31t
bie
itnb ©rttaljriutg
©eburt aber
ber
betnfelben
eiiteö
genere ut mas-
secl
ad pvolem
femina sunt sufficientes
et
bie fPoteng aber
bie Äutift;
bttrd;
(unura non nnniero
non Batur
eö
t)at
culus
©egenwirfung nur
felcber
aug Sluflöfung, Bereinigung
Otuq noul yövifia
TÖiv uot(ju)i'
oToiytiw.
tlvcu
tu
att§
aniQ/uuTu,
(Da
attg
ber Sinologie eg jene
Um=
erfdieint,
©r=
ift
Sob
©d;eibung,
frtlor
Aristot. de gener. animal.
n
©mpfängnib
xtel
aväXoyov tm
II, 3.
2
daneben fielen nad) Xtypen ber Ijcil. ©d)rift im d;entifd;eu »ierjig läge eine große Stolle. SBgl. ben „Sßafferfteiu" ober )
bie
sophicus p. m. 159.
'JSrocefj
aud)
hydrolithus
56 auS Vermefung
(generatio ex solutione, conjunctio ex separa-
ift
kommen
conceptio ex putrefactione).
tione,
SNomente
tu Betradft,
genommen werben,
tute
©enn
t)inetn jubvingeitbe buction unb
and)
Saatforn
hinburd) bie tut
am
fie
Äeimprocefs beß Saatf.omß mahr=
()ter
erfdjliefjt
6 e[ct)(off erte
Verwejung
burdj
fid)
unb n
i
cf> t
»on aufcen
Äraft beß fcebenß, unb zwar in Nepro= Nut als mitmirfenbe Kräfte »on
NMtiplication.
aufjen erfreuten aud)
geuer
hier mieber
SBaffer unb ©vbe.
©aß
baß ©elingen beS Proceffeß. beS phitofophifchen $euerß,
ober inbicirt bieje 2lna= wichtige 23ebtngung für
l)öd)ft
2Bärme= unb
bev
ift
Steigerung
beffen
unb 2öätme), £uft,
(Sicht
»erfinnbilblid)t
2litd)
ben 2ltchtymiften uod) eine anbeve
legte
bod) hier fctefelben
ja
fie
^>i^e
=
©rab
ben Söättnegraben
beS Senueultditß »out §ritf)ling bis gunt ,p cd) Jom nt er parallel ftellen
unb uad) bem ©intreten ber Sonne
bie
oer[d)iebenen Beidwn
bee
benennen.
SlperfreifeS
So
in
über
»iel
©runbjüge unb
bie
bereit
Bufammenfatfen unb
9lu§einanbergel)en in ber ©urd)fitl)utng ber brei 3pauptparal(elen gott= liehet
jDrbnuug
Drbnuttg
ber primären 5Beltfd)opfung mie in ber jecunbären
in
cveati'trlid;er
Neprobuction mit bem aldjpmiftifdjen Proreffe.
Sie hängen mit beffen Söefen jufammen unb minber
außgeführt
realer Slnalogte, lidjfeit
gehört
Stabiumß im
welche berer
beß
» 01 t
Proceffeß
chemifchett
ihnen
attdi
öfter
fid)
3
zufälliger
ur Bezeichnung
d)riftlid)en
Procef)
Blut
gleicher
Beit fdjeint,
genannt,
mit
jener
parabolifdjer
Nette
ober
jene«
finb
unter
So
Namengebung,
Färbung entlehnt
Nietm eine
grofje
2 lebn=
bei ben einzelnen fritifc^en
meint
eine
uoraußgefeijtet
biefeß
finbet.
gefdpueigen.
3 11
mehr ober
phänomenaler
£)auptanla§
a(legortfd)er,
fid)
auß anberen ©rfd^einungen im
»ermenbet
eintreten,
Natur = ©egenftänbcir
ntpthologifdjer,
ber
ntefyr
d)emifchen Procefj
Verhüllungen ganz miften
maß
23. an,
.
bem
bem ©ebiet
Farben = @rfd;etnungeu, meldje
bie
Stabten
fonbern
Nicht
mie im ©h' erre 'ü>
Pflanzenreich
Slnbetm
3
überall,
faft
fittbeu
man
fpielenbc
bem Vinte
21 11 =
ift.
©infletbungeit
Spielerei »on
2llch»=
ba unb boxt baß „Nothflüifige",
beß ©rlöferß
unb
im »on
oerglichen
?
i
57 1
ftnbet bafj
SBenigftenS wirb 33 ß t)
).
„verbergen aber
„bie
dagegen
bieweil
ift,
irbifd) finbet
(vom
me
eine
S
brei
SDßit
ift
=
bcrt
ber 9J?enfd)Werbung
©dfriften
©amen ."celiuS"
2(rt
btefer
nennt nnb
von
i()m
unerflärt
lieber
faft
empfiehlt,
©obann
atl)meten,
unb von bereu
Sage
feltfame
l)aben
d>emifd)en Äunft
an
wäfyrenb
oft
‘)
©Inte
bie
fbeife,
auf
felbft
mit
©anienS „)Para=
ein Itmftanb,
mir etwas an ber
lag
ben
2 t)eorie
abfid)t(id)
).
von ber lebten
auSbriicfltd)
beS
id)
welken
©Ifaraftcriftif
))aracelfuS unb 3- ©öl) me baS
ald)pmiftijd)en
unb
mpfteriöfe
gebrauchte iöilb 00
gehört and) hieber.
@efd)(ed)t
unjerer
unb
in
„SBeifett"
als
attS
nnS
get)t
©citfyfel
(sic), ber feine
31t
eigenen
©orauSfebntngen
bereu
m
95g(.
icf)
s
©igentl)ümlid)feit
ber
unb
-
2
nnb einfluf^
©öt)me
berfelben
eine
unb unhaltbar be^eidjnet werben mag,
SBenn man
Mevcurius
burfte
©tanbpunft ber eracten $orfd)ung unferer Sage taftifc^
— 682.
unb meift nur gan^ verworrene ©orftellungen
28aS
pflegt.
;
wid)tigfte
nirgenb gebadet finbe,
(affe,
©.671
21). I
Sal, Sulphur,
jener 91tmofpf)äre, in welcher ©eifter wie
fef>r
Secretum magicum een
©iutnal weil
unb
t)inbentet
fie
:
©rünben
3(ber aus jwei
Umgang genommen worben,
nidjt
uS
3. ©ö()ine nnb ber allgemeineren a(d)p-
3 Wtfd)en
miftifd)en Srabition.
f
benennen wir baS
fParacelfuS
reid)fte SJlittelglieb
*
©.
.
3
l
©>.©).
gebenebeiten magifd;en (Steinen,
©ater, ©ol)n, ©eift
'
ava c e
J)
burd)=
inS ©ittjelne
biö
ber 2 (td)pmie and) in ber meines
fProcef)
@rad)ten§Väcf)ten ©dnift beS
fie
geben ber 9Jieufd)eu 4, 23).
breif.
geführte Analogie beö trinitarifdfen ©erl)ältniffeö,
nnb ©rlofung mit ©afiö nnb
SH^miften
„ben
beftefyt)
bem ©wigett nrfnnbet, nnb
vor ©öl)
fcfyon
©ed)t t>aben, wenn erjagt,
Gljrifti
aitö
fid)
fte
fud;en''
fid)
efjer
im ©Inte
(bie
„biefe Jfcinftur"
me
falfct),
vom pl)an=
t)ier nid)t
gefleibete
an.
2)ar*
3ungeu mit feinem
ben „ffiafferftein" ober hydrolithus sophi-
cus p. m. 152. *)
filius,
Sulphur, Mercurius, Sal
Anfirarto- Spiritus,
f.
Guil.
loirb
and; bejeidmet mit:
Johnson,
eine Beit, too begeifterte Hegelianer in fester
ba« Bonberifche
:
ütnftd), giirfid;
) W,**»
T\
^
lex.
gormcl
unb Mnuiibfürftch
chym.
An -pater, s. h.
voce.
Anfir-
@8 gab
oielteid)t eine ffleiffagung
auf
erblich hätten.
^
WjlA (ituiOK bi
au
58 ftelhtngöavt unrcrftanblid),
ungeniefjbar uitb fratzenhaft finbet, je fann
baö als ©cfd)macföfad)e ebenfalls auf
nur
nicht
aujjer Sicht
unb
2 lbfid)t
finn"
meinen
baff
läfct,
„ÜJtethobe"
beruhen bleiben, wenn
fid)
hinter ber 23erf(eibung ober
äßaö
fteeft.
man
bem „Ihn
aber aus bet at(ge=
id)
a(d;muifti|'d;en Ueberlieferung als einige bev tttefentlidjen
^aupb
um ein erfdjöpfenbeö 23ilb ber um tjiemit fünfte gu bezeichnen, weldje etwa fo, wie bort, fid; and) bei 23 öl) me wieberfinben. ÜDleine Slufidjt ift am allerwenigften bie, baff 23 6 h me feine ©ebanfen ober güge l)erauöl)ob,
baö gejd)al)
webet
,
©efammtanfdjauung gu geben, nod)
bereit
Sarftelfung jenem ©ebanfenfreife einfach abgebergt habe.
—
baö SBort im a(d;muifttfd;en Sinne gebraud)t
31 t
ben
©ebiiben
hat er auö biefem Greife, reu 23 ö
Senn
minologie ganz abgefehen.
t)
m e ’ö
einmal
läge
pl)ilojo).d)ifd) =
ltnb gweitenö
tritt
nal)e,
bie
itub
baff
ihr
fie
fpeculatirer
bem
fie
Äuuft
barin auö, baff
fie
unb
fd;affen,
fonbern
reibt
rerfteljen
punft
hin
nod)
Stritt
3. 23 ö t)
EllleS trat
me
nicht tl)ut,
als ein
aber in feiner 23afiö nicht
fähig,
öl)
me
wirtlich
erft
beuten
fönnen,
neu
c el
f
erft
öl)
me
uö
g
weiter tbat, nicht
nach it
einem .pauyt=
werfen.
Unb um
rorbereitungöweifc bie 2 !id)tung gleid) näher angubeuten,
ich
2ßäl)renb
Speculatiou
auö
alte
2 ((d)rmie
gunäd)ft
ron
beit
neu gu
gefdraffen.
ol)ne gitror
einen 23licf auf fP a r a
bie
ohne
©egebenes
l)ier :
and)
ber creatürlidjen
23ert)ä(tni^‘ guin 2(11
wir ben Sdjritt, welchen 23
unb
21 ngiel)ungöfraft
entgegen, ©utndieö ber ©rgängung, ©rweiterung
Umformung
baff
fein
betreiben beifjt
©abe befonberS
eine
als
übt biefe
fie
nicht bfos barin
Stimmung
i(jr
Sieö
fpeculireit.
nod) non 23
9lur,
@emütf)e
religioö erregten
©rnnb=
ron ihnen burdnrebt.
ift
bei il)rem Stiftern ben erfteu
21 bgefd;loffeneö
ober and)
©ebanfen unb
©elingen nur
über ©ott unb wcuigfteuö
Singe gu
ruht gugleich auf einer
fie
in religiöfer
barftellt,
auf d)emiid)e Sr-
(ebiglid)
felbft
ESerftänbnih wie
©ottbeguabeter
fonbern
S:f)eofovl)ie
gange 21(d;rmie nicht
bie
ift
Ferment
ald)rmiftifd)er £er=
rollig
bloö Einleitung gu d;emiid;er Sed;nif, nod)
perimcntalerfat)rung gebaut,
bas
Smaginatton" ober
„magifd;en
feiner
—
21 ber
öl a neues
io fage
ihrer chemifchen
unb gumeift baö 2>erhältnif3 ©otteö ad
,
59 extra, guv cveatürtidjen Söelt aufjcv ibm, feftgufteCten unb begteif(td)
machen
3«
au§
mit 33 o
befonbevS
t)
ad intra
b.
ergrünben unb
il)iu
umgeM)vten Stiftung
unb
S3e3ug
in
Hebet
belegen.
mar
met)r
als
t)iev
ein
Sd)
bev yaracelfiftfeen Reffv e
31t
{Raum unb paar
unb
31t
öl)me’ö mit pavacelfifd)en @d)vtf=
fie
ift
ein
fftjjtren
31t
reben unb gelegentlichen
nod)
5
Rad;iuci 8
bei
31t
geben
{RadfineifeS
biefeg
bev Bweifellofigfeit beö 23 er=
SBeburfntff.
fcbon fvitjev auf bie pavacelfifcl)e @djvift secreta crea-
l)abe
1
tionis bingemiefen
©ie
).
löngft üov 33 ö
I)at
l)
m e ’S
©djviften
eviftivt,
Kifft
fid)
bie
1t
nbefanntfd;aft 33öl)me’ö mit
it)v
gefdjweige beim als nachweisbar nimmevmel)v bav=
afö ma()rid)einlid),
Rieben mit 3unäd)ft auS biefev ©djvift einige ^auptffifce, ben
tl)un.
©otteSbegviff
ober
bie
?lnfd)ammg
©ie ©enbeng unb Einlage
t)evau§. ticnefle,
näinlid)
im
von
©otteS
biefev ©d)vift
fPvoceffeS
ift
.ft
bev „Äunft" begreifen
unft
fd)affenben
unb
bev
31t
äßivffamfeit
unb weltedjaltenben
bie
bevfelben göttlichen
l
m
)
Si<!«
Sie
finbet
«Mk.
oom
fid;
b»
Um
3iiufd)eu
fPrindp
alttrabi=
©d)öpfung
©vunbpvincipien
giv)ifd)en
unb
betveffenb,
bie
aber
eigentliche .ftvaft
fbnnen, muff
fungSmeife eine ©leid)e ftattfinben. ©iefe mivb in gefunben, welches
nod)
bie
uevanfd)aulid)en.
31t
©otteS Süefen unb Söivlen and) als
(Anima)
Söefen
2lnfd)luff an baS „©echStagemevf" bev
unb auf ©runb bev bemfelben gegebenen ©eutnng ald)i)miftifd)en
.
,
;
unb 311m minbeften
bev
SöefenS
geftattet
Sine genauere @vfcf)opfung
am
nicht
hältniffeS
311
3lnla§.
ein
fPavacelfitS
auf
bie 23 efanutfd;aft S3
früher
fd)ott
feinet innevgßttlidjen
mir nur, meine ^Behauptung mit
© vunbgugen
meicntlidien
bee
31t
beftimmen.
9 lbfid)t biefev ©avfteflung
ift
mit fPavacelfuS itnb non
and) bev
nt e
{Relationen
bie
I).
311
©od) and;
ten
fid)
fie
non alchmniftifdjen ©runbpttnctyien auS and) ©ctteS 93 evl)alt=
fud)te niff
manbte
fud)te,
unb
©ott,
unb ©eele
bem
fPrtnctp
bem beffen
u>elt=
2Biv=
bem Seuetpvincip
»efentli^en Sichte beS anfangs unb enbelofen
SB. SB. III.
9*e
1605.
@.102-115
bev
@tvc#urgev SluSqabe
60 ©otteö
3n
baö
mttevfdjiebcn
Sinn
biefem
Sßefen,
SBeiöheit,
feiner
waren
ba
unb
©eifteia,
war
^enerS
in feiner ©ottljeit.
fein
wo
,
©arum
heiligen
bes
(Schein
SDarum fann ©ott wohl verbergen unb was
feine
wiil,
er
bas fann er
Verborgenheit unb Dffenbarli^feit
gemein geuer", unb ba§ verborgene Reiter nennt paracelfus
„fein
einem ©inne,
beit
gan$
nicht
id)
(wenn
wiöerfd;einenb ©d;ein"
unb
^eiterfdjein
baff
ParacelfitS au§ biefem Unterfdueb von geuer unb ©ott
folgert,
gewefen
nad) Sfu^en bebeuten
fei
unb barurn werbe
ift
©ie
fofl).
Klarheit
bte
benn
Corpus unb
Snnen ift,
(Sid)t=) ©eift er
fidftig
fei
©enn
flammen,
büftern
(sic)
nad;
|)auptfa<he aber
ein ©eift,
für einen Spiritum,
§euer unb ein ©eift, unb ber
ein
feinem eigenen SBefen,
unb
ba§ Sicht
wefeu
©ott
gefagt,
gewefen in
ift
ein
§euerfd;ein
nicht
einem
in
werbe gehalten für
Reiter
©eift
Corpus unb
etn
einem Reiter
gleid;
eö
unb
„ein 3lugenfd)em
üerftel;e,
ein
ein
©eftaltnuff,
feines
ein
ift.
ewig
ein
ift
feiner
SBillen
nnb $orm
er will
ift
aCier
bem
in
©eftaltnufj
unb wohin
will,
er
and) offenbaren,
in
btefer
©ott, ber ba
formen
bie
@ot)neö
best
bei
geftaltenbe Söort Fiat
ParacelfuS: Unb
fagt
welkem
in
unb
fd;cibeitbe
afleö
welche^ SBefen
ift
ge=
ba
ift
ein
Sid)te§,
©ptritual=(5orpu§, ein luftig SBefen.
welches
(hiermit finb bie bei=
ben fogenannten ,,©piritnal=@lemente" ber ald;t;miftifchen Äunft, §euer
unb Suft, göttliche
in
©ott
gefegt,
felbft
©benbilb ebenfalls
in
ber
Anima
Spiritus (bem Suftgeift) gefucht wirb.)
) nid)t auf.
lum
9t ur
gel)t
Senn
ein
Sßaracelfu« ber
nad)
anbercö
ift
aud; im
benn
wie
1
)
Sftenfchen bas
(ber fteuerfeele)
unb bem
Bugleid; erhellt hieraus, wie
93egvtff
„©eift"
im SDtcnföen
hierin
ber ©eift a(« ba« ton ©ett an«gebenbe spiracu-
vitae, ein aubere« ber fibcrifd)c ©eift be« fiberifepen üeibe«, ein anbercS wie*
ber ber, 9Jtcufd) wie Sbier genteinfamc, aninialifdic ©eift be« corperalifdpcn Seihe«.
9tnr aber,
ber
erfte
©eift
ift
ewig;
aber für bie Seele uerlicrbar.
ober ba« breifadje ©eiftmefen,
Sie Seele
Seele. fdien.
fieptbar
fifjt
im
Cfjerjeu
ift
unb
ift
ber
fibcrifd)c
©eift
fann
©einer
dominium
ber
ba« heberrfdieute gtuerf>riucib im 'Itcn*
Pliilosophia sagax SB. SB. Xb. xI. S. 433 ,
fVeber tiefer
nidit bie Seele, fonberu ein
fgg.
Sic Seele
ift
immer un*
and? fiebtbar fein at« ber „Sdjattcn Seite« unb
,
wenig ber
me’föer Original = ®ebanfe Sitteratur
bev
»entilirte SBec^riff
uiel
@r
ift.
Unb
ber
Sebeit
in
erfc^eint
einmal juerft bei fParacelfug.
nicf>t
tualen Reiter = unb Suft=©lementg"
nnb bag
,,Seiblid)feit''
Naturen unb
©ott
ift
©otteg ber
23ol)
ein
s
ald)t)tuiftifd)en
Äraft biefeg „fpirt*
Anima,
bie
ein lebenbiger Spiritus
Anima
bie
unb Anima.
»on ber Anima, hei fit ©ott ein ©d) Opfer aller Senn „burd) bag Sßefen beg ewigen SBefenS ift atleö Sing
baruin,
Singe.
Unb „weil ©ott
„ein Sßefen".
verborgen geuer
ein
baritm
ift,
l)at
3a,
„er aud; geraffen ein »erborgen Reiter in ber erften Sölaterie".
„SBort" ©otteg
jeneg
unb auf ©rbeit
begriffen
weldjem
in
felbft,
ganje Statur im
Fimmel
war bag SBort, bag ba lendetet in
ift,
ein 2ßort
ber ginfternifj,
bie
b
eg
mit ben
finftern ©eftübg,
feuchten Söolfeit »erborgen, bag wahrhaftige 8id)t in ber
Ö in ft er l)eit, aug welchem bag »erborgene
fommt unb mit
terie
feinem Sicht
Reiter in ber erften 9fta=
Seben unb (Seele aller ge =
Singe ift, weicheg Sicht ©ott felber ift, unb ift bie Sexta Essentia unb bag SJRebium aller Singe. Senn ©ott ift bie Sexta Esseutia. Unb fie fe|t nur aug fid) felbft
fdjaffenen
heraug
bie
essentia allein
quinta essentia ber
ber
©ott befannt,
Söer nur 5? c l) nid)t
me
bag
ba
ftguriret
bie
ift
bag
bie
quinta
geiftliche
Reiter,
Naturen ber
©eifter.
aber
berfelbe
^arac eifug
Sliafteg alg bie aGeraügemeinfte
Singe,
—
aber nicht fPatacelfug gelefen hat, fonnte ber
meinen, biefe paracelfifchen Söorte rührten »on 3. 58 öh
Sßag
aller
unb
(Elemente,
materialifchen
©lemente, unb
geiftlid)en
über
©ubftang
ben
bev erften
3
1 i
a
me
l)er?
r
ober
ft e
©efammtmaterie
über bie ©djeibitng biefer allgemeinen Materie in bie
genera: sulphuv, mercurius unb sal burch ben oberften clispensator Archaeus, unb über bie fd)liefilicbe ©cheibung in bie ben brei
brei
genera entfpredjenbeu formae, species unb individua burd; ben
naturae dispensator
ber Seele".
®* ^82.
Ares
fagt,
De animab. mortuorum
(X>af)in gehört ber
begriff:
bieg
3B. 2ß.
übergehe
id;
hiev,
ba
id)
and;
£l;.S ©. 272 unb philos. sagax
Evestrum
2ß. 2B.
\
14. 290.)
62
celfub
bie
eigentlid;
Borte,
aber
fiteren,
eben
melden (Para celfub
in
„ber gangen (Ratur Ujr $all
©inn
eelfifd)en
wort
red)t
(Para
311
aud; bartlfun,
fyieniit
trot) alleb feineb
furg jagt, ).
hieb
finb bies
Stopfung
„bie
baff
Um
1
ift"
Ge
ift.
aber im (Para=
angeblichen Slnfcbluffee an bab ©chrift=
muff an fclgenbeS erinnert werben.
»elfteren,
Gben
„aub (Rid)tS" genannt wirb,
bab Slnfangbilbenbe nid)t ans Gott.
©er
materia, biefelbe
gefd)affeit,
mundi,
trix
aub
ift
eine
aracelf ub
beftet)enb
aitS
ift
bie
prima
fagt,
„wiber
ift
Abyssus, ülbgtunb,
bebl)all)
SRifdfung
Einfang aber
(ober, wie (P
(Rid)tb
fyeifft
=
baff
weil bie ©dföpfung eine ©chöpfung
bie fRatur")
=
uns
bie
bab ben Glfriften ben'tf)renbe (Zentrum ber 33öl)
in
Gentrum fein 33ö[)mc’|djer ©rtginalgebanfe
biefeb
an
Slttflange
gang anbeve Borte beb (ParacelfuS,
eb
[inb
me’fd)en Slnfchaumtg
bie
be 3 Üglid)en
hierauf
weiter uerfolgen will.
nict)t
3(ud) ved;t
33 öl) tue
bei
uadjljer
ift
ma-
bie
ber (Seele ber oier Gle=
/
mente, aub 9cein unb Unrein, @otb unb Silber, £id)t unb ginfterniff itnb erft ber
©djeibung unb (Reinigung
bebiirftig, weld;e in allmählicher
Stufenfolge in Kraft ber brei erften (pvincipien
Bae
unb Sal, üotlgogen merbe. fo
eb
ift
ben
l)abe
menfd)lid)en Scib 33ielniel)r
gebilbet. t)err(id)ften
ac
e
betreiben fiel;
tut
l
f
bem
aub
omnium quatuor (P a r
beit
Befentlid;eu
im golgeuben
q (1603
feinften
„Gentrum
Seib
an
bie
aller
flcbrutft)
©. 677.
ber
Borte
gwifdfeit
Grblcim"
(ex
Sivfel"
oier
Bab fyall
ber
©enefib
nicht weiter aub.
ma-
galten
nun
centro bert bei
unb ben geigen
beb 93cenfd)cn gefagt loirb,
©ebanfen
decretum magicum
rott)en
Grtract
u S weiter non ber 33erfitd)ung, beut
aud; für
betrifft,
unb urfprünglid)c Seih aub bem
erfte
circulorum) formirt gemefen.
fpecififd) (paracelfifdjeit
metd)e
biefer
fei
„einem gemeinen
aub
Gompofitum unb bem
china mundi,
Mercurius, Sulphur
bem groben Bortoerftanb an 3 unehmeit, @ott
nach
falfd),
:
aber ben erften 9tRenfd)en
bab
fd)lic{ft
an unb führt
Unb
ber OJienfdpuerbuttg Gl)vilti,
001 t bveieu gcbeuebcitcit iStctncit
bie
bie parallele,
ber Gr=
iß), iß).
ZU.
I.
e
63 löfuttg, Steinigung
unb SBiebergeburt
Äunft gezogen wirb,
feiert
anberen Sllcpnmiften
©leicplautenbe
(©. 532):
felbft
„bem galt;
,,©ua
(©. 533) wie
bort
unterfepieb
ein
t)at
me
foflte
nid^t in „uiepifepet SBeife" gefepepen,
ber
ober
,
—
wenn bag
„Slaturgefcpicpte"
Saumgang
„ber
„uogel,
535).
bie
©aff
©. 537).
©er
lepte
—
in
Drbmtng
fonbern „ilia*
wie „bie ©cpitbfrßte
fo,
,
ber gtofcp aitg
geboren wirb"
bem
(ebenbaf.
aitS
Slnt=
©. 534.
bag war bie getge bauen, ba§ bie
„ber uiepifepen ©cienj" affen (ebenbaf.
©runb Bon adern
im Stnfang ber Seufel fein
Stat
Saum
bem
uiept „falnitrifd)",
wirb
aber anberg fam,
erften SOlenfcpeit uoit
©efcplecptg=
bie gortpflan*
nad) urfpritngltdfet
bet uerweften)
SKaug ang bem eg
jetzige
©enn
|ei.
man
fann
mell eiet) t burd) s))ataeelfifd)e Seifpiete auö
beutlid)er
(nätntid)
I.
einmal ebenba*
beuttid)er
ba§ ber
l)ören,
jung beg menfcplicpen @efd)led)tg
ftrifd) "
©efto
monftrofifcp 3eid)en"
„
St).
©eete non bem Stbant geerbet n ad)
bie
33 öl)
bei
wie aug
Slrt,
unb uetworren genug
ncimtid)
eg
peifft
großer fpunl't".
ein
über bie
fid;
läfet
wunbertid;
freilid;
abrupt unb unerflärt
Sientlid)
SBefentlupen eben jo and) bei
de ligno et linea vitae (SB. SB.
wag
,
ber alcppmifti=
„binarius“ warb, manepeg mit 33 öp m
ein
ber ©dprift
©. 529) entnehmen i(t.
©agegen
lefen.
bem Adam „uuarius“
man im
tarnt
SB er!
bcnt
itnb
bie
Hebel
ift
Fiat eingemifept pat (ebenbaf.
aber ber, baff gteid)
Anima
Matrix unb
©. 540).
majoris mundi
Unb ©oa
patte
fiep
an
bet ©cplange gar nid)t
„monftrofifd) uerfepen", wenn niept in ©na unb Stbam, beg großen ©ogtni Ötinbern, fd)üit uorper bie imaginatio
macrocosmi unb microcosmi tifepen
unb
non fPatacelfitg
©ebanfen entpalten, „Slbam ber
erjte
fo
liegt
bie
©inmifepung beg
bitrcp
Fiat uerberbt gewefen wäre (ebenbaf.
secreta creationis
baff
eing
felbft
@. 541). finb
teuf=
5a, wenn
bie
über fParacelfifcpe
©runbmöglicpfeit beg galleg barin,
SWenfdp gefepaffen
©lementen, boe in einem ©tutf". ^aracelf. SB. SB. £p. III. ©enn ©ott fdpuf bie „8nft ber erften SRaterie gut ift
non allen
„gut unb
@.114.
„unb bög, unb „bag
erfannte barinneit alle ©ing,
Söfe war im
©uten
befdpaffen
unb
gut unb bog; aber
bejw ungen, big
in
64 „Bucifer bie böfe unreine Buft bie flare reine Suft ü b e r =
„wanb"
Rauptet hätte, beni |o
„SBort
I)ätte
ober
fagt er,
„ben;
benn
„fdfreibet
beS
f cf)
r e
i
I)
b
\iä)
fönnen.
Physica unterftan*
particulariter theotogifdj;
t
mot)t
erg
f)at
reime,
Sdjrift
belehren
23efferen
feiner
a t fid;
ber
auf ben ©tauben für bie
eotogifcf)
„Vielleicht
e
eines
be=
bod) nid)t red)t mit
ober
SO^ofeg
fParacelfuS
„SEftopfeS
er
tf)
—
23ud)ftaben"
fd)on
i()it
nun aber Diefer ober Sener
SBenit
biefe ©rfenntniff fParacelfi
baff
Denn,
„gen".
107.
ibid.
anberft
nit
er
6 infälti
=
benn er
gemufft;
„metbet nid;tg uon feiner fProporg, Dualität, prima materia Limbi
„Aeterni et Limbi Elementorum
jeiget
an
allein
materiam
bie
;
„ber ©eben, barauS ber SRenfd; bod) nur ein Df)eit; hat gefdjwiegen
Dann
„ber brei Dfjeil als Suft, SB aff er itnb geuer.
„genb auf „fid;
„ber Proba
Denn
Physicus gewefen.
fein
im ©tauben, wie
nit
unb
benn
in
ber Physicus
augenfdfeinlidjer
im ©Inuben"
@.
„bie
Physica,
get)t
benn fParacetfuS, ber Physicus, auf ©runb
©rperienj t)at
,
weiff
t)er,
weif)
uid)t
unb
fagt
weif),
maS
and),
baff
geborften wäre,
bem SIbam wenn
fd} 6 nen
mit gar
Umformungen unb
SERiffbitbungen
bie
Derfclbe fParacetfuS aber welcher in 3. 23bf)mc’S ©eifte
berer eS
Söt)me’S
fid)
um
SlitSbrücfe 3
auf
nichts
bereit
göttliche
als
Proba unb
begaffen war,
©prechoerfucf) ber Setb
Imaginatio
ift
fo
3
.
23. bei
©chwuw
542. 543). fruchtbare SRuttererbe,
bie
itnb
©ingebuug
2tbl)ängigfeit
bie
23emun=
gleichseitigen
jurücffü^rteit. bie
oft
bis in
Unb wenn bie
einzelnen
Sol) me 'S oon fParacelfuS
U erweifen, fo gäbe bie letzterwähnte paracelft|d)e SInfd)auung
Urftanb
unb Satt beS SRenfdjen
bie
aitS
©efidjte unb Dffen=
riet
fo
Urfpruug
barurn tjanbelte,
l)ineinget)eube
Itnb fo
©rempeln, waS für monftrofif^e
geren tjeroorbringen fönnc (ebenbaf.
finb,
lieget
einen Stabet gehabt hatte, unb belegt
ber Seit
naturwtffenfd)aftlid;
barungen entfpr offen
542).
feiner
9)ienfd)en
erften
Proba
gewußt unb getagt
nicht
erften
bem
bei
(ebenbaf.
SORofeS
genau, wie ber Seib beS
befjilft
fonbern allein im SBerf
ber DfyeologuS,
©rperien^;
itnb
non 3u=
er
ift
befte
©elegent)eit
$um
oom
ettifcen*
65
rein 31 t
SBieberfjolenbeö
rufen,
um
SDenn
Belege.
teften
er,
Slbam
baff
1
fortpflangen
fallen
bem
nor
aneignen
©ebdrme
@ö mar
).
galt Qlbant
mit bem 93iitnbe
fallen, u.
fjeifft
f.
©d)laf
alles
er
feine
baff
il)nt
baff
©tein
ben
ber
mögen,
„ba
„perlen
fd)mi'irfen
mar
fönnen,
bem (Smigen
Ifeifft,
„fein Seib
„gmeier
innern
5lber
eben
©d)laf
fei.
Hub
5)emt
biefer
(sal nitri)
„in
itttb
Sebcn and)
mar
fijrer
Seiber",
ber
'-Uh)ttni®
@0
^ cu 2üct)tymiften
int
umgebeutet
dialogi
i*cl;re
II.
©eher’®
©tpnpofium (f.
nid)t fyart,
ber
crfte
Slbam
nid)t
baff
eö
bemt
er
l)ätte
©albe, ©ilber
mit
unb
Kleiber nid)t
tl)icrifd)en
dialog.
I.
in fol.
mie
aber,
Seibe
t)atte
fomrnt
eö
fonbern
anbermärtö
aller ä'ßefen",
ober
genauer beftimmt eine
„auS ber Siebe
eine
=
28efenl)eit
„auö bem Simuö ber ©rben".
anbere
ber
bem anbern
gefcfyaffen.
1548. 4.) als
fehlte
Simuö auö bem SBefen
ein
mar auö „bem aan
genannten
ja
maö
philosophorum“) ftnben
ber
fParabiefe"
Ctog^it fdjou lange »er ber 3>nt be®
früher
fonbern nur
,
Sluöftattung;
äußere
feinem Dieaier angegimbet".
*)
[>abe
nötljig,
bod)
„lapis
im
(sic)
£immelö", mit
auögemadjt,
nid>t beburft l)abe,
au» „ben brei fPrincipien göttlid)en Söefenö"
„bes
meiter
„einem graben ©rbenfloö" gemad)t,
auö
„auö
©nljeit
93lagie fyabe
parabiefifdje Steife fid)
beffen
fein
fycitte
burd)
ging itacfenb mit beö ^»irnmelö Slinctur bcfleibet".
er
nid)t
er
baö
and;
bie
(ben
SBeifen
er
f)ättc
benu
„beburft, 3lud)
mit mcinn=
Änodjen aar bem galt
an ald)mniftifd)er ^Begabung
leid;t
fid;
Klagen gehabt
93iitnbe
galt gemefen
erfter
fein
bem
baff
m.,
23öl)tnc’n
feinen
in
ltnb
fonbern meid) maren,
and;
als
inö ©ebäd)tniff
alö 9Diamt
nid;t
meines
mit maunmeibli^er ‘Poteng,
2Befen
t)abe
©rmeiternbeö
foit>ot>l
@efd)te$töunterf$ieb geraffen mar, fonbern alö ein Jungfrau*
lidfetn
baff
©inigeö,
au§ 33öl)me’S Sluölaffungen
,
muffte and;
fo
nur
mar
bie
'poteng
beö 23öfen
Sucifer inficirten ©alitter ber
ba.
©rbe"
närnlid) ben „©alitter ©otteö Sucifer
Unb
ju einem
©rfapmanne an
ber
übrigen® bie IDteiuuug »du ütbam at® 2tn»
fßaracelfu®
üov. ©ie toivb in ben bereit® de Alchcinia (Noriinbergae apud Jo. Petreium
angeführt unb unter tpinmeifung auf ben platonifdjen aW;i)miftijd)ciu
©iun unb
ju at^miftifdjeu
96).
5
3»eden
66 bcö
(Stelle
nnb geraffen. beit,
„er
baff
in
netjal),
23ilbung"
„wad;te
bie Sdfetbttng
bis
373
2'ßelt".
wenn 23 5
m
1)
e
„monftrofifdjer
beS 9td()eren bei
unb ©ged)iel
irren,
23öl)me
$)araceIfuS wollte
man
23öf)me
.
5
23.
365
9)Ieth §§.
wtrflid)
fid)
unb woburd) baS
97otl)Wenbigfeit,
fo
als 9tacb=
unb
ibm gu
in
©entt auö bem Saige: „©hier
wirb" ntad)te
9111
Sol) me blos
,
einen gigantifd)en Sdjritt weiter
einer faft inneren
bent ungeljeuerlichften 2(bfd)luf).
oeranfdjaulidjen
31t
ging bie ald)t)miftifdje @runb=
53ielmet)r
betitelt.
fam, wenn and) mit
er
bas
ift
gang anberem Sinne
in
man
früheren 9(ld)t;miften wolligen ©rnft, unb wahren b
bie
unb
23elt,
bagu bienen tonnen, bie
aitbere 23eifpiele
non
’s
fel)r
beS ©rften
anfcf)auung in
unb
biefe
würbe man bod)
als
mit
würbe
irbijef)
5öie baS in nnb mit ber 53ilbung
mag man
gefdjat),
grob
baff
nadjlefen.
2TbI)ängigf'eit
„2111
„auö ber Sd)ei=
ber göttlichen
ein
fdjlief
Sdjrift gegen @f. Stiefel
II.
2Iber
tretet*
ber @efcf)led)ter
gwei @efdjled)ter
in
„Slbam
gab.
ber ändern
attf
an ben Spieren
fid)
„bie Suft in bie üier ©lemente fiel",
9tnlafj
feiner
imaginirte",
bamit gu S<f>an=
er
nnb 2Baffer=$linftur im Sulpl)ur urftänbet",
auö 5Ibam
©tia’S
war 2lbam beftimmt
guciferö
23eftimmung machte
biefe
bamit gur Sdjetbung
uttb
in
oerftoffeneit
ber Srbigfeit
irad)
$eiter=
burdj
fo
5t 6 er
welchen
„bnng ber er
ünb
gefallenen
oor=
her oon ©otteS 2Befcn unb 91 at itr als einem ltnau§fpreci)licf)en unb
nur
unb
in
attS
bem Sd)viftmovt ©nthüttten unb
©titluillbarcn -palt
mad)te, bagegen ©otteS SBirfttngSweife in ber SSelt mit ben ber ald)t)miftifd)en Äunft ibentificirte
jenen ÄattcneS
gured)tlegte ,
in
fetbft
bie
ald)i;miftifdje
2öerbe= unb 2BefenSprocef3
fo
nnb
2Bir!ungSweife
S öl) tue,
warf
unb
Retorte ttad;
biefe
ÄanoneS
fo
gu fagen,
conftruirte
feinen
ben Stecepten biefer Äunft.
nacb
fidj
® ott
ewigen 51 Öe
bie
Segriffe, wcld;e bei ben früheren 5tld)muiften uor baS 5Ingeftd)t ©otteS
unb
aufjer
©ott gu
prima matevia ©otteS red)t
gu
SBefert
bgl.
tt.
felbft
»erftel)en,
ftcl)en
wie 9Ibgrunb, ©I)aoS, matrix,
würben nun
I)inein
itid)t
tarnen,
»erlegt.
t)inter
©ott unb
Unb man muff,
btoS bie gewöhnlichen,
gugleid)
um
in
23öl)mc
bem Sd;riftwort
ober
67 entnommenen Rorftetlungen wie oon Rater, ©ot)n
Tljeologie
bev
unb ©eift
n.
ra.
f.
and; bei rein ald)i)miftifd)en 3lnSbvücfen
ben
„SBeifen"
älteren
weide man
nid)t
unb
matrix,
bie
guteljren
t)at
ber oorljer nod)
nun
bei
il)tn
ben,
oiel
bejjen
Spiritualtgmug
abftrafte
bie
freitid)
anjdjaultdj
gefdjal),
unb ©inblirfg
mel)r,
alg bei
alg
ift,
blog bie Beit,
bei
geben,
biejer Rlätter,
bereit
will,
jo
wollte
ntijslid)en
Binar
R öl) me
in
einem
©leiden we=
jeineg
wie ben Umjang,
bebitrfte eg nic^t
bejultorijd)en ifyrer 9lrt
93öl)me.
Unb
Röfyme,
in
überjdjritte id)
jeigt
weniger
gejd)lojjeneit
ein
jold)er
fParacelfug,
ift
gu fin=
nod) bar oder unb fdjwer*
Allein abgefetjen baoon,
bag
in
baff
mir
@efammt=
in
feinem, Rbl)nte felbft eigenen
einer
mobern = abgeblafjten Färbern
eg aud)
mel)r
bie
unb ben Staunt
alg nur mit einigen
tl)uit,
folgen für ben
9lbfid)t
^anpt=
R öljme’jcfjett ©otteganfdjauung ett)ijd)en
ober and),
wenn man
ben biblifdjen ©ottegbegriff barguftellen. ?>war tonnte
jd)ieb
fie
bereinft gurncf=
Regug auf beu gangeu
in
gügeit ben ald)t)mijtijd)en ©fyarafter ber
mit
er
jo
mad)en,
git
bem
Kolorit gejd)aut werben will,
gu
lief),
fPräfiguration
fonbern aud) bie Neigung abget)t, ein
Rilb beg St)eojoqob)en
jligge
erliegt
unb SBeife,
9Irt
©arfteflunggweije in
oerftänbltdjer nid)t
9ktur
oerirbifd)te
ober Bmagtnationgfreig Röfynte’g.
=
fPotengcn,
gelten
iljre
bei
nad)l)er gehabt l)at.
eineg Ueber=
©ebanferr
bieje
©egeitbilb,
it)r
fte
felbft ^ineimoertegt.
mtb c^emifc^en Siealigmug, wie
materialifdjen
a(g
weld;e
in
©er
welchem bieg
aber
9tatur,
aug=
©ie uran fanglidje ewige Statur unb ©ott
:
jtnb ©tng.
Um
mit ©onjequeng in ©ott
oerirbijd)te
bieje
ber
©egenfätjlidjfeit
mufj
[ie
weldje
freatür(id)e diahtrleben
nur für baö
fonft
Rötjme
wirb oon
®ie
Ratten.
beffen enthalten,
ficf>
beuten gu wollen,
jenen Regierungen
n ad)
idilicfjlid)
man
aug bem Sinne fragen, fonbern
ftd;
oon
bagjenige
il)m
man im ©egenja^
aud)
in
l)eroorl)eben,
fParaceljug ober im Unter=
gu
Regug auf
wag Röt)me
bie
ald)i)miftifd)e
biejer
Terminologie
Terminologie
traft
ber
i^m geworbenen ©röffnung ber dtaturfpradje oon ©eljeimniffen ab= ge(aujd)t l)at.
Allein
eg
wirb
t)ier
ftatt
aller
j viihv,^ k*« «»»Ai aUu-w t ;Ji
weiteren groben
faum
68 mein- a(8 eine einige in 23e3Uß auf Begriffs
^auptfactorß
itttb
tarnen
beit
eines folgen .!paupt=
Sfterfurtug genügen.
lute
wirb nur nad; ber ÜRaturfyratfye baß ©cl;eimniff SeBen beß 30cenfd;en 2, 42) gebeutet:
breifad;.
„alle
tuet
„Anfang
(b.
(bem „fd;ielenben
„bie l;erbe, I;arte,
33lit}
„ber fftatur, welcher Sfngft
unb
fd;arf
„geuer=33li^
nimmt,
alfo
„@r>l6e
Cu
„mütt;ß
ber Üftahtr;
baß
ift
3
gibt
Senn
).
„<Sanbe.
Unb
„Cu ben
S31ij3
begreifet.
fid;
unb
über
t;icrin
ftöfft
„unb Brennet;
alfo
mit bem
„d)eg
!)
Fulmen, fulgur
Ru and, 1
2 )
©eiftc
lex. alch.
Sie
uier
s.
ift
Johnson 3 )
im
Sonus
gibt bie
feine
Sillen bee ©e=
Mer
bem
öpall
Srud
Sen
einen gelten
wirb
Sllfo
unb Saute, gleid;
einen ©eift
als
bem
alfo
ein
ift
baff
Sinb, er
lebet
Us bag Brennenbe geuer,
wel=
Saline
©t;IBe
23lit$".
ein
ber
Ri
©eftalt grießlid;t gleid;
Stimmen, ift
Sie
entftetjet.
unb wiß oBen aus. in
im
ber £>erbigfeit
in
treibet
fid;
Senn
unb
,
baff
bie
©olbe Cu
aber ber Sefer meint,
$auf)tmoment im
atc^i>miftifrf?en
tflreccffc
,
icb
f.
M.
ber efementarifdfen ©ffentieu ftnb fsaracefftfö;
non ben
hier
Scaiolae,
ficbe
and)
»gh na»
Ruland
v.
bei ber
ald)i;miftifd)cn
magisterium.
gan$ erfd;red=
),
v. fulminatio.
rotae
s. h.
ift
So
meutlid) beffen tuunberfame Seine
unb
2
ängftlidjeit
meldfeg
immer wen
immer auf ben
„bringet
ftrengen,
ber Sille
Mercurius
ber föliü mad;t ben Älang.
entfielen
l;eifft
fid;
als
bet
,
l;at
grimme SeBen
aitffteigenb
„ber ©aljgeift ber <Sd;all unb
„ber
baß
baff
beß geuer=331i|eß,
„bie Raffung
„unb Älang
ioeld;eß
,
Sntcf außm
ber
ift
ba
„als
),
bie .fjärtigfeit in
fid;
baß jitternbe (Rab
ift
giftig = feinbig
—
1
beß fteuerß"
ba
erfdjricft,
entfteljet
fyeifft,
Senn Mer
„feinen Urftanb.
„wie
fftatur)
„fonbern nad) bem #euer=
ba ber anbere SSille
wanbeit,
Begreifet
bed) feinen
l;at
Anfang ber
erfteu
bem Urftanb
(
©eftalt
finftere
meid;e @d;ärfe
„ltd;,
im
i.
unb
alfo
Samens (oom
biefee
„Mercurius
aufgetjet,
meint im Sorte Sulphur);
(er
„23litje"
„bie
bag SeBen
im Centro"
nid;t
„Phur"
mie
©eftalten
Senn
Samt'!» unb ©aSbitbung nub ba« magisterium soni
ijh'occji
non
größter SSidjtigteit;
f.
Ruland,
ift
lex. alch. s. v.
69 ober eine [o(d;e gewallt, in weldjer
hätte bie unuerftänblichfte ©teile
»om
nicht
Webe
bie
Sßefen
göttlichen
möge
fo
ift,
üergleid)§meife
anbere folgen, welche ber ©djrtft von ben brei fPrincipien gött=
eine
entnommen
Sßefenö
lid;en
nnb wo
ift
„Da8
Mercurius (2, 13) golgenbeö gefagt wirb: ftrenge äperbigfeit
bie
erftlid;
„ift
bn
„öerfteljeft
eS,
wie ber bittere ©tad;el barinnen
„auch,
bn,
„fteljeft
©ulbe
bie
auch
„oom bergen unb „in
bas
e§
„ift
„ift
ber gefdpoinbe
„Drehen gwifdjen
„(fjerbigfeit
„•Oerje
bah
unb
bie
Wabe
baö
burch
wäre.
ber
Sßir wollen
laffen.
Denn
ift
Wad)brud
Ijat
bebeutet unb
fo
©ebärung,
ber
SBorte
fid)
Die ©olbe Us
im gefd;minben Wabe
gar
wie
eigentlich,
Äraft im Söort wteber
im
bat?
9Waterie im gefd)Wtnben
Bitterfett
fict)
biinne.
Der
bie
guriicfe
aufö
(Stachel
aber
unb fahret gum SWunbe
Blit)
im SBort wieber
guriicfe
id)
nicht.
mit
ber
Böhtne'fdjen
ftärfet".
Slber baö
Bereicherung
Waturfpradje
möchte
ich
be=
feiner
©infidjt
gufricben
gewefen
be§halb auch un biefetn Ort oon weiteren Bei=
fielen beö Waturfprad;e=Berftänbniffeö
©leichwohl
gitm SWunbe; alfo
ba bann ber ©eift giftet gleich einem ange=
Harare IfuS
l'id)t
aufftetgt.
au§ biefer gweiten ©teile ein beffereß Berftänbnif;
bie ßefer
baf)
unb
erhebet
©ebattfe. bie
fiel)
unb
bleibet
non Mercurius gewinnen, weif) gweifeln,
oer=
primae materiae im
in
unb ohnmächtig wirb, gang
„günbeten fteuer unb
Db
Wab
man im
oerftehet
„burch bie Bahne auö,
fid;
oerwanbclt wirb,
ftad)lid)te
geuerblitg,
„mit bem brehenben
Cu
Sßort
einen ftarfen
alfo
fo geidjwinb als ein
erfdfricfet,
finf't
Cu
ber jperbxgfeit
Da
„entgünbet.
»erftel)eft
and) halb non ber @t;lbe Ri gefangen unb
unb
unb angftet
„breitet
ber Äraft
in
hoch
bittere
Da§
oom bergen
mit Ära ft
gange Berftanb
ber
biefelbe
—
fei.
fonbern
ift,
aber bie ©plbe
Sßeil
Mer
©tadjeld Weibung ober Unruhe, ber mit
bes>
bringet
es
„gefd;iel)et
„©et ft.
fei
nicht gufrieben
„ber Jperbigfeit
„Denn
eS
baf)
(sic)
unb
auS ber Jpcrbigfeit farret,
eö
baf)
Sßort
im Sßort auf ber Bungen
benn
;
Waturfprad)e über
ber
traft
biefeS
Umgang nehmen.
Watur)>rad)e=^robuft nicht
es »erfleht fid)
non
felbft,
bah
Böhme
aitf)er
nicht
Sicht
gu
au8 bem
70 Splben
.Klang urib Saut bev
fonbern
waö
er
was Mercurius
()at,
[ei,
etwas uorfattg ober nerfinnbilblid)te,
if)m
Borger über irgenb ein 3lgen8 im a(d;umiftifd>en fProcefj
fd)on
3BaS
wufjte.
.Klang
biefer
baf?
l)erau6gef)ört
beim nun
ift
5ftercuriu8
biefer
,
biefes
3euer,
flüffige
mit [einer ©rimmigfeit, [einer freffenben Sud;t, [einer giftigen 3einb= ober
lidffeit
jener
Stein
ber
Aenigraa im „SBaff erftein"
—
—
311
3d) mafse mir gwar
geben,
[d)iebeneö
man auS
gumat ba
ober
fyerauSlefen
gemeint finbeu fann
Stber
').
wenn man unter bem
richtiger
oon
Slldwmiften 33er=
angebentet unb
if)nen
im ©äugen wirb man
wobei
eS
nicht
oerfte^t,
unbenommen
an reine Salpeterfäure
Antwort
ent[d^eibenbe
oer[d)iebenen
Sdfmefetfäure
jene
33itriol=Del genannt wirb, nicht 3tnbere
eine
33 öl) me’fcheu 9)ierfuriuS mit [einer
Sdjetbenb
beb
.Kraft
an,
ben
and)
ge[d)iel)t
93ater alles ald)«miftifd)en £e*
ein
nicht
gereimtes
ein
„Sein ©mpfängntfj
[agt:
„in bev füllen ", unb bodf Ben§?
oon weldjem
äöetfen,
2
irirftid)
gefeit,
fel)l
grimmigen
welche
bleiben
auch
mag, ob
(Salpeter= unb Scbwe=
)
fetfäure)
ober an mit SBaffer oerbünnte Salpeterfäure (Scljeibewaffer)
benfen.
Senn
nidjt
an
ber
genauen
cfyeniijdjen
Seftimmung
liegt
mir etwas, fonbern baran, waS benn wol)l 33 öl) me über bas bcmi= nirenbe
miftifdje
3Utö[agen
ber it.
[.
w.
1 )
-
ben
in
Visitetis
bie
)
Sßgl.
33itriolauflö[img
33itriolS,
Iuteriora
ber
eine
SlnfangSbudjftaben
fügt
bes
Terrae Reetificando
S d) war
f)dtgu:
S)enn
ft
allein
er in
alle 93ceta!len [oloiret
ältere
Sätge,
wie
in
ben
centum
viginti
©d)wicrigfcit ivrjeub einer fieberen S'rmittlung
pp
'»>
2fl>fd)uitt:
Sarfteltung
bei?
@efd;. ber 2l(d)cmie, XI). 11. ber ©efd;. ber Ebemie, 2
wo
an alchn=
gange .Kunft unb ber lapis philosophorum (S. 184).
ferner
lieber
benfen,
erfahren
[ProceffeS
Lapidem Veram Medicinam.
beS
93cutter
»gl. ^Jernfyarb. Ä' 0
ald;umifti[d;en
angufiU)renben Sd;rift
liegt bie
33erg!eid)e
31t
[d;on
Spruches:
nad;f)er
erften
Beit
33.
Occultum
Invenietis ber
g.
beS
wenigftens nid)t unberechtigt,
cS
ift
alter
So
fpiett.
a(d)omifti[d)en
in
IBeginn
Unb ba
haben fann.
Kode
beim
2(genö
ben SB ö f)
m e ’fd)en
im 'Allgemeinen
Steine ber SBeifen in feiner
©. 224
„Salnitter" in @ott
novem
bem
— 240. Slater.
71
Ex
propositiones Gebri ac Lullii propos. 12:
vitriolo soluto du-
plex fumus resolvitur, et hi duo fumi a Philosophis Sulphur et
©aneben !ann immerhin
Mercurius dicuntur.
remotum
ab
est
accipimus nobis et
gvitneg 93itrtoI?)
aber
sulphurea
wegen ber
bem
Cefer
vor aKjuftricter
33 on
*)
Raymundus
etwa bei
,
©eutung
hauptmann
losophorum fovtgefefct,
Warb unter bem
Sabre 1718 in
wab
„triol „ift,
Hamburg
bort für ben
@b
geben wirb.
f.
beißt
Eitel
fdilägtb
©.7:
mag
foll ).
1584—1591 CS
pr
i
ft
i
„Slrtift"
a n (f 1591)
begab unb alb 33evg* I).
3 eit
jur
llnb
unt
laßt
foloiret
nachbem bort bab
heißt cb:
311
im
1584, 3
Saljre
21 ub
—4
3 abre
biuburcb
ber wahrhaften ^Bereitung beb
=
fäd;fifd;en fpaubarchib
biefer Schrift will id)
D
nimmt
ein rcd;t gut 21
nur
erft
u.
f.
w.
©ritnbe fallen bie
berooi-.
qua fort öon
(ffltcrf
uriub)
unb nehmt beb 2ßafferb
©afiliub SSalentinub
(sal läfft
ammoniaci) er
fiep
wirffam für ben
bem Wanten aqua regis
(©. 70) alb «eftanbtheile
1
gemifept
aller* f.
in
D (©ilber)
ift,
SSitriol,
unb
beftillirt.
(©. 63
'proccf?
fiep
2ßab
genannt.
ift,
alle
vitrioli,
empfohlen unb (©. 97 )
angeführt wirb,
m.
alb
Mittel 31m ©diwärpcr
alb
hat noch
10 llujen ©alpeter unb 6 linsen ©almiaf
fßfunb
aber alfo oernehmen
i =
befto
ober ben Half" u.
©pater in ber clavis (©. 102 ) wirb bab oleum
$anptmittel
Solution unter
21 f dien
fo
Iw#
beb
33
21 resp. 30 tägige Verfahren befdiriebeu
mit biefen 2Borteu, alb fd;ou
im
(©ilber) barinnen auf, bab red;t auffoloiret
©aljWaffer nieber,
näd)ft weitere
,,©o wirb ber $
„auffublimiren"
;
allgemad)
m e ’b
23 o h
„mehr, unb wafdjt barnad) noch mehr mit lanterm reinen 2Baffer ab aufb „reinfte,
if)n
1
beb d)emifd;en fproceffeb alb föauptagenb äuge»
„SDiati
warmem
fid;
baiualb, b.
furfürftlid;
beraubgegeben.
beginn
ba
mit
bem
überlaffe
©eine Schrift über ben lapis phi-
Manuscripta Oou
w. aub
unb «Salpeter unb
unb
epiftirten
unb
,
eine
baran nur
id)
nad^ulefett,
welcher
dtubolpf) II.
Ataiiev
ftaeb,
:
Söenn
2luguft (t 1586) unb
nad; ber 33orrebe begonnen
,
—
fpielt
bagjettige
Dvurf üevoffeutüdjte ©Triften,
philofophifdfeu ©tcinb u.
beben,
1601
in Soadjimbthal
feine burdj ben
me
©dpo ä v § e v,
©ebalb ©rfnuerjer ober
2lbept bei ben füritfifdicu Surfürfien
war, bann, nach beb ßcpteu -Eob, jn
eifern
33eäeid;nung beritten
biefer
me-
jinfmei^eg, ,
erinnere
[o
welche sulphur bei 23 cd)
IWofle,
A
fytef):
prima materia
bie
genannt mitb,
eben=
principium
utilia et necessaria.
vademecum Raymundi)
im
33.
(3 .
terra subtilis
unb
ba eg bod) Dörfer (prop. 14)
arte,
imperfectis diversa vitriola (fupferblcuteg
tallis
eg
commune
Vitriolum
(prop. 21) ejefagt wirb:
bafelfeft
mag
hefteten,
lieber fperftellung
fg.)
:
ffum
(Srftcit
ber
macht
prima materia
man
ein 2Baffer
72
©o
ungfou&Itd) unb uuben? 6 av mtn aud) für une ober an
parallele
eine
mag,
fd;eincn
nadjmeifen,
ginn
beS
läfjt
fo
aldjpmiftifdjen
35enn oben in ber „aKe
4 ©eftalten
biefe
(mol)!
Quetlgeifter ©otteS)
7
jagt
33 öl)
(33om breifad)en Sebeu ber „ftalten
eine
finb
barnad)
ift,
©lemente
b.
gefd)d)eu,
i.
fo
Phlegma, bie
ift
ihn
einem
50):
ipr
et Sal aus
@8
?M'eit oollbradp.
tallorum.
bem
—
3d) führe
biefe ©teilen
a(8
©rweiS
an,
baß
er
ebne alte#
baß
ift,
baß
ift
i
gemeint
d) t
meine Ouecffilbcr.
nur 1
uwW-':
ein Object,
uirgenb
@.45. ftifdje
ber
©benfo wenig aber
ift.
PepteS
ein
ift
prima materia me-
man im
16. Sahrbunbert
©leicberweije
©.225.
Cd
felbft
ober fonft SKerfurinS bas ge*
überhaupt uirgenb ba8 ©ubject, bas agens, fonbern
patiens im alck/miftiicku
gemeine ©djwefcl.
XI). II.
hier
ift
feldjeS
baß ein jebeS
aber gebt jweitenS aus biefen ©teilen beroor, baß unter ÜDlerfurinS biefeS
n
bie oier
ihm tommen; wenn
für ben SBeginn be8 IßroceffeS großes ©ewicht beilegte.
SSitriot’öI
©ift
l)at
gehört gleiß ba;u,
wobt gereinigt Werbe; nebeuftekute materia bebt auf unb
©e=
„2)iefe oier
wißt unb ber ©ebraud)
Oleum
anbern Crte
?eben
alles
,
Ueber
ben 7 ©eftalten ber
an .
