> *«»>
r«. » f »
Sn»6Iff Äomgltc^en $)fll4|tetl loovgefletlcc wnb befcbr’Ubtn; sftemlicfj
m uifltt' Utfacbtn n>iüent genottjtgtf tbotöen fold)eö b«au$ jugebt«, $on einem giebbabet Der ewigen 2Bei£< genannt
ttne t>cr
2* oom
^1. j.*-
eitlem e.
big güm(£nbe gemaltuni eitet mröe; Stefcjt einem
alU$ tyctfommt, fo ju
@amt
M 3*b. Cbtijlopb ®&pn«. M DCCXX XIV.
r/\ >v * •• V.; ; •;••H ’f- St* * • 1 ' . ’^V •..v ' jhHHE >1B . ‘ .*• '/ T- J* >v-Vi-'/x--. i", irvmr' ' iS* •; f * * - J* -X HI.« T<
*'&>*$> jcä> <•$>
Vtat. 30, V. tf« 16.
fjtföebe td> babe bitbei« fütgefegt bas Heben ünb bas ©ute/ bert Cob unb bas 33ofe, bet tcb bitbeut gebiete/ ba£ b« bert *5*£rrn betnen ©0tt liebeji, unbwanbelfl itxfcü
nen Wegen ünb ©ebbten > ©efeij ünb Rechte baltejl/ unb leben tno*
geff/ tmb gemebtet iverbefi/ unb biaj bet ^ifirt bein ©<Dtt fegne/ im Hanb ba bu einjenebß / baifeb bige einsunebmen. 9 2
m m m a
Äpö& I
Apoc. 22. v. 17.
tc£r<25eijlunb bieBrautforecbeti/ fomme/unb wer eehöret/ ber
fbredbc/tomm / unb wen bürjiet, 5er fomme, unb wer b« will/ ber nehme bas Weiler bes Hebens um* fonf. ©Ott mein©emütb er* {KffcW munterte, fabe ich benun*
Img® begreiflicken 9lbgrunb, baraufbieheutigeböfeunb berfebrte $Belt roanbelte/ unb nicht (eben fönte, wie jie bocb aus biefern im Slrgen liegenben, Den ©erichten beS gerechten ©0§§e$ entgehen mochte/ wäre meiner ©eelen bang/ unb mein ©eif bewegte mein ©emütb/ fucbte/ wiebocbausber$)er* borbenbeit §u entgehen / unb bie ©0£$gefälligen Opfer abfatten tönte. 2Bie aber ber ÖJienfcb §um ©Uten gar halb lap unb träg if,be* gunte
4 Oorrebe.
gunte mieb eine £uff/ etwas borju*
nehmen, bajj bte sBertfe ©OtteS reebteittfc^auetif6nte/wiebannfebon borbW/Unb $war in meiner£inbbeit bei) einem ftreunb / welche philofophifebe buchet gefeben unb gelefett, auch in meiner SBanber * 3*it Mel barbon gebärt; als nabmefolcbebon neuem $uüberleben, unb/fo es nicht $ut Söeleibigung ©ältlicher SDlo\t» flat/ einen©runb barauö jufaffen;
jabeaber/ baji ber ©runb mit einet JDecfe berfeben, unb folcbe abjube* ben nicht anberjt gefebeben !änne, bann bureb bie ©nab unb 35arm*
berfcigfeit beS guten ©£)££<£© im Fimmel: 5KS mürbe mein ©e* mütbnoebebferiger, bajiboeb©£>tt bie ©ebuppen bon meinen Gingen wolle nehmen/ entmeberS bureb ben
^eiligen ©eilt mein£er&erleuchten unb offenbare«/ wie $u meinem9$e*
gebren mäebte gelange«/ ober bureb
513 einen
Porcefre._
einen Reiftet eröffnen/ fefete be$*
megen totcl unbmanc&ebSMicb/ gute Uttb falfdje/ bijs ich enblicben meinet
f$itt mare getrebtet, bag nuwneb* u folche punterfebeiben nmf/ auch lernguten©£>ttnichtgenugiöancf*
£)pfermti$abpflatteit/baf ermich getmirbiget fiat p fepe«, fo biete fgufenb nichtbermochten pfeben.
QfB mit eröffnet träte, ba§ @ebeimnijl aßet ©ebetmniffen / tonte
td) bemtoeb nicht gläubig tretbett/ bannbab^nfeben unferd fogetingen >elctr» nähme mit meinen %tt*
ffanb gefangen, bet llrfachen felbf
4>attb an bab «Betet legte, um bie #emiffb«t P erfahren, ^icht mu iS meine erffeArbeit/ ba folche an*
fangte, bann horhin fchon gerannte Jahr in aöerbanb Sophiftery arbei*
Uti i fb ah« mit bntch biefe @u*
4 Pömbe«
belen nicht melche£aribgriffbetäubt gemefen / ich nimmermehr mein SBeref erfmhlt härte; nun aber bin ichfehtbergnugt. 33et)unferm chaos jtrt&en mir bieunfehlbare@u?ennb 0egen unfern fo guten Sottet/ melden feinen SDWdjen ^«ftanb cap4elijt §tt ergtünben , nur feen Sinfang/ miü nichtd gebencfen i>m
€nb / böira fo lang ^enf^en auf bet Seit gemefen / unb barinn geforfehetbinbal)in, nientanbfctn58&* mögencrgtün&ct hat; rnieband)mit nickten gegeben.
JÖarum, o 3ftenfdj, f#aue unb betrachte ®£>tt fo mitft bu burcb feine mu
SSege gleichmir jutmähren.Örfänt? nih biefengreifen UniverfiUUb Chaos fommen. ©arfur bu tu
Smtgfeit beiitem @£>tt nicht genug £00 unb
9>reiji abflatten fand, 314 Oann
Pöreebe.
£>am b$ ijt unbefcbteiblicb in feinetftrafftanbStttfnng, Ne tot grpjfe ©cbbpjfec ^)tmmd0 unb bet erben, m$ armen fitobigen SBen* [eben, barinn jum £eto unb @uten gelegt bat; nur ijt anbebauten,bafi '
änmjte Mt&inallem, nicht in biefet
SSet nunbignicht berltebet/ bet fuit mit $orcbt fo mirbibttte big afifel /
8 T
‘
Vf
“ ""
' i/"“ '
8<W
ticbe$ «Sachen unbföetett/ ba man intnterfcat foK ringen wnbfdmpffctt/ bie enge Pforten einsugeben, iDie unfee liefet £eulanb 3<jfu$ fagt; ?23tele n>crt>et« barnatb ringen unb bod) nichtbermbgeneinpgeben, barumtoee föntpffenmiß/ berMmpffe recht/ aufbafi erhörenf6mte/toa$ bet@eijl unb bief&mt fagtk.unb btegrone bergen unb beseligen gebend batbon trage / auch beiße* ben7tt>aö unferChaos bor aBcirbeit ttnbÄjtebermag/ famtaUerÄrajft unb«Sutfung: «Selcherich einemje* ben bon|>ei|enmünfcbe unbgönne/ berichberbleibe
f}«S«b<n fcen8. 3««wrf
*734-
Seemann 5faulb.
91 s f8««
gucd 19.fo. 23.
#iS21tnim l>a|i tut mein <?5ett> nict)t lüg) in bk XDedbfeldöancb gege« eit/ unfc wenn icf) kommen wäre/ fmtte id)0 mit JPucfrer erfordert* -
Ufmetergreimbeetferigffe&(£r« fttebe« unb Rabatten , haben wir uns gantj unbefonnenet engagirtent)ö$ twn um j fern ©dbrifften an ba$ Jag« Siebt fommenptaffen, bawir aberunfer 23erfprecbenbeffereinfaben,,fanben wir$
tinegraffeJhotoeit 311 fepunbeme esbem ©tfe>
Dorerinncrung. n
©e|e§ ©Otres Deut. 27. suwiberwdre/ bann aüba flehet: Jd>tviü unterbid> fenben Unfall Unratl? unb Unglücf? in allem basbu für bie^anb nimfl/ bas bu timfl/ bi^ buvertilget tverbeti unb balb untergebejl/ barum/ ba0 bu meine 0timm/ ^unb/töe* fetj unb &ed)te verladen unb mei* nem tBunb ungeborfam getvefeit bifl / tvtll ich bfd) vom ^rbboben ausreuten unb vertilgen. < ©aruro
tjaben wir billig hebenden getragen / etwas beraub nt geben / fonberlicb noch
WtilbaS ©efe^©OtteS Tagt: Oerflucht fey ber/foeincntUenfchenirremacht/ unb alles Polcf foU fagen, 2lmen, %eil nun unfer unbefonnenQ3erfpredben nicht@tattftnbenfontt/bann allesjuflat erbfnen, war einftlucb wen ©Ott bar* auf gelegt; etwas su fchreiben/ baroon nur QSerbundlung fommf / ifl noch ein grbfferer §luch t ©arum wir unfere Cor* refpondentenerfaßten/unsbeSgetbanen ^ktfprechenSsuentlaffen/WelcbeSjteaber nicht walten / fonbern um etwas gciuib bert/ boebfo/ ba§ wirunfeten obenan*
gesogenen ©ert, Luc. 19, v. 25. be* trachten falleny welcherobige Flücheer-
lautert unb erfldrct, nicht aufbebt,nocb bejldtiget, (onbetn bre ©cbulbigfdt anweißt, bag wir baSanberttauteTalent3 fo uns ©Ott anbertraut bat,nicbt fallen im @(bweiß*$ucb behalten, noch in bie ©rben berfcbarren, fanbern barmit wu< cbern, bag wann bet £>©tr beS Talents • fommt, mit bcn gebübrenbenintereffcn beheben fonne. unter ber£anb fommt bar bie $rag:2Bie mit biefem Talent ju wuchern? ba«bo<b betbetten/ von feinem SSruber 2Bucber su forbern , unb benen fo brauffen finb, gar nichts eröffnenfoüt. ©ie Antwort bermeinen wir fet) biefe: 2ßeil ©Ottber |5©rr bem SÖRenfaben fei* nen freienSJBitten gegeben, gutbun nach feinem belieben , unb er als ber greife Sfapffet bie gerben ber ^Zenfcben in fei* ner £anb bot/ unb leitetffewiebie2Baff ferSSddje, wieKrempel anPharao: i. 2ßann wir big tractdtlein fo beut* lieb olS uns erlaubt befebreiben, nichts barinnvergalten ober betfebweigen,was biefe unfere bfunff bonnötben bat, auffer ber einige geheime, unb im «Stein ber* . borgene ©cbluffel, wie bie ÜKateri mit ihrem rechtenFlamen beißt;boeb foll fei* $ige hierin» auch gemelbt werben: 2Bet nun
m **»' 1 ii. lim « i ..».i .ii.. i
i2 Oorermnerunft*
nunmit©Dttwohlfielet, wirbbenDrt leidlich auifpübren, bawirben©dflüf* feiperborgen. TBirrühmenunferSBercf gar nicht, bod) wiffenwirbal, werhier* «in nidjtl perflehet, auch in allen anbem nichts erlernen wirb. Unferintentaber unb Meinung aehetgar nichtbahnt/ je» berman gu erahnen, wie unfer Arcanum bereitet werbe , bah ein lebet mit ungewafdjenen Mnben jugreiffenmöge, unb ibme ohne äRühe unb Arbeit biege* bratenen tauben inl Waidfliegen;wem ei ©Dt? giebt, bem ifl unfere@cbrifft flat, bag er Perffebet, wai unfereWitv nung. Unb fo nur ein einiger babureb gumrechten Swecfgelangt/fo habenwit unfer Talent wohl angelegt/ unb mag bann berfeibige auch bal feine thun,wan alibann bet iperr bei Talents fomrnt/ fan er bai feine forbern. Snbem bet ©ewalt nicht bei)uniflehet,ben©chlüf fei gu eröffnen, fonbern an ©Dttei (St* barmen, ©arurn wir auf furcht unb ©d&recfen ei gewagt, unb gegenwärtig gei gum QSorflhein/ nur unfern lieben unbgetreuen§reunben gugefaUenfommett lafien, mit ber bemüthigflen SSitt unb freunblichflen(Srfuchen, folchel, allun;
_Doterinnermtg. i3
fere aufrichtige Siebeunb tteu-eiferigde$
SBohhneinen für euer2Bol)lfe«n (ba wir cUdjmtt auftiehtigem&crben ermahnen/ euer ©eID nidbt au^üfven&cn / il>e habt bann aHe$ au$ Dem ©runb htrdanben/) öttjunehmen, utiD nicht achten Der ein*
fältigen @djteib:?ftf, Die nid)t «ach Der orthodoxen eingerichtet, fonbern nach Der Siebe ©Üttecs unD bcg3tecbden/«icbt: gu herachten, gu fdanben, noch gu lade» ten.Sbann nicht »nfer 3Bille tfi, wanned Dergleichen bbfe Seutf) ju £>anbenbefom* ment®er@0tte£ unD tnifer greuiiD td/ Der herdehet Diefc «Schreibart wohl/ wirb ibme auch gut unD lieb fet)rt/ Dan«
fold?enachDeraufrichtigen 4&er§en$4Or*
thodoxie aefditicben. 2öer aber au$ Dc«> @atanö «Schule / Der fan @ütte$ unD feiner AnhängerFeigheit nichther* flehen, fonbern id ihme eine Xborhett unD Slergernig/ werfen unD herwerfett folcfle mitDer ©allenihres Gatters unD Pr<Eceptoren. 2Bit bitte« euch aber nochmahlen / ihr / als unfere ^teunD, Doch big in geheim gu halten / unD her
Den tlnwurbigen unD fBoghdfften guher* bergen/ Damit de nicht in £arnifch ge*
Dracht werben/ ihre böfe flauen unsan» jufe*
14 t>ors«mnerttrißi
Porerinnerung. gufeßen/ unb ihren ©eelen einen ewi* gen ®chanb'$lecfen anguhendfen. 2Beil fein adeptus niemalen mit aU |u Deutlichen 2Borten unfer Arcanum bcfcbrieben / als werben wir uns auch eines foldhett Stili gebrauchen, baß Die Reifen balb fehen,wer hinterber^Banb gewefen. UnS wunbert offt, wieesfom« me, baß fowenig gu bicfer itunft gelan* gen,ba hoch welche'Sractdtleinimlbrucf, bas uns höchlich beiiürget/ alfo flar be< fchrieben / unb hoch folche niemanb Per* flehen will. 2Bir werben allhter in bie* fern $ractdtlein ein Sicht angünben, ba* burcp ber \>er!o^rne ©rofcpen mag gt* funben werben / bcd) aber allegeit unfe* re gefegte ©chrancfen obfcrviren. 2Ber nun nicht leben will, ber bleibe immer* hin blinb in allem feinem $b«n. (So wir alles anwenbeten,unfere ftunjl aufs ah lerbeutlidhiie gu erfldren unb gu befchrei* ben, warlich es gäbe noch Ptel taufenb grobe mwerftanbige €>cf>fen unb i£fel/ fo nicht beruhen werben, was wir ge< fchrieben, fonbern alles nach ihrem eige* «en £opffunb *Ph<mtafen perliehen unb urtheilen, es mag bie Statur gefrummt ober gebrochen werben, barum laßt tte ©ütr
16 Oorerinnerung.
®Ot£ in if>ter 33linbpeit be# Äo'tpl
Pforten fuepen ,ti§ tTefelbftcrtüor Wlau tigfeit öbfoffenunbfiep Pefepdmen.sJUcpt# beffa weniger fangt ber Bögen ©etfl bep ipnen an falfcpe ^unbfepafft ati^uruf* fen* unb tagen, wir paben fte mit Um roaprpeit berieptef, unb irrige OBegege* mieten/ wetepe wir feibften niept wüften noep berffönben, wetffen mit febreefii* epen$lüepcn,aüerpanb garfügen 9tebcrt unb Serfleinerung ©Ott unb fein ®e*
fepopffan; allein wegen brr feilen S>a* nieren,fo unter ©Ottum unsaufgeworf* fen, fepieffen folepe Pfeile mit grofern ©eprall guruefe, unb fepten in ipr alt 4baufj, ba fte au#gefapten, wiberipn, unb bringt ihnen ewigen $tuep unb 03er* herben, duep iprett ©eelen ein groffed i Step unbOBepe; bann ipte auegegofene $ OßBott rnaepen un# feine Affronten noep i 03erfleinerungPer 5vunfl, fan unö auep jj
nieptö bertepmen noep in gorn bringen, n wopl aber ipre £porpeit gu beweinen ü maepen, ba§ fte mit fepenben Singen ij ilnbflnb.
Proteftiren impoepilen barwiber,ba§
liefe# ünfer OEBereflein niept ben 03eri «?
deptern ©Dtte# unb feiner ©efepbpjfeiff
iiiqa^^awnwlWiTT 1—Btmmmmrnmmm*mtm\m«•»—*—mmmmmm
|ufom*ii
X>orermnertiog. >7
r»-—
jufommc/ wie folcheSnicbt ihnen, all ben alles Gablern gefcbrieben > fonbern benwahren unbauserwehltenDifäplen, bie ba non Berßen betrübt/ ibrem güw
fHgen guten ©ötf recht gu bimen/ unb als rechte JBefjen geuth t baS geben famt
gen, btefen febteiben wir / bamit fte fe* ben, baß©OXS noch aüegeit weicheeta halten f bie feine Geilheit unb ©naben» ©efchend lieben unb bewahren / unb
nicht achten ihren Seinben/ bie ba aller Drtben über fte rufen/ ha/ f)b, bas fe hm wir gern/ aber nur getreu%
nicht lang wir unD. .
3Daf$einerin gtoftemßbrenfehwebt/ in*t> tbat all weit oerfchmaben/ s£t grünt Daher / als ob er wüt/ ein Lorbeerbaum mit Lüfte/
Silo wir fürjog / fragt wir ihm nach/ Da war er fei ber %nfl empfangen will/ berjnu# all
algben Dberften<}>rieüer/ einigegrfoaupt bet staubigen ßirc&en unb reebtenBeben# Äerrn treten / unb augfeiner ©nabunb Zeitigem ^Bitten / p feinen Qrfjven em< »fangen/ bas ree&te wahre Beben ®ut famt bem ©djtüffet/barmit nichts anberd bornehmen, ats er überzeuget ba{jeg ju (BÜtteS 23erberrli<bung gereid&e/wer anberü tbut unbanberötebrt>beflfen2Ber*
<fe unb Sehr ift bom teufet / ate bem Q3atter berb6fen2ßerdfen. ©etiebte Sreunbe, febt eudE»wabffür/ bor ben falfwen ©dwifften unb <?)ropbC" ten/ biein ©djaafgKleibern|u eudb tre» ten, bet; groffer 3ahl herum jatwärmeni i unbbagtren/ bie ba gtenbfam bteBeutge«
fangen führen/ bannnur feitbiefcnttauf! fenben Seculo mehr atg fünfzig folget Pasquillen jum 33orfd)ein fcntmen, bie ba mit haben (Jpb* ©dtwüren bezeuge» benLapidem tuhaben. 9tureinStempel, bon einem CöC>tt nicfot bolb/ ber fett i
Ml wie vifvevvee / 52Bei§ barinn atteftirt, bafi er ein Ad-« fPTus fei;; ba und bßd) pr ©enügens»
befanbt fo wo! aug feinen teuflifdjen Bttjt gen* ©thrifften/ all au$ feiner Bfuffübfi
i
18 Üorertnncrtwg.
uns f bög et niebt einmalen weil unö Herjtertt > maä imfete Prima Materiä ift, noert wie lelbige auöfTcrtt, gefertweti ge bann , bag et folgert Lapis imeij* malert gemalt; bann mit ünfer fiebert itini <pranb fe$en, mb et nut fart lagen; mdb ber Untert'tbeib gmifcrten Lapidem imbTiNCTUR fen, melerteb ba3 allerme« nigjfr/ mo mill er beert ber 9Taert»SÖ3elt bann rtinterlajfen ber Ti.näur Ärafft unb SButefung. ©8 lagt ftert mell dnberec fieufen©ertrifften jufammen tragen/abec mb fie $u fe^en, bag man ferte, bag eg fein SBettieget getrtan, babijtmab. Ö erfcbröcflterte Sbefrteit, b etfcrtr6cflicrt& eit / bag beert einüftenfert, ©Otrt ©ertepffet alfe mit kauften fertigt mitJujfettjlbgt, ba ein feiertet eet« fluertter(frbemSßütm, iimgeitließen©t* äbfeliertfeit mißen, alfbfeinem©Ottunö fiepen*-©rrtalterabfagt, feintrteilnee© Slnfpraert mertr rtiet in Seit neeß bert ini ©migfeitan ©Ottjurtaben> attert©Ott ihme fein©nab rteeßErbarmen mertr et« trteilenfeil, mann et niertt betfetj/bareec et fiert autfgibt, nemliert ein Adeptus iinb ©eft$et bet Arcanen. filtrteerflueb* fe -Junge, meigtbu ouert wet ©Ott t
i4
3 •
' »0#
potettitnentnftv
wag feine ©nab unb 25armherl5igfeit, feine©ebulb nnbSangmutbfei)> buwür* beft warlich bie Sage beineg Sebeng auf beinen £nien fetjn , beine erfcbröcflicbe «Soweit bitterlich beweinen, nnb ©na¬ be fudben / aber bei) nabe gu fpat ffw, ben! Sich baß bod) alle fo!d)e verfluchte { gügengeiflerin ibremCentro jurucf febr-i ten / unb gurucf feßeten/Wag fle getbani haben!
lltiö wunbert fefjr, n ag folcbe Pas-; quillanten gebendenob fic fleh einbif! ben; alg wann fein ufleifter mehr in 3f raelwäre, ber ihnen unterklugenwürbe reben, baß fei) fern, fonbern verßtbern ficvor gewiß7 baßwo fieinihrenSaflerni verharren , gewiß öffentlich mit Flameni famt ihren Pasquillen follen jufcßanbenr gemachtwerben- 2Barlicb/warlich, wirn fagen euch/ baß nocb£eut gibt, bie vor.i treten unb fagen werben/ wag reeßt ift,!
fepb beffen vergewiffert, bann wir nun mehr ben Schluß gefaßt / eueh unb eure Pasquillen öffentlich alg eine ©Otteg lä : ftetlicbe ©ieberei) ausruffen jalaffen/Wei ihr nicht abffebet» Sann öiefeg betj i m malen
20
malen e$ unnotbiffmehrere ©cbrifften vom ©teinber Oßcifen beraub gu geben, bann folget* obnebcm genug. 2lber fte vor ben falfeben unb Pafquilleniuunter*' fdjciben, bamit jeber fef>e mag ußarfjeit fet), unb bag marbafftigmabreChymici unb Adepti in ber 2Belt gemefen, noch ftnb unb fepnmerben, roannö febonnid)t jeber rneig, mo fte ftd)aufbalten. (£udj bennodb vor erflgemarnet , unb tviffett modbt, bag £eut gibt, bie ®ute$ unb 33bfe$ wiffengu unterfcbeiben. 2Bir btt* ten betrieb, bag ibr boeb molt von ber» gleichen verflucbten 23o3beiten ablaflfen, fo lieb euch euer DZame ift. 3bt aber, unfere liebe Sreunbe, fe^ fotebe ®reuel ber23ermüfiung an,bieba$ 2Beb brauen über unferSerufalemmem» lieb über unfere 5tanß, bann es ftnb bie Unbefdjnittenenhereingefallenunb baben mit ihren falfcben ©cbrifften aUe3 unter ihre §üffe getreten , fbag bet) nabe fei» ne ©pur mehr gu ftnben, mo ber 2Beg tta<bSw» sege/ barumbogt3titeinmal aufguma<ben,unb bem03erberber gumi* berfteben, febt euch mol für, bag ihr • «übt mit ihnen bingeriffen merbet, unb fte euch in ba$ vtrberbte (£gt)pten fehlen* $y ‘ - 35 3 pen.
! _Porerinnerung.
21
»en, bann gewtfjlicb glaubet unä, km
Adeptus alfo herum jeuebt, ©elb be*
»ehret aufjunebmen/ ober Pasquillen febreibt unb um ©elb ttetfaufft noch am bete Seutfucbt ju ttetberben, ba$fct>fer^ ne tton un$. ®amt ihr unfere unb ihre malt untetfebeiben lernen, fe feht/ wel<
rimaMateria,unb reben tton berfebwar*
CttPutrefadion, weiffett Solution, Ultb fotbenCoagulation, bie holtet ttor bie wahren unb rechtenAdeptos (gdjrifften. SDie aberweberbatttonfonnenanfangen, mittlen, noebenben, fonbern gebenbar* inn herum, wie eineSauö in einempaar tofen / haben aller Orten Anfang unb itbe, ober Enbe unb Slnfang, ganfc confus bürch ananbet wie im ©cbweim <®tall, nehmen balbbiefjn balb jenen Autfeorem jum ®ebülf, ober lauen ganfie
Sapitel abfebteiben unb einmifajenjolcbe haltet ttor 23etrieger , Sophiften unb Verführer, auch fo ihr einen höret fpre*
eben, unb betheuren tton ©ewigbeit fei: «er xunfl, mit Entheiligung Ui £o<b»
heiligen Ütameni ©ötte$/ auch wie fte hiefen ober jenen fennen, unb glauben, / auch am
bere verachten, »egen ihrer prima Ma¬ tena , glaubt ihnen nicht , bannftenicht bejTer afr hie anbete, hanneinAdeptus rühmt nichts von folgen©ingen. 3hr, unfreiiebe^reunh/nehmt hochrecht511 be: herzigen unb ju betrachten bie Sophifreretj unb ihre ©chrifften, ba hat jebet eine fonberbareprima Materia,welchevor allen bie rechte. (& mag auch hier wohl heiffen , 0 3fracl fo manche ©tabt, fo manchen ©o$en baff bu; aber bet) un$ nicht alfo, bann fo»ei Griffet feitbem Hermes gewefenaW@tifftern ber Philofophifchen ©chrifften, haben alle non gleicher ?9Iateri unb Slrbeit von Anfang big jum (Snbe gefchrieben unb gelehrt/ »erben auch alle nachfommenbe ÜJteiffcr nichts anberg thun fbnnen aig ber Eliten ihre©chrifften rühmen, unb ihnen bam tfcn, ba§ ffeungfolchehinterlaffen,bann nebff©Ott habenwürg tbnen jubancfeiv wag wir haben unb wiffenSluch wir habevonAnfangbiggum©nb, nichtmehrbann eine einigewollbefanbte SDtineralifche, 90tetalKfcheÜJtateri/junb gebrauchen auchnur cmen 2Beg vonffnt»
fang big gum©nbe,wer bagwiberfprid&t, ber iff ein ©pphiff, Sanbmnb £eut>25etrieger, 33 4 2$er (
23 __Oorermnerung.
2Ber alfo difpurirt bon fielen unter* fdjieblichen Materien unb Arbeiten/ al$ tlniverfal, Particular , Menftruum ber Metallen, Elixier, Tinftur,Eiquor, unb Dergleichen / auch bon ©olb^auö ©Über* ©cheiben/bon €inunb Sluöbringen, bag Da$©ilber etlich2otb@0lb halte,unb mag Deren mehr gnb, ber ober Die geigen an,, ihr £ag nichts bon unferertfung gefehen au haben / berrathen alfo geh felbge*/ bann wir bon Dergleichen Starren i W* fen nichts haben. ©agen euch aber gu eurem Unterricht/ bag »er uns nicht fa* gen fan, »ie bas £>ing,fo ©r fucht, ge* galtet fen fi unb eine gorm habt/ er auch in ©wigfeit feinen Smecf nicht erlangen fan/ bann fo »ir nach einer (Stabt ober ganb' reifen wollen / muffen »ie »iffen/Welchen 2ßeg »ir fallen gebrau» eben bahin ju fommen / alfo auch in un* ferer^ung/ einer ben 2Beg unb fDlatert mug wiffen/o er einen glücklichen 2lus* gang haben will Uns bebauretfehr ber einfältigen^euthe , bag fte mii@e»alt nichtwollenablagen / ihr©elb unb Seit gu berpraffen/ Da ge hoch feben/bagwit unfere ©chrifften nur ihnen ju ©utem hersu^eben / bann nut/Wtf fe» ßob^
%)otetmnertwg._2$ feinegebrauten/ aber wegenfur§er@e« bddhtnifj, unfere fo ßerrlidje itunftc bet S2ßeiöf)ctt , in (Schriften alg ©efaffe ber ©ebdchmig perfaffen unb aufgube* halten geben; wer bann nun folc&e ®e* fdffeeröffnenwiü, bermu§ben0tf)luf> feliDapifcö haben,ohnefoldjeniffcunmog; lich guwahrer ©rfdnntniß §u gelangen. gweifflenfeinegwegg, baßnichtPielett ergehe,, wie ung ehemalen, ba wir unfe* re inftrument bereitet haben / bann wir , offtben ben ©efdffen faffen mit©euffgen unb ÄQpfJvtaßen/ tnbemeberüftenfeben $einb aüerhano QSerbrießlichfeit ange: langen / baß wir offt unfere Arbeit he¬ gen gu laffen Porßatten, fonberlidh ba eU neg tageg gwep©efdffe gerbroeben, unb alleg barinn in ben @anb ber Capellen gerfloffen / ba buchten wir / baß eg nur ein hocus bocus ober blauer SDunfi fep, woltengalfo allegliegenunbflehenlaffen; alg aber bie «Ölelarteholifchen ©ebanefen Porbep, faßtenwireinen frifeßenOöluth/ eg Pbllig augguharren unb bem®nbe ab« guwarten / eg fojle nun wag eg wolle, inbeftt wir fchon bag fchwar$e 9tabenpaupt abgefehlaaen/ unbwit bieweiffe jähen/ machten befjwegen alle Prseparaf& $ tion,
g6 Oorerinnerung»
tion,liefenweiften^3ogci au«bem©änb*
SSobenlieber $u fangen , welches audj gefchohe. 23on bannen aber mir alhett gtuefbafftig oorgereigt waren, SnbM «ach fehr langer unb betrübterSeit,auch feie *ollfommene$reub erfolgete.
2öann i^t nun ju völliger <frfanntnig beräJlateri «nb Arbeitgelanget,unbench etwas mibengefsutommt unb begegnet, fo oertweiffelt nicht alfobalb ; jonbero gebenefet, baf feine fRofen ohne SDern, imbanberenweht auchmagoerbrieglicfteg begegnet fct>* ©arum mir big ju eineg “ ** ..**** t"’.''“ttj bann fo ihr einmal eueren Sweet erfüllt, höbt ihr eine £unft, biemit feinet©umma noch fKeichthümern jube$able«,bannfteiftein ©<ha? aller ©mäße für itranefheitunb &rmuth, fo bemuffenjehen inbieferSeit" lichfeit begegnen; allein macht euch frei} toonORammongStübern,bamicihrnicht mit©triefen gefangen merbet.
©ig unfer gegenwärtiges Uraetätlei» unbfleineArbeit, fo mirnur unfemW» SStübetn unb Ambern heraug geben,ha< feen mir nicht ohne Urfach genannt bag «Me Oerlein unb tbeuren ber btmmlifcfrert Weisheit, ftntema* fett
kn e$ liefen Stamen mit allem Siecht verbienTbannbarmniff unfettgteinfamt feinen 23afallengiemlich Ilarercffnet,ba§ wenigDergleichenan$$ag'£icbtfommen, aud)tff DerLapis Philofophorum5cin eD* le© Perlein, beme mancher ju Streit all fein Vermögen aufaeopffert ( Damit er Diefeö Setter»93ano erlange / ater bennocb biefen verborgenen <0cba$ um auögegraben im 2lcfer muffen liegen laf» fen, fo lang bi$ ei Derf>immiif<ben2öci& heit aefallen wirb > biefen tfjeuren (ge¬ gen einem ihrer SSafaüen gu übergeben unb su eröffnen.
211$ haben wtr, wegen ber ferneren mannigfaltigen Arbeiten, biefe unfere &unftzfo bä beffehet au$ fehr vielen ©tapffeln unb 2lbwech$lungen, um bef* fern 23erffanb unb £ürfce willen/ in 3«>0lffCheil abtheilen wollen/ gleich viele anbere auch getha» (al$ ejn Fran¬
cisco Epimethius , jwblffTabulas * ein Georg Ripl^us, gwbiffPforten; etn Basilius Valentinus , 12. gjcblüN fei; ein Michael Sendisvoius, gwplff ^raetätlein/) al$ wollen wir fie inj
t>orerinnerung. *7
©er ttrfacgen, tute aemelbt, bamit erfflid) tte/ttemltd) bie ftunftbeffer mo»
ge$ür§e wegen
befcbrieben unb uerftaw ben werben. Üweytene weil eigentlich gwbtff 5lb}t>echgtungen ftnb , unb jebc tUbwecb^lüngein fonberlidjeginftchf>dlt/ alö ntu§ jebe Slbwecggtung abfonberlicp uorgeftetlet werben, inbeme welcheftnb, bie nicht gu confrontiten waren, fo fte nicht a parte gemelbet würben, 3Dcit> tens weit Basili gwolff©chlttffel, unb Ripi^ei gwolff Pforten hat, fo muffen
fonfl bie Pforten unb 0d)luf]el uers (tblich waren. Unb oierbteno/ weit tiefe unfere £unff,eine^bnigüdhe^unfi, bieuor Seiten nur Zottige, unb £>ot)e»
^rieftet befeffen uub gehabt, hernach* malenaber,burch Kriege, folcher geftalten herunter fommen, ba§ burch 23erhängnujj ©DtteS, wegen berDSKenfcben (Sünben unb 95o§heit, auch aug SSJtijjgunff be8teuffeB, unb feiner Slnhänge* tenSfteib/ unfereSlugen miteiner ©eefe überzogen,unb unfere£er§en folcherge¬ halten uerftocft,ba§ wir gar nicht fehen unb uerffehen wollen, wag gu unferent £eil bienet; barum'bet) heutigenböfen, gotti
©oteeinnetuncj. 28
gottlofen unö verfemten Seiten/ fo we* nig finMie biefen gefährlichen unb befchwerlicben 2Beg fjnben unb erlangen, bannbie Sieife babin febr lang unb ge¬ fährlich ift / ba§ tei) nabe nicht fo viel SSeftijer beseitigenftnb,alö fKegem ten biefet <Sf>tiftentjeit:2ll$mag fiewobt ihren alten unb ubraltenköniglichenXi* tel unb tarnen bebalten , inbem ihre ©infünffte gröffer al$ etneSkönigSwoft feinen Sanben unbSeuten, unb nichtfoh che gefährliche, befchwerlidje unb net# briefliche Folgerungen hoben al3einko« nig auffeinem Xbron. 5113 wollen wir biefe neradjtenbe, nerlacbenbe, nerftof fene unb im ©taub liegenbe königliche 5ßürbe, wieberberhorfueben, auäbem Unrath unb koth auffben Xbron erbe« ben / unb ihr al3 einer gro§mäcbtigen Monarchin unb ©ebieterin jtbölff
nigliche 9)fll4jte erbauen , bamitfie nach23eliebenunbbe$3obr3 Angenehm', lichfeit barinn refidiren unb wohnenmö' ge,unb wann etwan ein Unterthan von ihro Sanben unb@ebieten (te 3«fprechen beliebt, wiffe wo fie anjutreffen fene, wiewohl fie eine mastige Siegenfin iff.
X)orerionmmg. 29
5o__lOorerirmmin0.__
(bann #ro 23efef)t / ©ebot unb SJerbot
ergeben pon Orient big Occident, imb mag berfelben ntcmanb wiberfpre* #en, »er ft# ni#t alfobalb fol#cr utt* tergeu#t uni) gugüfetr fallt / bem »er* benalle©liebergufammengebunben unb in$ »euer gef#miffen, ober bie 5lbern am mb eröffnet unb im 2öaffer gu tobt bluten gelaffen) ni#» bejto weniger bat fte Unwillen, wo man fle ni#f befu#t, fle giebt alfobalb gu berfe^h/ »er fte fei) unb gewefen fet?y ba§ il)re ßiebfjaber als ihrena# ©rnauö»ahblenbe jünger/ am >8robbrc#en fte effenncn, unb ni#t me&r non iljr begehren gu »ci#en, fonbern alö&ofiBebientC/aufalle@#rit* tc unb 'fritte a#ten , »o fte Innge&et, bamit fte #r na#folgen mögen, unbba£ interefle empfangen, fofle einem,ber #t te#t na#gef)f| unb aufwartet / gufagt, »el#eöbefreiet, al$ ein (£rb aller ihrer Q3erlaffenf#aft s .
2Bir etfu#cn aber einen jeben, »eg ©taube unb 2Bitrben er fep, biefe um fere@#?tfft/ ni#tallerOrtenha#bem föu#fi:abengunerfteöen/bannberSgu#ftaben nur etn SS5eg»eifer/ unbni#tber f ^ ^ , Jf M ^ J%
be felbftenift/ fonbernnur bieVorüber*
«ebenben/ fo ihn emfehauen , lefett unb betrachten/ anweifet, wo unb aufmU eben2Beg fte treten unbwanbeln foHen, fo |Te ihr £ei)l wollen erlangen, barutn ermahnen wir euch um ®0tte$ willen, nicht auf benS3ucbftaben juachten/ foit» bern aufbenSSerftanb, welchesmitben» ©ebet, bureb Erleuchtung btt heiligen ©eijteö, gefebebentnuf.
@0 ihr euer datum gefegt, unferc ßunff $u fueben, fo bauet euer ftmbrte mentmebtaneinereiffenbe^Baffer(front/ noch auf einen©anb ^oben, bamtt, fo bie2ßtnbc weben / unb bieSSafTet (tof* fen/ euere Slrbeit unb geif, bureb ben ©trom weggefpublt werbt/ unb vergeh* lieb fen; fonbernfolgetbemtJtatb/Umer#
©a er fpnct)t:fi.ege betrtJtmbamenf auf einen , bamit wann baf ©ewaiTerfemrnt, unbbieOBinbeweben, fie tt nicht bewegen , fonbern ewtgli<$ bleibt wie ber Berg Siok; wer nichtaf# fe nn «aMmeifferift, ber bat umfon(l Seit unb ®elb angewenbet, fein Äanto werefjuerlernen, unb bat auch fein facit auftm Nulle hierauf jutrwarten.
«Mi _Porerionmwg._
31
Porernmetunft
brachtet yor erflburd) ernfUü&tf&t»
bet unbmabre uttdebeucbtUe 2Sug,euren (BOZZ $u yetföfmen / aBbann fommt unb ofFerirt eure©ab, fo mitb bie ü3e* <fe von eurenSlugen abgewogen, baj?ibt ben am 2$ege ftebenbenSÖtattbdum/auf bemSERaulbeet 23aum feben mögt/ auch binab infein£>au§ gebe«/ Üfiabtoeitmit tb»te haften, unbgroffe@nab nonibnte ermatten , bag ibr furobin nicht mehr nötbtg habt am Sott gu ft^en, noch mit einem $if<$er» 5tabn euere 9tabrung ju fucben, fonbern alö ein etfabtner<gteur*
SHann euer ©dbiffüber bie gefährlichen befcbmerlichen ©teinJvlippen nachCöl« chis gu bringen, ibr bafelbfien allere wnb £önig regieren unb mobnen mögt 2ßelcbe$ mit einem jeben, mannS ®OZZ ibme gönnt, non 4>er|en münfeben.
Sartmt berwahreVPeet jum®teilt bet JPOeifer» norge(ieüt unbbetriebentviib. 2(1«:
Ser <£rjte
3utnU&fteinjtimmeit. GeneC I. v, 22.
tTI Anfang fd?uff ©ö>tt 4>im* melunb äJrben, unb bie Hin* be t»av tvufi unb leer / unb es tvav ffofiec auf bec <Iief> fen t unb bet (Beifi (B(D<te& cbwebte öuf bem VPaflfer :c.
m (o) 33 cnc?)qncp)cp)cp)qx> qäqäQpm>anancmcpcp)cdcm 9???????tt???t9?9? ermann; Stuölff föniglidje Wißt, gu ©)ren bet -petmetifcben SBeigJjeit,
I
$6niÄt ialaih
flenattnt:
k : ' ' ' ' ' "
2. 5)ieunumgdngliche^lQtbburfft unb tHoth* wenbigfeit ecfortxct ju wiffen, nemlid) Demje* nigen, jo roaö in unfever Äunft arbeiten will: SSBoher alle Kreaturen unb©efchbpffe ©OtteS fommen, unb roie ihtSlnfang fep.
3. ©ie grobe, unterjtänbige fUtfchltcheSia« tut fragnäßorauö hat bann ©Ott, im Anfang alleti erraffen , welches waten (eine Prinapia» pnma Matena unb Slnfong ? iTiofes faßt uns nichts , ober fet)t wenig, unb gar Duncfel bat* ton. <£$ mujj hoch ©Ott imAnfang eine SEJJa«» terie gehabt haben jc.
4. “2ßir iefen in bet heiligen ©grifft alten unb neuen ^ejiaments, in Den alten Manufaipten unij Cabala, baft ©O^ im Anfang 01» < macht SCHAMAjlM VEETH HAAREZ , fo eigenf* I lieh in uvifere teutfc&e ©prad) fan übeife^t wer- j ben: 2)te Fimmel unb bte flirben.
5. fJBaS burd) öieFimmel unbHiebentet* franben werbe, weifen uns bie Propheten unb i Sipofiel genugfaman, bal? es nemlich bec^inr# me!, fb übet unferem^jaupt, famtbem ^hrw* I ©Orte«, bi« heiligen€nafen,©etapbim,^D' um, Sporen, Jpertfchaffcen, mit aöen auSet* Welten Sxinbern ©Ottes, wieauch Da« ganije 1 htmmlifche .fpeet, Horizon, Zodiac unb allen ; oberen Regionen, 3^^unb Stuefltiffen, *))ara* 1 bief, oberen 58ehältniffen , wie audjbie tief t oberen Element, infumma alles was wirwiffett j unb begreiffen, wie auch wasunfeteSRaturnicht | Weif unb nicht' begreiffen fan , unb betinoch ' ber unferm <£mupt ifl, wirb unter bem 5Lßott ; pk Fimmel tetfianbtfl,
34 Pzttnuitm ^Ietulbs
1
6, Unb bie <2ibcn tjalt in fiel) atleö Corpohlifd)e unb bcgtciffiidjc, als Da ifl bas Mineralifd)e, Ve^eiabilifcfte UttD Animalifd^e 2ß{^ fen, Die Slbguüpbe famt allenüetöammtenQfrea* turen utiD ©efefloptfen , wie auch Die unter« groben begreiflichen Elementen, uhD in Summa atletf, fo etnenüeib flat uhD begreiflich ifl, WirS unter Dem ‘2Bort Ufcben lugeflanDert.
7- £s fragt aber Die grobe fleifd)licj)e Siaftic nod) allzeit: 2BorauS hat Denn ®Ött Difj alle# etfehaffen ? £>enen antworten mir äus öbeti angeführtem (Sprechen ©OtteSi 'JptktÄiiiMj veeth , haarez. öDer soie Die2tlten,’<3SBeifeti fagen,ifescH unb majim; ball iflaus£eui;ünö Waffer, roe!d>eö eineMaterie; fö Wir als Die groben Element m#tfäflen nod) begreifen,fori* Dem Den ©eifl Darübermuffenruhen unb jehtfle* ben lajfen, Denn geilllicfle ©ing muffen geifllit^ gerichtet werben / »ie.^eur unD tDaffer mit einanber beflehen unb begfantmen eine Materie fepn fönne. 2ßernun oon Der(5:l)iecifd)enQ3ei> nunfft, fan bie 9ißort nicht faffen, ermähne« aber Die 35ud)fläblee *gänc£er,tmt ihrer 2BeiP beit hier fliUe ju flehen / unb nicht weiters s« gehenfle haben Dann ßetiv unD VOaffec iti .einer Materie gefehen. . ‘JBelcbeS bas hbchfle Sßunbet bettelt, Dafl <&£>'§& eine Materie gehabt/ Daraus alles bekommen ifl / Die auf 3<uc linb VÜajfer beflanben' ic.
8. Schamajim , ober Asch Mriö Maj’ijJ j aas ifl jfeuK unD tt)afler.<3ßaS bie Propheten Durch b«9Ötöt»D<&§«<«. Dber was ®0rtDurch , ' 1 t De«
y ijcfler Bontglic^ec Palaft. JtS
«pHtnann Sictulbs
»en«JRunb bet Propheten unß ^injtetlaffcn,möf* fen mir glauben, fa wir £i)tijten fegn roeBen, bann al« Da fielet begtn sptopbeten icremia XXill. v.29. j{l nid?t mein VPact alfa wie ba9 5euv, fptid)t Der , unbwieein Rammet,ber Reifen jerfc^mettert. FC L.v,3, tlnfec <B(DI£ Eomt unb frtjweigec nidje ; frefienb Seur gel)t »ar ifcm f>er, unb um ifcneingrafjYPecter. ^.Mof. IV. v. 24. iDann t>ev <j>I£rrbein (B0ct t(Iein»ecseprenb^euc, fo fagt JetVI. v,6. unb bas <5>aufj war »all 3\auc$ »an bet v^mitcfefeit (Bettes / ba flog bev ©erapbimeiner ju mir unb batte eine glüenbe Noblen in bet<ianb, bie evmit bev Sangen »am Ztftar nahm, Jef. IV. v. f, Unb ber#£re n>itb (Waffen, über aBe SJßob» nungen be# 93etg# 3'»n, unbwo fieperfamnw let ijt f ‘Sßolcfen unb SRaucb be# ^age#, unb §euer»@lan$fber ba brennet be# Sftacbt#/ 2. gfoof. m.v.2.Utib ber£ngelbe#££crn erfdjienin einer feurigen flammen, au# bent$5ufd), unb erfaije; baf ber 33ufcl) mitSeuerbrannte, unb bocb nidjt# aerjeljrte. 35. ber 9vid)tet vi.t>. 20.
2tber ber €ngel®£)t!e#fprad)suil)ni,lege bß# ®?eb(> §1«# unb 95rül)e auf ben Reifen f ba tecfete ber Singel be# 4)Srrn ben ©tecfen au#, unb rührete ben Seifen an, unb ba# Seuepful)r au# betn Seifen. ©0 lefen mir »on bem gtof» fen^ropf>eteniglia3»baf er SeuerDom#immeI gebetten , fein Opffer |u Ptrsebren > unb jene jwep mabl funjfjig ©olbaten,and) auf einem j feurigen Söagtn/fo pom«Öinwiel fpmmen,gen•£)ttmneff
56
4)immel gefaxten. «0i> lefen wir auch, baf @£>tt Der 4)£w «in fonberlicb QBoblgefalkK am Jeuer gehabt / wie an bemöpffetSibelunb bet Sllt'^ätter ju erfeljen, auch bat ©O“^ bot Srfcbaffung ©onn unb^Wonb ein Siebt ge* fdjtiben. tCie aucty <B<Dtt bet &eil. (Beiß eon (0d>tt t»em Pattet unb Sobn ausgan* gen f ftd> in (Beßalt eineß Seueve übet btc junget unb 2tpojlel ausgegoffen; fo l)ötftd) unfer «£)eplanD 3€©U® €l)ti|iuö feibjl ein £id)t genannt; aud) ©ö^ feibjl ijleinSiebt/ ba niemanö jufommen mag; baf ©Otte« gotn brennet wieeinSeuer, unb »on ©D1^ au«* gebetSeuer uub©ampff, jc. *26« Dann fef)C Diele Stempel fonnten angefübtet werben au« heiliget ©cbtifft, baß(5lDüein Senec ftyr »ottbm, bep »bm unb in allen feinen ®ebote« $euer ju feben. <2Bic wollen aber <2Beit(äuff# tigfeit metben, wer an Diefem nicht genug bat/ mag felbjlen nacbfcblagen.
