MEISTER ECKART: EINE
THEOLOGISCHE STUDIE
Hans Lassen Martensen, Meister Eckhart
m Digitized by
Ooo
OF KONRAD 3URDACH
F?.OM TH E- Li BRARY •
-
•
Digitized by
Google ^
—
r*"
*
.
•
von
Dr. $)rofeiTor
bei-
Jtj.
Ittartcnfnt,
Geologie an bec Untacrfität ju ßopenfyagcn
3m
SScrlag t>on
4pclffcrid>, tuncj
unb
bie
griebrid) ^ertl;e$
©eföidjte ber
cfertflltc^cn
in iljren £>enrmalcn.
3of)anne§ £auler
r>on
Sble.
'2
Strasburg.
ijt
9Jh>fri£
5
Sfaftif
in
tyrer (Jntroicffc:
£l)lr.
Söeitraa
unb be$ reliqiofen 2cben$ im (Sari £cbiittM, ^rofejfor in ^tragburg.
bcr
neu erfcfjienen:
jur
©efei)icr)te
14, 3>at)rf)unbert,
l£
t?on
£r)(r,
Unter bcn bebeutenben tarnen, fagt in feiner SBorrebe ber SerfafTer, aud bem Mittelalter auf und f)erübcrgctommen ftnb / ift ber Warne Sobanned Saulcr'd einer ber befannteften unb geadjtetfien. ©eit fünf Satyr* tjunberten baben bie ©djriftcn btefrö ßebrerd SSaufenben von SJccnfcben Srcffc unb (Sibauung t>erfcr/afft ; fein ßeben aber war bi*l)er wenig befannt, unb weldje
©er SBerfafTer, Wenige felbft war jum Sbeil unftdjer unb jweifelbafr. ber fid) fdjon längft mit ber mnflifdjen Styeologte bed fDtittelalterd befdjafrigt/ gibt nun tyter eine/ grofjentbeild aud ungebrueften unb bie ber unbenufcten Äld Xnbang Duellen getopfte jDaifteUung von SEauler'd ßcbtn unb v'ebic. folgt eine Äbljanblung über ben ned) fo wenig berannten unb bod) fo merfwür* bigen herein ber ©pttetfreunbe, bie ber SJerfaffer in tird} liebe unb Ijärctifcrje unterfdjeibet. Äudj bie SSeilagen werben manchem Eefer willfommen fepn; eö ftnb SDocumente jur ©efcrjidjte bed religiofen JBclfdgcifted im vier&ebnlen Sabrs bunbert. SDurelj bie 7irt, wie ber 83erfaffer feinen (Stoff bebanbelr bat, wirb fonbern fein SBud) niefct bieg für bcn 05cfd)idjt6foifd;cr unb ben Ideologen, audj für ben Oaien 3ntereffe haben. bieg
Reformatoren oor ber Reformation, 2)eutfer)lanb 1.
83&rijf:
unb ben SWebedanben,
Sotjann oon Bannern
neb(i refovmatorifd)en 2. 2r)ci(: SDiefed SBerf
Sodann
©o
gefdjilbert t?on
Dornebmlid)
in
(£ UUntann.
unb 3of>ann oon SBefel Umgebung.
cl>
tr)rer
SSeffel.
veranlagt burd) bog SBebürfnip einer neuen Auflage ber Sonographie bed 23erfafferd über 3ofann SBeflel, ben Vorgänger Sutbcr'd, ift ber uerwanbten reformatorifdjen fDtän* jefct &u einer umfaffenben 2>arftellung ner im 14. unb 15. 3abrbunbert geworben. (5d bcfd}äftigt ftdj vorjugdweife mit ben minber befannten, aber jum iJbeil in ibrem Kenten unb SD3irCen bcdjit gewichtigen Vorläufern ber Deformation unb gwar audfdjliefjlid) in SDeutfdjlanb unb ben 9tieber(anben , verliert aber babei aud) bad ©anje tiefer großen Jöorbereitungdjeit nie aud bem Huge unb fudjt aud ben geizigen (Sie* menten berfelben bie Deformation fowobl ju erflären als ju rechtfertigen. „2>er ©toff bed ganzen SÖcrfed mit tiefen SBorten fpridjt fid} ber 03er* verteilt jtd) fo, bafj im erften S?anbe faffer felbfr in ber Sjorrebe aud »orjugdweife oom Skbürfnif? ber Deformation mit SBejiebung auf bie fyerr» fdjenben Seiberbnijfe geijanbeit wirb, im ^weiten \)on ben pofitioen SBorberet* tungen unb Kn|a^en &ur Deformation. Unb jwar beflebt jeber SBanb wieber aud jwei SBüdjcrn/ beren jebed einen ober mehrere repräfentattoe SJ?dnner jum SJlittelpuntte t)at; im etftcn JBudjc jeigt und Sodann oon ®od) bie SKotbwen; bigfeit ber Deformation in Schiebung auf ben innern ©cfammtgeijl ber JCirdje, im ^weiten Sobann oon SÖefel unb einige feinem Greife angeborigen SKdnncr in JBetreff ber befonbern ürdjlidjen SSerberbnifTe ; bad britte 333ud? maa^t in ben SBrübern üom gemeinfamen geben, fowie in ben nieber« unb oberbeutfdjen 50fi)ftirern bad prattifdje unb populäre #inwirfen auf bie Deformation an* fd)au(i$, unb bad vierte jiellt in 3ob- SöffT'l bie audgebilbetfle reformatorifdje SEbeologie vor ber Deformation bar. 3d) babe mit ©oc^ begonnen, weü'ed fieb bei tbm befonberd um bie SBeurtbeilung bed innerjlen ©eifled unb SBefend ber Ätrdje im ©an^en banbelt; al« eine in fid) concentrirte, rubige Datur lebt ©od? oor^ugdweife in ber jBetrac^tung unb gibt wenig Stoff für bie au* ,
— —
gine t^eologif^t ©tubte
'
oon
Dr. $rofeflor bet JX&eoloajc
SRattcnfcn, an ber
v Gopenbagcn.
Unttjerfität ju
Hamburg, bei J ciebtid) $ 1 8 4
2.
e
r
t
%
e
$.
I
>
t
burdäCH
I
Digitized by
F 3 lj M 3 r
w
SB o r
U
o r
a$ an$ief)enbe <5tubium ber beutfdjen SJtyfW »eran= lapte ben SSerfafier öorliegenber fletnen (Schrift fd)on frfe f)er
einer in bdnifd)er (Sprache
@r
fang über biefen ©egenjianb. famfeit feiner EanbSleute,
benen
unb Geologie ber ©egenwart benfroürbigen
be$
2Cnfdnge
nung aud) beutfdjen
fiefern
tt>ünfcf)te
nid)t
Der
^urücfgebenb, SJerfafjer,
baf
tt>aö
t>icllcid>t
auf jene
iji,
©eijleS
f)at
einiges
bie
$off=
nid)t
Un=
ben gegenwärtigen
beutfdjen Sitteratur banfbar
er t>on i^r
bie ^ier
fremb
Anregung, wie
nnflfommene mitteilen ju finnen, SSerfud) hervorgerufen.
bie 2Cufmer!=
bie beutfdje $tyilofopl)ie
religiös = fpeculatfoen
dufere
<5oroof)l
tyinjuleiten.
2Cbf>anb=
geschriebenen
empfangen,
roinfd()t
ber
bargelegte 2tuffajfung ber «Kpftif
ber ^ei(nal)me ber @ad)t>erfidnbigen niä)t unroürbig ge=
funben »erben möge.
SBegen Sncorrecfyeiten ber Sprache
unb SRangetyaftigfeit be$ ÄuSbrucfS
um
bittet
ber
grembe
rootylrooUenbe 9lad)fid)t.
6openf>agen, im Sanuar 1842.
Digitized
Digitized by
I
©tnleitung. gibt wenige ©egenftdnbe
worüber
,
SBefen ber
£>te 2lnfchauung
9Jty|!ir\
wie
über ba$
beS achtzehnten
Saturn
bertS verwieg bie 9Jtyfirt in baS Stach ber Unvernunft
wo man
«Schwärmerei; bann Farn eine ^eriobe,
unb UebervernünftigeS, bem baS
ndhem
begreif enbe
£a§
burfte,
£enfen
Uebervernünftige ftnb bie Kategorien, bie
auf ben wahren ©runb ber (Sache, bie SJtyftif eigentlich
ftch tytx feinblich
fagt werben,
muß
fte
werben;
foll
bie SDtyjtif
mg tfl
bem
überhaupt ge*
ihrer eignen Kategorie ober
bem
offenbar werben, fo
erem
^Begriffe entwief ett
jum Sprechen gebraut
ber SBtffcnfct)aft
grünblich auSfpricht, felbjr t^r ©eheim*
fte ftd)
Loquere, ut te videam!
£er
©eijl ber SDtyfrtf
©eijfe ber äötffenfchaft ndher verwanbt, als
— unb
eine
bag
bem ©ebanFen
muß von
erflen 2Cnfcr>etnc
SDtyflif
nur
&u fagen wiffe,
fie
verraten, aber
man
au$
werben unb, inbem
f)6d)fi
von
gegen*
Fommt man
<3oll biefeS
fo
fei).
ohne
ftch
Unvernünftige unb ba3
über flehen, aber weber burd) bie eine noch bie anbere
wa§ benn
unb ber
in ber SJtyftif
aber ein ^eiliges al$ ein UnauSfprechlicheS
ein #eiltge$ ahnete,
9>rofanatton mdt)t
unb
fo entgegengefefcte
boch fo unbefiimmte Urtfjeile auSgefprochen ftnb,
nad) biefer
vielleicht ifl
merfwürbige
t>icr
benfen mochte.
2Me
jundchfi bie 9?ebe
gorm
ber
—
man
e3
d^riflltd^e tft
nicht
gr6mmigfett unb be3
gottinnigen ßebenS, ein eigentümliches religi6fe§ ©ewdchö, wur; $elnb in eine
©emüthS* unb
gorm
SJtyfiif
£erjenSttefen,
ber fpeculativen Geologie«
i^rer
innersten Statur
wäre, gebührt
ihr
nach
ber
fonbern SBeit
fte
t(l
entfernt,
jugleich
bag
bie
Vernunft entgegengefefct
vielmehr eine bebeutenbe ©teile in ber ©e*
fliehte ber religiösen ©peeulation felbjl» 1
Digitized by
2 d$
3wecf gegenwärtiger 2Cbbanblung
ifl
Die
$auptformen barjufleUen, 15ten 3al)rt>unbert$
(Sie
jleSricrjtung.
au§ ben Siefen be§
ber
©ei-
biefer
welcher bie beutfd&e er per
ii)t
füljner
,
SSer=
unb Söefriebigung
fpeculatwen Sbee leuchtet eS
bur#
bie
l)ier
genfler*
©emütf)8, wirb aber ntd&t &ur freien
Die ©peculation
ifl
nod& <5in$ mit ber
jufammengewad&fene 3wiümge,
ftnb
fte
SBenn wir
unmitte(bar bie anbere.
3n
©ebanfe fjerauSgeboren
pf)ilofopI)ifd&e
religiofen
2Belteriflen$ entlaffen.
eine
bie
ifl
in ber golge eine Darflellung
merfwürbigen (Srfd&einung uerfudjen,
fo gefd)ief)t biefeS natür*
weber EobeS nod) SabelS, fonbern nur be$ (5rfennen$ falber.
Eudjifl un$ bie fKpflif fein MogeS ftd^
pf)ilofop!)i=
mitteralterltdjen ßloflerg l)ineinflrablen fonnte.
be$
Religion,
in
Söcrfofjnung
ber
Sid&t
,
Uten unb
in
©lauben unb SBiffen aufgeben
abfolute
DaS
ber (rillen 3eHe wirb
biefer
auftritt
be$
gorm
t>ollenbetfle
SKorgenglanje, aber fo wie
frifd&en
fd&etben
eine
©eifle
&u »erraffen,
liefe
tiefe
9Jtyflif,
al§
religiofer
©eflalt,
erflc
©egenfafc 5wifcr)en
unb bem
im
bie
in ber ©efdf)id)te
9>f)ifofopl)ie
ben
unb
reid&fle ifl
beutfcfje ÜJtyflif
in
fon>ol>l
ifl
fd&er S3e$iel)img bie
fucf>
bie
©peculatton unb fpeculatwe SReligiofttät, in einer tyrer
religiofe
in jenen ©eiflem bewegte,
benn wa$
r>ifrorifd^ed £>bject,
gef)6rt
mdf)t
ju ben tobten unb
»ergangenen Dingen, fonbern ju ben ewigen unb gegenwartigen ©eifle§angelegenbeiten, wie benn
au*
bie SJtyftif bie bebeutenbften
SSergleidjungSpuncte mit ber gegenwärtigen ^Pbilofopbie
3$
logie barbietet
Gcfart
benannt,
fonbern weit er genbfle ©eftalt
rjabe
weil er
nid)t
im
unb
SReifler Crcfart
war barum
begeiflenber ifl
auöfcr)(ieglicr>
tt>r
DaS 3eit
ttjeilS
Reiftet
©egenflanb
Originalität barflellt
in ,
bem
beffen
ifl,
fein SSBunber,
bie
am
bemerfbar ift
Hinflug aUentbalben
ber 9>atriard& ber beutfd&en ©peculation»
(5$
bag #egel, ber bo# nur einzelne ©es
banfen tum ibm gefannt ju fcaben fd&eint, in fo t>on biefen
unb£beo*
bem
nad)
beider ber ganjen ©c&ule,
gjtyjitf ftd& in ibrer fräftigflen
regenber
2Cbf)anblung
Äreife ber beutfdjen OJtyflifer bie J)ert>orra*
ber
ifl,
tiefe
fyotyem
©rabe
angezogen würbe. Snterejfe burcfc
unb ber ©inn für
bie
wieberbelebt werben,
Siomanttf,
bie
tyeilS
ÜRpjKf bur<$
ifl
bie
in neuerer 9tyitofop&ie
Die Sfomantifer erbauten ft# an
bera res
Digitized by
3
m ber monbbegldnjten
ligiöfen ^Blumenflor ber Kontemplation, ber
3aubernad)t fogen
be$
dtf)erifcr)e
flö|terlichen
Mittelalters feinen
Nahrung aus
Snntgf ett /
©egenwart Ärgeffen
baS
fte
©ie
lieg,
©türm
Die
mvjtifchen
Sied
auggefprochen unb
©chtlberung
ber
offenbarte,
fid^
geliefert
Äenntniß betreibt
mannigfachen SBerjweigungen wie feine prachtvolle,
2Cber
bie fein
fceftfct,
ftnb.
er
bie
im
ben Sauler in eine
in
feiner Einleitung gur *,
fSlit
Mpfrif, wie
fie
großer
in ir)rcn
burch'S ganje Mittelalter
ftcr)
DarfteHung
poettfd)e
©tanbpunet
alle
verleihen fann, fo leibet
fte
$ier)t,
SSorjüge auch an
genug an biefem ©tanbpunete gerügt
Mangeln,
bie oft
Der Begriff
verbirgt
allen ben
nicht
von ben Dichtern
finb oft
neuen Ausgabe be§ beutfehen MpftiferS <5ufo t)i(lorif*er
ber
t>om ©tanbpunete ber SKomanttf
f>at
Mp(tif
unb
fanften ©äufeln beiliger
noch neulich
l)at
Sßefen
hingezogen ju jenen
fic3t>
bem
Sympathien
©6rre$
Novelle eingeführt,
weltliche
eitle,
füllten
ober <£rbbeben, fonbern in
©efüble.
©te
verbreitete,
jtill
ber mt)fHfcr)en ©emüthlichfeit
©eelen, benen ber ©eift ©otteS
flitten
eine
bie
Duft
in ber chaotifchen SBorftellungfc
ftdt>
maffe, ber ©ebanfe verrinnt in ber nebelhaften ©efühlSbarame* tung. ©örreS
fleht
im Diente beS
Mittelalters, er
mt)(iifchen 3auber£rei6 hineingebannt,
unb
e§ fehlt
SBefonnenbeü be$ philofophifchen ©ebanfenS.
freie
Element ber Mpftit wirb nur feine
Betrachtung
jtch
mit
felbfl in
ben
ihm baher
bie
ifl
DaS
fpeculative
oberflächlich aufgefaßt,
einfeitiger
wdhrenb
Vorliebe nur an eine ©rite
beS mvflifchen SSewußtfevnS halt, nemlich bejfen 9taturfeite. ffatifcr)e
3u(ldnbe unb SJiftonen, ©eftchte unb Offenbarungen
ben ben Mittelpunct
feiner
Betrachtung, wie bteS befonberS aus
feinem gr6ßeren SBerfe über bie Mt>|tft
fiegenbenfammlung
im Siefen
e$
liehe
jener Stomantif bie
Erfcheinung anjufchauen
x
)
ftch
vom
Mpfttf nur als eine unergrimbs
unb baS ©pecutative , baS bem
ftch
©ufo'ö ßeben unb (Schriften
,
Der ging
in rdthfelhaften Greifen bewegt,
Begriffe nicht mejfen,
einet Einleitung t>on
welches eine große
nur ungrünblich auftufaffen.
ber himmlifchen ^fpche, ber läßt
erhellt,
3uftänbe tjt tteberhaupt aber Hegt
mt>fftfdt>er
Begriffe SSerwanbte,
dU Jbils
ber jarte glügeljlaub ver*
herausgegeben von SDiepenbrocf.
3. ©örte*.
STOtt
Öfcgenibnra,, 1837.
1
*
Digitized by
4 ©ie
trdgt nicht bte ^Berührung beS ©ebanfenS.
wirf Ii*
fleh
konnte beim ffe
baß
fo, £icr)te
Verhielte eS
mpfrifche Schönheit eS nid^t ertragen
bic
ber ^J)t(ofopl>ie gefeben ju werben,
auch nur eine Werbliche ^>fpc^e unb
bem ©ebanfen
nur ©egen*
tjr
imb SBewunberung.
Siebe
unauSfprechlicher
jtanb
tr6|ren,
man
bann wäre
müf}te*fict)
bann mit
baß, ob auch baS Vergängliche
im geuer
beS 2)enfenS verbrannte, boch ber beffere unb unflerblic&e Sbeil Allein fo verhalt eS
gerettet werbe.
2>er ^Begriff fleht
ftch nicht,
wenn
ber Enblidtfeit nicht feinbfelig gegenüber,
bueße Spiegelung beS ©ebanfenS
Er
Iff,
inbim-
biefe eine
bann
confervirt
ganje 3nbimbualitdt obne 3erfplitterung unb Trennung, weil
gorm
al§ folche eine eigentümliche, unentbehrliche
S(t eS überhaupt 3iel Unfrerblichfett ju
Einführung ber
ber
Äinb
erblicft.
gebaut unb
9J?t)|tif
Sphdre be6 ewigen
fie
geforbert, bafj bie in einen fchlechten
al&
jtch
50?i>flif
ber g6ttlichen Singe.
SBirb bie
Station in ber EntwicfelungSgefchichte beS
eine
muß
bie beS
nothwenbig als bie bebeutenbjle
Uten unb 15ten gorm erfcheinen.
Stofenfranj hat in feinem tfuffafee über bie beutfehe 9Jty|rif
Epoche ber beutfehen ?>hi^fophie furj unb
erjle riftrt.
Er nennt
von
Jt>eit
auch,
ihrer
fte
mipfiifch,
waö
bie SBahrheit
fie
©ewifjheit
fep,
ju gelangen
ein
biefe
treffenb charafte^
bie Erfenntnifj ber
SBahr*
abhängig macht.
,,2Birb
im Einzelnen von ben 9)ty|fifern Angabe beS SBegeS ju
ES
einig.
felbjt,
grethett »ermittelt, unb wefentlich
1
fo ftnb jte boct) in ber
Entdujjerung fetner ifl
weil
ihrer unmittelbaren TCnfchauung
anberS benimmt,
wieber
Nationalismus
verjünge bureb jenes unmittelbare,
philofopbifcben ©eijfeS aufgefaßt, fo
3af)rr)unbert8
an ber
in ber mt)(lifct)en ?)fpct>e ftch felbft
Schauen ©otteS unb fo
i|r,
biejenige
©eifteS noch ein
Schelling unb #egel haben ber
hineingerathene SGBiffenfchaft ftnbliche
ber 3bee
©ei|rern
bie ihnen gebührt, fo bat fte
»erraffen,
SDtyjrif in bie
befonbereS Sntereffe, weil all
allen
*Pbilofopbte
bie biefe
welche
') SMefer Xuffa* ftnbet fajen ettteratur."
fleh
bie praftifebe
bie theoretifd&e
biefe, bie begreifenbe Erfenntnifj,
Erfennen ©otteS
bureh ©ott felbfr."
ift
hiermit
ijt
in
bem Erfennenbert
uns in formaler
in feiner ©chrift:
„3ur
Ziehung
&tWWt ber beut*
Ä&nf8«t>era, 1836.
Digitized by
5 c
*
2)a§
ein orientirenber SSorbegriff gegeben.
mtjffifche
(Sd&auen
ifi
bebingt burch einen be|rtmmten StypuS beö religiofen £eben§.
2Me
©6
2Cbhanblungen au$.
fich
ifi
gorm
ber
in
SÖtyfrtf erifltrt nid)t
©tjfremö, fonbern fpricht
eines philofophifchen
nur in ^rebigten unb erbaulichen
WtofcPhie,
eine erbauliche
religiäfe
9)opularpbilofopbie in ber ebenen SSebeutung beS SBortS. nicht bie
mobern fromme
(53
ift
welche bie chrifllichen 83or*
SReflerion,
jleUungen t>erfiänbig commentirt ohne beren tieferen ©ehalt auS* fpreehen ju fönnen,
fonbern ba$ Grrbaulicbe enthalt burchgdngig
©er
in ftd) felber eine fpeculatwe Pointe,
Äernfprüchen
Sbee auSbrücfen. ntct>t
fremb
i|r
auf
bie
,
tft
reich
an
parabore SBeife bie
^araborie— eine gorm,
£>ie
—
SSortrag
eine eben fo naioe als
erfcheint hier al$ unmittelbare
auch ber S3ibel
bie
gorm
be$ ©pecu*
latwen, ben SBiberfpruch ber 2öahrf>eit gegen ba$ tflltagSbewußt: fchlagenb r)ert>orr)ebenb
fetjn
fallen
SSerflanb t>on feiner
unb burch
eine göttliche Sl)orl)eit
SBetebeit befreienb»
(58
ftnbet
hier feine fortfdjreitenbe, wiffenfchaftliche (£ntroicf efung
ten
bricht
ba§ ©peculatioe
eine plofcliche
bert>or
Suumination ber
gionen erleuchtet werben,
Da
eine
roie
(Seele,
ben fich
nicht fefc
;
geifttge (Srploflon,
woburch unerfannte
ba$ ©eifrige mehr unter ber
9?e*
gorm
ber 3nt>olutton, alö ber (Solution erfcheint, hat bie ^Betrachtung feine
btefe
6s
groge SCbwechfelung.
©ebanfen,
nur einjelne,
jtnb
immer aufS neue
bie
aber ftnb fo intenjw unb fruchtbar,
Anfange
bie elementarifchen
fubfrantielle
in- ber ©eele geboren
baß
— <szoi%üu —
fte
fehr
»erben;
wohl als
eineS phtfofcPhifdN
©r;(lem§ betrachtet werben fonnen.
SSon ber dugeren ©efchichte SBenigeS.
weiß
biefer 9Jty|tifer
3h* 2eben war verborgen
in
©Ott.
man
(Scfart eine nebetoerhüllte, beinahe chriftlich*mr;thifche ©ejtalt,
nicht
ber
mit Unrecht; benn wir fennen nur
3bee, wdhrenb
©unfetyeit gehüllt
©chülern mit
fein
tfr.
tiefer
ber Kontemplation,
wirfltche§
fein inneres
Ehrfurcht angeführt, er nicht
unb
£eben in
geben in ber ©efchichte in
©eine tfuSfprüche werben
unb
nur
©6rre§ nennt
ift
oft t>on feinen
ihnen ber $ero8
feiten erblicfen fie feine
erhabene
©owohl ba$ 3ar)r feiner ©eburt wie feine§ SEobeS ijl unbefannt. ©och «otfle" wir, bag er am ©chluife beS brennten unb am Anfange beS merjehnten Sahr* ©eflalt in
ihren
SSiftonen.
Digitized by
I
6 bunbert$
lebte.
unb unter
t)em
<£x
war Dominicaner,
Die Ueberlieferung
Doetorwtirbe in Sfcom erhalten babem er
eine Seitlang jDrben6prot>incial
fet?
nerafoicar in
befonberS legerer
in
fagt,
nadlet
in ©acbfen,
336bmen gewefen, ausgezeichnet burdj jhenge ©itt-
unb #anbbabung
licbfeit
foH in ?>ari$ jhtbirt
Zapfte Söomfacutf bem 2C#ten bie tbeologiföe
ber DiSciplm.
2CIS ü)ty|rifer fcbeint er
©traßburg unb Gölm gewirft ju baten,
©tabt bat
unb
in
9*0$
er wabrfcbetnlicfc fein fceben befcblojfem
Sebre &on bem aDignonföen Zapfte Sobann bem 3weiunbjwanjig(ren t>erbammt (1329) * Die päpftlicbe 33ulle fugt ^inju, bafj (Scfart t>or feinem @nbe feine fcebre wiberrufen babe unb jur fatbolifcben Äircbe jurücfgefebrt
feinem Stöbe würbe feine
fep,
2Bir werben in ber §olge auf biefen 9)unct jurucffommem
Der
SSerbacbt ber ßefcerei, ter an <5cfart baftete,
facbt ju
erlangt
Weint »erur*
baben, baß er in ber ©ef$id&te ein geringere* Enfeben bat,
als
fein
©cbüler Sobann Sauler, ber berübmte
^rebiger in ©traßburg (f 1361), ber gewöbnlicb als ber größte Stteifter biefer ©ctyule angefeben wirb, (Sin anberer ©ctyüler <5cf art$
war
ber Dominicaner
2Cmanbu* wegen
#emri$ ©ufo aon Schwaben, genannt
feiner
feurigen
ber
„beutfcben Sbeologie"
jur ewigen
Sttinne
(f 1365). ©ei|re8t>erwanbt mit biefen Wxox öon ©runtbal in ber Stöbe »on
i|r
SBrüjfel,
üotnebmften,
ajtyfitf.
3n
Söerfoffcr
fcbeint
bur#
Dtefe SJMnner ftnb
unö befannten, Stepräfentanten
ber beutfcben
*>erfd>iebenen Snbfoibualttaten Riegeln fte benfelben
©eiff, ibre ©cbriften ftnb
©9|tem6, wenn
nur
t>erfcf)iebene
e$ überbauet
(>tcr
Darftellungen beffelben
erlaubt
$u gebrauten a . *)
Der
im 15ten Sabrbunbert
Stauler in SSerbinbung mit ©cfart ju (leben, bie
2Bei§beit
SobanneS Sfu^broocf,
ift
biefe
Benennung
/
Echard's Unb Qoetif'a Scriptorcs ordinis praedicatornm, Par. 1719. T. I. pag. 507, unb (Sari ©djmibt'ß Unterfudjung über (Scfart
fol.
in
UUmann'ö unb Umbreit'*
tfceologifdjen
©tubien unb äritifen 1839,
8teS £eft. 2
on unb für fi(b unbebcutcnben biograp$ifä>n Slotijen ISnnen nadjgerefcen »erben in ber (Einleitung jur neuen ftranffurter Ausgabe t»on Sauler« ?)rebigten (1826), in SDiepenbroct'* „©ufo'S fceben unb ©djriften" unb in Gngei&arbfö „atidjarb »on ©r. »ictor
) SDie wenigen
unb So^anneö 3*u»ebrood."
(Erlangen, 1888.)
Uigitized by
Der 3uftanb
war
beS 3eitalter§
Daö
ber
auf man;
felbft
ju ger)en.
ein foldjer,
mußte
perlet SBeife bie ©ctfter aufforbern
in
fiel)
©pfiem fing an in feinen ©runbpfeilern erfchüttert ju werben ; fowohl im 9>olitifchen wie im Äirchlichen ftwrfc^te große Verwirrung. Der £atholici$mu§ r)atte cutminirt. Die babtjlo; alte
nifche ©efangenfehaft ber S>ä>fre,
mit ber
Ausgang ju
wußte wa$
fpracbe
ihre
burebbebte bie geiflige
reben.
Befreiung
t>on
3n
haben
^)rofa
ftn*
behaupten, bie Butter-
an in eignen
fingen
ber ©pradje,
biefer
3nbh>ibualitdt nwellirenben
große Söebeutung.
bie SJtyjtifer
war im ©infen
war
unb mit
noch
fan;
tt)rc
fonbem nur
ein
gehend war.
bie
3b«
bem
ftnb
fte
aber bie SGBiebergeburt ber
©eifle gehörte nur bie SSorjeit
SBirf liebfett
fehlte
ihm
feine
wahre
©egenwart,
bie
SBirflichfeit,
3ujtanb ber ©äbrung, be§ SBerbenS unb
(53
war ba ganj
templatwen Naturen,
um
ftch in
bie
contemplatwe
3eit mächtig gef6rbert werben.
begriffen,
unbekannte 3ufunft, aUein e$
ba$ praesens, weil
Stecht
genannt worben.
mußte burch
©eijleörichtung
Dom
alle
ausgebrochen ,
ber
üJttinnefdnger
©efchichte
Die Nationen
3eit,
33olf$geijrer
ber ab|fcacten,
lebenbigen IRebe
bie
bie
Verwirrung
ber
SBurjelworter ber beutfehen $Profa würben in ihrer
tiefflen
%ltt
ganje
ober
btefer Crntwicfelung
$errfchaft be$ Eateinö,
unb
?)ros
unbefrimmte ©ebnfueht
<5ine
Snbimbualität
würbe lebenbig,
3ungen ju
wollte,
er
vermochte.
erblicfen
greiheit
gen an
Da*
lieg in
unb £)ppo|ttion würben allenthalben vernommen, ob*
gleich feiner recht
Die
Dante
$eformatortfd)e Senben^en,
verfallene SSßelt ergeben»
teffation
nach
ärgerlichen ©treitigfeiten
tf>rc
bie SSelege bieju.
apofatyptiföen .ftomobie ba§ jüngfte ©erict)t über bie in
feiner ftd>
Staatsgewalt gaben
Drbnung, baß
in ber
ber weltgefchichtlichen
lieber*
bie
con*
©pannung
3eitbrucfe &u befreien, bie 3eit jur (Swigfeit ju oerwanbeln
fuchten,
inbem
fte
bie
Langeweile unb Unruhe ber 3eit im gegen;
wdrtigen Sefct ber Kontemplation vernichteten.
hingen beS
3eitalter3 in ber 2Crchiteftur
Ztyil in benfclben ©egenben blühten,
unb
wo
Die Äunf!bejhes
Sföaleret,
welche
jum
auch bie SÖtyfttf ihren
t)ornehm(len ©ife hatte, in ben Styeingegenben nemlich, befonberS in
©traßburg unb
(Solln,
ben unb ber
SBirfltcbfeit
Der ©eift waö aus bem ße;
hangen hiemit jufammen.
fucht in einer spbantaftewelt heroorju jaubern
oerfd&wunben
,
ift
Digitized by
8 Langel on ©efriebigung
liefet
na*
<5ef)nfu*t
getfliger 9? calttdt ,
f*en Probleme beS (SS
war
lieber £eftigfeit
Sodann bem
22(len
na*
na*
würbe
ift
e§ ein
3ei*en, bag
ibrem äettli*en Slobe
£er $apft
jum ©*auen ©ottee von Zn*
ber
aber ber 3eitgeift
SSoüenbung unb fu*te ibm
T entgegengefefcte ©rfldrung abjunätbtgen .
bem 12ten,
feinem !tfta*folger SBenebict
eine
£Mefe§ gelang unter
ber fi* auSbrücfli* für
von feinem SSorgdnger verworfene 2lnft*t
bie
©*auen
unb bem jüngjfen ©eri*t
ba§ Severe,
betätigte
na*
!
be§ gegfeuer§ erlaffen war, unmit*
ber 2iuferftef)ung beS ßeibeö
eintrdte.
bie £e*
Unter bem $ap|k
grage aufgeworfen, ob biejenigen
bie
©*merj
feinte ft* ungebulbig
erregte.
SBenn ef*atologif*e
geft*t $u 2Cngcftct)t gelangten, ober ob tiefet vollenbete er(t
bie
über bae jufünftige Ceben mit dngfb
geführt werben,
©eijrer, benen ber telbar
Sbeimabme
aus ber ©egenwart entflogen
benSfülle
2Birfli*feit,
in einem bogmati*
grofje
ewigen ©eligfeit.
in ber
gragen, Unterfu*ungen
ber
fl*
Problem, betreffenb baö ju fünftige
ein ef*atologif*e§
©Clauen ©otteS
wel*e§
3eitalter3,
in
jeigt
Siefe
erfldrte.
bogmatif*en Probleme über baS jufünfttge ßeben fu*ten Siele
inbem
in eine gegenwdrtige ©ewigbeit ju verwanbeln,
Kontemplation
bie
©Ott
antietpirten,
titdt
be§
mit bem
ofyne
©ecten,
kannten
ober ob er ni*t viefc
a.
i(l
mit ber
eine (5rf*einung,
ft* bamalS von ber SErabitton unb (Sie
bem
objectiven
waren von erfüllt,
einer
von
gormen ju fprengen (5efynfu*t na* (Sinfyeit mit ©ort, wo*
Spiritualismus , ber
alle
»)
SHünfä«'* SDosmcngef^t^te.
2
©erfon
hierüber
bie
ftnb bie vielen
SDtyfrif,
Äir*e ju emanetpiren fu*ten.
fcanbclt
i
bag ber Qhtfennenbe <5in8
ba§ 3eitalter unb
fu*te, einer grenjenlofen
)
mit
ob ©Ott nur
glübenben, f*wdrmerif*en SBegetffrrung für greibeit
einem
in ber
ewige Sben*
bie
Sföan fragte,
fo
fte
bie Sbentttdt
grage über
©*auen§,
felbjt fet),
3ufammenbang
bie
GtultuS ber
feiigen
<2*auen
@l)araftertf!if* für
ni*t
mit ©Ott.
©egenfranb be§
jDbject,
mef)r ba$ feiige fep
(53 erfyob ft* bie
©ebanfenS
unb
©eligfett
jufünftige
äußeren
I
Ste Auflage. 2tcr £5lfte lftc 2Cbt$. 809*
auSfü&tli* in
feiner
epistola ad fratrem
Bartholomcum Carthusiensem.
)igitized
by
Google u
9 burch
Clement !am
foeculatfoe
jum
Sie
Surcbbrucl).
if)te
Bnfd&auungen
in pantfjeifHföen
fonnte bic Srrtbümet
berrfdjenbe Äird^c
biefer (Secten erfennen, aber
am
SaS ga>
mit bcr £tt$enlef)re in 3wiefi>alt gerieten«
fie
renbc
©djon
SBebeutung ntc^t begreifen,
Anfange beS 13ten SafyrbunbertS würben
bie ^arifer SEbeo*
logen 2Cmalrich t>on Söena unb Sat>ib *>on Sinanto, wie eS fc&eint,
©cotuS Srigena, auf bem Goncilium
2Cnf)dnger beS (Sefferns beS
ju $artS 1209 öerbammt,
KBe*
©ott, ©ott
fct>
weit
©Ott
lehrten,
fte
würben ju ©ort jurueffebren unb
in
MeS
fct>
baS Sßefen ber ©efchäpfe,
fei)
alS ein einiges 3nbis
ihm
SaS 9>rinctp ihrer ßehre würbe in bem „Quod deus sit Esse formale omnium."
t>ibuum verbleiben.
ausgebrochen : befchulbigte
jte,
baß
menfeh nannten, in welcher auch jeber
baß
bie
©egenwart
S3om
geiftige 9ttenfcf) ein
im SBrobe unb SBeine
@hrtfti
SBrobe unb 2Beine auf biefelbe
fldrten
fie
tigen ©ottbeit.
Hoffnung
Senn ©Ott
befdjulbigt
SaS
bie
unb
gegenwärtig
f 6nne
SGBiffen fep
baß
fte
ben
t>crfter)cn
a .
x .
baS ^arabieS
Sie
er*
bie
ibr SBijfen fep bie
felbft,
lobten unb bem ewigen £eten
3n
9>arifer
©lauben unb
tytxity rühmten,
»on einem 3u!ünftigen, fonbern von einem ju
wie in
fe$,
nur in ber Greatur angefchaut
ßreatur fepen QnnS
ftcb
ber Buferjrebung ber
tigen
ntc^t erjl
baß (ShnftuS in allem
üon ber SranSfubjrantiation
ferner,
fie
verachteten
ihnen genug.
»on
©Ott
©innbilb ber in ber ganjen Statur gegenwdrs
werben unb ©ort unb
©pnobe
SGBeife
SaS Sogma
als ein
Sftan
heiligen 2tt>enbmaf)l lebrten
mitteilt ber Gonfecration eintrete, fonbern
ber Gucbartjrte.
©afce
ßbriflum nur in ber SBebeutung ©Otts
fte
menfeh genannt werben fonne. fie,
unb
Singe
alle
geiftig
&hre
fep nic^t
©egenwär*
ber erflen Sßeltperiobe habe
©Ott ber
gebeult; baS 9?eich beS SSaterS aber fep burch baS 9?ei# beS OobneS abgefchafft, baS mofaiföe ©efefc aufgehoben unb
SSater
')
©iefeter, Äirfyngefdj.
»b.
2. 2Cbt&. 2. Ste HufT. 409. SR6$ler'«
neue
Unterfucfcungen ber fce&rßeaenfäfce jrotfdjen ben Äat^otifen unb $ro* teftanten, (Sjccur« über *raalri<b t>on S3ena. pag. 435. 2
)
Negabant resurrectionem corporum dicentes nihil esse Paradisum neque iofernum, sed qui haberet cognitionem dei in se, quam ipsi habebant, habere in se Paradisum.
©äf«
.§>aifterbacb bei
Wb1)Ut,
neue Unterf. 443.
Digitized by
10 neues, geifHgeS @cfc^ eingeführt worben; baS Sfetch beS
ein
©eifteS aber fep
pofitwe
jebeS
mit fönen unb
jefct
unb
©efefc
jebe
ir)ren
Anhängern
eingetreten,
GultuSform muffe abge*
dufjere
fdf>afft
»erben, bie ©acramente fe^en überflüffig, benn
allein
gebühre
bie
SBeltgefchithte
Crine
$errfcf)aft.
erfchten
in
ähnliche
bem
©elfte
(5on(Iruction
bem
bemfelben Sahrbunbert in
nannten „ewigen <&>angelium" ber granciScaner
ber
foges
woburch
,
eine
neue £)rbnung ber Dinge *>erfünbigt unb eine apofatyptifche 9)os
unb ben ganjen 3uflanb
(emif gegen baS 9>apfrtbum
ausgebrochen würbe, bie
Verfolgungen,
ihre Verbreitung,
Die 2Cnbdnger
©ecte leiben mußte,
biefe
zahlreich
unb
ber ©ecte , bie
nach unb nach weiter auSbilbete
fleh
unb ©chweftern beS
freien ©eifteS,
(Snbe beS 13ten 3ahrl)unbertS follen
gewefen fepn, alfo in berfelben ©egenb,
3n
mit ihm,
gleichzeitig
ben ©chriften ber
fte
wo
hienach
eS,
fcheint
als
höbe jener
zugleich als ein grenjenlofer
nur über
bie
pofttwen
fpiritualiflifche
EntinomiSmuS
Die
9?bem
biefe
©ecte;
Pantheismus
gezeigt, ber
©efefce ber Jfcircbe,
über baS ©ittengefefc binauSfefcte.
am
(5cfart lebte,
fDtyjrifer finben
Einbeulungen unb Hnfpielungen auf
jtch
nur
f6rberten
fleh nicht feiten
nicht
ber ßtrche
Enhdnger;
unb im Saufe beS 13ten 3abrbunbertS würben
mobificirte, hießen SBrüber
©egen baS
»tele
©tjmpatbien manntchfach in ber Gr>rtflenl>ett Derfpürt,
pantbetflifcbe
unb
bie
Emalrich'S ©chule zahlte
fonbern
ftdt>
felbfi
religiöfe ©enialitdt pro*
an
clamirte bie (Smancipation beS gleifcheS, weil ber ©eift nicht ein EeufjereS
gebunben
9Kan hat tiefer
fei?
*,
Der
3obann
$Papft
ganzes geben hinburch nicht bloS in firchliche
©treitigfeiten
ber Äefeeret eine
felbfi nicht
faft
wörtlich
bie er bei
fonnte,
bie
ber 22fie,
politifche,
war unb
fcerwicfelt
entgehen
VerbammungSbulle wiber
Da bie©dfee,
Verbinbung mit
nicht feiten ben ütfeifter (Scfart in
©ecte gebracht.
©ruber beS
im 3ahre 1330 freien
*) Gbcnbaf, 629.
©eifteS
2 .
ben SBrübem beS freien ©eifieS t>erbammt,
mit benjenigen übereinjtimmen , bie
*) ©iefelcr, 627.
fein
SBefdjulbigung
ber
erlieg
ber
fonbern auch in
er bei (Scfart
11 r
oerbammte
,
fo f^cint eS, als b<tbe er tiefe unter bemfelben
tfcbtSpuncte betrachtet,
geftellt
a.
jeigt,
baf
beS »erfafferS mir hier etwas unflar unb
fenb fcheint, tnbem
bie päpfttiebe S3ulle
ftnben
ihn
3
ob*
föwan* aufftellt,
dergleichen wir
.
mit ben und befannten Crcfartfcben (Schriften, allerbtngS
hier
ftch
#r#otbefe
er nicbtSbefroweniger bie
©cfart fyabt insgeheim ber ©ecte angehört
bann
man
2MefeS wirb auch t>on ber
Unterfucbmtg t)on ©cbmibt anerfannt,
l>tfrorifcr>en
gleich bie Anfleht
©Triften
mit Unrecht gegeben fe^, unb bag
mit SEauler jufammenjrellen muffe. neueflen
jufammen*
Tiber eine nähere SBeFanntfcr>aft mit (ScfartS biefeS
®e*
bie #i|lorifer ftnb fetner Anficht ge*
t)aben (Scfart mit ben freigebigen SBrübern
unb
folgt
unb
Diele
t?on
©äfeen, bie ihm t>om Zapfte jugelegt werben
ben pantbetftifeben
\
aber Feine <5put
beS unfittlicben 2CntinomtSmuS, beffen ihn bie pdpfiliche SButte .
£ie angeführten
befchulbigt.
auS bem Gonterte
pantheiflifchen <3dge
aber
biefer
geriffen;
ftnb ohnebin
jetgt fte als
aus einer
eigenthümlichen 5)enfweife unb ©eifteSrichtung entfprungen, ber*
wir bei benjemgen ü^flifern ftnben, bie nicht ber
bie
felben,
©ectirerei
Sage fattfam Kategorien, u.
f.
£a
befchulbigt ftnb.
Pantheismus,
als
bie
Erfahrung unferer eigenen
wie baS tägliche S3ewugtfepn mit geiftigen
lehrt,
Nationalismus,
Liberalismus
w., umgeht, wie eS folche Kategorien nur als allgemeine gäcber
gebraucht, worin eS baS Söerfchiebenartigfre bineinrubricirt, ohne
ben
fpeeiftfeben Unterfchieb,
ju berüefftchtigen, bie
^Benennung
name
1
3
f
bie
bie
man
trüber"
wahre SHatur ber ©ache,
fet>,
1329; baö
baß
nicht feiten als ein ©enteilt*
womit man bamatS
alle biejenigen
bwtjutage ölS Sbealiflen unb spantbeiften
) SDie SSulle gegen Scfart ftnbet
num 2
„freigeiflige
gebraucht worben
bezeichnete
baS heißt
fo holte ich *S nicht für unwahrfchetnltch,
|td}
SDSic^tigfle ift
augfübrltd) bei
Raynaldas ad an-
oon GKefeler unb ©djmibt mitget^etU«
) SRünfdjer, ©iefeler, £afe.
(Ocfart)
SBabrfcbetnttdjfett nad) nur inögebeim ©tub. u. JCrtt. 1899/ 3$ 667. *) S3on tiefen wollen wir nur 2Crt. 26 aufbeben : Omnes creaturae sunt unum purum nihil; non dico quod sint quid modicum vel aliquid, )
(Sr
bat aUcr
ber ©ecte angebort,
sed quod sint
8uum
filium;
generat
unum purum
nihil;
unb
2Crt.
quidquid deus operatur, hoc
me suum
filium sine
omni
21: pater generat est
distinetione.
me
unum, propter hoc
12 deiner wirb
be^etd^net«
(Sacbe e$ eben
ftet)
war
nirt)t
©eifkr einjulaffen, unb ber
nur an
fid>
9)apjfe, befien
bic differentia speeifica ber
auf
bic einzelnen „9?efultate"
begegnen formte bie dugere Aebnlicr)feit mit ber Sbentitdt
Titelt,
$u t>erwecbfeln.
tierwanbte
fft in ibrer
mit folgen 2)ins
©obne „beS
9Mbe
Aber
bewegte.
geiftig
unb
freien ©etfleS",
ntebt unberührt geblieben finb
jte
unter ibrer eigenen,
(ScfartS
fie
nict>t
tfmalricb'S t>on S3ena
tbei§mu6, ober
feine
bem
nact)
(53
i|i.
Dppofttion gegen ben
GüultuS.
fird)licr)en
gegen baS
feine apofafyptifcbe, reltgio^politifd&e 9>olemif
ift
®ei(t mit
bem
£ntmomi§mu$
fcbwdrmenber
eS ein unftttlid)
gleifcbe confunbirt.
tft
Crrigena gebilbeter 9>an*
S3e|tebenbe, wie bei ben foiritualiftiföen granciScanern,
wenig
tjt
mug
5Kr;fiif
neuer, origineller (SntwicfelungSpunct
ein
eS
von bem, wa$
felb|rfrdnbigen Äategorie bttxatytt werben,
»eil
ift
e$
2töerbing3 roaren Crcfart unb feine ©eiltet
Sbealijten,
natürlich bog
mug
£>ie SBiffenfcbaft aber
gen genauer nehmen,
(£$
wunbern, bog e§ bem
ftd)
,
(Sbenfo ber ben
AntinomiSmuS unb
CrcfartS
3n
9>antbeiSmu$ forbert feinen eigenen SDtoagflab.
weldjeS £>un*
aud> bie ©cfcbtd)te ber bamaltgen ©ecten unb ibrer mannieb*
fei
fachen Verzweigungen noci)
eingebüllt
fepn
febenben ^irö)e f6rmltcr) brachen, bag ren,
mebr ober weniger
folct)e
gionen jurücf gejogen , fübrt. t>on
d$
liegt in ber
jeglicber
abfolut
ein
in
ftd)
fDtyjrif,
Verwirrung &u
unb
fer;n.
wa-
gefebrteS,
2Birflicr)feit liegt
bie,
in innere SRt*
©tiUleben
geifligeS
Statur beS mpirifeben ©eifleö, unabbdngig
dugeren 50?ac^t unb 3uftdnblicbfeit, in
befriebigt
&ms
opponirenbe Senbenj, ein folcbeS
©renken ber achten
ber
biefeS febeint
mit ber
nad) äugen tbdtig
fdmpfenbeS Auftreten auf bem ©cbauplafce ber augerbalb
fte
(Sinfübrung eines neuen 2Öeltju|lanbe§
bie
2Cber eine
beabftebtigten.
fte
mag,
bag
u)nen bod) gemeinfam gewefen ju ferm,
fcerfobnt,
ber
feiige
ftd)
felbjt
9)unet inmitten ber
£)ie 5D?pfltf verbdlt ftd) niebt polemifcb jur
beftebenben Äircbe unb ibrer ßebre, fonbern fuebt nur eine geizige 2Cuffajfung
unb Application
berfelben,
Swiefpalt mit ber Äircbe gerdtb, ifi
ftd)
biefeS ibr niebt
erfldren,
rufen babe.
bewugt.
unb wenn
er
fidt>
btebureb in ill
9tur au§ btefem ©eftd)t$puncte Idgt
bag Stfart furj vor feinem £obe
Sa
fte
— roaS unldugbar ber gall — feine £ebre
wibers
nid)t t>on ber Äirct)e trennen wollte,
bat
13 nur
wabrfcheinlich
er
£>enn eS
felbft,
feine
Deutung
antifirchliche
unerfldrlich,
ift
Zeugungen abgefallen aufging, ober bag
wtberrufen,
<5dfee
er
bag
er jemals t>on
benen
in
fep,
fcheinltcheS auch biefe
wirb
nicht geglaubt
felbft
Söewugtfepn
fchen
Annahme an unb
bem
t)or
83olfe,
Älofter gehalten ftnb.
thettS
f)ätte
für
Unwahr*
enthalten
ftd)
trefflich
t>on Crcfart ftnb ?)rebigten, bte
wohl aud)
£ebrt)ortrdge
als
prebigen
foflltd)
man
unb lerem,
grunbeS genommen haben,
benen
auf!
metfter (ScfartS (ben
er
unb
unb noch
man
wie
ifl
fe^\
t>on einfeltigen
gemeinlich
wol
ein teil feiner ler
gelert
fein
unb
fubtil er
ler
unb prebig
—
2Me
t>er(!anben
*>erjtunben.
unb
unb
prebig,
gewefen
unb
fleig
unb
55,
tfl
felbjl
tfl,
werben mag» fpüren mog,
wa§ grunb
all
gewefen
woju noch 4
fletnerc
un$ bekannten
in ben angeführten 2fo3*
au$ ben Saulerfchen
3nnere Kriterien, ©ebanfen, Styl, 2Cu$brucf$*
weife bezeugen benfelben SJerfaffer, SSerfaffer
verworfen
getteftnet
einzigen
t>on Sauler, »erfchwinben aber nachher .
ba$
£egbalb
nüt gefegt
man
uff
(wie SDoctor SaulerS)
2Cnjah( biefer ^rebigten
T
articflen
erlitten
baraug
fet),
binsufommem ©ie ftnb bie ©chrtften t?on Qrcfart unb ftnben ftch nur
Schriften
unb in
ift,
menfehen gewarfamlicb gelefen wer*
Äebrfrücfe
gaben
gewefen
2Biewol hieher in big S3uch mit
ben fei
bann ba$ 3)a§
wot
auch in etlichen flüefen
tet)l
£)octorem Sauler
dämlich unb infonberS
gottlicher fünften fo hoch beriet,
t>il geterter leut ju feinen jettten in nit
fetner ler ein
achtet
gar
anbedj*
unberweplen in feinen prebigen mel*
bet) ber ein fürtreffenlich hochgelerter
ifl,
etlich
etlicher t>ajl gelertter
etwas
fubtilifeiten natürlicher
im
1521 unb 1522 unb werben (fol.242)
ttger todtter feinS
mag,
bem m^ffe
unter folgenber Ueberfchrift eingeführt: „Solgen hernach
unb
bem
mit
ftc
2Bie mel
<Sie ftnben ftch in ben Skfeler 2CuSgaben
t)on SaulerS $rebigten t>on
fubtil
lieber-
gerechtfertigt.
2Me um? bekannten ©Triften theilS
ben
boch burd) eine ndr>crc äöefanntfchaft mit
fte
eine
fte
ganjeS getfligeS £eben
fein
©eifre ber Äirchenlebre üerf5r)nen ju fönnen.
fo
infofern
öeranlaffen fonnten, nicht aber tiefe ©dfce
woju noch fommt, bag
an mehreren ©teilen
') SieHeicbt ftnben
fte ftch
ftch
ber
all (Scfart bezeichnet.
162(5)* ««<h in ber ^ambutfier *u«flabc,
14 ©oUte auch
—
3weef gleichgültig, ber
ifl,
von ihm verfagt
—
beweifen wirb
fchwerlich
unb ©ebanfe
fein ©etfi
6r
äritif
unferert
für
bocb
tiefe ober jene ?>rebtgt nicht
bie
welche*
ba e$ nichtSbeftowemger
finb, namentlich eine (Srfldrung beS
banniS unb beS #ol)enliebe$
geworben,
f ft
£)ag
.
SBenigeS bavon befannt
fo
Obgleich eine vollftdnbige 2Cu&
gäbe atterbingö von grogem Sntereffe fetm würbe,
fommen würbe. bag
©o
Spanier ber SJtyftifer
£>ie
man
um
(Schriften bebarf ,
tbr
eS boch
i(l
SfteueS bin jus
von
ber
SBc*
Sammlung
ihrer
ifr
nicht einer vollftdnbigen
©ie haben
ibre ganje Anficht ju fennen.
©ipffrm in nuce unb fprechen baS ©anje auf einmal auS. bie
oft
rebenb
fUtyjiif
ober
„omnia sua secum portana" gegangen
Um gebe
fo
bag baburct) etwas wefentlid)
nicht wabrfchemlich,
fcbaffenbett,
auf und
nict>t
(Evangelium So?
wabrfchemlich barin gegrünbet, bag eS als gefdbr*
angefeben würbe.
gectüre
liehe
T
fcr;n,
tiefet
tft
auf jeber ©eite auSfpricht.
ftch
foQ aber mehrere ©Triften verfagt haben, bie
gefommen
fo
ich
föreibenb
auftritt,
benn auch
9ftacj
ben Sefer in bie ©adje
felbfl
AuSjug auS
«f*
bem
««mittelbare SBefanntfchaft mit
.
fte
83ieleS verloren
bürfen wir boch behaupten, bag
fer;n, fo
i(l
9tfcr)t$
fehle.
unmittelbar einzuführen,
(ScfartS ^rebtgten.
mpftifchen
(Sine
©runbton,
mit
SBortrag unb AuSbrucfSweife, bie in biefcr Art von ©peculation
noch wd)* äl$ anberSwo
wie
ich
hoffe,
einen
vom ©ebanfen
#auptftwecf biefer Abbanblung
Momenten
beS nmfiifchen
tjl,
entwicfelt wirb.
StteifterS raitgetbeilt
ift,
wirb,
bem, waS
nemlich bie Sarfrellung biefer
©anjen, baS nach
jwpfKfchen Dichtung al* eines benejt
unzertrennlich
paffenben Uebergang bilben ju
2BaS
hi*t
feinen verfchie^
.
auS ben ©driften
wirb, ftnb nur einzelne ©es
banfen, Aphorismen, beren innerer ßufammenhang nicht enfc ttufcU
i(!,
obgleich biefer allenthalben
an
ftch
vorhanben
hob« geftoht Auswahl unb Anorbnung fo ju
ift
SA
bag ber
treffen, *
*)
eehie <Ba>ifte» ooo €5<hmibt na# Srit&emiu« angefügt.
3n SDocen'S
SKttceUanea jur ©eftydjte ber beutfajen ßitteratur, SOtuntyen 1809. finbet (i* öon einem unbefannten SJtyfKfer beS 14ten 3a&r$. 1. ein J&raetat über bie m&fllia>
Qitatt t>on Scfart entölt.
©ufo'* »ersteige
man
bie
unb wirf Ufte »ernunft, ber mehrere Ueber bie ©Triften Sauler* unb
—
öinieitungen zu ben angeführten Äuftflaben.
Digitized by
LjOOQle
I
15 benfenbe £efer tiefen tieferen
3ufammenhang
gewahr »erben fonne,
ein SHehrereS
philofophifäe ©ebanfenfpäne.
Um höbe
froren,
inbem
wiberfprechenben ©dfee,
für)
ihre (Srflärung
bie ftd) gegenfeitig er?