23e=
fenne.
fjaben
aufgefyet".
non
44
2,
Betten
bem
bei
er=
bieier 5JJerfnriue
feine metallifd)e ftraft auS,
li'ie
Spiritus,
evfte
8 eben
felbft
SDinge
alter
llrfad)e
beftillirt
me
9Jlenfd)ett
unb Del öont -fBitrxoI, unb pehet iketalt
ba§
unterfdjeiben
311
ba§
gejagt,
er
f>at
mie
begreifet
^auptagene
jenes
im (ginne gehabt
fPvoceffeö
erften ©teile
©eftalten
vier
alb
nict>tS
ftdj
SSater'j
bod; uorerft an ein paar anberen
fid;
SBßtjme
baff
unb ©ott bem
©dpucfelfäure
jtüifdjen
dagegen kjweiflc
SBebeutung beS SDlerfurinS angibt,
'proeeß.
desgleichen
So pp, ©efdndnc
3Sg(. 93mtl):
baß baS, Wa8
id),
ift
topp
I.
als afcbmni
unb überall auwenbbar
richtig
sulphur
ber (Shemie Xb.
ift.
diefer
muß für bie Analogie mit ber Seit' beim 33 e ginn beS IßroceffeS oer* unter Mercurius .ipauptagens urfad)e baS (tauben haben, dies ift bei ©d) War per d;emifd) benannt. Ob bie Ucbertragung SBegriff
ift
bicl protenSartiger.
bes 'JlamenS fotnrnt,
5
heißt,
muß f.
Mercurius barauf id)
clav.
0 damit nterfe id)
meint
fei,
33
'ö
bitte aber
bloS ocu 33
uuentfd)iebeu taffen,
ob
lieber
me
baS
herrührt,
ober auch fonft ocr*
„Sublimat",
baS
bei
©diw.
©. 101. es uid)t fd)eine, als fd)öbc
mit feinen eigenen ©orten
,
baß
icf)
33öbme etwas
galicks unter,
Iper nicht „ber bloße, lautere
be-
©ott" ge*
fonbern „fein auSgcfloffcncS wefentlidjeS ©ort, als ein ©djatten beS in*
„nern ©runbeS, bantit
fid)
baS ©ort hat in eine natürliche ©irhtng geführt unb
„bamit ntaterialifd) gemacht".
©ri)ttpfd)rift
wiber ©regor k'icbter §.17.
73 „unb bie
wie e§
ctf'ip
in
(b.
«eben;
8
felber
(in
ber
bem ©rief an
Segierbe
1.
finb
(ginftev,
Sinnen),
Scheibung beb
Reiter
4.
ober bou ©ott in
geuertBur^el
aller
aub bem ©ingreifen beb
quinta essentia,
aub
bi(blid)e
geftatte
mir nun
()ier,
bem
meld)e
©arftellung
nicht
separatio,
Stabien
ben finb
Spiige
falte
bie
nemlid)
entftet)t
erf^eint
2.
Reiter* fjijjige
fPrincipb nemlid)
III.
aubgel)eub bitrd) ben
Sal
I.
31t
©runbe
mit
Unterfd)ieb
entfielen.
(Vitriol)
nur
tritt
einmal
aub
—
beffen
liegt,
©b
via longa artis.
etwab
SKter
ich
enthält eine
©ie ©über
97ur wenige Sßorte
exaltatio,
sublimatio
ber einzelnen
Stabien.
©ab
Bierunbfechbzig.
SJlerfuriub
fPrittcip, a(b
Retorten, bereu färben unb fi)mboli=
conjunctio, tixatio,
im ©anzen
Fimmel unb
fdjeinbar gufammenI)angb(ob,
ber fogenannten
fritifd)en
©otteb
bab reine ©(erneut,
bezeichnet.
SSier
im fünften Stabium
auf.
it.
bgl.
©tefer
£>auptagcnb
ift
an
Stabien: prae-
paratio, divisio, destillatio, acuatio bilben ben ©ingang, viridis
S
fPrincipium
II.
bie
fpriucipb,
Beichen bie Stabien beb fProceffeb anbeuten.
bezeichnen
11 e
aber bab Sllter ber ald)i)miftifd)en ©ta=
9D7anufcript
beitehen in ©arftetluugeu Bon
ber
a)
ift
einem a ld)pmiftifd)en 93camtfcript ein^ufd)alten,
bition,
wie
uom
I.
Bier ©(erneute aub bem
bie
Zwar beftimmen tonnte,
fche
II.
Sulpl)ur, 9Jterfuriub unb
geiftlid)en
3 d)
©o
n g ft (©ffeng, ©emütf)e,
4 ©(erneute, mäl)renb traft beb
ber
©o.tteb in Born unb Siebe,
bem
fPrin*
£ärte, Schärfe),
Sälge: Sal unb Mercurius, unb
feinem Sid)t = unb Siebefeuer
bie
elften
Sulphuv.
:
erft
bie SSurjel
im
I.)
Siebe unb feinem Sicht* unb Siebe = $eiter),
würget unb SRutter
in
(t)iemit
31
Botnfeuerb bo weite Sßurjel
Slber
Beigelegten Safe!
äperbe,
fühlen), 3.
beb
©ottfr. gteuben*
geftaltenben Kräfte
ober
©eftalten
Unb,
muffen erwecfen".
ftd)
Stachel (Scienj, bewegen,
unb
ber @cf>ix>efetgetft
bev elften SluSgeBurt göttlichen SBefenb) nemlid)
1).
Born
ba
uom 11.97oo. 1623
Sol), «fmfer
Bier
bie
ft
t
in
fie
anberwartö
efeenfattg
Jammer unb Reifst:
weldjeb
Sicht,
i()v
„ift
©ift fclbcr
(sic)
©er
leo
©ie putrefactio
im zwölften Stabium, unb zwar
rege(rid)tig
74
©ic purgatio
conceptio.
i'ov
nur einmal
ebenfalls
unb
erft
im
28. ©tabium.
2>ägegen finb
22 unb 23,
fiebemnal
fiel)
uon
bie
bie
meldjen
c
.
b)
a d) c r
f
2
terra, 1
i
30 unb 31, 32 unb 33,
auf
bic
a)
.
oevbunben
aqua, ignis, terra; 2
geigt:
1
aqua
Sierra!)! une
aqua, aer, ignis,
aere, aer in aqua, ignis, terra,
in
2 b) »erbunben: aer in .
in aere, terra;
1
.
gefd)ieben:
c)
uerbitnben: ignis in aere,
c)
.
folejettbe
a) gefd)iebeit:
.
aqua, aer, terra,
ignis,
einer
£erftellung unb 28ed)(eli»irfung
bereit
aqua
:
ignis in aqua,
igne,
unb
Kombination
gefd)ieben:
©oppeljaljl
evfte
ber ©cf)auplal3
separatio unb conjunctio,
luieberholeitbeit
(Slementnvfräfte
L'tev
in b v
©labten 16 unb 17, 18 unb 19, 20 unb 21,
bie
24 — 26,
aqua
in igne,
aer in aqua, terra, (bie terra alfo überall als Weberfcfaag). auf folgt eine fed)öte unb fiebente,
unb conjunctio.
©ie
b eitbe (Borftufe für
SBlute
feilte
Jungen
unb 54. ©tabium,
3 iuifd)enftabien,
vom
einer
»oit
eine
gel)t
meinem
uad)
halten
bie
fd)eint
hier
in
in
J.
©tu =
III
ber lebten ober
getrennt
calcinatio
(ber
neun
burd)
ber quinta
(Reihenfolge
ber quinta essentia
nid)t näher 6 egeid)iteten gmeiten exaltatio »orbereitet,
64
bie
©afürt)alten
rein
»ierte
l)at
bem
unb
leiste
tixatio.
für mich 23ebeutung, treil
d)emifd)eit '©roccfa bienen
geringfte 23egiel)itng auf tl)eofopl)ifd)e ©ruitbgebaiifen
fthen ©afel
and)
tritt
Auftreten
oieren) mit bem Seiten beS rotten ©rachen
©djluf; bilbet mit 9h\
beit
nid)t
Slbfdjlitfj
anbern
©iefeS a(d)»iniftifd)e iDIanufcript es
biefe
©ent britten unb letzten @rfd)einen
oorl)er.
unb
bem erften
©ent jmeiten Auftreten
oorget'ommen.
nad) bic b ritte unter
mirb
febeS
im 53. ©tabium
essentia
ihren
l)at
beS mit feinem
©eitn brei anbere Sfairungen finb fd)on im 36.,
»t erteil tixatio.
45.
meld)e
2>enn
»orangefjt.
53 unb 63) auf unb
(35,
bem 3 eid)cn
exaltatio mit
entfdjets
bic
ift
©ar*
separatio
ttäl)er bejeic^nete,
fiebente aber
uctfaetiben fbfaütfv,
ber quinta essentia feit
unb
leiste
jene
nicf)t
aer,
unb ö
fid)
I)
bod) in
m e ’ö
31 t
foff,
ent=
manchen fünften mit ber tbcc[o»bi=
berührt,
©ie
„fd)icbltcbc
einen i»efentlid)en 5H)eil beö SlnfangS
©cbdrfuitg" bilbet
bee fOroceffes
,
unb
75 matt
bafe iit
buvd)
eilte
f
e
i
nb
1 i cf;
eben fad; mieberpolte
n ©lementarformen tragt,
c
essentia in bvei ©rabattonen fommt, auf baS 33erpältnife beS ©cplufe mie
beit
bafe
31t,
©d;ärfe
g(eid;enbe
essentia,
mittelft
bem
©ritnb,
in
bie
fritier
fd)ott
ligurae oon
bre
i
f
bem
©inen
9JierfuvinS
^ofition
a d; e v
and;
me
p erber
in
einer
quinta
auS
SfoturbafeinS
creatiirlicpen
93 öl)
bei
einen
attfgepenbet Oitellgeifter bie
eiitattbev
in
riüfmärtS nitb itmgefef;rt
SBas aber fpecieK meine Deutung beS
SSJferfttriuS
ein anbereS,
läfet
göttliche,
biefev
fieben
perauSgefept pabe.
oon
bie
©rfcpliefeung bet quinta
311t
innemcpnenbeit
91(1’
vierfache ©lementargeftalt beS
33egriff0
Operation,
gleid;e
breifad;e Kombination ber oier ehtanber paar*
iprer Witte eine
meife
ji
betrifft,
fanit
fo
fid;
d;ettitfd;ett
micp auf
id;
ermähntes, alcppmiftifcpeS 93ilbmerf, näntlicp
Bambfprtncf,
berufen, 100 ber Mercuvius recte et
chymice praecipitatus vel sublim atus,
sua propria aqua re-
in
solutus et rursuni coagulatus auf Tafel VI. als ©rad;e bargeftefit ttttb
:
mit
Draco
biefer
SBefenS, :
SB orten
beit
in
fitst
11
ad)
93
summe venenosus
Spute im
erfteu
eitteö
!
—
ift.
Uttb
beS göttlid;en
Bur ©rflärung
mir nod; anberer !BRittefg(ieber
bebiirfett
biofeen SJorattSfepung
bejeidpiet
^Prtnctpio
©ott bent SSater ober ©ott im Born
fPpänomenS
btefe§
Draco
:
trabitioneflen afdf)t;miftifd;en
,
als
ber
£auptbegrip
unb ber beliebigen Uebertragung beöfelben auf ben ©otteäbegriff. mit SBorteit 23 ö
93erfucpen mir,
f;
nt e ’8
felbft 31t oeran)d;au(tcpen,
mie er oon gemiffen atd>i;miftifd;en #auptBegriffen auS an bie ©on= ftruction
bes gött(id;en SBefenS
get;t,
menbbarfeit in geiftig etpifdjem SBir paben früher gefepen, ftifd;e
unb bann mie
©inne
er fid; bereit 2ln=
3ured;tlegt.
meld;e 93ebeutung für bie ald;t;mi=
Tpeorie als 93orauSfepung ber begriff beS Sfbgrunbeö (abyssus)
unb ©paoS, fobann
bie
fomie
aus
beS
utanfänglicpen Retters (ignis primordialis),
tpm peroorgepenbe
mit ben in ipr befcploffeneu
,
tpeilS
erfte
Sltaterie
frettublicp
(prima materia)
tpeilS
fetnblicp
fid;
31t
einanber oerpaltenben (Pote^en ber Jpipigfeit, Trocfenpeit, groftigfeit
unb
#eucptigfeit,
enblicp
ber fteuermacpt pabe.
für ben fProcefe felbft bie red;te
Temperatur
76 wtr nun
Sitten
barauf
wie
,
biee
afiee
©ctjme
Sei
für ben
begriff beb gottlidjen Sßefenb 23ebeutunß gewinnt. cvftc
gen
oon
unb größte SJtyfterium",
©eele $r.
bev
„bci3 9fid;tb in
„Sa nun
„er
28efen
©ott
geurftänbet".
Söefen"
alter
fammt
biefe Stßett
feine anbeve SJiaterie gehabt
„fein eigen
SBefen aub
„ber unSegreiflid)
unb Jiefe
„ ©frofje
Watte,
br ei er lei
„nemtid;
„2. dperbe,
dere
3.
ober
„eine
bewege unb
fid;
„gebieret
anbere unb
bie
ift
baff
©ott
in
inficirt
9tltcin
man
„worben
——
„unb
baraub
„atfo;
finb
©egreiflid;feit,
„wirft bu
bie
(b.
ein
fagen,
eb
2t
benn ba§
gebäre,
unb
als
fid;
in
©atur aber
auf=
f;at für-
23ittcr,
an-
erfte,
unb
gebietet
ift
geuerb
beb
—
bie
ber ©tocf,
bie äperbigfeit, it)iten
ift
Senn
geboren.
fid) fetbft
3Dtan fann nidbt
ober $erbe, riet weniger Suft,
fielet, baf) eb baraitb baff
in
©ott
fei
wor=
Job, ober
man wei§,baf$ebbarau8 Singe im Ur=
Singe, ©eift unb Seben, Söebeit
ber ©alitr t;at
er
1.
bie
teilte
Sulphur, Mercurius unb
alb fei
alle
feine
unter ccraue-
t).
©iet)c eb finb fitrnemlid; brci
worben
©eift,
gwifdten .fjerbe unb ©itter
ober gebiert.
ber
t)at
ats
unb
t)at,
nur eine,
©rimme
bie
and) nid;t fagen,
ober Jraurigfeit.
„funbe,
bvei
atte
©itter,
„t;ötlifd; Leiter, ift.
©ott
©eftalt bod;
Senn
unb
Reiter,
fei
5Ran fann
ift.
ift
wie ein SBitte ober (Sinn, ber auffteiget unb
„SBaffer, ober ©rbe.
„ben
eb machte,
unb wirb bod; and) ccn
„in feinem 2(uf ft eigen fud;t,
„fagen,
er
in
„ift
erfd)affen,
9hm
©ebnrt
ober ber ©tad;el felber, unb
Seiber ©ater,
„ein ©eift
biefe
britte.
bab geuer,
fid;
„©itterfeit „biefer
ift
fcnbcvn eb finb
britte,
jebe
Unb
f)at
baraub
immer
bie
signatura rerum
(de
„tf)ut niddb,
feiner
ift
„6l)aob" aber
2ltlem
ft.
fetbft
fid)
©eftalt
«fpitjig.
—
ober
tjei^t,
beb ©aterb
Anfang nod) ©nbe
gefegter 9ERaterialifirung beb ©egriffb) „fteige,
ber ©ater
©in ©eift aber"
atteb.
ift
fei b
fid;
bev Weber
ift,
,
(»ieraig %xa--
ber 2tbgrunb, ba fp
„ift
bem Wofterio
2(ub
©atur
bab
atö
felSft
120)
einen Söitlen einfüljret,
„ ©Köpfung burd; bie
3, 40).
9fr.
jum ©twab.
„bev ttrftanb
„ ©ott
I.
©öt)me
fagt
it;ren
unb
nidjt in
©runb
in
Sal.
Sa
Sa
rcd)t
©ott.
©ott,
oerftelfc
j
>
77
bem
„ttacf)
Principio beg (ßdterg;
evften
©ott. — —
„einen jorntgen, eifrigen
„unb Sal
Sul
„rebeit.
©eele,
bie
ift
©ott; Pluir
,,©leid;ttifi
„Äinb, bag
geboren, unb
uier
^erbe,
„befdjeibe:
„ttad;
biefe
^euer
(Bitter,
wirb
ber SBafferqueH
in
beut elften Principio itid)t
a
oerftet;e
int
finb
f
f
Sal
er.
elften
Unb
gbttl.
wie bag
burd;
alleg
Sefcitö
bcn
©ott
©ott, foitbent ©rimmigfeit,
bag (Bofe ur =
fid;
I,
3
—8
(Run mirb weiter
).
,,©d)racf beg geuerbli^eg"
„unb ©djmefelmaf fer" Unb
gefagt:
„ntu§ eg
,;©g
fein,
f
0
n
®ag
Quell
gefdjtlbert,
„bititner
ent=
fetbft
fid)
„Betten
©d;mefelgeift" genannt
aller
„(Beweglid; feit unb (Begreiflid)*
ein giftig,
feinbtg (Sßefen, unb alfo
a(g
ift
„alteg ein (Ridjtg;
„ber (Ratur"
ober
beit
wirb oon (tRerfuriug in feiner oierfad)en ©eftalt
weiter
feiner (Bebeutung
„feit"
Priu-
(»eifet
günbet unb in (Bewegung fommt, wobei beim ber (tRerfuriug
unb
bid;
icf)
bag 2ßel;etl;un, Bittern unb (Brennen" (oon
brei (Principien
wirb.
bag
ift
mag
im
Urfuttbe
„Bornigfeit, ernftlidjer Quall, baoott „fuitbet,
er=
oi er er (et
fid;
red;t,
erboren.
i()iteu
ift
ftrenge unb ein
(»erbe,
ift
(Run
fetter
(Bitter,
SB
,
in
(;at
„ 51 t
ober in
ber ©eift
barattg
Mercurius
ber (Begreiflidfteit.
„11 rf ad)
„cipio;
qperbe,
alg
Sulphur, Mercurius
ber (Raturfpracfye)
(in
prima materia,
ift
aitd)
fid;
angegangene ©eift,
ber
ober
„boren, fonbetlid; bie qperbigfeit.
„©eftalt,
(Ruit t;at
freatüvlid;"
(ßerftanb,
[otc^en
©ott nennet
bettu
wäre feine (B eweglid;feit, foitbent unb ift ber Bornquelt ber erfte Itrfunb ft
(ebettbaf.
in (Be^ttg
14).
I,
auf bag
erfte
unb grunb*
legenbe ©peculation (Bötjme’g auf ald;pmiftifd)er (Bafig.
(Plan be=
ift
a^te aber wol;l,
©ott
nid)t
(Dag
i|t
bafe
fd>loffene
©runbfraft
wäre,
möglid)
3)enn
Beuer =
8 ater"
(
nad;
(Bobine nod;
aud) in (Be^ug auf ©ott fo wenig möglid;, a(g in ber
eg
bie
©ott „ber
bie
t;eif)t.
2ttcf)pmie
benfen.
biefer
gottlid;e dßcfen
foll
5JI atrir
eg
aus
beg 51
t
fid;
blog
bie
Beuer*
(Dtatrir
ald;t)niiftifd; = fd;öpfertfd;en
einem rechten
(Probitct
alg
bie
abge*
(Proceffeg
fommett,
fo
3
u
muff
eine d;emifd;e 3öaffen9blatri,r l;eraug|et}en,
78 meldje bann beibe tu (Sinigfeit fuirffam finb
bie
unter
aqua Mercurialis mit
famttc c.
ben Stldfpmiften
bet
me
tarnen currus Phaetontis
betn
im tractatulus
beut ©eit}
be=
Avicennae
4: Pevmutatio corporis in aquani est tinctura cujuslibet cor2)ag mar uor 33
poris).
matrix aquae SSaffcr
bei
ff)
meinem
in
bei
3ur SBaffer =
ober
Deranfd;autid)t merben.
„herum
„@o
miffet
unb
„Urfad),
„unb
ift
offenbaret,
„entfielet
„feng;
„©rimmg unb „SBaffer
‘)
ift
beg
Hid;tg
©arftellung
fPrincip
ftelfen bleibt,
3Jgt.lib.Azot
seereta creationis
ber
meldfes
(=
S.
bie
Vermittlung
fid)
aug ber
209
OJeburt
SluS
—
33ie=
ftelfet.
—
unb bas bie britte fcbliejjet,
bem
Hielte
Erfüllung bes 3Bi(=
Sanftmut!) beg Hicbtg eine
unb
beg geuerg
I,
—
beg Leiters,
Erfüllung
Heben
einen Heib
in
eine
ift
$euer.
SB aff er)
beim eS
ein SBefen
„
ift".
$euer $u
alleg
finbet.
entftel)t
eine Heiblid)feit
Heiblidjfeit)
itbifd)
Dom
bem ©ud)en
$Befenl)eit,
ift
(=
beS Hebens,
erfte llrfadje
bie
mit
33ebeutung
3)Mr fr
mc
l)
SBefen urftänben
fragen oon ber Seele gr.
feiner
einem
alfo
biefe
etmn mit folgenben SBorten besfelben
ein SBefen,
Sanftmut!)
bie
33 0
bei
aus nidd
als
im geiter unb SBaffer
bag SBaffer
„
(oier^tg
unb
elementum
Sulphur unb Sal
menig
fid)
nid)t jenes
,
Unb mag
).
SBefenfyeit
Urfadje unb ber @eift
bod)
rcd)te
bie
jo
SBie
t'ann
^euer
anbere
bie
fommen,
„ Sille
baff
nun bag
ift
„Hid)t
il)r,
gottlidje
barin Mercurius,
mirb.
SBaffer
Leittier benft,
beit
ift
aber lann eg ddu ber Reiter =
9)iatri;c
elcmentariidjem
1
33ol)me
bei
Dertiert
fjeifjt,
Vermittlung
meitere
lebenbige üßaffer
jonbern bag rechte
fefyen,
„t)immti[d>e
il)m
mefentlidje 33ebeutung ber
bie
fd;on
verbum domini Fiat
bag
„alg fyimmlifdjeg SBaffer,
ofyne
me
arac eifug, bag
fParacelfug Aquaster unb mirb
ö()
mir mit Singen
bag
,
aquae,
bei
ben Den 33 6^
hydrolithus sophicus seu aquarium sapientum unb
citirten
felbft
(ogl.
in
Höfdpmg beg
biefeg (geiftige)
feinem 33ege!)ren" SBenn aber
fgg.).
göttltdjen
SBefeng"
33 öl)
me
nicht
bei
fonbern brei fpriitcipicn namhaft macht,
3B. 22&.1.
2Ö. 3Ö. £1). III.
«.531 unb
©. 106.
bic
aqua
spiritualis in ben
79 bieö
gejd)iet)t
fo
j?ivd)e
alö
aitS,
auf
wom
weniger
wiel
©runb
jener wielfad) geftalteten,
@a£
©rabition, welker ber
mifti)d;en
won ben
brei
©ittge als eine iljrem @t;ftem eigeutpmlidjc 33afi8
nun eS
d)cmifd)c
bie
mir
teuS
an
eS
fei
©ruublage fid)
fdmn gang
richtig in
9JierfuriuS
ift
SlfleS
in
im
ald;i)miftifd)en
3lber
genau
[pater
werfdfebenften 53etnamen
mag
eS
nun
feftgujetjen
an
,
wom
fdjeint
ber 3nl)alt
feiner
©ebanfett
beftimmbar.
fei,
er l)at
richtig
waS
ift,
SBeniger gWar
,
2id)t
weit
fo
ben
möglid) fein,
me
3um
bie
bitnfei,
djemifd;
und; ber a(d)W= gtoeiten ©rincip
unb ewigem SSort) nid;t
2llcf)t)=
and) ©djleiernamen
ober
elften
waS oon
Won mercurio vulgi
weld;en 33 öl)
(—
ip bag
hinten,
mufft wiffen,
ober fautn
jdpwierig
©rabition ben Itebergang
3«
©u
specie gerebt
in
©olfn
rerum,
citirt
greift 93iatfd)em tief
mtnber
nid)t
jagt:
33ater 311m
*)
wem unb
fd;affen,
Unb
wom
ober fo
31t
ben
ben fMtnft
mittifcf>en
Martin IRulanb
alte
fei
über ben f)ro=
and) beSl)alb ber ©cerfuriuS bei
©ritt bod)
mit
auf.
§)roce§
genere unb
in
unb nostro. miften
Um
1
feftftetjt ).
ißegug auf bie nerjcfyiebenen Kombinationen beS 93ierfuriuS
in
Mercurio
wiel
—
baS ©elfirn.
in
^rtncipten aller
bie 9l(d)l)miften
ber
alten aldjt©
feinem ald)t;miftifd)en SßorterBitd) ben SluSfprud):
mad)t Sebermann
©edel unb
berfelbe
©emt
fefyr
beftimmen, müfde
31t
allen d)Wmiftiid;cn 23üd;crn
in
getljan,
waS
flarer fein,
auSfagen.
93ierfuriuS
genauer
felbft
ber
©otteSbegriff
trinttärifdjen
anfnitpft,
fonbern wol)l=
©erminologie
rein ald;i;=
welchem ocrfchiebeneu Sinne gejagt wirb tria sunt principia omniuin
bariiber »gl.
clangor buccinae p. in. 256. ®a§ erfte principium j. artificiale (Deus conditor, b. i. bag formlüg wirfeube ißrincip) bag ;
jtoeite
exemplare
bag
nans ab
(b.
i.
bag ibeal forntenbe unb geftalteube
ipso, sapientia); bag britte
augfüfyrenbe i|3rincip
,
materiale
b.
i.
jptylc
,
vXtj).
»gl.
M. Ruland,
fmb
bie
brei
lex. alch. s. v.
maele-
anima.
Sulphur unb Mercurius 58ci
^aracelfuS
»er^
namentlich
species primae materiae a(g ignis (sulphur), sal unb Mer-
curius »erglid;en mit ©ott bem SJater, bem c. 2.
,
bag in corporalc ©eftalt
dagegen werben anberwürts unter
ben tria principia bie epemifepeu Sufcftau}eu Sal,
panbeu,
teororum
i.
creatum cum sapientia, quae procedit a Deo,
raentum primordiale, Yle
eg
(b.
©r incip
9S.
ffi.
£(,.
%
72
fg.
Sohn unb
bern
heil. ©cift.
Lib.
Me-
80 miftifd)
©enn
ift.
unö
eß mirb
„himtnlifdje, ewige 9fterfutiuß
©ntgünbung
„in
4, 32),
baf)
„nom Sulphur
eineg
Sulphur
Sid)tä
unb
©ott
ift
um
3fße[cnt;eit
einer
alle
bie
ben fPotengeti baff
fie
alß
33 ö
„fyeuerfdjracf"
im
fid)
©ott
in
oerglid)en)
Siebe ©o^tteß,
unb weldjeß
öl=
me
1)
’
f
59
©l)riftuß
wo
gefaßt wirb:
beß
—
ber ^Begriff
wirb. ficf)
„bie
ift
bem aus bem
weldjeß alß bie fanfti=
ber ©ol)n
mit
baß £>erg unb bie
,
bem
Sßir fönneit bieß gunäd)ft
„@o
m e ’ß
(SJiorgenvöt^e u.
fiel)eft bit,
f.
w.
wie bie 9iatur
wer =
©ie ©ottl)cit, baß
iit
heilige Greift beß .pergenß ©otteß" (ober ber ©ol)n) „wirb
©eift
„burt, in
3lud;
fo
entfielet
auß bem bergen beß Sid)tß
„immer auß unb
„ift
baß
elften i'rincip
©eifteß alß wcltformenbeß unb
alles ein ficib.
„in ber 31a tur geboren. „
il)t
oergehrem
„nicht f'önnc ooit beit Ä'räften ©otteß untcrfd)iebcn
„ben, fonbern cd
3n
ald)i)mifii(d)eu resp. d)emiid)en
ermöglicht.
eß l)ei^t:
beß 33aterß
33egriff
fubftituirt
ftet)en,
in @inl)eit
britteß "Princip
fgg.) anbeuten,
SJlutter
fftahtrleben wal)ruel)tnen taffen,
mit jenen Sßorteu ber @rftliugßfd)rift 33 ö b 23,
bem
einanbet feinblidjeit unb
unb wafferglcid;e 3(ußgel)en
weltgeftaltenbeß
wenn
wir,
außgubrüefen
d)
irbifdjen
„transnmtatio“ ift*
©älge
biefer „aller
i>evftet;en
öeuertemperatur (ober and) ber
geitbe
nnb
ungertrennlidjer ©inl)eit mit
in
Ieib=
(ebenbaf. 6, 19), bafj ber ,,©d)racf"
gebärenben Siditc
fid)
ober bie finftere
(ebenbaf. 3, 16), baß
fd)eibet"
ewigen natura naturans
bie
ift,
atö nur in (Jhrifto (myster. magn.
gegenfeitdidjen,
,
(paracelfifd))
ginfternif)
begreifen wir and), wie
anberß
potentiellen
liegen
ift
baß
Slber
(eine fPcrjou,
bieß
non
Std)t
rerum
(de siguat.
außfprid)t"
ö
t
(sal nitri) heiflt
bgt. mel)r.
©enn bann
7, 5).
nur
=
d)
baß geben, Sal aber in fölerfuriuß baß
fDlerfuriuß
im Mercurio ©alitier „ift"
i
baß ber ähter
ift,
Archaeus Separator"
„ber
SBefen feineß £mngerß"
„Iid;e
—
2
nüfeen gu teeren, bafj „ber
uiel
(©otteß) 2öort
fein
erboten wirb,
non ber
„26efenl)eit
„in
f
fÖterfuriuß
utd;t
wetd;e
bem
ift
figuriret aller
Seibe
afleß
unb
burd) alle Kräfte beß 3>atcrß
bilbet
Rummel Fimmel,
beß ©angen,
|owol)l
ober gel)et ber heilige
afleß.
—
©ic gange ©e=
fowol)l biefe 3öctt, weld)c
ber
locus
ber
©rben unb
81
wo bu nur
„alter ©reaturcit,
itnb
„jufammett
©ott
ift
unb wo bu nur
„hat,
„Birfel,
bu
bett
unb
fimteft
I)ttt
ber 58ntcr, ber Weber Anfang nod) ©nbe
magft,
erfiefett
unb
fimteft
t)iit
bie
ift
ift
baS
£id)t,
l)at aller
„oon bem SSater alö beit),
„Deffen
bu
l)aft
„Reitern in biefer „23atcr
235 eit;
„llub ber heilige ©eift
ift
„©djüpfer
unb
tDiitge
aller
SBaterö
„best
„täglich
(unterfcf)te=
alle
unb
altes
unb
famt ergreifen,
immer geboren
SBater
an
ift
wirb.
angejiinbeten
allen
beö 23aterö greub
Unb
d) ').
barunt
eingebornen ©ol)tt
ber
ber
her^ltd;
alfo
feinem Seibe unb Sßonne.
—
2ebenb = ©eift, unb ein Sormtrer unb 3Serrid)ter
ein
formiret unb gefd;affen
„l)at
entfdjteben"
benfe it)m nur na
burd; weld;eö $raft aufgehet
„ift,
aber barunt
ba§ Sic^t unb baö fanfte 2ßol)ltl)uu in
er
baff
„fef)v,
@;rempel
feinen
biefen
liebet
bem
ber au3
ein
©s wirb
Kräfte Quellbrunn.
nicht
5lf)eit
Kräfte
l)inwiebernm alle
fonberlidje fPerfon
„hoch beö SSaterS ©o()n,
35a3 anbere
aus allen Kräften
wetcfjeä
©eburt be§ 33ater§
e§ bie
„bafj
eine
fteinften
ganje ©eburt ©otteS ootl=
„immer. geboren wirb, unb erleuchtet „beo SSaterö unb
bem
aud; in
benfeft,
„fommlid) unb unaufhalttid; unb unwiberftrebtid;. „ober bie anbere fPerfon
txtä nllcö
benfeft,
beö 2M(ens> in ©ott; ber
au§ bem Seibe unb
bem
in
Seifte
©nget unb ©reaturen, unb halt unb formiret nod; bie
ift
©dfärfe" (ald)mniftifd;: acuatio) .„unb ber
„lebenbtge ©eift ©otteä".
®a§ .
jwifchen biefen brei SPrtnctpien unb
au§er
Jrinitätsbegriff
faum
©teile
fiitbet
)
Stöefen; Sicf>t
Santit
in
cf)ne
ift
fid;
'^d;u(}fd;rift roiber
feiner
,
wirb
id;
nod)
beftebjt
Ueberfluf) will
fpäteren ©cf)rift 33öhme’g h er i e f3 ei1 ©ie bem fogenannten mysterium magnum ober ber 6r=
bad geucr t)at
©leid)e
feine
3nm
d)rifttid;=fird)lid)eu
auS einer in
ftd)
l
iätje,
gar
^tarnen
eineö weiteren ©rweifeö bebitrfen.
eine
ba3
ben
bem
f)at
-
Bweifet gemeint:
in fid) ber
f
bie einige greil)eit
öa(tl).
Me3
in ft er n al«
fief)
begreiftief)
,
335 e
eine
Xitfcit §§. 153. 155).
Dem anbern an
geuer brennt ans einem 1
1
ftitte
Sb
f
in
fl
grimmige Sffenj, fanfte
Sonne
finb coutrabictorifdjc
in inetd)cn bie
©eburt ber
cipieu fielet.
6
(f.
er n
unb erfte
©egen«
jlnei
iJJrin*
82 flärung
beb
welkem
©a
erften
gejagt eb
l; eifit
ift
3 d;tb
„3itm
„feilt
©ol;n,
„unb
luirb
(7
er
,
Unb
fgg.)
Suft
ber
ber ©eift ber
fid;
©otttfeit
„Zentrum
llnb
„unb ©ugenb beb
Sid;t‘))
ober .jper^e
31t
and;
einig
ber SSitle
mieber
fpricfyt
„bret f^erfonen fei, fonbern .
@r
gebäret
fid;
er
Sßitten in Sprechen
ober
„britte
Werfen",
bab 2lubget;aud)te
ineldje
garben"
er
(bab
ein Sebenb=
in
unb aub ber
mieber aubfpridjt unb
einig
©entmin
faffet.
— — @ott
fcnfj
breifaltig in feiner einigen
©reifaltigfeit,
in
tnie
2Beib=
bie
ift
einig faffet,
.jpet^enb
ift
nun
fid;
ober
Sßitlcnb,
feineb
311
Söitlen,
Slubljaudjen
ein
ober bie
gönn,
„©ebärutig bod; nur ein einig Sßefen
ift
SÖitlen einen etnigen
©o
aub alb
oom
unb
.ftraft,
fann man mit feinem ©utnbe fagen,
„ 9illl;te
„bärung.
erftlidj
Anfang im
im
er
Sßotpumg
feiner
„gaffitng, atb aub feiner einigen
„bod;
Gl;rifto fei.
Sophia) „atb bie Äraft ber
(bie l;itnmltfd;e
getl;ei(te
in
Suft ju feiner ©elbft*
einige
@ol;n genannt, ba§
an
Anfänge ber Sßtlte
beb SfÖiüenS ©elbftfaffung.
„eb bie Sitten gegeben l;aben. „t;eit"
ift
eine
erfte
„Dffenbantitg, unb babfetbe Slubgefyen ift
23 ater
in
nur
beb Sßittenb gefaxte
ift
unb ©iij,
fid;
„ber Sßitte bitrd; bab gaffen aub.
„.jpaud;en
bemfelben Drt,
als
fPerfon
„©er
:
ber faffet
ein
nimmt mit
„Slnfaitg
feine
jtnar an
auffer atler fftatur ober
ift
bie
£>er,$e
bantm
6
,
(©tioab),
„Offenbarung.
©ott
baff
,
lociter
„beb U n g nt n b §
unb
33ud;b*fDlofiö,
unb
in
ift
biefer
unb ©ebärung
@e=
einigen
31t
ner=
„ftel;en, ineber 3Sater, @cl;n nod; ©eift, fonbern bab einige, einige
@ut".
ober
„Sebeit
—
©benbafetbft finbet
meld;er beni Zeitigen ©eift, beb
„öttfdjen
er,
ber ©eift,
Sid;t=
„fd;aft"
f.
')
SRatur,
ln.
UeBrigenS ltub
bie
mit bem mebenbeit geben, jene ©inctur
ald;i;mtftifd;en
im geuer mtb
„feitrifd;ett it.
and; jene ©teile, in
unb mäfferifc£>en Sebeitb" (nad; ber Slnatogie beb
im
„fBletattolb"
fid;
^roce§?) beigetegt
ift
eine
unterfcfyeibeu
garbe
ift
bereit
fraft
Sid;te offenbar lnirb „atb in einer grofjcit
unb Siebe =gtamme nad;
@b
lnirb,
feltfante
bie 2tld)tyniiften
ilfneit
=
anima.
ber
Srotiic
anef)
freien
beb
Suft
©igen=
©efdjicfb,
Seit, (Seift
unb Seele
ba§
ber
83 biemit ÜB 6
quin
fad;c 9)tobaliiät :
Sd)oIaftifer
ermähnte Safel
:bem
im
^Spotte
:ber erfte ib.
um
().,
unb
Ungrunb
:oeö |
inbent
UngrunbS
Imagination
nan
m
SefuS
Ho
:it,
Vah
HI
baö
t)at,
fid)
in
ift
welker ba§
©iefe ©reit)
Söefen.
baö
9htge,
ein
fielet;
baö
er
ift
ald
betn
nacf)
ift,
weil allein bie
ein 9lid)tb,
weit e§ weber
Jticf)t§
Biagia
Ungrunb burd) Ktidftö
nennt,
3ol)ooal)
bejeic^neit:
31 t
,
s
)3iaguS
bereit
ber
Sßefen nichts als jene Imagination
aller
ber
benn
ift
ber Ungrunb,
9ftid)t§,
s
s
wol)l aber eine
ber 91nfang
ba
eö
ift;
feine eigene Suft in eine
311
m
©twaö
wirb,
be 3 eid;itet Je
jo
üffiemt
man
(wobei
ber „ 5Rid)t§
unb 9Meö"
„Suft ober 3nfa§lid)feit be§ 2ßi((en§",
ben ©eift ald Scien 3
ettblid)
chrift(id)e
loomit c§
führet,
oerftel)en
Hub ba
fei.
Sßefen,
offne
benfen l)abe) ben üBater alg ben,
311
U %(. 5.
,
Sßefen
aber ben Soljn al§
Berftanbe,
te
ift,
t>at
einfiil)rt,
Bewegnifj. iller
letblid;
Ungrunb
biejen
Sel)eu
im Set)en
nicf>tg
gorm
ncd) ift,
ein
aber auf? er ber üftatur ba§
ewige üftatur fein
98ille
Söefen,
ewige Sitd;t, bie nidftg
bie
'(5twae hungert,
©runb
unö unter 9(nberm
foll
generelle ^Begriff ober (Inbegriff ©otteö,
unb bod)
ift
im
unb üßabel
auft) 6 ren
unb Sreatur
Statur
aufjer
ol)ne
($6
()atte.
mit anberweitigen äßorten 33ol)me’S näljer
eS
0@tne Stille liefet,
w. beigefegt
f.
nnb fragen
©tefe ©afel
fte()en foK.
waö ©ctt
lehren,
beffer jene früher
ttod;
mit bereu tßerftänbnifj, wie bie Unterfd)rift be= Streit
aller
Sefer
u.
®od) wirb
).
ÜBöljme im 3al)re 1623
wetd;e
(affen,
31 t
un§
je^t
$reubgnf)ammer
:bad jene erfte £afel, ifagt,
um
auSreidfeit,
oerftelfen
an
üBriefe
1
nnb beSfelben SBefenö umfetjten
eiite§
9}orauggefd)tcfte
bat)
©fyomaS
wie
weldfe
gerät!),
Sahnen
auf bie
aitö
ben trinitarifdfen ©otteöbegriff aud; nur in eine brei=
91.
it.
anberett fPrämiffen
gcut^
i'on
ariftotelifc^en
bev 91
me
t)
eit
ift
(=
magnetifdjem „3iel)en") unb ewige
ber
Unb ©otteö ewigeö SBort
unb
üBerftanb bie
ift
Sdfiebüdjfeit
a (8 baö Sprechen ber @mpfinblid)feit feiner felber,
hierüber bie (efcnsmertlje Schrift
unb föofajtiföe X&eofogie
u.
f.
oon Dr.
».
3t.
Itrfad;
Se|>. 'J3aui
3tena bei fcriebr.
fgg.
6*
im
wäl)=
Dif Ringer,
Staute 1869.
84 bic
venb
2Öeißl)eit
pfiitblid)
unb
„fidjtlid)
unb
pfinbltch
unb
»wenn ©r
Unb
offenbar
„Unb
ift.
im ©potte.
für
Born
ift.
Tertium non datur.
fird)tid)e
bärenbe Stußgeburt
bic
loirb
ber
*
bret
and;
bie
©rfenntnif;
fid>
menn
bann
fPrincipien,
©enn
ge*
felbft
bie
ift
baß principium
foinoljt
ber atchpmiftifcfjen Schriften,
s
fommt
J>aratlete
paracelfifdje
hier 3
non ©ott
m
23ater,
unb ©eift mit ignis (sulphur), sal unb mercurius im
©ol)it
—
auß ber Balfrfyeit geboren
a(d)pmiftifd)en rid)tig.
erft,
©afet
biefer
fird)lid;e
oben angeführten clangor buccinae, mie
Stnlncnbung,
©m*
Beißfjeit biefer ©afet,
exemplare unb materiale
23. beß
em=
,
einfüt)rt".
Bei ßljeit
bie
chriftttdj
bie
ber
©t
toirb
ift,
einige fftatur
Benn
i.
©ott
3ft bagegen ©ott bie einig
©afet in alten ihren ©heilen
3.
bie
©rfenntnif; ©otteß
d;riftlid)
atß
b.
Spott aber
bie
artificiale,
Kraft
bie
©ott ber ©reatnr un=
ift
nicht
in
fein:
SBabet
ftel)et
Bum =
atß
aud) unnatürlich unb uncreatürlid)".
wirb ju^ugeben fo
weit
fo
©tmaß, maß
Siebe unb
in
fid)
ift,
Bort
außgefprod)enc
unbegreiflich, finblidj
eß
Bat)rt)eit
baß
anbeutet, bartnneit it)m ©ott fetber oerftänblid)
23cfd)aulid)feit
alchp*
miftifd;en fProcefj.
©aß
bißt)er ©rörterte
tonnte nun
me’fd;en ©t)eofopt)ie eine atß
artßreidjenb
23 öl)
me
btefen 23emeiß bie,
ober
©rabition gu
©runbe
eine ineitere Betgtieberung
liege,
beß bei
fogenannten trinitarifd)en ©otteßbegriffß mürbe
31 t
Sfteine
behaupten
unb 23erüd'fid)ttgung ber rid;tig
beuten
aber
3tbfid)t
feiner
a l cf>p
fei,
m
i
3 unäd)ft
ift
unb
Neigung
atd)pmiftifd)er
nur
Unb
lueitu
mir
it)n
ohne Kennt*
en ©rabition nicht oerftehen jebod)
geftattet.
lebiglid)
beß 23emeifeß
mürbe mich weiter
©agegen muff
ich
biefeß
i
f td
auf ^Rechnung anderer
„formulae“ fommt, fonbern beut
©ebanfen* unb ©emüthßfern
get)ört.
fti f d;
man 23öhme
theofopt)ifd)cn 2 lnfd)aunng
©inigeß heroort)eben, maß nicht
©inftiiffe
baff
©ie ©urd)führung
fönne.
führen, atß mir Beit unb
ften
©rmeife, ba§ ber 2351)=
im Stftgemeinen unb an gemiffen .pauptmomenten ba^utbun, mit
an allen fünften
nod)
llnb
nur nerftärfen.
meid/ gutem ©runb nifj
um
atd)i)miftifd;e
erfdjeinen.
fid) finbetiben,
3
inner*
merfmürbigen Slcannee an*
ba rebenb einführen, bann trägt auch
85 meiftene
fRebe
feine
mit frembetn 33eiwerf unverworrene unb
eine
mct)r gemeinverftänbliche Sfrt unb fsorm.
SBag aber im
man
bewegt, baS fann
©emt
eS
hinein in
©r
Seelenlebens im 33efonberen.
©rauen«
ncid)tlid)eu
.voll
Ütber
imeinte.
3n
nuö
wahren unb
einer
unb
2 id)t
:'
feiner ©rf'enutnih nennt,
S^roft
Frucht ber
'id)
Slngft heraus
tiefen
„Dual"
unb hat
eigenartige
©inflüffe ber
richtige,
ammenhange
ber
föienfdjen
"'ber
um
,
paracelfifch
Smtnaneng
oSmuS.
falfdje
•Sott
felbft
(ebnrt
d)en
©ie
mit
unb
verunreinigt
Dtidjt
n ben lebten
baS
©a£
gemein
burcf)
vitalen
ift
3 u=
unb ©rtöfer
ju reben,
von ber 3lb=
im
9Eftenfd;en als 9ftifro=
beS göttlichen SBerbeproceffeS in
(=
©dmpfung) unb
einer fd)iefen,
wie
ja
auSgelöfd)t,
2Bieber=
gerabegu fal=
ber SSerföhnung
aber
fie
aufrichtiger
erfd)einen
von ganj frembartigen ©(erneuten.
finftere
gang
©d)öpfer
ber ©itnbe,
nie völlig
33ort war
baS
foUte
unb
wirf*
Slber bie rechte
©ie Sugenbeinbrücfe wahrer unb
aömmigfeit werben gwar
seelenlicht
gngleid)
er
baS falonfäl)ige
vom
33orftellung
mit bem fProceffe ber ©eburt
beS 33öfen
ift
©ein ©otteSgebanfe
©ott bem
311
flieht
waS
nichts
von vorn herein
beS fOcafrofoSmuS
ber 9)tenf<hen verleitet ihn
Sluffaffung
nacht:
feine
Sbentification
©i’mberS mit ©ott.
ntftellt
als
unb bbhme’fch
piegelung unb
bie
il)u
Smagination.
inficirte
wenig
•benfo
e«
fid)
baS fdjultnähige abftracte ©enfen charaftertfirt.
Böfung mu finben, baran hinbert
bagegen
©eine ©peculation
eines ipermeuSfampfeS,
fragen
fie
baSjenige hervor,
mit jenem ©iSgebilbe fiihler ©eifter, als weld)e rtvie
Hub
33öhme
33ei
SIbgrunb
btefen
©djeibemaffer.
unb 2lnbere.
felbft
-
Schopenhauer unb
Arthur
and)
blicfte
©h l'ä neu waren
feine
unb vermehrten ihn
fhU)itofoph en
heterogenen
felir
freilid;
©obeS = unb
bie
erinnert hierin unmillfurltd) an einen l
neueren,
ein Seuer=
im SHÜgemeinen, wie beS menfdflichen
beS fftaturlebenS
fRad)tgeftalt
^Bewegungen
evften
©rauen
ein 33licf voll
beS ©chrecfenö,
blit$
nennen,
recht eigentlich ein vergeljrenbeS Reiter
Anfängen unb
feinen
in
ift
©tunbe 23öhme’S ©innen unb ©enfen
tiefften
baS Sidjt
feiner
©eele,
fonbern
©aS fein
unb bunfle Sßort burd)leud)tcn.
Um
öh me
vom
angufnitpfen,
fo
legt' 33
in
bem
33 rief
n
e
86 10.
93? ai
1
G22 (auberc 1621) an Gagpar fcinbner
©igenheit
©net
„
Söurjet,
„Scben „ it>
i
r b
alfo juredjt: bie
„(Die
Butter
bie
ift
©aben bet
alfo
Offenbarung unb (Stfenntnif). feinen neuen ober fremben ©ett't in uns;
aud) feine
ift
„(Denn ©oft führet „fonbern
eröffnet mit feinem ©eift unfern ©eift, als bas
er
„Verborgene ber „fdjen lieget,
© otteg,
SBeigh'eit
ad)
it
bem
unb
„mirfet,
ber
„©ffenj
mitte
id;
mirfet
b. h-
bem ©entro
fo,
ift
je
emigen Vatuvgntnbe, auggebeitben
ber
Verfttdfung
Stufgang
beit
öfter
unb
©igenf)eit
unb
3cf)t)eit
©laubeng
feiner
(Sturora
„get)et
bie .jpintmelpforte in
göttliche
1 1
,
„Sinntidjf eit
„wenn
„mirb, „tpirn
„unb
fo
ber
b
Vtibi
gehet
er
fchreibe,
ber
mie
,
t
meinem
;
er
bie ^orttt
Slnbere
alg
oon
ber 3lus= b. h-
betn
Äampfeg
miber bie
Ver=
fatanifcben
babe.
gerabe
31 ber
gebenft,
@iegeggemi^l)eit
betreibt folgertber=
(Satan) uberaunben
ift,
©eifte auf; bann fielet ber nicht
aufjer
bem
Seibc,
fo
©ein
fonbern
^erjettS gehet ber'Vlitt auf in bie
8
8
,
bari inten fpeculir et ber ©eift".
im Oueflbrunn beg in
beit
fiebett
u r ö 1 1)
e
,
Jp er 3
Duellgeiftern auf ins
unb barinnen fiet)et
—
eng gefangen
ftecft
— öpierinnen nun ber ©eift — unb berfelbe ©ott, oon bem
ber Bmccf bis in bic
idj in
ift
ber
in
©leicb =
ber göttlichen
fätupfen
unb
=
„Sßenn
:
93? 0 r g e
©rfenritnij).
„(liefe ber @ottf)eit;
„Vuch
fgg.)
b eg dp i r
mie eine
bie
31
unb tjtmmlifd^e SBefen
„im Ouettbrunn Unb
68
ber
in
Softn
ber
©onfteüation ber ©injelneit.
fdjärfer
beg tetjtermcihnten
er
ma§en
„baö
feelifchen
Vöf)me
mo
an einem Ort,
Vater
93?eiit
ÜDm „Vater",
nach bcx
mit meldjen ber 93tenfd;
fudjungen,
alb in
feiner ner*
ber Vater
unb
ber (Dreieinheit ber brei fPrincipien
Sßof)l vebet
31 r t
ber 2 id;tmi((e ber SJienfdjen eins mirb mit
bafs
aber uerfdfieben
geftaltung
nun
©igenfd)aft,
feelifd)en
bie
(Denn ©f)riftus fprach: (So
aud).
„©ffeu^ beb ©benbilbeg ©otteg
—
meld)e in jebem 9)?en =
unb auf
93?a$
„borgenen ©onftettation.
er
wie eines
feetifcber ©eift in bet einigen 93?utter conftellirt
,
„I)eit"
quellen alle aus
^rincipien ;
bvei
feine
ielbit
fid>
Wenigen
bet
biefcm
fomof)! tu feiner (Dreiheit im corpus
—
d
6
87 „b
e
v b e
i 1 i
©
gen
e e
e
l
it
a
,
1
3
m
i
.p
i
mme
SS o n b
l.
i
e
f
e nt
tt
efjme
meine ©rfenittnifs u n b non feinem attbern IDtnge; „mill and) nidjtg anbereg miffen, alg benfelben ©ott, vtnb i cf>
,,id)
„ber mcid)t and; bie ©emiftpit tneineg ©eifteg, „beftäitbig glaube
©ngel oom
„ein
ob
„ 3 meifeltt,
„@onue
meinem
in
faffett, bentt id) 91
Ob
alg
tiefer
ber fo gel)t mir bie
fPracfyt),
„lifcp mtb pllifcp, 5)ag
l)eif$t
mit
id) befs ge=
berfelbe
innerhalb ©otteg
eine
betitle ®celc
©reatur
ift
fie
gleid)
fo
fiept ber 9Jienfcpn ©eele ©ngel
bie
fo
ift,
allein
fetjen
ift
fie
big in bie
aber fiept bie
bie (Seele
felbft
Sorten: 3u
ber (Seele
©eburtgprocef) ber
fraft
mte
pmm
=
ber
©piften
aufjerjeitlid)
ttnb
jmei erften $rtttcpien,
ttnb
,
auö ginfternift urftänbenbe Stcpblp
biefer innere
©inge
bentt fie lebet gmifcptt beiben".
attberen
geittid)
fid)
Me
“Denn
Gsngel;
bie
(—
attd)
)
mürbe immer
©eifte auf; barum bin
Seit,
biefer
Ghtgeln gletcp
„t)immlifd)e fPoinp
emtg
f
bie 9(nfunft bei heiligen, ©itgel itttb aller
felber
fef)e
beit
ootljiep
fagte,
meniger
üiel
„ein ©eift mit ©ott.
„oiel
(attberg)
i
Hub ob mir 8 gletd) o mürbe id)g bod)
-
„im Fimmel mtb
„bod)
traue.
fiep aud) alfo »erhielte.
felber in
mtb
„mifj,
pnttuel
fßunen glauben,
„nid)t
3p
auf
ititb
bafj
ift
bie 50Rutter jener
©rleucpung, meldte gmeifellofe ©laubeng = ©rfenntnij) mtb 3 uoerfid)t Sol)in mar
mieft.
Sorteg (®al.
Fimmel
eud)
1 ,
in
Böptte’g
mürbe ©oangelium
geprebigt haben, ber
fei
mir
ip
fo
23lit3
jetteg
apoftolifepn
oom
and) mir ober ein ©ngel
prebtgett,
anberg benn bag mir eud)
3 a, mop
uerflucp?!
i&prttd)g; aber er mad)t
ber
(Seele
8 ) entfunfen: 9lber
erinnert
er fid)
biefeö
fPrinctpen tt. f. m. 18, 71) U einem Äennjei^en Babelg, bag mit biefent ©prud) alg einem 3
©erfmantel Stad) 33 ö
nur mie
1 )
feine
me
g
eigenerfunbetteit
©oangelium
oerfepebene
Blumen
©arten ©otteg fchmütfen *)
u. a. a.
®in D.
(oott beit brei
1
).
l)at
ju
©aijmtgen mtb „Meinungen"
man
betrachten,
Sarum
Vüiebcrfet^renber Vergleich,
er
f.
j.
meld)e
felbft
33.
betfe.
entgegengefetpn 2 epen
bie
alle
beit
einen
bann gleidjmop
bie
von bev ©nabeumabt 13 21
0
,
S
e
88 Äird)en
rerfdjiebctten
bem tarnen
l)eit
t)öl)er
baS
nid)tS
l)abe
unb A((c§
unb SBetrng
(Aurora
bem
9, 7),
8 utl)er§ übrtgett
„Meinungen"
„Offenbarung"
ab^ufinbeti.
bingS
ntdjt
im
fang:
„Oa§
3Bort
SBort
„23ud)ftaben"
wo man
eö
nid)t
Meinung
je
—
Söljme, ren
.ftirdten
mit
fairer fallen,
nie erbörter aller*
irdenem Kutter
ron
33öl)me,
31)iu,
flau".
Oie
Ziehe.
„rorl)er
,
SBerf,
jugeridjtet
ein
unb
Offenbarung ftanb
biefe
SBorteö
jenes
für
trag bie S3al)r=
„bes fPapftes ©elbiudjt,
er
eigener
traft
Oentt
wie
.f>errfd)aft
©eutfd)(anb aus ber
in
ober Orgel; eg Hinget nur,
fPofattne
eigene
freilicf),
tncd>te
laffen
nur wie
®d)rift
ber
fetten
fie
SBer al§ bab
fagen treib,
fid)
getilgt münfd)t,
aber bie
—
Anbereö!
31 t
unb Btebe
vsreitjeit
gelten;
ttic£>tS
ginanjett
„Abgötterei, „gefegt"
baö tonnte unOcßreiflid;
),
bie fogeitannte @inl)eit, ftrei()eit
fetten
etiraS
ift
Butt) er
erftrcbt
als
ftellt,
„Meinungen" ja,
bev ©httgung,
Meinung
eigene
bie
1
trenn biefe ©rfdjeinung nidtt überall wieberfefyrte,
evfdjcincn,
unter
befdmpft
l)efttg
fo
bas
ja
ift
Snftrument,
ein
nad) ber Sefd)affenl)eit beffen,
Weldjer in bie ff)ofaune btäft ober bie Orgel fdjlägt, unb bal)er riibrt bie
magn. 28, 50
©ubftatij beS groben 33abrlon (Myster.
gefdjriebene SBort
ift
aber nur ba,
leitet,
atterbittgS ein
tro
5)ag
fgg.).
SB erzeug, bamit ber ©eift ©ottes
ber ©eift ©otteS burd; bie ewige SBeisbeit
Äinbern weib, wa§ er will, unb burd) feine Äinber feine SBeiäl)eit unb SBunber ausgenbt, nidtt Äl öp'pel" (rgl. eben* burd) baö @d)riftwort als „eine ©lode o 1 n
wohnet, ber in feinen
)
baf.
28, 59 unb ron ber netten SBiebergeburt 7, 13).
Meinung ber
bem
an
(33rief
red)te
Serftanb
33
Sol).
tt
i
S f
rom
t
13. Oec. 1622)
fei
im
we(d)c§
9Jiettfd)cn
(ttämlid)
i)
35gl.
28, 27 — 33,
SBefen
toibev
bie
ein uicr
9c i d)
tJJartcicn
aus
bab
e§
baS äubeve SBort mit bem
SBort im inneren ©entro ber Seelen), göttlichen
mub
mub $uror
in baö bud)ftabifd)e SBort eiligeren,
eine ©oncorbattj
rom
3?öltme's
auS bent intrenbigen ©ritttbe,
ber <Sd)rift
lebenbigen SBorte ©otteS
eröffnet werben,
w
1
97ad)
t
bev
nur
als ft
a
i
lti
f
fonft
ein
di c
n
ift
Sauen ftivebe
alles
Beßren
bcS groben
Myster. magn.
89
—
33abt)lon,
aub bev
ein Sßtffen
alb
ober, wie er anberwärtb fagt,
„33abel rumpelt" (35, 63)
u.
eröffnet,
9baturfprad)e er gur
„fof(
e r ft
„fterben" ©eift bie
n.
loe^bter".
fid)
albbann mad)t
bererfeitb
3'ßenn
©djvift)
33
öl)
me
nun
beb ©djriftworteb
füllt
fraft
l)at
—
befitd
für bie
formen
um
f)eilige
gebitnben, itnb,
beim
man
fo
33ncf)ftaben=
„
mit foge=
(ndtntid)
feine ©rfta*
nnb
wäre
wun=
fo
eb fefjr
Denn
©eelengrunbe
—
ben regten „Klöppel
nid)t
einmal alfo fpredfen.
—
bürfte
man
f in ben.
Reiben,
Senn
Sab
in
fid),
ftatt
in
nid)t
33 öl)
me: ©ud)e Gf)riftum nur in bir,
fo
ewiglid)
fei,
beu ©d)lüffet il)rer
3l(ler
auf) er
fid)
fie
fo
gum
tiefftem
müßten
gu fud)en
2ßort ßutl)erb: ©ud)e bid) nur in ©t)rifto
unb
bir,
ber ?(ftenfd) befcbaffen
bab ewige, lebenbige 3Bcrt »erborgen;
liegt
nur beffer lernen babfelbe
in
bab ^rioileginm bagu; er
mit feinen 3B orten gn reben
regten 33erftänbnif) ©otteb guerfennen.
il)m
uid)t
ab =
wäljrenb er bod) an=
,
gefaffet",
Senn wenn man nur red)t wiiffte, wie mü§te man allen 9Jteufd)en, Suben wie
in
aben
t)ätte ein gefügt et
feiner befonberen ©r(eud)titng
2)ed) genauer betrautet,
bicl)
ft
d)
33ud):=
barüber alb über eine Snconfequeng gu uermunbertt.