9, SEßeil nun au« ©Ott««5Ulmacbt/&tafft unb S5efebl 1 alle« gemacht ijl,Da« gemacht ijl, nemlid) au« bem feurigen fprecbenben l2Borf ©Otte«, jcsch unb majim, ba«ijl/ au«bem 5lu«bauten ®£>tfe«, al«be« ewigen ©Otte« einige« <2ßefen in Der iDteyfaltigfett f ijl alle« geformet, gebtibtt unb etfcbaffen.
10 S« hätte aber biefe« au«gefprod)ene'2Bort be« Siebt« f«bje ©ejlalt erlangen fbnnen, wo ©Ott nichtjugleicbba«©egen*S5ilb gefproeben unbgleicbfam ba« Corpus geformet batte, wel* «be« ijl VEETH HAAREZ, Da« ijlfUtlb Dt« jSfbe« £ i ©bet
\ 57 fljtflet &omglid>et Pölafl.
ober 5toji«rnufj. Saturn l)«t§tö: 'Jm 2tn# fang fdwtf <S0c[£ Fimmel unt> fEiben, ßaö tji £.id>t unb ^tnfierriu|. 211$ jum ftnpel: ©rt3Benf(^c« ©eiftfan riiemanb na# türlich fc^cn| wann er auffer bem Setbeijt, fo fr aber a($ ba$ £id)t in ber gtnjiernug a(e im *mnfd)lid>cu ©ötpet wo§net, mag er au$feinen QBercfen unb %gaten erfännt werben, ober, fo berISfterifcb in ein ©lag fiebt gegen ber@on* nen*@tral)len, mag er feine©eflalt fegen,bann SichtgegenSicht fan fiel) nicht gcftglten; wo aber ftwa$ tpterba$®(aö gettjanwirb,baö bie@one tucbtburcbbrtngt { fofanberSOJenfd) eine©eflalt fet)en,banne$ ijleine§injterhig hinter bem@(a$, barum flieg Siebt in #in|terntg oevgeflaitet. ti. (2ßie aber big 2lu$fpred)en un&Ausbau« $en©Ortes gefebegen, fag eSeine §otm/$8ilb unb ©ejlalit erlangt, fo feig jum ©eempeltSet ©fenfegfo er <2Sinter$#3eif meinfaltSemacb. gebet gegen bie 8fenjter > f» niag er aDe feine SKeben fegen jum SÖlunb getauSgegen , welche «als einSiegt, netnheg fein®ei(l, in bie Jin# * etnig gegen bie ©eben augfpricht; fo er aber oltbe 2ßort in bie^enfler gebaucht unbgefpro» eben, fan er atlerganb formen unb ©e|lalten, flgem^BiePiel mehrfan bann babfräfftigefeu* teige aubgefproebene <2ßort ©Ottes ewig^wäg« renbe 'Sormen unb SSil'oer machen , ba es oief «f«
12. Glicht aber foff ftcb femgnb einbilben, a!$ wann ©Ott nutjwcp ©emeni erfcgaffene^lein gar niegt; fenbetn weil jwep Agens und jri% fitiens, werben nur bie n>A«fengen genannt*
bemann itcrulbo
,«• J ^ 4-' f g» V /•. S f •. A S%
** W * - A.-W'H »£*.&• k. «« > >4 \» W. -m % -4 v--V *
nemtich bie ftchtbaten flüe leiöenöen aber wer* ben hernach unter veeth Haares gemelöt/imh alß leibenöe außgcfprod>en.
13. SDa ©Ost bet £©tt bie Fimmel unb ©eben etfchalfen, waten bie Jjpimmel, netnlid)
^eutunb 2Baffer, oberbefier,bie feurigen 2ßaf* (er übet pdj inbie#6begefliegen, wie öeßSeutß Sigut unß folcßeß anweiftt r ©rö unb Sufft a* bet, welche ton groben unteticöifchenElemen¬ ten febt behängt finb 1 waren herunter gefun# cPen ju ben untern Regionen , ba bann ©ötf ferner alle übrige 'Sßerefe gefcheiben.
14. 3« öüfer erj!en©rfd)afüng unb (Sehet* bung (fo IT]oft8 fehl’wenig baoon fdjtetbt>
ftnb biereinen feurigen Element über ftd) geilte* G gen, barauß rann aOeö obere (2ßefen gewot« ben; nicht aber Daß alle feutige Ärajft außbetn untern < haos überfich gediegen, nein fonbern ©Ott ber£©pwußte fein oor'gabenöeeSBercf*
unö ttwrauß folcße bejteben feilen , barum er jeglicßeß gefcheiben , nach ^o hwenbigfett bet | Quantitatt feinet Principien, fonjt er bie übrige ^BercP nicht alfo erfeßaffm Pbnnen, wie et oon jeglichem gefptochen.
xe. ©ß wußte aber ©Ott bet £©tt fd>on^ bet) biefer©rfchaffung, baß fein erjteß©efchbpf nemlich ber (Sohn Der 95lotgent6tbe > internen? gefegten @tanb nicht tftbletbjn/füBöern (Ich an feinem©0^3: unb ©üchi'Ptfee petgtejjfen, ftefe felbjPen wegen beß »erßnftettea Sicht» Pilsen unö fallen , alßbann er ein anber ©qchbhff formen » biefe @tetl ( nach außgeftanöenet
'Approbation unbUberwinbung ber>ß«rfad)ung % 4 i«l
iErfiet Äoniglldjer Palaji. 39
V
fc
4© , ^ermann ^tctulbs_
^m^arabij?) »ergänzenunberfüllen rnüröe.Sa* rum er biefer Utfad)cn nicht qü.eö ©ute oon bett groben itbifeben Elementen gefebeibenffonbern noeb oiel Siebt barinn gelaffen , fon|l et niebt fein|n©öttlieben Sltbem in einenftnfhren £lum* pen gebauebet haben würbe. Sann bie feuti* gen fixen (Salnifcben^beile waten Die Jttnba* ment unb ©runb * 98e|ie aller äßerefen ©Qt*
©ö$(*rjte3:a3«3!Bertf.
16. iYJofeS i bet3i3}ann©£>tte6, fdt>rffor* iterfort, utib befebreibt uns, wie bafj©ö1^ die feine2Bercf aus biefem nun etwas ftnjlem SUumpenunb Chaosgefebetben, als nernlid) am <£tjlen $ag nach €tffbaffang ^tmme 6 unb bec €rbeti, fptad) ©£>tt: €s werbe Siebt, unb es warb Siebt, biefeö Siebt nennete ©Ottlag,unb bie ginflere nennet et Hacfct, unbfabe, baff eg gut War. 2Baö nun biejeS Siebt unb <5in* flete cot groffe ?:ag* SBetcfe unb ©efeböpffe ©öttes jinb, iff bep »ielen #oeb * ©elebrtm ein Silentium, unb fan öon bec ©ewiffbeit be* ren niebt vool)( gefproeben »erben , ffntemalen JTJofeo nichts »eitet« batoon rebet, aud> fol* d)e ©e|d)bpff in bec oberen unb untern Region (leben. 2Beil aber biefe egeffeibung mit bec unferen febt genau oetfnüpffet, aß wollen wie fo oiel uns erlaubt eröffnen. 2116 ba (lebet 3ob. i. 3n il)mewar baSSeben, unb baöSebenwac bas Siebt betSJJenfeben, unb bas Siebt fd>etnet in bie $inflernuff/ unb bie Sinfletnuffbaßniebt
M.
begriffen k. §evner:€r trat nicht bas flicht, fonbern ba£ er jeugete »on bem Cidjt, tat wac ba$ watljafftige Sicht, weites ade 9)?enfd)en erleuchtet u. 211$ nun Lucifer gefallen, fern Steht unb ^hron »erffnffert butd) feine bhfe Imagination, hat ber, fo bie fteben £eud)tet infeinet £attb f>at, a($ ba$ wahre Sicht unb Sffiott, fo im 2lnfang bep unb mit ÖO^, aUe ©ing butd) baffeibe gemacht, offenbat et» fannt, unb beleuchtetwaren, ben öerfmffetten @ohn her ©orgewdKbthe au$ bem Fimmel in bie ffnffeten Regionen abgefcheiben, feinen be# feffenen ^bron wiebet erleuchtet unb beleuch» tet, bafj e$ nun wiebet alles Sicht, ba$ iff^ag, unb feine ^Becftoffung, 2ibgefd>eibenbeit , Re¬ gion , unb SRegierung, finffet, ba$ ift, Sftacht, genennet wirb; al$ ©Ott bet #<Jrt biefe$fabe, fprad)€r: ©cg eogutfep.
17. ^’-ele halten bafür, baj bet #£rt tweo gtoffe Orpet gleich ber (Sonnen unb 9D?onb erfchaffen, bie ba testeten ^agunb 9iad)t; aßein wir (affen folcheunb gehen wet» tet. • ' ; ‘ '
18. <3$on tTJofe lefen mit, al$etbom23erg Sinai fommen, fein 2lngefid)t gegldnbet, baf niemanb il)n anfd)auen fonnte,. befjwegen et eine ©ecfe ootf)ängte,wann et mit bemSSolcf Sftael reben wolte, auch hat et folgen @lan| behalten bif an feinen ^ob/ülBir wollen nid)t lang fragen, wotoon er folgen ©lanfs erlangt? ©a$ foüaHen 9}lenfd)en,fo €htiffen fepn wol»
Un 1 befannt feon , nemüd) »on bem ©(an$ € s unb
fEtffer Äenigltcbet Pölaf}» 41
unD ^euer ©Otte« mar er beleuchtet, gleich* wie Die 'JBolcfewSäulen De« ^:age$, Da e« licht wäre, feinen Schein hatte,aber beobacht« Da 'Sinjlernuf war, hat fie geleuchtet. Sllfo tTJofes, Da er bor©0?yt jtunb, nicht (euch*’ tete, Dann bet ©tanh ©Otte«, Da« ewigewab* W. Sicht, übertraff Die ^injteenuj? tTJofJe, al« aber STiofes non ©O1^ hingegangen, wäre et fcheinenö unDalöeinSicht gegen Da« ungebor* fatne Sfrael, Darum glanzte fein Slngeftchf. ©tefer ©lanh «fl ju Dergleichen allen foftba* pen fgöelge|ieinen/fb (ErpftaSnifcb ober Durch* fichtig unD gtänhenD finb, wann feibigean fim* fteren Orten liegen, unb nur wenig Sicht ha* ben, fo geben fie einen Schein »on ficb ; wte bielmehr bann Der feurige ©lanh ®Otte«,famt Derfelben ^errlichfeit, gegen Die fwftere Region unb Slbgefcheiöenheit ein unbeschreibliche« Sicht unb ©lanfc tff. 2il« jum Stempel, wir lefen bom Tempel Salomoni«, ba{j Derfelbigejwar welche ^ag; Sichter gehabt, aber wegen Der bieienpriejlet'geHen fein Schein oom^ag hin* ein fommen, fonDern Der Tempel InmenMg ftn* fter al« ein berfchlojfen ®ema<h geweien, Da« »euer auf Dem Slltat beffänDig brennen rnujte. SBeilen aber Der Tempel inwenbig übet unb übetmit feinem ©oSD betrieben unb befchlagen wate, fo machte Da« ’geuet alö Da« Sicht einen folcben ®!anh, al« wann Der ganfce Tempel lauter fetter wäre, unD alfo Daring weithellet fvare aioam^iag ober an DerSonnen felb|fen; fbarnm feite Dann her @!an| ®Otm, welches
4,2 Hermann ^tctulbs -y -v | - - ;! -y-
fjjificc Königlicher Pölaji. 4?
ein Decjeptenb Setiet ijt » nicht «in Sicht o&e*
%ag genennet werben mögen» ba Pie jin|fer* nu|?,fo opr ibme jfunb, wieber gcfcpeiPen, Paf fein Sicht frei) Purtbbeechen tonnte!
19. ®leicpwie 2[<?fuS (Ehnltutf Pas rechte wahre Sicht, ber ®Ian| feiner #etrlichfeit,un* fer geijllicbeS (Seelenleben» unfer Anima,Sul? phur unb Tmftur tji, per unfere (Seelen au# Pe# ®öttlicf)cn ‘iBatterS gorn^euer tingirt jum ewigen feben: 2|lfo ijt per Suiphur, Anima 0*
Per Sicht unb ®tanfs Pie Tirt&ur unfereS Sie* tJientotScbüleS» Per Metallen/ Mineralien» ja aller ©ingen, Parinn nur ein @d)ein ju fepett tjf.<2Ber nun Pet2Beifen roeiffenunb totpenSulphur pgt, Fan ftcp rühmen ein Pfeifferju fei)n ;c,
€)«$ andere $«fh0Ber<f.
io. ‘JJun gepet ber groffe ^.hpffer weiter#, unb la|t fein Chaos noch nicht iegen» fon* Perri fahret gut jwepten ober eigentlich jur Prit* ten Operation, unb fpracb: €s werbe eine Se* jte swifcpen Pen l3Bafferen» Pie Pa fep ein Un* terfcpieb jwifcpen Pen SGBajferen, Pa machte ®£>tt Pie 'Jcjie unb fcpeibet Pie ^Baffer unter Per^efte, oonbem *2Bajfer über Pep $:ejte, unb es ge|cpabe alfo t unb &0(§& nennet bie §e|te 4)tmmc(.
21. #ier batte ®£>tt Per $£rr übermalen eine ©(Reibung Per feurigen oberen Elementen getpan unb beti feurigen SBajferh über fiep jü (feigen befohlen, unb eine Reifung angewiejen, Pamit Piegroben Gaffer aufPerStPenbleiben,
44 Hermann ^tctulbs
t>ie fubttlen feurigen "SSßafrer aber nichtEonntm herab fallen ohne fonberbaren 25efebl, fonbetn tnujlen fn bet «giblje coas>uiiren unb eine $effe werben, bamit jte ein Untetfd)ieb fegen, 22. 2Bunbetbal)t ijiS, baf? ©Ott bet g>Srt bei) erftet Stfc&affung einen Fimmel unb eine grbe gemalt, nun abet aflbier au<^> bie ^eflc «inen Fimmel nennetic. SSetfiebet aber nicht ben&)ton©OtteS ober betgnglen,fonberffba§ bet l2Bafftr'«g)immel i)iet gemadjt worben fei): ©et ^rbton ©OtteS unb ber Snglen Fimmel wate fchon juoot bereitet, jebod) abet bat bie# fet «glimme! in ©cbetburig bet Elementen ein $rofie$ bei) ftd)tc,
23.21m btitfen ?:ag fptacb®£>tt:SS famrn# len fid)bie(3Baffet an fonbereOettbet unter bem Fimmel, ba§ man bas ^toefene febe, unb «S gefebab alfo. Unb ©Ott nennte bas %o* efene geben, baS ^Baffer nennte et SDJcet.unö fabe ba§ eS gut wäre, unb ©Ott fpracb: €s laffe bie geben aufgeben ©ras unb 5?raut, baS ftd) befaame , unb ftud)tbabte 25äume,baein jegliches nad> feinet 2ltt $rud)t trage, unb habe ein jegliches feinen @aamen tepficbfelb# fen.
24. ©Ott fönte nicht jugeben, baf geben unb SEBaffet als ein wüffes confufeS <2Befen, unter bem ganzen ipimme! wäre, bann fo es clfo oerblieben, hatten feine ©reatuten auf noch In bet «onfufen Sehen wohnen mögen. 3Datum
£>a$
dritte £ag>3Bercf.
üv(iet Äom'güc^ev Palöjl. 4f
©drum fcheiDete et DasSBajfer öön Der &Den an bejbnbere £)rt, Dam« Die ‘2Bafler ju il)tem ©ebtauch, unD Die Stoen alierhanD Stuchf tragen möge.
zs- 3n Det ©eben hatte ©Ott Der #<59c3t groffe Ätafftgelaflen, Dag fdbigeihre Währung ungebaut bringen mu|ie,fo n>ol>! ju ©£>ttes als Der SJfcnfchen nicht geringem Vergnügen, unD jeglicher Creaturthret^ahrung.
26. 95ep Diefer groffen 2lbfonDerung unD 2lb* fcheibung ijt nicht ju jroeiffeln, Dag ©ö^Det .££« nicht jugleich Die £ufft/unb Slbgrünbs* Region gefcheiDen,nemlidh Die Region Der ßufffc aus Dem 2Bafier«?)tmmel ober Siebes $im# meis, Die untere Region alsDie Slbgtünbe, feu# riget ‘pfuljl/ unD alle ©efängmifien Der böfrn ©eijtern, in Den finsteren Regionen Det 5lbgt* fd)eiDenbeit.
3.7. 25ie SEBafieraberf nemlich Die groben jhlegmätifdjen 525ajfer, fo nicht tauglich übet tch ju jieigen, noch etroaS Daraus ju machen, onbern Den Kreaturen jur Nahrung Dieneren, unD ohne felbigeS nicht leben fönten, fcheiDete er ab in befonbete ?8ehaltnüflfen.
s8. Nunmehr roare Fimmel unb SrDen 6o» teitet, aber noch nicht jut Stbroechfelung Det Seiten cingetbeilf,Daher fptach ©Ott am PierD* ten ^ag: Sö roerDen dichter an Der ‘Seite Des Rimmels, Die Da fcheiben %ag unD 9Jachr,unö geben
l
geben Seichen, Setten > ^«3 unb 3äl)re, und ftpen fii^tcc an bet S8e|te be$ $immei$ , öa|j fte feinen auf ©eben, unb es gefebabe a(fo, unb ©Oft machte jwep gröjfe Siebter , ein gto§ SidK ba$ bend£ag regierte, unb ein fietn Siebt baö bie ‘rftaebt regierte, barju aüd) (Sternen/ unb ©Ott fefete jte an bieSScjlen bes$tmmel$/ bafftefebemen auf©rben, unb ben ^aej unb bie 5iad)t regieren , unbfebeiben Sid>t unbgin* jlernuf), unb ©Ott fabe, baßeögtit war. 29. (jCetl bie ©rben ihre Siabrung nod) nid)f baffe,(0 machte ©Ott bie jwep gtöjTen Siebter unb ^fernen, bie (Sennen erßf$ ( beit ^agl ju regieren, mo bie ©'Den alljufebr erfattet, ju erwärmen, unbihre böfe ph!egmatifd)e ^eud)* tigfeit äuöjütrörfnen,ben (Saaraen unb'gtüdy te ber ©eben jum SBacbStbum gefdjicft ju ma* $en/ *nt geitigung unb jur SÜeiffung ju btin* gen. ®en 9)?onb bie 0Jact>t ju regieren, fo et* !»an bie ©rberi PÖn ber (Sonnen aDjufebr erbt* |et unb erwärmt, tpieberju erfrifeben, batnif ber<Saanien ober ^rächtenidjt jtt ©tunb ge* ben, fonbern unter hem $dcbt*Sid)t,; welche« ben ^rltau beö ^jttnmeB mit fiel) bringt, erbat*
ien ©efebbpjfen unb ©reataren ©Otteö, wegen ibren fübtilen Influenz unb sdfatur<(Sal8, jumi lebet* georbnet * bann ibre Stusgüffe bringen uns ein fel)t baifamifcbeS <Sa(g dBonun ©oft ber >£>©tr biefer breptr ©attung ©orper nicht erfcb,affen, fönte fein febenbige ©reatur bepSe*
46
Hermann jftctulbs
p
M
* nr.. v, m! -
30.
30. @0 muften fie abwechfeln, eines als bas groffe ficht bie@onne, fo aus lautet foianfdjen Sulphut beffehet,wiewohl Mereurius unö Sai bas il)te barbet} haben, ben ^:ag regieren; unb jmat fo/baf jte ihren gitcfel meinemSaht vollbringen muf, nidjt nur ein fanb, fonbern alle Offerte bet SSelf bejlral)let, unb felbige frud)tb<*tjmacht.
31. 2)as anbete nein« ficht, tvelchts bis SRacht beleuchtet, unb aus purem Lunarifchen Suiphur ober Msreuri beffel)ft, wieauchmit bep ftd) habenben Sal, tt>eld)e$ «nfdngt ju regieren, wann bie ©omten Untergängen, unb fein£auf in einem SJlonat vollbringet, an ber Seih beS 4>imme!S, auch butch alle ©etter bet stoffen SBelt. f , ,
32. ®ie ©tetneri welche ihren fauff mn# ttntetfchieb ihres ©taubes vollbringen, leuch« ten allezeit, geben fo tvol)l beu Der ©onnen,al$ bepm 3)}onb ihre trofft unb ©chcin von (ich, weil fte aber nicht von folget ©genfchajft, wie' •bie ©onnen unb bet SEfronb, fo muffen fie al* lejeit baS ihre hetjufchieffen, unb bas SSBacbS* thum unb feben erhalten.
fünfte $ög=$Bercf.
3?. 6s tvolte ©Ott ju erj! aBe Magazinan/ füllen# ehe et feinen Snbiwetf erreichte, bero« wegen ©Ott (prach am fünften $£age: €s re« ge (ich bas^Baffer mit webenben unb lebenbtV gen ^bieten, unb mit 'Sögeln, bas auf dpt*
fStftec Königlicher Palaff, 47
4S ~ Seemann -Sictulbs
^
fern unterbet 'Seite öeg #inmulg fleucht ?c ein fegltcheg nach feinet 2ltt tc. unb ©Ott fegne# te fie unb fptac&: @eyb fruchtbar unb mentet euch, te.
34. @g ijt nicht genug, ba§ ©Off betagte bieSSafiet |ufantmen an abfonbetiiehe Ott ge# fammiet, fonbetn et molte ie noch tegen unb bewegen madben mit §ifci}en , bann bie mei# flen QBaffet benötiget ftnb ;ut Schaltung bet §ifd)en unb anbetn ©reatuten. 21ud) bat @0$?: jutot etfeben, baj? bie Oveidjttjümeis nicht alle an einem Ott angetrojfen, fonbetn in jebem £anb mag befonbetg, unb eine« baS anbete erhalte, befmegen georbnet, baj? bie 9Dienfd)en mit (Schiffen auf ben Gaffern fab» ren unb il)te Nahrung fuchen te. auch mären fie bet Regionen unb Sebältnujfen Sejiun* gentc.
35. ©ie £ufft molt et auch nicht ruhen laf# fen, orbnete felbiger tl)t ?:heil , nemlich bie Sögel, meil fte fein Jjjauf, ©tabt ober£anb habet\fonbern aDet Ortben Söutget maren, wo fte hinSommen, fo mare bie €ufft ihr unb unfet aller gemeineg ©rb4!eben, bann fte mare mit 6alfamifchen©a(& angefüllt, miemol in bet lufft melche ftnb, beten man ent#unb nicht «ntbehten mag.
fe(&jle$%2Bercf.
35. ©en fechlfen ^:ag fptach ©O^:©!« €tbe bringe berfür lebenbige ^biet, ein fegli#
«hegnach («inet 2tvt , Sieh» ©t»ötm, unb
mmü rnrnrnrnff;' 'mm » »' nn i.« mt « 1 1 f *m "* «*
*»
_, »,—-, --
- i,- ii
SJjiere auf <2rDen, «in jeglicb«« nach feinetSlct»
unD e« gefcbabe aifo k. UnD ©Ott fp«ad>r Saft un« 3)lenf<i)en machen , «in Q5ilD, Da« un$ ölet# fep, Die Da b«rtfd)en im SJleec, un£>
übet Die Sögel unter Dem unD über Da« ‘Sieb, unD über Die gamje f£rDen/ uni> übe« alte« ©eroürm, Da« auf SrDen Freud)t, unD ®€)%% fd>tiff Den SDienfcben *fjm jutn SBilDe / jum S3iIDe ©Ütte« fc&uff e« »bn, unD er febufffte ein Männlein unD Fräulein / unD @0$?: fegnete fte, unD fptacb juil)nea:@epD frucbt&at unD nutzet euch 1 unD füllet Die (£«<» De« t unD machet fte eud> untettban ic.
37. $U« ©Oft De« 4)(£rt an Diejem ($aq tie lebenDigen unbernünpgen Creaturen etf^af* fen unD »orgejlellt, roate nun Da« gan|el>imm* lifebe unD ivbifdje ©ebäu bereit, famt alle« tRabrung, unD fehlet niebt«< al« Daf jemanD felbige« in Söeft4 nehme unD beb«rfct)e, abeg iniebt intereflirli#, fonDern in De« Siebe.
38. gnniffel« ohne muf e« feb« jterli# ge« flanben fepn, Da Die Grrben im @egen gewefen, mit aderbanD jd)önen fttmitern unD Räumen» famt allennahmen unD rcitDenRieten, Die Da« malen im Stieben bep einanDe« waten, Daf Des gute ©Ott fein fonDetli# Sergnügen gebabb unD wohl ni#t tu jweiffetn gewefen wate, Daf t>ann ein SOfenfcb (ohne (tupfet)« fpi^ftnDige lllugbeit, al« Die heutigen fo genannten £b«i# ett fnb) in fo!d)en Ort gelangte, e« niebtnoch ich« »erlangte, al« v»a« er mütcflicbin 58eft$ atte / fonDern fteb Daran herzlich »ttgnügte, ® «ni
<gv(iet Bontgltcfrer Palafi. 45
-
7
r - *»>
jo Seemann gictulös
unD Darüber ohne 2luft)ören feinen ©Ott lobte/ für fo groffe *2ßobltbat.
39. 2U$ Lucifer Der ©obn Der SWorgcnrötb, Daö crfle ©e|dböpfF©Ott«g gefallen wäre, w«/ 0<n feinet ^>oct?mutl)ö / inDetne er fiel) oornab/ me, auch ein (Schöpfer ju fepn , unD über ©Ott &u berrfeben, Da batte er fein flicht in Die ginfternuf geführt, in Der Imagination Die lü/ fiernifi^e^bierifebe^atur gegen Der Snglijcbert feurigen Sftatur petmecbdlrt, unD fontmen in Die §infternu£ al$ Daß peinliche fkben,Da ibme Da$ geuer ©Otteg, Dag ?icbt Der ©naDen , wot* Den }u einem gormgeur ibn ju peinigen: <2Beil er unD fein geuec ober £ic&t oon Dem ©naDen/ §euer ©ötteg abgewidben, unD in Die 0gen* beit gegangen mare , fatnt feinem ©)»£ unD Legionen, muffen jtt Dag ©naDen/geuer ipeieben, aug Dem Fimmel in Die untern gin/ fielen unD ihre« gleichen Region oerjlof/ fen werDen )c.
40. (£g tpolte aber ©Ott Der 43€9v0v Diefe ©teil unD ^brrnen nicht leDiglaffen, fonDern anDertpettig trachten ju erfefcen. 5SEeilaber Die feurigen Eflenzen febon gefcbieDen waren, unD Das bimmlifcbe ‘SBcfen PollenDet, tpolte ©oft feinen neuen Rummel noch neue €tben mehr fcbajfen, fonDern aug Dem Limpo oDet EtTenz Der erben famt feinem Slugbaueben feurtfeber Ärafft / ein 35tID formiren, welche Diefe ge/ faUene fnglen, Da fte noch in DerUnfcbwlD wa/ len / »eitübemelTtnfolt,
41.©ft I
f&rflev&onicjIictwrPalöfi, , 42- ©a fprach ©Ott (perflefet aber nict)t jcin ©preßen , wie jwep €0?en;<t)en fpved)en mit einander, fonbern ein fold) ©pted)en, bu$ tjn ©ei(l inwenbig gefehlt, nod> am fedsflen ’^ag t wiewohl ©O^ bet 4b€rr fcbon ein ßtof <2Bunbec»unD ^og/'üfBercf eerricbtet t>at) gleichfam SRatbSs weis ju feinem ©olgi, al$ bem Sicht imö *03otf» fo im Anfang bet) ©Ott wäre, unb junt -fälligen ©eifl , al;s oer ba Pont Sßatter unb ©obn ausgebet x Saft im$ 9>let* fd)en machen, ein 53übfbaS unsglercb feb». 41. iftehmt Wof)f in Obfervation i Caf©Ott hier einen ganh fonberlitben 2ßegmit ben^Tien* fchen g*het, als mit allen anöern feinen ®e* fd)öpffe;i ,ben notigen t2ßercfen'; bennba flehet/ baf®Ott gefprochemSs w«be.«£>ter aber fpriebt et: Saft uns. gftt alfo leicht sufcblieflen, baf bet SDtenfcf) ein »iel herrlicher ©efchöpfffei) als bie ^fiere» fonft er zugleich mit fdbigenauö beb ßrben Eonnte geformet, unb bas Seben erlaß» gen, benn ju wallenaber nid)(über bie c£l)»te betrieben mbgen, 4?. ©elbigen l£agS nun bilbete ©Ott best 931enfcben aus ©taub, ober wie bie alten <$Bei* fen unb 3uben fagen; a?har min ha a©a£ mah , bas ifl, aus ©taub oon berfelben St« ben, machte €r ben SÖlenftben / itnb blief tb* me einen lebenbtgen Obern in bie tflufen. $iet flehet tttd)t wie bep bengieren:Unb ©Ott lief einen Oft»<2Beft<@ub<ober Sftotb.«<28tnb fom/ men; fonbetn: ©Ottblief ihme einen Obern in bie 9?a|en sc.
© 2
44.
Hermann ^tctulbs
44. 2Ba« Di§ eot ©taub gemefen, jancfe» ftd) »iel ©eiebrre Darüber, t(l aber ni^tnot^igs ©0 fie »erflehen,ma« mir bi^i>at>in gerebet/iifi ihnen auch biefer ©taub befannt, Da§ er au« bem'3Bort schamajim ober ^esch unö majim, eigentlich aber au« Den feurigen Stßafjern/ i)tx* flammet.
45 SBercif« t(l aliegitt, au« ma« ©runb ©Ott Den SJlenfcben erfcbaffen , nemlicb Den &)ton Der gefallenes @nglen ju ergänzen; Da* mir Da« #oftanna im böcbjlen ^bo» 1 mie e« @Ott haben »olt, möchte fortgefungen wer* ben t DieCSBunDer ©£>ttc« mit ‘SDermunberung ju preifen unD su »erberrlicfen.
46. moit ©Ott Der #€tt Den SJlenjcheti nicht alfobalD in Da« Orth »erfe|en , Darju ec ihn gemacht bat t fonDern er, nemftcb Der S0l?nfch/iolte an einem Ort eine gemiffe ^>tob <ni«jleben / vnb ftd> »crmehren, al«Dann famt feinen SRacbfommen, Den stleDigten ^^>cott be* jiehen, Damit Da« leitete nicht ärger mürbe ai« Dos erfte, mte Dann (eichtlich gefc^ebcn mögen: 0o2lbam aufDem^hron De« ©obr« Der ©lor* genrötbe folcpe ©ünb begangen, mie Lucifer, ober mie er hernach im ^arabief? gethan , fo märe fein $aü ärger gemefen, al« De« Lucifer* felbjlen.
47. ©arum machte ®0^ Der einen ©arten in Sbom, gegen Slufgang, unD falte Den ©lenfcben Darein, felbigen ju beijerr* erben t unD feine ^rob betSSerfucbung au«ju* halten.
48. 2IQein ba Der Lucifer iat)e , Da§ ©Ort feine ©nab ibme »erfagt> t»ac ec febc zornig gegen ©Ott unb ben 9}?enf#en, fucbte 0&tt< tel ben 9iatbf#luf ©Otte» ju jetni#ten, mip gbnnte DetnS0}en1#en jo(#e ©nab unb $ttt* lt#?ett t nähme 2inlaj?, weil ec ein f#bn unb becrli# @ef#6pjT geroefen mit allec “Klugheit begabt / mit 'SerjWIung in btn frönen auf» re#t gebenDen gorper oec ©erlangen ju bent
3)ienf#en ju naben.
49. ©o roufte ec au# t bat? Slbam ba*
3)Mnnlt#e > al» ba» Soiarif#e ®ef#opff, ft# niebt alfo mürbe beceben unb »erführen laffen, fonbern ai» einen feurigen folarif#en Sulphur, ibn mit feinen f#t»at|en $ü(ftn balboffenba* ren, barumma#te er ft# an bte <£»a, ba$ Mercurialif#e l2ßeib , ai» ben Lunarif#en Sul¬ phur, meil ec au» bet Sftatur rnufte, baft Da« Mcrcurialif#e SEBefeü mit allem ft# »ermif#t/ unb fo ec einmal bte £»a gefangen ,fte al»bannf glei#ben Mercurius.an ba» ©olb anbangen,uni> ben2lDambecebenfonne.Unbinfeinen'SEBtflenal$ bie£üfle ibn ju führendeste erberg»a befto mehr *u, unb. jmar Anfang» ftellte er ihr nur »oe*
bief#önen 5rü#tt De» Söaum» ;al» ergefeben, baf jte eine $rtub bejeugte foldbc ansitfeben, bat er feine $infternu|? in Da» ^-euer'Effenzifebe <2Befen angefangen einjufiojfen,glei# einer ©#langen in einen 'Sogei, Da ein foI#e Peftie bur# #re giffttge ©tragen einen 'Söget fan an ft# sieben , mann er f#on bif »iee ©#ritt »on ihr, baft fte eine €uft batte,biefen*
2Bucm, ober Luaferifcben©#langen* @?ftalt © 1 ferner
ÖJrfter&bnicjlicber palafl- <?3
feenetfab$uwatten , unb gleicbfam. in «in @e* fptäd; fam.©a fptacb bet Lucifer, bafj btefe grucit gut ju effeit rodte,, unb meiste flug;ba$ f2$etb aber mbetfpracb es,, baf? ©Ott »et# botten, fit foltcn niebt baroon effen, unbroete d)es ^ageS fte bon ben $rüd>ten tsicfeö Lauras effen, rnücben fte bes %obeS fietben. ©ie (Schlangen fptacb: ©titmebtenmetbetibtbcS, %>öes fietben, fonbetn ©Ott tt>ei|, ba§, fo, ihr bgteon eflTef, eure Stuge.n offen werbenunb« flug fetm als ©Ott; nahm fi'e ton Bec feucht: unb af, gab 2-löam ihrem SSftann batöon, unb, «t af and).. 21IS Bas gefdKhen, batbet ^euf* fei BaS $:euer>üvah angejünBet/ ba§ ihre 2lu* . gen aufgetban waren , unb aüerbanb fremBe • föegtetBen in, ben Sftenfchen einfübrte,, unb tbn gleich mad)te bet (Schlangen, bie fte bet* führet bat, Bai nun betSDienfd) ©Ottes G5bett* fcifD berichtet unb bcö ^euffelS SßilB angejo* gen,, nicht nut für ficb ( fonbetn für alle SRacb* fommenbe,, auch batte et ben, %ob, ausfiebea. tnüffen,, fo fftne ©Ott botbin gefaßt.
50. 2MS nun bet Sftenfd) alfo ©Olles ©na* ben.^euet betlobten ,, unb Batgegen ©OtteS gorn.$euer übet ftd) geigen. ba läge alles in SSann* unb mar nichts sw feben als betbann* teS.
fi. Welches aber ben guten ©Ott als baö fiebe^euet bewegte , baf? et big Verbannte nicht fo anfeben fonnte auch er es fo (affen mürbe, fein ©ntjwecf nicht in Erfüllung gien*
$et falle et ftch «lö bet oberfle Stiebtet auf ben
T 54 Seemann ^ictulbo
ben ^bron feiner ©etecbtigfeit unb @nob,ut?ö fpracb: Slbarn, wobifibu? 6c aber fpradjt
3d) bote beine (Stimm im ©arten, unb förebte mid), bann id) bin naefenb jc. ©Ott fpracb: •SBet bat bir gefagt, bajj bu naefenb bift 2c. Slbam fprad): ©a« 'äBeib, ba« bu mir suge* feilet baff/ gab mir »on bem 35aum, unb icf) a|j. £>a fpracb ©Ott jurn <2ßeibe: SHJarunt bajt bu ba« g«tban? ©a« ’Sßetb fpracb’. ©ie (Schlange betrag mich , bajj id) af. ©a fpracb ©Ott jur Schlangen; ©teweil bu ba« getban baftffepft bu oecflucbt für allem'Siebte. Unb id) will Jeinbfcbafft fe|en *wifcl)en bir unö bem <2!Bcib.e,jwifd)en beinern Saamen unbbe« 'Sßeibes Saamen, berfclbe foU bir ben ^opff iertretten tc. gutn<2J3eibe fprad) ©Ott :©ic will icb biel Schmerlen machen , wann bu febwangevwirft 2c Unb ju $lfcam;©ieweilbuge# borebet ber (Stimme beine« <2Beibe« 2c. Ser* jtud)t fep ber 2lcfer um Deinetwillen, mitSum* mer folt bu bid> batbon nebren bein feben* lang 2c. Unb trieb fte au« bem ©arten 6bom, ba§ et ba« $clö bauete , batpon er genommen, unb legte einen ©berubin mit einem blofbauen* ben Scbwecbt not ben ©arten, ju bewahren ben <2Beg 2c.
ft. SSann ba« ©naben *^euec ©Otte«, ba« fpred)enbe Säort, bem 5>tenfd)en in biefec finftem Rollen, ober gormjeuer nicht begeg» net wäre,hätte er ewig in bem glud) unbSann bleiben müffen 2 Allein ba Slbam fprad): 3d) formte mich; bat ba« £iebe*$euet angefangen © 4 m
f£c|?ec &dofglid?erPölajJ.
in ©Ott non neuem gegen Slbam feuriger ju werten, unb il)tne wieder Betheifen Durch £>ct«s $euer bei SÖSortd in bad ©naDen»$euet©Ot* tee einjußet)en.
f3. 2Ufo febet ihr , wad ber grofe©0^& »or grofeStßercf betriebe gegen und arme fün* bige ©lenfchen gebraust Ijat, ehe er mit und einen fefen ‘gufi gefeit, welches wir nur mit wenigen übergangen, unb welche gtoffc ©e* feeimnufen Borben getrieben, Damit niemanl) Stolaf habe eimgen^ertacht auf und anbeter, »Der wie ed bie blinben unb tauben SKenfche« helfen, eine neue £el)t ju haben :©ad ftp fer* ne;fonbernwirwünfehen,baf ihr in euren &h» ren unb ©lauben befermochtet erleuchtet fepn, fo würbe euch felbf bie alte Sehr eine neue un* befannte werben. \
54. <2Beil fo Biel Dilputirend »on bem ^)a* »abief, wir hier 2lnla§ haben, auch OieSfoth* wenbigfeit e« erforbertju unferm Vorhaben/ fo wollen wir mit wenigen befen, fo Biel ed fich geben mag, etfäutern.
j f. ©ie weifen SfJlenfchen fragenaudSEBuiv ber*33egietigfett*. Ob bad ^arabief, Darinnen Slbaro gewefen, annoch fei), unb wo felbiged önjuttefen? ©a giebtö Biele, bie behaupten, «d feo nicht mehr Borhanben, wohl aberbie©e* wercftnahl ber Sänbetep, ber $lüfen unb bet* Sfeichen, unb geben Bor, ba§ ed in ber Dama» comfehett ©egenb, ober unfern 535abplon, an* bere aber auf Dem Sicher Slbrahamd, anbere *«fher3nful Ciian3 nech «obereim ^hai 3er
f6
Cumarin ^tctulbs
tgcftee 2\önitjlkhet Palaff. s7
ricbo, unb oiel anbere an anbetn Orten: 2Bic laßen aber folche, unb vergnügen un< ju reif« fen i baß ©Ott biefen ©arten ju ©bom gegen 8(uffgang gepflanzt bat tc.
56. Stßa« (Ebom eigentlich beiße , fagen bte ©elebrten, fei) ein Ort aller gfeuben unbQBer* gnugiicbfeit. 3|t nunbte ^rag: Obaufbiefer SSBelt auch ein bergleicben Ort anjutrejfen?
2Gir fagen nein, unb barutn oergeblid), Da« ^arabteß t)icr in biefer2Belt ju|ud)cn, fonbem bie Verlangen tragen felbige« anjutrejfen,müf# fen mit ihren ©innen in bie ober« Regionen ftcb fcbwingen, unb boten, toa« (Eßbra unb et* icbe ber alten Cabbailiiten fagen , Daß ©Ott tiefen ©arten tot Anfang ober mit (Erfcbaf»
fung #immel« unb ber €rben erfcbaffen, wie bann ttelcbe Traditionenfönten angeführt tuet* ben, fo mir« nötbig ju fepn erachteten; alleine bißmablen fbtdt>e ju übergeben. 57. 9)?ofe« fagt, baß folcbe« nocballejeitfet) an gleichem Ort, unb beroeißt« Genef, 3. v. 7» Sd) böre beine ©limme im ©arten unb föntte mich te. 23. v. Sa ließ ©Ott ber $(Ett ibn au« bem©arten (Ebom, baß er ba« ^elb bauete, baroon er genommen ifl. >7. v.Qkrflucbt feo ber liefet um beinetmitlen, nicht ba«
^3arabieß, fonbem ber Slcfer. 24. v. Unb©oft trieb ibn au« bemheiligenOrt auf bie oerfhtdb*
te (Erben/ unb legteeinen ©beruhoorba«^a? -rabieß. Ser #©rt 3<Efu« am ©reub fprad)
»um©chäcber: -gjeute mirfl Du mit mirim^a«
rabieß fepi Da boeb befannt, baß 3©fu«erjf Sö t nach
«ad) üierfgg lagert gen Fimmel gefahren, alfo bet Fimmel nicht ba« ^atabief, fonbccn Da«
^Parabtef ein folget £>rt fep, Darinnen bie ab* geworbenen Heiligen mit fehnüchem Verlangen auf bas grofle ©eridjt barrdt 2c. tpieauöbem ©efpräct) erhellet, fo ber fpStt 3@;fu« mit ben heiligen 'SBeibetn gehalten , unb fte ihn bor herhli'chem Ciebeö^euer umfaffen roolten, fprad) er: fKühret mich nicht an,bann ichnoch nicht aufgefahren bin 2c.. 23on ba an hat er bierhig ^age ^gebracht auf biefer geben,unb in ®e|ucbuna DeriBehaJtnujfen bet (Steifer jc. wie in bem QrhrifHichen ©lauben«*{Stefptdch ju fehen. 2Bann: alfo ba« ^arotbief nicht annoch »orhanben, mo molte er felbige« mahl mit iw me hing.efabren. fetjn? folget ja auch au« Die* fern, baf mann Der SDJenfcft flitbtunb alfo* balb in ben Fimmel ober 4?bllFommt,fo iftec fchon gerichtet, unb nicht notbig» baf? ernoch» mahlen gerichtet merbeam jüngjien ^age/Dann wer einmal)len im fbimmel, ber roirb oon ba nicht in Die 4?&ne Fommen , noch wer in ber 4)bDe, in ben Fimmel gelangen, ©oll nun eine aufetflehung ber lobten unb ©erlitte.
5;ag fcpn, fo mu§ auch ein dia abief fepn, darinnen bie 2lbgeforbenen au« ben &eini* gungs'CDcten gelangen, bif an bie Siufetfe* hung. 233er ba« erfte bcFennef, ber Fan Da« anbete nicht leugnen ic. Unb fo rief »om ^a* tabief.
58. ©fe mehreflen ber heutigen UhriWen glauben / baf mann fte auf ihrem $ob45ett
* rufen
58 <5>eimtmn’^ictulbs
\
ffi-'ltet KöniglicherPalaff. 59 rufen unb fprechen: Sich ! fepmttat' men ©ünb« gnäbig! 2ld) #Str erbarm mein 1 ihnen alSbann bei; Fimmel offenffe» he, unb bebenefen nicbt/toaSlSt.^auluSfagt: SDaf alles butchs ‘geuer offenbar tt>ccbe#unb im Seuer beS Sttenfcben, 2ßerd muffen probieret fcpn, ob fte auf©olb,©ilbet ober Sbelgejtein gebaut/ ober nur auf 4)eu,(Stroh ober(Stop» peln; welche “2Bercf bann nicht perbrennen, fonbern nur febbn unb lautet werben, felbige alöbann bewähret finb , unb ijt il)me groffe ©nab pon©Ottbegegnet( ba{? er alfo erfun» ben jc.
59>. Sitm wiebet ju unferem begnabigfert @tamm»<35atfer2lbam, bet etwas ewiges un» flerbliches ppn bet ^<uec»Effenz ©OtteS em» pfangen,, nemlich eine tröfliehe Mediän für feine, im gormgeuer beS Gatters, liegenbe (Seel, baf 3€fu$ ©hrijluS als bie $euer»Effenz unb Siebe beS 'iSatterS, feine oerftnfiette ©eei, butd) wahre $8,uf folt wieberbeleuchten unb bejkabfen/ ba er bann enblich in. ©naben angenommen ic.
60. Steilen er Pon bem Sern*$euer unb Slud) fo piel erlitten, baf nicht nur fein©eiff, fonbern auch feinSeib gebpechlich worben.©ein @ötper, ber porhin aus bem fjkrabiefin4)im» mel folte gefehet werben, wate nunmehr bec ©terblichfeit unterworfen, welches ihme fel)t ?u Rethen btang, barburch et am Seibe er» Stundete. S5a ihme bann eröffnet worben ei» ne Univerfal-Mediän für feinen gebrechliehen
6o ^ermann $ctttlb$_
Selb ju bereiten, Damit ec fein £ebtag ja bifem fein gnb gefunb bliebe.
6r. Sitalfi) gemtg, Da§3lbatn, unfet aller (Stamm* Söattet, Der et|ie gemefen, fo Den ©runb unfeter Univerfal-Medicin befeiien unb mit aus Dem ^arabieft getragen: <2Bet ba« leugnet/ Der i|l ein Sopmft unb 5Se>rieger.
62. ' Süßer Slienfcben'^etjtanb bejibt, jtebtr mie baf ©Ott Der £>£?:« Oie hier Monarchien fonacb mit einanber bereiniget, ba|? eine ob» ne bie anbere nid)t belieben mag: SEßekbe« Htvarbon bielen <Sc$>ul» Süßeifen SJßiberfprucb bat; allein mit fag?rt« au« ber Srfabrung, baf «ine« ohne Da« anbere nicl)t belieben mag/nent# (icl) Da« Aftralifd^e / Minerahfcbe / Vegetabilif<be unb Animaüfcbe / unb jtnb alle sugleid) au« Dem einigen SGBorf ähamaim bergeflof# fen / ba« iil au« Dem feurigen SSßaffer ober n>aflerigem5«uet;n>fe auch mit einem ohnebie anbern nicht« jumegen bringen.