2fa§fpritche,
jerfheute
tet)
benfelben ©ebanfen t>on berfchiebenen ©eiten
jte
ausbruefen, bisweilen combiniren muffen,
bem Vorgänge
bruef habe ich nach
£en
ber neuen
altbeutfäen Eirfc
Ausgaben
anzubequemen
ber feurigen ©chriftfprache
baS altertümliche ©eprdge ju
boer)
hier
Slumen unb
ermübenbe Tautologien in ber 2)arftellung ju Der*
meiben,
unb ©ufo
unb
tntbeefen
religiäfe
werben, »erben in ber golge
bie hier gefunben
finben.
£>ie
als
tterwifchen.
Sauler
t»on
r»erfucr)t
£)ag
ohne
icr)
MS?
»eilen einen frdftigeren 2luSbru<f auS einer anberen ©teile einem
minber prägnanten
fubftituirt,
jufammenge$ogen habe,
unb ba baS im SEerte 3erfheute war nach meinem dafürhalten
I>tc
btefeS
nur erlaubt, fonbern nothwenbig in einer Arbeit,
ntdt)t
»o
eS jtch
um bie phi(ologifcr)=biplomatifche ©enautgfeit beS Cnnjelnen, fonbern um baS concentrirte SBtcbergeben ber fubjrantiellen Zo* ntdt)t
2)er (Sinwanb, ben ich nicht fowohl gegen biefe
talität hanbelte.
Crpitome auS Grcfart, als befonberS gegen bie ganje folgenbe (Snts wicfelung t>on fielen ju erwarten habe, burcr)
ifl,
bag ber ©egenfranb,
baS SJttebium eines beftimmten philofophtfehen SntereffeS
betrautet, nid^t in feiner Feinheit aufgefaßt werbe, bag
nothwenbig
ml ©ubjectweS
ftd) hier
einmifct)e, 83ieleS hineingebeutet
werbe,
bem ©pfteme beS £)ari SMefeS Idgt ficr) immer fagen, wenn fteflerS jufomme u. f. w. t»on ber geizigen 2Cuffaffung irgenb eines ©egenflanbeS bie &ebe t|t, unb hierauf lagt fidt> immer antworten, bag bie (Sache bod> baS
nicht ber
©ache
fonbern nur
felbff,
er f feinen fann,
üftiemanbem anberS
barf, fo
fann
eS nicht t>on
ficr)
als
wie
fte
bem ©egenftanbe
2Bte baS 2)enfen nicht oon
wirb,
felbft
gefehen abftrahiren
<5S lagt
abjhabiren,
ftdfr
tn ber SBehanblung eines gegebenen hifiorifcben DbjectS ein bops pelter SQBeg
MoS
als
flehten,
aber boch
fo,
mit bemfelben enthdlt, ju fflnnem tft
9ttan fann
einklagen,
ftdt>
barauf befchrdnfen, eS
gactum ju nehmen, ben ©toff ju fammeln unb ju
(SS
ijt
bag
um
bieg
man
ficr)
gaetum
eine nüfeltcr)e Vorarbeit,
baS Nichtige, aber baS SÖBahre
*
jeber geiftigen
eS bejto beffer als
fehlt noch.
^Berührung conferbiren
ihr
Sfefultat
®<#«
tji
Digitized by
16 bie,
aHerbmgS &om gaetum unzertrennliche, 3bee,
gactum
ba§
baSjenicje,
überwunben baö
bie
unb baS wafjre, fadjcjemäge (Srfennen
offenbart,
ben
unb
facttfdt> Sftc&tige
Qrmpirie
©egenfafe t>on
2Me MoS
bat.
empirtfcbe
jtd&
im
ifl
nur
unb ©peculation fann nur über
#i|lorie
Unrichtige urteilen; banbelt eS
ftdt>
aber
über bie SBabrfjett ber geiftigen tfuffaffung be$ gactumS, fo mujjl burd) jt#
biefe ftd)
lofo)>r)tfc^e
3$
felbjt
bewahren, ober bur$
citire
bie
2Cu$fprü#e (ScfartS
Don SaulerS 9>rebigten oon 1521. fdjon inbirect burd) bie
wabre
eine tiefere pbi*
2Cuffaffung n>tber(egt werben.
feg,
na*
ber SBafeler
EuSgabe
fDb bie Buffaffung,
bie ftd&
3ufammen|Ieuung unb Enorbnung funb
biefeS
fann nur geprüft werben burd)
bie
gibt,
wiffem
f*aftli*e (Sntwicfelung be$ ^Begriffe* ber SSpftS.
Digitized by
Googl
^rebi^t
SKetfter ©cfarts
.
Söenn
unb baß
$um
ju fpred&en bon ^Cb^efd^teben^ett
tch prebige, pfleg ich
ber
Tlenfä
anbernmal,
©ut, ba$ ©Ott
werbe
lebig
ifl;
ben ©ort an bie ©eele gelegt bat;
2lbel$,
£auterfeit
unb
feiner felbfl
£)inge
aller
man eingebilbet werbe in ba$ einfältige jum Dritten, baß man beben!e beS großen
baß
unb Klarheit
jum
göttlicher Statur fep;
btertenmal,
ba6
was
unfprechlich.
i(i
fol. 274.
(Sin jegltch £)ing ruhet in ber ©tätte, barau3.eS geboren
SBirf ben ©tein in bie £uft, er ruhet nicht, er
2Bot>on
ber jur (Srbe. i(l
fein
heit
2>ie ©ottfjeit
3a
ber ©ottheit?
war
ich
gangen
ifl,
tfl
£er Sag ,
ber (Swigfeit nicht
tft
ich hier flehe,
3eit.
unb ber Sag,
ich
fleh
unb
Wiebergewonnen,
in
tch
bie ßuft
bie
an mir
©Ott*
einen SBater in
felber
mehr,
warb, ba
tft
ein gegenwärtige* Sflun,
ber
t>or
ferner ,
taufenb Sahren als
bie
baS t>er*
©tunbe, ba
3ahr fommen foH, ©tunbe, ba ich jefet rebe.
ber über taufenb
felber
bertehret in feinen Urfprung, ber (Swigfeit,
£ab
t(t
t|t.
wies
fol. 293.
ber Crwigfeit nicht ferner, benn bie
SBBenn ber SBifle t>on
£anb,
fein
nicht allem einen SJater ba,
@h* baß
<5wigf eit ? <£wig!ett
ifl
weiß Don
ijt
geboren bin,
ich
mein SSaterlanb. fyabt
ich
£>ie (Srbe
?
au§ ber
ui ber ©ottheit geboren,
SBaö nicht
i(l
felber ba.
bab mich
ich
ba§
ifl
5Die ©tättc,
ßlenb.
fomme benn
unb
bann
t>on aller ©efchaffenheit wies
fleht er
im gegenwärtigen 9tun 3«t
biefem Eugenblicf wirb alle »erlorne
fol 25t 267. 285. 2
Digitized by
18 ©alomon
e$
fpridjt,
baS
fdjeinet,
2(bnel)men.
ab,
ober
©onne
ba$ unter ber
im
(Swigfeit,
ber
in
SBaS jwei
gibt
3eit
in ber 3eit.
ifl
Tttteö
SaS
md)t$ SReueS unter ber ©onn.
fet>
nad) feinem ©inn.
feiten oerflanben
wirb
Sing,
baö
ijl,
©onne
bie
unb
2Clter
unb nimmt
altet
lautern SQBefen,
übers
2Clie$
ifl
neu.
foL 247.
3e näher
Sing
ein
näher bie ©eele ©Ott
ba
feit,
man
ift
jünger
je
näher
je
man
ift
je
erjterbcn.
genug jum ©terben,
lebig ift,
2BaS t>on
jtd)
S©at)rt)ctt
SBahrheit
Jude
bie
bann
2Ba3
bie
ifl
9Wd)tS
ba
ifl
heit
Freiheit?
befuge,
er fleh in
unb
ifl
tft
ifl
alt
ifl
in bie ©eele.
fol. 261.
fte,
wenn ©Ott
bafc,
wollte
ich
mich an bie
Senn ©ott
lajfen.
unb
Mt$
ifl
bie
ba$ ©Ott
je
fol. 252.
baS an Sftc&tS haftet unb an
9Wd>t§
©a$en.
#errfd)aft,
©ott
Wem,
grei
aller
jtd> felber
in
in ber 3ett ifl,
$)arum
©ache
gehört auch
Singe
©Ott
wollte
waS
©ohn
fo ebel,
ift
mochte,
nicht bie SBahrheit.
f)aftct*
eine
föwebet in
unb
Elles ifl
ich
ift
©eele 3ett unb (Statt
bie
©ohn
feinen
fet>ten
2Bal)rt)eit
haften
unb
erraffen hat,
bem
©Ott
fenbet
©Ott feinen
SBann
ber 3cit?
Sßahrheit? SBahrheit
ift
ber
nickte
mag
faL 269. 268, 308.
ber gülle ber 3eit fenbet
ijl
ijl,
aber will trauern, bin ich morgen nicht
ich
jünger, benn heut.
3n
ewig
bie
ba3 äinb im Mutterleib
SSBiffet,
3e
eS.
2Ba$ i# bin
ber ©eburt,
werben, aber nach meiner ©eburtSweife,
SBann
ift
3n ber 2$ernünf% mehr man in ber SSer*
fie.
ba$ foü mit ber 3*it berberben unb &u
ber 3eit,
nimmermehr
jünger
je
tfl,
ift
unb
alijumal jung,
nünftigfeit wirft,
nach
©eburt
feiner
ift,
frei
baß
frei,
©Ott
bon
allen
man
ba$ ©ute in
hat,
bie erfle
©ache,
an SWchtS,
3ur
Singen,
biele
allen
unb ElleS was ©ott
benn l>aftct
gute
er
greis
unb föflne
Singen, baxum befl&t ba$
tfl
er,
fol.
247»
Digitizeöby
19 9flemanb
mein unb
Den
nüfelich
©Ott
tfl.
ihren ©ehern, aber bleibt
gemeine 2ttlem,
meinete er
turen
nicht,
ftcf)
ba$ EUergemeinefi,
tf*
©ott aber
fclbft flehen,
SQBaS
ber ge*
er gibt ftch
Die ©onne
felbft
fleh
baS
nur
gibt
gibt ftch felbfl
©üte empfänglich
feiner
bann wäre
ifi
unb
ijt,
Sn
©Ott.
er nicht
@otte$, aber in ber ©eele
<5twa6
t(l
gut?
ifi
©eine ©otthett fanget baran, bag
in allen feinen ©aben. ftch
SBaö
allein ©Ott»
feigen wir einen guten 9Renfchen,
$ein Ding gibt
fingen.
allen
beim
gut,
t|t
gemeinet.
ftch
er
ges
allen <5rea*
©Ott
göttlich,
fol. 287. 254.
%Ue Dinge,
Um
antwortet;
äBaMeit!
bie
©ereet)tigfeit!
wenn Einer
©Ott! SÖBarum
bu
f>aft
fuchfl
um
um
um
bie Seilet)
2tffo
9tufcen).
unb
2Tber
bu ©Ott?
Um
lieb bie SGBar>rr)cit ?
Um
SBahrltch, ich roeiß md^t
,
bie
aber
beinen eigenen 9hifcen unb beute eigene
bu ©ott
unb
liebhaben
recht lieb, fonbern fuchen
als
um
fte
tnwenbigen £ro|r,
Etliche Seute
nicht in ber SÖBahrheit.
unb wollen ©ott liebhaben, lieb
liebfl
bie ©erechtigfett?
lieb
wollen ©ott mit ben 2Cugen anfehen,
bu
warum
fol, 252.
©uchfl bu ©Ott ©eliafeit, fo
fragte:
tt>n
SBarum hafl bu Sßarum lebfl bu?
lebe gerne,
ich
haben ein SBarum.
bie in ber 3eit ftnb,
ein guter Sftenfcr),
fte
nur
eine
©ott
ftch
Äuh
um
Äuh
anfehen,
liebhaben (bie
ÄdS unb um
ben
aber
al6 fte eine
haß
beinen eignen
auSwenbtgen Sfoichthum
biefe
£eute höben
felbfl
unb
©ott
nicht
ihren eignen Stoßen,
fol. 252. 300.
28er ©ott fucht unb
©ott
nicht;
mit ©ott.
etwa* 2Cnbere$ all ©ott,
wer aber ©ott
fucht
bort unb
ber ftnbet
ftnbet alle
Dinge
fol. 252.
Einfältige geute wähnen, er
allein, ber
fte
im Erfennen.
hier,
tfl
©otteS 2Befen
fennen macht, bag
kennen. foL
©o
ich
fte
foßen ©ott anfehen, al$ flänbe
e8 nicht. ijl
ihn erfenne.
fein
©Ott unb 3ch ftnb Ein8 Erfennen unb ®otte§ Er*
Darum
ift
fein
Erfennen mein
305. 315.
2*
Digitized by
20 Die geute
*
i$
benf e
eud&
bei
$u mir: SBitte ju@ott für
fpreeften oft
SGBarum
:
unb
fefber
greift in euer
Da
mieft!
bleibet ibr niefct
?
3f>r traget baeft
foL 267,
in euef).
alle SSBat)rt>ctt wefentltcft
Söarum eigen ©ut?
au$
ibr
gcl)ct
*
2Bo
mebr von
ret nicbtS
btr
SBarum?
allein
man
man
gragt
Scube,
als
er
man
mief)
Kreaturen
jum
mieft
jum
Statur
g6ttlicber
©eele nad) fällig, tjt.
baß
2CIS
in ibr.
all feine göttliche
mel
tfteilweife in
wiberrubet
ba ©ott
unb
bie
fo n>obl
ibm,
©eele
ibr.
(Sin jeber
Anfang
ifi
um
Ausgang
ift
t'bm fo ge*
©ott nur
feiner
fueftt
fo
ber lautern (Seele,
felbft,
ba »iberrubet
roiberruftet in ©ort.
Denn ©qtt ftufte.
i(l
»iberrufjet
t>iel
3n
ibm unb
i(l
unb
ganj unb ungetbeilt in ibm,
er ntd^t rubete in ber
göttliche Scatur
auf
fudt)c
Denn baS^nk
fo roiberrubet er
©ott bendbme, baß feine ©otttyeit.
abermals : Siube,
©ecle
bie
rubet, als
einen äßiberfcftein
<5eele,
ber
Statur ba$u gefebret unb geneiget
ganj unb ungeteilt in
ftnbet
©ott in ber
ftc
waS
Ärdfte unb alles S3egebren ber
tbeilroeife in
Stufet
ibr.
er
nur
fte
roaS
©ott
©ott
bie <5eele in
Stufet
roa$
roaS alle Kreaturen
abermals : Stube.
alle
febmeeft
ob
als
antworte
febuf,
jtueitenmal,
brittenmal,
Riebet
DieS
ftd).
fo febr,
Wlenfö,
berieten foH,
enblicb
id)
allen ibrenSßegen, id) fpreefte life
©ottbett;
fol. 267,
fueften in ibrer natürlichen S5egierbe, id) fpredje
gragt
SÖenn
©ott.
all feiner
lieber
bir fet>!
alle
DaS
groß als
fo
©Ott begebrt
Cria,
läge.
baß
mteft,
©d)6pfer meinte,
ganjen
mit
gebt ©Ott ein.
bag ©ott ©ott in
fd&abet bir,
gragt
einen
i(l
auSgebeft in creatürlidjer SBeife,
©eligf eit baran
feine
bir
»eichen
bir fetber
bir femi.
bir einbilbet,
muß ©ott
bir felber
in
ftd)
<5S raubet
gebt aber baS S3i(b auS,
ba§ bu au§
©ott ©ott
Idffejr
minbcjte creatürltd) SBilb, baS
baS 33ilb eingebt,
©ott begebe
fepn.
benn ba§ bu ausgebe)! auS
,
unb
in creatürtiefter SBeife
©ott.
©ott an &u
bie 9tatur enbet, fabet
©eele,
SRube in
Der baS
ber
bendbme
allen
X>mcn
foL 292.
um
beS
beS (SnbeS willen»
©ngangS
©ott
willen,
ein jeber
ruftet nieftt ba,
wo
er
Digitized by
21
wo
Anfang, fonbern
ein
t|t
er
al$ ob bieS SBefen ju nickte
ein
tfl
£nbe
alles SBefenS.
würbe, fonbern
nach fetner hfahfien SSollfommenheit.) 3Ba§ (56
bie verborgene ginflcrntg ber
ift
(Glicht
eS wirb vollbracht
baS
ifi
lefcte
ewigen ©ottbeit unb
<5nbe? tfi
un*
befannt unb wirb nimmermehr befannt. fol. 256.
bag
2CHe Kreaturen jagen banach,
©ort
fic
werben.
gleich
SBdre ©ort. nicht in allen fingen, bie 9^atur hatte weber SBirs noch ^Begehren.
fen
9>hm aber
fudjet
heimlich ©Ott.
fie
wiffe eS ober nicht, e§ fep ihr lieb ober leib,
©Ott in er
£)urfrete ein SÄenfch noch fo fehr,
S3egehrung.
all ihrer
würbe boch
nicht
£runf begehren, wäre
einen
(Sie
meinet boch nur
fte
nicht (StwaS
©otteS barin. fol. 259. ßreaturen als Kreaturen,
Stfein dugerer Sflenfch fehmeeft alle
SBein al§ SBein, Sörob Sflch«
fehmeeft
als
Kreaturen,
fonbern
©aben
2tber in aßen feinen
©otteS.
Wim
S5rob.
alö
innerer 9^cnfcr> aber
nur als ©aben
2ClleS
©Ott nur
gibt
fich felbfi.
fol. 301.
©Ott
liebt ffch felber
Sn
feine ©ottheit,
unb
unb
feine Statur
ber Siebe,
barin
©Ott
fein
fich
SBefen unb
liebet,
liebt er
auch alle Kreaturen, nicht al§ Kreaturen, fonbern Kreaturen als
9hm
©ort, chen
,
wie
bag
bitt ich euch,
nie fprach
ich
©efehmaef, barin
er ffch
ihr vernehmet;
©Ott fehmeeft
:
3ct> will fpre*
felber
fich
unb
in
bem
fehmeeft er alle Greatu*
felber fehmeeft,
ren, nicht als Kreaturen, fonbern Kreaturen als ©ott. fol. 301.
©ort Siebe in
liebet SttchtS
ffch
©ott Vichts unfere
hWe
<5t.
^erjen. er
liebet
benn
fich
9liemanb
felber.
benn
fich
felber,
erfchreefe,
felber.
<S$
ifi
er
verjebret
all
feine
fpreche,
bag
unfer BllerbefieS
unb
weil
ich
©eligfeit liegt baran. fol. 254.
?)aulu§ fpricht:
©otteS Siebe
i(r
auSgegojfen in unfere
©internal uns benn ©ott feine Siebe gegeben hat, hat
unS auch ben
heiligen ©eifl gegeben.
ber göttlichen Siebe,
Siebe nicht,
barin
barm wäre
er
fich
£>ann
felber liebet,
ber heilige ©eift nicht,
lieben
wir mit
unb wäre
biefe
fol. 248. 284.
Digitized by
22 WSfertt ber SBenfä
SBenn bet
tut.
in
©Ott allem,
ifi
t>on Statur,
al§fern
©naben
unb ©Ott befennet
benn ©Ott
,
unb
ifi
3er) foreefr bei guter 2Bat>rr)ctt
ber
fcr)en,
fid)
bebaltet,
@8 unö
mag
.
ren.
Darum
fefrren,
will
ufr will
ibn aueb
fonbern
ict)
unb
ifi,
bag
ob
©üte.
baß
er in
muß
feinem
unb
in feiner ©Otts
in
fruchtbarer 2Crt
jumal
bag
tcr)
©ott
niefrt
will ibn loben,
ft'dt>
boefr
alfo «flotb ift
um bag
baS,
wa$
er micr)
bag
mm
bag
©ott
SDtögen wir
nimmer
bag
bitten,
niefrt
loben
©ott
als wir feiner.
mag ©ott
fo
eS
©ottbeit baran binge,
un$
un$ ter>
er
mir (StwaS gebe,
er
mir gegeben bat,
würbige ibn au empfa*
er ber üftatur
unb be$ SBefenS
geben mug. fol. 252.
er
bag
banfe nid&t ©ott,
bettn er
er mieb liebbat,
mag
laffen; er wolle eö ober nic&t, feine SKatur jwinget ibn
34
boefr.
©Ott in jeglidjem SKens
fetner Statur
all feine
will ibn bitten,
i<r)
3* m$t
ewiger SBar)rr)ctt unb
bei
ftc&
e$ aUeö
unfer fo wenig entbebren
©ott
will
ibm banfen, bag
er mct)t laffen
mag
t>on feiner
fol. 254.
©ott
ift
fein 2Birten
jeit
muß
eine fixere 2Babrbeit,
ift
t»on
eS
er
fucr)e, rect)t als
fren
©ott gut
ifi
fol. 309.
fol. 300.
ergießen,
er
unb
ganj unb gar,
fo
ßeben unb in feinem SBefen, in freit
»fo
ifi.
fct>
üort
ju ©runbe gelaffen bat, alljumal ausgießen
SSermögenbett,
aller
nact)
fein Unterfd)ieb
gut t>on ©naben,
tmmerwdbrenber SBabrbeit, bag
benn
babe gefprocr)en:
Set)
ber Sttenfdj tft
(Srea*
lebt,
niefrt
©naben, wa§ ©ort
bag
felbft,
9ftenfcr)en.
t)on Statur, ber SWenfct) aber
bei
unb
ifi
er wabrlicr) oaffelbe t>on
ibm unb biefem
$wifcr)en
mebr ©Ott beim
et
ifi
Sttenfd) feiner felbft lebig ifi
bur$ ©ott unb
Derldugnet
felbfi
ftcft
mit ©ott vereinigt wirb,
allzeit ijt
Der ©obn
g&ttlid&er Statur
barum
er
ift
unb
freiget
einem 9tun ber Swigfeit, unb
wirfenb in
baö ©ebdren
ein
ber
fetneö
erfte
biefer 2Cu8brucf)
S5i(b
(SobneS
,
ben gebiert
er all;
2Cu$bru$ au$ ber gruebtbarfeit
unb
ift
obne Littel beS 2Billen§,
SQBort be$ SSaterS.
3n
biefem
Digitized by
SBorte f»rid)t ber äkter meine ©eele unb beine (Seele. biert
<5of)n
feinen
bet ©eele
in
tym
fet>
ober
lieb
Unterlag unb
mebr,
leib.
£er
f^rect)
mer)r:
ba
e$ t&un, e$
<5o$n o&ne
feinen
mid) feinen
gebiert
<5r
unb
ein Eeben
ifi
ge*
<5obn,
£a
quelle
ein Söefen
unb
foL 268. 299. 304.
ein SEBerf.
(SS
gebiert
Steter
mtd) fein SBefen unb feine Statur.
er gebiert
au$ im ^eiligen ©eift;
id)
ifl
id)
dt muß
unb ni#t onberö.
in ber 6wigfeit gebiert
€r
berfelben SSBeife al* et tyn
in
i(t
©ofm
be§ S3ater§ SGBefen, bag er ben
beS <5ol)ne6 Siefen,
bag
gebare,
unb
geboren werbe unb bag
er
e$
id) in
tbm geboren werbe, unb e$ ifl be$ ^eiligen @eijre§ SBefen, bag i# in irjm oerbrenne unb in fciebe Derfdjmoljen werbe, fol. 245. SBenn ber <5tn,
in
ftdr>
unb
mit if)m,
er
wirb ein einig
ber r>immlifcr)e SBater feinen eingebornen <5obn
in mir.
SSBarum in
oermag mid)
er
bag
SGBiHe alfo bereinigt wirb,
gebiert
fo
unb
ftdr>
mir? 3<$ bin 6tn3
in
3n
au§$ufct)liegen.
ntdt>t
bemfelben
SBerf empfafyt ber heilige @«|r fein SBefen unb wirb oon mir,
SGBarumj
wie oon ©ort.
lige ©ei(t fein SGBefen
3*
oon ©Ott.
.
freuen,
id)
armer SDtonn?
war
2Ba$
ein weifer SDtann
ein TlnbereS
unb
ben, fonbern
£ie
ntdt>t
fol. 251.
menfdjlic^e ©efd>lecr)t.
i|l
Neffen
unb
jur fRtty
fifeet
tiefer Steiftet bat wobl gefproc^en, aber wabr*
ba war
ber
ber bei*
aucr;
ßt)ri(hi§ unfer SBruber iß gefahren
2öaö
gebe nid)t oiel barum.
S3ruber,
eS
geworben, baoon
2)fenfc£
xft
eigner ßraft über alle <5t)6re ber (Sngel
ten beö 83aterS. lieb
©Ott
bag
er
SBBetfe auSgefcbloffen.
unb gewürbiget baS ganje
mögen wir un$ oon
unb nimmt
bin in ©Ott
oon mir, nimmt
bin auf feine
(5in SRetfrer fim'd&t:
erf>6r)et
3$
m$t
ein r>ütf
mtd),
einen
-äfteifter
f>dtt id)
idj
©Ott
er r)at menfdjlicbe
3$
©ruber, ber ba 3er) fprecr)
nid)t aßein 9J?enfd)
ift
9latur angenommen,
aber
bag
fpredf)
alle ,
einen
babei ein
id)
babei ein £f)or?
fpredjen gemeinlid),
gletd) ebel in ber Statur»
t)dtt icb
unb war
unb war
9tdf)ere6.
mieb,
l)ülf
reicher Sftann,
gewor*
fol. 266.
5J?enfcr)en
fepen
bag aUeS ba$ ©ute,
24 ba6
bte ^eiligen
unb Wtaxxa unb
heit bcfeffcn
haben,
mietet
mich
ihr
©internal
fragen:
baß wir
benn,
Da$
mag,
wot>ott
würbigen als unfern
baß
bat>on,
ifl
Statur f>ab
biefer
er iji
gewefen
©ort ju un§ unb hat uns zugetragen unfere <&u
ein S3ote t>on
Sa
in
ich
t)bxm unb
9hm
biefer Statur.
feiner SRenfchbeit leiflen
<5t)rifium
£errn unb unfern ©ott? ÜgFeit
nach t&tcr 9Renf$~
<5t>rtfluö
mein eigen in
ifl
ba6 ßhrifhtf nach
2ttle$, tfl
ba$
biefelbe ©eligfeit,
uns sutrug,
bie er
bie
war
unfer.
foL 266.
Der $err
2CHe$ baS ich t>on
fpraci):
etliche,
bie
wohl
fo
fchier
f)ier
ftcb
Derflehen,
unb große Pfaffen
ftnb
genügen
Da8
(Sohn
©ott
fepen.
unb Statur, ba$
nen fingen,
fd&aft
©Ott
ift
5ttenfch
oom
ber ©ofjn
©Ott würbe,
ich
unb
aller 2Belt
bie
gebiert er ju*
baß wir berfelbe
geworben,' baß
ich jlerbe
*eö ifl
er ifl,
allen gefd)affs
fol. 263.
fo ebel,
unb SRenfcb baß
fte
ift
ungleich.
Stfenfehbeit in
feU
t'br
bat ©letchbeit mit ben (Ingeln unb ©ipps
Die größte <£inung,
mit ber ©Ortzeit.
bie GbrifluS be*
mit bem S3ater,
ifl
mir möglich ju gewinnen,
Wnnte ablegen baS ba
ifl
t>on
feffen hat ich
wa§
hat un§ geoffenbaret,
9J?enfchh e it ifl
ifl
er
gejrorben, baß
ifl
unb ba3
unb
höret,
benn
nicht,
ich
in feinem eingebornen <5ol)n. DiefeS
SSater
ber
t)alte
2CUeS ba5 ber S3ater bat
2Cbgrünbigfeit göttlichen 2Öefen§
mal
baß
wollen,
fetjn
ba$ SBort alfo
<5ie wollen
lafTen.
©eligfeit.
feine SBal)rr)ctt.
SSater gehört
unS auf bem SBege geoffenbaret, wa3 noth*
er fjabe
wdre jur
bürftig
geteert
meinem
9tun wunbert mich,
habe, ba§ habe ich euch geoffenbaret.
tiefem ober
t>on
wenn
Dem
unb
foL 251.
fönnte annehmen bie Sftenfchheit. ,
Der
SSater gebiert feinen
Sugenb beS ©erechten unb anberS nicht, wirb.
Der
benn
bem
in
©erechten..
2Ber£
jeglich
beS
unb
*hm ben ©ohn gebare.
e$
er jaget
Dieö
grobe Seut bie muffen e§ glauben,
fet>
unb
benn baß ber
treibet
mich
follen weife
fol. 245.
bie
2lt(e
©erechten
baß ber ©ot)n üon bem föater
SSater ruhet nicht,
mir geboren werbe, ich
©ohn
ein
ifl
geboren
©ohn
allzeit,
in
baß
ßeut wiffen unb
25 SBhnW ^ ene t we
£>er gerec&te
benn
ren,
unb
er ift frei,
greift
metjr er bie
felber
opfern at*
Siebe,
brüeft
benn
micr),
fte
baS ©Ott
ift,
terer
bem ©ewanb
benn ©üte. SBdre
\t\),
©üte, unb nur ©Ott gut
t>ielleicr)t
vernünftig
ba$
mac^e üon £)at>on bin
unb baß i* baS
ifl
baS
ifl,
fo franf
ba§
,
feiner
bann
(Srfennjt
ifl
tiefe
ift,
liebt
tyn
erfle
ifl
bu
mäd&te
287.
vom
ifl
ElSfem
@S
bie
fein
ifl
benn EUeS,
eS ebler
benn
ZU
SBefen.
SEBefen.
S3lume nad)
ebler
er
bag ©ort
feiig,
9Jame
ifl
eine
S3lume
©üte, benn
e$ in ©Ott.
ifl,
2>aß
gut.
nimmer beger>
will
fol.
ein 2lbfall
alSfern
ifl,
liebt,
©üte
ifl
allein
ict)
erfenne.
alSfern e§ SGBefen
?eben gewann.
je
fen tn ©Ott,
ifl
nj$t
bann wäre au* ni$t
ifl,
unb i#
tarnen, aber ber
viele
gebrecfclicr;
felber
bag Siefen lau*
fprect;,
SBefen,
SBefen
tbun.
unfer ?ebeh ein SBefen
geben
ntdt>t
am
fte
micr; feiig
ntcr)t
©ort Dat Ith
algfern
©ort
bie
aber
macr)t micr) niefct feiig
ifl,
baß ©Ott
ren,
t$
3$
ber ©üte.
ba$
ift,
fol. 274,
£)ie <3eele,
(gin üttetfter fpric&t:
unter
je
nity
Vernunft
e8 aucr;
unb ©ott
ifl
unfrei,
ift
ift, ift
md)t
fetber
unb war
gefäaffen
fte
fte
no # ben
®ere#tigfett
er ber
brüeft mid), wie flein e$ aud) ift;
unb
® ott
et
ElleS ba$ geföaffen ffc
ift,
£>tewetl (StwaS ob mir
frei
*>
je ndf>er
if)rem 2Be*
ganje SBelt.
foJ. 279.
2)er
SÖBille
lägt
genügen an ©otteS ©üte,
wof)l
ftcr)
SSernünftigfeit lägt ftd) weber genügen f)t\t,
nod) an 2öaf)rbeit,
als ben Wlaxl
barauS ©üte
©ie
blühet,
,
qutllet,
fud)t
an ©ott flieget, tt>rt
fte
fud)t tl)n als ben Äern,
als bie SBurjel,
ben ©runb,
unb nimmt
fte
im Anfange
tarnen gewinnen,
noc& an heiligem ©eifl,
barauS ©üte
ba ©üte unb
fonbern
fte
2Bar>rt)ett
(in prineipio),
<5ie jiefjet
ber
©o&n,
©ie fu$t ©ort
felber.
©üte ab unb nimmt tyn blog unb Saturn genügt ifjr weber an tarnen.
wanb len
noer; ibre
fte
fie
bricht ein in
tyren 2£u$brucrj baben,
bevor
noct;
barauS ©üte
aber
an ©üte, nod) anäBeiS*
©ott baS ©e«
entfleibet
von
al*
no* an bur#bric$t bie im SSater,
Digitized by
26 unb bringt
nerfte Stefc ber ©ottheit,
©olm
unb ber
auSquillet
ein in bie 2Bur$el,
ba ber
foL 260.
beilige ©eijt bert>orblübet.
288. 301.
@S ©eele
in ber (Beete, baS über bie ©efchaffenhett ber
etwaS
t(l
eS
tff;
einfältig in ftcb felber, ein lau*
göttlicher TLxt,
ift
mehr ungenannt, benn genannt, unb mehr unbes Äonntejt bu bid) felber vernichten einen fannt, benn befannt. 2Cugenblicf (ober noch fürjer benn ein 2Cugenblicf), bann battejt
terS Vichts,
bu 2CUeS , waS £iefeS
in (i$ felber
als
mein 9Hunb weig, waS garbe
waS ©efebmaef
Wieweit bu aber bid)
ijt.
weißt bu fo wenig,
felber ac^teft alS ein <5twaS,
unb
iff,
S3on tiefem pfleg
t|r.
als
waS
£>iefe$
iff,
mein 2Cuge weiß,
id)
ju fprechen in
eS
genannt
mtu
eine .Kraft,
nen sprebigten unb unberweilen bab
tet)
unberweilen ein ungefd)affen Sicht,
unberweilen ein göttliches
6S
günflein.
wie ©ort
frei
&on
ijt
unb
lebig
alles biefeS
3n fo
,
biefer
©t. Paulus
©nabe ©nabe
lebig,
benn £>enn
benn ©nabe.
biefer
unb
höher
äraft blühet unb
ber ©etft blübet in
als
in
ibm
felber
in biefem
;
K*te wirb
fol. 274. 297. 308. 301.
fpriebt:
©otteS.
WleS baS
£)iefe SBorte
nicht in ihm,
$aulum
3n
unb
frei ift
Äraft gebiert ber SSater feinen eingebornen
wefentlich
ber heilig ©eift.
l)6t>cr
feiner ©ottheit,
all
<5S
in ftd) felber.
ift
bat noch Unterfcbieb.
grünet ©Ott mit
©obn
tarnen unb gormen
unb bober benn Siebe unb
(Srfennen,
©ort.
allen
£enn
£>a aber
würbe $auluS waS
bie
baS bin
wabr unb
©nabe
bie
gebracht in baS SÖBefen,
Sßerf t?oübracht.
bin,
ich
finb
ich
boeb
»on ber
war unb
hatte gewirft
bie
hatte
unb bann hat bie ©nabe ihr ihr 2Berf ooUbra«t hatte,
©nabe
er in <5wigfeit
war.
Sann
hat ber Sttenfö
wahre geizige Ermutb, unb hat feinen Unterföteb, unb weig weber oon ©Ott noch fcon Kreatur noch t>on ftd) felber, unb hat
bie
weber S3or noch $ach, unb erwartet fein jufünftigeS £)tng, unb
fann weber gewinnen noch
bag
er
verlieren.
2)arum
mich quitt mache ©otteS (ba§ er oon
ins SBefen), benn
SÖefen
ift
bitte
ich
©nabe mich
©ott, bringe
über ©Ott unb über Unterfcfeieb.
fol. 307. 308.
Digitized by
27 %{$
bu
t>ie(
gunfen
in biefem
»on
befehrejt
biet)
fingen,
gefchaffnen
als
bir
bu
wirft
t>iel
ber ©eele, ber unberübret
liefet Junfc wtberfpricht
Mögen ©Ott, wie
allen
er in fleh
unb bon
felber
üon
ijt
Kreaturen unb
^
unb
gereiniget
allen
befeliget
unb
JDrt
3eit.
wiK nur ben
Diefem gunfen genüget
felber ift
weber an 83ater, noch ©ohn, noch beigem ©eilt, noch an ben brei
^erfonen, alSfern eine
3$
will noch
mehr
ewigen
fprech e$ bei ber
in ihrer ©igenfehaft.
befielet
iegttche
baS noch wunberltcher
fpreeben,
unb
3Baf)rl)eit,
3$
lautet.
tmmerwährenben
bei ber
2Öahrheit unb bei meiner @eele, biefem Sichte genüget nur an
bic
^erfonen ausbrechen, in
©tiUe, ltch?eit
bie in ihr felber
Da
tc!E>
benn
unb wa§ aller
unbeweglich
mein eigen,
ich
ich
i|t,
welker Unbewegt
fol.
301.
war,'.ba§ wollte
ich
Dinge.
2Cber
ba
ich
unb
ich
ich,
entging
ich
ba hatte
wollte
2Baö
Denn
©Ott.
ehe bie Greaturen
war nur wa$
er
Da
war.
ba§ war
ich,
ftunb lebig ©otteö
unb
wir, <5nbe
baj$
©ort,
möchte
alSfern er
Kreaturen;
aller
bann müßten wir möchte bafü ich
©otteö
lebig
©ott <Sin$
;
Unbewegliche«
ich
ba nehme ,
nicht
eine
ich
einen
nicht
©ort;
unb nehme ba
ihm
t|r
ein
Dollfommen
SSernunft
er
©Ott
war wa$
weber ab noch ju
;
nicht
ijt,
Darum
bitte ich,
unb ge* ich
biefem Durchbrechen bin
baö Zde* beweget,
unb
gottlichen SBefenö,
bie SBahrhett ich
felber
Sfam fprechen
Jliege
Ebgrunb
ich ftunb,
3n
ich
nicht in
©Ott.
ba§ ©Ott, alSfern
werbe,
war.
er
ober ihr genügen.
brauche bie Swigfeit, in ber
unb wollte waS
ijt,
hätte
fuchen ben
fprechen,
bie fliege erfüllen
war
©Ott
unb
fie tternünftigltch
war ©Ott
unb
SBiUen
r>attc
Kreaturen würben unb em*
bie
fonbern in ben Kreaturen
©Ott,
freien
ba
ba war ©Ott
pftngen ihr gefchaffen SBcfen,
meiner
ein (Srfenner
wollte,
meinem
waren,
Wnen
ich
ich begehrete
nicht,
empfing mein gefchaffen SBefen, er
babeim
einstige
bie
t>on
©epn unb
Icbtg
ich
nach gottlicher SBahrhett.
felbji
2Büfte, ba «ttiemanb
jlunb in meiner erjren Urfacr)e,
ba war
nicht,
jlille
Dinge beweget werben,
aber alle
©Ott,
bie
ba fein Unterfd&ieb föeinet, in
in ba§ (Sine,
Ift,
bem ©runb, ba
will in ben einfältigen
überwefentltchen SBefen,
ba bin
wollte
ich
unb
ich tin
fol. 307. 308.
Digitized by
I
28
M
£>a
bem ©runb
fiwnb
wa3
ober
nur oon ©ott unb
SBerf,
fic
fomme
ifi
fiill
roieber in bie ©ottbeit,
meiner Vernunft.
unb
beit
unb
©ottbeit
in
ifi
fein
ifi
SBenn
felber.
fi«b
unb
(SinS
tfi
ic§
mein £ur$bred)en ebler
bringe alle Kreaturen mit mir in
id)
SBenn
fomme
icb
beh S5oben
in
fo
in
gins
fpractyen fie
wirfet, in ber ©ottbeit
unb unbeweglich
mein Ausfliegen, benn
als
in ber ©ottbett ifi,
©ott
nic&t ju fprcd&cn.
ifi
wann
©ott unb ©Ortzeit
oon ber ©ottbeit?
nicbt
wollte
Kreatu-
alle
SBarum
roar id) barinnen.
bem
in
was i#
SSruber Kcfart,
micb:
Wie* ba$
bat Unterfibieb.
babon
man
fragte
oon £aufe? ba
get,3r>r
unb
£)a i$ flog aus, ba fpradjen
tbäte.
td>
bcm S5oa
in
ber ©ottbeit
ba fragte micb 9liemanb,
£lueü.*er ©ottbeit,
ren oon ©ott.
unb
ber ©ottbett
ben ber ©ottt>eit unb in bcm ferner
ber ©ottbeit
©runb
in ben
unb
ben £lueH ber ©ottbeit,
ber ©otfc
in
baß ferner ber
fo
fragt micb 9ftes
manb, roanncn id) fomme ober wo td) feo gewefen, unb Üfttes manb oermiffet micb, benn tytx tfi eine (Sntwerbung. fol. 302. *
m6gen
SSiele gelebrte Seute
fo
nabe inS
g6ttlid)e
beit jueignet. aUerr)6cr)fre
£)aS
SBefen
unb
baoon, bag
ifi
nicbt erf ennen
benn
,
bag man
mdt>t leiben,
fefct
auf« allerbocbfre, bann wägten fie
*
*
ben 2Cbel ber <3eele aufS
fie
erf ennten fie
an
ntct>t
fie
bie <5eele
ibr fo biet göttliche (Sleity*
Unterfcbieb follten finben jwifcben ibr
ben 2Cbel ber ©eele
etlichen
wo
duneren,
unb ©ott.
Stötdb
aber
wunbert (unb bieg SBunber bat mid) lange befümmert), bag
lifcfye
SSater.
©ott
ifi,
baS
£>ie SDfetjter fprecben, eS ifi
in
nicbt für
2UleS
Enbere
oon ibm
tiefem
wiberfprecb
fie
icb
fo
waS ©ott
aber
aud>
empfangen oom SSater
gleufr
bem
IBater, benn er
bie
SÖBaS ©ott
nicbt
unb
fie wefentltcr) ifi,
leget
gleichen
baS
baS bat
ifi
fie
er
em*
an ibren SBerfen.
£enn er
man
nacb ©Ott
©eele bat, baS bat
aHjumal. 2Ctteö
SDenn
wabr. ifi
fprecben:
Stteifier
felber, aber
baoon mag
pfangen,
ifi,
bilblicb,
©ott gleiten an ibren SBer?
nicbt
ab, was ber ©eele jugelegt gebilbet.
baoon, bag, waS in
fet)
©ott wefentlid), in ber ©eele aber
unb barum m6ge bie <5eele fen. 2)iefe &ebe balte td&
bie
mag, wie ber bimm-
(Seele ntcbt alfo frdftigeS 2Bort auSfpredjen
ber
@obn
bat
unb wirf et bocb
ber äöater fliegen
auS ben beife
*
Digitized by
29 gen (Beiß mit gleicher ßraft unb aSoHFommenbett.
mag
(Seele tjmbcrt;
an
$)iefe$ atfo
(SS iß eine anbere ffiebe, bie bie
bie (Seele nicht hinbern.
mich ein wenig genügen.
biefer laffe ich
£>a*
iß, bag ber (Solm iß gefloffen au8 ber 9>erfon beS SJaterS unb
tß in ihm geblieben wefentltch, unb
unb
pexfbnüd)
%Ue$ ba$ ber
SSater
batum vermag oermag,
er wefentlich
bie (Seele
ausgeflogen oon ben ?)erfonen unb nicht im SBefen %lt\)t,
empfangen
t)at
fie
(ein ungleiches) SQBefen,
ein frembeS,
baS t>om göttlichen SQBefen geurfprunget
2Bie bu liebeß,
bu
trbifö;
liebß
©ott liebhabe, fonbern
ich
alfo biß bu.
bu ©Ott,
werbe
ich
fol. 278»
iß.
Siebß bu bie (Srbe, fo biß
SBenn
biß bu göttlich
fo
£aS
bann ©Ott?
weife euch &ur (Schrift,
©ötter unb Äinber beS £5chßen.
aber iß
geblieben»
wo ©Ott
fprech
fpricht:
ich td^
benn nicht,
3t)r fepb
fol. 246.
SBir follen mit ©ott oereinigt werben wefentlich, wir follen
mit ©Ott oereinigt werben
werben
werben?
$)a$
einlief),
follen
gefdjehen
foll
©ein
SSBefung, foll
SBte
gänjlich.
SQBefen
unfer fceben fepn.
wir
an ber (Schauung unb
fol.
am
(Spiegel
meinem
e$ ausgehet,
£aS unb
ein
20a
in
2tuge, ßeht.
barin
©eft$t unb
ich heute
ich
Sföein
£)a$
©ott ttuge
bem
mein
S3ilb.
unb
SBtlb barin;
287.
fol.
iß baffelbe 2foge,
eine Siebe,
backte ich,
td>
ober
&iewetl ber
unb ©otteS 2Cuge iß
ein (Srfennen
^te^er ging,
(Spiegel,
Antwort:
au* baS
fc^e,
man, wo baS
fragt
2Cntttg gegenüberßebet, fo iß
^erbräche ber ©piegel, fo verginge
©ott mich
9hm
eigentlichßen fep,
im ©egenßanbe, oon bem
(£r fprach nicht:
277.
£)ie (Seele iß ein feiiger Spiegel. SQBefen beS S3ilbeS
an ber
nicht
mag nicht unfer SQBefen werben, fonbern £aoon fprach aud) (SbnßuS: £er SDich,
SBater, erfennet, baS iß ein ewig geben.
iß ein ewig SBefen.
mit ©Ott oereinigt
follen
wir wefentlich mit ©ott oereinigt
barin
ein 2Cuge
fol. 313.
weh
fo Oer?
nunfttgli* prebigen michte, bag ihr mich wohl öerßunbet
2>a
Digitized by
I
erbaute
unb tönntct
©leidjnig
ich ein
bcn ©inn,
wohl
ihr bieg
«erflehen,
©runb unb bie Meinung Unb baä ©leichnig war genommen aller meiner 9>rebigten. 2Birb mein 2Cuge aufge; uon meinen Eugen unb bem $olje. bann
t>erftunbet
tban,
fo
it>r
e$ ein 2Cuge;
ift
ben
eö gefchloffen,
ift
unb burch bad ©eben
be 2(uge
9tun
ab noch &u.
mich
fcerftebet
fo
recht.
than unb auf ba$ $olj geworfen mit einem
3egli$e§ ba$ eS
ein
unb boch werben
ift,
beS ©eftcbteS
lichfeit
ba3 Buge
£olj unb baS £otj
i(l
ba8 £olj ohne Materie unb
man
mächte
mit SÖahrbeit
©eftchteS ba8 #olft
nun
3ft
i>on geiftlichen
Dingen,
3* nimm ©piegel unb
au& ihren
wirft
©onne e8
in ber
um
DaS
unb
©eele
bie
2Ber
SB4re
£erj
gleich
ift
benn eö
in
ift
eS
wahr
SGBiberfpielen ber
boch baS
lege
barin
©onne
boch baö er
ift
mit
unb
fol. 301.
mügte
ift
fte
unb
nicht
©ott
in
bte
©ort
302.
bem gönn
bat toerftanben, ich
boch
ift
ift
2Clfo
ift.
feiner 9latur
er
©eele in ©Ott
fie ift.
einen
Die ©onne
©onnen.
ben ©piegel unb »ergebet
in ber ©eele
ift
feiner ©ottbeit,
SRiemanb gewefen,
ich§
wohl*
biefem ©toef gepre*
2ßer biefe $rebigt nicht hat t>erftanben, befümmere
nicht
bamit,
benn
eine
unbebaute
£erjen ©otteS ohne
fo
lange
fo lange
biefer SBahrhett, ift
einem SBefen.
mehr
be§ ©piegelö in ber
©Ott
biefe 9>rebtgt
bter
bigt haben. fein
©chein
SÖBiberfpielen
ber ©piegel
ift
bann
SBirflichfett be§
in
t>iel
mit SBaffer unb
Söecfen
©onne, unb
©Ott.
wie mein 2Cuge,
Dingen,
mug,
nun aber
fol. 300.
lichten
feinem 2Befen unb ©eele.
leiblichen
SBirfs
fagen
SGBdre
.
bag in ber
e$ unter ba$ 9fab ber
DaS
boch nic^t.
ift
ein
fcfce
Buge.
geijtlich
fprecfyen,
baffel*
fo bleibt
,
ber
in
man
unb mein Buge beftunben
wabr &on
biefe§
ift
2Cnfer)n fte
bag
(Bin*,
fo
eö
ift
bem $ol$e weber wa$ SBirb mein Euge aufge*
gebet
ber Sttenfch felber nicht
wirb
SGBahrbeit, bie
er
fie
nicht fcerfteben,
gefommen
ift
aus bem
fol. 302, 308.
3Rittel.
>
Digitized by
bargejtellt,
na$ SÄetjler ßcfart, Dr. Sanier, <3ufo unb bem SSerfaffer bcr „beutfc^en Geologie."
at bcr Sefer
burcb
bcn tytx mitgeteilten 2Cu§jug eine
alfe
gemeine S3or|fellung gewonnen t)on bem mtyjtiföen ©runbton,
ben
SDfctfter (Srfart
angefangen
wir bieburcb einen
fo f)aben
l)at,
2fo3gang§punet ersten für eine umfoffenbere iöetra<$tung , in
wir
welche
einen
ÄreiS
gräfieren
©Triften hineingießen.
Snbem wir
Leitungen auö Qzdaxt jteben
fyiet)ergel)örenber ntct>t
mpfiifcber
ben gegebenen TliU
bei
bleiben, fonbern in ber Crntwicfelung
be$ mt>fiifd)en S5ewu§tfet>n§ feine 9>rebtgten fortwäbrenb behalten, betrauten wir
faffenberen 3ufamment)ange
rung
einzelner
bocb t>on
it)n
jefet
weit wir nidjt fowobl bie ©c^ilbe*
,
Snbwibualitäten beabft$tigen, al$ »ielmebr bie
^Betrachtung unb ©eurtbeilung be$ mt)|rifcben tentbeilö
burcb
babe
befonberS
icb
genommen.
t'bn
(SleiffcS,
gewecft
unb b^roorgerufen
auf
oben genannten
bie
tfL
ber gröfc
2Cuger
ibm
SJtyjlifer 9?üc?fubt
£>bglei$ &ut)$üroocf wefentlid) in biefelbe Äategorie
geb&rt, babe id) bod)
wegen
feiner abfhufen, nicfct feiten fc&wülftig*
pbantajlifc^en £ar|fellung fo gut wie ftcbt
im 2fage
atunur in einem um*
auf ibn genommen.
Soweit i$
neue ©eftd&tSpuncte unb in ber
feine ir)n
Sfceinbeit
befonbere f ernte,
gibt
S^ücfs
er feine
be8 EuSbrucfS wirb er
t)on ben 2Cnberen weit ubertroffen. <g$ liegt in ber Statur ber SDfyjiit
ibre
<5a*e, bag wir,
um
ber beutfc&en
eigentümliche ©teile anjuweifen, $ugl*icb eingeben
muffen in ba$ allgemeine Sßefen
aller SDtyjlif,
32
L
©er XfoSmiSmuS unb
©er 2tfo$miömu§ unb lung, bte
ftd>
beim 2efen
EtbeiSmuS bejdcbnen
ber
fö
ift
bocb
©rwdgung
SBBtrb febon ber
ftnben, bier fep
jweifeln,
nicbt
Sefern
erregen wirb,
t>tc
au*
bei
Spaces
erregte,
$undcb|t tiefe 3>rebigten t>on ber großen Stfafje gewöhnlicher
(SrbauungSfcbriften au8fcbeibet ber pbitofopbifd>eti baffelbe,
ba$ ibren
unb
unb ibnen
eine bfeibenbe ©teile in
tbeologifcben Sitteratur fiebert
tieferen religiöfen
bere ßinftebt in bie cbrifllicben ©ebeimniffe,
bie erfte,
unmittelbare ©ejlalt, in ber
faßltcb maebt,
wenn
bie
bie
<5r
^untren ber pbtlofopbifcben Söeltanfebauung
ftücbtige (Slementargeijr be§ reinen
©anbbanf ber frifebe
be$ ©eifteS
©enfenS, ber
fortwdbrenb
pbilofopbifcbe
fo
berromms
ber
circulirt,
bie
orgamfeben,
burcbflromen
unb
©enfen jhanbet an ber
ber (Snbliebfeit, e$ flagnirt in ber $rofa,
£aueb beS $antbei$mu8
als
baS ©altern burebwebt
bie
wenn
ntebt
fortwdbrenbe üftegas
©er 9>antbei$mu§
tion
ber
nicbt
nur ba$ aßgemeinfte ßebenöelement ber
?)rofa
an
WfofopWe, ba3 an
allen
©a3
tft
ba$ allgemein ©peculatioe in
i(t
©peculation, ba6 reine Unfoerfale ber
muß.
e§
©inge loSgemacbt unb ben SBoben ber
©peculation betreten bat.
©eftalten
l>ier
fid)
aller
concreten
ja
©er tyantbeiBmuZ ift 3bee ftd) bem ©enfen
biefeä ftcb t>on ber trabitionellen,
äBetracbtung ber
verjüngen
;
©ebatt bebingt unb bie ru-
Dielen ©teilen au§fprid)t, mogltd) mac^t.
lieben
fiefer
©pinoja,
als
©egenwart »undcbft 2Cufmerffamfeit unb dben biefeS 33ebenflicbe ift eS aber,
cbriftlicben
S5ebenfen
wa§
aufmerffame
mebr
baß baffelbe, was jundc^fi
2CufmerEfamfeit unb ba§ SBebenfen beS ber
bie SSorfreU
(ScfartS $undcbff aufbrdngt, nemlid) bte
33or|rellung beö $Pantbei§mu§. (ScfartS bei ndberer
ber Xtr)et$mu$,
ift
9>bttofopbte, fonbertt
Digitized by
Googl
33 3fl e$ wahr, bag ©Ott nicht bloS ein ftgür*
auch ber Religion.
fonbetn ein wefentltcheS unb voirfltd^cö ^ofepn
lid)eS,
©eele
bann muß auch
\)at,
(Slement oorhanben fepn
^Begeiferung, bann
oon
fd&teben
gtöfe
feiner wefentlichen
©ewigbeit
ftd)
©otteS aber
tialxtät
ihr auch bie
©egenwart ©otteS
bie unmittelbare
wahre Unmittelbarfeit, benn ©ecle
ber
in
ijt
ntc^t Oers
©egenwart, auf reelle
£)ie 2£HeS burd)bringenbe
grünbet. ijt
unb
fehlt btefeS ber religiofen #nbacf)t
;
fcJ)lt
ber
in
in aller Religion ein pantbeijrifcheS
alle reib
©ubjtans
eigentümliche 3bee beS ?)antbeiSmuS.
bie
2fuS biefer ftifchen £luelle religiofer unb fpeculatioer SBegeijferung
haben
jene alten SJtyjtifer in
ddaxt abfolut
ijt
tag
unb nur
eS bie ©ottheit
weben unb
Unb
jtnb,
ooHem
9ttaage gefebopft; namentlich
unb burdjbrungen oon bem ©ebanfen,
erfüllt
er
geifert, fonbern oerjücft,
©peculation ausbrechen
aufgeht, tft
deum
baS abfolute,
nicht
oon ihm
ein tfnbereS,
fonbern nur $u
ftch felber
te§, fagt bie
f ühnen
um
fcheinenbe
wdre.
Saferen
eignes, ber
£ie Realität
fonbern
SÖelt
©ofc
mug
heraus
um
baS £>afer>n
ber
SBelt wirb
baS £)aferm
©otteS, unb btefeS nur
£ie foSmifchen
berer*
burch ununterbrochenes 33er*
fchwinben unb Vergehen oon feiner illuforifchen SBirflichfeit
3eugnig ablegen.
et
noch
Sticht ju irgenb
ßirfel ber ©ottheit
baS £>afer;n ber 2Öelt laugnen,
ihr
©Ott,
bie SBelt gleichfam
als eine ©cheinrealitdt aufgezeigt,
nicht
nicht
ber ©ottbett ?)lafe ju machen, £>aS
©otteS unoerfürjt ^u erhalten.
ift
unb auger ©Ott
wenn neben ihm
©ebanfen
bem ewigen
oom £enfen
ben
bie SSorftel*
alleinige SBefen ftd) oerhalten.
