%
yi^JL
fäi,
Jr v-Ä
/
s
©Aftern t>cr SSfcebicitt ;
,t>e$
Xfjeop:f)?affrt$ ^ataccifnä au$ bcffcn Triften ausgewogen unb bavge|Mt »on \
•
-
Dt. tf. 31. ptt lt. mt
einet SJoecebe unb einem Ue6ef&lic¥e
v
über Me 1
*
.
■
\ '
©efcfjidjie fcet* 9Wcfctctn SSefpT&cnmg &c§ &etfiatt&niffe§ fyttt 5?e* formation im 16^n tin& ifjtcc 2luf$a0c im 19^n ^a^r^un&cTie #on
Dr. 3. UI. ff t u p o l ir t.
\ \
35 e t l i n, SBerlag
» o n
1838.
S C i tii c v.
/
s
• «
.
/
v\
»
l, >
' -N *; ■
l > v .
>\
(
. ,
U
\
,
>■
\
f
v
■v
*
r
V
• i v£
♦
t
%
»
J
s
1 <
; -•> >
v.
> v
•V., )
'
'
\
\
7 ,
I
W
♦ ■* ‘
"
*
» ’
‘
-
v
*
.'
/
-
' i
M
\
\ - - ' \: .
i.
>
I
2$ o *
t t
fc c»
^ie .fjdifunfce t(l gegenwärtig miöcrfcnntar in einer ber void)= tigffen (Sporen ihrer ©cfdjidjte begriffen/
Dieß aber nur fo im
Slffgemctnen ancrfenneit, ffd) habet lobenb übet iabelnb, fürdjtcnb über boffenb nur an Vereinzeltes galten, ober hocffffenS ber erffen ber beffett oberflächlichen über einfeitigen Deutung vertrauen, fürs bert in ber £>au:ptfad)e faunt mehr, als bte beßfallffgen 3^’d)en ber 3cit nad) IDöglfdjfett ignornm
Um begt>alb> zu möglicffffer
©tdjerbeit unb Klarheit zu gelangen, muß ber gegenwärtige ©es fammtbeffanb ber IDebicitt aIS beftiramteS ©Heb ihrer ganzen ©cfd)id)te unb zugleid) a(>S gruefft ihrer Vergangenheit unb als $eün ihrer 3ibfunft gtünblid) zu etfennen gefuefft werben,
Daju
reicht aber aud) eine nod) fo ooHffänbtge $enntniß ber äußeren *
©rfdjeimtngen unb bcS Materials ber bisherigen ©efeffteffte ber Gebient unb ihres gegenwärtigen 3ufranbeS nid)t hin, fonbern iff nor Sntem aud) ein tieferes ©ingehen auf ben innerlichen 2e? ♦
*'
\
\
benSgrunb unb ©etff, fowie auf bie ©efege unb Dppen ihrer #
.
*
©ntwtdelung erforberltd)»
Sa, biefe gorberung fd) ließt fofort bte
weitere einer mögltdjff üodffänbtgen unb Karen Hebers' unb ©ins ftd)t über unb in ade tvefentlidjen ©lemente, ©eiten unb Söejtes /,
v •
bungen ber $eilsV$iffenfcffaft als folcfjcr, fowie beren »erfdjtebette Dichtungen, ©egcnfäfje, ©tufen unb Kombinationen, in ff eff»
IV 'Denn cü (mb biefelben Momente/ bie in ber ©efd)id)te ber 9Des bicin objcctirer, coneretcr tmb mehr nad) unb neben einanber hersortreten, unb bte in ber Sporte mehr fubjectitt, ab(tract, jumal unb in einanber gebaut werben; bte aber f)i(Iorifd) nid)t als ba$ wicbercrfannt werben r wa$ fte eigentlich fmb, trenn fte ntd)t Vorher bis auf einen
gcwijfcn ©rab wt'iYcnfd)aftiirf)
crfannt ftnb, obtpo^I aud) umgefchrt bt'c ^^ecric burd) bie ©es fd)id)te orientirt unb belehrt werben muß*
Unb enb(id) fann bte sr
©efd)id)te ber vDebtcin genügenb nxd)t gewürbigt werben ohne bie ernjleftc unb lebertbtgjle Slnfnüpfung an bie ©efd)id)te überhaupt unb nament(id) an bie gcfammte ©ulturgefd)id)te, beren eigentli« d)e$ 2cbcn3princip aber wefcntlid) religiöfcr Datur ifi unb ftd) juiei^t rücfs unb vorwärts in gött(id)e Offenbarung verliert, wie fte rottftänbig unb rein nur ba3 ^riftent^um barbietet* 28ie cS tnbeffen bannt bei neuerlichen 2)eutung3s unb Orietts tirung3oerfud)en in 23e^ug auf bte ©egenwart ber 9Jtebicin aud) flehen mag, fo bat fte bod) ein glüdiid)cr Snftinct mehr unb mehr tnöbefonbere an bie, in ber erften Hälfte bcS lGtcn Sa^thutx^ bertS, hauptfäd)lid) burd) ^3aracelfu3, rodenbö $u ©tanbe gefönt» ntene, 3Reformation bcrfelben anfnupfen gemad)t
£)enn e£ wirb
fidyerlid) immer flarer werben, ba£ unfre ganje gegenwärtige ©nU wicfelung, wollen mir fte anber$ red)t oerftehen, roqitg(td) nad) ihrem wefent(td)en 3nfantmenhange mit ber im Anfänge ber neues ren 3dt, namcntlid) bes 16ten 3ahrhunbcrt3, auftufaffett fei. ©o äunäd)ft ber gegenwärtige ©taub jeber befonberen »Sphäre für ftd) mit ihrem bantaligen unb mit betn ba^wifd)cn liegenben ©nts wicfcluugSgangc; weiter aber aller jufamnten mit ber bamaligen unb nad)herigcn ©ntwicfelung bc$ religiöfen £ebcn$ tnSbefonbere* 3c mehr btefj gelingt, befto flarer wirb c3 werben, baft in3* befonberc bie Deformation ber 9J?ebicin ber näd)fte $eim, $no$pc
/
V unb ?Blüthe-, ja, bet gtühling bet SDebicin ber neueren 3ett fei. ßrvar mürbe Sinn unb 3iel jener über bie 9Dannigfaltigfeit ihrer ©tfeheinungen unb ^rjeugnijfe tu ber golgejeit nur ^u lange unb in fet>r »erkannt*
Dennod) aber ^at ihre grudjt, nadj mancher
SDetamorphofe in ber 3ro/fchett$eit, n>ot;I erjt in ber ©egenwart unb nächsten 3ukunft »odenbS jur tRetfe in gelangen.
Der
jStanbpunft für bte Drientirung ber gegenwärtigen unb nädjffe künftigen £eilkunbe wirb bal;er gleich fel>r »ettüdt, wenn man entweber nid)t bis auf bie ^aracelftfdje Deformation/ ober, fte migad)tenb unb überfprtngenb, fofort über fte hinaus jnrüdgeht. Sie ift ber näd)fte entfcf)iebene Anfang eines neuen gtogen unb reis d)en ©ntwickelungSctdluS, ber nunmehr erft, mit adern Da$wifd)ens (iegenbeu/ objecti» unb fubjecti» »ottenbet werben fod.
Unb jener
Anfang ift feinem tmterfhn 3Sefen unb tieffiren ©runbe nad) »on fo reifer unb ebler Datut, bag bie d>eilfunbe erft butd) bte rechte lebenbigc SSiebetanfnüpfung an benfelben aud) »odcnbS in baS ihr für bie ©egenmatt gebübrenbe 33erhältmß in bern ebeljten ©emeingute achter tytyxvt ©eifteSbdbung treten unb ftd) baburd) bie 2Bürbe, bie Achtung unb ben ©inflttg h<*uptfäd}lid) fidjern kann, an benen fte, wie an jenem SBerhftltnifle,, aud) in. n.euefter 3eit hic unb ba mehr »erlorcn als gewonnen hat* Sßei fpätcren begfadftgen Anknüpfungen ber ©egenwart ber '
/
£riltunbe an bie ^aracelftf^e Deformation konnte aber nicht ents gehen, bag bie »orhanbenen ©efdjidjtöwerkc, unb namentlich ba§ »on Sprengel, gerabc in biefer 2Se$tchung ber nöthigen SMftäns bigkeit, Unparteilichkeit unb (Sompetenj mandjfach ermangelten. 3ubem ftnb bie älteren Ausgaben ber Sd)riften beS *paracctfuS »erhältnigmägig fetten geworben, ift ihre ^Benüjjung aud) fonft mit mancher Schmierigkeit »etjbtmbcn, -erfdjwett SBicleu frfjon-ber Ueberreidithum
ber gegenwärtigen mebicinifdjcn Literatur
baS
VI ©tubiurn älterer Jöerfe überhaupt nur gar zu fchr «nb ig zunt 21$ eit eben beghatb nicht fo Ieidjt eine neue ©efammtauSgabe zu erwarten#
Daher ftnb beim aud) in ber testen 3eit mehrfache
2tu$züge auS benfclben oerangaltet unb belfere Deutungen r»cr? fud)t worben, tote namentlich oon Eigener unb c^iber, £oo3, Das inerow,-@d)ul§, 3<d>n, 2Berbcr u. 2f., nad)bem ber Unterweid)« nctc wenigjtenS feit 15 Sauren wicberholt barauf l;tnge\^tefcrt bat»
3tud) in granfreid) fft ^aracelfuS („le celebre docteur,
qui reforma les Sciences et donna au XVIe siede une impulsion prodigieuse“)
neuerlid)ft wentggenS jum gelben
etneS hfftotifdjen ÖJomanS':• IJn medecin d^mitrefois, par Fahre d’OIivet, Paris 1838. 2 Yol., gemacht worben.
Mein tro£
bcS crnjteren wiffenfdjaftlidjcn (SharafterS unb bei altem $crs bicnglt'djen ber begfalljtgcn beutfefjen Mbeiten fielen bod) aud) fte in 33e$ug auf bie gefammte Hcilfunbe theilö überhaupt nod) lange nidjt ^olljHnbig genug auS, theilS würben fte mit unb ol;ne 2Qifs fen unb SSiffcn mehr nur unter befonberen ©efichtSpunften uns ternommen.
Durd) Mancherlei abgehalten, felbft halb genug
einen, bem weiteren SBebürfnifle entfprcd)enben, 25erfudj ju ntas (heu, War>c5 bähet bem Unterzeichneten fchr erwünfd)t, bag ftd) ^)err Dr. <Preu, ein zu manchen fchönen Hoffnungen beredgu genber junger 5(tzt, befifmmen lieg, ftd) ber @ad)e $u unterziehen. teilte Arbeit begeht in wortgetreuen 2lu8zügen aus ber Hufcr’fdjen MSgabe ber *paracelft-fd)cn ©djriften; ^tragb. 1616: — 18, 3 $bc in golio, bie er mit gcrnhaltung feber cinfeitigcn 3lnfid)t unb unbekümmert um £ob ober Sabel, bie barauS Um Einzelnen für ^paracelfuS refultircu fönnten, mad)te unb nad) ber natürlichen ©licberung unb DRei|enfolge ber mebicinifchen DoctriV - nen orbnete.
Dabei war ihm ©runbfa^, ben De,rt beS ^araccls
fu$ möglid)g wörtlich wieberzugeben.
9tur bie Orthographie /
vn würbe f)ie unb ba, foweit bieg zur ©rleid)terung be§ SefenS nc= tl;ig festen, rerdnbert.
©leidjwohl würben bie meigen berjcttigctt
Anomalien, welche auf $ürze be3 21u3brucf3 berufen, al$ djaraf: tertfttfd) bcibehalten.
21de nidjtparacelfifchett SBorte, felbg nur
Zar Bilbung sotj Uebergängen eingefchaltete partifeln, ftnb ein= geflammert
Bur wo längere Paragraphen ober felbft £ractate
ii’& dburze zufammenzuziehen waren, fanb fyw unb wteber eine Bcrfcizuttg ganzer Sä§e Statt, um bie Einheit be$ ©ebanfenS, wo fte burd) 3ufammenziebung, SUWlaffung oon Söieberholungen, ©fcid)ntffen u. bergl. gelitten hüben würbe, wteber ber&ujMetn SGBo ^wei ^bhanblungen aus »erfchiebenen Abteilungen in ©ine »erfchmelzt würben, wie z* 23, über bie ©ebärung be£ Bienfchen, iji ba£ au$ ber einen in bie anbere ^erübergenommene burd)
edige klammern fennflid) gemalt
Bon ber Unterzeichnung ber
einzelnen Auszüge bedeutet H. bte angeführte £>uferfd)e Ausgabe, bie romifd)e 3iffer ben Banb unb bie arabifdje, bie «Seite,
3ur
Berichtigung ober ©rläuterung würbe nicht feiten bie lateinifehe Bebaction ber Schriften beS paracelfuS ron Bitiscus, Genevae 1658, III Voll, in folio, benü§t unb bieg bann burd) (B.)
angebeutet.
Um tiefe Arbeit gehörig zu würbigen, i(i naments
lid) auch zu bebenfett, bag man früher fogar bie BRöglidjfeit überhaupt bezweifelte, einen fpjiematifd) georbneten Auszug au$ ben paracelfifchen Sd)riften zu machen. 3e mehr nun bie Schwicrigfeiten in tiefer, wie in mancher anberen Büdfid)t, zu einem nicht geringen &heile gerabe in ber 5£iefe, bem Beidghume unb ber Bielfeitigfeit beS paracelfuf be^ grünbet (mb, befto wünfchenSwerthcr mugte e£ auch in Anfehung biefeö Auszugs erfreuten, bag burd) ^et.gu^hebung ber einfa= d)en , ©runbbebeutung ber paracelfifchen Deformation be.r galt »ermieben werbe: „v>or Bäumen ben B>alb nicht: zu fehbtt/'
via Da ab er etwas namentlich auch nur bann richtig erfannt n>irb> trenn cS „nid)t auS feinem 3ufammenbange geriffen" betrachtet wirb/ fo mußte tiefe Deformation ttorcrjt fclbft auS beut früheren ©ntwicfelungögange ber SDebicin $u begreifen gefügt wertem 3war führte bieg zunädjfi: nur auf ben eigentümlichen Hebet* gang beö SDittelalterS in bie neue 3^’t zurücf, beffen Haupts frud)t rott Seiten ber ©efchidjte ber SDebicin eben bie paracet* ftfd}e Deformation i(h
Sittein ba aud) baö SKittelalter felbß, im
©anjen unb nad) einzelnen Beziehungen, ba cbenfo ber SSenbe* punft oom SKterthume in taffetbc häufig nod) bei 2Beitem nicht gehörig gewürbigt wirb unb ba enbtt'd) zwifchen ber ^paracelft* fdjen Deformation, tem fpäteren gottgange unb beut gegenwärtig gen ©tanbe ber <gntwüfelungögefd)id)te ber £>eilfunbe einerfeitS unb zwifchen ber ©efchidjte ber SDtebicin im Sttterthumc anbtet* feitö mand)fad)e (ntereffante unb fruchtbare,
aber nod) lange
ttid)t hinreichenb erörterte, Bergleid)3puntte ©tatt ftnben: fo *
würbe für nothwenbig cradjtet, bem Slu^uge auö ben paracet* ftfdjen ©d)riften einen gebrängten tteberbtief über bie ganze frü* here ©efd)id)te ber SDebicin twrauSzufchitfen* 3hm aber eine nod) ausführlichere Ueberftdjt ihrer fpäteren Cmtwtcfelung unb t'hrcS gegenwärtigen fritifcf>en 3ufianbeö, fowie SInbeutungen ihres wahrfd)eintid)cn nächfWünfttgen gortgangö folgen oU taffen, fdjien baS Bebürfniß beßfallftget Orientirung nod) bringticher zu hrifchcn. Snbcnt ft'd) nun ber Unterzeichnete zu biefer 3uthat entfd)loß, ✓
#
foltte unb tonnte jebod) biefelbe auf bie Strbeit beS £errn Dr. ^3rcu fo wenig irgenb einen Einfluß auSübett, baß teuere bie* fetbe fein würbe, wenn erftere auch ganz anberS ausgefallen wäre, fowie beim vielleicht aud) ber SluSzug lue unb ba anbetö ausgefallen fepn bürfte, wenn ihn bet Unterzeidjnctc unternoaunen
/
IX
hätte> stimmen beibe im dBefentlichen gleidjtvohl zufammen, fo liegt ber ©runb einzig in ber <Sad)e.
35o fte aber weniger zu*
fammenzupaffen (feinen fodten, ba fäme eS erft nod) auf eine fpeciedere Snterpretation unb Commentation .an, bereu man ft’d) vorerft überhaupt enthalten bat ^öffentlich erinnert biefc nicht fomobl gemeinfame alö bereis nigte Arbeit zur guten ©tunbe menigftenS an mandjeö (Einzelne, beffen Stnbenfen voünfd^enöroerth unb fötberltd) ijt, fc£t fte maus d)c einzelne (5rfcf)ei'nung beffcr üvö $id)t unb gewährt fte namcnt* lieh auch künftigen ausführlicheren £)ar(Mungen ber @efd)id)te ber 5debicm, befonbcrö in ^Beziehung auf mefentluhe 33cbeutung, inneren 3ufammenl)ang unb organifche ©lieberung t’hreS Snhaltö, manchen beachtenswerten SlnhaltSpunft
DaS £>öchfie unb 3Büns
fd)enSwerthefte wäre freilich^ baß fte metflid) zur Vertiefung, 5Ber? lebenbigung unb 2gereblung ber. ärztlichen 33ilbung überhaupt welche Cngcnfd)aften
i^reu ^Breite nicht überall im entfpres
chenben SSerhältniffe flehen, möchte beizutragen vermögen, gegen bürfte aber namentlid) ber betgegebene Ueberblid über bie ©efd)id)te ber 9ttebicin, vorzüglich nad) feiner ^Beziehung auf bie neuere unb neucfte 3^t, hw unb ba wohl aud) zum Slnjlog gereu d)en unb 2Siberfprud) Hervorrufen.
OJtöge bieg feboch auch von
ber anberen «Seite nur immer auf eine ber 23igenfd)aft würbige 2Seife gefchehen!
9Jlöge bieg inSbefonbere auch ber galt fein in
SBezug auf baSjenige, waS über ben felbgjlänbigeren anfhropolo^ gifchen ^harafter ber Siebtem, ihr bannt zufammcnbättgeubeS üBerhältnig zur eigentlichen ^aturwiffenfcgaft, vodenbS aber zur blo£ empirifdjen Dtaturhmbe, unb über noch !0lchrereS unb tyiiu bereS,
baS
gegenüber
ber ^ilfunbe ebenfadS notfdbut, — namentlich einer
gewiffcn
ber an geh unb innerhalb
Ueberfchägung ihrer (Grenzen
unb
ltcbertreibung , fehr fdjägbas
i
X een, aber bermalen $um $$eil att$u auSfdjlteglid) beliebten, natuts bijtorifd) s pbtyftologifdjen ’Sfticfytung,
bcbcnfcn gegeben tturb!
£)ergleid)en bis ju einem geftiffen ©rabe ju hoffen, ermutigt inte befonbere aud) ber Umftanb, ba£ bie *paracclftfd)c ^Prophezeiung: sc a paucissimis intellectum iri, a pluribus vero contemni
x>on ber festen 3 eit bei ÜBeitem nid)t mehr in bem SDtaafe gilt, als e>on ber früheren. 3n näherer unb melfeitigerer SSerfiänbigung fd)Ite{5t ftd) »iek Icid)t an biefe Arbeit halb bie im Anhänge be$cicf)ncte 3eitfd)rift an, zu beren Eröffnung ber £crr Verleger biefer <&d)rift unb ber Unterzeichnete, rein im Sntercffe ber ©ad)e unb ofyne fonjl barnad) zu geizen, bereit ftnb, voenn fte aud) anberw&rtig alS münfd)en6mertb erachtet werben voirb unb auf S^cilna^me rcd)nen barf, morüber fadjgemdge 2(cugerungen (letS millfommen fein unb hiermit micberholt auSbrüdltd) erbeten merben* Erlangen, am 25* 5tuguj! 1838*
£ e u p P J t> U
t
'iJ'Mi
alt §=2ttt£et<je. I
I. Ucfterbltcf über btc ®efdjid)te ber lebtet« ihrer Deformation burd) ^a.rac elfuS.
I. 5DRt)tt>tfcf)c Urgefd)id)te ber ÜDcbfcm 1. 2. 3. 4.
\>i$
$u
, . * # * . ^ 1-7
SSegriff mptbifd)er ©efebiebte überhaupt, £>ie mptbifebe ©efdncbfe ber SDebtcin tnäbefonbere. Sßertl; ber mpt(;ifcftprt ©efebiebte btr Mebicin. Uebergang ber myti)iftben ©efebief)fe ber SEffebtcitt iit bie reiner f;ijtorifcbe 3dt berfelben — ©eb-urtöjiunbe ber Mebtcin als eigentümlichen SSerufS.
’ . ’
II. £)ic ©efd)id}fe ber 2Dc.bicin int &mfe &eS ffafftfd)en 2I(tertf?umö bet ©riedjen unb Dömern — son ^ippofrateö biß (Men — 5. 3afjr£. u. <5&r. — 2. 3aW- n. <5br........ 1. Stligenmnjre C^baraFferifüg biefer ganzen ^)ertobe.
©..7^19
2. v^ippofrcitifdje Mebictn. 3. feie nacbf;ippograftfcben ©cbulen ber JpetlFunbe (bog« matifebe, aleranbrinlfdD.e, empirifebe, metbobifebe, pneu» matifebe, (SFlegticiSmui.) 4. ©afen’ö ©pftem.
*
III. $5ie Oefd)id)te ber ÜJlebtcut.tm Mittelalter . . g, 19-30 1. ©cbicffal ber alten Sfftebicin im Mittelalter, 2. grübefter pofiti&er ©mflufj be£ cbrifUicben ©laubenö auf bie Bebirin im Mittelalter. 3. £)ie Mebicitt be$ Miftelalterd unter bemGstnfhtffe ber v'r Araber ober ©aracenen. 4* Anfänge g.ermanifd; schriftlicher SÖiffenfcbaft überhaupt unb ber Deformation ber Mebicin inöbefonbere im liebergange be$ Mitfel'alterS in bie neuere Seit.
II.
©pjtem ber SKebi'cfn be$ 2^eop^ra(tu§ *p«s r a c e l f u 3. : /,:, I. £)ie 2ßi(Tcnfd)aft tut allgemeinen unb ihre Duetten. g. 31—38 1. 2. 3. 4* 5.
Urquelle: ©off. Dicht bad ©eftirn. £>a& ßiebt beö ©dfte§ ober englifebe Vernunft. £>a§ ©efiirn als medium. ßid)t ber Dafür. Deben beiben ber tbterifebe 23erf!anb, aus ben ©les menten. ~ . 6. 33erbUfni$ gmifebett bem Eicht be$ ©elftes unb bem ber Dafür. 7. UnpollFommcnbett unb 2lbroege beS lefcferen, feine Unterorbnüng unter ba§ erfte.
I
XII
II. £>te 9Micm, t'fyre Duellen unb 3^etge im OTs
/
gemeinen; tl^r ©tubium . . . /.©. 38—59 8. ©btflicber SSeruf beS #r$te$. 9. Die CtueUen ber Sftebicin: Codices scribentiura unb lumen naturae. 10. 3m festen 11 ^üdjer als DiueHen: 1) sapientia. 11. 2) Daö ^irpiamcnt. 12. 3; Die gemente« 13. 4) Physicum seu über anatomiae majoris. 1 14. 5) tflcppmie. 15. 6) Experientia, — lieber D&iecfiPifat unb ©ubjecfi* Oität, — experimentum unb experientia. 16. 7) 2fpoff)ePe ber 9la£ur. 17. 8) Theoria medica. 18. 9) Magia.. 19. 10) De prima et ultima materia. 20. 11) De generatione morborura. 21. 93ielfeitigfeit ber arjtlicf)en SSilbung. 22- Beifonfmanb Auf baö ©tubium» 23. Reifen! 24. llnnbfbtgfett claffifcfyer Gilbung, 25. Medicina physica et chirurgica. 26. Med. non adepta et adepta; adepta phy$f et chi¬ rurgica. 27- Med. adepta mundana et coelestis, i IIL £)te 28. 1) 29. 2) 30. 3) 31. 4)
üfer ©runblagen ber -Siebtem ; . . . . ©.59-90 Philosophia. Astronomia. Alchymia. Proprietas. — 33erl)affnifi ben Äranfen, Diebs liefert, ©lauben, Dletnbeif, $eu(cb£;eit, Drbnung, Sreue, Äunjl. 32. Äunfl. ßiebe. Hoffnung. * 33. 23arml;er,ng£eif./ «/ ,j 34 Verhalten "beS Äranfen, Unterwerfung unter ©ofs teS 23illen.
IY. spijpjtologte beö 9ttafTofo6mu§ ober ^aturle^re ©.80—100 35. Mysterium magnum; mysteria specialia. 36. ©Reibung als (SnfrpicHung; feine ©ompoftttQtn 37. ©ntrotcflung ber vier (Elemente. 38. ©omplepionen berfelben. 39. lÖie ©lernende als Puffer. 40f ©nthncflung auS benfelben. 41. 3bre jnflfrf ''Partien. v * ; . r 42. Procreationes auS t / 43. üuff; - > • 44. Seuer; * ' ‘ 45. SBaffer; 46 ©rbe. 47. ßeben be§ Unorganifdjeti, wie beS Drganifdjett. 48. SSergüngU^feit beS @lementifc&en unb künftige Dleu« fdn'pfung. 49. Drei 'Prineipien, analog bei; Dreieinigfeif ©offeS: ** sulphur, sal, mercurius. 50. $8erl;öltnifi ber brei ^rincipien $u ben Pier ©l'emenfert.
51. ©nbe bes 3rbif$en. ©nblicbeS unb ©wtgeS.
*
XIII 52. Vulcanus, 53. Yliaster. .
54.
Archeus, —
Essentla.
V. fp^jtofogte beö TOrofoöntuö ober STnftroipofogfe e, 55. Urfprung beö Sflenfc&en ober 9J?ifrofoömttö auö bem limbus Ober tfuö^ug au» bem Sor^rgefc&affenen. 56- 23erl;dltnifj beö SRifrofoömu« jum sNafroBoömuö. 57. ßeib unb Seift (©eele), ©l;eile beö SKenfchen, fofertt er ber 2Bclt, ©eele (Seid), fofern er Sotteö (Sbens bilb ift. 58. ©ec elementifcbe ßeib unb fein geben; ber -fbierifc&e Öeib unb bie ff?ierifcbe ©eele; ber göttliche Seift alö S5el;errfcber. 59- Schaltung beö gttiBro!o0mu& auö bem SttafroBoömuS. 60. Viererlei Anatomie. 61. Anatomia mundana inöbefonbere. mit ©peciellem * 62. ©eö Sftifrofoömuö Elemente, 63. Sirmament unb ^Planeten, 64. ©_rei Srunbprincipien. 65. ©aö geben alö Spiritus vitae. 66. 2ll;nung ber pr;pftologifcf>en ©pfteme ber fenftbeftt, irritabeln unb reprobucfioen @pt;dre. 67. Oleprobuction inöbefonbere, 68. Srndbrung unb 2Cbfonberung. 69- 2(;ierifcbe ©arme auö bem Ttffimilafionöprocef. 70- ©er 2eib auö ber Otaprung unb ber auö bem ©aamen. 71. Beuaungöffreorie. 72- Sortierung, 73. spfpchologie, 74. Nerfaftnif jwifchen ßeib unb Seift; 75. jroifcben Seift unb ©eele. 76- Seburt ber ©eele. 77. ©ifj ber ©eele. 78. Benennung ber ©eele. 79. (SrfenntniBmmögen, fpierifcbeö, ftberifcbeö, gbfflicf;eö. 80. 55er(;dltni§ berfelben. 3bc ^Birfungöfreiö. 3hre 2lmpenbung. — Seroiffen. 81. ?lmt ber ©eele, in SSejiefiung auf ben ©ob. 82. TOadjt beö Seifteö, ber Stnbilbungöfrarft alö feineö 2öer^eugö. 83- s2ötrlungömeife ber SinbilbungöBraff auf baö 2eiblicfje* 3be Oveflep in ber pbpftfcben splafticitdf, 84. 23efd)tdnfung ihrer ^intrenbung. 85- ©er Slaube unb feine 502acf)t. 86. @r?enntni§ beö Bufünftigen auö bem Segenmdrfitfett unb beö 3nneren auö bem Tleuferen: 2Beiöfagung. 87. 3Pre fünf Wirten: 1) göttliche; 2) natürliche; 3) fübs jectio;menfchltche ober divinatio; 4) Seiftertoirfung ober sortilegium: a) Seomantie, b) ©promantie, c) ©pbromantie, d) 97efromantie; 5) auguriura. 88. Natürliche inöbefonbere. 3hr Urfprung auö ber Srs fahrung; ihre 2Bichtigfeit für bie Sftebicin. 89. Natürliche, menfcfftiche, fiberifche ©ignatur, 90. Sinleibung ber (guten ober bofen) Seifieöfl;dfig?eit. 91. ©ichtbarmerben beö Singeleibfen in ber Sorm. 92. ^PhpHognomi^; ihre SSeroaprung burcp baö geben. >93. ©peciell.
XIV 94. 95. 96. 97.
(Khiromanfi. — Schlaf unP 2raum, 2oP. Srennung pon ßei&, Seele unP C^dfl im 2oPe-
VI. OTgemcme «pat^otogic.154_185 98. begriff Per Krankheit, geköpft aus Per allgemeinen Vergänglichkeit aller Maturroefen, inSbefonPcre Peö Sftenfchen, melche ihren förunP in Per 3nPhnPtialtfts rung f)at als innerem gactoren; duffere gactoreu ftttp fheilS ererbte, d;eilö anPcre. 99* Oie Krankheit als microcosmus in microcosmo, 100. Allgemeine Krankheitöanlage. 101. Matürliche Krankl;ett$anlagcn geboren in Pen Sße* reich Peö Normalen, Pafjer auch Per Krankl;eit$charakter nicht Parnaß gu bemcffen. —Complexiones. Humores*. 102. Constitutio annua. 103. Oie dufferen KrankbetfSurfachcn ober entia. 104. 1) Ens astrorum. 105. (Sinfpeihing Per Krankheiten nad) Pemfelbett in mers curialifche, falifche, realgarifche, febriüfche; in mePu cinifche unP chtrurgifche. * 106- lieber Motf)n?enPigkeit Pe§ Vorhanbcnfeinö einer ins neren Anlage gur '^‘Wption eines dufferen analps gen (SinfTuffeg. 107. 2) Ens veneni,
ScheiPung Pe$ ÖiffS ttnP Per Nahrung in Pen 9cafjrs mittein, 3hre Mangelhaftigkeit ober Per Mangel an TCuöfcheiPung als Krankf)eitSurfache. 108. (Sintl;eilung Per Krankheiten nach Pem ^rincip Pep (Korruption in primäre nnp fepunPdre. 109* 3) Ens naturale, 3ft vierfach: a) Purch Pie ©eflirne veranlagtes eins feitigcS ^eroortreten innerer ^Pofengen. 110. b) 3nbtoiPuaIiftrteö .peroortrefen von Pen (Siemens ten unP il;ren sprobucfen Analogem# 111. c) Ens complexionum. 112. d) Ens humoris. 113. 4) Ens spirituale. ■— 35egrtff gefchbgft aus Pec . St;mpatl;ie, Antipathie unP iiöillensfraft PeS menfchs
liehen ©eifieS. 114. i>rdferoation gegen 3magination unP Aberglauben. 115. &'tnfl;eilung Per fyieper gehörigen Krankheiten in fünf, Arten. 116. 5) Ens Dei. Oie Krankheit als «Strafe ©otfeS. Oer Argt Knecht Pet Statut, ©oft ihr £err. 117. Oer Jpimmel als Strafmerkgeug, « 118. Oer Satan. 119. S3ePeutung Per Prei ^)rinctpten für Pie KrattkhetfSs genefiS120. KrankheifSberlauf, crisis genannt. JBegriff. Mors malet* ßebenStppuS, mikrokoSmologifch betrachtet. 121. StaPien Per Krankheit unP dies critica als eigen!* liehe Krife. 122. (Spacerbafionen Putd? mikrokoömifche (Sinjluffe. 123. Abnormer Verlauf. Argneikraukheifen. 124. lieber Pie Momenclafur Per Krankheiten. 125. gragmenfe gur Semiotik. ^uls. Urin.
I
VII.
XV
Slttgememe Sfyeraipte unb allgemeine Sl^ncimits
teHefyte.185—202
126. 93orbebinguugen gut Teilung: *prognoftif. 127. Didt unb Regimen. 128. S5efcbrdttEung "beS ©efagfen. 129. $pi;pftatrie. — ©elbft Äran^eifSformen f;cilfam. — £3eifpiele pon ^eilroiriung pon SSerrcunbungen. 130.SßerbdltnifjbeS drgtlicbett (SinfdprcitenS gut 9?aturbülfe. 131- 2lucb einfebreitenb mu£ ftd> bet 2lrgt nach bet 97a* tut riefen. 132. Cura symptomatica gu billigen, fofent fte bie 9bas furbeiltpirüung frei macht. 133. Ob bie (5omplerionen u. f. ro. in bet ^ur gu beachten. Cura essentialis. 134. Daö Sßerbdltnifj bet mähten 2Crgnci gut ftranibeit
perglicbeit mit bem bet $cau gum Spanne, als fpecis fifcbeS (Sntfprecben beS SKtEroEoSmifcben unb Kairos EoSmifcben. — Die mefenflicbe Analogie ift an bet formellen erkennbar. 135. Belege aus bet spfTangenweff, als mo bie $orm beutlicber fpriebf. 136. begriff beS 2trcanumS, als beS realiftrfen 2$iUenS ©offcS, feine DiatbeftS gegen ben Sftenfcben, feine 9ftacbt übet bie $ranEbeit. ' 137. Weitere 2luSfubtung beS ©aljseS: analoga analogis. 138. Belege aus bem SÜftneralteicb, als mo melm auf bie tpefenflicbe 23ebeufung anEommf. 139. 23iberlegung beS <3a£eS: contraria contrariis. 140. Sßetmabrwttg gegen baS $tiboerfidnbnifj, als folle ©cblimtneS burd? noch ©cbUmmereS beEdmpft metben. 141. 2lufl6fung beS febeinbaten ^BibetrfprucbS. 142. (Sintbeilung bet specifica in perfecta, appropriata unb gradata. 143. Das 2Cuffud)en bet arcana.
144. ©ieben 2Bege ibter diunbroetbung. 145. Das ©tubium bet $otm bet miebtigfien ©tElatung bet SSetanfcbaulicbung beS 28efenS in bet ^orm aus bet 3«>ecfmdbig?eit bet bilbenben 97afurtbdtigEeit mit £inmeifung auf bie SSeibetrlicbung ©otfeS bureb leitete. > 146. Die Tltgnei ©abe ©otfeS. 9iotbmenbigEeit beS 2lrgs neigebraucbS auch für ben relatip gefunben Äörper.
.VIII.
Serielle ^tgnctimttellefyte. 2lr$netftntt>enbung$s
unb äqnet&erettungölefyre (5.202—233 147. 2Ctgnet* unb fftabtmitfel. 93on ©oft regierte unb pon SOZenfcben regierte 2lrgnei. — 2Crgiteilic^a 9babts mittel unb eigentliche TCrgneien. 148. Die 2lrgneien nach ben brei ^rincipien; 149. nach ben Pier Elementen unb ben fieben, ben astris entfpreebenben #aupfgliebern. 150—171. <5pecieOeS : Antimon. — Aquae naturales* — Aranea. — Argentum. — Arsenicum. — Aurum. — Cancer. — Coralli. — Cuprum. — Ferrum. — Gemmae. — Helleborus niger, — Lumbricus. — Magnes. —* Mercurius.— Mumia.— Perforata.— Persicaria* — Plumbum. — Sal. — Stannum. — Sulphur. —
XVI 172. tleb-erirbifdje SEftü&T. — 3bc ©ebrattcfj erlaubt fn Der 9?ofl;', fo e§ nur $ur (Sf;re ©offeS gefdjieftf. — 2/ud) baö Ueberirbifd)e fommt ja oon ©ott, 173. Die 21potl;eEe De6 ^tmmTifdjen SCRenfdjen. — 3eifert itnb 2öorte DaS SDZittcf ifyvev 2Birüung. — 3l;re gern* toirfu ng. 174. Dje IffiirFung Der jmolf £>immelgjeid)en; Der ftebeti .'Planeten per mecliura sigillorum. — (Soncorbattj
Der ©irfungen. 175- DfaceptliFunft. — 21nforberung Der 92afur jur (Sin* fad)l;eit. 176. SRacfcf&eif unD Unftim be§ Ueber^aufeitS in Den T2ifd)ungen. 177- (Sorrigiren Der 2ir$neien. 5teine anDere (Sorrecfut nofl), aiö (Snfgiftung unD ICraftpofenjirung. 178. Die gradus Der Eilten, Die 91angorbnung"bet 2Bir* Sutig nad) ParacelfuS. 179. Die Äraftbefreiung. 180. Quinta essentia. 181. Arcanum im »eifern, — im engem ©inne. 182% Magisterium, 183. Specificum. 184. Elixir, — Balsamus. 185. Extrinseca.
186. 2Cb(el;nung Deö 23or»utf3 »egen ©iffgebram$$.
IX. 3ur fpectetten ^par^ologtc unb S&erapie
. . ©.233—272
187* Caducus morbus. — SDiiFroFoSmologifcbe (S;nf* v»icfeiu tig. 188 ©eine Sföobiftcafionen «nb Tiefen. — Anlage. — Urfacben. 189- £ur. 190— 199. Canis morsus. — Chorea Sti Viti. — Cont tractura. — ^ar bfu cf)t. — Febris. — Hydrops. — ßungenfudjf. — Pobagra—©d)»inDfucbt. — Suffocatio intellectus. 200. Tartarus. — Deffen miFroFoSmologifdje (Snfn>ic£*
Iung. Dem mafroEoömifdjen Procejj entfpredjenber pbpiiologifcber. 201. SBegriff, — 21rfen: Tartarus ex cibo, ex potu202. Tartarus oris, cardiae, ventriculi, intestinorum; 203- hepatis, renum, vesicae; 204. pulmonum, cerebri, cordis, fellis, splenis, substantiae renum; 205. sanguinis, articulorum« 206. Tartarus spontaneus. 207- Typus tartari. 208. Diaeta in tartaro. 209* Praeservatio. 210. Cura generalis 211. specialis ad lithiasin vesicae, ad tartarum spon¬ tane um , 212. ad podagram tartaream.
X. lieber ©ptbemten überhaupt unb bte brtentalif^e *pe(i tn^befonbere.©.272—282 213. Pefl alö iRefulfaf abnormer 2Becbfel»trFung $»U fc^en SDlenf# unD ©efttnt. I
\
XVII 214. £>iß abnorme ^ptöfliB öe$ «Rimmels. — Sie reflees tii'f öre abnorme Imagination öeS tJierrfdjen, 215. 2Befen her fpeft. — Tluffaffung a(» SBunöe. — Accidentia.
216. 5*ortpflan$ung öurcf) Gonfagien, — bureb ©leicb^eif öer ßebenSflimmung, — bureb Imagination, fturcbf, bergt. 217. Bier Tlrfen nad) ben Elementen; jroei, ob inner ober duffer. 218- £>te feebö dufferen Stellen ber (oriental.) «peff, aftrologifcb gebeutet. 23iöerlegung ber gemobnlicbeit Oeutung. 219. %e\d)en, pafl;ognomonifcbe, feciinbdre.
*
220. (Somplicationen mit, burd? fte aufgeregten ßranüfHfen, 221- 3lllercurrenfe Krankheiten. 222. 20ßoöificationen nach constitutio annua, humoribus, tribus primis, i >■
223. £Mdt, Otegimen; propbplaktifcb, tl;erapeufifcb* 224. sprdferoation. 225* Kur. ©enerell; naeb öem (Sbaraffer Pon (Sfemenfeu; ad aoeidentia, ad symptomata.
XI.
^3fi)d)iatrfe
&ier
.0.282—298
226. ^fpdfifdfeö (SrHranfen im Tillgemeinen. Unlerfcpieö gmifcbT’n maniacus unb vesanus; 227- jmifepen biefen beiben unb stultus;
228. 229. 230-
231. 232. 233.
•
234.
gmifeben biefen breien unb öem pfpcbifd) ©efunöett. Befcffene. Urfacben ber pfpebifeben Krankheiten im TlUgemeinetn 1) 9J7anie. Begriff; Urfacben : a) Ueberfpannung; b) Elemente; c) (Sffen, ©iffe; d) anöere ^ranfReifen ; öemnad): u.235. primäre, fecunbdre. ^>^pfloIogifdf)er ^Procefj att$ huraoribus pectoris, — abdominis , — extremitatum.
236. 2) Vesania. — Unterfcbieb Pon mania.— Bier Titten. 237. 238239* 239. 240.
a) lunatici (stricte) ; b) insani; c) vesani (stricte); d) melancholici. 3) De generatione stultorum.
3ulaffung öotteö. 241. SSerfcbulbuna öeö (3c\d)led)t§. 242. KvankbetfägeneftS. ^ . 243. hoffen unb Xi)^e\t ber Darren. 244. SBei^beit t>er Darren. 245. 3ufammenbang ber Prophetie bamif. 246. 2ob Öe$ 97arrett. * 247. Kur ber pfpebifeben Krankheiten. — Cura in genere,
, f
248. Cura maniae, 249« vesaniae. Stulti Unheilbar.
XII. '©pndfologie
...0.
250. SOltkrokoSmifcbe SSeöeufung be$ 9ßeib§. 251. £>a$ 2Betb alö mlktokoSmifcbe matrix. $ *
298-303
XVIII 252. £>ie matrix al§ ©fenvetfreferin bet bei bet ©$öpfmtg Den rocrbenben 'Utenfcpen pegenben 2Bcl^ 253. 9ttenjltuation. — 3ft ein OJift. 254. £)ie pmQ.qincition bet grauen. 255. öpn&fo s^Potpblogie uttb 2£erapie, 2lUgemetne. 256» Caducus matricis. 9fttfrofo§mifc&e SSebeufung m*b Utfac&e»« 257. Äranityeitaproceg.. 258. £ut. Chirurgie ♦. 305—310 259. £>ie ©birurgie ifl roefentlid) pbpftafrifcb, 9£atfirUcber HeilungSprocefi burd) 2lbf)alfung von @cbäblid)teiten, burd) Untcrjlü£ung bet splajlif* mittels 21r^neien gefotbeut* SSebeutung be$ (Siterö. 260. SMutfHUung. 261. -2Bunbar§neien fiitJBunben, SSeinbru^e, ©efc^roüre unb freffenbe ©d)aben. 262. 2öaf)l bet 2Cr$neien nad) ben Drei (S^ataffeten bet ©cpaben (infTamraatorifcb, erethtfch, forpib?). 263. SBunbftÄnffc 264. öppobeltocp..
XIII.
XIY. (55cfd)tcf>te ber SÄebfctru
•
310—31?
265. 1) G5efd)id)fe bet ©ocftiit. £>ie 3uben, Reiben (Öriecben), Staber, 92euen. 266. £)i.e fünf ©ecten. 267. £>ie <$rfOrtung noch ni$t abgefcfiloffen; bie 2Ufeu unvonflänbig, 268. Urtl;eile übet ©alen, Tlvicentta, £)to$coribe0, *pü? niut>, ©erapion, SCßacet. 269. 33ilbung8gang beö $)aracelfu&. 270. 2) Gkfd)id)te be8 ObjecfS. gortfcpreitenber Xppue beö btlbenben CftblcbettS, 271. foroie be$ ^ranFb>eitö lebenö im ©roßen; neue #tan&. Reifen, neue Heilmittel. 272. SSeifpiel vom $)obagra. 273. £üe ^^ccfcbaft bet Seit; ba$ allein (Smige. Sfoftang: groben, auä beut Kommentar $u £)tppofrate§ Slpbortömen. 317—322 274- Sect, IT, Aph, II. 275* Aph. VI. 276. Aph. XX. 277. Aph. XXI. 278. ©cpiu|.
III. tt eher Mt cf übet bie (55 e f cf> f cf) t e bet ÜJtcb teilt pen tbret Sieformation bis $nr (Scgeimart. I. 35ebeutim& unb nä<jf)jtcö ©rf)icffal bcS ^atacelftfcbcn a(5 fohlen — 2ßerg(etrf)ungSpmtfte bcSfcibcrt mit grünerem unb ©päterem unb namentlich and) i #tnjcl)£u £tppoftate$ unb ^atacclfuS. 322—329
XIX II. Vorläufiger atfgemeinftcr UeBerBlid über bie ($nU ttn#lung ber £ci(funbe nad) *paracelful unb burd) bic neuere 3cih
6. 329—331
III. Die ©efd)id)te ber Bebirin tra fpäteren Verlaufe bei löten unb mäBrcnb bei größten $(;ei(3 bei I7ten 3aBrBudbertl* 1. Der roiffenfcbaffjicbe ©eijt tiefer
iw Allgemeinen*
©. 331
2. ©mpirifebe 53efcbdftigungen unb ßeiflungen in tiefer periobe. — 334 3. Dogmatifcbe 53efirebungen a) Van Helmont
•••
••••«••*•«
— 337
b) ©hemiatrie ... — 339 c) 3afromecbanie ... — 340 d) pneumatiatrig * — 34(1
IV, Die <25cfrf)id)te ber 5CRebtctn im 5(B(aufe bei 17te$ unb mdbrenb bei I8ten SafyrBunbertl* 1. Der ©eift tiefer 3eif im Allgemeinen. *•«••• — 2. ©. ©. © t a l; l — £ e r ra. 5ßoer^aape unt ^ t i e b t« £ o f f m a n tn 'i a) ©taljl ....— b) 95oerhaape.. — c) >£>oftmann.. — 3* (ämpirifcbeS3efcbdffiguttgenunbßeijtungentnbieferPeriobe. — 4- Dogmatifcbe 53eflrebungen. a) Die $umoraftl;eorie beö (5hr* ßubtt). $ofmann* —
341 343 347 348 349 352
b) 933UI. (5u llen’S ©olibar« unt inöbefontere 92er*
pentheorie.
..,...<*•«*••«• — 352
Y. Die ©cfd)id)te ber 9Jtebicin uom ©nbe bei IStett Sabrfyunbertl Bil $ur ©egenroart. 1. 933entepunH unt Fortgang ter S5ilbung überhaupt tinb ber Philofophie inSbefontere tt)di)rent tiefer 3rd» . * — 353 2. Da6 53 r o n> n i f cb e ©pjtem.— 356 3. ©patere Metamorphofen teS 95roirttiani$mu$. * ♦ • ' — 358 a) Die beutfebe ($ t r e g u n g S t h o r i e. , • • . • —359 b) Die 4> o m 6 o p a (t i e*. ♦ ♦ . * *.—* 369 c) Die ifalit'nifcfje ßehre pom Contrastimolo. * — 364 d) Broussais’s medecine physiologique. • • # — 368 4. ©influfj ter neueren beutfeben 9eaturpl;ilo|opine öuf bie SDiebicin.
.......— 369
5. ©leicbguItigFeit unt SReaction gegen ten (5infTn§ ter 97a« furpi;iIofcp[)ie auf tie Mebicin unt gegen bogmatifebe 23e|iuebungen für btefelbe überhaupt — ©He!ticiSmuS (SmptriSmuS — tiatur^iflorifdj « phpfiologifcbe SOieticin — rationelle (Snipirie.*.*..••• — 377' 6. 53erai?laftungen unt 23erfudje einer hohfren unt inner« lieberen antl;ropologifcben ($rgdn$ung ter «£>eilfunbe, mit näherer 5BieteranBnupfung an tie 9ieformation$$eit unb taS Mittelalter überhaupt unt an «brifHiebr St’rrn unb Onfiitutionen inSbefontere: ßebenömagnetiSmuS— Pfp« ebiafrie — SBintifcbmann — fogen. ^iflorifd?e Pa« thologte — anthropologifcber ©harajter ter 3Bafferf>eils Hmte. .♦ *,*.♦ — 388
XX 7,'©$T«fjBdräc$tungen in SSejug öuf tue tidd^fle Oufttnft ber SOtebicin im Bufammenijange mÄ ffcrer D'teformafiört fcutd) ^Paraceifwö: SSioIogifd) s anfl;ropologifd?e SOtes ticin im ©eifte getmanifcf) * d)rifUicf)et Söiffenföaff — Jjijiorifcfyer Sparaffer berfelben —'^Tfjeorie unt» <Prapis> — ©pftemfucfit unb ©pftemfdKU— ?lenbmtng beö SSers fydlfnijfeö jmifcfyen SÜtebicin unb S’tafurEunbe, im @fuj btnm ber ?0tebicin, beö ©efunM;eitö j, &ranff)eifö; nnb •£>eilungöPed;dUniffeö, ber (Stellung beö drafUdjcn ©fanbeö. ©. 397
2tnl;an£* ^)rpppfttipn einer nnie* 3eiffd;nft für £eilfunbe.
<
i
»
— 415
*
\
l
s
/
\
/
1
■
.
V
I. fcet ©ef$idjie &ct ^le&icin *
*
i
bi$ ju ifjrer Deformation burd) 5>aracetfu5.
I. S)lt)ff)ifc^e Urgefd)trf)te fcer Sftebtcitt. 1* ^Begriff mfythifdjer ($efd)id)te überhaupt ®d ^XuffafVung ber nn;tt>ifcf)cn ($efd)id)te überhaupt ftnb $wet (üfrtremc ju oermetben; jle entweber nur aB nid)B fagenbeä (3c* fafet unb müjfigeS ©pte-I ber Grinbiibungäfraft ober aB einen nur etwas oerfüllten unb oerbtümten Snbegriff baarcr, tiefer 2SeiS* beit an,$ufebcn.
©ic ftettt
3war einerfeitS int ©an^cn unb ihrem
vierteilten Umfange nad) bte ($efd)id)te ber 2Dtofd$ett voät>renb ihrer früheren
3ugenb bar, aufgefagt oon einem nod) weniger cntwicfeB
ten, barum jebod) aud) nod) weniger oereinfeitigten, fonbern tota* teren, in|TMtreid)eren, ja wobt einem fomnambut t?clXfe^ertfd)en 3u|tanbe ft'd) ndhernben SBewufjtfeüt; fo aber anbcrcrfet'B ^ugteid), bafj bien nid)t btoS aud) ein mel)r finbtid) unb ftnbifd) fubjeftioeS unb träumertfd)e3 i\t, fonbern ©egenfranb unb Sfnffajfiing jurn
Zi)di fetbft aB pojttfo abnorm $u betrachten (tnb*
©ie ift üt
objeftiocr unb fubj'eftwcr £inftd)t bie ($efd)id)te ber
93tenfd)f)eit
nid)t fowot)t in ihrem reinen nquftanbc, aB vielmehr $undd)fl nad) ihrem «ar l&oxyv fogenannten gatte, in ben baburd) näd)ft gefegten ^ifwerbättnifien ju ©ott unb £ur Dtatur, in ihren (Sntwüfelung $u öba^cn unb $Mfern> fammt ben fte begteitenben trant'huftcn (£ntwicfetung^ufättcn unb ben ©Gattungen unb 3Scr* einfeitigungen t'hred beSoricntirten unb bB ^u Delirien gefrörtett SßewuptfcüB* ©o oor^ügtid) in ber heibnifdien JÖtcnfdjheit, gegen bereit frant£?aften 0rtttwicfe.tung3pto$efl ftd) ba$ ^eütraft »errett unb cS
3ubentt)um wie
im (§^riftent§ume jur Ärtjtö fommeit
1
follfte. 9?ur aub folgern 3uftanmen$aitfle erHSren firfj aut!) bte burd) alte fSJtytboIogte l;t'rt^xel;enbe $um Sf;d( tiefe Trauer, ernfteit SSüfungen, imb fd)redlt'd)en Opfer* Dabet ftnbet in aller ^ptbologte eine iugenbttdje Snbtjferen^ S8ermifd)ung unb Verwirrung fmnlidjer urtb überjtnnllcbrr, teils gtöfer, poettfd)er unb wl(fenfd)aftlld)er Elemente ber Vctrad)tung imb Vebanblung ber Vatur, beb 9Jtenfd)cn unb (55otte6 Statt— im ®au$cn jrtar. ned) oorberrfdjenbe Sl^nung eineö (beten unb allfeitlgcn 3ufammcnbangb mit ©ott/ aber bod) mit für befielt tintige ©rfaffung getrübtem unb bem Mob Vatürlld)cn einfeltlg sugencigtcm Vewufitfeüt, forme unter $uotel Slntbcll einer mel;r fubjefttoen, träumerlfcfen unb felbft bellrlrenbcn ©Inlülbungbfraft unb ^p^antajte — habet meft Silber unb (Symbole/ alb Sbeen unb Vegrtjfe, unb l)äuftge ^perfonlftcatlon einzelner Ve^tebungen unb Kräfte ber Di.atur unb ©otteb — $um Dl)etl tief trcjfcnber Snftinft in beiberiet Sejtebung, befottberb aber in 33e$ug auf allgemeinere SBert;ältniffe beb Vaturlebenb — aber bet befd)ränfs tcrer ©rfennttug beb Stn$elnen unb fetneb 3ufammenbangb alb lltfacfe unb 2Slrfung and) l;ättftgeb Uebetfprtngen oon Vermiß telungett unb nnmittelbarcb 2lnfnüpfen an ©ott unb ntel;r ober weniger mdl;rd)cnl)aftcb .pl;antajtlfd) entjMenbeb 2lnfttüpfen an ^perfonen unb Sad)en/ bte ber Vacfywelt nld)t befannt genug würben* -
7
*,
i
2* Die mr)tf;rfd)e ©efd)td)te ber Siebteln tnbbefonberc. Sic ift, unter ben fo eben angebeuteten allgemeinen Verhält* nlffcU/ bte ©efd)td)te ber götubeptftenj ber *£jetlfunbc, in t'brcr nod) urfprüngltd)en innigeren Vetfd)inel$ung mit anbern Elementen unb Verufbartcn ber 2Ötrfltd)fett, ooqügltd) bem ^rlejterftanbe, ber Snbifferens aller/ allmdt>iig ftd) mehr fonbentben unb aubbtls ben ben 3Rid)fungen foberen inneren Sebenb* 3br infolge erfd)eint ©rftanfen mel;r alb unmtttelbareb Verhängnis ©ottcb ober alb 2Berf oon Dämonen unb auferorbenttlcben 9Jtenfd)en; aub 3ont/ böfem Söillen ober jut gerechten Strafe unb alb eine 3lrt States bimgbmittel »errängt* Deshalb wirb aud) Teilung ebenbabet unb oon Verfbbnung ber Verurfadjer bttrd) ^rieftet alb 9Jtlttclb*
3 petfonen unb rcligiSfe Verrichtungen, mie ©eBcte> ^efdn^e, Ves fchtttörungSformeln, genjetfße $lmulcte, Opfer tu bgf. entartet* Doch fd)(offcrt ftd) bar an unmittelbar X^ctlfam an Reifen ju Denis peln, jttm Ol)eil analog unfern Vabereifen; roohlthätige SGBfrffants feit ber Rauftet »orjüglid) gut gelegenen unb erhaltenen Dempefs localitäten, ähnlich fpäteren d)rißlid)en Flößern; bamtt Beeilen rerbunbene unb benüßte Mmeralwafler unb ©aäqucEen; eigens thümlich georbnete SebenSroeife; gaßen, Raben, Räucherungen u, f, m*; Slnmenbung Bereite erprobter innerer unb äußerer S^tiU mittel; rortheilhafte «Stimmung ron (Seift unb Oemütl;; ber Sems pelfdßaf, ber ftd) oft um fo mehr frttt’fd) bewähren fomtte, aB er nicht feiten $um fogenannten magnctifd)cn geßeigert worben $u fein fchetnt, fo rot’e enblid) ber mehr ober weniger beutlichen 2lufs fdßttß über Heilmittel unb Heilverfahren öebenbe lebenSmagnetis fd)e bräunt*
3» SSerth ber mpthifchen ©efchichte ber Mebtcim SebeS GmtwidlungSfähige erfd)eint im Anfänge unb am (Schluffe feiner Gmtwidfung am totalfiten* 3n ba$wifd)en liegenben ^phafen berfclben tritt eS me iß viel einfeitiger, unb mehr nur theils weife hervor, Daher fann bte voEßänbtge Ratur von (£twaS unb ba$ 3iel feiner ©ntwidlung auS feiner Urgefchidjte an ftd) bejfer entnommen werben, als auS bem wetteren gortgange berfelben, beren (Snbe nur ber burdjgebilbetße unb rerflärte Anfang iß, ©S iß baher namentlich von nicht geringer Sfötdßigfeit Bemerken/ rote bte Mebicin in ihrer mpthifd)en Urgefchidße voEs ßänbt'g unb wefentltd) anthropologifdjen (Sharatter bewährt SBie mannigfach and) von einer bid)ten DunßhüEe in garben ge* brod)ett unb abgebeugt, fo bringt bod) ber 2itf)tßrahl bcS Rc^ wußtfetnS fräftig genug burd): baß ^ranfßcit, tote aEe£ Uebel, urfprünglichß unb im ©an^en feine wahre Ouelle nur im religiös* (Etlichen Mißverhältnijfe, im getßtgen gaEe, im Mißbrauche ber greif)ett ber Menfd)hett haBe* SDolß voirb nun bt'efer (Sine ge* meinfame eigentliche tlrfprung jurn Dheil ju unbebingt in jebettt einzelnen gaEe fpäteren QrrfranfenS angenommen, bergletchett
häußg mehr nur bureß golgcn ieneS UrmißverhältniffeS, theiB im l *
4 €rfranfenben fcIber burd) 3cugung vererbte, tbellS in ber dufteren 5ttatur ftlö Sd)äblld)leiten gefegte, bcblngt ftnb, SUXetn biefer Srrtbum tfl wenlgftenS nicht großer/ als ba3 üöUtgc Sgnoriren jener Urquelle, Unb bleß unt fo mehr, alö ftdj beim bod) jener urfprünglttfje ©qeugungötproccß oon $ranH)clt im ©roßen unb ©ankert ju einem größeren ober Heineren Steile im kleinen unb ©meinen immer wteber^olt Vur in golge an jtd) l;öd)h'd) aufs fatlenber unb bebenHlcher Verwöhnung unb Vorurteile fann über« feilen werben, wie fyäuftg unb mand)fad) Trautheiten näher ober entfernter/burd) 2etbenfd)aften beö ©emütbö, burd) Mangel ober Uekrmaaö, ©Infeltlgtclt unb 33erfe^rtl;eit in ©ntwldtung unb ^Betätigung beö Seelenleben^ überbauet, unb fomi't bcö Versen* föftemö unb ©cblritö bebmgt |tnb, unb wie feb>r all berlel $ule&t won bem 3ufanbe beö eigcntlid) gelfh'g:perfönlld)en, rellgüiöjtttlis eben Sebent ber einzelnen DVenfd)en abbängt 3ft bem aber fo; waö SEBunber bann, baß ble gorberung gcßellt wirb, jur Verhütung, ?mberung unb Teilung sott Trants gelten eben baran, unb baburd) an ben ctgentltcbßcn ©egeußanb ber V?ccbfelwtrtung bcö freien gelingen, rcllgidöfl-ttlldjcn, pcrföits liehen 9Venfd)entebenö, alfo an ©ott unb ©öttlldjeö anjufnityfen? Slllerblngö nld)t auf Toßcn ber Veadjtung unb Vebanblung ans beseitiget Vermittlung, V3ege unb helfen; aber mlubeßcnS unter nld)t weniger Vüdftdß and) auf jene Verhältnis ©ar wollt Ift alfo ble Veadßung unb Vcbanbhtng beö gans gen Vtafchen, nad) feinem perfönlt'djen-, wie organlfdjen Setw, nad) 2etb, Seele unb ©clft, burd) ble mt)tf;lfd)e ©efd)ld)te ber »fxllFunbe bem 2ßefentlt'd)cn nad) eine Mahnung für alle fpätere ©pochen unb Verloben lf;rer ©ntwlctlung, unb Ift Inebefonbcre al$ 3lel berfelben wobt im Sluge ju bebalten, baß SSijfen unb Wirten in Ve^ug auf ©efunbt)clt, Trantbett unb Teilung nicht bloö auf mögltdiß sollßänblge ©rtenntnlß beö Vtenfdjen alö £>rgantömu$ unb feiner beßfallftgen Verhältnis fonbern wefentlld) and) auf ble ©rtenntnlß beöfetben alö ^pcrfoit, aß eigentlich gelßlgeö, retls glööfittlld) beurtbetlenbeö unb ju bebanbelnbeö SßBefen &u grün? ben feien, ol;ne weld)c letzterexeben aud) erßere nimmermehr soll* ftänblg unb richtig, fern tarnt, Denn ba$u gehört nld)t blo3 ©r*
I
'S *
fenrttmjä non ©twa$ an ttnb für ftrf), fonbcrn and) feiner $cr» bältm'jfe ju Slnberem. Da3 geifttg*perfönliche, ref191ö6ftttl{e £eben emed mcnfd)(id)en SnbtotbuumS (unheilbaren ©an^en) fleht aber ju feinem DrganBmuS imb jenes ju d3ott unb gött* lieber Dehnung wahrltd) nidjt in ben wenigft nahen unb innigen ,
^Beziehungen* 4* ttebergang ber mt)t$ifd)en ©efcbid)te ber 9ttebicfn in bte reiner biftorifche 3*it berfelben — ©eburtS* ftunbe ber Bebirin als eigentümlichen SkrufeS* Dtefer Uebcrgang mad)t ftd) burd) folgenbe Momente binburd)*
Slul ber früheren Snbifferenj ber eerfd)ieben(ten ©(erneute
unb Dichtungen, ber meufd)(td)en ©ntwidlung lüfte ftd), wie mehr äußerftd) Da^en, Stämme, $o(fet, ^olBswetge, fo mehr inner* lief) sunäd)|l: eine öcxpia unb dcxpoi aB ein ejcoterifdjeS ©lement von ber Totalität beS ^riefter|fanbe3 ab, entwickelten ftef) an bem ©inen 95aume, auS ©tner 2S>urgef unb unter ©tner <s?onne — ©otteS* unb 25eltreeiüf)eit aitS ihrer oorberigen ©inbeit*
£)urd)
SunebmcnbeS *BewufHfetn unb freitbcitigereS ©rfenntntgftreben ftei* gerte ftd) jene nad) einiger 3<dt tbcilweife sunt Anfänge ber lofopbW/ bereu dltefte Süuger aber zugleich nod) manches ^riejfer* lid)e batten, fo rote zugleich ©taatSfünftler, 5fcrgte u* bgl* mad)* ten*
Unb nad)bem bte ^3f>flofopf)ie ben Materialismus unb bte
SltomtfUk bB auf einen genügen ©rab erfchöpft unb überwunben batte, nad)bem fte ftd^smn vovs erhoben unb enb(id) felbft oor* SÜg(id) fttt(id)en ©bara^cr
gewonnen l)att$, war and) für bte
Mebtein bie 3^it gefommen, aB befonbere 33erufSart felbftjf an* biger beroorzutreten* Dbjcftio würbe btefz wol;l namentlich and) baburd) bebingt, bafj mit bem gortfd)ritt ber ©ntwicfelung, bie zu einem großen S^heile eine abnorme war, befonberS fporabifd)e Krankheiten an 3ah(/ Mannigfaltigkeit unb Hartnäckigkeit Zunahmen unb zu ihrer ©rkenntm'ß unb ^Beh^ublttng immer mehr forderten. Mel;r oon fubjettioer €tite würbe bie Mebictn auS einem blofe® einzelnen ©(erneute anberer 33crufSarten, namentlich beS pricfter(id)en, zu einer eigenen 33erufSart:
6 a) mehr von ihrer ^d^eren vmffenfdjafttichen ©eite burd) lofopfyen, bje t'hfe Sporte auijuMben verfuchten; b) non mehr empirifd) s prafttfd)ec ©eite burd) bie (Spmnas ftert mit xbren Dirigenten, 2(uffef)crn unb Dienern, fofent biefels ben sur SBerbefierung ber (Scfunbhett unb Rettung ^on ^tanfheis ten vorsüglich'Didt, (Sinrcibungcn in bic x^aut, 33dbcr unb haupt* fddjlid) Bewegung, Leibesübungen, amvenbeten; c) buvd) bie ^criobcutcn, roe(d)e fd)on vom 5Bcl)anbeIn non Oranten mehr nur burd) 2bqneien ^3rofeffion in einem mebrigeren ©inne bcS dSortS malten, ^Jrototpp leiberl non nur $u vielen Siebten aller Seiten; — d) burd) bie ^riefterfdjaft felbft, *tid)t bloS fofern fte $ranf* hcitSs unb £ct(ungSs(Sefd)id)tcn befannt mad)te, fonbent aud) fofern ftd) bei i^r felbft ber ©tun für mpjttfdje unb magt'fd)c $eilvornahmctt, mte voo^t bei ben Traufen aud) bie (Smpfdngltd)5 feit bafür, verringert $u haben fd)eint Die Sföebiciit ^dtte nie fo, wie eS feiber oft unb adgemein genug gefd)ah, eine ober bie anbere biefer ihrer vcrfdjicbenen 2öur* Seht vergeben unb verfäumen foHenl Der (Sine SBaum ber Qu fenntniß, wie bcS Lebens, mag nod) fo viele unb große riefte unb 3^cige betommen, fo hat bod) Leben unb grudjtbarfeit jeber ftctS vorzüglich auS beut gcmcinfamen (Sausen, baS in ihm felbft nur in befonberer (Seftalt erfcheint, zu stehen» Die gegen baS CSnbe beS 5ten Sahrh* v* <Shr* unb mit xgdps pofrateS zufamnten fadenbe (ScburtSfhmbc ber ÜRebictn zu relativ fclbftftdnbiger (Sptftenz ift übrigens eine ber roid)tigften (Sporen ber @efd)fd)te* ©ie fddt mit ber E;öcf)ften *£>öhe bcS ilajfifd)cn »ordjrfftlidjen SllterthumS, mit ber fchönften unb trdftigften QnU faltung griechtfdjen Lebens im ^Jerifleifchen 3eitaltcr zufamme.n, — biefem dußerften unb bejfert Dtefultate beS (SjcperimentS: maS ber 9Jtcnfd) möglid)ft nur auS unb burd) ftd) felbft, bei getrübtem (SotteSbemußtfcin unb zerrüttetem $erhdltnif[e zu (Sott, vermöge unb nid)t vermöge, nnemcit er ftd) mehr nur aus eigener Äraft vom gdde tvt'eb er aufrichten tonne» Die größten Dichter, ©es fd)id)tfd)rcibcr, ^pf>xtofopf)cn unb Zünftler brdngen ftd) mehr ober Weniger nahe um biefe (Spod)c* ©elbpt bis in ben fernften Drient
7 ftit ftcf) um tiefen 3citpunft tie ©efd)id)te befonberS fräftig crs regt unb fruchtbar gezeigt, namentlid) aud) in einem 3oroafter/ SBabbha unb EonfuciuS, S^m folgt halb bie große unb bebeutungSvollc grtedjtfdjsmas cebnifefje Üteäction beS ibealeren £>ccibent gegen ben realeren Orient, zunädfft unb namentlid) Werften, burd) weldje griedjifdfje ©p:ad)c unb Gilbung weithin verbreitet unb jnm Mittel für bie fpätere Erfd)etnuhg unb Ausbreitung beS Evangeliums wurs ben, inbeg vollcnbö währenb ber, jenem 3ritpunft junddjfl vors hergehenben Sa^r^unberte in bem immer lauter unb eifriger gc= worbetten Sehren, Klagen, Erinnern/ StorauSblttfen, Bahnen, ©trafen unb Ermuntern ber jübifd)en Propheten bie Irittfdje Epas cerbation unb anzetgenben ©age ber *veltl)iftorifd)en $riftS beS fouunenben EbrtjientbumS $u ernennen ftnb, And) burd) wettvers breitete mächtige ©eueren unb ungewöhnliche 9taturercignifre ers fdjeinen jene ergänzt* ©ollte wohl bie ^eilfunbe, bie einer fo wichtigen EeburtSs ftunbe ftd) erfreut, zu etwas fo 23efd)ränftem, ©eifts unb SebcttSs armem, Oberflächlichem unb ^anbwerfSmäßigem bejft'mmt fein, als fte leiber oft von ihren Angehörigen burd) SBort unb ©h^ djaralteriftrt wirb?
II, Sie ©efcf)icf)te ber Gebiet« im Saufe beS flaf? fifd)en ?Xltcrtf)umeS bei ©riechen unb 916? mern — von $ippofrafeS bis ©ale:n> 5. 3ghrh» v. Ehr, — 2, 3al;rh» n, Ehr, 1* Allgemeiner Eharafteri jlit tiefer ganzen geriete, * ©ie bietet, formell betrachtet, eine befonbere 35erroirflid)ung beS ganzen Eefe|eS unb ©angeS, fo wie ber wefentlichen Mo¬ mente aller Entwicflung bar, 3n *£>ippofrateö felber, tiefem fruchtbaren ©prößlinge einer ausgezeichneten pricllerdrgtlid^en gas milt'e, erfdjeint bie Gebient, wie fte theilS von ber Vergangen* heit ererbt war, theilS burd) feine eigne ©entalität unb ben trefc fenben gried)ifd)en ©tun unb ©alt ergänzt unb geförbert würbe.
I /
’•"
8
-
al$ urfprüngltdje ©inbeit unb S£ofalttdt ^ at$ nod) uncntfalteffc $noöpe in ctnptrifci) = praftifcf)er UnmittelbarFeit. gn bcr näd)ßcn gclge^cit entfalteten ßd) mehr unb mehr bie einzelnen ©lemetrte unb Momente biefeS ©an$en, bet sunebmenber Ncßcrion unb 2lbs ftraction, aber $u gleich entfpredjenbcr Abnahme genialer gifte unb grifdje, bergcßalt, baß bic vereinzelte Auöbilbung je C^faed bcrfclbcn bte ©runblagc, einer befonbern Schule ober Sette btls bete — bt$ cnblicf) ©alen ben hippokratifdjen ©runb unb bte nfes fentlidjc Ausbeute aller einzelnen Setten, jenen mehr theoretifd) burdjbrtngcnb, crgan$enb unb bcfeßtgenb, btefc tritifd) nad) Spreu unb Tatzen ftdjtenb unb beretdjedtb, mit mächtiger Dialeftit ^ur relativ I;d^ercn ©inbeit fetneö SpßcnB burdjbtlbete. SDabct forberte smar ^ippofrateS nod) eine innige SSecbins bung jmifdjen ^cilfunbe unb SSeiöbcit, bic iljm nod) meljt uns mittelbare ©inbeit von prattifd)cr ©ottcös unb 3Beltmeiöl)cit mar unb ju bcr er baber namcntlid) aud) ©rfabrung in SSesug auf res ligtöfe Läuterungen unb SSerföbntfein burd) ße, fomic nicht mins bcr bic Anerkennung bcr Ueberraadjt beö ©örtlichen, al6 greifein von Aberglauben rechnete, unb prieß nur ben SlöeBbcitltcbcnbcrt Slr^t b^d). And) bat er, wie namcntlid) aud) ß3laton bezeugt, bafür gehalten, baß man über Leibliches beö 2Nenfd)en gehörig ufd)t urtheilcn könne, ohne baö SÖefen beö (Sanken in £Öetrad)t SU sichen* £)eßgletd)en fdßießt ßd) jebe bcr ihm folgenben Srfuts Ten enger an eine hcrrfcf)enbe gönn bcr ^bifoß^bie an* Allein mcnigßenS fofort feine näd)ßen Nachfolger eiferten fd)on für eine mißverßanbene, übertriebene Sclbßßänbigfcit bcr -Dkbicin aB bes [onberer 33cruföart, gegenüber ber Tempels unb ß)rießermcbictn unb gegen biefetbe, jene verläugnctc mehr unb mehr ben vollen anthropofogtfdjen Charakter, bte gried)ifd)c *Pbifofophie fank fclbffc Von bcr £>öbc etneö Sokrateö, ^laton unb ArißoteleS Stufe um Stufe herab, unb ©alen, obwohl namentlich bemüht, ben ©eiß bcS £>ippotratcö unb spiaiton su vereinen, verhielt ßd) bod) tbeiB überhaupt su feht äußerlich bialcttifd), tbeiB tnöbefonbere bent ©eiße bcö ©brtßentbunB, fo herrltd) unb kräftig er ßd) aud) su _ feiner 3eit bereits bewährt hatte/ unb bamit felbß ben tiefßen.
.
9 *Y
/
lebenbigffen unb brüftigffen 3%n ber «JJlatonifdjen ^ffofopfyfe, entfrembet. €o mürbe bcmt and) bie Mebictn burd) biefc übrigens große unb rct<f)c CrntmidelungSpcriobe - bod) nid)t fotoo^t alS ein 3weig angcmanbtcr unb prat'tifcßer Anthropologie auSgebiibct, al§ wh mehr feßr oovhcrrfd)cnb crff mehr nur nad) ihrer niedrigeren SScs Eichung $um Menfdjen bloS alS orgaftifeßem 2öefen, mit *£nntans fefcung feines geifttg s perfönltdjen Gebens unb ber gegenfettigen SBerßältniffe. Sn/ fclbff jeneS weniger - ront ©tanbpunfte and) nur beS Organismus als einer ror^ugSmetfe auS unb burd) fid) fclbft werbenben unb beffehenben Einheit etneS Mannigfaltigen; fonbern mehr nur nod) nad) bem für OrganifcßeS, allgemeines SRaturlcbcn unb fefbff UnorganifcßeS ©emeinfamen. ©elbff (Srfle^ rcS voi'rb mehr nur atS phßftfalifd) s d)emifcß ßleergenfcßafteteS, felbff ber CrgantSmuS beS Mengen, biefer ooqttgSmetfc MtfrofoSmoS unter altem £)euteroorgantfd)en, glcid) altem Srbifd)cn/ alS auS ben riet* bermemt(td)en Elementen, menn and) in cigcnthümlicßer Mctamcrphofe, befteßenb unb oon bem protoorganifd)en Matrox foSmoS, wie überhaupt oon Außen, ju einfettig alS abhängig be^ trad)tct unb bcßanbelt ileberhaupt mürbe ber Organismus nod) $u fehr alS gerttgeS unb nun mehr nur m\ außen, unb $mar nad) allgemeinen (Slementarqualitäten, 23eränberbareS, mehr nur naturhiftorifd) feinen (£rfd)etnungen nad) fennen $u lernen, nid)t ebenfo feinem Urfprunge unb ^Serben nad), nad) feinem 25>cfen unb @epn oon innen heraus ju ernennen gefueßt 2®ie treffltdj ffcß übrigens aud) in biefer Sphäre ein offener unb feßarf auffaf* fenber @inn für baS 9tatürlid)e bewährte, fo mußte fo boeß roCt« ettbS baS Goncrete, (Spccififdje unb Snbimbuelte ber Äranfßeitctt unb ber Teilung großenteils entgehen. Vielmehr mürbe bte $ranfßeit mehr nur in 35eränberurtg jener Dualitäten gefegt unb bte Teilung als 2ötebcroerbeffcrung berfelbett bureß ^eutratifation unb Ausleerung angefeßen. /
/
2. $tppofratifeße Mebicin. <£ic berußt nießt auf einer unüberfeßbar breiten Unterlage empirifeßer naturßiftorifdjer, pßpffcalifcß * eßemtfeßer unb anatojnifcß-
10 pWoIogtfcfjer Kenntniffe. Bielmehr waren für $ippofrate$ felbfl bie (extern fehr befd)ränkt unb mangelhaft; baß er aber bennod) ber große unb musterhafte 2lqt war, fpridjt wohl bafür, baß ju einem folgen 3lnbreö leid)t nod) wefentlid)er gehöre, aß Jene eins pt'rifßen (Ürin^etkenntniffe. Dahin gehört unftreiti'g theiß bie ges eignetße Sluffapng unb SSürbigung ber Totalität einzelner 2Sflens fdjen, theiß, Wa6 bem £>ippofrate$ oollenbö in fo hohem ($rabe eigen war, ein offener, klarer ©tun für bie einzelnen Qrrfdjeinuns gen unb ba$ tSefammtbilb, fo wie »or$ügIidj für bie ©efdjidjte ber einzelnen Krankheiten unb ihreö $ei(ung3procejfe3, theiß übers l;aupt ooqugöweifer Beruf $um 3lr$te, ben Weber bßfe Kennt* nijfe, nod) bie bßfe Befähigung für empirifdje Baturkunbe $u er* fe£en oermögen* Bid)t weniger ber 3eit unb Dertlidjfeit im ©anjen entfpre* d)enb war aber bie Slettologie ber £>ippokratifd)en SJlebicin. Die Snbioibuaiitdt ber Kranken, wie ihr 2leußere$, allgemeine tellus rifd)sko3mifd)e (Sinßüjfe, wie bie inbßibuelle SehenSweife mit trefs fenbem Blicke beadßenb, war jener namentlid) auch 3U einem gros ßen Dheile eine beffere Beadßung unb Benützung be6 Qrpibemi* fdjen für baä amtliche Berfal;ren eigen,*aß bieß fpäter oft ber gall war. Wahrhaft ärmlich erfdjeint bie materia medica unb <Ph<*rs macie be£ £>ippotrate$ gegen ben Ucberreid)thum Späterer 3eiten unb befonberS bie gegenwärtige. Slber forglidje Beachtung unb ^anbhabung ber Diät, oollenbS lebenbiger @inn unb Befpect für bie Heilkraft bc$ DrganßmuS felbft unb bamit Bermeibung be£ <8d)aben$ tcllbreifter är;tlid)er llebcrgcfchäftigtcit waren hinläng* lid) geeignet, jenen Mangel erfe&en. 3J?chr aß in jeher fpäs tern Seit war eö aber in ber Sugcnb ber ÜJbebicirt ^eitgenuß, bie Baturhcilmtg aß Borbilb ber Kunftheilungen kennen $u ler* nen. Dod) änbert jtd) mit ben Seiten mehr ober weniger aud) ba§ Seitgemäfc; unb and) baoon abgefel;cn iß £nppokrate$ Btu* frer bod) immer oor;ugöwcife nur in Be;ug auf acute Krankheiten, beren Teilung bie Heilkraft bcö inbimbucllen Drganßuuß fclbß großentheiß $u bewirken oermag unb beren ©rfdjcinungen großen* theiß nur 2teußerungcn ihres Dpcrtrctß ftnb. Bei all bem ift
11 |)fppofrate$ feineSmegS als entfcbiebener Empirifer anjufeben, fo geneigt ba3U man aud) oft erfd)eint; fonbern beruht sielmebr fern SGStfien unb *£>anbeln noch inet;r auf unmittelbarer, urfprünglidjet Einheit oon Empirie unb ©peculation. 3« £ic nad)btppoFrattfd)en ©d)ulen bcr ^eilfunbe. a) Die bogmatifdje 0djule, meld)e ndd)fte 9?ad)Fommett unb SBeroanbte beS x£)ippoftateS in $lnbdngern butte, trat au$ ber Snbi'jferenj beS Empitifdjen unb ^pcculattoen, mefd)e in ber S£but bie £ippofratifd)e ©d)ule djar alter iftrt, bergeftalt heraus, tag fte unter $orberrfd)aft regerer Dteflepipn sorjugSmeife beftrebt mar, 33eobad)teteS ju begreifen unb"34t erÄdren. SJlit biefer eors berrfd)enben tbeoretlfcben öiid)tung fnüpfte fte übrigens buuptfdd)* lief) an baS glüjfigc, bie @äfte, beS Organismus unb an ein glücbtigeS unb EeiftartigeS beweiben, baß ^Jneuma, 2luSflu$ unb 2lbbtlb ber SScltfeele, an. Slbet felbjt biefe mürben mehr bppotbetifdj r>orauS.gefc£t, alS mir Fit d) erfannt, unb man mtdj baber namcntlid) aud) in SBegug auf bie 3ul)l ber erfteren gegen* fettig ab. ItebrtgenS entfpridjt biefer erfte ©djritt über £>ippo* frateS b*nuuS an ftd) fubjefti’o unb obieftm bem natürlichen Ent* midlungSgange. @0 oft ndmlid) baS ErfabrungSmateriale biß auf einen gemiffen Erab angcmadjfen ifi, ermaßt baS erlldrett unb begreifen mollenbe unb fo reflectirenbe unb fpeculirenbe Zfyeo* retiftren. Unb bicfeS begog ftd) 3undd)ft ttoqügltdj auf baS ur* fprünglidjere, indifferentere unb allgemeinere glüjfige, baß aud) in ber Entmtdlung unb Oftcprobuction beS Organismus baS grü* berc i|t. £od) mar fte nid)t ganj einfeitig bumoralpatbologifd) ober cbemiatrifd), fonbertt butte im ^neuma eine höhere Organs jung. @0 meit ftd) ber (Seift einer ^bl’l°f0Pbm an biefer ©cfjufe PorjugSmeife bem.dbrte, fo mat eS nod) bcr jugenbltd) frifdje unb genial lebendige ber spiatonifdfen. Sittern tbeilö in Ermangelung eines btnreidjenben ^JtaafeS ftedjerern empirifdjen 20tatcrialeö, tbeilS bei ju geringer 23ead)tung beffelben verflüchtigten ftd) biefe, in ftd) felbcr nod) menfger reifen unb gelegenen tbeoretifdjett SÖcftrebungen unb vagirtert fte ju millfübrlid). ©t£ biefer ©cf)ufe mürbe übrigens attmdbltg Sllepanbrta.
12 b) ©benba aber ging pe im 3ten Sabrb* »♦ ©br. bereite in
'
ihren ©egenfa£ über, weld)e UebergangSpttfe n>o^l aB eine bes fonbete <&d)ule, bi'e fllejcanbruufd)e, aufgefaßt wirb« Die ^)öbe ber altgrtcd)ifd)en 93tlbung war überschritten« ©ic »erließ felbp ihr 2Saterlanb. 2luf bent fremben IBoben gefettten pd) aB ©enopen unb ©ebülfen ber 2öipenfd)aft ben ©riechen aud) ©gpps ter unb Suben bei* Sttit abnebmenber geipiger ?ebenSfülle unb Düdpigfeit ber ©eßnnung bei benfclben mirften SÖegünpigungen ber *ptolomäer ^dufig mehr nachteilig aB »ortbeilbaft. Nubien um gürpengunp unb ©treben nad) SSoblleben »erbanben pdy mit mehr nur äußerlichen unb fletnltchen S3eßrebungen für ärztliche $unp unb 2Sißenfd)aft, meldje letztere rnebr unb mehr in uns fruchtbare unb fpf^pnbige ©elebrfamfcit überging« 2Sie biefe burd) immer reicher merbenbe 25üd)erfammlungen, fo mürbe burd) erleichterte £>erbeifd)gpung »on tobten unb lebenbigen 9taturgegens fitänben. aller 3lrt, burd) bie ©rmöglid)ung öfterer mcnfd)Iid)er Seidjcnöffnungen unb felbp burd) $orberrfd)aft ber 5tripoteUfd)ert ^PbiBfopbir mit ihrer mannigfaltigen 33epebung auf emptriphe 9taturfunbe, fo wie ber poifchen ^h^PPb^/ ber ©imt für (Smpiric .einfeitig genährt. Unb fo entfpann pd) bereite in ber feiten £>älfte beS britten SabtbunbertS ber Uebergang c) $ur entfcpicbcn empirifd)en @d)ule ber 5Dtebicin« Srbe einfeitige Dichtung ermattet in pd) felber nad) einer gewipen 2l«s fpan/iung unb £>errfd)aft, worauf ihr ©egenfa§ $ur £errfd)aft fommen ppegt. 3tt biefem Sßerbältnipe peben aber eben ber eins fettig fpcfulati» tbeoretißrcnbe Dogmatismus unb ber ©mpiriSs muS. ~ DeS (enteren nunmehrige einfettige $orberrfd)aft mürbe, wie burd) baS fd)on ©rmäbnte, and) noch burd) gelgejrbeS bcs günpigf. Durch ^errfd)enbmerben ber ffeptifdjen, balb aud) ber ©piturißhen pptloppbtc, felbp fd)on $3ewetß ber Abnahme imtes ren SlbeB unb eines fräftigeren, umfapenberen unb tiefer einbrins genben ©inneS, in golge bcS pnebmenben SßerpegenS ber »ors unb außcrd)ripltd)en ©ntmidlung, fo wie ber aufÄopeit ber Diefe ^unebmenben Breite ber Gilbung — hielt man pd) immer lieber nur an bie einzelnen, äußerlichen unb niebrigen ©rfd)cinungen, aB an baS 2öefcn, unb'mehr au bie Mittel, als an ben 3wedh V
13 Sn bet* 9Micfn an ädmnHjeitSfpmptome, Sfrjnetcit unb STrjncifot* mein. 3wat at;nctc man allmäblig fclbg baS tlngcnügcnbe beS „Dret'fugeS" bcr empirifdjen SDtebicin, ltemlid) eigene Veobadffung, $cnntnig bcr Veobadffungctt 2lnberer unb Verfahren nad) äuger* Iid)cr Slebnlidffcit unb Unähnlidffcit bcr $äflc, unb fanb nod) bert ©pilogiSmüS, b* h* baS ©rfdjltegen bei innerlichen SßefcnS, beS ©tuen unb 3Utgcmeinen, nötfyig; allein aud) bannt traf man hoch3 ffcnS nur ben 2Seg nad) bi'cfcm unb gelangte vorig fclbg an baSfelbe, erfaßte eS aber nicht eben fo lebenbtg, fonbern ^crirte ftd) nur felbft mit blofcit abgrait äugerltdjen unb formellen Deff* m'ti'onen unb 2$orterflärungen (^ppolppofen) baoon, ©Ratten« riffe für bie lebcnbtgen Dinge nehutenb* Dieg baS tröglicge Vors btlb jener Halbheit, bie man fpciter namentlich aud) rationelle Empirie nannte* UebrigenS mürbe burd) biefe ©d)ule bcfonberS bie mnteria medica unb £optiofogie beret'djert* Scnc aber, rnie aud) in fpä* teren ähnlichen 3dten, $um S^eil jurn Vadffheil eines einfacheren unb glüdlidjcren xßetIgefdjäftS, unb biefe oollcnbS inm £l;etl im 3ufammcnl)ang mit häufigerer ©cfahr ber Vergiftung unb bem Vcbürfniffc nad) ©d)u£mittefn bagegen ober nach ©egengiften — ein trauriges 3dd)en ber 3dt! SXöie früher in bem cinfeitigcn Dogmatismus, fo trat jebod) feiner 3dt aud) in feinem Slntagonigen, ber einfettigen ©mpirie, Vadffag, ©ättigung unb itebetbrug ein* SVo bieg oon ©eitett ber beiben ©lieber eines ©egenfa^cS gefd)ehcn ig, ba brdngt ftd) bei ben Vegen um fo mehr baS Vegtcbctt auf: bie redffe 9Mte in fuchen unb in treffen, alSthjeilS jene ftd) gegenfettig bie Vlös fett aufbedett, theilS jebeS über lang ober fuq fclbg bie eigene ©djmäcge oerrdtl)* Dieg mürbe auch bicSmal ber ©runb in einer neuen ©d)ule ober ©eite ber Slerge, nemlich d) $u bcr ber SQtethobifer* 3£;re ©eburtsgätte ig Sftom; ihre bollige SluSbilbung erfolgte aber int £aufe beS testen Sahrh* *>♦ unb beS ergen nad) ©hr* nur fehr affmältg* 9Jknd)eS äugerlid) Vebeutenbe unb ©lanjenbe frtüpfte geh, namentlid) fofort burd) ihren eigentlichen Urheber,
t
u $fflepiabc$ oon SMtbpnien, an bicfcfbc; altem fte war auf ben toeferen ©anb ber bamaB hcrrfd)cnben Vilbung gebaut unb ermangelte, wie biefe, ber Vkhrheit unb bc£ £eben6* ©te gröns bete auf ber ©pdurtTd)s?eufippifd)en Sttomiftif, btc alles Sehen, alteä ©efe§, oottenbä atteä ^g>öt>ere unb ©roige atBfd)log* ©o gab c$ benn tiefer ©d)ule namentlich feine gähigfeit für <53ute3 unb VöfcS, feine ©ittlid)feit, feine Unfferblid)fett bc6 VRens fd)cm Snbefj aber im ©runbe oon if>r nur anerfannt mürbe, ma$ ©egenffanb ber duneren ©inne iff, beruhte gtcid)Wo^t bie gan^e är$tlid)e Hhcorie berfclbcn, in golge einer natürlichen 3ros nie, faft gan$ auf ber giction unftd)tbarcr Sltome unb unjtdjtbas rer handle für biefelbcn tut tnenfcbltchcn Seihe, $u betten in fdjmies tigeren gatten ein Suftgeijt aB Deus cx machina $u Hülfe ges rufen mürbe, ber jebodj ebenfalls möglich ft mechanifd) burd) Sun* gen, Herä unb ©cfäfje umgetrieben werben follte* Die $ranffjeu ten fotttert enfmeber auf Anhäufung ber 5ltome unb ©toefung ihrer Vemcgung, ober auf ©pärlicfyfeit berfelben unb ^u taffer Vemegung, fowte auf Verengerung ober (Erweiterung, Verminbe* rung ober Vermehrung ber handle, ober enblid) auf gteid)^eitu gern Vorhanbcnfem biefer entgegengefe^ten 3njbänbe beruhen (strictum, laxum, mixtum)* Diefen ©rttnbfdf$cn entfprechenb mußten alle Heilmittel entmeber crfdjlajfcnbe ober ^tifammen^ies I;enbe fein, benen ftd) jebod) im Saufe ber £tit noch btc mctafpits fritifche SDtethobe jugefettte, burd) welche r befonbeiB mit H>ülfe oon fcharfen Vegetabilien, rothmachenben unb Vred)sMitteln, fo Wie tl/CiB (trengerer, thcilö charlatanmäßig gefünjbelter Diät gdn^ lidje ttmmanblung ber , ©runbftoffe unb handle ermtrft werben follte* ©ine peinlich mittfühtliche 3eitorbnung in Vc$ug auf Diät unb Slqneigebrauch, in ber ft'd) befonberä eine breitdgige ^Jeriobe bemerfltd) macht, tritt an bie ©teile ber burd) treue Veobad)tung ber Vatur abgelaufd)ten, oon beit SKethobifern aber nicht bloS ignorirten, fonbern fclbft befämpften 3eitorbnung ber ^ranfheiten, bcfonberS in Ve^ug auf fritifche Vorgänge, nad) Hwofratis fd)er 5lnjtd)t. UebttgenS mürbe bei acuten Brautzeiten aud) oon biefer ©chule mehr nur epfpectatio oerfahren, in ben erften brei Hagen
V
15
i^rcr Dauer fchr auf (Snthaltfamfeit von ©petfen unb felbjl ®e* tranfett unb auferbcm auf innerliche unb itu^erltcfje 2lmvenbung falten SßajfcrS, ferner von 20cm, activer unb pajfiver 33emegung, fotvie von Reibungen gehalten — zum- ©heil Slrtifcl, voclche aud) neuerlid)ft in golge ähnlidjer organtfd)er 3uftänbe eine größere Dolle fptclem Sn ber 23ehanblung jdjronifcher ^vranff;ettert iffc bt'efe ©d)ule, unb namentlich fd)on ihr Stifter, in mancher £in* ficht von ähnlicher 23ebeutung, v^te $ippofrafe$ für bie ber acuten. 21 ber freilich bie nötlftge unb envünfdfte f>5f;cre 2luSgleid)ung Zünften Dogmatismus unb (gmpirtSmuS mar auf fotd>e 28eife wahrhaft befriebigenb nicht zu erzielen. 3a foldft einer Aufgabe xfl zugleich ein tiefered unb ernjfereS 2luSholen auS bem ©runbe pofttiver 2öat)rl;eit unb mehr Sldftung für ächte Erfahrung nötlftg. Dazu reichte aud) e) bie pneuntatifche ©d)ule nicht \)in, bie um bie 2Ditte beS erften Safmlft nad) @hr. ebenfalls zu Dom auffarn* Stuf bem feuerartigen btlbenben SMtgcift, ber zugleich vernünftigen 2öe(ts feere, beS ftoifdjen ^antheiSmuS beruhenb unb ftd) hauptfädftid) auf baS 2lnalogon bavon im 9)tenfchen, baS spneuma, bezt’ehenb, rücfte bt'efe ©d)ule bem bpnamifdjen unb felbft pfpchifchen ©taubs puntte, ienfeitS beS mehr d)emifd)cn ber Dogmatifer unb beS mehr ntechanifchen ber 22etbobifer, näher, mie namentlich auch barauS erhellt, bafj fte an bie ©teile ber materiellen Elemente im menfehs liehen Organismus entfd)iebener bie bpnamtfehen Dualitäten: ttob fen unb feucht, mann unb falt feffte, erftere alS bie mehr pajfts ven, letztere als bie mehr aettven, fo wie bereits breierfei ^pneurna unterfdfteb; allein bie $raft beS außerhalb beS ©hriflenthumS fte= hen gebliebenen SllterthumS mar bereits zu [ehr gebrochen unb erfdftpft. Unb fo vermochte fte benn meber bie fragte höhere SSerföhnung von ©egenfäl^en tn ber bisherigen ©ntmidlung ber £>eilfunbe zu erreichen, noch aud) nur ihren eigenen (parate feenhaften, fonbern ging balb nach allen Dichtungen mehr unb mehr über unb unter f) in ben immer herrfchenber merbenben ©HefticiSmuS ober ©pifpnthetiämuS. ©in folcher, b. h* ein mehr nur bes liebigeS unb zufälliges Aggregat von allerlei Slnftdften unb $ers
IC
*
fafjrungSmeifcn, tritt immer auf eine 23eile ein, wem «festes bene etnfetttge Dichtungen ohne allgemein beftiebigenbeS Defultat bi5 auf einen gemiffen ®tab verfolgt morben ftnb unb baburd) toen oerfdßcbenen (Seiten Slbfpannung, Qrntmutbigung unb Ver* jmeiflung eingetreten ift 3lud) bic heutige DJkbictn lebt großen« tl;eil§ in fold)> einer ^3criobe. Dergleichen buben vdc^I ba$ ©ute, baß mdbrenb berfclbcn meniger einfettig Verfahren voirb; adern il;r Mangel an ^robuctioitdt unb ibr blofcä mehr ober weniger mattcS Veliebcn im VSdblen ober Verwerfen oon allerlei bi$ babin ju Sag (Gebrachtem fann ficb fd)Werlid) mehr bünfen alS bic größte aber bod) ntcbr poftttxi frdftt’ge unb cohfequcrtte Sinfeitig* feit, bic bod) immer etwas ju Sag forbert/ obwohl bieß ntd)t bie ganje SBabrbeit ift, wie ft'e meint/ fonbern nur ein einzelnes Moment berfclbcn, baS felbft erß ber (Sinfcitigfcit cntfleibct unb in Spreu unb Vktjen gefonbert werben muß* Dod) hüben fold)c 3eiten bcS SflefticiömuS eine ß*bbe/ auf bie über fang ober fürs eine neue oerbdltmßmdfigeglutb folgt/ unb iß ber in ihnen bcrrfd)cnbe Sf(eftici§mu$ eine negatioe Vorbereitung auf ein fommenbeS pos fttioeS Vdeberjufamntcnfajfcn bcö früher itt einzelnen Didßungen auöcmanbergegangcncn ©andern Dieß erfolgte bt'eßmal in 4♦ (G a l e nf 3 S p ft e nt. >
«
Sn ihm concentrtrt ftd) auf bie ÜRebkirt alle vüiffertfd)af11id)e Äraft, bie in bem ftd) freilid) feinem Verfall immer rafd)er naberns ■ben außerd)rißlid)cn Slltert'bume unter bem (Genius bcS nur uod) auf für je 3<nt jum Mittel btenenben rqnüfcben V3eltreid)6 nod) jufammenjuraffen mar* Schon waren befonberS merflidj felbft an feinen ^errfepern/ wie SiberiuS/ (Saligula, Dero, Domitian/ Vers ftnßerung unb 3ndungen beS naben SobeS eingetreten/ butten bie ftd) büufcnben (Gebrechen unb Sd)led)tigfeiten ber 3<nt 5Dei« ffer ber Satpre gegen ftd) aufgerufen/ waren oor$itglid)e ^iftorifer als Seidjenrebner unb Sobtcngrdber ber rclatio bcjfcren Seit unb aB SVarner nor ttod) fcblimmerer in Sbdtigfcit, abet'aud) bic ^P^tfofop^ie völlig jum Sfepticiömuö unb SpifurdiSmuS bcrabgcs funfen, bie alten politifeben uub religiöfen Grafte unb gotmett mehr unb mehr gewid)en, unb barten felbß gatum uub Oralel
17 mcrfffd) auf zu aalten unb zu fprcd^ctt. Da trat, wie fontf furz vor bcm Dobe, für furze 3ctt nod) einmal ein ruhigerer unb lid)tcrcr Moment ein, namentlich auch burd) $aifer, wie Drajan, £>abrian unb bie Slntonine reprdfentirt Unb in btefen beferen Moment trifft benn nun aud) Eklbn ,(131 — 200 nach Ehr*) mit feinen Bkrfen, bcm hörten Slbfd)luffc ber gefammten Ent? widlung ber *£>eilfunbe burd) bab ganze Slltcrthum, burd) ben eb alb frjflcmatxfd) gcfdjlojfencb ©anzcb burd) bie juncid)(l folgenbe, zu ©unften etneb Bcucn bab STItc zerftörenbe, 3mt vor Untergang bewahrt unb künftigen ©efdjlechtcrn überliefert werben foltte* Der tieffte ©runb unb bie innerftc Einheit beb mcnfd)ltd)ctt SDrganibmub ift aud) bt’efem ©pjteme bie eingcpflanzte 2Ödrme* lieber fic unb zum Dl)ci( aub ihr erheben ftd) jebod) bret Wirten vonpneuma, cinphpfifd)cb,ein ^otifcheö unb ein pfud)ifd)eb,bcnenbtti gleichnamige bpnamifhe Legionen ober Ärdfteorbnungen cntfpredjen, von benen fid) bie phpfifd)e vorzüglich un bie Seher, bie zotifdje an baß $etz, bie pfpd)tfd)e an bab f)irn fnitpft unb beren jebc eine Mehrheit be? fenberer Kräfte unter ftd) begreift Entfprechenb werben mit Opiaten brei Legionen unb Beziehungen ber ©eele unterfdjicben, um bie ftd) überhaupt (Men für bie fwtlfunbc fdjon fehr bemüht ohne cb jebod) bamit zu 'etwas Erfledl.td)em zu bringen, berglei? d)cn freilich aud) von folgern Anfänge unb ©tanbpunfte nicht zu erwarten war* 3m (Ganzen l)crrfd)tc babei bod) bie aub einfei? tiger Beobachtung von unten her gefdjöpfte Slnfid)t von ber 2lb? hdngigfctt ber ®ecle von ber ÜRifd)ung beb Seibeb vor unb über? wog bie Neigung, jene ebenfalls für materiell unb felbfi für fterblid) zu halten* Die Anatomie unb Philologie beb Eklen ift fd)on ziemlich reidjj bod) jene nod) vielfach mangelhaft unb unrichtig, unb btefe, vorl)errfd)enb auf bpnamifdjem ©runbe rubenb, aber bod) aud) d)emtfd)e unb med)anifd)e ©ejtcbtbpunfte zulaffenb / burch verwalt tenbe tclcologifdje Haltung unb bialeftifd)* Erörterung von unge? meiner Breite* Die Singet von Phhftologie unb Pathologie, Didtetif unb Dljerapte bilbet bie Boraubfe^ung ber SDWfdjung allcb Srbifdjen aub ben vier Empeboflctfd)cn Elementen unb ben baraub reful? **•**'',ir-
4
«1
18 ttrcnbcn ©lementarqualitäten, wobei für ben menfchlichen Orga* niSntuS nod) inSbefonbere bie entfpredjenben tn'er ©arbinalfäfte unb bie oon ihrem gegenfcitigen dSorwalten conftituirten »icr Ocmpes ramente in SBetradjt fornmen. (gpmmetrie jener Qualitäten im utenfd)(td)cn Organismus bilbet bfe ©efunbheit, Ametrie aber Äranfheit# £>aö nofologifdje ©Aftern bat zur *£>auptgrunblage bte ©tntheilung in Krankheiten ber gleidjartigen Sfytilt (Arterien, 3$encn, Herren, Knochen u. f+ w*), in folche ber ungleichartigen (J&efonberen einzelnen Organe) unb in adgemetne (.gehlmifchungen), wooon jebc Abtheilung mehr ober weniger reich erfcheint an untergeorbneten ©fiebern unb bc* fonberS an ©omplicationen unb gegenfeitigen Uebergängen. Sn Sßezug auf Verlauf unb Krtfett wirb ber £ippofratifchen Anftdjt auf alle Sföeife baS SSort gerebet, unb übrigens manches 2Sor* Zügltd)e über ben Unterfchieb oott biaStöis, voöo$ unb jraSo; ober jtafyjua, fo wie in ^Betreff ber Urfachen unb @pmptome beigebrad)t 5luch bei bi&tetifdjen unb Arznei = Mitteln brebt ftch’S oor*
ZÜgltd) um $orherrfd)en einer ober ber anbern ©lementarqua* lität (warm unb kalt, trocken unb feucht), ron benen jebe in fonft äbnfid)en SRafurbingen unb ©ubftan^en in rn'qr oerfd)ies benen ©raben »orkommen* 3n biefer £in(tcht galt als Haupts grunbfai$ ber Reifung: contraria contrariis, b* h* bie übers flüfftge Qualität burd) Anwenbung ber entgegengefehten $u neu« tralijtren* Oed) werben gelegentlich and) mancherlei anbere Kräfte ber Arzneimittel anerkannt, mancherlei ©aufalinbicationen erörtert unb hfypofratifd) auf bte Ausleerung einer materia peccans großes ©ewicht gelegt OaS ©an^e, bilbet ein äußerliches künßlicheS ©Aftern. Oer ©utnbrtß beS 3$aueS i|l oorfjerrfchenb ariftotelifch; auSgebaut ift berfelbe mit einem reifen unb mannigfaltigen Material auS aden bisherigen @d)ulen; aber mand)c ber in benfelben cingcfd)loffenen unb eingeflod)tencn ^ippolratifchen unb ^latonifchen MenSfeime fontmen nicht' zu gehöriger ©ntwidlung; aud) nur am ®okratifd)en Kerne fehlt eS ganz, unb ber entwidelnben unb reifenben ©onne beS ©brißcnthumS entzogen, ftrtben ftd) baher an ber ©tede oon
19 lebenbigcn Sßlüthen gar oft mir ©Blumen unb ftnbet man hie imb ba anffatt reifer, erqutcfltcher grüßte mehr nur beit btatef* tifd) erfitnffelten ©d)ein von folgen* ilnb bennod) iff baö ($3as lenlfcße ©pftem von großer 23ebeutung. IMe ©aeße et’neö getval* ttgen görtfeßrittö von unmittelbarem zu vermitteltem Mlffen: ba3 DRefultat et'neö großen 2äutcrungö = unb 5Beretntgungöproceffcö be$ von verfdnebenen ©tanbpunften unb 9ild)tuttgen au$ unb unter verfcßlcbenen ($ejtd)töpunften 23eobad)teten, (Srfaßrcnen unb (fe ba<ßtcn. Slber cö bilbet enbli’d) aud) eine große ?cßre in betreff beffen, maö für bte Mebtctn möglich unb m’d)t möglich tff, trenn fte nur aB Merf menfdfftcßer Kräfte betrachtet, trenn fte weniger unmittelbar unb lebenbig auö ber (Sitten Murzel göttlicher unb menfd}lid)cr Mahrßett erträcßff, ftd) ju wenig gleüßmäftg auf ben ganzen Menfcßen beacht unb ju wenig unter bem rollen (Süts fluffe bcö fr'cßtö, ber Märrne unb beö ©egen3 auö ber 3$erelnl* gung ntenfcßlldjcn SSermögenä mit ungetrübter unmittelbarer gott* ließet Offenbarung geheißt
in. 2)ie ©efcf)icßfe ber Mebtctn im Mittelalter. 1.
©cßldfal ber alten Mebtctn im Mittelalter.
Mäßrenb beleihen ftnbet überhaupt ber ^auptfaeße nach feine btrecte gortentwldlung ber ©runblage beö Slltertbumö ©tatt. £)a$ ßelbnlfcße Sllterthum, um ben (Eintritt be£ (Shrtffenthumö unter ber römtfeßen Meltßerrfcßaft concentrirt, hatte ffd) bem Mes [entließen nad) um bte ßtit btefeö größten Menbepunft3 ber ©efd)td)te bereite ziemlich erfeßöpft unb überlebt. Die große rös mlfd)e Monarchie hatte nur nod) eine Metle alö Mittel für ba$ (Shrlffcnthum zu bienen. Dteß vorzüglich burd) bte mittels berfelbcn unterhaltene allgemeine (Sommunlcation aller bilbfameren Golfer, ein ^auptmlttel fcßneller unb allfettiger Sluöbreitung be$ (Sßnffen* •tßumS. Deßgleid)en hatte fette blefem noch mehr äußerlld) vors zuarbetten unb an bte x£>anb zu gehen burd) ihre (3>efe£gebuttg, jo wte t’hre ©taatös unb $ttegöfunff neuen Organen ber göttlu d)en Mettregierung, großenteils gegen ftd) felbff, zu überliefern. UcbrlgenS weifte, verfümmerte unb verfiel baö 2f(te felbff halb 2
*
-
20 immer mehr unb (td)tbarcr. Sa eS erhob ftd) $um Sfyctl au$ fci= ncm eigenen Snnern, in melchem baS ©tmiftenthum SBurjcl ge? fd)tagcn batte, halb pojttire 3erftörung feinet alten SßefenS. @o ntd)t 6lo6 ron SScrlcn atter^unft imb 3Bi’ffenfd)aft in gotge fd)on in ben erften d)'ri(Kid)en Sahrhunborten auöbrccpeubcr ©taubenödreu tigfeiten, fonbern and) bnrd) Vertreibung heibnifcher unb fetbd he* tcroboper d)rtfttid)er ©elehrt.cn> Slehntid) ron äußern <So feit bem , vierten Safnhunbert in ber Vötfermanberung, ron ber einzelne ©le* mente ftd) faß: btoS atS ^etßörenb für baö Sitte ermiefen, unb bie batb bem meßrömtfd)en Deiche ben zottigen Untergang bereitete unb auf bcjfen Krümmern neue gcrmanifcfysdjrifttidje Deiche conßituirtc. dergleichen mar bie ©roberung SKepanbriaS burd) bie ©aracenen mit 3erßörung feiner Vibliothefen unb Vertreibung feiner ©elchr= ten perbunben. Unb ähnltd)e Erfolge batte bie fpütere ©tnnahme unb Verheerung ©onßantinopelS burd) bie graulen, fo mie cnb= Jid) rotfenbS burd) bie dürfen*5 . Dicht fomohl um eine gortentmtcflung beS SllterthumS ban= bette eS fid) bei feinem Uebergange inJS SDittclaltcr unb in beffen gortgauge, al$ rielmehr foforf mit bem Eintritte beS ©hrißens thumS um eine rollige Dcconßruction ber ©efd)td)tc, um IBcfeitu gung mefentlid)er Verirrungen in ihrem bisherigen gortgangc unb um eine ganj anbere ©runblage., einen neuen SluSgangSs punft für btefetbe, fo mie einen rid)tigcren Vkg ron biefem auS cin$ufcf)tagen unb fort^ugehen* Sßill man bteß einen Düdfdjritt nennen, fo rerfäume man nur nid)t $u bebenl'cn, mie nothmenbig unb rote riet bejfer er für ftd) unb in feinen gotgen mar, als bie rcißcnbftcn gortfebritte auf bem alten SBege gemefen fein mürben, menn fte möglich gemefen mären* Sille einzelnen Dichtungen unb Veßrebungen, fo benn and) bie ben einzelnen 2B.i|fenfdja.ftett $u ©runbe tiegenben, mußten burd) baS ©hrißenthum in ber gorm beS temporär mögltd)ß at= lctuherrfd)enbcn ©laubenS rorerft mieber in ben tiefßen ©rurtb unb bie/ innerße ©inbeit beS SDenßhbcitSlebenS jurüdgenontmen merben, bamit fte, nad)bem bie SDenfdjbeit baburd) erß mieber rcd)t $u ftd) gefommen, fo mie ©ottcS unb maS ju ihrem £>eilc notb that, mieber recht innc gemorben fein mürbe — ju um fo
21 richtigerer unb glücflidjerer ©ntwidlung von feuern entlaffen werben fonnten. SSofyt fuchte ftrf) bte alte Siebtem tiefem welthijlorifchen *Proceffc z« entziehen; allein welchen (Gewinn hatte fte bavott? 2öohl würbe batet burch ben Einfluß ber römifchcti ©taatSfunffc ber ($runb zur fogenanuten ®taat$ar$neifunbe, befonberä jtt einer georbneten RRebicinalvcrfajfung gelegt Der Drgant3ntu$ biefer erfchcint in mancher $injtcf)t vorteilhaft unb burch ffe ftnben ftd) ttWbcfonbere einzelne klaffen ber ü^ebtcmalperfonen äußerlich gar gut unb hochgeftellt. Unb halb hauten ©efe^gehungen germanis fcher 2Merfdjaften auf jene ©runblage fowohl in ber Dichtung auf gerichtliche 5Rebtcitt, alö in ber auf mebicinifche Polizei er* fledlitf) fort Slllein im SBcfentltchcn legt bte alte *£>etlfunbe in biefer ihrer Sfolation bod) nur eine fütmnerlidje giftenz an ben Sag, ©te hlieh ber v£)au:ptfad)e nad) bod) nur eine immer bürf* tiger werbenbe Rcprobuction be§ ©alenifchen ©i)f(:emö unb fchrumpfte in immer neuen 2lu6$ügen auö bentfelhen unb auS anberen alten ^Serien über Rtebictn unb in SltW^itgen von SluSs Zügen immer mehr jufammem 3«t ©anjen erfd)einen bahei bte gried)tfd)en Siebte bereite vom 8ten 3ah^h««bert an von ben arabifchen ober faracenifchen mehr unb mehr überflügelt, obwohl aud) biefe mehr nur jener Reprobuction ber alten naturhiftorifd)en £>eilfunbe bienten, bi3 bte Reihenfolge von auch nur Verhältnis utäftg wichtigen Rauten ber erfteren gegen ba$ vierzehnte 3ah^ hunbert ganz ver-ftegt 2,
grühefter pofttiver Hinflug be6 d)ri(Hid)en ©laus ben3 auf bte Rtebicin im Rtittelalter*
Derfelbe gilt burd)att6 ganz vorzugSwcife ihrer praftifd)en ©eite im vottjien unb weitcjlen ©tune bc3 28ort6. Seite @on= ccntration unb neue Orientirung beö 33ewugtfetu6 ber SRenfchheit burd) ba$ ^irtjlenthum brad)te juttäd>ft bte Rorherrfdjaft einer ber alten naturhiftorifd)en Rtebicin entgegengefe^ten Ridjtuttg mit ftd), bie närnlid) auf ©ott unb ©etjh'geä, bte ftd) vorerft von ber auf ba3 Ratürlidjc, auf ber in ber 2hat bie alte -JRcbic in ein; feitig beruhte, fdjeu abmenbete, ©ö galt, ben Rtofdjett über-
22 gaupt al$ baS $u erfaßen unt> $u beganbeln, waS et wirflid) we^ fent(irf)g unb fmuptfädjlich fein foll, als freted geigt'geö, religiöSs ft tt lief) bentegbareö, petfönlicbeS SBefen , unb jene höhere SÖejt'e« gung and) bet xg>ct(funbe, bie feit bem Anfang ihrer relatioen ^elbggänbigfeit unb wägrenb ihrer erflen großen ©ntwicflungSs periobe burd) baS Slltertgum mehr obet weniger, wo nicht fallen gelaufen, fo bod) in ben hintergrunb gebrängt war, wieber megr gerooquhebeu; bieg aber im Mergletd) $ur alten mptgifegen unb priegctlichen Mebicin in einem geläuterten unb potengrten SBes Wugtfein. 3n erfterer >£nnftd)t ftnbet übrigens ntc£)r jwifeben bet Mcbictn beS Mittelalters unb beS SllterthumS, als jwifeben bet beS leiteten, unb ber bet neueren 3eit ein ©egenfafc ©tatt. @d)on halb bilbete ftrf) unter ben (S^rijlen, inöbefonbere auS bem ©d)oofe bet d)riglid)en ©eijilidjfeit, eine eigene Slrt Pon Siebten, baoon Parabolani genannt, bag ge bcfonberS jur.3eit gerrfegenber @eucgen, alö $ranfenpfleger überhaupt ftd) jeber ©es fahr preiS gaben unb fo grogen (Hinflug auf baS S$olf gewannen. £>er d)rt|llid)c ©inn in ©etlichen unb ?apen äugerte ftd), fobalb er freier geroortreten burftc, auf eine im 3}ergleid)e ^unt por* unb augercgriglichett Stltertgume fcht be^etchnenbe sI8ctfe in Stiftung oon ^unt Shell hö<hg grogartigen öffentlichen Slngalten für Traufe unb Sinne, in weiter Begehung bei ©riedgen unb Römern nur attpwenig gefegehen war. 3n foldjen Slnftaltcn aber würben bte Siebte oon ^profeffton fd)on im fünften 3agts gunberte pon ber ^ranfenbeganblung mciftenS auSgefd)loffen, unb überhaupt war bereits Pont feeggen Sagrgunberte an im Slbcubs lanbe, auger ben arabifd)ctt !8eg£ungen, bte ^etlhmbe fag gan$ nur ^ad)e bet cgriglicgcn ©etglichen. Slbcr auch übrigens erhellt auS Mancherlei, bag bie Siebte pon ^profeffton unb igre ^etlfunbe im dgriglicgen Mittelalter jients lid) gering gefegä^t würben. 9iid)t bloS wegen beS ihnen eignen Mangels an Gilbung, fonbern ooqüglid) wegen bet einfeitigen Dichtung bet bisherigen *f)ctlfunbe auf baS Natürliche, gegen weld)eS nun bte nicht unbegrünbete Uebeqeugung feiner früheren aH$ugrogen *£>errggaft über ben Mcnfd)cn bie nunmehr eingefcglas gene gegenfä^lt'cge Dichtung auf baS ©eifrige unb ©öttlüge fo
23 >
•
fcfycu unb mifjtrauifdf) gemalt hatte, ba$ eine innigere 33efreuns bung mit ber 9iatur unb ihre Erfolge fogar leicf)t aB Abfall ’oort ©ott unb aB @ad)e eines SBünbnijfeS mit bem 23öfen angefehcn würben,
@o waren benn aud) bie $athebral = unb $lofterfd)uIett> bes fonberS beS fBcnebi'ftmerotbenö, zugleich bie ?ehranftalten aud) für ^eüftmbe unb mit $ranfenanftalten in üBerbinbung, in benen ©cijl unb ©emüth betreffenbe reltgiöfe unb fird}Iicb)e Heilmittel/ ie früher, ein um fo günfHgereö ^erhältnif einnahmen unb wie« ber eine mehr anthropologifd)e x^etlfunbe gepflogen würbe, bie, wie »iel MtjwerjtanbeneS unb günfeitigeS jte aud) barbicten mag, gleichwohl aud) eine beffcre pofitioere 33ebeutung hat, aB ihr $us gcftanben wirb, wenn fte Icbtglid) auf Mangel an SCBiffen unb auf Aberglauben rebucirt werben will, Der Menfd) fei nur wirflid) Menfd) unb (S^rift, fo werben afterbingS ber ©laube, ber felbjt 33erge foü üerfe^en fönnen unb werben bie xg>ettömxttel aud) mehr $u Heilmitteln werben* Hauptjt£e frldjer Mebictn waren ©alerno unb Monte (Saftno im jfteapolitanifchen. _
^
■
\
3* Die ÜRebicxn beS Mittelalters unter bem ©in* <s
.
•
-
i
fl uff e ber Araber ober ©aracenen. Die ©efd)id)te ber Araber, biefeö in mancher Hfnjtcht merfs würbigen SBolfS, bilbet überhaupt eine eigentümliche (Spt'fobe in ber beS Mittelalters. SStel bar>on bürfte jtd) ganj einfach auS ihrer Ableitung r>on SSmael, btefem wilben ^pröfltnge AbrahamS unb einer Magb, erklären lajfen. An gcwijfcn natürlichen Ans lagen, fcharfem @inne, gewanbtem $erftanbe, lebhafter Qrinbils bungStraft fehlte eS ihnen nie unb jte hüben jtd) in ber ©lanjs periobe beS SBolB rom Anfang beS 7ten SahrhunbertS btS inS 15te bemerflid) genug gemacht. Aber nid)t weniger eigen ft'nb ihnen eine felbftgefättige (Sitelfeit unb ein bünfelhafteS Halten auf falfdje ©elbjijtänbigf eit, woburd) jte sermod)t würben, baS ihnen im ßhriftenthume gebotene 33efte $u »crfchmähen, fo aber wefent lieh bcSoricntirt unb beS wahren fernes unb ©terneS entbehrenb in bem felbjtgefcfaffncn Surrogate beS SSlnmiSmuS Sßabrheit unb 2ügc, AlteS unb !fteueS, ©utcS unb 0d)led)teS wunberlid) $u
24 imfctyen. Hm ihm ©eltung ju oerfdjaffen, griffen ffc, in Krman= gelang ruhigen Vertrauens auf bi'e geiffige äbraft, $u phpfffdjer Kkmaltthat. ©o bienten ffe 3m ar für baö ffd) $u fc^r oeräuffer:: l.id)cnbc unb burd) ben @ieg ffchcr gemorbene <St;rfflcnt^um ^ur uerbienten 3^rf)brutt;e; aber theilS iff bieg eben nid)t bie fd)önffc Stolle, theilö ffchen ffc gar oollcnbS mehr nur als ein melthiffo= riffffcS Marn$cid)en für alle 3ufunft ba, um an$ubcuteu, mobin ein maaSloS etteleö ©elbffocrtraueit auf bie natürtid)e Alraft beS Mcnfcffcn führe, wie baS ffd) nur felbff contpromittire unb pro= ffituire. Denn maS mar baS Knbrefultat btefeS, menn aud) nod) fo glän^enben MctcorS am *£>immel beö Mittelalter# ? £>od) mehr nur ein mit erborgtem £id)te monbartig ?eud)tcnbe#, lcid)t täufd)cnb in feiner Unffdjerbeit, am mcnigffcn aber founcut)aft ermärmenb, crquüfenb, madffen unb gcbeil;cn madjenb» Dorf) gerabc für bie 2Siffenfd)aft, uamentlid) für Statur? funbe, ald)pmtffifd)c Anfänge ber (Sbemtc, affrologifcffe Regungen einer neuen fpäteren 5lera ber Slffronomie, Vorübungen für ben fommenben 2luffd)mung ber Mathematik, für 2lpothefetluuff unb Mebictn, bat bic faracentfchc ^pertobe nod) am meiffen Vcbeutung. Möge aber nur aud) bebadff merben, baff ^ur ©efdffcffte ber Menfd)beit nod) mehr gehört, al# 2Siffenfd)aft, unb baff auf biefc md)t feiten gerabe bann am meiffen gepodff mirb, menn c# an anberem, lcid)t Söefentlttfjerem, $u fcl)r fehlt, moburd) bod) gerabc aud) bie Mtffcnfdjaft felbff Stotb leiben muff! 2lttd) bie 23iffenfd)aftlid)feit ber Araber im Mittelalter bürfte jurn Xheil auf jenem feefen Dünkel beruhen, ber bamtt aud) bamal# ba# 28efentlid)ffe ber Mcnfd)bcit#cntmictlung ^u umgehen unb erfe^cn £u fönnett mahnte» Uebrigenö jeboeff fcf)etnt in btefer naturmif? fenfd)aftltd)en £enbcn$ ber ©araccnen allerbtng# ein Komplement ber temporären Staturfcffeu ber griffen, fo mie ein Mittclglieb erkannt merben $u müffett, burd) meld)e# m#befonbere bie alte 5taturfunbe unb Mebicin fo reprobucirt unb metamorphoffrt mer? ben follte, baff baran ber näd)fffünftige Sluffcffmung germantfdj? cffrtffltd)cr Kntmtcklung bequem anfnüpfen tonnte» Dod) iff aud) ba# nur eine untergeorbnete Volle, bie noch überbieff bei beut ffd) überall aufbrättgenben einfeitig bialcctifdjcn unb phantaffifdjen 1
25 2$cfcn ber arabifchen 9B{f[enfdjaftKc^!cit mehr gldnjctzb alä erfolg*
rctd) gefpiclt crfcheint. SuSbcfonbere fd)aut aitö ber arabifd)cn SKebicm, fofcrn fte mehr ift, al3 blofe Deprobuction bcS (Talents fd)cn ©n|tem3, ber Gfyatlatcin überall ^en>or, tu tfjretr 33e$tetytnt$ auf Slfirologtc, Urofcopte, ^putSfüblerei, pretiofe Geldmittel imb gönnen u. bgL Unb tvie ^od) inan and) d;rc (tdrfjtc ©eite, bie Hcilmittellebre unb spbarmacie, anfd)lagen mag; immer bleibt $u bebenfen, baß bie 3^tcnr in tveldjen ftd) bie Hetlfunbe am met* ftett von biefer ©eite au^eicfynete, gerabe nid)t ihre beften unb gefegnetften waren. 4. Anfänge gcrmanifd)*d)rifHid)er 2Siffenfd)aft über* paupt unb ber Deformation ber ^Debicin iitSbefon* bere im Uebergange bc$ 9)Httetalterä in bie neuere 3dl:* £)er religidfe (Glaube hübet (tetö unb überall/ je reiner, ge* funber, kräftiger unb gelegener, um fo mehr bie ©runbfraft unb £ebcn£murzel aller gebet^lid)en ©ntmidfung ber 9Jienfd)bcit, fo and) aller dd)ten, fruchtbaren unb fegenSretdjen 3öt(fenfd)aft 211$ baber ber d)riftlid)e (Glaube al$ fold)er eine gemtfle dbraft unb Detfe erlangt batte, fproßte au$ ibm felbjt mit kräftigem £eben$* trieb eine neue tvtfjenfd)aftlid)e ©ntwidlung. ©d)on int öten Sabrbunbert, befonberä lebhaft vollenb$ vom 2öed)fel be$ loten unb Ilten an, begann ftd) mtjfenfd)aftltd)e Den* unb gorfd)begier immer merflicbcr ju regen in bern ©inen reichen ®lauben$grunbe, in ben bcbuf$ einer fünfttgen, glütflidjeren ©nüvidluttg temporär 2llle$ jarücf geführt, verfenft unb aufgelöji war, unb in ber ad* bel)errfd)cnben d)riftlid)en $trd)e, ber unmittelbaren ©rfchetnung unb döirtung feneö $lauben$grunbc$. Sn biefen fanb, vergletd)* bar bem Dbctlltren be$ punctum saliens im bebrüteten ©te, ein immer rührigere^ (Srtoacfyen logifeber unb bialectifd)er $raft unb 2#&tigfett ©tatt, benen ^undc^pt bie tbeil$ unmittelbar vorbei gebenbe, tbeil$ gleichzeitige, arabifd)sariftotetifcbe Dialectif Dab= rung gab, bie ftd) aber übrigen^ ihre £>bjefte vorzüglich in ben $ird)envätern unb im Deuplatoni$mu$ fucf)ten unb al$ ndd)(te Hauptaufgabe betrachteten, bie ©ad)e be$ (SbrtjientbjumS unb ber
26 \
cf)ri(Hkf)en <$bird)e miffenfcbaftlid) oor bem
tfeia $u oermit?
teln unb $u redjtfertigen. ©o gehaftete ftd> bte fogenamtte fd)o? lafh'fd)e ^tlofo^te, bte übrigens ooqüglid) bte Statur ber foge? nannten Unioerfalien ober ber Sbeen ju erörtern fudjtc unb in »telfad)em Mangel emptrtfd)er $enntniffe bte Dinge ooqugSmeifc auS allgemeinen Gegriffen $u beurteilen ftrebte.
28ohl überleb
unb überfd)ä£te jte ftd) atlmälig $um Dfyetl fo, bag jte ftd) felbfi gunt gmdc machte/ unb ftd) ber Religion unb Strebe nicht bloS gleid)fe£te, fonbern meiterhin felbg gegen jte auflc^nte; ermangelte jebod) ber $ird)e gegenüber in fofern nid)t immer alles 9ted)tc3, aB biefelbe, at$ temporäre Qrrfcheinung beS ßhnftenthumS, ftd) felbjt l)ie unb ba gegen baS bleibenbe 2$efen bejfelben überfd)ä&te unb überhob. 33alb aber trat auf bem (Miete btefer Augenblicken miffen? fd)aftlid)en SBeftrebungen ber mehr bialectifck - formellen ©d)olaftif bte mehr genial?concrete 2Dh)ftif entgegen ober berid)ttgenb unb ergän^enb an bte ©eite.
3hr gemährte neben bem (Shrijlrenthume
bie platonifd)e unb balb aud) bte jübtfd)e PhilofaPhfe/ befonberS bte ^abbaliftif, reichliche Nahrung. Diefelbe menbete ftd) nun aud) fd)on mieber mehr, mte einerfettS in mpftifd)er DMfophie unb Dämonologie ©ott unb bem (Reifte, fo anbererfeitS aud) ber Statur $u in gort? unb Utnbtlbung arabifeper Anfänge ber Agro? logie, Alcppmie unb 9Jtagie — in ergerer 33e$iehung jugenbltd)e Anfänge ber Pfpd)ologte unb pneumatologie, in letzterer foldhe für Agronomie unb dfoSmologt’e, Chemie unb ^taturphilofophie/ burd) beibe für bte Anthropologie gcmäprenb, — bieg AlleS aber in mefentlidjem 3nfammenhange mit bent (Shrigenthume. £ier$u fam im I5ten 3ahrhunbert, befonbcrS nach ber ©in? nähme (SonganttnopelS burd) bie Dürfen,' eine melfetttge An? fnüpfung an bie alte flaftifcpe Literatur, meldje bamit oertrauter gebliebene unb nunmehr burd) jened Qrreignig vertriebene grted)i? fche belehrte
bem fd)ott febr rege gemorbenen miffenfcpaftlicben
Crifer im Abenblanbe entgegenbrachten unb moburd) temporär bte Philologie eine bebcutenbc 9Jtacpt mürbe.
Die allmähliche Qmt?
gebung von Unioerfttäten, bie Qrrgnbmtg ber 3$ud)brucferfung, bte Untergü&ung, meld)e gürjtc« unb päpftc ber 2öiffenfd)aft
27 ungebeten liegen, waren ttyeilS felbft fd)on SSirfungcn btefed neuen rtn'ffcnfcf)aft(tcf)en 5luffdjwungS, tfyeilS würben fte weiter Urfadjcn ttnb ©tü§en für benfelben. tiefem (Sange wiffenfd)aftltd)er (Entwicklung im 2ltlgemeinen entfpricf)t genau Quillt für ^unft aud) ber bet v£)eilfunbe inSbes fonberc in biefer Übergangszeit vom Mittelalter jur neuen gtit ©o erhob ftd) mn I3tcn Sa^r^unbert an mehr unb mehr aud) in biefer eine beträchtliche biafectifche Sftührigfcit, bte ftd> aber hauptfäd)lid) an (55a(en unb 2lvicenna, SlrijtoteleS unb SlvetrhoeS anfd)lop, bie (Erfenntnig formell vorzugSweife auS allgemeinen -^Begriffen ju entwidefn fuebte unb habet ftd) fmuptfäd)lid) um bte (Slcmentarqualitäten, (Earbinalfäftc, um bte ^Begriffe von materiell unb formell, ^ubftanz unb Dualität u. f. w* breite. Mehr erft im löten 3abrl)unbert u* f* bezog (id) eine mehr geniale unb concretc, aber freilich zugleich aud) nod) mel)r fugenbs lid) !pf>antafbifche ärztlid)e gorfegung auf agrologifche, ald)pmifh'fd)e, fwnpaifyeftfcfye, bämonologtfcbc Probleme. EBcrcitö in bemfelben 3&hrhunbette fpielte aber aud) in ber Mebicin bie ^Philologie eine bebeutenbe Atolle, t'nbem eS galt, bte mebtctntfd)en 2öerfe beS flaffifd)en SllterthumS/ befonbetS beS xgippofrateS, in ungetrübter Unmittelbarfett fennen unb verwes hen zu lernen* Dod) timten ftd) um biefelbe 3tit aud) fd)on Jfemltd) felbffs flänbige $eobad)ter unb Denier unter ben Merzten hervor* 3a, anbere verfud)ten bereits eine offene Dppofttion gegen bie alte Mcbiciit zu (Sunften ber fetmenben neuen; unb wieberum anbere fud)ten alS conciliatores zwifd)en neuer unb alter efleftifd) zu vermitteln. Da crtblich trat, in bet erften, überhaupt fo reichen unb ent* fd)eibenben ^älfte beS löten 34rt)unbertS, in ^paracetfuS etn (Seift auf, in weld)em ftd) bte bisherigen neuen 33e(trebungen für bie ^eilfunbe zu kräftiger <5igenthümlid)feit concentrirten unb ben reichten 2luSgangSpunft für einen ftd) burd) bie ganze neuere 3rit erftredenben eigenthümltchen CrntwidlungScpfluS bcrfelben bilbeten* Die ISröge biefeS 3eitpunftS überhaupt fprid)t zugleid) mit für bie gtoge SBcbeutung beS ttt benfelben fallenbett Momentes %
28 bcr ©cfd)td)tc bcr 5CRcbtcin inßbcfonbcre. 3ene erhellt aber nas mentlicf) aud) auß. golgcnbem. Durch bte (Sntbccfung x>on 2lmcs rtf'a, burd) bte Umfd)iffung SlfrifaB unb bte Eröffnung beß ©ecs rcegcß nad) Ofinbien, burd) ©ibirien’ß (£rttbedung unb Vlagellamß Deife um bte (Srbc trat cm großer Dbctl ber £änber unb Vtccre uttfereß ^faneten mit all? ihren ©d)ä£en erffc oor baß Vemußts fein ber 2Denfd)h£it unb bemirfte in bemfelben bte gewaltige Deoolutton »ollenbß, bte (td) bereite tu ihm fclbcr entfponnen batte. 9Kd)t weniger groß waren bte (Sntbecfungen am Fimmel. Unb in bem (Sopernicanifeben ©pfente eröffnete ftd) eine gan$ neue SSeltanfdjauung. Dergleichen bezeichnen bte ©röße bt'efeö 3eitpunfteß große Denier, rote (£arbanuß, Dilcjtuß, tpatritmö u. a.; große 9Jtaler, wie SllbrechtDürer, ?eonarbo ba Vinci u. a.; Dichter, rote Slrtof, Gamocnß, halb aud) Dorquato Dafjo unb ©hafeßpeare; Regenten unb ?|3äpfe, rote SRajrimilianl., (Sari V., granjl., SeoX., — unb enblid) sollenbß bte Deformation ber d)rtflid)en Strebe* ©d)on ^ierau6 gefaltet jtd) mit Dedjt bte Erwartung, baß bte bannt jufammenfallenbe Deformation ber ^eiltunbe oon ties fercr unb umfajfenberer Vcbcutung fern werbe, um mehr alß eins jclne Momente bcrfclbett in btefer ober jener ©djä^ung unb 2lußs fage über btefelbe ftnben $u fönnen. ©o erfeßemt ^araceffuß als lerbingß aud) in Dppofition gegen bte alte 5Debtctn; aber bteß d)ara!teriftrt ihn fetneßwegß, rote man neuerlich oft glauben mas d)cn roollte, hauptfächlich, tnbem in feinem ©pferne ber 2Debtcin jroar aud) bcr fpiritualififd)e @egenfa§ ber ^eilfunbe ber djrijls (id)en ©eijtlidjfeit beß SJtittclatterß gegen ben Daturalißmuß ber 50/cbicin beß flafftfd)cn Sltterthumß eine ©teile, zuglefd) aber ntd)t weniger Vermittelung beiber ©tatt jjmbet. Dicht irgenb eine einzelne ©eite bcr getimtjfenfdjaft tritt in *paracelfuß, fonbern vielmehr bte ganze Siebtem tritt bei ihm auf böl;erc ^otenj ges hoben hetwor unb eine eigentümliche ^ö^cre (Sntwidlungßfufe an. Sind) bteß nicht bloß fo, baß anftatt beß mehr nur äußerlichen nqturhifprifd)en ^ennenletnenß ber (Srfdj.einungen in Ve^ug auf ©efunbbeit, ^raufheit unb Teilung ron ©eite bcr alten Dtebicin, nunmehr eine tiefere (Srfcnntniß angefrebt unb biß auf einen ges wiffett @rab erreidjt wirb; ober nid)t bloß fo, baß an bic ©teile
I
29 einer meßt gleichartigen Sluffaffung beS ß3roto s unb Ocuteroorgas nifeßen, Organifeßen unb Unorgantfeßen, eine wahrhafter organis feße Stuffajfung jugletcß mit befh'mmtcr Untcrfcheibnng beS 9Jiafros foSntoS unb 9ftifrofoSmoS unb ihrer gcgcnfcttigcn SBcrhältniffe trat; ober baß nunmehr Ecfunbhcit, Äranfhcft unb Teilung, bte Korbern mehr nur in SÖcrhältnifie ber Elementarqualitäten gefegt würben, organifc^ ^ concreter, fpectftfcßer unb inbimbueltcr erfannt würben.u* bgl* ml; gefeßwetge beim, baß ber Unterfcßteb etwa gar nur in Einführung cßemßcßer Betrachtung beS Organismus unb neuer Heilmittel bejlünbe* Ein BebeutenbcS iß cS &war ferner, baß ^paraeelfuS bie entfeßeibenbe ^ofung bap gab, an bte stelle mehr ober weniger bltnben IJluctoritätSglaubenS an bte DJiebicin beS SlltcrthumS freies, cigenthümlidjeS, felbftftdnbigcS Beobacßten/ Berfucßen unb gorfd)cu p feigen. Mein MeS fommt? habet auf ben eigenen ©tanbpunft unb (Seift, fo wie auf bte grüeßte baoon an* Unb bem gemdS cßarafterijtrt ftd) benn bte ^paraceljtfcße Erunblage ber ÜTbebt'ctn ber neuen 3eit am wefent* licßftcn babttrd), baß ftd) in ihr eben fo perft in entfdjiebener unb bureßgreifenber Steife ber tiefe unblürtfafienbe Eetß getmanifeßs cßrtßltcßer BUfienfcßaft auSfprad), wie ftd) an ber Btebictn beS SlltcrthumS ber grted)tfd)srömifd)sethnifd)e EentuS bewährt hatte, unb baß bie 9ßtebicin nun erß entfeßiebener mit wahrhaft unb »otfßdnbig anthropologifcßem Eßarafter auftritt, vermöge bcjfen ber Bicnfd) $war oor Eltern tiefer unb treffenber als orgas nifdjeS ober natürliches 3Befcn in feinen Bcrhältntjfen pr allgcs meinen Statur, unb tnSbefonbere als BtifrofoSmoS put Btafros foSntoS, aufgefaßt würbe; pgletcß aber and), auch als Eegenßanb ber Hriflftmbe, als freies, getßt'geS, perfönlicßeS, religiös s ftttlicßeS 2©efen unb and) naeß feinen bcßfallftgen Berßältttifien; baß Ees funbheit, ^ranfßett unb Heilung nteßt bloS unter bem EeftcßtS= punft ber Batur unb ihrer blinb nothwenbigen gefeßlicßen Orbs nttng, fonbern aitcß unter bem beS EcifteS, ber greißeit, ber Enabe, mit Bepßung auf Eott unb baS religiös s jtttlidje Berßält:? ntß beS 50^enfd)ert wifjenfcßaftlicß betrautet p werben begannen, ttaeßbem ßd) barauf meßr nur ber rdtgiöfc Elaube als folcßer unb in feiner Sfßcife bezogen ßatte*
30 greilid) ift bei ^paracclfuö t>on alt’ bern erjt mehr nur ber Anfang, ift bei ü;m allJ baä nur erjl in unmittelbarerer Totalität ju fueben, finbet fiel) babei fo manches jugenbltch Unootffommenc unb $ede, unb fehlt eö aud) fonft nicht an ber Sichtfette entfpre? d)enbem ©chatten* Allein eS tjl aud) wohl ju bebenfen ,, baf* von jeber SBIüt^e su ©unften beS grud)tanfaj$eö gar fauche# helfen unb serfümmern muß, waS für feine 3eit gleidjwohl wes (entlieh nothwenbtg war. Ohne ernftere 2öürbigung ber burd) «paracelfuö bewirften Deformation nad) ©eftchtöpunften ber oben berechneten 2trt, fann aud) ber Fortgang ber ©ntwitflung ber^Debis ein burd) bie gan$e neuere 3eit, ber gegenwärtige ©tanb bcrfels ben unb ihr näd)fteö 3iel nimmermehr gehörig gewürbtgt werben, knüpfen wir jebod) hieran erft wieber an, wenn wir ben sparte celfuS felbft im Dacbfolgenben werben gehört haben.
II. X'aö Puffern &et ^efcicut
^pcopi)ta-
fht@ SßatacelfiiS. I.
Sic SOiffenfcfyaft im ‘Allgemeinen unb ifjre Quellen.
1. (gm Jegliche »otlfommene ©ab i(l ron ©ott, unb alle Ding ftrib burd) ihn befchaffen, unb obn t'bn ffi nid)t$, bäumt i(l eS wunberbarlid) r>or unfern Slugen, benn p fold)er (Schöpfung unb ©aben ^at ber 9Jtenfd) nichts geraden nod) geholfen, barurn tjl eS über feinen ©erflanS. II. III. 32. 2 $tele ^aben gebad)t, ba§ bie ©rfmbung ber fünften auS bem 9Jlenfd)en fomrn unb ba fei, mit famrnt ber £>ülf ber ©es fhrn. — Dieweil aber ber 9Jlenfch ein ©rbe fft beS 3ftetd)3 ©ots teS, unb jurn *£>immel georbnet, vtn'c fann er benn ein <Sobtt beS ©ejtirnS fein, biewetl ber £>tmmel ^ergebet unb bleibt nidjt ganj. ©in jeglicher ber mit einer <Seel nerforgt ijt, ber l;at fein £ebr, Weisheit, ©nab auS ©ott, obn unS, auS feiner ©reatur. ©3 ijt unS ein ©pempel ©alornon, ber f>at fein 3Bei^£)ett au$ ©ott erbeten. <So nun ©alomon fein $betl am ©eftirn unb bie ©ejtirn nicht angreift, allein ©ott, unb er ift ber weifejl, bei mein follen mir anberS bie Ding fud)en, benn allein bei ©ott? — 2tu3 einem ©fei mag fein ?autenfd)lager werben, alfo au8 bem 9Jtcnfd)en beßgleid)en aud) nicht, ©o er aber weiter begabt i\t als ein ©fei, fo folgt auS bem, bafj er wohl baSfelbig unb ein mebreS lernen mag, aber nidjt auS bem ©eftirn, benn wer
.
i
ft
32
,
iji fm ©efiirn, ber btc bauten fd)fagcn Fönnt? 9itemanb. 2ötc Faun bid)ö benn lebten, ber fclbji nidjtö tarn* 2öaö nn'r Föns ncn> muß Fommen auö einem anbern, ber cö Fann, beim wer nidjtö Fann, ber lehrt nidjtö. Sllfo ifi bic 35>eiöbett, oon ber bie ©clcbrtcn fagen, mit haben (fte) auö bem ©efFtrn k. ein 9iarts beit oor ©ott unb mir ba^n ade Feine ©clcbrtc auö bem Deus fei. Feine auö bem ©eftirn, Feine auö ber Kreatur, fonbern auö ©ott. H. II. 224. 3. beffen, ber ben 2eib gemacht bat, ade Dinge ftnb, fo müjfen mir nun mijfen, maö unö betfelbtge gibt, unb muffen mijfen aud), marunt er unö baö gibt, b.jt. etn^enfd) fod rods Fommen fein, alö fein £ebcn, bieö ift oodfommen, er fei bübfd) ober ungefdjaffen, mie er mode, fo lebt er, unb baö gan$: fein £ebcn iji nid)t gebroden. 2llfo meiter fein üßetöbeit, fein $un|i, muß aifo aud) fein gan$ unb nidjtö gebrodjcncö baran. ©ott gibt bem SReufdjen baö 2ldcö gan$ unb nicF)t gebroden. — ©5 iji bie Söciöbcit nidjtö anbereö, alö eine emige greub. — 2Set aber mag fte mijfen? Der SDßenfd) rneiß fte, auö bem, mcii er fte fclbji ift, meil fte in ihm (i(;m gegeben) iji, barum meiß er fte ju befdjrctbcn. 2ln fid) fclbji ifF fte ntdjt $u beuttbeilen, fo meuig alö ©ott. ,3Seii fte aber bem Döbtlidjcn gegeben ift, fo foigt auö bem, baf} fte bem töbt(id)cn ^u anatomiren (ju befdjteis ben) ift, unb mo baö Döbtiid) rtidjt mär, mer modt reben unb mijfen oon ber Sßciöbeit? SSeil fte aber in baö Döbtlidjc gefal? len iji, fo ift $u reben oon ihr unb fte iji geboren, fte ifF glie? bifd), iji: augenfd)einüd) gemorben, fo fte oorbt’n unftdjtbar mar. 23-ot ber ©reatur ftnb bie Äünfl ($ünjl, sapientia unb SCBciöbeit ftnb ein Ding) nid)t oon nötben gemefen, aber ba bie ©reatur iji morben, ba haben bie $ünfl müjfen ftdjtlidj merben ron mes gen ber ©reatur. ©o ber üXdenfd) nid)t mär gefdjajfcn, mer müßte oon ber äÖBeiöbeit ©otteö, oon ber großen ©emait ©ottcö, aud) oon anbern Dingen ©otteö? Dticmanb. äludj bic ©ngeF im Fimmel habend nicht gemußt, aber in ber 33efdjajfung iji an bett Dag Fomntcn bie SBeiöbcit ©otteö, unb fein ©emait, fein 9JFadjt,*unb mer ©ott iji, unb maö fein 2Lßefcn iji.
33 9tun folget hernad), bag ber Später ber 2Sei6^eit im ©ofyn genommen wirb, nnb in bem, ber ber 35atcr felbft ift, von bem nun alle SGBeiö^eit nnb $un(t auBgcht: benn bie Kreatur $at ©ott in ihrer 3a\)l 3luS bem folgt nun, bag, foll offenbar wer* ben $unjt unb 2Bet%it, bieö burd) ben (Sohn mug gefd)ef>err^ unb ber ^ohn begatt bie 3lrt feinet 2£atcrS unb Ic^rt nicht allem, ftc beibe lehren, unb ber ?et)rer ift ber fettige ©eijt. Der 5Jtenfd) aber ift gefangen in r>tc£?ifcf)er 2lrt, ©ott nid)t 3llfo ^at er $wo SSeiö^eit, viebifd) unb engltfcf), eine bleibt, bie anbre nicht. 2llfo ift bie 28ei6hett ber $ater, in bem alle $ünjt ftnb/ nnb alle auS ihm gehenb. Der 3Sater vermag alle Ding burd) fein 25ei6beit unb $unft. 3llfo foUert nun mir aud) alle Ding vermögen unb nidjtS foll unS wiberftehen. Denn alle Ding ftnb auS ©ott, fönnen wirb nicht, fo ftnb voir an bem Drt nid)t er* wedt, unb fcblafen noch* 9tid)t ein Sota wirb in ben Dingen abgeben, bag nid}t alles wirb gan; werben* ©lauben voir cS, fo werben wirS tyabtn, benn burd) ben ©lauben werben wir bars nad) (teilen; glauben wirS nicht, fo (teilen wir nicht nad) unb alfo wirb nichts barauB, wir tonnen nichts, benn lugen unb trügen (wir bauen im ©d)laf). <0o wir aber unfernt 58ater gfau* ben unb halten, bag er bie 2Bei$beit fei unb bag biefelbige in unS fei, unb bag eS eine 28ciSheit fei, bie nichts bebarf, als allein ©rweden vom ©d)laf, follen WirS allein aufweden. 5HS ju gleid) einer, ber ba fd)laf, ber ift als tobt, wiewohl alles in ihm liegt, ?eben unb 2öeiShett. DaB Qlufwcden gibt ihm alles, bag eS offenbar wirb* 5llfo in folchem @d)laf werben wir gebos ren unb barin warfen wir auf, barinnen follen wir aufgewedet werben, fo grünt auB unS SSetShett unb $unft, wie baS gelb vom ©ommer, wie ber *Berg nad) bem hinter* — Sn ber ©eel tjt ber -DZenfcf) ein Ding mit bem ©ngel unb wirb werben, wie ein ©ngel. Die engltfdjc Vernunft ift in 2lbam gegoffen unb langt burd) bie ©eburt an unS. Sm ?eib aber jtnb wir, wie baS SSieh unb beS viehifd)en ^erftanbS £cben, gührung, Nahrung u. f* w. ijt im Fimmel unb fommt aitS bem $tmmel unb wiro barin erhalten, wie ber £eib von ber ©rben. H. II. 331. , 3
\
34
,
4
2llfo in folcfyer ©effalt hat ©ott ade natürliche 2öci^^cit, $erffanb, Klugheit, 9tatur, $unff, adeä wa$ ber -Utenfcf) tt>ierifd> unb vergänglich wiffen unb fönnen feil bent ©effirn ^ugeffedt unb überantwortet unb l)at ihn bermaffen georbnet unb gefef) affen $u empfahn, unb baS in $wet 28cge; einer iff, ber leiblich im VRcn* frf)cn genoffen wirb — eS sieben bic <Sinn ber -Btenfcljen täglich »on ben obern ihr Vernunft unb 2öctd;cit an unb fättigen ihr Vernunft unb ®inn mit bem täglichen ©effirn unb bleiben in il)* ren ©ebanfen burd) bie ©r£;altung fo fte »om ©effirn empfangen, wie bet 2etb »om 23rob. — Der anber iff, baß eS, wie bie ©onne burd) ein ©laS fdjeint, alfo in ben 2Dtafd)en fommt, bas mit baß er auS bemfclbigen all feine $unff lernen unb erfahren foit, Hauben unb nehmen, wie bic Sßirn »om *8aum, in baS er bann geboren iff, wie baS $orn »om 5lder. — DaS ©eftirn burd)s geht ben Sßtcnffhcn mit ad feiner ©igenffhaft, wie ber liegen burd) ba$ ©rbreid) gehet, auS beut bann baS ©rbreid) fein gruefft' gibt ©o wenig bic ©rben gruefft gibt, ohne bie obere 9Mhülf, fo wenig iff and) beS ÜRenfchen Weisheit ohne baS ©effirn, — 9llfo wad)ff bie musica, alfo bie ä?unff in ben 5ßtetaden, alfo bie 5lqnei, alfo ade ^flan^ung; unb waS ber irbifd) elementifd) ?cib bebarf unb haben muß, baS ffnbet er in ber SLöei^heit beS ©es ftirnS, unb* ade Stöei^heit, bie ber 9)?cnfd) hat unb haben muß, ©ut unb 33öS, bie muß er nehmen unb lernen auS bem ©effirn. 5$aö aber betreffenb bie ©eligfett unb ben 28eg beS ewigen £cs benS, baffclbige nimmt feinen Urfprung auS bem ewigen £ebcn. Denn alfo nimmt ein feglid)e3 Ding feinen Urfprung, auS bem e$ iff: ein Dheil auS bem ©wegen, ein Dbctl ait§ bem 3ergäiigs liehen, unb alfo 2ßcid;cit $u erlangen, cS fei SBei^heit »om |)iuts mcl ober Söcieheit oon ber ©rben, fod burd) bie anffchenbcn Kräfte gefächen, oon einem äufferen ©irfel jum ©entrum, unb bic anjiehenbe $raft iff nichts als junger unb Durff, ber unS eins geleibt iff. Denn wer ba bürff, ber gehe ju ©hriffo, ben wirb nimmer bürffen, b. u er wirb »oder ©naben unb göttlidjer 28eiSs heit 2llfo and) ben ba bürffet nad) natürlicher SßeiSkit, ätunff, gehe jn felbigcm ^Brunnen, welcher baS ©effirn iff; wie ber ewige
35 Dürft, alfo aud) bet »ergänglicfte ©tmt feine Vernunft auö bem ©eftirrt ftehettb. 2llfo fallt ihr nun meiter »erftehen, bag bie ttas türlicfte -üßetöheit bem £eib unb nid)t ber «Seele geben ift; barum mögen bie Ding, fo bie Seel berühren, mit bem ?id)t ber Statur nid)t beflcdt merben, fonbern bicö fotf in ber Statur gebraust unb erhalten merben, unb bie Seel in ihrem Dürft ftd) aud) er? fdttigen »on ihrem ^Brunnen. H. II. 390. 2üfo ift ber Ntcnfd) »cm hl. (Seift erleuchtet, (Sott $u erfennen in feinem 2Befen. Darum fo erfennt m'emanb (Sott, alö allein ber »on (Sott ift; (ebenfo) m'emanb bie Natur, benn allein ber »ott ber Statur ift; ein jegltcheö hanget an ben, auö bem eö fotm men ift, unb fomrnt Die Natur $u erlernten, tft ber Nienfd) »on ben ftberifthett (Seiftern erleuchtet H. II. 443. 5. Sllfo ift baö (Seftirn unfer natürlicher Sd)ulmeifter, in bem mir baö Natürliche miffett unb »erftehen; alle Vernunft unb $üns ften erben mir »on bent (Seftirn an unö; nadjbem fte ftel;en am Jpimmel, alfo fteht baöfelbige sidus im Nlenfthen unb alfo ift eö ein Schulmetfter int N?enfd)en unb ber Nknfd) fein Sdfttler unb lernet baö natürliche 2id)t »om (Seftirn. — 2öt'e mir burd) ben (Seift beö SBilbnig (beö (Sbcnbilbeö (Sotteö) göttliche 28eiöhet't er= fahren unb miffert, alfo burd) ben ätherifd)en (Seift »ergeben mir ben irbifd)en (Seift unb burd) ben (Seift ber Grlementert erfahren mir ber Elementen $eimlid)fcit. 2Ser mit folchem (Seift nid)t be= gabt ift, ber meig nidftö (Söttlid)eö, ber meig nidftö jirmamens tifch nod) (Slementifd): Nur ber meig eö, bem fte benfelbcn (Seift ' gegeben haben. Sllfo rebet ein jeglicher auö bem er tft;'Tber »on ber (Srben, ber rebet »om (Seift ber Arbeit. — 2£er »btt bem (Seift (beö (Sefttrnö) gelernt hat, rebet baöfelbig, baö beö (Sefttrnö ift, unb maö gelernt hat »on ber Arbeit, rebt »ott berfelbtgcn, unb maö »om Neid) (Sotteö gelernt hat, rebt »om Neid) (Sotteö. 2llfo ftnb alle bei einanber, baö Natürliche unb baö (grnige un= ter bem Natürlichen. — (Sö ftnb alfo $mci -üßtrlungen im Nicrt^ feftett (auger bem Stdfte beö (Setfteö). Daö eine, maö Sidftö tut Nknfthcn fo-mmt auö bem (Seftirn, baö ftrmamettttfdje £id)t, in natürlicher ^ßeiöheit, Vernunft unb fünften, bie haben fottft 3 *
tft,
30 feinen anbern Später, benn affo f?at ©ott 'baä Medium gefefjaffen im natürlichen £id)t. Unb weiter ijt noef) einc6 au$ ben (Siemens ten, aB Unfeufchh eit, ©ffen unb Drtnfcn, u. bgl. wa6 gleifd) unb 35(ut betrifft unb wa$ aifo im -Blut unb gleifd) geboren wirb, ba3 fotl bem ©eftirn nid)t angelegt treiben» Denn ber Fimmel gibt fein Unfeufchheit, mad)t ntemanb geizig. Unb wie ba£ geuer aiB bem $icf;ling faltet/ in bem eö ntd)t gefehen wirb, aifo fällt c3 auch auö ben ©fernen in ba$ glcifd) unb 2Mut, baö ibr 3nnbet i(t: aber nicht 31t ben Dingen, bic ba3 gleifd) unb 35lut betrifft/ nur bie Ding gebiert e6 in ibm, wcB -üSeBheit, $unft je. betrifft/ benn rom £immet fommt allein -XSci^beft unb Äunjfc Sllfo tbei-lt ftd) ber 3unkcl be3 gieifd)cö in jween Dbcil, a-B in ben Dbeil, ber ebne Vernunft lebet, unb in ben Dbeil, ber in Vernunft lebet unb ein jeglicher £beil empfängt fein Sföefen, wa$ oont gleifd) iff ift thierifd) unb hängt allen Dbtcrcn an, wa$ oom ©ejtirn iff, i(f menfd)lid) unb waS oom ©eiji ©otte? ijf, iff nad) bem 35tlbni@ (©otteä). II. II. 340.
.
6
Sllfo hab ich bie astra ^u ernennen gegeben, b>g$ jte bie finb, bie allerfei vergängliche Vernunft geben, slöeBhett unb $unft, unb ber ÜRenfch mag ohne biefe nid)t fein: fonbern bieroeil 2eib unb ©eele bei einanber flehen unb hie auf ©rben feinet ohne ba$ anbere fein mag, aifo mag auch bie natürliche Vernunft unb ewige äöeiBheit wohl fein in einem; aber bie natürliche Vernunft mag wohl ohne bie ereige 25eBheit fein, bie, wetd)e nad) bem heibnis fd)en hanbelt unb nicht nad) bem ewigen achtet: bie ewige Ners nunft mag aber nicht ohne bie natürliche SßeiSheit fein, inbem, ba@ ber Nlenfd) foll auö bem Natürlichen ba3 ©wig erfennen. Darum ftnb beibc bei bem Ntenfcbcn, ber in ©ott lebet, fürtreffs lieh für alle Ding. Ntehr aber iff- mein Nath ju leben in ber 9Beij%it be$ ©obneS benn in ber Natur, ron wegen bc$ £cben6, fo bem Dob nachfolget, ©in £>eib mag wohl ein *£)ctb fein groß im £id)te ber Natur, aber unbefannt im heiligen ©eifl. — Da3 pc lebet aber nod) unb im Sitten ba£ Neue. Sllfo finb beibc dichter vereinigt, feinet wibe* baä anbere, ba$ eine aB jum Döbts •liehen, ba$ anbere jum ©wigen, ein jebc$ folf gebräudjt werben
37 in bcm 9flaad, wie bie ©ab geben iß. Denn mir iß wohl wtjfenb, baß ber 9iJtcnfd) ein ©taub iß, unb bte elementa, aud benen er gemacht iß, aut!) ein ©taub unb bie ©cidhcit bed natürlichen Sichte auch ein ©taub unb bad ©eßirn aud bcm bie SSetdheit fommt, auch ein ©taub, mit bem ©taub gehen alle $unfl unb Klugheit ab, aber bie 9Serf ber SDtenfchen gehen lieber mit bem 2$erf ber 93ilbniß (Ootteö) $u bcm £errn, bem pe sugehören. Darum wirb ben 9ftenfdjen bad Sid)t ber 9ktur ju fuchen befoh¬ len ^ auf baß ber töbtlich Set'b wanblct im ©eg bed £>errn. ©uepen mir am crßen bad SÄeid) ©otted, fo werben barnach alle Ding geoffenbart im Sicht ber Statur. Sllfo wirb ber 3^nf $wis fdjen bem ewigen unb tätlichen Sicht »ertragen unb bie >£mngris gen werben erfüllet werben mit gutem Sicht unb bie gaulen wer= ben beß geraden. — ©cliglid) wanbiet im ©eg bed $errn, wad in bcm ©eiß gefdßeht; bad alte Sicht ip ein ©taub unb ein *puls »er, bad neue aber bleibet in ©mtgfeit. H. II. 343. 7. 2lud bem ©eßirn wirb ber 9Jienfd) (nicht nur) funßreirf) ge? boren, (fonbent) aud) betrogen. ©iewohl über bad bad ip, wad »on ©ott bem ÜÖlenfdjen wirb, fo ip hoch bie Statur alfo auch in tbr felbp begabet. 9tun aber natürlich folget aud bem, baß ber -jföenfcf) aud bem ©epirn ju ben Äünßen, ju ben ^icht^ünßen, jur Vernunft, jur Shorheit geboren wirb, in ben ober in ben anbern ©anbei. 2lud bem folgt nun, baß etliche 9Jtenfd)en aud angeborner 2lrt »iel erfunben h^en, unb bewährt unb noch in folcher ©epalt erpnben unb bewähren mögen, alfo pnb aud) bie geboren, bie fophipwen, wad pe antapen, benn böd unb gut lauft allemal mit einanber. Darum bieweil ber 5Dienfd) ein angeborne Statur hat »om girmament, aud eigner ©eburt $u pnben bie ©ubtilitäten ober anbered, unb $u bem geboren wirb, aber fo wäre cd beper, ber böfe SDtenfd) beö ©epirnö wäre nicht geboren, febod) aber fchreiben pe aud), pe lehren aud), pe thun alle Ding, fo wohl, ald bie ©eredjten. Darum follen wir allcrerplid) anfehen, wad ©hripud fagt; aud ben ©erfen werbet ihr pe erlernten, b. i. wcld)cr gut ober böd ip, aud ihren grüd)ten» 5lud bent bann folget, baß bcm nad) foll gcfolget werben, ber 3cid)cn unb v
/
38 äBerf t£;ut unb fein Arbeit vollbringt in baö (5nb, in ba§ e$ $u fommett verorbnet tg; ber es* babüt nicht bringt, bcn ^at ein ttarrcdgigcS ©cftirn, ein pl;antafl:tfcf)e (SonfteUatio geboren, bcjfer ivdt es* i£>m, er roäre nie geboren, bcnn alfo bte Seut verführen, bantnt ber weife SDlann, ber aus* (Sott lernet, überwn'nbet baS ©rftirn in feiner Vernunft, cs* fei gut ober bös*, burd) göttliche ®eibl;eit; fonft mag ,eä fein voeiö 9ftann, ber allein au$ ber tur ift, übemunbcu. H. 1III. 73. %
c ,
'
.j
II.
2)te 9ftebicin, il;re Quellen unb 3nm<}e im Allgemeinen; i\)t ©tubium. 1 1
.
