Over dit boek Dit is een digitale kopie van een boek dat al generaties lang op bibliotheekplanken heeft gestaan, maar nu zorgvuldig is gescand door Google. Dat doen we omdat we alle boeken ter wereld online beschikbaar willen maken. Dit boek is zo oud dat het auteursrecht erop is verlopen, zodat het boek nu deel uitmaakt van het publieke domein. Een boek dat tot het publieke domein behoort, is een boek dat nooit onder het auteursrecht is gevallen, of waarvan de wettelijke auteursrechttermijn is verlopen. Het kan per land verschillen of een boek tot het publieke domein behoort. Boeken in het publieke domein zijn een stem uit het verleden. Ze vormen een bron van geschiedenis, cultuur en kennis die anders moeilijk te verkrijgen zou zijn. Aantekeningen, opmerkingen en andere kanttekeningen die in het origineel stonden, worden weergegeven in dit bestand, als herinnering aan de lange reis die het boek heeft gemaakt van uitgever naar bibliotheek, en uiteindelijk naar u. Richtlijnen voor gebruik Google werkt samen met bibliotheken om materiaal uit het publieke domein te digitaliseren, zodat het voor iedereen beschikbaar wordt. Boeken uit het publieke domein behoren toe aan het publiek; wij bewaren ze alleen. Dit is echter een kostbaar proces. Om deze dienst te kunnen blijven leveren, hebben we maatregelen genomen om misbruik door commerciële partijen te voorkomen, zoals het plaatsen van technische beperkingen op automatisch zoeken. Verder vragen we u het volgende: + Gebruik de bestanden alleen voor niet-commerciële doeleinden We hebben Zoeken naar boeken met Google ontworpen voor gebruik door individuen. We vragen u deze bestanden alleen te gebruiken voor persoonlijke en niet-commerciële doeleinden. + Voer geen geautomatiseerde zoekopdrachten uit Stuur geen geautomatiseerde zoekopdrachten naar het systeem van Google. Als u onderzoek doet naar computervertalingen, optische tekenherkenning of andere wetenschapsgebieden waarbij u toegang nodig heeft tot grote hoeveelheden tekst, kunt u contact met ons opnemen. We raden u aan hiervoor materiaal uit het publieke domein te gebruiken, en kunnen u misschien hiermee van dienst zijn. + Laat de eigendomsverklaring staan Het “watermerk” van Google dat u onder aan elk bestand ziet, dient om mensen informatie over het project te geven, en ze te helpen extra materiaal te vinden met Zoeken naar boeken met Google. Verwijder dit watermerk niet. + Houd u aan de wet Wat u ook doet, houd er rekening mee dat u er zelf verantwoordelijk voor bent dat alles wat u doet legaal is. U kunt er niet van uitgaan dat wanneer een werk beschikbaar lijkt te zijn voor het publieke domein in de Verenigde Staten, het ook publiek domein is voor gebruikers in andere landen. Of er nog auteursrecht op een boek rust, verschilt per land. We kunnen u niet vertellen wat u in uw geval met een bepaald boek mag doen. Neem niet zomaar aan dat u een boek overal ter wereld op allerlei manieren kunt gebruiken, wanneer het eenmaal in Zoeken naar boeken met Google staat. De wettelijke aansprakelijkheid voor auteursrechten is behoorlijk streng. Informatie over Zoeken naar boeken met Google Het doel van Google is om alle informatie wereldwijd toegankelijk en bruikbaar te maken. Zoeken naar boeken met Google helpt lezers boeken uit allerlei landen te ontdekken, en helpt auteurs en uitgevers om een nieuw leespubliek te bereiken. U kunt de volledige tekst van dit boek doorzoeken op het web via http://books.google.com
Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erinnerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
= P 1 - Sud - 1150
. -
v. ar»,
5 F.
< 36 63 4 5 48 1 600 15
«3663458160015 -
Bayer. Staatsbibliothek
*
Die
Theologie des
-
Theophraſtus Paracelſus von Hohenheim,
Auszügen
(UUS
ſeinen Schriften
dargeſtellt und herausgegeben
HO t
Dr. H. A. Preu.
=
Berlin, 1839. Verlag von Ludwig Oehm igk e. -
--
--
- - -
.
-
-
-
--
-
-
«.
*-
-
--
--
- -
-
-
-
-
- -
-
-
-
--
-
--
- -
„“
Sr. Hochwürden dem
H e r r n
Leonhard Hering, Pfarrer an der Kirche zu St. Ägidien in Nürnberg, /
im
dankbarſter Liebe
hochachtungsvoll gewidmet
-
HOtt
Herausgeber. Y V
**-
–
Vor w or t.
Zur Vorbereitung
einer höheren Einung des Menſch
heitslebens gehört es, daß es ſich zuvor aller ſeiner beſonderen Entfaltungen klar bewußt werde.
Unſere
Zeit ſcheint bei dem Anſtreben zur Einung unter Ei nem Geiſte – manchen äußeren, mechaniſch-ſyntheti ſchen, ebendarum die innere Differenz nur um ſo leich
ter zum Bewußtſein bringenden Vereinigungsverſuch abgerechnet – zur Aufgabe zu haben, auf dieſem Wege eine vorbereitende zu ſein. Theils gibt ſich das kund
durch die offeneren Nebeneinanderſtellungen der Er treme und die freieren Bekenntniſſe im Guten und
Schlechten, theils in der hiſtoriſchen Richtung des Wiſſenſchaftslebens, welche neben der Fortbildung des
Neuen die Eigenwerthe des Alten wiederhervorhebt und das Entwicklungsverhältniß beider beſtimmend,
der Erzielung eines Reſultates näher rückt. In Folge dieſer Bedeutung der neueren Zeit iſt bereits eine richtigere Würdigung der paracelſiſchen Reformation der Medicin und einer innigeren Bezie hung derſelben zur gegenwärtigen Kriſis in der Ge ſchichte der Heilkunde eingeleitet, was mich veranlaßt hat, eine vollſtändigere Darſtellung des Syſtems der Medicin des Paracelſus aus ſeinen Schriften zu un
ternehmen. Bei dieſer Gelegenheit habe ich jedoch die
VI
Überzeugung geſchöpft, daß es auch in anderer Hin ſicht an der Zeit ſein dürfte, an ihn zu erinnern und von Neuem anzuknüpfen, namentlich in Bezug auf neuere Verſuche chriſtlicher Wiſſenſchaft überhaupt und die Theologie insbeſondere. Ich glaubte, daß, das dahin Gehörige aus der Maſſe der chemicaliſchen und mediciniſchen Schriften des Paracelſus vollſtändiger zu erheben, nicht leicht ein Theologe in den Fall kom
men möchte, indeß es ſich mir bei meiner Arbeit von ſelbſt darbot. Daher ſtehe ich, obgleich Mediciner, nicht an, dieſe mehr nur Theologen gewidmeten Aus züge zu veröffentlichen. Je unſyſtematiſcher das Gegebene den Schriften des Paracelſus untermiſcht iſt, deſto unmöglicher iſt
es, in der Anordnung der Auszüge ſelbſt eine ſyſte matiſche Folge zu beobachten, daher die alphabetiſche
als die überſichtlichſte gewählt wurde. Die Orthogra phie ausgenommen, iſt vom paracelſiſchen Terte mög lichſt wenig abgewichen worden. Eigene Worte, ſo wie eigene Anmerkungen ſind mit eckigen Klammern eingeſchloſſen. Wo in den wörtlichen Auszügen we gen Wiederholungen, dazwiſchenſtehender, in das Me diciniſche überſpielender Stellen u. ſ w. Auslaſſungen zwiſchen dem Terte Statt gefunden haben, ſind ſie durch Gedankenſtriche angezeigt. Aus denſelben Grün den ins Kurze gezogene größere Stellen, in denen je doch die paracelſiſchen Worte beibehalten ſind, ſind in
runde Klammern eingeſchloſſen. Es verſteht ſich wohl
von ſelber, daß die Überſchriften der Auszüge erſt hinzugeſetzt ſind. Die vollſtändigſten Ausgaben der Schriften des Paracelſus, welche hier auch vorzugsweiſe benutzt ſind, ſind die von Johannes Huſerus beſorgten, nament lich die basler Ausgabe in 11 tomis 1589.4to. und die
vi
ſtraßburger in 3tomis 1616. fol. Ferner die latei niſche Uberſetzung von Bitiscus in 2 tomis Genf 1658. ſol. Die nach letzterer berichtigten Stellen ſind durch (B) bezeichnet. Über ſein Leben (er ward zu Einſiedeln in der Schweiz geboren 1493, ſtarb zu Salzburg 1541) ſehe man Genaueres das erſte Heft der Lehrmeinungen be rühmter Phyſiker am Ende des ſechzehnten und am
Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts als Beiträge zur Geſchichte der Phyſiologie. Sulzbach 1819. Er verhält ſich geſchichtlich zur Medicin, wie Lu
ther zur Theologie, als ihr Reformator. Da ihm die vier Hauptſäulen derſelben Philoſophie, Aſtrono mie, Alchymie und Religion oder Theologie ſind, letz
tere wiederum die Baſis, auf welcher die übrigen fu ßen ſollen, ſo ſind alle ſeine Werke reich an, gewiß auch für den Theologen vom Fache höchſt intereſſan ter Anſichten im Gebiete der Gotteskunde, in denen uns eine lebensfriſche, von Ideenfülle überſtrömende menſchliche Vernunft begegnet, welche ringend mit der ewigen Wahrheit des Geiſtes Gottes am Ende ſich unter dieſelbe gefangen gibt, ohne ihre Subjectivität
ganz verläugnen zu können. An die Reformatoren der Kirche indeſſen ſchloß er ſich nicht völlig an, ſondern ſie das ihre verantworten laſſend, ſprach er ſeinen Glau ben und ſeine Anſicht auf eigne Fauſt aus. Schon
ſein unſtätes Leben verhinderte, daß es bei ihm zu
einem völligen Durchbruche und zu gänzlicher Nega tion des Katholicismus kam.
Luthern iſt er keineswegs feind, wie aus einer Stelle hervorgehen ſoll, wo er ſagt, jener ſolle ihm .
die Riemen der Schuhe nicht auflöſen, und er ſei nicht Lutherus, wie ihn ſeine Feinde ſchimpften, ſon dern Theophraſtus, den ſie zu Baſel Katophraſtus ge
VIII
heißen hätten; er ſei mit (wohl numero) mehrerem Amt, als jener, ja mit mehrerem, als die Apoſtel be gabt (fragmenta medica. In libros quat. columnae. medic. praeſat). Er erklärt ſelbſt, daß er das meine in Bezug auf die Arznei, Philoſophie, Aſtronomie, Alchymie, im Ubrigen laſſe er Luthern ſein Ding ſelbſt verantworten, er verantworte das ſeine Ehrend ſagt er von Luther, es ſeien dieſem am mehrſten Schälke und Buben feind, darum ſollten ſeine (des Paracel ſus) Feinde, ſich ſchämen, ihn den Lutherum zu hei ßen. – Zudem iſt dieſe Stelle nur ein Fragment, dem ſich ein anderes zum Theil mit denſelben Wor
ten entgegenſetzen läßt, welches weniger Selbſtüberhe bung verräch. Es lautet wörtlich: Warum ſind ſie mir ſo gehaß, warum muß ich ein Luther heißen, ich bin Theophraſtus, nicht Lu therus. Lutherus verantwortet das ſein, ich werd das mein auch beſtehn. Ihr thuts nicht zu ehren, ſon dern nachzureden, denn ihr verachtet den Luther, meinet ihr wiſſet mehr, denn er. Alſo ſoll ich Lu ther ſein, und ihr ſollt mehr wiſſen, denn ich. Schä -
men ſtünd' euch wohl an, denn ihr ſeid mir darum feind, daß ihr nichts könnet. Ich weiß auch nie mand, der Luthero feind ſind, als dem er die Kirche
gebeſſert hat und die Schelmen ſind. (Aliud fragm.) Auch in ſeinen Defenſionen (Def IV) ſpricht er nur von ſeinen Entdeckungen im Gebiete der Arznei kunde (den arcanis), welche ihn über Luther erheben
und es ſei gerade eine ſolche Rotte, denen Luther ge haß ſei, wie ſeine Feinde. Daß er recht wohl die hohe Bedeutung Luthers erfaßt, geht auch aus ſeiner Chronik von Kärnthen hervor, wo er von Kaiſer Friedrich dem Großen, ge
boren von Schwaben, mit dem Zunamen Barbarossa
IX
erzählt, daß er aus angeſippter Freundſchaft zu einem Gedächtniß im Herzogthum Kärnthen ein Stifft er baut habe, das geheißen wird zu Ingingen im Bü ſterſtal: „Und damit ich euch eines Wunderwerks un
terricht, hat derſelbig Barbaroſſa der Groß das Stifft Ingingen mit etlichen Bildern geziert in Stein ge
hauen auf mancherlei Geſtalt. Unter welchen Bildern ein Bild gehauen iſt worden in Geſtalt eines Mönchs
mit einem gegürteten Gürtel und bloſen Kopf, wie die Mönch pflegen und ob daſſelbige Haupt mit gro ßen Buchſtaben auf die Weis: LUTERUS geſchrie ben. Welches wohl etlichs Theils vom Wetter und Alter nicht leicht erkenntlich, man ſehe es wohl an,
Was daſſelbig für ein praesagium ſei, mag ein jeder wohl ermeſſen.“
Wenn Paracelſus lange Zeit mit der heiligen Schrift nicht vertraut war, wie es noth geweſen wäre,
um über manches zu einer klareren Anſchauung zu kommen, ſo iſt das nicht zu verwundern, wenn man ſein unſtätes Leben damit zuſammenſtellt, daß er die vollſtändige lutheriſche Uberſetzung erſt a. 1534, wo ſie vollendet wurde, in den Händen haben konnte.
Daß die Bibel ihm über alles ging und er alles
ſelbſt verwarf, was ihr irgend hätte widerſprechen können, geht wohl genugſam aus den Auszügen ſelbſt hervor, auch waren eine Bibel, ein neues Teſtament, eine Concordantia und die Interpretationen des Hie ronymus zu den Evangelien faſt der ganze Bücher ſchatz ſeines Nachlaſſes. - In demſelben
Ä
ſich
auch eigenhändig von Paracelſus geſchriebene theolo giſche Collectaneen, d. i. ein geordneter Auszug aus der heiligen Schrift, welcher nachmals unter dem
Titel: Ph. Theophraſti kleine Hand und Denkbi
bel und Einführung, oder Lehr zum ewigen Leben -
X
des Herrn Jeſu Chriſti c. durch Johann Thölden, Lych. 1605. 8. *) gedruckt worden ſind. Unter den Auszügen ſind ſie mit Hdb. bezeichnet. Außerdem wer den ihm noch folgende ſpäter gedruckte Schriftchen
zugeſchrieben. 1) Sermones in antichristos et pseu dodoctores. Frankf a. M. bei Lucas Jennis 1619. 2) Auslegung über die Wort: sursum corda d. i. wie man ſein Herz alle Zeit zu Gott erheben ſoll.
Ibid. a. eod. 3) Commentatio in epistolam St. Ju dae apostoli. Gedruckt zu Neuſtadt. Frankf b. Lu cas Jennis 1618.
Obgleich in dem erſtgenannten
Schriftchen der Verfaſſer i. I. 1540 zu ſchreiben und 47 Jahre alt zu ſein vorgiebt, welches auf Paracel ſus paßte, ſo ſind ſie doch mit einer ſolchen Nichtbe rückſichtigung gerade der Lieblingsideen des Paracel
ſus von der thieriſchen Natur des Menſchen, der neuen Creatur u. dgl. geſchrieben, daß ſie ſchon darum unächt ſcheinen; auch ſind ſie dürftiger an überraſchen den und tiefen, wenn auch einſeitigen Ideen, die ſonſt die paracelſiſchen Schriften charakteriſiren und haben vielmehr Widriges, wie z. B. von Luther, Zwingli und dem Papſt gleichmäßig geſagt iſt, es treibe kei ner den andern aus, ſo wenig, als ein Teufel den andern. Eingefügt iſt ein Gedicht in utrumque an
tichristum, welches ſo anfängt: Sei, wie ihm ſei, ſo will der eigen Gewinn Nicht weichen von dieſer Brüder Sinn. Der Alt iſt falſch der neue nicht gerecht
Wer will die Reiſſer machen ſchlecht?
Der Reich will vom Armen geſund werden, Der Arm wird reich durch ihr Verderben. U. ſ. w.
*) Spätere mit „einem Tractat genannt Unterſuchung des Glaubens vermehrte Ausgaben ſind: Frankf u. Leipz. 1648. 8. –
dies die hier benutzte – und Mühlhauſen 1736.
XI
Im Ganzen ſind es drei sermones de anti christis, vier in pseudodoctores und fünf in in cantatores. Angehängt iſt noch eine Vorrede zu ei ner Auslegung über die Epiſtel St. Jacobi und Judä. Das zweite Schriftchen charakteriſirt ſich durch
Stil und Inhalt als paracelſiſch; zum Theil iſt darin wörtlich geſagt, was ſich auch ſeinen übrigen Schrif
ten untermengt findet. Ein kurzer Auszug iſt im An hang gegeben.
. Auch die Auslegung der Epiſtel Judä, welche vielmehr eine Anwendung iſt auf die Kennzeichen je des echten Apoſtels oder Geiſtlichen, enthält vielmehr in ſich, was für ihre Echtheit ſpricht, hat mehr Ori ginelles und ſtimmt mit dem Ideengange des Para
celſus beſſer überein, als die sermones. Der Schrift tert ſcheint einer antelutheriſchen Uberſetzung entnom men zu ſein. Bei der Ungewißheit ihrer Abſtammung möge ebenfalls nur der Anhang einige daraus ent nommene Stellen wiedergeben. Der oben erwähnte relative Mangel an gründ licher Bekanntſchaft mit der heiligen Schrift in ei ner früheren Zeit ſeines Wirkens geht beſonders nur daraus hervor, daß er viele Schriftſtellen blos aus
dem Gedächtniſſe anziehend nicht in ihrem Wortlaut und ſinnaufklärenden Zuſammenhange vor Augen hat und ſchon darum oft unrichtig auslegt oder anwen det. Indeſſen ſo einſeitig und ſo ſchief oft ſeine An
ſichten ſind, ſo leuchtet aus allen doch der ebenſo fromme, als tiefe, geniale, mit der klaren Anſchauung eines reinen Naturſinnes begabte Denker hervor, der,
was er angreift, auf den Grund zu führen ſucht, an knüpfend an ein Höchſtes, ſowohl am Anfangs- als am Endpunkte. Darum ſind alle ſeine Anſichten, ſeien ſie auch noch ſo unrichtig und ſelbſt nicht ohne Wi
XII
derſprüche, doch intereſſant, oft überraſchend und mit
Abtheilung des Schiefen und Ergänzung des Einſei tigen wohl recht fruchtbar, wenigſtens der Mühe werth,
nicht überſehen, ſondern dem Blicke zur Erwägung vorgeführt zu werden. Darum hoffe ich, daß dieſer Beitrag zur Ge ſchichte des Ringens des menſchlichen Geiſtes mit dem Geiſte Gottes nicht ohne Wohlwollen möchte aufge nommen werden. Und wenn Paracelſus ſich im Ge fühle der Größe ſeiner Naturgaben ſogar einmal ver
mißt zu ſagen: „Mehr iſt zu halten in den Mann, der aus eigner Vernunft ein Ding erkennt, denn daß er von Gott dazu genöthigt werde“, auch die drei Könige hätten nicht aus göttlicher Erleuchtung, ſon dern aus dem Lichte der Natur den Stern Chriſti erkannt (ziemlich die unbeſonnenſte Außerung in ſei
nen Werken. De meteoris), dafür aber ſonſt überall ſich gerne vom Geiſte Gottes möchte weiſen laſſen, ſo bitte ich mit einem Gedichte von Paulus Link
zu den Werken des Paracelſus: Haec tamen egregio, lector, conamine transi, Et quae stant viridi germina carpe solo. Num quis ob haec (totus nisi Veri Ä captus) Abjiciet tanti dogmata sana yiri? Autori veniam potius – – – – aequo conferet arbitrio.
Nürnberg, den 30. April 1838.
Dr. Heinr. Ad. Preu.
Theologie des Paracelſus. 1. Abendmahl.
Das Fiſh und Blut, ſo der Menſch von Adam hat kommt nicht in das Reich Gottes, denn nichts kommt gen Himmel, es ſei denn vom Himmel. Nun iſt das Fleiſch Adams aus der Erden, darum kommt es nicht gen Him
mel, ſondern wird wieder zur Erden, es iſt tödtlich und dem Tod unterworfen und nichts Tödtliches kommt gen Himmel. Das irdiſche Fleiſch iſt nichts werth und zu nichts
gut, es iſt voll Unluſt, Laſter und aller Üppigkeit. So iſt kein Feuer nicht, das es reinigen möchte, damit ſolche Un
luſt von ihm komme auf daß es fähig wäre gen Himmel zu ſteigen. Denn es leidet kein Feuer, keine Glorificirung nicht, allein daß es ganz vom Menſchen komme, d. i. von
der Seel'; als denn durch den Tod geſchieht, der nimmt den Menſchen vom Fleiſch hinweg. Dennoch aber vermag der Menſch nicht gen Himmel zu kommen, er ſei denn in
Blut und Fleiſch, wie ein Menſch. Denn wegen des Flei ſches und Blutes ſcheidet ſich der Menſch von den Engeln,
ſonſt wären ſie ein gleiches Weſen. So viel aber iſt der Menſch mehr denn die Engel, darum daß er Fleiſch und Blut hat und von wegen des Menſchen iſt der Sohn Got
tes, geboren worden, geſtorben und hat am Kreuz den Tod genommen, damit daß er den Menſchen erlöſete und ihn Preu. Theol. 1c.
1
2
zum Reich Gottes brächte und fähig machte, was er von der Engel wegen nicht gethan hat, die vom Himmel geſto ßen ſind worden, aber von wegen des Menſchen. Darum iſt der Menſch Gott ſo viel lieber, denn die Engel. Die weil der Menſch in ſolcher Liebe gegen Gott ſteht, aber das tödtliche Fleiſch läßt ihn nicht gen Himmel kommen, darum hat Chriſtus ihm ein neues Fleiſch und Blut gegeben, da mit der Menſch in einem Leib, Blut und Fleiſch ſei. Und daſſelbige Fleiſch iſt durch den Sohn geſchaffen und des
Sohnes Creatur kommt gen Himmel, des Vaters nicht zu reden auf Fleiſch und Blut: denn das tödtliche Fleiſch iſt vom Vater: Adam und ſeine Nachkommen, das kommt wieder dahin, woher es genommen, es wäre denn geweſen,
daß Adam nicht geſündigt hätte, ſo wäre das Fleiſch Adams untödtlich im Paradies geblieben. Da es aber durch ſeine Brechung des Gebots dem Tod unterworfen iſt worden, auf ſolches hat der Sohn dem Menſchen nun einen neuen
Leib gegeben. Das Fleiſch von Adam iſt des Todes, aber aus dem Geiſt, der da lebendig macht, gehet das lebendige Fleiſch aus, in welchem kein Tod iſt, ſondern das Leben:
dies Fleiſch iſt dasjenige, das der Menſch haben muß, und
ein neuer Menſch ſein und in dem neuen Fleiſch und Blut muß er auferſtehen am jüngſten Tag und mit Chriſto in das Reich der Himmel kommen (Phil. Sagac. Lib. II. C. 2). Ein jeglich Ding muß aber aus dem Leben, aus dem es
iſt. Alſo muß auch von der äußern Welt der tödtliche Leib
geführt werden im Blut und Fleiſch und im Licht der Na tur. Die in der neuen Geburt aber müſſen aus Chriſto geſpeiſt ſein (und auch nicht blos die Kunſt und Weisheit der Natur empfahen, wie wir die Birn von den Bäumen brechen, ſondern die Weisheit nehmen von dem, der ſie uns geſchickt hat.) Solche Rede iſt geſchehen von Chriſto, daß ---
. -
3 n
wir ſein Blut und Fleiſch genießen müſſen, das iſt darum,
z
daß wir aus ihm geboren ſeien, und er iſt Primogenitus,
l
wir aber hernach erfüllen die Zahl. Philos. sag L. 1. cap. 5. § 10. -
-
Ärgerniß. S. Jß 29. 1. b. !“
2. Aneignung des Erlöſungswerks.
%
Alle, die mit Chriſto begehren zu leben und ſelig zu
werden, müſſen mit ihm auch zuvor leiden und ſterben, d. i. ſie ſollen nicht nur Getauft werden, ſondern mit Chriſto mitgetauft werden, Nachtmahl halten, mit Chriſto Nachtmahl halten, D
Leiden, Gekreuzigt werden, -
t
D.
mitleiden,
Sterben,
mitgekreuzigt werden, mitſterben,
Begraben werden, Auferſtehen,
mitauferſtehen,
Verkläret werden,
mitverkläret werden.
mitbegraben werden,
Ein rechtgläubiger Menſch und Chriſt muß nicht al
lein glauben, daß Chriſtus für ihn, das iſt für ſeine Sünde verachtet, verſpottet und begraben ſei, ſondern er muß auch glauben, daß ein jeder für ſeine eigne Perſon muß mit Chriſto verachtet, verſpottet, gemartert, getödtet und begra
ben werden: denn ſo er nicht wollte mit Paulo das Ster ben des Herrn an ſeinem Leibe herum tragen, damit auch
das Leben Jeſu offenbaret würde an ſeinem ſterblichen Fleiſch, ſo gäbe ein ſolcher Maulchriſt über ſich ſelbſt Zeugniß, daß Chriſtus auch für ihn müſſe gen Himmel gefahren ſein und er doch nicht mit Chriſto müſſe ſelig werden, ſondern ewig
hierunter in der Hölle mit allen Gottloſen verdammt bleibe, denn da wird kein Imputiren helfen: die zugerechnete Ge rechtigkeit hilft keinem ohne dieſe Gemeinſchaft des Leidens -
1
4
Chriſti. Hierum ſind obgeſetzte Worte wohl zu bedenken, denn ſie reden alle von der Transplantation oder Fortpflan
zung unſers alten ſündlichen Menſchen in den Tod Chriſti, wie ſolches ausweiſen beides Taufe und Abendmahl, ſo auch nachgeſetzte Sprüche, z. B. Jeſ 53. – Spr. Sal. 15, 33. – Röm. 6, 3 ff.; 7, 4.; 8 1 ff. – 2 Cor. 1, 5, 7.; 5, 14. – Coloſſ 3.
1.
-
Hdb.
Antichriſt. S. JWß 26. 3. Anwendung der Gaben.
So wir bekennen, aus Gott etwas zu haben, wer
wollt's widerſprechen, daß wir nicht mit großem Herzen, Lieb' und Gemüth das ſollten annehmen und mit ſolcher Lieb' wieder austheilen, und Barmherzigkeit, mit der wir ſind begnadet worden, ſo groß als wir's empfahen, wie derum ausgeben? Und wie die Barmherzigkeit und Gnade
Gottes nicht feiert, ſondern für und für arbeitet in der Liebe, alſo ſollten wir emſiglich im Fußtritt nachfolgen ſtrenger, denn der Nilus und der Rhein fließen. Am Tage des Ur theils müſſen wir Rechnung geben um das empfangene Amt, ob wir's mit dem Maaß haben ausgetheilt, mit dem es
uns gemeſſen iſt worden. De caducis § 1. 4. Auferſtehung des Fleiſches.
Chriſtus iſt auferſtanden im Blut und Fleiſch und in demſelbigen wird er auch erſcheinen am jüngſten Tag; darum werden auch wir mit erſtehen und erſcheinen und da Rech nung geben von dem, ſo wir auf Erden gethan und voll
bracht haben. Alsdann werden wir fürhin nicht mehr fau len noch verzehrt werden, ſondern wir werden clarificirt
5
auf daß wir gemäß ſind, mit Chriſto einzugehen in das Reich der Himmel. Und werden nicht mehr zwei Leib*) haben, ſondern wir werden Ein Leib haben und der wird ewig ſein clarificirt nach göttlicher Clarification, wie den Heiligen gebührt. Und die da werden eingehen in die Ver dammniß, die werden, wie es an demſelbigen Ort gebührt,
nicht clarificirt, ſondern tenebrirt und aber auch eines Ewi gen bleiben an dem Ort, dahin ſie Gott verordnet, der an demſelbigen Tag Richter ſein wird über alle Menſchen, nie mand ausgenommen. Und ſein Glaube wird fürgehen und
alle Ungläubigen werden von ihm erlöſchet und zergehen. Darum was auf ihn gebauet iſt, wird nicht zergehen, ſon dern bleiben confirmirt.
-
De sarga. ultra mortem.
Die Schrift ſagt: in meinem Fleiſch werde ich ſehen meinen Gott, meinen Heilmacher. So wiſſet, daß ihr der neuen Geburt, ſo von Waſſer und Geiſt geboren wird ein gedenk ſein ſollt, aus welcher ein ewiges Fleiſch vom Him mel geboren wird, in welchem Fleiſch wir ſehen werden Gott unſern Erlöſer. Hiob. ſpricht hier nicht vom Fleiſch des Todes, ſondern vom Fleiſch des Lebens, denn zwei
Fleiſch ſind auf Erden, das aus Adam und das aus der neuen Geburt durch Chriſtum. Das Fleiſch aus Adam ſieht Gott nicht, aber das Fleiſch aus der neuen Geburt durch Chriſtum, das ſieht Gott. Hiob ſpricht: ich weiß, *) [Der Leib iſt ein doppelter: das phyſiſche Lebensprinzip und daſ ſelbe im palpabel materielle Erſcheinung getreten:] Der Leib iſt ein Theil, was in ihm iſt und wirket, der andere Theil. Als: ich höre, die Oh ren ſind ein Theil, das Gehör iſt der andere Theil. Alſo muß man den Menſchen theilen in zwei Leib, den wir ſehen und den wir nicht ſehen. De virt. imag. frag. II. -
-
[über dieſem doppelten Leib ſteht der Leib der Verklärung.]
6
-"
daß ich werde wieder auferſtehen am letzten Tag und weiß das, daß mein Erlöſer lebt, das iſt Chriſtus. Das Fleiſch, in dem er ihn ſehen wird, das iſt das Fleiſch, das er durch - ſeinen Erlöſer empfangen wird. Denn Hiob redet allein auf den Erlöſer, auf Gott den Sohn, nicht auf Gott den Va ter, den nennt er in ſeiner Weiſſagung ſeinen Gott, das iſt Chriſtus, denſelbigen hat er gewiß gewußt, daß er lebt und derſelbige wird ihn auferwecken am letzten Tage und ihm wieder anlegen ſeinen Leib, nicht den Leib Adams, ſondern der neuen Geburt, wie er ſagt: ich werde wiederum mit
meiner Haut umgeben werden, d. i wie im Ev. Joh. ſteht, daß wir alle ſollen neu geboren werden, ſonſt werden wir in das Reich Gottes nicht kommen. In ſelbigem Fleiſch
wird Hiob ſehen Chriſtum unſern Erlöſer und wir alle, die aus Gott ſind, in dem auch alle Altväter gekleidet ſind wor
den vor der Schöpfung der neuen Geburt. Dieſes Fleiſch, das vom heiligen Geiſt empfangen wird, haben alle Heiligen (Altväter) in der Verheißung gehabt ſowohl als die nach
der Schöpfung des neuen Fleiſches aus Gottgeboren werden. Phil, sagac. Lib. II. cap. 1. Auferweckung der Verdammten.
S. JF 40.
5. Austheilung der Gaben.
Wir Menſchen ſind nackend und bloß geboren und bringen weder Kunſt noch Weisheit mit uns und warten der Gnade Gottes, was er uns zuſchickt. So wir nun
lernen müſſen, ſo muß etwas ſein, das nicht menſchlich iſt und uns lehret, denn der Menſch kann ja im Anfang nichts. So wir nun lernen wollen, iſt unſer erſter Grund in Gott und wir müſſen bekennen, daß Gott uns lehrt und zuſchickt, was wir bedürfen, und ſo wir alles wohl ermeſſen, ſo fin den wir, daß alles durch Mittel geſchehen iſt, ſeit Gott die -
-
7
-
Schöpfung aufgerichtet hat. Von ſolchen Mitteln iſt die Rede, es ſeien denn Engel, oder was Gott, ſonſt beſtimmt zu uns zu kommen. Wie der Engel zu Maria kam, und
ſagte, du biſt voll Gnade, wie dies offenbar geſchehen iſt, ſo wird uns die Gnade heimlich mitgetheilt, und jeder be halte die Gabe, die Gott zuſchickt, dem dies, dem ein An deres und laſſe ſich es ſein einen engliſchen Gruß, der ſo viel iſt als dieſelbige Gabe. Wir uüſſen aber eine Begier lichkeit (affectum B.) in uns haben, die unmittelbar auf Gott gerichtet ſei, auf ſolches dann gehen die Geheiße Got tes: der Engel oder Geiſt, lehre den das, den das, daß er die Gabe habe. Denn hieraus folgt, daß wir berufen ſind und zu einem Affect gezwungen Tſcheint corrupt]. Auf ſolches wird das Geheiß vom Engel ausgerichtet, dann ha ben wir Gewalt zu lernen, was wir begehren, und ſo wir in dieſem Weg nicht ſtehen und würden gleich toll in un ſrer Phantaſie, ſo möchten wir nicht Blei ſchmelzen lernen.
(Selbſt von böſen Geiſtern würden wir unbedenklich lernen können, weil ſie nichts von ihnen ſelbſt haben, ſondern al
les aus Gott, und weil ſie nichts thun, uns nichts lehren könnten, als aus dem Geheiß Gottes.) De origine morbor. invisibil. L. V.
6. Barmherzigkeit Gottes.
Gott iſt ſchnell zur Barmherzigkeit. Daran muß man - ſehen, daß ſein Zorn im Ausgange geſtillt werde, ehe es dahin kommt, daß er der Natur befohlen werde (wie z. B.
in Seuchen geſchieht). Wie wenn einer mit einer Büchſe an einen Ort ſchießt, iſt das Abſehen des Auges recht, ſo kommt die Kugel dahin ſie gerichtet iſt. Alſo auch iſt der Schuß Gottes und ſein Schuß iſt noch viel ſchneller. Item
manchem Schützen gereut ſein Schuß, daß er einen geſchoſ
8
ſen und ſeufzt darüber, noch vielmehr Gott ſolches beher zigt, weil wir doch ſeine Creatur ſind. So nimmt eine
Obrigkeit in einer Hitze vor mit einem jählich zu procedi ren und in demſelbigen Proceß fällt ihr die Reue ein und kehrt um in ein beſſeres Fürnehmen, um ſo viel mehr Gott, wie ſchnell ſein Pfeil an einem Ort iſt, und im Schuß und Lauf ſo bewegt ſich Gott zur Barmherzigkeit und zieht das fliegende Geſchoß zurück (B.) oder macht doch, daß er nicht ſchade, bedenkend ſein Rede, ich will die Menſchen nimmer ſo austilgen.
Item, wie hat er mit Adam gethan? hat
ihn mit aller Ungnade aus dem Paradies gejagt mit dem feurigen Schwert heraus in den elenden Tod und den Tod mit viel Krankheit zu kommen verordnet. Aber Adam hat
kaum einen Fuß aus dem Paradies geſetzt, ſo war Gott mit ſeiner Barmherzigkeit da, mit ſeiner Zuſag geiſtlicher Arznei und mit leiblicher Kraft der Kräuter des Menſchen Krankheiten aus dem Menſchen auszutreiben und ſein Le
ben bis auf den Termin auszuſtrecken. (Auf ſolche Barm herzigkeit ſteht auch der Arzt d. i. der die Barmherzigkeit
Gottes erkennt und verachtet ſie nicht), denn alle unſere Hoffnung ſteht auf Barmherzigkeit. De peste Lib. II. tract. III. -
-.
7. Baum des Erkenntniſſes des Guten und Böſen.
Das iſt der Baum des Wiſſens des Guten und des
Böſen, von welchem Baum zu eſſen Gott Adamo und Eva verboten hat, daß Gott nicht gewollt hat, daß Adam und Eva, hernach wir Alle, nach dieſes Baumes Art haben le ben ſollen. Das iſt ſo viel: der Menſch hat nicht thie riſch nach Erheiſchung der elementiſchen Kräfte leben ſollen,
ſondern der Menſch hat ſich halten und regieren ſollen im Willen der Gebote Gottes wider die Art der natürlichen
9
Elementen. Dazu iſt ihm auch gegeben worden, durch die Beſchaffung, das Ebenbild Gottes Tim Gegenſatz vom Eben bild der Natur, dem Leib und überhaupt dem Naturent
wickelten im Menſchen, welches ſtets im Gegenſatze eines unmittelbar Gottgegebenen betrachtet wird.]. Dieſem Eben bilde Gottes, welches die Seel iſt, nach ſollte Adam im
echten Paradies gelebt haben und wir Menſchen alle. LAber auch die Seele kommt theils als ein Naturentwickeltes zum Ebenbild der Welt gehöriges, theils als ein unmittelbar Gege
benes Gottesebenbildliches in Betracht; ſiehe: Trichotomie.] -
-
8, Beruf aus der
De Pestilitate tract. I.
Anlage und Beruf ans Gott.
Der Menſch iſt geſpalten in zwei, in Thier und Menſch, als Thier lebt er der Natur nach. [Das Naturleben des
Menſchen, das als das Leben des Mikrokosmus ſein Ana loges im Makrokosmus hat, wird unter den Ausdrücken: Sterne, Geſtirn, Himmel verſtanden. Hat nun Gott im alten Teſtament ſeine auserwählten Altväter Propheten c.
nach den Sternen auserwählt? Nein. Oder hat er an ih nen etwas Natürliches angeſehen oder an ihnen geſucht? Gar nichts, allein den puren Menſchen. Alſo auch Chris
ſtus, was hat er in der Natur geſucht, daß er Petrum,
Jacobum, Andream zu Apoſteln aufnahm? Nichts. Denn
hätte er Geſchicklichkeit angeſehen, ſo wäre er dem Vieh Tdem Naturentwickelten im Menſchen nachgefahren. Er hat die Dinge angeſehen, die dem Himmel nicht gebührlich waren.
Nun hat er den Menſchen als einen Sohn des
Menſchen – als einen Sohn Adams, welcher wiederum war ein Sohn Gottes und nicht der Sterne – aufgewor
fen in ſein Amt und hat zu ihm geſagt, ihr ſeid Lichter
der Welt, ihr ſeid Salz der Erden, ihnen auch dabei große v,
10
Gewalt gegeben über die Geiſter und Krankheit, auch Tod ten aufzuwecken.