©lode".
nnb gu
it
„bab Snftrument"
„wäre rein geblieben,
„babfelbe in anbere
er
im
ft
g{eid)mol)t gange 33üd)er
„rung über bab apoftolifdfe 3B ort
fid;
@ ei
ntd)tb
(Myst. magn. 28, 58) meint,
berlicf),
[taten worein
er muff alten 33
an ben 35ud)ftaben
=
,,muf) ber 9!Jfenfd),
33 ud)
ber
tl)it
ber 33öl)nte
f).
w. (oon^ber ©nabenwat)! 12,34); beim ber
nannten Slubleguitgen
t)eil.
fommen,
redjt lebenbig, f.
Sarutn
ben
an ben 33ud)ftaben galten, finb
fid).
bie
ber fünf vocalium", b.
richtig »erftef)en.
feinen jfinbern
in
ift
(!),
©rfenntnif)
„tobten taffen, „ftaben
magnum
enfuatif dfen Bungen im Unterfdfieb »on
f
„m entalif d)eit ©pradje
fdjen
„mit meiner
.fpiftcrie
eb fanti fein 2Renfd) bab Sßort ber ©d)rift ol)ne
Äenntnif) ber fogenannten ber
»on bev
3a, wie berfelbe im Mysterium
W.
f.
Sßortb
.piftorie beb bud)ftäblid)eit
wirft bu in it)m
finben.
2fur
bid)
»erftet)t
ewiglid) fo
wirft
fid;
»on
finben,
lautet bei
bu ©fyriftum unb fetbft,
baf) biefer
90 allen 9)fcnfd;en 3 ugänglid;e ©rfjliiffel nidjt
im
33ud;ftaben, fonbevn
unb Sehen im
miffentlidfeg Sßebctt
überall
finbet
mo
ftatt,
fprodjenen Sßortg" eine
unb
Slengfteit
in
Siebe
Barne.
ober
fd;cinenb |el)net,
fo
nur bag
mirb,
fo
leud;tet
in
er
fotlte
ift,
Sßer
30
red;t
— 42;
„barf
„geboren,
l;at
ftet;en
„23egierbe
„unb
;
jebeg
beut
,
Äomm
(Denn
beg
l)er
31 t
göttlid;e Sßefen,
„fann: ba
ift
eg
in ne
aller
fei gleich
maltet,
ber
ber ©o^n).
Reiben ber
bittern Qualität
ber Sftenfd)
fid)
©o
er
am
Sid)t' aufgel;t
auef)
35:
94'oftclgefd;. 10,
unb angenehm
(ogl. Slurora
11,
5ft bod; „bag Slahtrgefetj bie
erfüllet
barin (eben fann,
©otteg Sßillen" (9lurora
©amen
Sinctnr beg heiligen Siebe=
(bie
in
jeben
beg Sebeng Sid)t
©eele an unb redet
ent* feine
Sftenfd;en(ebeng gegen bie ©eele aug
mir, unb get;e oon ber irbifdjen S3itb= ber fpi)antafen aug" (oon ber
„©l;riftng
„d;en unb in ung einfal;ren,
„unb ©nbeu
benn
aug SJianneg unb SBeibeg
einer
im ©rimmc unb oon
mal;( 8 39).
„®ag
er
Äinb,
fid;
gan^e Beit
bie
rufet il;r:
„lidjfett
benn
bag @nabengefd;enf
eg
©e^nen
fid)
Seben bod) bie Reiben
S3öl;me
citirt
lieb
feinem innern ©ntnbe
„fenerg) in
(;.
bie
einge=
„äufferlicfjen Sicht"
bem ceutro uaturae; mer
aitg
„ein
3m
menn aber bag
erfennen.
it)n
if)nt
ift
anbei ©efetje,
Unb
11,23).
(b.
unb
Unb menn nur
and;.
fehlt
-
fein
„gegen
ber (;e^ben
Sidft in
Myst. magn. 70, 77—84).
Qrbnung
„göttlid;e
unb
ber
fl;ut,
©otteg
fferben Qualität,
ber
eg
©ott
in
ftel)et
bag Jper^ ©otteg
ift
fennen,
uid;t
—
®enn
©ott.
©ott, ein
ber Siebe
in
fanu er and) gebären.
fo
jüngften Sage, fo mirb er in
3u
llnb bieg
jeinem @ef;uen nid;t fd;toanger merben?
ben ©ol;it
er
aber
Surfen
—
aber fd;manger
mag
bie
ein un=
©nabe, beg
bei allen SRenfcfjen möglich,
bag Std;t aber
Unb mögen and) fein
beg Sßiiieng
ift
Sßer
unb
öffnet
„eiugeletbten
unb aug ©ott, unb
in
ift
maltet im Siebte,
bittern
Regung
9Jh;fterio
Sßiiieng
beg
einigen Sßort ermöglicht.
ber
traft
Unb bag
ift.
9)cenfd;en Seben
im
beg Sßefeitg
eine Pforte
©nabcn=
barf nid;t erft oon feiner ©tätte
menn mir
in
3 t;m
meU
neugeboren merben.
barin er geboren mar, liält
bag an ber e fPrinctyiitm.
an allen Qrteit Sßo man fagen
©ott gegenmärtig, ba fann man and) fagen:
allba
ift
91 „bie 9Jtenfd) Werbung „in „3
COtaria
nv
ix
@0
iljtn
„unb Sabel, er
„el)e
oom Born
SBillen
niren
itnb
©ohne
Unb
leben.
bem
in
(Slurora
non
unb Sanftmut!) leben, alfo
22 52 46 ).
Sn welchem
fo
flächige Plattheit
©8
jeigt
birecte
liebt
erfte
fo
jur
fet)r
in
er
fo
oerlegt
er
Sabel
glantmem
e8
feien
gleid) ©hofften,
Siebe unb (Sanftmut!)
ba
l)infiel)eft,
Sähen
biefeu
wirb
fo
n ®ott bent
bu heilig lebeft, fo
„f 0
0011
'
and;
fie
ift
©ott"
eine
3 utl)at
ein
lll)lid)
mehr
Setup
einen
bentt
abgrünblid)e &tefe, ber jrneite aber ober=
wenig
Segrip 00m
be8
baran bentt,
ober
einen
al8
an
nämlich in
unb oon
Söfeit
Söhnte
Erwerbung bewußter
ba8 Söfe al8 nütl)wenbigen
fid)
menfd)ltd)er
©ittlid)feit
mit allen Kräften feiner Smagination
eine Sotge
unb Schheit einen nicht blo8
wer
wuuberlid) e8 Hingt, gwifchen tl)eofo=
ober Serflad)ung
fo
a(8
ift
;
unb begehrt.
haftem Sali hineinoertieft,
ftigen,
fo
Sßirfung ©otte8
bar^ufteflen,
d;
geteert fein,
ba8 and) an einem attberen fünfte,
fid)
®urd)gang8punft
baefelbe
bie
2)enn
ber Si’mbe.
heit
man
abftreid)t,
Slber,
fel)r
ber Sälfdjung
i
f
bie
lebt
ba8 pifit
bie
9Jtpftif unb Oiationaliömuö gibt e8
rung8punft,
eine
wo bu nur
Sheofovhie
gern unterföhreiben. pl)ifcher
auffer i()m
alle fJJlenfd)en,
finb
Sßenn
.
,
nn)ftifd)er
in
wie ber göttlichen Siebe, unb mit unferm
3 orn 8
bu felber ©ott,
„bift
©ap. 12,
I.
ba8 anber
Sud)
inneren
aud) @otte§ Sicht, unb
ift
Sb.
©oft
31t
gelehrt genug,
biefent
itt
ben lebten
in
lefeu" (^meite ©djutjfdfvift toiber Salti).
Subeu, dürfen ober Reiben: ift,
(S^rifti
fid)
au8gel)en unb un8 in ba8 Sichtfeuer hinein imagi=
Siebe
in
3.
im Suchftaben
will
©enn
göttlichen
beb’
fdjrift
bi8
fie tft
()tnter
alfo
fiel)
®d)Iitffel
ift
Sud) fann
eigen fg.).
bev
liefet,
baf einer
fein
304
Hilfen
Seber ben
hat „ein
„ba8 Sud) in
inqualiret
ber fülenfd)werbung
„9Jlenfd)en" (non 19 ).
gegenwärtig; beim
cl)
unb oor
2lbam,
in
au
worben mtb
eröffnet
tuS
cf
61)vi|ti
oon Sucifer8
fo
fep
pofitioen,
er
in
unb ber 9)!enfd)eu
tn
fd)ulb=
feinem Segriff oon @etbft=
nicht blo8
negatioen, unb einen gei=
fenfualen unb materialen Segriff be8
hoch gerabe bei
fid)
bem 9Jtenfd)en ben
Söfen
Sali
unb
f efthält,
bie
böfe
92 Vujt
Bloß
nidjt
feijungen
einseitig,
51 t
gottgemäfjcn
nid;t
©afeinSform non
Seljre
ald;i;miftifd;e
bev
Bebenflid;er Sßeife
I)bd;ft
and) lwn lutH fiir(id>en 93orauS=
fonbcrrt
baS 53egef)ren nad; „Sßerirbigung" als einer an
in
aitS
wäljrenb
,
Siotl)wenbigfeit
auf ©ott
and;
er
anbererfeitS
conträrer
fid)
bie
fPoten,$en
in
wie auf feine Sßirffamfeit
felbft
ber Sßelt üBerträgt.
in
3 war wenn
©rimmigfeit
„nid;tS als
„in ben
von ber 9?atur
er
in
unb
rebet
biefer Sßelt
warum
fragt,
unb
fei"?
benn
bauen
bie Urfadje
ba ja eine bie an-
erften üter ©eftalten ber fllatur finbet,
„bere anfeinbe, unb bod; bie Urfad;en beS Sehens feien", Bringt er baS ,$unäd)ft in
fc
„©alitterS"
göttlichen
3ufammenl)ang mit ber Sln^ünbung bes
burd;
Sucifer
„bem ©ott,
ber bod; SffleS
lautet
anbere Sleitfjerung
eine
wurbtge ©teile
neu
fid;
alfo
Ijetfjt:
„leiben
in
„gen?
@r
Sßarum
ift?
nidjt
Slntwort:
w
„n
i
i
b er <h t
ft
e
h
e t
,
e
Wteber
fo
i it
©ing
geh
S
e t
SBarum
fo
gegangen,
„fommen, „erfannt.
fragte fo
eS
Bliebe
Sind;
fo
fo
nicht
weil
@r
aller
fidh
merh
©ie
finbet
(1,7
eS
Seiben nnb
oljne
©inge ©rnnb SBarum
in
allen
©in=
oljne SBibermärtigfeit
mag
if)m
fo
fei
es nid;tS fjat, fid)
aitS
baSüjnt
unb gehet
eS
als
nichts
ber verborgene ©ott
in
bas, barauS eS
oon feinem l)dtte
bem
SBibermärtigfeit int ,
nod; SBiffeufdjaft
„©0
(wie ein ©tof; oljne ©egenftofj).
itod;
ift
unb wäre
ur=
SBenn
llrftanb.
o!)ne ein
niemals uad; feinem ©riinbe, woraus eS
feine
fgg.)
peinlich
ein
bulbet er ben SBiberwilleit?
eilige!) et
weif;
„and; feine ©mpfinblidjfeit „Sßerftanb
wo
eS
fein,
©agegen
fgg.).
©ott
9)iöd;te
„baS natürliche SeBen feine SBibermärtigfeit „Siel,
t;at
immerbar uor
fid;
Urfadje in
bie
©ie an
3?efd;aulid)feit,
©enn
in fid; ein"
„es aber nid;t Wteber in „ fprünglid;
42
baS 33öfe, baf; allein ein ©uteS
„felBer offenbar werben, „
(Slurora 9,
Bebenflid;er.
fpridjt:
einem Beffern Buftaub
„unb Slnfang „jerbrtdjt
göttlicher
„®ie Vernunft
nid;t
fud;t
ausführlicher einfdjalten.
SeBen gefd;affen?
b
fei"
nie!
beSljalB
id;
ber ©djrift
in
„Qual
will
felBer
unb
,
fei ljcr=
natürlichen Beben un=
Beben wäre,
fo
wäre
SB ollen, nod; SBirfen, and; Weber
barimten.
©enn
ein
©ing,
baS
nur
e
,
93 „(Einen Sillen
l)at,
baS
feine ©d;ieblid)feit.
t)at
©o
eS nid)f einen
„Stberroiden empfinbet, ber eS junt Streiben ber Sewegniff urfadjet, „jo fteijetS
llnb ob eS gleich in fid) gut
ftifle.
webet ©uteS no<h33ofeS, benn eS
„bod>
„baS cS empfinblid) madje.
f)at in
2tlfo
nicht
,
cf>
Senn
t
§
fi<h
Sefen unb
„bev verborgene ©oft, welcher nur ein (Einig i ft
ni
ftd;
auch fönnen mir »on
s
„beut 2®itten ©otteiS yhitofophiren unb jagen:
„Sille
fennetS
fo
ift,
mit feinem Sillen auSgeführet
fyätte
auS ber ewigen Siffenfdjaft im ternpe„ramento in ©(hteblidjfeit b 8 SillenS auSgeführet, nnb „nnb
l)dtte
„hätte n
i
f i
d>
©djiebl idffeit in eine 3 nf a ^
b'iefelbe
t
einem natürlichen nnb freatütiid;en Sehen
„311
nnb
„führet,
baff
SB i
1 1
e
tn
in
baS
„nad)
eit
eiitge
=
m
verborgene
bcitn ber
nur (Einer
offenbar
ift,
einem einigen Sillen eine (Erfennt =
@0
gut ober nittw,
baff
fprid)t bie
bem ©uten
bei
tiiufe
S
Vernunft: ein
03 U
33öfeS fein?
iberwillige urfad;et baS ©ute
„Antwort: (DaS SB ö f e ober
«atd
tf)
fid)
feiner felbften fein?
„nifj „ift
©otteS, welcher
Sie mag
„fein?
f
biefelbe @d)ieblid)feit im 8 eben nicht
„im (Streit ftünbe, wie wollte „
l i cf>
Stilett, ba§ er wieber nach feinem llrftanb als ©ott bringe unb baS ©ute als ber gute Sille be-
beit
&cnn
„gel)tenb werbe,
ein
iT'ittfl,
bnö nur
flut ift
unb
„feine Stunt bat, bn$ begehret nidbtö, „iBeffereö in ftch ober
nor
„«Ifo au ä) fßnneu wir
vom
„Vhilofophii-'cn unb fagen,
„begehren.
(Denn
benn eö luctfj nichts barnndi eö fötine tnfteru.
ftch,
(Einigen guten Sillen ©otteS
ba§
(Er nid)tS tn fid) felber
fönne
er
hat nid)tS in ober vor fid), baS ihm „etwas» fönnte geben, unb führet jid) barum auS fid) auS „in eine Sd>ieblid> feit, in centra, auf bafi eine 30ßibers „ttmrtigfeit entftebe im 3(uSfiuf? alö in bem tUuSgcftoffe; „tien,
ba§ baS ©ute
in
„unb wirfenb werbe, „255fcn fdjeiben
bem als
33 ö
f
e
n em^finblicf),
nemlid)
unb wieber wollen
f i ct>
in
wollenb
wollen von bem
ben (Einigen Sillen
n
=
1
i
94
Um
„©otteS eiligeren".
man
t)vit
auf ©ott
SSejug
in
fein lief)
Bum
Verlegung
unb patiens baS
fo
anbern aber
©ott gar
in
erfte unter
natura
creata
Bn
fatttt.
2, 30):-
Sinne
biefem
barait 3 U erinnern,
fid)
„d)en, bah
ireld)er
„er ©ott,
unb
feinen Sßiflen
„trolle;
aud) trenn er
„ftänbe,
bah
unb guten 3$illen in
er
trill
fein
etrigen Statur
-
3111
äng
„tion
l i
d) e
biefer
1
SBelt
pt)t)fifd;er
unmöglich .
e
i
n Statur trenbeit
d> e
unb trenn
als
bie
fogenannten
herbe Dualität
als
©mpfinötid)feit),
8 id)t
5. als
(=
tung ber fünf ober SBefen ©eifter
l
)
etluaS
(=
bie
letzte
elrige Ulatur,
3«
ber SBejeidfuuug 5.
23.
in
ber
6
als
.
.
als
Don
m: a
Sahtr"
ein
fo träre eS rein
leige,
fühe
6
it
rea=
Otatur urftanbet
(beS SSaterS)
(=
(Stachel ber
4. als l)arte
Slngft),
3
ober Sd)al(
(= (=
geuer),
©e|tal=
gufammengefafften ©eifter) unb 7. als 8 eib
SluSgeburt
(=
anberS
(= ,
als
„etrigen
©rutibe
2
Segterbe),
Sieb e = 33 egi er b e)
in einanber
31 t
auSge=
sunt
OueUgeifter ©otteS
fieben
3. als bittere
geitlid)e
nicht biefer
contrarer $Poten 3 en
wenn
betrachten
barinnen bie
fülle,
eben biefe
2lber
liege".
ber etrigen Statur,
Segriff
1
3
fu =
troron ©uteS unb Söies ur=
betrachten,
flföbaitn
fid)
fülle,
etüigfpredjenbeS Sßort
„fprodfenen, compactirten, geformten Sß orte
auS
beilegen
(Sd)rift ron ber ©nabentrabl
auS ben Silben non ber Äreatur aitögehen
er
me
©h ai man ber
©tntgen, unnatürlichen, unfreatürlichen ©oft
„beni
„f
öl)
ben
fÜräbicate
ptjpfifdje
einen böfen
„nicht
ff)rincipien
natura naturans,
me
baff
ober eines feieren agens
benfbor toärc, trüge nid)t bei 33
33 öl)
fagt
ber ßefer
©af)
man
f)at
einer
©m=
ber n»ef)etf)uenben
getriff ermaßen
analoge
näm=
ber Slngft,
fogenannten gött(id)en
rafter eineg 9iaturgntnbeS,
unb namentlich
ber SBegriff bes 33 Öfen
,
3 uftänblid)feit
nid)t
brei
beit
nicht mif^urerftehen,
primitio
il)nt
fagen ein pl)pfifc^cr 33egriff,
31 t
fold;eit
me
l)
gebraust
beS 2ßef)eS,
einer
33 ö
baff
gebaut unb
ber beS ßeibeitS, ift.
achten,
31 t
fonbent
moralifcher,
pftnbung bie
barauf
jitevft
nun aber
unb Bufammettfaffuttg
DueKgeift ber
bleibt
Sturora
fidj
Ca)'.
aller
üftatur) 31 t besei^neit
inbeffeit
2?öl?mc
11
in
als
ber
nicht
Xafet
‘).
ficbeit
Siefe
confiaut gleich;
jum Mysterium
,
95
beö
(Aurora 11,47).
hat
anbere
ber
allein
aitd)
überein
2, 10)
Dlcenfchen
1
Natura
fott&crit
Sebenö,
alles
SJZutter
im 5©enfd)en aber
bie
«Schrift
„gut" begeid)neit
Sd)äblid)e,
in
welchem ©ott fPerfon wirb,
cö
nerl)ält
fid>
bei
©öl)
me
©emt
gang anberS.
Sitciferä galt
2Bef)etbuenbe u.
Sd)öpfung non ©ott
ber
alles
ift
„@ut, heroorgegangeit; eS
©tagen
©u
t e
unb
S
l)at
„gebilbet" (nom nt
u§
eS
fein.
baS
fid)
Dleid) b
muh"
in
©reaturen „©ift unb ©oöl)eit „weglichfeit,
eS
alles,
Borneö
©öfe
allen
fein,
,
(b.
!)•
©ö
f
e S
gänglid) mit
unb ein =
Unb
fo
lebenbigen unb unlebenbtgen
fonft
auch wäre lneber §arbe
3u=
©öS unb
Seben ber 9©enfcf)en 9, 10).
bveifac^ett
,,©ö
in allen
ift
als
felbft
einen grimmen
w.) ftammt „ciuS ber
f.
Unb
allen
trojj
„matrix her; in ber Beit ber «Schöpfung
„
bem
Sfolirmtg Duell beö ©Öfen.
biefer
baö Sßerl
läfjt,
fammenljangS mit
umfd)lungen unb um=
einig
in
unb buch
Object ber creatürlidjen ©ud)t, ©egterbe
ifolirte
unb Smagination, mtb wäljrenb
©ott nur
ber
©ott,
ober in jeber wil(enöfäl)igcu ©reatur bas non
benfbar
Sid;tprincip
ftimmt
breifad)en Sehen
baö grimmige Ungeheuer,
ift
in
(»om
ange=
feiner {Region
in
erftc SBille h ei§ et nicht
bem ©ohne,
notn Sicht ber Siebe,
fafjt
©er
:
©teö
),
Saig
prtncipielle
bem ©amen
unter
©arfteflungSweife
biefer
ÜJlit
me
23 öl)
oerftelit
welchen Sucifer
„©atitter’S",
göttlichen
gi'mbet
bie
©ertrodmung"
„forderliche
leiste
wäre
Seben noch ©e=
fein
©ugettb, ©icfeS ober
©ünneS
wäre 9t 1 e S ein ©idjtö. heben ©etradjtung finbet man, ba§ bteS alleö „non unb a S ©ott felber berfommt unb bah eS feines „eigenen SBefenö" (= Seiblid)feit) „ift unb ©r felber auö
„ober einigerlei ©mpfinbnih,
„3n
fonbern
eö
1
folcher
it
„fid)
alfo ge|d)affen
magnurn laf.
7,
t)
ab
e.
Unb gehört baö ©öfe gur ©tlbung"
21 unb ben im 3al)re 1624 entworfenen £afelu ber brei tßrincipien
I.
9 3" enjiaen
welchem ©tone,
SEßiUengeift
-ucht für Dlatur.
fagt
erfennen
Seibe«
anberu unb ein ewig ©aitb.
bentlid;er
wir für ift
oi;ne
Myster. pansoph. $eyt 3, 3: ®en
©ott, unb bas
Anfang unb
ift
je
regenbe
Seben ber
eines eine Urfad)e bes
96 (Normung) „unb
23ewcglid)feit
unb bas ©ute gur Webe, unb bas
‘),
„Strenge ober SBiberwtflige gut greube. „Siebte ©otteS
machet
fo
ift,
©ofern
baS Bornige
„auffteigenbe .ewige greube; fo aber baS 8id)t ©otteS
„eö
ewige auffteigenbe pemlit^e Qual unb bas
bie
Äreatur im
bie
ober SBibemulltge erlifc^t,
„bie gwei Sßelten als £id)t
finb
#euer"
[jöUifdje
(SSorrebe gut ©djrift oon ben brei fpritteipten 13. 14).
bie
machet
Unb barum
unb ^infternifj in einan*
„ber als ©ine" (Myster. magn. 10, 15).
@o in
Unb wie man ergibt
©S
feit.
fd)lie§ltdj
©inne
urftänbet.
unb 58erföl)nung gu benfen
baS alles
fid)
im
9)icnfd)cn fo, wie in ©ott,
beut 9Jienfd)ett iunewotjnenben brei fPriitctpien.
„muffen
3w»
ttnS
gutn
„hälftiger fein
geboren,
erften
©tatt nad)laüfen,
fonbern in
werbe,
„ber ^eiligen @ottl)eit.
@r m
il)
it
m
^
meinet,
er
felber
nur
oon
wir
oon innen;
fonbern
ba
fraft
„9tid)t
felber in unS fitdjen unb finben.
einer anbern
„barf
welken
allem Sorfyergeljenben mit innerer 9iotl)wenbig=
aitS
fic^
wirb
„aitjfeu
moralifd)en
int
ftd; bie ^Befreiung, ©rlöfuitg
uoflgiefyt
ber and;
unb bös and)
gut
biefer SBclt
I)abe,
bod) göttliche Sftaturpotengen, auS
eS
finb
ba§ ber ©eift
ift
in
fftiemanb
fid)
Pforte
bie
felber
e
in
=
unb ben ^eiligen ©eift in ifymc u d) e n unb an= „rufen, benn in il)m felber ift bie ©tltte, ba ©ott in „feinem öptmmel wol)net unb ber ©eele SBillett mit ifyrer 33c= ©er ©eift ©otteS fahret nid)t oott „gierbe einnimmt. „gefeit
f
„aitSwenbig
in
bie
©eele,
fonbern
eröffnet
er
fid)
burd)
„baö ©eelen = geiter nnb burd) baS 8id)tfeuer ber 33ilbni§ „in fid) felber;
©tiefel
über @f.
„©eelen
„unb
„fteuerS
')
ift
§§.
beS ^eiligen ?)ienfd;en @igent[)itm" (Sebenfen
115
— 122).
bie gottlidje Statur
ift
ift
er
Weber böfe nod) als
„©enn
ift
ol;ne
innere
©runb
gum cwigfpred)cnben
gut.
-Slber
Sewegnug,
in
fo
©cgcufalj ober „©egeuWurf" feine 23etoegung.
tauge
ber
3Sortc,
-
ber @d)ieblid)feit beS
}
ber ©eele ba fd;cibct
im angegünbeteu Seben
„Sin Ding
ber
c$ t>Io8
Eines
ftd)
ift".
bcr= i
Cbnc
n
97 SBtfle entroeber
„felbc
©otteb Born = ober
iit
bieb gefdfiefyt anberb
„Unb
beten bte feeltfdfe
„fdjaft,
als
nidjt, <S
f
f
e
Oettcö ?iebe = ^euev.
in
in fid) felber
3
@tgeit =
burd) bte i
©ie
ft.
©ntnb jum 33ofen ober ©itteit; beitn fte „ift bab ©entrum ©otteb, ba © 0 1 e S Siebe ttnb Born in „©inent ©ntnbe itnaubgemicf eit lieget" (non bet @ttaben= „maf)( 9 100 3 $ fitf)le u»ot>l, baff biefe Sßorte für ben, meldet felber
„ift
ilfr
1
).
,
23cl)nte betitelt,
wie gefagt, batauf
fPrincipien in
fyat,
bent Sftenfihett
l)in,
„mangelt
fteiS
bet
weit
wenn
gehört,
im
nllein
„fßlfnung
„im ©ebet unb pfeifen 3ßab aber fie
tt^eilS
©ott,
mit
im
31 t
©ott
l
d;
p
m
äußere Slnlocfitng
ft
i
i
f
d; e
mit weld;en
man
©ic ©inrtur
in
n
Unb
i|t
bie
Hct)e
in
3lnfd;auimgS=
benfelbett fagt,
1)
baff
„bte
23 e t
=
ftel)t".
,
86 ).
©ab
unb Einleitung
bie
1
betrifft,
bis 7. ©apitel),
wirb
fo
S©inctur beb
f).
m
Sßcrf,
( 1
.
l).
15).
33 ud;
bab zweite eben= ift
bte
©aframente ober
uon ber
fPrincipieu
ly ©aitfe
2 41). ,
ober Söelteit
im
mit Reiter jur 33nffe, ber
©eift mit einem neuen Seben
©ab
elementarifd)cn ?Dienfd)ett
wefentlid)e 3®ort
bie
ber
©tncturen, jenen vergleichbar,
ber 23ater tauft
©aitfe 3,
in
erfte
3öort ber ^eiligen ©djrtft
ber ©aitfe gilt ben brei
ber
bab
oerglid;eit,
fagt, finb bie
Metalle tingirt
(ebenbaf. 3, 4),
uon
.
311
©ol)n mit Siebe gur Heiligung, ber 23nch
(Seele
Sßilten gegen ©otteS ©rbarmeit,
fProceffe
rerum ( 00 m
„©eftament", wie 33üf)me
(2.
me: „©er
an ben ©eburtSproce^ ber bret fPrtncipien in
(©ap. 11 f pater
9Jienfd;eit
eit
f)
nur unter beffen 23oraxtSfe^itng uon Sol) me wieberljolt a
Sdjrift de signatura bafelbft
ruft
33 6
©arftellung jener neuen ©ebutt
bte
9lnfd;luf)
tt>eilS
bent
e
btetet
fProceff
fonbern eine neue ©eburt"
(Myster. raagu. 27,
et
fte
»öde einige Slitbgebutt
feine
fagt benn and)
©aitfe 2, 5).
l).
dfemifcffe
Slber
©ott, feine ^Befreiung, Steinigung
ein 33ergeben,
nid)t
(2. 33ud)
©arum
Ifat.
werben.
baSjenige wirft unb wirfett muff, worin
geitltd;
bet SJtenfdj feine 33erfof)nuttg mit
unb ©rlöfung
fein
betfelbe
baff
©otteS 58efen
weltfjent
in
,
ttnoerftänblid)
giemlid)
f'ennt,
nidft
^eilige ,
fraft
31benbmat)l aber bereit
bab
geift»
mit ber von ©Ifriftub \>ov feiner 9)iettfd) 7
=
;
98
Werbung angenommenen bev baö
|'cf)en,
uon aber
(uom
etnfätjret
bet
unb
„guft"
geben
breifadjeu
Slnfdjarten,
„beö
93ienfd)en
„baff
bet
„©tauben
feinem
in
eigene
„baf bet
—
„93ienfd)en.
Ser
„compattirten,
l)
r
i
ft
u8
anberö
in
93tenfd;
wirb,
fid)
traft
Mercurius unb Sal), welche bem
Wonnen, unb
bie
unb
Hub
8).
(»llöbann
unb
will,
ber
ber
ift
brei
in
gerechnet, geiftlid)en
nod)
in
ber
ber |mrerei ju
in
93ieglid;feit
bie
if)m
ift
2luferftel)ung
na cf) bem
oerftefyet
Ungtaubenö=3unge,
un^erfdjellten
ber
l)at
Sert unb Äraft
©er ed)tigf eit
jur
lehret
(Myster. magn. 15,
„23abel"
gung
S
werbe.
Sob unb
(Sterben,
geibeit,
93tenfd)l)eit
931ettfd)
nid)t§,
als ©otteö Sille
beibe,
biefe
baff
anberö
ift
©in (Subftang unb Sefen metben,
Sille,
menfd)lid)e Sille ©otteö Sille
„©Ijriftuö
„feine
einnet)men,
16, 31).
Imagination unb
bie
„alä feinen Sillen mit ©ott ueteinigen unb ©otteö „in feinen SöiClen
Ternarium
in
fte
unb gebietet ben Sillen
entfielt
Sa,
10).
2) et 23 i Ile
beö 9)?enfd)en
ftei
ift
baraitö
(de trib. princ. 11,
bamit
(Seele",
„baö ©entrum beö ©emüttjö
„ooit £)ören
innewoljnt (S.
effentieü
2lbenbmal)lö 3, 27 fgg.) 1 ).
I).
„bet 33rautmagen
ift
sanctum 2)enn
Slbeitbmaljl gläubig geniest,
£eftamcnt beö
©£)tifti
geiftlid)cn 9)ienfd>l)eit bein 5ßen=
folget ©ini=
fPrincipien
(Sulphur,
ebenfo wie ©ott inne=
töienfdjeu
Stngft ber fyeucricele wirten, weld)c wie ein 23lig
beu fiberifd;cn ©eift, jenes ©elyäufe ber geuerfeele, burd)brid)t, unb
baö
fd^metvglidje
Verlangen nad) bem fünften
ent$ünbet, weld)er
ftnbern cingeleibet
geben
fad;en
„Seele „fie
ift
„lid;cr ntd)t
ift
bes
feit ift
ber 95lenfd)werbung beS (»gl. bie
93ienfd)ett).
gid)t=
unb Siebe = ©eift
Sorteö
allen 90tenfd)en=
ga» 3 e mertmnrbigc Schrift
©o
fann
man
benn
twm
fagen:
„
brei=
0
i
c
baö auögefprod) ene Sott, baö geformte Sort,
ber ©eift unb baö geben ber brei fPrincipien g 5 tt=
Offenbarung"
„unoerrüeflid)"
0 gür a ( d; i; 11 ii ft i i d) 0
Job uso n,
ift
biefe burd) bie c t ^ bo i t
lex.
battn nur twn ©ott uerfdjteben, baff fte.
(Myst. magu. 15,25). ©afvamentc
beu mir
nirf>t
311
fo
ift
and) „ber
mirfeitbe befottbere SciMicbfeit bat bic
erflärltcfien
chymie. Londiu. 1657
Unb
Stauten
s. h. v.
:
Aniadum. Sgt
Guil.
99 „gu n$e 9Jtenf(§ mit 2eib unb Seele breifad) imb bod) nur ein einiger
©er
„9)ienfd).
Seit)
auS breierlet Söefen
ift
Seele auS
bie
itnb
SitfytS* @ht ©pempel
„breierlei ©igenfdjaften beS ©eifteS. „an geuer,
itnb
8id)t
—
Suft.
Sn bem
unb
oom
„leibe
„bie
Seele
fjeilige
„©otteS
unb
ift;
in
bem
23öt)me
braucht
„wädjft
„unb
ift
„fie bod);
„unb
ein ,£>alm
als
fie
unb
©ie „9tatur; benn „ n?
ä d>
fd)en
f
et
16,
fte^en
in
37).
Siebe
)
§ür eS
gilt
äßan
ift.
©. 292
2 ),
beöfelb. lib. *)
gebieret
bem Centro
unb bie 9iatur
ift,
barf
tjier
6«
unb
i
eit) eit
eben
»ie
ba$u
überall
philos. occulta
de imaginibus cap.
immer 12.
in
in
ber
— ift
Unb bod;
blüfjet ober
33ert)ältni§
bie
unb Seib
©ott
')
itjreS
oom Sleuffern
baS <£)immltfd;e,
fielet
31t
Smagtnatton
baS ©ine,
nid)t bergeffen,
eine real auf ©eift
il)r
red)ten
mit
als
Srbigfeit
comcibirt mit
ift
33
im
bie
nidjtS,
alfo
©enn
©. ^ßaracelf.
fg.
frei
Seele,
bie
oon ber
Sö(;me Imagination traft
auSm Centro Naturae,
ein ©eift mit ©ott,
fie ift
baS Snnere, oon ber
l
betrifft,
bod) auS ber Statur" (oom breifad)en Seben beS 9Jien*
will,
bie
Seele
bie rechte fyeilige
non ©ott nngetrennt, alfo aud) bie ber 9fatur frei unb ift ein )perr ber
weit
ift
SSillcnS auSgetjen in
fennt unb
über it)m wie ©ott über bie 9tatur.
„feines SBefenS unb
©rbe
ber
©eftirne ber fünf
2lllmad)t über
fie fd)ioebet in
Ijerrfdjet
„Seele,
Limus
Centrum, unb baS Centrum
©ott non ber 9iatur
„wie
Stempel
ein
(©aS Söort „©etoiffen"
auS ber SBur^el,
anbereS als baS
ein
ber
ber toafyre ©eift ber ändern
als
SßaS nun
nid;t.)
bem äußern
in
Seele
duffere
(ebenbaf. 15, 27. 28).
„SBelt"
fo
lootfnt bie
alb
ift,
ein
loeldjer
äufjern Seibe,
„unb ber anbern ©lementc
„Sensus,
Seelen wahrer ©eift,
ber
als
*
Mercurio unb Sale, mot)net
Sulphure,
geiftltcfjen
bem
in
bem wahren .pimmelSbilbe, melier
^eiligen ©lernent als
einem
in
„ftelfet
it)r
Seibe
geiftlidjen
feurifd;en
„loofynet ber feurifd)e ©eift als bie feurifdje Seele,
tjabt
Seele in
baß
bei
eintoirfenbe
oom Born
3m ei 2Bur=
<ßaracelfu8 unb
mag
i f
d) e
©elfte«»
„oon ber Imagination" SB.©. eine aftratifefje (fiberifdje)
©. ©.
K ©.
!£f>.
©irtung.
I.
3?gf.
308.
©ünbe, »a8 begehet ba« äeußere in ben ©itten
7*
31t
führen;
100 jeln,
bern
©eele
wollig
fdjeint
unb
§. 57),
I,
bem Söerf
in
fonbern auf
tjerauS,
fid)
Werbung
ungri'tnblid)
fein
„Unb
t)at.
eingefitfjrt
„Sßiebergebitrt
unb un8
ift
©taube
gtt
©ntnb
nicfjt
ift
® otteg
„fabelt,
ber
©ap. 3,
St). III.
Sag fouft
unb
„mit ©ott
(ott
„Statur
wollen,
fie
„Sßer Siebe
fiub
in bie Siebe
Sr
nenne,
fcfjarf,
in
eben
^inb
fie
geuer
fein"
(oon
ebenbaf.
S)gt.
feinem bergen
(ott
bie
ift
peitdid;
(anft,
t)at
ftreitet
ing
Sid;t,
Senn ©ott
unb Sanftmut!;
nur ©otteä
unb
unb
Sebett
ftitt
fd;recf(id;"
baß ©ott in
Sie
ticbtid). (
unb führet wiber
23 ö b tu
e
’8
bie
ber lebet
gerichtet fein, gteicf»
Sebett begehren,
mögen S5arm=
bebarf leineg
„®ic ewige ©ul;cit, wetdte unb
fie
Siebe,
befffyalb
ben 3orn ©otteg
burd)
fragen oon ber Seele 15,5). greitjeit
ift
©in ©eift mit ©ott.
ift
fd)ted)t
„er nidjtS ober tobt.
„ewige
wie
bringet
unb
unb
ftitten
in it)rem
©ap. 11,8.
I.
unb fanftmüf[)igeg
barml)ergtgeg
(oierjig
,
©anftmutl).
„S3ogt)eit
©otteg
fonbern alg einen
allgemeine ^enngeidfeu aber alter ©ottegfinber,
fyergigfeit,
„ber Sitte
junger bamit
ein ^teib,
alg
St).
©Ijrifti
bag
3).
Statuen t)aben
„ein
nid)t
feinen
Sie ©eele muff ©otteg Sßefen
9)ienfd)werbung Sefit
Senn
SMpnen aug
muff oott ©otteg S3rob effen, will
fie
tfeifft.
©otteg Sßefen mit ber 3magina=
einfiiffrett,
©otteg Sßefen angieljen, ber (Seelen.
ÜRenfc^^eit
unb uns 3f)tn
Sßiflen eingeljen
fonbern ein
Ipftorifd),
„tion in fein ©eelenfeuer
„Seib
bie
worinnen unfere neue
erfenntlid),
„Sßefen, aus ©otteg Sßefen effen,
„alfo
allerbtnge nic^t
in
„ganj eineignen unb übergeben, weldjeg ©tauben „Sßort ©tauben
menfd)lid)e
ber in feiner SKenfd)*
unmefjlid) Sßefen jeijt
ber
bringt,
beg ©otteg,
princip. 20,
trib. ift
er=
nemlid) blo§ in ber Smagination, ba§
ftetje,
mit unferm Söiflen in
„wir
3onig (de
ber Sßtebergeburt
ber eg
,
fragen non ber
(üier^ig
wirb aus bem 3orn geboren unb
bie Sie6e
SBillenggeift ber SOZaguS
auö
Sid)t(ef>en
ber Setfprengung bes
in
Unb
69. 76).
unb bem
S-eitcrlebcn
atä
wäre
ibni (cbaffe" id)
(on(t bie
brci (Sigeuidiafteu jur
clavis 49).
„®ic(c«
ift
(einen SitteuSgeift in ba8 äußere Sebett a(8
„eben ber fdtWcre ßatt Stbantö, baß
er
„in ba8 äußere Principittm in bie
falfdte
©udjt
cinjepte
„irbi(d)en Sebett" (oon ber 9Jteu(d;mcrbung ßeju Sprifti
unb imaginirtc nadj bem il?. III.
Sap.
5, 16).
101
«K baß
„anbern ©ienfteß
,
„Seibe
non tßm nertüde,
nid)t
ift,
60
(Slurora 22,
Ära ft
„il)re
©röße
burd)
ift
größer alß ©ott;
ift
—
3 »tl)at,
^ifdje
3
man
©eburt,
ber
t)ält
ber
munber*
ber
53 öl)
me
magren ©otteßfinbeß benennt,
fo
an
bloß
fid)
eiiteß
ben 9iei 3
maß
baß,
nor ber ©ürftigfeit unb Jpinfalligfeit biefer
faft
Äunft
„ gi'tlbinen
$orberung einer Siebe
31t
gegen
26ol)(tf)ätigfeit
freilid;
folgen 9lußlaffungen bie tßeofo*
allen
menn tßnen
Jüngern oertangen,
ißrett
unb
unb
©ott,
gtnar nicßt uugefün*
bie,
erinnern mieberum an atleö baßjettige,
fie
©egen
"
311
m
llnfegen
©ott, bie
ben
fid)
9Räd)ften
inaß nidjt
bie
5llcßt)miften
ber
@d)aß unb
gereichen
in Siebe,
ober
in
3 eid)en.
folle.
@ß
ßößer ober in
fere Siebe,
itnfere
Sö^me’S ©inn
SSarm^ergigTeit
gefaxt,
Uneigennitßigfeit,
luie
foll
unfere fogenannte
,
ift
Sßarmlfergtgfeit
niebererm ©inne, alß im ©inne 53öt)tne'ß, enneifeit
in
5lber auch
unß
unb
ineg
Äenn 3 eid)eit
uftänb(id;e
erfcßricft
bie
beit
ber finbet 9lid)tß
finbet,
fie
Seben
baß 9Rid)tß, unb
ift
ßocß alß
fo
me
53 öl)
fid;
itberfinnlidjen
ift
bann
lefe
SORpfterien
bie
©arftetlung
ließen
man non
9Iber ttjut
(§. 27).
non
unb
in er
mie
ift"
aber mirflid) tieffinnige ©rflärung biefeß rätb)felt>aften ©ptudjeß
ftelte,
Ja,
ißre .fpßßc
91 ließ,
„unb 9ttle8 " (§. 26)
alß
nom
ber l)öre in ber ©djrift
wie Grr
fei,
mifl,
Jünger fagen: „©er Siebe Sugenb
SKeifter juni
„ißre
Sßcr aber genauer miffen
fg.).
benfe,
bie Siebe
fonbern ßeifig
feinem
in
toeldjeß
©efd)öpfe,
fein
fid)
foll.
un =
benn
-fpeiligfeit
©emißßeit über unfern Äinbeßftanb nor ©ott nerßelfen? 9ia=
3 ur
tionaliftifd)
genommen,
ließe fid) bieß afleß erflciren
auß feinen Siefen ßeraitß
31 t
;
baß aber 33 d
1)
me
folgen für ein Äinb ber beutfd;en 3te=
formation unfaßbaren ©dflitffen ober beffer Jntuittonen fommt, baß ilt
ein
bebenflicßeß 3eid)en.
3 eid)tien:
©r
©ßriftuß unter
3
U
©ott.
i
d>
unß
itt
falfcßer
bitblicßfeit
ftr
9ltlein
mir foulten eß gan 3 furg
fo
be=
ben ©ßrtftuß für unß, unb ließ nur ben ft
et) eit.
llnb
3
mar baß
eine loie
baß anbere
53eftimmung fornoßl ber ©benbilbließfeit unb Uneben*
beß SDRenfcßen, mie ber Sfiebintegration feineß Serßältniffeß Sfßie
Ueberminbung
in
beß
©ott
felbft
©rimmß
eine
burd;
9lrt
Siebe
Utaturproceß neriegt
mürbe,
non
einiger
fo
mürbe
102 ©rlöfung
bic
cutd)
mad)t
innerhalb
oermanbelt, Oiücffet)r
unb
il)rer
ber
beb 9)ienfd)en
Sßifle
bem
in
^Begriffe
beiberfeitigen
SSorfteKungen
©otteb
^Beziehungen ben
Bereinigen
unb
fo
bic
etl)i=
beb ?Uienfcf>en
alb
einanber
31 t
53ud)ftaben
„
mellen,
31 t
fomoht
Unb
geschehen.
ber Schrift mit feieren
"
mar nur auf bem 2Beg
bieb
gemaltfamen SBerrenfungen möglich,
jener
9ftenfchengefchlechtb
entbtnben
aber fonnte nid)t ol)ne mefentlid)e SBerleijung ber
bab SBort ober
Bollenbb
SBirfungbmeife einer göttlichen 9 tatur=
geraffenen unb gefallenen
beb Slubgefloffenen in feine urfprüttgliche matrix »olljiehen
Momente
fdjen
beS
u?elcf>e
SDieS
feilte.
jcitlid) in bie
h e uns
Söhme’b
bet
@d)riftbehanblung tn ben Berf^iebenften formen entgegentreten.
SSerftehenbem
SOlit
ha&e
Botlftänbigen Ueberbltcf über bie
geben
fdjauungen
mellen.
31t
^auptmemente heroorzüheben mit 3U
ber
ald)t)miftifc[;en
zeigen,
9)lir ,
lag
nur
an melchen
©rabitton
biefe
311
©rfenntnifs
auf ben letzten $)unft genügt eb nicht, een
ba§
er
biefe
in
^ en mefentlichften
fönnte biefe SBefcimpfung
,
für btofjeb 3)1ifjBerftänbnifj
©ie
^)rincif>ien
SBiberfpruch mit ben
mie
fie
biefeb
nod;
Sutl)er
in
Skrhältnifj nicht
mühte,
anbererfeitb
©enfweife
©enn felbft
31
ent=
SBezug
in t
Ijbren,
©enn man
belämpfe.
mie fd;en ©ingangb angebeutet, entmeber l)
a ^ ei1
,
ober
fie
nur ber 33eibeb nt e *8
fdjolaftifchen tBe= ift
aber
ftetjen
niefct
im
ber
bireftc=
©runbprincipien jener ©laubenberlenntnifj,
ber beutfdjen ^Reformation geltenb machte,
feil
jene
bem Sd)riftmcrt
23öhme
ber Slnfdjauungen SB ö h
ften
unb
d;riftliche
flehe,
Momenten
hanblung ber Sehre entgegengefe^t beulen. galt,
ber
baran,
Bufammenhang
ber
läft,
auf feine
einen
alb
,
33 ö h nt e’fc^en 21n=
einerfeitb
fiel)
nadjmeifen bieb
mar, unb in meldjem üBerhaltnif) d)riftltd)=lird)lichen
beabftd>tigt
©efammtheit ber
Bon meldjem ©influfj
nommenen
e h er
ich
unb barf man
fid)
nicht tdufchen.
lieber
28er bab
ber fönnte eb fd;on an ber @ntmid(ungbgefcbid)te
Sener lernen, meld;e mie ©ich tel unb
bie ©ichtelianer
zwar meniger
103 aber bcfto mc()t praftifd; auö ben 2Infd;auungen 23 6 b
fpefutati»,
©onfeqtteitgen richtig gogen
bie »ollen
3n
-
bei Statur biefer
ntel;r beit
mi<h
baff
feine Sßerirrungen
tobten »ermodjten.
m e ’fd;eit
®d;rif=
einen
Äern
fcfmn früher außbrüdlid) bemerft,
©ebete
and)
ben
in
leigten,
auf SBorte
23üd;leiit
meld;e einem
bung,
unb nod) häufiger
unb Eluöbrucfömeifen
erfdjeinett.
216er
ein
&t)etl
fd)lid;t
unb innig,
baff
man
fid;
feiten
ber ©ontraft
©efammtbilbeö
»on 33öl;me
eines tragifd;en
©iitbrutfö
glaubte
gu
fügen
biefeS
ich
foKen.
immer
erfüllt
fotl
l;at.
ben
53efenntnif3
93?an
ma§ mid)
eS,
ift
nid;t
gtoei
jel;r
fefbft
mit
mit
bem
Unb
gerabe,
Äürge möglich
ber
etn 23ilb
^Diejenigen, toeld;e
gingen eben fo
irre,
al§
in
ftöfjt
man
erftgenannten
©tgenerfin*
überflitffig
ja ,
toirflid)
ift
fo
ben 33erftiegen=
unb
IReig
weil
bem
2lntl)eil
fo
ift,
»orangeljenben ©rorterungen 6et=
meinen,
mir
baff
mir, ben oerfdgiebenartig falfd) gemaltlteu 23ilbern
guf)alten.
nttb
ber 33etrad)tung be8
bei
märe, bloß bie Äefyrfeite bes SBilbeS herucrguf)eben.
als in
33eteit
barmt erbauen fann.
nod;
©ebetörtngenS
biefeb
©peculation
feiner
ber ©ebete l)eute
guitt
t^eofopt)ifd;er
©hrtftenmenfd;en
einfältigen
ftürenb
3a, gerabe
ben
in
gu
feine @d;rift
Bmar
lieft.
nid;t
33. feine grnei
g.
wenn man
gegebene Einleitung
itjr
ber ebenbafelbft niebergelegten
einige
wenn man
iitite,
met;r nod;,
33ufse,
©inneömetfe
äd;t djriftlicher
wirb baä
©ebet, bie in
»otn ^eiligen
ber 23 ö l)
beit Sicbtfeiten id; t;abe
»on ber wahren
23üc^(ein
bafj td;
2lber
SDcart
)-
meiner Hauptaufgabe lag eb audj,
®d;attcn= atö
gumenben muffte.
teit
m e ’3
1
il;m bloS
3ene, toeld;e
baran lag
El ber
ESohme’ö
mtrflidjen 23 öl)
beel
oor göttlichen Offenbarungen beugten.
baran gelegen
me
fo
oiel
entgegen
einen „Starren" erblicften,
oor feinen SJhjfterien wie
fid;
21 ber
wenn man
,
einen leib=
Saftigen 9Jtenfd;eit nad; feinen gefd)id)tlid)en EBirfuttgen oerftetjen will, fo
mu§ man
man
fd)(ie§lid)
il;n
mahlen,
nid;t
toie
er
begreifen fann,
mirflid;
marum
©egenftanb fomol;l berechtigten Sächelnö
l
)
33gt.
ben Ütntjang: 3. ©.
mar,
als
ein
aber nid;t fo,
unb
berfelbe EDienfch
berechtigter
©i^tel’« Sebcn unb
baff
3rrtt)ilmev.
SSermunbe*
104 nutg werben fonnte.
wo
@tnem
er
weniger an
manchmal
bie
wemgftenß
(Demi
beß SBerwunbernß
ift
ganj
felbft ba,
njerttj
3d;
wirb.
imleiblid)
benfe
oft
fo
münbige uorfommt.
SOcir
wie eine Äinberflapper für fpeculatin Un=
Monotonie
fdjwebt »ielmeljr jene
welcher er für bie oerfd;iebenartigften fragen nnb IKätfyfel
nnb
gorfdjitng in
1
).
brei
feiner
cfyriftHdjer
barbieten
fPrinctpien
beim and) fommt,
SBoljer eß
mit
oor,
immer nnb immer wieber
ben ©djliiffel
(Srfenntnifj
germein
benfelben
meint
Ijtebei
wiberwartige aldwmifti]d;e Terminologie, weld)e mir
nnb
fo
er
man faum
baf)
formen
,ju
Ucber=
ol)ne
treitumg jagen f'ann: 3Ber eine ber SBöffme’jdjen gröfjern Schriften
aufmertfam gelefen
t)abe
beß SSerwunbernß wert!),
eß
ift
ber
t)at,
finnigfeit
SRenfd), punt't
alle
£)tmme( unb
©eift unb 5Ratitr, Seit unb ©wigfeit »ott
ben
aitß,
gefunben
er
Ijaben
31t
meint,
unb ^ured^utegen unternimmt.
conftrurren
fPrtmariuß ©regor 9?td)ter
unb baß ©djufterped)'
0 Bum
1
Unb
gelefen.
gleid)wcl)l
mit welker ©onfequenj unb (£djarf=
SJiann
ungefdjulte
biefer
fie
Ratten
bem fid)
Seute, bloß
fretlid)
©ott unb
.Ipolle,
einen ©entral-
unb 31nbern 3U wie ber ©l)ren=
„ben Stuftet
für
©erud) unb Skrftanbnifs.
33eteg, in Welcfer faft ungfäublicfen Seife 3- 33 ö f nt
für bie £5»
c
fung ber aflerberfcfiebeuften gragcit feine brei ißrincipien Sulpbur, Sal, Mercurius ber fpanb
bei
Ijatte,
biene nur fotgenbeS 33eifpie(.
©cfeUeuborf,
ben
fteiiierueS
©rabbenfmat mit ifrem
18 bl)
me
warb
33i(bitift
fepeu
„wegniß"
aufgefcrbert, biefeS
(Phänomen
bem
anSgefeitb „bon
©teilt
„f
i
einem ©teilt
fetbft
m in t
i f
in
cf c
n
eine
„einem 1 : 11
©
b einer
fotefe
„Mercurius
fteft".
22 tfeofopfifefem .
(!)
ein
fcutcu tarn es ber
e
i
ft 1
i
cf c
@r
©eit
©enbfcfreibeii au
Um
nun
311
bem
breien ©in gen,
£>. b.
©. bem
1
.
in
©teilte wie
ein
muß
ber
begreifen,
wirten
fonne, ober
©genfefaft cingefcf (offen fteben".
weiteren 3(berwif
Sr<
bält bie
als „eine ÜJtftgifcfe 33
u unb einem ? eift i eben",
irbifefen
—
erflären.
51 t
„magifefe 33ewegttifj"
ber galt, weit and) ber ©teilt „in
ift
©cn
grau beS £an§
ber Sittwer
fattc
,
©eifte, bcffeu 33i(bnifj in
„auSgefyaucn unb abgemobeft worben". an
berftorbenen
(affen,
jmar für fcfwev, beftimmt aber ben Hergang
flärung
(Seift
©er
Siegitipifcf eil
aus ben 2tugcn beS 33t(bcS, wie wenn baSfetbe gemeint
als bränge oft eine 9iüffc l)ätte.
(SbelmaimS im
eines
Sal,
in
„einer
©icS aber
Sulpbur
möge man
Sattuar 1622
in
33 ö b
itadflefen.
unb
111
e
V
105 ©od;
cjegen
fclbft
mochte
biefett
gang unbillig
©enn
fein.
wentgftenö nad; einer ©eite
id;
nid;t
mit
bem ©tauben mtb bem 33efenntni§
fo
unnereinbar
Äirctje
feiner
baS nutzte 9tid;ter gmar mehr injurioS gu behaupten, alö
fei,
nadjgumeifen, aber er füllte
mit Unrecht
nid;t
eS
©et)me’td)e ©anftmutt; unb ©emutl)
bie
auS 23bhnte’S Anfptelungen
biefe
unb baS äpurenmefen
unb
33abel
in
merben.
etnbringlid;
non
reben,
©enn
non 1624
faum
9Cftaftfäue
empfinbbar
red)t
fo
tl)m
gut tl;un,
lieber bei
23 öl)
nie ’S
auf
aüerbingS nichts
fid)
tHid;ter’S fpiigig,
finbet.
f<hmu£igeS fPaSquill
jebod) aud) ntd;t in allen
auS, baff nidjt etliche orbincire 9tecriminationen mit unter*
gelaufen mären,
©agegen
nimmt unb
ber
mit
tf)eologifd)en
be|t>alb
me
bei
gmar nerbienterma§en
fiel
fo
t)
wirb
fonnte
bloS non jener @emeint)eit 9itd;terS
als
21 rt
Antroort 23 6
bie
fünften
beren
mot)l
fo
richtig
Unb maS
()erait6.
betrifft,
bie
auf
boct)
9Jian
23eiben etmaö gugubecfen,
gu
23öh me ’S ©peculatton
baff
hin
fid)
Unmutt)
in
il)m
erlittenen
mot)l,
aufrichtig
2lntt)ei(
an 23
6hme
?Ri§t)unb(ungen in ©örlitj
1624
ber auS ©örliig
baff
biefem 3al)re feines ©obeS non ben „grimmigen
23ertriebene nod) in
Drttjobojcen"
non
erinnert,
einem, meld;er
tt)ut eS
©reSben
freimilligeS 23erbienft
babei
beS ©örliljer fPrimariuS
fd;onenbe 23el)anbtung erfuhr.
fo
mag
and) baS gemeine 33erfaljren
freiltd;
gehabt
felbft
©in un=
f)aben.
biefer Beit
2litS
beS
Aufenthalts in ©reSben befitjen mir nod) nier 23riefe 23ol)me’ö nont 15. 9Jlai bis liehe
gum
23egegnung,
13. 3uni 1624.
me(d)e
it)m
mie bem Äaiferl. ©hurfitrftl. marfdjall, bie
er
bem
nicht
Jtid;t
non
er
ba bie freunb*
oberften
fei,
am
non 8o§, bem
3oad)im
bem
miberfat)ren
nur rut)mt
ben mettlidjen Herren
Statt)
Dberftftallmeifter,
nennt,
s
.jpofe,
,jpauS=
Kämmerer unb Anberen,
fonbern
er
ift
aud; mit
bem
©reSbner ©uperintenbenten AegibiuS ©trauch, ber „feine ©driften liebe",
mit bem ©octor unb Dberljofprebiger
melche
beibe
„ jetjt
„felber lehrten",
nom
13.
t>od;lid;
gufrieben,
3uni bem ©efpräd), baS
©uperintenbenten
£oe non
«jpoenegg,
auch bie neue ©eburt unb ben innern €0^enfcf>en
©tr aud;
unb er
abl;alten
am
fief)t
in
feinem
näd)ften
fotle,
letzten 23rief
©onutag mit bem
getroft
entgegen.
Stach
106 einem fpätevn 33eridjt bcö Dr. med. ©ornel. SSeiffner in 33reelau üont
1651
21. §ebr.
©ofloquium 2)octoren mcf)nt,
„biö
gälten
feine
fogat
9Jfci§ner,
als
©erlfarb
baff
fte nidft begriffen,
nernefjmen taffe"
ben.
aber
Sf)at|ad;e
© erwarb
unb ben burd)
mieber bort^in
fid)
mar
bereits üor
greitnbe
lid>en
in
aber, auf
felbft
©d)lefien
fanften SobeS,
über
33erid)t
@örli£
Vertriebenen
bie
49
ßom
alt,
21.
lief
Vohme’S
mar
eS,
me ’S
ber
©odectaneen
auS
23 bl)
georbnet,
ad)t
Dctaubcinben
in
3df Ocvnmttje, baß
)
nicht bie
33
bittigenbeit,
@age non
’öhme
quiumS
felbft ift
(SrnStuuS
mit
fid;
als
©inen ausführlichen
bou
@. 723
fgg.
3U
bis
feinem
mir non
befitsen
Äober im Anhänge feines
£aupt=
^anblungSbefliffener in
$£lj crn
beftimmtc
Rubrifen
beS SaltreS
unb beS
unter
Sdjorn, auf feine heften ge=
in
bei
bem Sofloquiunt
nur f?ee unb ©trauet),
3ted;t fdfon
1624
Safjre
aber juriicfhalteubeu Meufjeruugcn 9Jtei jjnev’S nnb
bereu 9ti«uefenl;cit
nennt
feiner abe=
auS bcu angeblichen, ffüter betanut gegebenen,
©nteü
in
fffrancisci bejweifett worben.