63. JE« bat aber ©Ott ber alle feine «JBercfe am fecbjien ^ag, ba et DenSDJunfcben etfebaffen/ repetirt, unb alle »orige Äräfften, fo in bie ©röffe ergangen, allster in Die kleine gesogen, utib faamenbafft in bie Eieine SEBelt jjemotffen.
64. I0a§ ©Ott ber #Ete in ba« Mineraiifebe üveid) niebt mehrere ^ipigEetf geleget / al« In alle anbere / wirb niemanb miberfprecben, fonbetlicb in ©olb unb @ilbet/ melcbe febr fn» pe ©cbmefel haben, unb au« Dem ©olb unfee rotbet # au« Dem gilbet aber unfet weiffec (Scbmefet
erKöniglicher Palaft. 6t
\U-r -- —* * --i-i
(Schwefel muh bereitet werden, rote ben $Ra* tur^ünbigern befannt.
65. <3BetunS l)ier in biefem erffen palaft nicht t>«r|tet)et, ben bitten mir, nicht wei’tetS ju geben nod) ju fchmähen, bann feine Cinie bar* inn getrieben , bie nicht was betonbers in fid) babe, «nb anbere erleuchten muh. Äan er berf ©djlüflel jum jroenten palaft Ijiertnn nid)t finben, fan ihm auch fein hunbetbauaenbe* Argus helfen.
©et
$toet)te königliche ^alajt, -Sum Cacholicara
genannt.
Genef. I. v ij.
’S?n Jegliches habe feinen ©aamm bey ftet) felbfter» :c.
2. 2luS Dertftaturtfis uns befannt, taf ein jegliches feines gleichen erjeuge, bann wer Kathen haben will, betfäet 2Bai|en, ‘unb wer .£)abee haben will, ber fnet doaser.
3. l2Betnun ©elb unb Silber haben witt, tobet eine hohe Medicin , ber muh ©olb unb (Silber als Medicin faen; bann wa£ ihr fäet, ' a$ werbet ihr ernöten,
4V
4. ©leicbwie bet (gaamen in bet ©teuren Des SöauetS'SftannS fiel) nicht »ermebten tan, ciifo auef) unfer Corporalifcb ©olb unb ©ilbec Hiebt.
5. $ier fragen btele, unb fagen, wie nicht unbtUig: (So wie unfete Früchte bet ©cbeu* ten vermehren wollen,fo werfen wirbeu©aa» men in ein wobt batju bebüngteS €tbreicb/fol* len wir bann©olb unb (gilbet auch alfo ba» bin werfen? 2)aS fep ferne, ©enenjuc Slnt» wort bienet* ©leicbwie ihr tute $tücbte aus» gefteuet habt,alfo folt iljt dueb@olbunb ©il» bet auSftreuen, tn unfere woblbeöüngte flix* ben.
6. &iet Hegt bet Änoten verbOrgen/bac* an viele }u Harren teerben t bie ba nach ihrem eigenen ©utbtmcfetrtihbet wanbeln, bie baS (Srbreid) für ©agmen, unb ben ©aarnen fürs Stbreid) nehmen ;aber mutbmißig woßett jte nicht ttu^ec werben, unb betjieben,wo Das gunbament unb Anfang unfetet Äunjt liegt, wo bie Principia betäunebmen, unb wo Die ©cblüffel verborgen liegen.
7. ‘Siele wollen llüget fepn bann wir, unb gebrauchen viel unb ntancberbanb Materie, ba botb fee un$ $o!ge leijien würben, nicht alfo vergeblich arbeitetenftntemablen wir nichtmebt bann nur eine einige abtt jebenfdltige Materie haben, ju unferem ©tein ju gebtaueben.
8. ©leicbwie ©Ott bet#®« alles,was ba ijt, nur aus einet Materie geraffen; alfo bat
6z ^ermann ^jicrulös ------—_ *
.
3t»eyterköniglicherPölajt. 63 et un6 au?h nut eine einige, Darinnen unfern ©tein ju fuchen, georbnet unD gebeten.
9. €0 muff aber unfet .Stein een Der jehen» fälttgen©ejahl bereitet werben; anfänglich ge* t)en jel>en aus einem unD jeben muffen wieber in eine©ejabl, alSDann tjt unfet ©um garge» macht; nichts *mbr ijts gewefett , nichts met)C WitbS fepn, alfo iftunfese ilurift gantp.
10. Sßtele fagen:Unfete Materie fchwebe not jebetmanns Slugen; unD Dem ijt watltch alfo: Dann Das Sal feieUris, baüon alles wächfetunb lebt, fchwebt bot jeDetmaunS Säugen; unDDen» noch wills niemanD Fennen,fonDetn jeher pfeif* fet, wie il)me Der©chnabel gewachten.
11. ©ie wirb auch auf allen SlBegeo unD ©legen gefunben, tjl fo beracht unD gering» fchdhig ,Dafs ihre unanfehnlid>e©eftalt Dieser» jhepgehenDen fte nicht wertl) achten aufjuheben.
12. ©et weife ©amatitanet aber hebt fte auf, falbet ft? mit (2Bein unD öehl, legt fte auf fein spfetb, bringt fte in Die $etberg unD pflegt ihN
13. 2s ijt aber ein gtoffet UntetfdhteD in un» feretMaterie.unbnichtalle tauglich jum'SBercf, fonbetn nur Die, fo aufDen Satumifd)eniSetgen «nb ©ängen gebrochen, Da nicht biel Arierncalifchet^ulphur gefunDen wirb.
14. ©ie aHetbefie, fowirgebrauchen, mu§ ganhftüh aus Den SSergen Fornmen, Damit Das Granum fixum, oDet wäffetige 'Seuet nicht Durch anDere Element jettetet unD wir in toD* ten Cbtpern arbeiten,
1/ < I 1 f‘ / r V /. A I • , ,
r ^
15. ©lit ihrem regten tarnen magjte nicht gemelbt werben, in unsrer teutfchen ©pracbt Sbt eigentlicher Flamen,fo ihr sugelegt wirb,tfl etn (Schaff afler Elementen ober Element©cbab ; bann folcbe bei) ihr f>äujVggefunben, fo n>ol)t ber obern lüstern als ber untern^in* ftern.
16. Sacharin ber Prophet rebetin feinem 6. Gap. alfo: Unb ftel)e, oiet 2Bagen giengen awifchen jwep bergen beroot, bie Sßergeabet waren eherne 95erge, an bem erfien SBagett warenrotfje 9lof,an bemanbern waren {cbwat* |e 9ve§ , am briften CEBagen waten weifte SKof, «nb am bierbten SEBagen watenrofbbag' liebte üvoft- 2(n bem bie febwarben 9vo{? wa* ren, bie giengen ausins £anb gegen ©littet# nacht, bie weiften giengen aus bittetihnen het> bie bagelicbten giengen aus ins £anb gegen ©littag, unb bie totben giengen aus unb fueb* tett binjugeben, baft fie auf ber Geben umher wanbieten.
17. 2B|r brauchen alfo eine Mmeralifebe Materie, welche aus ben Q5ergen Eommt, unb ©lacht batbieSRetallen jtt oetjebrent^BaS wolt ibr,baft mehr batüon fott gentelbet werben?
18. @ie l)at Mercurius, Sulphur unb Sal, ober Spiritus, Anima unb Corpus,auch §euet Sufft , 2Bafler unb Geben, fie bep|t alles ju# gleich, unb ip boch nur eins.
19. ®ie fan eine Minera ober ©letaH beif* fen i bann fte ift Minera «nb ©Jetaß / ober
64 HermannStctulbs
SSRetaB
Stefan unb Minera jugieieh, barum wie iljt« bepbe tarnen geben, bie Unweifen ju verfüg KB.
ao. ©iefe linkl’C Prima' Materia , Utlb Eie* ment-(3cbafc, nicht ungleich an ©ejtatt, @[<Wh unb Centro bent Antimonio oD«5 ©piefcÖlaft f i|t aber fein @pief'@la£ , fon« Dein nur ©leichnufcweiS aljo genannt , bann fie einebbfe fchweffiiehte Minera an ©efchmacf, übe( tiefet, gleid) ben abgegebenen 9Jlen» fchen1 tpitb in bergen an ©djalen gefunden, »an ben Bergknappen über bie Ratten ge* fchmtffen, bann »on irrten nichts nüfjIicheSbar* auS fan gemalt werben.
31. githret einen bafen unft^cn Arfenicalichen Suiphur bep ftd), babuech man leichtlieb an (Schaben empfangen, wer barinn was ae* eiten will, mujj unter ein Csmin, bamtt fune giftigen fünfte ausfahren.
22. ©er Mercurius Darinnen fjtfel)e unge* bunben unb flüchtig, bennoch mag er &urd> ge* beime .panbgriff unb Sänge ber ©dt gebunbe» tmb figirt werben nicht ohne grollen ‘rftuhen.
23. ®as <Sal(s i|i mancher ©atfung, ml* J)e (ehr grab unb Eiementaufch mit ber €rbett jwtfnüpfft , anbete bem geuet jugetban, unb roch anbere mit ber Sigenfcbafft beö Gaffer# aergemeinf^afftet; wir brauchen aber nutjwep, aemlith bas Sa feleftris unb bas feurige Sufft*
alfc; fa wir biefe »an unferem Element* chafc ausgewogen, fluchtig gemalt unb wie«*, er fit, fa haben wir, was wir fuebtn. ‘ - <£ ’. wM
3iveyter&omgJt'ci?ecpalrt(i. 65
34, Sb ijt fet)r ßi«! , bie prima Materia, lapides Philofophorum ju roiffen, ftntemablen fie nicht geoffenbatet wirb. 2lber foId><wijfen ja gebrauchen, i(i noch webt, bann fojemanbbie rennt, unb nicht weiß barmit umjugehen, ift wie «in fcharff SRefier einem Äinb , baß ihm« t>efpec wäre, folche »iemahlen gemufl ju ha# fcen.
3«. ©ann unehlichunb fthrScflichbtele^rr' unb Slbmege barinn gefunben werben,baß wafi i^r(d^on jcl)«n taufcnD Procefs würbet arbeiten, benno$ nicht ben «echten unb wahren erlangt, fintemahlen foldbe©chwüvigfeiten jtchbatinnen pnben , welches ihr euer Jcbtag nicht glaubt, noch Diel weniger finbet, wann er euch nicht mit fonbern gleiß angewiefen würbe, entweber »on©Ott, ober buray einen weifen SJteifler.
26. ©aß gänzlich unmöglich fei) bahinjage* langen ohne eine treue |)anb , wiberfprechen wir fchr, bann welche uns befannt, bieberlie» Jbe ©Ott gewürbiget hat, bahin ju gelangen, ftnb aber fein« folche 9ttaul*Shriften, wie bit mehtcjlen bep heutigen Seiten.
37. <2Beil aber nicht bas wenigfte an ©r<» fänntnuß ber erften Materie gelegen, wir au$ biefen ^alajl barum angefangen, alb ermaß* ren wireuch juforbeijt, bahin ju trachten,Daß if>r biefelbige $u Rauben bringen mbdt, nach Slnjahl eures oorbabenben SEBercfS.
28» !2Bet nun ily.ne corgenommen in unreret Äunjt mit Shiijen was ju juchen, b«m rathett wir,baß er hingehe iu unfernbefannten?£erg* »ertfen,
Seemann gictnlba 66
Sweyter Königlicher Palaff. 67
metcfen, baftlbflen unfere erffe @toffen Mineraobec Matcri* fömmlen ju laffen, melcbeörge' fcbehen mag um eufgering ©elö, ja für einen @009 ^Bein ober 33ser f fo gerinn unb irnmettb ift fie in ihren Singen, miffen aber nufü,bah bec nrojfe tSDChah bet siBelt baraui* bereitet mirb, fo Re eb stuften, tonte folche noch auf manche 2Bei$ ifnen ju gut fommen.
29. Slber hütet euch, bajj es euch nicht erge» he mie un$ ehemahleti f Da miröetme'nten, b» Materia unfehlbar ju bekommen, befjm.gen ei* tten fernen 2ä3eg nach einem SSergmerc? thatett, unb bofelbfien DieMateria ju betommen, auch um ein jiemlid) ©elb anfd)afften. 311$ mir ju £auf bie Operation ootnabmen , bie Reichen 3id)t heibor molten, barauff mir baueten, baf} alfo ßeit, 9iet£,©eib unb Materia hin mare.
30. 3funmebro aber, @,Ott fu) £ob! haben licht nbthig in bab Centrum Der 0ben ober Sergen ju gehen, jintemabten mir ob Der £r« sen Mcall genug haben unfere Tmfti renjube*
•eiten, bann bteTin6lurenbeb©ol0bui b@ilaerb übertreffen bie Mineraüfchen, miemof)! loch ohne bie mahre Minerahfcbe Tin&ur ober ^uint-Fflenz nichts iff ju megen ju bringen, f 3 r. <3lßec nun Diefe untere fKofen haben miß* »er mufj oon Den iöornern feine ^)anb matfei offen Rechen , bann er unfere prima Materia mn »seien falfchen unterfcheiDen muf, ehe er urch bie Pforten in biefen ^ataff femmt. 3 a. giebt »tele/ bie baß ©a!h ede/kis, bet |)imttiel'(Salh faden burch Magneten ju (£ 3 fangenj
I »»—^
—* - i —^
|X, ’/ ,
"
.6* «bcvmann ^icfulös
fangen; mir aber bleiben liebet bSp bet Minera»
Darinnen fie fchon gefangen unb bon ©Ott ge# fefct ijt.
33. @o IhrunS inbiefetn ^alafi berfTanben, »itbS uns (ieb fep/ foltet it>r aber unfereSDfei# nung nicht treffen, fo bleibt bep biefetn ^alafl als eine ©chübrcacht flehen, bijj euch jeraanö abßff.
34. CZBit haben in biefetn ^Jalajl bornen int 4. unb r. §• bon einer <£rben gefprochen, n>ie baf tbir eine €rbe -haben,unfer ©olb unb @tf#
Der baeein ju flteuen; bethoffentiich roirbunS niematib bot unh&fflich aufnehmen, fo n>ir et# tban wetterö gehen, als uns erlaubt, barnit Die 9veifenben,ohne einen 2Begtbeifetmitjuneh# tnen, ben (2Beg jinben.
35. ©te €tbe unb ©aatnen muffen einatt# Der feht nage jugethan fepn im Centro, fonfl mit einanber fte ftch nicht conjungirten,bähet» nicht mit Untedht unferet €tben bet tarnen unftt ©olb sugelegt rnotben.
36. ©leichmie bee benJöauerS.teufen nichts foflbaterS ift alsbie (?rben, roietbohl fte aDge# rturtn, eben betgleichen auch bep uns gefehlt, ©et Caamen Des ©oloes ift fojlbar,labet ge» gen bie ßcben im geringen nicht ju berglei# djen.
37. ©as 2Beib ijl bem 5J?ann jugegeben, jut SSetmebtung feines @aamcnS unb @e# fd)lechts, alfo aud) hie Stbtn Dem ©olb, um •ine Tinctur |u bereiten.
j|__ijuir j jji i. :;i/^ r -
38. ©I«
38. ©ie Grtben mag niemanb erlangen, er itfenne bann bte prima Materia , n>eid)eö unfer Salb, unb be« gemeinen ©olb« Corohf ift.
39. Unfere St'ßcn i|i nid)t (£rben,fonbern ein lüäjferigeg ober feurige« l2Bafftr, roeU t)(i bem gementen ©olb, alö bem groffenSlb' jetf Moloch, bei ba Don ben tjeutigen <253<It^
üflenfdfen Derebrt unb angebeten roirb 1 feinen tn 0cbmc'Sj*§euet Derlol)öUtt Spiritus tingis »ibei bringt
40. ©a« ift bei rechte Spiritus Mundi bon tielen oerangt, abet niemanb begannt, erijt lie mal)ie Materia prima, Tmitura univerfalis, le Metaiorum , rtec biefen bat, achtet alle« btige für (Sopbiftecep unb ©uacffalbetep.
4t. 0ein Slnfang unb Sßurtjel flehet fn &€>ff, wirb barum in allen ©Ingen betSEBelt iunben, bocbju unterem SBercfnur in einem.
EBo felbige ju erlangen,ift allbereit« getnelbef, 2Bec« nicht Dettfehet, bem Pan niemanb beff« leljfen, bann©Ott, bem mir« befehlen jc. f
* ©er Dritte
föniöli^e ifalaft, 3}im Ar«o
genannt.
I
H" ben, »er ai ?r leeren (Sachen nach* Um mangletanStejtanb. s,
2>rttter&onigltd?er Palajl* 69
M jmf*J
r% * /t
w
2. 3m <£>cl)»et§ Deines 2lr.gcftd)tS folt bu bein 33rob elfen, big bajj bu mteDct -jut geben überbeft, baron bu genommen bitf-
3. @ed)S ^age folf bu fd>afen alle beine Sßercf, unb am fiebenben .tag |olt bu rüge« »on aller Deiner Sirbeit.
4- ©er S5auerM5iann,tbann erin Der grnb feinel5rü#te einfammlet, Pan folije nid>t al* fobalb jum neuen <2Bad)Stbwn auSftreuen» fon* betn mugbonerji baS £anbbauen,ummenben» rein machen, unb aisbann ben ©aamen Darein flveuen.
5. ®em ^bpffer iji« nid>e genug, mann er fd)on feine prima Materia jujpaug t)at,fonDetrt fb er feine Nahrung mifl l>aben, tttug etfolcbe; nemlid) ben $on, ^erarbeiten unb &u ©efdfet» machen, nachjeDen£anbe$ 2lrtunb ©ebtaud).
6. gö i|iaber nod> nid>t genug, bag er fol« d)e bereitet bat, bann fte ftnD jum ©ebraud) untätig, fo lang big er fte Durchs ^euer gejei« tigf; er mag aber folcbe nid)t alfebalb inö'Jeuee bringen, btr Urfacben, entmebet fielen fte }u* famgten, ober rieffen in©tücfe.t, ober brenn* te baß §euet nicht als es folit; fo aber bi? ©e< fäfe an bem groffen offenen unb allgemeinen freuet eineSeit geffanben, bag baS *ugegoffene ÜBajfer roieber barbon gebt unbfte ttoeben roer* ben/ alsbatm mager fteimOfen gar machen.
7- 3« ben Qkrgmercfen mirb feine Minera, fo erji au$ ben SBergm fornmt, in einen lieget jum 0d>raclt$en getban, fonbern fte bon erfi burd>
1>l l< T » < >1 "T*1 « wp »***" 7o Hermann iftctulbo
Palaff. 71 Durch alle Claflen geben muf, Damit Die raube* rifd>en Araber H)tne feinen Schaben jurügen.
8. 2Ule '-Saunt $t id>te/ Die an bet Sonne» geffanben unD gejei.'tget «orben , haben einen liebliOjen lernet), ui*b uberfreffen an ©vojfe», ^arb unb Geafft Die, fo am Debattengemach* f<n/febr «eit.
9. Sie ^ufft bat ein betbotgeneS geheimem 'Jeuet*Salb in ftd), batbon alleö lebt unö n>ad)ft/ au4> Die all*u groffe ^eucbtigEeit in bet (Jrben austroefnet, jum pflanzen bequemmacht», bamit Die (Saat nid)t berfaule,fonbetn füglich? ju ihrer Seitigung fomme.
10. Sab §euet*Salb ober £ufft=>SaI| b<rt gtoffere Ärafft Die <£rben aubjutrorfnen,alb Die Sanne felbjien, jeboeb übertrifft bab Materialijcbe §euer biefe bepbe.
11. ©leicbmie Die Seel baS ^euerim ©eblüf beb SOfenfchen ijt, baburd) Der9Jfenfd> erwärmt, Die Speifen im Etagen berühret»unb feinere* roegung unterhält:
12. 2llfo i)f ba$ Atfraüfcbe <2Befen, Die2ln<V ffüf unb Slusgüfj, ba$$euetDerfufft, DaDurcb alles fein Nummern bat r gejeitigt unb erhalt tenroirb» bann ohne biefes Nummern müffr alles berberben unb ju mebten «erben, «0 es nur einen 21 genblicf aufhorte, «ie ju fehen im: ©pat*unb Jrüb ^abr» wann Die £ufffbicf boit feuchte unb 9febel worben , alSbann nicht fo gefunbe feiten futb, als im Sommer bep bei" lern Sonnenfcbeln, ober tm 2Binter &ep gtof* fer Äälte» Da Der Fimmel bell flehet » unb Die <£ 4 Stuft;
iDciteec
&§mgttc£ec
2luSfßj? bes ©eftitnS butchbringen , ba bann feine €atl)arren, $ufUn unb bergleicben bent SJfenfc^en begegnen.
ij. <2s fällt aber fofcf) Nutriment ober 3to» fut»®alh in folcher Seit .oiel jiärcfer, als in» ©ornmet unb SSßinter, bann bie Giebel unb o» tern ferneren $eud)tigFeiten brucfens getunter, tag häufig auf einmal fallen mu§ , mehr als SDJenfdjen, Kreaturen unb bas drbteich faffett mag. 2ÜS nun folcheö mit fo oetfäifcbten €(e» menten herunter Fomrnt, ijt es ungefunb, unb |>at nicht Sö?acht feine «öihbonftch jugeben, fo «S aber in folcher Seit butd> bie Magneten auf» gefangen mitb, bann hat bet Sltheijl ein gut SEBetcf getljan.
14. 2Dem Artifex ijfs nicht genug bie prima WateriaFennen, unb juJöanDen bringen, mann er begehrt ©efunbheit unb SKeiehtbum ju etlan» gen,fomu§et fte nach ber erften ©tapffel btin» gen ju coaguliren t bann bie Coagulationijt ein Vorgänger ber Calcinatton.
*e. £>ie 5Wetaflen unb Mineralien roeuhfenin ben 55ergen aus Sulphur »on unten, unbMcrcurius non oben / haben aber ju unferet SSunfl nicht genug oon btm Sal feieftris, barum nb» ihig; baffeibige barmit glfchwängeret, burch eine fophifti|the Calcination, '16. 2Betnun biefeS oerborgene Seuer ober $UffMB>alb bunhbte Goagulation inbie prima Materia ober etjie <5toj? bringenfan , ber hat «inen ®tein jum Sunbftmtnt biefeS &o»iglichtn SialaflS gelegt.
Hermann ^ictitlös 7±
j73c
7?
17. 3br müffc Die Matcria auf Den SSergen nehmen, felbige Durch Die (Sonnen, als unfer geheimes jeuet^ coaguliten, Damit Die bdfen ArienicalifcDen ©eijter Daroon, unD üer Spiritus Mundi Darein gebe > fünften tl)t unfer Corpus nicht gebübrentura&irct.
18. Unfer ©ement'@d)ab bat otel böfeunb gefährliche freutibe b;p jtd) ,Die ihnen febmeich' len unD flattiren, foiang eS ihnen woblgebet» unb Stiebe in ihren ^aiäften ijt, wann aber (Empörung, “Krieg unb Kriegs, ©efebtep fomt» über ihr fanb, fangen fie alfobalb an 51tfliehen, tauben unb jtthlen, was fte immer fönnen,unb Iaflfen ihren guten Patron in feinem leeren#au# liegen unb bersroeiffien 12US ihme aber in $tie* DenS*geiten propbejepet worben wäre, wieeg ihm in Dothen ergehen würbe, hat er ftd? um etwas »orgefehen; Darum Dachte er, als eg auf5 dufferfte mit ihme fomrnen, an Den guten ücath, beffen et ftch mit «E)üljf eines warmen gimmerS erhol)lt.
19. €inrechter Artifex muf wiffen, Diefe fal* fche^reunbe bepgeiten absutreiben, ehe fte fich toerfehen , was mttjufcbleppen, aud>butcbju* te Sßeranjlaltungen es Dahin }u bringen wtfjen, t>a§ ftefeinen gugang mehr haben, fonjlen Die testen wahren 'gteunbe in Diefem £>rt fein Eßerbletben finDen.
I 20. ©iefer ßlemenMSchäfc i|t ein fehrrndch* t%etMonarch / unb hat Pier gtoffe Königreich unter ihme, Deren Untertanen fehr ungleich»
bann etlich« ftnO gleich DenenCofacfen unbCal« 6 V raucfetti
|_Ti - - --* * “* '* '*** * * * ***^——^—* *•* * 1
©rittetköniglicherpalafl.
' / T ^ , C: y- ' : ' •V v
74 ’k'tmann ^tctulbs1 ----
mucfen, bie ba balD ju ^JJferb ft|en unb bat*
t>Dti fließen, anbere aber jtanbbafftig, toie bie @d>roet§«ti el>enbet ihr £eben oecliel)ren, al$ »on Dem toetdbeti.
2t. <3Bit btaud>en hier gar feine folcheCoapulation, tote bieSophiiten Oftmeinen ,bafun« fete Msteria ku (Staub ober 21[eben muffe coaRuliret toetben; nein gar nid)t: l2Bet aifp nt« beiten tottrbe, bet wate für einen ^t)oten unb hatten ju Raiten / bann unfere Coaguiadon ift eine geheime Caldnarion, ba unferer Materie fyeuchtigfeit »ermebret unb nicht gensinbett,mie beb allen Calcmationen gefehlt, batunt beifletf wir fte, unb *toar nicht unrecht, eine .Coagülation, ba urifete Cocper ober Corpus coagulitt toitb.
22. SBerbet t|)t nun »erflehen , toie unfere €tben ober Mineral, 'weiches einer Sungfrati ju »ergleichen ift, gefchwangert toerbe, fo fetjb ihr ttab« fomnten.
2?. @o il)r ba« Srbreich gebübrenbet maf«4 fen jubereitet habt,möget t$r euer ®o!b baretn (treuen , fonfl aber nicht, tooibrö abertoi« feer untren <3ßi!len »oObringt, fo habt ihr euer ©olb »erfahren’, habet ratben toir, bafj ibc lernet unfere Jungfrau ju fchtodngeren. -
24. l2Bet geftnnet, feine epanb oon bet» $flug toieber ab^u^ieljen, ber tfl nicht gefchieft |um Öieich ©ötfeS, bann er ootbin t»ei§,baf}
E»ie Caat ein ^ahe iu jihret geitiguttg haben muf.
- - - - ,1 r Ip*ri 1 m TT-
25. ‘jiBit ermahnen «inen /ebenjumh&chften, ftd> »ot phkgmJtifdje: §eud)te bet Mineralien $u l)ü«en, inDeme fte aller 2fvbeit fein fd)dölich ftnb:(2Ber nun utiferö Minerals tcd)te v»al)te feurige feuchte erlangt, ber hat ben etfien^feil in bas giel getban.
26. ®et Mercurius Arfenick, tttit bem »et» brennlid)cn jScbroefel, haben unferem Siement»
@cba| «t>n atljTen fetjr angebängt unb »et» conjungirtf aber im Centro mad)en fte feine ©emcinfbafft; bennod) t»o il)me nicht borge» bogen wirb , haben fie fßtaebt, ben falmfchen Su jjhur ju »etberben , unb butd) il>w gtjftig«
SfOaftigfeit binju führen.
27. gum Stempel: dpabtbie Vegetabi!i3,al$ «Kräuter / n>ann felbige in ihrer ©tüabeit ge» nornmen, unb butcb Diftillation bie $eucbtig» Feit heraus gezogen , folcbe feine Srajft noch STütcfung haben,als mannfte troefen, gebörrt, it haett, in 2Bafier geweicht, hmiad) diftillitt jtnb.
!' 28. 3)tfgleichen bie Früchte, als #aber, ©erjten, ©rief , <2ßacbt)o!be^5f5;eecen , unb berglcicben , fö foid)e in ihrer @rünl>ett diftiilirt werben, haben fd)!ed)te5Cra!ft, roofteabe» bürt unb in <2ßafler geweicht, geben fte einen (tollen Spiritus, ber manchem fein $itn bet» wirrt unb jum $ob befotbert.
23. l2Bit gebrauchen »iel unb mancher®!!*» tutig Coagulationen tn unferet Sund, beten ihr euch »otjufeben habt, bamit Feine für bieanbe» ite genommen f weifen mit biefeeine fbphiftifd)« Calw»
ÜDcttrec2\6ntglict>er Palafi. 7f
Calcination t)etj]en, Die öon Den SophijfetTtoiel gebraucht mirb: 2tts haben nicht wml)in f&nncn, <»cl> Die 32Barbeit an Den ^ag ju legen. Damit ttx> ihr unfece SfceDen nicht behebet, unb ben* noch in eurem ©inn uni nacharbeiten roolt , verfehlet aoer Den groeef, alibann il)t uni fein einige ©d)ulb bepmej|en formt.
30. gum VaSet biefes königlichen ^alalli ermahnen mireuch nothmahlen. Der bofeh gijfti» gen ©tünbeit b«r Mercunalifd)en 3ßuihd unb ^unDament-öcfflein 311 mutagen, unb Durch Die Coagulatian ober Calcinanon Die i)itnniltfcl)e fteuchtigfcitju necmel)ren:<2Bft biefei nichtm* flehet, Der enthalte ftch Den £>röcu unfet 9vO' fert'krdnherüchen 55ruber!chajft anjunehmen, Damit er nicht ali ein SOlamelucf htnaui gewie* fen rocrDe,
S)et bierbte
$Dingliche ka&ei
Genef I. v* 10.
t, ß^tflb ei gieng aui»ohgbom ein ©front |5k>|\ ju mdlfern Den ©arten, unb (heilte wy ftch in bier £>aupt'2Baffet
Hermann StttulÖs 76
genannt
»Mi
- a, 3llg ‘D^eljcmia Durch Di« ^riefier, Dag Pan
Seremia unD Den ^rieftern berborgene Seucp
Pom er|Fen Tempel unb ^anD'öpiferg’Slitac triebet (neben unD l)d)(en walte, wate eg fein Seuer, jonDern ein btcfeg 2ßa|Tcv, roeid>e« fte fcböpffen mufien ; afg fte foicbeg auf Den2litar «nD ßpffet gaffen, f>ar eg feine Porige Seuctg»
SRacbt crittiefen , wie Dacron mit meutern in 3» Macab j«
3. 2Ug tre ^inber Sfrael Fein SBöffet fan»
Den in Der Durren <2Bü|ien, murreien fiewioec QDa na^m Strafe aug Q3efebl©üt*
fegf olg Deg oberften 93efebibaberg, Der alle« pottbringen Fan nacb feinem ‘3ßtUen,Den©tabf «nD perfammlete Die ©«meine für Den S#n, unD fpracb ju il)nen: f)öcet ibr Ungeborfamei;, werben wir auch SfBaffer bringen aug Diefcn Seifen? UnD $2afeg bub feinen ©tabauf, uns feblug Den Seifen mit Dem©tab jmepmabbunD eg gieng Gaffer Die Sföenge b«aug, Daf Die j©«meine tranef unD ibr Q3ief>.
4. 3u Der geit werben frifebe <2Ba(Ter aug • Serufalem flieffen, Die ^eiffte gegen Dag0J?eee gegen borgen, unD Die anüere grifft« gcg?n Dag äufferfte 93?eer, unD wifD wahren bepDeg Deg ©ommerg unD SBinterg
5. UnD er fübrete mich wieber ju Der ^büt Deg^empelg, unDfiebe, eg fiofi ein Sfßaffee beraue, unter Der ©cbwelfen Deg Tempel» ge* gen bergen, Dann Die^bürDeg^empelgwar «ueb gegen Margen, unsDag SfBöffer lief an Der©eiten Deg Tempel!, neben Dem $Itar ge* gen Mittag, f.Un*
PtctDter £6niglid?ec Pniaft. 77
6. Unfer £iement'@4>ab ijt gleich bem Vi¬ triol , batinnen nicht nur ein weiftet unb rotber ©eijf , fonbern nod) eine jicmlicbe Quantität ©ement'SBafler enthalten,
7. 2tucb in, mit, auö, unb Durch ftd) felb* ften 5« SBafier wirb / ebne Sufah eine« eini# gen Siugb, nur «Hein burd) Des geuerü ©e* malt,
8- Ser weifte ©eifi unfer« Vitriols, fo bar# innen »erborgen liegt, tjl Da« rechte ^scHunb majim , Da« ifl , feurigem 'SBafter ober waftc# rigeö Seuer, fo:©ewaIt l>ar, alle @tein, Reifen, «DletaU,Mineral Ja gar Da«@!ag feibftenauf* pfcbliefien unbju folvtren,baf? ibme fein©d>lo§ iufe|i »erwabret.
9. muf aber unferAlfer in bas Mineralifd>eS5ab berSteinigung gefübret werben,batnit er »on leinen empfangenen Piefiuren beil wer# De, naebbeme er foldje geraume Seit gebraucht bat.
1o. ©arum fpriebt er: SKein <2Bort ijt wie ein jwepfebneibig @d)werbt , eg .butcbbtinget Winref unbSSetn, unb bat Sttacht einjugeben, bä bte Pforten retfchlofien ijt.
11, Anfänglich Permeinte biefer Alte, feine Porige ©efunbbeit erlangt ju haben, allein un# »erhofft würbe et fo fd)wacb, bafj ibn ba«f®ab perjebrte, unb *u einem ©rab würbe.
i: 3Bo ©O^ ber ^(JütSv bif feurige ^Baffer nicht etfehaffen, unb Durch fein Etäjfti» ges feurifies auogebenbeö unb bet) ©Ott b!eb< fcenbtö 9Bort nicht georbnet, fo wäre unnreg* 1%
?8 ^ermann
jictulbo
lieh/etwas mitSRu^enjufuchen; Dannalleswas »iefemSIBaffer jugefügt ftdrcfetö unbuer¬
flehtet ihme feine Strafften , ohne etwas »ort ieinet eigenen ^rafft ju
13. SBernicht t'an unfere Kröten in kremet»
lenen QMut fochen, faulen unb garmachen, Der nicht aufrechtem 'äBeg.
14, ©liefet unfer rothe unb weilTe Spirituso# >ec »ielmehr oJeum vitriol. Der gan$ liebreich M)ne©eprahiunt>(3etög auch o&neCorr.fif tjf, |>ar»on nicht nur Der uhralre grofie ©tein Der 2Betfen gemalt, fonDern es werben auch alle Particular unöMedicm aufvtetalien unö^D?cnfchert baröon bereitet.
*5. SEBetnicht unfere £rben fan bfinn , unb bie ‘äBaffet bieffochen , noch bie Körper ju nicht Körpern unb unfere SBoffer *u nicht Gaffern, Weif }umachen/ Derenthalte fich unfererÄunft. is. ©afbaswahre2Ba)|crDer Philofophen warhafftig ausKifen unbSvupffer,burch einenMineralifchen ©chweffelunb Mercuri bereitet wer# De» fan fein sOiei|ter läugncn. 1
17. Wnfer 2Bafiermuf non5)?annunb'SBeib, bas ifl @olb unb ©über nufammen gefefet femt» unb bepfammen in einem ©cfäf gefodrt werben bif Daf Der 9J?ann ben@amen beS 3BetbS unb baS *2Betb ben ©amen beS $?annserlangt, unb bereiniget haben, aisbann irt unfet ^Gaffer be» leitet, J« ber Magnefia, [ i 8- ®o bie ^ochjeit DesKönigs unb Königin »orbep, haben fe Durch ihre^jepratb wel #ein* hejugejogen, Daf ihr «anb allerOrten belagert wirb
Vierten- Königlicher Pafaji. 79
»itb; »eld)eg ihnen grofle ©chtnerhen unS> Slengften verurfacbet, baf jte offt »einen unb jufammen fch»ihen, baf gtofte ‘j&Bafttt von ih* nen ftteften; alg nun biefe SBafter gebührenb ge? fangen unb rcäifici«, eine gute Mcdicin geben für ihre fefbfl eigene €rlöfung.
»9- ©ofte »egen gtoftet ^rubfalen feufften; S)ie 2ßaj|ev gebenuns bifan bie©eele;rufteten fte au«: (Streite un$au$ bemi£oth/baf »it nicht vetftnefen , errette unö von unfeten «£)aferen, unbaug ben tieften SBafferen, baf wir errettet »erben.
20. ®letd)»ie guefer unb ©ifft von einem Untbiftenben nicht tan unterjebieben »erben;viel* weniger aber nod) bie SKaffer,fo aug unferem Element - ©cfa^ Fotntwen.
21. €ben»ie ihre trofft unb SEßütcfung beet guefetg unb ©ifftguntevfebeiben: ©ben fogrof* fet Unterleibiftinbenen^Eaftetn beg Element©ebabeg 5 ba etliche bie ©efunbbeitt anbete a* betben^ob befheberen.
22. 2)ieeinenftnbgifttig, feh»eflichunbbof* phlegmatifcb» bie anberen feurig , hihig unb bem «Dleitfchen tobtlid), bie dritten aber balfamifth t «efegnet unb burepbringenb.
13. Unfete MineralifcpeQjBur^et muf in ihrem eigenen ©afftgeFochf »erben, bif fiegar, bamit bie Element barinn vermehret unb nicht gemin* bert;fobiefe recht vollbracht, fo ift einegute Sir* beit gefebehen.
24. SSBer nun unfer Äbniglicbeg Chaosberei» ttt hat; baf er »eif bie vier #«upt*SBaffer su
- fg 1 """ > 8o_Hermann Jictulbs
F**
8t prspariteit/ «uth@olb, ©ilbet unb ale anbete Metall, Mineral unb Preciofen in eilt <2ßaffec unb Od/fo übet ben Reimen (feist» }u bereiten, baf folche in ©wigfeit ;u feinem Corpus j« reduciren, betmag ftch türmen unjetäunji auf benSechen gejfanben ju fepn.
25. <2Bie abet bet bret)fad)efeurige unballe# imMomenttterfebimgenbeMercuriustu erlangen, wollen f>ier, wegen feinet fotcbterltcben ©eftalt unbSKaeht, borbepgeben, bamit wir itjne nicht tum Bornteilen unbetuns gleich hem ©olbbet« l'cblinge. 9ßec abet £ue6'2luaen f>at,fan burch unfeteeinfältige ©cbretb>5irttelbigenfeben inei« tiem brepfachenSefchinfochen, biffeineSeitjuC ©eburt botljanben.
26. Unfee Element - ©ebab ijf gleich bettt ©ttom im ^>atabtef, bie biet ©trotn ftnb bie »ietElement,baS^atabiefo ift bas©ebutg, ba« rinn unfete Mineralien erjeuget unb gefunbert jmetben.
27. 2iuS Sbom gebt ein ©ttom»batbortbet ©arten gewaffetet , unb betnach in bie biet * aupt#2Baffet jettbeilf» batbon jegliches feinett eruff unb «auf in Obfervation bat» ßütch ge« Wijfe Provinzen ;u geben / nicht mit geringem Sftuben.
28* 2Die biet#aupt «©tt&iü ftnb ^Mfoii/ 0* betAquaRegis, Gifon ober Spiritus Salis, Cpi« beefei ober Spiritus Aceti.unb ^ßfath bet spiri* tus vitx.
29. ©elgleit&en fommeii aus biefetii©tränt noch Hiuebitch oitl anbete ©ttbwe, als öa ifS f
Pierbtecköniglichst
Palaff.
i
Aqua vitx, Spiritus Alcaleft , Spiritus Azoth, Spiritus Mercurii , unb Dergleichen noch biel, Äürhe wegen su übergeljen.
30. nun @£>ttber #£rr biefen ©trom, ^sch unb Majim ob« wäfferige $euer, ml* $es baP bonallet'^Bdtgefugte Menttruum univerfale tjl, bon welchem fte hören feine grojfr fKrafft unb SBütcfung / aber nicht wijfen, wo er berborgen (iedrt,
31. ©ejfenÄtfft ttochfeine fiebern befdnüe» ben, auch nicht befchceiben-tan, bann er ein fel)t feuriges ’SEBajfer, ober wäffectgeö $euer, ohne C-orofif, fonbecn gan| liebreich , wie ein €n» gel eberSeiji, alle betroffene Wortenf ohne 55entereben butchgeft.
jj. ©ifj feurige Sißaffetifl bie ©runbfeuch* U flfler Metallen unb Mineralien , ja aller ©in» gen, babon fte ihren 2lnfang haben, leben unb warfen, auch finb fte bas rechte wahre Funda¬ mental ber ganzen ‘äßelt: 33. ^nbitnefie fcho-tt im etjien Anfang, burch i>aS aUeö machenbe, in@ö^5£ jtet)enbe unb auögehenbe , auSfprechenbe unb wfircfenbe ÜJBorfherber fontmm, fo am jweptcn ^ag bon allem anberen abgefbieben, unb als einfeuriges SEBajfer über ftd) nach feiner Radix gediegen.
’ 34. ^Beilen wir fo unehlich biel ©tue? in «nferem Element-©chah bctborgen haben, baf eines $f?enfchen beben &u furh wäre, felbige ju erlernen: ©arum folcher einer 2Jpothec? bergli» chen micb , barinn biel ©tue? füllen gefunben werben, fo fteanberl? berbienen wtB benSRaraen p haben, ein $poJbec? jf fepn* 3 s.
82 Hermann Jtctulbo
Pierbtec Köntglic^a-pafßjl, gj
35, €t wttb auch ntc^t umfortjl einemÄbnig
t>erüiic^cn, Dann ein ivönig Sänbetep unb *tn(jen traben muf , in melden aller ©attung ‘jufinöen; fonberlich t>tcl 2ßa|]er/ etliche jtff ju gebrauchen, «liehe aber bitter, herb, taub unb '(Steitvmachenbe, nicht im QEenfehlicben üetbäit gebrauchen , bann jteÄtbpff oetutfachen an bet SOJenfcben^älfen/TOelcbe nichtmel)rjuterireiben. [ 35. ©6 werben jweiffelö»efju oiele, unbjwac nicht unbilligfragen : fiBiewirb bann baö Aqua Regis ober bet $luf fJMfon bereit«, bet ba nach 'betn@o(bteicben 3nbt«n fieuft? S)enen bient juc
Slntmort: 2baf mitunfet Aqua Regis ujarbaff* lig ton jroeben wibermdttigen Materien, alö Da ift Salpeter, unb Sal Armoniaci , etneb ftv ba& önbete flüchtig, mit großer ©otgfalt bereiten itmb gebrauchen , bamit fte in rechtem ©ewichf
Iptfammen fommen, unb fein ^beii ben ancerett überlegen fep ; wer fein Pondus in ad?t nimmt * bet »erflehet unfet Aqua Regis.
E37. 55en Spiritus Salis uttb Aceti iß nid)E ^rotl) jumelben, bann alle Sophiüifche 53ücbec batoon roll ftnb , bod) fooiel in Obiervation ju
ehmen, baf mit nur jmep ©tue?, altf CDlamt n&'SBetbgebrauten/ bas brittej ai6 ben ©ob» jgebdhren.
38. S5eiangenb bie bift entgegen gefeite Ström oberGaffer, batbutch bte erften dethrohifirt werben, wollen mit auch Stütze wegen ü* ktgehen, unb nur fooiel fagen , baf wer eity Hai unfeten Sclav $um Sitttet gefchlagen, erfol* £ealle öon [ich felbften bereiten Ean; fo et ahen
§ 2t f(0<!
1
*4 ifolches nicht »erficht, fo fan ihme auch aH«s Sßelt ©cbtifften nic^t helfen; barum lafien wirauch anberen was jum Slachbencfen,
39. 2Ber alfo einmal unfeten Element©chafc fennt unb hat, bet fan alles juwegen fcvingcn, was wir hier befcf>teit>en unb »«bei* gen, bann es üjme gleich wie ein 'Scuer alleser* flötet unb entbeeft, wie SDlofeS mit bem ©tab groepmal ben Reifengefchlagen , ben unqlaubi* gen unb wibei©Ott unb SKofe murtenben 3* fraeliten Sßaflei heraus brachte, bte ©erneut wnb‘Sieh batrnit tiänefte,
40. ©ei ©tabSDlofe, unbbaSjwepmal bat* mit fchlagen, hat was gtofies in fid> / fo wol Midis als in unfeiÄunfl, bann bei ©tab 3JJo« fe ifl ebenbas-®sch unb Majim, baioon wie K>i0 dato unb bif )u 6nb leben , nemlich unfee Menftruum, fo auS unfetemElement-©d)ab fomtnt,ja et ifl eben bei rechte wahre tothe unb weijfe Spiritus vitriol. ober ©chweffel bee SBeifenic
41. ©erReifenaber, fearan SfttofeSjwe»mal «efchlagen, tmtbem totfjenunbweiffen ©chmef* fei, batauS'SBafiet fommen, bebeut, bafbie Metallen aus bem ©chweffel bes Vitriols unb Mercurii beS Anthnonii, mbffen |U Vitriol, ge* kracht werben» baraus bann, nemlich ausunfee Magnefi,2Baff« foromt, batwon ISlenfchen unb 58ieh ober Metall ttinefen.
42. Stifche SBaffer,bas ifl» lautere unb fla* K ‘SBaffet (amen aus Setufalem , bas ifl aus unferemUem<nt-©chahi bflW» bieeinenna#
Jeimann ^tctulös
borgen, gegen Slufgang bet Sonnen , Die an* beten gegen Slbenb an bas äuffertfe be$ fObeet«
flieffen, alfolang, bajj es wdbtt Sommer unb SBintet, ohne 2ln}al)l bet Klagen, ton ©e* fehlest ju©efchlecht.
43- 3a biefe SBafer, welche nirgenbs jufe* ben noch ju bemerken waten , famenunter bee ^bütfchweUenbes^empels,, gegen betborgen»' Seitenhertor, unb liefen nicht geraben "2Beg* »om Tempel, als wann folche nirgenbs suge* brauchen ober waS |u bebauten bitten, fonbertt fieliefen nebenbem2Utartotbep gegen9Jli»ag* anjubeuten, baf fie fo heilig als bet #obenptie* Per, beswegen fte auch bem SJlltat nahen butjf* ten.