Welcher Stern hat da mitgeholfen?
Oder welcher giebt ſeine Influenz da? Wahrlich keiner. Alſo ſind ſie nichts. De vera influentia rerum. Tract. I. §. 5. Doch aber hat das Geſtirn etwas zu handeln. Was iſt leicht zu erkennen. Was hat der Zimmermann zu ſchaf
- fen mit dem Menſchen? Allein daß er ihnen Häuſer zu richte und baue daß ſie Herberg haben, aber die, ſo darin nen ſind, ſind nicht ſeine Arbeit. Alſo hat der Himmel die Axt und zimmert die Dinge auf Erden, wie der Zimmer mann im Holz, das er fügt, wie es ſein ſoll. Der Zim mermann aber zimmert die Tugenden nicht. Die Tugen den (das ſind z. B. die Kräfte der Kräuter im Vergleich
mit der Seele des Menſchen) haben weder Form noch Ge ſtalt, ſind nicht ſichtlich oder greiflich. Wie ein junges Kind aufwächſt und die Seele mit ihm nun iſt die Seel' im Kind ſo ſchwer, als im Alten, im Alten als im Jun gen, alſo ſind auch die Tugenden der Kräuter im Alter der
maßen wie in der Jugend. Daß ſie aber nicht zu gebrau chen ſind, wie im (zeitigen) Alter, iſt die Urſach, daß das Haus die Dinge verderbet, das noch nicht zeitig iſt. Denn
nur im ausgemachten Haus ſind die Einwohner ganz. Ibid. § 7.
Oder der Himmel iſt wie ein Feuer, das das Fleiſch ſo im Hafen ſiedet, nicht macht, ſondern allein kocht; der
aber das Fleiſch in den Hafen legt und das Feuer dazu, das iſt Gott. So ein Menſch geboren wird, ſo legt er in den Hafen ſeinen Athem, d. i er giebt ihm ſeine Tugend und Kraft, d. i. ſein Donum, und legt ihm das Holz und Feuer dazu, daß es das koche, daß er's zu ſeiner Zeit eſſe und
genieße, d. i.gebrauche zu ſeiner Zeit. (Ibid. tract II. §. 4.)
11
Zuerſt hat Gott das arcanum Tdas gabenreiche Weſent
liche] geſchaffen, darnach dem himmliſchen Koch [dem Na
turleben] befohlen, daß ſie das koche und bereite: daraus folgt nun, wird ein gut Feuer ſein, wird es wohl brennen,
ſo geräth das eingelegte arcanum deſto beſſer. Aber der Himmel kann auch fehlen, daraus folgt, daß einer beſſer, denn der andere gerathe, auch einer mehr denn der andere erleuchtet wird. – Oft kann ein Menſch vielerlei und iſt
zu mancherlei geſchickt, dabei ſieht man was der Himmel vermag, der manchmal ſo ſtreng iſt, daß er (bei dieſen vielerlei Gaben doch) mit Gewalt in Ein Handwerk trei bet. Meint ihr nicht, ſo der Dürer ein theologus ge
worden wäre, er würde Wunder gethan haben und ein ſo
großer Theolog geweſen ſein, als Maler? Meint ihr (daß er Maler ward) Gott hat's gethan? Nein, der geſchickt
Himmel hat's gethan. (Fragment.) – Solche irdiſche Ding erzähle ich darum allein, daß ihr wiſſet, denſelbigen nach zugeben, ſo viel ihnen nachzugeben iſt, ſo nämlich wider die Schrift reden, ſchreiben und handeln, was ohne Abgötterei nicht fürgehen mag.
Ibid. tract. III. § 5. u. 6. 9. Beſeſſene.
-
Daß zwei widerwärtige Geiſt ſollten in einer Haut be ſchloſſen werden, iſt ſo unglaublich bei den Menſchen, daß
ohne Zeugniß Chriſti ſolches niemand möchte möglich ſchätzen. Am erſten aber iſt das alſo zu verſtehen: der Teu
fel iſt verſtoßen und damit verflucht in Ewigkeit und da hin gebracht, daß er nimmer ein Engel iſt, ſondern ein Teu fel. Der Menſch aber iſt gemacht aus dem limbo [Na turgrund] und iſt Menſch geblieben und geſetzt ins Para dies. Da er ſich aber im Paradies nicht gehalten hat, iſt \
.
12
er mit dem feurigen Schwert daraus gejagt worden: die ſes Ausſagen iſt ſchier gleich einem Verſtoßen, wie Lucifer vom Himmel. So er alſo ausgejagt worden, ſo mögen der Geiſt des Menſchen und der Geiſt Gottes wohl zuſam men kommen und in Einem ſein.
Der Menſch aber iſt
nicht beraubt ſeines Bluts und Fleiſches, auch nicht ſeines Lebens, nur der Stärke in ihrer Geſtalt dahin wieder zu kommen. Das heißt nun nicht verſtoßen, ſondern ausge jagt bis auf zukünftige Gnad, die durch Chriſtum wieder erlanget iſt worden. So iſt nun der Menſch erlöſt von dem Ausjagen und die Flüche, die ihm gegeben ſind, als: die Arbeit deiner Hände ſollſt zu eſſen: item, der Eva, mit Schmerzen ſollſt du gebären deine Kinder c. Die Ding alle werden zum Leben dienen und nicht zum Tod, denn wir ſind erlöſt; die Geiſter haben keine Erlöſung nur die Kinder Adams und Evas. Hie ſcheiden ſie ſich von ein
ander, der Menſch und der Lucifer. Der Menſch iſt der Erlöſung, der Lucifer der Verdammniß. Gleich und Gleich geſellt ſich gern. Lucifer iſt verſto
ßen vom Himmel, ſeinem eingebornen Stuhl; der Menſch iſt ausgejagt vom Paradies, das ihm zur Wohnung gege ben war, beide aus ihrem Verdienſt.
Da iſt ein Gleiches
zu Gleichem, zwei Banditen, zwei Vertriebene in einer Un gnad. So werden Geſellen Satan und Menſch. Weiter aber, der Menſch hat die Erlöſung, Lucifer nicht, darum wird dem Lucifer genommen die Gewalt über den Men ſchen, ſich da ein Gleiches zu achten oder mit zu wohnen. Es geſchieht, daß er da mitwohnt, weil ſie gleich Banditen, Fremdlinge, gleichen Ungehorſam bewieſen. Weil aber der
Menſch der Erlöſung iſt, ſo muß er wieder von ihm als ſpräche Gott: ihr ſeid beide Banditen und ausgejagt von
eurem gegebenen Gut, darum möget ihr euch wohl geſellen
13
zuſammen und in einer Haut ſein und in einem Gehöre beide, als die Ausgejagten Verſtoßenen; weil ich aber den Menſchen will erlöſen durch meinen Sohn, den Teufel aber nicht darum, ſo der Menſch beſeſſen wird von den böſen Geiſtern, ſo will ich ihn davon nehmen und gedenken an
meine Barmherzigkeit. Der Teufel und der Menſch ſind gleich und mögen zuſammen in ein Statt aber er muß wieder von ihm, weil der Menſch durch meinen Sohn er löſt worden iſt und wird. Alſo flohen die Teufel in der ſelbigen Stund im neuen Teſtament. Der Teufel aber iſt nicht im Fleiſch des Menſchen, ſondern ſie ſind nicht in körperlichen Dingen und wohnen ohne körperliche basis. Darum iſt hie das Fleiſch nicht zu achten. Die Geiſter ſind hie zu betrachten, nicht Fleiſch und Blut. Aber die beiden Geiſter ſelbſt werden nicht ein
Ding, ſondern ſind blos in einem Ding, was ſich gleich läßt anſehen, als ſei es ein Ding, was doch zwei iſt. Warum ſind ſie aber nicht bei allen Menſchen, ſon dern nur bei etlichen? Gott hat einen Haufen auserwählet, der dazu dienet, einen andern dazu, einen andern zu dem. Und ſo alle dieſe Haufen zuſammen kommen, ſo werden alle Dinge vollbracht. Alſo nicht in Einem alles mitein
ander, ſondern jeder behalte ſeinen Beruf, den muß er er ſtehen und gedulden und ſein Kreuz tragen, dazu Gott ihn
l!
ordinirt. So ſoll doch ein jeder mit dieſem Kreuz Chriſto nachfolgen, ſo wird er von den böſen Dingen erlöſt, die ihn verdammten, als die Beſeſſenen. – Solches geſchieht mancherlei auf daß wir dadurch erkennen, wie groß die Erlöſung durch Chriſtum geſchehen und daß wir ſehen, wie hart der Teufel unſre Widerſacher auf uns treibt und ſtel let und wie groß wir beſchirmt werden, alſo daß wir den Teufel in uns ſehen und hören und ſehen ſein teufliſche
14
Geberden, Geſtalt und Weiſe im Menſchen und ſehen da bei, was elende Creaturen wir ſind und vertrieben vom Pa radies und darum mit dem Satan gleich und ſehen darauf wie der iſt, ſo er uns ſollte nehmen und wie er mit uns
thun würde, ſo wir Chriſtum nicht hätten. Alſo ſind es Anzeigung, daß wir verdammt wären, ſo uns Chriſtus nicht
erlöſt hätte. Alſo läßt Gott das für ſich gehen noch bis in den letzten Tag, ein Gleichniß vor unſern Augen, wer und was wir ſind, und dabei ſehen, daß er auf die Erde
gekommen und hat den Teufel aus den Menſchen getrieben, zu einem Zeichen, daß Chriſtus der Teufel Herr iſt, daß wir ſehen bei den Beſeſſenen, was Chriſtus für Zeichen ge than hat auf Erden und noch thue. So die Blinden, Kranken, Bettlägerigen Beſeſſenen nicht wären, ſo könnten wir nicht wiſſen, was Zeichen Chriſtus gethan hat; ſo ſie aber noch ſind, ſo ſehen wir, was für unmögliche Dinge
er erwieſen hat, mit was für Liebe er gegen uns geneigt und mit was Gewalt und Herrlichkeit unſer Gott und Er
löſer, uns zu beſchirmen, ſich erwieſen hat. In den Dingen aber will ich das Licht der Natur
nicht zu weit gebrauchen, weil ihm ſonderlich nicht viel be fohlen iſt, der irdiſche Dinge zu faſſen. Daß wir aber die Lehre Chriſti, was von den Geiſtern uns zu wiſſen ſei, wohl ermeſſen, ſolches iſt dem Menſchen wohl zu wiſſen. Gott hat ein Wohlgefallen daran, daß wir in ſeinen Werken Er kenntniß haben, Verſtand, Wiſſen, und nicht ſtockblind ſeien mit guten Augen, ſondern unſere Augen brauchen, wozu ſie
uns gegeben ſind: zu Chriſto und zu ſeinem Wort. Denn daß du Augen haſt, iſt dein Kreuz, daß du Händ und
Füße haſt, iſt dein Kreuz, daß du hübſch und geſund biſt, iſt dein Kreuz, das trag: folg aber damit Chriſto nach nicht huren, nicht ſpielen, ſo wirſt du ſelig. Und laſſet
15 -
euch das ein Fürbildung ſein in den beſeſſenen Leuten, was große Ding uns Gott durch dieſelbigen fürhält und ver
ſchlafet und verachtet nichts darin. Laßt euch das ein Spie gel ſein, euer Kreuz Chriſto nachzutragen, ſo werden wir
erlöſt von allem Übel. – Matth. 8, 16. Am Abend aber brachten ſie viel Beſeſſene zu ihm und er trieb die Geiſter aus mit Worten.
Die Leut waren beſeſſen mit den böſen
Geiſtern, wie erzählt iſt worden, alſo daß ſie mit dem Kreuz beladen ſind, die Ding zu tragen, darum ſie denn beſeſſen
ſind worden. Nun aber, wie ſich gebührt unſer Kreuz auf den Rücken zu nehmen, d. i. ſo ſchwer iſt unſer Kreuz, daß wir's ohnhart nicht tragen mögen, das bedeutet uns der Rücken, mit demſelben müſſen wir hart und ſchwer tragen und Chriſto nachfolgen. Die Beſeſſenen haben hart und
ſchwer getragen, denn wie kann einer ein härter Joch auf ſich nehmen, denn den böſen Geiſt? darum trugen ſie ihr Kreuz ſchwer und aber ſie wurden Chriſto gebracht, d. i. der ſein Kreuz nicht ſelbſt zu tragen weiß Chriſto damit nachzufolgen, der ſoll dahin gewieſen werden und geführt,
wie dieſe Beſeſſenen, auf daß er ihm nachfolge, auf daß er ihm nachfolge von ihm ſelbſt oder durch die, ſo die Liebe dem Nächſten erzeigen ſollen. So ſie nun durch dieſelbi gen kommen zu Chriſto, wie dieſe Beſeſſenen, die Chriſto ſelbſt nicht baten, aber die, ſo ſie hin brachten, ſo trieb ſie Chriſtus von ihnen mit Worten. Mit Worten ein Ding thun, iſt herriſch, iſt gewaltig, iſt ein Zeichen eines Gebie
tens über einem Andern. Damit hat Chriſtus bewieſen, daß er Herr war über die Geiſter. Darum hat er da ge redt als ein Herr über die Teufel und böſen Geiſter, unter welchem Wort ſie bezwungen werden zu thun, was er heißt,
wiewohl es ihnen hart ankommt, Chriſto gehorſam zu ſein, er iſt aber Herr und Gott.
16 Dreierlei Arznei ſind, in die uns Chriſtus führet: die eine iſt die Gewalt, wie er zu den Apoſteln geſprochen hat:
ich geb euch Gewalt auszutreiben die Geiſter, wo ihr eure Hand aufleget. Wiewohl er jetzt nicht da iſt, ſo iſt doch ſeine Stimme da, die ſpürt man in dem, der Zeichen thut, wie die Apoſtel. Die andre Arznei iſt das Beten; all' un ſer Kreuz iſt von Gott, darum ſollen wir darin nicht ver zagen, ſondern Gott nachfolgen; ſo wir nun erlöſt ſollen werden, ſo muß es durch das Mittel geſchehen, daß wir auf die Anweiſung Chriſti zum Beten in das Gebet Glau ben und Vertrauen ſetzen; denn ſein Wort iſt: bittet, ſo wird euch gegeben, das iſt nur einmal wahr, allein, daß wir ſeinem Wort vertrauen, wo das nicht iſt, iſt das Ge bet ein Maulklaffen. Was iſt das Gebet aber anders, als
das Chriſtus ſelbſt gemacht hat: erlös uns vom Übel. So das von Herzen geht, mit dem Herzen, wie die Beſeſſenen vor Chriſto ſtunden, ſo werden ſie erlöſt. Denn es ſoll
ſich einer nicht anders laſſen ſein, als ſtünde Chriſtus vor ihm und er bäte ihn, wie geſchehen iſt zur Zeit Chriſti auf Erden. Die dritte Arznei iſt das Faſten. Nun wird beim Menſchen nicht eine ſolche Kraft im Faſten gefunden, daß es möchte Teufel austreiben, aber Chriſtus ſagts, darum
ſo iſt es, wer weiß die Ding am beſten, den Chriſtus. Daß Kraft habe das Faſten, muß wohl für ein bußfertiges Le ben verſtanden werden; als in Ninive, da ſie faſteten, wur den ſie erlöſt, das macht ſie wirkten Buße, das Bußwirken
muß den Teufel, d. i. unſer Kreuz von uns nehmen. Denn es iſt ja unſer Sünden Schuld, daß Kreuz wir tragen müſſen, ſo muß ja der Sünden Kreuz mit Bußfertigkeit ge nommen werden, darin Reu und Leid ſei ſo groß, daß wir auf ſolches zu der Gnade Gottes kommen und die Kraft des Wortes Chriſti darin beſtätigt werde. Denn ſo uns -
die
17 die Sünden vergeben werden hie auf Erden, ſo oft wir
ſeufzen, ſiebenundſiebzigmal auf einen Tag, ſo iſt Sünde vergeben mehr, denn Teufel austreiben. Darum iſt hie al lein das Faſten, wie das nuciritiſch Faſten zu verſtehen, mit
Reu, Leid, Bußfertigung, auf welches unſer Herz zu Gott ſteigt und erhebt wird, welches auch nicht iſt ohne Beten des inneren Herzens.
-
De daemoniacis. 10,
Bilderdienſt.
-
Solche Dinge (Bilder und Ceremonien) ſind nicht hoch zu achten. Der Menſch iſt mehr, denn das alles und
er iſt nicht ſicher vor dem Teufel, ſeinem Verſucher, noch viel weniger ſolche Dinge, dadurch der Menſch in Verfüh
rung kommen mag. Der Menſch iſt aus der Hand Got tes gemacht und hat die Seel' und der Teufel beſitzt ihn, wieviel mehr ein Holz ein Stein, Silber, das vom Men
ſchen gemacht iſt und kein Seel' hat. Wenn Moſes, Aa ron c. die Seraphim und Cherubim aufgerichtet haben, ſo iſt das aus dem Geheiß Gottes und bedarf keines Dispu
tirens: es iſt des Herrn Befehl. Was Gott der Herr heißt, dabei bin ich ſicher, daß in das Bild kein Teufel kommt, oder auch ein andrer Abgott.
Was aber der
Menſch von ihm ſelber macht ohne Geheiß aus Gott, aus ſeinem eignen Verſtand, da iſt es möglich, daß der Teufel das beſitze, daß der Menſch in Aberglauben falle. Nur wenn Gott ein Ding heißt. Chriſtus hat uns kein Bild
heißen machen, darum haben wir auch keins zu machen und unſer Sinn, ſie zu machen, iſt nichts. Das hat er gehei
ßen, daß Petrus ſolle die Ausſätzigen reinigen, d. i. Bilder geſund machen, nicht Holz oder Silber aufrichten. So du dich nun wollteſt unterſtehen, auch einen Ausſätzigen rein 2
Preu. Theol. c. 4
18
zu machen und Chriſtus hätte dich es nicht geheißen, jetzt fehlt dir dein Handwerk. Alſo was wir thun, ſoll aus dem Geheiß Gottes kommen, und außerhalb demſelbigen nichts. Chriſtus iſt geſtorben am Kreuz, nun hat er das von Holz oder Silber uns nicht geboten zu machen; ich ſetz aber er hätt es geboten, ſo wär doch nur eins gebo ten zu machen und ſonſt keins; was weiter wider das Ge bot wäre gemacht worden, das wäre Abgötterei geweſen. Was alſo über das Gebot iſt, das iſt ein Bildniß, darein
die Geiſter wohl mögen kommen und den Menſchen ver führen. Alſo iſt auch mit allen andern Dingen zu verſte hen.
Alſo hat Chriſtus aufgeſetzt den Petrum zu einem
Felſen, denſelben Petrum, der Simon hieß. Nun aber das wird ein Abgötterei ſein, ſo ein anderer ſein wird, der nicht dermaßen aus Chriſto geheißen wäre: ſetzt der Menſch einen
andern Petrum, ſo hats Gott nicht gethan und der Menſch ſoll nicht handeln ohne göttlichen Befehl. Nun iſt die Ab götterei an einem ſolchen Menſchen gleich wie in dem Bild, niß. – Chriſtus hat den Jüngern die Füße gewaſchen, wir haben deß kein Befehl, daß wir's auch ſollen thun den zwölfen, denn wir haben's nicht, ſondern wir ſollens allen Menſchen thun, allen Armen. Das ſagt er aber: ein Exem
pel gebe ich euch, wie ich thue, ſo thut ihr auch, der Meh reſt mache ſich zum Mindſten, das iſt die Armen, die Bett, ler ſind die Wenigſten, denſelben waſch die Füß. Maria Magdalena verſchüttet die Salben über ſein Haupt, ſo wir wollten ein Bild machen Chriſto und über daſſelbe ein Salb abſchütten, was wär das anders, denn Abgötterei?
Man ſagt weiter, es ſein Gedächtniſſe. Wer hat aber geheißen, dergleichen aufzurichten? So Chriſtus nicht gebo ten hat, Gedächtniß des alten Teſtaments zu halten, das ab und todt iſt, wie-wollten wir denn ein Gedächtniß halten
19
des neuen Teſtaments, das doch nicht geſtorben iſt, ſondern lebt noch! Wie kann man gegenwärtiger Ding ein Gedächt- -
niß aufrichten? Nun ſind doch die Gedächtniſſe allein der Todten, nicht der Lebendigen, der geſchehenen Dinge nicht -
der gegenwärtigen und zukünftigen, das giebt nun super stitio. Nun magſt du auch ſagen, Chriſtus iſt auch ge ſtorben und gen Himmel gefahren, nun muß man ja dem Volk ein Gedächtniß halten, es vergeſſe ſonſt. Hab Sorg, daß Chriſtus die Seinen verliere, wenn ſchon du und dein Haufe ſein nimmer gedächten. Hat er die Seinen auser wählt und der Vater zieht ſie zu ihm, und ſchickt ſie zu
ihm, hab Acht, wozu du nutz ſeiſt. Er wird ſeine Auser wählten ſchicken, die Petri heißen, nicht dich, oder einen,
den die Wahl des Menſchen gibt, der weder Augen noch Ohren hat.
Heißt die Schrift nicht: du ſollſt lehren und
das Wort verkünden? Iſt nicht das verkünden den Glau ben lehren und die Lehre und Gebote Chriſti zu eröffnen? Ja. Nun, wie kannſt das beſſer ausrichten, denn nach dem
Befehl Chriſti ſeinen Namen ausbreiten, wie er es anzeigt, nicht durch Gemälde, ſondern durch deine Arbeit des Mun
des, daß der heilige Geiſt gehöret, nicht daß die Ma ler geſehen werden. Durch ſein Wort will er uns haben,
das der heilige Geiſt gibt, nicht durch den Bildhauer, Gold ſchmied dergleichen in unſer Herz kommen. Auch Chriſtus iſt nicht mit Bildern und Gemälden umgegangen, ſondern mit Worten und Werken und mit ſeinem eignen Leib, ſo müſſen wir auch hernach Comedy, Hiſtorien dergleichen zu halten von Chriſto oder andern Dingen iſt kurzweilig ſie ſeien welcherlei ſie wollen, aber der heilige Geiſt iſt nicht
da. Der iſt in keinem Faſtnachtsſpiel Wie Chriſtus thue, ſo ſollen wir auch thun, und dermaßen ſein Gedächtniß
halten, in ſeinen Fußſtapfen und keinen Buchſtab davon -
-
2*
20
noch dazu thun. Nun ſieh, haben wir nichts dazu noch davon zu thun, wieviel wir die Schrift gebrauchen, daß
wir ihm Kirchen, Tempel, Kapellen, Päpſte, Mönche auf richten? Sehet auf, was wir handeln in Irrung! -
De superstit.
11. Bitte um das tägliche Brod.
Wir werden von Chriſto gelehrt zu bitten um das tägliche Brod, als ſpräche er: euer Leib iſt nichts, den ihr von der Mutter habt, er wäre heut, geſtern, ferniger Zeit todt geweſen; das Brod iſt euer Leib nun fürhin. (Durch das Brod, das ich euch aus Gnaden gebe, ſchaffe ich euch täglich euern Leib.) Darum betrachtet, daß ihr nicht mehr aus der Gerechtigkeit lebt von Vater und Mutter Lin dem euch durch natürlichen Lauf angezeugten Leib, ſondern aus dem Leib der Barmherzigkeit. Auf das bittet nun den himmliſchen Vater um das tägliche Brod, d. i. um euren Leib, ſo gibt er euch den Leib, d. i. den Leib der Barmher zigkeit. In dem leben wir fürhin und haben nichts vom Leib der Gerechtigkeit, als allein den Anfang unſrer Menſch werdung. Denn das ſoll der Menſch erkennen, wiewohl er aus dem Mutterleib gekommen iſt, iſt er darum nimmer,
mehr der Mutter Sohn, noch des Vaters, ſondern deß Sohn, der ihm die Nahrung gibt. Darum iſt er unſer
Vater im Himmel nicht allein nach der Gerechtigkeit, die er in Adam gelegt hat, und in ſeine Kinder, ſondern er iſt
täglich unſer Vater, da wir den Leib vom leiblichen ſterb lichen Vater verlieren; denn nicht mehr haben wir vom ſterblichen Vater, denn den Samen, das andre alles vom himmliſchen Vater, deß ſind wir, den bitten wir um un ſern Leib, wie erzählt iſt und nicht um den Leib der Ge
rechtigkeit; ſo der Leib der Gnaden nicht wär, dieſer ſtürb
21
in der erſten Stund. – Darum ſollen wir nun ſehen, was
wir ſind, ſo wir nun fürhin nimmer leben aus Mutterleib, ſondern aus dem Leib des Brods durch Barmherzigkeit, nicht durch Gerechtigkeit (B.) Darauf hat Johannes Baptiſta geſagt, da er meldet von den Juden, daß Gott möchte aus den Steinen dem Abraham Kinder erwecken; was iſt das anders geredt, als aus Stein Brod machen, wie aus der Erde? welches Brod
den Leib der Kinder Abrahams gebe, die ſich alsdann er kennen würden aus dem Leib und Leben der Gnade.
Paramir. Läb. I. cap. 7. 12.
Bitten.
Etliche Stücke, darum wir alle Zeit zu Gott billig ſeufzen und bitten ſollten, ſind die. 1. Daß Gott und unſer Herr Jeſus Chriſtus nach ſeiner Verheißung und nach Erforderung des neuen Bun des wolle die ſeligmachende Erkenntniß ſein und unſer Selbſt durch ſein Licht in uns entdecken; oder ſein Wort und Geſetz des Geiſtes des Lebens durch ſeinen Finger in die Tafeln unſers Herzens ſchreiben, damit wir Gott und ſeine Werke, nämlich ſowohl die alte als neue Schöpfung
und Creatur, in uns mögen empfinden, erkennen und lernen. 2. Daß er alle Irrthümer, ſie ſeien alt oder neu, ſammt allen falſchen Schein beides in der erſten und an deren Ordnung oder in geiſtlichen und leiblichen Sachen durchs Licht der Wahrheit und des Glaubens aus Gna den uns entdecken und offenbaren wolle.
3. Daß doch unſer lieber Herr und Heiland Chriſtus Jeſus, die wahre Gerechtigkeit des Herzens und ſein heilig Evangelium, welches nicht in Worten, ſondern in der Kraft, im heiligen Geiſt und in vieler Gewißheit beſteht für und
22
für beſſer und beſtändiger wolle ans Licht bringen, ſo daß allen Creaturen in wirklicher Kraft des heiligen Geiſtes öf fentlich gepredigt und verkündiget werde. Coloſſ. 1. u. 2. 4. Daß er dazu viel fromme und getreue Diener er wecken und ausſenden wolle, die wahrhaftig nach ſeinem
Herzen gerichtet ſeien und in ſeiner Kraft die Gewiſſen recht erbauen, auch nach ihres Dienſtes und Amts Gefliſſenheit ihre Zuhörer in einem Glauben und Geiſt verſammeln können. 5. Daß der allmächtige Gott und unſer Herr Jeſus
Chriſtus aller derer Rathſchläge und Fürnehmen zerſtören, weh ren und zu nichte machen wolle, welche ſeinen heiligen We - gen widerſtehen, ſeine wahre Erkenntniß verdunkeln und ſeine
heilige Werke zu zerſtören trachten; welche die Wahrheit dämpfen, die Weiſſagung verachten, die Geiſter auslöſchen, den heiligen Geiſt betrüben und deſſelben Zeugniß in ihrer und anderer Menſchen Gewiſſen verwerfen und gering ach ten, und alſo den Aufgang und das Zunehmen der wah ren Gottſeligkeit verhindern.
6. Daß er in uns Licht und Liebe, ja auch einen Hunger und Durſt nach ſeiner göttlichen Erkenntniß, Ge rechtigkeit und Willen erwählen wolle. 7. Daß er uns ernſthaftig und beſtändig wolle ma chen in Ausziehung des alten und Anziehung des neuen Menſchen. 8. Daß uns der Vater aller Barmherzigkeit ſeinen heiligen Geiſt um Chriſti willen ſenden und ſtets bei uns
bleiben laſſen wolle, der uns in alle Wahrheit führe, daß wir durch ihn ein Herz, einen Muth, eine Seele und einen Sinn in Chriſto Jeſu und alſo wahrhaftig in ihm ganz eins werden.
9. Daß wir in Lehre und Leben, Wandel und We ſen allein und allewege auf den einigen Meiſter Chriſtum
-
23
Jeſum ſehen, ohne Unterlaß Gott vor Augen haben, immer in ſeiner Furcht wandeln und alle Dinge wohl, nämlich zu ſeiner Ehre gebrauchen lernen,
Hdb
Bittet, ſo wird euch gegeben, S. W? 29, 2. 13.
Bund Gottes.
Das Bündniß, ſo der Menſch mit Gott hat und Gott gegen den Menſchen, geſchieht aufgerichtet durch Gott: das macht nun daß wir in Gottes Reich kommen. So dies
Bündniß nicht wäre, was wäre uns die Seele nütz? Nichts. Aber darum, daß dies Bündniſ mit dem Menſchen beſteht, darum iſt die Seel dem Menſchen nütze, der ſonſt verge bens wäre. So viel vermag ein Bündniß zweier Dinge, daß das Mindere des Mehreſten genießt und Kraft hat. De nymphis etc. tract, III, : -
-
-
-
-
-
14. Ceremonien.
Beten und Faſten iſt gut, denn ſie treiben Teufel aus, klopfen und anleiten iſt auch gut, ſo ſind alle dieſe Dinge gut und uns zu Gutem erlaubt und befohlen zu brauchen.
Aber das iſt nicht gut, daß wir beten und faſten pflegen, wie die tetrici, das iſt, wir ſollen unſer Angeſicht waſchen, als wiſſen wir nicht darum, das Herz und nicht das Maul
rühren. Denen dient beten und faſten zum Argen, nicht daß dieſe bös ſeien, ſondern was dazu gelegt wird (der gleichen ſind die Ceremonien, durch welche Gott uns nichts
hat heißen erlangen). Wir haben von Chriſto die Ord nung und Lehr und keine Gewalt etwas hinzu, noch da von zu thun, dies trifft jeden Menſchen an. Ein jeder Menſch aber iſt bei Gott ſich ſelbſt der Nächſte und hat volle Gewalt ſeine Sache gegen Gott zu fertigen Lanzu
24
bringen, negotia expedire B.]. So nun der Menſch ſolche Gewalt aus ſeiner Hand gibt und behält das nicht, was ihm Gott gegeben hat und befiehlts einem andern, ſo
fällt er in die Ceremonien und hängt an der Verzweiflung denn jede Ceremonie iſt der Verzweiflung Trotten (affi nis. B.) Denn damit wird auch der Glaub und all ſein Kraft aus der Hand gegeben und ſollen die Ceremonien einen äußerlichen Schein geben den Dingen, welche dahin vertrauet ſind worden. – Haben wir aber etwas gegen Gott zu erwerben, ſo ſieht er die Herzen an, nicht die Ce
remonien, und hat er uns etwas gegeben, ſo will er auch nicht, daß wir's in ceremoniis verbrauchen, ſondern mit unſerer Arbeit; denn er gibt nichts anderes, als womit wir ſollen Gott lieben von Herzen, Kräften und ganzem Ge
müthe und damit wir dem Nächſten helfen können, ſo es dazu dient, werden alle Ceremonien vergeſſen. – Was ſind nun die Ceremonien? Gleißneriſch Faſten und Beten, wie
die Phariſäer vor dem Volk einen Spiegel machen, alſo ſoll hier dem Teufel die phariſäiſche Weiſ auch gebraucht werden mit Zahl, Zeit, Abſtinenzen, mit viel Segen und Benedeiung, Weihwaſſer dgl. Alſo hat es der Teufel un ter ſein Händ gebracht, daß wer etwas erlangen wolle von Gott, der müſſe Gottes vergeſſen und dieſe Ceremonien ge brauchen, dann gehe das für ſich, warum er's thue.
(Auf gleiche Weiſe ſeien die Ceremonien bei magiſchen,
die mit Erkenntniß der geheimen Naturkräfte vollbrachten Kuren, z. B. mittels Charakteren, gleißneriſch und verder
ben die Kunſt, deren Mißbrauch übrigens den Gebrauch
nicht aufhebe.) ... .
.
.
.
De orig. morb. invis. L. V. .“ -
!!
.
-
25
en
15. Chriſtus die zweite Perſon der Gottheit.
iä
Die andre Perſon der Gottheit iſt der Sohn Got« tes, das Wort des Vaters, unſer Mittler und unſer Er
ung löſer unſerer verdammten Seelen worden, der da vom Va aſ
ter verheißen und aus unausſprechlichem Geheimniß herab
ſei on:
geſtiegen vom Himmel, und durch den heiligen Geiſt in der reinen, keuſchen, von Gott dazu auserwählten Jungfrau
d
Maria empfangen, allda ſich Gott mit der Menſchheit ver
gg
( au m tv
G c.
ſin. w a ck
un
Ull
)0
g
einigt und ein wahrer Gott und Menſch auf dieſe Welt geboren worden. Der war der verheißene Meſſias und Schlangentreter, welcher unſre Schuld bezahlen wollt, ſo durch mannigfaltig großes Leiden und Schmerzen ſich end lich am Stamm des heiligen Kreuzes für unſre Sünd ſei nem himmliſchen Vater aufgeopfert und ſein unſchuldiges Blut willig für alle Natur vergoſſen, und dadurch alle ver dammten Seelen, die da allbereit in der Vorhölle ſaßen
und der Verheißung glaubten: auch alle andre Seelen, ſo nach dem blutigen Opfer an den Erlöſer glaubten und ſeine Wort hielten, durch ſein Blut abgewaſchen, gereinigt, ins Paradies geführet, durch ſein Auferſtehung und Himmel fahrt auch uns wiederum auferſtehend gemacht, den Him mel wieder eröffnet, die menſchliche Natur mit der Gottheit vereinigt, am Stuhl Gottes erhalten und clarificirt, und
uns ſammt ihm in den Himmel geführt hat. – Alſo iſt die verfluchte menſchliche Seel durch das Blut Chriſti von
dem ewigen Tod und Fluch wiederum erledigt, von ihrer Unreinigkeit befreit, in ihre Unſchuld wieder eingeſetzt und
mit dem himmliſchen Vater wieder verſöhnet worden. Und wird die gereinigte, erlöſte und ewige Seel ſich erfreuen ih res auch gereinigten, clarificirten und in pristinum statum gebrachten Leibes (seminatur corpus animale, surget cor pus spirituale), und ſich mit ihm wieder vereinigen und -
-
W\
26
durch die Anſchauung Gottes clarificirt in das neue himm liſche Jeruſalem wieder eingehen und ſich mit Gott in Ewigkeit erfreuen; ſolches aber wird allein von den Aus erwählten verſtanden; denn wer in das Reich Gottes ein gehen will, der muß zuvor in den Leib ſeiner Mutter ein gehen und darin erſterben, alsdann erlangt er dadurch ewi
ges Leben: die Seel will ſie nicht ewig todt ſein, muß erſt wieder in ihre Mutter, in Gott, eingehen und ſich allein zu ihm wenden und mit ihm ſterben: alsdann erlangt er da durch ſieghaft alle weltliche und teufliſche Anſtöß überwin den; alsdann wird ſie durch Chriſti Blut gereinigt und
wiederum endlich ledig gemacht, wie Chriſtus ſelbſt ſagt, wer mit mir leben will, der muß auch mit mir ſterben, auf
daß er durch das ewige Feuer am jüngſten Tag gereinigt (vgl. JWZ 1.) wiederum ewig leben könne.
De lapide Philosophor. secret. magic. 16.
Chriſtus der
Schuldenzahler.
Alle Ding müſſen mit gleichem Maaß vergleicht wer
den und nichts unbezahlt bleiben. So wiſſen wir auch das, ſo einer in Reu und Leid ſtirbt, den erhört Gott, den wird er nicht verlaſſen.
So Gott ihn nicht verläßt, ſo
muß er ja helfen, daß er zahlte, das iſt, er muß ihm lei hen, denn Genügung muß geſchehen. So folgt nun, wenn wir vergeben, wird uns auch vergeben. Aber wer mir nicht vergibt, der will bezahlt ſein und ich hab' ihm nichts
zu bezahlen. Dennoch muß er erfüllet ſein und der Bezah lung, des Gelübdes, des Verheißens erſättiget. Und wie wohl er's nicht bedarf, ſo muß doch mein Ja Ja werden, will ich anders zu Gott. Begnadet mich Gott, ſo zahlt
er auch für mich denſelben um ſeine Schuld. Und derſel bige auch, ſo er will bezahlt ſein, ſo muß er fürwahr auch
>
27
dermaßen zahlen: hat er Chriſtum nicht ſo zahl er ſelbſt, oder in der Verdammniß. Die Zahlung iſt aber die: Mein Gegentheil und ich kommen dahin, da ein andere Welt iſt
und beide werden wir gegeneinander ſtehen und doch ſelbſt nicht mögen zahlen noch einnehmen. Z. E. Ich verhieße dir zehn Gulden zu leihen, und du verließeſt dich darauf und thät dir Noth, und auf die Stund kämeſt du, und ich hielts nicht, nun ſtündeſt du zu Lügen auf mein Zuſa
gen und Ja: jetzt ſteht daſſelbe auf mir. Stirbſt du, ver gibſt mir nicht, ſondern ich müßt zahlen, ich aber ſtürb im Herrn, ſo müßte der Herr zahlen: du und ich kommen zu ſammen und dir wäre eine ſolche Noth anliegen wie auf Erden, dieſelbe müßte ich dir erſtatten anſtatt auf der Er
den. Denn ohne Noth würdeſt du nicht ſein, dieweil du nicht vergeben willt. Nun zahl ich dir ab und erſtatte dir die Noth zehnfach nach deinem eignen Urtheil. So ich's erſtattet hab durch Chriſtum, der dieſelbig Noth dir lindert nach deinem ganzen Begnügen, ſo biſt du bezahlt durch Chriſtum an meine Statt. Dieſe Begnügung, ſo ja einer gegen den andern hat und nicht zahlen will, die thut Chri
ſius, ſo wir in ihm ſterben an unſrer Statt. Denn ſo unſre Sünd auf ihm liegt, fo-muß er auch zahlen für uns:
der iſt der, der alle Wirth zahlen wird, alle Schuldner und
alle die, ſo auf Erden ſchuldig bleiben, die wir nicht kön nen zahlen und gegen die ſo auf unſer Verheißen getraut
haben, ſind zu Lügnern worden. Nun kommt kein Lügner gen Himmel, allein die Wahrhaftigen: ſo geſchieht uns wie dem Schächer am Kreuz derſelbige ward auch durch Chri ſtum ledig. Alſo werden alle unſre Schulden bezahlt, ent ledigt und gewonnen, und alle die, ſo Anſpruch an uns haben, begnüget; allein daß wir in Chriſto ſterben. De votis alienis. Tract. II.