Sliimb. 1685.
im
©in ©offn aber
(offne Eingabe
1652
1624
im Vimember nach
Vcmember 1624,
©driften,
DrucfortS, aber maffrfdfeinlid)
l
einem
oerbltcf).
fämmtlid)en ©d)riften.
9iid;tcr
gegnerS
bei
fid)
ber fpanb feineg greunbeS, beS Dr. med. 2obiaS 31 t
angemiefen
14. Sluguft
17. beffelben 9RonatS
3al)re
entlaffen,
am
SebenSumftänbe 33ol)me’S
lebten
ßeidjenbegangniff, batirt
bem Sanbe
erfranft,
am
©naben
in
mur=
gebrueft
©ein ©egner ©regor Ritter
begeben,
31 t
©örlit) bringen, mofelbft er
eines
auS
if)n
Volfiue’S 9fücffmtft unb gmar
Vot)me
geftorben.
©erfyarb’S £ob
nad;
erft
KatfySbejdjlufj
tjat,
erflärt
SBobei bemerft »erben müßte,
*).
baß ber Sl)urfürft
ift,
beftimmten
eines
ftcf>
,
baju beitragen möchten, ben 9Ratm, ben
ju ü er urtljeil en
33ol)me’S ©griffen
bafs
beigem
ben 9Jiann nid;t red;t »erftefjen fönnen,
[ie
nidjt
fie
berühmten
bie
unb Sepfet
Urteils enthalten, ober and), mie SReiffner nnb l)aben füllen,
bem
(genannten
fd>on
Ideologen,
33albuitt,
flärer
t)infiiro
fid;
anbern
geringeren
meld;e gmar, meil
er
neben
in
©reSben
©ie gaujc
3
®ar
©erbarb's gebitbet babc.
(Syiftens biefcS
©cUc*
feinem Anti- Böhmius praef. unb oen
©.
beffeit
©egenftral ber SKorgcnrBthe.
'
107
i
@o
Verausgab.
erlieft)
bem ©efränften auß bem
er»u<hß
Sleifd;
mb Sein
feineß
^auptfeinbeß
über habe
btefer
bcfannten äußern Sebenßumftänbe bfo8 begfjalb furj
modcit,
jebcnfett
»eil
oer Setrad;tung btlben,
bloß
iid;t
mb
lt
gemiffermafjen
fie
»ie in
»eld;c,
füllte.
SBavntn
aber nicht für überffiiffig
i.äher
@ß
mich
biefem
31t
31t
baß
3eigen,
baff
betoog,
Spätere
bie
«fpeinrid;
SDenn »aß
eren Sergleid; mit ra^l;en
-fparphiuö
Stulanb
eben
fid;
5)h;fti!er
©brache auß bem
iad>t
a^
unß
fern
Stichen
ugnen Rand;eß
bei
tiefen
fo
alß Sicht
mochte
id;
bei
9)ian muff ben Mercurius in genere
©enn
nicht
im ©linbeften
bem
bei aller inneren
Söhme
species
bie
enb bei einem Driginaloirhtofen, »ie te
«Dunfel,
baß 3Bort beß alten afchpiniftifchen getffo*
enus jener oon Sr anfenberg noch ohnebieß nengeftellten brei
Sanier
ober bie Art »ie
30g,
mehr
in specie Unterleibern läfjt
unb
Seit
unter bie Kategorien ber
ber Stage oiel
»teberl;olen:
‘.‘Bahloerwanbtfchaft
me
oh
älteren gjtyftffer betrifft,
Söt;me
bem Mercurius
.on
bie
Söhme’ß
Söhnje’ß
3U
fie
3»ifd;en 35
„Smaginationen" SB ohme’ß
roeculatioen ©faleftif brachten, erliehen.
im Allgemeinen,
©igenart
bie
»ie
parallelen,
folche
9iin;ßbroech ober
£f)ema
biefeß
biefem Sntereffe anß fönnte eß mir ge=
^on Abraham oon Sranfenberg •ber
mir
t>ielt,
gefd)td;ttid;e Sntereffe
Serfnd;e
Son
tt;m alß 9Jtenfd;en
311m ©d;luffe aud; nod) einige Söorte
id;
nicht bloß
ift
beleuchten.
31t
niigen,
eß
barüber möchte
»eitlen,
roeld;eß
©mg'angßtoottett gefagt,
bett
Steiften gelten
•erlieren.
oerföt;nenben ©d;lnfj
beit
bem £f)eo[o^ett Söhnte, fonbern auch
id;
3 d;
Art tum ®[)tenvetter.
eine
felbft
nicht
gefd;icft
bem
gufam*
Unb Ȋh=
erflären.
alten
aitß
Reiftet @cfl;art,
ureignen 35 orn ber ©eifteßbemegung quidt,
Söhnte
fc^on bie Außbrucfßmeife barauf aufmerffam, Sßaffengeug auß JRufWammern flammt, »e(d;e nicht ber tt;eo= Ptoftif
»ill,
alß
ba£
folcher
bie
ßonSöl;me
fpeculatioe
geborgt
me ©ebanfen umgum obeln, urten auß
Söhme,
angeboren.
alß
il;n
©ialeftit
l;at,
fo
Unb »enn
ba§
fo
l;at
man
einer fie
oiel
eß
id;
fpätern
aud; Beit
nid;t getl;an,
el;er
bie
fpätern
nid;t
gar ot;ne
®e=
auß ber ©ebanfenoperation ber @pä=
108 tcvn
unb
erflcircu
mit
fid)
bent
man
Sßemt
man
nid;t
an bem
eine
wirflidje,
ben Bweiten
(Denn ba
Blob
erbacfjte,
gugletd)
will,
um
bto§
erfeunen
gum
itub
.
uns eine
wteber aldjpmtftifd; gu
wal;rnet;mbare „©rabation" ber aub= unb inein=
bie
Snbeffen
läfjt.
t;abe
ein gefd;id;tlid;eb Sntereffe gehabt,
©rflärung
fo
unb
anber gebärenben ©lementargeftalten ober Duellgeifter einer Beitftrömung
3
fann
erfdjtiejjt fid)
SSurgel,
gefd;id)t(id)e
SBefenS- unb §ormöerwanbtfd)aft, welche, rebeit,
»erhält eb
9iad)fclger
uerftel;cn
richtig
üorübergeljen.
(äfften
nicfjt
aitbers
(Paracelfus unb feinem
Vorläufer
23öt)mc.
©ang
beftimmen fann.
naljet
©erftünbnif;
wie
id;,
greiflicfyen
gefagt,
nic^t
ben richtigen Stanbpunft gut
©ofyme’b genauer
gu begegnen.
©ielmel;r fd)ten mir eine erneute ©el;anblung biefer grage aud) aub .
©rwägungeu au
uutnfdtenSmertl),
allem Bufammenljang
aufler
fid;
gen ber ©egenmart
Meinung,
fie
gewonnenen
alb
unrid;tig, fritier
Beit, 31 t
SÖiberfprud; .
etnttefj.
ift
es 3
wie
fie
fid; jejjt
ab.
fonft
gewiffen
in Sd;rifteu
fid;
.
©.
lebigfid;
unb ber burd;
(Dieb
ift
infofern
(Datums
eine
ift.
nun, bab gefd)id;tlic§
9?ur trat
fagte ba,
wollte
Sd;eu fid;
man
fid),
wenn
nicf)t
9Kofeb
ber Pietät nid)t in
bebljalb gewiffer
offenen
lauteten wie
ber -2lld;mniften ober ald;omiftiid;en
eb feile bieb
fold;er
—
fo
:
aub
nur eine naturfunbige,
nid^t eine
©egrtffbbeftimmung (detiuitio physiea, non theologica)
Sn
;
(Dieb namentlidj gu ber
auf.
auf ©rörterungen über bab Söefen ber menfd)lid)en Seele
ber Seele fein. felbft
So
weltltd;eit $ftad;tmitteln aubgerüftete Äirdie
9Jtan bebiente
fetten.
Sfftan
tljeologifdje
einer
fei.
betrachtet,
älteren
oiel
vorftdftig
Slber aud;
aub
©. wenn man
SDt;eofoph en
m it
noch
hatte.
bod;
unb
oerfteeft
fefjr
fürd)ten
im Slllgemeineu
@egnerfd;aft
biefe
wo man
§urd;t,
3
l;aben.
ber ^taturmiffenfdfaft
elfter gorfdptng
Stefultate
’b
ober tl;eologifd;er Sd)rirter=
d;riftlid;er
neueren gortfd;ritte
ber
gegnerifd;e ©erf)ättnij3
fie
Slnlafj
mit befouberer Dftentation bemerfbar mad)t,
fenntnif
gotge
unb
9taturforfd;ung
l;
wol;l aber in @rfdjeinun=
jene @egnerfd;aft,
bafä
©c me
bem ©erftänbnif
ftetjen,
©runb unb
it;reu
eine weitverbreitete
gwifd;en
weldfe mit
SBeife fanb
fagt
man
fich
audb mit ber Schrift
fParacelfuö, wie wir früher
gehört
.
109
—
fabelt
'cfjretbe
ober
ne
„Chymiatrorura princeps“, wie
„proba“ unb
©;rperieng
beb
23efd;affenl)eit
gang
etrnab
id;
baff
9hm wirb man aber nid;t behaupten wab ber um bie 2lrgneimittellef)re afS „3atro=
17. Sal)rf)unbert nannte, wirflid)
einer
aber, ^aracelfub,
id;
;
fein SButtber,
ift’ö
fo
getrieben
Reiter.
babjcnige,
baff
djentifer"
m
alb
fage,
tfjeologifcf)
unb
alö f)%ftcub,
ülnbeveö [Dellen,
nur
9ftofeb l)at
@8 war
fei.
fParacelfub aub
üerbiente s
gu J3iofeb
©egenfajg
int
93teufd)en
erftert
ftaturforfd)uttg gewefen
feljt
ein
lefyrt,
©ala
Slngelub
il)n
g.
epafter
fRefultat
eine .jpppotlfefe,
über
33.
welcher er
bei
ne ©cfjriftaubfagen über bie Sßirfitngen be8 $alleb tlfeilweife für
meinen fonnte, wäfyreitb
t)aben
:u
-ber
)
0D
‘bwerlid)
2ßie
auf
rbj|utptet. offyeje
3efd
©djrtft
bie
alb
ber
beit Stefultaten
bie
lagen gang
«jpppotfyefe
heutigen
wiffenfdjaftlidjen
ber bamaligen
9taturforfd)er
gteidpoofyl Ifatte
fd)on
wiffen wir,
©emäfyrbtnann ba=
biefer
eb
im
fParacelfub
bei
baff
ftrucfyt ber lluwiffeitt)eit
erflären gu fonnen,
©nein
«pinblicf
bie
l)ie§ bieb
ober beb llnüermögenb war,
©npfinbung
,
riftlid)=religiofen ecififd)
}(ed)tlpn
@leid;=
aud; batnalb, alb 97atitrfuitbiger (physicus) auf ©ritnb
on „proba“ unb ©perieng argumentiren. e
,£jp=
wie beim 93ienfdjen ber alten Söelt über bab
to^e Sßaffer hinüber Ratten auf jene Unfein gelangen fonnen. wl)l
ftdf
ber neitentbecften Snfeltt ber tranbattantifd;eit 2BeIt freilich
nur eine
wa8
fid; f)atte,
bab 9Rcnfd;etigefd)led;t twn mefjr beim
baff
Unb
uuf bie 23ewo!pter
and)
betttt
fParacelfub
berufen werben,
libam abftammc.
d)
aber
Sßitrgeltt
anberb alb in ber ©d)rift ober in
'.taturerfenntnifj.
tr
©ie
aubfagt.
gegen
be8 erften 93ienfd)ett al8 SSirfung fd;ßpferi|d;er
bie 53efd)affcnl)eit
^ottebtfyat
er
fid;
bafj
man
auf
oerfd)tebener ©eifteboperationcn
unrüpgeb? ©amalb
£ oon ©tauben unb if
beiben weiten bab,
B
feftftef)e,
mit
fo
man
Sötffcit.
wab
Söar beim nun aber
©ebieten,
beibeit
bent
©ebiet
unb bent ber 9taturforfd;ung
©rfenntnifj
imalb wie fyeute formulirte
—
©rfenntitifs
mittelft
,
fotntne,
wenig, alb heutigen Stageg.
bie 23erfd)iebent)eit falfdj alb
©amalb
alb 33afib
ber ©tdjerfyeit
gttr
unb
wie
ber gu
l)eute
ber
ein
5lber
@egen=
uerwedpette
man
gewittncnben ©rfennt=
9tid;tigfeit
ber aub
tl)r
abge=
•
110 leiteten
unb ben Kriterien ber aulaffigen
GSrlenntnif)
©amalb
wie heute warf
tenntnifj
unb
bte
man
man
niffgebiet
auf betben ©eiten nid;t eine
eigene,
für bie
tranbeenbente ©eite
mie
eine
präfumtiren
bem
mie heute unter=
GrfennB
beiberfeitigen
erfaljrungbmäfjige 6rfenntni§ unzugängliche
oon
unb
ift
bem erfahrungbmäfngen
meldje
berjettigen,
©rfentten wirtlich zitgänglid) bie
©amalb
6r=
mirfliche
erforberlic^en
2lunal)men ober fpppothefen burdfeinanber. |'d)teb
Slbleitunggart.
erfafyrungbmäfeige,
Formulirung
ihrer
31t
bie
©amalb mie
bleibt,
heute mellte
anbere ©eite bie il)rem ©ebiet eigenthümliche Gr=
bie
fahrungbmäfjigfeit
bie
für
aubgeben,
unanfechtbarer ©rfeuntniff
unb für
finnenfätligen SBelt
Vermittlung
aub|d;tief3(id)e
ob für bie
alb
unb
fieserer
2h a t! a(hen
ber
ber geiftigen ^Beziehungen
bie SS;f)atfac^en
3mifd)en ©ett unb SJienfd) ein unb bicfelbe 9lrt ber (Erfahrung auch
nur gebad;t merben tonnte, gen
bab
aber
müffen,
unb
bab bie
bahtn gefomnten ber Seit
b. h-
barin,
ba§
ner aub
unb
©innenfällige
physici
bem
©rfenntniff
beffen
@efd)id)te alter
für Säufchung,
unb neuer Seit
©er Unterschieb
ift.
zmi]d;en heute unb bamalb:
Vatur ober
mab
menn man
,
miK, reine f)t)pot[)efen maren. Vaturforfdptng, ftel)t
aber
mit
immer nod)
jebod)
(Sine
barin,
ba§
fie
nicht
@(eid;e,
manchem
fo
biefe
9Jtän=
Vaturfunbige über ^obmo-
alb
gonie unb irbifdje Vaturbefdjaffenhett lehrten, gar nid)tb
fonbern bah btefe Selben
befteht nur:
jeüt
Vatitrforfchung mit bemjenigen, ber
$Bitd;e
bie
ba§ eb auch
zeigt,
fParacelfe unb ©ol)me unb
ejeafte
Ztyck*
bie
überhaupt für 23 af)n ertlären
©rfennen
religiofe
ber
bie
©onfequenter SBeife 'hatten
31t
tl)un Bat,
fiMjantabmen neunen
nicht
mit ber heutigen
Vaturforfcher oon heute, be=
man
qpppothefen, mie
man
bercr.
Zitm fpftcmatifcheu Sufammenfaffen vereinzelter experimentaler ÜBabr-
nehmungen fenntnifj
©Ideologie jentge,
oon oft
bebarf,
aubgibt.
felbft
llnb
für Diefultate epafter erfahnmgbmäfjiger @c*
biefem ©ebahreit
tritt
ober ©dfrifterfenntnih übel entgegen,
mab
bie ©d;rtft
fagt
unb ben Sweet,
ben Folgerungen unterfdjeibet, unrichtig
unb
fel)r
häufig
311
and;
menn
100311
fie
heute noch fie
nidit
^ bae=
eb gefagt bat,
melche bie 2t)eologie oft
richtig,
ganz unbern Smecfen aub ber ©ebrot
111 baö ©djriftwort an Ört unb ©teile
alö »0311
3tel)t,
öhtr
ftel)t.
bient,
b«3U
wiffenfdijaft nidjt
ber
©inge 31W
ber
Se^cit
bäudjt,
n
er
baff
i
baö
Gelang unb 3Sid)tigfeit.
wenn
ab,
non
d> t ö
Sßerftänbnif?
fPrimariuö
beit
n er
niffen luirflid)
an b?
ft
Äeppler unb Newton mit
gteidjwoljl
ber
me
in
me
wie
mir
©enn
felbft
bei
aller
unö
je^t
nur
eö
©egenfdjrift oorl)ält,
feiner
53 öl)
mit
oerglidjen
©eljeimniffen ber Statur
waö
31t
©egenwart,
3Wtitgt
9 iicf)ter
33 öl)
if)tn
33 öl)
ber
ot>ne
eineö
Unb
bei aller Ungletd^ett
ift
für
war beim baö begaffen,
SBie
beftanb,
fParacelfuö unb
Seit eineö
33 efdjrcinftl)eit
Säd)e(n
er
and)
nid)t
längft Dörfer
fd)ott
9iatur= unb ©djriftfunbtgen beftanb.
ba§ er beftanb unb wie
wiffen,
fRatur=
gortfd)ritt ber heutigen
warum beim
erflaren,
31t
ein Smiefpalt 3Wifdjen
ein
bev
gefagt,
lute
getrieben
felbft
me
non
Berftelje.
@e^eint=
iljren
löteineö 33 ebiittfenö uerftanben ©eifter wie
etwaö banoit, unb
wirllid)
©rtenntnifj
d;riftlid)cn
fie
befaitben
Äirdje
ifyrer
fid)
noKem
itt
©inffang.
^Dagegen
eine
eö
ift
3Baljrnel)mung auö neuerer Seit, auf 336f)me’ö
famfeit t)te
unb ba Bor,
baff
geteuft
weld)e
311
fötan
m
ba
in
©ott,
©runb
nci^er betrautet, 3U
f>
33 öl)
man folc^
lauft,
fl
bergletdjeit
in
Botlenbö
foll.
aber
fötir
5
"Imagination"
.
33 ö
gut
3 uwiber f)
me
fyeifjen
einen
fcf>eint
Unbequemen, baö
.
gemad;t
grelle Sid;ter auffetjt,
im
nid)t
it.
wie etwa
finbet,
föiinbcfteit paffen,
bgl.
ein,
Bon bunlelm
waö
fpelulatioen
freilid),
nun
fel)r
©eutd)
fd;lie^lid; ift,
gar ober
fo
itid)t,
la
fötenfdjen
auf eine
Stäupung tynauö*
eine
fProcebur
get)t
nid)t.
ä
me
wünfdjenöwertlj, ba§
©enn wenn einem ga^en
unterlaffe.
ber ©eele bet
Seiblid)feit
gleidpool)!
Berbreiten
I)al 6 eö
©emälbeö
nämlid)
meiftenö einen gan anbern ©inn, alö bei 33 öl) 3
ben pflegt,
me
fo
etwaö bou „Uurba", Bon ,,©opl)ia",
Bon ©otteö
t)äufige,
Sluöetnanberfetptngen ein
auö einem ^arbentopf
fonftigen ©olorit beö
ftreut
nid)t
©ö fommt
t)at.
in tfjeologtfdjen
©ebraud) Bon 33öl)me’fd)en „formulae“ ein fötaler ©ffeftö falber
aud)
wetd;e mieberl)oft meine 5Iufmerf=
@d)rifteit fid)
wenn
gan 3 anbere,
fo!d)e
©enn mag man nun fo
ftet)t
wenigftenö
fo
nun feine Biel
112 baö il)m ©igcnthiimlidje alles aus
bajj
fcft,
man nun
maö S3ot)me’ö
baö,
tft,
33ejug auf 33 ö h nt
gilt
in
2>ie
it)m abgeborgten
e
:
©uff
©enn menn non
Bill
ift.
man
aneignen, fo fann
fict)
ober quentd;enmei|"e tf)un.
Ioti)=
einem
baö nic^t
©inem,
irgenb
fo
(Snttuebcr flnn$ ober ^ar nicht.
bem Äunbigen
garbenflejrc^en aber loerben
3
U
reinen Äarifaturen, mcldje auf frembent ©ruttb unb 33 oben »ollenbö
mie fabelhafte Srrlidjter tansen, aber
Unb
breiten.
beitragen,
nte’S bte
mollte
fo
man
baff
reisen
nicht rnetjr 31t
fid)
man
inbem
laffe,
gar nicht gehabt hat,
er
Storee
Heine
moburd)
©egenmart
bte
allein
m e’fd^e
aber baö ©efagte
alö
Schrift
Borten ©ebanfen
S3
unterlegt,
möglich wirb,
es
formulae
=
gans
als in eine ihnen
bleiben.
31 t
man
SBoflte
Bermenbungen
foldjett
feinen
heterogene Slttfchauungen in 33 0 h Sitftehenbe
eher alö flareö £i^t »er=
an meinem Steile menigftenö baju
bentt
id;
alleö
Barntafel
eine
gefdjrieben,
©enn meine Meinung
menigftenö
ift
ober
sunächft
märe
fo
alö
»erftehen,
fo
hatte ich
»orsugsmeife
mieberutn
bieö
lin b
gans
biefe
für
Srrthum.
ein
gar nicht bie,
baff
33öhme’ö
Schriften für baö @efd;led)t biefer Sage eine befonbere uttb
gefährliche
Slnsiehnngöfraft befaßen ober bemitäthft erlangen mürben.
3d; fürchte
oiet
eher beit »ollen Einbruch ber »on 9t
meiffagten Barbarei, alö eine Berirrung
Stbgrünbe.
©etut
Biäitung
bie hcrrfdienbe
B öl) nt
itt
ift,
i
e
bu
e’fcEje
1)
r eittft ge=
Siefen unb
allem gortfchritt
bei
beö Biffenö auf materiellem
©ebict, für alle höheren geiftigen fvra=
gen »on einer
31 bgeftumpftheit,
armuth,
baff
mart gehört,
itt
„Bereit" alö
biefe
„
mübe merben; eitteö
Bogen
3 etd)ett.
fet)r
unter feltfameit
ja
fel)r
9tarrheit
bleiben mirb,
bebenfltclje,
©eftalt
lattb
fittb
nicht
jetjt,
f(ärtd)tö
ihrer
bereu ©eiftlofigleit mit
©eifter,
meniger
eö
©ebanfen
grübelttbc
mic
unfäglidjen
fo
31 t
leicht
merbett mirb,
absufertigen.
"
unb @eiftcö=
Plattheit
Böhnte’S
3lIfo
für
jene
ber „(Signatur" nuferer ©cgctt=
nicht
gefdfricbcn.
Slbet
bafür haben mir bereits,
baff
freilich
es fo,
fautn
9)tau mirb ber Plattheit uttb bcö 3luf= ein
nngefuuben
junger
ttad)
Slppetitö, hat
Symptomen
eingefteflt.
9)t»ftcricn,
mcntt auch
felbft
in ©entfett*
fielt
5<h
bettfe
sunächft an
jene
©piritiften
©onoentifel
=
2)atum§ *)
ncucften
melden
in
,
bie
©eifter beg Qlpoftelg fPaulug itnb beg ©oangelifteit Soljanneg fo gefällig [inb,
unb $ing
eingufteflen
fid)
Äung mit
tote
über bie
Qluffd)lüffen
©eljeimniffe einer Ijofjercn SBelt unb über bag redete ©erftänbnif) ber
@0
^eiligen ©djrift gu bebenfett.
queme unb werben
bie
füllen,
fid)
Snbeffen
unb über
frequentirenben £iebt)aber
fie
an ben
3 äl)t
bie
9iarr1jeit
Sadjen
wirb
baraitf
angelegt,
gu
gum ©erlangen
fofort-
bod) über
unb
©öl) me, bag
weif)
rieett.
Unb wenn
welche
bie
Sieig
Sßenigftenö
Sänge
Äauen an Sräbern
5Sa^rl)eit
baff
wenn rnitbe
fyinfctjte,
um
5liattl)iag
©laubiug,
erquirfen
Seetüre
mid)
unb gu
meinem Steile ©• ta«
*)
nid)t
3 d)
bie
alg
ba fömtte
am Sage
gearbeitet Ifatte,
beg
alten
an einem ©ed)er SBollen
©cfjrift
ein
bie
©leidig
bie
id)
an
3tld)pmiften,
mid)
am
Slbenb
Sßanbgbecfer
frifdjen
tl)im,
©oteit,
gefunben Sßafferg
nad)
Sefer
Seipjiger
„2)at)cim ",
©cceuiberljeft
fo
itberftanbeiter
l)abe
1869, über
— 202.
**vt i
|
*
\xkk\
Unbe=
bem @e=
id)
bie
an
Seliger
tllvT
(jA
ttad)
oielletd)t
0. '
l
wirb
hungrigen,
wenigfteng will mit
mid)
id)
fo
bag SOiinbejie bagegen gu erinnern.
nid)t
©. 199
auö
etwa wieber mit bem
fennett,
nid)t
©abe
ber
ftärfen.
meiner
biefer
©piritiften
an
wof)l
gerabe
Srau = ©d)au = 3ßem bienen unb
unb ©öl)me
fd)lief$en,
ftd)
oerleibet fein,
Db
unb
mpfteriöfer Sieffinnigfeiten geföbert werben,
fParacelfug
2lrt nic£)t
üerwanbten fPifante=
wol)l aber nad)
bauten oor gufjangeht warnen.
gu
bloßem ©troljfutter
bet
Uebergattgggett fomntt,
aud) biefe ©djrift alg ein
ftänbnip
beutfd)e
©äfdjereien befommen.
uid)t,
biefe
einfältige
bie
ift
gefunben ©peifen übergeben wirb,
ttad)
id)
bleiben,
Slber and) bei biefern
non il)rem dpitngerftanb
aitd)
fie
ttad)
wirb ©elüften
fie
unb wirb Hein
grof)
lachen.
ober lang bag
furg
3 erarbeiten.
31t
©erwärmet
bie
auf
©oljme’g
Slufgeftärten wirb nur hoppelt
nidjt bleiben.
eö
nid)t
ift
weniger geneigt
ber übrigen
biefer
Unb wenn
füllen.
il)r
berfelben
9Jtenge
blafirte
ber SBeigfyeit
9tätt)feln
unb bcnü^t wirb,
ttod)
fid)
äufjerft be=
biefe
freilid)
wohlfeile Duelle ber ©rleuc&tung fließt
bie
bie
lang nun
öl u,wu^
!
ollrvi fcntVw,
Im 4'*
114
ttrtdjtrng
5. 21 untr 40.
ju
ben eben begegneten Orten
3(n
war
gelegentlich
fveujer"
unb „rofenfreugerifcher" ©djriften gu gebenfen.
fueßung
über
waö
ba§,
meines! ©radjtend noch
gefommen. haben,
©ie
lange nicht
gragefteflüng,
organifirte Serbrüberung, als
auch
eine
ift
3d; mit!
überhaupt
aber
fjtefür
fie
aber
©ie
Drben.
gewiß,
ebenfo
etwa
epftirt haben.
33erbrüberung,
21rt
fdjtoffene ©efeflfdjaft, feinen
miften
feit
als
tft
einem befriebigenben 21bfchluß
mann
©rben,
ttnter=
gu nerfte^en fei,
ob 9^ ofenfreuger
SUlan fann nur fragen, ob unb
bilbeten
31t
©ie
meiner Äenntniß ber ©inge eine entfliehen
na'd)
tft
unter 9iofenfreugerei
ber „ Eücfett=
feine
f
ejriftirt
a
1 ]
e.
alet
gefcßloffene,
©ie
Sllchpmiften
organiftrte,
ge=
©jeiften^ ber alteren 91t^p=
ber fpäteren Stofenfreuger.
bie
gunädjft nur bemerfen, baß
ben Verleger fennen
ich
möchte, ber fein ©etb auf ein in feiner Einlage fo foftfpieligeä Söerf,
mie
bie
unb 17.
@. 21 ermähnten „Sehren 1788
3al;rf)unbert",
erfdjienen,
ber Slofenfteuger auß
bei 3oh-
oermenben mochte, wenn
@otd)en rechnen
er
©an. ©cfßarbt
weißte geneigt gemefen waren,
nidjt auf fixeren Slbfaß bei
fid)
eine fo treuere,
für gewöhnliche
5Jienfchenfinber gan3 ungenießbare ©djrift angitfchaffen.
nur, baß S^ofenfreu^er nidjt
in
9Jit;ftification •
„SSrüberfdjaft
bei
mit feiner bes!
e.riftirten,
wenn
feine,
meinen Singen unb
in Slltona
welche als ©inneöoermanbte ober ($inge=
f'onnte,
breae im 3- 1614
bem 16.
als!
fid;
©ewiß
ift
Soß- Valentin 2In=
and; immerhin gutgemeinte, aber
ber bamaligen 3eitridjtung verwerfliche
„Fama
Fraternitatis ober ©ntbeefung ber
löblichen JRofenfreugeS" erlaubte,
©r mußte
felbft
noch inne werben, weldje fcßlecßte grüeßte feine unbebaute Stuöfaat trug.
Sßenn Slrnolb
©g-ifteng
bie
001t
in
feiner Äircßen
9lofenfreugern
Sftpftification
bcS
gang
in
=
unb Äeßcr=®efcßichte
Slbrebe
„lutßerifdjcn &ßeologen''
ftcflte
unb
rebucirte,
Silles!
fo
bie
auf
mochte
115 annel;nten,
meinerseits
ich
Saugung
unfreiwillige
wolle,
fo
unb
ift
©runbe
31t
liegt.
(Sei
oon
älteren
beit
2lld;t;tniften
SParacelfuS unb 3. 58o^me. ©runbfäj?e
(resp. d;emi)d;ett)
oerrücften Ableitung
Sie
unb crux.
ber
legten,
Unb 3war im Unter*
als
als
QlgenS
©ine ©iffereng ber al<hpmtftif<hen
geigt
ftd;
3.
33.
mit 3- 23
öl)
me
eine
will id;
nennen, welker
grofje
oon
bie „311
b)5d^ften alleinigen
„anbad)ten"
u.
©pemplaren 1742 ©eifteSoerwanbte
23ebeutung
©h au (bem
^)im=
unb SBirffamfeit
gi'tr il;re
für
23erwatibt[d;aft
SRofenfrettger 1
)
@3
begeidmete.
oon Saufen *2ßeitnar
finb
oerfafjten,
Se^ooal; gerichtete theofopht[d;c .^ergenS*
Originalausgabe
in
nicht
gasreichen
unb 00m «hergog an 23efreunbete unb
gebrucft
©ie Originalausgabe
warb,
oerfdfenft
oon aufjen an bem hergoglichen
als
bereit
10.,
f.
ftd;
Schrift ©itteS auS Späterer Beit
bie
©ruft Sluguft
.fpergog
bem
nur
felbft
fith
ber an
in
fd)ott
Benennung rosea crux oon ros (©h au ) waS feinem älteren Slldjpmiften ber ftricten
d;emifd;e (aldjpmiftifdje) Operation bet.
bie
oon
fRichtungSuerwanbte
Schule gu Sinne gefommen wäre, bem wirtlichen melSthau)
wie ihm
aber,
ober ob bloS als geifteSoerwanbte
SJerbrüberung, eine unbestreitbare Sfyatfacfye. fdpieb
bem
eine
btoS
nid>t
©pifteng oon 9tofenfreugern,
eine Spätere
bieibt
ob förmlich organtfirt,
gleichoiel
23ehauptnng
biefer
bafs
rotlien,
golboergierten 3)iaroquinbanb
Ärone unb ^amenS^iffre
Ob
erfenitbar.
fd)on
ift
bei
mit ber ber 9lb=
faffung ober fRebaction biefer Sd;rift noch Slnbere mitgewirft haben, ift
gleichgültig.
3n
ben „©uriofitäten ber 23or=
S. 359 (2öeimar 1821) wirb mir gugefommeneit,
einer ein
wie
eS
fd;eint
Mitwelt"
23b. 9.
Dr. ©r. genannt. 2tach
oerläffigeren,
2iotig
war
Pfarrer @nbri<h in OSmannftebt bei 2Beimar habet beteiligt.
SSooon II.
ein qpofprebiger
1111b
ftch
©heil
aber 3eber
ber Schrift
felbft
S. 84
übergeugeit fattn, baS fgg. befinblid;ett
„Äern unb Ouint=©ffeng ber wahren
unb 3nhalt gang
x
)
ttttb
ift,
baf;
bie
Betrachtungen ootn
göttlichen 2ßeiöheit" nach
gar auf ber ©l;eofophie 3- SB öh
©eftorfcen 1748, ©rojjbater beö fperjogS
im
(Earl Slug u ft.
8*
tu e ’S
§orm ruhen.
*
116 ©onft mar ber .^ergog
ber
Meinung,
bajj jejjt bie britte 2öelt=
öfonomie, uämlid) bie beö heiligen ©eifteS ober bas ^üabelpfjifdje Seitalter, 31t
angebrochen
„SSerbrüberungen", unter weiten er namentlich eine bereits be „te^te
ftct)enbe
Sd)luf)oignette <S.
unb ^war wegen ber allgemeinen Neigung
fei,
130. 131
23rüber = 93erbinbung''
groffe
ber
(Schrift
147).
fg.
meint
in
bie
bieje
Seit
Freimaurerei,
ber
fchon
33er=
b. h- bie
fchmeljung ber 9Rofenfreujer mit le^tgenanntem Drben, reitet
(Sßgl.
rofenfreu^erifche.
mag um
UebrigenS
Uebergang non SRofenfreujerei
bie
er
9Ra<h ber
t>ert>orf)ebt.
fich
oorbe*
ober begonnen haben.
©ie an beS Jper^ogS
gelangten oier alchpmiftifchen 33riefe
bie Deffentlid)feit
au§ ben Salären 1741 unb 1744 finb gmar für
unb eine gemiffe Seitrichtung
charafteriftifch,
fel>r
il)n
geben aber über
baS SBerhältnifj ber DRofenfreuger gur älteren Sllchpmie feinen näheren 21uffchlnf$
S. 258
(f.
baS Journal: Sitteratur unb SSölferfunbe 23b. V.
— 268.
©effau 1784).
©iefe unb eine
im Sinne,
als
3Rr. III.
id)
3Reil)e
anberer unb älterer S©^atfad>en
S. 40 Slum.
1
betnerfte,
man müffe
h^e bei
aller
35ermanbtfchaft jwif^en SRofenfreugern unb älteren 21(<bomiften einen Unterfchieb
„auch
*
„nicht
bloS
t)infi(^tlic^
ber
n 23egug auf bie theofophtf<h e
^emifchen Slrbeit,
Sh 601'^
machen.
fonbern
Untyan iv
(Sinter*
^cßctt
^rrfßümer.
itttb
Vorbemerkung.
^te in
mir
3 unäd)ft
©ö
geregt.
©
©rtoa^nmtg
d; t e
t
I
auf ©eite 153 biefer ©dfrift ^at
’ö
ben ©ebanfen an Beifügung biefeö 5Int)aug§ an= mid)
fonnte
©rwägung
bie
nicht
3 af)ren
SBieberabbrucf einer fd)on oor neununbbreifjig
Slb^anblung biefer Seit
1
abhalten,
baff
ber
getriebenen
35enn einmal
ift
feit
über ©idjtel nid)t 8 gefd)rieben worben, worauf
id)
at§
prätertticö
nielleid)t
)
erfdjeine.
auf eine eingetienbere unb umfaffenbere ©arftetlung oerweifen fönnte.
©obann war gWar ber
fRame
Böh me ’3
bie
oon
mit
„Sheofophie"
auf beffen
empfängt
bei jener
burbf)
biefent
biefe
,
fein,
werben,
niebergelegte ')
nicht
am
Unterfud)ung
ferner bewog baff
währenb
rnid)
-Sluffäke
Hummern
bürften fie
£>ier
fie
311
m
fPlafce.
Setjt aber
überSSo^me
©
i
d>
t e t
’S
ein
and) ge=
SBieberabbrucf aud)
ber Äird)engefd)id)te nod>
in äpanbbi’td)eru
einzelnen
genannten Seitung finb,
lidjer
bamalö
meine bamaligen
oerftreut wie fie in
gänglid;
fd)ten
©ingehen
ein näheres
9)tannc l)erftatnmenbe 9rid)tung
ber 9tebenumftanb
auf
erwähnen; aber
bie ooraitögeljenbe
nauereö Berftänbni|.
jetd
31 t
Beitreibung ber 3rrtt)ümer ©ichtel’ö
oerwiefeit wirb.
jenes alten
Slllein,
3 al)rgang§
ber
Wenigen
gu=
oerhältnifjmäfjig
wfeberabgebrudt nidjt nur gugäng*
fonbern auch bagu bienen, ei^elne in biefer ©djrift
Behauptungen ober
Urtfjeile
näher
31 t
ifluftriren
ober
Grlduettcn in ber berliner ©bang. Äir^enjeitung. Safyrg. 1831. @cpt. u.
Oct. $eft 97r.
77-78.
80.
82
— 85
unb 87.
118 3»
begriinben.
biefer 9(nl;ang
l)abe
ein
nicht
nidjt 9?cneb
taffen,
bafe
Bwar
ift.
weggelaffen,
entweber btoö eine ^ebenreflejrion, veranlagt burd)
Ziehungen
nnb
gang letztem
bie
t)ier
ber vorliegenben
31 t
ber
mir
3111
Be 3 ie^ungen
5
1638,
alfo
m
3- 1624.
91
So^rne
burd)
beb
©rften
®id)tel ben
311
m
2)enn
Soljme’b
3af)re
würbe
9(ntf)eil
1668 begeben
©d)riften
ad)t 3 efm
fepnng
h)atte
3al)ren
von
23öhwe’b
fd;on
feit
bei öpeinr.
me’b,
vom
3af)r
hatte.
bab
in
fallt
33ö^me’b £ob im
Ijeraubgef'ommene
3
U
erfte
an beren fRebaction
erft in
91mfterbam, wohin
namentlich
»an 33eperlanb’b bib
ft^cn
fief)
£Dort in 9lmfterbam waren
Sängern
1634
.
5)ie 23efanntfd)aft mit
l;atte.
1642
ben ©rnef
1628
bib
beutfd;er
gehen
1682
31 t
laffen.
eine
burd) bie 23e= verbreitet
unb
ganse Oiei^e von
©prad)e unb
in 2)rucf erfd)ienen. 3al)r'e
alt.
©beitfo
91mfterbam in
23etfe (ober 23eetb), einem
bürg ad)t 3 ig
ergibt
©iä)tel’b ©tellung
woljt
3
©inigeb über
©d;riften 33öhnie’b weiftenb in hcBlänbifcfjer lieber in
in
9lnf)angb in
uorauefdiiefen.
©ebnrt
ber ^Bbfjme’fc^en ©d)riften,
müljungen 9lbraf)am Sötllembfon
etwa
ich hier
waren,
9fmfterbam 1682
in
wefentlid)ften
weldjer
biefeS
Breiten
feine
biefen ©djriften mad)te er aber allmählich
im
3 tt>ecfbienlid) fdjien.
bab vierzehnte 3cd) r nach
in
bie
mödjte
feine persönlichen
befannteften
©efammtaubgabe
befannt,
3 al)re
fpatere
@id)tel ober mit
bisher mit
fid;
aub bem ©eburtbjahre ©idjtel’b.
fid)
3u
©eftalt veranlagten.
23egtehungen
biefe
nicht
Beifügung
-
nicht nä£)er befct)äftigt haben,
äußern
3cif)r
ben Sebent
djarafterifiren.
©ichtel’b
in
nnebertjolen
5Rur für ©olche, weldje
£)afs
©idptel’b gu
91 rt
©tünbe, weldje mich
bie
5BoI;me
biente,
nerfd;iebenen -jpeirathbantrage nnb beren 9lblehnung burch
@id;tel, welche ©ieb
ift
wab mehr basu
über
©pifoben
bie
id;
aber
mot;l
sngefügt,
perfonlid;e
rechne
fallenben,
er
unerwähnt
nid;t
bloßer 91bbrucf jener 9lbf)anblung
ber bamaligen Seit, War,
bie
au d)
id>
Warnte
id)
iua 8
mochte
(Snbttd)
an
waren
brcifjig
©i^elaubgabcn, eifrigen
©enannter 93etfe
in
ben
©Triften faft
afie
Anhänger 93cb =
ftarb
1708
in
$am=
119 ©iefe
non
beu
©h
fl
früheren,
ba§
abgefehen, eS äu§erftd; bagu fam,
Sie unb
njo^er fdjon nie!
Oiicptnng
fid;
©id;
bei
genben Söldttern gu
er
[pater itnb gerabe in
erft
S 6 h m e 'S
mit
33efannt[dbaft
gur
2lmfterbatn
©ichtet’S gang
wechfelnoflen ©cfdficfen
fjodjft
©griffen gelangte.
Sonnte wahlnerwanbte
früher eine mit
baS
tel entwicfelt höbe,
[einer
©id;tel’S,
SebenSgefd)id;te
Urteile
ber
unb
oiefe
gar
fef;r
biefen
9Jcamt
gefaßt morben.
^Parteilichem -ipaffe
Siebe
fonnte
man
ben
wo
Sent,
meffen.
lange
baS
Seit
fpritcf)
fonbern
heit,
gugefchrieben
werben.
barten Sorte.
©er
feine
üerfdftebene
über
oerfehren,
felbft
hoben, unb
nicht auf,
weil
(Sine
fo!d;e
23ilb
fein
gemeiftert,
fie
fich
bebingt f«d>t unb
liebt,
fie
bie
parteilicher 33efangen=
über religibfe
bem
SDirtge
geoffen=
fo
©amit
bricht,
fie.
Ser
hot ©runb,
Sahrheit für (Singeine
fönnen glauben, Sattheit
wenig als
im Saffer
aber gulept rid)tet
fonnte ber Siber*
leibenfchaftSlofer Slnficht
9lnfid)t
fann
werben;
gu fein,
bei=
unb ihrer 33e=
ihrer Sahrfjett in
befreit Srvthum.
^Oiaffftab
mehr
parteilicher
SSerM;rtheit fann gtoar auch biefeS
unb burd) erilirt
unb
Partei
aufgeklärt hat, nicht
iljn
SiberfpruchS
beS
ber
33erfd;iebcuf)eit
93ienfd)en
aus biefem Seitleben gu
SJlinbeften
einer
allein
fefjr
unwanbelbaren SCRa§ftab
finbet ben
fich
gum
an
Sntereffe
fämpfung ober 3Sertl;eibigung ber Urth>eile
©runb
feit
unb
Äinberuater’S unb Oietnharb’S ©driften über finb
ben nachfol*
in
i[t
fe[en.
©eit Oieiitbetf' unb
9(nt)dnger
Warum,
nur gut (SrHautng bienen,
[offen
tfad;en
aber ein
f)5rt
ber 5D?apftab
©tab frumm
wirb,
©te Wahrheit wirb gwar ben dichter allein unb un=-
oor feinem ©pruche
fich
nicht
gu fürchten.
©ie nicht
weil
ein IBilb S3i(b.
fPerfon, fie
beren SebenSgang wir hier betrachten,
oiele
ober
wenige Anhänger hot,
einer gangen 9tid;tung
Sichtiger noch
ift
fie,
ift,
Weil
unb
man
itberbieS
ift
fonbern ein
bieS 23ilb
widjtig,
weil
fie
abfd;recfenbeS
fd;ön gefunben
120 2>ic
fyat.
©tdjtel ’8 unb
33ricfe
uon 1722 oorgebrucft, 31t
neu aber
-
fagen,
(ümijtel’s
1.
Sodann ©eorg 4.
ober
unb
benutzte.
Sir
be§ ^aiferä
bei
roollen
uns
@r flammte auö
1638.
Sar
geachtet.
gerbinaub
©teuerjjerrn
fön=
an
alfo
@id)tel warb geboren ju IRegensburg ben
l)immel über il)m trugen,
bem
Sir
£unöcr- unb ^ünglingsjaljre.
unb jwar ©teuerljerr
unb
geliebt
einft
unb eine genaue
copirt f)abe,
reichen Familie eoangelifdjer Sonfeffion; bemt
Diatt;
Ausgabe
ber
möglid)ft mörtltd) berieten.
it;nen
14. Sftai beS 3al)re§
-5Ratf)§oermanbter
31t
treu
er
bafj
Quellen galten unb nad)
bie
Äanne,
ber felige
wirb bad Sebem ermeifen.
23ergleid)itng
,
bemfelbcn ©remplar not un3, baö
in
jiu eitel 23iogtapI;,
nid)t
SötograpCjie
auS melier nähere Angaben
bic ^auptquelle,
Hegen
fcfyöpfen finb,
@id)tel’ö
feine
III.
er
©injug
in
mar
fein 23ater
oon Stabt unb
bafelbft,
einer oon benen,
and)
ja
einer guten
DtegenSburg ben
bie
ülf)ron=
unb be§ ÄaiferS gnabigeS Sort, ba§ gar
blieb
fprad),
mofjl
im ©ebadjtniffe
er
ber
©einigen, wie and) feineö @ol)ne§, beffen 23iograpl> eö anjumerfen nid)t
ber
Slber
oergaff.
Slu^eidjuung
gleid)
fam and;
@id)tel’ö ©emiffenljaftigfeit unb Stufopferung. öfter
angetragene
il)m
©teile
31t
richten,
er
opferte
fo
5)enu mie
fid)
and),
ein
forberte,
unb ber
mögen oon 18,000 bürfniffe.
Unb
e§
3latf)
bie
©emiffen machte, über
als «Iper^og
©ad)fen = Seimar oon ber Stabt eine bebeutenbe gelb
er
©tabtfammererS ober 23ürger=
be§
meifterö befyarrlid) abfdjlug, weil er 23Iut
alten
bes>
Soernbarb oon
Summe
©d)ug=
in 33erlegenf»eit mar, fein gan3e§ 33er=
Sftfylrn.
bem
loarb ifnn
bieö
mancher 2Serfpred)ungen mieber
bringenbett
augenblitflidjen
unb auf
nie
erftattet,
leine Seife,
meöljalb beö jungen
2?e=
treu
©id) =
tel’ö ©ejdjioifter in größter Slrmutl) ftarben.
Unter btefeö Sßaterö Singen (oon ber SDiutter miffcn mir menig)
mudjS nun pfänglid;feit
ber junge
©idftel
auf.
fomoljt für bie ftrafenbe
©aff
fid>
©timmc
früf)e
beS
in ilfm
©cmiffenö,
@m= al§
121
Umgang
and) für einen näheren
Bügen feine
Äinbeblebenb
feinet
gum Skalen,
Suft
mab
ftagte ihnen, ev
nevn gelefen voav
ba£
fjatte,
©ebmegen ging
ev
Sn
nad)
lang auf bent gelbe
itnibev,,
fie
©d)ange,
allein
fie
obev
beteten
©ott immev nod)
@id)tct
l)olte
nicht,
feilten
fid)
gingen
fo
nnb
nnb
gum
oov
fleinev ©^ielgefäbjvte feiner*
groben ©iutben,
obfdjon
tvieb,
fliehen
toab
Bnfamtnenleben mentd)lid)en feiner*
felbft
umflicht
offenen
33evlaugnung
ev
itid)t
in
genftev
fattb.
unb
göttlid)e
im
Stnbevev
SBeifpiel
©nabe. bev
,
2lub eigener* ©vfaftvitug il)m
aufgegangen.
nun 28ab
evfticfte
Siegungen; bod)
iftm abev geblieben
mit Qlnbeven toav
eine ev
il)it
gu
unb im
©vfenntnifj
bev
oon SSevläugnung
bev 9iad)foIge ©Ijvifti getjovt batte, looKte ev oev=
©v
fucf)te
t’vbifct>ev
fönnett,
eb
gemeinen
fittbifd)en
©idttel
febeint
eigenev
nnb
fein Sefett
nun
ttnb
biefe gavten
if)m häufig
bie
it)it
tuav
33erbevbni§
fet>en.
glauben
©vattg
buttflev
fie
halb,
ftavb
©djulfamevaben
oov Slitgen tvaten, bemabvte
©in
bann
Jpimtnel auffteige.
©ein avmev bofe ©efellfcbaft
il)nett
^taiife,
hinaus obev untev freiem Jpimmel, bamit, mie ev meinte, ungefyinbevt
ttnb
tyvad)
nad)
gum
lab
Sage
feien,
©ott mit
baff
betrübt
fie
obev
allein
uevbovgen in eine
obev fangen ein Sieb,
©ebetbi'tdjev,
feine
mit ©ott.
nnb entfernt oon föienfdjen
fie
gevebet,
23efannt[d)aft, f>albe
nun auf gum Stimmet nnb mavteten, 2lud)
irrten
@d)ttle roav,
nid)t
feiner*
fpvädje.
nnb
(Sttevn,
©efpvcidjc
folgern
mit einem flehten armen Knaben
falten
mandjtnal
feinem neunten Safyve, ba
mit ©ott nnb ©ott mit
fie
manchmal, menn
ev
bamit
ihn
meinenb gu ben
felbft
gav begierig
ebenfalls
ev
verleitete
non fDiofeb, ©aoib nnb anbeven ^eiligen 9Jtän=
bev @d;vift
in
auS eingetnen
gel)t
©elb gnm Slnfauf bev gavben gu
etioab
get^an ^abe.
ev
geigte,
@o
fjevuor.
2lbev atlemat laut
nehmen.
mit ©ott
SJieitutng
fie
fd;on batttalb
©enitffe
fei
bieb
unb
ntebv
9lbenteuevli<bfeit
gunäd)ft in bev ätt^even
2?ovtbeiIe.
auf Sied)tiung git
fd)veiben.
mit befonbevev ©igentf)ümlicbfeit
©elbftoevldngnung
Bntav
in
f old>em
einer*
l)ättc
man
gang aU=
2(bev bev junge fo
fvitl)
unb in
äußerlichen
Sffievf
122 nnb
oufgefud;t
geliebt
©af)er fam e§,
haben.
31t
fProtcftanten btcfcö nid;t fiitbenb, heftige füllte,
feiner 23 aterftabt Älöfter nietfad;
1111b
23 ette(mßndf)e
it;m
fagteit
freitid;
gegen bie er feine
einige, viettjen
i(;m
311m ©tnfieblerleben.
©od;
tiner.
©rben, wie
©a§
halb nid;t
Meinung
blieb
eö
bei
Knaben
aber
biefetn
9Jtittf)eiIung ganzer 3af;re
Farben
—
flofj
fang
unb
33 el;agen,
er
beutet
bafj
—
fein
bie aus>
ber SBettgeift
it;m
fettfame Bifionen in ihm
nahmen
einen
feine
rafd;en
feine
31t
grof;.
nannte
er
fte
bie
offne 2ln=
grie^ift^e
^ebräifd;, ©prifd;, Wrabifcf) feine fjatte
@ro§e Snneigung
oerntod;te.
er fich
@e=
»o^uggweife
unb
9 'lftrononiic
;
aber
unb
fafj
er
oft
geid;nete
and; oerfud^te er
fid;
Bater für Erlernung ber
gefwrfam be3eigte,
fo
war
Bnbem
auch auf.
93tufif,
in 93 iatbe=
baran,
über gcfd;id?tlid)en ging er fleißig in
©rofcbem beftimmte
it;n
unb ba ber ©obn
fich
Elpotheferfunft,
er
fid;
3ur
mit großer Suft, unb beschäftigte
gange Bäd;te. fic
er
f;atte
mit ber teueren nod; in fpäteren Satiren;
fPrebigten
31t
fonnte er
fo
©d;nte
ber
93iutterfprad;e,
3 lrttl;metif
33 üd;ern
fein
erzeugte.
©ein ©ebad)tni§ war
fanb aber nicht gehörige Einleitung
fid;
l
fpäten l eben
§rau3ßfifd; hingegen fonnte er nid;t fd;reiben, obwohl er eg
nberfehen
matif,
fd;on eine
feiner
fd;wifter; beim auf orientalifdje @prad;en gelegt,
if)r
tE>ec=
©htbien auf bem ©pmnaftum
Fortgang,
©cbon auf
tjerfagen.
cier
groffeg 9tab in bunten
ein
Ueberlag er eine Dctaofeite nur einmal,
Sprache
Un=
©ic^tet’s eigener
im
ftofj
feinen
@id;tel’ö oier^efjntem 3at)re
feit
fProbe ber franftjaften @crei3tl;eit finben, bie oft
Baterftabt
trat in
Biograph an.
in
Snbeffen
J^ea=
würben »erwef;rt*baben.
©prad;e wiebevgibt, ober ob wir
93 iantieg
bie
oor bie ©eele führte, nur bie BerfudEwng in
fpieleitb
fopf;tfd;=büb(id;er
btefeg
fc^eint,
aufgeregte ©inbilbungefraft au<b non anberen
ob feine (Stählung
ift,
unb ber ©uarbianen
23 effer besagten if)m
Silbern nebenbei nerfudjt würbe, beutticf)
©ie reifen
geändert 3U haben
frei
unter
er,
jflofterleben
befugte.
31t,
bieS it;m feine Gsttern auch ruo^t
beS
baf)
Weißung 311m
nach SlugSburg in bie Seifte
geben, alg bie unerwartete Bachridft
oom Sobe
bes 9Ipotl;efcrg,
123 mit welchem
fctu
üBatev unterljcinbelt
machte.
Seht warb thm erlaubt,
begießen,
unb
bürg fud)te
er
feiner er[d;öpften
unb begehrte
unb ©egen.
unb
unb übte waren Dr.
3 oh au n ©djmtbt
©v
einem
[tubirte
©eine
ber fPolemif.
in
1
Heber*
nun
Neigung beftimmte,
feine
il)u
er bei
bie
befahlen fonnte.
SDtagifter hatte,
mit SDiSputationen
fid)
SBohmmg,
bie
unb Rheologie, wofür
^)t>ilofopf>ie
in ©träfe*
bafe er ofjne fonberlic^e
fein 33emüf)en,
feinen wöchentlichen £ifd)
frommen
nun
SDort
feinen Unterhalt mit Untcrridjtgeben 31t »erfdjaf*
fid)
unb ©ott fegnete
alten,
31t
©elb mitgeben fonnte, Rupfte
feinen Reifer
if)in
nichts alb beb S3aterb ©rlaufmif)
laft
wegen
uor greuben über baö unerwartete ©lücf,
ber ©ol)u
feit,
Untoevfitdt in ©trafjburg
bie
obfdhott ber S3ater, üermuthlid;
S3ermögenSum[tdnbe,
baö ©cinje rücfgangtg
l^citte,
Selfter
unter beffen Leitung oft 5)ibpu=
),
tationen über bie
©uabenwahl gehalten würben, weldjen ®id)tel
beiwohnte,
ohne fonberlid;e grud;t aub biefcn ©iftinctionen
fleifeig
S3ei
fühlen.
311
30
')
(i.
© d) m
i
b t , aus Saucen gebürtig (geb. 1594), hatte nad) einem Sieben
2Iemtern emporgefdjwungen.
einjigeb potemifdpeö Sßud;
beb
bäcf>tnißrebe
3
c. 2 )
Sab er
and; feine beim
©
bencn
Witte
©atjmann
mein, theol.
p.
i
d) t c t
fo
auf ihn, ugt.
1266,
3 ob- Pein r. batte
aub Sronbeint
23'octter
bamatb großen 9iubm.
wenig Srquitfuug
nad) ©totfbclm
(affung
bat,
800
5Htb(r.
unb
fpäter
fam.
bejeigte
3n
fte
2lud)
ihm
©trafjburg
gaben ihm
ftaifcr
23cweife ibreb SOBohtwottenb.
Philosoph. P. fcpidt;te
Spitzel, templ.
bie biblioth.
Schräder,
grauten, ein
in
II. p.
atb
ihre
3 0 b-
piftoriograbben, worauf
um
feine
©nt*
©ewogcnbcit burd) einen jährlichen ©eljatt non
verliehen
fie
Scopolb
ihm
atbbatb bie ißrofeffur ber ©efd)id)te,
fornobl atb
©eine ©driften finb
563 unb
311111
aub Siebe patt SJaterlanbe
er
©djiiter
Sie Königin S()riftiue öon ©djweben
ihn nach Upfata, ernannte ihn nach einem 3abre
rief
I
befipen wir ein
u. 21.
©d;mibt’b,
'
in
war
unb Sibjmtationen
bie Satbinianer.
©nabenwabt,
SMrbeu unb
aiiielinüdien
ber bamaligen Drtbobojie
fd;otaftifd)e SDtanier
2tujjer ißrebigten
Dr. 3. 9iubotpb
honor. reser. p. 251,
er
m
in '©trafjburg
Safj er aber bei feinen ßeitgenoffen febr in 2(nfcben ftanb, bezeugt bie ©e*
fanb.
1.
fid)
non ihm gegen
figcn Sibßutationen über bie
t.
Sie
and; i(;m eigen.
(eiber
über bie Rheologie betreiben,
er
t)örte
)
unb ©ntbebruug
oott Siirfttgfeit
aber
2
23ßcfler
in gedjt’b SSorrebc
ber oier erfien 3flhrhuuberte nad) ©hriftnb.
Söuig
Subwig XIV. freigebige Witte inemor.
öerjeidjnct in 311
@r
23bc!ter’b allgemeiner @e* ftarb
im Sabre 1672.
124 woraus ju
otelen Etufcen in 23 e ug auf hiftorijd)e Äenntnifj gezogen 3
er
I)at>eu
unb
geftef)t,
bem bamalS jungen (Sanbibaten
bei
Saf. (Steuer genealogi fd)e
(Sollegien.
©tubium
ftarb fein Sßater,
geboten
ber Sltjeolovgie war,
il)tn
@0
er
bafj
,
um
fid),
wenben
jur SitriSprubeng
91 ber
ren Eluffd)lüffcn
gau^
waS
folle,
er
aud) willig t^at.
^»rinjen non 33 aben
beit
^)ariS
w. begleiten fonnen; aber ber
f.
gebot tl;m er
ge^orfamte
bie
gertngfte
antreten
and)
muffte. bei
©od)
fanb
einer
Elnuermanbten
©eine Abneigung gegen
311
unb
geben
einem berühmten
bie
bort
er
(
il;m
aber bis
unb Einleitung
311
bei
abermals wieber ohne
er
Slufnahme unb
freunblidje
ihm,
001t
it>n
einer
EBittwe.
biefe
S3 ert>ält=
,
tifanten
burd)
ihres
würben,
hatte
fie
ber
nod;
mit ber
tegenfjeit
fid)
®iefc
!)
er
©ie
©. 554
i
d).
ff.