2)enfen oermag nicht auS
mug
©ebanfe,
nur
ber abfoluten ©ubftanttalitdt
aus bem SBege ju räumen, ^treten unb
be?
Unbebingtheit begrenzt würbe,
fann baS
©pecu(ation ben
tft
©ott wdre
felbft ä$erfd)iebeneS
bem ©ebanfen oon
Erfüllt mit
SBelt
nicht
all = einige SGBefen,
feine
nur
als beS abfoluten SßefenS ihr
nihil),
<£twaS auger ihm, woburch
nicht
oon ihm, als
gotttrunfener Sftenfcb.
ber erffe
tiefer ©ebanfe heigt: „Stur ©Ott
9lieht§" (praeter
wdre
tft
mug, wenn
©ebanfe ©otteS
lung, fonbern ber
eigentlicher
f ann, er fep ein
£>er Pantheismus, fagten wir, bie
©ebanfen
in biefem
bag noch
fo
oon ©pinoja gefagt werben
in ber wir leben,
bie ©ottheit ijt,
ijt
felbft
@riftenjen ftnb nur bie tranfc
torifchen ^eeiben^en, bie unfelbfrftdnbigen
£utchgang$puncte beS
3
Digitized by
alleinigen SSBefenS, ihr flüchtiger, vorübergebenber ©djein.
SSernichtungSprocefi ber Enblichfeit
ÄfoSmiömuö ober
o(§
ober bie
mehr ba§ S3cwugtfet)n von jebem
mehr wirb
unb
gefdttigt;
e$
von ber
unb wie
fchwtnbet, wie
il)re
ES
ift
enblicben Snbalte
ganje ErfcheinungSwelt
bie
flebt
ihm
nicht eitel
fpeculativen Sbeologie,
von ber
®oU
Singe
ents
von bem Einen,
ba$
Eitelfeit aller
Gttvoitytit
negationis
i(l
bie Einleitung
ber ba$ SBewugtfetjn
in
bie SSorfcbule,
ju aller
wo
gewohnt ba6 £eben sub specie aeterni ju betrachten,
fich
e$
Skwufjtfeipn
jum
ber ©eift
fich
SBiffen
2)iefe via
tft.
bem fdjauenben
via negationis, ber 2Beg ber SSerneinung
bie
unverwüjiltebe
bie
bem ©liefe
bunten gichter nach unb nach ertöföert,
vielen
bem
tfuS
reinigt,
fid)
einen, unvergänglichen ffttaütat erfüllt
beS Enblicben, auf welchem te$ erbebt.
3c mehr
eharafterifirt.
Erfennen offenbar wirb, je
gebt bag eine, ewige Sicht in ungetrübter Älarbeit ©eifte auf.
2>tefer
eö, ber bcn 9>antbei$muö
SBeltlduqnung
ber SBelt biefem
Üttichtigfeit
befto
ijt
genötigt wirb
©ott nur reineö,
vulgdre äöetracbtungSweife abzulegen, welche
in enblid&en äöejtebungen aufoufaffen
relattonSfreieS
miSmuS
fo
ift
pr)Uofof>r)tfc^en
fein
bie
©emt
ber
generellfte
unb
religiofen
vermag, aber
£er
in ftd) felber ignorirt.
2Cu§brucf
fein
2Cfo$s
für bie ^Befreiung beS
von ber Enbliebfeit unb
©eiftcS
Auftauchen inS Element ber Ewtgfett.
©er von
ber SBelt*
febwere befreite ©ei(l fdjwebt in ©Ott wie ber Sögel in ber £uft; er
fcbwtmmt
in
Der auS
©Ott wie
im
ber gifcb
Stteer.
ber via negationis refultirenbe
EfoSmiSmuS
bie allgemeine
©runblage ber ©otteSerfenntnig
Geologie unb
tritt in frdftigjrer
unb
feinen
©eifreSverwanbten.
„2B*f*n" wnb SBefenSfcbauung (ogie;
aber e§
fcblojfen
unb
ift
nur
begriffen
Energie b«vor in
Der tft
ebelfte
baS
l)6ct>fle
ein alleiniges SBefen, ijf,
ifr
nun
in ber mt)|tifcben Stteifrer
Ecfart
9iame ©otteS
i(l
3iel biefer £b*<> 5
in
unb waS auger biefem
Schein unb ein 3ufaK (beutfebe Sbeol. cap. 1).
bem ift,
2CHeS bes ift
ES
nur ein ijt
nicht
genommen von ber SBefenS fommt man
in „83ilbern" $u faffen; benn alle SBilber ftnb
Ereatur, aber
nur
in
jum
5ßer(ldnbnig be§ lauteren
einem unbüblicben Erfennen,
muß barum
SSon ber 5J?anntcbfaltigfett
bie ^Betrachtung eingehen in bie „Einfdltigfett";
von
bem Unvottfommnen, bem ©ereilten, bem ©tücfwerf mug
Digitized by
fte
LjOOQle
35 fommen
unb „SBollfommene".
in ba$ „Ungeteilte"
(Sine anbete
Kategorie, bie in bet mplrifchen Geologie h<&ftg t>orfommt,
baS reine
bem tjr
SaS
„SJctchtS".
(Stwaö.
2CHeS,
waS
SfichtS
tfr
als ein (StwaS betrautet
enblich, begrenzt, bat 2CnbereS auger ftch.
heigt Greatur unb fann jegliches
unb
<£twaS weifet
ihm
nur waS
Sa$
unb nur auf
ftch
was
haftet,
bergen x%
felbft
greibett, reineS SttchtS ftnb Kategorien,
*
©efdngnig,
ein
göttliche «Nichts
bem
i|r
benn
mit ber unenblid&en „greiheit";
an einem Oberen
nicht
werben mag,
genug fe^n, benn ein
nicht
an.
i(l
SchtS,
SiefeS ©tücfwerf
auf eine ©chranfe,
l)tn
©ebrecblichfett Hebet
SOtyjrifer ibentifd)
bet
ftch felber
bem
entgegengefefet
frei
tft
in ftch felber fchwe*
Söefen,
Unbtlblicbfeit,
auf welche
hier fortwdh*
renb jurücfgegangen wirb.
Ser 2CfoSmiSmuS
bilbet fo einen ©egenfafe ju ber theologt*
bem foSmifchen unb Sie SBeife, fagt
fchen Senfweife, bie auf
©tanbpuncte
am
beS SBefenS
allermetfren
am
bie be$ SBefenS
gur tfr
im 3ch »orhanben
bagegen
erifltrt
nur
wabren ©ebanfen.
bie in enblieben Delationen benft,
nur
ein Dbject unter
gür ben
ftnb.
ber böchfie
fielen
©ebanfen,
nrofrifchen
ein wtrflicheS £>bject
unb
ben
ift
er
ijl ;
©ebanfe unter ben
ein
bie SBeife,
(fol. 287).
ffielatio
2CfoSmiSmu$
nur einen
er fennt
2Ber bie ganje SBelt mit ©ott nimmt, fagt
nimmt
9ttetfrer (Scfart,
benn
geiget
von benen baS 3d) umgeben
©ebanfe, aber boch nur
unb
Reißet <5ubfran$,
W,
höcbfte £>bject, aber boeh
vielen £>bjecten,
bie
J)at,
minbeffen
bie foSmifche Sljeologie,
©ott baS
anthropocentrifehen fWctfler (Scfart, bic
flehen bleibt.
nicht
mehr,
nähme
als
er
©ott
allein;
Kreaturen ftnb ein pures «Nichts, nicht ein göttliches,
alle
fonbern ein creatürlicheS 9tichtS.
Siefer ttfoSmtSmuS
ifi
nicht
bie leere 2Cbfhaetton ber (Snblichfeit, fonbern beren SBerfenfung in "
bie Unenblic^feit.
(infofern
fte
fte,
infofern
wo
fte
geeint
<£x verneint bie SBelt, infofern fte ein
ein enblicheS, fie
geseilt
ein SBefen
unb
Singe
in ihrem
Safetm
in ©ott.
finb."
werben als Sbealttdten in vernichtet
ift
jerjrücfelt finb,
unb vollfommen
SRealitdten
jeitlicheS
„SBer
ftnbet
Senn
Singe
vertagt,
weltliche
3m
Anfang unb @nbe.
gottlichen
(SS
ift
wo fte
Vichts ftnb
alfo fein
fte
©riften^en
©ott aufbewahrt, wdhrenb
werben.
ift
bejahet
wieber ba,
fte
alle
bie
£eben
aber
l)at),
als alle
% bfhactum,
3*
Digitized by
36 •
AUeS
fonbern eine überfchwdngliche SebenSfüfle,
„£ag
renb.
e$
genannt wirb ein
9licht8,
baö
ifl
in ftch entbal*
nur
»erflehen
jti
bem 3d)t$, ba3 wir ihm nach creatürltcher SQSeifc zulegen mögen. 2)cnn, waS man ihm in folcher SBeife zulegt, baS ifl Alle§ in etlicher SBeife falfch unb feine £dugnung ifl wahr. AuS bem fo mag
nact)
allem
man ihm btefe
3nbem
pag. 289).
fprechen ein ewiges Sticht" (<3ufo
Sbeologie in Allem nur ba$ (Sine unb Alie6 nur at$ ba3
©ine betrautet,
tritt fic
au$ bem Äreife ber ©ottbeit beraub
nie
Geologie
$)ie in enbltchen Delationen benfenbe
fet)
in praftifcf)er ^Beziehung
nur ben
für ba8 menfdjlidje 3d);
be§ göttlichen SBefenö
35Biberfcr)ein
nic^t biefeS felbfl;
fte
wa§
er
fennt
fie
in ber 2Belt,
aber
weif nur oon einer göttlichen Offenbarung
unb
SBeltregierung, bie nicht ©Ott
jum
3iel
hat
nur
fragt
nach ber ^Beziehung ©otte$ zur SBelt, unb namentlich,
2Cuf btefem
felbfl,
fonbern nur bie Kreatur
©tanbpunete bezeichnen
bie göttlichen
Ktgenfcbaften nur bie ^Beziehungen, in benen baS SBefen ©otteS t>on
bem
enblichen, befchrdnften £)en?en be§ 9ttenfeben aufgefaßt
werben fann,
nicht aber bie eignen SBeflimmtbetten be$ göttlichen
SBefenS.
Alle biefe relative ©eftchtSpuncte erlösen
©chauen,
3n
ber mpfltfchen Kontemplation
h^mmenbe, unübernrinbliche ©chranfe jwifchen ben ©es
als eine
ban!en unb ©Ott, fonbern ©Ott wirb geliebt unb „Störtet"
K§
ber Kreatur.
SGBelt,
wie ein
Auge, baS wahre Gwennen hinbert.
ber Kreatur
ifl
(Srfenntnifü,
benn e$
liehen SöefenS,
(Sonne
bie niebrigfle Krfenntnig, bie
waö
felbfl, ftch
ertennen
ifl
ifl
©raubten im
finn*
©Ott ju ernennen in ba heißet eine Abenb*
wdhrenb
biefeS,
bie
ewige
3enfeit§ verbirgt; bie Kreatur aber in ©Ott ju
eine höhere ©tufe, bie
ba betget eine SUtorgemKrf enntnig,
weil bie creatürlichen ©eflalten in ba§ heröorbrechenbe
nommen unb
öerf lart werben
unb für
ohne
fleh,
ohne alleS
nur ber gebrochene 2Biberfcr)em beS gört*
hier erfannt wirb,
im
erf annt
nur auf bem ©tanbpunete einer
ifl
nieberen ^Betrachtung, bag bie liehen
im mpflifchen
bie SBelt ftd) nicht
flellt
;
wenn
alle 9?efIerion,
ßtdt>t
aufge*
aber baö göttliche SBefen
an
ohne allen creatürlichen (Schein
erfannt wirb, bann fleht ber ©ebanfe in ber abfoluten 3bentitdt ober in ber bellen SRittagSfonne (Kcfart fol. 279).
baS menfchltche 3ch SBege
fleht;
Saturn
felber,
mug
ba§
biefer
KS
ifl
nur
höchflen
Krfenntmg im
3*,
feinem creatür*
ber SÄenfd) feinem
Digitized by
9K#tS abwerben;
rieben
mug
©eele
bie
werben, benn baö minbefle creatürlicbe
unb ©Ott,
feben ber ©eele
Darum muß
SBarum.
alles
2Befen$
„2BM(t bu ©Ott
unb
3ut>er jtebt
alle
wo
2Crmutb
bie§ 2flie$
üon ©ubject
eintreten fann,
bie
ift
an Vichts,
haftet
ÜJieijtcr
fprity
greube unb gurd)t, creatürlicb
tft
alle
unb
bu ©ort
ftebeft
gewöhnliche EuSbrucf für ben 3ufianb,
bie abfolute Sbentitdt
unb ©Ott,
erfennen",
alle
Dieweil bu biefeS anftebeft/
Der
(fol. 258).
ohne
fer>n
ein reineS unpatbologifcbeS
lauterlich
Hoffnung ; benn
r)inbert bie (Sinbeit.
nic^t"
eigenen
ihren
muß
fte
jwU
nicht barf
aud) bte örfenntnig be§ göttlichen
„bann mußt bu ablegen
(Scfart,
fonbern
fcon allem Effect,
fepn
frei
Denfen.
ftch btlbet
Unb
um
unb baS,
btefeS
©eligf eit,
ober ihre eigene
Sftufcen
ba$
©nbeit.
jerftört bte
um
©ort fueben
<5eele
bte
Silber entf leibet
aller
33ilb,
%l$
bie
ber ©rfcheinungSwclt
fommene 2Crmutb <5inS mit unb „greibeit" ; aber al* bie
ber
bie
ifi
t*oll;
Dollfommcnen Unabhängigkeit
abfolute Freiheit
»,
Negation
burchgeführte
ber ganzen Sttannicbfaltigfeit
mit bem gottlichen „Vichts"
©eele
ber
Dbject,
unt>
fcoUfommene „armutb", benn
9flag e$
nun
bie (Seele <5in$
tft
allerbingS fcheinen,
als habe bie 5ÖZpftif ftch über alle Delation erhoben, als fep baö theoretifche Sntereffe,
baS
unpatbologifd) 5u feinem ©e=
ftch tein
genftanbe »erhalt, ihr ba§ $öcbfte, fo wurjelt
unb
praftifchen
fubjecttüen Sntereffe;
fchen (Btantpunct negirt, ber
hung auf ben felben,
aber auf
unb
tm
btefeS
eö,
fragt,
Die
-wa$ ber
Sntereffe
ift
unb
) 2frmutt)
ijl
gefdjieben
lauter
äBürfen.
an
ifl
SDBoö
SRidjtt
allen
2flfo ift tft
unb
Sebenö 3<fu G$riju\
fep in ^öejie^
nach bem-
mpftifche Shcorie
S0ty|fif ihren fpeeiftfehen
Gbarafter gibt
DiefeS praftifebe
SnbwtbuumS um
feine <3e=
gleichfam ber heimliche gaben, ber
eine ©leid^eit ©otteS.
Sßefen t>on
Kreaturen. tjaftet
Rfcfföt
ben praftu
fubjectttereltgiofeä Sntereffe vermittelt,
nemlich bie (Borge beS biefe
einem
tief in
fte
wa3 ©ott
Unterfchtebe t>om theoretifchen ^antbetömuS.
ligfeit,
J
tft
nur
bod)
fo fragt fte boch wefentlicb
eine unenbliche 2Betfe.
ein praftifcbeS,
burch
tft
Stfenfcben,
fte
unb obwohl
SG&aS
Kreaturen,
©Ott? ©Ott
ift
©in
frei
tft
ein ab*
Vermögen,
ein
2Crmut& ein abgefdjieben 2Befen oon allen
abgerieben? £a« an SRtdjtö
an tym.
Sticht«
haftet.
2Crmut&
Sauler'ö Stadtfolge be« armen
U
Digitized by
38 ©tele auf allen tyren SBegen bur$ ba$
bie
trac&tung
ben wahren eine
©a#e
fDtyftifer ntc^t ein
fßu
2abt>rintl) ber
SrFenntmg be$ g6ttli$en
^Dtc
leitet.
SÖBefenS
für
i|t
Anliegen ber äßiffenföaft, fonbern
unb
ber ©eligfeit, beS $eil§;
ber ©eligfeit, fonbern nur feiner felbft
obgletdr)
©ort
er ntcr)t
wegen fud)cn
will,
ijl
bie
Reflexion auf ft$, bie ©elbftberücfftd&tigung bod) nity t>erf$wuns
£er SKpfttfcr bat nemlid) ©eligfeit nur ftnben Fänne in
gefunben,
beißt in einem SSerbältnig ©otteö
unb beS
ben.
wefentlicfc
man man
alfo
ba$2Befen ber
fceben
unb
wirfli<$en
©enug.
©eele ibre
jum
ba3
ba$
Sttenfcben,
im 2ttlgememen
Enweifung baju,
bie
Sbentität,
Fann
be$eid)nen, fo feiigen geben",
fonbern
al§
©eifl, 5>bpftognomie
jum
feiigen
unb ba3
befriebigt t>on
am
alten SKpjtif
ba§ mei*
£>er bifarifebe 2Cu$gang§punct ber alten 9)ty|ttf
if!.
bie 2CfFefe
unb ©pradje ber
unb
&ben$
biefeS
gidjte'6 ttnweifung
ba
SBitt
fid) felber.
melletcbt baSjenige Söerf in ber neueren ßitteratur,
tft
jlen dr)nltcr> t(l
ÜJtyfri?
e8 bejeid)nen als eine „tfnweifung
reelle 3)rari6
bag
abfoluten
ba§ unenbliefje S3erbalten ©otteS ju
i|r
ntd&t bloS als eine
an
ber
bem
SaS
5tt6n<$$leben.
religiofe
wo
gefd)t$tttd)en 2Beltju)ranbe,
©emütb, uns e$
nur lauter
©tclfett fiebet, will felbft für fein £etl forgen, ba ber gewobn*
li$e SBeg
legt
jtd)
felbft
Qt$
einen
t>olljtebt
Ermutb,
Äeufd&bett
praftiföen
®e*
unb
jurücf in fein inneres lityton,
um
ba3 (5wige unb ^eilige ju finben, baS e§ in ber SBelt
t>er*
borfam auf, unb bier
genüget.
nid)t
if)m
2Cfo§mi$mu§,
fid)
übet inbem nun
gebenS fud)te.
©ott fu$t
ibren
jtebt
als
baS
bie
tmic
©eele in
©ut,
fliller
wirb
(Sinfamfett
ibre ^Betrachtung
geläutert
bur$
ten.
wirb erfannt, bag ba§ ©ute t>om SBabren unb
üerfcfyiebene (Stabten in ber (Srfenntnig beS
ftantiellen niefct fcerfcfyieben \tx),
miföt
fep
ernannt,
bag baS SBabre aber ni#t
t>ers
mit (Sinjelnbett, ©nbtidt>fett , (Sreaturlu&f ett $ e$ wirb
um
in ber <5prad)e ber Wlyfiit ju reben,
fommene ©ute, ba$ 2>a$,
©u* ©ub*
ber Genfer) lieben foll, weber
bag ba§ ifl
t>olk
£)ie$ nod)
weber b^ nod) ba, weber 3d) nod) £>u, fonbern nur bas> ba ijl über aUe§ 3$ unb &u, über alle* £ie$
ba$ eine,
unb 2)a3, über
©ut
wirb
man
fagen
alle
(5nben unb Derter;
2llleS geliebt,
mug:
unb
in
^lle6 in (Sinem,
unb @in§
einen
biefem
waö ©ut genannt werben mag, in etilem,
fo
bag
©enn
Digitized by
39 waö ba
unb ba, ba$
bie
ifl
ober morgen,
f>eute
baö
i|r
unb wa8 ba
ntd^t allewege,
nicht
tft
allezeit
unb über
ifi
alle 3ett,
unb maü ba ifl (StwaS, ba$ tft nicht 2llle$ unb über 2We$. SBdre benn ©Ott (StwaS, Dies ober DaS, bann wäre er nicht baS öolfc fommene, fonbern nur -
Eber
$anbtln
©tücfwetf (beutfebe &b*ol. cap. 30).
ein
Siebe ©otteö fann burdjj fein wirfltcbeS
intellectuelle
biefe
benn ba§ wirf liebe $anbeln gebt im«
werben,
realiftrt
mer auf DieS ober Da§; biefe Siebe realifirt enblicbeö ©cbauen unb feiiger ©enug im füllen
@in
feit.
einiger
benn
bem
guten SBerfe,
bie
alle
ttugenblicf göttlicher
nach DiomrftuS
alle 9Jtyftifer
nur alö
um
©cbauung, wieberbolen
2Creopagiten,
iff
mehr wertb,
ganje ^eilige Gbriflenbeit
bie
bie
ftcb
8?etd^e ber (Swig*
wirft in taufenb Sauren.
DaS teä
unb
l)ö«fle
®ut
ber (Seele,
©ot-
Sbentitdt
unenblicbe
bie
alfo
ift
aber ba baö religiöfe
3nbimbuum
t>on ber
SBtrflicbfeit abgefd)ieben
unb gleiebfam au$ bem konterte beS
SBeltlebenS l)erau$geriffen
ifl,
menbeit,
$rari$,
bie
fe-fann
fein
liefen ©tttlicbf ett, bie ihre Realität für
Dahingegen
lungen jum
unb gleiebfam
SBerweSlicbe
ftd)
Der
(Swige.
Stationen,
9?einigung$proceg bewegt ber
unmittelbaren
©ünbrjaftigfeit ber Snbwibualitdt SJtyfitf
üerbinbet, jleigen
ift
unb
(Srfl
wenn
bie
9ftenfcb jur
©eele burch
bamit ba3
3eitltdt>e
ftcb
Sftatürlicbfeit
litdt
eintreten, ber
Gimmel unb 6rbe
fortgefefcte
Negation ber
3)h>jrit
%to&
mit ber eiligen 2Cufl6fung ber Snbwibua*
unb ihrem S3erfchwinben
fcheint.
unb
bödmen Einheit empor*
©nblichfett alle Stationen jurücfgelegt hat, fann ber reine
miömuS
in$
bureb alle
ihrer SSergottung liegen.
gleichfam bie 3acob$leiter, bie
unb an welcher ber
foll,
=
©elbffopferung
foll,
ba§ Unbewegliche, ba$
in
jwifeben
bie
werben
tranSfubffantiirt
wanbele
nroftifebe
#anb
religiöfen <5ultu6, in wel;
bie natürliche Snbioibualitdt bureb fortgefefcte
geläutert
Die
abfoluter
gelangen, burd) 33ufh unb tfnbacbt^
ju
Übungen, bureb einen ununterbrochenen
d)cm
ber eigents
baS S3ewußtfet)n berloren
e6burd) eine Steide
(Irebt
3iele
jum Sbeale
eS
$anbeln fepn auf bem ©ebiete
gelange, fein wirflicbeS
bat.
©treben nach SSoHforns
übernimmt, bamit
bie e$
in ber ©ottbeit enbigen ju
müffen
Allein wir werben in ber Solge fehen, wie bie cbrijtlicbe in
bemfelben Momente;
wo
fte
ben Untergang ber Sn-
Digitized by
40 bwibualitdt auSfprtc&t,
wieber
bocr)
ftcr)
felbjl corrigirt
imb
bte
5
Snbwibualttdt
@S
rejiituirt.
e$ U)r ni^t üolliger <5rn|r
!ann mit bcm reinen EfoSmiSs
fepn
unenblicbe Sbeilnabme ber ©eele an
2)ie tiefe,
9K#it
ber, bie <3elb|hefIerton, worin bte tfl
Statur ber SJhrfrtr, bag
mit ber Sdugnung ber inbwibuellen Unffcrbltcbfeit ber
muS unb (Seele.
liegt in ber
ift
bie ©eele,
(Snbe;
aucr) ibr wirfltcbeS
enbung gelangt
unb
benn
gebt ni$t verloren,
fenft bat,
bie jur bod>|ten S3oÜU
ben Ebgrunb ber ©ottbeit
in
ftd)
fte
alS ben unenbltdjen SbentitdtSpunct.
Vernichtung
eine
eine
greibeit
tft
unb
auS Siebe
felbft als
ftd)
mit bem
untergeorbnete
eine
gebiert ftd)
aufS neue in einer beeren $otenj.
©tc& au$
boeb nur bie weltliche
er ftd) befreien will,
wot>on
,
niebt jrerben
will
fclbfl
eS
,
unvollkommene ©eftalt,
9>oten$ beS SSewugtfepnS
wet&
ber SJtyftifer
3d) wollen unb
feines
f übnjren Sflutbe btefeS auSfprecben
(Svfd&einung,
Sttag
*>er*
©ottbeit alS
weifj bie
ein eigenfieS ©elbft, als ibre unenblid&e greibett, fte
momentan
feU
ftd)
Anfang nimmt,
ibren
benn
bie
immer wieber bie
£>te religiofe 9>fpcbe,
Opfer verbrennt,
i(r
nur ber ewig
niebt
abfrerbenbe unb üerfdjwinbenbe, fonbern aueb ber ewig wteberge*
borne unb tiefes
mtSmuS ; erft völlig
^unet, in bem
fetige tft
nun
bie
wirb aber ber eigentümlich mt)ftifd)e (Sbaraf ter beffelben flar werben,
2)er TCtbeiSmuS
ten.
i(r
©eftebtspunete gefeben. bie ftebe
ber •
bie ©ottbeit unabldfftg pulftrt
ndbere S5ejtimmung beS mrtfiföen tffoS*
ift
wenn wir ibn atS 21 tb eis muS betraf nur ber Zt oSmiSmuS auS einem anberen verebt
<5S
3bee überbauet laugnet, weil
SBirf liebfeit
unb, weit
fefet
ift,
bie enbltcben
muS
hervor.
£a
jlimmtbeit negirt, fann
fte
welcber er auf bie SBelt bie ©ottbeit, als
unb
niebt
'
liehe
$erf6nlichfett urftdnbet,
er
als
tritt
auS „ädrtltchfeit für ©ott verneinet, vernein entfebiebener tffoSmiS*
@nbltcb?eit,
alfo
aUe S3e*
auSruben in ©Ott als ©Ott, als
belogen
baS ewige
bie
biet
SBeltliebe,
alle
bie 9Jh)fiif
Materie als bie einige
WbeiSmuS, von bem
fonbern inbem
net er ebenfofebr bie SBelt
bier niebt
vom 2lfoSmiSmuS, nur
25er
auS
bag
felber,
baS Däfern ©otteS unb
er bie
ift.
entfpringt nicht
2)mge,"
von
ber
entfernt
fd&lecr;tefh 2Beltverg6tterung
bie «Rebe
ftd)
von bem 2CtbeiSmuS,
ifl,
SßicbtS,
2>ieS
fonbern
barauS ift
fte
lim,
fuc&t ibn alS
felbft bie
gört*
ein hober, deht foeculati*
gitized
by
»
41 t>er
£er war;«
©ebanfe.
fucr)t,
t>erni$tet fowobl
$u gelangen, weld&eS war,
bet>or noct)
baf
er tr)n lebig
an SSarer,
auet)
noct)
©obn,
mebr
£>arum
felber.
will er in tyrer SBes
2)arum fer)nt war öon ©wigfeit,
fenSwurjel unb ir)rem £luellpuncte ergreifen.
wo
ftd)
jurücf in feine
baS
lautere SBefen, baS ungefprocr)ene 9cict)tS,
Unb
©Ott noeb ßrearur. t>on
ber
Urfadje,
erffe
©üte ©otteS,
er
t>on
will
er
bigt
mit
reinen
einem logifd)en (SntbuftaSmuS
Kentens,
wirb,
unb
bie in
ftcr)
alles
,
fubjfanriellen
üerbüllre, noer) nic&t als
iff
ber $unct,
Urgrunb
biefer
bem $leroma
neueren Genfer, t>orge|rellr,
£icr)tmeer, in
Unb
—
jrerium,
wirb als
bem
bieS eben
baS
ftdt>
aus welcbem
ben ©ei|r beS ©ei*
©ort unb
<5cr)6pfer of*
J>at.
wo bie <5tnfeitigfeit beS mpltifdjen £enn biefe fubfrantielle ©eban*
entfaltet fid) nicr)t jur logifcfyen 3bee,
fentiefe,
bei
ijr
noct)
garbe unb baS
wie
fonbern wirb nur als ein unenblicr)e$
als eine unergrünblicfje Siefe, ein
alle
bem
Qtdaxt gepre*
an £egel erinnert
Äern,
fenbare ©ottbeit als logifd)e 3bee auSgefprocr)en
$ier aber
ßem
mit ber Energie beS
geben urffdnbet,
SSewugrfetmS offenbar wirb.
jeglicber g6tt*
ÜJceijrer
oft unwilltubrlicr)
ber jenen gebiegenen,
alle SBtrf liQUit ffeS,
man
bag
©nabe,
bie fubfrantielle
ben gebiegenen
Anfange ©otteS bat
reinen, metapb^ftföen
nebmen
liefen ©ebanfen t>on
SebenS.
alles
feiner
©üte unb
bie GffTenj beS ©eijteS,
unb
aller 2Btrfltdt>fcit
fucr)t
er
in
ba weber war
bem beneplacitum
fonbern nur &on ber ©ottbeit in ©Ott; er
lieben (Sigenfcr)aft,
wo
nid)t feine ©eligfeit
ÜRorbwenbigfeit, baS marfige SBefen ber
ge*
^eiligem ©ei(r,
noer)
concreten SBefrimmtbeiten
biefe
(Scfart
Sföei|rer
ibn nid)t
er
bem
in
,
anberen S3ilbung anfcr)aue,
einer
fonbern als bie bloge, lautere fBernunftigfeit
nüget ibm weber
wa*
bie SBelt
bittet
macbe ©otteS, bamit
irgenb
ober in
alS @cr)6pfer
benn
ju bem jenigen
©ort unb
2>arum
©otteS.
2Cnfang
mctapr>t>fifd&en
©Ott,
um
als bte 2Belt,
fann nur auSruben in bem Urfprünglidjen
<5r
ten.
ber baS tnnerffc fDtyjterium
*Dtyfiifer,
©ort
alle
—
9Jty|tifd)e
biefeS unmittelbare
ni*t jur Offenbarung
biefer efoterifetjen ©rille locrfd&mt^t
f)6ct)jre
baS
i|r.
9Jc>
aufgefct)loffen bat,
baS wabre SJtyjrerium feftgebalten unb
mit biefem deus implicitus als baS
wogenbeS
Söejrunmtbeit üerloföen
©ut
m»|rifct)e
bie Sbentitdt
bejrimmt.
3n
SBewugtfepn in
Digitized by
42 mit bem Unau$fpre<hlichen unb tarnen-
heiliger Söerfchwiegenhett
lofcn
ba$ ba
,
l)6&er
benn
tfi
alle
©inne unb
alles SSerftanbntg.
wirb gemeint, wenn nach bem 83or*
religiäfe 9)tyjterium
SiefeS
gange be$ #reopagiten gelehrt wirb, ©Ott müffe f leibet werben, weil biefe
au$ biefem ©runbe will
tarnen
aller
bie mpfltfc^e
Geologie
lieber eine
theolo-
gia dnoyauTtii fepn, welche ©Ott rein prdbicatloS benft,
£iefe§ meint
teh 9>rdbicaten auSbrücft. einer ©teile
fagt,
mit 9?amengebem begreiflichfeit
unb
©otteS,
fie
fct> ;
jrimmtheit, bie Negation, 2lUe§
t>om
(Sfftafe,
©runbe
wo
benn baS ^Begreifen enthalt
bie S5e=
©renje,
welches
üerfchieben
SDtyftifer,
um
eS wirf lieh
weil
fommen
baffelbe
gleich
©eele
bie
t>a$
üon
viel
in
auch bduftg
ju bezeichnen.
im reinen SBefen
fe^n finbet aber
3n
t(t
rechte
burd) bie
erfl
ber reinen ginfremig
betben
gefefyen
2)aS mpfiifche SSewußt*
feine bleibenbe ©tdrte,
überfchwdnglichen ^Pleroma felmt eS.fub nach einem
um
biefen ju finben,
ber Delationen binabffetgen.
wirb,
in ben ©chriften bet
t>or
barin
benn mitten in bem unenblichen,
augruhen fönnte;
ten 3nhalt, unb
bie
S3ewuf3tfetm vergebt,
ift,
23eibe 2faSbrucfe
bie
auSgefchloffen
2Cnfcbauung beS reinen 2id)t6,
nicht
muß
beflimm^
eS wieber inS 3?ctdt)
Qz$ jieigt alfo wieber hinab in
äreiS ber Dreieinigfeit, in welchem bie Offenbarung ©otteS bie SBelt
unb
feine
sföenfchbeit enthalten
»erföhnenbe ©rfcheinung
unb
begriffen ifr;
faum
ÄreiS ber Offenbarung angelangt, fo febnt e§
nach
bem
aufS neue, SBechfel
SDtyjferium;
um
fommt
eS
burchlduft
bie
aber ftdt)
i(t
eS in
ben
wieber jurücf
2Ät
unb
in biefem
(Seele oScillirt
bem verborgenen ©ott unb bem
entjteht jcnc6
an
ganje via negationis
e3 nie jur wirklichen SRube.
unb t)\tim%
ben
jur (Srlofung ber
in ba§ lautere Vichts einzubringen,
ununterbrochen jwifeben ren,
Uns
©ott
bafj
©eben unb $5ren, fonbern alles artu ©ie i(l t>erfunfen in
nicht bloS
bem
er
mehr man ü>n
lehrt bie SDtyfttf bie
bie (Snbltcbfeit,
göttlichen SBefen
2)enfen
wenn
ddaxt,
je
behauptet confequent,
mit biefem SDtyjterium gelangt
(Einheit
culirte
fföeifter
ehre,
mehr lobe mit ©ttllfcbweigen benn
ifyn
2Cuö biefem
felber unbegreiflich
fleh
man ©ott
bafj
unb baf man
Idugne,
bie
benn
theologia xara<p<mx*f, welche baS SBefen ©otteS in befrimm*
eine
an
ent*
nur Unwahres üon ihm auSfagen ; unb
offenbar
clair-obscur beS SBewufjtfegnS,
Digitized by
43 ba§
n>eter)e$
auSeinanber fallen
e§
unb
obne
Offenbarung ergreifen
hinter ber
SBebeutung
bialefttfcbe
r)ebenbe
als ba$ t>erfä)loffene
ÜUtyjlerium
©epn,
©feinen 2ttlerbtng$
genfafeeS
Dann
Denn
ba§ wabrbaft 2Cbfolute
e§
felbfl;
nur SBefen,
nid)t
ifl
jtd)
btemtt bie Negation, ber Unterfdn'eb
aber
gefegt, bie
ifl
alö
Offenbarung
,
ber
©egen*
ewige jBermittelung be$ ©ei
bie
jugletc^
bie
ftd)
felbflgenügenbe
ewige 9fube, bie ungetrübte Älarbeit be§ göttlichen SBefenS. fDtyfttf fcfyen
fcarin
fek
fonbern
in ftd) felber, innere (Spiegelung, <5elbfloffenbarung.
ift
©Ott
fetner
bic
be*
al$ ba3 in
nur ©er;n, fonbern SQBerben, ewiges £eben au§
©ebdren
mug
um
äßabrbeit; eS feblt biefer
tieffle
©ottbeit baö wabrbaft ©öttlid)e. nic^t
muß,
fo
unbewegt rubenbe 2Befen beflimmen.
aber feblt biefem fJJtyflertum bie
in
al§
um
2Befen,
in bie drfdjeinung übergeben
©ort nur
unb
t>erwirflic$t
jur Offenbarung auffliegen,
ftd)
flimmen b^igt, ibn nur
ber,
gorm
güHe gewinnt, wie baS
wabrbafte Siefe ju gewinnen,
(Swigfeit
rei*
einen
'
©ubflanj nur im begriffe ©ubftflenj gewinnt,
bie
and) ba§ SJfyflerium
flarrer
bwoflafirt e$ al$
bat,
nur in ber
ftcb
feine eigne
SGBefen $u fetm,
ba$ wabre
be8
eine aufju*
beflebenben, geifligen Ort,
ftdt>
SBie aller Snbalt
nur in ber gorm
baS SHpflerium
Den ©ebanfen
will.
auger
bie ©ottbeit
ftc
ba§ begreifenbe Denfen nur
ber für
felbflfldnbigen, für
fafc
baß
Momenten,
jufammenjubringen,
ftc
ba§ @fotertfd)e auger bem <5rotertfcben,
nen SBefenS,
wie
Da$ mtfifte
ifl.
ju wiffen, tn einem bia* jwifcr)en jwei
ftcr)
lagt,
t^r 2Btberfprud) befielt barin,
©Ott,
ift
fDtyfh'f
oljne e8 fclbfl
ftd),
SBtberfprud); e$ bewegt
lefttfcc)en
bie
©lement ber
eigentltd&e
iBewugtfetm bewegt
int nun nid)t barin, bag
ftc
annimmt,
eS
fct>
bem
Die fSltn:
vergönnt in bie Siefen ber ©ottbeit ein jubringen, fonbern
int
anflatt
fte
fte,
im
bag
ftc
biefe
fuebt
im unmittelbaren
SDtyflerium,
»ermittelten, offenbaren SÖtyfrertum ju fu$en, wel*
d&eö allein bie wabre Siefe
unb £6be,
bie
Sange unb
Sörette be3
gättlfen SBefenS enthalt (Cft, 3, 18). 2Bte bie Offenbarung urfldnbet au§ bem SDtyflerium, bem ewig, urfprünglid) ©er;
enben,
unb obne
anbererfeitö
wa8
biefeS 9tid)t$
nur möglich
ifl
burcl)
bie
fo mug geben unb ©ei fr,
ju offenbaren bdtte,
ba$ SRnflerium aufgeben au5
Aufhebung ber Unmittelbarfeit
Digitized by
1
44 ba§ üflegatwe
fcermittelft ber
Negation.
<Snblid)feit in
©Ott, bann wdre aud)
SSBäte
bann gäbe
fetm unb SBitle,
nid)t,
wdre feine SBewugfe
fein geben, fein
<5$6pfung, bann gäbe e§
e8 feine
weber greube nod) 2eib, bann wäre ÄUeS nur eine öbe ©tille, weber ©Ott nod) 5Jcenfd&. in welker fein ©eij! ftd) bewegte,
&amit
aber ©Ott unb Sttenfd)
ber Kreaturen fd&eiben,
bag
mug
fet),
wabre ©Ott.
ein unaufgelofler SBiberfprud)
untätige ©üte,
9flannicf)faltigfett
t>on ft$ felbft untere
,
&
t)ier
ifl
ein
2t$t obne 2tuge. SDtyfterium ruben,
fte
begriffen
werben im <5pie*
fein Unterfdjteb jwtfcben ber
liebe SßijTen ifr felbji bie SBaftrbeit,
nun
2Bie
im
2Babr-
obne
nid^t
ifl
baS gott*
ber (Spiegel nidjt obne baS S3ilb;
ben ©piegel unb
ifi
eine
im unmittelbaren
SBiffen t>on ber SQ3a^rt)ctt; baö 33ilb
unb bem
ber
ijt
eine unftcfytbare <Sd)6nbeit,
wenn
erreichen erft ibre SBabrbeit,
gel beS SGBifTenS.
unb nur
;
unb Offenbarung
oftne ©eift
ungewugte Sßabrbeit,
eine
2)ie ewigen SBefenbeiten, bie
mittelt ftnb
ganje
ftd)
unb ber Greatur offenbare ©Ott
ber
<5in SJtyfrerium
baS ©ute.
bie
tyr SJtyftetium aufgebe in g>erfonltc^fctt
ber perfönlidje,
fceit
unb
bie ©ottbeit
ber göttliche SBtUc
ifl
felbft
unb Offenbarung ewig »er* foUen fte eS werben im ©etjte
9Jtyfterium
©eifte ©otteS, fo
Äein SJtyftertum würbe ben 9Kenf$en mit
be$ SKenfäen.
ber
nem unwiberfteblicften 3auber anhieben,
fei-
menfd)U$e ©eift
Wjnung fein SJtyfterium glauben, ftdtte er ni$t eine ©eljeim. bat>on, bag bier ntd&t nur ©otteS, fonbern fein eignes
würbe an nig
SDarum
rufte.
menfeftbeit
offenbar
f6nlicften £>afet>n
arbeitet
unb ringt ber ©eift, bag
Unb
unb geben.
anbererfettS wartet
bag
ret baS SDtyfierium auf ben SDtenfdjen, feiner SSerborgenbeit,
Moment
feines
<5ben ba,
bag ©ott
im
©ott unb SÄenfd) werben
3n
eS
9tfenfd)en
unb bar*
befreie
ein
auS
neueS
fein f>6$freS 3tel
ab* in ber mt)|rif$en (Sinbeit in einer
unb beS 9Kenföen nur im
twen Unterfäiebe,
©ott*
religiöfeS S3ewugtfet)n.
SBeftimmung als
foluten Snbifferen* neutratifirt,
ftnben fann.
felbft
er
Offenbareres gewinne. wo baS m#f*e S5ewugtfe^n
erreiebt, üerfeblt eS feine
teS
bie
werbe in feinem SBiffen unb in feinem per*
wdbrenb
bie
ftetc&e ber
wabre ©nbeit ©ot*
Offenbarung
ftatt
qualita* ber OffenbarungSeinfteit befreien aUe alfo
au*
ber wefentli*fte Ünterföieb t>on
Digitized by
aU
45
Mt
Unterbiet ©otteS unb ber Grearur.
bcr
len,
(Sriflenjen,
felbjl
unbebeutenbflen
bte
treten
,
Der
<Selb|lftänbtgfeit, in fpeeififcher Differenz b*rt>or.
muS ,
lofl
auf unb verflüchtigt
fte
foSmtfche
in relativer
f>tcr
9)antbeiS*
ju lauter SCccibenjen
fte
unb
im ©pfleme ber Offenbarung aber berrfcht btc unb baS prineipium individuationis. 3nbem nun
9ftobiftcationen; ^Difltnctton
bie be*
boch nur als relative OffenbarungSpuncte ©ottcS
unb wie
ftjltren
fowobl bie bewufjtlofen als
eriflenjen,
alle creatürltche
wußten,
alle in
©Ott,
fub*
einanber unb für eins
fo alle in
anber leben unb finb, wirb baS Grinjelne mit bem ©anjen ver*
DaS
©anjen. 3bre
fowobl aufgehoben wie betätigt im
bie Snbivibualitdt
mittelt,
9>rariS
9>rtnci> ber SSermittelung aber fehlt ber 5Dtyflir\
will
Vernichtung ber
erringen burch
gretyeit
bie
burch eine unmittelbare SranSfubflantiation beS 3eife
SQBeltltchfeir,
im
lebend in bie (Swigfeit, anflatt baS ewige £eben mitten (eben
wahrhaften (5rfd)etnung
jur
will bie SGBahrheit gewinnen
mungen
beS Denzens,
vermag
(Snblichfett ftd)
in
ju
waS
von bem,
fte
Da
fagt.
bie ©eflaltuna,
bleiben;
von ber
fte
tnbem eS balb
im
nemlich
Sag unb
S3ewugtfet)n ein unabläfftger SGBechfel von ftnbet,
in
biefer tfbflraction
unb febwanfenb, unb meint gewöhnlich baS
unftcher
gengefefete
SBabrbeit
bie
2lber
nicht confequent
fte
verhält (Sntge*
mt)|tifchen
Stacht
bem verborgenen ©orte,
in
3eifc
Shre Theorie
bringen.
burd) 2Cbftractton von ben ©eflims
anflatt
beS ^Begriffs einzuführen.
ju
flatt
balo in ben
listen Legionen ber Offenbarung verftrt, fo fpriebt eS in biefen lefeteren bie tiefften telt
fo
momentan
ba§ man
DffenbarungSwabrbetten auS,
bie hochften
ftch
Probleme ber
fucht.
fte
vermits
©peculation,
nur barüber wunbern muß, baß ein SSewußtfeim,
welches bie SGBahrheit geflaut hat unb
vermag,
fprechen
ja
cbriflltchen
bennoch
gür uns fönnen
als ewige SBahrheiten,
bie
biefe
SGBahrheit
<5r£enntm§ auSju*
hinter
ber
jene ©liefe inS 9feich ber
.
SGBahrheit
Offenbarung
als leitenbe ßtehtpunete flehen;
für baS
rmjflifche £Bewufjtfetm felbfl verfchwinben fte wieber in bie stacht
beS reinen
üftichtS.
Denn
beS Begriffs anföaut,
juhalten;
fte
i|r
obgleich
befifet fte
ihrer felbfl nicht
»ollen SBeftfce ihrer
bie
SJtyflif
bie
©runbjüge
boch nicht bie ßraft biefe feft
mächtig unb alfo auch m'**
eignen ©ebanfen.
©o
im
wirb in bemfelben
Digitized by
46 Athemjuge ber
ung
AfoSmiSmuS unb bie d&riffliche 2Cnfc$aus unb beS creatürlichen <5et>n3
reinfte
t>on bcr S?ealttdt ber <5nblichfeit
3n
bcn angeführten SBruchfrücfen au$
fcefer
mehrere fold)er Antinomien gefuns
t>on ihr auSgefprod&en. Sfleifter <5cfart
wirb ber
ben haben, welche oft in berfelben ^rebigt auSgefprocben werben,
Die
ohne vermittelt, ja ohne bemerft ju werben. baber recht
eigentlich in bie
Phänomenologie beS
öerfudben
wir nun nach
mmlifchen
SBewufjtfepnS
beS
be jufammenjufaffen, ©ermittelte Einheit
unb
ber
Die Einheit
unb
ber «Religion
aber bie wahre Einheit
$6<h|te,
ber
baS Sntereffante
Unwahr
PhÜofopbie
nur Diejenige,
ift
©ebante unb
baS
SBerfohnung
eingehen.
AHerbingS
beS
religiofen
äöewußtfeimS ,
jenfeitS
fopbie
al$
in
ber
Religion
impücite Aber bie
enthalten.
i(l
ber freie
mc$t Thilos
bie
ift
5Dh)fttf
benn ber philofophifche £rieb
Religion,
eine
©pecufariüe
baS
tfr
wenn
©emütb
religiöfe
baS
ijt
bie fich
ihrem Unterfchiebe unb ihrer ©onberung herau6(lellt, wiffenfchaftliche
uns
hierin
$h^ofophte,
aber hierin liegt zugleich ihre
ihr,
©run*
fubjeetwe,
alS
biefer
fich
ber Religion
unb Anjiebenbe an heit.
jeigt
Momente
ber
in ihrem allgemeinen
biefe
eigentümliche ©ehalt ber ÜJtyfrif,
ber
liegt
fo
Darlegung
biefer
gebort
SDtyjrif
religiofen ©eifleS.
ijt
mehr ge*
ftart
fo
worben,
baß baS (Speculatioe als folcheS jum Durchbruch
fommt.
AnbererfeitS
Anbaut,
ihr gorfchen
©peculation, mpfrifchen
biefe
3roei
nicht SBiffcnfcbaft;
GulruS,
©peculation
fich
unb
bie
baß eS
enblicher
wirb.
felber £)bject
©onberung
©ebanfe
ihr
fein
©peculatioe
Religion unb
Religion
nicht
wtrfltch
unb ebenfowenig Fann
benn
bie
DiefeS würbe ben Uns
beiber oorauSfefeen,
hier
ift
am
bie
,
,
bann aber wdre
feine Sütyftif
eignes ©elbft
i|t
ganj
unmittelbares GrinS im
werben,
,
Denfen
haftet
ein
ftch felber nicht offenbar ijt,
3nhalt nod)
DaS
fann
©peculation
bie
baS SBewu&tfevm nicht mpftifd) bartn,
ber
nur
finb
Darum
(Subject.
werben für
terfchieb
ijt
©ubject unb beffen frommen 3u(tdnben.
religiofen
sDbject
fie
ift
befielt eben
baß weber
fein
uns
ihm gegenftanblich
nur t>orhanben als
ein fich
auS
ber Religion entwttfelnber mächtiger Srteb, welcher Dasjenige ju
fefeen fucht,
waS
bie
Religion
urfprünglich
SSerföhnung ber ©egenfdfee beS ßebenS,
f##
nemlich
bie
namentlich bie S3erfo>
Digitized by
Google!
41 nung ©otteS unb aber
£ie
be$ SWenfe&en.
©egenfdfce in bie fpeculatwe
bte
©ebanfe
abfoluten ©ubjrantialitdt
ber
©trom
bebenden unb ju mer nahe baran im ©trome ju ertrinfen, ßer fid) befommen fann, »eil e$ feinen ju
als jDbject
ju
fefeen
©ebanfe jum
biefer
t>om reltgiofen
bafj
34
baß ba§
weil e*
tt>n
bie
im*
ifi
nicht
au*
eignen ©ebanferf nicht
©runbe
3<h
fiel)
muß
unterfchiebe
an feinem eignen ir>n
nicht ge*
feinen
geizigen
gehen, weil eS
,
tjfc
wirflich
eben auf biefem ©tanb*
ijl
genftanbltch ju machen weiß; barum <5d)afc nicht ju entäußern i(f
unb Religion
pl)ilofopr)ifcr>e
punete ba$ Unmögliche, unb baS ©ubject
£iefe$
fejlen,
nicht
fonbern
leiten,
^f)tfofopt>tc
Diefeö aber
fubffanttellen SReityfyum ju
©ebeimniß.
beftfet
vermag, fonbern oon ihm wie trunfen
£)aju würbe erforbert, gefonbert wdren,
ber
©es
pantbeiftffche
2)a$ ©ubject
pofttwen Snbalt ber Religion»
gorm ifi
im rcHgt6fcn ©emütb unb überfhomt ben
2)urcr)brucr)
Wlad)t ben
aufeutöfen
ber
,
fommt
SBie ein fprubelnber £luell
banfe.
unmittelbare
erfte
Cgtnr)ctt
vermag
eS
bleibt biefer ein ungefeheneS
SBie
bie Unfreiheit ber SDtyjltf,
t>iel
fic
auch t>on ©elbflbetrachtung unb (Belbfibefchauung fprechen mag, fte
fommt
tr>r
boch nie wirf Ii* ba&u
&u feben,
felbfr
fidt>
weil
e$
an ber nötigen £)oppeltbeit beS $3ewußtfer;n§", an ber
inneren ©elbftunterfchetbung tität
mit
ftd)
fprecr)ltcr)e$
©ebeimmß,
Qdaxt öon
fich
unb
®ottl)tit
£)iefe§
ber <5eele,
eine 33efd)reibung fich
nicht
ift
J>dtte
tjl
©egenffanb,
aufgehoben
rung
ijl
hiemit gegeben,
SÖBenn
wo
ber
ber
ber ibttütn
nehmen
£enn wenn eS
un* fagt
©runb
als
ba$
verhüllt,
weber weiß noch
ein jeglicr)e$ SSerbdltntß t»on
ifi.
fetmS, benn nur au§ jenem probucirt &eflerion$t>erhdltniß
t>on
ebenfofehr ju
ift
©o
in
nur ju öerjreben
fonbern e$
£>a$ DffenbarungSbewußt*
nun ba$ nothwenbige alterum
besprochene
unb
3ben*
ein
bem ©runbe bem &uell
gefranben in
in feinen eignen fubftanttellen
£)bject
felbfr
fchmetgenbeS 9Jtyfferium.
frebt e$ in ber £tefe ber ©ottheit,
©ubject unb
fich
be§ nwfrifcben 3ufranbeS.
will, weil ein jeglicher
fet>n
ein er
felber,
SPraeriftenj
bann
feiner fubflanticllcn
in ber Siefe ber ©ottheit
©ottheit.
SBewußtfetjn
3n
fehlt.
ba$ mpffifche Söewußtfetm
ifi
beS
fich
mpfitfehen Söewußt*
biefeS,
unb ba$ oben
öon SJtyfferium unb Offenbar
nun im
Greife ber Offenbarung
Digitized by
48 ©ubject unb Object oft in fpeeulatwer SBahr*
bie Sbentttdt toon fteit
auSgefprochen wirb,
weit ba$ ©ubject fi«
Idgt bicfe fich bod) nicht feffbalten,
fo
felbfi ntd^t als wat)rf>aftcS
eignen ©ebanfen fe(ljul)alten vermag.
fenbarung fännen felbjt nicht
ftd)
nicht
wahrhaft gegenfrdnblicb
unb ba
nnficr)tbar,
werben,
fejrgebalten
©ubject
feiner
2Me ©egenftdnbe ber (5$
i|t.
£>fs
ba6 ©ubject
weit
fetber
ft$
ift
bie Unftcbtbarf eit feine eigne Statur ift, fucr)t
eS bie Offenbarung hierauf äurücfjufübren.
<5o wirb auch baS
©efcrjUtliche, baS gactifcfcÖegenfrdnbliche ber
Offenbarung immer
auf§ neue aufgeläft unb in ein 3nnereS, in eine reine 2Befenr)ett t>erwanbelt, welche in ber
unb
(rillen
barung, welker ba$ 2Befen e8,
ohne e§
te8
wirb
®ie <r)en
fetbjf
Sbentitdt ber <5eele t>crfc^Ioffen
2)en £)uali§mu§ t>on 9)?r;)iertum unb Offene
wirb.
tterftegelt
biefeS *Bewußtfer;n$
von ber
fo oft besprochene £ebre buret)
ausmacht,
bie ^Betrachtung
ber
2Me oerfdjiebenen
©eite beleuchtet,
alle
oon
einer wefentlis
$Proteu$ge|Talten, in
ber
anbere
©ort
welcher lehrt,
SBefen,
unb
felber unbegreiflich,
©Ott aber
halten, fer
S5ebeutung
\tx)
ift
mu§
ift
an
eben
fich
ba3
felber ein
nvpfiifche. ijr
göttlichen
©ort
an
3n
eine, unterfehiebSlofe SBcfcn.
bie*
fich
Vermittelte
lagt
ftet)
be*
Snfofern ©Ott im unmittelbaren SDtyfierium, im reinen
gar nicht gefaßt,
unb
mu§
gefagt werben, er werbe oielmehr
eS höbe
deiner ©Ott
in einem unjugdnglichen Sichte.