"X
28 17. Chriſtus das Licht der Welt.
Chriſtus war ein Licht der Welt, aber ein unſichtba res, denn er war ein Menſch. Seine Werk bewieſen das; die ſeine Werke bei ſeinem Licht erkannten, ſahen viel hei
terer, denn alle Sterne am Firmament ſcheinen möchten. Unſre Augen ſehen die Werke beim Licht der Sonne, aber dieſes Licht mochte uns den Meiſter nicht zu erkennen ge
ben, darum die ihn wollten erkennen, wollten ihn ſichtbar haben, ſo wie er war, ſo mußten ſie das Licht haben, das über ihn ſchien, davon die Apoſtel ſprachen: hie wollen wir drei Tabernakel bauen. De morbis invisib.
Vorwort.
18. Ehe.
Ein Mann und ein Frau gehören zuſammen, nun ſo die zwei zuſammenkommen, die zuſammengehören und ver ordnet ſind, ſo wird da kein Ehebruch. So ſie aber nicht
zuſammenkommen, ſo iſt keine bewährte Liebe da, ſondern eine wankelnde, wie ein Rohr im Waſſer. Denn der Mann, der da buhlet, der hat ſein recht Weib nicht, die Frau, die da buhlet, die hat ihren rechten Mann nicht.
Denn einem jeglichen Menſchen hat Gott geſchaffen ſeine
Trechte) Luſt, die ihn nicht zum Ehebrecher läßt werden. Darum lautet auf die ſo nicht zuſammengehören, das Ge bot zu halten das, als gehörten ſie zuſammen. Darum ſind zwei Ehen, die Gott zuſammenfügt, und der Menſchen, die ſich ſelbſt zuſammenfügen. Die erſten halten einander ohne Gebot, die andern nicht, ſondern ſind durch das Ge bot gebunden. -
Paramir. Lib. III. tr. IV.
*
29
19. Ehe der Geiſtlichen.
Alle urtheilen, wie übel, ich habe geredt, daß ich zu
den theologis habe geſprochen, ſie ſollten ihre weißen Hem den den armen Kranken geben und die beſchmutzten tragen und die Stuben, die ſie für gute Geſellen halten, den ar men Kranken befehlen, die halt ich für die beſten Geſellen. Aber wer wäre ärger im Reich, denn ich? Nur wenn ich
ſie in ihrem Prunk laſſe und in ihren pontificalibus, ſonſt ſollt' ich nicht Platz haben.
O ihr Zellen und Gallerien,
o ihr Pfarrhöf und Caplanhäuſer nicht euer ſollen ſie ſein, ſondern den kranken Armen. Den Reichen wartet man wohl, den Armen niemand. Auch im Spital liegen die Ge ſunden im Bett, und die Kranken, Dürftigen, Preßhaftigen im Stall. Soll das nicht ein Erbarmung über uns Chri
ſten ſein? Ehe der theologus den Armen ſein Haus gebe, ſeinen Rock ſeine Pfründe, ehe nähme er ein Eheweib, da mit er ſich mit Ehren möge der Armen erwehren, und ſpre chen: ich muß mein Weib und Kind nähren und muß mich ſelbſt erhalten, das hat mir Gott geboten, drum Bettler, geh zum Bauern, ich bin ein Ehemann. Alſo muß der Arme durch des Teufels Liſt überall unterliegen. [Iſt frei lich ſehr ſchief. De caduc. matr. §. 1. -
-
Enge Pforte. S. JZ 26. 4. Engel, ihr Verhältniß zum Menſchen. S. J? 1. Enoch und Elias. S. „W? 41. Liebe und Glaube in gleichem 20. Erkenntniß, Verhältniß.
O
Das iſt einmal wahr, wer Gott nicht erkennt, der liebt ihn nicht, er weiß nichts von ihm, wer die Trinität
30
nicht weiß, der glaubt ſie nicht, darum liebt er ſie nicht. Wer Mariam nicht kennt, der liebt ſie nicht, wer die Hei ligen nicht kennt, der liebt ſie nicht; wer die Natur nicht kennt, der liebt ſie nicht. Wer alſo nichts erkennt, der ſieht nichts bei dem [zu Erkennenden], verachtet es, ſein Bauch iſt ſein Gott. Je mehr aber die Erkenntniß iſt in
einem Ding, je mehr die Lieb: der den Armen nicht ver ſtehet und erkennt, der liebt ihn nicht. Alle Ding liegen in der Erkenntniß, aus derſelben fließen alsdann die Frücht gegen daſſelbe: die Erkenntniß gibt den Glauben, denn wer Gott erkennt, der glaubt an ihn, wer ihn nicht erkennt, der glaubt an ihn nicht. Ein jeglicher glaubt, wie er erkennt.
Labyrinth. medicor. cap IX. 21. Erſte und Letzte.
Die Weisheit Gottes iſt nicht einem Mann allein ge geben, ſondern vielen, darum iſt nicht einer allein Meiſter, der andre auch. Man ſagt: Cicero ſei ein beredter Mann geweſen und ſind noch viele, die ſeine Zunge begehren und wünſchen, wiewohl unbillig an einem Chriſten, heidniſch
Zungen zu begehren. Nun ſieh, was iſt ſein Wohlreden zu dieſer Zeit? Wie kann einer wohl reden, der die Gebote Gottes nicht weiß? Was Saft iſt in ſeinem Schwatzen?
Wie kann einer wohl reden, der Chriſtum nicht kennt, der
am höchſten geredet hat? Wie kann einer eines Zunge be gehren, der des Grundes mangelt, darin alles Wohlreden ſteckt? Zu ſeiner Zeit, in ſeinem Glauben iſt er beredt ge weſen, aber daraus folgt nicht, daß ſeine und Quinctilians
praecepta ſollen gehalten werden, weil Chriſtus und ſeine Apoſtel die alle gebrochen haben. Darum ſollen die Dinge nicht für ewig gehalten werden, denn ſie wandeln ſich um, dem muß man nachgehen und dabei denken, daß wir alle,
31 je länger, je ſchärfer werden und daß uns Gott je länger, je höher lehrt und je näher dem letzten Tag, je mehr Ge
lehrte, Schärfe, Weiheit, Vernunft erſtehen wird. So wer den die letzten Tin der Zeit die erſten [an Kenntniß ſein und die erſten die letzten in der Gelehrtheit, Weisheit, Ver nunft. So wird der Spruch verſtanden, daß die letzten werden die erſten ſein. Man pflegt die Witzigſten, Ver nünftigſten laſſen am erſten in der Ordnung gehen und die Einfältigen hernach, alſo werden die erſten in der Ordnung bisher die letzten werden und die letzten die erſten. Wie
wohl Salomon, David und andere werden in dieſer Ord nung nicht ſtehen, ich rede nur von der Ordnung der Men ſchen. Wenn wir es auch jetzt zu der Zeit nicht beſſer ha ben, denn die Heiden, ſo macht das, daß wir uns heid niſch halten, da läßt uns Gott heidniſch bleiben. Denn wenn wir dermaßen nicht folgen wollen, ſo bleibts dabei. Aber wer das anſieht, daß Chriſtus geſagt hat: ihr ſeid
Lichter der Welt, was iſt dann Ariſtoteles, Plato u. a. Nichts. Da muß der Grund fließen und alle Philoſophie, Medicin, Aſtronomie, Logik, Muſik c. aus dem Grund des
Glaubens. In ſelbigem werden wir zum andernmal ge boren, und aus derſelben Geburt werden wir gelehrt recht in der Medicin, Philoſophie und in allen Künſten, ſo uns zuſtehen zu wiſſen [- – corrupte Stelle]; aber jetzt wer den ſie ganz und vollkommen, denn die Dinge erleuchten
ſich je länger, je mehr, das gibt die Zeit, die alſo den Menſchen zieht und die täglich beſſere Pflanzung von Gott. De invent. art. tract. II.
[Von einer andern Seite betrachtet er die Stelle Matth. 20, 16. auf folgende Weiſe:] Nicht allein wir, ſo nach Chriſtum geboren ſind, ſondern auch diejenigen, ſo im alten Teſtament Heilige geweſen ſind, werden nach uns ein
32
geleibt in die ewige Seligkeit mit dem Leib der neuen Ge burt. Alſo wird wahr werden, daß die letzten die erſten
und die erſten die letzten werden, d. i. ſo wir nach dem Tod Chriſti fürgehen, ſo werden wir die erſten und die Hei ligen, ſo vor uns geweſen, werden uns nachgehn: wie Hiob ſagt, da er hofft auf das Leben ſeines Erlöſers, daß er werde wieder angethan mit ſeinem Fleiſch, das aus der
neuen Geburt kommt, welcher gleich worden ſind alle Alt väter und alſo werden ſie die letzten ſein, wiewohl ſie die erſten geweſen ſind. Auf ſolches wird unter den Heiligen nach der Auferſtehung ein Hirt ſein, der wird Chriſtus ſein
über alle Schafe, die Heiligen alten und neuen Teſtaments und wird ein Schafſtall ſein d. i. ein Weſen, gleich und
gleich von dem alten und neuen, keiner beſſer noch böſer, keiner anders denn der andere.
Philos. sagac. Lib. II. cap. III. Fegfeuer. S. JWF 1. Figürliche Bedeutung
von Schriftſtellen.
S. „WZ 29. 5. -
22. Freier Wille.
- Man ſagt, der Menſch hat freien Willen, das iſt wahr, er hat ihn. Weil aber zweierlei Weſen im Menſchen ſind, ſo gebürt ſich zu wiſſen, wie der freie Wille verſtanden ſoll
werden: der freie Wille im tödtlichen Fleiſch iſt in demſel bigen, doch mit Präcepten (unter dem Geſetz). Was iſt nun ein freier Will, der von Stund an mit Präcepten ge bunden wird? Thut er was er will und iſt wider das Prä
cept, ſo iſt er todt und verdammt in den Tod. Was nützt die Freiheit, die gefangen iſt? Iſt gerade ſo viel, als nichts. Und man mag wohl ſagen, es iſt kein freier Wille, auch
es iſt ein freier Wille, aber der niemand nutz iſt. Die -
Reue
33
Neue Geburt aber hat den freien Willen, der mit nichts
gebunden iſt, und mit nichts ausgenommen, nicht wie bei Adam, der hatte ihn im Paradies bis an Ein Gebot, das
verderbte ihn. In der neuen Geburt wird nichts ausge nommen ſein noch verboten, ſondern gar frei. Urſach: nie mand wird da ſein, denn die Auserwählten, die da probirt
ſind, denen wird der freie Wille gegeben werden, wozu ſie wollen; denn ſie werden nicht wollen unkeuſch ſein, ſie wer den rein ſein und nicht von Unkeuſchheit; ſie werden nicht
wollen ſpielen oder andre Üppigkeit treiben, denn ſie wer den die Natur nicht haben zu ſolchen Sachen. Die nun nicht Böſes wollen, die haben den freien Willen, denn was ſie
wollen, das mögen ſie thun, und was ſie wollen, das iſt gut, da iſt nichts Böſes in ihren Herzen, ſondern Alles Gottes Will. Phil.sagac. L. II. cap. III. Fußwaſchen. S. JMF 10. -
-
23.
Gebet.
O werther heiliger Geiſt, komm zu mir und weiſe mir das, was ich nicht weiß; ach komm' und lehre mich, was
ich nicht kann, und gib mir, was ich nicht hab', zuvörderſt bitte ich dich um diejenigen Sinnen, da du heiliger Geiſt wohneſt drinnen, und das mit deinen ſiebenfachen Gaben, du mein Herz und Seele wolleſt laben und mich laſſen dei nen göttlichen Frieden haben; o Gott, heiliger Geiſt, lehre
mich und unterweiſe mich, daß ich recht leben kann, gegen Gott, meinen Nächſten und jedermann. Amen. - vs -
24. Geiſtererſcheinungen. So wir Menſchen auf Erden einander verheißen, ſei es, was es wolle, das nach dem Tode zu erfüllen ſei (B.)
und der Theil ſtirbt, dem ſolches iſt verheißen worden und Preu. Theol. c. 3
34
der ander Theil hälts nicht, ſo muß es gehalten und die ſer muß befriedigt werden: ſo kommen wir nach dieſer Welt
in die Weite der Gerichtsſtatt, da müſſen wir bleiben ſo lang, bis alle unſre Widerſacher geſtorben ſind, da wir
einem jeglichen Rechnung geben und nehmen, ſo wir ein ander nicht verzeihen. Denn rechtlos wird Gott niemand laſſen. Wenn man ſagt: in dem Haus geht ein Geiſt, in
dem auch u. ſ. w. nun was ſind die Geiſt? Es ſind ſolche, die warten müſſen auf die ſo auf Erden ſind und ihnen noch nicht vergeben noch verziehen haben, ſo lang bis ſie alle zuſammen kommen. Da wird niemand weiter beſchie den; der gegen den andern des Rechten begehrt, ſo muß er es erſtatten und den erwarten. Sagt man nun, die Seel iſt erlöſt, ſie iſt nimmer wieder kommen, iſt nimmer da, ſo wird vermeint, faſten, beten c. beſchwören habe ſie erlöſt, ſo ſie das erlöſt hat, daß der geſtorben iſt, auf den ſie ge wartet hat, oder auch, daß ſo viel Erbarmniß mit dem Geiſt gehabt worden iſt, daß ſie verziehen habe denſelbigen,
gegen die Anſprüche von den auf Erden gegen den Geiſt geweſen ſind. Solches iſt die Erlöſung; darauf man ſagt, ſie ſei im Fegfeuer, das ein Irrthum iſt, denn im Fegfeuer kann ich einen andern, oder ein anderer mich mit unſerm Fegen nicht bezahlen, ich muß realiter wiedergeben; das iſt nun mein noch des andern Vermögen nicht: allein Chri ſtus thu' es dann. So ich nun nicht will verzeihn und
will auch-nicht Chriſtum zahlen laſſen, alsdann folgt dar auf die ewig Pein. - Denn wollen wir ins Reich der Him mel, ſo müſſen wir verzeihen, alsdann haben wir ein Be gnügen und Gott bezahlt alles. Oft werden auch geſehen Geiſter auf den Gütern dgl. Was iſt das anders, als
daß ſie mit Falſch und Betrug erlangt ſind worden? Darum müſſen ſie ſich da ſehen laſſen. Nicht daß da die Statt
35
/
-
des Fegfeuers ſei, oder dahin die Todten kommen, ſondern da wird ſein die Erkenntniß, daß wir da ein Ebenbild neh men der Rach, der Zahlung des Gerichts zu warten, bis
dieſelbigen alle zuſammen kommen, an denen das Verzeihen liegt und durch die es geſchehen ſoll. Denn was durch Betrug erlangt wird, heißt auch Gelöbniß gebrochen. Denn ein Vogt eines Kindes, einer Stadt, eines gemeinen Nutzens, gelobt an, den zu fördern: hindert er ihn nun und zieht
ihn zu ſeinem Nutzen, ſo muß die ganze Gemein einhellig
vergeben, die Erben müſſen alle einhellig vergeben, und alle, welche Anſpruch haben. Und wenn nicht vergeben wird, muß er warten auf die Vergebung und ſo lang, bis das
Gericht gehalten wird. Darum laßt euch dieſelben Geiſter Spiegel ſein der Übelthäter, und ein Ebenbild, wo ſie ge hen, daß ſolche Noth da iſt. Denn ſchwer iſt es einem, der ſein Gelübde gebrochen hat, zu warten, bis dieſelben
alle ſterben: er hat die Zeit wenig Ruh und auch nach Verlierung des Urtheils iſt große Pein zu beſorgen.
-
-
Devotis alienis tract. III., Dieweil in Chriſto die Barmherzigkeit liegt und nicht in Abraham, ſo iſt es von Chriſto nachgegeben, daß die die zu den Verdammten verurtheilt ſind, an Chriſto ſo viel erbeten haben, daß er ſie von den Todten auferwecke, ihre Freunde Kinder u. ſ. w. zu warnen. Desang ultra mort. [So unbegründet dieſe Anſicht auch ſein mag, ſo iſt es doch nicht unintereſſant, ſie mit unſeren neueren, gro ßentheils nicht beſſer begründeten Geſpenſtertheorien zuſam menzuhalten. Die Gerechtigkeit Gottes, welche bei Para celſus oben anſteht, iſt ein viel edlerer, und die Warnung welche in den Erſcheinungen liegt, ein viel practiſcherer Ge ſichtspunct als die Fortſetzung der Offenbarung und die -
3*
-
36
Bekehrung unwiedergeboren abgeſchiedener Seelen durch, wenn nicht in andern Dingen, doch wenigſtens in Hochmuth oder Eitelkeit ſich als ſehr irdiſch erweiſende Somnambule und Viſionäre. Vergleiche dagegen Luther's Urtheil in ſeiner Kirchenpoſt über die Ev. vom reichen Mann und von den heiligen drei Königen.]
25. Gelehrte im Gericht. Am Ende der Welt werden geoffenbaret werden alle
Dinge, vom Mindſten bis zum Mehreſten, vom Erſten bis zum Letzten, was jedes geweſen ſei, warum es dageſtanden und gangen iſt aus was Urſachen, was ſeine Bedeutung.
Da werden auch erſcheinen die Hochgelehrten mit Namen, die aber in ihren Dingen nichts erfahren waren; da wer den erkannt werden die Gelehrten im Grund und die im
Geſchwätz; die ſo mit Wahrheit geſchrieben haben, und die ſo mit Unwahrheit gehandelt, die mit Grund, und die mit
Ungrund.
Einem jeglichen wird gemeſſen nach ſeinem
Fleiß, nach ſeinem Ernſt nach ſeiner Wahrheit, und da
wird nicht ein jeder ein Meiſter bleiben, noch auch ein Doc tor. Da werden gereutet die Ratten (lolium B.) vom Waizen, die Spreuen vom Korn. Wer jetzt, ſchreit, der wird geſtillt, wer jetzt die Blätter zählt, dem werden dort die Federn genommen. Und die Dinge werden alle offen bar werden, ehe daß (ſobald) der letzte Tag kommt, alſo
daß alle Gelehrten bisher und auch bis auf dieſelbig Zeit erfunden werden einander nach, wer gelehrt oder nicht iſt geweſen, recht oder unrecht geſchrieben, was jetzt zu meiner Friſt noch verborgen liegt. Selig werden die Leut ſein, denen zu denſelbigen Zeiten der Verſtand wird geoffenbart
werden. Denn alle Herzen (cogitationes B.) der Men ſchen werden offenbar, als ſtünd's einem jeden auf der
37
Stirne. Auf dieſelbe Zeit befehl ich meine Schriften auch, daß nichts verhalten bleibe, denn Gott ſetzt das Licht of
fenbar, d. i ein jeglicher wird ſehen, wie es geleuchtet hat. De nymphis etc. Schluß. A
26.
Gelübde.
-
1. Gegen Gott hat der Menſch nichts zu verheißen, ſondern ſein Gebot zu halten und ihm unterthänig gehor
ſam ſein in aller Furcht und ihm aus freiwilligen Herzen dienen mit täglicher Reu ohnverſprochen und verlobt. Aber ein Menſch mag dem andern wohl geloben, das iſt billig und ſoll auch hernach gehalten werden. Daß wir aber Gott nichts zu verheißen haben, iſt alſo: Chriſtus hat von ſeiner Jünger keinem nie kein Gelöbniß genommen, noch Jurament noch Handſtreich noch Zuſagen, bei ihm zu bleiben, ſondern ſie erwählt und bei ſolcher Erwählung -
ſie laſſen bleiben und ſo blieben ſie auch. Alſo ein jeglicher, der geiſtlich ein Apoſtel ſein will, ſoll von Gott erwählt werden, wie die Apoſtel, dann hat er Beſtand, daß er dazu tüchtig ſei, dazu ihn Gott erwählt hat. Wo Gott niemand erwählt, da iſt alles umſonſt und ob ſchon einer viel verheißt gegen Gott, ſo iſt er doch dazu nicht ge fordert und kein Menſch mag wiſſen, ob uns Gott in ſel
bigem Gelöbniß begehre zu haben oder nicht. Als ich ſetz: es verhieß einer Gott, er wolle jungfräulich bleiben c, nun mag er nicht wiſſen, ob es Gott gefällig iſt oder nicht. Es liegt an Gott und an ſeiner Wahl und nicht an uns, ſo iſt unſer Gelübde todt und nichts als Narrheit. So mir Gott was anmuthete, dies oder das thu, dann hätt' es ſein Beſcheid, aber von ſich ſelber ohne Gottes Erſuchen
iſt Verheißen bei Menſchen nichts als Gleißnerei. Will
einer dergleichen etwas halten, ſo mag er's wohl thun,
38
- aber ohne Gelöbniß.
Die Jünger verhießen Chriſto bei
ihm zu ſterben, nicht von ihm zu weichen, aber ohne Ge lübdniß, ohne Jurament. Denn was bedarf Chriſtus ihres Beiſtands? Was bedarf er meiner Jungfrauſchaft? oder
anders? Nichts. Darum will er darin kein Gelöbniß ha ben, denn er weiß wohl, daß das Halten nicht bei uns ſteht. Daß ſie flohen von ihm, erzürnte ihn nicht, er hat
ſie auch nicht darum geſtraft, denn ſie waren nicht ſchul dig eines Kriegszeugs, ſondern ſein Wort zu verkünden, das nicht kriegsweis muß ausgehen. Möchten ſie's erhal ten und beſchirmen für ſich ſelbſt, daß ſie es thäten: wo nicht, ſollten ſie den Staub von den Schuhen blaſen und hinweg in einen andern Ort gehn, nicht darum kriegen, zanken, hadern, ſondern wenn ſie mit Frieden nichts moch ten ausrichten, von ihnen gehen und den Frieden wieder mit aus dem Haus nehmen, 2. Geloben und nicht halten, wäre zur Verdammniß,
thun aber und nicht geloben mag gehalten und nicht ge
halten werden. So mußten die Jünger von Weib und Kind, Acker, Wieſen c, war aber kein Gelübd, daß ſie das mußten halten, ſondern ſie hätten wohl können hingehen wieder zu Weib und Kind ohn Entgeltniß gegen Chriſto. Sie blieben aber, aus Urſach, daß Chriſtus-die wußte, ſo er erwählen ſollte zu einem Amt, die mit freiem willigen Herzen ohne Gelübde das thun würden. Alſo ſo Gott ſelbſt erwählt, ſo trifft er nicht in ſeiner Wahl, er trifft
den, den er haben will, gehorſam und willig. Daß es nun aber auch bei uns ſei und geben und geloben Gott etwas, das iſt nichts.
Als: einer gelobt ſein Tochter in
ein Kloſter. Hat ihn Gott dazu erboten, ſo ſoll er's hal ten; wo nicht, was weiß er von ſeinem Kind, ſo er ſich
ſelbſt nicht kennen mag? Zieht er's auf in Keuſchheit ſo
“,
/
-
39 iſt es Gott gefällig; will ſie nimmer, ſo iſt es Gott ge
fällig, daß ſie ehelich werde. So du ſie aber in Gelübd gegeben haſt, ſo mußt du es tragen, denn du ſollſt beſtän dig und wahrhaftig ſein, was du verheißen, daß es alſo
ſei. Du haſt Gott hierin nichts zu verheißen, thuſt du's aber, ſo halts und alles Laſter und Übel, ſo daraus folgt, liegt auf deinem Hals, darum daß du leichtfertig biſt und opferſt Gott, was er nicht an Dich muthet*). Die Ge
lübd, die Gott alſo geſchehen, legen den Eckſtein des Anti chriſten. Nun muß der Antichriſt ſein und mag durchaus nicht ausgetrieben werden: er muß bleiben, bis Chriſtus kommt zu richten, ſo muß der Antichriſt Fürſt der Welt ſein. Muß er ſein, ſo muß er auch werden, alſo nimmt er ein Anfang aus ſolchen leichtfertigen Gelübden. Und
du ſollſt halten dein Gelübd, ſo du verheißen haſt, denn da muß der Antichriſt daraus kommen.
Willſt du aber am
Antichriſten keinen Stein anlegen, ſo gelöb nicht, zeuch dein Kind in Ehren auf, im Gebot Gottes, ſo biſt du ſeiner Schalkheit untheilhaftig. 3. (Der Herr wendet aber auch ſolche Gelübde, ſo -
man ſie nur hält, – denn ſie nicht halten iſt Lüge und führt zur Verdammniß – zum Beſten für ſein Reich.)
Es iſt noth, daß Schand und Laſter kommen, denn aus dem wird der Antichriſt geboren. Weh aber dem, durch den er kommt. Es iſt noth, daß du den Antichriſt gebä reſt, weh dir aber, daß du's thuſt. Darum gelobſt du,
dein Kind muß das werden, und durch das Werden wird dem Antichriſt ein Kind gegeben, ſo mußt du's halten und
das muß ſein, ſo die ganze Welt dawider ſtünde, ſo würde *) [Man könnte dieſe Anſicht mit Jephtha's Beiſpiel, Richter cap. 11., entſchuldigen.] -
40
-
das nicht abgehen, ſondern es muß für ſich gehen. Darum ſo biſt du erwählt, daß du das thun ſolleſt. Darum ſeid nicht lügenhaftig. Denn dir geſchieht gleich mit Iſaac der ſein Haupt ſollte von ſeinem Vater verlieren: was war
das anders, denn ein Figur eines Antichriſten? In der Ge ſtalt nämlich ſo du dein Kind in einem Gelöbniß umbrin geſt, alsdann tödteſt du es darinnen, aber was thut Gott? Er zeucht dich hinter ſich ſo du aus Erwählung das ge than haſt, und entzieht dir dein Kind aus der Hand, daß die Gelübde nicht für ſich gehen. Biſt du aber wie Ju das, haſt nicht Leid über dein Kind, und gefällt dir wohl
daß du dazu erwählt biſt und daß alſo der und der aus ihm wird: jetzt hält dich Gott nicht, ſondern läßt dich führ fahren nach deines Herzens Willen, ietzt geht der Stich in den Hals, d. i. der Teufel und ſein Reich fällt darein.
Darum gehorſam Gott ſein iſt recht, aber mit ſolcher Reu, Leid, Furcht ſollſt du die Dinge thun, als mit Iſaac ge ſchehen: jetzt hebt dich der Engel und ſieht dein Gehorſam Gottes, daß du dein Kind geben willſt nach dem Willen Gottes dem Antichriſten, aber dein Herz iſt ſo groß mit
Leid und Furcht, daß Gott daſſelbe anſieht und behält den Iſaac am Leben, d. i. dein Kind vor ſolcher Noth. 4. Alſo ſoll der Menſch bei Gelübniſſen vor Gott groß Aufſehn auf ſich ſelbſt haben, denn es iſt ein ſchnel ler Punct, in den der Teufel einreißt und dich verführt mit weltlichen Dingen. Drum der Mann iſt ſelig und mehr denn ſelig, der Gott fürchtet, denn in ſolcher Furcht behü tet ihn Gott, daß er ihm das, worin er erwählt iſt, in ein Kreuz wende und ihn daſſelbe läßt tragen ſeinem Sohne nach und mit demſelbigen ihm nachfolgen: ſo wird alles
Irdiſche ausgeſchlagen und in den Fußſtapfen Chriſtige wandelt. So der Teufel möchte darin wandeln als ein
- 41
Menſch, er würd ſelig. Noch vielmehr der Menſch. Darum
liegt es allein am Weg, den du geheſt, an der weiten oder engen Pforte und was du trägſt, es ſei was es wolle, iſt, wie der Weg ſein wird. Denn Chriſtus hat all unſre , Sünd auf ihm getragen, und aber er iſt den engen Weg
damit gegangen, darum war das ſein Kreuz: ſo wir nun mit unſern Sünden denſelben Weg gehn, d. i. den engen, zur engen Pforten ein, ſo werden ſie durch Chriſtum uns abgenommen und abgelegt; ſo aber nicht, ſo geht es zum Antichriſten, und wo derſelbige ſein Sünd hinlegen wird,
da legſt du's auch hin; da er in die ewige Verdammniß, da wird er ſeinen Schatz ſammeln und ſein Wohlluſt.
Drum ſo ſieh, wie dies alles ſogar in der Wahl Gottes ſteht und gar nichts in uns, Gutes oder Böſes, und al
lein, wir gehen den engen Weg, ſo werden wir nicht ein gehen. Denn wie viele ſind, die ſich ſelber mit Gewalt hei lig wollen machen und führen ſtreng Weſen und Leben über aus, aber es iſt nichts und ob es ſchon härter wäre; denn
Urſach: ſie wiſſen nicht die Erwählung, ob ſie dazu erwählt ſind oder nicht und geloben viel und wollen alſo mit Ge lübden viel hindurch richten, iſt alles nichts und umſonſt. Denn wiſſe, daß du das wiſſen ſollſt: fällt auf dich ein Gelübd oder etwas andres, ſo geh und halts, und wie dein Gelübd lautet das thue, und führ's in den engen Weg, ſo werden ſie dir abfallen in der engen Pforte. Denn das Gelübd muß gehalten ſein, wiewohl wir nichts zu ge
loben haben, ſo wir's aber thun, ſo müſſen wir's halten; es brechen, iſt der ewig Tod. Denn ſieh Judam an, da er Chriſtum verkauft, verzweifelt er und hing ſich ſelbſt,
ſo er das nicht hätte gethan und wär mit jenem den en gen Weg gegangen, ſo wär es ihm vergeben worden. Alſo
du auch, haſt du ſchon ein üppiges Gelübd auf dir, und
42
du erkenneſt, daß es üppig iſt und haſt dein Gnad von Gott, daß du's einſiehſt, ſo trag's den engen Weg, der iſt Chriſti, nicht den weiten Weg, der iſt des Teufels, aber er
iſt luſtig und ſchön, mit gutem Wein gutem Korn, guten Weiblein, guten Pfenniglein, guten Stühlein und keiner Ar beit, die das bezahlen ſoll, denn du biſt auf dem weiten Weg. Darum iſt dein Herr, Herr ſchreien nichts, dein
Predigen nichts, du predigſt im weiten Weg, nicht im engen. Und ob du ſchon dein Gelübd von dir thuſt und reinigſt dich darin erkennſt, daß der ein Antichriſt iſt: noch biſt du nicht ſelig, denn du folgſt nicht Chriſto nach,
du gehſt den weiten Weg, du reinigſt dein Hemd und dei nen Hut und das Herz bleibt in Wohlluſt; denn dein Kleid kommt in den engen Weg und dein Herz bleibt im weiten Weg. Behalt dein Kleid, trag's mit für das Thor
im Himmel, es iſt eng das Thor, es läßt kein Kleid hin ein, es ſtreift's ab. Alſo iſt es beſſer, das Thor ſtreift dir's ab, denn die Welt: allein richt deinen Weg auf den
Weg Chriſti, ſo ſchadt dir alles nichts. De votis alienis. Tract. I.
27. Glaube und Aberglaube.
-
Der Glaube vermag Zeichen zu thun, ich gebrauch'
ihn denn wahr oder falſch, als ſo ein ſteinerner oder höl zerner St. Peter da wär, und es würd' Glaub' an ihn ge halten, als in den rechten St. Peter, ſo geſchieht auch daſ
ſelbige. Darum heißt es ein Aberglauben. Ich ſetz, Ma ria hätt bei lebendigem Leib Zeichen gethan und ich machte ihr Bildniß: nun, den Glauben hielt ich an das Bild, den ſollt ich haben zu Maria, ſo thut daſſelbig Bild dieſelbi
gen Zeichen auch; das ſind nun falſche Zeichen und ſind
doch Zeichen, die aus dem Glauben kommen. Und es wär',
- 43
was es wollte, ſo ich die rechte Ordnung gebrauch, ſo iſt es ohne Aberglauben; wo nicht, ſo iſt es falſch. Als in St. Jacob ſoll niemand glauben, noch in St. Peter, der
aber an ſie glaubt, der mag ſich ſelbſt geſund und lahm glauben; das iſt aber nicht das recht Glauben, der Glaub ſoll allein an den einen Gott ſein. Darum iſt das Gebot gegeben, glauben an einen Gott und ſeinen einigen einge bornen Sohn Jeſum Chriſtum, damit iſt es alles aus.
Denn dieweil der Glaube ſeinen Fürgang hat, und wird wahr, ſo iſt das Gebot, daß er recht gebraucht ſoll wer den; ſo er ſonſt nicht wahr würde, außer wenn er recht gebraucht würde, ſo brauchte ihn Gott nicht zu gebieten, es ergäbe ſich ſelbſt, daß er nicht für ſich gehe und würde ſich ſelbſt zum Lügner ſtellen. Weil er aber wahr wird, glaubſt du an ein Holz – denn der Glaube gibt ſeine ,
Frucht, wie du glaubſt – darum daß du ihn nicht miß braucheſt, iſt jenes Gebot gegeben, daß du ihn gebraucheſt in der Wahrheit gegen den, der unſer Gott iſt. De Superstit. -
23, Glück und Heil ſoll kommen von deinen Feinden, - und von den Händen derer, ſo uns haſſent,
Darum ſollen wir, ob uns ein Guts geſchieht von unſern Feinden, es annehmen von Gott, denn Gott über
windet unſre Feind in dem, daß ſie uns müſſen über ihren
Willen Gutes thun. So werden, wie denn (im obigen Spruch) die Schrift beſagt, die Spieße gebrochen derer, die uns vermeinen zu erſtechen, dieſelbigen Spieß' ſind un ſere Hülfe. Von wannen uns Hülfe kommt, ſo kommt's
alleweg von Gott, denn er iſt der, der unſerm Leib das Le ben verleiht. So du in einen Graben fällſt und dir hilft
ein Mörder heraus, ſo haſt du dem Mörder es nicht zu
44
danken, das Geheiß Gottes hat ihn dazu getrieben. Iſt dir aber nicht ſo wohl geholfen, als ob dir der oberſte der
zwölf Apoſtel Hülf bewieſen? Was deinem Haus, darin deine Seel' iſt, zu langem Leben erſchießt, das hat Gott ge than, der will dich länger behalten und ob es gleich der
Teufel gethan hätte, ſo hätt er dir Glück und Heil ge ſchenkt aus den Händen deiner Feind und aller derer, die dich haſſen. Denn wie der Mörder, dem würdeſt du nur zu Nutz ſein im Graben, denn er begehrte deines Guts, das würde ihm nicht, er nähm' dir denn zuvor das Leben; daß er dich aber muß leben laſſen und laufen, iſt Gottes Be fehl. So wunderbar iſt die Gnad Gottes auf uns gerich tet: ſie komme, wie ſie wolle, ſo habe Gott Lob. Sehet an die Schlange, dieſelbige iſt uns ſo feind, daß ſie auf uns pfeift, ſobald ſie einen Menſchen ſieht. Was iſt aber
mehr in dem Feind? So ihr Haupt und Schwanz abge ſchlagen wird, iſt kein edlere Arznei wider der Haut Miß
bildungen. Soll nun das ein Feind ſein und Gott ſchickt uns das Heil von dem Feind, darin tödtlich Gift liegt: ſo
wird er uns auch den höchſten Feind dahin treiben, daß er uns muß Guts thun über ſeinen Willen, uns zu einem
Anzeigen, daß Gott ſein Herr iſt und daß die Schrift wahr iſt, Glück und Heil von unſern Feinden und den Händen derer, die uns haſſen. Denn Gott iſt treu in allen ſeinen Werken und Worten.
(Daher dürfte man ſelbſt vom Teufel Gutes anneh
men, wenn er denen, die Gott lieben, je etwas Gutes brin gen würde. Böſen bringt er auch durch Gottes Zulaſſen
Gutes, führt ſie aus Krankheit oder Gefängniß, damit auch dieſe am jüngſten Tag ſprechen müſſen: uns iſt Gutes ge ſchehen von unſern Feinden. Denn die Schrift muß be
kannt werden, daß ſie wahrhaftig ſei gegen Gute und Böſe, ,
45 und daß Gott gegen jedermann Barmherzigkeit beweiſt bis an den jüngſten Tag.). De orig, morb.invis. p. 11. –
#
29. Glück und unglück. Glück und Unglück iſt im Grunde nichts, ſondern eine
unmenſchliche, verächtliche, ſinnloſe Vorſtellung. Was man ſo nennt, iſt 1. göttliche Anord nung und zwar -
a) in Bezug auf den Einzelnen. Gott hat uns alle gleich aus einer Materie gemacht, darum ſind wir alle ſein, und alle mit einerlei Leben ver ſorgt und begabt, dabei auch gleich auf die Erden geſetzt und iſt einer wie der ander Herr über die Erden und ſind alle gleich in die Erlöſung genommen. Da iſt alſo keiner mehr oder weniger geachtet vor Gott, ſondern einer wie der andre und kann ſich keiner beklagen. Nun, wiewohl wir alle gleich ſind, erſcheinen wir doch ungleich: die Sonn ſcheint uns alle gleich an, aber wir ſehen ſie nicht gleich
an, den Winter auch und die Winde. Gott hat uns gleich erlöſt, einen, wie den andern aber nicht einer, wie der an dre, ſieht ihn an; er liebt uns alle und hat kein Anſehen
der Perſon; wir aber haben ungleiche Liebe gegen ihn. Was nun Gott nicht ungleich gemacht hat, ſo daſſelbige der
Menſch ungleich macht, was redt er's dann? Oder wie kön nen wir ſagen, ſo alle Dinge aus Gott kommen, es ſei was es wolle, daß etwas da ſei, Glück oder Unglück, das Gott geſchaffen habe? Als ſo wir ſehen, daß er den Tag aller Menſchen gleich geſchaffen hat, und die Nacht, wer kann den ſagen, ich hab nicht Glück, oder ich hab Glück? Es wäre denn Sach', daß er dich des Tages beraubte mit
ſehenden Augen, daß du ihn von Gott beraubt empfindeſt,
46
und die Nacht, ſo ſie dir nicht zu Nutzerſchaffen wie einem andern. Nun ſetz ich aber ein Blinder würde geboren und ſieht keinen Schein noch Tag, ſo möchte er brummelen wi der Gott, warum er ihn des Tageslichts beraubt hätte.