8
@3 ig ein ©ebot von (Sott:' btt foIXfl (Sott lieb haben, ba$ i|b baS aller höd) ft e ©ut, über bas* im 9Jtenfchen nichts* fein mag; baö anbre ijl, bu follft beinen 9iäcbftcn lieben, aLs* bid) felbft, baö rfl [c£t baS grögeft nad) bern crften. 9?un, was* ift auf> Arbeit gegen ben Sidchften, barin mehr Sieb wög beroiefen wers bcn, bemt fo ein SJtenfd) auS rechter Sieb ergrünbt unb erfennet bie 2lr;nei ber Teilung, feinem 9täd)ften feinen großen @d)mcr$en, «Sranfhcit unb aus* ihnen ben £ob jn erfcnncn, abwenbet burd) #raft ber Slqnei, fo ihm ©ott pi fold)cr Sieb befd)affen hat, ba nid)tb ig, ba£ ein größere Sieb, bern 9cäd)gen für$ufommen ben $ob, unb ihm fein Sehen erldngcrn unb aubgcirfen, baö (Sott alfo verorbnet hat, unb beut 9Jtenfd)en folgen ©djmer^en $u nehmen, bie ©ebredgicgfeit feines* Seibcs* $u voenben, unb ihn $u bringen wieberum in fein SJiad)t unb ©tärfe, bag er möge (Sott bas* vers bringen, ba^u er geboren ift, welches ein dbranfer nicht vollbringen mag, fonbern mug tobtltegcn al6 ein Zi)kt unb entfcfylafen. — €o ig baö größte ^erlern unb ber ebclfte ©d)a£ bte Rettung, fo in ber ganten Sichtet für alles tg unb nid)ts* auf ©rben, bas* gröger fei* £>arunt tbr Traufen fetb beg eingebenf, wie bas* fo eine grogc ©ab unb ©nab von ©ott fei, bag ihr (ber mehr Xhetl) von wegen eurer Sünben i:t bie dt’ranfheit verfallen unb er uns mtgefehen bas* 2lrg unb übel, lagt euch 5lrjnci ^uftehen, bag ihr
39 wieberum aufgehet, wie SajaruS m\\ $ob. Der 2lr$t ig euer Vädjger unb ©ott fein Väd)ger, fott nun eine feiere Äung üt ber Slqnei nicht grog geachtet werben, waö ig mehr? waö grös ger? waS nü£lid)er? Ober waö ig über ben gefunben Setb? Unter bent Stitiifym ntdjtö. 3hr Sleqet, bteweil t'h« nun bie Vächgen ber ^ranfen fetb, unb follt jTe lieben, aß euch felbg, fo battet eud) fo getreulich gegen ihnen, tote ber ©amaritan in 3es dd)o, ber nfd)t allein fein 28etn unb Del aß ein Sfqnei mits tbeilte ben Verwunbeten, fonbern auch fetn SftojJ, fern ©elb unb alle Vürgfd)aft. ©ehet an baö, o ihr Street all, ob bte Slr^nei fei ein $ung, ber $öd)in ober ber grauen jur ^offartb gegeben, ermefteß unb erwägeß, ihr werbet barum jur Rechnung geführefc werben. ®te ein clenbS unb überelenbö Ding ig eö nun, fo bte Slqnei ber Rettung alfo baö ^öd)g ©ut ig, unb aber von ben erbidjteten, vermeinten fophigifchen Slerjten fogar in ba3 VStbers fpiel gebrad)t unb fogar jum bögen ©ut baö böcbge ©ut verwatts beit. Vtte ein fd)were Verantwortung wirb baö fein vor bem ob er gen dichter, benn ihr fttd)t euren Quaestum ohne $uttg, barum, waö ihr baran gewinnet, verberbet ihr ben Traufen. ig eö euch nü£, fo ihr aller $ranfen ©üter gewinnet, unb ge am £etb verberbet, tgö nicht euer felbg Verbantmntg? Darum fo trachtet ber $ung nad) unb ihrer £teb, fo ig eud) nid)ß uns möglich» H. III. 100.
.
9
28ie unb in wa3 V5cg bie Slqnei, aud) ohne 9flenfd)en 2tteis fter mag erlernet werben, bie habe ich W jufammengefe^t. 3n bie Slr^nei einjugehen gnb $wei ©ingang, ein anber ©ins gang ig in ben Vüdjern burd) Avicennam, Galenum, Mesuem, Rhasin etc., ein anber ©ittgang ig burd) baö £icf)t ber Vatur, Die red)te Dl)ür ig, bie baö £id)t ber Vatur ig, bie anber ig jum Dad) htneingegtegett, benn ge gtntmen nicht jufammen. — Denn bie Vit eher, fo an eud) unb ntid) von ben Sitten her gelanget b^ ben, hüben mich gnugfam $u fein, nicht gebäud)t. ©ie gnb nid)t vollfommen, fonbern ein ungewige ©d)dft, bte mehr pr Verfüh¬ rung bient, bettn $um red)tcn fd)lid)tigen 2Beg. — Denn anbcr$ gnb bte Codices scribentiiun, attberö baö lumen naturae, att= 4
40 bcrb bab lumeu apothecuriorum u. bgl. ©o fic nun n£d)t eineb äöegb ßnb unb bcr rccf)t 23eg bod) in einem liegen muß, ad)te id), bab 33urf> fei bab rcd)t, bab ©ott fclbfl geben, gefchricben, bictirt unb gefegt bat Die anbern 23üd)er geben, fo siel jte mö? gen, bcr 9!atur iß nidßb benommen* Sldcin $on einem gebt bie $unß ber 2lr,;nei aub, näntlid) oon ©ott ©r bat fte in bab 23ud) gefd)ricben, ba fudpb, ba lieb eb, ba ftnbeß bu’b. — 2llfo voittfl bu ein 2lqt merben, am crßen fud) bie 2fqnei, ba ßc iß, biß bu weife, unb erfpcculir feine oon bir fclbß, unb befteb alle 23üd)er, fo geniad)t ßnb: mab concorbirt in bab ^icf>t ber Statur, bab bejiebt unb bat $raft, mab nid)t in bab concorbirt, iß ein labyriütiius, bab feinen redjten (Eingang nod) Slubgang bat 10
*
Dab etß unb böd)ß 23ud) ader Signet beißt Sapientia unb ohne bicb £8ucf> wirb feiner nid)tb frudßbareb aubridßen. Unb bab iß sapientia, baß einer wiffe unb nicht mahne, alfo baß er ade Ding oerßebc unb mit Vernunft gebrauche. 3n felbigem 23ud) iß ©cunb ber Sßabrbeit unb ader Ding ©rfenntniß; beim aub bcr ©rfenntniß merben ade Ding geregiert, geführt unb in t'br 2Mfommcnbeit gcbrad)t, unb bab 23ud) iß ©ott fclbß* Denn adein bei beni, bcr ade Ding gcfd)aßcit bat, bei bemfelbtgen liegt bie 2ßeibbeit unb bcr ©runb in aden Dingen; burd) ibn mißen mir meißlid) banbeln in ade bem, in bem mir manbeln foden, unb obn ibn mißen mir feinerfei $u banbeln, $u regieren, $u ge? braud)en, mic eb fein fod; obn ibn iß eb adeb ein dkrrbcit 3n gleid)cr 2Scib, mic bie ©onnc auf unb fcbeint, müßen and) bie $ünß oon oben herab auf unb fcheinen* Denn mab tß’2Betb? beit? alb adein bie $unß, baß ein feglidjer fein donum, fein officium miße unb fenne, unb bab mögen mir fo menig haben aub unb fclbß, alb mir Dag unb 9tad)t, ©ommer unb hinter haben mögen* Unb ob glcid)mobl bie Slrjnei natürlid) iß, fo muß ße hoch ooit bem böd)ßen 23ud) unb gezeigt merben, burd) bab? felbige mir bann lernen, mab in t'br fei, mic eb in ihr fei, mic eb r>on ber Arbeit genommen fod merben, mie ben Traufen (ge? geben) unb melden Traufen* — £>b man gleid)mobl öermcint, bic Statur fei nicht im Otcid) ©otteb, fo meint man falfd), benn
r
41 '
'
> ft
fte fomrnt »on (Sott. Unb obfdjort bet Ungläubige ein 2fr;t ig, ofn Sudjung bed 3teid)d ©otted, fo witbd ba^in »ermefnt: Of>n ©ett ig ntcf)tS, bet ©eig geiltet, Wad er will, ig’niemanbd eigen, et bat fein freien SEillen. Darum fo mug ber 2lrjt feine principia in felfeem auch nehmen, unb o(;n ihn i|t nid)td, ald ein pseudomedicus, ein ©rrant, cincd fliegenben ©eiged. — @o foll ft* nun nieinanb befremben, baf; id) fag, bag ©ott bas erjte 23udi fei. Denn ttrfad), »et erfennt bie 2frbeit am beften, benn bet fte gemad)t bat? bet weig berfelbigen 21rbett Äraft jtt geben unb anjujeigen. 2Bet i|t nun, bet bie 2lrjnei gemacht bat, ald allein ©ott? SRun fliegt cd aud ibm, wie bie ÜSätme »on ber Sonnen, bie treibt bie SBlübe berfür. 2llfo' foll unfre SEeidbcit »on ©ott gud) fliegen. Darum fag aud) foldjed, >»ad ift auf ©rbreid) ge= funben worben, bad nid)t burd) ©ott an und gelangt fei. ©» bat alled in feiner £anb bebalten; wollen wird aud feinet |janb nehmen, ed mug burd) bitten gefdjeben, bureb fueben unb ans Hopfen. — Dad foll nun ein feglicbct natürlidjer Schüler wiffen, bag et in fotd)er ©eftalt bie Statur erfahren mug. Denn bad 2Bort, bad er fprtdjt, lernet »on mir, mug erfüllet werben ober ed wirb fein ©runb bet SSahrheit erfunben werben, benn »ad obtt ihn etfitnben wirb, ift alled ein ©linbed, ein gingernig ohne gid)t. 2llfo mögen bie secreta unb mystcria ber Statut an und fonts men, alfo werben, und bte magnalia ©otted geoffenbart, alfo fonts men berfür bte arcana naturae burd) ben, ber ge in bte Dlatur gelegt bat unb gd) erfreuet in felbigen, fo wir bartn lernen unb fotfd)en bte ©efefrift ©otted, bte und alle Ding offenbaret. H.1.266. ©d (egt bad ©»angeliunt einen ©runb in allen fubtilen Dins gen, auf ben alled gegrünbet fein foll, bag ed aud t'bm flieg unb nidjtd foll aud bem ©»angelium weichen nod) gewichen gefunben werben. 29in id) ein 3uttg, fo foll mein Sachen auf bie Schrift gefefjt fein, bad ig bie Sutigcrei nicht »on 2D?enfd)en, fonbern »on ©btigo, alfo aud) bin id) ein 2lrjt, auf fein ©»angelium unb Sdjrift grünben, b. i. wad ich nicht fann, burd) ©rbitten unb 21ns Hopfen lernen unb erlangen, bamt't id) mog meinem Utächgen ;tt 9?ub, fomtnen. Unb btemetl id) bad nicht tbu, fonbern lern »on einem bte ottt Stüd, »on anbern SBrofamen ec. fo rieht id) in
42 4 --
bet ©umm* nicpB au6,
I
#
♦
I'
aB penferifd) 2ßefen unb Ungewiß.
II. II. 232* 11
*
£)a£ anbete 93ud) bet 2lqnci, barauS bet 2fr$t lernen feil, iß ba3 girmamcnt* 9?ad) beut erßcn 93ucp folf bieä 23ud) ges lernet werben. — gn gleid)er 28cB, wie in einem 93ud) burd) btc 23ud)ffabcn gefegt mag werben ein ganje £)octorei alfo baß ein jeber burd) ?cfen bicfelbige burepfapren mag, alfo iß im gitmas , ment ein folcpeS 33ud), baö ba lehret bie felbigen $räft unb Doctrin ju erfennen* — 2öie einer ein 93ucp auf bem Rapier Iteß, fo wirb ber 2lr$t gezwungen, bie ©ternen be6 girmamenB jufams men ju 93ucpßabcn unb bie ©enten$ nacpfolgenb barauS $u neps men. Denn wie ein jeglicpeö 2Sort eine befonbete $raft pat unb bod) in iprn felbß fein ©enten$ iß, fonbern burd) oollfommene Sföörtcr, bie bie ©enten$ gan$ maepen, alfo müffen bie ©tern am $immel auef) jufammen fuppelt werben unb (man muß) bie ßrs mamentifcß ©entenj barauS nehmen, b. i* ben ganzen <$tunb in eüB faßen unb obrßepen. ©leid) aB ein 93rief, bet einem übet ßunbert teilen gefeßieft wirb, beöfelbigen ©emütp oerßanben wirb, alfo and) in 23rtef$weB ba$ girmament an mB langet* 9?un flauet jefct um ben 93oten ißt Slrjt, wo ff>r tßn ftnbet, ber cud) bas ßtn unb per ging* Sllfo foIX baö anber 93ueß ber Slr^nei anges griffen werben* Da3 33ucß betriegt niemanb: eö ßaB fein falfd>er ©cribent gefd)tteben; ber ßaB gefcptieben, ber feineS ^JapteiB bes barf, un$ barauS $u lehren* 3n t^nx werben bie $ranffeiten ge? funbett im Anfang unb $u SUBgang. Unb bieweil fold) 93ucß beä gitmamenB auf ba£ Rapier gebradpt wirb, fo ßeßB bod) nid)t anberS auf bemfclbtgen, benn wie ein ©cßatten an bet 23anb, ober wie ein 93ilbntß im ©piegel, bie niemanb oottfommene Uns terrkßtung geben fönnen. 25er aber wiffen will oollfommene Uns terrieptung, ber muß benfelbigetrfeßen, oon bem ber ©cßatten ober 93i(b im ©piegel fommt, unb fo er benfclbtgen rcd)t fiept, fo wirb er nießt betrogen unb bebarf bc$ ©piegeB nid)t, ßeßt ba3 les benbig unb a.uö bem lebenbigen fommt ber ©runb. Sl’lfo finb bie 33ücßct ber 2lr$nei nießt oolffommen in ber geber, fonbern an beut Ort, ba ffe finb* — ©o ein 23ud) probirt foll werben, fo muß i
43 cß probirt werben, auß bem eß ifl. Daß Qroangelium auß (Sbnjlo, auß ibm ifl eß; baß natürlid) 33ud) ber 9latur, auß ber Statut ifl cß. ©o nun baß natürlidje 23ud) beß girmamentß nidjt int SCBtflen ifl, wie fannß burd) baß ©piegelbilb unb ben ©d)atten bcz wiefett werben, bieweil baß nid)t oerjlanben wirb, auß bem eß gebt? Unb wie fann ber 2lr$t ein anber 2Bud) haben, benn eben baß 93ud), baß bie 9Dlettfd)en gefunb unb franf mad)t? <5ß muß ja ber $er* flanb auß bem fließen, auß bem eß {fl. — 2ln ber glebermauß (ge* berwifd), chartaceus Über B.), bie ein jeglid)er, wie baß Cftobt ttom 2uft, umfebrt, \)in unb fytx beugt, ftd) begnügen (affen, ifl ntd)t genug, fonbern in ben rechten Utfprung unb ©runb gelten* H. II. 267. ©ß wädjjl fein gelehrt wahrhaftig 9ftann »on tobtlid)en ©cbulz meijlern, fonbern wir werben alle son oben herab geboren, nid)t son miß felbjl, unb ber oon oben herab geboren wirb, berfelbig bat Dißcipel, (freilid)) rcrlaffen bcnfelbigen auch Dtßcipel. Dann folgt ein 3rrung in benen, benn bie Dißcipel ftnb son mancherlei ©lernen geboren, ein jeglicher reirntß nad) feiner Olafen. Daß idj aber fomm auf bie SCrjnei, fo wiffet aud) alfo: 3Hletn ber Fimmel gebe-ben 2ltjt, wer will baß went'gfle 3^nweb oerjleben? fRiez manb. ©od ber SDRenfd) auß ihm felbjl baß erfpeculiren, wer will Glauben in ben gantajlen fe^en? II. I. 566* 12
*
Daß britt 33ud) ber Slrjnet kt fein corpus in ben ©lez menten* ©ß ifl notf), baß ber 2lqt wiffe bie ©efunbbett unb $ranfbeit ber Elementen, benn fte ftnb bem 9LRenfd)en naher unb gefreunbter, benn ^Jlann unb 2öetb. 3n beiben ifl ein sanitas, ein infirmitas, coaequalis actio, borum ^u wijfen, waß il;r ©iz genfdjaft ifl* Denn bie m'er ©lement ftnb im ÜRenfdjen wefentlidj, benn er ifl corpus physicuin, bie ©lement aber corpus liini, unb baß corpus physicuin entspringt auß bem limo. H. I. 268* Daß ibr aber wiffet, waß limus fei: er ifl an t'bm fclbfl ber ©am barauß alle Kreaturen gewaebfen unb gegangen ftnb, $u gteidjer 3Beiß, wie auß einem ©ändern ein ganzer 33aum wäcbfl. Diefer ©am, auß bem gangen ftnb alle Kreaturen, ifl limus major, limbus minör ifl bie le^te CSrcatur in bie ber
44 große liinus gcfjct, beim wie ber 9Jtcnfd) au$ bem limbo ge? anad)t iß worben, ba iß genommen worben allc$ ba3, fo bie Kreaturen gewefett ßnb, au$ benfelbigen $u gleidjcr 2Set$, wie ein sperrna genommen wirb, 2Bie cm ©oljn ooitt 2$ater geboz reit wirb, alfo iß ber flctn limus auö bem größeren genommen, unb wie ber <Sobn be3 2Saterö ade ©liebmaß an ßcf) trägt, alfo trägt aud) ber 9)tenfd) alle Kreaturen in tßrn. 2öte nun am erften bie große 2Belt auö bem limo gemacht iß worben unb nad) allen Kreaturen ber 9Jtenfd), fo iß bamit aller Kreaturen, fo weit bie große 23elt begreift, all i’br 2lrt unb (Sigenfcßaft, all if)r SSefen unb 9Ratur jufamtnen in ein limuin $um anbernntal georbnet, baö iß ber limus, ber $u einem 9Lftenfd)en geworben iß. £nerauö folgt nun, baß alle bie $ünß, 2öeiöl;eit, unb waö in bem 9ERenfd)en iß ober in il;n fomint, in 2®ißen ßefjenb unb bes fannt ßnb allen Kreaturen ber großen 2ßelt unb nid)t$ fann ber SDtofd), benn wa$ i^m auö bem limo angeboren iß, nid)t$ fyöfyes reö unb niedreres iß im £id)t ber Statur. H. I. 582. Darum behält er aud) essentiam limi, wie ber @ofyn be£ 25ater3 essentias im 23(ut unb gleifcß. 2Seil nun bie (Siemens ten Mütter ftnb corporis pliysici unb aud) terrae nascentium unb r>on tßtten entspringt ©ut$ ober 25ö$, ©efuttbö unb Unges funbö, 3£etneö unb Unreines, Dörtter unb SKofen, alfo bricht fclcfjS beßgleicßen aud) im 9Lftenfd)en au3. DaS ßnb nun bie $ranfs feiten ber 9Jlenfd)en, unb foldje Dinge alle foll ber 2lr$t wißen. — @o ber 2lrß bte (Slementen lernet erlernten, fo ßnbet er in ben Generatis alle $ranf§eit, bamit ber Sttenfd) belaben iß. Sllfo mad)t bie Statur ben textum unb ber 2lrß nur bie ©loß über baöfelbig 23ud). H. I. 269. /
_,
.,
13
DaS oiertc 25 ud) iß ba£ 23ud) pbysicum, baS lehret ben pbysicum corpus im microcosmo erlernten. ©3 iß ba$ 23ud) anatomiae majoris. — 9tad)bem ber 2ltß im britten 25ud) weiß, wie bie ganzen Elementen in iE>nt felbß gefd)affcn ßnb, muß er wißen, wieoiel species corporum in bent einigen physico cor¬ pore ftnb. Darnad) muß er fold)c monarchiam inundi ßttben im 2Dtenfd)en unb wißen oon allen speciebus ber (Elementen,
i
45 baß ße aucf) im lmcrocosmo ßnb. ©o nun bet medicus bte concordantiam anatomiae machinae mundi utlb physici corporis $ufammengeßefft bat, fo fofgt t>ernarf> aucf), fo »ief species corporales, fo »tef genera morborum. — (go ift benn alfo »on etlichen mobf ^efprocfjen morben, bfc ba fagen: roo bet philosophus aufbört, ba fängt ber 2frß an, in ber (Scßaft: fo bet philosophus majorem mundüm mof)f ernennet im ^immet unb (Ürrben, in affen ü;ren generationibus, fo bat er bie HxftnnU niß ju »erßeben minorem mundum. Unb mer in fofdjer ^p^ifos fopbit unb 2ebre nicf)t iß, ber mag ben microcosmum nicht txs fennen unb n>a3 er »on ber Statur beS SDRenfchen fdjreibt, iß nid)t beffetä, benn fo »icf ber 58finb »on garben rebet. H. I. 270. 14, .. . ■ v . ; Da§ fünft £8ucf) ift bie 2ffd)btnef. $on wegen beS^ds menS ift ße mand)ent unangenehm. 2fber wie tann ber treffe 9ttann bem fetrtb fein, ba£ mißbraucht wirb. 2Sen heißt ber $aifer an ben (Safgen laufen, ben Dieb ober waS er geßofßen bat? Den Dieb. Darum folf bie scientia nicht »erachtet werben, »on we~ gen be§ 9te3cienten. & ift ein $unß, bie »on Dothen ift unb fein muß. (Sott bat (Stfen befdjaffen, aber ba$ nit, ba3 werben foff, nid)t Sftoßeifen, ©ießefn, unb (Ünfeneq; im (Sr$ gibt er6 unS. Leiter befiehlt er$ bem geuer unb bem Yulcano, ber be6 gen? er$ heißer iß. 9tun muß erßfid) ba$ (Sifert gefd)tebert werben »on ben ©dßaden, bentnad) barauö gefchmiebet wa$ werben foff, ba$ iß alehymia, ba£ iß ber ©chmefjet, ber Yulcanus beißt (Sßaä ba6 geuer tbut, iß alehymia, auch in ben $üd)eny aud) im Dfen, wa$ ba6 geuer regiert, iß Yulcanus, aud) ber $od), aud) ber ©tubenbrijer). 2fffo iß e$ and) mit ber Sfqnei; bie iß befchaßen »on (Sott, aber nicht bereit bt’6 aufö (Snbe, fonbern in cgd)faden »erborgen. 9tun muß am erßett bie @d)faden »on ber Sfqnei genommen werben: ba iß alehymia unb ba§ 5frat Yulcani, ba iß er ein Sfpotbefcr unb ein Laborant ber SJrjnei. — OTc Ding werben in prima materia gefdfjoffen unb über. ba$ folgt ber Vulcanus bernach, ber machte in nitimam materiam bureß bie $unß alchymiae. — ©ie iß bie $unß> bte ba3 Umtü£ »om 9tüfcen tbnt unb bringt^ in fein fe&te materiam unb 28es
46 fett.
Darum ig ge sott ©ott gefegt, aß ein rechte ^ung ber 9tatur. — ES ig unS 5Brob befegaffen unb geben oon <53ott, aber mcf)t to eS »om SBdcfer fommt, fonbern bie bret Vulcani, ber 33aur, ber Mütter unb ber 93ccf, bie machen $rob barattö. 2llfo mug eS and) mit ber 2lr$nei gefdje^en* Darum foll gef) ber 2lrg
ber alchymia nidg fegeimen.
H. I. 271. 15.
DaS feegge 35ucf) ig experientia. Die ^ebtein ig nichts, aß eine groge, germ'ffe ^rfaf>ren^>ett, nämlich, bag alles, fo einer tgut, m ber Epperien$ geht. Unb baS ig experientia, voaS ba gemacht unb Vüaf>rt)aft erfun* ben tob. Unb meld)er fein ©aegen nid)t mit ber Epperienj gelernct gat, unb mit ber 2öat)rf>cit, bie in \i)t ig, bcrfetfn'g ig ein £n>et'felf)aftig Slqt,. unb maS bte Eppcnen^, bie aß ein 3ftid)ter ig, bewährt ober nid)t bewährt, baS foll angenommen ober nid)t gerben. Darum foll bicfelbt'g experientia mit ber scientia laufen, benn eine scientia ig experientia. Ob gleid) wogl ein Experiment einmal gefunben tob in ber Eppcricn$ unb ig beganbett: erg wenn eS mit ber scientia in bie experientiain geführt worben, wirb eS weiter $u brauchen; aber wo ol)ne scientia, fo ig rociter baöfclbig ein Experiment of)ne scien¬ tia. Denn barin fegetben geg oon cinanbcr experimentum unb experientia: baS experimentum ad sortem geht ogne scientia, aber experientia hat bie ©ewiggeit, vcol^in ^u gebraud)en, mit ber scientia, ber Butter ber Experten^. H. I, 272. DaS ^pecultren macht (ebenfo wenig aß baS blofe Expert* mentiren) feinen 2lrg, fonbern bie $ung, bie ig fein speculativ, fonbern ein Experiment bureg bie £änb erfunben unb nacgfolgcttb gehört Eontcmplation baju: Sicht auf bie Statur haben, wie man ge brauchen foll, aßbann fommt bte Erfahrenheit berfelbentog, bie ig feiger; benn eines SlrgS Dheorica foll fein Erfahrenheit. H. I. 43. ®cht aqneiifd)/ fonbern experimentigg ig bte $ung, fo $er* gehet, ehe ihre Äranfgeit fommt, wenn ein &heil ber Sierße Erperimenten hat, aber ber ^ranfgeit mangeln, fo $u ihren Experu menten bienlid) gnb, b. i. $ung »ermeirien ge $u haben, gatten ge nur auch gereimte ^ranfheilen tagu. H> L m%
47 (@>o) ftnb (benn) $wecn 28ege, au§ bcnctt alle Äfhents fpringen, wiewofyl bet eine bic $unft falfd) fürlegt, ber anbere aber gerecht Der bie $unjt falfd) barlcgt, ftnb bie menfd)lid)C @inn unb eigene fürgenommene *pbantafci, in weld)er ber ÜRenfrf) fpeculiret unb alfo au$ jtd) felbfi ©ercimteS fyerfürbringet unb bod) an i(;m felbjt nid)t$ ijh Der anber 2Scg ijt, bag ber 9Lftenfcf) au£ ©rfaf)renf)eit unb ©egenwurf ber 9iatur augenfcf)etnftrf) unb greiflief) fein £ef)r nimmt, unb au£ bem, fo «or Slugen bie ©rs faf)renf)eit gibt, «erbringet fein 0ad)en* Sflfo wirb ber eine au$ ftd) felber gelehrt, ber anber au3 bem ©egenwurf ber ©cfafyrens fycit. 3n folcf)en zweien 2öeg werben befcfyrieben bie 33iid)er ber *pi)tlofopl)ci, ber Sfqnei unb 3tftrbnomei unb anber mein, au$ bem bann folget bafj galfd) ©creebt in ber ^btlof^fet, 2lr$nei unb Sffironomei gefunben unb gelefcn werben. — Die 2lqnei (inöbefonbere) mag in il)r nid)t gebulben, bag in fie geführt ober eingcmifcf)t werb einigerlei Arbeit (berer), fo au3 eigener fürgenommener ^ppantafei :pl>ilofo:pf)ircn, b. i. plmns taftren, fonbern au3 bem 3®eg ber ©rfafwcnf)eit; ba$ alfo Urfacf), bafj bie medici au6 ber ©peculation ber *pjjj<mtafei tU lid)3 Dbeil^ bie -XRebici'n ber ©rfaf)renl)eit gefälfebt haben. Unb ^ieweil ber 9Jtenfcf) «or ©ott gejault ift bei bem minbejien ^ärs lein, ba$u auef) fein SStlbnig ijt, gebührt pd) ntcf)t, baß bie SKes bicin fo «on ©ott gefd>affen ijt, burd) ein foldjc et'genftnmgb *pl)antafei «erführt werbe, fonbern, baß bie, fo in ber Signet ftd) beluftigcn, mit ihrem DiSputiren unb • 2(rguiren pro et contra etc. au$gefd)lagen werben, wiewohl fte baburd) if;r ©infalt* unb S:f>orl)cit offenbar machen unb il;r Anhang ifrern ©efd)Wä§ fleis ßig julofet, jebod) aber mit fd)fed)tem ©nb*befd)lojfen. Sllfo ftnb ba zweierlei ©djüler, bie ba anbangen eigener ^pf)antafei unb bie ba anbangen ber ©rfabrenbeit; allein bie ©rs fal)rcnf)eit bleibt in ber -üSabrbeit unb wa6 eigenftnniger ©tun fpecultrt, ba$ mag nid)t befielen, benn waS bie ftfatur in ifyr bat, ba3 muß burd) ben ©egenwurf, ben fte giebt, gelernt wer* ben, unb ohne benfelbigen mag rtid)tö au$ bem ©djäf) ber 9ias tur gezogen werben, als ein ©tenrpel, wer mag in ein $erg fes ben, waS mitten in t'bm fei, niemanb; wie woütö bann mbglicf)
48
t
fern, ein unffchtbar Ding $u bcfcbteibcn, fo bcrd) bem 9ttcnfd)cn nid)t mehr befohlen iff, benn bem nacb$ufolgen, waä ihm bcr ©C« genwurf fürfchneibt, aß ein Stempel: ©bri’ftuö bat unö fürgcleget bie ?el)t bcr «Seligfeit; btcfclbig Sefjr ift bie ©rfabrenbeit in baS ewig Seben imb berfelbigen muffen wir nachwanbeln unb nicfyt nad) bem, wa3 mir felbft pbantajtren. 2Sir wiffen, bie Sciuf be$ girntamenß entfpringen auS bet ©rfal;ren[;eit, weld)e bcwicfen bat bie Sauf bc6 *£>immcß; of>n fold) ©rfabrcnbett mag oon bem girmament nid)ß befd)rieben werben. Saturn wa$ bcr 9Jtcnfd) fd)teibcn unb lebten wid, ba$ feil er au3 bcr ©rfabrenbeit tbnn, unb atß berfelbigen fid) unb anbere lehren, fonberlid) wa6 betrifft baä Sebcn, wie benn bie Slqnei ba$felbtg eine .3eitlang $u regic* ren bat. Sn ber mag e6 genommen unb gegeben werben, benn bie Dtatur iff, bfe ba lebtet, bie eigen spbantafei nid)t. (@o habe 2lriffotele$ fein 23ud) DJteteororum, Stlbertuö 2Cdags nu8 bie ©eburt ber Metallen, Sloicenna unb bgl. bfe Urfprung ber $ranfbcitcn ol;n bie ©rfabrenbeit au$ eigenfinniger *Pbanta= fei befd)tieben.) * Datum weil ber 2lr;t ein fold)c3 (Subfectum unter ibm bat, ba$ ift ben 9Jtenfd)cn, in bem bie @eel ift, ift oon 9iötbcn, baß er baS betrachte, baß ibn ©ott gefd)affcn bat; fo er nun oon ©ott gefd)affen ift, unb ©ott bat ifm ben 9Jknfd)en unterwürfig gemacht, ihm feine ©ebrechen ^u wenben, ift ü>m hinauf nicht befohlen, fold)e6 au3;urid)tcn mit erbid)teten ^bantafet'en, fo auS eignem $opf berfütflt'egen, aß war bie 2£debicin nur ein rhetorica, fonbern er muß betrachten, baß fold)e ^bantafet nid)t ans fd)lag, fonbern für fid) nebm bie ©rfabrenbeit unb berfelbigen nad) lehr unb erfahre. Denn bie 2lr;nct iff ju gleid)er 2Beß, wie ein ^anbwetf, bie ade auö ber ©rfabrenbeit fommen; barunt r>odbrtnge fie baä mit oodfommenen ©nb, ba$ fie oodbringen foden unb baö ©nbe beweift bie 2©abrt)eit. Sllfo fod aud) bie 2tr;nei ihren Urfprung nehmen unb fid) enben mit ber SBabrbeit. 2llfo ift ber erß: <£d)ulmeiftcr bcr 2lr$nei ba$ corpus unb bie uiateria ber Statur. 2öa3 biefelbige an^cigt, baäfelbige ffubire unb lerne unb au3 bir felber nid)ß. — 2Uß bem Seim bat ber ^afner fein Urfprung genommen, ©efdffrr unb ©efgß giß ihm
49 in machen unb baSfelbtg burd)3 getter »offenbet, alfo au$ bem £eim unb geuet hat bet £afnet gelernet; au§ bet Sljct unb bem <f)olj hat bet 3nrnitermann fein £anbmerf gelernet; au§ bet 2lfd)ett unb geuet ftnb bie Elafet entßanben; alfo merben alle Ding, fo bie 9ktut r>od6rmgen foll, auä bet Erfahrenheit bet !ftatut erfititben. 2llfo iß and) bie Slqnei auf bie Statur gefiellet unb bic Statut felbß iß bie 2lqnei, fo foll fte in bet Statut aud) gelernet unb gcfucht merben. H. I. 78. $ein 2lrjt fann ben Erunb bet $ranfheit obet be3 9ttens fd)en fitrhalten, et hab benn genugfam 3eugniß au3 bem 2id)t bet 9?atur, baäfelbe ?id)t iß bie große 2öelt. — £)er %r$t iß aber auS bet ^Ir^nci, nicht au$ il;m felbß, batum muß et burd) bet Statur Examen gehen, vioelc^e Dtatur bie 2Selt iß unb all ihr Umfang unb baSfelbige, ma$ bie Statut lehrt, muß et feinet 2SeB* heit befehlen, aber nid)B in feinet 2SeBheit fuchen, fonbern allein im £icht bet 9ktut unb h^nad) biefelbige befd)ließen im ?id)t berfelbigen fBe^dltniß* 28etl nun bie 2tr$nei alter iß, aB bet 3lr$t, unb et iß au$ ihr, ße nidjt au$ t^txft fo muß et in bem lernen, baä ihn mad)t, unb nicht au6 ihm felbß. Sllfo liegt in bet Üiatur bie 2$eBheit, $unß, Zfymit, ^practif *c. be$ Slr^tö unb in ihm felbß ntd)t. gm 9flenfd)en iß nid)B, ba$ tt;n in eU nem $lr$t ntad)e, miemohl et hat praeclarum ingenium, batin iß aber fein $unß; e§ iß leer, aB ein mohlgemadßet $aßen obet Vehälter, aber gefdßcft in behalten, ma3 man barem thun mill: e$ iß ohne aqneitfche 2©eiö^ei't, aber maö mit erlernen unb erfahren, behalten mit batin unb brauchend in feinet £tit. — E6 mill bet unerfahtne £heil/ bet nicht au6 bet Statur geboten iß, nicht fein ©djulmet'ßer erfennen, fonbern fein eigen Vernunft eine aqneiifche VSeBheit fein laßen, bcB allein auf @anb bauen heißt. Denn jmo ßnb bet 2öei%it, eine, bie mit au$ bet Et* fahrenheit nehmen, unb eine, bie mit au$ unfetet <$efd)idltchfeit haben. 3lud) bie au6 Erfahrenheit iß ^metfach: bie eine iß beö $ltße$ Erunb unb Erfahrung, (bie er namentlich auch butd) Uebung bet oulfanifchen $ünß bet Ehemie geminnt), bie anbete, fo ohngefähr etmaS geräth ohne bemelbete Erfahrung, iß be$ te$ gtrfal unb Verführung. — ES iß mit biefen Gingen, mie - ' 4
50 t^jt bem falfd)cn (Glauben, ba nid)t cm icglid)cr, bet ba fyrid)h ijjerr, £crr! wirb erhört: b. i. fo bu fein 2lqt bijl, gcbraud)jf ^id) bc|l aber bod); fo bu betn ^penment nimm ft, fagft; ti>u bak fo tl;utö e$ aber nicfyt; beim ftc erhört bid) nidjt, kft nid)t b.er rcd)te £>irt $u tiefen @d)afen$ fie fyrid)t akt* wohl: id) fettne btd) nid)t* Darum alleine ber, ber berufen i\k, ift ein 2(r$t, beuu fqlben wäd)fl bie 2lr$nei auö ber (£rben unb ftc fennt t'lm, % bat ifm ein$ufe&cn unb $u entfern. <&o ijl nun ber ©runb nid>t auS unfern köpfen, nod) auS *£>örcnfageu, fonbern (£rfal)rcnbeit ait£ ber $atu,r 3erfegung unb i^rer <£tgenfd)aft ©rgrünbung. H. I. 25. 1k
-
.. , .
.
_ -
tp
Da3 fiebente $ud) ijl ba3 ber natijrlid) en 2lyotbcfen. Die Tcatur ijl: imyenbig im Menfd)en, wie aukvenbig unter b.en Menfdjen. Die Sßatur gibt ein 2fcpot(;efcn in ber 2Selt unb ift in ber 28elt ein natürliche Drbnung ber 3lyotbefen, alfo baß ade liefen unb hatten, alle 35erge unb *8üt;c( u. f. m. 5tyotbefen fink biefelbige &yotbcfen gibt un§ bte Statur unb au$ bfrfeibtgen foden wir bie uufrtge füllen* Sn ber 9iatur ift bte gatt^e Melt ein Slyotbefcn unb nid)t mehr beim mit einem. Dad) kbeeft. 9?ur einer führt ben Würfel, fo weit bie gan^e 28elt gcl;t. Dermalen ift and) im Menfd)cn eine natürlid)e Slyotbefen, in ber ade Dinge ftnb, wie in ber 2®elt: ©utc$ unb 23öfc3, von simplic/bus unb inaterialibus. (Sin jeg(id)e ^lyotl/cfen aber bat einen 2lr$t. Denn bie 9iatur l;at in il)C einen Slyotbefcr, berfel? iu'gc ijl, ber ftc gcmad)t bat. — 9iun ijl im Menfdjen, al£ im injcrocosnio aud) foldje Slyotbefcn, wie in ber groffen 2öelt: ba$u aud) ein 3lr$t, wie in ber grojfen 2öelt, ber orbinirt, bik penftrt, ayylictrt, abminijfrirt. — (diamltd)) 2lde Slqnei ijt be= febaffen von wegen ber $ranibetten. 9iun ftnb ihrer swo, bie eme äuftcrltd), bie anbei* innerlid). Die aufer lieb tl)ut ber DJtcnfcf) fefbft, bte innere bie Statur. Der Menfd) ift mit aden $ranf* beiten belaben unb il;uen unterworfen, fo halb er vom Mutterleib fommt, unb (fd)on) im Mutterleib. Hub c$ War nid)t mögltd), baß ber Menfd) möchte geboren werben mit beut kben, mit ber (kfunbbcit, fo ber inwenbig 2lr$i jiid)t war. 9iun wie er alfo voder Krankheiten ijl, unb baS in feiner Statur angeborue bat.
51 fo f)at et aud) von Olatur wiber ein jegliche ^ranfheit Sltjnei. 2£te ct ^at destructorem sanitatis von 91atur, fo fyat er aud)
conservatorem sanitatis von Statur.
Der destructor wirft
ttnb (?anbe(t für unb für Dejfruction, Korruption, ben 9Jtenfd)en um^ubringen; alfo ftarf ttnb entftg tjl auc^ conservator Natnrae; wa3 ber eine ^erbricht, unb $erbred)cn wiff, ba3 rieht ber anges lerne $lr$t lieber auf unb ju.
Der ÜRcnfcf) mu$ tciglid) in t(;m
feine 2St'rfung fyaben unb ben destructorem unb conservatorem hanbeln unb Wirten lajfen. Die j'noct geben für unb gegen einanber. ttffo foff nun ber 9ttenfd) votffen unb verfielen, fo ©ott ihm feinen natürlichen 2lr$t unb fein natürlidje Slqnei nicht gegeben hält, unb gefcfyaffen, beö aufiern 2frjt$ ?eben.
fyalbm bliebe nichts am
2Birb bie Krbcn bürr von ber «Sonnen, fo empfangt jte
wteber gcud)te vom Otegcn; bie Dürre ijl bie $ranfheit, bie $eud)te ihr 3lqnei.
Da§
fyat ©ott äujferltd) in ber 2ßelt gefdjafen, alfo
attd) innerlich im äfteitfdjen* $äme fein DRegen in beö 9)tenfd)en fold)c Dürre, er verbiete aud). SÖieberum in viel Dtegen ertränft; alfo im 9ftenfchcn, ju viel Dtegen ertränft ihn* ben Dftegen*
Die Sonne heilet
3llfo werben viel 28afferfud)t geheilt, viel Schwinb*
fud)t unb anbere $ranfheit, bavon ber 5Qtenfd) nicht weiß, von benen er au3 natürlicher angeborener Slqnei gefunb wirb*
Denn
©ott behüt ben -Dtafchen in alle s2Seg vor beut Dob ihm ju Krfrifchung feinet Gebens: benn im langen ?eben beä ^ttenfdjen hat ©ott fein SSohlgefallen. — 9Zun fehet, was ber 9DRenfd) in liefern $ud) ber grojfen 2lpos thefen richten fott; cö foll ber dufter 2lqt nach kern angebornen 2lqt ftd) anlaffen unb richten, in liefern 33ud), wo ber angeborne 3lqt aufhört, lag gleich im felbigen 3»tecept ber duftere 5lqt ans fahen foll*
2$o ba gefehlt wirb, ober c$ wirb vom 2lranberS
ins £au$ geftiegen, benn $ur Dl)ür hinein, unb ber Slpothefer wirb legen quid pro quo, ba ift forthin
foor unb dolor.
unb Arbeit, la-
H* I. 274.
17. Da§ ad)tc„ 58ud) ift theorica medica. Sie i|l bie, bie ba an^eigt, mit unge^weifelter 3£af)rheit^ |>erfommen, Urfprung, Materien/ causas, Kigenfchaft, Sefen,
4 *
52 Anfang/ Mittel unb ©nbc einer jeglichen ifranFbcit, ba$u aud) i\)t Teilung, in tuaä 2Beg biefelbige gefd>el;en fett, unb tvomit, unb tute, unb tua§ alle Snmng* — 2lud) ba muf? ein jcgltd)ct medicus theoricus au$ ©ott ueben, bemt aller Anfang ijl auä ityw, unb er i[t alles in allen* ©r bat ben 3lt$t geraffen unb bie 2lr$nei von ber ©rben* — @elig ifl ber SCrjt, ber in ben 23ütf)ern, fo ©ott felbft gefdjrieben bat, tvanbelt, bie ftnb gcred)t, gan$ volllommen, ohne galfd), tuer in bcnfelbigcn tvanbelt unb gebet, ber tvanbelt im £id)t unb nicht in ber ginflerniß* — ©ott bleibt in allen Dingen ber oberjl: ©cribent, ber erft, ber fyödjjt unb unfer aller Ztyt. H. I, 275* •
18*
DaS neunte 23ud) ift getuiffe Offenbarung burd) magicam. Dttrd) magicam tuerben offenbar bie verborgenen Dinge, bie bem £eib nidjt ftdjtbar ftnb. ©te offenbart ade ^eimlicbfcit in ber DRatur; fte ift anatomia medicinae, ^erlegt alle corpora ber Slqnei, in benen bie remedia ftnb, tuaS in bemfclbigcn Cor¬ pus ift, nicht alä in greifltd)e ©lieber, fonbern alä Greift unb Dugenben, ohne ein corpus, — Ob alle 23itd)er verbuchen unb jKtrben, unb alle Slrpct mit ihnen, fo ift bod) nod) ntd)tö verlos ren, benn ba$ 23ud) magica inventrix ftnbt allcä tvteber unb nod) mehr ba^u*— Sille Anfang ber magicae geben vom Orient unb von septentrlone gebet nichts ©uteS* II. I. 277* ©3 ijl bie Äunft btmmltfd)er Stn^rejfton, alfo bag man beS Rimmels 2Birfung in einen leiblichen £eib gebrad)t bat, burd) tveld)en £eib ift bie SBirlung beS ©efHrnö vollbracht tvorben* 3tt gleid)cr 2Sei3, tute ein ©am an einer Iftofen, in bemfelbtgcn ijlt bie $raft unb ©igcnfdjaft ber Otofen, unb ift hoch bie 3ftoS nicht ba* ©o er aber vom Üftcnfd)en in bie ©rb gefdt tvtrb, ober gepflanzt, bann tvächft bie 3Ro3 b^für mit all il;ren Kräften unb ©igenfehaften; alfo ftnb cS aud) biminlifche ©amen, tueldje bttreh bie $unft magica gepflanzt unb gefät ftnb tvorben j* 55. in bie ©tein©amabi (DaliSman), unb ijt bod) nicht anberS als natürs lid) $u ernennen. ©rftlich haben fold)e $räft bie 2legr)’pter unb Werfer erfannt unb beS ^imntetö Snfluenj wie ein ©amen ge*
53 banbeit in bie £eib ber ©rbcn; benn fann ber #immel eine <pes fh'fenj ^erabfenben (f. u.) unb ben Ntcnfchen tobten, unb aud) anbre bergt* ^ranfbctten madjcn, fo fann er aud) baä ©ute eben fo wohl* $ann er einen SNenfdjen treffen, fo fann er aud) einen ©tein treffen, ©o ftnb bet ben Slegpptern ©tein gewefen, weis eher (tc bei ihm getragen b?at, ben ftnb berfelbtgen 3nfluctt$ $raufs betten angefomnten; alfo ftnb aud) binwteberum ©tein gewefett, wcld)cr ffe bei it;m getragen bat, benfelbtgcn haben fte betua^rt oor fofcf)en ^ranfbeiten* — Diefe $unft f;etfit magia, barum aber baß man ba3 Natürliche nicht oerftanben bat, i(t ffe Saus berei genannt worben; benn ntd)t allein, ba$ fte in bie ©tein foldje Äräft gebrad)t haben, fonbern aud) in bie Wörter, in mU d)cn Wörtern folcher $raft Sföirfung iff oollenbet worben* Da aber allemal ber Ntenfd), ber ntd)t6 fann unb bod) fönnen will, foldje Ding fäffchet, unb machet $reu$ unb ©egen ba$u unb ans ber begleichen Cappenwerf, ift e3 babtn gefommen, baß bie, fo inagiam nicht oerjfanben haben, bent $rcu$en, 33efd)Wören, ©egs nen bern ©laubett geben, aB ob£ burd) biefelbigen gewirft werbe, ba$ bod) nid)t iff, fonbern bie $raft ift an ftd) felbft ba gewefen. — ©3 gibt ©ott natürliche Sßt'rfung in rn'el 2Beg* Durd) bie ©ewäd)S ber ©rben mag man Slqnei orbnen für alle $ranfbeis ten, innen unb auSwenbtg am £eib unb baö burch ben irbifchen ?cib applictren* $llfo aud) ift foldje $raft ber Slqnet aud) im Fimmel, tute in ber ©rben, unb nimmt fein ?etb in brei 2öeg: er wirfet burch irbifd)e corpora, aB burd) (^3flan;en) persicariam, burd).©eftein, aB burd) gammahi (SEalBman); junt anbern in Wörtern gefproefjert ober gefchrieben, hoch md)t, baß bie ©chrift bem SSorte $raft gebe (B), fonbern bie (bimmlifdje) Snfluenj* 3am britten wirfet ba$ sidus burch ben ©lauben, fo er ftd) gegen baäfelbe oereinigt; e3 ift ba gar feine Sncantas tion, fonbern natürliche SSirfung oom Fimmel, nur in einer ans bern ©eftalt, aB bie ©rbe il;re SSirfung bat* H. I. 31* (5lnbere Slrten oon magia ftnb bie insignis magica, ’Sluös legung natürlicher Sachen, $* 33. be§ ©ternö 33etlebem; ma¬ gica transfigurativa, bic $uitff Corpora viventia ju formtreu, wie *u Seiten SNofB; altera in altera, welche 33ilber oon einem
gjtenfdjen madjen letyrt, fo bafi burd) ftc einem SDlenfd)cn atteS gefügt werben fann, wa$ iljm fonft unmittelbar natürlid) juges fügt werben könnte [De homunculis]; Cabbalistica, welche wa$ btc 9tatur in einem Sabre $u tbun »ermag, in einem 9flos nat $u 2Scgc bringt 9$gl. H. II. 362. llnterfd)ieben »on allen ift bie magia coelestis, bic $raft (55otteö; fo war 2SJtofe$ ein magicus coelestis, bie 2legt)pttfd}en 3’aubetet magi infernorum ober malefici. 9Sgl. H. II. 458.) '
19.
£>aS $ebnte 93ud) lebrt, wie bie 2lr$nei fommt »on ber prima materia in ultimam materiam. 2We3 wa$ wäd)|l ifl in feiner erflen Materia obn gorrn unb tpfc fo »iel als nicf)t6. ©tue Gncfye ift erd ein ©ame, in bem nid)t3 ift, wa§ fte fein foll. ^o ber @ame aber faulet, fo gebet er in ba$ ©ewdd)$, bann wirb ibm gegeben bie gönn be6 93aum3. 5llfo aud) bie 2lr$nei. 9Bie ber 9ftenfd) am erften ein SBiegens finb iji, bann wirb e3 ein $tnb ^um kaufen, je länger, ie mehr Wirb eS »erjldnbiger u. f. w., ettblid) gebet an ba6 SXlter, bie ©cf)Wdd)e unb ba$ 5l£mebmen, alfo aud) i|B mit ben gormen ber ($ewdd)3 unb mit ber 2lqnei, bie bermaffen ihre ®rabu3 bat* (X)al;er fei ber corporalt'fd)e ?eib ber 5lqnct er|t auf ben fpiris tualifdjen jurüdfjufübren, um fte £ur SBotfenbmtcj ihrer fpeciftfdjen Äraft $u bringen* 0. u.) H. I. 278. 20
*
2)a$ eil fte 93 ud) banbeit »on ber ©ebdrung ber $ranfs feiten, nad) Snbalt ber ^btlofopbci. (©♦ §♦ 107 ff.) Dt'efe 93üd)er bei bem $ur$eften für^u^alten unb an$u$eigen, bat mid) gutgebdud)t, bannt ein jeglicher wiffe, wie bie 2lt$net $u lernen fei unb wo ibt ©d)ul fei.
.
21
5lber batum, bajü id) foweit bie 5lr$nei führ, in fo »iel anbre gacultdten, Religion, fünfte, scientias, foll mir eö nientanb »erachten, benn ein 2lrjt foll ber gegrünbetjt fein in allen 2bei= len ber ^b^ftca unb Slldj^mei unb in benen allen foll t'bm ntd)tö gebrecben, unb was er ijl, ba3 foll er mit ©runb fein, mit Soweit unb böd)jler ©rfabrniß; benn unter allen
55 STOenfdjen bet Statur uttb fetned Sid)t$ ift bet 2Ir$t bet böd)jl i&ts fenncr unb Scfyrer, barnad) ein Reifet bet Traufen. H. III. 76. 22.
v
(gteiiicb) ipt bet 25cg, fo id) an$eig, »feien $u fdjwer, braudjt $u »iel CernenS, gebet n(d)t mit gaulbeit $u, benn baö $önnett> fo $u einem 2Iqt gehört, n>irb nid)t ein oterunb^anjigid^tig^ uns JeitigS dbalb $um Ooctor taffen machen. Dieweil aber ade b^5 , $en ©djulen einen }eglid)en $um Doctor n>o!ten rnadjen unb einet muff Doctor werben »or tietmtb^wanjig Sagten, fo ift e$ ein genötber >£anbe(: et muß ein Doctor fein, mufj aber nidjtS Ions nen. 2öie fann einer in fo wenig Satyren, in bteien, etwan in füttern, jtubiren, bafj er ein Doctor mög werben, wie fann er wobt pbüofopbiten, wie astronomiam, Wie alchymiam erfahren unb barnad) physicam, e$ mag nid)t mög(id) fein. Da$u bafj er fott ein parabolanus fein, au3 ber Urfad), baf er bie 2öelt erfunbe, unb bie ftgen an einem Ort, wie ein 33(etf(o§ unb f(o|en bie 3tit auS, bie Doctor gtbet. & möchte ©ott erbarmen, wie (tc fmb. 2t(fo gebt eö, alfo empfmbenS bie Oranten. H. III. 110. 23. Sßanbern inSbefonbere macht {eben $anbef beffer* ©ibt e§ nid)t mehr ttkrjtanb, benn hinterm Ofen jtfcen? — 3fi bod) bie Königin oom ©nb be$ 9$eer3 fommen ju ©alomo«/ «Hein barum, fcafj fte fein SBeiöbert böte. Urfad) ift gewefen: bie 2Bei§beit ift ein ©ab ©ottc$: SKSo er fte t>tngibt, in felbtgem fott man fte fus eben. Sttfo aud), wo er bie fünfte butfegt, ba fott man fte ftteben. — @inb bod) bie dtünjt nicht atte oerfcbiojfcn in eineö 3$as tcrlanb, fonbern fte frnb auSgetbettt bureb bie gan^e 2Mt. stiebt, baß fte in einem SDtenfdjeit feien attetn ober an einem Ort, fons bern fte muffen ^ufammengeffaubt unb gefügt werben ba, ba fte jtnb. — Denn $ünjt b^öen nid)t güß, baß fte bir bie 9Dte£ger nad)treiben fönnen (benn witt nur einer einen traten effen, fo fommt ba$ gfeifdj auö einem anbern Sanbe). 23eii fte nun ben* ©ebred)en haben, fo maßt bu tbun, waö fte tbun fotten. Oie engettdnbifd)en humores (mb nicht ungerifcb, nod) bie itcapolitas nifd)en preußifd), Darum mußt bu babin Rieben, ba fte ftttb, unb je tttebt bu ibtet erfabrft, je gröffer ift beiu ttJerjtanb in UU
56 nem SSaterlanb. — 25er bie Statur burd)forfd)en mitt, bet mug mit bcn güffen ibre 23üdjer treten. Die ©djrift mirb erforfd)t fcurd) t^re 23ud)jtaben, bte Statur aber oon ?anb $u ?anb: fo oft ein £anb, fo oft ein 33latt. 2llfo ift Codex naturae, alfo mufj man ihre 33(ätter umfebren. H. I. 257—9. 24. (Dagegen) fo befleijfigct eud) nid)t b.od) unb fejt, auf ben loben ©d)ulen $u lernen, fonbern in ber Statur. ^Betrachtet, maä für einer grojfen 3^ fei, baß i^t bie groffen ©chmaberlappett Jacobi de Partibus, Gentilis, Trusiani, Hugonis, Mesuae, Azaronii, Avicennae, Galieni, Rhasis, Montagnanae (sic.)
unb anberer, beren 25erf ein ©d)anb ^u nennen ijt (burchncbs met). 2öaö nu£t eud) aud), baß ihr eud) befleißigt rbetorifdjen ©efchmä£eö, bie bod) feinen 2lqt machet, fonbern verbricht: 2öaS fud)t ü)r in ber Sogif unb in eurer Dialeftif, bie ade bern 2lqt ptmieber ftnb unb £>inberung beö 2id)t$ ber Statur? Denn bie Ding gibt bie Statur nidjt, aber ber fdjmaq ©cift, ber eud) $u ben 2lugen betauöftebt, ber jubiitrt in folgen pbantaßifdjen Dins gen. Stidjt oeqebret eure ebfe Seit mit fo!d)en Dingen. 2öa6 iflö meiter, fo ihr in bonis litteris übertretet ben Yirgilium? ©agt mir etnö, ob ade Virgilii Söerf ftd) mit einem 2(qt mögen ^Dergleichen, ber adein thapsum fennt? Urteil, melier beö 2eib$ am mürbigßen fei? 2öaö ißö, fo ihr ber Lucanus felbß fetb, unb fetb Ovidius, unb Iloratius? 25aö ijlä nun in Stötten? 2Bem fetb ihr Stu£, alö eurem SJtaul? Unb ben lofen SStacer, ber fd)led)tejt unter aden ^oeten, aud) bei ben 2lqten au£ ben geringßen: fern böfefter 23er$ ijt ebler benn ader^3oeten unb ber gatqe ferner. 25er voodt alfo ein ©ule (fungus aut stipes B.) fein ober men modt bie Statur alfo geboren haben, ber in feinen $ranf£)eiten nid)t ad fein poesie, Graecum et Hebraeum cet. gebe um einige $raft $u mißen $u feiner ©efunbbeit? £)b nicht Virgilium gereut bab feiner gefd)tiebenen Torheit ttor feinem ©nb, unb auch Horatium? 2öa3 iß aber ba6 ben medicum reut? nichts. Denn er hat fein Dage ttodbrad)t mit ben arcanis (©ebeimniffen ber Statur) unb hat in ©ott unb in ber Stas tut gelebt, als ein gewaltiger SJteißer be$ irbifdjen £id)t$. —
57 ijl unfer 2Big, Vernunft, gürftdffigfeit, SEei^cit, dB allem, bag wir bcm 9tädjften bamit $u 9tug erfrf)fcffen in feinen Diötbcn? 2öe(d)er ©efallener fdjreit, i)üf, Juvenalis, hilf? ©onbern btlf Hippocratcs, t)i(f; betten bat eö <53ott befolgen, ber lebt in ber Statur ein Reiftet. 2Sa$ ift Terentius mit Davo? DaS bat ©ctt gcfdjaffcn, bci$ anber nid)t: ©cf)Wägen, ©ügreben, fBlanbts ren ift be$ SDtauB Slmt; Reifen aber, nug fein, erfdffieglid), ift beS £>er$en6 Slrnt. 3m $eqen wädjft ber Slqt, au6 ©ott gebt er, be$ natürlid)cn 2id)t6 ijl'er, ber ©rfafyrenfyeit. Sllfo voitt id)3, bag t'br lernet; fo eud) ober bett 9Md)ften ein 9totb anfällt, bag ibr wiffet $u Reifem — ©3 ift nichts, ba gröffcre ?iebe oon ^>erjen gefudff wirb, aB im Slqt: ba fällt am lebten bie 9Zotb l)in unb alle Surifterei au$ unb all £>tftorei auS, allein bie 9cotb bewährter aber ber ©efunb gibt bieS nid)t $u, fonbern bteweil er wie ein 3wcig grünet, ift ba£ ©eine baö SBeffe, alfo ift e6 ben ^poetaftern* ©o ermahne id) nun eud) Sleqt all, bag ibr eud) wollt lafs fcn bewegen, ba3, bag ©ott eud) bie Uranien befohlen flat, aufs $ufeben unb biefelbigen $u oerwalten, bag il;r bie Oranten nidjt »erführet burd) euern Unoerftanb. Denn ermeffet felbft, bag ©ott ben Sir$t nicht barurn gefegt bat, $u »erberben, fonbern auftus bringen, nidf)t $u »eqweifeln, fonbern für unb für $u Reifen* SSarum iff un$ bie Hoffnung geben, benn bag wir mehr foltert tbun, benn mW ju meinen ift, mögltd) ^u fein? ©o t'br nun ftnbet in jenen 35üd)ern, bag fein gürgang bartn tft, Saugen $u fcf)affen, fo mögt ihr bod) bei euc^ felbft ermeffen, unb bei eures Slmtö Pflichten, bag ihr weiter ben Dingen nadjtradjtet, unb me^r erfahret, benn gefegrieben ftel)t. Denn bie Slqnei tft nod) bW auf btefe ©tunb auf fein Dermin fommen ober ©nb, fonbern nod) für unb für »orbebalten, weitert unb mehrere $u lernen unb $u erfahren* H. I. 608 — 10. , 25.
(ferner) wülft bu ein Slqt fern, fo gebenfe, bag zweierlei ftnb: ?eibarjnei unb 28unbar$nei. 9tid)t au§ ben tlrfad)en alö jween Urfprüng, fonbern au3 ber zweien D^eilung ber Urfacfyen, bie eitje jebe Urfad) in ihr felber bat. Denn febris unb pestilenz haben ein Urfprüng, aber er briebt ftd), ein Dbeil gebt in bie'
58 gäulc bcr Snwenbigen, alb febrcs unb Qc^ört bcm 2cibar$t $u; ber anher Speil gcht in bi'c ^ejlilens, bab ifi, in ccntrum oom Stubgang. Durch cm fold)Cb ernennet bcibe ©tdnb ber SXer^tc: etit jegliche $ranfhett, bfe oom centro gebet in bie 2ßeite, ges ^ört jum physico, aber bie geltet oon 3Seite in centrum, bie ijt ju gefrf)(offen bcm Chirurgico. Dergleichen aud), wab ju bett <5munctorien ((5pcrettonborganen überhaupt) begehret nad) oer* erbneter 9latur, bab ifl alleb rt^ftfrf); wab aber bie unnatürliche emunctoria fudjt, bab ifl d)irurgifd). 28ab fid)tige ©tdtten ftnb ber $ranft>eitett, bab ifl ein 2$unb, wab unftd)tig ifl, bab ifl beb Setbb. H. I. 1. (SQBiewohO eb ifi fein 28unbaqttei, bie nid)t ein pliysicum muß haben in ihrer $ranfheit. (53 ifi fein Seibaqnei, bie nicht burd) ein Chirurgicum muß gereift werben» Du ^etffefl erysipela, cancrena, esthiomeuacet.^Sunbfranfheiten, fo bu aber nid)t ein 2eibaqt bifl, wab fannfl bu? Unb ber physicus $at fonjl lein ^rob nicht/ wo er nid)t ein Chirurgus ba$u ifi. H. II. 576. 26.
2lud) foldjeb foll ein 2lr$t wiffen unb oerflehn, baß er bie ^ranfheiten unterfcheibe unb ihre 2lr;nei, bie aub bem ©cjlirtt entfpringt. (Denn) jwei ftnb ber 2lr$nei, beb ©cflirnb unb ber (Elementen; zweierlei Krankheiten ftnb auch/ beb girmamentb eine/ bie anber ber Element. Der nun bie girmamentifdje $ranfheit mit fammt ihrer 2tqnei erfennt unb oerflehet, berfelbig fann mcdicinam adeptam. 9tun fetnb unter bem membro jwo fürnchms lid) species, alb physica stellarum unb ciiirurgia stellarum. Physica stellarum folgt aub bent/ baß bie Sternen felbjl nid)t gefunb ftnb; bieweil fte and) unfer nutrimentum fet'nb, alb wohl alb Spetb unb Dranf, fo empfahen wirb wie fte ftnb: alfo wcr= ben wir barnach genaturt. Sllb. bcrg(eid)en follt ihr aud) oerjlehcn de cliirurgia stellarum. 2Sic bie @d)Werter 2Sunbctt machen, alfo thutb aud) bab ©ejlirn, wie ihr fchet in ben apostematibus, alb nämlich in ber *peflilcn$. 9Rid)t baß 28unbett werben/ wie fd)neibenbc 0d)werter machen, aber Eröffnung beb £eibb. H. II. 366.
S9 27. $un iß (aber) tue Unterfdjeib kr $mcicn Sfqtteten, cöleßtfd) tinb munbanifd), alfo non einanber gefd)teben, baß bte munbanifd) adepta unb nicht adcpta burd) natürliche straft unb Drbnung gehen, bie hunmlifd) aber ohne bie trauter unb @tern ade. 211S fo ein Sbpoßel bt'e ginger auf ba3 £>aupt legt, fo iß er gefunb, üt summa e£ gehen oom döort @ottcö ade straft unb baö 2Bort hat ade $räft in ihm unb fo oicl mehr, baß ade 9?atur in ihren Kräften nicht fo riet oermag, als adein in einem SESort iß. Diefe $raft iß medicina adepta coelestis, H. II. 451», bie 2lr$nci, fo burd) ba6 2Bort (Sotteö ohn ade Mittel bie f)öd)ß 2lr$nei iß, non (i3oft fonberlid) gegeben, mie benn burd) bie fettigen nielmal fcemährt: benn ße haben ^Blinbe fehenb gemad)t, lobten lebenbtg, 3lu£fä£ig rein u. bgl. niel mehr. — 2lu6 bem merben miber bie <$eßalt natürlicher 2lr;nei niel gefunb, bte (mir) non ber 9iatur nid)t möchten gefunb mad)en. Darum iß e3 ein groß Ding um bte £>eimlid)feit ($otted: er mirft, mo er mid unb in mem er mid, unb mann er mid. Darum hat er unä heißen fueßen, ans ftopfen, bitten, barum baß mir nid)t ade Dtng auö ber Statur Vermögen, fonbern feiner *£mlfe täglich bebürfen. Darum mir ihn täglich bitten foden, batnit baöjentg, baä uuö bte Statur nicht geben mag, non ihm geben merbe. Ohn foldje erbetene £>ülf mögen mir in feinen Aachen oodfommen fein. Denn baö 2K>ort muß mitlaufen, Urfad): eS märe fein Element nidjt$, fo baö 2$ort e£ nicht gemacht hätte; item, e£ märe aud) non aden Kreaturen nid)tö, fo ba$ döort nicht märe. Da3 2öort iß ba3 £eben unb bie $raft. — (§# muß in aden Dingen hi«nnltfche dötrfung mit laufen unb in aden Dingen muß ße bie fein, bie ba enbet unb wirft. H. II. 468. III.
2)ie hier ©runblagen ber SJlebicin. 28. Die nier (Scfßeine, barinnen mein (Semüth iß, eud) auditores baht’n in bemegtn, außerhalb bereu nichts an;unehmen, fe& id) nad)folgenb: Pkilosophia, Astronomia, Alehymia unb Yirtutes, H. I. 204.
60 #
I.
Oer erfte ©tunb bet 2(r$nei, welker ijt Philosophia.
©3 ijt ftd) grog $u »erwunbern, bag ein EebenbigcS mit g(eifcf) unb ©mpfinblichfeit auö 9tid)t$ voad^fen fann, wie mit fcfyen, bag au3 ber gäule ein 28utm wirb: wie fo feltfam bie Statur ijt in ihrer 2Sitfung unb greiheit. SSer will e$ ohne ba3 £id}t bet Statur betrauten, bag ein ^olj foH ein lebenbigen Sßutnt ge= ben, auch anbre bgl? Unb fo wenig ba£felbige in fehen ijt ober in greifen, fo wenig mögen wir begreifen bie £eimlid)feit ber Statur mit ben 2lugen. Da$ ftnb mysteria Dei, bag auä 9tid)t3 folch feltfam Ding entfpringen foll, ba feiner fpredjen fann, bag etwa3 ba fei. Unb fo wenig wir bie 9tatur fehen mögen unb ihr ihren <}3toceg abftehlen, fo wenig mögen wir aud) ber Statut ihr $unjt abjtehlen baburd) fte wachfen macht ©ra6, 23äum ober waS bie ©rbe gibt. Den Sßeg, ben wir befchreiben, jeigt unö bie ^p^ilofoph^i/ nnf bem (cujus beneficio B.) wir bie $eimlidjs feit ber 9iatur erfläten mögen, wa3 un$ bie Slugen jtd)tig geben, atöbann $u erfläten. Denn ihr mögt alle jugeben: fo nie ein ©taä gewad)fen wäre ober nie ein 33aum, unb felbft bie ©rbe wäre ba unftdjtbar, wer wollt bcnt SDRenfdjen fagen, bag ein <BoU d)c3 in ber ©rbe fein follt, b. i. ©raS unb £ol$? H. II. 148. (2lud)) beS ?eibö Anliegen unb gcfunbeS 2öefen ju ergrün*' ben, ift fein anber 28eg, als bie ^p^ilofop^ei, welche allein ©r* fenntnig gibt, bie ein 2lqt haben foll in allen ^ranfheiten, ihre jnateriam, ©igenfchaft, mit fammt allem 2Befcn. 2öo anberS ein ©runb' hergenommen wirb, aujferhalb ber ^hilofapbei, ift ein 23e* triegnig; bemt unfer SSerjtanb, wie ihn bie £>irnfd)alen befchfeugt, ijt in fd)wad) in gebären einen 21qt. Denn alfo mug bie *Philos fophei ber 2fqnei geführt werben, bag and) bie 2lugcn ben 2>er= jtanb begreifen, unb bag ge in ben Ohren töne wie ber gall beS 9thein3 unb bag baS ©etön ber ^p^iiofop^et fo hell in ben Ohren liege, als bie faujfenben 2öinbe auS bem 9Jteere, unb bie 3nngc bermaffen ein 2öijfen trage, als beS £onigS unb ber ©all, unb bie 9tafen fd)mede ein jeglichen ©erudj als beS ganzen ©ubjectS. 2lujferhalb biefer ©rfenntnig ijt wiberwärtig alles, waS ber 9ca* tue angelegt wirb. Denn alfo ijt mein gehalten biefer *philofo*
61 pßci, baß bie 9iatur bie ^ranfßeit felbß iß; banun weiß ße adeftf, wag bte iftanfßeit iß: ße iß adein bie ^ranfßett', ße weiß ber Traufen ©ebreeßen; wer fattn aufferßalb btefer zweien ©rfenntniß 2lqt fein? 2fug beut 2lr$t fommt fein $ranfßeit, aug ißm fommt aueß fein 2lr$nei; wie ec aber fann ftanf maeßen, alfo itt felbigent ^proceß fann er aueß bie ©cfunbßeit geben. SScr iß ßie bidiger ein 2cßrmeißct, benn bie Statur felbß? Diefelbige ßat folget Dinge ein Sßiffett unb legt aller Dingen augenfcßcinltdjen $$er» ßanb für. 3lug biefem augenfd)einlicßen $etßanb wirb bet 2lqt iinterricßtet. ©o nun allein bie Statur baöfelbige weiß, fo muß ja and) ße biefelbige fein, bie bag Sftecept componirt; aug bet Statut fommt bte $ranfßeit, aug ber Statur fommt bie 5lqnei unb nid)t aug bem 2lr$t. Darum muß ber 2lqt aug ber Statur wad)fen mit vodfommenem 2>etßanb. Dag iß ein vodfommlidjer 23etßanb, baß bie £>änb greifen, baß bte klugen feßen bagjenige, bag in ber verborgenen *£>ttnfd)alen fürgenommen wirb. Denn wag verborgen begriffen wirb, gibt allein ben (Glauben; ben 2lug* gang unb bag 2Mfommene geben bie 2Setf: bte 28ett ßnb ßeßt» bar. 2llfo ©ießtiged unb Unßcßtigeg in Einern (geben) bie voll» fontmene troßließe ©rfenntniß, bartn bie ©eligfeit iß, unb alle gute Arbeit, £eßt unb Unterricßtung auggeßet. ©o nun aug ber Statur ber 2lrjt waeßfen fott, wag iß bte 9catur anberg, benn bte ^ßilofopßet? 2$ag iß bte *Pßilofopßet anberg, benn bte unßcßtige 9tatur? ©iner ber bie ©onn ober ben 9Jtonb fennt, weiß mit sugetßanen Slugen, wie bte ©omte ober ber -Jflonb iß, ber ßat ©onn unb 5)tonb in ißm, wie ße int Fimmel unb gitmantent ßeßen. Dag iß nun bie ^pßilofopßef, baß ße im üübenfeßen, wie aufferßalb greifließ ßeßen, wie einer,' ber ßd) felbß im ©piegel ßeßt. 2Öte alfo einer ßcß felbß bebeut» lid) im Riffen tragen, genommen aug bem ©piegel ber vier ©le* menten; biefclbtgen fürbtlbcn ißm ben ganzen microcosmum, baß er burd) benfelbigen ßeßt, wie ein verfeßtoffen weiß ©aderten in einem ©lag. Unb eg fei bann ©aeß, baß ein Slr^t einen 9)ten* fd)cn fo lauter burdffeße, alg bureß^ufeßen iß ein beßidirter Dßau, in bem ßcß fein günflein verbergen mag, bag nießt gefeßen werb: unb alfo burd)ßd)tig fod er ßinein feßen, alg burd) einen queden*
62 ben Brunnen, wicoiel ©tein unb ©anb'förner, mit wa$ Farben mtb formen :c» ffc ffnb: atfo offenbar foltert ihm fein bic ©Heber int ?Dtcnfd)en and); biefelbigen ©lieber foll er alfo burchfidffig haben, alö ein auSpolirten ©rpffallen, in bem ftef) ein *£>ärlein nicht möchte verbergen* Daö iff bic ffHfflofophci; auf bic ber ©runb ber 3lr$nei gefc&t fff: bic Statur ^eigt birö Pön ©tud ©tud an, benn aub berfclbigcn iff ber 5Dtcrtfd) gemacht. — Sllfo ffarf unb gan$ folt ber Slqt ben microcosmum erlernten, burd) fein Butter, auä ber er geboren iff: bemt nicht ein ©lieb ginge ihm ab, nidff ein^ärlcin iff am 9ttenfd)en, baö biefe testa (testis?) nid)t begreift unb b>mtbertfad) an^eige. — 2lu6 bem Slcuffern fe£ Sufammcn ben garten vXftcnfdjen, fo ffnbeff bu in felbigem aller Materien augenfd)einlid)e corpora, unb ffnbeff in benfelben alle species ber ©Heber, ber ©efunbhet’t unb ber ^ranfffeit, babei aud) aller ihrer essentias, wie einö gegen bem anbern ffefe, wa6 breche, waö ganj mad): in bemfelbigen Hegt bie 5S5eiöheit bie ein 2lqt fttd)en folt* — ©tner, ber ba null ein philosophus fein, unb fein galffh bartn legen, ber muff ben ©runb ber fophei bermaffen fc£en, baff er *£>tmmel unb ©rben in einen mierocosmum mache, unb nidff um ein ^ärlein fehlfdffeff. 2llfo aud) einer ber will au6 bem ©runb ber Signet fchreibett, ber muff dud) nicht um ein ^ärleitt fehlen anberö, benn baff er auö bem microcosmo ben £auf ber ^immel unb ber ©rben macht alfo baff ber philosophus nidffS ffnb int Fimmel unb in ber ©rben, bann waö Fimmel unb ©rbön aud) haben/ nnb baff biefe jwei nichts anberö jeffeibe oon einanber, benn bie ©effaft ber gorrn, unb baff bod) bie gornt ^u beiben ©eiten in einem 28efen perffanben werbe it\ 2luö ber *phardafet eignen $opfeö wirb folcheö nicht oers panben, fonbern auö beut ?id)t ber Statur, baö angeffmbet wirb burd) ben heiligen ©eiff, welcher feiner ©dfftlcr 3Beiöheit unb 33crs ftemb offenhart burd) ihre 28erfe, alfo baff bic otel)ifd)e Vernunft pd) in foteffem perwunbern unb erbbibmen (erheben) muff» £>iers innen Hegt aller grünblichen 2öeihheit Anfang, wie ber ©d)ein *>on ber ©ottnen über alle Ding gehet, unb wie ©uteS unb 2350 burd) bie ©onnen erwadffet: alfo aud) wadffen ffe burd) baö ?id)t ber 9?atur.-2llfo foH bie 2lr$nei in ihrer $uttff unb äöeib-
63 fycit ßef;en, baß alte (Meisten in ibr ent wunbcrbarlicßS 3Cnfc!>ctt haben imb eine $erwunbcrung ber £>öfye tiefer $unß. Denn ft>en jiert ber^intmcl, benu feinen Doctor, ber ihn fennt? 3Bctt Stert tie ©rbe, beim ihren pliilosoplium? Denn bie *£)eimlid)feit be$ girmamentS, ber ©rben, werben burrf) ben 2lr$t eröffnet. 3bm iß bte £eimlid)feit ber Statur offenbar, ben anbern (55elel;r= ten wirb eS burrf) tie Sleqte mitgetbeilt. 2llfo »erfaßt bie ^p^rfos foplße affe ©lieber imb ©liebmaß, ©efunbbeit unb $ranff)eit, baß auSwenbig baö ltrtfycil be6 UrinS muß gelernt werben, ber ^3ul3 wirb int girmament begriffen, ber Zithern im euro unb zepbyro, bie febres im ©rbbibent unb bgf. alfo auf einanber. <$*o bet 5lqt bie Ding auäwenbig »oit/28ort 311 ßöort fann, fte^t unb weiß auSwenbig bem 5CRenfcf)en alle $ranft)eiten: alöbann fo ber •iOtenfrf) mit all feinem Anliegen in ihm gebilbet liegt, fo tritt in ben innern 9Jtenfd)en unb fei ein 2lqt, barnarf) befteb bem *9?ews frf)en fein @eurf), barnarf) greif ben ^3uB, barnad) juticir bie ^per* fon, unb nirf)t ohne große ^enntntß beS äußern ^ütenfrfjen, ber Fimmel unb ©rben allein iß. — Daö itmwenben gibt ben 2lqt, fo au3 ber großen 2öelt biet Heine wirb, in ßd) bermaßen $u rirfja ten, baß er fein 2ßeg- an bem inneren 9Jtenfd)en (allein) let;re^ benn ba iß nichts beim Verführung unb ber Dob. Denn bi$ einer ben innern 5Ö2enfrf)en erfennet unb erfährt ohne ben äußern/ fo möchten ihm nid)t Traufe genug werben, bamit er jum ©nbe inödße fommen, »out crßen b($ jum lebten. Denn in bem 5)ten« frfien ju lernen, erforbert bie Votbburft, baß man gleirf) fowobl ben testen Vtenfrfjen unb ben erßen unb alle Vtenfcßen »or $lu* gen halt liegen. Denn in aßen 9ftenfd)en liegen aße ^ranfßeis ten, in einem Sföenfdjen liegt eine. <soß nun ber ^Iqt aller ^ften« frf)cn $ranf'beiten feilen, wie wiß er eö nun au§ einem ®enfrf)en wißen? ober seinen? ober bunbetten? biewetl bod) ntrfßS ba iß/ ba£ ber ganzen ©umm biencte, otfdjon etwas gefd>riebcn wär ober iß. 2BaS iß mehr gefd)ricben, benn ber Anfang unb in feinem ©runb? Darum muß bie 2Selt geben ben 2ßtenfd)en: benn bers felbig Vtenfd), fo auS ber großen erfannt wirb, berfelbig bat aße ^ranfbeiten in ibm, ber ©eßorbenen unb ber 3ufünftigen. Darum iß ein unooßfommen lernen im Vtenfd)cn, benn eö enbet ßd)
64 m'cfyt, unb bie *prob, fo begegnet iji, iji ©rfrümmen, ©rlalpnen,
23brberben unb Sötten. Da3 lernen bie Slrjct, fo im 2CEenfd)en lernen, baö fönnen fte. 2lEein ber äuffer 9Jtenfd) liege in bir, fonft bifi bu nur experimentator, b. t. ein gerattycwoler unb rcr= jweffelter Koffer. H. I. 205 — 10. (2llfo) mag feiner -ein 2lrjt fein, e3 fei benn ©ad), bag er juoor ein philosophus fei unb muffe unb erfenne bie Olatur ber Elementen unb t^rer grüßte, d3efunb^ett unb $ranfljett in 9tatur unb SSefen. 2ll$bann, fo er folgen ©runb im £id)t ber Statur »erflehet, foE er ben Dttenfdjen and) lernen erfennen, b. t. fein ^P^ifofoip^et in ein physicum jiefyen, unb fo er ben ÜEcnfdjen niefjt alfo in bie Steilung, 2lrt unb Ongenfcfyaft Eöefenö unb 9la= tur bringet, fo mag er o^ne 3rrtl)um nid)t fet)n. Denn ba3 Keujfer gibt ben innern 9Jtenfcf)en ju erfennen unb all fein $:anfs fyeit unb alfo auch wirb bie 5lrjnet gefunben, fo beut 9Eenfd)en notdürftig: burd) gleichförmige 33ilbnig unb Söefen. H. III. 75. 29. II. Der anber ©runb ber Slrjnet iffc Astronomia. Sind) ber astronomiam nid)t erfennet, mag fein 2lrjt fein, fonbern er iji !pref f?aftig, ihm geht riel ab; benn ju gleicher 28etS, wie ber Fimmel unb bie ©rbe jufammen ftnb, alfo auch ber v£>mts mel unb ber 9Jtenfd), unb wie ber 9flenfd) ron ber ©rben iji, barum er auö ber Qtrben foE erfennet werben, alfo ift er and) auö beut Fimmel, foE barum and) nad) bem Fimmel erfennet werben. Ibid. Die astronomia ift ber £)bertl)eil ber ^^ilofopbri, burd) ben ber 9flenfd) ganj erfennet wirb, wie in ber obern ©pf)är, alfo in ber untern microcosmi ein girmament, ein Statur unb ein 2Be? fen ba fei, (nur)tn geteilter gorm unb ©eftalt. — 5Dtenfdjen liegt ber Jung *£nmmel, b. t. aEe Planeten haben im 9Jtenfd)en ihr gleid) 2lnfef)ung unb Signatur unb i^re Einher, unb ber Fimmel ift ihr 2Sater, benn ber ^CRenfd) ift nad) Fimmel unb ©rben gemalt, benn er ift auö i^nen gemacht. ©o er nun auä ihnen gemalt iji:, fo mug er feinen Leitern gleid) fein, fo wohl, al3 ein $tnb, baö feineö 2$ater3 aEe ©liebmag \>at 2113 battä ber 9föenfd) feinem $ater gleid). ©ein ZBater iji Fimmel unb ©rben,
65 guft unb 2Ba(fer. Diemeil nun fein Batet Fimmel unb Crrbcn ftttb, fo mug er all igr 2Irt gaben, unb all ti;r Dgeil, unb niegt etnß $ätleinß mangeln. Darum auß bem folgt, tag ber 2lr$t baß n>tffen feil, bag im 9Jknggen gnb ©onn, SDtonb, ©aturnuß, 2Dlarß, SDRercuriuß, Bettuß unb aU ber polus arctidus unb antarcfcicus, ber 2Sagen unb alle CUtart in Zodiaco. guft unb gcuct aber (bie Beganbtgeile beß £tmmelß) gnb niegt corpora, bie ba greiflict) gnb, fonbern empgnbltcg unb gegtig« — Daß xf)erj ig nicf)t bie ©onne, nod) baß &ixn ber SDtonb, unb alfo mit ben anbent, benn baß £er$, baß £)irn k. bie mitgaU ten geg mit ber ©pgär ber anbern Elementen. — 3m gtrmas ment gnb bie geben ©lieber, mie in einem SDtenfcgen, alß: £cq, Vieren, 9Jiagen, Zungen sc. aber niegt alß greifliege ©lieber, fons bern alß $räft unb Dugenben, ogn ein corpus, mie bann (mägs vettb) im Btenfcgen gefunben wirb ogne corpus nidgß ju fein. — Sllfo foIX ber Slqt mijfen, bag er in Fimmel ben !XRenfrf)ett bring, unb ben Rummel in ign. Denn ber Rummel in feiner ©pgär l}ait innen ben falben Seib unb bte galbe 3&gl ber Grants I;eiten. 2Ber mtll ein 2lr$t fein, bem bie $ranffeiten btefeß gals ben Dgeilß nid)t augüttben? — Unb maß millg bu arteten aufs fergalb bem ©runb? bag bu bie $ranfgeiten fuegg leiblieg, bie ba nid)t leiblid) gnb, uod) corpora gaben, betrejfenb btefen Dgetl. 2Sie millg bu bie SSärrne ber ©onnen ber ©rben ttegs men? ÜRit ntdgen, benn bu gag fein ©emalt über ge, anberß, benn bag bu bieg mit bem ©d)atten bemagreg. 9hm ig baß ben getnb niegt genommen, aber fein gürnegnten ig broegen. 3n bem 2Beg unb in feinen anbern folg bu aueg oergegen ben ©runb an^ugret’fen berfelbigen grmamentifegen $ranfgeiten. 9tun aud) ig ju migen, bag ein Dgeil ber $ranfgetten beß gtrnjas mentß mtrfet in einem anbern Dgeil: (£rben unb SBaffer merben nimmer franf ober preggaftig, fo bie obern gtrmament btefelbtgen niegt urfaegen. Denn merben bie faul, fo faulet ge bie Suft unb ber £immef; merben ge unfruegtbar, fo urfaegt eß Fimmel unb ?uft unb maß ignen Ungefunbeß $ugegt, baßfelbige urfaegt alleß baß gtrmament. ©o nun alfo ber Dgeif ber corporaltfcgcn specierum im £eib ig, alfo (£rben unb Bßagcr, fo mögt igr aueg 5
G6 wißen, baß in bcö £eibö ©liebern ein ^cil ber $ranfbeiten affo aud) iß ju verfielen. — Metrum fo iß uns ber äußer £intmel ein 2öegtoetfet beB innern ^MtnmelS: wer will nun ein 2lqt fein, bet ben äußern ^Mmmel nid)t erfennt? Denn in felbigem Fimmel ftnb nrit unb et Hegt unB tot klugen* Unb bet |>immel in un$ liegt nid)t oor unfern Singen, liegt hinter ben Slugett, barum fo mögen wir ibn nid)t feben. Denn roer ftc^t butd) bie £aut ein? — Darauf ift gerinnen $n roißen, biefe stoei girmament, ob einö baB anbete oergift? Darinnen metfe: bet 9Jtenfd) oe^ gift baS äuffere niefjt, aber baB äußere baB inner, auB bet Ur* fadjen, baß bet <&obn oorn Später erbt, unb bet $atet erbt fein ©ut oom ©ol)n rtidß» 9tun «ift baB ©cßi'rn ber Skatet beB Sitten* fd)cn» Sttun gebet alle Snfection oom ©eßirne unb oom ©eßirne folgt eB b^nad) in 9ttenfd)en, b. i» fo bet Fimmel fürgebt/ fo fabet ber 9ttenfd) an» Siun ift cB nid)t, baß bet Fimmel bweirt in Sttenfcßcn ßoß, fonbern baB ©cßirn int QJlenfdjett ift fit bet £anb ©otteB oerorbnet, nadjju-tbun, waB bet *£>iittmel äufferfid) anbebt unb gebiert, barunt muß eB betnad) im 9ttenfd)cn (folgen)» (Slud) alle Slöcenbentcn lägen im SJtenfcfjen, unb alle ©Orts iunctionen unb ©raltationen fämen im Sttcnfcßcn nad) ber Slna* logie bet äußeren 25clt oor, biefe „impreßionifeben $räft" feiert aber auBgetbeilt, an bern Ort bieB, ba baB, bit eitt neucB, ba ein alteB, inbettt ein ieglidjcr Sttcnfd) einen befonbetn |>immel habe unb jwat ibn gan$* Würben alle $inbet itt einem Eugens blic! geboren, fo würbe für alle bet £>inrtttelB Sauf ein unb bets felbe fein» ©o aber fei ttidß ein £auf, nid)t ein Sterben, nid)t eine ^tanfbett gleid) itt allen Sftenfdjen, fonbern jeber Fimmel rnüße feine Sßirfung ba^en, wtewobf alle bod) nur $tt einer ©ins beit gebären, benn alle SJtenfcßert feiert eine ©inbeit, ebenfo alle $ranfbeiten eine ©inbeit» SJtan fönnte alle $ranfbciten artet SDttenfdjen alB nur eineB SDRenfdben ^ranfbeit betrad)ten» „@o iß benn bet Fimmel bet Sttenfd) unb ber Sftenfd) iß bet £>im* mel unb arte SJtenfd)en ©in Jpintmel unb bet Fimmel nur ©itt Sföenfd)»") H. I. 212 — 15, mit 242 u* 277»
67 30* III. Der bcitte ©tunb, barauf bie 511:^nei pef;et, Ifl alchymia.
Die Statur i\l fo fubtil unb fdjarf in ihren Gingen, baß fte ebne grojfe $unp nicf)t tritt gebraust trerbem Denn fte gibt ntd)tS an ben Dag, baö auf feine ©tatt oottenbet fei, biefe $otts enbung btHfpf alchymia. Denn ein 2l(d)bmip i(t bet 35ecf in bem, fo ec 33rob bad)t, bec Rebmann in bem, fo ec ben 2Bcüt ntad)t, bec Sßeber in bem, ba$ ec Dud) madjt. 2Ufo tra$ auS bec Statur n?ad)|l: bem 9flenfd)en $u 9tu§, becfelbige, bec e$ bas bin bringt, babin eö rerorbnet trieb oon bec 9latuc, bec tp ein Md)t)mtp.— 9?un abec haben alle £anbtrerf bec Statur nad) ge* gcünbt unb ecfabcen in ihrer (Sigenfcbaft, baf fte vm'ffen in ahn ihren Dingen bec Statur nad^ufabren unb baö bbrbP/ al$ in t'br ip, barauS ^u bringen. Mein abec in bec 9fqnei, ba ba$ ges nötbigp trüre, ift e$ nid)t gefebeben, bie ift bie gröbpe unb uns gefd)tdtepe $unp in bec ($epa(t: nn'e bann ein gröber Sftcnfd) fein, beim bec baS g(etfd) roh frißt? Mfo tn’e farm ein gcöbec M$t fein, ober tn’e bann eS gcöbec jugeben in bec M$tei, benn rrie man in bec Styotbefen fodjt? H. I. 219* Dietretl tn bec apotbefecifdjen Mt bec rechte ©cunb bec $es ceitung nid)t Hegt nod) ijt, fo fotten trtc weiter fudjen, b. i. in bec Md^mei (eenen, ba ftnben tote ben ®runb unb atteö traS notb ijt» SSietrobl bie Mbrnnei in Verachtung fommen ift unb gac al$ rernidjtet, fo fott bod) bec 3lr$t ftdj folcbeö nicht fünts inecn, benn anbre $ünp pnb auch in Verachtung, als 2lpronos tuet unb ^pbHofopbci u. a. m. ©o weife icb eud) bod) nicht ans becö in bie Mbtymet, a($ allein juc Bereitung bec Magnalia, $u auSjie’ben bie inysteria, ju beceiten bie arcana, $u febeiben baö Stein rom Unreinen, auf baf bu baöep eine lautere reine Slcjnei, eine rottfommene, eine getripe, bie ba fei in i^rec Äraft unb Sftadp am böebfen, trie fte ©ott geben ^at, gcabict unb betrübet. Denn ©ott ip nid)t gegen unS bec Meinung, bap unö bie M$net gleich fod)t, bereit, unb gefaben fürgetcagen trerbe, fonbern bap wir biefelbige felbp foeben* Soeben auch ba$u 5 *
/-
68 lernen, un6 barinncn $u üben iß fein SBo^Igcfattett , nid)t müffig gehen auf ©eben, fonbern in Arbeit tägltd) Kegen, benu nur ßnb bie, bie ba muffen bitten um ba6 tdglicß 23rob, unb er gibt un$, boeß burd) unfer 2lrbcit, $unß unb ^Bereitung; unb fo einer au3red)net, wieticl Arbeit ba$u gehört, bi6 c$ in ben Sflunb fommt, $u bauen, $u fäen, $u malen, ju baeßenje. wictiel mehr folcßer $ünß will ©ott haben ton un6, baß wir bie 2lqnei pflanzen, fclbft mit unfern £änbcn biefelbigen burd) &tnß baßm bringen, biS ftc ba§ iß, ba^irt ße ©ott präbeßinirt hat, baS burd) ben 3lr$t gefeßeßen muß in ber $unß ber Sllcßßmei. — H. III. 76.
Die 2lqnei foll nfc^tö ebne ben Fimmel, fo muß ße burd) ben Fimmel geführt werben. (So iß fein güßrung nid)t§, ebne baß bu ibr ßinwegneßmeß bie ©rben. (So bu fte nun gefdßeben baß, fo iß bie 2lr$nei in bent 28illen ber ©eßtrne unb, wirb tom ©eßirn gefüßtet unb geleitet: 28a§ alfo jum d}irn gebürt, ba$ wirb $um £>trn burd) Lunam geführt; waS $um 9)hi$e gc^ bürt, wirb $um 9M$e bureß ben Saturnum geführt, wa$ $um $eqen gehört, wirb burd) Solem $um Jpeqen geleitet unb alfo burd) Vencrem $ü ben Vieren, burd) Jovem $u ber Gebern, burd) Martern $ur '©allen. <So bet Fimmel bein 2lr$net nid)t leiten will, ße bleiben all im lagert unb gehen burd) bie 3n? teßinen wieber au§. — Darum muß bie 2lr$nei bermaßen in Suft (in ein Chaos) gebracht werben, baß ße ton astris mag geregtrt werben. Denn weiter (Stein wirb ton astris aufgeßa? ben? deiner, 211$ allein ba$ volatile: ba$ arcamim. 2llfo foll nun bie Bereitung ber 2lr$nei fein, baß bie corpora ton arcanis genommen werben, unb barnad) foll ba$ Söijfen ba fein, Wa$ astiuiin in biefem arcano fei, unb barnaeß, wa$ astrum tiefer ^ranfßeit fei, wa$ astrum in ber 2lr$nei fei wiber bie Trautheit. H. I. 220. ©6 ftnb aber anbere straft in ben Locustis ((Sproßten), -anbere in ben foliis, anbere in floribus, anbere in fructibus non maturis, anbere in fructibus maturis, alfo wunberbarlid), baß bie le£t grueßt eine$ £Baume$ ganj ungleid) iß ber crßen, wie in ber gorm, alfo aueß tu Sugenben. — 2Run feßet ißr, baß
69 cm Ding nid)t allem ein Sugenb hat, fonbetn t>iet Sugenben. — 9tun ift bet Sugcnben Offenbarung allein in bcc gornt unb gar* ben, alfo baß am erften bie £ocuften, barnacf) bie Mebullen, barnad) bie frondes, barnad) bie flores, barnad) bie folia, barnad) Anfang ber grüd)t unb Mittel unb baS (£nb. Durd) folchen *ptoceg fo] bie Sugettb bermafen h^fürge$eitigt werben unb ^um anbern. mal in baS 23ad)fen geriet unb angeführt, fo dnbetn ftc^ in ben ©tafeln unb in ber 23iele ber 34* alle Sag unb Minuten bie Kräfte, fo barin liegen. Sllfo gibt bie 3eit (©rabation) aud) ben Sugenben anbcrS unb anberS ihre Äräft. Diefe 3cid)en ftnb in ber Slicbhmie f)od) ju betrachten, oon wegen beS SSifenS wahrhaftigen GrnbS ber 2öirfung,yfcamrt bie 3^’t zeitiger Sugenb unb unfertiger Sugenb fommt jum recf)= ten 2>erfanb in bet Slrptei. (©o haben nicht allein bie *Pflan* jenfofe, fonbern auch bie Mineralien $.33. ber SSitriol oetfchte* bene Kräfte, ie nad)bem fte $u ©nb gebracht ober im Mittel ober erfen Kräften jtnb. ©o ift ber Vitriol in feiner erfen 3eit ein lasativum, bie anbere 3ett gibt fein constrictivum. ©o er in bie frondes gehet, waS ift im caduco am höchfen? u. f. w. 9iod) ift aber fein arcanum nicht ba. Diefe Reifung ift ©ad)e ber Sllchbmie.) Die 2lfd)hmfe treibt an bem Ort h^füt, waS in ber 9iatur ift. 9tfd)t minbcr ift ber 3lld)t)mif, ba bie 9tatur auf* hört, alfo füqttfahren. II. I. 222. ©old)c$ alles bringt $u ©nb bie 9lld)t)tuei, ohne welche bie Ding nid)t gefchehen mögen. — 9lid)t als bie fagen, alchymia mache ©olb, mache ©tlber; hrt if baS gürnehmen: mad) arcana unb richte bt'cfelbigen gegen ben $ranfherten. Da ntufl eS hinaus, alfo ift ber ©runb; hierin liegt ber 2Beg ber Teilung unb ber ©cfimbmad)ung. II. I. 220. (2Werbmg$ gehört aber aud) biefe Aufgabe in ben 33eteidj bet Sllchtymie, fo Weit fte in bie studia secretae philosophiae führt.) Damit aber atid) bie quaestio refofmrt, bie grag aufgelöft unb erfldret werbe, ob bie transplantatio ber Metallen nad) bem eursu naturae ober £auf ber naturae gefchehen fann, barum bei tiefen ein großer Steife! ift unb nad) bem Sauf ber 3tatuc ntdrt oerflehen fönnen, wie baS rnöglid) fei, barauf ift bie Antwort,
70 baß alter Metallen prima materia una et eadem ober einerlei fei, wie folcßeS alle ©rfabrne tiefer philosophiae bezeugen, aud) burd) ten gluß ter Metallen fann beliefen werben. 5luS btefem beweiß ftd) bie Transplantation möglich, benn bic Unterßheibung ber Metallen befielt nur in zweien Dingen, als nämlich in ber Ucberßüßtgfctt, unb genugfanter Dtgeßion ober ^düngen. Denn baö sol iß nid)t anbcrS, benn ein mercurius, ber oollfommentlid) gezeitigt iß; alfo aud) baS argentum, aber er iß nur $u ber bat* ben Dtgeßion fommen, baö jeigt fein color an, als baS unfel)U bare 3eicben, unb bat nod) eine superfluitatem bei ftd), nämlid) wegen ber unoollfommenen Dtgeßion. 2llfo bie imperfecta metalla ßnb eben auö ber materia geboren, barauö ber sol genertrt Wirb, aber mit einer superflua materia oermifeßt, welche bic philosophi sulphur extraneum nennen, Weld)e superfluitas bie Dtgeßtonctt intpebirt ober oerbinbert, baß bie Materie ihrer fperfection nicht fommen fann. H. II. 683. 31.
IV. Der vierte ©runb ber 5lr$nei tfl proprietas, 9iun tfi oon nötben, baß ber 2fr$t noch einen ©runb an ihm habe, ber ba biene auf bic brei, baö iß, ber bie brei in feinem ©rurtb innen halt unb trage nach bem Villen ©otteö, ber bie 2lr$nei gefd)affen unb geben bat. Denn ber Slrjt iß ber nicht, ber für ftd) felber arjneiet, fonbern nur ber anbere, wie ein <£cßaf nid)t ihm 2Bolle tragt, fonbern bem SBeber, alfo foll aud) ber 3lr$t fein gleich bem @cßafe unb nicht ibm fonbern anbern ben 9tu| tragen unb geben. ©ö ift groß oon nötben, baß ber 2frjt aud) ein §amm fei, wie ©brtßuö oon Johanne baptista a(S ein Samt« iß fürgebilbet worben. Der 2lr$t aber, ber wiber ©ott iß-/ ift wie ein Söolf. ©ö ßnb, bie ba aqneien unb wiffen bei ihrem ©ewiffen, baß ße baS nicht fönnen, bod) gebrauchen ße eS oon wegen beS ©elbeö: benn gleich iß, als bem 5Bolf, ber nimmt bie @d)af unb weiß wolß, baß ße fein nicht ßnb, aber oon feines 91u£ wegen tl;ut erS. ©in foldjer 2tr$t iß ein Korber, benn er WagtS, bie Äranfen genefen ober ßerben, bamit fein 9ht£ für ßd) gebe. Unb gleid) als ein ©cßaf in beS 2ÖolfS Aachen, alfo ßnb »
71 cuid) tiefe Äranfcn in bcä 9lqt3 «gwttb« Dergleichen fte flehen bem ifcanfeit fein ©ut, fte neunten ibm fein £au$ unb £of, freßen ibm ba6 ©ent A entbldffen ibn unb bie ©einen. Daä iß geflogen unb gcraubet. Denn einer, ber ßdj nähret mit unwahr? Saftiger unb ungewißer $unß, waS er bamit ein$eud)t, iß nid)t$ anberö, alä Sftaub. — Die Slr^nei iß ein $unß, bic mit großem ©ewißen unb mit großer ©rfabrenbeit gebraust fott werben, auch mit großer gurdß ©otteS; benn ber ©ott nid)t fürd)t, ber morbt unb fließt für unb für; ber fein ©ewißen l;at, ber but aud) fein ©d)am in ibm. — Die Slr^nei fott in einem 2amm fein, alfo baß fte mit folgern ©emütb, Drcu unb ^jerjen gereicht wert, mitge? tbeilt unb ber Dreu hingegen gegarten: benn Dreu auf Dreu gebührt ßd), 2Sabrbeit auf SSabrbett, ©eredßö auf ©ered)t3, nidjt ©eredßä auf UngeredßS, als 93efolben einen 2Solf$ar$t mit Dreu. 2ßo aber ber Slrß bie Drbnung umfetyrt, unb iß ein SBolf unb Witt ein ©d)af buben, iß ungeredjt unb tritt ein ©eredßen buben, ber ibm [geb unb baß er felbß bem Oranten nid>tö geb :c. an fähigem £>rt gebt fein gteber, fein 9Binb, fein Söetter über ber Siäqen irrigen Sauf verworrener burdjeinanber, al$ fold)e 5lrt ein @emäd)S machen burd)cinunber, Cb id) nicht billig bte 9fbefc)It(^feit eines SttrjtS mbg taffen ein ©runb fein unb ein ©dulen ber Slqnet? USaS iß beS 9lr$tS 9tcbiid)feit ? 3ä 3u, Sein Sein: ba$ iß feine Seblidßeit, barauf fott er grünten, ©o nun ja fott ia fein, fo muß er bermaßert bie 2lr$nei in rechtem ©runb wißen, baß ba$ ja ein ja fei unb Werbe, Sllfo and) nein, barurn fott er wißen, wa$ nein ber 5lqnei fei. Sttfo ßebet biefe Seblidß.eit eines 2lr$t$ auf ber ©ewißbeit ber Mnjl, welche aus bem bemelbeten ©runb gebet Sun mer? fet, baß ©ott beu 2tqt unter allen fünften unb gacultäten ber Sknfdjen am liebßen but, ©o nun ber 2lr$t von ©ott bermaßen fürgefe^t iß, fo muß er fein Sarvenmanu fein, fein altS 2Beib, fein genfer, fein Sügner, fein leichtfertiger, fonbern ein wabrs baftiger Staun muß er fein. Denn fo wenig ©ott ben fai'fdjen ^Propheten Siinger läßt, fo wenig läßt er biefen Siebten bie $unß ber 2lr$nci, ©ott läßt fein 2Sort unb v£>eim(id)feit burd) fein galfdjen ein gürgang buben. — Sllfo \vitt auch bie ©ott nicht
bie ?eidjtfertigfeit mit ber SXr^nct begaben, fonbern will, ba(5 fte gefdjehe burdj bie SXÖa^r^aftigen* 9Hd)t weniger fott er and) eines guten ©laubenS fein. Denn ber eines guten ©laubenS ifl, ber lugt nidjt, fonbern ijt ein Vollbringer ber 2Serf ©otteS. Du mußt in ©ott eined chrs liefen, rebttrf)en, ffarfen, wahrhaftigen ©laubenS fein, mit allem beinern ©emüth, £>er;en, ©inn unb ©ebanfen in aller £iebe unb Vertrauung. 3l(3bann auf folgen ©lauben unb £iebe wirb ©ott fein Sßat)rl;eit nid)t ton bir sieben, unb wirb bir feine 2Berf offenbar machen, glaublich, (tätlich, trbfilid). Vun aber fo btt bifl gegen ©ott feinet folgen ©laubenS, fo wirb bir in beinen SSer* fen abgehen, unb wirft Mangel barin haben, nachfofgenb aisbann fo bat baS Volf feinen ©lauben an bir aud), 3luf ba$ folgt, bag bu offenbar würbeft bent Volf, wie bu gegen ©ott flef>fl in beinern ©lauben. Denn fo fte bid) unwahrhaftig finben, lügen^ baftig, ^weiflig, unwiffenb, fo mögen fte au$ bem sollen ©runb haben, bag bein ©ad) nid)tS fei gegen ©ott unb bag bu ein ©d)Wdrmcr bi ft in ber Slrpei, unb alfo mag bein $unft nt'emanb genieffen. gleicher 2®ei$, alS einer ba prebigt unb lehrt baS Volf unb fagt ihm siel unb neben bent geht fein apoftoltfcf) 3Berf mit, bds ifl ber Vuchflab, ber tobt ijh benn biefe ^prebtgt leigt ©ott nid)t frud)tbar werben ben ©d)dfletn ober 3uhbtenben, er nimmt wicber son ihnen; benn ber, ber ba fdet, ij! nicht ber red)te ©dmann $um 3lder, er fdt nichts, benn SKaben ein: alfo aud) ifl eS mit foldjen ungegrünbeten 3ler$ten. (ferner) foll ber 3lr$t fich rein unb feufd) halten, nicht fein 31 rjnei' $ur ^offarth braunen. Denn fobalb ber 3lrjt im ©inn hat, fein ©ewimt anberS ju gebrauchen, benn auS reinem £>eqen, fo flehet er auf einem falfcgen ©runb. 3lnber6 ifl eines 2lrjt6 ©ut gegen eines Königs ©ut, anbere Befehl hat ber $önig mit feinem ©ut, einen anbern Befehl ber 3tr$t. 9hm ifl etneö 2lr$t$ Befehl, fein ©ut orbnen ^nr ©hrbarfeit; fo er$ bahin orbs net, iflö gut, fo er aber baS f>rid)t, unb obfdjon fein ©hefrauen feine ©hefinber bem $önig gleid) wollte gieren unb in bie ^ojfarth rid)ten, fo ifl fein ©ut nicht aus gutem ©runb gewonnen, nicht au8 bem ©runb sott ©ott, fonbern som Deufel, ber ihm .ftranfe
73 macf)t unb gibt, mddjtö fym aud) gcfunb. — 2tt>er mie ein $err mit feinen $ned)ten, ma3 @inn$ ein {eglidjer fjl, barnad) fyält er i§n, alfo ©ott. SSitt ftdf einer mit SSatmfyeit c^rerr, fo gibt tfyn ©ott in SBaf^beit genug unb gibt t'bm mit ber 28al)rljeit Währung; bemt er ijl unä fcfyulbig bie fftabtung $u geben, bie gibt er un§, rote mir motten. ^Sotten müB mit tilgen haben, fo leben mir aB Lügner, 9tun gibt ©ott ben Sügnern fein Nah¬ rung, aB mo|( ben 2Sal)rbaftigen, benn er muß unä atte nähren, ©ut unb SöS, mie ct3 mit ber Tonnen unb ©rben unb atten ©efdjöpfen bemeiffc. 2Ufo fott ber 2lqt rein unb feufd) fevjn, b. u ba$ fein ©ut $u feiner, ©eile, £>offartb, 2frgenuc. flehe. Die Wahrheit ift rein unb feufd) unb atte grüdjt au$ biefern ©ut bleiben rein, feufd) unb fein !Ötadel an ihnen ber £offarth, be$ 9?eib$, ber ©ettc, ber Unfeufdjheit, be$ tlebermuth$, bc$ *pompe$, ber spracht, beä SfnfehetB, be$ ^piegeB :c. — «Saget ihr, ba6 bienet rticf)t $ur Sadjen, fraget bie Säuern barum, ob e3 nid}t $ur Sad) biene, ober ob e$ nid)t bie materia fei, bie eud) ^umtber ifb. (5lud)) fott ber 3fr$t in atten Gingen mit bequemer £>rbnung ^artbefn. Diefe ijt congruitas, nach gefegter £)rbs nung ber Statur, ntd)t ber 9ttenfd)en $u ^anbefn. Denn ber 2fr$t ijt nid)t ben 9ttenfd)en untermorfen, fonbern attein ©ott, buvd) bie Statur, hierauf folgt, bafj biefe Sequcmlid)feit unb Verfügung ber Drbnung fott gefyrn auö ber 2frt be£ £etbe3, and) beö 2id)B ber Statur. 2fm erflen ron ber Slrt be$ £eibe6: So ber 2etb genaturt ift unb gezogen, fo fott er ju feinem 2fr$t, benn ber gezogen 2eib ijl: anbetS unb nimmer ein $mb, in baS bie £ehr geht. Der gezogen £eib ift, ber aufgemadjfcn ijl in fremben Dingen, ber ifi aufgemachfen, ber fein felbffc empftnbet; ber ift fremb, ber in ein ttnbefannteS gehet. Die 2frt beS £id)t$ ber SRatur ijl, bag fte in ber ^Stegen eingehet, ba$ (te mit dlus tfyen eingefd)(agen mirb, bag fte mit bem £aar h^uge^ogen mirb unb geltet f>inetn bermaffen, baß fte fletner, benn ein ®enfforn ift unb macfyfet über ben ©enf, baß jung in un£ fommt unb im 2llter groß mirb, alfo groß,'baß nid)t attein ber 9ftenfd) i(t, fonbern aud) für att anber. $ein alter au$gemad)6ner Saunt
74 mag md)tö faßen unb iß alö t>iel tobt gegen bicfctu ©enffonu 2öie fann auö einer alten Danne ein Duitten wad)fen? Eö iffc tiidß möglid); nod) »fei unmöglicher iß eö, baß ein alter Corrector in einer Druderei, ein alter pater in einer @d)ul, werbe ein 2lr$t. Darum fo muß ber Slqt in ber 2$iegen gefäet wer* beit, wie ein ©enfforn unb in berfelbigen aufwachfen. ©o mag e6 aud) nid^t ohtt fein, wo ber Erunb eine$ 2lr$s te6 iß, baß aud) bie Dreu bamit lauft unb rotlfommen fei, nid)t eine halbe, nicht eine geteilte, fonbern eine gan$e »oUforamene Dreu. Denn fo wenig in Eott bie 3Ba^r^eit mag getbeilt wer* ben, ober gemifd>t, alfo wenig aud) bie Dreu; benn ba6 ßnb bie Ding, bie ßdj nicht feilen laßen, fo wenig, al6 bie Siebe, benn Dreu unb Siebe iß ein Ding. 9tun aber worin liegt bie Dtcuc ctneö 2lf$t6? 9tid)t allein, baß er ben Traufen fleijfig befud), fonbern ehe er ben $ranfen fennt, ßeht unb hört, foU er ber Dreu eingegangen fein b. i. mit gleiß unb $reu gelernt haben, wa6 ihm anliegenb fei. Denn bie wirb bie größte Dreu »erfäumt, baß einer allem lernen will auf ben spracht, auf ben <&d)ctn, auf ba6 ®laulgefd)Wd§, auf ben tarnen unb alfo in folgen Dingen gefertigt fei; ba6 iß alle6 untreu unb außerhalb ber Siebe. Denn an bem Ort ijt bie Siebe fein felbß unb fleif* ßgt jtd) ihm felbß nu§ ju fein, nid)t einem anbern. 9tun liegt bie Dreu an bem, baß man fie weiß unb fönne: ber ße nicht famt, berfelbige mag ße aud) nicht mittheilen. Darum fo liegt ßc am lernen, auf baß manö föntte, oor bem bie Uranien ba ßnb. @o ße ba ßnb, fo iß barnad) ba ba6 feigen, ba6 2Berf ber Dreu. (Daju bebarf eö aber einer langen 3eit 5 fo wenig nor bent 93taien bie $3lüb au6fd)ldgt> oor bem £>erbß ber 2öein fettig wirb, fo wenig mag biefe 3eit gebroden werben.) Leiter and) foll ber 2lqt funßreicß fein. Der ba will funßrcid) fein, ber muß in allem fein Erfahrenheit haben. 3n ihm follcn bie größten 5lrcanen bekanntlich liegen unb wohnen, — unb alle ber 2lr$nei angchdngte Eigenfdjaft. U. 1,220—229. 32. ,
'
’
•'
v::’ ; 1
Daö hbchß, fo nßr Slrjt an unö haben, iß bic $unß.
75 nadffolgenbS, baS bem gleich fß, iß bie Stehe unb beten ^voeten iß bie Hoffnung ihr 93cfd)(u^* Die $unß fielet in bcm <25croalt oon oben herab, itad)fol=? genb in unfret ©tfahtenheit nnb juie^t in bet erfahrnen 2lnmet* fung (5lnmcnbung?), ©leid)ermciS ißS mit bet Siebe, b. i. baß mit biefe ©emalt auS bet Siebe ©otteö empfahen, ^um anbern, tag mirS in betfelbtgen Siebe miebetum auStheileu, benn aus ihm iß ße ba, alfo foll fte burd) unS gegen ben Dürftigen geben, unb £um britten, baß mit biefelbige in folget Siebe braunen, «13 träfS unS felbft an. $n melchem DftaaS bie Siebe iß, ber* maffen mirb auch baS SSctter übet unS geben, b. i. iß unfte Siebe groß, fo merbcn mit gtoffe gtudß in bet 2lqnet babutd) fdjaffen > mirb ße preßhafttg fein, fo merben mit unfte grüd>t mangclbaftig ßnben, benn bie Siebe iß bie, bie $unß lebtet unb außerhalb berfelbigen. mirb fein 2lqt geborn. 2llfo ßehet aud) bie Hoffnung in. benen ^o^en etfabtenen Dingen b. i. baß mit unfret $unß vertrauen foßen, unb ein Hoffnung haben, baß ße nicht fehlen mirb, mo mit aber in bet Hoffnung fehlen, fo feh¬ len unfte §rüd)t: Utfacß: mo bie Hoffnung ntdjt iß, ba iß ein gut 2Btffen, baß berfelbigc nichts bann, benn allein bet hofft, bet eS meiß; bet eS nidjt meiß, bet hofft nid)t&, fonbetn $mets feit; bet eS meiß unb hofft, fehlt auch nicht, et jmeifelt auch nid)t, et mattet bet ©tunb, bie ihm $u erfahren gibt, mie ©ott ben Oranten haben miß. Dergleidjen $um anbetn, fo foEC bie Hoffnung unfret $ünßen aud) alfo ßeben, baß mit ße auS ©ott haben unb nid)t oon 9ttenfd)en, unb berbalben, meil mitS bon ©ott haben, fo mögen mit hoffen, fo mirS aber bon 9Jtenfd)en haben, fo miffen mit, baß ba nidßS ^u hoffen iß, benn allein fofetn baS ©lüd fein gut Dteffen auf unS menben miß, batum foß bie Hoffnung in ©ott, unb nid)t in bie 9Jtenfd)en Seht ge* gtünbet fein, benn Urfad), maS iß betSföenfd) anbetS, benn ein ^Phantaß? Unb jum britten foßen mit baS miffen, baß bet 2ir$t fo munbetbarlich mitb, als 5lbam aus bem Seime unb mie 2lbam aß fein Hoffnung ju ©ott hatt>, benn et mußte, baß nichts in ihm mar, benn maö auS ©ott fam, alfo aud) bet 2lrß baS miß fen foß, baß fein Dheorif, fein *phhfd> fein ^ractif nicht anberS
76 fn ihm iß, alö bie ©prad) 2lbam$ in 2lbam war, bcn ntcmanb gefegt bat, aB ©ott adern. 2Sir mögen fo wenig, alö wir mögen in einem «Sfraut feben, wa3 brinnen iß, aud) in einem Sftenfchcn feben, waö fein Statur begehrt. Verborgen Ding in bet* 9ktur ju wißen, nimmt auffer^atb bet Statut feinen £ebrs meißer, attö wcld)cm nad)folgenb bte ©rfabrenbeit wdd)ß, 2ttfc> gebt bie ©ewalt beS 2frjte’S au$ bem £)öd)ßen, tmb nicht auö bem SBentgßcn, b. i. ße gebet auö bem, ber ibn geraffen bat. H. III. 309. 33 2lqt nnb 2Cr$net ßnb beibe nichts alö ein gegebne Söarnts betagt eit bcn Dürftigen au$ ©ott; barum baS notbwenbigß iß, $u tractircn bie £8armbcrßgfeit, benn fte iß baö SBerf ber £icb. Der 2lqt allein iß ber, ber ber 93armberjigfeit ben 2faSs trag geben foll, bie aus ©ott gegen ben SCftenfchen gebet. @o muß ber 2lr;t folget 33armberßgfeit unb £tebe nid)t weniger, benn wie ßd) ©ott gegen bem 9Jtenfd)en vermeint, auch gefaßt fein. Denn 21r$t unb 2lrjnei ßnb allein barum, baß burd) ße ' ber^tanf em^ftnbficf) febe unb metf bie ?tcbe unb 33armberßgs fett ©otteS. Denn auö SÖatmberßgfeit erwdblt ibm ©ott ben 2lqt, ben er gefd)affen bat. ©in 2lqt unterfd)eibet ßd) vom ans bern SBefcn ber SSelt in bem, baß anbere reichen Nahrung ihnen felbß, ber 2lqt aber ihm nichts, fonbern anbern. DcS 2lqtS 2lmt iß hid)tö, benn Sßarmberßgfett jutbcilen ben anbern: bie iß nun nicht fein, bie 2öirfttng ber 2lqnei iß auch nid)t fein. Die? weil nun nichts ba iß, baS fein iß, unb wirb bod) burd) ibn vollbracht, als War cS fein: barum ißS nicht 9Qiörberei nod) 9Sers berben, fonbern 2lufbringcn bie Traufen mit fold)er 23armbcrßgs feit tmb ?tcb, wie fte betttt ©ott bem 9Jtenfd)cn vermeint. , Daö tß ein Unbarmbeqigfeit, ber ba fein 2lntt nicht weiß, baß et ntög fürßeben bem, ber feinem 2tmt befohlen iß. 2SaS iß ein 2lmt, baS ©ott auötct'bt, alö allein ju erfüllen tmb vollbringen ben Billett ©otteS? Denn bie 2lemter ßttb auö ©nab unb 23armberßgfeit: barum fein 28ilt iß, baß wir unter bcn 2(emtern unferö ©ebrcd)cnö erfätttget werben. Denn niemanb iß auöges nonimcn, ber nicht unter bem 2lmt ©otteS lebe: 3d) unter bent
.
77 ^crrtt, ber £etr unter nur, je einer unter beb entkern 2(mt mtb in folget Sieb je einer beut anbertt unterworfen. — ©o wir nun beFettnen aub @ott bab 511 haben, wer wollte miber* fprcdjcn, baß wir nid)t mit großem £)cr$en, Sieb mtb (Sentütb bab fofften annchmcn uitb ttid)t mit foldjer Sieb wieber auM;cis len mtb SSarmherggFeit in ber wir begnabt worben, unb alfo groß alb wirb empfahen, wieberum aubgeben? Unb wie bic 33armherggfeit Gjottcb nicht feiert, fonbern für unb für arbeitet in ber Sieb, alfo (offen wir cmßgltd) im gußtritt ttadjfolgen, ßrenger beim ber fftyetn unb ber Otilud flieffen. Unb p gleicher 28cib, wie bab $euer tut ^olj arbeitet, alfo foffen wir in biefeit Dingen allen unb üben mtb nichts auffen lajfett, fonbern affeb p wi(fett begehren. 3llfo werben alle Ding bahüt geriet, baß nidßb aub bent SDRcnfdjen ba iß; benn wab ber 3lrg tbut, iß nid)t fein -löerF; barunt fo muß er ßtedjnuttg geben am Dag beb Urtheilb um bab empfangen 2lmt, ob er’b mit bent 9Jtaab t;a!> aubgetheilt, mit beut cb ihm gemejfen worben iß.— Diefer $uttß Uebuttg liegt im £er$en: iß bein £er$ falfd), fo ißaud) ber 2tr$t bei bir falfd); iß eb gered)t, fo iß auch ber Slrjt gerecht. — 2öie ein großeb galfd) iß bab in ber Slrpei, baß wir geutetnigs lid) bie ^ranFheiten, ba am meißen anliegt, nidßb wißen, noch vergehen; unb bic ^ranFheiten, bie von ihnen felbß wieber aufs gehen, nehmen wir für mtb mit hohem Rühmen unb fötts lten nid)t genug unfer Sob aubfpreiten; unb barin wir fofften ©otteb Sob prctßen, barimten wißen wir ttidßb, alb in ben red)s ten £)auptfranFhetten unb großen Dothen, mäßen unb mit Sägen befdßrmen unb fprcdjen, bie $ranFheiten ßnb unheilbar, bartnnen wir unfer Sägen unb ©djanb beFemten. — Dieweil ber nteißer ber 3trpei nicht ein SWenfd) iß, fo magß bu btd) nicht aubrebett, fo bu fpred)en woffteß, ntemanb hat mich nichtb ge* lehrt, ntinber hab id) bavon genefett, nid)tb iß bavott gefchrieben. Sllfo reben ftd) bie Reiben aub. Der (£hriß aber weiß, baß fols d)eb aub ber 33armher^igFeit gehet, barunt weiß er, baß bic 'BarmherggFcit ber 2trg felber iß: iß ße groß, groß iß auch ber 2lrg; auch fcie Sieb, iß ße groß, fo ßnb auch groß bie Sföerf beb Slqteb.
78 (<*o nun bie £icb unb Sarm^crsigfett bcn 9lrjt funßrcich macht, fo wißet, baß ßd) bcr Slrzt zur i*ieb treiben foH unb bcttadjtc in ihm felbß fein 5lmt, baß ihm ben (Traufen) gefunb Zu machen ziehet, baß ®ott ben ihm für Singen gelegt fyat, baß er burd) ben ^ranfen ©ott loben unb yreißen fott in feinen Söerfen, nid)t baß er mit bem verzweifelten ©atan fag, e6 iß unmöglich* £>er Sitzt feil <53ott ein niedres unb größere^ vers trauen unb wißen, baß ©ott alten $ranfheiten ihr Slqnei ges fd)affen unb gegeben \)at, bie bu lernen unb erfahren follteß. 3ß bein £erz getreu unb gerecht, ehe bit würben $ünß gebres d)en, e3 würben che mit bir bie Kräuter unb SSuqeln reben, darinnen bann war bie $raft, ber bu SRothburft hätteß. SBie ein großer ©pott bcr ganzen facultati medicae ba$ ißt, baß ße nicht fo viel haben mögen Wahrheit begreifen, baß ße nur allein bod) ba3 ,3^h^weh mit Wahrheit ergrünbet hätten, — Stuf fold)e3, Sefer, wiß, mit Wa3 Vertrauen bu follß annchmen ben 51r$t, fo mit .foldjer Sluötcb (eine ^ranfheit fei unreifbar) ßd) vielfältig verzweifelte ?eut Anzeigen. — SCRit folgert SluSreben behelfen ftch bie falfdjen Slerzt, — ©ott hat nicht allein ber duften ihr Signet befdjaßen, ober bem gieber, fonbern aud) mit größerem ©rnß ber htnfallenben Äranfhcit unb anbern ber^ gleichen. £)arum fein Sitzt fprechen foll, ber ^ranfheit iß nicht ZU geifert, bie Dtcb iß ein 3eugniß über ihn, baß er anleugt ©ott, unfern ©djöpfer, unb bie Statur in ihren Kräften unb Zeugt über ßd) felbß, baß er nur ein $üd)enarzt iß, b, i. er er? hält ßd) ber $ranfheiten, bie ohne ihn felbß würben heilen. 3e härter unb fchwerer bie $ranfhcit iß, je mehr Otothburft ba iß, unb ihr faget zn folcßen $ranfheiten, ße ßnb töbtlid), ihnen iß nid)t zn helfen. 5llfo fd)änbet ihr bie großen arcana ber Sßatur unb inysteria ber ©efd)öpf. £)a§ foll wahrhaftig ein ieglid)ltd)er 5lrzt wiffen, baä in ben großen Döthen, be6 gäben S£ob$, ber htnfallenben ©iedjtagen u. bgl. gleich fowohl bie Slrznei ßnb, als im 3ah*twehe, al$ in euren Sumpenfranfhetten, bereu ihr euch pfleget zu brauchen. 3n ben großen Krankheiten will ©ott fein ?ob haben, nicht in £umpenwerf. £)enn ft groß iß fein ^ranfheit, ©ott hat berfelbigen entgegen gefdjaßen ihre 5lrznei,
79 auf baß fcttie großen 2$erf barin gefeben derbem Darum vcr? gac^ct nicht, greift^ tapferer an, bcnn il;r3 nod) bi^er ange? griffen ^abt. 3u gleicher SBetö, alö bu ffebft, baß (Sott bie Sauf nientanb en^euc^t, fonbcrn allen Dürftigen gibt, baß ftc bann ber Eingang verfprochener (seligfcit ift. 9tun fo er ba3 gibt, baö nun baS (Swig antrifft, fottt er nicht au cf) geben, baä ben £eib antrifft unb weniger ift, alö bern Dürftigen bie Sauf? Sauft er mit bem bl* (Seift unb fc£t fein 3abi Mb fein @nb, nimmt niemanb auS, fonbcrn gibtd aßen Dürftigen: wie fann einer reben unb geben? fen, bie 5lqnei ift alle fyerauS, waä nid)t gefcfjriebert ift, roi'rb nimmermebr erfunben? unb verzweifeln in (Sott unb wißen (SottcS $raft nidft, ber un6 tdglicf) bie <sonn, bie zu Ütad^t genabt (51 b* fd)icb nimmt) unb von unö weid}t, gibt morgend wieber, ben Sommer, ber un$ im £erbft genabt, gibt er im (Sieben (£cn$e) wieber unb gibt un6 anber 33rob, anber Sranf; unb wir »er? trauen ibm foviel nid)t, baß er un3 auch mit ber Slrznei ver? forge, ber ffe bod) wie ba$ täglich) SÖrob geraffen bat unb beißt un3 bitten um ba§ täglid) ßßrob? H. I. 589-^592. 34# r 23iewobl bie Ding alle von ben Äranfen gebrochen werben mögen, benn im Äranfen folf fein ein natürliche $ranfbeit, natür? lidjer Sßill, natürlid)e $raft. 3n biefen breien ftebt beö 5lr$t$ 5öerf zu vollenben* 0o nun etwa3 anberS war in felbigem, al$ bieS, fo wirb er vom 5lqt fein Teilung erwarten# Denn bie, fo ßbriftuS gefunb gemadft Ijat, mußten ber ©mpfabung gefchieft fein* Dtod) vielmehr einem 5lqt feine ^ranfen ber (Sefd)idlichfeit foUett fein* Denn weniger ift bie $raft beä 5lqte§, benn (Sot* M felbft# ©$ ift ein 5lu6tbei(ung bei (Sott über bie 9flenfchen unb über bie 9tatur, bie niemanb mag ermeflen unb ergrünben, ober er? fabm, in wa6 ein ieglid)6 geteilt wirb; eö ift ein (Sroffeä bei (Sott, ben ;$ftenfd)en nid)t wiffcntlichen. Da$ trifft ben 5lrzt an, baß er nichts mit (Sott verantworte; benn niemanb iftS möglich, wo ©ott fürbert ober binbert zu erfennen# güget (Sott ber 2lr$? nei Untergang zu, fo fchleid)t bieweil ber Sob b&ein unb nimmt
80 ba3 Scbcn, unb bcmuad) fo ijl er bin. ©o ($3ott bie Ülqttci nidjt lieg (litt (leben, wie bie ©onn ju ber 3cit Sofud, wer wollt ff erben? II. I. 230.
IV.
spfjpfiöloßte be$ 9)lact*oco$mu$ ober 9la? turletyre«
,
35. 2ftter öefef^affenen Gingen, bie ba in aergdngticbem Sßcfcit flehen, ijl getafen ein einiger Anfang, in wetdjem befefftoffen ge? voefen ftnb alte ©cfdjöpfe, fo jwifd)cn ben Siegern etngefangen imb begriffen ftnb, unb folt uerjlanben werben, baff alle ©efdjöpf au£ einer Materie fommen unb nid)t einem jeglichen ein eigene^ gegeben. ®iefe Materie alter Gingen ijl mysterium magnum unb niefft eilte 23egreiflid)feit, auf feinertei 2®efen geffeltt, nod) in fein üBitbniff geformirt (nulla certa essentia aut idea praefigurata aut praeformata B.), aud) mit feiner (2ngenfd)aft in? cfinirt, bergt. ebne garb unb etementifeber 9tatur. Soweit fteff bie Steuer eingegeben haben, fo weit ijl gewefen ber $ret’3 bc$ inysterii magni. Die3 mysterium magnum ijl ein Butter gewefen atter ©lementen unb gteid) in folgen aud) ein ©roffmut? tcr atter ©ferne, Södume unb Kreaturen be3 gteifdjeS. Denn wie son einer Butter $inber geboren werben, fo aud) au§ beut mysterio magno geboren ftnb alte Oefd)bpf oon (Ünnpftnblid)en unb Unempftnblidjen unb alter anbern gleidfförmig. • ltnb wiewobt ba6 mysterium magnum ein 9Jiutter gewefen ijl atter Kreaturen, envpftnblicben unb unempffnbticben, fo ftnb bod) nid)t alte ©ewddjö (unmittelbar) in t'bm formirt gewefen, nod) Dt;ier nod) bgt. m. 3tber in foldjem ijl $u erfennen, baff fte alten generalia mysteria übertaffen b^t* ben 9Jtenfd)cn unb ben Dbieren ba$ mysterium ftd) $u mebren nad) ihrer gorm, bergteid)en alten anbern fonbertidje mysteria auf t'bre gorrn ge? eignet, ©o nehmen $on folgen auch mysteria Urfprung, oon welchen anbereS geboren werben mag, benn baä (urfprünglirfte) mysterium georbnet baf* Denn bie 9Md) ijl ein mysterium ber SÖutter, beä $äfe$ :c., ber $ää ein mysterium ber 9Jtabcn
81 unb 28ürm, fo m ihm Sßütmer wachfen, unb wfeberum bic SfJtaben ein mysterium ihrer faecmn. 2llfo ftnb zweierlei myeteria, ba$ ©ro$ al8 ein mysterium increatum, allem von, tem J?öcf)ften Zünftler bereitet (benn alle Ding/ bie ic&unb bar ftnb, ftnb gewefen unftd)tbar bei (Sott, biefelbigen all, wie (te gewefen ftnb, ftnb gefaßt in ein limbum = myst. magn. H. I. 565.), bie anbern alö $inb£finber, mysteria specialia ge#
Ziffern 36.
ÜÖeCl nun au$ bem mysterium increatum alles anbere Söbtlidje gcwachfen unb entfprungen ift, fo ift $u verfielen, baß fein ©efdjöpf früher ober befonberS gefdjaffen ift, fonbern alles mit einanber* Denn baS hüd)ft arcanum unb bie groffe ©üte fceö ©d)öpfcr8 h^t alle Dinge in (Sin increatum gefcfyafen, nicht förmlich, nicht roefentlicfj, nicht qualitätifdj, fonbern eS ift (n increato gewefen, wie ein 93ilb im $ol$, wiewohl baöfelbe nicht erfehen wirb, eS fei benn baß baS übrige £ol$ wegge* fdjnitten werbe, barnacf) erfennt ntan baS 23ilb. ©o ift auch baS mysterium increatum nicht anberS $u verfielen, aB baß baö ©ntpfutbliche unb Unenrpftnbluhe bei feiner ©djeibung ie# beö in feine ©eftqlt unb gorm gefommen ift. Denn ba ift fein ©pan abgeworfen, fonbern eS ift alles $u gorm unb Sßefen ge« fommen. Cnner folchen Sheilung wirb fein ©djmger $u ewigen Seiten wehr erfunben, ber fo ben minbeften unb unnü§lichften <Sran ju 9ln$ unb in etwas MenbigS büben famt. 3lber nicht ein £>auö i|t gewimmert worben auS bem myeterio magno, auch nicht sufammengetragen bie Dhier unb bann auSgemad)t, beßgleichen auch nicht baS anber ©ewäd)3, fonbern (eS ift fo), wie ein 2lr$t jiifamtnenfcfct ein compositum mit viel Sugenben, wiewohl baS eine einige Materie ift, bie ber Sugenben feiner gleich erfdjeint, aB in ihr verborgen liegen in fold)er ©eftalt. ©o ju gebenfen ift, baö alle ©efdjöpf, fo in ^letheren begriffen werben, jufammengeorbnet ftnb in baS myßterium magnum, nicht voHfontmen in ihrer ©ubjtanj, gorrn unb 2Sefen, fonbern in einer vottfommen fubtilen 2lrt, bie unö Söbtlichen unbefannt ift, in Einern befdjlofjen. — Dann myste6
S2 rium magnuin iff nicht elcmentifd) gewefen, VöteVüo^l bie (*lc< ment in ihm gewefen jmb; eS iff and) ntdff fleifdffid) gewefen> nn'eroo^I alte genera bet 9Jtcnfd)en in ihm begriffen werten. {ff and) nic^t ^)o(j noch ©tein gewefen, fonbetn alfo iff eS ein materia gewefen, bie ba hat mögen in ihr haben alles Döbt= liebe ohn (ürrfenfttniff in feinem 2Befcn unb hat in bet 5Xt>eilung jeglichen Ding fein 2§cfen unb gönn gegeben* 2Sie ein @peiS, fo geffen voirb, nimm/ ffe ber OJtenfd), fo wirb gleffcff brauS unb ffel;t bod) feinem gfet’fd) nicht: gleich; nimmtS aber bie gätu lung, fo nn'rb ©taS barauS, bem eS aud) nicht gleich ficht. 9tod) wel mehr in mysterio magno foldjcS 2öunber $u oerffehen fff, bieweil bie Offenen alfo an$eigcn, rote eins ^u Steinen, baS anber $u gleifd), baS tritt ^u $raut wirb unb baS in »iel rounberlid)e gorm. Unb fo ba gcfdffcbcn iff gewefen ein jegli* d)eS in feine gorm unb (Üngenfdjaft, alfo baff eS in feiner gornt unb Eigenheit (B.) bageffanben iff, alSbann iff bie fubffanffa* lifd)e materia erfannt worben. Denn waö ba ron (Sompaction (ihr fähig) iff gewefen, hat ffd) compactirt, baS anber iff leer geblieben* Denn ba ffd) ^ufammengehäuft haben bie compactiones, hat nicht mögen alles compactirt werben, fonbern ber mehret Dheil iff leer geblieben, wie an bem Sffiaffer erfehen Wirb)* iff baS compactirt eine fleine Diuantität, beffgleichen in ber (Sd)etbung ber Elementen* Denn alle (Sompaction iff $u €tein, Metallen, £ol$, gleifd) u* beff gl. worben ein jegliches .. nach feinem Sföcfcn unb (Sigenfchaft fernes Planeten. Unb foU d)cS myst. magnum iff in ber (Sompactirung nicht anberS ge= wefen, beim wie ein SRaud), ber groff iff unb weit, unb hat in ihm fclber nichts tton ber ©ubffan;, benn eine fleine Quantität Oiuff, bie anbere SDcite, fo ber Dvaud) begreift, iff ein lauter Suft, wie benn in ber ©Reibung beS Bauchs in SKuff erfehen wirb* 37. 21m 2fnfang aller ©ebärung iff gewefen bie Gebärerin unb Orr^eugcrtn separatio; separatio iff ber ^3hü°f^Phien gtöffteS 2©unber. Sßtewohl nicht menfdfftd) oon folchem $u philofophiren iff, baS mehr benn mcnfdjlid) Vernunft inne hat. 316er $u er* fennen, in waS 28ege foldjeS gefächen iff, iff alfo: eS iff nicht
83 anberS, al$ gleich wie ein (Sffig, bcr rermffcht wirb in ein laue SRil#, fo ergebt ftcb ein Rd)eiben in ofel 2öegc. 5llfo i|l aud) etwas gewefen. 3m Anfang bcr Rd)cibung beS mysterii magni ift angegangen am erften bie Reibung ber Elementen, alfo bag bie Elementen in 2£efen ftnb gefomnten. T)aß geuer ift in ^immetn worben nnb ein claustrum bc$ RlementS. Die ?uft ift ein ?eere geworben in ber nichts ju fet;en ift, an ben Drten, ba feine Rubjtanj noch corporalifche Materie gefegt ift worben unb ift ein claustrum ber fatalifdjcn Unjlchtbaren. Daö Sßaffer ift: in einem liquor geworben unb ijat ftd) gefegt in bie fohlen um baS centrum, awifchen ben anbern Elementen nnb ben Sietbern unb ift ein claustrum ber EDiecrwunbet. DaS (Srbrcid^ ift yn einer Rrben coagulirt worben, baS ba getragen wirb nid)t ron ben anbern Elementen, fonbern oon ben Paulen Archaltis (b. i. auS eignem ^altungSprincipe) unb ift ein claustrum ber ©ewdchfe, bie ftch oom Rrbretd) ndbren. Itnb fofe^e Reparation ift ber Anfang alter (53efd}öpf gewefen unb eine erfte SluStbeilung berfelbigen aller* — Die oier Element werben, wie benn bcs melbt, ron Anbeginn gefdneben, anfänglich oon einanber auS einer Materien, bartn ihr complexio unb SÖefcn nidjt tun ift gewefen* Sllfo ba complexiones unb Statur erftanben ftnb farnmt ber Rdjetbung: baS £>etg unb Rroden in Fimmeln unb girmamenten, ieglidjS in fein Rigenfdjaft auSgefpreit; baß £eif unb geud)t jum Suft georbnet ift, $alt unb Stag inm Sfteer, baß $alt unb Groden in einer ©rben. Dod) ift nicht allein ein geuer gewefen, fonbern riel ^unberterlei geuer, ba feinS^im ©rab ges ftanben ift, wie baS anber. ©3 hnt baß geuer in ihm (auch) $alt unb Stag u. f. w. Sllfo i* 33« bie garben oorn geuer nid)t gleid) ftnb; benn baS eine geuer macht weif färben unb blau, baß troefen geuer rotb, grün, baS nag grau, fd)War$, baS falt geuer gelb unb rotb* Slud) baS SSaffer ift nicht gleich in einer ©eftalt gewefen in feiner ©omplep, fonbern oiel btmberterlei SXöaffer ftnb gewefen im ©fernen! aquae unb hoch alleS Gaffer (unb eine gleiche $erfd)iebenheif ift im elementum terrae unb aeris). H. II. 1—5. ...
,
ö *
84
.
38
(Datum, wenn gleich in jebem Element eine (Somplejrion »orherrfdjt, ig e£ bennodj) unnü§ gerebt, bag ba6 Element ein (Somplej: an t'hm habe, ^etg ober troden, fall ober feudjt, Falt ober troden, ^eig ober feudjt; benn ge gnb äße »iet in ihm. 2Ufo bte (Srben ig Falt unb troden, ^eig unb feudjt, ^eig unb troden, Falt unb feudjt unb waä auä bcr (5rben Wädjg, ba$ heig unb troden ig, wädjg au3 bem, bag ^eig unb troden ig in ber (5rben; alfo waä Falt unb feudjt ift, wädjg auä bem elementum terrae, ba3 in i§m ift Falt unb feudjt. SFlfo and) »om geuer: bcr @djnee wädjg au§ bem, ba3 im Element geuer Falt unb troden ift, ber ©trafjl (fulmen) wädjg au3 bem, baS heig unb troden ift. Darum follt ihr bie Element nidjt nadj ben (Sonrplerionen fegen, fonbern nadj ihrer gorrn, b. i. wie ge bie oier Mütter (benn ein Element ig ein Butter, au3 ben »ter SEftüt* tent werben alle Ding geboren ber ganzen SÖelt,) an ihnen haben. Die (Srben ig materialifdj lutogfdj, conglutinogfdj, ge fei fjeig ober troden, Falt ober feudjt; baä 2Sager ig nag, ents pgnbltdj, gretgidj, aber nidjt corporaltfdj, unb ig ein Element, e£ fei Falt ober beig. Da6 geucr ig ba£ girmament unb ig ba3 geuer, wiewohl e£ Fjeig an einem Crt ig, am anbern Falt. Die 2uft ig ber Fimmel, ber aßc3 befdjleugt, unb ig heig unb Falt, troden unb feudjt. H. II. 22. 39.
nun aßein in »teren haben alle (Sefcfjöpf mögen geljen, fo gnb biefe »ier SJtütter aßer ©efdjöpfe unb werben Element genennt. Unb wiewohl ein jebe§ ©efdjöpf nodj ein Element ift, ober »on einem Element ein Slnhangen hat, fo ig ba$felbig bod) nidjt inmagen (e6 »erhalt gdj nidjt) alö ein Element, fonbern wie ber (Seig cineS (Elements. — (56 ig blinber 2Serganb, bag ba6 9tag für ein Element erFannt wirb, ba6 2öager, ober ba6 Sörennenbe für ein Element geuer, benn nidjt nadj bem Körper ober ber ©ubgan; ober nadj ber (SefdjidlidjFcit ((Sigenfdjaft) foß ba6 Element »erganben werben. Denn wa6 ba gdjtbar ig, baSfelb ig aßein bie (5infagung unb ba6 Element ift ein (Seift unb lebt gleiß) in ben Dingen, wie ein ©ee! im 2eib, b. i. @0
v
prima materia bet Elementen f(t rnifidjtbar unb ungteiflid) unb
bod) in allen. Denn prima materia ift nid)tS anberS, benn baS £eben, fo ijl in ben (Sefdjöpfcn. H. II. 9. 40. Darum aber, bag aus ben trier (Elementen alte Ding bes fd)affen, $u gebenfen, bag jte barmn ntüjfen fielen in bet (Son? iunction, baS iß falfd). Denn eine jegliche Conjunction ijl Compositio. Dietbeil jte componirt träten, fo mochten jte itid)t mysterium fein, benn ein jegltd)S mysterium ijl einig unb ein Element Stbcr ber Unterfdjieb jtm'fcben Elementen unb compositis i|l alfo: baS (Element, tote ein mysterium, hflt genetu reu Divertallum (elementorum generationes, B., (Jntttricfels teS); aber baS compositum bat nid)tö $u gebären, benn feinet simile, als 9ftenfd)cn machen 9ftenfd)en; aber baS mysterium gibt fein gleiches mysterium, fonbern ein 23iberto artiges (ettoaS oon ihm unterfdjiebeneS 9ZeueS). DaS (Element geuer ift ein ©ebärerin ber ©ternen, Planeten unb beS ganzen girmamentS unb ijt bod) berfelbigen feinS ihm gleidjgeformiret unb einig. DaS elementum aquae fyat geben baS SSajfer, baS bem ment aquae gänzlich nnberro.&rtig ijt u. f. to. 4L Diefe rt’er Element finb ju jtreen Partien gemadjt, bie ein ijt 5uft unb geuer, bie anber ijl (5rben unb SSaffer. Die £uft bebt baS geuer, bie <Srbe baS Sßajfer, £uft unb geuer beben <£rbe unb Söaffer unb jte beibe bie ?uft unb baS geuer; unb (tnb alfo befdjaffen, bag je eines baS anber bebt, braucht unb nährt. 2Ufo ijt ber Yliaster (= mysterium magnum) getbeilt, tag er ein Domor (2$eltgan;eS) ijl, getbeilt in $trci ©lobuln, bie äufs fer unb inner, jebeS mit ;toei Elementen. H. n. 23. 42. , 2US bie Elementen in ihrem 2Scfen jmb gefdjieben morben unb oon einanber getbcüct, jegltchS an feine @tatt, bem anbent ohne 9tad)theil: alSbann ift bie anber ©djeibung gefchehen ttad) ber erflcn uno iji bie ©Reibung nach ben Elementen gegangen. H. II. 4.
86 Sllfo aud) rieletlei procreationee auS ben riet ©(erneuten, ingleidjermeiS, rnie ton einem ©amen auggebet bie 2Bur$el in n'el gafetn, barnad) bec ©tengel mit riel Slcftcn, batnad) bie Slätter, ba$ ©eblülje, bic grudjt unb bet ©am. Unb fangen alle bie, fo in einem ©lemcnt fielen, an einanber, wie baS $raut ton einem ©am, miemobl e$ bod) bem ©am nidjt gleid) fielet* Ibid. 11. 43.
Die £uft tfl geotbnet $u einem £>au$ bet anbern btei ©Ice mente. Stile Suft iffc in alle Element präbeftinirt, nid)t baf jie in ben anbetn Elementen fei, trie eine Setmifdjung, ba3 ift ntd)t; aber fie nimmt ein allerlei in allen Elementen unb bcftgt baä; unb beft^t ntcf)t baS, ba$ rot befeffen ift. (Stud üjt jtnb geteilt u. a. bie Dicmeae, Dardales, Neufareni, Melosiniae al$ bie gajtgen ^rincipien in ben ©teinen, Säumen, ©tbpotcn, im menfd)Iid)en Stute.) Ibid. 4. Die 2uft befdjleugt alles £öbtlid)3 (caducuin B.) in ifyrn unb fd)eibet eS rom langen hintan, gleid) alS eine SDlauet töte ©tabt fd;etbt rom Sanb, unb hält bie Seit jufammen, mie ein Damm ben Selber. Sic nid)tS äufferbalb bem ©i ift, baS bem ©i ^ugcpört, obet im ©i, ba$ ^etau^ge^ott: alfo ift bet Fimmel ein ©d)alen, bet bie Seit rom Fimmel fdjeibet, gleid) roie ein ©d)alen baS ©i unb baS auffen ift unb ift ein^aut, in bet bie gan$ Seit ein corpus ift unb batin bie ©tben gefaßt unb bes galten nn’tb. SRun aber roeitet ift bie Suft bet Fimmel, baS ift bie £>aut, baS ift bie ©d)a(en, baS ift bie Stauet, baS ift bet Damm. Da$u ift bie £uft bet Stt^em, auS bem alle Ding baS Men haben, benn fie ift £uft, unb gibt bie Suft, bie bie btei (anbetn) Element nä^tt unb ben Senfd)en in feinem Men. Denn mo tiefe §uft nid)t träte, fo möchten mit nid)t leben, eS ging fein ©lement für ftd), eS möchten feine Stnb treten, fein Siegen, fein ©djnee, fein ©onnen fdjetnen, fein Saffet flieffen, , fein ©eben tragen, biefelbig Äcaft fommt auS bet Suft unb mitb ron ben btei Elementen an ftcf> gezogen, ©letdjmie unä bie £unge biefelbige an ft'd) ^ie^t alle Slugenblicf, alfo auch bie ©oben, ba$ Safer, baS gcuer. .. ..
87 Die f*uft uttb tyr chaos ift ein medium interstitium unb
4
gebt mm Fimmel bis auf tue (5rben; barmnen fd)mebt ba$ geuer, battnneit fcbmebt bie Arbeit unb baS SSaffet* SÖie bet X)otter tont <5t tm $lar gehalten mirb, alfo ^ält bteö chaos bte ©lobel, bag fte nid)t fällt« (53 tfl ein ungreiflid)3 $lar, $at aber bte $raft, bag e3 bebt, bag bte (5rben abgatt ntd)t rüden mag« Söie ber vitellus oyi in fernem $lar, alfo fcgmebt bte ©lobel, <£rb unb SBajfer in btefer Suft, mie ein ©d)tf auf bem DJteer erbalten mirb. (53 trägt and) ba3 gtrmament unb bieS gebt tn tbrn, gl cid) al3 ber semen cucumeris tn feinem mucilagine, mie ber seinen generationis in feinem sperma* X)t'e £uft unb ihr chaos unb tf?r Fimmel gehn alfo tn Sftos tunbität, bag ntemanb ergrünbett mag, meld)e3 oon bemjenigen, fo battnnen ig, unten ober oben fei* (5in (5t, ba3 ba liegt, iffc nicht möglid), bag tnmetjjDtg gemugt mag merbett, fo e3 mogltd) märe barmnen fein, melcbeS bem Fimmel ober bem 35oben $üs gürtbe* 2llfo gnb mir in ber @d)alen, bag mir nicht mt’ffen, melcheS unten ober oben tg unb geben fo auf ber ganzen ©lobcl gegen bem £immel unb ift aüe3 ein £mbe unb ein Diefe« Ibid. 24 u« 25*
44* 2lu3 bem geuer ift gemorben ba3 gtrmament. StIXed fo tn bem geuer ift gemcfen, ig in Fimmeln oermanbt, ein3 tbeibS a(3 ^u einem claustrum, ber anber Sbeil ift au3 btefeut, mie ein 33luut au3 bem Stengel fdjlägt, alfo gnb bte @tern, *pianc= ten unb aüe3, fo ba3 gan^c gtrmament berührt, gemacbfen. (53 ift ba3 ©cfttrn oom Fimmel geboren, allein burd) ©djeiben, mie bte ^Blumen be3 @ilber3 aufjteigen unb jtd) fcgetben. Darum alle gtrmament oom geuer gnb, unb oorbent ebe ba3 Element gefd)iebett ift gemcfen oom geuer, ig e3 alles gemefen etn einiget Element be3 gcuerS« Ibid, 4. 3öie bie £uft nichts ift, al3 ba3 chaos, fo ift im geuer bic 2$ärnte unb $älte, ber <Sd)ein unb bie gingerntg. Unb alles, fo ber ©lobul unb ber £uft abgebt, ba3 mirb tm (5les ment geuer enthalten* — <53 tg ein (5lement> au3 bem au3*' geben feil ber Dag unb bie 9iad)t, ber meig candor, bet rotb candor, ber Dbcgen, bie fetter, bie teuipestates,
88 bie 2Bmb unb äße impressiones (metcorologffc^en ©rfdjetnimgen). — ©ö tfl ber Unterfdjtcb gu rütffen, tag ba$ materialffc^c geuer ein ©lement geheijjen rotrb, baä bann fein Element ifl. Denn eö fommt nfd>t au$ bem ©lement geuer, eS ip aber bem Element geuer glet'd) an bem £)rt, ba e3 ber ©onnen gugehört, alfo auch ip ba§ SSajfer gletc^ bem ©lement geuer an bem £)rt, ba cä regnet Daö materialifche geuer, fo tofr gebrauten, it in ben vier Elementen unb hetflt Tristo unb ip in bem 2ßtg bartn. Daö Element SCSaffer mufl in ihm ^aben ba.3 Element geuer gu feiner SÖirfung; baöfelbig geuer bleibt im (Element Gaffer unb Bcigt ftef) in ©ta^l unb Steinen (al$ ben ^robucten beö 2Safs fer$), bap e$ barinn ip; eö ip auch im Element ber ©eben unb erzeigt fid) in feinen Süften; in ber^uft bermajfen, a(fo h&t jebeS fein tristo in t'hm. Darum fo mag bte ©omt ijr Element ers geigen im £olg unb baBfelbtg angünben unb verbrennen, Dicä Sefdjieht aus berfelfctgen Äraft, als baö Element geuer bte ©rben ne£t mit bem Negern 2Iifo fommt bao mafertaltfd) geuer auf bte ©lobel, mie ber Siegen auf bie ©rben, fommen beibe von einem Element, gefdfleben in ihre 3trt 5Infäng(id), mie bie ©chctbung gegeben ip ber gmet ©fes menten 2uft unb geuer, ip in ber Teilung georbnet alfo bie ©onn, ber 2$onb, unb alle ©terne, fonft ip nichts be6 ©lement geuer als biefelbigen. 2öa6 fle auf ©rben gebären, ©d?nee unb Siegen, 2Sinb unb $agel, $alt unb Sßarm, £ag unb flladp, ©omnier unb 2ßtnter, ip auS bem Element geuer fommen, rvte ein $tnb von feiner Butter, ber 2lpfel von feinem 33aum, Dies feö (Zement geuer ip gefegt in baS (Element Suft Denn wie £Baffer unb ©rben in einer ©lobul ip, alfo ip aud) ba$ geuer unb £uft in einem vermtfdp, je etnS bem anbern oh« ©djaben feines corpus unb peht in ßuft, frei ©tehenS, ohn fangen, ohn SBoben, fonbern gleich rote bie $ögel fliegen in ber Suft, alfo ip ber ©onnen ©ang im Fimmel. Sföic ber SJienfd) georbnet ip auf ber ©rben gu gehen, ber SBogcI in ber ?uft, ber gtfd) im SBafier, ber gnomus in ber ©rben, alfo pnb bte vier ©lement aud? georbnet, baS ein liegt, baS anber fliegt, einö alfo, baS anber alfo unb haben nicht ein ©tuhl ober £>rt. ©in iegltd>er »
Astern $at feinen ©ang, feiner bem anbern gleicf). Denn töte bic 9ttenfd)en auf ©eben, ferner bem anbern gtefrf) gefyt, unb tjl boef) ade6 ein ©ang, alfo aud) mit ben Sternen. Unb mic fte etnanber nid)t gleid) ftnb in ber Statur, alfo aud) mannigfaltig ift ber Sternen 5Xrt unb 2öefen.
45* Da6 20 affer ift gefonbert tn ttiel specialia mysteria, bte
ötte au6 bemfelfcen il)t Butter genommen §abcn. ©tlidjer S|etl tn feiner ©dfeibung ju gifdjen georbnet tfl gemefen, in oieletlet gotm. ©tltd)e Sfyeil in Spiere mit §leifd), etliche tu 9J?cetge* mäd)6 (a(6 ©orallen), etliche ju 9fteetmunbern nribernatixrlidjS Saufä aller Elementen (dtpmpfyen, Sirenen)* Dod) bie öottfom* mene ©djetbung be6 28affet6 ift nod) nicf>t gefd)ef>cn: alle 3al)t neue ©eread)6 in bem 2Safferclement 31t gefd)el)en $aben* Ibid. 4* ©6 {ft ba6 ©lement SHktffer ein ©am au6 bem Yleo (~ Yliado) ber ba ron i£)m gibt bie ©tänmu unb grüd)t baran, ba6 ijt ba6 52Baffer unb bartn fein grud)t, ©tein, Geladen mit fo oiel ©cfd)led)tcn, al6 i^rer (tnb* tiefer ©am liegt in fabrica, gleid) a(6 bet ©am in ber ©rben, unb au6 ber fabrica gefyet ber ©tamrn unb feine 2left unb feine $rud)t alfo. Da au6 biefern ©amen ein ©tamm, gel)t burd) ba6 ©tbtetd) f>erau6 an ben Sag unb liegt unb ift im ©tbteid). 2llfo ift bie ©rb ba6 corpus, ba6 ba aufentfyatt bic ©cmäd)6 unb grüd)t beö 2kum6 ©lementä 2Baffer (mie bie ?uft Stäget be6 geuer6 ift, etne§ jeben ©lcmcnt6 grüd)te, procreationes, merben in einem anbern Element getragen). ©0 gel)t au6 bem ©amen bc6 ©lementS (2öajfer) fein 23aum, ba6 ift ein fltcffertber 33ad), burd) bie gan^c ©rben au^getfyeilt. 2llle6 ift ein 35aum, ein Urfptung, ein SSut* §el, oon einem ©tamm. Unb alle 23dd)e, bie ba ftnb auf ber ganzen ©lobul, ftnb Slefte bt'efeä 35aum6. Der 23aum aber f>at für ftd) felbft einen 2lu6gattg, ein ©nb, entfpringt unb fttrbt, mirb unb ^erge^t, alfo bag ein jeglic^ö pet* flieffenbeä SEBaffer neu ift unb nid)t alt unb oormaB nie gefe^en* 2öie im Sftittel ber ©lobul ba6 ©lement SÖBaffer liegt, fo gebe lpetauä auf alle *planitie6 $u ring6met6 um bic 2left, oon ber äßur^el bem Sag 3U. Unb machen alfo viel 2(cft oon biefer
»0 2Sur$cI, ber 2fft Rhenus, ber $tft Danubius, ber 5tft Nüus cefc. unb anbcre f leine 2left ftnb son ber 2öuqel, bie auö bein Sa* men n?äd)ft, barm bab Element SGBaffcr aubgetyt. £>er Stamm nnb ferne 2Xejt mäd)ft üom centro ber (Slobul alfo lang, bib er fommt $u bcn äuffern tfvei Elementen, ba ift ber terminus feiner Sinie aub. — 3m ÜÄecr fontmen alle 2left jufammen, bettn wie eb ein 3Öur$cl ift, fo fommt eb in ein Spi£ unb Kolben, bie ift bab 2Qieer. £)ieb ift für ftcf> felbft fein Stamm nod) 9Saum, allein bie Kolben ber Stämme unb roäd)ft nid)t aub ber SEBurjel für jtd) fclber, fonbern roab eb nimmt burd) bie 2fefh — Die grüd)t beb Elements aquae ftnb: salia, mineralia, gemmae unb lapides, ein jcglid)cb bemnadj in mel 2®cg geteilt feines 2£efenb (brci salia: sal, ritriol, alumen, oon jebcnt oiel Sir* ten; brei mineralia, fteben DJtetalle, neunerlei Marcasitae, ^rolferlci cachymia u. f. tr.) Ibid. 49 u. 50. «
46.
£>ab elementum terrae ift gefdjteben aub bem großen yliastro mit fammt bem elementum aquae unb ftnb beibe jus fftmmen in ein ©lobul gefaßt, bie bab centrum ift ber äuffern Elementen. 3n bab Element ber ©rben ift alle $raft unb 2lrt, fo im groffen yliastro gemefen ift, $u ernähren ben -Otenfdjen unb bab $icb, mit feiner Speib unb angefyörenben 9iotbburft, gefommen, alb alle 33äum, Kräuter unb anbere ©emäd)b ber ©rs ben unb ftnb alfo gefdjieben oon ben brci anbern (Elementen tyrn* meg, baß biefe $raft allein im (Element terra ift. 3u gleicher 2Beib, mie bie Suft $um £>immel gemorben ift, bab gcuct $um girmament, bab SSajTcr $um DJtecr, ift bab (Sie* ment in bie materia gemorben unb ift gangen in bie gornt ber fugten, in fein Obotunbität, gefegt in bab centrum ber SGßelt unb barunt befddoffen alle $räft ber 33äum, ber Kräuter, ber Schwammen, baß aub it;r foll procreirt roerben alle QJefdjledjt auf bie 23elt, fo barein gefät ftnb. $n btefem Element liegt ber Sam beb £>ol$eb, ber 2Sur$eIn sc. unb bie $raft, baß ber Stamm an Sag fommt. 2lm erften tyeilt (td) bie straft in fein ©efd)lecbt, baß nicht, $rcei bei einem bleiben, fonbern ein. jegltrf)b ©efd)led)t ift feineb allein, bab in #ol$, bab in Kräuter, bab in Scßmärnm.
91 $erwieberum tfyeilt ftc^ ein jegltche$ in feilt CE5^fd)Ied)t, ba$ in cedrum, ba$ in anthos, ba$ in balsamum, unter ben Kräutern baö in melissam, ba$ in ©tlgcn (diften) :c.