44- ®)anrnuf and) wtfteben, baf als ©Off ber #(?rtam btitten^ag bie Element-<2Baffe» gefcfcieben ton bet Srben , an befonbereOenvC* als in bas SDher , in bie See unb Strom , ec auchjugleicb bie frben getrocfnet, bamit felsige woge fruchtbar werben, ihre Ätäften hon ft<$ jugeben, unb
4f* 2)ieSlbgefühiebenbeiten, mit ihren feutfc* genunterirbifehenRegionen, ^fubl, $bgrwnb/ töebaltnufen unb freieren, fo noch aüjeit un* fer bem fluch liegt, ihre2lnotbnung toUbangen, batjufie befimrnt,
46. Obgemelbte SSSafer finb welche febt flüchtig, anbere feht ftp , bie fluchtigen jtnb un* fer Mercuri bem Quec-Metall oerglichen, bie bem ©olb unbSilber gleich: 'üßer aber hie flüchtigen nichtfanfip »unb biefifen nicht S 5 fft»
Vielter Königlicher Palafl. 85
$6 Hermann ^ictuiös
—-:—r* r-r- - t—
faftftötbtjg machen, bei- enthalte fieh unfu'SIr# beit» bifs er sjon evjl tbeif,eiu Meialifchcn füffen
Vitriol jumachen, 47= tllibann mag er Den (Sott Vulcanum bitten, Daf er Dem Wutoni gebiete , thme ®e»
botfam tu kijTeu,öuf feinergefährlichenSc#ctU I?« vtMbigen^orfdjub
4H. ©atr.it er Die CÖßdffet an Den jfeiiurnett Brunnen, unter Dem |u <bamaria fegneu* erhalten» unb feinen ©urft Sofdjen fonne
49. ©ann fie finb tbfjyflich Das Menftruum, foaUe Metall, Mineral unb alle ©ing §u ihrer es?* ften#aabe bringt, ncmlich in Die erjtenSlnfäng. ja. ©annfte NB. ftnb Das^euer DerMmeralien, Darauf fie gewachten,Daher haben ft* Stacht foltbe tu jerfibhren,unb in ihr« Anfang jubrin» gen. SSeEannt iftf, Daf alle Mineral unb Metall anfänglich SBaffer gewefen; Darum ijis feine ,S2ul>,fßtche wieDer ju2Baf[er ju machen. jt. ifl aber Der Philofophen ^Baffer ein $euer» wie fchon bielmahlen gemeibt , ft> auf Vitriol unb Salpeter gemacht;- Dann Vitriol ijt Der Sfann», Salpeter Daf 2Beib , ihr jufatni» men aufgeworfener ©eijl if] Der ©ot)n, fo alle Metall öngreift. Durch gewiffe $anbgriff.
52. ©ie eSchianaen fd)o§ auf ihrem StunD» «tnSEßöffer wie ein &tmv, nach Dem <2Beib, fte $u erfäuffen.
53. ©aberfpriebt ©Ott: 3d) wifl<2BajTerge# ben , in Der SBviften, unb @trome, in Der €in» bbe, juttdncfenmeinfSblcf; mtme ?tuferwähk ttit»
' ~——— •---—-—
fS.SBoW )
f4* 2Bont ibr nuneuren ©tbjmecf erfanden/ unbbie‘äßajfec b<t Philofop.hen auS ben Venus95eigen , ais.bie Q^nt-Eifenz bet Elementen bekommen >ba$ ifl betfeurige Mercurii, fö bec Sxontg in feinet jmeptett ©)t gebobren bot, tfttd)* beme etgeraume Seit mit bet Venus in©mgfetf gelebt. 6$ fati abet btefer @ol)n nicht erzeuget merbeti/ bif; Mars bet Venus mit feinem glam» fcenben cbmetbt bas £aupt abgefd)lagen bat.
5 t- ©arm» mufft il)t Bon erft Dem SDJatS gute !335ort geben , unb ibn mit jeinet ©cbme* ftet Minerva Berei)lid)?n, olSbann bot Saturnus*1
I mit Cybele ein gute <2$erjMnbnufi, bof aud if)* tet ©)e Biel ‘üfacbfbmmlingen berfpmjfen.
f6. Perfid) nun Borgenommenben 95tum»»
I neu Socobs ju graben, mag mol)! Äufcl>cn, baff ' Die ^biltftet nicht mit ibme jauchen , unb an ‘ flott ftcb batoon ju erquiefen, beit ^obbeför* beten belffe.
t7. <£nb!icf)en unb jum 95efd)lufj biefes tya* laftö fagen mit, ba§ unfer .§>aupt'3mech barinn
I beflebet, mie bte ©onnen in bem “5)lonbaufge=* fcbloffen , Bereiniget unb mit einanbe» Bec» mifd)t merben, baf fie-mebet tu £ub nod) 8epb, nicht ju fdjeiben fmb; aisbann bobt it>r ein fol* cl)e Sltheit, bie mit gutem 9ved)t unfec Azoth genannt merben mag, barbutd) alles feirte red)*
te geitigung erlanaf. Süßer nun einmal btefeS i Menftruum univerfale unfent rotbenunb meljfett
;©d)meffel erlangt l>ot,.g?bfc olle anbete Bojbeoj gleich wirbifmablcn auch tc, .. ©es
Piecöteclkontgltdgevpdafi. 87
3Um Cinis Mons
i. Cor. III. 12 -15. v*
aber jemanb auf bieffn ©runb
£9^) bauet ©olb, ©Uber, g&elgeftein t 4)olb, Seuer, ©toppein , fo »it& ein jegliche«'jJBercf offenbar »erbe«, benn ber Sfcag »irb« Etat matten« SDann e« »irb bur#« treuer offenbar »erben 1 unb »etcbetlep eine« iegti#en (2Bercf« ftp, »trb ba« geuer bemäb' ten. SGBttb jemanb« 2Bcccf bleiben, barauf fr gebaut bat, fö »irb er £obn empfangen, SBtrb aber jemand« SBercf oerbrennen,fo»irb er bef ©#aben leiben, €r felbjl aber »irb feelig »erben, fo bocb alle« butch« Seuet.
>, ©0 bu but#« Seuer geheff, »iU ich bet> &it ftpn ( baf bi# bi« Slammen nicht oerjel^ len.
g. Unb er fabe, baf ber 33ufcb mit §tue?
Irannte, unb »ar hoch nicht oerbrannt.
4, tffun laf mich, baf mein gern über ffe «grimme, unb fte auffteffe, fo »iß ich bi#gunt Soffen machen.
$•5(01
$8 Hermann $ictu!t>3 r^nnnipmpr.^ m ----------<-
iDer fuüffte
i’ünffterKöniglicher Pnlafl. Sy
5. Sluß heiliget ©grifft iflß unß befannh baf ©O^ Der #C0VDi am Cnbe bet ^a# gen baß ganfce 2Belt#©ebäube wiU (affen ju# fammen fallen , tickten unb »erbrennen , »on wegen beß »ollen SDtaaß unferer ©ünben, foin becfelben ergangen, unb in bijj 2ßelt>©eb(5u, baß ifl / in baß Clement fufft, gleidjwie in ei# ne SRoden obet $8uch aufgefdjneben worben, welche bann am grofieti ©ericbtß^ag einem leben »orgejlellt, bafj er fie (eben Eon, fein©e# wifien afßbann aufwcreht/ unb il>n feiner böfen Stbaten überzeugt unb »evöammt. Sich baf bocb «De jungen »on ihren Pböfen rSBetcfen et# flummien t unb bem gtoffen bie Cbte gäben,
6. $(ß bie Äinher Sfrael inß Sanb Cannan wollen i fonnten fie nicht hinein fommen, an# berfl i alß über be» Sorban , wie ju»or baß rothe $leer, bajj fie trocfeneß gujfeß burcbge# hen fonnten, unb noch ©teinc außbem.3»r# ban muffen herauß tragen jum ewigen Singe# bentfen. ;
7. ©a bet«£S9tfK bie erfie \ZBelt mit ber ©ünbflutb geflrafft, hat er baß 2ßaf# fer barbon ablauffen {affen, »etttocfnet, unb burch bie ©onnen calcimrt, bamit jte wieber, wie *u»or, feuchtbar fep, ihre Nahrung unb flüchte bringe, S- 3m Anfang hat ©ö^ ber «fjCfRfJi; ein ‘JRichtß erfdfaffen, barauß er alle ‘Sßercfunb ©efchöpff auß btefem ©öttlid)«n Sflicbtß ge# fcheiben. ©oH nun folch ©6tt(ic& Sßercf fei« § I €tiH
gnbe, ^olge, unblgnDs'mecf erhalten7 fomuf uotbmenbig Da« gefcbeibene unb au«gegangene,;: tniefeer in fein ^liefet«unb Radix, bas tjl, Ul)t» fianö utib 2lu«fpred)en ©Qtfe« eingeben, unb «nblicb feine gtftillungunb erfle-Öaabein ©Ott feefommen.
9. SRunmebr bat unfer glemenf'(Sdba& im< 53ab fein«Reinigung ftd) fart gehnbet/unbfmb feine flüchtig? ©efellfebafften öon ifyme abgeroi* $en,. b«§ unfet« (geben, blafj inben ©efdfienju. (eben. ‘2Bolt il)t biefe.ünfete ©ement*geben bauen, ba§ felbige ben (Saarnen, fo ihr baeeirt fprenget, ttetttiebte, fo mögt ifjc nun fokbege# bübeenbet maffen calcimtcti, bamitbie ©runb# feuchte, mdebe febe bö§ unbgefährlich, bollig, fcarau«getrieben> unb nt^xfö Da bleibe, al« ein jubtileft ^Juloee ober fuge @ilbet#5?alch.
1o. <2Ber fein gerjlöw ©ottlicber SBeecfe. fepn will, nod) feinen ©eboten unb SSttbotea juwiber leben unb banbien, bet muß acht ba* ben auf bie ^ftatut unb @runb*(2>dhe bet. Philo» fophen , wo felbige concorditen unb in ihren. Sieben einträchtig jufammen jioffen»
11. 51ud) mögt ibt acht baßen auf bie @e# bdbrung ber Metallen unb Mineralien, wie fei# feige in Den bergen erzeuget unb gebobren tuet#
ia. 5DefgIei$en aud> aufberofelben Serflo# asung, unb gurücfbwngung in ifete 21nfang unb Principia, 13. 3n ben 35ergwercfett, ba Cobold unb anfeept Mineral gefun&en/ werben foi$efeine«* v . - mgt
- 11 —' 90 ^eunann ^tcttriös
wegl gebraucht , fu fcpen Dann iut>or geroflet "
unb calcinicf, Damit ihre giftige bofe fteuebtig»
feit burcb bal offene obet ‘Slammen*geuet ba* bon gefebieberi; allbann mag foidje ju ihrem (gebrauch bereitet < unb ja einet feinen Slfchen ; ober ©chmolten gemacht tretben.
14, (2ßet ein Metall haben will/ bet muf? ju« bot bal Mineral burd) bai Seuet jerjtohren, unb attl feinet 'gortn in eine anbere ®ejlalt bringen t nid)t mit geringem Abgang fetnerFeces, unb 93er(iehrung bei Spiritus tingis, unb £eben|>@eift
1 15. @0 jemanb eine!,€orperl Sal höben n>ill f muß et baö Corpus nehmen, unb ju 21* fd)en aerbtenneti, bernad) burcb bieniicb MenAruum (gleich ben ©alpetet?S9}achetn mit lau« tet 55runn»<2ßajfer) Dal Sal berauiyehen.
10, S)ie Phiiofophsn jagen, ba§ tuet fein 2Jfchend)öt, auch fein Sal machen fonn:, unb. tuet fein ©alb hnt, bet gäbe auch ben ©tein bet Sßeifen nicht; unb bal ifl wahr, oerjte* bet abet $?etaUifd)e 2lfd>en unb ©all» unbet;» ne foldje Calcination, bat’burd) biegeuchtigfeit oecmehret unb nicht oetminbett wirb,, tote ben ben fophiftifd)en Calcinationen gefd)td)t ; roo Dal nicht / fo märe ein jeher ©au*$0$ ein Adeptus.
17.. ffecft jroat in bet 2ifc!)en (batinnett alle riet9veid) / all baö Allralifche, Minerali¬ sche, Vegetabilifche unb Animalifche innenftnb)/Stoffe ©eheimnuffen/ »eiche etwas mehr ingc$
^unffter &§mgltd?ee Palafi. 51
hält, als bet 55auer§*C9?ann glaubt, roiemol « feine einfältige#olh*2lfchenmit gtoffem'Jleig jufamtnen halti unb ju intern ®ebt«ud> auf* fpart / aber in unfertt geheimen 2tfd)t i|t bet Phoenix «erborgen, !8, ©ie Slfdjen bat eine gtofft ©genfehafft mit bem ©olb unb'-JBein; fo ihrein ©lasmit QBaffet ober <3fietn anfüllt»unb noch eintjiem«» liebe Quantität 5tfd>cn barein fbut, fi> geht hoch feaS ©las ni<ht übet, fonbern bie Slfchen bat bas SBaffer in fich oerfchlungen, unb ben Ott bes SEBafferS eingenommen t baf fie nichtmeh* «füllt als «orbin gewefen, 19. Sßie gefagf, es fteefen gtojfe ©ebeini# Muffen in bet 2lfd)en, meldet unmöglich alle 51» betreiben;fonberlid) braunen btt SBeibet foU d>e,um ben Seinen §eug weif ;m machen; fo äbetbon ihnen begehret »itb juroiffert, bie Ut« fach» warum fie folche gebrauchen, unb wot* innen bet5lfchen Ätafft jtecfc., ba ijt feine 2tnt<» wort.
20. ©ie ©ei<fen*0iebtt braunen folche ju ihrem#anbwetcf, nvijfenaber ihreStaturni$t, «IS ausber Erlernung bes .fbanbwercfs, baf fie barjugehört. ®runb unbUrfhch,baf fie (ich mit SCalch/ Unfchlit jc, meinem fchmierigenCorpus läft bringen f hernach famlich Corpus bie Ün* fauberfeit fo mol)l aus roüllen, feiben, als lei» wen ©ejeug nimmt» babonijl Silentium.
2r. ©ie 5lpotl)e<fer / Söphiften unb lel^chmachen aus aKetbanb$fchtntin@ai&» welches
Hermann$tcttil&5
^ünfftec Äbmgticfce« P«ia|t. 95 - -. - - - .---r— «fc».T
»el<he« h«f&mmen, baf von Den Adeptis et»
»an gefehen worben, wie fie au« ihrer Magnefia ober 2lfcf)en DerSDtetaflen , Durch MenHruum Die Deep Principia in ©eftalteinesSaiher»
au«gejogen; aDtin ihre Slcbeit fan auf DieSDte»
taUen nicht hefteten: 2ßiewot)lfie anijiei De« unfern fei)« nahefommt; fo ijt Doch inDerSBor»
Slrbeit i Da fie il)t Corpus ju 2lfchcn gemach«, (ine Faute Vorgängen»
22. Seme« brauchen Die 3)?au«e« Die £a(ch»
Slfhen / Da De« ©fein vorhin unbrauchbar wäre, nunaber, fo balD et Durch« ffeuer ju 21»
fcben gebrannt, mag et mit #ülffe StBaficrunD
©anb anDete 0tetne befeftigen, unD ju eine« «Staue« machen, welche« ein groß ©eheimnuf}, nunaber juröewobnbeu worben,Da« fürnicht« geachtet wirb, wie De« grobe JCalcb*@teinvoc feine« Calcination nichts wate, noch fich mit QBajfet unD ©anb amalgamirte, weniger eine Äütt Die ©tein Daemit ju befeftigen. iafjteuch belieben Diefe« wol)l ju obferviten, unD DetSfta» tu« nathluDencfen, esift Der95tübe wehrt.
23. 5)ie ©lafmache«fönnen ohne Slfchenihe «S>anDmercf rttd>t fortfehen,au« Der Erfahrung nehmen fie 21fchen unD ©anb, machen Daroon nachbelieben allerhanD farbige ©lafer, fön»
nen aber nicht Die geringjletlcfachanjeigen/wa« De« ©runb fep, Daf au« folgen geringen Principicn Dergleichen herrliche Durchfi<htige ©efäf hetoor fommen , Da Doch vorhin feine« De«
Principien Dutchfi^tig gewefetl«
” 24. 2ßer Öhren bat ju i?5ren , beTbfoö wie wir Üa$ Sigillum hermens , mit gufa$ J Äöld), 2tfcben,©anb, £per > SBaihewSJW)!, unD andern ©ad)en mehr, machen, welche« Sigillum hermens capabel |ff, bie©läfer gu »er* lutiren, tag fein Spiritus, ei fe» fo flüchtig a(« v« woüe, burchbringenmag, unt> wann fctwn bas Lutum ms offene geutt fomnit. fo wirb! nur beffo btffer unb fefter.
*«-- 25. $f<ben brauchen bk Gabler, Sätberw. nnb bergleichett fel)r »kl; alle i)kr juersehen j« unferetn ‘Vorhaben unnotbig»
•26. 2Bir Eornmen ganb »on unferetngroeef, unb ‘Sorbabtn ab: SäBein bk .£errlkbfeit bec 5lfd>en bat uns alfo geleitet, weil fo jierlicbe Medicinalijdk , Profeiiioriifcbe unb SBäutlfche fünfte unb Sffieifbeken batinnen »erborgen liegen, baf feine Gebern im ©tanbe, ibr'Skr* mögen jubefebreiben; aberben ©tein berSSBeijk beit, Ober Lapis philofophorum bötinnen }tt fudkn, ifl »ergeblid), eö fet) bann unferewab* re PhGenix-Sljcben, bas iff, wann alle ftebeit SftetaB in einem ?u Slfcfen gemalt, batau« bann Sal Metallorum , i. e. Lapis ghilofophorum fommt.
27. Hüffen alfo wieber juruef, unferen ab* gewichenen 2B<g ju juchen, nemlicb ben grof» fen §all unb 0näfcf>erung #immel« unb bec €rben, ja aller Elementen ,aucb©onn,$lonb ttnb ©lernen , welche« groffe IJBelt'lSebäu bureb ba« Seu* muf neu gebobten werbewunb «jpc neu« ©ejtalt empfanden, foll anber§bar=> s ' . aus
94 ^ermann Sictulbe
jfunffterI\6mglid>erPalaft. 9$
aus fomtnetr, worju fte »o« ©Ott ern $&cb bereit«.
28. €s foD ftd> niemanb einbilben unD imaginiren, aiö ob nid)W c? ^eimee; hinter tiefem €infall oerborgen fet), bann 3obanne$ in fei» ner t>ot>en öffenbahtung uns ÖBunöer über ©ßunoet Daröon befcbreibt, Daji wattn Die fte* ben ©nglen ihre (gdhaalen euSgie||en, Da wer» De ein gewaltiger $ürjt unD €nget bom cgum» Kiel fahren, mit auen feinen fpeerfcbaaren, Den Beelzebub,Die eite @d)lange, Den ^euffelunö Satanas mit oben feinen Legionen greiffen,unö binDen (eine geheime gal)!) taufenD 3a!)r, in Dem DlbgrunD jutn Lucffer. SlIöDann werbe Das ©nicht Der ^eiligen gehalten , unD Der gtoffe (Sabbatb feinen Anfang nehmen, oon Denen, fo um Das geugnufi 3Crfu willen Pkt* fofgung auSgeftanbcn unD überrounDen haben.
29. 53ep Diefem allen ijt noch nid)t Der füngjie ©ecichts-^ag, fonDern nur einAnfang Defielben, Da ©D^ Der SjgSKSD anfangt feine ‘5euer/@erichte ergehen ;u laflen, e?bec DaS ©nbe ifl noch nicht borhanDe».
30. ©leichwte nun ein jeDeS, ald Der Luci. fer, Das ?hfet7 Der falfche ^tophet , Der feu* tige fPfufd tc. fein fonDerlicheS ©ericht unb £>uaal hat; alfo muf auch unfer Element»
@if)ah Durch feine beftimmte Regionen unb :J\etnigung9-'0eithev gehen, SDann wann ec nertheiit ift, fo hat ein jebed oon feinen abge* fcheiDenen, wieDer feine Regionen unD Steint* ,flungö/£)erthec hutdnugeben, alfo fang bt§ es flau etfeheinet, gi.SCc«
' ' 1 v <, * * i iüitak < * , •
1
51. <2Bet auf £eu,-©troh, ©tappeln baut» bei bat fchlecbte Hoffnung ju erwarten, wann ba« Setter feinen 4]>ala(l perjehtt. 2ßann et aber Oolt>, ©ilbet, Cübelgeftein jum gunba* ment »egt, mag bas geuer «hm nicht traben, weil fte Da$ groffe Slatur*geuer jur ^ijctgfcit gebracht; als lachen foId;e bie Matenalifcheti geuer nur aus , ftntemahlen fie ihnen nichts enthalten, wol)l aber »etbeflern.
ja. <2ücil nun bas geuer bie ^reb unferec Stunft, baburch alles offenbar werben foö,waS herrlich i(t; fo trautet Darnach, baf euere <2Betcf im geuer beftehen unb offenbar werben, mit Stuben, Damit ihr fo wohl hi« in Seit, als Dort in (Jfmigfeit glücffeelig fepb.
33. 3>S gettetS /nemlich beS Materialifcfjetl geuetS 21« i|l alfo befdfaffen, was es Corpov ralifches ergreifft, macht eS ju ©taub unb 2U . fichen. 3Boit ihr nun, baf? unfer Element' ©chah bas geuer bejlebe , unb ni<ht berühret werbe » müfjt ihr einen 55efdhö|er fuchen, wel» d)er ein Solarijchcr ober Lunarifcher Sulphur »fl.
j4. ©ennoch mu§ unfer €leraent*©<ha$ brennen, aber nicht oerbrennen, bof er md>t iu©chatiben werbe.
35. "SBolt ihr mm, baf? basgeuer nicht aus* fahre, unb euch Petjthre wie Scabab unb2lbi* hu, Da fie fvemb geuer bor Den A®SK9lSt brachten, fo leget Das pon &£>'§& georbnete IRauchwercf auf Die geuer*'Pfannen, atobanti labt ihr einen Cohn ju empfangen. 3*.38e«
96 ^ermann ^ictulbo
3<$. Sßet Dag neuegfetufaiem fetjcn will, mu£ Da« alte jccftof)cen , famt Dem Sßelt* ©ebdu , "onj! Das neuenicbrbetoortommen mag.jDann
37. 2UIeg mag neu fepn niuf, unDmetDenfol|, ba fan Dag alte nicl>t bleiben, fmKmotyen Dem 3)lenfd)ettnicbt gegeben nod) tugelafjen, ttvoai SReueg ohne Dag 211re ju mad)en > Dag i'jt öbrie
Baamen t)ert>ov ju bringen > aber mol)l üon ßOft Dem Sftenfdben gegönnt, au« einem Sllten, inSReueg jumachen, unb aug einer $orm in Die Snbet ju bringen, Daf Da« 'festereeöle't fep> alö al €t|ie gemefeft.
38. fBolfen mitDa«neue Setufalem erleben, bell ünD Slntbetl erlangen an Demfeiben > mfif» enmir machten febpntn Dtefet.geulitbfeit, Durch
»a« 9ieinigungg* fetter tu geben, mo mit abet mttftif»allen ö&fcbontbleiben, unDbarten auf ert SlbenD tinfet« Sllterg, merDm mir fein‘stbeil n Der etflen 2tufetjlel)ung haben unD ftuDen, nbern bmgel)en in Den feurigen $fubl» *'“'Ä iblitb mit Diefem in feine bejfimmte <Etr en t Da mit Dann metDen brennen unD .. liebt oetbrennen irt Unaügfptecblicbet öual, fo bng bif? unfite @ünDen-Feces böU ung abge# IranDt tc.
39. *2Bo mir abet in mabrec SBuf iinb ©<M> üffenbeit ju ©Ott naben, mttD Ung föleb Örtis jgungg*Ort nicht alfo fbtöcflid) fepn, fön# Cren bep geiten au« Dem ^burh, bet ^efjUlD* eten Sßerfpetcung betaug etlojt metDen, Damt er grofje Äöntg aug DemJSngeÖanD , mifD un* vn ©i^ulDbtwn beftiebigen, iinb un« btWiil © Ws#
^unfftetÄonigltc^ev pakft. 97
98 Hermann ^ktulös
bringen in« ^arabief unblteue Serufaiem,i beijcn ©runb poti purem ©olb/ eie ^hore t>otr perlen erbaut pnb , unb bleibt offen (leben biff in alle ewige Swigfeit, $:ag unb flacht ol>n<' Slufboren, ba bann.un0feine0.ual mehr berühr ren fan.
40. @0 lang nun ber Oünber, bas i£hier,; unb feine Anhänger, ba« gorno^euev ®£>tteSi nicht fühlet unb emppnbt, gebt er nicht in bk: wahre 35uj? ( pht auch ben UnPath / fo it)me an«" flebt unb anhangt, Pon bem @p)lamm unbi Äoth biefer2ßeit/gar nicbt,unb fofemanbbare pon fagt, iftö ibme ‘sthorheiten unb ?lergernu£,i wann er aber ben Sali De« gornS ©Ottets nur pon ferne pht, grauet ihme, unb fängt an tnpd)j?
felbp&u befehlen; wo er aisbann fortwanblet,-: |u nicht« witb. unb barinn perharret, Ean ihmei ber jwepte ^ob nichts fchaben, ftntemahlen il)< me bas Sepbeu unb (Sterben unferS gefegneten*i| ^CErrn unb Deplanbs §€©U ££rijti juguf4 fomtnf, welches wir bem ©ttnberju feinemfer«: treten Verhalt unb blühen gefagt höben wollen.: >»
41. ®s wolle uns aber hier niemanb Perpe»: hett oon ber eigentlichen Galcination ber SÖletal* ien,fonbern nur Pon 3vtchtung ber <2Belt*@iin*i|t ben t bas ift unferS ©ement'Schafts. $)amit:w ober aud) niemanb nicht nur mit unferem Äalbh.' pflüge, als wann wir bie €l)t allein pichten, « unb ein jeber Unterricht höbe, wie unfete 1 iji
la(t inwenbig Perrieglet; als gehen »ic >, bißmahlen porbe^ re,
fed)jte
!ffff$ Cinis Tumulus genannt* Ezech. 37. v» 3*
mit:
2» @0 fpttd)t bet $Stc i id n>iB eure ©caber auf:i)un , unb rot11 euch mein Q3okf aus benfelbigen heraus führen, unb eud) ins £ant> 3irael bringen.
3. fo !prtd)t Der $£er 4>£tr* td) roiÖ einen ÖDetn in euch bringen, bajü ii)t feit wie^ Der lebenbig betbea.
4. €s mirb gejaet ein natürlicher teib , uni wirb auferfrebm ein getjiiicper £eib.
^. €s mbebte aber jernanb fragen: 5Bie meri Den Die lobten aufer|tet)en, unb rcelcberfegs^.. bet »erben fie befommen? Denen antworten bif > mtt @t. Paulus: S>u sftan, b«S bu voironid)! lebendig, es jterbe bann, urd bas, f» bufdijl, i|t ja niebt bec f'eib; Der werben fott, fetibern ein bioj; Äern / nemlici) SBai|en , sbee Dereines, ©Ott aber gibt ti)«t einen £esb, n>ie et wiU» unb einem jeglichen nact? Dem©aameti feiges £«ib?>
6ed)|l« Ixonigudjec Paißfi. 99
$ i 9%jk
6.3n CaS ©efcgöpff®£>ttes, t)ie Ex¬ traktion Cer groflen fJBdt, meines Cer 9)tenfcb, als CieWeine SOßeit ijt, gat ©ütt Cer J£><£rt al* lesgelegt, was in Cer grcfftn' gefunden wirb, tinC fein mit SKedbt Cie fleine SLßett genannt werben, bann in if>me, (Srben, SJteer, @tt6ro, SBerge, ^bäler, Metall te, unC Dergleichen oM barinn jtnC, aucl) ifi geuer / €ufft, 'JBaffer un 5 ©rben in ibme ju finden, unC gieicbmie Cie gro)* fe 'SBelt etwas beuliches Cat unC ift, alfo Cer SKenfcb noch welnwbr, ftntemabl n Cie ©ettli* ch«n2lusfprecben unC 2luSl>aud)cn, in Cie $erne iettbeilt i fo finC folche in Cer fletnen ‘SLBclt in Cer €nge bepfammen.
7. SEßeii nun Cer Sftenfch unter allen ©e* fd)op|ftn,CaS43mlid)|te bat unCbcfi|t, nemücb Die©eei. fo öon ©ö's&fommen, unC er CaS #et)Iichfie erlangen foll, nemlich Cie ewige ©eeligfeit, auch bei) Cem 93fenfd)en jtebt Cer (Seelen ewiges 4)cpl ju erlangen, er aber folct> <$epl nicht erlangen fan , als Cag et juoorCerft Curd) Cie Putrefa&ion gel)e,CaS ijtinciellegionsS$eba!fnuffen Cer Reinigung fotnmeu, nenv» lid) Cie (Seel, mug in Cie fingeren feurigen (Sie*’ ment, aflba ihre fünClid)c iSegierben, nach tb# renSBercfen big aufbcgunmte&'wigfeit su oet» Darren, Cer £eib aber, Cer non CfrCen , Curd) Die (Seel mit (Sünden befleckt unC befuClet wot* Den, bat Cen §luch Cer €rCen über fid? gejo* gen , Carum er in Cie (Stoen $ut putrefsen ge« legtwirb,big Cag folcger oon Cen Cer (Seelen ge* wein gehabten ©ünben befreiet fep; aber nicht
joo «Hermann
0ed?|iee&ontglid)etPalajl. ioi folcbe £>.ua!en au®frel)en muß t al® bie @eel, »eiche ein tlrfacb i(i bet @ünb, unb alfo bepbe mit einem febnlicben #ör«n in ihren Söebaltnuf* fen ftnD, biß bet gute @£>tt ein ©enugen bat, unb feine ®nnb<n'^)anb au®flrecft, foldje ge# reinigte @eel, bem Perflärtm Ceib miebet Jtt geben, ba fte bann wie bet) Stfc&affting 2lbam® tein erfebetnen.
8. SUtfÖann fotdE) darificirte® Corpus nid^t mehr »oc bet Pforten bcs -ipauie« 3oßanni® mit einem ^etto barten muß , mann et febott bued) einen Saget auöbem «etfcbloffenen ©e» fängnuß geführt rootben, fonbetn fan mit einet» ^epianb 3<£f'>® aller O.ttett butebgeben , un* fidbtbat und unbegreiflich , al® auch ftcbtbar unb begreiflich, wie et getban, ba et jtch ubr* plöhlicb ihnen erjeigte, mit ihnen aß, unb ge* febwinb rniebet unftebtbat mürbe.
9- Sein 9ioßmi(t, ©igpen» Q$ab, Campen» ?jeuet unb bergteicben ifi unfet Putrefadion, fonbetn unfet §euet ifi ein nafe® rcäfetige® $euet, fo tie ©orpernicht ju2lf<J>en und ©taub ixtbrennt, wie bie Unmaßen netmeinen , fon* bern ein foicb $euet, welche® rott in ben ©e* fäffen atnünben , ( abec auch nicht gleich eine*; @unbfluti), fo bie (förper erfäufft) ptelmebt mag e® greifenwerben, ein $euer be® Cebtn®, welche® bie lobten ju einem Cebenettoecft.
;o. £>a® ^BatbemSorn fan feine <f8ermeb» rung feine® ©aamen® btingtn,fo lang e® bet SSauej®mannin feinet ©cbeurenbehalt; mann © 3 ab«
1
i * t } , / ' J. ,{, ; r '• .w '• i
aber folc^eö in bje Erben geroorffcÄ wirb t unb «jtitbt barinn, fo bringt es «nie mdje @aat.
11, ®ie fjßurm unb 3)2öten Des Ammali-. fdjen$«{$*« wncbfen aus bet gdulung, bang. wann bqS §.eifd)»@üeo ic. e>om beben Des Oiberiicbm Elementattfchen $*euer*>Söaifamd gefcbieben, fo gebt folcbeS.alfobalb in bte Putrcfa$ionsunbw.;d'f?n Darmn 'SBürme/ bij? nichts flieht $om Sieifch tootbanbm t aisbann jtcrhen fcid)e twn fid) fcibften , gietd)wie in Den abge»
fjotbnenunö berfcbanien^eiifeben jg [eben. 12. 3n bem Vcgeiabilifcben öveich/ fonbcr(id> im4>ol| gibts eiei unb mancher ©attui?g2ßunn, fowol mit Flügel als obne'$iüge!,welehealle biof. AUS bei?§dulung be$ £)oi|eS wqchfen; md>t me» nigerin benfruchten,Da eS nie nur 2ßücm, fon* ixtn gar 0pinne« gibt, welches ein groß ®e» heimnup , wie bod) aus einem Vegetabibf^en «in AninaalifcfyeS unb auS einem Animalifcl>en; ein MineralifcheS, Wie auch, aus einem Mineraiifcfren ein VegetabilifdveS werben Fan. Es bat Aflbiet ein ®tillftebe«, utib nbttyig ?,u bewunbe# ren,, wie baf? @£>;t Der -pfer bieieti wer tiard)en eine folche nabe ®lei($beit unb. 2$et' cur. s). ‘JHSobet foicbe Miracufe Natur* Fomrnem jfi ein grof Silentium ober Eteuh übet Den, IÖ2Hnb. 28ii? wollen uns hier nicht mit ben 5Bud)jtablem Phyfici herum janefen unb fd)la* $en, fonbern aus Der 3Utur Erfahrenheit fa,, gen«* §utn Eretnpel t bet SWetifch befi^t alle
SOI ^ermann
^iccnSös'
©ediffer2\onigltct)ei' Palaff. ioj tier Element, jeboeb einegmebtalg baganbetCf fonberiid) fo lang er unter fünfzig 3abten tfebt> ifl beg fimit am mebtfien bei) il)me, rote ju fel>en , mann il)me mag mibrigeg begegnet, ec balb in Born augbrtd)t; fobalb nun bie fünfzig 3al)t öorbep , fängt bie £ujft an ftd) nu Verbi¬ ttern , unb mäffettg ju merben, baS $ener ju bätnpffen (ba bann bet Plcnfd) oieltnebc sunt ^rieben bann jum Äcieg geneigt, bat>ec märe ef-gut, baf an ber Potentaten 4)bfen, alte (Sc* fatyrne, unb nicht fo viel jung unoetflänbtge SKartiaiifdje »O^rcrtbldfec gefunben mürben) fein ©eblüt alg bet 'Jeuer» @ii) famt betn gieifd) fängt an jtt faulen, ju febmimmen, unb nach ber mäffetigen Srben ftd) juneigen.
14 £)if i|t nicht nur 00m PfenfdKn ju verflehen, fonbertmn allen Kreaturen, Cörperett unb ©efcb&pffen, fintemalen nicht» inbetSBeltf tag baeinCorpus bat,welcbeg nid)t ber gerftoV cung unb bem SSerbetben untermorffen ftp, unb manng nod) fb beflänbig unb fr märe > fo bat Ihme ©Ott ber #Srt «ine Beit unb©ebtande« gefegt.
14. 9HSer einJ^ol| ober anher gingenmag im bie Uutrcfaäion bringen mill, muß foicbeg nicht an ein troden Ort, nod) meniger in bag <2ßaf¬ fet legen, mobaggefebiebt, mag egnidft faulen, fonbetn fo il)tg balb faul haben moüt, fo legtg an einfolcbenOrt, ba balb ^rodenbeit , balb ’geudUigEett pisdominiren , fo mirbg in Beit von vierzig feigen fd)on anfangen *u faulen; hoch Aber foll rnemaab glauben , baf bann bie © 4 @e-
<|iementmed.r fätu-Uch n# meniget eine$Dar' tmn gemicbtn fey,, mit oben teym ü)Jcnfci)en dar* feon angejoaen. morden , fondern iold>e bleiben barbey , fo lang nur ein ©aamenfäub ein ju bemerken, jedoch je estieg tiefe, Dag.cndere es* lie andere Seit / die mehrere -ipcnfcbaft darinn bat/, mie die aHmeife ^orfehu.tig ©Otteb (die, $$ mobl geordnet.
Und, wann auch, W>w die (flernent,, jegli* <&<* abfonöeti: cl) gejchleden mürbe,fomären den* noch injebein&kmeii% die anderen brey unficht* bar» famt ben Prinapien, darauf fold) glement bejiebet und feinen'2infang hat;mo das nid?t,rod^ re eg, ein jepörteg <2B*ieb and nirgend* ju.S«* brauen» auch gar nid)t auf dem gut; 17» Sder cX*i<hiftben Vernunft fommfg, wunderlich »orba| oft an hoben $Ö?auren und, ffen vegetabilifdbe ©emäcbfe gefunden,, und, bdri niemand ©aasnen dahin gebracht morden,, meld)eg die mebrefen ößenfehen ju, glauben, macht, der 2Bind habe ein ©aemen dahin ge* tragenda* aber nicht if / fondern dag Siderifd>e Siefen hat einen ©aamett auggegofen.dte; Element höben ihn geführt, der Ordert übyrge* 'ben , ynd. folcber Ort bat ihn Magnetifcher SSBeig empfangennachdem mm, dieButter ge*, faltet, die fallen,©äamen angenommen, nach, fo(ci)er fornmt al*dann ein (gemäcf)g hernor/ bnd fän fo gefchminb ein Mineralifcheg , alg ein, Vegetabilifdheg daraus werden, dap daran feine $indernuf ijt algnut dieCÜtuster; mo abtrein* «Ml gebildet, da ijt dann Feine an* dere.
iQ4 ^ermann ^ictulöe
bete ©efialt m , alStbreb gleidxn ti fep bann (Davor uns unb alle5)len|d)eii©£nt b,ernähre) ba$ (oleher ©aatnen nic!>t in eine rechte Matrix geworfen werbe, als enpan.bec süfenfcbmit einem :j>tei)' tc. wo baä nicht mn* re, mo moljte bet ©aamen bet Metallen fcer forotnen , unb in bie hart v>er(ct>ne11 £&« > gen ihn fencfen,, bal)«.t amf? Das Temperament benört bereiten, Den @aamen> ju empfangen, i8i <2Bann Das Sicknfcbe Den ©anmen m bie Element autfgegpjfen,, fi> fangen foid)e ba< rinnanjutvitrcfcn, Der fcfcr ugtf, gleich Öen 4. gfal)t$* Seiten ; mann aber Daö Raffer bie £>cr:;d)afft belcgimt , alSÖann fängt bas Coipus anin bie Putrefaftion ju geben»
19/ ©»ft nun unfete Putrefaifiore mit -iöu* £*n. erfolgen, u®ö bie.'verborgenen. @d)dbc auß, bet Jinjin'Buf' ans öed)t- fomuttn, !b mufft ii)r rechte 3aci>btt,en fopn, unb mit be-jr, ©igeibeS ^td)tS gelungen haben ,, Daffibr gtfegnetmec* bet, auf euer ÜbeiS, anbermdmg fö.n.nt ifjr nichtitbet ben $lu§ 3abocf geben, noch vor eurem böruber ©au befteben, io», ©all bie fcheinenbe tlnnmaisTFeit , in euch einen ©lauben, machen <, fo mufft ibr einen tjßinbbereiten, Der Die ^obten?©ebcin..anblaf* |e 1 ba§ fie mtebet ieben.Dig merben , aisbann Ibnnt ibr.mit Thomasnichtmebt rmeifflen, fon* bern gläubig merben, bann ibr babt euye epanb (nfeine‘SBunben gelegt, 21. Unbmufftglauben t baf er auferfbanbe» ep/ me« ihr fein ©Mb offen fefet, unb bereit* © J . f<ni<t ;
0cd>$ei' Königlicher Palaf?, 105
ffine ©ejlalf weichen ju ©eficht fommen, ba§ nun an einem glücfitchen Eingang in f^erufaletn nicht Su smeiffien.
22. fDann ect ift ein Obern in biefe abgejlot« bene Sörpet etngangen , unö l>at in ihnen ein neues heben erroeeft, ba§ ec forthin nicht mehr fieeben fan» fonöern ewig leben muff.
2 ?. (2Bett nicht ber 8etb, fo in bie (Srben ge« legt worben , aufer!Ean^enrfonbem ein neuer t fooiel taufenbmalhealichecijt alb bet etfle, bat« um l>at er Stacht allen feinen 'Jeinben juwiber« flehet»/ unö macht fte tu Sehanben, ohne einige SBeclehung ihm« su geben. , * , .
24. gum Vaiet, lajl bab <2Bab über ben fOlann in btefem ^alair Die Ober «4?enfd)üfft haben , fo il)t mit (Simgtöt barinn wohnen Wollt.
©et fiebcn&e mm Su ©nuten See
genannt. Micha 7, v. 8.9, I« (cg%3veue btch nicht 1 bah ich barnieber (ie<< ge / meine §einbin, ich werbe wiebet
%QJz) auftommen, unb fotchfcbonimSin« fleren fi£e, fo t(l bod) ber JQ&didi
mein Siecht 1 ich will be$ $<2ttu gotn tragen, bann
jo6 Hermann ^ictulbs
"
bann tCv tjcbeflefüntsgt, big ermeine ©ad)autf» füget unb mit Siecgt fetafft * et miib ttncl) an« Sied)f bringen. •
2. Unöobicg fegen wanbfe im finjiern 'itgal beb foregt icS) boeg fein Ungliicf, bann bubifl bet) mir,, Dciugtecfen unb 0fab tr6fien tr.td).
3. ©Utes unbiSarmgetgigfeif, werben mit folgen mein febeniang.
4. ®gnn Die geben (ff beö dpgern unb a(U$ voaö bavktnen ift.
5. ®er ©Ott^acob maegtö, bagbie geben, bebet, ben Reifen wanbeft er in <SeegunD bie Steinen in Raffet* Brunnen-
6. ©ölte ©Oft bet .fpgrr ben ©eijl, fo ba$ £<ben etgält, umbeingen, bag fee fern, bann eg ift unjletbl.idjg unb fe gat and? ©Oft feine Sufi baratt.
7. gt fgriegt:3cg bin fege aebetutttgiggiggn trquiefe mich naeg beinern SBort, fon|l voerbe teb berfjimacgten auf bem *215eg , ti ifi l>ot>c §eit, bag bet Jpgrr barein ftegt, bann fte gaben bein ©efefe swiffen.
8. ©kugvote nun ©Ott ber .fbgrr, ber gr* ben ju ihrer grudugarfett bte gönnen-, $2onb* wnbSufft aeorbnet , biefeibige' amsjutroefnen; bannt aber fliege bor allju gtofger^eoefene unb ®ürte nicht nerfegmaegte, fonbern befeuchtet werbe, bag ber ©aatnen aufgege, gat er igr eueggeotbnet Siegen unb ©cgnee, bureg meid)« fte wegt nur gefeuegtet, fonbern aucg gebauet njitbe
0t€beriöei'l\6r,ir|!td;ei‘ Pnlaji.
107
i
wirbt®o aüsugroffe ^rocfene ober <xRaffe/ ba tan bie @aat nicht aufgeben.
9. 2BantiberfDlenfcb bie(Seeligfeiterlangen will, maf er »i.-beegebobren fet>n , md>r burcb »origen duftetliefen £eib, fonbern burd) SSkf»
1«i «pb$MjK
io. SBec <um €nbpecf bet Philofophen ge» langen will, her rauf mitunferetMagnefiaeine SBiebergebutt halten , unb felbige au$ ihrem ^ob in ein f!tben bringen {fonft er mit niebten jum Lapis philofophorum gelangen fan , votl* «h<3aber nicht auf Nicodemi §rag , fgnbecn «uf bie Stuport unferf#@ctn 3€fu <£-£m» ßi fl«fd>ieljf.
i i. (3oilbei’®enfcb jLrben, fbm.u§ ber ^ob mit bemfelbigen eine Solution »otnebtnen, i!eib unb (Seel bon.einanb.er idxiben , welche aber nicht jertrenni unb abgefchiebcn »»erben, bie in €»igfett nicht wieber jufammen Eommen, fon» bern fßt eine Seit lang nur gef*leben, ben €eib in ber.(Erben ju »etfaulen, unb bie @eel in bie unterenSBe.bali.nuflen, bepbeaberftd>ju reinigen unb hernach- dariRcnt ju »ereinigen , »»eiche (ScheiDung. eigentlich eine Solution mag ge» w-annt »»erben.
u. <2ßet aber in unfet, Strbeit eine t»a!)re Solution »errichten will / ber muf »orhin wot)l punefaciren, fonft fan bie voabre Solution nicht folgen, bann aüi),ier ift beO einen ^ob beO an» beten 2luferftel)ung, unb hangen biefe pep ^a» lüfteaneinanber, baf»on »ielennicht»or pe», fonbetn für einengejchlt wirb» ftnbbennocha*
log
Ermann ^tcttilbs
©iebenbecRonigltcfierPalöfi. 109 » . ....— - - - *»
berjwep unbgehen int ©runb einanber nichts «n 3ftte QSugletchung iffc alfo feie bei) einem *0)^enfd)Crt, man» et anfängt Fraucf ju »erben, unb feine Ärancfheit allzeit junimml, fi> macht er ftd) Fein anbeten SBocfah , als bafj «rffetben »erbe, baS ifl bie Q3erg!eid)uncj bet Putrefaftion , unb mann feine Stancfi)dt net* bei), bafj er feinegefunbe^age »lebet fid)tunö hoffen Fan / Das iji Die Solution 2Hfo fel)et tot Ihre ©(etchbeitr unb bifboih im ©tunb einan* bet nichts angeben.
13. Stßann baS‘jPathen»£otn in bie ftbert geworfen »itb, fo erjiirbts barinn unb bringt vielfruchte, »0 aber t>iel ^toefette oberfJiäjfej fosetfaults unb »itb nichts barauö, »as aus »bme ju hoffenge»e|cn, nxmnS guteWitterung gehabt hätte, nemlich einebollFommene Frucht.
14. @0ihr unfetemCorpus attsuoiel $euch» jufehet* unb es i,id)t mit bet “3ßaag in eine ©leichten bringt, fo Fan unfere Solution nicht folgen, fonbern bas Corpus rnuf eririncfen; bar# um ijlnbthig^af^aaS gebraucht »erbe, banti SDiaaS in aUen ©ingeft iji gilt.
M. $iMt ihr nunfruchte hoffen in tinferetti Corpus ober @aamen, fo mufft ihr foicben i» bie Solution bringen, bamit et aufgcfchfojfe« werbe, unb fein^aä,SfbumSr£ratft heraus ge» t>e, ftch hu oermehren unb Dem Sltbdtet fern* Scheu en fülle.
16. ©Uicb»ic aber bet iöaUerSmann eiti ganh S»hr auf bie Augmentation feiner ‘Snich* ten harten muf, »annfolehe einmal in bie 2r»
rr..! ..
1 b«tt
' mm++L.mB ' .i , -, 1 * * *” **""
ben geröorffe» fü:ö, unb an feibigen nid>tö mci»
tet$ machen fan, als bet ‘Jlaturpempfebietu
17. 31(fo aud) bet Artifex, reCdHl et Dis Ma¬ terie einmal)! in bie Solution gebracht / fan efi nichts barbep maä)en, als bet ‘Jftatur; empfel)* kn, aujfer baß et Da$ geuer nicht pgroß noch p fiel« mache; bann reo er bas $euetp|tatcf matzte, honte bie Solution olpe getbted)ung bet ©efäfe nicht abgeben , und reo baS Jeuefi p Heinfo redre feine ?!uflöiung »orbanben.