So wiſſet: ein jeder, der in ſeinem Kreuz wandelt, dem iſt es kein Glück noch Unglück, ſondern er ſoll alſo wandeln. Nimmt einer ein Geſchäft von einem Herrn an, in Dienſt
weiſ, ſo muß er ja thun, was ihn der Herr heißt. Nun ſo er das thut, ſo hat er ſeine Belohnung darum. Jetzt
folgt darauf, daß, ſo er darum die Belohnung nimmt, wie kann er ſagen, ich bin zum Unglück geboren? Iſt das nicht ein Glück, daß er einen Dienſt hat, damit er ſich mag er nähren? Der Blind bleibt nicht unbelohnt, darum mag er
nicht klagen: er trägt, was ſein Dienſt in ſich hält, und durch den Dienſt muß er die Belohnung empfangen. Alſo mag ſich niemand beklagen, daß eines andern Hübſche nicht
dein iſt, und deine Ungeſchaffenheit nicht eines andern für dich. – Die Armen ſchreien ebenſo unbillig über ihre Ar
muth, das Mordſchreien und das ungeduldig tragen iſt ih nen die ewig Pein. Iſt das nicht groß, das Chriſtus ſpricht, ſelig ſind die Armen? verflucht ſind die Reichen? Wer kann da Glück oder Unglück finden in beiden. Der Arme klagt ſein Unglück und iſt nicht Unglück, die Selig
keit iſt ſein Lohn und der Reich, ſo von Glück zu ſagen wär, ſpräch billig, es wäre ſein Unglück, wegen des Fluchs, den Chriſtus thut. Darum ſo iſt der Menſch eigenſinnig, klagt und lobt, weiß nicht warum. Es iſt aber niemand, der uns beſchirme und verſorge, denn allein Gott.
So
wir nun unter einander das Gut nicht gleich theilen oder
haben, das er uns doch gleich gegeben hat, iſt er zwar nicht
minder daran ſchuld, denn er könnt es mit einem Wort wohl
gleich machen, er thut's aber nicht. Weil er's nun aber
47
nicht thut und er kommt dem Unbilligen, das uns geſchieht,
nicht für, ſo ſtellet er's auf Wiederbelohnung in jener Welt, wo die greinen werden, die hie lachen und die hier wei
nen, getröſtet werden. Darum mag niemand ſagen, Gott hat einem andern mehr gegeben, denn mir, er hat mich un glücklich gemacht, ſo er dich gemacht hat, wie du ihm ge
falleſt. Darum trage dein Kreuz und folge ihm nach, es wird dir alles belohnt. -
b) Weltgeſchichtlich. Oft begibt ſich, daß Gott ein Reich aufricht auf Er -
den, als die Karthager, die Römer, den Julium, den erſten Kaiſer, den Alexander u. dgl. Das iſt nicht aus ihrer Ge
ſchicklichkeit: Alexanders Geſchicklichkeit ſoll nicht dermaßen geweſen ſein, daß er ſollt die Welt erobern. Unter den Römern iſt viel Falſch geweſen, daß aus ihrer Geſchicklich keit nicht ſo weit hätte kommen mögen. Aber Gott läßt ein Reich, eine Monarchie u. dgl. aufſtehn nicht gleich we gen derſelben, die da ſind, ſondern von eines andern wegen. Z. E. Er hat laſſen die Phariſäer, Saducäer c. unter den
Juden aufſtehen und das Volk regieren, nicht daß ihre Liſt ſie dahin gebracht hat, man hätte wohl ſo liſtige Leut da gegen gefunden, die ihnen ihre Liſt hätten abgemerkt; aber es half nichts. Darum war es aber: er wollte unter ih nen ſterben. Er ließ den Römern ihren Hochmuth aufer ſtehn und ließ ſie regieren beim Höchſten und darnach zer trennen, daß eine Perſon daraus ward, die für einen gan zen Senat war. Darum ließ er ſie aufſtehn, daß ſie die
ganze Welt gewönnen und daß darnach ihre Gewalt in eines einzigen Mannes Hand käme, daß er unter demſelbi
gen gekreuziget würde beſchrieben in die Zahl des Volks, Alſo gibt Gott oft Macht einer Perſon, nicht, daß dieſelbe durch ihre Vernunft gleich habe das erlangt, ſondern daß
48
Gott durch dieſe Ordnung etwas machen will. – So läßt Gott auch oft einen gelehrt werden, auch in böſen Dingen, und ihn groß übertreffen über alle andere, und läßt oft einen ſolchen aufwerfen, daß man ihn mehr hält, denn man die Evangelia Chriſti hält, und ſo groß läßt er einem ſol chen ein Anſehn, daß er auch die hohen Schulen auf ſei
ner Seite hat. Das iſt kein Glück, damit bewährt Gott die Schreiber und ſieht an, wem ſie mehr glauben, an Chriſtum oder an Menſchen. Denn es ſind viele Leute,
die nichts ſind. Aber wer kennt ſie? Niemand; darum läßt Gott ſolche Leute aufſtehen, ſo ſieht man dann, wem ſie
zufallen und was ſie ſind. Darum ſteht geſchrieben, es iſt noth, daß Ärgerniß komme, d. i. es iſt noth, daß ich ſolche Leut laſſe aufſtehen unter dem Volk, ſo ſieht man, welche bei mir bleiben, welche nicht. Wehe aber dem Menſchen,
durch den es kommt: das iſt nun ſein Himmelreich, das Wehe, das er ihm giebt. (Ahnlich dienen zur Markſchei dung der Krieg, der Wein, die Kaufmannſchaft, letzte zur Probirung der Liebe gegen den Nächſten u. ſ. w.) 2. Reſultat der menſchlichen Eigenthat.
Auch die Welt will ihren Lauf haben. Das Sprich wort iſt nicht umſonſt: wart, bis dir eine bratene Tauben ins Maul fliegt. So ſie ihm hineinflöge, ſo hätt' er von Glück zu ſagen; kann er's aber gewinnen und ſie richten,
daß ſie am Spieß gebraten wird, wer wollt denn ſagen, daß es Unglück wäre (wenn ihm keine zufliegt).
Man
muß ja ſagen, ſeine Geſchicklichkeit hat es ihm geben, nicht das Glück. Wie darf der faul Menſch ſagen, er hat nicht Glück, weil er nichts thut, denn hinterm Ofen ſitzen, ver
meint, es gebe ein Glück, das komme über Feld her, und wartet darauf. Aber es iſt nichts, als können, wiſſen und
ſchicken, die drei ſind es, die auf Erden den Menſchen fer -
-
ti
49
tigen in den Dingen, die er bedarf. Es liegt daran, daß du dich auch ſchickeſt, wie ein anderer, ſo wirſt du auch ſeinen Gewinn haben. – Wer in Dornen gehen will, wie kann der unzerriſſen herauskommen; wer auf der Ebene
wandelt, den macht kein Berg müd; wer für ſich ſieht und mit Sorgen geht, der fällt nicht. Alſo kann einer nicht
von Unglück ſagen, wenn er fällt er fügt ſich's ſelbſt zu. Alſo iſt unſer Sach auf Erden, es ſei ihm, wie ihm wolle, ſo mögen wir nicht fallen oder ſtraucheln, nicht arm noch
reich werden, ſo wir dem nachgehen, dem wir nachgehen ſollen. Wie kann ein fauler Baum ſich beklagen, ich hab kein Glück, daß ich gute Frucht trage, ſo er doch faul iſt?. Alſo ſoll man wandern ſicher und gewahrſam, wie denn
einem Menſchen zuſteht; denn es gebührt einem Menſchen nicht, daß er ſich beklage, er habe kein Glück. Er ſchendt ſeinen Gott dadurch; es iſt auch nicht billig, daß er ſage, er habe viel Glück, er ſchendt aber ſeinen Gott, gleich als ſei Glück ſein Gott. Ein jeglicher, darnacher wandelt, darnach er handelt, darnach muß er warten und empfängt
ſeinen Lohn. – Mit Faulheit, Unſorg, Unfleiß wird unſer
Sach nichts ſein. Aber ſo hoch iſt der Menſch begabt, daß er erlangt, was er ſich unterſteht, und die Lehr, Fleiß und Sorg dazu braucht. Selbſt wenn du dich unterſtehſt ein König zu werden, ſo iſt es möglich, daß du dahin kom men mögeſt. Allein lern daſſelbige, wie einer ſoll König werden. Iſt's einem andern möglich, ſo wird dir's auch ſein, denn ſo man bedenkt, wie der Stamm, aufkommen iſt, wie der, ſo man hinter ſich ſieht, ſinds lauter arme Leut geweſen. (So hat z. B. u. a. den Rudolph von Habs burg ſeine Geſchicklichkeit zum König gemacht.) Wer meint, es ſei nur ein gelehrter Mann und ſonſt könne niemand
gelehrt werden, der wird nicht gelehrt: wer aber denkt, du Preu. Theol. c.
4
/
50
biſt ſo gut ein Menſch und gleich ſowohl Gottes Arbeit, wie der Geſchickteſt auf Erden und du willſt ihm gleich werden, dann gehört Fleiß und Emſigkeit dazu, ſo ſchlägt dir's Gott nicht ab: allein ſuch und bitt, ſo lang bis du's haſt, und verliedere nichts. – (Auch auf den Lehrmeiſter kommt viel an, das meiſte aber aufs Bitten und Suchen; denn) Chriſtus ſagt: bittet meinen himmliſchen Vater, ſo
gibt er euch klopfet an, ſo werdet ihr eingelaſſen. Was iſt das anders als daß wir nichts ſollen auf's Glück ſpa ren, ſondern darnach bitten, dann folgt, daß uns gegeben wird. Dabei ſieht man, daß Glück und Unglück nichts
iſt. Dann folgt aber auch: ſuchet, d. i. wollt ihr nichts thun, was ſoll man euch denn geben? Suchet, ſo findet ihr. So iſt nun das Finden kein Glück, ſondern des Su chens Schuld; ſo es des Suchens Schuld iſt, ſo hat's uns der gegeben, der uns hat heißen ſuchen, der hat's dahin
gelegt. So iſt nun weder Glück noch Unglück, ſondern Gott hat's hingelegt. Daraus folgt, daß Gott alle Ding iſt, Glück und Unglück gar nichts. 3. Vom Teufel. Endlich iſt es auch, daß der böſe Feind zu Gut feind lich fördert, wo er kann und mag; denn ihm ſind die Leut lieber reich, denn arm: Urſach, er weiß gar wohl, was arm -
-
-
iſt, das iſt ſelig darum läßt er nicht gern zu, arm ſein, ſondern fördert zu Reichthum. So nun Reichthum alſo herfließt, wer wollte denn ſagen, der hat gut Glück, die weil es nicht Glück iſt, ſondern des böſen Geiſtes Arbeit, damit Schand, Laſter, Lügen und Hoffarth gefördert werd? – Da mag man nicht ſagen, daß es Glück ſei, ſondern ein gefährlicher Handel und ein ſchwer Ding zu tragen für den, auf deſſen Rücken er liegt. – 5. (Schluß.) Alſo wiſſet hiemit den Beſchluß dieſes -
51
Buchs, daß wir auf Erden allein aus Gott da ſind, und
alle Dinge aus Gott; nun ſind alle Dinge dem Menſchen unterworfen, alſo daß der Menſch derſelbigen Gewalt iſt. So ſie nun der Menſch in ſeiner Gewalt hat, der eine dies, der andere das, ſo danke er und lobe Gott und preiſe das Glück nicht. Denn vom Glück iſt nichts da, allein von Gott, der ordnet es: wider dieſe Ordnung ſoll niemand re den noch handeln. Was aber hinüber und herunter zuſteht oder fällt, das ſollen wir uns ſelbſt, unſerm Unfleiß, böſen Sorgen dgl. zulegen, ſo daß alles nicht durch Glück und Unglück geſchieht, ſondern nach unſerm Anſchicken. Dabei iſt zu merken, daß die Schrift viel ſagt von Verwahrlo
ſung und ſchlechtem Anſchicken, das viel Ding hat erweckt.
Üppiges angefangen, das durch ſie viel geurſacht haben zum Guten und Böſen. So
Als die Kinder Iſrael haben viel
iſt auch viel geſchehen als mit Simſon, David u. a, ſo al lein Bedeutung anderer Ding ſind, z. B. Simſon warf das
Haus um, und ſie fielen alle zu Tod, aber er erſchlug ſich ſelbſt auch damit. Was war das anders, denn ein Fi
gur? Weder Glück noch Unglück, ſondern daß alſo Chri ſtus das Haus der Phariſäer auch alſo umgeworfen hat, und aber, daß er's umwarf deß mußt er am Kreuz ſter
ben. Solche Figuren ſind viel geſchehen im alten, auch im
neuen Teſtament. Das iſt die göttliche Fürſichtigkeit, die ſolche Dinge anordnet. Das wird der Menſch am Ende auch innen, ſo daſſelbige geſchehen iſt, was es inhält und bedeut.
Deutraque fortuna, Auszug mit überſichtlicherer Zuſammenſtellung.
4*
52
30. Gott unſer Nächſter.
Geſetzt ich fall in ein Loch, nun ſo ruf' ich den Näch ſten an, ſo ich ſeh daß ich mir nicht ſelbſt helfen kann; nun iſt die Frag, wer iſt mein Nächſter? Denn da iſt kein Menſch, welcher mir hilft. Ich läge in einem Thurm und alle wären wider mich nicht mit mir. Nun riefe ich mei nen Nächſten an, kein Menſch iſt es, denn ſie ſtellen mir alle nach dem Leben; da muß ich meinen Nächſten weiter ſuchen, außerhalb der Menſchen, denn verlaſſen bin ich nicht: ſo hab ich Gott, der iſt mein Nächſter, ſonſt niemand; der hilft mir, ſonſt niemand. Der muß mir helfen, denn er
hat's geboten, den Nächſten lieben als ſich ſelbſt, alſo muß er's auch thun. Aber er verſchonte auch ſeinen Sohn nicht; iſt mir das auch verordnet, wie ſeinem Sohn, ſo wird er
mir nicht helfen, noch jemand an meiner Statt, es wird ſein müſſen. Wo aber nicht, daß er ſein Urtheil nicht über
mich gefällt hat, ſondern allein der Menſch verurtheilt mich, dann folgt, daß ich anklopfen mag und bitt, daß er mich erhört, dann folgt, ſo er mich erhört, die Hülf' in meinen Nöthen. De auctor. sanctor.
31. Heiliger Geiſt.
Chriſtus iſt nie (völlig) verſtanden worden, bis er den heiligen Geiſt geſchickt hat, der hat alle Ding erleucht, durch den verſtanden wir Chriſtum und iſt nach Chriſto gekom men. Alſo durch den letzten, welcher iſt der heilige Geiſt, verſtehen wir den Vater und den Sohn (d. i. durch die
Offenbarung der dritten Perſon verſtehen wir das durch die erſte, wie durch die zweite Perſon Geoffenbarte, das in der
Geburt der Schöpfung, wie in der Wiedergeburt Gegebene). De mineralibus.
53
32. Heilige, 1. Lebendige, todte, geſtorbene. - Die Hülfe der Heiligen muß man ohne Glauben ſpü
ren, d. i. man muß nicht an ſie glauben. Ob ſie's ſchon thäten, ſo ſoll's doch ohne den Glauben geſchehen; d. i.
St. Peter hat viel geholfen, jedoch aber an ihn iſt nichts geglaubt worden, allein an Chriſtum, und aus ihm hat er nichts gethan, allein durch Chriſtum. Darum was durch
Chriſtum geſchieht, ſoll dem, durch den es uns begegnet, nicht beigelegt werden, ſonſt macht es Aberglauben. Denn
ſei ein Menſch ſo heilig, als er wolle, ſo kann er doch nichts und iſt nicht ſo viel an ihm ſelbſt, als an der ge ringſten Blum auf dem Feld. Ferner wiſſet auch, daß ihr die Heiligen in ihrem Weſen ledendig ſuchen ſollt und nicht todt; denn die Lebendigen hat Chriſtus geheißen predigen und verkünden: die Todten können's nicht. Als: es ſteht das Gebot, geht hin, verkündet das Wort Gottes allen Creaturen taufet die, ſo glauben. Nun kann niemand tau
fen, denn der da prediget niemand predigen, denn der da lebt. So auch geht hin, macht die Ausſätzigen rein, er wecket die Todten; wer das thun will, muß lebendig ſein, todt Lals Leichnam ] kann keiner gehen.*) De sanctor benef autoritate. So todte Heilige Zeichen thun, ſo thun ſie es nicht, ſondern allein Gott und das iſt die Urſach: So es ſich
alſo begibt, ſo gibt Gott Zeugniß, daß dieſer ein gerecht Leben geführt hat und im Herrn geſtorben iſt, als ſpräche er: da ſehet, wie er mir gefallen hat in ſeinem Leben; ſo
iſt er, daß ich das thue durch ihn, euch zu
einem Spiegel,
*) (Exempel ſolcher Heiligen Gottes ſind die Auserwählten Gottes im alten Teſtament, wie im neuen, Altväter, Propheten, Apoſtel c.)-
–
54
daß er mir lieb iſt, er, den ihr verachtet und verurtheilt habt mit eurer ſpöttiſchen Zunge. -
Ibid.
Die Heiligen, ſo geſtorben ſind, leben aber und ſind Engel vor Gott, d. i. Boten zu uns auf Erden, darum wir ſie nicht ſollen verachten, nicht von ihnen ſelbſt ſind ſie da, ſondern aus Gottes Befehl als Engel. – Es ge
ſchieht die Hülfe Gottes durch ein Mittel, durch ſeine En gel oder durch ſeine Heiligen. Durch ſeine Engel, ſo ich ihn flehe; durch ſeine Heiligen, ſo ich um eines Heiligen Hülf bitt. Denn an dem liegt es, er mag ſeine Engel ſchicken oder Heilige, was ich im Herzen hab, denn an dem Ort iſt der Engel ein Heiliger und der Heilige als ein En gel. Gott kommt nicht ſelbſt, ſondern ſchickt ſeine Engel oder Heiligen, denn die ſind ſeine Diener. So ich nur an
Gott glaube und in dieſem Glauben den Engel oder den Heiligen, der mir im Herzen liegt, anrufe, ſo iſt es gleich ſo viel, als ob ich zu Gott ſchrei: So ich meinen Glau
ben und Vertrauen in Gott ſuch und hab und ruf auf dies Vertrauen den Engel an, ſo iſt das eins. Den Un verſtand rechnet Gott nicht groß gegen uns, ſondern er
rechnet es groß, daß wir ihn in ſeinen Heiligen kennen und erkennen, loben, ehren und anrufen, Ibid,
2. Lebende, wahre und falſche, je nach dem wahren Glauben oder dem Namen Jeſu, oder dem falſchen Glauben oder Aberglauben. Die Heiligen thun große Dinge,
denn ihre Kräfte ſind groß. In ihnen ſind himmliſche Kräfte durch Chriſtum. Das Gebot geht aus Chriſto; die in meinem Namen kommen, werden Zeichen thun, die Tod ten erwecken, die Ausſätzigen reinigen.
Nun wiſſet dies
Wort wohl zu verſtehen, daß er dies geboten hat. Wer
55
alſo kranke Leute geſund macht nicht in Kraft dieſes Gebo tes, der iſt falſch. Drum verſtehet wohl, zwei Weg ſind
es, dadurch ein Kranker mag geſund werden (ausgenom men die Arznei). Der eine iſt aus dem Gebot Chriſti, der andere aus der Kraft des Glaubens. Wer aus dem Ge
bot Chriſti das thut, der iſt gerecht, wer aus dem Glau ben, der iſt nicht gerecht. Denn der Glaube iſt auch bei den Heiden, Türken, Ungläubigen c. in der Geſtalt, daß ſie
ihre Zeichen und prodigia haben, aber nicht im Namen Chriſti. Die Apoſtel haben deß Befehl und andre mehr, da iſt nun kein Betrug und mag ihnen weder die Hölle noch alle böſen Geiſter widerſtehn. Jener Glaube aber thut, was er thut, durch den Aberglauben. Wer ſeinen
Glauben heftig auf den Aberglauben ſetzt und alſo ſeinen Glauben mißbraucht, was er glaubt, das geſchieht, er er lahmt die Leute, die ihm Arges thun und ſeine Flüch wer
– den wahr, er macht geſund, die ihm geben, alles aus Kraft des Aberglaubens.
Dieſe thun viel Zeichen, aber falſche
Zeichen. Nicht daß es ein Betrug ſei, ſondern es iſt rich tig es geſchieht, je nachdem einer geglaubt hat, aber es iſt falſch in der Ordnung wider das Gebot Gottes. Man ſoll nicht Leute geſund oder krank glauben, ſondern den Glau ºben in Chriſtum ſetzen und aus ſeinem Gebot handeln. Solche falſche Heilige machen etliche geſund, etliche nicht ganz etliche gar nicht. Denn das iſt die Urſach: ihr Glaube
wanklet, einmal mehr, denn das andremal. So mag es in wahren Heiligen nicht ſein.
Wenn wir ſo glauben, daß
unſer Glaub von uns in Gott und von Gott dahin fließt, dahin wir das Werk haben wollen, iſt der Glaub kräftig. So unterſcheiden ſich auch die gerechten und die falſchen
Heiligen (indem die Erſten Zeichen thun im Namen und in der Kraft Jeſu).
Ibid..
56
3. Todte (Leichname) und geſtorbene (verklärte).
(Die Mumia oder der Leichnam hat als ein Natur ding eine natürliche arzneiliche Kraft.) Solche Mumia ſind aber mit vielerlei Vorgeben gepredigt worden, für Hei
lige dargeſtellt und für Heilige angerufen ohne Betracht, wie wunderbar der Heiligen Werk über dieſe Werk ſind. Denn keinem Heiligen braucht man nachzulaufen, ſie kom men zu dir, du brauchſt nicht zu ihnen, ſo es anders von
Gott ſo angeſehen iſt. Du brauchſt auch nichts zu ver heißen, noch zu ſchenken, noch zu geben. Denn Chriſto wird auch nie nichts bezahlt. – Alſo haben die Heiden Götzen unter ihnen bekommen, alſo die Türken, alſo auch die Chriſten und den rechten Gott und Erlöſer aus dem
Sinn geſchlagen und alle Hoffnung auf ſolche todte Kör per geſetzt. Und wiewohl natürlich, iſt es doch nicht ge
bührlich. – Daß ſie aber ſo laufen, iſt der Leichtfertigkeit Schuld und der Verführung, zu welcher der Satan hilft und reizt. Wollen wir Zeichen haben von den Heiligen und ſie ſollen geſchehen rechtſchaffen und ohne Betrug, ſo
ſollen wir nicht Achtung auf die Körper geben, denn der Körper iſt nichts als irdiſche Natur und was er thut iſt ihm natürlich, wie dem Senf das Riechen in die Naſen. Das iſt kein Heiligenwerk nicht. Darum ſcheide von ein ander das Natürliche und das Heilige, ſo werden beide
bleiben was ſie ſind. Soll der Heilige ein Zeichen thuu an unſer Einem, ſo thut er's ohne ſeinen Körper, er thut's im Namen Jeſu. Der Heilige, ſo er geſtorben iſt, iſt bei Gott und rufſt du ihn an – ich ſetz', er hülfe dir – ſo legt er darum ſeinen Körper nicht wieder an, ſondern läßt ihn liegen bei den Würmern und thut's im Namen Jeſu. – Thut er's nun ohne Körper, was ſuchſt du dann im Kör per? Laß die Todten mit den Todten umgehen, handel du
57
-
mit den Lebendigen. – Warum die Todtenvergraber die natürlichen Werk des Körpers heilig geheißen haben, das ſieht man an ihren Stiften und Klöſtern wohl; ſie haben
von Heiligen gepredigt und nur auf den Körper gewieſen, dazu hat ſie der Satan gebracht, daß er ſie erhalte. Körper und Heilige ſind alſo von einander geſchieden, daß der Körper in der Erden iſt, der Heilige im Himmel. Was jener wirkt, iſt natürlich (gleich als zögeſt du gen
Pfeffers ins Bad, wie das Bad ſeine natürliche Wirkung
in dir vollbringt, ſo badeſt du auch auf dem Grab deſſel bigen Körpers). Was im Himmel iſt und wirkt, wirkt übernatürlich. (Alſo auch die Heiligen, die im Himmel
glorificirt ſind und mit ihrem dann auch verklärten Leib erſt am jüngſten Tag, wie wir auch, werden vereinigt werden.) Die Heiligen ſtehen ſo hoch, daß, ſo ſchämen möglich wäre bei ihnen, ſie vor Gottes Angeſicht nicht dürften bleiben, wenn ſie mit ſolcher Boſſelarbeit umgehen und die Natur ins Heiligthum ſetzen (naturam sanctuario inserere B.) wollten. Mir ſoll auch keiner vorwerfen, als ob ich ein Verächter der Heiligen ſei und der Heiligenwerke. So viel aber bin ich wohl erfahren in der Natur, daß ich die na
türlichen Werk wohl mag erkennen, und ſo ich die Zeichen der Heiligen im alten und neuen Teſtament durchlies, mag
ich wohl erkennen, welche Heiligenzeichen ſind und welche nicht. Darum ich Gott bei ſeinen Heiligen lob' und preiſ,
daß in der Glorificirung ſolche große wunderbarliche Dinge ſind, die Todten lebendig machen, die Blinden ſehend u. dgl. und das im Namen Chriſti über alle Firmament und Ele ment. Da weiß ich wohl, daß ich hierin nichts antaſten ſoll. Und wiewohl ein Klag möchte gehen, ich zerſtörte die
Gräber der Heiligen, ſo wird ſolche Klag aus der Kirchen gehen, da Chriſtus ſelbſt nie ein Beiſtand gethan hat. – / -
58
Es iſt hier groß Achtung zu haben auf die Rede Chriſti, ſie werden große Zeichen thun. Er meint damit auch die ſo der Todten hüten und von ihnen predigen. Iſt das
nicht Zeichen geben, ſo ſie ſprechen: ſeht an den großen Zu lauf die Opfer, die ſie hertragen, iſt das nicht chriſtlich gut Ding? Seht an den großen Haufen Krücken und Stecken,
die wächſernen Bilder mit Spießen und Pfeilen, die Ker zen und Ampeln, leſet die Zeichen von den Tafeln ab, die geſchehen ſind. (Was der Körper je thut, thut er aus na türlicher Kraft, wie bei einer Badefahrt, da werden auch
viel alte Krücken verlaſſen und nur ein Weg trägt. Gerade und Lahme hin und wieder.) Sollt's ein Heiligthum ſein, ſo wäre es eine kleine Ehr, daß er neue Krücken für die alten gäbe und ſo viel Lahme ließe wieder weggehen, de
nen er nicht hülfe, die ihn ſo getreulich ſuchen mit müden, elenden Beinen. Soll es je eines Heiligen Werk ſein, ſo muß er nur in Chriſtum glauben, und wenn ein Heilig thum im Körper ſein ſollt, ſo wären wir keines Körpers bedürftiger auf Erden, denn Chriſti. Aber der iſt erſtan den und gen Himmel aufgefahren. Alſo ſo wenig der Kör per Chriſti auf Erden im Grab Zeichen gethan hat, noch
viel unmöglicher iſt es einem Anderen. – Chriſtus meldet, an welchem Ort das Aas liegt, da ſammeln ſich die Adler. Iſt das nicht ſo viel geſprochen,
als ſpräch er: kein Vogel fliegt höher, denn der Adler, alſo fliegt niemand unter allen Menſchen höher, denn die ich erlöſt hab mit meinem Tod, denn dieſelbigen fliegen bis in den Himmel. Nun wird es aber dazu kommen, daß ſie herabfliegen werden von mir zu dem Leib, zu dem Aas in der Erden, alſo verſtanden: wir fallen ab von Chriſto und laufen einem Körper nach. Ob die Red Chriſti hie nicht gründlich mit der Wahrheit erfunden werd? Denn wir ſind
59
Adler, wer fliegt höher zum Reich der Himmel, denn wir? was iſt das Aas anders, denn der Körper? Was wollte Chriſtus ſonſt mit dem Adler gemeint haben, als dieſes, wie gemeldt iſt, denn wir machen nun aus dem Körper, dem Aas einen Heiligen.
De morb. invis. I. p. 107. 4. Gefahr ihrer Verehrung, ſo wie des Bil
der- und Ceremoniengebrauchs. Die unreinen Geiſter haben Acht auf den Menſchen,
wo der Menſch ſeine Liebe hinlegt, daß ſie ihn darin be ſtätigen. Als es ſtünd ein Bild da und wär hübſch und ſchön und hätt' einen Namen von einem Heiligen und der
Menſch beluſtigt ſich am Bild, jetzt iſt der unrein Geiſt da und macht’s ihm unter den Augen noch wohlgefälliger. So werden die Menſchen verzaubert, daß ſie Liebe gewin nen zu Dingen, die ihnen verboten ſind, als einer, der ver läßt ſein Weib und lauft Huren nach; ſein Weib iſt aus Gott, Huren aus dem Teufel. Wie mag nun der Teufel mehr thun, denn daß er das Göttliche abthut und ſetzt das Seine an deſſen Statt? denn ſo geſchickt iſt der Teufel, daß
er wohl weiß, wenn der Menſch ihn erkennt, daß er ihn nicht anruft, denn er ſpricht nicht: o Teufel, hilf mir, ſon dern: o Gott, hilf mir, darum ſucht er ein ſolch Mittel,
daß er angeruft wird nicht in ſeinem Namen, ſondern in der Heiligen Namen. Denn wenn einer einen ſucht, wo er nicht iſt, und findet da, was er ſucht, der iſt angeführt.
Wer die Heiligen, die im Himmel ſind, ſucht im Holz fin det ſie nicht, wird er aber gewähre, ſo iſt es wider den
Glauben. Und obſchon die Heiligen bei den Menſchen ſein mögen und Gnad' gewähren, ſo iſt es ein gefährlich Ding damit von wegen der großen argen Liſten des Teufels. An Gott glauben und alles Vertrauen in ihn ſetzen (B.)
60
und Weltliches von Sinnen ſchlagen, das iſt der Grund. Und ob St. Peter dir ein Reich geben möchte, ſo ſolls kei
ner annehmen, weil ſo viel ſatan'ſche Artikel mit unterlau fen, daß beſſer iſt, man nehme das nicht an. Und ſo einer
krank wäre und ruft einen Heiligen an und der Heilige kann ihm helfen, ſo iſt beſſer er ruf' ihn nicht an, behalt ſeine Krankheit, denn daß er ihn anruft, wegen der vielen ſataniſchen Einmiſchung, ſo hierin abgöttiſch geſchehen mag. So iſt auch ein Paternoſter tragen gut, nun aber ſo ſehr
gut iſt es nicht, beſſer iſt es, es werd nicht getragen, denn es werd getragen, denn es iſt ohne Aberglauben nicht u.ſw.– Ein Chriſt, der eines rechten Glaubens iſt, ſoll wiſſen, daß alle Dinge Gott zuzulegen ſind, – darum iſt es beſſer nicht
zu ſagen: du Heiliger hilf, ſondern: Gott hilf uns. Nicht daß ich ſage, der Heilige ſoll ausgeſchlagen werden, das ſag ich aber zu vermeiden den ſataniſchen Eintrag und bö ſen Samen.
Fragm.
-
33. Heilige Orte,
Es ſind Orte, da große Dinge geſchehen, deren ſind aber nicht viel. Jedoch findet man Örter, wo Blinde ſe hend werden dgl. Man muß da oben Acht haben auf die ganzen Zeichen, die vollkommen ſind. – Gott darf man nicht in ſeine Macht reden, er kann einer Stätte wohl
mehr geben, als einer andern, und warum ein ſolches ge
ſchehen iſt, das ſteht bei ihm, wir haben darin nichts zu grübeln. – Was da aber Guts geſchieht, das ſoll man ſich verſehen, daß aus Gott komme, nicht aus dem Teufel
(der übrigens ohne Gottes Befehl und Zulaſſung nicht einen Hafendeckel machen kann, ſondern wie der Hafen iſt
ein Zeichen ſeines Meiſters, des Hafners, ſo jene Zeichen
61
Gottes). Solche Dinge geſchehen durch Begabung (in fluentia) aus göttlichem Schein, darum ſo iſt der Ort hei lig. Aber das iſt weiter zu erkennen, daß, wo ſolche gött liche Influenz hinfällt, da ſchlägt ſich der Teufel auch hin und macht auch einen Schein dahin; nämlich ſo er ſieht daß da eine Influenz aus Gott dem Menſchen zu Guten ausgeht, ſo bildet er ihnen ein zu ſprechen: hätten wir nur die Statt, wir wollten des Reichs der Himmel vergeſſen,
dann iſt der Teufel da, damit an dem Ort nicht viel Gu tes geſchehen möchte und macht, daß dort die Barmherzig keit Gottes nicht bekannt werde und beſetzt die Statt mit ſeinem Volk, d. i. mit den Kindern dieſer Welt, Hurern,
Buben, Spielern, aller Laſter voll; dieſelbigen mit ſammt ihrem üppigen Anhang regieren nun die Statt. Die Statt und Influenz iſt wohl von Gott da, der Teufel aber ſammt ſeinen Kindern iſt ganz darauf verſeſſen. Endlich kommen noch die Phariſäer und ſagen, was ſucht ihr da? Es iſt nichts da, ſeht nur die da herrſchenden Buben und Schelme an, meint ihr, daß Gott da haushält? der Teufel hält da
Haus. So legen die Phariſäer die göttliche Influenz de nen zu, die da ſind, und ihrem Vater, dem Teufel, wie ſie auch von Chriſto ſagten, er iſt voll Teufel. So muß denn die Perle eines ſolchen Orts von zwei Seiten, den Fürſten
kindern dieſer Welt und den Phariſäern verachtet, auch die
guten Werk dem Teufel, der ſie doch nicht zu thun ver mag zugelegt werden.– (Darum ſoll man doch das Per lein ſuchen und die Kleine liegen laſſen, wie die Imme das Honig von den Blumen ausſaugt.) De vera infl. rer. tract. III.
[Dieſe Stelle möchte zu einem großen Theil wohl heut zu Tage ihre Anwendung auf Badeorte finden, in de
ren Quellen das Urleben der Erde als ſolches die fortge
62
ſetzte Schöpfung oder Erhaltung aus Gott vermittelnd, in beſonders concentrirtem Maaße erſcheint und ebendarum, das Urleben des Menſchen = via, naturae medicatricen,
verſtärkend heilſame Reactionen erregt, Orte, an denen eben falls Gott wohl nicht ſehr viel gedankt wird.] 34. Krankheit als Strafe und Prädeſtination ihrer Heilung.
Alle Geſundheit und Krankheit kommt von Gott und nichts von Menſchen. Ihr ſollt die Krankheit der Men
ſchen theilen in zwei Weg: in natürliche und in flagellum (je nachdem ſie unmittelbare göttliche Veranſtaltung ſind oder durch das Natureinflüſſe dgl. hervorgerufen). Gott
hat uns aber geſetzt die Strafe, das Exempel, das Anzei chen, in unſern Krankheiten, daß alle unſre Sach' nichts
iſt, ſondern in Allem ſind wir preßhaft, auch unſer Kön nen und Wiſſen iſt nichts.
Gott gibt Geſundheit und
Krankheit und die Arznei dazu für unſre Krankheiten. In der Heilung iſt aber alles auf ihre Zeit prädeſtinirt, indem alle Krankheiten in der Stunde ihrer Zeit geheilt werden
ſollen, nicht in der unſers Begehrens. Kein Arzt kann den Termin der Geſundheit beſtimmen, denn Gott hat ihn in ſeiner Hand. Eine jegliche Krankheit iſt ein Fegfeuer, pur
gatorium, darum vermag kein Arzt geſund zu machen, es ſei denn, daß das Fegfeuer von Gott aus ſei. Nach der Prädeſtination dieſes Fegfeuers ſoll der Arzt heilen (nicht Gott vorgreifen). Die unwiſſenden Ärzte ſind Fegteufel, von Gott zugelaſſen über die Kranken, die wiſſenden aber ſind die, denen Gott die Stunde der Geſundheit verhängt.
Da nun alſo Gott den Arzt dem Kranken zufügt, ſo ge denket, ob der Arzt durch ſeine Kunſt etwas ſchaffe oder nicht; das iſt alſo: Gott hat geſchaffen die Arznei über den
63
Kranken und den Arzt dazu. Aber er verhälts dem Kran
ken, bis die Stunde kommt der Zeit. Dann wird ver bracht der Natur ihr Gang und der Kunſt, vor nicht, die Zeit ſei denn hier. – Der Kranke, der zu der Arznei hofft, iſt kein Chriſt, der aber zu Gott hofft, der iſt ein Chriſt,
laſſet daher Gott ſorgen darum, wie er ihn geſund macht,
d. h. es ſei wunderbarlich durch Heilige, durch eigene Kunſt, durch Ärzte oder alte Weiber: das ſollt ihr Chriſten wiſ
ſen, daß Gott der erſte Arzt ſein ſoll, denn er iſt der Höchſte, der Gewaltige, ohne den nichts geſchieht. Die Heidniſchen, die Ungläubigen, die ſchreien zu Menſchen um Hülfe, aber ihr ſollt zu Gott ſchreien, er wird euch wohl zuſchicken den
Geſundmacher, es ſei ein Heiliger, ein Arzt, oder er ſelbſt: Die heidniſchen Ärzte – es ſeien Chriſten oder Ungläu
bige, das iſt alles ein Sect – ſo ſie des Glaubens nicht pflegen, machen die Kranken wohl auch geſund, ſowohl als
die gläubigen Ärzte: dies geſchieht aus der Urſache, weil wenn ein Ding aufhören oder geſchehen muß, daſſelbe muß vollbracht werden durch die ſo es können - und da ſind.
Aber der Heidniſche will, wolle die Arznei oder nicht, gleich als ſei er Gott; der Gläubige aber, ſo er thut, was der Arznei zugehört, will ſie nicht, ſtellt's der Zeit anheim, ſo Gott das gefällig iſt. Param. de arte Dei. 35. Kunſt, Gewerb und Amt aus Gott und aus -
-
-
dem Teufel.