(ferner ift) in ber ©d)ctbung be£ groffen aniadi (beö allgemeinen £cbcnbgruits be£ ober ©amenä ber ®cwdd)fe) auf einen Ort geführt ber ©dum 2frt, auf ben anbcrn ber Botin (Serpentin) auf ben brittcn ber ebenus5 a(fo je mit anbern. dergleichen mit Kräutern ber groß aniadus auf ein Sanb <$ra$, auf ba$ attbcr ^ilce, auf ba$ brittc 2aoenbel geworfen hat, hat einem jeglichen ?anb fein dlraut unb ©dum gegeben. Unter ben Säumen wachfen in einem ?anb ©os meranjen, im anbern ©d)leheit, in einem geigen, im anbcrn ©us d)en. 3fr fein ilrfachen, ba$ geigen unb ^3omcranjen wollen hebert ihr fonber (£rbreid), ba$ fid) ju ihrem Sföad)fen oergfcid)e unb aud) ber Fimmel barnad). darum fo nun bie Arbeit ungleich ift unb ber Rummel gleich, fo mag bie grudjt nicht fürfommen unb alfo oerbirbt il;r ©amen unb geht nicht auS; wiewohl er ba ift, fo borrt ihn ber ^immel unb bie wiberwdrtig Statur ber @rben, bie mannigfaltig ift burd) tlrfadh be$ Xoimmelö unb nicht burd) ihr eis gen Dlatur, benn e£ ift ein (£tben überall, aber ba ift eine ©ers dnberung burd) ben^immef, ber bie($ewdd)3 fürbringt ober hinbert. ©out (Element ber (£rben gehen aber zweierlei griid)te: eine, bie bie ©rben felber gibt, bie anber, bie fte oom ©amen gibt. 2Ilfo gehn au§ ber ©rben alle ©ewdd)ö burd)ö Element in $ween 2Öeg: oon ihr felbft auö ihrem eignen ©amen unb au$ bem ges gebnen ©amen, der eigne ©amen ift, fo ein (£rben gibt dlraut, b. i. ein felbft gewachfne^ dir aut; bemnach ijl, baß man ben ©as men fdet, unb ift ein gegebner ©am* dlorn wdchft oon feiner Grrben nicht, nod) ber 2Bai$, er muß gefdet werben, aud) Eilten aud) anbetc bergleichen, unb©irnen. ©o fein dlorn gefdet wirb, fo wdchft fein$ nicht, fonft wad)feit <53ra6 unb £eu. darum ift ®ra3 unb >fjeu ber (£rben ©ewdd)ö auS ihr felber, weiter aber feine 5lepfel. darum (ft bie sphtfofaP&fe/ nad) geboren ift worben ba3 dlorn, ber Obfts bäum unb bgl*, baß aub bem ^parabieö bie ©amen btefer ding geboren fmb unb hrrauögefat unb fo gewadjfen unb baher weiter plantiret unb gebauet unb ift ihre grud)t beut ^arabieS gleid) oerftehen, wie (Shriftuö <23ott ift unb ift ein tätlicher ©tenfd)*
93 Der ©am ift ba$, baS au5 ihm tofrb # nocf) nicht eröffnet, au$ bcm wirb am erjten ein 25ur$cl, aus btefer ein ©tamm; ron Sffiuqel unb ©tamm gefeit bie Slcfte, auö ben breten geben bie fBIätter unb nacf) ber 3eit bie ?8lübe unb $rudjt. DicS (SewädiS ift gtctcf) bcm 9Jtenfd)en: beim eS ^at fein £aut unb ift bie 3Rin= ben, E;at fein ^aupt unb £aar, unb tjl bie $8ur$el, bat fein gi* gur unb Beiden, feine ©tnne, bat feine ©mpftnblidjfeit in feinem ©tammc, barauS feine ?e£ung folgt, baß eb jtirbt; fein ?aub, ■Biumen unb grudjt feine 3^rbe, wie im SDtenfdjen baS Oe^ör^ <Seftd)t unb tebenbe 2lrt, fein Gummi ift fein stercus, fein -OR02 bei* fein Uebergewäd)S, fein 9}ttjtel feine Äranfyeit* H. II. 39, 3n ber elementifrfjen Teilung finb auS bem ©lement ©rben and) gerieben worben UnempftnblicfyeS unb <Smpfinb(icf)e6, Uns ewigeö unb ©wtgeö, ein jeglid)eS in feinem SBefen unb freien 25i(s len (©igentbüm(id)feit), alfo unter ben ©mpftnbltdjen etlic^eö mit bem ©nagen als 9ttenfd)en, etlid)e$ mit bem 2obtlid)en al$ halber jc. in oicl s2öeg unb ©eftalt. Ibid. 5. 47. Men corporalifdjen unb wefentlidjen Gingen, bie ba ron ber ©rrben wad)fen unb geboren werben, fann niemanb läugnen, baß bie £uft baS Men gibt. ©3 i\t ba$ 2eb en nidjtS, als ein fpiritua* lifd) 2Bcfen, ein unftd)tbareö unb unbegreiflich^ Ding, etn (Seift, ein geiftlid)S Ding. — ©3 bat aber £ebcn nicht allein nur ba$, was ftd) regt unb bewegt, alö bie 9Dtenfd)en, bie Df)ier, bie 2Sürnt ber ©rben, 33ögel unter bem Rummel, unb bie gifd) im Saffer, fonbern aud) alle corporalt'fdje Ding. Denn (Sott bat int Anfang unb (bei ber) ©d)öpfung aller Dingen gar fein einiges corpus ebne ein spiritnm gelaffen, ben eS verborgen in ftcf) führt, benn waS wäre ein corpus ebne epiritum? Dtid)t3. Darum fo bat ber spiritus bie straft unb Dugenb, fic liegt in ibm rerbors gen unb nicht im Körper. Denn im Körper ijt ber Dob, ijt aud) bcS DobtS subjectum, benn er mag $erjtört werben in mancherlei 3Scg, ber spiritus aber nicht, er bleibt in alle -EBeg ein (Seift unb lebenbig, ift beS Gebens subjectum, erhält aud) fein eigen corpus lebenbig: aber in ber 3erftörung beS Körpers wirb er baren abs gefonbert unb gefdueben unb läffet baS corpus tobt liegen unb
93 gehet wicberum an ba$ Crt, von bannen er Fommen fff/ ttämlid) in 2uft unb Chaos bcö obern unb aud) untern gtrmament$. 2fuS tiefem fehen wir, bag fo viel corpora |tnb, fo gar viel unb man« derlei jtnb spiritus. <Sr ijt eigentlich ba3 ?eben unb ber 2klfam aller corporalifd)en Dinge. Daö £ebett be$ -Dtenfdjcn tjb ein ajtra* lifd)er 33alfam, bä$ ?eben ber Metallen eine verborgene irbifche geifh’gfeit (von wegen bereit fte flieffeit, fdhnteljen), baö £cbcn beS sulphurs ein verbrennliche geijtigfeit (beim bieweil er breit* net, mag er lebenbtg genannt werben), ba3 £cben ber salium ein aquafortifd)cr spiritus* baö 2eben ber Crbeljrcin il;r garb, ba$ Men ber Cuar$ eine mucilaginoftfdje Materie, baä ber perlen ihr ©lan$, baö Men ber aromatt'fd)en Gingen ift ihr guter ©erud), bc3 3uder$ fein dulcedo, be3 £ol$e$ fein resina m f. w. 2Som Men ber Elementen (felbft) aber ift $u wijfen, bag be£ SSafferö Men ifl (jtd) dujfert burd)) fein ging; fo eö burd) ftrma* mentifd) teilte coagulirt, ift eö tobt. Sllfo beä geuerä Men ift ein Suft. <2# geht aud) von einem {eben geuer ein Suft, alfo bag fte ein $eqenlid)t ablöfchet ober ein gering geberlein ober jtd) tn bie *£>ö:he treibt, baö man beim augenfdjeinlid) fteht. Die Cuft lebt für jtd) felber unb gibt alten anbern Dingen bat? M ben. Die ©rben aber ift für jtd) felbft tobt, aber fein Element ijt ein unjtd)tbareä verborgene^ Men. H. I. 889 u. 90. (Daö Men ber Elemente, ihr spiritus ijt jur Snbivtbuafts jtrung gelangt in ben ©lementengeiftern, ben 9tpmphen im SBafä fer, ben ^plphen in ber Suft, ben ^ppgmden ober ©noinen in ber (Srbcn, ben (galamanbern im geuer. @ie jtehen ^wt'fchen Dbicr unb 9ttenfch in ber SDRitte, intern fte rein naturentwitfelte Sßefen jtnb, wie bie Dhiere, aber an ©rfenntnigvermögen für bag Dtatürlid)e nod) reicher begabt, al£ bie 5ftenfd)en, fte jtnb 5ftenfd)en ohne ©eele b. h* ohne ba$ ben ÜRenfchcn über baä Dhier erhebenbe unb ihn jum ewigen Men befdhigenbe, unmittel* bar von @ott gegebene ©otte^bewugtfein. H. II. 180 — 192.) 48. 93tettcid)t jtnb möglich gewefen mehr Element, bentt unS ge« geben jtnb, hoch werben allein in ber lebten ^rfenntnig in allen Dingen nur vier gefunben. Unb wiewohl wir ad)tcn, eö wäre
t
94
bem Schöpfer, her vier gefchaffcn hat, wohl mehr möglich gerne* fen, fo achten wir bod), ba foldjeS 3e?$dnglid)3 allem in vier gcfd)affen ipt, eS Ratten nicht mehr mögen ftehn. 2Sof)l gebenfen wir alö wahrscheinlich), cö werben nod) anbere Element geboren nad) 2lufhören tiefer vier, biefen vieren ungleid) in allem SEcfen; unb baß nad) ber 3*rgängnij2 bcS jej$t gefchaffenen <Sefd)öpf3 werbe ein neu mysteriuin magnum gemacht, befj ein mehrerer Verfianb wirb fein, beim beö Vergangnen. II. II. 12. 49. 3We vier corpora aller Elementen ftnb gemalt auS nid)t$, baö ift allein burd) baS 2Sort (Sotteö, baS Fiat gehetflen hat. VBicwohl aber bem fo ift, fo ift bod) baö Vid)t3, auS bem (StwaS «geworben ift, wie cö beim erfdpenen, ju einer (gubftanv unb «corpus geworben. Daöfelhige aller vier Elementen ift in breier? tot species geteilt, alfo baf baS 2®ort Fiat ift worben ein breis fad) corpus, b. i, geteilt in breierlei corpora. 2ßie alfo (Sott bve SBelt gefd)affen hat, hat erS in ein corpus gemacht, fo weit bin vier (Elementen gehen. DiefeS corpus hat er gefegt in brei@tücf, in mercurium, sulphur unb sal, alfo ba$ ba ftnb brei Ding unb machen ein corpus; tiefe brei Ding ma* d)en alles, fo in ben vier (Elementen ift unb wirb. 0ie haben in ihnen alle $raft unb 9Jtad)t ber vergänglichen Dingen. — 5lu§ ihnen wachfen alle Ding, fo auS ben Elementen gehen, ohne bie brei ift hin Element. — Sllfo ift bie (Srben brei Dheil, breierlei, baS SBajfer aud) breierlei in feinem corpus, begleichen bie £uft, begleichen ber £)immel, Vun foll ftch biefer ^p^ttofop^tc ntemanb wunbern, baf bret'er* lei ftnb unb bod) in vier Elementen geteilt. Denn fo wir red)t bebenfen bie 3ahl/ f° hat (Sott brei für ftd) genommen unb auS Dreien alle Ding gemad)t unb'alle Ding in Drei gefegt. Denn ber Urfprung biefer 3al)l ift cmS (Sott am erften, baS ift, ber Einfang ift Drei in ber (Sattheit. Vun ift baS 28ort aud) breis fach gewefen, beim Drinität hatS gefprochen unb baS 2Bort ift ber Anfang Rimmels unb ber (Srbe unb aller Kreaturen. Sllfo hei ber 3ahl werben wir erinnert ber Dreiheit in ben brei speciebus unb fürhin ftnb alle Ding in brei gefegt unb nichts ift auf Arbeit,
95
cb bat unb iß in ben brei speciebus unb vt>trb in brct corpora wiebcrum gebraut, alfo baß ßdßbar ßnb unb ßd) bewet'ßt, baß ein fcgltdjcb ©tücE jert^eitt mag werben in bie brei @tücf, jegs licßeb an feinen £rt, wie in allen corporibus burd) bie $unß in bet Dlatur erfunben wirb. II. II. 72. (Sine ^3väftgurirung bt’efer breien Principiorum in majore mundo, baß ße von einem jcgttd}cn elemcntalifd)cn Ding tonnen unterfdueben werben, tft baß bab ganje (Stbrcid) burd) bab groffe üfteer in brei Dl;cil iß gefdßeben, alb ba iß Europa, Asia, Africa unterfeßeiben worben. H. I. 903. 2llfo fielet ein jeglid)eb corpus in ben breien Dingen, sulphur, sal, mercurius. Die breie werben $ufammengcfe£t, alb* bann betßB ein corpus unb irrten wirb nidßö hinjugethan, alb allein bab 2ehen unb fein Slnhangenbeb. 2llfo fo btt ein corpus in bie >£)anb nimntß, fo l;aß bu erßdßbar brei ©ubflanjen unter einer @eßalt. — 9?un bie Ding ju erfahren, fo nefmt ein 2lns fang vom >£>of$, babfelbtg iß ein ?eib; nun laß brennen, fo tffc bab ba brennt, ber sulphur, bab ba raud)t, ber mercurius, bab ju 2lfd)en wirb, sal. ßct'dßb brennt, aB allein ber sulphur; nidßb fublimirt ßd), alb allein mercurius, rtidjtö wirb $u Slfdjen, aB allein sal. Unb wiewohl bab iß, baß nid)t alle Ding bren= nett, aB bie ^tein, fo beweißt aber bod) bie 2lld)mme, baß ße jum^Brennen bereit werben, auch bie Metall unb alleb, bab uns verbrennlich gead)t wirb. 9tun von ber (Sigenfd)aft ju reben, Statur unb SBefen, fo in ben breien iß, — gebührte ßd) primam materiam $u ertlds ren. Dieweil aber prima materia inundi, Fiat, iß gewefen, wer will ßd) unterßehen, bab Fiat $u erfldren"? 9tun aber etwab haben wir, baburd) wir bie brei (Srßen erfldren, nämlich burd) beit <Sd)Wefel ben sulphur, bie ßd) vergleichen; burd) bab Duetts filber ben mercurium, urfachett auch eitteb folgen 23ergletd)enb; burd) bab @al$ salem, bemt eb gibt gleid)e 2öirfuttg. — Durch bab 2eben ßttb biefe ©ubßanjen verborgen; in Slbßehung beb 2es bettb werben ße offenbar. B. I. 26 — 28. 3n ben breien ßehen auf alle 3rrbred)itng; ber 33anm, bem fein liquor (mercurius) entgeht, borret aub, wirb ihm fein
sulphur genommen, fo fjt fein gorm ba; rotrb if>m fern
genommen, fo ip fein (Songelation ba, fonbern er jerfädt oon einanber, rnie ein gap ofync £Retf* — Denn au3 bem sulphur mäd)fl ba3 corpus b* i. ber gan$ ?eib ip ein sulphur (je nad) ben Steilen beöfelben oon mancherlei species). Die (Songclation bc3 $örpcr£ ijl aub bem ©al$; ohne baö <£al$ märe nichts greif* lid)$> ba, bemt aub bem ©af$ fornrnt bem Diamant fein $ärte, bem (Sifen fein £ärte, bem 23lci fein 2Beid)e, bem Alabaper fein Eöeidie u. bgl. Ade Koagulation ip aub bem @al$* Unb fo mancherlei sulphura, fo mancherlei aud) salia. Dab britt ip nun mercurius, baS ip liquor, ade Corpora ihr liquores, barin de fte^en* @o vielerlei sulphura unb salia, fo vielerlei ©epatt unb Untcrfd)cibung ip in mercurius. — Dgb ©alj ip meig, aber ade garben in ihm, ber sulphur brennt, barunt ade Dleitäten in ihm, ber mercurius ijl ein liquor, barum hat er ade humores in ihm. Ibid. 39—42. Dab ©alj gibt bie färben, ben SSalfam, unb Coagulation, ber sulphur gibt bab corpus, bie @ubpan$, aedificium, ber mercurius gibt bie virtutes, vires, arcana. $einä mag ohne ba$ anber fein unb ©ott gibt ihnen bab Sebcn, bap au£ ihnen merb, ma0 er au§ ihnen $u merben georbnet hat, barin er feinen 2öol;l* gefaden hat. 3e&t nimmt bie Statur nun bie garben beraub in an jeglid)e species, bab bemfelben jugebört unb $eud)tb aub bem sah Alfo tote einem jeglichen fein £eib jugehört, bab nimmt de aub bem sulphur; alfo aud) aub bem merourio einem jeglichen feine virtutes. II. II. 132. (Bitiscus erflärt sulphur est oleosum illud, quod ardet, sal est, quod rerum corpora conjungit, mercurius est corpus, in quo rerum proprietates contioentur. 9Jtir
fdjeint unter bem sulphur bie 3bee beb eppanftoen ^rincipb, toelcbeb zugleich bie SRaumerfüduug bebingt, unter sal bie beb eontractioen, unter melche ft’d) Kobäpon unb Verhalten gegen bab Sicht fubfumirt, unter mercurius bie Ausgleichung ober Sn* btfferens beiber, melcher bie eigentümliche 2ebenbpimmung unb ?ebenbfiide $u golge bat, oerpanben merben $u muffen, menig* penb pimmt eb fo am bepen $u ber ^Betrachtung biefer tria
prhna in bet Setiofogie bet ^ranfbeiteit, unb $w: näd)flfolgcns ben ©teile:) Der mercurius ijl ein $ermap$rot>itifdjer jweifadjer ©am sulphuris imb salis tmb alfo trägt sulphur urtb ©af^ ben merfurtalifdjen ©amen gletdj wie -Btann unb 2$etb »erborgen, bte grudjt mercurium $u gebären* H. I. 342* 2ttfb merfet nun btefe bref, bap eine ieglidje $unjl, fo in ber Statur ijl unb au$ ibr geboren wirb, nicf)t mehr benu bret'ets lei species finden foll; fo wenig mtnber ober mehr bte 3abf in ber Gottheit ijl, bte unbewegttd) tit Drei (lebt, mag nicht mehr nod) weniger fein* (Sin jeglidje $unfl, bte mehr fnd)et ijl falfd)* Dtefe brei ftnb prima materia, (;abcn nur einen Via? men: wie (Sott, alfo materia prima, unb wie in ber (Sottbcit brei ^perforiert, anberS ber $atcr, anberS ber ©obn, anberö ber (Seift: alfo aud) an bem S3rt eine jegliche species ijl: befonberS für ftd) felbft ein anbreS, aud) nad) bem officio. Denn c$ ijt officium patris, officium filii, officium spiritus sancti, affo ftnb and) brcierlei officia in tribus primis, bte bod) unter ei¬ nem tarnen prima materia gebeiffen werben, unb bei foldjer 3af)f bleibt bte prima materia. 3Öetter aber, fo ijl »on (Sott bie materia prima getbeilt in toter Dbeil unb ftnb in »ter Gefeit gebrad)t, »on (Sott felbft gefebieben*. £l(fo wa3 in ber prima materia ijl »on ber (Srben, ift in bie (£tben gefebieben, fo in bte Suft, in ba$ Sföaffer, in ben Fimmel unb ein jegltdjeb ges formirt in fein präbefttnirte gorm. Die (£rben aU ein Arbeit mit ihrem officio, ba3 SSaffer, bte 2uft unb ber S^immd ber? gleiten.— Unb ein jegliche^ corpus, nid)t allein bte Elementen, fonbern aud) bie grüdjt, fo »on il)mn f.ommen, ftnb aus ben breien ignis, sal unb balsamus, mit anbern Hainen genennt sulphur, aB geuer, sal unb liquor ober mercurius, II. II. 73* 50* ftnb alfo »ter Element, aber nur brei principia, brei tn £uft, brei im geuer, brei im (Srbreid), brei im SSaficr unb ift überall bie brei (Srften nur Gn'neä, b* i* (Sin mercurius in allen, ein sulphur in allen, ein sal in allen, aber getbeilt in ber (üngenfdjaft* Ihid, 24* ; 7 i
\
98 51.
\
©o iff mm alfo (in ben brct ^rincipien) atß bem mysterium breierlei ©djetbung gcfd)el)cn in breierlei gorm (bie tlr* fcheibung in Elemente; bte ütbtMbualiftrte Erfd)eitumg berfclbett 3. 33. bc$ geueiß aß ©tcrnet\bimntcl; bte procreationes au$ bcnfclbcn 3. 35. ber metcorologifd)eit Evfd)einungett, (Emitter :c.). Eine vierte ©djeibung ijt mm bte teilte unb nad) ber wirb feine mehr. Durch fte fontmen alle Ding wieber in xf;rcn erften Sin* fang unb bleibt allein ba$, waS vor bem mysterio magno wefen unb ewig ifh 9iid)t baj} nad) ber lebten ©chetbung ctwa$ auö mir werbe / aß burd) ben Dob. Denn $u nid)tert wer.b teb, atß ntcf)ten bin td)/ bem erffen Anfang nad). Die ©eel aber in ntir tfb atß etwas geworben/ barum fie nicf)t &u nid)ß wirb. 3©ie ein 33t(b, ba$ an bte Dafel gemaßt,wirb, baS ijb ba, ijb aud) atß etwas gemacht/ aber ba3 33i(b/ fo c$ a6c^ewifd)t wirb/ ijb nichts mehr ba unb bte Dafei fommt wieber in if?r crjbe Gefbalt, alfo fontmen ade Kreaturen in ibr erjbe ©tatt, baS ijb 31t Vid)t$. . , , . ■ i ' Dieweil alfo bte leiste ©Reibung ein 33redjung ijb aller Ge* fdjfrpf unb ein nad) bem anbern verehrt wirb unb bingebt; fo wirb ba erfennt bie 3eit folcfyer Dingen. Denn nad) ber Geba¬ rung ber Gefdjöyf ift fein 3ergättgtti(j mehr in ihnen / atß llrfad)/ bafj ber ©am ber alten Vergangenen ©tgtt erfüllet, 211fo war auch in bem 3ergdttgltcben ein Ewiges ohne Abgang wegen Erneuerung burd) ben ©amen (B.). Denn fein ©am fantt Ewigem verlaßen (admittit seu constituit B.)/ aber wol;l Ver¬ faulung. Denn baS ba ewig i|if, 311 bem Ewigen verorbnet wirb. Hub fo l;at allein ber Vtenfd) unter allen Gcfdßpfcn baS Ewige in i(;m in bem 3ergänglidßtn H. II. 6—7. 52. Vun merfef weiter, waS mehr in ber Statur fei. Sn allen Elementen ifb ein fabricator unb Vkrfmartn aller Dingen. 3d) rtutg ettd) ben am erften burd) ein Eyempel fürlcgen. Sbr* febet bei unS Vbenfd)en, baß wir nichts bereit haben / wir muffen alle Ding erffc in ultimam materiam machen. ©0 ijb nod) einer/ ter bie Dinge macht/ bie ber Vtenfd) anberS macht unb fie ges
09 braucht. Stlfo muß aud) einer fein, ber £aub unb ©ra$ madjt anßatt ©otte$. $Öt’e ein 9Jknfcf) ihm felbß ein $au$ bauen muß, ©ott mad)t6 i(;m nicht, alfo iß aud) in ber ©eben einer, ber baö macht, ba$ au3 ihr fommt, alfo and) im SSaffer, ber foldje composita $ufammentragt, begleichen in £uft unb alfo aud) im girmament ‘gleich. Denn c$ ift nid)t genug, baß wir fpredjen, ©ott fyatü alfo gefdjafen, baß c§ ade Satyr wie« berfommt. ©3 iß watyr, er bat aber einen baruber gefegt, ber e§ mad)en unb formiren fod. 211$ wenig ©ott bem 93ienfd)cn einen fRod mad)t, fonbern tyat ben ©ctyneiber ba$u gefegt, alfo Wenig otyne einen Arbeiter wirb and) ba$ ©ra$ wacbfcn unb in feine gorm gebracht Derfelbige nun, ber ade Ding orbnet uon bem ©amen in fein ultimam materiam, iß Yulcanus (f)7tes , tamorptyofe). tiefer Yulcanus iß fein ©etß, iß aud) feine ^er^ fon, fonbern er iß ein Arbeiter, ber gar ntd)t$ mehr tl;ut, benn ber diatur warten unb ba$ au$ tl;r ju bringen, ba$ in tf;r iß imb ba$ ©ott in ße gettyan f;at $u bringen in ultimam mate¬ riam. ©r iß gleich ctn SSerfmamt, wie ba$ geuer, ba$ wirs fet auf ein iegltd)3 Ding, barin c$ gelegt wirb: e$ fcfymefjet bie Sföetaden, bereit aud) mancherlei unb iß fein ©eiß, fein ©cef, fein ^perfort, c$ tyat aber in ihnt eine foldje $raft anjugreifen, eingugreifen unb $u bereiten wunberbarlid)e Ding, iß ber Yul¬ canus, ber bem 55tenfd)en unterworfen iß. Denn ber Yulcanus ber (Elementen mag bem SCßenfctyen ntdß unterworfen fein, fons bern adern in ber Ülatnr tyat er fein officium. Dieweil aber ber ÜDRenfd) fein Arbeit gar in ultimam materiam madjen muß unb ber Yulcanus naturae mad)t fein ultimam materiam nid)t *
anber$, benn ba$ beim €Dbcnfd)en media materia iß unb r>on ber media materia mad)t ber SDtafdj ultimam materiam bars au$, fo muß er (and)) einen Vulcanum tyaben, ba§ iß ba$ geuer, berfelbig vertritt ben Yulcanum (naturae). Da$ geuer fd)melß ba$ 9Mad, ber ^Olenfd) fannS nid)t. ©in folctyä döefen muß in ber Statur fein, bie eine ttulfantfche ©tgenfd)aft tyabe, fonß mag au$ ber Sßatur nichts werben, fonbern wirb ade^, (wie e$ iß) / erßerben unb nicht fommen feinem ©nbe. 7 *
100 53. (5'trt anbcr 9tatur ijf bet Yliaster.
Yliaster (s. iliastes)
est prima materia omnium rcrum constatque ct positus est in iiisce tribus prhnis, sulphure, sale, mercurio, ex bis omnia actum habent. Iliastis divisio duplex est, seilicct vitalis et fonnalis. Yitalis quadruplex est, ignis, aquae, aeris, terrae, et suum quintum esse,
corpus physicum, boc est animal
quodcunque maxime autem homo. In igne sunt septem planetae, in aqua septem mctalla, in terra septem herbae, in aere septem Tereniabin (Tercniabin est species rnannae B.), in animalibus septem membra principalia. Iliastes formalis item est quadruplex, ut Testa, (i. e. coelum) Sphaera, Galaxia, Zodiacus; sunt ipsius ignis. Aqua, Lutum, Arena, Synoclms (al. Cinetus) , et sunt aquae. — Terra, lignum, seinen, fungus, et sunt terrae. — Quatuor Ilecli (al. Ileoeh, liech est supcrcoelestis eonjunctio et siderum firmaipenti cum astris rerum inferiorum unio B.) et sunt aeris. — Cutis, ossa, caro, ligamcnta, et sunt quinti esse*). /
54.
Sßfcberum ijt ein 2frt in tcr 9ktur, t>fe ba fd)eibt ober awß* geudjt bie Sßlumcn, ober $raut »on anbem Blumen ober ©tfcn§ materiam roon ber Solei materia. ©ofcüc $raft ift Archeus (Sttbimbualiittung), ber orbtmrt alle Ding irt fein 2Befen, fcf)eibt jo ein§ »om anbent, gibt einem fegltd)en ben ©amen, ber ibm juficl;t. ltnb $u bem allen, fo alle Ding gemacht ftnb, unb beut 5D^enfd)cn in feine ^anb überantwortet, ijt nod) eine nad)fofs genbe $raft, bie bleibt in bcmfelbtgen, fo Archeus, Yliaster, Vulcanus ab$ie&ett unb cß »on timen geben: baß ift Es sen¬ il o., ba$ ftnb bie SBunberwetf, fo »erborgen in ber Statur lie* gen. H. II. 80, mit II. I. 982 unb 992. *) OiftbatL) Dotn'ö dictionarium Thcophrasti. Francof. 1584. ifi Xeretiiabie: mcl mensibus. aestivis ex acre in campos, arbores> cet, decidcns; cinetus ift nj'abcfc^einli^ !Oorn’£ cineritium s. ciraentum, caemeptum; S'Iecf» crfldrf er, wie Bitiscus.
101 V.
g)f)9fiologie be$ 9Kif roFoSmuS ober Sfttf^ropologie. 55. Gxftlidj x>ont ^erfommcn be$ ÜTbenfdjen iffc ttotf) roifferi, morauö er gemalt fei morben. <^old)ö p befdjretben, ift ron nötfen, bap am adererjten ror adett Gingen bte 1)1 ©efdjrift gcbraud)t rnerbe, bte allen pMlosopliicis ttnb naluralibus ben Anfang legt unb an^etgt, cl;nc melden Anfang ade ^Ijtlofo'p^et itmfonjb gcbraud)t nn'rb: ba$ ift, fo ein pliilosoplius m'djt att6 ber Sfcologei geboren nn'rb, fo l)at er fern (ürdftem, barauf er fein *pfn(ofo:pl;ei fe£en möge: benn au3 ber S^eologei geltet bte
2öal;rl)ctt, ofm fte mag fte nid)t gefunben merben. 31u$ bem baS ©efdjöpf t(b, nnrb baöfelbtg itnb ber 3J?enfd) erfannt, ba3 (53efd)dpf betreibt bann, nie er fei gcmad)t mors ben. 2)enn ade Crcata ftnb iBuc^daben unb 2S3üd)er, bc§ üJftens (eben £>crfommen ju befd)retben, fte ftnb *Bud)jkbcn, bartnnen gelefcn nn'rb, mer ber SDtenfd) tfi.
£)aß aber berfelbtgen Anfang
»erlauben merbc, barum fo muß bte btbltfd)e ©djrtft ben 31ns fang erklären: urfaef), mir mtffcn ade nid)t3 barum, fte ftnb ade gcfcfyaffen ofme ben 9)tenfd)enA $or ferner @d)öpfung.
£>armn fo
utemanb habet gemefett ift, fo mag rnanS ntdjt mijfcn; ber (Seift ©otteö aber berfclbtg rebt in ber 23tbel, auf benfclbtgen folgt mein (Sdjtein ju fdjretben, rtftmltdj, bag ber üdenfd) baö (e|t (Sefdjöpf ift.
Dtun tnug ademal bc§ ?egten $erftanb aitö beni
erften genommen* merben,, benn nie fann ein 3^inmtiann ein £>au3 madjen unb nfdjt rorfer baö £0(3 ernennen?
Unb nod)
me^r bte Urfad): bte erjten (Sefdjöpf ftnb au6 ntd)t3 gemad)t, benn alfo ftnbt unb bemäfnt ftd)ö, baß in ber 2öelt crfbftd> nid)t3 gemefen ift, aud) fern (Element; aber burd) ba3 2öort ijb ba3 corpus unb fern (Seift gemad)t morben, au3 meinem corpus rtad}fo(genb
ade Gteaturpn morben unb gefdjaffen ftnb.
£e£t aber tji ntdjt au3 9tid)t6 gemalt morben, fonbern er ift au£ einem 3eug gemacht morben, benn bte ©cfyrift bemetfet, baß (Sott l)ab genommen ben iimum terrae mic ein massam unb
102 au$ bemfelBigen ben 9Jlenfdjen formtret unb gemalt, wie bemt bie <0d)rift weiter fceweifet, bag ber 9Jlenfcg Jei ein (sstaub unb (Srbcn, ba3 ig genugfame *proB, bag ber ÜRenfd) auö etwas ge* mad)t tg, wekgeS (StwaS ber limus terrae gewefen ig. ^öic* wogl er ein anbere gönn gat unb corpus, beim ber limus ig, alS g(et'fd) unb SBcftt ig anberS beim Seim unb $otg, fo wirb er bod) badfelb wieber, ba$ er gewefen tg, als ftd) benit äugen* fd)ctn(id) Beweifet. £)iefer limus terrae tg major mundus. Unb atfo tg ber 9Jtenfcg gemacht auS £>üitmcl unb ©rben b. t. au3 bem oBertt unb untern ©efdjöpfe.
Bo man nritt oergegen, wa$
limus terrae fei, fo tg c$ ein 2tu3wug oont gtrmament unb allen Elementen, ein SluSjug o'on allen corporibus unb creatis. — Unb barum bag ber 'Ulenfeg auS bem limo follte werben, tg laß ttorgin gefdjaffen, unb gentaegt worben, anß wetegem ber limus follte genommen werben, barum tg ber UJlenfcg am lc£* ten gefegaffen. Ulad)bem ©ott alle ©rcaturen unb (Element, alte Sternen unb ©efd)öpf'gefd)ajfen Bat unb attcS nad) feinem SÖillett gegart* ben tg: benmad) wunt lebten gat er ben DJlenfd)en in fold)er ©es galt aud) ^u maegen fürgenommen.
(Sr gat ausgewogen baS
ÖÖefen oon ben otcr ©(erneuten jufammen in ein
BtM, gat
aud) autogen oon bem ©egirit baS Sföefeit ber SßkiSgeit, ber $ung unb Vernunft unb atfo Beibe SKefeit bet (untern) ©leinen* ten unb beS ©egirnS wufammengegcllt rnum terrae.
in ein massam, ben li-
Sllfo gnb ^roet Corpora worbett auS ber 5Jlage,
laß ftbcrtfd) corpus unb baS elementtfd). Unb ttad) bem natür* lid)cn Siegt geigt cS laß fünfte 2ßefen, b. t*. bie massa tg auS* gewogen unb in btcfelBtg ig gcBrad)t baS gtrmament unb bie Elementen in eiitS. Sllfo auS bem folgt nun, waS auS m'eren gewogen ig, baS ig laß fünfte.
£)aS fünfte Sefen ig>ber ganj
$ern unb ©runb aller 25>efcn unb ©igenfegaften ber ganwen Söelt.
D.
u fo ot'el: Sn bie Soanl ©ottcS ig fotnmen alle 9ta*
tur, $raft unb ©igenfd)aft unb alles Sßcfcn in ben oBern unb untern ©loBul, bie alle wufammen gat ©ott
in feiner £anb ge*
gaBt realiter unb ben ^Jlcnfcgeit nad) feinem 35ilbnig barauS geformiret.
ÜDaS
ou Wem ig baS grögeg unb ebelg
103 3cuc$ gewefen bon alten fernen ©efepopfett, ba3 arcanum uttb SKefen in ferner £anb. ©3 ip groß $u betrachten, bieweil alle ^)tng au3 nichts gemalt pnb, allem ber 5D^enfcf) nicht nnb i'htt ©ott fcl&p feinem SBilbniß nad)gemad)t fyat, nicht aub gemeinem äotl;, fonbern au6 bem Stufyug aller ©efdjöpf. 5Ufo ip ber SJtenfd) bie Heine 2Sclt, ba3 ijf, aKe ©igens f^aft ber SCBelt hat ber SJlenfdj in ihm. Damm ip er mierocosinus, barum tjl er ba3 fünft 2Sefen. 31lfo ip bie groß 2Sclt $atcr ber Keinen SBeft, Darum t’pin ber Keinen 3Belt bie 3lrt ber @d}langen, and) bie 9catur ber 2Sölf, ber @d)afe, and) aller Elementen, and) ©efunbhett nnb ^ranfhett. Denn ein febe£ tffinb fchldgt in bie 31rt be3 $ater3. II. II. 344 u. 345. 5G. 23a$ außerhalb bie gröper SGBeit vermag, nn'rb in ber Heia nern befehle (feit, benn alle bie ©igenfepaft, 31tt unb SBefen, fo äujferlich pnb, beßnben ßdj »oKfommen and) innerlich im Sftens fchen. H. III. 84. Daß aber ber microcosmus anber§ ffb r benit bie groffe ®elt in feiner @ubpan$, gönn nnb gigur, ba3 hat gefdiapen ber Schöpfer, baß er gfei'fd) unb SBlut habe unb 33eweglidjfeit in bemfelben unb baß bcrfelbig ein üÜtenfch fei, fmk junger unb Dürft, $u ejfen bie grud)t ber Elementen, ©pcife au3 bem Seih feinet eigenen 5Bater3 empfahe. 2Sie bie neue ©eburt auS €hrifto öon ©f)ripo muß geführt werben, gefpeip unb getrdnft (im 31benbmahle) unb in ihm begraben werben, in ihm felig, fo muß ber microcosmus au£ bem majore mundo leben, ißet, trfnft, pirbt in ihm unb wirb in ihm begraben. 57. Sllfo wiffet, baß ber Sftenfdj auf ^wei Dheil gepellt ip: ber ein Dheil ift üon ben ©lernenten, bab ip gleifch unb 35(ut wor* ben, ber anber Dpeil pnb bie ©inn unb ©ebanfen, welche au$ bem ©epirn gezogen pnb. 31lfo theilen fiep Staturen im SJtenfchen, bie ein gleifcp unb 931ut, bie anber @inn unb ©es banfen; gleifd) unb 95lut wirb erhalten roit ben Elementen, <&inn unb ©ebanfen mn ©epirn. 3llfo ip ber natürlich 9ftenfd) microcosmus ber pnnlid) 9Jlenfcp. Unb alfo l;at ©ott rerorbnet.
104 ba§ bei* 9)tcnfdj ein -Otagneten in ibm bab; einen ndmlid) r>on ben Elementen, barurn $cud)t et* fte wieberum an ftd); einen aud bem ©eftint, aud bem er an ftdj jcudjt bie mifrofodmifche ©inn* Ifdjfcit wiederum rom ©eftirn. ©old)cd cud) bad unterrichten, ift öon nötigen, cud) $u bcfd)cibcn ^voet'fad)er ■perfon, beide töbtlid) unb jcrgdnglid). 9täms lid) bie SBelt bat $ween 2ctb, einen jtd)tbaren unb einen unftdjte baren. Die -Ding [djeiben ftd), bad @td)tbar rom Unftchtbarea in Rummel unb Elementen (ber Fimmel ift allein bad ©eftirn, bie Sternen ftnb ftdjtbar, fte find aber ber Fimmel nicht). Durd) ben Runder unb Dürft vtn'rb bem gfeifd) unb Sölut fein ©peid unb Dranf geben. 2llfo aud) burd) junger unb Dürft ber ©ebanfen unb ©innen werben bie ©tun gefpeifet mit $ütts ften u\tb natürlicher Sßeidbeit. Sllfo bie Vernunft bed 9DRcnfd)cit bat einen Magneten, ber an ftd) jettgt r>om ©eftirn bie ©um unb ©ebanfen. Sllfo fommt ber £eib aud ben Elementen, ber ©cifi aud bem ©eftirn unb bie ©lement muffen ben Seib führen, unb ber Fimmel fern ©eift, bad ift, wad bie ©fement bandeln, bienet in ben 2eib gleifd) unb $3lutd, wad ber £>immel im 9Jtens fd)cn himmltfd) banbeit, bad bienet in ©tun unb ©ebanfem SSciter aud ben ©lementen ijfet unb trinfet er ©rbaltung feis ned 23lutd unb gleifd)d; aud bem ©eftirn iffet er ©tun unb ©ebanfen in feinem ©eift. — 2tlfo ift ber SDtcnfd) ©o£;n ber ganzen 2öelt* 2Som 23ilbnifj bed €0^enfrf)cn (bad ben 9Jtcnfd)en erft $unt 5)tenfd)en macht, über bie ©pbare bed Dtaturentwicfelten erbebt) Su reben, beftnbt ftd), bafj ber 9Jtcnfd) übernatürlich ift. Darum l;at ©ott gefagt, wir machen ben 9Jtcnfd)en nad) unferm 23ilbnij$. Sßad badfelbig anbetrifft wirb bem ©eftirn unb ben ©lementen nid)t sugefebrteben, benn badfelbig ift eroig, bad anber ift ^cr? gänglid), ift ©taub, aber erfcheint nid)t aß ein ©taub, fonbern aß 33lut unb gleifd), aß ein SDtcnfd). Dcnnod) aber, wad aud ber 2Selt gemacht ift, ift ©taub, ob ed gleichwohl bemfelbigett nicht gleich ftcbt, fonbern ftebt 35lut unb gleifch gleich, unb Wirb ein ©taub* Die red)te SSeidbeit bed SDtcnfdjen liegt in biefem 33ilbni@ (©otted). 9tur bad Dbierifch ift bad, bad ^ers %
im gänglid) ift, badfclütg liegt int SÖlut unb glcifd) int 9ößettfd;en, ber ba i|t ba3 fünfte 25>efen, ber microcosmus., bei* @ot;n ber SSelt, ber ijl au$ ber Sföelt unb t;at in ihm bt'c 2©clt. Da3 23ilbs tttff ©otteb aber ^ergeht nid)t, beim (55ott tjl etvig. Der DJcann, ber au6 göttlid)er 2Setöl;cit lebt, berfelbig l;errfcf)t über ba$ (55 e^ fiten unb ben elementtfdjen £eib. $lber bctbcr 23t(bniß fett ber EÜbcnfcC) genug tl;un, in einer jcgltd)cn manbeln, in ber 9tatur, im göttlichen (55cift, ben töbt(id)en ?eib mit feiner Klugheit nicht fürfcj3cn bem evoigen 93ilbmß. 28a$ au§ ber Arbeit ijl, iffet unb trinfet au6 ber derben: tver ctuS bem Fimmel (Ootteö) iffet £>tmmelbrob mit ben Engeln. H. H. 346 u. 347. 58. Die Drbnung alfo, wie Fimmel unb derben gefchaffen jtnb Sorbett unb alte dereaturen, merf alfo: der (flieh ber Seih, nad) bent £ctb ber Regierer, nad) bemfelben ber empftrtbltd) Scib, nad) bemfeiben fein $önig ber ihn regiert, bemnad) ber $önig, bec ben 9)?enfd)cn regiert. detjllid) ift e;n ?etb ber obern unb untern ©phär gefdjaffen, alfo baß bab girmament, and) bte Qelementen in beibett, Fimmel unb Arbeit ein Ieib(id)d üöefen haben. Darnach ijl gefd)affen Worben bemfelben corpus fein lebenbiger (55etjl, meldet au3 bem corpus unb burd) ba3 corpus fein 28tdung vollbringt. 2tlfo haben ein Cenb genommen bie Dag ber drrfdjöpfung unb Orb^ nung aller Kreaturen. 9cad)bem allen ift ber 931cnfd) gemacht worben, von (55ott felbjf in fein Sßt'lbniß. Die (Elemente jtitb bte Ding, in bie bab vivuin gelegt ift worben, bt’eß ijl bte SSewe^ gung, bie ba regiert ben £eib. Diefer £>errfd)er treibt bie der* ben, baß fte grud)t geben muß, treibt bab Gaffer, baß eö gifd) muß erhalten, bab geuer, baß c§ brennen muß, bte £itft über bie gan^e Arbeit, (sonn unb 5Qtonb unb alle ©ternen in ihrem £auf. Der 5D7enfct> ijl in bem, baß er au6 ben Elementen gemacht ifr, ein Dhier, babei aber in göttlühe Vernunft gefegt. (3lnberSwo heißt eb homo est microcosmus sensibilitate praeditus. H. I. 574. der hat in ihm bte 2lrt ber großen unb ffetnen 28elt unb alle Ding unb operationes ber natürlid)en corpora, aber über biefe jwo 5£Belt hat er bie Operation mit ©inn unb
106 23ewuttft Die bautet haüett Greift, bie Ueffeln kremten, baS geucr verkennt, ^anbeln aber ohn Vernunft unb ©innen, bet SNenfd), auef) fo er ftidjt unb würgt, tfmt crS mit Vernunft. H. I. 611*) ©oldjeS gibt ben brüten £ettfckt unb ben vierten über ben 9denfd)en, aber nidjt über baS ^Bxe^ffcC)e. Denn waS itc Vernunft antrifft in göttlicher 23i(bniß, baS fdjeibet ben Nten* fd)en von anbern (Sefd)öpfcn. Der Seib ift ber Elementen, ber natürliche ©eilt int Seih ift vom gi’rmament eingeleibt Der Seib ber (Zementen, ber ^etb beS 23iek, ber Setb ber Ntcnfchcn, ber Selb ber ©teuren, ber Selb ber Metallen, ber Selb ber Kräuter: baS ftnb adeS Cor¬ pora, bie ba nichts betreffen ben ftberifchen (Seift Der Selb ber Elementen ift in vier Seib gcjtcdt, ber Scib beS NiehS in viel hunbertlei (Sefdjledjt, ber Seib beS Nlenfchen adern in ein Seik Der Elementen ftnb vier; Der D^iere 3ah* ift nicht erfunben. 3>m 501enfd)eft ift nur ein Seib, ein 2Öefen, ein 3lrt Stber er mag in fo viel species laufen in ber menfd)lid)cn Vernunft, fo viel species beS S^terS ift in aden (Sefd)led)ten. Daraus folgt, baff eS ©d)langemnenfd)en, $rötenmenfd)en, ©äumenfehen, ^»ak ltemnenfd)en, Sötvennienfchen gibt Denn auS ben Elementen gehen vielerlei corpora, auS bem Firmament vielerlei (Seift Dann fomntt auS bem girmament in einen £öwenweiS, u» f. w, nun wirb ba ber ÜRenfcf) fein DNenfd) fein, fonbern ein 23ieh* . Die (Seftalt ift nicht ein SBich adeitt, fonbern bie (Seberben* Slber in göttlicher SBtlbniji ift nur ein (Seift (SeneS) ift ber £errs fdjer, ber ben Seib regiert unb biefer ^>crrfd)er kifft baS (Seftirn. Sllfo hat ber Ntenfd) als ein Dhier, einen ^errfcher als ein Dhier; ber 5Dtenfcf> als ein 23ilbnifj (SotteS, hat ein ^errfcfyet auch als ein 33ilbni@ (SotteS. Nad) biefein 35ilbni@ fod ber fNenfd) leben, alfo baff baS SÖilbnig nichts thierifd) an ihm l;ab. Slber wegen beS Natürlichen wirb beS 3fftcnfd)cn corpus getries 3ben in baS natürlich Sid)t ohne bieS SBilbnig unb ein jeglicher (Seift fod hetrfdjen in bem, ba er ft&et unb verorbnet ift unb fo ein feglid)er in feiner ^3oten$ bleibt, fo ift eS nach bem SSiften unb Crbnung (SotteS. ©S ift bie machina mimdi getheilt in $wcen 2$cil: in
107 einen greiflicben, Hnetn^ftttbftd^en A bet anWt j£$eif in unftdffbaren nnb empfmb(td)en. £)er gretflid) iff ber 2eib, bab unffdffbar bab ©effirn. £)ab ©reiflid) tft gefegt in bretert ©tücfen, aub sulphure, mercurio unb sale, bab Uitgreiffid) iff attcf> in brei gea fc|t: in bab ©ernütb, 28cibbcit unb ^ünffen unb fte beibe gefegt in bab £cbcn.— 9hm ftnb alte ©cfd)öpf geteilt in ^wei £|etl: in Unempftnb(id)b unb ©mpftnblid)eb; £)ab ©mpffnbltrfje in ^wo 5lrt: mit Vernunft unb Unvernunft. — 2Sab ben 5Qhnfd)cn bes trifft, fff beibe 2lrt. Die Vernunft beb SDtenfdjen in $ünffen, ©emütb unb -Eßeibbcitcn fommt il)iu vom ©effirn, beb 23iel)b 2lrt iff atteiit 311m ©ffen unb Printen unb fein 2lrt »ottbrins gen. 2l(fo nimmt bab Sßki) ein anbere unb ber SJtenfd) eilt anbre 5(rt vom ©effirn b. t. fein töbtlidje 28etb|eit, Vernunft unb $unff, unb wab aub bem £id)t ber 9tatur iff, muff aub bemfelbigcn geternt werben, nur bab 3öilbn'iff ©otteb m’cf)t, bab iff bem ©eiff befohlen, ber tfyrn vom ^errit gegeben, iff, berfek bige lel;rt ben SDtafdjen Uebernatürlidjeb ^u bem ©wigen, aud) gel)t er in ber ©djeibung ber massa vom ©eiff wteber $u beut ©wigen: er iff bei bem 9Jhnfcf)cn allein alb ein ©djulmeifter* ben 90^enfdjen erleuchten in bab ©wig. £>urd) ben ©eiff ber 33ilbniff erfahren wir göttliche -JSeibs beit, burd) ben ätfyerifdjen ©eiff verfielen wir ben irbifdjen ©eiff (bab §id)t ber 9iatur), burd) ben ©eiff ber ©(erneuten erfahren wir ber ©(erneuten Heimlichkeit. — 28ab vom gleifch iff, iff tl)ierifd), wab vom ©effirn iff, iff mcnfdffid), wab vom ©eiff ©otteb iff, ift nad) bem SSilbniff ©otteb. H. II. 338—340. £)ab irbifdje g(etfd) — in bab bie groffe 2Selt mit famntt allen ©reaturen burd) 33efdjaffung burd) bie £anb ©otteb ben Sttenfdjen gefd)affen fmt, bem g(eifd)e nad) $u regnen, $ur ©ferbs liefffeit — $gt ber 9Jknfd) empfangen and ©rben unb Gaffer, ©rben unb Gaffer iff bab corpus beb irbifd)en tl)ierifd)en 2es benb. £>ieb tl)ierifd)e £eben an il)m felber iff nidffb anberb, bemt geuer unb 8uft. viel fein tfyierifd) 2eben anbetrifft, iff ber SQienfd) aub vier ©(ementen b. i. 2öaffer unb ©rben, baraub bab corpus beb DJbenfhen gefd)affen iff, iff bab £aub unb corpus beb Sebenb, bab Seben (felbff), weldjeb (nicht weniger) ttyies
108 rifct) tmb bergdnglid) ijt, ift au$ geucr unb Suft gefdjaffen. 2llfo bflt bec DJtenfd) zweierlei Men, ba$ tbierifdje unb jtberi* fc^c* Der tj)tenfd)e unb ftbertfdje £ctb i(t (aber) ein Ding unb nicht jwei unb ba$ alfo: ber ?eib, b« i« ba$ corpus al£ gleifd) unb 33lut, ift atlweg tobt, aber ber fibertfd) (Seift, barauö ber 5DRenfd) fern tbierifd) Mett bat, macht baß ba3 corpus, b« i« ber Seib, bewegt werbe* —< 2üfo regiert ber £>immcl ba3 Men bcö ^[Renfcbcn5 bie Elemente regieren ba§ corpus bc$ 9Jtenfd)en. Da3 corpus fft 23affer unb (Srben, ba$ Men fffc geucr unb Suft* 2l(fo wirb 2Bafer unb (Srben regiert 00m geucr unb 2uft. — 3d) »crftebe allste m'd)t ba3 Men, welches au$ ber ©eelen, b« l au$ bem M;em ©ottc6 entfpringt. (Denn) ber 3Jtenfcf) bat nicht tbierifd), nad) (Srbeifcbung ber elcmcntifdjen Kräften leben (ollen, fonbern ber SDtafd) bat ftd) galten unb regieren Jollen im SSiden ber ©ebot ©otte3 wiber bie 2lrt ber (Siemen* ten« Da$u ift timt aud) gegeben worben burd) bie £8efd)affung ba0 ©benbilb (Sottet liefern ©benbilb, welches bie ©cel ift, nad) fodte Slbant im elften fkrrabieS gelebt haben, unb wir SDtenfchen alte* Dieweil aber baS rttcfjt gcfd)ct>en ift, berfadcn Wir in Krankheiten unb allerlei ©trafen unfern ©d)öpfer$ bon wegen ber Uebertretung ber ©ebot ©otteS* H. I. 326—7. 59« ©0 ift nun ber ÜJtenfd), wie bic groffe 2öelt unb bat ber* , feiben gleichmäßig fein £auf, alfo baö bie äuffcrn (*potcn$en) ben inncrn unb bie inncrn ben äujfern gleid) (eben* DcS 2)ten* fd)en Anatom ei in feiner Dlatur ift bie Slnatomei ber ganzen umgcfaßtctt sphaera. Unb fo Kummet unb ©rbett ^ergeben, fo ^erge^t bie grojfe Sfnatomci, alfo gletdjermafen, fo ber Dftenfd) ftirbt, fo ^ergebt bic Heine Slnatomei« Unb wie im Fimmel ©onn unb 9Jtonb ihren ©djcin verlieren unb tote bie ©tern oom ^immel werben fallen, alfo aud) im 2Jienfd)cn, oorbcm er ftirbt* Diun warum bat ber Klimmet fold) feltfame SBirfung in ftd)? Slllein oon beS 9Jtenfd)en willen« ©0 er nun nid)t$ bat, als allein baS bem 20tenfd)en ^ujtebt, fo muß ber DJienfd) corpora unb loca haben, barinncn ber Fimmel fein fSirfuug vollbringt. Der -Dtenfd) muß fo viel loca haben, fo viel ber Kümmel ope-
109 rationes.
&o trirb aub bem £>immcl bcr SDlenfd) in bie 2fttas
tomic gefegt unb nidjt auö bem 9Jknfd)cn felbfL — (5lber) nfe^t allein rom ^immel, fonbcrn and) in bcr ©eben, ron außen, 'nimmt bcr 5feinet (Subfectb ©rfcnutniß, bie augenfdfetnlid) bie Anatomie beb 9J?enfd)cn an^eigt '* 3m 201enfd)en mag nim* ‘mermebt fold)e Anatomie erfunben trerben. .
•
I
...V
-
\
^
(Dicfe ©rfenntniß ift bem Strafe um fo'netbtrenbiger, alb feit’ft) atfeo fo trir effen ^ nimmt fein Mrfptung rem duffern; bie dufferen muffen bie inneren nähren. 2Bab bie £eber ittuß jur ^öbrung haben, bab nimmt fte aub ber Gebern bcr ©rben; bab c$erJ nimmt fein Slufcntbalt aub bem $erjen bcr Arbeit; alfo fpetfet bie crbifd)c ©ad bie leibliche ©ad; bab irbifd)e $im bab leibliche dMrn unb alfo 9M$, Vieren Dtieren , 25tut unb SBlut* Denn Fimmel unb ©rben ijl ein 9Jlcnfd), l;at and) treber weniger, nod) mehr* Darum fo oft ein $3iß ber @pcife, alfo oft Fimmel unb ©rben in ber £>anb b. u yin fettigem 33iffen. Denn in il;m liegen ade partes beb 9Jtenfd)en unb in ihm ben ade Crcata ber ©pbär unb ber ©loben fein rodfommen 2ctt* 2llfo ißt er Fimmel unb ©rben unb trirb fein 2et6 ges führt, ijl alfo ein Ding (mit) ^immel unb ©eben essentia, trietrobl nid)t in ber gorrn. EL I. 774 u. 775* 0
..
i
• ■
"
'
'ir
•
60
*
(©ine ^eite 2lnatomei i(i bie ber ^ranfbitten, eine britte bie beb Dobb:) 2l(fo ftnb brei Slnatomei: localis, bie erft, ^eigt bgb 35ilb beb 93!enfd)en, fein ^ropor; unb SBefcn unb trab il;m anl)angt, bie anber (anat. materialis) fcetr.eiji ben (ebenbigett sulphur, ben (aufenben mercurimn, bab raffe (?) sal in einem jeglichen ©lieb unb bie britte uutertreijl:, trie eine neue ^(ngtombt bcr Dob hercinfübrt, bab ift mortis anatomia, mit trab Slrt unb 33tlbniß er fommt Denn bab i(i beb £td)tb ber 9iatur Sfrr» geigen, baß ber Dob in fo vielerlei ©eßalt fommt, fo rt'elcrlci species aub beit (Elementen geben; fo vielerlei corruptiones, fo vielerlei Dobt. H. I. 34. (@ie entsprechen ber anatomia topographica, ber pathologia generalis, ber anatomia patkologica; eine oierte ißt bie ^enntniß beb ?Olafrofobmub unb feineb
110 &um Sftenfcfyen, bte ffd) anatomia mundana genannt findet. «3u legerer folgende fpeciellere Kadjweifungen.) 1
6I#’
giutt ipt bte duffer SBclt ber ©pt’egel beS SDlenfc^ett unb fern theorica, fein Slnatomei, alfo baff burd) bte duffer 2SeIt ber
^ORenfcf) in allen feinen Gingen erfannt wirb* 2luö bem Sötten* fd)en felbff mag fein groffe abelidje <sd)öpfung nid)t begriffen wers ben. II. I. 5 93. Die groß 2öelt bat alle menfctylidje proportione's, divisiones, partes, membra wie ber SDttenfd). H. I. 42# daraus folgt ber ebel Sttarn microcosmus baS iff fo viel, baff alle tyimmlifdje £duf, trbtfdje Statur, wafferifebe ©igenfdjaffc, unb luftifd)e SSefen in fym ftnb; in it)in iff bie Statur aller Jtüdffett ber (Srben, aller <§r$, Statur ber Gaffer/ babei aud) alle consteilationes unb bie vier SÖinb ber SCBelt SSaS ift auf (Srben, befs fen Statur unb $raft nid)t im SDttenfdjen fei? alfo ebel, fo fubtil, fo fd)arf ift ber limbus gewefen, barauS ©ott ben Sftenfcffen nad) feinem SBilbniff gemacht bat* H. L 102* 62. 3m Süttenfcffctt ftnb viererlei ignes, vier aquae, vier aeres, \>ter terrae, alS ignis per se, ignis aquae, ignis acris, ignis terrae. Sllfo aud) aqua per se, aqua ignis, aqua aeris, aqua terrae; ebenfo aer per se, aer ignis, aer terrae, aer aquae; alfo aud) teqra per se, terra aeris, terra ignis, terra aquae. D. i. e$ ift nur einerlei Jeu er, e£ l;at aber unb vollbringet feine SDttadjt unb Operation in allen vier Elementen «♦ f. W* H. I. 345. 63* 3m Söttenfdjen ift ba§ Jirmament mit gewaltigem ?auf leib* lieber Planeten, ©fernen, bie ba geben exaltationes, conjuncv tiones, oppositiones u. bgl. wie i^rö nennet nach euerem Skrs ffanb. (Slber) wie ber Fimmel iff an il)m fefbft mit allem feis ttem Jirmament, nid)t$ au§gefd)loffen, alfo iff aud) ber Söttenfd) > conffellirt in i£)m, für ffd) felbff gewaltig* Söie ba3 Jirmament im Fimmel für ffd) felbff iff unb von feinem geregiert; alfo wes ing wirb baä Jirmament im Söttenfcben, baö in t’bm iff, von ans bem ©efdjüpfen gewaltigt, fonbern eö iff allein ein gewaltiges
/
111
frei girmament ol)\\ ade SSinfeung. 2lIfo i(J Fimmel unfe ©rfeen feafe ein, feer Teufel) für fea$ anfeer. Da$ *£>er$ ift feie Sonn imb wie feie dornte wirft in feie ©r* feen unfe t£>r felbft, alfo wirft' ba3 £et$ feem Selb unfe ihm felbft. Unfe ift cS m’cf)t feer Schein wie feie Sonnen, fo ift cö feer Schein, feen feer Seife bebarf, feaju ihm feaS ^>eq Sonne genug ijfe. 2(lfo aud) feer üDtonb ftd) wie ba6 ©etum v>ergleid)t unfe feaS ©es feint, wie er, im ©eift aber, nicht in feer Subftanj. DaS führt fein Sauf, wie Saturnus unfe fo oft er taufen muß oon fei* nein creato bi6 auf feie praedestinatio, alfo feaS SKitj üon feiner ©eburt bB auf feinen Dob fo ml Saufe tfeut. Die ©ad ift feer Mars, fie ift in ihrem ©eift, wie feer Mars im Sauf. Die Remes haben feie rfenertfdje '2frt unfe ©ralta-tionen, nicht minfeer, noefemehr, wie Venus, nach beifeer ^räbeflintrung, unfe feie SSttfung, feie Venus thut, feiefelbig bient auf feie grüd)t feer ©eben, feiefets feen ju gebväten; alfo feient feiefelbig $raft auf feie menfd)ltd)e grud)t, alfo baß Venus nichts im Setb an^ünfet, feie renes ha=» feen beß ©ewalt. Unfe wie Venus an^ünfet wirb feurch feie ©ms ^farigung feer Greift »emt ente magno, alfo entpfahenS feie 9Ues ren roit feem Sinn fecS 5tdenfd)en. Der Mercurius ift feen Suns $en ein gleicher planet, jegltd)e$ gewaltig in feinem girmament unfe feines feem anfeer# nichts in feem feinen inbrtngig. Unfe feer Jupiter ift feer planet feer Sehern gleich, alfo gan$ in ihrem SBes fen, beifee gleid)e$ SaufS, gleicher Uebung, ieglidjefe in feinem girmament. Der Sauf feer ©elften fee6 leiblichen ©eftirnf ift tfon feinem Urfptung ju ©nfe fee^felbert ©liebet unfe feinwiefeer $u feem Stamm, aB p feinem centro, gleich aB ein 9ieflep. Da3 Spcvd gibt fein ©eift feurd) feen ganzen Selb, wie feie Sonn über ade ©eftirn unfe ©rfeen. Da$ vgiirn geht adciit jurn Jjeqen unfe wiefeer $us rücf auf fein Gentrum geiftig unfe weiter feinen anfeern ©ang. Die Sebent lauft in ihrem ©eift adern im 351ut, feie in feer Seiten unfe im ©efeärrn, feie renes feurd) feie f^arnweg unfe Sens feen, feie Sungen um tBruft unfe Wehten, feie ©ad im Etagen unfe Sngewctb. H. 1.13 u. 15.
I
(xfncmtt im Söxbcrfprud) crHdrt Par. H. III. 3S7:
9Jtar$ entfprcd)c beut ©eftd)t, Sol ber 9iabelgegcnb, £utm bcm üiüdgratbe, 2>cnu$ bcn ©enitalicn, gupitcr bcm ^intets baupt, bereut bcn ©ingewetben, Saturn bcn ©fiebern. Puffers bcm nod) itmfajfe bi'e ^etrfd)aft ber (Sonne: £al$, 33ruft, pocfyonbrien, 2Beidjcn, Sd)lüffe(beingegcnb; bfe beö^Jtonbeä: Ddp» pen, Schulterblätter unb Senben; bie beö : alte bcm 2lnt(i£ cntfpred)cnbcn ffcifd)id)ten Steife, £>anbffäd)en, gufjfobfcn, weibliz d)C Scham; bie bc$ Saturn: affe ©anale, Ligamente/ Herren, ba3 yjlarf, bfe ©efenfe, Hinterhaupt, Sd)äbel, Stirne, Eugens bbbkn, 9h*fenwuqel; SBenuS babaujfer bcn 3cugung6tbcifcn nichts befonbere3; bcm SJterfur feien ohne SluSnafmte alle Snnentbeile unterworfen, nur md)t S^ngc, 3nf;mffeifd) unb einige bcm 5iJkr3 unterworfene %ty\fe* (II.) H. I, 996 ift fotgenbeS Schema gez Öbseben. ao
■Mi
, . . ■ . i ■■ V Solis Pectus Thorax Ubera . Mmae Caput Öcoiput Frons, r Martis Facies lluceJLae Mentum, Jovis \ Dorsuin Lalera Spina Mer Cur ii Yenter Anus Schia Yeneris Pudibunda Canna Genua Saturni Pedes Cannae Brachia
v-
/t
•
• t*■ .
w
,Q .
jt
wft'f
« *
f
Loca
>
25on bcn ©ferneuten l;eißt e§ H. I. 16. £>a6 geuer fei un* ftd)tig im £eib; man febc e3, wenn etwa ein Streid) gebe auf bie klugen, baS SSafier liege im ganzen 2eib, in ben Slbcrn, ©ebeüt, gletfd), in allen ©fiebern, bic 2uft fei in einem freien Sauf int Seib, mache bic 2Öinbe im £eib, bie ©eben fei, barin ba$ Nutriment wad)fe unb entfpriugc.)
113
.
64
(2Bte btc grojfe 2$ett, fo and)) ber OTcnfcf) gefegt ijl in bret ©ubjlan^en, sulphur, sal imb mercurius. Denn ba3 etwas, barauS ber -D^enfcf) gemadjt ijl, ijl geteilt in breierlei, biefe bret machen ben ganzen Sjflenfrfjen unb jtnb ber SDtafd) felbjl unb er ijl jte, unb auS ihnen l;at er all fern ©utä unb 23öfc6, betreffenb baS corpus physicum. — SKSterrof)! tut leben* bigett Körper jte^t ntemanb nichts, bte ©cfyetbung aber beweijl bte ©ub(lan$cn. (2llfo ber^JlercutiuS ijl bteanber ©ubflan$ beS DingS; waS ba brennt, ijl ber sulphur, er ijl Volatile; baS britt ijl baS, baS baS corpus gan$ macht). !Kun ijl bte theorica, barauS $u neunten, waS biefe bret ©ubjlan^en int £ol$ feien, waS itt anbern, unb alfo baSfelbtge $u vergleichen bent microcosmo: iegt hajl bu ben 50^envfd)en, ba§ fein £eib nichts ijl, aB allein sulplmr, mercurius unb sal. 3n ben bretcn fleht fein ©efunb* beit, fein ^ranfbeil, un£ alleS, waS ibm anliegt. — 9tun aber, btewetl ber ÜUenfd) bte Ding nicht (lebt, bteweil baS Seben ijl an t’bnt, allein in ber 3erflörung, fo foll er bte Ding, bte ftch 3er* flören, t'bm etngebenf fein lajfen, ba$ jte töjllich unb bübfd) im tUlcnfchen flehen, bietveil jte leben unb gefunb jtnb. Darum audj billig auf baS 3erbrecf)en $u feben ijl. ©ebet an betf ©arfunfel, ber ijl bübfd) unb fcf)ön unb wunberbarlt’cher 2lrt. 9tun ijl er allein sulphur, sal unb mercurius; fo er nun ^erlegt tvirb, fo ftel)t matt, bag er bte Ding ijl, ein unbefdjaffen Ding, fo er baS , ?ebcn nicht bat. Darum fo gib bem 2eben baS ju, bap bu bte Ding nicht jtebejl. DaSfelbige ijl ein Dedmantel, welcher bie Ding verbirgt. Sllfo febt and) ben 9)tenfd)en an, fo er lebt, tute fcf)ön er ijl. Unb aber fo er jltrbt, waS UebeB baS ijl ober welche^ ©lieb in ibm fh'rbt, wie “baSfelbig fo gar gebt tn bie bret ©ubjlan^en, erkenntliche ftd)tlid), merklich, (^tur) fo bie brei einig jtnb, fo (lebet bte ©efunbbeit wobl. — ©o bleibt nun baS, bafj ber SDlenfch in bie brei Dinge gefegt ijl unb bte brei haben baS lebenbige corpus. H. I. 25 u. 28. 65. Der spiritus vitae ifl ein ©eijl, ber ba liegt in allen ©liebem beS £eibS, wie jte benn genennt werben unb ijl in allen
gleid) ber eine (55citt ^ bie eine straft, in einem wie im anbern unb iß ba$ t)od)fte lom be6 SebenS, bar in alle ©lieber leben. m\o fo weit er ßd) auätbeilt, iß feine Statt mand)crlci. %n\ £>eqcn treibt t'bn ba3 £>er$, baß er bcr$ifd)c Kräfte gebraucht (assumatB.), wie er in anbern ©liebem nid)t timt, in ber Mer > bergleid)en ber ?ebcr Starte, im SDRarFe begleichen, 9Sie aber bic Starte alte feien, cr^ciglid) ober nid)t (perceptibiles vel imperceptibiles B»), fo iß cb eine Starte, in alten ©liebem gleid), aber in ben 28eg, baß ftd) bie Starte bc3 $er$en$ tt)eilt (unters fdjeibet) gegen bic in ossibus unb ift bod) eine Starte. Denn, wa$ bie ossa bebdlt in ihrer Starte, muß gleid) fowobl gefräftigt fein, al6, wab bie Starte trägt im J&cqen, benn eö liegt gleid) fo siel an ossibus, al3 am »£>er$en. Dergleichen bic Starte bc£ spiritus vitae im vf)irn, iß nid)t mel)r, benn bic im DJtarf, wies wot)l ße mehr erfd)eint, atfo mit ben anbern ©liebem, cö ift t'bt aller spiritus vitae ber einig ©ctß unb bie einige virtus, vis unb operatio. 9iad) 3lrt secundae generationis (in materielle Srfd)etnung getreten) lebt ber spiritus vitae in einer ©eftalt n’neö DunßeS in un$; er liegt in cerebro gleid) wie in carne unb bureßgebet ba$ cerebrum bin unb ber, barauä unb barein, per piam et duram matrein, er gebt aud) burd) ba6 cor, per capsulain au$ unb ein, bergletd)cn per cistam fellis, per regjones renum, in centrum vesicae, ba3 Mr unb ba$ 2ioll befi^t er. II. I. 317 u. 318. ©leid) wie ber Don in einem Metall, ber nid)t gefeben wirb, fonbern gehört, alfo liegen ber spiritus vitae unb ber humor radicalis, ben er treibt, in ben corporibus unb inembris unb bie $wei ftnb alfo in einanber getbeilt, baß ße nid)t getbeilt wer« beit. H. I. 825.
.
66
Sn bem baö Men ftebet, barm begegnen un3 brei, bic unä an^eigen, au£ wa6 äbraft bic Statur ein fold) Verbringung bat. 3lm erßen bic fünf sensus; $um anbern bic Vcwcglidßcit M £cib£, waö ße treibt, anrei^t unb bewegt; junt britten, wie ßd) alle äbraft auötbeilt in ben Mb unb wie ßd) mit einem jeg«
115
/
4
liehen <55({eb t^extt unb verwanbclt nad) beöfclbtgen ©Itebä Statur unb tft bod) anfänglich nur ein Statur. 2C«f ba3 er fr fagen rotr alfo: wie beim von bem C53cjtd)t unb ®el)ör unb ©mpfmblichfcit unb gustu unb sensu erfehen wirb ein fold) Krempel: Die klugen unb bcfjglcid)cn bie jc£t ges mclbten fyaben ein Anfang, barauö fte werben, aber baö ®eftd)t ijl nid)t wen bem (Samen, bavon ba$ 2lug fommt, nod) baö C^5ehör, von bem bie Ohren wadjfen, bie (Stnpftnbltdjfeit auch nid)t vom g(cifd), ber Custus aud) nid)t auö ber jungen, bie Vernunft aud) nicht auö bem £irn, fonbern biefe jtnb allein haften, barin fte geboren werben* Die je^tgemclbten (Stitcf haben ihr corpus in ihnen ungretflid) unb unempftnblid), gleich wie ber £eib i|t entpfmblid) (fühlbar). Unb wirb ein jeher SDteufd) aitö jweiett gefegt, auö corpore materiali unb auö corpore spirituali. Materia gibt ?eib, 93lut unb g(eifd): Spiritus gibt ©eher, ($5c* fid)t, sensum unb (?mpftnblid)fcit, unb gustum. (So einer (lumm geboren wirb, ber nichts hört, entspringt ihm auS Mangel beS (SJehäuö, barin baS (M)ör liegen foll. Denn corpus spirituale vollbringt fein (Sad) nicht ohne red)te georbnete (Statt. (Die 2lqnei wirft in bem, ba£ fte baS vf>auS läutert unb reinigt, barin bann baS corpus spirituale fein üHkfen genugfam voll¬ bringen mag.) Demnach, (,$weitenö) tft ^u Betrachten bie 2ßeweglid)feit beS ?eibö, von wannen fte fomm. SlllcS, waS ba lebt, l)at fein fBewegltd)feit auS bem 2öad)fen. Slber bie 33eweglid)feit, bie ba gefdpebt nad) meinem Villen, alS: wann ich ben 5lrm aufhebe, auö waS $raft baS gefdjehe, bieweil ich fein 3regi|ter feh, bamit id) jeuch, alfo mit (Sehen, mit kaufen, mit (Springen u. bgl. bie fornmen nicht au$ eigner ÜRatur, fonbern ex accidente unb jtnb wiber ber Statur 23eweglid)frit. lieber biefe SBcweglichfeit ijt allein üDteifter intentio mea. Intentio vel imaginatio $ünbet an virtutem vegetativam, wie ein geuer bat? Jpolj* (So ijt fte nun nirgenbö gewaltiger vollbringen ihr SBtrfitng, beim in ihrem corpus, barin fte ijt unb lebt unb ijl im ganzen corpus nid)tÖ, ba§ leichter angepunbt Werb, benn nninm vegetativa, auö ber llrfachen, bafj fte in ihr felbjl lauft unb gerüfl tft barauf, ^
X-
8
*
116 gleich mie ein »erbämpft geuer, fo halb c£ ben ?uft empftnbet, fo brennte Sllfo mag id) ba$ 2lug nicht bat)(n feeren mit mci* neu Räubert, fonbern mein Smagmatiort teeret baöfclbige an ba6 ©ttb, baö id) begehr. Sllfo aud) »ont ©eben $u üerftet)en ift, baß id) begehr $u geben unb fe§ ba£ mir für, alfo bemegt ftd) mein 2eib an baöfelbig ©nb unb je veiler ba£ in meinen ©ebanfen, je »cjter baö ift, baff id) lauf» Sllfo allein imaginatio (f. u.) QBcmegerin ift'meines SaufenS. (Die'2(r$nci reinigt bie corpora, barin spirituale liegt, baß alfo bie motio ringer, leidjter, mag gefübret merben. Unb auf baS tritt ift uttS ^u »erfiehen, baft im £eib ift ein 9lu3tbeilung in alle ©lieber »on alle bem, baS »on auffen unb innen fommt; unb in ber 2lu3tbeilung ift ein Mutation, alfo, bafj ftd) ein %$ti\ febrt in bie ©ontplejrion beS $er$enS, bie anber in bie Statur beö <f)irn6 unb alfo »on anbern $u »erfteben ift. 2l(fo: ber Körper jeudjt in p»een SBcgeit ftd), innen unb auffen: in« nett, maS mir per os entnehmen; auffen allcS baS, baö ber Körper an ftd) $eudjt »on ?uft, ©rben, geuer unb 2Baffer. — 2öaS »ott auffen fommt, ift alfo, baft ber £eib »on ben »ier Elementen att ftd) $eud)t feilt 9totbburft bttrd) bie gange £aut, unb mo ba$ nicht mär, fo mödjte bie inmenbige ©peiö nicht genug« fallt fein $u erbalten ben 9Dtcnfd)en. Denn bie geudite, fo »ie! bem 2eib notb ift, obn bie ©emobnbeit, mtrb an ftd) gezogen »ont 2©affer, mic eS beim möglich ift, fo lang einer im Sßaffer (lebt, bebarf er feilt Dürft $u löfchen allezeit. 9tid)t in ber ©e« jtalt, baß baS 2öaffer auölöfehet bie $ijj, mie ba$ geucr, fon* bern bie Spty jeudjt an unb tritt ft$, als mär eS »on innen. "Darum $ül) einen ganzen ©ommer auf ben 2Jlpen obn Srinfen fein mögen, benit ibr Tcatur ift:, baß fte »on ber £uft mös gen getränft merben. 3llfo auch ber SDtenfdj. Deßglei« dien bie Nahrung aud) alfo mad)jt, baß obn ju effen bie Statut mag erhalten merben in fold)er ©eftalt, baß fte in baS ©rbreid) »ergraben merb mit ben güffen* Slud) mir gefeben haben einen auf fed)S 9)tonat nidjtS offen, benit allein einen ©rbfnollen, ben er auf feinem 9Ötagcn hatte liegen; mann er bürre matb, fo legte er einen anbern auf unb beflagte ftd) feines £ungerö. 3llfo
117 aucf> mit 5lr$nei roir gefehlt haben, bag einer ftd) felbft ermatten hat auf »icl 3al)t mit ber quinta essentia auri, ber er $u £ag$ faum 9/3 entnahm. Darum aud) »iel ftni>, bie etlid) 3ahr nidftS geffen haben, auf jwanftg, wie bei unfern ©ebenfen gefdjehen ift; wiewohl fo!d)6 <25ott angelegt wirb »on ber grommfeit wes gen ber *}3crfon, ba$ wir nid)t urteilen wollen. 2lber natürlich ift, bag tristitia, melancholia unb baS fd)Were ©emüth *£)uns get unb Dürft bämnte, alfo, bag burd) beS 2eib$ 3luftdjftehen ein Körper »iele 3al)t erbalten werb. Denn eS ift nicht in foU eftet Ocftalt baS ©ffen befd)affen/ bag wir effen muffen 2kob unb gleifcf) unb trinfen 23etn unb 28ajfer, fonbern »on ber 8uft unb bem ©tbreid) fönnen wir unfern Seib erhalten, wiewohl wir baS »erhängen (jugeben), bag nicht fein mödft unfer Arbeit, ©eben u. bgl. ohn corporalifd) ©ffen. Darum fo wollen wir jefct biftinguiren, in waS ©eftalt, fo folche Ding in ben ?etb fommen, wie fte burd) ben geteilt werben an alle ©nb beS 2etb3; bicS ift alfo gleid) ju »erftehen, als wann ein gebrannter 23cin in ein Gaffer gegoffen wirb, fo fchmedet ba6 gan^e Gaffer barnach, unb ift gleich auSgetheilt burd) ben ganzen 8eib, ober gleid) al$ wenn ein Dinten in ein 28ein gegoffen wirb, wirb alles fd)War$. Sllfo aud) im 8eib ber humor vitae burchtreibt cS fchneller, benn wir »on ben (Rempeln gefagt haben. 2lber in waS .©eftalt e$ ftd) »erlebtet, biefelbig Statur liegt an bem ©lieb, bag eS bauet ba6 Puffere in feines ©leidjett: als ba ift ein 23rob, fbmmt eS in ein 2)tenfd)en, fo wttbS 2Jtenfd)enfleifd), fommtS in ein £unb, fo wtrbS £>unb3fleifd), üt ein gifdj, gifd)s ffeifd). M\o $u »erftehen ift, bag auS $raft ber Statur bergleu d)en bie an ftd) genommenen Ding »erfehten unb eignen fteft nach ber Statur ber ©lieber, baS bann an bcmfefbxgen Ort ift. (2llfo gleid) wirb bie Slqnei in ben ©liebem tranSmutirt nach ber ©igenfeftaft ber ©lieber; ihre ©tdrfe aber nehmen fte aus eigner ^raft; in ber quinta essentia wirb bie DranSmutation ftätfer; ift fte im ©roben, fo bleibt fte alfo.) B« I* 788. 67.
2lHe6, baS unfre Nahrung ift, baSfelbtg ift ba$, waS wir ftnb: alfo effen wir unS felbft. — 26a$ ift bie Kahtung? &e
118 tft m’cf)t ein Haftung ober gullung, fenbern eine gormerftaftutig. 2Öaö tft junger? ©in gürbalter ber Brunft be3 DobS in Abgang bei* ©lieber. 3n un£ ift ein Sßefen $u gleicher 28et£, mie ein geuer: baSfelbt'g 31'efcn oeqcbrt un$ unfer gornt unb 93t(b ()tmveg; fo mit nicfytä l)in^ut^dten unb ntd)t mebreten btc gönn unferö LeibS, fo ftütb’3 in ücrlajfcner SStlbniß. Darum muffen mit un$ fetbft ejfen, auf baß mir nicf)t fterben au$ 5£ertf tajfung ber gönn; barurn ejfen mir unfere ginger, unfer -Blut, glcifd), güß, £>trn, *£)er,$ u. f. m. Da3 ift: ein jcglü^er SSijfen, ben mir genießen, bat in ifuu .ad unfee ©lieber, mn6 ber gan;e ©tenfd) begreift unb ui ihm oerfaßt — 2Öicmobl mir rn'rfjt 23cm ejfen, Ligamenten, ©eäber unb feiten £>irn, >£)ct$, ©cfröS :c. aud) nid)t ^d)iuecr, fo oerftebet, baß S8ein nid)t 23etn mad)t, nod) 4>trn vf){rn, fonbern ein jeglid)er Söijfen ift ba^fclbe allc3: ift bie gönn ba unftd)tbar, fo iß aud) ba3 ©ebein ba. Da$ 33rob ift 23lut, mer ftebt eö? ©3 ift 0d)inccr, mer ft’ebt c6? mer greift e3? ©3 ift £pecf, ntemanb greiftä nod) ficl)t3, c£ mirbS aber: fo gut ift ber Reiftet im -©tagen. Der au6 ^dimefel farm ©ü feit mad)en, (ber 23ulfanu3, afd d)emifd)e ©tetamorpbofe) ber iß aud) ba, unb fd>miebt bem ©tcnfd)cn ba6)'cnig, mo;u er il;n gebilbet bat, er fd)miebt ifgnt, ma3 il)tn notl) tft: trag btt nur $u unb gib t'bnt fein geug, laß t'bn fd)eibcn, formtreu, mic alle Ding fein füllen, ber fcält ©taaö, 3a^/ ©emidß, Proportion, Lange unb alfeö. H. I. 35* . ' ' ■ v ; (3n 33e^ug auf bie brei pttneipiert) muß bet ©henfd) ftd) alfo führen, baß fein sulphur fein nutrimentifd)en sulphur bab, fein mercurius fein nutrimentifdjen mercurium, unb fein eins geboren @alj fein nutriinentifcb ©al$, auf baß auö ben breieit ber ©ienfd) in feinen treten speciebus ermatten merbett mcg. Denn ma£ ba brennt ift sulphur, ma$ fettd)t iß, mercurius, ba£ @al$ ift ein 23alfam berer jmct'cn. 3üfo muß ber ©knfd) brennenbe <epci$ ejfen, bem sulphur ^u einer ©abrung, feudjte ©pet^ bem mercurius $u einer ©abtung, <Sal$ betn ©af^ ,;u feiner ©atur. Diun ift aller ©Seit brennenbe ©pci3, gletfd), gifd), 23tob; mieberum fcud>t6, Brunnen, SSajfer, <&ee :c. mtes berum auch überall <£al$. 0old)c§ ift ein Sluötbcüung in btc
119 äa«$c SBelt, baß ße alte Drei mögen gehabt werben. 5hm mif* fet aber oon ber Satur be$ 59ienfd)en ^ baß ber SRcnfd) ©pei8 Begehrt, ba3 (fl nun sulphur; er begehrt 5£ranf, baS ift nun ■'2ß öfter, 2Scin; begehrt ©al$, baä (ft nun ©al$ an t‘hm felbjl. llnt obglcid) ba3 2Siflcn nicht ba ijl, hoch begehrt bie 5tatur ba3: nicht allein im SDtcnfchen, fonbern aud) im Steh, ba3 oom ©a!^ beffer wirb, fetfter, fraftiger, nutzbarer imb gefünber ant $leifd), afö ba3 ohne ©al$. Uub fo ihm fein Sothburft ©af$ nicht gegeben wirb, fo hat eö auch Gebrechen in ben anbern $rcci speciebus unb r>erbirbt, Sllfo (ft bem DJtenfcben aud). üöieroohl man fagt, baß bie £eut, fo in ben neuen Snfcln, fein ©pei3 gefallen haben, aud) ihrem Sieh nicht gegeben: fo beftnb (td) aber baö, baß ihr eigen 5iatur unb bc$ SiebS Satur bahin begehrt hat, ©aljwajfer »om sDieer in trinfen. Sei un3 ifl bie Crbnung, baß mir baS ©al$ in ber ©petö meflen, unb iß ein mciblid) unb natürliche Crbnung. £)a$ ©afj ift ein natürltd)er beö tebenbigen £cibö Sßalfant. <53 ifl eine große Diatur unb %\u feigen oom ©al$, fo e3 ben tobten £etb behält, alö tobt gleifd), wicmel mehr ben tebenbigen £eib? £)a$it ijl e§ ein (Sorrection l'eber ©peil; wo bie ©pcl nicht incorporirt ifl mit ©al$, wirb cß Wm Slut nicht angelegen, benn im Sßlut ijl ©al$; wa$ aber (ohne ba$) auö großer Dioth angelegen roirb, ba6 wirbim33lut ein gäulung. Som @al$ fommt virtus expulsiva in secessu, aud) in urina; wo bie jwei nid)t red)t gehen, ift adeö umfonft, baß bie expulsiones red)t feien. H. I. 1034.
.
08
jm
Slöie bie stercora ftnb, i$ forthin füi^unel)men. Stercus ijl bie le&t materia. 3u glctdjet 2ßei3, wie ihr fehet, baß alle 53ictalle nicht rein, fonbern in einem corpore ftnb: unb fo man baSfclbig haben roill, fo muß man$ oon cinanber fd)eiben, was nun Metall ifl auf fein £heil, wa& ©dßaef ijl auf fein Sheil, alfo ijl ber ©d)lacf stercus metallorum unb ba£ 9Setall i\t essentia unb ber Zünftler, ber e3 bereit, ift anfratt be£ 93lagen6. Sllfo wie e£ ba jugeht, alfo aud) im 5)lenfd)en. £)a£ fo mir eßen unb trinfen, muß $u gleid)er Steife, wie ba$ gefchieben
120 werben« Der D3lagen ifl heißet Vulcanus, ber stercus bet 0d)lad unb wab tn b(e Nahrung gebt, babfelbig iß essentii. 3n waä 2ßeg nun bte Statur ba$ stercu9 machet, babfdbig gefchtebt a(fo: Sllleb fo wir eßett unb trtnfen, bab bat eüt @ad, barcüt e$ ^ucrjt fallt, üorn ÜWunb bib auf ben Anfang ber 3ns teßinen, baö ifl bc6 9)?agenb untres 2od). DaSfelbtg iß alles »ott virtutes digestivae. (ÜZÖiewobl nicf)t alles in ben Zeigen fommt, fonbent mel in ben obern Steilen bleibt, unb tfl bod) eine Dauung unb bte rechte*) 9ton fo baS alfo im SDRagen liegt, fo iß bte erße Arbeit, baß ber Zünftler ber 3ktur, fo ec nun fcheibeu will ooncinaitber bte 0d)laden oon ben Metallen, erß(id) putrificirt* Diife ^utrefactt'on bienet allein ^u einer 0d)eibung. 0o er nun baö bereit bat, baß cS genugfantlid) geßhieben tann Werben, fo folget auf baS ein anber $ünßler, berfcibig ifl ^wies fad)* Der eine nimmt ben stercus unb gebt mit t'bm btS in ben Elfterbarm, unb bereitet benfelben im Elfter, wie er fein foll außerhalb. Denn im Klagen wirb fein stercus geboren, aber bie Materie (ba^u) gebiert ftdj barinnen unb barnad) bereitet bte *ftatur weiter, baß er bequemlid) fei au^utreiben. II. I. 769 u. 770* Dtefer Drcd nimmt nun fein ©eßanf auS 2lrt beöfelbigctt Sbtcreö x£>i£, fo in t'bm iß: ein Jeglicher ©eßanf fommt auä ber SCBärme: barum als fo vielerlei 23ärme, fo vielerlei ©cftanfS: als ber DJtcnfd) bat eine, eine bie Oiößer, eine bie Ddßen :c. ^erwt’eberum aud) fo oiet 5Dtenfd)cn, fo vielerlei Unterßhetb bers felbigen im ©eßanf, alfo auch ntit ben hoffen, Silben jc* ^Setter fommt fein gorrn, 0ubßan$, garben 2C. auS ber 0peiS unb £ranf, benfelbtgen nad) wirb er gefärbt, geformirt unb infpiffirt* H. I. 639. Der anber .fundier iß alfo, baß er nimmt, waS sott ber essentia iß unb gebt mit bemfelbtgen tn bie Gebern unb ße iß ttod) nicht bereitet. 3n ber Gebern gebt an eine 5lu6tbeilung, fo weit unb ricl ber digestiones im 2etb ßnb, bereit ßnb wunbers barlid) riet: nämlich ein jebei £>auptglieb bat feine befonbereDis geßton unb nimmt in ber ?ebent, waS t’bm ^ugebört, baS wirb geführt in fein Etagen. Sllfo iß ein 3)?agen im £er$cn, einer im 3ftil$, einer in ben Vieren, einet im $irn, einer tn ber ©als
121 len unb einer in ber Zungen. Dcun tiefe, wa$ fte jtebcn »ott ber essentia, ifl uns »erborgen. DaS kiffen wir, baß etneS jeglichen (53Heb6 Nahrung im 93rob liegt, aud) im gleifd) u. bgl. 2Bie »ielerlet aber in ber ©pcife fei unb wie eS nach ben ©lies bern beS £eibS auSgetheilt roerbe, ijl uns »erborgen. 9hm auf baS, fo ein jeglid)S ©lieb an ftd) $cud)t baSjentge, baS ihm juge^ort unb roh ifl unb eS ftd) fott bereiten, fo gebt eine neue ©cheibung an burd) eine neue *putrefaction unb wer* ben neue anbere Materien geboren, beren einunctoria wir nicht augenfcheinltd) haben aller, fonbern etlicher. Denn mir wtjfcn, baß frd) bie Gebern burd) ben ©dfwetß emungirt, unb wtjfen, baß baS £trn burd) bie 9iafen auStrcibt, unb baß bie Vieren burd) bie Olafen auSgeben. Slber roir wijfcn unb fehen nicht bie emunctoria beS £>er$enS, ^irnS :c. — Dergleid)en wie bie 4)auptg(tcs ber ein jegliches feinen fonbern 9Jiagen hat/ unb fein fonbere ©pcrementen, alfo auch bie wenigeren (geringeren) ©lieber. beS . ?eibS, baS ©Itebwajfer, ber liquor, baS ©eäber, baS gletfd), ba$ SUtarf, bie 23et'ne. ©ine fonbere Dtgejlton ijl im 9)lunbe, baS ifl bie Digejliotj beS ^auptfletfcßeS, ber ©Reichel im 9)tunbe ifl excrementuin in ber Digejlion capitis, ju gl£id)er 2SeiS, wie baS stercus intestinormn in ber Legion beS 9JtagenS, aber, wie ein ©peis d)el »eränbert: benn anberS unb anberS jinb bie excrementa; nad)bem nun bie ©tatt beS einunctorii ebel ober unebel ifl, alfo and) lieblich ober unlieMidj bie ©pcremente. SSeiterö ftnb befons bere 9Jtägen in Singen, in Ohren, ber Ohren stercus ijl ba§ Ohrenfdjma^, ber Slugen ©pcrementen ftnb bie lacrymae, bie ftd) nad) bern ©d)laf in ben Slugcit geigen. (Glicht allein ber SOtenfd)) fonbern alle Dinge, bie ba les ben, eins wie baS anber, muß bie ©peiS haben. Denn alfo ers nähren ftd) bie 9Jknfd)en, alfo bie ©ewäd)S ber ©eben, alfo aud) bie @tein im Sßaffer. 9hm ijl allein tobt, waS ba nicht iffet, b* i. baS feiner Nahrung nt'd)t obliegt. Sh^ fehfct, bern 9Jhns fehen wirb fein 9M)rung nicht ^getragen »on ihm felbjl unb er muß ber ©peife nad)gehen* 9lun aber, bie ba ntd)t beweglich ftnb, benfelbtgeit gebt bie Oiahrung nach* Dem 9ftagen muß man
Me ©peib jutrageft, b. t. man muß x'brt fti bcr ©peifc tragen» OTcb, m'ab ba cutpßnblfcf) iß, muß bcmfclbtgctt nadjgchen, aber bic unentpßnbüdicn Heg eit ßtllc unb Hegen tn ihrer eigenen "Jtaf;* ni-ng, in ihrer eigenen Kirchen, rote ihr fehlet bic 33aum machfen aub ihrem ©peibbafen unb ihnen mttb Nahrung unb ©pcib $it; getragen. aud) liegen.
3X(fo bte ©tctit im 3öaßer b ermaßen in ihrer Diabntng 3öic nun biefc Ding tn ihrer eigenen Diafyruug lie¬
gen/ alfo gehen fit and) ihre stercora.
Der ©teilt reinigt ftd)
ootr innen fyerauS unb legt fein 9Jh’eß (bab 35crroittcrtc) über ftd), baeßßbe iß fein sfercus, roieroolß ihn bab 3Daßcr oft ab= voäßhty oft nfd)t.
@8 iß bab 3®aßcr aller bereit Nahrung/ bte
im Shaper liegen, bic (5rbc' berer, fo in il;r liegen, bic Stift beß, fo in ihr liegt, bab fsßrmamcnt beß, bab tl;nv jußeht. 311 fo leben alle Ding in ber ; ©peifc unb bieroeil ße leben oott bcr ©pcife, bicroeil ßnb fic unter bem 2lqt. 3CRchr feltg unb aber fclig ift bcr 2lr.ß, bcr bte SFqttct (alb) lebenbtg erfennt unb rneiß ßc 31t gevoninen, toctß, baß ßc nid)t tobt ift ! Dod) nad) folgern allen ßnb üicl 3Irjnei in bcr 2Belt, bte ba tobt ßnb unb ßerben mitten an. Darum ’ber 3ir$t reötjl Flagett mag feine Dioth. Denn bcr ^immel jüngcrt ßdv, oieler ©eroädßctt 3lltcr ift tyk urtb ber Dob bannt. 3lber-ber mcite-Dummcl roirb erneuern babjenige, roab ben 3il^nftigen btenen foll. ©0 roirb albbattn bie 3lqnci mit ihren arcanis roiebcutm in Kräften fein» 09.
x
H. I. 770 — 772.
DRun oon ber vßßlje beb 3Dienfd)cn mißet oon roanncit ße Forum; in ihm ßnb alle coelestia, terrestria, rnulosa, aerea; fo bte Ding alle in glcid)er 3öag ßehen, fo iß eb im Seih roc* ber falt nod) mann. 9iur aber muß eine £>ihi ba fein, mehr benn biefe iß, bicfelbtge nimmt fid) aub bern -Tragen, berfclbtg voarmt beit Setbi 35out 3DFagen roiffet, baß eb ein mächtige 5pi% iß, bie fo treßlid) feubt unb focht, fürroahr bern äußern geuer nicht rocit ungleid). ßtttn iß aber nicht allein berfelbig, fonbern ein jeglid) ©lieb hat folgert Ziagen aud) in ihm fclbß. Darum fo iß in einem jcglid)en ©lieb bab gcuct unb iß ignis digestionis; aub bent fontmt bern Seih bic täglid)c ©)tj3, unb nicht aub ben (Slementen, fo tut *?cib ßnb ober bcrgleidjcn. Dab iß bie
123 fürgegcnb fo digestio gibt/ unb je rnegr digestio ju ari betten gat, bejlo nfegr aufjtctgt, unb je weniger, je fctfte'r ber Menfd)* Diefe §t'£ gibt Ürfadj bet* garben, b* t. |Tc tretbtd gerfitr, bie barm liegt unb betrogt, bm^nercuriiim, bag er blühet 28er tritt aber nad) tiefer Blüge lagert: bet* ijl ein sanguiueus, bicwetl (wägrcnb) fte cälor dijestionis gerfürtretbt 2llfo werben anberc colores l; er für ge tri c 6 e n oon täglicher btc ba in ber Sngenb aubcr$ ftnb, im Mittelalter anbcrS, tut alten Sllter anbcr6* Dag aber barauf gefagt mög werben, c3 ftnb complexiones, btc 3ttgcnb ift sangmnea, baö Mittelalter cholera, plilegma, melancholica u* f. W* bie fold)eö reben, rergejfen caloris digestionis unb ber Materien ber breten ©ulte flanken in tgrem gürtreffen (|>croortretcn), benn ein jeglidyct SÖauut byat feine befonbern flores, alfo atfd) ber Mcnfd); unb btefe flores getjfen jtc eomplexiones, ba3 ein irrenber Canon ift.
H. I. 40,
70* Darauf fo wiffet, bag eine jegltdye Kreatur ^wtefad) tjfc btc eine ätt£ betn spermate, bte anber au$ ber 9iagrung. Der spenna ift ein ©am, fobalb er nun baliegt, fo fuegt er bieMags rung* ©r gat bie greif)eit ber gorm beä Mcnfdjcn, alfo, baö er tffet, baö ^u einem Menfd)en wirb unb Menfd)englfeber baraüS werben* Darum, fo iji ber Mcnfd) tn2kqcgrung ber gorm gc= fe£t bureg ben Dob, ba3 mad)t bte ttrfad) be3 ©antcnS: benfela ben Dob mug er abgalten in bent, wa6 bie 9tagrung Vermag* •2l(fo ift nid)t genug, bag ber Menfd) au3 feiner Mutter geboren wirb, fortbern glctcg fo wog! au$ ber Diagrung* — Dermajfcn gaben wir $wecn 2etb unb ftnb bod) ein ?eib, aber $wetfacg ge= fdgaffen, im ©amen unb in ber Diagrung* Darum fo halb wir fommen au$ ber Mutter £ctb unb aud) im Mutterleib, leben wir ber (Knaben ©otteä unb feiner 33armgcqtgfctt unb gaben beit Seib weiter niegt au$ ber Mutter, fonbern att3 ©naben* Denn einen £cib gaben' wir nad) ©erecgtigt'ett, au3 25atcr unb Mutter, bag aber berfclbige nid)t fterb unb abgeg, fo empfagen wir tgn au$ ©naben, burd) -Bitt gegen ©ott um ba3 tdglid) 33rob* — Denn niegt megr gaben wir oont töbtlicgen Später, benn ben ©as
124 men, baS anber atte$ vom fyümnlifcfyen $ater, be$ ftnb tvir, ben bitten vojr um unfern ?etb unb ni'c^t um ben ?cib ber ®ered)tigs feit; fo ber ?eib ber ©naben nidjt tvär, biefec fiürb in ber er« jfen ©tunb. H. I. 71.
Den tarnen haben euiebe. ©efd)5pf in ihrer Gehrung ctngebiU bct> eingemifd)t, in ba$ Sföcfcn ber Statur, fo ft-e haben, alfo bag ihr Statur unb ihr tarnen ein ungefd)iebne$ Ding ift, in eingnbet »ermtfd)t, bafj ebne beiter 3erbrcd)ung nicf)t von cinanbcr gebrad)t mag tverben* ©old)£ ifl in bem urtempftnblidjen ©etväd)3, alä £aiib unb ©ra$, ©teilt unb ©q jc. — [Stilen Dingen, bie ba rtid)t einen cmpftnblid)cn ©cift t)aben, fyat ©ott gegeben, ba§ fte auö intern fctbft angebornen ©amen ftd) felbjl niedren: alfo bag in bem ©amen bie ©igenfd)aft ijt unb mit il;rer Statur wohnet, mdd)|i, auf unb abgeht 2113 ber SÖaum ift ohne bie $raft fei? neö ©amen3 nid)t, fonbern bie $raft, von voeld)cr ber 23aum iväd)ft, ift alte 3^it bei unb in ihm unb ift von il;m nid)t 511 fdjeiben, nod) $u nehmen, alfo aud) in altem ©ra3, $orn :c.] Der anber 2?3eg ift, baß ettfd) ©efcfyöpf ftnb, a(3 bie empftnblis d>en, bie ba in ihnen fein ©amen fyaben, fonbern ohne alten ©amen leben unb finb, ba3 ftnb bie 2Eftcnfd)cn unb ba3 SBieJ* $ein DJtann ^at in ihm ©amen, fein grau, ber ihnen auö ihrer SRatur entfpringe ober geboren würbe, begleichen bab 2>icb. gm unempfindlichen ©ewäd)3 ift ein icglid)3 Ding in it;m felbpt ein Butter of)ne ein SEftamt unb wa3 männlich erfennt wirb in ihnen, ba3 ift allein and) ein Butter. Slbcr ben SWenfdjen netzet nichts im ©amen, er ift in freier Statur, in weiter fein fandid) Sßefen geboren ift. [©in jeber SCftcnfcf), er fei SQtann ober grau, ift ohne ©amen unb fyat fein ©amen in ihm, ber ibm rocfentltd) fei ober in fein 9iatur gebt (bet ober mit feiner Dtatur vereinigt, fonpt in alten Dingen ift ber ©am vereinigt mit feiner SDlutter, allein in ben empftnbltd)cn Dingen nid)t. Stlfo ift bie ©ebärung alter wad)fenben gemein Werbung $weiers lei: eine ba bie Statur unb ber ©amen in einem SSefen ftnb unb bie anber, ba ntcfjt, fonbern allein baS 2Befen ber Eftatur ohne ©amen. — Stlfo frei unb lebig, obn alten 3^ang ^at ©ott
125 gefdjaffett ben Manien beS 9Dtenfdjen, baf er alfo (HU unb m* borgen liegt, ba$ er beöfelbxgert in {einerlei 2§eiö befeuert mitb nocl) gelungen* 2Sie ein $ornfameit in einem 2lder, berfelbig ift fo •oiel, alä tobt unb fülle ol;nc alle tfßirfung, alfo ijt ber gan$ SPtenfd) ein tarnen unb in famlidjer sIÖtrfung tobt, nief)t frud)ts bar, biö bie gufammenfügung gefdpebt, alö ber %dct mit einem ©amen« — Der 9Jtenfd) bat allein in ibm bie Dtatur feüteö ?e* benö unb n?aö ba gehört ju allen gnffruntenten femed 2eben3« 5lber ber (Seift beö ©ametfB, ber auö ibm einen anbern Elften* fd)en machen foll,?ber ift unb roädjft aud) nid)t in il;m, fonbern er ift ^gegeben unb gefd)affen, mie in ^Bäumen unb anbern (Ses warfen«] (Sott, ber alle Ding erfd)affen bat, bat ben 5DRenfd)en allein in baö 2id)t ber Statur gefegt, frei unb lebtg $u fein« Darum bat er ben ©amen genommen auö ber Statur unb ibm nid)t eingebübet, oon roegen beö ©trugen, fo in ibm ift« ©r bat gefcf)affen SJtann unb grau unb bat feinem gegeben ben ©as men, baff fte nid)t oom 2id)t ber Statur fämen* Slber ^ur SJM)= rung beö (Sefd)led)t3 bat er ben freien SDillen gefegt; ob fte sollen ober nid)t, mögen fte gebaren unb ftd) ben ©amen ges ben, unb bat t'bnen ben ©amen gefegt in bie ^bantafte, grimbs lief) unb materialifd) mit allem feinem 2Sefen unb baö alfo: 2öill ber -Utann, fo mad)t ibm fein ©peculation ein 33egierb, bie -Begierb ntad)t ibm ben ©amen« Sllfo bat (Sott ben ©as men gefegt in bie ©peculation unb bat ber ©peculation geben ben freien Villen, ftd) begierlid) $u mad)en ober ntd)t« Unb nid)t burd) fein Dtatur fold)e$ anfängt, fonbern burcf) baö Dbject. Sllö: fo ein 9Jtann ein grauen jtebt, baö ift baö Dbject« 2lber er bat in t’bm weiter, ob er oerfolgen null ober nt'd)t, bem, fo ibm oerftänb(id) eingenaturt ift, maö baö Dbject inbält« Denn (Sott bat bem 9)tenfd)en geben bie Vernunft, bap er rneig, rnie bie Segierb i|l; er mag aber bie oodfommen mad)en ober nid)t, er mag fte üben, ober nid>t, er mag feinen SSerftanb oerbängen, ober ntd)t« Darum bat (Sott bem 9)tenfd)en ben ©amen (gefe&t) in fein ©peculation, in melcfyer aller 23erftanb liegt, unb (in) ba$ Object, ba3 bie ©peculation anjünbet« — 2Sie ie|t oom SOtanne gefagt ift, bie grau aud) alfo ift: fo fte ein^ann ftebet. *
12G f
bab ifl ii)r IDbject. fftutt folget tbr bie Shcculation tyctnadjf, wab ber D3tann ift, bab ift ber -Berftanb, ben ©ott gegeben i;at. Dcim aber fo bat fte 9Eftad)t, taraue ftd) begter(trf) $u machen ober nid)t; »erbanget ftc, fo ift fte famenreid); wo nicht, fo ift fern «Saut irt tbr, nod) £ufh 2llfo bat ©ott in bab: Verhängen gefegt ben (Samen, unb bab Verbringen in ben -Killen beb s3Qicnfd)cn; roab er will., bab mag er tbun, Unb fo.nun bte Verhängnis ba ift, fo muß fte in beiben fein, b. i. in ber grau unb tut 93tann: alfo ibr beiber SSerbänguiß mad)t bte 2Scrf aitß t'brem -Killen.
5llfo
ift bte ©cbärung beb Samenb, ben fein Sftenfd) jtebC nod) feben mag* [Sold)cb i(t im empftnblid)cn ©ewädjb, eb l;ab bte 35ers rtunft ober nicht, fo hatb bod) bic ©igcnfdjaft feineb ©egenwurfb (Dbjectb)v fo weit eb bebfclbigcn Ototb ift; unb bie 9cotb ift ges fd)affen »on (S5ott, baß bie unvernünftigen 2d)ier verftchn ben ©es genrourf, unb bab vernünftige bcßgieid)en. 9llfo mag ein jeblid) empftnblid) STbicr, fo eb will, «Samen haben ober nicht. — 3Hfo bat ©ott (inbbefonbere) bem 2Dtenfd)en geben \pbantafei ber £uft unb Sßcgicrbe; babfelbtg hat er gegeben baß eb ju einer Materie Wirb»
Dicfc Materie ift ber Samen.
So bic luftig unb begierig
^pbantaftc im 9Jknfd)cit vom DJtenfcbcn erregt (B.) wirb, unb gefegt in feiner Speculatton, unb er »erhängen will: jegt i|l in ihm ber Same gewad)fen, aber nid)t aubgclaffcn, aud) in feiner SBirfung nid)t, wie ber Samen fein foll.
Dicfe Iphantajte ber
?u|1: entlieht aub ber Speculation: benn Speculatton macht iphans tajte, enbet unb fonniret Diefe Speculatton nimmt ftd) aub bem ©egenwurf. 2llb, wenn ein 9)tann eine l;übfcf)e grau fleht, fo gibtb ihm ein ©egenwurf unb ilrfad) feiner Speculatton, unb fo er aub feiner Vernunft gebenft an bte ilrfad) ihrer 33cfd)ajfung, jegt »erhängt er bem Killen unb macht ein *Phantafet. Denn »on ihm felbft mag er bie *phantafei ihm nicht machen allein, er hab benn ben ©egenwurf perfönlid) ober phantafeitfd) eingebilbct. Denn alfo bat ©oft bie ©eburt beb SDtenfdjen erfd)affen, baß fte ftel)t in beiben 90ftenfd)en unb ift je einer bem anbern eingebilbct, ber Kann ber grauen unb e contra. Sllfo wirb in ihnen bei? ben ein »ollfomnten *phflntafte.
Denn ein 9Jtenfd) bat allein nur
eine halbe ^hantafei, aber fte beibe haben eine gan^e ^bantafch]
127 SBarum ber 93lenfd> nicht oollfommcn für ßd) felbß ein ©am iß, fonbern iß nur ein falber ©am, fefcen mit eud) bte Urfad) alfo: ©ott l;at ba3 Cbjcct bcnt D3tann in bte grauen unb ber grauen in ben 5Qiann gefegt. Cb' er (ber SJtenfch) fd)ctt in bcnt Cbject wirb ein DJiutter bcö ©amenö, fo mag er benfelben mtrs fett (affen ober nicht 3jttfo, fo er auö ctlcnber ^p^antafte ftel-irt ben ©amen unb entfd)(üge ftd) bieg, a(fo ftirbet er in i'but unb gebt mit ber ^3£;antafte hinweg; er fommt burd) ft'e unb gebt mit t'br hinweg, ©o er aber felber ein Butter ooll ©cba= rung war, wie göttlid) $u orbnen wohl (möglich) gewcfeit wäre, fo müßte er (ber ©ante) wadtfen; aber folcfeo $u urfacben, will er unö nid)t fcefdjmereit. Denn ©ott will ben SDlann b^üett, alö ein DJlantt unb ein grauen, alb ein grau unb will, baß beibe ein 5CRenfd) fei. — (©in grau unb ein 93lamt, bic $wci ftnb nur ein vDtenfd), jebwebeb allein iji fein DJlenfd), aber ft'e beibe ntas d)ctt ben ganzen ÜRenfcheit unb bleiben in einer 5Jtcnfd)bcit. IIII. 108.). — ©r will ft'e nicht haben, alb ein 33aunt, in weis d)ctn grau unb 93iann ein Ding ift. Dab ©mpßnblid)c will l;as ben ein empfmblidjeb ©egenwärtigeb. •— Darum bat ©ott bab Cbjcct in bte grau gefegt, bab einer mag annebmen ober nid)t —Sllfo ber 93tann hat einen halben ©amen, unb bt'e grau einen halben: bic jween mad)ett einen ganzen ©amen. — Der einig ©amen eines 33tcnfcf)en ift nid)t »ollfommen $u einem 2Dtcnfd)en. ©o ber 5Jtcnfch in etneb DJfcnfchen ©amen ftüttbe, fo wüd)b fein anber ©eftalt oom 9Dknfd)en; benn wie er war, alfo würb fein $inb. ©leid)wie ein Tiußbamtt, ber wäd)ft oon ihm felber, bas rum wirb er, wie ber gewefen ift, oon bem er fomnten iß. Sllfo in allen Räumen iß nur ©leid)eb oon ©Icicbent; bte Dbußbäum geben alle gleid)e 9iüjfe. 2llfo aud) ber DJtenfd), fo er oon ©inem 23lcnfd)en geboren würb, fo wäre er wie fein 23ater, welcher fein Sater ober Butter wäre. Sllfo wären nur einerlei D3knfd)cn, febe allemal einer, wie ber anber unb wäre ein ©am, ein döefert. Slbcr bie 25ermifd)ung ber ©amen oott grauen unb Scannen gibt fo oicl SSeranberung, baß fein D3tcnfd) bem anbern mag gleich fein. Denn ber ©ante in ber 2Serglcid;ung fontmt allemal auf eine ungleidje 2Sag, alfo baß er nimmer in aequilibrio (B.) ßebt.
128 baß ein 9Dtenfd) feinem $ater ober Butter omnino (B.) glcid) Wäre. ScbwcbeS 2Dtenfd)en <Sam brtcfyt beö anbern <Sam, b. i. fein ©letd)ni§, fo, baß fein ÜRenfcC) bem anbern gictd) fleht. Sllfo l;at ©ott bem 9J?enfd)en bie Matena feinet <Samen3 gefegt in fein SBillcn. (So er nun feinen -fölllen erfüllt in bet C'peculation: aföbann ent;ünbt fid) ber liquor vitae von ber @:pcs culation unb wirb $u einem ©amen eineö anbern 9Jtcnfd)en. ©o ift bic3 in ben bannen unb fo aud) in grauen, Der liquor wirb bleibt liquor unb fein 0am, aber er wirb ju einem @a* men (au3 ihm voirb ber ©.), auö Itrfadjcn, er liegt im ganzen £etbe auägetheilet. Dergleichen iffc alle DRatur, 2lrt, 2öefcn unb ©igenfeßaft ber ©lieber in ihm unb wie ber Körper fleht in feiner gormtrung, alfo fleht ber liquor. ©r ift nid)td anberS, benn ein verborgener -Xftenfd), er ift im SDtenfdjen, roie ein Schatten an ber 23anb, alfo ift er aud) microcosmus. Sßicwohl er bie ®cel nid)t l;at, unb ba3 ?eben vom 2eib nimmt, bod) ift er ber anher fJJtenfd); roie einer ftd) im Spiegel fleht, alfo erficht fid) bie 9ia* tur in ihm unb alfo ift er im 9Jienfd)en, ol)n ?e£ung bcö ^eibö. [Diefem liquor hat ©ott bie $raft gegeben, fo ber DJtenfd) ihn an^ünbet burd) fein ^ph^ntafei, baß er ein kanten Wirb unb liegt alfo ftid im ganzen £eib auSgetheilt im 9Jtenfd)en. ©leid) wie¬ ein $ol$, ba$ $um geuer gehalten wirb, fo entjünbt c§ fid), unb Wirb ein geuer barauä, alfo aud) bie ^phantafie be£ 5Jtenfd)en macht ben SDtenfcßen, wie fte ift; ift fic zornig, fo ift ber gan^e Seib jorntg, ift fte geijig, fo ift ber gan;e ?eib aud) alfo. €0 aud) mit bem tarnen be$ 9Dtenfd)cn $u verftehen ift, benn ber liquor Vitae ift wie ein £ol$ unb bie ^h^utafte fein geuer.] Diefer ©ame alfo liegt ruhig an feinen ©nben unb Orten, wie benn be$ liquoris vitae Oerter im ?eibe jinb: bie *£>änb in ^etnben, bie güß in güffen, ba$ £er; im £eqen, baö £irn im >f)irn u. f. w/ Unb ift feine befonbere @tatt, ba ber ©ame \)im fällt unb bleibe liegen, fonbern e$ liegt ftitt jeglid)§ wo fein li¬ quor ift* hintan aber fdjeibet er ftd) von liquore vitae, wie ein ©d)aum von einer ©uppen, wie ein ©efd)t von einem 2öein; nid)t baß biefer geborene ©ame färne in bie vasa spermatica unb aläbann burd) eigen Sinterung au$ ben vasis spermaticis
i /
129
berauSfÄtite, unb alfo »crfd)üttet merbe. £>a$ sperma, fo aud bctt vasis spermaticis läuft, ifi ein egestio Tiqnoris ritae, bet ftd) reinigt oon t'bm, toic bie stercora üon bet Sp.ei6 fontmen. £)cr Saute f;at feine Reinigung, cö fei beim, baß butef) baö £)bs jcct eine 2(n$ünbung in ibm gefd)ebc, alöbailn voirft et »on ibm bte Sgcftion in bte vasa spermatica uub bemalt beit kanten üt ibm (in llquorc), [sperma tft cm Ütctnigung ber Steren, $u gleicher 28ei6, rote bet bet Dtafcn beö £>trn3 Reinigung iff unb ba8 Sd)tnal$ bet Cbtcn»] üöter^oE;! c3 mit bet £uji läuft/ ba$ mad)t bte 2ufi aperirt bte Albern betfclbigcn Sgcflion au$ Sßcfeit ihrer fo »ott bet ©pecufatton entfpringt. 3>et Same liegt nad) feinet Slnjünbung flill aiiägctfycilt butd) bcn ganzen £cib unb gebiert fein $ftenfd)ctt nid)t. 2lber in bet inatrix ift eine an$te(;enbe $raft, glcid) einem Magneten, an ftd) ju $icbcn bcn kanten. Sold) an ftd) ätcfyenbe $raft bet Butter eröffnet ftd), fo bet Same geboren tft* 2H6bann > fo bie dBetf, nad) bem 2}erffanb, ber au£ bet Spcculation fomrnt, gebtaud)t roerben, fo $eud)t matrix ben Santen bc$ £)uutor6 an ftd) »on bet grauen unb »om dJknne, »orn £eqen, »on ber Sebent/ 9JKl$, »om ©ebein, »om ©eaber, »on nmsculis, »cm dMut, »om glctfd) unb »on adern bem, fo im ganzen 2cib tft. 5lber bie Samen ade »on einem jegiidjen ©lieb ftnb nur ein Sam, roenn fte ju* fammen fontmen. [2Bic nun aber alfo ber Samen in bet inatrix liegt, fo bat et fein gäulc, $u geraden ober nid)t; mie ein $ont im Sldet ntd)t grud)t b^t, fo c$ nid)t genugfam gebüngt roirb. Sllfo and) beut Santen ntand)ntal gefd)iebt/ baß et »erliegt unb »ctbtrbf au3 ilngefunbbeit bet Butter. 25on bet jormttung aber teben, fo geben alle bliebet, fo im ganzen ?eib ftnb »on einem fegltd>cn Samen au§ unb ein 4 )cgftd)et Same, fo fte in eins »etfammelt ftnb unb bod) nid)t tu fenntlid) »on etnanber, l;ot fein dÖirfung auf fein ©lieb, tBein auf 23ent, g(ctfd) auf glcifd)« (Semen confusmn adhuc et in>-
\
*
discretum Operationen! süam exerc*et pro quolibet fiügendo
Sic pars ossea os, carnea carncni progignit* B.) £)icfe Santen beibet ddettf^en werben in einem ^Jienfdjen bereis 9
inembrd*
130 nt'gf unb welches Sftenfchcn ©liebS körnen fibcrtrtfft in be? 3Bad>* fung bec gönn, bemfelbigen roirbö nad) geformiret. Cb baö $inb beiben nicht glet'd) geht, tfl Urfarf) btc gan$ einige SBermifchung betber Rammen, btc ba gleich l^trfen, barunt ein ÜRittel unter ihnen beiben wirb.] 211$ ein Tempel: ber ©ame »om £trn be§ 9Jtannö unb tyvemd) »on ber grauen, bie jroei tarnen geben nur ein >£rirn, aber welcher unter ben zweien ber gewaltigge ig, bemfelbigen naturt ba$ dftnb nad). SIber in feinem $8eg (wirb e$) »ollfommen bemfelbigen gleich/ au$ Urfadjcn, bag »om an* bern tarnen ein Brechung gefdpeht, weldje allemal ein 2lcnbe* rung tg ber gorm. 2llfo ber ©ame »on ber 9tafcn bilbct bie Olafen »om $inb, auch nad) ihrer betber ©egalt unb 23crmifd)ung. v2llfo je ein 33ein baö anber, je ein ©lieb baS anbet. Carum erblich h^nad) folgen bie dtranffeiten ber Leitern/ nad)bem ald bie Cberljanb gewefen ig. $e mehr ein ©anie ben anbern über* winbet/ je mehr ba$ $inb bemfelbigen gleichförmig ig. — Unb biefe Ueberwt’nbung gefdgeht nicht au$ tfraftbeS ©autenS, fon* bern auö $raft ihrer beiben 9iatur, fo ben ©amen treibt in bie 9Jtutter, alfo, welchen ©amen bie matrix am erflen an ftd) bringt unter ihnen beiben, berfelbig gibt^ndblcin ober 9Jtägbletn; fommt ihr ©ame eher, benn ber feine, fo wirbS ein 9Mgbletn, fommt feiner ehe, fo wirbö ein ^näblettt. [©o bie grau in ihrer ^han* tage gärfer ig, benn ber 9Jtann, unb feget ent$ünbet, bie mad)et ein grauen. Sllfo auch mit bern staune $u »erflehen ift, benn bie ©tdrfe ber ^hantafte liegt oben, eine mug gärfer 1 fein.] ©eiten begibt jtd) bie ©eburt Hermapliroditorum, btc grau unb DJtann gnb. Shr Urfad)en ifl, ba eine gleidje Ueber* wtnbung ift ihrer betber ©amen. Sfötewohl er aber beibet ©e* galt t;at, tg er etweberm (nentri) gleich, Weber ber grau »oll* fotnmen, nod) beut 2Jiann »ollfomtnen, alfo ein 9Jh’ggewäd)3 au$ grrung ber Statur. Cag einer nicht fo oft er ein objecttim hat, fo oft $um ©amen lagen gcfdgdt ift, ba$ »ergeht alfo. ©in 9Jtann, al$ oft ein Cbject ihm fein ^Bitten bezwinget unb er »erhänget, fo oft ig er famenreich; bie grau berg(eid)cn. 2Iber bie matrix $eud)t ben ©amen nicht allemal an pd). 2lud) ein fchwangere grau \
ma<g ben ©amen allejcft ßebdrcn, aber er fomrnt an ba$ ©nb nicht, ba er htnfommen fott, matrix jcuct^t ign nicgt axt. Die* tvetl matrix ein tarnen gat in igr, bferDcft jeuebt ftc ntc^td mogr* «Sie mug adern rul)ig fern unb podfommett, fo ((t (Tc gefdgdt, fo lang, bis ba6 Sitter in igr 31t Mt mt'rb, alSbamt tin’rb nicgtS niegr barauä, benn bie jtegenbe $raft gtrbt ab in ber $älte. Shilling haben einen folgen Urfprung* ©0 bi'e matrix an ftrf) ^eudjt ben ©amen »on grauen unb Sflann unb jeuef)t itjn auö ©cgroäcge nicgt altem oodfommen an ftd), fo oiel fein ig, im ©anjen ihrer SBetber £ctb$, fonbern ein Dgeil auf einmat unb barnaef) aber ein Dgcil, unb barnaeg aber: cl$ oft ein Dgeil/ alß oft ein $tnb* Unb ig ein jeglid)er ©ame grog genug 31t einem Jvinb, fo nur bic maegfenbe $raft garf genug ig. ©troan merben aucg^inber geboren unoodfommener ©egalt; al$ mit jmei Häuptern, mit mehr £änbcn, gingerlein u. f. w*, ober mt'nber. (Sin foldjeS ein fold)e Itrfacg, bag ctroan bic Statur ntegt podfomnten tft tn liquoro vitae; ctroan fädt ber ^auptfame jroeifältig, ber anbern ©lieber ©ame nur einfältig: ba mirb ein Äinb mit jmeten Häuptern geborn, etman fädt ber gtngerfam breifältig, mehr ober ntinber. Cftntafö nurb etneS ©licbä tarnen verhalten bureg $ranfgeit feineß liqttoris ober burd) ©cgnoäcge ber Slttraction ber Butter, baSfclbig ©lieb vrn'rb bem $inb nid)t gegeben* — ©0 einem bic £anb abgehauen mirb, barmn vot'rb fein «ftt'nb nid)t ganbloS, auö Urfad)en: ber liquor berfelbigen *£>anb ig ihm ntd)t genommen, nur bie ©tatt* 5lber fo bie #anb auö bem liquore franf trtrb unb liegt, bann wirb baSfelbt’g aud) alfo tabelgaftig* dlnbere 5ttiggemäd)3 gefdjegen auä ber Urfadj, bag etman Sdigbräucg entgegen, babureg matrix an geg ^eud)t einen unbe* fannten ©amen, babureg ein folcgeß unnatürlich monstruin ge« boren rrirb unb ba3 fo mannigfaltig, bag c$ nid)t 31t befegreibett ig* ©trnan roerben Dgierfamen gegen ober trunfen, unb e$ 3eucgt tgit bie matrix an fteg ober e£ fagrt bureg ben 2Scg ber 9Jluttcr ettoan ein Dgtet ein, ba$ alöbann mit ber matrice oermifegt toirb: ig aud) möglich* (Slucg au3 bent sperma, in beut ber ©ante bigerirt tverbe, entfpringen monstra, roeitn baöfelbe bte ,
9
*
\
•f
'
132 '
Cbcrbanb über ben tarnen gewinne. Unb $war, ba ber SJtettfd) aß baS mifrofoömifdje SUIt^ier eine3 jeben Ske^ Statur an ftd) habe, ba c$ je nad) beut $orhetrfd)cn einer befonberen in ü;m serfdpebene Ül)icrmcnfd)ert gebe, fo werben fold)e auö bem rein 5K)tcrifd)cn entfpumgene monstra aud) nad) einer ober bet an* bereit befonbent Zierform cigengcartet. ®urd> folcfye generationes hält utß ©ott fein ©benbilb »er, babei wir erfcitncn füllen, wer wir ftnb, fo ©ott bic £>anb oon utß abjöge. 5lud) bie Jinagi- . natio ober bie ftd) in ber pbi)ftfd)cn ^lafiicitdt reflcctirenbe pfp* d)ifd)c ©inbilbung§fraft l;abe Slntbcil an ber ©r$ettgung oon monstris. -Born 25erfef)en f. u. Sind) ^Pollutionen Ratten ^ifgebur* ren 311 golge; entweber trodne ber 8ante au§, ober er gebe in DtgefKütt über unb werbe int 28eibe ^ttr 9Jtolc; and) im Spanne, fo ba3 sperma nid)t au£brid)t, fonbern ftd) »erhält, werben horniae carnosae u. bgl. baratß. II. II. 279 — 281.) 1
• !
72 9 ^ ♦
£>aöfclbige wollen wir lafen freien unb weiter rebett »on beut kanten, wie er wäd)ft. ©ott bat befdjaffett ein 3tcl, jn warfen ein $ittb, ba3 ift auf olcqtg 3f>od)en. 2lm erften, fo bie ©mpfängniß gefd)ebett i(t, aßbantt fo ift bic Statur unb orbnet ben ©amen an feine ©tatt, ba er bann ^ingebört: ben £aupt*x fatnen an beö £mupß ©tatt, beö 3lntß ©antett an fein ©tatt, befjgleidjcn adeö, wie bamt ein jeglid)cr ©am liegen füll. ©0 fold)c3 gefegt ift, aßbann hört bie matrix auf; bantad) fommt bic materialifd) Dtatur unb treibet ba$ dbinb iiß 2Sad)fen, alfo bajt alleö wad)fen muß in ein corpns: wa$ $u gleifd), gehört, baß gleifd) werbe; wa$ $u ©eäber gehört, baß ©eäber werb u. f. w. Unb fo ber ©am fein ©ante mehr ift, fonbern 33lut unb gleifd), aßbann laßt bie materialifd) Dtatnr auch »on if;r, unb fommt bie ©nabe ©ottcö unb gibt ibm ba$ £ebcn [wie benn ber ©ottheit ihr ©efd)öpf $u ooltcnben jufteht], unb wa§ einem ?cbcnbigcn ptgebört, baö ©eftd)t, ©el)ör, bie ©mpftnblidjfeit, ben ©cfdpnad (fdpttccfcn = ried)en), ben gustum. ©0 nun ba$ £ebcn geben ift, fo wad)ft e$ fo lang im Mutterleib, biß e$ alle feine ©lieber üollfommen in bie ©tärfe gebrad)t I;at, unb wobl erhärtet. -©Os bann wirb il;r gegeben ber ©eift, bie>©cel, bic Vernunft, ber ~
1
‘
J'
,
"
N
...
^
133 fBcrftanb unb alles buS, fo bei* * ^eel zugehörig ift 5ll3bann [ba baS $tnb fold)c @tärfc gewinnt, baß c3 bi’c ©tb ctlcibcn mag unb bulbett bte 8uft ber 2Belt] folgt fyetrtari) bte 3^’t ber ©cbä? ntng, beim bte <&ccl unb ihr 3ugehörenb6 bleibt nicht tut Sftut? tcrletb, eilet heraus, mann bte 3eit ba ijh H. I. 117 — 127. unb [H. II. 63 — 67.] 73.
Sßom ^erfontmett unb Geburt bet: ©ecl, wa6 auch U;r Sßcfen, ihr ©eßl unb ßtatur fei*). ©3 ift nicht genug, allein $u roiffen, wie ber 9Jtcnfch au3 ber Statut ift unb componirt worben $u 33lut unb gleifd), fonbern baäfelbig, ba3 oon ber Statur ba ift, ba3 tfl ba3 s35em'gft, ba3 er aber ttom Fimmel hat, ba3 ift über atte6. — Denn bon be3 £tmmcl3 wegen tft er gcfd)affcn, barurn muß er and) etma3 bom Fimmel haben, baburd) er gen £immel fomme. Denn wa3 bon ber ©rbe fomrnt, ifl ein 2>teb, flirbt üt ber ©rben unb wa3 bont Fimmel fommen, ba3 fomrnt mieber in $tmmel. Da3 ift bc3 9ttcnfd)en*©etfl, ber geht wicberum ju bem, ber ihn gegeben h&tfr ba3 ift: bott ©ott ift er ba, (Sott geht er rot'eher, ba3 bom liino terrae geht mieber |ur ©eben, bon ber tft e3. Sllfo {mb äwet 6tücf aut Fimmel, bot) oer ©rbe bte gönn, bon ©ott ber (Seift. $n ber gorm roirb ber (Seift gcpfleget, beherberget unb erhalten. 511fr (barurn) h&t (Sott ben 9ftenfd)en am erften bott ber ©rbett gemalt, bantad) ben ©eift etngeblafen burd) ba3 spiraculum vitae, burd) welchen bet SKenfdj fähig ift, mieber hinauf ($u fommen), bon bannen er fommen iß. Darum, baß ber SJiettfd) ein ©eilt ift, bon ©ott gegeben, ber ift un{td)tbar unb untöbtlid), ift ber üftenfrh in feinem SSefen unftdjtbar.
(Mer?
*) Sttan möge tm ©ebSchimffe behalfen, baß unter bem 28ot(e ,,@eel'* halb, unb $roar meift bannige tm ^enfd;en, roaS ihn über ba$ Xhier ei’hebenb §um (Sbenbilbe ©otteö macht, halb aber auch ba$ *Pft;chifche, toelcheö er mit ben Xh^ren gemein fyat, nur in einem l)b> heren Qh-aDe ber (Sntmicflung, ja aUe thierifch s pfpehifchen (Snffalfungctt in ftch vcreitiigenb, oeifteht, ebenfo unter bem Sporte „Cöeifi" batb baö (Si’iicie, baö (Sott 2lnaloge, halb baö festere alö baS Analoge ber ©e= ßirne, halb cnblich Den spiritus vitao, Die bpnamifche Srinenfeite bef» materiellen fieibs, rpotpl auch auffer ben 28otfen binuiibtrieber bte 53e* griffe vermechfeU. v
134 bittet) iß aud) unffeßtbar bet ßbcrifd) Cetb, aber töbtffc^ twb wirb burrf) ba§, au6 bem et gemacht iß, wieberum »cqetrt unb ju nidßig, wie er benrt iß ein <&taub, in ba6 roirb et wieber* Ded) fo Fomrnt nießtS in Fimmel, Weber bet elemcntifcß, nod) ftbctifd) £eib: allein bet SDRcnfcß, ber ein (55et(l iß, ndinlid) bet (53cifi:, bet »oit Gott iß. — SCIfo iß bet Sßlenfdj ein ÜJ^enfef) »on üftatur unb ein SKenfeß »om Gwtgcn, au$ bem 9Jlunb Gottes — Datum werben wir »out 93icß gefeßfeben unb nteßt für 5Bicß ge? ctf)t, baS beweist ba$, baß er gefagt ßat: nad) unferm SBilbntß machen wir ben SDlenfcßem 2lu$ bem bann, folgt/ baß ber Sftenfcß uießt allein au$ ber Grben ift, fonbern aud) au$ ber 0d)öpfung beö Gctßä mit bem Unterßßicb, baß er unftdßbar iß unb ftd)tbar, tat fein £aus$ »oit ber Grben unb ba$ im x£>au$ iß bie feeel »on Gott* Da6 Gin iß »on Gott, aber in £ob georbnet, benn »om £ob iß c$> baS 2luber iß ba$ Gwig, benn »om Gwigen iß e*. H. II. 430 u* 431* , 74. G3 ßnb gar wiberwartige, ber £eib unb ber Geiß: ber £eib iß ßcßtbar unb gteiflid), ber Geiß unfteßtbar unb unbegreiflid); ber £eib fünbigt unb tßut Uebeltßat, aber ber Geiß nidjt, aud) bie ^eel (a(6 bem Geiß synonym) nicf)t: barum muß ber £etb wie? ber befahlen unb nid)t bie @eel ober Geiß, benn ber (ßberißße, animalifd)?pfi)d)ifd)e) Geiß »erführet ben £cib in »iel UcblcS unb ©ünben, unb muß bod) ber 2etb folcße @i’mbe befaßten unb bet ?eib mag ben Geiß nteßt lehren nod) »erführen*
2llfo ber ?eib
Iffet unb trinfet; bafür ber (Gott ebcnbilblid)e) Geiß glaubt; ber 2eib iß jergänglid) unb $erßÖrltcß, ber Geiß ewig; ber £cib ßt’rbt ab, ber Geiß aber bleibet leben; ber Seib wirb »om Getß über? wunben, ber Geiß aber nteßt »om £etbe; ber £etb iß trüb unb ftitßct, ber Geiß lauter unb burd)ßd)tig; ber 2eib wirb franf, ber Geiß bleibt gefunb; bem £etb iß alleö ßnßcr, bem Geiß ba$ gtnßere ließt unb burd)ßd)tig, wie ein Grßßall; ber £eib gebenft, ber Geiß »ollbringtS (?); ber ?eib iß mumia, ber Geiß iß 33al? fam; ber Seib iß bcS £ob6, ber Geiß be££eben$; ber ?cib iß »on bet Grben, bet Geiß »om Fimmel unb »on Gott*
H. IT. 313*
I»5 75.
Der <Set(l im corpus, b. i. greife^ unb Sßlut, ijt nun bet Sftcnfd); bic (Seift obtt ein corpus, baö ftnb bfe ©ngel tm $int* mcl, wie wir auf ©rben. — £ie auf ©eben ijt gte(fcf) unb ©eijt ein Ding, biewetl aber baö gleifd) ntd)t0 fott, [o follö ber £ob fd)ei'ben wrn (Seift. (3u unterfd)eibcn e>on biefern rtatür(tcf) ans gebornen gleifd) ijt ber £etb ber Sluferfteljung , ben wir burd) fSbrijtum erhalten; ber erjte £eib ijt bie 0d)öpfung beö SSaterö, ber errette Deö 0obneö; aud) jenfeitö wirb bieö ber Unterfdjicb jwt'fchen 5Jtenfd) unb ©ngel fein, bag ber 9Jtenfd) einen £etb mehr bat, betfn btt ©ngeL) 3wifd)en ber 0eel unb einem (Seift ijt ber Unterfd)icb ber* Der (Sei|t, fo bem gleifd) eingeben ijt, nun nt'd)t bie 0eel; btefe tjl ber (Seift, ber nach ber gonnierung beö Sftenfchen »on (Sott eingeblafen tjl, spiraculuin vitae. 9tun tft aber ein anbe« rer (Seift, ber tft natürlid), ber tjl: im 5DRenfd)en wie im SBt'ep* Derfelbig (Seift tjl bie nicht rerftanben (worben); er bat baö natürlid) £eben, nid)t bcö ewig, fbtrbt tm natürlichen £eib unb ^ergebt in felbigem unb ijt bem gletfdj natürlich angeboren; ber (Seift aber, ber bem gleifd) oerwanbt ijt, bei@t ein <53eifl, aber mit bem Untcrfd)teb: er tjl bc£ Dobö; ber ton (Sott gegeben tft, ijl beö £ebenö; ber eine ron Statur führt ba3 9tatürlid)e imlßers jtanb; ber son (Sott, bie göttliche (Srfenntmf in mir: cö ftnb beibe (Seift, bie betbe com 5)tenfd)en weichen burd) benDob; aber ber eine ftirbt, ber anber bleibt im £eben. H. II. 433. (3m 23e;ug auf baö 0d)icffal biefeö (SeijteS im £obe weicht folgenbe ©teile ab:) Der (Seift tö nicht bie 0eel, fonbern, wo e3 möglich wäre, fo wäre ber (Seift ber 0eelen 0eel, wie bie 0eel beö Süetbeö (Seift iji. Der (Seift bcö SDtenfdjen ijl nidjt ber £cib, ijl nicht bie 0eel, fonbern tft ein britteö im OJtenfc^en. (3m Dob) ruhet ber 2eib in ber ©rben, er ijl in 0d)laf gelegt, biö auf fein Sluferweden; bie ©eel t'jl an bem Ort, ba man $ab= len mufj btö junt lebten Duabranten. 9tun ift ber (Seift, ba ihn ©ott hinfd)icfct: bei ihm, bei ber 0eel, beim £cib ober in bet SSobnuttg ber ^ienfd);u (a$ ©cijtererfcheinung). Oer (Seift
j
*
I
136
ft'ebt bcm ?cib ßtcicf), ftebt aud) bet ©eel gleich; benn et $ bei* bet ©d)attcn. II. II. 272. < / 76. Die ©cbutt bet ©eel ift alfot ©o ba§ $inb empfangen voirb im glcifd), b. i. geboten im tarnen, in betfelbigen fleifd)^ Hd)cn ©mpfdngntß gebet ron ©ott au$ ein 2Sott, ba$ gibt bem glctfd) fein ©eel. Die ©eel ift ba$ centrum im ÜTlcnfcfjen, in rocldjem je£t olle anbete ©cift (©ebanfen, alö D^ätigfeit be$ ftbctifdjcn ©etftcS, bet in bcm jDicnfdjen fpdtet $ut ©ntmidlung gelangt/ M bet £cib, bod) ftübet, al§ bte ©eele, //bemt erft ngd) bem ©cift fornrnt bte ©eel: bte ©eel fontmt in fein £efb, «50 bet ©eifl nid)t tnne ift." EL I. 127.) mobnen, gut ober bc$. 3. ©. bet ?etb ift ein xftauö bet ©eei/ bie ©eel ift ein Dau6 bet ©ctftct, fo bcm 9)tcnfd)en geben tretben, gut obet bö6, tric ein $önig im dlatl), bet bat rtcle Sftdtb, bet ein Dbcii ift gut/ bet anbet böS. & rm'tb ibm getatben adcS tra$ gut unb bö6 ift, mm abet liegt bie Slßabl an t'bm, ob et ba3 tbun trod, ba3 bet, obet ba3 bet artbet Dbcii getatben bat. ©3 tätb bet ©cift ton ©ott, batnadb aud) bie anbete ©cift, unb ift bie ©eel anftatt ettted Königs im 9Jicnfd)cn, trag bet 9Jtenfd) tbun folf. 3h bet ©cd fornmen bte ©ctft ^ufammett unb mad)cn einen etnis gen 93?cnfd)en, unb trte baä $inb neu fft, fo ift aud) bie ©eei neu unb jurot nie gemefen: abet bletbltd) unb etoig ift fte. Unb fo ba$ töbt(id) «out Dob genommen mttb, fo gebet bet na? türlid) ©cift in bie 9?atut, wirb retjebtt, bet ron ©ott triebet äu ©ott. DaS ein entfptingt au$ bet D^atur bc$ gleifd)c£, baö anbei au3 ©ott, V*
Der'©10 bet ©cele ift im ^et^en mitten tut •Xftenfdjen, an bet ©tatt, ba ba£ Men ift, miebet trcld)c$ bet Dob ftd)t. Da tritb ibt fein £anb nod) guß abgebaucn, fonbettt adeln ba3 gan,$ hebert muß genommen tretben, aläbann gebet bie ©eel $u beut, bet fte gegeben bat. 78, Die ©eel mag trofft ein ©eift gebetffen tretben: bte Ding geben ade au$ ©ott, ©eel unb ©cift, ©eel unb ©ngel, ftnb als i
137 (e3 ©cifl. ®ie ge^tt alle oon ©ottc$ $anb. 3}a5 ijl, bet ©eijl rmrb mit allen gct(H{d}cn Kräften au$ (Sott geboten, wie ba$ glcifd) mit allen Kräften oon bet 2öelt begabt ijl. 23et>e £beil bringen tl)t 2öetl unb SSerflanb, »or bem, au$ beut jtc jtnb. £>aS ©dttltd) (unmittelbar) m\ ©ott$ ba3 Natürlich (mittelbar »on ©ott) uon bet Statur. v
,
79.
58on bet^eel im 2ftenfd)en bat ber9)lcnfd) feine britte25ei3beit 2lm erften ifl bie fleifd)(id)e ÜBeiö^ett, b. i. bte üie^tfcfje 2Sei%it. 3um anbetn (bat er) bte ftberifdje 2Öei$beit, b. i. bte jcitlidje Vernunft bet 9Jlenfd)en — sem bem SBefen unb Cfr’genfdjaft be$ jtbcrifd)en ©ei(i$ im 5}lcnfd)cn, fb »orn Fimmel empfangen ijl, tt>a$ er im Sftenfdjen tljut, ndmlid) er ijl: bte menfd)ltd) Vernunft unb trbtfd)e 2Sci3bet't unb bat nid)t$ ttont gleifd), nod) *>on felbis gern ?etb, fonbern au6 bem girmament, ba3 im $)lenfd)en ijl, rote ein ©etil-, ohne corpus, bod) aber in ber gtgur etuc$ Aliens fd)enbilbntffe$. 3um britten (bte Söeiö.beit) üont ©eijl/ ben ©ott bem 9Jtenfd)cn in ber ©mpfangmß gibt. Die erften $wo 2Sei3s beit futb töbtlid). m 2Öet$beit, bte im britten ©etjl, ijl, fommj: t>on ©ott. Xderoeil er au3 ©ott fommt, fo bringt er mit tbm göttlid)e £ugenb, mte ber flctfd)lid)e ©eijl flctfd)ltd)e £ugcnb, ber ftbertfd)c ©etjl ftbe.rifdje Sitgcnb. — £>et ftbertfd) ©etjl roct'g, n>a3 im ©e]ltrn ijl unb fennt alle£ ©ejlirrt. £>efjgletd)en i|l im ©ctjl ton ©ott gegeben aud) alfo, nämlid) baß bte 2ebr, baö -XQort ©cts te$, baö girmament beS imtern £)immel$ ijl. H. II* 433 u. 434. 80.
@ein rechten ©eijl ber Vernunft, 2Bei3bett, gürftd)tigfett bat ber 9)tenfd) auö 2lbam unb nicht auö bem $iel) (atä ©cgebene3, nid)t ^aturentroideltcö): roa$ berfclbtg ©etjl lebrt, rebt, tbut, baä ijl au$ ©ott, benn berfclbtg ©etjl ijl ba6 ^ilbntfj; ©otteS unb beft ©et'il'3 ijl ber £eib unb fein gönn, alfo bafj ibm ber 2etb unb fein 2lrt untertbänig, geborfam fei. v2)arum mol)l mag ge* fprod)eit roerben: ein jegltd)er ijl auä ©ott gelehrt, ©in jeber ©rleud)tete, ber aub bem ©eijl bitt unb begehrt, befj ©ct'|lc ges I>ricf)t nid)tö, er bleibt rein unb b(o$, tann nidjt tob ^ nid)t uns finnig werben, benn er forgt nid)t, fürchtet nicht, t'bn gereut
138 nichts, ihn bcleibigt nichts. Der üiebifd) Qeib aber, ber forgt, ber jcrrütt ßcf), wirb taub (maniacus), unßnnig, fchettig, tölpug einem •SBft^ctdjen, baß mir auf biefelbig Vernunft, SSeiShcit, Ciß, Dtänfe :c. m'd)t bauen fetten aud) jte nid)t brau* d)cn. Den fetten mir brauchen, ber unS nid>t teil macht. Unb fe mir bcnfelbigen brauchen, fo iß ber oiehifcf) SSerßanb »erfdßoßen mit feinen Slugenbraunen, mie ein 2lug, baS ba fdßäft. H. II. 166. Der 5Jicnfd) hat attcS, baS er in ihm hat, b. i. ba$ er meiß unb fann, von bent 2leußcrn. 2$a3 »out gleifd) iß, bat et fcon ben Elementen, bic ihm baS täglich geben, bie menfd)lid) SSeiS« beit »em ©eßirn, ba$ er täglich uon ihnen mag beFonunen, barum, baß ihre corpora im 2ftenfd)en (inb. — 23a0 ooit ©ett iß, femmt in baS, baS uon ©ott im üD^enfd}cn iß. Otämlid) ein jcgltchS mirft in feinet gleiten, bie Element in ihr corpus, ber ßberifch ©eiß in fein corpus, alfo aud) baS ©öttlid) in fein ©ott. 9iun iß int 0tttenfd)en ein fpunct $u merfen, ber iß alfo baß er einen IBerßanb bat auffer bcucn allen, nämltd) baß er fuchen, bitten •unb anflopfett fett, fo ftnbet er, ibm mirb gemährt, nicht allein beut ©eiß, ber oon ©ett iß, fonbern auch ben anbern $meien, gegen ihrem ®d)ulmeißer, r>on bem ße bann ßnb, son ihm ju lernen unb erforfd)en in bent, ju bem ße geboren ßnb. D. i. ton ben Elementen iß ber ^Lftcnfd), son ihnen muß er lernen baS Natürlich, (oon bett ©cßirncn, maS unter ihrem ©inßuße ßeht), alfo aud) r»en ©ett lernen, maS in baS ©mig $u gebrauchen fei unb gehört. Die erße 2ehr iß baß mir ber Grippen ntüßcn nach* gehen, fte mt'rb und nicht nachgehen. @old)eä mißen mir burd) unfer Conscienz bie unS eingeleibt iß flon ben Elementen, ttont ©eßirn, oont ©eiß, ber unS oon ©ett geben iß, bie unS ©ott in ber erßen ©rfchaßung eingegeben hat. DaS ©emißen haben mir ttom ©eiß, ben unS ©ett geben hat, baß mir serßehen, maS recht unb maS nicht recht iß in unS felbß, ohne alle 2ehr unb Unterricht oon anbern. — ^o mir bied ©emißen in unS haben, fo mögen mir mehl mißen, maS mir nach ber Statur hanbeln, mie mirS merbett serantmorten. ©ebraud)en mir bie ©aben r>on beiben Naturen nnnüglid): mir haben ben SBerßanb, baß eS nidjt unoerantmor* tet hingehen mirb.
139
.
81 —
iß ba8 2tmt ber ©cete, baß ße bcm 9flenfd)en nadj
fernem Sob iß, ebne ba§ t'rbtfcf) gteifd); iß fie um bte (Srträbt* ten, ße trt'rb tut $tetfd) ber (Srtöfung auferßebn; n>o,nid)t, nicht. Unb $u bem iß baö 2tmt ber feeete, baß (te cm (Snget tfl, uttb baß ber 9Jtenfd) ben (Saget brauchen feil* Denn er iß ber Sföcnfd), ebne baö Söbttidjc. H. II* 335 — 336. 82. '
£)en 9föenf<f)cn muß man tbeiten fit ^treen 2etb, in ben, ben nnr feben unb ben, ben rotr nidjt feben. — 2)er £eib iß ber ein ^beitj ba6 in t'bm iß unb vm'rfet, ber anber Sbett. 2tt$: td) böre; SDte Obren ßnb ein Sbett, baS ®et)ör ber anber SEbett: 3d) rebe; bie Sangen iß ein 5Tbeit, bie @timme iß ber anber £t)cß* 3ltfo machen bte ^roeen £bei( ben ganzen 9ttenfd)en. — Unb trie bem 9ttenfd)en ber burd) ben £et'b fein Sßerf rottbringt, ge* ben iß fein fftotbburft, 3nßrumenten unb 3^ug, baju er georbs net iß, atfo aud) iß ben ©ebanfen, Oeiß (ober unßdßtgem ?ci6) geben baöjenig, fo er bte $emntttgung bat, aud) $u bauen an feine @tatt unb beit aud) fein 3C^9» (So fpattet ßd) atfo ber ^DXenfd) in ben unßdßtgen unb ben ftdßtgen $etb unb ber unßdßtge £etb beit bte imaginatio für einen Üftunb, um fein ©ebeiß unb (Mefd)dft b,urd) t'bm gtetdjenbeS £eibs tid)e§ $u ootfenben (B.) H. II. 274.
2)er unßdßbate ?eib, rote ber ßdßbar, febtreber Sb eit fomrnt au6 bem limbo; ber eüt £t)erf iß t'rbifd), ber anber bimmtifd); ber bimmtifd) bat eben fowobt fein SOBitfung, atö ber irbtfd). (Xötes wobt) tra$ ber äußer 2'eib beinbett, ba6 ßnb gan$e 2öerf, toa$ aber ber unßd)tbar f;anbett, ßnb gteid)trie ber Debatten oon bem £et’b, aber gcfdßeben oon einem anbern Debatten, baß biefer Debatten beßänbig unb un$ergängttd) iß. H. I. 100. (Sein XÖerfmeißer iß bie Imagination: ße beit bte ^unßunb bie SBerf^cug, atteö, voa3 ße gebeuten mag, baSfetbig $u tna* eben, trie ein ÜRateref; 9tid)t6 gebt it)r ab, atö allein bte 2Banb, barauf ße matet, traä ße ^aben tritt, weiter b^t ße fein d5ebre=* eben. <So fubtit unb gewaltig iß ße, baß t'br mögttd) iß alle$ nad^utbun, wa$ bie 2tugen feben unb begreifen, oU fdton ber
140 eigen fid)tig £cib md)t famt. — (So fd^arf bie 2tugcn fc^ctt, fo fd)arf i|7 ü?r ntögltrf), aud) ein (Spinnenmeb entwerfen, fo fcfyarfd bie Singen unb btc (Spinnen crfcf;cn unb machen mögen. II. I. 97.
1
83*
Die Sonn l;at einen Sd)cüt, ber t(l nidjt greiflid), aber er brennt Raufer ab, mad)t geuer, Noblen, Stfdje: nun mad ift imaginalio im TRcnfd)cn attberd, ald ein Sonn, bie in ibr globum mtrfct, b. i. mobin (7c fd)cint. SSte bie Sonn an felbigem £>rt ibr ©cmaft bat/ <dfo and) an fefbigem Ort bie imaginatio. 5£Bte bie Sonn Iciblid) 2Bcrf tbut, affo tbutd and) imaginatio. — Darum füll ftd) feiner cntfcjjeit, baß aud bet imaginatio leibliche 2Scrf geben, fo bod) and) in anbern Dingen fold) S.adjen angeiu fd)cinlid) erfd)cinen. Der ganje Fimmel ifl itid)td ald ein imagixiatio, bie'mirft tut DORenfdjen, mad)t fpeft, tfaltmcbc u. a. Sr mad)U nid)t burd) Iciblid) Snftrument, fonbern bcrgcftalt, n>ic bie (sonn an$i'mbt. 2öiemobl bie «sonn nur eütd ©eroqlt bat/ ber 9Toub and) nur eütd unb affo jeglid)er Stern nur eind. Der *5Dlenfd) aber ift Slllftern, wie er gebenfet fo ijt er, unb badfelbig \i[t and), wie erd gebenfet. Denfet er ein geuer, ed ift geuer, ballet er ein $rtcg, cd ift $rtcg u. bgf., mie erd fclbft audtbcilet. Taut ift gnug von ben gnfrrumenten. Tun aber vom 33oben ber Dinge ju reben, bereit fmb $meen: Der ein ift- ber 33obctt, bal;in ed gebübet mirb mit vermeintem gitrncbm.cn (abftd)t(id)), ber anber, in ibm fclbft nid)t vermeint. 3« Sd mar einer, ber bdtt fein gwagmatten berntaffen gefertigt, baß er einen ans bent begehrte ju erftcd)ett, unb in ber Smagination voirb ber ers ftodjcn, bad ift ein 33obcn. Der anber ift fo ein grau fdjmaits gcr mär (bievott unten mehr,) unb ^ätt Smagination auf ein Ding mit Suft, badfelbig Ding mirb am äbtnb vollbracht. — Die 2ujt muß badfelbige in ©ebanfen sieben unb alätann tmptis miren, 2öad btnciulommt (3. 33. bie 33ovftcllung eined gifdjed in ber Smagination einer fdjmangern grau) bad mag mietet beraud getban merben burd) bie ©ebanfen, ald cb cd mit S)hu bat gefd)eb (bie pfpcf)ifd)e Sinbilbungdfraft famt fid) in bie pbps fifd)e ^fafticität reßectircn.) — >
■
- -
*
141 Warum wirb ein gemeiner glud) gemeiniglich wahr? @r geht pon £>cqen. Unb in bcm „&on ^er-jett geh’n" liegt unb gebiert ftcf) ber @am, ber fdjmattgcr macht. (Wer ba tmagütirt, if fd)wan« gcr.) SUfo aud) 33arex: unb Butter glttd) gelten 0011t |)cqcn über ihr $inb. Wad jtc aber fluten, bad imaginiren jte unb wirb fd)mans gcr unb aud ber Smagination entfpringt bte £hat. II. II. 275♦ 84.
9iun weiter wirb »on ber Smaginatiort gefprodjen, fo grauen in fold)en 0tunben einbtlben einen gelehrten, weifen 9ftaitn, Platonem, Aristoteiem, ober einen ^rtegdmann, Iiilium, ober Barbarossain, ober ein föfrltd)en Zünftler, ald ben vfmfbammer auf ber Drgei, ben Dürer oon Dtürnbcrg in ber Maleret: fo mür« ben jte (fagt man) foldje äbirtber gebären, bte ihnen mürben gleich werben. Der aber bieß aufgebrad)t h|At, ber ift mit bcm 9tar« ren groß befejfen gewefen: beim Urfad), cd muß nid)t allein bie Sujt ba fein unb bte Söegterb, fonbern,. aud) (Srfenntniß tiefer, fünften unb Weisheiten, $u gleichermetd, wie bte (Mennfniß ba ift, wenn fte ein gifd) fehen, ober ein ©rbbeer unb bgl. ©o jtc folcfjed Wißen trügen, unb bie Smagination bermajfen einbrüefet, fo roirb cd nid)t miberrebt: cd gehört aber rn’el ba$u, wie bisher nicht gefd)ehcit ijl. II. I. 99. 3n ber ©ejlalt attgeborne 3ci<^)cn berauben bad $inb nicht ber ©ccl, entfe^cn allein ben Scib. Unb fo au3 9ietb,N|)aß ?c. einer alfo gelebt wirb, i\t ed aud) nicht beffer, ald hätd bie eigen >f).anb gethan; beim ed ift alled einig, b. u ber einig Wenfd) ift cd, cd fei ber unfehlbar ober ftcfjtbar. — Darum mir in ben Dingen ©cbot haben, beit Dingen nicht nad^ujlelleit, benfe(bigen,tP ffe und anfedjten, mit anbern Dingen, Printen, ©(ferne. $uentfommcit; Darum aud) oiel $u betrachten ift, baß, $u oermeiben fofd)c Ding, mel nadjgulaffett ijt, bamit bie £tit in müjfig gehen« ben Leuten, aud) in Welancfjoltfdjen, berührt mirb ohn @pccufiren, febod) aber bcm ©ebot ©otted nt'd)t ^umiber. — Wir follen ar« beiten unb mitten, nid)t ber ©pccnlatioit obliegen. Die @d)rift befiehlt und nicf)td’$u fpeculiren, phantaft’ren, intaginiren, barunt wird aud) nicht tbuit fotlen; benn aud bem entfpringt Abgötterei
143 unb anbre Hebet. — 9lud) ein iegltd>e ^hffofopbei foff nfdyt in folgern ©eift geführt werben, ber viel ber ©clehrtcn ab von beni 2Seg gcbrad)t hat. H. II. 277. 85.
Der ©laube (nicht ber ©laub an (Sljmfhim, ber fclig ntacf)t, fonbern allein ber angeborne (Glaube) ift, wad wir über, bie ir* bifd) Oiatur hanteln, quae Spiritus instar per nos operatur (».) unb wir ftnb ntd)t weniger (infirmiones) ald ein ©eift, (benn auf biefem ©lauben beruht bie 9)tad)t ber ©eijterwelt übet und.) ©d vermag ein jeglid)d Ding, bad in ber 9latur wächft, aud) bie ©tärfe bed ©laubend $u bringen. Sllfo vermag ber ©laub aud) ^ranfl;citen $u machen (unb p heilen). Der ©laub vermag, wad ber £cib vermag. $lud ber 33üd)feu ben nächften p erfd)iejfen, bad vermag ber ©laub befjer, benn ber £eib, Unb laß bir bad ein (Stempel fein: Du bijl fid)tbar unb leiblich; nun ift nod) einer, ber bu aud) bijVber nid>t ßdjtbar ift; wad bein £cib tl;ut, bad t\)ut ber anber auch, bu jtdjtbar, ber anber un* (td)tbar. Sllfo wiß vom ©lauben, baß in bergcftalt bie Silber ihren Urfprung genommen höben, alfo baß ber -JJknfcfy ein wach« ftfd) 25ilb gemacht hat im tarnen feined geinbd unb badfelbig an feinem £cib gelebt. Sllfo hat ber unftd)tbare alfo unjtd)tbar feinen rechten geinb gelebt. Daß ©ott aber ein fold)ed verhängt (p* gelaffen) hat, ift ein 3cid)en, baß wird vermögen, unb ein Slnfe* hen, wer wir ßnb. 9tid)t aber, baß wird tlpn follen; ber cd thut, ber verfuget ©ott, wirb ed aber verhängt, wehe feiner ©eel. Sn folchcr Slrt practiciren bie Sauberer 93ilber, mahlen ein IBt'lb an bie 28anb, fd)lagen ein 9tagel burd), bad thut auch bcrfelbig ihr ©eilt aud $raft bed ©laubend, ber bie SSerg verfemt unb fchlägt einen unßd)tbaren ütagel baburd), allein ed wenb cd benn ©ott. — ©ott gibt $raft unb 9Jtacßt, fo fern aber, baß nicmanb ed gebrauch. 2®ir haben 2Qlad)t etnanber p erfted)ert unb viel Uebelö cinanber ppfügen, wir fallend aber nicht thun. — 2Öei? ter gibt ber ©laube aud) Begehren ben D)lcnfd)en, wie etliche ftnb, bie ba glauben fte fel)en bie ^eiligen unb fehen wunberbar? liehe Ding. Denfelben erfd)einet aud) ein folched, alfo baß ber ©laub ihnen eine folche SBilbniß fürjteUt im €>rf)laf ober aud)
143 »achenb* $fu$ folgen Dtautngeftchten |tnb bte Draumbeuter entftanben, (von Drautn unb Schlaf f. u.)> bcntt »ad ift bet: Drautn au ihm felbff, benn altem bie fltegenb 3Trt bed ©laubend? Unb »ad jte glauben, bad Fommt ihnen für unb fet)n gleich bie* felben ^eiligen, bi'c fte beim meinen, jte feiend, 2Sie bie höl;er* iten ©ö£cn ^eilige ftnb, biefelbige machet ber ?et’b, bt'efe macht bciit (Glaube, Sllfo treibt aud) ber ©tauben burd) fold>c SBilbniß begleichen, bte 2Bünfd)elruthe in ben Rauben, löfd)t.'aud) btc Jterjen ab, treibt ben @d)(ü(fet um, treibt bte @d)eer unb bad ^ieb um. Unb »ie btefelbigen Äünji: erfunben »erben, F^cut gut, morgen böd, ein Sa, sehen 9tein, einmal »ahr, zehnmal erlogen; alfo ftnb aud) bt'e Drciurn unb biefclbigen ©ejtd)te »ahr unb er* logen b'urdjeinanber. Denn ihnen ift mit ihrem ©lauben gleid) ald einem, ber ein 9lld)tymi(t iji, berfelbtg »eiß nid)td unb fuefjet für unb für, gerät!) ihm eind, fo fehlen ihm $»an$ig. 2Bemt einmal ein Wahrheit Fommt, fo gefchieht ed nimmer. 2l(fo ges frf>icht auch mit ben Dingen im ©tauben, ©laubjl bu, »ad bir nid)t »tffenb iff, fo »ein aud) bein ©laub nicht, benn bein ©laub iff, »ie bu bijh 2Bie»oht bad i|T, baß »ir im ©lauben ben ©ciftern gleid) ftnb unb alte Ding und »tffenb, aber nid)t alte Dinge noth ftnb, bern ?eib $u offenbaren. Darum fo »ir leichts fertig glauben, leichtfertig fcfjeußt ed und. $ann bie 2tr$nei, fo $ur ©efunbheit bienet, aud) $um Dob gebraucht »erben, fo »iffet aud) hiebei, baß ihr ben ©lauben in feinen Werten aud) alfo vergehen foltt. H. I. 88 — 91 u. 95. 80. Sin ihm felbjt »eiß ber 9ftenfd) nichtd 3uFünftiged. 2$ad geht bie 3wfunft bed morgend Daged ben heutigen Dag an, bte« »eil ein jeglicher Dag ftd) felbft treibt unb gnug iff, baß er fein felbff Sicht habe, ©ott unfer himmlifcher SBater »trb bie ©org auf ihm felbff tragen, allein, baß »ir bitten. 28» folten am ©r* ften bad ütetd) ©otted fudjen, aldbann »erben und bie anberit Ding alte gegeben »erben. ©o »ir bad thun, »ad bürfen »» bann forgen auf SSetdfagung, »ad sufünftig fei. 9tun aber ftnb viel 28cidfagungen cinge»uqt, alt bem ?eib $u 9tu& unb $u 2ujl unb ber 0eel »eher $u 9tufc nod) $u £eil. 28ie»ohl etlid) bed ?eibd
144 tyctfbcn angtfefyen ftnb, wm wegen bet Sbranfljettcn bc£ £rib$, bics weil bie $ranlt)eiten beS 2lr$tc3 bebiirfen, baö l;at nun ©runb; aber Sßkiäfagcn l;at nid)t ©runb, auffet wa$ ba ftnb bte *pros pfycten, bte attö bem DJiunb ©otteb gcrebt fan, bicö t'ffc ein ©es fd)dft ©otte3 gewefen. 87* '
*-
-
/
Der fünften bet SScvfünbtgung juFünfttger Dingen ftnb fünf ©cfd)lcd)t*
/
"**
*
*
Die crjlcn f>aben fein- ^unjl fonbern allein auö göttlidjcm ÜRimb fagen fte biefelbig 3 u fünft, ininaflfen bem Sefefyl, fo innert au$ göttlidjem DJtunbe gegeben ijh Da6 ifl bte fyöd)ft *propl)ecet unb grünblid), ofn allen betrug* Die anbet Sßeiöfagung ift au3 bet DRatur b. t* baß bte DRas tut fo fte übel enben will, ftd) felbft im Anfang fürjeigt, — ba allein bie Dia tut tyt eigen *practiF anjeigt, unb ntd)t3 auf beit ÜRcnfcfyen, alö butd) astronomiam, medicinam, philosophiam, chiromantiam, pliysionomiam u* bgl* (@* u*) Die beitte ift clivinatio. Dt’efelbig Fomntt aud bem DDRcns fd)cn felbft, baß et in feinem eignen $id>t mag benFcn, in wa5 ©nb ein Ding am lebten gefen wirb-: alöburd) Dräume, ©ts fd)einung, butd) etn fdllenb Urteil* 511$ ein Sltjt, Fann ba$ Sßajfer fefen unb ftcfyt einen fcfjwarjen £arn, »ermeint alfo, fd)watj £>atn fei $um Dob: fagt auf fold)e$, wa§ bet $ranf über btei Dag iffet, ba$ will id) $al)len* DRun mag ftd) begeben, baß bet fcfwaq fein lang 2eben ift, unb ftirbt nid)t, fo flehet bet mit feinet 2öci$fagung in bet Suft; fo et nun ftirbt übet btei Saft, fo fptid)t bet 5lqt: id) fyabä Iängft bwiniret, et würb alfo müffen ftetben, mtd) wunbert, baß e$ ftd) fo lang »erlogen fjat. 3uin wetten ift eine 2Bei$fagung bet ©eijtct, beißt sortilegium. Diefelbig mag bet DDRcnfd) inne werben au$ ben ©eis ftern, rtad)bem et mit irrten ein Döünbniß fyat unb fte ifynt ba$ wabtl)aftig gönnen wollen. —- Deren fünften ftnb wer: geoinantia, liydromantia, pyromantia, necromantia.