18. Sann an bet martert «fpaupr-Soiution liegt bet greecf, unb barinnen ifi and) bet @d>lf'P bedungen*, reo ifyt il)n nicht batimi finbet 1 fo reerbet ibt0cbtftbruch leiben.
19. Sie Solution gejd)id)t burcl) 'Siöaffet tmb (Sehen, reelle jujdmmen in offenem 'genes gefocht werben, big baß jreeo werben eins, ba lein Sßaffet noch €rben mehr jufetjen, fonbertt «in bectnifchteS, reu|teS 'Söffen, fo mit allert Singen »ctglicben reitb unb hoch feinen 3ftab« men |at. , 20. & ftnb fcl)r Diele Solutionen in unferet ^unfl; aber unfet Vorhaben ift allein nuroon «inet alit)iet p befebretben, nemlicb _reie unfet* Corpus entfchloffen, unb dasjenige fo reit ber* langen betaud gebraut reetbe , bas ift bieSöraufj um reelcbe reit atfo befcbdfftiget ftnb, fte p fe« bem V
2t. SßelcbeS bet real)« Mercurius, benreit «US bet Sßeifen ob<t Philofophen 33lep , Ijccj* ausfct)melben, unb obnebiefenyunfet&ibjreeef mebt§agsoöi?vadK pwdp*
• '} sa.Uiv
__—1 • i ro Hermann itktulbo
©iebenöet Äontgitcfyec Palafi. 111
•22. Unfet Sötep tfl ein königliches Mineral unt> Metall, fo bem ©olb fcl)t nabe jugubart; wegen feinet Ubet^ijee, t>al>cc S5efd)eiDeni)ei{ unD (Jcfabrung tionnötljen ja fofcljer Solution, unD gebtnicht aifo leidet oon patten» wie fleh titele tiergebltd) fcbnuicblen; bann jehet iaefeoiö ent, wotffber, fo feine .£)aupt*Solution wctj?» ba§ felcheö im ©tunb aufgeiofl feo» «nö nicht nur jetfteffen» wie bte fcbarffen Sßafet tl)un?
®o wenig tbrnunbaö@oID au[fd)lutien formt, noch oielweniget fönnt ihr unfet Corpus auf» fdpieflen, weichet uns Doch febr leidet möglich; baf wirs
23* 3n geit oonjwep $agen oemcbten.unb bte allerfeffeffen Corpus ju einet Solution brin# gen, Da bewach bet Meramius mit leichtes SJlub ju haben iji, 24. (Such bas gtope ©ebeimnis ju offenbar ten, fo jwat febon mebrmablen angeführt wot* best, Daf wie nemlid) Die ©iefafltn unb Mine* ralien in unfeter kunff foivitt wetben»tinb ob# ne biefe Solution unmöglich etwas mit Sftuffm auöjutichten; bitten abet euch folches geheim ju halten, unb ben’Unwwbtgen nicht ju etöff» nen, wie wirble WetaSen unb Mineralien, ja alte 25tng jut Solution bringen» welche ge» fd'icht mit Vitriol unb Antimonio obet totbett <? "hwefel» unb weiffen Mercuri, biefe jtoep ft n unfer Menftruum,unb nicht mehr, wer ob#
t • biefe fudjt bie feffen Körper jn eröffnen, beti i|v oeit entfernet tion unferet kunff,
25. Sonnen dQTjiet nicht ootbeo, wiber un* fern Sßorfah unb gefaben 2ütllen, »on einem j« gebenden > bet üovgibt,Uü6 Sal Martis Vitriol tinbAnnimonium ein Menürutim ju bereiteU/bg*1 burd) Die 50lefaB nach unferet Meinung etbfp> netioetben; allein mit fteüen« jebetn anheim, fagennur big, Dag et,noch feine« gleichen nicht oerjtehen, von« mir bot einen rotl)en Vimolrfdu’ii Sulphur, unb einen meiffen An'titwoftiali« fchen Mercurium haben; wo wollen fit band. jeigen , wie feibiget bereitet wetbe?f« Idfr p$ Wohl au« anbern Autoreft stufdninien fueben* aber Wo ju feben unb felbige« au«jubtlicfen, btaud)t 2i3ijfenfd)afFt; bann nicht genug, ba§ et tagt , au« jwei) Mineral unb einem iftetöf muh utifet Mendruum gemacht werben; e« ijl Weber Montefchneiders noch untere QJlepttUng, ein foldt) Söivir-2Ba(fet ju mdcbefi, fonbernnut in ©ieichnuf dlfo getebet,bamit bieSBeifenbet* flehen, ob mir bte ftnb, batoor mit m$ rül)* men-. Unfet Menfiruum ifi ein fold) ‘äBafferj täran mit feine »Jpdnb neben, unb benttoeb alle Slugenblicf ein ‘SBaffetbärau« jü mdcben.'äjer* fteljet e«, iht ©£)tte«betge|feue 0opl)i(len, Die ihr oorgebt, burct) anbete ein fold) StBafferhabt bereiten lajfen.'SBo ihr«, ober ber,foe«gemacht hat,oet(lünbet,unPt Solvir-‘2Bajfet ju machen, * mit ftnb oerftchert, Dag iht, noch berfelbe, ben Lapis philofophorum nicht mehr ju fuchert tat' langt haben würbet, ©enug oon biejem, wie lomnten wiebet, wo mit abgemichen.
H2 ^ermann ^tctulb»
27. & rufft untere Materie, wegen geoffet ^rolocfung igrer ^eint>e, aus: gteuet euch ntdE>t# Dag id) barnieber liege, id) gäbe gefun^ Digef, Damm werbe id) geftrafft. Sab tfr Die Urfacb, warum id) alfo traurig bin, unDgebe in tieflfjler Semutl) einher. Sillein tjattet nur, eb femmt balDDte gelt, Dag alle %autigfeit bon mit genommen wirb, unb id) teilt unD na» cfenD erfd)einen werbe.
28» 2ßatm id) febon Diegnjietn öetter Die» fer 2Belt Durd)gel)e, wirb mid) Doch Das £id>t mieber erfreuen, Dannic|) bcrftd)ett bin, Däg mir fold)es nod) jum ewigen ügsebl etfdjemei;
29. 2Beld)eb eine ®uttt)at, Die id) mein ‘--Sag nid)t oergetjen fan , Dag td) aus Dem ftnjhrft &et£fet alfo wunberbarlid) errettet bin, unD als ein üanbet!»hattet nunmehr betriebe unD regiere:
30. Uber Die gan$e trDen, famt allen m$ Darinnen ift, bin id) JgKtt unD feiger, fbrdjte aucl) niemanD, Dann »or meinet $S?ad)t nie» ntanD befielen fan jc. , 31. QBolt il)t nun DenReifen manDelnbrna» d)en in einen @ee, unD (Steine in S5mustert, 30 mu|t it)t unumgänglich wiffen, unfer Soivir** *lßaj]ec ;u bereiten, Dann big i|f eingreifende?» flein, Daran btele jertrümmert jtno* Oebet nid)t ootbeo, fonDetn betrachtet, wie itjr fokgebereiten Wnnt, DaDurcb Die Solution Der $eU en#(Steinen SOletaH unD Mineral juwegeft »ringt, anDerjt igr Diefen ^alaß mit niegtett jefi&w Eonttt/ Darben wirDigmabUn f^lieffem & »er
Siebentel:Äoniglic^ei- Palaft. i13 ft IW mmm -L-_ -r- ,—... - -r- -
3unt9i<töen*S5üM genannt.
Tobiae $. v. 12.
* 55« foll id) für $reube haben t Der f$ im fünftem ft|en muf?, unö ba$ £id)t Des-Enmmefö nicht mit gefunöenStu' gen feben fan.
2. <2Bann td) gleich lang harre, fo ift bod> feie ^>bne mein «jpauf, unö öie Sittfiernuf mein ®ett.
3. 3d) meinet« febr unb fprad) t ®u hoff tnid) in öie ©ruben hinunter gelegt, ins §in* fternuf unö in öie ^ieffe, ög| td) »erborgen eieiben foll, öarum fcl)tet)'ich laut:
4. Erbarmet euch mein, erbarmeteuch mein, ihr mein« $remöe, Dann ich bin oetiloften in SiniiernuSf niemanb achtet mein, Derich Doch einem jeglidten bienen muf'/ unö gemefen bin, ehe betin SDtenfchen waren, unö fcpn werbe bif ang ^nbe.
5. Stu« bin ich ein $bntg gebobren, unö gaben mid) meinetrüber gewürbiget,il)r >Öbet* haupt p fepn, unö Dusch ihre stacht auf Den
l I
*14 <&ecmann^ictulbs
%>tt ßd)te
2ict)terÄomglkt)ef Palafi. iff
§t>ton gefegt; alömetbe oon nun annict)tmcl)E bucci) aubete teben , fonbetn fe!b(Tcn meine @ad)en maimeniren, Junb neben > roa$ nbttjig fetmrottb. ,
6-, SEBaWn f$on bie (Sohne im Mittag un'» lergebt, unb baö ?anb am befletjl'.Sfcag fujfltf rotrb r baf mtc alle Hoffnung t>erfd>vcmt)£ tu hige Errettung ju haben, fo metbe boct) nod) toei§ gefldöet einige geben-
7. €i »|i mir Die JEfoM fd)Voat| Börbenj mhrjdn v£>ering<(Sactv Mnb bte (Sternen haben tl)ten ©lanb t>etloftcen> benm>4> meiijjid), bai? mit bie (Sonne ber (Berechtigtet! ahfgcl)t
8. 211$ id) in beh £>fen-beö Eienbl fommem 't>ab< gelobt mein Sage fci>»ar| gcfleibet einljet jju geben , bamit jeDerman meine groffe Slngjt jehe 1 ftd) mein etbatme, urtb mir heraus belffe.
9. 5oep biefei meiner greifen SSettubnuO b<t* e mit ein (SinmiBtib ,nemlicb Des fcbmarierit bterS erroaljlt) bamit id> aUejeit an meine tecblicbfeit f unb an Erneuerung meines fe» benö gebende > butd) welche td) mein <£)et)l erlange, , . . j. 10, 9iun ftnb mit beteirö [leben Ii^alöfte burchmanbert, in meld)ert toirgefthä»» t»ie unfereMaterie oon Anfang bif hielte bereitet beerbe, Damit fold?e allbiet in biefetn achten Hi* tiglicben ^alaft, als ein (Sgamln in feinEtb* » eiet) aUSgemoiifen Werbe. 5ßolt il)t hurt tjoii l bie(em ©aanten fruchte hoffen ) fo müjt i!>s , [old)en tn »tn ©e(ä|j tbun, mehl einfd?!i#ifc j inD ligiUitm, Hüb in unfeint -OfettAthaeorsniS
M •& * 8*
1x6
Hermann ,$ictuK>$
* * *nm - —N
geböftrenber <2Bärme oetfperren, Damit Diefec wnfcc @aamen in DieFaulung/ Daß ift, in Die ffcmarfte ??arb gefte, ftetnacft in weif unbenb* lieft in totft.'Sßec Ofteen ftat ju ftören, Der fto# *e jc.
u. 3fte müft unfee Eleftrum in ein ©efäf tftun, Darinnen fodften ,fo lange big alle phlegmatifefte geuefttigfeit »erjeftret / fo wirb Dec ©aamen oeß SWannß fcftroatft wie ©insen, ober wie ein 3vab; fo iftv Dif geieften feftet,alß* Dann geftet gettofteuren 2ßeg.
12. Oftne Diefe phlegmatifcfte DöaigeSlußfo* eftung EanDee @aatnen DeßSO?anneß,Det in Dee gr&ften (Scftwärfte erfefteinen muf, ntfftt juc »Öerrfcftafft gefangen, hieran ift oiel gelegen/ Dann oftne Die fcftrcatfte Eon Die weifte unb xo* Ifte nieftt erfefteinen, roer Die weiffe ftaben n>itt, muf Durcft Die febwarfte Pforten geften, anDec SHJege mag er.nicftt barju gefangen,unD ift ftiee eHnejiemlicftgefäfttlicfteSiippen unD@anDbancf 1 »erborgen, Daran fdfton mdneftem fein ©cftijf ! jetfefteitert. ünD ju ®runD gegangen ift.
13. Unfee Saturnus, Der Reifen S5l<ft( 0De{ i Darauß Der <2Beifen QMßft ?ommt,ift fdftwarft» j fprof 1 ungefcftmeibig unD ungeftaifig ;bennocft 1 ift Dee SEÖeifen 3Mep Darinnen »erborgen,we!» j efteß fo gefeftmeibig, aiß Daß ®olD feibften , unö 1 muf nur gefoeftt werben, bi§ eß weif afß @il* 1 Der ift, alßDann ftabt ifte unf«r Elixier, fo Dem j ©tetn Dee SEBeifen feftr nafte jugetftan»
h I
14. 3ht mu|t öen fd>warben 'Wann lochen» fo lang bijj feine Feces oetmanbelf, unb ba$ roeifle 2Beib famt bem rothen Süngling hec» 00t fomtnt, meldje in biefemfd)mar|en'Wantt »erborgen, gleichwie bie SEinbet in ihren <Jl» tern. dDarum focflct, fiebet, bratet, unb fangt «Ile« an, bijj Der iScbmarfce feine SJßeiffe et» jeugt, unb nicht mehr »etbirgt.
15. CSetbtennet Dem 2lltenfein «fbauf, f» wirb ec in Slngjt moUen betau« fliehen, aber nicht oermogen ju entgehen, Da et bann famt bem #au§ oerbcennen muf. 2lu« ber 2lfcl)eti wirb ein Süngling aisbenn aufecjteben, fomie einem fdjwatben Hantel umgeben, bejfen^leil) rotl) als ©^arlach, fern JjpcmD mei§ als bee @cl)nee fepn mirb. cIßo(t ihr nun miffcn »ec etifl, unb mie fein 'Rame fei), fo fagen, baS mir ihn gar mol)l Eennen, ftntemablen mir fei» ne ^)ofmeifler,unb ec unfcr &onig, gtofmüch* tig unb unübetminblicfl ifl fein 'Rame. 33ec» flehet ihr uns, mas mir hier fagen, fo Eennet »hr ihn unb habt ihn gefeben.
16. 38« ben fcbma-ben 'Wobren^onig be* fef>ren min, mufj gcofle (Sefal)t haben, bam» feine Mulen ihn lehr anhangen unb ihre £ebc »ertbeibigen, auf baf fle ihre SRahrung nicht berühren.
1,7. <2ßawn ihr oon fd)tuarhen Rennenjunge Stichlern haben moit, fo mü)i ihr ihrem <5aat Opetf unb SRahrung geben, aisbann bringtfle 69er , Daraus hernach junge gebrütet »erben.
H7 2ld)ter ÄoniglichetPalafl.
ig, 'SBolt tt)c nun Die Keifen (§pet fel)en,btt $»ie fcS)roai'^e .gtenne gelegt, fo müßt itjt fte ob Denfelbigen pevtteiben, unb euch folehe «achtes lieben ju SRutjen onlegen
19. ‘äßet nid)t mit Sloa weiß Die Rauben aus bei Sied) 5.U taffen, cetiji fern ppn unfein*
20. 2Die Utmüfenbe« unb Silbern in utiferet Äunjt berfleben nicht / töte Die @d)n>*kf$e mit Den? (Speichel D?S Äwtigs muß abgeraafchea töetDcu, ftmemablen fte nicht &u begreifen tpif* ftn 1, wie Dev Dem Sibrahattt $uS Den ©teilten SiinDet eiroechen fan.
21. 4Doret was bei ^tophet fagt: ©S fonttfeie@tunbt in meld)ei alle,Die in ©läbemjtnb* feine Stimme hören: (Stehet auf il)t lobten, unb Eomnvt füt Das ©eticht, fte alsbana auf« flehen roeiben, uno bot ©ertd)t fommen, nach *t)ten, SBercfen gelichtet ju merben.
zz. 2B:ie an Lazarus unbanbetn mehl jufe* feen I fb bgih Die ©timrne nicht eifchaSet, ftnh M n,om <$>& eiftanDen.
13. Sftun ijt unfer£müg aühiei fiancf gele* gen * unb an feinet Ärancfheit geworben, Dar* um fein fpglaff mit fchmacl übetjogen , auch alles #i#©ejtnOfchnjaiheinher geht, ©leih* heue aber eine grauet nicht alkjctt roäl>ret,fon^
|,etn nach tteifloffenett Termin alles fchrcatfee öhgethanuni? roiebet in anbein Habiten auf« liehen ; alfo auch ittet Defgleichen in unfete?
% sS ^ermann Jtcttjlbg
24. ©leicfewte ab«amgtofien©ericbts^ag »iemanb wirb liegen bleiben, m feinen (Stabe* ren, fonbern. alles auftrßefeen muff ; atfo and) feierberSünglingfarot feinerJungfrau ©cfewe* ßer auferßebtn muf , aus oer abgeßorbenett SCBelt / ber ©uncfelfeeitunb ^inpemuf.
2^. ©ie @c^rijft faat, baj? bie, fo notfe an» leben fepen am lebten 'cag , urplöhti#werbe« oerwanblet werben.
26. ©te^obfen/unb Die,fowiber@ütt unD baslammGewalt gebraucht,werbenerft, nadx bem ber ^euffel bas ^feiet, ber fatfcfee ^ro* pfeet als Satanas, wbanntworben,. 00t©ericfef erfcfeeinen, jum Teufel unb feinen Sfnbängern* auf ihre beßimtnte (Ewigkeiten »erfioffen unöt öerbammt fepn , ju füllen ben lap beSgor«® ©£>ttes, ba pe bann mit ben greifflid)en 2(e* jnentifcfeen Feds, welche2tbam überallestnenfcfe* UcfeetSefcfelecfetgesogen, in Dieferhieben$inßer* imp, aisEftacfet ber(Ewigkeiten, ba©£>‘£'3: bep $&x alles liefet,fo dufertiefesufefeen, ewigen* tinb bargegen mit fefewar^er biefet ginßetnuß «mjogen, unb barinn fearrenmüfen, fo langbig bem alleinguten@£>ttgefallenwirb,unb* an ife» ter Stbbüjfunggenug bat, alSbanner ihnen ba# fleineftüneflein bes inneren SicfetS, foin ifeneti noefe übergeblieben, eröffnet, unb ju erkennen gibt, ba pe bann, gleichwie efeemal, ben 2lba« in einem fefenlicfeen Verlangen unb ©euffjett fefetn , bereuen ifer sugebratfetcS böfeS le* feen unb erwarten mit großem Erlangen bec 4 ©nabt
ÄchtetÄönigltcfeec palafl. n?
I
©nat)eunb tiebe ©Olteß; welche ihnen enbli' den gewährt unt> mitgetheilt wirb. 27. ©0 lang nun bas ^l)icc unD fein« 2ln» länger, Da« gebe*5euer@0tteß nichtfüllen unb esnpftnben, fo lang flehen fte in Den Äammmn Der peinlichen ©votafetten, imUn^atb ihrer©ün# Den unb in Der Unetfamnufj berfelbigen , unb mögen Damm nicht gereiniget werben; fobalb fte aber fähiges füllen , iji Hoffnung, baf ihr fnb nabe, unb ihre Unfauberfeit Der ©ünDen burcHf?«uergen>af*«n unD gereiniget fepen 2c. 28. fßi0 biefcs 3Deintgungß# $euet, bapon Die ©eeten > 55}orbct Otei oeegebitebes ©eprahl machen, aber fo wenig baroon perfehen , als «io fiel baß ©acfpfeifenfonft mürben fte i\)* ten Untergebenen Damit anberft borleuchten, «nb oetfpeeeben, tote fte Durch bafeibige mü* fegt pon ihren ©ünbeti'Feces gereiniget werben/ «nbnicht beo ihnen ober in ibrent bezahlten ©e* bettfebe, fte auß bemfeibigen ju befreien, ftn# retnablen folcbe ©«bettet oon ®£>%% oerflucbt fnb i Dann fo jemanb oon ©Ott etwas erbet' ten will, tnuf er not ©Ott tretten, unD feine S-Mtt alfo enutzten, Daf er weber fürftcb, nod}> non SOtenfcbem unD auch nicht non ©O^ ei« ttigen^itjben, Profit unD Dergleichen waß fucht ©Deroerlangt in Diefer gettlichfeit , fonbern et' matten mit Verlangen Des jufönfftigen Gebens, QlßOann fein ©ebett frherung bat; aber folcho lejahlte Fürbitten < fte fepett in Siechen oberan# Derfiwo, ftnb oor ©Oft oerflucht, wie an ©i# «ton mfebe«, Derben #eil, ©eijl um ©eib er# fgyffenmolit* z9i®Ui<fy
•MH » ' |4»120 - Hermann ^ictulös w»«» ** « “ * » - > * < lia '«= *«—b——s>
©leichwie ©pOtt bet #€tt am @nbe bet
5:agen nicht aUe^ auf einmal richten will, fon* bern ben Teufel ju er|f, hernach baS ben falfchen ^cophet tc. bamachbie, fo an betet* ften Stufetjhhung fein ^l)eil gehabt, jc. alfo haben auch mituteluntetfcljieblicbe ©erichfe,un* fern Element*©cbahsutimten,ehe et clariftärt, unb aus bet fmjlern Slbgefcbiebenheit beS feuti» gen’JJfuhls fan heraus gehen.
30. ©iefer feurige ']>fuhl ifl bie groffe Qual unb gj?a;terabgefcbiebenec Seelen, welcheallba brennen unb buch nicht hetbcennen, fonbetn ki? ben nad) ihren 'ESJetcfeti.
?r. <2ßollt ihr nun eine (Seele au« biefec Stoffen Qual best feurigen Pfuhls eclofen >, foi, müßt ihr( wie obgemelbt,eine geit non oiethift ^agen, wie©hriftuS3<£fuS in bet 'Jßüfcen an» halten, aisbannmag eine folche ©eel aus biefec
2lbgefd>iebenhett heraus gehen in bie anberen Regionen, ba fte bann ihre »ötlige SieinigungS* Seit ausharren muff, -2. SRun mieberum w unfetetn Vorhaben. SBetin ben ©arten Hefperitumgehenwillrnuf butch eine hohe Q$etg.Pforten,bie oon fd>n>at* ben Marmor gemalt; roerbiefenicht finbt,fatt nicht hinein fommen, rannfchwarl ift bie etfte, weif bieanbete, unb tothbie britte Pforten. '
33. €s ftnb jvoar noch oiel untetfchiebliche Pforten, alsbaijt bie graue, grüne, bie weif* fe, bie (Sitton- rotb unb anbete mehr5 allein bte fc&war&e fft bie techte, butch welche wie hin*
4) f 9«&en s
2tdjtcr königlicher Palafi. 121
geben; toet liefe ubetßht, bet mag titelt bmein Jommen.
34. SSJoßt ü)r euer ©lücf mit 3$ed)tfueben * fo leiftet goige unfet £ebe, unb fsd^t unfe«e9)ttt* ßtei sufoebeu * baf fte fchmatb toetbe, unb per* achtet liefe jatb ntebt toietooi folcbe tne! be$ len £etitl>cn gebrauch; toirb, habenbod) bie meh* «e|Ten ein Slbfdtcuen baroon , fonberffcb toeif toiel falfd)e girren barm« geReibet; otiein in bie»? fern nuferem Electro tii fein ??a!fcf)t)ett noct> betrug jubefabeen» fonbern alle 3iuftid}tigMl nabliebe.
35. jagt unfee $6nig in liefern $a(ajft ®£Baö foflid> für$teuöe haben, bet id) im ^infte. «en fiben muf tc. 5l.Beiu nut gettofi t es ift be& nod) niemahlen oetlaffentoorben, fo feine 4?off* nungaufben#S:*tn gefegt bat/ batumtoifl idb hoffen, noch aus liefern fünften£aug erloft ju »erben, unb in eineStätte|uEotmnen,ba id) e# 1019 bleiben metbe.
16. 3lberacb, wann icf> gleich(angbatte, fo ifi Dod) biegen mein .£>auf unb in berjinfte» Huf mein Seit , lag mann leb tatan gebenefe, fo »ergebet mit* mein #er|, füt Unmutb , unb meine ©ebetn serfaßen tote Stfdten t unb mein 3lng«ftd)t ifi fd/toarij tote ein 9vaabfüt «beulen.
37.3$ ruffteimmerbat: (Srbatmet eud) mein, lag id) alfo oerjfoffen bin; aBein niemanbnabm fid) meiner an/ lag id; hinunter muffe jui len«Pforten.
58. SDarumtoeineteich febt unb fptach: SDu laff miß in hi« Stuben tc. in$ ginffete, unb in
$»<ff«
V J22 Jeimann ^ictul&s
•
2ld)ier l\6m'gli<feev Palajf. 123
mm ' "f<"" .- m H-V,Riefte hinuntergelegt, Dagid) verborgen bleiben (oll. Slbec id) tujfte laut: £aft mich nicht aifo, id) bin ein ebel ©efd)öpff©Otte£ aus Dem |)au» d)cn unb ©pred)en toorDen/jiehet mich Doch bon danu.ea,,aub Dem £>rt,Dat> (gtoeffindend.
3 9. Sci0 mir meine (gönnen porgens auf** unb SlbenDS nicht untergeben , führet mid) in Das 2anb, wo ferne ^mdetnug, unb ^btoecbö* lung bergeit id, fonoern eitel $:ag unb $reuee, barntiid) DasjenigegeniefK/ Darm id) geraffen bin.
4*5. gum Vdet, uifft Der Sonig ddwd) ver* nehmen, unbfast- '• 23?et nun big.mein#augunb wum 9\aaben»$Bübel genannt/fennt und Weif Der hat eine Der mäd)tig|kn Q3?jiungm erobert, unb magDie anbere Staufen ohne grof* fern <2BiDerdanbtn iBef. nehmen, unb fid) beS gangen £anDS ®Jei|ter machen; Dann mailich, matiid) wir fagett euch Dag an Diefer bereiten«1 ben Materia prima, welche^ag unb ?tad)t bei)«
fammen hat, Dal gange beider«€5m.cf liegt,, mo ihr biefe nicht habt , fbitnt ihr fein Elixier macht«, bann DaO Elixier mu§ aus Diefetn fd)n>ar|en9^aabenrSBül)eI ausgewogen werben? ober alfo lang gefecht, bif Die fdnoarfee Patettim ©lag oben jegwebt, unb fich anfängt gegen fect<2JBe;fie juneigen,alsbann gabt il)t ein'SBercf verrichtet, welches. ein ‘Rbnig mit aller feinet) Pacht nicht vermagnu erzwingen noch ju besah* kn. !£>atum oergeget ©OtteS ©gte hier nicht?, weil ihr ein‘SBercfg^fehen, Dag niemanb giau« bea mag, unbfomit ein 9vigRapierbtnwon »er* fchrtib*
-^ «
fd)teiben, wegen feinet fonbet*unb wunbetbaly
*en©eftalt unb 98erm6gen, wate eSnoch juwe»
«ig. Slllein wir wollen anberen and) was sum Sflachbencfen laffen , bamit fte feben , baf? bif
d«o nod) Feinegebet beritt bat it>rc Slnfäng, tttH gefchweigen bas €nb. ©et neunte / genötigt
Ifa. 6o,y.. 20*
i. VigS€tne©’onnen wirb nicht mel)t unter*
LSMfü geben, noch bet $HonD ben (Schein oerlieren,, bann bft #£tt ifl wein ewiges$epl, unbfprscbt©ie^:age DeinesSepbens füllen ein (Enbe haben.
2. ©as <23oicF, fo im ginftetnwanbiet, pbf ein gcofeS£iecbf,unb bettenDie im fttifretenüanbe Wohnen, fcheinets belle, bann bie (Sonnen i|i not ihren klugen aufgangen , baf; fte ben 2Beg, Daraufftemanblett, feben, unb auc bet €gpptt* (eben ginftetnuf entrinnen.
3. ©amt ©Ott bet -£)€rr bat bie Jütten, Damit fte oetbMtgtwefert, weggetban, unb bie ©ecfen, bamit fte jugebecft ftnb, weagejogen, unb fein Siecht leuchten laffen, bamit binfott f«
Hermann gtctulbs 124
- -*-— * - m, n ,., r< <!
ftenic^t mei)t im§injktn wanbien, anjlojfen, jttaucblen unb fallen/ fonberu Den SBegen SSe»
I lialS entgegen, unb am S£ag einbetwanbien.
4. <£s gibt E>eut ju ^ag nocl) t>tel »erjlocfte SD?enfd)en/ Dienicht glauben wollen , ba£ un|er ©clöfec gecteufjiget/ geworben, unb auferftanben fe», fonberlicbau? Demt>evfd)loffenen,toecftegtetcn unb mit Nächteten »erwabreten©rab ; allein mir als Die wijfenbengeugen/ tagen, baf ec war* I hälftig oufecjlanöen ; fommtunbfe^tbieiStätte, ba etgelegen bat.
e. <2ßunb«tt euch» wie et auferfianben , aus biefefft »etfcbloffenen, »erjugleten unbmit^u* teren befebtem©tab?fofebt: esgefebab ein grofj (t'rbbeben , bann bet €ngel fam »om Fimmel herab, trdtt binju, unb mälzet ben (Stein »on bes@rabes ^btit, unb fa|te ficb Darauf, fein ©eflnit warwie ber$&Ii|, unbfeineKleiberweif e»f$ bet (Schnee. v
6. 34)will bicb etlofen auS bet Rollen, unb »om Stob erretten , ^ob ich »iß Dir ein ©ifft fenn, 4)oß id) miß Dir ein ^ejlilenb fe^n; boq> ijl bet^rojl föt meinen Slugen »erborgen.
% 3onae rieff 5« ©Ott, in Dem jüngeren joaueb Des 3Baflfljcbes, ba§ ec boeb mbge et» rettet unb ibm fein Ungeborfam nicht jugerecb» netwerben.
8. Lazarusmujte auSbetnfinjlerenoerfcblof* fene« ©rab, naebbeme et febon »iet $ag tobt »are,»on ben lobten aufetjieben.
9• 3ofepl) mujle aus Dem fcetefet, 3«re« W»ias aus bet ©tuben/ unb Peter aus bet ©e* fdngnui
neunter &önfglid?er Pal«(l. 12?
126 Jeimann ^ictulöa
• j. - .1. im'iiinn'»
fdngnug log gemacht, getaut gezogen uni» aus*' geführt noerDen, an bao^agfeegt.
io. 3(Vad muj>e burci) lllofen auO Dort tScgrmüj*Ofen ©goprenOgcrauä geflirtet wet» bin;wo Das megt gejegiegt/fan unfere tneifje ge* reinigte @eele niegterlrgctnen, utiD Sjrdel niegi in Sann gelangen.. ... . ,
1 >• <Ü>agt ubO: l2Beicge$ijf grofjer,ber!2BdÜi’ flfcgobet ^onaO » bao ©rab ober Lazarus, btt ©efdngnug ober Die#,dünner/ Ü^gpiHenober Sfrael» ba«#aufober3nmogner?
12% 0oli jemanb duogefugrt werben » tnuf erfleinet fepn, alObatf, Carbon er auogegt,» wie Ju fegen an&otb; Der bon @oboma Der 0tabt auOgegen mujle, wie2lfecögöm auO Caldxa»
SDaniel mit feinen ©efclien aue Dem feurigeti Öfen, u. al'O gtgt nrnneecat baOJöeffere bon bem SBbfenauö, unb mug Carbon auOgejogen Hub gefügrtwerben.
13. $bam wate duObem^aräbicg getrieben»
Unb Der 2Beg mit einem Cherub oerlegt > bei ein b!of toauenb 0d)werbt l>at, ju bewagren Den SBaum be«$ebenO t 5*Ser auSgefögrtwirSy begehrt ntegt wieber juruef » wett er ein belfere 0tdtte goffet; aber wer auogejloffen, ber gat äfljett ein fegnitcg Verlangen naeg Einern alten tftefly auf bajj er arger gaufe als jubbr. Sllleirt Wer einmal gewafcgenf Dem ift niegt fftotgmegr getoafegen juwerben» bann erijl rein.
14. ‘SBann eine gintlernuf an @6nn ober t0e«b eSfcgetm» fo wdgbetfolcgeigte geit, bar' itacg Üonttnt bao oorige gieegt wieber diejubor»
«snb ma$ ntemanbfolcge gmffcrnwi iwrmertfen.
i juSM#
~~n. 21(3 ©Ott Der Fimmel imö €r# ben erfcbaffen bat, fptad) eram et|ten $ag; €0 werbe Stecht, uni> es war aus Der biefen §tn* fternu£ ein Siecht, Oiefeö Siecht wäre aus Der §infternujjgefebteben gleid) töte €öa conSlbam} m nun baS£ied)t nicht ans ber ^itifternuf ge# febieben, batte ntemanD glauben mögen, Daf einiges Siecht aUba cerborgen , wie an SlDam auch. ^
16. <£$ bat ©Ott Der #£rr bie ^tnjlernuf fowohl als bas Siecht etfebaffen ; aber bureb Den auSgefprocbnen §iucb , an Slbam erfl ftcbtbac worben* Sorbin wäre $lbam nicht greiffitd), Wie wir9)Jenfcben , fonbern als ein flammen, ober SSßafler 1 fo iu feben aber nicht ju taflen; *tacb bem glucb traten bie Element / burd) baS gorn#$euet »erbittert/ itbifcb unb greiffticb worben.
17. ©ie $in|ternu§,weldjeferner unb greif# liebe ©ementltcbe ©brper in fttj) fafl , wie auch alle ©etflet unb @eelen, fo con ©Ott, wegen ihren ©ünben gefefcieben, tjt naebber^teffege# funeben/ unb con ©0%^: als bem Urfprung bes Siecbts abgefebieben , btjj ba§ ©O1^ bas fleine, anttod) »erborgene Sieebtlein ober $euer, fo bureb bas ©nbaudjen in ber @eelen Per# borgen lag, erweckte je. ba bann ein folcbe @eel Hoffnung bat, halb auS biefer §m(letnu§ ans Siecht jugelangen*
18. £0 muf? aber Pon erjl biefe $in|!etnufi gefebteben werben Durch bas Seuercom Siecht, bamit ba| ficb bas Siecht in becjinflernujj, unb»
. bte
v7eu*irerÄbntg{ict?er Palafl. 127
\'
feTc'ginftemuf im fiecbt offenbate; bannwo bi«
SJJacbt nUicit wahrte / fom«ba« ^agltecbt nid^t offenbar werben vice verfa.
1?. ^Sollte ®£>tt bet «§)<5tr etwa« weiter« öl« $immel unb (Erben etfcbaffen •> fo mitfie ec notljwenbigba« £ieci)t bon bet gingernuf febei» beit ; unb foü betmablen emji, ade« wieber ju feinet etjten 4baabe Eornmen , fo muf and) bi« §infrcrttu§ felbflen ;u Öed)t werben > wie wir öef genug jeugen anfübten fönten , Wo wirf gewohnt; allein unfete Siebenftnb ja, ja,nein, nein, wer biefen nicht glauben will, beftt liebt« frei?. 2GBit bringen biefe unferb Nennung nie* nranb auf, unb fo man nn« eine« belferen jtt berichten weit?, an« egteti. (g>d)rtfft, wk« erbte# iig ftnb mit S)ancf anjunebmen ; allein man tttttf riebt mit t0^ui.^Bei«l)eit , noeb mitaber» g!dubtfd)en groben SSaurett, oberfügen,Pfaffen* SJJirecfel foromen. ©ewif ifiö , baf £ted)t »on $injletnuf gefebieben, unb noch biele« üsebt bet) bet ginflernuf geblieben, wie borbet mit ntebterm etwiefen unb gezeigt worben. 20, ‘Diun aber jum gweef »«gelangen , fo müft il)t ba« £ied)t au« bet ^infietnujj , ba« .‘RtttD oon feiner Butter, €oa benUlbam fc|et# ben, fonjl Eomu il)t ba« egtetjlicbe bonbemUn« betrieben niebt feben> bann ba« Öeebt febeinet inöie §tn|letnuf , abet bie ^rijietnujj haben« niebtbegriffen, becUtfadjen, ba« Sted)t batfein ©emeinfcbajft mit bet 'Jinfternuf, wann febon feite« barmtt bermtfdbt, fd)abet ibme bie $in* fietnuf bod) niebt , fonöetn fo halb ba« lappte»
128 «^ermann
Sictolbs
<bengefcbi&t, ttuif Die 'ginffernufj tbeieben, unö Dem Steht jiatt geben, uni) aus ihrem Cemro heraus laffen, welches Siebt Dann auf Dir Ji«* fternuf fd)eint.
21. ©ns Siebt if? dueb rin ©ementifdjeS tEorperittbeS ‘äßefenj begreiflich * fo muht ßlS Die 'Jiafta-nulbabet mit mädjtigetn Uiitecffceiö, ftntemal;l?n Das Siebt DtelJftacbtbatt glerd? et' hem fditucbtn Vitriol fo et ins <2ßaft« fommt,nicht tuebt begreiflich,. nod) jufbeu, fon»
Dem für ein 2Bafer etfannt werbe» mujj 1 f» aber Das <2ßa|fer abgirauebt > irt bei*,Vitriol gleicfo Der fo et oorbin g^orim. -Die $injtes* hu§ bingegen if begreiflich unD eötperdhfeb , in allen ©lagen, unD mag nicht offenbar werDen, anDerfi Dann Durch Das $euer> gkidwie an a(* lenoerbretin[id)enßörpteen lufeben, Da Diebin*' fernujb nemlicb Das grobe greiff((cbeo«bcanDtf btü ah Diesäfeben, wdd)e jmat anuoeb begriff« ücb unD grob , aber bep weitem nicht mepr ju ted)nen wie bot/ Dann Das Sicht oiel Darin» > bnb ftcb oon Dem großen Umfreif «Ubier in M | fuge geigen jc. ; 22. $HU)i*’t fonnten h)itbalDewiefenl)dNH> Daß Die $fnj!ewujj noch oieles Siebt bet> fic^ bat, uttbenDlid) Die^tn|ietnu§ tpiebetins Siebt ; berwanDlet roerDe. C35ec fing ift, wirb tinS all* biet rnobl begreifen ) unD [eben roöljin mir jwe* wen ; nemiicb wie Der begreiffiicbe Sorpe-e Dee SDUhfd) 1 fo er in Dem @rab oerw<ji, 5« ^(auH itnD 2tfd)en wirb t alsoann ein ^anD'ttoIl 2i/e feben fjt J warum feU Die l2Belt am fnbe w %
Heuntec
nigltd?er
B6
paigft. 129
Ni#
brennen mit ihren gteifflicben Elementen uni) SBercfen, als baj? ihr weiter UmEreit) , batimt oller Orten Sicht, in t>ie Ginge gebracht werbe, unb bieSlffbenbeflo efenber ins liefet eöllig ein? gebe, »eil (je ohnebem Stoffe ©emeinfebafft mit bemfelbigen hat?©olt biß ntdu 23cmeif; 9v nus fepn, baß Die 'Jinffetnuß wicber tnS Sicht »etwanblet reerbe?2öir »ermcnien ja.
23. ©0 ein9)?al)ler ein ’Silbnuß oerfettigen will, muß et »erffefjen, welche färben accordiren, unb wie er ein 8viß unb ©tunb lesen foH, onberffmag et fein SDJeiffwfepn.
24. £$ mag ober ein 0?al)ler nicht weif auf fdjwarb anffteidjen mit SebhaffeigEeit, Wolff a» bet febwarh auf weiß; miraberals red>tc wahre Äunff*$9iabler muffen weiß auffd)war| anffteU then, unbjwar mit folget ©chbnßeit, bie 00t ©ilbet nicht ju untetfeheiben.
af. €r muß aber auch eerffeßen, aus was unb worauf mir unferen fchwarfcen ©tunb le» gen, bann ohne biß einige Mittel iffS nichtmog» lieh,folche febwar|e §atb ju bereiten, noch me»11 niget bie weife heraus $ubringen; tt>olt ihr nun 1 bie wetffe h>aben , fo bereitet t»on ttff bie j fchwarfce. I
i6, SSJir haben euch fchon jum öfteren 9u\ fagt / baß ihr unjere SDtateri muff Eocben, unb 1 imtnetbarEochen, biß fte erfflicß febwarh £>ar*fi nach oetffärcferetbas $eucr, fo toerbet il)tbutch 1 incbrereI2Bätniebie ‘SBeifeffo im©chwarsenper*»
borgen/ herber bringen,ba biefe »oUEommen er4i (ehernt,fo machtbas’geuernoch ein©rab ffärcfer,t
Igo Hermann ^ictulba
|b roiri) Die9)iaten anfangen rotl) ju meröenjunö Inölicbtm Offerten geuer boüFommen rotb.
27. ^erjiebet nnöaber Vööfjl: £Po ifr'r ben rein nict)t öoneeft IritlWpffmachen Eonnc, eibet i$r ffcft rint Jpanh rwbl ünge* adyt laflVn.. 1 '• . , . ; i8. .Stile unfere -SCtirfjl beliebet bärinn >, wie ir unfeteSTiatert födben Dafj fte nfdjl erbwbt werbe, unD esWan Die fJvbtbe botbei: eiffe ober Die Sßeiffe bot* Der @cbW«r|e er* , eine> Dabeibtt Die -ÄHnfl Den Manien Alduheus, baöift ^euer'&unfibefömtnfn, Weiimic teeit nnfer geuer entweberö melden ober ttiirt* lern muffen, nad>Dem bieStaffel finb, V 29. €0 braucht groffeSorgfalt, Dentoercü5i and unferem fcbwar|cn Satumo befät# ja |>tingett > Dann ei fe|t ungtbunben barmn ber?»
<bet; »ölt it)tnun fein «Bietjttiwerben, fo fd>nei*
fetilymefeine$(ügelab mitbeö MarnsS#weibt, ktfer leine jü^ufi geben..
§6. Mercurii fpEicbtiOjcS) bin ein <1 netten, frniemablen icb mehr alb Ärtecbtifdjf SBercb oerfeben rtvaf, aUen €bien iinb linebfeft u ©tenfien lieben, fte §ef$%ettunb bemabwhj ann ict> einmal meine Flügel berljb^fen >, fön* en aber führ id) fte mit «bei Die bbäjjfen SS$* en, ba|ntd)tb bon »bnitt jfufe|p, aSgDiSWüjft Jkrlaffene #auf?. . ' • ''
3i.<2Bicvool id) einem feblnbienln.'mü|,8idbf^ tefioweniger habeid) alle meint^rafften bifDa*
>in btbaiten, nftfert Daöott öfrlobren nö.cb Der*
inberf 1 Wie föftjfWb alten £eutt)eo pflegtjtl ebett, 3 9
VTeuntec Äöntgltc^er Palafl. 13 4
1 i i n
Ui Hermann ^ictulb*
32• -®et nun biefen Mercurii mit Sulphur fetoe«gleichen/ unb Sai JMartis weiß juperetni* fien, baß ftc in £ub unb }!epd &u fcbeiben $m ber iß unferem SSBercf febt nabe, et muß ober unjet unb niebt bet Sophiftcn Sai Marti« fennen.
33. Mars mit feinem blincfenben i b.<tt Pon feinen Staaten SKacßt empfangen, bet j Venus Da« «£>aupt abjufcblagen, unb Derofelben ©eblür in feine S$utten ju faßen,bamiter« betn i Sönig überreichen möge.
34. & muß aber cie Perfeßmincfte Venus, 1 ben ßreitbateit Mars übermögen, il)me fei* um -SKlm 1 •&ntnif(6 unb (Spieß , burd) ißt 1 S5ublerifd)e< ^jerb wißen ju nehmen , unb ;u berauben, voic Simson begegnet wäre, Damit |i et im Streit übetwunben, uno^frael #epl wie* 1 feetfatyre,
35. 2BiD Luna ißt üiegtment anfangen unb glücfiicb führen, fo muß fte ben lahmen Satur- > nuspom^hron ßofien unbt>erfd>affen,baß erau« ji bem £anb perfagt werbe, fonß ihre Regierung nicht glücklichablauffen fan. ]t
36. Luna, iß ein unreiffet Mercurii, aber Da« \ j Hörnlein Fixum but barintt©i| unb vWacbt er* i j langt» baß et Mercurius nicht mebtalfo flüchtig,! j wieergewefm, ba er noch in feinet Minera geße* ^ tfetbnt, unb fan btef« Mercurius Ietcf)tltd) tn ©olb perfebtet werben ; wer aber eine Tmftur au« mir perlangt , bet muß mich übetbie hoben ©ebweihetifeben @cbnee'©ebütg wißen ju iei* Ä
M———Mtni» II : Ml l'^ u»U II I Iift»i
87
!
.
Neunter Äonigltd? er 133
37- muf aber felbiger ntd>t nur übet bfe(* bejtbn>et)tli$«©cbütg gebtadn werben , ju€t# Rufttgung tee ©emtitl}{S, foncetnaucb, bag ihm* old)« £uft »ergebe, übet bergleicben bob< £># iucctf^n*
38 ^etfd)afft bodv ba§ biefüllen , bat* mit ba$ SJÖeib umbüllet wate, »ergebe / unb bte ©eefen abgetban roerbe, baö £id)t butd)* febeine t unb Fein Sßorbaig tnebr fep swifcbeit bem ^eiligen unb SUletbeiligflen , fonbetn ibt ölß geweihte £oben • ^tiefteti t>al>m g<beit tnbdK f Cuf «itfrt unb bet (Steen euch flUjeU »orleucbten big an ben »erlangten Ott jc.
39. pachtet nun allzeit , t»ie ibt biec ba$ Sfeaben*.£)aupt, abjd)!agen Fönnt, bann ohne (Stftetbung best Sfvaaben Fan bie weifte tauben nicht ttfebeinen.
40. ©ec febwatbe 3lblet mu§ tntt hem^al* efen einenÄampflfauäbalten, unb »on if>me iV berwunben werben, fofl anberft bet weifte Sale? geetönt werben.
f 41. 3uw ^adbbencfen fagen wireuch*. *25« : unfecen Sönig , im ^alaft jum üeaaben'$5ü« bei, .auf ben yalaft 'SBeiftenftein bringen will t bet mu§ ein »on ben »ier 9veid>$ * Surften tx* tbeilteö Privilegium haben,anbetftet mit@cbanb unb (Spott / wieber nach ^aug geben müfte unb ben Äönig in feinem »origen ^alaft ferner laften aufballen.
(o) §C»
|'* F «•
,§ictuU)$
©et ae^enbc
2.. v., a.ts
foB tn ^infkrnujNnb be& 'Sftftnb in 58lut merbert,, et)« ber grofftttttt* «tfc^secftid)« ^ga, •^SDvSB'Jfl;foninit«, 2. Unb ©£&§: mad)te> pep Stoff«ö#ter* ein' gtojj £td)t r ba6 bcn ^tag regierte, unb ein |t«in Siebt,, typ bie.^acbt, regiert, batsu <p% ntel ©ferne«.