Der Menſch muß in ſeinem Gemüth und Gewiſſen verſtehen, ob er nach Gottes Willen ſein Amt, das ihm Gott gegeben hat auf Erden, treibe oder nicht. Denn da ſteht die Gefährlichkeit des ewigen Todes inne. Denn ſe het nur an des Teufels Weisheit in Liſtigkeit ſeiner Kün ſten, was er nur thut, z. B. mit den Schneidern. Gott
64
lehrt und die Natur die Kleidung der Nothdurft zu machen nach Demuth; ſo kommt der Teufel und lehrt den Schnei der Kleider der Üppigkeit machen, ſagend, es ſei der Welt
Wohlſtand, Zier den Männern und Frauen. Alſo muß Gottes und der Natur Wohlſtand verachtet ſein und des Teufels Wohlſtand ſoll angenehm ſein. (So iſt ſchon über die Gebühr der Unterſchied in den Kleidern unter den Stän
den, während doch alle Menſchen ein einiges Weſen ſeien. Ecce quam bonum et quam jucundum, habitare fra
tres in unum des Pſalmiſten heiße auch, daß alle Men
ſcheu ein Form haben und es alſo auch beim Schneider bleiben ſolle.) Desgleichen iſt es auch beim Schuſter, da ſind auch Schuh für Frauen, für Männer; die für Frauen von Fürſten, die von Adel, die von Bürgerin, die für Bäue rinnen und ſind doch alle gleich Frauen; alſo auch mit den
Mannen, ſehet nun die zerſchnittenen, die von Sammet, die von Gold, die ſind zum Küſſen u. ſ w. – Wozu iſt der Goldſchmidt von Gott? allein, daß man Gottes Ga ben ſehe in demſelbigen nichts Arges damit zu machen. Sie machen es aber über daſſelbige. Alle Künſte treibt der Teufel, der mille artifex, ein Einführer zur Verdamm niß über das Ziel. Auch einen doctorem, Propheten, ja Apoſtel kann er treiben, daß er ſeine Kunſt, Gelehrtheit brauche ihm zum Dienſt. – Man darf da nur, damit der Menſch nicht durch zu viel Geſchicklichkeit, die der Teufel addirt, in die Hölle komme, die Schrift leſen und anſchauen
und die Erkenntniß der Propheten nehmen, ſo finden wir, wie die in Gokt ſind unter dem Lazarus ſind begriffen;
die in der Addition des Teufels Leben unter dem Purpur mann der Verdammten. So vergleiche man auch den Kriegs mann Samuel und David mit Nero und Alexander u. ſ. w.
Phil. sagac. Lib. IV. Prolog. -
36,
65
-
36. Lüge.
Der Teufel iſt ein Vater der Lüge, darum iſt der, der da lügt, ein Kind des Teufels. So wir nicht wollen ſein Kind ſein, ſo ſollen wir unter einander Glauben halten, d. i. Wahrheit ſagen und keine Lüge gebrauchen. Denn
durch die Lügen, ſollen wir wiſſen, daß wir erkannt wer den, wer wir ſind.
Sie zeigen an, daß wir falſche Pre
diger, falſche Lehrer ſind falſch glauben, falſch handeln mit den Leuten, daß wir im Grunde gar nichts ſind. Denn niemand lügt, denn ein falſcher Apoſtel, ein falſcher Chriſt, ein falſcher Prophet, ſolche lügen, ſonſt niemand. Darum
iſt das die höchſte Aufſehung, ſo wir gegen uns ſelbſt ha
ben ſollen, daß wir mit der Wahrheit wandeln. Denn ſolche läßt Gott nicht fallen, nicht untergehn und gibt ih nen mehr, denn je zu glauben und zu verſtehn iſt. So müſſen wir denn, was wir verheißen, gegen uns halten, und ſollt der Boden mit uns brechen. Denn beſſer iſt es, der Boden breche mit uns und wir ſinken in den Grund, denn daß wir ſollten gegen den Nächſten in Lügen ergrif fen werden: denn ſie reißt uns nur ſelber im Buſen. Lü gen gibt falſche Krämer, falſche Brüder, aller Betrug kommt
aus Lügen. Darum halt, daß dein Wort ja ſei und nicht nein, damit du darin nicht begriffen werdeſt. De votalien. tr. II.
37. Magiſche Auslegung. (Im Nürnberger Karthäuſerkloſter befanden ſich Bil
der, geführt im Grund magiſcher Weiſſagung. Sie waren geſchöpft aus Magik [d. i. Naturweisheit] nicht göttlicher
Offenbarung, daher ſie auch aus der Naturweisheit, nicht nach den Prophezeiungen Chriſti ausgelegt werden. Hier ein Beiſpiel: Preu. Theol. e.
-
5.
66
Auf einem Bild) ſteht ein Papſt, der hat zween
Schlüſſel in der linken Hand, die hebt ihm ein Engel weg, in der andern Hand ein Ruthe, und ein Pfau vor ſeinen Füßen mit aufgehobnem Schwanz. Daß iſt, Gott wird ihnen die Schlüſſel durch einen Engel holen laſſen, alſo daß ſie ihrer nimmer Gewalt haben, und alſo werden ſie
das Papſtthum mit ſeinen Freiheiten verlieren und werden nicht mehr weder zum Binden noch zum Entbinden haben, nicht mehr das Vertrauen noch den Glauben, ſo ſie ge habt haben. Das ſoll ſich weiter keiner verſehen, daß der
Papſt weiter mehr Papſt ſei, weiter mehr Freiheit, Gewalt oder päpſtlichen Segen hab'. Nicht allein in dieſer Figur
ſondern in aller Conſtellation und Magik wird gefunden, daß das Papſtthum jetzt ein aus ſeiner Wurzel gewachſe ner Baum iſt und nimmermehr zu ewigen Zeiten die Ge walt erlangen oder überkommen wird, und endlich darum kommen und einem Baum gleich werden, der dürr iſt. Darum trägt er eine dürre Ruthe in der Hand, das be deutet den Fluch des dürren Feigenbaums, der über ihn ergangen iſt. – Auch bedeutet dieſe Ruth eine Straf, d. i. er trägt ſein eigen Ruthen in der Hand und dieſelbe be deutet, daß er geſchlagen wird werden und in die Schul
geführt gleichwie ein hoffärthiger, übermüthiger Schüler
den ſein Schulmeiſter ſtraft mit Gerechtem. Alſo trägt er die Ruth, womit er ſelbſt geſchlagen wird werden.
Wie
wohl dabei ein Pfau ſteht und gibt ihm einen fröhlichen Anblick ſpiegelt ſeinen Schwanz in die Breite, das bedeu tet, daß der Papſt noch etliches Theils eine Zuflucht ha
ben von denen von Öſterreich, d. i. einen Beſchirm, Bei ſtand. Der fröhliche Vogel iſt der von Öſterreich, der ihn nicht laſſen wird. Alſo wird trefflich der Papſt der Strafe unterworfen ſein, aber ſich, eine Zeit lang über das alles
(37
durch den Beſchirm von Öſterreich erhalten. Weil aber der Engel die Schlüſſel hebt, iſt das ein Zeichen, daß die
Gnad Gottes vom Papſt gewichen iſt und wird unſelig machen, was ihm beiſteht, wird verführen, was ihm hilft, wird ſein Glück nicht von Gott haben, ſondern aus zeitli chem Zufallen.
-
(Auslegung der ang. Fig, im Karth. Kl. in Nbg. [Zu dieſen Bildern, die wahrſcheinlich einer bloßen Fiction ihren Urſprung danken, hat auch Andr. Oſiander
eine Erklärung und Hans Sachs Reime dazu geliefert. Oſianders Schriftchen heißt:
.
.
-
Ein wunderliche Auslegung von dem Babſtthum, wie es ihm bis ans Ende der Welt gehen ſoll, in Figuren oder Gemälde begriffen, gefunden in Nürnberg, im Cartheu ſer Kloſter und iſt ſehr alt. Mit guter verſtändlicher
Auslegung, durch gelehrte Leut erklärt, welche Hans Sachs in deutſche Reimen verfaßt und dazu geſetzt hat. Im MDXXVII. Jahre. 4. Die Auslegung des Paracelſus ſtammt aus dem J. 1529, in welchem er ſich in Nürnberg aufhielt, und iſt -
-
-
1569 und 1572 zu Nürnberg beſonders gedruckt. Oſian ders Auslegung zu dem gegebenen Beiſpiel heißt: So der Papſt vor der Welt in allem Frieden ſitzet, ihm niemand einredet, und er ihm ſelbſt ganz wohl gefällt,
wie ein Pfau, der ſein Schwanz ſchauet, wird er durch Gottes heimlich Urtheil verdammt und abgeſetzt, darum nimmt ihm der Engel die Schlüſſel; was er bindet, iſt vor Gott nicht mehr gebunden, was er löſet, iſt vor Gott nicht mehr gelöſet, ob er wohl vor der Welt noch lang regiert, gleichwie Saul von Gott lang verdammt und abgeſetzt
ward, ehe denn er vor der Welt ſein Königsſtuhl räumet. Hans Sachſens Reim dazu iſt folgender: 5
z:
68 Damit er ſitzt in großem Pracht, Bis daß ſein wird vor Gott gedacht, Der mag ſein Hoffarth leiden nicht,
Verſtößt ihn heimlich durch ſein Gricht.
Außerdem finden ſich noch dieſe Figuren in Praktika der Pfaffen oder Anfang und Ausgang des gan zen Papſtthums. 4to. Ohne Druckort und Jahr. Mit dem Motto:
-
" Ach hätt der Kaiſer meinen Sinn Und nähm die Stadt Rom wider imm, Zerſtört dem Papſt in ſein Gewalt, Dann hätt es viel ein beſſer Gſtalt.
Ferner in Hyperiis Reformirſpiegel, 2r Thl. 1620.4to..] 33. Nachfolge Chriſti.
Es ſchreiet Chriſtus, der Schöpfer der neuen Kreatur, Matth. 10. allen Menſchen zu: Will mir jemand nachfol
gen, der verläugne ſich ſelbſt und nehme ſein Kreuz auf ſich und folge mir: Wer mir nicht nachfolgt, der iſt mein nicht werth. Item: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich. Joh. 14, 6. und Matth. 7, 13. Gehet ein durch die enge Pforte u. ſ. w. der Weg iſt ſchmal, der da zum Leben führt und wenig ſind, die ihn finden. – Auf dieſem ſchma len Wege ſind die lieben Apoſtel ihrem Meiſter nachgefol get, daher ſie auch geſchrieen: ſeid unſre Nachfolger, gleich wie wir Chriſti 1 Cor. 10. Folget mir, liebe Brüder, und
ſehet auf die, die alſo wandeln, wie ihr uns habt zum Vorbilde. Phil. 3. Auf dieſem Wege folgen noch heuti ges Tages Chriſto nach alle rechtgläubige Chriſten, die nicht
von Menſchen ihren Glauben ſtudiren, ſondern in der Schule des heiligen Geiſtes von Gott ſelber denſelben hö
69
ren und wie die Kinder lernen, wiewohl deren wenig ſind,
denn der Glaube iſt nicht jedermanns Ding, ſpricht Pau lus 2 Theſſ. 3. Solche Nachfolgung iſt nun das Mitlei den Mitgekreuzigt werden, Mitſterben, darauf die ganze heilige Schrift alten und neuen Teſtaments weiſet und drin
get, als Röm. 8. Die der Geiſt Gottes treibt, die ſind Kinder Gottes, ſind wir denn Kinder, ſo ſind wir auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Chriſti, ſo wir anders mitleiden, auf daß wir auch mit zur Herrlichkeit er hoben werden, und 2. Tim. 2. Das iſt gewißlich wahr, ſo
wir mitgeſtorben, ſo werden wir auch mitleben, dulden wir, ſo werden wir mitherrſchen, verläugnen wir ſo wird er uns auch verläugnen.
Ich möchte von Herzen wünſchen, daß alle Menſchen Chriſto unſerm einigen Erlöſer mitfolgen und in ihm durch die wahre Kreuzigung ihrer ſelbſt das ewige Leben erlan gen möchten, wo ſolche Kreuzigung verſchwinden und auf-, gehört haben wird. Die Weltklugen, wie ſie jederzeit die Wahrheit hin
dern, geben hiemit über ſich ſelbſt Zeugniß, daß ſie nicht aus Chriſto ſind, denn ſeine Reden gelten nichts unter ih nen, ſo wenig als unter den Juden. – Uns aber gebe der Vater unſers Herrn Jeſu Chriſti Kraft geſtärkt zu werden durch ſeinen Geiſt am inwendigen Menſchen, daß wir mö gen verlaſſen und verläugnen das ungöttliche Leben und
Weſen dieſer Welt und unſern eignen Willen gänzlich Gott übergeben, daß er ſeinen göttlichen Willen in uns möge verbringen, daß wir unſern alten Adam, unſer Fleiſch und Blut ſammt den Lüſten und Begierden kreuzigen, dämpfen und tödten, und Jeſum Chriſtum anziehen, alle weltliche Weisheit, Klugheit, wie ſie auch verſtanden, mit Paulo
ausſpeien, für Koth achten, vor der Welt und mit unſerm
,
70
Weltwitz zu Thoren und Narren werden, dagegen den rech ten, wahren, himmliſchen Verſtand erlangen mögen, damit
wir auch alſo mit Paulo: das Sterben des Herrn Jeſu Chriſti an unſerm Leib mit herumtragen, auf daß auch das Leben unſers Herrn Jeſu an uns offenbar werde. Denn wer nicht ſein Kreuz auf ſich nimmt und folget mir nach,
der iſt mein nicht werth, ſpricht Chriſtus unſer Erlöſer und Seligmacher ſelber. In Chriſto gilt weder Beſchneidung noch Vorhaut etwas, ſondern der Glaube, ſo durch die Liebe thätig iſt und eine neue Kreatur, eine neue Geburt
welche nicht Sünde thut, ſondern die Welt überwindet. Gal. 5. und Joh. 3, 3. Hdb. Vorrede. -
39.
Neue Creatur,
So Gott den Menſchen hat untödtlich wollen haben, ſo folgt, daß das Fleiſch von der Erden nicht hat untödt lich, werden mögen, denn nichts iſt untödtlich, denn was von oben herab kommt. Der Menſch iſt aber von dem
untern gemacht und nicht von dem obern im Fleiſch und Blut. Darum hat ihm Gott die Seel gegeben, die iſt
von ihm ſelbſt ausgegangen und darum von oben gekom men, auf daß der Menſch von wegen der Seel oder Geiſt ewig ſei, darum hat ihm Gott eingeblaſen die Seel, deren
Leben iſt nicht das Fleiſch, noch im Fleiſch. Aus ihrer Kraft iſt dem Menſchen ewig zu ſein fürgenommen. Das Fleiſch und Blut aber, das der Menſch an ihm gehabt hat, iſt nicht ewig, jedoch aber, wie eine heidniſche Frau chriſtlich wird, ſo ſie einen Chriſten zum Mann hat alſo iſt das Fleiſch mit der Seel auch ewig geworden und in das Paradies geſetzt. Demnach aber Adam das Gebot brach, hat gefolgt des Leibes und der Seele Scheidung von
71
einander. Die Seele hat behalten ihre Ewigkeit, der Leib iſt gefallen von derſelbigen Freiheit in den Tod. Wie wenn eine heidniſche Frau des Chriſten Ehebrecherin würde an der Ehe, ſo iſt keine Chriſtin mehr und verliert ihre Seligkeit, ſo ſie durch den Chriſten erlangt hat. – Damit
nun aber der Menſch auf das nicht alſo verdammt würde, hat Gott die neue Geburt durch ſeinen Sohn geſchaffen,
in welcher der Menſch wiederum ins Paradies kommt und deß fähig iſt, das Adam verloren hat, das iſt durch Chri ſtum wieder erobert. Alſo iſt nun fürhin ein ewiges Blut und Fleiſch, und nimmer des Todes in allen denen, die da
thun den Willen des himmliſchen Vaters. – Alſo iſt nun die Seele nimmer blos, nimmer nackend, ſondern angeklei det mit dem Fleiſch und Blut von dem heiligen Geiſt. Denn ein Menſch ſoll ſein Fleiſch und Blut, damit ein Un terſchied ſei zwiſchen ihm und den Engeln und ſoll ſein des Fleiſchs und Bluts, deß Chriſtus geweſen iſt, der vom Him mel geſtiegen iſt. Alſo ſollen wir auch von oben herab kommen durch die neu Geburt in den Leib vom heiligen Geiſt, von dem die Seel nicht geſchieden mag werden, ſo
lang ſie im Willen Gottes lebt. Fällt ſie aber ab von Gott, wie Lucifer, ſo hat ſie das Kleid ihr ſelbſt zur ewi
gen Verdammniß, wie es auch zur Verdammniß iſt unwür dig genießen aus der Hand Chriſti u. ſ. w. Denn Speiſ'
und Trank iſt ganz gleich dieſem Kleid, es iſt ein Ding, ein Proceß und Weſen, eins wie das andere und bleibt alſo unſcheidlich. [Der Leib, der neuen Geburt wird ge geben in der Taufe, vgl. Taufe genährt im Abendmahl, vgl. Abendmahl. J So ſolche neue Geburt nicht in der heiligen Dreifal
tigkeit, die über alle Engel iſt, vorbeſchloſſen geweſen wäre,
wie hätte Gott der Vater den Sohn haben mögen (zum
72
Menſchen) gebären und in die Welt ſchicken? So die neue Geburt nicht, wäre angeſehen worden, ſo wäre umſonſt als les, was durch Chriſtum geſchehen iſt. – Durch die neue Geburt hat er das untödtliche Fleiſch eingeführt und den Menſchen gemacht eines ewigen Leibs, Söhne Gottes, ſeine Brüder und Schweſtern, durch die er hat mögen dem Men ſchen ausrichten die Seligkeit. Durch Adams Fleiſch hätte er das nicht mögen ausrichten, nur durch den Leib von
oben herab durch Chriſtum geboren, der in der Zahl der Erſtgebornen iſt, wir aber nachfolgend ſeine Nachkommen.
Philosoph. sag Lib. II. cap. 2. 40, Neue Welt,
Die Welt iſt nicht ewig, ſondern wird zergehen, weil ſie in der Bosheit zunimmt, wie zu den Zeiten Noäh. Derſelbige Tag wird aber nicht ſein ein Sündfuß, ſondern ein Tag des Gerichts, da wird ein jeglicher verhöret wer den um ſeine Sünd und mit dem Gericht geurtheilet ein
jeder und dann wird der Menſch nimmer geboren, ſondern ſeine Geburt wird aufhören. Fleiſch Adams und die Welt Tödtliches wird dann ſein, ſo füllt werden mit einer ewigen
Darum ſo wiſſet, daß das zergehen werden und nichts wird der Zirkel der Welt er Wohnung, in der kein Tod
ſein wird, ſondern in Ewigkeit ohn End ein Paradies. Da werden keine Hurer ſein, keine Wucherer, die Falſchen nicht, die Lügner nicht, nichts das wider Gott iſt, ſondern
ein Volk ohne Unkeuſchheit, Betrug und Laſter rein und pur, wie die Engel im Himmel; ein Volk aus der neuen Geburt von der Jungfrauen geboren, nicht von der Frauen, denn ſie ſind von der Keüſchheit und Wahrheit, incarnirt vom heiligen Geiſt. Solcher Reinigkeit muß der Menſch ſein, die kann nun von Adam nicht ſein, ſondern muß ein
73 Fleiſch vom andern Adam ſein, der Chriſtus iſt. Dahin werden die Erwählten kommen und nicht die Unerwählten; alſo wird ein Schafſtall, ein Hirt ſein, ein Weſen im neuen
Leib, im alten Adam nicht. Und die Schrift redet nichts auf den alten Leib Adams, ſondern allein auf den figurir
ten Leib der alten Geburt, ohn leibliche Anhangen von Adam, wie denn die Jungfrau Maria unſre Mutter rein geweſen iſt, ohne Blut und Fleiſch Adams [vgl. Taufe, alſo müſſen wir auch ſein. Von der Welt wird nichts bleiben, weder Element,
noch Geſtirn, noch ſonſt etwas, ſondern wird von Feuer verzehret werden, gegen das ſich nichts mag erwehren und wird, was vor iſt geweſen wieder erneuert. Und wie die Schrift ſagt: der Geiſt Gottes ſchwebt über den Waſſern, alſo wird nichts werden, das da gehen wird mögen, ſon dern alles wie der Geiſt Gottes; zu gleicher Weiſ, wie der
Eidotter im Klar, werden wir in einem perspicuum chaos getragen werden, das ſein wird wie das Waſſer, auf wel
chem der Geiſt Gottes getragen iſt worden. Alſo wird al len, die in Chriſto in der neuen Geburt auferſtehen werden,
in derſelben Welt der neuen Creation auch ihr Wandel ſein, wie der Sternen am Himmel, die ſind auf nichts, hangen an nichts, niemand hebt ſie als allein Gott, der
ſie in ein ſolch Chaos geſtellt hat. Weil aber alles, was in den Tod geſchaffen iſt, zergehen und allein das Untödt liche ewig bleiben muß, ſo iſt es der neugeborne Leib, in dem die Heiligen auferſtehen. Denn die Verdammten wer den nicht auferſtehen, ſie werden auferwecket und für das
Gericht geführt. - Das iſt aber auferſtanden, was in Chriſto auferſtehet in das ewige Leben, der Todten Auferſtehung iſt
ein Abſteigen in den Abgrund der Hölle. Denn zu glei cher Weiſ', wie wir haben in passione, daß in der Zeit,
74
als Chriſtus ſeine Marter gelitten hat, da ſind viele Kör per der Heiligen geſehen worden und viel Leuten erſchienen. Aber der verdammten Körper und Seelen iſt keine Aufer ſtehung geweſen. Wie ſich zu derſelbigen Stund bewieſen
in Erſcheinung der Heiligen in ihren corporibus, alſo in der Stund der Auferſtehung und ſelbige corpora der Hei ligen ſind corpora der neuen Geburt geweſen. Denn Hiob bezeugt ſich ſelbſt, daß er werde auferſtehen im Fleiſch und
ſehen ſeinen Erlöſer, Chriſtum, und niemand ſieht Chriſtum, als allein die Heiligen und kein Heiliger wird ſein in jener Welt, der mit Irdiſchem verwandt ſei, ſondern gar von ſelbigem geſchieden und neu geboren aus dem andern Adam. Alſo folget nun eine neue Welt, ein neuer Menſch, eine Jungfrau, nicht eine Frau, forthin keine Gebärung mehr, denn die Zahl der Heiligen wird erfüllet ſein und werde fürhin ſein, wie die Engel im Himmel. -
Philos. sag L. II. cap. 3. 41. Offenbarung der Engel. Alles, was Gott geſchaffen hat, läßt er dem Men ſchen offenbar werden und fürkommen, ſo daß dem Men
ſchen alle Geſchlechter der Geſchöpfe kundbar werden. Alſo hat Gott den Teufel dem Menſchen offenbar werden laſſen,
daß der Menſch des Teufels ein Wiſſen hab, alſo auch die
Geiſter und anderes, was noch unmöglicher den Menſchen zu erkennen wäre fürgeſtellt; alſo auch die Engel im Him mel herab zu den Menſchen geſchickt, damit der Menſch ſehe wahrhaftig, daß Gott die Engel habe, die ihm dienen. Und ſolche Offenbarungen geſchehen, aber ſelten, ſo viel noth iſt, dieſelbigen zu glauben und darauf zu halten. Als: ſo er einen Engel zu uns ſchickt, ſo erfahren wir, daß die
Schrift recht ſage von den Engeln; und ſo wir das wiſ
75
»
-
ſen von einem, haben wir genug für und für dieweil der Sam der Menſchen währet, ſo daß es nicht noth iſt, alle Tag die Ding fürzuſtellen. -
De Nymph. tract. III. Offenbarung St. Johannis. S. JMF 62. 2.
42. Paradies. Da Adam Gottes Gebot gebrochen und aus Hof farth in Ungnad fallenthät, hatte er alsbald alle Gnad Gottes und die Unſterblichkeit verloren und ſich des ewi
gen Todes Gefährniß theilhaftig gemacht, und iſt die gött liche Weisheit und Liebe in ſeinen Augen verdunkelt wor den und hat nicht allein er, ſondern die ganze machina mundi die Ewige und Ohnſterblichkeit verloren und den ſterblichen ewigen Fluch erlanget, wiewohl ſolches gänzlich wider die Natur war. Weil aber Gott, die Wahrheit
ſelbſt, dies als Strafe geſchworen, mußt es geſchehen nicht aus natürlicher Ordnung, ſondern wegen des Worts; und damit Adam nicht etwa die Hand ausſtreckte, und eſſe vom Baum des Lebens, dadurch er ewig hätte mögen leben, ſo ſtieß ihn Gott aus dem Paradies wiederum in die Welt
davon er gemacht war und ſtellte für das Paradies den Cherubim mit dem feurigen glänzenden Schwert zu bewah ren den Weg zum Baum des Lebens, damit nichts Befleck
tes dahin ginge, es ſei denn vorhin gereinigt durch die zwei Cherubim und die feurigen Schwerter, d. i. Glaub und
Hoffnung und brennende Lieb gegen Gott den Allerhöch ſten, welche mit ſchönen Feuerflammen, d. i. mit chriſtli chem Werk gezieret ſein müſſen, und vorhin wohl probie ret; alsdann iſt mir aus lauter Gnad die Frucht vom Baum des Lebens im Paradies, d. i. das theure Blut Jeſu Chriſti, damit der Brunn des heiligen Kreuzes gezie
76
ret, fruchtbarlich zu genießen und dadurch alſo wiederum mit Chriſto in das himmliſche Paradies einzukommen ge
gönnet. Der Weg aber dazu zu gelangen, ſagen etliche, ſei ſo verwirrt und verdunkelt, daß es nicht möglich von wegen der Höhe und anderer Ungelegenheiten dazu zu kom men; andere meinen, weil es nicht zu finden iſt, es müſſe durch den Sündfluß zerſtöret ſein. Darauf ſage ich zu
beiden: Nein, daß das Paradies noch in ſeinem alten We ſen ſei und nicht zerſtört, wird bewieſen aus der heiligen Schrift, da Chriſtus ſagt vielhundert Jahr nach dem Sünd
fluß am Stamm des heiligen Kreuzes zum Schächer heute wirſt du mit mir ſein im Paradies, da kann nicht vom himmliſchen Paradies geredet werden, denn Chriſtus iſt der erſte Menſch im Himmel geweſen, durch welchen der Him mel den Nachkömmlingen iſt eröffnet worden. Chriſtus aber fuhr nach viel Tag gen Himmel kann derwegen nicht
himmliſch, ſondern irdiſch Paradies verſtanden werden. Über dies ein andres, Chriſtus fuhr zur Höllen, erlöſet die lie ben Altväter, nun hat er dieſelben erſt mit ſeiner Himmel
fahrt mit ſich geführt – et secum duxit captam capti vitate captivos, und hat das Gefängniß mit ſich gefan gen geführt, wo ſind ſie nun der Zeit bis zur Auffahrt geweſen? Im Himmel nicht, in der Hölle nicht, in keiner Vorhölle nicht noch auf Erden auch nicht, derowegen wer
den ſie im irdiſchen Paradies bis zur Auffahrt müſſen ge harret haben, daraus probierlich, daß das Paradies tem pore passionis Christi noch vorhanden geweſen. Wenn aber jetzt einer ſagen wollte, es könnte nach der Auffahrt wohl zerſtöret worden ſein, darauf ſage ich, wo ſind denn jetzt Enoch und Elias, welche noch nicht geſtorben ſind und dennoch in dieſer Welt nicht ſind, und nichts deſto weniger
wiederkommen ſollen auf Erden, dem Antichriſt zu widerſpre
77
chen? Erſtlich können ſie nicht läugnen, daß ſie Leib und Seel noch bei einander haben und nicht geſtorben ſind, wollen ſie aber ſagen, es ſtehe geſchrieben, ſie ſeien mit Leib und Seel gen Himmel gefahren, ſo antworte ich, daß das Wörtlein Himmel allhie nicht dem bloßen Buchſtaben nach zu verſtehen ſei und nicht das himmliſche, ſondern
das irdiſche Paradies allhie verſtanden werden muß, weil nichts Beflecktes in das Reich des Himmels eingehen kann, es ſei denn durch das Blut Chriſti gereinigt; weil nun
der Leib ſich durch den zeitlichen Tod reinigen muß, wie einem jeglichen Menſchen aufgelegt iſt, ſo müſſen ſie im ir diſchen Paradies ſein, bis ſie wiederkehren ſollen. Auch weil ſie wiederkehren ſollen, können ſie nicht in den zwei Extremen, Himmel und Hölle ſein, denn daraus kommt
niemand wieder, wohl aber aus den locis intermediis, dem irdiſchen Paradies. (Darum müſſe das irdiſche Pa radies noch heute im alten Weſen ſein, den Ort aber dürfe ſich niemand unterſtehen auf dieſer Welt zu finden, unter
andern weil er auch noch ewig ſei und nicht verflucht, die Erde aber von der der Menſch gemacht, iſt verflucht.) Weil wir aber verflucht und von wegen der Sünden un
rein und ſterblich ſeien, ſo werden uns unſre Augen ver dunkelt, daß wir weder die himmliſche Freude, noch die hölliſche Pein, noch das irdiſche Paradies ſehen oder em pfinden viel weniger die Frucht vom Baum des Lebens
genießen können, es geſchehe denn durch Verwilligung der Hüter des Paradieſes, d. i. der Cherubim und des ewig glänzenden Schwertes, d. i. wir ſeien denn zuvor wohl ge
rüſtet mit wahrem Glauben und Hoffnung in Chriſtum und denen mit brennender Lieb, mit Feuerflammen, mit gu
ten Werken geſchmückt. Alsdann können wir auch in die ſem Leben geiſtlicher Weiſe in unſern Gemüthern wohl ſe
78
hen und entſcheiden, wie gewaltig das Reich der Auser wählten, wie ſchrecklich und elend das Reich der Verma
ledeiten, wie ſchön und luſtig das irdiſche Paradies und wie ſüß und lieblich die Frucht des Baums des Lebens ſei.
Wenn wir aber in Sünden verdunkelt in Finſterniß wohnen und wandeln ohne das wahre Licht, welches einen
jeden Menſchen erleuchtet, und nicht wieder aus Gott ge boren werden, ſo mögen wir gar ſchwerlich die zerſtörlichen,
zeitlichen Dinge erkennen, noch viel weniger die ſchönen
Luſtgärten der ewigen Örter, darin die Auserwählten Got tes ihre Wohnung haben. Darum unterſtehe ſich niemand,
an gemeldete Örter des Paradieſes zu ſehn, geſchweige das Ort gänzlich zu finden und von den Früchten des ewigen
Lebens zu eſſen, ſondern vielmehr bemühe er ſich erſtlich ſolche Wohnung von Gott aus Gnaden zu erlangen, alsº dann wird er das Paradies bald finden.
De Cap.philos. secret. magic. 43. Philoſophie.
Mir als einem philosopho, der da ſeine Philoſophie auf den Eckſtein Chriſtum gründet, gebührt zu reden und
zu entdecken, damit, was nicht in Zweifel ſtehen ſoll, nicht in Zweifel ſtünde, ſondern in gutem Wiſſen ſei, woraus
ein jeglich Ding ſeinen Anfang nehme. Das iſt philoso phia, die eine Anfängerin iſt aller Gelehrtheit in allen Din gen, darauf alle Wiſſenſchaft gegründet ſein ſoll. In der Schrift werden aber die Dinge lauter erklärt und ich be
zeuge mir, außer ihrem Zeugniß nichts geſchrieben zu ha ben noch zu ſchreiben, ſondern den Gang der Philoſophie
in derſelben zu führen und ihr nicht zuwider zu ſein, ſon dern mich darin zu freuen, daß ſie alſo mir bekannt iſt und euch auch zu ermahnen, ſie euch dermaßen auch be
79
-,
kannt zu machen: denn das iſt nöther für die Zeit, wie es noch ſeit dem Tode Chriſti nicht geweſen iſt. De superst. 44. Prädeſtination,
Daß man ſagt, daß das Tödtliche in die Prädeſtina tion prädeſtinirt ſei, das iſt nicht. Was geht Gott der ſtinkende Körper an, der voll Laſter, Schand und Sünden ſteckt, er läßt ihn machen nach ſeinem Willen, Gutes oder Böſes. [Er überläßt den natürlichen Menſchen ganz ſei
nem natürlichen Leben.] In wen geht nun aber Präde ſtination und was iſt prädeſtinirt? Daß Chriſtus geboren s
worden von einer Jungfrau, iſt prädeſtinirt worden, daß der Sohn Gottes den Menſchen erlöſt mit ſeinem Blut, weiter, wer an ihn glaubt und folgt, daß der in das Reich
Gottes komme, das iſt praedestinatio. Sonſt mag einer frei werden, Schuſter, Schloſſer oder Schneider nach ſei nem natürlichen freien Willen [nicht von dem unter mfreier
Wille“ gehandelten]. Daß der Schuhmacher und der Zimmere, der fiſchen ſoll, das iſt naturae inclinatio, nicht praedestinatio. Was aber die Apoſtel und die Heiligen gethan haben aus Gott, das iſt praedestinatio. Alſo was Gottes iſt, das iſt praedestinatio, was er will, das ge ſchieht. Praedestinatio iſt, daß, wer wohl will es ihm wohl ergehe; wer bittet, daß ihm gewährt werde; wer ſu chet, daß er finde; wer anklopft, daß ihm aufgethan werde; ſo einer aber das nicht thut, daß er bitte unſern himmli ſchen Vater im Namen ſeines Sohns, daß ihm ſolches nicht werde. Praedestinatio iſt judicium Dei: wie ein jeglicher thut, ſo ſoll ihm geſchehen; wer dem Fleiſch folgt, der thut wider ſeinen Gott und ſein eigen Gewiſſen gibt
Zeugniß über ihn; wohin Gutes, wohin Böſes verordnet
80
iſt [was Lohn, was Strafe finden wird], dahin geht praedestinatio, das iſt sententia rerum ultima [andre Lesart unpaſſend: scientia]. Alſo mag niemand ſagen, daß er aus Prädeſtinirung ein Schuſter, ein Dieb, Hurer, Kriegsmann, ein Wolf ein Schaf ſei geworden, daſſelbige iſt aus dem Naturleben hervorgegangen, welches unter dem
Gebote ſtehen ſoll. Das Gebot hat ſeine praedestinatio bei ſich, d. i. ſein Gericht, daß wer Gutes thuet, den gu ten Weg gehe, wer Böſes thut, den führt ſeine Prädeſti nation auch.
Phil. sag lib. II. tract. III. 45. Providenz bei der Schöpfung.
Gott hat im Anfang bedacht zu ſchaffen Himmel und Erden nicht ihnen ſelbſt, denn das hat müſſen in göttli cher Fürſichtigkeit ſein, daß Himmel und Erden bereit wa ren, ehe das Ding war, wofür ſie ſind. Im göttlichen Vornehmen iſt den Menſchen zu ſchaffen geweſen, ſo mußte er demſelben auch zugeben, was er bedarf, Himmel und Erden und die Creaturen darinne. Nun iſt göttliche Für ſichtigkeit geweſen, den Menſchen in Eden zu erhalten, iſt aber dabei auch geweſen das Vorwiſſen, daß er das nicht behalten würde, darum hat die göttliche Fürſichtigkeit die Dinge geſchaffen und ihn am letzten in Eden geführt, nach
folgends ihn ausgetrieben in ſein bereitet Haus, wo der Menſch mit Nothdurft, Elend, Gebrechen, Armuth und Krankheit iſt beſchwert worden. Dies unſer Elend, wor ein uns Adam und Eva geführt haben, hat Gott angeſe hen und die Arznei in die Natur (zuvor) beſchaffen, den ſelben unſern Gebrechen zuvorzukommen. Wiewohl er die Hülf langſam erzeigt hat, d. i. langſam (nur nach und nach), hat er die Handwerk laſſen erfinden, bis ſie die Klei -
-
81
Kleidung erfunden haben lang das Schmieden der Metalle aufgezogen, lang die Arznei verhalten. Deſſen allen iſt eine Urſach, daß Gott ſich mit der Zeit je länger, je mehr er barmt und je länger je mehr eröffnet, und uns zu verſte hen gibt, was ein jeglicher ſei. . . . . . . . . -
De
verainſ. rer. tract. I.:
TSo fällt denn der Begriff der Prädeſtination eigent lich zuſammen mit dem der göttlichen Weltregierung, worin auch der ſcheinbare Widerſpruch zwiſchen dieſer Stelle und
andern ſeine Auflöſung findet, z. B. wenn unter „Gelübde
jemand aus der Wahl Gottes beſtimmt ſein kann, Ärger niß zu geben, wobei es dann immer bei dem Menſchen
ſteht, ob er wie Petrus das ihm aufgelegte Kreuz den gu ten Weg oder den andern tragen wolle, wie Judas..] .
.
46. Prüfung des Glaubens.
»
-
Kommt und unterſuchet euren Glauben, alle, die ihr einer Namenreligion zugethan oder Bekenner ſeid der gött
lichen Dinge und euch Gottes und Chriſti rühmet; die ihr vorgebet, Gott ſei euer Vater und Chriſtus euer Erlöſer
und Seligmacher und ſaget: Ich glaube an Gott und bin durch den Glauben an Chriſtum frei gemacht. Kommet W
ſage ich, und unterſuchet den Grund eures Glaubens, denn
ihr wiſſet ſelbſt, daß der Glaube und die Hoffnung der Heuchler vergehet, weil ſolcher allein in Worten und auf dem ungewiſſen Grund der Meinung ſtehet. Ihr ſaget ihr ſeid durch das Blut Chriſti ſelig oder frei gemacht und durch ſeine Wunden geſund gemacht und geheilet und der
geſtalt wollt ihr ihn zum Grund euers Glaubens machen;
aber zeiget doch etwas klärer an, wovon ſeid ihr frei ge macht und heil geworden? Beſehet euch recht inwendig.