S^te in-
ventores ftnb mit ©ciftcrn befeffen 'gewefen unb fabelt bie $unft
alfo au$ betfelbtgen SScft^ung etfunbett unb erbadjt. Geomantia ift bie $unft bet Spunden* 3fc ©tunb ift, baß bte ©etjbet
145 bte £>anb führen unb machen fpuncten, fo »x'et, baß e$ ein Judi¬ cium wirb über baS Ding, baS fürgenommen wirb* — Slm £>anbs führen Hegt aller ©runb, wiewohl ba^u viel superstitiones von 9Jtenfd)cn gefegt ßnb. Damit bte pyromantia für ßd) geh, Haben bie ©etß ben astronomis cingeblafen: \)ab Sicht, wann bte ©onfunction be$ unb beS ©tcrnS alfo wirb, fo fag: baS iß jufünftig; nicht baß bie Dtatur baS werbe thun, barurn aber: ich toillS thun, ich hah ba£ im ©t'nn. Sllfo aud) mit ber ©onfunction, ben Slfyecten jc* VoilX ich überall fein unb bie Ding verfertigen; fo weiß ntemanb, baß idjö bin unb alle SSelt wirb baS ben Sternen liegen, ben (Zementen unb alfo wirb man auf bie Sternen mehr galten unb mehr Sichtung auf ße haben, benn auf ©ott. DaS iß bcS Deu^ fel$ Slnßiften. 3m Element Sßaffer iß aud) ein astrum, barinnen p^ro* mantifche ©etß ßnb, baS nimmt ßd) alfo : 9timm ein ©d)ajf mit SBafler unb feg nteber. 9iun fo halb bu baS nieberfegeß, fo hab Sicht auf bie SSellcn, bie bann ßnb, wohin ße fallen u. bgl. auf fein 3ittern, auf baS ©tillßehen, auf bie SBlafen unb . SSutlcn* 9iun auf bie giguren ßnb Regeln gemacht: ßeht ein gigur alfo, fo iß e$ alfo. 9tun iß eS ein guter $anbel, ber ©eiß »wirft SÖullen auf, läßt 3tttern u. f. w. nachbem bie Diothburft ber 3^* d)en erforbert, bamit bie gigur fomm, bte bavon fagt, auf waS bie grag gefdjehen iß. — Slher ber ©et’ßer iß einer mehr verlor gen benn ber anber unb haben ihr greub baran, ben 9flenfd)en ju vepren, baß ße etnanber netbifd), untreu werben :c. ©o ße eö * recht heßdßtgten, unb beut ©runb »ihrer $ünße nachgingen, fo war alleö SappertwerE unb höfer ©eißer Sir heit. Darum iß auf bie Muß nichts $u hauen nod) $u halten. /
lieber bie brei iß necromantia entßanben b. f. bte Öuftfunß/ ©djattenfunß* 3n ber Saft ßnben ße nichts alö ©chatten unb an ben ©djatten werben bie Ding erfennt; alfo aud) wann man in ber £uft ßeht §eut fd)wehen, dparnifd) Hingen u* bgl.; etwan in ben SSajfern ßeht man feltfame ©chatten, in ben «fö'rt)ßaUen/ rBnllen, in ©Riegeln, auf bem Daumennagel*
io
146 ©o mir fchen, wa$ ba£ ift, fo t'fB eitel ?appenwerf, ohn Vu£ unb grudjt, Verberbung an 2etb unb ©ecl, an ©efunbheit, £ob, an ©hren nichts aB Verführungen unb Vetrug unb $ünft, bie auf Vctrug gegrünbet ftnb* 3 um fünften ift eine VkBfagung, bte heißt augurium; bie? fclbtg.nimmt ftcf>-au$ ben Rieten unb (Kreaturen, alfo baß man an ben Kreaturen erfennt, maS ben Vtenfchen VüiCC juftehen* — ©3 ftnb jwei auguria; ein natürliche unb ein ©eiftweBfagung* Die natürliche ift gewiß wahr unb fehlet nid)t, bie ©elfter aber, rote fte benn ftnb, lügen* Der auguria ber Vatur ftnb mancher? lei: ©in *pfau, ber fdfmet ^u ungebührlichen 3eiten, beutet ein Sterben au in feinem ©ehäuffe unb ein Dob. Denn wie ©ott straft ben ©eiern geben hat, baß er ein 21a3 ficht fenfett beS 2)Zccre3 unb fcfjreiet barauf, fo hat er ben Pfauen ein Slot geben, ein 2la$, ba3 jufünftig wirb, an bem Crt, wo er ift, $u fd)tnef? len* — Denn in ben fünf ©innen übertreffen bie Zi)kxt ben 3DZcnfd)en weit, aB bie ©ul, ftebt bei Vacft weiter, aB alle an? bere Vögel bei Dag, ber ©eier riecht über alle hinauf, bie ©dtecr? mauS (tatpa B.) hört über alle; fo greift ber 3lff ben ?puB an allen Albern beffer, benn ber Vtcnfcß, unb wo er greift ben Dob ober eine faule Trautheit, ba pfüt$t er in bie Vafen* — Slnbrc auguria ftnb j. V. fo überflüffig gifd) gcfitnben werben: etned großen ^ufünftigen ©terbenS, benn ilrfad) alfo: ein fegltcbcS 2anb? fterben geht mit frud)tbarcn Sehren an u. f* w* ©old) Ding ftnb nicht unnatürlich* — DZun aber auf fofd)c3 ftnb bte ©eifter biefed VJijferB roll (li.) unb machen aud) in bie fünf ©inne berglei? d)cn SSeBfagung aB ob3 oon Vatur fomme* — Sille ber? glctd)cn Ding fud)en bie ©exfiter ^u oerfehren, baß cS nidjt ohne galfch hmgmg* H. II. 192 — 199* 88 -
*
9hm (üBbcfonbere) »on benen, fo in natürlichen Dingett wcBfagcn, fte geigen nicht au$ ihnen felbft fonbern au3 ber Va? tur; bie Vatur geigt felbft an* Stlfo fe(;en wir ben ©omntcr bei ben Vctumen, bei ihrer Vlüße* — .Da ift ein groß ©rfahrenheit in ben natürlichen Dingen, welche mit langer 3eit ein $unft ge? geben hat; benn fo wir fein ©djnce nicht gefehen hatten, wie
147
vielten mir Riffen, ob er fd)trar$ ober gtfin träte? Darum muß tue scientia ron ben Singen trachfen. Dctgleidjen 2BeiSfagung ßnb auef) in ber Signet, bie mit ber (grfabrenbeit ba ftnb* SllS man fprießt: ber SJtcnfd) trirb maßet* füdßig: nun muß man am ctßen mißen, maS 2Saffcvfud)t fei, barnad) mie ftc fomm. Denn ein jegliche $ranff?ctt iß’ bie grudß beS DobcS, baS rerßebt alfo: SSte ein 35aum fm SSinter flc£;t bütr, unb entlaubt, fo aber ber grüblütg fomrnt, fo fleußt er fein größten (©proßen), bemnad) btc SMätter, bernnad) btc 33lüb, bemnad) bringt er grud)t berfüt; alfo iß and) ein jegliche $tanf* beit Slrn erßen ßet)t bie ^ranfbeit bütr, mie ein SÖaum im SßBinter unb mirb fein $ranfbeit gefunben im S[ftenfd)en, nun aber, fo ber Dob brrfürbreeßen tritt, fo gibt er anfänglich 3^icd)cn: baS iß, er feßeußt größten berfüt; bemnad) anber 3cid)cn, baS iß baS £aub; barnad) anber 3cid)cn: bie Sßlüß; unb alfo für unb für, bis zum @nb unb redjten grttdjt fommt, bie nach ben 3eid)en folgt Sllfo treiß ber 2tr;t fein $ranfbetten all ein anber nad) burd) bie 3eid)cn, fo er auS (ürrfabrenbett bat SluS ben 3eid)en mag er trobl fagen, ber SDtenfd) trirb in bie (Mbfudß fallen :c* Sllfo aud) tret’ter mag er fagen, ber SDtenfd) trirb ge* funb merben* — Die Ding ftnb alle natürlich unb auS ber Tca* tur zu nehmen* 2öa3 bie Statur an bem Drt ben Sitzt unterricht, baS fott ber Sitzt tfißen* & ßitnb bem Slr^t übet an, baß er ber natürlichen S&eiSfagung nicht unterricht träte* H. II. 201* (ginet ber ba tritt in ber Sltjnei ein (gefahrener fein unb er* fennen baS, fo ihm jußebt, berfelbtg fott bie ä?unß, fo bie Statut auSmenbtg in 3eidjen fürlegt, aud) erlernten, ma$ ße intrenbig bebeuten* Denn alles, trag intrenbig iß, baS trägt beBfelbtgen Sßefettö auSmenbtg ein gigur, burch treiche gigur baS intrenbig genugfam mag rerßanbett trerben* — & iß fein ©efeßöpf, baS bie Statut nicht jeichne gleich mit bem 3td)cn, baS in ihm iß. 3m 2CHcnfd)cn iß nichts Statür* lid)S, baS ba beträfe natürliche Dugenb, baS nicht an ihm äußer* lieh gezeichnet fei, enttreber an feiner Statur ober in feiner $ro* portionirung ober in feinen Oebetben ober an feiner 3wigen/ Slugen, Dbren xu beten noch riel mehr iß, bie ba$ menfdjlid)
io *
148 ©emüth öffnen. 9lid)t allein baß fold)c$ im Menftfjen fei, wieim Menfcßen am meinen SlffectuS ftnb, fonbcrn and) in einen jeglichen ©etväd)3, zeigt (td) an feiner gorm, tvaä eö für Dugenb an ihm hat. II. III. 84. 89. Dreierlei ftnb ber signatores, ber Menfd), ber arcbeus unb bie astra. Die 3ei<hen, fo ber Menfd) bezeichnet, bringen mit ftd) vodfommene ©rfenntniß unb Urteil beimlidjer verborgener Dinge, offenbaren ade heimliche Greift ber Dinge. Die 3etd)en ber astra geigen an bie übernatürlichen «fträft ber Dinge :c. Der arclieus gibt bie ^3l)t)(tonomei ber Mineralien unb ©ebirgöarten. Ößie ber Menfd) felbft signator fei, fürzulegen, fo bejeidjnet bie Dbrigfeit ihre Diener mit ^Sappen unb garben; ein £anbtverf3mann be^eid)net feine Arbeit mit feinem befonberen Marf — ber $rtegömann trägt eine farbige SBtnbe zu einem gelblichen; eine j'ebe Münz fyat ihr befonbern *prob unb 3etä)en u. f. tv. — Slud) ber genfer bezeichnet feine hinter mit läfter* liehen 3cid)en, a\i ihr fef)et, baß 3. 23. 2Serlierung ber £>anb Dieb* fahl bebeutet, Sterjtümntelung ber ginger einen falfdjen ©pieler, ein $reuz in bie gußfohlen gebrannt, einen Mamelucfen, ber Ghrißum feinen £>ci(anb verläugnet. 2Üfo roerben aud) viele Mcnfd)cn geboren, bie ihre monftruoftfehe 3etd)en mit auf bie SBelt bringen, monjfruojtfd)e 3cid)en hemtlidjer böfer 2löcenbenten. Darum baä (Sprichwort fagt: je frümmer, je bümmer; lahme ©lieber, lahme £>änbel; benn e$ jtnb 3etö)en ber £ajter bie feiten ©ute$ bebeuten. SBielmal haben aber foldje 3^’chen ihren Urfprung in ben astris beS menfd)lid)en ©emütbö, bie für unb für ade Eugens blt'd mit ber ^öantafei, 2lcfh’mation unb Smagination auf unb abftetgen. ^0 roerben au$ gureßt unb ©djreden ber feßwangem grauen viel mit monfhruoftfdjen 3^id)en geboren. Puffer bent, baß un£ baö untere ©eftirn microcosmi ftgnirt vor ber ©encration unb feinen Urfprung von 25atcr unb Mutter bat, jtgnirt aud) baö obere ©eftirn bcö £immel3, (wiewohl ber weife Mann bie$ ©ejürn zu beherrfdjen vermag unb biefeä viel* , 1 ~ 1
—
i
-
/
^
149 mehr $u feinem Dicnp gefdjaffen ip; nur ber tbierifd)e 9J?cnfd) mag vom ©epirn gemeipert »erben; ein Sßctfer Fann pd) befien entfdpagen, auS bent ©efängnip eines böfert 5löcenbenten pd) ents lebigen unb einem guten untenvürpg machen») Diefc signata yt\c gen an bie Statur unb ©igenfepaft eines DJienfcpen. H. 1.908—911. 9Ö> <Sobalb ber ©et'Pmenfd) pd) nad) bem ©epirn rietet unb vettvillfgt, unb ber 9teib, 3°rn :c. gibt ein Corpus; fobalb er pd), »ie ein ^ranFbeit eingeleibt l;at, fo bleibt berfelbig 9Jtcnfd) für unb für neibifd). 9llfo aud), fo pd) ber ©ütige geleibt bat, fo bleibt berfelbig für unb für gütig. — Der 9ceib, £ap, govn, S£üd, Untreu, Bügen, ©ei$ pnb Ding, bie ber halbe SCftenfd) mad)t; fo nun bie 'Pbantafei im 9JFenfd)cn alfo parF ip, bap pe mit folgen Dugenbcn (©igenppaften als Dbättgfeiten beS bem ©epirn analogen ©eipeS) ©utS unb 25ofeS pbantapren, fo gibt bie spbantafei parFen Smagination einen ^Sitten, berfelbig "2Sillcn gibt ein corpus. — ©in jegltcf) corpus alfo geboren lapt von ibm nid)t, fobalb ber homo ben Spillen verbilligt feis nen Planeten jc. bie bann ben halben SCKenfdjen machen. H. I. 380 unb 381. 91. 9?un ip nid)tS von ben verborgenen Dingen in ber 9tatur, in allen ©igenppaften, baS nicht fein eigen corpus habe. Der DJtcnfd), ber gern pieblt, bat fern eigen corpus gefdpeben von bem, ber nid)t gern pieblt, als »eip unb fdpvaq. <so oft ein inystcrium, ein arcanum, fo oft ein fonber corpus unb im corpus fein 2öabqeid)en. 9tun gibt baS corpus bie Sinnigen ber Slrcanen unb 5Dtt)perien, fo in ibm liegen: benn tvie baS £04 pd) fclbp fürlegt unb anjeigt, bap eS inS geuer gehört, alfo jeigt an ein jeglicp gorm unb corpus, babin eS gehört. H. I. 568. 92. Die ^bbponomei ip alfo: 3d) fe£, id) ein ©qPüd in ber *£>anb, fo ip baSfelbe mannigfaltig mit viel 3ei(*)en Su ev~ Fennen, nctmlid) cS pnb 3*id)en an ihm, bie auf baS bienen, ans bere auf baS unb n\d)t bap allein ein 3eid)en ka f*W ^aran i
150 man ba$ ©r$ erlernten möge unb alfo toie man$ anßcbt, fo bat e$ oicl 33cfd)ctb auf t'bm. 2flfo iß bie ^p^jtonomte aud), ba ßnb bie klugen, bte Olafen, ber SDlunb, bte 23aden, ®tirn bgl* Olun man fielet ba3 21ngcßd)t an: etnä iß gut, ba$ anbet: iß bö3, etnd iß SJlittef, cin3 fanget $u beut, baS anber $u bern unb alfo (tnb ber Dinge oiel* — (21bcr) tote ba$ (Sr$ mobl mag ©Über geben, micXool)( c$ bö3 2ln$eigung b>at; eö mag vool)l nid)t3 geben, miemobl c.3 gut51n$eigungbat, alfo iß ba3 21ngcßcf)t cmoermifdßcOScBfagung all ber (Sigenfdjaft, fo un 5)lenfd)ett iß, fei fte, rote fte vooll. 51m (Sr$, ba ftnbet man beit £mttenraud), bte ©dßacfen, bte ,21rt aller, fo nt.an'3 ÜB geuer bringt, unb bab ©über, ba$ ©olb ic. roaö ba iß. Dermaßen aud) fo man ein 5Jlcnfd)cn rocBfagcn miß au3 ber ^pbb5 ftonontei, fo muß man allcö jufammenne^men, roa3 ba "iß unb in ben Wölben ba nrirb c6 probirt unb gefunben, ma$ er tjl* Denn in ben Olötbcn eqcigcn ßd) bie Ding alle* 2(13 man fprtdß: ber iß ein aufrcd)t OJlann, ein bcßänbtg 5)1 ann unb ein treu OJlann, er tt)cilt mit, ma3 er bat: nur habet $eigt bie ^3b#anomet an, baß er audj lüg, leicht unb unbeftänbig, untreu :c* fet> aber er bat3 oerborgen* @o c3 nun in3 geuer fomrnt, baß beitt ^perleitt beraub foll, bte ©ilberprob foll auf bte 28ag gelegt merben, b* u bu lomrnß $u tbnt, bitteß t’bn um ein ©umnt (53cltjö $u leiben, auf fein Dreu, fo bu bet ibm rnerfß, fo bringt ^erfür, ma$ mehr in t'bm iß, aB Drcu* Stern bu meinß, er fei beßänbig, nimm tbn ^u bir in ber Olotl), fdjau, mic er ba3 geuer beßeben fterb, glctd) nnc etn ^üttenraud) tut geuer roeg ßeudß oom ©r$, alfo fleußt aud) bie Drcu hinweg* H. II. 202 unb 203* «
*
93.
•
;
Damit mir aber auf bie tpractit unferS gürncbmciB fern* men, fo iß p merfen, baß bte fdjroarjen 21ugcn gemetniglid) ges funbe 5(ugcn anjeigen, ein ßct3 ©emittb, m'd)t wanfelmütbig, nid)t fordßfam, fonbern beberjt, wahrhaftig unb ehrenhaft. — ©raue 51ugen geigen gemetniglid) an einen falfcßen 5)lenfd)cn, un* ftdt, manfelmütbig, blöbe 21ttgen aber gute ötatbfdßäg, (ißig unb tüdifd) mit feinen Dbaten :c* ©d)ielid)t ober ein falfd) ©eßd)t, bab auf betben Seiten, ober unter ßd) unb über ßd) miteinanber (ebendann, setget gcmißlid) einen falfdjcn, lißigett 5)lenfd)cn an.
151 ber fdbß nid)t halb zu betrügen iß, mifdrautfcb unb iß tf;m felbß m'd)t allemal zu trauen; fleußt l;arte unb »tele Arbeit, wo er fann: näbrt ftd) gern mit Müßiggang, Spielerei, SBudberei, $tts * reret, Zauberet bgl* — bleute Slugcn, ober bie tief tut £>aupt ßcben, bö3 unb blöb ©cßdß anzeigt, fn baö weiter oft gar ©rs bltnbung: fübn, ßrettbar, unverzagt, tfidifd) unb gefebwinb, bann viel leiben, fein Seben nimmt aber oft ein bö3 ©nb, — ©roßc Slugen bebeuten einen geizigen, gefräßigen SDRenfcben unb befon? berö, wenn ße zu vorher im £aupt ßcl;en je. — Singen, bie ßet$ , auf unb zugeben, bebeuten ein blob ©eßdjt, einen fordßfamen, fprgfaltigen 9J?enfd)cn* — Singen, bie fd)neli \)in unb lieber fdßcßen, fo er jemanb anßebt, bebeuten ein S3ui)ii)cr;, gürßdjtigs teit, bebenbe Dftatbfdßäg ic. — Singen, bie ßetig unter ßdj [eben, jeigen an einen fd)ambaftigen, ß’tdjtigen SJtenfcben :c* — SKotbe Singen feigen einen fübnen, ßarfen SDRenfdjen an :c* — <Sd)cis nenbe Singen, bie ßd) nid)t baib bewegen, zeigen einen gelben an, großer Saaten, fed, feurig unb ber von feinen geinben fel;t geförebt wirb :c* — ©roße Obren geigen an ein gutö ©ebör, gute ©ebädßntf, aufmerfig, forgfam, gefunb Sjixn unb $aupt :c. — kleine nies bergebrudte Obren ßnb ein böö 3eidjen, benn ße zeigen gemeinigs lieb an ein böfen tüdtfeben, falfdjen, ungerechten ÜRenfd)en, eilt bö3 ©ebör, böfe ©ebäcbtniß, unverzagt, gibt ßd) letdjtlid) in ©efabr» ©in lange 9tafen,'unter ßd) gebogen, iß ein gut 3eid>ett, bebeutet einen ßrengen, weifen, verborgnen, unbarmherzigen, bod) gerechten Sötenfcben :c* — ©in $umpfnaö (simns) bebeut ein böfen, falfdjen, unfeufdjen, lügenbaftigen, wanfelmtitbigcn SJtcns fdjen jc* — ©in fpigige Sßafen iß ein 3ei<ben eines üßigen, ges fpöttigen SSJtenfdj-en* — ©in lange Olafen bebeut einen iangfamen Sßtenfdjen in aßen feinen Serien, aber gemeiniglid) guten ©es rud)$ 2c. SSaden, aB wenn ©ruben brin mären, bebeut einen vielgcs fdjwäfßgen, gefpöttigen, bubertfdjen 3ftenfd)en. ©in lang $inn ober ein lang Slngeßdß bebeut einen gäljs Zornigen -Dtenfdjen, langfamer Strbeit — ©in gehalten $inn
152 bcbeut ctn treuen, bien(16aren 9Jtenfd)en, verborgner unb gefpalt? twc 3fteb, rebt oft von btefern unb vermeint ein anbreS, gähwor? ttig; tJ>ut ihm £oxn, baS ihn hernad) übel gereuet, flnnretd), be? henber ?iftigfeit. ©in groffer weiter Sföunb bcbcut unb weigt mt ein groffen Treffer, Ungefd)id(id)feit, Shorheit, unverfchämt unb unverzagt je., ein fletner 9)tunb baS SBiberfpiel* — Seften, bie aufge^ogm, ba bie obere gröjfer [mb, bcnn bie untere, wei’gen an einen zornigen fbreitbaren SDRenfdjen, eineö männlichen ©emüthS aber gemeinig? lieh grober unverfd)ämter ©eberben — ©roffe untere befecn jeis gen gemeiniglich einen ©roben, Shorichten, Unverftänbigen an :c. — 23on bcS ÜRenfdjen £aar, beS £>auptS unb beS 33artö ift fonberS nichts wu halten, bieweil baS *£>aar auf viel unb mancher? Jei SöeiS wu Riehen unb pflanzen ift: gelb, roth/ fd)war$, weiß, grau, frauß ^u machen, auch Knb unb hart, wie manS haben Will Dod) geiget ein £>aar, baS ftarf im £aupt fliedt unb nicht letztlich mag ausgewogen werben, gute ©efunbheit an beS £>auptS unb ganzen SeibS. 28o ber £alS $u lang ift, über bie 9Zatur, ^eigt einen gar forgfdlttgen, fürftchtigcn, aufmerh'fchen SDßenfdhen an. —- ©roffe breite Schultern unb Druden ^ctgt an ein ptarfen ^Jtenfchen, px heben unb p\ tragen :c. — ©troßglteber in Sinnen: flarter ge? Waltiger streich, Schlag, @töfl, SÖürfjc. — >£>art £>änb, hart mit Slrbeit geigen einen arbeitfamen 9Jtenfd)en an; linbe £>änb aber baS Söiberfpiel. — ©in fur^er Seib unb lang ©chenfel ^etgt an ein guten Käufer, ift gemeiniglich mit ©ffen unb £tinfen leicht erfättigt, wirb aber feiten alt* — ©roffe Slbern, bie gar fidjtig ftnb im 9[ftenfd)en, unter bem halben Sllter, geigen an ein fapt blutreichen Sittenfcbea, wirb oft fled), aber gemeiniglich eines grof? fen Slltcrö ic. 9t ad) SßeiS unb ©eberben ift ber 9ftenfd) nicht wohl möglich $u erfennen, bieweil foldje alle Slugenblicf mögen veränbert wer? ben unb alfo ben signator betrügen. SBiel argltfh’ge SDßenfdjen veränbern ihr angeborne SöciS unb ©eberben, fo böfe Untugen? beit an^eigen, wiber ihr eigen Statut in anbere beffere. Dettum ber signator nid)t allemal fehen foll auf bie SKSeiS unb> ©eher?
153 beit, fonbent oief mehr auf bte anbern 3^’^cn be$ SetbS, fo ftp bleiben unb in feinen 2öeg mögen oeränbert werben. H. I. 912. 94. (Die (§tyiromanti betreffcnb, fei eS ein Srrttyum, jeben gttts ger mit einem Planeten $u paratfelifiren, bcn Daumen mit ber 3>enuö, ben S^fntget mit Jupiter, bcn Mittelfinger mit Saturn, ben (Mbftnger mit ber @onne, bcn fleinen ginger mit Mcrcur, mcil fonjt Suna unb MarS feer auSgingen, aud) feien bie burci) Farben unb Arbeit »eränberten Linien nid)t in 2lnfd)lag ju brin¬ gen ; übrigens muffe man bie hinten ber £anb mit ber ^tructur ober SCnatomie oon Diaturmcfen oergleid)en, fo fönne man ptcrauS auf bie (£igenfd)aften beö Menfd)cn fcflieffen, $. 33. bie £anbKs ttien unb ber gcigenbaum (tönten in einer Anatomie, fo fei bie ütatu* beö Menfdjen ber beö getgenbaumeb gletd), er fei ein meiner, unbejtänbiger, luftiger Menfd) u. f. n>. H. I. 913 unb II. 212.) | . ' 95. Der natürlid)e © cf) f af ijt ein 9tuf)e beS SeibS, benn er aud) bem ?etb fein verlorne $raft mieberbringt. 2Bte ber Menfd) nad) groffer unb harter Arbeit müb unb unfräftig mirb, unb nad) folcper Arbeit and) 9^uf)e mufj ^aben, alfo rnug aud) baS 23ad)cn ben @d)laf unb ber Dag bie 9tad)t pabcn unb bei beut Dag fofl bab Machen gefcb>ef)en unb bie Arbeit, bei ber 9tad)t ba3 ©d)lafen unb bie 9tuf>e. Der Dag ijt ber corporum, bie 9tad)t ber spirituum; bet Dag arbeiten bie corpora, bei 9iad)t bie spiritus; mann bte corpora auff)ören, fo (?ebcn bie spiritus an, unb mann bie Spi¬ ritus aufijören, fo l;eben bie corpora an. Deö Sctbö 28ad)en tft bem spiritus ein @dj(af, be$ OeijlS ©rfjlaf bent £eib ein 2Sad)en. (D^dtigFeit beö spiritus humani fei ber Draum, ba$ ©djlafmanbeln rüf>re oon t'fmt f>er, ba§ ©cfylafreben fei ein eben oom Sßerfebr biefe§ spiritus mit anbern spiritibus humanis, ben (Heillern 2lbgefd)febener, burcf) fte gefd)ef}en bem Metts fd)cn im Draume Offenbarungen, bod) tf)ue ba£ met|te babei ber (Glaube, ^3. felbjt f)abe oft eS probtet, anbern $u fagen, er bejtge ein @ef)eimmittef, baS im ©d)lafe $u 5Btuonen ermecfe unb ber
154 *
N
©laubc bar an l;abc fxc roirflid) bcroorgerufen.) unb 333.
II. II. 314 — 310
k.
90.
'
‘
Vitae mors nihil aliud cst, quam dissolutio quaedain ab immortali, quae ubi accidit tum dcmum moritur Cor¬ pus.
H. I. 839. £)er £ob beS 9)?cnfd)en ift gemißlidj nid)tß attbcrS, al6 cftt
©nbc bc£ SagroetB, ein ^innebmun^ ber Suft, ein ^erfeftmins bung bc3 33alfam$ unb cm 2lftlöfd)ung bc$ natürlichen Sid)t$ unb eine groffe (Separation ber brei Suftftan$cn, Seift, Seel unb ©eift unb etn£>ingcl;ung roteberum in feiner Butter Seift. II. 1.891. 97. 3m £obc gebt an bie Sdjctbung be§ inicrocosmi. £)cmt im Hobt bcö 9Jienfd)cn febeiben fid) bie ^mecn Seift oorteinanber, ber ftimmlifd) unb ber irbifd), b. i. ber facramentalifd) (ber Seift ber Sluferftebung, mit ber Saufgnabe gegeben, im bl* Slftenbntabl ernährt) fahrt üftcr ftd), wie ber 2lbler, ber anber fdttt unter ftd) $u 33oben, wie 23lei. £)er etementifd) oermefet, roirb ein fauler cadaver, nn'rb in bie ©rbe oergraften unb nid)t mcl;r gcfcl)en, ber pimmlifd) unb ftberifd) oerroeft nicht, voirb nad) bem Sob gefeiert, gibt spectra, yisiones.
ferner fdjeiben ft'd) and) im $£ob
be3 5Jteufd)en bie brei Subftanjen oonetnanber nämlid), Seift, Seel unb ©eift, ein febcö oott bem anb.ern an fein £)rt, in bie arclia, barauS e3 urfprüngltd) bergefommen: ber Seift in bie ©rc ben, in bie prima materia elementorum, bie Seel £U ber prima materia sacramentorum, ber ©eift ttneberum £U ber prima materia beä luftigen cliaos.
II. I. 903.
VL
Sfllgemeine $Paf fjotogte*
2}gl. H. 339.
' ^ r_ ^
j , vW 4
98. 23ott bem itrfprung ber Äranfbeiten in ber ©einem fodt t'bt alfo oerfteben, baß ba3 erfit £erf'ommen in gutem SSiffen erfah¬ ren ift, baß alle ©efdjopf, bie ©ott in ben oier Elementen gc= fehaflfen bat, invoenbig bc3 girmamentb begriffen, in bie 3<nd>rüd):= lidjtcit georbnet unb begriffen jtnb, alfo baß feinö ganj ift/ fon=
155 bern atfcS bermaßen rerorbuct, baß e§ jetbrecßcn muß, unb am {egten mit bem 2ob umgeben, bcr alle £)inge ocqcßrt, affo mcrben alte ^Dtng erßltcß in bie 3erßöning geführt, nacßfolgenbS in ben £ob» ®ictreü nun atfo ber 5ftcnßß tn bte 3^brücßttd)fett georbnet iß, unb ßc tn ißnt eingeteibt unb eingeboren, fo muß er ermars ten, mann bic 3^gänglid)feit an ißn fad, melcße Berbredßung-, 3crtf)et(ung, ©paltung oon ben Slerjten ein $ranfßett ^u fein geheißen mirb. ©old)e etngeborne 2öibermärtigfeit be3 natürlis d)cn £eib3 iß bic crß Butter aller $ranfßett, alfo eingeleibt burd) bic ©cßöpfung, baß ßc nimmer jtt menben iß. ©o oicl mögen mir mißen, morau$ ein folcße 3wbrücßlidjs feit au3 bem ?cib fomme, baß nätnlid) burd) bte Slnatomei bcr 2Jtenfcß tn fo vielerlei ©tüd gefegt iß, bte nießt alle $u erzählen ftnb, baju fo vielerlei SmpreßioneS auö beut girmament, unb fo mcl 2lnmcßcn ron. ben (Elementen, mcld)e fo ße alle jufadtmens fommen, einen 9!Jtenfd)en mad)en; fo nun nicht du6 einem @tüc£ allein bcr DJtcnßß gcmad)t iß, fo mag unter fo otclcrlei 2lrt feine gan$ beßänbtg bleiben, fonbern je eüB brießt ba3 anber; benn fo vielerlei ßnb im SDtenfcßen 2öcfen, ©omplejßon, ©igenfeßaft in ber gornt unb tn ber diatur, baß feineö fteß. mit beut anbern vergleicht, follen unb mitßcn tn einer £>aut befcßloßett bleiben, ein jeglicßeä in feiner Quantität unb Qualität, ein anber£ iß im >£>aupt, ein anbcr$ im Scib, ein anberä in ©Hebern, btc3 iß bie £eber unb ßat ein folcßeS 5lmt, ein anber$ iß bie Zungen unb ßat ein anber$ 2lmt, ba3 iß ber DJlagcn, ba$ bie ©all, ba$ 3ns gemeib, ba$ 2Mut, ba$ !Bein, ba$ 9Jiarf, ba$ glet'fd) u. f. m. Unb fo rn'el ißr ßnb, feüB iß bem anbern gletcß, ba£ oßne 3^5 ßörung nießt fein möge, 2Scr fann ba ein ©oncotbanj ßnben/ baß ba möcßt gcurtßetlt merben, ba iß ein ©tntgf eit? 3u bem allen (bem tnnern gactor) ermadßen über ba$ nod) viel getnb, bie folcßc ©tüd unb ©pecte$ vergiften, aB mir ein angeborne geinbfcßaft ßaben von unfern keltern unb unfre 9iad)folgenben an mB. 3» Slbam unb ©va ßnb gefunber 2lrt gemefen, $ain unb 2lbel ungefunberer, unb alfo je langer, je meßr, urfaeß: bie Ungefunben ßaben ißr Ungefunbßeit in ber ©ms !pfängniß ber $inber eingeleibt, alfo baß bte $ranfßeitcn ber
156 belfern für unb für jur Vergiftung be$ ©amen$ gtyteigt buben, unb fotd)c$ ©ift bis auf unfre 3zit ßd) folget geßatt »ermebrt, tag nidßS mehr von ben feigen $ranfbeiten ben alten gteid) iß unb »erben ftd) uon unfter 3eit bt’6 $u ben testen nod) m'cl meßr etnrei'ffen, atfo, baß bxe naeßfotgenben ^ranfßcitcn, eS fei benn, baß ©ott mtlber, fonß »erben ß’c unheilbar »erben, ©oteß etngc»ur$te Vergiftung iß ein Urfad), baß bte peßiten$ unb anbre ßimmtifcß DefecttoneS fo teteßttieß ben Vienfcßen anßtnben unb bewegen, baß je^t taufenb tnftctrt »erben, ba sor $»ei taufenb Sauren nteßt ßunbert »ären angrifen »orben, aucf) im britten, vierten unb fünften Saßr »ieberfommt, »aS oormalS im fünfzig* ßen ntd)t »är gefeßeßen. 2t (fo mit alten ©efeßteeßten ber $ranf* beiten. — 2l(fo and) auS bem ©eßirtt »erben unS oiel ^ranfßei* ten jugeßettt (fo »te oon anbern äußeren gactoren, bie unten folgen). £>te»eit atfo bte 3^ßörung ttorßanben iß unb gefeßießt leib* ließ, atfo baß man ber $ranf beiten operationes »oßt mag feßen, atS beS geuerö VStrfung, folt »etter bie Vatur erfud>t »erben, »te ßc ben microcosmum ju erfennen geben. II. III. 81. 99.
"
v
©in fegtkße $ranfßett iß ein ganzer Vicnfcß unb bat ein unßdßtgcn corpus unb iß ein corpus microcosini unb iß aud) microcosmus. 3* Icteritia entfpringt im centro beS ?eib£, b. t. in ber ©alte. Vun tt;ut ße fein ©cßaben, e3 fei benn ©ad), baß auS ißr ber gan$e Vtenfcß gc»ad)fen fei, b. t. baß icteritia fei ein ganzer Vienfcß. 2tu6 bem folgt nun ber gan$ corpus icteritiae, baß er Hegt, fo»eit ber ganj inicrocosums auSgebt unb iß; b. i. in *£>änben, güßen, 2tugen, Obren unb in altem, ba$ ber ganje ?eib inbutt, ©o atfo ber gan$e £eib sott fß, fo iß er au$ge»ad)fen, unb bat atte feine ©lieber, bte ein Vienfcß haben folt, fo liegt er an benfetben Orten, ©lieb unb ©lieb $us famnten, in einer Proportion unb £>ißan$. Daraus bann fotgt, baß £änbe ^anbfranfbeiten maeßen, güß ntad)cn gußfranfßciten, Stugen 2tugenfranfßeiten, Viagen ViagenDarm Darin s^ranfs beiten u. f. »♦ — 2ttfo iß ber microcosmus fdbanber in fotd)er ^ranfbrit, baI corpora unb iß ein Vienfd), gteidjer
157 2SeB in einander oerfchloffen, aB fo einer 2Saffer in ein Äffchen fdjütt, gcfdjwillt nid)t, nimmt nicht mehr 2Seite ein, benn fo »icl SBajfer bcbarf, unb fo ml 2lfd)cn; geben blibe in ber ©onjünction eine 5H>eite unb nicht $wo* Slffo follt ibr btc äbranFbeit oerjtcbcn in ihrer gorm. — Dabei berührt wohl ber 9Jtenfcf) ber $ranfl)eit ein‘©lieb mehr, benn ba$ anber, alfo an bent Ort {ft er bejfcr crFemtbar, benn am anbertt, aber fo ift e3 allein allc$ ein 3Dtenfd) unb in allen ©liebem ein ganzer 9Jtenfd) unb führt in allen ©lies bctn ben gleichen Dob ein. M. I. 585.
;
.
100
Der 93tcnfd) liegt in allen älranFbeiten, b. b. er ift gefebidt alle ÄranFbeiten ju empfahlt. — 3m 2Dhnfd)cn ift alleö wa6 gut unb biB ijt, baä ein ift öffentlich, ba$ anber nicht; ba3 Hebers maa$ fdjlägt ^erfür unb wenig ober feiten (lebet btc 2Bag. (@o) übertragen etwan bie astra in ibm, ba§ ber 93Renfd) grimmig, jornig fei, etwan übertragen bie milben, tugenblichen unb bie anbern grims tnigett liegen jtill. Der DDtenfd) mag ohne 3°rn nicht fein, ohne SDhlbe nicht, er bat ben milben £>immel gleid)fotrobl in ibm, wie ben zornigen, trenn trobl ber ^ornig Übertrip. 2llfo nehmen ftd) bie mancherlei 2lrt im 9Jtenfcf)en, bafj einer je&t alfo ift, jegt alfo; je$t tnilb, iefct zornig, wer anberB nad) bent £>imme( leben will, wie er in ber ©onception benfelben empfangen bat. Derma jfen ift eS aud) mit ben $ranFbeiten, ba überwiegt ber ein Dbeil, bie ©efunbbeit ober bie ätranfbeit, bie 2lrt ober bie 2lrt, bie ein ober bie anber ÄranFbeit, welche^ bann (eben) ben gürfchlag gibt. 2öie alle aftralifd) 5lrt im 9Jtenfd)en ijt, fo ftnb auch aller Grants heiten 2lrt in ihm, aber nicht offenbarlid), fonbern allein wie bie astra oorgewogen haben* 9hm folgt alfo bie ^ranF'bett aus ber ungletd)en 2öag, auch bie 2Frt, bie benn überwogen bat. H. I. 612.
.
101
Die ©otnplcrioneö, aB man fagt, ber 9Jtenfd) fei ein me* lancholicus, ber ein sanguineus ober cholericus ober phlegmaticus foll ber 2lqt nicht für ftd) nehmen. — Daöfelbig gibt baS 2es ben. 3Sa3 mit bent £eben gebet, ba£ ift nicht fürjunebmen einen 2(r$t ünb feiner Dbeorif. — 3*t Feinem specie ijt ein (Sompleje;. ba@ id) fag, ba$ ijt beifi, ift nicht feilt (Sornple;, fein 9tatur;4at3
158 au§ ferner fftatur, wie bfe garben; bieß aber mad)t fein dbranfs jeft nod) $efunbbeit. H. I. 30. Quidquid in reruin natura produxerunt elemcnta, aut est frigidum, aut calidum; si frigidum, habet in se ingenitam quandam et individuam humiditatem.
Ubi igitur hti-
midum, ibi etiam est frigidum; sin calidum, est sicciun. Nam siccitas soli caliditati inest, neque fieri potest, ut frigidum sit siccurn et calidum bumidum.
Haec enim sunt
conjunctiones elementales, id quod exemplo viri patet et mulieris.
Yir in se habet
(oorberrfd)enb) calidum et sic-
cum, midier autem frigidum et bumidum.
H.
I. 953.
Daß aber bie ^ranf^ett fei beiß ober troden, nidß fage, baß fte fotd)er (Somplejcion fei, benrt ba6 ftnb conditiones, nidjt complexiones. ©old)e conditiones ber Äranfbeit ftnb beiß ober falt; aber habet Weber feud)t nod) troden; ftnb feucht unb troden, unb habet roeber beiß nod) falt. ©onbern ß'e ßnb beiß nnb nidßS mebr fca$u; Mt, ntdßb mehr ba$u u. f. w. 3n einem allein ßebt bte (Sonbitton, nid)t in groeten* 3llfo ßnb bte $ranf beiten genas turt, ba$ (alfo bte ßonbition) fotf aud) in ber Slr^net betrautet werben. Dieweil e£ aber $wei tß, (eine (Somplejdon), fo iß eß bem £ebcn unterworfen, unb ntdß beut 2fr$t. Die ßumplejdoneni ßnb ber Statur Kleiber unb gieren fte, bem 3lqt nidjt $u bes trauten. H. I. 30. fotft tbr aud) wißen, wie ba6 bte eilten gefagt baben> baß im £etb feten.oter bumores, bt’e bann fotfen Urfad) fein ber ©d)dben. 9tun fotft tf)t nid>t gebeuten, baß eß alfo fei, benn Urfad) iß eine: ber ^enfd) tß gebilbet nad) ber großen 2öelt; alfo baß er bat bie rn'er Elemente wefentlid) in t'bm, nidjt baß ein .(Element.fei, waß. beiß unb feudß.fet u. f. w. fonbern ba$ tß ein Element, bab bte wefentlidje Statur in tbnt bat, alß bie Qu ben, bte bat $raft ber Arbeit, nid)t baß. fte falt unb troden fei allein, fonbern aud) bei? ttnb troden, beiß nnb feudß, falt unb fcud)t, benn ba§ iß baS Element Arbeit, wa$ bie (geben unb ©e= wdd)B begreift; alfo aud) tß ba3 Element 2ßaßer, wab SSaßer iß unb au3 ibitt wdd)ß unb wa$ ^u 2®aßer perwanbelt mag werben, alfo aud) 2uft, mß 28inb unb guft iß; unb geuer, was
159 ginn am ent ijt bc3 f^tmmcB imb in t'^m Begriffen mitb, |)eif? unb $aftc$ al3 (Senn imb 9)ionb, DtoefenS unb 9ia([c3, als <Sd)nce unb Negern (Sold)c3 fetten Wtt aud) im 9JJenfd)en ctFens neu, baß bet Sftenfd) betmajfen aud) in bt'e eiet (Zement gefegt ijt; alfo waö fein ©cmütb unb (SinnlichFeit betrifft, ijt bg$ (fe ment geuec; wa$ au$ bem ttoeFnen ?eib mad)|t, i|t bt'e feen; ma$ au£ bem liquor Vüdd)jl:r tft -föajfet; wa$ in bet £cerc wdd)jt, ba Fein <Sub(tan$ ijt, ba§ ijt ba$ (Element ?uft. 2lu$ betn felgt, baß ©rimmen im 23aud) au3 bet ?uft ent= fpttnget unb ben il)t ^ciffct ein meiancliolicum fettet il)t hctjfeu einen lunaticmn, ben it;t heißet cholericmn, billiget inartialem, ben il)t ^ciffct phlegmatieum, Beffet aquarimn unb alfo aud) mit if)ten $tanf£)ctten fottt if)t nrijfen, baj) im ?etb Fein Lumores jinb, aud) babei rnetFen, gebtid)t einem etvcaö in bet £ebct, fo leg c£ bet Sebet ju, btid>t einem im $opf, fe lcg3 bem $o:pf ^u, btidjt einem etroaö am 5M$, fe leg e§ bem 5DRtls ju, nid)t bet 9Mand)o(ei, nid}t bem ^Icgma, nicht bem Sßbut, bemt mcl $tanfl)cttcn wetben an ben (feen, ba beten Fetn$ suFommri Die ^tanffyciten nehmen anbetn Utfptung, benn bt'e etbichtefe ^3l)antafet een ben humoribus testet; e3 mag ein fcglid)et <Stem im 5Dtenfd)en ein Ätanfyeit mad)cn unb wie au3 bet feen ©ta£ unb Sattb mäd)jt, alfo wachfen aud) im 9)tenfd)en bie $tanFl)eis ten* (£$ ijt ein gtoßet 3tttl)um, baß man fpridjt, bie $tanFl)eit ijt au$ bet 9JMand)clct unb ptobittS butd) ba$, baß bie Ätanfs beit unb 5J?cland)elei ein Statut haben unb ein ©önrjifejrion-, fe bed) baSfelbtg, ba$ au3 bem Element wdchft (oft) be£ Elements Statut nicht l;at; aud) fdjlägt bed) feiten ein $tnb in feinet tetö (Sompfej:, batum möglich ijt, baß auS bem Element bet fe ben, fe im 2Ölenfchen begttjfen, eine betjfe $tanFl;et't wad)$, alfe aud) au3 bem Element Söaffet ein WtbetWdttige Statut wad)3* (So, wa3 im 5CRenfchert 3ettüttung bet Vernunft macht, baö Fommt au£ feinem eignen gttmament, nicht butd) ebet $älte,,.$cud)te ebet Dtücfne, fonbetn su gleichet 2©ei3, wie Wann einet mit einem Mein nutet einen Raufen 35ogel wütfe, fe mtfd)t ein jegltd)et auf in feinem 3<wn, ba3 tfyut webet $alt£ ned) 2Batm$, fenbettt bet «Stein tl;ut& 2llfe aud) ein <Sd)Wett, ba3 oetmunbet nicht
/
160 fcurcf) jbraft ber $älte ober ©dritte, fonbern au$ (Sigenfdjaft be$ <Stal)l$. 2llfo wirb au cf) jerrüttet bte Vernunft beä ©enfcfyen nacf) 2frt berfelbigen Stern, alfo au cf) nacf) bem ©onb, barum barfjl bu m’cf)t melancholiam pureren, fonbcnt allem bem 9Jionb unb ben Sternen webre, biefclbigen machen bte $ranff)eit. II. III. 69, 102
»
Du ftef)ft, bag ber ©inter' unb Sommer abwed)feln mit eins anber, unb, tote je^t etn$ bem anbern nacfyfolgt: $älte unb ©arm. Solcfyö verfiel) bi cf) au cf) tm £eib; bag eö aber $ranfl)ett fei, ba$ ift c6 ntcf)t; fte vertreiben etnanber felbfL Denn ber 5ÖRenfcf) i[t bem Sommer unterworfen, au cf) bem ©intet, unb fo er tm hinter eingefperrt würb in einem CSirfef geucr, unb ent? pftnbe beb ©interb nicf)t, bennoef) verbringt ber hinter fein ©its fung an il)m, wab er mit i^m $u fyanbeln l)at, unb ein jeglicher SUlonat, ba l)i(ft fein SBerf^erren nicf)t: alfo auef) ber Sommer ftnbt il)n. ©arum will aber bab ber Slqt ntrf)t erfennen unb folcfye cursus coelestes für ftef) nehmen, alb f)ab bte Dlatur ges irret, unb will fte vertreiben, bab nur $u ärgern gef)t unb niefjt ju ®utem? Die Ding ftnb auef) ^ranf^eiten (franfl)afte 3U:S flänbe), wie bemt ber ©irttet bem ©enfdjen wiberwärtig ijl, auef) beb Sorfinterb £>i£; aber eb ftnb fürwahr (sensu proprio) nicf)t $ranf£)eiten. * H. I. 39. 103. Der Utfprüng, aub welchen ein jegftcfjer alle ^ranffjeitett gewaltig ifi ^u gebaren, fo viel $ranf(jetten' je unb je gewefen ftnb unb noef) ftnb, unb fein werben, ftnb fünferlei: fünf entia, bebeuten fünf Urfprüng. — 2l(fo reben wir, bag unfer ?eib fünf entibus unterworfen tjl, unb ein jegltcf) ens alle $ranffjeiten uns ter i(jm ^t unb mit il)rer (Gewalt über unfern 2etb. Sb ftnb fünferlei ©aflerfudjt, fünferlei (55elbfud)t, fünferlei gicber, fun* ferlei $tebb, bebgl. von anbern. — Dab erft ens, bem wir unterworfen ftnb, tft ens astrorum, bie $raft beb Sejtirnb, bab unferb ?ctbb gewaltig ift, alfo bag unfer ?eib gewarten unb nehmen mug, wab bab ©eftirn in um? wirtet. Die anber (Gewalt, bie unb in $ranfl)eit bringet, ift ens veneni; fo nun bab ©efKttt unb rticfjt frdnfet unb gefunb i
/
161 tm3 ift, fo mag un§ ens veneni umbrmgen* DaS brttt, ba$ unfern 2etb fchmdchet, ob fdjon bi'c $mei erften entia in itn$ gut ftnb, ens naturale, b. u fo un$ unfer eigen £cib franf macht burd) fern ©erirrung unb burd) fein fefbft 3erbred)en» DaS »iert ens fagt oon beu gewaltigen ©etjferrt* bie unfern 2eib frans fen, ens spirituale. Da3 fünft ens ift ens Bei. II. I. 3 unb 4* in
Be ente astroruin. 104.
*
,
1
Die ©efKtn, tptanctcn, Sternen unb atTe§ Firmament mas d)en nid)t$ am 2eib, nid)t$ an unfrer garben, nichts an unfrer ©djöne, nichts an unfern (Scherben, nichts an unfern Dugcnbcn unb (Sigcnfd)aftcn. Der SDtetnüng fottt ihr eud) entfd)fahcn; nicht bar um, bafj wir ein faturmfd) $tnb feien, folften notr lauge leben ober fuq, ntd)tS; ber (Sang saturni befümmert fein SEfte-n* fd)en an feinem Sehen, (dngert nod) fürjet ni<fjt; beim ob satur* nus nie im £>tmmel mdr ober im girmament, bod) mürben fpfd) Seut geboren* unb ob fd)on fein üJJfonb nie gemad)t war mors ben, bod) mürben Scut fein einer fofdjen Otatur* Darum baß Mars grimmig ift, ift Nero nicht fein linb gemefen; ob fte fd)on * ein Statur gehabt haben, f)at^ hoch feiner oom anbern genommen» DaS girmament unb bie astra ftnb fo georbnet, baf bte tCRenfd)en unb empftnbfichen (Sefd)öpf ohne fte nicht fein mögen/ aber fte merben nicht burd) fte. 3» ein ^am, ber in etn Sfder gemorfen mirb, ber gibt fein grudjt von ihm fefbft, bemt er hat ens seminis in ftd)t aber fo bie @onn nicht mdre, fo wüd)S er nicht* Den!et nicht, ba§ bte ©onn ihn mache, baS girmament ober begleichen* 2Tber bie Sfödrnte ber ©onne gibt etrt foldje 3e*t* <So ihr wollt etn Ding in feine Söirfung brüts gen, fo muß eS burd) Digeft gefchehen* Digcft mt'rft burd) nichts anbetS, benn burd) bie 3^t, baS Ding baS barin ift, hat fein SBirfung an ihm felbft» Slffo ein $inb mag ohne Digeft nicht mad)fen, eS wdd)ft im Digeft b* i* in matrice unb alfo bebarf baS $inb feinet (SeftirnS nod) Planeten ba^u* ©ein Butter ift fein planet unb ©tern. DaS Grrbreid) ift bent tarnen fein Dis geft of;ne bie ©omt, aber bie Butter ift ein Digeft ohne affe astra. Dbfdjon bie ©onn nimmer fdjien unb mercurius $utücf= 11
162 ging, bod) geraten bic $inber, noch iß ihnen ihr @am unb Dis gcß nicht entzogen* Denn bie ©eßirn ^abert gar fern ©ewait, ben 9Jtenf<hen $tt neigen nad) ihnen, ober baß ße benötf? wären, ße in haben. 3weett 3willing, bi'e einanber gleich fef>enr voefd^cx: t;atd oont anbern, baß er bem anbern gleichJteht? deiner» 2Sad hotten wir und bann jooifche hinter Reißen nnb «tonbifdje, bteweü wir gegen cmanber ßnb, wie 3wüling? — Die ©eßtrn gewaltigen gar nid)tö in und, ße etnbtjben nidßd, ße eignen nidßd, ße tnclmtrert nichtd: ße ßnb frei für ßd) felbß imb wir frei für und feibß. 2lber wir mögen ohne bad ©eßirtf nicht (eben, benn $äite unb SÖärme unb bad Digeß ber Dinge, bte wir eßen unb gebrauchen, fornrnt oon ihnen; allein ber 5D?enfd) ,nicht. ©o »icl nu£en ße und, baß wir $aft, 28arm, <£ßcn, Drinfen, Suft haben müßen, weiter ßnb ße nicht in und, necß wir in ihnen. <$d iß bad ens astrale ein Ding, bad wir nicht fchert, bad und unb atted, bad ba lebet, unb ©mpßnblidjfeii herhält beim £ebcn, bad fommt and bem ©eßirn. 9tun lebt bad geben aud bem Seib: nun .muß ber 2eib etwad haben, baß er oem geben nicht Berührt werbe, fonbern im Sßefen bleib, ba^felbigc iß bad Ding, ron weichen wir bad ens erjÄhfcit, bied fommt aud bent girmament. @o bie guft nicht war, fo fielen alle Ding gcit 35oben unb ailed, bad ba geben hat, erßicfet unb ßürb. Sind bemfeibigen wirb (aber and)) bie guft erhalten unb fo bad nidß wäre, fo ^erging bie guft, fo verging (felbß) bad girmament; Wir heißen bad M. (meteoron). Die astra haben ihr Diatur unb mannigfache (Sigenfchaft, wie beim auf. (Arbeit bie 9Jicnfd)cn* Diefelbigen astra haben ihr SBeränberuug in ihnen, je beßer, je böfer, je füßer, je fäurer, je fanbiger, je bittrer. <&o ße in ihrer ©üte ßnb, fo fommt nidjtd böd ron ihnen; aber in ber 3ßöfe cntßeiß ihr 33odheit. ®ie ums geben bie ganje 25elt, wie bie ©djal ein ©i; burdj bie @d)aal fommt bie guft unb geht burd) ße auf bad centrum ber SBJelt p. $hut weid)e astra vergift ßnb, bie beßeden tbie guft mit ih¬ rem ©ift; wo bad ©ift hinfontmt, an fclbigem Ort werben bie ä?ranfheiten nad) ber (£igenfd)aft bedfeibigen 0tcrnd. Denn cd
163 mag nicfyt bie gan$ Sttft vergiften, allem cm ST^exI, nad)bem fein ©tärfc tfh 2llfo ift cö aud) mit ter ©ütc ber Slßren. Da$ ens astrale ift alfo bet: Dunj! ron beit ©lernen rcrmtfd)t im Suft. Denn bafter fommt 2Särme, teilte, geud)te, Drocfne, u. bgl. 2Ilfo inclinircn bte ©eftirn nid}tä; allein fte vergiften bttrd) tE;rctt Dunjt ba§ M. burd) welchen mir bann vergiftet merben. Sllfo änbert ens astrale unfern Seift $unt ©Uten ober 35öfen. 2öeld)cr 5Dtenfd) alfo genaturt ift au$ feinem natitrlidjen fBlut, bemfelftigen Dunft mibetmärtig, ber mirb Iran!, ber after nid)t ’miber baS genaturt ift, bent fdjabtö ntd)t$. ©3 fd)abt aud) bem nicfjtö, ber fo viel ebcl unb ftarf miber ba§ geftärfet ift, baß et ba§? ©ift üfterminbet, aus ebler Statur feinet 33lutö ober ber zirptet/ bie ba miberfteftt ben verfdlfc^ten fünften ber Dftern.
.
105
®tr 6efd)ulbigen einen jeglid)en Planeten unb ©tern, fo ber=? felftig in feiner ©paltatton ift, baß er burdjbrtnget ba3 M. unb baSfelfttg nad) feiner (Exaltation naturet. 3llfo etliche $u faft Qu fhrl) fallen ba3 M., etlidje $u faft arfentetren, anbere fulpfturt's ten, anbere merettrtren. Denn iftre exaltationes ftnb ttnfere ©ift unb ©lüd in unfern Körpern, ber ©efunbfteit nad). ©o ba£ Seften, ba3 im Seift liegt unb in allen ©liebem alz fo burcf) bie astra in iftrn vergift mirb, fo merben aud) ’frattf bie inmenbigen ©lieber, bie baöfelftig empfaftett. ((Etliche entia astralia ftnb, bte allein bem ©eftlüt feftabett, aU bte realgarifcfyen, etliche bem £>aupt: bie mercurialtfcften; etliche bem ©efteüt unb ©edbern: salia; etlid)e ftnb von ber fftatur, baß fte liydr opisin machen unb tumorem: opermenta; etliche febres: bie ftittern. ©tlidje gelten in SetftFranFftetten, baS ftnb, bte ba treffen liauorem vitae; bte anbern mad)en SSunben, bte treffen virtutem expulsiyam, alfo Seift unb 2öunb Fr anlft eiten, folcfte bie nid)t au$ bem Seift gelten unb folcfte, bie auS bem Seift gelten. II. I. 5—8.
.
106
Darum baß ber 2Qlenfd) au$ bem Fimmel fommt, muß er leiben, ma£ er leiben muß, unb an ftd) Rieften ba§felfttg, ma3 in iftrn ift. Denn er ftat benfelfttgen in iftrn, barum geftt aud) bte Sprung au3 bemfelftigen. SßJarum ftegeftrt ber 3Jtenfd) su effen,
il *
164
t
alb meil et and bet (geben fft? matutft $u trinfen? Saturn, baß et »om SBaffer iß. 2öatum ben 2ltßcm? Datum, baß et »on bet Suft iß. Sßarum 2©atme? Datum, baß et »om gcuct iß. — (2lber) bet Ütfytung bet $ranfßeiten iß, baß um bab centrum bte $ranfßett ßd) genetttt unb außetßalb beb cen¬ trums mitb fern Äranfßeit. Datum umfonß m\ bet faulen 2uft getebet ttitb unb: tßu bte Stuben ju, geß an fein Siebei. Sittt fo bte constellation in btt iß, fonß mitb bit ntdßb fdßaben. Sn folgen Dingen muß bet (Stunb ntdß attb bet ?uft genommen metben äujferltd), alb einet, bet »out ©onnenßßcttt rebet unb nid)t »ott bet (Sonne, mit Die <Sontt »erlebt fein SJionb, ßc »etlej3t allein bte Sonnen; bet SJtonb fein Sonnen, allein ben SDionb. 3lub bemfelbigen Utfprung »etßeßet bie (Seburten bet -ftartfßeiten, nicßt »out äufierlidßcn 3lnmeßen, — (fonbetn) bet Fimmel iß ftanf, bet ÜRenfcf) erbt bab, benn fein Fimmel (bab / Stnaloge im SJiiftofobmub) folget beut 25afet (bem Analogen int SMtofobmnb) ttad). H. I. 215 unb 216. Be ente veneni.
1
,
107.
1
v
.
;
ilnfet £cib muß eine Haltung ßaben, bab iß eine güßnmg, butd) tocldje et crßalten merbe unb genäßtt unb mo bte nid)t iß, an fclbigem Dtt iß fein Seben. Dct, bet unb ben ?ctb geßßafs fett ßat, bat bte Siaßtung gleicC) tote ben §ctb gemadß, miemoßl rttdß alb »ollfoinmen. Der £etb iß unb oßn (Sift gegeben unb in ißnt fein (Sift; abet bab, Bab mit bem £cib geben 31t feinet (Sr* ßalturtg, in bemfelbigen iß (Sift. Sllfo iß bet ?etb »ollfontmen $efd)ft(fcn, abet bab anbete nteßt. — Dab anbet Dßtet unb gntd)t iß unb ein Sßeib, batum iß cb unb aud) (Sift; abet ißnett fclbct ßnb ße fein <33ift, fein Speib, ße ßnb ißnett felbet »otlfommcn, alb moßl in bet ßrcatur, aB mir ; abet in bem, baß ße ttnfcte Spetb ßnb, in fetbigem ßnb ße utB (23ift, unb iß unS bab' (Stft, bab ißnett fein (Sift iß. (Sin fegltcßb Ding iß in ißnt fclbß »ollfommett unb ißnt felbß auf fein Dßeil moßfbefcßaffcn; abet einem anbent 31t Tinb, iß cb gut unb böb befraßen: (Sin Stier bet ba (Srab iffet, bet ißet tßnt fein (Stft unb 'fein (Sefunb; benn im (Stab iß (Sift unb (Sc*
165 *
*.
x
1
»
funb, Nahrung unb 2tr$nei; aber bem ©raa an tym fclber iß ca fein ©ift. Der 9Jtenfd), n>a# er iffet unb trtnfet, baafelbig iß t(;nt (55ift unb gefunb; baafelbig, baa er ifßt, t|l: aber ßd) fclbß fein ©ift. Slbcr rocitcr bat (Sott ben SWenfdben ober beit Kreaturen auf ftd) fclbß fein Slldjh mißen gefegt, aber auf baa UnDollfommcne, gegen unferm SRug in rechnen, beß mir gebrauten müffen, §<xt er una ein 2lld)bmtßen gefegt, bamtt baß* mir baa ©ift, baa wir unter bem tauten einnebmen, nid)t ata ein ©ift reichten, fonbern baafelbig Dom ©uten fdjeibem ©o alte Ding tu ihnen fclbß rollfommcn ftnb unb burd) ben ©d)öpfer Dcrorbnet, baß je etna baa anber muß erbalten, baa ©raa btc $ub, bte $ul) ben üDtenfdjen, unb alfo btc 2£olt= fommcnbei’t bea $tnga bem anbern Ding, baa biefea nimmt, ©ift unb gut ift, barauf.bnt ber ©cböpfer ein mehrere ©d)ö:pfung ge= tban, baa mehr ift bemt btc ©d)öpfung: er bat biea alfo gcfd)af= fett, baß in bem Ding, baa ein anber Ding gebrauchen muß, ein foId>e Dugcnb, $raft unb $unß iß, baß fte oon ein anber fdjeibt baa ©ift ootn ©uten, bem 2eib oßn ©djaben unb ber Nahrung* — ©o ift bem ©trauten ber 2llc|bmiß gegeben, (felbft) baa QU fen in febetben, b. u baa stercus Dom Nutriment, baa feinem mehr möglich ift. Dica ift ber Stlchhmift, ber fdjeibet baa ©ut Dom 23öfcn; et wanbiet baa ©ut in ein Dtnctur, er tingirt ben £cib in feinem £eben; er orbnet ber Statur baa ©ubjcct in it;r, er tingirt fte, baß fie in Sßlut unb gleißb wirb* Dtefer 2lld)bmtß mobnet im SDtagcn, roctd)cr fein Snßrumcnt ift, barin er focht unb arbeitet, ©o alfo bte ©pcia im -Jftagen ift, alabalb iß ber 2ll(%miß ba, unb fd)eibet baa, baa nicht $ur ©efunbbeit bea 2eiba gehört, baa wirft er an ein befonber Drt; baa ©utc auf fein ©tatf, ba ca btngcbört. 3tlfo wirb ber £eib erbalten, baß t'bm nichta Dom ©ift uuberfdbrt, baa er iffet, fonbern ea alfo burd) ben 2Üd)t)mtften dou it;m gcfd)teben wirb ol;n bea Sftenfcben ©ntgeltniß* 2tlfo in einem jeglichen Ding, baa ber 9Jtcnfd) nimmt in feiner ^otbburft, iß ein ©ift, Derborgen unter bem ©uten; in einem jeglichen iß cssentia unb venemim; essentia, roaa ben 5Wcnf<hett erhält, venenum, rnaa ihm Äranfhcit jufiigt. . Der ?cib
166 muß bie Nahrung ^aben unb nehmen, mic ct ße fmbet unb muß beit SFIcbgmißen fte laßen fd)ctbcn; fo ber 2lld)i)miß (aber) preß* baftig iß, baß ba3 ©ift nid)t mag nad) Dollfommener Fünßltd)et 9lrt Dom ©uten gefdjieben metben unb mirb alfo au3 bem ©tft unb ©uten eine Derunreinigte putrefactio unb digestio: baö* felbt'g iß ba£, baö unS anjeigt bte ^ranFbeit im 5Q?enfd)cn* Denn alte ^ranFbeit au3 bem ens veneni Fommt ihm au$ bet* gcfaul* ten Digeß: benn ße foll in» ber Dcmpertrung ßebett, bamit bet 2lld)pmtß Feinen partbetifdjen ^unct merFe* ©o aber bie Digeß ^erbrodjen fielet, fo iß bet Slldjpmiß nid)t DoltFontmen in feinem Snßrumcnt* 2ll$bamt folgt bernad) corruptio, ba$ iß batnad) ein hattet aller $ranFbcitem Die comiptio gefdßebt in $meen 25eg: localitcr unb emunctoraliter, @o ße alfo in bet Digeß iß'unb ber älld)t)mtß muß unterliegen in bet ©Reibung au$ ©obreren bet Digeß, al3bann generirt ßd) an bcrfclbigen ©tatt gdule, meld)e ein ©tft tß* 2Ba6 aber emunctoraliter iß ba^fclbtg iß ein Verirrung bet ßlatut im 3lu3trcibcn* Der 2l(d)pmiß treibt ein ieglid) ©tft au3 burd) fein emimctorium: ben meißelt sulphur burd) bte 3iafen, ben SlrfeniF burd) bie Obren :c, eit) jeglid)S, nad)bem aB e$ feinem emunctorio befohlen mirb. ©o bcrfelbigen ©iften cin3 gebinbert mirb, burd) ©d)mdd)e ber 91atur, burd) ßd) felbß u* bgl, aBbattn iß ba$ aud) ein Butter bet $ranFbeiten, fo il;r unter* morfen ßnb, ©3 ßnb Diel BufdlF bem Ccib, bie bie instrumenta, reservacula unb emunctoria oerberben, Dcrunreinigeit, $crbred)eit, Der* ßopfett, (Durd) alle ©lemente Fönnen ße fo oeränbert merben, baß ber 2lld)pmiß ^u fd)toad) iß, fein SBcrF an ihnen ju Dollbrtn* gen.) 5Fud) burd) ben 93?unb merben ße Derberbt, au$ ber 2uft, ber ©petö, bem Drinfen* Die ?ttft, bte mit an ttn§ ßeben, iß nid)t ohne ©tft, bem mir gemalttg untermorfen ßnb* Unbequeme ©peB unb Dranf concorbirt ßd) nidjt mit beit Snßrumentcn bc$ ?cib§ unb brtdß ße, baß ba ber 5l(d)pmiß nidß in feiner 2Ötr* Fung ßebt, unb votrb di ge st in, putrefactio ober corruptio. ltnb nad)bem, nun bie ©tgcnßßaft iß felbt'gen Dtngö, ba6 bet ^Dlenfd) einnimmt, nad) bcmfclbigcn eignet ßd) bet -Otagen unb
167 ba§ 3tnbrc tm ?ei&; baä ifl bat na cf) bie ©igcnfcfjaft bcc OJiuttcc
bet Ätanftjeiten beSfelbigen SeftS. II. I. 9 —12.. ♦
*
,
108
yim weiter ntertt aud) ton bcr ^orruptfott, ob gefptodjen Wörbe ton ber faulen 2uft, tont faulen 2Saffct, wie baff au$ folget Gottupton aud) $tanfl)eit cntfpttngen mög* bod)Nm bet ©cjlalt*
(2ö ifl wal;r>
SRtd)tö ©anje3 iexbxid)t e3 etmpfabe benn
seinen fractionis (B.)*
5luf bas> folgt, baff bet ©amen cot?
tumpttt, unb gibt ein anbet ®efd)led;t bet Stxantyeiten itnb setbttd)t ben £et’b, wie ein ©djneemaffet ba$ (Stfett. ©o nun bet ©amen genommen mttb, fo nn’tb aud) genommen bie (^ortuption* 3*
5luö beut $otb voad)fen Reifet, Söütmet :c*; nid)t baff ftd)
bet^otb in^öütmet tenranble, fonbetn e$ gebiett fteft (Intet B.) int $otl; ein ©amen, au6 meinem butd) bie tulfantfd) Digcjtion bie SÖBütm im $otb madffen*
Sllfo ifl bet $äfet ein 5tnbrc$ al3
bet 9lofjfotb, fonjt mat et, wie betfelbige, fo abet b^t w ente b$? fonbete Oebutt, au$ bet et mäd)jt. — ©o nun im ©amen adet >£)anbel liegt, fo fod bet 2(t$t benfelbigen letnen p retjleben, fo mag et wibet ben ©amen fein 2ltpet retotbnem Hub wie ge= melbt ifl, fott et wiffen, ba^ - zweierlei ©amen ftnb bet $tanfs feiten: al6 bet ©am Illiastrnm unb bet ©aut Cagastrinm
T). t\ entwebet et ifl ton Anfang ein ©am gefdjaffen, aB:,2lpfef, 9Utff obet 35itn, fo ift e$ ein Illiastrnm; obet e$ ifl au$ bet (Somoption, fo ift e3 Cagastrnin.
2llfo bie ^tantf)eiten Illiastri
ftnb bie Sföafjirfud)!, (Mbfud)t, ^Jobagta tc, ®ie tontbeiten Cagastri ftnb pleuresis, -peftilenp Riebet K♦ (£)ct ©ütn btefet ©tede
möd)te wof;l auf ben Untetfd)ieb
jwifdöen
ptfe
mciteti unb fecunbäten $tanfbeit3fotmen ^inwetfen, . prnal ba bat auf bie ^tanfbeit mit einem ©amen retglid)en wirb r bet p einem 23aum wirb* ein ©am/'
„3e weitet et tont ©amen ifl, fe minbet
Unb wie bet hattet bie 2ljet an ben 23aunt lege, fo
müffe man bie Sltpei mibet ben 23aum etfal)tem
©3 fei ein
jebeS Dtecep falfd) unb untüdjtig, ba$ nicht wibet ben ©amen gefiedt fei),
H. I. 280 u. 281*
168 De entc naturali. 109.
Der Sauf tm Seib ftnb vier: ba$ gtrmament, bte (Zementen, bie (Somplefronen, bte *£>umore$. 2lu3 tiefen zieren entfielen alle
$ranffeiten.
H. I. 13.
,
5ftun ift bte duffere 23elt bie gigur bc6 29lenfd)en; nid)t be£ SeibS gtgur, fonbcrn beS 9ftenfd)en gigur. 2öa.$ alfo in ber 9tas tur äujferltd) gefcfteft, ba$ ift ein (Spiel/ baS alfo im 3Jlenfd)cn gefd)teft, gleicf) wie ein Draunt, ber praeludia gibtr aber baS SBerf nid)t. Darum wirfet ber Fimmel mit folgern SBunbct im *Dtenfd)cn; wie er auS ber unftd)tbaren (Srben fo viel colores berfürtreibt, bie in ber (Srben unftd)tbar ftnb: bie ftnb alfo aud) fm üftenfdjen (unb geben garbfud)ten, (Selbs 9totb = <Sd)War$s <$rün = 2Beifjfud)t) bem 9Jtenfd)cn unftd)tbar im ÜDtenfdfen, ber Crrbcrt aber ftdftbar. Darum fo ift ber 9Renfdf) bie verborgene SBclt, bag bie ftdftbare Ding in tern unftd)tbar ftnb, unb fo fte ßdftbar werben, ftnb cS Äranff eiten, nt’d)t @efunbfcit; benn er ift microcosuius, nid)t rnundus. H. I. 523. 110
• ,
.
Der Seib hält in ifm aller (Elemente generationes. — Der Setb probucirt glcid) fo wofl bie fructus unb mineralia, alS bie anbern (Sfcment microcosmi, ($ut£ unb 3353, ©efunb unb Uru gefunb. (Stofe an, wie baS <25olb geboren wirb, baS ift nun ein grud)t feinet (SlementS. (Sin anbreS, ftefe an ben (Smaragbett, Welcher and) etn grueft feinS (Siemens ift; baS ftnb alles grüdjt (mit ber 33ebeutung) ber ©efunbfeit. 2llfo aud) fold)c ©efunbs feiten im SOtenfdfen ftnb unb warfen, baburd) einer älter wirb, beim ber anber, b. i. älter, benn ber, bem eS nieft wädjfi (baS 3}orferrfd)en beS (Sutfpred)enben biSponirt $u längerem Scben.) ©ag id), ber fat ein elixir juut langen Seben unb- wirb alt . Werben, fo wad)ft bei ifm ein fold)er (Stnaragb unb ift bod) fein (Stein, unb bod) ein (Smaragb. SßaS'nun in fold)ctt grüdjten abgeft, baS foll vom äufferlidjen erstattet werben. 5llfo in allen Dingen unb im 28teberfpiel aud): als in ben (Siementen wäcljjt Slrfcnit unb Wäd)jt im Seib aud); fdjeibet er ftd) (tritt baS lfm tnifroloSmifd) (Sntfpredjenbe mit ber Denbeus sur Snbivibualtftrung
169 beroot), fo iß bet Dob ba. Rag t’dj bet hat icteritiam, fo iß fein crocus auripigmenti gemadjfen. (Sin jegltd) Element bringt in t*hm felbß ©ut$ unb 355$ l>erfür, il;m felbß ohne Rdjaben; baß urfadjet bie Drbnung ber Slnatoinef ber Elementen, benn fte iß unempßnblidj. 3llfo iß cß and) im £eib, allein weiter (oer* fd)ieben) 'in bern, foweit (baß er) empftnblt'd) iß* Darum, fo tß $um ©djetben geht, anß ber 3Kt bttrd) bie Reparation, welche bt: species fonbert, kommen foldje ütodjthctfe (B. b* i. im ents pfinblid)en £etbe kann baS ©tft fold)er grücfjte nicht, rote in ben Srben, latent bleiben, fonbern fobalb ihre Ronbetung eintritt, bricht bie Krankheit peroor*) Slöte btt ßeljeß, baß auö einem Element ein Miner auf ein Dag I;erfitrfpringt, baß ootmafö nicht gehöret iß an bern Drt, alfo ocrßclje and) ben Urfprung ber Krankheiten. Unb $u gtetdjermeiö, mte btefelbigetrßdj eröffnen, alfo eröffnen ßdj and) bie nadjfolgenben Krankbeitem Darum nimm ben Urfprung auö bemfelbigen. 2®ann bu ergrunben niagß, wann ber 3^pter blühen will, fo weift bu aud) btcfelbigen (ents fpredjenben) ulcera, mann fte entfprtngen unb rote ß'e ftd) b^t? für^eigen, voaö anß ber Rdjetbung gefdjiefjt, alfo erzeigen ßdj aud) bie $ranU;etten. (Man kamt bte 3Kt beß 2luöbtudjö ober ber (Spaeerbation einer Krankheit ermeffen nad) ber 3Kt, in ber ba§ entfpredjenbe ßtaturmefen effloreecirt, benn bie Krankheiten ents ßehen auö einer gletdjen Ronberttrtg, einem gleichen inbiotbualis ßrten Kmroortreten, mie jene.) Denn too bte Rdjeibuhg ntdjt mär, fo mürben meber gut, nodj böö Metalle an ben Dag kom* tuen; alfo and) im Setb, fo bte Rdjeibung nidjt mär, meber $e* funbbeit nodj Krankheit begegnete; tß mürbe alleö in ber Dempes ratur flehen* — Die (Srben iß baö corpus mineralium, begibt ftd) baß in einer Otegion alnminosa fallen, in einer anbern vitriolata, in ber britten salia, in ber vierten nidjtö: alfo im Seib ftnb alle Menfdjen ein corpus ber Krankheit unb unter unö alle * iß getheilt ba£ gan$e ©efcfjfedjt aller Mineralien. Sllfo fo oiel Menfdjen ßnb, fo oiel ber 2lu$theilung. II. III. 381*
.
111
Die riet complexiones kommen nidjt anß beut ©eßtrn unb ben (Slementen, aber mir mollen eudj nadjgeben, baß fte ein bes
170 fonbet ©efeffopf ffnb in bte corpora. 25it fe|en cuef) btc 2lu6s legung auö ben tuet gustus (bte tut £cib, mie tn bet ©rbenr ffnb)* Cholera nimmt ihren Anfang au$ bet ^Bittre; ein jebcS 23ittre tff ()eiig unb.trodcn, trifft aber baö geuet nidffS an* Die ©äure iff melancholia; alles ©aure tff Mt unb troefen, aber* ©rben unb melancholia bat mit $u cinanbet* Phlegma ges biert ffd) auö bet ©itffe; n)a£ füg tff, fff Mt unb feudff, per* gleicht ffd) abet bem Sßaffct nid)t; sanguis auö bem ©al$ unb traö falfffd) iff, tff beiß unb feucht. Sllfp mögt i|t, trenn ba$ ©al$ im SJtenffben übertrifftV fpredjett au6 bem ens complexionis, bet -Ulcufd) tff sanguineus; überttifft bte ^Bittere, et iff cholericus; bte ©dure, ein melancholicus.; bte ©üffe, ein phlegmaticus. Sllfo ffnb bie riet complexiones in ihm, trie in einem ©arten/ in bem ba trddjff Amarissa, Polypodium, Vitriolum unb salniter; alfo mögen ffe im Setb ffeben, abet eine hxidcjt für.-Dag ihr fpreeffet, ein sanguineus fei frö^s lid), ein melancholicus traurig, ba3 iff nid)t: bie Ding ffnb proprietates spirituum, nid)t proprietates naturae.
112
*
5(Set treitet pom humor. Derfelbtg iff liquor vitae, bemt au$ iffrn gebet bet ?eib, ein ens für ffd) felbff, ba3 ©ut unb £Böö gebiert im 9Jienfd)cn* — (^tber) alfo follt t£)t nid)t fpres d)cn, bag ein 9Dtafd), bet bet SRofcit gleid) iff, fei sanguineus; alfo follt t'bt fpredjen, ba§ iff ein guter solaris, benn ©olb tff bte abeltge garb auf Ovofen* Da3 fagen trtt au£ bet Urfadjen, bag euch bie Farben anjetgen ben hmnorem, au$ welchem tl;t nehmen follt, tra§ 9catut bet humor fei* (Demnach) werben auf baö ens naturale alle $ranfbetten ■'•getheilt in riet ©efdffedff: ©in ©efd)led)t auf btc sidera, ba$ ffnb morbi chronici; ba§ anbet ©efd)led)t auf elementa, ba£ ffnb morbi peracuti; bab britt auf bie complexiones, ba$ ffnb morbi naturales; ba$ Ptett auf bte humores, baä ffnb morbi tingentes*
H. I. 16* 17*
De eilte spirituali. 113*
‘
Da$ ens spirituale iff aud) ein pottfomntene ©cwalt, ben
171
t
feib $u acrwanbeln in aEc Äranf^cttcn* ©$ fomntt tridjt au§ bcnt cbriftlid)cn ©tauben, ift and) nicht Wtber ben ©tauben in beut wir bmfabren werben. Sn feinem 2öeg foEt tf>r Verfielen; baß bie ©elfter aEe Teufel feien; unbeftnnt ift bfe Otcb, ber Deus fei tt)ut$. 3wcicrlci ftnb ©ubfcct bcr $ranfbeiten, üt wctd)en a.Ee Krankheiten voEbrad)t werben tmb ctngebrudt. Da3 ein ©ubject ift materia, ba$ ift bcr Selb, in bcmfelbcn Wonnen aEe Krankheiten, wie bie anbere entia auf ihn cinfaEett. Da3 anbet subjectum ift fein materia, ift bcr spiritus bc$ ?cib$, im Selb ungreiflid), unftcfyttg: bcr mag leiben ton tl;m fclbft aEe Kranke gelten unb tragen unb haben, wie bcr Selb. ‘Darum beißt e$ ens spirituale, au3 ltrfad)cn, baß bcr £etb nid)tö in bem hnt# (•KEcwobl) wann ber spiritus leibet, fo leibet bcr ?eib, benn et cqeigt ftdj im Sctb. — Derfetbige ©eil! im SÄenfcben ift wefents lid), empftnblid), fid)tlid) unb greiflieb anbern ©ctftern unb gegen einanber $u rechnen ftnb fte einanber verwanb, wie ein Körper bem anbern. Sflfo: id) bnb ein ©eift, ber anber brauch einen; bie ©eift fennen einanber, att ich unb ber anber; fte üben ihre ©pracb miteinanber, wie wir, aber ungenöthet unfrer 3fte.b unb waö fte wollen. Stuf ba3 ift eö möglich, baß biefe ©eift 3otn tragen auf einanber unb einer ben anbern le§, gleich wie ein 93icnfd) ben anbern; biefclbig Se&itng ift int ©eift, ber ©eift im £ctb: nur leibt ber £eib unb ift frank, nicht materialifd), fonbern auä bem ©eift, bar auf ein fptritualifd) SXrgrtci gehört Slw ftnb jwei, bie einanber bolb werben, überaus trefflich: bie Urfachett liegt nicht im Seib, kommt and) nicht au3 ihm, kommt au§ ihren ©eifern, bie ftd) jufammcngefcEcn; biefelbigett ^wei ©eift mögen and) einanber wtberwdrttg werben ober bleiben. Die ©eift werben von bcr Vernunft nicht geboren, aEein vom Söt'Ecn. 2öa3 lebt nad) feinem SßiEcn, ba$ lebt im ©eift, waö aber lebt nad) bcr Vernunft, ba$ lebt wiber ben' ©eift* Denn bie Vernunft gebiert hin ©eift, aEein bie @eel wirb von ihr geboren; bie ©eel laffen wir ftebn, bcr ©eift, von bem wir bt’eö ens befchrciben, kommt vom 28tEen. (Daher) in Ambern fein ©eift nid)t ift, beim ber voEfommene 2SiE ift nid)t in ihnen« Stadjbem ber 28iEe ift, alfo ift and) ber ©eift.
172 ©o butrd) unfet (Scbanfen itnb butrf) imfcr (Sinnen unb SÖftten, bie ba gufammengefefefen, in und ein Dollfommencr 2Bill befdftoffen mitb, baß mit begehren einem anbern $u (Staben fern: biefet bcfdftojfenet unb Dcrfdngtcr Sßi'd ift ein Butter, bie gebiert ben (Seift» (So ift bie Meinung ein Butter be3 9tcbcn3, mo bie Meinung nieft ift:, ba ift fein 9teb nod) 2Öort, fo aud) im (Seift, mie ba3 Söort entfpringt, fo entfpringet bet (Seift. ©o id) begeftenb bin eines oolffontmcnen SSillenS ju fd)as ben einem anbern, nun biefet Söill ift ein (Sefdföpf Don mit im (Seift, baß mein (Seift benmaef fanbeit nad) meinem (Sefallen, mnbet beß (Seift, ben id) meine unb nidft mtber fein 2cib, fonbem et fcßäbigt feinen (Seift, bcrfelbig leibet unb bulbct im 2eib unb im 2eib mitb3 empfunben» ^inmfeber aber ftefet ein freiet stampf jmifefen ben jmeien (Seiftetn, melcfer uberminbt, bet ftctgB. — 3l(fo i|B möglid), baß mein (Seift ofne meinet 2eibe3 3)ülf, -butef) mein (Sdjmert einen anbern ctfted) ober Dermunbet. £>ann, einet, bet ifm felbft nichts gute$ gönnt unb ifm felbft faß ift, (ft möglid), baß ba3, fo et ifnt felbft flud)t, anfommt; bemt pud)en fommt au§ 29etfängmß bc£ (Seifte Saftet cud) ba$ fein <Sd)et$ fein» Sft fennet bie $taft be3 2$illen3 nieft ben min= beften pfeift II. 1. 17—19» t .: ; , h i» Contra imaginationem, bie mit Don einem anbern follt begegnen, ift pietas bie födffte (donferoation. & ix>dt mibet mid) ein geinb, unb bet mdt fein 3^bctet, fonbern allein fein (Semütf unb imaginätiones mdt mibet mid) in fold)cr (Seftalt, baß td) um mein 2eb.cn follt fomrnen: fo ift mit nun foIcfeS uns miftenb, ma$ ifm. /in feinem (Semütf liegt mibet mid)» (So fc£ id) mein (Semütf affo $u rufen in ein SÖtberfpiel, baß id) mit gebenf, 9ted)nung Don mit $u tfun unb niemanben fein ItcblcS ju^ufiigen. 2lIfo butef folcfe üftilbigfeit mag nieft Dollbtadft metben bet große Steib, bet mibet mief auSgcft» v . .3Hfo (aud)) id) fdtt ein Aberglauben, memt bie DJappcn (dbaben) auf meinem Dad) fd)teicn, mdt ein 3eid)cn, baß cinb -ftetben follt» (Sin fold)e superstitio mag mid) ftanf madjen ober einen Ätanfcn tobten. gür foldjc superstitioncs ift ein Confer«
V
173
t
I
tmttott, baß. id) glaube, baSfclbig @cfcf)tei fei ein Sinnigen ibtet 9catur tmb meiner Narrheit. $cin Ding brid)t ben Aberglauben, beim allein bic Betrachtung, baß eS ßtarrenmerf fei, Consensus facit actum. H. I. 337 unb 338,
.
115
,
Dtcmetl bte BSelt, ber parens hominis, in n'hr hat tn'er efe^ ntcntifcC)c ©elfter, ber eine %ty\[ mol)net im Blaffer: nymphae, baS anber ©efdßedß n>ol;net im geuer: salamandrae, baS britt in ber ?uft: sylvestres, baS viert in ber ©rben: gnomi, unb ein fünfter 3:^ettr bereu viel tattfenb gefunben merben ftnb ber animae üiacrocosmi, i. e. majoris iriundi eingeleibt; (fo aud)) ftnb fünferlei ber ©elfter (im 5[Renfd)en), meld)e alle ein jeber fein fonbcrlidjc Smagination, einer bem anbern nid)t ohne yiadp tl;eil, 5DM) t hat $u imaginiren, baburd) bem anbern ein $ranfs X;cit unb 9M)thcil übernatürlid) entfpringet. 2öeld)er fünf ©eis ftcr Smagination bem 50ienfd)en, ein jeber infonberheit feinem $cib, $u redeten ©emalt hat, ein jeber unter ben fünfen auf eine befonbere Art. Unb biemetl btefe fünf in einen einigen ?eib ftnb cingefd)loffen, muß ber £eib, menn ein ©lieb unter btefen bic betten brirf)tr foldjeS entgelten. — Die betten, baburd). fold)e fünf ©elfter gelungen unb gebunbett merben, ßitt .ju Ratten in ihrer Smagination, iß bie Bernunft beS 5Qtenfd)cn. II. I. 348. De ente Bei.
.
116
©in jeglicher ©heiß, ba fcfjretbt anberS, bentt baS ©»ans geliunt inhält, berfelbig fd)reibt heibnifet). Darum motten mir nun laffen vom >£)etbnifd)en Brand), mtemohl mir baS mögen ttnferm ©lauben mclß ohne ©d)aben thttn, beim ber heibnißhc Brand) geht auS ber Diatur unb iß auS ihr von ©ott alfo präbeßinirt, unb motten fürauS nach cfjrtßlichem ©ttle baS ens Bei befdjreis ben* Alle ©efunbhett unb Trautheit fommt von ©ott unb ntdßS von vCttcnßhcn; unb ihr füllt bte ätr auf heit ber 5QMfd)en teilen in $m,ci 2öeg, in natürliche unb in flagellum. Die natürlichen baS iß baS crß, anber, britt, viert ens, bas flagellum iß baS fünfte, ©ott hat unS gefegt bic ©traf, baS ©yeiupef, baS Anzeigen in unferc ätrantheiten, baß mir fehen füllen, baß all unfer ©ach
174
-
1
(
-
v
,
v
/ J
X
\
rtid)t§ iß, unb baß \»it üt feinem Ding ergrünbet ßnb unb bie. 5H$a(n$eit kiffen. — Unb iß eine jeglidje ^ranfljeit ein gegfeuer; fern 2fr$t famt gefunb mad)cn, cö fet beim ©aef), baß »oit ©ott bic$ gegfeuct au3 fei* Der 2lt$t fott fern ber, ber ba arbeite m bie ^räbcßinirung bcö gegfeuetö, alfo baß alte ätranffyciten ges tyetlt werben foltert in ber ©tunb bet Bett unb nidjt unferS 33es gefyrenB unb SOßittertB* —• Uurotßcnbe Street ßnb gegtcufcl, »ott ©ott $ugefanbt über bie Traufen'; mißenbe aber ftnb bie, fo ©ott »erlangt bie ©tunb ber ©efunbfycit* — Sßicmofß (bie $ranfbcts tett) fonmien auö beit fünf entibus^ fo iß ba§ fein ©runb reibet beit 2öittcit ©otte§ ßreiten* Allein bie ©tunb unb 3eit muß betrautet werben* — Der f)etbntfcf)e Strjt Witt, bie Slrjnei wott, aber nidjt, gleidßatn, al$ fei er ©ott* Der ©laubige, fo er tljut, wa$ ber 2lr$nci £ugef)ört, tritt ß'e nidjt, ßettt c3 ber ©tunb aus beim unb ber 3eit/ fo ©ott ba$ gefällig fein wirb* — 3tt feinem 2öeg fottt üjr eud) unterftel;en ber Sfrjnci, bie ©tunb fei beim bie ber Slernbt, baß ©ott ober tyt feßneibett roerbet unb fottt gar woßl faßen / wie bie Strjnei unb bie Traufen jufammenßeßen* Der 5lqt iß ein Snedjt ber Statut unb £crr ber Statur iß ©ott* Der Traufe, ber $u ber 2lr$nct ßoßt, berfclbtg iß fein ©ijrtß; ber aber ba3 ju ©ott fe£t, berfelbig iß ein ©t)riß; laßet barnad) forgen ©ott bar um, roie er it;n gefurtb mad)t, rounberbarlid) burd) ^eilige, burd) eigne $uuß, burd) Sterbt ober burd) alte Sßctbcr* Da3 fottt it)r ©ßrißcit merfen, baß ©ott ber erß 2lqt fein fett, benn er iß ber £ödjß, unb ntdß ber SDUnbeß, ber 9M;reß unb ©emaltigß, cßn beit nichts gcfdßeßt* H* I. 20—22* 117* ©tne .Öhitßen, bie bön 5Qtenfd)en ßraft,3ß ber *£>tmmef, nutt ßraft er aber ntemanb, er werbe bann gcurfad)et ba$u* Ratten bie ÜTbenfcfjert beit Rummel nidjt geurfad)t, er märe nid)t wäßertg ' geworben, b* i* e£ roärc nid)t diluvium geworben* Diefelbigeit Ding nehmen alle Urfprung »out ^Kenfcßen* 2öa$ alfo mit nas türltcf)ett Dingen geßraft wirb, ba£ leget beut Fimmel $u, al3 unferm 35ater limbo, ber* ßat un3 $u ßrafen* Denn ©ott ber un$ erfdjaßeit ßat, f)at un6 unter beut Fimmel gclaßen unb ißitt bie ©ewalt nidjt genommen, fonbern baß er möge ßd) cqcigen
t
175 int SXÖaffcr, ütt geuet k. unb ferne fbinbet fttafen, bte au§ fernem liinbo gcntad)t ftnb. Da3 fetten nut etngebenf fein, baß @ott nn6 aitS beä 2>atcrS £Rut^ nicht endogen hat, fonbetn getaffen* II I. 378* .’ ’ 118* Sind) ber <&atan, fo (55ott einen eerfueßen tritt unb 'beträte reit, vermag fold)c6, wie Spiob ift gevoefen ein gefunbet 9J?awt, ba roatb er ront @atan gefdffagcn; bte ©chtifffagt cud), baß er unS nadjgehe, vot'e ein btüttenbet £öw* @o nun bem atfo tft, fo begehrt et* un6 nid)t nur jtt retteten in bem, ba£ ben inner« 50^cnfd)cn antrifft, fonbern tft attd) bem £>au3 g^aß, brinnen et* tft; benn bet 2Setfud)img ffnb mandjertei im mttetn unb duffem 5Jicnfd)cu, fo \rit augcnfdjetnttd) haben unb beß genugfam $unbs fdjaft au$ bet ©cfd)rift haben. II. III 94* 119* (gernct) liegen bte Itrfprüng attet ^tanfC;eften in ben btet
Gingen, sulphur, sal unb inercurius. 2So fte ftd) jetttenneu/ $cttheitcn unb fonbetn, ba§ ein fault, ba3 anbet btennt, ba3 britt jeudjt einen anbetn 2Seg: ba$ ftnb bie Anfang bet $tanfheiten* Sittel abet, ba3 ^tanfffetffen macht, muß männifd) fein, b. t* "■ afttalifd). jRun griff bet sulphur nicht in fein Hebet füt ftd) fetbft, et fei bann aßtatifd) *V* i. baß ein Junten geuet in ihn > geworfen voerb, atöbann fo mitb et männtfd), empfangen oon bem gunfett* — Sltfo in sale, baöfetbe iß: für ftd) fetbft humor materialis unb mad)t fein frianfhet't, e$ fet benn fein astrmn habet, ba$ tft resolutio, ba3 madff3 männifd). Sttfo aud) ber mercurius tft ntdff männifd), attein t'hn fubtimit ba$ astrmn bet Tonnen, fonft ftetgt et nicht auf* 2ltfo ßnb attc ^taufheiten in ben breten begriffen* Sitte $tanfhctten haben ein futphuttfd) corpus, ein metcu^ riatifd)cn liquorem unb ib)te cougelationem rom @at;* — (ritte fegft'dje ^ranfheit ftefff friß britt in t'htet (Sompofttion* Die $tanff)etten entfpringen, rote Kneifer im Fimmel, au£ #
*
/
' t
tf)tet eignen ^offattf), bte atte bella intestina utad)t* @o ßd) bet mercurius erhebt feinet liquors, fo et aufßeigt unb bteibt
176 ■ttidjt in feiner staffeln ba3 iß xc^t ber Anfang ber Dtöcorbang» 2llfo aud) mit beut sulphure tmb sale, benn fo ba$ sal ftef) er« fyöfyt unb befonbert ftd), waä ifl: c$, afö allem ein freßenbDtng? 28o fein ^offartl) liegt,, ba nagt fte tmb frißt ße, au$ tiefem greifen entfpringen ulcerationes :c. ©o ber sulpkur gef)t itt fein ^oßartb/ fo gerfdjmelgt er ben 2eib, wie ber ©d)ttee an ber Tonnen. Unb mercurius wirb fo l;od> in feiner ©ubtilität, baß er gn ßod) fbeigt unb barnad) ben galten Sob madß* 2öie c3 georbnet ift in ber Vernunft, baß fte feil in ihren Staffeln blei* ben ol;n ^ffartb/ alfo and) ol)n £>oßartl) bt’e Statur in ihräit 2lmt* 5lber fo vielerlei ßnb ber unb ©imt, baß ße mit ©ewalt bred)cn Ire ©taffein» 9iun e$ foll nid)t$ ©wig3 bleiben in ben Kreaturen: barurn fo mäßen fte alle zertrennt werben burd) il;r vielfältige ©abtu, Sugenben unb Kräften, fo fte haben» Sllfo wie ein [licid) ba$ ftd) felbß gerbrid)t, alfo brießt ßd) aud) bie ©efunbheth — 2llfo fo bip beet ©übfransen ftd) fdjeiben in ber ©inigfeit, fo ߣt ber Sob alö ein 9tad)bar ba, unb fällt ein mit feiner ©efdjicfiidjfcit ein ©tunb in bie anber, von einem Sag gunt anbern, biö ein Sßcil ben anbem überwinbt unb je ein ©ubßang nad) ber anbern überherrfd)et, unb am lebten er ftd) gar eintreibt, bann iß ntemanb, ber ihn vertreibt* Der gemeine ßkoccß ber brei ©ubßangen, fo fte in ihr |>ofs fahrt, b* i* in ihr ©raltation feigen, gefd)iel)t in bem 2Seg* Der 50iercurtu3 ift ber liquor im ültcnfdjen unb berfelbfg iß mannigfaltig, barunt aud) mannigfaltige Wirten aus il)m geben* Sn benfelbigcn allen ftnb breiSÖeg ber 3erbred)ung: distillatio, sublimatio, xiraccitatio. Da£ wa§ benfelbigcn in bie brei £)rb* nung treibt, — benn'auS ßd) felbß thüt cr3 nid)t, er muß ein frcmbeS au ßd) nehmen, burd) ba3 er aufßeigt unb ßd) äußert von ben anbern gweien — ba$ iß ein £t§, unb burd) ein *£>i& fteigt er auf* Die ^t£ iß bie ^iis virt-utis digestivae; iß fte ' gu groß unb überfüllt, fo iß ßc bent mercurio gu ßarl unb bebt ihn auf, treibt ihn in brei 2Öcg. ©in anber £>i£ iß, bie ßd) au$ ber Sßewegntß beö ,£etb$ ergibt, wcld)e nid)t weniger iß; aber bod) feltfamer (feltner) unb nicht fo gewiß, wie bte crße* lieber bie Ding iß nod) eine, bie iß au$ bem ©cßirn. Sllfo ßnb
177 ber fretnben *£)i§ bteicrlei, bie bcn mercurius pm 2fi#eigen bringen, au$ welchem Sluffteigcn $ranf heilen entfprtngen. 3n wa3 ;23eg nun ber mercurius ftd) anpnbt, beren ftnb bret: in einen feuchten (distillatio), trodncn (sublimatio) ober ntebergefd)lagenen, ber feucht ober trocfen fein mag, Vun Hegt er tm ganzen £eib, in allen ©Hebern; fo oft ein ©lieb, fo oft ein species mercurii. Sind) ftnb oiel 2^)eil im £etb mit ihren Officien: baö ift ein officium ber Vernunft, ba3 be$ ©ejtchtS, baö beä (53e^örö. 3lu$ bem folgt nun tnandjerlci 2lrt feiner ^ranfs heit: bem nimmt er bie Vernunft, bem ba$ ©el;6r, bem bie Bungen. — Die £)i£ faht alfo an: wo ße am me^rften hinßeigt unb anfüllt, ba rtd)t ftc ihr Operation an, ba feuert fte an, als war baöfelbtge ein Ofen, barüt mercurius läge. 3(1 bie <f)i£ ftarf genug, fo (teigt ber mercurius auf unb nod) weiter unb le£t baö, baS er trifft $ommt er auf bie fyödjft essentiam, fo wirb er ttcrftojfen oon feinem Stuhf, ba$ ijt bann be3 2eib6 ^ranfheit unb gegenwärtiger Dob. Vor ber Seit tfyut er baö nid)t, er l)at ein 2®eil p jietgen, bt$ er an ba$ fyödjjt fommt unb fällt pm meberßen. Distillatio mercurii mad)t gäben Oob unb fein species; praecipitatio mad)t podagram, chiragram, artheticam; sub¬ limatio mad)t maniam, phrenesim [Die brei casus im mercurio flehen (alfo): Durch bie Volatilität inad)t er maniam, mortificationes ligamentorum, ber Arterien, 3nncturen unb tremores, casus. Durch fein <Sd)ärfc ber Volatilität fo p ttiel in ©etß geht, mad)t er ma¬ niam, pbrenesin, amentiam, syncopin unb anber vesaniam, bie bie ©emeirt heißt melancholiam, nicht baß folcße ^ranfhett auS Viele u. bgf. be6 VlutS, fonbern allein au3 bem ©ei(t mer¬ curii fommen, ber alfo aöcenbirt unb begehrt ein exitum unb läbirt alfo cerebrum unb cellas memoriales et judicii. ©0 er aber in bie Ligament geht, alfo baß er berührt cerebrum, fo ntad)t er apoplexiam, berührt er nucham, paralysin. ©o er faßt fo fubtil nid)t wäre, fonbern falten £aüfe, fo macht er tremores, letkargicmn morbum, torturam oris, oculorum,
nariiun bgl.j
12
178 D>al 0al|, fo cl in fern £cffartb gebt, veränbert fit!), in met 2Seg: in bie Sftefolution, Galcination, Sfieverberation unb 5l(falifatton. Die Urfad)en, von benen bal <Saf,$ ftd) Bvid)t unb gebt in bie vorbemclbt ^Bereitung ber l)ot)cn gradus, ftnb bret. ©rftlid) bal überfüllig (5ffcn, bal btc Deutung 6rtd>t, ged bie partes mad)t, mad)t lubricain carnem b, u juviel 9Jiarffleifd), $u xn'el gcül 33lutl bgl. ©obalb btc Ding ged werben, fo mag fte bal ©alj ntd)t erhalten in ihrem Sföefcn, wie benn d;m $ugcb5rt. 3uviel luxus treibt bal sal aud) in fein Gradation, bermaffen bal ©eftirn. [Dal ©alg mad)t calculum, arenam unb anbre congelationes in venis et concavitatibus, el mad)t podagram, chiragruin, artheticam, schiaticam bgl. Denn e! ift Spiritus salis, in bern bal corpus salis mitlauft unb ftd) coa* guli/t an felbtgcrt Drten. ©o cl ftd) felb'fl refolvirt unb au! fei« nein corpus in ein Diffolutton (untfd)lägt), mad)t cl fluxus intestinorum, ventris :c. in otel 2öeg; fo el ftd) $u faft coagu* lirt unb inburirt, mad)t el durities, oppilationes (barmn bie bttrd) bie ütefolution, burd) n?cld)e bal <Sal$ fid) rcfolviren mag, curirt werben)« Unb fo el fo fubtd wirb, all btc mercurialifd) 5lrt ift, benn fte ift beut näher, all ber sulpliur, allbann ift el in feiner $trt $u epettiren, madjt ulcera, scabiem, pruritum$ Wal fold)e dufferlid)e genera ftnb, tommen alte au! bem ©al$, all erysipelas, esthiomena, cancer, fistula bgL, unb fo el heftig ift, wirb iguis persicus baraul, inflammationes xu bgl.] Den sulpliur jerbredjen unb ejcaltiren vier Ding, bal ftnb bie oier (Elementen. Die vier bringen d;n in fein Dranlmuta* tion, bag er fällt au! jV't’nem officio in bie ©ebarung ber $ranf* beiten, bereu viererlei ©cfd)led)t werben: talt, l)eig, nag, trocten unb ein jeglidje! ©efd)ted)t vielerlei species nad) 2lrt bei @ul* pl)url Materia. [Der ©ulp^ur l)at unter ihm, wal febriltfd)e tfranfbeiten ftnb, apostemata unb Scteritfcn. 0ie tommen au! bem sulpbure aul ber Urfadjen, bag er nid)t jolatile wirb, fonbern er putriftetrt ftd) unb corrumpirt ftef) mehr, all fein! ber anbern
179 feiert tmb baß alfo: baß €af$ Aufenthalt bie anbern $wci, bag ge ntcf)t faulen; bet mercurius fault beim baß @alj ip igm ju fapfc ünprimirt, bag et* pd) mit bem 0al; »olatilirt, bas rum waß er tgut, gefegieht auß ber 3Irt feiner ©ubtilität; aber ber sulphur ip bem @al$ fo »tel ntcf)t imprimirr unb pegen bette grob in einer ©ontrarietät. Darum fo baß @al$ pd) feparirt »om sulphur hinweg, alßbann puripeirt ftrf) ber sulphur unb macht bie $ranffeiten, bie er in feiner Dißpoption bat/ unb naepbent alß bie @tatt ip: nämlich in praecordiis mad)t er pleuresin, in stomacho febres, in hepate febres, in splene febres, in capite hemicraniam, dolores oculorum, dentimn, aurium, gra¬
H. I. 25 — 50 mit [134.]
ve dinem unb cephalaeain bgl.]
.
120
Spatium principio morbi usque in ftnem morbi est crisis. H. I. 163.
SCBollt tT;r wiffen crisin (alfo ben $ranfgeitß»erlauf) fo müßt ihr ben natürlichen Sauf im Selb fennen. — ©in $inb, baß ge* boren wirb, mit bemfelbigen wirb geboren fein girmament unb bie peben ©lieber, bie ihnen felber gewaltig pnb geben Planeten $u fein, unb alfo atteß,.fo $u einem girmament gehört* Daß girmament beß $inbeß nimmt in feiner ©eburt an praedestinationem, wie lang eß laufen fett, ©in @anbuhr, bie bu fc£ep unb lagt laufen, alßbalb ge lauft, fo 'Weigt bu auf welchen ^punctcn ge auß ip: alfo auef) bie Jlatm in creata ip, bag ge weig, wie lang ens naturale (f* o.) laufen wirb* Unb alfo, wie lang ge lauft unb laufen wirb, bemnad) unb nach ber 3*it fe|t baß ens naturale unb ens creati alle bie Sauf ber leibs liegen Planeten im Seib, bag ge alle »erbracht werben in ber 3cit jwifegen ©reation (©eburt) unb *präbepination (Dob). 3. ©. ©in $mb wirb geboren auf biefe (Stunb unb follt leben nad) bem ens naturale jegn £>tunb: fo werben bie leiblichen planeren in x^rem Sauf alleß erfüllen, alß wenn eß hunbert 3agr alt war worben. Unb ein hunbertjähriger 9Jtann hat nicht mehr Sauf, aber langfamer, alß etn empünbtgcß $inb. II. I. 14* Unb bieweil in ber grogen 2Belt bie ©rben $egn (al. $wölf) SWonafyeit hüben mug, alle grüd)t gebären, b* i* in einem 12
*
180 . '
1
ganzen 3^r w ber (£rben aße$ n>Äcf){l unb $rud)t gibt: jefct folgt baß aud) ber 9Jicnfd) feine wer Seiten bc$ 34^ b. t. fern fonbcrlidjcä 3^r bat, ba§ jtnb rierunb$tranßg ^tunbett tmb tfi ba$ mtfrofoämtfd) 3«br. £)a6 ijl eine gar fdjnette ©cburt> bad tß ein gar fcfynctfeö 2Bad)fen, ba innerhalb rterunb^tranßg @tun^ ben fo riet gefdßebt, al$> bt'e (5rben in gef>n Monaten tl;ut. Das rum fpringen fo fd)nett berfür bie 3ci^)en (ron Äranfbeiten* aB:) pestis. H. I. 42.
.
121
(Der erfle Sag ber $ranH)eit ^eißt dies crisis ober dies causae, ber leiste dies cretica (sic). Crisis beißt bie Seit jroifd/cn betben ober bie Seit einer j'eben $ranfbeitöreränberung (stadium), fo ijl im ignis persicus $ucrß ba$ ^Brennen, ber Anfang ber ^ranfbett, bie erfte crisis; trenn bie @efd)tru(ß fommt, bie jtreite crisis, trenn bann $erfd)trärung eintritt, bie britte crisis, enb(id) am rierten Sage, trenn e3 rcd)t brennt unb raud)t, bie rierte crisis, in ber e3 ßdj crittßrt, bann bca freit ftd) bie $ranfbeit fetbß. — 3)te dies cretica füt>rt enttre« ber jur ©efunb^eit ober $um $£obe. £ue Seit ba^trifeben iß status morbi. — 23on ‘Dielen ^ranfbetten fönnen trir bie le&te crisis nid)t triften. Um e$ $u triften, muß un$ befannt fein, quae salia peccent, et quamdiu maneant, quae minera
£)ann fbnnen trir fdßteftcn, trte lange bie ^ranbfteit bauern trerbe. S. Cr. iß bie ©ctbfudß au$ bem sale ogertino (bcin (Eobäßrs princtp bc$ £>cfer$ unb feinet Analogen im OrganiönuB?), bann iß bie crisis neun 28od)en; iß ße ex sale ogertino acuto, erß im anbern 3a(?r. Cretica dies arsenicalis est dies in. ibi sint, et quamdiu operationem ‘ suam exerceant.
m acutis; dies v. in peracutis, dies vii. perperacutis. — Arsenici acuti dies cretica in liora xxiv.; in acutis hora xv.; in acutissimis liora xj. — Crisis mercurialis in jv. die, subtilioris in iij; acuti in ij. (aL hora xviii.) — Mercurii resoluti crisis creticum habet in xiij. die, aucti in vii. subtilis in jv. -r— Sulphurialis crisis habet creticum in sexta (al. septima) septimana, in acutis in tertia septimana,
in pejoribus <•
in
secunda septimana.
(Al.
Sul-
181 phuris x. hebdomata, in medio xvj, longiss. xxiij hebd.) Cretica dies salium, ut in herisipela, est in anno x. vel xi.j subtiliora diem creticum habent post xij. xxvii, xxxjv. annum.
Salia resoluta habent creticum diem in anno iij
usque ad a. vj. vel vij. de in usque in annum xii. cet.cet. — Die erfle $rcmft)ctt in ber 2Selt entfprang au$ bem eale corrosivo unb mar bec $ranfheit ähnlich, meld)e ephemera beißt. Die synocha ift anß bem sale acuto unb crttiftrt ftcf), mie alle febres acutae in fteben Sagen, — 23aö über ben frts ttfd)en Sag fymauöwäfyrt, ift nid)t met;r morbus, fonbern imbecillitas, quam relinquit, ober e£ fängt bie Äranffyeit neu an.
fritijtren ftd> b(e salia im erisipeJas im loten ober Ilten 3ährc/ außer, mettn e$ ba in Sßerfchmärung übergeht, fo fängt eine anbere crisis an unb jmar tritt bie Snfcfriftä bann ein tm dritten Sabre unb |eilt e$ nicht bi$ prn inerten, fo rrn'rb bte ^ranfheit bann unheilbar. — 2£enn ich &ut pajfenbeS Heilmittel habe, unb noch fünf 28od)cn bt$ pm fntifcfjen Sag hin jtnb, bann gebe id) etma3 pro'forma, biö berfelbe fommt, bann fytilt bte $ranfheit oon felbft, meil ber fritifche Sag jte loft, freilich nur in ^ranlheiten, bie (td) nicht pm Sob entfdjetben; in folgen muß man fogleid} Heilmittel p Htdfe pl;en. II. I. 429 u. 430 mit 164, n. b. £at.) r. - r n 122. . 3Sann unb ma$ bte äußern elementa mirfen holten, baS ijt an Uranien fonberlid) mehr erfenntltd), benn an ©efunben; bie äuffer SSh'rfung fei prn ®uten ober pm 33öfcn, fo ijl eö ntcrflicher unb oerftänblicher.
2öenn e3 regnen will unb ba3
^Setter mill ftd) oerfehren, ftd) begibt, fo eutpftnbenS bie ^ranfett am bälbeften.
Stern mann ein neuer unb voller 9J?onb mtd mer^
ben, ift aud) alfo.
(£tltd) entpftnben ben Sag, mann er fommt,
etlid) bte 9tad)t, etltd) conjuuctiones, e. anbre bgl. operationes. 2lüc$ mirb im 9Jtenfd)en präfagirt, in einem aufmeffenbltcber als int anbern.
Denn ber 9Jtenfd) i|b in Bitten ber -Üßelt umfangen
unb umgeben, mie ein Hafen, ber mitten auf einem Dreifuß fleht unb unten unb oben unb im ganzen (Sirfel nichts benn geuer ijl; unb mie ber Hflfca unb ma$ in ihm ijl, ba$ muß thun,
182 «ad bad geucr will, fteben, bampfett u. f. ro. bad muß aucty bcr 2eib tfyun. I. 420 u. 421» 123
»
Oftmals begibt ßd) and), baß $ranfyeiten aud anbern ^ranfs feiten geboren «erben, «cld)c fonß md)t geboren «orben märem ©d ftnb SJ'itßge«äd)d in ber Statur, benn
gleicher SSeid, «ic
bte Statur S)h'ßge«äd)d m bte Vtlbmß führet, fo filtert fte and) SDtißgemädjd in ber gotnt unb Siatur. Der ^ager iß ein SJtißs gc«äd)d ber Statur, bcr Starr aud), eind tut Vilbniß, bad anber tut Verborgenen» — ©old)e Sfttßfranfheiten «erben jmeierlei ge? boren, natürlid)cn, felbßctgenen Srrbnd, begleichen unnatürlichen SrrettS» Der mtnatürlid)ctt llrfprung iß aud Srrung ber 2lqnet, bte folcßed freventlich verurfad)t. — ©o fomuten SSarjcn, geil gletfd), brumme ©Heber, geßhmollen ©d)enfel bgf. unb viel fo nod) nid)t offenbaret ftnb aud fotd)er ungefdjtdter Slqnei; «dre nid)t ein s28unber, baß nod) vielmehr aufßünbcn, febod) btemeil ße burd) ihre SJCr^nct fo heftig bte Traufen vergiften, «erben ße getobt, baß cd nid)t
foteßem ©nbe fommt, fonß «ürben vielmehr uns
erhörter Stttßtgemädjd erfunben.
II. III. 321.
124 ©{der ber ba «t'tt aud beut ©runb bcr 2lqnet fdjrctben, ber muß aud) nid)t unt ein £ätlein festen anberd, benn baß er aud bem microcosmo ben £auf ber *£)tntmcl unb ©rbett mad). Der *
3lrß ßnbt nid)td tut ÜJlenfd)en, benn «ad £immel unb ©rben aud) haben. — Der 3Xrgt gehet aud ber Statur, nid)t aud ber ©peculation unb bte Statur iß ßdßtg, bte ©pecutation aber tß unßdßt'g; bad ©id)tig gibt SSahrheit, bad Itnfidßig nid)td. 2l(s led «ad unßd)tig iß, unb iß bed SJtcnfd)en, bad legt er ßd) ßd)s tig vor: böraud entfpringt, baß ihr ntdß foßtfagen, bad iß Cho¬ lera, bad iß- mfelancholia? (fonbern) bad iß arsenicus, bad tß aluininosuni.
2ltfo aud) ber tß Saturni, ber Martis, ntdß ber
iß‘‘iriclancholiae, ber iß cholerae.
II. I. 206»
Darauf aud straft ber Anatom ei, fo tut ?idß ber Statur ges grünbt, billig bic Äranffeiten geheißen «erben, bem ?id)t nad) unb nid)t bcr ginßcrniß.
Dad iß> baß ein cebrifd)e Slnatontei
ccbrtfdß $ranfhcitett geh.
Daraud bann- folgen in ber Vefdßcis
183 bung ber Äranfbeiten (Sifenfranfbeiten, nad) ber 2fftronomei mar« tialifd) Äranffetten: beim alfo roirb eine jegliche $ranfbeit be¬ nannt, oerftanbig unb nacf) ber Äunfh Srrig unb' ungegrünbt beißt febris (intermittens) febris; bi’cfcr 9t*am fommt oon ber £>i£ bc£ gieberö unb fein £ik tfl ein 3eid)en ber ^vranf^ett unb •*
'
nid)t bie materia nod) Urfad) unb ber 9?ant fott geben oon ber materia unb (Sigenfdjaft unb 2Befen ber rechten ©ubftan$.
(S$
ift morbus nitri sulphuris incensi, barum erfd)üttert e3 beit £eib, barum frieret e$, barum gibt eö intervallum. Dergleichen apoplexia füll betffen nad) ar$neüfd)cm @runb mercurius cacbimialis sublimatus, benn alfo tfl fein Urfad) unb materia peccans. \
H. I. 34. >
i
2llfo fo gesprochen voirb: ber morbus ift acoriuus, bie aegritmlo ift anthera, fo mag ber natürlich 2(rjt »ergeben, roie in ber groffen 2Selt, alfo in ber fleinen bie 5-lnatomei in ernennen, ©aget il;r, ber morbus ift pulegii, ber melissae, ber sabinae, fo habt t’br (jugletd)) eine geroiffe $ut auß bem tarnen* ©aget ihr, baö ift morbus sanguinis, ba3 morbus hepatis, teer mad)t eud) fo lüchjtfdje klugen, baß ibr fo eben nriffet, baß fBlut ober Gebern fd)ulb fei? (Sin natürlicher, wahrhaftiger 2lr$t fpridjt, baS ift morbus lielleborinus, ba£ ift morbus terpentinus, ba$ ift morbus sileris montani unb nicht, ba£ ift phlegma, ba3 brancha, ba3 ift rheuma, ba3 ift ooryza, bab ift catarrhus. H. I. 207. 9JU’r tfl entgegnet, baß id) ben ^ranf^eften neue SRameit gebe, bie niemanb erfenn noch oerftehe, warum id) nicht bleib bei ben alten nominibus? 3Bte fann id) bie alten nomina brauchen, bieweil fte nicht geben auö bem $tunb, au§ bem biV ibranfbett entfpringt, fonbern e3 ßnb nur Uebcrnomina, bie nie« rnanb weiß wahrhaftig, ob er bie Äranfb'eit mit bcmfelbigen 9ta« men recht nenne ober nicht ©o ich foldjen ungemijfen @runb ftnbe unb erfenne, wie fod ich mid) oon wegen ber nomina fo febr bemübn? ©o id) bie Äranfbeit wohl fenne unb oerjlebe, fo fcinn id) bem $inb wohl felbjl ben tarnen fd)öpfen. 2Ba3 fott id) fagen apoplexia :c. ober waä id) mid, e§ fei Graecum, Ara¬ bicum ober Algoicum; mich befümmert baä allein, ben Mrfprung
184 einer $ranfl)eit unb feine Teilung $u erfahren unb in bgbfelbig ben tarnen
coitcorbircn.
II. I. 255*
gragmente $ut ©emiotif. 125*
Der ^ulb iji nicfytö anberb, benn allein bic 2ERcnfut bet Ücmperatur im ?cibe/ naef) 2lrt ber ferf)b ©teilen im ?etb, bte bie Planeten tnne haben: ^meen ?pulb unten an güffen Saturni unb Jovis 5 ^voceit am >g>alfe Yeneris unb Marti s, jmeert an beit ©Olafen, Lunae unb Mercurii, ber ?pulb Solis ijt unter bent v^eqeit. ©d)lägt ber ?pulb fdjncller, beim fein fall.> fo leis ben bic fiebert ^auptglt’ebcr, £>cq, >g>irtt, ?eber, ©alle/ jßteren, 2DW$ unb Zungen, ©o aber bab ^auptglieb ooit ber $ranff)ett übermunben trirb, fo fdjlägt ber ^pul6 gar fcfywad) unb ift gemets niglid) ber ©eijt beb ?ebenb an bem £>rt oerftopfet Diefe fteben pulsus fabelt il;re Nahrung aub bem ^)3ulb ber groffen -üBclt, bab ift ber ?auf ber (leben Planeten« Dtefc fiebert regieren ben ©eijt beb £ebcnb ber groffen 2Self. — Die ltnglcid)t?ett beb *pulfeb ift nid)tb anberb benn ein eclipsis, ba ber ©eift beb 2ebenb am Setbc feinen £auf oerbringet/ gleid) bem äuffern Fimmel» EL I. 339. Pulsus quatuor virtutes habet: tartari, durus est, globosus, grossus, (uttbebenflid), rührt ttom tartarus, oon tmU d)ent unten); minerae, subtilis est, constrictus, obscurus; sanitatis, aequalis, medius; morbi tartareus et inineralis. Extraneum est duplex: caliditatis et frigiditatis secundiun eleinentuin, , .4 .
v
, 1
* .
'*
f
*
«
. ■*,
Morbi praesentis verum et certum sigimrn est, si pul¬ sus ealidior est cute; aut pulsus"!caliditatem quandam dat sub tactu, aut proba est: madefiat petia sericea, ein feibneb Dttd)leüt/ in aqua destillata, praecipue rosata, pouatur super pulsum, quod si est morbus ita calidus, vides petiam multo citius siccatam sub pulsu, quam aliis in locis, dabit ein troefnen ©triemen. — Ordo debilitationis pulsus, cum tendit ad mortem: temporum fortissimus, colli fortior, latcrum fortis, tarnen debilis, manuum debilior, pedum debilissimus. II. I. 742. .,
183 De urinae eubstantia. Spissa
Lucida
Diapliana
sana
mala
mortis
media
bona
optima ,
Tulmonis) Hepatis
> 1 . «
Renum
;
Cerebri)
i
Splenis |
secun- Cartilaginis
Sub-
dum
stan-
\
Intestinorum
’ ’■ 1 • ’ ( 1 - ‘ ' 1 ‘ \ ■’ * '
r
f
bona ...
raera- Ligamentorumf / bro- Cutis
'tia Uri- h
bona
Fellis ... 3 * # •’ mortis sanabilis
' Spissa
Lucida
«ae tri-
rurn
Carnis
divi-
Pinguedinis tc. > 5 1 Sanguinis )
plex
J
angustiae
chro¬ nica
■».
<■
•*
fallas
incurabilis
bona
salutis
Phlegmatis \ Diaphana
Lacrymae
#
Urinae
\
Sudoris
%
Sputi
J
Fugilis
)
mala
5 i
morbi Interval-
^
critici
Stercoris)
li morbi |
sanitatis
H. I. 739*
VII.
Slllgemetne 3:I>et:apte unb allgemeine ■
% r$nei mitte Ile fyze. .
. ’
•
126.
-
-
•'
•
' r'n
r *
'f
Grrjllicf) foll ein jeber 2(r$t mit btefern ©töcf verfaßt fern, unb rniffen, roaä ba unter ben Singen tfi unb Hegt/ n>teweft er mit if)m fornmen mag, ju roa3 (£nb er eö mag bringen, bami’t er ftdj im Grrfien ntcf)t »erfd)ftappe, rnefu ober weniger jufag, benn ber Statur gefällig ijl; in bie 23ermöglM)feit ber Statur fc£e er fein 2Sort, bafj er ft cf) nid)t ntefyr unterließe, benn ber Statur mögft’cf) fei, ober mtnber vollbring, benn bie Statur wol)l ^ätt mögen Xtu ften; meiner e6 ba überfielt, tjl t'fun eine fermere @cf)anb unb groffet ®^Jott 2)enn fagft bu viel unb bie Statur magö nicf)t vollbringen, ifi in intern Vermögen nid)t, fo ^appfeffc bu unb ftc^tleft bafyin, babtn bu nid)t fommett maqft, unb fe langer
186 tu jappleg, je mehr tu oerbetbcg unb bid) fclbft $ts'©djatrtwt fcringg. @agg buju wenig $u, unb bringegS weiter, ig aber bein Spott, tag tu beut SBcrfyrug unb bein $ung nicht ocrgan* ben baft, ober bätteg weiter bringen mögen, ift nt'rf)t gefebeben, i 3 I * 'I1 •
I
i
. t i.
i
.
»
•
'
wicoicl gtöffer ift bein (^ri)anb.
Darum fo lerne, bag bu erg
ein tetffen b>abcfl mit ber Statur unb mit ber $ung unb beiner fclbft (;B), tag il)r brei jufammenfomniet; benn weld)cö ba ge* treten würbe, ba$ würbe! ba$ ganje Spiel oerterben. ;
.
127-
1
■'
II. III. 1? '
r
'rX
Du fottfl auefy ben Traufen ihren 9)httbwilfcn ntcf)t taffen, (
!
/
l
'
ttoef) »erhängen, benn ge »erberben gute $unft’ unb gute ®crff bu magg burd) (SJcborfam ber Oranten bir fdjbere Sorg unb Sag abwenben, fo gewaltige ben Oranten, ift beffer, er greine, benn bu; jbenn eö begibt ftrf) oft, bag ben Oranten »erbanget 1
(naebgegeben) wirb, unb bu folcfyeä Überhängen fclbg nid)t fd)db« lief) erfenneg unb bod) $u groffent Birgen bient; foldjeö bringt bid) $u Spott, bag bu ber $unft ®runb nid)t gewig bag. So ig and) bc3 9Jlcnfd)en fftatur fo oerborgen unb fyeimlid), bag nie* manb im 93tcnfd)en feb.cn fann, wo ein Dieb ober Korber »er* fdflagcn lieg unb mit flefnet Urfad) bewegt wirb wiber bid) ^u banbeln; barum fo fleißig bid) be(fer ju »teler Sorg, benn $u wenig; cb ftnb fo »icl 3ufall, tie ben 9Jtenfd)cn angreifen, bag gar nab eine jegltdje Junten mehr töbtlid) benn lebenbig geur* tbeilet mug werben, Denn Stunb unb 3*ft, 9ktur unb (Som* piep feben ungleid) mehr jurn Bergern geneigt, benn $um 33ejfern. 5(lfo folfg bu »orbin trad)ten unb wiffen, waö $u bem ganzen üöerf gehöre, gefd)ictter unb beffer georbnet unb mit wenigerem ©ebred)en, benn fein 3nnmermann ober ©teinme£*
H. III. 2.
2tlfe follg bu ibn aueb halten ntit ber Speis unb Drauf. Denn bic Uebcrfüllung in $ranfen machet bie D^atur unwillig; benn fo ein ©ebred)en int Selb ig, fo will bie Statur, bag ihr QJtaaö gehalten werbe, auf bag ft’e mag wiberfteben bemfelbigett @ebred)en.
2öirb ge aber überlaben, fo gebetö in ein 3orn unb
tiad) beö 3orn^ Statur wütbet ge burd) ben ganzen Setb unb ig ein Urfacb »ielet Scbmeqen.
Solche febwere 3afdlle $u »erntet*
ben, ig billig, tag ihm ber 5lqt fürfomme unb beS Äranfen ^er*
187 ffen nicht anfebe, fonbcrn anfefye bfe frf}vcevc Stttcjft unb $oth, fo au6 bet Ungehorfame begegnet. Dftmalö ftnb aud) burd) llnfeufch* heit fehmere $ranfhcttcn, al3 ber <Sd)lag, ber gäbe Dob, bie fals lenb <gud)t, 2&afferfucf)t (eingetreten) tmb tiefe .ftranlhetten, alte unheilbar, $um Dob geenbt. H. III. 9. 128.
-
(Dod) Femme eö, inööcfonbere bei rhirutgifchen $ranfheiten, «reift nicht fomohl auf Diät unb Regimen an, als meintest in Welcher Ziehung baS ju ©enieffenbe auf baS SSefen ber $ranfs heit (lebe; felbft ba fiberminbe eine unb paffenb gcmäblte ’2lr$net einen etmafgen fcf)äb(icf;en ©influff ber 2trh 5Xuf 2lbjttncn$ biirfe ber 5Fqt nicht bauen. 3nöbefonbere fei bie ©nty'ebung ber £uft fd)äblid), menn aud) bie Sterbe urteilten, bie ?uft fei vergiftet, fo müfte man mit einem Traufen oft ein 3ahr, oft $met martert, biö mieber gute 2üft "Farne. 2ln bie ^Bcfcbaffenheit ber ?uft foll ftd) bie $ur nicht binben. ©benfo meritg fame auf 3Rut> unb Urtruh, SBemegung unb 5Jiid)tbemegung, Schlafen unb sIÖad)ctt, greube unb Dtautigfeitan. Oonsolida heilet, ber Trante grein ober lache. 3n fold)en Dingen hänge man ftd) an baö kleine unb ba$ ©roffe oerjtehe man nicht* H. III. 319.)
129. DaS foll aud) ein Jeglicher 2lr$t miffeit, baff ber £eib in ihm felbft mehr $ranfhcit oertreibt, benn ber Slftt unb feilt 2tr$neu @o ©ott bie 2lr$nei bem 9Jtenfd)en fo ftarF nicht gegeben l)ätt in fein 9tas tur, ihm felbft unroiffenb: er roürb ein fürj ?eben han. H. I. 140. Die Dtatur fuä)t Sfuögäng, fud)t 28eg unb @teg $u erhalteli ’ ben 5CRenfd)en. (@o foerben felbft Krankheiten heüfam); oft fagt ihr, m’aS bie Statut bem 9J?enfd)ert $um ©uten tl)ut, baS fei $um £ob, baS allein jünr £eÖen t’jt. H. I. 552. (3* 58. felb|t) mSSrntbcit mcrbettKrahfheiten geheilt. 3‘d) habe einen 58auern gefeheit, ber übel hörte, hatte lange 3al)r an ihm ges mähret unb in einem ©tubenfed)ten marb ihm baS eine 0b* abgei hauen, mit fammt einem breiten ^plag, genaS alfo an felbigetn Dhr, baffer beffer hörte, beim ba ihm nid)tS gebrochen hatt* (Etliche mal ftnb aud) febres bermaffen oertrieben motben, bafj auf fold) 2Ser= bluten $mojährige Duartanen geheilt ftnb morben, bie mit feiner
188 2Ct$rtef modjten genefett, aud) ba$ ©eftdjt an ben Sfugcn mSd)tig gefürbert. 2llfo aud) roo^I in anbern Krankheiten, mo baä 93lut ein Urfad) i\t, begleichen nü^ltd) erfd)tcf|ctt mag. K)ab aud) ge* feben, bag nad) großen <£d)lad)tcn ^peftilen;, 33räun, ®ttcf> ttf Seiten unter bie Kned)t fern men, maä aber geblutet batt uub fefyt genauen morben, ben begegnet nid)t6 unb ihr mar ein groffet 5n;etl. 3<h l)abe -auc^ oftmals gefeben, bag etlidje ftnb gemefen bie am rotfyen (Smild) (ery sipelas) oieltnal int 3abr beldftigt morben ftnb unb burd) Söunben unb Sticf) nad)folgcnbe lange 3al)r erlebtgt morben; aud). ün ^3obagra haben SSunben mand)* mal ba$ podagram ^mterjjelltg gemad)t. Denn ob gleichmobl dp; D/ng fdjdbltd) i\t, fo mirb cä bod) nüpd) in einem anbem £)rt gefunben. H. III. 15. \
'
•
\
. 4 • ^
. i |
t
, ■
130. ■ F
’ . • 1 *
.
' *
Der Teufel) ift $um Umfallen geboren: nun bat er stoet, bie ihn aufbeben, im £id)t ber !ftatur: ber inmenbtg 2tqt mit ber in* $penbigen 2lr$nei, bie ftnb mit ifpn in ber Cnnpfdngnig geboren unb geben: barnad), fo berfelbig 2lr$t nimmer mag unb bap Ums faden mid gcfd)et)cix, fo nimmt ber destructor ^u unb fahrt für mit feinem Driumpb/ ber conservator ^eud)t ab, ba^in er bentt iprabefHnirt ijt. 2So nun fold)cö 2lbpcb,en ift in conservatore unb 3unebmen in destrnctore, ba fod ber auSmeitbig 5lqt ans fel;en unb ben destructorem oertilgen unb überminben unb in bie gugftapfen tretten,. barem ber conservator an gefangen; mp er aufböret; an bem £)rt anfangen. 2l(3bann fo bat (Sott rtod) bem destructori einen iteberminber gegeben, ber bem deßtuctori oerborgen ; i ft unb bemfelbtgen conservatori burd) bie Sirenei, fo (Sott oon ber (geben gefd)affen bat, feine K)ülf oerorbs, net, mit beren er benfelbigen überminben kann unb mag. 2lbcr ber 2lr$t, ber duflerli/fyri|t, gebet erg an, mann ber angeborne erliegt, oer^applet, ermübt, ifl, fo befiehlt er fein 2lmt bem auf* feren. II. I. 275. V
—
-
W
.
. ,
;
»
'
\\
131. *
*
*• * *»**4 ' *4
Du fodft (jebod) aud) ba) mijfen, bag ftd) bie D^atur nid)t übernbtben lagt, nod) in ein anberä SSefen treiben, benn ihr Statur ift; bu mugt ihr nach unb ge bir nicht. Darum, bringeft
189 bü 2lr$nei, bieder 9?atur nicht bequem ip:, fo oerberbep tu pe,) benn pe folget bir rttcfyt, tu mußt nun t^r folgen, Daö (ft bie $unp, bap bu bet Diatur bequem 2lqnei etfennep. H. III, 2, 132,
SPiele 3lr$neiett werben gefunben, bfc morbum accidentem Ipnwfcgnehmen: nod) aber ip ber pesti nicht geholfen, pe wetdj bann oon ihr felbp gütig bmroeg, Daö ip, fo ber ‘DRatur baS accidens genommen wirb, fo tp pe gewaltig in ben morbum greifen, nämlich in ben ttrfäcper ober Später. Denn bie $raft eigener fftatur treibet ben erpen Urfprüng aitö, baS ip, bie rechte ^ranfheit obn ba3 accidens: oon weiter $raft Hippocrates einen aphorismum gcmad)t l;at (Sect I. apti. XXI. 2>gl. bie 2lu3legung beä ^ar, unten), ob er fein ober Apollinis fei, laffe id) pehen; wo er ben nid)t gefegt beitt, fo rnödp ihn niemanb für einen ergrünbeten 3lrjt erlernten. Denn in beut aphorismo ip mehr begriffen, benn alle feine Schriften beunö* gen. H, I, 367* 133. Die (Somplejcioneä unb wer humores pnb in ber $ur nicht $u befrachten, — 2llle virtutes rerüm s. arcana pnb alfo, bap pe ihr ^ranfheit heilen, in bem 2Beg al6 pe gephehen ip; ohne (Somplcr gefchehen pe, ohne (Somplep werben pe geheilt. — (Die (^omplepion) ip nid)t materia peccans, fonbern at3 ein Jarben, bie nid)tö nimmt nod) gibt; bie ^ranfheit liegt ba, wie eilt Sdjwerbt, ba£ ba fepneibt ohn alle ßomplepion. — ©£ tp wahr, bie ^ranfheit mug bei’ß ober falt fein, benn wa3 ip ohne gar= ben? 2llfo nichts ohne baS 25emelbt and), So ip (bod)) ein folcpeö nicht mehr, benn ein 3ei(hen unb nid)t ein $ranfhet(, noch bie ^ranfhett; ber bie 3cicpcn will haben für Materiam, ber tterfdumt pcp. 2öa$ xpö, bap bie (Stirn brennt, unb ip hrip, unb ber gartje $opf unb ber gan;e ?eib, unb ber £arn tp rotl), ber ^ulö ip fcpnell, bie Gebern ip burpig u. bgl, Diefe Ding geigen ein Buntheit an, aber nid)t bie materiain; pe pnb anberS, benn bie materia ip, pe betrügen unb fdlfcpen bie ^ranf= heit. 2llfo in colicaoonber (Sonpipation, feht, waS ba fommt? ©rop ©rimmen ,£ähme :c. Durp, $o§en u. bgl, Die Ding all (ap
190 |id) nicht bcfümmevn: fo tu bie Gonßipation iebtgefl, fo werbet* alle Dinge, fo obfle^n^ wol)l felbß aufhören. ©ieh bcn ©teüt an, wa$ er für <3ufäll mad)e, willß bu ße nehmen, fo thue ben ©tein hinweg, ber muß l;tnwcg ohne 2ßarmcö unb $alteö, ohne ßompler unb £umoreö, mit bcni DJieffer. SUfo laßt eud) ein (Stempel fein , nid)t allein in btefen älranfheitcn, fonbern in alleni baö Keffer (aß fein arcanum fein 3 alfo erfenn bie arcaaa, wie fte fein follen. Daö iß wahr, ber Äalteö auf 2Sarme$ brauchen will, geudßö auf Drud'cnö :c. ber oerßeht ben ©runb ber ätranf* feiten nicht. 11. I. 31* darauf ;u wiffen iß, baß fo(d)e Ding, fo nad) complexionibus je* fürgenommen werben, im £cib nid)t6 $u fchaffen ^aben: benn im 2eib ftnb Weber fall uod) warm älranfheiten in ber 2Sur* $cl. 2Öiber wen follte bann falte ober warme 21r;nei fechten ? (muß bie 33tnt in ©tiel abgebrodjert werben unb »om 33aum gefallt. — 2ßie bem Cbß ein einiger DRame geht, baß man fpridß: baä iß ein 33irn, je^t iß alleö begriffen; baö iß ein Gipfel, jefct iß alle3 begriffen: alfo mit ber ätvant'heit aud): fo bu ein ?luefa£ ßnbcß, fo fprief): baö iß lepra, unb laß babei blei« ben; benn ba iß nicht 31t betrachten fein ätälte, £i£>, Droden :e. 2lu3 ben Dingen mäd)ß nid)t3 in corporißus, in substantiis, baö $u betrauten fei. Die 2lqnei geltet in lepra, al$ in regeneratione, weld)e$ alleö gefd)iel)t ohne foldjc-^Betrachtung. 311 glcidjer 2Beiö, wie bu nid)t follß anfehen bie garben am 33aum, bie gornt u. bgl. fo bu ihn pßan,;cn willß, fonbern fiel) allein ben ©amen an, bie anbern Ding werben ft'd) felbß geben. Denn ße ftnb ultimae materiae substantiae, b. i. beS ^ebeuö; barum liegt nichts an ihnen. Sllfo mit icteritia, nenn ße nad) ihren kanten, urtheil ße nicht, ob ße falt ober feucht fei, fonbern il)r $ur gehet, wie ein 51rt, bie ein SBaum abhauet, ober wie ein geuer, baS alle volatilia »eqehret. 2ötc baö geuer alle Ding perjehret, alfo foll aud) bie 21qnet fein, nicht achten, wo $alt$, wo sJ5>armö, fonbern ^inwegnehmen, baS iß ber Slrfanen 2lrt unb ©igenfdjaft. 3ugleicher 2ÖeiS, wie ein Ding iß, baS baS £eben nimmt, alfo iß auch ein Ding unb Urfad), baS bie äbranfs heit nimmt. Du brid)ß bie 33irn toom SBaum, nun iß ber 33aum
191 lebig,: mit folgen nominibiis, causis, mußt bu abbtedjcn bie $rcmfbettctt unb m’d)t in ber ©ubftanj unb Corpus ber 23trn liegen/ fonbern im ©tief/ barauf fte ftei)t.
Sefc merf, roab bie
Siqnci fei unb in wab (Erfenntniß fte (lebe* 134.
H. I. 39.
Sitte ®evoäd)b unb atte Ding muffen in ein gorm gefügt gerben unb ift nid)tö/ bab ofyn ein gönn jtefye, eb formirt ftd) in fein (Eoncorban$. 3* ber ift burd) ben @d)mteb inechanicum in ein EOtann gcfd)micbet: nun ift bab SIBerf nid}t gan$, aib rote cb fein fott, fonbern eb muß nod) mehr gefd)ntiebt fein, aibbann ift eb gan$:
nämlid) ein SSeib; biefeibig wirb
ii)m gicid) gefd)iniebt, je$t ift bab Söcrf gan$.
Siifo ne|mt ben
5CRenfd)en für eud), ber ift nun gefd^miebet, aber ift ntd)t gan$, benn t’bnt gebt ab an feiner ©efunb^cit, gieid) aib einem 3)iann abgcf)t an ber grauen, weießer Sibgang burd) bie grau gewenbt Wirb. Siifo aud) l)ie ber^enfd), ber fei grau ober 3J?ann, nid)t gar ift, fonbern eb ift fein »ottfommeneb ((Ergän$cnbcb) in bie (Elementen gefeßmtebet, ba frnbt er fein (Eoncorban$, worin er grab, b. i. gan$ wirb.
Darin »ergebet, baß td) reb auf bie
©efunbfyeit; benn ba ift ber 9Jtenfd) nid)t gan$, in ber ©efunbs beit gebnd)t einem jegiießen. Dieb ©ebreeßen (aßt eud) g(eid) fein: eb gcbrtd)t einem jcgtid)en ein 2öeib ber ©efunb^eit, bie voär in ^rväutern, SBuqctn, Steinen. Diefetbig (atfo aib ein grau ju tterftefyen $u fein) wirb erfennet unb erfunben in ben ot’er. (Eies menten. Denn ein SCRann obn ein grauen tft nid)t ganj, nur mit ber grau ift er gan$. 3iun ift bie grau oon ber (Erben, aifo oon ber (Erben jtnb fte beib unb werben beib ein ($an$eb b. ü aub ber (Erben.
Siifo aud) ber 3ftenfd) unb bie Sfr^nei beib aub einer
Arbeit, beibe machen ein ganzen 3Jienfd)en. 3tun tft eb nid)t ofyne gorm: grau unb SLftann ftnb ntcf)t aU
hin ein Ding, fonbern ein SBtib, benn aifo erforbertb bab @>e= breeßen beb 3)?annb, ober aud) ber grauen, bie aud) nt’d)t iß ot)ne ben SDtann, baß gieicf) fo woftt bie gorm ba fott fein, aib bie (Eigenfcfyaft, unb bie (Eigenfcßaft, aib bie gorm unb fotten beib ein Ding fein.
Sittein bie gorm werb gefunben, fonft mögen
wir ben ©runb ber (Eigenfcßaft nidjt finbett*
Der ba reben witt
192 «
*
ron ©igenfdjaft, bet rebe aud) mm bcrfclbigen gornt, tf. t* ron berfelbi'gen* SInatomeü Denn eine 2tnatomei ift 5DRanrt unb grau: alfo bie $ranfbcit unb ii)t 5Xr^nct eine 3fnatomeu Die $r aufseiten werben gefd)iniebt unb gemad)t, wie ein SÜRenfd) b. u in ©igenfd)aft unb gorm etne^ 9Jicnfd)cn, alfo aud) bie 2fr$neu 9Run begehrt btc ^ranffeit ü)t grauen b. t. bte 2Ir$net, fo mufj ba ein ßoncorban$ getroffen werben ber $ranf‘beiten, ein conjunctio tt;rer betben Slnatomei. —• Vun fo werfet auf be6 9Jknfd)cn fpb))ftonomci, b. u auf bie ^3f>t)jtdnomei ber $ranffeiten, bie id) an beut Drt ein 9Jtenfd)cn nenn auö Urfad), bag ein jegfid^e ^ranfbeit bcrniaffen wäd)jl: unb ift, el) bafj fte ftirbt, mit bem 9DRenfd)cn, bariun fo fte etn ÜRenfd) ift, aber unftd)tbar, fo rnug ifyr ^bpftonomci genommen voerbert bermaffen, wie fte eö gibt unb nad)fo(genb mit ber 2lqnei rer* glcid)t, alfo baff ein ?pl)t)|tonomet beiben Seiten ftef;e* — Die zirptet ift ein grau ber gönn, barum in aden ©ewäd)fcn, fo au$ ber Vatur geben, ift ber ©ernabl inwenbig bie gotnt ber &qnet, bie an^etgt aud ihrer $raft unb ©eftalt t’fyr gleid)e ^i)t)itonomeu— 2öie ber 9Jtenfd) bie. $ranfbeit im 9DRenfd)cn liegt, alfo aud) ein' fold)er 9J?cnfd) in ber 2fqnei, ber £)cinb unb giig, $opf unb 2lu* gen, Vaud) unb adeö bat, unb barnad) ber inner ift, fo ift aud) fein ©cinabl. H. I. 584 u. 585. 135. 0DRuf) bod> eine grau au$ ber gorm erfannt Serben, warum
nid)t aud) bie aqneiifd)en Ding? £at benn bie 9iatur einem jeglichen $raut feine fonberlid)c garben in ben Vlumen unb EBfdt= tern geben unb bu widjt fagen, e3 fei alfo ofyngefäfyr unb fei garb unb gorm umfotlft, in einem $raut anberä benn int ans bern? — 3* 3u bem Kräutlein satyrion ^aft bu, bafj fein signatum fein bie testiculi; nun fd)aue, ob e£ nx'd)t grabe bem ©lieb $u Reifen feine $raft bewetfet, beffen anatomia unb signatura eb beweifet? fd)aue, wa$ ed in confortando coitu bes weifet; id) gcfd)weig anbrer Vtyfterien, fo biefem ©liebe baburd) ^u Reffen rerorbnet. ©iebe aud), waö Nenuphar mit ber Nabels fcf)nur unb matrice im 2öetbe famrnt feiner Signatur für eine Vergleichung eqeiget 3e£t ftebe, wa$ für ein Slr^nei h^be in
193 '
i7
‘
SfträtrciBung «eoundfaae* ber 5XftcrgcBurt it, f. m. j~- £>e$ -SaßcrpfejfcrS ©ignatur, fo id) sapenam ripanun ober persicariam beiße,
iß
ben frtfegen SBunbcn, baS kvoetfet bie
gönn beS 9Blutö unb ber rotbe ^Blutstropfen mitten auf bem 3Blatt* SGBeiter aud), fo gemeintgltd) auS Unotbmmg ©pctS unb £ranfö eine Sfßunbfudß ftd) $u 2Bunben fdßägt, als ba iß ©efdjwufß unb unb otel 33luten$: ba bebatfß bu ein 2lr$nei oon treten .©tücfen b. u ein £Recept, aßen treten ©ebredjen füqufommen; barauS folgt baS 3Rcccpt alfo: ber ©eßgtoulß unb ber *£n£e, aud) bem 23Iuten fürpdommen ßebt bte $raft ooßfommen ba tn per* sicaria.
gitr baS SBluten ifi bie 2lr;nei im ©tengel, ba ßebe,
tute cS fo rotl) fielet, nne ein ^Blutstropfen nad) bem anbern auS ben SSunbcn tropfet: alfo aud) bte Signatur unb gorrn im ©ten* gcl persicariae befd)affen iß.
£>er ©eßgttntlß aber für;ufommcn
tß unb ßnb bte ^Blätter unb fernen tton ?|3ßrßd)cn, ba fd)aue fc£t an bte gruegt ber *)Jßtßd)en, fo fte mit ben gtngern gebrüdt tttrb, ©ruben lägt, alfo aud) fo bte Söunben ungefegtadß ftnb, ©ruben' ginter igm leigt.
©d)au nur ob igm baS SBlatt ^pßrßcgS unb bte
SBlättcr persicariae ntegt übereintreffen# Sllfo ßnb zweierlei Ärctus ter oerorbnet votber breterlet ©cbred)en. Dtefe betbe ßnb alfo gnugfam oon ber 9Ratur oerorbnete 2lqnet in ber 25unbcn, aber ntegt §ur Teilung allem, fonbern eine SDWt&ülfe tniber bte 3uföße ber Sßhinben. Sllfo tn Stelen ^ORebtcamenten oerßeben iß, ba bie Strjnei eine ©peife, Slrpiet tmber bte ^ranfbeit an igr falber, aud) jugletcg votber bte 3ufäße tß. H. L 331 u. 332. 136. üßuS bem signato votrb perßanben, ftaS in fettigen (tm $lr$s ncimittel) fei unb roaS ©ott in baffelbtg gelegt bot bem 2DRcnfd)en $u ©utem. —•
©ott liot ben *ERenfd)en mit oller 9totbburft rers
forgt unb fein Villen gegen SDRenfegen in bte 9Ratur geben unb berfelbtg SfÖtll ©otteS iß: baS Arcanum, baS in ben natürlid)cn Gingen iß.
Unb fo otel ßnb ber arcana, fo oiel bem 5DRenfd)en
9iotb sußebn; fo oiel arcana, fo Diel aud) -Stilen ©otteS.
@0
nun ber 2Btß ©otteS gefegeben foß, fo mügt tbr 2tr;t fliegen, mo« rin er liegt, ntegt mit Wörtern, ße ßnb ibni-ntcgt befohlen; aßein
baS Siegt ber Statur (iegrt), n>a£ ©ott für einen 2Bißen bagin
13
194
4
bemalten bat, bcnfelben bcrauö an nehmen unb ifyn bewirt tbuh, wo e$ uotl; ift. —
Daraus, tag ber 9Jtenfd) auS limo terrae
gemacht unb tft limus terrae baS fünft SXBefen ber ganzen 2Belt, ber 21u3$ug au6 alten Kreaturen, felgt, baß ein diathesis iß sott allen' Kreaturen gegen ben SRenfdjctn
2llfo tuaö bem 9}ienfd)cn
natürlich anltegt, natürlid) er baöfelbtg wenben mag mit bemfelben, barauS er gemacht ift. .Denn bajfelbig, barauS er gemalt ift, muß tim erhalten. Darum fo folgt nun, baß alle $ranlf>citen, ober waS im 2Qtenfd)en aufftefft, burd) etn ©tarieren muß rer* trieben werben, unb nid)tö vertreibt bie $ranfl)ett, benn bie ©tärfe. Darum ijt bie Slqnei ein ©tärfe unb ein 2Jkd)t, bie alle$raitf* beit auStretbt.
H. I. 1039. 137.
3n
gtcid)er SßeB, aB if)r fel;et, baß ©tct'n unb £ol$ rtfd)t
jufammen mögen, aud) nid)t Gnfen unb 2öad)3: waö ©tfen mältigt, ift auö feiner 21nato;nei; waö ftd) bem 2öad)3 füget, ift fein 2lna* tontet: biefe Ding lernen cmanber erfennen, benn fo baS 2©acf)3 in ba£ geuer tommt, fo wirb eS verloren, $ommt e$ bann in bie Slnatomei ber $ranfbeiten, fo ift ein geuer ber $ranfl)eitett unb oer$ei)ret baSfelbig aud). .Denn alle Ding, fo rote fte auSmcn* big gegen einanber ftcbn, fo ftc^n fte aud) gegen bem 9Jtcnfd)ett unb int 5Dtenfd)en: 2öa3 gerodltigt ©tfen? (Stfen allein, baS ijt ber Jammer, item geuer, hoc est: sua anatomia; 2$a6 £>ol$? baS Keffer, waS ©tein? Lba$ 33etl; waS Bereits gar? geuer. —
baS
21Ifo ftnb aud) bie CRofen ein geuer unb »erje^rett
bie $ranff)etten, bereu 21natomei fte tragen.
Denn auS ber 21nas
tomei muß bie potentia erfennet werben, potentia liegt in bet Slnatomei ber $ranffyeiten, aud) feiner (il)rer) 21qnei.
Darum
bie species ber ©rben ftnb species ber $ranfl)eftcn; aB: nidjt ftebjigerlei febres, fonbern fo vielerlei species wiber bie febres, fo vielerlei febres.
Die genera geben genera ber Stellung, in
benfelbtgen tft aud) bie Rettung- in ben Äranfbeiten, eine 3# unb eine operatio. II, I, 567. 138.
Slffp f)dt minor mundus in feinem Sletb alle inmeralia mnndi. 2UB bem folgt, baß ber £eib fein Slrjnei au$ ber 28elf
m nimmt: benn et iß btcfelbige. Darum fotzet auS bem, baß affe mmeralia bem 9ftertfd)en gut ßnb, cm )cgltd)e3 in feinem DJiincö
rat, fo im ?et'be inicrocosmi Hegt* Denn fo ber 2tr;$t fprtdß: ber 93iarfaßt iß ba$u gut, nun muß er oort)in Griffen, waS bet 931arfaßt ber 2öctt fei unb WaS ber Erfaßt inicrocosmi fei. (So muß er fagen: biefer 9Jkrfaftt iß beS 9)lenfd)cn äitanffyeit, barum fo t;i(ft er ifmu ©in £od), ba$ au$ bem 9J?enfd)cn frißt tn ben 2eib burd) bie £>aut, waS iß baS anberS benn ein 5Jh'* rteral? wie ein 0at^ darauf nun folget, ber Colcoihar feitet baS ?od), warum? Darum baß Colcotliar ba$ ©at$ iß/ ba$ baS £od) mad)t: Sttfo feitet mercurius feine ?od)er aud) u. anbre mehr. (2®enn nun) bie Ding feine SBunben feiten, fonbern consolida, mmnia, balsame feiten bie Sßunben, bie nid)t salia ftnb, warum? bie 23unbcn fommen nid)t auS bem ©al$, barutn Reifen bie salia, vitriola, mercurii, arsenica nid}t. II. I. 78* .
139*
9tun folt (biefe) 5tnatomei gan$ bem 2tr$t cingetcibt fein, alfo gan$, baß er nid)t ein ^cirtetn auf bem >£>aupt, nid)t ein porum ßnb, baS er nid)t int äußern 2Itenfd)en oorfyin aud) ^et)Us fad) gefunben l)ätte. Denn tßerauS auS ber Slnatomei geßt bie $unß ber Otccepten, baß ©Heb ^u ©lieb, Strcanen ^u Strcanen, $ranft)eit in $ranffyeit gefegt werb. Denn hierin liegt ber ©ift: .©lieb $u ©lieb, fo fommt ^ranffyeit unb arcanum ^ufammen* £öo iß ber $erßanb erwad)fett, baß £i£, $älte, geudße, Dtocfne' fptten bie $ranfl)eit mad)en unb fotten aud) feiten? 2öa3 iß, ba$ bie Drocfne auSbörr, waS iß auöbörrcn, benn baß bie geudße r»on einer (Statt in bie anbere getrieben wirb ? 211$: ‘ein (Sonne, bie börret au$ ein ?ad)en, bie geudjte wirb aber nidj.t &eqej)tf> fonbern ba genommen unb geführt an ein anbre (Statt. 2®e(d)e •$älte wirb oort ber |)i£e genommen anber$, benn baß fte bteibt, allein im ©ewidße in feßwad)? 3u^em/ baß ka (mb bie itrfas d)cn in betrad)ten, wa$ bie berührt, ba$ berührt ben 2$er* ßanb fotd)er Slqtten ©3 iß wal;r, e$ muß ein jeglid)e$ bereu Dinge 2frt an tl;m fabelt: e$ iß aber bie 2lr^nei nid)t, c$nß aud) nid)t bau arcanum, fonbern Wa$ rebt im 9Jlenfd)cn, wa$ fiefyt auS ben 2lugen, Wa$ iß$> ba$ in ben &!nen ^ört? Mttc
13*
196 ober Sßdrme? Deren feinß nicht; bennod) fmb ffe aber falt unb warnt, fcud)t unb trocken, waß geht baß bem ©cßdß an? Sklfo aud) muß bie Sfqnei Betrachtet werben, baß ba Weber Kälte noch SSdrme jum ©eßdß genommen werben, fonbern wie baß ©eßd)f ein Slrcanum tß ber Slugcn, atfo hingegen ftnb bt'e Slrcana aud) ju ben Singen unb $u anbern Dingen« Darum id) Billig ©lieb gegen ©lieb gebrauchen melbe, bertn ba liegt bt'e Kunß bet Sirenen 2llfo in arcanis liegt beß Slrjtß Sipotheten, beim ^t’fj Bleibt ein K)t'§, Kälte teilte, unb laffen ßch nicht verehren, 28af* fer Bleibt 2Baffer, geuer geuer, benn eß ftnb ftp Elementen* Daß iß nun ber ©runb. Contraria a contrariis ciirantur, b. f# K>etß vertreibt Kalteß, baß ift falfd), in ber Slqnet nie wahr ge* Wcfen, fonbern alfo arcanum unb Krankheit, baß ftnb contraria* Arcanum id bie Oefunb^eit unb bt'e ©cfunbheit ift ber Krankheit wiberwärtig; bt'efe jwei vertreiben einanber, febwebeß baß anber: baß ftnb bie widerwärtigen, bie einanber vertreiben, unb je ver* treibt et'nß baß anber mit bem Dob, baß feinß ’SBiberwdrtigen gar nichts mehr iß, wclcheß ©arvertreiben in ber teilte unb ber ^i& nid)t iß. Die Kunß beß Slertreibenß iß, nimmermehr wt'eber* kommen; wo iß je ber SSinter vertrieben worben, ober ber @om* mer? 9He. Darum fo beweifen ße unß ben Verlauf ber 3ei*> nicht ber Krankheiten, ©in anberß iß bie Krankheit, ein anbreß ßnb bt'e ©lementen. Die ©lementen werben nicht krank, baß cor* pus wirb krank. Sllfo heilet scorpio fein scorpionem, Realgar Realgar, Mercurius fein Mercurium, Melissa fein Melissam, ^erj'^eq, 9M; 3ttil$, Zungen Zungen, nicht <Sduher$, nicht Kuhmilj, nicht ©eißlungen, fonbern ©lieb ©lieb beß großen 9ttenfd)en unb aud) beß innern. H. I. 211. 140.
(Doch heißt baß nicht), baß bie Teilung ber Krankheiten auf ben ^Junct geßellt fei, Sßöfcß mit SBöfem ju vertreiben ober ®d)merj mit ©chmeqen, fonbern betrachtet, baß 3°tn mit ©üte fott überwunben werben; alfo ftnb $wecn ©rünbe in ber Skqnei 3U ^crßehn, S3öß mit Sßöfcrcm unb S3öß mit ©utem. ©ß iß ^war nid)t mtnbcr, 3,orn überwinbt 3ern, ©tärte öberwinbet starke $ wie eß aber bem 3crn ergehet, ber vertrieben wirb, iß nicht lieb* i
107 &h, bcmt fo ber griffet 3bw ben fleinen vertreiben foCf, fo gibtS .gern blutige £aut; alfo fotl bie Starte burd) ben Startern ge® rvaltigt roerbert, fo gibt eö gern gäuft um baö 93taul; alfo fott j. 33« ein offner Sd)aben, ber böö ift, mit 33öfem vertrieben tver® ben, t'ft Sorg, ber, in bem c$ unterftanbcn wirb, tverb ehvaö ba® von bringen, benn in folgen Sd)atmü£eln, muf ber $raut fein £aupt btetveil bar an felgen. Darum mein Diatb ift mit ©üte ba$ 23ö3 $u vertilgen unb bemfelbigen nad)lerrtcn, ba£ biefelbig ^unft erfunbcn tverb, befj itf) mich in ber (angegebnen) Leitung tvobl berufnen barf. H. III. 64. ' 141.
j
(Darum) follt it;r alfo ba$ arcanum vergeben: ba3 ®ute ^eift ba$ 33öfe, fo bei t'bm geftanben, 3b£ tvijfet, bag au$ bem ©olb vielerlei arsenicalia geben; mer nun berfelbigen species ein jegliches in ein fonber Sftecept führen tvid, ber neigt ftd) $ur Srrung; tver aber baö (Mb in bie $anb nimmt, ber gebt $um arcano. So ift baö (55otb eine Streuet atter ^ranfbeiten, tvclcbe feine Grrjfnappen erlangen. §l(fo bat saturnus bie Biquet bei ibut aller ^rantbeiten, fo auö bem Sßlei geben. Die Slqnei, bie paralysin beiten foll, müf auö; bemfelbigen geben, fo paralysin mad)t; bann ift auö bem arcano gebanbelt unb vielerlei species berfelbigen^rantbeit bintveggenommen. — 2Baö bie ($efbfud)t ntad)t, baö beitet bie ©elbfud)t, benn in bemfelbigen Ding liegt baö ©ute unb baö 3Söfe, auö bem SSöfen nwchft bie ©elbfudjt unb fo ba$ ©utc gefd)ieben tvirb vom *8öfcn, fo i|i baö arcanum tvtber bie (Mbfud)t ba. 2luö bemfelbigen 23öfen mögen vielerlei (Mbfudjt er® febeinen; tver nun eine jegliche ©elbfucht fonberlid) betrachten tvill, tveijl nicht, tvaö arcanum ift, benn baö arcanum beitet biefelbigen species alle. Darum empfabt eö ben tarnen arcanmn. H.1.649. 142.
f
3n
gorma specifica (alfo) liegt heimliche unb verborgene $raft, mehr benn ber Statur (ber ©igenfcbaft ber ©omplepen u. bgl.) möglich ift, barum follen specifica gebraucht tverben. Denn baß ein Stein ben anbern bricht, ift nicht auö ber Gomplcjrion, begleichen ein 23em baö anbere betet ober ein gletfd) ba3 anber, (ft nicht au$ ber Gtigenfchaft ber 9catur, fonbern auS ber specifica
198 auf fotcf)cd ucrorbnet. — Aucf) foßen ctfoan appropriata gr# fcraudjt werben unb ba§ barunt, baß bfe appropriata (forma) ^u rechnen gegen ber ^erfection, in ihrer Proprietät einer 9Zatur ftnb, aud) nidß in ben ©omplepen. 3(16: Lithiasis unb Cevillus werben in einer gorm geboren: ber Cevillus wdcßß im ©rbreid) gleichmäßig lithiasi, auö bem erbtfdjen tartaro (f. u.) unb wirb inburirt au$ bem spiritu urinae, ber ba iß in liquore terrae. Darum vertreibt ber ©emß lifhiasin in natura appropriata; benn wenn bte $ween jufammenfommen, fo brechen fte einanber unb refolmren ffd) in ihr erfle materiain unb werben gleich einem Seimen ober mürbem @anb, benn bie appropriata sine propria m se ista destructione uniri non possunt et ergo resolvuntur, ba6 a(fo ^u oerßehen iß: Der ©ßig wirb glcid) geboren
auö bem 2Sein, wie bie 2Dftld), bie ßcß felbcr fdjeibet, ein ©äurc mad)t; fo bie $wo ©äuren pfammenfommen, fo jerren ßd) ber Maü unb bie Butter beö ©jfigö unb wirb alfo eine fd)leimige Doppß (gelatina); baö ftnb $wct approprüfta, Werben gteief)^ . förmig geboren, (ohne baß babei bie ©ignatur gleid) iß), barunt brechen ßc einanber. ©tüd)e specifiea appropriata ftnb aud), btefetben haben zweifache Diarur, eine au6 specifiea gan; unb ooßs fommett, bie anbere auö Appropriation gan; rnebr geneigt, benn üfyne specifiea: fold)c Wirten in zweifacher straft unter beibett ©eßalten. (ferner) begegnen ltnö in specificis zweierlei Arznei, bie eine, wie ft'c bie Statur geraffen bat; bie anbere, wie fte burd) Präparation ^öf>er grabtrt wirb, unter welchen zweien eine ebler iß, benn bie anbere. II. I. 483. SSiewohl fürzuhalten iß, baß fchwerlid) ein gewiffe geßßwos rette Arznei (alfo aud) fein specificum), auf bie man ftd) trößen vermag, ju ßnben. Dod) foß am 3orn ©otteS niemanb perzagen, fonbern ber Hoffnung (eben unb bie Ar;nci braud)en, wie fte ßd) ihm (ebret, ob ßd) ©ott erbarmete unb ber Arznei ihren Sauf ließ gehen. H. I. 387. /
143.
'
Darum id) nicht unbißig fag, baß ber Aqt, zu ßnben $ünßen unb zu componiren bie 3icceptcn, feinen Sehrmeißcr täglich haben foß, b. f. bereu $unß foß in gutem SSiffett fein, bie itt bte 9ias
199 tat, auf bie Anatomie ber ©Hebet, nadffolgenb in bfe Sfnatomie ber Krankheit führt unb weifet. Der Slrjt ifl nidjt$ alß ein $eithunb, berfelbtg fchmeckt baß ©ewt'lb unb fchmedet fein gugfdffag fo fange, ton einem $unt gnbern, biß er baß ©cwilb felbg finbt. £>aß lagt cud) ein ©reinpel fein: wie eß ber £unb in ber Slafen bat, bag t'hrß bermaffen in 2lugcn habt, unb baß allein burdj bie glctd)e gormtrung ber 2lnatomct fo fdjarf baß lernet erfennen, bag eud) ein fold)cß nicht wibergehe. Denn nicht anberß, wie baß ©cwilb torläuft unb lägt bod) hinter il;m ein folcgcn ©es fdjmacf, bag ber Spmb ben 2ßcg ffnbet, alfo gnb bie arcana ©es wilb, bie allen Krankheiten torlaufen. Der Slrjt foll allein ber 3agbl;unb fein, fo ftnbt er bie 0pur. EL I. 625. 144.
Denn allein ber inner Sftenffh (ofe mit bem äuffern auf ftd) felbfl, fo wirb er lernen, bag ftd) ein jeglicher ob il;m mug ter« wunbern. Stun aber, wer hat bem 2lr$t gefagt, bag plantägo (teil baß meastruum, biewetl er eß nicht geht in ihm? wer l;atß il;n heiffen brauchen? 2Wein ber ©d)öpfer, berfelbig hat bem 21qt alfo fein Sehr gegeben, bag er lernt unb weig nicht ton wem unb lernt bod) auß Kraft ber anbern @d)ö:pfung; bie ig beß Sidgß ber Statur. Sinn Wetter, wie foldjeß offenbar wirb unb erkenntlich, ftnb geben 2öeg. Der erg unter biefert fft, baß oftmalß gefdjehen ig unb bie arcana beweifenß, bag ©etg haben Küng gelehrt, etwan ©ngef. Dieweil eß nun burd) bie ©eig ober ©ngel, wie ihr benn haben wollt, ©ut ober S3öß eröffnet wirb, alfo gnb aud) in Dräu* men Küng offenbart worben; nämlich burd) 33itt, bag man atu geruft hat bie ©ötter, alß etlt’d) fagen bie ^eiligen, etliche ©ott allein, unb ge gnb gewährt worben unb im 0d)laf iff ihnen fürs kommen ihr ©efunbbeit b. i. ihr 2lr$nei, baburd) ge gnb gefunb worben. Sinn nicht allein bei ben (griffen ig folcgeß gefchehen, fonbern aud) bei ben Dürfen, Reiben, Suben, *ßergern :c. bei ©uten unb SSöfen. Darum ichß nicht achten kann, bag auß bem $immel bie Offenbarung gekommen fei, biewetl nur ein ©ott unb nicht mehr, fonbern alfo mug id)ß (affen bleiben, bag baß Stdg ber Statur btefen <&d)üler gelehrt hat* Unb wie baß Sicht ber Statur v /
200 nidß reben famt, fo fürbtlbet c3 tut @d)lafau$ ^raft fec§ 5H5ort5, barm ©ott bctt 9Jicnfcf)en in ba6 £id)t ber Statur geßbajfeit bat, auö fo!d)cr 93iad)t werben jte ^ewdb>rt imb al3bann irren fter baß fte .anbre für bie @d)ulmeißer anfebn, bie jte nie entpfunben ba* kn.