©ottheit
ift
Sene
gefehen,
weil
unb
unbefannt unb wirb nimmermehr erfannt;
£>bjeet unterfchieben bot.
unb Gnbltche
2Cber ebenfofehr
muß
jenes SJtyffcriumS aufgezeigt
SBiberfpruch, welcher barin enthalten
ift,
er
innerfte Siefe ber t)'m
bie ©ottheit ftch felber unbefannt, weil fte fich noch nicht in
gelhafte
ift
bie ßnblichfeit enfc
allerbingS bie Unbegreiflichfeit ©otteS juge^
SCrnftcMepn gefaßt wirb,
ject
ober
unbegretflb
jur
gletchfam
ber
benn im ^Begriffe
flanben werben, benn nur ba$ in greifen.
wohne
fubjeetwer 23e&iet)ung bie
in
bie Unbegreiflicf)feit
©runbeigenfehaft macht, fich
weU
laffen fid)
2)er objectioe ©tanbpunet;
Unbegreiflichfeit ©otteö lehrt
cr)e$
ift,
auf jwei #auptgeftd)t§p miete rebuciren, oon welken
ber eine in objectioer,
berjenige,
©ots
Unbegreiflichfeit
5D?t)fiif
djen biefe ßebre ju t>erfcr)tebenen 3eiten erfct)ienen
nemlich
legt
ju wiffen, hinein in ba§ göttliche 2Befen felbfh
ift
©üb*
baö iDtans
werben,
ber
©Ott nur als ruhenbeS,
Digitized by
49 in
ftch
punct
©etm
aerfchloffeneS
jum
Offenbarfeipn,
ber
ifl
ju benfen,
ftch
weit
alle menfc^Itd^e ^Begriffe
fcufolge
Fann ber Sföenfch
über
nie
Senfwetfe
unb Offenbarung auf abfhacte ttonaltSmuS
unb
2Cüf
©otteS
nur Sttobtftcationen be$
ftnb
rattonaItfrtfct)en ^rinctpS,
ijr
aHerbingö
SBichtigfett, lagt ftch aber erft bie
grage nach
licfefett
an
ber
ftch
©rünbe
reS
werben fann,
beffritten
aber,
groger
t>on
bie
biefem fep,
tbeologifcher
wenn Unm6gs £ie rein
beantworten ober abroeifen, ober
fepenben Sttöglichfeit
abfoluten ©ottwiffenS
eines
metapbtjftfchen
£enn
fcr)on in
bohren alav vergönnt
in einem fcufunfttgen
erft
empmfct)e grage
mt>|lifcben ober
ober t>on beiben zugleich.
grage, ob ba§ üollfidnbige, concrete ©ottroiffen alcav ober
Sta
©elbfibes
menfct)licr)eö
wa$ ©Ott jufammengefügt bat
unb
rebuciren
bie SDtyjtif SJtyffrrium
SBeife trennt, fo trennt ber
(äffen alle ßetyren t»on ber Unbegretfltchfeit
fchefoet,
Ztyonm
be*
l>6ct>ften roiffenfehaft*
in ber 9>l>lrofopr)te beö acht*
Söenn
Offenbarung
göttliche
»ujtfe^n unb
biefe
ob
fubjeetwen unb
feinen
3b«n
£ort>nt binauSfommen.
lieben 2Cu$brucf \>at biefe
be$
©ort,
bem SDtenfchen unbegreiflich feip, nur enblicbe fetjen. tiefer &bre
ahnten 3abrbunbert6 gefunben,
ftdt)
bag
lehrt,
felbcr begreiflich, bocft
fcbrdnften
biefe
©tanb*
2)er fubjectwe
welcher
rationalifiifche,
auch
ohne fort^ufd&retten jum
—
lebenbigen ©eifte.
erlebigt
erft
au§ welchen finb
in
t|t.
bie ^Begreiflich! eit
©ot*
ben angebeuteten ©tanb*
puneten gegeben,
X>a ber unaufgelöfle SBtberfimtcr) fenbarung
allen
gormen
chrtftltche SJtyftif ihren
t>on fDtyflerium
ber 9)ty|?tf genteinfam
ßbarafter,
fpeeiftfeben
t>on jeglicher anbern 5Jh>|rif unrerfebeibet, nur
fenbarung erhalten, übfr welche fcer nrpfrifeben Stacht,* jenfettS
nen
chriflliche
werben,
am
<S$
SBege,
unb ifi
nur
wo
fte
bag
am
bie
fte
ftch
woburch
üon berjenigen Ofc
hinauSjufommen
fitste
nicht
SDtyftifer
EuSgangSpuncte
beim
unb Of* fann
fucht»
3n
ber ©renken ber Offenbarung, fön*
nicht^chri(lliche
am
fo
ber
ihrer
unterschieben
SBanberung unb
Offenbarung unterfchieben
@§
erhellt
biejenige SDtyjtif, welche ftch burch ben reichten
Offen*
werben fonnen; aber,
fte
i|r,
3iele
aber ftnb
fte
alle
QrtnS,
barungSinbalt bewegt, auch bie reichte ©ebanfenfttlle entwicfeln wirb, unb baö mpflifche „Vichts" ert)dU feine nähere SBebeutung
4
Digitized by
50 ober CrtwaS, wel$e$ feine reale SforauSfefeung
„3*t§"
burdj ba$ tft.
©#6pfung unb
bte ©egenfdfee ber
welker
ber <5ünbe
©otteS,
unb
eine ^Betrachtung ber
#fo8mi8mu6
ber
dn b
l i
d) f e
i
t
fonbern @tn>a6;
n b er
2Me <2ünbe unb baS
teS.
e$ gibt eine t>on
SBelt,
ift
ftch
reget
fein
S
ifl,
bie
unb
fung t)on biefen negativen dachten
tiefer i(l
nicht
(Sitelfeit bic*
unb
nur
®oU
ganje em*
bie
@rn|t;
©Ott
&enfen,
ein
SBebflage über bie
©cbein, fonbern
t>om
beroe*
al$ ba$ beS allmächtigen
(Slenb be$ Sföenfchen,
ptrtfcbe 9loth beS Srbtfchen, fer
e
fid)
d)rijilid)er Sefcre ift bic
Stfacc)
e6 gibt eine creatürlid&e Scbbeit,
ein SBollen, baS ein a
Eternit
gegeben, welche
roefenSwrfäiebene Gfriftenj, ein geben, ba§
©Ott;
üttenföwerbung
ber <5rl6fung enthalten fmb.
fd)arf unterfcbeibet
(Snblicfyfeit nicht 9licbt$,
get auger
für
tft
wirb betrieben t>on ber 2)reietnigfeit, in
bte cbriftlic&e 9)tyjiif,
tft
nun, welker §Borau6fefcung
2>er £)ffenbarung$fret$
bie Qtxlb*
bie ^Befreiung
©ebanfenS öom (Scheine, fonbern bie 3urücffübrung ber @rifienj in ba§ wahre ©runboerbdltnig. £te SÄenfchwerbuncj ©otteS jum £eile ber 2Renfchbett tft fein ©ebanf enbilb , Gbru fluS \)at nicht einen ©c^einleib angenommen, ifi feine mt>tl)tfc$e tfpparenj ober 5£beopl)anie, fonbern in her ©efchid)te tft ©Ott be$
geworben,
SRenfdt) feit, *bat
ihr
ijl
£ie eigentümliche ^Betrachtung beS
men.
Sttittelpunct in jeber Religion,
gentliche
Äreuj ber 9>bifofopbie
welches,
um
e§
i|t.
£>a§
bie Grnblichfeit chriftltcbe
in einem alten nmjtifchen
ben
ba§
eis
(Soangelium,
©pmbole
weil e$ einerfeitö mit
EfoSmiSmuS beS £eibenthum3,
ju. fagen,
unb
lidjfeit
ihren ©tacbel ignorirt,
nur in
bem
aftberifeben
welcher bie*(Snblichfeit wegibea*
ten SflonotheiSmuS be$ ungläubigen
im
genom*
(Snblichen bitbet
bie SRofe
d>en eine Shorbeit femi,
liftrt
wie auch
(SnbltdM
ftch
im Äreuje unb baS Äreuj in ber Siofe mugte notbwenbig ben 3uben ein tfergernig unb ben ©rte*
ben SÄenfchen jeigt,
empirifche
eingegangen in bie
Äreuj in beffen ganjer SBirf Itchfeit auf
anbererfeitS mit
bem abfhacs
3ubai§mu§, welcher
bie Ghtb*
ihrer profaifd>en, naeften ©ottoerlaffenbeit auffaßt,
tieften SBiberfpruche fleht.
in ber SBelt nur
lauter
£ie
©ort unb
panthei|lifche 2>enfweife fleht
lauter
ibeale £errlid)f eiten
ber abflracte SljeiSmuS ftebt in ber SBelt nur ba$ naefte,
pro*
Digitized by
Goo
51 Äreuj
fötfd&e ,
bemerf t aber md&t btc 9tofe ber Swigfeit in
bef*
btc biet angebeutete $Betrad)tung ber <£nbliä)feit,
wo*
,
fen Tlittt.
@S
t|t
burd) bie
cbrijtlicbe SJtyflif
unb woburd)
weldje ber
SBtyfft'f,
negationis
nimmt
ben
,
betben weltgefd)id)tlid)en ©eftaltungen ber
cf)rijiltcr)en
ber
welche
,
sorangeben, unterfdjeibet. £ic via SJtyftif er
cfcrifHicbe
EuSgangSpunct
ibren
crbdlt,
fowobl t>on ber orientaltfcben wie t>on ber
ftcb
fte
neoplatonifcben
gdrbung
eigentbümlicbe
ü>re
t-on ber
burcbjumacben bat,
mit ber <5ünbc behafteten
t>om ©dmlbbewugtfemt unb bem unenblidjen ©cbmcrj über bie ©ünbe; ftc bewegt ftd> burrf) ben 9)rocef? ber SBef ebrung unb ber SBiebergeburt, burd) bie ebri filtere $eil$orbnung, ßreaturlid&fett,
$)er orientalifeben unb neoplatonifcben Wlyftit aber
etbi fct>en Momente;
tiefen
freiung
gen
mm
ftc
ber(5nblicbfeit, aber ntcr)t t>on ber fünbbaften,
@nbiic&feit £>cx 9)antbeiSmuS, ber
mebanifeben Siebtem au6fprid)t,
£)enn ber ©runbton
©Ott unb Eber
biefe ©eligfeit ijl
£>te Kontemplation
SBfume,
welche i
3$
r .
<5eelenletben
ift
;
bie
©orgen
Sraum Wolfen am
mebr ertenfw
alS
ber
portifeben
tnte.tfit> ;
ftc
ber
in
quantitativen ünenbltd)fe/t ber
üftatur,
mit bem ganzen ßuruS ber morgenldnKfcben 9>bantafte
ftc
ausmalt.
@eele ju
bie ßtebe ber
ben ©ternen, im Speere, in ben 3V)autropfen,
ftebt bie ©ottbett in
in ber
debt mpfrifc^er 9tatur.
t>on ifl
fcbulbi*
ben perftfe^mabo*
niebt errungen bureb ben barten inneren
nur wie leiste
(Snblicbfett fefeweben
ftcb bei
burd) 2fufgebung beS entließen
Äampf, burd) ©ewiffenSnotb unb
Gimmel»
ift
in biefen 9)oeften
ibre ©eligfeit
an bem
feblt c3
(hebt nur nacb ber abfhacten Söe*
'
Sie wirb ni$t mute baüon,
bie
ganje #errlicbf ett
ber Statur in ber einen abfoluten ©ubftanj $u ©runbe geben ju
unb ba ba§
laffen, ftrt,
ift
cBonne
e$
feiig,
Set)
wenn
t>erfcbwinbet,
e$ felbfi wie
Abzutropfen
2>cr
Die 2faweifuno i\xm
biefe $tyjttf öerfünbigt,
fübrt
511
einer
t>or
ber
feiigen Seben, welcbe
$u
unmittelbaren SebenS*
cS foflet
bem
einem feiigen SRaufd) im Unmerfrüen unb Ewigen;
freube,
3*
*) $e$el'ö XzMttif. entaliffyn
mit jebem 9?aturgcgen|ranbe fpmpatbi*
Feinen fäweren
U
33.
Äampf unb
feine 9?e(tgnation
474. S^olucT« ©lüt&enfammlunöen &ur orC*
2R9(W.
4*
Digitized by
52 aufzugeben, benn bie menf$lt$e $erf6nticbfeit bat nicht
ffd) felbft
im (Sbnftentbum, ba
bie unenbltche SBtchtigteit für ftch felbft tote tfe
Die
oon ber 9latur unterfd&ieben
noch nicht beutlich
ftc&
üng be§
unb
alten JDriento*
bie Steinigung ber
fltfct>e
Stamme
bat
alle
wujjtfeim ber <5ünbe
©d)ein
bofetifcher
au§ oon
SRaturbetrachtung
unb
fehlt,
ifi
t>erjer>rt
l>ter
Die
an welkem
fein SBerhdltnnj eine*
nur ein
lefetere
hingegen gebt
9Jtyftif
Unter allem ©efcbajfenen ^Betrachtung haftet,
bie
ibealis
aber ba$ 33e;
,
welche
SBBelt,
Die ehr ift liehe
ift.
einer gefallenen 2Belt,
ein 3>unct,
e$
oon ©ort unb
reellen ©egenfafeeS
—
Seele wirb ange*
burch SBernichtung beö Stoffes, ber Materie.
fhrebt
bat.
jut reinen fcichtanfchau*
jurücf
neoplatonifche SJtyftif febrt
nur
ift
nemlich ba$
#
unb unter allem (Sichtbaren
menfchliche 3cb,
ju welchem
Die Statur
SBilb be$ £eilanbe$.
ehe mit «Hatürlicbfett behaftet
bringt bie ©eele,
ber
unb ibrem ewigen
SBiberfprud)
jwifchen
SQBefen,
nur oon ber (Sünbe
ein SBtlb,
©n
(Seele,
©efübl
mU
bur^
SBirf liebfeit
ihrer
ba§ ©efübl ihrer dreatürltcbfeit,
Die
ein
(Seele voiU nicht
werben, fonbern auch oon ber naefs
ertöfet
ßreatürlichfeit, welche
nur
profan unb bie fünbbaft.
junger unb Dürft nacb ©ott.
unenblicher
ten
ift
ift
ift,
ift
nemlich baö gnabenreidje
unabldfftg jurücffebrt,
fte
fidc>
febnet mit
bem unerfebaffenen, um Die (Seele mufc mit
oerweSlichen SBBefen überfleibet ju werben.
©Ott Ottemigt, Greatürlict^».
in
mufj
©ott oerwanbelt ober oergottet werben; ba$ ba§
gloriftciret,
werben.
§Ü^enfct)ttc^e beificiret
Diefe ©inbefc be$ Sföenfchen mit ©ott wirb vermittelt bureb Gbti* ftuS
ben Mittler jwifeben ©ott unb ber 9»enfcbb«t.
,
fann ber
fDfenfch
nur
Die SCufgabe
wirb.
ereteften 2Cu$brucf,
@b*ifti/
werben,
fte
er
,
Deshalb
c^riflificiret
beftimmt wirb als bie 9tach folge
roelc^e feinefcwegeS ju
foteleS Gbrifti,
infofem
ber chriftlichen 5D?t>fHf erbdlt fo ibren eon*
inuem
Nachfolge be$
lifche
beificiret
lebigtfeh
im
nebmen
ift
al$ eine
nur mora*
©ebdebtniffe aufbewahrten S3ei-
fonbern ale ein innerer,
realer
unb
wefentlicher
GbrifHfuationSproceg. SSBenn jeigt,
baß
oortbut,
eine
fo ftcb
unb bag
flehen, fo
ifl
ndhere ^Betrachtung
ber
chriftlichen
hier eine boppelte tfnfcbauung beS bie SBiberfprüche oft unoermittelt
biefeö theilö eine notfm>enbige
TttfU
(üblichen her* jub jur ©ette
8olge be$ SBegrijfeS
Digitized by
53 ber SDtyfKf
$enn war,
ber etgentbumlid&en Statut beg Mittelalter*.
tbetl*
,
fo gdt>rte boeb in feinem
Snnern
eine Mannicbfaltigfett
unverbauten, ^eibnifc^en dementen, betn ober jt$ $u afftmiltren ba6 9ttacbt
©o
r)atte.
mugte
,
SBejtebung jene
lieber
welker nätbig 5>r)tIofo^r>tc
nenbeS JDrgan anzueignen.
©trom Tim
ftd^
Orient
unb
bem
i(l
ftd)
Sntereffe
am
Menfcblicben roieberbolt i(l
aueb
ba
er
bie
ba$
griedbiföe Äirc^e frebt
3b« m*t fo
aber
©epn
nun aueb
febr eine
m
fic^
mit
©ort*
cbriflltcbe ifl
am
£ogma* &bre oom
felber. 2)tefe6 oors
3ttrutffretfung
be§
in ber SJtyftif biefer Strebe.
oben befproebene tfmpbibolte
2)ogma ju
bei
StomjfiuS
feiner SBorauSfefcung
oberfldcblicb, weil bie SBeltfeite ber
$uncte be$ SKegatioen,
bie fcbdrfjien
bem
faß auS-
ifl
ortbobore
tritt.
©ottlicben
jic&
bat, aber ber SBiberfprucb
{Offenbarung,
neoplato*
bie
in ber ©eföicbfc offenbart, als eine
gebre oon feinem überroeltlicben
oorbrcmben,
jtcb
ber grieebifeben Jtircbe,
bie inneren SSerbdltmjfe ber
roefentiid) fcrimtdtSlebre,
berrfebenbe
bie*
beffen pantbeiftis
baö Entbropologifcbe, baö 3ntereffe
breietmgen ©otte, rote er
Bllerbingö
2H#f
£te
2freopagiten.
ben #mtergrunb
Sföenfcblicben in
in jeg;
aB
djrifrlidjen
näcbften; ü)re fpeculatioe ©ei|re$ric&tung
beit gefebrt, roobingegen
tif
oon ber
&eigt
burebgefübrteffen
auf ba§ SBefen unb
fcblteglicb
um
©eifk
burcb'S ganje Mittelalter erfhetft.
reinflen
am
reintgenben 9)roeeg
cbrifilicben
2)ajTelbe gilt
niföe 2fnff«t ber (Snblicb* eit in ber bei 2)ionr;ftu$
unb
geroefen wäre,
bem
Mittel
Wlofopbie anlehnen,
jum ÜReoplateniSmuS,
in ibrem SBerbdltnig
f$er
$rincip nod) niebt bte
bie beibniföe
r»ermoc$te aber ntdjt ben umgejlaltenben
bamit oorjunebmen
oon
welche in fi$ ju oerroans
c^rtfl(td>e
bie ganje Anteiligen) bed
ja
an
altert ü)re (£ntroicfelung
jtif
'.
obgleich bie dugere @e|ialt bed OTtttelaltetS eine *riffti$c
bie <3unbe,
bie (Srläfung, bie menfcblicfce 9latur tyxifii, feine reebte SQBurjel
im
Söeroußtfepn baben unb
gleicbfam nur
oon äugen in$ Ste
rougtfepn btneinfebeinen. 2Ba$ ben 2Creopagiten begeiftert, bie intefligible SBelt,
ber
Gimmel
ber Sbeen,
ber menfeblicben SBirflid^Eeit gelegen bie
©emeinfebaft ber reinen,
dber roir
wir bureb
bureb bie
fortgefefcte
moftifebe
ift,
ba$
göttliche £icbt
übermenfeblicben ©eijter,
Reinigung erboben unb für
Emboli*
i(l
nur
roelcber jenfeitS
ju
unb roefc
roelcbe
be$ fir#li$en ßebend oorbe*
Digitized by
I
reitet
werben
r .
Wer
bie 5Dh>(ltf ber
ftet)
abenbldnbifdjen
Äircr)e,
bie t>olle SBtrflt^
bie antyropologifctje ©eite rn'eburd)
gried)ifcf)en r>on ber SJtyftif
ber
welc&e ben r*ollffdnbig entwicfelten JOffens
barungSgefyalt jur SSorauSfefcung
„©eele" unb
fefet nicrjt
wahres Seben gewonnen, unb
f)at Fein
be$ 6f)riflent()umö urtterfcr)*ibet
baS SBewug tfepn
Offenbarung t>orau$,
fett ber cr)rtfilicr;en
»erben
„Sfflenfd)"
unb ©runblage
bat.
2Me Söorte
ben SDtyfttfern be§ 2Cbenblan*
t»on
be$ mit einem ganj anberen, Dolltonenbern, ttefergreifenben Klange auSgefprodjen, als in ben biomrftanifäen ^Betrachtungen. 2)enn bie
©eele bat einen unvergeßlichen
grunb ber fer
nur eine ferne Ermbung
Sfticf getf)an in ftd) felber, in
von
menfcf)licf)en iftatur,
l)at.
beffen Siefe ber (§:$ ijt
ben 2tb= 9)ty|fe
griecf)tfcr;e
bie tieffinnige augufrtmfcfje
^Betrachtung ber menfcfy(id>en Statur, woburd) bie 2et;re von ber
©unbe unb lanbiföen
©eprdge
©runblage ber
ber (Srlofung
ung würbe,
unb welche
97ty|tif
ft'nbet
ba§ eigentümliche ©eprdge ju geben,
nur
ntcr)t
ftct)
fDtyjrif),
welche
it)rc
(bie
^Bonaventura
fons
jweite Grpocbe ber chrifilicben
t>ornebm|ren 9?eprdfentanten in
SBernharb unb ben S3ictorinern, in
2Mefe§
germantfchen SDtyfHf,
in ber
bern auch in ber romantfcr)en "
occibentalifctjen Enfcfcau*
baju beigetragen hat ber abenbs
aucr)
bem
bem beigen unb
heiligen granct6cu$
2Btr f6nnen bte btomrftanifche Gontemplas
ftnbet.
tion als bie objectwe,
occibentaltfche
bie
Kontemplation alS bte
fubjective (Seite ber chri|flicben 5D^t>fltf bezeichnen.
wir mit einem SBorte
(Sollten
abenbldnbtföcn 5Wt>piC auSbrücfen, SBorte
„©emütb"
biefeS ^Begriffs SJtyfrif
bezeichnen,
unb
@tgentbümliche ber
biefeS fo
würben wir
e$ mit
werben wir aud) ben Unterfchieb ber germanifct)en
£a§ ©emütb
von ber romanifcben angeben fönnen.
ber innere SebenSfyeerb ber geifttgen 9)erf6nlidj)feit, bte in
gefammelte ©eele, Unenblichfeit.
©eele, nigung.
bem
nähere ^Betrachtung
burcf)
ihr
@ö
ijt
£eben unb äöeben in
nict)t
biefe ober jene
tr>rcr
fidt)
tjl
felbff
efoterifd)en
von ben Gräften ber
fonbern ber innere SBrennpuuct ihrer ungeteilten SBerei; <S$ entydlt bie geifrige Totalität als inneres
be§ 3nbivibuum$.
'
£a3
religiofe
©emüth
ijt
bie
fc^meljung ber abfoluten SBabrheit mct)t nur mit
Kigentbum tbeale SSer*
bem
allgemein
—
-
i
T
)
©o
in feinem SBerfe v>on ber &immlifd>n £ierar$te.
barbt,
bte angeblid)en
83gl.
enget*
©Triften beö Tfreopagtten ©ionpfius.
Digitized by
55 3$,
nen, benfenben
3«
unb
benn
SBal>rt)cit,
bin SKenfc^en
beS Gebens,
fett
fte
felbft
gcftaltet
mit einem SBorte,
berüorgerufen
fo
fyat,
9Eenföen*.
ff$ gleidtfam palpabel,
beglei-
unbebeutenbften 33err)dltniffe
bte
burcr)
baS ßf)rtffentl)um juer(t
SSBte
beimif* in bet
ftcr>
bie 3ÖBabrf>ett bat felbft inbimbuelle
natur angenommen, tet
bem wirf liefen, emp irtfc&en
fonbern mit
bicfer ttnftett ffi&lt ber Sö?cnf*
in
wirb fortwdfyrenb erfahren.
fte
3bee ber
bie
getfligen $Perf6nlid);
»nug audj gefagt werben, bag
weefung beS religtäfen ©emutI)SlebenS tym jujufc&reiben
bie <£x;
fep.
£a$
(Sfmfientfyum enthalt bie unenbltdje Bereinigung nidjt bloS beS alk
gemein liefen
SJfenfc^ltc^en
mit
geworben ten
bem
—
ift
wa§ baS
betrautet,
,
fonbern beS empirifct), inbtotbueU
£ag
©6ttlict)en.
in
biefer
religiofe
umfaffenben
©emtul) fud)t,
baS 2Cbfolute,
ift,
©Ott
2Bal)rf)eit
waS
ja
eS
entbaU
i(l
felbft,
einem einzelnen
ju
SÜJenfcr)*
einzelner Genfer)
ein
ibeal
empiriföen
?>unete concentrirt, bte unenblicr)e 2Baf)rl)eit, ©o;t felbft alS ein* &elne, tt>atfdc^ttc^e Ghrfcfceinung,
notbwenbtgeS
Moment
ten wir bod),
bag eS
beS
£>bgleid)
ct)rifllicr)en
erft
nun baS ©emütf)
SöewugtfetjnS
Aneignung
bie
3m ©egenfafee
weil bie 3bee ber
&ur ©cfyotaftif, welche biefen tiefen Snbalt in eine
beS SnfjaltS,
Sag
it)t
als ein inneres ©rieben,
er
Äinb
jefet
lanbeS. fttf
if)r
SR#i!
in einer
bie Totalität
unb
bewahren,
ibm an ben
ein geiftigeS, feelenbafteS SGBieber;
beS 9tfenfd)en,
angebaut
wirb.
2Bte
Ärippe beS SNorgenlanbeS gebdren
welche in
©ott
lieg,
fo
ftd&
wirb
aufs neue geboren in ber einfamen Älofterjelle beS 2(benb; @rfl in ber latetnifdjen £ir#e wirb bie Aufgabe ber
als 9^a«folge (grifft beftimmt.
tf)ropologif*e 3ntereffe, baS fcu bei
bie
(Jrgrijfenfepn t>on
Bereinigung ©otteS unb
ber ©efdbitye ©)rifti objectm als
fu#t
beffen ungeteilte £ebenSfitlle ju
Ergreifen dbrtfti unb
fjolen jener
ein
bebaup*
(grifft erft t>ter epocr)emacr)enb wirb.
atomiftiföe Staleftif jerfplittert,
legt
fo
Söebeutung gewinne in
gefc&icfytlid&e
ber ©ntwirfelung ber abenbtdnbifcfcen Äircfte, .<£rl6fung,
ift,
liefet
nur baS groge an;
tum 2CuguftinuS ausging, trug ba-
biefe 3nnerlidtf eit l)en)orjurufen
,
fonbern aud) bie geiftige
9taturanlage ber Bolfer unb bie (Sntwicfelung beS romantifc^en 9>rtneipS.
3n
ber abenbldnbiföen SJtyfttf
fcer abftractefie,
gemütf)lid&,
weil er
ift
jeber
immer ben
©ebanfe,
felbft
2Biberfcr)ein ber
Digitized by
56 am
9ttenf«lt*en wirb
in bte
abgelegenen unb
Snbwibualitat an pd) fy& £>a8 SnterefTe felbft
'
wo
ba gefpürt,
©ebante ft*
bcr
einfanden ©egenben be* g6ttli*cn SBefenS verirrt bat, unb fein Söebeutung er* fübnjler 9>antfcei$mu$ wirb nur in feiner wahren
wenn
fannt,
er erfaßt
wirb in feinem lebenbigen Sluellpuncte,
reiben, von Siebe erfüllten ©emütbe, beffen Verlieren feiner
bem
gunb tfr £immel fabren,
ber ©Ortzeit binabjfcigen, er finbet
Statur ni*t allein
babe;
ftd&
liefen
£)ie
2Befen§,
9ttt>ftif
biefer
bo*
bag
julefet,
bie g6ttltc&e
an
bie menf$ltd)e
immer
fte
binauSjicben in bie einfame 2Bujle be$ g6tts
mag
er
©ebanfe
ber
ober in bie abgrünbige Siefe
fonbern baß
fet>,
mag
<SS
eben fein b&#fler
felbft
m*)\tit binauf gen
bo*
er finbet
aud) bier
aber ni#t
©eele auö ff* felber,
©puren
ber 9Renfcftl)cit,
fennt nur ben 2Cu$gang ber
bcr gried&ifc&en Äirdje
tt>rc
Eingang
ibren
SKücttehr,
in bie eigene Siefe.
nun baS
(Sefeen wir
fprocfcenen SBebeutung al$
$rifrlid&e
©emütb
bie allgemeine
ber
in
auSge*
f)ier
©runblage fowobl ber
romantfeben wie ber germanifeben 9)ty|ttB, fo berubt anbererfeitS ber Unterfcbieb biefer beiben
gormen wieber auf bem
t>erfcbiebes
nen GntwtcfelungSgrabe, ber 3ntenfttät unb Siefe beS ©ernütf)*. wenn wir ba§ SBerbdltniß ju #' tiefer Unterfcbieb erbellt ndber, ©$olaftif
£>ie
ber gleicbjeitigen ©*ola(lif betrauten.
ift
eine
9>bilofopbte obne Empirie, ein
SBegripformaliSmuS, ber mit ber
SBirtltcbfeit in feine lebenbige
SSermittelung
£>ogma
ftebt t>or ber ©cbolajlif als eine
liebe spofttwität,
nur
ijl
allein
befommt.
fefjen
Stifts.
ba$
3m
£te ©d)ola|rtf
barf, ja
fonbern
fte
ben Äeiner re#t begreift aber
©egenfafe &u biefer nur mittelbaren (Srfenntmß
©emütf)
reltgiäfe
jur
f#we*
fojrli$e <5c$a&
beweifet SHeS,
eine <5rfenntniß
©acbe bur$ irgenb will
mut& wirfli*
©ebanfen
ftc
ein
tennen au$ (Smptrie.
fonnen,
e$
felbft-
©ie
will ftd)
frembeS 3ttebium t>erbalten,
bie <5ad)e felbft haben,
entfalten
fuefct
ni#t au8 SBücbern ober
menf$ü<$er Äunfl, fonbern au$ ber ©ad)e nic&t
in ber fcuft
biefeS
auf ere gorm, in welcber ber
bie
aufbewahrt wirb, ben deiner anrühren ju
religiäfe
welche in ba$ funfheic^e Sfafc ber SBerftanbeS*
metapbpftf eingefponnen wirb;
benbe 9te&
2)a$
tritt.
frembe, unburdjbring*
fo
©oll aber ba$ ©e*
muß
muß au*
e$ ftd) feiner
au*
junt
Empirie
bie
Digitized by
Googl
Sbee entwicfeln fömten, welche
bte ©d&ofoffif
Unb
(Schlugreihe &u ergreifen fucht
liehe
Unterfchteb ber romanifeben
romanifchen
fDtyfh'f
ift
baS
unb ber germanifchen
©emüth mit
(5$
eine falbe SÜtyjttf fjeraor; ba$
woraus
SItefe,
ber reine
©ebanfe
<£$
i(l
bürfnifj ber benfenben Betrachtung in
fte ftd)
ein re*
fidt)
ihm an
fte
boch baö
unb
Ste
au$ bem
hat, aber nicht
fo
mufj
t?on biefer
wir eS befonber$ bei ben
fet)en
ber
biefe SBtyftif
tritt
Snnern ben ©ebanfen ju erzeugen vermag,
nehmen. (So
au*
nicht feiner
ein lebenbiger
anbererfeitö mit ber ©d)oIa(ltf bereinigen
ihre Littel
nur
wie im Kampfe be$
fonbern ba
^eiligen SBernharb'S mit Hbälarb,
fcl>lt
rote
Sarum
nur in £)ppofttion jur ©chola|ti£,
eignen, freien
gormen
bte
©emütf) vermag
(Springbrunnen emporquellen fönnte. nicht
an
©ebanfe fann
(gmpirie ba6 fpeculatwe ©eprdge ju geben, e$
nötigen
ber
fpeeulatweS ©emütb, unb bringt beSbalb
tfgföfel, ober fein
nur
3n
ber
jum £urd)brud) fommen.
folcher
ber
3Jtyflif.
i(l
ber SSorfMung unb beS ©efüt)(§ gebunben; nicht al$
ftch
einer (Scbranfe behaftet,
überwinben vermag.'
welche e$ nicht
unenb*
eine jefgt
Dtertn
SBietori*
nern unb bei ^Bonaventura. 9tur „ber 9Äann ber ©ebnfuchten" jur göttlichen Gontemplatton getieft; fcefen barf
nict)t
ifl
fetm obne
(Salbung, Speculatton mdt>t ohne Snbacht, gorföung nicht ohne
SBewunberung,
SBiffenfchaft nicht ohne Siebe,
ohne Demuth,
©tubtum
frommen
(Scale biefer
Effecte
felbfl
lauft parallel
bimbuum
baß
in
ftch
gebiert
fte
fe$n tonnten,
tjt
erbaulich macht
ftit
wie <5cholaflif unb
,
»ereinigt
burchgeführt,
nur
unb
eine
x .
2)ie
dchten 5Jtyfti£
ohne
bie
9te
2Cuf biefe SSBeife er*
9Jtyf!tf
2lffefe,
ihr eine größere
Wlyftit beabftchtigt nur ein
ber
«Dtyfh'f in
£)te
fromme
nicht Totalität in ftch felber.
unb
©nabe
mit einem feinen
anfratt
flerionen ber (Schule jur £ülfe ju nehmen. f lart eS ftch auch
anteiligen^ nicht
göttliche
ben ©ebanfen au$
fcholaftifdjen Sfatfonnement,
ba$ ©efühl
ohne
nicht
bemfelben 3n* ifl
bann
nicht
welche bie (Scholas
(Salbung
gibt,
fte tfl
aber
2)ie ^Bereinigung t>on (Scbolafttf
aequale teraperamentum
bei*
ber. £>ie metaphtjftfchen (Speculationen ber <Schola(lif follen burch bie
*)
frommen ©efühle
ber SJtyfiif regulirt
Bonaventura^ itincrarium mentis,
unb ton ber erbaulichen
bf« @inteftung.
Digitized by
58 ©ette borgefreHt werben.
ba$ Detfidnbtge fRau
2fnbererfett$ foU
fonnement baS mpfltfd^c ©efübl reguliren unb 2Cus>brüd)e abwehren.
unb ber
ligion
ber debten
allerbingg niebt in bte (Sinfeitigfetten
9>btlofopbie
5D?t>fitf
alle paritbeiflifeben
Obgleich eine folebe Stomittelung ber SRt;
f ann
bmeingeratben
,
bo$
fo (lebt fte
.
in fpe*
culatioer SBejiebung weit binter biefer äurücf, weil e$ ibr
wobnenber
3m
©eifreöfreibeit feblt.
©runbjuge
fon in feinem Söerfe über bie mpftifebe Geologie bie
ba§ beigt,
einer folgen üerftdnbigen,
entworfen. SJtyfltf
,
3Berf
£>iefe§
unb
fon'S, biefeS
ijf
niebt fpeculatwen SÖtyjrtf
romaniföe
für bie
cbaraftertftifcb
tfi
im
an
15ten 3abrbunbert bat ©et*
©er*
ein treuer ©piegel ber <5tgentbümlic^eit
berübmten justc milieu's be§
SÄittelalterS,
welker
in allen SRicbtungen bie tterfebiebenen ©egenfdfce beS SÖtfttelalterS
ju temperir'en fuebte unb allentbalben ein fcerfrdnbigeS ©leiebges wid)t ju
©tanbe bringen
obne boeb eine wirf liebe SSer?
wollte,
fobnung weber im ßeben noeb in ber SBiffenfcbaft bewirfen 2Btr fömten bie jweite <5pocbe ber SJtyfrtf als bie Der*
!6nnen.
wobingegen
fidnbig reflectirenbe bezeichnen,
(Spodje (bie griecbifd)e
wirfli$e
9Jtyftif
unb germanifebe)
ju bejeiebnen
wegt ft$ im ©egenfafce namentlich
im Kampfe
inbem
erbellt,
er
in
t)on
beS feiner
2Me
ijr.
beiligen SBernbarb'S
fte
gegen
aueb bureb
ein
unb
tiefer ©egenfafc
Sbr
fo lange
befrimmteS
SSBiflen
SBiffen reicht
„<5twa$" glaubt,
fte
befriebigt.
ibr SBiffen ausgebt, verliert ftcb aueb tyr
3b* bialeftifcber SBiberfprucb ift nur unb Offenbarung, tiefer finbet ftcb wobl auch in SDtyftft,
aber obne fpeculatioe Pointe,
nur ju einem $antbeiSmu$ be$ ©efüblö,
SRan fann barum
biefe balbe,
eine cbriftlicb=religi6fe
wtcfein vermag, bie
Empirie,
ftcb
benn
SÖtyfreriunt
ber reflectu fte
nicht be$
nur erbauliebe
protefrantifeben Pietismus Dergleichen.
2Bo ba*
©laube in§ Un*
au§fpred)liehe.
renben
biefeS
bie Unjuldnglicbfeit alles
behauptet,
finbet niebt (latt in ber fpeculatioen 9Jty|rir\
wirb
wie
gegen 2Cbdlarb
Skrtbeibigung beö £ird)englauben§
eifrigfte
ebenfoweit wie ibr ©laube,
brirte
reflectirenbe SDtyftif be*
©lauben unb SBiffen,
gegen bie 3rrlebren 2(bdlarb'e> jugleieb fpeeulatwen Denfenö aufS
unb
bie erfre
als fpeeulatioe, b. b. al$
treibt eS
©ebanfenS.
SJtyftif
mit
bem
2)emt ber 3)ieti$mu$
bie ftcb niebt jur
jum ©ebanfen nur
ifl
Sbee ju enU
negatio »erhalt, weil
gitized by
59 bie SBiffenfcfyaft
i!>r
t>om Unglauben unjertrennltcr)
raHeltSmuS barf übrigens
£er 9)a; ©enn
tft.
ju weit geführt werben,
unb
feiner ©eifrefc
tbetlS burcb bte innere ©rojje ber
Snbtmbualitds
eine SJhtfif wie bte be^
aerwanbten bat
ntcfet
^eiligen Söernbarb'S
ten, tbeÜS burd) baS 3eitalter, burd) bie ganje gefcbiebtlict)e
gebung,
ein ibealifcfc)eö Kolorit,
welker bem
Znfkid),
gegen ber
lefetere
©nabe unb an U^hit aucr; bte
aB
enthalt,
SDtytfifern
proteflanttfct>en
an feinem
Pietismus
wie ba*
fefjlt,
tiefern ©egenfafc t>on
©ünbe unb
ber tiefern (Srfaffung beS 9>rincipS ber SJerfön*
SBorauSfefcung für eine
—
Sernbarb'S war»
bie
Stomas
ift
Um*
einen fd)wdrmerifd):romantifct)en
a JtempiS ein bloger t>on ©cbolaflif
fei eine 9JefIertonSeinbeit
gorm
t)5r)crc
-58on
ber *Dtyftif
ben nieberldnbifd)en
3obann2Bef*
tfffet,
Wb0t,
unb
wdbrenb
StupSbroocf ju ben fpeculatiüen SJtyjiifern gebärt.
£ie beutle SWpjKf beS
culation
jur <Spe;
bie «Rucffefer beS* £>ccibent$
tft
2)aS
2Crcopagiten.
©emutb
cr)rifrltd)e
3wiefpalt jwifcfyen ©efübl unb ©ebanfen überwunben, SBerfofjnung beS ©ottlidjen
unb
fromme
bergebenben @pod)e nur als
wirb,
will
bacrjt
fommt
jefet
wirf liebe,
ber
üflenfd)licr)en,
g6ttttc3t>c
eigene SBefen beS <5elb(tbewugtfet)nS.
fd)aulicr)e
Eteffum (Sufo'S
minnereicr)en $erjenS fleibet.
©emütbS unb
feines
btlbet er eine
wrbtnbenbe Glitte
„beutfcben Geologie"
banfen ju einer
2Crt
fpürt t»on
SJtyjttf
bat beS
wobnenben
fcr)on
SRüd ftd)t ftnb
jene
wie
(5cfart
unb
aber burd) bie innere
jwifcfjen jenen beiben. fct)on
3n
baS (Streben ben
ber
©e*
ntcfet
ber #ülfe ber ©djolafiif, bes
$u weifen angefangen bat; bie beutfct)e
SDic
ber gülle genug
im
eignen, in*
Gnnbeit ber menfcb liefen
Statur mit ber gättltcben ift bier, wie SKtttelalter, jum iSBewufjtfeim gefommen, unb fer
ber be*
Sprache eines
fyfrematifcbem ©runbrifj ju gehalten,
&ei$ü)umS unb
©ebanfen.
(Scfart'S
burd) bie SRube ber ^Betrachtung
man
(5S bebarf bie beutfdje SDtyflif
renÄraft außerbem
fo logifd)
Sauler,
ift
wdbrenb
ndd)|ren,
bie bilberüolle
Üftid)t
nicbt fo bilberreicb wie <3ufo
Harmonie
in
ftd)
in ber 2Cn*
2)urcbbrucb als baS
2Me Kontemplation
am
jlebt ber metapb*)ftfcben SReinbeit
bie
t*ors
auSgefprocben
<2er;nfucr)t
©ebanfe jum
unb
welche in ber
2bat werben;
ernjlbafte
ben
bat
fonfi nirgenbS
im
befonberS in bie*
Sbeen als 2Cnticipationen ber neueren ©pe*
>
Digitized by
60 eulation ju Utxatyen. hinter jt$,
aber
2>ie beutfd)e SDfyftif l>at bie ©djolafttf
$ur freien pt)itofopt>ifc^en 2Bijfenfd)aft üermag
fie
ft# nic&t $u gehalten, unb in biefem SwiWenjuftanbe
fie
eben
worouö
SDtyfrif,
ber
Qdr)renbc (Sinfjeit t>on Religion
oben
bargefrellte
unb
wirb
|>I)ilofophie,
SSBiberforucfc jt$ entwicfelt.
2Btr haben baö namenlofe SDtyfrertum, ben 2l£o§mi$mu$
ben 2(tl)et§mu3 betrachtet, biefer aber wirb erhalten,
wenn wir ba§
barung
begleiten,
auftritt,
©ein
wo
erfl feine
unb
SBebeutung
SBewufjtfepn burch ben äreiS ber Iffens
e$ er(l in feiner ganjen ßtgenthümlichf eit
innerer SBiberforucr), beffen wiffenfehaftliche Sflafy
forfd&ung un$ obliegt, wirb
erft hier t>öllig
anfehaulich werben.
Digitized by
61
II.
Sffenbatunfi*
£>ie
unb
2)ie <Scr)6pfunö
„©otteS SBefen mag
SSaterS
unb
niebt unfer 2Befen werberr/ fonbern foU
der ©obn
unfer fceben fetm.
i(l
geblieben
in ifcm
ifl
Sottet
bie SDifnfcr)tt>erbun9
gefloffen
au8 ber 9>erfon be$ aber
wefentlicb;
in
<5d)6pfung baben wir empfangen ein frembeg 2Befen, g6ttlicben SBefen geurfprunget
werben an ©cbauung, voir biefen
wo
©ebanfen
niebt
(Scfart'S
er bie 9?atur ber
ifl.
SBir foHen mit ©ort bereinigt
angeführt; an einer anberen ©teile,
©eele unb
tr>re
durd)
biefen
ddaxt wirb ein&erfegt,
fein Unterfcbieb jwifeben ibr
unb abmiete
lege icb
ben Äreis ber Offenbarung bin*
unb
unb diejenigen, welcbe
ifl
in
wefentttcb
ifl
in
M
(5<f arten
fcblieglicb als ?>antr>ctflen betrachten, überfeben, bafj e§
wefentlicb
tr>r
unb ©ort."
ber grünt» licr)e Unterfcbieb ©otteS
feben bert>orgef)oben wirb,
göttlichen
febon angefübrte HuSfpritcbe t>on
bie ^Betrachtung in
wo
bem
Sinbeit mit
enbigt er mit ben SBBorten:
mebr julegen; benn
„Sttun barf icb ber ©eele niebt ifl
©ebon oben baben
an SBefung."
SBefen begeiflert erbebt unb preifet,
mebr ju, bann
unferer
ba§ Dorn
Ttttu aufc
ibm ebenfo
bem offenbaren ©otte ju leben, wie e$ ihm bem verborgenen ©otte begraben ju werben.
2)ie cbrifllicbe ©peculation fann in folgen Xuäfprücben nur ibre
eigenen tiefflen SBabrbeiten erfennen.
Sum,
icb
SÖenn
er fagt,
auSfprecben, weil eö ber ßreatur gejieme t>on
ftcb
gen: non sum, wie 3obanne$ ber Säufer, al6
ob
bemütbig antwortete:
er ber CEbrtfluS fep,
er fagt: 35Ba$ in
wa$ £6ren, waö
Reiben,
in in
ba$ SBBort
f&nne fein ®efcb6pf, fonbern nur ©ort t»on
bin,
©ort
©ort
ifl
ifl
©ort
ein SEBirfen,
ein
ifl
ba$
©preeben, ba$
ein
»ilb,
ba*
felbfl
er gefragt
fieb
ju jeu*
würbe,
non sum; wenn
foll
in mir fepn ein
foll in foll
in
mir fepn ein mir fepn ein
Digitized by
62 ©Clauen
293) : bann
(fol.
mug
nur
hierin
ein retner 2faSbrucf beS
bem
c^rifl liefen 2(foSmiSmuS errannt werben, welcher
Autonomie, baS (5epn in
bie
mug, weites nur Einern,
chen
Die
»erben fann. aber
Die ©cetc
eroige SBort,
ber ©oljn ©otteS,
ift
uns
•
Sn
mögen.
felbft
einiges
tfc
Unb bag baju
ein SBeiwort,
fetm
baffelbe SBort
©Ott
Beiwort, unb
(fol. 288).
feiig ift
©onne
Anfang war baS
ber
unb ber
heilige ©eiffc
ber Einigung mit ©Ott wirb ber ©eift
baS SGBefen ber ©ottbeit gebogen, baß ba nicht ein
*
fein felbftlau*
bie (Seele fepn ein
SBort müffen
bag ber SSater unb
verhelfen
in
benn
foll
ba ©Ott
,
biefem
bei
3m
mitlautenbeS äßort,
welches
ihre (Seligfeit
wir aUtytit bittet er,
jugefprochen
gan$ pon ©Ott burd)fcr)tenen fepn,
ei%2öort ©otteS, aber
ift
unb ju biefem £auptworte nehmen
SDfenfcben
ftch fetber abfipres
bem (Schöpfer,
nemlicr)
<Seele folt
fonbemein
tenbeS,
unb auS
fepn roie ein SÖolImonb, ber fein ßicht t>on ber
fie foll
befommt.
fo
ftch felbcr
jwei
wiewohl boeb
SGBefen,
fcheinet
SBefen ba ftnb
(fol. 273).
Diefe reinen £)ffenbarungSibeen
©d&ülern oft
bawrn, wie
gebeutet
unb
baS
praftifche
aB
bei (Scfart,
©ie haben rtumS unb 16(1
tft
fircr)liche ir>r
eine beutlicr)ere
2öaS
wiffe.
ben
reben
ber ju einer
bei (Scfart
will,
ans
Ausführung, unb ba
3ntereffe bei ibnen ftdrfer vorwiegt,
2Cbmmg öon
ber dtnbett beS SDtyftes
ber Offenbarung, ohne bag ber Sßiberfpruch bod) ge*
würbe, weil
»om
bei fie
£>ffenbarungSbewugtfer;n auch beflimmter.
fie
baS
mt>fltfct>c
vermögen, fonbern immer wieber fcehre
jurücf
£eben gelangen
gottfeligen
finbet bei biefen eine weitere
ift,
oft
einem 5Jcenfd)en fep,
unb einem
Unterfd)eib
grünblid)en
er
eS
nüfclid)
göttlichen SBefchauung frag
fer)ren
befonberS bei (Sufo unb Sauler, unb
(Scfart'S,
grünblichen
©ufo'S Büchlein
Unterfchiebe
t>on ber
9)rincip nicht $u in ijt
biefeS
überwinben
überfragen.
Die
ausführlich entwicfelt in
ewigen SBeiSbeit,
wo
bie SBeiSheit in
einem ©efptäche mit ihrem ©chüler ©ufo ihn über ben SBeg ber SBahrhett auffldrt.
Diefe merfwürbige (Schrift enthalt biefelben allgemeinen mp* frifchen
©runbjüge,
bie
wir oben
«ehre t>om ewigen Vichts, als ein feligeS SBefen weig,
bargeflellt
unb bag nur
bem
haben, nemlich bie
Derjenige
bie 2foberf)eit
Sttenfcr)
fidt>
nicht hinberlich
Digitized by
63 tff,
33et>or
»eil er 2(lle8 fielet in (Einem.
wir ju ber
grünblic&en Unterfd)ieb übergeben, »ollen wir
t>om
mt>jiif$en fyaxatttxä anführen, welc&eS augleic& eine intern
tr>reS
unb beS Sogiföen
effante «Bereinigung be$ 9)h)frifd)en
an
£ef)re
ein SBeifpiel
erfi
Der
(Setart erinnert.
bern
haftet,
»ermag
wo$u
ergeben,
wa$
ßreatur:
ftd) ntct>t
noer)
enthalt, bie
an ben (umliefen
unb
£f)al,
fagft
S3ils
jur mtjjttfcfyen 2Befen$fd)auung ju
bie 2BeiSf)eit it>n aufforbert; benn, fagt er,
unb
bod> 33erg
©c&uler, ber
tcr)
fef)e
unb Sßaffer unb mancherlei
fiuft
bu benn, bag nur
Da
(5in§ fep?
antwortet bie
benn, baß ber 9J?enf* i»ei Contraria, ba$
ift
jwei wtberwärtige Dinge üerffr&e in Einern mit einanber, fo
ijt
SBei^eit: (53
fcr>
Dingen;
nid)t gut leicht ju reben mit il)m t>on folct)en er biefe§ aber, fo
i(l
Darum
fcebenS,
er fcfcon jur $<5lfte getreten
ermahnt
fte
©$uler
ruft ber
SBeiSfjeit,
befommen einanber bu
ober auf einem $Plafce;
S^gen
Deine
beren.
äunfr £ogiea!
ber
aller
anfe
ja
auf einem 3weige
unb
einen 2Beg
gel)(t
geljen
na$
unb bu,
i(!
3cr>
ntd^t
unb
Sttcfyt
(5wige Sßetefjeit,
ju faffen.
auS, jwei Contraria in Einern
SBeife ein SBiberwerfen
wortet bie
auf ben 2Beg be$
ben ©d)üle<r baS ewige
©nem
bie jeitlid&e ©eworbenfjeit in
t>er(lel)et
tef)
am
einen
au§ menfd)ltd)en ©innen unb
antworte auS ben ©innen, bie ba ftnb über
ic$
alles menfcfclid)e <&ts
Du mußt finnloö werben, willft bu ^inju* fommen; benn mit Unerfennen wirb bie Sßar)rr>cit
merf.
erf annt.
Die fpeeulatwe £ogif
einem mnftifdjen SRefultate,
Denn
ber ewigen SBeiS&eit enbigt in
baS
ftdj
halb
am
©c&üler
jeigt.
e6 geföaf) in benfelben Seiten eine Diel große 2Cenberung
in il)m.
fam
(5$
unterweilen ba^u, baß er etwa oft jef)n SBo*
d)en, ober minber ober meljr, fo frdftigli<$ entwirf et warb, baß
mit offnen ©innen,
ir)m bie
Ceute,
baß
SBeife,
unb
wirb,
in
ber
©runbe ge&t, teit
in
fSkx^txt
£eute S3eiwof)nung unb oljne
ber
entgingen nact)
Dingen nur
wtrfenber
<£\n§ antwortete,
SCBie
aber
f)ier
unb
bie mr;|iifd)e Einheit gelehrt
S3eptmmtr)ctt unb
alle
©egenfldnblid&f eit ju
wirb an anberen ©teilen
bie äDtfenbarungSein*
alle
fo
gutem unb grunblidjem Unterleib
ma*t
eigner
in (Sinem ol)ne alle 9ttannicr)faltig feit biefe$
(pag. 300).
jeneS
in alfo
ifym überall in allen
Dinge
alle
©inne
feine
funb, baß, aisfern
bie
gelehrt.
Denn
bie
Kreaturen tum (Swtgfeit
Digitized by
64 in
©Ott fmb,
ftnb
(Sin; aber nach
men, ba mit
f)at
2(uSfIuffe
einiges
gorm,
werben
ihm
bie
3n
bie*
tr)reS
alt*
natürlich SBefen gibt,
Kreaturen unb müfTen
erfl
fie
gorm
mächtigen unb ewigen ©chöpferö eingefldnbtg fepn; unb bie gibt
jeglicher
bem
tton
nun
Greatur
wie
SBefen unb
gefonbert
göttlichen 2Befen als
bie Greaturen,
haben
fie ftch
oon
gerieben fowohl
ewig in ©ort gehalten haben, bann fonbern finb baffelbigc
ein«, benn baS SBefen ber Greatur in ©Ott
Zbtx
bie Greatürlicbfett einer jeglichen
lieber,
benn baS SBefen, baS
wo 2WeS GtnS
SBefen,
t>om ©tetne bie ebetfle
ifl,
ifl tl>r
in *®ott bat;
fie
ber
ifl
Sflenfd)
ben Pantheismus, offenbar
beS
freien
Sag
ifl
ber ÜKenfch
chrifllichen SJtyflifer legt
©dniftw
auf pantheiflifche ©ecten jener 3eit
unb beren
praftifche
SBrüber
(bie
Steuerungen bejieht
wirb ber ©runbirrthum beS Pantheismus barein
bag
grünblichen Unterfchieb
GbrtfluS unb
©ie überwinben ben Pans
SKenfch confunbire.
mpftifchen
unb
fte
um
fich
laffen,
fte
nicht
bafcon
©ebanfen aber
im
©eifle mit
fte
ihm gerungen unb ber
SBelche fcharfe
geflrttten
wollen wir nur einige Söetfptele anführen. ftch
:
£)a$
bei <5ufo.
nemlich berichtet,
in flißer ^Betrachtung
haben,
Offenbarung rauben ju
bafj
eineSmalS an einem lichten
©onnentage, als ber ©chüler ber SBeiSbett in
©emütheS
in ihrer
über ben Pantheismus gehabt,
baS theure Äleinob
merfwürbigfle ftnbet
GS wirb
fte
eS felbfl ju wiflen,
wieber in bie ©ewalt ber ©ubflanj.
lichtreiche
unb wie
ba
aber
Statur baS 5>rtnctp beS PantbeiSmuS tragen,
erwacht biefeS wieber aufS neue, unb ohne
geraden
gefegt,
aufhebe unb ©ott unb Greatur,
theiSmuS in einzelnen fiegreichen treffen, eignen
gegen
tjorfommt unb
ftfto
Smmer er
nüfc*
nicht unterfchieben
in ber auSbrücflichen 9>olemi£
bie in ihren
©eifleS)
unb
benn im ewigen
291—292),
DffenbarungSbewugtfepn ber
befonberS an ben
fich
nicht Greatur,
ifl
boch ebler
aber nach feinem gefonberten SBefen
Greatur (pag.
£>iefeS ftch
;
man
Stimmt
allen anberen.
feinen grünblichen Unterfchieb,
fie
mfa
ihr eigen SBefen
fte
ein jegliches fein befonber SBefen auSgefäjiebentlich
feinet eignen
fem
unb
baffelbe gittliche geben, SBefen
fie
bem EuSfchlag, ba
ftch
eingeführt fafi
ba begegnete ihm in ber gülle
ein vernünftiges iöilbe,
baS war
fubttl
feines
an 2Borten,
Uigitized by
ober ungeübt an SBerf en unb auSbrüd&ig in florirenber
©er ©d&üler b«b an unb fi>ra# ju ibm 3$ fam nie bannen. €5ag an, was bifl bu?
3$
Sfcetcbbeit.
Scannen
alfo:
tu?
bijl
bin md&t.
2BaS
willfl
3cb Witt £>ie$
3*
ift
bu?
niebt.