Chriſtus iſt kommen, die Sünder von ihren Sünden ſelig Preu. Theol. e. -
-
6
"
-
82
und frei zu machen und ſie von den Wunden ihrer Sün den zu heilen und der Schlange den Kopf zu zertreten, den ſtarken Gewappneten zu binden und ihn aus dem Haus
zu werfen, die Käufer und Verkäufer aus dem Tempel Got tes, welchen ſie zu einer Mördergrube gemacht, auszutrei ben, die Thüren der Gefängniſſe zu öffnen und die im Ge fängniß ſitzen, in Freiheit zu ſetzen, hingegen die in Gefäng niſſe zu bringen, ſo andre haben darinnen gefangen gehal ten; er iſt kommen den Widerchriſt aus dem Tempel Got
tes zu werfen, der da ſitzt als Gott und ſaget, er ſei Gott. Er iſt kommen, den Vorhang der Finſterniſſe zu zerreißen, die Augen den Blinden und die Ohren den Tauben zu er öffnen, hingegen blind und taub zu machen, die da ſehen und hören können; die Schwachen zu ſtärken, und zu ſchwächen, die da ſtark ſind; die Hungrigen zu ſättigen,
und die ſatt ſind, erhungern zu laſſen; eine Scheidung zu machen
Ä
Gut und Bös, zwiſchen Weizen und
Spreu zwiſchen Schafen und Böcken; den Menſchen wie der zu erlangen dasjenige, was ſie verloren hatten. Zu dieſem Ende iſt Chriſtus kommen; die nun dieſes in ſich fühlen, können ſeine Zeugen ſein und können ſich ſelbſt
ganz ſicherlich die ewigen Verheißungen Chriſti zueignen, denn ſie haben eine Verſicherung ihrer Seligkeit und ihr Glaube wird wider das Thier und wider die Hure und
wider die falſchen Propheten ſtehen bleiben und die Über windung erlangen, denn das Lamm ſoll den Sieg erhal ten. Die aber dies nicht wirklich und weſentlich zeugen können, können auch von Chriſto nichts in der Wahrheit bezeugen und ſind untüchtig im Glauben. Und nun alle ihr Trunkenbolde und Flucher ihr Hoffärtigen, Geizigen
Spötter und Verruchten, Läſterer, Ehrenſchänder, Wuche rer, Hurer und Spieler und alle euch ſelbſt rechtfertigen
83 * den Bekenner, die ihr in aller gewöhnlichen Art der Welt
lebt, und euch in der Vergänglichkeit und Eitelkeit derſel ºben ergötzet und habt mit der Welt oder den Kindern der
* Welt Gemeinſchaft, als die von einem Geſchlechte ſind, und die ihr allein das Äußerſte des Bechers ſäubert, da das Inwendige voll böſer Lüſte, Hoffarth, Geiz, Neid und aller Unreinigkeit verbleibt; die ihr als angeweiſſete Mauern
und übertünchte Gräber zwar das natürliche Aug und Ohr betrieget (aber der Herr unterſuchet das Herz): ihr ſeid allhier von dem wahren Glauben ausgeſchloſſen, wel
ſ
cher das Herz reinigt; denn die Schlange, die alte blind ſchleichichte Paradiesſchlange, iſt der fürnehmſte Regent in euch, der ſtarke Gewappnete hat euer Haus noch völlig inne und ein Stärkerer, als er iſt euch noch nicht gekom
men; die Käufer und Verkäufer ſind noch nicht aus dem Tempel eures Herzens geworfen, ſondern der Widerchriſt ſitzt in demſelben als ein König in ſeinem Königreich und herrſchet darin als ein Engel des Lichts; und der Gefan gene liegt noch im Gefängniſſe, die Wunde der Sünde iſt
noch friſch, der Fürhang der Finſterniß iſt noch fürgeſpreis ſtet und der Tod herrſcht noch kräftiglich: aber Chriſtus
Wº liegt niedrig in der Krippen und die Herberge iſt mit an dern Gäſten eingenommen, und in dieſem Zuſtande könnt
ihr keinen Theil haben an der Verſöhnung im Blute Chriſti
und habt mit Gott und von Gott mit Chriſto nichts zu ſthun noch zu reden, auch keine Verſicherung eurer Selig keit; ſondern euer Glaube und eure Hoffnung iſt eitel, ſein & Grund iſt Sand und wird auf dem Tag der Heimſuchung nicht beſtehen, ſondern wird ſein wie ein zerbrochenes Rohr
zum unwiederbringlichen Nachtheil allen, ſo ſich darauf ſtel
ºlen. Und alle eure Gebete Loben, Singen, Segnen, Tai fen, Nachtmahl, worauf euer Glaub gebaut iſt und womit -
-
-
6*
84 -
ihr etwas zu verdienen gedenket, iſt vergebens, denn das flammende Schwert iſt dagegen geſetzt, dieweil es alles aus einem unreinen Herzen geopfert wird.
Denn wie kann
euer Herz rein ſein, ſo lange ihr noch in Sünden lebet? Die Sünde iſt und wohnet ſtets in eurem Herzen; dieweil aber die Sünde da iſt, ſo kann keine Reinigkeit da woh nen, denn es kann nichts reines aus einem unreinem Ge
fäße kommen. Gott thut ſeine Gnade und Reichthümer in ein unreines Gefäß, denn er iſt rein und nimmt nichts
an, das unrein iſt; derhalben iſt hier dieſer euer Glaube ganz eitel; ja ihr verderbt euren Glauben durch euren eig nen Mund, denn ihr ſagt, ihr glaubt, daß ihr nie eure Sünde überwinden werdet, ſo lange ihr hier ſeid. – Hie
durch zeigt ihr klärlich, daß euer Glaube nicht auf Chri ſtum gebaut iſt, der deswegen gekommen iſt, die Werke des Teufels zu zerſtören und von allen Sünden zu reinigen. – Die Chriſto angehören, kreuzigen ihr Fleiſch. Wer wahrhaftig
glaubt, iſt aus Gott geboren, wer aus Gott geboren iſt, thut keine Sünde, nichts Unreines kann im Reich Gottes eingehen. Darum wo iſt eure Sicherheit wegen eurer Se
ligkeit? – Darum ſinkt nieder, ihr hochmüthigen Phar. ſäer und leget eure äußerlichen Bezeugungen ab, werfet alle eure Gebäude nieder und fangetan, einen neuen Grund zu
legen; denn je höher der Phariſäer aufſteigt, je höher wird ſein Fall ſein; und der, welcher klug ſein will, muß zuerſt
ein Thor werden, denn der Menſch kennet Gott durch ſeine eigne Weisheit nicht. Hier wird der Phariſäer von der Erkenntniß Gottes gänzlich ausgeſchloſſen, als der da in ſeiner eigenen Weisheit ſtehet. v
Und ihr geſammten muthwilligen, blinden, fleiſchlichen und unwiſſenden Geſchöpfe, über welche meine Seele jam mert zu ſehen, wie unwiſſend ihr geleitet werdet; die ihr
85
"
euren Glauben auf den Grund eurer Vorältern baut und
in aller Leichtfertigkeit, Bosheit, Schalkheit und vieler Ver
führung lebt und eure Jugend zubringt in Eitelkeit und Lüſten in Spielen, Trunkenheit, Fluchen, Lügen, Trügen, in allerhand Schwätzereien von ganz eiteln, nichtigen und ſchändlichen Dingen, in Hochmuth, Zänkereien und vieler lei Unſauberkeiten, und ſaget doch, ihr folget euren Voräl- tern nach, ſprechend: wo dieſe ſind geblieben, da wollt ihr auch bleiben, und gebet vor, eure Leichtfertigkeit ſei ein Zeitvertreib, euer eitles lüderliches Geſchwätz und thörichtes Poſſenwerk ſei eine zuläſſige Kurzweil und Ergötzung, und
laſſet ſo die Zeit hinſtreichen, vorgebend, euer Schlemmen und Demmen wäre gute Freund- und Nachbarſchaft hal
ten, und dergeſtalt euch eure Sünden, Untugend und Un gerechtigkeit zu eurem ewigen Verderben bedecket: Wehe dem, der ſeine Sünden verbirgt und bedeckt ſeine Übertre tung; gewiß alles dieſes wird euch nicht zuträglich ſein und eure Vorältern werden euch bei dem Herrn nicht ent ſchuldigen können. Denn alſo iſt es im Anfang hergegangen: Eva konnte Adam auch nicht rechtfertigen und da wollte keine Ent
ſchuldigung helfen, ſondern es verurtheilte ihn vielmehr darum, weil er nach der Stimme des Weibes hörte und des Herrn Stimme ungehorſam war, alſo hat Adam ge
litten für ſeine eignen Sünden und Eva für die ihrigen; dergeſtalt wird es euch auch am Tage des Gerichts keine - Entſchuldigung ſein, wenn ihr ſagt: wir folgen unſern Vor
ältern nach und thun, wie ſie vor uns gethan haben; ſon dern der Herr wird dann ſagen: ſintemal ihr dem Vor
gang der Menſchen nachgefolgt und habt nach dem Rath der Schlange, ſo im Fleiſch und Blut wohnet, geachtet
und ſeid alſo meiner Stimme nicht gehorſam geweſen, ſon
S6
*
-
dern habt meine Gebote und meinen Rath gering gehal ten und wolltet nicht von mir geſtraft werden, ſondern habt mein Geſetz verworfen, meine Barmherzigkeit mit Fü ßen getreten, meine Gnade auf Muthwillen gezogen, eure
Herzen gemäſtet, meine Geſandten mißhandelt, ja ſelbſt mei nen Sohn in euch getödtet, darum gehet hin, ihr Wecker der Ungerechtigkeit, ich kenne euch nicht, gehet hin in die ewig währende Qual, die dem Teufel und ſeinen Engeln bereitet iſt. Alſo ſehet hier die Eitelkeit eurer Hoffnung
und wie übel gegründet euer Glaube iſt. – Deßhalb prü fet euren Glauben, daß ihr euch nicht auf ein zerbrochenes Rohr lehnet. Wenn der Grund eines Gebäudes faulet muß das Gebäude fallen, darum ſehe zu, wer da ſtehet daß er nicht falle. Wenn nun einer auf das achtet, was ihn unruhig macht in ſeinem Gewiſſen, und eine Begierde nach der Gerechtigkeit wecket, der iſt auf dem nächſten Wege zum Reiche Gottes. So ſeid denn willig, dadurch regieret zu werden, denn es wird euch zur Buße und Er neuerung des Lebens leiten, und euch Kraft geben, daſſelbe zu unterlaſſen, von welchem, daß es dem Willen Gottes entgegen ſei, das Licht Chriſti in euch offenbaret. Wenn
ihr dann werdet willig ſein, dieſem nachzufolgen und durch daſſelbige regiert zu werden, ſo werdet ihr einen allzeit ge genwärtigen Lehrer in euch finden, der euch in euren Ge wiſſen wegen der eiteln Gedanken, Worte und Werke be
ſtrafet und überzeuget und wo der Menſch gegen ſolchen ſeine Treue bezeuget, ſo wird es die Lüſte in ihm kreuzigen, und dies wird euch aus dem Wege des Todes in den Weg des Lebens leiten (euch ein Lehrer ſein, der ſtets ge genwärtig ſein wird, ſelbſt wenn euer äußerlicher Lehrer
oder Prediger in einem Wirthshaus oder Weinſchenke ſitzt) wird euch überzeugen und verurtheilen, als ein verzehrend
87
Feuer euer Herz von allen Lüſten und Unreinigkeit leiten und euch zu einem bequemen Tempel des Herrn machen; dann werden eure Opfer rein ſein, weil ſie aus reinen Her zen kommen und der Herr wird es annehmen, denn die Opfer Abels hat er angenommen, aber Kains Opfer wa ren ihm Gräuel. Aber ſo ihr dieſes genießen wollet, müſ ſet ihr auch eure Lüſte und Eitelkeit verlaſſen, denn der,
ſo ſein Leben behalten will, wird es verlieren, und der es um Chriſti willen verlieren will, wird es behalten. Denn
es iſt keine Erlangung der Kron, denn durchs Kreuz. So müſſet ihr demnach euch ſelbſt verläugnen und täglich euer
Kreuz auf euch nehmen und Chriſto nachfolgen, wenn ihr anders ſeine Jünger ſein wollt; darum übergebt euch nur
gänzlich nach dem Willen Gottes regiert zu werden, auf daß alles, was gegen den Willen Gottes ſtreitet, möge ge kreuziget werden, und wäre es euch noch ſo lieb und an genehm, ja ihr müſſet gänzlich reſolviret ſein, euer Weib, Kind, Leib und Leben, Freunde und gute Bekannte ja die ganze Welt und alle Ergötzung in der Welt zu verlaſſen; denn wer etwas lieber hat, als Mich, iſt mein nicht werth,
und alles was geringer iſt, als der Herr, muß vergehen, er allein bleibet in Ewigkeit.
.
.
Nun der Herr, der allmächtige Gott vermehre alle die ſehnlichen Begierden, die zu ihm aufſteigen und ſättige ſeiner Zuſage nach die hungrigen und durſtigen Seelen und
erwecke ſeinen Samen in allen den Seinigen, damit er al lein möchte geehrt und verherrlicht werden, als der auch al lein alles Preiſes, Lobes, Ruhmes und Herrlichkeit wür
dig iſt, dem alles dieſes allein zugehört in Zeit und Ewig keit... Amen.
- -
-
-
-
-
-
-
Hbb.
.. -
-
.
.. "
- -
88
* -
|
47. Quelle aller Erkenntniß. Das Buch, in dem der Grund und die Wahrheit und
aller Dinge Erkenntniß iſt, aus der alle Dinge geführt, ge regiert und in ihre Vollkommenheit gebracht werden, iſt Gott ſelbſt, denn allein bei dem, der alle Dinge beſchaffen
hat, liegt die Weisheit und der Grund in allen Dingen.
Durch ihn wiſſen wir weislich zu handeln in alle dem, worin wir wandeln ſollen, ohn' ihn iſt alles Narrheit. – Wie die Wärme von der Sonne fließt und treibt die Blü the hervor, ſo ſoll unſre Weisheit fließen aus Gott. Was
iſt auf dem Erdreich gefunden worden, das nicht durch Gott an uns gelangt wäre? Er hat alles in ſeiner Hand behalten; wollen wir's aus der Hand nehmen, es muß durch Bitten, Suchen und Anklopfen geſchehen. – Die erſte Lehr und Erforſchung iſt, daß wir ſuchen das Reich
Gottes, da liegt der Schatz, die Schule des Grunds der Weisheit, eines jeden Menſchen in ſeinem officio. Dar nach werden uns alle Dinge gegeben. Denn ſo wir bit
ten um das Reich Gottes, was mag edleres ſein? Denn wir ſind irdiſche Leut miteinander, haben nichts in der Schul der Erden, denn Narrheit, darum werden wir ge wieſen zu ſuchen das Reich Gottes, in dem alle Weisheit liegt. – Alſo gehet der Weg in die Schule; durch Ge walt und Stehlen ſchaffen wir da nichts. Denn der uns geheißen hat bitten ums täglich Brod, heißt uns auch bit ten um das, ſo mehr iſt, denn nicht vom Brod allein iſt unſer Leben, ſondern auch in der Weisheit, die da ausgeht
vom Mund Gottes: in derſelben ſollen wir uns füllen und die Bauchfüll für tödtlich achten, die andre für ewig. – Alſo iſt eine jegliche vollkommene Gabe von Gott, der uns heißt bitten, ſuchen und anklopfen; was wir in Seinem Namen bitten, deß werden wir gewährt. Daraus dann
89
folgt, daß uns nicht Stein oder Schlange für Brod gege ben wird, ſondern ein Beſſeres. Denn das Wort, da er ſpricht, lernet von mir, muß erfüllt werden, oder es wird kein Grund der Wahrheit gefunden werden. Denn was ohne ihn erfunden wird, das iſt alles ein Blindes, Fin ſterniß ohne Licht. , -
-
Labyr. medic. L. II. C. 1.
Die Bücher, ſo Gott ſelbſt geſchrieben hat, ſind ganz,
gerecht, vollkommen, ohne Falſch. Selig iſt der Arzt, der darin wandelt, denn er wandelt im Licht und nicht in der
Finſterniß. Nicht allein, daß die Medicin ſo hart an ſolche Bücher gebunden ſei, ſondern auch die Theologie ihre Bü cher in Gott hat, die er ſelbſt geſchrieben hat und iſt ſonſt weiter kein anderer Grund, als in denſelbigen Büchern, ſo aus Gottes Mund gegangen ſind. Auch der Juriſt muß
dermaßen aus dieſen Büchern ſeine justitia nehmen und lernen, nicht aus ſich ſelbſt. – Alſo bleibt Gott in allen Dingen der oberſt Seribent, der erſt, höchſt und unſer al ler Text und die Gloß, die da ſoll ausgehen aus demſel , bigen, iſt der heilige Geiſt, den er ausgeſandt hat am Pfingſt
tag. Ohn ihn iſt alles todt und ohne Verſtand. : , - - Ibid. Cap,8. 48. Reicher Mann und Lazarus. Es iſt ein großes Ding, daß die Unſeligen auf Er den daſſelbe, wie die Seligen genießen. So ſie aber von der Welt kommen und der Gnade bedürfen, ſo haben ſie
gar keine mehr, das thut weh. Wie der reiche Mann, der hatte auf Erden genug ſeinen Durſt zu löſchen, da er aber
geſtorben war, hatte er nicht einen Tropfen des ſchlechte ſten Getränks, d.i. Waſſer, O wie weh thut das, daß
einer auf Erden eines Diuges genießt und weiß, wie wohl
90
es thut, und wenn er in jene Welt kommt und derſelben bedarf es nicht hat. Aber wiewohl auch dem Seligen, ſo er kommt nach dieſer Welt in die andere und ſieht, daß
ſein Trinken da iſt, noch viel beſſer, als es je geweſen iſt, auch alles andre, was er bedarf über alle Güter, überflüſſig
da iſt, mehr als Himmel und Erde möglich iſt zu geben. Darum gibt Gott auf Erden ſeine Gaben Seligen und Un ſeligen, den Seligen, daß ſie wiſſen, wieviel beſſer ſie daran ſind, als ſo einer einen natürlichen Durſt hat und hat ihn
zu löſchen mit irdiſchem Trinken; der Unſelige hat in der andern Welt abermals Durſt, wie der reiche Mann nun wird ihm aber nichts, ſo weiß er doch, was ihm gebricht und was ihm mangelt; der Selige hat auch Durſt, aber
er wird getränkt an dem Tiſch, an den Chriſtus geladen hat, mit dem ewigen Trunk. So ſind alle Ding, die wir
nach dieſer Welt nothdürftig ſind, auf dieſer Welt vorſte hend und vorgebildet, und alſo auch alle Dinge, die hie
auf Erden nutz ſind, ſind es auch in jener Welt, aber ein jegliches nach ſeinem Weſen. – (Eben ſo iſt es mit den Arzneien, die Gebrechen der Seligen werden alle hinwegge nommen, aber der Unſelige wird auch ein Gefühl von ſei nen irdiſchen Gebrechen und Krankheiten haben und ſich vergebens nach der geringſten Arznei ſehnen.) Bei den Unſeligen wird da eine Roth ſein, ſo man allein um das Irdiſche ſchreien wird: ach nur ein wenig, was wir über
flüſſig gehabt haben auf Erden, das haben wir verachtet, die Gnad Gottes; alſo werden auch ſie verachtet, daß ih
nen darnach nichts wird. Denn das iſt aller Grund, daß die Gnaden Gottes darum, auf Erden ſind, daß die Unſe ligen ſehen, was Großes ihnen abgeht, daß ihnen das Jr diſche nicht werden mag, ſo doch überflüſſig auf Erden ge
weſen iſt. Darum ſie aber wegen ihrer Miſſethat ſitzen in
91
der Hölle, werden ſie nicht allein anrufen leibliche Labung, ſondern auch himmliſche Arznei und bitten um Gnad, und ob ſie der Gnade beraubt ſind zu bitten, werden ſie doch
denken, o wären wir auf Erden, daß wir Gott bäten um Gnad, daß er uns vergäbe, wie Magdalenä.
Nun ſeht,
wäre das auf Erden nicht durch Chriſtum geſchehen, ſo würden ſie das nicht begehren und wüßten nichts von ihm. Alſo haben ſie auf Erden ſo viel erfahren und geſehen göttliche Gnaden, daß ſie an ſolche Gnade werden geden ken, wie auf einen Trunk Waſſer: o Herr hilf und gib
nur ein wenig, gleich nur als einen Tropfen; aber nie mand wird's ihnen geben, wie Lazaro dem Armen geſche hen, dem auch nichts gegeben ward. De vera infl. rer.tr. III. -
49. Reinen iſt alles rein, unreinen alles unrein. Johannes Baptiſta iſt in die Wüſten gegangen, hat nichts gegeſſen; Chriſtus iſt in die Leute gegangen und hat gegeſſen; daß aber bei uns das Urtheil ſtehe, warum alſo, das iſt nicht. Baptiſta hat ſein Faſten gegen Gott ver theidigt und iſt ihm zur Gerechtigkeit gerechnet und den
Phariſäern zur Ungerechtigkeit. Darum was die Heiligen Gottes, das ſollen wir nicht beurtheilen, ſollen es auch nicht nach thun [es iſt von Ceremoniellem die Rede ]. D. i. wir ſollen nicht darum meinen, wenn wir nicht wie Baptiſta wären, daß wir verdammt würden, oder der an dere Theil, ein andrer Weg ſei verdammt, als wie Chri ſtus zu leben. Wie nun im Eſſen und Trinken kein Ge fahr iſt, ſondern alles rein dem Reinen und dem Unreinen alles unrein, alſo auch mit andern Dingen. – Kleidung und Manier mit Eſſen, Trinken, Faſten, Beten c. haben
die Heiligen nicht rein gemacht, darum ſind ſie dir Gift,
92 Gott hat ſie heilig gemacht; ſo du auch willſt heilig wer den ſo nimm den Orden an dich den Gott aus dir macht, nicht den der Schneider aus dir macht und das iſt dein Orden, ſo er dich zu etwas verordnet. Den Baptiſta hat er in die Wüſte haben wollen, Petrum und Johannem un ter die Leute, alſo gibt Gott einem jeglichen ſeine Gnade. Wer aber nicht in der Gnade ſteht, nehme an ſich was er wolle, mache alles, was Heilige gemacht haben, doch iſt es umſonſt. – So groß iſt das Herz des Menſchen bei Gott, wenn es gerecht iſt, daß ihm Gott nichts verarget; da es aber nicht gerecht iſt, ſo iſt nichts, das gut ſei,
ſelbſt das Paternoſter iſt Gift in ſelbigem Mund. Es war den Apoſteln rein und den Seligen, was hilft es aber den Unreinen? Nichts. De sanctor. autorit.
-
50.
Schicket euch in die Zeit.
Es iſt ein ſchönes Ding um eine Roſe, aber ſie muß ein ganz Jahr Zeit haben, bis ſie zum Geſtäud kommt zur Knospen, zur Blume; alſo auch alle andere Ding. Wer das Geſtäud will für ein Roſen achten, hat kein Ro
ſen, kennt ſie nicht; wer den Bollen will für ein Roſen abbrechen, was hat er? Wer aber die Zeit erwartet, bis die Natur auszeucht und erwächſt auf ihrem Termin, der
hat die Roſen. Alſo auch im Himmliſchen. Darum ſoll keiner vor der Zeit nichts ſich rühmen, ſondern die Zeit
ermeſſen. Nichts iſt aber, das vor derſelbigen zeitig werde. Wer die Zeit nicht erkennt, gibt einen Irren, einen Ver führer, bricht ab, was nicht zeitig iſt, nimmt, was ihm nicht ch befohlen iſt, Philos. sagac, Schluß. -
-
-
93
- 51. Schlafwandeln ein Beweis von der Wacht -
der Engel.
Unſer Gehn hat ſeinen Urſprung ohn die Engel; iſts aber im Werk, dann kommt der Engel und verſieht ſein Amt als ein Hüter ſo zu Tag, als zu Nacht. Iſt es Tag und ich hab Urſach aufzuſtehn und zu gehn, damit
ſo ſteh ich auf und geh: in ſelbigem Augenblick iſt der Engel da und hebt mich auf und führt mich in der Kraft Gottes. Alſo auch ſo ich ſchlaf und es kommen Urſachen im Schlaf, daß ich aufſtehe und geh, ſo iſt er wieder da und hebt mich auf und führt mich, als wollt er ſagen zu
denen, die mich ſehen gehn: ſeht ihr Menſchen an, wie euch Gott im Schlaf ſo treulich bewahrt, und ſo daß ihr geht, ſteigt unglaubliche Ding in die Höhe, auf ſorgli chen Stätten und Enden, da ihr wachend nicht möget hin
kommen und nicht möglich iſt, daß ihr die Gäng thuet: ſo ihr das ſehet, daß euch Gott im Schlaf, ſo euch euer
Natur auftreibet, beſchirmt und führt, wieviel mehr führt er euch, ſo ihr im Tag wachend ſeid und aber den Leib, der ihm Gehen iſt, wiſſet, eben ſo gleich als ſchlaf er. De cantibus in somno §. 1.
52. Sommer und Winter der Gnadenzeit. Gott hat ſeinen Sohn nicht überſehen und ihn eine kurze Zeit auf Erden laſſen gehen, und alſo auch ſeine Apo ſtel und Heiligen und hat mit ihrem Aufheben, nimmer perſönlich bei uns zu ſein, mit denſelbigen auch ihre In
fluenz (Gnadenbegabung) aufgezogen und aufgehebt, wie er auch bei der Roſe thut, die er alle Jahr hinweg nimmt
und läßt keine ewig bleiben. Dieweil er nun dieſe Dinge aufhebt und gibt ſie auf einen andern Sommer wieder,
müſſen wir dabei erkennen, ſo wir die Früchte gerathen *.
94 müſſen, daß wir im Winter liegen aller guten Dinge be raubt.
Was iſt das anders, denn, wenn ſolche Gnaden
gaben Gottes aufgehebt werden, daß wir warten müſſen, ſo lang bis uns Gott wieder einen ſolchen Sommer zu ſchicke, der uns ſolche Roſen wiederbringe, wie in der Na tur der Sommer alle ſchlafende Ding erweckt. Denn was hin iſt, hat der Winter gefreſſen; was noch da iſt, treibt der Sommer heraus. Daß aber, wenn der Sommer da iſt, ſo viel Wunderwerk da ſind, und doch niemand ohne
Widerwärtigkeit herauskommen möge, iſt eben, wie wenn
der Hagel in ein Acker ſchlägt; alſo ſchlägt der Teufel auch hinzu, wo er was Gutes weiß, und je mehr Gutes da iſt, je mehr er darein ſchlägt. In den Himmel ſchlägt er mit den astronomis, in die Beſchreibung der Natur mit den
physicis, in die Arznei mit den Pſeudoärzten in heilige Stätten und Perſonen mit Mönchen und Pfaffen, die auch Pſeudo ſind, daß hie alſo ſeine pseudomedici, pseudo astronomi, pseudoalchymistae und pseudophilosophi. Wie aber auch rechte Propheten, rechte Apoſtel, rechte Chri
ſten ſind, alſo findet man auch rechte Ärzte und Philoſo phen u. ſ. w. Hie muß man auf des Teufels Zucht wohl Achtung geben (B.) Sie ſind ſonſt bös zu erkennen, darum müſſen wir die Ohren wohl zuſtopfen, die Augen faſt abwenden und den Verſtand allein aus Gott und nicht aus den Menſchen nehmen. Denn derſelbige will nur weiſe ſein und ſo der Teufel ſieht, daß ein Menſch vom andern viel Aufſehens hat, ſo ſtift und ſpickt er ſein Falſch hin
ein, läßt kein Ding unbefleckt und unzertrennt, wo er mag. Darum ſuche (B.) der Menſch ſein Hut und Wacht in Gott allein.
-
De vera infl. rer. Schluß.
95
53. Sorgen für die Zukunft; Weiſſagungen.
Der Menſch an ihm ſelbſt weiß nichts Zukünftiges; denn er iſt ein Geſchöpf, der auf nichts ſoll achten, denn auf ſich ſelbſt, betreffend ſeine Seel gegen Gott und weiter
ſich auf kein Ding einlaſſen. Denn was geht die Zukunft des morgenden Tags den heutigen an, dieweil ein jeglicher
Tag ſich ſelbſt trägt und gnug iſt, daß er ſein ſelbſt Acht
habe: d. i. daß der Menſch den heutigen Tag ſoll in Sor gen tragen, der morgende thut ihm kein Schaden, der Tod kommt nicht morgen, ſondern heut. Darum iſt genug, daß ein jeglicher Tag ſein eigen Sorgen trag; das zeigt uns Chriſtus an, daß wir um nichts ſollen ſorgen, wie unſer Leib ernährt, erhalten und geführt werde; Gott un
ſer himmliſcher Vater werde uns die Sorge auf ihn ſelber tragen, nur daß wir bitten. Daraus folgt, daß wir nicht ſollen ein Zukünftiges erfahren, wie es dem Leib auf mor gen gehen werde, denn Chriſtus hat uns geboten: wir ſol len am erſten das Reich Gottes ſuchen, ſo werden uns die
andern Dinge alle gegeben werden; ſo wir das thun, was dürfen wir auch ſorgen auf Weiſſagung, was morgen oder
nachfolgend zukünftig ſei? Nun ſind aber doch vielerlei Weiſſagungen eingewurzt dem Leib zu Nutz und Licht, der
Seel weder zu Nutz noch zu Heil. – Suchen wir das Reich Gottes und ſeine Gerechtigkeit, ſo bedürfen wir für
hin keinerlei Weiſſagung nicht; denn es wird uns gegeben werden, was noth iſt ohne alle Weiſſagung. Weil wir aber ſo nicht leben, ſondern uns ſelbſt mehr nach unſerm
Geſuch, als nach Gottes Geheiß ordnen, ſo beißt uns das Wunder, was wird dies, was das werden, wo da aus, wo da hin. Solche Wunder beißen allein die, ſo Gott nicht vor Augen haben, darum haben ſie Acht auf Weiſſa gungen, ob ſie etwas finden möchten, das zu ihrer Schalk
96 heit gut wäre, ſie zu verbergen oder zu ſtärken, den Man tel nach dem Wind zu henken. Wo uns aber Gott ver hängt Weiſſagung, da iſt es nicht ohn Urſachen, den Bö ſen ſeine Vorboten zu ſchicken durch Propheten, daß ſie
abſtehen von ihrem Laſter. Solche Weiſſagungen ſind an zunehmen als Warner als ſprächen ſie: thuet Buße, die Zeiten des Endes nahen ſich und ſind hie. – In allen
den Dingen iſt mein Rath; beſſert euch ſucht das Reich Gottes und ſeine Gerechtigkeit, ſo dürfen wir alle um nichts mehr ſorgen weder auf Sündfluß noch Donner und Ha gel, noch Erdbeben, noch Peſtilenz noch Krieg. Und ob ſie ſchon vor der Thür wären, ſo wären wir beſchirmt. Denn die Ding mögen uns nicht ſchaden, ſo wir in des
Reichs. Gottes Gerechtigkeit leben; das überwindet alles Andere.
"
Actis -
praesegae liber. Prolog.
-
54. Strafen Gottes.
-
Obwohl Gott den Menſchen vor allem Übel täglich zu bewahren willens und mächtig gar genug iſt, doch ver hängt er uns oft gar mancherlei zur Straf um unſrer Sünde willen, wie geſchrieben ſteht, er wolle die Sünde der Väter heimſuchen bis ins dritte und vierte Glied. –
Darum wir wohl beten mögen in unſern Herzen zu Gott dem Herrn, daß er uns. nicht in Verſuchung führe und uns bewahre vor allem Ubel. Leſet was Gott dem Teu
fel über den Hiob verhängt, ſo werdet ihr das genugſam verſtehen. Es beſitzen auch die Teufel den Menſchen gar, was noch mehr iſt, was wollt ſie in dem Wege verhin
dern? Allein die Gewalt Gottes: darum iſt vonnöthen, daß wir mit demüthigem Herzen zu Gott beten. De Pest. tr IV. Cap. 2. -
*
-
-
-
-
55.
07 55.
Taufe.
[Vgl., die Einleitung zu: „Abendmahl". Dieweil nun das tödtliche Fleiſch muß verlaſſen werden und allein
ein ewiges Fleiſch, d. i das ſo auferweckt wird, ſoll in das Reich Gottes eingehen – ſo haben wir ein geiſtli ches Fleiſch und Blut vom Geiſt, der da lebendig macht, denn Adams Fleiſch ſoll nichts. Deß Anfang iſt alſo. Aus der Jungfrau geht die neu Geburt nicht aus der Frau. Die Jungfrau, aus der geboren und ausgegangen
iſt die neu Geburt, iſt geweſen eine Tochter von Abraham nach der Verheißung und nicht aus Adam, d. i. ſie iſt von Abraham ohne männlichen Samen geboren, in Kraft der
Verheißung ohne alle tödtliche Natur. Aus der Jungfrau, die alſo von Adam nicht iſt, nicht von ſeinem Samen,
nur aus ſeinem Fleiſch, iſt geboren Chriſtus, der empfan gen iſt vom heiligen Geiſt und vom heiligen Fleiſch incar
nirt, nicht nach der Ordnung des tödlichen Fleiſches, ſon dern nach der neuen Geburt, die gehet aus dem heiligen
Geiſt. Darin verſtehet aus Adams Fleiſch nicht anders, als man verſtehen mag von einem Wein, der in ein Faß gelegt wird, der iſt aus dem Faß, nicht vom Faß. Jetzt
folgt auf das, was vom Geiſt incarnirt wird, das iſt vom Himmel und kommt wieder gen Himmel; was aber vom Geiſt nicht incarnirt iſt, kommt nicht gen Himmel. [Wie die Jungfrau, aus der Chriſtus geboren iſt, von dem Sohne Abrahams abſtammt, den er nicht nach natürlichem Laufe – der Ordnung Adams – gezeugt hat, ſondern der ihm nach der Verheißung Gottes geboren worden iſt,
ſo iſt der Leib der Auferſtehung kein aus der natürlichen Zeugung und Entwicklung hervorgegangener, ſondern eine unmittelbare Gnadengabe Gottes.] Wie nun Chriſtus von einer Jungfrau geboren worden iſt und in ihr incarnirt 7
Preu. Theol. 3c-
BsB
sdociFN
98 und Menſch geworden durch den heiligen Geiſt, ſo müſſen wir Menſchen, die da wollen ins ewige Leben, das tödt liche Fleiſch und Blut verlaſſen, wieder zum andernmal
geboren werden von einer Jungfrau und Glauben, incar nirt vom heiligen Geiſt: dann ſind wir fähig zum Reiche
Gottes. Denn der Menſch muß einmal Blut und Fleiſch ſein in Ewigkeit (er unterſcheidet ſich dadurch vom Engel). Darum ſind zwei Fleiſch: von Adam, das iſt nichts werth; vom heiligen Geiſt, das macht lebendig Fleiſch, denn ſeine Incarnation kommt vom oben, darum kommet ſie wieder gen Himmel. Alſo wiſſet nun, daß anſtatt der Jungfrau die Taufe da iſt und in der Taufe werden wir incarnirt vom heiligen Geiſt, der erſchienen iſt auf Chriſto, da ihn der Täufer Johannes getauft hat, der wird auch dann bei uns ſein und uns incarniren in die neue Geburt, in wel cher das Leben iſt und nicht der Tod. So wir in dieſer Geburt nicht werden geboren, ſo ſind wir Kinder des Tods und nicht des Lebens. Denn in ſelbigem Fleiſch, das wir vom Geiſt empfangen, werden wir ſehen Chriſtum, unſern Erlöſer, und im lebendigen Fleiſch werden wir auferſtehen und eingehen in das Reich Gottes. – Obwohl ein Kind Gottes ſein mag, ſo es ohne Tauf aufwächſt und zu Alter
und Verſtand kommt, ſo hat es doch dieſen Leib nicht. Darum ſoll die Tauf das erſt ſein, dieweil Chriſtus für hält: allein es ſei denn Sach, daß ihr wiedergeboren wer det u. ſ. w. So das Wort alſo lautet, ſo müſſen wir
Chriſto nachfolgen und das andre alles in das Wort be ſchließen, das Chriſtus von der Tauf geredet hat. Alſo
ſoll die Tauf der erſte Anfang eines jeden Chriſten ſein, am allererſten, was von chriſtlichem Blut geboren iſt, und das wegen der Incarnation, ſo vom heiligen Geiſt in der
Tauf geſchaffen wird, welche den Leib gibt der Auferſte
ſ
" ,
-
Tºkiº
- -
- - - ---
-
99
hung. Die aber nicht von chriſtlichem Blut ſind, und dem Glauben widerſtehen, ſollen am erſten im Glauben bekehrt
werden; auf ihren Glauben alsdann nicht auf ihren Un glauben ſollen ſie getauft werden. Alſo muß der Menſch zum andernmal geboren werden, wie geſagt, aus der Jung frau, nicht aus der Frau, denn der Geiſt iſt der da leben dig macht und das Fleiſch gibt, in dem kein Tod iſt, das tödtliche iſt dem Menſchen zu nichts nutz betreffend das
ewig Leben. – In dem Leib ſind die Martyrer, in dem Leib ſind die lieben Heiligen Gottes, d. i. in der neuen Geburt ſind ſie, nicht in der alten Geburt. Die Heiligen in der alten Geburt aber ſind behalten im Geiſt in die neue Geburt, die zu empfangen und in dieſer Geburt ſehen ſie Gott, Chriſtum, unſern Herrn und Erlöſer, denn es
ſieht ihn kein anderer, als der in der neuen Geburt iſt.
Dieſe Hoffnung haben die Altväter in ihrem Herzen behal ten, daß ſie wieder neu geboren werden am Tag der Auf erſtehung und werden im Fleiſch der neuen Geburt aufer
ſtehen, und ſehen ihren Erlöſer Chriſtum im jungfräulichen Leib, das iſt ihre Hoffnung, die ſie in ihrem Schoos be halten haben.
Phil. sag lib. II. c. 2. 56. Teufel.
1. Seine Feindſchaft. So groß und ſo edel iſt der Menſch, daß er Gottes Bildniß trägt und ein Erb iſt des Reichs Gottes. Nun iſt der Menſch beſchaffen alſo, daß Gott den Teufel zu ſei
nem Feinde hat. Denn die Wahrheit muß ihren Feind ha ben. Nun iſt Gott die höchſte Wahrheit, der Teufel die
höchſte Lüge; der Teufel ſieht Gott nicht, kann ihm nicht >
-
7* -
100 widerſtehen, er berührt ihn nicht. Der Menſch aber iſt ge ſchaffen an Statt Lals Stellvertreter Gottes auf Erden, denſelbigen vermag der Teufel anzuführen, denn er kommt für Gottes Angeſicht nicht, wohl aber des Menſchen. So nun der Menſch Gott an dem Ort vertreten muß und Gottpreiſen und loben und ſein Werk thun, ſo iſt noth,
daß er Gottes Weisheit hab, dieweil er Erb ſeines Reichs iſt und aus dem Menſchen ſoll die Zahl genommen wer den der Erfüllung des Himmels, ſo viel, als viel Teufel abverſtoßen ſind vom Himmel in Abgrund der Höll. Dieſe Zahl muß erfüllet werden; alsdann auf ſolche Erfüllung wird Himmel und Erde nichts mehr ſein und der Himmel
wird es alles ſein. – So nun der Menſch ſoll die Stätt erfüllen und den Theil Gottes vertreten auf Erden wider
den Teufel, deshalb der Menſch geſchaffen iſt worden und ins Paradies geſetzt – da hat ihn der Teufel geurſacht hinaus, als die Schlang Evam betrog. Darum ſollen wir
des Verführers in unſrem Herzen nicht vergeſſen, ſondern des Teufels Feind erſterben und bleiben in Ewigkeit. Und
ſo uns Chriſtus nicht erlöſet hätt', wer wäre, der je ſelig geworden? Alſo ſind wir auch äußerlich geurſachte Feind des Teufels. Wer deß vergißt, der iſt unſelig. Desglei chen ſind wir ſeine Erbfeind an Statt Gottes, in deß Na men wir hie ſind auf Erden. De fundam. scient. Lib. II. tract. 1.