(Somimmbulism.)
3nm anbern E)at oft etn 9ttenfd) bern anbertt einen 3Ratl) ge*
geben, ber geholfen bat, unb bod) fein Otatl; fc(bft nicht oerßanben. Denn alfo bat baö ?id)t ber 9iatur gegen ben anbern gewirtt unb Wa3 alfo erfdjaffen iß $u ©utem ober Sofern, ift gemerft worben. 3unt britten ftnb rn’el $ünß an uuS gefomnten burd) bie ©r* fabrenbett ungefähr, baß etwan einer ein Ding gebraust bat auf ein 2öabn unb iß wobl auögegangett. 3um vierten haben riel 3aubcrer $unß erlangt, alS ntgro* mantifd), ppromantifd) u. f* w* ntd)t au$ Äraft ber $ünß, fo fte vermeint haben, fonbern alfo bat$ ba$ ?id)t ber Statur eröffnet mit oerbedtem Gebein, att$ $raft ihrer 33cgierlid)fctt* 3unt fünften ftnb oiel $ünß an unb gefommen burd) chiromantiam, ntd)t ohne große llrfad). 3um fed)ßen burd) physionomiam, bte iß etn fold)e $unß, bie ba an^etgt bte SBefen, fo ba t'nmenbig verborgen liegen* 3unt ftebenten burd) bte gorm, alfo baß gönn gegen gorm mtgejeigt bat, alfo baß ©leicbntß auf ©leidjniß fommen iß, $rebö ttn'ber $rebö, gorm wiber gorm, al$ serpentina auf 0d)langcn* gift u. bgl. m. II. I. 601 u. 603. 145. Denn bie gorm be6 corporis gebt au6 ber gorm ber 2lr* Fanett. ©in fegltd)c3, corpus iß nid)t3 anberö, benn etn gcfd)mie* betö 2öerF, wa$ rout ®d)tnicb gebt, bas? ^ergebt unb im <Sd)tm'cb iß Fein Dob, allein in ber Arbeit, benn fo ber €d)mtcb aufbört mit feiner gabrication, fo hört aud) auf ber <Sd)irm oornt Dob. Denn er Fommt allein nad) bent 2lu3ntad}cn, fo bte Ding gart$ ftnb unb r>ollbrad)t. Die Arbeit wirb nad)bem beä 2®crFs> 2lntt iß. ©in 23cd)er brau$ man trinfet, ber muß b^bl fein; ein Siliert muß in etn Eilten gefd)miebet werben, fonß iß fein arcanuin nid)t ba. Denn wie ein ÜRenfd) gefcfjmiebet wirb in feiner gorm, oott wegen feiner <Seef, alfo unb nicht auberä muß er fein, alfo in
201 allen Dingen.
Denn corpns unb ftmt fft ein Ding. — ©3 tjt
lein $ranfhcit (unb fein arcanmn) ol)n gorm; wiewohl fte beite unflätig/ febod) fo fdpnicben fte ü;r corpns unb babfclbt’g Cor¬ pus ifl, bab beut Slqt ror Singen unb unter feinen Rauben liegt —
Denn ©ott will in $ranfl;cttcn unb meifterlid)cn fcltfamcn 2öets fen glcid) fo groß gelobt werben, alb in 39lümen beb g-clbcb.
Die
Söürmer unb spinnen ftnb glcid) fo wohl fern ?ob, alb bte fftarf)* tigall unb ber ^p-fau; ©olb unb perlen, hingegen and) viel ©{ff, Slrfcnif, 9Jkrfur je. ijl adeb fein £ob.
Sllfo, ift ihm ein ?ob, baf
er unb ©efunb|eit geben l;at, alfo aud) glcidjmäfftg ijl fein ?ob bie $ranfhcit unb ju beiben Seiten glcid)c vQleijfcrfdjaft braud)t er $u fd)mteben bie Blumen, $u fdjmieben bie ^ranfheit unb ein Drbnung, ein 2$efcn.
II. I. 570. 146.
©ott hat alle species gefd)affen allein oon wegen beb 9ftenfd)ett unb l;at allcb bent 5CRenfc^en ju 9iu£ $u fein oermetnt. Ob aber ber £eib biefeö nt'd)t alle6 brauchte, fonbern ein ttcberfluß müchfe, bab nid)t fein SRott)burft wäre, wie beim einer möd)t fpred)cn: wab tl;ut bie SReffel? ber Slron % jc. unter taufenb SKenfdjen ijl: nicht einer ber eb bebarf, fo rer fiel) t barin ein fold)cb —: Der SUtrs frofobmub ift bie flcme SSelt. SBab- bte ©eit gibt, bab »eqchrt er unb ift fein, So ift ber Teufel) in fo mel partes geteilt, alb bie groffe ©eft, barum fo muffen, bie partes bet etnanber fein b. t. Je einb bent anbern ocrgleid)t — biefelben partes mia gen oljn bie anbern nid)t fein, fonbern (muß) je einb bent ans bern $u >£)ülf fornmen burd) fein Drbnung.
@o fold>ö gefrfjieht,
fo ifl ber bS^enfd) gefunb unb beb langen ?ebertb b. i. beb groffert Sllterb Slbä unb anbrer bte baraub gelebt haben,
So aber foldje
partes r>erad)t werben unb nicht fürgehalten (abjiciantnr B.),
fo wirb ber 2etb auffen »erlaßen. d)e unb Dob r>or ber rechten 3et>f*
Daraub folgt Är auf heit, Sdjwcis Ohn fold)e partes ift ber ?etb
•oor ©ott nicht »ollfommcn »crorbnct, alb bebürft er feiner 2lr,$nct, fonbern alfo ftnb bie genera gefdjaffen, bem ©eufd)cu fein par¬ tes
erhalten.
So wenig er mag ohne Speib unb Drauf fein,
all Dag ju haben, fo wenig mag er aud) ohne Slqnei fein. Das rum bieweif Slr^nei unb Spetfe mit etnanber wäd)ft, aub einer
202 SRutter, nu$ einem 33oben, fo [offen fte ctlfo auch betn SOfanfchen gegeben »erben in bcr €?pei$ unb tn ben ßranfyciten ber Dbeile. Denn »tc Mangel bcö ©jfenS franf m acht, a(fo au cf) ba$ 5fu$« .laffcn bcr 2lr$nei. ©o folche Siegel nicht gehalten nnrb, muß ber -Dicnfd) franf fern tn etlichen Reifen* Denn ©ott »itf, baß nrir bann ernennen folfen, baß mir of;ne tägliche ©nab unb ohne tägliche *£mlf nid)tö [offen. — ©3 liegt tn bcr ©rbcn virtus laxativa, Tirtiis consojidativa, diaphoretica, maturativa bgf. 2fud) affe bt'efe Dinge finb $um fttu^en bcö SeibcS ba (B.), baß er fie W feiner Äranf&eit f;abc. Denn btcroetf ber £eib tn 3erbrüchlid)fcit ftcl)t, bicroctl muß er fein ©rrettung ^aben. ©o oiel 3ufäll bent Seib in feinen ©fiebern jupteben, fo oiel arcana oermag bte ßtas tur, unb fo oief arcana, fo oicf $ranfbeiten. hierin liegt ber red)tc ©runb bcr 2lr$net, fo baß ein jcglidje ^ranfffeit geteilt »trb in bcr gönn specifica unb nid)t auö ber $unft Compositionis. 2®te »enn ber ^arntfcßmacßer ein Üftittlereö fudjett »off* te auö ©ifcn unb Tupfer, ben £arnifd) $u-mad)en, fo gcfc^e^e ed tttd)t, c3 muß fein auö bcr forma specifica, c$ muß @tabl fein, fllfo muß ein fofd)c3 aud) in bcr 2frjnei gehalten »erben. 2flfo jtnb in ber 2fqnei bte specifica, bte ben morbuin f;tnncbmen, »ie ba$ Sföaffer ba3 geuer. II. II. 155—156. YIII. @ p e c t e f f e 2Tr $ tt $ i m 111 e ff e f) r e,
^Trgnefatiweri^
b u n g 3: unb 2[r$netbereifung$fetyref 147. 25te ©ott fyat alte Ding gefcßajfcn, (bat er) fte in $rocen 9iu£ abgetfyeilt, einen in beb 2eibö ©rf;altung, bie anber in fein zirptet. Sföte er ©peiö, Dranf, $oI$ac. gegeben hat, »oburd) »ir alfetn ben ?cib gieren unb erhalten, alfo f;at er aud) ge* fd)affcn ben ^franfbeiten bcö 2etbb fein mancherlei 3lr$nei, auf baß ber £eib fein ©ebreeßen aud) »enbett möge. — Denn bie ^ranfßeit gebet nicht bin, fte treibe beim bte Statur im ^eib, ober bte 3lrptet »teber bintoeg. Denn eö finb zweierlei Sfrptei, eine bie ber 5)tenfd) nicht ßel)t unb gibt gefunb gaßr unb 3eit, unb eine bie ber Sföenfd) fefbfi regiert. Die eine regiert ©ott unb
203 ip tticfjt ttt unfer ©ewalt; bet anbern $af pdj'©oft etttfd)tageiT> btt ber ÜRenfcf) regiert II. II. 130. :“i Sluf folrf)c5 wipet <ittd> bie arcana ber ©petö imb bie arcana ber 2lrjnei von einanber ^u ernennen. 23 at mit bem cor¬ pore abminiprirt fott werben, bat ip ein @peit imb Dratifj Wat ohne corpus, batfelbig ip 5(rgnet. Die 2lqnei, fo mit beut corpore abminiprirt werben, rrie ©pcit imb Dranf, nad) EBc? gebrung bet hungert, foCCert geben werben alt ein @pcft, nid)t alt ein 2lqnet; bte SXrgnet fott geben werben ju ihren ^tunben, nad) Snfyaft ber 2ltcenbenten imb ber $ranfbcit, nid>t nad) Spum ger unb Durp. Cuininum ip ein @pcit in ber SBeutoptät nnb fein 2lqnei, barum alt ©peit pe fott gegeben werben; bie ©cs wüq bergletdjen imb anbre Kräuter mcl;r. — 3n bcnfelbigett liegt allein bat ^Regiment, nid)t bie 2lqnei. II. I. 625. 148. ©t ip ein ieglid)t ©ewäcpt in brei Ding gefegt, sal, sulphur imb mercurium, aiB ben breieit wirb ein conjunctio, bie gibt ein corpus unb vereinigtet 2Scfen. 2Öat bat inner corpus betrifft/ fo ip (bemnad)) feine 23trfung breifad); eine bet ©al$et, bie nimmt bin burd) purgieren, 2ftunbipciren, IBalfami* ren, ^errfcpt über bat, fo $ur gdulung gebt. Die anber, sulphuris, ^>crrfc£)t über bat, wat $u viel wirb aut ben anbern jweien ober $erbrid)t. Die britt, irrer curii, nimmt weg, wat in ©onfumption gebt. Die salia purgiren, eint per secessuin; etlfcf) per vomt tum, burd) urinam; alle (5gep aut bem 2etb pnb burd] bat ©al$ autgetriebnet ^|3b^gina* ©in sal unb Alcali ip füg, alt cassia, eint fauer, alt sal gemmae, eint bitter, alt in rhabarbaro unb coloquintide ec* ©in fegltd)e ©gepion, bie ex sale fommt, beren cura rnup btnwieberum burd) salia gefd)cben. Der sulphur operirt exsiccando et consumendo superfluum, et fei von ilpn ober von einem anbern. 21 (fo- ip et'-pro* bucirt aut ber Statur bet ©lementt, bap ein jcglidje ^ranfbeit, fo bie Statur bet Scibet mad)t, .ein ©egentheil aut ber Otatur bet ©lementt b^b universaliter unb particulariter, barum aut ben
gencribus be$ ©fementS fcfe genera morbomm 3» erfbnrtett ftnb, atfo jeißt je ein 3 ba3 anbet an. . Mercurius nimmt an ftcf) ba3, [q bem sal unb sulphur abfaßt, a(3 benn ftnb bi'e morbi ligamentorum, arteriarum, juncturarum bßl. m. Sal mad)t v>iet genera colicae, batum in cura colicae ba3 sal humanum butd) salia elementa fott rectiftcirt Voerben. — Subsantia mercurii corporalis prdbomtnttt tn ben äuffetn ©liebem. Sulphur ltnbett bte rnembra interiora, scilicet cor, hepar, cerebrum :c. S.n feber ßranffyeit fott feine res bemalten derben, nidjt contrarium per contrarium, allein proprium ad suum innatum. ®ie Cura g^t butd) ba3, ba3 ben morbum ßcnen'rt bat. Stuf ba3 roifj ein jeßlid)cr 21r$t, bafj er nidjt brode jrccett ©dum in bie t, (benn bie genera morborum ßliebern ft’d) ebenfo, voie bie genera triuin subst^ntiarum, fo baß jebe3 ©lieb ein entfpred)cnbe3 baO / unb bie regulas bel;alt: inorbis mercurialibus 31t ßeben mercurium, inorbis salinis salem, morbis sulphureis sulphur, jeßlid)et ^ranfbeit -fein appropriatuin. 2)emt im ©runb ftnb nur breierfet 2Ir$riet unb breierlet ^ranfs feiten (metl tn lebet etne$ bet Genannten ptdbominitt) II. I. 323. 149. Porro pro ratione astri, quod in septem species conjicitur, etiam liaec (medicamenta) septimembrem divisionem recipiunt.
Eadem quoque ratione corpus partitioneih
septimembrem recipit singiilaque singulis aequalia affectant.
Ut: ea, quae sub sole sunt, cordi accommodantur;
quae yero sub luna, cerebro; quae sub venere, renibus; quae sub saturno, splenem confortaiit; quae sub mercurio, hepar defendunt; postremo quae sub marte
sunt,
felli
omnino accommoda referiuitur. Porro, qua ratione septem speeies praedictae in quatuor elementis deprehendantur, sequentia indicabunt.
203 Ex ie;ne frig.
I
cal.
Ex fri^iO däe.
Ex terra
aere calidae naturae.
calidac naturae.
frigidäe naturae.
4 r0 r
M © X
o
p
o CD © CD
xti
©
©
CR etw
>1
o
CD
<T
CD
© I =
©
2.
©* CD
PT¬ CD
CD
CD
rs O
PT 1
CD P" © o» P ^ -4
ta- •
*
P
Ch 3. 2
P
K=a CD
E _ O CR C CR ®. 1 CD ’i CD p
22 O 55* p*? * c CR P I
CR wa'
P
©
CO
CD
Z
P
p” p a?
" CD
2 *
o p pnuad © CD CR
CD
p p 3 P• p— *— ©
P
«
CD *
P CD ^
©
P t=4
P
CR
L.
g P 32 P ^ 3
kss WW *-!
P
CD'
CR l
j
Ul
co_o p o Cj o
*"Ö
V«d *»* •
--
CD vr CR ® O 5..-i ©
p * P 3 " t•—* • _ © Cf? • £ K
' Rn ! © ' ,
CD
© p
P P-
P er
P
l'j 02 H—■
y)~3 \ E_
Cf?
O © .— i
p-
P p
i 3
3 ©h- • •
CR
-
’
g-® c = CR Pi l
CR
|
P* ,I ® 1 Vj * 1 1— / »-D ©
©
O ©3
K
M
© = ^ p2C . ^ © *■—" CL
Pulmo.
CDCR
CR
Et. O
en
C^
CD O ►P pp eo
•
P
|
>
o
DJs 'S i-5
©T CD PP © CD ^ • CR
- =-
r
CD i-i CP © p p CD %
Spien.
Cr“ P P 3 CD
*S
*
<-*■
►J. • N-^ • •
<W fW ©
o
3 CD
—• cr CR CR £5 CD
r+- CD
P’
CR
♦
o *< CD CR
Ul rrs
c P P3 P
•
3
2 ■CD CR
2* © 3 p
•T m ^ CR P CD
CT2
Hepar.
©
3 CD 3 CD m vi
3 i—h i
|
Cf?N- ' CR
r 3 P P i
P
CR ©
p
Eenes.
o
p
©
3
P
^*S _
o v—'Cr.
©
tincor.
3
’
P 1
j— © ♦
CD O
o
r: p
o CD 3 CD CT |-1
CR
C/2
3
Cor.
23
_ T>e=^D
3
•a •“ p hZ <-tCD
**** te> O““1 ^ = r © 3
©
©
CD
Ul
C.C—'
CD O ©
3 P
•
P P l
P >s
> n
rt)
P
“
o 2P ö P
^
Cerebrum»
m
^ k _ O CR 2 M “ CR P CR CD CD * CD |-5
„
CR w r-h *
r+ CB P *
?
?
3- p p 3.
O r2pr 2
© ■© £3 cr f~ CR
©
2
p
ö
Fei.
H- 7^0.0 Ko > O PpP rjq 3 • P 3 O © $ O3 g
206 Ex aqua Friffidae. £ P
3 5 3 P o MV . (fl
s°
g o p f
r
er?
x H» HW w* o Cö <—f^-rf • CB • CD
„ » > P S CD CD
§
?S CB
P-
^ © •
c e; r* p*
O
O-
r-
o g • CD
»
QC Ä 2
C S ~ 2 £■« CB cß
r*
P 7
* 3P- cd cd
£§ § 2 ° 3 p ?«» • CB
<“+•’
:jk
CD
P-H3i
CD
CP o
Ir»
Prf CD
g® r p*
CB
to»
CD
CB g 3* PPi
B
CD
X i—'•
Cu CD
CB
i
r- c •3
o i
H CB in
>1
H«
o
^ Hw
P-
s £T
s#
2 . ^.*
©
(fl
CD
►3
CB
r ^t‘
> p
Cß P
i
3
o *
p Ml CT? 2
p M-<
o
P r
p-
© P-
CD
p
^ pj ? o
x o CB o >—I
PD
H X c-f* :*
CB
<x>
*4 >—i •
O
o P
CB
pI
CD
►g o £. s & = o Cfq • o ^.
jX H s? p
•
N
)
CD
B 1 <“+• P
CD CB
Fel.
H. I. 965 ».
o -1
p
CD
Pulmo.
J2 CB
H P P
CD P X
s r* p 3rji. er cb
2 l“S
CP
CD
*-i
CiqX CD ~ O p,
P CD
CD O
*5*
Spien.
3.<T — w O rt-
CB
Hepar.
CD
P s CT- £ H- • O
CB
_i
*
o •
CD
gg O p
KJ ^ (»w O
P CD p 7
Heues.
S2.s> ►ö Ö cd rp Vj cd .O CB CB <“t>
P
Cor.
P_
2
« 2
nec: pCD— er. b 5‘ r 3 CD • <*+•
s
cd ♦
CD
^ gL ^
Bs 0^3
CP5CD £J (fl
Cerebrum.
crq CD c
calidae naturae.
207 Ex scholiie« 1) Viriditas i* e. liquor. al.
Dubelcoleph
est
2) Usnea est pulmonaria, 3) Dubelteleph, compositum ex
4) Nuba est species Mannae. autumni.
6) Jlech est
compositum.
5) Simona,
albo
et
carabe.
al. scirona, ros est
materiale quodlibet ex tribus primis
7) Hallereon
8) Halcyon, avis.
corallo
juxta
Hcrmetem vera aquila est.
9) Jlech crudum componitur ex prima materia
trium primarum,
10) Arles crudum guttulae sunt cadentes in.
Junio, sa'epe noctu. H. I. 987* *). Geloen est f’olium.
**) Nostoch
est
H. I.
species
ignis.
***)
Citroneus
est
f) Nostoch est stellarum purgatio, al. cera.
i.
e. t?om fdjtoarjcn XaW.
H. I. 965<
Gemma.
996«
j-f) Rubedo de nigra
*] Tereniabin est Xl;ronr
id quod cadit in Majo, gelb auf ben flattern, ifi
$1),
H, 1.185*.
(©inige Slqnetmittel.) 150.
Antimon, 23ie e6 ftntrt ba6 ©olb fit feinem ©ufj unb fd@t fein Unflat!) an tl)m, in berfclbigen ©eftalt ftntrt e£ aud) ben Seib* Denn fn t^m ift essentia, bie nichts Unreine^ bei bent deinen leigt. Unb fo nid)t3 ©ut£ in bent ©ubjcct gefunben wirb, fo tranöniutirt e3 ben unreinen Seib in ben reinen. Ejus virtutes sunt in morpliea, lepra, elephantia, vulneribus, ülceribus,
H. I. 827* 861* 862. 151*
Aquae naturales. ®te ©e&urt fcer 931cfatTert erfyeBt W trn ©lement Sßaffer* — 2lde mineralia werben ati$ bem <gal$ coagulirt. — 2öo baS <Sal$ nfcf)t wäre, wären alle pes tafle SBaffer unb ba$ ©eftein ber^fetcf)en r fo folgt auä bem, bag auS 3^bred)ung beS ©a^eß trieb er um Metallen unb ©teilt ja Sßaffer werben* — Die refolrirenbe Äraft ift nid)t$ anberS, fcenn bie falte geudfle ber ©rben, au$ folcfyer wirb bie SRefofu^ (ton ber 5Mafle. €o ein 9Mafl über fein 3eit ba liegt unb biefer falten $eud)te unterworfen wirb, wie ein ©ifen bem Oioft, ber Sftoft ber ^umibität, alSbann folgt beleihen ©q ötefoloirung unb waS fid) refoloirt, ba3 centrirt ftd) $um ^Bronnen — unb gibt ben Urfprung ber leiblichen 2öapr* H. II. 143 u. 144* ©in jeglid) Ding b)<xt fein 3^/ Wieweit e£ feinet ©lementS tjt, unb fo biefelbige £tit überfommt, fo wirb eüteä cm*
20$ bern ©fernen!? unb ifi nimmer fein?: aBbatm folgt ber £ob. —» Safo'»erbe« viele mineralia, bie in vollfommener ©eburt ftnb, vom Mchfd)en nid)t auögegraben werben ttnb über f[;r 3ett lies gen, verloren ünb venvanbcln ftd) in SOBaffer* — Da$ ©olb unb Silber nimmt feinen Eingang in ber ©rben, cS wirb $u nirf>t$ b. i. eä wirb barauö, auö bem c$ fornmen ift; auö bem Gaffer ift e$ gewad)fcn, $u bem wirb c$ wteber. — Soldjer 2öaffer specics crfd)vtncn in mancherlei Meg. ©tn* mal auö jeglichem Metall ein befonbercS unb and) biefelbigen ftärfer unb fdjwädjer* Darnad) attö ber Bcrmifd)ung ber Metalle im ©ewtd)t, in ber 3ahi/.l’m 2tltcr, 3eitigung, aud) in Bermi* fd)ung frember 3ufad/ ©emrncn bgl. SOBie fie nun fornmen au? ben Metallen, alfo aud). auö Steinen. So oft ein Stein, fo oft ein Utfprung ein? Brunnen?, ba;u aud) mit ber Bennifcbung, alfo aud) von allem ©q, ber Vitriolen, Slluminen, ber Sal;e, ber .2Dlarf.afi.tcn, Schwefel, ©arabc ac. — Die Maffer licken nid)t fo bvd) im ©rab, al? bie ©eftein ober Metalle (felbft). Denn ba;u, ba? ein gemma mit einem £oth vollbringt, muß ba? ÜSafc fer ein .mehre? ^aben, an ber 3^’t unb am Braud)en. — ©? begeben fid) aud) mancherlei SBaffer, bie nid)t (cibltd)e Majfcr (jerfloffcne Mineralien) ftnb, fonbern red)tc Maffcr, laufen aber über ein ©q, von welchem fie 3lrt empfahen, gleichfalls ein 2Baf* fer, baö tn einem $upfetgefd)trr ftünbe unb ben ©efdjmad an fid) nehme. Derfclbigcn Grafte ftnb aber nicht voüfgmmen* H. II. 141 — 143. ©tlid) Brunnen hdben bie 2lrt ber Bäume, Schwämme, Boletcn, trauter :c. ber Legion bc? gelb? ober Berg? barau? fie flieffen, urfad), baß ba ift ein Bereinigung in ber £Refolutiorr bcSfelbigcn ©ewädjS, bie behalten berfelbigen Kräuter Dugenb* • ©tlid) Bronnen ftnb, bie ein $raft empfahen von ben Mtjl* Raufen, von verfaulten Strohhalmen, von Danncnretfcn ober Blät* tern ber Baumen; fold)cr Tiatur unb ©igcnfd)aft ftnb mancherlei* H. 1.1108. Die Urfad) ber Warmen Bäbcr ift separatio. — ©0 ift of* fentlid), baß ein jeglidjer $ald) ba? Majfer heiß macht, fo übet ihn goffen wirb, alfo mögen aud) bie Sßajfer au? bem $ald) ber
209 (Srben foldfyc
empfahlt. So otel mincralia liegen oon kakimiis, marcasitis, Salf, aluminibus plumosis jc., iß eÖ md)t möglich, tag ft'c ohne la(ch ^ergehn mögen, aur fE?rcr eignen tue; marum fottten bann bie 2öaßcr, bie burdßaufcn, nicht falfe mäßig merben. 2öo folche Mincralia unb $ald)c liegen unb ein SEßaßcrgang, bee an ben Sag begehrt, bued) folcfye re^iones lau« feit muß, fo muß er ßdj oeretnigen mit btefen mineralibus unb £>i& unb 2lrt berfelbtgen empfahen. — 2(nbre Itrfprüng et tu d)cc 93äber ßnb aur einer anbern ©emalt, mie ihr benn fc^ct bie geuerberg, $ohlcnberg, melcße bie ätntfcfye 2lrt an ihnen has ben unb brennen. Sold) brennenbe 2lrt ßnb ebenfomohl inner* halb ber (Srben, afr außen. So nun burd) ein foldj getier ober feine Legion Sffiaßer burd)gmgen, mußten jte ßeben, gleidßomohl, rote fo er in einem Reffet mar. — 2lnbre SSärrne fommt aur ber (Sompoßtion, tote ber Spiritus vitrioli, ber an if)m felbß falt iß, *fo er in ein SOßaffer goßen mtrb, bafcfelb ßebenb ^eiß macht u. f. tO. H. I. 1104 — 1106* Die Sugenben ber 2Baffer ßnb fo otel unb mancherlei, fo ttiet unb mand)erlei species ber $rattfhttten ßnb. — (Doä)) ge* hen alle 2lr;net auö breien: ex mercurio, eulpbure et sale. Dtefe brei beeilen ßd) mm in ihre species. Dergleichen aud) bte $ranfbettcn ßnb morbi inercuriales, siilphurei unb salis, getßeitt in ihre species. 3lu$ bem folgt nun, mar 33äber ber met* furiatifd)cn 2lrt ßnb, fotten benfelbigen $ranfheiten pgethcilt mer* ben, begleichen mit ben anbern. 28ie nun bie species mand)er* lei (tnb, fo folgen mandierlei EBdber baraur. (Sin mercurius tu* rirt ulcera aposteinatum, ein anberer estbiomena; ein tl)eit salis nimmt alopeciam fyn, ein anberer esthiomena; etlicher sulpbnr eptinguirt ignem persicum, etlicher febres jc. (Sr iß bar höd)ß an einem 2lr$t, ber bie Oranten in bie 33ä* ber fdßdt, anfänglid) ju mißen, ob berfelbig $ranf in feinerlci 2£eg burd) anbre 2lqnet möchte geheilt merbert. 2lber ber ^Brauch iß alfo; fo ein 2lr$t an einem ^ranfem oerjmeifelt, ober beforgt jufünftig 29öferer, baß einem folcßen in ein 25ab geraden mt'rb einer (Sittfd)ulbigung. Slber in ben SBdbern (felbß) iß bar höd)ß, fo ße bet Stxantytit gemaltig ßnb, meber 2lbßinen$ noch ©tunt) i
.
210 betracht (oft werben. 2Do fte aber foldjer ©tärfe mangeln, fo gibt bann Diät unb Drbnung (unb Crrgänwung bcS fcl)Icnbcn burd) anbre 2trjneien) ein «Steuer $ur ^Befferung, aber (allein) Feine Reifung* Denn bic Reifung fott attS bem SBab geben, barttnt am mebrffen 5ld)t haben iff, ben rcdjtcn JSrunnen bcS 23abS $u treffen* H. I. 1109 —ilii. 152» Aranea- 3f)r Dugcnb iff groß wiber bie langwierigen unb täglichen gteber, fo fie ber ÜRcnfrf) obnwtffenb in einer 9iuff« fdjalcn mffdffoffen bei ffd? trägt, bis an ben oiertcnDag. H» 1,1091. 153* Argentum; ejus vlrfutes sunt in doloribus eerebri, splenis, hepatis et retentione; profluyii.
II. I. 875.
154. Ars e n i e i virtutes in uloeribus, vulncribus, aliis aperitionibus; in p r ae par nt io ne muff venenuin b t n W eggenommett Werben, pef redactionein in mumiam, in balsainum, in licprorem.
H. I. 807.
Seine Dugenb jtnb in »ber ©eflalt in erfennen, baß ©ift anber ®ift überwinbt So ftnb bie offnen Sd)äben, serpigines, scabies mit tyi’cm ®ift mancherlei, unb riet ftnb, bie rora 21rfenif überwunben werben unb barnad) geheilt, ober babin gebracht, baff mit anbertt Gingen mögen gebraucht werben. Snwenbtg iff er aber nicht in gebrauchen, allein auSwcnbtg; and) (meift) nicht für jtd) felbff, fonbern oermifdff mit anbern Dingen, baff fein ©ift in ein corpus Foinnit, wiewohl er in feinem eignen corpus ein eöd)arifd)e Dugeub bat* — £S iff ein guter brauch, baff bie 21U ten haben fein ©ift ausgewogen mit spiritu vini ober in ein ge« brannt äöaffer, unb bann bamit beftrichen unb geheilt. 21ud) iff eS ein guter 23raucff, baff eS langfam wugebe; nicht in tn'el, nicht in oft* Denn fein ©ift bringet für unb für bem i)erjen $u; wirb er in ein offnen Schaben getban, fo begreift e$ bie 2lbern unb burchgebt biefclben bis $um £cqen. Darum muff man gebenfen, baff mau eS junt Stich in Seiten nicht fommett laff, and) in Fein $.i£ nicht. Denn fobalb x£>i§ anfättt, fo iff ^auptweb/ @tich in Seiten, Dürft, Schwäche :e. gegenwärtig unb Ieid)t überfeben, baff ffe gar fferben; fonberlich fo man ba$
211
✓
eorpus gebraust $um e^dmrireu, ift e$ fetcf)t(tcf) ftberfetycn. Die eilten ^aben ricl nad)gebad)t, ben SfrfeniJ ju corrt'giren* ©o ift bod) vool)l bi'e (Sorrection fo gar fdjäblt'd) ru'd)t, fo man tym fern @ift unb Dugenb in ein (£d)meer, £ef, Serpentin, £onig bringt. SllSbann ift er riet milber ? langfamer aber. 3d) bab ü)ut mehr €orrecftone§ abbi'rt, ctlid)e mären mol)! guf, etliche nidft. 3m fccm liegt e£ am allcvmeiften, baß er getöbtet merb, fijc gemadft, alSbann in ein Del refolmrt unb mit bemfclbigen -gefalbet. (28er« be melfter Sfrfenil: mit einer gleichen DJtcnge ©alpcter trn lieget geglüht, bi3 ba$ Sftaudjcn aufhört, fo bleibe am 35oben etmaö in ber Pfanne flieftenbeS, mie <Sd)mal$, bie$ lafte man 1---2 ©tunb u. m. ftehen, gtefte c$ auf einen SIRarmerftein auS, fo merbe cS gelb färb unb fci$c e$ an einen feuchten Crt. <5$ fei bic$ ein £>ef, ba$ ftd) mit 33ranb\rcin rermifd)en lafte, auch lafte fid) tartarus calcmatus Wimit fofn'ren. (5$ fei ^ur Erregung eincä 35ranbs fd)orfb jmar $u fdjmacß, aber bod) $unt feilen d)irurgifd}er Hebel fräftig unb $voar ohne ^orge unb ^djaben.) 2flfc #rcb£, 28ölf, eancrofifd)e umfreftenbe 8öd)er merben ron Arsenico geheilt, benn er tobtet in feinem ftkoceß bie $ranff)cit fo ftatf, alv3 menn er einer 9ttau3 ba3 ?eben nimmt, (©inen 2Bolf 3. 33. müfte man breimal efchariren unb ben 33r anbfd)orf .abnebmen, aber babei bes fonberö bie x^aupt = 2tbern trofft in 2fdft nehmen, unb langfam 2Öerfe geben.) — UnroeiMid) gebtaurf)t mad)f ,er plithisin, fussin, Stedten in Seiten, engen 2Xtbem, rerberbt ben DJiagen, nimmt bic ©pei§, bringt groften Dürft, mad)t fernere, fange £äger, Sfuobots rung be3 £cib$, aud) am leüfcn 28afterfudft, unb oiel ($kfchmulft um ben lagern H. I. 1056 — 1058. Der Realgar, unter trefd)ent aud) affe Öpermenta begriffen merben, mad)t auögebörrte Zungen, au3 meldet Dürre ber 2fthem fcertranbelt mirb, Iftem it ein $eud)en, (Smtfärbirag im2fngcftd)t,<srpält unb ©d)runb in ber Gebern, mit benfelben ein unnatürlicher Dürft, nagt unb vermalt bie galt im Klagen, baß er fte trie ein 3Rinb »ont 33aunt abfd)iefert, mit bemfelben Droctne im ©rüblein, fdftrerc, ha^e ^äuung; nadftolgenb Klopfen, Bdfern im ^crjgrüblein, banad) 2fu$fdftagen m affen ^fiebern, auf fold)e$ 33räune unb ein mitteufenbe ^awptfuc^W H. I. 648. 14 *
r
155. Auri vir tut es sunt in paralysi, synthena, febribus, tremorc cordis, doloribus matricis, ethica, peripneumonia et in acutis.
II. I* 875.
Sn fein arcanum bereitet tingirt eS bte Dtnctur mcnfd)lid)er corporum auf ihre l;öd)(k ©cfunbljeit, treibt auS alte $ranfhet« ten, bringt ade verlorne Greift unb garben lieber, reftaurirt unb wemwirt., H. I. 901. Denn spiritus salis, burcf) ben primum ens auri coagulirt ift, nimmt i£>nt foldje grojfe $raft, bafj baö (55o(b im hunbertften Dtjeil feiner Kräften fo gewaltig nid)t if!, alö fein primum ens, baö bann nod) ein liquor iji:, nid)t coagulirt. (©elbft) ein 33aum, ber zwanzig 34r feine ^rücf)te mehr getragen f>at, fo primum ens auri ihn begreift ober feine 2Suqei, hebt wieber an zu grü* nen unb $u blühen, wie im erjten Anfang. II. I. 827 u. 828. 156.
Cancer. Crr hat eine treff(id)e Strt an ihm flamntultfcbe $euer (ignem persicum) ju löfd)en, ba^u ein arcanum, tartarum (f. u.) pi refoloiren, zwei arcana, bereu jebeS an ibm gezeichnet ifi. *— II. I. 300. fielen tfi mit bem ^rebö am $reb$ geholfen worben, über baö Ort gebunbeu unb abfterben (affen. Sn igne persico h^cn fie ben $teb3 geftoffen unb ein @aft barauö gepreßt, ift ein groffe Fühlung, be$gleid)cn für aden 33ranb, »on 38affer, geuer, ^ped) ober 0d)malz, and) für grofj unbeftnns (id) £auptwehe. H. I. 1093. 157. Corall orum virtutes sunt ad menstrunm et ad pro* fluvium, venenum ab infra assumtum, tonitruum b. i. Obump^ len im 33aud); incantatum, wann einer rerfyept ift; obsessum, wann einer unfinnig ijtj timidum, baö ftnb, bte fdjeu ftnb; me* laneholicos, baö ftnb bte ?cut, bie fid) felbft Überreben, fie feiert weis unb hoch Darren ftnb. — Die blofen Doraden' re {hingt» reu itrinam et sedes, post longum tempus etiam menstrua. H. I. 869. Die rotfyen ©lanzforaden, coralli rutilantes, ftnb, bie in ganzen Kräften ftnb, fie ftnb fröhlich unb lieblich, unb machen ein
213 fröfyltd) ©emütb einem fd)road)en; bic braunen rermehten fyn ®d)rocrmüti;igfe(t* ©te (litten atte glüfl bet Butter unb bringend in natürh'd)ö 2©efcn, bergletd)en atte SÖaucbflüfl, rothe, roeifle £Ru^r, ftittcn bab 3Mut in ben 2lbern, üiafcn, 3öunben, gülbene 2lbei;n ac. II. I. 1018. '• - ' ' 158. , -v Cupri virtutes in ulceribus, vulneribus, vermibus. H. I. 876. 159. Ferrum. Ferrum unb Mars, balfelbtgc aud) urticä unb Tereniabin quarta ift atteb cinb, roer martern erfennt, weiß trab ferrum ift, wer ferrum, wab mars, wer bie crfennt, bcr weiß, voab Tereniabii unb wab urtica i(t. H. I, 236. Ferri virtus styptica, coi rictiva, exsiceativa. H. I. 877. .<30. Gern inae, refiauttren ben £ctb unb nehmen bin tartaru fd)e ^ranfhetten. H. I. 827. — Hubinis in dysenteria summa virtus; granati collyrium ad maculas oculorum; smaragdi ad haematoptysm; sapphyri ad tremorein cordis; hyazintlii ad febres ex putrefactione aquae et terrae. H. I. 871. 161. ; Helleborus niger. Die ^Blätter am ©chatten gctrods net butd) bie £uft tom Orient unb in *pufoer gejloflen fabelt bie gar alten erften philosophi gebraust, aber baju aud) ein jienttid) regimen gehalten. £ieb ^raut ^aben (le angefangen 3U gebraud)en nad) ben fed)$tger Sauren; aub bem ijü gefolgt ba@ fte ohne $ranfheit htnaubgefommen ftnb unb mit gefunbem Seib ihr (5nb erlanget. 3(ud) bei meinen 3^ten ift mir einge* benf, bag mel ^ktfonen, bie gar pflüg, plutertettig gcwcfen ftnb, bab $raut gebraucht h^ben nad) Snhalt ber Sitten Orbnung, imb ftd) in ihrer 9tatur gar erneuert höben unb in grojfe ü3e* > funbheit gerätsen unb höben eingenommen atte morgen täglich bib auf bab jtebenjtgjte 3ahr ein hölb Duintlein; barnad) ton bem 70|len bib auf bab 80jte am anbcrn Sag ein hölb Dumt* lein, tont 80ften 3öhr bib anb (£nb am fedhften Sag ein gan$ Ouintlein. ($b fotten fleh bie termeinten 5ter$t nicht oerwunbern. i
214 frag frer Ofratur mehr möglid) i\I, aB frcr $ung. £>ie ÜCutjcf f)at vier Äranffeiten vertreiben, fric fallenb @ud)t, ba$ poclagra, bett <£d)lag unb bie 2öafferfurf)t. II. I. 1005. 162. Lumbricus. SDie gemcingen -(Srbtvürmer, bie vom Dbc* gen auö ber (5rbe frtcd)ett, tver fehe ge bafür an, bag (te cüt fo grogc Sfrtgenb in ihnen Ratten, für alte @efd)led)t ber 2Bür* iner in beö 93tenfd)en Seib, fonberlid) aber für ben unleibentlid)en ^djincr^cn, fo gd) in einem ginger ober 3che erzeigt, baran ber SJknfd) etvoan Sag unb 9iad)t unb fonberlid) bie 9iad)t *vütt)et unb grogen ©dnneqen bat, baö b^en bie filtert nid)t ol;ne Urs fad) 9Surm gebeigen* 93tan binbet ben 2Surm mit einem leinen Südgein an ben ginger unb lagt ihn fo liegen vicrunb^tvangg 0tunb, ober fo lang ber 4ßurm lebt* II. I.. 1092*
163* Magnes. Set Magnet $eud)t (5ife;t, ©tagl att, unb i(t rvabr, eö ge^tö feber ^Bauernfnedg* Diun aber ig mein 9?iotiv, ob etroaö mel)r fei, ba3 ber 35auernfned)t nid)t gebt, (baö ift) ein angebenbe $raft aller martialifeber Äranf'betten, fo im gan* im Selb ftnb* Stefelbigen finb: alle glüg ber grauen, fo gd) begeben mögen 'item alle glüg beö ©tulggangö; item ein fegs lid)e ^ranfbeit, bie vom centro in ^ Vmlum bilatirt, tvieberngt in centrum jtt bringen; item alle Bivcrtiruitg ber glüffe, bie gcvvobnt fmben ,;u laufen von freu 3Bitr$eln in t'bre Sieg, in itj* rer 2öur$el ju behalten* — D)tan mug ben -Dtagoeten legen auf fraä Cejntmm von freut bie $ranfl)cit auögeht $* 15. cö ging menstruum unb baö proflimum, fo foll ntanö auf bie 2®ur$el legett, ba .ber Urfprung ift*, Sa bleiben bann bie exerementa unb superfluitates an ihrer @tatt, von ber fte bann leid)tlid) ju bringen ftub frurd) ii)r natürlid) eimmetoriuin (nad) straft ber 3B;net fritrd) coacljutaiiienta, bie in loco operiren). (3* 93*) -gm 9lufftogcn ber D3tutter foll bie Butter unter gd) ge;os gen merben, alö nämlid) burd) ben 93aud) (ben einen, roohl pos gtiven ^3dt bcö Magneten) ber an beut prt über gd) feiert foll' unb gelegt unterft, ben Diüdcn $ti oberft, fo bleibt bie 93iuts tet in ihrem centro, geht nid)t auf. 0o ge nun aber in ceti-
215 trum gebrad)t tfl, fo fotten bann bie convenientia matricis eleineuta gebraucht treiben, al$ Corallorum perlae :c. alobann gefdpebt e$ nimmer unb ift bte ^ur perfect H. I. 1020» .
1
164.
i
Mer cur ii virtus est incarnatmi et laxatiya. $aus tel, er mad)t geifern. $3o aegritudiues fommcn ex leprosa humiditate, in pustulis, paralysi, speciebus guttae, in bydrope bumida, ift c$ ein mäd)tig ^purgatir, II, I. 878. Der SDterfuriuS i|l ber Patron $u feilen alle $ranfbeit, fo ftd) in offene ©d)äbcn $iefm unb il;ren Urfprung nehmen au3 ber Unfeufd)bett. Sllfo foll ber Slrjt triften, baft er folcbett Urfprnng tf;eile ron anbern ilrfprüngen, unb baft ber SDterfuriuä allein ba£ arcanum fei, in bem bie ltnfeufd)beit (bie franjöfifd) $ranf= ^eit al.) fiel) erfreuet II. III, 86, 165.
V-'
Mumia. (3m 9Jienfd)en ftnb bie Kräfte ber ganzen 28elt al6 im 5Qtifrofo3mu3 vereinigt) Diefe groffe nxunberbarltcfye Ding ftnb alle im 9Jtenfd)en; alle $raft ber trauter, ber ^Bannte unb nid)t allein bc$ ©rbengetoäd)fe$, and) be3 28after3, alle ©t« genfd)aft ber Metall, alle SBefcn ber ©belfreine trerben in inu« mia (£eid)nam) gefunben. — 2öer melissam tritt haben, ber finbt fte ba, trer antimonimn tritt haben, ber fnbt e$ ba, unb alle biefe Ding ftnb natürlich. 3n be3 SUlenfdjen ©liebem ijb eine $tretfad)e 9tatur: eine greiflid) trirfenbe straft unb eine un* greiflid) trirfenbe ^raft5 benn ber ftd)tig f*eib l;at feine S&irfung, ber unfid)tig biefelbig and). Sitte bie ©ebrecben, fo ber ftd)tig 2eib an il;m tragt, berfelbigen Slqnei bat er aitd) an berfelbigen (Statt unb tra3 für ©c^aben i^m mag ^ugejfettt trerben, benfet Jben mag er aud) roenben. Unb trte ihr fc^et bie Nägelein auf feinem Sßdumlem ftet)n unb ba3 ©djöttfraut ijn ©arten, trenn fte lebenbig ftnb, fo ftnb fte fd)ött unb liebltd); trenn fte bürr ftnb unb tobt, fo ftnb fte unliebltd), aber nod) ftnb ihr Ifrdfte ba, fo nimmt ba£ 2eben mit fid) bintreg ba3, fo bie 9J?enfd)cn mit einanber befannt mad)t, barauS aber baSfclbig gebet, baS bleibt in mumia. SÖte ber jtd)tbar £eib rebet unb ntemanb fiel>t baS Ding, ba$ bie 3teb ift, trie bie Slugen feben unb niemanb
216 fefyt baS, baS baS ©eftcfyt ift, alfo hat ber ftd)thar Seih, fo er ein mumia ift, nod) bei tt;m ben unftd)tigen Seih, barurn er wir* fcn mag, als wenn er nod) lebte, Unb baS tfl mumia, fo ber 2Dtenfd) baS Sehen nimmer h<*t, fo gebt ihr ©lüht an in ben na* tätlichen Kräften unb Strcanen* II. I. 103—104. DeS gleifd)S ift »t'eferfei, gleifdj ber Crtben, gleifd) bcS 28afferS, ber Suft, beS geuerS, etnö »on Statur anberS, beim baS anber, etnS beilfamet, beim baS anber, etnö bäuiger, eins heficr, bcnn baS anber. gleifd) ber Crrben ftnb Od)fcnr $ul), Kälber; gleifd) beS SSaffetS gifd), $rehS, gtöfd); gleifd) beS SuftS alles (Aerogel; gleifd) beS geuerS, waS bei geuerS bebarf, als SBilbe yret. Unb wie bte Suft baS führnehmjt Element ift, alfo ift auef) fein gleifd) baS allergefünbeft gleifd). Stun wie »feiertet gleifd) ift, alfo aud) ift »teletlet mumia, ein mumia ber Grrben, ein mumia ber Suft, ein mumia beS 2öajferS unb ein mumia beS geuerS. Unb baS ift mumia ber Ortben, waS auf ber Crtben ober in ber (Srben einer mumia wirb, baS ift ber Seih beS Sftens fd)eit, ber fein Sehen »erliert auf (Srben ober in ber Arbeit au$ $ranU;eiten unb beS red)ten natürlichen £obe6 ftirbt. Die mu¬ mia fott in ber (Srben verfaulen unb taugt fonft $u nichts, <&o ftnb bte haifamitten Sftenfchenfötper aud) nicht bie tcdjt mumia. 5lber baS ift bie gered)t unb fräftigft mumia: ber Seih beS SJtens fdjen^ ber nicht et'neö natürlid)en £obeS ftirht, fonbern eines uns natürlichen, mit gefunbem Seih unb ohne $ranfhcitett, ef;e ihm baju wehe ift. Diefelbtg ift hoch $u lohen. $on einem S3lenfd)en, ber auS ßranfheit felhft eines natürlichen £obeS ftirht, Weichen alle Kräften, baS 58lut »erlauft, ber Seth fangt nod) heim Sehen an $u faulen, bie ©eijter beS SehenS wet'd)en »oit ihm, fein SJta* gen will nimmer bauen, er »erltcrt ©cftalt unb garh, ber 33als fam feines SeihS entgeht ihm, wie einem $raut, baS ahgertffen wirb. Diefe Sachen ftnb alle hei einem fterhenben Sttenfdjen, barurn ift »on eines folgen mumia nicht »iel $u hafon. 5lher »on ben anbern breten $u reben, fo ift bie fürnehmft mumia unb am höchften ju lohen bie mumia be*. Suft, b. t. ber Seih, ber an ober in ber Suft $u einer mumia ift worben: ber Sftenfd),
217 ber gelängt, gefpieft, gcrabBrecf)t {ft worben, benn er fh'rbt in ber -*uft, tn bet £uft ifi fern ©tab unb ^Bervoefung. Mmnia be$ 2öaffer$ i\t (oon bem),' ber ertumfen ift ober ertränft tft mot* ben, mmnia be3 gcucrö, ^cr 11U Steuer Eingerichtet ober umge» brad)t voorben. Sott btefen bretett Kumten jtnb otel munberbar» ließe Ding au3gerid)t worben. H. II. 311 unb 312. (Sin treffttd)c mumia rotrb ootn üftenfd)enbtttt präpartrt, tft ein folcf) specificum, womit jegiteße frifeße SBunben in oterunb* 3man$tg ©tunbett in einem Sunb (Serbanb) geheilt mag merben. Die getßtigfeit oont g(etfd) ift ein herrlicher Saifam, welcfjer ben <Sd)mer$cn be£ podagra, ©ontractur, Sabine bg(. (littet unb vertreibt/ fo allein biefclbtgen ©Heber bet ber 2öärme barmt ge» feßmiert rnerben. ©6 ßttft aueß wohl bem, melcßem bie @enn» abern ju furj motten merben, ober in Rauben ober güffen er» frummen mitt, heilet auch ben ©rinb unb atte species be$ 2lu$fa£. Die phiegmatifche geucßttgfett fammt ber geißttgfeit ttom ©ebein bureß Deftittation gefdjieben, bie Seine burd) ©ajeinatiort ju feßneemetffet 21fcßen gebrannt unb naeß foießem mteberum bie brei jufammengefügt, baß e£ ftd> ^u einem Sutter vergleicht, fo ßajt bu ein ßerrtteß arcanmn, mit meinem bu jeben Seinbrud) ebne fonber ©eßmerjen in brei Süttben betten fattnfl, allein, baß bu juoor ben Seinbrucß nad) Snßalt ber eßtrurgtfdjen Äunft ^u» fammenrid)teft unb bieß specificum pflaßermeiS üherlegft* Spült auch fcerrounbete ^trnfcßalen unb anbre Serlef^ung ber Seiner. üteftn unb ©ummt ron ber £>aut, ©ebärm unb f)aarmacߧ, ausgewogen, burd) ©omtenfeßetn für v ftch felbft coaguttrt rnfrb ju einem frönen, bureßfteßtigen ‘?etm, ijt etn berrttd) specificum stypticum mit melcßent bu SSunben gar febnettigfid) ^ufammen» gießen fannjt. Stein iß e§ ein groß arcanum benen, bie ftch oer» brennt unb bie £aut abgegangen, ein Saget abgangen; e3 be» beeft ba3 blofe gleifcß unb ntadßt aföbalb eine ftarfe $aut baruns ter waeßfen. H. I. 907. Theriacae de mumia tanta vis est, ut si ante infectionem bestialium sive mineralium venenorum fuerit admini¬ strativ nihil prorsum incommodaturum sit venenum. (Tan-
218 tundem prodest) in apostematibus infcctis peste, cnrbtmculo., anthrace, denique in pleuresi.
Postreino sunt alii innu*
meri morbi, qui liac theriaca de miimia interveniente plene
H. I. 1070* 9iod) ein anber mumia i\t oorhanben, närnlid) bie, bte DOtt einem le&enbigen £etb präparirt unb feparirt wirb. Denn ein jeglicher SDtenfch fann ein ©tüd oon feinem Seib neunten unb in mumiam tranämutiren, feinem £eib unb Sebcn ol)u (©djaben, baß manö bem Seib nid)t anftel>t* 5Wit btefer mumia haben jöu^Iec unb SBuhlerimten ?icb angejünbet* — 2lucf) ^Bauern ^aben alfo ihrem 25reh get^an, baß c£ nicht hinweg lief, fonbern alljett wie* bcrfel;vte unb feinen anbern ^)errn lieber gewinnen tonnte* 2llfo haben Säger oftmals ihr ©ewtlb jur £iebe gelungen, baß eä ihnen felbji bt$ inö ©arn nachgegangen ip: ac. 2Sie ein SDßenfd) feinem eignen £cib nicht fetnb ip, alfo ba aud) gefehlt: benn ba begehrt ein ?eib bc£ anbern, alö ber Magnet be$ ©tfenö* 2Sie ber Magnet nicht wohl ohne ba$ ©ifett bei Kräften bleiben tarnt, fonbern baefclbig haben muß, aber ba$ ©tfen be£ 9Jiags neten wohl gerätsen mag, alfo gefd)teht aud) jwifchen jween üDtcitfdjen ober jwifchett einem SWenfchen unb einem 25ieh, in alten ju Söege gebrachten Sieben, wie oorgemclbt* Denn ein jcglidjcä corpus, bem ein mumia wirb beigebrad)t, wirb oI3balb ju einem Magneten, ^luö btefer mumia finb entfprungen bt'e aüerheimtirf)ften unb »erborgenden magnetifdjen Äuien, närnlid), baß etliche, fo bte ävraft ihrer eigenen mumia erfannt unb »erftanben haben unb fein große magnetifd)e Sßirtung gewußt, baß ein gar Heine DoftS ein ganzen £eib an ftd) jeud)t, wie ein Magnet ba$ ©ifen: haben fte ftd) felbß in großen ©chmerjen in ©liebem erlebt'gt, unb fürnchmlid) alfo wer 2lu3fa£, granjofen, Gähnte, ^obagra, 2Öafferfud)t, ©d)winbfud)t, $rebS, gt'ftel, 2GBolfjc* unb aller bbs fett ©d)abctt* Denn eine unreine unb »erberbte mumia »erberbt ein gefuttb corpus, .barciit fte fommt unb ftd) concorbirt unb beffelben gefunben corpus 25crberbuttg ift bc3 anbern Scibö, »on bem bic mumia genommen, ©cfunbhcit unb ©cnefett* — Diefe inagnetifd)e $ur, fo burd) mumia gefd)icl)t, übertrijft alle anbe« ren arjneiifdjen arcana, fo Diel t'hrv »on Kräutern, 2Surjeltt, ac perfect© sanantur*
\
\
219 SRmeraften unb ÜRctaUen fep artet unb gemalt mögen werben.' H. II. 312 unb 213,
.
166 Perforata*
(Hypericum perforatum). Da6 signatum
%\e tft bie Durchlöcherung, gornt bcr 93tätter unb 23lumen unb bie $lejit, and) bte 2lbern in bcn ^Blättern. Die 2örf)erung, fo pos roftfrf) in ben SBldttcrn ift, ^et'gt an, bag btefeS $raut allet £>effnung tnwcnbtg^ ber £aut, aucf) auöroenbig^ ein £ülf tft; aucf) waö burrf) poros foll getrieben werben b. i. waä poroftfrf) emunctorium betrifft.
©efft ^Blumen putriftciren ftd) in üBlutäform, baö ift ein Signatur, bag e$ ju SSunben gut tft. Sein 2lbcrn auf ben ^Blättern tft ein signatum, baß perforata alle phantasinata au^treibt tut 2Cftcnfd)en, auch aufferbalb, beim bie pkantasmata geben spectra b.
L, bag ber 9Jtenfd) fielet ©eift unb ©es
fpenft unb ()ört foldje ^bantafei unb tft oon Statur, unb ftnb $ranfbeitcn, welche bie 9Jtenfcf)en gingen, ftd) felbft $u tobten unb tton ©innen fommen, fallen in Dobfudff, 2lberwt'£ unb berglcidjen. ©ein sapor tft ben SBürntern $u ftarf, barunt fte ror t’bm flies ben.
H. I.
1039*
167. Persicaria (Polygonum persicaria L.). ©ein signa¬ tum ftnb bie rotben ^Blutstropfen, gönn, ©eftalt unb Gustus. ©3 tft attractivum influentiale, fein Statur tft influentia carnalis.
2Sie ber Magnet, fo bie Bung gefrf)tniert unb bejht's
cf)en wirb mit bern Magneten 35aurf) gegen 33aurf), dürfen gegen dürfen, btefelbe Bunge an fiel) jtebt, fte fei wo fte woll in ber 2Selt, alfo tft ber SOtenfd) ein Magnet unb bnt tn t’bm eine «tags netifefe 5ln$tebung gegen bie Bunge, bte bem Magneten oermäbs, let ift. 2luö bem folgt nun, bag ber SÄenfefy an ftd) $iebt, baS im Äraut tft $u feinem 9ht§, wte ber Magnet 00m (gifett fein 2Iufentbaltung, ©cfunbbeit unb ©angelt empfängt.
©0 nun ein
3D*knfd) (ober ein 2>teb) geöffnet ift, b. t. feines £eibö ein 25ers februng empfangen bnt, unb bas $raut genommen wirb unb bte 23erfebrung bamit betrieben, atSbann baö ätraut bwweggetban, fo feilet baöfclbtg obn alle anber bü^ugetbane Signet, aus Urfas tf)en, bag bte Signet tut Äraut tft unb im 3Renfd)en, ber Magnet
220 anb btcfcr Magnet $eud)t rom ibraut bie tttqnei in bie 23erfe^ ntng.
Daö ijl nun cura magnetica; alfo baß ba$ $raut ge*
noimnen vocrbe, burdj ein frifd) Gaffer gezogen, bie SSetfebrung tami't gejlrid)en, ba$ $raut bann genommen unb gelegt, tno e$ am beften faulen mag, ober oergraben, mit einem «Stein gebdmpft in ein fejl Srbrcid).
So halb baö $raut faul ift, fo halb ijl bie
23erfe£)rung gebeilt
Denn ber 9J?agnet im 9Jicnfd)cn jeudit an, fo
lang ctroaö ba ijl, fault eb halb, fo jeud)t er befto cl)cr an, fau* let e$ langfam, fo $eud)t er langfam an jtd) unb bie $ur mirb »
'
Y
^uföcS°^cn nad) ber gdulung, langfam ober fur$. 23citer ijl im -Jöaffcrblut ein 9iatur, bie ijl narcoticum stupefactivum*
9iun ftnb narcotica oiclerlei, nicht alle jlupefactt*
reit ein jeg(td)eö, fonbern je et'nö anberS beim ba$ anber. bie Sdpne^en haben mancherlei
Denn
Urfprung unb fo vielerlei ber
Schmerlen ftnb, fo vielerlei stupefactiva.
3n biefem $raut ijl
ein befonbere Stillung, n>o bie Sd)tneqen ooit corrojloifdhen glüf* fen fallen, al6 in panaritio salis, t'n 3dhnbn.
Der 3abn^cb
ftnb vielerlei, ba$ recht 2Bef), (ba3 persicaria heilt) ijl, roo bie Schmeqen ftnb mie ein nagenber 2Burm unb ijl bod) feiner, gleich panaritio IC*
H. I, 1030 — 1033* /
168* PI um bi s. Saturni virtutes sunt pro incarnatione, er heilet bie Sunben, tncarntrt unb macht gut unb hart gleifch* I. 875*
. .
j
/
169*
'
Sal.
Da3 Sal$ ifl bent 9Jlenfcheit gut in jtveen SBeg in
ber Speis unb $ur SXr^nei*
Sin jeglid)e Speiö, bie ber UJtenfdj
ebne Sal$ iffet, mag nimmermehr gan$unb gerecht gebauet ober gefod)t roerben, roeber im £>afen, noch im 2Dlenfd)en. recht Sorrection aller Speib.
Sal$ t'ft bie
28a3 It'nb unb nicht gefallen ijl, ba$
roirb bigerirt in ein pblegmatifd), flüffig, fd)leimerigeö !Blut unb gleifch, geridit auf alle $ranfbeiten,jur gaulung fonberlid), unb bie ?eijt fo liitb fallen, ftnb in Kräften fd)trdd)er> baufaltiger, beim 'bie anbern*
Denn bie Statur tritt, baß nid)t3 in fie fomm obit
corrigirt, b* i* burd) Sal$; nid)tö obn prdparirt, b* i. obn focht, burch ba$ geuer, aujfer maS ber Suft ^gegeben tm'rb, Settig, / \
•
/
/
.
221 Knoblauch, Stepfel it. k. Setter t(! bad ©af$ ein irbifcf)er fam bed Scttfd)en. Denn wo ©at$ nt'd)t t|Y, ba geht bie gätu lung an, bad ©al$ erhält ein jcglt'd) Ding »or Häutung* 3m le* bcnbigeit ijl bad ©al^ tut $Blut, unb tt>o bad attgeborne ©al$ ntd)t Wäre, fo faulte ber Senfd) fo lebenbig bal;tn. — ©o ift ed aud) netter bem Scnfd)cn nufc $u Sunben, ald bag man frtfd) Safier neunte unb fal$ cd ein wenig unb bamit bte Sunben gewafd)err, fo behält ed bie Sunben »or gäulung tut ganzen 3al)r, treibt aud) bie Sürm, fo in Sunben warfen h^raud unb webet, bag feine mehr wad)fcn. 3tt ber ©11(3, bte wirb, wo man bad ©al$ ftnbct, fo bitf, bag feilt' ©t gen 33oben falten mag, folten haben alte, bte ba jtnb »ölten Sei;bd, »oller glüjfe, »oll geud)ttgfett, »oft ©rfjteis migfeit, »on weiten podagra, arthetica, gefdjwolten ©d)enfef, *ptutterbäud) :c. werben; biefelbtge werben alte audgeborret, bag ihnen foldje Äranfheiten nimmer fommen. — Deggleicfycn bewährt ed feine Operation in alten ©d)äbigfeiten, Dtauben, $rä£e, 3uffen bgl., borret cd alleö hinweg unb fäubert bie gatt$e £>aut. Uns tet? alten 33äbern ber (Mcfunbheit, fo »on ber Statur entfpringen, ^Pfeffer^, Döpli£, 35aben ifl ein foldje ©ul$ über fte alte. U. L 1011. U. 1012. •
,
; »
rv
170.
■
i
/
Stanni virtutes in icteritia, ascite, vermibus, 171.
Sulpliur. (£r ift bad ©)aupt(Iüct alter IBalfamen bte aud ber ©rben gezogen werben, präfer»irt ben Setb fo gewaltig, bag fern Snfluen^ mag imprifttirt werben. H. I. 861. — Der mine* ralifd)e sulphur fblt rol) in ber Strpiet ntd)t gebraust werben; ele»irt »out Alocpatico unb myrrhe, ift er ein ^3räfcr»att» tu ber ^pefh'lenj, in pleuresi, in alten ®efd)Wären unb gäulung bed Seibd. 35out 35itriol ele»irt ein ^3räfer»att» tu alten Siebent, eilt (^uratto in alten ©mften, alten unb neuen. Die Seine werben burd) ihn gefunb unb frtfd) behalten unb gefunb bem Senfd)en $u trinfen, bod) in feinen Seg roh $u nehmen; alte Sein, bte mit thm prdparirt werben, jtnb »on ber Strt, bag fte nid)t ©rted ober ©anb gebären ober ben ©d)lag, ober eüügetlet ©efdjwär, glüg, puffen bgt. I. 1046. .>
222 Ueb er irbifche Mittel. 9iadj ber Drbnung ber 2lr$nei fallen wir gefunb werben unb ttrtfer *£>ülf fud)cn, wo anberS, fo ift bie Crbnung beö ©ebotö ge« brochen* (Sind)) ber (Sabbatl) tfi geboten $u feiern, waä ift ba$ anberö, beim nad) götttidjer Crbnung leben auf ©rben? Da$ ift ber 2Sitt G^otteS. Dieweil nun aber (ShtiftuS ron ber ©ruhen am ^abbatb gcmelbet hat, unb bie Dtothburft an$iet)t, ohne «Sdutlb ju fein unb ot;n ^ünb (Math. 12.), fo mag aud) wohl ohn ^ünb fein, fo wir (eiblid) 2lr$nei nid)t ^aben, bie ju fudjen, wie wirS ftnbcn in unfern Döthen unb bie 9coth entfd)iilbigt un$ an bem £)rt, biemeil bie anbet £ülf außerhalb beit Kräutern (Sföebica* menten überhaupt) aud) auö ©ott ift* H. II. 279. (Selfa an. Wie Darib in ben Dcmpcl ging mit feinem SSolf unb aß baS 33rob, ba3 il)m nicht gebührte $u offen, er aß eö für ben junger in 5Rött)en unb war ihm ofm @ünb. — Stile Ding, fo wir in fünften vermögen, fotten ©ott $u ?ob unb Grlfa gebraucht werben. IDb wir fd)on nid)t manchmal nad) menfd)lid)em 2)erjlanb hanbeln, wanbeln aber in red)ter Siebe mit benfelben Dingen, fo wirb e3 aud) rers antwort mit ber halben Mariae Magdalenae. H. I. 112* (3ubcm) ift eö aud) au3 bem .Sicht ber Statur, wiewohl nicht ber Iünbifchen Statur, fonbern ber ©cifter, fo ift eö bod) berer Dcatur, beim fte ftnb Kreaturen. 9tun aud) e6 werben ftd) bie himthlifd)ert Kräfte bewegen, b* i* bie Grafte über bie Otatur. (So un3 ©ott hilft ohne Mittel ber Statur genommen auö ber ©rben unb Sipo* thefen, ift nid)t bie Äraft ber £>tmmel ba, ftnb fte nid)t beweglich über un3? 3a barum, wa$ bie ©elfter tl;un unb ob jteö aber and) thun — follt eö nicht hmtmlifd) straft fein? Denn ron bet gölten fommt nid)t$, benn öligen. Reifen ift fein Sitgen, eö geht au3 ber Wahrheit* H. II. 277* 173. Die S5üd)er unb Sehr beö girmamentS gehen au§ ton spiritu Apollinis; 'nicht baß Apollo ein ÜJtenfd) fei, nid)t baß er ein ©ott fei, nicht baß er ein Slbgott fei, fonbern er ift ber (ntcu fpofo3mifd)e) SDRenfcf), ber im girmament wohnet mit riet Segfac nen, wie ber SÖtenfd) auf ©rben wohnet aud) mit rid Legionen.
223 ltnb iure man ftefjf, uon her Arbeit ftnb mir, barüm un6 ber 9tame geben hoino uon humo: alfo. {ft Apollo baö gt'rmamcnt nnb fern corpus heißt Apollo unb~ fern Spiritus Apollo. 21lfo {ft cm 21potf)efer im gtrmament, ber ba3 girmament oertritt unb uon megen bc$ girmamcntS t;anbe(t* £)a$ tft inedicina adepfa in ihrem ©runb nnb Urfprung, nicht icbifcf) allein im Heu unb ©ra$ umgehn, in 33üd)fen unb ©cateln, fonbern übcrirbifd) unb bod) natürlich. M. II. 398. @tnb nun im'Sicht ber Statur fols d)e 33üd)fen unb S©nrjefn bet ©elftem, fo nu'flfen mir bod) nicht mt fte gibt, ber Teufel nicht; beim er vergönnt unö fein ©es funbheit, nur ben £ob, ba£ ift augenfd)etnfid). — 9tun fönnert am$ bie ©elfter unb bimmltfchen Kräfte nid)t anberS Reifen, bcnn burd) 3ctrf)en unb SSörter. ©o mir fte haben, fo haben mir ben ©arten ihrer Slrgnei. 2X(fo ift c£ natürltd) Slrpiet, ber 9tam mie ein $raut, baö $raut, mie ein 9tam, allein unterfduebert in ber fWjtigen unb unfid)tigen 9tatur. IL II. 278. ,3« bem follft bu bid) baö nicht gröglich oermunbern, bag ein Slqnei bem 9>tenfd)en hilft, fo er bie gleich in ben Seih nid)t gencugt, fonbern etman nur an bem $al$ tragt, mie Siegel; benn maö hat bie CBIafc mit ben cantharidibus $u fchaffcn, bag ftd) ber X>arn in Tdut uermans beit, fo bu bie cantharides allein in ber £>anb hältft, ba bod) bie 93(afe im Seih, bie ^anb aber mcit baoon unb auffer bem Seib (lebet? @o haben alfo bie 3eid)b«, characteres, 93ud)ftas ben unb sigitla jebe3 fein 2Birfung — bod) bag folcfyeä alles burd) Hülf unb mit 3utbun be3 2Sater3 ber 9>tebicin, burd) 3efum ©hriftum, ben einigen ©efunbrnacger jugehe unb gefd)el;e. H. II.. 545 U. 544. 174. (Unter ben uon ^3ar. angegebnen Siegeln mirft ba3 auf ba§ ^immel^eicben be$ 2Bibbcrö gemachte} für alle glfig, fo oon bem Haupt in ba3 ©enid unb 2lcf)fe(n fallen, purgxrt ba£ £)ixn, trucfnet alle plilegma uon bem Haupt auö. Tauri sigillöm ift ein fchöncö remedium, fo jemanb fein 99iannhett genommen mär. (53et bem sigillum geminorum virginis unb sagittarii ift bie 2Sirfung nicht angegeben.) Da$ ©tgill be3 ^rebfcä ift ju reifen unb $u manbern ein gütet ©efärth, unb getragen für
224 tne S&afferftrdjf cm ^efffame 5ft$net, bergfeidjen für fcmfl aHerTet ©ebred)en bc$ ?eibe$, bie tfyren Urfprung »on geud)te unb übrt* gern phlegma bakn.v Dc6 leonis ©igitt getragen tjf nrnnber« bar(td) m alten ©crid)t3bänbctn, gibt treffttef) groffe ©unf! beirr Dragcnben gegen alte 3©ett. 3jt aud) für ba3 gieber Ouartan, contra pestem, für alte kpige $ranfkd ber 9lugcn, fliegenbe ^tpen, $cucf)t ben 33ranb au3, fo ftd) cm perfon »erkannt ' — Der 2öage ©{gilt ipt vounberbarlid) für alte 3auberei ber SEöeibenc.; scorpionis für alte »ergifte $ranfkitcn, ifl ein groffc gürberurtg bem $rteg3mann in 3cmfung, aud) ben 5tuöfä^tgett gut. — Capricorni ©igitt ktlt ol)rtc Steifet ben 2Botf am ©d)en* fei; piscium iji für ?ät)me, falte <23efüd)t, ©rjfarren ber ^errett unb ©pannabern, tft aud) gut $ur ©Ladung ber ©ebäd)tnif; unb mad)t leutgcfalttg ben 9)tenfd)cn;. piscium tjt ba$ irirftid) 3n* ftrument ben $oxn ju »ertreiben, barauS »iel groffe ^ranfkiten, $äl)me, ©dflag, ©rimmen :c. entfielen, e3 mtlbert baö pobaara, ben Krampf unb alte ^öe^cta^en ber gitjfe. 9ticf)t minber t)a^n bie ©igitt ber ptaneten groffe $raft unb Dugenb. Saturni sig. ift gut, trenn ein grau fd)tranger ift, unb bieg ©t'gilt kt ftd) trägt, mag tl;r bte ©ebnet ntd)t mifj* fingen; folt »on 23tet gemad)t trerben. Jovis s. »on 3mn ge« tragen gibt £ieb, £>u(b unb ©unft »on alten 2Jtenfd)en, roo e$ Eingelegt mirb, bab mel)ret ftd), mad)t glüdltd) in alten £>änbeln unb vertreibt aud) alte gurd)t. Martis s. »on ©tfen gibt ©tarf unb ©ieg in alten Kämpfen unb ©treiten, er übernnnbet alte .geinb unb nimmt »on feinem ©cfyaben. Solis s. »on ©otb gibt groffe ©unft unb ©nab »on alten Potentaten, gürftemc. erpöfyt ben 9Jtcnfd)en »on Dag $uDag, fo ba£ er ^unt'mmt an ©k unb ©ut. Yeneris s. »ott Tupfer gibt groffe $un|l unb Sieb, ©es fd)tdlid)fcit in musica. Mercurii »on coagulirtem Huecffttber (Amalgam mit SBlet) gibt ^erftanb ^u philosopliiam, gute Wie? utorie, vertreibt gieber unb falt 2M). Lunae s. »on ©itber praferoirt »or rieten ^ranfkiten, ift gut 2tu$manberern ic. H. II. 553 — 573. * $ r‘":' / ; ! ©o nun bc3 9Jtetalt3 Sßatur unb 2trt, aud) be§ >f)immet$ unb ber Planeten ©tnflufj unb Sßirfung, bann ber ©k^fter
225 2Sabzetd)en unb ?Bud)ptaBenr Sßebeutung unb (Stgenfdjaft mit fammt 2Babrnebmung ber 3tit, ©tunb unb Sagen, jufammenjfimme», waS follt bartnnen fein, bag bteö gemacht ©iegeL nid)t follt ein Äraft unb Sßtrfung fyaben? H. II. 544* 175* Die Äunft $u feiert 3£ecepten ift tn ber 9ktur unb fte .fegt fte fel&jh fyat fte in baS Ö5olb getban, waS bem (Mbe juftebt, fürwabr fo bat fte eS aud) tn violis getban, ift etwas bann, tag bu nid)tS barfft jufegcn, Weber Sn&ct nod) £onig, fo wes nig, als bu baS ©olb ganj machen foltft* Stlfo b<*t fte perlen felbft gemad)t ohne bid), fo bat fte and) o^tte btd) gatfy gemad)t feie verbena in restrictione sanguinis, bag bu nid)tS barfft $Us fegen, Weber bursam, nod) barbam Jovis. 2Ufo »ergebt mid), baß bie $raft ganj in einem ©implep .ift, unb ntd)t geteilt tn $wet, bret, mer ober fünf u* f* w. fonbern in ein ($an$eS, unb feaSfelbig simplex bebarf nid)tS, benn allein ber 2lld)pmeu liegt im fwrauSgeben, nid)t im €ompontren; eS liegt im (Metts nen, waS barin liegt unb nid)t baSfelbig macgen mit jufammens gefegten unb geflidlen ©tücfen* SSelcgeS ftnb bie beftcn f>ofen2 !Hdmlid) bie ganzen: bie gefügten unb geftücftcn ftnb bie argften* SEBeldjer weis 9Jiann ift fo einfältig, bag.-er meinte, bie SRatur bcitt eine $raft getbeilt, in baS ^raut fo »tel, in baS fo mehc* unb barnad) eud) Doctoren befohlen, jufammenjufegen. Die 9ias tur ift ber SBeiSgeit. ooll, bag fte eud) folcfye ©ewalt nicgt will Wtrauen. ©ie b^t bie arcana gewaltig gefegt unb pfammens componirt, waS pfammengebört: allein lernet, bag t'br fte »erftcs bet, unb nid)t, bag t’br eud) felber oergebet, bie tJiatur nid)t. Die Diatur ift ber 2lrg, bu nicgt; auS ibr mugt bu, nicgt auS bi.r; ge fegt pfammen, nicgt bu. H. I. 210* t;:,; ; , ■ '■ 176* ’ & tft ein bezweifelte Hoffnung unb Meinung, fo otel simpjinia in ein Ovccept p orbnen: benn bie armen unwijfenben %ut meinen, bieweil fie fo otel simpiicia in ein Otecept orbnen, fo werbe oon wegen ber tBide, woniegt eins, ja baS anberc gels fen. ,2tcg bcS armen €ontponirenS. <£$ ift boeg nid)t anberS, beim; bag fte bergejjen, bag ein Drecf beit attbern »erberbt unb 15 0
226 tmgcfdßacbt macht. Denn bie. grau bcbarf bod) nicht mehr, bcmt eines Cannes $u einem &ater, aber »tclcrlet Samen »erberben bäS Sinh*
Denn fd)aue bu $u unb »erfud)e baS, »ermifdje »ies
beriet Samen untereinander unb ^erfrritfcfje unb $erßo(fe fte auf apotbeferifd) unb lege bic unb »ergrab fte in bie Srbcn, fo wirb ja fein grud)t aufgcl;en: .baS iß ja nidßS anberS mit ber 2lr$nei: denn ber Siecke unb Traufe iß ja ber tiefer unb bie Slrjnei ift ber Samen, ber Street ber Sämann, bie <55efunb^eit iß btegrucht. — SS f)at baS Ueberbäufen fo febr überl;anb genommen bei m'eis ner
%t\tr ba ^u»ot fed)S simplicia, auf baS (;öd)ft fteben genug
waren,) baS erft ^um x£>er$en, baS anber $ur Gebern, baS britt ber Zungen, baS »iert bem *£)irn, baS fünft ber ©allen, baS fed)ß ben Vieren, baS ßebente bem SDW^e; baS waren gute 9tes cc^te* 2lber bernad), ba fte gelernet haben, baß 3*3 neune mad)t,. ba bad)ten fte 6 * 6 = 36, ba gefiel ihnen baS ^ftultiplicis ren fo wohl, baß man fester nicht wiffen fann, »b fte »om Sums miren, Slbbt'ren ober »om ^ultipliciren am mebreften batten* 9tun wäre ihnen bic Sünbe nod) $u »ergeben gewefen, wenn fte bod) auf baS Subtrabiren unb Di»ibiren wären gefontnten, alfo wäre ber Ucberßuß als ein gar fd)äblid) geuer gelöfd)t wors bem
H. I. 340 u. 341. f k.
177*
!Kun liegt mtb * iß in allen guten Dingen aud) ©ift, bted muß ein jeglicher befemten. So baS alfo iß, fo iß mein grag, muß man nicht baS ©ift »om ©Uten fdjeiben? unb baS ©ute nehmen unb baS SBöfe nicht?*
Sa man muß*
So man nun
muß baS tl)tm, fo geiget an, wie fomuitS ba»on in euren Sipos tbefen? Sb^ Jaflet alles bet emanber» So faget t'br »on correctionibus, baSfelbige nehme ihm baS ©ift hinweg, als Duitten ber scaimnonea, bleibet nicht baS ©ift einerlei, wie ba»or? unb bu fagß, bu bnbeft corrigirt, ihm fd)abe fein ©ift mehr: wo fommtS bin? eS bleibt barm; »erfud), Übertritt bie DoßS, fd)ati ob
u eS nicht innen werbcß?
Sorrtgiren ift Zehnten*
2$enn
einer boS iß unb bat gefünbtgt, unb man ftraft ihn, baS hilft nicht länger, benn als lang er will, ber gefdßagen iß worben; cdfp ftnb auch bie SorrectioneS, eS fleht bet ihnen unb nicht bei bir.
/
227
Da§ ©ift muß hfaweggenommen werben, ba§ muß burd) ben gcfchehen, roa$ bentt burd) 2X(c^t)trtet gefdjicht. — 3b r ©orris gt'ren iji, vote trenn ein £unb in bfe @tuben ge. *. ett bat unb matt vertreibt ben ©eftanf mit trochiscis unb Dbt)mian ober §fte#bolberbol$ (s28ad)bolber) ijt nicht ber ©eftanf ötexrf) fo trobl bdrtn> aB juoor? Sßtemobl er m'd)t gcfd)medt notrb, fottt einer barum fagen, ber ©eftanf tfi: gefd)teben unb ntd)t ba? ©r ijt ba, aber corrigirt mit bem Dtaud): alfo gebet Sftaud) unb Drecf miteinanber hinein* Sllfo ftnb bie 2lpotbefer correctores, übers laben mit 3udn ben aloepaticum unb fott alfo nid)B mehr febaben unb alfo tfi: ber 3^der ihr $unffc unb ba$ fettig unb ron anbern guten Dingen sufammengef laubet. 2l(fo lappejt bu ben $ranfen mit ber Slr^nei, fo fte nur lieblid) ift. ^Betrachtet felbft, baß nid)t ber ©runb iji, alfo $ufammenfe£en riet Ding in ein @tüd unb beut ©uppemrujt befehlen $u fod)en: meit iji ba$ ront ©runb ber 2lr$net unb nichts benn eitle ^pl;anta|iereü
.
U. I. 224
178*
©ure gewtffe gradus trenn man überfcbldgt, fo ftnbet mein, baß fein SRecept iji in einem fo großen Raufen ©tmplicien, eö tft auf geratbetrobf componirt: trenn ba6 britte im D^ecept nicht helfe, fo trerbe bod) baö jmanjigfte ober breijfigfte ^etferr unb macht alfo fein Dtecept, e$ feien britthalb ©rab pt riel ober fünft|alb ©rab ^u wenig unb rerberbt bie guten unb gerechten gradus roiber bie ^ranfbeiten* 2ßcr tritt ein gerechter Doctor fein, ber lerne Juror, trag conjanctio herbarum i. e. stellarum in firmamento für Cftecept mad)e, fo weiß er auch, Waö conjunctio ber irbifchen Sterne b. i* ber Kräuter compositio fei* Denn jebeö $raut, ba£ an ber 2ölütb zweierlei garben t>at, ba3 bat zweierlei Dugenb, alfo auch (bei) breierlet garben liegen bret'erlet 5£ugcnb innen* Da3 ftnb bie gradus, nicht falt, heiß/ troefen, fonbern gorm, garben, anatomia, hernach fteben gradus unb gustus salium am ©efdjmadf* J^ernad) auch weil ein :eglid)3 $raut in brei Ding ijt ju bringen, aB in ©dftrefel, <bTÜ$ unb liquorein, fo ijt auch unb n>itt mandjeS $raut in sulpbur rebu? cirt werben unb gebraucht wibet bie $ranfbeiten, oft sulphur 15 * I
228 unb Seil miteinanber, oft alle bret II. I. 341.
k.
Da lerne alchymiam.
(91ad) beit Elementen ftnb bte gradus, bie 9ftangotbnung
ber 28irfung:) Quicquid est ex elementis terrae, primum gradum obtinet, e. g. Lactuca, Viola, Anthos cet. quicquid ex aere fit, cujusinodi sunt pestis, ephemera, causon, in secundo gradu existunt; quod autem ex eleinento aquae gignitur, ut Plumbum, Topazius 2C. tertium gradum possidet; quae vero ex elemento ignis descendunt, ut glacies, crystallus, nix, quartum gradum vindicant: et eum sive calidum sive siccum.
M. I. 954.
-
179. Leiter {(1 uonnöthen bte $unft ,;u börid)ten ber ^Bereitung: bie Slqnei an tjr jelbft mag ntema,nb felgen, benn eö ift ein uns ftchtbar Ding, aber ben £etb ber Slqnei ben ficht man, $u gleis d)er 2Bei8, rote ein ©eel im Sftenfdjen, ba wirb aud) allein ber ?etb gefeiten, bie ©eel nid)t. 9ßur fag td) ba£ barum, bic weil bie 2lqnei ein anbreS ift benn ber Bet’b unb bie Signet mag be§ £eibö gerätsen; [benn 10 Soth ©o.lb ift nicht .Üuintlein ©olb; 10 ^pfunb Korallen ift nid)t ein fpfunb prallen; btefelbigen ftnb eö nid)t, baö bu fie fyeiffejl, fonbern bie Dinctur in ihnen, bic Hein ift, biefelbig tfl e$, baö anber ift cadaver. H. I. 614.] 9iun ifi bie ^Bereitung alfo, bafi bie $wei oon einanber ges fd)ieben werben unb baö ©ut gebraucht, ba3 anber oetlaffen; nutt tfi nicht minber ohne ben ?eib mag bie Slqnei nicht fein, benn tt?a$ unfichtig unb ungreifltd) ifi, alö ein @timm unb foll hoch wtrfen, mufi burd) ben Betb fein ÜBttfung oolfbringen. Darauf folgt nun, bafi $ween Selb finb, in benen bie 2lqnei wohnet, beS einen mag fie wohl gcrathen, baö tjt be£ gröberen, ber unter ben Gingen liegt; beö anbern aber, ber nachfolgenb gefchen wirb, mag fie nicht gcratl)en. Darauf foll bie ^Bereitung gefchehen, bafi ber unnit| 2eib oom nü^en fornme. H. 111. 20. Mysterium natura,e in ben corporibus ift gleid), Wte ein ^eucr in einem £>04, baö nafi ift unb gern brennen wollte, aber rot DMfie nicht mag; fo mysterium liaturae erlebiget wirb oon feinen Smpebimenten, ift cö, wie ein gefangener 9Jtann, ber ents
229 lebiget voi'rb oon fernen 33anben, bent all fein ©emüfb frei ig. ^o nun b(e $ung bte tg, bag fte ba$ mysteriuin anjeigt, Vöirb, a(3 burcf) quintam essentiain, ein Gontractur geheilt in oier Sagen, bec fong lahm in Sob blieb unb emjlöunben in mu unbproangg ©tunben bei(t auf baö ©nb, fc mit ben Körpern in »terunb$wan$tg Sagen ntd)t mag geänbert werben. H. I. 787. '
.
180.
Quinta essentia {ft ein Materie, bt'e beit corporaltfd)en
Wirb ausgewogen, auS allen ,©ewäd)fen unb auS allem, tn bem geben tg, gtfdqeben oon aller Unremtgfeit unb Söbtltdgeit, ges fubttlt auf baS Slllerretntgge, gefonbert oon allen (Elementen, ©ie tg allein bte 9tatur, $raft, Sugenb unb Slqnet, bte bann tn bent Ding {ft oerfaffet, ebne ^erberg, ohne frernbe Sncorpos rtruttg; ig aud) bte garben, baS geben, unb bte ©tgenfd)aft beä DingeS unb tg ein spiritus, glet'd) bem spiritu vitae hominis, nur bag spiritus vitae be£ Dtng3 blctbltd) ig, unb bc6 50Jen* fd)en töbtlid). Darum auä menfd)Itd)em gletfd) unb 33lut fein quinta essentia gezogen mag werben, barum bag spiritus vitae, ber bann aud) spiritus virtiitum tft, girbt unb ba£ ges ben in ber @eel ift, ba$ ba in re md)t tg. @o wir mochten ba£ geben be3 ^erjenS alfo obn ein Störung b>erau§3tet;en, wie e$ un3 mögltd) t'pt auS ben mtempftnbltdjen, wollten wir un= gejweifelt obn einen Sob unb ol;n 28iffen ber ^ranfbett leben in ©wigfeit, wa$ wir benn nid)t vermögen. — Die quinta essentia, beherberget in einem £solw ober in einem $raut :c. ift flettt unb wenig, bab anber tft pur corpus. 5Ste ein ©all, bi* gefd)üttet wirb tn em Söajfer, mad)t baSfelbtge alles bitter, fo fdf)on taufenbmal mehr ift, benn ber ©allen. — Dag quinta essentia alle -$ranfbetten bellt/ gefdgebt au6 ilrfad)en ber groffen ^ropries tat, bte in ihr ift unb ber groffen O^etntgfeit; fo in t'br erfunben wirb burd) bte fte bem getb etn Sßeränberung mdd)t unb ein gäu= terung. Dod) ftnb n(d)t all et'neö SBefenS. S^er Sugenb ift ein Unterfcbeib, praedestinatio unb dispositio. SSie baö SBieb alles spiritum vitae b^t unb ift bod) nicht ein virtus iu ihnen, barum, bag fte all au£ S5(ut unb gleifdj ftnb, fonbern eins ift anberS, benn ba£ anber, — fo ig ju ergeben quinta essentia
230
I
in ihrer Unterfcheib.
(5tlid)e ftnb, bie ber £eber bienen, unb att ihren Trautheiten wiberftchen, etliche junt £>aupt, etliche sum *f)er;en., etliche $ur Zungen, etliche jur iu bgl. etliche iit einer anbern ©ejlalt: aB etlich allein in baS 3Mut, etliche in phlegma, etliche in melancholia, etliche allein ber cholera. Sluch etliche haben ihr ^Öirfung allein in kumoribus, etlich allein in spiritu vitae, etlich allein in spiritu nutritivo. darnach ftnb etliche, bie allein in carne operiren, etliche in medullis, etliche in ossibus, etlicf)e in cartilaginibus, etliche in arteriis* ftnb and) etliche, bie wiber Transiten allein ftreben unb ftch feineö anbern annehmen, aB contra paralysui, contra cadiicuni, contra contracturam cet., contra fluores, contra
demnach ftnb etliche, bie ba narcotica ftnb, etliche anodinae, etltdje somniferae, etliche attractivae, etliche purgativae, etlid)C mundificativäe, etliche incarnativae, etliche confortativae, etltd)e reefenerativae, etliche stupefactivae cet. ©o ftnb aud) etliche, bte labortren pro renovatione et restauratione $u uerwanbeln Selb, 33lut unb gleifcf)* Etliche haben formain specificam, etliche appropriatam; etltd) influantem, etlid) naturalem» — 2Öer ift ber, in bem fold)e ©innigfeft jtetfe, ber ben itrfprung möge ergrttnbett? Unferm haften ©chöpfer ift foldjeS ju^ulajfen» £>enn wer will uiB unterrichten, au$ wa$ Kräften quinta essentia antimonii baä Ttaar au3werf unb mad)t ein wetjfeb bagegett wachfen? unb bie quinta essentia melissae mad)t bie 3&hne auöfallen unb bie 9Mgel an ben Tmns ben unb gibt fte alle wieber neu; unb quinta essentia rebis f(hält bte T>aut ab unb gibt eine neue; unb quinta essentia chelidoniae »erfehrt unb dnbert ben £etb $u gutem, aB wcuB ein neu angeftricheneä 33ilb u. f* w* H. I. 796 — 799* 181* Arcanum (nimmt P. weift, glcid)bebeutenb mit quinta es¬ sentia, mysterium naturae cet. aB bie ttont ©tojf befreite reine 2lr;net, welche einen ber Trautheit entfpred)enben ©igens werth h^t, wie in folgcnber ©teile: Slrcanen unb Slqnet fd)etbcn ftd> in bem, ba$ bie Slrcanen im 23>efen hanbeltt, bie Slr^nei in ben wiberwärtigen (Siez
hydropisin.
i
231 menten* 9hm vertreten bte 2lrcanen bte 2lrpei nicht. Da§ ftnb 2lrpct, ba $alt mit 28drme, ba 5BteIe mit ^urgiren hinpnehmen unterjianben tvirb. Die 2Befen ber 2lrcatten gefeit alfo, bajS fte ber 9tatur ftnb, geriet gegen bte ©igens fdjaft be6 geinbö, al6 ein geltet gegen ben anbern. 28te jtd) p)een gegenetnanber (teilen, bie beibe falt, bte beibe beig ftnb, bie betb int -^arntfd) ftnb, bie betb mit gleichem ©etvehr in ben $atnpf treten, alfo tvilt bte 9iatur,bafj ihr gelten gebraucht iverb. H. I. 217. Srn (brieten @fnn begreift er unter arcanum eftvaS,) ba§ imcorporaltfrf) ift unb töbtltcf), etn6 eretgen £eben6, über alle 9ias tur p vergehen unb unmenfcfylid) p erfennen, eines tveit trefflu eueren 9öefen§ gegen unferm 9öefen, al6 tvetfj gegen fd)tvaq; bat 9Jtad)t unö p veränbern, p muttren, p renoviren, p res ftauriren. — 25ei unfern jungen ftnblidjen Dagen ftnb un6 nur vier befannt. 3br Smgenb ftnb: fte aufentt;alten ben Seib in ©efunbheit, vertreiben bte $ranfbeiten, entlebigen ba6 traurige ©emüth, rpräfervtren vor allem tlngefunb, von $ranfheit, unb führen ben £eib bt6 auf fein präbeftinirten Dob, ber benn fein 3iel benn burd) 2lbnchmung ber ©onfumtton. llnb tvietvohl *vtr je£t bie Dugenb haben in ber ©entern angefeipt, fo fmben fte bod) in ihnen gro§ Unterfdjeib, alfo, bag fein arcanum in . gorrn unb 9Set6 bem anbern gleid) laborirt unb foldje Dugertb vollbringt. — (go ift prima materia ba6 erft arcanum, bents nach lapis philosopliorum, unb ba6 britt mercurius vitae, tinctura ba6 le£t. H. I. 803. 182. Magisterium ift, ba6 ba auägepgett wirb von ben Dttts
gen ohn ©djeibung, burd) 3ofa§. 3h* Straft fommt burch bte SBermifdjung. 2116: fo ein ©jftg in ein 2$ctn goffen tvirb, macht ben 2Sein allen mit ihm p ©jftg, — unb ber 28etn tvtrb bem ©ffig in allen feinen Kräften gleich — ba6 ijt nun magisterium. H. I. 808. 183. Specifica
wadjfcn unb fomnten von eigner 9tatur, au6 cig
232 ncr (Somponirung bei: Elementen; alb ©allab' unb Vitriol macht Stuten tmb ijt bod) entweberb (neutrum) fd)waq. H. I. 813. 184. Elixir ifl ein inwenbige 33ebalterin beb ?etbb in feinem 2©efcn, nn'e eb ben begreift (interna corporis in suo statu conservatrix, in quo illucl reperit, B.), alb ein Balsaimis ein aubwenbtgcr SBe^alter ijt aller Körper vor ber gäulung. H. I. 818. - . 185. Extrinseca (mb remedia auf bie aubwenbigen $ranfbeiten $. 33. fo einem ein ©lieb gar abgcfyauen wirb, ohne 2lbfterben ber Arterien, alfo ft amt unb frifd) von ©tunb an genest mit ber Slqnei unb aufeinanbergefe^t, fo ^eüt eb jufamnten/ wie $wet @töcf, bie auf etnanber geleimt werben. H. I. 822. 186. Die vermeinten 3ler$t fagen, baß meine Dtecept ©ift unb traction feien aller 33öbbcit unb ©ifttgfeit ber 9iatur? 3luf folrf) gürgeben mär mein crftc grag, ob fie wiffen, wab ©ift unb nid)t ©ift fei? ober aber ob im ©ift lein mysterium ber Statur fei? — 31 Ile Ding ft'nb ©ift unb ntd)tb tjl obn ©ift, allein bie Dos fib macht/ baß ein Ding fein ©ift ijt. 3- <£♦ ein jcgltdje <Spetb unb Sr auf/ fo cb über fein Doftb genommen wirb, fo ift cb ©ift, bab beweijt fein 3lubgdng. Sd) geb ju, baß ©ift ©ift fei/ baß eb aber barum verworfen werbe, bab ift nichtb. Dieweil nun tticßtb tjl:, bab nid)t ©ift ift, warum corrigirt it;r? allein barum, baß bab ©ift feinen ©cfyaben tfyu. Db id) bermaffett aud) corrigirte? SÖaruut (traft il)r mid) benn. Sfyr wiffet, baß argentum viviun nichtb ift, alb alletu ©ifty nun habt tl;r bab im 33raud), baß il;r bie Traufen bamit fd)mtert, viel ftärfer, benn ber @d)uftbr bab ?cber mit ©djmier; t'br räudjert mit feinem 3ftuober , ihr »afdjetdnit feinem Sublimat unb wollet utd)t, baß man fag eb fei ©ift, bab bod) ©ift ift, unb fprecfyet, eb fei gefunb unb gut, cb fei corrigirt mit 3Meimeib, alb fei eb bann fein ©ift; führet eb gen Nürnberg auf bie 33efd)au, Wab id) unb il;r für recepta fcf>reibcn, unb fcs her in felbigcn, wer ©ift braud) ober nicht. Denn ihr wiffet bie Qoyrectton mercuvii nid)t, aud) nid)t fein Dofib, fottbern febmieret,. ,
A
.
*
233 lang eS l;tnetn möge. — $efebet alle meine recepta, ob c£ •nid)t mein ergcr *£muptartifel fei, bag baS @5ut oom JBöfen ge? -fdgcben werbe. 3g nirf>t bic ©dictbung mein ©orrection; foll id) nid)t ein fold) corrigirt arcanmn gebrauchen? — 3d) fd)reib neue recepta, benn bte alten foUett nichts. ©S ftnb aud) neue $ranfbeiten oorf)anben, begehren aud) neue recepta. 21ber baS bab 2ld)t in allen meinen S^ecepten: id) nehme glct’d), maS id) Woll, fo nimm td) eben baS in bem baS arcanmn ig (rciber bte), wiber bte id) greite ac. unb fd)eib baS, baS nid)t arcanmn ig tton bem, baS arcanmn ig, unb gib ihm fein red)te Doft’S. 3^0 wetg id), bag id),meine recepta m\)l befenbirt H. I. fo
256 — 257. *
IX. .
.
i
3ur fpecielten ^atfjotogie unb Sfjerapie. 187. Caducus (epilepsia), l;infal(enbe ©iedgagen. Der binfallenb ©t'edgag ig ein $ranfbeit, ber entgeht auS bem ©egirrt ber fleinen SSBe'lt, $u gleicher SBetS, rote bte oier Dons ttcr ber oter Elementen. — ©S ftnb in jebent Element $wo 2lrt, bie eine ig fein grud)t, bte anber fein impressio. Die grud)t ig alfo: ber ©rbe grud)t ftnb alle SBctume, Kräuter unfc©raS; beS SföagerS grüd)t ftnb Metalle, ©teilt unb $ieö; ber Suft gritd)t ftnb $bctu, SQtanna unb Der ent ab in; beS geuerS grüd)t ftnb $tes gen, ©d)nee unb SRieglen. ©o gnb bie wer. grüd)t ber (Element. 2$on btefen wirb fein $r auf beit beS ^tnfallcnbcn geboren. — (©in impressio ig) ber Donner, beg ©eburt fommt auS bretett ©(erneuten, ex mercurio, sulphure unb sale, biefe brei ftnb bie corpora beS Donners; nun liegen ge aud) im 9ftcnfdjen; bentt auS mercurio, sulphure unb sale ig ber EDlenfd) gefegt, unb baS ig fein corpus. Die brei gebären ben impetum. 9tun ig aber biefer impetus in einem ?eib ju gleicher 2Öeiö, aB mär eS mit einer ©djalen ober £aut eingefdgojfen; btemcil baS corpus gänj bleibt, biemetl ig fein Donner; fo aber mercurius, sulphur unb sal bie Sättigung t>aben, alöbamt gebt ber ^Jaro^SmuS beS Donnert an nnb mit ©ewalt erfdjüttert er gd) unb jereigt fern
234 Schalen, barirnt er. liegt 2l(fo ift bet Donner ba unb babjenig, bab ber Bonner geboren hat 2öie nun ber Bonner fiel) erzeiget, fllfo/;btcfe falXenb ^ranl^ettm allem 5)taab, mit ber materia unb corpore mercurii, sulphuris unb salis. Unb rote ber Donner ftd) einfd)ließt unb einmicfelt alb ein SBt'nb in ein S3lafen r alfo follt il;r aud) im £eib »erflehen ben Ursprung beb ^infallenben/ fo »om Element geuet geboren rottb* Denn ber SJtcnfd) ift bie Kein 3Bclt, unb mab in ber großen ift, muß er aud) in ihm haben; barum fo ift bab ^infaUcnbe im SJlenfd)en ber Donner* ©in fob d)eb miffet aud) »om Donner ber ©rben u. f* m* (Der Donner ber ©rbp ift bab ©tbbc.ben, ber Donner beb -EBaffetb ijb ber ?orinb b* u bab ©etön beb Söaffcrb in fh’llftehenben SBaffctn beim ©rbbeben, ber Donner ber £uft ift glcid), mie beb geuerb, nur baß bei ihm fein Siegen ift b* u er ift bet heitrem, lichtem £>tmz rcel> gibt aud) comiscitationes, aber feinen Strahl.) 3Ub il;r fel;ct »om Dpnnet, fo er fommen t»ill, fo »ercinbert ftd) bab 2Bctter unb t»trb heiff^, fchmelmiger, alfo baß bie S3ös gcl in ber £uft, unb bie gltegen biefe SSeränberung erfennen unb »erflehen, bei ihnen felbft, baß ein SSetter einfallet bab ihnen rois ben» artig ift; alfo im ?cib fo foldjer Einfang ift beb paroxysmi, fo fommen betn Äranfen: Vorboten, Slenberung feiner Vernunft, benn ein jeglid) SÖcttcr änbert ben »tchifchen SSerftanb unb fd)t»ad)t ihn; babfelbtg Schwachen ntclbcn bie 25ögcl mit @cfd)ret unb et= Iid)er 25etb, mit Dobigfeit unb SSilbniß, alb bie *£>ühnet unb Jahnen, alb bie gliegen, bie mit ©rimmigfeit beijfen in bie SJtens fd)en u* bgt 2llfo ber SJicnfcf) eimpftnbt foldjen Anfang auch unb roirb in ihm felbft entfett unb gar »eränbert nad) feiner red)ten attgebornen 2lrt 3llfo ift bab ein Anfang beb paroxysmi im btnfallcnben St'ed)tagen, ber ba gleich ift beb Donncrb ©ebärung, unb mie mit bem feurifefjen Donner, alfo gefd)t'cbt auch mit ben anbern, allein baß ftd) ba feheiben »on einanber bie gorm unb fonber 2lrt ber Elementen* 2öie t'hr nun weiter fehet, baß nach folgern Slnfang bab ,©et»ölf eintritt, alfo aud) im SJtenfchen tres ten Siebet »or bie klugen, Donnern, beb ©eftd)tb Sd)t»äd)c, ein anfallenb Schlaf, biefe Ding alle ftnb beb ©eroölfb 2lrt, baß eb fchlafrig macht unb fdjmermüthtg* Darum fo beib Slam etn Ding
23» ift/ fo ifl cß aud) cm Matena unb SSerftanb. 9?ad) btcfein fommt tycrnad) bcr SSinb, unb läßt ntd>tö Hegen, bewegt, waS er ergreift, unb 311 bewegen ift, alfo geb>t and) im Seib ber 2Bmb an, unb gef)t fo ftart in i$m, bag er ben gangen Scib trübt, alfo bag fie, bie 2öinb, fein blcibenbe ©tät-te fabelt, fonbern für unb für (aus feit. Unb wiewohl ber SSin'b nid)t ftd)ttg iff, benn er ift tm microcosmo, fo beweift cß bod) bie tnwenbtg Bewegung, bie augens fd)einHd) serftanben wirb, alfo baß ber 33aud), ber Spaiß auflaus fen, unb mit 2öinb angefüllt werben in einer jeglichen ©tatt, nacfys bem ^lag unb SSeite ba ift. 2llöbann gefyt an bie ungeftümme Slrt beS Donnert wie if>r feilet, bag er bewegt ©rb unb £>immef, ba gebt an bie 3erbred)uitg ber 23latern (vesicarum tonitru B.) unb erfcf)üttert ben gangen Selb, alfo baß alles, fo in ilmt -ift/ ers bibmet, wie bie Donner ber ©rben, fo lang, biß bie Materie oers gel)rt ift. Diefer Donner ift ein Urfad) beö Krampfs: benn waS tfit ber Krampf biefer $ranfbeit, benn allein ber mad)tig SluSbrud) unb ber mäd)tig üerfcfyloffen 3Binb ? Dicfe 9Jiad)t ftredt, geudft burd) il;n alle ©lieber. Unb wie ber Donner auSgiegt fein xgumm* figen (33lt’^en), alfo fernen ihnen bie Slugen, bag nidjtS als geuer ü>or ben klugen umlauft. Leiter auch nid)t anberS, als wie ber Donner auSgiegt fein ötegen, alfo auSgiejfen jte ben ©djaunt. — Leiter fe^et tyr, bag ber Donner oftmals ©d)auer, i>agel> ©trabl mad)t, nun ift eS im 2Dtenfd)en aud) in fold)er ©eftalt Der ©trabl ift ein corpus 00m mercurio, sulphure unb sale gefegt, — (baS in feiner) ©ompaction bridjt dauern, fcfleuft burd) alle poros, retgt oon einanber. 2l(fo in bem 2öeg wiffet aud), bag im Seih ein foldje ©ompaetton wirb, btefelbe fd)lägt oorn centro an ein Ort, wo eS bann ben meatum ergreift, pnb fahrt bemfelbigen nad); auS bem folgt nun, bag bie Äranfbeit auSeinan* ber retgt bie ©lieber unb fd)lagt fie bag fie frurnrn werben, unb gerbrid)t fie, fold)eS gefd)iefyt alles in ber gefd)lo(fenen £>aut. Denn wie ber Donner außerhalb ber oter Elementen ©d)alen ntci)t fd)fas gen mag, alfo in microcosmo biefer fein Donner aud) nid)t mag außerhalb fd)lagen, fonbern in ber *£>aut bleiben unb enben* — Unb wie tl)r febet, bag nad) bentfelben Donner nag ift worben, ber 28eg befotfyet :c. unb mug 3eit unb 2Beil haben, bis eS wies
236 fcer wirb, wie e§ gewefen ifi, alfo im 9Jtenfchen tue Vernunft, bie ©lieber, bie ©inn :c. rnug ruhen unb raften bis bte ©onn inicrocosmi baSfetbig wtcberum rechtfertig machet, alSbann fo ijt ber ^enfrf) in feinem ©3efen. H. I. 593 — 597. 188. tiefer ^ranfheit ift niemanb gefunb, ncd) ju traut, ju jung noch $u alt unb fdjabet bod) ber ©efunb^eit beS £eibS nichts, auch $erbrtd)t eS baS natürlid) 2Sefen nicht, auS ber Urfad), bag .nichts (unmittelbar) barauS fommt. 28iewohl baS ift, bag bie $ranfheit urfad)et ben Dob unb fd)Wäd)et, baS gefd)ict)t auS ber Urfad), baß ihr ©d)ärfe ein SRemanenj ^mter ihr läget, in ber ber Dob geboren wirb. (Solcher fatlenben $ranfheit jtnb fünf ©efd)(ed)t. DaS ein iji im £irn, baS anber in ber Gebern, baS britt im £eqen, baS wert in ben Sntejtinen, baS fünft in ben ©liebem, eines mehr töbtltd) benn bie anbern, auS Urfad), bag bie brei erjten bie cbelften ©lieber berühren, barum leidlich hcrs nad) folget ber Dob; aber rn'el gefd)ieht, bag einem ein folche Trautheit anfommt unb in bem erjten paroxysmo ftirbt, baS in ben anbern zweien nicht gefd)ieht. Diefe fünferlei fatlenben ©ied)= tagen haben eine gleiche Beraubung ber ©innen, wiewohl bie Materie ungleich ijt unb wiewohl ber paroxysmus ungleid) ijt; an etlid)en mit groffem ©d)aum, an etlid)cn mit tticl 'löajfcr, an etlichen offen unwanbelbar Augen, an etlichen mit Renten unb krümmen, an etlichen jtrafS unb unberührt (ftarr unb unbewegt); etlich mit ©freien, etlid) mit ©title, etlidje gar gen ©oben wirft mit ©ewatt, etliche (tili tagt nieberjT^en. Da ift eine groffe Uns terfcheib, wo ft’e bie Trautheit empftnben, öorbern eh fte fallen unb tton ©ernunft tommen unb jwifdjen benen, wo fte ihrer nicht ftn* ben, fonbern gahting, unbeft'nnet nt’eberfallen unb unwijfcnb t>on ©ernunft fommen. 3ht ©ewegung unb Anbringung ift folgern Ding fein Urfad) fonbern baS ift beg ein Urfad), baS bie ©ewe* gung annimmt: alfo baS #irn, nimmt fein ©ewegung an, gleich als bie Sntejimen, fchabet aber ihm ehe, auS Urfad)en, bag bte Vernunft in feiner Legion liegt. — Die Materie, auS ber bie Äranfheit fommt, ^erborret etwa gar auf eine 3*it unb barnad), wenn biefer paroxysmus wieber auS ijt, nimmt fte wt'ebcr $u
237
V;.
imb rocufjjt, etwan (lirbt fte gar ab. — Dtefe Äranf&eit ijt tnögs lief) $u fein in adern bent, barm baS £eben ijt imb (alle) parojriSs miren, mit ben Unterfcfjeib, nad) bctn bie Kreatur ijt, cmpfmblttf) imb unenipftnbltd). $ein Statur bcS £ebenS wirb aufentfyalten cfyne ben spiritum vitae, in bem bic lebenbigc $raft ijt aller Dinge* — 3« jeglicher ©ejtalt fein tfeben ijt ofyne 9tal)rung; unb fo alfeö, fo baS £eben f)at/ mit folef)cr ^ranr^eit belaben ijt, fo bleibt fte auch in ber Dtafyrung.: alfo burcf) bie dtafyrung wirb bie (Sommotion, fo fte irt ben spiritum vitae gemtfcf)t wirb. 2llfo entspringt ein ttrfad) ber $ranff>eit. 2lber ein anbere llrfacf) ijt, bafj bie $ranfbcit fommt oon madenben Däntp/en in splritu vi¬ tae, nicf)t burcf) anbre huinores ober qualitatcs. SSenn ber spiritus vitae oerwanbelt wirb auS feiner rechten DiSpojltion, fo ftebet er unb gibt ein Slufwaden, baSfeibig ijt fo fcfnell, baff eS bie Mcmort unb Vernunft gan} ftdret, gleicf) als wenn ein Crrbbeben fommt, baS ben ganzen'33oben erbittert; alfo ift auc^ ber $ranfl;cit nid)tS, benn ein gleiche ltrfacf), wie baS (ürrbbeben. 3n waS ©ejtalt -ber spiritus vitae .oergift wirb, baS ges ftfyiefd alfo: <^olcf) fadenbe ^ranffyeit/Werben im Mutterleib ge^ boren, ba fte if>r 2öuqel fei$en unb ben -Jhnbern eingeteibt wer= ben unb mit ilpnen aufwaeffet' 5luS @d)Wäd)e bcS sperma; unb »norbentlidjem ^öraud)en unb böfem Regiment wirb ber spiritus vitae in fold)er ©ejtalt nid)t oodfommen, als er fein foll, in bent $inb, unb auef) oon i^rer Ungefunbbeit ber spiritus vitae ein Grrbtfyeil empfafyt. <So nun baS $inb mit ifyrn begabt wirb, unb ber spiritus vitae oodfoinmen in tfym ijt, fo treibt er oon if>m fein Unbequeme^. SBicmofd er baS nid)t mag aufferf>alb bent.-Seife treiben, fo treibt er eS bod) oon il;m alfo lang, bis alles Unb es quemc an ein £)rt fommt, wo eS bann ber virtuti expijlsivae am gefdjicftejten ijt ober fyinfällt, ba behält eS benn bie HBuqel. Sßiewobl eS nicf)t oon ©tunb an eqeigt wirb, auS Urfacben, bag bie 2Buqel nicf)t allemal jtarf, grofj genug ijt, bag fte mög oon 0tunb an ifjr ©iftigfeit erzeigen, fonbern erwad)jt unb er jtarf,t, baft eS etwan im ftebpgften Satyr erfennt wirb unb baS oiel anbrer ltrfad)en wegen, ba bie Statur unb ©efunbtyeit beS SeibS wehret unb gut Regiment unb waS benn metyr alfo ijt bei ben
23S SDtfenfdjen. Unb wiewohl aud) baö ffi> hag etwan foldje $rarife beit einen anfommt »öin <5rfd)recfen, ba8 tjl nid)t bte Urfad), bag bie Jtranfhcit »om (Srfd)recfcn geboren fei, fonbern ftc i\t r>or t^iti gelegen in ber SBuqel nnb ift angc^ünbet worben burd) ben (sdjrccfen, ber bann ben spiritum vitae le^ct nnb fteben mad)t. Sllfo aud) oon grcubcn ein foldjeS gcfd)ehen mag, alfo aud) burd) anbre 3ufäll* H. 1. 487 u* 488. , . n ^ \
* 189. ©o wir bte $ur ju vergehen geben, fo ftnb ju merfen mt 3lrtifel: Coagulativa ftnb camphora, nenuphar, crystalli, spodium, sinapis, Sperma ranarum, uiiicornu, coralli, sperina coti, mumia. Constrictiva ftnb: bursa pastoris, verbena, salix, coralli,.hypericon, rosae. ; ' Speeifica ftnb: yiscus quercinus, paeonia.
SBon bent fubtilftcn ©eijte, ber als arcanmn ben ganzen Setb. burgehe, ftnb: vitriolum Ungaricum, vitriolum Cypricuin» vitriolum Homanum, tartarum crudimt. Sedativa ftnb: opium, mandragora, hyoscyamus, papaver, lolium, uva ursi. Confortativa, bte burd) ihr treffliche ^tärfung ber Statur
Reifen, ben caducum auSpttreiben, ftnb: aurum potabile, ole¬ um auri, mercurius reverberatus, quinta essentia auri, materia perlarum, solutio coralloruin, magisterium antimonii* extractio sulpburis etc.
H. I. 498.
©ine $ur roarb gegeben ^u ben 3^ibert Tyriosonis, baff bet $tanf fotft SÖlut trinfen eines enthaupteten 2ftenfd)en unb eS ges fd)ab unb er genaff. — ©o ber Srunf gefd)ehen iff, ijl eS nicht anberS, benn baff ftd) ba bte astra erneuern! im Oranten unb baS ©cfunb überroinbt baS kraule in allen ^ranffetten* Die siebtem r»on ber $irnfd)afen, fo man $u offen gibt bett ^tnfallenbcn ift alfo: (ünn 35ein ift am v^aupt, nämlich eS ift grab unb gleid) baS centrum; fo babfelbe getrunfen wirb, fo. geneff ber 9Jlenfd). 25aS 35etn ift nicht über einen $reu$cr breit, etwas edlet, fpalt ftd) felbjt hinten, wirb nicht in allen gefunben, fonbern in etlichen. 2>e(felben 33einS trinfet auf einmal gefeilet,.
239 fb eicl fern, ba ifi im Einfang paroxystni, unter bet Grjcaltatiott lunae, fo ^t(ft bet erjl'£runf. H. I. 603*1 • v. Ü: 190 l '
*
■
'
.
Canis morsus. -
2)ie 3Mg ber *£>unb t^etfert ftd) in bret 2Seg, in ben wüs
thenben 23ig, ben 3*>rnbig unb ben gemein Sßig.
2Sab wüt|enbe
2Big ftnb, ftnb bie böfefben; bemt bie 9ktur *beb 3Süthcnb fd),lägt fnit fammt bem 33ig in ben -Dicnfcfyen unb atfo i|1 bad'-SBüt^'it unb SBeiffen bet einanber. — 2luf ben wüthenben £ünbbig ift $u werfen, rote btefelbigcn burcf) ihr 33eiffen aud) ben 30tcnfd)cn wüs ft>ertb -machen, alfo tag bet JDRenfd) in beb <£>unbb 5DRu14>rxn’HigFeit (fällt);
ber >£)unb beiffet, fo gebt all fein 2lrt unb ©emittb
in ben 9flenfd)en, cn bab Crt, ba er ihn angreift unb in felbis gern fcf)nellen Singriff $udet and) ber 5Jtenfd) hinter ftd) unb fegt feine gan$e ©peculation auf ben 5Mg,-alfo bag ber 2Dtenfd) mit feiner ^3l)antafet unb ber £>unbberglctdjen in einer @d)nelle ftd) jufammenfügen unb alfo wirb beb "9Jtcnfd)en ©pcculatton vergift »on beb £unbb Smagination, $u glctdjer 2&eib, alb wenn jweiers lei Oftaud) in einanber fommen; benn wiewohl bie imaginationcs nicht gretgtd) finb, fo ftnb fte bod) leiblich, wie ein 2öinb geleibt tjh — ®ergleid)en ig aud) bie ^.emtajet beb 9)icnfd)en gleich Wie Magnet in ihrer Diatur, alfo bag fte an ftd) geht anbre ^(yantafet, $u gleid)etweib, wie wenn einer oon einem anbern etwab hört ober fleht, je$t wirbb ton feiner Sßhantafei -in jenen hineinge^ogen unb htitb g(etrf) fowohl in ihm, alb ber anber. SKfo |ie aud) $eud)t beb DJicnfcben ^hontäfef an ftd) bie Slrt beb £unbb, bie ihm aub feiner ^plmntafei gehet unb vergift ftd) imt kmfelben Slnfidjgebett unb oerwanbtet ftd) in beb £unbb Uta* tur; ja gleid)erweib wie ein ^afran bab Sffiaffer färbt, alfo wirb aud) bie menfdjlt'dje Vernunft oon beb.dyunbb-; wüthenber Uiatttr fceflcdt unb alfo wie bie Slrt beb £untb t'ft, 'alfo wirb aud) bet Sftenfd)-, wirb wüthenb, fallt in bie £eut) wie ber £)unb, übers lammt ein ^fragen, wie ber $unb genaturt ift u» f w*
@o bie Teilung foll angrtjfen werben, fo ift bab erg, bag bie inwenbig ©all unb ©holera im UJienfd)en, bie bermaflen tets gift ig, tag, wo ge nicht genommen wirb, ben Sföenfcbt« töbtet/
24(0 werbe am Parfpen purgiret, mit Coloquint, agariqo, esula, rliabarbara u, bgl. je parier $um unten unb oben auStrciben, fe bcper. Dergleidjen foUjl: bu au3wcnbig baö oerle^t ©lieb mit ber Fühlung füllen unb stupefactiva braunen, grofdflaid), Del »on mandragora, bi£ bte 0(f)ntcr$en gcpillt jtnb unb fein 33tns ben fott fern oon 0ttd)pflapern, bod) bap fein griedpfd) fl3ed) bas $u genommen werbe* ©qcigt pcf) ba$ Sffiütfyen weiter, fo foüjl: bu opiata gebrauten nad) ihrer ©epalt, unb tp baä bep ber sulplmr, ber oom Vitriol genommen wirb jc. H. III. 45. ©in gtope Slrjnei in ihm wiber ade *£)unbSbip h^t ber ^«pt im -Eßaflet, bab ip bte ^aut oben auf bem $opf; baS langet an un3 burd) Erfahrung beS gemeinen Cannes. H. I. 331. , 191. Chorea Sti Vitu
.>
©3 ip ein feltfamer Urfprung in btefer $ranlheit. Die grau Troffea tp bte erpe gewefen in biefer ^ranf^ett* Dicfelbc nahm ftd) feltfamer £autt an, unb fo pe in ein blähen fam, unb pafö* parrig gegen ihren -3Jtann, fo er pe etwa3 fpep, ba£ ihr njept gefiel, fo nahm pe pd) einer 28etfe an, fte war franf unb er? bid)tete eine $ranfheit, bie ihr auf biennal gelegen war. 9lun nahm pe ftd) ber 2©etfe an, ju tanken unb gab für, pc fönnte nid)t opngetanjet fein. Denn ben 50Xann oetbrop nid)tö mehr, beim ba£ Danken, unb bamit pe bem ^anbel genug thdte, unb bepcitigte ein ©leupnip einer ^ranf'hcit, fo hüpft pc unb fprang auf, fang, unb lallet, japplet ein 2öeil unb fcplief barnaep. ©old)ö geigte fte für ein $ranlheit an mtb oerfepwieg, bap pe ben Sßlamt alfo narret, hierauf begab e$ pd), bap and) gnbpe SBeiV ber fold)e döeife pflegten unb unterweifet eine bie anbei* unb fam bahnt, bap bie ©meine fold)e ^ranf'heit für ein 23up hielten unb; namen -aus biefent Sinnigen ein Urfacp, ber ihnen bte ^ranfhetfc vertreibe. 2luf bie Urfacp haftet ber ©laub unb gertetp in ein peibnifepen ©etp, aber e$ blieb nicht lang, ba warb 0t. $eit. ber ©laubenögeip unb mupt alfo ihr Abgott werben unb emppttg ben kanten 0t. üBeitätanj, $ant barnaep bahüt, bap ntänniglid)ett in fold)en ©laubetf laut unb warb alfo bepatet einer ^ranfbett, unb auf bie, betten
241 Wtßß mit Stdnjcn war, auf bie fiel ber ©taub unb (;aftet biefefbb $ranfhett, baß ße nod) bfetbt neben bem ©(auben für unb für, — Darauf mcrfet: ein enbfid) angenommene $>eB, bfe einer obet tine fürgibt, e$ fei ein ^Sabrheit, fo gibt baSfelbtg’ gürgeben eilt fofd)en ßarfen Glauben, baß wahr wirb unb beßätet ftd). SXtfd fommetHn'ef $ranfheiten, niefjt altem ber Dan;, fonbern viel ans ber beriet ©efd)fed)t, bi'e fein 3^1 haben* Denn älfö haben etfid) fürgeben, fte fein befeffen unb iß ihnen am testen in folgern güts geben Wahr worben; affo audh berühmten ftd) in ©t ^MtetW Staufs heit unb fielen am testen barem. H* I. 94. (So iß bte Urfad) ber Trautheit ein äfeßimation unb angei nommene Smagination, bie ba wirfet nt bem, ber ftd) ihm fcfbß rin fo!cf)e <Sad) imaginirt* Unb wiewohl ein nämftd)e§ audh ers funben wirb in Leuten, in benen feine Smagination iß, aB fit $inbern, fo tfl bie Urfad) auch ein Smagination, nicht au3 beut SSerßanb fonbern au3 bem d)ören; WcW cb hört unb ficht, wtbers ! fahrt ihm, fein (55eftcf)t unb ©chör iß fo ftarf, baß e£ phgntaßrt ohnwiffenb, tnbem e$ fteht unb £;5rt unb in folcßcm ^hnntaß'reit Wirb ihm fein Vernunft •oerfehri in bie ©eßaft, wie ihm ents worfen Wirb* — ltnb wiewohl bie Dan; fommen in ben Leuten, in benen ein fofd)e$ ©eßdß unb (55ehör nicht fürgebifbet wirb> fonbern wiber bat? alleö fommt ße ein Danken un unb ein greub, baS iß ein Urfad) ber lacßenben Sfbern, bte ihren spiritum affo fubtif empßnben. (Durd) eine Schärfe ober <Säf;e bc3 spiritus vitae pßan;e ftd) ein ^igefrei; ;um f)er;en fort* 23ct ber Mut werben gegen bie fegte 2lrt metß narcotica angegeben.) II, 1.491* 192* Contracta membra.
günferiei ftnben wir, bte ba fegen unb lähmen bie ©Heber, etwan beifharltd), etwan mthet(barltd). Die mehreß iß bie ©ontractur unb Gähnte ber ©Hebet > fo au§ Scgung be§ 2eHB fommt, ße entfpringt aus auSwenbigen 3ufälfen, flauen, ©ted)en, ©dßeßen :c.; burd) 35crßopfung int gfeifd), baß bie Nutriment nicht mögen baburd) gehen, baoon btt ©Heber lahm Werben unb fd)winbeit; burd) 2$erßopfung im ©es aber> baß bie Sfrteriennahrung nicht mag bureßgehen u* f* n>. 16
242 ©in anbet Sähme fontmt au$ bem ükieö ober oom (Stern, biefcU (dg ift allein unter bem ©ürtel ($. 35» Zähmung be6 Darmfanalö, ber Untergliebcr.) 3lu$ ber Colica gehen Sahnte unb krümme, eth'd) mit^dpmnbs fud)t, eth'd) mit Betern u» f» Urfad) biefet ©ontractur ift bic; fo bie colica tut 35aud) tjl:, unb mad)ct fein Griffen unb ©rim$ men, vote fein ©igenfdjaft ift/ fo begehrt bie fftatur an bem IDrt, ba ba£ ©rimmen ift, Tmlf oon ber Statur unb jeud)t an ftd) luimorcin vitae unb beraubt benfelbigcn ber anbern ©lieber; mo am minbeften gletfd), al3 in ben Firmen/ 35cinen unb ber spina dorsi, an biefen ©nben ift ber humor vitae am fd)Voäd)s ftett unb fleußt leid)tlid) ben ©dpneqen unb dSchetagen int 35aud); and) ift fein ntd)t »iel, barurn er gan$ hinrnegfommt, ma3 in ber Diele be3 gleifd)3 nid)t gefdpeht» (2Benn ber humor, fei e£ nad) Ueberminbung ber Tolif burd) ihn felbjl ober burd) *>ltptctcn ober inbent er burd) bie döärme etne$ etwa gebrausten 35abc3 au£gcbehnt mirb, nn'eber ^urüdgefübrt mirb, fo fmt er ron ber Mit franf^afteö angenommen, ba$ ©ontractur $u golge b>at)* ©in Urfprung ber ©ontractur ift auS bem govn. 00 ber 3orn groß ift, fo bringt bie ©ad ein £>i£ in ben Set’b, üon me* gen il)rcr @äure unb £>erbigfeit, bicfelbig jünbet an ba3 35lut in aden Slbern, unb fobalb babfelbig erbi&t ift/ fo fchmigen bie Sfbern unterhalb ber ^aut: berfelbig ©dproeiß ift ein ©al$, in bem baS 35lut lebet unb frifd) bleibt, baSfelbe fd)lägt ftd) in ba3 ©eäber unb Heroen unb gletfd)» Durd) biefe ©djärfe erlahmen $änb unb güß unb ade auSmenbige ©lieber» 5llfo merben aud) ©ontracturen au$ bem Stinten burd) ben 3Sein» Die Slqneien, burd) mVldje foden fold)e ©ontractur geheilt voerben, foden fein aperitiva pororum, calefacientia unb lmmectantia arteriarum et riervorum, aud) hüben a forma specifica eine Snclination unb nicht gemein Ding, fonbern fpiritualtfd), baß ein ©eift fei, ber fubttl bttrd)gehc ben ganzen Seit* unb ba$ gefdpeht burd) ins mcnbtg Sfrjttei unb burd) au£menbtg 3lt$nei* Die inmenbig 3lr^ nci rechtfertigt bie ©lieber, aß burd) caleftciren, purgtren bgf» ober mit ft confortatio, bic ben spiritum vitae alfo mad)en road)s fen, baß er ade Trautheiten auStreibt: aurum potabile, oleum
243 jaiirL^ essentia antimonii, arcamim sulpliuris, aqua vitae, aqua tartari 2t* 3lu6menbig 3lr$net juttt 9taud)ern unb Haifas mert ftiib t Laisamus terpentinae, lauri* oliväe, Uänarüm, adi* pum, glimmöi*üm. (3> 35.) 9ttmm Terpent. destill. tfeij, Galbani destill. faj. C. Hederae destill. faß. M. Destiiletur. f* balsam. Atcana ftnb r>ict> arcanüm compositum > solidum^ elementatuin Urtb metallinuiU, jtnb (gebrannte) 3ßaffet, in t|s
ter £u§enb gleich ben 33alfamen Ju heilen bic C^ontractittctt% H. I. 507 — 514*
i
; • ! j i
j j ;
garbfud)t* £>at t^rett tarnen nad) ber gatbe^ fo fte gelb ijl, fo ifl (53etbfudf)t ihr 9tam, t'jl fte afchfarb, fdpbarj, gtürt> blau* tofy, fo ftnb bie kanten ben garben nach; iebod) ber rechte ßlattt {(1 garbfud)t, bte garben ftnb species, alle unter einer Urfachert* Sarum ber 9hnt bet einer 3(rt bleibt, er fei griedpfd), latetnifd) lobet beutfdj» f)emt ein Jeglicher hdt ÜSJladjt, tarnen su geben* aber bte Urfadje nicht* @o ijl nutt garbfranfheit* fo ein Ötenfcb fetrt natürliche garbe verliert of)ngeurfad)t anbrer ^auptfranfheiten* 28ieft>obt 3Bafferfud)t ic. bte natürliche gatb nehmen > fo ijl aber bie garb nicht ba, fonbern ijl ein ttnterfcheib, baß -Bajferfucht ein 35leid)e hat, bie ©e!bfud)t aber ein tingirte garben* Die garben ftnb feine garben qn ?eib, bie herdU§fchfagert> fonbern ©etjlfarben, b* u f* ein g,. ^äfcirb anber6 benn ba tjl* — Die 3Sldue tjl au6 bem ^trn unb au6 bem 3S(ut, bie ©elbe* ötötbe, au6 bem gleifcfj/ fchnwi unb braun au6 bem 35lut Unb gleifd), tueip au6 allen, bte $rüne tjl in bert £)auptgltebetrt* Eföiemohl nun foldje garben nid)t ftd)ftg jtnb, fo machen fte aber ftd) ftchttq in ber Dran6mutirung* — (56 geht bie Dtnctur au6 bent ©terben be6 corporis, in bem bie garbe verborgen tft> rote int ©amen fdjwatj, gelb* grün 2t* liegt unb ntetnanb fteht6, bt'6 ber ©am fltrbt tn ber (5rben, fo bereitet e6 bie ©onn unb fommt bers au6, baß jtcßttg ijl, M6 rorher unftchftg war* Unb ttn'e ber 31 & ttjl in ben Metallen laborirt unb fte tran6formirt in anber gar* ben, alfo ijl ber Fimmel an bem Srt ber Strtiji* 28a6 ijl nun be6 Slrtijlett 3tmt unb labor? baß er im SMei ein Griffe fud)t>
16
*
244 ein ®etbe, ein Dftötfyc unb ßnbet fre, fo mm'btc Sieben beg metg für ftcl) nehmen bie faturnffrfjen partes microcosmi, fo iß eg beggleidjen; in vexiere fucf)t ber Slrtiß cm ©rünc, cm beßgteidjen fud)en bie oenerifeßen Slrtißcn in ben oenetifcfyen par¬ tes im Sdtenfcßen mit fo(d)er Drangmutation bie garben; alfo ftnb (Mbe, £Rött;e, SSräune, oon märte; mercurius cpbt 23täuc, 9iött)e, ®etbe; luna gibtdöeiße, SBtäuc imb ^df)toär$e; bie Sonne gibt SÖräune, SSiolfarben, purpurfarben* — So wjrb ber ^ims inet ju einem gdrbcr unb treibt ^erfür bie Sinctur unb tingirt eine neue garben in bag corpus, bie bod) nid)t fremb iß* Slbcr e$ möchten etliche fagen, bie garbfranfbeiten feinten aug ben Körpern, ba fte teigen unb wären fremb an ben Der» tern, ba fte gefefyen mürben, $. <£♦ biemeit bie ©etbe fo faß er» fdjeint, fo m5d)t gefprod)en werben, baß bie (55atX bag tfyue, benn alfo würbettg bie garben anjeigen, gteidieg aug gleichem, bet ben» fetbigen voirb aber oergeßen, baß ft'e fo fubtit nid)t iß, baß ße weiter geßen mög atg in 9Jiagen unb bag ©cbärnt :c* 3etd)en* Der medicus, ber bie Slßronomet fennt, ber weiß bei ben t;immtifd)en3^id)en bie mifrofogmifdjen$ranf&eitcn.— Der Urin gibt nid)t jegtieße garbfudß an, allein bie, fo ein Sluggang beg £>arn$ geben wirb. $o|en, Sngen beg £er$eng, fuqerr Slt^cm fornmen nad) gefd)ebnen Dingen, bie Slugenfarben fommen mit. Sdjwädjc beg Seibg, £n§, groß, beg (ürperementg Slenberung, bie Ding ad ftnb paroxysmi unb operationes, genommen aug ber Stnß'm» bung unb Stitlße^ung, alfo aud) Stieb in Seiten, Durß, 23er» gefumg beg £mngerg u* bgt* 2£>eit ße nid)t bie $ranfbcit machen, fonbern bie $ranf£)cit mad)t ßc, fo taß? id) ße nid)t für 3^id)ert (stricte) ßefyen, fonbern ber $ranft)eit Stgenfdjaft iß mit biefcit 3ufätlen. Die $ur iß in gleicher SBeig, wie Stöaßer augtöfdjt bag geuer* So bie 2öfd)ung gefdßefyt, fo iß bie operatio aug, nun vertiert ße am £cib ntcfßg, allein an garben, biefetben wer» ben auggctöafdjen, wie ein garb aug bem Sud). Sltfo bie crß $ur iß abtöfeßen, bie prett augwäfd)en* Dag 2&aßcr, bag bie» fen viilcamim augtöfdß iß tinea scatura, wäfdjct aud), fonß muß man jugeben bie präcipitat oom mercurio non resoluto« H, I. 522 mit 55G*
245 .
194. Febris (intevmittens), $altenweh* Welcher ftd) flagt, baß er fdjwad) fei ^ICu^bc^nctt, Sftett* fen, ©d)mäd)c in Etagen imb Eltebern, Entfärbung natürlicher gatben: unb $u bejtiramten Seiten unb Sagen fommt ihm grojt grojf an mit Sittern, Erbeben, bemnad) fd)nct(e ^>{0 barauf mit feiner genannten 3eit; nad) btefen zweien gehe fte hin, bleibt ein 3eit ruhig, fommt wteber unb tf>ut Wteber voie vor :c. ftnb bem falten 2öeh juäuurtheileri, fte untcrfd)eiben ftd) fonft wie fte wollen, etlid) mit groffem Druden im Etagen, ctlid) mit SpauyU Web, etliche mit einem paroxysmo, ctlid) fo unb fo, febod) ift grojf, baS o.berfi 3eid)en. H. I. 546* Febrium genera sunt quinque unb nehmen ihren itrfprung, wie folget: 1) opiaticum, aus ber ©ünbmtg beS paro^Smattfchen EeifteS fommt ein gieber, welches allein bie Urfad) f>atr bag bie (Seid wüthenb, unb angejunbt- werben burch ber äuffern Element accidentia, welche wieberum burd) ber Elementen SlÖteberfehrung geheilt werben, als opiata thun» 2) centaureüm, ijf ein lieber^ flufi im Selb, ber geboren wirb von ben huinoribns unb ijf fein stercus, ber ftd) fammlet, foll auSgeben, fann nicht, bann pa? rortSmirt er in spiritibus febrilibus. Darum bie Ding, bie con^ Hfumiren baS stercus humorum vertreiben aud) baS lieber* ■3) erroneum, fommt fo bie fibrifd)en spiritus verirren unb agf= Btiren ftd) wiber ihren Sauf unb Drbnung, 4) 'litteristum iff nein gieber über bie Statur b. u über bie $raft ber Statur unb iift ein ^Bewegung eines gieberS gleich/ aber att felber fein jsgieber unb tnufi allein burd) litteristum (burch El;aractcr) curirt rt Werben, nicht natürlich* 5) albugineum ijf ein gieber, baS fein bshctl hat auS ben vier bemelbten, fonbern liegt in centro hufimorum, barutn eS ^tnter ftd) getrieben wirb burd) albugineum, Statur unb Eigenfd)aft ber febres ift, bajü febres unb llterrae lnotus von einem arclieo ftnb unb geben ihren •effectum nad) feiner Seit H. I. 681* Eclipsis im £>immel ijf nichts anberS, ben ein Erbbtbmen :iber Planeten unb bieweil in ber groffen 2Belt bie Erbbtbmen rmid)t fomuten, als pt ungewijfer Seit, alfo aud) im ^enfebett
346 bab gieber, 23ie bie ©eftirn ohne allen impetus ftnb, fo bie Temperatur ber 2Btrfung ber Planeten red)t (fehet, fo aber bie ?uft getrennt/ bie Sterne in ben brei Dingen sulphure, mer* eurio nnb sale überhäuft werben, hierauf gcfchieht bab ©rbbib* men beb £ummelb b« t, beb ©cijtb beb ?cbenb ber greifen 2öelt, ein 3rr5anS ^er Sboei Dualitäten, £i& unb Äälte, Welche regiert Werben ron ber §>pnne, Regenten ber £>i£e, unb Sftonb, Sftegcn? ten ber Äälte, alfo bag ber <Sd)Wefel p piet überlaben wirb mit falpetrifdjer 3lrt unb aber ber «Salpeter ift nid)tö, benn ein faltet ©ali, fo fein geuer erleiben mag, fo eb ihm $« 5r°@ ift* ^ine gleid)mäjfigc Qity vermag er wohl $u erleiben; mit mehr £i£e Übereilet, t(;ut er einen ©to(5 unb bäumet ftd) auf unb je mehr er cingefd)lpjfen ift, ie mehr er tmd fioffet, ©o er benn alfo auge^ünbet wirb oou ber Tonnen, b, u rom ©etfl beb ?eben$ in ber groffen 2öelt, unb aber ber ©eifi beb Sebenb fleht nicht flille, fonbern hat feinen Sauf für fid), berohalben, fo ber ©eift beb £ebcnb gewichen, fo hart bab Slufbäumen auf*. Sllfo and) im SSenfÄen, marteria peccans febris iffc nid)tb anberb, benn sulphur unb Salpeter, baher aud) bt'efer morbus mit feinem redeten ganten hci@t morbus nitri, sulphure incensi. H. I. 340, (Dtad) ben mifrofobmifd)cn Elementen) sunt genera febri-. lun quatuor, sanguinis, terrae, aeris, ignis; quodlibet habet tres potentias in peccante materia: oppilatum, putrefactum, superüuum.
Ex sanguine oppilatum est, quando san-
guis suum gressum cursumque non potest liabere et est oppilatio in venis ex vitio sanguinis, quando congelatur et simile; putrefactum est, quando humor trium primarum, sequestratione facta, labitur in putrefactionem: baec pu» trefactio est in loco, ubi dolor est; superfluum est, quando ultra debitiun sanguis abundat in corpore et äuget virtutes ultra suum pondus et ista superfluitas est generatio fejjrium, Ex terra oppilatum est, si terrenus humor in liobis, qui membris infixus est, talis non potest libere stare, sic haec est generatio febris terrenae; ex putrefactione fit febrig terrena, si ille tan quam elementum non existit, sed
247 III
t /
r
*
«
propria ex natura se transmutat et absque corruptione; ex elemento supcrfliio est generatio febriuin terrenarum, si hunor ille terrenus elementatns et in hoc membro pro elemento assuinitur, quando ultra gradum suum apparet : et fit. Ex aere öppilatum, si aer in nobis, cum oppilatur, non habens egressum, generatio est febris Istius; putre* factum, si in putrefactionem convertitur, uti aer extejpms; superfluum, si superabundat in ventos quasi. Ex igne öppilatum, si ignis, qtiae in nobis circumflat,
hol potest habere suffumigium suum; putrefactum, si in se ipso corpus ignis suapte virtute per se putrefit; super« fhiimi, si abundat ignis, propter superlluitatem ignei calo« ris febrem ex elemento ignis gignit,
H. L 682*
X)fe ber Sntemflen fommt au3 35erfd)feben^eit ber SBcmbenten unb bag eüt jegltdjer 5Bccnbent fein fonber £fyeil fyat trn 2etb, barauS fommt ber Unterfdpcb, bag bie3 tjl febris splenis, bfeö cerebri, bieä sanguinis, bieS renum, bte$ liquo« rum, bfeö hepatis, blCÖ stomachi je* II. I. 547* Ex hepate sunt febres, quae non sunt molestae, nisl in accessione, porro si quotidiana, et post paroxysmuui etiem frigores. Ex stomacho sunt, si nausea, vomitus. — Saepe fit, nt coiacidunt multae febres, tertiana, duplex, triplex, quartana cet. sed hoc non curandum medico.
H. I. 424*
Es" et aliquando febris (hepatis) sine oppilatione sec! absque ^remore, quando digestio egressum habet; attamen parvus paroxysmus cum calore paryo.
Est autem minima
species febriuin et saluberriina in se ipsa.
Signa ejus
sunt ante morbum: membrorum debilitas, discoloratio facici, alices et rigores, deinde paroxj-smus lenis cum treinore, secundus fortior, tertius fortior, bora noil fixa, ante vel post tempus, longus calor, arduus dolor, corporis conßumtic, in fine cum principio bydropis ex ratione hepatis cum alamine resoluto, vel icteritiae maturatio.
Contingit
pluries prima febris stomachi, deinde seeunda febris hepa«
»
248 tis, et si materia febris in stomacbo tertiana fuerit et lie- , patis tertiana, liacc quotidianum faciunt.
H. I. 165.
Renum febris est periculosissima propter sal.
In s'o-
inacho est separatio crassa, in hepate subtilior, in renibis subtilissima. — Signa: coinpmictiones in scbia oriuntur ex qppilationibus, inde quoque tormina in ventre.
Yera be-
inicrania e renibus, pedes quoque lionnumquam tumescunl, spien quoque laborat.
Urina est omnino ruffa.
plerumque e renibus est.
Quartana
II, I. 178.
Proficiscuntur quotidiana ex aluininibus, tertiana e sa-» libus, quartana e sulphure. *
Numerus sive accessio et re-
rnissio e digesto oritur i. e. ex materia insequestrata.
Qiod
si quotidie accessio cum colorc albo invadit, sex septinanas fcbrim producit, si prassinus color, durat XX. septim. Si diminuitur numerus h. e. si ex quotidiana tertiana fit, annum durat.
Si augetur, durat in X. mensem.
Si tem¬
pore remissionis aeger comedit et bibit, recedit aliquid, si minus, XIII. menses.
Si hora mutatur manente periodr,
erraticä, malum signum. Quod si in cura citius accedf, bonum signum; si inaequalis, jam lcnis, jam dura, ct'tandem durior, malum signum.
Vebcmcntra paroxysmi v ein in
rumpit, ut jam ilareß, jam urina, jam os sanguinem educant et baec sua cura.
II. I. 190.
Febres quartanas, quotidianas, synochas et epbemeras
nehmen fymtDCg fcte inagisteria ttem tartaro itnb alcaii, renomV un imb rejtaumen ben ganzen £etb* II. I. 827. Arcaia sunt Centaurea, Nectar albuginis, Harmel minus.
II I. 973,
Castoreum, anacardium, piper applicata temporibus paroxysmum tollunt, sed debiliores (aegri) reddimtur. 190.
H. I,
Pro deoppilatione in febribus bepatis recipe tartari
cet. fiat oleum; pro mundificatione re. centaureae, lieJlebori cet. pro restauratione rc. liq. laudani q. s.
II. I. 165r
In febribus renum post tremorem dandus plantaginis mag-, mis baustus, tum non venit calor, sed tarnen dolor dorsi, Scarificatio in spina dorsi curat. i
11, I. 178*
249 195* Hydrops, 2Som Hainen, er fei latcüv gtiedjtfcf)/ ara^tfc^, djalbäifd) :cv (aff bid) nid)t tümmcrn in ü;vcr ^rt^molo^et: beim ba. fpielcn mit eiuanbcr bie @prad)ctt, nie bie $a|en mit ben Käufen; cö ift o()tt (ftu(>. Darum bemalt beit tarnen Stöaffer unb leg l)inju gälte ober @ud)t, ober $raut()cit, waä bu veid|l> fo ift e$ bie $ranff)eit, bte ni$t$ iff, beim Saffer* SBcffer aber, ftünb resolutio, beim c3 ift ein rcfoloirt Gaffer,, baruut re so¬ lutus liquor (eilt Latein ift, aud) ros humidus. ©o ber £ctb anfafyt aufjidaufeit über fein Statur uttb fd)tre(^ (eit bie gitffe, freigt auf.51m £üftett, gutt ©eutdd^eit^ gutt je.it, juit ^lugenbraunett; nimmt ju, füllt fo lang, bi3 ber ($etft be§;?eben3 crtrinfet, tote ein DDienfd) in einem ©ujt, ber i^tt über* eilet, lajH gruben brüefett, gibt Cmge juiit ^>crjc.tt, £>uften, $ürje am 2tt()ent, bie Ding ade ftnb bte dtranffeit affet fud)tt genannt^ unb am lebten fo rött;et e£ ben £>arn, fpalt auf bie >£>aut, rinnt burd), mit einem jufatteitbctt Dürft; iit etlichen me^ ret ftd)$ fd)ticll, in etlidjcn. (angfam* — Da ftnb brei Ding ju wiffen: be£ *£nmnte(3 $raft, bie irbtfd) Statur unb ber 9)iif:ro(:o3s mu£; ber Fimmel als ein jweifadjer Söertmann, ftd)tbar unb uns ftdjtbar; bte irbifd) Statur, bie o|n ben Fimmel gar nid)t3 ift; unb ber microcosmus a($ ber, ber ba (eibet* Der Fimmel tft jweifad), bie- Arbeit ifl jweifad), etnfad) tft aber ber SDietifd) unb ift im ilnfid)tbarcn baä ©ubject unb ba£ ba empfangt* — Die Arbeit ift nid)t$ o()n bc$ £>imuteI3 3mpreffionf burd) beit £>ims mel grünet fie unb gibt grud)t, lebt aub beut £>tmnte(, ber *£mns mel ift il;r £eben, $ranfl)eit unb ©efunbbett* 9iutt ftnb ber (£rs ben jmo: bte (Srbe fclbft unb ber 9)tenfd)* Der SDienfd) ift bte unfid)tig €rben unb bod) a(b bie Dcatur ber Arbeit* — Sl(fo ift ber d)immel jtveifad): ber eine bient mit feinen impressionibus auf bte (Srben, unb bicfelben ftnb ftd)tig: alö Stegen, Tfyau, 9teif bg(* $(u3 betten impressionibus (ebt bie (Srben, wo fte bte nid)t bat, ift fte tobt; wo fie beren über i(;r Temperatur t)at, ift tljr ^erbredteit beä ®uten unb Dob* ©0 lebt fte au3 beut Fimmel unb ber Fimmel jeud)t fte nad) if>m* (S'benfo ift ein verborgener Fimmel, ber ben 9)ienfdjen ^ält, al$ bie Arbeit: bemt au$ beb
250 Crrbert tji berfOtenfd), bic unftd)ttg Arbeit ; alfo muß ci4 glcid) bet C^rbcn fein güfjtung fyafcen unb btefelbtg unjtd)tbar. 2) ab ftnb oud) D^egett, T&au, impressiones, nne bte ftdtfbdten. Unb wie ber Siegen uerberbt bte fötben, ntad)t fte px fernst, ■ ertränfct fte, fo ber vf)tmme( fte tn feilten impressionibus übergettfjt unb übers gcfyt bic Temperatur, alfo übcrfd)üttct er aud) ben 9Jknfd)cn, bab i\t bte ÜKtajferfudjt. E I. 516, Slub ber Butter, bte bte Immores gebiert, entspringt hy¬ drops, fo nun betfelbtg humor tn feiner ©cbärung mtgrätl;, fo Wirb baraub ein ntöfertgb Sßaffer unb bab gletfcf) nimrntb ntd)t an, fonbern er faulet eb auf unb refotmrtb unb w&djfl für unb für; ein jegltd) SDhfjgewäcfjb wätfyjb utelmefyr benn bab redjte, — Ascites ift ein hydrops im 33aud) unb fammlet ftd) in ber ($e* fktlt tute hydrops, alb allein bafj fte particulariter liegt unb ift hydrops particularis. II. I. 676, Si spiritus mineralis hepatis, qui totius corporis ex septem imus est, resolvitur in partibus suis, tune hydrops est hepatis per totum corpus; sic et de aliis membris principalibus. Signa hydropis hepatis sunt: Dolor partis, scissura labiorum et linguae, sitis, longus paroxysmus, tumor pedis hujus lateris, post sinistri cum tactu (oedemate.) — Signa splenis; dolor partis, tumor primus hujus lateris, punctiones in loco, caetera hepatis signa, praeter scissuram. — Pulmonis signa: asthma et anhelitus, tussis cum dolore capitis cum chronico tempore, tumor in pedibus aequalis, caetera hepatis signa, praeter scissuram, sed foetorem oris foetidum. — Cerebri signa: gravedo capi¬ tis, catarrhus, pituita, nunc hemicrania, nunc dolor partis CUin
tumoribus
palpebrarum, faciei et pedis utriusque
cet. — Signa fellis: citrinus color, nausea in appetitu, yomitus, tumor chronicus, oris amaritudo, pectoris sub thorace compressio, anhelitus durus et asper cct. — Renum signa: sitis excellens, libidinis avaritia, tumores osei et testiculorum, erectio frequens, punctiones spinae dorsi, inembra quasi stupefacta, inferiora gravia, cum tumore in
351 fine usque In umbificum eet, — Cordis signa: debiiita&> omniiun membroruin, tuwior partis, in fine pedis utriusquer et caetera signa hydropis, H, t, 164 u, 165, @3 jtnb aud) eth'rf) ^ranlbetten, bte in ber Arbeit microcosmi 2SafTcrfud)t oerurfadjen, (te ftttb aber ntd)t anbcrS beim 2£a(fen, b, t, nn.e etn ©cßwert etn 2Sunben mad)t, barnad) gfyt bte SSuttben m ein C|5efd)ivulft, aber fte fytilm ntd)t, bte Sßaffen werben beim oorgenommen, bann betten jte tute etn ©efdpmtfji* bte nad) ber SSuuben nimmer foitimt, fo bte geredet mlrb, H. I. 517* ©ar entmtcbm tft bte Statur unb mentg Hoffnung be3 2löic^; berbrtngen$, fo ber duften obn Unterlaß anfallt, bte garb ent?. n>ei'd)tr ber 9Jlonb regiert bte ©nge be$ 2ltl)em$ — beim au3 t'bnt gebt ber Stegen unb bte Smpreffton btefer ^ranfbeit — bann brtd)tä auf, rinnt felbft b^au^, Sftunb unb klugen geben ttt gelb(td)tc garben, bte Olafen fpt£et ftd), bte ginger bprren ftd), falten Otuus Sein Rammen, ber £arn mtnbert ftd) unb bidt ftd), ebne bte 3etd)en aber tft gute Hoffnung, 3n ber Teilung betragt brei 2)tng: bett ^t'mmel, bte Arbeit unb beit microcosmiun, — £)em ^tnunel roteberfteb adeln burd) ba£ (Element geuer, ba$ au£ bem geuer fommt, baö ijl sulphur
metallorum ober and) ber üDfincralten*
3n ber (£rbe muß ber
(Eingang genommen Serben, fo fte überfd)ittt tft, ber Iteberfluß muß genommen merben burd) bte $£rodne, ba3 tl)ut crocus ber Metallen, 3P $u früh ($um Slbtreiben ber 2}tefe), fo foll e£ allem burd) mercurtallfd) essentias gefeßeben. H. I. 517.
Duo sunt, quae ad curandam hydropisin requiruntur: specifica purgationis et specifica tumoris. Principio essen-. tiam ex Alandahal administra, interim in dies etiam essem* tiam tartari, vitrioli, diacubebe. Sub haec adorna cata-. plasma ex rebis columbarum in aceto rosaceo, Summiim specificum est spiritus vitae ex auro extractus, quo aliquant diu uti licebit, energia etenim atque adeo vi naturae sa-* nari vult hydrops, quae tum demum inquiritur, cum jan* causa morbi desiit. Yaria ac inulta sunt hujus morbi spe* cifica. H. I. 846. Si est hydrops in corde: coralli; in hepate primas tenent bolus Armenus, crocus martis, in * /
252 splene lazuli; in pulmone aurum potabile, ne inultum eures tnmores, sed astlima potius, caye a laxativis; in cerebro zibetha; in feile agresten. — Summum est tartari quinta essentia et aurum potabile et aqua vitae.
II. I. IGo«
196. £ u ng e n f u d) t.
Die £uft fft baB corpus, auBvoeld)em bie
£ung ihr ©ud)t erlangt unb auffcvt;a(C> ber leiblichen ?uft (bebt ber Zungen fein 21 rgcB ju.
2tlB fo einer trinft unb baBfelbtg
Zxinhn frf)lagt ber £uft $um ©d)abcn $u, fo ift biefer ©d)aben nid)t auB bem Dranf, fonbernauB ber Cuft, fo in fclbigcm Drins fett i$, biefclbig rotrb an fid) gezogen oon ber £unge unb in ber Sungcn tteqchrt; benn ein jeglid) Element heit feinen eignen 9)tas gen im £etb unb alfo ocr^chrt fid) bie 2uft in ben Zungen.
Unb
nue ber Etagen fein ©peiB bauet ein Ztycii bem 2eibe ^u 9tu§, ben anbern Zfyiii fd)üttet er auB, alfo aud) bie 2uft einB SfyeilB tfer^hrt rokb, anbern Sl;eilB alB (grerement auBgelajfen*
Unb wie
jnögltd) ift-, bafj ein ©peiB $ranfl)eit macht, alfo aud) bie £uft. <£B ifi baB cliaos, ireld)cB jttnfdjen bem £>immel unb ber ©roen liegt, irclcheB alt $ranU>eiten mad)t, fo ber £ung anliegen, ihr gieber, ©efdpuär, ©d)roinbfud)t, 2]ölte, £ufkn, $eud)en, (Snge ac* Denn ber SQtenfd) mug auB bemfelbigcn chaos fein Zungen ers nähren, nun regiert ft eh baB chaos auB $raft ber ©terne, nne nun fclbige über ihn herrfd)en, alfo ift eB unb alfo imprimirt eB fid) ber Zungen. — 3m chaos fmb auch fo vielerlei species, bie ben 9Jtenfd)en franf machen, alB fo otel in ber ©peiB tt)ad)fen, aud) gleid) fomol)l gut unb böB fod)t — Denn ber ober £tmmcl iitit feinen ©ternen ift ber, ber bie 2uft jU3ifd)en ihm unb ber (ürrben focht* — Unb nue ihr fel;et, baß ber 2lrfenif unB tobten utag, alfo aud) bie ©tern, bie ihm gleich, tobten burd) (Sinführung bcB chaos. 2Bte baB gleifd) im 2öajfer fein straft inB Gaffer gibt, alfo bie ©ternen geben il;r straft bem cliaos; unb ttte biefelbig ©uppen bem 5Dkenfd)ett ein Nahrung ift, alfo ift aud) baB chaos eine Nahrung bem 50tcnfd)cn, unb roie bie ©uppen ttont Klagen gebaut nurb unb bat fein befonbere ©urgel, alfo baB chaos in ben Zungen hat aud) fein eigne ©urgel.
Unb voie bie-
fclbcn im 2ßa(fer eingelegten Ding ihm ihr (£tgcnfd)aft geben unb
253
»
ber fetten nad) ben DJtcnfdjcn gefunb ober ungefunb gebären, alfo aud) bte ©terne. Sllfo fommt bte £imgfud)t attt $raft ber ©lerne, bitrd) SluSfinbung tfyrer ©tgeufdjaft, tneldjc in breterlet SBeg ftd) an bte Zungen anfe^t: auf merfurialtfd), inte ein fuMtmtrfer 9iaud), ber ftd) coagulirt; inte ein ©aljgctft, ber ftd) non ber 9tefolution in ein Koagulation coagulirt unb inte ein sulpbur. ber burd) 9tes nerbertrung an bte Slebemnänbe gcfd)lagcn tnirb. H. I. 643 u* 644* (3n ber $ur be£ SlfH;ma u. a. Sungenlet'ben fpielen pul** monariu, myrrha unb sulpliur bte bebeutenbfen Ovollen.) 197*
©ein red)ter Staut au§ Urfad)en ber $ranfl)eit ift synovia. ©in feglidjen, ber ba empjtnb glüf gegen ben güfe fett ober £>änben ober lüften ober anbre ©leid) (©elenfe), bad ift tft ben ©teidjen mit ganzer >£)aut grofj 2Sel;tag mit ©efdpnutft, 3U>tf)e, Unluft $u ejfen, Slbined)feln ber ©lieber/ ben l;etß podaPodagra.
gricuin.