©a$ ©iüdfö'Sbnb imtf in bijfem ^ataj!; 4ud> einniabE gemenbet metben-, bamit, ber, fo>, nod>, niemaijlen auff besn^eron gcfeffen;, ju?
^.egierunsg gelange, unb atö recbtmötjigerlSrb fein ’ Äbnigreid), cmtg; fel&jün in, 95eft|, babe*, ffnb nicbt mel)c burd) 'Sormünbee ijyip ©iabt*
• I)alter;»regieren, lalle.
4,3l.De gr&dnebraud)en; am (?nbe il)ter ©el)*
,tung mehr®dpie, bann im Anfang, foUek ne gitte fftuebt anbetff batauS metben.
* S>ie gigter unb $afner brennen itjre ge».macbte ©efäle,»on ber <§tb«n burd) bae $eues metd>e Slnfangö mei§ geroefen, unb ebne bar
•V 134 <oertr»iwn
at »erbe» fbnnen, »an» fte fctyon ewig an er (Sonnen geifanben.
6, <£me weifte Jungfrau muf in bemlß'uf er <£rfd)lagenen baDen, fo lang, bif fie Don ibrem unbeilbaren (Schaben cunri unb gefunb ijt, bat aber in ibrerÄtanefbeit fo Diel erlernet, baffu anbere auch »erftebet ju curiren, unb auö Ihren Sftötben ju erretten.'
7. <2ßer nicht Derftebet unfern meiften0chwan in einem ®efä§ 311 braten , baf er votb wie j SMut, unb bod) nicht oerbrennet, bec bat ba« wahre 9)lei|ter*(Stucf ber SSoebfunjt erlernet.
8 ‘SBer unfern Sönig autf bem s})alaft<2ßeif<' fenftein aufOvotbewfirgg bringen will, bermuf Don erjt bie gimmer bafeibften mit Seuer f«l)t erbiben unb erwärmen, fonft mag Der Sftnig nicht barein gebracht »erben, noch weniger bar* innen wohnen.
9.5bit ©ewalt muf ber ^önig ben ^alajl &um 9vaben*^8übel oerlaften, unDauf'äBeiffen* ©trin geben; aber auf SRotben»€gg gebot ec ungezwungen unb ungebtungen, fonber» a*ö frepem Villen, wann nur bie ©emacb wobt erwärmet, Daun er ift alt, unb faltcr ‘Jtatur, tmb mag bie 2Bdrme ziemlich wohl ertragen, wie beo Den alten Seu'ben aud) geeicht.
10 ©aö Seuer muf fold)er geftalt oermebret »erben, baf Dem Äönig fein (Schaben beaeg* ne, baf er etwa Dom 9\aud) unD ©ampff er* jlicfe, fonbern allmählich, nach unb nach,gleich* wie bie (Sonne ihre »arme@trablert nach unb »t b oermebret.
3 4 11,(gebar
3ef>enÖer Königlicher Palöß. 135
11. ©d)arlach unb ( armofin jtnb jwe(j berbeftdnbigjkn färben, bic ol^ne ^ctttgfcit nicht wohl SU, beflecten, roer ober auS Metallen unb Mineralien fine fold>e3iötbe jutregen bringet» fern, bet hat «inen fKiegel dm <Sd)ipf biefeS fßalaftd juruef gefchoben * unb mag ihm nie* uianb wehren bie übriaen nicht auch juruct'ju mad^rn, ba| er b<t-^antt JpeimlichWt boBsg «tfe£)c unb. enfbeefe.
ii. 3tuS Sujphur unb Mereuri, al# «in Mi¬ neral unb3Jtoa!l jufammen, roirD ein ginnobec gemacht \ weiter an bet^arb Dem ÄhnigUchen Talard nichts naebgiebt, unb (keifen fchoneÄün» fk bathintet, fnnbetlid) mag felbiget mit Luna in ©über,, rotld^S map ®oih beriban* beit metben.
nt. ‘SBec aber ben Vkreurium aus unferent (d)matten Saturno mit einem^etaBifchen $ulphur fermenuren faii/ber fommt unfermfjßercf »oeb ndbec, bann bee Mercurius tfr r iU, unb> mangelt i!>m an <2Bdrme, barumer unbeftem* big i hingegen i(f bec Sulphur t»a,vm, unb eia lauteres $euer,. bah er allein nicht belieben fan, ebne ju befahren, ba§ ec beehrende ;• mann fk aber in t’«d)ten @etbid)t jufammen geftfct wer* ben , unb in ihrem Centro ftd) conjung>ren,„ fb geben jte einen ginnober, ber Stiebt bat, bie ‘Hktalkn , Mineral unb anbere jöinge jti herbeflf rn , uub «vag ihm webet $eue« noch SBafler («haben. 14, JDiefcr unfier ginnober wirb betulichen häujjlidjiin. S^an» k Der niemaiib nichts
»36 <bennarm ^'ktulbs
Ha * * *
SebenöerÄOBigltc^ev pafaft. 137
pertraut, fwibern alles etnfd)[ieft, imbinSSer»
taabtung bringt, Damit ü)tn rneDet Das ©tftni) im -Stauf, nod> Die ^enad-barten, noch Di« ^iacbtriöuben etwas berauben unD emmenben, rioc'y Die 3Dtebe jtebien.
11. fcsmäre fd)v nötl)ig, Da§ bMraiit)ieiet« ne Repetiiion anftcBten t wie DicSOJetaSen uni)
Mineralien ii}ten Anfang nehmen unD haben, ja Den bergen , fonDerlid) rcie aus 35ki) iSSilber, unD cnDlid) Durd) £dcgc Der geit @p!b
Den, uuD maß in taufcnD fahren in töecgea gejei^gt mirD, Das fönnen wir in geit bo« bier unD sit>an|ig @tunDen babe» unD machen. SlUein Dif alles ift Der ^eitläufftigleit nacf> f^on emgebrad)t, Daf wir nkltt 'Jßotb baben, fblebeß )u wiebcrDoblen, auffer nur mit mein* gen Dein @olD'@d>wefc4 roi< Derfelbe gejeu ügot werbe, \6. ‘Jictnlicb. mir- nehmen ein Mineral ober SOJetaB , Darin» Dicfer @elö* @cbmefet häufig gefunbennutD, locb-n fokfieß in einem ©efäft mit NegernRaffer,. ober befer mit SJKiben# ^bau, etman nkrbig ^ag, biß Der <s5cbree* fei Des ©olos emfibtofen unD in Die Dutrefa.•flion gebt. '
I 17 SitßDann fangen mir an fofeben tu teini«
•ge«, ?u @taub. unD 2lfd>en m madvn, eobft' d?en tbieDer julammen *u fe^en unD foefien, bif er erfinden fefiwatb, bann weif unD ro;l> mirD.
i8. 3br tbut aber nicht mol)! bas ganbe Corpus rgtb }u machen / «nb es mehr als!«ine 3 5 Rßtvt*
I , , in ,n - T -, *; ; 7« *; "I 1 11 "
närtifcheTorheit, flntemahlen Dag ©über fo tat unD angenehm alg Dag ©olD, wann fd)on felbigcg nicht fo t)ocf> in^reig a(g Dag ©oibijT, gibt Doch Die Tinftur ihre guteQMohnung.
19. ©leicbwie eö aucf> nicht wohlgethan wä* re, Dag gange Corpus weig ju lagen, Dann ein foicber ftcb ntd?t rühmen Snte ein »SJeifter ju fegn, wo «r nicht eitlen ^heil barboti in roth bermanblete.
jo. $>arum ift unfet SRatb, Dag wann il)t Dag Corpus weif? gemacht, wte ?g fegn foB, ihr algDann een halben ^!)eil hetaug nehmet, unb bewahret jum ©«brauch, Den anDem halben ^heit aber Darinnen lagt, mit bem Jeuer an# haltet, unb Eod)et big eg roth a(g SBlütl) aug«
fiei>t, algDann mögt ihr fie auch hetaug neh' men uud bewahren jum ©ebrauch.
u. X)er Swe, fo ein fegt h'bt’U teijfenDeg
^hict, mu§ mit Dem einfältigen unachtfamen ©trauffen eine Bataille halten, becor er mag gefrönt unb etn Sw bon Orient genannt wer* Den; wtnDeet aber in Diefem Äantpff nnten liegen, fo muffet ihr betfehaffen, Dag ein neuer ©treit entgehe , alfolang big DerSw obpegf, fonjt i|fg mit eurer Hoffnung getban, 22. 2Bann ihr nun, wie gefagt, Dag rotge
Elixier habt ,alg Den (?nb$mtcf Der l2Bei|en,aug Dem weijfen geräug erfocht, fo habt igt bagbe# fTäubige ©olD Der (2ßeifen erlangt. ®g faget aber Der Äanig: 2Bo ich nicht bon ©rab *u ©raö, bon ©tanffel ju ©tapffel gehe , ich Rieht einrechtmägiger Äbnig fegn mag, noch
r 133 ^»ermann
5«ctult>5
3et>m6ei;2\öntg!id>er Pöiajl. i ?9
1« mmn» 1 ^-— ---»ha? Königreich in Q3eftb nehmen Fan. £60 ich <ibec al’fo gehe, fnbe id) Feinen SÜBibcrfptuch , fonDern Die U.ntertbanen bringen mit Gnfchen» #t, unD geben ihren Tribut mit $reuben, Da« mit fie Dermahieinji fliehe? hunDert ja taufenD* (ästig mteher erlangen.
23 (2Ser nut\ unfern König in Diefen ^afajl 25ot!)en<^gg begleiten miß, mufj ein guterMathemaiicus unD Alirologus (cp, unD au? Deut ^iimmei?>£auf perflfben Die3«it» Sfnbr, $>?o' pat, ^aa , ©tunD unD Secunda, wenn Des:' König aufbredfen unD begreifen merbc: ®ie (Irfad) , warum Der König feinen.21ufbrud>nicl>t befannt machet / ifi, Dafj Diel bofe? ®efmbcl herum fchroärmt, unD trachtet DenKönig um« jyubringen, Dann fie groffen 9fcicl)ii)un,i oergeb* Ud) bon ihm hoffen, fintemablen er nod) nicht gefrönt/ unD älfo Da? Königreich-nicht alt ein König, fonDern nuc a!? ein fj)rin§ befift.
•24. ®od> aber wollen mir renen, fo. folgen ^)immel?^auf)' unD geit fKecbmmg riebt Der* (heben, fagen, Daf Der Siufhruch De? König? «n einem ®knjfag unter Dem ©d>ub ffngef ©amuef?, unD leine .frofftgat an einem $tep tag unter Dem @d)uh?(Engel Annaei gefmeben wirb , SJhcbae! unD ©abriel werben fie beglei» teti, unD ai?©eha$'3)feifter ben ihnen berblei* ben. möchten aber wohl Die öberjfcn De? fKeid)?, al? Dec©eneral 2BBiDcer,©corpion, flßaag, ©ticr, £örounbK«b? mitgehen,.sunt fvChcrn ©ekit, unD al? ein« 0)re einfegen: 3t»
Doch wijfen fte. nicht? Daroon btf am 2lbeno, man»
wann Worgtni bet aufbruch gefchtcht. ßitt* aus betjlehet felbffen, unb rechnet Oie 3eit au«, tna« wir gtfagt haben.
25. f£)er Prophetfaßf: 8>ie(gönne follfin# fter, unb Per SJlonD in $S(ut »etroanbelt tuet» ben, ef)t D« große ^ag Eommt. 2Bet nun nufere (gönne nicht fünfter machen fandet n>ei§ aud) ben 9)ionb nid>t in fölut ju nttwanbeln; bavum fud)t bott erfi ju fcbwätben, el)t it)t ro< tbet/fonii tl)t ben ^ag be« #£91^91 nietet' lebet, Dag
26. 3l)t Die jwes) stoffen Siebter, baSiffba« weiffe unb roti>e Elixier nichterlangen noch fe« benlönt/»)dd)eb jroei)£id)ter,Die an ©Jacht bie btmm'ifdK Achter t in geitigung Der ©JetaBtn/ tneit uhertreffen, unb gleich <2>onn unb ©lonb, eine« ben f£ag ba« anbert bie flacht regieret/ bai ifir bie weiße Tmöur auf weif, unb Die VOthe Tinflur auf tOth Projektion tl)un.
27. 3utn 9lachflang wollen wir euch biefe« laßen , baf unfee roll) Elixier Da« Dreifache pnncipifd)e (galfc bet ©Jetaüm unb Minera¬ lien ijl> welche« Die Ärafft hat bie flüchtigere* ment ;u binben unb jutigiten, bag fie nichtim geuet batbon fliegen / fenbetn beflänbig ben» SLBilkn be« Arufex au«l)atren, unb feibigener* füllen, baf bie Tinktur ihre Strafft .aufDie un* »ollfommenen ©htaBen uoBbringen mag,9Jßet nun einmal)! öiefe« CorporaUfche $euet hat, Der fan fiel) tarnen ein ©lieb ju fepn in bet SJvofen!teu|etifd)en 55tuberfcJ)afft / unb al.« ein feiltet biefe« Orbcn^fSanb ant)dngen, wel*
Jeimann 5‘ctulb« »40
pdafi. 141
d)en Jütben fern Äonignecb Äönigteid) uerntag au bejahen, nemlict) &te SEBürbigfeit feine# ©tanbe# unb ßinfünffttn> ftntemaljSen er un» jablbar tfl, unb bleiben tnitb bif an# <2nbe, ©er eiljfte
3um Sempel auf Sferia
1. (^jwtRbfie mawnbepeenacfenb,ber$}enfdb unb fein Qßeib, unb fd)ämten fiel)
nS& nid)t. Unb ©£>$$ bec & € Ot dt ,tnad)te 2ibam unb feinem SSBeibe Üibcfe Port gellen, unb 50a fte ihnen an.
2. @onne |tet)e flill |u ©ibeon, unb Oftonb im $bal Sljalon.
3. Söttmm uemlicb gilbet unb ©olb, unb mache fronen, unb fefje fte auf# #aupt So* fuä bc# ©of)n# 3ojabacf * be# fPrielktS.
4. Unb er nahm ba# Ä'aib, ba# fte gemacht butten, unb beebtannt# mit geuet , unb jee» malmet# ju QJulper, unb jleubt#auf# ^Baffer, unb gab# ben ^inbetn Sfrael ju ttinefen.
t. ©peife bieroeiffe©cblangen mitSföonb#* £vaut, unb ben rotben üönoen mit ©onnen* SÖJumen, fo «erben fte nwbl'en unb PoOEem* titett
igtlfftecRönigltdbei*
genannt,
2» v. 25
GeneC
,
men metben, fo n»ol)13fungtt)etöor ju bringet^ als auch an gtätcfe, bajj il)nen rtiemanb mi*
Deejteben mag. ... -
6, "iBanu bet ^äcber fchon alkthanb tretet» le|ten i5ftt'i>«!2ßaacen.#tte> unD Damit Dic^üa d)et anjtcicl>e, fo rodte alle feine Sltbeif umfonff unb neegebens; mann et' aber mit SHSafet Dii färben mtffd>Ue^t, unD bebe Qmm-Effenz bei:» aus jeuc!)t / mag et Die Bücher Darrnit fatben* Daf fie einen ©tunb unb $a# befotümen. ^Dergleichen mit auch nettiebten muffen, rnö mit haben möllert, bäf unfern Steine Proje* £lion tl)un follen. S)ann mann il)t fchon Die Elixier nehmen mürbet, unD ©olb barju legim fo märe es umfopjt\ mann abet Das ©erb unb gilbet Durchs Gaffer> DaSijl, Durchs $euet aufgefct)'o(fen fmeeben ihre Qnint-Effenz Durch gufab Des Elixiers hetauSge^ogen unD fermen»irt. . .
7. ©n dÄanB Unb ein 2ßeib ftnb )meh per» abet Dutd) Das 53anb bet heiliges €bt nicht mehr ?met) ? fonDetn ein §leifd), merbert abet offt um geringer Üridchen gefchieben bot Den SDlenfchen) oDet nimmt etmem fett $üb ei* ueS oon Dein dnbern ; ihre ©Cijtet äbetm*rbeti oot in alle fmigEeit in biefem Sehen nicht geicheiberti ®eoet non (,]3ticftern noch an» Detn iKicbteen* fonbern bletbCn eine(£be. &. äßet nun eimrtal)l uttfee Elixier mit©olb übet gilbet fermentiret bat, Da Ijfs eine Cojsniiation gefebebtn, Die in Smtgfeit nicht jüi fcheiben, non feinem ^tiejlev noch öbet-BKich*
•' 1 «r*
142 Hermann Jutulbs
lb, tuet Der aud) fei), d« allein ber, fo über £ob unb feben su l)C;t*fcf>en l)at.
9. 5Bet in unferer £un|l fud)t greifli* J)e CEörper )u Pereinigen, unb fruchte hoffet* ler i|t weit betrogen, bann jmet) €örpec Per* mifd>en fiel) nid)t, bie nicht wiebet ju febetben; aber ihre ©eiftet, wer biefelben bat 1 mögen nicht ttubc gefd)eiben.
so. SSßaffetPon '2Ba{fer laffen ficb ntd)t fepanren / bann jteftnbitt i!>rem innetjfen Der* leiniget , alfo auch Die fpirituoüfcben ^Baffer jmit nieten ju fd)eiben ftnb/ weil fte tntbcCen» trum eingegangen.Slbet bie ©ötpet mögennid)t in ibr Centrum geben, ,übern bangen nur öon auffen an einattber, beswegert fte wiebet ju fdjeiben. ©arum fprid)t
11. £)et Svönig felbjten: 3$ ÄÖtiig bin ein Corpus, mein ^bron, €ton, feutb unb fan* be ftnb Corpus, ©tauben meine Untertbanen, ba§ id) Äöntg unb ber obetfie t$efeblöbabet über fte fepe, fo bin id) Äönig, bann ibr unö mein ©iaube ijt ein Menitruum, fo im inner* flen nufammengeben unb ftcb pereinigen, #in* gegen aber n)o fte fpredjen: @ie ernennen mich nicht für ihrenÄönig unb Oberhaupt, wibet* [ fpreeben meinen ©eboten unb Verboten, jagen mid) 5um fanb hinaus, fo ifi ibtUnge&otfam*
Unglauben , unb ‘28iberfpenftigfeit aueb ein Menitruum, fo ihren Corpus folvirt, wann felbtge Solution mit ber meinen jufammen fent* men ,tn btr Sftatur-Radix, fo wirb eine SOUB* gebürt batau«, welche bet) «nfecem 2eben btt*# fei»
££t(ffteu2\omgiid;evP«laji.
145
; ',.»- ....,«•„ 1 - m
feinen Mediateur mag oerfobnet werben, battrt ÖaS fgifebe Mertllruum pat ödS gute Bewerbt*
tinD JU einem Gadaver gemacht; hingegen bes ®laube, baß ich ißt fbhtg, unb fte meine ge> bocfame Untertanen fepn, firtb pep Suiutioiierij mattst felbige in Radix Mundi Natura)15 $uf«mmett fließen , fö gibt« ein attgenebtmd Menftruum obec burd)ftd)tägeS Corpus , weU dies 5U aöett geiten befhhen wirb , ftnte'mablen &wep gute Solutionen jüiammen geronnen, unb hod) eine bie dnbere oerbeß'm bat; baß Fein Mediator ober HXitt-SDlaim gebraud)t.5DaS la|l euch aßen gefag.t feprt.
12. <&n fbnig muß noti)Wenbtg pep Stb* ttungen haben, foü et ein rechter fbntg iepn* S5ieetjle fomttit thmejudlS redtttttdß'igem^rb* *}Jtin|, bas i|l, ec muß mit einet frort gefco» «erwerben, welches baS3eid)en, baß er Das einige £SbeW$aupt fet). gracptcrtS muß er ge» front werben mit flugm, ocrßänbtgen, treuen unb gehotfameu Untcrrpanen, welche fromiug gcfd)icht biicch gute unb gednbe Rührung feines ÖvegimentS. €ine ohne bie anoete Jvionung mag mit Wehten belieben, fonbemd) Wo tbme bie leitete manquirt, i|is fel)t bbß, bann fie ijl feines Jf3fr|enS .frort , bie cr|tere aber bteuCt ttur jum Stacht unb dhotfart: 2Ufo
13. Studt) bep Unfetet Streit pep frbnun* gen jepn müßen, eine pou ipnen, als non red)* im treuen nairioten . 0:e ba Des SanoeS^ejleS ,|uchen, unb bie .anbere oon außen , Damit bie Untertbanen feßen, baß er ihr fep» ihnen
144 Seemann .Jsicnj'.bs
.. r' ; }«
ju gebieten unb befehlen habe, auch SDlatht ib* nen il)t ^Bevmogen $u nehmen/ unb mit©ütetn ju übtrhduffen / mie <ö ihme beliebt. 14» $ßeilfte nacfet/ hot ©Ott bet#©«ih* nenmihremSchirmIJvöcfe gemalt/bemSWan» unb'SBeib, bannt weit ihr Q$ofjbeit effenbahf mare, mujlen fteft4 fcbdmtfn btyänberen ©tea* tuten Jufepn { alfoaud) mit aUt>iernuferem feirxierSRbcfe mad)entauften, mo mit moUen, ba'f ftejüanbetenihren Cteatuten/ bafijt/ Getanen eingehenfoUen. ,Ä
15. '©tehet mit -3ofua bot an hieSpieen* ben§einbjubetfplgeo/ unbfobie©onn ftcbnei* gen mttt untetj'tfgeben> befehlet im ©tauben, f© moblher Sonnenalb bem COJonb fritiju flehen? bt§ ihr eilte $efnbe betfolget hobt > bas ift, macht euet Elixier folcbetgeffaltert» batmtftebaS §euer nochbä$fHSaffet fliehen , fonbetnfieheß bleiben» biß ble Se'inbi betfolgetfinb , trab ihl ungehinbett manblen Wöd)t.
16. «hfachet ©tonen bon unb Silbit>unb fehetfte unfetem Qofua imö ^tieftetauffein£aupt/tbeils mährt Corperali!fche/ tbeiBspirituali{cbe€tonen, fomitb et euts äKbnig fcpunb hefifchtn bori Orient bif Occi® dent«
17. SÖlacht mit tölbfe bat |u Kfhert» biimifcht« mit SBafrerUnb gebt« btm Slbgimi** fhert Sftael nu trincfen , bärnit.ftt ihre #ifje£ that tragen unb befennln iljfe Sünbert,, 18; Sutftvefper fagen mit euch s Sßannlhl
^ ' Stfri»
tEilffer !R6mg!td?a- Pdaf}. 145
„
,14<s
Jeimann ^ictulbs
»em ©übet? QMeehlein, ob einem ftcht, nicht Pieg wie Slßay / fo ig fte unnul }u allen Seiten, ©er $n>olffte
smfSion
genannt, »«> Habacuc 4. v. 10.13. .
3« löergen laben bid), unö ihnen war bange, bet 'SBaffer* (Strom führe babin, bie^teffe Uefleftd) hören, bie 4)öl)e bube Die ^jänbe auf, (Sonn nubSWijnb fiunben giU, beine Pfeile fuhren mit ©längen babin > unb beine ©peer mit ^Mieten be$ Gliben«, bujettratteg baö üanb im gern, jerbracbeg bie ^»epben im©rimnif bu jogegauf, beinern‘Solcf ju helfen, ju belffen beinern &t* falbten.
3. 2Ba«ftnbbie5»enOeUSÖ4üme juv5Kecb' Jen unb fünaen beö £euc!)terS ? Unb ich fpracb jum anbernmat*. <SB3a<Spnö Die jween©elfweige bet OeU9$dumen,welche geben bepben jwo gul* benen (Schnaubenbe«gulbenen£eud)ferP, bamit inan abbtichtPbenoon be gulbnenScucbtern’unb er fpracb |umir: ©ftnb Diei.£>el^inber,wel<* ehegeben bep bem£etjfd)etbe$ganzen£anb$.
3. ©ie 33erge jitteren für ihm, unb bie j)el jirgeben, ba$ ßrbreichbebet für ihm, barjju bet Sßeltfteif t unb alle bie barinn wohnen.
SSt»
3v»otffcer2\6mglid;ev Palajl. 147
2Bet fan für feinemgorn (leben tmötbet fanfüt
feinem ©rimmbleiben? <g>eingotn brennt rote §euet utiö bie Reifen jerfprengen (üt il)tn.
4. ©a «ber €itfa geworben weiteunb begva« ben , füelen Die SJioabitet in$ €anb fdbigeö SabrS. begab fid> «bet, ba| ein$Ö?«nnge? ftorbenwcH unö il>n begraben motten , faijen fie Die Kriegs - £eut!) fommen* nahm«« fie ibn unö (egten ibn in €iif« ©rab» unb Da et Die ©ebeine €lif« bettibtte > war et iebinbig unö tratt auf feine $üffd . :r •
5. ©Ott gebe Dir bbii ^baü be$ «tüimmfW unö oonDet^etttgfeitbet®rben> unbÄOtn unö *5Bein$ bie $ii0e > SBblcfermuffen bttju‘grüffen fallen, ftp ein $€tr übet Deine trübet > unö Deiner ®?utfet ßinber müffen Die tu Deinen §uf» fettfaöett, betftudK f<t> t tuet btt fluetH, unb ge* fegnet fepi tuetbicb fegnet.. ,
6. 2Jis nun bet König fkfväiif feinem ^bton beft gefegt* unb bon feinen Unterdyanen ben^ci* but empfangen , fft« nunmelyrgeii, bafjeraudy feinen 5lngti)6(igen Siembtet, ©efdycwf unb ©a* ben austbeile ; bamit fte ibyme al£ einen teebt* mäfftgen Königerfennem
7. €ö ift nic$t genug ytt toiffeit, tbii bet Steift bet SGBeifen obet i-apis philoiophorum gemadjG tmbbeteitet, fonbetnaud)t»tett§<btau#tmei;* be / fmtemaf)len fein ©etraueb fo tat unb feie» fam bemUtitoiffenben ju etftnbin? alsfeine^ta* ieti Unb ^Bereitungtft; unbton uns fo mol)l be*« borgen ai£ bab boriae, hemlicl) feine ^Bereitung; feboeb reet unfete Sftateti weift, bet weijj Hufe« r .
**l
«er» ©tetn, unb»crbi« Bereitung oetfeht , bee fan auch folchen gebrauten, bann e# i{l alle# (in^Ding, ein^lnfatig,,ein Mittel unb ein £nb, *om erfen bif jum lebten; wer aber ben ®e# brauchntcbtoetjfchef, »eif auchnicht unfere beitnoch <2Butfc«l,t>ataucs unfer«Sltbeit Fommt.
8. ^Beilen aber oieler©aftung Projeäion in tmfer Äunf oollbracht »erben, al# i|i nötbig, - baf wir »eiche ber o.ornebmjlen berroelben t fonberlich bi« geringen, »ie jie in befer« »et* lehrt »erben, burch bi« Tinftur bet SBeifen.
9. 35a# ©olb, »ann# ju siel Tinflur hat, wirb« nu einem ®laf , fo bann juraablen nicht mehr®olb, fonbem Median »erben, »eich«# ferner aufgeringere Meiall geworfen »irb.
10. SlUein bie »otnebmfie Projeflion gefchicht mit ben bebben Elixier auf ®olb,fo Diel unb oft, bifba# ®olb nicht mehr @olb, fonbern einem Mineralijdhen ^ulöer gleich fht, »eiche# bann Sftocht hat,alle anbtreTinöuren ober Elixier ju fiberfeigen, unb anÄrafftunbSBütcfung jiein öbermögen.
11. voa# Aurum unb anbete »ähre Potabiliafönneninbiefem‘Jklafi gemacht »erben, »el# «befalle# hie« I«meiben, bem £efet $u lang faßen mürbe> »eilen »ir ohnebeme »eit mehret# ge# faat, al#»irgebencfen|u»erant»orten; jeboch irojien »ir un# befen, baf bie Sophdlen un# nicht betfehen, bann©Ott Der $<&rr hat ihnen »breSlugent>erblenbt,»ie benSodomiteren,baf jie be# £oth#^hwrnichtfnben mögen; anbeteaber bkerleuchtete klugenhaben, unb un# »erflehen,
148 Hermann
^jictulös
Snaolfftct !Röntgltcfret Pdaft, 14? was wie gefd)rieben, barju geheim fepnwerben , uni) felbften fid> nict)£ Gewebter ©Ottes unb • feinet©cfd>bpffctt angeben werben. 1». €s wirb aber bas wahrt Aurum potabi¬ le» mit einem fonberen geheimen •£>ant)gtiff au* obgemelbfem^ultoer gemacht? welchernidvt be« fcfericbcn werben mag , fonbern mit bet »5)an& mu§ gemtffenwerben, batum wie borbcp geben, unb nur fo piel fagen , baß unfer Aurutn potabile nicht ein folcp€rincf«©olb,w{e bte£gnb*unb £eutb' 53emeget haben , welches bie #aar, 93?agen unb bcnSrcef oetgulbt, fc-nbet» tmfet © potabile, Idfl fich in Sroigfeit nicht tnebt in ©olb oetwanblen, »etgulbt auch nichts, bann es ein ©olb« Oel, ba bas ©olb radicaluec auf« gefchloflen, unb nichtbaS wenfgfle Unreinigfeif, Feces obet’bergleichenwa# batinn ju fehen; hin« gegen wo tht burd) ein Microfcopium fe()t, bet Sophiften © potabile, wirb euchgrauen 00tfol« chem, bann batinn ©tücfet ©olb jufehen mit »ielen @proffen unb 3acfen, baß einet glauben fölt, alfobalbbes ^:obs ju fepn , wann et bet« gleicheninffeibnimmt, unbroatlid) wo eSfcbon nicht alfobaibben^ob bringt, ja bennochnichts ©Utes nach ftch jiehf 1 fonbe.cn atsbann anoeren Medicinen ben $ugang beS prefbafften Otts
»etfpetit, hingegen baS unfete alfobaib aus bem ^:ob erroeat.
ij. 2ßitmachen auch im najfen <2Bcg wer« che Pro/eflionen,bie uns feht notbwenbig ju wif« fen, fonberlich mit Azot auf Ma^nefu, welches nichtbet getingjten (ine. st i
ifq
4>era4ttn ^ictufea -- -- -r "
14. ©t» Projeßion ren tw Quint - EfTenz <tuß ©olb ober @tlbec r auf unfein Mercurii, welches ein particular, batmttun juw!id>eß $u öerDienen, . i\. ^etflelKt uns aber wohh bafjunfeteTinfluren feine ©emeiufcbajft haben mit bcn gto* fcen ÖJJetalien / Datum muffen unfere Tmßuren mit ®oiö bermifebt werben, unb 5war nicht nuc einmal , fonbern fo lang hiß fie ein lugtefs in öiefelbigen finbe«. ‘
16. gum Recompens „ mallen wir bem ge* neigten f!efte bkfe# juw Valet (a|Ten, welcbeßd« neßoort beit öornehmjien PauicuUr, ja in wnfec Experiment fei):i mag; nehmet eud> aber wobf in acht / barmt ihr nicht mit ungemafhener» $änben t>tnju greifft, unb an fiatt beß @egen$ ben ^iucl) erlangt , bann roitß nicht Dem ®eih* Jfralg noch Dem ^ßerfebwenber unb >8erfid)tem #Otteß unb feines l2Öortß, fonbem bem SiBet* fen unb ^erfi&nbigen, fo ^l>et[ unb 2lmbei( an @£>ttunb3(*fum (Sl)ri|ium hat > ben fchreibea wie Oif f bamit fie »erflehen , waß unfer @nb* fweef. 9lun aber, baft mir ben fefe? mit Um* fchweiffbeß ©d)ceibenß nicht aufhalten , wiewirb bann bif bal)tn noch niemahlen getfan u fonbern aller Orten Hx% abgebrochen , oa wir ööd> bejfen fo wohl als anbere muffen ju ge* braunen, wannß unfetem ^otfal nicht jjuwi* öer iieff, nun fangenmir in ©Otteö Flamenan. 17. ’Jfehmt fein @o!bf. baß mit Aniitnonio. bucd)yojfen,unbaufeiner Muffel»or bem 3Maji*
fcglggefäubeit motben, unb Boigi at. nach 58e* . liebe
Swolfftec 2\&nt'glidjet: Puletjl< ijf
lieben / mengt# mit ©afft»on herba Solari uni) herba Lunan wohl burd) einanbet , lafft# et* mann 24.^ag tn offenem geuet (leben, btff ber ©afft wohl butcbgejogen, unbtrocken, aleibann flofft# ju ^uloet, mafcbet ben SSoluö faubecmit JRegenwaft« »om©olbab, nehmt euch wohlin acht, baff nicht# 00m ©olb mitgebe, ol#bamt nehmt fo fernereuer©olbwigt, Albumplumolum, ober geber-meiff , machte übermalten mit obgemelbtetn ©afft ju einem, Aröalgama, unb (afft# wie juoor 24. ^age in offenem 'Setter fte* ben, fo wirb euer©olbganhaufgefd>loffen, al#* bannvoafcbetbasgebet*weiff,wiejuoot bettSBo* lu#,bat»oit. $etna<h nehmt Mercurium vivum unb mengt# mit bemaufgcfd)Ioffenen©olb bttt# einanber, fo werbenbie Feces be#©olb#babin* fen bJeiben,u.bie(^iiint-Eiren2&eö®0lb# mMer* eurium vivum etftgebc. '2Bo ihr nun foweit Eom»
me», »erbet ihr »erflehen, wa#mtt bemMercurio fern«ju machen,nemlichin einem.Öefaff, welche mal batoon sieben,fo wirb bfe Qiiint-Effenz fau» bet unb rein amQioben be# ©efffffe« liegen,biefe fermentirt mit. feinem ©olb,)o habt ihr eineTinäur auf aüerhanb geringe Metallen unb Mineraiien, ba»or ihr eurem ©O^nichtgenug£eh unb©ancf»Opffetab|latten fonnt.
i8- ©chlteffiichen erfucben wir einen (eben, weff ©tonb#er ifl, nichtfogrobunb unhöflichsu fepnunfergegenwärtige# QBetcf »erad>ten, unt»
un#mit Unbancfbesagen: 3(1e#nicht nach S?opff einfleticht, fo bencfe er, wann »on feiaet gebetmi h«V‘au«Mme, auch nicht (ebem gefai* * 4 K»
len mürbe; unb machtbtt@tüu$, oberüleben«* 21«hieran gar nichts , fonbern bte SBarljeit, ji> bartnitauSgebrueft roirb. Critfl aberfeineÄunjf «t&ai ju töbien,fmfemal)len Diele ftnb Die tablert reifen, ober mchtroaSfie tablen, nutauö ihrer befen 2(rt'unb&pchttHtib,welches jte Don ihrem ^Söttet; betn ^euffel erlernet hajjen; Derftchete«. euch aber por tpatbafffia, ba# noch €eujl> geben wirb, bie twfere (Schrift nichtwerben (affen ju, ©runb gehen, unb wapn witfdhpn «ermottert; #©rabe liegen,, fleh npfer werben ahnebtntnh unsDertbdbigen,mainteniren unb bef#%n, doj
iocbmableneinen jeben, feineGiguen, nid^t eben« bei:,afnP* i, bi|er netfleh«,, was unb woeoon wir gefchtieben, fo jtnb wir oetjtche«». bafetni# W#i.»s §eufftlS<Schul;gel)eri wirb,' noch fein Difcipe!(epn wer;be,fonbern©£>ttun&, ufgeben, wer uns feg*, -,,s9|piED<w<rene»^, •et,, b*nWirb »lebetfegnenabertuet «tssflu#, benwirb ©©«mw|»et|ucben*hie* tftgeif, unb bannin©wtgfetf, 2«?, ©ahn wf nehmen |ii«un*I: unb. Crbew |umgeugen,bgfwir eudbbknnnbie«führe Praxin angewiefen, unb eucbnicbtS.Derbalfen; wg$, juutiferer£unj!gehört: treffe*ihr nununferen ©inn unb SBcpnung. ni#, fo. gebt uns feint; egebulb, bann wi£eudhbte wgthafftige SBaite '
i
<5><r..JjicrulöaXII.ÄÖntcjl.
ja
Palafi.
att$ifjWfcfo
^äcmciftm tiatutfidjm
barauf «Re$ twfotnmf, WJ * *J>
5yanc£furt unö Heipjict/ 3ofwnn @f)rifapf) ©opner,, Anno M.DCC, XXXIV,
toom.
^Darinnen aß« sier obere tmb hier untere ©e* menten, famt benbtep Principien innenfinb,»io «u# alles i fo |u unferm «Stein gehöret unb ju ber {fanden ^unft sonnöthen, ba§ »er etwas in unfeter fDfeijierfc^ft arbeiten will, biefeS Chaos, ober beffer, unfern Element» 0#ah fennen unb haben mu§, fünften ihr oergeblt#e Sftühe habt i unb euer ©db umfonft ausfpen« bet. 203oft ihrge»aenef f#n,.fo folget unfernt
5Ka# f bann wir- big nicht uns, fonbern euch
*uitt bejlen heraus geben / bag ihr bie Metrie#
9et feben tnbget, bteba na# eurem ©elb unb
SBermögen jtreben,fn#en eu# ins Sßerberben unb in ^rrnuth tu jtut|en; oatum wem feine
$om
Jtnfeang com Chaos, *5f
SMtung, ehrlicher ©tanb , Sßetmögen te. lieb feen vpivD, Der laife fiel) Durct) Das wenige »amen > unb felje, tote tric nur «ine einige Materie haben Don Slnfang bijj :um <£nb, unb biefe oeiffen wie, wegen feinet Dielen QJermi» febung, C»aos , oucv/Weilen biehierobetn unb stet untern €lement Darinnen, unfern Element' (Schaf?. ,2Bet auffet btefem was fuebt unbat*> bettet, bet tfi betrogen , unb mag am €nbe nicht beheben. 2113 haben mit utiö Dorgenom* men, ein eigen ^tactätlein batbon ju fcbreiben, unb febteiten befwegen jumAnfang«
.£)t begierigen Difcipel, bief&t ©Ott bot 2lugen habt, unb ohne il)n bie Äuoft niobtnerlanget, tufen mir .• kommet bet^u, unb bötet unfere iKeben. ©ebt dperb un& ©innen jut 2tnba(bt> Damit il)t und berfiehet, lernet, unb bon erft Den (Stein in euten Äopffpmachen,beuor il)t mit ber$anb *»a3 boübringet, auf baf iht nicht aösufpat SKacb, SSBehe unb Mordto tuffet, fonbern nod> bei) feiten, aüweil «uct ®elb nod) in bet Caffa, ober iöeutel i|i, Damit if>r entreebet non bet <Ku«fl abtaffet, (welches reit euch gereijjlid) hbcblicbfi reeommanditt haben «reiten, finie* mahlen fie nid)t alfo Incfnlicl) ja erftnben , tote pch ihrer siele flattiren ,unb »ergeben, bo{j©ott bet fold)e Äunft Denen gebe, fo Der bc? föJclt gering unb betastet fegen.) 21d) ®Dtf ja,
V TTTT
I?S bemann ^iccult>9
ia» Du gibt? freplich fceinen ©regen am meinen benen Die bidb lieben, in ©emutbunbOSeracb" lung umher manDeln, (ab« nicht Denen, fo |tt« lumpet herum vagiten, Die Da mebc um 3Bein nt® ffarcf ©etrdnef jabltn, als fie miffen mit €t)cen öufjubringen)oDei Dochmit (ietigem@tu* birenuubMedmrenmabrerPhilofophen ©ebrif" ten, auch allein ohne Anhang De« ©ophiffettf fonffen iljr nicht Den 2ßeg erlangt. 2ßann il)« nun alfo einen ®«unD gejagt,unounfere ©ebrif* len iu pereinigen migt, aisbann mollen mirju* laffen, Dag ihrmit Der Jauft auch mas probi¬ ert, Damit ihr eures ©tubirens pergemiffert fepb, ftntemahlen fehr Plele$at)D*2(rbeit ju un* ferem Sßercf gebraucht toirD. ©leichmie juet"
nem ^alaji nicht nur Der Maurer , 3>mmer* tnann» ©lafer,Schlöffet', Darmititu thunha» Den, fonDern Da braucht* Den ^ifchier, 4>ajf" tttr, Siegler, 3>ecfer, unDanDere tnel>t,fonfb t$ nicht ein boflfommen l2Böbnhaug mdre;a!fo auch in unferet S?unff »iel unD unterfebiebene procefle muffen jufammen fommen, fonffem es nicht ein ©tein Der 'SBeifen, fonDern jeher* ntann, unD gar DerDarren wäre.
». 2!ßir fchreiben euch nichts, als maS mir |eut unb ju allen gelten, ja auch im ©rab felb* ffen mitDer SSBarbeit mollen offenbar machen, unD bejeugen, ihr mbgt meinen ober lachen,fa* gen mit Doch Die SBarbett, trüb Dem cer es Idugnet , unD uns miberfprechen min; allein es gilt hi« mehr 0lunD*©efchmdh, fonDern eine $tob, Die.Der Söarbeit geugtiuS gibt, S?an einer
«inet mit ber ^bat feine ftunjt beroeifen, {0 rot# betfprid)t ev ung nicht t'Sßcilj etS nicht mtt b«B $aufi iu erroeifen, was et roiberfpricht, fo et «in £ani>unb £eut;5öctrieget.
3. Ütufftn alfo nod)mai)Icn: Sotittitet f«c, ihr bi« K)t begehret €ef)c unb Unterroeifung an# iunebmen. Qi gilt f)tec Fein ^:to^n unb'Set# achten, fonbem Siebe, Dernutb unb ©ebet ob# ne Unterlaß ju bent guten ©O1^ 1 alsbantt roerbet ihr bsfomtnen «leuchtete tlugen bei SßerfianbeS, liiert nut ju fet>en bert SRetcbtbutn biefer SSBelt, fonbertt auch eurer ©eden eroi# ge« #ebl.
4, 50Bit oerftebetrt eud) oorgewiß unb waW hafftig, ja fo gewiß, alb roir Selb unb ©tele haben, baß roir nicht mehr bann nur eine eini* ge Materie haben , unb felbe alle« in adern fep* befwegen wir ihr ben tarnengeben Chaos ober €Iemem#©^a|, bas ijl, ein non unb bet Ütatur, non allen Principien unb Sie# menten jufammen gefügtes SSSefen, fo |u er|f feinen Anfang in ber aus eem ©ejlirrt ge# notnmen, hernach in Die €tbeu unb aDerhanb fjrücbte auögefpteitet; am anermeijtenaber hat es fid) gefehet, ba es gejogen worben , nem# lief) in feine Magneten, bas tft, in bie ©olb# Mineren, aÖbaeS ein« Maffam coagulitt uniS formitt hat, bas heiffen wir ein Chaos, weil eS fejjr mit aHethanb üermifd)t, thetls himmli# febe, theiis irbifche, unb theiis principifebe Principien hat, unb feinen beffern tarnen per# bienet als Chaos ober ©,em«nt<©tb«fc*
2tnb«ngoomChaos. 157 . .. ..... 1 *m
i.SMef*
5* ©ieje Mafia hat alle Qualitäten, DieU l# tcr bet @onnen nur in einem $efch&Plf ju ga» ben unb ju ftnberi ftnb,als Da iti Mercurius.Sui* phur, Sal, ignls, Aef, Aqua, Tefra , fall f feucht, heif unb troefen, item, grau/fd)warfcj toetfj, cot!) unb ]>fau:tt fchmeiffig, in fumma, alles unb alles fo mit benhifjiget'jlnb.
6. ©itfe Qualitäten fmb tn unferm Chaos ffr coni'us butd) einartbeCf Da§ niemanb feines Dos Dem anbetn erEennen mag, 2lbee fo confus fte Durch einattbet, ftnb jle COd) nicht compadl, fonbertt fo eine @d)eibung mit il)me «ngcffellt, in fd?&n{i« Orbnung eines Dem anbecn nach* geht,unb jegliches a pan jm haben, baf roann$ fdhort Die Slügffen bie|et 2ßelt gemacht, bep Weitem ein Dergleichen ©ing nicht erbenden * wiö gefchmeigen machen föttnem
7. CSßanti ihc nun aifo unfern Element* (Schah ju #anben gebracht, unb oetftcherC feijb, bah er Der rechte unb mähte (Stein De$ Sinjloffes fei) , unb mit ihm jur Slrbeit rcott nahen, fo fcheibet non erji fein Clement nach feiner öebnung. 511S
8. A &jtltd)en Das ^euer iC. .
9. SBas Stuer eigentlich fet), tft fornen int trjfen ^bnigiichen $ala|t mit wenigen, artge» führet, baf ®0’&t ein 2lnfang_ Des §eueiSf unb eigentlich bas $euec felbfien fei), unb aUC ©mg mit feinem $euer unb ficht befeuchte unb be(lral)le, unbmasaujfer il)me,etnepure §in* ternuSijl.SluSbicfemSlnfang DeS^euetSiJl alitS [euer unb Sicht bekommen, netftlich von Dem #a«»
f „ * j» jX^SUiSm
M8 Hermann ^sctulbs
1 «9 fauchen unb ©ptecben @i)tte« märt Ca«$eu* er unbSiebt in alle S>inge ausgegangen, baroon fie tlje Sehen/ f>abea fiel) bewegen unb wachfen, bann au« biefem (Speechen ®£>tte« ijl alle«ge* macht ba« gemacht ijl, unb von feine« £rafft «uögegangen.
10. 2Beil nun alle« von©Olt , unb au« bec Srajft®Otte«gemachiunDl)erfommtn, fofinö biejeue« in unfe«em €lement*@chah ein von bet ©Otte«*Ärafft audgebenbe« 'geuev, bieba ©lachthabenalle 5)ing juverschreit unb in ihre etjieSlnfäng jubringen/ barau« fie gewachfen.
11. glunaber hat©O^S be« <f)e3v2R biefe fettet ineinefoiche Statua gelegt, bamit jte nie« manb achte-, unb vor ben ‘Sßelttneifen verbot* gen bleibe, weil tf)t ©ehirn baraneinSefelhat; aberber vonbet 2ßelt Verachtete fucht fteumec bet CDeefehervor,weiltt>me eröffnet, baf ©Ott btf heilige Jene« in bijj Chaos »ergraben unb berbilbet habe.
12. €« hat aber©Ott bet £err unferem £• lement»(Schah mit swep abfonberlidKn geurett begabet, batconba« eine gteiffltch unb corporahfeh , baf anbe« unbegreiflich unb fpiritualifch, bepbeabet au« berSvtafft ©Otte« gemach? unb geworben. j3 3)a« erflere^eue« inunferem£lementfcha| ijl ba« t lementum Ignis , barau« unfet Chaos gewachfen, batöon unfer Vorhaben ju melben, welche« watlich ein geuet t|l unb genannt »et® ben mag, inbemee«bie©Jetallen mehrverbrennt al« ba«Materiahfcht 'Jenes feibjlen, unb ijl ba« , »ah«*
Anhang
»om Chaos.
v»at>rei*Etnifd)c^tucr> fo in 23ergenTmb ©tun*
benangmoffenroirtya in allen©ingen,aud)jtti $euer fdbftttt: @i>nunöijj$euemn &er©on# nen eirodtmt tmb angejütibet, macht e« afle SDing »achfenb t jeittg unb bringt fte tu ihrer c^ijUfommenbeit. ..