£e rer’«
,
oon welcher
SBöllerei
üötäfjigfeit
brachte
oerabfd)iebetc,
llnfttte
ba
er,
man
es
©efdiäfte
bie
fefte
bie
jungen fPrac=
feine
oerleitet
unb
©enn
hatte.
oft
oerfud>t
fte
waren
Söeife
©id)*
unb
gegen bie ©itte ohne Srunf bei gegebener ©e=
ibm anfangs ©pott
be« ButrintcnS a^ui^affen, waren
Verträgen übereingefommen;
9Ji
3111'
aflfe
er
burch über=
erfahrenen Suriften SBefe^aftigung
uieloer^weigte
Jperrit
fam
©efjülfen gefxtc^t hatte,
tüdgtigen
fo
‘)
9tun
erblinbet
genug ßnlauf gehabt
(
unbrauchbar geworben, tel’S,
einem
5 t)rentrünfe
©itte
ber,
gelungen war, obfdjon
uid)t
finbeit,
häfjlidje
an«
gehen, unb
311
©objn a^uneljmen.
als
i£)n
alten Elboocaten,
je 13t
für ein ©liicf hielt,
lidjen
nad)
IReife
feiner 23 crmunber
SBitle
5 £>e aber bewog
mäßige Arbeit, fdjon lange einen
waS
nä£>e=
ab3ubrec^eu, als er bie Elbfid)t ber SBittwe gewahrte, i£>m ihre
©od)ter 31t
=
obwohl
willig,
tjier
an
Unterftü^ung an ©etb eine neue ungewiffe Laufbahn
Unter ftül)ung
niffe
leiber
©peper 311m 3teid)Sfammergerid)te
nad)
,
unS
eS
©urlach auf einer
.jpofmeifter tt.
SBormünber
feine
ihrer 53 eenbigung hätte er als
Etad)
fehlt.
unb
mitten im
er fo
ber (Stabt beffer nüfjen 3U fonnen,
feine ©tubienjeit, über bie
oerflofj
als
". 1
fviibcr
,
nachher
gürften in feran
einen fotzen nicvfwiirbigcn SSertrag ren
biftov. ateifebefebr. abgebrneft in
1524
ben nnfdjutb. ?iadu\ ren 1717,
125 ©jve unb Sichtung Siebe
»eile
bie
man
nannte
Bis
nid;t
liefen
anberS.
©er
SBittme,
obwohl ber Slbuocat
Slbuocat
alte
feiner
©efcf)icllid)feit
unb immatrifuliren SlKein
i£>m
nerfahen.
ftarb,
unb
hinterliefj
laffen,
ging
eS
nod) junge
eine
©ie
SJiann gemefen mar.
britter
if>r
bie 3lffef=
mit Sitten non ihm ab,
el)er
non
©ienfte
großer
fid)
fie
umege, unb erwarb i$m
DB
als Slbuocat hatte ejraminiren
er fid)
weil
3
nur ben anberen ©octor, unb
in Spet>er
Kammer
fetbft
Slbnocaten.
alten
feines
if>n
ber
Bei
foren
ben Herren
Bei
SBittme hatte (Streitigleiten mit Ber^eirat^eten Äinbern i^reS lebten ber
©efa^r
SebenS,
feines
unterste
junge ©id)tel
PanneS unb
ba
bie
it>n
treulid),
fie
©odjtermänner
er
im fallen
machte nicht
BollenbS
ifyr
Bertoren,
unb ©id)tel
311
fd^önfte
fPeriobe
bem
in unftraflidjem
ging fleißig
mahl, pitel
©eift ber SBelt
mar
jum aud)
allein
eben l)iemit mar
Unb
man
fein
tiefen
l)iemit fdjliefd bie mafyrfyaft lieb
if>n
Siograpl)
fagt,
„bis
ge= in’S
betn gemeinen Seften) treulid)
(b. h-
mit auSmenbigem ©otteSbienft;
SBanbel,
belefen in ber 33ibel
feljr
beS
gemorbett,
ftef>et,
u.
f.
m."
als fei ber
unb
l;atte
Stoch
alle
faft
mar
er nid)t
©a= ber
malme ©otteSbienft mit
bürgerlichen SerufeS nid)t oereittbar.
©S mar
„3n meldjem
fPrincipio
eine fpatere 5lnfid)t,
ber SJtenfd)
gemimten, guerft
©ef)ör ber fPrebigten, aud) jur Seidjt uitb 3lbenb=
Meinung
bem Scbmeifje
SBelt.
in ber
unb Serfe im @ebäd)tnifj
uerfehrten
«£>anb
31 t
il)n
juritef.
mie
hatte",
befafj,
il)re
1664) mit guljrleuten im
feines SebenS,
„®r
t>ot)e
unb ging mitten im SBtnter (mal)r=
floh
ober gebruar
minnen mu§te.
gebient,
junger Slnmalt
oerfud)te
gufje nach SfegenSburg
Sdfttee
26. 3af>r
Sie
ihr
bann mit gemeiner Bocfung;
Sanuar
fdEjeinlid)
baf)
mit
meines
rettete,
gro§e IReic^t^itm, ben bie SBittme
glaublich,
mürbe.
Berfcbmciljen
mit Sßcrten, eS
©er
ergriff,
eine
einft
Sirene ^inabftürjten, mo ihn nur baS Sreppenfetl
ja
in
bem
Btoeien «Sperren
31 t
feinem getreu
ift,
hatte er fc^on
Bergeffen,
meiner foll
er
bienen,
er
fagte:
treu bienen, gibt ein
eS
fei
©ott ober ber
oermifebt Beben, ba
unb meber ©ott nod) 9Jtenfd)en
ni'tUet".
ba§ eS nur ein fPrincifnum
fei,
man
©amalS baS ge=
126 beten unb
3«
biete,
entfd)liipft,
eine
baff
maljre
inneren ßebeng mit ©ott
©ott gegebenen 33ernf barin
53ef)arrlid)feit
and) fonne;
baff
iljm fpäter unoermerft
©elbftuerläugnung gern befdjränfen
fid;
©etigfeit
bie
burd) ben oon
taffe
feiner irbifdjen
9J?üfyfal
non ©ott ab 3 uroenben unb
nid)t
SßoUüftetn
getftigeg
beg
baff beg magren Gfjriften
©rang unb
in
ftelje,
eg
mar
eg
dufferer Sßirffamfeit;
bag Singe
©Ifätigfeit
unb
arbeiten,
311
er
baß
SBeljagen erbau*
bent
fei,
baff
lid;er
©mpfinbung ben ©d)tner 3 unerbaulidjen tRingenö unb Ääm*
l?fenö
in
9Mf)e unb
tje^igfeit fetbft mit
bein 23rot
bit
9Jienfd)cn
gen
effeit,
bem
glud;
im ©djmeifm beineg
:
©egen unb
unb
©eligfeit
bie
beg
Sarm*
2lngefid)tg follft
eine fyetlfame Sf^enei
ber nid)t auf bie ©rbe fomrnt,
reid)te,
©abbatl)g
ba bocb eine göttliche
Slrbeit nad) ufet}en, 3
bem
gefallenen
bie JRub>e beg emi*
@d;aueng ©otteg
in
fetbft*
gemad)tem ©raume »oraug 3 ugenie§en. 2 t(g
Seben
im
ift
jebod)
d)aralteriftifd)
nid;t
64
3at)re
Skrfudfitngen
bamaligen
ben bitrd)
fo
31 t
sugteid)
me(d;e er unter göttlid;er
e'rfdjeint
alg
©nabe
mar, bie dufferen
leicfjtcr
fo
bieg
aud) unter
9^ettuncigmittel
betrauten,
mir
einer SBerfünbigung entging,
ung mieber auf ber anberen ©eite
eg
it»m
groffe ©raurigfeit ner*
eine
©enn mögen
überminben.
Umftänben
um
nur
in metd;er eg it)m
l;abe,
©raum non einem
ein
in
innereg
anmerft: ba§ ein
CBiograpt)
fein
©idjtel’n
bamatigeg
fein
für
Äomet unb
erfd)tenener
aitggefallenen SBacfei^aljn fetjt
mag
oergcffen,
31 t
fdjon
alg
ein
SBeteg
ber ©eneigttjeit ©id;tet’g, über ©rfdjeinuitgen ber dufferen Statur
ober 23emegungen feineg ©emiitfjeg 3
ie^uitgen
er
febod)
^Briefe ein
auf
fid)
in
ifyncn
31 t
311
grübeln, unb befonbere 23e=
finben,
mit melden Stellungen
mie
nach 23efinbeit ber ttmftdnbe medjfcltc,
Martin 3ot;n
an
3etd)en
beg
über
©erid;teg
betrachtete,
bag ©ine
mag 9MI)
bie
©ine tfyut»
umfiet)t,
ungläubigen fotd;e
uid;t
mo ©ott ung
einem
1668 jenen Kometen fPrebiger
genügen
ift,
läfft,
afg
l)ereinbrcd)enbcn
©encigtl)eit finbet ba ftatt,
nod) nid)t erfannt
an ber geoffenbarten ©nabe 3eicfyen fid)
nont Satire
er in
ober
mo man
fonbern nodj
mo üd>
na$
Iängft bag SBefen burd) ©tjriftum
127 ©idjtet’ä
gegeben,
8eben wirb unS nod)
fpatereS
Ve=
reid;ltd;e
lege ^tejit liefern.
Verbannung aus
^ollanb.
Sn beeibet
bent Vaterlanb.
warb ®id)tel
feine Sßaterftabt gurücfgefehrt,
©incm Slmte
gugelaffen.
itnb
ttad)
Heife
Ueformationsnerfudje.
legensburg.
in
^.buocatitr
2.
aber,
als
welkem
31t
Slbuocat er
burdj
<
gelangen
eine ^eiratl)
nad)
©leid)
wid) er wieber auS.
fofite,
Burüdfrmft
feiner
eö
traf
SBelt) jufammenfam,
in
Mängel
bie
eö nid)t
in
an @infid)t ihnen
ben ^rieben gwifdjen ßut£)e=
unb Veformirten wieberljergufteßen unb
ranern
er
ber regten Mittel
ber 3Sab>l
allein,
nid)t
beabfidjtigte
Gsr
betn
beö djriftlic^en ©emeinlebenS unb an Gsifer,
wof)l aber an äBeiSfjeit in
abjuljelfen, fehlte,
einem SJtanne,
baf$
Suftinian ©ruft
einem Vuchlaben mit beut Ungarifdjen Varon o.
nun,
fid>
fie
Bereinigen,
31t
fonbern and) für bie Verbreitung beö ©oangeliitmö unter ben Reiben,
wie für eine beffere §luäwal)l geben
werben
unter
ben
Slnfunft
feilte,
©heologen
beS
burd)
Vereine
taufenbjäljrigen 9teid>eö
Geifer »erftärfte,
aber aud) irre
©anbibaten haben
ber ©heologie,
glaubte
waren.
©
i
I
!
i
getifd>en wirf(id)
in Slnfprttd)
©efanbten
er
in
^ülf e befd)lo§
31t
»orgelegt würbe,
f>erannal)enben
bie
unb unterhielt,
d) t e l’S
einer @d)rift
unb
feine
31t
er
nehmen,
unb ben ©itel
großen 2(benbmal)le
feinen
über
fid)
ba »erfcf)tebene
2eben
31t
»erfaßen
fogletd) 3itr SluSarbeitung
bie
VegenSburg nod)
bie
Bwecfe gewonnen
ärgerlidjeS
nun
naljen
war non biefem freute
mehr,
feine
für ein
^perg
fo
ber
Vemül)ungen unter
feinerfeitS
um
uott
ebenfalls,
©id)tel’§
jungen VedjtSgelefirten
eifrigen
eS
©er Varon
9Ranne halb gewonnen, ben
War
leitete
ben ©eiftlidjen fruchtlos mad)te.
i'tber=
unb beftimmte Uebereinhtnft
©ie Meinung
wirfen.
31t
welchen ba§ fPrebigtamt
berer,
betn
in
t)atte:
©otpuS ber e»an*
biefem 3al)re (1664) ©ittlabititgötrieb 311m
unb Vorfd)!ag
31t
einer
d;rift=
erbaulichen 3efuS=©efellfd)aft, be^anbelnb bie Vefferung beö ©t)rifteit=
t^umS unb Belehrung beS
.§>eibentl)umö,
wohlmeinenb an ©ag
ge=
.
128 1
geben buvd) Suftinianum
bem
bev Wittel,
War
Unter ben ©dfecn, bie
SSerfaO beö S^riftent^umö
man
and) bet, bafe
rtid;t
e§,
helfet
SB
33aron
ber
Wanner
beponirte
elfe
2)ie
bereit finben laffen.
Weiuung
haben will
eingeholt
©ilfeerr
gingen, i)
3eit
©reichen
Dorf beffen
Stenten
2 ),
tonnten
obwohl ber 23arcn
3»ed unb
)
guoor über
nach Slmerif'a unb
bamit gar
©erharb
bie
allgemeine Buftimmung erhalten
faft
3
c^riftlic^e
folgern ©ienfte würben
fi(h 3 U
©eiftlichfeit aber,
unb
auch bie
Kapital non 30,000
ein
nahm SB elfe mit
(bie «Briefe
gegangen),
verloren
feh on
auch
angefefeenen Theologen in ©eutf^lanb
aller
fein SS erhaben
wenn
mit greuben aufgenommen, unb
werben, bie
füllten befolbet
aufftellten,
©efanbten hätten nun,
«Die
Nürnberg unb grantfurt,
in
Dithlrn.
biefe 93orf<hläge
alle
fteuern,
fe^en muffe,
Server ungelehrte $anbwerfer waren. fo
31 t
Angabe
bei
fie
bloß auf ©elehrfamfeit, fonbern auf
^eiligen ©eifte§
beö
©vleud)tung
bie
).
nicht
fie
finb
übereinftimmen unb
unb ©inige ausgenommen, wieber
gleichen Snljalt hatten bic »abrfcheinlich
um
bieielbe
unter ben Stuwer Bericht, »ie eine neue ©efetlföaft mit einer tonnte, »erben Vetcnntuiffe« errietet
erfd;ienenen Schriften:
erthobojen ©haften 2tug§bnrgifd)cn (hrifttidjen
»eldie bie bie 9teformirten, bie Sutberauer,
Vermahnung an
reiften, »eher heimlich nod; Bffenttid)
3 oh- gab ri ein«
lein«
311
tiorfolgen.
Vruberlunb
(©. über beu Subalt te«
in bist, biblioth. Fabric. P.
V.
p. 45.)
®anu:
2)ie
Vüd= 6nft»
Triften 3« einer fonberbaren ©efellfcbaft, lid? e Vermahnung an alle rechtgläubigen SrReligion au«gcbrcitet »erben, (öottfr. burd) welche möchte bie ©oangelifdje Heber 23. ©. 592 ff.) unb Seher« ©efd,. Sl>. n. V. 17. Sah- 15,
notb, beu
Jtirchen.
tierberbten
Vikhlein:
Men
ber Sirdje
©infieblcrleben,
anjuftetlen
Sap. 15, 18.
feJ»,
bat
fd)ou
er
»ie e« nad) ©ottc«
gellagt.
1663
SCßort
(Öottfr. «ruolb,
in
bem
unb ber
311
Ulm
gebrueften
heiligen ©tnfiebler
1IL Kirchen» u. Scher« ©efeb. Sh-
__
©. 146.)
_
.
Strebe <ci. ^ebalb jener berühmte i^rebiger au ber 3ol). dp Sill) err, ) er bie berufen »erben »ar, bal)iu oon Sena im 3ah*c 1642 31t Nürnberg, ber auüererbentücbc'Pro« ber ?oefte unb eine Vrofeffur ber ©loquenj, ber ©efdjichte, 1669. Sn fernen Sabre im ffit ftarb 2
'
Buftaub
feffur
93t
ber Rheologie 3 ugteich betleibet hatte,
Risten theol. p.
00
m
m
i
ift
Viele« ausgezeichnet an Siefe
1621 sqq.
Spizel templ. honor.
Sahre 1708 unb 1712 3 )
3 0 h.
unb
©rbaulichfeit.
reser.
Vgl.
p.29o sqq.
Witte
ineinor.
Unidmlb.
-ca u.
u. 21.
©ruft ©erharb, Sohn
be« betanuten
3 oh- ©erharb.
©1
0
129
Unb wenn
gurftcf.
Sehramte
proteftivte,
noflfommen
[ie
hatte
fo
ben Kirche tl;un Söaffen jeber
nnb
Rotl),
9Trt
©iner
91ed)t.
ftreiten*
bie ©infalt
gwar
ift
geborene 23ewal)rerin, feltener aber bie 33erfed;terin beb ©lau*
bie
wo
benb,
eb
unb
beffen
ber
©egen
gilt,
beb
auf beb ©egnerb eigeneb ©ebict
fid;
gu
©löffen
Stjeologen
unb
galten
bebi'trftig
ber
begeben
311
aber and)
E)ier
weiter
beit
Slrbeit,
Segnungen
für bie
fo(l
fOiattgel
eb
ift
gemöl)ulid)er
in
©(hweiffeb
frifd)
SSor Slllem
geigen.
©nabe, wäf;renb
göttlichen
nur gu
hieran
auf;ergemöhnlid)em SBege
gum Sehramt
wohin
waren, ntd)t blieben, gegeigt hat.
eine
fie
bereitb berufen
wahre ©rfabrung
fehr
©efahr ber Heuchelei
fP a
fei,
u
91
I
ber
alb
bie 3öenigften
9iid)t
berer,
ton
’S,
gciftlicfic
weldje bie
d)riftltd)e
2öir
9lnftrengung
eineb
ift
er
int*
gewöhne.
enblid)
l)at
finb in
,
ber »er*
nach
.fpafdjenb
® Vs
1
).
bab für bie je^ige Beit,
fagen
ba,
Äird)e uerjd)iebener
immerwährenbett
©runbe gegangen
311
unb
•
Beiten oott ihrer @emeinfd)aft aubgefd)loffen
baulichem
auf
©taub, weil
•
gweifelten
fid)
bah ^iemanb mehr
unb berfelben
mit heiligen @ad)en umgehe,
tuet
n
berufen glaubten,
ber
feine
oft
faulen grüßte in beni eutfel)lid)ftcn .f)od;mntl;e fotd)er, bie
in
gum
gegen bie Berufung non ,£>anbmerfern
fie
unb
eine
alb
©ntfd)ulbi=
nid)t
aber alb Rechtfertigung beb bamaligen 58erfaf)renb ber
©eiftlichf'ett
gegen Sßelt) unb ©ichtel unb Slnbere, bie ben inner*
gung,
lidjen
aber auf mehr
ber proteftantifdjen Äirdje erfannten,
SSerfalt
ober weniger gweefwibrige unb verfehlte 9lrt -fpeilungboerfiidje unter*
nahmen, weifen l'djwang
©tatt barüber fonnte,
man
2)ie ©djärfe,
fogleid)
ebenfalls ©rofeffor 3t(ter«
ber ©rief
mit
ber Sbeologie
511
ben
©runb
9lbirrungen
Srrenben
ift
5ßiberd)riftlid)e
Sena,
©eine ©djriften
nortreffüd)
mit
gu
nad)=
oerftänbigen,
bab ©d)Wert einer unbarmhergigen fPoIemif.
nur gegen bab
im Sabre 1668.
9 ©anj tieu
wo man
liebreid)
fid)
bie
,
f.
ftarb bei
aber
fid)
gu lehren hat,
im 47.
fdjim
Witte mem.
3a£)re feine«
theol. p. 1600.
über ben Jöertb unb bie ©ebeutung afabemtfdjer ©tu*
©fieuer’« au ©reefting » 011 t
abgebrueft in ben Unfdj. 9tad;r. uoin Sabre
3al;re
1678.
1728, ©. 364,
u.
311
m
©. 374 9
erften ®iale ff.
130 jcvfdjnitt
gleid)
f)ter
meld;e
flimg,
Slnberöbcnfenben
bic
3 ubem
hüteten.
33anbe gemeinfamer
alle
fam,
poration unb bie .Kirdje
gegen
bie
erftere
iutenbenten
ale
©Ejrifti
©ine§
Verlegung ber
alt!
2)iefc§ unb
glaubte.
bie ©eiftlidjfeit
baff
UrfinuS
an
fcft
gar
.Kirche
i£>re
Gor=
unb Angriffe
betjanbeln ju bürfen
bem fRegeneburger (£uper=
1
)
bie
(eid;t
31 t
betrachtete,
letzteren
2 (et)n!id;eö trat bei
Sol). £>eiur.
Ueber^eu=
c^riftltdjer
gar
noch
jejjt
unb noch mehr
fdjon
[pater beutlid) h erüov‘-
®iefer erflärte einer Schrift,
unb
Verklag
einen
uerbammlidfett Sßeg nennt,
Klagen
gebrochenen hinretd)enb
über
erfd)ienen,
11
baS
m
ber 23eiben in
bem tarnen VeneoolanuS
unter
er
ben
meldfer er unter Stnberem ben SBeg,
in
mid,
bie
juerft gegen
fid;
bert 3
alb
e
t
^ einfchlagen
ba bie im Vorjd)Iag au 6 =
Verberbniff
bieb
S
tjevauegaS,
Säfterung
ihm
SuthertE)um§
beb
miber
unb
dftofen
Slaron, felbftermählte ©ottfeligfeit, Seutbetrügerei, unb bic Urheber alb
93iünüevifd;e, Quäferifche
bie
©rmahnungen
Reiben bemerft
er
31 er
Verbreitung
0 30
1).
peiitr.
UrfinuS
bev ipfatj fo fmd) gefdfatjteu
geboren, wofetbft er auct) bis erhielt
unter
(nic^t
SDtct
511
:
311111
(Sr
feine eigenen Steujjcrungen beseligen. (3.
in
ihm:
mar
ein eifriger
eruditionis
1.1.
3n
lebte.
greunb
nullis
famam
1667.
1569
gor ft
lt
biefent
1608 Sabre
getebrter ©tubieii,
arboretum biblicum
u.
3L
"Mud) ats tßotcmiter trat er öfter atS ein
er, ein frommer Sltaun,
I;ielt
oict
11.
auf
9t.)-
©er
auf.
UrfinuS.
(Sr
ecclesiae fato bauet paulo melius sperare incipio, ex quo
De
Pachomii p.
fein
©ficyer iui Sabre
quoque partibus superesse experior qui autiquam fidem, sim-
nostris
2((terS
511
gegen bie ißräabamiten, gegen 33ernlj. 9ieujbäufcr
plicemque et
au
mit 3c. UrfinuS, bem
öerwechfelit
Sabre 55 als tßrebiger
mal
fagt 001t
hatten, welchen bie Sehre
and)tbcu’8, beS neu Surfürjl grieb rieb bon
unb
@d;mäbifd?e Saitjler
ben
unter
bie Suf[)eraner ja ohne=
bafi
fid)
mie feine aoerra philologica, analecta sacra,
33.
©uangeliumb
ßadfar. UrfinuS) warb
ben 9iuf nad) SftcgenSburg.
er
beb
befonberb ^lueiertei
bem genug Sitbcn unb Reiben
©ebne beS betanuten ©dptferS
©egen
©etfter be^eidjnen ju bürfen.
snbtilitatnm nodis implexam pietatem ante
(Ep. dir.
Forstneri ad
it>n
uub
Sagittar.
feine
J.
UrfinuS ftarb Schriften Spizel 1. 1.
Synops. Logomachiar.)
©.über sqq.,
inutiliuui
habent.
H. Ursiu.
ülnbaug
im 59. Sabre p.
313
Introd. in hist. eccl. p. 192 etc.
sqq.,
feines
Witte
a
131
ba§
jweitenö: burd;
bie
erfüüt
mit genug getrau
unb
;
wahren ©runb be§
00m
au§gefprod)enen 9lfeweid)ungen
@0
waren
ber @ott)aifd;e
Unternehmen
biefeö
man
bie
feeftaub jitgleid;
ifejre
orthobopeii Se^rfeegriff al8 „fPt;an=
Slnftrengungen
bie
©laufeen
lutljerifdjen
bafiSBell) unb ©idjtel burd)
taften" betrautet würben,
wäre ba=
alg
,
and) itjren Sauerteig mit untergemengt.
fte
gewtfj mit barin,
wenn
Reiben auf ben
bie
fetfeft
unb 311m
ber STfeneigung gegen
(Sin -fpauptgrunb afeer
bie fPapiften
bafe
SBett
alle
in
f)in
Suttjeraner ja fo niel ftattlid)e ©it=
(5f)riftenf(jum§
wenn
Ratten,
feefel;rt
1
bürfe
nid)t unterftüfjen
©eiben
ber
®efanbte wo^l ooraitögefagt
fruchtlos
).
wie bieö
,
unb 3Bel|
hatte,
oer=
nun, auf Anregung beS SRaiu3ijd;en ©efanbten, baS in eige=
fudpte
ner fPerfon auß^ufüprcn hatte
geftrefet
tel wollte
J
unb
iljn
5Bgl.
)
iuefcit bet
feegleiten
2lritotb
an§ in
u
fein,
Sm
3.371):
alte
unb
2Bc(t
©übamerifa
3. 592
anjugreifett.
unb wo mir
3ad;cu
unb 23 ege
BttfiBdjte.
Sft
erftlid;
in
geigen
,
i
bie
Um
wo
gehen.
ber
jebod;
id;
in 9t.
l
nur
3
9Jt a
u
31 t
einige
eine 3ad;e,
nuferer
b
aufgepört habe
bie Seute b
tiictleid;t
n n c r 1) a
ber ÜJicinung,
fetbft
niriit
nidjt
3pcuer’§
(3d;r. an
fd)rieb
oer=
SrecEliug U.
bie 23cbcnflid)feit
wo
©aron
uugcredft gegen bie
uidit
®runb
leinet alte SJötfer,
@id) =
Stnregungeu junt SJlifftonS»
müffen mir an
Uebrigen bin
aber
311
Strnotb ßat bort aud)
ff.
neeß nidjt habe abfepen tonnen, ober jepo
&ird;eti bie Mittel
S
ber nidft einte
gemacht werben tonne, nitb
3 adie
obliegt,
II.
ber ertfeebeyeu ®eiftlid)fcit fauben.
toom Satire 1728,
id)
nad;
ben 2Biberftaub, ben
über
biefem tßuntt erinnern,
anftetlig
»ergebend Slnbere auf3umuntern
9lmfterbam jebod),
in
O.
a. a.
er
felfeft
;
©ciftlidfen bamaliger 3eit
©eliet
W03U
,
feefdjlof),
unintereflante Stetigen
bie
@ef)et
gegen baö 3uben= unb $eibentl)um gefd;riefeen
cljer
baß
^rebiger feinen
Saft fomifd) Hingt e8,
an.
bie
bafj
Reiben fdjon
ber
futt)erifd)en
bie
jeneg SBort:
Slpoftel
bie
barauf feeruft:
er fid)
unb
fei
benn
Ratten;
w. ginge nur
f.
non ©efefyrung
2Bciffagung
bie
unb
geprebigt würbe,
bem Jpimmel
unter
fonft
STpoftel
basu
©efef)l u.
a(8
feeffer
(Sfjrifti
;
baf;
ba 8
:
Wie c§ aber
finben,
geftepe id;,
2?orfd;täge müßte, wie
bie ber
gefammten
Siirdie
u c r lt ber ©öangelifepen
gehörigen 3taub gebraut patten, mürbe ©ott wie
man
fic
ferner
unb unter Stuberen
*
9*
aiWjubreiteit
132
um
weilte,
©tubenten ber Geologie gur Unterftü&ung
einige
Vorhabens eingulaben, warb lanb bleiben fein
tonnte.
man
fpätev
weil
füllte,
Unb
fo
geben,
febiffte
©od)
Sidftel'n
erfahren hätte
auö
2B
e
).
auf Sicbtel’8
1
uermod)te etwa nur ber angu=
Cannes
nad) ber
Sinfluff,
feine
nicht
ohne ba§
ein,
gu fe^en
Angabe
Siebtel be^orgerufen haben.
in
benötigt
Selegem Vio=
feines
bebeutenb gewefen fein, gum Winbeften
nicht
grabe VeueS er
non melden
fein
bafelbft
allein
©eutfdp
in
1
i£>n
©d;riften jenes
f'ann
grapben wenigftenS,
baff
beim Sener
eingewirft batte,
9lnfid)ten
ber bie feltenen
nid)t
ftd)
Siebtel
baff
feiner ©ienfte
elf)
etwas SenaucreS über
batte,
beit
SB
ü.
Veftimmte ©eiten, religiöfe
befd)loffen,
feines
Sewijf
ift,
rege ©beittgfeit für Verbreitung bes
Soangelii mittbeilte, eine $batigleit, bie btefem nachher mebr unb
mehr fremb würbe,
nem ebemaligcn ©cbon
wirfte,
Stuf
tbatig
war
feit
bieS
ein
bem Vücfwege
Wann
unb gu
So.
febr
beb
Sinfalt
bie
Sittel
euangelifd)en Pfarrer
S»
naebgufe^en,
weld)en
(H. B. F. P. V. p. 45) gibt nur furg,
welcher Ducfle, an, bafe er
um
berichtet,
1670
baß
er
in 21mcrita gefeerben fief)
für eine
Ve=
fogenannten Srieucbtungen
fubjectioen SBorte'8
göttlichen
eifrig
aber mit gu oiel fleifd)licbcm
Seiftlid)feit,
geneigt,
in
VegenSburg, wo Sid)tel nun
nad)
ohne inneres Beben,
nicht
gabriciuä
nolb IV. @. 764)
).
oerweilte er ebenfalls einige Beit bei ihm.
formation ber oerwilberten Sifer,
2
Slmfterbam aber batte
Srtebricb Vrecfling,
wollte,
fein
feiner fpcitereit Slnficbt fei=
ber ungleich bebcutenber auf ihn ein=
neu lernen,
nämlich
Bwotl.
in
ftreunbe gang abbotb Würbe
auf ber ^inreife nach
Wann
einen
Sittel
baff
fo
fei.
letzteren
bei i(fm in 3«-'ott babc
aiW
id) weife liiert
(Bredting
(f.
3tr
gum Seitenboten
eiufegtteu (affen. 2 )
©
i
d) t c (
SCnberS wenigfteuö tann fclbft
tebigt
ging,
@
e
(b. b.
i ft
©
erfofte
;
i
d)
t e (
ftd)
fefbft
ftd)
buntein Sorte belieben, bie
an Ueberfelb (ffugabc ginn Scben8(auf
SDteht erfter SOtann, (Baron o.
gefangen war, we(d)er
iubem
unb ifm
an
uidit bie
in (Sjtracten aus (Briefen
@. 460) auSffmdft: ftercu
icf>
i
b
li
junt Opfer
Selb', tcv »on einem fin
jur $BI(c gejegeu, wart barbradfte, int
wie aus beut 3uf<nnmeul)ange
erließt).
©ei ft in
er
tie tpöHe
i
=
Umgang
Svvthum
fein
©id;tet
felbft
am
djviftlid)e§
foltern
Seiten ber
ovtliobo.ven ©eifttidjen gereift
©iefev
Wann mar
vegung erfuhr, welche ebenfo i)
©ifftheit
lieber
3>cn feinem ungebänbigten ,
©chroert
bn
tebrfl
Sutb
)
auf ben Shron
heben ;
fei
ebenfe
ungerechten
litter.
ting
beit
gibt Set).
3.
cum
Stbetung
@. 72
-gabriciuS
Sa8
ab,
@
Sir werben
um
gang,
öom
@. 1 p
t)
a
ff.,
er
23 r e
d
wo
p
t i
n g fennen
51t
23e=
d) t e I ’8
785
ff.
ift
gtattergeifter
@.521.)
ihren Sitten
wiber
unb
febr fetbft,
Sie
am
grud)t
©egner waren,
gibt
tribiaten) 23ud):
©e*
befonberS ba8 25er fahren be8
gcmäfjigfte
fagt (H.
J oh. Möller Cimllrtt)eit
B. F. P. V.
über 23 r e d
Ex Lu-
44):
p.
et propria experientia corruptionem ec-
quum
cognovisset, malo
scripsit libros etc.
a duriusculis verbis 511
in
illi
Neque potest neet
ecclesiae aedi-
et inveciivis abstinuisset.
reben.
ternen, auf feine @d)rift:
anberu abgcbrudt
Sect. 3. 97r. 20. @.
i
(2tu8pg and
tefen.
fervorem auctoris pro asserenda gloria Dei
modo
atte
3afjre 1728,
and; in
fid;
unb
uod; öfter @e(cgenl)eit haben een it;m
bie nebft
@.125—128.
©
u ft eh in gtenSburg gegen 58 re cf»
trium quasi statuum,
ßcatione satis inde cognosci,
in
p: Sarutn
feine SSerirrungeit grofjcutheits eine
ridjtigfte
medicam adhibiturus manum multos et
— 13.
unb
reben,
judicio spiritus
t e
inbcm
immo
wir,
Sert
Sie gada finbeu
— 89.
Andreae lectione
zelum
1634
23epg auf Struotb
in
in feinem (fd)ted)ten
clesiae nostrae,
,
10
wenig au8
f°
Sredliug
in ben Unfch- fltadjr.
bargcftettt wirb.
Sh-
,
brohenb
tfJrebiger
freilich
Steuern ba8
theri et Jo. Val.
gari
bem
(;’i5rte
bauchte ibm gar
unb mit gezogenem
batten,
ebenb. III. 13,
man
.erficht
@d)te8wig’fchcn @uberiutcubenten Dr.
bria
Setfe
ber menfchtichen Starrheit Sh- IV.
ting genau
mehr
als tf)örid)ten SSerfotgungSWutt) feiner
ber fcnft febr parteiifdp f<hid;te
lieber
unb Seutlid;fteu herberhebt, wie
Slarfteit
Sr
er aber prebigte
nirf)t
ruft
8-13. @.98-102.
III. 12,
ein SBeifpiel.
@diilberung 23 red ting ’S, bie wenigfteuS
uitparteiifchfle
),
©efängnifj gebracht, hatte er bann Seit, feiner int*
bcebalb
33redting’8
^Briefe
mir
Sa6
unb
£.
u. f.
.
fid>
betätigt bie8
©r wette gar
2
hätte werben fonnen,
if>n
au8 Ütrnetb’8 Sarftettung für ihn, beim beibe finb
Dtaioer Seife
inbent er fagt:
ber
ttadjpbenfen.
Sie 23 re cf ting war,
parteiifch-
einem
Seit? Su’8
gegen ihn, a(8
richten
fann er
bic Äanget hinauf
©otte8
nidit
cbriftlicheu
a
er
tauft
f
prebigen.
Sa
gemäß.
nicht ber @cbrift
unb l^erauggef orbert würbe
für
Sifer
fteifd;Iid;cn
Dfianber
Sulingen ben Dr.
l;eil|'am
Strnotb
f.
Verfolgung non
ben ©tdftel eine il;m gang neue Sin«
burd)
e8,
toä&renb fein un*
und;rifttid;e
ebenfo
eine
burd)
unb fpätev mit
)
unb mehrte,
I;egte
meiften
1
Vetfe
mit ©iffttjeit,
UebrigenS oerweifen
tiefster SCbfdjieb
©ettfr. Strnotb’« f.
unb 2lu8=
u. S. £>.
St).
IV.
134 als
nun,
ev
wo«»
fie
eiuft,
baff
unb uad>
gerefft
unb unfruchtbar machte.
uerfeljrte
fal).
dergleichen
gelehrt worben,
©er
Slnbltcf
ober ber 33 ibe( gebetet,
wie
baff
fo
befte
görberitt
warb
il;m
neu,
fo
unb fei,
Vuit
ihm
unb oerbanb
wenn nur ©ott
unb
leiten.
Slber
war
eS
fiel
©aff
bewufjt.
ihm
er
Sutherthum beim er,
fid;
bei
31t
©
bu
bift
befeffen,
ev
ber ben
er
eS
fpräche ber
mein! 31t
DJtuthe,
il)v
©r=
wehren, er ba
als
euer Seib ein
welchen
©auf
Jempel
uon ©ott habt,
nnö
©af) ©ott alfo in
für
biefe
©rfenntniff
bar,
wolle auf feinem fPfabe führen
wie
er
i
d; t e
d)tiftlid)c
war
I
alfo
fein
neuen ©rfalfrung
©emutf) macht
in ihnen
allen
folche
feiner felbft
gefunben, war ihm nicht genug, fa
f l
d; e
©otteSbienft unb ber
©aufgebet fünf ©tunben bauerte,
oerwunbern,
foitberit
„uon ©tunb an
war
feiner
fich
„ber äuffere
uerbeffern",
wie
3U
baff
ift,
felbft
©ott
nid)t
fid;
Unb bah
unb
euch
©ie -wahre
©aff
ein.
burchbrang,
als
theuer, (Sh^ifto niemals untreu 3U wer=
2lrt,
er
bemüßigte,
ihm bäumte,
nicht,
feinen
il;n
babei
gleid)
barüber hätte
hielt,
bie
unbewußt;
Seffrer 23 linbl)eit"
füllen.
alfo
nicht rein,
©rfaljrungen 31t
er in, d
h 0( h
[ich
neue, unerfannte SÖnhi'heit, unb in einem
eine
brachte
fid;
9lber
bie ibn
bem bbfen ©ebanfen
ergriff,
ber in
ift,
ben,
nur
bid;
ich
SBiffet ihr
als
©ebete
freute,
eS
baff
f)ab
ba er
greubigfeit,
groffe
euer felbft fetb? (1 ©or. 6, 19 .)
erfdfien
langen
bie
feltfam,
©teile auffällig:
nicht
aber lange
auch,
es
er
erging eö aud) ihm;
fo
beS heiligen ©eifteS
war ihm
hatte er nad) 2lnbad)t6büd)ern
Unb wie Wunberbar warb ihm
baS 9 t. £.
nie
liegen
jürnte unb traurig warb.
fclbft
fid)
unb
ihm:
311
ungemein;
il)n
er
nämlich
traf fid)
über Unfähigfeit 511m ©ebete oft bes ©ebetes
fprang er auf, unb
fdjrocfen
©S
©ogieich uerfud)te
fo
gegeben,
33 erfud;er
bie
ift,
ergriff
unb immer
mit
ev
foldjc Svaurigfeit
war ihm
wie
^ajd;enb,
feinen Sreunb im Verborgenen auf ben Änieen
er
unb beten
uergeblid),
3 («fjerorbentlic^em
cS gar nid)t
merfen
getrieben
fühlte,
baS
wirflid) ber SL>crfud)cr,
ber ibn
feft*
fid)
beffern wollte, 3eigt feine fpäteve ©cfcbicbtc,
lebenbigen ©ott
wahrer ©infalt unb ©emutf)
erft erft
hatte fennen 31t
lernen, batte
eigener Vcfferung unb
135
©aS
©tnneScinberung muffen bewegen füllen. ber 33 iograpf)
auf
unb
©rfafjrung ©id&tel’fl
biefe
©idjtel’S eigene
of)ue
uid)t
gewife
,
bemevfen wir, weil
bie
wie
2lrt,
33 eranlaffung, er
31t
fid)
fie
eigen machte, als auf einen SBenbepunft feines SebenS, befonbereS
©ewid)t gelegt unb jeben einzelnen 3ng genau bemevft cvft"
faßt
,
„evfannte ©idjtel, bafe ber |)immel, batinnen ©ott
er,
wobneb, in unS
ift,
unb
baS SBorurt^eil non ber ©ntffufiafterei
t;at
weggeworfen, womit ifm nufere
Sefjrer
Ratten".
erfdjrecft
30g er alfo wieber L'on bannen nad; fRegenSburg
@0
briciuS, ber unb nun
in
frütfer
23 r
e cf
©ii^bad) war,
bie
blieb
bie ©eiftlidjen
unb
,
er,
beifft,
3ot).
)
3ac. gabriciuS
©ufiab
93eid)töater
früher
fwmmeru Würbe), f erriet
fie
93erf. St.
§.
^eit
9t
b
(nid;t
0
1
^
t>
’S
fammt ben
fpüter
,
er fein 93 ud)
21
in
SCrnotb’S
(93gt. 93 r e
anfütjrt.
St.
©egen
diabolus prudens, sanetns, doctus mit einer 93orrebe beS
ber ©öaugettfdjen 93ufjfwfaunen nebft nnberen ©driften, bie 9t r 21). III. 15,
n.
St.
£.
2t).
cf
I
i 11
g ’s Diadfridjt
IV. Sect.
III.
Dir.
ir
0
1
b ’S Ä. u.
bon ßengen ber
ffiat) r®
18, 12. ©. 762.)
©eine
Stcnntniß ber Hebrätfdjen ©:prad)e (beim in feinem Haufe rcbetc altes, SDiann,
unb
Stiub, öcl'väiid)), bat i()n üermutbtid)
an wetdieni
ein eigene« Sieben
Stjriftian Stuguft neu ber nebenbei ald)i)miftifd)er n.
Diofenrott),
lebte
ebenfalls
tnarfier
93
c d; e
fein
um r
,
ber
©cuerat*@ubcrintcubent in 33or=
als (Siferer gegen bie bamatige ©eifttidfteit belannt.
ift
2!nbe=
3ac. gabriciu«,
Oerwed)fctu mit
511
„bie $alfd)=
infonberfjeit beS fRegenS=
burgifd;en ©uperintenbenten antaftete, weil biefer
1
l)ier
3WeiteS ©ct;reiben an
wie eS
berfelben,
non
fdjon
aud) halb barauf
tarn
ein
gleid;
er
richtete
unb ©ottlofigfeit
.fpeudjelei
[)eit,
@id)tel nun
fd>rieb
fRegenSburg, worin
in
wot)l empfing
it;n
Sßatjrfdjeinlid; nid)t offne beffen
).
Nürnberg
311
©ort aber
f)in.
felbft
@eiftlid)feit
fjatte
1
Anregung unb SSeiftimmung auS an
©teile in Bwoll betleibet
’S
befud;en, weldfer
31t
warb unb
fein grettnb
in
l
g
wer*
31t,
3 ac. $a =
fäumte aber nidjt unterwegs ben eifrigen fPrebiger Sol).
unb
„©aran
fjat.
Stiinfte;
geheimer
bem
unb 2reiben tßfats
felbft
bautatigeu §erjogt. §ofe embfofiten,
get)errfd)t
ein
biefe geit bort,
buben muß.
war
fierjog
unb
Cabbala denudata, Stuorr
unb Sanjter; granj
unb ju
®a
eifriger Siebßaber ber Stabbala
ber Herausgeber ber Statt)
grau
3Di
er cur. b.
Hclmont
it)nen Sitten tarn ber abcuteuertid)e ißtan»
ber and) eine Beitfang au biefem Hofe
fid)
muß
aufgefyaften haben.
13G ren glcid) 8 ärm gebtafen unb bie ©turmglocfe geläutet hätte".
mm
nmv
UHU
-
•
eö
um
if;m
gänglid;
[eilte,
mengte
[onlidjer
©ad)e
bie
Sie
9incfwirfung. ba
er
möge gang auf
nevbäd;tig.
Sl n d?
[Prebiger bort,
mu§
bie
®id}tel’n gefänglid; gi[trat
[d)on in’ö
[onft
Qlber in fRegenäburg,
man
[einem
nun
fid)
beftc
wohin
er
,
auch
auf
nid)t
nach »tergefm
,
mürbe
it>n
Jagen
gebracht mürbe,
er
ein.
23 om
©enuffe beö 2 (benbmahl§ marb
unb ©djweftern marnten
[eine 53 rüber
h«be einen Jeufel,
baff ffttetnanb
baff
er
ihm miberftehen
ber orientalifdjen
inquirirten.
in
23olf mit
einen ftinfenben er
feiner
eftgehalten.
©ecte
Urfinuö
fie
er fogleid) auSgefdjloffen,
oor ihm, inbem
mit ber @d;rift
f>atte
bie
al§
bieö
fagten:
umgugehen müfte,
fPrebiger in 23erfegcnbeit
unb au§ [einen Antworten fud)ten
3Ref)r
fo
fie
fönnte, (benn feine unerwartete Äcnnt*
©pradjen
Grmeiä haxutögulocfen, [ei.
f
eb=
anberen [Prebiger brangen nun »on allen ©eiten auf ihn
bie
gebradjt),
?(TJa=
gegen
Sind) baS fmhneitbe
härter mit ihm.
breigehn 2Bod>en in bemfelben
[ei,
unb
nifj
an ben
bem Jburme Sug
Äerfer geworfen, unb tro^ [einer [Proteftation, ba§
er
gleich
6 nthu=
benn and) ber
tfjat
©efängniffe
©iebdleitern unb Bütteln ge[d;leppt
gugethan
eerflagten
[ein,
uerfrtödjerten Drthoboris=
®ieö
etngugiefjcn.
in
if)tt
er
ber 23itte manbte, auf ihre fRequifttfen
2-anb frennblid; bet)anbelten
»erfuhr
erbittert
iljn
ber gwifdjen beiben Stabten beftehenben Verträge,
fraft fie
bem
bie
wefdje ibrerfeitö
Nürnberg mit
SERagiftvat in
[djon auf
oI)nebie§
mar, al§ einen Äetjer, ^antaften unb
ber Dbrigfeit,
bei
fein
eine üble
natürlid;
e§
fjatte
©eite ber Sßibertäufer getreten
jener Beit eigen
fia[teit
guförberft bie $)er=
auö öpoüanb guriteffam, »oflenbö ber Meinung,
mit ber ©d)onung§lofigfeit,
itjn
mußten
tfwn, [o
31 t
mieber [plagen [ollen;
nidjt
t)ätte
ber
er,
unter [einen 5ßert)ältni[[en burd; ben ©d;ein yer=
ficf>
©ereigtheit
jjetd,
23eg gu reformiren;
[ehr nerfetjrtcv
auö bcm (Spiele gelaffen inerben, unb was Gifer
foiteu
unb
ein
fveiltd)
non Scncn ©efdjlagene,
fritier
Dae
er
mirflid)
aber peinigten
ein
fie
auf ade Söeife ben
SBtbertäufer geworben
ifm innere
Dualen unb
23er=
[uchungen, bie ihn ebenfo gu [ünblid;en Gntfd)lüf[en reigten, al§
fie
137
welker
in
ilin,
getjeuve Sfngft ergriff
feinem gequälten geben ein ©nbe
machen,
311
£al§ nnb an einen 9hgel gefnüpft
uom ©tuhle
fehen
nnb
frerabforingt,
ben ®erfu$er
3 a,
wie
,
felbft
©en
er
melier
gebroden
Unb
fd)ien.
mehr
gereizt
lefen
mir
nad)t)er
miebcrboltc
er
31 t
merfe,
?lntlit3
©rf Fütterung feineg
nur
ber Unfall,
fiel;
eine it>m troftlidje SSifion hatte, il)m
fanb er
3111 e§
311
bitrd)
als er
[ich,
©nabe
bie
©Ijrifti
jum Semufjtfein
fd;eint
bem
bei
als er einft
2Sie(mel;r,
nidjt.
ben. testen
in
fo
©agen
feiner
gefd;mäd)ten unb
fef)r
©eniiitb nod)
2lber bafj fein Buftanb 9Jf itleib erregt hätte,
f)aben.
benn ©taube märe, meit
fie
fagten,
baff
mag
©eiftlidjen fragte:
bie
ben ©tauben »ertäugnet
er
ihn hoch nicht twbe oertäugnen fonnen, meil er feinen
er
antmorteten
nnb miffe
bie 33erfu<fcung Wich-
eingeftürmt unb fein gereiztes
angegriffenen Körper,
t)abe?
Sag
auf ©idjtet’n,
©efangenfdjaft
unb
nnb
folgte auf biefe
beg S3öfen in
©teg
im ©ebete.
l)ätte,
3lber eben als
auf ber ©rbe ftfcenb, aber erleichtert unb fud)te Stär*
jurüeffehrte,
!ung
anberen
93iad;t
bie
um
Sud)
fein
glaubte er in förderlicher ©rföeinung
mäbrenb ber Dljuniad)t
je|?t
unb,
hatte.
bricht ber 9tagel
D^nmad)t
eine uierftünbige
baff
fc&on
mit beiben hänben gen er in ’8
iljm
er
ganzen Sßefeng.
in
über bie gewöhnliche 8 el)re
er
feiner Setigfeit verzweifelte,
non ber ©nabenmetbf brüten b, an
beit
©ine un=
äußerten,
in bebenfltdjen förperlidjen Bufätlen
cuid)
fiel)
gögernb:
ibm
fie
©r molle
gureebtmeifen,
fie
einmal, bafj nach ber Schrift ber ©taube eine ge*
nid)t
miffe
3 uoerfid)t
©a§
ftehe
©atauf
fei.
mot)l
in
bloß
entgegnen:
aber nicht in feinem
h er 3 en W'
fonnte
ber Sd;rift,
er
freilich
febrieben. 2(18
nun aber
nahm,
ja
fagten:
mer
©brigfeit, ber Otatb
fein
bie
ba
eine
fProcefj
ber SRagiftrat
il)n
criminell
Sebrer antaftet,
appeüirte
uneinig,
@
i
d; t e
fd)ilt l
an
immer fd'limmere SBenbung machen mollte,
unb
läftert,
läftert
ben Äaifer.
merben.
fie
and) bie
©ariiber marb
unb namentlich ber Stabtfämmerer @e. gud)g
ftimmte entfebieben gegen bag ^>alSgericht, bag über »erhängt
inbem
@0
fam
eg
enblidf
311
m
Urtbeil,
@
i
d; t e
l
füllte
bag ben @e=
•
138 fangenen alö Äefjet feiner 9lboocatur entfette,
©etbcS imb
rechtes,
Gsljren
uerhtfttg
unb auf
erf (arte
33ürger=
feines
if>n
einige Beiten
auß ©tabt unb Sanb ucrbauute. 33ier
unb
liefen, ter
fo
@1)C
er
910er
ficl)e,
au,
bicatnr
unb
fdfien
SBaS
an
er
fälteften 2öin=
iljm .fpülfe geigen
fommt
gu
ein ©infpänniget
fötagiftratS eine
©pn=
©teile eines nerftorOenen
bie
maljrfd)einlidj
eS auf 33e=
gefd)alj
beSfelben ©tabtfammererS, ber fd)on früher für ihn gefprod)en
trieb
unb mol)l and)
l)atte
und)
jebt
unermartet;
bat
er
Ohm
fämpfte
iljm,
eS fließe
bie§:
©ad)e
aber
erforfd)t,
Bmeifelnb
bu
ftanb
entfdjeiben,
er l)ätte
©tabt nützen fönne, mort
ber
brachte
©enu
ba
fanb nid)tS,
bad)te
über
it;n
fo
rnofle
©iener
gebräuchlich
eS
©upplication eingureidjen, apod)mutl),
maS
er
unb
fo
unb
;
;
aber
fie
©ott,
er,
folgen
in
l)ielt
man
9htl)
gälten
be=
9lntmort. oer=
fo
9htl) felbft
urteilte
ber
t>ätte
motlte
baff
möge er ber
©iefe 9lnt=
ben Ohif ermatten,
er
gurütf
©er
fagte:
gu gebieten
mar,
l)aben,
SBinf
als
„35erfucbt bid)
iljm.
er
bäumte
an, fo
fie
gern ben SSiflen ©otteS in biefer
fo
@id)tel nor
and)",
it)ii
Oiäljme er
ifjm gemäfirt.
baS £ebte mochte bann ärger
fürchtete,
Ijätte
er
mürbe
©er ©iener fam mieber unb
fönnen.
trauten
fud)ft
@r
baS ©rfte.
er
fie
au ben fPflug gelegt
-jpanb
bie
mieber gurücfgieljen, unb als
Äampf.
er einen heftigen
ge=
©ieS !am ©icfjtel’n gu
auS unb
fid) 23ebenf'gcit
©idjtel
ber über
bie ,f)ärtc
fprodjenen ©enteng nidit billigen tonnte.
fein
ifym
fie
SSeranlaffung gu feiger plötzlichen
bie
unOefannt;
ift
maS
9(l(eS,
fid)
im Otatnen beS
tragt iljm
feilte.
mar,
9lcnberung
plöijltd)
meldjent 9(mt
in
treten
9?atl)cS
mar
.ffleib
nod) bie ©tabt neriaffen,
er
(9aatt>Sbiener)
ein
im Februar 1665 mitten im
füllte
fortgieffen.
molleit.
unb
-Ipemben
alte
entfdjicb
eine
nidit.
fc^viftlicbe
@id)tet’S Oacuefimcn für
©teile mürbe einem 91nberen gegeben, unb Siebtel
bie
mufzte fort in bie 93erbannung.
5ßie
möge richten
—
man
and)
unb
mir
fönne
—
über
ben lebten ©djritt ©id)tcl'S urtbeilen
glauben
nid)t,
eine« bleibt gemifj
bafz :
bafz
irgenb
Semänb
©idjtel’S
liier
ibn
fpätere 2?er=
139 ö tranigen einem großen Steile nad) jenen ©eiftlid)en Siegenöburg
2)en ©equätten nnb ©eängfteten »erfpotteten
jnr Saft fallen.
ben ©traudjetnben fließen nid)t
Äeine Siebe »erfnd)te
auf.
mo
ba,
er irrte,
St)rifto
bie
Aufenthalt
in
£)cbe n
fie
an ihm, ben redeten Sßeg
it)m
nnb
fid)
mar nun ©id)tel
non benen,
uerftofjeu
gemefen mären, mit
fid)
@0
geigen.
31t
übertaffen,
jelbft
Soben, ben ©efattenen
31t
fie
fie,
bie
am
allein
attererften berufen
verlorenen ©d)afe auf3ufud)en nnb
3urü(f3ubringen.
. Wanbmmg.
Verban-
Qkrsbad), Wien, £raoU.
nung aus Unterer jStaM. Stufen vor bem
3tl)ore
mcnbett fönnte unb
umhin
er
freilid^
vertagen.
fid)
bcd^
fie
bah ©ott
bift
;
if)n
für
ob eS nid)t beffer 31t
fic^
foftte,
Stber eS tröftete
Sögel unter bem «ipimmcf, ernähret
in fntetiefem ©djnee,
bu
uid)t
forgen fei,
fäett
nie!
raerbe,
©prud)
unb ernbten
haben,
31t
gegen SBeften feine Steife richten
folte.
beim
bah
Sßirftid)
er
mar ©ichtel’n gegeben,
.
a.,
nieber
2)etm
er
in gemiffer
burd)
©rmartung,
ihn,
fie
grofje
megmeifett,
tDaS
fiel
gen ©tanbeö
unb nahmen ihm
benn auf,
fei,
bafj
als
um Vergebung,
fid)
Söffet
man
fragte nad)
er
beburfte, fid)
unb 31t
©täbte mie Slugöburg, Ittm
für
feilte il)n
Steller
neben
fidh
bie
©äfte
merbe geforgt merbctt.
megen nnb
feiner
Söffet
Säuern*
meg,
fo
litt
unb Setter aus Srobt unb ah
oernmthete, bafj er nicht
fein SteuhereS
meinte
nur von Dften
ber SJienfdjen für
mie eS öfter gefd)ah,
baö fdjmeigenb, fd)nitt
fort.
bat
tarn
.jpei^en
ging in bie elften @aftf)äufer, unb
Unb moHten tradjt
er
bie
er
fanb er auf feinem
SBege burd) ©otteS gnabige Rührung immer maS
gemimten.
fefte 3uuerfid)t,
and) ben ©ebanf’en,
30g er fort nad) Sßeften;
eine innerliche Sßeifung erhalten
eS
unb ©ott
nid)t,
mel)r? unb bie
oerfd)cud)te
©iel)e an bie
:
mit irgenb einem ^anbmer! feinen Unterhalt
@0
Berfdjaffen.
bie
miffen,
31t
©id)tet anfangs
moflte
ber
iljn
oI)ne
fd)lie§en lieh,
feinen ©d)icffaten
man
fo
niebri*
}d)ämte
unb immer
fid),
ge=
140 (ans eö i()m
bah
rüf;reiT,
burd;
,
©rgäljlung feiner Reiben ber .fpörer bergen gu
für
fie
tm ©afthaufe be^a^Üen, unb
forgten,
it;n
©mpfehluitgSbriefe für feine fernere Dieife mitgaben,
©id)tcl nod;
©neben 33 abett
innrer,
fo
er
enbltd;,
im @d;margmalbe einen
,
2)urlad)ifd;eir
=
btS
®täbtd;en
nämlich tebte ein gotteöfürd;tiger fPrebiger,
©id;tel ging
ftabt.
i
ft
0
ihm; aber baS erftemal
31t
bod)
lieh
nicht
fid)
001t
ihm
beit
paffeitbeit
falj
2)enn
wartete,
er
unb
fPaftor,
id;
ba
trat
bäumt get)ört? Slntmort.
bis
fragt:
man mehl
35 a S möchte
„
baff
fcf>cn
er
nicht
ge=
ber Äirdfc nach
oon ber SBiebergeburt
unb
jener an
oiel
31t
je=
ihm hin mit ben SB orten:
311
3h m
als
ihm Eingang 3U
ber fPrebiger non
grabcnmegS
ber fPrebiger
©icbtel
mof)l
er
bei
füllen,
modte gern mit
©rftauitt bltcft ihn
d;en.
fmtte
felbft burd;fd;aut,
SB eg hätte finben
ging,
$aufe <£>err
unb nun ihn
gehört
mimten.
and)
abfehrerfen,
2)ort
freien.
riuS aus 2)arm=
für einen ©ettler an nnb mieS ihn rauh gurücf.
il;n
fteS
fP
einem
©erSbacf),
in
gefunben gu haben
,
irrte
langem oergeblichen
nad)
FRntjeplah
if»m
länger
SBo h a ^
fragen,"
3 hr
fpre=
Bonn
mar ©ichtel’S
Sber fPrebiger ergriffen, führt ihn nad; cfpaufe in fein inner=
Stntmer,
läfjt
fid;
umt
ihm SldeS
ergäbjlett
,
unb erfennt mit
freubtgem ©tarnten in bern grembling einen im ©etfte ihm eng uer-
§ür heute
brüberten greunb. tel
nommett
baS 2Birthöh au ^/ 3uvücf,
in
fetjrte
fchiebett
Slber
h a tte.
mottnen, als
er
baff
ber fPrebiger
nid;t,
oft
fo
eS
fie
nun mieber, benn @id) = melchem
in
er
Verberge ge=
©id;tel’n gu
h°tte
nur anging, gefugt
lieb
ge=
hätte,
ihn
gu fprechett unb and; bie ©lieber feiner ©emciitbe mit ihm BeFannt 31t
machen.