2Bot)l
Antworten
namloS
,
wie
ftnb
bu ?
f>etgcft
SBBilbe.
magfi bu feigen ba§ 2Btlbe, gar wtlbe.
ausgegangen? worauf
3n
(Sag mir
ein SBunber.
beige baS
benn beine SBorte unb
(Sage mir aber
bu unb wo
jielefl
SBorauf
:
bifl
bu
bu?
lanbeft
lebiger greibeit.
nun ba§
2Cuf bie nähere grage be§ (ScbülerS erflärt
ganj übereinftimmenb mit ben prafttfeben ©runbfäfcen,
SGBilbe,
ben
bie
SBrtibern beS freien ©eijleS jugelegt werben, worin bie üollfom*
mene
Sebigfeit
unb
2Me
greibeit begebe,
welker ber
fold&e, in
fonber 2Cnberbeit,
obne allen
Denn wenn
worben,
ift
Elle*
im ©runbe, wo
fep
unb
unb
Sftacb.
Unter*
ber 9ttenfcb in feinem ewigen 9ttcbt ju^
weijü er t>on Unterfcbieb nicbtS, fonbern
niebt
e8
@in§
ift,
wobl Sin§ im ©runbe, aber
fonbern fep aud& in
eine
ift
fprtd>t allen
in SSor
tfnblicf
(Sine lebige greibeit t>eract)tet alle £)inge febteb ab.
reine greibeit
Sttenfcb lebt nad> allem feinem Sttutbwtllen,
Der e$
nimmt
(Scbüler antwortet, 2ClleS
fct>
nid)t aücin
ftcb felber ein ereatürlid&eS
3$t
im ©runbe,
bier
äugen, unb
na# bem fo muß man eS nebmen unb guten Unterfcbieb baben. 3n berSBabrbeit tjlSttcbtS, baS ©efd&iebenbeit boben mäge bem
t>on
wobl aber ift
beS
einfältigen
SBefen,
weil eS allen SGBefen SBefen
bag baS
Unterfcbiebenbeit alfo,
Unterfcbiebenbeit in
ber
greibeit,
eine woblgeorbnete greibeit, terfebieb,
wie
gibt,
SBefen nid)t
©teineS SGBefen, noeb beS (Steines SBefen ba§ g6ttlicbe
SBefen, nod) feine Kreatur ber anberem
böfe.
göttliche
unb waS obne
2)er fötfttelpunct
unb
um
ber
2Clfo
bie
ift,
unb £)rbnung
greibeitStbeorie
bie pantbeiftifebe
biefe
beftebt
wabre
aber £)rbnung
Unterfcbieb
in
jtcb t>on felbft aerjlebt,
fccS 2Jlenfd&en,
wo
benn
aueb bie
greibeit
ba ift,
ift
baS
beS SBilben
tjl
Um tjl ift,
©nbeit ©otteS unb
_
gegen bie ©inwenbungen beS
5
igitized
by
66 ler$ fejtyalten
ju fönnen, beruft e$ tf* barauf, baß ßbriftuä von
©obn ©otteS fet>. SQBaS nun C&britfo geau* bem 5flenf*en gegeben, unb wie ber eim
Statur bcr eingeborne
geben
ba§
ijl,
ijt
©obn ni*t wiebergeboren wirb au* ni*t ber 2Bieberge;burt, fonbern ift geborne
,
©ott unb wirft
baffelbe
waS
,
(5t)rtftu§
fo
bebarf ber fDtenf*
unmittelbar
nunft,
bie
bo*
aber
wobl große
falf*
2Cebnli*feit bat
weit
ift,
fte
mit
mit
tiefen
ungeorbnete SSer-
2Cu$fprü*en erfennt ber (Stüter bie wilbe, *
@m§
2Cu* in
wirft.
bem wahren
ni*t unterf*eibet jwif*en
ßtc^t,
S'iatur
unb ©nabe. Senn wir 9Kenf*en ftnb ni*t ber natürliche <5obn, unb unfere ©ebärung beißt eine SBtebergeburt, benn wa§ ßbrifhiS von üftatur ift, fann ber SDienfcf) er|l werben von ©naben.
Sur*
muß
entweihen,
©*üler ihm ju,
ruft ber
wirb baS SBilbe
li*trei*e Antworten
fol*e grünbli*e,
überwunben unb
gebriebt eS
Sir unb Seinesgleichen, am allermeijten an gutem
obne welken
Unterf*teb vernünftiger Sßabrbeit,
langen fann ju einem feiigen £eben (pag. 310
%n er
einer anberen ©teile fagt <5ufo,
man
tritt ge*
f.).
baß ber üttenf*, wenn
angefangen bat ft* fröbli* aufeuf*wingen über 3eit unb einen $unct fomme, ber, geijtli* gefi>ro*en, einem
9Jaum, auf
tiefen Speere
verglei*bar
ift,
barinnen »tele ertrinfen.
fo ft* baS vernünftige 2foge aufeutbun beginnt,
Senn
unb ber 9Benf*
einen ©inblicf getban bat in ba$ gegenwärtige 9tun ber <5wigfeit,
unb
bie gefebaffene SJernünftigfett beginnt ber
Ewigen un*
geworbenen SSernünftigfeit einen Sbeil ju vergeben in ft* felbft unb allen Singen, fo fmbet er, baß er juvor war wie ein 2te mer,
Sürftiger,
ber
9hm jumal blinb unb obne ©ott war. fep, unb baß *M*t$ fep,
aber bünft e§ ibn, baß er voll ©otteS
ba$ ©ott
©in
Unb
alle Singe ein einiges <3a*e ju gef*wmbigli* an in
unb baß ©ott unb
niebt fep,
fe^en.
er
einer unfertigen SBeife
greift
bie
unb meint,
er I>dtte e$
wirb in feinem ©emütbe florirenb, ber n<># niebt
alle^tnge,
ergriffen; er 9)?ofl,
ft* felber gefommen.ifl; unb e3 entfallen ibm
e$ fe$ #6lle ober Himmelreich, Teufel ober Sngel,
genommen ; au* ßbrijK gelittene Sföenf** wenn er nur ©ott barin begriffen; unb bie ©a*en pnb ihm noch ni*t $u ©runb &u erfennen worben, na*
in ^
%er_
j\u
f*on
wie ein aufgdbrenber
ei&enen Statur
beit verachtet er,
•
.
«
Digitized by
*
tfcrem Unterf*teb,
na*
tyrer ©leibntß
(Sollen 9)fenf*en
li*Feit.
#onig machen;
fo fte jeitig
au3 ben Äörben,
fliegen
fo
unb wiffen ni*t wobin; aber
weites
fte
bie
©ewiffen,
Se
fetnt!
unb
fet>n
Unb ba ©ott
fo ft>ri*t
ifl
aß unb
ober
tfl
nimmt
£inge,
alle
fetjn.
ift
Unb ba ©ott
um
(StwaS,
unb
ifl
unb
ift
beffen
fom
iljm jugefyo'rer,
Unb ba$
falf*e £i*t
x\)m alle Kreaturen bienen
in Grwtgfeit
obne £eib,
ifl
tf)m mit ni*ten
laffet
wa§ ba
i* au*
t* ©Ott glei*
will
vergotteten SDJenf*en,
baß
unb re*t,
alfo wifl
beffen, ba$ ©otteö ift
o&ne Greatur in ©wigfeit
e§ fep billig
untertt)an fernen.
fe^n
in einem
tfl
unbewegs
nimmt fi* nun
eö
fi* beffen an, ba§ ©otteS
Reiben unb Söetrübniß, leib
Unb
frei,
über ©efefc unb
ift
unb barum
unb jwar ni*t
ifl
unb
e§ meinet, e§ fep ©Ott,
baö falf*e 2i*t: ©ief>e,
au* ©ort
will
©ott
er
(pag. 139),
etngefefet
über
gleicher ©Ott, je beffer,
att er Sttenf*
meinet,
f)er,
werteren,
mit bem göttlichen £i*te lügt; aber ft*
an, ba§ ©ott jugeböret,
bern eS
imb
r)in
unb werben
Ii*, teineS £)inge§ bebürftig, unb ba ©Ott •
ben
bie
auSftürmen
erflen
beutf*e Sbeologie rebet fcon einem falf*en Sickte,
bie 2Cef)nli*feit
Sftatur.
Stagings
tyrer
in t>erirrter SÖBeife
mitfliegen
etliche
unb 2Cnbere betrugt, weil
felbfl
nur
werben tmb be6
werben orbentli* wieber
etliche
2fo*
unb na*
wie ben SBienlein,
gefebte^t
ober gef*iel)et:
f*wer ober fo will
au*
baö falf*e £t*t fein ßeib, ßeiben unb S3etrübnig, unb ftm*t, e§ fc^> über <S$rifK letbli* ßeben gefommen unb fep unleibentli*
unb übernatürlt*, tnel
als CStyriftuS
war na*
ber 2Cuferflebung
unb
,
anbere wunberli*e falf*e 3rrtr)ümer, fo ItferauS folgen unb
entfielen (cap. 38),
werben
SMefelben Srrtbümer
fpri*t Don
baß
bie
falf*en
gei)tli*en
big werben, wie cinö mit ©ott,
fagt er, tncf)t
Stauler
Naturen müßten junt*te
fie
waren, al§
unerf*affen waren,
bann wäre
bie
Siebe
bteS btente
wel*e
ift,
unb
ifl
feiig,
unö $ur SBefferung ni*t$,
fo
als
fte
SBäre aber biefeS mogli*,
Greatur weber
feiig,
lehrten,
unb
gelten
fyeilig
no*
feiig,
ni*t
£)f)ne unfere eigenen
unb ©ott 5 kennen fönnen wir ni*t
©ott aber wäre
(Sr
beftritten.
ni*t waren, baS
fte
benn ein ©rein ober ein ©tücf #olj.
SBerfe, ben,
t>on
gottf*auenben 5Wenf*en,
wie
er
hierum
feiig
wer*
ewig war, unb tfl
bie fcbtgfeit
5 *
Digitized by
68 allejeit ein
unb
unb
(Betrog,
ja fte ftnb
fallen
bte
leben, ftnb alfo fubtil,
fte
ni$t überwinben fann;
benn
ben t>erbammten ©eiftern nid)t ungleid),
no#
baben weber ßuft
fte
biefe
weber 3nba$t
nod) (Srfennen,
Eiebe,
no* hänfen unb Eoben, benn
1
gerinnen lugen
©eifler, bte
man
bag
ftnb ewigltcfc t>erbammt (9>r.
243)»
SBäre e$ nun genug baS ©runbgebred&en eines ©ipftemS im Allgemeinen erfannt $u baben, um eS bamit au$ wirfli$
überwunben $u
b<*ben,
bann
bdtte aud) bte c&rtflltd^e SJtyftif ftd>
Dom ^antbeiSmuS, ober mit anbern SQBorten, fte 2Cber ber Äampf gegen ben ^PantbetSmuS wäre ni$t SJtyfttf. £er tyato tjl Wer mebr ein Äampf ad extra, benn ad intra. toflllig
gereinigt
tbeiSmuS roirb befdmpft, infofern
©ubjectS auftritt unb
tetbar gegenftanblid) werben,
ferö
tfl
aber
gebeime SBurjel ni#t
bie
föetnung,
bie
baß
wieberbolt,
fann, fo lange e$
ftd&
<£§
ifl
eine
Qu
be§ getfügen (SrfennenS
mit ben
fcbdrfften
unb
auf geben unb STob berampft werben
ja
,
unmits
©eifte be§ SJtyjfi*
t>ernid)tet,
emfeitigeS 9>rmctp
ein
glücflicbften Staffen
beS mipfrtfc&en
Gonfequenjen
im eignen
allen ©ebteten
auf
ft#
aufjerbalb
er
abfd&recfenbe
feine
al$ ein ©egenftanb auger
beffen ganje ©djattenfeite beutli$ &u
Sage
uns
prdfenttrt,
Eber in unferer
liegt.
inneren ©ebanfenwelt geben wir unS bennocfy md)t feiten feinen
gebeimen JSnfpirattonen bin, uns
ftd&er
wäbnenb, weil wir
geinb auger uns befdmpft bäben; unb fprud), ber
ftcfc
felbft in
leicht btneinfcbleicbt,
tfl
tbeilt
beit
2Cu§
biefem
&brc
wiffenfcbaftlid&e
ja ben
SBibers
öewugtfetjn
für bie SJtyftif ni#t ein 3ufdUigeS wie
©eftdjtspuncte
werben, welker feiner
reinfte
unbewußt
fonbern eine notbwenbige golge tbreS 2Be*
für bie äBiffenföaft, fen8.
baS
biefer
na# bem £obe
geführt würbe.
Mutfbxootft &bre
muß
aud&
ber ©treit beur*
SRupSbroocFS über
bie SKein*
2)er 9>arifer Äanjler ©erfon
unb
fübrt
au$ ber
©d^rtft t>om geiftlic&en #odfoeitSf$mu<f eine 2fn$abl
offenbar
beieid&net
pantbeifiifd&er ©teilen an.
©d&änbofen,
fefct
al$ fefcerifö
StopöbroocT S Apologet, 3obann oon
biefen eine Sfceibe anberer ©teilen entgegen, bie
mit bem 9)antbei$mu$ in offenbarem 35Biberfpru# ftnb. 2fo ber SJtyfiif f Annen nemlidfr immer jwet entgegengefefete ©eiten ber* »orgefe&rt werben,
Sto^broocf
felbfl polemiftrt
an
Dielen ©tel*
Digitized by
69 $anthei$mu$.
len ftorf gegen ben
ich
feinen ©ott, fonbern
ich
wollte, ba$
nicht;
id)
war
mir»
Q£$
ein ©ort unb mit ihm bin mit ihm habe
35a mehrere werben, al$
ftd^ fafl
wären
ddaxt
boch
bie
©äfce,
& ba$
f)ter
ohne mich
fefcerifchen
tfl
feitS
unb SRupSbroocf grunbt>erfchieben,
im ©runbe
ber ©ecte ddr)t
ber
firchlichem
©runbe
SBefenS verliere,
ben werben, weil in
weber 3eit noch
ZU
welche ba8
unb
gefehen,
Bnberers
au$ 9hn;Sbroocf ©teilen anzuführen, welche au$*
fagen, baß ber menfdfrlic&e ©eijl hett göttlichen
Ijabe
geflanben.
t>om 9)antl)ei$mu8 fcheibei
Q£<S art felbfl feine £ef)re
e$ leicht
al$
freien Sörüber angehört,
wir haben oben ©teilen au$ @cfart angeführt,
tfir
nichts" *,
©ecten jugelegt
ganj ©ntgegengefefete jener Äefcereten enthalten,
baß
nur
ifl
er felbfl
wörtlich bei (Scfart ftnben, fo f 6nnte e8 fchemen,
Crcfart
9*u.)6broocf aber l>abe auf lein
fein Unterfchteb ber ^Perfonen
etn$, baffelbe Sine,
ich
vertraue
gebe ©ott
ich
noch heiliger ©eifl
TlUtf gefdjaffen;
ich
biefer
ifl
benn
hatte
unb wa6
ich,
liebe nicht,
hoffe nicht,
©ohn,
©ort, nicht SBater,
ifl;
war, baS wollte
ich
3ch
fann weber beten noch anbeten,
feinen SBorjug t>or in
waS
ich*
mU
(St foricht t>on Äefcern,
meinem ewigen ©runbe, ba
„2C18 ich jtunb in
che fagen:
ftch
baß
biefer Klarheit
£>rt,
fo in bie er nicht
weber
fet>
abgrunbige Älar-
mehr f6nne gefun*
Anfang no<h
(Snbe,
weber SGBeg noch ©teg, unb baß bie ©eele
nach i^rem ewigen SBefen nicht fcerfchteben fep t>on biefer götk liefen Älarhett
Unb eben wegen
felbfl»
folcher 2Cu$fprüche
SRupSbroocf fdjon frühe »erbächtigt worben, freigeifligen
al$
jefet
weiter in
rungSbewußtfepnS ber
SDtyflifer
ber Betrachtung
unb
bie 2luffaffung
-
©rufe be$
flif eingeleitet
t>cS
l
)
«n^atbt ,
Sogma'S,
theologifchen (SrfennenS
Sogma'S
fo bezeichnen,
2>ogma'S
chrifllichen
Betrachten wir fo
fich
läßt
baß
hier geltenb
3o$a»net
ftdf>
finben wir
burch bie 3Jty 5
Siefer gortfehrttt unb SBBenbepunct
cfelungSproceffe be$
gen zufolge
be$
be* Dffenba*
ihrer geijlreichen antieipa*
tionen ber neueren theologifchen ©peculatiom
eine höhere
ifl
er jener
©ecte angehört
2Bir gel)en
näher
l)abe
im
<5ntwi*
unferen obigen tfnbeutun*
'bie freie,
immanente Äuffaffung
macht im ©egenfafce
&um
fcholas
9lut)St>rooct pag. 226.
Digiti^ed by
70 ©upranaturaliömuS
ftiföen
wo
,
©ogma
ba$
bem
unburchbringliche 9>oftttt>itat
frembe,
noch
als
eine
©eifte gegenüberliegt
©er ©ebanfe von ber Smmanenj ©otteS, ber in fetner Sren* nung vom £>ffenbarung$bewußtfe9n jum $antyetSmu$ führen mußte
mußte,
in ben Legionen ber Offenbarung ju einer
2Cm
Äetme gegeben
ftnb
in welcher wenigjlenS bie
fchauung führen,
ju jener tieferen,
Uchf eit
©otteS,
SRenfchen al*
tt)r
als Derjenigen,
eignes
Moment
baS
,
©ogma
von
firchlichen
Stothwenbigfett,
ber
ber
fonbern nur ©otteS
fep
9ftenfchen
als
bom
bem
enblichen
mu$, tfl,
,
auch
bem
beS
gewinnt nur
ber ^roceß
erhalten werbe, e§ thut, jene
er e§ einfefet
benft
©üte unb fte
au§
Siebe,
Söenn aber
hervorgebracht
bod) in ber SQ&eife,
Siebe nicht alS ben 2Cu$brucf
einer
bie
baß
unb
in ber
jte
inbem
fle
an SBillführ
fonbern al§ bie 9*otbwenbigfett g6ttlichen
©ie benft
Ober
©er
firchlichen Rheologie, lehrt,
Siebe ©otteS
ftch
ftch
>aS
nur unter ber Äategorie ber
jranttalttdt.
ba§
ifi
floffarttgen, beS ftnjrern
in einen ©egenfafe jur firchlichen Rheologie,
©üte unb
SGBefenö
Siebe
wirb zugleich aufgefaßt als ein SBer*
mit ber
fo flellt
fheifenben greifjett,
nicht
©te
egoiftifchen ZtyllS ber menfehlichen Statur.
SJtyfüf, übereinjtimmenb
.
©er ^erfonalfo
fo auch ,ber @reatur.
,
Seben, inbem
fein
ber Siebe
bie SBelt burch bie
ber tupfte
ber unenblichen Siebe gegeben
mchtungöi unb SSerbrennungSproceß be6
unb
UmverfumS unb un;
wirb in fräfttgen 3ügen auSgefprod&en.
SDtatfch
unb (Snbjwecf tiefer ©ebanfe
btt SÄittelpunct
hervorgeht,
Söerhdltntjfe
SebenSelement wie be$ ©chö*pfer§
unb
bie
wie bieS fchon au§ bem principe ber uns
©ubjectivitdt naturlich
ber mit
biefer Siebe
9ftittelpuncte
feine blinbe
unb ©üte
Sftenfch al§ bie vernünf*
(causa finalis creationis).
enbltchem 3wecfe ©otteS wirb fchen (5reation6Iehre
baß
freie Siebe
unb baß ber
ßreatur eigentlicher ©egenflanb
©chöpfung
ber Iffens
unb fragen wir nach ©chopfung, bann ermatten ,
SBewußtfevn bie Antwort,
SBelt hervorgebracht habe, tige
enthält.
©chöpfung
ber
bem ©runbe unb bem SBarum wir t>om
welche bie 3>erf6nlichfett be$ in ftch
gunbamentalbogma
^Betrachten wir fo baö crfle
barung
von ber 9>erföns
freculativen tfuffaffung
beutlicher:
SSerhdltniß ©otteS jur SBelt
CEaufalttdt, fonbern ber
für bie SDtyfttf
eriffirt bie
©ubs
©c^
Digitized by
11 pfung unb
ba$
l)icburd>
um
Greatur nicht nur
fonbem ebenfofehr um irrondum) , bie SBeltfchopfimg
SRenfchen,
©otte6 SBillen (deus creat sibi
com
unzertrennlich
tft
©otteS unb ber
©erhfltnig
gefefcte
be$
unb
gottlichen SebenSproceffe felbff,
eben*
fowenig wie ber Sföenfch ©ott entbehren fann, ebenfowenig fann
©o
©ott ben SWenfchen entbehren,
unb ber
^>erf6nltd^fett
Siebe
nun
lange
er n ff lieh
l)ier
gehört biefer $unct eben ju benfemgen,
woburch
biefen
SDtyfftf
anberSwo fud&en,
unb
(Setm,
eigenffeS
e8
iff
communicativum
jut^eilen
anba8 2Cnbere,
unb
auch ein
eS
chriff Itcher
ÄuS
nicht ©ott.
oben
bann
iff
£)enn
aber nicht ()ter^
Siebe ba§
SBelt,
sui &u
wenn
fetjn,
baS eigne ©elbff mit*
fann ©ott
fo
nicht
gefagt wirb: ohne SBelt
(gefartfehen
EuSfprüchen
Engeluö ©ileftuS ba§ fühne
Sch weif, baß ohne mich ©ott ich
SQBirb
juntd^t, er
auf
moralifchen,
fonbem iff
©ott
biefem ©eftchtSpuncte muffen mehrere »on ben
angeführten
äBerb'
fepn ohne bie
ein pantheifftfd&er,
beurteilt
SBegeiffert t>on biefer fubffantieHen, wirf liehen
Siebe, fpriebt
iff
,
Sefrimmunf ©otteS, fonbem fein ferner baö SBefen ber ©üte unb
nicht allein
©afe,
£ieje;
mögen bie ©üte
be$ 9>anthet$mu$ anfdjulbigen
nicht eine äußerliche, zufällige
muß &on
in metaphpftffhem
9hm
fann leben;
ben ©eiff aufgeben!
biefe SBeife bie Siebe nicht
fonbem
SGBort:
nicht ein Sftoth
werben,
unb nothwenbigen
nur in einem
einfeitig
©inne genommen,
alö
innere nothwenbige SebenSbewegung ©otteS, ber als geiffige
Siebe an biefer
fich
felbff
bie SBurjel
ber Enberfjeit hat,
bann fann
©ebanfe ber ewigen Siebe auf einen allgemeineren 2Cu6*
bruef jurücf geführt werben,
©otteS
welcher bie innere SebenSbewegung
bezeichnet,
begrifflicher
Offenbarung
©otteö,
unb
nemlich auf ben ©ebanferr ber in
mipffifche
Rheologie ben eigentlichen
SBelt
nur ba,
ffen
bie äufjer*
^Betrachtung einer trabitioneQen Geologie aufgebt,
nigen, welche bie
wirb,
bie SJtyffif in
3bee be$ GhriffenthumS einführt unb
bie fpeculatwe liehe
fcte
Sbee ber
bie
feffgehalten
iff
iff
biefem ©ebanfen finbet bie
©runb
ber (Schöpfung.
bamit ©ott offenbar werbe.
Zm
biefeä aufgeführt in ber beutfehen Rheologie.
heit wirfet
unb
will,
ba
fetner anberen Urfad&e
,
£)ie
fpeculatw*
2Bo SBabr*
unb 2Berf um benn bag SBahrheit erf annt unb offen*
iff
ihr SOBoHen, SBegierbe
Zbtx baS Sine unb
bar werbe (cap. 24),
©egenwurf b<wen, barauS
einen
<3ol$e§ war unb
würbe,
aller
tft
unb erfennbar
in tbnen offenbar
#auptreben unb ©prü$e,)
unb
©ott
wefentlidj) in
mag
barum
will
#ieburd&
wirflicr)
SBifle in
baß ©ort
2)er ewige
ofyne alle SBerfe
SÖBtlle
unb
urfprünglidf)
iff
7LU
SBerflid&fett.
SBirfung
er feine
unb beweglich
£l)eol. <5tli$e
^teS
b<*tte.
unb bieweil nun ©ott wollen
ju
nid&t
vermag,
tbun in unb mit ben Kreaturen (cap.
er'S
bem
lofl fic&
freien SGBillen
möglich, erfannt
(£eutf$.
Kreatur nid&t gefd&efjen,
oljne
obne ßreatur
bat muffen
S3efre
t>tcl
Kreaturen SEBefen,
fep,
SBiHe wäre vergebens, fo
lein ber
aber
baffelbe, fo
ben
bamit nemlid^ ber unerfcbaffene
Ijabe,
erfd)afj||
49),
warum ©ott
grage,
bie
SSerfaffer.
£aö
ibm offenbar werbe,
fann
(Sine
nur ju
ftd)
er?
fennen geben im Mannigfaltigen, baö Unenbltcfje im @nblic$en. £tefer SDffenbarungSbegrtff fann pantyeiffifd&
ganj in ber £)rbnung,
baß ©ort
fpred&en fd&etnen,
ifi
von
tjt
als menfd&licfceS
3d& Söewußfc
weil baS ©elbftbewußtfepn unjertrenm
eben ju müffen glaubte,
li$
crft
e$
weld&e auSju*
SBie gierte ©ott baS ©elbfibewußtfepn abfpre*
gewinne,
fetjn
fan, unb
baß wir ©teilen ftnben,
ber Stefierion
unb
ber Söefc&ränfung, welche er nid)t
mit bem unbebingten SBefen ber ©ottyett ju vereinigen wußte,
unb wie
e$ ein notfjwenbigeS
wenn von einem nur
btefeS
unb
aB
ba8 ibeale
3$
religiäfeS
@rgebniß
war,
feiner £er>re
baß,
göttlichen ©elbfibewußtfepn bie Siebe feim folle, SGBiffen
eriffiren
SBefen ber ©ottbeit in
fonne,
bie
(Snblicbfeit eingetreten fep:
weil
f)ter
erfi
©d&ranfen ber fo
als ftttlic&eS
ber Menfd&fjeit,
liegt
baS unbebingte
Sfaflerion
berfelbe
©ebanfe
unb
ber
allen
f)ie*
5er geböngen pantyeiffifd&en 2luSfprüdf>en ber Mt)|iif $u ©runbe.
©o
Effecte
Söetrübniß er
bie
befd&äftigt
man ©ort ©ott
in ü)n
ijl,
beutfdt)e
Geologie
julegen m6ge,
unb
bergleidben.
fo
mag weber
mit ber grage,
ffcb
üftun foll
man
fommen, unb bod& wirb ©ott betrübet
©ott
Unb
alfo leib
bieweil
bieS nid&t
unb verbreuff
©ott als
merfen:
ßeib ober S5etrubniß ober Mißfallen
um
mag ßreatur, fo muß eS gefd&eben, ba ©ott Menfö einem vergotteten Menfc^en. ©iebe, ba ©ünbe,
ob
wie Trauer, £eib, Mißfallen,
gefd&e^en
tr)n atfo feljr,
beS
Menföen
©ott
in ijr,
baS bie
ifi
otyne ijl
in
©ünbe
baß ©Ott aUba
felbft
»
Digitized by
T3 unb
wollte gemartert werben
©ünbe bamit
3Renfchen
unb war <5§
unb barum
allein @bri|hi$,
tjeigt
unb
e$
tft Ijeimltcfe.
auch eine Gh'genfchaft ©otteS, bie er haben will unb
ift
woblgefdllet in einem SKenfchen,
nicht (cap. 35).
eS
bem
2Cu6fprud)$ auf
ihm
wobl©otte$ <£igen*
ift
unb
&u,
ntdt>t
2Bir gehen hier nicht ein
biefer ©teile;
Erläuterung
fpectelle
unb
benn e$ gehöret bem Sttenfchen
fchaft,
mag
er eines
-Daher tarn, entfhmbe
bavon üKiemanb fagt ober
l)ctmltc§cö Setben,
(Sbrifri
weig benn
auf bag
leiblich flerben,
vertilgen möchte.
er ver*
auf eine
bie relative ©ültigfeit biefeS
(Gebiete beS @f)riffentf)um§
unb namentlich
auf bem ©ebiete ber @hriftologie wirb übrigens fein
chriftticheS
£enfen verfennen fönnen. TLn anberen ©teilen leuchtet bie
©ott
beftimmter tytoox,
DffenbarungSibee
chrtftltche
©ottheit
als
gehöret nicht ju weber
Offenbaren, weber bteS noch baS, baS
SSille, noc^ SBifTen noch
nennen, reben ober benfen mag, aber ©Ott als
man
baß
höret ju,
felbfi
er
fetbft eroffne,
ftdt>
©Ott
ges
befenne unb liebe, unb fich
ihm felber offenbare, unb bteS noch 2CÜeS
©Ott, unb
in
noch ElleS als ein SGBefen unb nicht als ein 2Bir*
ohne Greatur \% unb in perfönltche Unter fchteb (ober
Offenbarung wirb
f en, bieweil er
biefer
ber
ber Unterfchteb ber $Per*
ba ©Ott als ©ort
2Cber
fönen),
in einem gottlichen
(StwaS
$u,
baS
unb
fein eigen
ben Kreaturen,
unb
in
ift
unb ihm
ift
ihm
geübet haben, benn eS
werben
fe^n, ift,
foll,
waS wdre
baS
ift
ift
barum ba
unb waSJoUte
SBBetl
foll eS
nun ©ott
mag
baffelbe geübet
ja follte
alfo fer;n;
auch ©ott felber ?
2)iefeS Tfypercu enthdlt
logie fo
baffelbige
unb gewir* ©oßte eS mügig
unb gewirfet ha-
ohne Kreatur nicht
ober wdre fein SBerf ober SBBirfung follte
©Ott will
eS geübet
anberS?
eS
nicht
eS
ben will unb aber baS
ober
baß
unb
unb wefenfc
urfprünglich 2tber
,
gehöret ©ott
fo
bann nüfce? 3)enn waS nirgenb ju nüfce umfonft unb vergeblich, unb baS will ©ott ober bie
SRatur nicht
tnug unb
ober ba ©ort lebet
ift
allein jugeböret
felbfi
aber nicht förmlich unb witflich.
lieh,
fet
Sttenfch
vergotteten Sftenfthen,
gefchehen,
fo
weber bieS noch baS fepn,
unb
bergleichen,
waS wdre
(cap. 29.)
auf einmal
bie für alle
wahre £heos
wichtige Stjtinction jwifchen ©otteS ©elbftoffenbarung
Digitized by
14 unb feinet jDffenbarung an bte SBelt (manifestatio ad intra unb ad extra) , aber zugleich bte «flothwenbigf eit unb Unser* trennlichfeit
ber
lederen t>on ber
©otteS SBeltoffenba*
erjferen.
rung
t(l
Moment
rung
ifi
bte (Stoolution ber inneren; bie innere i(l bie
äußeren, unb
ber
nur
mtttelft ber
SBelt gewinnt ©ort baS tiefte
unb im
in wirflicher Siebe etnfeitigen bie.
die äußere
fetner (Selbjloffenbarung.
freien
£)ffenba*
3m>olution
Entäußerung an
3n s ju&* felber* fetm,
SÖBiffen berfelben.
bie
fein <Set>n
SBer,
t>on
einem
S£bei§mu§ auSgebenb, biefen <Safc nicht anerfennt unb
ewige Kopula ber SBeltoffenbarung unb ber »Selbftoffenba:
rung
möge
jerretßt,
unwefentliche,
fonne.
©lauben an
jufehen, wie er ben
fetbjt
unnötige unb unwahre Offenbarung
©Ott aber
eine
rechtfertigen
nothwenbige SBerwirflichung
üolljieht bie
fei-
ner ewigen #errlichfett mitteilt ber 2Belt, bamit fein eignes SBilb
tbm ftdt>
jurücfftrahle
auS bem 2Cnberen
bem Sfagatwen
(Soll aber
feiner felbjt.
bann muß
in ber SBelt gegenjtänblich werben,
aB
ober als ÜfticfjteÖott ein 9)unct gefunben werben,
welcher, ber creatürlichen üftegatimtät ohngeachtet,
bamit ©ort,
fann mit ©Ott,
ber
ftnbe, anfehaue, wtffe, liebe
unb
entließe £)ffenbarung$focu§
ifl
SDtyjrifer
©ort
in ber SBelt
bie ©eele.
ftd)
ibenttfeh fepn
fud&et,
im Ruberen,
beftfee
na*
felb|t
ftch
au*
tiefer
um
&hre
ber
ber einflimmtgen
diejenigen, welche ba§ SOBefen ber (Seele
grünbltfr bebenfen wollen, werben, wie (Scfart fagt, an einigen 9>uncten nicht wiffen, i^r
unb ©Ott
(Sie
Unerfchaffene <5in8
ifl
wo
fte
Unterfchieb
ber 9>unct,
wo
wirb,
wo
fefcen
fallen
jwtfchen
ba§ ©efchaffene unb ba$
bie enbliche 2Belt,
ba§ geseilte
(Stücfwerf in bie ungeteilte §öoUfomment)eit in ©ort jurücffebrt
da§
m#t
fajfen; nur» in ber (Seele
l>at feine
ßreatur, bie alfo weiten
ganje Unwerfum fann ©Ott
fann ©ort ©ott fepn. Söegriff habe,
ba
©Ott
er feine
Stacht unb ben
alfo t>ollf ommen einfehreiben
(Sauler $r.
I>
96).
mäge
der Ebel
unb
ehern auch ber SDfenfch erfennt,
ber gretbeit,
im Kenten,
durch ba§ ©rfennen wirb
ifl,
(Seele gottlicher 9caturthetlbaft
feine§ SBcfenS
ber (Seele aber liegt in ber ibea*
len Statur be$ <Selb|!bewußtfet)n§
welches ber (Seele <Sub(ian&
©runb
ober eingießen, alö in ber (Seele
denn tjt
©otteS (Srfenncn, in
bte
weU
©otteS SBefen unb <Sub|ranj.
SBenn benn ©otteä (Srfennen mein (Srfennen
iff,
bann
ifl
auch
Digitized by
I
15
meine (Subflanj
£er
fol. 315),
um
wollen tfl
ifl
bann bin
,
bem
ifl
unb
bod) ibr
ober
wenn
2Cber
bann wäre
tdt>
ein
id)
fein £6nig.
unb auf <5rben,
welctyeö
SBüßten
wiffen'S nid)t.
unb
£)enn gert
mebr
je
fte
e$
fte
eö
mebr
je
bmie ®"t im Gimmel ©ott
felbfl.
3n
aud) gegen?
ifl
©ott
ibr jeiget
unb
unb
Erfüllen bungerig
(Medulla animae, cap.
ebenfo
unb §inben$,
unb
leeren
in
mebr
fein eigen SGBefen
barung
ifl
nur
©runb ju
erfüllen.
welchem ba6 GtxhnnU
bem junger
erfüllt
einerfettS
SSerfcftiebene
fefct,
aber
creatürlid),
ber
©ngangS
be$
<Scb6pfun$ fo
wirb
12),
beö ©ebenS unb ßmpfangenS
um
bum
©ottbeit
,
be§ (Su^
ifl
nun ba§
ßeben fowobl ©otteS wie ber vernünftigen ßreatur.
auö ©ott
fte
wie
naety ber
fte
tiefer unenbltcbe 9)roceß ber (Selbflobjectimrung djenS
aber feiig
bie ebeljte (Spetfe.
ir)r
offenbaret, je
mebr
je
©ott ben
gelüftet
fte
ber (Srfenntniß bat ©ott ein bereitet
^ter ein unenblic^er ßirfel, in
ifl
bem
ntß in
ftcb
ade unfere (Seltgtett
liegt
bann waren
,
bie SKenfcben.
nad) ber ©ottbeit,
bungert,
Uno
©ott
ifl
Sßenfö
Äönig wäre unb wüßte e$
<So
©piel mit ber (Seele unb
feligeS
£eben6punet
eigentlicher
SBäumen unb anberen Kreaturen,
wärtig in (Steinen,
unb
unb SBollen
biefeö SBiffen
baran, baß wir wiffen unb fennen ba£
bie (Sngel
©otteS (Scfart
9ftenfd)en oiel ndber, fagt Sauler, al§ ber
ftcb felber ifl.
niebt,
©ubflan$
feine
foU nur feine £ertli#feit wiffen
9ttenf#
bie #errli$Feit felbfl
©ort
ber <Sobn
id&
aueb $u beftfcen,
fte
wenn
unb
meine ©ubflanj,
©ubflanj
feine
ifl fte
ifl,
Ausgang
SEBillen,
infofern
©ott maebt ber Kreaturen
unb wie
bie jDffetu
©ott ba$ oon ibm
felbfl
anbererfeitS SSerfobnung, infofern ber
Unterfdjteb in (Sinbeit aufgelofl wirb,
unb
bie (Seele in ber Orr*
fenntniß unb Siebe bie (Snblidtfeit in bie ibeale SSoflfommenbeit ju; rücf fübrt.
<Scb6pfung unb SSerfobnung rönnen alfo aueb nacb ber
ßebre ber SRpjKf
a»
ba3 (Spiel ber g6ttlicben Siebe mit ft$
felbfl
aufgefaßt werben, ein (Safc, ber mcr)t notbwenbtg pantbeiflifcb
£enn, wie
bem
„©ott
bie SJtyflif fagt,
er liebt ftcb
aß
ba$
bWe ©ut,"
nitbt in abflracter, einfamer
ober mit anbern 2Borten,
ne$ fcafew, tnfofern
er
liebt ftcb niebt
3cbbeit,
er will
nur
baS
beißt,
aß
ifl.
©ort, fon*
©ott
liebt ftcb
fonbern in feinem 0tobe, ftd>
felbfl
aueb baS £)afe$n ber
unb
SBBelt
fein eig* %
ober ndber
Digitized by
VjOOQle
I
76 ©eine ©elbffoffenbarung enthalt
ber ©eele xsNL
alfo bie JDf*
fenbarung an ba$ Anbete unb beffen relative ©ubjtfienj.
3n
biametralem SBBiberfpruche mit ihrer ßebre t>on ©ott als
bem namenlofen unb jtif
unterfehiebSlofen
im
einen inneren ©egenfafc
einen
fc^t alfo bie
göttliche Siebe als bie S3ermittelung biefeS ©egenfafceS,
fommt
nerer 9lotbwenbigfeit
£enn
eS
i(l
ber
fte
bteburch &ur
SR*»
unb benft
göttlichen SBefen
Sttit
bie
im
SrinitdtSlebre.
©ebanfe von bem metapbpftfäen ©egenfafee in ber ewigen SBerföbnung biefeS ©egen*
©otte* SBefen unb von
welcher eS notbwenbtg macht bie göttliche ^>crf6nXtdt>Peit
fafceS,
benn auch bie
wie
al$ Srmitdt ju benfen,
ftrd^ltdt>e
wenn
nur vernünftig gebadet werben fann,
lehre
jhuetton ber verfdjiebenen
Momente
wiefern ber
unb
al§ <5ons
£>ie
©ott
ftch
ewig
grage nun,
im
©otteSbegriff in ber 2)reieinigfeitSlehre ber
chriftliche
ren äöefrimmung
beö atobdltniffeS
fet>
,
be$
beruht auf ber nähe*
©obneS ©otteö
5ur
ber für ben chrifittchen ßharafter einer jeben
ein Erntet,
SBelt,
in welchem
ftnbet, aufgefaßt wirb.
ju feinem fechte gef ommen
9)tyfrtf er
SrinitdtS::
be§ gottlichen ©elbfibewufte
beS theogonifchen $roceffe$,
fetmS,
hervorbringt
fie
SrinitdtSlehre entfeheibenb ift
»leibt
man
nemlich
in welchem ©ott ibentipeirt
SBelt,
liehen ©etft alle
bei
ber oben angebeuteten
ben fobs dsfasQos,
gegenftdnbltch wirb,
unmittelbar als bie
fo bie SBelt ober beftimmter
©ohne ©otteS, bann
&bre,
bie
bem ©ohne,
fheitet
unb
ficht
unfirchlich tfl,
unerfchaffenen SBefenSbilbe beS SBa*
fo befriebigt fte
beS £)enfen§, tnbem bie
ben menfeh* biefeS gegen
ju allen 3eiten fcharf gerieben hat
bem
ber aus Vichts erfchaffenen SBelt,
terS,
Be-
ba§ 2Cnbere,
man
mit bem
firchliche
jwifchen
fich
flehen
man
trachtung unb bejrimmt
TCbcr wie jene
auch nicht bie gorberungen
im Begriffe ber ^erfönlichfeit enthaltene ©tanbe fommt 2)er objecto
©elbflobjectivirung ©otteS nicht $u virte
©ott fann nemlich
griffe
nach nichtsgöttlich
nicht bie SRatur fet>n, tft,
weil fubjectloS.
ber Statur vergebens fein anbereS ©elbfl, fein
ba
biefe
ihrem »er-
SBenn nun ©ort in
Alter-Ego fud&en
würbe, fo fcheint hingegen bie SBelt ber enblichen ©eijter, baS Stach ber felbjlbewußten SÄonaben als bie wahre ©egenftdnb* lichfeit
©otteö benimmt werben &u fönnen,
weil ©ott hier al$
Digitized by
1
71 gewußter imb gewollter auS unjdbligen $uncten in
Mein, wenn
ftrablen fann.
juruef
jtch felbft
bte enblicfte ©eifterwelt unmittelbar
als <3of)n beftimmt wirb, wirb bte ©elbftobjecttmrung nicht wirf*
Seber entließe ©eift
toolljogen,
lieft
werben mufj
um
nemltd) nur eine relative
tft
anberen
tterioollftdnbigt
ben ganjen ©ort ju offenbaren,
SBerben nun
Offenbarung ©otteS,
welche burch
alle
gulgurattonen beS
bie relativen ©eifter, welche gleichfam einzelne
jur Sotalitdt aufammengefafjt,
göttlichen SBefenS ftnb, biefer Totalität boch
3m
folute ©elbft, nicht
nur
$en
EnfcftauenS
baS
werben foH,
fo
ifi
ebenfofehr baS uns
auch
wirb in
Wlam
ganje
bie
jur ©ins
SBeltoffenbarung
biefer
boch nur ein ©tuefwerf, aber fein ganzer ©ort angebaut. Einheit
©ort
tft
bann nur
ftnbet jtch
bte fubftantieHe
abfolut
nur alS ben im <5t)fteme auSgeftücfelten 2Belfc
weit fr eiern
SBiffen
unb
SQBollen
ihren fubjeetwen (StnheitSpunct ftnben,
burch
welches
fte
©Ott
alle
Offenbarung feiner (dei
filii,
nicht
2Me
©nhett beS ©efch led&tS;
nicht als ben in ftch reflectirten ewigen
geift,
ja
ber feine <3elbftbejaf)ung
fragmentarifchen £>ffenbarungSpuncte
ber
jufammengefafit wirb,
f>ett
fonbern eS
SBenn nun aber
im Anberen.
fucht
nichfaltigfeit
ab*
eS
ifl
welche ©egenftanb beS göttlt-
ewige 28tlle,
ber
enblich SWonabifche,
fo fehlt
nemltch baS
ber ©elbftobjectitnrung
2(ctc
©ubftanj,
bie göttliche
Zentrum,
eigentliche
nur
fucht,
filii
im
ftch
wie
©eifte ftch nur ftnben fann,
wenn
er
ifl,
wenn ©ort,
ber bte
2foge beS ewigen
©obneS
dei) Riegeln fann,
©elbftoffenbarung gefunben,
in beffen
enbliche ©etfter
weil er baS ÜÄebium
9lux
feben,
2ogoS,
alle
t)at er feine wirfliche
benn auch
int
menfehlichen
er ftch in biefem nicht
nur fm*
bet alö baS fubjlantieHe Seben, fonbern als fubjeetwen, perfönlis
chen SJHttetyunct, als bie ©eele ber ©eele.
mrung
ifl
Sn
ber ©elbftobjectt*
eS alfo hauptfdd&lich baS ©ubject, welches jtch
wrbop*
peln muß, unb als Object nicht aufhören barf ©ubject ju fepn. 3ft
barum baS Safe^n
©ort offenbar nur
fe$, fo
ber SEöelt
ift
aUerbingS notbwenbig,
eine mittelbare, fecunbdre Sttothwenbigfett,
SBorten: bie
SGBelt
fann
nicht gebacht
göttlichen SBefen
ift
ber @of>n
,
Ober mit anberen
werben als baS er fte 9te
gatwe in ber ©elbftoffenbarung ©otteS,
tm
bamit
biefeS boeft feine unmittelbare, fonbern
$)ie
erfte
welcher felbft ©ott
2Cnber&ett tft,
»tc
Digitized by
VjOOQlC
18
mit fefet
aber
©obn
ijl
ba$ 2Cnbere beö (SohneS (Alterum dei
©ofm
ben
tritt
t>orau$ als
©Ott
ewiges Prius.
t!>r
in SSerhdltnig &ur 2Belt,
filii)
unb
9hir burcr) feinen
wie
er
auch nur bie
menfehliche ©eele liebt in ber £iebe, in welker er ben (Sohn liebt
inbem ba§ £afet)n ber 2Belt
tfber telt
©olmeS unb
jene ^Betrachtung
£)er (Safe: ohne SBelt
griffeö finb.
wenn
SBebeutung,
cbrtflltc^c
(Sohn ©otteS feinem bie
^Begriffe
b, h»
ba§
bag ohne SBelt ber
eine
heigt, er
ber ganjen (Schöpfung
gefefct
auf einmal
ÜRatur;
göttliche
@r mug
nicht
fonft bie 2Cnberheit nicht
fein
c§
im bödmen (Sinne ftcr)
mug
nur offenbaren eine
ju
einem ©eftchtSpuncte (Schöpfung
ifr,
reales. mittelfi
creatürlicr)e SBelt
bie
beSwegen jugehört unb ihn jum principe hat.
ift
(Sohn
ber <5r|tgeborne
auch
werben als ba§ TCnbere be§ ©otme§,
bie wefentlicr) t>erfchieben
ber
wefentlidf) t>er;
ba8 SBerhdltnig ber Dbjectimtdt
unb (Sohn wdre
gottlicher
mug
(Soll
reale fepn,
(Äol. 1, 15), nicht b!o§ ©ott, fon*
fcbg defjtBQog fann ber (Sohn
ber Xnberrjeit
mug
fonbern
d$ würbe
ihrem sollen Siebte fommen, $wifcr)en fBater
jugletch
foSmifche Sftatur haben,
nur ber (Smgeborne beS SSaterS,
bern auch üföenfch fetm,
©ott, credit
entfprechen würbe.
nicht
mit bem SSater
fchieben fer^n 'Dorn fBater,
mani-
beffelben SBe*
nicht
eS @rn(r fe^n mit ber 2(nberheit in ©ott, fo
unb mchkgöttliche,
2ftef
©ott
tft
innere @elbfrunterfcr)eibung ©otteS
in feiner SBefenSeinheit
nicr)t
t>om ©tanbpunete ber Srinitdt
er
wirb unb ben (Sinn hat,
auSgefprochen
©ort
al§ ©otteS
fo geroig
fallen,
ad extra unb ad intra nur Momente
festatio
foll
fct>
£ie (Schöpfung
(SohneS fönnen nicht außerhalb
be§
be8 trinftarifc^en 9)roceffe§
nemlict)
ohne SBelt
nothwenbige ©ültigfeit.
Sftenfchwerbung
bie
Offenbarung be$
bie
»ermittelt gefefet werben,
welche lehrt,
,
hier ihre
gefegt wirb als *>ermifc
anbererfeitS
cbcnfofcr)r als burch bie 2Belt
©Ott, erhalt
unb
mug
©olm,
ben
burch
ihm aber eben 2Ba§
alfo
auö
#ert>orbringung einer 2Belt,
Dom ©ohne
©otteS,
tft,
au§ einem
anberen ©eftchtSpuncte angefehen, bie ewige SÜtenfchwerbung beö ©ol)ne§.
fann ber
Sn ber menfehlichen Statur, welche capax dei Ift ©ohn offenbar werben als bie perfonliche SBeltfeele,
als ba$ mnerjfc ©elbjl beS Unit)erfum§, ihr SSerfohner ler,
unb ba
er in biefer feiner
unb
2JHtfc
aßelt^^atur nicht aufhört göttliche
zeä by
19 9ktur au fjaben,
tbm
welche
SJaterS äugeltet,
weld&eS ber SSater fud&t.
juin <3otme
bie fitebe beS SSatetS
wenn
unb
gan^e in
$m
verfaßte
Aftern
in i()m
er in
fonbern jugleid)
feinen (Singebornen
er
(Srftgebornen ber <5d&6pfung
wenn
gebaut werben,
tl)m ntd)t nur feine eigne göttliche Statur liebt, eine anbere Statur,
SBefenSbilbe beS
perfonlidje SfttgfeStfc
bann fann
<5r|t
reale Siebe
als eine
bem ewigen
als
baS wafjre,
er
ijt
fo
als ben
liebt
ganje Söelt,
bie
erfd^affener ©eijter.
<5S
baS
t|t
ein
3ug in Sante'S 9>arabieS, wo bie SBefd&auung £)reietnigfeit bem feiigen SMtcfe aufgebt, baß mitUn im
bebeutungSüoller ber
leud)tenben Äreife ber £retemigfett ein fletnereS S3ilb
weld^eS als baS 33ilb beS Sttenfcfyen
erlannt wirb»
nige ©ort fann nid)t ben 9ttenfd)en entbehren,
ben ©ebanfen
feines
eignen
3$S trieben
ben ©ebanfen beS 9ttenfd&en
ju
9>unctS,
feiner
enbltd&en
bamit
in
©o
f)at bie
ju überwinben.
unb beS
breieis
nid&t
bamit
au$
obne
beS negativen,
als
fetm
©obneS ©otteS £ie eine tft bie
jur SBelt jwei (Stnfeitigfeiten pantbeiftifd&e
Söermiföung ber
ber fpeculatwe 9ttonopI)t>fttiSmuS
<5ol>neS,
anbere bie abjtraete Trennung,
ber
welker bie SBelt ausfeiltest t>on unb feine ewige, fonbern nur
ber ewigen Statur beS
fennt,
ntd^t bebenfenb,
baß
(Swigfeit juge^ßren müffen
bem Raupte SDtyjrif fte
(äol.
1.
bie jwei
©olmeS
<5pf)ef,
fjiftorifdje
tyrem S?c*te*
SBenn
aber
©obneS
unzertrennlich
i(l
t>on ibm,
nun
bie
(5$ liegt in tyrer Statur,
baß
bie 2Cnberbett
(Scfart fagt,
feip
auS ber Statur beS SSaterS unb
im
SBefen,
t>erf)dlt
fommt
ft#
©ofjneS unb bodj aud& ju
baß ber ©of>n auSgefloffen fe^
@inS mit tym geblieben
wir aber fepen ausgeflogen t>on ben ^erfonen (alfo
»on ber in ft$ fepenben Srinität) unb fyaben empfangen fremb
$en.
SSBefen,
@an$
t>on
Sbee beS 9tfenf#enges
niebt feiten in bie panttjetfrtfcfK 33ermifd)ung beS
ber SBelt bmeingerdtf),
bie
9J?enfc§werbung
Naturen bem ©otyne bie
2ßie
1).
$u biefen SBeftimmungen ?
,
fpeculatwe StefforiamSmuS,
eine
unb baß
Steides beS
fölecfctS als beS
muß,
fct>,
©peculatton in ber iöejrimmung beS
d)rifrlic$e
beS
,
ftnbet,
©ott fann
©egenjränblid&feit
Enberbeit
biefe eine wirflid&e
2Jerf)ältniffeS
SBelt
ber
t)oll§tcJ>cn
ftd)
£er
bann in
ift
ein
hierin bie $riftlid)e 2Babrf>eit auSgefpros
Uebereinflimmung
mit ber (Sntwicfelung
ber
Digitized by
VjOOQle
80 ©d)ola|ttfer wirb ber Unterfct)ieb bet 9)erfonen in ber Srinität bat*
@ohn
entfpringt aus ber SBurjel beS fBaterS,
gefreut.
£)er
tiefcS
nicht ein SBerf feine* SEBtllenS ober SBorfafeeS,
ifi
benn inbem ©ott ben tfbgrunb
bie 9*othwenbtgfeit feiner Statur; feineS SGBefenS
unb
erfenntnig,
unb ber Grfennenbe in
©ohn,
ben
<5S
©eiff.
£er
SSater
lenS
in
ftch
ftnb
geht
I,
tfi
©ufo
91.
buret)
ber
©ofm
ergiegt
unb baS
nad)
248.
fol.
©ufo geht in ber <5ntwicfeaus t>on bem tfuSfpruche eines aU genommen,
fct>
unb
allenthalben
fct>
als fein
fügt eine bilbreiche ^Betrachtung
er
SBenn 3emanb mit einem ©tein mitten Stteer
SEBil*
ftch
Reißet eine wies
(Wart
ber (eilige ©eift.
beffen SRittelpunct
Umfchwanf nirgenbS; unb henbeS
©ngang.
159.)
lung ber £)reieinigfeitSlebre
Dinju.
ben heiligen
ewiger
ein
ten SföeifierS, baß ©ort, nach feiner ©ottheit ein weiter Sttng,
ber ©rfannte
SJater ausgebt
ber
ein
ftch
EuSgang unb
in ben SBater
berbiegige Siebe, baS ba
Sauler $r.
3nbem
nach minnereicher SRtlbigfeit beS
ftd&
ßieblichfeit beS SBillenS
ewige 3eugung beS
bie
ift
im ©ohne, aber
©ohn unb wieberum
ben
ausbrechen in ©elbfis
ftet)
wieber in
er
entgiegt
felbjt
(SinS.
ewiger
ein
ifr
er
©elbfierfenntnig
biefe
©ott erfennt
©ohneS.
muß
burchfehaut,
unb
fonbern
in ein
frillffes
würfe mit einem folgen §Berm6gen, bag baS ganje
bewegt würbe, bann würbe ein ungeheurer 9ftng im SBaffer unb
auS biefem Sftnge würbe
ein
^weiter Stfng;
©ofm;
beutet ben SSater, ber jweite ben
ber erfte Sfing be^
beibe bringen einen britten
©o
Sling her&or, ber bebeutet ben ©etft beiber. bret Äreife SSater,
2Cbgrunb
tfi
©ofm unb
bie göttliche SHatur in
bem
baS an
£enn auS bem gen au8, nach ©eelen.
ftch
SRinge ber ©ottheit
auf ben Söeginn ,
ober vielmehr baS SBtlb ©otteS jeit
ein
©tarren,
ihren Urfprung
einen
(169.
gebenbe SReben will
fommen um
unb
ge*
nahm bie natürliche SÄenfehhett. bie ©ottheit, flies
bilbreicher ©leichnig, f leine SRingletn,
berbiegen beS (SnbeS
biefem tiefen
innebleibenb nach
,
großen SRinge, ber ba bebeutet
Unb wie im
bezeichnen bie
SSater fprechenb
bdrenb baS SBort herauf nach 9>erfönlichf eit SBefenheit,
3n
^eiligen ©eift.
unb
Surd)
©ufo nur
fo
baS ftnb bie
ein jtrfeltgeS 2Bie*
hat
auch
bie
©eele
im bernünfttgen ©emüthe alte
SGBiberblicf
158).
ifr
ein SÖieberbiegen
folct)e
bilbliche
unferer Schwachheit
burch biefe Söilber anbere
,
auf
gleichnig*
&ur #ülfe
fct)lechtere SBilber
aus ber
Digitized by
81 ©eele auszutreiben;
benn in ber SBafntytt
unb wirb nur mit
lo§
entölt
aber
,
ba3 (Sigentbümlidje ber
baß
barein ju fefeen,
ift
fjftenföwerbung ©otteS
i(r
baß
,
Sbee ber
r»on ber
bie menfcfylicfye ©eele ben <5of)n gebare,
unb
eS
baß
er
geboren werbe unb
baß
icr)
unb
fo
ijl
e$ aud)
Der brenne unb tion beS ©ofyneS
unb be6
meine ©eele unb beine ©eele, boren auf biefelbe
;
barum
gebaren
wirb
lief)
r .