H. I. 539*
teilte ©tätt im x£>aupt ftnb, ino burd) bt’e v£)itnfd)afen linea lactek gef)t, in inaS Söeg unb $ugen, ino SSetänbcrung ber ©d)alett ift, tl)r ©tüd: ^ufammengefyen, cartilago unb SBein bitus minirt ftnb, reo Slug, SD^ren, 3äl;ne anfmften u. f. in. Leiter gum ©entef lunab fo oft ein ©leid) u. f. in. (Sluftäfdung faft alter ©elenfe.) II. I. 579. 3l)ren ©tufyl f)at bte ^ranfl)eit tut ©liebmafier; ino ba§ cjcalttrt ift, ba intrb and) e^altirt ba§ ^pobagra. Sin i^m felbft ift c£ ein liquor, ber in feinem SBefcn nt'cf)tö anberS ift, att ein gefallen Mineral ober ein acetoftfd)er ©aft: att nom ©al$ genera ftnb aluinina', vitriola cet, ober (non letzterer ©attung) aeetum, amphora, berberis :c. incld)e ®ing, fo fte geboren inerben in microcosmo unb fommen tn3 ©Itebinajfer, bao irrten tniber* inärtig ift/ bann, nad)bem il;r Slrt ift, ergebt ftd) ba$ ©Itebinajfer unb gcl)t in ein $ranf&eit, unb nacf)bent fte ftnb, inerben fte gleid) att beftidirt, etliche gleid) att fublimtrt, etliche gleid) att renerbea rirt, etliche calcinirt ic. unb liquida, coagulata, resoluta, exsiecata u. bgl. vnie febeö feine Slrt fyat. r Der ^Bereiter, ber biefe Ding mad)t, ift ba$ 3at)r> Da3 3<d)S ift Sommer unb- hinter. DaS ^obagra l)at ©emmer unb SB ins
254 tct b. i. bie ©gtnfdjaft bc$ ©ommctS (fl eine Slrt beß ^obagta, bie Slrt beß ÜBintetß tft bie anbet Slrt beß ^pobagra. einem £ag
im
kommet ,
(in
S®ie an
bem tß etliche mal regnet, unb bk
anbermal gar butt unb tröcfen ijt, fo i\t baß ^pobagra beö ©oms mct§ feud)t üttb ttöden butd) einanber, alfo aud) be§ 2Biutct§ spobagra fatt> mit geud)t unb &todne abgemecbfclt»
H. I. 540»
£)iefe tanfbeit bleibet Voäbrenb neben anbern ^ranbb>eitert> vergebt, fommt hiebet, vergebt Unb iß: bod) allemal nod) ba; tobt niemanb, fte fomme benrt in ein SSerfiopfung, b* u nid)t in ibr Slnatomei, fo nimmt fte bü6 £eben» ©ein ©d)met;cü melbt fttf) an bem Ött, ba et wurjt, eia toan nad) bem ©pet6 Unb £ranf, etman naeb 9J?onb unb 28et* ter, etman nad) bet 9lad)t mit ©efcbmnlif, |)t£, grojt, Ovötbe, am lebten fommt et in ein gewaltig Sietbarrcrt, alfo baß et bie ©leid) unb bie 23etn auöeinanbet ^eud)t, bie ©leid) erhärtet unb imbtegs lief) mad)t, tfeibfö auf mit Knorren, bann tnad)fert geförnte ©al£* grauen brinnen»
©o in vesica> Steren, Yirga baö 3ipperlüt
liegt, fo leiben fte ntd)t baß baß pödagra in ihnen fei> fonberrt baß ber 3ufall in fte fommt unb ein befonbet ©d)tneqen macht» H. I. 564» 3u feiner nöllfomüeü Teilung geboren brei ©tüd, bie *puts gatton > bie £>effnung ber £aut unb bie Teilung* ©rßlid) foll jeber ^3obagtifd)e ^urgirt luerben mit arcano corallino, bann bffne mart bie ^>aut mo baö Zentrum podagrae iß: burd) bie Sllfali non'bett spiritibus; auf bie Deffnuüg folgt ein ©efd)mul|t, ba jicbt ft'd) ^nfammen, tna3 ^um centro pod. gehört unb lauft beraub, wenn man baß tobt gleifd) binmeg räumt fdßießt man bie $ut mit spßaßetn non mmnia. (2}om ^3obagta ex tartaro
©dbminbfucbh
unb
Sllöbann öe* H. I. 857»
feinet $ut f.
u*),
,
£)ie äujfetiichen Sinnigen, Welche jeigen, mß inmenbig jtt fuchen i(t> bie gtüd)t ber tranfbeit, habet ©tamm Unb 2Sut; er* fennet mirb, ßnbt Slbüebmürtg im gleifd), 3unebmung im !8lut> ^eqebtung bet SfBdben, bet 9JiäU3 an Sinnen, not unb hinter bem ©UenbbgeU, an deinen, aber unb Unter bem $me; ein bür*
rer fünften, leid)tlid) froftig, fyi£tg, ein £>urjt, ben bodj nid)B löfd)t, fein gemeiner junger, 3?er$e§tung in ©d)täet§, £>arn> ©tüblen» ©ie ift ein SluSbömmg in allen ©iebern ber ftufient imb innetn Legion. Mitlaufenbc Beiden: aB grof ^ttflen mit StudVüerfetT, otel Bobern, ettäan oicl tarnen, etma ,oiel £)urd)flüjfig, ftnb fons berlicfye Beiden etlicher ©lieber r fo meine fcfytäinben, aB anbere* StB grofj duften mit 2lu$wcrfett> beut baß ber Zungen bieö ja ©d)aben reicht, oiel ganten $eigt groffen ©cfjaben ben Gebern unb stieren; ©tid) in ©eiten mit ©ctymer^n $eigt Gebern unb Mtl$s mel;; bcB Saugen, ©djminbel, be3 fm^eiB 5Rott> u. bgf. Sludj particulariter fomrnt ©d)minbfud)t, ein ©lieb allein, äufferlid) ober tnncrltd); bte gemeine ©d)Voinbung nimmt ben gaumen £ctb ol)ne ©ctyme^en, bie befonbete nimmt i\)t ©lieb mit ©d)mer$en> int 9tid)tfd)meqen i|t ein anobt'nifd) unb jtupefacfioifd) Mitläufern £)ie ltrfad)en ijt: 2)ie Krbe büt ihren liqnorem, ber bangt an it)m, täte bie garben an einem £>ing* £)urd) bie firm am en^ tifdje 2lrt ber ©onne unb ber 2öinb mirb ber Ktbe biefe diatlie* sis genommen unb fo ber Stegen nid)t fein mürbe, fo entging aller liquor ber (trben: ber 9ftegen ijt fein ©peB unb ift fein $tanf» 2llfo ift and) beut microcosmus: ber Menfd) bat feilt liquorein feiner ebagulirten Krben in einem jeglid)en £bei(; biefe Koagulation voirb in ihrem 2Befen erhalten burd) fein liqnidum, fo nun ba$ liquidum abgel;t, fo ijt bie ©d)tätnbfud)t ba* £>enn ber Menfd) rnug Regelt l;aben, gleid) fotäobl aB bie Krbe> b» ü ber unjtd)tbare Stegen, ber ben microcosmus erhalt* ©o nun alfo bie ©pbar bafyin fiel/ ba£ baS girmament fein Regelt nid)t geb/ unb attractiva virtus firmamenti täirfte für, fo ijt ba3 ©d)minben be$ Menfdjen unb fein SltBbönm —- Ktne febe ganje 23erfd)minbtmg ijt atB ber ©pbär sahirni. 9hm ftnb ^voei 2ßeg ber Teilung; bie ein i|T> baf man bett Otegen gebe/ jum attbern/ bafj man ben saturnum übermtnbe imb ibm ben microcosmum entfiel)/ in eine anbre ©!pl>&r gebe* £)te $ur, bte ben ©terrt saturni tratBplantirt in venereitf* gefd)icbt, täte ein ^pftrftd) auf einer Söeibert ü* bgl* täte bolus* bett mercurius tranSylantirt in saturnum* burd) antimonium»
äse Daö arcanum, ba3 bcr f)tmmel bcr Strittet ijt, bet SÄcflWt IWb D|au gibt/ ijl margarita. H. I. 552 ff. u. 520. 109. Suffocatio ifttellectus*
Der Beraubung bet Vernunft, fo au3 bert ftatürlidjett $ranfs letten entfprütgen, baburd) bte 2$et’nunft gcurfad)t wirb, i|tett ©trtn $u verlieren/ ftnb bret. <Sxrte fommt allein benen, btt Sffiürs met babett in ben Snteffinen; bte anbet altem ben grauen, fommt auö bet Butter, (f> u.) bte britt fommt t>om Stegen ober ©i&en ober son, übriger ©petö unb £ranf je. Der ©rfenntniff ftnb jtveit eine bte ba wiffenb an|ebt> bafj einet ein jbfcfjcö mit i|m felbjt mag rnerfen, bte anbet unwiffenb, bafj einet frattf wirb unb c$ nimmer tnne wirb* SXffo mag baö ?eben verloren werben o|n SBiffen, ntcf)t du§ Utfdcfyen, baß bte Vernunft ein folgert Dob bringt, fonbern bte $ranf|ett, bte bie Vernunft nimmt, nimmt and) ba£ Seben, als, fo in benen, bte ba 3©ürnt laben, ber Dob mit bem paroxysmo fommt. — 3n biefen $ranf|eiteft ftnb otel 3tid)en aunt Seien ober $um Dob. ©te falten niebet gletd) alö in ber faffenben ©udjt, |abcn aud) Krampf, wiewo|l bod) manchmal fofd) ^Beraubung ber Vernunft nid)t fommt altes mal mit fold)em (£rfd)recfen, fonbern etwan mit einem fanftert ©d)taf unb fnnftttfen, etman mit 23ermtfd)ung ber Vernunft. Denn in btefer ©uffocation ftnb biel unb mögen allemal neu wieber auferfte|n unb voadffen. ©ine folcf)e ©uffocation erwad)ff bem 9Jtenfd)en in peeen ©nben, im mittlern Seibe unb int 33aud) urfprünglid); bod) ift ein ©uffocation ba, bie im f)aupt ents fprtngt, aber nid)t aü3 ber Statur, fonbern au$ Bitten, al8 burd) ©d)läg unb SBunbem Die ©uffocation gefd)iel)t in $ween 2öegt bet ein burd) ein Otaud); bcrfelbtg ift nad) bem paroxysmo im f)auptme|. Der embet burd) <$ut$ie|ung ber Suft $um ^erjen, btefelbtgen empftns bett 2öe|e untö ©rubfein unb an ber ©tatt beö >£)et$en3. Det fumus fommt etwan auö bem 5Q?agcn, fo barin etwan materia liegt, barauä 3Bürm mögen wadffert ober 2Bütm liegen unb fau= len :c* bcr ge|t ton i|ncn auf> obumbrirt ba$ @e|irn unb bie ©d)lafabern> bafj fte in ©djlaf fallen unb Unwiffen|eit mit
I
257
©dptardjen tmb garten träumen jc. ©o uon ben SBürmern im 90lagen. Die 2öürm ün ©ebärrn machen t^re paroxysmos ohne Sftaud) unb Dämpf, ihr Sftaud) le£t mit fernem Dampf bie Umfang cordis. — ©ine fommt im @rf>raf, alfo, fo einer auf bent SKüfs fen liegt, fo ftnft baS £er$ftaffer in capsula unter ftd) tmb frebt ba$ £er$ oben blo$, aus bern fommt bem £)er$en ein ©d)mäd)es tung; benn mo e$ anberS liegt, bemt mitten im SSajfer, fo be* raubet c6 ber ©innen unb tobet, nimmt alle (bemalt unb $raft ben ©liebem. — 2lud) au$ ber crapula mag eine folcfye ©ujfos cation fommen: bie Drtnfer haben in ihnen einen fubtilen ©etft, ber au$ feiner <&ubtite mag läbtren ben ©djlaf, auch ba3 £nrn; and) baß bie crapula ©d)leim machet im 9)tagen, ber faulet $ur 9)tateria ber 2Börmer unb procebirt, rote bte 2Sürm. 5CRe^r finb, bie ber Vernunft berauben au§ ben 3ufällen ber ©djläge, u. bgf. old, fo einer ein Sßunben am £>aupt empfangen bat, baoon ibm gu etlichen Seiten im Saht entfpringet ein fold)e Daubtgfeit, SSergeßs lid)fett unb itmvijfenbeit: ba3 fommt au3 ber Urfadjen, baß in bem ?eib gleich fomobl bte Snfluenj iß, me in ben obern (©eftirnen). ©o nun btefelbig 3eit fommt, fo bie3 £aupt berührt, rührt eS auch biefen ©tretd). 5llfo begibt ftd) ßud) wohl, baß e3 etwa rtid)t bemrtad) fommt, fonbern au$ einem bofen feilen, baß ftd) ba ein ©iter fammlet, ber baö ©ebirn le§et. H. I. 492 — 494. Die $ur iß, fo suffocatio fommt au$ ben SBürmern, alfo; ^tmm Colocynthidis, esulae, harmelli, hellebori nigri ää Jj. Scammoneae, polypodii, sennae ää g vj. Agarici g iij. Mel-
Diefe ©tücf feub gufammen, coltr ße unb gib baoon $u trinfen nad) ©ebunfen ber ^ranfbeit Die übrigen fommen metß au3 ©djttädfe ber Statur, bebürfen alfo Slqnei, bie bie Dcatur ftdrfe. Fortiora sunt au-
lis despum. Yiniboni ää ft iij. Aceti modicum.
rumpotabile, succus gemmarum cet. cet.
Mediocria: Ole¬
um auri, argenti, aqua aurifera, mater. perlar. cet.
Mino-
ra: oleum ferri, cupri, crystalli, quinta essentia sanguinis cet. cet. cet.
H. I. 504.
.
200 Tartarus.
©in ieglid) corpus foU für ßd) felbß fein ohne 2$ermifd)ung: 17
258 al$ Gaffer cm 2Saffct su fein r Sföein allem 2!3cm ofyn' anber*, ba3 nid)t 2Sein ift; alfo bie@aft pon ben Kräutern allem, ©aft, ol;nc anbre etngcmtfd)t 2$et3» Da$ ift aber nid)t alfo, .fonbem in allen Dingen tji 2Remö unb UnreinS bei einanber, al3.2£affct imb fein Setten, al$ 2Sein unb fein faeces*-, jßfrnn mm purum ab impuro fommt unb gefdpeben txnrb, aisbann fo ift 28aiTer allein SßBaffer* Darauf fo wijfct nun, bap ba.ö impurum ffl ber tartarus. 2lber ba ift ein Untcrfcfyeib, ba$ bc£ impurj ^wo %xk #b, eine auf bie Sttefolution unb eine auf bie Koagulation; ,ba$ ^ur-9Refolution;Kkneigte trifft l)ie tartarum nid)t am Dq$ am ber aber $ur Koagulation, ift tartarus, SBeiter werfet gwet^tüdf gegen ba$ corpus tartareum: mucilago lapidea unb sal gfnnr marum. Gemmae unb lapides ftnb au6 bem 25>-affec, bie tnrtara. (s. tartarL) ftnb aus ber Krbem Kine jegliche geudfyte ber Krbe bat in ibr ein angeboren eal$, bap ein tartarifd)c 2lrt in ■©eftalt einer $i3cofttät, bie ftd)\non .ben congelirten coiporibus fd)eibet in bie irbtfd)e $eud)te. 5llfo/ fernrnt au$ ben Steinen beraub eine folcfye Materie in ben liquorem terrae, welcher liquor ba& Nutriment ift aller wad)fenben Dingern Unb fp; biefefs ben nmd)fenben Dinge ben liquorem an jtd) Rieben, unb ber arcbeus naturac ben Unflatb nid)t feparirt, b. u ben tartarum -nidit potn liquore fd)eibct, fonbern IdgtS im Nutriment bleiben, -alfo loinmtä in bie voad)fcnben Ding nnb weiter won ben wad)s fenben Dingen in ben SDRenfcfycn. SSeiter im Höajfer werben als tcrlet ©eftein, wie ein 33aunt aui ber Krbem Dtun bleibt ein Residuum übrig, baö fo riel ift, al$ ein caput mortuum, bleibt in feinen Klement unb ift ba$ impurum betreiben. -28er ein Höaffer trinfet,, ber trinft ba$ impurum mit il;m; .einer ber ben 28 ein trinft, ber trinft ba$ impurum and) mit ibm. — H. 1. 286 — 287» . * Darum fdjlägt ber tartarus be6 3ftenfcf)en in bie 2lrt tartari ber 28clt. (K3 ift aber) ein anber 2(rt tartarum lactis, alö tartarum hordei, ein anber tartarum carnis, al$ tartarum panis, ein anber vini, ein anber aquae unb warfen foldje tar= tartfd)e faeces aud) im 9Jlenfd)em H. I. 288» @o nun ber tartarus tjon dufferliiben Dingen in mi gebe?
259 reit wirb, b. i, au$ bcn Gingen, bie mir genieffen unb atfo etttef) riad) berfelben 3(rt ber tartarus fein 2Sefen empfabt iri un$, fo bafj bi'e äuffern tartari unfere tartari werben — mag e£ nidjt gcfcf)e£;en, benn bag etroaS im SDRenfdjen fei, ba3 ber SranSfor^ mation unb Koagulation $u gefebeben serbelfe; bie§ gcfchiebt burd) ben spiritmn salis in microcosmo unb burd) bcn arclieum naturae microcosmi. Der spiritus salis coagulirt alle Ding; alfo ipt eine angeborne 9tatur im ÜStenfdjen, bie fold>e tartarifd)e Generation annimmt — Da3 Oftein »om Unreinen foll ber archeus im ODftagcn fd)ciben, nämlich toaS mir efien unb trinfen unb ■toa$ nid)t rein ift, bat jtbeen 2lu3gänge, per secessum et per urinam. 2lIfo liegt eö am erften an ben Graften be$ ODftagenS, biefelbigen $räft follen fd)eibcn oon einanber ben tartarum unb ba3 Nutriment unb ben tartarum au3treiben burd) ben stercus unb roa$ in ben tartarum eoagulatum geben mag, foll befiruirt derben unb ejcpellirt, baß e3 nicht fomrne in conjunctionem sa¬ lis, fonpfc tfl tton ©tunb an tartari generatio. II. I. 290. De$ 9Dftenfd)en 53tagen fcheibet fein stercus oom Steinen; ba£ stercus ber natürlichen Dingen, ba3 bem Nutriment fo emgebit bet ift, bag auf fold) Kinbilben ber Etagen fein 2tmt nicht bat, bie ätrei ^on eirianber ^u fcheiben, befiehlt er bciit fubtilen 2öftas gen, ber ba ift in ben meseraicis, in hepate, in renibus, in intestinis u. bgl. Oftuit haben alle nutrimenta, fo bie natürlichen Ding, Kflett ober Stinten, t>iet Gefd)led)t ber stercora, bag e$ entmeber ©teilt ift, ober $ie3, betten ober ein Seim (calculus, arena, bolus, viscus); aber ^um lebten tfl: alle$ coagulatio b. i. ultimum esse. — Kin jegliche ultima materia ber road)fenben Dingen, fo fte im Selb gefdpeben merben, heifit tartarus.
.
201
ift alfo allein exerementum ber ©pet’3 unb be§ ZtanU für ftd) felbjt (abgefeben t>om eigcntlid)en stercus), mU eher im OÖftenfdjen burd) feinen spiritus salis bermajfen coagulirt nrirb, mo er nicht mit eigner au3treibenber $raft r>ermifd)t wirb unb in ber $ermtfd)ung abgetrieben mit bem Raufen unfrer Kr* cremente, fonft bleibt er im Seib, baron bann vielerlei Äranfbet« 17 * Tartarus
260 tcrt fomtnen. (3* ^0 haben bie legumina, aB ©erfreu/ @rb« fen, ihren tartaruin, nun beweift bab ihr ©d)lcint, beit fte geben nnb it;r tiefe ©ubftanj, bie allein fomntt aub ber ultima mate* ria, barunt alle Röchet fo auf frf)lemttge 5lrt gefod)t werben/ wers beit alle bereitet $u bem ©teilt; wo aber im Soeben babfelbe ges nommen wirb, fo wirb eb gebrochen/ bag foldje materia in ben anbern (^crementen aubgeht, bie fiel} fonft anhängete. — Darum ein 3lqt üt ber Diät folget ^ranf^citen foll bie ^Bereitung orb* tteit/ auf bag (ich fold)C tartarea stercora ntifd)en in bie exereinenta beb DJtagcnb nnb berfelbett aubtreibenben Kräften* Dermalen haben wir zweierlei exerementa im Drinfcn SSein nnb 2Baf[er u. f. w. Die &ränfe atB grüßten ber SBäu* me/ aB 23irnmojt, Slcipfcltranf, werben vergleid)t bem SSeüt nnb bcm2Baj[er; aber 33ier nnb wab aub leguminibus gemacht wirb, hat beibe tartaros in ihnt/ ber leguminum nnb beb Söajferb, atB bem eb bann gemacht wirb. Diefelbett Drän! haben ihr Gor^ rectur in beut, bag fte flugb burd)laufen/ ftd) nicht lang im £eib »erhalten, nnb je weniger .fte btgertrt werben, je beffer, bennftarfe Digerirung gibt fchnell SBtrfung jum ©tein: bab macht, bag in einem Sföettfdjen ber tartarus, im anbern nicht gefunbett wirb, nad)bem fte ©tärfe ber Digeftion famrnt ber ©eparation haben. Darum begibt ftd) oft, bag ein Sirenei in biefem 2anb, ein anbere in einem anbern £anb $u folchen tartari ©efd)lcd)ten gut ift unb im anbern nicht; bab tl;ut bie vielfältig (gigenfityaft ber SIBein nnb SSajfer, bie ftd) aub bemfclbtgen 2anb nehmen. 202.
.
»
■ •
•
. .
•
•
/■•
3lm erjten empfahl alleb, bab wir trinfen unb effen ber 9ttunb nnb bab Durchlaufen burd) ben üXftunb geht nicht leer aub, eb bes hält aud) beit Dartarunt, nrfach, and) im 5)tunb ift bie x£>i§ ber Däuuug; barunt wab wir inben-JRunb bringen, ift gleich fowohl in ber Däuuitg aB im Etagen. <£b 'ift möglid), bag ber 9)tunb eg, unb behaltb in ihnt unb verfd)ludt nichts in Etagen hinab, aB allein, wab im -Xftunb gebäuet wirb. Darum ftdj viel ber ^eiligen erhalten hüben, fo man bod) vermeint, bieweil fte feine stercora geben haben, bag fte nicht gejfen haben, fo bod) ber 9)tunb ben ganzen £eib ju verforgen genugfam. ©o bäuet ber
/
i
261 I
2J?unb unb fchet’bet hintan ba$ natürlid) Kjccrement; ba3 bleibt an ben 3ähnen Rängen, bann bie anbern ST^eü im DJtunb, aB uvula, gingiva, 3ungen 2c. ftnb ihm §u naß unb fdjlüpfrtg, mag nicht baran fangen, alfo bleibtö an ben 3älmen, baran ber SSeüts ftein mädjfh 9tun fätttö nid)t g(cfrf) alfo fdjnell rom DJtunb in bc§ DJtagenS S3oben, fonbern c3 ift im DJtagcnmunb ein anbere Däuung ju Vergehn, wie im DJtunb, bartnnen ftd) gleich fornohl tartarus ans fängt, barauö fonberlidje Äranf beiten fommen, aB ©oobbrennen, Driiden im ©rüblein 2C. Sluch begibt ftd), baft rom Sluffletgen bec @pei$ im DJtagen burd) fein Dampf an bem Ort ein foldjcr tartarus geboren rnirb. Stuf baö begibt ftd) ber ©djmeqen beS @oobö ober DJtagenmunbö vielfältig* 5lud) im DJtagen mögen ftd) viel unb mancherlei genera tartari anhängen unb ron spiritu salis coagulirt merbenj aBbann fo tvtffet, bajj ba trennen, Drüden unb auffhigen u♦ »♦ a* gleich läge ba ein DJtühljlein ober ein geuer, ein @tein, ober $lo§* Dann, fe weiter rom DJtunb jum emunctorio, je härter unb je ftärler bie Koagulation nnb je heftiger auf ihn Sicht $u haben i|L Darum im DJtunb ber letd)tefte, im DJtagenmunb ber unber, im DJtagenboben ber britt, im Kingeweib noch härter, noch härter in ber Sebent, Dtt'eren, SSlafen :c* Der im Kingeweib ift von ber <^peB, barum ift er milber, benn im £>arnweg* 3m DJtagen tvirb zweierlei $otb and ber ©peiä genommen, nämlich ron ben effenbcYt unb trinfenben Dingen, benn viel ©peB ifi mit bem, ba@ fte ein @petB ift, aud) ein Dran! ba$u; viel Dränier, bie bamit auch ein ©peB ftnb, $u bem, ba$ fte tränfen. (Darum gibt e$ einen gemifchten tartarus*) 3m 23aud) mad)t ber tartarus vielerlei $ranlheiten, nämlich ber ntehrer Dheil colica lommt auö ihm, unb faft fchier alle ©rims men, Dteijfcn, unten unb oben im £Baud), SSerjlopfung in ben ©tüb* len. Durchlauf bergleirfjen* 2öa§ in bie Olafen geht mit Dtudens fchmeqen, ^arnwinben, geht hie im ©tngeweib mit ©rimmen, unb wie im ©tein ber Olafen einer contract roirb in ben untern ©liebem unterhalb bem ©ürtel, alfo wirb auch in ben ©lies bern ein gleiche Kontractur*
262 .
203.
Der £arn wirb generirt außerhalb bet Legion be$ 9Dtagen$ b. i. am ctjlctt mirb bab Nutriment (©ctränf) angesogen $u bet 2cber, unb in felbtgcm 5Xn^fel;en fd)ctbet ftd) ber Urin ttom ^Rutriment tn ben meferatfd)en meatibus. Die £eber seucbt nidjtö an ftd), benn ba3 ©ein, bab überbtcibt läuft fein ©trafen für; auö bern Urin mirbS angelegen, bcr T>arn bleibt allem unb geht burd) fein virtutem expulsivam $ur 33lafc aub* 2öie nun bcr Urin v burd) fein meatus geht, fo hängt er aud) tartaruin an bentfels bigen unb mad)t uiel oppilationes. Dtun muß ber T)arn burd) alle 2leberletn, fo in bcr £cber ftnb, baburd) er 2eberfranfl)eitcn macht. Die ?cber ift ein cblcö ©lieb, bab fielen ©Itebern bienet unb faft allen; fo fte leibet ift cb nid)t ein Uein Selben, fonbern grofLunb mancherlei, ©ie ift ein ltrfprung vieler Trautheiten; ba ift ein fonber 2Bafferfud)t, ein fonbreb Taltcnwche, ein fonbere 2Cber(fdjnnnb)fud)t u. a. m. fonberltd) mel erysipeiae (ex tartaro); nämlid) bab Obotl)lauf hat feinen mehrften Ursprung in ben Dingen beb tartari. Sllfo ftreid)t bcr T>arn htuburd) gegen bie Olafen ^u unb je naher bcr Olafen, je fubtilcr unb gerechter bcr Urin. 2llfo in bern 3Bcge oon ber Sebcr sunt emunctorio m erben tartari geboren, fd)ärfer, heftiger unb ftärfer, benn im 9Tagen, meseraicis ober hepate, benn ba ift ber Urin £;öb;cr in feiner iprobation, reiner unb lauterer, unb je lauterer er mirb, je heftiger unb fdjärfer nn'rb fein generatio tartari, baraub benn oppilationes merben mit angchängten Dafein, ^Blättern, fanbiger 2lrt, Tiebmerf unb ©tcinlein bgl. Unb oiel ©tid) in ©eiten, erysipeiae, phlegmones, apostemata unb ulcerationes roerben, bie nimmer an bim Dag fomrnen, ba märe noth, baff in fold)en Trautheiten bcr 9Jtenfd) anatomirt mürb unb befehen auf ben tartaruin. Die Spieren nähren ftd) nid)t uont Tmtn, fonbern haben ihr Nahrung, mie in feinen Kapiteln fleht, (f. o. ) Der T>arn hat nicht ans herb in ben Diterch p hanbeln, benn bap er ihren llnflatl) hmmeg nimmt, er ift ber Vieren 33alfam, bie ohtt ihn in gäulang gingen. 21 (fo läutert ftd) barnad) ber Urin nod) bafj unb geht in feine rotl)e 2lrt $u b. i. nahet ftd) bern T>erbft. 9iun ift aber ba
263 ein CSoncaüttat babei, ba er ftdj wotyl mag wie in einem gafj a\u bangen, fo ber spiritus salis $u fdptell auf ben tartarum eilet, fo baß er vom Urin f'omrnt, bann roirb 35(ättertartaruS, Sank tartaruö ober ein SteintartaruS. Diutt fahrt ber Urin in bie SBIafen, barin mag er ft cf) akrs anal anhängen, unb bat gaß unb 3eugS genug ba$u unb fein gönn nimmt ftd) auS feiner 2lrt, als allein auS beSfelbigen £anb3 -2Crt gemeiner Steine. 204.
Sn Zungen, ©allen, $er$en, £trn unb Mieten (Suk ffan$) begibt ftd) bie ©cncration beS DartaruS alfo: ©in jeglid) 2k« kib ift ihm felbft fein eigner 9Jiagen, unb feßeibet von ißm, baSeS nic^t haben will ober foU unb fein ©lieb, allein ber -SÖtagen, fd>eibetö unb fod)tS für baS anbre. 2öaS eS von ftd) trirft, ba^felbig ftnb aud) exerementa unb haben mancherlei 9luk gäng: bie knßg burd) ißr 2luSmerfen, ba$ £irn burd) bie Diafen, bie 5DW$ burd) bie Slbern, bie ©all in ben 9föagen, bie Vieren in bie Olafen, baS £>ers in fein chaos. DaS corpus tartari gebt volatile in bie gemelbfen ©lieber, wie ein 23ranbwein, ber aufjtogt unb vermeint wirb, er habe fein corpus meßr; fo kt er aber eins. Darum wenn bie fubttle Nahrung fommt in bie rechten Derter ber ©lieber, fo wirb ba gefunben ber rechte 9Jtetffer, ber ba fann von einartber fehetben baS corpus unb volatile, ba6 anbre Sföeifter nicht fönnen, ber Etagen ber Seber u. f. w. ber fannS aber. Solche tartari begegnen wenig unb nid)t fo f>äuftg, wie in beS £>arnS ober ©ingcwetbS straffen, auS Urfad)cn, eS ift ein kleines, baS bie ©lieber ejfett unb trinfen, barum nicht folche tags liehe -EUrfung ober tartarifd) genus erfunben wirb» SRun vom tartaro ber Zungen: Sfr feßt oftmals in ben Zungen, nicht allein ber SOtenfcßen, fonbern aud) im 2$ieh, baß (Stein gefunben werben, glcid) wie >£>irfeförntein. Die Slbern fo in ben Zungen ftnb, ftnb ber Ziagen ber Zungen. Sn benfelbtgen reinigt bie £ungc baS Dreine vom Unreinen, unb waS ihr nicht füglid) ift, baS wirftS hinweg. Sold)e Scßetbung fann ber lagert nicht, fte fannS aber, barum finbet ftd) ein fonber ©jtcre^
264 ment in ben Zungen, in ben caimls, bie fein 9Jlagen ftnb. Unb ber Ziagen ber Zungen behält, wa$ ibm $uffebt, unb Vüirft ba$ anber jurn 9Jtunb au$. Sn folcfyer ©Reibung gibt e$ aber ben m\) unb ben tartarum bamit unb fott aufgeworfen werben mit bem ©jxrement ber Zungen, @o er ftd) aber fonbert oom ©jxres ment, fo bleibt er liegen, bängt ftd) an, füllt bie Otöbdein auf, bie cannae werben alle (ooll) ^öeinftein, Blätter, gcfrf)icfert, ges tafelt, granulirt. liefet tartarus ift fubtiler, alf in intestinis. Durd) ben tartarus werben bie ©trafien ber Suft oerbinbert, aU fo baß oiele ^ranffeiten fomrnen, asthma, tussis, anhelitus impedimentum, barauf benn pkthisis, unb hectica febris fommt* Leiter ijl alfo etn fonber 9ftagen, fo bem £irn ^uftebt; berfelbe ift aufierbalb bem £>irn. Sn fclbigcm ftnbt ftd) ein anber ©pere* ment, beß emunctorium ben Olafen auf gebt, baf ift ber $to£. Slufferbalb bem £nrn wirb ef bereitet unb (bie Nahrung) ju bem ^)irn gezogen; baf ©perentent bleibt auffen in ben Slbern unb gebt ^ur 9tafcn» ©o weit ber Klagen gebt, werben tartari gefunben, barauf bann plirenesis, mania unb oiel vesaniae entfpringen* Sind) bie liieren b^en ibt exerementa fcnbcrlid), baf oermifd)t ftd) mit bem £arn unb gebt auf, t'jt hypostasis. Der tartarus auf ben Vieren mag md)t gefunbert werben oon ihren ©rcrementen, urfad) ber £arn überfeud)tf* Daf >£jeq leibet foldjef aud), nimmt fein Währung unb fd)ei= bet fein ©perement oon ibm, wie bie anbern ©lieber» Daf £eq liegt in einer capsula, auf berfelben fommt ib* exerementum, nid)tf bleibt in ibr» Sn bie capsulam gibt baf £eq, baf am aller wenigßen unb reinigten gübrung nimmt, fein ©perement, wie ein lauter Söaffertropf, ber auf ben Gingen fommt, fo baf über fein ©ewtd)t fommt, fo fd)tioi^t ef oon ibm herauf burd) bie capsulam luftig unb leid)ten ©eißef* ©o ber tartarus in capsula coagulirt wirb, unb ber Spiritus salis begreift ihn, fo tonu men cardiaca, tremor cordis u* bgl. Die ©all bebält ben tartarum in t’br unb gibt t'bn nid)tweis ter; barum ftnbt ftd)f, baß in ber ©all bie materia ber Steine liegt, unb fo fte oom ©perement gefd)tebcn wirb, fo genertrt ftd) bie gorm, wie fte fte benn in ber ©alle b&t, barauf aud) feine
I
265 Krankheiten entfpringen, Ko§cn, (Trimmen, Ueberlaufcn ber (M* len, Kolik, (55elbfud)t, bgl* Lähme, Druden um ba$ Grüblein, Krs brechen, bö3 Sötagen unb Däuung. Derntaffen fyat aud) bie 9Jiil$ inateriam calculi in ihr* 3hc pflügen ijl in ihren eignen poris. @o ffd) ber tartarus gcnerirt, Serben erysipelas. 205.
Da§ excrementum sanguinis id ber ©djmeid, ber burd) bie d)aut gebt, ba$ au$ bem gleifd) ift cruor, ba$ jtd) in beit 2ie(len befittfirt, ba£ im 3D^arf »erwehrt bie Drodne be3 SBeinö, unb n?a$ nicht »eqehrt nn'rb, fommt in bie Koncaoität ber ($1 eis eben, Ligamenten u* a* bgl* fohlen* (3h^n Ziagen haben fte in ihnen felbjl; ihre Nahrung ift fo fubtil, baff fte unffchtig unb uttgreiflid) id/ rnie ein ©et'd* <So im 33lut tartarus bleibt, fa trieb e3 roll Hörnlein, mie KkieS ober Oteiö; aud) außerhalb ber Slbetn in ben poris macfyfen foldje grana ober eö bleibt ber tartarus im Kpcrement beö 33lut3, b. i* ©d)leint* — De3 gleifd)5 9Jtagcn id ber liquor, ben ba$ gleifd) in feiner 5DZoIXtficatiott behalt, in meinem bie Krankheiten beS ©djnunbenä ihren ttrfprung haben* Der liquor reinigt ffd) burd) fein ®d)tt)i§ert, ba3 burd) bie venulas unb poros in bie SBlafe ^um d)arn geht* ©eilt tartarus trirb oft in riet Legionen bc$ Leibä gefunben, ehe er in bie Legion ber Steten unb SSlafe fommt unb merben barauS vielerlei morbi cbronici in lüften, Dtüden, Lenben, KHtebern, ©eitert. — Skud) be6 SDtarfeö liquor id fein eigner 5)tagen, bies fer liquor id ein gett, baä bie Koagulation tartari hinbert [B]. (So nun tartarus nid)t coagulirt unb hoch gefdffeben trirb, fa vrirb er alö ein befonbrer liquor refoloirt unb macht riel Krants hetten, fo ©ud)ten ^eiffen, gliiffe, podagra imperfecta bgl* — Stuch ba£ ©liebroafler, ein trefflich KMteb be3 Leibeä, unb baS aderempffnblichd hat fein Dtgeffton, in ber ber tartarus gefchtes ben wirb unb fein ’befonbere Krankheit macht* $iel podagra, chiragra unb gonagra merben gefunben, bie mit biefern liquorc tartari rermifd)t ffnb unb feinen paroxysmum machen). H. I. 53-65*
266 206. 3lbet cin öttbrct Htfptung ift, auS beut tartatifdjc Ätatih fetten fo mitten, bet {ft allein auS bet Dfatut tmb auS fernem gugefügfett geboten, alfo baß bie humores, meinbra, ossa, arteriae bgl* xf)te eigen (^nbftan^ auS pett>crfct Dtatut ba^tt coa= gulttcn; bfefe tartarifd)cn ^tanffjeiten ft’nb bfe böfcftc-n nnb uns ntöglid) auS ml Utfad)en ju Reifen, benn fte fommen auS bet Statut nnb in bcS 2lt$teS $raft ift nicht bie ©croalt, bie Statut 31t »etänbetn, cS fei benn (butd)) ein qmnta essentia auri obet bctgleicßen, bie bin ganzen Seih tejfautitte, als ein junges $inb, baS et ft geboten tw'tb* H. I. 479* 207* 23ont paroxysmo tartari ein ©tcmpcl. ©tjllicf) i|t fef)ef, fo bet SBcitt blühet im 2$etngattcn, fo (feigen aud) auf bie SSetit in ben gäffetn nnb bevoegen fid) in t'htet Hebung* 9tun blühen alle inineralia bet ©tbcn nnb SOSaffet: fo nun biefclbigen blü^ f)en, üon betten bet tartarus feine spiritus empfangen h^t, nnb fein 9latut: je|t folgt aud) auS ibemfelbigen, baß aud) bet tartarus int 9Jtcnfd)en aufifeigt tntb bemegt fid) in ein Hebung nnb gibt tton ihm aeuitates unb vapores, baS ijf nun paroxysmus tartari. 9iid)t allein bet Sföein, fonbetn ade gtüdjt unb roaS ba ijf, geben commotiones bern tartaro im ÜÜfenfd)en: auS Welchem genas et ijf, »on bcmfelbigen ben paroxysmum ju empfahen* £)aS ijf nun ein paroxysmus, bet ohne @d)ntet$en nid)t hin geht* — Det SattatuS hat (abet and) zweitens) ©es jneinfdjaft mit bem ©ejfttn, batum eS ihn auch contmomrt in paroxysmum, auS Htfad), baß baS sidus baS geuet ijf, baS ba focht ade gtudjt unb 3Sefen bet ©tben, benn sidus ijf elementuin ignis. — (Stlid)e paroxysmi ftttb aud), bie Voetbett butd) anbte accidentia, als butch Bewegung, butd) actum venereum, butch @tf alten u* bgl. ■ 208* Tu dt unb £)rbttung ad acram tartari $u bcfd)teiben, fo i|f bie IDtbnung, baß bet spiritus coagulationis gcbtod)en werbe, fein $raft »erdete, baß et nichts nteht mag coagultrcn; ^um a\u betn, baß bie Nutriment beS ©tenfdjen, bcibeS ©peis unb Statt!
b
267 »om tartaro gereinigt werben unb baß ber tartarus ^ctporfc werbe, ba§ fein massa ba fei rtod) subjectum, au£ beut btc Spiritus tartari geboren unb coagulirt möd)tcn werben; $utn Britten, baff spiritus coagulationis unb massa tartari gefd)icben würben ron eütanber, baß fte cinanbcr nid)t Begriffen, H. I. 307. Unb habet werfet, obgleid) wofyl inelerlei tartara gefunben Werben, fo ftnb fte bod) nid)t alle fd)u(bt'g in ben $ranfbeitcn, nur ba$ fcfyulbige foll gefud)t, au$ bem regimine get£;an unb oerbos ten werben. Denn e3 begibt ftd) oft, ba§ tn felbigem 2anb ein legumen ober ein anbereS genus frumenti, ober ein ©petö unb Dranf, ein species gefunben mag werben, ba£ ben tartarum an bentfelben Ort gebäret unb gemein lauft in allem $olf. 3* <5in $el)lBetmer 2öeüt mad)t oiel tartarifdje SXrbeit; ber nun benfelben binwegtbut, fc£t fttedarwetn an fein (Statt, ber tjl ftd)er ror ber $ranf'beit. Darum foll man nid)t allemal bleu Ben in bem, baS eincä ?anbe£ 2lrt ift unb baS ba£ 2anb gibt, fonbern fud)en, ba£ gefunb ijt* 2l(fo foll je ein 2anb bem ans bern £ülf beweifen, ber SfC^cxn ber Donau, bie Donau beut Schein, 3©elfd)lanb Deutfd)lanb, Deutfdjlanb bem 2®elfd)lanb, ein jeglidjeS an bem, tn bem bem anbern mag geholfen werben« H. I. 308. Non bibat lacticinia, quia caseus est tartarus alabastrinus et incurabilis, viscus inexpulsivus. ten
Non bibat agres-
(2lepfeltranf) nam acetositas omnis tartarus est re-
solutus, ex frigido coagulato productus.
Non bibat am-
nas alkalizatas (quae currunt per calces), nam alkali, quod fuerit in aqua, in tartarum confertur, qui propria substanfia alkali est.
Non bibat aquas lumbricas (mucilagi-
nosas)., quia cum his bolus cum luto partem habet resolutam.
Non bibat aquam saturneam (fd)Were 2® affet, Wte
(Göppingen), quia aqua, quae ponderosa est, ex lapillo est resoluto.
Non bibat vinuin acetum reddens, vel faeces pon-
ticas cum acetositate, nam in ea subacta est tartari na¬ tura per spiritum congelando. — Bibat autem aquam probatam a praedictis expertem, diaphanam, temperatam in gustu et vinum hujusmodi.
H. I. 409.
268 209. güqufommen bem tartarifdjen ^5cVüdd^6, auf fot(f)c6 nun werfet: wie ihr fehet, tag ent Strauß (gi'fen^ ©tal;t, Tupfer bgl. »erbauet, confumirt, aB ein *Birn ober 9tug; auch wie ein -£nmb etn 23etn iget, »erbauet eS, aB ein ©tücf gteifcf); wie ein Slmfcl ©pinnen iget, »erbauet ge, aB war e3 ^anffanten, wie ber ©tord) gröfd) unb ©drangen iget unb attcö Ungeziefer, ig ihm eine gute ©peB; alfo foltt t’hr auch wigen, bag bie Slrz^ itei bem 5Jtenfd)en geben ig, bag fein 9Jiagen auc^ foüC gerid)tct werben $u »erbauen baSjenig, fo in ihn fomrnt. ©o nun ein ■Sfrzt foll fe§en ein (Sonfemrung »on btefer tfranfheit, ber mug am atferergen ben 9Jtagen bahin bringen, bag er »erzehre alles, wa$ in ihn fommt, wie ba§ geuer.baS $ol$ benimmt, unb burd) fold) confortativum fortitudinem beö 9Jtagen3 confer»iren unb präfemren. Da$ gefd)ieht allein burd) acetosa esurina unb bie ftnb zween, natürlich unb fünglicg. Esurinum acetosum ig ein Arznei, bie ben 50iagen »on ihrer 9ktur fo hungrig macht, bag er begehrt zu egen unegentliche ©peB unb aber, wag er bes $ef)rt, ba6 »erzehrt er. DaS acetosum naturale gnb ©auers brunnen, artificiale ig acetosum vitriolatum. (Sin acetosum fontale, baä id) für alle, fo id) in Europa erfahren h^h, preig ig ©genbin zu ©t. 9Jtauri§, baäfelbig lauft im Slttgug am fäuers jfen; ber beöfelbigen DranB trinfet, wie einer Signet gebühret, ber fann »on ©efunbheit fagen unb weig »on feinem ©teüt nod) ©anb nid)t, weig fein ^obagra, fein arthetica. Denn alfo wirb ber 9Jtagen corroborirt, bag er ben tartarum »erbauet, aB ein ©traug ein ©ifen, aB ein Slmfel ein ©pinnen. H. I. 209.
.
210
Sfnzugretfen bie Teilung, fo ig am ergen anzufahen in ber prima materia, fo ber tartarus noch nid)t coagultrt ig. ©ine folcge cura foll befunben werben burd) ein 35ab, bag ber £eib warm werb unb in ber 2Särme bleib unb bag bie 3©är^ me feud)te unb nicht troefne. Ohne -EBärme unb geudge geht (angfant zu. Die Slrznei fott bermagen fein, bag ©peB unb Dranf alles ein Arznei fei, auö Utfach, bag ©peB unb $ranf burd) ben gan=
269 *
w
gen 2cib fomntt unb angegogen mitb oon ben ©fiebern opn mes gen ber Nahrung, fo ftnbt bic Slrgnct atteS, ma$ tut £cib ijV gut ober bo$. £)a$ 5Bab fott fern nid)t oon Vitriol, ©ufpbur ober 2lfaun *c. fonbern ebne fofcfje species unb 3ufafce, c6 fei in natürlichen felbfi mannen Näbern ober in gemalten, (g. 23.) 23ab ^fejferö unb £öpli§. Die gemachten fetten fein Siegen ober ©djneeroafier'ober Sfyau, mit anbern Gaffern oermengt, unb ber 3ufa§ fott fein oon ötübenfraut, 9tubfd)nij3en, ^pafitnaf, Röhren, ^amitten, oon tliapso barbaro, fonberlid) oon 33lumen, oon betonica, 33runctten, 3lquelei, -JD^auerrctttg unb 2lrtemifia. ©pci$ unb Sranf. fott in ein potus gebradjt merben (g. (5.) 9timm Carnis ffeij, mofyl unb fletn gebaeft, mie 2Bürfi> Aquilegii spinosi, vini querciui ää m. ij. 3br
beiber alkali ää 3ß
Alkali glaciei
3j.
33ermifd), tfyu e6 gufammen in ein $anne mit redjtem 3wfa§oott ©alg, oermacf)6, lafj fteben, bis ein ©uppen mirb, barnit fpeiS. Daö Sftecept i|t genugfam atte primas materias tartari gu oers treiben. (2Sein fott al6 !XRo(l: nod) mit benedicta caryopliyllata, aquilegiiün spinosum, cardobenedictus bgl. oerfe^t merben, fo verhütet er auch ba6 Slnfeigen be3 tartarus.) ' Aliud 9h’mm Olei de granis juniperi cum liquoris mensuras x Aquarum spinosi aquiley, capill. Yini in musto mens. cc.
Vener. ää mens. iij.
£ag eö mit einanber oerfädjen
(gä^ren.) 3|T ber ©tein in ($ej!alt be$ 28einftein$ ober ©anb6, fo fott eine jeglid)e Sfrgnei alfo in ber $raft fein, bag fte ben tartarum refoloire, baß er merbe ein viscus, liquor, mucilago unb nimmer mieber coagutirt meebe. £)arum fetten bie £)ing ges braucht merben, bie fold)e arcana in ihnen haben. £)ie ^Bereis tung ijt, baß bie ^rgnei oon ©teinen fott fein unb am erjten in ein liquor gebracht merben, ber ftd) nicht voieber rebuciren lägt in ©tein, fonbern in ber Koagulation ftd) gar confumire unb aufs l;ebe, bann fo ifi bie Slrgnet gut unb fertig, ©old)e fmb: $teb$? i
\
'
270
äugelt, lapis judaiciis, lapis lyneis, lapis lazuli, lapis spongiae, lapis aquilae, lapis glaciei cct. 9tid)t baß ftc alle jus fammett genommen werben, fonbern ein jcglid)c$ ift für ftd) fclbjt genugfam, benn bic ^Bereitung mad)t ftc perfect unb complirt ba$ ganje SReccpt. SSuqen, Kräuter bgl. ftnb nicf)t genugfam, tartarum im ©runb betreiben, fonbern allein in gleidpnäßigcn ©leinen ift bie $raft, fold)e3 bewährt sciientia signata. ©o bu bie ©ignatur tartari baft, barnad) signaturam ber zirptet, fo baft bu baö corpus, in bent ba£ mysterium liegt, ba£ tartaruni vertreibt* Unb ba&felbige corpus beftruire unb foloire alfo: bejTOir oott ihnen essentiam vini in ba3 neun! mal, alSbamt .calcinir bie frifd)en lapides unb refoloir3 in bcrfclben essentia vini, fo ^ergebt e3, wie ©afyirn 2Bafier; ba3 beftiltir unb wa$ unten am SÖoben bleibt, oermifd) mit neuer essentia vini, treibt aud) über ftd), fo lang, bi$ allc$ übet ftd) fommen ift, atöbamt ift ba$ corpus jerbrod)cn unb $erftört-unb mag|B ftc^er gebraus eben. H: 1.311 — 312* ®ie STr^nei foll auf bie tartarifdjen ©tein fpeciftcirt fein: alö $reb$augcn oertreiben ba$ ©ricS, aber nid)t ben ©tein, semacli betlt ben ©tein in ber Vieren, aber nicht in ber 33lafcn> Sille ©tein ex tartaro oertreibt Ludus. ©old)e3 potentivum ift: SRtmm ludum flein geftoffen unb calcinirt, baoon burd) SRcfolus tion ein Del gefotten unb $u trinfen geben alle borgen unb 9tad)t 9j in gutem 2©ein, auf 14 Sage* Acuativuin medicainentum braud) oon auffen an nimm Terebinth. 01. lini äi Distilla binies. cet. Hi I. 484* . 211
*
28a$ ben ©tein in ber Sßlafe abmatt, mit ber 3dt binnimmt, aber in feiner fcbnellen Reifung ift fei terrae 3Rimm 01. feil. terr. altbali zai correcti Jij' Liq. lync. spong. jud. cancer. aa ^iij M. circ. per mens*
33ei bent DReccpt bleib, weiter ift mir fein SSijfen, ftebt aber einem jeglichen bei feiner ©pperten^* SSon bem $cib tartaro, ber nid)t oom äuffern tartaro fommt, fonbern au$ bem £et’b felbft, inbem er liegt — fommen bic bärb? ften ©tein unb bie am größten ©dpneqen madjen. ((£r wirb
271 rcfolvirt'tton allen corrosivis imb anbern simplicibus, bie bad ($olb rcbuctren:) M ba iji inanna extracta de floribus, es« sentiae vini cincratae cet.
.
11. I. 314 — 315.
.
212
SBo tartara tn ben (53leid)en fmb, ba tft and) arthetica je; von ben 2leqteit ein @prtcf)tt>ort tut Latein Nescit nodosam medicus curare podagram.
*
ber S>er$ ntdft gut tft, benn ba$ podagra ijl nid)t nodosa, aber wolft tartarosa; benn biefelbcn grana fmb grana tartari. Da^u fod ba$ medicus aud) ntdft ba fein, benn, biejenigen, bte tiefen tartarum ntdft vertreiben fmb ntdft ;^lqet, fonbent; rhoa* des, Stofjaqet, bte m’d)t fettig ft'nb, gletd) wie bte ©dftefyett vor beut ^erbft. Darum fo id) ein ^oet wäre, ber td) benn ntc^t bin/ wollt id) ben Skr$ anberS machen, auf bte ©attimg: SÖicWolft
Nescit tartaream rboades curare podagram.
Der ein beffern machen famt, ber mad) ifm. Stun ift ber ^rocejt, baß bu nid)t haben laffen foHfi, wic= Wolft c£ gut Wäre beB tartari t;alb: e£ ijl Wiberwärtig ben ans bent 3ufdllen im podagra. Darum mufft bu bid) allein beweis fett ber £Refoluticn be3 tartari granulös!. Der mysteria unb areana, bie ifyn refolvtrcn fmb fünf: Gummi, resina, maryana, niasticatorium olivum, tereniabin extractum. (Slllein fte mitjfen wenigftetW ftebenmal in (Sirculation gebradft werben). Durd) fold)e inungire; fo refolviren fid) bte tartarea genera granulosa.
■>
H. I. 313.
Leiter l;abett Wir |Wo Teilung/ integrain unb apertain. Integra gej'cfftelft ofute Deffnmtg bc£ £eib3, alfo baß b urd) ins wenbig unb au$wenbtg zirptet baS tartarifeße ©al$ refofvirt- wirb. Stimm
Ossiurn
hominis,
scammon. herinodactjd. turbith.
©tb Stadftö unb Dag3 $u e|fen 3ß auf einmal/ Ossa verbringen ba Söunber au£ -pros prjetdt, bie anbent refolviren materiam au$ specifica. t— 3u btefer ^praettf ungtre ben @d)mer^ett alle Dage mit bemS3alfam; Stimm Mumiae Patibuli. Destilla. Die auöwenbtg Slrptei ift: Stimm Merc. subl. aqua fort. Arsen, aa f. pulmentuna. ?eg e$ auf/ fo weit ber 0d)ab reid)t/ ober, fo er bab gatße ©lieb senn. zuccari taberzer ää f. Pulvis,
272 umgebe, fo nimm bie für bid) fd)tcf(id)ße ©tatt unb lodere eb auf. Darnach lege barem, ben escliarain $u entlebigcn; bcm= nad) bab Sfttractf», wie betnad) folgt: fo wirb aller gluß unb tartarifcf) ©alj^erauögejogen, serfdfjmefst unb setrieben $u SBafler. Unb fo folget Söuft aller beraubfommt, fo fde bab Pulvis croci mart. barem unb heil Su* attractivum ijh %tmm Minii, Litharg. calaminar. carabae (gelben Slgts ober SBernßeinb), Magnet. HH ftß. Sille Uein gejfaffen, gefotten mit ftvj Seins öl, ifeiij 2Bad)b, Ifeij Serpentin, ttj. gtrniß, biö eö ein brauneb spftafter werb. Darein tfyu biefe jertaffene unb coltrte ©ummi: 9Umm: Opopan, galbani, serapini, bdell., ainmon. Ha Ifeß. Saß ein wenig broblen, unb tl)u bentnad) barem biefe ©tüch tftimut Carabe mastic. tbur. myrrh. magnet. aloepat. aä it> Stile flein geholfen unb wobt umgerübrt unb mit ber ^Mapatiott in einem ^pflafter gemacht. H. I. 485. X.
lieber (Sptbemicn überhaupt unb bie orientalifd)e $>efl tnSbefonbere* 213. ©o eb ftd) begibt, baß bie 9Jtenfd)en aufferlicf) feftfam (tnb, unb anberb, benn menfd)lid)er gürftd)ttgfeit suftebet unb ihrer SSers nunft gebührt, alb ftd) folcber Seiten riet begeben, fo merfet auf biefelbigen Seit unb Sauf, baß aud) feltfame ^ranfbeiten aufftes ben, baß auch bab girmament wtberjtnnig ift Sllfo, wenn feßwes re unb forglicße $ranfbeiten werben, fo übet ftd) aud) ber Sfftenfd) mit feltfamen faulen Reffen. Sllfo wirfet ber ©et(t, ber in bie duffer SSelt arbeiten foll, wab er nicht foll; unb ber ©etff, ber ba inwenbtg foll wirfen, wirft aud) niebtb ©utb, atfo folgt* eine duffcrlicbe ^eßilens unb eine innerliche bem Setb. Sllfo in betbett ©eiten, wab ber ÜRenfd) aubwenbig tbut, ift oergift; alfo iß aud) oergift bab Sßerf beb innern Setbeb. Dab äufferlicb gebet mit bem 9Jhmb in bie Suft aub, bab innere gebet in ein leiblid)e $ranfbeit; alfo ijl oergift ber ÜRunb in feinen SSerfen, alfo oers gift ber Seib in feine $ranfbeiten, bab beißen frembe $ranfbeiten, welche auch frembe ©inn mitfübren. H. III. 91.
273 Sft ber ©tunb, baß unfer vitalifd)er ©ei(t unb bet äujfet elementifdj ©ei(1 ©in ©eift ijt H. I. 15 L 3m Fimmel ift nie fern pestis gewcfen; alle bie übernas tätlichen Krankheiten entfpringen in uns unb ftnb ohne Sßitfung einbringenb burd) ben Fimmel, in felbtgem generirt eS jtdj unb fällt auö bemfelbtgen rm'cber auf unS. H. I. 365* Sllfo tft pestis nicht ein natürlicher (Sinflug, wie anbre nas turlid)e Krankheiten, fonbern eine Krankheit, bie n>ir felb(t urfas d)en in ben Kümmel, unb alfo über un$ auSfällt unb in unä feine Wirkung vollbringet H. I. 379. 214* 3Der Kümmel regiert alle Kreaturen, aud) bie, fo fein Sc* ben haben. (Seine) ber großen 2Belt Smagination, bcr 3was ginatt'on einer Sungfrau verglcid)bat, bie ihr einen halben ©amen erweckt, ber ganj wirb, wenn ber anber halbe Shell beS ©ampnS vom tarnte bajukommt, tft eS, weldje, erzürnt burch ben 9Jtens fd)en unb feine uttfeufehe, venertfdje Smagination, ihrer felber vergibt, wie eine grau, weldje imaginirt, nimmer an (td) felbfk, viel weniger an ©ott benkt unb burd) foldje ihre SSergeffenheit ihrer grud)t eine Unform imprimirt; fo vergißt fte beS rechten £aufö ihrer Wirkung, treibt unS eine gönn ein in unfern 2etb, als beulen, Drüfen unb .alle Krankheiten* H. I. 334* Sille SBerk, fo bie SQienfcben thun, gute unb bofe werben ber ©onne .eingeleibt — ("DRun) (ft bie ©onne bie Kraft unb baS 2öefen, fo allen Kreaturen ihre grücfyte auSbrütct, guten unb böfen, unb gibt allen Gingen baS Seben. Slber fo fte ets zürnet unb nicht red)t gebraucht wirb, fo hat fte aud) 9ftad)t ju tobten, Krankheiten ju gebären unb wenn fte gar ju lange ans gereift wirb, fo veränbert fte ihren ©d)etn unb reflexum unb, wie nad) bem 3om bie ©treidje gejuckt werben, alfo gehen ©treidje auS von bcr ©onnen* ©old)e ©treidle, ©ifte unb Krankheiten gibt bie ©onne ben ©ternen, unS ju (Grafen; alSs bann gteffen bie ©terne if>r empfangenes ©ift auS über unS; benn cS ift kein ©tern, er hat eine hetmlid) arfenicaltfch, antis monifd) ober ogrifd) ac. Kraft in ihm heintlid) verborgen. H. I* 344. Sllfo ift rnars etc. baS geuer, säl jünbet an, ber 9Jienfd) 18
274 cntpfabt. 2Sic erzürnen wird aber? 2®ir haben Sßaffcr in un6, fo mir nun in felbigcm (eben, fo muffen mit auS bentfclbcn ernährt »erben-5 b*i*: Slßaffcr muß burd) Gaffer erhalten merberi* ©rjürncu mir aber baö inner -Baffer burd) baö duffer (feinen falfchen ©cs brauch)/ fo werben mir franf in felbigem SheiL 2llfo auch mit ©eben unb ?uft. 9tun baö Baffer unb bie ©rbe [eben mir, ben £mumet [eben mir nicht* Denn bie unter ©lobul iffc niateria(ifrf), bie ober unjtdjtig, barum auö $raft ber obern muffen mir bie xmllfommen oerfteben. 2llfo ifld mit ,bem ginnament: mtemobl mir nichts greifen unb [eben, ijB bod) bie groffe Statur* 2üfo mit allen Dingen beßgleiten $u oerfteben, baß allein, cö merbe burd) fonbern 3oxn geurfad)t, fonjl ijB nicht möglich/ baß bimmlifche Krankheiten über unS kommen* Die Urfad) biefet ©rs Sürnung ijl ber greife 9ieib, ©ct'3, £aß, ©igennu£, Krieg u. f* m. H. I. 372 — 373. 215*
Sllfo in ber ©ejlalt ijl pestis eine Bunbe, gehauen and ben Dbcrn, bie ftd) in femeriet Beg fcfjeibet oon Bunben ges fdteben burd) bie SWenfchen, allein in ber Birkung unb in ben simpJicibus, ba3 fein Urfad) nimmt in beut, ein anber ©treid) een oben berat), ein anber oon SDlenfdjen* Die ber Bunben -3ufall ftnb, febres, paroxysmi, vf)etfd)e, Dobtgkcit, Krampf, jufallenbe menstrua, d)ronifd)e >£)i§, unter 3eiten 58etjBpfung, Durchfluß u* f* m*, ftnb and) 3ufäll in peste. H. I. 363. 216*
Der ©ebuß kommt oon oben, trifft einen, bod) nicht alle, fo baß il;n ber @djuß alfo bat oergift, baß gleich alles, maS'ec nur anjtel)t, oergift mirb* ©tlidje ftnb oergift, meint fte einen anblafen ober ihren Zithern fd)medert; oiel ftnb, bereit ®d)mi§A 'Barme oergiftet baö,. barin fte liegen, nicht allein ^ett, Kleiber, fonbern and) Bänb, ©tuben* Unb fo hart greifet e$ oiel an/ baß alled maö bareiit fommt beöfelbctt ©ifts ßtatur empfabet unbin pestein fällt* Bie ein ©d)eit einen ganzen 4>c Raufen mag* aifumbett, fo ein DJienfd) ein gattj £>auö, eine ganje ©tabt; ©3 ift auch eine oerborgene ©rbfdjaft ba, bie ba in$ ©ebtüt rcid)t, ober in gleidjeö 2lltcr» 2113: fo- e3 in ein ©efd)led)t 1
275 fommt, nimmt fte baSfetbig, nah unb mit hintoeg* <&o cm & beö ei'neö geborncn ©efd)led)t$, etneö ipt, ein ©ubjeef, 2t3cenbcnten unb ©onjMation fyat, fo trifftS ba$ 3Btut: jejjt vm'rb ba getroffen altcS ba3, fo tn bem 25tut genaturt iff, c$ toär benn eine 9tebcncomptepion ba* H. I. 385* (gerner) gebiert ber ÜRenfcC) in feiner eignen Smagination ben basiliscum coeli be$ mtfrofo$ntifd)en girmamcntS* Detr 9}Jantt, ber (55ott nicht oertrauet unb fein 5td)t auf ©ott hat, oon bem jeudjt aud) ©ott ab feine £anb* hierauf folget nun, baf* bt'e, fo ©ott nicht oertrauen, jur Seit bet *peftüen$, toann fte flmft $ur ©traf regiert, ein heftige gurd)t anptoffet unb biefetbige gurd)t gebiert ein (harten ^Bitten unb bt'e atferheftigfte Smagina* tion, biefe ^ranfheit $u gebären* 2)enn toarurn? Die gurd)t oertrauet ©ott nicht, barauS fofgt, ba§ er nicht anberS gebens fet, benn an3 Sterben unb an feine $tanff)eit, oon ber er bie frrenge gurd)t empfangen hat* H. I. 349* Sch fe& oon jtoeten lieben 35rübern, einer toär in granf* reich, ber anber in Statten* 9cun e3 mär in Statten eine ?pefbts fenj, berfelbtg fiürbe baran, bem anbern 23ruber in granfretdj färn 33otfd)aft, tote fein SBruber toär an peste geftorben* Se£t entfett ftd) berfetbe ob btefer 33otfd)aft, e$ fdjaubert ihm bie $aut, atfo bag er baäfetbig nicht fann oergejfen, totrb in ihm ange= jünbt unb reoerberirt ftd) felbft fo tang, tote ein ©otb ober @ifs berprob auf ber ©apeften, baS mit ^turnen geht, fo tang bt'3 e§ btidt, atbbann ipt eb ooltfommen, ftar unb rein oon allen ans bern unreinen ^Matten* 3Ufo hdtt ftd) auch biefe 3ntaginatton> reoerberirt ftd) felbft aufbaä t)bd)pt unb toann fte nun auf tri ben Sßtt'cf geht, t'ft ber 2ejl im 9Jlenfd)en jtt gleicher 2Bet3, tote ber sperma be§ 2Eftann$ tn ber matrice ber grauen, barau£ at3s halb bie ©mpfängnip unb ©chtoangertoerbung angeht* £>te gritas gination ift gleich einem ^3ed), fte ftebt gern an, unb empfafet gern geuer unb toenn e6 anhebt ^u brennen, fo mag e$ fdjtoer* Itd) au6getöfd)t toerbett* Sttfo fommt bie pestis toet'ter oon einem SDhenfdjen in ben anbern, bi$ ftd) in einer ganzen @tabt ober einem ganzen ?anb einreijfet. H. II* 293.
18
*
376 ©o nun bte ©ottn vierfach ijt, al$ in ber Erben, trn SBafs fer, in bcr Suft, im geuer, barum hat fte in allen vier Elemen¬ ten p vergiften. Wieweit benn ber Teufel) aud) alfo ber vier Elementen Äraft tu ftd) l;atr fo folget Vergiftung mit ber peste in vier Sföegc: pestis ignis, aeris, aquae, terrae. Der ppromantifd)en ^Jeji: signa ftnb: e$ fomrnt fte mit ei« nein (trengen ©d)laf an, mit narfottfd)en unb feltfamen 3eid)cit, ttad) 2lrt ber 3wfdll: atö mandjer hat vorhin ein unrein (Geblüt, ba werben auf ber *<g).aut viel Heiner spimctlein unb Düpflein, ganj braun unb fd)war$fatb an^ufehen unb verfetten bie Slugen. Accitlentia sunt spasmus, tetanos, feltris, oppilatio hepatis. Signa pestis ex aere: tibiarum hinc jwie jaefatio teer-! nitur, bte ©tim wirb weiß, ut cerussa, ber -Otufib fcfywar^ färb unb enger ?(them, spasmus in collo. Accitlentia: paralysis, haemoptoica, epiJepsia et gutta. Signa ex aqua: sitiuut et potare nolunt, gefd)Wetlett t^nen bie Sippen unb Slugenbrauiten, l;aben rot^c glecfen auf ben 23ßangcn, rofenfarb, unb gefd)Wellen ihnen bie gitß hatt, btö au$ $nte. Signa ex teira: apostematum pestilentia unb fd)ldgt bte Vrdune ju mit ber S£obfud)t. H. I. 345 ff. (ferner) merfet, baß $wo ^cßilen.j ftnb, eine, bie ftd) ins wcnbtg vollenbt, bie anber bringt ^tauö* Die inwenbtgc geben nid)t$ dujferltd) 3cid)en, • allein inwenbig fd)net( £>t£, Haupts webe u. bgf., bie anber (stricte) fefct ftd) auSwenbig an £>hte»/ unter ben 2lci)feln, an ©d)lid)ten. H. I. 357. ♦ v 218. \ ©o ^at pestis (stricte) am Selbe be3 50^enfd)cn vj uns terfd)icblid)e ©teilen: hinter beiben Dl;ren ij. ©teilen, unter ben 3ld)fcln aud) ij. ©teilen, unten in beit ©d)lid)ten neben ber ©d)am aud) ij ©teilen. 2llfo beßnben ftd) aufwärts tc£ Setb$ vj ©teilen, ba pestis ihren gewijfen ©i£ unb Werter fmt, bte bann vom Fimmel infteirt werben b. i. mit peftilcnjifdjem Enft getroffen. — Dabei bcr vcrßdnbtge $lqt billig abnehmen mag bie loca planetarum, bemt gleiches wirfet in feinet gleichen b. i.
277 Stthirmis wirft mit ber @igenfd)aft be$ 9donb3 in beit Obern Sd/cil beb 5dcnfd)cn b. i. hinter bcn Obren: Mars unb Sol un¬ ter beit 2ld)feln, Jupiter unb Yeiius in bie ©d)lid)ten. H. I. 326. 3luf bct$ folgt nt*d)t, ba$ bie pestis ein ^ranf^ett fei ober Snfection bc3 £>irn$, ber ?eber, be£ ^M^eS, be3 |)eqen3; c3 wirb gcfagt, pestis ber Obren fei au$ bem £iw entfprungen, bie unter ber 21d)fcl »otn £er$en, bie an ben @d)lid)tcn »on ?e? ber ober ©tilj, vm'c möchte fein, bag ba§ ber x£>arn »erfdjwiege u. f. w. Oa3 £irn reinigt ftd) nicht burd) bte Obren, nod) ba3 unter ben 2(d)feln, nod) Gebern unb ÜRtl^ in ben ©d)lid)ten. ©o ift and) pestis fein ^ranfbeit be/^uperfluität, ift: aud) ntd)t Lmiior, nicht ihfectio, fonbern iutoxicatio, au$ welcher bie apostemata cntfpringen, ebne weld)e intoxicatio fein apostema cntfpringen mag. II, I, 362. 219. v Oie 3cid)en ber ^ranfbeit (ber cigentf. ^.) ftnb leicht $u ernennen. Oa3 erfte 3eid)cn hierin ift $erättberung be£ ©emütb$ mit eingebrudtett mttlaufenben ©tatt (£ocal?) 3etcben. ©o fot* d)er 3eid)ett jwei mit etnanber laufen, fo ernenne, baft ber SBaft« (i$t getroffen ba^e, fo gebet an transmutatio b. i* be$ @ift3 ©ernttlt, apostemata $u inad)ett, welche nicht allein auSwettbig, fonbern unftdftbar, inwenbig berglcichen bereiten. Oie jufaden* ben 3eid)en ftnb, wie 3ufäll ber 33unben, ein 3ufall ift ber paroxysmus, ber ftd) r>ergleid)t ber 3©unbfud)t, fchüttelnb alS ein gieber, alfo bie Oaubfudft, fo bie grojfe $i£e beä <55ift^ ba3 ^)irn felber burchgegangen bat, bie Slbern, ba£ (Mlüt, bie 2Sers ttuitft, alfo aud) ade fulpburifchen 3«fäd laufen mit, in gleichem voeiö bem arfenicalifdjen ©ift, ^erftopfung, Ourdjlaufen u. f, w. H. I. 366. 220 Oft fommt ein ©djweift ber ^3ejt, ber »on ihm felbft nicht $um Oob: bieweil aber ber Sdtenfd) inwenbig faul ift, »oder ©e= ■fdjwär u. a. bgl. ^ranfbeit an ihm etltd) Sab? »erlegen gehabt hat, biefelbigen ßranfbeiten werben ofenbar unb rühren ftd). ©oldjc ^rantbeiten jtnb fte jum Oob, fo werben fte ba aud) $um
.
278 £ob, ciB 95ru(lgefcf)Vö&r, fo bie pestis aufmcdt, fftothlauf, febris, wania, phrenesis, oppilatio cet. Dtcfe Krankhaft machen alle ein attbere Krankheit ber pestis, enben ftd) aum Dob ober nicht, itad)bem bev Kmnbel an ihm felbft ift. Darum ftnb foldje morbi unb accidentia in peste tanquam pestis au ad)ten unb fürs autommen mit ihren natürlichen fonberen medicaminibus una cum medicina pestis. II. I. 385. 221; £)ft begibt ftd), ba£ in ber 3eft ber ^eftilena brei frembe Krankheiten mitlaufen: kleine SBlutetölen (gurunkcln), groffe 33lut= gefchmdr unb ©tid) in ©eiten. Unb miemohl biefelbigen nid)t ^3c(ttlenj ftnb r fonbern au btefer 3eit öefürbert burd) ^tmmlifd)e Snflu^n^, meld)e in nachfolgenben Seiten ftd) felbft genugfam ers geigen mürben, btemeil fte aber fcfct, che benn ihr 3eit nod) i(l, fonberltdj gefürbert merben, ftnb fte and) nid)t minber, benn ein Wtlena a« ctd)ten* II. I. 359.
.
222
Den natürlichen 2auf pestis au erkennen, (ft ber ©runb aks fo: in homine liefert oter humores, ba§ SBlut in ben 2lbern, bie geud)te im gleifcf), viscus im ©eaber, ©dpuala im gett; barnad) bie brei Ding sulphur, mercurius unb sal;,nod) ftnb im 9Jtenfd)en bie constellationes nad) ben ^ianeten, nad) bett obern ©ternen, ben £cibfternen, ben aumlf 3eid)cit tc. ©0 nun pestis in berfelbtgen gnflujuon geboren mirb, fo ift ihr natürlich^ SBcfen nach berfelbigen gnflujrion 2öefen, Statur, 2lrt unb Eigens fd)aft. ©0 ftnb pestes nad) bem £auf ber Krankheiten bie ein fonbere 3eit h^en unb ba$ 28efen berfelben 3eit: aB pestis, bie mit dysenteria b. i. in berfelben 3eit hcrfürbred)en; etliche itt ber ga(tcn mit bem 2auf pleuresis; im grühltng mit bem £auf febris cet. — (So ba£ 33lut troffen mirb, fo gel)B oon auffen hinein bB aum llrfprung be6 23luB, nad)bem bie 2lber ift, ba fegt ftd) pestis hin, je§t fd)lagtö bie Statur htnmeg in bie £>aut, bann ÜB ndd)ft befd)loffen eimmctorium, bereit fed)3 ftnb, auf jeber ©eiten am ei, mie offenbar ift. ©0 fte aber nid)t aum Urs fpruitg ber 3Xber fd)ldgt, fonbern bleibt untermegen, ober fd)ldgt ftd) hinaud Bieber bB aum ©nbe ber 2kbern, fo merben aposte-
279 ntafa, bie ctlicf) Reifen carbunculos, ettfcb antliraces bgT.
©o
l>er ©aft tm gtct'fd) getroffen wirb, fo ent^unbt ffd) ber liumor burcf) ben ganzen ?etb unb adffct ntcf)t ber fctfjö ©nben, bie baS ©tut achtet. ©o hiunor visci getroffen, fo fetff ffe ffd) in bie ©lieber, ©edber, nervös, ligamenta, ihr ©tatt iff am meffreffen in ben ©(eichen; fo ffe ^ur ©cfunbbcit gebt, fo werben groffe effer ba, tief unb mit groffen ©djmerjen unb ffinfenber gdule* — Grifft ffe bie geiffe (gett), fo ff£t biefe ^3eff tm ©dfmeer ohne niel 28effetagen, langfant unb wenig 2Seb entpfdbt, ff eilt ffd) Wot;t, aber ein ffilter heimlicher Oob. — Orifftö mercurium, fo gebt merenrius oom d^eqen, je£t iff ber fdjnetfff £ob; trifftS ben sulphur, fo liegt er tm ganzen £etb; je|t brennt ber ganje ?eib. 2lrt sieten Orten derben auf corroffstfcffe 2trt faff $rebd ttnb antliraces. H. I. 384. 223.
£>a6 gürnebmen be§ SRegt’menS iff alfo: bieweil bie $ranf* f;eit nicht unter ben 2(ugen Hegt, tff fein Regimen ju ntadjett, iff ntdff al3 *präfersatiü füqunebmen. 2Bie ber DJtenfd) inffeirt wirb, wirb aud) ba3 inffeirt, wa$ ben ÜRenfc^en aufentbaltet ©o nun regimen gefegt foll werben, fo «tilgten wir wiffen, Wa3 un$ ©ift fei unb tsa$ ntdff ©ift fei. 2©tr taffen genieffen nad) ©ewobnbett ibre3 ©raud)3, verbieten allein wa$ (nur wiffen, baff) inffeirt iff. 2tber in ben accibentatifd)en dbranlbeften iff fonbertid) ein Stufmerfen ^u hüben nad) feiner $ranfhcit. H. I. 368. £)en dbranfeit folt man fein gfeifd) geben, fein (Ster, feilt 3$ad)ne3, fein gtfd), fonbern atfein nad) bem Oranf Söafferfwp^ pen mit ötofeneffig ob. bgt. son ©erffen, .nid)t unterffebet/nut ©pci$ etwaö au^uriefften, benn mit ber 2tqnei mag ffd) bie ©petö nidjt vergleichen, ©effer ein Unangenehmes eingeben, benn baS ber dfranf begehrt. £)e3 $£ran(3 falber: ©erffenwaffer iff, ba$ iff, $u sermetben anbre Ordnf, jeboch aber für beit Durff ©brenPrei6maffer ober son Unfer grauenbiffel ffatt ©er? ffenroaffer. H. I. 360. 224. Praeservativum iff, fobalb bie Reichen ber ^peffiteit^ gefpürt
werben, (nur noch) aururn.
280 Leiter t(l cm praeservativum bie franfe ?uft nxc^t beru^ reit ober bie anjtcbenbe straft bem magnes spiritus vitalis m üDRcnfd)en, ber ben vergifteten (dufferen) 9ttenfd)en fuefjt, hinweg; tbun. 2Sic ber Magnet, fo man ben sapbyrum an ben ^>aB ^dngt, nicf)tö utebt anjiebt, alfo ift ^präfervativ in fold)er straft carube unb ber coagulirt ©untmi. 3um britten ift für^ufommen bet vergifteten ©pei$, aud) ben ©rblüfften (©rfdjrocfenen.) lieber ba$ weiter tft ba3 mehrere, ben $immel nid)f retten* Unb ob mit fptedjcn mollten, ©ott fd)icft3 auf un3: ift mobl ge* re t: et t;at ber groffen ©rcatur bie 9Jiad)t gelaffen, mornit mir fte erzürnen, baß mir bamit geftraft merben. H. I. 369. Singularia quaedam praeservativa ftnb: 2DRt)trben int 9)hmb jerfäut unb gefdjlucft ober alte borgen ein £afelnuß groß getrunfen in 2öein, ober avellaneae nucis ober radic. tussilag. 3j. nna cuin zinziber. 3iij. morgen nüd)tern gegeffen, bemalten / auf oierunb$man$tg ©tunb. Die $u foldjen $ranfen müffen ge* ben, follett im ?DRunb 2öct'braud) tragen unb bem Traufen in ben üXftunb 9)?etftermuq gelegt merben, fo mirb 5Jteifiermuq (imperatoria) einanber hin ©ift lajfen ^uftebn. ©old) ^präferoattoen bienen für bie eilten; ber Sugenb bient 9)h)rtben mehr, benn ben 511ten, berfetben foll man nid)t3 ^u efs fen geben, e3 merbe benn ein rnent'g 9üRt)trbe in bie ©pei$ ges mifd)t. 21nbre ^prdfervgtiven ftnb $noblaud) au$ ©fftg im Sag cftmalö gegeffen, beßgleid;en auch 9tüffe, $reen (raphanus silvestris, al. rad. armorac.) ober ein Srunf DRofenefftg getban; ba^u 5DRt)rrben unb Sberiat mit 35ranbmetn rermifd)t in ber 2Sos ^en einmal ober bret getrunfen. ©3 merben and) viel mit ber $ranfbeit belaben, beren Was tur fein ©igenfd)aft mit treibt (affinitatem non habet B.), ma6 foldjer ftnb, i(i mehr notb, fold)em ©dgeefett füqufommen, benn 'anbet Slqnei $u gebraueben. Senfelben ift bie bbd)jt ^präferou rung rotbe ©orallen geftoffen alle 12 ©tunb einmal ein halbes Dumtletn getrunfen in 2öein. H. I. 359. 225. Sn curam foll pestis geführt werben, gleidj mie bie 28uns
281 ben gerefft Werben* 9iun haben bie 2©unben zweierlei Reifung inwenbig unb auöwcnbig. 2flfo fo magft bu gewijfer hanbeln, fo bu wohi ucrforgt bijt mit auäwenbigem Oppodeldoch. Da3 höd)ft aber ift bte inwenbig Mumia. Balsamus mumiae ijl bfc bocbll 2tr$nei/ unter beut ijt ba$ i)öd)\t spiritus auri. ©o nun bcn aecidentibus fürfommen fotl werben in peste $u gieid/ec SÖeiS, wie in 2öunben, fo gefd)iet;t baSfelbe an beni Ort pe^r geimnas; $u gleicher 2Bei3, wie agriinonium, ift t>ie hyazinthus, Wie pyrola, rubinus; wie pervinca, smaragdus, benn biefe finb defensiya nid)t incarnativa; ba3 incarnativuin ift balsamus mumiae. Defensiya ftnb (aud)) 9j de succo corallorum,
9/3 de succo ossis de cornu cervi,
spodii in aqua betonicae.
9/3 de succo
3tt spasmo gib os leporinum; in
fluxu menstrui liquidum corallinum;
in mania laudaimm
perlarum; in fluxu dysenteriali crocum martis correctum. II. I. 370* In peste ex igne rec. unicornu griij. Melon. no. x. Oss de C. C. 3vj. Musci, ambrae ^ gr vj. Spir. vitrioli 3j. Mum. 3iij. Theriac. opt. ?iij. F. mixt. Dos. inane et sero 3j - 3j/3.
Ober rec. spec. iringi. corrall. rub. spod. äa
^j. reduc. ad liq.
In peste ex aere rec. HelJeb. albi 3j.
Sulph. subl. alb. ^ij. Olibaui, myrrh. aa ^3 Spir. vitr. albi 5j. Dos. 3j/3. inane.
Post merid. adde Mum.
cornu, sang, de cicon. 3j. Dos. 3ij — iij. rec.
.Aq.
hyosc.
^iij. sainbuc.
3iij., Uni¬
In peste ex aqua
barb. Jov. ^ gij.
Malvat. ^viij. sulph. subl. albi 2^/3. fl. origan. 3j. in die
ante merid. 3j/3—3ij—3iij.
In
Yini
M. Dos.
peste ex terra
rec. succ. ros. giij. sulph. albiss. gij. Spir. vitrioli 5j/3 M. Dos. 3j—3iij* ter de die.
Ober rec. Rad. ungulae Jiij.
Armellis 9/3 Anthos 3vij. Reduc in liqu. Dos. gr vij — viij. H. I. 426*
Sßeftel ben Traufen ein großer ©djlaf, ben fott man t'bm alfo nehmen: 92imm Beton. Majoran. Salt. Ros. sylv. Fi. samb. ^ man. j. Coquantur in dimidia parte vini et aceti rosati, ut aliquantum ebulliant. Exprime et herbas capiti impone#
282 llnbauctt fott atfo c^cVöenbet werben: Stimm Lupuli m. ilj. Artemis, rub. m.
ß.
Gran, junip. m. j. Cont. Add. dnpl. quant.
rini. Subig. Ebulliant. Exemta ita calida emplastri modo cum panno praecordiis applicentur.
Sn ^Braune nimm 0 — 8 lebenbige $rcb§, 3 — 4 *£)anb Pott >£)auörpur$, ftoffe fte in einem SJtorfel roobl burd)einanber ttnb brüd ben ©aft auö, bannt fott man bte 3un3 wafd^ett nnb ein V»entg pt trtnfen geben. (3Xucf) bte gelben Pflaumen, prov. ©ts pern, prunus syriaca?, nimmt bte bräune, prunella, l'tnmeg) it. f. ro. H. I. 357 — 358. (Shel fei auf baS Auflegen oon gieren $um Anhieben ber ©ifte $u Balten, fo in peste aquae ppn giften, Kröten, grös fd)en, in peste terrae pon gud)6fleifd), Dcatternfrf)malg, in peste aeris pon (Sparen, Amfein, ^übnern :c.; in peste ignis bages gen muffe man Tereniabin, manna, saccarum, allium, 3^s beüue. nehmen. H. 336. •
I.
XI. Psychiatrie. V.W ■
*•
226.
3meen fttib ber (Seift be£ S)?enfd)en, bte t'bnt angeboren Ite* gen. Stad) beni (Seift be$ Gebens? fott ber Teufel) ein Teufel) fein, nid)t nad) betn (Seift limbi, ber au$ t'bm eine unpernünftige Kreatur mad)t. Denn ber teufet) ift SMlbnt’ß ©otteS, babei bat er einen göttlichen (Seift: in ihm. Stun ift: er aber fonfit ein Sfner, nnb (bat) alö ein Sbt'er einen tbierifd}en (Seift. £)a£ ftnb nutt jroei Söiberroärtige, jebod) aber einö muß beut anbern roetd)cn. Sun fott ber SJienfd) fein Sfuer fein, fonbertt ein SJtenfd); fott er nun ein SJicnfd) fein, fo muß er au$ bem (Seift be$ £cbcn3 be3 •Sftenfd)en leben, unb alfo btnmegtbun ben piebifeßen (Seift, ©es boren haben an ihnen ben tbierifd)en ©eift bte Starren (vesani), rtid)t alfo angeboren buben ibn bte tauben (maniaci). darnach bt'e Starren geben in bie pernünftigen tbicrifdjen 3Steb/ (ftnfcn auf bie (Stufe ber Sbierbeit herab, bie bann porberrfdjenb in t'bnen erfd)cint, ohne qualitative Abnormität.) Die tauben geben in unftnnige tbierifdje ©etft. 2). t. bie Starren tauben ftd) mit Skts
283 nunft, wa§ ße tbun iß tl;ferffcf) ©cfcfjrütnbtgfett: iß er lißig unb\ges .fdßcft, fo fyat er fud)ötbierifd) 2lrt an ibm; iß er grimmig, $om%, SSolfenart. Denn nad) bcn gieren feilen ftd) auö bie Harrern Die Dauben aber haben biefelb.ig Vernunft and), aber zerrütt au$ ber diatur (qualitativ abnorm); in glcidjer 2BcB, wie ein £>unb, ber jwo 2lrt an ihm: eine natürlid)e, ^ünbifd)c, gegebene £>unbeart, beißt, bellt u. f. w., aber baö mit bünbifeßer Vernunft; bie anber 2frt iß, fo er wütbenb wirb, fo braud)t er bicfclbtge tbierifdje *f)unb3natur ohne bünbifd) Vernunft, er beißt in einen ieblicf)en unb wütbet in ade Spiere, ba$ bann nicht fein 3lrt iß. — D. i. ich fc^reib von benen, bie taub werben in tbierifeßer $er= nunft, benn bie menfd)(id) Vernunft wirb nicht taub, enipfalß fein $ranfbctt Darum iß in bemfelbtgen menfd)lid)en ($etß nidjtS ju fueßen, adein in feiner tf;ierifd)en Vernunft H. II. 164. 227. Der ilnterfchieb ber Dauben (lunatici, im weitern (Sinn, ober maniaci unb vesani) unb ber dtarren (stulti) iß ber, baß bie Darren eineö milben ©eßirnä ßnb, auS @chwad)beit mtßra?s then, fo bie Unßnntgen au3 $u viel ber viebifeßen Vernunft gebos ren ßnb. $om weifen Wann unterbleiben ßd) lunatici unb stulti, baß bie 2öeifen ben viet;tfchen ?eib nicht laßen berrfeßen, unb fo ße ben nicht laßen betrßhen, fo mag ber Fimmel in ifya nen nichts auöricßten, ber benn adein im viebißhen SSefen liegt (potens est. B.). bleibt ber 9J?enfd) ein üftenfd) unb braud)t ba$ viebifd) 2öefen in ißm, wie ein Snßrument. (Sr mag* feinen viebifchen £ctb ßeßen, baß er nicht anber$, benn ein ^ünbs (ein ßd) erweifen muß gegen feinen ^)errn unb ßd) eqet'gen obn aden 2öiberßanb; benn wie ber £unb aud) fein 2(rt auS ber (Sonßcdation bat, febod) aber fo iß ber £>err über fein »fjimmel unb er muß bem ^errn geborfam fein unb nicht bem ^irnmef. üdtfo fod ber 9Jtenfd) fein Seib aud) ßeben, baß er bem innertt ^O^cnfchen geborfam fei, aB ein Snßrument unb ibm ben ^uma mel brechen; ba§ mag ber weB 5dtann tbun. H. II. 178. SBtewobl nod) ein ©eßßlecßt fein fod, obsessi, bie benn mit bem Deufel befeßen feien, wie benn in viel 3Scg gefehlt;
284 V
ber Dcufel (aber) fit fern unbeffnntett Körper, ber m’cf)t .nad) feiner ©tgeufchaft mit ganzer Vernunft regiert mirb. II. I. 495. 228. Die Hrfacfjcn (trn 3lflgcmefnen), bic taube Seut mauert, fmb ©ift, (Sffcn geben unb bgl. 2lm mebrften liegt (aber) am £>im* mel. H. II. 1G8. : -::i 2lud) ber £>immel ift gegiert mit tbierifcher 2lrt unb (Sigcns fd)aft. Die bimmltfd)cn ©lerne haben mebifch fftatur unb 2lrt. 9tun fo ber 9Jtenf4)' ein 23ieb ift, fo ift er aud) berfe(big, ber mit bem $ieb @cmeinfd)aft bat, in bem ba$ er $miefach ijt,. mebifd) unb mcnfd)(id). Daher $u g(cid)cr 2Sci$, rnie bic ©onn auf tro$ fd)cint unb rnärint unö, alfo feben bie mebtfehen ©tern aud) bie öiebifd) Vernunft im 9Dtcnfd)cn an, burd)bringen bic poros, unb tränten' (Te, je nad) bem nun ber 23ieb|tern ijt. Slllcin bie influentiae (tnb alle auf ba3 Dfjier gemad)t, nid)t auf ben 9Jknfd)en. ©o ber D3icnfd) al3 9Dtenfd) lebt, iflö alles umfonft. II. II. 165. 2Bie mir e>on ber ©onne tonnen ©chatten mad)en, alfo mehren mir aud) mel ab oor folgern ©d)cin; mer ft’d) baoor bemabet, ber mirb nicht unftnntg. II. II. 169. — Der £>immcl unb ber 9Jtenfd) haben eine Goncorbanj, mie ein ©b i(t, SD^ann unb grauen, ba foll bie grau tl)un, ma£ ber •ÜRann mill; fo aber ber 5Jlann tbut, maö bie grau mill, fo ift er unftnntg, beim er ift er fclbfl nimmer unb entlehnet Vernunft unb ein jeg(id)cr, ber fein Vernunft nicht braucht, ber ift lunaticus, mu| tbun, ma$ luna mill. 3l(fo ijt ber £iinmel auch ein grau unfer otebifchen Vernunft, mit allen Giften gelieret unb mit ber Klugheit, bamit (£oa 2lbam überlijtet unb toll macht. f
H. II. 17i.
229.
25on ber mania. ©o ein gefunb 9)tann bie Vernunft verliert, entrinnt t'br, ift berfelbigen, fo-er gehabt bat, beraubt, braud)t (te nicht babin, babin er fte gebrauchen foll, fonbern unbejtnnet mütt;et unb tobet mit aller Ungejtümmigfeit > ber ift jefct in Daubfud)t, fo fte eilt natürlichen Urfprung bat. !TBie ein ©d)üfjel soll Dtofen unb ?is lien, barunter ein £anb smll Ueffeln liegen, nicht ungerührt mers
285
/
ben (fann) mit Hofen £>änben, wegen bet umliegcnben Steffeln, alfo ftccf)en bie ltnfräutcr bie Vernunft unb entfern jte ihrer Sfrt, affo ift ein foldje Vernunft m'emanb nü|, fonbern unb brennt cm jeglid)cn, ber ftd) tf>r f>cf;effen wilf. /:
c‘ /
Of v ■
230* '
■
:
Natürlich fommt bte £obfud)t (1*) affo r bag ein jegftcf)cd £>ing, fo c£ über fein Vermögen gebraucht wirb, jerbridjt, als ein Sfuge, baö gebraust wirb in bte «Sonn, baö1 brid)t. £)enn ein jjeglid) £)ing bat fern Stint, baf)tn, nfd)t $u anbern, wir feiert feiten, nicf)t babin, baö un$ unmöglich ift ju erlangen* • 2öie ein Sfug in ber Sonnen, bte ba and) ijl ein Slug beö ^tmmclö, er? blinbt, affo verirrt bie Vernunft in ben Gingen, bie wie bie Sonne gegen ihre Slugen $u galten ftnb* Jpöher [innen, benn bte 23crs mmft be.öfelbtgcn tragen mag, ift ein lieber werfen beSfelbigen in feiner Vernunft; benn wie cinSOtenfd) mehr Starte bat, benn ber anber, mehr tragen mag, affo aud) ift einer Vernunft mehr aufv erlegt, benn ber anbern. i \
23 h
(2*) ©in anbere Taubheit ift, bie au§ ben Elementen geht unb brid)t biefefbig nnfer Vernunft* Sßie ein geuer wütbet im Element Söafler unb mad)t8 in bullas, Schaum, £)ampf, affo ift nnfer Vernunft ein fliegenbö 2öaj[er, beim böd)ften in ber Subtditdt, ein ftebenber 3d;au* So nun baö geuer ba ift, fo gehn bie operationes an, wie Seuer unb SSajfer erzeigen: bte$ Sieben ift bie Saube (baö £obcn) bereu, bie ihr Vernunft serv¬ ileren unb ihr nicht gewaltig ftnb* 232*
Leiter aber (3*) ift nod) ein Sfrt, bie ftd) som (Sffert er* hebt, dieweil wir haben, baä lad)enb macht, traurig macht, gornig rnadjt unb fröhlich, baben wir aud), baö ber Vernunft ihr (Sewalt nimmt, wie ber 2Bein ben ganzen Üftenfcben oeräns bert* So .machen Sfßolföförner unftnntg, 3ethau (al. 3etanu) mad)t taub, [ftujjtal macht erzürnt, £>trbellum macht wütbenb unb biefclbigen bringen ben SDfcann son Vernunft, ba# er ftd) felbft nimmer tennt, auö (ihrer) Statur mnb (Sigenfchaft* Sllfo liegt in eieuta ein (Seift, ber in feiner «Sraft nicht anberä ift.
286 fcemt rote ein Pfeffer ober Sngroer, fo bt'efelbtg Sfccrbitdt fommt ftt baS £nm, fo roütbct baS £)irn, benn eS mag nid)t leiben baSicnig, b.a£ anberS, benn eS felbjb ifh 233* . •; : Darauf and) (4*) ein jcgltd)e Äranfbeit, fo ber ?cib \)at, el.t fei c.iducus, po'dagra, colica, cet. hüben in ihnen folche Seetofftdt, baß, &u gletdycr SctS, rote ffe in ihren anbern Oers t.crn ^ranf^et't machen.; alfo auch, fo biefer ^ranfheiten ©cijb fpmrncn tnä £>irn, foltfje biefelbigcn $ranfhcitcn aud) mad)cn, feieä ftnb paroxysmi ber $ranfheit> bie fonfi im £eib allein ©$u\er$en ntadjeit berfelbigen Oltebern, im *£>im aber itnfmnigs feit. H. I. 530 — 531. ; t.v 234* ©o ftnb ber Manien ^roei ©efd)lcd)t, etn§, fo ron gefun* bem Seibe entspringt, unb eins, fo oon anbern $ranf beiten ers roachfcm SSeibe ftnb eineä Slnpmbenö in ein Materien alfo; Die materia, barauS mania road)jlr ift ein bcjiillirter humor, in baS £>aupt, rocld)er ergebt roirb unb jufammen gemtScirt unter bem diaphragma auS eitlem Dbcil, auf einem Dl;cil ober bem Diaphragma, jroifcfyfn ihm unb bem guttur, auS ber bann eine Dcitillation erflehet über ftd) in baS £>aupt Stlfo ftnb ^roei Des ftilliren inroenbig im Selb, ba eine jcg(id)e mag burd) ihr Deftils. fiten. maniam machen, alfo in fold)er ©eftatt gefd)eb>en auch Des ftillationen in ben duffem. oier ©liebem, nad) ben poris unb ©äugen über ftd) in bie |)öbe* , ©in jegliche Defiiltation fonberlid)e ©cbärben in ihm SaS unter bem diaphragma .entftebt, bt'efelbtg mania ifi faft bumm unb unbeftumg; fallen gleich nieber, mögen nicht offen, folgen otel, ^abca fa.fi Durchlauf, brummten otet mit ihnen felbft, haben nicht fonber %i)t auf bie Scut unb ihr Sobnung. ©ie roirb auS ben stercorrbus, bie ftd) rcfolotren unb fublüntrem Die ober bem diaphragma rodehft, iji faffc grimmig mit groffem Drücfen um baS v£>er$ unb an ber 33rufb unb mit oiet c^ttd)en^ DaS auS ben ©liebem fommt, mad)t -fröhlich unb frifd) mit oiel Süthen*
i (Sieberum) »on ben duffem ©liebem oerfiebt sroecn Seg %
t
287 ber Manien, rom 2Mut imb rom ©edbet urrb mag trobl fein, bag eb nirijt aub bcm ganzen ©Heb fommt, fonbern int 33lut ober, im ©eäber. — Die mauia ob bcm cliapbragma ergebt jtd) cts trän altem rom *Iftagen, alfo btc Gebern unb Zungen gu folgern Dejiitfiren gcfc^tdt ftnb> and) bte Dctcven unb Sntefiincin 235,
©tvoan warfen ron mania, btc ftd) fuBlimtrt unb coggultrt ftn £aupt, 3Sürm im £aupt, ettran ©efd)trät, barum bag ju r'tcl £>ärtc congelirt tritb, ettran su ©itet tritb, unb ftd) burcf) bab gange £dupt aubbetynt, baron fommt riel 9tagenb unb ©tes d)enb im £>aupt, @td) begibt aud) rief im £mupt, bag fold)e resolutiones triebet rersel)tt werben, btb ctroan auf ein flctneb Dröpflcin, bapo.n allein ein mania fommt, fo cb liegt an einem ! *;
*
•
s
forgliqen Drtac.
Dag btc $tanf heften aub Snffuertg fämen, ober Dualitäten, bab iji nid)t; bag ftc mit ber Snfluenj auf unb abnimmt, ifi tvofyt möglich, nicf>t aber barum, bag bie. Snfluenj fold)eb su niedren ober ^u minbern^ab. Denn materialifd) ober corporaltfd) regierenbie Snfluens unfern Seih nid)t, fonbern unfere eingeborene 3nfluens tbut bajfetbe. 2tber bte ©eberben fommen (aud)) nid)t; aub ben Dualitäten, (ob ftc fd>on) gleid) finb, alb ob fte ronbett Dualitäten fämen; bag ber maniacus ber ba brummtet, ein inelancholicus märe, bab ifi nid)t, ober- ber ba trollt festen unb fd)lagen, ein ckolericus, bab ifi aud) nid)t, fonbern bte ©es herb unb Hebung fommen aub ben ilrfadjen, fo ein melancliolicus maniacus wirb, ber rot feiner Statur, ein natürlicher-melanckolicus iji getrefen, fo reist bie materia maniaca an fein alte 2öeib unb ©eberb; benn mania tji ein Slnsünberin ber heims licken ©eberben unb ©jgenfdjaften beb DJtenfd)e.n, bte fte rerbors gen tu ftd) l)aben. 2li|d) ifi mandje mauia , bte ba niefjt angeigt bie Statur beb -Dknfchen, fonbern fein Statur, bte trtber fte iji; unb ftd)t, 11. I 489 —490, r, j , Die maniac taffen ron ihnen felbff- triebet nad) unb l;brcn auf; rtclmal fommt fte unb geht aud) riefmat triebet weg; etltd) fommt nad) bem ^mtreggehen nimmer wieberg- etltd) iji nad) bem-
288 9Jfonb jufdlltg, ctlid) bewegt ftd) nad) beit duffem 2lccibenfcn. H. I. 489. 236.
£)ie vesani ftnb allezeit bet unjtnntgcm imb unvernünftigem Men unb !paro? jtySmircn nicht eine 3clt um bie anber, wiewohl bte 3<ut (aud)) an ihnen ungletd) tjl, einmal mehr, benn ba3 anber unb fte aud) nid)t für unb für in einem SBcfen, fonbern ungleich; fid) geberben. (Solcher Stefanen ©efd)led)t (tnb vier, (Sin ©cfd)lcd)t, bte ba lunatici (stricte) baffen, einö, bte insani beiffen, et'nö bic ve¬ sani (stricte) baffen, unb eind, bie ba melancholici beiffen. '•
237. Limatici ftnb/ bte ba all ihre $ranfbeit au6 bem 9)?onb
empfaben, ftd) nad) bem halten unb erzeigen. £>te obern ©efh'rn haben ©ewalt $u fränfen unb ju fd)Wdd)en unfern ?ctb in ©eftalt ber ©efunbbeit unb $ranfbcit, unb wiewohl fte nid)t matcrialifd) auf unö fallen, allein fte iftclintrenS ebne Sid)tlid)!eit unb ©m* pftnblid)fcit ber Vernunft 3n fold)cr ©eftalt ift virttis attra¬ ctiva im 9Jtonb, bie unö au£$cud)t bie Vernunft im x£>aupt unb ba$ burd) bie ^Beraubung bc$ humoris unb virtutis cerebri. 9lid)t - baß ber DJtonb in un§ gebe unb in unö wirfe, aber un3 feaSfelbig ju entheben, baju e3 in virtute attractiva bereit fei, müffen wir bulben. 3116: bie (Sonne nimmt bem (Srbretd) fein geud)te, nid)t baß bte (Sonn brinnen fei, unb fte berau^treibe, fonbern baß fte ^ an ftd) $eud)t. Sllfo werben viel 9Ötenfcf)en ihrer (Sinne beraubt allein burd) Slttraction be3 SEfionbä, bavon ihnen humor cerebri genommen »ft unb ba3 gatfje £>außt alfo leibet unb tobet ohne Vernunft. Diefc £unatifd)e regieren ftd) nad) bem 9ttonb auä Urfad), weil virtus attractiva im vollen 5)lonb am ftärfften ift, barurn fte am meiften $eud)t, beßglctdjen int neuen 9Jtonb, weil ber Sfltonb in ber neuen ©mpfangniß neue virtutes bat, unb nid)t baß ber -Olonb vott wegen feiner <Sd)Wdd)e bie ©lieber aud) fd)Wdd)e, gleid) als ob unfre straft im 9Jlonb, liege, ba$ nid)t ift, fonbern bie feltfam neuftnbig 9latur beä 2Äonb$ ^t'ebt ungleich an u. f. w. . . ,
238*
Insani jmb bie, bie folcbeä von (Geburt auö Mutterleib ge^ brad)t haben, unb aB (grbt^cit im (Gcfd)lcd)t entpfaben; ift pvo Urs fachen in ihm, eilt Urfad), baß ber sperma mitfammt bcr Opes ration <£d)ulb ba trägt, bte anbcr, baß bie erbitte mag in bi'e proles von 3Satcr unb Mutter geben. Sperma alfo ift etroa an t'bm fclbjt ober in ber Operation mangeUmftig in ber $raft ber Materie, barauö baö (Gehirn gemacht unb componirt wirb. — DaS aber im (Srbtbcil ift, gibt fld) alfo, baß ibre Unfinnigfeit im >£)irn liegt, alfo in (Geburt and) ber ^inber (Generation Mangel nimmt im £>irn, beim $irtt patris generirt ba$ <|)irn filii, barum ein$ ftd> bem anbern gleich naturt. Daß nicht allemal gefchiebt, gefchiebt aiB Urfachen beö vermifdjten sperma, ober auö ©tärfe ber Statur*
.
239
finb, bie ba vergift werben unb verunreinigt burd) @pei6 unb Dranf, barum ß'e von Vernunft fommen. (£twan beclinirt eine folcße Unftnnigfeit ^u bcr 2iebe, baß fie allein il;r Unbcfinntbeit auf biegrauen legen, etwan allein auf Kriegen, ets man mit 0teigen, klettern unb kaufen, etwan in anber viel uns 3äl;lbar 2Seg (je nach ber Statur beö DingS, ba3 fie gefen bnben). Vesani
239 b.
ftnb bie, bie ba von ber eigen Statut (Eonts piep) von ber Vernunft fommen unb ^ur Unfinnigfeit ß'd) verleb* ren: aB melancholici, cholerici, sanguinei unb phlegmatici. 3|1 Urfad): baß bie Eomplepen ihren spiritum treiben von ihnen bem £>irn $u, baß ihr $u viel ift. H. I. 495 — 497. Melancholici
240.
' : /
De generatione stultorum.
& ift groß ^u vetwunbern / btewetl (Gott ben Mcnfd)en fo bod) unb treuer erlöft b^t mit feinem Dob unb 33lutvergreffen, benfelbcn läßt $u einem unweifen Menfcßen geboren werben, ber feinen Stauten, fein Dob, fein £ebr, Serben, SOBerf, (Guttbat ges gen Menfd)en gefd)eben, nid)t fann erfennen, ift aller Vernunft, SSeBbeit, fo ba$u gehört, beraubt. Der Menfd), ber ein SSilbniß. (Gottes iß, folf alfo mit einem Darren, Sporen, Einfältigen, uns 19
SSO wiflenbctt Sdenfd)en bebaft fern unb crfcbeinen. ^o bod) ber SJicnfd) bie cbetfte Kreatur ig überad, fod vor allen Kreaturen fd)anblid) geben, fr bod) alle Kreaturen beg frei ftnb unb feine Darren unter ihnen b^ben. DaS ig aber ein ©roß, bag (Sott bte iperfon nid)t anfte^t, ift für viele gegorben, bie ade wobl er* log; bag aber über baS ^l;oren, Darren ftnb unter ben Sftcrts fd)cn, ig fd)Wer bie Urfad) ju flnben. DaS bie Statur antrifft^ ift leid)t $u gnben, welcher Statur ber SJienfd) mag wobl Steiftet fein, bie Ding 31t ergrünben. Da$it aud), bag ein Ding geboren wirb, ba3 tft fd)Wer, benn waS bie (Geburt gibt, wer fannS neb* men ober Ignwegtbun (b. fr wiewofr aud) bie Siatur unergrünbs lid)e ©ebeimnijfe ^at, 3. 58. baS ber (Geburt, alfo fd)on bie ges wohnliche (Geburt ift frf)Wcr $u begreifen) beflo fernerer ift eS, bag Darren geboren werben unb fein $ranfl;ett ift, ftnb unheilbar, bas ben fein ©eftein noch Kräuter, bamit fte möd)ten wi&ig werben. Slud) S^rijfu^ l;at viel Traufe, SXuöfä^tge, 58cfc(fene gewenbt, als lein von Darren wiebequbringen, ba ift nichts erfunben worben. 2)er Statur ift eS nidjt möglkfr ©enberlid) igS ein grog mystermm, bag fo gar fein Kreatur narret wirb, benn adein ber SJtenfd) unb ift bie ebelg Kreatur, bie bod) gar fodt ohne ©obres d)en fein unb Mangel. (Da cS nun aber fo ift, fo mug matt baS, waS gcfd)iel)t, 31t ergrünben fud)en unb ift adeS anbre auS beut ©inn 3« fdgageu.) , (Sdan gebt barauS,) waS ber SJtcnfd) fei unb woraus er fei, bag er bebenf, bag fein 2öei3bett nichts vor (Sott fei unb bag wir ade in unferer 28et6beit gl eich ben Starren fmb unb, fo viel wir in unferer viebifdjen Vernunft ergnnen unb: etbenfen, bag adcS gleich biefen Starren ift, unb bag adein ©brtguS mug unfer Reifer fein, fong gnb wir ade. Starren. Darum geben bie Siarren, unfre 58rüber, vor unS, wie wir greunb ftnb unb cinS im 58(ut, alfo gnb wir and) in unfrer Vernunft beSfej’bigett 58lut3 mit unfrer SBeiSbeit vor (Sottf, Sn ber viefrTchen 3]ers turnft ig einer fo witgg für (Sott, wie ber anbere unb ber beit SBfrigen erlog-bat,- bat aud) ben Slgrren erlog. 241, (3£ofr ig fcw 5^cnfd) von ©ott gefdjaffen, nach feinem
201
)
23tlbniß,) aiJ) aber, mcnn er ftef) felbft cmfte^t, mie meft fehl $egcn göttlichem SBilbniß. 2ßte möd)t ihm anberS fein/ benn bem ^3fau, bet hübfd) iß unb fo er aber fein güß anßeht, fo (Td)t er fein eigen Sammcr. 2öcr VooHt fagen, baß mir im göttlidjen 23ilbniß ßünben? 9liemanb. Daö mögen mir aber molß fagen/ baß mir barin geßanben ftnb: aber in Eben, in ber SBelt nicht Sn berSBelt ftnb mir barauö gelommen, auö bem ftnb mir ent* fe£t. — £Retn fam 2lbam in ^aö ^arabteö — rein unb feufdf) mar er gefdjaffen, in baö SBilbniß Eottcö gan$ gcßellt, biö ihn ?eoiathan ju galt gebracht: ba verloren 2lbam unb Eoa if;r greiheit unb Eigenßhaft, unb marb braitö ein SSeltmenfrf) / in bie 2Selt, mit allen meltlichen Dingen belaben biö $um lebten 29tenfd)en. Da mürben jte scrbrcdßidie, töbtlid)e, elenbe SQfens fdjen, allem Sammcr untermorfen unb überlaben. Da entpfans ben ße, maö bie Sffielt mar, ba entpfanben ße< ben $)tonb, ben 90taö, ben ©aturnum, ben Sofern, ben s3Jiercuriutit unb bie hdrs tern 3eid)en Zodiaci unb einen j'eglidjen ©tern im Fimmel* Da empfanben fte ben Sammer ber Sföelt unb baö Elenb ber 9)tenfd)en, fahen, mem fte untermorfen maren, fahen, baß ba ein 3erbred)ung mar an ber £>übfd)e, an ber ©chöne, an ber £iebe unb baß bie Ding alle ^erhred)lid) maren, fahen bie oiel $ranfs beiten, bie mef Entformung ber ^inber, bie »iel Uneinigfeit unb 3mictrad)t Da nahm ftd) ber itrfprung ber DJRörber, ber Diebe, ber £>urer, ber ©pieler, ba mürben frumme $tnber, Eehörlofe, 23linbe, ba ©tumme, ba Sahnte, ba SÜtonßren, ba Darren. 242.
©o merben (benn) bie Darren gemadjt (alfo): Der ^Dtenfd) fäet ben 9Jtenfd)en, aber er mad)t ihn nid)t. Der 35auer fdet ben ©aarnen, aber baö $orn mad)t er nicht. 5llfo ber 9ttenfd) fäet ben 9Dtcnfd)cn unb bet Yulcanus tnadjt ihn. 9lun alle Ding ftnb ba, erneuern ftd), unb gehen auö ber Sugenb in ihr Sllter. Slffo auch mit bem 2Sulcanuö: er mirb jung, lernt, mirb alt unb mirb je länger, je beffer. 2llfo (ftnb eö) hintmlißhe Sehrs buben unb unermachfne heißer (tlnoollfommenheit ber entmidelns ben unb bilbenben Einflüße), bie bie Darren machen. Diefe vulcaui ftnb mancherlei, mancherlei ftnb aud) ber Darren — unb 19 *
292 fürwahr fo groß iß bie «gdjmicbcn bi'efer jungen Heiller, unb fo eine große 3^ barm, baß nicht ml lebig auäentrtnhen, c5 l;aftet ctma3 Üftißgemäd)$ an einem. Da mtrb nid)t allein bie Vernunft r>erfdjni&tet, fonbern and) ber Seib unb mit ungebühr* licken Dingen angehängt'. (Daher) jte etman aud) 9JRißgcmäd)3 am £cib b. i. itebergemäd)3 an ihnen tragen, al$ ^tröpf u. bgl. 2ötemohl baöfclbe nid)t proprium stultorum iß, jebod) aber fo trifft e$ bie am meißen. (Dber) aber ft'e fommen au£ eqifd)en unb mineralifd)en SSaßern, bie dfröpf au$ eigner 2lrt gebären, ba beim folcßc constellationes aud) öiel ftnb unb gemeinlid) am mchreßen, mo fo(d)e regiones ftnb* 28egen fo(d)er 9Dftßgemäd)$ foll ein jeher vm'ffxn, baß mir nicht mehr im Söilbniß ©otteS. ß'nb, fontfern bebfelben entfett Der Unterfc^ieb gibt ein große (SnU fe^ung, barum mir 5Jtcnfd)en ein SBilbniß tragen, in ber aller Dl)icr Slrt, fJtatur unb gleifd) ßd) rergleicßt unb oorherrfd)t (viget. B.), fo mir ba3 5Biebifd)e fürgehn laßen in un6* Denn atfo neunten bie Darren bie fftatftr mehifd) an fid) unb in beut 3Siel)ifd)en l;errfd)(fn bie Vulcani: mo ba$ subjectum mißgerätl), iß aud) mißraten ber 5DRcnfd) in ihm. Denn bie Snßrumente mad)en Darren in beut, fo fte ntdß ju gebrauchen ftnb* ©o ber 9J}cnfd) rein unb pur iß in feiner Vernunft, fo mag ber recht 5D]enfd) in ißm biefelbigen brauchen 'in feinem 9tu£. 2So ßc aber nichts foll (vermag), je&t iß c$ 23erberb beut tnnern 9Jkn=> fd)en, benn er hat ba3 Snßrüment nid)t, ba$ er brauchen foll. - 2ilfo,mirt> ber eine Teufel), ein Diarr, ber anber nicht. — Sn ber Unterfd)eib iß bie ©rfenntniß ber Darren mix metfen 2ßfamt, inbput ba$ Snßrüment serberbt iß, ba$ er braunen foll, bod) ber ^Dtenfd) in ihm iß perfect unb gan$, nidjt serberbt. Der mehifd) 5Dlenfd) mag mißraten: je£t mirb ber DJtcnfd) aud) für mißrathen angefehen. '
243.
5$on mannen bie ß3oßen fommen, bie ber metfe 9$ann nicht treibt, fonbern allein ber fÄarr b.i. ber red)te Sßenfd) nicht, fonbern ‘allein ber oiehifd) Seib, baSfclbig merfet in bem 28cg: ^ugfeidjers mci$> al6 menn taufenb 9Hapn bei etnanber mären unb trinfen all oon ßarfent $)etn unb mürben ooll unb trunfen, fo ftel;t man, baß
*
293 fte 11t# 9Jtenfd)en, fonbern Sffieh ftnb Tn allen ihren Lütgen, unb, waö Statur unb ©tgenfd)aft fte ftnb, alfo gibt ber -Sulcanuö be£ DrtnfenS aud), bafj wir in Mutterleib frunfen werben* 9lu3 bem £tmmel I;at ber Teufel) fein geud)te ju allen fein ©liebem fein eigne. Durdj fold)e geudjh’gfeit wirb ein jegltd) (55cfd)öpf -ermatten $um Sadffen. Dem £int gibt ber >£ninmel fein geulte aud), biefelbe gcudjte ift ein fternifdjer Sein. @o nun ber ftr? mamentifd) Sein bcö Rimmels anfeud)t ba3 ©elurn, aber ba$s felbig $irn geht in ein SDRiffrathen ber SRatur, fo mag er nid)t vermehrt werben,, nod) au3gefd)lajgen, fonbern er bleibt. / D* i* wir trinfen ad, aber verbauend ade, adetn bie Darren verbauend nid)t, barunt bleib.cn fte tbd unb trunfen mit einem ftjeen Sein, welcher von anbern verehrt wirb* 244. Setter fo wiffet aud) ein anber 5lrt ber Darren, b. t* bie Sei^beit fo in Darren and) ift, bie furbrtdjt, wie ein £id)t burd) ein £>ont fd)cinet, buttfel unb trüb. Sllfo haben aud) bie Darren in ihnen ein £id)t, ba$ burd) ihren DRarrenfopf fdjetnt, ba$ fürs wahr bem weifen SDRann nicht pt veralten ift* ©in jeglicher rcd)ter Senfd) ift ein ©etft b. i. er wetff bein ©et'ft gleid), ade Ding, fo ihn nid)t3 am vtehifd)en 2eib hebert. fflun verfuefft ber red)t 3Jtenfd) ben narrenben £etb für unb für, ob er $u 3^ brauchen fei anber$, benn in fftarrenwerf, mit folgen $erfud)en trifft ber inner ©eift etwan ein ©tunb ober ©onftedation, baff ber 9tarr au3 ihm rebe unb nid)t au$ bem narrenben. Denn ebfeffon ber viehifd) £eib ein 9tarr ift, fo ift hoch bie ©eef, fein (SJcift, fein 5Rarr. 9Rtd)tS ift ein ffRarr bei ihm, benn adetn ber perbltd) £eib, ben bie Sürnter freffen, ba3 .(Stange in ihm ift ol)\\ ade 9iarrcrei unb Dhorheit, adetn baff e$ nicht hat mögen auöfommen unb ben Leuten angenehm fein, ttrfad), baff habet bie Darren gröffer tlrtheil, mehr ©efdjetbtgf eit, mehr Seiöhett eröffnen,, al$ bie Seifen: bie Seiöhcit fommt au6 bem rechten £DRenfd)en, ber nicht ftirbt unb nicht au3 bem S'eh / aber burd) ben Schletb erzeigt e£ ftd) unb wirb eröffnet* ©o nuw ber •weife 9Jtann einen vernünftigen S’ehlctb hat, fo vertraut er bem* felbigen unb fc£t ihn. für ben red)tcn £eib unb wid baff ber Sieh*
294 leib mehr wiffe, benn ber recht £eib. 3cf)t fo tterbedt er feine SGBeiö^eit unb braud)t ein gud)$ ober 2Bolf in feinem otebifchen £eib. Darum wirb er ba fd)wdd)cr, benn ein 9tarr; benn ber 9tarr ift feinet ^ieblcibS nid)t gewaltig fonbern er ift trunfen unb bummlet 3n beut -Dummlen i(t ber inner ?eib fein Wo bl fo mcl gewaltig, tag er auS il)m rebt, waS ber inner £eib ba? ben will unb baofelbig ibm unoerfdlfd)t unb unsermifebt mit ber r>iebifd)cn Vernunft bleibt, benn ber 9iatr ift fo gcfchctb nid)t, baß erS unterliefen bann, wie ber weis 93iann, ber rebt, wa,3 ibm beliebt; ber 9iarr wiberftebt bem red)ten 9Jtenfd)en nid)t mit bem mebifdjen £etbe. * ' : 245* Dieweil bie Darren bermaffen ftnb unb fagen bie 2Sabrbetfy foll fic ber weis -Dtann fclbfi anfeben unb betrauten, baß er fei? neu £cib, ber fein 9tarr ift, felbjt ju einem Darren mad)c, b* t. fd)Wdcf)e, baß ibm bie 2Sabr’beit aud) alfo ^erailßgebc> ol)n 3öt> berftreben* Denn fcf;t an bie Propheten, bie ©ott fpnberlidj aubgewdblt \)at, benen bat er allen ben oicbifd)en 2eib toll ge? mad)t unb barnad) taffen reben ben innern; ba ift nun auf-fold) toll unb trunfen machen bem rechten ©cift, ber ba rebt unb ju reben bat, nichts wiberftanben unb ihn bat nichts vergift; baruut ftnb fte gleid) als einfältige 2eut angefeben worben unb alfo in ihrer (ginfalt veracht* Unb baS ftnb bie 25i£igften unb fo ©ott am ndchften ftnb, bie in (ginfalt wanbeln, benn in benfelbigett ift fein 28iberftreit gegen ben rechten SDtenfjöhen, ber baS 5lmt $ reben bat* ©S ftnb aud) ihre @prüd).e, £ebt :c* gleid)fam atS trunfen berauSgcgangen unb mitgefe^t in bie Drbnung, wie ftd) benn ber mebtfdj Seih pflegt, ber leichttid) $u fuhren ift* 246* Dieweil nun bie Darren unb Dboren ron ©ott nicht tter? ad)t ftnb, fo ift nun fürbin billig, baß eüd) aud) fürgebaltert Werbe ron ihrem Dob, inbem, fo fte oon tiefer SSelt abfebetben, baS einem jeglichen wohl $u ermeffen ift, mit waS ©naben fte ©ott bewahrt bat unb oerftebt* Dtdmlid) inbem ber 9tarr mit bem Dob angegriffen wirb, fo fallt baS 9larrenwetf bmwe'g, unb ift gan$ bemütbig unb ftill unb trauert unb ernennet ben 2lb?
295 fdjieb r>on tiefer Sßelt unb ben Dob beS ?eil&e$. <£o ber Dob aufädt, fo i|? ber Dob mehr, bemt ber Fimmel, barum weichen alle Snfluettj ab »om Vienfcben, ade impressiones unb constellationes: ba iß fein anbrer £crr, als ber Dob, ber ift als leS, erfdjrecfet ade ©ejh'rn im -JJienfdjen unb ade ©lieber unb rca6 in ihm iß; affo weidjen fie aud) bom Harrern Dabei (lebt and) bie oichifd) Vernunft ftid unb gilt nichts mehr unb fleucht and) hintan mit bem ©eßirm Unb ba iß nichts benn adetn ber pure lautere 3Jtenßb. 2llfo treibt ber Dob oon ihnen bie Partei unb ^bantafei unb ber Üdenfd) in ihnen ernennet ftd) felbß, Unb aber wiewohl er einfältig ab$eud)t, er hat für ein melßßben Vers ftanb m'cf)t xn'et Rechnung ju geben: barum, wer wodt anberS fagen, benn tme er geboren iß, a(fo $eud)t fein ©eiß trieber $u bem, ber ibn geben l;at? Unb ber Dob fdjeibt bie $wei ?etb int £eben ron einanber, $uerß ben x>ief>ifc^en Verßanb, barnad) ben menfdjlidjen Verßanb: fo lang macht erS, baß er ben »iehifdjen tobt unb ben menfcblicben ^mfüf;rt unter baS $reu$ ©l;rt(H, ba in wohnen bis auf ben Dag ber Sluferßehung, ba werben wir jitfammen fommen unb fehen, baß unfer ©efpött, fo wir gegen ihnen gehabt, unS felbß in Vufen reißen wirb, unb bie Verach¬ tung über un3 felbß ein Urtheil fein wirb unb benfen, baß wie unfre Vrüber nicht foden Dboren heißen. Denn wir wißen nicht, waS wir ßnb; adetn ©ott ift ber Dinge ein UrtbeilSfpredjer unb ©rfenner. £)b febon bie Statur gefehlt hat/ fo bat bod) an @eef unb 2eib nichts gefehlt, biefelbigen foden wir anfefm, 28ie einer, ber frumm unb lahm geboren wirb, ol;ne güße, baß er muß ruts feben unb unfer einer, ber wohl laufen mag, fo bie imm jufams men fommen in jener 2Selt, weiter wirb lahm fein? deinerSllfo, welcher wirb ein IHarr fein? deiner» H. II. 174 —180, 247, De cura (im OTgemeinen) foden wir wiffen am erßen, in welken Planeten X; einer gefaden fei unb nach bemfelben bie Teilung anfahen, alfo fo einer venerem hätt an ftd) gebracht, wtber benfelbert bie $ur führen :c, £>ie iß eine fur$e Dtegel, baß bu ben SMehißhen Verßanb brecheß, 2US: wid einer im ©lauben ftraucheln unb ftd) felbß aufwerfen, fo ermiß bie 3^s
296 d)en, rott bencn ©hrtßuS gefaxt hat (um bie faßten Propheten »ou ben wahren $u unterßhetben). ^ut etö, fo (aß ihn ma= d)cn unb rebe ihm rttdßS barem. 2So aber ntdß, fyab 2tcf)t, büf* fei (fpürc) bem gud)£ nach/ ob er ein 2Solf ober, ein £unb :c. fei, b. i* trohtn er fallen tritt, in traö @tern, $um ©et$, Ärieg :c. SDlerfß bu, trohin er lenten tritt, fo iß ba$ fern ^prdferratir, il;n ju ermahnen, bet Bitten baron abjußehn (B.) unb nicht $u benfen, baß er au3v ©ott fei dB Slpoßel ober Prophet, treil er baö nicht thut, ba$ ©hrtßu6 geheißen hat. 2BeB ihn ab ron feinem riehißhen SBerßanb, erfldr ihm, unterricht ihn. stimmt erö an, fo tßö gut, tro nicht, fagö bem 9tdd)ßcn. £aß ihn beid)* ten. 2öo nicht, fagö ber Kirchen. 28itt$ nicht helfen, tbu ihm, tric ben ©thnifchen, trirf ihn in. bie aujferße gtnßerniß, bannt er mit $raft feiner $Biehgeißer bie gan^e @tabt, fein *£>auä, bad £anb nid)t oerführ. Denn tro folchc üBiehpropheten aufßehcn, iß ber Deufcl betndhtg (in ber 9tdhc) unb he^t an in ber ©einem :c. Darum iß er bejfcr bei ben ©thnifeßen, benn in ber $ird)en. — 2llfo ßehn bie ^rdferratio allein in ber ©brtgjfetten £>anb, tro fonß nichts halfen tritt. Söictrohl baS iß, baß bte Statur riet Biquet hat $u ben Unftnnigen. H. II. 172. 248. Sn ber mania ftnb ^trctcrlet 2lr$nei, bte maniam nehmen, eine dßrurgtfche unb eine phbßßße. Die ^ractif ift alfo. 2lm Crjlen mach rin Slperitir auf, an bem ©nb, ba bie mania ent* fprtngt. ©o bu aber in S^eifcl bi|t, fo öffne alle ©ptreniitateS. Dicfe Dejfnung iß ^trcierlet: eine, bte allein bte *£>aut aufhebt, baß alfo baö bloö gleifd) barunter bleibt, ©ine mtlbe 2lpcrition iß: Bec. aq. fort. opt. Sal. Ammon, sublim. 5a Mßro. subl. 3iij M. L eni igne resolvantur.
5Jtit bem trafd) bie SSeite ber ©rtremit&tett etn ober fcd)ömal, bann laß troefnen, fo geht bie £>aut ab, trie ^3ulrcr* (©ber ßdrfer) Bec. Ilad. flammul. rec. vel in accto imbibitae
Fl. flamm, rec. vel. imbib. Pingued. ecarab.
297 Canthar. 3V feriqenti, aceti äa q. s. Trita m. in ung. Da8 leg auf ein Sud) unb fo eö trodnen mttt, fo nc£ ba§ Sud) auStrenbig mit (Sffig. 2a$ Hegen 5 — 6 ©tb. barnad) e$ fyerab unb fcfyneib bie Olafen auf* Die anber Slperitton mad)t ?öd)er, alfo baß ba ein escliara tycrauäfdttt unb barnad) ein £od) bleibt. Rec. Merc. subl. Arsen, puri aq. fort, äa ' Misce in ceratum, binb$ auf bie (Sjctrenutafen, bi£ bie ©m'pftnblid)fcit »erfauffet, bann inottijactrS ab mit einer get|le (gett). Der glug maniae veirb batauS mit aller feiner -S^as tcrien gezogen burd) ein attractiv, tteld)e$ auf bie ulcertrtett extremitates alle Sag pucimal gelegt vm’rb. Rec. Galbani, Opopan. Serap. Bdell. Ammon, äa |ij/3 Solve. Cola. Coque in spissitudinem justam. Admisce species bas tenuiter tritas: Rec. Mastich. J3. Tbur. 3ij. Carab. gj. Uv. Ursae, Crucis' mignlae Iu\ m/3. Magnetis 3ÜJ Coloph. 3ij Firnisii 3V. Misceantur omnia in ceratum. Sn cura physica ftnb $tuei Unterfd)eib: eine bie ba abfülj* let unb congelirt materiam peccantem mumiae. 3* 33* Rec. Öl. Camph. 01. Musci. M. D. 3j pd. Die arcana unb qjiintae essentiae ftnb: qu. ess. argenti, satnrni, crystalli cet. , Der anber 28cg ijl inaniam $u (litten (burd) narcotica.) 1
H. I. 500*
249.
De cura vesanorum. 3lm erjlen uon lunaticis: 28eld)er planet umjlürmte ein Körper, beleihen quinta essentia fott tuiber ibn gcbraud)t werben. (33ei insanis fei ein ^rdferuatiü, bag $ater unb Butter nid)t secundum voluntatem insaniae, sed per inedicamenta ...
-
,
•
•*
*
-
*
<•
»
•
.
.•+*•
* — *
* ’* '
298 incensum coitmn exerccant 2(ucf) feien ße ante coitum confortiren. 3u heilen feien ftc uid)t, bocf) feien confortantia e. g. ess. auri, ^u oerfud)en, baburd) bie Dlatur eine folcße JpiUf empfängt, baß ße bie alte hinßößt, fo baß alfo (Sompfepen unb humorcs gan$ oetänbert »erben. Beßglcicßcn sedativa resp. narcotica feien an^umenben. Yesaniae cura specialis fei, baß ba$fclbe gegeben mürbe, mooon fie fbmmt. 5ß bic $tanft;eit burd) $a|$enhirn jngefügt, fo fott bie 2fi$nct fein,; baß $a§enhirn fte tobte, cura sedativa gefd)ie^t ex quintis essentiis j. 23. auri, opii, inandragorqe 2C. Der 2DMand)oIet $ur, ba bio(Somplepen fo rorherrfchett, baß fte bic Vernunft unterbrüden unb nad) ihren ©innen regieren, §efd)ie£)t burd) contraria, ben traurigen mad)e man burd) las d)enbe 2tr$nci gefunb unb um geteert. 2lrptci(id)c SfnfheiterungS* mittel ftttb *$. 23. aurum potabile, ambra acuata, magist. croci, laetitia veneris cet., h^abßimmenbe ftttb opium, lolitun eet) lL I. 503. (Bie Unl;eilbarfett ber stultitia marb oben beflagt.) •
*.• »
f* *
v
ft-*
•
• .
•
•
•
-
4
,
XII. Gynaekologie. fK
'
*
c
•
•
«
'
• ■ * /*
a.
250.
Bie 2ßelt mar bie erße Kreatur, ber ^Obcnfc^ mar bie ans bet; bie grau bie brifteV 2l(fo (ft bie SfÖelt bie größte, bec 5ßtann bie näd)ße, bie grau bie flcinße. 2l(fo iß bie grau ein fonbere 2§elt, iß aber aud) fomo^l mercurius, sulphur unb sal,-fomofyl aB ber 5Wa-nn. Dhm iß bie grau ber 2BeIt näher, bemt ber SOtann unb ber ^ann iß meiter m?n ihr, Slnatomei bcö 2Tmt$ halber. Bic 2öelt gibt in ben oier Elementen ben 5Qicnfd)en fein Nahrung/ bic ?uft iß ein ©peB beä -Utenfchen, bie (£rbe bte anber, ber ^immel bie britt, ba§ 2Baßcr bie wert. Bte oier ©pcifett muß ber 2dkttfdj täglich haben unb mag ntd)t ohne *ßc fein. - 2UB bem mitb ber 9Jknfd) erhalten, benn ba mäcßß ihm fein 9iah* rung unb ma$ ihm noth iß. 9iittjt fo ber 93ienfd) empfangen mirb, fo iß er ttt bet inutrix, 9tun iß ber ©ante beä 20*1 ert*
299 fcfyett bet Sföenfcf) felfeft: fo muß et nun arnhbte &peB ^dBen> aB einem 5Rcnfd)en gujlefyt. (Je iß nxcf)t in bet duffem 2öeXt^ fonbern in bet lebten Slöelt, batum ffpctß iE;n bie duffere nid)f, fonbern bie inner. 3n bet ltrfad)cn iß bie grau ber 2BeXt gleich, .aber ber 9Jiamt nidß. Diene eil nun bot ÜRenfd) in bet fleinßcft SBelt mdcßß, fo muß biefclbe 2öelt aud) bern 5Dtofcf)cn feine Diabrung geben, fo lange, bB et in bie gtoffe 2Öelt fommt Darum iß: bie grau ein anberB ©ubjectum, benn bet 9iJtann. , Matrix iß für ben ©amen bie ©rben, bann et gefdet mirb, ba$ Gaffer bet grauen iß ba3 23lut; fo muß aud) Suft ba fein unb geuet. * , 3Ufo iß bet ^ftenfeff jmeifatf) in bet 2öelt: ein anbet ?eib iß bet $ftann uijb ein anbet 31 mt, ein anbet 2eib iß: bet grauen £eib unb ein anbet 2lmt — @o nun bie grau ein anbreS iß, fo ßcl)t fie auf einet anbern SB.ur^el: bie 2Buq iß matrix, non ihrer megen iß ß'e gefdjaffen; fo l;at ße all il;t 3lrt, ©onbitiott unb bgl. au£ t'bt. @o madffen auch alle ©liebet au3 t'bt, unb allcä, ma$ ße in t'bt ljat, iß au$ bet matrix getegieth — ©$ iß nid)t ein Dropfen 2Mut in t’bt, ba3 nidß ein 9cotbburft fei SUt matrix. — @o mag bie grau nicht nidnnifdje ©lement ba* ben, ße iß ein grau unb iß ein matrix* H. I» 68—72* : f
!
251.
3n gleid)er 2öeB, aB bie ©omt iß ein massa unb ein corpus in einet ©eßeiben unb begreift ben wenigeren D^eil bet ©tbcn unb Fimmel, alfo and) bie matrix begreift nid)t me|t im gansen microcosmo, benn allein, fo nict aB bie ®onne in ifys ret geometria begreifen mag, gegen bet ©röffe bet niet ©lei ment 9iun meiter abet, fo iß bie @onne in bet gansen SSelt, in allen ©lementen unb miemobl ba3 corpus nid)t ba iß, fo iß bie @onne ba, benn baö corpus iß nicht bie ©onne; ba$ bte ©Bnn iß, lieget in corpore, aB ein ^Übenfd), e3 rnttb geadß fein £eib füt ein 9Jtenfd)en, bet iß3 nicht: baä iß bet 9ttenfch, bet nicht £eib iß. 9tun oerßebt bie grauen, ifyt @cham iß bie grau, su gleicßermeB, mie bet Docßt baö ?td)t, bie glamm iß ba3 Sicht, unb mie ba£ Sicht bem Docht anbanget, alfo iß bie dornte ein Docht unb bet Schein iß bie ^onne. Darum bleibt
300 matrix
nad) bcm
centro
ein
matrix
aber in ber Slnatomei ijl
fte feine matrix fcmbetn allein ba$ corpus. Matrix liegt burd) beit ganzen £cib ber grauen unb ijl ein 9J?enfd), benn fte ijl ctnberS, benn, voie ein 9Jtcnfd). 2öte fann ein DJlcnfd) geboren roerbcn au3 einem Ding, baS ntd)t ein SDtafd) ifl? EL I. 618* 252. ' . V ■föie ff?r fcfyt Fimmel unb (5rbe oermad)t in if)r testa, alfo ijl aud) nermad)t bie Butter unb in il)r allcö, ma$ bie oter (Zemente tragen unb f;aben für jtd) felbfl., ol;ne bie (3cfd)led)t Jber Dln'ere unb ber 9Jienfd)cn. (Sine leere matrix, barin fein $inb liegt, ijl in allvoeg gleicf) Fimmel unb (Srben, barin nid)t$ ifl ron lebenbigen empfmblicben Dingen. 28ie nid)tö bejlo mins ber ©tern unb DJionb, 23äum unb Kräuter, ‘Boreaö unb 2lujlcr, SDletallen unb (5ad)t)micn ftnb geworben, unb all operationes betfclben ol^ne ben 9)tcnfd)cn, alfo mit bem 5Jlenfd)en. ©o and) bie matrix bat astra, ^at berfelbigen corpo;a; bieweil nun ber 9}tenfd) au3 bec 2öelt ijl unb muß bie 2öelt fein, b. i. bie mi* Irofobmtfd) SBelt, fo nimmt er fte au§ ber Butter. 2£>ie er am erjlen au3 ben oter feilen ber SBelt gefdjafen ijl, alfo wirb er $cfd)affen werben für unb für. Dieweil nun aber ber creator nid)t mehr, benn einmal fcf)affct ;unb eS weiter bleibt, alfo l;ie aud) bat er Fimmel unb (Srben gentad)t unb gebrad)t $u einer matrix; in berfelbigen wirb ber ^Jtenfdj empfangen, geboren unb ernährt, wie auSwcnbtg, fo er nimmer in ber Butter ifl.
h. x 6 in Unb ben Platin l)at ©ott an feine ©tatt gefegt, baß er ben 3ttenfd)en felbfl mad)t, nad) ber EBtlbung, wie Oott ibn jucrjl gemad)t ^at. Darum aber, baß ifym nidjt ^uflebt auS ber ben, Seim :c. ben 9Jtenfd)en mad)en, unb ü)m ba3 2ebcn ju &e* ben, f)at il;m @ott eine fonbere matrix oerorbnet unb ein fons bern limbum (©anten), berfelbigen alfo $u freien. 5llfo bleibt ber 9Jtenfcf) in t?er Olatur ber 2Belt.‘ EL 1. 72. . m\o ijl eä ein gleid) Ding, ba3 ?cbcn inmatrice unb ba§ £cbcn aufferlmlb. Da3 $inb in matrice lebt im gtrmamcnf: matricis, baä aufferbalb, in bem. äuffern ginnament. 2Ilfo ijl matrix mundas miuor unb bat in t'bm all 2lrt Fimmel unb l£rbcn.
/
301
,
, >
4
fv.
/
\r
s
Matrix unb bet ÜJtenfd) ftnb beibe ein ffctrt -üßelt, aber ttnc (Tcf) fcfeiben bie 9©elt unb bet* ^enfd), alfo unterfd)etbert ft cf) matrix unb bet 9Jknfd)* Denn rote 2lbam in ber 2Belt ift empfangen/ geboren k* worben unb ift gcroefett fern matrix, ba= rin er gelegen ifh alfo ifb nun für|tn btefelbt'g matrix feinet <ftinb3 matrix mehr, fonbent tn ber grauen gefrf)affen, febod) mit 2lrt unb ©igcnfd)aft ber matrix, barm 2lbam geboren ift unb gelegen*
H. I. 611*
Unb alfo bcfdßeußt matrix tn tbr alle Kreaturen unb alfo ift eS ba$ gaß ber Sföelt, mit ber ilnterfd)etb: bte flcine SBelt, unb behält tn ibt alle ©rcaturen, b* w ben 3Jtenfd)en. II. 1.613* 253* 3Öie baö 9Jteer, bte Butter ber Raffet, aufjletgt, auflauft ferne Sage$$eit (tnbem c$) ocqebrt, ma$ tn e$ fontmt, bcefclbiV gen Sob tft cS, alfo, baß alle SDaffcr gefreffett unb getobt mers ben tut 9)tect unb fiterben tn fclbtgem, tute ber 9Jtcnfd) tn ber bett, unb fjj'n Dotation tft alle Sage einmal, bermajfen bte grauen, bte Butter ber Stüber, gebiert t'br felbjt folcfe glttf, bereit 2lufbäumen ift -p uter 2ßod)en auf einmal mit feinem 2ltt$gang> -
V
bami’t int 9Jknfd)en nid)t3 Sobteö bleibe, fottbern voetd)t oon ilmt unb au£ t'bnt, ma§ benn beim bIRcere nid)t gefd)lebt. 2llfo tft ba3 menstrmim ein ©rcrement ber plaufenben Dinge tn ber Ma¬ trix, bann ju fterben, voeld)e au3geroorfett m erben* — Denn fett fte gebaren, fo muß fte rein bap fein; ba£ ift bte Reinigung* ©$ tft göttliche Sreu, baß foteßer Söujt bem $inbe ntdd fd)abet unb eö oor tfm 6efd)trmt ift*
2öte ungefcf)lad)t ijt$ gerebt, baß
ber -Utenfeb au£ fold)em ©tft (ernähret metbe), ba ntd)t3 fcfcäb* lieferet innen tft, al3 bie@ ©jxrement ber grauen, bem fein ©tft auf ©rben gleichen mag, aud) fo e3 anbern gegeben wirb* H. I.-74* 3lu£ btefern ift e3 ein großer 3lfttßbraitd) unb elenbet gammet bet ©rjlpren, meld)e menstrimm für mumia genommen, oers metnenb, e3 fei aud) tl;r mutnia unb biene infonberfyeit, t'br £teb bamit p erhalten, fo e3 bod) ein lauter ©ift ift: ment e3 mirb beigcbrad)t, ber tutrb nimmer gefunb' bi3 in fein Sob. H. I. 313* s
254*
*Bei fdjmangern grauen ift bie gmagination letzter p oer=*
302 fielen, (öfö bei Männern), batum baß e8 bei ben Bannern nidjt tnöglid) iji, folct) ^elfterjlücf $u vollbringen. — Die grau ift in ihrer (Sinbilbung ein SSerfmeifter unb ba6 Kinb ift bic 2öartb, barauf baö 2öerf rpHbrad}t votrb. Die £>anb ber SBilbung ift unjt^tig* (Sin grau, bie ein $i(bniß eingefaßt hat, id) fe£, fte hätt ein ©djneden erfehen, unb ben eingebilbet unb in berfelbigen (Sinbilbung greift fte gn£ Knie, alfo baß beibe Körper mit einanber gingen, fd)neU in einer Minuten, nun \ft bic ©ebtibtuß auf bent Kinb unb ber ©ebieter beö Sifbntfj greift auf bie Knie: nun roirb ber ©djnecf bent Kinb auf ba§ Knie gebauet, $u g(eid)er 2£eiö, alö jeigt ein £err bern 9Kaler, mal mir auf jenem 21 |i ben ©djnccfcn. 2llfo reo ber ©rtjf ber ©tnbilbung begeht, ba geht ber unjtcbts bare Körper mit feinem 2$erf$eug hin unb bauet, ba£ ihm in fein ©emüth gefallen ift* H. I. 97» ©o fein ^inberniß ba wäre, bie grauen möchten imagmiren baP Ding, baß in ihren Sujt fomrnt mit gprm, garben unb gis guren, einem anbern an feinen 2eib, gu gleidjer 28eiö, mie ih^rem eignen Kinb» (©clbft bent Fimmel tonnten fte ihr in gmagtnas tion gefaßte^ menstruum einbtlben, bal;er rnandje £anbfferben entjtünben*) H. 1. 100* 255* SKiewohl ein $ob in bannen unb in grauen, aud) eine Kranfs beit in bannen unb grauen: anberä aber ift ber 9)iann, anberS bie grau bem 2lrjt $u erfennen* Dem Dob unb bern (Slenb tft e$ gleich, ein Dürft, ein junger in beiben; anberS aber ifi: be6 PgnneS Dürft, benn ber grauen; gnberö aud) fo ber 2Dtann hungert, benn ba hungert bie mittel SÖBelt, anberö fo bie grau hungert, ba hungert bie lc£te 2Selt, benn bie leiste ift anberP, benn bie erfie ober mittel* (©benfo) mo ftnb $voo ber 2lqneten auf ©rben, ber grauen unb ber bannen, ber grauen anbere, ber ^Kannen ein anber; ber grauen ftnb ihre Slrjneien gut, bem SDtann bie feinen* 2llfo biemeil bie grau anberö, benn ber DJiamt ift, alfo aud) ihr Kranfheit fo mit r>om tarnte gefd)ieben* Dabei aud) bie ' ^göttliche gürftc^tigfett bie 2lnatomei in allen maeßfenben Dingen gefpalten bat ein 28eiblein unb !ölännlein> nicht umfonji, bem 2tr$t *
*
I
■ *v
•
•
; ■
•
303 au einem Spiegel, baß er \}it im £id)t ber Statur fe^e, wab er hanbeln foß. Saturn ißnotß; jtwet Äranf^etfett $u erfennen, ein angebörs ne unb jufattenbe aub bem limbo, eine angeborne unb jufaßenbe aub matricc.— 3» & ^ Wäre ein. ©elbfucßt, bie hcjW eirt 3DRattn, unb eine, bie tyätt ein grau, unb beiber ©clbfucßt hdtt einerlei signa unb prognostica bgl. alfo auf bab würbe ße geurs tb)ei(t (Sin genus ;u fein ober ©in species, bu beßnbeß netd) als lern Slugenfehen unb indiciis (Sin speciem morbi, baraub nun folget (Sine cura. ÜJRun aber eb wirbb nicb)t thun mit ber $ur* £>ie Urfad) iß — medicamenta hermaphrodita nchm id) hier Atö — bie grau h<*t eine ©clbfudß, wie ber ?DRann unb mehr ba;u b. i. bab corpus bab bie ($elbfud)t iß, ift profluriutn, b. i. nid)t bab (Spcrement menstruum, fonbern ber gan;e £eib, aub bent bab 2DRenßruum gebt, licpior microcosmi. tiefer liquor iß ber ©elbfudß unterworfen; in ber ©cßalt iß eine ©elbfudß in DDRans neu unb grauen, aber nicht ein corpus. 3U gleid)er SXöetö, bu fdrbeß ein £ud) gelb unb ein £>ol; gelb, bab iß (Sin garb'en, (Sine tonfbeit, aber nicht (Sin corpus, fo muß bie 2tr;nei auf. bab corpus gerid)tet fein, nicht auf bie garben. Daö iß bie $unß, ben grauen fein 9DRannenar;nei, ben bannen fein grauenaqnei ju geben. 2®ab aber »ermifeßt wirb, tbut $u beiben Seiten ein 2öerf, bab noch nicht ooßenbet iß. (StV ne jebe hermaphrobitißhe 2lr;nei iß nicht componirt, foß aßein ges geben werben. £). i. plantago ßifft ben üDRannen ihr 3Rußr, ben grauen aud), ße iß hermaphrodita, nod) aber fo feßeibt ße ßd), hat betbe Sfaatomei in ihr, bient in beite -BRonarcßet. SShrb ße ben DÖRannen gebraucht, fo ßirbt bab arcanum ber grauen ab, wirb ße ben grauen gebraucßt,fo ßirbt bab anber ab; •— gletcßerweib, alb ein 33rob, iß.aßen Zfyiezm jur <Speib gefegt,-. Ißct eb aber ber 5DRenfeß, fo wirb 2DRenfd)en.ßetfcß baraub, iffetb ein gifch, fo wirb fein gleifcß baraub. --r ,(3llfo auch in ber DRaßtung macht ber arpheus im SDRageii beb. 3)Ranneb aub berfelben ©peife bab, wab bem SDRanne gehört, im 9DRagen ber grauen bab,.wab ber.-grauen gehört.) H. I. 69*^77. - -
304 256. Caducus matricis, fyinfallcnbe ©ied)tagcn ber üHuttcr^ bei ben alten gereiften suffocatio matricis Hegt allein in ber 9Jluts ter unb arbeitet ftd) a(3 ein faUcnb äbranl'ljcit mit ber ©licbntaf? fen $lu3bef)ncn, mit bent (53cftd)t, bent ©d)aum tun* bem 5Kunbe bgl. 3u foldjcr ^ranffyeit jtnb ber matrix astra alfo bcfdjaffpn, bafj, fo ba$ geueraftrum Bonner gibt, ber ©rben astrum ©rb« beben, ber ?uft astrum ein fragten, bcö 2&affer$ astrum eilt ©efd)rci, nun gcfd)icl)t ba£ in ber Butter aud). II. I. 610 n. 611. Sllfo ftnb viererlei caduci matricis. ©o matrix franf liegt in caduco unb geltet oom centro in bic Dfctl unb fällt in ba$ £8affcr, fo ift biefer caducus im ©eblüt, fällt fte in bic (Arbeit, fei^t ift fte im glctfd), fällt fte tu ?uft, fe^tiftfie im chaos cor¬ poris, fällt fte in bie ©omplcpen, jc£t ift fte be£ geuerß. ©ine jeglid)e jeigt il;rc paroxysmos bermaffen. H. I. 619. Die ^ranlbeit folgt aus bem ungletd)en 28cg ber astra; fold)e$, fo übcrmiegt ^u bett funfallenben ©icd)tagen, baö ift ber Donncrftral)l, bcö ©rbbebcnä astrum. — 2l.udj, roic bie Vernunft ba$ ^astrum regiert, gibt fte ber äbranffyeit Urfprung in bem 28cg, baf) Vernunft unb astra baS fubtilft ftnb im 9)tenfd)cn unb ans fangen einanber, glcid) roic bie ©onn unb if)r©d)ein. ©o nun ber Vernunft jufällt ein greub, ein Draurtgfeit, bie ba Übertritt ben natürlichen ©rab, alfobalb ift baö ©eftirn gletd) unb ber voad)s fenbe ascendcns angc^ünbet. — 2lud) bie ©pei3 ift ein 3crbres d)en ber ©i'tte ber astrorum. ©pet3 unb Drant ftnb nichts ans ber$, benn corpora ber astra, barunt fo ber 5DRcnfd> iffet, fo ifs fet er ba3 astrum „ baö astrum ift nun ba£ arcanum unb bie ©efunbbeit unb äbraufbeit. 28te if)r fcl)ct: in bem $raut ift ein 2öafferfud)t, roer e3 iffet, erlangt bic 28afferfud)t; in bem bie\C55cl6= fud)t, in bem ber ©d)(ag, in bem ber Dritten (2&ed)felfteber) nun ift e$ aud) in ben astris, ba£ legt feine specics bermaffer, fo e£ ein 9Jknfd) iffet, fo muß fein ©pet’3 in bem 2$cg bleiben unb bab ron roegett beS ©eftirnS; übervoinbt er biefelben, fo uberüünbt er ba3 ©eftirn. H. I. 612 — 613. i 257. vv
©o alfo bie Butter oeränbert irirb in ein nnberpartciifd)
,
£cbcn, aub bem fommt ein ^ufammenbrüefen ber Butter, aub weichem bte Vernunft genommen wirb tmb alle ©mpfmbung; bab gefd)ief)t auS ber Urfacfyen, baß materia matricis, von voeld)cr bte Butter inroenbtg ernährt unb gelebt roirb, ftd) fclbcr jerftört, mie ein 2ßein, ber ju einem ©fftg roirb, unb alfo bic Butter bie recf)t Materie, bie tf)r jugehört, nicht ftnbf. ©ie ifl von i£;rer red)* ten Statur gefommen unb Mt; biefe $älte ßpannt bie $aut matri¬ cis jufamnten, rote ein Krampf; bertn ba ift angeborne Slatur, baf ade ©äure unb $älte in ein Krampf unb ©tief) bringen adeb,. fo im ?eib ifl, ausgenommen g(eifd) unb 33cm. 2llfo gibt bte Butter Krampf/ fieht ftd) jufammen auf baS ©ettauefie: 2lub bem 3ufammengehen unb tetano unb spasmo derben bedungen bic önbern ©lieber aud) bergleid)en jufammett in ein tetamim unb spasmum $u gehen, unb fo fold)cb gefchteht in ben ©cbärmett beb 2etbb, fo geht ber Dampf von ber Butter $u ben anbertt ©liebem, fo barum liegen unb fo eb baS $er$-berührt, fo folgt ber paroxysmus ^ernad) gleich morbo caduco. H. I. 493* 258. Cura suffocationis matricis ift in bret 2ßeg, bte eine auS* menbtg burd) ©alben, bte anber burd) Tauchern, bte brttt sunt ©tnnehmen. (ad 1.)
Rec. 01. tkapsi. 01. anethi. aä
Öl. amygd.
01. oliv, ää J/3. Bals. mastic. 3ij M. f. ungii. (ad 2.)
Rec. Verrucar. equorum genuum Jj Asae foet.
3j Cornuum ungularum caprae jij M. f. pulv. Derfelbigen $ünb an. (ad 3.)
confortativa e. g. Perl. Cryst. Corall. Op. cet. mater. et. qu, ess.
H. I. 503.
XIII.
3ur 6l)trurgle. 259. ©in jeglicher 25unbar$t fod mißen, baß er nicht i(r, ber ba heilet, fonbern ber 33alfam im 2etb ift, ber ba feilet. Denn ohne fold)eb mag ft bu fein Slqnei bequetnlid) ernennen; fo fodft btt baS mißen, baß bie Statur beb gfeifd)b, beb 2eibb, beb ©edberb, beb 20
366 'Ißcinö in tyv t;at ein angebornen SBalfdm, bcrfclbig Reifet S&utis bett, ®tid) uub wa$ berglcfd)cn tft, ba$ ift fo edel gcrebet: ber Sßalfam, ber natürlich im gleifd) Hegt, fettet ba3 glctfd) unb alfo mit entern jeglichen ©lieb rerfteben ift, baft ein jeg(fd)cö ©lieb feine Teilung in tl;m felbft trägt; unb alfo (;at bie Oiatur ihren eignen Slqt in ihrem eignen ©lieb, ber ba3 beitet, ba$ in il;r aerwunbet wirb* ©o ber 2lr;t meinet, er fei ber, ber ba beite, fo »erführet er ftd) felbft unb erfennet feine eigne Äunft nicht; aber bautit bu wiffefl, woju bu SSunbarjt gut fet'cft unb wo^u • bt'e ihtnft, ift alfo, baft bu ber Statur an beut »erlebten ©d)a*> beit ©ditrut unb «Schulung trageft ror wiberw artigen getnben, bamt't bie äußerlichen getnb ben 23alfam ber Statur nidft juritcE fcftlagen, nid)t vergiften, nod) '»erberben, fonbern baft fte bleib in ihrer balfamifd)en äiraft unb SSitfung burd) ^Bewahrung biefeS @d)irm3. Denn ba6 ift einmal gewift unb ror klugen, fo bie SSunben offen ift unb nicht bewahrt, nod) bcfdftrmct wirb, baft fte in keinerlei 2öeg mag il;r SÖtrfung pollbringen. Darum ber wobt befdftrmen mag unb bitten famt, berfelbig ift ein guter 2öunbtf ar;t Sllfo ift ber SKunbaqt burd) bie 2lqnei ein ^d)irnt ber DSttnben ttor ben äujfern Elementen, bt’e wiber bie Oiatur ftrebett unb wo bie Statur preftbaftig gefunben wirb, ba gebenden fte nod) mehr 2ßrcd)en ein^ufübren, fold)e getnb unb elementifd) ^raft folf ber 2tr;t burd) bie 3lr;uei Iftnrnegtreibcn, fo mag bie Statur in ihrem *Balfam fertig unb glücfltd) btnburd) fahren; fo fte alfo burd) b.en <Sd)irm in grieb unb 3Ruhe bebalten wirb unb in ihr felbft, unb ftd) bie Statur ftnbt in einer folgen SBefdftrmung beiner ©c= fd)icilid)feit ber OScrbinbttng, fo beitet fte ftd) felbft ^ufammen- uub mad)et ba6 gleifd] wad)fcn, baS ©eäber ober wa3 e$ benn ift, nad) bent Vermögen, fo in SBunben fein mag. 5113 ein ©xempel. '5EBa3 ift, ba3 ba mad)e gleifd), geiftte, @d)mer, 25litt, DJtarf w. wachfen? ber 9)tenfd) nicht, bie ©pet'6 nid)t, aber bie Oiatur bat ein wad)fenbc unb ntebrenbe $raft in ihr, bicfelbig mad)t ben £eib wllfommen, aber burd) <s£pci3 unb Drauf wirb' biefelbtg $raft erbalten; ber Obegen uub bt’e ©rb mad)en fein |)ol;, fort* bern ber 33aum felbft mad)t c3, aber obn Oiegen unb ©rben ftirbt er. . Älfo Wiffet weiter, wie ba3 Tempel tnl/ält, alfo and) mit
307 bet: 9fr$nei ber SBunben, in ber ®eßalt: ber Söalfam iß ber ba Reifet, nun gcbrtdß ihm aud) Nahrung: eine rotrb ihm geben burd) ©pet$ unb $£ranf, baraui? folgt benn bte Orbnung tn berDtat; bie anber wirb ihm gegeben burd) bte Slqnei, fo über bie SSuns ben gelegt wirb, benn btefelbtg Signet gibt bem Sßalfam Nahrung tmb fpcifet ihn, burd) btefelbtg Nahrung bellt er beßo ßärfer unb fcßneller. [<eo btefelbtg Slrjnei tn bte Sföunben gethan wirb, fo iß bte Statur von Innen beraub ba unb bigerirt fte tn ber SSunben unb ntad)t fte $u gleifd), alfo baß ber DJtagcn bte Söunbett felbß iß. II. I. 42.] £)arum fo iß bte 2lr$nct eine bequeme Nahrung bem $8affam, ße wirb nun aud) beßo befer geheilet, benn e£ liegt nun fürbin an bem, baß ber 5lqt wißen foll ber Slqnei gute Nahrung übequlegcn, fo mag er beßo 'glütfddjer fürfahren. bu aber tn fold)er Nahrung (Sebrecbcn haß unb gtbß ber ßtatur btefelbtg nicht, fo rerberbß bu bte üöunben, falleß in alle 2(ers gerniß unb 3ufäll ber SBunben; ntagß aud) alfo wohl gebenfen, fo ein Söunbcn faulet unb wirb ßtnfenb, baß ße nicht il;r ^al)s rung bat, fonbern ba muß bte Söunben fauber mit ber Nahrung ^gehalten werben, baß nichts faulet nod) ßtnfenbenbeä tn ihr er* fmtben werbe. Unb merfe ba ein Unterfcheib mit bem (Siter in ber SSunben, baß ihrer zweierlei ßnb, ber ein au§ ber gäuluhg ber SSBunbett>* ber anber au$ ber Nahrung ber 2lr$neu 2flfo iß ba6 eine (SiUt (sanies), ba3 anber (pus) iß (Sjrcrement b.i. ber 33alfam seucf)t attö ber 2lqnet fein Nahrung unb baö ihm überbleibt, ba3 ftnb stcrcora, wie ße benn eine jegliche ©pei3 ron ihr gibt 2lud) foldwä foll ber Söunbarjt wißen, baß bte SSunben follen behalten Serben bet ben (Spcr erneuten unb nicht bei bem Cutter, bet ber §aule* £)aruut iß c3 eine widerwärtige 2lr$nei, wo bie 2öunben oerßoeft unb oerbämpft werben, unb nicht in freier Nahrung erhalten unb foll in femeriet $£cg gefächen, benn nicf}t allein, baß einerlei @d)abcn baraüS folge, fonbern vielfältige 5lergerniß $u erwarten. £>ie Statur begehrt nidßS in ihrer Teilung, benn baß ße ror gäulung errettet werbe unb burd) bie Hattet geführt, wie obge* melbt unb bie rechten ^crementen bei iegltdjem ^Banb gefitnben werben. H. III. 2.
308 260. T>a$ SBlutftfllen fott ntcf)t $u fraß ttocß $u fpat gefaben. eö fid> begeh, baß ba$ Vluten oom 3orn entfpringe, fo muß x ber 3*>w »orne beg geben, iß6 au6 Unfeufd)ßeit, fo nimmt bie *Satur and) fein SCqnet an, bt'3 bicfclbe gar abgelofdjcn iß, tß e£ au3 einer Arbeit be$ (SliebS, fo muß c£ bt’ebcr in bie 9Rub foms men. 2lm erßen muß bie ttrfacß ßtnbeg, alöbann fo berben bie Vlutßitlungen ißt $raft ßaben. <£tlicß Äünß ber Vlutßillung ßnb: crocus inartis bol;l reoerberirt —■? ^ttpferafeße, bereit bie ber crocus, — ber SMßlßaub boßl brefn gefeit, baß er ßcß mit bem S8(ut oerpappe, — ba£ beiße £>afenßaar unter bem (Scßbans, — ba$ SJtieß (Verbitterte) auf ben Sobtenföpfen, — ßarniol in bie $anb genommen ober an ben £al$ gebangt, — grofd)* afeßen, — Vlutßein, — Sßotfen in einet JWuffcßafen Übergebung ben :c. :c. — H. III. 34. <
'
261. Fracturam ossiuin sanant: alchyinilla, pervinca, perfoliata, diapensia, aristolochia rotunda, serpentina, consolida. Yulnera sanant: balsamus naturalis, balsamus artificialis; oleum hypericonis, centaureae, brunellae, anethi, terpentinae, benedicti, laterini; emplastra et unguenta apostolica, pulveres apostolorum, potus vulnerum. Apostemata et ulcera communia sanant: emplastra glimm ata, mumjata, apostolica, unguenta apostolica. Estbiomena,
cancrosa sanant: compositio mercurii,
H. I. 062. 262. £)er 0cßdben ßnb bret <55efcßled>t: alle, bie ba ßtßtg, brcits ntg ftnb, mit rotßern »erfaßet, mit aberifeßen 3ugüngen,fte ßeßett frn 2eib, bo fte bollen, fo iß c3 einerlei Slr^nei. 3n bem ©es fd}led)t nimm saniculam. — 28elcße brennen unb treffließ beß tßun, unb nießt abrifeße 3ugäng ßaben unb mit rotßem oerfaßet ßnb, biefelbigen geboren aud) jufammen, ju benen nimm centauream. — Sßeleße mit ©efcßbulß, glüßen unb binnen ac. »er* fußet ßnb, biefclben geben $um britten ©efdßecßt, $u bem nimm pyrolam silvanam. H. III. 322.
brassatellae, realgaris.
309 •
263.
_
#
3u 2§unbttan?en fmb am kflctt biettltd) i Sanicula alba, san. silvestris, alcliymilla, dracimculns, ophyoglossum, sapo, senecta serpentis, trifolium, consolida maj., telepliium, pastinaca sativa, limonium, muinia, spenna ceti, noctua, terra sigill., rhabarbara, buxi fol., cyclamen, pcriclimenum, tuber, aristolocbia, agrimonia, syinphytum, persicaria, beta, payonis pennae, polytrichuin aur., convallaria, ephemer um non lethale. E. g. Rec. Angel. ^[3 Mum. Sperm. Ceti Gland. J/3
3ij
Teloph. m ij Giclam. Jij -
Lirnon. utrinsq. äa m. iij Vini q. s. ,
. /
f. deooct. in duplici vase, potes si placuerit tertiam partem aquae assumere. 264.
H. III.
22.
cf. B* 1
($om £)ppobeIbo(f) be3 ^ar. folgenbe gormefn:) Rec. Be quatuor incarnativis g3 Cerae Coloph. aä ^ij Picis naval. 5jiij Reduc in empl. t
H. HL 4 •* ■ ■
442*
*
t «■
Rec. Opopan. Bdell. ää Serapini 3ij Liquefac in aceto colato per pannum: postea inspissa in modum mellis, adde Mumiae 3] Aristoloeh. rot und. 3 iij Liq. de kakimia ad pd. omnium f. emplastrmn. Oppodeldoch ex aroinatibus. H.IÜ.443#
310 ,Ilec.
OL oliv. Lauri Litharg. äa ftj/3
G. ex arboribus ää ^iv Thur. ;
Mast. Myrrh.
* /
Mum. Aristol. rot. äa g/3
S.
, .
Resin. de Botin ti>ß Rcduc in ,eropl, Oppodeldoch ad vulnera ligamcnt.
ii. in.
461.
I 1
.
>
'
XIV.
'1
©efcßicßte ber Sttebicim
.
265.
©efd)td)te ber Doctrin. . Die Suben haben ftd> ber 3fr$nei l)od) berühmt, baß fte bfe JLft'eß: 2lr$nei haben: fte ftnb and) bie dftefien ©Reimen unter aßen Nationen. 9hm aber, wa§ tft ihr Slqneien ? wa3 tbun fte? WaS fönnett jte au§ ihren Büchern? 2Dht ben Werfen fönnen fte nid)t6, aber ml betrügen; fte ftnb ©ott widerwärtig gewcfcn, feinem (Sohn, unb nod): vote wollten fte ber 9ktur fo gerade ©nab buben, fo ihnen ©ott bte endogen bat? SaS fte ©ut§ fönnen, t(t oon gremben. Denn fte ftnb ntd)t in ber 3fr$nei er? $ogen unb »erorbnet oon ©ott, fonbern auf ©ott $u warten, t’bm allem bt'enen, ba§ iß ihr 53eruf gewefen* 2öa3 jte ftd) weis ter unterßanben haben, tft galfd) unb betrug: ben Reiben tft bie 2lr$nei geben, fte ftnb bfe älteßen 2ler$t. - ' . ~* Darum bat gefolgt, baß bte ©rtcdjen -angefangen haben, in tie $lqnci gewaltig ju falten unb ba$ um vielerlei ilrfad) willen, aber mit ?ügen fogar überbaut, baß ftd) bie Araber unterftans ben haben, in bcrfclbigen aud) $u banbeln unb alle anbre Dias fionett. 2ßte e§ aber ergangen tft in allen Dingen, je mehr 2öt§, je mehr Vergangen* Denn bc$ SRenfdjen ^crßattb gtbtS nicht: cö muß fic aEein geben berienig, in beß £anb fte ifr.
1
j
I ,
I
311 Demnach ftnb fommett bie hegten, als bie lebten, imb I;aben ftd) aber in ben Srtgang aud) cingelajfen, benfclbigen $u treten: btc lebten trerben aber bte beften, btc erften haben wenig gefeilt unb genügt, eS liegt fürbin an ben legten, fonjt wirb eS alles vers fdumt fein* II. I. 256* ?
266. (9hm) ftnb ber Reifung nad) fünf Beeten ber Aeqte: bte erft ®ect f)ei;fjt naturales, au6 Urfadjen, fte heilen allem nad) ber 9iatur beS ©ewäd)S, wie bte ©oncorbanjen jufautmen fbutt^ nten, als $alt mit Sßarmem, geud)t mit Drodnem, bte SMe mit Ausleerung, Nüchterne mit Anfüllen u. bgl. wie bie 9iatur ein jcglidjeS burd) fein sIötberwärttgeS lehrt vertreiben. Dtefet @ecten ftnb gewefen Ayicenna, Galenits ? Htiazes unb ihre Ausleger u. bgl. Die anber @ect heiffen specifici auS llrfadien, ba$ fte burd) förmam specificam unb ens specificum feilen alle ^ranfheiten $. ©. ber Magnet ^cud)t ©ifen an ftd), nicht auS Statur feiner Dualitäten, allein specifica, Deren ftnb gewefen bte experimentatores unb bte ihv nennet empiricos von wegen eures ©efpöttS unb alle naturales auS Urfad)en, baff fte purgtren, baS auS forma specifica fommt unb »aturalibus nicht juflebt, fallen von einer ©ect in bie anber. Die brüten heiffen cliaracterales, machen burd) ihr ©harafter alle $ranfs heilen gefunb. 3he Anfänger unb ©ebraucher ftnb gewefen Al¬ bertus Magnus, astrolggi, philosoplii u. b. m. Die vierten heiffen spirituales auS llrfac^en, baß fte bie ©eifi ber Kräuter gebieten unb gingen tönnen, ben Traufen in erlebigen, ben fte gefangen haben. Deren ©ecten ftnb viel, beren nicht tarnen ift, aud) Hippocrates. Die fünften heiffen fideles, machen burch ben ©lauben gefunb. II. I. 2. 267. * ' 2öer ift aber ber, ber genugfam mödjt fprechett, baß ber (Erfahrenheit ©nb fei? Dhemanb. ©o mag aud) nicht gefagt werben, baß bei ben alten ©ertbenten bie (Erfahrenheit ein ©nb hab. Darum, waS nicht ein ©nb hat, ift billig, baß weiter gefügt werbe. Alfo aud) bte Aqnefi ift nod) nid)t auf baS ©nb gefomnten, bahtn fte gehört, benn llrfach: vier woltt
312 loben bcn ©runb, fo feilet »gehalten korben bi'cvoctl ba$ böchß: bartnnen nie tft ange^eigt? <So voxr red)t betrachten, ift ^ippos traten cm feßarfer bereiter geroefen, barum hat er fd)arf £)ing gchanbclt, 'Sloiccnna aber tft fern unter gemefen, voa3 tßut er unb bte deinen? Cb nidjt ein ©eläd)ter möd)t eingeführt trers ben, baß fo ml 2lcqt bte 2(ftronomei »ergeffen haben, fo boeß bte Slqnet ohne bte gan$ 2lftronomei nicht tft: td) fd)rv>eig, baß ttt'e Fein Unterfdjeib rtad) $lima, ^oämographei, ©eograpßci :c* gehalten ift roorben, ba$u auri) bte »ergangen gegenreärtig
ßiit,
imb ^ufünfttg*
@tnb aber bab ntd)t nothuenbige Ding, rocr
irtlfb nid)t bafür halten ?