55 a
ber
©erid;t über @id;tel’S Slufenthalt in ©erS=
bad; auS feiner eigenen SOiittf;eilung floh, als
eine
bie
in
auf
fProbe jener uerborgenen,
@
d;
i
t
mirflid;e
©otteS
unb
forgfältig
311
e
l
’S
©riefen
unb
oft
fo
uermeinte,
Sotfttitgen
beS
achten
mel;r
fid)
müffen mir ihn fd^on
aber tiefen ©itelFeit betrachten, hinbitr^leud;tet,
innere
unb
©erfudferS
unb
fo
ntet;v
als
duffere
unb mit ber
er
©ttabenermeife
auf StufferorbcntlickS
gemöbute.
berung, anfänglich ber rettenben unb befeligeitben
üDiefe
©emun=
©nabe gugemenbet,
141
nadlet
artete
bem ©ewöhnlichften Ungemeines,
nub
bev $Perfon auS
Vewunberung
eine
in
lief)
in
Ungeheures gewahren.
ja
©ichtel’S STufenthait nämlich war, wie ber «Biograph ev^ätjlt, non ungemeinem ©egen für bie ©emeinbe begleitet, unb eS Würbe jenen armen Seuten baS ^ugewanbt, „waS bie Vaterftabt beS Ver* non
bannten
einem
23ei
hatte."
unb
geflohen
fid;
weites ber
9Jtal;le,
auS ber ©emeinbe
bie Süchtigften
unb woju
fPrebiger hielt
gebeten
fid;
31 t
unwürbig gemacht
beffen
fid;
fo
jeigte
tjatte,
burch
baS ©efpräd; ©ichtel’S unb beö $)rebiger 8 oeranlafjt,
fotdje
©rregung,
tagS nichts non ging
Gcbenjo
baff
eS,
©ichtel
als
unb jene Männer
fej}t
werben würbe,
ab,
beS SßirtheS Slnerbieten
bemirthen
nun
311
wollen.
allerbingS
in
3(n
bie
er
be 3 ahlen;
311
bem
bcttn
baburd),
Schreiben
Vater
ben
barin
itbevrafdjt
würbe, bah er ihm
nicht.
Bwar wäre
hatte, traf
fchenfen wollte.
eS fich
111111
-
Slllein,
er
fd;nell
ber
hatte,
waS
SllleS,
er
fchlng
Rügungen
befonbereit
folchen
unb mit beffen
unterrichtet
hatte and)
er
in
er hier
im
SlbelS
in
leiftete.
aber and;
•Oahliche
©ünbe
ablegen tel,
3 U fönnen.
„unb
läht
unb
Sefett
erworbener gertigfeit
Vater
fo
erfreut
h^djlid)
einem ga^en 3at;re oet^ehrt
auch bieS lehnte
®id;tel
Veibe rohe §ö?enfchen
fluchen unb Schwören,
ohne Viicfhalt, biefer
im
2)a
ab.
bah jWet abelige Herren im @aftl;anfe abftiegen,
©efellfd;aft
©rweiS
eS
worben,
unb ©ichtel ihnen, auf beS SßirtheS 3infud;en, währenb bcS tageffenS
aucl;
fehlte
geriffelt
bcS 2Birtf;eS Ätttb heimlich
er
ge*
©äfte auf feine eigene 0?ed;uung
©ichtel’S Seben
bah
bah
©taub
ben
Hoffnung
biefer
^>rebiger
©rwartung,
in
Drte auch auf anbere SBeife auS ber Verlegenheit inbem
eine
£ifd;e ftanben.
nun aud; ben
Rügung
3n
an ©elb.
baS ©eriugfte
nicht
Äoften
bie
auf
bloS in
freiltd;
® otteS
auf irgenb eine Söeifc burch
bie
feinerfeitS
£ifd;e lub,
31 t
fid;,
non Mittag bis 3 unb 4 Uhr 9lad;mit=
fie
©peifett anrührten,
beit
er
fid;
31
„@S
treffenb,
fo t
erfennen ift
bah
©ichtel fie
nicht
bagegen
läugneteu, baS
unb ben SBnnfd;
3118
il^reS
festen
fprad;
nur böfe ©ewohnljeit",
abgewohnen".
?Dlit=
3
eigten
fagte
©id;tel aber
31t
,
eS
@td;
=
einem
142 ©pcijtergang
ifjre
in
heftigen (Streit,
fPferbe
unb
gept
eben
2)ort
unb gang
in
Sdjtwager
31 t
fPferbe fcpenfte,
eb
(Sr
9Mpe
giept
feiner
tweil,
Stabt
ber
fPferbe
et;er
ift
tticpt
er
31t
begrciflid),
31
t
2)a 3 ii
trieben. ein
33rief
fion in
gen,
fatn
Sebett
lidjen
glängenbere
in
er
bieb
betten
lanb
ba§
im
fie
neben
er
att
er
SDrte fowopl,
alb aitd>
fPrebiger
.fpeiratp
ipn,
befolbett
backten allein
fie
fonnte eb
eb,
ber bic
für
wegge=
1665
ber iptn eine 9ied)tbcoraraif=
um
weniger auöfdjlas
fo
u.
Sßelp
glcingcttbe
Sage,
betraf.
Huf
äufjcrlicp
arm*
ja
itt
ttocp
wiel
33e!annte
Äaiferftabt
werfest.
©id)tcl
Sßten traf unb won
in
Äaifer(id)en .jpofe empfohlen warb.
bie
unb ber ©e=
aub ipren geringen
il)tt
tprem
gang unerwartet aub feinem
in
bem unb
noch wor Slubgang beb Japreb
©erbbad) in eine
füllte,
^anb
in bie
fiep
SecretariatbfteKc bei ber ©efanbtfdjaft an, gcljen
wom
aber tuanbte
Wopl ©icptel’n
pcittc
unb
33erfud)ungcn
bem
ipm
eb
felbft
anucpmbare
eine
nämlid) aub Speyer waren
eine
tweit,
fo
ift
wen Sobfünbe
großen (Sinbrucf macpte,
p^löplid)
Sßieit übertrug,
würbe
bem
^paufe.
ttad)
mit einem 2ßed)fel
Sßeife
fallt
augenblicflicp
er
felbft
ba bie Sadje ein ©ttt feincb ?5vettnbeb
btefe
ben
gab, alb bib er ipn auf
(Sr
unb Sector
Slber
fo,
biefer Vorfall
bafj
bttrd)
felbft
f orgett.
auf
fPiftole,
©id)tel pingu,
ba§
©ott
fab).
§u§e
ipm ging
(Saplan
Ja
lwollten.
ipn
31 t
alb
93titteln
feine
feinem (Srretter
3 ufrieben
fid)
namentlid) bei fPtftoriub,
meinbe Siebe
gum Spore.
pinaub
wieber beftieg, fonbern ©itptel’n
fagte,
reiten
31 t
ging in tiefer D^cue
©b
Sleicpbtpaler
twie
gegeben, unb nid)t
fie
ftiegen fie auf
Seiben peraubfprengen,
bie
ber (Sine
aber
bieb
ergriff
tjunbert
aufbrang,
Sd;wäger,
ergreift beb 9Rattneb 21rm, unb ber 9ftorb
and) bab ^)ferb
ja,
obtrot;!
fiept
©äfte
feine
Jenen wieber peraub,
(Silenbb fpringt
fdjtefjen.
flieg,
unb,
@id)tel.
Jenen
wertetet.
war unb
aufgeftanben
ber größten Söutp ging eb
in
bie Jügel,
in
fPferbe
£l)ore
brad) bic alte 5Ratur bet
werlaffen patte,
gerieten
bem
wor
Sötatt
trug
ipm
wcltpc naep ÜRai*
Jnfantin 9Jtargaretpa Spcrcfia, fPpt*
lipp’b IV. won Spanten Socptcr, Äaifer Seopolb'b fünftige @e=
143 abju^olen, mit welcher ©teile
maßlitt,
mit
unb
fecßß $Pferben, 1
SDufaten (©acße
fallen
ifjreö
wefen, alß
er,
ißtn
fei
SBefonbereß in ißtn geblieben
ißm non
bie
®ie Suben wollten ißn
entbedt ßaben, baß ißm
mi'tffe
auftnerffam
ißm ben betrug,
©o
er
geworben auf
gur üDißpofition
3 ßr
„©ott ßabe ißn
angenommen unb gebungen", als
©tabt fRegenßburg,
bie
nont Jpofe
beit
begünftigten 9ftann,
fo
33ermögenß, baß bod) nod; gange ©urntne
bie
ftedte,
nerborgen
Anträge gu bebeutenben ©teilen,
and),
er
fd)enfte
Dieft beS unterließen
©tßmefter.
ge=
gcfd;icfter
felbft
gemacht mürben, ab.
anbereit Jpofen
Antwort,
bie
für
wieg Atleß
(Sr
baß begegnet, weil ber Sßeltgeift etmaß gang
bereits in feinen ßimmlifeßen SBeinberg
mar
bie
für
Äatßolifen
bie
meinte ©icßtel, bie
Aucß fpäter lernte
fei.
eine Äutfcße
100 ober 200
Anerbietungen gewinnen.
33 or uielen <£>unberten,
urücf.
Sa fei,
freie
©abbatei ©afi,
SJieffiaß
ißre Äirclje unter großen 3
m
wocßentlicßer ©eßalt non
ein
uerßeifjen mürbe.
(?'?)
)
i t;
JJitßlr.
feiner älteften
war
5)iann nerarmte troübem, unb baß
4000
© icß
uid)t
=
l
t
e
©cßulb.
’S
Quitte
nun bloß ©lang unb 3Jeid;tßum oerfdßmaßt,
er
unb ben Soßn geringer Arbeit
Aber in
er ßing
gefueßt,
beß ©iogeneß 9D?antel
Armutß.
felbftermäßlter
ntöcßte
fo
um, unb
man
fueßte
llnb alß nacßßer fein
ißn preifen.
SBruber in 33reß=
lau abbrannte, feine betagte OJiutter feiner Unterftüfjung 311 „ ften
nötßig ßatte", ba tonnte
ißnen
auß
nidjt
weil
ßelfen,
eigenem 23elieben
©ütern
irbifcßen
311
bem ©ott
er,
er,
nießt
baß $)funb
m frommen
in
m
ßö<ß=
©aben
gegeben,
gi’tßrung,
fonbern
fo reiche
göttlicher
©lang
feinen
oergraben ßatte,
baß ©ott mit
Anberer ßatte fegnen tonnen.
©
i
d)
=
tel fueßte bie ©elbftoerlaugnung in ber SSerläugnung äußeren 23e= fi£tßumß,
bie ©elbftfucßt
üd; Sßerf erftrebte, ab,
nttb
er
nid)t
gewaßr.
(Sr trug bie
Aufjenwerfe
ben §einb initerßalb ber Sefte lieb er rußig fißlummern.
©aß warb ißm ©egen
')
warb
innerer ©itelfeit, mit ber er feneß äu^er=
©0
bie
311
m
galle.
Serfucßuitg gemeiner Siifte,
jagt »enigften«
©icßtel
felbft,
bie
er
Sr. 0 3n(. 1700. .
in
21).
Söicit
öfter
VI. ©. 3295.
=
144 ju Befielen hatte, beiüteö er alö
Sommiffion beenbigt mar, unb
feine
im Flamen
tien legte
er
feine
unb
fie
fie
haben
eS mof)(
Smoll
er
1G66.
mad)te,
ber
menigftenS
fein
ihn
folchem
311
im Sanitär
er
bie
aud)
fo
er
ilin
feinem ©ienftboten
31 t
bel;anbeln,
31 t
©erfahren beftimmt
als
nur inbem
Sie
ber $err, oerfd)maf)te.
er,
etmaS SlnbereS ncd) als
(KeidjSftabt,
1667 anlangte.
unb betten muffte unb bafür nur
mafdjeit
3
ift
cf
nicht begreiflich,
gemcbjitlic^er
2)etn
U haben.
23 re
Sgoiemus
fei
mie ihm
gebulbig ber unmürbigen 23ef)anb=
fid)
unb baS Sonfiftorium
obfd)oit
ging
namlidj mieber nach
nid)t
ba 33recfling in ©treit mit feiner
hing, ja,
mar,
fonbern
fid)
beS 3af)reS
feine ©ienfte,
fogleid)
@id;tel untermarf
mofie,
an.
Höeften
geringen Reiben
Sr menbete
fofien.
mo
@id)tel’n
fdfeint
einen leber=
mie
fodfen,
,
Blatte,
nur als Sßarnung betrautet unb benüßt,
gemeine Äoft empfing,
Itng bagu fam
30 g
nac^
Srrfafjrt
feine
dticht
unb 33orfänger, ilfnt
genommen
33efiß
ent=
33recfling benutze gurn (Sa plan
in
Unb
ftorf.
baS Rittergut in £roa=
er
33recfling,
311
er
feibenen .Kleiber ab,
mieber
trat
©teS mar im Satire hätte
(Kommittenten
feines
fammtnen unb
neu dotier an
gegen;
übrigeng, wie immer,
ftc^
©emeinbe gefommen
Slmfterbam, unter melchem 3mol(,
31 t
©tabt ber fProoing Dberpffel ftanb,
nicht
nur in ber ©ad)e nicht entfd)ieb, fonbern SBrecflingeit, gegen ben eS
feines
hatte,
fab 33 r
früheren .fpänbel
feiner
an
baS
e cf liit
©(eich
unb
auf
als
ein
fd)limmeS ©orurtheil gefaßt
entfeßen fuc^te, fanbte ©ichtcl einen 5Iuf=
31 t
(Sonfiftorium
(ben 5. Dctober 1667),
gen gegen baS Sonfiftorium unb
oertl)eibigte, •
SlmteS
megen
er
in
melchem
©d)reiben
biefeS
freigelaffen
baSfelbe ergehen
lief),
einen brachte
lief 3
ihn
meitcn
il)it
baS
Sonfiftorium
33rief
abermals
3»oH
bie Dbrigfeit in
unb auf balbige @ntfd)eibnng ber ©trcitfad)e
gleichen
bie
er
braitg.
feftfeßen,
SnbaltS an
33ef;örbe in
Smefl
auf 2(nfud)en ber Slmfterbamer geiftlid)en 33et)örbe tn'S ©efangniß. 5)er fPräfibent beS SonfiftoriumS, 23ei'ollniäd)tigter
als
ttad)
bie 23eftrafung
3'oefl,
©id)tel’S
§loriS ©ifd)cr,
fomot)l
bie
burchgufefcen.
Slbfejjung
fclbft
fam
a!S
33vecfling
©ieS gelang ihm
S
auch,
145 ohne Anwenbung unwiirbiger Wittel,
nid)t
Sie
wtffen will. geleitet.
©a
geidjiten
laffen,
gab,
iwn ©ott gehabt
I;abe,
.
auf bie
91 rt
er
nid)t
bei
i^m
foflte
bie
ber
gangen
er
baf)
:
tfjn
fProoing
biefer ©rttcf=
auSbrücflidjen 5Befet>(
wo
ber
©rünbe gu
redjtltd)e
gu rechtfertigen.
gefällt,
fein.
baS
it)n
AIS
fo
il;re
ift
Söoflte
er
Augen
©trenge unb
auSfagen, baf)
93eoor
oerbannte.
Dberpffel
genfer ihm
legte.
nach
(Sf>ariaS
1
)
6.
2 ),
Rampen
Sieber gehört aud)
gearbeitet,
einem
21(8
id)
bem 6.
23 on
greitnbe
ihn
fie
Wärg
fte
beS 3al)reS 1668.
©id)tet wanbte oon ihm,
bie
©teile
aus einem
SSriefe
mich in jeinem gcncr anjujiinben; worin
bam gefommen, ba )
fPran=
bebroljt hatten,
bem
ftch
aber
fPrebiger
an Ueöerfelb
2Iuno 1667 bei 23rect(ing eingcjogeu, hat er
bcsroegeu burd; bie ©annifirmtg oon
2
bem
ben fpäter ebenfalls baS SooS ber Abfejjung traf, unb
Secember 1700:
mir
aber gwei
il)it
feine ©chrift in’S @efid)t fd)lug,
©ieS gefd)ah ben
gu
warb
er fid) aber weigerte,
23recfling würbe and) nachher abgefe^t. guerft
einer
auf 25 3at)re auS 3wofl unb
oerbrannte, unb il)m baS ©d;wert, mit
oor bie
woraus
im Allgemeinen
©tabtfnedjte gur ©tabt hinausführten, nutzte er nod) an ger ftehen,
an baS
23riefe
©erid)t gu citiren,
fein
wären and;
©träfe erlaffen
baS Urtfjeil über
gum
gewefen, als er feine @d)rift gefd)rieben, fo
felbft
fid)
oberften
ber geftettten
3n
gefommen.
@efid)t
Sene oor
©enitg,
).
nimmermehr
bodj
©ie
fagen.
Ahnbung oorhanben gewefen,
obrigfeitlidjen
ber
§orm
bie
ber 23efchwerbeftellung wenigftenS
1
fann
gu
aud) erweifen
wollte er jebod)
«fpärte
etn=
©td;tel nachmals im Sa^re 1668 gu Rampen
bie
,
brucfen lie§, finb unS nie gu
fd)lie§en
93iograph
ö
etwa 'einen red)ttid)en ©runb
wir nid)t
wtffen
weit
2Bie
betrauten.
Snquiriren
ber SBürbe
SSerle^ung
atö
ja
ben Amfterbamern
man
’
I
©erwerbe nid)t non Sörecfting I;atte unter* fonnte man feinen Stritt um fo letzter als tut*
33efd;werbe
fdjrift
d; t e
er feine
33ef)ßrbe
©onfiftorium
t
würbe gegen ©idjtet
ftrengfte Unterfucijung
berufene ©imniftfyung, geiftlidjen
©
u>te
ihm bin
id)
aber unfdjulbig
gcfd;iebcu worben,
bann nüchtern worben. Sharias gibt ©redling hirje Dtotij
oom
ftarf
unb nad)
an
unb
2tmftcr=
id;
in feiner Relation
10
oon £eu»
146 303 nadj fur^em Stufenttjatt bei bemfelben in bie ©tobt Slmfterbam, loo
nun
er
Big
©tjariag nafym
er
nadjljer
unb
faßte
er
00m
fPrebigtamte
log,
fid)
©nbe
311111
blieb,
bei
non löreefling jebcd)
geftattete
auf,
ftd;
a(g er itad) feiner Vertreibung
il;tn,
3U @id)tel
ebenfatfg
wag Vrecflingen nun
ein 9iad;tlager,
©einen ^reunb
feineg gebeng
woüte,
flüchten
ftd)
nur
cbenfallg 3U einem heftigen
©egtier ©idjtel’g niad;te.
©urd)
©in
muffen.
bei
tel.
2ötc jener ©iyftiter
bette
barinnen
fei,
9Qtan
tonnte, ©ott gob,
©ott
oerborgeneg
geben
in ifjnen
etmag 23 erbien=
an
einbilbete,
ftd;
gebaut.
ein
©rleud>tung
er
feiner
begfyalb fein ©eioiffen
oollfommen
geibeti
feiner
23 öfeg
unb
fagen.
fagte:
©ein
001t
il)m
nid;tg
unb
fein
9Jtärh;rerttjum beiounberte
unb
nic^tg
in er,
©otteg unoer=
alg
Söeil er -alg Oteiner 3U leiben
t)ätte.
aud; bie §rud)t beg geibeng
il;m
0itb =
Stnberg
bem ©ter6e=
baff
gefdjlagen,
bie SSruft
warb
unb
gefien
jetjt
feinen ©roft auf
and; @id;tel
gangmutt) beiounbert
biente fid)
freute
fo
er
big
Sfjrifti
glaubte:
fyabe,
ru^ig
baff
©nabe
Vromlet)
finben
31t
gemäfjeg geben geführt
ftatt
@id)tel
nid)t auf feine innere 23 or-
äufjerer Slnfetfytung
fonbern auf bie
trefflidjf'eit,
Tratte
einfältiger ©fjrift f)ätte aud;
unb
erfannt,
teg
äuffere geiben
Diel
fo
31t
einer un=
reinen unb oergifteten.
4
.
(üidjtcl
in 2Un|terbam.
ligen #djrift
unb
uns;
(Sott in
$ein üffiir
auf
bie
waren itjre
©eftaltung ooritber
ift,
31t
feineg
ge3ogen;
2Bal)rf;eit
@. 762.
im
fjei-
unb bem Sacramcut.
$od)mutl).
ber 8ebengepod)e
0011
2lit|td)tcn uon ber
001t ber £ird)e
geiftlidjer
© idjtel'g,
bie
an
fidj
feinem äußeren geben loeg ung metir
innern blideit aber
fdflimme Vadjioirfuug nur
gen ber 18.
geeignetfte
bie
felbft
fonimen nun
iScinc
l3 i(ioiten.
in
311
untätiger ©title
um
fo
17. 3faljrl)unbert, 9tr. 14.
©ie ©türme
taffen,
fdjitefier,
entioitfctte
ft<§
fixerer.
Ser
unb
Sei ülrnctb Ä.
u.
ft. £>.
IV.
3,
147 <£)oc§mutf)
bienbete er
unb
bte ©itelfcit
über
if>n
beb
Ära ft bauchte ihm er
Slmfterbam fe^t
31 t
©id;tel’b, ben 3ln=
fang einer befottbcren Slufregung feineg @emütf)b,
©id;tel
burd;
uerwifcht
hat,
feine
unb baute
laufdjte
9lufentl;altb
feineg
nad; brieflichen Sleuffermtgen
33tograpl;,
fein
31 t
unb
Sßort
göttliche
gewöhnlich, barum
ben Slnfang
in
©ab
©eifteb.
uiel
©ereijtheit h^lt
feine natürliche
(Erleuchtungen.
auf befonbere ©leid;
unb
felbft,
ftd;
(Erregungen
für
über ein erbulbeteb ?Cftärtt;rerthum uer=
«Deutung
fpätere
Slubbrud;
«lö
lang
wie
Srrthümer,
gehegter
nid;t
©eftalt
itrfprünglid;e
il;re
felbft
wenn
bte,
alb
©ntnblage ber gan 3 en 9?eihe fpäterer Serirrungen merfwürbig 58ir erzählen
©r war
rid;terftatterb.
gegeben
mit
oon ihm
in
bettt
eb,
hielt
bieb
gen
fettteb
fanfter,
Darauf alb
unb
feine
eine runbe,
legte
nun
me
Da eb
er
um
fPfanbe
laffen,
31 t
alb
tarnen il;m bte Sßorte
gefprod;en,
Strahl
apoftolifd;er
in
fiel
fo
feine
31 t
(Seele.
fein
auch, (Er
SB orte unb |janblun=
(Seele
(Seele
feine
©l;rifti S3lnt
mit
©ott
befchreibt
noch nicht gelefen), würbe
unb Sob
wie (§.
;
alb
Dpfer
oereinigt;
3. 33 oh
fie
10
9)tenfd;en,
alle
für
wefentlid;
flamtnenbe Äugel,
feurig
umgewanbtcu Stuge ber Seele 23 öl;
geben
3
Sch wünfchte oerbaunt
lieblicher
Suben, Surfen unb Reiben in
warb
unb Seib
ungemein) für ein 3eid;en ber gnäbigen Slmtahme
fid;
Dpferb,
l;atte
gegangen unb
.fpaufe
(Seele
weid;en.
Nachahmung
(benn in er
31 t
mtb faurn
fel;r
nad;
lieber fein
,
(9tom. 9, 3):
SJiiutb
ein
gefiel
5Borfa(3
fefteu
für meine 93rüber,
9lbenbb
©t;rifto ©eift,
Sieb ober Seib
9)ault in ben
heifjt
möglid; mit ben eigenen SBorten beb 33e= eineb
im ©ebete
wieber
l;atte
alb
oiet
fo
ift.
er
hatte
bar.
benn
me im bamalb
mit bern gan 3 en Seibe wie
fie
3 ufammengerol(t,
unb in ©otteb majeftätifd;eb SBunberauge ohne
©nbe
wo
eingetaucht,
holte fid;
fünfmal
ttacheinanber,
in
fchwamm
f.
w.
fünf Sagen, wenn
er
fie
woburch
Snwenbigeb aub feinen
feine
u.
it.
w.
Dieb wieber^
nämlich Slbenbb betete,
Seele gan 3 flamme würbe,
Slugett l;eraubftral;lete,
©noch aub biefem äußeren
f.
itt’b
innere Sebett
fo
baff- er
unb
fein
faft
mit
genommen unb 10 *
ein=
148 gefdRungen gu werben gebaute,
als
lautere Siebe
erfannte,
nur als 3orn gebaut,
nur gu
(Stimmung
will
gwet (Stunben
häufig war
in
jpimmel
wo
er
So
ergeben,
ob
er
ber
iljm
geigte
9Retatlgeifter
Warb
Sind;
fo
bemerken
ift,
bieS
gehabt t)abe,
er
alfo
führte
©ett
Untersteh,
unb Suftgeifter
SBirfung, Regiment,
Btt
biefer
unb
^pcinbe bel'am fei
bie
il)m
bie
©ntbeefung
ferner
unb Bungen
feheit baff
waS ergäbt
wirb,
wirflid)
bah
ben britten
in
if)n
er
nid)t.
aud) in bie ^»ctle, bie
ebenfe
geuergeifter,
mit ihrer
SBelt,
worben.
baff
©id)tel
weil er bamalS ohne
brei fPrincipien
3u
SBo^me’S
felfr
9Rühe
allen
9Seg=
©djriften in bie
unb fieben Raturen
erlernten
göttlichen 33erbor=
tiefften,
ben neuen ©röffnungen gehörte
beS ?Reld)ifebefifd)en fPriefteramteS
,
baS
er,
werben, gunt 9Ritte(pun!te feiner Meinungen
©ott
errichten
fid)
wolle,
unb bem ©rachen
an ihn erginge: muffen.
babei gejagt,
if>m
feil.
baS 33erftänbniff and) ber
wie wir nachher
9Rid)ael
wellte,
©eftalt unb §arbe, bie eine unglaub=
gu werftel;en,
genljeit aufgefd)loffett
machte,
paaren
wieber hinauf
er
creatürlid)en
weifer war;, als er aber nad) einiger Beit
bettn
©rfdjeinungen.
tarnen aufgeid)nen
if)rc
fid>
warb
©eifter
DRajeftcit präfentiren
lernte,
Rur
haben.
»erlebt
im Selbe habet gewefen, muffte
wie in ben Fimmel,
931ad)t,
fonbern
fold)er aujjerorbentlic^en
©in anber 9Ral würbe
Sage,
mühte.
entgehen
51b er
Sn
er aud) bie [eltfamften
hatte
aber eerwefjrte.
it)m
ben 33ater
fich
baS ©ngelijd;e Sid)t I;inburd;brtngen, unb in ben llrjprung
er burd)
ltdje
am
wefetrt*
©itgel gu il)m tarnen itnb mit feinen
baff
©Ijßre geführt,
waS man
unb
eS,
©ott
jetjt
Rad;tS, bie übrige Beit brachte er im
beS
er
mit ihm
Slnberefi
unmittelbar gunt 23ater,
nid)t
nun gwei ganger Sahre
er
fcfylief
felbft
it)re
felbft
and;
31b er bafur
gu.
fpielten,
©ott
wäfjrenb er »orher
hatte beten lönnen.
(S^riftuS
©ebete
nirf>t
(So war eS and; etwa 8 RcueS, bah er
oorgeljabt. lid)
l;dfte
je£t ein
bah
bereits
23etl)auS
anS allen Soölfcrn
beS
Kampfes gwif^en
bie Seit
eingetreten
fei,
unb bah ber Ruf
©it wirft mit beut ©rachen (Slpolat. 12.) lantpfcn
I
149
Um
aber
Siftonen unb 2tbenteuerlid;feiten
mir einige Büge gleid;
erleben tonnte,
3trt
aller
©ichtel miiffen
gnr Cäd;erIid;Feit gefteigerten .f>od)muth3
biß
beö
Scichtigfeit grabe
melier
begreifen, mit
31 t
anfnfmen, mit meld;ett er noch in feinen fpäteften Sauren
jept
Spur
baß llnbebentenbfte anher ober an if)m als bie ge^eimni^oolte
Kräfte
übernatürlicher
3
33
.
93tittelpunft
als
fid)
33 om 28.
aller
September
au Ueberfelb, feinen üertrauteften greunb,
er
Satan auß feinem Snttern mieber
ber
baff
fd;reibt
.
unb
,
mit 33 ef)agen betrachtete.
biefer Slnftrengungen
1708
verfolgte
außgeftoffen
unb
fei,
mit allem feinen ©rieben nid;tß mehr habe thun fönnen „alß eine Spulerei mit einer großen
aurid;ten, melche folche
gemefett,
bie in feiner
Statte,
Kammer
oerfd)loffen
man
gemad;et, baf;
9Ictioneß
recht
oerlegen morbeit, meil matt’ß eher 0011 einem ©eift, alß einer Statte
oermutl)en
foUte
ber
s
Jtad)trut)e
unb
ein
£id;t
morauf
fd)lagen,
hofen uerborgett habe, biß
fie
Statte
non
enblid;
am
SDtorgen
feiner Stuhe genießen tonnen",
2ßof)er biefeß? @r
meh©eifte
nach, 3 meier
©eifter
»nb
feiner
forfd;t
ba
fieh e
er
t>tmmlifd;e Sttngfrau
feine
23ermittelung
fommen enblid)
miin)d;ten.
3 m'
©in anbereß tiefer
auf,
merfte,
„bie baff
eingeboren
fie
fein,
bem
Stad;
(f.
SSÖenigen,
bah bie
Bahn*
hatte er in
tiefer
feinem
in
gtofjer
2)emnth ba
burd; ihn mollten b.
bah
h-
bie
fie
„in
burch
©inigung mit ber mefentlid;en SBeißheit gu langem Gingen im ©ebet
brüberlidjen IHebemillen aboptiren biirfen",
2luß
habe
baff er
„im geuercentro"
merben",
oon ber Sungfratt gemährt morben,
fcpmerg vorbei gemefen
3)tal
unb immer
enblid;
fteigen
Sreunbe
unb uon benen
lagen"
auf*
fei
eß alfo nicht allein
fei
ängfUidje 33itterleit in feinem ©emütl;e aufgeregt,
eine
Unter*
fonbern beß Bornfürften ©rimnt gemefen, ber
biefer Statte Spulerei,
Har
it;m
aufguftehen
feinen
in
fid;
„So
gefangen unb getöbtet morbeit.
gejagt,
bie
bie
baburd; in
allein
nicht
ihn
fonbern ihn enblid; gesmuttgen,
geftört, 31 t
Sie habe
fönnen".
er
habe
unb nun
fei
fei
fie
bieß
auch
„in feinen
and; ber Bahn*
Sr. an Ueberfelb 00 m 13. Satt. 1709).
maß mir
entfeplid;en
biß jept angeführt l;aben,
33erirrungen @id;tel’ß
mirb
unmöglich
150 mit
einer
richtigen
33erl)ciltniffc
mar
uoni
befielen
fonnten.
jcbem
3 rrtl;um
il;m
31t
bcr 2Bcg
allein
©rfenntnifj
©ie ©djrift über ©id)tcl,
31 t
beugte
©otteä unb unjerem
33on biefem fünfte au§ geöffnet.
gar nid;t al 6 bie
ftanb
er
2öorte
einige' göttliche
nid;t unter fie,
ftd;
fonbern fprang nad)
S3elieben
mit
leudjtuitg
gur 9torm, nad; meid; er er bolmetfdjen
„3d; ad;te", „bie
normam
unfere
gar
^eiligen ©etft
üorfd;retbeit;
nid;tS,
unb
fein
feE>r
fmd;;
biefern
feine
benn mir nerfte^en
and; nidjt eins
miffen
menn
bad ©ott angenehm märe,
füllen,
(14. 9Row. 1699),
et vitae
fidei
6 r=
bürfen glaubte.
311
$
unter bem 2 el;rm eifter
beS Sßerftanbeö
Siegel
eine fubjectine fogenannte
©eorg 8 ed;tmann
an
er
als
@d;rift
muff
fie
unb mad;te
«in,
[dfreibt
Eieilige
allein
il;r
SBalfr^ett
,
oljne
mag mir
ben
bitten
er nid;t Söorte in unferen
SJhtnb leget".
23on biefer £)üt;e eigener ©rleudftung tel bie 23ibel
iE>re
nidjt neriaffen",
noit
„3d; fünnte auf
Slngefidjt
SDfunb meiner SSorforge
bei",
trauen; nüd)
mid;
nid)tS
als
fättigen,
©runb, meld;e§
nie meiter gefeit laffett,
angebetet über
allein
SefuS
ift
in
gebe adeS in ben ©üb, unb in
mir".
leime,
©otteS
,
llrftanb (d.
d.
ein in
ja
er
ber
3d;
nnS.
mir l;alte
® eXjeimniff
Schrift
13. Suni 1702.
id)
nur ©ütt in mir l;abe
3 d;
felbft.
fünnte megen
büd;
nid?t be-
im innern
felbft
meine Smaginatien gefunben,
gefudfet,
acfyte
aufjer
mir
nichts,
mich allein an ben innern ©ütt
,
nic^t,
in
nennt e§ grabe beSmegen:
fold;cS
,,©ie äußere 23i=
unb fann meine Seele
©al;er fümmert eö ©idjtel’n gar
ift;
unb 9Kunb
fd;madj;
311
ba§ 9Md;ifebefifd)e $Prieftertl;um
grünbet
erfdjieneit
©ütt an feinem Drte
als in
geefjrt,
1697, „bis
nerfidjert T;at".
erquiefen fönnen,
nid;tS
l;at
niid;
3af>re
unb 23erbref)ungen mid; baranf
nielen Sluölegungen
ber
9(ngefid;t
31t
©id) =
bie l;eilige ©djrift mich
nom
33riefe
„mar mir
anberSmo,
er
fagt
einem
eö in
fjeifft
©ott im ©eift 31 t
Ära ft.
uerlor and) für
ait 8
t>erftct;eu
nid;tS
31 t
bafj feine ipaupt*
ber Schrift
nid;t bc=
„eine tbeurc lernen,
©rüublidfjeS
©f>eüf. @enbfd;r. ©I;. 1,
©nabe
üon beffen
gcmelbet merbe"
©.421).
©eun,
151 meinte ©idjtet, fenntnifc
fid;
©ott
f
nnb
mie ©otteö
mo
man
Unb
mödfte".
©entrum
auf’ö
bem ©ruub,
nad)
unb
,
baö
in
forfdjet
meldjer ©ott
nidjt gegrünbet finbet,
unb
id;
feiner (Seele
in
eö
füllte
1696
non
Briefe
eröffnet,
in meiner Wutter
fjeifjt
in fid)
fud)en
,,©aö
eö:
fann in feinem menfdjlidjen SBort ru^en; eö
leuchtete ©emi'ttf)
immer
einem
in
1676 an
er
©nabe
graben unb
barnad)
nur in
biirfe
mie jeber Wenfd) (Sube,
gemif),
Statuen gibt)
nur mit ©ruft
er
er
fiel;,
ben ©ritnb
ja
©oft", fd)rieb
t;at
unb bin gar
Surfe, ipeibe ober mie finbeit,
„Wir
in
„nod; ben 9ieid)tt>um feiner
lag,
t»erfcf>loffen
Wenfd;
meiner Seele mar, ba
in
9teid;
rcd)te ©rfenntnif),
bie
jeber
jucken.
fPerfon,
eine fürfttidje
Seibe
nnb
Ijabe
fetbft,
fyineingeljen
im inneren ©entro auögeborene ©r*
felbft
bie fidferfte",
ift
berfelben
„bie
felbft
getjet
ber Statur
£id;te
unb maö
ift,
eö
bartnnen
eine gute SJteinung fahren,
eö alö
läffet
im
fid)
er*
©ott".
rittet in
Weinung non bem
SRit biefer
in
jebem
uatiirlidjen SJtenfdfen
oerborgenen 9teidje ©otteö mar notlpoenbig and) bie anbere gepaart, SBortc
meldje
eingeborener Äräfte
non
9(uf)en
liegen
alle
bern
„SBir
mir
Slpoftel
fdjreibt:
etmaö
fefber
tiidjtig
finb
ift
,
liegt
alle
liegt
in
fdjott
alöbalb
©fyriftuö
liegen
menn
in
ber
Seele
nur baran,
fepon
fo
fet>r
bem
SB i cf er nom
beim
;
bitrd)
ben Streit
eö,
ber in eud)
3.
„fie
fitib
nid)t
felber,
fon=
f>ei§t
eö
Würg 1699):
©aben unb Kräfte
bie
oerborgen,
alö
ein
Samen im
mir mit ernftem ©ebet banad)
baff
©a§
mit melier ©idjtel nur in fie
1699,
Seelen ©runb eingefäet, biefem
Jpiilfe
31 t
graben unb foldje aufmeefen". feit,
9lpril
Ski ©id)tel
non ©ott.
ber
unb
ift
auf Kräfte
benfen alö non unö
31 t
„©er ©laube
©otteö
©ott
nid)t
SBollen unb baö SSoflbringen, unb: mir
Soneö
Slrfer,
muffen
an Semanben im
er
bagegen anbermärtö (Skief an
fommt
einem bloßen SBerfe
gu
Seele unb muffen nur
ber
©er
non unö
baff
nerfümmert.
in
fdfon
mirfet beibe baö ,
©nabe
märten", fdmetbt
ermedt merben".
tüchtig
ber
unb Sßirfung
ftd)
biefc
gang
fud;te,
nerfefjrte Snnerlidf*
grub unb leiber fanb,
geoffenbarten SB orte unb ber itnerme§=
152
©nabe ©ottcö
freien
liefen,
überall abbrad;, auch bie rechte Aner=
fennitng ber dufteren ©nabenmittel merbe aufgehoben haben, lonfite
man
mit (Rcd)t non
lauten
Verbannung au§
©vuub
alfo
Biooll fdjrieb:
3 efu
©onfeffionen
me§ (Seelen
er
ift
eS
;
bin
Sefunt nicht in mir ge;
id)
mir".
in
merben im (Johanne
hure,
bie
lange
Stab
oom
((Br.
AugSburgifdfe
©onf.effton
ben
unb
fo
einer äußerlichen (Religion hanget, fann eö
©id)tel
finbet
burd)brechen;
unb habe
nidftö (Beffereb
unb
1697),
befonberS
fefer
an
e8
oiefAnftofe
gibt,
beö
auch
baff
fo
„man
ließe
ft cf)
eine Seligleit
Sicherheit
Shotfjeit achtet ein
-
3111
Beit ber
oergnügt
gemefen
fei
oom
((Brief
bigttng
unb
unb
bie,
4.
Jan.
eoangelifche Sehre oon ber
gu fagen
fid) niefet
unb
bie
Buborer
©
i
ch
=
entblobet:
grnar
ohne
in eine fleifd)*
bah ntan nun ©hrifti Äreug für lauter
gebracht,
menig abmeichen,
Sabre 1702).
eingebilbet
an".
SDhier
„Sutfeer hat einen ORittelmeg gebahnt, barauf man Streit
in
©emüth an
ba§
betet
gefegt"
bie
er
er
fagt
beftim mt heroorgehoben, bie
fo
fiefe
„(Die
bitter.
fet;r
fPapfttljumS
bie Stelle
es>
ift
oon Sutlfer
(Redftfertigung,
benn
er
gur (Philabelphifehen
nicljt
aber and) nod; überhaupt:
(Reformation 'mit Abbrechung
Drbnung
äuffert
lange ein
fo
oom
©eifttiche mären,
@otte§",
©eift
einem (Briefe oom 5. ORärg 1700, „unb
Siebe§gemeinfd)aft
aufm Vq'm
fo
llnb mie er
13. (Roo. 1703),
hinbert
ober
lutberifdje
burdjauS nicht ©ottes
e§
bafe
habe
nid)t,
il;n
9Rit ben djriftlicben
in bemfelben SBriefe.
e§
helfet
id;
„(Die püpftifdje,
fertig.
feiner
mir im innersten
felbft in
lutberifdje Äirdje befonberS hie unb ba
bie
tel’n
bem 3 af)re
in
alle Sßiebergeborette foniglidjc (Priefter
ber
nicht
3 d;
wenn
bie Äirdje,
fd)ne(l
finb,
genannt",
baff
über
„
benn
heutigen (Prebigtamte fagt, fei,
(föabrbaft ^orfjmüt^ig
an eine ©jrulantin
er
mahre SRutter,
bie
oermutben.
©(erneuten mtb äußeren Söefen finbe
in
rettet,
bie
Butter
bie
boren,
oorit herein
Söorte,
bie
fo
oon bem gemeinen Söeg ber (Scltfinbcr
oerfolgt,
oerfefeert
(Rur ©ineb fann
man
unb oerbammt"
l;ier
gu
©
i
<h t e
l
((Brief ’e
oom
©ntfd)ul=
fagen: bafe er über Sutfeer urtheilte, ohne ihn gu fennen,
ifen
unb
bie
eoangelifche Sehre nach beut Buftanbe ber Äird)e
153 Beit
feiner
fPunft fommett wir §I 1 S
Meinung
eigene
©icfttel’g
9luf
ftemaff.
fpciter.
©id;tel nad; STmftetbam fam, fanb
bort einen alten
er
Jperrmann Sun giu §,
33efanntfdjaft,
feiner
fPrebiger
biefen
öfter
in
ber
föionicfenbamm, ein paar ©tunben non 9lmfterbam, angeftellt war. Sföamt
SDrefer
in
©idjtel’S er
entzogen,
©tatt
Dltlein
©infeftr waftr,
nnb
falt,
ifttt
wie
,
©ott
baff
aug betn
fid;
unentpfinblid; itnb fraftlog fielen
©id;tel'n auf
ftetrüftenbe ©rfaftrung
biefe
baff
fleißiger
mit ©d;aben wieber nad; Tarife gefommen
er
baff
,
ftei
er
baff
baftin,
nad) mehreren ©teilen in feinen Briefen er=
93 iograp§
nat;n?
91 enteren
taffen
9lnt;alten
nieleg
©enteinbe gweiniat bag Slftenbmaftl genoff.
feiner
3 ciftlt,
nun bnrd;
eg
ftracftte
Buftanb aufmcrffam gematftt
w.
f.
feinen innern
ftefütnmert, fteftürgt
ftatt bafj er
tjätte,
u.
gar ntd;t baran, biefe troftlofe ©ntbecfung
geworben Ware, bad;te
er
auf feine tRecftnung
nehmen, fonbern nielmet)r „er eroffnete bem
fPrebiger fei,
nnb
51 t
ftellte ifttn oor, baft er
fonbern nur ftemerfe, baff
ein Beicftett beg Sftiereg
nnb
er
baffelfte
fonne".
Itnb
feit
2Bir
Slftenbmaftl.
1675, wo
Satire
äußert,
unb eine after
ben
leftenbige
(Srfaftrung 31 t
9)ti§ftraucft folcfte
31 t
meftr bag
wollten"
für
ber
Weber
gwei
fowoftl
©ott entzogen, meftr genieffen
gur ^ird;e, nocft
©onfeffionen
91ftenbmat;tg,
©eligfeit erwarte, fein,
fid;
9(nftoff falfd;
fo
Sa,
er
Sefum
(b.
i.
m 00 m 311
bie
alg
©0
leftenbig
fid;
nicftt
ftefonberg äufferlicften
bnrd; innere er
recftt
bie ©affte
eg,
fcfteut
eineg
ot;ne Sftrift
nimmt.
war
ftalft
fteroorfteftt
möglid; erad;tet,
leicht
fet;r
beg
oerwerfen.
©lieber, bie in
nicftt
eften
©rorcigmug, Saufe unb 9tftenbmaftl
©treit
ftatte,
mit ben Sftier = Seufeln nicftt
öfter
fid;
bem man
fid;
Drbnnng
einen merfwütbigen 93rief ©id)tel’g
Sftijjftraudj
33 e 3 ieftung
baraug
.fpure fei,
mit ber ©emeinbe ferner
fjaften
er
fein 33eräcftter ber
äußere ©eftraucft
ber Beit ging er nie
9luggleicftung
an bem
folcfter
nnb ber
unnötftigen
Sßerfeg, von
biefer
alfo
gwar
311
ober
in
fammt bem
fagen:
empfänben unb
tftierifd;
nun
„©aff
fcftmecften,
tcitflifd;
leften)
93robt ftred;en unb beg .fperrn 33lut gemein madften
(23rief.oom
15.
Suni 1697).
Unb
ftöd;fteng
wie
eine
154
aber fage bie
bi e[eö
id;
:
mer
©onft aber
fagt
unb mären mic
id;,
an
93t art.
5.
^.nnutl; Cl)ri|ti.
bes
eS
3oI;n uom
^öant’s
maS mag
mof)(
füllte
$od;ad;tung
brr
2öäl;renb
ber
$ off mann,
miffer
erften
unb ©orrecturen gu
Beit
ab mit ber Aeufjerung,
alö
eS
retd;en
benn
baff
er
nid;t
And;
molle
erft
ar
unb
aS
i
ge=
ein
Bwecf ihn bei ber berühmten
@id;tel gmar
fällig
eS
©otteS Söiflen ermarten,
ob
fdßofj
er hierin
©egen
ait§erorbentlid;e qpftlfe nad;
gefdjicft
erwieS,
obmol;! baS ©elb nie gu=
SSerbienft,
glaubte nid;t, non Arbeit
er fid; nicht auS,
fid;
©ieS fanb nun @id;tel gang
müßte.
er
fo
benutzten,
unb ba
an Arbeit unb
in
ber
Drbnung,
ermarten gu bürfen.
feinem ©ebete
um
Unb
biefelbe
braud;te er bieS als einen 23emeiS für feine qpauSgenoffen,
feine tl;eüfüpl;ifc^e
fPrapiS
©afj ©ic^tel’S Sebeu d;en
für biefen
baS Anerbieten
jene
menn bann fant,
($t>
Amfterbam
gu
mar, uon meldjem @id;tel
eingufül;ren.
überfekte and; mit,
fonbern fehlte
bie
ober an einem anberen Orte feine ©teufte .brauchen molle.
er I;ier
Aber
unb
?0öfr
Unterhalt burd; Ueberfe£en
il;ren
bel;itlflid;
l;atte,
33ud;brucferei
Deradjtung
mogit ihnen bie SBefanntfd^aft mit einem
fud;en,
Antiquar ßiamenS 23anfen
23Iaem’f($en
Aufenthalts
feineö
entfd;lcffen,
baS Anerbieten erhalten
£>as
C2fjelo(igkeit.
.jpauSgenüffen ©idjtel’S,
bie
fid;
2U|id;t über brn
jSeinc
5pcrulation.
£Uaterie.
(33r.
1699.)
Arbeiten.
ol;tte
träten gu mir
9)tenfd;en
unb bas tUcfnt ber 5clb|tucrlüugnung.
Kiffens;
Ratten
baS Aeufjerlicbe fdjaben?"
alle
be-ff er in ber SBelt gefyen".
18. Februar
$ctcit
feinem .£>ergen mit in
in
i(;m
„3d; miinfdjte,
er:
©d;mad;en Einfalt mißen
bcv
Tempel
©fmiftt
fteinerne ätirdje trägt,
,£«11
„Um
lauten bic SSÖorte:
©oitceffion
göttlicher
bei
nid;t
gürforge mar,
feiner
beffer als il;re S^eologie märe.
arm an
I;abcn
fo!d;eu unerwarteten 3ci=
mir aßerbingS fdjon
Anfunft in Amfterbam
erfuhr
er
fie.
gefeiten.
Senn
als
155 er
am
fd)on
©tübev
Sage
elften
ebne greunbe,
©elb,
warb ibm
Wann,
non
ber
©idealer auf
ha^e
©enn
würbe,
wodjentlid) gemiethet,
ohne SBeitereb aubfud)en lebe
fo
©enn
bürfen.
31t
fünften gait3 tnhabil gentad)t;
bringe
lebenb
31t
©oben,
bpülfe
fotnmen unb
©uteb
nid)t will
fottbern hielt
eb
Unb
mau
©ott gelehrt
fein
fofl
m
biefe
Wacht
(!),
bewegen müffe,
©teile oor,
uid)t
fold)en
gefagt
Semanb
benn eb heiße,
man benebele
fie
entweber:
feilen 9(He
(©r.
00m
l )
u.
effe
Stiefev aüerheitigfte
ber SBerfaffer reit tet’ss
©
©ie
W.‘)
f.
i
innerlichen
©taube
d) t e l ’s
Qlrmutl)
ift
bie
Sbeife toirft, äitfjere
im
bie
33 rot gibt.
einigen
iticfit
(Sh^'ifti
fünfte bei
,
©ruube mit
eergäitgtid;
ift,
9 tod;
man
mit ©egierbe unb
pflegte
ficbeit
er
fagett,
31t
©faubeitSflufeu, bereit
SebeuSlauf, iitbent er oerfd)iebene äteufjerungen
fyftematifirenb jufammeuftettt, gebenft.
ber ©taube, ber
Sßorte)
oon
17. 3uli
1708), unb lebe nid)t beb aflerheiligften ©laubenb, in welchem
uom verbo Domini (bem
©0=
mit fPauli ^Borten
fid)
nid)t
— 12);
mit ber ift,
31t
©treitern
fo
:
er
fagte
fo
jenen Seuten eigen
bie
nicht,
ober:
war
unb oerftehe bab Wpfterium ber Slrmutl)
junger
fid)
Srobthunger beb sJtatur=
and) nicht effen (2 Sl) e ff- 3, 10
ber ih
in nuferer
trete beit
für @id)tel
ber ©ibelüerbrehung,
ftet)e
„31t
ber innere ©robtl)unger, wie er
9teid)en
bie
arbeiten,
(Shvifti
äußerlichen ©robt=
wetd)em gälte ©ott bann bem ©eiftteben
in
thun".
31t
pluftif
mtb werbe
immer oor unb
aitbbrücft,
um 32
«£)ülfe,
9W)lr. jährliche Wietlje
meinte: ein rechter ©treiter
er
unabläffigem ©ebete,
tu
für 9 ©rofdjen
fid)
glaubte er and) jept, itad) erhaltener
Häubchen
ein
fid)
baff
ift,
WuthwfHen gezogen
auf
SBohnttng
3uerft eine
er
läugnen
nicht gu
wie
te I’n
d;
i
©in ihm
gefenbet.
©ettbede, unb ging mit
bie
9lbcr
fort.
©
©otteb non
©fite
flagte,
früher mochte gehört haben, trat
it;m
©ruße wieber
freunblic&em
9loth ©ott
feine
Borgens $ülfe
auberen
herein unb (egte ihm 6
biefe
frember ©tobt
in
beb
fd)on
unbefannter
unb nun ohne
für SeBenöbcbürf niff e aubgeben miiffen,
f>atte
wenige
auf
ganje Saarföaft bib
feine
tiefer, Reifst
es bort,
bent SBorte ©otteS fd)afft
1111b
ift
@id)*
fünftens
bitbet 1111b
ba ©ott mit bem tjimmtifd}en lOiauua baS
15G ift
bev
£rapp
evftc
bcö engen SBegeö,
uon
nnb
nannte tljite,
nid)t
uom
(33r.
ift
26. 3uli 1697).
©afjer arbeitete auch @id)
tel nad) bein £obe feiner qpaufigenoffeu,
mel;r,
fonbern
Söitten
ergab
nnb
@£>tte§,
mie
fid), lief)
ein .fpanbmerf
Unterhalt
1700
it.
uevfdjaffen
311
mafjett baf)
and)
id)’$
uom
33 r.
(Seele gci^lid)
bie
©ie Sßelt
).
Söinfterium
ber
uerborgen
al(e eit 3
morbcu.
ueradjtet
fd)änblid)
1697 unb 26. £ct.
16. Slug.
aber,
ergreife,
gehalten,
©iefe
©tirifti
unb
Meinung non
©er ©ebanfe eingegangen,
„meit ift
©igetted
nidjtd
feinen Briefen
!)
©egen
Slbam
©tjriftub
befeffen, oft
ber
Slrt
eine
in
5CRit 3 meige
beu8
gerichtet, 2 )
@dmtpe
@.
bie
$(;.
V.
mau S8r.
miffen:
aufgebeeft
ift
unb
3 rbifd)en
l)ing
31nneljmlid)feit
barauS gemid)en, unb
fiat
ufammen.
3
beö in
3rbifd)en
biefer
and) nur bie 9tad)folge gelehrt",
©idjtet’S üon Arbeit unb
2
).
97ad)
arbeitslofeni
23elt
!ef)rt
©id)tel
©tauben
fein
iß
Epistola bc8 3e. gr. 'Bub*
©8
@0 ift
meSmcgeu mir
(Briefe
au Sc. gr.
baß 'Kram un« in
bie 'Begierbe
beißt C8 in
offenbar,
fterben miiffeu.
einem
©frijhrö bergegen bat uns
mit feiner Bertänguung be8 Sfrbifdjeu au6 ber trbifdjen @ud)t auSgefübret, unb
SSertäugmmg burd)
in
oergteidfe.
131. @.3754.
nein 16. Stuguft 1707:
ber Srbigteit eingcfiibrct,
311
be§ gatfeä Abatn’S
junt £()eil bie 1724, 4., in Scipjig erfd)ienene treffliche
Sln-
©elbftuerläugnung
unb meiter au 6 gefül)rt mieber
bie 2tnfid)t
in
(eiben muffen,
etgenermdljlte ^eiligfeit in ©ntauferitng non allem
mit feiner
unb
anbermmstS,
er
fagt
Slvmntl)
meinen SßiUeit burd) meine
ed m'tber
unb
fein
baS
mertl),
nid)t
(f.
1
bequem
tf)un
31 t
greunben, meber
mürbe man meber baö ©ine nod) bas
feinen Söeinberg fitere, bere
fo rietl) er and) feinen
benn menn ©ott
91.);
ben
gdnjlidj in
nod) felbft burd) Snformation ber Äinber
fernen,
31 t
nannten,
nichts
non fremben SBef)tt^ätern ernähren,
fid)
llnb mie er bieö felbft tbat,
baö
fie
s
Gl)aria§
bcS fPrebigerö
nnb dpoffmann’s (im 3af)re 1677) gar
(im 3al)re 1673)
ift
Altar leben
feiner
er
geraffen
fid)
uom
tuet
#änbe Arbeit leben. ©aö ©egentfjeil am irbifcfyen 5Kammon fangen, nnb fo lange man bieß fßnne man nidjt glauben, weil ber ©laube fdjaffe, ba nichts
barf
luifl,
Btut
befeftigt,
baß, Stmen, 92iemanb, er
mag
tic
fo gelehrt fein
157
man
fyatte
an
nid)t
als
unb
Drbnuitg
31t
muffe,
nm
unß nod)
Söeltgeift
meldje
megfiel,
mad;te",
bie
fetbft
allen
Äein Sßunber
ift
frei
00m
fönnte (St.
feftl;alten
Sob
führte,
©Ijrifti
if)m
et
©af?
Serläugmtng
bet
in
alleß
tt>un
f>abe.
miffe
Sdjranfen fannte, aber and;, mie
er
ftanb,
oollfommen geniigenbe ©rflärung
»01t
menbigfeit bereit oiel
gefaftet,
um
nötige Stimmung
„ba§
Sltlein
et
irtitire
unb grimmig mad;e,
fattb,
ertragen fönne, lid)
fei",
©t
3mei gCRa^lgeiten
mobei
er
bieß
ntd)t
fogleid;
nun
bafs
fo
nid)t
einet
ftatt
man
meljr.
3u Sßiffen.
ben
©t
er
fd?en.
will,
fein
enblid)
fang,
auß bet Sinnlid)= fttlle
Harmonie
31t
fid;,
Dleitfjeren
31t
bod; ge=
beten geiftlidjen 9totf)=
©r
anfangß
l;atte
nur
31t
erhalten.
Statut
bie
nid^t einet Uftitcfe
Saufen
mel)t f)inbertid? alß förbet=
ofyne
baff
„baff
eß
er je£t öfter
itjn
befdjmerte,
meint bet
junger
aud) beß äußeren 9Jtenfd;en
bet Speife mad;fe".
unnützen oeradfte
äußeren ©ingen
gmar
bie
red;nete
©elet;rtl;eit
nid;t,
labe oon biefern Stoff aud; ein Äleib an, a(3
inbem
©agegen naljm
bet Seele in bet Siebe 3efu gto§ märe, Slppetit nad;
Sieb
fonbetn
Semerfung machte:
bie
f>atte,
für baß ©ebet
beffere,
maß bem SBerfe ©otteß
faftete
Sftuftf,
bteß befonberß gut oet=
bemeift folgenbet Bug.
f;atte,
bie
bie
et
baff
nid;tß mel)t mit bet „äußeren SRufif"
mit
et
bet
27. September 1702.
geiftlidfeß fie
motan
fein,
31t
betnttad),
bafs
oerläugnen
Sefifj,
nadjmalß liebet im ©eifte eine
itnb
bamit
ein
Drbnung
greunbfd;aftßbanbe beß
irbifdjeit
unb oon SlUem
feinem Maoifovb
311
„butd; ben
feit
bie
3« miber=
göttlidje
nod; in bet elften Seit niand;mal crquitft
iljn
3(benbß
and)
febig
S. 1618).
£{). VI,
et
uuD
loß
nidft
natürlidjer Serljältntffe
bem, maß man, mie
SBIuteß
bem innern geben
il;m
gehörten nac^ @id;tel
@0
märe.
Setüfjumg mit ©ingen,
alle
bäumte
baß Stbifdje
fonbern:
ob baß (Sichtbare nid;t and) ein Söerf bet .fpänbe ©otteß,
[treiten,
bie
beim
finb,
geiftlid;
fid;
Siinbe,
btc
büvfen:
fageit
Serberben,
Seute
bet
ift
nid;t
SiScipul
fein faun,
SBefonberS »gl. noch Xi;.
er tierläugue
fiel;
V. ®r. 22. @. 3250.
er
natürlich
fagte
er,
alleß
beim
er-
aber baff bie 9Jiemorie beim
feU'ft
mit allem Srbi*
158 in ciufjeren SMffenfdfaftcn
Sagen fßnne
ber
©l;vifti:
allein
(Sfjvtftuö
fd;mad) werbe, bet ber
muffe
ber über fd;wad;cS fd)reibt f lagert
beim
;
muffen,
Sriefe
üom
barintten
fauit
fo
1699
15. ©eptbr.
©otteS in ber
fonbern nur SBiffen auS, Pfeifer aufblafen muff, fytemif
ntd)t
ntdftS
unb
folt
fie
ben SJliffbraud;
ift
unb
allein
am
beweift
fie
bie
nidft tl;un".
tern
feine
Saff ©idjtel
fonbern
um
felBft
fie
allein willen
it;rer
eine ©teile beS fdjon früt>er an=
wo Ware
über@pener
er
bie Seit
nicfyt
fagt:
furj;
fo
©fetter baS malum hujus saeculi, nod) Sabel bjeilen werbe, barum fei
«gjeibntfdfe ©elebjrt^eit wolle
©pener’S
Ifetbnifdje ©ele^rttjeit.
eS
©in-
ftubien ,
beS
gefprodien,
unb
fährt
i}5räcebtor8 Slrbeit
fo
fie
ff.,
in ben
heraus.
©tubiumS
bie SüubitoreS
fonbern
waö ©fmtcr’u
,
an SSredliug
©. 376
eine ©teile,
Semutl) unb ©infalt besagen
eoangelifdje 9lüd)tcrnl;eit,
2Bir öerweifen
(id;cu EÖrief
heit,
welche ber
,
fonnte freilid) Weber ©fietter’S ©rnft für wat;re SSiffenfcbaft,
0
unb
Ijeben,
5ßir f'ennen
9Jh;fterien
baff
wenig baran gelegen.
iljm
nod;
Weber
böfe Beit,
in einem
fprid)t feine .ftraft,
ber ©elel^rfamfeit,
wol;l lefen,
wiffe aber fd;on vorhin,
er
Unb
©elefyrtljeit fwrrfdjet
tönen unb fallen.
geführten ^Briefes oont 5. SKärj 1701, er
be=
5ftemorie
wie eine ©aefpfeife
beutlid;ften
„©eine ©pifteln wollte
Sruber, nic^t
ber
fudfet alle
meinte, unb wie er mafyrfyafte ©fjriftcn eben mifjadjtete,
in
befteljen.