(53
„^nbere" ju fetm fiellt
bie
bie tiefjie
5DZv>ftif
ift
fo
£a
<5of)ne8
als
ber <5ol)n
fann ddaxt ferner
) SDtefc SSBenbuns
baß ber
if)m
baß nid)t
finbet
fi$
in ber ©eele
unS, baß wir ibm
treibet er
<£$
ifr
würbe, in
ntc&t genug,
fonbern tag* jeber
glaubt
SBefiimmung be$ 9ttenfd)en ba$
bie
be$ ©of)ne§.
f)6d)fre
praftifd&e
baß
»otogen werbe; er
bie
ot)ne
l)immltfd&e
bie
9ttenfcr)en
häufig
bei
bie
baß
£)arum Aufgabe, 9ttenfcfc er
©ott
©eburt nicW
menfd)licr)e Statur
ift,
auffMen, baß ber
bie fuf)ne ;83ef)auptung
&om
unb
anberS,
nieftt
©obn
ben Sföenffym,
für in
^eilige ©etfi ebenfowof)l
l
unb
bie
aud)
2)a§
ewigen SBorte
feinem
geboren werben
foll
3fcaum gebe in ber (Seele, Ijinbere,
dr>
in biefem äßorte fprtcfyt er
Sttaria geboren
alfo
§Berpfli$tung
Werbung beS
Sn
unb
für bie Offenbarung e$
geboren werbe, baß t in tf)m
£>er <Sof)n wirb in ber ©eele ges
nötfyigt
geboren unb
er
©eele
be$ SkterS,
(derart foJ. 245).
(fol. 260, 290. 304).
baß ber <3ofm ©otteS au§
ibr uns
alfo notfywenbig $ur 9ttanifefras
©otteS eigne Statur fanget baran,
ben <5olm
ba$ SBefen
wie in (Swigfeit unb
SQBeife
bie
be$ trinita*
ba§ SBefen beS ©ofjneS,
in if)m
©eiffeS.
ber SSater alle Greaturen
geboren werbe
ift ijt
in Siebe tjerfd&melje i(l
biefem
unb
©otteS ©of)n unb
ba$ SBefen be$ ©eifteS,
baS ßreatürlidje
ÄoSmifdfre,
in
9Jtyjti£
<5d)6pfung
'
immer gleidjfam mit einem
(5$
er
gen
ber be*
Sbee be$ <Sof)ne$
bie
baß
fpricr)t
Sn
Momente
SBelt.
freien
ber 33efd)auung.
t>or
bie
fte
notywenbige
al$
rifd&en ^>roccfTcS erfaßt t>at jcrtrcnnltct)
©etjlage
—
größeren &eid)tf)um fubtiler
einen
©djolafrif
bie
SMjtinctionen
3)ogma
biefeS 2Ctte§ bilb*
i(l
erfaßt»
(Sntwicfelung ber perfönltdjen Unterfdjiebe in ber Sri*
grifflicr)en
nitdt
©innen
bilblofen
ausgebe, wie t>on ©Ott,
Saulet
,
befonberS in feinen
SBetynac&töpttbiflten.
6
Digiti
82 Denn ba ift
Sbce beS <Sobnc§
ttolljrdnbtge
bte
Sbce
t)on ber
2(u$gang bc$ ©eifte§
nicht
ewigen ©ott = 9tte nfche n,
beS
oom ©ohne
ebenfofebr
ein
serfchieben
mujü
fo
ber
2fu§gang
t>on
ber menfehlichen Statur ferm, wie t>on ber gottlichen,
Q$
natürliche golge beS fubjeetwen ßbarafterS ber
eine
ift
ErinitatSbogma al§ folchen
unb @nbjwecf
3iel
@ntwtcfelung be3 (5reation§; unb
bafü eine ausführliche
SfJtyftif,
ber SJtyftif
Einigung mit bem
fubjeetfoe
hier
feineSwegeS bie #auptfacr)e
nur ba$ geben in ©ort,
ja
i(!
r)6d)ften
©ut.
UnwerfumS;
für eine theoretifche donfrruetion be$
wirb
lehre
be$
©öbneS
,
ewigen
9?ur bie 3bee
t?on
3n*
tiefer
©e;
Einheit göttlicher unb menfehlicher
Sftas
ba§ fubjeetwe S5ewugtfct)n ber
banfe t>on ber
bie SErinitatS;
hat ein bleibenbeS
Sbeofopbem
fpdteren
ber ewigen 9flenfchwerbung tereffe für
bic
fein Sntereffc
angewenbet al§ ©eblüffel jur Statur unb ©e*
nicht
wie bei ben
fliehte,
*g>tcr tft
ift.
SÖtyftifer,
tur wirb ber ^Betrachtung Sföittelpunct für bie <5eele, beren ein* jigeS brachten e§
tft
Einheit praftifd) ju t>erwirflichen
biefe
SSon biefem ©ebanfen
ju erleben.
ift
ja feine ganje 3nbwibuatitdt wie imprdgnirt,
©ebanfe
bogmatifche
tterbält
ber S5ebeutung
ju
fidt>
unb
ber ©eift beS SDtyfftfec*,
unb
jeber
anbere
biefem wie ein 9lebenges
unb §arbe nur
erhalt in SBejiebung auf momentan einer objectioen ^Betrachtung hin, fo liegt bod) immer bie S5ejiehung auf feine «igene SSergottung im vgnntergrunbe, unb bie ^Betrachtung fpringt um wieber auf btefeS #aupttbema jurüc^uforn* plofeltch ab,
banfe,
©ibt
biefen.
ftch
ber 9Jtyftifer auch
men.
Da§
(Sigenthümlichfie
in
bogmatifcher SBejiebung
wir beSbalb in ber <5r)rtftolog ic fud)en.
Da
müfien
jebe mtjftifche
^Betrachtung über baS SBefen ber ©eele bie Einheit menfehlicher
unb
göttlicher 9latur
feiten
öerfebwunben
,
ßbrtftologie behaftet
jum ift,
fchen bie allernatürlicbfte,
@bnftu§. ein
2Cber
3?cfultatc hat, fo ftnb bie (Schwierig*
mit welchen eine fireng fupranaturalijtifche
inbem
Die Sbee
ßbrifti
benn nach
feiner
biefer
wirb nun bem
Sbee
Die
len,
theilS
firchliche
in
Dogmatif ,
fo
wie
ben (Sntwicfelungen
fte
Wim*
jeber SÄenfch
©ebanfe ausgebrochen wirb,
äßenbepunet unb ein ©egenfafc ein jur
gte.
ift
tritt
firchltchen Gbriftofo 3
tbeilS in
ben
ber ©cholaftifer
©Embo-
hervortritt,
Digitized by
Googl
83 unb mmWlityx Statur nur an einem
bie Einheit göttlicher
fefet
tfolirten
$uncte in ber ©efchichte,
buum;
nun wirb
an
^uncten gegenwärtig
allen
©efchichte
SBunber,
gilt
bem
einem einjelnen Snbwi*
in
ausgebrochen als eine ewige (Sinbeit, bie
fte
2)aS Eintreten
ijt.
als
33ewufjtfet>n
firchltchen
baS SBewugtfepn ber ©emeinbe
©cfuf>tc tbreS unenbltcben SbfianbeS
burdjbrungen t)om
i|t
waS
menfcben; nun wirb in ßhrifio §Rid)t§ angebaut,
unb
wirb
jujtellen, 1
jefet
gegeben
t>orberrfchenb
SSrüberm
chemachenbe ber m^fHfcben ßbnftologie beS Menfcben mit Ghrifio
fceit
unb
ift,
nicht in
anstatt
feinen Unterfchteb t>on 2Cttcn t>or?
©ebanfe
ber
(Srftgeborne fep unter melen
abfoluteS
unb UnterfcbiebeS oom ©Otts
ber Sbee ber menfcblicben Statur felbjl feine unenblidje ÜÄajeftdt
in bie
(5()ri(li
ein
bag
,
SMefeS
bag
,
@f)rifhiS ber
b$S @pos
ijl
SBefenSein*
(ie bie
ber ©etrach*
junt 2Kittelpuncte
tung gemacht bat Stach unferer leiblichen ©eburt, fagt SEauler, jtnb wir SDten*
wohl unterfcbieben
fc^en
burt
ift
nur
eine
Darum,
©eburt, folljt
ein ewiges 56).
1,
nicht
fonbern
bu ein <3obn fepn mit
Ausfliegen
Die Sbentitdt
wirb nun naher
Denn,
unb,
unfereS *£>erm
<5^rtjlt
©o
mir
(5hri(htS hat nach feiner
in berfelben Stotur,
als
fo
inbis
angefeben,
ber niebrigfle
alle 9ttenfcf>en
böchffe, ber tbörichtjie
ber Äaifer wie ber $Pab|t; unterfchieben.
aller
im SBefen
Stach ber Statur ftnb
nahe, ber minbejte wie ber
Don mir
mit
ber Silges
alle Sftenfchen QrtnS in
bat GSbrifhtS feine anbere menfchliche üftatur,
weifeffe,
Sttenfcfcen
ibrem begriffe nach mit ber
bie
göttlichen unauflöslich bereinigt ift,
fte
ein <5o&n. fo
gefefet in
alles 3ufallS.
ber einen menfd)(td)en Statur,
elenbefie SEenfch.
©es
ein Urs
alSfern biefe in ihrer Feinheit ge;
wirb mit 2Cblegung
mbueller S3erfd)iebenhett obnerachtet, ftnb
gleich
nur
CSbrifto,
ewigen ©eburt ber
ber
nur
mußt bu bem ewigen SBorte (9)r.
mit
fepn
meinbeit menfchltcher Statur,
unb
i(l
jtnb nicht jwei ©eburten, fonbern
jwei ©öbne,
ber ewigen ©eburt (grifft
nommen
£>enn in ©Ott
barum
fprung, ein Anfang, unb
nur
aber in ber ewigen
t>on einanber,
ein <5ol)n ©otteS.
ift
mir
wie ber
aber nach ber 9)erfon ftnb
auch
bie
menfchliche Statur
nahe wie ihm,
menfchlichen Statur,
Aber wehe mir, wenn
ich
unb
2(lleS
waS
baS gehöret mir
ihm
6
in ber 9la*
*
Digitized by
84
%i§
an
naeb biefem ober jenem Sttenfcben,
ftcb
bie freie,
ein
©obn
ungeteilte
femt, in
Unterfcbieb
t>on
wenn man
SBie
niebt nebme|r, al§
me
bid)
um
befümmerft
re8.
SBenn bu
©Ott geworben
bu aueb
bann wirfte
ein
ber
©obn
cjänjlicb in ffcb;
waö fann
will,
betrachtet
bute
man
ift
ben 3u=
ober ber bift, fonbern neb-
um
beine
$)erfon,
£>u
bann nebmenb
jenfeitö
in
bijt
beS SDtees
Statur,
ber
£)enn
er
biefe Statur, bie
unb
ftd)
bafür?
©obne
aueb meine Statur
ifr,
in ber Statur 50g er midb
nun mit metner
icb
SBdre
wie bie ©eele unfereS #errn Gbnjri,
©otte§ an
wenn
bie
bann
ewigen SSaterS mit Gbriffo,
be§
fo bereitet
bu
rote
burd) 2Cmtebmung be§ ewigen SBortS,
©obn
ein
unb
baß bu bi$
btcb,
ber SSater in mir wie in feinem eingebornen
nid)t anber§.
nabm
wa§
,
waS ba
,
ben <&ultan, ber ba lebet
bieb
ift
meine (Seele nur
unb
biefer fDtenfcb
befümmern
wenig
fo
bieb
bift
bu
abreiben 2CÜc6 2CUe§
an
bu nun
nad) ber greibeit ungeteilter menfeblicber Statur.
bieb
folljt
£>u aber
Statur,
nabm
SBillfr
einen SDJenfcben nennet
bann
anfielet al3 $etru§ ober $Paulu$,
menfeblicber
bir
unb abtbun
maebt,
ber
er fie nic^t
fonbern er
menfebtiebe Statur.
mußt ou
fo
bir
3ufall ber Statur.
fall
ewige <5obn in
ber
annabm, ba nabm
gülle ber 3*it menfd)licbe Statur
ftcb
näber bin mit tu
felbft
£>axüm bat SKenfcb unb menfd);
Statur großen Unterfdn'eb.
ltd)e
mir
in ber 9>erfon ober
tut gleid) bin,
gener SKebe unb ©genfuebt.
(Sauler
9>r.
9)erfon jurücf bleiben
1, 56.
2, 21.
Gcfart
fol. 251. 268.)
£)urcb biefe Vertiefung ber ©eele ftcb
un$
in
wirb ber tyxxftynbe ©ebanfe unb ba$
(ab interiori) maebt riori (ah exteriori). SJtyfttf
geltenb gegen
ftcb
tiefes
i(l
niebt
ba§
maebt
jte
<5bnfto3
in
felbft
ftcb
t)om ©upranaturaltemuS ber Äircbenlebre,
frei
religiöfe
a priori
fird)ltcbe
a poste-
nur ba$
33erb<fttnifj
licBmuS.
SDBte loft ftcb
frage ber Äird)e
t>on
ber
©egenwart
in
@brtfii
ber
©eineine?
Offenbar will ber £atbolici§mu§ tyriftum niebt nur auf fonbern aueb auf ftnnliebe SBeife
fehlten
$u einem uniöerfellen tfbbilbe macben oon lieber
ber
jum ganzen berrfebenben £atbo= nemlicb bem ßatboltciSmuS bie $aupU
jur ©cbolajlif, fonbern
©egenwart auf
(Srben,
£ie
;
er
will
geifrige,
bie Äircbe leib*
^r>rifrt ftnnlicber,
unwerfelle
gorm
aber
,
in
Digitized by
85 weldjer
3bee in
bie
ftnnlid&er
twrbanben
SBetfe
tft,
tft
bie
Äunft, unb ber ÄatbolictemuS wirb in feinem GultuS bie&unjts
3n
religion beö 6()ri(lenti)um6, jhtS jur
geijfigsftnnlkben
im #benbmabl
S3lut werben
SMlbern unb £6nen wirb Gfyxu
©egenwart gebraut;
ten ben ©laubigen bargeboten;
unb
£eib
fein
unmittelbare fmn(icr)e SRealitd*
als
ber
in
wirb
üfleffe
fein £)pfer
immer aufS neue t>oü>gem 2Cber baS nur 3ufd)auer unb 3uf)6rer, nid)t Sttttwir*
für bie (Sünbe ber SBelt
©emutb i(l bem ^roceffe, woburd)
gläubige fer in tritt;
unb
re§
©egenwart
ßbrifiuS in bie
bineins
GbrijtuS wirb nur jur ©crjau gebellt, er bleibt ein 2Ceuße= unburd)bringlid)e
eine
unb ben ©laubigen.
<5d)ranfe
frellt
jwifdjen
ftdt>
3m.©egenfafce ju biefem
if)n
eroterifdjen Gufc
tu§ bilben bie SJtyftifer einen füllen, efoteriföen ©eifterd)or, ber
abwenbet uon ber blenbenben S3ilberwelt unb ba$ unbilbs
per)
lidK 2Befen @l)riftt SBenn bie ßreujfabrer,
in
ber
menfd)licf>en
getrieben
be$ ßatbolictSmuS, aussogen
um
baS
fjeilige
Reliquie be6 #errn, wieberjugewinnen,
erflc
üftatur
fud&t»
felbft
£enbenj
ber eroterifc&en
t>on
2anb, alS bie
wenn
bie
tfjeu*
frommen
Pilger eine 5Berut)igung barin fanben, ba§ 2anb ju betreten, ber
£err wanbelte
an
biefen £)rten feine
ren
ju f6nnen,
in ben
Sagen be§
©egenwart auf anberSwo,
als
fo
meinten
eine reellere SBeife
erfafc
weig
bie
uncnblid&en ©ewigbeit ibrer (Erfahrung, bafj £)rt fep,
wo
(5t)rifluS
$efud)t werben folle,
Sßallfabrt
tft
jum
ntct)t
ein
ber einige er l>tcr fep
3eit
bie
t>etfd)iebenen
reprobuciren fugten, fo finb t>en c^rtflltcf>cn
auf bem ©cr)auplafce ber
Kampfe mit
ber
l)ierin
£)enn
ba§
leibliche
bie
tft
baS
mpflifcbe
dm Unb
ftnnltcben jDrtS.
3ns
ibrer eignen
ber ®ef$icr)te <5bri(li ju
ba§
bie
SBtrflicftfeit
SSelt reprobuetren
ftnnlidje SBetfe burcr) SJtyjtifer
Momente fie
Märtyrern.
SJtyfiifer
fonbern ein fortgefefcter
unb be$
bie SDtyjtifer in ber 9tacr)folge Gbrijri in
t>tt>ibualitdt
£te
fte felbft
unb baf
Sanbe;
^eiligen
2Cu§gang,
gang burd) SSernidjtung ber
wenn
©eele nun in ber
£)a$ itinerarium mentis ber
ober nirgenbS.
©egenbilb ber SBallfafjrten
wo
fte
§leifd>e$, weil
fte
Reiben
geifrige
©egenbilb ju
Sfödrtyrer
treten X)erx>ox
unb
in
einem
dugeren
bie £eiben§gefcr)id)te
unb ben
wirflicr)en
auf
£ob.
aber geben nur barauf au$ Gtyrifium ju reprobu*
ciren auf unftnnltd&e SBetfe
;
bie
©eföic&te wirb 3bee unb na*
Uigitiz
86 eine uns ftchtbare
Reinigung, al$ ba§ 2fb|rerben ber ©eele
©unbe,
ber
<&o
unb
t>on ber 9^atürttc^f ett
unb ber
ein ©egenfafe au§gebilbet
l)at ftch
nomie
unb 3bee,
t>on (Smpirie
regte ftch fchon
einer efoterifchen
bie tbeotogifche Sintis
bem
hiftorifchen
unb bem
föarf au6fprid)t in iwferen Sagen,
bie ftch fo
in
x>on
SBilblichfeit.
üon
unb
eroterifchen ^Betrachtung GhrifH,
tbealen GbrtfHtf,
t>on ber 2Belt
Snbem wir nun
jener 3eit.
jur
näheren
Crnrwicfelung biefe§ ?)uncte$ übergeben, muffen wir noch einmal einfehdrfen, bafl unfere SDtyjrifer S3err>dltntg
jum £ogma
ftch
in fein
bie Äirchenlebre twrauSfefeen
unb nur
eine
Aneignung
biefer' bewürfen
tiöspraftifeben
Aneignung fommt ba$
a priori jum Stormbruch ,
wollen
unb
*,
bewußt polemifcheS
baß
ber Äirche tfeHen,
fte
(tet§
praftifche
Zbtx in
biefer fubjec*
unb fpeculatwe
religtofe
muß
SErabition
bie
üielmehr
tiefere,
ber 3bee
weichen.
2)er ifl
erfte
(Schritt in ber (Sntwicfelung be§ tbealen GbrifhtS
tn ber heiligen Ueberlieferung felbft,
unb
efoterifchen
3um
ben.
ber Unterfcheibung einer
^Betrachtung
eroterifchen
be$ #eilanbeS $u
ewigen al$ htfarifchen Euffaffung be6 ^eilanbeS, banfe er in
öom Seben
in
un8 unb wir
©ott unb ber ©emeinfehaft mit Ghrtfto
in
ihm
aufS neue geboren wirb,
£aß
gebogen.
—
im eontemplatfoen
füllen
ftch
werben,
tfuch ^ier
ber 5tttttelpunet, auch h«r
ifi
ifi
—
immer
©eijre
bie $?t>frifer befonberS hins
in biefem <5t>angelium ber nrofiifchen
tion ein bebeutenber tfnfnupfungSpunct gegeben t>erf annt
ft'ns
mehr wo ber ©es
(£t>angelium 3ohanni§ mit feiner pneumatifchen,
bie Einheit ber
i(r,
©
ßontemplas
fann
e e l e
nicht
mit ©Ott
e3 nur ein fleiner Snbegriff großer
Sbeen, ber unmittelbar geflaut unb ohne weitere Entwicklung
*) lauter $r,
2. SB. 73:
tfinber, tyr
follt
ntd)t nac$ grofjen
,
fcofjen
©ebet einfältig in euern ©runb inroenbig unb
«Künften fragen,
ler*
unb fragt ntdjt na$ ber JBerborgenbeit ©otteö, von feinem 2CuSfltef en unb ©infite* fen von bem 3d}t in baS 9ti$t, unb bem gunfen ber (Seele in ber
net eua) fclbcr
im
®eift
unb
in SRatur
ernennen,
ift
nidjt SRotb gu wif*
fotten
wir einen wahren,
Sfligfett, benn (5bri|lu$ $at gefprodjen: (gud) fen
von ber £eimlidjfeit @otte6.
ganjen
,
einfältigen
SDarum
©tauben galten.
Digitized by
8T
Sülle beS SnhaltS ergriffen hat/ jetgt
fo oft ihre 9?ebe
(Evangelium Sot)anni§
ntcr)t
im
3n
bat
ben £eilanb fucht im
bie
tt>n
lieben,
in
ftcr)
alle
(Stimmung,
©etümmel
2Belt,
fdjieb beS (5fotcrtfct)en
wie
flauen
will,
bie 9)tyftrt
ber 2Cufer|rcl)ung
jlehung nicht
i(r
bie
unb nach
weiter,
Momente, wo im
(Eroterifchen
ijl
©eflalt
3n
ber
ber Unters
jum
gactifcrjen felbjl
Ghrifli eine anbere bor
ber 2faferjlef)ung.
bem Raufen,
9^act>
fonbern nur ben Jüngern,
Gimmel
gefahren
bie SranSftguration, bie Söerfldrung
am
wie
ber 2Cufer^
jetgt er ftch in feiner
er
auch nur
anberer
3ug
SBerge bor ben
3ün*
(5in
i|l.
gern; nur benjenigen, bie 2lUe3 verlaffen haben
gen,
benen offenbar
er ftch
nun
welche
fonbern ihn
feine ©eftalt verflärt, aber in biefer offenbart er fich
vor ihren 2(ugen gen ijl
unb
@o
fommt.
ber
fchreitet
evangelifcr)en Ueberlieferung finben ftd)
S3orfcf)cin
ber (^riftens
©eifler
mpfiifche
contemplativen
biefer
Sickte ber (Ewigkeit
ret,
ben eS auf bie
2>er (Stnbrucf,
ijl.
bem johamteifchen £on, ber £)a§ von ben göttlichen fingen burchfltngt,
gemalt
heit geflimmt.
ä5ctt>ugtfeptt felbjl
weil eö von bet verborgenen
ermübete,
biefcr SCBieberholung
9)ty|tifer
baS
ohne baß boch
wieberholt wirb,
geiflig
an
um
ihm ju fok
bem Raufen
ewigen ©lorie,
aber,
©orgen biefer Söelt befangen tfl, verhüllt er fein Saturn follcn wir auch bie Söelt verlaffen unb ben SBefen, S5erg ber ^Betrachtung, ben getfligen Shabor erfleigen, wenn wir ihn nicht nur fehen wollen im ftnnltchen ©ewanbe ber (Sr* ber in ben
fcheinung, fonbern fo wie er
tfl.
unb
GhrifiuS felbfl unterfcheibet biejenigen, bie braufjen ftnb
nur
bie 2ehre in ©leichniffen
nen e$ gegeben
i(l
bie SJtyffericn beS
d'm vollfommner
niffe
ju faffen.
ohne
alle natürliche SBtlber,
weif? er,
ju faffen vermögen, unb bie, be*
unb
Himmelreichs ohne ©letchs
Sföenfd) erfennt bie SBabrheit
in einem innerlichen S5efinben
wa$ ©Ott unb Greatur, wa$
©ünbe unb Sugenb
fet)
£)er alte ©egenfafc von itl<sng unb SBorjf ellung
unb
^Begriff
3eit
unb
(STauler Nachfolge 1.
fommt
yväöig unb
auch
ber moberne
hieran fnüpft
ftch bie allegorifche
von
auf eigentümliche SBeife
jutn SBorfcbein in ber 9)tyjlif als ©egenfafc von 83
fen.
waS
Crwigfeit,
2b. 60. 80. 81).
üb unb
SBe*
SBehanblung ber Schrift.
SBorte unb ^Begebenheiten werben nicht in ihrer unmittelbaren,
Digitized by
88 bifrortföen 23ebeutung aufgefaßt, fonbern nur als Hilter
men.
bu
SBillft
brechen,
bte
äerne baben,
bu ba$ bloge 2Bcfen ftnben,
willfl
jum
gi6fe a priori
©c&ranfe jwiföen bem Snbalte ber aufgeben,
forfetyenben ©eifte
»artiges ernennen.
barin, bag
bem nur
geföidjtlicf)
©o
fet)en bie
9)roceffe3.
£er Snbalt
Auslegung
tjteburc^ präbetermintrt.
ift
2CbbiIt>
SBenn Sauler jum
33eifpiel
über ba§ Grt>angelium
il)n
il)n
unb
2llle8 serlaffen,
in unferen
waS
unb greunben, aber
Dielen SBeFannten,
bie
unS
<5o müffen wir aud)
Urfprung einfebren. SBtr
unfer digne§
unfere eignen
ift,
unb SBtHen.
eignen SBerftanb
unferen
2)te Altern
fud&en follen.
nur im £aufe beS SßaterS.
alle Sföenfdjen fcerlaffen
be§ mpflifdjen
wie wir unfere
fo entwickelt er,
uns,
GbrtfhtS in
t>ergeben§ unter ben ^Bekannten
($r. 1,
ftfren
2)a$ 2Beib
Banner?
bat ba§ SBeib gefünbigt,
ben bu nun
baff,
freie 2BilZe;
ber
in Änecbtfäaft ber i|t:
Sie
bebeutet bie ©cele!
£)aS ftnb
barum ift
©ünbe.
ftnb
ntd)t
bem
nirf)t
bie
fünf (Sinne!
bein
(fol. 310.)
geiftige
Vernunft. (Srwecfung
fte
SßaS bebeu* $ftit
biefen
iff
ift
ber
gebunben
„Stange mir beinen Sttann!" 2)aS £>ie SBittwe
bie
baß
babe, fcp
£a$
9)cann!"
SBeibe, benn er
ber SBirtwe ju üftain. iff
tf)r,
jefct
gefforben. „35er 9J?ann,
fte
mir beinen SBillen!
gib
©obn ©obn
ber
geb6rt
fte
bie
(Scfart pre*
bigt t)om famaritaniföen SBeibe, G>bri|tu§ fprid)t $u
ntdjt ü)r Sföann,
©es
£)a§ fmb
153).
fünf Sfldmter gebabt babe, unb ber Sföann, ben
ten bie fünf
ber t>on
nur ba§
fugten
banfen,
Snbalt
in 2Cllem
5Jty|ttfer
©eburt,
müffen
böte
eine
©egebenen allgemeines <5igentf)um be$ ©etfteS
3¥efultat ber
geijtige
fanben
fity
nur Dasjenige, wa§ unabhängig
i|t
von SefuÖ im Tempel prebtgt,
fte
©ie wirb
beffen empirtfdjer
wirflidfcr <5inn ju einem ©Cheine wirb.
unb baS
©egen*
©ubjeeturitdt jeigt
einfeitige
eigenen Snbalt btnrinlegt.
tfjren
ift,
will
unb bem
baS pofttw ©egebene nid)t wtrflid> auslegt, fom
fie
aUegoriföen Auslegung
bem
alle
Auslegung
©cfyrift
will 2llle§ als ein ewig
fte
bte
©ebanblung be$ Serres, woburd)
tifetye
unb
2Cber
muffen
fo
allegoriföe
£)ie
83orfd)ein,
genöm?
©$aalen
bie
£ier Fommt ba$ xtiu
(Scfart fol. 249.)
©leidmiffe jergeben.
jeglic&e
bu
mufjt
fo
Süngling,
unb
(lebe
GbrifhtS erweeft ben ift
bte <5eele, ber tobte
auf,
Euferfte&ung
fpricfct
wirb
ba6
Gbrijtue.
Slt)ema
Digitized by
-
2Cm Sage
(fbl. 267).
Sttarie SföagbalenenS prebigt er übet bie
Offenbarung beS auferftanbenen £errn.
ihr gefchebene
mich nicht an,
benn
fagt GhttfhiS,
SBarum
ren &u meinem 33ater.
aufgefahren ju meinem SBater, laffen (>atte ?
3n bem
wahrlich erftanben (fol. 281.).
Paulus ftanb auf
fahe er 9ltd)t$."
©Ott
roar
©Ott wohnt
9)auli umfehien.
SQBelcheS roar
ber bie ©eele
mug Sott
felbft
ba$
gottliche
unb
Vichts
bie
in allen Kreaturen fah
Lichta, benn ©ott.
X>a ber gelt
unb
mug
bie
SDtyftifer ftch
fein eignet S5ilb
auf
ßhnjti aufgefaßt werbe.
Säugnung be6
theil
wollen unfere
i|t
eS offenbar
SBieberfpiegelung
im 3nnern SBerfe.
SJtyftifer
nur
waS
ju wirfen, benn anberen SBerfe,
follen
fte
bie
arm
SDurft höben,
aU
nicht
erwarten
3n
@bnjto,
<2öhne ber Kirche
fte eigentlich begeiftert,
(grifft),
fagt
oierjig
tiefe 2Berfe follen
ftnb ©otteS
waS
gleichfam eine
Sauler,
ftnb
fetm, clenb
?)ein leiben,
Sage
alle
auf bem
wir un6 nicht annehmen
bie
nicht ju.
£)ie
gehören feiner Sttenfcfc
unb oerfchmäbet unb
fte felbft
zweierlei
unb wa§
faften,
unb gehören unS
an @brifto waren,
hier
im ©egen*
ftnben;
bie getreuen
fo
bie 9>erfönltch*
eine Söerf gehöret ju feiner ©ottheit, als
foteher SBerfc ftnb;
waren,
ju
benn
be$ gottmenfchltchen SbealS, welches
Speere gehen unb 3eict)cn thun,
hett ju, al§
mug
in ßf)ri|to
nur baSjenige in i(t
tragen.
&a3
Sftan
roie
bijtorifchen <5r)rifluö
gragen wir aber,
ber ©ehrtft fpie*
jeber ©ette entgegentritt,
grage nothroenbig entjtehen,
eine
fetm.
SBeife in
tiefe
ihm auf
feit
fo
8:
bem SBege nach
felbft,
fo
©efchopfe als ein creatürlich 9licht6 unb er
9,
nun ba$ „Vichts", ba$ 9>au*
Paulus fah ©Ott aK baS
fah?
oon Act.
einem unzugänglichen Sichte.
in
(Soll beöhalb ein Sföenfci) ihn ernennen, Sicht ber ©eele fepn.
M
Serte t>on ber *Befeh*
2Beld)e$ Sicht hatte ihn auf (5$
nicht
unb mit offenen 2Cugen
t>on ber <5rbe
£ama§cuö umfehienen?
t>er*
bir noch
in
folgt er ber Ueberfefeung ber SSulgata
rung 9>autt „2(ber
bin
Set)
bin noch nicht
ben 33ater
er bod) nie
wollte fagen:
(5r
3$
forach er:
ba
9?übre
bin noch nicht aufgefah-
ich
fepn,
Sugenben,
bemüthig, gebulbig, fanftmüthig fepn
wir <5in$ werben mit Ghrtfto (Nachfolge
junger unb
bie
an ßbnfto
—
lfter
in btefen
Sh» 125.).
Digitized by
90 $a§
Severe
e$,
tfi
baSjenige anfebaut,
was ben 9T?t>fltfcr begetftert, wa$ bic Realität feines eigenen
©ein ©tanbpunet,
ausmalt.
fann mit # $ecbt
2lllerbing$
fhiö bejeiebnen.
praftifcb,
t|r
tiefen GbrijiuS
Gbnftologie ^at baS bod)
Sttenfcblicben" in
ber grofje Unterfdn'eb, bag biefe Sttoral
bern
gotterfttllt
ba§ ba6 rein
ift,
©ottmenfcblicbe
3m
ift.
wa§
ift
auf unb warb lebenbig,
baS ging in ßbnfto unter unb
2Ba$
3$
fage, eö
ift
unb
ob
allein
©Ott
SaS baß
3cbb*it,
<3ie fab nid^t
Gbftjro.
wollte nur fet>n ein fte biefeS
war, ba$
war
2Clfo
wa$
in
2öa§
ftarb.
ba§ ber
ift,
er ficb
Singen
in allen
wäre.
fonft nicbtS
auf
rum e$
ift
Unb bie
fcbeinejl
rebete
fte
bie
Singe,
war
ba weiß,
mögen aUeS
»oll t>on einer baf*
3n #6Uen,
einer bie
antwortete:
grünblicben,
SBefen, £eben,
allein be$
al$
fonbern
ßbnfti ©ebor*
aueb niebt £off;
er
lebte in laus
freien
ntd)t
©onne
3cb fann
Siebe,
um
fragte,
eine§
wa;
niebt anberS,
meine Statur unb Crigenfcbaft: alfo war e$ aueb in er
wäre,
SBobnung ©otteS, unb baß
unb wtrfte
wenn
we*
fo
menfc^ltct)c 9Ratur in
unb
felbft
eine
obne
ift
liebet,
ergreifet,
wabre
9)ein ber
fonbern wie
bu? unb
unb war
er niebt
nung be§ 2obn§ unb be$ #immelreicb$, fonbern er terer Untertbdnigfeit be§ ewigen ©ut$ au6 einer
,
2(bam auf* ift
9J?enfct>
ob
als
eignete fte ficb
©eine SBorte unb 2Ber?e
ZU
(5i)ri|b
unb ba§ ©eine
ftebet,
bie
ftcb
£auS unb
fam war weber §urd)t noeb
9tufeen$ willen
fon*
eo ipso ba§
baö ftunb in
2llfe§
nig fuebet unb meinet in aßen Singen,
unb
l)ier
ift
wahrer ©eborfam unb Ungeborfam.
wabrer ©eborfam?
ift
©elbbeit unb
alle
nur
GbnftuS,
gottüerlaffen,
ntct)t
ftarb,
roieber
aber ba$?
ba§ ber nur wab=
2(nbererfeit§
5D?enfcr)ltcr>c
ftunb
,
er
bie göttliche SRatur gegeben.
tfbam unterging unb
in
mpftifebe
begriffe be§ jweiten tfbam'S, ber t>ofe
enbeten menfeblicben Statur, le$
bie
ba§
ift,
ba$ 3beal ber greibeit in ibm anfebaut.
Gfyxu
nehmen im ©inne aber
mit ber Äantiföen gemein,
bem „rein
reö Sntereffe t)at an
Äant'S,
ba$ Söorberrfebenbe
praftifebe ©eftcbtSpunet
man
unb
etbifcb,
biefeS nid)t ju
ift
be§ acbtjebnten 3abrbunbert$ unb
S3ewugtfet)n$
moraltfcben
einen
al$
barm
weil et
wefentlicben
ßl)ri(Io.
Semutl),
Srfennen, SBiffen unb SSer*
wal;ren ©ute§
ift.
S3or Gbrifto
war 3e;
Digitized by
VjOOQle
91 i
bermann
unb Sebermann
gefebret auf fi$ felbft,
baben unb Sftiemanb wollte arm fctm,
ju
begeferete
fugten
jte
fam, ba braute
2Cbcr ba GtyrijhtS
&etcr)tbum.
fonbcrn
mit
et
alle
bie
ftd)
wabre ttrmutb, bic wir verloren batten burd) Ebam'S gaH, beibe 2Bo ba nun tjt ©elbbeit unb 3d)beit, äugerlid) unb tnnerltd). Eigenliebe, ba
unb
eigner SGBiüe
unb 2fbam; aber wo ber
©eborfam unb
Stfenfcb,
bag
vereinigt ftnb,
Ungeborfam
ber alte Sföenfd),
Genfer;
ba
ftirbt,
ber neue
ift
2Bo ©Ott unb
<5brift"$.
SDJenfd)
unb bod) ber
ffötr,
©ott
ber Sflenfd)
unb wirf et, tbut unb
Sftenfcr),
ba
ftebe
g e n b § (beutföe Sbeol. 13. 10. 33. 92.
3n
3ügen,
biefen
alles
3$,
felbft
9)Jein,
fonft nir*
Sauler'S SKac&folge, lfrcr
Die
fud&en.
unb
aber ber dugere (SbriftuS
unb
ben bie
,
SBirflic^feit
bifforifebe
unterfdjieben,
nur
offenbar
ift
2^
ber innere
e§ bleibt ftetS
bem
mit einer 9>erfon
3ur
^ un
in
fieiben
unb
#errn ,
fo
e§
ibrem Duft,
(Sterben.
SGBenn
wenn
fo
fo
e$
(Sitelfeit
ber SBelt
alle
am
m
unb 3ufaH
bann mug
er
2Ba$ bemmenb Anette &u ©runbe; eS ift fein
wirb in ba3 Reiben unfereS
»ergeben unb junidjte werben.
brennenb geuer, in bem
ftdt)
ba§ SBefen @brtfti
verlieren follen,
getragen
febrt bie
bie 9?ofe
ein Genfer) frei fepn will
ba$ Reiben be§ £errn.
grog,
mug
auger un$ fep ober ob
2Bte
jwifeben ©Ott unb Genfer;, gebt bier
Littel
nid)t grunblicfc
ber <5eele bilbe, ob wir tytt
jurücf.
©ewalt über ibn
ftd) t>erfenfen in
werben
ju realiftren t>orau§gefefet,
unb bem Sobe beS £errn
t)on allen irbifd)en ©ebreften,
ber Statur ibre
wirb
unbeftimmt unb fcfywanfenb, ob
©runbe
immer aufS neue offenbart
r)errlicr;ften
SDtyftifer
baben, ober nur mit einer 3bee,
£eibenggefd)id&te
23etrad)tung
feinem
hu
inneren
fjäufi'gften
eine <2d)ilberung be§s
Gbrijti
\)kx bargeftellte (SbnftuSbilb wirflict)
e$ ftd) nur auf
am
ben allgemeinsten unb
bie ju
jenigen ©ottmenfeben enthalten
tritt
obn
Deutfcbe Stycol. 23).
üorfommenben geboren,
ba8
läflet
wabrbaftig GbtiftuS unb
ift
SUJcnfcr),
gar ergeben, bag ©Ott ba
fo
fo
bag nur <5in$
bie SÖBabrbeit felbft befennet,
wabrer t>ollfommener ©Ott unb wabrer üoUfommener
ift,
ift
ift
alte
Denn
e§
ift
ein
Ungleic&beit öerföwmbet. Da8
geuer aber, weites ßbriftuS jur <5rbe gebraut
f)at,
ift
baö geuer
Digitized by
92 3n
ber Siebe.
Singe
tiefem opfern bte wahren Siebbaber ade leibliche
©Ott,
mitteilt
©emütb wirb
tb*
ein in
ja
ihr eignet Seben in
opfern
fte
erhoben über
alle
ba$ unerfebaffene ©ut, welches
(Sauler'S «Nachfolge, 2ter
3n bem
freien
9.
Reiben unb
©nl)ctt beS 9ttenfcben mit ©ott
ba$ Aufgeben
jeter
entliehen
©Ott
ijr
in ber verborgenen ginfrernig
liert ftcb
bc6
©ott;
unb bringt
erfebaffene £>inge
unb
felbjt,
t>er;
unbekannten ©otteS
11. 1|ter £1)1. 134).
©terben wirb
alfo bie bochfre
angebaut; benn ba
Realität
enthalt,
Sob
tiefer
äreujigung
bie
terScbbeit unb bie SBerniebtung ber natürlichen unb bilbli^en SBelt, fo
wirb
bie
Ungleichheit
ber
mit bem unerfebaffenen
Seele
SBefen grünblieb aufgehoben.
£ie S3erf5bnung wirb
wie in ter ©cbolafrif als
dugerer
ein
Vorgang
tern alt ein unioerfeßer innerer Vorgang, terbolen
ten
nicht
fofe
ftcb
überall wie*
muß, wo ta$ Entliehe mit tem Unentlicben @in$ wers
foll,
2)er
2Cnftcfet
von ter 33erf6bnung gegenüber, welcher
jufolge Gr)rtflu§ nur ben
fem nur
vom
ter
jefct
aufgefaßt,
eine S3ebeutung
£ob
für 2fabere
unb
gelitten bat
ad extra jufommt,
erbebt
bie*
nun
ftcb
fpeculati^etbifcben (Stanbpuncte tie 2Cnftc^t, tag ta§ Seiten
unt ©terben immanente SBefrimmung eignen S3ollenbung notbwentig SfJtyfiifer
tief
fei).
unb &u
in ßbrifto
im £erjen verwahrt höben unb baS
fte
feinet
ba$ tie
<2chriftwort,
(Sin
oft in tie*
fem 3ufammenbange wieberbolen, i(t 3ob. 12, 24: SBabrlicb id) fage euch, eS fep benn, bag taS SBaijenforn in tie (Srbe falle
unt
erfterbe, fo bleibet'^
get'S Diele
$errn
Gf)rtflt;
(in ibrer fidt>
grüßte,
aUtm.
2Bo
,,£)a§ äßaijenforn
ter
fruchtbare #cfer
OTgemeinbeit angefeben,
e6 aber er|rirbet, fo
ifi
Statur"
feine menfcblicbe
£)er
brim
tie etle <5ecle unfereS
ijt
mugte
einzelne Slttenfeb
gleichfam begraben laffen in ten allgemeinen ÜÜttenfcben,
Snbivttualität mugte taS geben verlieren
tiefer Slot
war
in Gbriffo
um
beibe leiblich
e§
unt
SBinterregen,
geiftig,
tem himmlifchen
Seiblich,
alle
Seiten
#agel, Schnee unt
aHerhant 9>ein gemeiner Statur unt taju ten cbeS er alljumal
litt
tie
gewinnen),
geiftig.
infofern feine heilige Sflenfcbbett in tiefem Seben
be$ SeibeS, junger, Surft,
&u
bittern
2ob, weis
SSater opferte ju feiner
db«;
infofern feine beilige SJcenfchbeit in allen ihren Seiben fich
Digitized by
93 abwanbte t>om SSater einen
nie
®ut
ba$ hochfte
anfehaute.
in biefe Söefchauung hineinfallen,
am
jfarb
unb ohne Untertag
2fagenblicf
SBetrübnig ober 9>em
.Steine
unb
2Mefe§
bie grud)t,
ift
bu beine ©eele werfen wie
2Ccfer folfft
unb grucht bringe (Wart
(Sin
unb
benn ber
genannt wirb ift
,
2Ba$
:
bann
ift
©ebanfe, bag
Obgleich
nicht gut
er
ohne
beoor
werfS oerlafTen
<5r
r>at.
tft,
falle
2Bie bie SÖBethnachtSprebigt
unb
fafi
auf :
er
ift
bocr)
unb be§ ©tücfr
wirb nur gut baburcr), baß
ba$ SBatjenforn in bie (Srbe
bann
ftch
S3e)limlnung
er feine
bie SBelt ber (£nblichfeit
er
mehr ©ott
2fnwenbung
£)ie
©ünbe
(im metaob#fdKn ©inne), befcor
oerwtrflicr)t,
iff
gut
be$ Greatürltchen nur ge*
EbfterbenS.
ffeten
GEfjrifium liegt nahe,
Sfliemanb
ein Sttenfcr)
£ieran fnüpft
fol. 309).
©loriftetrung
bie
eineS
mittelfr
fcr)cr>c
bu mich gut?
SBenn barum
e§ allein, weil biefer Genfer)
benn Greatur (ddaxt
ber
—
!
bafj fte
9)h)jtifer nicht feiten gebenfen,
r>ct@cft
©Ott
einige
in biefen eblen
ein 2Baijenforn,
fol. 290).
anbereS SBort, beffen bie
ba§ SBort ^rifrt
gut,
unb
ba wdchfet in bem
bie
fruchtbaren tfefer feiner menfehlichen Statur,
tffc
fonnte
litte
Äreuje, lebte fein ©eift in ber ^6ct)(len ©egenwdrtigfeit
be3 ewigen ©ut$.
erperbe
Leichnam
al$ ber
er
erfl
wie
fterbe.
immer ben Snhalt
©otteS <5ohn nicht nur t>on Ataxia geboren
fet),
hat,
baß
fonbern täglich
in jeber gläubigen (Seele geboren werbe, baß Sttaria erfl ßhri|tum geifh'g
baß
gebaren mußte, beoor
fte
t)iel
©eburt:
fo
t|t
f orn
unb
ein
lieh,
baß
ich
©elbft ba$
fte
ihn
leiblich
gebdren fonnte, unb
burch bie geiflige, benn burch bie leibliche
feiiger fet;
oom SBaijem
bie £)frerprebigt eine fruchtbare Sfcbe
SKachhöH hingehe
Dom
SBorte be§ $errn
(bamit
ich
nemlich in
liebliche SBilb unfereö lieben
feine getreue, üdterliche, fruchtbare
:
(5$
ift
#errn 3efu
©egenwart war
v
(5hnfft
feinen
gern fchdblich unb hmberlicr) an ihrer ©eltgfeit; benn ihn als einen SMenfchen, ber noch '
baß
bie
©eele über
tragen werbe, fo alle gottliche
mag
SBerfe,
alle
frerblid»
war.
bie
unb 9iaum, fonbern im
©Ott wirft, ©et'fte
bie
fte
fte
unb
Sun*
tkbtm
<£$ fep benn,
erfchaffene £)inge erhoben
ber heilige ©ei|t nicht in
euch nüfcs
auferftehe)»
euch
unb aufge*
fommen ; unb
wirft er nicht in 3eit
(Sauler'S $reb. 3, 94.
däaxt
zed by
94 %
Der
fei 262). ffellt ffd)
grage
unb
felbff ein,
bo* ni*t
ob e§
t>or,
unb
©egenfafc *on ©)rifri SBilb
twn
t>tcr
bie
beffer
Befen
(grifft
fromme ©eele
legt fi$ bie
ba§ geben unb Seiben
fet>
tyreS $eilanbe§ olme SBilb $u bebenfen,
eö ju bebenden
al$
im
säte. 2Ba$
tjr
ba§ i* ausgebe aHe§ meines
fagt Sauler,
beffer,
eignen SBirfenS, 2BollenS, DenfenS,
—
SBilbe
geben unb an
©ünbe btefeS
ba§
ober
id)
fjalte
lebte;
an
Reiben,
aller
fein
bag ©Ott mid) geföaffen, mir meine
fein S3ilb,
gut unb foüte
billig
Danfbarfeit bringen. #ber
au*
ba motten
fcaben,
muffen wir unS
biefe S5ilbe
fein S3ilb
ofme S3ilb bebenfen.
unb
9ttd)t bafi
leuchte, ,
Danf barfeit
DiefeS
iff,
barüber
ober
alS
&axum
foE,
SBiele gute fföenfdjen
geljinbert, weil fte
wer
man
beS
fyinflielje,
eS fann,
wenn mir 3emanb
fünf ©Willing fd&ulbig wdre, gdbe ber mir fünf
fommenbeit
unb ©tätte
bag uns baS SBefen
galten,
t>crfcr)mdr)e
fonbern aus großer Siebe unb
ff* ni*t t>erfünbtgt.
in grofie
bicr)
einbringen
anbere 83ilbe mit einbringen.
lebig aller S3tlbe
$ein unD
unb
bie Siebe reiben
wo
ber S33aWeit btöSli* erf*eine
biefeS
$erm
getragen unb mir ba§ ewige geben gefdjenft bat? 2CUe§
iff
«£>errn
unb mid)
benfe an unferS
SJftarf,
werben an
er bdtte
tfjrer
S3oUs
mit gar ju groger Suff an grifft
Denn fo wir au* bie göttliche 2Bar)rr)ctt in an flauen, fo ffnb wir benno* ni*t t>oHfommen feiig, benn bieweil wir an ber <5*auung finb, fo finb wir ntd)t <5tnS mit bem, waS wir flauen, unb bieweil d£U wa§ iff in unferm ©emerf ober 33erffanb, fo ffnb wir nicr)t (SinS in bem ©inen. 9ftan fann ©ort m*t fef>en als mit Sölinbbeit 9ttenfd)l)eit baffen.
Gbtiffo
unb ni*t befennen
%
als mit Unbefenntnifj
(Sauler'S |)r.
1,
202.
78).
Die
mt)ffif*e Sbentitdt, bie über bie
2Cnf*auung unb ben
bilbli*en Gl)riffuS binauSgebt, gerate l)iebur* auf« neue in <5on* flict
mit bem £>ffenbarungSbegriff.
Die
wal)re Sbentitdt
beS
©ubjectS unb DbjectS im ©lauben, in ber (Srfenntmg unb Siebe, forbert allerbmgS,
©eele
tnnerltd)
bag baS ©eglaubte, ©eltebte, (Srfannte ber
gegenwärtig unb einwofynenb
innere Dafernt fcort eS
bo* ni*t auf
fep,
juglei*
aber als biefeS
bem öewugtfepn
i
'C
zed by
I
95 cm
©egenftanb
felbfidnbiger
dugcrltd)
baft
unb
i(t
baS SBilb mit
SBcnn nun
bamit ber dugere Sn^olt
fann bamit oernünftigerweife fd&auung, fonbern nur an $Bernid)tung
nid)t
ba$ 2Befen jurück »erbe,
ein innerer
bie SSernictjtung
aud)
tfl
fo
%n;
ber
SBerfldrung gebaut werben.
ifyre
TCnföauung
ber
an
unb
bie SBorjrellung
auf ben ©ebanfen unb
3?ecr;t
geführt werben,
ber
ju fe^n, ber alö fold&ertbr war)rs
bleibt
ÜÄtt
be$
bie SBtrfücr)fcit
©egenjtanbeS vernietet, Dbject unb ©ubject fcermiföen fu$ $ao* tifd)
unbejrimmten Ellgenuinbeit be§ 2Befen$,
in ber
fie
werben
ein tautologifd)e$ Einerlei anstatt einer rjbtyxn, geijtigen (Stnfyeit
£>enn wie ber ©ebanfe
fo
fcdlt,
entölt
bie
©egenwart ber
b!e innere
SBefcnSctnr)ett be§ ©egenjranbeS
©acfc)e,
bie
unb be$ (SelbflbewugtfepnS
enfc
nom
23or|reüung bie Unabr)angtgfctt ber ©ad&c
©elb|rbewugtfet)n, tyre felbfrdnbige,
gegenfrdnblid)e 2Birflid)fett
2)a$ Snnere unb ba§ 2Ceugere, baS Smmanente unb ba$ £rans
©ebanfe unb SBorfTellung, Sßefen unb
feenbente,
unb 2Cnfd)auung
fefcen
voraus unb werben ^Betrachtung ßbrifli
ftd)
einanber
burdfc
muß barum
im SBefen geflaut werben. bag
biefe§ S3tlb in
fetm muffe,
i|r
fo
gottmenfehliche SBefen in jralt
beftdttgt.
fein
3n
Unb wie
behauptet werben mug, ja
urfprünglicr)
minber wahr, bag
SGBefen
biefeS allgemeine
uns „©eftalt" gewinnen
©es
folle.
aber gewinnt e$ nur baburch, 'bag eS gebilbet werbe nach
Silbe
&
Gbrifli.
tfi
bilbliche
(bi|iorifche)
Gbrifhtf,
beffen SSermittelung er(i ber innere, wefenrltche ß&rifluö
ber menfct)licr)en ©eele
SÖtyfrerium rtfdt>c
wahren
ber
SBefen im S3ilbe, fein SBilb
unS Siefen werben, e§ nicht
SSilb, SBegrtff
in ber wirflicr)en Sbentitdt gegenfeittg
£iefe
toerlaffenb,
ber
Sttoglichfeit,
heraustreten unb,
im wirf liefen SBewugtfetm oerfchmeljen mit
will
borgenen GhrifltuS,
ber
2£bfdt)nttte
im
bem
als folcher
noch be§ (SrfennenS fetm fann,
burch
au$ bem
bie
efotes
ba$ bunfle $eidb ber Ahnungen auferjreben
2>a§
fann.
tn^fltWe Söewugtfetm, welkes t»on ber Offenbarung jhahirt,
bem
<&)t\fti
in ber £iefe ber ©eele
weber ©egenjlanb ber
Saffelbe,
SSerbdltniffe be$ 9)tyfierium§
was wir im unb
abs toers
fiiebe
vorigen
ber Offenbarung,
beS verborgenen unb beS offenbaren ©otte§ nachgewiefen haben, wieberholt
ftch
hier
auf bem ©ebtete ber Indologie.
SBenn
Digitized by
v^OOQle
96 baS
SBiltf GI>rifK
baä
geffaltlofe
»erbe
bem
2Befen
jum
reiche juruef
bann merft
unb auger ibm, unb
in t'bm
Sage
gellen
ffanb feiner Siebe gefunben,
bem -
in
maty
<£$
unb
feffgebalten
Statur
iff,
tfnbere
alle
fott,
öorfommt, wo bag
biefe,
iff
burci)
erft
bie fyu
eingeborne 9)erfönli$£ett
feine
werben
gefiebert
wa§
bie* oft
unb
GftrifS
<5brt|ru$ t>on
©nabe
bie
werben
2tber biefe wichtige bogmatifcf)e Sbee, bie in ben <2cr)rifc
follen.
ten ber SJtyftifer
jur
ntc^t
jagt wieber nad) ber bilblofen
negationis burc^, unb öolljiebt
Söeftimmung,
2Birfli$feit
jrorifd&e
bag ©Ott bod) nur wobne
e§,
2Ho3mi$mu§.
feinen etyriftologifc&en <5ine wichtige
Sncarnation, uor
t>or ber
eS
via
bie
geffalteten,
nun wieber ben ©egete
e$
ffebt
einem reinen Sickte, unb
'3bentitdt.
jum
ber Offenbarung,
bann bebenft
ffd)tbaren ©otte,
bog eS 2Cbenb
eS n>or>l,
e$ febnt fid) t>om (Schattens
Unb bat
SBorte.
fleife^geworbenen
unb baö S3ewugtfet)n nur
»riefe föwtnbet ergreift,
oorfommt
bdufig
fefjr
wirflictyen
(5ntwicf elung
banfen, bur$ welken
ba$
erfl in
ffe
al$ ein ßorrectio,
weil
,
mcr)t
ffe
fommt
mit bem ©es
rechte Siebt geffeUt
würbe,
bem ©ebanfen nemliefc üon <5r>rt(lo als bem Raupte ber ©emeinbe, bem perforieren <5inbett6puncte, in welchem fowof)l ba§ ©efeftlec^t wie ba$ 3nbwtbuum ibre SBolk
in SSerbinbung gebracht wirb,
enbung
ffebt
ju
ber Ellen
iff
ganjen ©emeinbe offenbare
ber
ber
Wie*
unb nur
burefe 2CUc in
3ebem, nur bure$ ba$ Seben SeibeS
griffigen tritt
2Cüetn
erreichen.