14. S5a« latente $efcerin unferem Chaos, in bebSttnftaber Da« erfte, ift Dasjenige $euet,fto aöeSBeltfucbt unbbedangt, Dennocb abernicht ftnbei, ftntemablen fte nichtitoiften , foa« fte fu> eben> Datum tan tf>re fSegietbe nicht gefällige! toerbenDannfbfterauften,roa«ftefugten,Mt» benfte enblich ihre« c2ßtÜen« gemährt. Saftetfte aber, biß baf ©Ölt Dürft) fein $euet unb Sicht Sie ftfbftenbeleuchtet,itnb eröffnet, wotmnetfei# te Stafft fon&etiich nähe gelegt.
15. ©tefe jraeb Seiler fmb einanfclt fo na» t»e berraanbt, baf fte mit einaftber bet» bunben unb »erfnüpfft > gleichwie fStönft unb *2Beib> tobet rateSeib uttbSeel; bann ttoie bet tröeöfcb au« feibunb©«!beftehet, unb etoh«* ©cel nicht«ift, tobet Ohne Seih nicht«ift , alfto auchunfet§eue'r,eine«tob»«bas änbere nicht he* lieben mag, bann Da« eine ift bet£brfter( wie* htobl l)i«fein itbifcher(Ebrptt ftitoetftebenjünö ha«anbete bie©eel, ( unb ift bennoch auch feift ©eel.) fonbernpnb sraeppcht'oaregeüet, bie bä ecfhtbcfltch brennen uftbDennoch nicht«erbten* nen, ober ner^hten, ftonbetrtnur jeitigen,unbftth Perfeflion bringen (Qmttiiberbare« geuer/b«!*
te®£>tteud)nicht erfchaffen, fo müfte biegan|e SBeit tu ©runb gehen.) bärtim trachtet* toteihr biefe« Seueterlanget.
.n,M "”'ni 1 1 i niur
j6o «Hermann ^ictulfcj
2tnl)«ng potn Chacs.
16. SaS Corperalifd)e $euer, ifl baö Sicht
unÖSeben, baS’Spirimalifcbe geucr aber ift tas geuerunb Sehen; wann nun eines o.on anbercn gef<tieben, bat eS feine9JIacf)t, wami aberjcuc unb£id)t jufammengefeftt/ fo ftnb bre ;wep £e* ben, ein Srittman, ©dheimcbter unb Media¬ tor, bastener unb Sicht nufammen eerglühen; unbin ein 2ßefenmacheneinjugebeh , bas QBe» fe.n hat bann unbegreifliche u.nb unbefcbreiblicbe $whc&t; welches feines SJJenfchen heben Suläng* lieb/ feine CßeiSheit }Uergtünben , auch uner* gtünblich ifl, weileö hon ©ött aufgegangen/ wie bahn bas gute 2B<fen ©öttcs unerfotfcb* ii$. , . ,
17. SiefeS wefewüche §euer hebt mit fdner ßadix in Der Sftatur; unb Diefe Staturmit ihrer1 SBueijsel in ©Ott 92JBo!t i!)c nunbi§ ‘geuet er» grunben, feine Ärafft unbSWacbtfebcnj fomhfft ihr t>on etjl ©ßtt erfennen, wie er non fttng* feit heretnbrep^tnigesi ^IBcfen , uns alles butcb fein ©preßen,eiti DreifachesSBefen befommenf unb Dennoch nur ein einiges wefentlicbtS 2ße< fen feg. . - t
18. Si(j brep* einige 9Befen, ben bem Dreh* einigen StBefen aller <3DBefen, ijt em geuer unb Sicht i unb mag ar*her|t nicht genannt werben; bann.eS in allen ©efebbpffen , Das wifentlicbe geuerunb Sicbt.Öleichwie ?:ag Unb Stacht
toefentlicbe Sing unferer Shaturj aifo ijt baS geuer urib €td>t bds brei^einige $B-f«h / unferS
Element*©cbqf?es, unb wirb nach bei ©chei* bung bdtahs offenbabr,
S iiJmt
19. Sößit haben aber in unfetÄunftnoct>wef»
tf)< unö unterfchiebltd)e geuer, fonberlich unfee Menftruum, fo aus bem ©emenr*@chah fom» wen, welches najfe geuer ftnb, bie wir gebraü* d)en, bic Magnesia ju emfchliejfen. &kfeg naffe geuet hat €Ö?asJ>t in bem ‘SJb'ajfet su brennen, gleichwie ein Materialifef? geuer in DerGrifft, unb macht Die SBafier ftebenb, wie berÄald), wann er entfchlojfen wirb» SiefeS najfe-geuee ijt fo wohl aus bem (Sprechen &ötm emfprejfen, als bie porigen , wie ju fehen in feiner SSerei* tuug, ba nad) ber #bl)e ein grojfer(Schein unb Sicht ju oetfpühren, bajj nicht anbers fan gejagt werben, alSbaf? es ein nafgeuerfei).
20. SDttt biefemnajfen geuer müjfen wir alle ©in« nur gäutung unb Solvirung bringen, oh* rte bif wäre esunmöglich, aubece Element unb Principien beroor tu bangen.
21. ©t§ najfe geuer ijl uttfet Merairii, bar* mit wir alle anoere Mcrcurii beraten, bann et hat S9Jaci?t,bie Magnefia, Mineralien , Metallen unb alle 2)ing aufsufchliejfen, unb ihre Mercuni. Sulphur, unb Sal hevootbeingen.
22. <2ßir brauchen au* weiche anbete unb fretnbbe geuer, fonbetlich baS Äücl)en»geuec, chnebiefeS alles Periohren unb pergeblid), fo ihr in unferem ©ement^Schah arbeiten weit, mufft % beffen ©rab fehr wohl Perftehm, fünften il)t rtid>tjueutemgweef gelanget; was* anocr« aber, bie nicht aus unferem Clement* @d)atj , gehen wir bifmahien porbep, bann wann ihr unferen flemew»f«nnt unb habt, werbet il)t wohl
i6z Seemann
jfictulfes
mot)i (eben, n>a$ cu<^nu% *unt> fdt)dt>ticf>< $<uet find, M‘d)lUffen alfo »ondem§eikt mir biefem t v H, ©liefe* bui'cfe Vulcahutn imfer ißftmKb
fjri bei’ Phitofophcn Chaos, fo an tbeiivy
Sud?t bannn/Jeuetvfiuffc/ i£vben / ©ö böbi fyt/wag bie fPeifeft mitptel (SebätOeh/, vluc ftröiefem einig 8>mg,im6 ©ci?a6 bei Vdelt
16 oöec
3P bet Philofophen tvetp und \ oeibörgen gj?eöt, &6tint ibrs baitnn nic&t finden lWdj>
2$et)aFfs ©clb / tYJöfc und 5eit)'ed ge» veictyt ju einem©djaben.
23. \y •iSßön fönirtun wir jutn SSBaffet, <HS btm jweptet) Element, in unfetetn Chaos, tpel» d)e§ ein rrifid>ttgc9 Element, und totcl ih p# b&ti als bet Unrciffende uermeint und oetjiefcet, dann SBaffer unb $euer pnd einander fo,. nab« P* getlpn, ais €eib unb ©etl eines SOJenffeenund mag bon einander mci)t m1terfd)eiben *ioCb famu «erben, wie im erjlen unb eierten Äbntg* Sieben ^iaißp baden bereite »aö ijefagt wof* ben. ,,, . , „
24. ©anrt als @OÜ Der $<Eer im Anfang bat erfeipffen Fimmel unb (Erben) waren Wie «ier fUment in jetyonpet Ordnung pgegen? unb 8 äs «*f»
2!nt>ang POm Chaos. 163
-*" *— 1 » ! III*1 mmm
»etfaljen ihr Slmt wnt> @tabt/ batjufsegeorö*
«et, als bas ‘SBajfec wäre mit Jeuer unD <Jt*
Denfolcbergejtalten »ermengt, gleichwie öer®eifi Des SWenfthen mit &ib unb 0eel bereiniget wäre, mit ju fel>cn an Dem Fimmel, bann Der 4)immei nichts anberS als Jeuer unb 'SBaftev, Wie aud) bie€rben, nichts anbers ift, bann £r*
Den unb<2Bafler> unb ohne öiefeS ©ement, me* DerJeuer nochßrben nidjtbefielen mögen,bann erben, ijt fowob!Jeuerals basJeuer felbjien, DaherDas'äßaffer anbers nichts ijt bannJeuer, 25. 2>ann bas 2ßafler fowohlals basJeuer
«USDem fauchen unb 0ptechen ©OtteS aus* gangen, Darumes nichts anbers ijlbann Jeuer, unb mit Dem Jeuer / Den Fimmel unb alles htmmlifche#eer formtet bat, Darum esmit Dem freuet bas erfte Principium principiorum ge« ttannt werbenmag.
26. ©ann bas SBaffet bat feinen @115 im ffeuer, unbbasJener bat feinen 0ih im ’äßaf* fer, Daher es bon bielen nur für eines uerjtau* Den, welchesaber bebencflid), ba§ Dergleichen ?euth gibt, Die Dem (Schöpftetfeine *2Bercf difputiren, unb mag ein ©chulgelebeter biß nicht »erflehen, woers nicht inoperaNatur*gefehen, Da§ Jeuer unb SBafter beofammen eines unb Dennoch}wepjtnb; beruhetaber allhiernichtDie Jeuer, fomit-polh ober Dergleichen Materien, Daroon ein irbifch Jeuer angejnnbt, noch Der SSBafter, fobonbet anbernirötfcben Regionftnb, funbevn eia JenerunbSBaffer, welches »ir mit unfe*
164 Hermann Jictulbo
unferenSlugennichtfeben, fonbern mitbein^Ser ftanb ernennen unb urteilenmüffen.
2.7. Oifi swepte©ement, fo ein wäfferige$ 5euer ober ew feurigem 'äBafjec, batÄ'rafft an« Mineralien Vegetabila, unb Animalien }U erhal* ten uttb wadffen jn machen, fmtemahlen fte il>« ren Urfptungunb Fundament (©Ott oorbehal* ten)Dow ihme haben.
28. SK?oit ihr nun glücf&afftig fepn in euer Slrbeit / mufft ihr trachten bij; feurige SEBaffee iu befommetj, weiches marlid) fehtnöthig, bann ohne biß l2B«ifer werbet nicht ju unferem £nb» iroecf gelangen.
29. Unfet ©ement*©cha& gibt uns noch un» tetfchiebliche 'SBt.ffer, »eich« nicht oorbep }ug«<» hen, fonbetlid) bic Spmtuofen/ welcheberÄren baroon , bann bi« aufffetgenben 2Bafier finb unfer troepteS Menftruum, barburchbie^obten in ein Ceben erweeft unb gebrautwerben; folt« ©Ott DiefeS Menltruum.obermonathlicht^weibj' liehe ^U?affet nicht erraffen , fome ber ©teln ber©fein berReifen nichterlangt werben.
30. Oie erften porgemelbten feurigen <2Baf« fer, fmb bte bolanfdbeuSJtännlichen2ßojfer, fo ©Ottju erff erfdjaffen, baburd) alle f?att *oer* fchloffenen (Eörper eröffnet , bie aufffeigenben SGßaffer, als Die Lunanfchen weiblichen (welche nicht ohne äRdnnlichen ©aamenftnb, unb hi<t> mit noebein jiemlicbes oon bem porigen bepftd) haben, Darum jtegenanntwerben ,• einHermaphrodit(oberwerbenjwar auch gebrauchtjuhart berfchlßfftnen C&rpetm, jebotl) haben fte nicht « 5 9Racht,
2tnf>antjvom Chaos, 1
iß& Hermann Jfctuiba
9)iüci)t, bfc Metaiknunö Mineralien aufjufct)!ie|*
fen unb ju ütrbjj'jeien, roie bte Solarifd?en £^af,' fecti)un, 6a um meröen fte im U»tetf$eib' bie Lunarii'd)en 2ßaj[er obet Menjiruurr. genannt/ öarburd) an^eigen, gieicbmie bte.gicnnen um befcbte’ibjiclc Srajft bat bie Stben auß/,utrocf? ncn, uni) ju cn»drmcn,öamu t>tc lEinuif^tiicS^ fce Darinn ftp-jdjrt t, hingegen, oet $lmp bet gönnen. ©trabten, ju tcrfpebün ti bcimst bie (Sehent>w $tb tsieht. atlju ftbr aiiösetrocfhct nn&,un'fcud)tt>a» vonDe- unö alfo s)tf S>Jon6,6eE alle pMuni) Don uns c,ei>’t unö ju uns foinrnt,, fo n5tt)ig als bie ©omicn , biuti einem 2>al>r nur einmal ju *.unö.»onuns (Reibet / roie\»sl>i feine ©teilen als Säfte gegen bet ©c# neu (uiq, ^ t. ©a laben mit ng^ftifle äffiafree in um, feremd®ement*©cha|» unb ;,roat am aUerate|. tejlnvbie non uns fo unentbehrlich ftnö, als Die notigen , 932ämili%n unb roeibiid>en Sßaffer,. lattn nMr fte gebrauten, bie etraan jugefügteg ©dhärsffen pabiuiteti; uhb bie F.?ces batrun ju, nehmen.
3*. ‘Jßunberswu.rbig ijls,, bajj aUc <2>aj]H. fitScannen, ©tränten,Reichen unb ©een> ge<* falbe^ fusD» unb feacafsein fli|jes i^älfsju et*, langen; ba mir bßd)im^tincfennidHS barbon fojien/ noch aiauben, bu§ einiges ©ai| barinu,. aber bucd)bffteier> yirtuf gtej|en,unb abjiebcnn'in faid) ©a!b im ©runb’DeS ©efäfieS gefunben $itb. " J |
3, See Pfalegmatifsfjen / gifftigen , böfen SBJaffet
»!»»•-»pp—"TT
Sißaffer, bi« nirgenbijugebrauchen, als aufbie ©ben ja gieffm, muffen in unfetem ©ement*
@cl)ah bucdj eine geringe Caicination auige« bämpfff unb berühret metben, baff mo il)t Diff Raffet nid)t mufft auljutrocfnen , aBe euete SiebenpevgcMich fmtemahlen ein einigel'^topff* lein foicher böfen Phiegmanfcffcn ^eud>iigfeiff Da« gan^e 2ßercf berberbt unb ju ©rutib rid)=» let, ja bennod; lau biefer unfer©ement«@cho& nicht madffen, mobieje bofefeuchte nicht batinti märe, unb sff fte ju feinem ‘SBachlthum fo nb* thi«,al«biefeutigen ober anbere ^Baffer.
34. 2Bo ihr nun unfere <2Baffer molt erlatw gen , mufft ihr biefe böfe feuchte bon erff fubtill megfd)affen, bannffe gehet borh«, allbann fot* gen erff Die übrigen.
3tc. ‘SBir gebrauchen aud) Sttapen* W # ©ffernen, liegen« unb Sgromien'^ßaffec, mie nicht metüger anbere ffharpffe <2Baffer , allem meiien fte nicht au« unferem ©ement* <Sd)oh, geben mir fte bifjtnalffen oorbep, unb taffen fot* che biff mir, fte an feinemOrt gebrauchen, jeboch haben mir etücl)er ihre ^Bereitung ffhon äuge» miefen. v
36. ^gelanget bie^Baffer ber anberen Regio¬ nen, molkn mir oerfdhiebenbiff an feinen £>rt, bennoff) haben mir auch- ffhon batbon getebet , mer uni aliba berffehet.
37. Sil« ihr nunfehet , bafffo mandhet ©au tung^Baffer in unferem ©ement» @d)a| bery borgen, ift hodjnotbmenbig, baff ihr berffehet, meid;«« Die testen mahmn '^Baffer, unbjtutgu» Z 4 farnmen
2Inbang vom Chaos* i€>7
-—•——-—— -
fdmmenfcbuug oonnbtben , fonfl ibt an jiatt «ine« Äinbeo eine (gelangen erzeuget , voic il>c
Dann wijfet, baf wann wir $:eutfebe in Un* garn ober SEftorgemSanb reifen, halb erftan* ijfen ober gar gerben, wegen betten vielen folarifdjen unb vitriolifdjen <2BajTetn, fo unfern Lunanfd)eu unb Sat^rni|d)eit Leibern, (welche Wir in unferm teuren Üanbe empfangen,au# felbiget SBaffer unfer Sebtag genoffen,) aßju ifa.ra, unbfte tm Anfang riebt ertragen mb* gen. <2Bann wir aber eine «elf aH^d gerne» fen,fte un'O niebto mehr anSjabeti mögen.©(eicb* wie ein @a,uer*5örunnen einem neuen ?inHom# ©enben Jü einer @tfutibl)eit ober ^ob gereift; Wer aber allejeit bacbeogemefen / weif nichts' von feiner Ärafft unb Laxuif, toeO haben foll, bann et* ibme (ein ordinsirer ^tanef geroefm: Sllfo wo ihr anbete«iö Die gebubtenbe SSBafier ihfdmmett fe|et, auch eine gteffe Unorbnung luwegen bringen mag
38. iji aber unfet €lement*<Scba| in2ln», (eben feiner vielen (2B<ij[ern, gleich betiNym- S's en unb Sirenen, fo ui <2Bajf?ni wol>nen,un& r lieblich fingen , babureb fte benen ‘SoriJetK reifenbett oft bureb it)r gingen entmeber greife Ireub ober grofleeleib betfßnbigtn,au#cut<h iren bellen ©efatig emfd)läjfefn, baf wo tu net nicht ein erfahrner (Steuermann , ber fei» nett Compas UJ)b Cours Wol)l in Obfervation, nimmt, halb an gefährliche Orte verleitet, baf. «I fc||i>{rlt# entgehen mgg. ’ 2
j68 Jeimann Jictulbo
3i>.
39 SDarumrttcljmf euer SSothabm wohl in Obacht i gebet nid)* borbep, fonbetn ffehet ei* he Steile piet, unb bebc'ncft euch bet stoffen ©efahr, wormit Die ®d)iff'£euthe uni) Ne50’rianten berhattgt finb’/ tognti fie in dnbete $heil? betreffen , ihr <3t«cf 95rob 51? fu« l)en/ tt>te balb baff ein ©turnt entfielet / «nö tfleS ju ©tunb. richten fan, Daff nicht nur Die otelen ^erfbnen auf Dem ©d)tff »etloffren,fort* jern Die Äfliitemen, wegen ^erluff Der^Baa* :en, offt in gtoffc 2!rmuth getathen. T)}el)mt liff ohne Unterlaß tubebenefen.
40. 2ßit fchlieffen affo mit biefem«
Segruffet Den BacchusurtöNeptunus.
üDaiin groffe<5>ulfffic eueff erdigen muff/ VPo aber nieffe fommc Der ffaicfe Plutonius, ipptVÖ fein Waffec aus Dem Element* ©eff49'Chaos.
4». A TThcbt gehen n>,ir nach Dem Titans bet Elementen , fonbem nach ber Arbeit, Dabet iommt unö biete« €lement als Das brüte bot. JBir achten bet ©eiehrten Meinungen nicht* >ie ba anberff borgeben'/ ftntemalfftn utifere ?tfahrung höhet» aiSberfluge Teriullus, Dg ai(3)ts als nur ©ttol) tu haben; Datum Diel* fea reit lieber bep unferet Srfctj^ung, unb taf* kn bie ©amaliei» «iv« : 4, » t
e ?
4»,fuf$
169 2inffang t>om Chaos,
i
42. Sufft ift eine ©attutig^uet«, fo nach ©cbeiöung öeß Chaos ambrtttett/ nem(id)nact)
öern jeuet unö SlBcifct ftnb fommen , feine ©eit >ir tfi fpimua(ifd), unbegreiflich unö un* corpetüd) bat aber Ök ®?ad)t aüeö, gUicböen» fjeuepfu »erlebten; Dann gewiflid), (&£>§%. bat öiefen &ifft in unfern €lemetu^d)a^ ge* legt t öamit Da« fteuer Darinnen brenne, aleid)* n>ie bat* gemeine §euee com, gemeinen üuft brennen mag.
45. 2Bit’fei)en t>om gemeinen fiementifben Sßmb, bafj ec uuftd)tbar, unerfenntfid) unö unbegreiflich, öenriod) un farcf mächtig IJBe* fen, foöa große 33dume unö Raufer barnie* öec wirft, aud) fö bet SDJenfd) eine SSeil in fokl)em farcfen SBinb geht,' affobalö feine iefften unö gpdnö anfangen |u trennen, a!$ mann er im jener gernefen, unö fo bet Stb. boöen nft einem foid)en 28inö ?roet> bif öreu ^aae befrieden wirb, er mehr auätroefnet,alö wann öte (Sonne jmanbig ^gg öatauf ge* fdnenen; öasum aud), öiefer 2Binö {. bei’ ‘Sßaf* f«C'Regionen ölet’ Sßefte Ö<$ ^JUTinjei^ ,. ein %iMt if unö bei) fiel) fahret.
44. ©et $uft in unfern €!ement*CSd)aiä if ein feitet, fo mit ftmt unö 2Bafet, ötire!) Öa$ fptechenöe 2ßott ©Ortes angegangen,, unö bat fief) in ein 95:fö , nemlicö öurd) öte Prineipien unö ©ement in eine ©efa.it (affen tktbilöen, öa§ et j»ör noch gegen Dem unfern gemeinen l2Bmö ju feben if.
^ J I tl»l) « I »t-yj 1 I' **1 » 170 ^ermann ^fcniRss
45'^SJtS
45. l2Bic haben nod> eine,gemeine bufft in infcrm ©emetif*©cbah verborgen, fo an @e* halt einem rotben Öihurn nicht ungleich/ nee? ein, ©auch fei)? rtuberlid); nichts i?e(io wem» ;e? brauchen mir fplcben , mit nicht geringe? Sctbefferung bet füllen 'Sßgfiern.
46, SBann nun Oie gemeine bufft einen ei* jeidjen auch in unferm ©emenK^chah/Wauu t nur ein Qcmt einet: Secunda nachtejftn folte, i»dre alles bet Jdulung unb tem Sind) unter* tnotffen, unb muffe ju. fetfanben werben.
47. <£s tnufj aber and) Die gemein? bufft un* ese ordinane bufft etweefen, bamtt folche betf»
)e Die feurige bufft aufweefen, ba, fte bann ammmtbafft unfein ©ement‘@cba| in einen
3,111 bringen , baf er wegen feinen tnelen Jett*
rn trennt, unb bocif nicht tserjeljret wirb, unb rh gen foiche ebne einen fonberii#en Setztet biefet jerfibtet werben.
’v8. SEBir seiiangen unb fad)en aber nur Die etfle b Wir eie •V-U ft Oie mir Dem geuec eines ijl, wann e nidu haben, jieljen mit ben @ceget uergebiid) auf , bann mit unfet ©chiff niriy tnetmebt werben glücklich 5« banb bringen:Dat« ium trachtet, wie if)t biefe nottjige bufft ohne *5ieben*<2Binb erlanget. Snbefjen, geben rott euch sum ^.gchElang:
?tnSi«ng
vom Chaos, X71
WattR
Warm Solides ffarcf? tmrfcblafenj
H>r ßer Steuermann ßas 0ö)iflr tbut laffim.
Nach t>er jnful Colfon ju fahren; Dafelbfleri 511 l;of?len unfere IPaaren. J 49. ^ S)ie ©ben , a($ unfet «ietbtes unt leftereö ffement in unfetm ©etnent«@cf>a|jt »fl mit nickten ber gcriuqjfen eines?, ftwemab< len Bärinnen feix untetfchitbltcbe ^Ijeile gefntti j Bett ttxrben.
jo. haben ober nicht eine foldx ©<j Ben/ n>ie auf Ben Straften unö 5lecfern / fern; Bern eine anDere gemeine ©ben,Bärinnen noch fünf©attungen anberet ©ben' »erborgen/ Ba< Don jegliche ihren jonberlichen ©tbraueb Bat; j aber Bie SSSeifjbeit t>riebt nur: ©ne ijt mein<| Glaube/ bie td> ermebfet bab. |
jr. 'Sot Bern gafl 2tbam$ wäre biefe ©Bert,, reitt/ naefenb uni) bl&§ , bennod) fdbämte fiej ficb nidbt / fonbern wäre in ber Unfcbulb unöi $ci!igfeit, 5liö aber €oa esnb 2(batn Ber lü<l fternen 95oj?beit ju nie! ©ebör unb @tatt ga%s Ben/ jogen jte Bert glud) über ftdf>/ afö ben <s5tamm'ißaum, biermit and) über ibregrüdy te ,bann ein fauler 55aum fan nicht!gntegeucht bringen, vice verfa, begleichen auch über ihre SBut'Bel/ nemiief) über bie ©ben/ bar»on et. genommen mare,Batten fte ben gtuef) über ft^| gebracht»
172 Hermann5‘ctulös
2. ©aber iji Diefe unfere tauben/ flemlich ere tein« geben folget gehalten mit t&ogen / baß jie nicpt mebrs« fefjen noch ju >en / anDerfl:, als Durch haften unb %u / baS ifi in unferet Slrbeif/mit bem Stegen 3tteö / unferen 2loam aus feinen ©tinben* es beraub ju sieben/ iijn oon feinemanfleben*
1 Unflat 5U reinigen / toeicbee eine Arbeit / nicht fo gefchioinO ooübead;f / als fiep oiele «Iben.
i 3. £>ie geben toate gleicbfam bas SEBobn« iß / barinti alle nnfece Element, frincipien, Colores roofmen unb ftcb beherbergen / roo nun Das <£>anß toolt jerflören f fo geben ju Die©äße Daraus/ toelebe nöb einevifiten bem £auß*£errn abgelegt/ Darum geben auch toiflig oon bannen/ ftntemablen ftefei«
Hnfpracb am £auß necb |)auß•.£errn ba< z aber »egen feiner £ieb unbängensbmlicb* bep ibme aufgebalten/ Der«£)auß*£)err, ober ,uß»S3atter r bet Weißer oem .£)auß / un9
fe:bigeS erbauen (affen/ gebt nicht alfo leicbt* oon bannen / fonberrt toebret fiep biß auf lebten §ropffen feines 35luts / baß toann m fein #auß oeibranbt , er Dennoch opn« :n fonberlkben{Richter nispt oon Der Stelle ebt / biß ibme genugfame Satisfaction ge« toorben.
14. <2Bir haben gefagt /baß unfev Elementbab / fecbfer®attung ®cben habe, als erjl«
m Die grobe geben/ Die er in bergen/oon De»
|
2fnpang vom Chaos. 17*
__.__ ..--MIM» f
öeVä SBetsen als eindulTetHcb^öbmJSDauf? ob«
üUceptacufum empfangen, angenommen , u;?ö f fi(t> Darein »ecFUibet b:at >n>ei4f«ä nun Diegroben Feces ober Unflat Uilfere Element 0d)<5|eö
fo niergenog ju gebrauc^er« unö ju tilgen fcnöun r allein Cadaver {twauS gettKnjfen hntb. > li
yr v SD« itttpie Erben > ifi emc wa ötöElea|
menten unö fetn$tenSDön(fcnec$eigenöe Erbend gldcb einemAdenm!ijatcn Sülphür, fo feibige att* n geffeeft/ alles »etbcanDt , unö nichts sutuef t: bleibtals ein b&jet ©tjtancf/ unbwenig ftbtpefr s ÜcfHe Feces»
f5 2>se Dritte gtben, ift Die Dadtitt ein Sicblfl ytiD (Slang, Darbon alie®efcb6pj}e ©Ortes an»ii geföBf finö , welch« ©lang unb Siebt alibierint!
ciejec Erben fege txrrlicD unD bortbeiiböffflg ft: wer eintnabl Diefe |at t Dem Fan öbetige nichtli entgegen. . j
<57. 3ft einet,Der unfere bierDte Erbenerlangif bat t fo ift et glucfbafftig , Dann ec bat baö»
(Selb bec'SJBeije«bekommen- Es ift aber bitfeew fcbwör$e unbdnbige 2Öo!jf , ein jebt unartig»
^bier.; bettie nkbt gut was abjugewinnen; Den* l twebaberbntMars ein ©cbwerbt, Darmit tentei
Die SÄomuDdut abgesogen »erben Fan /bantifc
foicbe gleicb Der erfien ein Receptaeuium, utirtf
Der Elementen, föttbern Des Meegens 0Ot» j te$ ift. I
rSiOiefönffte Erben,ift Der grade 2Bolff, btt|
Daö^euer aüSgejtanDen , fo Die Metallen imD
Mineralien |u ihren Anfängen gebracht werben*| babl,
174 Seemann JictuIDs
3nl>a«g oom Chaos. I7f
jabt ibr nun «inen folcben Vitriol, baruon f)i<c iwfeteSOifbnung ifi, (o gehabt eud^
<)9. Die fecbjteSrbeinijiunfete tnabre&rauf> Königin, unb Regeruin ba unfer perpetuum rao* pile Die immer toabtenöe 5Setregun@ / fo Con feilen törichten, mit corporalifcben Dingen lefucbt unD mlangt totrb ju machen , totifytß loci) triber bie£>tbnung#Otteö / ftniemahlen nietuanb niebt« etrigc« machen fan, bann (Söst, *nb mann and) Schon einet träte, bst Cergiei» &en SSetregung sumegeti bringen fönte, fon>4« e e« nicht« Steige«! , Dann obm|)o^, ©fein, »bet Metall, er« nicht ju machen Dermocbte t lief« , al« leblolfeSeicbepfFr bi« eigentlich fein Liement, nehmen an if)tet ©ejialt ab , tree»
Den tnit $cuer, ^Baffer / ober anbereh UnfaU ien $erflört;»o ifl Dan ba« emtgeSSetregen, fo Der irbifcbeStfteiftergemacht bat?'üiberunfec perpetum mobileijhinanDertf.föbaetrig bleibt, uod nime fötbergeurnocbSBafferfcfcdbenmag/ banne«ijl ias©olb Sötte«.Da«ijf,ba« 9fatut»Sal fo Sott >«t £Stc in alle Dinggelegt, <5o. Diefe«^)ol^ obes Srben, ijf ba« mähte 5reur, fo butcbba«@precbett®£>tfe« getrerben, liefe« 3f«ut trat in bet gebe« Da« ifl in betgim
irnug »etbotgen, Uno mag ebne Arbiter nicht fenbabt ttutben , gleichtrie ba« $euer im ifeljfein ohne tgtabl niebt fan offenbartrer* erber. , aifo auch in unfecem Element - tgd-atj, 61. 2ßoit ihr nun alii)iet unter gebomei tborgene« freuet ftnbtn, efenbabt maef l x tban« ^ag'Sisbt bringen t fö ms$t ihr non erjf
[
(
I7ö Hermann giitulBo
erft Bert gelfeti/ wir fagen Den©teirt,De« 2lu»
jtoffe« »iffen, Dadijt Den geuer • ©fein , toie a icb Beö Martis ©pie£, oarßurd; iljrgeuet au« Dem (Stein fcbia3et, fonft it)t Da« cicborgene g.uer unmöglich bwfür bringet.
62. €« Mt aber ntebt genug Da« einer geuer mit einem ©tajd au« einem ©fein ober gel> fen fragen Fan, Da« bringt ibme ms$ Eein9?tb gen/ fonDerner mufjäuef) ein gaff.r &e$geuerg haben t Da« i(i ein guter ©tferoam , Darnort fclmad) ein<Sc&»ejfel ©troljm oDri: gabenan» gefteeft / unD cen Diefrin ein fiebt eDer geuer j alioin unferntfunfi, mirauch eihen (Scbtoam mögen , Bä« ift ein A*oth , Der unfet geuer fügt / melcbe« MnAnfang nur Eiein,aber iiad> unD naci> ftc^ cergrölfert; bifjeöju einem Coüfommenettgeuer/Da« iji ju unferem Elixier mirD.
§ i. 2llfo habt i&r Den furzen 55erid&t/ üort Sen hier Elementen inSönferemChaos.^Bann «i)t ölfö/ Diefe eiet ©ement» gtuer gabt, al« Da« geuer com geuer, Da« feuertge SüSaffer / Die teuerige Sufft unD Die feurige ©Den, fo habtihr ma« ii)t fu^t j Dennoch aber fönnet if>r Bert Smecf ni$t erlangen / ii)r habt Dann |utor Die Drep t'riricipien,ai« Mercury, Suiphur unD Sa!, ©Ott Spiritus y Anima utlD Corpus , Denglet» d?m Die Drei) garben/al« febmarfe , meiß / unS rot!) , fanft Ebnnet if?r Die Compofuien mif Stufen nicht corne{)inen.@o Cid blfjmäblen Cot»
Dem Element Der ©Ott?/ unD f<$lseffen mit Siejett» , ;; Cctlus
2tnfcong t>om Chaos, iyy
CoeIus unt> Veflajeugen Saturnus, Venus Dem Mars ha» ^aupe abfcfclagett nufjj / IPPann Apollo unö Diana Tein etfcfceinen woöj
Hefpcrus bet AuroraDasVetftmbenfoß, 64. SOßit hoben bereftt|mtf wenigen berührt? wiebienier©ementausunfei’emQttnenf^chas gefebeiben; älS i|t febr notf> ju fagen/WOunfere Drei; ^aupWrindpien ju fu^en premajjlea uf>ne Diefe unmöglich »Ä etwa* norjunebmen ; fo wenigein #au|r|u bauen, ohne #of$ unb Steinen ? fo wenig fan unfer ©fein gemalt werbenohne Die j.Principien.bann berMercurjk i|l Der erjle SSemegetOes @tein«, berSulphi» m Bewegers ©r&alter, baS ©als aber gibt Da« ?eben; wo nunbep einem SD?etifcbenFdn£e# ben,S8ewegen/unD Deffen ©balter Dorijanben, Da fpticbtman, örefee OTienfcb ift tobt / unb Dem $ alfO/irab folcher§)?en|ci) mag bann nicht* tneb« in bet SSSelf auöcicbfen , fonbetn man eilet barmit balb ju ©cab; bergleic&em mit unfetem ©fein auebbefebaffenf wannihr fdjoB
Den ©emenf*©cbaS habt, wie au# bie üiet ©iernent, foijabt if>t bo# noch Feinen ©a* men, fonbetn mSßt folgenerfi noeb anberft* wo/nemii# in ©Oft fu#en, 6j, SOle bt«b Principien,a{« Mereury, $ul~ I fhur unb Sal, fint) prima Matenalapidis PhilorophoruH>,unb«i#tbienier©emenf; bann sunt / ffl ; fw*
*** I 1 « l I—H——!
** 1 •'*»' » .— -
Tempel, wann ihr ein Sttetafl, Mineral, obet -unfern ©emcnt«@d)ab in bie Drei) Prmcipien, , unb btefe in Pier ©ement, hernach bie ©ement «betmal)ie in tfyte btep Prmcipien weitet fcjfei» ben, wutbet il)t in Sroigfeit ben @tein nicht erlangen, bann it)t habt feinen Cgamett W* ftbret , ftntemablen baS ©eftirn bie btet) Prin¬ zipien, als ben @aatnen bet SOMaÜen unbak Ier Gingen burcb bie eiet ©ement ausgeuft, unb batmnen »erhübet unb pergeflaltct. Ä6n* nen bie eiet Element alfo nicht bet tsSaameu wtifeib Sßetcfs fepn, wol)l aberbtt^uhrmannj fe bie ‘Staaten een einem Ott jurn atibem bringt/ obttbtffet/ ein .^aufwtrtl), bet Soft# ginget bat, felbigen um il)t ©eib wohl auf» wartet, ihnen aüerbanb ©utes erwetft, Den bem (einigen,fo lang ec baac bejablt wirb; wo i «bet bie gahlung aufbott,ba ifl bet gute SBittbi i tnd>t mehr |u £au§.
66, SBetl fiUtt btC btei) Principien bet Sin» i fang unfers SBercfS; als muffen wir ein we» ij nig reben oon feinem Anfang, Ätafft unb genb, unb jwar ertllid) !
67. g SSom Mercurio , wie et feine ®e* burterlangt bat, als ba flehet Genef. 1. 2tm it Anfang fd)uff @Q^ Fimmel unb ©ben* k (SB«s Fimmel unb ©ben fep, unb baburch ! perflanben werbe, haben wir im eilten .fbnig* i | heben fßalafl mit mehrern angewiefen, alfo an» j f hier nicht wieberboblen) SBollen wir Perfte* i d, ben, wie @0^.^, ber $€3viR oUbier bie brep 1. Principien mit, burt&, unb in ben Pier ©e« j f ' ‘ 'v • i menten
178 ^ctmann ßictulbo
N v V-f;*. 8 > V- *
\
2tnfoang uom Chaos. *79
nullten erfepaffen* fo muffen mit fvflftd^cn ftetien («nett, mit ©Ö$3; bet ein ©tepciniget ®D^t fei» urtö alle feine ©e* fepöpff, |e töoi;l cötpeilicp als UncPrpttfiep, in (einem brepfaepen ‘äßefen etfipaffeft> hie ha ai> fejeit Wercurium Suiphur unö Sa1 Poir|reüert, bann mit fein ©efbepfT^OtteS) fep £to§ ©bet flcm> anfepen > DaS Piept in brepetfSa't' tung ©orpet, unD brepet ©atturtg «ntörpet möge jetgliebert tturben, tmb jmat hiebt nüt bas etjbt Corpus, fonbern alle Prep, feglicpe* in einen Mereuriuiö, Suiphur Mtlö Sa) .jufcJjcu ben. ^ -
68* SSBahn ipt nun > ‘mit %in ©tepeiniger ©r>^:^ fep t unö alle fern*
SBeccfe in bet ®teppeit hefteten* unö mte ei im 2lnfän$ #immel uhb €tbeh', öaS tjp bft Viet ©enieni eifepuffen) hemiiep butep fein feuriges fpretpenöfS SBott: <§5o berfiepei ipü auep bie örep Principien, nemiid) VPie baf bit* fflbett bie ©rtm&'SSefle unö Fundament?.! bet SBelt > bet ©efepöpffen ©£>tttSf hlleti ffrtep» len, unb aucp pornemitep unferer Sfoftfr ’fep; *2Ber nun Düfes cmtöerfpttcpt oött- leugne!/ bei verleugnet ®£>^ ürtD fetrkn trlPftt» tot£ aud) feinen £t6fht.
.
69. ©leicpmiP mit bei) bürt tleMnttii fiie'pi als eine ©aifung paBtn, uhD ÖatPon atfcpnt* Pen; atfo päben mit and) mit btn PrincfpiäH
CannuntcrfcpteblEcpe in unfetmUlemeut^cpap angetroffen metben, nnb alföuncige'mlidfnicpl
«IU öleiepen Anfang Jns btm fpte^Jnben
i 1
SSßort ©ütte« ^abeit, fonbetn Die 3rbifd)en haben i^ccn Anfang au« Den irötfctjcn ©erneu» tcn, Die ©eijllichen au« ben geglichen Siemen* len, iunD Die feurigen au« ben feurigen ©e» menten, ba« ijl, au« bem feurigen fpcedjen» Den unb au«gel)enben 2ßort ©£>tte«,n>iebann baruon fchun jum offtern gerebet.
70. £>ec irbifche Mercurius, ( nicht bal £>.uec£*2KetaU) hat feinen Anfang au« <2Baf* fer unb €rben; bann Sßafier mar ber 9Rann, unb ©ben ba« l2Beib, biefe erjeugte ben Mer« curium; unb mit bem SDletaH gebet« auf gUU
<i)e (2ßet«, aujfer baf felbige« an einem au» bem Ottb unb mit melden anbern Materien angetrojfen wirb, fonjl ijl ihre Generation gleich
71. ©iefer ttbifhe Mercurius, non bem Utt» fer QJorbaben nicht ifi, ju fhreiben, ber ijl ei» ne rechte Moquulagifche Seuchtigfeit, bie un« mehr fchdblich alö nühlich; bennoch aber ijlec jn allen Gingen, bann baroon mitjfen fte leben unb machfen, unb ohne ihn fbnten fte nicht be» flehen.SRic&t« beflo weniger fagen mir : Rittet euch bot ber gifftigen §euchtigfeit.
72. Unfergei|l!ichet Mercuriushat feinenSln» fang bon ben geglichen Elementen, unb muf unfer geijlliche« SSBaffer in unferer geglichen ©ben würden, baraue btefer etwa« feurige getjllidhe Mercurius gebohren morben ; erijl ein ziemliche« $euer, meili er »on ber geijlli* ^en feurigen ©ben in ben obem Regimen tau
^fanget»
Igo ^ermann Jtcfulbs
pfangen: SlBann bann biefcr Mercurius mit Sulphur unb Sa] jufammen gefegt, ^aben fie «ine unbegreifliche 3?rafft.
75. ®er feurige Mercurius, ber feinen Sin* fang von ©O^ t)ut» ift eingeuet unbSicht, fo von bem feurigen fpreebenben <2Bvtt ©Ot" res ausgegangen , aber butdf> bie ginffernuf bes erftn obgemelbeten Mercurii verfchattet worben, baf er ohneben geglichen nicht mehr mag an bas 'Jag^Si^t fommen.
74. £>iefer feurige Mercurius ift unfet Mer* curius vivus, ber alle brei) Speiche unter feiner Autorität unb Obfervation bat, unb mag ihm niemaub wiberfprechen fonjten er folche mit Seib unb @eel verfchlingt, Sfebtnnoch ift er fei)r ungletij/inben Vegetabiübus envaS fd)wach, aus ben Animalien ftdrefer/äber fitffer 2ltt, in ber« Mineralien ift er unvergleichlich feurig,fon» berlich aus ©aipetet unb Vitriol ein ^oüifd^ geuer Fatt gemacht werben, ' '
75. Utifer Mercurius, ber'auS unfetm S5lep ober Saturnus herFomf, hat eine anbere iKrafft als bas £iuecf'©i!bet, wiewohl er auch ein folcb 2Baj]er, bas bie >|)anb nicht nefjt; nicht# bejto weniger ift er fein Metall, fonbern ein Mi¬ neral ober ^Baffer, welche# 5)tad)t hdt biehar* ten götper *u burchgehen, unb in ihren er|ten Slnfang aufsulvfen, bann et ift unfet Laborant, ©tfea unb Reiftet, fo ölles bo,s ausricht, was fonft niemanb vermag. ' \
76. *235« Fönnen nicht vorbep, baf wir ni#f noch «in wenig reben von einem Dreifachen nü5JJ 3 «er*.
•***' w - y .1, ' mm m- <w— AnhangvomChaos. 181
neralifcben Mewurio, ber gleichbem Seuet be$ ^ornO, ©£>ft«Ä , meid)« augenblicklich baö ©olb, ßöelgejidn, ic (n SBaffer oet* |{i)rt;; Dtcfce' Mercunus rauf in einem örepfa* eben @efdn (öd bk alten ©tofd)eti ben jungen iu freffen geben) gemacht werben.
' 77» 2ilfö haben Wit mit wenigen non ben, treuen. Mercuriis in unfeem ©ement*(2>cha|bet* borgen getebei; wer l^iccan ’w genug,, mag, gnbete SSüchetunb Autores aufjehlagen.'
' 78,’ ©.wäre febrnött)i|/ Den, alle* wißen* ^tn i)iei*-ju seigei) , wie bieje Mercurii jeglichen aun.bten, anbetnPfincipien befld>c*i; allein bie* net ju unfewr Sunft Rid)t, bann fp.weit müj# fett mit:uiifeeo Metall unb. Mineral nicht je?«
jt&heen,,, ftntemabl e# wiD<? bie- 9tatur unb «Dehnung ©öiteo, ben, @aameh ju jerjtöh* ?en, in btewier ©erneut JU bringen, unb bann, giw'ben oiee ©ementen abermabien auö /egli' ehern bie Drei) Principien, ba* wäre ftd> bent, an bie @eiten gefeit, unb auch ein <Bchbpffer fepn wollen , aber fpl.c&e ©rillen* Sängerwerben orbentlidl ooth.^immef gejiürlt, bann ber$£iR9bbat bem. Öftenfchen Hi#t jugeidftm' einen neuen 0a.am.en nach fefe neHigenen sBJ)antafei> ju machen, fonbernbem 0aamen, fo er in alle? SDingen Statur gelegt, letfür ju fadfett , unb. ben fortjupftan|en-, baf et jich unjablbdr öetmebre.0o me! jur Stach* im.i unb fcblieften mit biefem:
182 Hermann
.gtctulbo
* tt * * , *** * *
Mid) Fan niemanb nid>t füllen/ :
Ei* hab bann mit bem *feuet mei¬ ne füllen/ Runb getebtt unb jerßott mein £au£/ Clat gemacht wie id) gewefen burchaus, llonbrey wai* mein 0tamm/aua brey bejiunb id)/
Rufft Vuicanum nutz ba§er mich nnb bid)/
In ein feuriges tDaffer bring/baa bleibt ewiglich*
V9 - $ 03om @d)tt»cfpl wollen wir <ud> bie-» fen 93crict>t ertbeilen, baf nemlid) bet @db,tee< fei auch beetjitlev ©attung fep , fo wob* als bet Mercurius, aß ein get tlidhet ein feuriger, ung ein it'öifd)er, unb i»of tiefe Deep in unfeem ßlement*'@d>ah netgraben liegen, wollen rote leigen au« natfolgenber (SrEiätung.
80. 55ec (gd)tt>efel ift etwa« jelttger uni) reiftet al« bet Mercurius, Datum gebetet nicht alfo gefdjiwinb oon bannen, ftnfemabien etmebs £ib ertragen fan, auch nicht folget ©gen* fetafft ift, wie bet Mercurius, öl« wit (ebenem' feinet ©ebnet, bann. Mercurius ift wäfferiger Statut, fo (ich nicht mit allen ©itigen amal* gamitt, «bet bet 0#wefelijf feuriger, fchmu«
®i 4 Mget
2fnl?ang »om Chaos, 183
biget ob« 6Ud)tee 21rf, ber noch mcnigee ©e* ffflfdMfFt annimmt als bet Mercurius, batutn muffenJte «wen ©rüfr®antf haben.
8r. ©et (®5d>mefel mirb aus geuer unb fuft geholfen , ba bas §<uec bie ©tfüe be$. ©Jan««*, unbbie fiufft bcn .Ovü> bes'äBeibe.* tetjiebt / alfo Fan ja nichts anbets erzeuget, werben, bann «ist put lautetet $eufS;fö9)?aä>t ttHeS ju öetfd)lingen utib fclbige ju färben/ bantt <S tingitfc bet I bet Mercurius macht gepebM unb bas 0af& abet gibt bie ^otm.