@ollt ben Theoplirastum erfeßredett
ber inedicus, ber rool)t medicus heißt/ ber nicht cosmograplms i(t, nid)t geographus, nicht astronojtnus :c* ? (Sb trieb
xiidjt gcfd)chen*
©o mag ißm aud) nicht verboten noerben halten t>hn&erbredjcnlid) (cogi ad laudandos B.) biejentgen, fo ber ©dulen unb beb guffeb ber SWebicin mangeln unb ©ebres d)en fyaben.
Denn fünnahr, mit ihren hmfenben güjjett uerben
fte mtd) nt^t erlaufen*
H. I, 632*
,
268
(Menub unb Sfoicenna fmb $lapperleut*
H. I. 360*
T>u
ebcoribeb fchretbt mit nieter (Sloquenj unb wenigen virtutibus; nrtheit ein jeglicher fclber, Ute bab Sicht ber Katar fogar ob fetnetn Schreiben etn ©eßeuen hat* pltnfun, beut ift folcßcb fdjfter angelegen, ift nicht weniger ber Cugcnb irr gegangen unb bod) pia& behalten*
Dab macht ber £auf bt’e ihn lefcn unb
ber Katar Fein SOöiffen haben, ohn etn ilrtheil (oben*
£)arau3
beim Fomntcn ift bte galfd)heit ber Kecepten unb ber Mißbrauch ber lernte*
©crapto u* a* bte nicht ohne (Sppcrtcn$ gefchrieben
haben, aber hoch ber Proprietäten »ergcjfcn unb ber SEugenb »tcl ^ugclegt unb über bte ©djnur gehebt mehr beim bte Katur tragen mag.
5Kacer ben ferm ,id) an ihm felbcr treulich bem
<$runb nach befltffen, aber burd) bie Kernmacherei ^erbrochen, baß atfo wenig »on ber Cugenb begriffen mirb, mehr aber in keimen* H. L 1095* !
;j.
269*.
Kun ntuß id> aber auch anjeigett »on meinem ®runb.
Die^
313 wett id) butcf) mein vielfaches 25anbern unter Nationen in ©us rwpa genugfam erfahren unb tefunben habe, baß jc&t ju meinen 3eiten baö ^pobagra fogar in bie ©cmetn fomntcn iß, baß von Anfang ber 2Belt begleichen nie gewefen» Denn e$ bewetfenS bie 33üdjer, bie fogar von ber 23iele beS ^pobagraS nid)t$ an^eis gen, and) baß bie $ranft)ett fogar wenig unb feiten erfdßcnen, baß bie Sllten gar ober faß: wenig ßd) in bcrfelbcn bemüht bas ben* Denn baö bcroeiß ßd) an bem fclbß, wo eine Krankheit einfällt in bie ©emctne, baß man ßd) mehr beflciffct zu £>ülf unb 9iothburft, aB in ben $ranf beiten, bie wenig kommen* 9iun bab id) am erßen ben alten Schriften gewaltig ©laubca gegeben, unb ße gleich bem evangelio gehalten unb nicht zuges geben, bag ge beffcr zu machen fei, habe aber nicht verßanben, bag bicfcr ©Igube auf einen @anb gegellt iß worben* Da id) nun ber alten Schrift nad)gcfragt habe, habe td) wobl mit ber 3eit gefunben, bag fein 2lqt Unter benfclben vermodß habe, baS fpobagra zu bellen: id) fiel ab, unb in ein größer ©rfabrntß lans bet id), bag id) fo r>tel fpüret, bag bie gradus ber 21qnei baS fpobagra bälcn macht unb bie ungrabutrte Biquet nicht 9lun warb id) in bcni gezwungen, bie ©rabtB $u fudjeit unb baS burch bie 3ild)hmei; biefe lehret baö hinweg tl)un, waö ben gradum verkleinert unb verhält* Da kam ©letd)eö zu ©letd)em unb biefe ©rfabrnig bcwcigt, bag nicht teilte baö ^pobagra heilet nod) £)i|e bgl* aud) feine Didße, nod) Drocfne, fonbern baö atcanum virtutis b* i* virtus allein für ßd) felbß* Slbcr baö arcanum unb bie virtutes lehret magica erfennen, bie im ?id)t ber 9tas tur doctrix iß, bie ft'd) fovicl bcrfürlieö, wo virtutes wären. Wie purum vott impuro gebrad)t foll Werben* H. I. 633» Dag td) hie ein neu theoricam, aud), pbysicam mit fammt neuen rationibus bereinbring, welche voh ben pbilosopliis, astronomis, aud) medicis bu$er nie gehalten nod) vers ftanben, gefd)iel)t von wegen ber Urfad)en, bag bie eilten bie rationcs unb causas morborum ungerecht unb ungewiß bes fchrtehen hüben unb einen folgen Srrfal eingeführt unb benfclben bermaffen beßätigt, bag er für gerecht unb unwiberfpred)lid> ges halten unb geachtet iß worben unb alfo eingewurzelt unb bers
314 «taffen gehalten uftb ermatten, feiner anberä weiter $u fuefjen tmb ba6 in Srrfal gefd)ä£t tji ©old)e6 mag icf) and) wotyl ^ er? fennen 'geben, beim idj'eS für eine groffe Dtyortyeit urttyetlett muß, biewetl ber Fimmel für unb für im £tetyt ber Statur, in^enii, neue iuveutioncs, neue artes, neue aegritudines gebiert unb mactyt, ob nid)t biefclben aud) folltcn gelten? Ma6 nullet ber Siegen, ber oor taufenb Sauren ift gefallen? Der nullet, ber jebrO $ugegen fället Ma6 nü£et ber Tonnen 8auf oor tau¬ fenb 'Sauren ba6 jcütg Satyr? JL I. 253. ©efäüt bir aber meine Dtyeorti; nictyt, laß bir meine spracht gcfaUen, jte wirb bicty rnetyr nullen, benn alle alten. H. I. 629. 270.1
©efdjictyte ber tfranftyeiten. \
* *
Mie ityr fetyet, baß ba6 Satyr au3gettycüt i(! in 365 Dag mit fammt feinen übrigen Minuten, ba6 Satyr tyat ben tyalbett Dtyeil ©ommer, ben tyälbcn Mütter unb alfo folget ein Satyr teilt anbent nad) bi6 ju <5nb ber Melt unb je ein Sommer, hinter aud) bem anbern nad) bt’6 in ba6 oorbemelbt ©itb. ©oU ctye6 ift bie ©ctyöpfung ber Melt unb alfo ityr Drbnung unb ba6 ift bie Melt, bie ber Menfdj ftetyet. 9tun ift in ber (5rben ein anbere (unjtdftbare) Melt, mit aller GonjMation u. bgl., in berfclben Melt ift nictyt metyr, benn ein Satyr, oorn erjten Dag ber ©ctyopfung bi6 jur 3erbrectyung ber ©ctyöpfung. 5lu6 bem folgt nun, baff nacf) (gemäß) biefem Satyr, bie Ding, fo in ber (ürrbett ftnb, biefer 3 eit nocty wad)fen, ba6 serftetyet alfo: (56 ift gefät in ber (5rbcn ber ©am ber Metallen unb Mineralien, bies' felbctt tyaben ityren ^erbft unb Slernt, tyerfüqubredjen nad) eins anber, nad) 2lu6ttyeüung göttlicher Orbnung frütye unb fpat 25ie wir wtjfen, baß fefct ftnb Violen, bann Dtytymu6, bann Dftos fen, bann ^irfctyen, 33trn, 9tuß, Drauben jc. :c.: alfo aud) ba, jt%t blütyt tycrfür in ber Legion (Mb, bann ©über, ba (5tfen, ba 23lei, ba6 oor, ba6 gegen bem Minier, ba6 ift jufünftig, bent tft fern grütyling au6, bem fein Maten u. f. w. tlnb alfo für unb für, oorn crjben bi6 $um lebten ift bte 3ett be6 Satyre6 au6s gettycilf; alfo wa6 abfällt fommt nimdetü wieber b. i. e6 fommt
315 fein artber Satyr metyr in ber (Srben.
Sfffo Vüx\b ber 9flenfd) rerforgt mit ben Metallen, bod) mit ber Unterfetyeib , ba$- biefeS Metall ijt in ber viola (b. i. jung), bted ijt btc Drodenblutn, bieö bie ^irfctyen u. f. tr., b. i. nad) ber 3eit in fettigem (grofs fett) Satyre, weld)e SDtonat unter cinanber nod) »iel taufenb Satyr wätyrtyaft jtnb. H. I. 663. 271*
\ 2lffo ift ein fofctyeä SBefen and) in ben Kräften, bie Äranfs tyeiten matten, $u gleid)enrei3, wie ftd) ber 93fenfd) mit neuer ©attung täglid) bemühet unb be£ alten oerbroffett trieb, übet ftd) in fcltfamen neuen Dingen. Dieweil nun fo vielerlei $ranftyeitett mit ber 3eit ertractyfen ftnb, neu unb fretnber 2lrt, aud) babei Bermifd)ung unb Bereinigung etlicher ^ranftyeiten burdjeinanber, tyat ftd) begeben, baß folctyeö frernbe ©infdd, Srtfal unb Sinters ftedung ber Stqnei gemad)t tyat; barum neue $ünft ju futtert bie ^ranftyeiten erforbert tyaben. Unb wie ftd) bie £anbwetf$s leut täglid) nacty ber neuen ©attung anrid)ten unb bie neu 9Jks nicr, bie täg(id) einfdUt, lernen unb erfatyrett, btefettig $u matten, alfo fod ber 2lqt gerüfi fein unb geneigt, betfetten neuen ©ats tung für unb für $u begegnen; benn bie neu (Gattung fällt ein, nt ad) t anber 2öefen ber ^ranftyeiten, barum mögen bie erftett ■SKeecptc nictyt bcjietyen wibet btefe neue einfadenbe ^ranftyett, bas tum ftd) feiner oetttyeibigcn fantt mit ben alten ©ftytiften unb ©jeperimenten, e3 fei benn ©ad)/ baß ftd) eine alte $ranftyeit erzeigte, wie etwan aud) rin alter dtod mag gefunben werben. II. III. 67.
2llfo aß oft ein neue 'Ärdnftyeit, aß oft ein neueö #ift; aß oft ein neueö ©ift, aß oft ein neue Äränftyeit unb neue unb anbere 2lr$nei.v H. I.' 782. 272.
@o ftnbt ftdß aud), baß baS je^ig fpobagra, fo rortyanbett iff, gegen bie alten ^obagriftten wie weiß unb fd)\rar; oott eins anber gefetyieben: fo groß, fo befcfywerlid), fogar übernatürtid), fos gar wibet bie Büctycr ber eilten, bau bie erften ^obagra Ambers fpiel gegen bt'c je&igett gewefen, feiten gefomme-n, wenig gefdjtnerjt, halb aufgetyört, mit linben Sltjneien leid)flid) gebämpft, bab je|t
316 alles auf baS ßötf)ß fommen iß, nimmer an bent Crt, nimmer an ben ©nben, ba eS etroan öcrocfen iß, fonbern in allen ©lies jbern beS ?eibS, fetnS ausgenommen, mit langer ßtit (Dauer), bftcr mtcbcrfällig, unb in fperfonett unb ©omplcrcn, bie eS an« fänglicß nie angetaßet ßat. — Darum iß cS notß, baß cS befer betrautet rnerbe »on beit irrigen Siebten, beim eS ctvoait be« trachtet morben iß oott beit alten Sterben. Slucß iß unS baS allein ein gut SBißen, baß bic ^ranfßcitcn alle fo gentaeß an« geben, meßten ßd) mit ber Qtit, je länger, je mehr; rote oon einem ©amen ein ganzer (harten toirb, alfo ißt and) bic Snnteß« rmtg in oiele Slftenfcßen, je länger je mehr $u nebnten in bie 3aß(, je länger je größer in ©eßmeqett, mie eilt 23aum, ber je länger je größer mirb. Unb tbcilet ßd) auch in bie Slcße, rote ein 33aunt, ber am Anfang roenig Sleße ßat, aber je länger, je mehr, je roeiter je mehr 3tnfen. Sllfo baS ^3obagra tbeilet ßd) aus in ben ganzen £eib, je länger, je oeßer unb ntebret ßd) mehr unb mehr; benn eS fäet ßd) felbß mieber, baburd) eS ßd) felbß meßret. H. I. 633. 273. Darum iß eS nicßtS, bie Ding für ettng juglefd) füqulegen. Denn maS famt ber Sftienfcß rnaeßen auf©rben, ober aufrießten? ©r iß feines SlufrtcßtenS, baS er morgen tbut, rtidjt geroiß, ob eS bis $ur SRacßt bleibt ober nidjt, fonbern alle Ding ßanbeln unb wanbeln bermaßen, mie ße bie 3eit gibt, bie jeueßt ße ißr ttad) unb bu mußt ißr naeß. Darum fo bu ißr nad) mußt, fo fei auS ©ott geleßrt, barntt bu baS auS ©ott lerneß, bieß baßin $u rießtön, baßin bid) bie 3eit $eud)t. Denn ba gilt fein ©e« rooßnßeit nicßtS; ein folöße ©erooßnßeit iß Dßorßeit; ein jeglicßS eroigS Sinneßmen iß ein 9iarrßcit. Die Ding geßen auS ber 3eit, unb ntemanb iß über ißr, fonbern nur unter ißr. — Die ©ebot bie erotg follen bleiben, bie ßat ©ott geben. Denn bie 3eit -jejueßt ben 9ttcnfd)en, aber ^eudßt ©ott nid)t. Darum blct« beit feine ©ebot evrn'g, aber beS ^enfdjen nießt Unb fo er ßcß beß miß unterßeßen, fein ©ebot für unb für in ©roigfeit $u blei« ben, fo iß er unbeßnnt unb mangelt SD^enfcßenS Vernunft, »er« gißt, baß ©ott bie 3eit regiert unb maeßt in ißr, waS ißn luß.
/
/
317 —* llnb bet SDtenfdy mad)t, ba$ mag et aud) brcd)en, {rc'fs fern ober böfcrrr: ma$ bet alt tDienfcf> macht,' baS.mag bet jün=? , gere galten ober ein aitbcrö mad)en. Saturn fo fett ein jeglicher ®d)retbet, b. t. ein fegKdjet 2£egfitf)rer, au§ ©ott gelehrt fern,, auf bag et bie Ding ntcf)t aü3 ihm fefbg mache, fonbern auS ©ott. ©oll mm bie $cl;t auö ©ott gehen, fo gibtS aud) bie Diatut, bag bcrfelbige mag bredjen unb machen, ba$ bte eilten fürgenommen* — Da$ £id)t bet Statur, fo bifyet gcgojjen ig, lägt ntd)t oollfommen fern, fonbern mohlgefdgdt, aber fegt mers ben fte gan$ unb oollfommen; benn bie Ding erleuchten gd), je länger, je mehr, ba3 gibt bie 3^ttr bie alfo ben 9Jtenfd)en ^eücfjt, unb bie täglich beffer <pgan$ung ron ©ott. H. II. 227 — 228* 274* groben au§ bem ©ommentar ju ^ippocrateS’ 21 phoriS men. ■(
Aphorism. II.
In turfiationibus alvi et vomitioiiibiis,
qnae sponte fiunt, si cpialia oportet, purgentur, confert* et facile ferunt, sin minus,
contra fit.
Sic et vasorum
inanitio, si, qitalem fieri oportet, fiat, confert et facile ferunt, sin minus, contra accidit.
Proinde et regionis et
temporis et aetatis et morborum habenda est ratio, pro quibus talia vacuari conyeniat nec ne.
>£)ippofrate3 toill, bag alle Durdjgüg unb ©rbteegen obett au3, bie oon ihnen felbg unprooocirt fommen, 6ebacf)t follen mers bert, ob notb fei, bie $u purgtren, ober nicht, bag baSfelbe ge^ fd)ehe, mo aber Urfad) gefunben mürbe, bag bie Statur $u fag (nimium) triebe, fo foll nid)t getrieben werben, fonbern oers gellet. ©3 gefällt mir btefer ©prud) wol;l: benn Urfad), in bec dysenteria ig bie ^)ed)gt siebtem, mit ben grenggen Slrpteien unter gd) treiben, benn alfo wirb dysenteria am nüglichgen ges heilet. Deggleidjen auch bie, fo oben au£bred)en, mit ben greng* gen SSomitioen anqigreifen, bemeig gd) felbg. Unb berntaffen in einem jeglichen ging, unter gd) unb auf ©rbred)cn: wo ber= felbeit €Dbaterieit medicina abminigrirt wirb, bag ba gewtge ^»ülf ig. — 0o ig aud) nicht minber, e£ mug ge in folcger cura
318 eine Stoffe Grrfenntniß (bin, unb ein Sfufmerfen, ttdmTid), baß gleid) eben ba$ genommen werbe, ba$ benfclbtgen Ditrd)brud) gemäß ju treiben fei unb nid)t ein anber$ getrieben werbe; e$ wirb jurn Dob au§get)cm 5(itd) habet, baß baä V3^(maaö ge? troffen werbe in ber Quantität, baß fein Doß$ ber $ranf't;cit gleid) fei mit Stärfe* So iß aud) vonnötben &u wiffen, mie bte $raft faß entgangen märe, unb bic $rafoetd)cn mären nid)t gegenmärtig, fonbern jögen ab, baß fo(d)er ^3roccß nid)t gehalten merbe, fon? bent conßiptrt unb conßringirt auf baö bälbeß. Daß xg)ip'pofratcö ba red)t gefagt t;at, bemeiß ßd), fo bte* fern apliorismo gefolgt mirb. So viel ^cig id) mir jum 3w95 niß d)tppofrati6 an, scammonea dysenteriam curirt, baß alcali de serapino curirt profluvium, baß spien castrati menstriium fluxuin nimmt, baß hellebori extractio pblegmaticum vomitum binnimmt unb bte alle burd) auStrcibenbe Straft in ß m* (3ur Unzeit ober unrid)tig gemähte constipantia mad)tcn $olif, 2öaßcrfud)t, Zähmung in ß m* Sind) bei einer natürlid)cn vasornm inanitio fod ßd) ber 2lr$t nid)t unter? flehen, fie $u vertreiben, fonbern bte Statur förbern, baß ße auf ba£ Snb ihres -Boruebrneim fomme* (Sine gorberung ber Statur fei ba$ ©olb*) Proinde reg-ionis. Leiter iß vonnötben $u betrachten, in ma$ Legion ber krallt (ei, b. u maö bicfelbig Legion für ein Statur, (Sigenfd)aft unb fonberlid)e 2lrt in if)r habe. Denn an? berä iß ba$ ?anb, benrt ba$ anber, anberö bic (Srben, benn bic anber, bie Stein anbcr$, d)ag 25rob, Sein, glctfrf) unb alle3 fo in ber diegton iß* D* ü neben ber gemeinen 2lrt bat eine iegltd)e Legion ein fonbere, biefelbc foll ber 2lqt mol)l bebenfen* Darum fott er cosmographus, g-eographus fein unb bicfelbigen $uut beßen fennen. •>
Die astra geben bie Seit, nun ßnb bie astra in Elementen unb in Elementen haben ße ihr 23obnung, mie ein Seel int -Blut unb gleifd), mie ein (Sciß in einem corpus, mie ein zirptet in einem ä?raut* Da$ $raut iß bic 2lqnei nicht, ber Seib iß nicht bte Seel, alfo bie elcmenta ba3 astrurn nidtfv Et temporis.
319 Tue Sßtrfung aber gehl burch bie. oicr corpora. Darum fett ber ein erfahrner astronomus fern, bonu't er triffc, ma$ bie 3cit gebe, nehme, gan$ mad)e> serbrcd)c! Et aetatis. (Sin Krempel: cö wäre ein Dmartanfteber in einem Tinb, ein Duartan in einem adolescente, eine in einem SSJiattn, eine in einem Sitten: fo ift tn einem jcgtid)cn ein fonber (Sur ($u führen unb ift bod) attcä eine (Sur, mit ettid)en Unters fd)eitcn, hn^n ober baren $u ttmn. Sttfo fett ein Stqt fotdje Sitter wxffcit im SDtenfehen au^utheiten, .baju ba$ Sitter ber Tranfs l)ctt bermajfen au^utbcitcn, ba$ Stirer ber Streuet, ba§ Stttcr bet 3cit an ihr felbft. Denn ba bie 28ett 1000 3aht geffanben, ift fie beffet ju heilen gemefen, beim jei^t, rer 2000 Salmen bofer> nad) 3000 Sahrcn aber befer, bis jet$t je länger, je bofer* Darum bie Sitter alle roofyl fetten betrautet metben ber Btuub, ber 3eit, be§ -Dtenfdjen, bei SSett, ber Transit u. f. n>* U. X. 697, v , . 275. Aphorismus vj. Ad extremos morhos exquisite comparata relnedia optima sunt.
Da febtt £ippofratc3 ein Djfenbarung, bap nämtid) in. beit Ictttcn Dagen fetten bie testen Slqneien gebraucht reerben. DicS alfo in oerftehen. 2Son Slnfang etneö jegtid)en DtngS bt'3 junt (Sitte wirb baSfetbtg allemal je tanger, je älter, je ftärfer, je nothfefter: unb je mehr jum (Snb, je heftiger ift e$. 3- & SOlan feiet ein (Sichet in ein ©runb: nun warfst bic (Sichel fe tang unb tn fo riet Sahten, bap am testen ein gtoffer 35aum barattS ttjirb. SRun aut erften hat man ben 33aum mit einem SSrebmcfs fer abgefd)nitten, b. i. ba er nod) ein junger ©tamrn gewefen ift;. aber am testen timfj man ein grojfe Slrt haben. Slm erften bat§ and) ein Tinb abgefdjnittcn, am testen haben jmeen ober brei atte Scanner baran $u hauen. Slm erften mär er in einem Slugenbticf jerfpatten morben, am testen mag er in ctiid'jm 3t£os d)en nicht ^rfpalten nod) jerfchnitten merben. Sltfo ift e3 nun mit ben Trautheiten, fie heben jung an unb merben gegen bem Sitter hin je länger, je ftärfer, fo lang btt? fie foiumen iit ihr (Staltation. - 9tun am erften hat eine flem Signet geholfen.
320
l
am testen (le ntd>t meßr. 5Tuf ba§ fagt $i:p!pofratc$, baß bie Slrjnei fott naeß ber ©rabutrung geben Serben b. t, im 9lns fang ein 2lr$net aB tut Anfang, in ber ÜRittc ein 3lrptci, aB in ber Bitten unb gulc^t bie 2lqnet, bie bie ßärfße iß* 3» & ©incr ßat bie 2®afferfucßfc unb märe im Anfang. 3e£t folgt auf baö, baß ein letzter unb linbee eg mag fürgenommen werben: aB pilulae de serapino, de gummis cet. 9hm Wirb c$ I;ef- ' tiger unb fornrnt auf ba$ Mittel, fo iß bie ©efeßwulß größer unb meßr unb bie bemelbt Signet gilt nicßB meßr, alfo muß ein ©tärfereä fein, bemt bie $ranfßeit iß ßarf, baju ßat ße aud) etlicß 3ufätt / bie ßerju ߣen, bie müßen aud) betracht werben, 2lm lebten, fo ße am ßeftigßen iß, iß attcö burd) unb burd) ge* feßwotten, ber 2Xtf;em fuq, ber Durß groß, £dmpt unb ©lieber leiben oiel 9totß: bieö alles muß jufammen betracht werben unb ein 21r$nct gemacht, bie für ben i)urß, bie $u allen ©liebem gut fei unb büB iß nun bie leiste Slrjnei, — Sllfo pilulae de sera¬ pino Reifen im Anfang, aber im ©nb nießt, fo bu ße aber in quintain essentiam bringcß, aBbann grabireß bu ße, fo magß buB baßin bringen, baß ft'e im lebten 9veccpt aueß ßelfen mag, H, I. 700, 276* Aphorismus XX.
Quae judicantur vel judicata sunt,
in iis nihil innovandum vel medicamentis vel aliis irritamentis, sed sinenda sunt.
@o ein crisis in ein ^ranfßcit fommt, fott ber STr^t ein folcßeä 2lufmerfcn ßaben, ob bie crisis angefangen fei (B.) ober ganj oottbradß unb baß crisis nießt ärger fei, aB ber status, @o fott ber 5lqt nießtö anfaßen, fonbern ßitt ßeßn mit allen fei¬ nen 2lqneicn unb nießtö meßr neue6 maeßen, fonbern allein bie Statur laßen arbeiten* Denn bieweil ße ben ©ieg bcßalten unb bie crisis ßcß glctcß' gehalten ßat, iß $u ücrßoßcn, ju ber 9ias tur, bie ba$ meßrer überwunben ßat. (Sollt man ße bann oers tiren unb ße würb »eränbert, fo ßcl ße auS tßrem SSortßeil unb würb ein S^rgang barauö, alfo baß bie Äranfßett wieber juneßs men würb unb baöfelbtg 3wtießmen würb ärger fein, aB bie ^ranfßeit junt erßett, — Diefeö fott ber 2lrjt wißen, benn bie
33A
/
91atur ijf aud) rin 2fr$t, ein Sfyotbefen unb ein Street: bie foH bet laßen fürfahren unb weiter nid)t tferhinbetn, benn e$ ftnb zweierlei Slqnci, zweierlei SEpothcfen unb zweierlei 2lr$t: nämlid) in ber 9catur unb außerhalb ber 9?atur b. i. im VJlctu fchett felbß unb außerhalb bcS üDlenfchett. Der äuflfer foll bem* innern nadhgeben, er fe^e benn, baß romtöthen fei, bern innern $u Reifen* Denn bie SSepte iß ber innern ^gegeben ju ihrer <gis xherheit, bie äußere in £ülfbeißanb $u nehmen. EL I. 705* 277* Aphorismus XXI,
Si quid expellendum est, ea via
expellatur, ad quam ma;dme tendit et per loca compe« tentia.
Da gibt $fypofrate$ einen guten Unterricht $u auStrribcn, tta£' ber Statur nirf)t füglich tß* 9?ämltch etliche weiten alte 2öiberwärtigfeit ber Statur burd) beit ©tuhl auätreiben, an* bere burd) Erbrechen, etliche burd) ben £>arn, etlid)c burd) bett ©d)weiß :c* 9tun feilt aber bab aEe6 nicht fein, fonbern btefe Gebauten foll man verlaßen, ffe ftnb nicht aqneiifd)* Darum foE ein 2lr$t am aEererßen wiffen, wo bie Statur aus wiE; benn fte iß ber erffc 2lr;t, ber 50tenfd) ift ber anber* Da bie Statut anfaht, ba foE ber 3lqt auch helfen, baß e$ in bemfelbigeit Ort htnau^gehe* D* u bie Statur ift ein befferer medicus benn ber üÄcnfch, fteiß am beßett, wo c£ am nüpchften ift, au^ugehn* 2öiE fte ^uin @d)Weiß hinaus unb bu ftnbeft 3etd)en in ber virtus expulsiva, fo b)tlf^ baß e$ burch ben @d)weiß hwauSgehe, alfo waS burch ben Stuhlgang hütauSgehört, burd) benfelbigen hinau^getrieben x. Darum fo fchau, baß bu nach Gelegenheit ber Aachen emunctorium ^u machen bereit feieß, ober in anbete 2öeg (aufs ferltd)) mit corrosivis, alS in podagra, schiatica cet. GS iß gar nahe ber britte Dheil ber ganzen 2lr$nei, baß ein 2lr;t Wiße virtutem expulsivam $u legen nach ihrem SSiEen* 5flfo and) tß ein Ueberßuß ba, als in ber SBaßerfucßt, fo hilft cS int Einfang folche emunetoria fuchen, aber im übrigen nimmer : Urs fach; bie Statut treibt nicht auS, läßt eS grabfo ftehn unb gehn, baruut gibt ße fein ^ahr^ei^en eines 2luSgangS: fo fte nun fei* 21
■'
'
322 nc$ gibt, fotl feines gemacht ttcrben. £>cnn tro emimctoria gcmad)t werben, obn ber Utatur Steigert unb 33cgcfncn, ba inacf)td töbtlid)e ^ran^etten ober djronifcfje $ranfbeiten mit ei« nem 33lcibctt. Cenwad) ttnjfet bte gtoffe Sorbett mit ben corrosivis: benn betört fte gelegt trerben, begehrt bte Statut nid&t ihren 2lu3gang, fonbern etvoan an einem anbern Crt, unb fte rcotten anber$ regieren* Unb fte ift ber £>ctr, ber 2lqt aber ber $ned)t, unb bte Statut ift ein folcfyer £>env leigt ftd> feinen $ned)t halb bolberen (ut non cedat servo ulli,) batum ift c$ umfonfh 2llfo fd)aue ein jcglidjcr 5lqt auf, nne bie Dtatur au$s geben tritt, ba treib fycrauä unb fyilf* Ibid. *
^
278* Neque tarn sum rudis, rerumque iinperitus, ut non fjicile-conjectura assequi possim, me a paucissimis intellectum iri, a pluribus vero contemni: quippe non i^narus, falsuin cum vero neutiquam cousistere posse. B. Cliir» mifte I» 7*
H. III. 255*
( \
ui.
i
lieft itMicf? ufter Me ©ef<$i<$ie tet Siebtem UPti ifftet fflefotmatfon fti§ juc ©egenttjatt» I.
SSebeututig unb ti a $ ji e 3 © $ i <f f a l b e 3 at a* telfidjen ©pfternd atS folgen — Sßergfeicfju ng§: puitffe beffetben mit früherem unb ©pä? t ec e nt unb n a m e n 111 d) and) jivifctjen 9)ata celfuS unb Jjippof vateg. überggauettbet unb »ergletcgenbet £Rucf61icf auf bie Borges fyenbe Dargedung be$ ^aracelgfcgen @bgent$ unb auf bie (Srunbs $üge ber früheren (Sefdgdge ber *£>eüfunbe wirb goffentiid) begäs tigt ftnben, was $u begen (Sfyaraftcrigif ©. 27—30 ttorangebeus tet .würbe*
Dag nämltdj in it)m bie gan$e SWebtcm, obwohl tut
imiiggen 3ufammcn^an3e mit bem (Sange bec (Sefcgtdge übers fyaupt unb bem ber Siebtem tn^befonbere, ron einem neuen @tanbs fünfte unb üt einem neuen etgentfyümh’d)en (Seifte aufgefagt ers fd)etnt unb
$war wefentlicgg mn ©tanbpunfte unb int @eige
gcrmanifd) s ct)rig(td)er 2Öiffenfd)aft
Die Gebient be$
SHtert^umä wurzelte vom Sfufang bi3 jum (ürnbe gauptfädgid) in ber ©igentl)üudid)feit bcS gricd)ifd)cn (Seniu6 unb gatte gd) felbg im (Saleniggen ©.^gentc weniggenS bi3 gegen ba6 (Snbe bc3 jwets ten SägrgunbertS unfrer 3^itrecgnnng bem Cnnguffe be3 ßgrigens tgumS entzogen.
3n innigger Bereinigung mit Anfängen ber
Baturwipenfdjaft einfeitig auf naturafigifdjem (Srunbe rugenb unb -
'
21
*
324 auf bte dußerc ©rfd)einung gerietet, mürbe (te tm ü^ittetattec cinerfeitb von gricd)ifd)cn unb faracentfcffen Sterben mefyr nur res probucirt, alb fetter entmidelt unb bab festere tventgffenb vors Stigbrocife von ifyrer Vaturfcite. 2lnbrcrfcitb affimilirte ffd) bet übermiegenbe «Spiritualtbmub beb d)rifflid)cn $ird)englaubcnb aueff bte ^CRebtcm, bi'e fo in ©egenfa§ gegen bte beb 2lltcrtl)umb trat Da erffarfte enblid) nad) einer Veifye von Vorbereitungen ber tteffebenbtge, untverfalumfaffeube unb in voürbtgcm Vunbe mit ber göttlid)cn Offenbarung tm ©l)tiffentl)ume ffef>enbe ©eiff gets manifdjer V$iffenfd)aftlid)feit aud) in .befonberer Veffelmng auf bte 9}tcbtcm* Von beut geoffenbarten ©inen tebenbtgen ©otte unb bent ttr= unb grunbgefd)id)tlid)en Ver^ältntffe jmifd)cn t^m unb ber Vtcnfd)l)cit attbgefyenb, forbert ^aracelfub aud) für bi’e Viebts ein ttefeb unb fautcreb, cbje.ctiveS unb felbffffdnbigeb plfflofoptff» fd)eb VStffen* $tud) in außcrd)rtff(td)er unb mcfyr nur natürli'd)? vernünftiger V3tffenfd)aft unbdfrtnff — Vki'bfyeit von oben erfennenb, nur md)t bte einige, reine unb lauter«, fpnbern „in Dornen aubs gevoadffene, ein benen fid) Mb unb ©eele Ieid)t verleben, unb vollen Vkd)btfyumb, mie beb red)ten @amenb ermangelnbe,"' aber beit abfoluten ©rttnb allcb volltommenen VSiffenb unb dbönnenb in ©ott fucfycnb, ©fyriffub alb wahren „©efffeitt ber Splfflofoplffe" unb ben ^eiligen ©cift alb ben allein mit ffd) einigen ©eiff er* fennenb, crfd)eint ifynt bte 2öelt alb organtfrf) = lebenbtg burd) ©ott mcrbeitbcb unb beffel)enbcb, großartig unb bib in’b ^leinffe fyars monifd) geglieberteb ©an$eb; gcfyt er ndd)ff ©ott vom Men aub; iff it)itx felbff bab Mett ber Vatur ein ©eiffartigeb unb an ftd) Vernünftigcb; votlcnbb aber ber Vtenfd) $ugleid) einerfeitb flöclt ober Vatur im kleinen unb auf f)b^erer ?poten$, mit anges meffener @elbffffdnbigfeit unb allfeitigem ^paraüeltbmub, unb ans brerfettb ©benbilb ©otteb, VSovon ber Vtcnfd) $lnatogcb enthält, mit bem mcdffelmtrft er aud), ofyne babei beftimmungbgemdb feiner ©elbffffdnbtgfeit vcrluffig $u gefyen* Unb intern unter tiefem ©effdffbpunfte M ben unb £ob, ©efunb^eit, Äbranffyett unb Teilung, Menbmtttel, ©ifte unb 5lqttcien betrautet tverben, rnirb ber Viebtctn ^uerff auf eine entfdffebene V>cife ber il)t gebßfyrenbe antfyropologifdjc
i
325 (Straftet miffenfdjaftlidj »tnbtctrt, moburd) ihr 2$erbdltni§ 3ur tnafroFoSmifd)en 9ktur unb 311 beit 9taturmiffcnfd)aften erjt rieh* tig gejbettt mirb. ©0 befommt aud) ber Slqt erft feine rechte Stellung, inbern er 3tvar 9kturforfd)er 31t fein bat, a^cr nicht adern unb nid)t bloS um ber 9taturmiffenfd)aft mitten, fonbcrn bet;ufS ber ©rfenntniß unb 33ebanblung beS 2ttenfd)en, in ^itg auf melden, als feinen £)auptgegenftanb, er »or Sittern unb mefentlid) Slntl;ros polog in tt;eoretifd)cr unb prafttfcher ^injid)t ift; ©0 fann aud) erft rote *£>tppofrateS ben SÖeiSbeitSliebenben 5tr^t als einen @otts ähnlichen SDknn, ?paracelfuS ben red)t unb »ottftänbig gebilbeten Sfr^t als xel)renmertheften unb mohlthätigften ^Seifen d)arafterifnm Die ^3aracelftfd)e unb bie |)fppofratifd)e Siebtem entfpredjen ftd) mefentlid); aber gugleid) nur, mt’e ftd) 3mei ©ntmidefungSftus fen beleihen ©egenftanbeS unb oon an ftd) unb formell 3mar gleis d)er SBebeutung, jebod) im einem gatte auf nteberer, im anbern auf böserer ^poten; gegeben, entfpred)en, morauS ftd) eben fo rn’efe unb ftarle reelle $erfd)icbenheiten, als formelle 3lehnltd)feiten er* .geben. Unter ^tppofrateS haben ftd) bie einjelnen Elemente ber SQtebicin, mie fte an oors unb auferdmlllidje *}3riefter, *Pbi* lofophen, ©pmnafiarchen u, f* m. ttertheilt mareu, 31m eoncreten ©inbett einer, jebod) erft ihre nteberfte ©ntmicfelungSjtufe betreten« ben, felbjblbcinbtgen £eilfunbe serbunbem @0 gebieb fte aber felbft erft mehr nur r>on ihrer emptrtfd)en unb 9taturs0eite unb als ein $crn, mit bem alle nod) gan3 unfelbftftänbige 9taturmiffens> fd)aft unabtrennltd) x>ermad)fen mar, in bem ^or« unb au$erd)rifts liehen ©(erneute unb beftanb unter bem ©tnfluffe beS gried)ifd)srös mifchen ©eniuS bis auf ©alen eine Otet'be r>on ©ntmidelungen. hierauf mürbe fte aber gletchfam »on feuern in baS bbb^e ment d)riftltd)en ©laubenS unb d)riftlid)er aufgelöft; tod) nur bebufS einer neuen, tytyi potenjtrtcn mijfenfd)aft(td)en unb namentlich aud) mehr fd)on fpeculattoen ©ntmidelung unter bem ©tnfluffe germanifchen ©ei|beS* ©d)on vorher aber mürbe ber Slitflöfung in ber arabt'fchen ©eifteSeigenthümlichfeit sugletd) ein Sngrebien; beigegeben, melcheS namentlid) aud) bie Slbfonbcrung jmtfdjen Siebtem alS folcher unb ber etgcntlidjen blofen Maturs
326 wiflcnfdj&ft überhaupt unb befonberer Anfänge einer ^Dichtheit »ott Oiaturmificnfdjaften ober sott Steigen ber ©men 9taturttMffenfd)aft ftBbefonbcrc einleitcte.
Unb fo begann bcnn enblid) unter
as
racelfuö eine b^cre unb fdjort mehr gefonberte (Sntnn'cfclung ber Siebtem aB eigentümlicher 3ftid)tung praftifchet Anthropologie einerfeitS, in ber ftrf) in gleicher &it felbft eine ÜRc^rE>e(t unters georbneter DBciplinen mehr $u fonbern begann — unb einer 9Jtchts beit »on Otidftungen bc6 (Sanken ber 9taturnnflenfd)aft anbrcrfcitS* Snbcm jebod) bte 5Jtebicin überhaupt unb im (Sanken überdies genb, bod) FeineäwegS auSfchließenb, bie 9?aturfeite be6 9ttcnfd)ett unb ber Anthropologie angeht/ unb ber natürliche ©ang aller (Üüttnndelung genoiffer haften »on unten nad) oben gebt, fo muß* tc bie nichtigere unb äußerlichere SRaturfeite and) je£t nod) Ans fangä »erhältriißmüßig eben fo ubetrotegen, aB bieß im weitern gortgang ber Güttrotcfelung »crhältnißmäßig »on Seiten bet Roheren getjtigen €eite gcfdjchen wirb unb/ felbft mn ©tanbpunfte ber ($egemrart befeben, pm 2:hcil fdjon gefd)chen ifh
Analog
bem erjlcren -Berhältniffe blieb auch nod) immer eine Art »ott ©emeinfehaft $mifd)en DJtcbicin unb ^aturmiffenfehaften befteherr, bie ftd) für bie Dauer nicht haften wirb unb fann. ^o h^ngt benn aud) an ber neuen Auffaffung ber 9ftebicitt burd) ^aracelfuß noch immer voeniget leid)t abläffig eine neue 9tas turanfdjauung/ unb in beiben ber $eim ^ur Diaturs unb *£>eilfmt* bc beb fpdtereti, unb $um Dheil nod) jefft erft aufünftigen, gort* gangb ber neueren 3eit»
$on beiben aber aud) nur ber $eint
unb h»d)ften3 bte S5lüthe, ja in beiberlei 23cfchttng junt Dhcil nur ber begeiferte Sugenbtraum ber fpätern, unb $um Spetl jebd erfl funftt'gcn/ 2Öirflrd)tciü
28ol)l ifl baran gar 9ÜRand)e$ jugenbltdj
pafd) unb FccF »erfebft/ gar 9)tand)cS nod) in chaotifd)er unb ent* bti)onifd)ct Unentfchicbcnfyit unb 2©anbclbarfeit.
Aber gar 9flans
d)e§ erfd)etnt aud) nur ungeeignet/ fofern cö »ott einem anberett ^tanbpunfte wirb*
auö unb mit einem fremben 93taa$ftabe gemeffen
grühfing unb Sttgenb bürfen aber nt'dft blo$ nad) bem
sficrbfc unb Alter bcurtheilt trerben; fte haben aud) ihre eigene 3kbcutung*
Unb wcld>c6 menfdjltche 22erF ift frei oon S^thum
unb gehlem?
327 rn’el benn bcrgleidjen auch ben neuen burd) ^paracetfud $u 2:03 gefbrberten ©runblagen bec Maturs unb ^eitfunbe ans t;aftcit unb inneroohncn, fo ijl bod) noä) mel;r t^re gtexd) tiefe unb umfaffenbe Sebenbigfcit unb ©innigfeit, eine großartige £)ris ginalität unb Genialität, eine oft unvergleichliche Raioität unb vielfeitige, gum 2i;ctt nod) erflt ober roieber in erfcnnenbe ttöahr* (;cit in befiounberm 2Bie vorteilhaft fpridjt unter mandern Sin 5 bereu nicht allein fd)on rüdftchtlid) bc$ formellen ber RM;obe bie Freiheit ber *principten unb il;re Vereinbarung mit tetrabt fcße: Ganttruction, -wenn -beibe nur geborig beamtet unb verjlans ~ ben, fonue mit ben grünblid)jten mijfenf^aftlidben gorfdjungen ber • neueren unb neueren -3dt, namentlid) aud) mit ihrer Söürbigung ber Polarität unb bereu Momente, jufammengehalten tverben! Doch für bie höbe SBebeutung be$ sparacelfuS fpridjt ja aU lein fhon ber ■ttmjbanb hinlänglid), baß er felbft mehr feinblidjett äB fmmblidjen fpäteren Krittlern unb, je richtiger er getvürbigt *virb, um fo mehr — al3 Reformator ber $eilfunbe gilt Bit Reformation ber Vtebicin in ber erften Hälfte beo 16* Sahrhuns bert6 $)var anerfennen, fte aber anjfatt an sparacelfu$, fyanyts fdcbltd) an gerneliu3 anfnüpfen motten, tvfe £.2$. @ad)3 ftd> gelegentlich geneigt geigte, ift nimmermehr in rechtfertigen» fleht gcraeliuS febr ad)tung3tverth in ber Gefdjidjte ber SRebicüt ba, fleht er in naher «Beziehung in ihrer Reformation unb hat man ftd) ju hüten, ein Qnreigniß,• wie biefe, nicht att$u einfeitig unb aubfcßKeßlid) an^ufnüpfen. Sittein ein fo entfcßteben mehr nur fd)arfjtnntg formeller $opf, tvie gerneliuö, vermochte wohl ftd) im ©meinen 00m Sl(thergebrad)ten IoSjufagen unb in einem GtfefticiSmuS gvt'fdjen bern Sllten unb beut feimenbett Reuen in ges langen, wie ihm benn auch bie formelle Slbgrenjung eines 2heil6 ber befonberen Doetrinen ber heutigen £>eilfunbe gelang; eine Reformation aber, tvie bie, von ber ftd)}$ h^c hcmbelt, vermocht ber |>auptfad)e nach nur einer ber größten unb reidjjlen £>rigis nalgetjler, wie ^paracelfuö, in befinden, ben man wohl mit £us tl;er vergleichen fonnte unb ber beteubenbe 3Be.fen^verwattbtfd)aft mit einem Platon hat
328 £ippofrate$ oerglichen, gereift tiefem $war ber gtie* djifdjsantife, flat unb ruhig mehr nur auf baö Däher'iegenbc gerichtete praftifdje <^inn unb bie £öhe äußerlicher SluSbilbung feiner 3C^ überhaupt, fowie ber gried)ifd)en @ptad)e tnöbefonbere — gegenüber bern beutfehsromantifdjen, aud) bie bunfcljfcn gers $en, *£>öhen unb Siefen berührenben, mehr tI>eoretifcf)en (kifte, fevrie ber äußertid) nod) fo wenig oollenbeten ©ntmicfelung übers haupt unb SluSbilbung ber bcutfdjen Sprache inSbcfonbere — tpeilS wittlid), theilS fd)einbar jum Dortbeile; allem gleidiwobl beruht bie *paraceljtfd)e SDcbicin auf einem riet tieferen, lefenbis gcren unb umfajfenberen ©runbe, maltet in ihr ein ungleich bö¬ serer ©eifi unb barf man ju ihrer Dcurtbeilung ocrtraueaSoell auf bie grüßte »erweifetu £>cmt inbem bie £)ippofratifd)e 3Jtes bietn ihre £>auptftdrfe in ber Dejicbung auf bie Daturfeilung afuter Äranf&eiten bat, hat bie ^aracelftfche ihre straft mit glcins ^enbem Erfolge oor^üglid) an ben ungleich fdjmicriger ju erfetts itenben unb mehr nur burch Äunftbcilung ober eigentliche £eiU fünft $u beftegenben d)rontfd)en Ärdnfheiten erprobt Unb ein lote Biel weiteres unb manchfaltigereS gelb für ^Beobachtung unb ^Prapiö hatte ber wenigffenS faft gan$ Europa burd)freu$mbe *pas racelfuS, alö £>ippofrateS! < Unb wie fehr fpridjt hoch auch baS für ben Detchtbum feines ©eifteS, tag er trofc ber gütte, welche ihm bie ©egenwart barbot, bennoch erjt recht hoffnungsvoll auf bie gortfehritte ber ferneren 3rmfunft hlnwieSl 0elb|t bie mans •d)crlei pbautaptifdjen SluSwüdjfe feiner ©peculation, wo fte bieg Wirtlich unb nicht bloS fcheinbar unb vermeintlich ffnb, fpred)en bei einem ©ei|ie, ber hoch, wie eben ^paracelfuS, fo fehr auf Obs jectiottat ber gorfd)ung bringt, $um Shell nur für faft übers fdjwänglid)e Begabung* 2BaS 2Sunber alfo, wenn feine Deformation alSbalb groffen Hinflug auf viele 2lcr;te ber ocrfd)iebertfren Räuber ©utopa’S, oots Süglid) aber DeutfdjlanbS, auSübte* Unb wenn man ftd) babei öfter mehr nur an einzelne untergeorbnete Momente hielt, blofe grudjtanfä^e, beren SluSbilbung unb Dcife bie @ad)e ber ganzen neueren 3elt fcpn feilte, fofort für fertige unb reife grüd)te felbjt hinnahm, unb $um Shell felbft oorjugSweife ©djattenfeiten mib
329 franfgafte 3fu6mücgfe au$mäglte, fo fpricgt bieg nur ebenfalls für (einen Deidggum unb feine ©röge. ?eiber, bag man feinen *patulM6mul jtrtfc^en 5ftifrofo3mo3 unb 9)kfrofo3mo6 zuntDgeil fo plump ober p^antaflifcf) auffagte, leichtfertig fortbilbete unb anmcnbete. Dag feine brei ^rincipiett, Sulphur, Sal unb Mercuritis, gäugg fo einfeittg, grob, nichtig • unb rein cgemifd) verganben mürbem Unb bag geh Manege votfs enbS fag gar nur an feine neuen Strzneipräparate unb beren 'Vermehrung gelten. (Sei märe zu »ermuntern, menn er nicht an (leinen (Geigern, bie nur am Sleugetltcgen unb Vereinzelten giengen, bie megr nur '• auf blinbec Sluctorität be$ £>ergebrad)ten al$ auf ber ©aege unb geg felbjt beruhten unb in Vejug auf ?paracelfu$ göd)gen$ megr nur für feine @<ggtten(biteft“ einigen ©inn gatten, fofort geftige unb unbebingte ©egner gefunben gatte. / Dagegen negrnen ungleich bebeutenbere Siebte, mit unb ogne begimmteä 2öt'ffen unb Sßotlen, meniggen$ fo mancgeS (Sinzeine von tgm an unb auf ober fuegten zmifegen ber ^paräcolgfcgen unb ber alten üS^ebicin förmlicg zu vermitteln. 1 2lber aueg auf Dicgtärzte, namentfieg auf ^gilofopgen unb unb felbg auf £geologen, mirfte ^aracelfuö bebeutenb etm Unb ganze ©cgulen ober £)rben, mie ber ber Dofentreuzer, melcge cgrtglicge Sbecn munberltcg mit Dgeorie unb ?|3rapi3 ber 20tebicüt unb vollenbä mit alcgpmigtfcgen Vegrcbungen, ben ©teilt betHSeis fen unb ungegeute ©cgä£e beguf6 einer grogen Umgegaltung ber menfcglicgen Vergältnige zu bereiten, vereinigten, fogen igre Dags rung groffentgeilö au3 übel vergangenen unb verfegrt angemens beten *paracelgfcgen legrem
II.
/
23orlauftger allgemeingUt Ue&er&lid über bte föntrpicEelung ber $etlfuttbe naeg ^)aracef; fu£ unb bureg bie neuere Dem Vkfentlicggen nad) gnbet znu'fcgen ber Deformation bureg ^aracelfuS unb ber ©egenmatt (fammt ber näcggcn 3«5 funft) ein ägnlicger (Sntmidelungggang ©tatt, mie mägrenb bet
330
i
ungefähr 500 Sartre unmittelbar nad) £>ippofratc$ bx'6 auf ©as len, 3n betben gaffen nämlich tbcilö auf einanber folgenbe, tbeilS gleid^eitig neben einanber gefdjebenbe tbeilwcife unb einfcitigc ©ntmicfelung, 2lu3s unb Durd)bilbung einzelner Momente unb Elemente einer jmar »i,elfeitigeren unb totaleren, aber juglet’d) bod) aud) mehr nur embrponifd)en ©runblage. 5tur baß bie ^araccls ftfcfje eine tiefer grüubenbe, umfajfenbere unb ^öl;er poten^irte Mar, glg- bie £ipppfratifdjc, unb ebenfo bie ©ntvoicfclung jnnfdjett ^paracelfuö unb ber ©egenwart eine entfpred)cnb mand)fa(tigere unb reid)ere, al$ bie ron £)ippofratc$ btö gegen bie ^eit ©as •fen’3. Dieß um fo mebr, als bie gelammte 33ilbung.;biefet 3eit be$ 5(ltertbum$ im ©anjen mehr bie abfteigenbe, bie ber neueren 3eit bagegen mebr bie auffteigenbe Sftidjtung verfolgte. ‘,©o giftet bemt aud) ber gefammte ©ntmicfelnngägang 3mifeben ■£>ippoftate$ unb ©alcn.tiur ©inen ©pefuö, wogegen baä ©nts ^fprpcbeube aff feiner Momente in ber neueren 3rit fdjon bis junt <,98enbepunft gvoifdjen. bem lTten unb l8ten Sab^bnnberte gefuns $en wirb, eon weldjem ftd) ein neuer ungletd) reiferer ©pcluS erbebt, ber feinen @d)lußpunft in einem neuen ©alen bis ^ttr ^tunbe erff nod) 311 erwarten b&t. Den alten £>ippofratifd)cn Dogmatifcrn entfpred)en bie eis ^cmtlicfyen ^aracclftften ober bie fpagprifd)e @d)ule unb bie fpäs ijfeeve ©bemiatrie« ©mpirifd)e 0d)itlen bort unb ba. Der metbos bifeben 0d)ulc paraffelt'ltrte ftd) bie iatromed)anifd)c. Der pneus matifd)en bie befonberS auf bie MenSgeifter, auf SftagnetiSmuS unb „auf pfpd)ifd)e Momente ftd) be^iebenben Sleqte bcS 17tcn Sabrbuns =ikfdfe;i//SHeftici«raud mürbe mehrmals auch-in ber neueren Seit porberrfdjenb, unb ijt eS gegenroartig mebr unb allgemeiner als je. Der bc3eid)nete 2Senbepunft äwifdjett jmei ©ntwidelungSs cpflett ber Siebtem burd) bie neuere $cit ijjt ^or^ügltd) burd) ^Boerbaare, 0tabl unb griebt. $offmann repräfetts tfrti i8i$ 3U ibneit batte ftd), jmar halb mebr unter biefent, halb mebr unter jenem befonberen ©e(td)tSs unb ©tanbpunfte, fm ©anjett bod) eine völlige Umfebrung rüdfidjtlid) beS eigentlis <f)en 2litSgangSpunftS für bie drgtlir^e 2öiffenfd)aft ereignet, ins fccm man, anffatt mit <paracelfuS rom 2eben, felbff baS nod) weiter
331 rütfwärtS an ©ott anfnüpfenb, auS unb zu fernen fe(bftgcfd)affcs iten materiellen ©rfcheinungen unb ^mlfSmittctn fortjugehen, mh mehr fofort nur mit lederen angeh^brn ^atte; nunmehr aber baS Unzulängliche unb Bcrfchrte baoott tvenfgftenS ju ahnen unb zum Nichtigeren emzulenfen begann. !Nit unb nad) bicfen Dreien hat fid) ferner bie ©bemiatrte zur ^umoralmebtctn, bie Sdtromedjantf Zur bpnamifchen ©oltbarmebicm potenzirt, erhob jtd) über tiefe beibett fogar eine pfpd)ifd)e Dheorie, unb folgten bicfen oerfd)ies bene üNetamorphofen eineö abjlfäets bpnamifd)en @pffentS-, mie ber BtomnianiSmuS unb feine Na<hfommenfd)aft, fp etter bie con= ercter lebenbtge naturphilofophifchö ^d)ule, inltyt einerfeitd cfkb tifd)e Neprobuction, Berichtigung unb Ergänzung atC^ biefer ©les -mente, forme anbrerfettö mehrfache höhere pfpd)tfd)e unb fpiritua* litifche 2lnfImpfungen,’bie fid) hoffentlich in einer roiffenfeherfts lid) burchbilbcten antbtopologifd)en ^ftebi-cin, bereit anthropologifd)e ©runblage feftjl erft groffentheilS auS einer tü-ch* tigert allgemeinen Biologie erU3ad)fett muß, bereinigen, ergänzen ttnbAusgleichen tberbem ii ] :
ra. D)ie ©efd()icf)te ber Sttebtcitt im fpdteren ®er* laufe be$ löten unb rodhrettb bed größten be$ 17ten 1) Der vriffenfd)aftli^e ©eift biefer 3eit im %\U
gemeinen* v Seber natürliche 3eitabfchnitt hat eineneigentümlichen 3n* halt. Diefe ©igent£)ümltd)feiten gehören zu ben „mancherlei ©a* hm," bie jebod) nicht ohne ben „©inen ©eijl" fcpn follen, in -treld)em ber mcnfd)lid)e mit bem geoffenbarten göttlichen ©erft ©inS fein unb mehr unb mehr rr erben fod. Diefer ©ine ©eift, ber teefentlid) religiös 2 fittlicher Statur iji, mit ber jebeSmaligen ©igenthümlichfeit beS SnhaltS.etneS befonberen 3eitabfd)nittS ber* gcftalt in 2öed)felrmrfung, baß fetter bie £>berf)anb he^a\i)(itctß giebt ben rechten Bottgeiji, ber ftd) bann meiter nach ben ttet* fd)iebenen ©lementen bcS 3oitinhaltS, unb fo benn namentlitf? auch in ber 2Btjfenfdjaft jebet £tit, befonber$ auSprägt, vfynt fei*
V
332 rrten ©runbd)ara!ter ju verlieren. Atfeirf wann unb wo ber bc? fonbere 3eitinhalt überhaupt ober in befonbercr 23cfrehuttg baö llebergewicfrt an frd) reißt, ba fommt eö jum falfcben 3eitgeifre. Unb biefe ©efahr broht tim fo mehr, je reicher, irgenb eine 3eit ■ifr, fo baß eö aud) babei im ©roßen heißt: „felfg.frnb> bie geifrtg arm frttb/' Die neuere 3ät war aber oout Anfang beö lCtcn Sahrhun? bertö an eine gattj befonberö reiche. 2Sohl trat ba fofort in ber Deformation ber cftrifrlidjcn $ird)c, burd) welche biefe oon Dcuent auf baö lautere SCÖort ©otteö, auf bie großen Dbatfad)en göttli? ud)cr Offenbarung unb überhaupt auf ihr göttlicf)e$ *)Jrincip su? rücfgcfuhrt unb gegrünbet, fowte oon ocrunfraltenben, oeräußer? lid)enben unb perfehrenben menfd)(id)cn ©afcuttgen unb 3uthaten -befreit würbe, ber rechte 3eitgcifr heroor, Mein theilö leifrete jbie ocrborb.ene $ird)e felbfr beit heftigfren unb harrttädigfren s©j5 -bcrfraitb unb hemmte unb fränfte baburd) bie Deformation mand)? fad), theilö würbe fre, einmal gefrört, atlmälig ^um Dheil felbfr von ihren Angehörigen mißfannt unb mißhandelt, unb ließ frd) enblid) ittöbefonbere bie ^htfoftphw allmälig oom Kampfe gegen SJtißbräuche.ber $ird)e. jur.Dppofrtion gegen bie Deltgion felbfr fortreißen, überfd)ä£te frd) felbfr int wad)fenbcn SÖcwußtfe^n ihrer g^rtfd)ritte unb SSidjtigfeft, gegenüber ber göttlichen Dffettbarüng, halb immer feefer unb frevelhafter unb trat, wie hierin, fo auch baburd) mehr unb mehr in ©egenfafc $u ber früheren fd)olafrtfd)en ^Philefophte (©. 26), baß fre weniger auf lebenbige ©ntwicfelung auö Sbeen, alö auf realen ©injelfenntniffen unb auf ©rfahrung im engeren unb niebrigeren ©tune $u beruhen fudfre. 3n le£te? t*er ^infreht gewährten ihr befonberö Dahrung: erweiterte unb .gereinigte ^enntniß ber ©chriften beö Alterthumö unb bie unge? feueren ©ntbecfungen auf ber ©rbe unb am Fimmel. 2Sohl halt? beite frd)>3 um ein günfrigereö Derhälrttiß empirtfdjer ^enntnifie unb eineö mehr objeettoen 2Btjfenö. Allein halb würbe bie ^pffr5 . iofophie baburd) attju einfeitig auf bie Datur bezogen, in frunlicße Empirie oereinfeitigt, unb um fo mehr in entfpred)enbem Üftaaße tim ©eifrigen unb ©örtlichen abgewenbet, alö fre baju bereite $ine fchiefe Dichtung eingegangen hatte.
333 '
..
l
*
I
3rcat toar nach bem 23aco Don 23erutam (t 1626) bie 2öiffcnfd)aft tocbet, rote baS ©ptmtengctocbc, retncS fubjectiDeS ©clbfteqeugniß, noch, tote ein Slmcifcnhaufcn, blofc Stnhdufung ron üftatcriale, fonberrt ettoaS ber lebcnbigen k>onigbereitung ber dienen auö genofienent 35tütt;enfafte 23crglcid)bateö, untere fd)ieb berfelbe nod) toürbtg ^toifd)ctt toelttichen tmb göttlichen £>in* Qctt, Vernunft imb 2Bort GotteS, menfd)lid)er 3Btffenfcf)aft tmb d)rijlltd)cm Glauben, unb brang er auf ein Sßiffen unb (Glauben, bie Dor Slllem von Dbjectio = Gegebenem (Geojfenbartem im toet*
,
1
teren unb engeren ©innc, auSgeben feilten; allein tennod) neigte tbeilS er felbft fdjon einfeitig ber 9tatur unb ber (Erfahrung im engeren ©trtue tu, tbeilS tourbe er von biefer ©eite oollenbS burd) Slnbere mißDerftanben unb mißbraucht*
SnSbefonbere aber tourbe Hebel babutd) drger', baß Garte* ftuS (f 1650), in ber einmal eingeleiteten DeSorienttrung rol£ 3toeifel ritcffid)t(id) beS SlnfangS alles SßiffenS, Don allem Objectto* (Gegebenen mögliche abfah unb rein fubjectiö unb egoiftifd), ^ugleidf) aber ebenfo einfeitig empirifcf), nur Dom eigenen 3d) unb eigenen Grtennen auSgeben ju muffen glaubte* 3ubem toirfte ber, bie lebenbige Ginbeit Don Anfang an serfe^enbe, abftracte Gegenfa£, ben er jtoifdjen materieller unb benfenber ©ubßan$ (Itatuirte, toeit* hin hbd)(t nachtheilig* Diefen Gcgenfa£ \)0>b
^toar getoiffer ^Jiaß|n
©pinoj«
(t 1677) toieber auf, aber auf eine nod) Diel bebenflidjere 3£eife, tnbern er Gott mit ber allgemeinen ©ubfian$, beut allgemeinen Men, ber SMt ibentißeirte, alles Gin^elne in ber SSeft nur als beren 9Jlobi (^Beftimmungen) betrachtete, mit ber ^erfönlichfett Got* teS auch bie ?perfönlid)ieit unb Freiheit tmb bannt ^eligioftät unb ©ittlid)feit toefentlid) Dertannte, unb mit bent Sillen jenen (fal* fd)en) pantheifiifchen Grunb legte, ber feine fchdblid)en grüdjte großenteils erft in ber neueren Qoit $ur Steife brachte* £)er SQtaterialiSmuS £obbeS?S (f 1679) toar, unter ber £)errfd)aft ber bereits früher eingefchlagerten niebrigen Ginfeitigfeit unb ber nun Dertoifd)ten ^3erfönlid)fett, nur ein ©d)titt toeiter nad) bem einmal sugelaffenen principe, tnbern er nur körperliches als Gegenftanb unferer Grfenntniß jtatuirte, bie, ßmvlich anfan*
t
gcnb, im Denftn nur eine 5lrt $Kecf)ttcn$ mit ben ßunlidjen 21ns fangen jur gortfe^ung unb Vellenbung habe. £)icß waten aud) bie wefentlidjen ©runblagen bon gocfe’S (f 1704) ^cnfualißmuß. — 2)cr jeweilige 3citc5ctfl: ber ^p^tfofop^te mad)t ßd) je unb je mehr
ober weniger aud) in ben befonberen Sffiißenßhaftcn gcltenb, unb tyäußg ßeht eß mit biefen alß 2öißenfd)aften nur um fo fd)limmer^ wenn nur ein Minimum folgen (Sinfluffeö @tatt ßnbet* @o war benn biefem ©ange ber Tp^ilofov^fe wefentlid) entfpred)enb aud) ber ber ^ebicim Sn btefer würbe bie ©mpirie halb um fo oor* fycrrfchenber, al6 fte ihrer 9ktur naef) ^u berfclbcn ein befonberß günßigeß Verhältniß hat unb alß ftd) gegenüber allgemeineren, mehr fpeculatioen ©runblagen ber £cilfunbe, wie namentlid) im *paracelßfd)en 0pßeme, baß £ßebürfntg nach Vermehrung unb Berichtigung empirifdjer ^enntniße oen felbß aufbrängte. Leiber nur, baß in biefem, wie fonß in gletd)em gälte, ber eigentliche Hergang unb 3ufammenhang ber ^ad)e nid)t flat unb feß ges äug im 2luge behalten würbe, baß man ftd) nid)t bloß großen ^heilö ganj einfeitig in empirifche Beßrebungen oerlor, fonbertt ftd) namentlid) $u beut vrtpov 7tpaor£pov verleiten ließ, anßatt s bem 2cben auß unb naturgemäß ^u materiellen ©ebilben alß feinen ©qeugnißen fort$ugehen, bdußg vielmehr oon biefen, unb noch baju wie ft'e ber Leichnam barbot, alß oom ©rßert außgieng unb begehrter 2©eife baß 2cbett crß baoon ab^uletten fud)te+ gwia bräugten ftd) ba;wifd)cn bogmatifd)e Beßrebungen für Theorie unb (gpßeutatif auf; allein fte feilten meißenß felbß auf bem ihnen frentben Beben ber ©mpirie unb ber eben be^eidmeten Umfehrung gebet'hen, waß ße natürlich nur entfprcd)enb fümmerlid) fonntem £)ie tiefe, umfaßenbe unb lebenbtge ©runblage aber, weld)c ^as racclfuß für bie ^Mebicttt gelegt hatte, würbe babei $war meglichß ignorirt, blieb aber an ßd) bed) baß eigentlid)e Menßprtncip* 2) ©mpt’rifche Befd)äftigungen unb Weißungen bie« fer ^eriobe* ' - *. a) Sn Be^ug auf Anatomie unb <phbfiologie. Vad)? bem bereitß im Einfang beß 14ten S^hunbertß, namentlid) burch SKonbini, ein felbßßänbigcß ©tubium ber Anatomie wieber 4
335 eingeleitet mar, ^crfcf>euc^ten im löten Sabrbunbert befonberS Anbr. SSefal unb ©abr. gallopia ben unbebingten Auctoris tätSglauben für bie Anatomie ber Alten pollenbö unb würben nunmehr halb in bcn meißcn Steigen betreiben bebeutenbe ©nt« bedungen unb gortfd)ritte gcmadff. 33efonberö frudffbar aber mürbe bie oerPotlßänbigte Kemttniß beö ©efäßfpßcmö über^ baupt unb bet Heuens unb ^»eqflappen inöbefonbere. 2)ie näd)ße £auptfrud)t b^on mar bte ©ntbedung beö großen 3Mutfrei6laufeö burd) £aroep (f 1657), roelcbje bte ganze ^pßologte otelfacb umgeßalten mußte. Ueb rtgenS aber mürbe eben ber ärjtlidje- '©um burd) bte reis d)cn anatomifdjcn 2ßetid)ttgungen unb ©ntbedungen in großem Sßkaße auf bie Anatomie bingelenft unb mürbe btefc affntälig- mehr unb mehr tut ntcfjt ganz richtigen unb günßtgen Sßerbdltmffe — Auös gangöpunft unb gunbament ber är^tltdjert Gilbung, meßbalb beim aud) fpäter ein eigenes ©inlenfen unb eine anbere ©eßaltung bie« feö SSerbältniffeS ßcf) ereignen mußte. b) 9tid)t geringe SBefdjäftigung gemährten ber är$tlid)en ©ms pirie ferner neuere unb erß mehr unb mehr in ©ebraud) fommenbe Lebensmittel, mie bte ortentalifcben ©emürze, SBranbmein, ©|os colabe, Lintonabe, ©efrorneö, Kaffe, Sbee, £abad, Kartoffeln 2c. c) 9tod) meit rnebr aber gilt bieß uon neuen ober fonff crft näher erörterten Kranfbciten, mie oon ber ©ppbiliS unb ihren ©omplicationen, son, mäbrenb beS 16. SabrbunbertS bes fonberS bäußgen peßarttgen, tppböfen ©pibemien, ber Kriebelfranfs beit, epibemifcben Lungenentzünbungen, ber $Kb<*d)itiS, branbtgeit Söräunc, bent ©djarfad), ©roup, grtefel, ©retiniSmuS, bem ©ins ßuffe tterfdßebener Klimate auf ©efunbbeit unb Kraßheiten in golge febr tjermebrten unb ermeiterten Reifens unb entfernter ©olontßs rmtgen u. f. m. d) ®azu fontmen netfe Arzneimittel, mie ©uajafbolZ/ bie innerlt-d)e Anmenbung oon Ouedßlber unb ben Antimoniafien, bie Arnica, Serpentaria, ©binarinbe, ber 2Safferfd)terling, bie Kräs benattgen unb einige anbere Narcotica, bie Ipccacuanha, Asa föetida, Valeriana ofticinalis, meitere ©rörterungen über 28its fung unb Anmenbung beS DpiumS unb bgl.
336 ^Dergleichen befd)Äftigten bie (Shitutgte, vce(cT)c bereits um bie 9Jtitte beS 14. SahrlpnbertS eine 2trt Deformation er« fahren ^attc, nad) Gstftnbung beS <^d)ießputoetS unb Slnroenbung beS gcuergemehrS tut Kriege bie @d)ießmunben, bie in golge fp* philitifcher Uebcl tn 2lnmenburtg gebrad)ten BougieS, bte Bcftres bunkert für lebenbtgen (Srfa£ verlorner Ztyite, befonbcrS beS (Sejtd)tS (Dhinoplaftil: #.), fovtu’c namentlid) aud) Berooüfommnungcn beS BlafcniteinfdpittS» 2lud) bte ?lugenheüfunbe befam bereits im lebten Biertcl beS 16. Ja^r^unbertS ben erjben 2lnftoß p fpä* terer relativ felbftftänbiger SluSbilbung. f) güt bie ©eburtShülfe mar namentlich ber p Anfang beS 16. Sa^r^unbertö pueril an Sebenbigen gemadjte ^aiferfchnitt pott nid)t geringer Bcbeütung. ' g) $tone unb ebelfte grudjt biefer empirtfeben Begebungen bdbet aber unmittelbarer für bie -Otcbicin als foU d)e bie BSieberbclebung ber, auf rerfd)iebene B$eife ptn Streit namentlid) aud) burd) baS unter a bepid)nete Berhältniß ber 2tna« tomie — nur p fef)t unb p lange prüefgebrängten, fMppofratis fd)en allein mahrhaft pra!tifd)en Beobachtung ntd)t bloS ber ein^efs nen $ranft)citen unb namentlich ber eigentlichen ($cfd)id)te ber einzelnen ,fttanfhcitSfälle, fonbern oollenbS ber eptbemifche« Berhaltntffe. 3n biefer£fajtd)t ermeiterte ftd) aber nunmehr ber Blicf: über bie oon fnppofrateS unb früheren Beobachtern mehr nur bcad)tete constitutio epidemica amiua p bep nun gemifer BCaßcnerft enbeeftenconstitutio epidemica stationaria unb ihren Bcrdnberungen unb Bkchfeltt. Depräfentant ijt hierbei ttorpgltd) ©pbenham (f 1689), baS mürbtgfite *£>aupt ber (bejfcrn) prattifd)cn (Smpirifer biefer, menn nicht ber ganzen neues ren 3eit* £>urd) ihn farn aud) bie f)ippolxatifche @)tunbanftd)t beS ^ranfhcitSproceffeS als eittcS f)eilbeftrebenS ber Datur gegen eine ^ranf'heitSmaterie, namentlid) fpcctßfcf)e Becänbetungen tn beit ©dften, miebet mehr prn Bemußtfein unb pr Bead)tung. 3n bern Befenntniffe ©pbcnhctm’S, baß baS ärztliche 28t'jfen mehr nur bie @d)ale feines (SegenftanbS berühre, nicht aber bereits auf ben Jbetn eingebrungen fep, fprach ftd), gegenüber bem bloS ein« gebilbeten Riffen, baS fo hertfmne Riffen beS Did)tmijjenS aus. e)
/
337 Daffelbe fanb ferne Stnwenbung namentlich auch in Bepg cuf bfc eejt recht iml 5lugc gefaxten größten epibemifchen BcrhältmjTe, fofern ©tybenfyam namentlich and) oon ihnen er? mit befannte, baß man ihren wahren <$runb nicht fennc, baß ße aber gewiß nicht in ©tgenfdjaften ber atmoS^^än'fc^en Suft, wie äßärme unb teilte, Drocfne jmb geuchtigfeit unb bgL begrünbet feien; baß er ben eigentlichen GJtunb nur in Beränbmmgen ber „(Singeweibe ber <Srbe" sermuthete, geßhah in golge theill bei, bei (Srflärung »on (Scfunb&eit, #ranfh^’t unb Teilung, noch p ßbr nur auf bie Außenwelt (ben SDifrofolmol) gerichteten, theill bei noch p engen unb auf bal Datürliche unb ^phbiWo tereinfeitt'gten Bltcfel, ber ftch in biefer Beziehung auch in ber neueften 3rit gehörig in bie felbßßänbtge mifrcfölmißhe Snnenwelt bei menfchHchen £>x$ ganilmul zu richten unb iwßenbl auch auf bie DJtenfdjheitlgefchüh* te p erweitern unb p beziehen, faiim angefangen hat. 3ugleidj liegt in folgern 2Bifien bei Dicfßwifienl ein @<porn für bie (Sm* pirie, über ß<h felbß hinaulpgehen unb auch noch höhere (Siemen? te ber Bh'jfenfchaft anperfennen, bergleicheu ftch benn auch in bie? fern 3^’tfaume neben ber emprifehen Dichtung gcltenb p machen futfßen. . 3) Diefe begmatifchen Beßrebuttgen ftnben ftch aber *>or 21 Ilern a) in ben gorfchungen unb lehren van |)eImont>l (f 1644) gegeben. (Sr forbert tiefere Begrünbung, höheren ©inn unb mufaffenberen dtetß ber x£)etlfunbe, all bt'efe meißenl gefunben würben, ßnbet auch bie Deformation bei ^paracelful noch nicht hinreichenb unb will felbet reformüm ferner unb ge? lehrtet all ^aracelful, faum ebenfo umfaßenb, jebenfalll nicht fo «rfräftig, hob er größtentheill ,nur bt'e ©runbgebanfen unb *f)au:ptforberungen bei <paracelful, burch theilweife 2lbßtetfung ihrer früheren gotm unb ^eitgemäfere Darßeßung, fowie tl)z\U Weife Berichtigung mehr ober weniger mobtßcirt, ein Sahrhunbert fpäter öon Deucm ßärfer heroor. Sluch scr forbert ehrißltchrn @itm unb <5$etß in ärztlicher gor? fchung unb Slulübltng (turpe est Christianis, sequi Etlmicos contra yeritateni Evangelicam). Dal ©efdjajfene fei richtig /
/
n
nicht ju crfcnncn unb $u behanbeln ohne 9fiücfficf)t auf ®ott, bcn ^Schöpfer, unb fein fortmährenbeS ©inwirten. 2lud) er will »orjugöwctfe oon innen heraus, auS feu nein 2cbenSgrunbe begriffen kiffen* SebeS Vefonbere ^abe fein eigenes Seben (archeus). 2Xucb) er forbert, baß ber Menfd) seit ber £>cüfunbe ttottftänbig unb namentlich aud) feinem eigentlich Menfd)ltd)en nad) erfannt voerbc* Dcrfelbe unterfdjeibe ftd) aber mefentlid) oon allem Slnberen burd) feinen unterblieben ©eijt (itiens), ber göttlicher Statur fei unb ben Menfdjen als ©benbilb CMotteö cfjarafterfftre* (Seine anima sensitiva fei baooit wol>l $u untepfdjeiben unb ber Menfd) ebne ©rtenntniß ©otteS fo wenig rid)tig $u erfennen unb ju behanbeln, als überhaupt 21b* ober Vad)bilblid)eS ohne 3^ücfftd)t auf fein Ur? unb VorbilblidjeS* Slußerbem ift ber ÜRenfd) aud) bem oan £elmont Mitro?
foSmoS* ©in befonberS r>ortf>cilf;after ©harattequg feiner, nn'e aller befferen Mcbicin, ift befonbereö Streben für birccte ©rhaltung unb Verbefferung ber ©cfunbheit unb Verlängerung beS 2ebenS* Die urfprüngltd)tc ©ntftehung oon Tranffein überhaupt fnüpft er mit Vecßt an bie Sünbe* Slußerbem feil im ©meinen bie ©ntftchung uon Trautheiten hauptfadjltd) mit ber Verbauung, ' 3lffimi(ation unb 2fuSfd)ctbung ^ufammemhängen* Unoollfommene Verbauung unb 3lffimilafion tilge nämlid) bie fremben Tetme ron in bcn Organismus 2lnfgenommenem nicht hinreidjenb, als baß ftd) folcpe nicht $um Dhetl in ihrer 2lrt in bemfelben oon Veuern entwicfeln unb fo fparaftten unb Mißgeburten im menfd)lid)cn Or= ganiSmuS gewähren füllten, als wcld)e bie Trautheiten ^u betrad)s ten feien* 2lehnlid)eS gcfd)ehe in geige unoollfommener 2luSfd)cii bung auS bem Organismus* llnb ju alle bem trügen befonberS viel unorbentliche Vegierbcn, Seibenfcfyaften :c. ber anima sensitiva bei, bie ihren St£ im Magen haben, mit bem bie Mi($, bie jenem als germent biene unb St£ bcS archeus fei, einen herr* fd)enbcn Dunmvirat im Organismus bilbe* Sn ber Verbauung unb Slffimilation werben bcn fcd)S Sd)öpfungStagen entfpredjcnbc Stufen unterfdjteben. Slehnlid) giengen inSbcfonbere bie pfpdjifdjctt Trautheiten, bie
339 vorzugövoetfc @ad)C liur ber anima sensitira, nid)t bcö mens, feien, au$ epotifdjcn *Phantajteen (frentben, parafttifchen, pft>d)tf(f)en keimen) hc^or. 35an £>clmont fd)lug bte Heilkraft ber fatur \)od) an, imterfd)teb aber bennod) gäde, voo fte mäd)tiger unb erfofgret^er fet unb wo ber 2(qt mit feinen K>eilvcranjlaltungen nur Diener ber fatur fei, von foldjen, wo er bei größerem Mangel jener mehr K)crr unb heißer zu fepn b>abe* <&ctnc pf>armaccuttfc^en 2lnftchten über rechtzeitige ©tnfamm= Iung verfdjicbcncr Dbeüe von 3tr^neipflan$enr ben gwzd unb baS rcdjte Df aa$ ber fünßücben 3ubereitung von natürlichen 2lrznei= fub|lanzcn u* bgl. bieten ebenfo, wie feine fückftdjten auf ba$ pfpd)ifd)e Men in ber Diätetik unb Sfyerapie, mandjeö 38et;er^ genStvcrtbe bar. Mein ber gefammte neigte mehr bem vereinzelten fiebrigeren unb 2leußerlid)en zu unb fo machten benn * b) bte, ber ^umoraltheorie ber bogmatt'fchen @d)ule beö 3(1= tertbumS tvcfentlicß entfpredjenben unb eine ©eite ber ^paracelft= fchen Df ebtct’n vereinzelt herauögreifenben, in eine ntebrigere ©phürc herabziehenben unb grob veräußerlichenben — chemiatrtfehen Stnfichten beö granz be le 3Boe ©plvtuö (f 1072) unb feiner Mhänger mehr Grinbrucf auf bie Siebte. Shucn zufolge wirb Men mit Währung ibentifteirt. @o roirb bte 25erbammg aB ©ährung gefaßt, bei tveldjer ber chemtfche ©egenfalz beö an= gebltd) fauren Df unb = unb 35auihfpetd)eB unb ber vermeintlid) alfaltfchen ©ade bte x£>auptfad)e fepn fod. ©o fod baö 25lut burd) 2lufbraufcn ber ©ade mit ber Spinphe entgehen, ©rftcrc, mit bem 3Slute zum Kerzen gelangt, fod auch in btefent bte M benögährung bewirken, von /ber bie DMutbevoegitng abhängc. 3ut ©ehtrne gefd)cl;e bte Deflation ber Menögcifter u. f. w. Me Krankheiten foden auf @d)drfe beruhen, befonberS auf faurer, zunt Dhetl aud) auf alkalifd)er. Unb bemgemdö bcftcl)t benn auch bte Teilung lebtglich in Mforption, Möführung unb chentifcher f cutraltfation foldjcr ©d)ärfe. Df erfnmrbig genug meinte man bte Döahrhett foldjer gictioncn am Krankenbette unb burch Md)cnöffmtngcn barthun zu können* 22 *
340 ÜXftit ätmcfymcnbct 3Rcifc bcr eigentlichen lernte rourbe $mat fotd)e mipbräudjlidje 2lnroenbung berfetben auf bcn ntenfd)ltd)cn Organismus mehr unb mehr erfannt unb oerflartc ftd) fpätcr bi'efe grobe ©bemiatrte in Oberes unb beffercö 2lna(ogon ber *£>umoralmcbtcin, bereu gortbitbung aber, als befonberett Elements bcr gefamntten !9Jtebi<»n, mit befonberer 33e^iet>ung auf bi'e glüffigfetten beS Organismus, erffc in ber neueren 3eit mies bcr aufgenommen mürbe, tnbeß ftd) oorerft nod) ein niebrigeret unb äußerlicherer, bod) innerhalb feiner ©rennen ebenfalls berede tigter, ©tanbpunft, nämlich ber med)anifd)e, geltenb macht c) in bcr Satromed^anif ober 3ntromaU)ematif, biefem burd) ©anctoriuS (f 1636) cingeleitcten unb ooqügltd) burd) So3Up'tyon$ 33 or eilt (f 1679) auSgebilbeten©egen* ftüde ber alten metbobtfdjen @djule. 3l>r jufolge follten nid)t bloS bte 33emegungen ber fetten Steile nad) ben ©efe^en beS £>ebelS unb ähnlichen mcd)anifd)cn ^präintffen, fonbern aud) alle gefunben unb franf^aften 3uftänbe, fomtc bte Teilung aus Drud, ©toß, ^oren, SSinfeln, ©nge unb 2Bcite unb auS ben ©eftalten (elbft ber Sltome erflärt merben. £)en @d&lufjftein ihrer 2luSbtls bung erhielt bte 3atromed)anif burd) bte .^potb.efe beS 21 nt* ^accl)iont (f 1726), baß bte harte Hirnhaut burd) bte 2DRuS= felfafern, mit melden fte »erfeben fei, ähnlich bemegenb auf £>trn unb 9leroenft)ftem unb inSbefonbcre auf bie SebcnSgctfter mirfe, Vote baS £>er$ auf bie ©efäße unb baS 33lut \ £)tefe @d)ule fprad) ftd) aber il)r eigenes.Urt^eil oor^üglid) baburd), baß fte bie är$tlid)e gratis auf fold)e S^eprie ntd)t gritn= bcn ju fonnen befanntc, fo aber freilid) aud) $nnfchen Sfyeorie unb gratis eine unnatürltd)e Äluft befeftigte* 2>tc 3atromed)antf »erfldrte ftd) halb ^ur (bpnamifeben) ^olibarmcbicin, rote roir fte bcmnäd)ft fennen lernen merben* d) 2luf baS mentger ernannte als #orauSgefe§te glüd)ttge beS Organismus überhaupt unb bcfonberS beS ©ebtrnS unb 9icr^ senfpftemS mürben $mar nid)t gan$ ebenfo einfeitige Ol)coricen ber ganzen Siebtem gegrünbet, roie auf baS glüfftge bie ©bemias tric unb auf baS geftc bte 3atromed)anif; allein man fann mc= nigftenS infofern oon einer ^neumatiatrie, bem2lnalogon ber '
i
N
341 pneumatifchen ©cf>ulc be$ Alterthum3, aud) bet neueren 3ett f>5rc= d)Clt, al$ eilt Spiritus vitalis, Aetlier vitalis, Gas unb Blas liumanum, Lux vitalis, Spiritus animales, ^ebenögeifter :c. bet van ^elmont, ben (Shemiatritern unb 3atromed)anikertt, ferne notf) fpäterhüt neben anbetett Anftd)ten eine bebcutenbc D^olte in bet ^eilkunbe fpteltcn* 91ad) gemeirifamem Dafürhalten im (Gehirne bereitet ober voenigftenS vor^ugötveife mirffam feilten biefe Spiritus von jenem auö fiel) butd) ba3 übrige Diervcnfyftcut erftreden unb theilS centrifugal, tf)etB centripetal nntffam Qzm?pftnbung unb 33ereegung vermitteln, 2eib unb Seele verknüpfen unb mand)erlei 2$ed)fehvtrkungen berfelben, fetvie pft)d)tfd)e guncs tienen ermöglichen, unb mürben fte aud) in ber ^patf;elegtc unb Therapie mand)faltig in Anfprud) genommen. Seculo XVII. exeunte, fagt Malier, celebre nomen fuit aetlieris, cui iuvisibili, necpie experimentis subjecto, elemento solebant
Die ^eben^getfter bilben bei mancherlei itnftattftaftem ber ?el)re, ein bead)ten3merthc3 SÖinbemittel prtfeben aufjerbent getrennten ©ins feitigfeiten unb gewähren eine fpäter nid)t genug gemürbigte hö¬ here Anknüpfung. (SBergL meine ©d}rtft: bte alte £el;re von ben £eben$geiftern ac. 23erl. u. £eip£. 1824.) fere ea omnia tribuere, quorum causam ignorabant.
IV.
Sie ©efcf)td)te ber 9Jbebicttt im Abläufe beS 17ten unb n?aI>renb be3 I8ten Suk)r^unbert^ 1) Der (55eift biefer Seit im Allgemeinen. Die Soöfagung von bent Objektiv Gegebenen unb ^3ofttiven, vor Allem von ber göttlichen Offenbarung überhaupt unb bent (shriftenthume inßbefonbere, folgered)t aber aud) vom ^poftttven in (Staat, (Sitte unb 3fted)t, fomie bagegen ba£ -I8ad)3thum egotjtis fd)et, eitler unb keder Subjektivität nahmen fd)nellen Sd)rittei> $u. Der geiftige, religiöSsfittliche Charakter beä 9Jtenfcf)en würbe mehr unb mehr ignorirt, mifkannt unb verbunkelt. Alle höhere, fpeculative (5rtenntni£ aud) in jeber anberen *Be$tehnng mehr unb mehr verfäumt, bezweifelt unb geleugnet, fo Sinn unb ÖJeftnnung in eine niebrige (ünnfeitigkeit unb 3rvfpitteruug h^rabejezogen unb
342 mit all bent eine furdjtbarc 3toolution nid)t blob ber yolitifd)en, fonbern mefyr ober weniger alter ^krfyälfcntjje bebingt. 3war waren bie ^auptfdcf)ltcf) burd) Setbnt£ (f 1716) repräfentirten Anfänge beutfdjer *pbilofo:pl)te eineb befferen ©etjleö, tieferer unb umfaffenberer 3lrt, allein in ber einmal etngefdjlages neu, oor^itglid) oon Cniglattb unb granfrct’rf) aubgcfycnben, Öiid)s tung ber 3<ut gebieten fte nid)t l;inreid)enb* 5Bielmef>r wurz beit fie in £)eutfd)lanb fejlbit, namcntlid) burd) 2ßolf (f 1754) mehr oereinfeitigt, entleert unb oerfladjt, alb fräfttg unb frud)t^ bar cntwidclt* Uebrigcnb l)errfd)ten nod) immer englifdjc unb fran$öftfd)e mcl;r fogcn.amttc alb wirflid)e ^3l;ilofop^en oor, fonn'c beim überhaupt bab I8tc 3at)rl;unbert ftd) ^war fclbft uoräugbs weife bab ^^üofo^l>ifrf)e nannte, aber aud) nur ber ^bilofopbie alb fold)cr fclbft, gefd)wcige beim Slnbcrem, mcl)r ©d)abe unb *ftad)tbeil brad)te, alb bab ®egcntl)cil. ©o war £>umeJb (f 1776) ^au^tgcfd)äft, alle objcftm= gewiffe ©rfenntnijl a^eifdbaft $u machen unb $u leugnen, am metjtcn in 33e^ug auf ©ott unb göttltdjeb 9©trfcn, Unjterblidjfeit beb mcnfd)ltd)cn ©cifteb tu bergt* — alle ^Jletap^fif $u leugnen unb gut unb böb mit ©lüdfdigfeit unb (üdenb ^u ibentifteiren* @o fämpften Voltaire (f 1778) unb Sftouffeau (t 1778), wie r>erfd)ieben fte aud) fenft waren, bod) gcmcinfc^aftlid) unb nur in fiegveid) gegen allcb ‘’pofitme unb unter ber girnta oon fird)lt= d)cnt £)cbpotibmub nur $u folgcnrcid) gegen bie Religion fclbft, unb feilte tnbbefonbere ber (Srfterc an bie ©teile oon tieferem ©ruft unb l;öl)erer 3Sürbe wificnfd)aft(id)cr 23eftrebungen — leid)ts fertigen unb bobl;aftcn 2ffii§ unb ben gemeinen 9Dtenfd)cimerftanb* ©o waren (Spnbtllac (f 1780), Sonnet (f 1793) unb bc la 5Dtettrie (f 1751) gleid) emjtg unb crfolgreid) bemüht, allcb geiftige ?eben auf ©enfation, ©d)wtngungen oon 9ieroen= fiebern, 9Dtaterialibmub unb 9Dted)anibmub $u rebucircn ober leugnen unb fo nid)t blob ben 9Dteufd)cn, fonbern fdbjt bab £l)ier, weit unter feinen wahren 9taug fycrab^ufc^cn* Unb fo oollenbete bab „@9 ft ent ber Statur" einen ftrengen Dogmatibmub beb £)eteu minibmub (ber Unfreiheit), beb 5Dtatccia(ibmub unb Sitbeibmub* Unter foldjem epibemifdjen (£tnfluffe litten fdbjt groge unb *
343 bcfiere ©ctftcr, gefeßwetge benn Slnftdjt unb ©eßmtung ber 50kfs fett, aud) ftt Deutfeßlanb meßr ober weniger* Unb obwohl cS ba nod) weniger aB anberwärtS an ber befferen £fticßtung unb ißter ©egenmirfung fehlte, weSßalb nur, außer meßr ober wenis gcc beträchtlichen Otcßcn beS religiöfen gonbS in ber 93iaffe beS 5öalfö, namentlich cm ©eilert, §amann, ©taub tu S unb 2teßns liiße erinnert »erben barf, fo vermochten fte bod) ben füreßtertis d)m @trom beS SeitgctßeS nicht jir bämmen. ©r mußte ablaufen. 5D^an mag ben ©ang ber ©efd)id)te ber 93kbic;n bureß biefe Seit bejfer ßnben, aB $u erwarten gevoefen mar; aber er hat £ßeil genug genommen an biefem geißwibrigen ©eifte ber Seit, wie mehr nod) auS ihrer fpäteren aB auS ihrer näd)ßett ©eßals tung erhellen wirb. 2) ©. ©. @taßl, >£jerm.SÖoerßaave unb griebr. £>offs
mann. £)iefe bret SReprafentanten ber ©efdßdjte ber 93tebicin im Sßenbepunfte biefer unb ber vorigen ^eriobe bilben ein nterfmür? bigeS Dreigeßtrn, ein reicßeS unb lebenskräftiges 9Jtittelglieb $wis jeßen einem erßen, bem bisherigen, ©ntwidelungScpcluS ber 93tes biein ber neueren Seit unb einem ^weiten, ihnen folgenben, bers gleichen bie alte SDfcebicin jwifdjen »pippofrateS unb ©alen nur ©inen burd) ju machen hcitte. a) ©taßl’S (1660 —1734) pft)d)ifd)e Theorie mnb ©chule, mehr wefentlid) aB äußerlid) für bie ©efcßtdße ber93tes biein baS Slnalogon befßm, waS £etbni£ für bie ©efeßießte ber spßitofopßie iß/ bilbet meßr einen ©egenfa$ p ber ©etheiltheit unb Serriffeitbeit, $u ber vorßerrfeßenben Sleußetlicßfeit unb Obers ßäd)(id)feit ber bisherigen ©ntwtdclung. ©ie wirft von feuern einen kräftigen ßicßtßraßl in baS ©ine Snnere unb auf ben tiefes ren ©runb ber xpeilfunbc. 3roar feßlt ißr baS Umfaffenbe unb bie mannigfaltige ©lieberung ©tneS" großen ©an;en ber 2lnßd)t van xpclmontB unb ^aracelfuSB; übrigens aber iß fte ungleich nüchterner, büttbiger unb confequenter burchgearbcitet, als biefe. Oocß bie obwaltenbe ginßerniß begriff baS in fte feßetnenbe ßkßt nur $um geringeren Oßeile unb menbete ftd) großentßeiB halb mieber von ißm ab, fomie benn frcilid) ber ilrßcber biefer Oßeoric
SU unb ©d)ttlk felbfi jtd) in intern cigcntlidjften principe nod) ctv?ad »ergriff, inbem er ben ganzen ßinctt £ebenSgrunb bet nienfcfyliqett Snbioibualität $u unbebingt mit ©ecle ibentiftcirte, unb $u in* bebingt mit bem erfannten galfchen ber »orgefunbenen disjecta membra aud) ihr 2BahreS »erwarf* SebenfatlS aber ernannte er ber *£)auptfad)e nad) richtig, baß bic d)cmiatrifd)en 3lnftd)ten ber Sleqte feiner 3cit m'd)t ganj richtig fein tonnten, weil fonfi namentlich bie Steile beö $örpetö, befonberS bei ben mancherlei, täglich ©tatt ftnbenben, ©eniiffm, Wie fr 33. ber ©al^e, häufiger unb »ollftänbiger in d)emifd)e 3Ser* berbnig geraden müßten. 3tud) liefen ftd) bie, einzelnen gebertö* altern unb Temperamenten eigenthümlid)en $ranf beiten d)entifd) nicht erflären. 3^etn mar er $u guter Gbemtfcr, ja Reformator ber Chemie, um niri)t bte Mangelbaftigfeit ber ©runblagcn bet ßbemiatrie $u ertennen, unb eineö $u guten 33lideö für baö ?e* ben thetlhaftig, um bie (Shemic überhaupt als ben rechten ©d)lüf* fei für baö organifd)e 2cbett halten ^u fönnen, 25aö aber bie, $um Theil fd)on $ur mehr bpnamifchen ©o* libartheorie poten^irte, 3ntromed)anif betrifft, fo geftanb er $wat willig $u, baf; 33ewegung unb ihre med)amfcben Rerhältnijfe itt gefunben, franthaften unb £etl* Vorgängen in ^Betracht fämem SOIein tbeilS erfolgten auf manche ttrfadjen, wie namentlich bie £eibenfd)aften, bebeutenbe 2öirfungcn fo fdjnelX, ba§ ftc nid)t wohl ganj burd) med)anifd)e 3wifd)cnwirfung »on 33ewegungen erflärt werben tonnten, tbeilö feien ^Bewegungen {ebenfalls nur (Srfchet* nung unb Mittel unb mü£e nicht weniger auf ihren tieferen <$runb, auf ihr eigentlidjeS ^rtneip, fowie auf ihren ßmd, auf eine Gnbabjtcht, inquirirt werben* dennoch glaubte er auch nicht an bic ?ebenSgeijler unb »er* fd)mähtc, $u ihnen als einem Deus ex machina 3uflud)t $u nehmen. SSenn einmal, wie man ftd) nad) unb burd) hartes ftuö überzeugt l)ielt, bic ©eele etwas »olltommen Suimaterietleö fei, bicfclbe, wie ebenfalls mit (Sartefiuö »on Siebten bereits mehrfach $uge(knben würbe, bebcutenb unb manchfaltig auf ben Körper einmtrfc, eö aber gleidjwoht fehwer begreiflich erfdjeine. Wie etwas SuuitatericUeö auf etwas Materielles folle wirten fön*
345 nett/ fo fyabe bi'efe Scbfttetigfeit aucf) bie bod) nut bbpdftttfdje 2lnnabme bet bod) aud) nid)t rollig immateriellen ^ebettägeifter ntd)t unb fet habet ton ityr beffer gan$ p ab ftrabttert* Statt bcffen muffe et ben Elften mehr betpflidjten, meld)e bad Ipttnctp aller 23eränberungen im menfd)ltd)ert Körper „Statur" genannt hätten: müffe aber aud) ton ihnen in fofctn abroetd)en, aB fte ton tbtct Statut p mentg abftd)tlid)e unb befnmmten fen gemäße •SBitfungen anerfannten, £)ab fragliche ^princtp fet bie Seele/ btc, p?ar ntd)t immer flat felbjibemugt unb fteitrollcnb, fonbcrn pnt £bcil nut infhuff* unb gemobnbeitämägig, aber ftet$ auf heftimmte 3mdt t'bteS (Sanken, unb voenigftenS in bet SReget pjedmägig, binmitfenbe @tunbs unb ©nbfraft. 2luf btefe muffe, mebt unb mefentlid) [ftüdficbt genommen unb bagegen, mie ton bet lernte, fo aud) felbjl ton bet Anatomie (beten lebtet er ebenfo, mie bet Chemie, mar), ntd)t priel füt bte 5CRebtctn et* mattet ’metbem Sonfi metbe man nut p leid)t rerfuep, ba$ ?ebenbige p febr nad) bent lobten p beurteilen* 2ödte bamäB bie ^fpepatrie bereite auch nut fomeit gebieben gemefen, aB fte c3 jcüt ift, unb märe Stabf felbjt aud) ^fpd)iater gemefen, fo batte t'bn ba$ mop ebenfo rot bem p meiten ^Begriffe bet Seele unb tot bet etnfetttgen 5lnfnüpfung an btefelbe bemabtt, mie na* mentlid) bte feinte tot bet (Sbemiatrie* ®te@ t;ätte abet übri* gctB and) fd)on bet ^Begriff beS- ?eben3 gefonnt, mie et nicpbkB ton ^aracelfuS unb tan £elmont, fonbetn (23ergf* unten 3* a) aud) ton©ltffon (f 1077), unb ?etbnt§ tn feiner 9JBna* bologie angebcutct mar* £)a$ ?cben überhaupt ijt feinet Ut* fptünglt'cpeit au$ ©ott pfolge ein fmnroll unb jme-tfmägig Stre* benbeä (evopjuäv), glcid)ttel ob mit obet ohne 33emugtfepn, 2Btl(s führ unb greibeit, aB pbpifd)c3,pfpd)ifd)c$ unb geifh'geö* Unb ttgenb ein Minimum bleibt t'bm batort felbjl beim äugerften SSerluft fei* net Utfprünglicpeit, aud) in feinet größten Trübung, $etmtttung unb SSerberbnig* 3ebenfalB abnetc Stahl gan,$ richtig ein, fd)on länget tingelet* teteö unb anmacpenbeS, falfdjcB Sßerbdltnt'g bet blofen £ülf3miffen* fdpften bet üDZebicin p biefet felbet* Daffelbe betraf btöbet mehr nut bie Anatomie, (^btmie, 9Jkd)anif unb ^ftatbematif überhaupt/
im moju aber fpdtcr itod) gar 3>ielcö fant unb moburd) bet eigens (hü ml ich e Gharaftcr bei* £cilfunbe nicht meittg nothlitt, tnbem man auf bte Hofen |)ülfHotjfcnfchaftcn eben fo Hel ober gar nod) mehr ®cmid)t legte, al$ auf bte SQlcbicm al$ £>auytmiffcnfd)aft, auf btefe aber eben baburd) $u menig* Die. ©eclc, lehrte nun aber ©tal;l, btlbe fid) ursprünglich ben ihr unb ihren 3^ecfen angemefienen Körper fclbft, erbalte ihn nad)ber, gebrauche ihn ju mancherlei 2Scrrid)tungcn unb 3mecfctt \mb mad)e t'bn burd) baö 2lttcö erft jum £)rganiömu&, ber <$ncbieß nur 9Ned)ani$mu3 fct)n unb nod) ba^u fd)nclter Sluflöfmtg feiner ©ubftanj unterliegen mürbe* $ermittelnbe3.$mifchen ber ©cele unb ihrem Körper fei allers bütgö ooqüglid) bie 33cmegung, in 33e^ug auf mclche aber außer ber ^ur (Sirculation ber ©äfte unb perfc^xebencn äußerlichen 2>ers rief) tun gen aud) eine blofe SlnfpannungS ? unb (Sr.fd)laffung£fähig= feit (motus tonico - vitalis) ber Sbeile unb ©ubftan^en be$ $örs $er$ anjuerfennen fei, bie eine bebcutenbe Notte namentlich auch bei ben 5lb- unb Stuöfonberungen Spiele* 2Bie burd) bte letzteren bie ©ecle Untaugliche^ unb ©d)äbs Ii:d)eS au$ beut DrganiäntuS entferne, fo oerfolge fte aud) bet ber Verbauung, Sltbmung,. Ernährung, milUührlichen ^Bewegung, beut (Gebrauche ber ©intje u* f* m. beftimmte 3^ecfe, namentlich baö Nid)tige unb 5Bortl)cilhafte $u ermüden unb $u erhalten, ba$ (Jtegentheil aber $u oerhüten unb ju entfernen* ^ranfheiten beruhten $mar junädhib auf gehörten 33emegungen, fte beftünben aber nicht fomohl in einer Unorbnung, in Reiben, &medlofent iSpceffe unb bgf* al$ oielmehr in ©egenmirfungen auf ©d)äblid)e3 mit hetlfamer 5Eenben$* Namentlich jmedten $u ftarfe SScmegungen, melche (Songefttonen bemüdten, auf Ausleerung $u oielctt SBluteö ober auf Hebung oon ©todungen bcffelbcn, beforts berS im. ^fortaberfpftem, ab* ©o fei bat? gicber ba$ Ncfultat heilfarncr ©egenmtrfung beS ganzen OrganiSmuS; ähnlicher £enben$ feien bte Krämpfe, unb: (Snt^ünbnng fei höd)fte fpaftifd)e Ncaction. Da aber ©d)äbltd)c6 öfters ju ferner ju bekämpfen unb $u beftegen fei unb bie ^eilbcftrebungcn ber Natur oft burd) 9Nans .d)erlei, namentlich aud) burd) Seibenfdjaftcn, geftbrt mürben, fo
I
347 fei zurTeilung häufig nod) weitere drp'rfje >g>ü(fe nöthig, bte aber wefentlid) auf Uarer (Srfenntniß ber ©efunbhcit unb bet einzelnen ^r.anfheiten berufen muffe, netcn Dienße ber 9taturheilfraft
31t
immer nur im utttcrgeorbs
ßehcn unb am häußgßen auf
Ausleerung, übrigens öfter auf Mäßigung als auf Vermehrung ber >£>etlbeßrebungen ber @celc hu^uwirfen ^abc*
Von ben 2£trs
fungcn steter Heilmittel fei unS leibcr nod) allzu wenig befannt.
(SS fann nidß entgehen baß @ta hl, obwohl er einers feitö niebriegere ©tufen beS Gebens mit; ber l>o^crn beS ©celen* febenS ibentificirte, anbrerfettS bod) baS leitete mehr nur in feis ner niebrigern SBe^tc^uttg auf SBtut unb Vlutgefäßfpßem in 33e* trad)t zog; wogegen wir halb einfettig an 9Zcrocnfpßem unb @es hirtt für ßd) werben anfnüpfen fehett, obwohl bei im ©an^en.obers fläd)(t'd)erer Haltung. £)aß übrigens ©taßl in btefem Vsenbe* punfte ber (Sntwidelungögeßhidjte ber Reblern baS ticfße unb lebenbigße Moment repräfentire unb baß er an ßd) bte Haupts perfon in btefem Triumvirate fei, wirb in bemfelben 9J?aaße mehr unb mehr erfannt werben, als man in Vegrüttbung ber 20tes bicin auf tüchtiger Biologie, in Veacfßung ihrer ^Beziehungen zum pfpd)ifd)en unb geißigs perfönlid)en £cben beS 5DRenfcf)en unb in gcred)ter VSürbigung ber ^eiltraft ber Vatur fortfehreiten wirb. b) £errnt. Voerhaaoe (1666 — 1738) alö Haupt eines neuen (Sffef ticiSmuö* Am meißen neigte er ßd) z^ur ber burd) bte ^pacchionü fd)e ^ppothefe (0. 340) oollenbeten Satromcdjantf in.
3ugletd)
war er aber auch ber bereits einiger üftaßen int Humoraltheorte potenzirten <5f;emtatrie nicht ganz abholb, obwohl ber groben ©pls »ifchen ?chre, hielt oiel auf bie £ebenSgeißer, war als ^rafttfer »orzugSweife ^ippofratifer unb umfaßte auf eine bewunbcrungSs würbige 2Seife ben bantaligen 9ficid)thum nicht bloS ber ärztlichen Empirie, fonbern auch ber naturhißorifchen v^ülfSwißenfdhaften ber SKebicin* Um fo mehr fehlte eS ihm febod) oerhältnißmäßig an SEiefe, ^ebenbigfeit unb (Sinheit beS (Setßeö, unb würbe oon ba auS baS bereits mehrmals erwähnte nid)t ganz ridßtge Verhältniß ber Heilfunbe zn ihren ^ülfSwißenfd)aften, ber Hauptfad)e nach weit mehr ^um Vadßheil als zum Vortheil ber crßeren, sollcnbS fehr
348 gefördert. Dod) wog bei ihm felbjt btefen Ütachtbeil ber 2>ortbcil Wiebcr auf, baß ec für bie Ztyvm ber ÜRebtcirt burd) SSielfeitigs feit unb »ollenbg aB ^rafttfer mufterbaft war. Der ©ntwidelunggtrieb ber 9ttebicin fpannte ftrf) aber in foB d)em ©flefticBmug nur feb>r öorübergebenb ab unb ruhte nurfebr f'uqe 3cit tri ihm aug* Der britte -Diann in tiefem merfwürbB gen DreigefHrn, tag um ben 2Scd)fel beg 17ten unb 18ten SalW5 fyunbertg unb in ber erjten Raffte beg lederen in:ber ©efd)id)te ber Achtem culminirte,. war faum gur $ äffte ©t'leftifcr, c) gut anbern Hälfte brach er ttorgüglid) 23abn gu ber bpn amifd)en ©olibartbeorie unb gu bem ab* ftracten Dpnamigmug in ber 2Dtebicin, bie wir bems narf}fl beg laberen in^Betracht gieben werben* ©g ijt bie£ gr. off mann (1660 — 1742)* •. ; Die ©runbgüge feiner ?ebre fmb: ben feilen (Multen wobnt felbft tBemegunggfcaft inne (Solidum vmtm) ; fte werben nicht blog burd) bie Seele, ober burch bie Säfte, ober burd) bie 2ebengs geijler. bewegt* Die letzteren ober ber 9teroenätber wirb felbjt mite tefö ber barten Hirnhaut, beren ^Bewegungen ftd) bB auf bie ©es bärnie fortpflangert, bewegt* 2lebnlid) tag 93lut burch bie Bufams mengtebungen unb SüBbebmmgen beg £>ergeng unb ber ©efäfjfas fern. Diefe ^Bewegungen, weld)e bie Säfte überhaupt unb tag *Blut üBbefonbere allerbingg erregenb wirken, machen tag £eben aiB, auf'tag nicht weiter eingegangen fonbern melutebr lebiglid) bei ^Bewegung, tiefer bfofen ©rfd)einung unb golge beg Meng, flehen geblieben wirb, Bwar ijt er baburd), wie burd) anberwets tige oberflächliche ©tnfad)bett feiner 2lnjtd)tcn, ein nur atfgu beliebs teg 3Sorbilb ber fielen Siebte geworben, weldje nur .leichten $aus feg in 33eft& ber ärztlichen 2öifenfd)aft unb $ünft fommen möcfy* ten, unb benen Stahl gu tief, gu ernft unb gu „mpftifd)/' war. Wie Seicbtigfett, Sterilität unb Leichtfertigkeit bag wefentliche ©es gentbeil t’breg Unwefeng gerne bcgeid)ncn* Begleich aber erhob er (ich bod) oom mechant'fchen unb d)emifd)en Stanbpunfte gum bpnamis fd)en, ohne jene gang auggufd)liej3cn, fonbern fte nur in angemefs fencr untergeorbneter 2öeife gulajfenb. Bwar würbe baburd) erfc nur jener abjtracte DpnamBrnug eingelcitet, ber mehr nur tag
349 ^dmttcnbifb beffcn tf!, traS mani concrcten SBitaHSmuS nennen fdnntc* Mein gar häufig menbet man fid) ja ber concrcten 2M)ts beit erfl: zu, narf)bem man ft cf) felbft burdf) ben abgractcn ©d)eüt ad absurdum geführt; cS voar baf;er für 2Siefe btefe ^titfe nfd)t in umgeben tmb (lef)en (eiber nur zu 5Btcfe noef) in btefer ©tunbe auf berfefbem 3rid)tige ^Betnegung giebt übrigens nad) o ff m a n n ©efunbs beit, — gegörte ^Bewegung ift $ranfbeit* Öe^tere tg aber entwebet ju garf, fdjnell unb angefpannt, unb baS giebt Krampf, auf ben bet SBeitem bie meigen $ranfbeiten juriictgeführt merben, fo bag nas mcntfid) aud) gieber, Grittzünbung-, ^Blutungen, Katarrhe unb Diar* rböen nur gönnen unb jftefultate allgemeineren $rampfcS fcpn fofs kn, fovoie $opffd)nterzen, Darmgicht, (Mbfud)t, Melancholie m f. im befonbere Krampfe, ron benen nod) bte (Sonrulft'oncn unters fd)teben trerbem 3u fd)neffe ^Bewegungen mad)en aud) ©djärfett ber ©äfte entgehen, auS roefd)cn weiter xgjautfranfbetten, @id)t, Sftf)eumatt3mu3 u. f. ro. refultiren. Ober bte gehörte ^Bewegung ig xuidjroad), fangfam unb abgefpannt = Sftonte, auf ber affe übrigen ^ranfbeiten, namentlich bie d)rotttfd)en berufen, junädjfi inSbefottbere bäugg ©todung unb jum £bed ebenfalls $erberbs mjfe ber ©äfte unb bcS -Bluts, SJollblütigfeit überhaupt unb bes fonberS im fpfortabcrfpgem* Die ttrjneien ftnb tbeilS gärfenbe, tbetfS befänfttgenbe, tbetfS dtSleerenbc, fbeilS (qualitatio) reränbernbe* 3n ber ^berapte bringt er auf Hinhalten beS Mittelwegs ^roifdjen 3uwentgs unb 3uoieltbun beS 3lqtcS unb auf, Diät 3) ©mptrtfcbe 23cfcbäfttgungen unb Setzungen bte* fer ^ertobea) Die Anatomie unb bte fpbpftologie würben tn jes ber -Beziehung mächtig geförberk 211S i£;r Oftepräfentant barfWobl 311 br* von Raffer (1708 — 1778) geltem Durch ibn ^urbe if;r reid>er 3nl)alt nicht bfoS ber (Segenwart, fonbern. auch ber gefammten bergangenbeit, zugleich mit mancher fruchtbaren 2lns bcutung für ihre zukünftige (Segaltung, groffentbeilS übcrftdgltd) ZU einem, trenn auch mehr nod) aüfferlidjen Ganzen zufammen* gegellt, im Einzelnen fritifd) unb eergfeidjenb erwogen unb burrf)
350 literarifcbe Bachweifung weiter ^ugdnc^ltrf) gemacht. 3wt>cm fud)tc er inSbefonbere bie Svritabilität ber 2ftuSfelfafer als eine befons bcrc ©runbfraft bcS Organismus an unb für ftdj geltenb $u nt as d)cn unb nad) ihrem Berbältniffe jur ©enjMität $u erlernten, gerncr bahnte patter infofern bcn 2Beg wieber jur eigentlichen brgantfcben Auffaffung beS Organismus, als er, anftatt, wie in ber lebten 3^’t &pr ihm, it>n r>on irgenb einem einzelnen tton mehreren cos ober fuborbinirten ©tanbpunftcn, »ollcnbS nur som mcd)anifrf)en ober d)emifd)cn, auS $u betrachten, fyn mehr als Einheit einer Mehrheit, eines ©pjlemS, ron ^reiften (©cele, ©enfibilität, Snutabilität unb OonuS ober Eontractilität) auffajtte. Leiber febod) fanb habet gerabe btc tieffte unb lebenbtgflc BScfenöeinheit, wie ftc ^paracelfuS, ran ^elmont, ©liffon in feinem riet ju wenig gewürbtgten Sßcrfe de natura substantive encrgetica seu de vita naturae etc. unb ©tal;l naher ürS Jtuge gefaxt batten, ober and) nur bie facultas vegetativa ^aroet)’S in feinem -löerfe de generatione, nid)t bie gehörige ^öürbigung; unb würbe bagegen jene abftractc ©djejbung $wis fd)cn Kräften unb materiellen ©ebilben nad) allen 3ftid)tungen bes grünbet, btc unS nod) gegenwärtig rielfad) an einer concreter lebenbigen Aujfajfung hebert* UebrigcnS aber würbe burd) bie Bemühungen Maliers u* 51. um bie ^b9M°3l'c ber ganzen -^ebtetn um fo mehr eine res eifere BafiS bereitet unb gefiebert, als aud) bie pathalogifchc Anas tomie, ^u ber im 17. Sabrhunbcrtc eigentlich erjt ber ©runb ges legt würbe, mächtige görberung im 18. Salwh. erfuhr, in weld)er Begehung nur namentlich an üftorgagnt (f 1771) erinnert werben mag.9htt baß in Ermangelung bcS rechten AuögangSpunfteS ron ber 3Öefenhcit beS Gebens, wornad) ron ber allgemeinen Biologie int Anthropologie als ber £el)rc ront menschlichen 2ebert übers baupt, fpeciellcr fobann $um phpftfepett, pfpd)ifd)cn, pneumatifchen :c. £ebcn beS 3DRenfd)en — mittels einer geeignetenEntwicfelungSs gefd)id)te — erft $ur anatomifch s phpftologifdjen Betrachtung
bei* grob materiellen Organisation fortgefebritten werben feilte, — nod) immer 311 fe^r oott bei* anato-mifd)cn Betrachtung ber (enteren ausgegangen mürbe.- Dod) ift bei praller bereits welfadj ein Beftreben nod) itmfcbrung biefeS Berbättnijfeö bemerflid), mobei eS jebod) oorerft mehr nur 311 einer ©onjfruction ber ^l)t)ftologie tl; e i 1S auS Kräften 1bei 1ö auS anatomifdjen ^cnntniffen föntrat* b) Die Pathologie mar 311 ut 2^eil nod) immer mit bett bereits oben be3eid)ncten neueren ober erjt einer genaueren ©rfor's febung untermorfenen $ranf'bciten befcbgftigl* 3ubem mar baS gan3e 18. 3«l;rb>unbert, nicht ohne 3ufau^ncnbang mit bem.gan= 3ett, bent mefentltdjen nad) nicht eben febr oortbeilbaften, '©ntmidelungö ^ ©ange unb ©taube, 31'cralid) reich an $ranfbetten* Die allmälige Sutücfy'ebnng ber pejt oon 2öeften nach Öjiett unb ihre fortfdjreitenbe 2luftöfung für bett größten Dbeil ©uros pa>ö batte fortm&brenb namentlich D^buSformen 3ur golge* gft ber neuen 2®elt tbat ftd) bafür baS gelbe gieber tnebr unb mehr beroor unb erjlredte ftd) btSmetlen offmärtS and) auf euro^difdb'e ©ecbäfen ober fd)iug in ©uropa menigftenö. in ©allenftcberit unb Rubren eine oermanbte ©eite an*
lleberbaupt gemäbrte ber Uns
terleib eine reiche Duelle oott ^ranfbeitSformen, mie gajMfäfe, biliöfe, pituitöfe, Stürmer, £>ämorrbotben, <§5td)t, l^ocbonbrte, xg>pfterie, chrott* *£>autauSfd)(äge, 303ed)felftcber ic. Dergleichen farnen $erjfran£beiten häufiger unb 3um Dbeil neu oor, mie nas mentlid) bie Bruftbräune*
©benfo lebenSmagnetifche 3ujMnbe unb
pfhd)ifche ^ranfbeiten* 21ud) raad)te enblidj bie $ubpodenint:pfung gegen bie Ntenfchenbfattern nicht menig 3U tbun. c) Damit fanben natürlid) auch Dbcrapie unb £>eils
mitte lieble Befd)äftigung genug.
Namentlich and) im 3ufants
inenbang mit bett bäuftgen UnterlcibSleiben burch bie $ämpfifd)e Bebanblungöart ber mirfltdjeri ober angeblichen Nerftopfungen unb Snfarcten burch Btöcctalclbfhre, fomte burd) neue in bie materia mediea aufgenommene Mittel. @0 fteng man erft an Dnecfftlbete fublimat innerlich
att3umenben*
3tnfb(unten, BSiSntutbfalf.
Dergleichen fpäter pboöpbor,
©0 famen ferner erft in Slnmenbung
©ajeputöl, ©cncgamuqel, Duaffia, ^upferfalmiaf, Beüabortna, $irfd)lorbeetmaf]er, Digitalis, ^elmintbocborton u. f* m*
352 d) 2fad) btc Chirurgie unb (53eburt6l;üifc erfuhren fcebeutenbe Umgejfolturtg unb götberung*
©r|lcrc junäd)ft befon;
berö burd) Reißer; ledere burd) Sluffommen bet ®eburt$$angc (Palfyn)* e) 9iid)t weniger bebeutenb gewann bie ©taat3ar$neis
funbe, in bet ftd) um bte SCftitte bcö 18* gahth* namentlich btc
,
\
betben $aupt$wcige bet gerichtlichen 2Sflebiem unb mebicintfdjett *po%i befh'mmter $u fdjeibett unb einzeln reichet entwicfelt werben anftengem 4) Dogmaltfche SBeftrebungen, a) Die ^umoraltheotie bcö &hrtflo!pb 5lnbr* £ofs mann (1721 — 1807) fud)te bie ^ranfheiten »cr$ug6wetfe au£ primären ©äfteoerberbniffen ab^uleiten*
Namentlich auö ©äure
unb nod) oiel öfter auö faulid)ter Sßerbcrbnijü, bie felbfi burd) mangelhafte Sluöfcheibung, befonberS burd) bie Sungen, bebtngt fepn unb weiter bie reizbaren feilen ©heile abnorm affictren foltte, Doch war man im (Sanken überwiegenb ben feften ©heilen äugeneigt, unb fo gewann eine 23eile bei Weitem ben größten
Einfluß; b)
2BÜI* (Stillen’S
(1700 — 1790)
inöbefonbere Neroentheorie*
©eUbat? unb
Shr infolge brel>t ftd) faß:
Meö um ©pannfraft beö £>trnö unb ber Heroen unb um bie ©lafh'cität beö NeroenfluibunW* 2luf ©d)Wäd)e ober Sltonic ber erfieren, auf welche nun aber bte hetlenben Kräfte beö Organik muö reagirten, fottert nanientlid) bte gieber beruhen*
©o &war,
baß, wenn bie 3fteaftion frafttg erfolgt, Synocha, wenn jte fdjwad) erfolgt Typbus, unb wenn fte gemifd)ter 2lrt, obwohl oorhett* fd^enb fd)wad) iß, Synochus $u ©tanbe lornrnt Nad) fpecieller ©hetlnahme einzelner Organe namentlich am Stylus ober burd) *f)tn$ugefellung oon Neigung $ur gäulniß bilbcten (ich Unterarten fceö gteberö* ©eh-irnö*
Stampf fei immer cRefultat »erlebter Energie be£
©nt^ünbung beruhe auf ©efägret^ung burd) Krampf in
ben Uetnjlen Arterien unb baburd) bewirftem sn Jarlen 33lut^u? fing*
($id)t auf Sltonie be$ Niagenö, gegen weldje petiobifdje
Neaetionen unb burch biefe ßpngeßion nach ben ©e.lenfen ©tatt
353 ftnbe*
Die Pfeifchen ^ranfljettcn fyaben ihren ©runb tbeiß in
gu großer Spannung, t^eiI6 in ©rfd)laffung be3 ©ebirn$ u, f, m. ©enug gur ^Bezeichnung ber großen Dürftigfett unb Oberflädjs lid)feit bc£ mijfenfdjaftlicben ©eipteä in ber üNebicin!
,
y. £>te ©efcf)td)fe bet Sttebicin »orn Gttbe fce$ löten 3<t^vf;unbett$ £>i$ gut ©egenroarf. i) 2Senbepunft unb gortgang ber Gilbung übers
baupt unb ber ^p^iiofop^ie inöbefonbere mäh* renb btefer 3ttt ©egen ©nbc beä I8ten 3uWunbert6 erreichte bie von ber Öbjectivität göttlicher Offenbarung namentlid) int ©briftentbum. abfebenbe unb felbft gegen biefelbe anfämpfenbe, jtd) and) übrigen^ vom ©öttlieben unb ©einigen abs unb cinfeitig bem ^Seitlichen unb Natürlichen gumenbenbe unb felbft babei übermiegenb einer niebrigeren unb äußerlicheren ©mpirte bulbigenbe Nid)tirng ein res Iativ SleußerfleS, ©in fold)e3 tjl namentlich auch in ber frangös ftfd)en Revolution unb ben ibr analogen Nachmirfungcn gu ers blicfen,
Dfeß maren grüßte, auS benen man ben 9Saum erfens
nön fonnte, ber fte trug.
Daß folcfje von Anfang an unb noch
bib gu biefer Stunbe vorgug§met'fe in Säubern gur Neffe fommen, in benen bie alle menfd)lid)e 35tlbung mieber auf ba$ lautere 2Sort ©ottc§, auf bie in ihm gegebene Offenbarung unb eine lebenbige 25erinncrlid)ung be3 mcnfd)tid)en ©eifteS für jtd) unb nad) feinem Sßerbältnife gu ©ott unb göttlidjer Orbnung guritdfübrenbe Res fonnation am meiften befämpft unb unterbriieft mürbe, mar unb ift vorgüglid) geeignet, bie klugen über ben rnabren 3ufammens bang unb Hergang gu öffnen.
Die um ein Sabrbunbert früheren
revolutionären Vorgänge in ber englifd)cn ©efd)id)te miberfpredjcn bem nicht, 2lud) fte hängen mit ähnlichem 35ilbung6s ©ange unb @tanbc überhaupt (vergl. S, 333) unb mit ©onflicten gmifchett bem römtfd) s papiftifdjen $atboIiciämu$ unb gmifeßen bem Brotes ftantiSmub gufammen, ber freilid' gum Dbeil von feinen eigenen Slngebörigen verfannt unb mißbaubeit mürbe,
©leichmobl fanb
eine Umfcbr aub ber Sonnenferne, in bie man geraden mar, nur
23
354 feljr attmählig ©tatt, unb nod) langfamer 91'enö e$ großen $heil8 mit bcm Söewuftwerben barum her. Unvcrfcnnbar aber ereignete ftd) baS 2ßiebereinlenfen unb bie Umfetyr am frühen unb cntfd)ieben(Ien in 2)eutfd)lanb/ wo bie Deformation vorzüglich SOur^el gefd)lagen hatte unb tro& heftiger 33efäm:pfung bod) nod) am befielt gebieten ober minbcßenS am »V
*
t
t
tte
ft
* .
.
*
■ ■
♦♦
f*
I
wenigjten beeinträd)tigt unb unterbrücft worben war.
».
Allein bie
Umfcfyr unb bie erften ©dritte in anbercr Did)tung, a(i ber bishe¬ rigen, formten freilich fetbjf: nur auf bcm alten ©runb unb $oben gefd)cf)en.
£>emn.ad) polten ba, bevor eS nod) juni Sleußcrften fam,
©eijter, wie Seffing, Sßinfelmann, Berber, ©öthe,£as utann, Sean ?paul u. 2f. bereite wieber tiefer unb lebenbiger auS unb fnifyften wieber höher an. $ant fud)te bod) bereite wieber über bie blofe Empirie $u tanSfcenbiren, fdjritt von bem ©tanbpunfte beS empirifdjen DtaterialiSmuS auf ben entgegenges festen et'neö abjfracten £>t)namiSmuS hinüber, unb wieg felbjl auf ben Primat ber practifd)en Vernunft vor ber theoretischen, beS ©ittengefe^eS unb ber grei^ext, hin. 3a fob i ahnete felbfi bas bet nod) 9Dißlid)eS genug, baS in feinen ©onfequenjen auf gatas liSnuiS unb 5ltheiSmuS hinauslaufe, unb fanb wahre Sßiffenfchaft nur burd) SluSgehen vom perfönlid)en ©ott unb vom ©lauben an ein unmittelbar gewiffeS SSiffen auS ber erften £anb mög(id), ohne bamit jebochfelbfi t'n7S Deine ju fommen.
gid)te trieb baS alte
©jetrem ber niebrigen realifftfehen (Surpirie wemgftcnS$umilmfd)lagen in baS entgegengefe^te etneö fubjectiven SbealiSmuS unb lenfte ben an bie Datur vereinfeittgten SBltcf mehr auf baS ©ebict beS ©eifteS unb ber ©ittlidjfeit. ©ereiltng faßte zwar bemnächft gerabe bie Datur wieber vorzugsweise üvS 5luge, aber zugleid) unter einem tbealercn ©eftcbtSpunfte; burd) feine abfolute SbenttV tat beS Dealen unb Sbealert, nad) welchen ber ©inen ganzen ^3f)ilofopl;ie jwei ^aupts Dichtungen ober ©eiten jufämen, näm* lief) Datur s unb S&anSfcenbentals^hdofophie, hob er gugleid) ben ©artejtfd)en abftractcn £)ua(iSmuS (©. 333), fowie bie ältere realiftifdje unb bie neuere ibealiftifche ©infeitigfeit auf unb fd)ritt cnbltcf) inSbefonberc von bcm abftraft btynamifd)en ©tanbpunfte, ber fid) im ©an$cn ber bisherigen 2öenbung, gegenüber bcm ems
355 plrigh smateriallgtfchen 3Tu5Iaufe ber älteren Dichtung, ttorherrs fegenb geltcnb gemacht hatte, ju einem concreter-febenbt'gen fort. Sn folcger Vaturbetracgtung lag für bt'e neuere unb neuere 3elt aud) bcr grogc (Segen, bag ge ble einfeftig fubj'ectwe unb ratlos naltgtfcg sblalcctifcge Sftldgung befd)räntte unb ju mehr objectloem galten an ^3ogtwe$ begünmte.
3wat betrat ©cgelllng mit
feiner abfoluten Sbentltät wefcntllcg Kleber ben »on ©plno$a eingenommenen ©taubs unb 2lu3gang3puntt (©. 333); allein inbeg er fpater eine weitere Ausführung ber ^Raturp^ilofop^te »ott blefem ©tanbpunfte auS Anberen überlleg, wie namentlld) £>fen, wenbete er ftd) felbg nld)t bloS ber auf blefem falfcgspanthelgts fegen ©tanbpunfte beruhenben STranöfcenbentals^^flofo^^te $u, foits bern überlleg eine eigentümliche AuSbt’lbung rwr^ugSwelfe auch bles fer namentlich Regeln, unb serfudge belbe ©eiten ber tytyÜQs fopgie unter ben ©egcgtSpunft ber ^iftorlfd)=objectl^en £)jfenbas tung im ©hngentgume bringen. •
.
’
'
»
-*m
•
***
r?t
44
V>ägrenb blefeS mehr son ben köpfen auSgegenben 25enbcs punftcS unb gkocegeS ereignete ftd) anbererfeltS ©ntfpred)enbcS aud) in ben £eqen. Sind) tu btefen glengen cgrlgtld) s religöfe ^egim? gen, benen man gd) fo fchr entfd)lagen gatte, »on feuern auf unb gewannen kräftigen gortgang. £)le eine geraume 3eit über Europa gefchwungene ©cigel beS Krieges trug baju nld)t wenig bet.
DaS SBcjle that unb tgut habet bie ©onne, ,ber man geh
Wteber mehr entgegen bewegt.
2Bof)l gnb unter Ihrem ©t’nguge
aud) grüegte alten Unkrauts erg in ber lebten 3elt ttollenbS reif geworben unb lg gle nnb ba überlegen worben, bag gcg’S nld)t um ^ückfegr ln irgenb eine alte, fonbern um ©tnfegr in eine neue begere 3eit ganble. Allein bergletcgen wtrb ben gJroceg beS befs feren ©ntwtckelungStrlebeS nicht gängteh aufhalten ober gar r>ers kehren, ber bern wieber Inniger unb lebenbtger eingegangenen Urs unb ©runboerhältnlge ber ^Dtenfcggclt mit (55ott
(religio)
ents
gammt unb burch ben gd) auS ber Vereinigung ber begeren ©les mente ber ©egenwart mit ben ebleren Kräften unb grüßten et« ner glücklicheren Vergangenheit unaufhaltfam eine fd)önere 3U* fiinft gegaltcn wirb. 23
*
356 (Sine 93ürgfd)aft bafür liegt namentlich auch barin, bajj bie SKicptung auf baS ®ciftige, perfönlicpe, auf grct'hcit unb <&itU \id)kit mehr unb mehr lieber crjtarft imb ftd) zugleich mit bem wahren (Gewinne bcr SRicptung auf bie Statur befreunbet, in einer wohlgebcihenbcn l)i(borifc^2obiectiüen Haltung unb in bcr immer weniger zu nerfennenben SSefreunbung beS 2öiffertS mit bem (Glauben, ber ^3b;i(ofopb;te als menfd)lid)cn SSiffenS unb gor« fcpcnS überhaupt mit bcr göttlichen Offenbarung, ©egenbeftres bungen werben am (Snbe unb im ©anzen mehr zur görberung als Hemmung bienen unb bie einzelnen 2Biffenfcpaften, fo benn aud) bie SJtebicin inSbefonbere, in ihrer SBeife bem befferen 3uge Zu folgen nid)t und;in fönnen, wonort ftd; bereits norpanbene 3eicpen halb etwas näher werben aufweifen laßen. 33orerjt tonnte ftd; jebod) natürlich aud) in ber 9Jtebicin ein (Sinlenfen non ber alten in eine neue dvtd)tung nur im 3ufams menpang mit erjtercr, wie jte ftd) zufe^t manife(iirt patte, ereigs ncn. £)icß gefd)al; 2) in bem SSrowrtifcpen ©pfteme» Daffelbe (teilt, ben bisher norperrfd)enben ©ubjectiniSittuS auf bie ©pt&e tretbenb, aber eben bamit ftd; aud) non ber gan* Zen bisherigen ©efd)id)te bcr Siebtem loSreißenb unb ftd) ihr entgegenftcllenb, recht eigentltd) eine 9too(utton auf biefem ©es biete bar, ein fpecielleS ©egenjtücf gegen bie bie bemnäd)jt auSs brcd)enbe allgemeinere franzöjtfcpe Otc'nolutiom 2US gortfe^ung unb (Srfcpöpfung ber bisherigen 3eitrid)tung bezeichnet eS info^ fern einen' gortfepritt ber (Sntwidelung, baß eS non ber zwar concreteren, aber aud) möglkpjt oberflächlichen 23etrad)tung beS ©egcnftanbeS bcr ^eilfunbe überhaupt unb beS menfd)lid)en Ors ganiSmuS inSbefonbere nollenbö tl;eilS mehr nur baS negative SBerpältniß bcr äußerjten Peripherie beS letzteren zur Außenwelt beachtete, theilS felbjt habet non ber concreten 2Sirflicpfeit, an ber bod) bcr niebrige (SmptriSmuS nod) gehalten hatte, nollenbö auf baS (Gebiet blofer Stbftracticn hinüberfepritt brehte ftd) nun 2llleS in biefer 2epre um baS blofe Abstractum ber ©rreg* barfeit beS Organismus burd) äußere (Smflüfle, bie allen Opeilen unb ©ubjtanzcn bcrfelben zugefprodjen würben, cpne weitere
357 Unterfdjeibung igrer SBefonbcr^etten unb qualitativer Unterfcgtebe nötgig p gnben, unb beren eigene 9tatur fomogl, alö bie 2lrt ihrer Slfcction man meber näher lernte, nod) p lennen brauche. Die innere (Sigenthümlicgleit unb ©elbggänbigleit bcS organifd)en Gebens mürbe, mo nicht geleugnet, fo borf) grogentheilS ignorirt, unb mit blofer SKeipmpfänglicgleif unb 33egimmbarfeit für unb burd) bie 2lugenmelt, bic habet ebenfalls nur alö ein Aggregat \>on SReipit betrachtet mürbe, vermed)fett, baö ?eben mehr nur als ein oon äugen errungener 3uganb angefehen, auf bie bes fonberen Begehungen, (Stufen unb formen beö Organismus fag gar nicht eingegangen, unb anstatt feiner eigenen eingebornett ($efe§ticgieit, 3^’torbnung u. f. m. mehr nur 2Mführ unb ßufaU t>on äugen gatuirt. SlnbeterfeitS brachte aber btefeö Spgcm bennod) ein ©inlenlen oon bern emptrifeg oberflächlichen unb oers einjelten £>aftcn an ber materiellen Srfcgeinung beö Organismus unb ber Slugenbütge p ihrem (Sftten tieferen 2ehenö s ©runbe unb «Principe mit ft’d), nur bag bagelbe unter bem abgractsbpnamts fd)en ©egcgtSpunlte betrachtet unb felbg fo erg mieber mehr nur an feiner äugergen ^Peripherie unb in Bepg auf ben menfcglicgen Organismus nur nach feinem negativen Bergältnige pr Eugens me(t berührt mürbe. ©leicgntaaö $mifd)en ber Erregung son äugen burch dugere Sfteije unb jmtfdjen ^er ®rregbarleit beö Organismus h^e, mürbe bemnad) gelehrt, oolllontmene ©efunbheit pr golge. SDtit ps nehmenbem 5llter nehme bie (Srregbarlett ab unb bie 2Dlad)t ber äugeren Dfteip pr (Songitutrung biefeS Scgeütlebenö p, bis ein Minimum jener unb ein Maximum biefer ben Dob bebinge. Die $ranlheiten feien theilS allgemeine, theilS örtliche. Die meigen feien allgemeine unb begänben entmeber in überm&giger (Erregung (£pperghenie) ober in p geringer (Slghenie). lins ter ihnen feien mieberum bie ber lederen 2lrt bie güugggen. Doch fei bähet nod) $m{fegen birecter Slggenie, aus Mangel an 9ftei$en ober unmittelbar fegmäegenben Hinflügen, unb inbirecter, auf ^pperghenie folgenbcr, p unterfegeiben. 3n erlernten feien bie allgemeinen $ranlbciten mebr auS ben ge bebingenbeit (füu flügen, als auS ben Symptomen. 3« igter ©rfenntnig feien
358 beut $r$te nicht fo titele $cnntniffe nöthig, aT6 man mcigenS ge« glaubt habe, namentlid) aud) nicf)t fo viel Anatomie. hiermit tritt eine entfdfebene, ja revolutionär übertriebene, burd) fpätcre 9Jlctamorphofen be$ BrotvnianBmuS fortgefe^te, SReaction gegen ein allerbingS rttd)t ganz rid)tige$ Berhältntg ber ^ebicin zu ifyren ^ülf^tviffenfd)afs ten ein» Die weitere 2Barnung BronmB, vermöge bereu ftd) bie 5SJtebicitt aud) vor ber ^ilofoptyie, wie vor einer giftigen ©djlange hüten fottte, ^atte ztvar aud) einigen ©runb, ber aber nid)t fotvobl ben (Seift ber ^3^ilofop|>ie an ftd), aB falfdje äugers lid)e Slmvenbungen einzelner gönnen unb ©ä£e berfelben auf bie SEftebicin angelt; übrigens jebod) beruhte fte mehr nur auf bent eigenen niebrigen unb engen ©inne beS BSarnerS. Dertliche $ranfheiten feien burd) örtliche geiler beS Bufaw5 menhangS unb anbere Beräitberungcn ber Drganifation bebingt* Bei ber Behanblung ber ßranfheiten fei meiftenS ,nur baS Dafein von 2l(K)enie ober *£)pperjlbenie, fo wie ber (Srab ber^ felben zu ermitteln, unb barnad) ^u fd)mäd)en, unb bteg ^tvar burd) bie antiphlogiftifche 9Jtethobe, ober zu reifen unb zu ftärs fen, unb bieg vorzüglich burd) ftärfere ©pirituofe unb Opium* gür bie eigentbümlid)e 3citorbnung ber «^ranf^ettert, für Maturs heilfraft fehlte ber ©tnn faft gänzlich* Dag biefe bürftige unb beflagenSmerthe £ehte gleichwohl einen grogen 2hei( ber Siebte ©uropaB nicht bloS momentan befriebigte, ja, mit einer 3lrt Begeiferung erfüllte, fonbern bag ©ruitbzüge berfelben nod) langebin unb zum Zfytii nod) bB in bie (Gegenwart bebeutenben (Hinflug üben, ift zwar etneö DbeiB in ber bczeichneten allgemeinen Bebeutung berfelben begrünbet, fprid)t aber anbern 2beiB mehr, aB irgenb CrtwaS, für bie mefcntliche Dürftigfeit ber ärztlichen Bilbung unb bie weiteren (Stitnblagen allgemeiner Bilbung» 3) ©pdtere 9ftetamorpbofen beä BrownianiSmuSJ lieber gehören: bie beutfdje ©rregungetheorie, bie ^omöo* pathie, ba£ italienifche ©pftem beS Contrastimolo unb bie franzöffche fogenannte medecine physiologique. 3hnen ift fos wohl unter eütanber, aB mit beut reinen BrownianBmuä ges
339 ,
'
"
t
\
fc
mcmfdjaftricfj: ab jlract bpnamifcher ©tanbpunft, vermöge befien — anfbatt baS concrete'Seben in feiner Diefc nnb gülle, in fei* ner @clbftjMnbigfeit, (Sefe£lid)fcit nnb Orbnung, in feinen $ers fd)iebenen ©tufen unb 9tid)tungen $u erfaffen, bie palpabelsmas terielle Organisation nur als feine eigene t^eitoeife SD^anifeptation SU erkennen, in bie eS aber nie gan$ über? unb aufgehe, unb anftatt (Sefunbheit, Krankheit unb Reifung t^eiiö unb hauptfäd)lid) au3 bem concreten ^ebenöprirteipe felber, theilS auS feinen »er? fd)iebenen concreten materiellen (fepten, flüjftgen unb flüchtigen) SSJletaniorphofen $u begreifen — fofort mehr nur »on ber ber 2lugemcelt jugewenbeten allgemeinen $raft auSgegangcn wirb, bereit tiefere (Srkenntnig nach ihrer inneren pojttwen Sßefcnheit man nicht bloS bahingeftcllt fein lieg, fonbern felbft für unrnögs lief) auSgab; unb fo baS organifche £eben felbfb mehr nur als ein ^robuct äußerer (Sinflüjfe anfah* Dod) bieten biefe 2lnjtd)ten zugleich ein weiteres ©inlenfen son bem Streme fold)cn abptracten Dps namiSniuS unb fold)er 2leußerlid)keit bar, inbem fte alS $ehrfeite ber (Empfänglichkeit ber Lebenskraft für SleußereS. aud) feine rcac* tioe Stätigkeit auf Stetigeres bis auf einen gewtjfen (Srab hers »erhoben unb allmdltg mehr unb mehr an bie concrete Organts fation wieber anknüpften. (Sntfprechenb jenem ihrem gemeinfamen 25crhdltni(fe $um concreten LebenSprtncipe unb Organismus ers fcheitien aber aud) biefe Theorien ,nod) aü^ufehr loSgerijfen »on ber ©efd)id)te ber Siebtem unb ihrem LebenSprtncipe. (Semem* fd)aftlid) einfeitig empirifd), knüpfen ftd) bod) gugleid) »erfd)iebene Slnforberungen an bie Theorie an fte an, bie nur leiber auf folchem ©runb unb 23oben mehr ober weniger mißriethen. Sind) flehen biefe lehren bei allem (Semeinfamen in theoretifcher unb praftifcher £unjtd)t gußleic^ mehrfach in untergeorbnetem (Segens fa£e $u einanber felbft. a) Die beutfehe (Erregungstheorie. Deutfd)e Siebte, unb unter ihnen ^orgüglid) 3£öfd)laitb, fuchten ben 33rownias niSmuS atsbalb theilS beffer $u begrünben, theilS ju ergänzen unb weiter $u entwickeln. Dieß gefdjah, inbem man an ben £ebcnSerfd)einungen bent Organismus felbft mehr Slntheil eins räumte. Solchen follte fowohl fein SebenSprincip als feine Ors
i
360 gatiifation haben, beten Dualiönurö aber felbp: nod) unoerföbnt blieb. Dem ßebenöpcincipe fomrne abet nidß blo6 (Smpfänglid):: Feit für äußere 9iet$c, fonbetn aud) Dbeacttonöfraft $u. 3n 33es sug auf bie Drganifation nahm bte (StregungStheoric mit ber bem SBronmianiSmuS unmittelbar oorhergehenben ©olibartheoric au, baß nur bte feften SL^etFe organißrt unb fomit lebenbig feien uub ©efunbheit, Äranfheit unb Teilung vermitteln Reifen* 23ei all’ bem mürbe aber bte innere ©elbßmadjt be3 £>tganiömu$ nod) großen £'hei($ bem vermeintlichen Ucbcrgeroid)te ber äußeren 9ftei$e geopfert, von beiten nur nod) inand)fad) $u Reisen war, we(d)c fcßwädjenb unb weld)e ret'jenb mirften, fowte ßdu6 übrü gen£ viel um ben Untcrfd)ieb unb Uebergang $wiftf)en bircctec unb inbirecter 2lßhenie hobelte. Die gan$e <Srfd)etnuitg gieng rafd) vorüber unb beugte tfycitö in bie nod) $u erwähnenben phpßfalifd) s eßemifeßen 2lnßd)ten in ber Siebtem, tl;ei(^ in naturphilofophifcbe, thcilö tn (SinpiriSrauS, thetlö in ©flefticiöntuö um, wücßS'ße h) in bie oon Hahnemctnn gelebte Homöopathie au£. Diefe iß ein metfwütbigcö 3t'irf)cn ihrer 3^it unb oerbient wenigßcttö a(3 foldjeä viel crnßere Erwägung, als ihr von gewifiett ©eiten su $heil geworben iß* 3n ihr verbinbert ßd) auf eine mehr ober weniger wimbcrlid)e 3ßeife unflare (Srfenntniß oon mans d)er(ei Ungenügenbeut in ber neueren Hrilfunbc, bitnfle SRemini^ cenjcn auö ihrer früheren ©efdßdßc, an wc(d)e bie Gegenwart beßünmter mieber an$ufnitpfen l;at, unb unoottfommene, unßd)cre Ahnungen ihrer näd)ßen 3uümft 9tid)t ohne inneren 3llfams menhang mit bem bisher mehrfad) bc$eid)ncten, put Dl)ci( fals fd)en SBcrhältmfie jwifdjen ber DJiebtcin unb ihren ^>ölfötviffen^ fdjaften, gegen meld)eö namcntlid) and) ber reine Browniantls mitö eine revolutionär - rabicale Dteaction bilbetc, eilte bie Ho¬ möopathie auch über bie näheren ©tunblagen ber SDRebicin hin¬ weg unb verfemte ftd> ©prungweife fofgrt felbß weniger in bie ^Pathologie, alö vielmehr foglcid) in bt'c Dhcrapte unb ^>ci(mits tedehre, betten freilid) oerhältnißmäßig aud) am metßen 9iotß tßut. £$on beut abßract? bpnamifdjen ©runbe beö Sörowntani^ muö in höd)ß einfeitig empirifd)cr 2öeife auögehatb, fe£t ßc eis
361 gentltd) bloä bt)nami'fd)e $ranft)cttcn rotauä, ^ätt aber ron ihnen nur bie Spmptome für crfettnbar, fdjcnft unter tiefen — theilS Strar bem relatircn Ltebergctridftc be$ Herren s unb pfr)rf)(fd)en
LebenS im menfd)ticf)en Organismus ber mobernen ciriliftrten 2Sclt cntfpred)enb, tfyeilS aber baburd) ihre eigene 2}enranbtfd)aft mit bem einfettig fubjcctiren 3eitgeifte bocumentircnb — ben fubs jectiren (SBcftnbenSreränberungcn) rorsüglid)e Slufmcrffamfcit, fd)reibt in entfprecf)enber 2Seife aud) ben 5tqneicn nur eine bps namifd)c 2Sirfung ju, ron trcld)er fte ftd) aber ebenfalls nur an bie einzelnen Steuerungen, unb $trar ebenfalls rorsugStrcife in SSesiehung auf baS fubjectire Sid)bcftnben, hält unb tritt ron ihrer Stmrcnbung theilS gegen urfäd)(id)e Momente, tb)cil^ gegen Weitere SSirhmgcn ber $ranff>cit wenig ober nid)tö triften* £)fme atte fefte ^Begriffe ron Signeten als Heilmitteln, ron Lebensmitteln unb Giften (SobeSmttteln), an benen cS jebod) überhaupt nod) su biefer Stunbe fe^r fehlt, trurben SÖeobadftuns gen, nad) treld)en Signeten sur Teilung ron $ranfl;eiten bienen, ron benen fte rorfted)enbe Spmptome beförbern ober benen Slehns lid)eS fte unter befonberen Skrhältniften überhaupt herrorbringen, fa(fd) gebeutet ober baS suc Erflärung ü;reö SSirfenS barauS @efdftoftcne trenigftenS su attgemein ron atten Slqneicn präbicirt Slnftatt nämtid) im erfteren gatte trofft nur eine itnterftü^ung ron burd) bie ^aturfjeittraft felbft eingeleiteten fritifdjen £enbens Sen, bcrgleid)en aber anfangs möglid)ft geleugnet trurben, ober aud) eine Steigerung unb 3öefdfteunigung bcS $ranfheitSprocefteS ^u fehen, burd) bie berfelbe früher sur Hebers unb Stbfpanuung, Erfd)öpfung unb SBeenbtgung geführt tri'rb, fotrie im anberen gatte trolft namentlich Eimrirhmg ber Stqnet unb ©cgcmrtrfung beS Organismus auf biefelbe ober aud) primäre unb fecunbäre 2ßirfung ober enblt'd) baS für ben franfen Organismus l;ct(fame SBirfen einseiner Strsneien gegen ihnen entfprcchcnbeS ^ranffet'n unb in Ermangelung beftelben baS fd)äblid)e (giftige) SStrfen berfelben auf ben gefunben Organismus unb überhaupt bie Stqs neien theilS in ben Lebensrnitteln analogere, pofttir trirfenbe unb in ben ©iften analogere, negatir trirfenbe genau genug su uns terfdjeiben — trurbe auS bergleid)en Beobachtungen gefolgert:
362 alle Sfrjnetett wirften richtig angcwenbet, ^ctfcnb nur babutcf), tag fte bcm ju ^cifenbert $ranffein ähnliches erzeugten, n^elcfjeö festere fobann baS erjlere serbränge,
Diefe fd)iefe 2Sorau3fekung macht fobann aud) bte tton ?pa* racelfuö unb »an Heimont gehegte ^^nung unb gorberung einer gewiffen Analogie thcilS $wtfd)en bem $ranfheit3ftl$e unb bem 2lr$neimtttel, narf) bcm ^paralleliSmuS $wifd)en 9Jtifros unb ^LftafrofoSmoö, theilS ^noifdjen bem (pogtwen) $ranffein feU ber unb entfpredjenben (negatio wirfenben) Slqneien, worin ft cf) frct(i'd) aud) ^paracclfuS nid)t gan$ flar würbe, beggfeid)en bejfen allcrbingS höcbft bcad)ten3wcrthc3 Dringen auf baburd) bebingteö fpcctfifcheS f)ei(ocrfal)rcn im befferen wi(fcnfd)aft(id)en ®inne, fos wie mand)e anbere beffere Slfmung, an welche bie Homöopathie im £aufe ihrer gortbilbung mehr ober weniger utwollfommen ans fnüpfte — fel)lbeuten, Dheiiö auö ber oben be$eid)neten 58orauöfe£ung, theilS sott ber abfiractsbpnamifdjen ©runblage beS ©an$en gieng fobann namentlich aud) ber, üvS 2lbertheuerlid)e übertriebene weitere Shas raftequg ber Hombopathie auö: bag nur Minima ber Slqneis fubftan^en an^uwenben feien, weil biefe nur a(3 franfntachenbe ^otenjen betrachtet würben, weld)e in bem bereits franfen unb ttollenbS fdion ähnlich franfen DrganiömuS bie $ur He^un9 kös thige mögliche ähnlid)e ^ranfheit fel)r tcid)t in gehöriger ©tärfe bewirften, unb bag foldje Minima um fo mehr genügten, weil nur bie, überall gan$e, nid)t theilbare $raft, nicht bie concrete @ub[tan$ ber 5lr$nci, baö 2öirffame fei, bie nod) überbieg burch ©d)ütteln mit oerbünnenbem SSaffer ober burd) 3ufammcNreiben mit inbifs ferenteren troefnen ©ubffan^en in>S tlncnblid)e potenjirt werbe,
Dod) taucht aud) barin wol)l bie ^3aracclfifd)e gorberung, baS ttoqugSweife unb cigenthümlichft 2öirffamc (arcanum, mysterium^ qninta essentia) oon bcm übrigen ^Balfafte üon 2lqnetfubs
(bannen burd) pharmaccutifche $unjt gefonbert ju gewinnen, cors rumpirt auf, bie aber $u,m Dheil beffer in ber Grntbecfung unb Dar|Mung ber Sllfaloibe eines Dheilö ber Slqneien realiftrt würbe unb bieg auch nod) in anberer ÜÖeife werben bürfte,
2lehn=
liefjer grrthum unb Mangel an Unterfdjeibung, ^ufammen mit
(•
'
,
N
/
363 $u geringer $8ead)tung bc$ gefunben £eben3 al$ fotcf)en unb mit bet einfeitigen Slufmerffamfeit auf bloö fubjcctive £ebcnöäußeruns gen, machten aud) bie übrigens $u bcberßgenbe gorberung: baß Slqneien mehr an ©efunbcn auf i^re -KErfung geprüft wer* ben foEten, großenteils unfrud)tbar unb trügcrifd)* 3n?ar würbe bte fo gemeine 5Bern>erf)fc(ung bcS (SrfolgS nad) angewenbeten 2lr$ncien mit ihrer eigenen Ißtrfung $u verhüten unb eine Mehrheit von Momenten ber (enteren felber (SrfU, 9iacßs unb Mccßfelwtrfung) $u unterfdjeiben gefud)t 2lEetn bei folchcm Mangel von ^Begriffen für 2lr$net, ©ift unb ?cbenSmits tel, bei fo übel begrünbeter 23orauSfe£ung beS MtrfcnS crßerer gegen $ranffein, bei fo wenigem (Stngehen auf ben CrganiSmuS unb feine eigenen Mechfelverhältnt'ffe ber ©pmpathie, bcS 21ntas goniSmuS u* bgl* unb bei fo unserer wiffenfd)aftlid)er Metßobe konnte auch barauS nur aE^uwenig ©enügcnbeS erfolgen* Weitere beffere Elemente, wie firengere, obwohl nur negas tive Diät, beabsichtigte 2krbefferung ber ^^armacie unb bcS Oftcs ceptirenS, 2ld)tfamfeit auf fpecißfd)e ^Beziehungen ber 3lqneien, 3Rücfftcbt auf baS pfpchifche unb perfönltche 2eben, Slnwenbung beS SebenSmagnetiSmuS u. f* w* muffen bet fold)er ©runblage,bet foldjer Antipathie gegen totalere, tiefer grünbcnbe unb uuts faffenbere Miffenfd)aftlid)feit unb fold)cr revolutionären £oöreißung von ber ($efd)id)te ber Mebicin unb ber aEgemeinen Gilbung, ja bei fold)er bünfelhaften unb feden SBerbammung berfclbcn'mcßr ober weniger $u Mißgeburten entarten, anjlatt baß burrf) gegens thetligeS beßereö Verhalten unb Verfahren fef>r beachtenswerte phannafobpnamifch = pharmaceutifd) s therapeutische Anbeutungen ber *paraeelftfd}en 2el)re berichtigt unb entwickelt hätten werben fols len unb können* . % M'chtSbeßoweniger iß: bie Homöopathie ber Sptilfunbt fchr lehrreich unb nützlich geworben* <53 läßt ftd) nämlich hid)t wohl verkennen, baß, wenn fo viele Aeqte unb £apen, unb zwar nicht immer bie fchlechteften unb unfähigsten', baS Heil ^er Heilfunbe ganz ober theilweife unb fo lange in ber, von ber übrigen Mes bicin fo fet>r abweichenben Homöopathie ju fuchen ßd) v er müßigt fanben unb zum Zfyii nod) ftnben, e3 mit ber erßeren fogar
364 jtdjcr, richtig unb erfreulich nicht flehen fönne* 3ni fchlimmflen gälte l;at bie ^jomöopat^e wefentticf) eine deductio ad absur¬ dum geliefert, tnbem fte an fref) felbet geigte, wohin ein fcid)ter unb cinfcitig cmpirifcher @inn unb ein revolutionär ?obreißett ber Heilfunbe von ihrer eigenen ©cfd)id)te unb von ber allges meinen SÖiffcnfc^aftlidjfeit unb Gilbung überhaupt führe* ©ben baburcf) b>at fte, fretltcf) roiber SBillen unb tnbirect, gezeigt, wie anberb cb anzufangen fei, um nötige görbernngen unb SSerbefs ferungen ber Hetlfunbe nad) mehrfachen 9Rüdftd)tcn Wt’rflid) ju erzielen. 3n gleicher 2Setfe hat ftc baburd), baß and) unter ih¬ rer H>anb faum viel weniger Trante genefen fttib, alb unter ber einer gleichen 2lnzal)l von 9h'd)thomöopathen, inbbefonbere bargen than, wie viel entweber aud) fte vermag ober wie groß bie 5Jlad)t ber xpeilfraft ber Statur fei, wie befd)dben aber in jebent gälte aud) bie übrige Heilfunbe zu fein Urfad)e habe unb wie bebend lid) ein gerabe in ber neueren 3<ut fr tollbrcift betriebene^ allzu gefchäftigcb unb complicirteö ©uriren erfdjeine* Unb it;r ^d)icfs fal ermähnt unb laut unb beutlid) genug, baburd) nicht in ihren eigenen gehler $u verfallen, baß aud) wir, wie fte, aber aud) ,nicht juerft unb allein, in 93e$ug auf bie ©efd)id)tc ber DDRebicin überhaupt gethan hat/ ntd)t nur biefc ?ehrmeifterin überhaupt, fonbern wohl aud) in ber Homöopathie felbft inbbefonbere geges bene beffere Ahnungen, namentlid) aber in 2lnfcl)ung fpeciftfdjet ^Beziehungen ber Slrzneifräfte, beb Similia similibus im Verhalts niffe zu bem Contraria contrariis, mand)fad)er SSerbeffcrungett ber ^phörmacie unb vielleicht felbft Umgeftaltung beb ©efammts verhältniffeb beb ganzen Slpothefenwefenb, mehr vereinzelter 5lns wenbung ber Arzneien, ber verfdjiebenen 33raud)barfeit berfelben Slrznei bei vcrfd)icbcncr, namentlich aud) fleincrer, ©abe it* f* w. ju wenig beachten* / c) Die italienische £el)re (D^afori’b, Sommaftni’b, ?anza?b, (Sarminati’b, Ozanam’b u. a*) vom ©ontras ftimolo geht z^ar aud) von ber abjlract5bpnamifchen ©runbs läge unb ber Ueberfd)ä£ung ber äußeren ?ebenbbebingungen beb $Brownianibmub aub, fel)rt aber auch bereitb weiter unb viclfas eher z« concreterer unb allfeitiger ^Betrachtung beb SDrganibmub
365 fctbcr jurüef, fl13 Jener, bxe (SrregungStgeorfe unb bie ^omöopa:» tgie, (;ott aud) bereite weiter unb beffer wieber ron ber Anatomie unb ^bpftofogte au3, a(3 bfe (entere, mit ber ge jeboeb übrigens mehr (Eoncentration ron ben blofen VorbereitungSwijfenfcgaften ber EUtebicin auf bie ^auptgcbietc btefer fetbg gemein bat Uebri? gen3 fcüt ft’e ft'd) aber mit bem Vrowniam'SmuS fetbg in mehr? fad)cr vg>inftrf)t fogar in -SGBiberfiprucf), wie ft'd) alSbalb ron felbft t ergeben wirb, fowie fte benn and) gegen bie ^omöopatgie einen relativen ©egenfab* namentlKg babnrd) bdbet, bag jene ron man? (gen 2brgncien Maxima, wie btefe Minima, anwenbet >
*
•
.
DiefeS Aftern, um e3 fo nennen, bebt mit bem Vefennt? nig be3 9h'd)twifienS unb mitVergütung auf (Srfenntnig in Ve? $ug auf bie Statur bc3 ge&enSpriricipS an unb begnügt geg, bie 21rt unb 2ßeife feine'3 SBirftnS $um ©egenganbe ber gorfegung ju maegen» ® affefbe rer gatte ft'd) gegen 2teugcre3 niegt b(o3 re? ceptfr, fonbern aueg react.tr,. Sttte äugere (Singüffe feien erregen? be = stimoli ober fcgwäcgenbe == contrastimoli. Stimolo t'g akr aueg ba3 Vtut be3 eigenen Körpers, inbeg bie übrigen (weigen) Säfte Contrastimoli feien, ©efunbbet't fei gteiegfam ein, bttreg ba3 gehörige Verbältnig ber entjühbenben stimoli unb ber löggenben Contrastimoli unterhaltener, gelinber (Ent,$ünbung3? proeeg — ein Sa£, ber ein Ucberfpringen ber flntgropotogifeg* biätetifegen ®runbtage ber üJlebicin bezeugt, beffen ftd> bie EDle? bicin ber neueren unb neuegen 3 eit nueg fong megr ober weniger fd)u(big mad)t. .v, • . *
■
'
-
J
.