GbriffuS,
unb Organismus
überall in ber §Dty|ttf in ben
wenigffenS partiell,
ffe^
ber
bem ©njelnen
#mtergrunb
&om
»erbdltnig
©emeinbe r .
als feines mirtbeilt,
£>er SDtyffifer,
Seben ber ©emeinbe getrennt
ber
felbff,
iff,
benft ff$ feinen ßf)riffu§ naef) feinem eignen ©leicfyniffe
SBtlbe
Itc^fett ntd&t
bem nur
£a
e$
Haltung
')
3Ran
unb
ben einfamen, fubjeetwen ©ottmenfeben, beffen $errs
aB
vertragt ,ff#
bem
in einen gebeimen
fo
ber
feblt,
3)erf6nlic$feit fo
»erßletc^e
fann
ffe
t
i£
tritt
<5t>riftt
nidf)t
baö tabetnbe
xqcctcSv rrjv *Etpakrjv
©liefe ber «Wenge ju geigen, fon;
Rapport
mit ber einzelnen ©eele»
an ber
feffgebalten
rechten f)ifforifc§en
werben unb erbdlt
SBort beS 2fpojtelö Äot. 2, 19: ,,o»
ov maß ro
atofuc."
97 t>om Anfange an eine nur efoterifd&e 9)lwjtognomte,
©emeinbe unb
feiner
tyalb
gefugt wirb,
feiner ibr ffet§
gegenwärtigen ©ef$t#te
©emeinbe aber
#ußerf)alb ber
nur an
borgene,
X)a$ Wty*
wieber bann, baß bie Offenbarung Gbriffi augers
jeigt ft$
fiifd&e
ifi
Gr)nfht$ ber Oers
Offenbarung
fepenbe ©ottmenfcfy,
ftd)
<£rs
ifi
fd&einung beS ©eiffeS für ben ©eiji; als Offenbarung ber SBafjrs f>cit ifl
nid&t junad)|l für
fte
«ewugtfe^n.
gemeine
ba§ einzelne, als
GbrtfhiS
fann nur ber ©emeinbe offenbar femt; wufjtfemt
ba§
ijl
Organ
redete
fonbern für baö perf6nli#e
bie
all*
Sßar)rr)ett
nur ba$ ©emembebes
für bie 2Cuffaffung
£>axum
<5l)rijii.
nur ber @bi#u$ ber ©emeinbe ber einige wal)re @briftu8,
tjt
unb nur wie wie
„baS
©emeinbe
baß
(JbriftuS
Äraft
bie
wabre
mdt)t ber
fcp,
baffelbe
i(l
überbauet ntc$t geoffenbart
barung für einen ipso nic^t
fo
feo.
berfelben.
fo
ifi,
ifl
für ben
ber ßbrifluS
wie ju behaupten,
£)enn
eroterifö
eine Offens
£ier
trifft
wäre eo
ju werben,
wabre Offenbarung, fonbern nur
fubiectioe ©eite
£>enn
er.
i(l
ÄreiS oon Snbioibuen, welche ni#t
efotertfdfcen
allgemein unb
fyattt
bie
ift,
3u behaupten, bag
geizigen (Sinn ber ©emeinbe. ber
erfd)ienen
nur bem entfored&enben Euge &d&t
2Belt" nur für ba$ unioerfelle 2Cuge,
ber
ödfrt
©emeinbe
er feiner
jeglid&eS £icf)t
eine
bie 5D?t>fHf oft
abfrracte,
jufammen
mit ben gnofiifdjen ©^(lernen, welche aud) ben warfen GfyriffaS außerhalb
ber
©emeinbe fu$en unb
OffenbarungSfreife IjerauSrücf en
,
t'bn
tl)n
babur$ nur au§ bem
mebr verbergen,
benn in
£er perfönlic&e <5f)ri|hi3 wirb in folgen ©fernen unfenntlicfc gemalt unb in eine unbefftmmte, nebels r)afte, gletd&fam vermummte ©ejtalt t>erwanbelt, woburcf) ber ba$
rechte fr'c&t (teilen.
SBetracfcter
in
bem
nur
nroffificirt
9ttaaße,
wiefeit f)at
als
fte
unb wieber
geben fann,
wa§
fte
wirb.
in biefeS übergeben
ßf)rifru$ außerhalb
vermag au# ba§ SBewugtfeon
3m
fird)(icr)en
©nabenmittel ju
in
nur waf)r ents
fann, wieber jurücf*
ber
©emeinbe
ofjne löermittelung ber if)tn
SSortjerg^enben bat ba$ 9>rmctp
Sbee be$ SBaterS
iff
bem ©emeinbebewußtfetjn
au§ beffen gülle empfangen bot.
£)a ber nwjltfd&e
unb ber
2CHe ©noftS aber
ft$ aus
ftd)
iff,
fo
©emeinbe
in §Berf)dltnifj ju treten.
barin gezeigt, baß bie
ba§ farblofe ^leroma überfc&lug 7
,
bag bie
9>rrfönli$feit Gbtijri
unb Sncornarion be$ ©olmeS
auftöfre.
3m £ogma oom
9>rincip fi* barin,
bafc
bie
ftd)
©ei|h
«Nachfolge Gljrifri
©emeinbeleben oorgenommen wirb, bag ba§
in baö „SBefen"
ba$ mt>|rif*e
jeigt
unabhängig t>om
reiche,
ausgebreitete
£eben be§ ©ctfteS in bet ©emeinbe ju einem innerlichen SBeben in ber einzelnen ©eele einfd>n>inbet,
SBirfungen ausübt. feiigen fcebenö, beit
wirb
jefct
2>ie nroftifcfce
wo
er
feine unmittelbaren
Aneignung be$
ber praftifc^c 2öeg ber <5eele jur bie
2lufgabe unferer
fann ba$ ganje SBilb
ftd)
£>arjiellung.
göttlichen
unb
SMfommen* <5rfi
htemit
abföliefjen.
Digitized by
99
III.
®a8 $6#e ©ut unb
$ugenb*
bie
Sic 9tatur, bie ©nabe unb baß SBefen.
unb ©runblage
sprincip
folge Ghrifli
fonbern gelöfl
©ott
felbfl
nicht
t>erfct)tcben
fepn »iß,
unb
will
f>ctt
weil
;
unb
SDtyfliferS gelöfl
im
er
2J?enfcr)en
&um
©ofmeS,
fo
9ktur ben <3ohn ju
menfct)licr)cr
fidt>
bittet
ren; bie üttothwenbigf eit ber
$ur menfchlichen Statur,
höchfle
©ut
hat
Unabs $u gebds
göttlichen üftatur jieht ihn
aber bie Offenbarung ber göttu'*
als
unenblictjer
»otogen
Siuhepunct nur
fo finbet anbererfeitS biefer feinen
SaS
in ©ort.
ans
offenbaren, bie (Sin*
chen Statur nicht ohne ben, freien SBillen beS Stöenfchen
»erben fann,
felbfl
gefefet
Statur ju fcerwirflichen.
eigenen
SGBie
©ut ohne
nicht
eS bie IBeflim^
ifl
ben SÄenfchen ihm ben <5of)n
ber Später
wer*
baS höchfle
ba ©ort aber
bie menfd)licr)e Statur
ber menfchltchen
göttlicher
läfftg treibt
im
nehmen ifl, im «eben Gbrtflt
bie
benn ber einige ©Ott;
gut,
für bie Offenbarung beS eroigen
mung
Aufgabe,
biefelbe praftifche
ifl
2ftenfcr)en
flauen
fchon
ifl
beflimmt als bie 9laty
ifl
würbe, auch im ßeben beS wahren
t>on
ben
mipflifchen (Sthif
welches nicht auf äußerliche SSBeife ju
,
baß
üftiemanb
be. ifl
fo,
ber
Sie Aufgabe
^Bisherigen gegeben.
3wecf beS menfehli*
alfo
feine (Einheit
mit bem göttlichen SBefen;
bie foroohl menfchliche
roie göttliche
Stotbwenbigfett beS SBillenS
chen 2öillcnö
ifl
biefen
3wecf &u verwirf liehen
felbfl,
bie fßerwirflichung beS
SaS alö in
bei
jeber
unb
bie Pflicht;
SbealS,
ifl
bie
biefeS Zt)\xn
Sugenb,
moralifche Sbeal hat hier eine ganj anbere S3ebeutung
ber Anfleht beS
baS 3beal als
tfl
ifl
Annäherung
nur ein
Siefe
abflraeten SftoraliSmuS.
nimmt
ein in aller (Swigfeit unerreichbares 3itl, welches
leerer
ftdt>
immer weiter
entfernt;
öegriff beS göttlichen SBillenS
,
fein
ber
ftet)
Snhalt in
ei*
7 *
Digitized by
100 nem
^tcr forbert
©t>fleme abfhracter ^flichtgebote auSfpricht.
im ©egentbeil fowobl
beS SbealS
2Birf liebfeit
unb
,
göttliche
£aß
mit bem menfehlichen.
bloS ber
nicht
ifl
beffcn Einheit
2Befen in
gorberung,
bie
Statur bic
bic menfchliche
Snbalt
beffen
baS
fonbern
göttliche SBille,
wie
bie göttliche
ber 9flenfch folle
ben göttlichen SBillen tbun, recht t»erflanben, nicht t»erfchieben fe$
Don ber gorberung, ber $ur
actuellen
©Ott
üttenfeh folle
Sßirflichfeit
—
bringen
unb
realiftren,
fein
biefe Grrfenntnig
SBefen bie
ifl
©eele
aller
religiöfen
treffen
hier
mit ben grttnblichflen SD?ora(pr)itofopr)cn jufammen,
fpeculatmen
fowobl mit ©pinoja wie mit
noja
©trebenS}
liefen
fenben SEBiHenS
9Ät>flifcr
©egenflanb beS
fitt=
bie Einheit beS
ben=
ifl
WH
mit bem göttlichen SBefen unb ein mit welcher ©Ott
ber t
<5o wirb
felbfl liebt.
ftdt)
©pU
beS
ber Grtbrt
einjige
feine tntelleetuelle Siebe
uncnblichen Siebe,
auch in
3n
gicr)te.
©ubflanj ber
bie göttliche
i(l
^Dte
(Sttfl,
moralifchen SÖBeltanfchauung gicbte'S ©Ott als bie
ber
Aufgabe beS menfehlichen $anbelnS beflimmt.
eigentliche
SSerwirflichung ©otteS,
ber ftttlichen 2Beltfubflan$
ifl
,
£)ie bie all*
umfaf[enbe Pflicht beS SBenföen.
2Bo nun
bie SJtyflif in
Pantheismus überfchlägt, gerdth
in biefelbe prattifche ©nfeitigfeit,
men ©Ott
©eele
ifl
balb mit
bem gichtianiSmuS
bann nur actu
beS
2fnfchauung
baS wahre 9>rincip ber nicht
nur
feine
Offenbarung
baS
bracht wirb.
fittliche
fein SGBefen
in
ber
2Bo aber
bie 5DZt>flif
in
ber
lebenbigen ©otteS
chrifllichen
Sbeal.
unabläfftg
2lber
jufammenge(rellt werben.
infofern
wirflich,
jum Stormbruch fommt
chrifllichen
t»on ifl
ber er
h^rüorges
beS
bafj
jeglicher
©Ott feinen SKenfch
©ohneS fchulbig fe*>. wenn baS ©ebot nicht
litdt,
©epenbe.
©obn Don
alfo
©ott
ewigen ©elbfl*
fDJittelfl
entfalten
als baS Sbeal ber menfehlichen 9catur.
aus,
ba§
i ft
feiner
feines SQBefenS
bere,
bann
greiheit
in
ftch
biefeS fo
ifl
nur, infofern
fchen will er ben Sieichthum
barum
fpricht fte
©ott er
2Clö folcheS
ebenfofehr
ruht,
aus.
dttyt
Offenbarung ber in unb für
ftch
fie
<3t)fles
unb fann balb mit bem ©pino*
gewöhnlich gerügt wirb,
$i§muS,
an ben genannten
bie
jebem
eine
fefct
Grcfart brüeft 9ftenfcr)en for*
£)ffenbarungSform
£)er spflichtbegriff bläht alS 2luSbrucf beS
beS Stten*
unb
ohne 9£ea*
wef entlich
götfe
Digitized by
101
in ihrem
mung,
wenn
aufgefaßt wirb/
liehen SBittenS
mung
©runbe
tteflren
bie fteh unter ber
gorm
jebe
nicht
Pfu'chtbefrim*
als eine g6ttfic$e SBefenSbeftims
gorberung an
einer abfoluten
auSgebrücft wirb.
menfehliche Statur auSfpricbt,
3>ie
bte
feblenbe
Pflichterfüllung binbert alfo nicht nur ben Sföenfchen baran feine
tym
eigene S3e|rimmung ju erreichen, fonbern übt jugleicb eine
menbe ©nwirfung auf baS witte
witt
nur
bem
nach
1
,
wenn ©Ott
Snbem
9ftenfd)en tritt
er
£er
18),
tnbem
in Ungerecht
für bie
chri|fltche
gegen ©Ott
begriff ber Pflicht
fo wichtige
t>ottjieben,
Offenbarung ©otteS,
bie
#uSfprucr)e beS 2Cpo(lcIS ,
($öm.
aufgebalten wirb
tigfeit
@tbif
<5#ranfe für
eine
bte SQBabrbeit,
£er ©igen-
SBefen felbft
göttliche
lagt
in ein reales SGBcd^fctt£>ert)dltntg ftch
jum
aber
ftch
jum
prafttfehen Sbeal beS
Sftenfchen macht, begibt er ftch in ein SBerbdltniß ber 2tt>hdngigfeit
„<5o mele Stfenfchen e§
t>om fubjeetwen SBitten beS Sttenfchen.
gibt," fagt ein geijrreicher £)äntfcher ©chrtfrjtetter (3. £. #eiberg),
„bie ihr £erj unb ihren ©eijr für baS Grwtge t>erfchließen, t>on fo
melen Snbiuibuen wirb baS £afet>n ©otteS t>erbrängt, wdbrenb Seber, ber bem deiche ber Sbee lebt, baburch fein SnnereS für
baS
2)afet)n öffnet
göttliche
terung beitragt,"
Wen
Stbif.
felbfi
waS
bietet
aber
2)iefer
ber
S^acr)
unb baS ©einige ju
©ebanfe
Siebe,
er felbff,
eS
tft
feine
©ubflanj.
bie er
bem
ÜDfenfchwerbung. Itgfeit hieran
£a
hange,
fo
baß
leuchtet ein,
ber rmjjri*
f,
w.
©ort
<£r ge*
SMeS
2Ctte3
ber
ijl
3n*
allen concreten Pflicf^
meint
bie SDtyfiif lehrt,
in
9Jty|rit tjt
<5r felbfi
unb mit
SOtatfchen auferlegt,
beffen Erweis
er t(i Siebe.
©üte, ©erechtigfett, äSarmberjigfeit u. ifl
halt eineS jeglichen Pflichtgebots
ten,
confritutw
2fafd)auung ber
tiefen
@r ^tbkUt
er gebietet.
i(l
er
nur
feine eigene
baß ©otteS eigene @e* jie,
infofern
fte
ftch
in*
nerhalb ber (Sphäre ber Offenbarung halt, wemgfrenS im Prin*
gorberung genügt,
eipe ber
bie
an
jebe grünbliche (Sthif gejiettt
werben muß, baß nemlich baS ©ute
um
übt werbe, nicht bloS barum, baß baS
Snbwibuum
feiig
fc\>.
baS 3beal
£enn ihrer
in ©ott finbet, tieften
unb
wie
einerfeitS
bie
feiner
reinften
i(l
anbererfeitS
willen ge*
glücffelig ober
in Siebe angejünbete <5cele
^Begeiferung unb bamit ihre fo
felbft
eigene
©eligfeit
baS Sbeal ©egenfianb ihrer
Verpflichtung, unb baS ©ute
wirb im
102
l>at
unb wa§
baß
©Ott in
fchabet e$ bir, o Sftenfch
reftgnirenbe Siebe
tet
£anb
be8 Sttenfchen
baß bu ©ort gönnejr,
!
bie ©renje, welche
bie reinfte,
l)tet
von fchwarmerifchem, geijligem #ochmutb
einem feinen,
bet,
2)aß
bir fct>!
$aare
fafr unftchtbaren
»erben muß, baß
ein; wie auch zugegeben
fte
auch tn
im
einzelnen
unb
ÄlltagSmoral.
mit ©pinoja,
ju
©owobl
bie
benfenben
SBenn nun
allerbingS
2)a8 ©rhabene unb
bem
in
^rinetp
bem
ber
in
Dörnens
in
SReinigenbe
abfoluten
(Sthif
biefer
unb
bie S3reite
ju
Pflicht
baS erhabene Sbeal bkibt unwirklich, ber SBermittelung
fo
ber
wirb
anffott
liegt,
EfoSmiSmuS, welcher baS
fittlichen
einen
fe(lgehalten,
jtch
©emeinleben aufschließen.
fittlichen
detail ber Pflichten vernichtet
2tf>er
forbert,
willen lieben will, wirb
felbft
bie SDtyflif in ihren reinflen
einem
jur jDffenbarung in
ftch
Unähnlichst
bie
©egenliebe
feine
wahren 9ti$ auSgefprochen hat,
nur al$ bloßeS
btefeS boch
3wecfe
©renjen
fcefer flar fetm.
ten ba$ $rincip ber
©pinoja
fetner
wie
Eehnlichfeit
von feinem ©Ott
um
fonbern ihn allein
alle
beobachten al§ bie SSorfchriften bet
fchwerer
ber
bet
SDtyjrertum
barf nie vergeben werben, baß in biefen [Regionen fein ftnb,
obgleich
2Cnbercrfctt§ aber
haben.
gefeiert
unb
bie SDtyfiifer
Momenten ba$
heiligen
©eifte ber SBabrhett
fchei*
vergleichbar fep, leuch*
namentlich (Scfart biefe ©renje oft Übertritten haben,
Eiebe
2>enn
©orte* willen.
gleichfam feine eigene ©eligf eit in btc
gefegt, et
um
©tnne beS SBortö gethan
eigentlichen
®ott
(Snblichfeit
ber
wie
bei
fleinlichc
empirifchen
©runbe gehen läßt fo lange e§ vornehm
entjteht.
greilich
wirb
hteburch feine Unenblict)feit begrenjt, aber eben baburch gewinnt
gorm,
e§ biejenige
welcher
in
anerfannt werben fann.
<Sö
feinem geben bie Einheit verwirf liehen
fonbern nur
unb
muß
mtttelft
Sttenfchen.
nun §u
(Shtijhtm
firchltchen 33ewußtfet>n
unb
<5hri(luS
2Me
als
be§
Sttenfchen
eineö
wie
bie
biefeö nicht möglich,
Mittlers
©ottmenfehen
üi
Statur ju
SBiffenfchaft
ijt
jwifchen ©Ott
abflractsunenbliche gorberung,
ber concreteren gorberung,
glaube unb
be§
menfehlicher
bie
Snbivibuum ba$ Sbeal ftch
göttlicher
vom
bie Pflicht
— wa§ fowohl — unmittelbar
aber
;
Kirche urgiren
e8 i|l
realiffre,
baß baS rebucirt
baß baS Snbivibuum an
Ghrtjrum anjiehc
2)er fpeculative ©e*
Digitized by
103 banfe wirb tytx
©emeine
ber
inbem
anerfannt,
ftif
ba bet
allein
fogt;
wenn
wahr,
erft
jufammenfchliefjt,
ber nmfitfcben ißtttaty
hifiorifche ßhrifhtä
fo verliert bie
in bie abfiracte Unenblichrat
,
beflimmten,
mug
Gimmel
t>om
©emeinbegeifte
SBefen
2>a8
al£ eigen*
bem
einen
9)rincip
mttfifche
be$ 3bealS außerhalb feiner <5r*
ergriffen werbe.
£)afielbe
mug »on
Sugenb
ber
gefagt werben.
$ier
tritt
Antinomie ber einen unb ber oielen Sugenben heroor;
bie
Sugenb
eine
foll
bielen
(Sauler, $ad)f. 1 21). 7.)
£ugenben unb
vielen
tugenbhafte Genfer)
thun
um
wenbige
foll
bie
ber
wirklichen
er*
ijr
Sehen (ann
eine
man
allem
in
fte
er foll nichts
gangbare SMünje umgefegt wirb.
ba§ noth-
in ihrer reinen
©djaumunje, ausgeben ,
nicht
tft
wirtlichen #anbeln,
&ie Sugenb
prächtige
aber
beoor
fte
im in
2)ie mpjrifchen Sftoralprebigs
ten rennen in biefer SBejiehung mit ben hohen ffieben beS
ctemuS unb ÄantianiemuS oon
ftnb
„£er
$anblungen,
Allein ber 9iufeen
Grnblidtfeit
Sugenb
Offenbarung
2Barum,
fepn ohne alles
ba8 Littel im unenbltchen 3wecf. baaren Unenblichfeit
Allein bie eine
tt>rc
wtrflichen
eines 9iufcen$ willen."
Moment
bie
Sßir
nicht beftfcen in 2ttannichfalttgfeit, fonbern
fie
nur ba$ 9ttt)ftertum ber SEugenb;
bie
werben.
ergriffen
SMlber ber Sugenb, bamit wir ba§ SBefen
langen; wir follen in ©nigfeit.
ber
außerhalb
follen ablegen bie
ift
gewinnen,
e$
£)a$ 3beat
um
bejrtmmten 9)erf6nlichfeit in ju
©eflalt
aber forbert, baß baS
einung
wenn
SÄannichfaU
bie
entließen 3wecfe »ermittelt.
ber
fich
fclbfl bie «Nachfolge Ghrifii
ber Allgemeinheit ^erabffeigen,
%aQL6^a
tbümlicheo'
fch
Unb
bao fceben ber ©emeinbe, burd)
ttgfeit ber
wieber
ftc£>
SSewugtfepn ein abfhacteä Sbeal,
chrifilichen
ntd^t burd)
gorberung
welker ba$ Snbioibuum
in
ju Gbrifruö machen will.
bem
tfr
ftd)
SRp
wirb auch oon ber
tung wieberum entfchwinber,
feCbfl
mit ber Söorfrellung
ftch
Aufgabe al$ «Nachfolge ^rifti
t^rc
fte
er
2>iefeö
ber
Ausübung
©tob
ber Pflicht
um
ber Pflicht willen oerglichen werben,
$>er 3uftanb, in welchem ber SDfenfch in ber einen lebt,
l ann,
wie bon
gefchiebenheit
überhaupt,
theilS
theilS
felbft erhellt,
nur
oon ber Olatur
Dom
wirtlichen
erreicht
als
unb
£ugenb
werben burch Ab?
©d&ranfe ber greihett
thdtigen Sehen,
wo
bie
4 Digitized by
104 vielen
Eugenben &etmifö
©ilbe
boftortritt.
unb
ftnb
©taffein beö geifllichen EebenS,
©nabe unb
ber
nemlict) ber ©taffei ber SRatur,
betrieben.
be$ SBefenS naher
X>it lefete,
2Cu$brucf ber 33ollfommenbeit unb ber Söollenbung
Snnerhalb
©tufen
biefer
auct),
©ebanfen
werben fonnen unb
feflgehalten
nur al§ Nuancen unb ©chattirungen be§ ©cfüf>IS anjufeben £>ie äußere Statur
geben unb
^Betrachtung
tJ>rc
alö
er
Äappe über von ben
im 9Äaimonat bie 2£ugen
jufdlligen
Statur
benn
faßt,
bie Religion
SBelt
hinflingen
wenn unb
ber
burdjwürjt wirb.
<5r
poetifchen
ber
in
S3(umen
biefer in
in
ein
gefrört $u werben.
verfldrt
£a§
SMumenbuft mit
einem
(Sin folcheS Sßaturgefübl
weil
Unb
gefärbte
einen (Sinbrucf nur
©locfentöne über bie ©egenb
Zxoma
religiofen
fprid)t
oft
ftd)
ber SKinnefdnger
fefet
ftd)
auf ihm
bie
jum
aber
grud)t
bei
auS»
,
Tiaien*
ber ewigen
für alle rothe »fofen bietet er
feinem £eilanbe eine herzliche Sföinne; für
fchön
3h*e
<5rwad)en beS grühlingS in 9ttpfltfer
begrüßt ben neugebornen Sttai,
alle
werben.
mit bem reltgiäfen £>rgan aufge*
bie d)ri)llid)en
bemütbigeS Zeigen; für
S3err>ditm§ tritt,
baS einzige Drgan, welches ber SDtys
ifl
beftfet.
ifl,
Sn*
gdnjlid) ab$u*
ntcr)t
pofttiveS
©ufo, bem SanbSmann
©eltgfeit gewachfen
feine
feiner S3efcr>aultcr>fctt
©eite abgewonnen werben unb
©nabe
ber
nur
jweig ben «ftreujeSbaum ,
für
bin*
burchgdngig nega*
fajl
ftc^
nicht
unb gelb vermag auf ben
ju machen,
bem
um
d)riflltche
wirb bann
für bie
SGBalb
eine
unmittelbar
©d)önr)eit
flifer
wabren SBollfommenheit
ton ber üRarurföcmbett
vermag unb ju
muß ber muß fte
ftnb.
ber (Sitelfeit unter*
burcb ben Äloflergarten ging,
jog,
gormen
fofern ber ©eifl ftd)
lehren
ber
unb
fauler rühmt baö SBeifpiel eines äloflerbruberS,
jur 9tatur.
ber,
ifl
3ufall
2)er mpfrifche ©eifl verhalt
berlich.
tiv
bem
ifl
be;
SBlam
befinbet ftd) noct) eine
beS geifllichen £eben$, welche aber
ntct>falttgfett t>on Unterfchieben
in Feinem beflimmten
ber
wirb
,
©erechttg f ett
namentlich von ddaxt, al$ bie ©taffei ber jeidbnet.
Sugenb im
burd) welche bie
,
wirb mtttelfl ber brei
ber greibeit erreicht wirb,
Unenbltchfeit
ber
SBefen
bafc
$)te moralifd)e 2Cb)haction
nun
alle f leine Sßiolen ein
alle jarte Gilten ein lauterlicheS
unb gldnjenbe SBlumen,
ober 2tnger, SGBalb ober 2Cue hervorgebracht,
bie
Umfahen; je
#aibe
ein getfllid)e§ 5Cftf*
Digitized by
G
105 wohlgemuten
aber für aller
fen;
nem $etlanbe
©nabe
2Bieberfcr)em ber
©efang
SBöglein
£oben
ein grunblofeS
in ber 9tatur
bietet er fei*
unmittelbare
tiefer
*,
bie einjige
ift
SÖebingung,
unter welcher e§ hier ju einer Staturanfchauung tommt, übrigens häufiger bei ben romanifeben als
ift
Die £t>mne beS
nifchen 9)ty|lifern. ftp
an
bte
©onne unb
©efüble
nawe
telbare,
ber Statur
baß ber
w
i
rfe
nb
e
bie SBorfchriften heiliger
will
Die
werbe,
erroceft
unb
Der
ber Kirche
bie ©ebrefte
©tufe ber ©nabe
erfte
ift
befleißigt juh retner
Allein bie wtrfenbe
SGBerfe.
ift
an;
fte
ben äußeren £)b*
alfo t*on
ift
was nun
ift
<5ünbe unb
bie 3eitlichfeit flebt ihr
immer ,,<5twa§" wirfen unb 3ufdllig
ber in
felbjt,
Die ©nabenwirfung
ju halten,
©itten unb übt gute
jecten bebingt.
Sttenfcr)
Genfer) jhebt bie ©ebote ©otte$
mit 3ufall behaftet,
ijt
£e*
auf unmit*
©ebnfud)t nach ber Sfücffebr ju
bie
Sugenb,
unb
Stugenb
9ttenfcb feine
baß
ertenne,
N$ott im #erjen bhv
tiefen
2Beife antieipirt.
jeigt ftch barin,
Nv
auS bem
bie SSerfldrung ber 9latur aber
ijt,
Doch ift e$ t»or Ottern ber natürliche ©nabe wiebergeboren werben foff.
ber
586gel ftnb Sei*
bie
,
beS bie ganje Greatur burchltrömenben göttlichen
benS entfprungen
\
nwftifchen 9taturpoefte
einer folgen
fpiele
Diefe
ben germa*
beiligen granciöcuS t>on Äfa
$rebigt an bie
feine
bei
unb
unb
nicht ift,
fo
wirf et ber 5Kenfct> auf biefem ©tanbpunete Sugenb nur, als eö
ihm »orgehet ober fommet. SEugenb
wefentliche
aber
unb beöhölb ewig unb nicht
(Sauler, Nachfolge 1 £1). 8.)
ift
nicht
t>on
unjerftörltch
,
Die
ben £)bjecten abhängig bieweil
ber Sttenfcb
tytx
SöermögenS hat ju wirfen einige Sugenb mit ben SEate*
rien, benn
allein
Damit nun führt bie ©nabe
mit einem einfältigen SOBillem
((Sbenbaf,)
ber Genfer) jur wefentlidjen SEugenb
ihn t>om
SSefen ber Sugenb
ift
thdtigen
boch nur
ins
gelange,
fchauenbe Eeben,
im fchauenben
DaS
fieben, infofern
baS
©cr)auen auS einer toollfommenen geijtigen ttrmutb hervorgehet
Der
^Renfch
muß
nicht
nur an Sugenben unb SSBerfen arm fe^n,
fonbern auch an (Srfenntniß unb Siebe, ja
©nabe. x
Die ©nabe
ift
er
muß arm
fetm
an
nur £>urchgang$punct für baS SBefen,
) SDSte er beging ben Sföaten, pag, 25.
Digitized by
I
106 2)enn ©nabe
©nabe liefen
behaftet mit
tff
©o
gormen.
wanbelt in ©ort,
bafü
benn ©ott
(<5benb.
2fuf
6.)
lieber gebart auch
bem SBefen unb
©ie
©tott
beißt eine wirfenbe
nunft aber Änberbeit
worben,
©ie gebe.
waS ©ott
ftch
ba
bie
unb
fte
ifl
im ämbbett unb
liegt
((Sbenb. 105.)
wirft,
wefentlicr)er
bag
fte
felbfl
£>it leibenbe
Ver*
ifl
nun
mit Verachtung ab
unb ber
ÜJtyfliferS &wtfcben
einem £eben für
^wifchen
abflracte Sbeal.
(Snblicbfeit
ber
Sftannicbfälttgfeit
niebt
reine
SBefen
Sarflellung bringen will, fo wieberbolt
flentbumS biefelbe (Srfcbeimmg,
Sbeal „be3 SBeifen" §)erf6nlicbf eit beftfet,
,
bie
bie
l)ert)ortritt:
ben 3nbegriff
unb
enblichen,
ber
praftifche
empirifeben
gefnüpft
in
3n* febrt
be$ ©es
nur in ©ott verborgen,
9>crf6nltdt>fett
obngeachtet ba§
tfl,
Snbem nun
3ufälltgfett ber Außenwelt.
Sugenb
aber bie wesentliche
©obn
mit bem ©uten.
SEugenb,
t>on
unb
bie ©taffei be*
ba$ ©elbflbewugtfemt bem lederen jugewanbt
feiner
alle
formen,
eine ^fluttet ©orteS ge;
ba3 eigene 2eben beS
ofcilltrt
bem an emptrifche
heiten
wirf et
gebiert ben ewigen
SDiefeS
bie mt)|rifcr)e Sbentitdt
nteinbelebenS
in
fte
alle Ungleichheit
allein wirfet,
©emeinbe unb einem ßeben für baö
fofern
benn
ber
Vernunft
t>ernid)tet alle
fet>,
bier t>erfchwunben,
ifl
»irffamer unb
t$
©te
Vernunft ju ©runbe
leibet
UebrigenS
bie
ber
2Cu§brucf
tfl
leibenben
ber
Vernunft,
einzige SBerfmeifler
tn btr ©ottbeit. ffiefenS
bat
ba§ ©efcr)affene in feinem Vichts erfannt werbe, unb
©ott ber
in ber leibenben '
jiebet crea*
wirfenben unb
ber
wirfenbe Vernunft
(<5benb. 2 ZI). 104.)
wirft, bajj bafj
mehr
felbfl in göttlicher
SßefenS
bie Unterfcheibung
©nabe,
£>inge ab.
alle 2eib;
er ifl fte.
£)ie
bereitet
be6
(Stufe
über
wirb ©nabe ge*
mit ihm
leibenben Vernunft. fte
ifl
fo
bie (Seele nicht
ber
Sugenb, fonbern
Sfcenfd) nicht
ergaben
fte
ber
noch 2CUe§ in ereatür*
ifl
Sftannichfaltigfeit,
fonbern er führet
rürlid&er SBeife, SSBeife.
aber bie ©eele
unb
über 3eit
lichfeit,
unb wa§ in
<5reatürlicr)feit
unb gewirft wirb, baS
erfannt
ifl,
bie
fon; ibrer
obne (Snblichfeit $ur
fidt>
innerhalb be§
ßbru
ber alten SBelt als ba8
ber SBeife
eine
ifl
aller moralifdjen ^>r)tIofo^r>
,
g>crf6nltdt>fctt
ber
gebaute
Vollfommens biefeS
barflellen
fucht ftch felbfl in ein ftttlicheS 2lbflractum ju t>erwanbeln.
Sbeal foll,
9la*
i
Digitized by
101 mentli*
eS bcr ftoif** SBBeife
i(l
er
am
#)tlofopr)iföe
ftärfften hervor bei ©cfart.
gorm
eineS
SBeife
betrieben
2Beg ber SBabrbeit
ein gelehrter fötonn,
aber auf fotgenbe
eine
Unb
er
güße
ging
unb
fprtd)t:
tet er:
3$
unfelig! üerfteben
©Ott gebe
—
3$
3$
l
benn
biefeS,
batte feiig
fo lobe id>
£u
benn ifl
tdt>
tbut, baS
er
ft<$
SEauler
war
©ott
£u
no#
icf)
als
weiß
fet>
£ieb
baS 2CHerbefte,
wünfd)eft mir, baß
benn
nie unfelig,
i<&
begehre
auf er» an anberen ©teilen in ber granf«
1720,
©rünben
al*
d)e£ aud)
von bem oor^ergefjcnben Gapttel
fdjeint
ffe
ein
Hn&ana,
Ärmuty
$ur
medalla
ddtaxt anjugefcoren, «el* gilt,
welche« etlidje furje
Sifdjreben Qdaxt'S entbdlt unter ber Ueberfdjrift: roatjr&after
elenb
baS S3eflc;
mid) oerbdnget, eS
fröblicb *>on
3$
td)
baß ©Ott mit
was
2(u8 inneren
oon
fo miefc
batte icb
niemals Unglücf,
i$ niemals Unglücf.
x>on
benn
©Ott; bin
unb barum
animae.
SDBtrtt>fc^aft
fann eS nid>t
id)
wünfd)eft mir,
gibt ober über
mad>e.
Ausgabe
bu nie
frieret midj, l>agclt eS, fd&neiet eS, reg*
aber
) SDtefe ©c^ilberung finbet fürtet
alfo?
SGBetter,
batte
baS nebme
©ott mi#
bir
— 2)aß niemals Unglücf! — £aß — 3* war nod& mir
lobe icb ©Ott;
fo
unb waS mir ©ott unb barum
2)a antwor*
borgen.
böfen
batte
mit ©ott ju leben unb weiß,
ober £eib,
guten borgen!
einen
bod)
böfen borgen,
©lücf gebe.
ftn*
©erne! bu wünfdjeflt mir einen guten
©Ott;
id)
t>erfc$mdbet,
einen
©Ott $u ibm unb
t>on
batte niemals einen bofen SDcorgen,
gut ober bös
net'S, i|TS
nie
mir
<£x fprad):
borgen.
unb
bir einen
3$
— SBebeute —
hungert, fo lobe
ben
großen
t>oll
batte noö) nie
!
er in einer
als
©eligfeit weifen.
ftur
wie antwortet! bu
ferjlt,
3ab*
einen armen SDfcnfcben, bem ©taubS unb Unfauberfeit waren unb waren faum brei geller wertf). <5r grüßet ibn
unb
©Ott ©lücf gebe! feiig
ad)t
jetgte, ber ir)n
unb fanb
bin
jerriffen
alle feine Kleiber
wobl
ber
Treben, ba wirft bu einen fDtaifd&en
ttor bie
ben, ber wirb bir ben 2Beg
feine
Unb Stimme
unterrichtete.
ba fam
war,
©ebe
fprad):
£oga mit au# bicfc
*.
lang begehrte, baß ibm ©Ott einen Sföenfcben
Söegierbe
tritt
SDte „eremplarifc&e
2Äenfd)en" wirb
t>ollfommenen
war nemlicb
(SS
auf bem $ri|tlu$en
!>ter
bte
2Bie überall, fo
ber 5fK6nc^6futtc toertauföt bat.
Tlbfhaction
ber
,
nacbbem
©djauplafee erfdjeint,
SDletfter
©darf«
be* ©eijteS.
Digitized by
108 oUeut in ©otte$ SBiücn ju
unb
fet>n,
— SBenn
will.
©Ott
bid) aber
ber gelebrte fötonn, fen in bie #6lle?
wa$ ba$
waö ©ort
£er
unter
eine Tixm
Unb mit bem
unb ©ott baben, 2>a berjlunb lieber
wollte
alfo
als
in
er
mid)
t'bn
um-
benfelben lege id) Sitten fd)f)eit t>er;
baß
tbn,
id)
id)
mit mir in
er
in ber $ölle
lieber
bem Gimmel unb ©Ott
fcpn
nid)t baben.
bag wabre ©elaffenbeit mit grünte
tiefer fDfeifter,
SBeiter fragte biefer Stfeifter
— — 2Bo
baft
bu ©ott
in gutwilligen 5Renfd)en
für ein
SRann ?
£a$
ift
— 3*
!
—
bin ein
meine ©eele,
auSwenbige ©inne
SBon wannen
:
gelaffen ?
35er ifö ei|f er fragte
£6nig
benn
!
td)
alfo regieren,
—
Unb
©Ott gefunben unb
t)abe ewigliche 9?ube
SBeifen al8 beSjenigen
unabbangig
t>on
,
unb
in ber dugerlid&en
man
ift
bu
gr6ger
id)
l)or)e
©eban*
fonnte in
in ©Ott.
SBefc&reibungen
£6nig f.
fer>
w.
bag e6 in
hu
9lun \>aV i#
,
,
frei
fo
einer
be§
in Äetten, wirb
nur mit ben föerdnberungen,
notbwenbig baburd) entfielen , bern wirb
meine
unb griebe
§urd)t unb Hoffnung u. ,
bifl
Jtönigreid) ?
ju biefer SSolk
biet)
al8 ©ott.
flotfdjen
ber allein ein
baffelbe 9>rincip wieberfinben
auftritt;
waren
bie
$er$en
meine Segierben unb
£)enn
bie geringer
fr;iemit
2Ba$
biefeö SReid)
Sttein ©ttllföweigen,
nen Dingen ruben,
man
Grea*
alle
reinen :
bem
tfl
r)at
fen unb meine ^Bereinigung mit ©ott!
§Bergleid)t
id)
fann meine inwenbige unb
— 2Ba3
benn ein Ä6nigreid) auf drben.
SBBo
bafj alle
Ärdfte ber ©eele untertänig fepn,
fommenf)eit gebraut?
—
—
bu l ommen ?
bi(l
— ®a — 3m
bu ©ott gefunben?
SGBo t)afi
turen t>erlie{H
—
id)
2>emutl) ber ndc^fre SBeg ju ©ort wäre.
S3on@ott!
unb
&ween Tlrme, bamit
umfinge
i|t,
Unb
mügte.
fo
mit feiner ^eiligen
icr)
9Äi$ wer;
-
£)od)
redeten 2Crm ber Siebe, fo mit feiner bei*
ligen ©ottbeit »ereiniget bie *£>6lle
©ute.
feine
wafjrbafte 2>emutb;
unb bamit bin
t'bn
einiget.
—
bu bar^u tbun?
wollteft
f>d(t tr)n
i(l
au*
will, td>
in bie #6lle werfen wollte, fagte
in bie vf)6lle würfe, fo r>dttc id) finge.
meinen SBiüen in
id) t)abe
©otteS SBillen ergeben alfo ganj, baß,
man bie
anberen Sßelt
Ermutf) unb ben lumpigen Älei*
ofyne <5d)wiertgfeit
ben Gfyntemug wtebererfennem
2fber biefe TCtararte, biefe 9?uf)e ber greibeit in ibrer eigenen Unenblicftfeit läßt
ni$t bur$fül?ren,
ficl>
auf bem ©tanbpunete beS GbnffcntbumS
weil bafc gleifd) nie auftört wiber ben ©eift
zed by
109 ju gelüffen unb
2CfFefe
Sugenb
bie
um
nothwenbig
ift
in
ba§ gleifch ju töbten unb bie gretheit
£ie gebachte
ibealeS
Äönigthum ber
9ttenfcr)en
ben 2eib*gefebrt waren,
Äreuj trug, ba§ mit
war, bag jtefer
um
er
plagen
ftet)
mit fpt^tgen Nageln trug,
ein Unterfleib
u.
lieg
bag
f,
£a§
w.
feinen Seib
befeftigt
t>on
Unge*
<5ubject fann
in ber fpecutos
fommen,
weil eS unauf*
nicht jur Stufte
tfoen 2Befen$fcr)auung
h&$erne$
ein
in feinem SRücfen
ju töbten
gtctfdt>
beren @pifcen gegen
anbermal
ein
er
hageln
eifernen
baS
unb
bie 3üch& $um fortwdbrenben ©es wir aus bem geben ©ufo'3, bag er
gleifcr)e$
<2o erfahren
macht
fct)dfte
ben wirf liefen
ftc
unterwirft
hdrtefren ©efefclichfeit
gung unb Äafreiung be$
bag
behaupten,
baburcr)
9>erfön*
mit ber ibealen unb fann nur ihr
unaufhörlich
collibtrt
um
(Sine ununterbrochene
fd^tdgt über in bie fchlechtejte Ebhdngtgfeit. lict)feit
&on ben
t&rcr (Sinfamfeit
Naturmdcbten überfallen wirb,
d^nflltc^cn
hörlich t)om Ungeziefer ber ©elbjfreflerion gefrört wirb.
3u jlifchen
9)tyf:ifer, ihre ef(ratif*en
nicht
©einigen unb Natürlichen im tm>*
biefem Gtonflicte beS
ben 2Cugen wie refiectirten
,
betrachtet
bie SJtyftifer
nemlicr) al$
welche bie ©eele über
mit ber
jenfeitigen 2Birflicr)feit in
au$
biefe
höhere
bag
©efichten
Empirie
Herrlichkeit ber SDtyffif.
bag
Rapport
hinterher barüber
ber
göttlichen
SBir ha-
gefegt habe.
grogeS Material t>on
ein
fol*
unb Offenbarungen gefammelt hat; in
fefct
er
vornehmlich
ba3 SBefen unb bie
$)a$ 3ntereffantere aber
SBewugtfe^n $um SBorfcbein fommt.
SGBiberfprucr)
£er
erhoben unb von ber Natur
jtnft unwillführlich in eine
ifi
ju ertennen,
im mpfrtfchen
freie ©eifl,
ber
abgefchteben
Traumwelt unb
gerdth in bie SSerftnnlichung eines felbe
ftc
feinem grögeren SGBerfe über bie
er in
mit biefen S3iftonen ein neuer
alle S5ilber
3uftdnbe
ba$ IBernunftleben erhoben unb
3ahrhunberten
allen
chen (Sfftafen,
wenn
felbfi,
SSiftonen ber
biefe
ohngefdhr mit benfel*
ftc
augenfeheinliche SBeweife
©nabe,
ben fchon erwähnt,
©örreS weig
3ufldnbe.
genug ju erheben unb
SJtyfttf
Sraume unb
SBewujjtfepn gehören auch bie
bie reine
fleh
hat,
über t>er*
SnteHigenj
fomnambulen 3uftanbe$. £af*
SBewugtfepn, ba$ burch bie $raft ber Sntelligenj bie SBelt
ber Erfahrung,
namentlich
ligion in ein bloS
bie
l>i(Iortfc^cn
SnnereS aerwanbelt,
fieht
£hatfacr)en
ber
9te
nun baSjemge, wa$
110 in ber SBirflichfett nur ein SnnereS Eeufierlichfeit.
©ie
ein iÜuforifcbeS
an
fchone
ftonen eine n>5t>n(tct>
feiner ©teile,
unterrichtet, bafj er
©ufo
erhalt er bie Antwort,
Sagen
in »ielen
iefet
bag
biefeS
unb
unb
ihm
SDtaria
<5in
anbermal bringt
grumten.
£a§
offenbart
lieblichen
ftch
ba§ 9t a t ü
3nr)alt ber SUifion abgibt, erklärt
ebenen -Stampfe be$ ©eijteS mit
rl
i
ber
unb
ibealen,
ben
JDbjeeten
bem
$e
ber wefentlichen SEugenb. ein ßeben außerhalb ber
fonbern leben auch
felbfi,
nicht
nur an
SBenn
fie
in
«n £eben 3ette inS
fjerlichfeit
ein SBewufjtfetm
tjerfunfen
t|r.
reine STugenb
Dom Skrge
an
leben
nicht
unb für
felbff
©emeinbe,
nur ftc3t>
benfen
bie Seligkeit 2Cnberer.
ßeben heraustreten,
uub baS Sbeal be$
feiige
geben, welches
Sbeal, bie Hbgefchiebenheit
etlichen Btftonen pag. 15.
felifle
fhtgen
fie
gew6l)nlich r)6ct>f!en
fo lau*
mm*
ftc
betreiben,
t»on ber
geijtlofe tfeus
herab aber
©utö,
ber ^Betrachtung ber unten flehenben
£aS
halten.
»on
ftch
ihren
fie
©egenwart.
t»on ber ttbjhactton
aber
baS in eine
,
SötSwetlen
Söerhdltniffen be§ wirklichen Sebent,
)
verleibt
wirklichen
für bie
ihre eigene, fonbern auch
au8 ber einfamen
unb reinigenb für
T
£)ie (Sinnlichkeit
aber wieber auf in
t>om tieften <5rnft erfüllten ©ittenprebigten erweefenb
ten ihre
liehe
aus bem ununterbros
unzertrennlich
©emeinbe,
ben wefentlichen
fo oft
fteht
£)ie SDtyftiker
.
Stadlern ©ufo
glctfd>e.
ber
<£cr)ein
r
ihm einige tropfen ihm einen Äorb mit
in magifchen Spiegelungen
tdufdjenben
inneren ßonflicte ftnb
£>tefe
fie
leicht
wirb in ber wirf liefen SBelt getäbtet,
fet;
3uftanbe§ wünfebt,
SÖSaffertrinfen faffeiet
erlaubt
für)
eS,
ift
unb ihn
offenbart
er unauSfprechltd) fcp.
feinen 2eib mit gafien
SSein ju genießen.
hat,
(Sontraft jur
©ort abforbirt
gdnjlich in
nähere SBefchreibung
eine
ge;
'
nawer
bem ©ufo
(Scfart nach feinem Stöbe ftch
baüon
Qtin
ift
bie empirifche
inbhnbuellen Unflerbltd)feit
ber
tmjftifchen SBerflüchtigung
um
nur
ftcr)
Snbioibualitdt als ihren ÜÄittelpunct.
bag
biefe «Bi*
aber ber 3nt)alt
,
unbebeutenb unb breht
fel>r
empirifche
haben
feiten
«flicht
gdrbung
poetifche
al8 eine reale
tft,
ba$ wirkliche Dbject unb befommt
t>erntc^tet
ju
tft
welches
©emeinbe ifl
(Sttelkeit
ben
eS bie fie
t>or*
baS «öfter*
ber (Sreatur.
Unter anbern erfaßten t&m audj ber
ddatt.
Digitized by
III aber
(Sben tiefe 2£bfhaction fche
grage,
inwiefern bie
mation ju
jrellen
SDZpfltfcr
für baS fraß fatholi*
reinigenb
tft
©emeinbe.
Söewußtfepn ber
|Mt
<5S
©olche ©ebanfen,
finb.
unS hi«
fleh
bie
unter bie Vorläufer ber Sfefor*
baß
£ugenb,
bie
bem SBirfen genommen werbe, ereatürlich fet) unb gebrechlich, göttlich aber na* ber Meinung, baß (Sott ben reis nen SBtüen annehme an|ratt beS SBBerfeS, mußten nothwenbig
wenn
nach
fie
ba$u beitragen bie protejrantiföe
9>rebigten
ihren
in
t)om ©lauben aorjube; ber ft$ fo fräftig in
mußte auf baS SBewußtfeipn beS
auSfpricht,
welches
SBolfS,
ßetjrc
SBillenS,
£>er SbealiSmuS beS
reiten.
gefangen
SSorjtellungen
hälbnrothologifchen
war, bie ^Begriffe beS ©uten unb 23öfen auf äußerliche,
unb
auffaßte
SBeife
ausmalte,
Dbjecte
^Belohnung unb ©träfe
fleh
einen
SbealtSmuS beS SBillenS, wäre
habe
ihm ten,
bie
ich
©Ott bejaht unb
ich
bie
er fott
hunbert üttarf bejaht.
bie
fprich,
fjunbert
3*
ihm
als hätte ich
eine
$anb
SBiUen nicht gefchehen, gehen unb
9tteffe
ich
lefen."
würbe
ju geben,
fo foli er
unb wäre
nicht beflo
(fbl. 251.)
Unb würbe
beS
(Schates oon
opus operatum,
guten SBerFen
finnlichen gegfeuer
unb
brennt in ber £ölle?
jum
ijt
befchränft
war unb
nur ber eigene
SGBie bie geiflige greiheit fleh
fle
hier
als
auSfprtcht, ber burch mehrere
SSefchreibung i|l
t>on ber
beS 2lblaffeS, beS fachlichen t>or
SSBille,
einem
„2Ba8
ber in ber
brennt."
nomiSmuS fö
tfltar
&eben mußten
einer flnnlichen $5lle erbitterte.
<5S
ber
mit meinem
eS
baju beitragen ein ©ewußtfepn ju emaneipiren, welches S3or(iellung
ich einen
mir antwor*
minber
(Solche
fo
als !>dttc id>
mehr: hätte
fprich
ganje 2ßelt befahlt
erfd&lagen,
nur einen
h<*b ich
Sttarf
mir antworten,
©ort eine^anje SBelt ju geben,
$Papfl mit meiner
£6He
ben
innere Unabhängtgfeit oeS freien
aber
ein großes SGBerf,
wahrhaften SÖillen
Söillen
unb reinigenben Cnnfluß
befreienben
„SBenn Qlmx hunbert Tlaxt ©olb burch ©Ott gäbe,
©eifleS.
äd)ten
facttfct>e
flnnliche
@cfart befonberS wrfünbigt auf erhabene SBeife
ausüben.
eS
als
oon „ber
auch oerwanbt
Snnigfett, bie
fleh
ein
chrulltcher Tfatis
3üge an
bie lutherifche
greiheit eines ßhrifrenmenfehen" erinnert,
mit ber ©emüthlichfeit unb feelem>oßen
in ber proteflantifc&en, befonberS in ber luthe*
Digitized by
VjOOQle
112 rifchen
£tr$e
3Me Religion
in fo reichem SJfoaße entfaltete»
baö perfänliche 3nnewerben ©otteS, ein jebet ©ebanfe benn ba$ £enfen
Ii*,
dm
fchmoljen. ifl
mit bem <3etm ber
ifl
3eugniß
herrliche*
9>erf6nlichfeit t>ers
t>on biefem
teilen ©emüthe
und aufbewahrt in ber ßebenSbefchreibung Sauler'S,
in ben meiflen
Ausgaben
bid^t ober, rote
Zkd
feiner ©chriften befmbet.
rühmt war, wie
be;
unb
wegen
ber
©traßburg
in
Sttann
biefer
fduS
fet>,
chrifllicher
ba
er
©e^
t»on
großen ^rebigtfunfl weitbe*
einem armen Saien befehrt wur*
oom
©eifle
überwies, baß er, obgleich
er ftch
einfältige,
feine
tr)n
wie ber hochgelehrte
erjdblt,
feiner
burd)
©otteS eingegebene Siebe bünfte ein
bie ff*
£)iefe§
e8 nennt, biefe tl>eoIogtfdr>e SRqpette enthdlt
bie innere ©efchtchte Sauler'S
£>octor SEauler,
ifl
erbau*
ifl
^rebiger
ju
nur
boch
fepn,
ben *Buchfraben wohl
aber
ein $Pb<iris
mochte erfennen,
aber
©üßigfeit beS heiligen ©eifleS noch nicht gefchmecft hatte,
bie
unb
bieweil er für) verlief? auf feine finnretche 9fteiflerf$aft bie <£\)xt
©otteS, fonbern nur
ftcfc)
felbfl fud)te
wie nun ber hochgelehrte £)octor burch
mct)t
unb meinte; unb ^nfechtun^
viele fchwere
gen innerlich unb große SSerfchmdhung unb Sßerfpottung dußer*
ju einer grünblichen £)emutb gelangte, unb von nun an in
lieh
chrifllicher
fer
mehr war im
Cinfalt prebigte, bieweil er nicht
|laben, fonbern in
ftch
hatte bie ©chrift.
©aß
Srjdhlung ben ©eifllichen jurechtweifet ,
ifl
ein Seichen,
ber dußere Unterfchieb ber clerici unb laici nicht mehr x egt fich hier ba$ 9>rinctp ber ©ubjecttvitdt
inbem
feine fechte geltenb,
S3uct)=
ber Eate in bie?
gilt.
baß (5§
unb ba3 ©emüth macht
eS ber chrifllichen SSerf ünbigung feinen
SBahrheit ergriffen
wenn nicht bie $erf6nlichfeit felbfl von ber 2Me SSerfünbigung beä 2Bort§ von einer ifl.
von ber @ad)e
bewegten unb gleichfam imprdgnirten 9)erföns
SBerth Riegen will,
IichPeit
tief
gehört ju ben
man, baß
fünften SSorjügen
biefe 9>rebigten in ber
S3eben!t
ber 5Jtyfltf.
neu erwachenben
9ttutterfpracr)e
gehalten würben, in beren ebenfo tiefftnniger wie fchlichter ILufr brueföweife baS SSolBbewußtfepn erflarfen fonnte,
fo
wirb e§
hervorbringen mußten unb in tion
ben 2Beg
»drme
bereitetem
fich
heimifch fühlen
begreiflich,
baß
fie
unb
geiflig
große SGBirFuncj
vielen ^Beziehungen ber Steforma*
2Me unmittelbare
ber SDtyflifer jeigt fich äugleich barin,
religtöfe
baß
ffe
Sebent
ba§ leben-
113
wiffen/'
„din $ing foH
über ba$ gefchriebene flcHcn.
bige SS&ort hoch
man
f>ctgt
eS in ber SBorrebe
ber ewigen SßeiSheit, „als ungleich
©ufo'S SBüchlein
51t
man
gen bem, ba$
felber \)txt fügiglid) erflingen
t>on
ber ein füge« ©ättenfpiel
i|t,
allein
ba&on
fpred&en, alfo ungleich ftnb bie SBorte, bie in ber lauteren
()6rt
©nabe
empfangen werben unb au$ einem lebenbigen #erjen burch tu nen lebenben Sttunb ausfließen, gen benfelben SBorten,
fo fte auf ba$ tobte Pergament fommen, unb fonberlich in beutfcher 3unge;
benn
&arum
gen
£ef)re
bem
blicfet '
,
bag
er
fte
in ihrer Sieblichfeit
fte
unb ba$ wäre
waren;
wie
»erbleichen
abgebrochenen Sto*
bie
foH ein fleigiger üftenfd) ben 2fuSflü|fen biefer ffe
nacheilen,
fprung, ba
in
unb
fo erfalten fie
fem
lerne
anfeben nach
ber Hinflug
tobte
ber
mag faum
©nabe,
ber gegenwärtigen
£erjen erquicfen möchten.
fich
bem Ur*
unb wonniglicher ©<h6nf)eit
biefeS überlefen
25er
fein
,
jte
mug
£erj
alfo
am
inniglich
bewegt werben, entweber ju inbrünfliger Spinne ober ju neuem ober
Sichte,
ober aber ju
bann .