2. Sein Vornehmen. Der Teufel, ſo er meint, es ſei unſer Arges zu we nig, ſo legt er einen Zuſatz dazu (z. B. Krankheiten dgl.); deß aber allein behilft er ſich nicht, denn damit würde er ſein Reich nicht gewaltig machen. Sein Vornehmen iſt, daß es uns in Verzweiflung bringe an die Barmherzigkeit Chriſti und wie er mit dem Glauben Liebe und Hoffnung
101
zerrütte. Denn dadurch mögen wir Verdammniß erlangen, weiter ſind alle Ding unſchädlich. --
De causis morb. invisib. L. 1.
3. Der Teufel Wohnung und Zuſtand. Ihr ſehet von uns Menſchen, daß die Sonn uns den Tag gibt, die erfreuet durch ihren Schein alle Creatu
ren, und alle Werk Gottes haben ein Freud von ihrem Schein, Empfindliches und Unempfindliches, und danken Gott und loben Gott in ſeinen Werken; alſo hats Gott uns Menſchen gegeben und geſchaffen. Aber es iſt euch auch wiſſend, daß die Creaturen, je nachdem ſie ſind, an
der Sonnen Schein ein Genieß haben: das Gute freuet ſich wohl, das Arge erſchrickt in ihr. (Es durchdringt aber der Sonne Schein alle corpora wie ein Glas bis
ins centrum, das Meer und die Erde durch und durch
und die Luft, das Feuer und alle generationa der Ele menten. Solches Exempel ſage ich darum: wo die Son nen iſt, da ſind die Teufel, der ganze Umkreis der Creatu ren iſt die Welt, iſt die Hölle. Wenn ſich aber alle Crea
turen der Welt ſammt dem Menſchen erfreuen am Tage),
iſt es aber den Teufeln, die auch am Tage ſind, ein Fin ſterniß, ſie ſehen die Sonn und erſchrecken vor ihr, ſie ſe hen die Creaturen und erſchrecken vor ihnen; was den Menſchen und die Creaturen freuet, iſt ihnen leid, was dem Menſchen gut iſt, iſt ihnen widerwärtig. Wie wenn einer gefangen liegt im Thurm zum Tode, ein andrer iſt vor dem Thurm und tanzet, nun ſchau, wie weit die zwei von einander ſind; der, den man ausführt an den Galgen, er
- ſchrickt ob dem Tage, der andre hat Freude und ſind beide unter einer Sonnen. – Die ſind ſo weit von einander, wie auch Chriſtus ſagt: zwei ſind in der Mühle, der eine
wird angenommen, der andere nicht, zwei auf einem Acker, „
102
der eine angenommen, der andere nicht, d. i. der eine hat
Freude, der andre kommt in Leid und ſind doch beide an einer Statt. Ein ſolcher Unterſchied iſt auch zwiſchen den Creaturen in der Welt und den Infernaliſchen. Denn da
ſind zwei, wir auf einem Theil in der Sonnen, die Infer naliſchen auf dem andern Theil in der Sonnen. Mehr iſt aber ihr Griesgramen unter der Sonnen, denn eines Ge fangenen unter der Sonnen, ſo viel mehr, als ihnen Chri ſtus ſelber bezeugt, daß ihnen die Sonn ein Finſterniß iſt, d. i. ſie iſt ihnen gar kein Licht, indem er ſpricht von der äußeren Finſterniß, das iſt nicht Nachtfinſterniß, ſondern außerhalb der Nachtfinſterniß iſt noch ein Finſterniß, aber auch in dem Zirkel: in dieſer Finſterniß wohnen die Teu fel; wie einem Blinden die Sonn ein Finſterniß iſt, er ſieht ſie nicht, alſo auch den Teufeln, ſie ſind blind mit ſehenden Augen, hören nichts mit hörenden Ohren. Das
iſt der Jammer und Noth, daß ſie das nicht genießen kön nen, was vor ihnen iſt und ihnen alles widerwärtig iſt, wie ein Hur vor ihrem Augen; d. i. ſo einer ein lieb Ehe weib hat und muß ſehen Schande und Laſter an ihr, dem geſchieht Leid, mehr denn möglich zu ertragen iſt. Viel mehr iſt es alſo den Teufeln ihr höchſte Widerwärtigkeit, daß ſie ſehen und nicht genießen können und andre haben ihr Bißthum eingenommen und ſie ſehen zu, wie es bei den Engeln und bei den Menſchen iſt.
Philos. sag Lib. IV. Cap. 5. 4. Widerſtand gegen den Teufel 1 Petr. 5. 8, 9.
nach
-
Der Apoſtel Petrus warnet und ermahnet uns ſo treu lich, und ſpricht: Lieben Brüder ſeid nüchtern und wachet, denn der Teufel, euer Widerſucher gehet herum, wie ein
brüllender Löw und ſucht, wen er möchte verſchlingen,
103
Dies beſchleußt er letztlich mit dem Glauben, daß wir mö gen ein Widerſtand thun durch unſern Glauben.
Von dem Inhalt des erſten Worts, nüchtern zu ſein, ſollt ihr alſo verſtehen, als wollt Petrus ſprechen, hütet euch vor aller Völlerei und Trunkenheit. Denn Trunken
heit iſt ein Brunnen alles Übels und aller Laſter, die alle aus Eingebung des Teufels ſolche Trunkenbold begehen. Darum ſeid mäßig mit Eſſen und Trinken, beſchweret eure
Herzen nicht, denn der Teufel iſt allzeit gegenwärtig, wiewohl unſichtbar, denn er iſt ein Geiſt, ſo kann er auch die Kunſt, daß er allenthalben ſein kann, auf dem ganzen Umkreis der
Erden; denn er iſt ein Erfüller und Vollbringer des Übels, ſo auf dem ganzen Erdboden bei allen Menſchen geſchieht und lauert auf die Menſchen, wie ein Katz auf die Mäus. Darum ſobald ihr trunken werdet, ſo fährt er in euch und
führt euch in Sünden und über alle Laſter und Übel in euch, führt euch am Seil herum, wie ein Henker die Ubel thäter, bis er mit ihm ein End macht und hinrichtet. Alſo thut er bis er ihn leiblich einnimmt oder ſonſt gar in Verzweiflung bringt. –
/
-
Nun aber von dem Wachen iſt zu verſtehen, als wollte Petrus ſagen: “habt einen guten, aufrichtigen und redlichen Wandel, ſeid munter, nicht kleinmüthig, habt nicht
böſe Gedanken oder Phantaſie, bildet euch den Teufel nicht ein, laſſet die Imagination in ihm nicht Raum haben bei
euch; denn alſo ſind viel beſeſſen worden vom Teufel, daran ihre eigenſinnige Gedanken und Imagination ſind ſchuld geweſen. Darum verlaßt ſolches und betet dafür,
habt Gott vor Augen, denſelben bildet euch ein, auf daß ihr ihm gleichen möget und Gottes Kinder werden und er wird euch ſeinen Geiſt zuſenden, mit demſelbigen wird er
euch beſitzen und regieren und ſein Wunderwerk und All
-
-
-
104
macht durch euch ausrichten, wie durch Paulum und alle Apoſtel, welche mit dem heiligen Geiſt beſeſſen ſind wor den, Deshalb folgt dieſem nach und ſchlagt euch denſel ben aus und alle böſe Gedanken und Sinnen, denn da durch mögen wir eben ſowohl den Teufel an uns ziehen und mit ihm leiblich beſeſſen werden und in Verzweiflung
kommen, daß wir uns letztlich ſelbſt ums Leben bringen und ein End nehmen, wie Judas. Das ſei nun auch von dem Wort; wachen geredt, was Petrus für ein Wachen meinet, denn er meinet hie nicht das Wachen, daß man in kein Bett komme oder ſonſt den Schlaf breche, wie viele
Kloſterleut; denn Gott hat den Schlaf geſchaffen und erſt lich über Adam kommen laſſen, darum ſollen wir ſchlafen
zu ſeiner Zeit, ſo viel es die Natur erfordert. Nun merket letztlich, wie Petrus dieſe Wort beſtätigt und beſchließt: er ſagt, wir ſollen dieſem feſt widerſtehn im
Glauben, als wollt er ſagen: zweifelt nicht an der Gnade Gottes, betrübt oder beſchwert euer Gewiſſen nicht, beredet euch ſelbſt nicht, als ob euch Gott nicht haben wolle, oder
euer vergeſſen hab, oder daß ihr ſein nicht würdig ſeid oder nicht unter ſeine Augen dürftet, weil ihr wider ſeinen gött lichen Willen gehandelt, ſeine Gebote gebrochen und große Sünd begangen habt; ſondern glaubt ſeinen Worten, daß er nicht den Tod des Sünders will, ſondern daß er ſich bekehre und lebe. So iſt er auch kommen um der Sünde wegen, hat unſre Sünd auf ſich genommen. Dergleichen Troſtſprüch ſehr viel in heiliger Schrift gefunden werden
und ſollen den Kleingläubigen oder Zweifelhaftigen erzählt und mit getröſtet werden.
Alſo thut man dem Teufel und
böſen Gewiſſen Widerſtand und wird ein ſolcher Menſch entlediget und nimmer angefochten. Philos. occulla, wie der Menſch beſeſſen wird.
105
57. Thieriſche Natur des Menſchen.
Das iſt je wahr, daß der Menſch Ebenbild Gottes iſt, da hat er auch einen göttlichen Geiſt in ihm. Nun iſt er aber ſonſt ein Thier und hat als ein Thier einen thieriſchen Geiſt. -
-
-
-
-
-
De lunaticis prolog
[Da nun der Menſch als Ebenbild der Welt, micro
cosmus, alle Entfaltungen des Naturlebens in ſich verei nigt, ſo können alle thieriſchen Individualitäten in ihm
hervortreten, wenn er nicht nach dem göttlichen Geiſte lebt.] So wir wollen thieriſch leben, ſo will die Natur, daß wir
auch als Thiere erkennet werden, wie Wolf oder Fuchs u. dgl. Daß wir aber getauft ſind, nimmt alle thieriſche Natur hinweg, daß wir Menſchen ſind Treſp. ſein können], nicht Thiere.
-
-
Phil. de arte praesaga. Tr. II. [Hierauf beruhen folgende Schrifterklärungen:] Matth. 3, 7. Johannes Baptiſta hieß die Phariſäiſchen ein Otter gezücht. Warum? Sie lebten viehiſch, gingen im viehiſchen Verſtand um und brauchten den Geiſt des Menſchen nicht, der aus Gott lernt. Darum hieß ſie Johannes ein Ot
terngezücht. Nun iſt das Gebot aus Chriſto, daß wir un ſern Bruder nicht ſollen verachten, nicht Racha zu ihm ſprechen, noch weniger Ottergezücht heißen. Nun war Jo hannes auch ein Menſch und von Adam ſowohl, als die
Phariſäer. Auf ſolches wär es unbillig von Johanne, daß er hätt ſein Nächſten ſo verſchmäht, dabei, daß er Gottes
Creatur verachten ſollt, einen Menſchen ein Schlangen hei ßen, das wäre gegen Gott ein Spott ſeiner Schöpfung. Nun die Urſach aber iſt alſo: dieweil der Menſch beſchaf fen iſt in das Bildniß Gottes und hat von ihm, daß er
106
ein Menſch iſt und ſonſt kein Creatur, ſo ſoll er Menſch bleiben und ſo lang er ein Menſch bleibt, geſchieht ihm
von ſeinem Nächſten kein Übels. So er aber wider das Bildniß iſt und iſt ein Thier, ſo empfängt er des Thiers, deſſen species er iſt, ſein Namen und iſt nicht werth, daß
er ein Menſch ſoll geheißen werden. – Alſo hat Johan -
nes die Phariſäer nicht wollen anlügen, ſondern ihnen die Wahrheit ſagen, als dem es zuſtund, und der kein Lügner noch Tellerlecker war, hieß ſie nicht Menſchen, ſondern Ot tergezücht, aus Urſach, daß der Menſch zwiefach iſt, Thier und Menſch; ſo ſich ſelbſt ein Menſch zum Thier macht und ſeine Weiſe führt, ſo iſt er Thier, kein Menſch. Matth. 7, 6. Ihr ſollt das Heilthum nicht den Hun
den geben und das Perlen den Säuen. Hierin wird nicht verſtanden, daß die Hund, ſo Hund in der Form und Geſtalt ſind, gemeint werden, noch die
Säu, die beim Müller ſind, ſondern die Hund und Säu, die Menſchen ſind anzuſehen und ſinds nicht. Denſelben ſoll man nichts geben vom Heilthum, noch nichts geben
vom Perlen des Evangeliums, ſie laſſen Hund und Säu bleiben. Nun wiſſet von den Hunden und Säuen, daß der viehiſch Menſch hie verſtanden wird. Denn der Menſch iſt zwiefach; iſt er, als ein Menſch ſein ſoll, ſo wird er nicht mögen ein Sau oder ein Hund ſein. Denn es wär eine große Läſterung, einen Menſchen, der Gottes Bildniß trägt, alſo ſchelten. Weil aber dies Bildniß liegt im Men ſchen, nicht im Vieh, und der Menſch gebraucht ſich, wie ein Vieh, darauf folgt, daß er ein Sau oder ein Hund ſein kann. Denn die thieriſch Art aller Thier iſt beim Menſchen und (hatten die Johannes Ottergezücht hieß,
derſelben speciem, ſo) waren die da der Hund und der Säue species. Denn ein jeder Menſch, der ſich nicht
107
menſchlich hält, der iſt ein natürliches Thier, demſelbigen gleich, deſſen species er iſt. Darum ſoll man denken: von deßwegen, daß er mit Händen und Füßen kein Hund, kein Sau iſt, ſo iſt er doch daſſelbig. Denn die Form gibt kein Sau oder Hund; das Weſen und die Eigenſchaft ge ben Säu oder Hund; die Form ſteht für ſich ſelbſt. Denn die Schrift heißt ein Menſchen, ein Vieh, ſo er alſo iſt,
und iſt ein natürliches Vieh; im Leib und Weſen ha ben beide, der Hund mit vier Füßen und der Hund auf den zwei Füßen gleichen Magen, gleiche Leber gleiches Fleiſch, gleiches Hundsweſen und Eigenſchaft. Darum ſagt
die Schrift wahr und iſt alſo zu verſtehen, daß der Menſch das natürlich iſt, nicht durch Gleichniß, ſondern leiblich, aus dem limbo [dem natürlichen Lebensgrunde. Darauf
ſagt die Schrift: daß ſie es nicht zertreten mit ihren Fü ßen: jetzt werden die Menſchenfüß' Säufüß' geheißen und
Hundsfüß und ihr Mäuler reißende Mäuler, wie die Hund und Säu reißen, ſo ſie etwas zu freſſen finden. Alſo geht der Menſch, ſo er in der viehiſchen Natur iſt auch hün diſch und ſäuiſch um.
Matth. 7, 15. In den Schafskleidern, inwendig ſind ſie reißende Wölf. Da ſagt Chriſtus ſelbſt, daß die Menſchen inwendig ein Vieh ſind, d. i. in ſeiner Natur.
Iſt gleich ſo viel geredt, als ſpräch er: ihr ſeht ſie an aus wendig für Menſchen und ſehen dem Menſchen gleich, ſind auch darum geſchaffen, daß ſie ſollen Menſchen ſein. Nun
aber ſind ſie's nicht; denn mein Vater im Himmel hat den Menſchen geſchaffen aus dem Leimklotzen, darum hat er viehiſche Natur und hat ihm gegeben den Menſchen in
ſein Seel und alſo iſt die Seel im Vieh des Menſchen. Nun ſind ſie aber nicht Menſchen, wie ſie anzuſehen ſind, ſondern habt Acht auf das Inwendige, da können ſie nicht
108
verbergen, was ſie aus dem limbo ſind, nämlich reißende Wölf. Das iſt ein andres genus von Menſchen, wie die obgemeldeten Ottergenera, Hundsgenera, Säugenera ſind dieſe Wolfsgenera. Alſo iſt der Menſch ein natürlicher Wolf und nicht ein Gleichniß eines Wolfs, ſondern der Wolf ſelbſt in der Geſtalt, daß er zwiefach iſt geſchaffen
und läßt den Menſchen fahren, gebraucht ſich des Wolfs Art, die er nicht könnte brauchen, ſo er nicht ein Wolf wäre von Geburt.
So aber der Menſch nicht aus dem
limbo gemacht wäre, ſo möcht er ſich deß wohl entſchul digen: denn alsdann würde er nicht faulen, nicht ſterben,
ſondern ſein, wie in der Auferſtehung rein und keuſch. Matth. 10. v. 16. Ich ſende euch wie Schaf c, und v. 16., ſeid klug, wie 2c. Hier ſagt Chriſtus ein Gleichniß: ich ſend euch wie die Schaf d. i. wie ein Schaf;
er ſagt nicht: ihr Schaf gehet unter die Wölf, ſondern: ich ſchicke euch wie die Schaf, aber: mitten unter die Wölf. Das iſt nicht Gleichniß, ſondern iſt gut merklich, daß ſie thieriſche Wölf ſind, in der Geſtalt, wie obſteht. Darauf weiter folgt: ſeid ohne falſch, wie die Tauben und klug, wie die Schlangen, das iſt Gleichniß. Denn die Apoſtel waren nicht Vieh, lauter Menſchen im Bildniß Got tes. Nun weil ſie keine Thiere waren, lehrt ſie Chriſtus,
daß ſie ſich ſollten ſchicken, daß ſie ſo klug würden ſich zu bewahren, wie Schlangen, als wollt er ſprechen, ihr ſeid gar ohne Weisheit [Klugheit], ſeht an ein Schlangen, wie ſich die ſelbſt beſchirmet, alſo thut auch, nicht mit viehi ſcher Weisheit, ſondern mit der ich euch lehr und geben
werd in der Stund, ſo ihr deß bedürfen werdet. Alſo ſo ſehet auch an die Tauben, wie ſie gar ohne Falſch ſind. Iſt nun das ein Thier und ein Vieh und iſt ohne Falſch,
noch vielmehr ihr, die da Menſchen ſeid, ſollt euch auf
109
menſchlich Art ohne Falſch behalten. Ferner alſo: ihr ſeid
Menſchen und nicht Thiere und habt das Viehiſche von º
euch gelegt; darum ſo ſehet an die Schlangen und Tau ben, wie ſie ſich bewahren als Thiere. So ihr aber Men ſchen ſeid, ſo werdet ihr euch menſchlich müſſen bewahren, das will ich thun. Die andern ſind Wölf und weil ſie
Chriſtus Wölf heißt, ſo bleiben's Wölf, denn er weiß ihr End wohl, ob ſie Wölf bleiben oder nicht. – De lunaticis. Tract. I.
53. Tod.
Alle Ding haben ihre Zeit, wie lang ſie ſtehen ſollen, es ſei zum Guten oder zum Böſen; auch die Heiligen müſ
ſen aufhören, auf Erden ihr Leben zu führen. Alſo haben ihre Zeit auch die Böſen. – Dieſer Zeit Endung iſt der Tod, der ſitzt neben uns und wartet auf unſre bella in testina, wo er möge einbrechen. Denn er ſelbſt weiß nicht die Stund, wenn er ſoll angreifen oder wenn er ſoll töd ten; gefliſſen iſt er aber mit Fleiß und Ernſt, damit er
keine Minute überſeh und gehorſam ſei ſeinem Herrn, Gott
im Himmel. – So nun alle Dinge bei uns noch ſo gut, hübſch und rein wären, voll Heiligkeit und aller guten
Dinge; ſo iſt es doch nicht anders, als wie ein Schatz, der von Gold und Perlen in einer Kiſte liegt und der Dieb ſtiehlts hinweg und dem Hausherrn bleibt nichts. Denn da wird niemand verſchont und nichts angeſehen, weder Nutz noch Schad, weder Frommheit noch Bosheit,
ſondern nur auf und hinweg und ſollt die ganze Welt auf einem ſtehen, ſo iſt es nichts vor Gott, wird nicht ange ſehen. Alſo iſt unſer Leben ein unſicherer Schatz, den wir ſchon wohl behüten und in allweg bewahren, was wird
da gehütet? Es wird bei der beſten Wacht geſtohlen. Iſt
110
das nicht die beſte Wacht, ſo ein Kranker da liegt und
fleucht zu Gott und ſchreit um Hülf und läuft zum Arzt, hilf, und in dieſer Hülf, aller unvermeint, ſtirbt er und fährt von hinnen. – Was iſt der Tod, der, der uns das Leben nimmt auf viel Weiſe. Selig iſt der, den er von
dieſer Welt nimmt mit dem Herzen Johannis, der Pro pheten und Apoſtel. Darum ſollen wir wachen und ein Aufſehn auf ihn haben. Denn er fordert uns vor ein Ge richt, da Rechnung zu geben vom mehrſten bis zum min deſten Quadranten (momentum B.). Er iſt der Scherg zum Gericht Gottes und ſein Fürbieten, ſo ſich ſcheiden Leib und Seel, iſt: gehet zum Gericht für das Angeſicht Gottes mit benannter Stund und Tag, nämlich dem Tag des Elends, da Himmel und Erde erbeben werden, auf den
Tag, da die Hörner werden auferwecken den vorgebetenen Todten. Mit dem Schergen werden wir in jenem Leben vors Gericht geſtellt und ſein Gefängniß oder Thurm iſt
die Erde, denn wir alle auf Erden ſterben in Sünden, darum müſſen wir dem Gefängniß zugehen und darin be halten werden ſo lang, bis das Gericht angeht, wie denn
ein jeglicher gefangener Mann erwarten muß. Nun aber bei unſerm Fürbieten fährt der Geiſt zum Herrn, der Leib
zur Erden. Dieſe iſt kein Thurm des Geiſtes, allein des Leibes. Alſo bleiben ſie beide ein jeglicher an ſeiner Stätte, bis ſie wieder zuſammen kommen, ſo werden die drei Sub
ſtanzen [vgl. Trimerie] wiederum ſein in ihrem Weſen. Was aber weiter daraus wird, das ſtehet bei dem, der Leib und Seel gemacht hat, verborgen allen Menſchen.
Param. L. II. cap. 3. Der Tod des Menſchen iſt ein Ende des Tagewerks
ein Ablöſchung des natürlichen Lichts, eine große Separa tiou der drei Subſtanzen, Leib, Seele und Geiſt [ſ Trime
11 f .
rie] und eine Hingebung an der Mutter Leib. Dieweil denn der irdiſche und natürliche Menſch von der Erde iſt,
ſo iſt auch die Erde ſeine Mutter, darein er wiederum muß und darin das irdiſche Fleiſch verlieren und alſo am jüng ſten Tag in einem neuen himmliſchen Fleiſch zum andern
mal geboren werden, wie Chriſtus zu Nicodemus ſagt, der zu ihm kam in der Nacht. -
-
-
-
-
-
De rerum natura. L. V.
Bedenket, mit was Gewalt die Natur ſich wider den Tod ſträubt. Zu Hülfe nimmt ſie Himmel und Erde und
alle ihre Kräfte und Tugenden.
In gleicher Weiſe, wie
ihr ſehet, daß die Seele wider den Teufel fechten muß mit
allen ihren Kräften und zu Hülfe nehmen Gott von gan zem Herzen und Gemüth und mit allen Kräften und mit dieſen dem Teufel widerſtehen, alſo iſt auch die Natur mit ſolchen Sorgen beladen, daß ſie alles das nimmt, was ihr Gott gegeben, den Tod zu vertreiben. So gewißlich ſcheut ſie den grauſamen Tod und den bittern Tod, der ihr ſchreck lich vor Augen ſteht, den aber unſre Augen nicht ſehn, noch unſre Hände greifen. Aber ſie ſieht ihn und kennt
ihn, drum ſo nimmt ſie alle himmliſche und irdiſche Kräfte an ſich, dem erſchrecklichen zu widerſtehen, denn erſchröck lich iſt er, gräulich und ſchnöde. – So vor ihm der ſich
entſetzte, der ihn gemacht hat, Chriſtus am Ölberge, daß es ihm blutigen Schweiß austrieb und er ſeinen Vater bat, ihm den Tod hinweg zu nehmen, billig iſt es, daß die Na tur darin ein Entſetzen habe.
Philos. sagac. L. II. c. 2. 59. Todesſtrafe.
Der Obrigkeit iſt ein groß Verhängen von Gott ge geben, daß ſie Gewalt hat den Todſchlag zu richten. Denn v
112
jeder, ſo das Schwert nimmt, geht mit dem Schwert un ter. So das geſchieht, und der wird wieder gericht, wie
er gerichtet hat, auf ſolches wiſſet, daß das die Beicht iſt und auf ſolche Beicht und Buß von der Obrigkeit folgt hernach die Vergebung der Sünd, d. i. die Barmherzigkeit Gottes über die Straf. Wenn aber ein Mörder, der ein
unſchuldig Blut umbringt und daſſelbige nicht vergleicht durch die Obrigkeit, wie die Schrift ſagt: wer mit dem
Schwert ficht, ſoll mit dem Schwert untergehn: ſo iſt zu beſorgen, ſo das nicht erfüllt wird auf Erden, es müſſe er füllt werden in jener Welt mit dem ewigen Tod. Denn ob man ſpreche, er hats gebeicht geiſtlich; aber die Schrift laut: untergehen mit dem Schwert. Das iſt nun nicht auf geiſtliche Beicht, ſondern in die Obrigkeit gewieſen, daß auch die Obrigkeit die Strafanleg. – Dem Mörder wird
ſein Sünd nicht vergeben, es richte ihn denn die Obrigkeit mit der Straf. Alsdann ſo das vollbracht iſt, ſo geht die Barmherzigkeit Gottes nach, die ohne die Straf nicht er ſcheinen wird. Solches alles iſt hoch zu ermeſſen, denn Gott will nicht, daß ſolche Todſchlag gleich mit Worten und Handauflegen vergeben werd. Wiewohl er viel Sünd vergeben hat auf Erden, auch den Zwölfboten zu vergeben
befohlen, ſo hat er doch keinem ſolchen nie verziehen ohne das Gericht der Obrigkeit, das hat müſſen fürgehen: als beim Schächer am Kreuz den lud er ins Paradies, aber nachdem er gerichtet war, vor nicht. Es hat hie nicht ein
jeglicher zu vergeben, ſondern iſt die Vergebung bei Gott und geht nicht auf den Menſchen, bis der Henker ſein Sa chen nach Inhalt der Obrigkeit gefertigt hat, alsdann ſoll der Mörder anklopfen um Barmherzigkeit zu Gott, ohn welche Straf dieſe, wie hie ausgewieſen wird, nicht geſchehen mag.
De sang- ultra mort. § 5. 60.
113
60. Trichotomie (Dreigetheiltheit des Menſchen) mit
beſonderer Beziehung auf Geiſtererſcheinungen.
Der Geiſt iſt nicht die Seel, ſondern wenn es mög lich wäre der Seelen Seel, wie die Seel des Leibes Geiſt iſt. Der Geiſt des Menſchen iſt nicht der Leib, nicht die Seel, ſondern ein drittes im Menſchen, alſo daß im Tod der Leib ruht in der Erde; die Seel iſt an dem Ort, da man zahlen muß bis zum letzten Heller; der Geiſt iſt, wo
ihn Gott hinſchickt, bei ihm, bei der Seel, beim Leib, bei den Menſchen. – Im Geiſt liegt des Menſchen Urtheil über die Seel und über den Leib dgl. (Er iſt der Schat ten der beiden andern, wie die Imagination; wenn der
Menſch imaginirt, ſo iſt dies nicht der Leib, nicht die Seel, ſondern der Geiſt.) Den Leib ſieht niemand aufſtehen, denn
der Menſch liegt in der Erde; die Seel ſieht auch niemand, denn ſie iſt auch da ſie Gott beſchieden hat, den Geiſt aber kann man (erſcheinen) ſehen.
Darum ſieht er dem Leib
gleich, ſieht auch der Seel gleich, denn er iſt beider Schatten. Das iſt nun geredt von der Erſcheinung der Geiſter der Menſchen, daß aber Geiſter erſchienen ſind beim Tode
Chriſti, und ſind auferſtanden aus den Gräbern, das iſt etwas anderes.
De animab. hom. post mort. appar. fragm. II.
TAnm. Leib, Seele und Geiſt unterſcheiden ſich nach Paracelſus auf folgende Weiſe. Der Menſch geſchaffen aus dem Erdenklos, iſt in ſofern ein naturentwickeltes Weſen,
ebenmäßig, wie die Thiere es ſind, nur daß er Einigungs punct aller Entfaltungen des Naturlebens iſt, die ſich dem gemäß in ihm, als dem Mikrokosmus, dem Ebenbild der Welt wiederholen. Als ſolches hat er einen natürlichen
Leib, begabt mit einem Lebensprincipe, das er spiritus vitae nennt; dieſer entſpricht den Elementen Erde und Waſſer, Preu. Theol. e.
8
-
114
welche die Erdkugel vorzugsweiſe bilden. Atmoſphäre und Planetenwelt mit der Sonne ſind die materiellen Erſchei nungen des Luft- und Feuerprincipes; ihnen entſpricht im
Menſchen der ſideriſche Geiſt, ſonſt auch die thieriſche Seele oder der viehiſche Verſtand genannt.
Er bildet das Band
zwiſchen dem naturentwickelten Leib, an deſſen Stelle, da er ſterblich iſt, der durch die Taufgnade gegebene und durch das heilige Abendmahl genährte ſacramentaliſche Leib der Wiedergeburt tritt und zwiſchen dem durch den eingeblaſe
nen Odem Gottes gegebenen gottebenbildlichen Geiſte oder der unſterblichen Seele.
Freilich erſcheinen die Gränzen
dieſer drei im Menſchen vereinigten Weſen bei Paracelſus nicht ſcharf beſtimmt, und er hat insbeſondere vom ſideri ſchen Geiſte, von dem die vorſtehende Stelle handelt und welchen nach ihm das in Geiſtererſcheinungen zur Wahr nehmung Gelangende iſt, ſelbſt wenigſtens keine klarere
Vorſtellung, als ſie manche Somnambuliſten unſerer Tage vom „Nervenäther“ oder „Nervengeiſte“ haben. Auch fin den ſich die Ausdrücke Seele und Geiſt nicht ſelten für ihre Begriffe verwechſelt.] 61. Vertrauen.
Du ſiehſt, daß Gott die Tauf niemand entzieht, ſon
dern allen Durſtigen gibt, daß ſie dann der Eingang ver ſprochener Seligkeit iſt; nun, ſo er das gibt, was das
Ewige anbetrifft, ſollt er nicht auch geben, was den Leib betrifft und weniger iſt, als die Tauf den Durſtigen? De caducis §. 1. 62. Weisheit und Wiſſenſchaft.
1. Das Erkenntnißvermögen. Der Menſch iſt mehr, denn die Natur; er iſt auch ein Geiſt; er iſt auch ein Engel; deren aller Eigenſchaften » „“
1 15
hat er. Wandelt er in der Natur, ſo dient er der Natur, wandelt er im Geiſt, ſo dient er dem Geiſt, wandelt er im Engel, ſo dient er als ein Engel. Das erſt iſt dem - Leib gegeben, die andern ſind der Seel gegeben, als ihr
Kleinod. So hat denn der Menſch aus der Natur ein natürliches Licht, aber auch ein Licht außerhalb dem Licht,
der Natur, das iſt das Licht durch das der Menſch über natürliche Dinge ergründet. Die im Licht der Natur ſu chen, reden von der Natur; die im Licht des Menſchen ſu
chen, reden über die Natur. [Als naturentwickeltes We ſen, Ebenbild der Welt, hat der Menſch ein naturent
wickeltes Erkenntnißvermögen, deſſen Gegenſtand vorzugs weiſe das Naturleben iſt; als Ebenbild Gottes hat er ein
gottgegebenes Erkenntnißvermögen, das ihn eigentlich erſt
über das Thier zum Menſchen erhebt; ſein Gegenſtand iſt vorzugsweiſe Göttliches. Nun erſcheint dem Paracelſus der-Abſtand zwiſchen dem Licht der Natur, mit welchem die Thiere bis zu einem gewiſſen Grade begabt ſind, und dem Licht des Menſchen, dem Erkenntnißvermögen für Gött
liches, was man in unſern Tagen xax Soxv mit „Geiſt" zu bezeichnen pflegt, ſo groß, daß er Zwiſchenweſen zwiſchen Menſch und Thier annimmt, die er dem Volksglauben ſei ner Zeit gemäß in den elementiſchen Geiſtern: den Nym
phen, Sylphen, Pygmäen und Salamandern findet. Eine analoge Stellung im Menſchen ſelber nimmt der Geiſt des
paracelſiſchen Sprachgebrauchs, als Erkenntnißvermögen für die Geiſterwelt ein, der dann auch mit jenem Schatten der Seele und des Körpers, von dem unter „Trimeriet die
Rede war, zuſammenfällt..]
De nymphio etc. Prolog.
2. Alle Erkenntniß Gabe Gottes. Der Menſch hat alle ſeine Weisheit und Kunſt aus
Gott, denn er iſt ſein Werk und ſonſt keines andern. Die -
-
8*
116
Geiſter wiſſen die Ding auch und kennen alle Kraft des Menſchen, aber ſie können's nicht gebrauchen. Nun ſagen
etliche, die Geiſter lehren die Dinge; andere Gott lehren ſie; andere, ſie ſeien uns angeboren. Aber wer den Men ſchen kein Treu noch Gutes vermeint, wie kann er ihm was geben? Die Geiſter gönnen uns nichts guts und kein Menſch mag ſagen, daß ihm die Geiſter einen Pfennig Nutz geben oder ihn erleucht haben. So ſie nun viel kön nen und wiſſen, was gehts den Menſchen an? Nun ſind wir ihnen doch nicht verpflichtet und Gott iſt an uns nicht ſo verzagt, noch ſo müd, daß er uns als ſein Crea
tur nicht wohl verſorgen könnt. Angeboren ſind uns die Ding auch nicht. Zwar wird keiner geboren ohne ein Gab von Gott, einen Schatz, den er nicht vergraben ſoll, aber
nicht aus Erbsgerechtigkeit, ſondern es ſteht bei Gott, was für Gab er einem jeglichen gebe, nicht beſtimmt nicht zu geſagt, nicht in Erbsgerechtigkeit gegeben. (Das iſt wohl
in Erbsgerechtigkeit [resp. der weltgeſchichtlichen Entwick lung], daß alle Gaben, die der Menſch haben ſoll, ſollen offenbar werden; Gottes Vorſehung gibt eine nach der an
dern ſie nach ſeinem Rathſchluß, ſeiner Wahl, austheilend, bis alles da iſt) und alle dieſe Dinge offenbarlich leuch ten werden. De art. invent. tr. I.
3. Aller Weisheit und Wiſſenſchaft Baſis
das Evangelium. Weisheit, Kunſt, Vernunft u. ſ. w. ſoll gehen aus dem Wort Chriſti und durch dasſelbige in uns und durch uns geführt und eröffnet werden. Als ſo ich wär ein Redner,
ſo ſollt ich meine Red in Tugenden führen, daß ſie im Evangelio gründend und mit Nichten aus dem Evangelio weichend gefunden werde, es ſei in was Weg es wolle,
117
von königlichen, fürſtlichen Ständen, Sitten und Geberden, Recht und Regiment, daß alles aus dem Evangelio fließt.
Alſo auch ich redete von Kriegen zu führen, ſo ſoll die Rede dermaſſen im Evangelio geführt werden, und was das
Evangelium begreift, dazu der Krieg Glimpf hat, das ſoll der Redner reden. Denn es iſt kein Grund in keinen Re
den weder in Hiſtorien, noch in Chroniken, noch in an dern ſubtilen Dingen, als allein der Grund, den das Evan gelium legt. So auch, bin ich ein Juriſt, ſo ſoll mein
Sachen auf die Schrift gegründet ſein, das iſt die Juri ſterei, nicht von Menſchen, von Chriſto. Alſo auch, bin ich ein Arzt, ſo ſoll ich auf die Schrift gründen und was ich nicht kann, durch Erbitten und Anklopfen lernen, da mit „ich mög meinem Nächſten zu Nutz kommen, ſonſt richt
ich in der Summe nichts aus, denn ein henkeriſch Weſen und ein ungewiſſes. Dergleichen in der Philoſophie u. ſ. w.
damit ich nicht von Chriſtus ein hipocrita, pharisaeus, Natter geheißen werde. So wir ſo hindurch gehen, ſchei den wir uns von denen, die in Dornen ausgewachſen ſind
und haben nicht Samen gehabt zum vollen Wachſen, als die Heidniſchen, Griechiſchen c. Darum ſo wir ihnen fol gen, ſo liegen wir auch in den Dornen, daß, wer uns brauchen will, ſich ſticht an den Dornen, darin wir ſtehn; d. i. er wird verführt, verletzt an Leib und Seel, d. i. daß wir nicht den Alten ſollen nachfolgen, ſondern uns halten als die Gläubigen und den Samen unter die Sonnen le
gen, und laſſen herfürgehen. Denn darum hat Gott den Samen in uns geſäet, daß er hervorgehe, wie ein Licht ſchein, daß jedermann dabei ſieht. Alſo noch viel mehr will er in uns haben, denn er will uns ewig laſſen, ſo
Sonn und Mond zergehen,
-
1 18
4. Die Weisheit der Heiden und die Weis heit der Wiedergebornen.
Dieweil die Neugeburt in Chriſto angefangen hat, wie iſt dann die ariſtoteliſche, platoniſche u. a. Weisheit ge kommen? Es iſt ein Unterſchied zwiſchen von oben herab Geboren werden, zum andernmal geboren werden und neu
geboren werden. Von oben herab, das iſt je und je ge weſen, daß Gott weiſe Leut hat geboren werden laſſen, ſo wohl vor, als nach der Geburt Chriſti. Das von oben herab Geboren werden iſt den Samen der Weisheit von oben herab bekommen. Zum andernmal geboren iſt, ſo einer der Seligkeit nachtrachtet, in das Reich Gottes, der muß zum andernmal geboren werden, d. i. den Samen, den er von oben herab bekommen hat, nehmen und ihn Chriſto nachtragen, wie ſein Kreuz. Neugeboren iſt, ſo die
alt Geburt nicht mehr da iſt, d. i. ein lauterer, reiner Chriſt und Gläubiger. Obgleich Plato und andere von oben herab den Samen haben und ſo von oben herab geboren
ſind worden, ſo ſind ſie darum doch nicht gläubig; die andern zwei (neu- und wiedergeboren) treffen nur die Gläu bigen an. Und ſo viel ſind die Gläubigen mehr, denn die erſten von oben herab Geborenen, daß ſie alle von oben herab geboren ſind, und haben da Geiſter ohne Makel, ohne viehiſche Einfälle (aus der thieriſchen Natur des Men ſchen), darum, daß die Gläubiger den Eckſtein haben, auf den ſie ſetzen ſollen die Philoſophie, Aſtronomie, Medi cin u. ſ. w. Denn da wird der Samen von oben herab geläutert, wie der Menſch wird geläutert werden in der Auferſtehung. Denn hie müſſen wir am erſten auferſtehen, d. i in unſerm Geiſt erleuchtet werden in der Wahrheit und darnach nach dem Tod, ſo werden wir auferſtehen
mit Chriſto. Alſo wird Plato angenommen als einer, in
119
dem ein Samen iſt geweſen, aber durch die Conſtellation (Natureinflüſſe) getrübt. Alſo auch Ariſtoteles einer, aber
durch die Conſtellation befinſtert und alſo durch die thie riſche Natur (das Licht der Natur) unterſpickt, daß nichts im Grund da liegt allein die Anzeigung eines guten Sa mens, der in die Dornen gefallen iſt, in vielen in den Weg und vertreten worden, in vielen auf die Felſen; darum
ſind ſie irrig und nicht lauter, nicht gewachſen zum Schnitt, wie ein Korn erwachſen ſoll.