* *
>
l
r• j
j
Störung bicfeS Vergättniffe3> ber Stimoli unb Contrastimoli, giebt $ranfga{teS, ron bem fotgenbe ©runbformen ju unterfegeiben feien: a) übermägtge Vermehrung ber ?eben3tbätigfeit mit (Eon? traction ber organifegen gafer = diathesis di stimolo,
ß) abnorme Verminberung ber ?eben3tbätigfeit mit Vctara? tion ber organifegen gafer = diathesis di contrastimolo, ron benen bie (Srfcgeinungen am (ebenben Organismus unb am £eteg? name genauer anjugeben gefuegt werben, bie aber barum mit ber Vrowmfcgen Stgente unb Slggente niegt gauj ibentifeg $u
366 nehmen feien, roeif beiberlei 3uft<*nbe gleichzeitig in bemfelben Organismus oorfommen unb in emanber übergeben fönnten — y) 3rrttation ober irritatioe Slffection = ^perturbation ber gunctionen burd) ©d)äbltd)fciten, trelcße auf ben Organismus non außen einmirften ober in ü;n eingebruttgen ober aud) itt ihm felbß erzeugt feien, bic aber nid)t, roie jene beiben Diatbes fen birect, fonbern nur burd) Hebung bec Urfad)en befeitigt roers ben Bunten — eine fel;r bedfame (Ergänzung ber Homöopathie, roeldje baS ßaufafoerfabren mögliche nernad)(äffigte — 5) Diathesis phlogistico-irritativa = fortbauernbe ^er^ turbation, bei $u großer ©cnßbilität, trenn bie Urfad)en auch bereits entfernt feien, unb bie baber ebenfalls aud) burd) birccte aqueilicße ©inflüjfe nottenbö befeitigt werben fönne — t) enblid) fei abfolute ©d)Wäd)e zu unterfd)eiben non pbps ßologifcßer = Uebertäubung burd) Stimoli 33. im 33eraufd)ten, ebne wirtlichen $raftmangcL 2Son ©eiten ber ^patbogenie erfdjeint bie überroiegenbe 33es bcutung bcS Organismus im 23crhältntfle ju äußeren Heizen wcnigßenS infofern erfannt, als .gelehrt wirb, baß ben Äranf* beiten bäußg bie entfpredßcnbe Diatbcfe norauSgebe, bie burcf) eine nertnanbte ©clegcnbeitSurfacbe nur nodcnbS zur ©ntwicfelung gebracht werbe. Dod) beurfunbet ßd) immer nod) bie norberrs fd)enbc 3ftid)tung auf festere baburcf), baß ^ranfbeitScntwidclung oft, unb S^dation genröbnlid), bloS ©aeße äußerer Grtnwirfung fein foll. Unter bem (Ünnflujfe neränberter Constitutio epidemica stationaria wirb gegen 33rown bic Mehrheit (95 : 100) ber ^ranfbriten ber Diathesis di stimolo = Snt^ünbung angebörig gefunben, auf wc(d)er ober wcnigßenS auf ihr nabe fommenber unb leid)t in ßc übergebenber 3rritation bie meißen $ranfbeiten beruhen unb ßd) norpigiid) nur burd) ben nerfebiebenen ©i£ ber(gnt^ünbung unterfd)eibcn follcn. Der Diatbefe bcS Contrastimolo gehören faß nur bie pernieiöfen gieber an* DaS gieber iß allgemeine Cftcaction gegen örtlid)e (Sntzünbung. ©ein ^älte= ßabium beruht auf einer 2lrt antiperißaltifd)er Bewegung ber Arterien unb wabrfdjeinlid) aud) ber SSenen; fein ©cbweiSßabium
367 aber auf antiperiflaltifcher ^Bewegung ber Stympbgefäge — 3üge, bie bcm 2Befentlid)en nad) Dartutn’3 2Xnftrf)ten entflammen* Die $ranfbeitcn mit Diatliesis di stimolo heilen meiflenö, unb beflo leichter, je mehr *pertobffd)cö timen eigen ifl, uon feibfl unb bebürfen nur tuentger ^unflbülfc — tuomit man ber Slutos nontte beö Organismus unb bem 2eben alö 9taturheilfraft tutes ber mehr ©eredfligfeit tutberfahren lägt* Die Slqneimtttedebre, bte aud) E;icr uerhältnigmägig bie flärffle ober tuenigflenä eigenthümlichfle (Seite bilbet, gebt uon bem ©runbs fa£e au$, bag ade 2lr$net'en enttueber reifen ober fd)tuäd)cn. Da$ ©ine ober baö Slnbcre fei burd) ©pperimente an lebenben gieren unb 9Jtenfd)en $u ermitteln* Contrastimoli feien fo!d)e, bte habet JBläjfe, <Sd)auber, $älte unb <Sd)tuäd)e betuirften, gegentbeilö Stimoli — wobei nur mehr 2ld)tfamfeit auf ©in s unb ©egentuirs fung, primäre ober birccte unb fecunbäre ober inbirecte u* f* tu* $u tuünfdjen tuärc* 2Bci betten forntne eö aber tuefcntlt'd) bas rauf an, aud) beit ©rab ihrer -Btrfung unb nod) mehr bie.eins feinen Crgane ^u ermitteln, auf bte fte einzeln uoqugötueife (fpes ciflfd)) tuirfen, eine bereite uon ^|3aracelfu6 gefegte, in t'brem ads gemeinen ©runbe trejflid) begriffene, aber in 33e$ug auf bie 21u£s fübrung im ©injelnen fid) erfl b^JuE®^ wehr unb mehr aufs brängenbe gorberung* Da3 9J}ineralreid) enthalte fafl bloS Con¬ trastimoli, baä ^Pflanzenreich fd)on mehr, ba$ 5Db>terreid) bie metflen Stimoli: bie metflen 2lqneien ft'nb Contrastimoli. 33lutent^iebun9 wirft tuabrfd)et'nltd) birect burd) ©ntfernung be3 331utö unb t'nbts rect burd) 5Bortualtenbtuerben tueiger (Säfte a!3 Contrastimoli, r 33red)s unb *purgirmittel giebt e$ eigentlich nid)t; fonbern aß folcge tuirfen nur groge Dofen gctutjfer Slrjneien, fofern fle bie ihnen entfpred)cnbe Diatbefe nicht uorflnben — tuomit nicht blo$ in 23ezug auf biefe, fonbern aud) auf anbere, einzelne 9hi$s leerungen befbrbernbe Slqneien eine febr bead^tbare Wahrheit ges ahnet wirb, bte aber nod) näher $u erfennen unb anbertueitig zu begrünben ifl, wöbet ©ins unb ©egetttutrfung, primäre unb fes cunbäre 2ßirfung, negatiu unb pofltiu tuirfenbe Arzneien u. f* tu* in betracht fomtnen. ©0 flnb benn aud) bie SCntimonialia unb inöbefonbere ber
368 Tart. stlb. einer ber atfgcmcinßen Contrastimoli ober antipldogistica, unb wirft festerer fo gebraucht in nod) fo großen Dos
fen nid)t alö ^Brechmittel, 3lel)nlid) fetten Mercurialia, ^u^fero^bfaf^e, 5Blei unb 3inf nnrfcn, £a3 (gtfen befonberS auf ben Unterleib unb ba cbens fattö gegen d)ron. (Snbjünbung unb batauf beruhenbe $ranfheit$s formen— wobei nur, wiewohl aud) fonffc ^duftg gcfrfßeht, pofts tio gegen (5rctbi3mu3 SKirfcnbcS mit negatio gegen (Snt^ünbung Sffiirfcnbcm oerwcd)fc(t werben bürffe. f 33efonbere Lotten werben je gegen beftimmte ^ranfheiten ben einzelnen, häufig in fet)r großen £)ofen anjuwenbenben Narcoticis emgewiefen, 3)eßglcid)en ber Gratiola, bern Gummi guttae unb ber Jalappa, ber Ipecacuanha, Arnica u. f, W. -Opium fott, inbem ©egens unb 9tebenwirhmg mit ber wefentlicßen £>aupts wirfung oerwecbfelt werben, einer ber mäcbtigften stimoli fein* — ?cibcr aber hüben fowofyl bie pathologifd)en, al3 bie phars mafologifchen ©runbbegriffe in mancher >£>inftd)t nur zu unjtd)ere unb ungenügenbe gunbamentc für bie bcöfattftgcrt Angaben unb Sinnahmen — ein Umjtanb, ber jebod) aud) oon ber übrigen SptiU funbe nod) größtenteils gilt Unb bemnad) wirb auf btefe SSorauSs fefcungen $um Xfytii feibft bie Diagnofe gebaut> fofern auö bem Erfolge oon (Sppertmentircn mit befannten Signeten bie obmals tenbe Diätbefe unb entfpred)enbe ^ranf'heit erfd)(offen werben fott, Unb bennod) wirb eine große 9Jtenge ber bebenflicßften $ranfs heitö^ufatte oon ben Anhängern biefer £ef)re für golge falfd) ge; Wähler Mittel ober ($aben erflärt d) Demfelben ©runbe entflammt unb berfelben Dichtung ges hört an bie oon 33rouffaxö aufgeftettte unb oon oielen anberen, bod) befonberö franzöftfehen, Siebten angenommene fogenannte medecine physiologique, bie jebod) il;re Haupts ©tärfe ober «Schwäche in ber Pathologie hat Slud) ihr gilt ?cben bloö alö probuct ber Sftei'zung, unb Äranfheit lebiglid) entweber als 3uftanb erhöhter ober oerminber; ter 2eben3thätigfeit, bie aber gleichzeitig oorhanben unb einanber heroorrufen formen, £)aS iteberrei^te erfährt actioc (Songefiiort
unb neigt baburd) zu übermäßiger unb obnotmer Ernährung —
369 Dc$org<mffötfott> welker 3ufanb tu ferner ©efammt^eft urtb fernen ndchften SKirfungen Zugleich als (Snt^ünbung v gefaxt wirb* 9?un greifen 2lnftd)ten ron 331 cf) a t in 33e$ug auf bie rers frf)icbcnen ©ewebe überhaupt unb bte oerfd)iebenen $äute bcS menfd)lid)en £)rgani3mu6 tnöbefottbere, forote ron, allerbingS gar fct;r ju bead)tenbcn, f^mpatl;ifcf)cn 3$erhäftnificn unter bcnfel* ten, ein. 2G5al;rfrf}etn(tcf) btö auf einen gegriffen ©rab burd) be* fonbere cnbemifcf)e unb epibemifd)e 35er^dttniffe geleitet, werben nun bie mciften $ranfheiten thet'lS überhaupt auf (2rnt,;ünbung, tfyeilö, mittels fpmpathifd)cr $Berhältniffe, tnSbcfonbere auf (Snts jünbung ber @rf)lßimhaut beö Wagens unb Dünnbarntö (Gastroenterite) ^urücfgcfüfyrt. £ro§ bcö übrigens gemcinfcfyafthV d)cn @tanbpunftö treten bte med. physiol. unb ber 33rownias « mtö gleichwohl babttrd) jugteief) in ©egenfafc, bag erftere bte ?o* caltjtrung ber $ranFheiten übertreibt, wie letzterer bie Annahme allgemeiner ^ranfheiten übertrieb. 3enc will aud) faß: bloö ans tiphfogijftfd) oerfahren, namentlid) burd) SBlutentjiehungen, fmupts fäd)(id) burd) Slnwenbung ungewöhnlich $al)lreid)er Blutegel unb burd) Deimilceptia. gieber fei immer nur allgemeinerer $icfler örtlicher Obeijung. ÜJJetajlafcn feien baö Oftefultat oon ©pmpathie in ber 3lrt, baß ein £l)ed fecunbdr eine D^eiptng in (Idrferem ©rabe annehme, alö fte in einem anberen jucrjl ajficirtcn ©tatt ftnbe; $rifen aber feien ^ctaftafen auf abfonbernbe Organe* 2led)t 35rownifd) werben befonbere £)iSpo[ttionen einzelner orgas nifdjer ©pjteme unb epibemifdje Gonfiituttonen geleugnet. 4) Hinflug ber neueren beutfehen 9taturphHofophte auf bte lebtetn. . @d)on gegen ben 9Bed)fel beS ISten unb 19tcn gahrhuns bertS hatten bebeutenbe (ürntbeefungeh, ttmgejtaltungen unb gorts fd)ritte in ber ?phhftf unb (Shcmie bie Siebte geneigt gemad)t, baS Seben beS Organismus, feine oerfd)tebenen Vorgänge unb 3Us ftdnbe mit il)rcr öpitlfc ^u erfldrcn. $Bon ber ©efd)icf)te ber S33tes bietn $u wenig gewarnt, fud)ten oon feuern bte Chemie mehr ober weniger unbebingt $ur 35aft’S ber ^ct’lfunbe $u machen tftetd), ©allint, 9Reü, 5Jiitfcf)ill, tBranbiS, Sltfcrmann, ^eajl, 33eaumdS u. 31.; inbeß Sintere, wie namentlich 3* 2Ö- SÄtttet/ #•
24
370 Seop. Oieinbolb, <prod)a$fa, jum Sfycil #utenrieth u. f. \w baS organtfche £cbett unter bcnt ©cßdßSpunFtc bc$ ©afoaniSs muS ju betrachten ttorsogen. DaS EBebeutüngö^oHflc habet bürftc fein, baß, befonberö in Festerer 33e$ichun<j, ftd) bcr @ittn für ©in allgemeines unb !f>ofttfocr attfsufajfenbeS £ebenSprincip ber gefantmten Dlatur bcutü'cbcr bemcrFlid) machte. Dergleichen iBeßrcbungen Fant alöbalb bte neuere 9iatur* pbilofophie su f)i’tlfc. 9ladjbem bereite Droplcr ocrfudß hatte, bic 3ftcbtctn mittels berfelben neu 311 begrünben, vereinigten ftd) begabtere ^phhftologen unb berste/ mit fJiaturpbilofophen unb nas mcntltch bem ©tifter bcr neueren 9kturpbilofopbie felber in ben 3al)rbüd)ern ber 9Jtebicin als 51>tffenfd)aft su neuer befferer 53 cs grünbung ber ^etlfunbe. 3« 51 b. ©djmibt fud)te fofort basus tftm, rote febr ftd) btcfclbe in "ber Dl;at fcer Sbeen, ber ©pecula* tton u. bgl. entfd)lagcn habe unb rate lofe, verwirrte unb ocrs fehlte SGBortfpiele ftd) bte berste tn SBc^ug auf bte 53cscid)nungen: Söiffenßhaft, Dheorte, ©pßem, Erfahrung, ßkajciS u. f. m. su ©cbulben Fomuten ließen, unb unternahm cS fofort ©d)dltng felbß, baS 53cihä(tniß jmifdjcn ^ebtctn unb 9caturpl;tlofopbt’e ju bezeichnen* 1 Der lebenbe DrganiSmuS biete bcr 53etrad)tung eine hoppelte ©eite bar: feine £8eziet;ung su Sln.berem = fein natürliches 5Scr=j hältntß, unb tfeine eigene ÜSefenheit = fein (pantl;ciftifd)) gött* lid)cS 5>erhältntß. 9iad)bem bte Slerste oor 53roron mit ihrer unfrudßbaren 53erßänbigFeit nicht nur bte beßfaüftge bttnFle ©i? fenntniß früherer *£>eroen ber *£>eilfunbe verwirrt, fonbern felbfl ben ©egenßanb faß unFcnntlid) gemacht gehabt hatten, ha^ 53rovon baburd) menigßenS eine gevoiffe Klarheit unb ©infadfeit voieber bewirft, baß er bte elftere (Seite bcS ©egenßanbcS Fraft* voll ergriffen unb fraorgehoben habe; nur baß er unter bem ©tnfluffe beS bis bal)tn ^errfchenben ©mpiriSmuS bte anbere unb Wefentlichflte ©eite gans üuSgefcßloffen habe wtffen Wolfen. Damit fei aber gerabe baS ben CrgantSmuS gegen baS lins organifche 5luSsetd)nenbe: nämlich buid) äußere ©inflüjfe nur sur ©elbßreprobuction beßimmt su rocrbe.n, überfehen morbett. Die ©rregungStheorie habe eine beßfallS richtigere Ahnung ge*
s
371
tbtcbcn, ogne bag fte bannt fn’S 9?etne hätte fommen fonncrr. Gö l;anb(e gef) bar um, baö £ebcn beö Drganiömuö attö bcr abfos s luten 9iatur ober ber unenblichen Subgan$ ju begreifen. Gefdjebe bieg aber, fo errette aucf) alöbalb, bag man mit ber blofen quantitativen Sluffdgung SBrownö nid)t einmal vom ^Begriffe bcr Gefunbbeit ^u bem ber ^ranfbeit gelangen forme, fonbern bag bcr Organismus vor Sittern naef) feiner qualitativen 33egimmtbett, namentlich nad) ben brei Dimengonen ber SRe« probuction, Sndtabilität unb Sengbilität aufoufagen fei bie freilich roeiter unb concreter als SSegttativeS, SlnimaltfdjeS unb £umane$ fix faffett unb $u beuten gnb (vergl. meine Slntbropol* 35b. I. S. 431 u. f* 33b. II. S. 5 ff.). Gbcnfo möge aud) jebeö von äugen Ginwirfenbe vor Sittern alS auf begimmte Strt ober alfo qualitativ wirffam erfannt wer« ben, fo jwar, bag eS irgenb eine ber oben bc-jeidjneten Dirnen« gonen über bie anbern hervorruft* DaS Quantitative ber blofen Erregung fei erg fecunbär. Durd) baö 3>ortreten (Sitter D intens gon bcö Organismus werbe aber je baS $Berbältnig aller ein anbercS, unb barauf beruhe erg vottenbö bie $ranfbeit. Deggleicgen entfprcdje aud) jebeö Arzneimittel je einer Jener Dimengonen unb rufe habet GleidjeS baö (551eid)e hervor; feine ciugcre g3otcn; tvt’rfe burd) ihren Gegenfag mit bem ors ganifdjen «Stofe. Durd) baö 2Bed)felvcrhältnig ber Dimengonen fömte Jcber äugere Ginflug halb erregenb balb fdjwädjenb ers fdjciitcn. Den ergen ?td)tgral)l in baö Dunfel ber Arzneimittellehre, bie fo wichtig fei, bag fte am eljegcn gum g3ritfgcin einer mebtetnifdjen Dh eorte gelten fön ne, h abe Stefs fenö burd) f. Beiträge ^ur inneren Dtaturgcfdgdfe ber Gebe (S. 73 — 77) geworfen, inbern er bem im fenftblen Spgeme waltenben Sticfgofe ben ^oglcngof ber Pflanzengifte, bem int irritablen vorherrfdjenben ^oblengoff, ben Sttcfgof bcr tbierifdjen • Gifte, fowie citbltd) bem im teprobuctiven Spgeme begebenbeit Gleichgewichte betbet Stofe baö gegörtc ober aufgehobene ©leid)« gewidg berfelbcn Stofe in joen mineralifchen Giften (Metalls oppben) entgegengegettt habe* 24 * y
*■
372 Dorf) muffen weiterem bic (Srunbgoffe fclbg nur als Dieprds fentanten befonberer principe angefeben werben, unb fo ergebe ftrf) näher J) bag bt'c bem (Srbprincipe ober 9JtagnctiSmuS cfg= nenberi, ^oblengofft'gen Dinge, namentlich bt’c Metalle, befonber^ baS (Sifen, unb ^pflanjenfloffe bt'c 3Reprobuction förherten, baoott aber wieberum höhere pgangidje (Sqeugniffe (3Müthen, @aamcn :c.) ttor^ugSmetfe bt'c Sftcprobuction tut fenftbfen ©pgeme u. f. w. — 2) Dag in ^Begebung auf bt'c Snfitabitdt ber contractwen (Seite ber Sauergoff, ber eppangoen aber ber 2Sajfergojf cntfprerf)e, ber j'cborf) gugfeid) auch frf)on mehr Begehung $ur (Scnfibilität, rote ber ©auergoff jur Oteprobuction l;abe — 3) bag t^ierifrfje ?pros buete am metgen ber ©engbilität, ^ollenbS ber ©cnfibilität im fenftbfen ©pgente fclbcr, entfpreebe, t'nbem übrigens alle bret Dis ntengonen in et'nanber, alle in {ober, .feien» 9Bei bt'efcr ganzen, grf) ebenfalls BoqugSweife auf baS 2öcd)* fetöerbdftnig $wifd)en bem Organismus unb ber Slugcnwelt bes gehenben Dargellung »ermigt man nur let'bcr ben Untcrfrf)t’cb ^votfegen Lebens s unb DobeSmittefn (== (Giften) unb ben erg auS ihrem (Segenfa£e begreiflichen £lr$net’en, welche entfrf>icben roeber baS <Sine norf) baS Slnberc, aber tbeilS ben einen tfyeitö ben ans bern analog gnb. Snfofern gebt bei aller feiner rberfldrf)lirf)feit ber Unterfrfgcb in £Ret,^enbe6 ober ©tärfcnbeS unb ©cgwächcnbcS naher auf bt'e Söabrbcit loS, als bt’e »orgebenbe Dargcllung, welche im (Srunbc alfeö älettgere nur unter bem (SbgdgSpunfte ber Lebensrnittel betrachtet 2ßie aber biefe rocfentltrf) ^Bejahen* beS gnb, fo bt'c (St'fte als folrf)e 2Sernet'nenbeS. Dt'cfe felbg wer* ben aber $u Slqneien tbet'lS bttrrf) t'bre »ernet'nenbe SSirfung, tbet'lS bttrrf), baS (Scgcntbeil fe^enbe, ©egenrot'rfung bcS Orgas niSntuS auf biefe. Slqncten, bte Weber entfefgeben ben Lebens* im'tteln noch ben (Giften ^ugererf)nct werben fönnen, würfen tbet’lS btefen, tbeilS jenen analog, nur frf)Voärf)er. 3ubem gnb aber oott bt'efcn primären unb mefcntltcgen 2Sürfungen unb ber (Scgenwt’r* fung auch noch fecunbäre $u unterfdjeibett, bt'e tbet'lS im (Segens tbeile ber überfpannten primär bejabenben Sßirfung tbeilS in confcnftteffen ober antagonigifchen folgen in anberen D'beilett beS DrganiSmuS, auger benen, welche eigentlirf) nur bie -fßürfung %
t
373 erfuhren ober gegcnwirften, befielen. DaS 9?egatwe bcr ©ifte bat nötiger ©t offen 6 in’S 3luge gefaxt* 3ßie übrigens trt bcr ganzen ffU)ilofophtc int Anfänge bicfcS Sahrhun* bertS mit ihrer mangelhaften Slnfnüpfung an ^ers fön11cf)fe11, g r e t h e i t, ben perfön liehen ©ott, göttliche Offenbarung, Religion unb @ittlid)feit ber pofitioc begriff »ottt 33öfen, ron ber ©ünbe, fajf gänzlich unmöglich war, fo auch ber oott bereu natürlichem Slnalogon, oon ©ift. DaS fomrnt aud) alSbalb im golgcns ben oon feuern in 33etrad)t. — 3unäd)|t hieran fdffog ftd) nämlich eine 5lbl)anblungOfen’S über bte gbce ber ^j3f>armafoloöte als 3®iffenfd)aft, in weither ber ^aralleliöntuS $wifd)cn bem menfd)ltd)ett Organismus alS TU? frofoSmoS unb ber mafrofo3nufd)en Dcatur nod) beffimmter unb fpecieller herooqutrcten fud)t. DaS ©tnwtrfen ber 3lugenwelt (beS ScibeS ber Statut) auf ben £ct'b beS 5Qtenfd)en begehe je unb je barin, baß ein 3$er= wanbteS oon jener feinem 33crwanbten in biefetn £ülfe letffe unb zugleich in letzterem oott einer nteberen auf eine fyöfycve ©tufe aufffeige. DiefeS freunbltche Slöirfen oon homologem auf £o= ntologe^ fei baS ©pecififdje. heterogenes bagegen wtrfc feinblid) abftoffenb, gegenwirfenb, erfd)öpfenb, ober als 3lntibos tum* Die Annahme oon jMrfeüben unb fdjwädjenben Mitteln fei baher ohne 0inn, ba jebeö^flctrfenb fei für fein homologe^ Organ unb hoffen nähere 33erwanbtfd)aft im Organismus, sugleid) aber auch fdjwädjenb für bte hoterologen Organe. 3lud) hier wies ber nur ber 33egriff oott Lebensmittel; aber nicht cbenfo oon©ift unb fo aud) nur theilwetfe oon Slqnet. 3u^em iff aud) nur in biefer 33effel)ung ber nähere ^aralleliSmuS, wie ihn Ofen babei anbeutet, nod) $u unftd)er unb willführlid). (3)ergl. <^d)elling unb 5GRarcuS: 3al;rb. ber 2ftebicin als 3®iffenfd)aft, 33b. 2. 1*, unb bagegen meine Slnthropol. ngmentl* 33b. I. §.14. §.38. §. 39. 33b. II. §. 119 U. f.). Äranfhcit entffehe sunächff burch Uebergewid)t einzelner Or= gatte über anbere, betten ihre Specifica fehlen, weghalb ffe ben erfteren nicht mehr gewadffen feien. Doch nähmen bte überboz
374 tenett Organe bie Datur bcr überbietcnbcn an, unb fo geflaTte (id) baö Otualitatwe bcr ^ranf^eit unb fomme c§ aud), tag jbf* d)C alienirte Organe heterogene Specifica annehmen. — ©leid^eitig ibentificirte ÜJiarcuö, grogentheilö unter bem ßinfluffe entfpred)enben enbemtfehen unb epibemtfehen, fonu’t aber bloö örtlichen unb $eitweifen, 5Berl;äftniffcö, ^ranfhett faft gaitj mit Gnitjünbung, welche übrigens in ßohäftonSoeränberung ber Srritabilitdt gefegt würbe, burd) voelc^e Gwntraction heroorgerufeit werbe, unb bie ft cf) nad) pofttwer ober negativer Seite-, foroie 11 ad) bem fpeciftfchen (51;araftcr ber Organe r>crfd)teben gestalte. — ■3m 3ufammenhange bannt h°b 2öalther, ber übrigens bie gefammtc ^3^t)fto[ogte nad) naturphilofaphifchen ^rtneipien ent? wicfclte, aud) bie Daturhcilfraft wteber mehr hc^or, bie im (Sanken twn Stahl am beften aufgefagt roorben fei, nur bag babei für «Seele bcr unwerfelle unb eroige ©runb ber Dinge fepett fei* — So würbe bie (£ntwüfelungögefchidjte ber üftebt'ctn burd) bie Daturphilofophie twn bem einfettigen Stanbpunfte leerer Abfhracs tion beS 23rowniant6mit6 $utn 2Bejenhafteren, Allgemeineren unb lieferen wicber et'ngelenft* war bieg etwas 33ebeutenbe3 unb ©rogcS. Unb bennoeb lenfte bie Daturphilofaphte mehr nur wies bcr ein gegen beit tiefen, reid)en unb umfaffenben ?ebenSgrunb, mit welchem bie £>ei(funbe burd) bie Deformation beS ^paraccfs fu$ ju Anfang ber neueren 3^tt angeheben hatte, ohne ihn auch fpfort gan$ wicbcr ju gewinnen* 3ubem haben btc Diapoleonifchnt Kriege, bereu £aupt* helb ja felbft entfd)tebener gct'rtb ber Sbeologte war, bie wiffens fd)aft(id)e Sntwidelung, wo nicht unterbrochen, fo bod) ntebers gehalten, unb nad) ihrer 33eenbtgung würben int ©anjen halb anbere Sntcreffen, namentlich politifdje, fogenannte materielle unb reltgiöfe, oorhcrrfchcnb, Dod) trug bie Daturphtlofophie in ihrer $3e$tehung auf bie SJtebicin in Äiefer’S St)gern noch eine fpdtretfe grud)t (1817 bis 1819)* Snbetn baffelbe bie einfettige 33e$iehung bcr Daturph^ lofop^tc überhaupt auf bie Dkbtcin, bloS ron bcr Datur au§, gemein hat, ba bod) btcfelbc wegen ihres ^auptgegenftanbeS, bcS Dtos
375 fcfjett/ eine fcoßjMnbtge, antbroporoglfche ©runblage hetfdjt, fo l;cbt cS leiber and) außerbem allzu leer unb formell bannt an, baß cS baS zeitliche £cben üt eine Ofclßatlon jtt>{fd)en ent* gegengefegten fünften (negativen unb pojttloen *pol) fegt unb baS MenSprtncip mit organtfd)er ©pannung tbenttftclrt, meld)e jene Ofclßatlon anfache unb unterhalte, ©Iner jener *pole, bet pojttioe, Überwege normal, unb ber gehörige ©rab btefeö fetneS lleberrolegcnS gebe ©efunbheit. Slßju günfttgeS Nerhältnlß beS negativen ?polcS ober gactorS begtünbe $ranfhett im engeren ©tnne = m'ebrtgere gorrn beS Gebens unb ber Organtfatt'on; allzu großes ttcbergevold)t beS pojttloen mlrb burcf) höhere $ranfs hcltSanlage bezeichnet. Die afute ^ranfbett fet Urform, chromfehe eine Dvei'he in elnanber greifenber Nectbme erfterer. dtranfheit beS ocgetatloen ©pjternS = Slfterorganifatlon, beS anlmallfchen ~ ©ntzüubung, beS fenft'ttoen = Krampf unb Sahnjtnn. 3n ben einzelnen Organen gefalteten ftd) biefe zu befonberen concre* ten gönnen. ©me einfeitige 3lnjtd)t i>on SluSs unb NüäbilbungSperiobett beS ganzen ÜRenfdjett nad) ben genannten brel ©pf einen, roirb nun allzu unbeblngt and) auf ben Verlauf ber ^ranfhelt übers getragen unb barnad) ©rfranfung unb ©enefung alS beffen svoci entgegengefegte Hälften, fomle ble ©tablen als bereu weitere 3elta{)fd)nltte, unterfdfeben unb habet ber auf Beobachtung bcs ruhenben alten 2lnfid)t oon ben $rtfen unb frittfd)cn Sßerhclltniffen Zum Shell bebeutenber 3^ang angethan. Sie jeber tüchtige unb reife Organismus zeugungsfähig, fo fei aud) jebe frdftfg ent* rolcfelte ^ranfhelt auf Ihrer ^öpe anfedenb. ©plbemlen merben elnfeltlg t>on zeitlich = Örtlicher ©ntmicfelung unfereS ©onnenfpfemS überhaupt, ©nbenüen ton zeitlich «räumlicher ©ntmlcfelung unferer ©rbe InSbefonbere abgeleitet. OaS gleber bloS als ©pmptom beS SlßgemelnlelbenS bezeichnet T)k bem mineralreiche ungehörigen Potenzen ber $lußenmelt follcn auf baS r>egetati\>e, bt'c beS ^Pflanzenreichs auf baS antmas llfche, unb ble beS ShlerrelcpS auf baS fenfttme ©pftem müden, (Einzelnes auS jebern Naturreiche ttotzugSmetfe auf einzelne Or? gane jebeS ©pfemS. Die fpecteßfen Beziehungen habe bie ©tos
376 djiometrie ju ermitteln, fofern weiter (Saucrftoff tmb tfofylenftoff ntcfyr örtlid), ft.r unb contrafyirenb auf ba3 3S(utfi>ftem, Gaffers unb @tt<ffiojf bagegen rnefyt allgemein, flüd)tig unb eppanbirenb auf baö 9ler»enft)jfrm roirften* 3ubem wirb, unter SSerfennung beö coiKreten unb pofttwen ©egenfa&eä $nnfd)en £ebenö s unb J£obc$mitteln unb bc$ tpeilrocifcn 3lnfd)lufie$ ber 2lr,$neien tut engften ©inne an beibe, non jebem bittet eine primäre, pofts tioc, contrafyirenbe unb eine fccunbäre, negative, eppanbirenbe SBirfung unterfdjieben, oon benen bei manchen bie erftcre, bei manchen bie jmefte bie ^auptmirfung fei, roornad) fte in negative unb pojTtiüc eingekeilt merberi tonnten» 23oqügh’d)cr ift bie Uns terfcfyeibung confenfueffer unb antagoniftifd)cr (Gebens unb 9kd)s) 25trfungen, baS 5lugennterf auf fpecififcfye 33e^iel;ungen ber 2tr$s neiroirfungen auf Steile be3 JDrganiämuö unb gönnen oon $ranffein, Specifica localia unb morbosa) , fovoic für bie £f>erapte bie Unterfd)eibung btrccten unb inbirccten ^eiloerfafys ten3»
Da3 ©an^e E;at ben $oqug formeller (§onfcquen$. —
9Beitert)in mad)te fid) ein Hinflug ber 9kturpl;ifofopl)ic auf bie 9ttebicin mittels ber burd) fte geroedten unb genährten lebens bigeren unb concretcren Dkturanfdjauung überhaupt unb etneS entfpred)enben 0inne3 innerhalb ber ^pjtologte inöbefonbere, nas mcntlid) aud) in 23e^ict;ung auf ben ^Begriff oon Äranf^eit gcltcnb, bcrg(eid)en nod) lange m'elfad) mof>ltl)ätiger mirtten, al$ bie früs fyeren gefli(fentlid)en unb auöbrücflid)en 2Sc$ief?ungen ber Maturs pbtlofopfyie auf bie DJtcbicin.
kränkelten erfd)iencn barnad) mieber
mcfyt in ber SBeife oon ^3aracelfu$ unb oan ^ehnontaB Analoga ganzer organtfcfyet Sßcfcn, al$ ?pfeuborgant3men im £)ts ganiSntuä, als oegetatioe unb animalifd)c ^Jaraftten, al3 ba$ 9tes fuftat eincö 3erfalfenö ber <5inl;cit be3 9M‘rofo3mo3 be3 mcnfdjs (id)en Organismus unb einer niebrigeren, einfeitigen unb abnorm fefbftftänbigen 5luSbtlbung einzelner Analoga ntebrigerer mafrofoSs ntifrfjer 2Öefen, 3ufknbe unb Vorgänge im ntenfd)lid)en Organik muS, roo fte, mcl;r nur ber 3bce nad) enthalten, ^u l)öl;ercr (Siits tyeit oerfnüpft fein follten (SKtngSeiS, ©tarf, Safyn, £>offs mann u» 2L). 9tur bag babei krankett im eminenteren unb couts
mieteten «Stritte $u wenig r>ott mehr nur fragmentartfd)cn unb bem Unorganifd)cn analog franfhaften 3uftanben unterfd)icben würbe. Don rmfafienberem unb burd)gretfenbercm Qrinflufie auf bie SJlebicitt afö foldjc fonnte bi'e Daturphiiofopht'e nicht wohl fein, (gin folcbcr fonnte ftd) mehr nur an beit öerfchicbencn feigen ber Daturwiffcnfd)aft erwet'fen, mit benen aber bie Dkbtcin *war nid)t bioS innig $ufammcnhüngt, fonbern benen fte nad) einer Seite junt £^ei( felbffc angehört, bevg(eid)en einer fte aber nicht gan$ unb gar felber ift, nid)t bioS wegen i^reö wefentlicf) praftifchen (Sbcis rafterS, fonbern aud) barum, wed fte inSbefonbete ein eigenthüms iidjer
3wcig
angewanbter, praftifdjet Slnthropofogie ift, in weis
der fid) ©eifrig s*perfönHd)c6 unb DrganifchsDatüriicheS, gret'heit unb naturgefe£iid)e Dothwenbigfcit, ©efd)td)te unb ^Ratur be^ gegnen, anfttüpfen unb auSgleichert.
'
5) ©ieichgültigfeit unb Deaction gegen ben ©ins flug ber 9?aturpf>Uofopt)ie auf bie Gebietn unb gegen bogmatifche Defrrebungen für biefeibe überhaupt — SflefticiSmuS — SmpirtSmuS —naturhifrorifd^ph pfioiogifdje ÜRebtctrt — ratios neffe Smpirie. @3 fonnte nicf)t gaitj entgehen, baß bie bisherigen theoretis fd)cn ©runbiagen ber ÜRebicin mit maitd)en Mängeln unb ©es brcd}cn behaftet unb bag jebem ber ftd) foigenben Spfreme fcfrwadje Seiten unb gehlgriffe eigen feien.
Schon biefer Umfranb ents
muthigte felbfr manche Deffere unb Süchtigere, weiche
51t
wenig
bebauten, bag aud) bie ©efd)id)te ber ÜRebicin ein ©ntroidfes lungSproceg einzelner Stufen, Dichtungen unb Momente t'hreS ganzen 2Sefen3 unb gelammten Snhaitä fei, fonbern ooit jebettt einzelnen
2lfte
berfelben entweber bie uofre Wahrheit forbern ober
ihn gan$ tterbammen $u bürfen meinten.
Slnberen, weid)e aifyt
genüglid) an bem, waS fte alb unbegriffene fogenannte Erfahrung auf Sreu unb Glauben hinnahmen, unb augerbent an bequemen Meinungen genug $u haben glaubten, war jebe gorberung tiefer auShoienber unb ftrengcrer ^Belüftigung.
2Öi|fenftf)aftlichfeit
fretb eine unnothige
Unb wieber 2lnbere, welche bergleid)ett gorberuns
gen, wie fte fid) ihnen neben unb nad) emanber barboten unb
378 aufbrdngtcn, nfcfjt gan$ abgewtefen Ratten, waren burd) jte aU gefpannt unb crfd)öpft Unb fo trat von feuern bic fd)(affc Sßes ftgnation bcS ©Hefti ei Smuä cm, ber zwar 2tltc3 an ftd) fom* men (aßt, aber mehr nur nach bequemer Meinung unb mattem belieben baS (Sine abweift unb baS Slnbcrc btnmmmt, ebne bort ober ba 2©et'zcn unb (Spreu genau zu fd)ctbcn unb jcbenfaHö ftatt emeö compacten orgamfd)'=(ebenbtgen (Sanken mit einem Iofen unb bunten Aggregate vorlicb nchmenb* So(d)cr CSb>araftcr ift in einem beträd)t(irf>en ©rabe fd)on ben fpdtcren 9ftetamor* pbofen bei 93romnianiSmuS eigen.
9tod) unbebingter aber finbet
er in ben tbcoretij'd)en 35e|i:rebungcn außerhalb bcrfelben Statt* Satromcd)anifd)c unb d)emiatrifd)c, folibat s unb bunwralpatbolos gifd)e, pneumatifdfe unb pfpd)t'fd)e, materialiftifd)e unb bpnamtfdje unb anbere (Elemente bewegen fid) in ben Slnftchten unb Deutungen bunt burd) cinanber. Smrner aber begnügt man fid) mehr nur mit vereinzelten, * auf befonbere ©egenßänbe gerichteten ©rflärun* gen, a(S baß man auf'burcfjgrcifcnbe ^rincipien unb eine ©es fammttbeorie bringe. 3a, bic 5tbfpannung nahm großenteils unb um fo mehr bis ju cntfdßebenem, alte umfajfenbe 3d;corie negirenbem, ©ms ptriSntuS zu, als bie entfpred)cnbe 2Benbung aud) in ber 9tas turfunbe als fold)er eingetreten war, als bie 9Jtebicin felbft burd) bic Diaturpbdofopbie in ihrer einfeitigen naturbijtorifcfjen 9tid)tung betätigt unb geförbert würbe unb als eS an ©egenftänben rein empirifdjer 33efd)äftigung eben nicht fehlte. Doch/ obwohl ein niebrigerer unb befebränfter emptrtfäjet Sinn ftd) von feuern gegen ben neu erwad)ten ^öt>eren unb umfaffenberen ©etft auflehnte, fo h^tte biefer bod) bereits $raft genug gewonnen, um nicht fo lcid)t verbrdngt werben p können, llnb wenn er ftd) aud) weniger äußerlich geigte, fo wirfte er bod) innerlich nur um fo erfolgreicher fort unb entwickelte ftd) mehr unb mehr in ftd) fclber. 3ubetn vercbelte unb erweiterte ß'd) bie ©mpiric felber. 3unäd)fi: in Sßezug auf 9laturforfd)ung, fofern jte ftd) mehr zn allgemeinem llcberblidc ber räumlichen Slnorbs nung unb 25erfhei(ung ber bcuteroorganifchen 9iatur auf ber ges fammten Oberfläche ber ©rbe unb ber 3ettfolge ber ©s unb D^es
379 ttoluttonen ber (enteren feiger erweiterte. Diefer üöcifc folgte aber au cf) bie Gebient, traft itweS int ©an$en nod) obwaltcnbert überwiegenben naturt)ifforifd)en GfyarafterS uub ifyrcr 2lbl)ängt'gfeit Don ber 9taturfunbe,
tit 33e$ief)ung
auf räumliche 2$ertl)ci(ung
unb jcitlidje Sfufeinanberfolge ber ©efammtfyeit ber Äranffyciten nad) (@d)nurrer u* 2X*)* -DRandje 3wcige ber *£>eilfunbe ober i'fyrer *£)ü(föboctrinett boten einer befcßränftcren (Snipirie bereite weniger ©elegenfyeit mefyr bar* <&o namenth'd) bi'c gröbere Anatomie* Die ooqügs lief) oon 35icf)at begrünbete unb oon 5DRcdcl geförberte foges nannte alt gemeine 31 na tonne beruhte aber fogar
bereits
großen Dfyeilö auf ber oben fdjon (III. 3* a.) bemerkten weifen Umfefyrung beS 35ert)äitnijfcS $wifd)cn Anatomie unb ftolcgic* Denn bie augemeine Sfnatomie gierig fd)on mefyr oon ber 3bee beS ?ebenS au.S unb $u ben organifdjen gönnen fort, bctrad)tcte biefe fcfyon mcfyr unter bem ©eftdjtäpunfte ber (Snts Wicfclüng unb allgemeiner ©efche, fnüpfte mehr unb pajfenber an febenbige 3u|tänbe unb Vorgänge an unb fdjloß jtd) mit aü> bem eben fo mefyr an bie 50Rebictn im engeren ©inne an, wie bie gröbere unb fpeciedere #topograpl)ifd)e Anatomie an bie tyU rurgie* 2lefynltd)e§ gilt unb nod) mehr Don ber »ergfeidjenben Anatomie, bie eben fo feßr, wenn and) großen DfyeilS unbe* wußt, unter bem (Sinfluß'e ber ütaturp&ilofopbie' gcbicl), a(S biefer treffftef) in bie £>änbe arbeitete, inbern erftere, waS (entere oor* erjt met)r nur, unb $war mefw ober weniger unß'cßer, ber 3bee nad) $u erfaßen ftrebte, burd) 3}eriwE|Mnbigung beS empfrifeßen ÜRaten'afö, mefyr ber (Srfd)einmtg nad) aufteigte; baburd) für bie 33f)X)ftofogte gar oiel Dodcnbö auff?cffte, baß fte bie nerfdjtebenett (£rfd)einung6formen je wefenthd) berfefben SebenSridjfung burcfyS gan$e Dtjicrs unb $um Dßet'l aud) burd) baS *pflan$enreid) oers folgte unb babei $um 5Xf>ei( namenth'd) aud) ^ur Crrfenntniß ber Priorität unb bcS UebergcwidjtS ber (ebenbigen 3Befenf;cit über bie materielle gönn 33ebeutcnbeS beitrug* 3e mel;r aber namenth’d) aud) bie früheren naturpl)ifofopt)is fd)en 33erfud)e für bie DJtebictn bemerfhd) mad)eit, wie Dielfad) eS
380 nod) an (teuerem ©rfabrungSmateriale unb an Met^obc, fofcf)c5 $u conftattren, fe^le, bejto mcl)r würbe unb wirb hierauf Vcbad)t genommen, ohne jebod) immer beffett cingebenf $u fern, wa3 fonjb nod) $ur 2Vijfenfcf)aft gehöre, ja gegen btefc$ Weitere fclbjl in ©egenfa| tretenb.
3n biefent 3ufamin^n^ange fanf unb Vereins
4 fertigte germ'ffer Magen bic allgemeine Anatomie $um Sfeil nots
erft nodjmalö $a' ber befdjränfteren ^ijlologie, roie fte bejbrts bet3 mit f)ülfe beb Mifroffopb cultfm'rt wirb. Daö Mifroffop, bie djemifdje Analpfe, ©rperimente an lebenben Dfueren unb eine allcrbingb nielfad) fdjarfc unb
gewanbte $ritif confh’tuiren bie
„epacte Metf)obe," auf bie jtd) bie neuere ^^fiologie ju grünben fud)t, bie aber gleidjwobl norcrjl: mehr nur eine @am-ms lung alb bereite eine nollenbeter mifcnfcljaftiidje Verarbeitung #>on Materialien $u gewähren vermag. Vci ihrem oft fo unumwuns ben geäußerten fmfyen (gclbftbcwußtfein ibteb Vetdfhumb an Mas terial, fdjeint bie Matnung nid)t gan$ überflüffig ^u fein, baß fte jtd) nor einem wij‘fenfd)aftlid)en Analogon non ©elbjMj unb ©clbartfofratibmub bitten möge, bie jtd) in jebet ©ejtalt befon« berb übel aubnehmen.
©ie l;üte ftet) tnbbcfonbere aud) not Miß*
braud) ber dfrütt'f, bie, roenn fte bet Mangel an tieferem ©elfte unb an 3bcen jtd) $u ntel $utraut, tro£ ber banfenbwertheften Setzungen tut ©meinen unb kleinen, im ©roßen unb ©an$cn leid)t nod) nid meb>r nerwirrt, nerfeljrt unb beftruirt
©6 bürfte
ntd)t gatij an Veranlagung fehlen, an bie fautn antiquirte Auf« , flätungbpetiobe unb ihre Mtrfungen in einem größeren Greife $u erinnern,
um ät)n(id)en in einer kleineren (Sphäre ooqubauen.
Mit übertriebener einfeittger Sorge für objectine Malwheit bes brol)te jene ^ulel^t am m elften gerate bie roidjtigjlcn SVabrhciten unb bic l)öd)fte £)bjectimtät, gerjtorte mit bem Aberglauben mehr ober roeniger aud) ben ©lauben unb ncrleugnete ©ctjl unb £cben mel)r unb mehr, voo ft’e nid)t mit bem „gemeinen" Menfdjens „Vcrftanbe" ober gar mit ben duneren Augen $u fel;en unb mit ben f)änben $u greifen waren* Vod) möd)te bie gegenwärtige ^3l)t)jtologte Mancherlei ju bes benfen buben, um jtd) nor @elbftübcrfd)ä£ung $u bewahren* Denn tro& einer gewijfen Vadjwirf'ung ber Vaturphilofophic
tn ihr, tro£ bcS bebeutenbcn Borfd)ttbS, bcn ihr bie fo fc^r ge? förbcrte scrgletd)enbe Anatomie gewährte, tro£ ber Bortbcilc, WcIdjc if)r bte mifroffopifdje Anatomie, ©rperimente an (ebenbett Steren, Slnwenbung son ^euntniffen ber
d)emifd)e Sltta?
fpfen unb ©ntbedungen für bte ^3^(to(ogie bcS NerscnfpftcmS, wie namentlich bte son Beil, al 1 u»Sl», gewährt haben unb noch gewähren — fehlt cS ihr bod) aud) nicht an bcträd)t(id)en ©d)atten|Ytten»
Bor Sittern nämlich wurzelt ft'e jtt wenig tn einer
genügenben allgemeinen ^Biologie unb gebt fte and) fonfl zu wenig ttom ?eben auS* SBielmc^r ift bte’ heutige ^pbpfiologte zum 2be.il fogar auf einen, bis auf einen gcwtffen ©rab bereite überwun? bcn gewefetten ©tanbpunft wicber jurüefgefunfen, ober holt, gün? ftiger auSgcbrüdt, son einem fold)ctt wenigftenS nochmals auS. SORan fann bcnfelben überhaupt als materialijtifd) bezeichnen*
Bon
ihm auS gewinnen nämlich tbeilS anatomifche Betrachtung, bte Slnatoniie bcS £cid)namS, tbeilS pbpfifalifd) ? d)emifd)e 2lnjtd)ten zu siel ©influfj auf bie *Pbpjtologie unb becinträdjtigen ihren eigen? thümlichen sitalcn ©barafter» Namentlich äußert ft cf) oft bie Sin? ftcht nur zu nat's, als müßten bie gunctionen beS (ebenbtgen Organismus ganz l|nb gar er(t burd) mifrofcoptfd)?anatomifd)e llnterfud)ungen erfannt werben» Dann zei9t matt ftd) wicber fclbft wohl noch niejpr geneigt, baS ?cben som materiellen 33c? ftanbe unb feinen gönnen abzuleiten, als eS aud) nur bualiftifdj barauS unb auS Kräften refultiren zu laffett, gefd)Wetge beim sor Slttent som ?cbcn auSzugebett»
Daburd) wirb aber bte ^ph^lbgic
aud) gebinbert, ftd) in baS gehörige Berbältnt'fj zur •pfpdjologte zu feigen, fclbft nur zu einem entfprechenben Begriffe beS ^eclcnlc? benS zu gelangen, wozu fte burd) bie beffallftgen Bemühungen ber ^Jfpcbiatric um fo mehr hätte seranlafjt werben follen, als fte ftd) nid)t feiten nur gar zu groß bamtt toei§, ber Siebtem alS folchcr erjt bte red)te ©runblage zu gewähren» ©o st'el aber bte ^p^pftologte als fo(d)e gethein haben unb rtod) zu thun buben mag, fo banbeit eS ftd) bod) nid)t fowol)l nur um SBteberholung ber bereits son Malier geldften Slufgabe, als stelmehr um bie erweiterte unb gejteigerte: ber gefammten £eilfunbe eine anthropologische ©runblage zu liefern.
3u
382 tiefem Bchufe i(l aber eben »er Aftern »on ber urfprüngltdjcn ©inheit beä Sebenä auSjugeben.
Sebod) fclbjb baö nicht fo, mte
fo gewöhnlich gefd)icbt, a(ö ob ba$ £eben erfr in ber »or$ugSs weife fogenannten organifd)en 9iatur aufgienge; fonbern mit ber ©rfcnntnijj,»bafj bie gcroöhnlid) fogenannte unorganifche Statut gar root>( and) eine organtfd)slebenbigc fei, nur auf mehrerer Stufe unb tu anberer ÜBeffe«
9Rid)tiger be^cidjnete man biefe
alö protoorganifche Statur unb al3 3DRafrofoämo$, jene alö beus tcroorganifdje 9tatur ober als Snbegriff ber 9DRifrofoämen, unb feilte man Unorganifd)eö alö »on Bciben Bcrfd)icbene3 auffaffert, näin(td) a(3 »on ber natürlid)en ©inbeit be$ 5Rqfrofo3mo3 ober einzelner 9M‘rofo3men' burd) Sterben ober fonfrrot’e Abgetrcnnteo. Leiber aber roi’rb burd) bte jet$t fad mobtfd)tc ^CRifrofcoptc ber *Blid für ben protoorganifd)en 9DRafrofo3mo3 unb feine natürliche ©licbcrung nur gar $u fcl)r »erengt Aber aud) für bte beutcros organifche Statur ift'bcr 33ltcf nod) ju febr beengt unb »eretnfets tigt, um namentlich in bem ©egenfa^e »on *pflan$ens unb Üfyicrs reich gugleid) ben jmifchen einer »orl)errfd)enb pf)pftfd)en unb einer »orl)crrfd)cnb pfpd)ifd)en Sphäre $u erbltden, obroohl baoon allein fd)on bie 23crn>anbtfcbaft »on animal unb anima erinnern feilte« Dann geht e3 freilich aud) fchrecr her mit ber ©rfenntnig, bajj ber 9DRenfd) wefentlidf bie höhere ©inheit jenfeitö bicfcS ©egens fa£cö repräfentire* 3™^ veicberhelt ber 9Jtenfd) biefen ©egcnfa£ in fiel) fclber in eigentümlicher Sßeife unb auf h^heter Stufe/ al3 pbpitfdje unb pfpd)ifd)e Sphäre fet’neö erganifd)en Scinä« Sein (5harafteri|lifd)dcö aber »ollenbö ift erft bie höhere Einheit feiner geizigen fperfönlicbfeit*
Damit ftnb zugleich ^auptglicbcr
ber Anthropologie angebeutet, »on benen aber bie ^hpftologie nur ©tnc$ unb $roar ba3 niebrigfte hübet« 28ie nun aber ber SDRebicin $u einem großen Dhetle aud) bie pfpd)ifd)c Sphäre bc$ 50Renfd)en unb in geroijfer B>eife ber gan^e 9DRcnfd) anheimfällt, fo muß jtd) aud) bte
jur Anthropologie erweitern, um
jener alö genügenbe ©runblage bienen 3U fönnen»
Diefe ©rrceis
terung brängt ftd) aber ber fphhfiologic aud) ohnebieg auf»
2öie
überhaupt ein Dhetl ein.eö ©an$en ohne gehöriges Bcrhältnij} sn anberen Bestehungen bejfelbcn nidjt »oE(iänbtg geheimen famt, fo
/
383 aüd) btc phpftologte nkf)t ohne Oemeinfd)aft mit Pfpd)ologte unb %
Pneuntatologie.
Dtefe werben ftd) ihr aud) üt bemfelbeit SScrs
hältniffe mehr aufbrängett, alb fte, wie fte fo fcl)t int ^Begriffe ift, ftd) ernft(td)er unb vielfeitigcr aupb Dterücnf^ftcm beacht, unb alb in biefer £inftd)t aud) bte Phitofophen von profcjfion immer mehr (Erwartungen von it)r l)egcn muffen* 2>on ü;rer matcria(iftifd)en Wirb
fte namentlid)
unb
anatomifdwn (Einfeitigfeit
aud) bie fo emfig betriebene (Entwtdes
lungbgefd)t'd)te, wenn fte ftd) ber cntfpred)cnben (Einfeitigfeit erft felbfb entlebigt, mehr vertieft unb erweitert haben wirb, jus tüdbringen.
Unb wirb ftd) bicfclbe nur einmal wt'ebcr mel)r 3U
einem genetifd)cn 3u^^rfegel;en von ber Sbce beb ?ebenb aub $ur materiellen (Erfd)etnung fort beftimmt haben, fo ift eben bas burd) rücfwärtb ein allgemein biologifdjcb 2lubl)olcn unb vorwärtb ein gortfd)rciten $u höheren Stufen unb 3fiid)tungen beb £ebcnb unb fomit bie (Erweiterung $ur Slrtthropologie bebingt Snbeffen bat bie jjüngfte $td)tung unb Haltung ber pbp= ftologie bereitb nid)t verfehlt, entfprcd)enben (Einfluß auf bie 9Lftcs bicin $u gewinnen*
Dod) gilt er vorerft voqugbweife nur ber
Pathologie unb ift vorjügltcf) burd) bie pat£)o lo gifd)c Slnas tomte vermittelt 2lud) burd) £e£tcrcb fprirf)t ftd) eine abermas lige einfeitt'g anatomifd)e D^id)tung aub» £>ab Streben, im Oes genfaj5e $u bem abftracten £>pnamtbmub überhaupt unb 31t ber übertriebenen Einnahme allgemeiner ^rantheiten inbbefonbere von Seiten ber 93rownifcf)en Sd)ule, bie örtliche materielle 33etl)eilis gung beb £)rgant'bmub bei ben verfd)icbencn ^ranfheiten $u ers mittein, womit man zugleich einen realtftfchen Oegenfaj) gegen bie mehr ibealijh'fche naturphilofopl)ifd)e Pathologie bilbete, ma,d)te bie Pathologie befonberb an bie patho(ogifd)e Anatomie anfnüs pfen, bte ihr bentt aud) eine beträd)tlid)e 2lubbeute von (Erfabs rungbmaterfale lieferte*
2lber freilief) würben baburd) anberwets
tige 2lnforberungen an bie wt'ffenfd)aftlt'cf)e Pathologie 311m Sbeil in ben vßmtergrunb gebrängt unb wurbb biefelbe nod) überbtefj nid)t feiten 3U bem vörspov npopTEpov verleitet, ^Jtancbcb vom ?eid)enbefunbe ju unbebingt alb fogenannt näd)ftc Urfacüe ber »oraubgegangenen $ranft)eit an^ufehen, tnb^g eb mehr entfernte
384 ltrfacfje ober golgc von ihr mar, ober mit t'br blo3 coepiftirte ober gar erft burd) ben Dob ober nad) bem Dobc erfolgt man 2Öol;l mürben tm 3ufatnntenbange bamit ber Si§ unb bte mate? n'cUe Slußcnfeite einzelner $ranft)citen näher fennen gelernt unb and) bie Semtottf unb Diagnoftif niand)fad) geförbert — unb jmar entfprcchenb bem mehr anatomifd) = med)ant’fd)en Stanbpunfte $u einem großen 5It)eile burd) mcd)anifd)c HülfSmittel, mie ba6 Stctbofcop u* bergt»
Dagegen aber erfuhren aud) bie SBürbtgung
beö eigentlid)cn bpnamtfeben 2ScfciB, fomie ^letiologie unb ^3a* thogente eher 23ernad)läfftgung, aB görberung. @o jtnb beim aud) bie £>auptjK:de unb baö voqugömeife 3iel ber
baburd) begrünbeten fogenannten
naturt)iftortfd)*
phh fio lo giften 5JJebtcin (Sd)önletn u» 21») unter ft cf) nod) manchfaltig abmctd)cnbe 23erfud)e eine$ natürlid)en nofolos gtfd)cn SpftcnB»
3m ©runbe ift aud) bamit nur ein nod)malige$
2Stcbcrau3l)olcn von einer früheren Stufe ber fftofotogie gegeben, in mc(d)er
ftc ba3 ?inneifcf)e Softem
ber Statur nad)jual)men
fud)te. Die beffaüftge 3ftid)tung ber heutigen Pathologie gieng habet $mar concretcr ,51t 2®erfe; allein dbranfl)citcn errcid)en beim bod) nie bic Dbjectivität ber 9iaturgegcnfränbe, unb nofologtfd)e Sniteme fönnen fd)on beffyalb uaturl)iftorifd)en nur bB auf einen gemiffen ©rab entfprechen» Ueberbaupt mirb voqugömeifeö Stre* ben nad) einem ftrengen nofo(ogifd)cn Spfteme ber Dfyerapie leid)t fogar mehr gefährlich aB günfttg, inbent cö verleitet, manche $ranld)eit£formcn $u einfeitig unb mit 31t meniger 9ftüdftd)t auf bie gan$e Snbivtbualität beö 3Jlenfcf)en ju beb>anbeln* 2lud) in anberen 3Rüdfid)ten tjt biefe naturf>iftorifd)e 9Jtebicin ba$ Sftefultat einer nochmaligen einfettigen Hinneigung ber $ur Maturs funbe, mobei erjlere ihren eigentl)ümlid)en (Sfyarafter jum Dhetl verleugnet»
Sind) erfd)einett bei jener fo mid)tige partieen, mie
bte H)etlmittcllef;re unb Dherapie, am menigften geförbert, unb bte patl)o(ogifd) = anatomtfd)e 9tid)tung machte ftd) bie Siebte oft fogar mehr um ben Dobten aB um ben Uranien tnterefftren. ©bre unb banfbare Slnerfcnnung ber ganzen phpftologifchen $£enben$ ber heutigen Siebtem!
2lber festere vergeffe nur ju=
gleich nicht, theiB bag ber Phpftolögte, bie ftd) tt;r oft felbft fo
385 febt cmpreift, bann bod) and) noch Manches 9lotb t^utr tbeifS bag bie SERebicin aud) nod) änberweitige ^Bebürfntffe bat unb görbe« rung aud) nod) von anbeten ©eiten l)eifd)t/ enbh'd) bag eS ein -g>auptflucf), wie aller (53cfd)i'd)te, fo inSbefonbere bet @cfd)id)te ber einzelnen 2Siffenfd)aften ig, bag iebe, an ftd) nod) fo fyetlfame 3ftid)tung, ohne eine gewige ©elbgbefcheibung, burd) Iteberfchä^ung nachteilig wirb, ja burd) Uebertret'bung felbg jum geraben (Ses gentheile führt* Dieg ift um fo mehr ju bebenfett, als bie frag* liebe phpgologifdje ÖUdgung als relativer ®egcnfa§ zu bent ab* ffractsbpnamifchen unb bie näheren ©runblagen ber -BRebicin übers fprtngenben $5efen beS SörownianiSmuS unb feiner SJerwanbtfdjaft befonbcrS ber Homöopathie, zu betrachten ig, unb als folc^eö ge* gerrfäizlicheS SSerhäffttig fo gern in baS entfprechenbe ©ptrem auS*
Wägt —
-
>
v
3war hat ferner in neuerer unb neuerer 3*it bie materia me di ca an 3ah^ ber Drittel unb fomit an Umfang gewals tig zugenommen. 2lber eben mehr nur alä materia medica, mehr nur bem Material, als wiffcnfcf)aftlid)er ^Bearbeitung unb £)urd)brtngung nach* DaS ig aber gewöhnlich ber galt bei einem gcwijfcn niebrigeren unb einfeitig cmptrifchen ©tanbe ber Heil? funbe überhaupt unb hat felbpt für bie Pharmafologie inSbefons bere ben Ttad)teil, bag zum ©heil „vor ^Bäumen ber 28 alb nicht gefehen wirb," waS natürlid) nid)t ohne 9kd)theil für bie ©l;erapie ber galt fein fann. Sieben manchen — allem 2lnfd)etne nad) — minber bebeutenben ©ubgan$en unb Präparaten, bie man ganz neu ober von Steuern als Slqneien in ©ebraud) ^og, ftnben ftd) jebod) aud) fehr mächtige* Dahin gehören vor allen ungreitig bie 3Ufaloibe von überhaupt fd)on bebeutenben pgans jengoffen. 2Bid)tig ig ferner von ©eite ber Pharmafobpnamif al$ folcher baS ^Bemühen, entfpredjenb ber näheren 8ocaligrung einzelner ^ranfhetten mit Hülfe ber patbologifd)en Slnatontie, bie local sfpecigfcben ^Beziehungen ber 2Birfung von Arzneien zu er* forfepen* ©leidjwohl aber lägt übrigens bie Phatntafologie noch befonberS viel zu wünfdjeit übrig; namentlich in 23ezug auf baS 2Bie beS 28irfenS, auf Untcrfdjeifcung eigentlicher 2öir!ungen von Arzneien unb anberweitiger, burd) ben Organismus vermitteltet
sr
386 Erfolge rtacfj ihrer Anwenbung, in 2k$ug auf wcfcntlid)e £>aupt* uub 9tebenmtrfung, birccte unb inbirccte, primäre unb fccunbäre, ©inwtrfung ber Aqnctcn unb ©egenwirfung bcS Organischen u. f. w* 23iel unb 28efcntlidje6 fommt habet auf bte fo fet;r uers nadjläfftgtcu bcfh'mmten unb grünblid)en begriffe oon Lebenömits teln, ©iften unb Aqnetcn an, mit benen man, befonberö in 33es Eichung auf ©ifte (Oobeömittcl), ebne ernjilidjjle Artfnüpfuug an bte ttefflc unb umfajfenbjte DRaturbctrad)tung, bte aber ohne 3ftüdftd)t auf baS geiftige unb wefentlid) religiöösflttliche ©d)icf* fal beö SÖer^ditntffeö, ber SDRenfchheit $u ©ott unb beö bantit ins fammens unb baoott abh&ngcnben ©d)tdfalS ber Statur, rote e$ »ollenbS nur bte religiöfe Offenbarung tn baS rcd)te Sicht in fe$* im vermag, nimmermehr in5ö Sfteine fommen fann*). Aud) bte ^pl^ftologte unb ootlcnbS bte eigentliche Anthropologie, fotzte eine biefer cntfprcd)cnbc unb auf einer tiefer grünbenben unb umfaß: fenberen Leben3anfid)t heruhenbe Pathologie hat baju vielfach ju concurrircn* 2Seil cS aber an beßfaßjtgen ©runblagen nod) manch* fad) fehlt, fo liegt auch bte gef am tute 0 e h r e oon ben aufs feren ©t’nflüffen auf ben menfd)lid)en Organismus, wie in tBe$ug auf bte Aettofogie ber Trautheiten (©d)äblid)fcitcn) unb in SBe^ug auf baö T)cilgcfd)aft (Arzneien), fo inöbefonbere aud) in Söejiehung auf Xnätetif (©ubiotif, Lebensmittel), unb liegt bantit letztere fclbft oerhältnißmäßig leicfet mehr als je unb mehr als irgenb ein anberer 3^cig ber Twilfunbe barnieber. ,3um ©heil mit ber Lehre oon ben äußeren ©inflüjfen über« haupt unb mit ber Oüätetif unb Pharmafobpuamtf inSbefonbere, junt Oheil felbft bttrd) fte beftnbet fid) aud) bie tX t; e r a p ie bei weitem nicht in ben wünftfjcnSwertbejten llmftänben*- 3^oar ijt für fte oott großem ^Belange bie in neuefter jfyit ber DiaturheiU traft gefdjenfte größere Adjtfamfeit, bie aud) auf bte Pathologie Jjon bebeutenber SÄücfwirfung fein wirb, fofern fte in ben Acuße* rungen unb im Verlaufe oon Trautheiten mehr unb mehr unters feheiben mad)cn wirb, waS bem T>eilbeßreben ber 5Ratur unb waS bemjemgeu angehört, gegen weldjcö baffelbe gerichtet ijt, ja, *) 2D?an vergib öeß&alb meine Anfbropol. 55b. I. §. 14* 55b. II* §. 119*
i
387 Weldjcö fyctffame unb Yvclcf^ed tterbcrbltd)e ^ranf'bcitcn ftnb, 5Titdf> bat man uon ba auS bereite manchen wichtigen Slrtifel beö SpciU »erfahrend, wie $. 95. namentlich bte 93lutent$iebungen, bcjlfcr p Würbigen begonnen. 2Wein alte unb neue Krankheiten, befonberö aber eptbemxfrf)e, welche bte Slerjte in neuefter 3eit oorpgöwetfe in Sfafprud) nahmen, tote gelbeö gteber, ©dptlad), ©ppbuö, €roup, 95atiolotben, Snfluenp, orientalifdje ^3eft, bte pfpd)tfd)en Krankheiten unb gan$ »orpglid) bte (Sbofera, nötigten ben 3lcr$s ten felbjt oielfad) baö ©ejfänbniß ab, baß eS um 3'been, ©runbs anftd)ten, ©runbbegriffe unb ^rtnctptcn in ben wefentlid)(fen 3wei* gen bet Siebtem fo glänjenb eben nicht (lebe. Dap Ipt baS SBerbältniß pjifcfjen bet Homöopathie unb bet übrigen H^^unbe aud) baS publicum nid)t wenig bebenkltd) unb mißtrauifd) ge* mad)t, wop nod) bte prn £heil »on ?apen betriebene SBajfcti betlkunbe unb einige Umftänbe kommen, an bte jebod) fpater nocf)* ntalS angeknüpft werben foll. 2®te wir unö jebod) oor fatfdjer 3uoer(td)t, „cS fd)on fo herrlich weit gebracht p b>aben/y p buten Urfache buben, fo ftnb aud) einige im 5Borfreb)enben berührten Umftänbe nicht p nad)= tbeilig p beuten* 3U biefem 95ebufe möchte cS p bebenken gtU ten, baß $war bie in biefem Augenblicke wieber »orwaltenbe, mehr nur auf (Srfabrungömaterial auSgehenbe emptrtfd)- naturbiftorifd)= pbpfiologifd)e Dichtung mehr für einen diüdc alö-für einen 35 erfdjritt anjufeben fei, aber an unb für fid) auch nur für einen temporären unb bap beftimmten fftüdfdjritt, um bte bisher oors bertfd)enb cultioirte nichtigere unb äußerlichere ©eite ber 9)tcbicin bis auf einen gcwijfen ©rab oollenbS p ergänzen, p befefligen unb relatir» p ootfettben unb um alSbann fid) ihrer höheren unb mehr innerlichen ©eite um fo entfdjiebener pwenben p formen, bie, wie wir fogleid) feben werben, bisher p febt ifolirt oom übri¬ gen ©anjen ber DöRebicin anpbauen oerfueßt würbe. ©old)er Hergang, ein jeweiliges 3urüdfd)reiten, um ben bisherigen ©runb »ollenbS p ergänzen unb p befefligen unb ihn ptn um fo ftd>erern ©tü^punft für kräftigen gertfeßritt betrügen p fönnen, ft ns bet in aller (Sntwictelung ber 9iatur unb ber ©efeßteßte @tatt. 3n Uebereinfnmmung bamit ift beim aud) bie gegenwärtig 25 * I
388 fo allgemeine efleftifdje Stimmung nur aI6 SSorbercitung $u einem neuen cnergtfcfyercn Sluffchmunge $u betrauten, $u beut ftdf) jebod) bie fogenannte rationelle Empirie, auf bie man nicht feiten befonberö pjodft, hödjffenS nur rote baö reflcctirte 33ilb ber Sonne verhält, baö btömcilcn nod) oor bem roirflichen Sonnenaufgänge junt 3Sorfd)ctn fornrnt, aber bie Äraft ber Sonne entbehrt, ^ötrfltcf) bleibt c3 and) theiB oft faft blo$ bei ber gorbcrung einer ratio* netten Smpirie, tfyciB ftnb habet unter rationell, anftatt ©eiff unb lebcnbtger 3been, mehr nur Slbftraction unb Oieflerion vcrffanben; thcitö ift roenigffenö bie rationelle 3utf)at gar ju gering, tl;ci(S gehört fold)e rationelle Empirie vottenbö in bie Kategorie be$ „hölzernen Stfcrtä" unb ifb baran roebcr ctroaö förbcrlid)e3 Ofa* tioncttcS, nod) etroaS juverläfjigeS Smptrtfd)e$. 0) 25eranlaffungett unb25erfud)e einer ^öfteren unb innerlicheren anthropologischen ($rgän$ung ber ^eilfunbe, mit näherer 23ieberanfnüpfung an bie 3Keformationä$eit unb baS Mittelalter über« haupt unb an chriftliche Sbeen unb Snffitutio# nett itt$ befonbere: Seben$magneti$mu$ — d)iatrte — 23 i n b i f d) m a n n — fogenannte ^ifi:o« rtfd)c Pathologie — Slnthropologifdjer (Sh^na^ ter ber 23afferheilfunbe* £)ie tiefere 23ieberanfnüpfung an bett allgemeinen Sebenös grunb burd) bie 2taturpl;i(ofopl;ie hat aud) mand)e in ber [Reform mation ber *£)ci(funbe maltcnbc 3bee, aud) ohne e$ $u roiffen unb 3U motten, wieber attgefd)(agen, belebt unb in’$ 25emuptfein ge* rufen» ,3'^dr folgte jene einfettig ber 2iid)tung auf bie 9iatur; allein e£ fehlt aud) bereite nid)t an anbermeitigen 2lnfnüpfungen. 23ie Magnetiömuö, ©lectricität unb ©alvani£mu6, Sicht unb 2Bärme gar fehr geeignet ftnb, für eine lebenbigere 2lnftd)t ber allgemeinen 2kturju gewinnen, fo mufften aud) fogenannte lebend m a g n e ti fd) e 3 u ff d n b e, wie fte fid) ber dqtlid)cn 23eobad)tung von 3^ft bn Seit aufbrüngen, tpeilö einer etnfeitig matcrialiffi« fd)en Betrachtung be3 Mcnfd)en cntgcgenmt'rfcn unb ben Blid mel)r unb* mehr auf beffen innere 23efen3 = unb Sebcnäeinheit überhaupt unb auf fein Seelenleben unb beffen innige BerhälU
389 nifle jtt bem <Pbh|?fd)ett, thellS auf bte tiefere Einheit beS £ebettS in SDtafrofoSinoS unb 5Qh'frofoSmoS ^(nlenfen. Leiber nur, baß etnerfeltS matertalijltfcf)e 93ornirt^eit, burd) nicht feltene, m ber Vatur ber Sad)e licgenbc, wenlgjlenS t^etlroexfe SSillführ unb 5£äufd)ung geftelft, bte giften,$ beS ®egen|lanbeS felbft ju (äug* nen ober Ihn alfyu ntebrtg unb äußerlich attfoufaflen flickte, unb tag berfelbe aud) anbrcrfeitS oerfehrt angefnüpft unb gebeutet wirb. Slnjtatt ü;n nämlich ber Beobachtung getreu $unäd)ft an ben gewöhnlichen Sdjlaf unb £raunt an$ufnüpfen, btefe grünblt* d)er $u erfennen unb ungewöhnlichere (Srfdjelnungen, namentlich in 33c$ug auf räumliches unb zeitliches gemahnen, fd)on in feit* neren gälten oon getDol>nltd>em Traume, zunäd)|l: voexter abwärts an bte Sache beS gnftinttcS (unb ^unfttrlebeS) ber niebn'geren Tierwelt anjufnüpfen unb baS (8emetnfd)aftltd)e beiher $u erfen* nen, woran ftd) Ieid)t Analoges aud) auS bem proto*organlfd)en . 9JtafrofoSmoS anfd)ließen würbe, fo febod), baß baburd) oon allen Selten auf eine tteftnnerlldje Einheit alles Gebens unb auf bc* wunberungSwitrbig finnige 2Sedjfelwirfttngen beS Sin^elnen nach Sftaurn unb 3dt aud) in ben bewußtlofen Sphären ber Vatur, »ollenbS aber in ber eigentümlichen 3^1fd)enfp^äre' zwtfchcn ^31)p|lfd)em unb eigentlich ©eifrigem^ nämlich ln ber Sphäre beS fpft)d)tfd)en ober beS Seelenlebens im engeren Sinne, btngewie* fen werben würbe — bezieht man ble Sad)e nicht feiten fprung* weife fofort gerabe auf baS entgegengefefcte ©rtrem höchfter geiV fh'ger 3uftänbe; habet letztere, namentlich auch ben fprophetlSmuS unb ble SBunber ber helfen Schrift, mit Unred)t in eine mehrt* gere Sphäre herabztehenb, öftere aber mehr ober weniger phatt* tajiifch unb fd)Wärnterifd) mit gleichem Unred)te in eine h^rre hmauffdjraubenb. (Vergl. m. 21nthrop. 33b. I. §. 43.) $ro£ bem hat febod) ble Sache beS SebenSmagnetiSmuS ber 9Jtebictn bereits $u heilfamer Verinnerlichung, zu folgenreichen 21nfnüpfungSpunf* ten an baS Seelenleben unb beffen Verhältnis junt fphhfSSn unb bannt $tt mehr antbropologifdjeui (Stycirafter »erhoffen unb wirb bieg nod) weiter-thun. 21ehnltd)C Ortreme bietet zwar aud) bte ^fpdjtatrte bar. bem im SntwtdelungSgange ber ciolltfirten ^enfdjheit ge* .
*
390 * 's
*
,
■'
I l‘
grünbeten 2$ad)6tl)um bet bfodffffffen tfranfbeiten nad)
/
unb
Cngenarttgfeit roudjfen aud) Aufmedfamfeit, Sntercffe unb JBc« «litten ber Siebte in 33e$ug auf biefelben* Die bisherige ror* gugäroeife 35efd)äftigung berfclbcn mit pbffffffffen ^ranfbeiten machte jebod) oorerff aud) jene mcl)t nur rorn p^i)ftfrf)en ©tanbpunfte au3 betradffen*
9hm follcn fte fretltd) a(3 ähanl'beiten betradjtet
unb bemäntelt unb nid)t mit !Jtid)tfranFE;cttcn, mit £eibenfd)aftcn, metapbbfffd)en Abnormitäten, rote 3rrtbutn, 2ßabn u. bcrgL, ober .mit moralifd)cn gel)letn, aber eben fo mcnig aud) mit ^E;t)ftfd)en ^ranf'bciten, rcrmedffclt merben* Da man bieg aber tf>at unb ba c$ nod) mand)fad) an einer genitgenben biologiffffcn unb ans d)ropo(ogifd)en.©runblage, namentlid) in 33e$ug auf bie ©runbs begriffe oon £>rgani$mu$ unb ^erfönlidffeit, 9£atur unb @eiff, ^pblffffrf) unb ffffi)d)ifd) u. ff m. feblte, iff eö fo fel)t nid)t $u oets rounbern, baff ffd) ein Ucbctfprung ron beut einen Streme uns ffattbaftcr p^i;ftfd)cr 23ctrad)iurtg ber pff)d)ifd)en ^ranfbeiten ju beut anberen einer ntd)t weniger unffattbaften einfeitigen 33ctrad)s tung oom geifh’gsperfönlidjen, religiös s ffttlicffen ^tanbpunfte unb bon ba au$ nodjmalö ein nur um fo burtnöcfigereö 3urücftreten auf ba3 erffere ©dtem ereignete* Allein e$ fann nt'd)t fehlen, baff man über fur$ ober lang aud) hierbei in bie red)te Dritte einfebrt unb man but eö ^um Dbct't fd)on getban*
33on t'br auS
erff, in bcr ftd) aber aud) in SBc^ug auf bie pff)d)ifd)en $ranfbeh ten jugleid) Momente foroolff au$ ber pbbffffffcn al£ au3 bcr eis gentltd) getffigen ©pbäre begegnen, rotrb ffd) mehr unb mehr bie rid)tige 93ctrad)tung unb 33cbcmblung jener geftalten, bannt aber nid)t blo$ bie ^3ft)d)iatric gewinnen, fonbern burd) ffe aud) bie gart$e 9Dhbicin in geeigneter 3®cife an baS ©ccletts unb ©eiftcös leben ardnüpfen lernen unb ffd) be$ tbr gebübrenben antbropolos gifeffen (SbaraFtcrö bemädffigen* Aud) in biefen ^iebungen Fann man bei ^paracelfu^ unb $um S-bet'l felbjt fd)on rot ihm bead)tcn3mettbe
AnfnüpfungSs
fünfte ffnben unb voütbe gut getban buben, ffe feffon länger $u beachten*
Dteff gilt jum Dbetl aud) in 33e^ug auf bie erneuerte
«effre rom ‘Befeffcufein, in ber ffd) Menömagneti3mu$ unb ffJff)s tffffttrie begegnen/ bie man mit Sftedjt bebctdlid) finben mag, aber
391 aud) nur mirflid) bebenfett tmb unbebaut meber ablehnett nod) anerfcnncn möge* 2Sie man bannt, menn aud) jurn $beil ebne SStffen unb ^Sollen, in befonberen 23e$iqbuttgen an bie 3ctt ber Deformation ber MeMcfn unb noch weiter $urüd anfnüpfte, fo hat man e$ aud) bereite mehr mit ber gefamntten >£>eilfunbe in 23e$ief)ung auf if)t frübereö SSerhältnifj $u d)riftliehen ©rttnbibeen gethatt. So namentlich 3 o f* 33 f n b {fd) m a n n: über etwas, ba3 ber £etlfuiibe Dort) tbut :c. Seip$. 1824.
Dm Slujten, wirb ba $u bebenfen gegeben, tbue eine tiefere Srfentrniß beä Menfdjen, ber Datur unb ©efehiebte Dort)/ al$ baö gewöhnliche oberfläd)lid)e emptrifd)c haften an ber blofen Orr* fdjeinung, um ben testen ©rttnb ber Trautheiten bcö erjteren $u ernennen* Diefer fei in bem feinblid)en ©egenfa£e jroifdben ©eilt unb Datur iui Menfdjen su fudjen, bie freunbltcf) unb burmontfd) burd) bie Seele eerbunben fein fottten. Unter bem feinblic^ert 3wiefpal:e jener (eiben ade brei; befonberö aber erwaebfe für bie »ermittelnbe Seele barauö 3errtffenhett, Mangel an ©enüge unb £iual. Unb inbern fte biefen ab$ut)clfen fudje, ftd) aber einfeitig an ba$ ©nblidje wenbe, baö fte nicht beliebigen fönite, werbe fte nur immer luftiger begehrlich, ftore unb reibe bannt ftd) felbjfc me^r unb mehr auf, unb würfe weiter übel aud) auf ©eift unb Datur im Menfcbcit ^urücf. So fei bie wahre Urfadje jeher Tranfheit eine immaterielle, ja unfere gan$e grobe Törperlid)feit erft golge jenes UrletbenS ber Seele, unb ©eift unb Seele feien burd) bie grobe Törpcrlich5 feit wie in Schlaf unb Sraurn gehalten unb ihre greihett in bie geffeln beö Mechaniömuö, ©heittiSwuö unb ber naturuothmenbigen ©efe£ltd)feit gefd)lagcn. Diefen 3uftanb beö Menfd)en unb feis neu urfprünglichen normalen, fein gbeal, müßten bie 5ler$tc ers feinten unb unterfdjeiben, um bie Tranffyeit richtig ju beurteilen unb $u behanbeln. 3u biefer ©rfenntnig befähige aber nur bemüthige ^Sieber* Bereinigung mit ©ott auf bent 3Bege bcö 0rt)riftcftthum3 unb eine chrtjUiche Mebicin, wie fte baö Mittelalter namentlich Slt unb Monte ßaffino gepflegt unb geübt habe. £>&nn mürbe man
392 bret ^cmptwege bet Leitung anerfemten, bat ber Statut, ben bet ©ecle unb ben bciri ©elfte entfpred)enben.
3Me Mittel bcS
erftcren feien bie Slqneten, DahrungSs unb ©rquicfungöniittef; bte bcö ^weiten: pft)d)tfd)e unb magnetifdje Vehanblung, bic aber mancheä Mißliche Ratten unb leicht mißbraucht werben fönnten, unb bte be3 bvitten feien ©laube, ©ebet unb bte ton bet römtfd)* fatholifdjen $trd)e feftgefegten unb gehanbhabten ©acrammte unb ©acramentalien.
Vefonberä in Vejug auf fte fei, wem nid)t
völlige Sßiebervereinigung beö ärztlichen unb priefterlichen ©tan* bcS, fo bod) mehr ©emeinfdjaft unb 3ufantmenwirfeh jwifchett beiben nöthig. — Vci nicht wenigem galfchen ober wattgffenä ©d)iefem liegt hierin bod) attd) mehr 2©al)reö, al$ man zur 3eit nod) anzuer* fennen geneigt ift
Vor Ottern bemerfe man wohl/ nid)t blo$
wie btefe 4lnftd)t ftd) bet ©ad>e beb SebenSmagnetiämuS unb bet *pft)d)tatric tbeilweife eng unb innig anfd)ließe, fonbetn oollenbS bajz fte aud) füt ben erweiterten Sölicf nicht ifolitt haftete, inbern ftd) barin vielmehr nut eine wichtige 2Benbung in ben ganzen Sßifbungbgange, wie fte ftd) namentlich aud) in bet ©efthtd)te ber tphilofophfe bemcrflid) macht/ nämlich neuet 2lnfd)lu§ art d)tiftlid)c Offenbarung unb innigere Sieberanfnüpfung bet ©egenwart an bie frühere ©efd)id)te — in befonberer ©eftalt unb SSetfe, an bet Siebtem geltenb zu machen fud)t. 2Wetbing6 wirb bamit füt bie SKebtciu bet wahrhaft anthropologifche ©haraftcr angeftrebt/ bet il)t an ftd) eigen ift, unb ben fte in ihren Uranfängen/ wie in jebet bejfetcn ©pod)e ihrer ©efd)id)tc unb namentlich in ihrer De* formation, ftetB beutlicher geltenb zu mad)cn fud)te.
©benfo giebt
06, unter fonft geeigneten Umftänben, feine beffere ©ewäht füt Wahren gprtfdjritt zur Wahrheit, al6 richtige Slnfnüpfuttg ber ©es gen wart an bte ©efd)id)te ber Vergangenheit, von ber ftd) leibet bte siebtem ber neueften 3eit wieberholt revolutionär loäriß, unb erhellt ber red)te ©runb unb 3afammenhang in Statur unb ©c? fd)id)te erfi im ?id)te (f)rift(ichcr Offenbarung» Allein zugleich fann bei ben Mahnungen 2Stnbifd)mann$ aud) ein hebenflidjer ©pruttg nicht entgehen»
Der nämlich übet
bie Deformation hdtweg in ba6 frühere Mittelalter. Dieß cine6 /
x
-
393 £bcil$ bie grurf>t einer aud) fonjl vorfommenben geblbeutung ber ©cfd)td)te in 23e$ug auf ben Anfang ber neueren 3eit vom Stänb# fünfte be$ r6mifcf)spapijlifd)en $atbolici6mu8, unb anbern ^eiiÖ bie gotge eincö abjlracten ©egenfageä $ut jüngflen 3cit
Seneä
ifl bie tbeorctifdje gotge ber 23erFennung ber Deformation ber djrijttidjen $itd)e, at$ beren praftifdje gotge großen 3^ci(ß bie Devolutionen bet neueren unb neueren 3eit $u betrauten ftnb. 5DRit ber Deformation ber $ttd)e rotrb aber vom Stanbpunfte be$ römifd) spapijlifdjen $atbotici3mu$ aud) bie Deformation ber 9Jies bicin um fo leichter verfannt, atö jtc nid)t bto3 mit jener g(eid)$eitig jufammentraf unb von ihr ein Slnatogon i|l, fonbern atö aud) ber Des formator ber siebtem felbft wefenttidjen 2lntbeil an ber Fird)tid)en Des formation genommen bat Darum wirb fofort auf baö frühere 2Dit* tetatter jurüdgegangen unb an bie 9Dcbicin ber d)tijlttd)en SDondje unb Älöfler angeFnüpft
Deren einfeitig fpiritualiflifdje Denbenj,
burd) welche fte im ©egettfa^e (leben $u bei« einfeitigen Daturafiämuö ber -Debicin beö 5Utertbum$ (S. 21), madjt bann vottenbä auch bie ebenfalls einfeitig naturalijlifcbe Dichtung ber neueren unb neueren &it $u einfeitig auffajfen, $u gering fdjäfcen unb geneigt, tbr von Deuem baä entgegengefe^te ©jjtrent gegenüber $u (letten, anjlatt aud) bie bafür fdjon in ber Deformation ber SWebicin ties genbe SBerfötynung (@. 28) $u vottenben* Dod) ijl baran fo viel roabr, baß verbättnißmäßig bet Leitern mehr ber ^oberen, bem Seelenleben unb beut ©eijle sugewenbeten, Seite ber ^etifunbe Dott) ttjut, at$ ihrer niebrigeren, ber Datur unb bem ^pbpfifd)en $ugcwenbeten.
Unb von welch’ bebeutenber 28id)tigs
Feit bie Stuffaffung be$ -Denfcben nad) ?eib, Seete unb ©eifl, befons betS wegen bee Unterfd)ieb$ $wifd)en Seele unb ©eifl:, fei, votrb in 33e$ug auf bie 2Fntbropo(ogie überhaupt unb inöbefonbere aud) in 23e$ug auf $ebenßmagneti6mu6 unb ^fpdjiatrie mehr unb mehr erfannt, unb bängt bavon voefenttid) bie SBefeittgung von gebfs griffen ber festeren ab, wie fte tbeitö fdjon votbanben, tbeiiß nodj $u furchten ftnb*
©teidjwobl aber ijl e6 bie Daturfeite beS 5Dens
fd)en (im ©egenfa^e $u feiner geijlt'gen *Jkrföntid)Feit), welche voqugäweife ber SDebicin anbeimfättt, unb banbett eö jtd) nid)t weniger barurn, biefe mit33enü£ung beä Deidjtbumö ber neueren
394 Seit an entytrtföem ÜDaterfafe in SBejug auf ÜJtebicfn unb Da* turfunbe nur »otllHnbiger »iffenfd)aft(icf) aufjufaffcn, namentlich bie in bcr Deformation ber Dtcbicin Hegcnbcn $eime unb Stnfäfce beä ?parattcti3muS ooin 9DifrofoSmoS unb 9Dafrofo$mo3 unb fei* ncr ßonfequenjen oottftänbiger zu entroicfefn unb zu conjtatircn. SBtebcrum aber jtnb Datur unb (Seift, 9Difrofo3mo$ unb SJiafrofoSmoS, ihre (25efd)td)te unb Derhälfniffe, aurf} in ^Beziehung auf bie $ei(funbe, ohne baS £id)t unb bie *Did)tfd)nur ber im <$hri(tentbume ^offenbarten Wahrheit nimmermehr richtig ju mür* bigen.
Dur bag nicht bloS $»ifchen' biefcr fetbft unb $»ifcf)en fo
manchen confeffionetten Dtenfd)enfa£ungen mof)t zu untcrfchciben ijl, fonbern aud) bie cbriftlidje ©ejtnnung für fid) nicht fofort auch bie äqt(id)e 28iffenfd)aft einfd)tiegt. Snbtid) ift aud) hierbei, rote in ber. be$eid)neten oerroanbtcn Dichtung bcr ^3fpd)iatrie, jum
2f)eit ju unbebingt bou jcbem concreten gälte gcttenb zu machen Berfud)t, roaS junächft nur im Allgemeinen in 25czug auf bcn Urs grunb beö $rant'fetn$ überhaupt gilt, unb roaS nunmehr häufig roeniger an fid) feibft, a(3 vielmehr burd) feine golgen ft'd) tl;ätig erroeift , SßicBiel aber aud) mit Ded)t ober aud) nur auS Dorurtheit gegen fotcpe Theorie cingcroenbet »erben fönne ober »ölte; fo hat ftd) bod) bie ^3rapiS bereits bis auf einen geroiffen ©rab ihr entfpred)enb gehaftet unb fd)eint eS nod) »eitcr thun zu motten. 3u biefem SBehufe braucht nur einerfeftS an baS in neuerer 3tit bcfonberS rege geroorbene gntereffe für beffere $ranfcnroartung überhaupt unb für geifttiche*£)rben3gticber bet;uf3 berfetb^n inSs befonbere erinnert zu »erben.
Schon ift faft nur Sine Stimme
Zu (fünften namentlich ber barmherzigen Schrocftcrn atS ^ranferu »ärterinnen unb fd)on hat man barauf 23ebad)t zu nehmen an* gefangen, roic SntfprechenbeS and) in proteftantifchen Räubern zu gemimten, alfo menigftenS in biefer SSeife eine geroiffe Fiebers Bereinigung bcS ärgttidjen unb geifttichen StanbeS unb -Berufs ober jcbenfaltö eine mehr anthvopbtogifd)e £ctlfunbe zu errieten fei. 2Öic oft aber erroad)fen auS kleinen Anfängen grogc Dcfufs täte! 3™ar barf man nicht zu unbebingt auf bie Dortrcfftid)fcit
jener ^ranfenpftege rechnen unb folt auf anmaffenbe Ucbergriffe
395 mm ©eiten berfelbcn gefagt fein; allem bie rechte SÖtlburtg unb ©tellung ber 2ler;te Wirb ihnen aud) voqubeugen unb $u begegs mn wigen, ohne bcgbalb bie SDRebicin ber Oberen SBeibe einer folgen Berbtnbung jrm'fcfjen ihr unb bem fird)lid) sreltßtöfen 9JRos inente $u berauben» Ergänjenb fdgiegt gef) hieran bie fogenannte b i ft o r t f d) e’ as tbologie (^eefer tu 31.), nad) roeld)er Entftebung, Slbänbcrungen unb Untergang ganzer $ranfbeitbs2lrten unb C55efd)lcd)ter, begs gleichen bie größeren epibemifchen unb enbemifd)en Berbctltnigei, wie mit umfagenberer 3Rücfgd)t auf bab allgemeine 9Raturleben, fo tnöbefonbere auf bie ©efd)td)te beb 3DRenfd)cngcfd)led)tb, im 3«5 fammenfyange mit ganzen 3eitaltern unb ©egenben gemeinfämer £ebenbweife, ©djidfalen, ©itten u. f. w. betrachtet werben. Bon ber @efd)id)te ber ^ranfbeiten Imt vor 2Wem bie Pathologie um fo mehr erwarten, je mehr gef) ber b)i'(torifd)e Bltd erweitern wirb. Unb bab wirb er boffentlid) bet bem fteigenben Sntereffe für Beobachtung enbemt’fcher unb epibemifdjcr Berbältniffc. £)od) möchte habet bab Bebcnfen: bag wir eb fo gar förberlid) weit über bie verborgenen Oualitäten unb vagen ober wittfübrlichen aftrologifchen ErUärungen früher 3eiten btbber nod) nicht bmaub gebracht baben, grünbltd) nid)t fo leicht $u befeitigen fein. 3a, grogentbeilb ^at ft'd) fpäter ber Bltcf für jene Berbältnige auch nur nad) ihrer Begebung $um allgemeinen 3Ratur(eben eher Wies ber verengt unb getrübt, alb erweitert unb aufgebellt. Unb wahr« Itd), eb tommen nicht feiten Äranfbcitbs unb 2öitterungb^Beobad)s tungen vor, bei benen eb ftd), wenn man bereu aub verfdnebenen ©egenben unb 3eiten vergleicht, febr fragt: ob nicht an bie ©teile ber Witterung faft eben fo gut t'rgenb etwab anbereb ©leichjeitigeb gefegt werben fönnte. Slber aud) bei einer ben mafrofobnufchett Berbaltnigen entfprechenben Erweiterung unfereb mtfrofcopifd) bäugg all $u febr beengten Bltdeb finbet gtf) .leicht, wie tbet'lb bagelbe eptbemifege ^ranfbeitbvcrbältnig bei febr verfchiebener Bes fdjaffenbeit ber Slugenwelt, tbeilb bab Umgefetyrte ©tatt gnbe, wie ÜRaturvorgdnge, bie man fo gerne alb allein $ureidjenbeit ©runb von ©euchen angebt, btefen \)k unb ba oft eben fo gut nachfolgen, alb ihnen voraubgeben ober mit ihnen $ufammentrefs
396
v
fern SSemt frgcnb ettva^, fo fft bfefer Umffanb geeignet, auf ben ©ebanfen ju bringen, baß ber $uret'd)enbe ©runb enbcmifd)er unb eptbemifeßer 5Ber^äItntffe l;äuftg mehr in alö außer bem Men* fdjen $u fueßen fei. 9iur aud) ba in größeren gemeinfamen 3U* ffänben ganzer Menfcßenmaffen, aB natüriid)ec £bei(ganjer be6 Menfd)heitöorganBmuö; tßeiB nämlich mehr in ber 3^it nad) be* ßarrenber unb ört(id) befd)ränfter Eigentbümlidffeit einzelner Men* fd)enra$cn, Sßölfcrßämme, Golfer, Solföjroeige unb @tänbe, tl;ci(3 meßr in gemcinfamem 3uftanbe folcßer, ber nad) zeitlichen $er* hältniffen ber 2Fuö= dm; unb 3ftütfbi(bung mecßfelt. 3n beiber* lei £>inftd)t' aber forbert bie <Sad)e mehr antf)ropologifd)c 93etrad)* tung. Unb bieß $rrar tßeiB meßr nad) größeren organifeßen 23er« hältniffen beö MenfchheitöorganBnuB unb feiner großen Organe unb «Spffeme, tßeiB mehr in ^infießt auf bie, zunäcßfr baö geu ffigsperfönlicße ?cbcn ber ÜRenfd)^eit unb mehr erfl fecunbär baö orgaitifd)e betreffenbe eigentliche (55efd)id)te* 3a an biefert Dvürffiditen ijl bie ‘l)iftorifd)e ^atßologie felbff nod) bebeutenber görberung bebürftig unb fähig, unb enthält aud) für -ftc bie ^3a* racelftfd)e £eßre nod) nicht genug berücfjtcßtigte Minfe* (2>ergf. übrigenö meine Slntßropol. II. @. 283 ff. 351 u. f.). —* 9iod) manches 2lnbere zielt barauf ab, ber ^)ei(funbe mehr anthropologischen Eßarafter ju gewähren, unb Mand)eö braud)t nur unter tiefem ©eftd)Bpunfte inB 2luge gefaßt zu merben, um in tiefer feiner 23ebeutung erfannt zu merben. EB merbe beß* halb hier nur noch ber Mafferßeilfunbe im meiteffen finite beö Mortö gebaut. Man benft hierbei melleicßt zunäcßff an ben jüngffen, bie 2lufmerffamfeit befonberö erregenben 3™eig berfel* ben, nämlich an bie 33enü£ung beö gemeinen Ouellroafferö einer befonberen, 311m Obeil h^oifeßen unb gesagten, gleichroohl aber bead)tenövoertben gorm ber metaft>nfritifd)en Metßobe (^prteßs ni^ zu Qirafenberg :c.). Eö hobelt ßd) hierbei aber noch mehr um ten Gebrauch ber fogenanntc Mineralquellen unb beö Meer? vrafferö (@eebäber). Oerfclbe hat in neuerer unb neueffer 3eit ganz auffallenb zugenommen unb mirb bieß, Don anberen Urfad)en ab* gefehen, namentlich bureß meiter zu ßoffenbe Erleichterung unb Eemohnßeit beä 9fteifenö> nod) siel mehr thun. 2Bir haben nun
397 aber an ber ganzen SBaffetbeilfunbe infofern ein moberneS ©cs genffücf $u ber Tempels unb ^lofterheilfunbe beS 211terthum$ unb
ÜRittelalterS, alö ftd) habet $£herapte unb Didtetif unb btefe $war burd) baS Reifen, burd) Rerattberung beS $lima56, burd) bte mU feitigffc SSerdnberung ber gefammten ^eben^roetfe, in golge bereit etnerfettö mancherlei phpftfd), pfpd)tfd> unb geiffig Rad)theilige$ »ermieben unb anbrerfeitS 35ortl;et{bafte6 in ad btefen 93e$tehuns gen gewonnen wirb, als eine oodffdnbt’gete anthropologifdje in günfftgerem 3>erl;dttniffe »erbfnben unb fo bie gan$e £eiloerans ffaltung mehr antl)ropologifd)en ©harafter erhält 3ff aber habet g(eid)Wot;( bie organifepe Seite beS 5DRenfd)en im (Sanken r>orl)errs febenb beteiligt, fo haben wir ja auch Anfänge in ber heutigen £eilfunbe bereite be^eid)uen fönnen, burd) bie ffe aud) in £>injtd)if auf vorperrfchenbe ^Beteiligung ber geiffig s perfönltd)en Seite beS 9DRenfd)en wicber mehr Slebnlidffeit mit ber alten Tempels unb ber fpdteren dbloffennebicin befommen ju foden unb $u muffen fcheint. $on weiteren günffigeren $erhältniffen jwifchen Didtetit unb Sherapie fod nod) bie Rebe fein* 7) Sd)lußbetrad)tungen in 23e$ug auf bie näcpffe 3ufunft ber Bebirin im 3wfammenhange mit ihrer Reformation burch ff^aracelfuS: 23tologifd)* anthropologifcpe 5Rebtcin im ©eiffe germanifd)s d)riftlid)er 2Öiffenfd) aft — £ifforifd)er ©harafs ter berfelben — Theorie unb ^rapiS — Spffems fud)t unb Spffe mfcpeu — Slenberung beS Rers pältniffeS $wifd)en 9DRebicin unb Raturfunbe, im Stubium ber RRebicin, beS ©efunbl;eitö^ranfheitös unb £eilungS oerpältniffeS, ber Stellung beS ärztlichen StanbeS. 2(uS bem ^Bisherigen geht hinlänglich h^oor, weld)en gernefs fenen ©ntwidelungSgang bie neuere 3eit überhaupt unb in 23es $ug auf vüRebtctn inSbefonbere beftanben hat, weld)c tserfepiebene SSSenbungcn, Richtungen unb Stufen berfelbe barbiete, fo wenig ad’ baS aud) fogleich unb großenteils felbff je^t noch ernannt würbe unb wirb* SnSbefonbere muß nunmehr erhellen, wie bte ©ntwicfclung ber RRebictn nad) t'h^cr Reformation eine geraume
398 Seit lang eine gegen tiefe mehr centrifugale 9ftuf)fung eingieng, hierauf aber mehr unt met;r aud) wieber eine centripetale ein? fd)lug* 9lad)bem nun »on (elfterer manrf)crfet ©iebereinlenfcrt unb Slnfnüpfung mit unb ot)ne Üötffen unb ©ollen an bie die? forwation ber 5D[iebtcin bemctfh’d) gcmad)t unb baoon felbft bie weiteten golgen für bie 3ufunft angebeutet worben jtnb, banbeit ftd)?ö nunmehr nod) um einen lebten mehr allgemeinen, concens träten, -3um Dbeil mehr nur formellen, jurn S&eil jebod) nod) auf einige befonbere fünfte ctwa$ näher etngebenben Uebers unb SSor* blief, zur bestimmteren Drientirung über bie eigentümliche Slufc gäbe ber ©egenwart unb näd)ften 3ufcinft Dag in unfre Dage einer ber größten ©enbepunfte ber ©es fd)id)tc überhaupt gefallen fei, wirb nid)t leid)t in Slbrcbc zu fiellen &crfud)t werben* 9lod) immer aber brachte jebe äf>nlid)e Epo* d)e ber gefammten ©cfd)id)te aud) eine entfprerf^enbe Umgeftaltung ber DJtcbicin mit ftd)* Dag aud) biegmal eine Äriftö für biefelbe beoorgel)e, ja, wohl bereite im ©erfe fei, brüngt ftd) immer rn’efs fettiger unb unabwetölirijer auf* Eö fragt ftd) mehr nur nod)/ welcher Slrt fte fei. Stber aud) bar auf ifi bie Antwort inSbefonbcre taburd) nabe gelegt, bag man mehr unb mel)r ein bcftimmteS 2Serf)ältnig ber ©egenwart unb näd)ften 3ufimft ber D)tebici.n 31t ihrer SReforma^ tion burd) ^paracelfuö tl)ei(S factifd) eingebt, tbci($ tbeoretifd) ab* net fabelt wir aber bereu 33cbeutung barcin zu feigen binret djenben Slnlag gefunben, bag burd) fte ber ©runb zu wahrhaft antbropologifd)er ©ebicin im ©etfte germanifd) schriftlicher ©iffens fd)aft gelegt würbe, fo legen e& ber allgemeine Entwicklungsgang unb bie bisherige ©efd)td)te ber 9DRebicin nWbcfonbere nabe ge* nug, bie Eigentbümlidjfeit ber gegenwärtigen unb nad)ftfünftigcn ^etlfunbe beftimmter zu faffen. Sille Entwicfelung gebt üon feimhnft inbijferenter Totalität Zur Entfaltung ber Differenzen über unb enblicf) zu höherer Eins beit fort Den entfpred)enbcn Entwicfelungäproceg bat bie ticin beä Sllrertbumö oon $ippofratc$ bureb bie r»erfd)iebcnen Schulen ber folgenben Sabrbunberte unb enblid) bureb ©alen burd)= gemacht 9tad) einer eigentbümlid)en ©entung wäbrenb beb 9Jlits
399 telalterS fyub berfelbe *}3roceg, nur potenjirt, mit ber paracet?
jtfdjett Deformation aB feinem crjlcn ©tabium üon Deuem an* 31;m folgte in cntfprcdjcnbcm Dcidjthume -baö 3roeite unb nun flehen nur altem Anfdjctne nad) theiB nod) im Uebergang »out jtoeiten inB britte, tt>cilö bereite im britten felbcr* hantelte jtd)B unter £u’ppoFrate3 überhaupt er fl um ben erjlen ©d)ritt jur ©elb(l|tänbigfett ber 2Debicin auö ihrer 23ers fd)mel$ung mit ^priefterthum, ^hifofcphie, $ampffd)ule it., noobet fie aber mit ben erfreu Anfä£en ber gefammten Daturnnffenfebaft nod) inniger vereinigt blieb; fo banbeite ftd)B bereite in ihrer Deformation um mehr ©el&jlflänbigfeit ber ^etlfunbe aud) in 33e;ug auf bie Daturroijfenfd)aftcn aB fold>er intern jene bcjlimm* ter aB befonberer 3weig angcroanbter unb praftifdjer Anthropos logie heroortrat. 3^ur fornrnt ihr anthro pol ogifeber £has ralter an fid) fo genug ftetb unb überall ^or^ugömeife $u, aB ber 93?enfd) ihr ^auptgegenflanb war, ifl unb fein rm'rb. Allein wie ber -Denfd) früher oorberrfdjenb r>on feiner natürlich ^organis fdjen ©eite, unb felbfi habet abermaB erft mehr phpftfd), bann mehr pfpcbifd), fpäter aber eben fo mehr von feiner get|lig = pets fönltdjen ©eite ftd) ju entnideln Bestimmt erfebeint, fo trat auch bie höhere anthropologifdje 9ße$tehung ber •Debicin erfl fpäter in ein günftigereb @ntwi<felung§#erhältnig unb wirb bieg nod) weiter tl;un. 3ubem beginnt alle wiffenfcfjaftlicfje ©ntniefelung urfprüngs lief) mehr nur theiB mit genialer Ahnung, theiB mit ^Beobachtung nnb Erfahrung; geht fpäter burd) oornaltenbe Deflerton unb Abjlraction — bie im Allgemeinen theiB »om Dieberen jum heren auffteigen, theiB aber aud) sott centraler Einheit $u perts ' pherifdjer SDannigfjilttgfet't ftd). fortbewegen — mehr in einfeitfge ©etrad)tung3meifcn unb ©p(lerne über unb auSeinanber, um enbs lief) reifer, unter SSerflärung unb ©id)erung beä Anfang^ unb ber urfprüngtidjen ©runblage, unb mit mehr metbobtfeper ©id)s tung, Au3g(eid)ung unb 35erföhnung ber Defultate beö ^weiten ©tabium6 $u höherer Einheit relativ px fcbltegen* £cütere3 ifl wohl r>on Deuem *£>auptgefd)äft ber nädplen 3ulunft ber Siebtem. aber forbert bie melfeitigfle unb geläutertjle Söiffenfchaft«
400 t
\
lid)fcit, in mietet c$ ftd) tnöbefonbere um cm gehöriges Ste baltniß ber Sbcert unb ber ©peculation jur ©rfabrung, Reflexion unb Slbfkaction, fowie um bialcctifd)c $unjt unb bauptfäd)lid) um ben redeten geijtigen ©tfoubpunft banbeit» Möglid)jt tiefe unb untfafienbe SEßiflenfdjaft mar aber burd) bic gan$e neuere 3crt roqüglid) <£ad)e ber SDeutfdyen) wie baS germanifcfye SSölferelement ftd) burd) baS Mittelalter unb bie neuere 3cd (tef) ooqugSweife als Eräger Oberer 33i(bung auöwieö» Diefer ©runbjug fann nid)t abgeläugnet werben unb eö 31t tfyun, roirb faum ernftlid) »erfudjt. 3a, eö gehört am <5nbe fclbft baS jurn beutfd)en ©barafter, baß baS ihm hier 3u* gefprod)ene ron unö felbft nid)t feiten afi^u befebeiben 3U be$wet* fein unb $u befd)rdnfen gefud)tr ja, mittels ilebertretbung feiner Uniüerfalität fclbft in baö ©egentbeil ber felbftoerläugnenben unb allju febr auSlänbcrnben ©barafterloftgfeit »erfrort wirb. 2Öir bürfen unS aber gar wohl feneö ©baraftequgä bereuet (ein unb ibn befennen, wenn mir barüber nur aud) unfere fd)wad)en @ci* ten unb anbere 23orjüge anberer SBölfcr nid)t überfeben. «Sagen mir nur getroft unb in befonberer Schiebung aud) auf bie ber ©egenwart unb ber ndd)|ten 3ufunft geworbene Aufgabe ber Mtebicin mit ^paracelfuS: id) banfe ©ott, bag id) ein geborner beutfd)er Mann bin, Ober wollen unb fönnen wir eS ungefd)eben mad)en, baß ber beutfd)e ^paracelfuS Reformator ber IpciU funbe würbe? Unb war benn etwa 3war ^ippofrateS ein ©ried)e, eS fiel aber etwa ber weitere ©ntwicfelungSgang ber Mebicitt beö SlltertbumS oor^ugSweife anberen Böllern unb einer anbern Söilbung 3U? 2Öie bamalS 3war auch ©gppter, 3uben, Fleins aftaten unb Römer, gleid)Wobl aber ber gried)ifd)e ©eift immer bie £auptfad)e blieb, fo werben, wie bisher, aud) fernerbin ©ngs länber, granjofen, 3talicner u. f. w. ihren ebrenwertben Sintbeil haben, bie beutfd)e *£>eilfunbe aber »oqugSweife jum Spiritus rector berufen erfd)einen. v t 3a, wie bie £>et(funbe beS SlltertbumS ftd) barin confequent blieb, baß fte menigfienS bis amo ©nbe beS ^weiten 3a^rbunbertö unter ©alen außerhalb beS ©briftcnthuinS fteben blieb, fo wirb von ber ber neueren 3^ d) r i ft (id) er ©barafter unjertrennlicb fein» ✓
»
401 Detfeibe mad)t ßd) entfetteten oor SlCfem bei *)5aracclfu$ felbß geitenb. Sn bem fpeiteren (Sntroidelungögange unter oorherrs fd)enber 9teßepton,
5Xbftracti'cn unb (Smpirie, muß tc er $mar
$urüdtreten; aber in jebem bebcutenbcrcn Momente beffeiben trat er bod) immer nneber merf(id) genug Terror. 3öie aber bic moberne QSiibung ber neueßeit 3dt überhaupt unb namentiid) and) bic 2Siffcnfd)aft ber SLötffenfd)aftenr bie ^bdofopbte, ßd) mes fent(id)ß baburd) diaraftertßten, baß ße rüdßd)t(id) be£ (Sänftenthumö oett einer oerhäitniß mäßigen Sonnenferne roieber $ur ©otts nennäbc eingclcnft haben, fo mirb unb muß bieß and) oon ber 2QXebicin inöbefonbere gcßffehen, ja, iß $um Übeit bereite gefd)eben.
9iur ber @ad)e entfrembete unb oerfpätete 9tad)$ügler, fo
oicle e3 bereit aud) geben möge, fönneit oorurtbeilöoolt fragen: ma$ bod) ba$ ßbrißenttjum mit ber 2®iffcnfd)aft überhaupt, rnaS mit ber fragüd)en Aufgabe ber 9Jtebicin inöbefonbere ju tt;un habe? 2iber ein gau$ einfacher -Bergletd) oermag ihnen bic bcs rid)tigenbc Sintroort $u geben.
28ie nändid) $u möglichß umfafs
fenbem unb rid)tigem äußerem (Sehen nid)t bloä ba$ eigene 5(uge, gefeßroeige benn ein befonberS biöbeä unb fonß fchierhaftcö, fons bern aud) äußereö £id)t unb geeigneter ^tanbpunft gehören, unb nne baju nicht ba§ erfte befte ?td)ttein, baö mir unö felbß ans fteden fönnen, unb nid)t ber erße befte ©tanbpunft, ben ßd) ein eben fo Unfunbigcr, alö -Bequemer unb (Sigenfinniger mahlen ober gar felbft erß machen möchte, genügen; fonbern rnie ba$u ba£ Sicht ber (Sonne unb ein gegebener höchßer unb rid)tigßer (Stanbs punft nöthig ßnb: fo ßnb bem 5!flenfd)cn
möglichß umfaßen*
ber unb grünbiid)er miffenfd)aftlid)cr Cndcnntniß, außer ben eis genen Vermögen unb oft gegen ba3 eigene ^Belieben unb 23äb* nen, baö £idjt, ber (Stanbpunft unb bie Drientirung göttlid)er Offenbarung unumgänglid) nöthig unb iß biefe am ooüfommens ßen im bißonfd) * poßtioen ßhrißentbume gegeben. 28olß fann bereu, ja folt gevoiffer Waffen fetbß, bie blofe Empirie entbehven. SUiein blofe Empirie unb möglüßß umfaffenbe unb grünblidie toiffenfd)aftlid)e ©rfenntniß ßnb aud) $mei oerfeßiebene Dinge, oon beneit eö ßd) in 23e^ug auf bie tßetB fd)on obmaltenbe tßeitö noch beoorßehenbe (£ntttndelung$eped)e ber £eilfunbe mehr unt
20
402 fead (entere alS um baS crftcrc t)anbc(f.
©elbfl: eine beffer ges
meinte ©peeption, tag baOet baS d)tiftlid)c Element eine Stolle nur als in ber fraglichen ©ntwtdclung //aufgehoben" $u fielen habe, tonnen nur nicht unbebingt tulaffen» Denn waS auf einer nichtigeren ©ntwtdelungSßufe met>r nur erft im potentialen 3u=> ftanbe obwaltet, fmt auf einer höheren mehr actual ooqutretcn unb ftd) geltenb tu machen» — Sn fold)cm ©runb unb 23obcn unb in folgern geizigen Glima muß wohl bic SJtebicin vor allem burd) eine entfprechenbe alb gemeine ^Biologie, welche ihr tum 3^heil mit ber Staturmifs fenfdyaft gemcinfchaftlich fei, SSurtel fdjfagen.
Die mehr nur auf
bic @rfd)cmungen gerid)tcte empt'rtfd) sanalptifd)c, glcichfain ana* tomifd)e, Stafurfunbe muß über lang ober furj mehr auf baS Söcfen bcS ScbenS unb auf eine mehr erft gencttTch = pbhßologifd)c, fpeculatfosfpnthetifche ^Betrachtung ber Statur führen» ©tabiunt
<5in erfleh
baoott ift bereite in ber Staturphilofopbie gegeben»
3wifd)en ihm unb beut ober beit golgcnbcn hut nur ein noch* maligeS ergänteftbeS AuSholcn von ber oorbcrcitenbcn Stiftung ©tatt ftnben müffen» Denn bem 2luSs--unb gortgehen ber att? gemeinen ^Biologie von unb an ber Sbce bcS £ebenS im weites fiten Umfange beS SSortS muß baS möglichft oollftänbige States tiale ber emptrtfehen Staturfunbe eben fo äußerlich tut Drientirung bienen, wie innerlich baS, waS nothwenbig aus ber Statur bcS Gebens folgt» DaS gemcinfd)aft(id)e Stefultat aber wirb oor Als lern bic Anfcßauung ber Statur als bcS protoorganifchsmafrofoSs mifd)en ItrorganiSmuS, fowie weiter ber beuteroorganifchsmifros foSmifdjen ©pßäre ber Statur nad) ihren allgemeineren ©tufen unb Stichtungen fein» Dod) ßut bic allgemeine ^Biologie nicht 'auf bie Statur bcfdjränft tu bleiben, fonbern ftd) and) burd) baS Steid) bcS ©eißcS, ber eigentlid)en ©cfdßcßtc, ber greiheit unb ©nabe tu erftreden*)»
3u SStitten biefer beiben Stcid)e aber
♦erhebt ftd) auS fold)cr SSurtel bic Anthropologie als nächft weitere ©runblage ber SJtebicin, burd) weld)e bic letztere fd)o.it nur noch eines DheilS mit ber Staturwiffenfd)aft als fold)cr im *) 3» Mefem 0tmtc fyabc ich »»©runbjöae bet: aUgemetuen ^Bioloa gie" von Steuern verfugt in ber für ^hilof» von Sichte.
403 fjufammenhange unb SBer^ältnfjfe ftcht, inbeß Jene nad) ber ans bent *Beßehung ftd) ^ug(eirf) ron btefer fd) eibet unb anberweitige SSerbinbuttgen unb'SBerwanbtfchaft entgeht Unb ron btefer brei¬ teren 9Bap auö unb ihr nad) allen Dichtungen entfprechenb, alfo burd)auö anthropologischen (Sl^arafterö, (jaben ftef) ?eben$mits tel(cl)re unb 2)iätetif, bte ?ehte ron ben ©d)äblid)feiten unb bte Pathologie, fowie enbltd) bte £eils (md)t blo£ Biquets) Mittels lehre unb Sfyerapte ju entwickeln. Man fe£;e aber bte gegenwärtige Literatur nur barttm an, unb man wirb gewahren, baß ron rerfd)tebenen ©eiten her für ben Anbau
wahrer
eigentlicher Anthropologie wijfenfchaftliche
Kräfte thätfg jtnb unb baß Aeqte gan$ befonberö regen Anteil baran nehmen. 3^ar bewährt ftd)?3 aud) hierbei, baß aller Ans fang fd)Wer fei, unb man ift jum SThcil felbß über bie Aufgabe, ben Umfang unb bte ^auptglteberung ber Anthropologie noch ziemlich unetnö.
Allein wa3 noch nicht iß, wirb werben.
Unb
inbem Aeqte bei ihren beßfallßgen 23eßrebungen ben $u engen unb niebrigen begriff einer fogenannten mebteinißhen Anthropologie felbß $u beöaoouiren ftd) rermüßigt ßnben, unb ron Phüofophen ba6 wünfd)en3werthe Entgegenkommen in Ermangelung concrctcren 2B.ißen$ unb mehr auf bab practißhe gerichteten gorfdjenö öfters vermißen, fehen ße ftd) um fo mehr veranlaßt, ftrf) ntand)er ©es genßänbe unb ber ÜRethobe ber Phi^f0^ äum $heil felbft P bemäd)tigen unb fo biefetben auf eine wünfdjenöwerthe SCßeife ber ÜRebt'cin überhaupt inniger an^ueignen. SSohl entgeht nicht, baß gegen ein gewißeS, bannt auch für bie Mebicin geforberteö, ibealeS unb fpeculatioeS 25erhältniß ges rabe bei ben Aeqten große Antipathie beßeht. Allein man oers wechfele nur aud) nicht concrete Sbeen unb blofe Abßracta, nod) einfeitige Deßept'on mit wahrer ©peculation ober ben ©ebraitd) biefer mit ihrem Mißbrauche,
gühren benn aber nicht ba$ eins
facßße ^Beobachten unb Gebeuten in £Be$ug auf Serben unb Ents Wickelung organtfeher Mefen barauf, baß je unb je ror Allem bie 3bee, bie ibeale 2Befenheit $u bem 2öerbenben unb 3uentwidelns ben gegeben fei, baß baö Entwickelte unb (beworbene eben nur bie realißrte Sbee unb baß atteö ©ein unb äßirfen beö Erßeren
20
*
ein SRcfultat t()ei(6 ber ihm al3 2cbcn§princip ju ©runbe (iegenben unb innewobnenben 3bce, tl;ct(ö i(>rer 23crvoirflid)ung jur Crganifation mit ihren bpnamifdjcn, d)cmifd)cn unb mechanis feßen SSerbältnijfen , im ©an$en aber bod) ooqugSweife ber erftes ren fei*)? SSoßi ift in ber einmal entmicfelten 2Öelt mit ber urfprünglidjen 3bcc für trgcnb etwas einzelnes ffteueS jnglcid) aud) ein angemeffcneS ©ubftrat gegeben unb freist mit beut ©id)= entwidefnben anbcreS »erbältnißmäßt'g gertigeS in ^ejteßung; aber bod) nur als äußere Stätte nnb als äußeres *£>ülfSmittel ber ©ntwitfelung unb beS lebcnbtgcn ©einS; fo $war, baß jene babei im ©anjen felbft mcl)r nach ißrer innerlichen ibealen fcnl;eit unb 3Sebcutung, als nad) ißrer äußer(id)en ©rfeßetnung betßeiligt ftnb. 5m ©runbe finbet babei bie wefcntfid)fte 3lnalo* gie jvm'fd>en 28crfcn ber 9Ratur unb ber $unjt (Statt 2lud) jum ^unjtwerfc gehört ein äußerer ®toff an bent, unb geboren äußerliche Mittel, burd) bie cS jur 2öirflid)feit gcbrad)t wirb; 2)ic £>auptfad)e aber ift bennod) bie 3bec beS Zünftlers. 3«/ am ©nbe fallt felbft in mancher ^infteßt ber 2}crgletd) $u ©uns ften ber SSerfe ber 9tatur aus. Slud) bie ©efd)id)te ift in ähnlicher SBeife baS 25er! oon 3been. SSaßre ©peculation aber ntd)tS anbercS als bie ans fd)aulid)e ©rtenntniß ber Sbeen, ihrer ©ntwidelung unb 2>ers wirHicßung. -töte follte benmad) bie ^Jkbicin wahrer ©peculation an ft’d) entbehren Fönneu ober foldje it;r gar feinblich fein! 3ft bieß bod) bie ©peculation aud) felbfl nicht gegen bie ©mpirie nnb anbere Mittel unb 2öegc oollftänbiger unb iffenfehaft11d)er ©rFenntniß ober eben ber erft burd) fte alle integrirten Stöiffens feßaft; fo wenig als $um $unftwerFe bie blofe 3bee beS $ünfts lerS ^inreiefjt, ba ju jenem aud) noch ein äußerer ©tojf unb mancherlei Mittel, 2ßerF$eugc unb gerttgfeiten erforberltd) ftnb* ■Bon ber SSerwedjfelung ber ©peculation mit Slbftraction unb flcrion aber «bgefeßen, fo ift baS ^auptmittel, jene felbft oor Mißbrauch $u fd)ü£en, ßiftorifeßer, biftorifcßsgenetifdjcr, *) OergT. namentlich au<^> *Burbacb: Slnffjropologie §.111 .*—128; ©aruß: ©nftem bei:5pt>pftoIogier ©inleifüng, foipie meine eben frjt angeführten @runb$üge ber allgemeineren Biologie.
*
405 ©harafter bet SSBiffcnf^'aft ffiottenbete ffiiffenfdjaft fäUt mit bet* ©efd)id)te ihres ©egenftanbcS unb feine! 23ethä(tniffe! ,jum menfd)lidjen ©elfte in ©inS jufammem Dur aber mit ©e^ fd)id)te , 6Ioö aß emptnfehet Auffajfung i^rer einzelnen äugers lid)en ©rfd)etnungen aß fo(d)cr unb nid)t Woä aß etnfetttger Deflepion übet biefeße; fonbent aß anfd)aulid)er ©rfenntnig bet ihrer empttifd)en ©rfd)einung, bi’e frei(id) aß foIcf>e bot Adcnt gekannt fein muß, ju ©runbe (iegenben Sbeen, ber innerlich ^ fammenhängenben lebenbigen ©ntmidclung berfeßen unb ihre! SÖoher, SÖSoburd), 2Ste unb 2öo$u. Saturn nimmt aud) ade Sßiffenfdjaft in ’bemfeßen $erhä(tniffe, in welchem fte tiefet, to^ tatet unb bodfommener wirb, mehr htfßrtfdfen ©harafter atu itnb baS l;at ade ÜBiflenfdjaft bet neueften 3cit immet augens fd)einltd)et gethan* Die ÜRebicin wirb unb fann babei nicht in* rüdMcßen» Aud) folche ^tfborifdje Haltung ijt (aut bet ©efd)id)te überhaupt unb bet ©efd)id)te bet SBijfenfdjaften üßbefonbere bots jugSweifer ©haraftequg germanischen Sföefenö unb baS ©hriflen* tbum ift burd) unb burd) hifarifd), ja, 2Sur$eI, Sebenäfraft unb 33efrud)tenbe3 adet ©efd)id)te, ihrem Anfänge in ©runb liegenb, ihren mittelften SKenbepunft auSntadjenb unb ihre 3ufunft unb ihr 3i^( bet £>auptfad)e nad) offenbatenb. ©ermanifdjschrifHidjet SÖijfenfdjaft fommt bähet eben befßaß hiftorifd)et ©harafter ben benn aud) ade biöhetigen Anbeutungon bet Aufgabe bet Dkbicin für bie ©egenmatt unb nädjfie 3ufunft wefentlidj bots au!fc£en unb forbern. ©o(d)er ©haftet bet DJebicin, wie et nothwenbig jut $ets föhnung unb Ausgleichung bet berfd)iebenen ©lemente unb lo* mente ihrer wiffcnfd)aft(tcf)en ober theoretifdjen ©eite führen muß, wirb aud) bon feuern eine richtige Derföhnung svoifdjen £he°5 rie unb ipraptS betÜRebicttt ftiften» 3wifchen ihnen tritt nur in oft etwas bem Kriege bet ©liebet gegen ben Dtagen ©nß fpredjenbeS ein» Unb bod) ftnb fte an ftd> nur jwei ©eiten, jwei polare Dichtungen ©ineS ©an^cn, berg(eid)bat bet Deceptibitdt unb bem 28irfungSbermögen ©ineS inbtbibueden Dtganßnnß, ober bet Ajfimilation unb AuSfajeibung, bet Derben s unb DtuSs fcUhätigfeit befießen DhicvlebenS, ja, bet fenforieden unb moto^
406 rtfcfycrt 2öirffamfeit bcffelben Derüenfyftem£. 28obl formen Ab= normitäten, befonbcrS einfeitige ©ubfectwität, ber S^eoric abnorm ^urücfrotrfen auf bte *prajct'S. Aber eS fehlt aud) nicht an bem entfprcdjenben umgefehrten SSerhältniffe* Unb feibft fold>> abnorm meS 28ed)fefoerhältniß fprid)t bafür, rote innig fte jufammenge« hören unb roie wenig fte etnanber entbehren formen. Der Abs normität etnfeitfger ©ubjectmität ber Df>corte aber begegnet am beften biftortfdje Haltung. Unb ächte Dheorie tnug ihren 2öerth unb ihre Dothwenbigfeit befonberö in einer fo fritifd)cn ©pod)e, roie bie ift, in ber ftd) gegenwärtig aud) bie SDebicin befinbet unb wo ihr £)rientirung fo noththut, bewähren. 3e mehr bie Dheorie habet leiften rotrb, waS t'hrcS AmtcS ift, bc(Io mehr wirb fte ftd) feibft r»or bem ©ptrcme ber ©p ft eins fud)t beroahren unb SSorwänbe. für baS noch beffagenöroerfhere anbere ©ptrem ber ©pftemfd)eu bcfcitigcn. ©pftcmatifdje gornt ift an ftd) allerbingS für bt’c SBijfenfchaft unb jcbcn rotffcn^ fchaftlichen 5Beruf, begleichen beim bod) wohl aud) bie -Utebiein einer ift, bajfelbe, waS organifche ©eftaltung für ben DrganiSs muS ift. 2Sie eigentlich UnorganifdjeS nur Defultat oon Dob unb 3erftörung oon Drganifchem ift unb wicbcr ju folgern ju werben beftimmt erfcheint, fo hat aud) ntteS $ur 23iffenfd)aft Gehörige rechten ©inn unb oolle SBebeutung nur in 23e$tehung auf baS ©pftenw Allein fo lange nod) nicht „aller Dagc Dad)t" . gefommen ijl, ift aud) für baS ©Aftern nur Annäherung an 2>ollenbung unb Abfd)lug möglich* Dabei hat jebod) nid)t bloS baS oage SBewußtfein beS relatioen ©tüdwerfS alles mcnfd)lid)en 2BtfienS nur fo überhaupt $u leiten, fonbern vielmehr ooqüglid) bie bisherige ©efd)id)tc ber 2Öiffenfd)aft, als organifche Grntmictes lung aufgefaßt, bereu bisherigen ©tufen, Dichtungen unb 2öens bungen bie ©egenwart beftimmte Momente $u gewähren hat, bie zugleich mit ber ber 3nUmft anhcimfallcnbcn ©ntwidclungSges fd)id)te in einem befltmmteren SSerhältniffe ju erfennen ft'nb. güt ben gegenwärtigen gall ift bereits hinlänglich angebeutet, wie bie ÜDebicin oor Allem oon bem ©runbe ber Deformation ber £eils funbe, bie feibft wicber ein bcftimmteS 2>crhältnifj ^u ihrer 23ers gangenheit inooloirt, relati» oerflärenb unb oollenbcnb auS^us
%
407 holen, kcn ^'tfchen ihr unb bcr (Gegenwart liegenbett 3tt|alt bet* ©cfd)irl)te bet 5D^ebtcm ju (testen/ jit berid)tigen, auShugleidyett itnb bcfonbcrS feinen bö^eten Schiebungen uad) 311 ergänzen habe unb em ©p(lern bet ©pfteme bet 9Jlebicm anftreben müffe, ohne fofott baS äußetfie 3>id erreichen ju wollen, fonbetn baS bet 3ufunft, jwat nicht blinblingS, abet and) mit befcheibener Src>5 gnofe, übetlajfenb. ÜRtt folget ^prognofe in Se;ug auf einige befonbetS nahe liegenbe unb ihrer bebütftig erfdjeinenbe fünfte fd)lteßen rote habet in golgenbem» Sor Allem fd)emt eine Aenberung beS SerhältniffeS ^rotfd) en SKebicin unb aturfunbe mehr unb ntct;t nöthtg $u werben* ©S ijl fattfam bcmerflid) gemalt/ wie beibe uad) allgemeinem ©ntwicfelungStppuS im Alterthume nod) inniger oets bunben, ja »erfdhmotyen fein fonnten unb mußten, wie abet fdjon mit bet ©Reibung ^voifefjen !XRitteIa(tee unb neueret gut eine größere Dijferen$trung unb relative Abfonberung ^ifd^en betben begann unb rote eS im fpäteren Setlaufe bet neueren 3eit roxebetpolt felbffc %u übettteibenben DrettttungSterfuchen laut* 28ie in anbeten ^infteßten, fo trat jmat aud) in biefet in neues per 3ett eine abermalige, nur um fo innigere unb oielfeitigere SBerfnüpfung beibet ein; abet auch bieß mehr nur in golge eiltet nur temporären tieferen AuSßolenS beßufS um fo entfd)iebneten gortfdjrittS* Der Stenfd) tft nun einmal nid)t bloS Saturwefen, unb fomit bie Anthropologie »überhaupt unb bamit benn aud) bie SQtcbicin, als befonberet 3wetg angewanbter Anthropologie, nid)t bloS ein ©lieb bet Saturwijfenfchaft* Durch bie natürlich s orgas nifeße ©eite beS Stenfcßcn unb baburd), baß bie maftofoSmtfcße Statur in atlfeitiger Schiebung $u biefer fleht, werben $wat aud) bie Anthropologie überhaupt unb bie Gebient inSbefonbere jletS Serwanbtfd)dft unb 3ufammenbang mit bet Saturfunbe behals ten* Aber mittels beS geiftig s perfonlicßen <^haraftcrö beS Stens fd)en bis auf einen gewijfen ©tab and) mit mancherlei anbeten 2öijfenfd)aften unb Sntereffem Deßhalb bürfen aber Anthropos logie unb 90lebicin fo wenig mit jener als mit biefer antals gamirt unb verfließen gemacht werben, fonbern ijt inSbefonbere
bit 9Kebicm, obwohl ttorcrjt nod} mit bcr Anthropologie über* ßaupt inniger »erfcbmol^en, burd) ihren ^Begriff unb butd) ißre tn'ötjercge (Sntwicfelung einer germ'ffcn ©elbjtßänbigfcit Dejlimmt unb befähigt unb muß barnad) angefehen unb behanbelt werben^ wenn jte nid)t fefbft notßleiben fofif. Da$u brängt benn aber aud) bie 9?oth. ©oWoßl bic 9las turfunbe afö bie ü^ebietn ftnb, jebe für ftd), fo gewaltig anges waeßfen, baß ja, weit entfernt, baß beibe ganj unb gar oon hinein menfcßlicßen ^Berufe umfaßt werben tonnten, ftd) oielmeßr jebe felbft abermaB in eine Mehrheit befonberer 33eruföartcn cnt= faltet unb gefeßteben bat. <0o wenig ein unb berfelbe teufet) Sitglcid) tüchtiger ^obmolog unb Aßronom, ©colog, 2DUneralog, Sßotanifcr unb 3^9/ %%)ftfer unb (5f;emifer k* fein fann, fo wenig fann ein unb berfelbe -Xftenfd) gleich) oollfommener Anatom, *phßfwlog, '»Pfpdjolog, Arjt im engeren @inne, (S^irurg, ®eburtb= Reifer, ^pfr>cf>iater u. f. w. fein, gefeßweige benn all biefcä unb jencä ^ugleirf)* £)ieß iß: um fo weniger möglich, bei bcr unenbs liefen ^Breite unb ÜTlannigfaltigfcit einfeitig emptrifeßer Maturs unb i}eilfunbe. 2Ser vermag bod) gegenwärtig jugleicß feinem är^tlicßen ^Berufe treu ju bleiben, ben unerläßlüßen Anfnüpfuns gen an bie »erfeßiebenert 3weige ber 9taturfunbe ju entfpreeßen unb $. 33. ber ^bpjtf unb (Sbemie auf ihrem weiten (Gebiete unb mit ihren täglichen Umgeftaltungen ju folgen? Unb wo^u baö, muß man $um Sl)eil fragen, ba fo mancßeS, waä h^ute rid)tig unb begrünbet fchjeint, morgen geänbert ober aufgegeben werben muß? 9?ein, eine Au$waßl »on (Srnjelfenntnifien unb conftafc ten 2:hntfachen unb @efe£en unb außerbem ooqüglicß eine fp(tc= matifd)c alfgcmcinere Ueberftcßt ber Dlaturfunbc, mit befonberer 9vüdüd)t auf ben ?|3arallefBmuö $wifcßen bcr mafrofo$mtfcßert Dtatur unb bem 5Dtenfcßen aB 9Mrofobmo$, thut bern Aqte !)coth; ein gegenteiliges 93eftrcbcn unb Verfahren führt fonft $u leid)t £U bem: in omnibus aliquid, in toto nihil. 3n ber wirb nid)t feiten ärgtlidje Untüct)tigfcit burd) einen feßntas ro§crtfd)cn naturwifjenfrf) aftlid)en Dilettantismus übel genug bcs mäntelt, inbeß eine allgemeinere fpjtematifcße Ueberftcht, bie bcs reitS mehrmals poftulirte allgemeine 33tologic, ber 9iaturfunbe
409 felbji immer mehr juttt Vcbürfniffc votrb, um über bie -Steife baS ®an$e nidjt auS bem 5luge $u rcdicren ’unb von bem ems pirifchen Materiale nicht oerwirrt unb erbrüdt $u werben, — ttnb folct)5 eine befdjeibene Vcfchränfung fann unb wirb ftd) namentlich aud) in folgenbet 2lcnbcrung beb ©tubiumS ber DJiebicin fyeüfam erweifen* 3u bilbenbe $(er$tc werben ebne fte leidit fdjoij ron oorne herein rort ber itngemeffenen 9Rajfe bcS ihnen ^ugemutheten Materials entmutigt unb gelähmt;, am meinen aber pflegen barunter tbeorettfcfyc £iefe, ©d)ärfe unb £ebenbigfcit, Energie, $lbel unb grueptbarfeit ^u verlieren» Von tterfepiebenen 2)iScjplinen ber Philofophie, ron ber ©efd)id)t,e, Philologie, Vtathematif, einer lürncpflopäbie ber Ratur s unb £>cilfunbc, wohl in Verbinbung mit einer mehr nur äugerlidjen Siterärgefd)id)te berfelben, fowie ron beit ^aupt^weigen ber Ras turfunbe felbft bereite bebrängt, warten ihrer fofort allgemeine unb fpecielle menfd)lid)e, rergteid)cnbe unb pathologifche Slnatos mic. ©o geht eS bann leicht mit einfettig emptrifchem ©innc unb inöbefenbere einem mehr nur anatonüfehen Vlide weniger an bie ganje wiffcnfcbaftliche Anthropologie, als vielmehr nur an bie phpftologtc unb wit ihr häufig abermals an eine ron 3been $u wenig burd)brungcne unb belebte empirifdje 5Ra|fe* tlnb ins bem eS fo für eine wahrhaft wijfenfd)aftlid)e £)iätettf, allgemeine Pathologie, SThcrapte unb fwilmittellehre um fo mehr an ber nötigen Vorbereitung unb Gnitpfänglicpfeit fehlen muß, als ftd) nun alSbalb aud) ber SBuft ber fpccteUen Arzneimittellehre pers bet'brängt, fo wirb jenen allgemeinen wiffenfcpaftlidjen ©runblas gett auch oon anberer ©eite nicht bie nötige Aufntetffamfeit ges wibrnet Snbcg auf ben Schrfituhl ber Anatomie, ber eben nicht gan; jwecfmäfjig bie Phpftologie oft gewijfer Riaffen nur als Ans hängfei zugefügt ift, ein entfpredjcnbeS Gewicht gelegt wirb, am höd)jten aber bie flinifdjen £ehrftellen gehalten ju werben pflegen, erfreuen ftef) jene allgemeineren ©runblagcn felbft ron ben gas cultäten unb Regierungen faft in ber Regel fetneSwegS ber nös thigen Aufmerffamfeit unb gürforge, Unb wie für fte oft jeber Lehrer gut genug feheint, fo wirb um fo mehr »on ©tubirenben häufig nur zu letdjt über fte put zur fpeciellen Pathologie unb
410 ‘Sherapte, zutßhYut'gie unb©&urt$hülfe greift, bie f^rer iftatur rtad> mehr empirifd)en ©harafterS ftnb, habet aber gerabc bie Pfpduatrte, n>eld)e fo manche wünfdjenömcrthe Anfnüpfung mit jtd) brächte, am leichteilen oergeffen ober geringfügig behanbelt 9®a32ßuuber, wenn bann bic Mntfcr in einem allzu gi'mftigcn Sßcrhältnijfe mehr nur cirtcr praftifchen Dioutine btehjlbar werben, zumal ba c$ zur 3<ut noch an einer pfpdßatrifdjen fehlt unb wol)l aud) ein einbringlichereS unb $ufammenhängenbe$ ©tubium ber ©efcf)id)te ber SERebicut um fo mehr oernadßäffigt wirb, a(3 man baoon an ber fd)on ber ©ncpflopäbic beigegebenen £iterärgefd)id)te unb an ben in vben einzelnen fpectellen Lehrfächern oorgefommenen ^ijlorifchwt Anknüpfungen genug zu hüben meint! Auf jene allgemeinen unb eben barunt mehr fpcculatio zu h^nben ©runblagen ber Sföebicin, fowie auf beren eigenes weiteres gunbament, bie affe gemeine ^Biologie unb bie Anthropologie, fowie enblid) inSbefons bere auf ein, ernjleren Anforberungen an wijfenfdjaftliche 33ife ‘^bung entfpredjenbeö, ©tubium ber ©efd)td)te ber 9Jlebicin, mit i ber ft'd) and) er ft bie gefammte Theorie in ihrem rechten ©eijte unb 3ufammenhange rollenbS ^erau^jlellt, follte unb wirb h^ftferitlid) mehr ©ewid)t gelegt werben unb fann eS namentlich auch baburd), baß baS SSerhältntß zwifd)en Maturs unb £>cife funbe beffer beachtet, baß ftd) bie letztere mehr ihrer eigenthünts *-iid)en ©elbjtftänbigfeit bewußt wirb unb baß mehr ©oncentratton auf biefelbe ©tatt ftnbet 3u biefem JBehufe bürftc cS gut fein, mit ber allgemeinen ^Biologie unb mit ber Anthropologie, oon welcher bie ^phh^Ygic nur einen S£heil bilbet, oon ber Anatomie oorerjl mehr nur baSs jettige zu oerbinben, waS mebicintfche im engeren ©t'nne- genannt werben könnte unb waS an öfterrcid)ifd)cn ilnwerßtäten burd) höhere Anatomie bezeichnet zu fein fcheint, waS aber jebenfallS bie oerg(eid)enbe zugleich mit begreifen müßte* Die übrige möchte mit näherem Anfdßuffe an bie Chirurgie beffer crfl itad)folgen* Dagegen follte wohl $ranfenbcobad)tung nicht erft felbjt nach ber fpecicllcn Pathologie unb • Therapie folgen, vielmehr mit oops ZugSweifer ^Beziehung auf baS pathologifdje nicht bloS fd)on mit bem Sehrttortrage tiefer, fonbern bereits felbji mit bem ber alfe
411 V
* gemeinen ^Pathologie unb S^erapie »erbunben fern»
Da$ mürbe äugleid) aud) ben Lehrern eine münfehenämerthe prcrftifche 23es fdjäftigung geben unb, menn nicht überhaupt, fo bod) son fold)’ einem Dflaafe tmn ^rmatprapiä abbatten, baö bem Sehramtc unb ber SGBiffenfrfjaft meiftenä »iel mehr nadjtheilig al6 »ortbcübftft
wirb* —
^
9codj {fl in 23e$ug auf bte praftifdje @ette ber 9Jtes btetn im 3^fammenb an ge mit eigentümlichen ©es funbbeitSs, TranfheitS? unb TmlungSoerhältnifs fen namentlich golgenbeS bebenfen» Die ©cfd)id)te ber 9Jtes bicin bezeugt c3, ma$ chnebiejj $u fd)liegen unb ju pofhtlirm märe, baff je früher, bie acuten Transiten überhaupt unb bte panbcmifd)en inSbefonbere ein um fo giinjtigereö Verhältnis bcs baupteten, inbefj fpätcr fporabifche Trautheiten überhaupt unb d)ronifd)e tnSbefonbere im ©an$en »erhdltnißmä-fjig immer ttors bcrrfchenbcr mürben unb bieg mot)l nod) meiter thun merbem 3e mehr mir nun neuertid) bie Vaturheütraft mieber erfennen unb fd)ä£en lernten, befto mehr befestigte ftd) auch bie Uebeqeus gung, baß bei acuten Trautheiten bie Teilung im Sldgemeitlett $u einem großen Dheile oon ihr gcieijlet merbe unb bag bages gen bie Tunftheilung bei djronifchen Trautheiten mehr $u thun habe» Veit 3fied)t fefcte ?paracelfu$ in bereu Rettung bie Tiaupts firärfe ber xgeilfunft unb barin ift ein mefentticher gortfdjritt ber neueren -Q^ebictn gegen bie alte, t'nSbefonbere gegen bie Tnppos fratifche, $u erfennen» 0Dtit ber 3unahme ber d)rontfd)en Trants, beiten Steigern ftd> fltfo offenbar bie 3lnforberungen an bie £eils fünft ober* fünflfidje Teilung» Unb aud) bieg bürfte jum Slntrieb bienen, ba$ gd> biefeibe mehr in ihrer eigentümlichen ©phäre $u concentriren unb $u befeftigen fud)e unb au$ einer gemtffen Vermengung unb Verflicfmng mit ber 9iaturmifienfdjaft nach 9Jtöglid)feit juriidjiehe unb fammte* Diefe gorberung Steigert ftd) burd) bie ©rmägung, bag bie fporabifchen Trantheitcn ein immer nod) güngt'gcr merbenbeö 35erhattnig einnehmen unb baff biefe bie *gei(fünft aud) beghalb mehr in Slnfprud) nehmen, meil fte au$ manchfaltigeren inbioibueden Verhältntffen refuttiren, mos burd) fte in jebem einzelnen gade in pathologischer unb theras
412 pcutifd)er mehr unb <£igenthümlid)ere§ forbern. Da$u fommt, baß im gortgange bcr (Smttricfelung be3 9Jtenfd)cnges fd)lcd)tö überhaupt unb ber Giotlifation iiBbefonbere bie 33e^'es jungen beö pfpd)ifd)en unb geizigen ScbcnS jur ©efunbheit, Äranfs fyeit unb Reifung immer mand)faltiger unb eigentümlicher trers ben, Daburd) l;at aud) bt'e dqtliche *prapB immer mehr an l;ös tyere menfd)lid)e 2ebenöbeji'ei)ungen an$ufnüpfcn unb mehr eigents It'd) unb oollßänbig anthropologifdj ju werben* Dicß gewiffer Waffen and) baburd), baß mit wad)fenbcrit Uebergetridße d)ronis fd)er ^ranFheiten unb fonnloferer blofer Franfhafter 3ußtinbe — unb beriet rermefyren ftd) in ber £hat in benifelben 23erhdltnif[e, aB ftd) nid)t bBB acute, fonbern and) überhaupt concretere ÄranFs heitert oerhältnißmäßig rerntinbern — aud) bic biätetifdje 33e^ie= hung bcö x?)etlgefd)dftS ein günßtgereä -Berhdltniß zur S^erapie im engeren ©inne einnimmt Die fo fd)r im 2®ad)$thume bes griffene 2Baf[erhcilFunbe in bem oben bejeid)neten weitesten @inne be$ 2Bort$ ift bc^alb ein fprecßenbeS 3dd)ctt ber 3dt. 3ubem Fann nid)t entgegen, baß bie DidtetiF für ftd) in neuerer 3dt mehr aB irgenb ein anberer 3weig ber ^cilFunbe barnieber liege unb bie @orge unb D^dtigfeit bcr Slcrjtc um fo mei>r in Slnfprucß neunte, aB unflreitig (Sicherung, Haltung unb görberung ber ©efunb^it ein unglcid) trünfd)en£s unb bans FcnötrerthereS (Scfdjäft ber £eilFunbe bilbet, aB bie bejte unb glücFlicßße D^erapie* Leiber aber flößt biefe nur zu oft auf 21ufs gaben, an benen fte ftd) frud)t(oö abmül)t, begleichen ihr aber mand)fad) erfpart roerben Fönnten, trenn bie DidtetiF mel)r Spiels raum hätte unb trenn beibe, ridßiger oerbunben unb früher ans getrenbet, 5)tand)eö glücF(id)cr im Meinte beFdmpftcn, tra3 bB auf einen getn'jfen ©rab eingewurzelt, gebiehen unb erftarft ben größten 2Fnßrettgungen nicht mehr treibt Sind) bafür fehlt c6 nicht an mahnenben 3eichen ber 3eit* •2Öte lange trirb bod) fd)on unb mit hinretd)enbem 9Red)te über » augenfd)etnltd)c$ bebenffidjeö ^erabFommen bcr (Sefunbheit, über immer mehr überhanb nehmenbe iteberrei^ung, 5Fbfpannung, 21bs fd)träd)ung unb 3errüttung geFlagt! 5J?dßtgFciBoercine, homöos pathifd)e Diät, bie bidtetifd)c ©eite ber SöaßerhcilFunbe, Dunts #
r
413 anftalten, Stnflagen gegen bic @d)ulcn it. bcrgl» ftnb baburd) tteranlaßte Reactioncn, welche bic ?Iufmcrffandeit ber 2(cr$te gatr febr in Slnfprud) neunten unb fte gitr 21;cünat)nic aufforbern. — £)amit aber beriet 2(nforberungcn ber 3c.it I)tnrctd)enb unb erfolgreich t>on beit Stcqtcn cntfprod)cn werben Birne, tfut ber Stellung bcS ganzen är$tlid)en ©tanbcS im ©taatc mand)c3 Rotl;» Daburd) nämlich, baß bic SO^c^r^eit berfclbert einen blofctt WewerbSftanb Gilbet, beffen -Kitglieber oom fpubltV finit in SInfprud) genommen werben Bnnen Ober nid)t unb wann cS tiefem beliebt, beffen Angehörige nur oon bem barnad) präfät fUeßcnbcn Sohne ber fte gebrauchen Sßollenben leben unb \>om Staate felbft mehr nur auf SBehanblung üon $ranfheitcn ange= wtefen ftnb, ermangeln cinerfeitä bie Aeqte ber SBeranlajfung tmb tBefugniß, für Erhaltung unb SBerbefferung ber Wefunbhcit unb $ur Teilung geringerer Störungen berfclben, bie aber in ihren folgen Icid)t bebeutenb unb felbft unbefiegbar werben, tfyäs tig $u fein, unb wirb anbrerfeitS ein großer £l)et'( bcS ?publt= fitmS fd)on auS <£d)cu ror ben Soften abgehalten, ftd) ihrer oft unb zeitig genug $u bebienen* 3ubem ift baS ^publifum rüdfid)t= (id)-fetneö 2Serhältnijfe3 jur ^cilfunbe unb befonberS ber (^rhals tung feiner ©efunbhctt großenteils nod) oiel ju wenig untere richtet, nod) riet $u ocrurtheilSoott unb weniger tnünbtg als in mancher anberer £nnfid)t* ©elbji wenn bie Sierße gegen ihren eigenen 3Sorthci(, um ber ©ad)e tmb WotteS üßh'llen für @id)es rung unb görberung ber Wefunbheit unb jur Verhütung großes rer liebet thätig fein wollten, ftünben ihnen Captinen, wie: medicus non veniat, nisi vocatus u» bergl* entgegen» Aud), ber fleinere £hetf ber als ©taatSbiener angejMten Stellte aber iß mehr nur auf allgemeinere gefunbhettSpoltjetltthe Rüdftd)teit angewtefen, t'nbcß eS ftd) bod) beim är$tlidjen Üöirfen fo fel;r um Snbimbualißrcn banbeit, unb hat felbft bann weniger freie *£>anb unb unmittelbare Autorität unb stacht, fowie weniger ?ohn als für Wefd)äfte, welche ftd) auf bic Rechtspflege begehen, $u er* warten* '(Sine allgemeine Stellung ber Sterbe ähnlich ber oon ^polijeis unb ^erwaltungSbeamten, Weißlichen tmb Ztywcn, fowie bes
i
414 fh’mmtere Slnfteifung auf 33cwad)ung unb 33cljanblung bet telas tiücn ©cfunbfyeit imb $otbauung gegen bcträd)ttirf)crc Äranftyei* ten Hegt aber gleitet SBeife im Snterejfe be3 Staats, bet ein¬ zelnen Staatsbürger, ber ^etlfunbe tut <53an^ctt unb bet einzelnen letzte *)♦ DaS 3Sad)Stl)um bet beut Staate unb Einzelnen zur ?aft faHenbcn Itarutl), Diotl;, itnzufriebenfyeit it. f. tt). bängt ntand)fad) aud) mit ©efimbt;eit unb $tanfl)ctt zufanunen, unb son ben letzten felbet iji bet il;itet bisherigen Stellung ein gtos fjet 21)eil ntd)t bloS perfimltd) ben traungften 25ctl;dltniffcn auSs gefegt, fonbetn and) bie ät^tltd)c 2Sif(enfd)aft unb $unft leibet empftnblicf) butd) folgen 9Zotl)btang unb butd) bte uon Einzelnen Zu ergtetfenben Mittel, jtd) feinet zu entlebigcn. So ttrirb ftef) benn veol)l aud) l)ict bie 9ictb übet furz ober lang mit bet bejfctcn ©inftd)t zur ©tvmtfung z^eef mäßigerer ©ins ud)tungen oerbirtben, mit benen aud) eine tfyeihveife Slbänbetung bcS 2lpotbefctmcfenS Statt ftnben bürfte. Die 9totf) roirb bazu oon felbjt baS Sbrige tfun, baS Ucbttge bcjfetcS Söiffen unb (S3evotffen* *) ©§ wirb nid)t ü&erf?üffig fein, hier §u erinnern an 9laffe: über bie Stellung ber He^te im Staate, £eipz* 1823. SSergH mein; ^aieoit 0. 452 u. f.
%
415
21 ii f) <i tt <|* SBci allem UcBcrrcid)tl)itmc unfrer 3eitfd)riftcn Literatur fdjiett inte bod) fett Satyren nod) Uiaum unb IBcbürfntß für eine wettere 3eitfd)rift für ^cilfunbe oorl)anben $u fern* Um rnidj barüBöt oollcnH $u oergewiffern, entwarf id) Bereits oor einiger ^eit nad)ftet;cnbc ^propofition, beren weitere SkrBrcitung jebod) eep: hiermit um fo jwecfinäfuger erfolgen mag, als bie Senben$ unb ©Baraftcr bcrfclBcn burd) beit Sn^alt ber festen 2lBfd)iutte btefer ©djrift felBft er ft oollcnbS erhellen tonnen. hiermit um ©rfläs vung juftimmenben 2fnfd)luffcS Bitte,nb, barf i'd) juglctd) aufridjtig pcrfid)crn, bap mir aud) jebe wirflidje 23elel;rung eines ^Bcfferen Willkommen fein werbe* j:.. fin 3m ndd)ften Sa^re BcaBfid)tigt ber Unteqeidjnete, in 33ers Biubung mit gleid)gefmnten Sterben unter bem Sitel; f
,,^attof0pf)if<$e Glättet44 eine 3eitfd)tift für xgtetlfunbe $u eröffnen, beren Senbenj unb ©Barafter folgcnbe 2lnbeutungen vorläufig Be$etd)nen mögen* Die UeBeqeugung, bap aud) für bie *£>eilfunbe eine $rtft£ in unfre Sage gefallen fei, brängt ftd) immer otelfcitigcr unb unaBwetSltdjer auf. SBei ungemein reger Sfyätigfeit unb mannigs faltigen Erfolgen wirb aBer gleid)Wol)l im ©an$en wenig auf bie befjfaüftgen 3£id)cn ber Seit geartet* £>ie nur auf ^In^aits fung oon Material auSgeBenbe, unb felBft baBei meiftenS nod) all$u etnfetttg auS? unb aBwärtS net’genbe emptrifd)e 9£td)tuug waltet unoerBältnifmidfug oer. Obeflejrion unb Slbftraetion, bie ftd) jundd)(lt über fie erBeBen unb fid) mit il;r $ur fogenanntett rationellen (Empirie oerBinbcn, oermögen bie Sfftajfe beS States rtalS nid)t wirflicf) ju Bewältigen, entftellen unb oerfälfdjen bajfelBc jutn Sl;eil fogar, gelangen meBr nur $u ftd) wiberftreitenben ©ins feitigfeiten unb <gd)attenBilbern bcS wtrfltdjen Barmonifd)en ©ans $cn unb oermel;rcn fo nod) bie 9eotB* ©in fd)laffer ©flefticiSmuS
toäßlt unb »crvoirft, trennt unb »erbinbet unter ber bunten 9)?affe meßr nad) feßmanfenbett Gegriffen, einfeitigen SKücfjtcßten unb mats tem beheben, aB nad) feßen ©runbfä§cn, umfaffenbent Hebers blide unb fteßerent Urteil. (Sin nur ju großer Dßcil and) ber mebteinifeßen Literatur iß, »oft Unberufenen junt Mittel ber 93cs frtebtgung eitlen DünfeB ober bc£ 33robern>erb$ gemaeßt unb ßanbvoerfs unb fabrtfmäßtg betrieben, einer gefunbett unb gebet'ßs ließen Kntnridclung meßr ßütbedieß aB fbrberlid). Unb bie ^Rebicin tß burd) all> baö immer ffcßtlicßer mit ber Gefaßt bebroßt, nad) innen an Oeiß unb ?cben, Kinßeit unb Harmonie, (Sicßerßctt itnb 5H>urbe, roie nad) außen an SSirffamfeit, 5lcßtung unb 2$ers trauen leießt meßr $u »edieren aB ^u gewinnen« Dem gegenüber ßanbelt c3 (tcß baßer immer bringenber bas turn, aueß ißre fßecufdtBc @eite meßr ßerooqußcben, lebenbige Sbeett, einen tiefer grünbenben, allfeitigcr anfnüpfenben, $ur Kins ßeit oerbmbenben unb belebcnben Oeifl in ißr meßr an$uregen unb $u näßren, feftcre ©runbbegrtffc, ßeßerer leitenbe ß3rincipieit, eine mäßrer unb umfaffenber Krfaßrung meßr entfpreeßenbe 9lRcs tßobe $u forbern unb fteß über Hergang, @tanb unb 3id ber KnftmdclungSepodje beßimmtcr $u orientiren unb $tt »crßänbigcn, in 'ber fte immer unoerfennbarer bereite begriffen erfeßeint -Diefeut Söebürfniffc freuern aber namentlicß bie bereite bes ßeßenben 3ritfcßriften ber ^eilfunbe, bie bod) übrigens eine fo beträcßtlid)e Drcllc fpielen, im ©an$en bei mcitern nid)t in bem •9DRanfe, aB ju münfeßen iß unb notßtßut. 2Öenn ißm baßer bie iatrofopßifcßen SBtdtter »oqugSmetfc gennbmet fein füllen, fo mU len fte nießt forooßl, Stöaffer inB 5CRcer tragenb, bie 3<*ßl fenet: nur fo oßne SöcitereS »ermeßren, aB oielutcßr ein notßmenbigcä Komplement meßr ober weniger aller bilbem ©ie felbß aber füllen »or bieffeitiger Kinfeitigfeit unb HBills füßr inSbefonbere and) burd) ein mögltcßß ßtßorifcß sgenetifcßeS nnb »ergleicßenbeS 3tftnerfegeßen $u fdtüßcn gefueßt roerben, baS $unacßß auf einer tieferen unb objcctBeren Sluffaffung ber Oes feßießte ber SERebicin unb meiterßin ber ©efeßießte überßaupt beruße* 28ie »erfdßeben übrigens bie ©egenvoart ber *£>eilfunbe, bes ren ^erßdltniff $ur Sßergangenßett unb ißre näd)ße 3wfuuft and)
\
417 ftod) ^ctcutct werben möge) fo fc^etnt bod) auf mcbrfcitigeö ©ins vcribättbntß namentlid) infofern bereite geregnet werben ;u bürs fen, aB c$ an ber 3ett crad)tct wirb, baß fid) bie DJtcbicia, weit entfernt, vollcnbö blo$ ein 3trcig ber emptnfdjett Maturs fmtbc ju werben, vielmehr für £fyeotte unb ^3rapB bc6 antares pologifd)cn €^atafter§ erf! gan$ unb red}t bemächtige, ber ihr von Anfang unb an fid) fteB vot$ug$weife jufam. Damit giebt fte ihr $erhältniß jur Dtaturfunbe nicht auf; fonbern gebt nur ein anbete3, beiben wütbigeteS unb vorteilhafteres ein, itnb inbem fte eine bc3 DiametB wörbtge Slnthropofogie — in ber fid), namentlid) aud) mittels einer tieferen unb umfaffenberen afs gemeinen Biologie, Statur unb ©ei ft, DrganifdjeS unb ^petfönlts d)cS in eigentümlicher ©inbeit unb Vermittelung barjtellen unb aud) ^^pfiologte,. ^fiicbologie, •pneumatologte u. f, w, aB Steife ©meS ©an;ett fid) gegenfeitig ergänzen unb berichtigen — aB ihre wahre nad)fte ©runblagc erfennt, wirb fte fid) nod) mancher ©infeitigfeit entlebigen, nod) mancher ihrer wartenben Aufgabe beffer genügen, jug(eid) an Vietfcitigfeit unb Einheit beS (Sbarafs terS wefentlid) gewinnen unb ftd> bet V>ütbe, beS ©tnflujfeS unb ber Sichtung mehr unb mehr verftchern, bie ihr gebühren, an be* nen fte aber aufferbetft von DReuem eher verlieren aB gewinnen SU muffen fd)eint Die für bie fatrofo)ph?tfd)cn Vlcittcr beßtmmten unb nach btes fert ©ejtd)tSpunften $u benteffenben Sluffä^e fönnen fid) übrigens auf bem ganjen ©ebietc ber SDRebicin nach allen Dichtungen frei bewegen, follen jtd) namentlid) aud) auf Slnjtalten unb 3 u werfe* gehen behufs ber SÖtlbung von Siebten, fowie auf Dftebicmafvets faffung u, bgl, bestehen unb auch f° um fo mehr practifche Dens benj in einem weiteren unb typtxtw @ume bewähren, aB fte immer mögliche von ^ijietifdj * ©egebenem aifegehett unb üt pb ftorifch - genetifcher unb vergfeichenber Haltung auf -Befriebigimg beftimmter Söebürfmfife ber ©egenwart unb nächften 3ufunft ht'ns arbeiten, SlnfnüpfungSptmfte bilben natürlich attd) im guten unb fd)ltmmen <&inne einflußreiche ©tfdjeinmtgen in bet mebicütifchen Literatur. Dod) foll habet’ möglid)ft Vebad)t genommen werben, baß bergleichen fe unter allgemeinere ©eftebtöpunfte gc-(teilt, tu 27
418
I
einen größeren 3ufammenbang gebracht, gebr&ngte Ucbcr(tcf)tcn von $ermanbtem unb / fovtel mögh'd), vcrmittclnbc Erörterungen von 2Ötberj!rettcnbem gewährt werben. Enb(id) foH überall eine 5luffaf]ung unb DarjMung anges (hebt werben, in benen ftd) ber Eine ©eift l)öl;ercr 23tlbung unb wiftenfdjaftlufje fXJiet^obe überhaupt nur in befonberer 3ftid)tung auf ben ©egenftanb ber ^cdhmbe bewähren unb bte, inbem fte gcrcd)tcn ^nforberungen an wtjfcnfd)aftlid)e ©rünbltd)fett, Strenge unb 2Öürbe entfpred)cn, bod) and) nid)t bloö ben bcjfcrcn St;ei( ber erft nod) auf Untverfttäten beranretfenben ärjtlid)cn ©encras tion, fonbern sum £bet( felbjb baö gebdbete nid)tär$tltd)e ^ublu cum su ©unflen ber ©adje ansufpreeben vermögen. '
V-,
k
Dr.
/
3*
2)?. Seupolbf.
®crid)ti'cjunöen. 46— 50. — 56. ~ 64. 76. — 82. 89.
3* — — — —
10 1 16 2 6 7 — 3
V. P. u. P. P. u. o.
U. u. o. u. o. o. u.
(. speculatio fl. speculativ. I. angeboren fl. angeborne, I. gumiber fl. gumieber. I. hat’S fl. ^atfö. fe£e nach „mdchfl" einen ^)un0f. T. jeglichem fl. jeglichen. I. gehn fl. gehe.
100- 2tnm. I. tereniabin fl. tereniabie.
— — — — — — — — — — —
116. 136* 153* 157* 171171. 187* 192200. 206. 208. 209. 222. 238. 246. 282. 326. 333. 333. 342. 342. 345. 348. 351. 351. 356. 358. 365. 368. 369. 370.
3— — — — — — — — in 3. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — —
371. 377. 377. 382. 384. 385. 400. 410. 410.
— — — — — — — — —
~
~~ —
v *“ — ““
10 P. o. fe£e nad) „metben" baS 3^^^« )* 7 u. u. 1. miber fl. mieber. 4 o. I. Chiromantie fl. 6f;iromantt. 3 P. u. 1. einem fl. einen. 16 o. o. I. Permanbt fl. permanb. 23 P. 0. I, nun fl. nur. >* 10 o. o. I. nur fl. unb. 19 P. o. I. ber fl. bie. 1 P. u. 1. anberS fl. auberS. ber (Spalte unter „pulmo“ l. crudo fl, erudo, 15 o. u. I. gleich als fl. gleichfalls. 3 V. u. I. ein fl. eiu. 9 i). o. I. Matth, fl. Math. 12 P. o. I. ceti fl. coti. 18 P. 0. I. materia fl. marteria* 9 o. o. I. nehmen fl. nimmt. 15 P. u. I. abloSlich fl. ablaffig. 1 P. o. I. noch fl* nach. 10 P. o. fe£e nach f.'Sinne“ baS 3eichen ), 14 P. o. I. Schaben fl. Schabe. 6 o. u. I. 9lerpenftbern fl. Uterpenfiebmn 1 o. o. I. hebe fl. habe. 15 P. u. I. auf mclcpe fl. welche 4 P* o. I. nad) fl. noch. 18 P. u. I. Saite fl. ©eite. 1 u. u. I. mürbe fl. murbeit, 7 P. u. I. ber fl. bie. 1 0. u. I. gang fl. gaug. 17 P. u. I. bennoch fl. bemnach. 2 ». u. I. ^)eart fl. *Peatfl. 18 P. o. I. unb ©che Hing unternahm cS foforf ?e. fl. unb unternahm e$ fofort Sch« 10 p. o. I. SöegetatipeS fl. S3egit. 2 p. o. I. analogen fl. analog, 14 p. o. I. uecfnüpfen fl. anfn. 18 p. u. I. baran fl. baoon. 11 P. o. I. £aupffldrFe fl. $auptflucfe. 1 P. o. I. benn ft. bann. 9 ». u. ift nach „Corner" gu fefcen: Xfyäl nahmen. 5 P. o. I. £linifen fl. ^linifer, 7 P. o, U an pfpchiafrifchen fafl gänjlich iä)\t fl. an tlnw pfpch. fehlt. f?
/
...
\
{
f
\ I
t
.
\
\
\ f
t - i )
v
i
i.
V
t
t f
-
• f 5 • .f . •:*
•
f
i
11
i
i
\ i
A
/ '
*
.
\-
1 ’■
( f
V
* — • f
/
* .
•
#
/
s
i I -s
#■
f
/
\ V
/
-
%
I
,
-
•'
f.
'
I»
/
.y
/»
/
v j
v.
/
v
/