Sie
eS:
im ©eftirne;
als
jpöf)e,
beöwegen
crucifixum
l)ei§t
^reunb,
lieber
ifjr’S,
enef)
il;r
vernünftigen ©tubiren
mit iljrem
woI;l
wir ben Jesum
weil
fallen
fotltet
foöe
werben, jo
firiret
tröftet er aud) einen
SBenn
©ebädjtnifi !(agt.
ntdft befielen;
nnb
leben
Samit
weg.
grünblid) oerftünbet,
er,
SunbeSlabe
bem ©ebädünif)
in
alles anbeve Sßiffen
erführen alle fftadjfolger
betrifft,
liier
abermals auf fernen
Gr bat
fort:
bahiu anweifc,
möge
fte
ihre
troff*
öom Sabre 1718, unb beben nur nämlich juöor öom Dtubeu ber ©öracb*
bort
9tur baff
baff fie
mau
baS
f.
to.
9iötbigfte
wahrhaftig glauben,
ihnen bie göttlidje Grlenntuijf nicht in
mufften, fobatb
).
llufd). Stadjr.
ber ®cfd;icbte, ber ißbilofobbic u.
nun
1
©tubia anftngen, alfobalb
für ben ibeolegcu
am ihr
mciflen treibe, ffleijf
unb teS
baS perj bringen,
bie erftc göttlidje 2i>abr*
in ihren perjeu bezeugt wirb: wie wir mit Gbrifto ber ©iiube fterbeu
ju einem neuen Scbett aufcrftcheu müfften, baju laffeu
träftig
fein,
taff
fie
nnb
taruacb
159
nun
entfagte
oiel
fo
oft münfd;te,
et
nid;t
oiet SBtffen
fo
tn ’8
©inmütfe
liftige
berö bod). et
Stflein
alte
©ienft gett;an I;abe, a(3
tarnen
oiel
Söemt ehoaö fdjtieben lobte
man
unb nun
mad;en
et 3 uetft nod)
l;iett
fud;te.
befon=
oon bem
S0 me
et feinen 27.
motte,
fo
9Jcan
©enbbrief. bod) gemtff,
ift
auf
lofe 9Ille§
1;
fei,
©• 1034).
mag
001 t
Sol;
et |'d;on alö
baff
unb
(Sänften.
magtjd) obet mßfttfd; ge«
(S£b>. II,
unb in einem
ihr Seien aujuftctteit fid; befliffeu
3uben
cilö
bunfel,
(Schrift
©d;ule, in*
I;oI)en
einfältige fötann bie t>ebtäi=
biefet
baff
auögeioicfelt
tiefet
in ^etliget
2Biffenfd)aften bet
alle
oft oertounbeit,
et fid;
fd;en
31t
bafj
baß et it>m beim Sefen bet ^eiligen ©d;iift weit beffeien
fagte,
bem
l;aben
31 t
3 cd ob Söt;me,
übet
et
oeigafj
I;ctbe
ei,
(baö £)etuorI;eben einet
ein
guteö Sud;,
abgeied;net)
faffd;en »löcetiE
Ijatte,
©emütf) gehoben,
gefammelt
Slmolb,
meinte
fo
anbeve gute ©emittier burd; feinen ©d;aben fing
£>aö Seben bei Slttoater oon
gelefen
früher
bei Teufel,
bettn
folgern Gefeit,
babuidj
Unterfd)ieb
otjne
33 iid;er
»iel
bei-
fet&ft,
fotd)en
Sot
me
Slflem
ma§
galten,
Dtiginal beffer mar,
©taube ftünben, worin ber
bnvd; ihrer ißräcef)toren unb ihren eigenen gleiß 6ei ihnen bie wahre
heilige ©eift
Erfenntniß wirte, bamit cS nicht eine bloße budfftäblidfe, fonberu red)tfd)affeuc gött« licf)e
Erfenntniß
unb werben nun heit,
cifer
fonbern
unb
311
91 batu
®amit
fei.
nid)t
ftehen bie afabemifd;en
2)a wirb ber 9ikg and) nid;t m.it Sn«
aufwärts gehen, ©ott etwas mit eigener 2Bei3 f)eit unb ©efud; ab«
nehmen, unb berfetbcn 3u weiterer
©nabe
Sffiirfung in
uns
treulich
wirb
fähig macht.
fein,
fid)
nur befleißen, allemal
3u brauchen, bie
was wir
®a
einem
NB.
fuchen.
es
©0
werbe
hierauf
mehr nufer laffet
nicht ber SÜfabemieu
©nabe angu«
bie
ber fperr gibt
unb ihn immer
Sßert, fonbern ©otteS
uns mit Sermahueu, Srin«
ob’s bal)iu auf lluioerfitäten gebrad)t,
Orte ber Slnfang gcntad)t würbe, aud)
fotdfeS
unb ©tubieu Untergang, fonbern
öfter beseugeu,
ihre Heiligung
werben wir burd) ©otteS ©nabe ntehv au8rid)teu, als wo ber
alle
©clel)rtl)cit
rechtfchaffeuen
®cmiit()er,
nach ®töglid)teit beftreben
wiber macht.
ihm
rnirb’S uidjt
haben,
nern, ©trafen, Sitten unb glelcn arbeiten,
baß wir
als a!abemifd)c Eigen«
mehr gur Regung beS §od)inuth8 ober
©otteS Ehren eingerichtet.
jurauben, fonbern ber DJtenfd;
ober nur an
©tubia in heiligem ©ebraud),
toerworfen
weld)e
bie
1111b
S erb acht,
ber ©dinleu Scrberbeti verlangt, and) bie
Seffcrung
fclbft
berlaugen unb
würben, oon ber gangen ©ad)e
barnach
abfdfrecfet ober
fie
fich 311«
1(50
a(8
Sepie,
feine
©pecutation einfältig
Uebrigeng
©otteS
fid)
Sßaffer
fpectilirenben
®ie
auf
einzigen
§e(ö
jetten
geftellt
baS
memgftenö
feine fPerfon
er
ber fPl)ilofopl)ie;
am
war
2Bir
nid)t§
mung
nid)t
x )
1701,
Sentro,
ucimlid)
fd)reiblid)e
grünbeit,
5)aS
@.3340
aus ©ett
V. @. 3332
foitbent
felbft
b a 1)
c
r
2.
unb
billigte,
für
erflärte
aitSgetrimfen werben,
bem
9ftit
führen.
1
).
feil
blofjen
,
cS:
auSgel)allct,
21).
Settten
bie
III.
lebet
mir
l)at
@. 3334
fagt er ebenbafetbft
Unter ber ©rbfdfaft beS
mad)te, fielen
i()tn
400
erjäldt.
,
sein 5. Surr,
:
alten
3n
ans einem
bom
einem
tieferen
Siebt, fenbern
mctallifdje 2inctitr unter eine uube fte
auch
ijl,
einem anberen Schreiben
Sophia, nid)t tinctura auri beliebt
©cmütßcr".
and; an
3n
fattit".
gewö^nli^er
@. 2413.
ift
nid)t
ff.
@tim=
feiner
fetjr
V. ©. 3209
„®ie @ecle unb
@id)tel eigene
baff
nur baS, waS
biefett
1697
and) ©ett
finbeit
fagt er:
mehreren 'Sriefeu
f>err=
wie mit bem ©tu-
fid)
3uui 1702, 2b.
fyeifjt
©olbmadferu
er in
e§
©infalt befdjloffeit, baß feine Sernuuft, tbie fdjarf erforfdfett
willen".
welche er gwar
unnüjj
für
21ngefnl)rteit,
ein
ift
unb bont
f.
$1. V.
bem verbo Domini;
21).
auS bem
einen 93ricf bon
IV. @. 2608
Sriefe bon 1703,
,
getljan.
gufagte.
©. befonberS
21).
w.
f.
2BeiSl)eit
nid)t atteg Sßiffeit neradfjtete,
lief)
lag
ber Utatur
blieb,
frei
ber 23ed)er muff
jeboc^
fef)ett
me
fefjen.
Waren
gumal an bem ber bamaligen „Diaturfunbe",
23ed)er,
rein gar
tt.
berljalt
mt§ gunt Quell ber Wahren
S^tppeit
fteranfpüleit
23 öl)
barauf einging, unb alles ©olbmadjen,
nte
2)enn mit ber 9?aturforfd)img
bium
23erte
fd)licfyten
wenig aber unbebingt
fo
tljat.
non bem bamaligen
gleid)
Sinteren
metallifd)er
9liiffud)en
getroft
gur Sllc^pmifterei burdjauS
unbebingt »erwarf, eben
nid)t
nichts
bem man baS wilbe
beg 2id)tc§
er
flted)ts=
fdjlimmen Sinflufj,
auf
l;at,
fantt
„um
war fdjltmm, wenn
fdjeitbeit -jpang
ben
©id)tel neben
bie
—
ber nid)t mit bent
Uebermutl)S
(Schriften,
wäfjrenb ber
unb baneben
lag
auf ©idjtel’n
non 9taturfcrfdjern,
23itd)er 21 ud)
me
23 öl)
l;atte
weil ber ©djufter neben feiner
fortfdjufterte,
auf Sebett IjaBen muff,
er
beit
treu
nttb
Stuftet« ©djriften
beS
gelehrte
aber and;,
fceffev
„©ett unb
Saufen,
d)emifd)c (ßreceffc
31 t,
folcbe er-
beit
1703,
Sen
beit
bie Dcatur baffet felcbe falfcbc
ber ©itbtcl'n 3111eS
bie er aber alle
weggab,
eerteie
161 ber ©inbilbttng gän^Iid>ev 3Biflenloftgfeit
unb ©elbft*
entdufferung ihrem fubjectiüften '-Belieben nadjgugefyen.
-piegu tarn
3ntt)um,
in
ba£
ncd;,
non
©elbfti'erläugnnng er
unb
3$
ba§
r;auptfäd;lid;
ftnben
©ieg
beffett
hielt,
barüber
fortfpinnen
©eufel wohnet
Dom
(33r.
er
fagte
am
unb
9Ratur,
ald beö
©eftirnS, bett inneren SJtenfcfyen
aber nid;t
ifjr
nur an
ettd)
©geft
fetö
unb
©tefe
.
fatitt
mitffet
feinem
ber in
foubern beS 2en=
nid;t fünbigett fanit,
uerflndjt"
©infli’tffe
©atum
9)ienfd)enwillen galten,
unb
lebet
©geft
fein
ober SBillen
Smagination.
bttrd)
inttern
beit
«fpintmel »erborgen
nur
alß
regelt,
„ber
nur baS Sid)t ber
bebeefet
©tntte
er
unb
,
Sintern rut>tg
unb wirft
äußeren
©emi’ttf),
tl;at
14. 9Jtai 1709),
dufferen finfteren $(eifd;,
ittt
weiften
©ewebe im
feinften
feine
©eint,
äufjerlid)
bte
in
23egierbett
unb befeinden wollte, baö für ben fdjw erften
Ueberwinbung
lief;.
Körper unb feinen
int
©eliifte
(Eigenwillen
heit
inbem
anberen ©eite genährt warb,
einer
feine
»ermeinten gängigen
einer
ber Srrtljum
©id)tcl
bet
unb
llnberitfjrbarleit
Unbeffecfbarfeit beö ittnern SDtenfdjen bttrd; bie ©infliiffe beS äußern
war
©id;tel gur
bei
geworben,
fequeng
feften ©ewifel)ett
bie
fid;
erften
hierüber
©feiles
ausführlich
23öf>me 93ienfcf)ett
obwohl
lernen,
in
(Eiaffe
bie
fattb,
©urd)
war.
war ber
baff
er
tu
bem SBunfd;
Ärpptogamen
Smagination
einer Slenberung
Seihe
2lbam’3
gebrad;t,
befleibete,
burdf
geführt,
Schlafe
ben bie
93iaterte
Ifatte
burd;
ben erften
er
unb
fid;
feine .Jperr=
ober bte fPotetig Dott
ba§
follte
war
ttacfygab,
unb im
Derfehte
Mannweib
guerft
ber irbifd;en ©ud;t, weldje ber Teufel in
£eib
Derbreitet
nad; welcher and)
eö,
fortgepflangt werben; aber 21 baut
gu
78. unb 79. 23rtef
anbern biefelbe
otelett
ootn
2lnfid)t
Meinung, weld;e ©id;tel
alte
fettnen
baritt
23eiben
,
©er
©enbfdfreiben
tfjeofopffifdfen
©ie
wieberl;olt wirb,
lidjfeit
ber
offne eine gewtffe (Son=
au§ feiner oerfetyrten
ergeben mufjte.
gatle beö erften 9Jienfd;ett
beö
iffnt
nid>t
93ienfd;engefd)(ed;t
ben 2lnblicf ber Spiere
ben ©ott and; gewährte, ben reinen frpftallinifcben
mit
2lbatn
©oa
bilbete
aber ©ott an biefer ülenberuttg einen ©fei habe,
foll
einem u.
f.
irbifcfyen
w.
©aff
Safob’d ©treit, ll
:
1G2 ber 9?itnb
im
1
bev 23efd)ueibung
an Tim. 2 14
23 v.
.
in
fei
©ntnbe:
31 t
bie Schrift fein
beg
311
m
SBort
nur
auch
bag,
[ich in
genefnneä
Semnad) wäre
©ut
unb
beg
gefunbeit
Sag ©ontrarium märe, 9Dc
ereil
Schief
Streiteg 31
wem
3 mtfchen
machet ©ott i
Unb
1697).
Satire
:
er
ja
Born oerftanbeu miffen, melcher
an-
in
eine
er,
Sog me:
mit 23 6 h
buch
merben
an 21nbr.
(23r.
Satan ©otteg
unter
een ©ott
ber
in
ein
mie
ginfternifj
mellte
er
um
benn menn feine
mertf) gead;tet
jo
d; t
h)errltc^>
ehrlich,
unb ©eift,
93faterie
Sagte
3U
3 mar glaubte
fügen.
31 t
haben.
t
bag Sicht n
follte
folge=
einige Umfehr in 9(btöbtung ber Sinnlichfeit
Unglücf mit
9fothmenbigfeit
biefett
3rbifd;en unb Sinnlichen, unb barin
@0 nun aud) ©idjtel. @r mar noch m a£ man allein alg Sünbe anerfennt,
fudjen.
31
bie
211len
jagt, liegt ber ipaupt-
beftanb aud; ber §afl beS erften 93?enfd)en.
t
fyetjjen fotle
23erberben beftefd in ber 9iei=
9)fcnfd)en
gung uom ©eiftigen meg
recht
and? bie Stelle
»wie
Uebertretung gemacht morben.
bcv
Träumereien, oon bcneit gebanfe
bemeifen,
91.
uerbreht mirb, ba§ es bort
fo
,
bag SBeib
u.
felbft
fmimoTge=
rufenen ginfteruij) in ©otteg 2Befeit feinen Urfprung habe, nur ba§ Siebe unb Bant in ©ott in gleichem @emid)te unb
mährenb
ben,
bieg
in
Born burd; 2Ibam’g regiment
Th-
prätenbire
©• 702
II.
ooflfommcne feilt
mirb,
fo
genannt
[ich
u.
f.
00 m
fef)r
@r
m.).
bod)
auf
3
Seib
um
ift
meldjeg l;od;nüt3 ltd;
tonne,
3u
fei,
ung eine gemaltige
311
baff
bie
oon SBog unb ©ut ge= 311
fein,
alg [ie bag
nicht ein,
ba§
nur fmchft uueigentlich
«£>in=
fonbern fei
1698,
CO^ärg
fiel
ihm
gorberunggmittel
fageit:
.jpinberuttg
ber irbifchc
’§ h CI en
deinem
im ©eiftli^cn unb
rechten 2Bad)gthuin beg Sintern hachuüMtd), alg ber 9)Zift
beut Sicher i)
ba ber
fei,
nicht ein,
freilich
©benfo
läfjt.
müffe, unb ba§ eg baffer abfurb tarifd;e
[ah
aufhort noflfomnten
fein
merben
1697 unb
13. 3uli
ein @leid)gcmid;t
in
bie
2Belt nicht ber gall
ftän-
emporgefchwungen habe unb bag Dber=
23r.
(f.
mehr bog
ein Jpinbernifc, bernifi
gafl
846
©itte,
eben
nicht
23öfe
ff.,
ber äußern
Harmonie
31
m Saat
1
ift
)
einem «liefe oon 1695,
(23r.
00 m 14. Suli 1699).
££). I.
©. 214
heißt
e«:
@g mar
baß ber ivtifie
163
batum
jene gute praftifdje
Sügen
fpftematifdje SBeiSljeit
auf
nid;t rut>ig
fei
fid)
311
©ienern
unb beS Zeitigen ©eifteS auSbrücft,
fid)
gar
ÜJtift
ober ^J>arabieö
SBüfte
wie jener
er,
baff
fo
Stempel beS 2id)tS
ein
als
,
wälfrenb ber 8 eib
mad)e,
23oöf>eit
itjrer
fei,
ben Seib fc^änbe unb beS
bie
ber $-infternifj
gut ©efäfj
fo
ernannten
fonbern mit alter 9)M)t
taffen,
31 t
©eifteS,
eine 25erfet;rtf;eit be3
SeibeS Triebe
an
Older faulen
fjeilfam
2)aS Ungtucf tag barin, baff er nid)t erfannte,
wegjuraumen.
it;n
eS
bem
gemadjte
fo oft bte
weldje
,
unb nun and; ©idftel’n be=
[traft,
non ber einen Seite alb
jenen
roog,
3 nconfequen 3
fein
fonue,
Sötann
geiftreid)e je
man
nad)bem
ipn baue.
Sonfequent war aber ©id)tel
ber Uebertragung feiner
in
t>er=
meinten ©rfenntniff auf baS praftifd)e ©ebiet, wir meinen in feinen
unb
9(nfid)ten
Sutlfer", fagt
batum
feinem 33erl)atten
©
i
d>
e
t
gelaffen,
fein
t
,
33 e 3 ug
in
„im SBeginn er
fotlte
uerf)eiratl)ete,
mad)te
er
galt
u.
3Ber 001 t
Otugen
feinen
in
wie weit ©id)tet’S anberweitigeS ober eine wirflidfe
Un 3 iemlid)feit wenn
Strnolb entblobet
©td)tel
fcpelten,
fSiifwerffältnifj
23 r
e cf
uerltebt,
@.
£od)ter
gefangen
epelicf)
311
nid)t genau,
biefetn 03iantte
btefem @d)ritte,
bei
Olber and;
fei,
©aftereien unb
anfangs
waS aber nur am
3
War
als
timt,
er
fid)
Sitte ©otte-s itub nur
Unb anbermärts
'£().
III.
mit ber
@id)tet’n eilt
fiuflcrcö
S. 1877 nennt
Äorber: ben Sauft att bcä irbifdjcn gteifd;t;anfe8.
II*
U
sophiam
in
nid)t
3
Umgang
barin ber teufet fein 9taubfd)tofj habe unb fein
in’« ©eftirn werfe.
fid)
Söredlingen
einen blinbett fPpartfäuS
Umgang mit
worben
eingetaffen,
fei,
@ud)t baS
greunben
einwirfte.
nadjper aber OltleS refutiret l)abe,
©efanguifj ber Seelen
immer
l)iebei
nid)t,
etemeutarifdje Seit ein gaitj frembeS 2Sefcu
<Sgeft
ling’S
wäre
fo
and) in tnand)er OSerirrung befangenen
ber burd) ben freien
mit SßeibSleuten fid)
fid)
feinen
bod) wiffen wir
welche ©id)tel’S 33iograf)f) anbeutet,
ben wirflid) frommen,
oicf)ifd)e
mepr.
nid)tS
33orwiirfe baritber;
bittere
bte
t>at
„.fpätte
ben ©ö(i=
beffer getfjan l;aben;
oiet
w."
f.
@t)e.
ber Oieformation
nod) ein Oia^benfen geblieben, aber fo
Dberregiment gefriegt
bie
auf
I/6l(ifd)
er
ben
*
1G4 mib feinen 3lnl;dngern, Staben
Swar
ändert
($£;•
wer
freien will,
Seit
311
ber
entgegen,
er
bort ja
@id;tcl,
war,
nid;t
Umgang,
Ueberfelb fam
and;
f)inbern
baS
weil
er
1)
2 )
in ben
1
33 r.
.
bamit oerwafjrt, baß
biefer ©tefle
was
gum
wegen
traf (obfdjcn
Sencm, oon 2>an. 11
minbeften allen
,
el;eltd)en
gum
gctt=
als
gelel;rt
©0
er
nid;t,
biefeS SJipfterium
Sßie
bie SluSjiige Uiifcf;.
97ur
).
anSbritcflid;cn
Verbote
fagt
allgemeines SSerbct (33r.
00
m
1
.
b>atte
Suli 1702):
fonbern melbeit mit @runb: wer unS
nnb
wieber
im ©emütb gur 3inbe
Äinb,
SERagb,
$ned;t,
ift
33ic^
oon
ftd>
eigentlich beS 2Reld;ifebclifd;en fPrie*
allgemein notl;wenbig il;m jebodj oon an=
XI;. III.
Sr. 78.
©. 2190.
bc-j 1.
£!)•
ibfö. u. 3. S.. 409.
IV. Sr. 48.
au8 jwei mcrfwürbigeit Sricfen Ueberfelb
97nd)r.
©ineS
33oflfommenl;eit bloS als eine
l;ol;e
ein
ntuf 3Seib,
©ritnb.
2
nnb
Sgl. bie bitt&cn ^leufjentngen über ihn Sr. 101
@.
im
Qlnticfjrift 31 t el;clid;en,
wo bann
angiel;en
Sr. 134. @. 572.
ZI). I.
@.2213), wo
ebenfo hätte oerbieten muffen,
biefe
mögen.
Sefum
will,
fteramteS
fpimmeU
bee
übrigenö eine blo§e 3luSflud;t
bieö
behauptet
betrad;tetc,
erfd;einett
unb
(34;. III.
waS @id;tel’n am
SSir oerbieten bie @l;c
tl;un,
um
fid;
auS ungefügen ©teilen feiner ©enbfc^rei=
gel;t
l;ingn,
niod;te:
fommen
ber
er bie @l;e,
baff
nnumwunben
nod;
nad;folgen,
verbieten;
nnb warb and; oon feinem grennbe nnb 3lad;folger
@abe weniger unnüj}
6 ^e
bie
grabegu
Sanuar 1710
buod;anS ber Sßiebergeburt nnb (Srneucrung
alö
t;eroor,
fein,
311
nod; in eine Kategorie mit
fiel),
oerwarf,
il;n
ben
®a§
(Sbcnbilbc wiberftrebenb,
lid;en
00 m
anSbrncflid;
tjatte,
wal;rfd;einlid;
immer
37 begegneten,
171G
iMuguft
.
nic^t
l;e
1'4.
ber tl;m oermutl;lid; bie @te(le
tl;nc.
@id;te(
bie
er trotfbem
er
1 (3
aber biefer fd;weren bebrängten
»erbieten werbe
l;cifje,
6
bie
wir
baff
nnb anberwärtS
3 oorgel;alten
4,
„nid;t
fagt:
achten wir bcffer
gegen Semaitb,
an 34m.
er,
com
( 33 r.
er
bafj
(elften 33riefc
fiinbigt nid;t;
reid;S willen befd;neiben", fid;
öfter,
einem feiner
in
33.
g.
©tcfytel
fid;
©. 587), wo
I.
eS
t;abe
).
verbiete,
er
cjet^an
1
1707
» 011 t Sa^rc 1721,
<3.
328
— 32.
'6
<2.
2700.
»om
Sa^re
165 erteilten muffte,
berev (Seite bie @l;e!ofigfeit ober (Snftjaftung leicht
fid)
©ie Siebergeluirt unb ©rneuerung
Har machen, Grfcenbilbe,
göttlichen
läfjt
meiner
311
ev
311
m
bod) maf>rfc$einlid) arte ©Triften
berufen glaubte, finbet er in einer SSerfe^ung beS Sftenfdjen in ben
©taub 9Ibam’ö,
urftn-ünglic&en
in
meldjern
bie
feiner eigenen
(mir bebienen unS, fo viel a(§ bie ©eut(id)fcit jutä^t,
Sorte)
©ot;n, heiliger @cift im Snnern be? 9Jlenfcf>en
SBater,
anSgeboren merben, maö eben babitrd)
unb SeiB
SJtann in
un§ vereinigen
[id;cn
SeiSlieit,
ftigen
@()e
inbem mir
,
ein
nun
miberftrebt
einem Briefe
uom
an einer anbcren ©teile eö:
fjeifft
merbe freien unb
geftellet
iebten
Seit
fd)eulid)ften
red)nete, ift,
ma§
entmicfelt
er
(vgl.
ber ©fceftanb oor
*)
©riefe
vom
fei
@otte§ Orbnung",' unb
1699,
unb
in
1704,
man ja ©ünben ber
;
unb ber
mirb,
unter
ber ©egierbe jur
ntd;tS
uom
Giuigen, bie bas ©bebett
fo
I;od;
1
.
unb miber
vom
^eij?t
Jungfrau ber ßudft, ©ermifdjung
fei;
bie
eö
erftc
916=
@. 1474
ff.
Orb*
ben alten
'.Dicnfcben
9i'eiuig!eit
tobt
baff
@.2253—64. ©er
:
ift.
bemt es bod; miber ©otteS
25. 9Jtärj 1702, 2b. VI.
bel-
Sult 1702 mett*
unb
—
erbeben, gegeigt, baf; es auf’s 'Merbefte
nur eine Hurerei vor ©ott SbenbaSfetbe ©rief
9(m
machen.
311
unten in ber 2lnmerf.),
IV. @. 3056
r>tet>ifrf?eu
Seit
lebten
©ünben
bie
mir fudjen ben verborgenen bie
©otteS
für
ebenfo bann auch baö ©ffen,
.futrerei
£(;.
man
)7oä uorgeftellt, baff
unter bie
freilich
©.2216)
©1;. III.
s
meldjcö
in einem 23riefe
ntag’S tbun
öffnen, meteber berrfd;eu fotl,
ift.
Seit
laffen,
nur eine
Satire
ÜJienfdjen erbeben will,
fetbft
fic
Satire
bie
„©er Seufel merbe
fagt er:
anbere ©teilen
® ott
leibliche.
SDtan vergleiche vor 'Mein ben 94. ©rief beS bvittcn Xficit^
3n einem
beit
Sit
ja
mar
fo
Sie
©icß bejmeifelt and; @id)tel.
gebacht
SSerfe
©iefet gei*
).
biefe
Senn ©id;tel
bemfelben
in
1
fantt
mit
bocf)
muff".
fefjen
beffen
läufig
un 8 freien
fid;
unb
l)ält,
ber mefent*
uom
(S3r.
„©fjrifhtö fyat
Orbnung
mit ber ©opl)ia,
allein
Sanuar 1704
18.
mie Slbam
baff mir,
®efd)led)ter
grabe^u bie
fein?
fotl
ebenfalls biefe beibcn
mit bem Vergeben,
@l;e ratljen,
gefd)iel)t,
©Ifebünbnifj einge^en
geiftigeö
Orbnung
m
mar,
jugteid)
aber göttliche
31
T)reit;eit
göttliche
erfte
311
er»
iicufdj»
3 d)
habe
genommen Orbnung
166
mtng
ber
billig
er
7,
5
@d)öpfung
auf ©teilen wie 2
fid)
um
berief,
ju bereifen,
auö ihnen
fief)t
war
alfo
fett
glaubte:
mit
bem S3aume
mie
SSpttuft, ftattfinben
id)
beö Sebeuö
fdjniecfen
fonnen);
in
biefer Seit
bie
im
1
Sßeun
©. 639)
unb
hätten,
Gr
fd)reibt:
Jpei^en gebannt, bie bet beit
wenn
fie
immer
aber
©eheimnif)
grofjeg
fteefe
gehört Ratten,
nicht
geoffenbart habe,
baf)
ohne
baf)
eg ihnen
er
,
unb
ftänbig genießen fönne
4.
an*
einfam
31 t blei=
unb gewünjeht
gefeufgt SSerluft
fie
bem SSeibe
pon ©ott erweefte
an ben gctt=
—
fo
gäit 3 lid)e laffeit
er
alg Seugniffe
d;er bie
Banner
©emeinbe,
9ieinl)eit
man
ift
(©pl;.
bag
er nicht lieber jene Sföänner,
für feine ©inbilbung betrachtete, auf
Söeiber lieben,
bie
bie SBeiber
5 ).
.jjaupt
©ine
ihrer nid)t be=
mir ©idjtel’n mit feinem ge=
untertan
gleid;mie
ber
fold)e
in
©emeinbe unb ©l;vifto
fid) l;at,
©fjriftng
ift,
ift
geheiligte
bieGbe in
alg
gleichmie auch
feiitcg
mel=
geliebt hat
ihren Sftämtern,
finb
unb ber 93Iaun beg SBeibeg ^anpt
^jerrn,
gejagt, fie aber
Jungfrau (©opf)ia nämlich)
bie
if>m
aitfmerffam madjte, bie allein bie SBerljeifsungen für
ftug
bie
alg
©eptember 1696
pprljer mol)l
madjten ©eheitnnif), unb bebauent, baf
bie
mehr
Kräften füllten, unb ©id)tel nun meint, ba§ barunter ein
liefen
bie
bitrdjaug
befd)loffen hätten,
fid; felbft
9Jta^ljeit
eg
weil ein fPriefter ©hrifti
and)
fid)
getraut waren, weil
nid)t
flauen,
mit S3egug auf
er
oerfd)iebene
fjabe
nad;l;er fid) perljeiratljet, baff
28a§ war
einem 33riefe uom
in
er
fParabieß
31 t
fonnen ^ur
hineinfallen,
(Sorintt;evbviefe jagte:
.
innerlich
bür=
31 t
wie außerhalb ber ©he
eigener 2 el;re ?
©Ijrifti
men baß
SSo
Slußf^meifungen unb ©ünben ber
nicht:
unabläffig beten muffe, fo muffe er
(Sf). II.
Gor.
1
Jrbifche unb meibe ja
alleg
fyaffe
abenteuerlid)c ©djviftoerbrehung,
enthalten?
4;
gütlicher Gntl)altung
guter Sreue:
iu
weniger innerhalb,
benn
fommen, nad)
geführte ©teile
Segrüm
mit ber @id)tel fd;retben
lüftet,
fjier
nid)t
fie
15;
©am. 2!,
1
bie 9Rotl)Wenbigfeit
fage
33emtg (natürlich
nid;t
9ftof. 19,
biblifcher
Jcber, ber bie Sföorte bort felbft oergleicht.
SDaritm
unb
2ßaf)rheit
mcldjer
bie biblifd)e ©emifeheit,
empfinben bie
9)Iit
fei.
bem
®h l'i=
Seibeg ^cilanb
©he, ein foldjeg 5Ibbilb
167 beS 33erf)ältmffe8 g^rifti
Drbnung
göttliche
fid)
waS
feben wollte, «18
ermeift,
tonnte ©id)tel nicht, »eil er nid)t8
tf>m
feben gutbünfte.
31t
ben ©l)eftanb gehabt
eine natürliche Slbneigung gegen
er
©aff
als
©emeinbe, baö eben baburcb
feiner
31t
Meinung
il)n
bagegen beftimmte,
miffen wir auS feiner früheren Seben8gefd)id)te.
Sind) fagt er fpater
nod)
habe,
in
00m
einem Briefe
nnb
Sleifd)e8 f)affe",
nun gegeben, bleiben, oft
mochte
fo
an ben
Slpoftel
©riumpb
einen
rübmenb nichtö
barf;te,
über
ein
Sßieberbatl
feiner
Pflicht,
wieS er
in
fich
©icbtel
in
oon
freuen, allen
merfwürbigen
nehmen 3U
©tanb
ftcb
einmal
ja
bie
bie
fid)
ab.
biefen
gefegt, aller
Säßen
b' eit
fo
man
in
eine
f
alle
unb
ehr oer=
blicfen,
311
Sluffatlenb
bie
mühte man 3U111
in Welchen
geftetlt
3ogen
ihn in
bie,
ber
wtrflich,
ift
©efinnung,
würbe.
—
er
weld;er
feiner Unerfdjüt*
Minbeften ungewifj, ob
recht banbeite.
blieb,
baff
befd)aute
er
Slrt
Steigung
Sffiäre
bleibt
@itt3elfät(en,
©b e
bürfen.
©o
tb«t
3U erzählen gewußt hätte,
auch
gan3 lauter gewefeit,
eS tbat,
gung gegen
oon
Söunber,
fab,
beffen
@id)tel
Uebel.
ftnb,
unb
fo
greifen nicht aufbören fonnte.
31t
ben
feiern
311
biefem fünfte fo oft auf bie fprobe
SlfleS
terlicbfeit
21rt
nicht allein
©anf barfeit,
aber
Kämpfe
aber babei
neues Selb
ein
fein
;
wären oerborgen geblieben.
gewif;
©tcbtel
baff
ftd)
oon JpeiratbSanträgen
©efcbicbte
wenn ©td)tel
00m
fet;r
bebaute nnb
finb wir beim aud) in
wtcfelte
SSelt
nur mit
fid)
©aber
33erfudjitngen
war
er
©aff
blieb.
and) hierin
baS
befchäftigte
anprieS unb wieber
er
baff
unb
23riefe
Singe
Sßar if)m ba§
23el)auptung.
feine
Slpoftel
allerlei
gebenfeit,
31t
Mengen
foweit eS eincö
mit oollfommnerem 9ted)t in bent ©tanbe
er
welchem and) ber
in
ein feu=
il;m
baS ben bemafeiten 3Rocf beS
,
ift,
biefe
für
bergen
1700, „bah
geben
fein
ein Seugnifj
oorliegt,
Mai
15.
gnäbig gegeben habe
©emütf)
fd)e8
entfdjiebene
eine
el)e
33on ben in ihrer
@id)tel
feiner 9(bnei=
glauben wir aber hier
Umgang
168
£)ns ^clrijtfrbclttfdjf priefteramt.
6.
®enit itgenb Semanb luaö
Men
auSgefprodjenen folgen,
jebem
in
®id)tel
näher
grennb, fonbern junge
baS SSftäbdjen
nid)t bannte,
weit
Satire
langem gaften nnb
Sener mit
allein
311
änberte
er
waS ©tdjtel’n
genbet,
nnb
©djritt
näher
gweifelnb;
gnerft
mie
crgätjlt
nicht
feinem grennbe
vergaff
auf
alle
Sn
enblich
baS
abvietf».
31 t
folgen;
ben 9tath,
©tabt nämlich
jener
Sßeife,
er
anbert^alb
faft
Hamburg, nnb
er
weil
wirb, Shiffdjluh oon
S^atfje
fchmergte.
Rechter
gab,
Dtatf)
ärtlid>er
gezeigt,
ber,
bem
wenig fid)
ev
entfd)loffen,
nad)
er
noch
felbft
beS 9)täb=
.jperg
gef'ommen
war.
hotte ffttemanben,
er
nnb bat
höbe
it)m
etwas
greunbeS
SDeS
S3ernfS(ofigfeit,
©efül)l,
@id) tel’n 311
bie
er
mifjmnfhig nnb ver=
bem
er
Sroft nnb ©tärfung
bei
baS
üBerpflidjtung
beim
llnglüd'lichen
er
nach «Hamburg
fommen,
feinem Briefe anoertranen
33itte,
feine
eigene
ganglic^c
für ben Sßot)Ithäter, alles natür*
ber Schrift ©ebote,
abguljalten, hätten ihn,
bem
einem fnrgen ^Briefe ©id) ;
eiligft 31 t il)m
angelegenfte
ge)d)weige
ver=
2)a warb
bal)er in
jagen,
31 t
©itmme oon 30,000 ©nlben
feinem erfel)nten Biele nicht einen
bagit
tel’n brtngenb, er möge bod)
Siebe
3
ber
31 t
nad)
ablieh,
nicht
33eten,
reifte
fid),
hätte finben tonnen,
lid)e
als
©idjtel’n,
anfangs gar feinen
bah in SahreSfrtft eine
fo
bi'trfe.
allein
gewinnen, nnb oerfdjwenbete nngemeffene Fracht nnb ©e=
31 t
fd)enfe,
er
uem Anfänge
fid;
Neigung
heftige
hoben meinte, wonach
angefommeit, bemühte d)enS
nidjt
befragte
33itten
nnb war
banfte
SDiefer
eine
fafjte
Hamburg,
in
an
tjatte
wahrhaft freigebiger 2BoIjltt)äter ihm
aber,
©ott erhalten
bem beftimmten
SDer altere 23ruber
fefbft.
SBittme
@id)tet
mit
als
©id)tel
eö
fteX;enben
9ERann
£%im§
feines
ftatt
hat,
im Sßorte ber ©d)rift üBeratl ju
©ottcS
mar
fo
33efanntfd)aft
©iefer
ÜBarnnng erfahren
wenn man,
einzelnen gälte nod) auf anjjerorbentlidje Sßinfe
im Snnern wartet,
feiner
[rfjrccflidje
für folgen hoben fonne,
eS
einer
eine
treiben
fo
weit entfernt,
benft man, auf glügeln ber
feilen.
Slber nein.
ITer iBricf
169
fommt imb
„er bringt
ftimmung im Eitlen
gebt
er
tjinanö
aber
gen,
bem
nad;
felnbe
et;e
311
erlangen; ©oft aber
felBft.
Umfonft feinte
erft
ergäbt er
»erfdjloffen ",
»er ©oft in’S SWerbeiligfte, beffen Bu=
if)tt
ftreuube; -
3111
nicf;t
einmal Antwort
nad;fommt, bat
biefer
jener 23 er 3 wei=
ficb
Stabt, gibt feinem Äutfcber
baS ©emittl;
t;at
erhielt
il;m
2?efel;l
fein nngliicflicber
fid;
2)a
er.
fol=
31
t
£err mit
fünf Sßnnben erftod;en.
„me Srief
üom
wenn
id;
mid; biefer gaff gcfd;merget", fd;reibt @id;t el in einem 12. Oftober
mir
welcfjeS
„fann
1709,
©ebet einfebren wollen,
iit’3
wenig
nid;t
Jpinbernifj
mu^t
ber Seele helfen.
bann
baS SBort Suc. IG, 9 (machet
rechten
Mammon,
geöffnet.
©ott
betulich
wolle. bie
ber
mir
Seele
bie
beigebracht.
21(3
fo
bafj
,
nun
id;
im
Sicht
eud;
fie
aufnebmeu
in
SSerwunberung war
l;öd;fter
ewigen
bie
in
bu
e3
mein £erg
in
in
9(1 fo
Ära ft
ber l;ab
«fjüt=
umgeben,
id)
m'elmal mit Unbebad;tfamf'eit gelefen, er
:
ein[d;reiben
mein geben
id;
bafj
unb bat
in
gefaxt unb fieben ganger Sabre mit ©ott gerungen, bin
gangeö
ein
Seele
berlicben
erfd;ienen,
^reunbe mit bem unge*
eud;
SBe(d;e3 ©ott gnäbig erhört.
£anb
auch
ift
£>enn
3d; fragte baS SBort, womit? welches mir
auf bafj
Sföit
SBorte
biefe
ich
nicht auöbriufen.
33efturgung ftanb, fprad; baS innere oracalum
fofcber
ten)
id;
3abr
ernftlid;
beS
Sölutb
97ad;t3
aufjer
ba§
einfprecbenb,
meinem er
fid;
Seibe
gewefen,
meinen bru-
in
SBitlen
einfaffen unb mit eben ber gurie, bamit er ficb au3 bem irbifcben Seibe gerürft, au3 bem ©efängnifs reifen muffe. Welches enblicb burd; ©otteS mitwirfenbe Äraft gelungen, ba§ er
au3 bem Leiter mit einem t lI fft/
felb|t
um
gefommeti unb
feines
biefer
als
alfo,
in
frönen ©lang, ber
SreunbeS Seele gu
erlöfen,
wabnfinnigen Verirrung,
il;m
bringen unb
bie fie
alle
Sterne über=
—
„Selbftfdbulbner", glaubte er barbringen
meinen Sieg errungen,
möge
fo
baS fParabteS eingegangen".
Teufel erlöfen
unb
fonbern
nicht
@id; 31 t
fönnen,
genug hatte
nad;bem
er
biefen
er
an
uttge*
glaubte er ©ott and; bitten gu bürfett, er fd;enfen,
fönne.
bamit 9?un
fei
er
fid;
er auch
für fie
gum Opfer
wirllicb
fotvobl in
;
170 ba8
©ott geführt worben, ob im
il>m
Dämmerung,
als
fanb,
Siebe
bc goligui
verfluchten
unb
,
unb flogen
ging
e§ foftet
SRiemanb
ewiglich
(tef)en
Samuel
£ulfe
49
mißbrauchte
2uca8
Stuf fie [tutjt er
burd)
ganger, ^abe,
nun habe weil
er
Slfiein
©runb
fid)
3.
if>m feine
nad)
hatte
an ber
er
muff taffen an»iel
eine
»or=
kennte
bereit,
ungleich leichter er
ersäht,
er
bur$
Die Stelle
abfcfyculidje
bei
SBeife.
ba& einer feiner Sin-
bem Drunfe ergeben Dort Sßafferfudjt geftorben fei.
anberen »erführt
einen
erfd)ien
,
fid)
muffen, wa8
au8ftel)en
©i^tet
erfuhr,
unb
,
Sßegen
©id)tet’n »ermaßt
i)
er’ 8
wirtlich
auf
benn
i^m feinen brennenben Söiunb 3eigte. unb auf wetten ©rlöfung warb bod) bewerfftettigt
hin ?
SBeg
wenn
SB.
^ötlenpein
er
»ielmef>r
warum ni$t
befonberS
er
beffen golge
in
ba§
Seele au8 ber £ölle erlöfen?
eine
fann bo<h
»erfötjnen;
mit ber Sciuberin »on ©nbor
fjeraufbringen,
(St;rifti
3emanb
erlöfen,
@r
9 ).
8.
,
f[*h
natürlich nicht gefagt:
31t
©efid)t
in’8
21. September 1697 ).
nod) ©ott
Seele
il)re
9>f.
(
war
il;n
erlöfen,
Slnalogie
trefflichere
biefe
Diel,
31t
Slnat&ema
feinem
»om
(»gl. 33 r.
wollten bemüt^igen, bie
nic^t
fid)
nad)at)ntte
er wa$rfd)einlid)
bie
),
mit
il;m
gür
gewürbigt glaubte,
erfl
©8
Slngftqual.
ber ©ipfel jener Offenbarungen, beren
Da8 war ein SSruber
1
jene bofen ©eifter
baff
fcfjnellten
ben
unb
giufternif)
er
aber mit feinem Opfer, wie feiner 23 orgängerin, ber granjiß-
fanerin Sing ela er
»on
Dort fanb
Seibe, wufjte er nid)t.
l;ier
worin
unb ©wigfeit,
Seit
al8 in bie .£>ölle ber Jeufel
bcn ©eiftern geprcbigt,
©fyriftuS
nicl;t8
jungen
(beu .fpabcS)
©efängnif)
31er
eine8
hatte
SegatS
;
biefeS
Seligfeit bahnte,
ba8
,
it;rc8
Cannes
gab merjl ihre Serie in Sateinifdjer
in
feinem Jeftamente
©elbgefd)enf war eS
£«tte @id)tel
au« ®iefe Perlon, eine nngefefcne grau
bem £obe
er
Drben
@prad e
krau«,
?
getreten,
unb
bie nadjber
wa8 ibm nur baran
fid)
bem ©crjcgtbume
in jenen
,
Spoleto,
mar
ibr 33ei(broater
(1601)
ä
u Pan«
sanctor. Boiland, ?eben8befd)reibung in beu act. qebrueft mürben, and) nebft ihrer et les oeuvres vie llcbcrjepung : La ©henfo haben mir eine granjbjlfthe fteben. 1309. Amsterd. 1696. Sie
de
la beate
Angele de Foligni.
M'
171
wa§
erinnert,
^arifaer
er
iitbem
jagt,
gelten,
bir nid)t gu ver*
haben 3 aber vergolten werben betitt
wirb bir
e§
ermuntert, ben Slrmen @ute8 gu er*
it>n
mit bem Snfatje:
weifen
fie
ber 2Infer=
in
(Snc. 14, 14), hätte er überhaupt eine richtige
(tetjung ber @ered;ten
©rfenntnif? ber alleinigen ©rlofung burd) 6f)ri[tuö gehabt, feine vermeinte
il)tt
belieben
fdjen
Sßerf
ein
unb
fei,
wäre
fo
nennen tonnte,
SrfüKung
d)er 23elot)nung
tjabe.
baö
wurzeln,
51
23ater
fie
biefer 3linbeSpflid)t
bie
mit
galt
feiner Sehre
vom
feinen
erträumten 23eruf, Slnbere
beffen
fd;on
©ichtel
SSerirrung
rige
von ber SBerfohnitng
nach ftehen muh, genau
®te Sehre recht
©otte§ 23riefe
Sßort,
vom
6.
auf baö
@inn unb
ft
bie 3pure
um
in
uns>
Sleufjerfte. Sßilleti
Sanitär 1708,
pro nobis, fProfefforeö follten".
mit bem Spiere legen,
grünblid)
war
mit
weld)em
t;eif3t
er
feiner Slnfidjt
fie
mit
inforntiren",
Sugenb
ber fei,
man
„(Sollte
„fo mitfjte
unb ben
eä
wie
,
biefe trau*
il;rer
Statur
ohne nur
unb
man
verfetjrten
bem Sehen
fagt
in
er
anberwärtö,
einem
ba§ h eu t*3 e @l)riften=
getgen,
alfo
fie
grünblid) nad)
ben
ba| eö nur 33abel
©runb auf @t)n s
Sehrpitnft,
lehren,
©h l'U^ um
bamiber
unb fPrebigcr legen unb fdpvere 23erfolgung
©enn,
fa ber
entwicfeln.
31t
thnm gan3 umfchmetfjen, unb unb
nur noch übrig,
in
fot=
in einem
SBir haben
ber lutt)erifcben Kirche befäntpfte er,
fennen,
3U
(5£)vtftum
SJtutter
wovon man
eben bieö
im Sufammenhaitge
burd)
unb
nannte.
ertöfen,
Setjt bleibt
früher gebadet. ’8
31t
lang lebten
fPriefterthum
SJteldjifebetifdjen
es>
ba§ al§ groffe
preift,
Unb
ber Offenbarung ©otte§ nid;tö finbct?
man
33erheiffttng
grabe
©eheimniffe unb SJiittheilung befonberer ©nabe in
wenig
fann nicht
Slerblenbung
eitler
fo
a!6
,
ihre 3?inber
baff
ber welcher SBahnfinn
in
welche
ihm
eö
mad;en
31t
wohl auf ©rben ginge, wenn
ehrten, weit bic
um
3» verfielen, baf) e§ einem ?0^en=
fo
einen Slnberett felig
ber ©Itern
eS ihnen
gpergett
©rteitdjtung betrog,
SB orte ©h vi ft f
jene
eingefallen
gum
vorher gang bet ähnlicher ©elegenheit
(51;riftuS
„©h^fta^
ift
fid)
ade
attrichten
nirgenbö
31t
finben alö in ber Stad)folge, welche bei ber äußerlich gugered)neteit
#
;
172 ©eredjtigfcit ift
6 ()vi(ti 2 (bam
alten
betn
bod)
nid)t
ein
mtb „ßhriftue pro
will'',
angenehmer, alö ber neue Söein
noljis in
(5f)riftiie
und, itnb lüftet einen idpncv^lidjcrcn Job, barait nod) unfere Selber, nod)
3ul)orer Sdjmacf
it)rc
wenn
er
than,
wo
„@d
meinte:
©anj
haben", nid)t,
l)ilft
(Shviftuö
baf)
3
ge*
5(ttei'
wir nid)t nufer Sleijd) fammt beu böfen lüften freudigen"
dd)tcn Nachfolger,
ahtreid)en
non bem
rechnet werben, 311
und
für
nod) ihre auch ba*
aber Weber bie Schrift nod) bie ^Reformatoren, tnald
©id)tel,
hatte
recht
er
untergelegt,
weiche ^elfter
„9Nan
fagt:
wad
ein
bem
t)at
gelehrt,
il)u
geftorben nnb wir nicht fterben bitrfen"
werben mitffen,
unter bad
bitrfen
Ntenfdjen
blöd befämpft
l)ätte
Srrthum
fünblidjer
alten
ge*
©hriftuä für und
baf)
2 (lfo
.
„man"
ald
lehrte,
ber
fei
©laitbe an bie ©ercd)tigfcit, bie ©hviftud und erworben, genügenb, ben Ntenfdjen aufweefe non
ber nid)t jitgleid)
©hriftum gerecht ben,
wäre
fo
warb
(5l)viftud
6 h vi ftu§
heifje: 3
werben, and) nod)
31 t
hat
um g lud)
für
bid auf bad armfelige
gelaunt;
©eftalt
Süubcnbicner.
tigfeit
ja
©otted
sßatcr
Siebe
verflüchtigt:
biefer
Suftrument, bie
bie
im
ernftlid)
follte
Sal)ve
13),
Sieben
ihn
(@al. 2,
ferne!
SÖie nichts
Sünbe
ja
ba
er
©efeüed,
©BviftuS für und
er
„9113
nicht in
©h^ftuS
ift
in’d
feiner niebrigen
ift
ift
oon einem Born, einer @ered)= nnb
richtet.
nur ber Natur,
ebne
ben
,,©ott
nicht
Nleifter
ift
©ott;
nnb
er
ift
nichts tlmn
baf wir einen gürfprcd)cr bei bem baf)
@id)tel’n Beruhigung geben.
oerflud)t,
ed
fonnte bad auch anberd fein?
ftraft
weldjed
@emifl)cit,
1697,
wad
©h*iftug war pro nobis, nun
fonbent bad Näfonnement,
haben, fei,
fei
bed
wenn
Nefibimm
Siebe; ber Born
Nid)t
famt"-.
g(ud)e
3,
©otted, weld;e bie
bleibet ewig
nur
©ad
und (@al.
@id)tet and)
hoch
oom
erlbfet
und im ©elfte erfd)ienen".
Sßufte
er
und
gefommen, haben
gleifd)
er
ein
Sünber erfunben wer*
felbft
bad hatte @id)tel nid)t erfahren nnb erfannt,
21 ber
17).
Sollten wir, bie ba fud)en burch
erleudjten (affe.
©h l''f^ uni
burdj
mtb ihn
beit Siebten,
„Sünbe nnb
allen
©ott nur beffernbe „Sch habe", f^rcibt
Quart mit einem Schlag
ben Qeufel mtb feine Nhitter mit,
unb mich
173 an
unb
ber Teufel,
Änecfet,
einig;
id;
uerflucfee
®a
feinem ©ünbeuregifter.
©ott
bie
lieb
Sättigung it
beiuer
ad;
bent bie Siebe,
un8
©otteS
fagt er
fonbern
©iinbe,
ber
©üube unb werfen
wa8
nid;t
tung,
je^t
als
einmal
fefeaft
unb
and;
einfel;eit,
1
beS
698
id;
fon*
genommen"
;
beult
,
oom
©o,
benn eS
bafs
fie,
gait$
uid;t attgefefeen,
,
©ewalt,
in
eS
gwar
feat
bttrd;
fefeon
©liebem
wenn
l;abe,
,,©S
bieS
2Btr
anbere 33ebeu=
^atitr
50tac^>t
erfüllt
©id;tel,
fagt
Sanuar 1708).
ewigen
feine
il;tn
3.
©. 1210):
ber
in
unb
©id;tel
bei
nimmt
mit bent SSillen auS
eine
eS
uerflitdjen
unfer SSanbet
©feriftuS
ift.
geängftet,
baff
unb 23(ut",
fetbft tobten,
gel;eit
£fe. II.
,
SßaterS
glcifd;
unS jittüd“.
nimmer
nod; übrig gelaffen,
fein
^)err=
gleid;
auS
btefer Sßelt
and; ttad;folgen unb fäm=
fie
foflen".
auS einer
©ewiffen gar bie
©otteS terS
feinter
fie
it;r
„feinen Äinberti aber unb
9lacfefa£e:
97ur
unb
fonbern wir
unb gebunben unb
9teid;
Hebung
oott
Born
ben
geftillt
Vfen
(93r.
feeifet
©feriftuS
leid;t
im
l;infd;rciteu
gewöfenlicfee eoangelifd;e,
bie
23lut
jur
and;
frei
aber
Slttflage,
feiner
aller
Sßidengeift
int
fiefe,
fid;
unb
aubeten, ber anflagt,
SDaoib in feinen fPfalmen bete (93r.
werben
bem
in
gemalt,
eS
er
feabe
unb
el;ren,
barüber
Sßiflcu
bie
unb
©träfe
feine
Sibertiuer fein,
„®ie @ebred;en
Sicbefeerj".
S'leifd;,
ben teufet mit
nid;t
wiflft
ein
an einem anberen Drte, „muffet
im
feen
2, 15);
ber Slnfläger aber turbiret unb raubet
bie beffcrt;
unb mit eurem nic^t
unb bn
leiben,
©ott abfolut fennen,
will feinen
jornige
bei
bagegen 9iöm.
(ogl.
feiner ©d;rift
mit
ifen
-
nur
ift
fenue
ifetn
@old;e Knüttel bringet ber ©eufcl;
leben.
Sitft
nerflud;e
icfe
er,
im ©emiffeu
ntefer
aufeev
ber Teufel auf ber anbeven Seite:
fam
jücfettget
feat,
aitflaget,
©ott fürchten unb
[oft
id;
©ott
nitfet
unb
bte Siebe
ift
©er unS
anbeven ©ott.
feinen
id;
©ott
gehalten, benn
bie Siebe
unS
unb
burd;
ben
©timmung,
wcld;er
nid;t feörte,
bie
wofei jutn
fold;ett
©ob
©ewifefeeit
il;tn
©ferifti
bie
fonft ben
©feriftuS
wteber gugewenbete
eines auf fold;e
immerwäferenben
auf ben Slnfläger im
33ebürfttifj
für ttnS
©nabe
Sßeife oerföfenten 3Sa= moefete gemad;t feabett,
174 nur auS ber Stimmung,
bie
auf
nickte
auf bie eigene
als
fal;,
bem
innere (Srlencfytung, unb biefe ©elbftbefd;auung bis 3U finn
weld;em
in
ftcigertc,
auf Hoffnung
gefämpft
unb
fabelt
311
ba er meinte,
einmal,
er
nicht
lange 3af)re
ob
füllen,
311
SBaljn*
fein
innerer SJienfd; an Äraften 3ugenommen, oon ©ott heftig begehrte,
5)lenfd;eu
feinen inneren
il;m
unb
geigen,
311
Sag
bienbet würbe, baff er ©ott banfte, ben britten
Slbenb wieber gebrucfte Sdjrift lefen
folgen
Stimmung
baff
eS,
haben.
waS
felbft
er als
©er Born
SB eit baS Sa mm,
„baS
tiefe
einmal für
baS
folgt,
ba
Beben als feine
gerufen,
ein
©f>rifti
ein
lid;cn
Slltar
einführen, baff f eiben
fie
Kräften in
erlöfen
fei,
31t
Sftei*
brtrd;
©at=
eS
in
31t
f)at
©ob
ben
unter
opfern,
wo bann
„@S wirb unS",
Stanb
treten,
unb
bienen
31a'
in
fid;
fein
3 efu er
an
Beben ange3ogen,
feufdfeS 6f)rifto
fagt
ift
(Sljrift
unb §lud;opfer im ©tut unb ©ob muff".
ben
©aS
ber ernfte
©Ijrifti
bie
3U ad*
—
„worin ber
nennt,
ben fProccfj
„ein prieftertidjeS,
burd;
©ieS
fönnen.
©fjatigfeit wollte erfannt
immer neue
gleichförmig wirb,
Born opfern fann
mer unfere Kräfte
gefejjt
SSerföfjnung
gttr
©idjtel
barfteflen
einem anberen Drte,
weites bem
fonbern
fid;
3lnatl;ema
©rüber
bie
»orfptegelte,
würbe
fie
wefentlid; in
©Ijrift
aud) allein
ift
ba nod; nid;t gelöst; nicht oerföhnt
©efjetmnifj", wie
bem ©benbilbe
Sluberc
ihm gugewiefene
geuugfamem Dpfer gegeben,
Sünbevn werben
Staub
ben
in
gegen
i>ernac^
nur auS einer
^o^mut^eS
23 tfion
erfte
im ©ebete
feine
ift
jene
unb
berufen
er
bringung feiner
war
il;m
—
fönnen,
31t
oerblenbeten
fdjrecf'lid;
waS
erklären,
31t
nung,
für
er*
wirb, gemährt worben, oon beffen Ijerrlic^em ^ic^tglan§ fo ge*
3cit;lt
baS
wie
bieS,
als iffm
3efu bem creatür*
©erföl;nung; benn wir im ©ebet im*
Sntagination in
in ihnen biefclben göttlicher
anberc Seelen
magifcb
aud; empfinben unb auS ben*
©rfenntniff
wad;fen".
So
unb mit
©riefe, unmefent!id;en SJiobificationen in unzähligen Stellen feiner
„©arauf nun",
fo
ergäbt ©id;tel’S ©ioptaph,
ihr 9Jield;ifebefifd;eS fPrieftertl;um
©otteS ©nabe früh offenbart,
„mar fürncmlich
(SBenigen befanut, il;m aber burch
fagt
©id;tcl
in
einem ©riefe 00m
175 4. ÜKai
703) gegtünbet,
1
armen
ben
©eelen
noti;(eibenben
beim and),
ltnb
tragen,
31t
ganaeS 3Berf im
it;r
baf?
erbarmenbeS SRitleiben mit
ein
in (5l;rifto
ein
(Seifte
fam
bal;er
c8
unabläffigeS ©ebet
gewefcn, als fpriefter bcS 9Iflerhöd;fteu ©ott in feinem 2U(ert)eilig=
ihnen immerbar 3taud;opfer 311m fügen ©erud) anauaünben,
in
ften
nnb für baö
Zeitige .pänbe aufauheben
SSerfoljnopfer
3orn
fein
tt>un,
31t
b.