Denn ſollten ſie den Grund
der Philoſophie gehabt haben, ſo wär der heilige Geiſt in ihnen geweſen, was doch nicht iſt, ſondern ein göttlicher Sam iſt geſät worden; darnach er aber gefallen iſt, dar nach iſt er aufgegangen, De invent. art. tr. IV.
63. Weisſagung, rechte, -
1. Die rechte Weisſagung iſt die von Prophe ten und Jüngern.
Durch ſolche Leut verkündet Gott den
Menſchen die Ding, ſo ihm aus göttlicher Fürſehung zu gehen. Sie betreffen der Menſchen große Seligkeit an, die er ihnen verkündt aus der Liebe, ſo Gott gegen den Men ſchen hat, daß er ihm verkündt ſein Erlöſung. Als da Adam aus dem Paradies getrieben wurde, da war all un ſer Troſt aus uns genommen und wußten von keinem Heil nichts noch von keinem Troſt, ſo lang, bis Gott ſeinen Sohn Chriſtum verkünden ließ. Solches Verkünden iſt allein aus dem Vater gegangen, in ander Weg iſt es nicht möglich dem Menſchen zu wiſſen die Geburt und Erlöſung
Chriſti. Denn der Sternenhimmel und alle Geiſt und alle Natur, auguria und divinationes haben den Menſchen nicht mögen tröſten durch ihre Weiſung, denn ſie haben die Ding nicht gewußt. Alſo auch weiter; ſo die Zukunft
120 kommt des Sohns, zum andernmal zu ſitzen am Gericht, ſo iſt derſelbe Tag abermals niemands wiſſend; keinerlei Weiſung iſt, als was aus den Propheten genommen mag werden. Er wird dermaßen kommen nach Inhalt der Schrift, ſo wir am wenigſten werden daran denken und ſo es am friedlichſten iſt und am ruhigſten. Darum die
Weisſager, ſo da ſagen, der jüngſte Tag ſei zukünftig und reden auf die Zeichen, ſo ſich verlaufen in der Zeit, irren.
– Darum ſind ſolche Dinge dem Menſchen nicht wiſſend in ſeiner Weisſagung, ſondern nur allein Gott und denen, denen er's perkünden will,
De art. praesaga. tr I. 2. Auslegung der Weisſagungen (nach Chriſto).
Alle Auslegung von Weisſagungen beruht auf der Apo calypsis Johannis. In derſelben ſind die parabolae der Welt offen fürgelegt. Dasſelbige Werk apocalypsis hat ſeine Auslegung in den Propheten, ſo daß, was die Pro pheten weisſagen, deutlich vorgehalten wird; der Propheten Auslegung, um dieſe Ding durch ſie zu verſtehen, wird durch das Evangelium ausgelegt und durch Paulum und die Apoſtel. Und dieſe alle zu verſtehn, wird ausgelegt aus der Gnade Gottes dem, dem er's gibt, wie er denn
zu den Jüngern ſagt; euch iſt gegeben zu verſtehen die Heimlichkeit der Dinge, alſo auf das hin legt er's ihnen aus. So müſſen auch wir durch Chriſtum verſtändig wer den in den Dingen, wie die Apoſtel; ſo das nicht geſchieht, ſo erfahren wir das mit unſerem Schaden, nachdem es
geſchehen iſt und verſäumt; denn nach geſchehenen Dingen hülft keine Fürſichtigkeit mehr. Damit will ich die Be deutung der apocal. ausgelegt haben; denn es bezeugt die Schrift in alle Weg, daß Johannes an ſelbem Ort die
Geheimniſſe alle gehabt hat, wie es ergehen wird von
121
Chriſto an bis auf den heutigen Tag. Darum darf keine Weisſagung wider die apocal. ſein, ſondern alle in dieſel bige gezogen werden und die apocal. in die Weisſagung der Propheten und die Propheten und Apoſtel und all dgl. Weisſagungen in das Licht des Evangeliums genommen
und erklärt werden, dann muß man die Erleuchtung von Gott erwarten, Ibid. subfin.
-
64. Welt, ein Zeichen Gottes, Was iſt die Welt, als ein Zeichen, daß ſie Gottes iſt
und daß ſie Gott gemacht hat? Wie ein geſchnitzelt Bild ein Zeichen iſt ſeines Steinmetzen, alſo auch mit allen an Dingen; ſo hat Gott dieſe Werk gemacht und ſind ein
Zeichen, daß ſie Gottes Arbeit ſind. De colica. 65, Würde des Menſchen,
Nicht das iſt Urſach, daß wir Menſchen uns etwas gedunken, daß dieſe species den wiſſentlichſten Theil der Welt beſitzt (denn es gibt noch andere species, Cyclopen, monoculi, Elementengeiſter und übrigen Geſchöpfe) und daß uns mehr bekannt iſt, denn andern u. ſ. w., ſondern das iſt die Urſach, und nicht unziemlich, daß Chriſtus un
ſerer Secten geweſen iſt und unſere Form angenommen hat. Von der Gebärung des Menſchen. 3te Vorrede.
65. Zukunft Chriſti, durch den Bis vorbedeutet. Der Blitzſtrahl, der ſo ſpiritraliſch und ätheriſch iſt, daß er überall durchgeht, wie ein Geiſt, der weder Leib und Seel hat, ſo daß niemand ſein Durchgehen genugſam beſchreiben, noch ſagen kann, kommt in einem ſolchen ſchnel
122
len Strich mit ſolchem impetu, daß alles, was da iſt, zu Boden gehen muß und ihm weichen. – Dabei ſoll die Zukunft Chriſti dadurch bedeutet werden; denn was iſt ſo mächtig und ſo gewaltig und ſo wunderbarlich in ſeiner
Wirkung, als der Strahl? So ſich nun Chriſtus derma ßen anzeigt, daß er kommen werde, wie ein Strahl, der vom Himmel herabfällt, ſo müſſen wir des Strahls Art
wohl betrachten; er trifft hart und ſchwer, kläglich und jämmerlich und iſt ſo wunderbarliche Art an ihm, daß
nicht genugſam zu bedenken, noch einem Menſchen zu wiſ ſen iſt.
Alſo in ſolcher Geſtalt wird auch Chriſtus kom
men. Wer ſolches betracht, daß der Strahl ſoll ein Ex empel ſein, der ſollte nimmer ſündigen, noch aus dem Wege
Gottes weichen. Und ihrer kommen je länger, je mehr, was ohne Bedeutung nicht ſein mag. (Oft brechen die Strahlen Metalle und thun dem Leder nichts, ſchmelzen oft das Blei am Fenſter und thun dem Glas nichts u. ſ.w, verbrennen oft den Rock und dem Leib geſchieht nichts.) Niemand iſt's möglich, daß des Strahls wunderſame Werk alle mögen genugſam beſchrieben werden. Ich für meinen Theil kann ſolche Urſach natürlich zu ſein nicht achten. – Solch wunderbarlich Wirken muß kommen, daß es uns ein Exempel ſei, daß Chriſtus auch alſo kommen wird, das zerbrochne Rohr nicht verletzen, den Funken am Docht nicht verlöſchen, aber das andere wohl, das um dasſelbige iſt. – Chriſtus hat ſich ſelbſt in ſolch Exempel geſtellt, alſo nieder zu kommen und zu richten die Lebendigen und die
Todten, daß er ſonderlich über aller Menſchen Vernunft hie ſolche Zeichen thue ſo wunderbarlich, uns zu erin
nern (B.), daß alſo wunderbarlich, ſchnell und behend am jüngſten Tag ſeine Urtheil auch ergehen werden.
Meteor. cap. 8.
123
- -
An h an g. das Vorwort.)
(Siehe
Sursunn eorda *
–- Wie ein Kind kommt aus der Mutterleib und bringt nichts mit als allein Gebein, und ein armes elendes Ge
ſchrei, was es aber weiter ſoll haben, muß es von ſeinen Ältern bekommen; wenn ſie es nun nicht lehreten, was wollt es wiſſen und können; alſo auch wir alle ſo uns nicht lehret unſer himmliſcher Vater im ewigen Licht durch ſeinen Geiſt und Gnade. – Adam hat gewußt alles das
jenige, ſo alle Menſchen je gewußt und noch wiſſen wer den in natürlichen Dingen auf Erden – nachfolgend aber hat Gott Adams Geſchicklichkeit ausgetheilet in ſeine Kin
der und einem jeglichen ein Stück gegeben. (So ſind alle Künſte aus göttlichen Anzeigen geoffenbaret.) Wiewohl der Menſch ſagen möchte, ich bin aus der Erden, das iſt in mir alles. (Aber nein,) der rechte Menſch iſt mehr, er iſt aus Leimen, nun iſt aber derſelbig Leimen nicht der
Menſch, die Inſpiration iſt der rechte Menſch, das Ewige, das einem jeglichen iſt eingeblaſen worden. (So hat ein jeder ſeine Gaben aus der Inſpiration, dennoch ſollen wir um die Gaben bitten.) Denn wieviel ſterben Hungers, Urſach, daß wir das Beten verlaſſen. Darum, daß wir nicht bitten um dieſelbig Gab der Inſpiration, ſtirbt man cher, in dem ſie nimmer offenbar wird, ſondern gleich als ein Schatz vergraben liegt und niemand nutzet. – Weil aber das Fleiſch und Blut aus dem Leimen
(limbo) den Menſchen geblendt hat, daß er nur allein ſei
nes Fleiſchs und Bluts hat Acht gehabt, und nicht der Inſpiration, von deren wegen er da war, darum hat Gott
auch gereuet, daß er den Menſchen macht hat aus dem
124 irdiſchen Fleiſch und Blut und hat das Himmliſch in ihn geblaſen. Denn die Inſpiration iſt der heilige Geiſt ge weſen, der von Anbeginn bei den Menſchen geweſen iſt, aber durch das Fleiſch und Blut aus der Erden iſt er geurſacht worden abzuweichen und iſt allein in ſieben Men
ſchen blieben in der arca Noaeh. – Weil nun Blut und
Fleiſch wider den Geiſt Gottes iſt, d. i. wider den heiligen Geiſt wider die drei Perſonen der heiligen Dreifaltigkeit, daraus hat den Urſprung genommen, daß Gott ſeinen Sohn hat geboren laſſen werden, die andere Perſon trinitatis, auf daß er uns in eine neue Creatur brächte und machte, daß das Blut und Fleiſch hinfüro vom Himmel wär und nicht
mehr von der Erden, auf daß es ja nimmer wider den heiligen Geiſt möcht ſein, ſondern mit ihm: d. i. dieweil der heilige Geiſt von oben herab iſt, daß alſo auch unſer Fleiſch und Blut von Chriſto auch von oben herab komme: das macht einen ganzen reinen Nichts. Aber den armen
wird es nutzen, daß ihr bös ſeid.
Gedenke ein jeglicher,
daß er ſeine Weisheit, ſein Leben, ſeinen Grund aus Gott habe und auf den Eckſtein gebauet ſei: was ſonſten iſt,
falsitatis et erroris via est zuſammt der ewigen Verdamm miß. – – Auf Chriſtum gebauet iſt ein Wort beſſer als ſonſt hundert Jahr ohn Unterlaß bauen auf ſich ſelbſt. Es iſt nicht verantwortet, wenn man, wie die Papiſten ſagt, viel Beten, viel in die Kirchen gehn, faſten, Kirchfarth iſt
gut. – Die Centauren läßt ſich auch anſehen, als ſei ſie gut, wenn man darein beißt, iſt ſie bitter, wie Gall. – Darum muß man anſehen, wie es im Herzen iſt. Und ſollen wir in unſerem Leben nicht auf unſerem Anſehen und Gutdünken beruhen, ob wir gleich etwas Buchſtabiges
darauf haben, ſo ſollen wir uns doch nicht darauf verlaſ ſen, wir ſind noch nicht gar gewiß, es iſt noch opinio,
125
ſondern ſollen unſer Herz über ſich heben zu Gott in den Himmel, auf daß er ſein Herz zu uns herabſchicke. –
Das ſollt ihr alle auf Erden betrachten, daß ihr nichts von euch ſelber wiſſet und daß euer Weisheit, ſo ſie am größten iſt, ein unnütze Narrheit iſt für ihm im Himmel.– Mag die Sonn zu uns kommen, durch ihren Schein die Erden lebendig machen, ſo vermögen wir auch zu ver ſtehen, daß durch Gott uns der Schein auch muß leben
dig machen, der ausgehet aus der Trinität. Lebet die Erde der Sonnen, ſo lebet der Menſch Got tes Chriſto; und wie die Erde nichts ſiehet, als allein was
von oben herab kommt, das iſt aus Gott, alſo auch des Menſchen Kind. – Welcher Vater iſt, der ſeinem Kind ein Schlangen gebe, ſo es ſein Brod von ihm fordert und begehrte? Darum ſo laſſet uns zu Gott allein unſer Herz erheben, der nns gemacht hat mit ſeinen Händen, daher Adam ſein Sohn war und wir Adams, der uns imprimirt hat den Geiſt des Lebens mit vollkommenen Gaben; der uns von ſeinem Zorn durch ſeinen Sohn wiederum erlöſet hat und neu geboren, und uns den heiligen Geiſt ſichtbar gegeben
und geſandt auf Chriſtum einmal und einmal auf die Apo ſtel und vielfältig über alle ſeine Heiligen; der Paulum in ſein dritten Himmel genommen hat. Denſelben Vater
ſollen wir erſuchen und bitten im Namen Chriſti, der wird uns darnach alles geben, was wir bedürfen, allein daß wir am erſten ihn erſuchen und bitten. Denn Gott erſuchen und bitten iſt das Reich Gottes geſucht: der zu ſeinem Reich will demſelbigen wird gegeben alles, was er bedarf und was er begehrt, das wird ihm werden, allein daß
bitten da ſei, Anklopfen, Suchen und nicht nachlaſſen. Die Zeit der Gaben verſäumen ſich nicht; was nicht heut iſt,
126
das iſt morgen; was nicht morgen, übermorgen. – Darum ſollen wir Menſchen alle, die wir zum ſeligen Leben wollen, dahin gerichtet ſein, daß wir nichts aus uns weder han deln, noch thun, denn da ſtehet die ewige Pein drauf.
Darum ſo thue ein jeglicher ſeine Augen auf hier auf Er den, daß er hie auf Erden ſelig werde. Denn was nicht hie den Anfang nimmt, dasſelbig iſt verſäumet und dem ewigen Tod überantwortet. -
Aus der Auslegung Theophraſti über die Epiſtel heiligen Apoſtels Judä. V. 2.
des
Euch ſei viel Barmherzigkeit und Friede
und Liebe.
-
Ehe der Apoſtel anfängt ſein Epiſtel, vollendet er ſei nen Gruß aus dem Herzen und was er ihm ſelbſt be
gehrt zu wünſchen, das wünſchet er den andern auch. Er wünſcht ihm ſelbſt Barmherzigkeit und Fried und Liebe, als welches ſind die Grundveſten, auf die ein Apoſtel bauen ſoll.
-
Zu ihnen iſt alle Barmherzigkeit von Gott dem Va
ter durch Chriſtum gegeben mit ungetheiltem heiligen Geiſt. Darum ſo reden, wirken ſie aus dieſer Barmherzigkeit mit feurigen Zungen. Dieſe Barmherzigkeit wünſcht Judas auch den Auserwählten allen, auf daß ſie voller Gnade bei
Chriſto ſtünden. Wer ſie aber haben (erlangen) will, muß am erſten Barmherzigkeit üben. – So iſt des Apoſtels
Gruß: euch ſoll ſein viel Barmherzigkeit gegen euren Näch ſten, auf daß viel Barmherzigkeit aus Chriſto über euch mitgetheilt werde. –
127 Nun ſagt er euch ſei viel Friedens. Einer aber, der viel Friedens haben will, ſoll gleich dem Apoſtel ſein, d. i.
ſie ſollen ihnen ſelber keinen Unfrieden machen. Wer ihm ſelber keinen Unfrieden machet, der hat viel Fried und mit ſolchem Frieden grüßet er die Auserwählten. (Er ſoll da
her kein Schätz ſammeln, wie ein Kaufmann c, der fried ſam ſein will, handelt mit ſeinem Nächſten, als er wollt, daß mit ihm gehandelt würde: jetzt hat er viel Friede, denn er hat viel zu Frieden geſtellet, ſo einer aber ſein Ei
gennutz ſucht, jetzt iſt er nicht ſelig, ſondern macht viel Unfriedens, alſo auch die Apoſtel. Dieweil nun die Aus erwählte ſollen dermaßen den Frieden haben, noch vielmehr
die Apoſtel, welche den Auserwählten predigen. – Und wie bei dieſem Apoſtel der Friede geweſen iſt, ſo will er ihn bei uns haben; anders werden wir nicht ſelig, wir ſeien denn alſo friedſam.
Dermaßen will er auch, daß uns viel Liebe ſei, ſo ſoll ſie auch am erſten im Apoſtel ſein. Denn ein jegli cher Verkündiger ſoll unzerbrochen ſein in dem, das er pre digt, wie wir in Juda finden, daß eine vollkommene Lieb
in ihm geweſen ſei. – – Alſo iſt (in) des Apoſtels Gruß und Fürhaltung, daß jeder Lehrer die Werk ſeiner Lehre ſelbſt thun ſoll. Lehren, Verkünden ohne die ſelbſtgethane Werk iſt ein Betrug der Welt – das Maul ohne die
Werk, was iſt's? Was iſt's anders, als der Buchſtab ohne den Geiſt, ſind beide todt. – Alſo ſpricht dieſer Apo ſtel: die Barmherzigkeit, die ich von Gott habe gegen den Nächſten und der Frieden, darin ich lebe, auch die Liebe,
die ich habe, alſo ſei ſie vielfältig bei euch nehme zu und werde gemehret.
128 V. 3. Ihr Lieben, ich habe einen ſolchen Fleiß gehabt, Euch zu ſchreiben, von dem gemei nen Heil, daß ichs nicht hab mögen unter laſſen, euch zu ſchreiben. Gemeines Heil.) Nun was iſt das gemeine Heil? Es iſt Chriſtus und ſein Evangelium. Denn was iſt auf Erden gemein, als allhie Chriſtus. Es iſſet ihn niemand
allein, er iſt auch nicht partheiiſch, er iſt eines jeglichen, der ihn begehret, er iſt aller Menſchen Speiſ' und Trank, guter und böſer. Sein Erlöſung iſt den Reichen und Ar
men gleich als ein freier Bach, der da läuft aus dem Fel ſen, aus dem da trinken reine und unreine. Aus Chriſto müſſen wir empfangen unſre Seligkeit, aus keinem andern Menſchen, denn er läſſet ſich nicht verbannen – als ein
freier, unverbanneter Bach bleibt uns Chriſtus als ein ge mein Heil, ungeeignet und unverbannet.
Wie der falſch
iſt, der, was Gott gemein macht in ſeinen Nutzen ban net, ſo auch, wer da Chriſtum unſern Erlöſer eignet. (Wie die Güter der Natur ein gemein Heil ſind, in dem zwar unter uns einen Gott lieber iſt, denn der andere, aber er
dieſen im Himmel mehr begabet nicht hie, noch vielmehr will er ſeinen Sohn Chriſtum gemein haben, womit der
Apoſtel die ketzeriſche Einfälle derer, die ein gemein Heil, eigen machen wollen, genugſam verworfen haben will.) V. 6. Und daß er auch die Engel, die ihren Ur ſprung nicht behalten haben, ſondern ver ließen ihr Hauptholz ihr domicilium, die
hat er behalten zu dem Urtheil jenes gro ßen Tages mit ewigen Banden unter den Dunkeln.
Im Anfang der Schöpfung der Creaturen hat Gott die Engel geſchaffen und er iſt ihr Urſprung geblieben, alſo daß
-
129
-
-
daß ſie in ihm ſollten leben. Zu gleicher Weis ſind wir
(in der neuen Geburt) die Creaturen Chriſti, Chriſtus iſt unſer Urſprung, in dem ſollen wir bleiben. (Wie die En
gel, die in ihrem Urſprung nicht geblieben ſind, ſind in die Finſterniß behalten in ewigen Banden, ſo auch die Chri
–ſten, die nicht in ihrem Urſprung bleiben, und ſich geben in die Unkeuſchheit, durch die ſie Chriſtum verleugnen, wer
den behalten in den Tod, bis der jüngſte Tag kommen wird, an dem ſie alle erſcheinen werden mit ſammt den Engeln, die mit ihnen ſind abtrünnig worden. V. 9. Michael aber der Erzengel, da er mit dem Teufel zankte und ſich beredte über dem
Leichnam Moſe, da durfte er das Urtheil der Verläſterung nicht fällen, ſondern ſprach: der Herr ſtrafe dich. Moſes iſt in vielen Dingen gegen der Welt verachtet
geweſen, für Gott aber gerecht, alſo auch Abraham, der ſeinem Sohn den Kopf wollt abſchlagen, welches vor Gott gerecht war, vor der Welt aber nicht. Der Teufel weiß ſolche Ding alle, was unrecht iſt, was aber vor Gott ge recht iſt, das weiß er nicht, darum ſpricht er alle Körper
an. In einem ſolchen Verhör iſt Michael der Erzengel Verhörer, der einen jeglichen Körper, ſo der Teufel an ſpricht, verantwortet gegen den Teufel. Hierin hat nun Michael dem Teufel Moſen entzogen. Es ſind aber zwei hierin zu verſtehen, das eine, daß Michael habe geſprochen
über den Leib Moſis: über die Klag, ſo ich von dem Teu fel höre, darf ich dich nicht ſtrafen, ſtrafe dich der Herr, d. i. du haſt vor Gott keine Sünde, du biſt des Herrn eigen. Darnach kann auch ſo verſtanden werden, daß Mi
chael habe geſagt zum Teufel: ich darf dich Teufel nicht ſtrafen nach deinem Fluch ſtrafe dich aber der Herr. Sei Preu. Theol. :c.
-
9 V
130
es nun, wie es wolle, ſo iſt die Summe.
So Gott dem
oberſten Engel keine Herrſchaft geben hat, noch Gewalt, noch viel weniger den Menſchen auf Erden, die wie das
Rohr im Waſſer ſtehen. – Wir haben nichts Eignes, ſon dern leben des gemeinen Heils, das Chriſtus iſt, ein ge meiner Richter über uns alle.
-
V. 12. Die ſich ſelbſt führen und ihnen ſelbſt leben nach ihrem Gefallen thun, was ſie wollen.:
So (die falſchen Apoſtel) alſo den Menſchen über wunden haben und es gebracht, daß Chriſtus nimmer auf Erden ſei und ſie ſeien Chriſtus, wie wollten ſie ihnen dann ſelbſt nicht kochen, was ſie gern eſſen und was ihnen nützlich iſt, aufrichten? Die Ceremonien haben ſie nach
ihrem Willen geordnet, ihnen ſelbſt Prälaturen aufgerichtet und den viehiſchen Verſtand hineingeführet – ohn Bei ſtimmung des heiligen Geiſtes.
,
Sie ſind Wolken, die kein Waſſer haben, die vom Wind angetrieben werden, unfruchtbare ver dorrte Herbſtbäum, zweimal erſtorben und aus gewurzelt. (Wie ſolche Wolken, die der Wind alſo beweget, der Erden nichts nutz ſind, denn ſie geben keinen Regen, ſind auch keinem Land nutz, denn der Wind wehet ſie von ei -
nem ins ander, alſo auch dieſe Menſchen, all ihr Beten, faſten, alle ihre Werke ſind nichts nutz. – Ein jeder Baum
hat zwei Tod, einen Tod im Holz, einen in der Frucht. Das Holz gibt die Frucht nicht, kommt aus der Erden,
im Herbſt aber ſtirbt dasjenige, ſo zur Frucht worden und das Holz bleibt lebendig, das iſt ein Tod, ſo nun das Holz für ſich ſelbſt auch ſtirbt, das iſt der ander Tod. So ſind dieſe Menſchen, der Leib iſt des Baumes Holz, die
s
13
Seel iſt die Frucht. Wie der Herbſt tödtet den Baum in ſeiner Frucht und ſtehet dürr da, ſo ſtehen auch dürr da
die Menſchen, das iſt der eine Tod. Wie aber der Baum im Holz noch lebet dürr, alſo auch dieſer Menſchen Leib dürr ohne die Seel, d. i. es iſt an ihnen nichts, als das Geblüt mit der thieriſchen Vernunft, und ſind dem andern Tod auch unterworfen, dem Holztod; das iſt die Tauf von der der Täufer Chriſti lehret, da er ſagt, die Axt ſei an den Baum gelegt, das iſt das Abhauen aus der Wurzel und ins Feuer werfen und verbrennen. – Der Menſch aber ſoll nur einmal ſterben, nicht zweimal, ſoll nicht den Bäumen verglichen werden. Der Tod des Menſchen ſoll ſein im Leib, die Seel ſoll für und für grünen, und ſoll von keinem Herbſt oder Winter was wiſſen. Menſchen. Da muß der alte dem neuen weichen.
Darum haben wir Menſchen jetzt einen zweifachen Leib, wir mögen den himmliſchen gebrauchen oder den irdiſchen. Brauchen wir den irdiſchen, ſo verlieren wir den himmli ſchen; brauchen wir aber den himmliſchen, ſo verlieren wir
ihn nicht, ſondern den irdiſchen (den wir als den alten Sauerteig von uns thun müſſen und müſſen aus Chriſto dem andern, himmliſchen Adam geboren werden zur neuen Creatur, welche dem Geiſt Gottes nicht widerſtrebt. Daß in den Heiden, Ariſtoteles c. nichts iſt, das da möchte
ohne Lügen gefunden werden, das macht das Fleiſch, das die Gaben des Geiſtes fälſchet, ob ſie ſchon auf die rechte Bahn kommen, ſo gehts doch wanken, wie ein Rohr im Waſſer. Was haben die Juden in ihnen ohne Falſch ge habt? Gar nichts. Was aber in Abraham, Iſaac, Jacob, Moſes, David u. ſ. w. u. ſ. w. geweſen iſt, dieſelbigen alle ſind von göttlicher Stimm über die Inſpiration dazu gewie ſen worden und iſt nichts aus der (urſprünglichen) Inſpi 9
2K
132
ration, ſondern aus Gott hernach gegeben geweſen. Aber wir Chriſten ſind die, die ohne Falſch können den Geiſt Gottes gebrauchen, ſo wir in dem Leib wandeln, den wir aus Chriſto haben. – So wir aber des erſten Adams
Fleiſch in uns laſſen wandeln, ſo iſt jetzt derſelbe Irrſal auch bei uns – und zwar nicht blos dieſelbig Irrung aus
dem Fleiſch, ſondern auch die Zufäll der böſen Geiſt. – – Welches Reichthum von oben herab kommt, iſt ein heiliger Reichthum, das ander nicht; auch welches Armuth von oben herab kommt, iſt ein ſelige Armuth, die ander
nicht. Alſo auch was Kunſt oder Arznei von oben kommt herab, iſt ein ſelige Arznei, welche aber nicht von oben herab kommt, dieſelbige wirkt ohne Seligkeit. Dergleichen
was Recht von oben herab kommt, iſt ein ſeliges Recht, was aber nicht von oben herab kommt, iſt des Teufels Fündlein. Alſo kommt auch unſre heilige Schrift von oben herab. -
Deren (wenn) wir uns berühmen und dieſelbig lernen, ſo
iſt es ſelig und recht ohne Falſch. Wo aber die Ausle gung und der Verſtand nicht von oben herab gehen, iſt es eitel Büberei. – Denn der Buchſtab tödtet, d. i. iſt kein ander Gnad bei uns, denn daß wir den Buchſtaben ſehen, ſo iſt dasſelbig Sehen unſer todt, denn das muß erfüllet werden: wir werden alle von Gott gelehrt. Jer. 31. Hebr. 8, 10. Nun das Evangelium iſt aus Gott und Gott
hats geredt. Aber darum daß es da iſt, iſt es außerhalb uns und nicht in uns; weil wir es ſehen, wiſſen wir es
noch nicht (wie man Glockenſpeiſe vom Sehen gar leicht für Gold hält). – Alſo kann der Menſch ſich nicht be
rühmen, daß er wäs wiſſe von ſich ſelber. – So nun unſre ſelige Weisheit c. alles von oben herab iſt, alſo iſt nun billig, daß wir unſre Herzen hinaufhalten gegen Gott und -,
133 und anklopfen, daß wir in die rechte Schulkommen. –
Darum ſollen wir alle von Gott gelehrt werden und Gott muß ſelbſt der Doctor und Lehrmeiſter ſein, Gott im Him mel, ſo auf Erden gangen iſt, der unſre Sünd auf ſeinen Rücken genommen hat und ſie allein getragen, ſich Paulo hat erzeiget, der den heiligen Geiſt den gern
gegeben. In deſſen Reich ſollen unſere Herzen ſtehen, aus ihm zu lernen, dieweil der Buchſtab tödtet, der Geiſt macht lebendig, d. i der im Himmel iſt, daß er von obenherab zu uns komme. So wir unſere Herzen zu Gott richten in den Himmel, ſo macht ſich Gott zu uns von oben herab; das iſt nun der Cirkel, der gehen ſoll für und für vom Menſchen in den Himmel, d. i. daß unſre Herzen den einen Theil gehen gegen Gott, und Gott den andern Theil zu uns herab. (Das iſt die Leiter Jacobs, auf der die Engel Gottes von uns zu Gott und von Gott zu uns
herabſteigen von einem Augenblick zum andern, daß ſie uns lehren und daß ſie unſer Licht wieder zu Gott tragen) denn täglich muß geſäet werden in den Menſchen, daß er für und für grüne und täglich von ihm geſchnitten werden,
und ein guter Waizen gefunden. – Denn Vernunft hat ein jeglicher, doch nicht alle mit Weisheit. – Was iſts, daß wir von uns ſelber anfangen und ſagen, das dünket mich nicht, ſondern was Gott dünket, das ſollſt du wiſſen und das Seine thun, nicht das Deine. Sein iſt das Ge richt, ſein das Volk. Lernet in der obern Schul von Gott, treibet das Dünken aus vom Menſchen, daß er nimmer
dünket, daß er wiſſe. Wiſſen ſoll beim Menſchen ſein und nicht wähnen. (Dies Wiſſen, der Verſtand der Schrift, nicht der Buchſtab derſelben, der vielerlei Auslegung hat, während nur eine, die von oben die wahre iſt, iſt aus Gott allein, und bleibt auch bei ihm ewiglich, es ſei dann, daß Preu. Theol. c.
10
134
wir kommen, ihn darum bitten. Gutes Leben und Reich
thum iſt dem zuwider, der harte Gang Chriſti zum Tod mag nicht erwogen werden in Luſt und Freuden der Welt,
wie die Geiſtlichen wollen, ſo das Volk verführen, als hät ten ſie dasſelbige vom Himmel. In aller Ordnung iſt auf
Gott zu ſehen:) Ihr Geiſtlichen, die ihr die Meßhaltet, ſchauet zu, daß es aus Gott ſei, wie ihr thuet. Ihr an bern haltets nicht, ſchauet abermals, ob euer Ding aus Gott ſei, und nicht aus dem Buchſtaben, der todt iſt. –
Ihr Obrigkeit ſchauet, daß ihr von Gott da ſeid, wie die Gewalt. Die Gewalt iſt aus Gott da, wie ihr aber ſeid, das ſteht bei eurem Gewiſſen.
Man ſoll euch gehorſam
ſein, ihr ſeid, wie ihr wollt, was wird euch das nutzen am jüngſten Tag?
V. 19. Die da ſcheiden das Viehiſch und ha ben den Geiſt nicht. Der heilige Geiſt ſcheihef ſich – nicht bleibet einig in ihm ſelbſt, darum haben dieſe den Geiſt nicht und urtheilen
die viehiſche Vernunft, als die Gänſe, die haben eine be ſondere Weiſe, die Hund eine andere, eine andere die Kühe, ein andere die Storchen, ein andere die Nachteulen [Vgl. über die thieriſche Natur des Menſchen... Die mancherlei
Weis dieſer Thier gibt der viehiſch Verſtand. So ſie nun den heiligen Geiſt nicht haben, ſo theilet ſich die Vernunft in die Gänsart, eine andere in die Storchenart u. ſ. w. So viel die Thier werth und nutz ſind, alſo auch ſie. Darum ſollen wir allen denen nichts glauben, ſondern
uns halten auf den erſten Glauben und aus dem nicht weichen. – Ihr Frauen ſehet an Mariam, die über euch alle ge ſegnet iſt und gebenedeiet, deren gleichen nicht geweſen noch -
-
kommen wird, iſt blieben in ihrer Landkleidung, in der W
-
135
Speis nach der Landgewohnheit und ſich von der Gemein der Frauen nicht geſondert. Was wollt denn ihr Frauen, will der Apoſtel ſagen, die ihr nicht gebenedeiet ſeid, mit dem Segen aus euch machen und verlaſſet den heiligen Geiſt, der in euch Frauen ſein ſoll, der euch in gemeinem
Heil zuſammenhält, ſo euch die viehiſch Vernunft nicht zu
ſammenhält, ſondern zertrennet und führet euch in die viehiſch Art, daß eure Wörter nicht mehr Kraft haben, denn Schnat tern, wie die Gäns und heulen, wie die Nachtvögel. Dazu kommt ihr und werdet entſetzt der frauiſchen Ehren, ſo ihr
euch ſondert von den Schaaren der Frauen, welcher Schaar der oberſt Spiegel iſt Maria.
Ihr Männer, was macht ihr aus euch ſelbſt? Sehet an die Apoſtel, wie ſie in einem Geiſt geblieben ſind in
Chriſto? Warum wollt ihr euch nicht begnügen laſſen in demſelbigen, der unſer gemein Heil iſt, von dem ich ſchreibe und ihr ziehet euch aus der Gemeine dieſes Heils und
Gott iſt ein Erlöſer der Gemeine und nicht der Menſch,
B S B
–
Berlin, gedruckt bei Trowitzſch und Sohn.
Ante usum corrigenda. Seite VII Zeile 1 l. 1616–1618.
-s - – - - - - 10; ſtreiche: Genaueres. ſetze: von Rirner und nº-ºesie“ '-
-
! ) ('.
- – - „Ä - VIII - -2 5 - 10
--
- 12 . du ſt. zu. .
K.
s
17 33 3 24 10 14 6
. intereſſanten ſt. intereſſanter. l. Kakophraſtusſt. Katophraſtus. l. columnar. ſt. columnäé. l.nach Küche ſt. Kirche. . Komma. . „nicht“ ſetze ein l. sanguin. ſt. sarga nach ,,Was“ ſetze ein Komma.
-
12
-
14
- 22 l, iſt der irdiſchen ſt. iſt, der irdiſche.
-
16
- 12 l. nun ſt. nur.
-
17 22 -
- 23. denn ſt.den. .. - 4 l. ninivitiſch ſt. nuciritiſch. - 21 l. erwecken ſt. erwählen. - 28 l. ein ſt. eine.
-
23
- 18 l anläuten ſt. anleiten.
-
31
-
-
38 45
- 26 I. fehlt ſt. trifft. - 28 l. allen ſt. aller.
-
50 61
- 32 l. 4. ſt. 5. - 27 l. Klein ſt. Kleine.
-
62
-
-
– 63
- 11 ſtreiche: das. - 23 l. ente ſt. arte.
-
64
- 29
-
66
-
3 l. Weisheit ſt. Weiheit.
3 l. vim naturae medicatricem.
lebenſ. Leben.
4 l. Das ſt. Daß.
--
78
-
79
- 17 l. Lap. ſt. Cap. : 18–19 ## der Schuh machen und der zim mern, der 2c.
--
93 – 94 96
-
-
20 21 17 16
l. l. l. l.
im ſt. ihm. euntibus ſt. cantibus. ſeien ſt. ſeine. artis ſt. actis.
-- 101 110
-- 16 generationesſt. generationa.. 26 etl ült. I. Trichotomie ſt. Trimerie.
-
- 28 l. Trichotomie ſt. Trimerie.
115
- - 121
- 29 l. nymphis.ſt. nymphio. - 26. ſpiritualiſch ſt. ſpiritraliſch,
-
123 124
- 4 l. Mutter Leib ſt. Mutterleib. - 14 l. Reinen, ſonſt Nichts.
-
128
- 20 l. einer ſt. einen.
v
Die Entfernung des Herausgebers vom Druckorte möge das Stehenbleiben dieſer ſinnſtörenden Fehler entſchuldigen.
-
-
s
gen aus ſeinen S
Berlin. von Ludwig D
-
-
---
-
-- -