3ammer
® ott
nach
geijllicher
etlicher
©naben greibeit unb 3nnigfeit
erneuert wirb in
Sfl
nun
biefe
mit bem ©etfte, welcher foäter ber ßhtiftcnheit bewirfte,
germent für
tigeS
cipS anjufehen, tbentiftcirt
berer .
ift
SBir
bie
©ecle
wrwanbt
atterbingS
Reinigung unb SBiebergeburt
bie $ty\t\l allerbingS alö ein frä*f*
t|t
barf
anbererfettS mit biefem feine$weg$
fte
als ber ber Deformation*
f6nnen
btefeS
liebe entwicfelt ijl,
biefeS ^Begriffes
an bem begriffe
Moment
unb befonberS
ber
in
ber Unterfchieb reelle
be$ fföenfchen läugnete.
bag eS
meine, beren
alle
^eiiSorbnung
2Me
üerfchiebene
ben inneren ©egenfafe in ein
«Nicht barin liegt
wefentliche,
unio mystica,
Theologen mit groger SSors
fürjlich erläutern.
jieHt
ber
protefiantifchen
*>on lutherifchen
eine
fühtlich,
©ünbe,
ber
ber
dntwicfelung beS reformatorifchen tyxito
bie
fo
bie
in
werben, weil ihr bogmatifcher Äern ein qualitativ an*
ber ein wichtiges bilbet
3Rigfallen
Söegehrung, "
unb
£ie
bag
bie lutherifche Rheologie
fubfrantielle
Sbentitdt ©otteS unb
lutherifche £beolog,ie entwicfelt
eine boppelte
9Renfchen,
,
gaffung
heiles Sicht
unio mystica gebe,
auS*
eine allge*
fowohl ©läubige wie Ungläubige,
,
8
Digitized by
IM tbettyaft finb,
giföe im
wie btc 936get in bet fcuft, »te bte ©Ott leben unb weben 5 eine freäeUe, 3n btefer wirb bte ©Idubigen tftetfyaft fa*-
inbem
fte,
*üe
ÜKeet, fo
in
nur bte bet Eteici* ©ubftan* bet ©laubigen vereinigt mit bet ©ubftan* ßutbet fefet bie nigfeit unb bet menfölt*en 9*atur Gbrtftt *, 3>ii Sbentitdt beS «Wengen mit a^riflo fo real, ba{ et fagt:
beren
3* ift
bin
ift:
bienfotmel verbammt
unb ibm fageft
unb geben bin biefet ©ünber,
©erec&tigfeit, <5teg
<5(>rifti
feine
ift:
btr
bag bu mit 3uverft$t
fo
,
unb Gbrtftuö wieber fage: ©ünben, £ob u. f. w.
mein,
ba$
baS
flfcrifhi*,
baß au3
»erben,
mit Gbrtfto geeinigt
fo
follft
gleicbfam eine ^erfon werbe
3«
ben
au$brücfli<$
2>ie
finb meine,
©afe,
bafj
ßoncor*
©Ott
ntt^t
©aben ©otteS in ben ©Idubigen feyen. quod non deus ipse, sed dona dei (Daronant errorem duntaxat in credentibus habitent. Hase libr. symb. 698.) 2*8* Tttfo ni«t batin befielt bet Unterföieb, bag bie lutMfäe fonbetn nut bie
felbft,
—
nut eine moraliföe unb
raatif
3bentitdt lebrete.
ftantielle ift
begtünbet in
tn
bem
tung
bie
bem ßentralgebanfen
©lauben wirb bet
fub*
unio mystica aber
bet [Reformation,
nemluft
#aupt
rifd)er,
feine
fonbetn
baß
et
2>aß abet
ift,
nut fte
biftoriföe G&riftu* angeeignet
motalifd&e
ba8 SBefen
biefet
©laube
mit
ber ©emeinbe,
bet ©acraroente, ,mittelft
unb
be$ 33ortS
beten
feine wefentlk&e,
lutberiföe
recfctfertigenben ©lauben, von beffen SBebeu* $>ur<& ben te#fc SWpfttf feine wa&re (Srfenntniß \>at
fettigenben telft
teligftfe,
2Me
fein
bloS
l)ifto*
obet retigtofe Ueberjeugung fep, t'breS
»abruft
©egenftanbeS
ft$ babe, ober baf biefer ©laube bet reale SbentitätSpunct in
welkem ©ott unb
fommen, Söefen %
btefeS
Gtyrifti,
bet funbfcafte gjfenfcfc wa^rf>aft aufaramen*
wirb auSgebrücffr but# bie unio mystica.
wovon
alfo in ber lutfyertfcfyen
unjertrennh'$
mrag
bem
G&tiftt,
bei
ben SDtyftifern fo oft
eriftirt
bie lutyerifd&e
bie S^ebc
unio mystica enthalten,
vom ©lauben an unb
in fep,
bie objective,
biefe
£a8 ift,
aber
ift
ift
Wftwif$e SBeififc 3n* biefet,
nut al$ »eftimmung in
Geologie
bie
unio mystica in bie*
ttnauf»
V
) SKan vecgUt^e
&. JB. bie
SntttitfelunA
bei Hollaz
de gratia inha
bitante.
Digitized by
I
115 uteliche $3erl)ältmg jur fides
dp
jebe
etnfcittge
benn
fchen auSgefchtoffen, feine
funbftoften fDtatfchen
aber <£$
bem
mit <%iftu$ fegt ©ereebtigfeit
be$
Der mpflif^en #eit$orbnung
Anfang be$
©lauben$.
reebtferttgenben
unb
chrtftfärmigen fceben
ber
geglichen
t>on ber SBergottung bie
unio mystica
e$ wirb unmittelbar jur
Siebe;
im tyxim
jte
unb bcö 9Ren*
ben SÜtyfttfem nur t>on ber SSugenb,
bei
ttrmuth,
objeetwe
bie
alft
t>orau$.
ber wahrhafte
fef>lt
ifl
bat
ßinbeit ©otteeV
bie rropfrtfcbe Einheit
2Bir!tt«feit
biftorifebe
iustificans fegt,
pantbeifrifche
gefchrttten, xo&fc
renb biefe in ber lutberifchen Jörc&e nur in* Däfern treten fann
„mediante fide, accensa."
(Sine
verbo evangelii et sacramentorum usu Betrachtung
nähere
t)om ÄatbolieiSmuö getrennt bat,
mit i^m jufammenbängt
(gin
boch
beutet gu werben,
<g$
ftdt>
jeigt,
innerlich
in ihrer tieffren SBurjel
ÄatboliriSmue
iff
braucht hier nur ange*
bag ber Unterföieb beS äatboliciSmuS Dorn befonberS
in
bie
»ergebene SBebeutung ju
ben ^Begriffen ber Rechtfertigung unb ber <$tiiu
fegen
i|t,
gung
beigelegt wirb.
bie
Begebung
fpiritualifirter
noch nicht achter 9>rotefrantiSmu3,
f)rotefianttömu$
©egenfageS
btefeS
bafi bie 3Jty|rif, obgleich fte in gewtffer
gung be$ 2Renfchen
SBtrb nemlict) gefragt nach ber Sfecbtfertu t>or
©Ott, ober wie ber enbliche, fünbbafte
Sttenfcb '©egenftanb be$
Enerfennen* unb ber Webe ©otteS wer*
ben !6nne, er
btefeS
fo
i(l
burch
nicht
(Streben, baS haftet mit
immer nur
Langeln unb
net unb ©ort
ftebt
bem
—
nicht
in
bem im
verwirf licht
mfofern fern er
ifl.
er feine fein
ber SRenfch burch
allein
be*
burch
ßhrijruS angeeigs
— immer nur
fonbem
allem
in
rela*
Gfyrifo,
bie urbtlbltche ©erechtigfcit ber
göttlichen
Der ©laubige weiß
©ebanfen
ftch
bann
empirtfehe SBirFlichfeit anfehaut,
in Gbriffo
reinfte
ifl,
ben Sföenfchen in feiner naeften,
auch nicht in feiner
menfchlichen Statur, wie biefe trt>
fonbem
Denn im ©tauben wirb
Sugenb unb #eüigfett,
refritmrten 2tbanv,
©tücfwerf
ein ,
ba$
burch
nicht
ein Sfcelatweö,
Söefd&rdnf ungen
bann
fünbhaften (Snblichfeit,
auch
fetbjt,
ftdt>
ben ©tauben öermoge.
ti&en
Antwort ber e&angelifchen Äird^e, baß
e§ bie
»oUjogene* 3beal ergreift
ben ©tauben nicht nur fcerbal,
ifl,
objecs
nicht gerecht,
fbnbern info*
Dag
aber
fonbem we*
8*
Digitized by
116 I
fentlkfc in bie ©erecbtigfeit CEbtifH
enthalten in ber
aufgenommen wirb,
unio mystica.
Dajfelbe
SSorfleHung *on ber ©emeinbe als
womit auSgefprod&en
i(l
baß
,
inwobnenb
2CuS biefer
föaft ber ©laubigen. bie
jtcb
3m
fepenben
burcbgreifenben ©egenfafee
jum
ftbnung
fett
burcb
fuccefitü
bewerffielligen
bie
ßtbifebe,
nacb
3n
l<ißt
erföeint nur
bem
wirb Don ber
Langel
febtebte
niebt aber
unb
baS
ttber
©tbif.
geiftige
my-
unio
bie
bie
ebenfofebr
anerfannt, inbem
SBerfobnungSopfer
ftücfraetfen,
S3erf6bnung
feine
bringt
um
fte,
Snbe ju macben,
bem
bie 3nbi*
unb t>om 9)elagiamS*
unb SttbtltSmuS
Diefe
übergebt,
entfpringen barauS, baß baS ©ubject felbjl bte 33erf6b ; will,
anflatt ftcb
bie
fepenbe,
in ber
befannt,
baß
am
©laube ru&t
aber bat nur einen fcutber
©Triften $auler'S unb
cber bat biefeS
©tubium
wußtfetm gebabt,
Seifen ber Dbjectwitdt, bie Dty* <5S
fubjeetwen SBerfobnungSbegriff.
in feiner bie
©e*
Der
t>oü>gene SBerföbnung im ©lauben anzueignen.
recbtfertigenbe
i|i
3ugenb mit großer ^Begeiferung beutföe Geologie
jtubtrte.
®u
einen reintgenben Hinflug auf fein 33e;
unb baju
beigetragen
ben Durcbbrucb ber
neuen SBeltanf*auung in ibm ju »ermitteln. bei
überwinben
2)aS Unbefrtebtgenbe einer
SÖtyjtif felbjt
nung beworbringen
bie
Garbtnalpuncte bat bie
SRefultat beS menfölic&en Bingens
als
ben ?)antbeiSmuS
in
eine
ber Approximation ein
jum
frif
Änfhengung beS fKen=
2(lleS in (gittern,
ijl
^oc^flen ©ut.
Dualismus
muS
biefem
entwtcfelt
Heiligung
apprortmatwen SJerfobnung, ijl,
Äa*
ber
i(l
pelagianifdjen 2Cn*
,
t>erni«tet fte bie dußerltcbe ©erfbeiligfett beS
f6nnem HUerbtngS ÄatbolictSmuS unb stica
moraltfcbe
bie
nur ben äatboltciSmuS fubltmtren,
«Dtyfrtf
fucceffwe,
junebmenbeS gortfebreiten in Sugenb unb ^eilig-
burd)
feigen ,
bte
cbrijtlicben fieben.
mit £tntanftellung ber ©erecbtigfeit GbrifH bie »er*
bte
,
SBerf&bnung ent*
9>rote|tanttSmuS
tbolictSmuS burcbfäuert t)on ber fubjeetwen tfcbt
in ber ©entern*
als
hn
ber 83erf6bnung
ober feine
Gbrifli
fei)
Heiligung als bie werbenbe,
emptrtfcbe SBerwirflicbung
enthalten in bcr
ift
mpfrtfcben £eibe GbrtjH,
©ub|tan j
bte
gottmenfcblicbe «ßatur wefenbaft
wtcfeit
bem
biefeS ifl
Aber wie
fcutber
ben Sötyfltfern feincSwegeS feinen SDffenbarungSbegrtff gefun*
ben bat,
beffen
Äern
ftcb
in ben SBorten auSfprecben lagt,
„eS
Digitized by
III furjum
fet>
befd)loffen,
bag äuget Gbriflo ©Ott unbefannt unb
ungefaffet fev>n wolle, weöfjalb
bem
offenbaren ©otte,
ebenfo wenig
er
fyat
griff,
feine
(grifft
gefunben.
man
mcfet forfcfcen foHc bie unbes
be$ verborgenen ©otte*,
gretflic&e SRajefldt
rote
SSBort:"
ben fDtyflitem feinen SBerf&bnungSbes
bei
von ber 3ure$nung
2er)re
tiefe
fonbern bleiben bei
fty gefaffet r)abc im
er
Unb
ebenfo
wenig bat
Euffaffung ber (Srbfunbe gefunben;
benn
beS Serbien jleS
er
bei
ibnen feine
ofeittirt bie
tljeilS
mt)*
2Cnf$auung ber ©ünbe jwiföen ber auguftmifd)en %ufc
flifdje
unb
faffung
ber
als ^Beraubung
auf baö
flerion
nem
neoplatonifc&en
Snbivibuum
welche
ßutber'S univerfelle
ld$li*e ©n&ett,
weld&e
in
bie
nur
fein
fdt>ledt>tö,
©unbe nur ifl
baß beS
e$
bie
9te
ju
hu
®eföle$tS
ber <5unbe, bie unaufs
baö ©d^ulbbewugtfepn be$ 3nbivfe
©attung fym
ber
jufants
atomifliföen hervortreten
beö Snbivtbuumä in ber 9)J6nd)$moral,
©unbe
tbeil*
©ünbe
Enföauung
buumS mit bem ©d&ulbbewugtfeim menging, wiberfheitet gdnjltd) bem bie
bie
lefetere
begreift ,
fo uberwiegenb,
SRa^benfen über
grünblicben
fommt
,
unb (Sinfördnfung
2Bo ba§ Snbivibuum
be$ ©ef$le$t§ al$ bie eigne annimmt, fmbet e§
#etl «nb
feine
©eine Heiligung
®ered>tigfeit treibt eö
fn
ber
bann ni$t
Sföitte
beö
au# ©es
als eine einfame
$rivatbefödfttgung, fonbern al$ beflimmte S&dtigfeit in ber @e*
meinbe*
£ben burd)
tyre
moralifd&e TCtomifliF bdngt bie
SfJtyfttf
fo
genau jufammen mit bem ^rineip beS Mittelalters unb beä &a* ©ew6f)nltcb
tr)olici$mu6.
bejeicfjnet
man
ben £atf)olici$mu$ al$ baS ©vflem ber alö baSjenige
fKittelalter
unb
©vflem, ba$ einen AbfoluttSmuS be$ Allgemein Allein biefe iöeftimmung ifl einfeitig, benn eS
nen
etablire,
liegt
ebenfofebr
im
9>rincip
be$ £atf)oltci$mu§
in abflraeter ©elbflfldnbigfett hervortreten aufgetöfle
baS
einfeitigen £)bjectivitdt,
baS Gnnjelne
ju laffen,
£>er im*
2)uali8mu8 be$ Dbjectiven unb be$ ©ubjectiven, be$
2lUgemeinen unb be6 (Sinjelnen, beö SfcealtSmuS unb be$ fflomu
naliSmuö
Ätr$e meine
ifl ifl
ifl
ber begriff beö Mittelalter*.
realtflifd), wirf lic^,
SDtc
Snfc&auung ber
benn nur ba$ Äatyolifcbe,
bie ©elbflfldnbtgfeit
baS Allge-
ber Snbivtbuen
ifl
eine
118 Nullität,
ftnb fo ju fagen
ffe
feligma*enbe
mein^eit aufbrücft.
ben «nb ffnb VotU;
ffe iff
e$
;
(5$
mir ßremplare ebenen
©eprdge
ba$
£trcr)e
bie
iff
feiner
parallel mit biefer Enft&auung aber
— gebt
bag ber SBtberfpru* bemerft würbe pelagianif*e
ffif*e,
bem
freien
SBiUen
bimbuumS. beS
ben Snbimbuen weiß unb
wirft in Ellen al$ in ben ©efagen
e$, bie
^errltc&feit.
9?ettt>eS
3m ber
allein?
£ir*e, in welcher Elle leben, we=
bie Jttr*e, bie in
iff
t>ie
unb 2Cügc=
<§tnr)ett
ber
ofyne
nominalis
bie
,
oon
perf6nlt*en £ü*tigfett beö
3m
oon
Enffd&t
unb
ifcrer
— unb
<£tbifd)en jeigt
ber
©elbffffdnbigfeit
augerfalb
bajj
biefeS ff* fo,
allgemeinen ©ittlt*feit ein
Dei* oon
fubjecti?
Den Sbealen ff* auffliegt, beren <£rrei*ung eine fpecielle, für ff* beffebenbe Aufgabe iff, bie ofyne SSermtttelung mit bem EUgemeinen
nebenbei
füllung,
2>a$ eine
ausgeführt wirb,
fonbem barin, bag
f6nlt*e »ortreff(id^feit,
innerhalb
M
©einem*
aus
na* gu*
nicr>t
£>aS SRitterwefen unb bad 9Ä6n*6wefen ftnb bie
ten SBerfen.
^eroorragenbffen fcoöreifjung beS fo gehört
abfolute
jiefyt
eö
$)a ba$ ©ubject ff*
eS auf Ebenteuer
biefe au8f*liefjli*e 33ortreffli*feit
Unb
per*
unb ©eligfett erwerbe, bamit
ff* über ba§ Ellgemeine ergeben fänne.
belebeng erwerben fann, fo
erclufioe,
eS ff* felbff eine
<&i>xt
3nbwibuum
nt*t in fubffantieHer ?>ffi*ters
fu*t ba$ anbere ju überbieten,
$&dnomene
biefer
moralif*en Etomifftf,
biefer
Moments ber £tecretion oon bem ber Kontinuität» au* bie 2Rpffif in biefe Äategorie, tnbem ffe bie
Ebfcdngigfeit
Itr*e
ber
t>on
unb benno*
of>ne
alle
SBermittelung bie atomiffif*e greibeit unb Eutarfie be$ Snbiot;
buumS pomrt.
3n
biefer
Entinomie trdgt
£a§
indelebilis be$ ÄatboliciSmuö,
aber ber
iff
bie
äSerfofjnung
beö
ben character
ffe
Drincip
ber
Deformation
Ellgemeinen unb be$ Ginjelnen,
©emeinbe unb beö 3nbitnbuum$,
9fca* ber Deformation geigt ff* in ber et>angelif*en 5tir*e eine
bag
mit ber ffe
«Dtyffif
toerwanbte 9li*tung»
in ber lutyerif*en
£ir*e
len *rtffli*en Gonfefffonen
am
fceroortrat, tiefffen
t>on
<S8
war
natürlich),
weil biefe t»on afc ber wirflio}en
genwart beö ©öttlt*en im SDfenf*li*en bur*brungen
iff,
@e; $)aö
Digitized by
119 war
teltgiflfe tfeben
geben
bie
;
©efabr in ©ectenwefen ju ©runbe
in
war
Sfyeotogte
£>a
al$ ein frdfttgcö getfrigefc germent. fler
SReprdfentant,
unb
Sefewelt in biefen S5dnben
Die
fünften mittbeilte.
Die
ren Sagen. bie
3)oltti?
felbft
wie
franb
(Streitigfeiten,
tbeologifeben
3eU
Dogmatil
im
£>ien|re ber
mit bem Söorte unb
nun aueb mit bem
<5ct)werte
3nmitten
bag ein
£ate,
tie-
wabrer
dt !ann gern
mit ©ecten ju febaffen babe.
9iicf)t$
Gi)x'\ft
glugs
bie
einfältige
.
ber
ftcb
in unfe*
bie polttifcr)e
burcbgefdmpft werben im breigigjabrigen Kriege.
Verwirrung erfennt ber
fectem
unb
Gontrcwerfe fanb in jenen
ber geber geführt würben, foßten
fer
ibr t»ornebms
al$ bie fcbleebte,
einer jabllofen Sttaffe t»on
religiofe
Sbeilnabme,
biefelbe allgemeine
unb
Sacob 536bme,
ju einer 3eit,
lebte
eine un=
trat jene 9itcr)tung f)en>or
9>olemif auf Äanjeln unb Äatbebern polterte
I>afte
ten
geworben unb in
gei|llo6
fruchtbare @c3t)oIafltf ausgeartet.
mit=
ten unter Beeten wobnen, aucr) in ibrem ©otteSbienfi erfebeinen
unb bdngt boeb eitel
ift
um
ben tobten Söucbjiaben;
gion nur an alS eine ©eij!
©otteö
wabrer ßbnft in
um
Meinungen unb
bie ©cbulgelebrten
feben bie Spelts
niebt
t)at
nur
im
bie
burefc
©öbme jum entftücft ftcb
Set)
uermdblt
ijt
ewige ©eiebeit,
mit
febe
bie
btmmliföe Sbea,
tarnen
eine
l)tmmlifcr)e
ber
unb
©eele
@in
ßbriftuS
i(l
Offenbarung be$ ©etfte3
bie
ben
feiner
aber ber
iff,
SBucbftobenfram.
t)tflonfct)en
eine einjige SEBiffenfcbaft, bie
;*rftenmale
au§:
einmal gewefen
bie
v£>ijtorie,
ift
tbeologifeben S3abel
felb(lgemact)te
ibm, unb ba$ wabre SBiffen
©otteS
3n bem
©ecte.an.
feiner
<3cbulgeadnf, ©e$dnf
Sbee b^rte,
er
Diefe bat
Sungfrau!
feinem ©eijte
in
2CIS rief
briebt
eine jugenblicbe fföorgenr6tbe beroor, eine tjtmmlifdbe Aurora, in
welker
alle SDtyjrerien
^iebt 3cb wetg unb
offenbar werben.
©otteS weiß in mir unb formet
©o
feben
febenft.
bem
SGBdbrenb 2CUe$ auger
tiefe jeugt,
ijl
jeugt t)on
bie Siefen
wir wieber bie Kontemplation
einer ftürmifd) bewegten Seit
<5r
boben ©ebeimniffe
t>er|rebe biefe
;
fidt>
ber ©ottbeit!
als baSjenige,
©eifte griebe
felbjr:
ber ©eitf
waS
— in
unb S3erf6bnung
ibm »on einem verlornen $ara?
ba$ $arabie$ mit
allen
*
SBunbern aufgegangen
in ü)m.
Digitized by
120 g$
Äirche
lutherifchen
©6hme'$ unb
bie £cl)te
Rietet
nicht
gehört jur
hdltniß
ausführlich
ihr
£ter
befchrdnfen wir unS barauf ihr SSerhdltmß jur 2)tyfitf beS
eine
folche
wirb.
ignorirt
bem Stoben
Deformation
bie
fettigen
er|i
Dichtung gen
mel unb
föe ©egenfdfee jtnb,
Die
aUfeitige
^inn
ben
Gimmel
feiner
öfter
t>om 9>rinctp
ifl
bemerft worben,
be$ Sftenföen für ba8 Uni*
mittelalterliche ©eifi in ber ein*
#im*
magnetifch gefefielt war*
würben burch
bie
Deformation öerfobnt
Dichtung ber Deformation wieberholt
SBöhme, benn baS ganje Unwerfum, Snbalt
ifi
2Cnfd)auung beö Mittelalter* bualtffc:
bie in ber
<£rbe,
(58
wdbrenb ber
fonnte nur auf
entheben unb
gefchwdngert
»erfum auffchlog ,
auf
bag Darüber ber Unterfchieb
Kontemplation SBobme'S
£)ie
be$ ^rotefltantiSmuS
ber Deformation
bag
b^orge^oben,
SBeife
SÄte
$)ie Uebereinfiimmung wirb oft
ndher anzugeben.
telalterS
«er*
barjuftellem
Kontemplation.
2Me
ftch
auch in
Statur unb ©efehiebte,
etnfeitige,
tft
affetifche ©elbjl*
befödftigung ber ©eele, bie alles tfnbere in ber SBelt über ihre eigene
Deinigung
»ergifrt,
tft
üerfchwunben.
eine objectiöe 2(n*
fchauung ber Sbee in allen ihren foemiföen ©eftalten macht bei S56l)me baS ^auptintereffe au$;
ber
in
baS einzelne (Subject nur ein günflein. pbiföer
fBorgdnger,
|)aracelfuS,
ift,
ber
großen SBelthiftorie
weltberühmte 3Rebicu8 £beopbtaftu$
obgleich feiner ßonfeffton nach Äatbolif, boch t>on
bemfelben neuen ©eifte ber Deformation getrieben, inbem 9catur beim Sichte ber Deligion burchforfchen will. ben, bag ber Sflenfch
unb
ift
;33öf)me'$ naturpbilofo*
MifrofoSmuS
aus bem ganzen
ein 2Cu§jug
fep,
ba$
2Beltall.
i)t
<£r
er bic
hat gefun*
eine &uintefien'$
Deswegen vermag
ber SÄenfch bie ©ebeimnifie ber Statur ju erforfd&en, benn aller SBerflanb, ber in ber ganjen Statur, in ben
Sternen, in 9>flanjen unb Shieren (feit
im
ben,
wenn ©Ott
culatfoe
Sftenfchen,
2Cftronomte, i(l
unb
2Cldr)t>mte
gegrünbet auf
liegt
eingewi*
unb barum fann Richte ihm »erborgen bleu
ihn erweefen will.
Sflebicin
mer Elementen, in
»erbreitet ifi,
fefct
als
9>aracelfu$ grünbet eine fpe*
bie
mer ©runbpfetler 9Wit,
unb SEheologte; baS ganje ©ebdube aber
C&hrifto, tet» Kcfftein.
£>iefe SRatutphilofopbie
wirb aufgenommen in bie ©eifieSphüofophie S36hme'$.
£ter
ijl
uiguize< by
in fein affetifdjeS LoSreigen t>om SBeltbewugtfeiim, fonbcrn eine fBer*
fflbnung be$ ganjen SBBeltbewugtfetmä mit ein
©Clauen
Dinge
aller
in
fonbern ein feligeS (Singerücftfeipn in bie
336bme weig, bag
(Pott ©et|f,
burt unb ewiger Lebenslauf fcp.
genügen, fonbern niffe
allen Greaturen,
im ©emütbe
felbft in
9Kenf<$en *on ©ott trennt;
©feg beö
unb objeetwe
Ration wirb burd)
aber er
aber
fcor
ber
3$b"t
bie
Wlem
über bie
S3erf6bnung. fet>,
bie
ben
fagt bie 3c^r)eit t>on ibrer
Stauung au$
Äampfeö,
biefeS
ifl
ÄampfeS werbenbe
ber
bie SBeltgefcbtcbte.
C&barafter ber S3öbme'fcben
Ebeofopbte
^Benennung ber
Die«
ßontem*
bejeiebnet,
^Benennung, welche bie differentia speeifica t>on ber SRpfttC
beö 5Jlittelalter$ gut auSbrücft.
ba$ 9)rincip ber praftifebem
9)ty|lif jtc&
SBBir
boben früber erwäbnt, bag
3«t
in neuerer
3beali$mu$ wieberbolte,
Slb^fopbie
r)at
ibre
in gic^te'ö fubjectw*
befonberä
jum
@brifientbume begeifhten, tfnweifung
ben,
imS5ilbe unb ©leid)*
eS bie
CicbteS über bie ginflernig,
fer unwerfelle
eine
bag
©e* niebt
föaut tyren tfbglanj in
<5r
<£r t>erftnft in 9cad)ftnnen
Die ©ntwicfelung
wiber ©Ott.
bi^an
oeö 2Cbfall$ Lucifer'8 unb feineö
Darstellung
eine
lägt er ftd)
fo$mifd>en ©eite, unb fimebt feine
unroerfellen,
al$
bie Dreieinigfeit feine
Docb
@ra$ unb ©reinen,
erfennt er,
2Belt,
beS SßeltcenttumS.
unb ba§ ©ebetmntg
©otteS
SRpjitfer
bie
SEtcfe
er will alles dtfebaffene
be$ 9ttenfd)en.
3J?enf$n>erbung
Sie
bag
Dreieinigfeit erfennen.
ber
bem ©otteSbewugtfepn,
©Ott; feine ©ntrücfurfg *on ber
in
feiner,
feiigen Leben.
vom Die
mobernc SBieberbolung in ©cbelling gefun*
namentlich in feiner berübmten 2Cbbanblung über bie gret*
beit be$
banf en
menfcblicben
„auö bem
2BiHen$.
SBaaber'S tieffinnige ©es
2Cuc&
grogen 3ufammenbange be$ Lebend" ftnb
tfjeofopbifcb« Statur.
Die Trennung be8 in ber 3:r>cofopr)ic fiebt
ber ^nbltcbfeit
auf in
3Jty|rcrium$
unb ber JDffenbarung
ijt
Die neoplatomfcbe Ttm ganj serfebwunben; baö ^egatwe tritt
ööbme'S aufgeboben. i(l
feiner sollen äraft, bie Crnbltcbfett
wirb in ibte
cbrtfilicben
SBöbme bleibt jtcb felbft gleicb in ber %xa febauung, bag ©Ott niebt im Urgrunbe bleiben fonne, fonbern bag fein Siefen SBille fep, fein SBBiUe aber nur ber 35Btü> jur
9Jed)te
eingefefet.
Digitized by
122 *
bannt
Offenbarung,
faßli$ unb begreiflich werbe,
er
entwicfelt er bie 5>reiemigfeit,
Werbung ©orte*. fepn,
wäre
Die
als bie
^ugletcr)
ft$ aUerbingS ,
feben
fefcon
würben
nic&t offenbar
Slueüt ber
$ein unb
83or;
(Seligfeit aufgefaßt wirb.
SRegatwen ftnben
bie <£rf enntniß beö
ben SJtyffifern,
bei
ift
£lua( beS Sebent
bie
ber beut*
in
befonbero
S36bme t$t burcbgdngig ben ©ebanfen Dinge im 3a unb im üftein flehen, unb baß bie
Geologie baß
feff,
al8 bie
Änbeutungen für
bereitenbe
Siebe
Diefeö negative $rincip
SBebürfttgeS.
ba§ entließe 3cb, ba§
unb
unb
#etligfeit
tytxaui
<5c&6pfung unb bie 9Renfcb;
nid&t ein SßegatweS, ber £eiligfett (Sntgegengefefete*,
unb ©nabe
ber Siebe
bie
alle
;
aber
SSermittelung ber <5treitenben baö SBirfltcbe, ba§ fceben unb ber ©etfi felber
Dem
fei).
tbeofopbifcben
©Clauen
ber ©ebanfe ber »ermittelung überhaupt,
bag
83or$ug ber Sbeofopbte
unb ^ilofopbie
bie tbeofopbifcbe objectwstbeorettfcb
prafttfeb,
loggearbeitet t>om
unmittelbaren
atomtftifeben
3$
woburch
2Cnf#auung
bie
unb bat
tbeofopbifcbe
Enfcbauung
Religion unb
rung
wtcfelung al$
eine
©ebanfe
fo
fommt
3bee,
ber
läßt
bwb
bic
(£inbeft ber
al$ Offenbar
ftdt>
ju feiner pbilofopbifcben
2CpofaIt>pfe,
unb ba
unb
fritifebe
ber
pbilofopbifcbe
ob
Da$
iöewußtfepn t>on ben Sbötfachen ber
Religion toerfchwinbet,
bie
wobur$
Reflexion unmöglich wirb, fo bleibt
eS bei biefer SBermifchung fortwdbrenb unbeflimmt,
btge biftorifebe
QnU
gefaltet ft$ nur
bie Darjtellung
ftolten ber 2(nfcbauung innere ober äußere fernen.
h
am
OTein
nie t>on ber religiäfen tfnfcbauimg fonbert,
alle »erffdnbtge
confunbirt,
ntct>t
fi*
nur unmittelbare
SBenn auch SHeS e§
fonbern
pbilofopbifcbe jtcb
fte
forbert Offenbarung.
bod)
9>t>tlefapr>te»
geftaltet,
Die 3n*
ju tbrem fechte fommt.
ifl
r)at
gewonnen,
wirflic&e ©cgenjidnbltcbfeit
fonbern
fubjectit»*
Die Sbee
ift.
3ufammenbange mit bem
fdjauung will Xtle* in ©eftalt faffen, SJtyjrerium genügen,
entfpringt barauS,
t>or ber fDtyftif
bie nvofrifcbe (Sinbeit ber Religion
ftd)
ni$t
beffen be*
dntwicfelung unb Durchführung.
griffliebe
Der
alfo
fc^tt
wobl aber
äußere SSibel wirb
bie
©es
Derftdn*
ebrifilichen
mit ber inneren
unb man weif nicht, ob bie biblifeben tarnen (wie unb <5bn|lu$) nur allgemeine Sbeen fomboliftren,
SB, 2fbara
Digitized by
123 ober ob
ftc
fytfbrifäe 9>erfonen be&eiehnen.
foppte mit ber SDtyfttf
tbeoretifchen GharafterS
gange SBaur'S fleme
ju fleUen.
foppte lehrt
in
fte
unS
<3o h^ngt bte £f)eo*
jufammen, ober wegen tt)ut
gewig
ber
SReibe
bte
2)ie
man
^Betrachtung
it>rcS
eigentlich
ber SJtyfrif
9)l>tlofopt>tc.
würbe
um
tterfohnen,
ßin biefe
t>on
SSor*
©t>s
unb
ber Ztyo*
wahren S3ermittelung SSerfuch,
ber
in
wenn auch nur unb 3«t gemacht
t>on [Religion
neuerer
mit Umgehung ber Ärttif unb ber Steflerion ju
enthielt
©tanbpunet ber
jeber
bem
gnoflifchen
Söebeutung ber frttiföen Reflexion in
bie große
ber O?eligton$wiffenfchaft anzuerkennen, al§ eine, negatioe, SBebtngung ber
überwiegenb
nach
recht
immer
SJtyftif
©cheüing unb
unb
feiner
ein
partielles
3wrücfftnfen
auf ben
ber Xtyofoptyt , wie bie$ befonbet§
©chule gefagt werben muß.
»
124
TL
Um
g.
fctfarf« &u
Zugabt
1521,
in ber
fid>
1
301,
fol.
t>ert>ollfränbigen,
@fe fmbet
«Ine feiner ^rebigten abgebrutft.
l)ier
SBafeter
ti
aom Vortrage
bie $BorflelIung
wirb
a
$
st
3*ff font 3of)an« entfcauptung ,
ein
tmb
uaft fubril
food)
tnrftenbige prebig, onjeigenbe groffen unberfdjeib »nber fd}6pffen
madjen,
got
onb
Stern wie gott alle
fid)
creafuren.
felber liebhat,
2fnfengftid) gefegt
animam autem
Nolite timere eos qui corpus occidunt,
non possunt. tmb
blutt
fordjtent
fftit
occidere
woUent k.
tobten
eud)
bie
tem menfdjen gut«
ffefft
unb
unb be« euffem. tmb fdjmacfet, tmb gerinn aud) t>ff bie wort Ctyri|ri Matt hei X.
bep innern menfd)en
gotfjeit,
5Bajj
m6g, wenn
ober bofe« bringen
c« wol ober übet will.
91 tt fordjtent bie eud) t6bten woUent an
gen
Die
(eben.
Da« 2(ber e«
ijt
ift
bem
fleifd)
r)erc
wir
bem
btut
tmb
t>nb unfeufd),
fant Sotjanf f)eut
getobt.
begeenb).
9iun
||
fpredjen,
ba«
*) groben
noaj
,
vom
atten
an,
fo Wirt
alte
btut
flirbet i(l
fo
ifl
tugent
lepb, bie fe(
mos
bem
geijl
©eijt gibt
tmb
ffeffd).
wenn
e«
tmb gornig
ftoffattig
#ie
3d) fan jn nit mer toben,
Do
ge=
aber
©eftget
ifl
getobt
ber t>mb ber warfyeft Witten entlaubt
npe gefprad).
®e*
e« übet wit.
fo
an im.
ber menfd)
tr
wot wiL
ber menfd) bemutig,
tm tugent an im.
ba«
Da«
mit einanber.
btut
bem menfdjen alte
r)at
bitt id) eud)
id)
ift
ba«
an,
fleifd)
tmb
r)at
ba«
i|t,
aud) ba« ergeft an
tmb feufd),
,
tmb btut, ba«
fleifd)
aber ba« btut
buttig
ba«
woUent
euc^ tobten
ba
bem
geijr t6bt nit geifr
ba« an bem menfdjen
ebeljl
ftget
3Bann
fo nit töoteiu
mein
warb (a(«
gott fyat jn
mer
wann
wit
eben oernemet,
id)
got gefdjuff fcpmet tmb erben
urfprünftUdjen ©tyl Gdarf « unb Sauler'« finben ftcr> £anbf djriften in SBatfernagel'« altbeutfa>m £efebu$.
95afel 1886.
Digitized by
I
125 tmb
ereaturen, bo würdte gott nit, er
alle
im wa$ aud) gleiten, ba*
mad), ba* man)
id)
fpcad) gott
tmb trud mein
©d)6pffen, ba*
man, wenn man wil onb wie man mit mir
in) felb, t>nb
$umal barpn.
bilb
würden, in
nit gu
r)at
2Btc follen machen einen
:
einen menfdjen ber on* glepd) fep.
ifl
ein leidjt bunj, ba* tt>ut
ba*
Do
fein werd.
tmb in mir
felber,
ifl
wil. tfber felber,
2Bir machen (fpridjt 90t) einen
gießen, nit bu oatter, nod) bu fun, nod> bu ^eiliger geijl. SOßir in bem ratt ber fjeiltgen Srpualtigfeit, wir madjent einen gleiten. Do gott ben mengen gemadjet, bo würdt er in ber fei fein gleidj werd onb fein würd werd onb fein pemmer werenbe* werd. Da* ||
werd wad fo grofj bat e* anber* nid)t wa$, benn bie feel, onb bie ©otte* natur onb fein fecl wa* anber* nit bann ba* werd gotte*. wefen onb fein gotr)eit bie fyangent baran, ba* er muf würden in ber
(©ott f?gen, gott fegen) ba gott würdet in ber
feel,
3Bo
bet er fein werd.
Da* werd
würdet? ,
onb
bie
felber
onb
fein
liebe,
ba
liebe
liebe
ba*
ba
fid>
gott inn liebet,
me
bit id) eud),
ba«
fe^madet ba fd)madet
9tun merdent: t>nb bei
wil fpredjen ba«
tmb
erb.
id)
euffer
alle
ereaturen,
det
im
©ot
felber
Pf
alle
3n
ber liebe ba
ftd)
(©Ott fegen, gott fegen), wil fpredjen, ba* in
npe
id)
bem fd)mad, ba 2Rit
er alle ereaturen«
ber
an
ereaturen f)aben iren
me
ba*
tyat
*flun
gefprad). erbe,
3*
fcabent
al*
onb
bie
oil taufent
tomm
id)
allen bingen.
ereaturen,
jeudjt fp in ff*,
fdnnad ba
ftd)
ftd)
bem
got inn
ir
lauf
off ir f)6djfle
oernement (S5ep ber ewU
pemmerwerenber »arbeit tmb bep meiner npe
menfd)
Wirt onb entwirt
fdjepn
ber
ba liebhat er
3n bem
bitt id) eud)
fdjeib al* oerr, al* fcimel
ber
3n
gott&eit.
er alle bing. 2C(Ie
9lun
t)Olfommenr)eit.
tmb
bie
gott inn fdjmadet, ba fd)tuadet er alle ereaturen nit
ftd>
al* ereaturen, ereaturen al* got.
gen »arbeit
bann
ereaturen.
tmb
felber,
ifl
ber liebet ftd)
alle
oemement 3d)
ba inn fc^madet
gott inn fdijmadet,
fd)mad ba
tr)r
©Ott fdmtadt im
gefprad).
lies
au*
ereaturen al* gott
fonber
nit
©Ott
inn liebhat er
gott inn liebhat, ba ltebf>at er alle bing
9lun
anber«
es
anber* nit bann gott.
natur onb fein wefen onb fein
ereaturen
ba
feel/
ba gott fein werd inn
bie feel,
grof
fo
ifl
ifl
gott inn liebet, ba
ftrf>
Sttit ber liebe,
nit al*
nun
ifl
onb ba
fei) id)
©Ott onb got&eit &at onber* fprid)
me Der
inner
oerr onterföeib
mal meilen
barob.
al*
menf* r)pmel
©ort
ber
wiber off mein reo.
©Ott
Die fonn wirft auf
iren lied)ten
bie
onb oerleurt bo*
fdrnia*
fonn iren fdjepn offwürfft, ba* nit ir fdjemltf eit.
2lUe creatu*
Digitized by
126 oerjetycnt
reit
gent
mein
fomm
9lun
3*
an
forty ba«
ir alle
bem
mir, aber ba«
Mt
auf mir.
fprid) e«
t>ff
tmb
Pelbe
bUtter, aber ir fd>n>e(cje
ir
ber fdjwelg in
ifl
id)
t>ff
creaturen
meinen euffern menfdjen al« creaturen, wein al« »ein,
bie fdjraaden
brot al« brot, wein tmb
tfber
je.
fleifd)
mer
creaturen,
tfet nit al«
Da
tmb
in mir,
ifl
wa«
(Söartent
||
tmb an aUe
färb
ir
3d)
t>ernunfftig fepent.
gplgen
offt bie
ftcf>
SBarumb?
nit.
id)
ftf>e
mir
fp in
wiber *ff mein innern menfdjen tmb
id)
euffern menfdjen.
iren liebten fdjcpn
ber
2CUe creaturen bie tra*
wefen.
t>ff fr
aUe creaturen wiber in ©ott.
allein bereptt
tfmnt.)
ir« leben«
ficf>
mein oernunfft , ba«
in
ftd>
mein inner menfd) Bber mein
al« gaben gotte«.
fdrnia«
innerfler
menfd), ber fcbmacfet nit al« gaben gotte«, bann al« pe tmb pem= mer,
tmb
nimm
3d)
||
ifl
Da«
©ott mit
in ber
ifl
pnb
fp
fei
mit
pnb
feiner gott&eit,
feilen ber feel ba«
ifl
bo$ ba«
ifl
er
m
fhtnb
tmb in bem fragte mid)
ber
niemant ber mid) gragte
gor.
wa« SSnb warumb ba
)&au§,
a,ottf>eit ifl,
wurdet nit
mein
ba«
ift
ein, t>nb
©p
r>at
wa« ba
bo fpradjent
,
ba nit,
3d)
auffluf.
,
Sßenn
ba«
mir ein
fp in
wannen
fomm,
ober
©ott
ber ifl
fomm
wiber
benn
SSBenn
ber
in ir
Pil ebler
id)
creaturen auf
feinb.
in ben boben
tmb in ben quad
id)
alle
gott.
an würden tmb
mein burd)bred)en
bring
aufferm
oon
ba« in ber
aud) nit ju wurdenbe,
allein, id)
gottr)eit t>nb
refter ber gotbeit,
ifl
ir
nit ju fpredjen.
ifl
bo
creaturen
alle
2Clle«
gortf>eit l>at tmberfcfyetb
fo
bo
wannen giengen
fp geluget npe pff fein werd.
bilb id)
Do
gott&eit,
fpredjent alle creaturen
bauon
©ott ||
bem quell ber wa« id) tf)et,
in
flof
3ftfo
©ott onb
wurden,
ben gtunb ber
ba wirbt ©ott.
fpredjent fp nit t>on ber gott^eit?
in mein permmfft
mant,
ba inn.
ber got&eit nit.
in got,
id)
wtber*
ifl.
gottfjeit
mid) 33rubec Crdart,
id)
aud) fein wercf.
an
Do
Da«
fei.
bod) ba« fp
pnb in bem boben ber
wolt ober
id)
fragte.
man
t>nb
gottfjett
niemant wa«
ifl
fpredjen,
ber gottfjeit
pmb
2flfo ifl e«
iff.
nit bie
in gott gott, tmb fp
bem gtunb refier
bo$
ifl
fp
pnb
,
fonnen, ba«
natur tmb mit feinem wefen
feiner
ber wirt ba alle creaturen ©otte« icfy
fpiegel,
ber fonnen
fpiegel« in ber
wiberfpilen bef
in ber fonnen fonn,
t>nb
barpn ein
leg
bem rab tmb au« bem boben
tieften fdjepn auf pergeet bod) nit.
gort,
mit »affer tmb
ein becfin
e« tmber ba« rab ber fonnen, fo würfft bie fonn auf iren
fefc
gott&eit
ir
id)
Pernunffr
fomm
in
tmb in ba«
ber gott^eit, fo fraget mid) nie*
wo
id)
fep
gewefen,
ba permtffet
mein niemant, ba« entwürt.
Digitized by
121 m
>
2öer
bife prebig
nicmant gemefen etlid) \?ff
arm
td)
f)<tf
fcerfranben,
mufjt fp bifem
leüt, bie fcrent »iber fjeim
«in ftatt
tmb »il
effen
mem
bem ginn
fd)S n>ol.
ftocf geprebiget fjaben.
brot
unb fpred)en: 3d) tmb bienen
gott.
9Ber
f)ie
(5$ feinb toil
3d)
ftfcen fpticfc
beu ber ewigen watfyit, ba* bie leüt wirret müffent bleiben, nodj
noemmer
eruolgen nod>
erfrtegen, ba« bie anbern eruolgen bie gott
nadjuolgent in ocmut tmb in elenbigfeit. tyelff
£a$
wir bif erlangen, bef
tm« got, 2tmen.
Digitized by
3
n
a
&
l
t.
Gelte. efnletruna. SReifter
1
©darf« ^rebfgt
17
2)o« m»fhf$e »ewuftfenn, bargefteHt lex, I.
nag
SDtetfter ötfart,
Dr. Sau*
©ufo unb bem Berfafler ber „beutfdjen Geologie"
Sl
.
32
SDaö «Dtyfterium
II.
SDie
III.
£a*
Änbeutung
Offenbarung
©ut unb
t>6$fte
bei
»ertjaltniffe«
61 bte
ber
Sugenb SCRpflif
99 jur 2(peofopl)ie
3acob
118
SBöbme'«
124
TCnfang •
i
Digitized by
&ircr;engefd)icbte; bafür möge bann ba« Snferefje, bai er für bie 3fu$* bilbung ber reformatorifeben ©ebanfen unb 9>rincipien bat, entfdjäbigen; 3Be* fcl tagegen fütjrt fdjon mitten tnö firdjlidje Ceben binein, unb bei ibm $aben wir and) ned> mebrere anbere Scanner «ur ©ebilberung gebradjt, bte ftd) waefer in ber Aird-e burebgefämpft tjaben; jugleicb femmt biet SÜiandjcg jur ©efdptdjtc ber Unioerfitaten unb be$ tbeologiidjen ©tubiumö in bamaliger 3eit tbor, roai für bie genauere .Renntnifj jener Uebergang$pertobe nid)t unwidjtig ben in einer 3ugabe jum elften SBanbe aud) wirb man, wie id) hoffe ifl ; enthaltenen Beitrag jur Aufhellung ber Anfänge be$ SBauerntriegeö nierjt ebne <5tn erbobtcS Snterefje jebod) t>erfprecbe id) mir für ben SEbeilnabme lefen. ^weiten S5anb, tbeilö wegen ber reidjeren SRannicbfaltigfeit, tbeile wegen bec größeren pofitiuen SBidjtigfett ber bemäntelten Jeronen unb ©egenfldnbe : bie trüber vom gemeinfamen 2eben finb eine ber liebenäwürbtgflen ©rfdjeinungen ©erbarb ©root unb Stomas r>on Äem* in ber ©efdjicbte beö geifligen fcebenS pen nebmen febon burdj ibre 9iamen allgemeine Äbcilnabme in 2Cnfprud), bie beutfdjen SttnfHfer finb in ibrer JPejiebung jur Deformation »on bober, bis» ber nod) niert jureidjenb gewurbigter 2Öid)tigfett, unb Stöeffel'S Sbeologie brauet man audj nur oberfiacblid) %u Fennen, um ibn für ben Vorgänger Cu* ©djon aud biefem Ueberbliet wirb tbev'ö im eminenten Sinne ju galten. man erfeben, bafj SBieteö, waö bi$ber wenig beadjtet war, ins 8id)t geflellt, Bnbereö, wag wenigflenö in tiefer SJerbtnbung nidjt betrachtet worben, &ur 3ugleid) wirb ber Jtir* Deformation in bie geb&rige JBejiebung gebradjt ifl. d)enbtfrort!er otelfad) neuen Stoff finben aus feltenen SDrucf* unb £anbfdjrif; Un, bie bem SBerfaffer juganglid) waren. flere
i
,
,
.^te (jcilige 2eiben$gefd)ici)te unb bie flitlc 2ßocf)c Don (?f>rtfHait 3n>ei Abteilungen. iSatl " Sofias Söunfetn £)ie Liturgie ber füllen 2öod)e mit 23orroort. 8. 1£ &Wr. 3e mebr ftd) von oerfebiebenen Seiten ba$ JBebürfnifi einer organifdjen, auf feflen spiincipien gegrünbeten tfuebilbung beg <5ultu« in ber eoangelifdjen jürd:e geltenb mad)t, beflo banfenäwertber ifl jeber Serfud}, biefem JBebürfnifle nidjt blojj turd; ^Darlegung rein fubjectirer Änfdjauungen unb SBorfdjläge, fon« fcern auf bem SBege grünblid) biftorifd) aftticitfd) - tbeologifeber SBifJenfcbaft £>er SBerfafier vorgenannter Sdjrift, ber fdjen bind) mandje abftubeifen. fcfcafcenewertbe Arbeiten ben (Srnfl feiner gorfdjung, richtigen Sact unb biftc? rtfcrjcn Sinn in ber Sßiffenfcbaft ber Liturgie bewährt bat, legt und bier ben prattifdjen JBerfueb einer liturgifc^en Anleitung cor, jur würbigen geier ber r)ciligflen 3eit bei JUrdjenjabre*, ber fliUen SBodje, in bie ja ,,ber SBenbepunft ber SBeitgefdud-te in ibvem bcdjflen Sinne alö ber @efd)id)tc ©otteö auf Gr* -
ben y/
faUt.
5)raftifc^er tifd)en
Gommentar über ben 3efaja mit
2CnmerFunaen
^
üon
30,
(5.
unb FrU
eregetifd^en
ltmbrctt
2
2f)ette.
2i
Sb(r. SßaS ber Jßerfafjer in feinen früberen (Sommentaren , befonberS über ba8 S?ud) ^>iob unb bie Sprüdje feaiomo'j, für bie JPefriebigung ber tvU wifjenftrjaftlidjen Änforberung, in feiner fpdteren „Ueberfegung unb 6r* ti >d) -
u r duiftüd-en Erbauung aus bem alten flarung aneerlc jener ^pfalmen Seflamcnte in gefebiebener SSJeife &u leiflen gefugt, wirb bem gefer in biefem angefangenen Söerte über bie $)ropt)eten bes alten SSunbeö in einer praf-7
'
s
9J?an bat ben S3erfaffer eftere mit Berber ttfetjen Sereinigung geboten. jufammenaefleUt , unb oon einem poetifc^en ©eftcbtSpunfte au6 berrad-tet, bürfte man gegenwartige 2djnft gar wobl a(d bie langfl gewünfdjte §ort< fc^ung oon bem berübmten „©eifle bec l)ebräifcben ^oeftc" anfeben, aber ber tinparteitfcr) früfenbe wirb biefetbe pbitolo^ifag fritifdj grünblicber unb bog« juatifdj» djriftiid) beflimmter finben. SDaö SQSerf fdjeint einem lebhaft gefübl« ten SBebürfniffe ber 3eit entgegen^ufommen. X)er praftifdje H^eolog wirb fidj beim ©ebraudje befjelben auf wifjenfebafttic^em SBoben ernennen, unb ber gc-ler;rte ©reget oon einem lebenbig*religiofen ©eifte ergriffen füllen.
£ie ^eiligen ©efd) icfyten be§ 2fften2eftas mentS nacr) if)rcm ©ctfte bargcfreüt, in welcbem innerlich wollen erlebt fepn, fcur 2el)re unb <5r; bauung für 2ef)rer, ^Itern ic, *>on (£br. J?t. Wcorfji. 2 Sble. Hamburg unb ©otlja, Söerlag üon griebrtdj unb tfnbreaS ^er* tl)e$, 1J SEfjlr.
fie
d^ri|l(icr)e tfpologctif. S3on Dr. (*arl %^>ctu= rieb Sacf» 3wette fefyr umgearbeitete Ausgabe.
2
3f)lr,
me&r
feit ber erften er* frühere SRidjtung bcö «Budjd: Huffaffuna be6 <§&iiftentl}umS al* ber »eber in %>f>Clofopt>ie nod) in (#efd.ncbrc aufjulofenbcn rcabren Reli»Die leitenben gion burdj 5>^ilofopt>ie unb öefdjidjte t bei. SBegriffe werben in einem neu binjugefommenen allgemeinen Steile begrünbet, in wettern bie Religion al6 3bcc, als ISbatfadje unb al$ Bermtttelung ber 3bee unb 2batfa« £ie früheren fünf ©runbbegriffe fmb dje bargeftellt wirb. bemgemäfj unter brei jufammengefafjt, roeldje ben brei £aupt* abfdjnitten beö befonbern Sbeilö Vorlieben : ^ofitioität, £eil unb Jßollenbung. Unter biefem lefetern ?ibfdjnittc finb bie SBegriffe (Gemeine unb ^ett. ©djrift mit bem au iljncn ge* porigen <3roffe bebanbelt. Ueber juoei Drittbeile beö 3?ud)d
JDiefe
nad)
als $»ölf behalt
Sauren
fdjrir.enbe jrceite tfuägabe
btc
(inb mit SKüctftdjt auf neuere (Sntnncrelungen unb (Einwürfe neu aufgearbeitet.
21* ^canber, ©ef$id)te ber ^ftan^ung unb Leitung ber cfjrijlficrjen jiirdje burd) bie Xpofiel.
2
Stljeilc,
Dritte
t>ermel)rte Auflage.
3£ 2blr,
2J. Sbolticf , ?)rebjgten über bie ^ouprflücfe bc$ 3 weite Ujn $riß[id&cn (&lauben$ unb 2eben6. 2 Steile. 3£ Z\)U. t>eranoerte Auflage.
bitter, '
fopbie.
1.
©efd)id)te ber 2. S&etl.
unb
rf>
5
r
i
(trieben
2l)lr.
%ticbtid> Ähirtcr, ©efd)id)te $apfr SnnocenS unb feiner "3eitgeno(fen, 4 2l)(e. 3| 3H)lr.
©.
<£.
befferung.
6» 1
®ttp, 1.
III.
S3eleud>tung ber ©efangbucr)^ 1* 3*1.
SbtW.
UUtttaitn, über bieeünbloflgFeitSefu.
4.2fufl.
2f)lr.
$f)cot>. 2'cfmutrv <5onntag$gcfprdcr)e über li$e ^riiel)ung.
(Sin Sttolfebud),
1
£l)lr.
(r)ri(b
Digitized by
YC 31443
Digitized by
VjOOQlc