©abei aber
gro§c §reube
tröffen
an
eine 9lnf)ängerin
bie
armen Seelen
greuben
wie
eö
nid;t
teö
©nabe war,
ale
ein
vertiefte
für
ift
wol)l
gefüllt
SBifleit
id;
alle
burd)
er
bem
unb
afö
haben
oor
.piilfe!
unb
nnb gefaxt unb
alfo
311
„weil
er fort,
erfannte,
td)
unb grommigfeit, fonbern
allein
werben, baoon feligfeit
nun
id;
gefallenen
fd;weigeit
001t 9Kenfd;enfeelen
@ot=
meine ©eele im 23lut unb ©ob 3efu, 9)cenfd;en,
niete
bereit
bem ©efängntfs
baS ©oangetium in
nod;
foll
1697
bafj,
,
gan3 uerteufeln unb feine Hoffnung einer ©rlofung haben, wirb
gar
bie
20. Suni
merfeu
311
3m
erbarmte,
fid)
angefangen
,
gefteirft
„Unb", fährt
«fpeiligfeit
Anathema
unter
betut
er
bereu
,
ba fomrnt mir ein ©ngel
2ld;,
meine
oollfommen
I
Seelen
©ebet
ben ©eufel überwunben". baff
d; t e
„©8
fcfjreibt:
unferem einbringenbeit
in
fich
i
bie
welche
,
unfer
rufen:
31t
©
fid;
foKen ge3eigt t)aben,
ü)tn
gewonnen
ol;ne empfinblidje 2lngftfd;mer3eit
nid;t
lieg
ftel;t,
geben ©ott 3a confecriren, auf ba§
ber ©reatur gelofd;t, itnb bie «Seelen ©ott
in
werben möchten, weld;e8 geht".
it;r
i.
ba§ im 33orl;ofe
23off,
©enn an
foll".
glaubte
©ichtel
©enen geprebigt
ewige lln=
eine
inbem
ntd;t,
fid;
er fagte,
ba§ SBort „ewig" im ©runbtejdc bebeute blog eine beftiinmte Seit, wolle
man
mit
nid;t
Schlüffel .fpimmelö
w.
unb ber
u.
9lur
SBieberherfteKung
bie
fahrung
@r 2lnberer
gemeiner
bariit
(f.
53r.
auö
8.
ber ©eufel
geiftiger
0^ott>.
fein
Meinung
ou
,
©I).
läugnete
bie
HI.
er.
@. 1898).
©r habe @r=
fügen.
2ltnt nid;t
S3ebrdngnig
©l;rifto
©laubigen ©ebet
ber
Februar 1698.
gemacht, pflegte er
befd;ränfte jebod;
nehmen,
.fpöflc
twm
oereiteln
f.
cntgegeugefeljten
ber
allein
fonbern
3. 23. in Ärieg^eiten
lag
auf eine ©rlofung
and; eö
bei
il;m
äußerer ob,
alt=
auf eine
176 0an$
bcfonberc
Seife
unter «nberent einfielen,
©cc
m
2 (mfterbam
in
Spiele
s'ufammenpacften,
ba
Üanbeb
3 af)re
granjofen im
bic
beb
Sßefteu
Utrecht eroberten, baö gartje
namcntlicf) bic
311
1672
Sanb
fdjon
;r
©ad)ctt
il;re
marnm
Ergebung.
er
mitnet;men, aber and) „(Sv
gefd)iet)t?
meinen Vott) gehtb
fagte
gugletcfy,
nal)nt
ftd)",
bergeftalt
mit anfüfjrte,
ba
fo
it;m
baff
bataiOiren;
and)
atfo
gegen
er
.£aben
mir nidjt aud) <Du
mufft
[teilen
jet;,t,
Unb mab
!
„ber aüge=
©bquabronb unb 33atail(cns ber
bie
muffte
über
©ott im ©eifte gegen ben
it>n
im ©eifte begegnet, eben mie
Jbriegbgeifter
pfö$lid>
mar, unb
ab.
©^äljluttg,
bie
2llb
m gluckt
fotten
oor bic 23refd;e lautet
an,
tief
mit
er bid;
3
©id)tel burdjauS
riet!)
bab
33 ö f c
£o«anb
in Veforgniff
mir bab ©utc im 2-aitbc empfangen,
bad;te
wirfen.
511
bic
©olbaten im gelbe
Borngeifter im
bie
©eifte
fd)tageu,
meldjeb mit ben aitbmärtigen ^Begebenheiten accurat über-
einfarn
mie
,
aub ben Bettungen
nad)tier
er
erfaf),
unb ber geinb
muffte micbcr bab Sanb räumen".
7.
(ündjtrl’g Hcrljältnilf
unb
©0
t£ob.
fein
feinen ^.nfjangern.
}tt
üanonifdjcs Änfcljcn feiner
@id)te(
bradjte
bere Offenbarungen,
bie
Sage
in
üon Beit
31 t
feine er
maren mefjr Vefräftigungen
Von
alb
moftte,
ftefjen
einer fold)eu
namentlid)
bie
baff
neue
fte
33iftort
2luffd)lüffe
im 3at)ve 1674
oerborgetten
@ef)eimuiffe
Sieberbringung beb Verlorenen burd; Siebergeburt
unfere
rühmte fahren
baf
,
fei,
unb beb 31 t
haben,
il;m
in
biefelbe
ifjnt
31t
Vefon*
I)in.
erfahren glaubte, 5)ieinun=
früher fdfott gehegten
feiner
unb beb befouberb innigen Verlfättniffeb,
gen
)5d)riftrn.
Simfterbam Beit
lebten ,3al)rc
teilte
it)m
betu
beb
er
31t
galleb
fte
ibtn
2Ibam’b,
bie
baff
9Jienfd)beit ©Ijrifti
hätte,
©nabe mie bem
mie
er
fid)
2 'lbam’b l)immlifd)en
©ein
3
erriitteteb
©emittl)
unb aud)
Slpoftet fPaulub miber=
nämlid) in ben britten fitmtnel ent 3 Ü<ft morben
erften
©ott
gegeben hätten.
eqälflt er,
bic
aufgebedt
in
31 t fein,
Seib berettb micbcr angegogeit
marb
burd)
fotd)e
Singe
in
=
177
einer Ävnnf^ett bcö 3al;reg
Sn
alltäglich.
Sagen
in
aefjt
311
l;aben,
bie
unb
totff)cit,
biefe
©emt,
baS
h^en,
erfahren
mochte
unb
feiner
fdjoit
„wollte
er Abeitbö
Unb weil
oor ©ott lag.
Spanne
ba 8 -paar
muff
Sdjaitbgeift
laut
©8
er,
er
-fpaupte
Seufel muffte mit Stau! weid;en".
ohne
Glicht er
eigentlich
fid)
welche
müffen nennt, liehe 311
m
nod)
baff
fd;wad;
mit
leiber in
biefen
3Betöl)eit,
wenn ihm er
benen,
unb wollte ihn Seele:
fein,
ba§
-perrtt
gttnt
©t,
btd)
$en=
oerflud;t
fürchtet,
bu
unb ber
fürchten!
baff
erlangte ©rlcud)tung Iwbe für
nid)t
erft
oon ber Sophia eröffnet
31 t
-puffe
Weldfe
©emt
fontmen müffe.
@id;tcl
unb ähnlichen ©röffmtngen
foitbern
at 8
,
aud) ben übrigen SSrübern unb Sdjmeftern,
feien,
feine
falfdjeit
nicht grabe
fehr ungöttlichen -podjntuth
wir
33rüber
eine gött*
anerkennen, ber
©heil mif wahrhaft lächerliche Söeife äuffere ©inge für biefen
feinen intterften Äitjel
ber SBiograph
$uff
erzählt
ihn bei beit -paaren, hob
— —
wunberfam
feine
behalten wollen,
worben wäre,
oon be*
er
Selbfttäufd)ung berid)tet er nun and;,
grofje
biefe
@e=
Streiter ©hrifti
feine
meinen ©ott unb
foll
cf’
legte
bie
er,
follte
baff ber
fal;,
ergriff
aber
fprad;
meinem
auf
id;
;
meinte
„©er Satan",
fein,
hod; oon ber ©rbe auf,
hmunterftütjjen.
fter
fo
r e
unb
23ette
gmetmal oon feinem 33 etfämmer(ein oerjagen
il;n
feine Surd)t nicht achtete,
ihn eine
baö oon 33
bem
Aber and; gefunb
gebrochen.
fonberen Anfechtungen gequält worben er,
au 8
um
?D7ifshelligleiten
mau ihm
unb bamit war,
ihn platt auf ben 23obett,
malt beS Seufclö
-paitb
it;m
follte
oon 23recfltng, ber
wegen früherer
ling auörid;tete, eine unfidjtbare
auögehalten
-pölle
grau angegaubert worben
nahe,
S3 er^eihiutg gebeten würbe, hob ihn, wie
achtmal
er
oiertägigeö gieber,
ein
bem Sobe
ba er,
1680 glaubte
unb ben ©eftanf bev
fPcitt
burd; baö ©ebet 33recfliitg’3 fein.
beim bau SBunberfamfte war il)m
erhalten,
beftänbrger ^fitfreguncj
unö
gwet Diägel
Ableröflauen
311
beuten muffte.
berichtet:
oerloren
baff
gehört
3
.
23.
wa§
beatus (©id;tel) an feinem redeten
hätte,
gemäßen wären.
©ahin
an
bereit
Hub maö
Statt il;m gwei lange
geigte
bieS
an? ©8 war 12
178 Signatur beS fteigeuben ober fliegenben ©eiftcö, burd; weld;en
eine
©ott anbere Seelen ber
©otte§
©eift
begeugt
©id;tel’n
woüott
t;abe,
mtb
fangen
in
treiben wollte,
9le(3
unb
gebeutet
innertid;
jebod;
er
fein
fdjwieg,
b.
ber £f)at
in
Sebent
eben
nid;t
f).
tt>ie
ergäfjlte.
©aller erflärt ©id;tcl in einem 35riefe an eine fon
uom
14.
©ecember 1677,
burdjauö twn ber
fei
neue Secten
fud;en,
git
Secten prebigten bloS
er
t;alte
an irgenb
neuen
Slbfonberung.
Uebereinftimmung feiner
©rflärung
blenbitng bie
einer
fold;cn
auf
meljr
einmal
atö
getrunfen,
wie
lebten
d>
i
gegen
te
©egen
unb
entfd;icbcn.
ciujferlid;
SBcltfinber
Sd;ä^e, mäfteten ben Saud;, unb ausbriuft,
auf feine SBeife CRabe über 537it
fid)
beit
Diotl;c
in eine ©taffe
l
)
in
fic
otcl
Sorge
in
feiner Beit fallen
)
erflart er
„97id)t auf ©l;ri|to,
uom
Untren*
9tat;rung,
ber
Srieb,
it;r
fammclten wie
er ftd;
astro Veneris unb Ijabe in feinem lt.
f.
io.
mtb
feine 2lnf;cinger,
al§
fept
Scutc,
er
2 )
@.
ül'cr
it)u
2tu8fiit)rlicf)
Slntolb
a. a.
D.
panbett öoit iljm
21). III.
9trnotb
Sap. 25. 21). II.
'13.
17.
§4'. 21.
aud)
bie
©rieb beS geiterö uad; bent eigenen SBillen aitSlicfcn; Weber
1)
unb
innerlichen Sidjt,
unb Slntoinctc Sottrtgnon
Saba bie
bie 33er=
bleibt
Ratten and;
eö ftetje
biefe
t;ätte
fo
Du cif er
bie
uom
eigenfinnigen Martern
2
burd)
bie§
I
nur gu bebauern,
Secten
bie
guritef.
l;eftig
fpräd;eit
alle
So
Ufurpation
beruhe bie Duäferci,
fenbern auf fel'd)
eingebilbeten
felbft
if>n
er
mit ber Sd;rift, bem alleinigen
8el;re
polcmifd;cn luSfäflc
grofstetftlfeilö fid)
©
.fpätte
gang attbereö @ewid;t.
ein
wie
3;l)eilnef)met
nid)f
©runbpfciler ber wahren Äird;e, erwicfeit,
fid;tbareu
allge=
üftttglieber,
ber alten apoftolifdjen Äird;e,
unb
,
;
anberh)cirt§ fagt,
feine
nid)t ben allge=
feine 2lnt;änger feien bie gerftreute,
meine, unfid)tbare, im ©tauben lebenbe Äird;e
einer
©te
gang bebenflid).
für
einen fectirifdjen ©fyriftuS
©r aber unb
meinen,
bie
über=
5>fltc^t
ba§ empfangene ©itabenlidft oor ber SBelt teuften gu (affen;
geugt,
aber
er
fürftlid)e fPer=
31
im n-
179 toi nette
©ein
nod)
SoBabiften
bie
Ratten
ben SaBabiften
33erBältnife 31 t
in genaue 23erüBrung;
bev tttadjfolgcr
Sababie’S,
,
gefäet u. bgl.
unb brang
nun
Batten
wenig in
nidjt
wohnte ©idftel’n
melfadjc ScrüBrungSfnmfte
wirflid;
ber ©rleudjtung,
non bcr ©d;rift,
Sef;re
non bcr fPräbeftination ergab
Sefere
9lber
genug mar
auffatleub
aBBielt,
31 t
itjnen
im
nid)t
©egner
meinte,
eS
über ihre
Cfenen
SSemerfungeit
©. 1710
fic
fid;
eine wefentlidje SMffereng.
meldje ©id;tel’n
93ormitrf reimen
ler’fcfeen
täfet,
£Red;t.
bafe
au feer
fie
9(llein
werfungSurtfeeile, feiner u.
Meinung
91.,
finb
©r unb
weife 31 t
gan 3
berichten
Seabe unb
eigentlid;
33. St). III. 3 .
tferer
©.2416.
bie Sliefe*
mit oollfom*
er
tltiemanb gelten laffen,
©id)tel
33eWeiS
fequens beilegen mufete,
Offenbarungen;
bleibt eS djaratteriftifd; für jene Seute,
nafee [tauben, ein
ifere
grabe
über fold;e
wie über
unb
bie
23er=
auS)>rid)t,
bie
Duirinu« Äufetmann
ber Dieinfeeit
uielmefer ber unbebingten llntrüglidjfeit,
©tferift,
(f.
Sababiften
Umftänbe
fpeciefle
9lbfd)eulid;feiten rügt
immer
bie
nid;t
meieren
SInfangS günftig, fpäter aber oerwerfenb äufeert
f.).
fid)
wenig*
einer Opeiratf; verleitet werben,
311
unb 33uttler’fd;en
menem
ficf>
©eringfdjälwng ber ©fee mad)ten.
ober
,
über Sofeauita
er fid;
bie
ober beffer
ber Slrmutl;
gar uid;t biefe,
SOcinbeften mit beut
33orftefeer in 53 e 3 iel)ung feieranf
SB- VI.
©ie
Sejng auf
in
mel;r als einmal mad)t er in biefer «fpinfidft über bie fpottifd;e
ifem gefaxt,
31 t
beigxitreten.
fonbern eine 23eforgnife, bie
treten,
31 t
mod)te burd)
er
in 9lmfter=
nur in iijrem gehalten an bcr ©alüiniftifdfen
©ütergcmeinfdjaft;
ftcnS
i^rer SSerbrüberung
it;n,
©r
beim i^v Berut;mtefter Server,
längere Seit gegenüber, Batte grofee Suneigitng
bam
ilire
u0n
©lauBen
befonberS mertmürbig.
ift
fam mit i^nen
£)
beit
bie
feiner Sefere, er
fid;
wie ber Unumftofelid;feit,
)
fonbern
ntd;t ofene bie
1
©on=
er nid;t
ber
fonbern ber eigenen ©rleud)titng beimafe.
0 id;tel
felbft
nom
Batte
Slnfang feines Aufenthalts in 9fm*
fterbam an einen 23riefmed;fel mit auswärtigen greunben unterfealten, \
#
‘)
t'cbcn,
feine
2>?oStau verbrannt) befyanbctt
©Triften unb
Strnotb
fein
St). III.
ungtüdticf;e8 (Snbe Sa)?. 19.
12 *
(er
würbe
in
180
immer
bev
au
beffert ©d;icffale
^ie^u
fant,
wahrem
würbe, ba
ftävfer
von jenem Oftanne,
waren, mosten berietet haben,
aiiffalienb
ftd;
©ruef äußeren ©lenbö
bev
baff
btcjc and; Sfnberen
Mangel an
ber
linb
Sebeit innerhalb ber eoangeltfd;en Äird;ctt bantalö in
lanb unb angreitjcitben Sänbcvit eine uad; 33 efferent
erregt t;attc,
@ifer unberufener, gunt S^etl
unb ©ectenftifter
prebtger
f;eftige
eben
bte
fo
fd;marmerifden
abenteuernder ^Propheten, 23u^
l;öd;ft
in Sftenge
erzeugte,
als
bie @eniütl;er
fie
Vieler beftimntte, mit heftiger 33egierbc baS ©argebotene,
bem nngeftümen ©rang
um
entfprad;,
fo lieber
einer Seit bcS DJiangelS baS Ungenießbare,
wirb, weil e§ an 33rob
fel;(t,
unb im 18. 3a^rl;uitberte in abfdjrecfenber
unb
ber ©eelforger 23ebürfittß
aber
fant
felbft
fid;
immer größere
in
es
23ie in
ergreifen.
and;
am ©nbe
fefjett.
©aS
ei«3ig
war
©entetnben ent3ogen
beit
(Sättigung
fie
man
mehr
©felhafte oerfdlungen
beä gepffenbarten SÖorteS,
Sel;rer
bie
führte
SBege, auf beiten
ja
31t
je
bes
17.
©rfdeinuttgeit in geiftiger 5Be3ie^nng
folcfye
©eftalt vielfältig
Ära ft
be§ SebettS, bte
fann
fo
©ehnfudt
unbefriebigte
febr ben
©eutfd=
;
wahre 23rob bttreb
©dulb
ein ungeftillteS
überlaffenen ©lieber auf mancherlei 31t
finben glaubten, bie Äirdje felbft
Serriittung
unb 23erwilberung,
ohne
baß ba§ ©dreien unb Dhtfeit ber glaubenSleerett unb unlebenbigen 3Bäd;ter
@
bem
l i
„2ßie
fef;r
fie
in
Slitbereit
fold;
heilig
initgetf;cilt
aufridten",
geuer
nid;t
Saf;re 1683, id;
beftnbe,
finb".
ben,
e ‘Üt
„eS feilten
baß e§
eitel
e§
9lnl;attg,
ein
oerfdaffte.
anSlrnolb
mid
(1699),
fctum 9 e=
fid;
baß
verborgen halten fönnen, fonbern
„dritte id wollen hier eine
in einem ^Briefe auS Slmfterbam 00111
genug ©iScipel gefunben fabelt
Sßerf
ift,
Slber irrige Sehren finben,
immer
Anhänger
©iefe wollte aber ©id;tcl nidt als
l;abett".
f;
waS
eS gewiß,
Siebe in Sefitm augefeuert worben,
©lieber einer ©ecte angefel;en ^abett.
©ecte
©ieS war
verborgen fein föitnen, unb bie
nid;t
bergeftalt mit
fittb
fid;
f;atte.
mid; eittgefd;loffen", fd;reibt er
id;
„habe id bod; fehett,
wehren oermod;t
für ben feine greitnbe tt;ätig waren,
’n,
d> t e
31t
unb ©ecteit genug
wenn
folder 3lnl;ang
fie ift
;
allein
in ber 2BcIt
nur auSgefproden wer-
an
fid;
eine -Slbfonbe*
181 unb jumat
rung,
^ter,
baä £aupt ein oon ber proteftantifd^en
ba
©idjtel’g
Äivd^e auggeftofjeneS ©lieb lüar, würbe ot)ne
3 utf)im »on war
eö
ba§
,
*Raabt,
ber
feine
itnb
muffen,
mit ©id)tel’n
unb
lofen
Verneigung
oin3en
glaubte
wollten,
leibliche
auf
mehreren fReifen fict)
Beitlang lebten
fie,
etwa
itjnen breiffig
bod) in
fie
einanber bie ©üter leud)tung eg
innerlich
wie
gelten
(Salbung
pflegt:
©emütljer,
2)iebftat)l fagten
gen
bie h‘ n
fid;
feineg
unb
fid)
oor
,
it;r
bem
ärgerlichem
oon ©id)tel log, unb, an
iEjnett.
fid)
läfterten
auf ungered)te unb utt3iemlid)e 2Beife.
be Sftaabt war unter
©ine
®ie
©ebet unb
erfte
itt
felbft fie
it)n
if>re-@r*
l^abett.
SlUein
©d)Wärmer
eine befonbere
beffen golge bie
Sebett,
Sille,
Sind)
unb mit
fielen,
Slttberen
entfretnbete
fid)
SBirfettg,
glaubte.
l;od)mntt)iger
ober trieben ©olbmad)erfitnfte,
t>erfeb>rten
31t
3ugewenbet
Bufammenleben
©inen gaben
etwag
nur manchmal befud)enb,
fid>
feilte
^a§ unb 3 wietrad)t
311,
als
an ber 3 af>l, in großer ©intracht.
äußerlich
©itter legte
beweibt
©ntljaltuttg ge^eix
mitffen
31t
unb,
hierüber,
felbft
genießen, bie ihnen
ging, wie eg bei jebettt
31t
er
breitete
Slmfterbam
in
ftd>
itttb
einem ^eben beg ©eifteS 31t
bebürfe, unb
er
nieberlieffen,
machen
Söentt and) getrennt 001t einanber
glaubten
bie
©id)tel’g 2ßeg ber 9lrinuf|
nur Sßenigen ©rreid)barcg,
wag
ben benachbarten fPro=
in
Viele,
bie
ber in
SBeife unterftüüt,
geiftige
itttb
ber Verkeilungen,
trof)
bei
haben,
31t
unb umliegenben ©täbtctt unb glecfen ober unbeweibt,
Verfolgung
feine
Vrecflhtg »orfanb,
fanb
Valb fammelten
aug.
über
aufgeregten Suftanb'e nad) Simfterbam fam,
Vatnett
feilten
in
be
wegen
©elbertt
troft*
uon @id)tel auf er
Stlarb
gewiffen
Vaabt,
befannt würbe.
@id)tel,
bei
£>ieg
9totf)e ^atte aufgeben
»orgebad)ten
in Slmfterbam
fammelte.
einem
felbft
t)öd;ft
it>n
$arberwt)cf
31t
©d)rift ©id)tet’g
Vaabt
weld)c
Siwotl,
bie
Sa^te 1674 jebodj
eineg
©tfer
beit
mit bem
burcf>
um
»on Leuten
3«t>I
burd)
Vom
barattg.
fptofeffttr
Verbinbung
feiner
in
eilte
fid)
»o^uggweife
gefc^a^
©ecte
eine
*felbft
£>e[onbereö
$runf unb
big auf SBettige, unglitcflid)e ttod)
3eu=
obenbretn
ber fProfeffor Sllarb
Veranlaffung
3ttnt
3 tt>ie=
g
182
war
fpalt
@id)tcl
Leitung
übernommen
tu
hatte,
feffor
bie Siollc,
fidjt,
wenn
non einem
bie
neue
eine
Ueberfclb,
unb an ihm, wie
001t
wirb,
er§ät)ft
ben
haben
gezeigt
berufen
füllte
mit bem jungen
Äaufmanne
bürfeit
Sa fob 23ohme’S, waS
fanb,
lieb,
Sille
brüberung, 9vaabt
@id)tel
fud)te
waren nun einanber
faft
bie
ftanben,
31t
preis
reinigen
unb mifjmuthig.
ein
geben.
31t
bie in
1684
über @ebüf)r bem cSpohne
©idjtel unb Ueberfelb
perfönlid) naher 23erüf)rung~3u
Die reid)männifd)cn Sinnen, reid;en 2ßohltl)äter
£)auSrath
ihren
i)
©
i
d)
t
et
sogen
l i
(Sr.
geborene (ein »offen, unb Srubcr
n
fd^rieb
bie nid;t
surücf,
fid)
oerfaufett,
lagt fcfbft
©ebet unb
in
aufopferten,
fid;
aber ihr unbeugfamer Jpod)muth,
e cf
man
Dom II.
unb
geben,
harte [Prüfung burd)mad)cn, bie
23 r
3er*
gan3e 33er=
bie
ärgerliche»
träumte Unfehlbarfeit unb Heiligfeit mad;te tauben unb faulen.
Grleud)tung
9Jlann halb mehr
unb einunb3Wan3ig 3al)re lang
fonnett;
1668
1
glehen, namentlich fiirOiaabt, aber ohne Grfolg,
hätte
nach
biefen
3af)re
er f;infam,
Gütigen,
©ie mußten nun manche
fc^on
f)of)er
fold)’
eifersüchtig )
Dauer im
wo
überall,
ein ©efidjt
iljnt
ebenfalls in
oerfiel
unb ber 23erad)tung
311
Gr fam
unb wergeblidjen ©iihueoerjuchen
nad; sehnjähriger
ftreute fid;
er
unb Oiaabt würbe
oielen SHi^heHigfeiten
Slad;
getrieben
„nämlich fPau=
er fud)te,
@id)tel gewann
werben.
Gin=
beffen Sßerfen fennen 3U lernen,
mit bem
fotl,
fPro=
^ie^u fam
Slmfterbam im §rnf)ling 1683, obwohl
als
glcidjer
fid)
ben hod)erleud)tetcn unb hod;uerfud;ten Slpoftel".
luS,
fceren
meinte,
ein eifriger S3ereljrcr
ber,
worben war, ben Herausgeber
ba er
fpiefte,
©id)tel’S
23efanutfd)aft
me ’S,
6000 ©ulben
2ßahrfd)einlid; oerbrofj ben
rühmen 3U
größerer,
23 öl;
non
^rennbe ju biefem 23e=
reichen
©idjtcl babei
bic
nicht
©djenfung
einer
ftolgc
waren fjergegeben worben.
f)itfe
Sa fob
£etau8gabe ber Söerfe
bic
bie
grüßte
fte
wobl
if)« er*
ber geiben
eine (Schrift wiber fte:
ohne SBirfung
‘
blieb.
Sh«
©djulbett halber mußten
prebigte öffentlich
gegen
[ie
fte
unb
21. ©eceutfctr 1708): Sftaabt bat ber &:fh
nnlcf)ufbig gehaßt.
183 namenttid) bie s3Jtennontten aufeevten
©potttiebcr mürben
Sangen
nnb anf
gcbntcft
mit Ringern
beuteten
als
ctwa§ nod)
SBcife
beS
Sßer
:
mit
©ennod) wieS
nid)t arbeitet, er and)
jcbe
.fn’tlfe
©in
Zurücf.
non 12,000 ©ulbcn madjeit,
er
aftein
bie
erboten fatteu,
cS
il)n
23erfud)ung
bie
it)tn,
©ageS,
ein
nur
ergäbt
fo
grofeS,
nid)t
er,
feinen Unter*
beS ganatiSmuS
Söittl)
einmal
als
©Item
flieg
in
immer
©id)tet
©itlbeit oer*
unwiberruf(id)
wud)S
9totl)
auf.
batjer
©ie ©ebanfen
©er
öfter als
23erfitd)er
einmal beS
langes 9)teffer mit ber SSorfpiegelungr er folle
lange quälen,
neuen Offenbarungen,
bie
fonbern
er
fid)
bie
Äefle abfd)neiben.
erfahren Wollte,
fud)te er feine
^angmutf
nid)t.
Äranffeiten tarnen bazu.
1692
ein
legte fid)
©icftel am
bie
irbifdjen
befte
werbe, fein
äufere Äreitz ttafm aber nid)t ab.
3m
Safre 1691 erfranfte Ueberfelb,
Sfaat fPaffauant, unb 1693
auf’S ©ieefbett.
fefwerften.
gewonnen
ifrer Äranf’beit feine
felbft
Slrzeneien
SJtebicin
©nblid)
©egen war
liege,
lief beit
bie
wun*
©aS
neu «^inzugetretener,
©id)tel
Sn
©tärfe
gegen foldje 33erfud)ungen, unb unterlag mirflid) burd) ©otteS berbare
ab.
j©efd)miftern ab,
l)öt)er.
©age lang,
fünf
1200
itnb
©ie
uerforgen.
an ©elbftmorb tauften wieber Zeigte
bem
mit
feftig jnfefte.
ifm
bie
Leibrente von
feinen
31t
effeit,
non Stufen,
öfter
Ueberfelb
fd)(ug
immer mefr,
cS
lefnte
©benfo fid)
jäf>rlid;er
31t
nnb
gewirft,
non it)m wollte tfrn ein Kapital
SBol)ltI)ätcr
reicher
©azu fam,
mit bem SBeifpiel
il)tn
gewähren tonnte, mit jener fartnäcfigen
fall
fid)
ber
and) nid)t
foll
bie
Quäfer, Quäler!
fd)riecit:
«päuben
feinen
über
bie
wie ©id)tel unglücffetiger
baf,
ber ©eufel cS war,
meldjer
fPaitluS,
er
StadjtS zertrümmert,
©djmerercö,
viel
oorlog,
fid)
©pntd)e
warben einmal
genftcr
feine
wenn
@id)tel,
auf
aitf’S £>eftigfte';
fie
©tragen gefangen,
beit
©träfe ging, warfen mit ©teilten nnb nnb
gegen
fid)
©ie 31t
©rfenntnif
baf
fabelt,
leibe
unb
fie
waS aber non äufere
©eprüften
üftotf
barauS
jebod) tarnen baoott;
Stile
glaubten
it>re
alle beit
itad);
fie
nur
aitS
ftmmltfcfe ©inctur
aaSWerfe unb in unS SBenigften oerftanben aber
erwad)feit!
—
wie
9tid)tS
fo
gar
Ijatten
184 als
gelernt,
fte
linm
erftcnS:
unb
einjitge^en,
fid;
bent
1706
einen
fold;c
beute
eine
fid;
in
war
ungemeinen Äampf ber in ihren 23rübern
inbem
fei,
@id;tet’S
felbft
faßen
fe^en.
gan 3 e 2luS*
bie
Sauren
lebten
fin=
anö jener Seit enthalten nur
33riefe
über
bamalS
fd;ou
ihn
fie
nom Fimmel
©cbattfen
früherer
fonbern nur in
2Borte war ihnen
23ott
©ie
berid;tet.
©eilt eigentliches geben
er
intern
ftür^en,
31 t
hätten
heiliger
Kämpfe.
SBieberholung
allein
cS
bafj
8 li$
feurigen
jahrelanger
er
berufen wären, bas Goange*
Söelt au§ 3 ugel;en,
:
Teufel
beit
Nad;üffuitg
Wir wenig
beit
bic
gansen Grbbobeit überwunben
«18
®iue
nid)t
fte
in
jlueitenS
gelungen wäre,
cnblid)
auf
bafj
unb
oerFüttben
31 t
früherer
23egegniffe.
©Ijätig
gefd;(offen.
war
einem giemlid; ftarFen 33riefwe<hfel; aufcerbem untet og 3
allen,
and;
beit
häuslichen Verrichtungen.
f'leinften,
Gin
natürliches Vebitrfen lie§ ihn bod; wenigftenS uad; einem ©chatten
non SlrbeitfamFeit
@id)tel
[bitte
Katarrh
hafdjen.
Gttblid;
werben.
abgerttfeit
mit ^uften
erfd;öpfte
feinem
©obe,
ber
8 ei;berborf wohnte,
in
ben
31
t
über
Fämpfen, unb
fdjeinet,
oiel
ititoermerFt.
ein,
er
©eine
9lnt;ätiger,
festen
bie
nannten,
itid;t
©ienftagS
fd;ltef
beit
Flänmgen beS
im Neuen
ben
Natur
unb
effe
bic
bttrd;
biefeS
waren feilt
21. Sanitär
el;e
3 gl;l
fei;
göttlid;eu
23uitbe
bem ihm
in
trinfe,
lauter
31 t
Nafe unb ben Ne ft
eS
fid;
bie
il)n
aufjerbem
fie
verehrten
SöorteS,
eigentlich
teilte
fie
Seibcit
©obeSFatnpf
fchnefl
unb
Nachmittags
gegen
brci
s
gewahrten,
})flegettbcn
uad; feinem
,,.£jüllänbifd;en
bie
©obc
fel;r
GngelS",
»ermchrte,
wie
Äaiton ber ©d)rifteit beS Neuen SBuitbeS,
FeineSwcgS gefchloffen
oor
Ueberfelb,
an
llnpä§Iid;feit
id;
gro§,
fct;r
faft
bereit
©d;riftcn iit
am Sage
„3d; habe mit bem Glement=
waS
©od;
crbrid;t".
©terbelagerS
feines
Ul)r
3
welcher
wieberFehrenber
Nod; er
in
immer herauf, wcld;eS midi abmattet unb
heftigen ^uften
bem @d;laf
Seit,
jährlich
fd;rieb
feine :
bie
Kräfte.
Sanuar 1710,
20.
SSaffer werbe, unb wirft’S bic bttrd;
Gin
feine
eigenen, feltfam aufgepuüten ©tple
waffer
nahte
als
bic
fie
ibit
ber ja
genaueren Gr=
mit beut Vorbehalt jebod;,
bafj
Viid;er gälten, fonbern wir
Dille
185 füllten
uon ©ott gelehrt
beö (Sitgelifdjen ßebens megeit, bie
3teinf)eit
gu erlattgenbe, nie.
(Sngelsbriiber nannten
fein *).
Befifeeit
Sebeutfam aber
fenntnifj
*fid;
bnrcf;
2Borte§ nnb ber
2lnö
bem
wollten. ift
beit
Sfenfserlid)
alö ein
fie
fie,
fie
ber
fiel)
atö eine auf ©rbett
bebeutenb nmrbe bie ©ecte
3 ettgnij
3,
tüoju anfängliche @r=
2lbfaH non ber @infa(t beö geoffenbarten-
iingef)euct)elten
SSorfteljenben
Semutl; bed igerjens
wirb
ftdj
oerfetjre.
heransftetten, ob
mit ©ruttb ober Ungruitb bemerft habe, ntan
<S.
id;
103
mitffe, tun 3- 23 ö h
mc
recht ju toürbigen, and; bie praftifdjen ©onfequeitjen beadjten, metche
bei beit fid;
oon ihm beeinflußten ©tyniitfnhrern,
entwiefetten uitb ju
*)
ißröbften
@.
33rief
ißorft
©idjtelianev
üom
£age
uitb jroar folgerichtig,
fanteit.
$af. Üölicfjelmann’S an SRautenberg nnb üteinbed jn 27.
Dctober 1716.
SBertin
geleitete
iibev
eine
Unterfudjung
Unfd). Jiadjr. tiorn 3al)ve 1720,
bott bett
gegen
bie
©. 830
I
ff
s
einem föofenfreitsertfdjen SD^auufcript.
)(it0
Seitbcm Obiges gefdfrieben war, in
meines Söiffenö bisher unbefanntes 9iofenfreugerifd^eä 9)ianu=
ein
feript
befomuten.
31 t
18. Saljrtjunberts
SaS
fieipjig
31 t
gefertigt.
muß Sies
aus
ben fed;jiger 3af) rcn »es enthält abfdjriftlidj einen
barauS, baß in
fiel)
namentlich gegen
bie ‘ipflidjt ber 33erfdjwiegenheit
bes
gmeiteu Hälfte
ber
ergibt
in
@3
unter ber 2luffd)rift: Testamen-
dtofeirfreujer
Original
ftammen.
IjuubertS
mürbe
Saffelbe
Statntenentwurf ber
tum.
mit gelungen, ©infidjt
es
ift
17. 3aljr=
beit
Statuten
fatljolifdje Orbctts=
leute btirdj
£nnwcifung auf einen Vorfall eingefdjärft wirb, meldjer
in $o(ge
großer ißertraulidjfeü unb Offeuljersigfeit im Satire 1641
311
rofenfreii 3 crifd;cn SSritberit in Oefterreid) großes Unheil gebracht
31t) ei
SaS
Ijabe.
SDlanufcript
ber SBerbriiberung,
2lus ber
bem
tljeils
enthält
bie
tljeils
Slnroeifung
31
erften Sljeil ljebe idj (jeruor,
bah nadj
Drben unter ©in ent Oberften mit bem ober
als tgauptfiße
©entralpunlte
Statuten
bes
ober
aldjtjmiftifdjen
t
testamentuni
biefent
Sitcl
Orbeits
Siegeln
Operationen.
imperator
[taub,
Stüruberg,
2Iitcoua,
Hamburg unb Slmfterbam genannt werben, übrigens nur wenige SJlitglieber alle
3 eljn
größten fiebeit
an ©ineut Orte beifammen wotjnen burften, ben Sßoljnfip
2>atjre änbern unb ©etjeimtjaltung
formet:
2lnre.be
Samt
crucis.
dedit
nobis signum.
befteljeitb
in
einem
©rcmplar mir
23eibe
beftanb
roseae
utiteinanber:
©yiftenj ber
et
in
folgenber
aureae.
Benedictus
Ser
Deus qui
hierauf gegenfeitige üßorjeigutig beS signum
in SDtetall
ebenfalls
2lntwort
iljre
Sie Sehrjeit bauerte
feilten.
©rlcituuugsjeidjeu
ave frater.
©rfte:
audj in S3ejug auf
befleißigen
©ruß unb
Saljre.
fidj
31 t
graoirten Siegel,
©efidjt tarn.
non wetdjem
ein
e
n
5
187
uerflanben
Ijabe)
©rauen uor werben,
einerfeits barait erinnert
unb ova
idj
sperma unb sanguis hominum angegeben
wirb, fo muff gegen norjeitiges
©reueln
mtb stercus aud; (meim
neben urina
gewinneitben) Dpevation redjt
als Stoffe jur afdjijuufüfdjen (golb;
im testameutum
SBetut
fpäteren r o f e n f v
neben capilli
baff
1 1
e r i f cf) e
hominum
gallinarum als tertius lapis vivus ber ^uitft bereits bei
Stöger Söaco (speculum secretorum p. m. 597)
sanguis huma-
nus
in ber turba phi-
aufgefüljrt wirb, wäfjrenb aubererfeits
losophorum
wirb,
gefagt
1612)
baff
capilli
bies 2 lffeö
nidjt
nur eine bilblidje iBejeidptung
®odj Seit
idj
wollte auf biefeS
itadjträglidj
einen
hatten ©rifteitj
uur
nidjt
befeljatb
ju
0n
nur non urina unb stercus, fonberit
nidjt
sperma, sanguis,
non
and;
(iöafel
f cf;
unb ova auf baS
eigentlich
gaitj
jit
nehmen, fonberit
anberer ®iitge
testameutum unb
l)in weif eit,
fei.
beffeit
weil es nach
unterfdjäbenben Beitrag
beftiuuutefte
@ntftel)ungS=
meinem ®afiir=
jur $rage über bie
ber Stofettlreujer liefert.
(Stad; berfetben Quelle b.
äJtanufcript
bes
lj.
Testamentum
einem
foU
freujerifdje SBerbütbung beftanben
unb
fdjriftlidjen
and) fiel;
in
Üleiberidjt
Seipjig
eine
jum rofeit=
gegen (£ube bes adjtseljnten
^aljrljunberts aufgelöft haben.)
Qies auch im ©egenfab
summa
51 t
foldjett Siotijen,
wie
bei
Hoornboeck
controversiarum religioDis (Traj. ad Rhen. 1653
p.
427),
wetdjer non Stofenf'reuäerifdjeu „Slnfdjlagjetteln" in ifiaris fdjoit aus beut
3 1624 .
wiffen will.
ßcridjtigmtgcn
uitb
3ufnlie.
3u ©. 18 SInm. 1. Rulantl a. a. D. p. occulta naturae sapientia in centrum usque cum qua si humanam rationem conferas nihil titiam in hac reperies. Vere Dei douum est.
3 U ©•
23
Sinnt.
3«
<5.
37
erlauben
Sinnt.
föttne,
agnosco
in
1
Spetter,
erf (arte fdjoit
3. 5
latina T.
3u ©.
mit
Detail
21uö
1.
„uentienbet").
stul-
beut
23e=
Unb
bod)
in
ad quae chyntiae nonnulla
qua plane infans sum. ©. con840. consil.
p.
in bie
beit
itod)
3
e it
auf bie
doct.
51 t
and;
leljrteid)
©ie
Ijat
Hippocratis
beit
Sütel:
Ad
©. 149, mo
reus, spiritum
granffurt 1605
gentad)t roer=
bamaligen
3ed
veritatem bermeticae rnedi-
veterumque
decretis
cnjusdam Anonymi pbantasmata responsio. bie ©teile
.
medicusque regius aufmerffant
beit, weil fie
curius in vitriolo
20 Dct. 1683.
turnt
S3öf)ine’ö fallenbeit
für bie SCrgumentationäiueife ber
ex
infirmitätem
breiljunbert ©eiten ftarfe ©djrift bes Joseph.
erfcfjienette,
ift.
über 3- 23öf)tne
Meam
SBorteit:
talibus,
©Triften mag and;
Quercetanus
(itadj
beit
mautissa No. XV.
39 'Sinnt.
aldjtjmiftifdjen
cinae
meram
nisi cet.
er fidj fein Urteil
mefsljalb
ridjtig
intelligendis
III.
u.
t).
peritia necessaria videtur,
fl.
latens et abdita.
gäbt gufammen mit
3 (©djlttft).
est
materia prima.
griff ber
sil.
Magia
313.
cet.
cet.
^ieljer
adversus
gehört
nur
er bie tria principia: Sal, sulpbur et mer-
fiitbeit
läjjt,
bett
Mercurius
al§
prorsus aethe-
viridem, acidulum tantumque agendi ac pene-
trapdi virium possidens
befdjrcibt,
ut brevi
momento corpora
189 nietallica ac substantias durissiinas, sive mctallicae, sive lapideae
cujuscumque genoris dissolvat,
sint,
Ryplaeus teil
150 mit
bejeidpiet, uitb <5.
beit 2Bot‘=
Chemicorum prin-
Ilinc judicare facile est, tria ista
fdjliejjt:
cipia
Riploy)
(bes (Sngl.
viridis beS
als beit lco
il;it
non esse salom, mercurium ac sulphur vulgaria. 3u ©. 40 3- 8 o. o. nad> „l;erau8" ift einjufdjalten: beibe ;
STractate
fiitben
in
gefonbert
fid;
lateinifdjer
©prad;e ebenfalls im
—
—
Musaeum hermet. p. 103 241 ttitb p. 245 268. o. ft. 13 l. 15. 3u ©. 42 2Inm. 1 3. 1 3» ©. 43 3- 1 o. o. Sie SBibntung bes @ebtd;tes t).
laureatus Giovanno Aurelio Augurelli
Sruäausgabe ja
and;
(St;rift.
Ueberfefeuttgen
ins
folgte
©. 44 3- 4 (and;
Santbfpriitd
tres No.
in ber triga
Sd;ntieber in
3n
<5.
b.
46 3-
o.
ol'lic.
Plantin.
©beitbaf. 3-
(Sbettbaf. fd;altett:
4
u. o.
(2lttfaitg
2lnut.
bie bei
ßl;r.
geft.
1280)
ooit 2litberen
toirb
jitgefdjriebeit.
Sie scala Philosophorum
fotl ooit
bes vier jel; nten 3al;rl;uuberts)
2 3- 7 u-
Manget
Sgl. and;
8.
®ie semita semitae
0-
2llbert bent ©rofjett (geb. 1193,
de Montanor
f'l.
©efd;. ber 2lld;entie <5. 229.
attgef.
1
(nad;
tt.
„1702.
Guido
l;erriil;reit.
fol.-;")
ber 341)1 nad;
befinblicfjen ©djriften fittb,
Sbettbaf. 2lntu. 2 3- 1
für bie
gried)ifd;ett
bie
I.
uitb II.
I.
Stitd finbet
toorbette
lidjen
w.
unten (nad) ,,260
©djriften
Beiträge jur
ber
©efd;id;te
(Stiid, Sraunfdjtoeig fid;
tateinifcfje
älteren
//
)
ber
unb
©ol;tt
^ijimeitU’s
lleberfetmng
gried)ifd)en
Semofritos (©. 137—143).
— 723.
einjufd;alten: finb
©fjemie ooit
and; abgebrudt: ber
ift
2lld;t;mifteit
bei Sieioeg
einju=
ift
195, and; aufgegäl;lt iitFabric. Biblioth. graecaT. XII, p. 714
roertl;üo[l
fd;ott
chemica, de lapide philosophorum tractatus
Lugd. Batav. ex
I.
gefd;riebeit)
Nicole Barnaud (Bar-
in einer Iateinifd;en lleberfe&itng ooit
naudus)
fg.
libellus oott
erfdjiett ber
uitb Sambfprittg
Satttbfpriitgf
®arl
©. 258
1832.
Jgalle
Silber
Sgl.
Seutfd;e.
ttnb
erfteit
anberer ÜlttSgaben,
eine 9teil;e
2lld;entie,
Dl;tte
u. o.
1514; ber
gefd;al; fdjoit
^raitjöfifäje
@d;ittieber @efd;id;te ber
3n 1599
1518
33afet
jtt
bes poeta
£>.
1869.
I;öd;ft
Sdjrift
äufjerft
$opp 3nt
fetten ge=
bes angeb;
:
190
3»
48
nterfuitg:
3
Unter bem S(;aoö a.
D.
a.
2
.
u.
o.
fefec
nad) „(S(;aos" als Beiden ber Situ
').
ift
bem
143:
p.
Morcurio,
als Sinnt.
5Te^t
*)
ßuft unb Sfliafter. 33g(. Stofonb, prima omnium rerum materia e
«ßaracelfus
Uiaster
^olgeitbeö
est
sulpbure constans.
salc,
Icl.
163: Archeus vis est
p.
omnes producens ex Iliaste. qua non est calor nec frigiditas
occultissima res es
res
in
Id. riec
p.
53: Yle
nec
siccitas
nec est corpus. Et elcmenta sunt facta de Yle, unumquodque elementorum convertitur in naturam alterius
humiditas, et
elemonti
Roger Baco
cet.
de arte chymica
p.
m.
Raym.
19.
r
Luilus theorica
m. 10: Y le est purum subjectum, quod
p.
est
nnio et motio formarum et in quo omnis forma in possibili-
tatc retenta
P.
est.
Nullam formam habet actua-
11. a:
omnem formam
litcr, sed
per possibilitatem ipsa continet quasi
—
inolusam velut silentium sine auditu. uenuanbteu fßorftelhmgeit ber ©djoeutattit
NB.
>
S)ie
?J5roiitetl;eitö
bes
tljeiliueife
ugl.
G5.
G.
©reifst
Slefd;t;lus.
fg.
itacfifolgenbeit
Stttinerfungen
1
u.
2 merbeit bann
2) unb 3).
Sinnt.
©beitbaf. Slum. I)ingtt
uon yacc
antifeit SBelt
gefeffetteii
1
©. 107
1844.
niatb
3 U1
lieber bie
nun 2) 3- 5
1)
u.
tt.
nad; „ißaracelfits"
33on biefem Alkabest ober Altahest lagt 5ßaracelfu§:
:
corpus
visibile
in
resolvit
suam prim am
materiam
feiye
Omne
servata
sein in um potestate. 3tt
©. 49
§ eint out
als
Sinnt.
1
Sßerfaffer
3)er
N>ed;t
l;ielt
gloria
mundi
3u ©.
über
bie
83apt.
bantalige
nod;
3-
33öl)iite
fg.
als
©. Dctiitger’s ©elbftbio=
uon Nürnberger 1845. ©. 46.
grapljie l;erau§g.
3u ©. 50
and;
freilief;
(!).
and;
bem 3°f-
uon Siulnitb p. 295
alcb.
lexic.
großen Äemter ber Kabbala
einen
Sögt.
beigelegt.
SMitung uon Cabbala baö
Gnppel
nad; „20":
3- 10
3 3- 1 v. u.
Sinnt. int
Musaeum
51 Slum.
1
3- 4
nad;
bermetic. u. u.
nad;
p.
„c.
275
9.“
fefee:
fgg. p.
„45" füge
2>gl.
295
Ijiitju:
and;
fg.
SJttlaitb
191
SBcnn
beftimmt fixatio näljer fo: nid;t
fidjs
im
iitefjr
3u ©. 52 3u ©.
Sinnt.
53
3- 4
1
u.
u.
2 3- 1 u
Sinnt.
3u ©. 54
u
-
-
301
fcfee
im geuer
„SBidjtigfcit"
nacfj
p.
wirb, bafi
feft
febe:
fgg.
puriore
Sinnt.
1
a.
a.
D. ©. 26.
3- 14
v.
u.
2>on sul-
febe als Slnljimg:
formaaethereae
Sittlanb (0. 454): Sulphur est principium
fagt
vom gemeinen ©dpvefel
übrigens
3
2Ji.
ft
3.
unb
bet
©.
33.
3- 2
):
.
3u ©.
.
fagt
61 3- 3
)
2 3. 3
3- 13
®ie§
:
im
ift
p.
v.
0.
compages.
Putrefactio
trennt bie
u. ttadj
»,
„f." fdjalte ein:
SMulanb
s.
unb unten als
Ares ©. 55.
v.
ttad;
’)
„$euer" febe
Sinnt.
')
unb unten
übrigens ein alter aläjtmtiftifdjer ©ab-
14. 3al)rf).
11
©. 65
Sltttu.
9tat)inunb Stil Ins et
m.
fcffeP
Kaymund. Lullus
©0
testament. theo-
Deus Adam de limositate terrae, aquae,
et ignis.
3 una
unrein.
unb unten pars,
rerum coagulatarum
nad; „Ares fagt" febe
u. u.
rica p. 140: Creavit
aeris
’)
prior chymicae practicae
and) 9t u taub
J
33.
3.
est
nad; „putrefactio“
febe
rein unb
Sinnt.
33gl.
Sltttu.
33gl.
.
3u ©. 64 als
o-
(attenuat)
fdjeibet
3u ©. 57
'):
©ab.
bcfaunter
coelestes ab elementari compositione.
41 unb
Sinnt.
u.
Solutio
]
Separatio
p.
SDieä galt
52. 111 fg.
verbünut
essentias
gemein
als
©. 456.
verfdjie=
Sljeobalb arcana naturae, Norimb. 1628 an mehreren
3n ©. 56 als Sinnt.
fagt berfelbe
fei,
$al)rf)iinbert
17.
int
djttr.
©teilen
»gl.
«lä ©<$lufj: SDefinirt bod;
tivum, aerium partim, partim etiam igneum et naturae particeps, per quocl virtus est. $afj er völlig beit
befielet.
von alchimia überhaupt als impuri sepa-
begriff
beit
ratio a substantia
phur
fonbern
Sffiaffer refoloirt,
mundi im Mus. hermet.
and; gloria
Shtlaitb
gar biirr unb
es
sic
sunt
1
3-
von ben
1
o-
u.
füge
9)tetallen:
complexionis
f)iit3u:
3
.
15
v.
u.
ft.
(Sitter
Hermaphroditae. l.
Ijeifit
cs bei
Exitum habent a materia
17. a.)
©. 66
(©0
Wittes.
Theorica
192
©. 66 3< 12
u.
u.
uon
ft.
üor.
l.
©. 68 3- 3 v. o. ft. nur I. uns. 3 « ©• 70 3 8 ü. o- nad; „<0 ötleu"
]
-
1
Slum.
$ cucr
„tgödifd;
)\
genannt
Aureum
int
Stulaub
2 3>
Sinnt.
ebettfofefjr
3u ©.
wofür
divisio, Statt
o.
):
fdjeinlid)
es
ift
©. 167.
latio
©. 187
distillatio
gehet"
Shilanb
sal (©. 455).
fjat
fg.
unb
nicht,
unD
Sluch nicht
(2. 188
braucht
©. 183
’)
unb
fg.).
uuterfd;eibet
er aud; nid;t; it)al;r=
Exaltatio
gleid;
il;nt
ift
nennt
er:
maturatio et gradatio
„roenn
ber
über
3)antpf
fid;
©. 405.
3u ©. 74 unb unten
3. 11
bie Sinnt .
3u ©. 75 unb unten
1
)
Calcinatio bcftinnut näher Stulanb ©. 125
):
3- 8
als Sinnt.
3
febe nad; „calcinatio“ bas 3eid;cit
u.
v.
2
nad; „DueHgeifter" febe bas
o.
11 •
Spiritus chymiae
):
cipales, fagt Siulanb ©. 442.
feinbt
3
fg. l
c t<httt
)
fiebcn prin-
$iefcit ald;i;ntiftifd;eu fiebcn
§aupt=
entfpred;en bie tI;eofophifd;cu fieben DueHgeifter.
geiftertt
3tt
©. 77 3- 1°
f.
prima
„Materia
unb
SBebeutuitg bes für materia
chambar
(f.
tutb
1
):
Stulaitb
a. a.
venenum.“
ift
D.
fagt
SaS
febe
baS
(S. 323):
ift
and; bie
gebrauchten SßorteS carnbar ober
prima
Stulaitb unter bent lebten SBorte).
3u ©. 78 unb unten
„ebenbafelbft I, 14)"
nach»-
tt.
3eid;en ?) unb unten ats Sinnt.
vens,
(S. 332).
mit Siulaitb's conjugium ober and; copu-
ibentifd;
Sublimatio
202).
„Sßaffer beS SalniterS."
(;at
Conjunctio
fg.
bei
tjeißt
er ben SDJercurius
distractio
destillatio fjattbelt er ausführlich
banon
ben
23gl.
fg.
„acuatio“ baS 3eid)en
bes
SBirfuttg
als
maljrfdjcinUdj
er
7
Mercurius
bei:
raie
acuatio
Sßort
I,
fg.
febe
febe nad;
tt.
®aS
J
acuare
nennt nur
u.
»•
cor salis bejeidjnet
73 3- 3
unten als Sinnt.
1
unb unten ats
SBalentinus auf Victriolum
aqua sulphuris,
Sind) mit beut Stauten
(©.
1598
9torfd;ad;
Fabric. biblioth. gr. T. XII. p. 698 ©bettbaf.
)
Sßaffcr" wirb baS -DlercuriabSBaffer
bes S3afilius
beutfdjen StätljfeloerS bei
int
vellus
fefec
3- 5
als Sinnt.
w.
tt.
):
S5gl.
J
febe
nad;
über
aqua tiugens Stutanb
bie a.
„209
fgg.") bas
3ad;en
‘)
aqua duplex, aqua sola.
0, ©. 47,
1?3 .
3
©benbaf.
principia
31 t
=
Sulphur
0
1
.
©as
beijuffigen:
ift
tt.
.
3lulanb (S. 383) S. 470 (Seift. Seele, Mercurius
=
prima materia hüben,
SlnbenoärtS (S. 455) fagt
Quaevis
er:
ber
Ijältnifj
principia ju einanber
brei
sulphur informator;
patitur.
illis
als
principium materiale unb nennt
ber Seelen"
*):
3- 14 lieber
n. 0
fe(se
.
ben -ättercurius and)
er
it)ii
„£>attS
turba philosophor. S.
3u S. 83
nnb
SMptmtg
]
unb unten
als Sinnt.
):
bie,
aller
)
©ütge Slnfang,
toärme unb fodjc"
u.
f. in.
ngl.
eine
and)
1.
3- 14 n. 0 2
uadj „naturans“ ein
„Statur",
bie
ftettoäljrenbe, unenblidje, Silles
unten
er bas Sßer=
(S. 42).
3n S. 80 als Sinnt.
calida et
terminator est; vapor unctuosus, qui
bejeidpiet
SlnberiuärtS
Mer-
est
Sal
fo:
Mercurius est
ab
©als"
als „fCüffig
mobilis et spiri-
viva,
(S. 455) bejeidptete
33orl)er
ßeib,
bejeidptet er bie
tualjs materia, quae in halitum attenuari potest, curius; sicca et conservans et acuans est sal; urens,
purissima est sulphur.
=
Sal
fo:
and)
ber tria
S3erl)ältnift
einanber befiiinmt
brei jufantmen, nüc fie bie
(©0
nad) 25. b:
3u ©. 79 Sinnt. 1 3 11 v. u. fcfcc Raymund. Lullus theorica p. m. 16 a.)
uadj „Stille olpte SBefen" fe^e
.
S?gt. Ipejit
-)
unb
bas oben (S. 48) uadj 9tatpn. Sul Ins
über Yle als silentium sine auditu S3enterfte.
3u S. 93 Slum.
]
3- 10
0-
uadj „ramento“ fe|e
©eit aldppniftifdjen begriff non
):
Raym. Lullus (theorica
ed.
Temperamentum sub rebus
unb unten als
temperamentum Agripp.
naturalibus
1566.
beftinuut
p.
comprehenditur
3. ,
a.):
quia
complexio est de partibus subtilibus et simul
formaliter sua adunatis.
Colon.
’)
Stulanb
bejeidpiet
temperam.
itad)
beffett SBirfiittg
unb
Temperamentum omne est, quod propriam naturam domat frenatque aliam admittendo, ut est vinum adustum vel aqua ardens (f. betreiben unter beit lefeteu SBorten).
fagt:
3tt
(S. 41
3u
S. 98 fg.)
Sinnt. 1 3-
unb
S. 99
.
.
2
n. u.
fdjalte
uadj „S3gl." ein: 91 ul a
11
b
.
Slnut. 1
3- 2 n. u. füge uadj „©. 308" bei: SBefp
194 tjnlb
3.
9tulanb iraaginatio gerabcsu
33.
crftärt:
homine, coeleste vel supracoeleste corpus. ,3u
3. 115 3- 13
unten alö Slum.
u.
und;
o.
dagegen
'):
(3
„Operation
bebentet ber
.
Est
astrum
in
264).
bei"
fetjc
unb
’)
„Hiimn etettjau" anberen
Stofenfreujern and; bie ,,^cuer= unb 2Öaffer= 2öur e(", Isehßchamaira 3
(Esch-Sehamaim) 3. fot.
Selj reu
beix „3J? irier n
ber 9iofenfreuser
10
3-
ein „Hirtenbrief
au
beadjteusmertt),
wetdjer
bie
unb Detinger’fdjer
3. 117
3
.
3 « ©• 118 )
unb 91tetn lliidjcnipiininetotljau".
II fof.
,<g.
7 unb de Mercurio &. III
9.
3u 3. 116
J
1 =
3
fo
31 t
0.
jdjnlte
ein:
3n
Sotjnte’fdjer
ein
6 3epp’S .
den tu Nederland. voor 1870.
3. 181 Staute
1
uorfommt
9t
1
.
765
103.
t.
nad)
feixe
atö Slum.
3djriften
’):
in
9-
acht
uit
311
ift
ftatt
3 eid)cn
bie @efd)id)te ber 3>er=
unb 11
.
3t.
in ift
fjotlänbifc^er
widrig. unb
Böhme’s Oudste
Yrien-
de godgeleerde Bijdragen
Leyden, de Breuk 9-
taffen" bas
„gefjen
pr
^ollanb
in Sepbeit: Jac.
Overgedrukt
9 de stuk. 3-
uom 3
ift
Gompeubiutu 23ötjme’fd)cr
Iteberfetumg, foroie über ©idjtct, be 9taebt intereffant:
lebtet Se^ietjung
ädjten greitnäurcr"
fageit
153
ft.
5 u. n.
unb unter bem £cpt
breitung
o.
wahren unb
Stfjeofoptjie enthält.
1 ü. -
u.
9Iaabt
&
fjier
Smits 1873.
unb wo
fonft
tefen.
/
ber
.x