$i, ttnfet @d)mefd hat ben ©etsaSf aHeun* jeiiige ©dtaefd zeitig * unb ben Mercuriuns 5gr ju machen, bann et ipein Cgdbmeftl alles Schwefeln, batum et aud) be» ©ewalt baff bie tmooHEommenen 553efen in eins ‘SoHFom* »fn|eit ja bringen.
83. ©et itbtfcbe ©chmefel in unfetns €(e* ment*@cba| ijt ein »etbrennfi^et ©c&toefel, gleich beut gemeinen (Schwefel, unb magba*
»on nicht ernannt werben , fügtet otel fc#n Arfenicalifcben Suiphur, ba§ man baiöbatüon ben 3:ob erlangen fan.
84. ©et getpliche (Schwefel, als bes ©ei* Oes (Speife, ijl aud) aus §euet unb £ufft ge* lobten ootroben, bureb bi< ftbifeben Element empfangen, abet gan| ftep gehalten, wo ihm bas wenigpe wibtiges begegnetf Idft et baS
«gmufunb gebt eon bannen, «bet ohne btefen geglichen <Sd)n>efel Fan bet feurige nicht et<* langt »erben# bann ber geipiicbe®cbwefeiijt bas
J84 ^ermann Jictulbs
bog «§><m§ unö 2Bohnung, batinn ber feurige ©d)wefe! weinen foß.
gf, Unfer feurige ©chwefel, fo feinen Ut# fpruug aug beut fptechenöcn SEBoti ©ötteg hat( 10 ba^ t)üd)|ie in biefer 2Belt, uni) mag ni<htg eblerö für ben 95fcnfchen gefunben wer# Den, bann biefer feurige ©chwefel ijietneSlrh* «ep otter Sirhnepen, fo wol)i bec Ammalien, Vegetabilien alg Mineralien, bUCUtn ijl nicht# bütjerg in. biefer 2Be(t f auferbte ewige ©ee# len#5tc|nep, bag ijl,bftg gecreuhigte Sieifd? unb pergofitne iölut unfetg gefegneten #epianbeg (Sh#ii. welche# ung tiagirf jum eroi# gen £eben. ©un0 ober ber feurige ©chwefel bgg herrlichfte ®ef<hbpff ©Otteg,tu unferm g* lem<nt#®chah oerborgen.
86. dßStC E&nten aug ben Signaturen jet'gert, fo wobt beg ©chwefeig a!g oBet auöern ©in# gen,baf aBe Element, Principien unb Couteuren in ihrem inntrften Steuer 0p, unbbo§ fol# d>eg $euer in atten ©ingen, nemiid) ba£ fulphurifche bleuer fep, fonjt ohne foldjes $euer nicbtg juc Perfe&ion ju bringen , ja wo fern Mercurius jugegen / Der ©chroefei alle# per# brennte.
87. 233ann ihmunMercurium unb Sulphur habt, unb wolt barau« ben ©tein ber SEBeifen bereiten, fan bag nicht angeben, bann äug ©chwefei unb Quecf»©il&er wirb nur ein Mi¬ neral ; wo ihrober bag ©a!| barju thut, fo gibt eg ein SDJetaU, Daher brauchen wir brep Princi¬ pien tu unfern» ©tein, unb nicht nur jwep.
F 2» 5
88. <2Bi«
Anhang vom
i8f
Chaos.
887”2ßct ben ©d^KfeUmTFen SSJhtaflen, mit t?em<Sct>mcfcl unfetts Minerals San »eteini* gen, btt bat ben ©cbliiffel ju etUen oetborge* tren ©cbäben bet 2Btlt etlangt, ebne btefett ©cl)TOefi!, tt>eldjet §euer unb£ic!>t, fanerun* mögltd) biefeibigett entleben.
89. hoffen,genug, wo nid>t ju biel bonbtf« i fen Principsen geuoct ju buben. *2Ger l;ietan >: «lebt genug, btt mag ein mel)retö non (5ö£>tt i «tfabten, unb fd)!ieffen alfo;
Sud) mich feuticten Suiphur tm ! Chaos, Von ba bet: Weife mich haben muß/
Laß all anberlDintt aufJ£rben/ Pl;tiöfophtfd)e ^euec ijl in 0al& geberben, Habfache, fucht mich wohlunb recht/
Et ifinicht fTCcijfet, wohl aber l X\necht/
Eicht uothin/ ehe bu 0ehji um recht.
fo. © SBit Eommtri l*&f<n Prindpium, ttemltd) jum ©alfc. 2Ba$©alb eigentlichftp, ifi jebetmann befannt, baf t$ eine Materie, j batbon alieö bag &bett bat, unb ohne baffe!« ! big« ittftt (eben mag. <3öi« bang unfer «©C f '' 3©ftrt? i
j86 Hermann 5toulb5
Ztnbang t>om Chaos, «87 3®fußfagt; Set-3)?enfd):lebt nid)t00m 5btob allein, jfonbetuauß jeijltcbem SJßort, Das auß bem SDJunb©Dtteß geltet. 2>te 'äßort^fo aiii bem 2)lunb ©Otteß geben , ftnb $euet unb £icl)t 1 Daß i|t, Die greife Strafft unb 2Ulmad)t ©Üfieß; TOelcbe Sal, Suiphur unb Mercurtus, batten btt ?SJJenfd> unb aüe anbete ©teaturen unb ©efd)öpjfe ©Otieß leben unb ficb bewe* gen, 91. ©iefeß außgefprocbeneJBsrt gebet bann tmreb Den Horizon unb Signat-fetetn (n bieSle* ment, nemlicb inbie £ufft unb 9£ßaffeo *»«!$« jroet) feurige figenfebafften ftnb, unb alfo nicht tpoblmaßanbetß gebubten fonnen ,,<alß ein fett* tigeß©alb.
91. Sag Raffer, gfeuet 1 ©cbmefel unb ©alb niegt einer ©aifung Proprietas fepn, fatt niemanb roiberfptecbett, bet in unfetet SCunji erfahren 5 ibve ©efialt unb glnfeben tfl »eit entfernet gegen einer-anDern, aber tbt innetfieß in unferm ebgemelbten SSaffet, ©cbmefel* ©alb unb Seuet; i|i einet©attung.
9?. 2Sie buben aber nid>f nur eine ©aitung ©alb iu unferm ©erneut * ©diah > fonbern g!eid)V0te Mercurjus unb Sulphur DtCijet ©ab* tung ftnb, alfo buben mit aueb breper ©attung ©alb. . ,r : /
94. Saß itbifdbe grobe€vben*©alb(»erfte* bet allbiet nid>t S?ocf)>ober ©atpetet*©al|(fon* betn unfet ©alb im <£tentent'©cbafe) bat fei¬ nen Einfang auß üufft unb <2Ba(fer, wie gemek bet/ welcbeö «in folcb grob/ fauer, uetbteun* m
i88 Hermann ^ictui&3 -- - - - i r - - u lieh (Salh, barmit gar nicht# au^urichten/auf* < fee et»an }u Srjeugung Der Vegeubiliengerei* '
95, ®a#getflltchetSalh,»el#e#feinen(Sifc i in bern groben fautm@al| hat/ unb »onbem* felben erjeuget »itb, muf mit betn fluchtigen i Mercurio unb Sulphur bereiniget »erben/ »ek i <J>e bann unferen einfachen Mercurium obec : Azot, barmit »ir bie berfcflloflenen <Salfc nnb i (Schwefel au# ihren ©efängnuffen erlöfen;bann | er ifl ber einigeÖtatlySftann unb(Sieg^Sürfl, i ber bie'Seinbe au« bem £anbe bon SKitternafljt i fdflagen muf,
96. Unfec feurige# @a!h 1 »eiche# burchba# 1 fauchen unb fprechenbe 200« ©hOtte# in un# »
fern €lement*<Schab gelegt f (fl ba# »fljferige c feurige ©al|, ba# ®alb ®£>tte#, »eiche# je«» 1 bemann verlangt t unb bech »enigen begannt/ 97* 0D2u§ au# unferm flnflern £anb herbot* gejogen »erben, unb mit anbernfeine# gleichen 1 feurigen Principien tereinbaret / »eiche bann i Sflfacht haben/bie Sftetaüifcbett Pnnapien aufju» 1 feblieffen, unb in eme'2$erl)öhMng ju bringen.
98- ©ann bie|e unfere »eiffe unb rothe SD?e* i taBifcheSal flnb ber wahre <Saamenbc#@olb# i unb (Silber#, barbon wir eine Tin&ur erjeu* j gen, bie Metallen ju erhöhen.
99. SCann ihr öiefe jwep cSaamen t nem» 1 lidh ba# »eiffe unb rothe (Saig habt/ fo bau* efet , Oa§ er euch alfo »eiflich geleitet unb geführt/ tutb nunquirteuch »eitet# nicht# all
i i
olg Die Compofition Des meijfen unD rotben <0aU?eS, De? hier ©ementcn,Det Couieuren unD Gomplexionen utifetS €lemenf • ©d/a^eSf jn>eld)e mit euct) mit wenigen melben mellen. ioo/2ßeil Das sievbte ©ement, Die ©Den» Eem ©ement gehabt, Darinnen ju mincfen» Darum finD nur Drei) Principien geworben *, nun aber wolt fte nid)t allein bleiben , fonberlid) naebbetne Der 5lud) über fte fommen , jte ^ernacb fid) mit allen ©erneuten oergeniein# febafftet/uttb oetmifd)t:SDaö wäre Der§iud),Der Den reinen Principien unD ©ementen gngel)än« get. <2ßslt ihr nun Diefelbige wieber rein Da* btn, fo müßt ii)r Den SJlud) Daruon reinigen wnb abmafd)en, fonft alle eure Arbeit unD Un# tojten öetgeblid).
Scheibet bie groben Feces unb klemmt/ Achtete nicbt / ivarme fdjon ge» waltiggramt/ La£t bie iflaterialifcben Element
toüten/
Trachtet nur/ rotetbrbas 0a% mögt buten/ Zeucht baroon nicht ab/ biß ibs habt bie befle ©ab.
i«i. 'iftun müjfen mit aucfyreben eon Den 4. Complexionen, fo unferen©ement'@d)a| um# fangen haben, als Da ftnö matrn unD troefen f
2
ln&4ng vom Chaos. s8?
[
L
Ialt unb feud)tbann mcüen unfern' ©emen# ten biete finb, jö jtnb and) uiet Gomplexion»
*H Da! freuet, t)ctfjf bk£uff"t ttocfen» ba! 2Baf* fernag/ Die ©Den Ealt, unb fttiD unfere ©e# ment nid)f> mie uiele fugen, baij eitle! jugleid) letf unb trocfenober falt unb fencl)t unb bet# gleichen fei) f btt! Eönte mit nid)t beliefert) unb tfi fet)t fd>lect?t alfo oeti Öen Elementen gefptö# eben, nod) einfältiger aber fdbige untetfudjti QBo ba! wate/ bof «io! jugieicb jtbet) Com»
plexionen -hätte/ unb in becCompofinon 'Jeu# «r unb €rben sufummen gefügt mürbe, [o wä* rett (ehern »ier Gomplexion , jvoei) wibet jmeut
•28a! oermeittet it)t r tumin aBbdnn nod* Piere
9S5tberwärfige barjü tommen foltert -f Weidiet (Streit ba entheben mürbe * Unb an patt eine!
bejieben; fd)(agt felbjten betSPatur nachtfo wer* bet il)tfalfo beftn&em ..... tot. Unfere prima Materi, bejtehet in Denhier (Elementen t unb in ben oier Complexionen ( gleichwie bie @eei tm 5)?enfd)en , bann prima Materia ijt bie Artima Elementarum j Unb mag nicht ünber! ernannt werben, üöann bie brei) Principien.finb bet@aUnun unfet! @tein!> unb bie prima Märeria bie <2eel be'r Elementen Unb Complexionen* 211! fällt unter ber $änb ein!
§cag für : Qßa! bann bie Prima Materia alle«
©ingenfep? . , ** 103* Mylterium magfvum, ift bcrerjie2(n>
fang aBer ©ingenibarau! bic (Elementen, Complekio£ 1
190 &evmanh .jjtctulöö
pomChaos. 19t
iplexionenj Principien, unD aller /Dingen ton ©£>tt ge|c^affen* ihrenSinfangf>öt»cn unb tiei)*
;mert , baffelbe i)i ol)ne@>efialt, iötlb,‘äBefen, ‘§orm, Eigenfcbafft, unbegteijflid), unfi<$M lieb / unfenntlid), bim« Sachen ur>6 Statut; ’Dennod) fmb aus biefern ‘2ßef<ri, non ©ütte* SBott ausgegangen bie Element> Compicxioit UnD Principien, unt> l>abcn eine gteiffliebeSerni/r Bnb@c|fa(t angenommen.
104. ES ijt biefes uiinci)ibateunbunbegreiffli* Ct)C Myfterium magnum,et(i!id)£nlin bie tierEl$» ment, roelebe gleichfalls unfi^tbac fmb, gegan* gen,tonbannen in Metier Complexionen,met* tyt, suteben,bie <2öerd:|latt , barinn'fie gearijet* tet, gteiffiid) uno fennbav roerben.
105. Mytierlum magnum,ift alfö prirrta Mate• ria, welche nicbtöanbtre, bannein feuriges3Be* * fen, i. e, feuriges SBajfer ober mäfferiges Jeu«» ec, (vote im «freuStbnig!id)C'a *}>alafl mit mb* rerem gerebt morben) Die non auSge# fprodjen, unb in Dievier Element unb Complexion inelinirt unb gegangen re, ic6. 'SCeilftcb nun Mylknutnrnägnum inDie Element unbCompiexionen geneigt bat, unbmit bereits non Den Elementen gsfprodjen; alstooU len mir noch menig ton bet Gompiexion teben t unb bannjubengacben ftftmten.
107. 2)teCompiexionen, habenmit betpri* ma Materia, Elementen unb Principien fogenaue Eigenfd?afft, ©!äc!)l)eit, 'Bereinigung unbBet* binbung, gUicbmie be§ 3Jlenftl)en £eib , ©ecl, unb ®ei|t, mit einanber bereiniget unb oer* bunöet?
m «ji-
2Jnf?ötig
bunbenffnb, ba§ ffeohne StbfJetSurtgt, flicht»oa «inanber gefdjeiben werben. §(ufgleiche 2Ö3fi# fanbie prima Materia, unb Elementen ö^ne t>i< CompSexioa nicht gelegen werben , auch bie ! Complexion tiicl)£; fo windet öoch felbige bie ! erfferen ffchtbar. SSJlit efnemgroben Tempel fol* ; dbeö w beweifen. 2116ein.£)anbweref6mann,«in i ©d)miöt/ macht ein ‘SSaffen ,au$€ifenmit«t* > rem Rammet/ gangen, §euet unb SEBiffetu i fcbafftf bann wann er fchon ba$ €ifenunballen i SÜßercfjeug jufammen legte , Mate fein 2Eaf<» fen bataug werben, wo aber feine Äunfi barju ; fommf, fo gibtäein SEBaffeu , unb nimmt no$ Siebtfeiner ‘iJBiffenfchafft, welcheunffchtbar iff, . nichts r bennoch aber ijt feine SBiffenffhafftan i ben SBaffen offenbar unb begreiflichworben. log. 2)annwieber@eiffing)Jen%nfpecu. . litt,unbbureh feine Speculation ein SDingjuwe* j gen unb an$lücbt bringen fan, ohne ben @eifly i nochbie Speculation, in ben fünf Rinnen juft» < ben; alfounb gleich«©effalten, würefet biepri¬ ma Materia in ben Elementen, Complexionett i unbPrincipien, bie Clement bann würefen übet i ba* noch in ben Complexionen unbPrincipien, unbhingegen würefen bieComplexionen in ben €lementen unb bewegen biefelben, bafj bie Prin¬ cipien offenbar', greiffüch unb förmlich werben, auf 21« wie oben oon bem @eiff im SDfenfchen gefugt, Da§ berfelbe burd> bie fünf(Sinnen, al$ feine©?tt*üvdth/eine ®ach abfafft,überlegt,unb ; bann erji offenbar macht« -
19* £(ctoib»
7o9. £>aher iji Die eine Complexion feurig> hetfj, 1.e. t)i|igf DaDer Teufel) ur.D anDereCErea* euren ba(D ingforn ausbrethefy»Der Die Mineralien »omSeuetbalD entjunDet? unD Die Vegeta» biüen oerjebtt werDen , fonDeriid) wann $mep ©Der Drei) joldjer,gleichenComplexionen,sufara* menformmn, als ja fehen an einem verwunD* ten @UeD , wann bifcigee Complexionen Medi* camenten Darauf applicirt werben » Da| atfo* JbalD ein §<uet im ganzen ©lieD unD 9)Jmfd)en entfielet, Darüon er unbefchretMiche« ©d)mcr< $en empftnDt; Die anDere complexionen falt> Jüt)(icbt 1. e. groft, DarDutd) Das Seuer fru remperiren »DergeDämpfft wirb.Qßoaber au« allen Dre» 3\ad)«ti ein f»ld>efalte Complexionen p» fatnmen Eomrnen, einen $rc>ji «werfen, Das-» Dtird) Der 33?enfd> jum 'stob beforberet wirb; Desgleichen mit Den übrigen Compiexionen i.u verliehen , Die aber nicht fo fci)dDHd> unD Wr* Derbücb, a(ö l>e:f unD falt, Darum Stoffe QSot* fidj tgFeit p gebrauchen , Dai? nicht fo!d>« wi* Decwartige Complexionen in unfee Cotnpofi» tion äufutnmen fommen.
1,0, EIBaS nun eine Complexion p (jeif? Das ifi Die anDere ju falt ? Die tcorfenc unD feutte aber ftnöaiSDan« DaS Centrum, Darin« Die £ih unD Äälte fich legen unD jufammen tref» fen, Da al&Dann Dte Pii.icipien in einer ©eftalt fich offenbaren» unö |u unferem 2ßecct' nuiiich |ugebrauchen* 111. 'Öitemanb wolle unS hier fpotten, ober verladen, Dajs wiviueeft Die Elementen, unD % nach
4 J» S »«Uni tmn* M9^*S*^*»4H***''**»>*m<V+**^"*** « ! i —«* *
Anhang »am Chaos. 195
nach biefen bie Principien befchrteben , Die Com* piexionen aber aujfen gelajfen. ©er <2Beife un& ÄunfLdfahrne »erflehet Die Urfacb, unb ifl ty* mebefanbt/ aber Den Choren u»b “Starren ftnb ihre Slugen »etbienbt, Daf ft« nicht fejjen , mo bet “geif betf 2lnftoffeg iff« ui. <2Beil mir nid>t eott Dem Mylterio msgno,al$Dem @aamen aller ©irigen, hier in95e* fchreibung beö Chaos angefangen, fonbern »ort bem@aamen Des CDlanng unb (2Beiböi, e, bei dementen, mittler ifl Mercurii, Suiphur, unb Sal» p S-rjeugungbeö Lapisphilofoporum, unö 1 unfern dement*@d)ah Sunt Fundament gelegt / barau« mir bie hier dement unb Drei) Princi¬ pien gefcheiben , nun aber bie Prinnpien in bie Compkxionen unb nicht in bie dement gefchie* ben werben, Darum mir fßidhejSöefchtetbung bif hier »etfcfmben; bann wo mir öomMylterio tm- j gno angefangen fu fchteiben , mir auch »on De* nen Compkxionen melben muffen : SIBcii abec bom Myfterio maeno, als Dem ©aamen aUec ©ingen, nureine Srag »orgefallen , hoffen mit genugfam Dareon bärgetban |uhaben, roieaud) »on ben Compkxionen. ©arurn fchttejTett mir/ ! unb fgger.SiBerbif mmigeni^tt>etfief>t,au(df)eirt Folianten nicht»erflehen mitb/ nod) faffett lan, 113, Slun fommen mir ju ben Sorbett uiw fere detnent»<Sd)öfHS unb Arbeit,meicheg man* d)en |ein e^itn färben wirb, ehe et »erfleht, roa* ; tum mir bie Serben »ot ber Compofition ha* ben gemelbt: Sitlein eg hat auch nicht ohne llt* fach gefchehen muffen > fbnbeettd) ba mir ben FiMus
194 «Hermann ^ictulba
2{nb«ng oom Chaos.
X9f ius philofophorum «.nvocifcn / miejiejtcb juber*
laiten, unb t>ie Sophiüen oerblenben, bamitjle liebt jur SrEäntnuf unjets ?lBectfs fotmnen,, i>ann rote febreiben garmebt unb mit niebten beit iSetriegetn> ©olb'Ääferen > ©olb^efcfeten, tnbBelials -Stinbecn 5 fonbetnmabren, auftidtni«1 JeA/ frommen, unb ©Otpliebenben, gerben) tc mit ©euffjen unb'^btdnert) bot bem guten >£>tt fteljcn unb anbalien, um bie Ctfantnug inet ,2Bunbermetcfen > beiten fügen reif) baf ir febreiben, bamit fte ii)n (eben , Vba§ .gtojjet ebtitnnuffen barinn bicborgen, für mefebebent Uten ©£>tt nicht Cpffetgenüg luftnben unb bju|]atten.., . .... ... 114, ‘Jftaeßöeme t!)t bie ©erttent y PrfficipieA mb Complexionen erlangt) gefefieben unb ge* einiget, (0 fanget bann auci) in ©Cures 'UJatp enasj oie'jarbeü unferä Chaos unb Siemcnt* cbabeS ju bekommen > a(ö ba i(l n|fttcben >tl), bannmeif, unb bann febhuhb; fotbvDie 5cl)n)äfbe babti fo habt tl>r baö €abe. . tif. X)ie bhilofophett jagen nichts öße! gat fcenig obn btefen Farben , bie fte georauebenjü brec Slrbeit; Das ijf eben bie Urfa$? mattim c# lancben munbefbar öotfommeii trieb i Slüetrt
m Dejfomeniger ifB unb bleib;$ SBarbett, n§ mit Dbet) Farben babep in tinfet <33bt'2U* cit. ‘SBann mir bie irbiföteti Element gefebe* :n,öa erfebeint unfer ctfree Principiuift, bet rotbe Ibijcbe @cbtoeffel, unb fo mir nkitecS geben, er meiffe irbifcbe Mercurii unb audj> ein bmarbeS irbijcbe$@aib; rc» (brbiefebeebjöp
I
igS Hermann .Stctulbs
{Jen fo eurem Element ©dwl nid)t ftnbct, fo fieletnur nicht weiter«,fonbern nehmt Den9iucf* weg unter euer Suffe.
116. <2Bann ihr nunalfo weit geFomnwt, t>af ibr bie ©cbwdche erlangt habt, afobann reiniget bie Element» Principien, Compiexionen, unb Farben, bafjni<J)t ba«wenig(teUnrein« mit SBiffen barbep fet); wo ihr« alfo »oBbractyt, fo nehmt in ©Otte« tarnen ein Phiiofophifcbeö €o. ©ieffet eine« nach bem anbern bfoju, bet* nachbetfd)!iefft ba« ©efdf? ober'69, fei>r wob! wie oor gefagt, bamitnicht« au«ried)e. ©efcet folcbe« in unfeten Ofen , bamit e« bie Gradus bee $euet« empfange, bi§ bie Sftateri im ©laf, fchwatb al« ©dbufler? 95edb auejtebt / wo ibr i>i§ Seichenfel)t , fo oerwabret euer Seuer , aber ! bötet eud>, ba§ |fr Da« ©laf? woi>l figilliret, fonft gebet euer Spiritus Mundi hinweg , unb lafft eud) bie leere <2Gol>nfldtte, barum figiiiirt | euer ©laf oeffe jufammen. 2Bo ibr nun ba$ I §euet oermefret babt, fowirb nach etlichen toter* $ifl^a'gen bie Söeiffeerfcheinen, weldse au« bem I ©Schwachen muf beroor gelocht werben ; wo ,tbr bieoöHige SBeijfe habt, fo oermebret aber* j» mal« Da« §euer, fo wirb nad> etlicher acbtjig k 5;agen bie Scbtbe erfcheinen ; wann ihr btefe fe habt, fogebtihr, wa« ihran©pei{i unb ^tancf nbtbig,bafj ijf ©über unb@olb, atöbannmaa eud) feine ^cancfbeit noch 2lrmutb befd)weeiich k ftpn, fonbern ib* wertet mit ©Ott alle« über*
wiuben * welche« wireinem jeben, fomit ©Ott
wobl
L
|
Anhang »om Chaos, *97
rt>ofei fleht / bon £er&en mütifchen uni> g6n* iun tc.
n 7. *33« ctfud)cn einen jeglichen, met bet and) fei) , fo bif gegenwärtige Tra&dtlein ju t>anöen befommt, baf etaud) unfete «uftich# ige, einfältige,unb nicht roolflgeflellte abec id)e <5nnal)nungen unb 21$arnungen f nicht
Eolle berachten , unb berfpotten, fonbetn bet* Ibigen $olge teilten , fo finb mit berficl)eret, ifj ihr betetnff und noch fcancfet , ba§ mit fo biel 9)tül) auf uns genommen , unb bifl juni
SBorfchein Fommen laffen, banngemijjiich, wie toobl anbete ©efdjdfft gehabt, bie und unfete Seit bejahlt hoben mütben, allein, bed Sieben#
Kenfchen #eifl, ift und meht angelegen , ald Jad unfete, bavum mit unfete Intreffen auf bie Seiten gefegt, unb bifl miemohlFleine 'SBcrcf* lein , aber helfen ©tutib unjahlbar, botundge# nommen, nicht batbutd) einenSKuhmnu erlan» gen , Feinedmegd , fonften mit unfete 9famen nb öetter gemelbt haben mürben , mo mir ju auf, aMo bifl fei) ferne bon und, unb mofle nd bet gute bot folget #offartl) unb ©Otted ©hten * ©ieberep t>odt>|iu^ bemah' een.
11R. ©ölte jemanb mibet ^erhoffen fid) erfrechen, nach bemAutoren 51a fragen , fo [a# e fchlieflichen § bafl mit tilget , unb feine leibenbe ©tatt haben , auch (chmerli^ anju# 91 3 {reffen,
treffen t unb jo es gefdjeßen folte t t>on uns fei• ne roeitere Sintroott ju erhalten fet), Dann tt>ir alles jur ©enügen bereits bierinn gemelbt, unb »eweifen jeglichen ju unfeten ©cfmfften. ®e» habt eud) »ot)l. a dien. 0ebeh mit/ Daß Die» feg tt>obl aufgenommen wirb, ijf bieUetdH noch mitbet gettroas »on unsju hoffen.
"T- * " Adieu! Adieu.
198 Jictulös Anhang »omChaos.
%, X>V*
*S yf
trX-i *
»% -»
©teiltt>er2ßeifen, j« fernerer (£r?iarung Oeö ^raneffutt unt» fietpjjg/ 3oi>ann @!>rijtopt) ©opner, Anno M.DCC. XXXIV.
Ittnfdjen einem möfcl gereiften Äörn« MASCOS.
feiner wofrkgereiften©djmefter A
GOS*
unö einem ' Filius H ermecis, t>om Sßeifett/
|U fernerer Qrrfidnmg i>e$ Chaos un& ber Arbeit. mir an einem (gfottntag nach tmfe* @e»ol)nbeif fpa|ierten Durd) einen entfiel? langen, aber frbr anmutbi* , * i mir einen alter. SKann, fi> graje $aat onb 5&art batte, mit einem bofen leinenen Mittel befleibet, am (2Beg< liegen twö luixn, sröffete» i&n t unb fragten; 2Bo er au$
Soö Sin (Befprdd?
Buß roolte ? €t fpracb : 9lad) bem näcbjten {Ort bort öot un« , »in id) b^bergen. Sßir fragten: SOßo er bann berfotnme? €r fpracf): SiusStalien, bem (2Beifd)lanb, bin id) über .83erg unb %bal geraben 2Beg« in bi§ £anb
Birnen. St« mit alfo mit einanber fptacben, en mir ein ölte* , jrnar nod> anfebnlicbe« eibS'QMlb habet fornmen , ttnb ai« fie ftct> nabete, fptadbfte: Bonus tempus. 2Bir fpra* cbenju il)t gleichfalls: Bonus tempus, Mulier. er 21!te fagt ju *l>rt SBobet SQJutter, mo ommt ibr ber. 0ie fpraef): 3d> fomm au« em £>ber*£anb aus Spanien, fiponifeben unb ba berum. 4
©er alte fagt: 2luS bem ©ber'Sanb, au«
Spanien, unbbaber? 3d> fotnme auch be« 2BegeS, habe eud) bod^ niemablen gefeben, mann fepb ibt bann übet bas ®ebürg Eom* men?
©ie alte §rau fprad): 3a id) fomm to» St. 3acob,unb habe guten Pafs »ott ba, unbtjf enig Seit, bafi td) au« Stalictt über ben st. ernbarbö Söerg fornmen bin,mann mich ba« reefiiebe Kriegs ®efd)cep , ba« bejtdnoige onnern ber Stücfen unb anbern ®efd)üben, id)f necfd)eud)te, märe td) nod) btinnen ge" Hieben.
©er 2((te fagt: ©obör id) mgb', baft ibt es <2ßege« fornmen a(« td), auffk ’i, 6 ich bef* :r bin, nemlicb über ben ©otbart fornmen bin, iie uncbritflicben 95lenfd)en, mit ihrem 83arba# iifd>en £ebcn in Italien, fonberiicf)&oe
t>on bem ötem ö.r Weifen. 201
Milano 91 5 unb
Uno Tortona liegenben (Seelen» Sorbet gäbe id) beforgt, öefroegcn id) über bie fcgtecflicgen @cgneebergm unb ^gdler ncuf) bet (Sdwei|/ unbaUo big gier fommen. S)ie alte fprgd): 3a ,ba$ ifi ebenhaftbar» um id) betäub bin, bann id) mein Mtag bie tuatmm gerrllcgen €änb«t n(d>f begaffen gälte, fonbcrl d) weil fo gerrlidte? 2Bein ünb eble gtücgte aüba tbadjfen / bie einem ba$ Cebett gang evfrifcgen , unb allart macgen, id) tarn tuol)l fagbn , Dag id) in einem ^ag Dorf meine 2Bcin gettuneben, als id) mein ^ag in folcgen, falten Sänbertifegen roerbe, ©er alte ®?aun fprad): ©em ift gemig alfo, bod) gab id) mein fcebtag niefet biel born L2Bein gehalten, fonbern bon etnja.3 gute£©fen/bann td) nid)t bei) jtatefem ©estänef erjogen, »ogl aber bep eblen ©peifen. ©amt meine €ltem gaben uns allezeit gehalten jum warmen <£f» fett.
1 ©ie alte %au fagt: *3Baö big beiancjf, fo ga» ben mir meine ©tmt aud) feinen <2ßcin rage» lagen , allein feit bag; id) eon meinen ©lern in frembe £anb fommen, gab td) angefangen fei» bigen ju lieben, Der Urfacgen, tuet! id)in ©er» berg jum öfftetn Somtnen , Da feine (Suppen ober roarme (Speifen j» gaben, 3a bieaftaegt foinrnt, td)mug gegen, bann mir big ianb ttiegt befannt, nod) nteig id) nid)t , tbie weit in ein ©orff ober glecfen, ba id) getbergen fan, 3$
2.02 iEirt (Befpt&d)
3d) aud) nid)t, fpricbt Der alte hattet, al* lein DiefegceunD haben gefaßt f Daß td> bet> \\y tien Dort in Dem necbfienglecfen Ijerbetöcn Eön* ne, wofür id) l)6d)jl Dancfbar bin, unD fo ü)t wolt Diefe greunD Darum anfpteeben, berbojfe Daf; fie eud> fold)? aud) nicht abfd)lagen.
NB. SBtr fprachen : .^erblich gnn wollen wir euch beolammen betbergen, Damit il)t euer ©efpräd) weiters fortfehen möget, Dann wir leben, Da§ it)r eines SBegel fornmt, unDbep* oe alt feob, aud) wif fel>r gern!böten »011 Denen 3ta!iänifd)en Stiegen.
@i« beoDe Daocften uns.für Da.S <Erbiefen,iru Deffen fragten wir: SBo fie jeDes bon, ihnen wolten binreifen? Spa fprad) Der Sitte: S)a{j er weit rach Ungarn reffen üitD ftd) aliba auf* halten, bijjetwan Das ÄtiegS/geuer ins Ober* £anD Sorbet) feo.
S)ie gra,u fprad) $ 2Bo!f i,br nad)., Ungarn reifen, fo will. id> eud) ©efcilfchafft leifeen,Dann id; aud) ««ein Vorhaben Dabin gejlcüt
VH. €s freut mich , Daf? id) einen ©efpan angetroffen, Der meines SBegeS geben will, fprad) Der alte SJlarnt, fonfi habe ichs allezeit contra gehabt,, wann id) auf|engewo!t, fo fja» ben anDere oben gewplf, unD alfo babe.niema»
len!©efellfhafff,; Die mit mir gleichen ©inneS gewefen ftnD. '
$ ©iegrau fprad): Wich freuts aueb-bann es alljett beffer auf einem2Beg jwep Dann nur eins; Dod) muß ich fragen: #abt ihr einegrau ober Einher? !
ttl, 2)ec
ponbemöeetnDevWeifen.
203
m. ©er Sllte fptaci): ©e« ©ing« habe ich nicht«, fonbern bin gan| allein, unbihr, habt ihr «in wann ober Äinbet?
$. 2)ic grau fast: 3a wohl nicht, mein ^ag habe id) ber&letchen nicht gehabt , bann was braucht «ine Reefen ba«®efchep«?211$ ich jung wäre, wolt ict) feinen ’SJann, ba ich aber alt bin, nimmt mich auch feiner, iH ©er 3)?ann : Sllfo habe ich$ auch ge« macht/ in meiner 3ugenb mar« ich «in rauhet
»übet Sftenfeh / ber niemanb gehotfamte, nun ich alt bin , bedangt meinet niemanb nicht: Slber fagt mir: *2ßo fepbihr ju .£)aufgeweft?
S> Sich wa« fragt ti)t mich bef, baf tch nid>t beantworten mag?©eh«n mir nach ber $erberg, «nb aliba unfete Ovuh genieffen,fprach bie grau. STI. ©er 3SRann fprad): @ehr gern rnill ich in ber «Öerberg bie angeborene Dvul) genieflen; aber ich fragte euch: 2Bo ihr ju Jg>auffeob ?
$. Wein güter Gatter, batoon mag icl> nur nicht hören, will gtfehweigen, fprechen. *2ßann ich$r fagt bie grau, fhon fagte, würbe «Oben« noch niemanb glauben, lieber febweige ich bar« bon. •
il7. ©ersann jagt: 3bt werbet boch et« tbann nicht bon ber Cartugen-SSanbe fei)n,ob«t pergleichen, baf iht$ nicht fagen börfft?
$. 3a wohl nicht, behütmich Pot berglei^en, ich bin nur alhuwohl bon ehrlichen Eltern , ba« mich am aQermeijlen berbrieft, baf ich bon folchen Eltern bin, weite taufenb« mahl liebet/ fprah fte bie grau, baf ichnicht • bon
* 204
Sin (Befpiach
sönfolcben Eltern rodtc , »ürDe mich nicht a!f» betDriefjen; Datum fprad) id), Daf wir »ollen Daten fd)»eigen.
itt.Sa fprad) Der9)?ann: ©agfSnur,fagt|, Das votvti euchnichts fchaDett»
ß. SieStaufprad): 6s »unbett mid),»ar« lim ihr auf Otf fo tjart Dringt, »er id) fep,inic$ Duncft, ihr trauet mir nid)t tee&t, oberhabt ih* iuft mid) ju betrat!)« ?
VT5. SerS&Jann fagt: gu betragen glaube fcbuwlicf), Dann ich feine in Der 2B«(t »etf, t>ie ich bettathen fönte unö Dörffte; aber fast« nur »er it)r fepb ?
S Sie Stau fprad): SaS »dte eine »uu* betbare ©ad)e , Daf feine »n Der SSelt feptt folte, Die ii)r betragen föntet, es fcbeint»ot)f, joaS it)c oor gefügt, Daf? i()t ein »unDerltcbec
>pff fepD. ©o »etf id) auch, Daf ihr ntd)t n einem folgen potnebmen ©efcblecbt fepb i id), Dennoch »olt ichs mit euch »agen,um f»i(Ien, »eii »tt bepbe alt, unD eine gleiche eife tot uns haben.
tTJ. Set Wann fprad): 3br »offnod) alle*
t nicht fagen, »et ihr fepb, unb fprechet d), Daf il>r ton hohem ©ramm unD höher
I ich fep? Allein e$ Idft ftcb noch hören.
ß. Sie Stau fprad): Saf ich euren 2ßiBet»
Men mag, fofage1, Daf id)ausSnbtenton öntglichen ©tamm unD €ltetngebohren bin, »er Durd)PerDetblicheRebeilionperilojTen »or# n, Daf »o id) nid)t Durch fonDetlid)e Süt)*
ngen baroon fommen, »dre ich getöDtet »or« n. "' VH.See
vonDem@cein DertPeifen._aof
|
206 fgin <0efpi«4>
tTJ. ©er Lettin jagt: 'S.ßd-s fpredjet
il)r aus 3nbien, aus£öniglid>em ®tamm tvm* men?®aget tl>c eineijpifloeie,ober wolt ibrimicb vexircn, ober maS, mer ift Dann euer 'hattet/ €97uftcr/ ©efebmifferte, unb wie »fl tuet sia# men?.
J. Sie $tau fptacb*. 3$ faj|fi es eüd)bö$ tyinj baf U>re mir febmeriie!) merDet .glauben? baf mein SÖätter ^önig getoefen , unb meine SJfuttet Königin; aBeitt nichtig befro weniger$ tflS ‘SBatbeit, maS td) füge; 2lbet fagt mir »on er|l vötc it>c ftpb > weil i^efo buä) fpteebet 1
tH. ©ec SÖJdttn fpcäcbi ©as wtllicbnicht lang oetfcbiPeigen , fsnöern eueb halb übermei* fen? bdf ibr bie‘äBdrbeii $aret, ©ann i$ bin au$ ^nöien, aus Sophia, mein Gatter i|f j^onig ju Sophia, unß Ijeifi Mascos bet ®rftej , ©ie $räa fiel il)me ln Die unö fagt: 3a Da« ift mein hattet >, tinD Agos t|l mein Butter, unb id) beiffe duej) agos : Unö als bfc hattet unb Erntet Perfcbmenberif# 4»öcen i il)te Mittel jebsrmann austbeiltem bat* teicb einenStüber * Der mic Sie SbePerfpro» d)en, mo id) iljme jii fememDeffein mürbe per# belffen, baf ec Den^bmn ibme übergeben müß fc, welches ich audt) Petfprecben. Slllein fein Slnfcbjag bat ibme fei)! gefd)lagert? bann als ec mit feiner Armee unb Shtacpt por Heliopoüs fa* fite, mar ec mit$euer unb ©türm aufs Opaupi gefetlagen/ unb mie ich Poegemtf Pernommen; foU ertobtPerblieben fepri aufDerSLBabl^tatt; id) abes batte bas ©lucf flebabt, aufein@pa»
mfd) ©d)iff zufommen, unb entrann *, feitbero batte id) raid) niemanb 511 ecEennen geben, fon*
öern in ber2lrmutb äufgebalietn fcft. 2>eriKann fpraci):©olltcb euren SOBbt» glauben , ober nid)t? *2Beil id) fcld)e Umb»
ildnb eon eudb böte, bin id) überzeuget, euren Sßorten zu glauben , bann ee alfo ergangen, itie il>r fagt, bann icb träte mit einer (bareben iDJacbt bot Hcliopolis fotninen, aber meine be* (ten ©eneralen , nahmen ©efcbencf unb über» gaben mid> unb meine gan|e 9)Jad)t- , $. ©ie $rau (piad) jumöflann: 5ßet fetjb |t>c bann, baß il)r alfo bonadernmiflpt?
tTJ. dDerSÖtann fpraci): Qd) bin Mascos, ben l)t fagt,tobt pfepn , l)i-:rmit euer SBruber, )ann als icb bor Heliopolis gefcblagen wäre, iaf)tne icj> mit hier Üvittettn bie gluibt , Eam )Utd> Macedonia,Dalmacien in3ta!ien, bon bfl iad) 4)ifpamen, unb etiblicb tbieber in Italien, Unb bifmabien i>ier»
NB. 21ls erbif gefagt, fielen fte einanbetutit )en #«lf unb färben laut bor §reuben, baf te einanber alfo glücflid) »iebet angetroffen. Dfiacbbeme fte blel aifo miteinanber gefprccben, rdngt enblid) feine ©dwetfer an, n>e!d)e bieg ftGos, tbie ihre Butter, unb fprad): $eryelieb» er löruber, fagt tnir bocb , habt ibr unfetS Vattets Äun|t aucbgeletnet, oberwie?
tTJ. mascos fpraci): Vielgeliebte ©cbweffer, d) fage bir, baf id) groffe2Biffenlcbaffr bacoon jefiy, aber bie ganbe ^unft höbe id» nic^t > 0 bijtbu febr pielinO^bnigOLaboratonogeibe« . '* fern
'on bem Stern ber Weifen. 207
aog f!£in (Befpv&d)
fcn, bog id> rajeif, mo nstv un$ jufommen l)al» ten, Dag gan^e fSBertf ju befommen »eemö* gen, aber ich allein fan eo nicht, unb bu allein auch nid>t; bafi mit, ich ober bu, jujemanbuni öetiifchgelten , iff umfonff. ?0?ein Övatl) märt, »eil mti eberaabien einattber »erfprochen , unb be$ ^ßatieiß Königreichoerlaffen muffen, big* mal in Sicmutb auchbepfammen jufepn,einanbet juoerfprecben unb ju »erblichen,bemad)mitein« anbet stu arbeiten,ein nahmf)affte@umnta®elbl jufammen }u machen, unb »on neuembeöSBat» terSKönigreich 5«juchen unb an unö su bringen.
S. AGosfptad) : ©einfKatb gefällt mir|el)t mol)!; allein jurn Anfang haben mebet ichnoch bu fein @elb, unb cpne big, iff$ unmöglich et» 'mal »erjunehmen.
a. Sflöfte baö fagtt/mar einertmn und, bet fprad): ^Bei! ichfehet bag ihr »etmeint, bieie» nigeKuttff im t2Biffen juhaben, bieich fchon (an* ge 3at)r mit gtoffem Koffen oergebiieb gejuchte fobin ich beö (Jrbtetenl, mann ihr mir fclbtge roolt laffen juEommen,nicht! Verhalten, fonbetn in mabren freueneröffnen, euch jubiefet Slrbeif 0tatt unb *}MaZ, mie auch ©peijj unb ©:ancf, unb alle Koffen auOjubalten , unb juEommen |u laffen »erfpreche.
tli Masco*:3cbbin böd)ff oerobligirt eure# treuherzigen Anerbieten!*. mannmeint0cbme* ffet beffen i‘omot)l content al! ich bin, mirb ffe feibige $ nicht au!fchlagen. 5ßjaö fagff bu barju <&ch me|ier "i
Von betnöcetnber Weifen. ic.9 i $. agös. 'äBdßfdge id)?(2Beilöber Fimmel
«Ifo georbnet, bapwir jugleicb auf einen ^ag unfcr 43«twwefen Pcrtaffen muffen , unb Nut alfo uiwerl)offt einanber atiireffen, a*:d> eme fef»
cpe Offerten tjabon , Fan id) deinem Qjerlatuett nid)t weiterS entfpretf)en, fonbern füge auf Dein SSegehten ©imemd)!en CU and) jeber;eit für mich gcforget, hoffe Du Werbeji fefbigeü noch alljeit fr>un ; aber für angebottene ©uubat bin »cJ) mit aller ^erbinbüebfeit nerpflhbt,. A. 21(fo haben wir biete jrnet) alte fjjetfonert 'mit unö nad) $auf genommen/ mitaller Tftoth# wenbigfeit »erleben , auch ihren -<gwthieit>^ag auSgefdlten. SPacb feiefenrbdffenfit ihre Slrbeii ; angefdtigen, wie weiters folgenwtrb.
j X '9ftoeb&«ne nun Die Iwcbjeit "noch mcfjfe ’recblworbe», fienge ber alte^fann Mascos u«t> Die $taü agos att FfdnrF jü werben , ba§ wir nicht einen Stugenbiicf non ihnen fönten entgö» ben. S)efWegenywei( wtr .fonfl Piele @efd;dfftt batten, ihnen nicht fönten 'SorfdtubtbmVbing# ‘tenwir einen Ätiedu Vulcanus genannt, berib* uen pflegen muffe; es wäbtete aberbtefe ÄtaricfJ’ heit über öierhig^ag. S)ocb peng e$inbStä>eii *dn beffer mit ihnen jawetotrt > uftö als fie Wrf> her gtfunb / bachfen fveän baSjentgei Was wie r in 'tiefer-Seit mitihnengehabt", «Wb warum Wii fte aufgenommen) unb Wolfen ubfafigen jiigr* beiten ; allein unVerflhenS entfhmb ein ?5tanDsitnb legte mit allen Mobilen bas -s£)duff>,, ft> ihnen übergeben war, in bie §lfcl>en, barjn ö feätt
i
2iQ jgtn (gefpi-gd)
war« auch Masco* fcbr »ecbranbt , baf alles fdEjnsat^ »om 35ranbcmefat;c, Agos machte ge* fchwinb eine lötanb* ©alben, »on ©chwejfel, €r| «nb Sflftg, fälbele ü>n , baf ee in fec^d SfBochen »bllig curirt wäre.
tTJ, Masco* fprach SU Agos : ^d) habe gewijfe ^Bereicherung, baf alb bev Jtonig uns aus bem $anb »erjagt , bat er weiche meiner Anhänger gefangen bcfommen, unb in fünftem ©tocf ge» fangen gelegt , t»o nun wir gefegnet werben tu biefer Slibeit, bin ich geftnnet, felbige »on baw «en ju erlofen, es fofte auch was es wolle.
^.AGösfpricbt: $5i0ig, baf wir il)nen feljfen, bann fteumunfertwillen leiben/ allein es ijl grof» fe ©efaft jubeforgen , bann ber fünfrere ©tocf «ine 98ej!ung , begleichen feine gefehen habe, «nb wie icb »ielmal gehört , foll ft« gleichfam «nüberwinblich f«;n.
tTJ. Masco*, ©ie ift baS#er|ln Sophia,unb weit »efter als Heiiopoii*, benaoeh ifl ft« jube*
Eommen, bann fein ^Bincfel barinn, ber mit nicht befant gewefen , bann wie bu weift, baf ich »iel Seit allba gewefen. 2lber lag mir hoch: 2BaS wollen wir für ein SÖtateri nehmen, barinn juarbeiten, bann unfer Äbnig hat mU ehe gebraucht jufeinet Sieben.
$. agos, UnferGatter,hatam allermehtften in©olt» gearbeitet; wo nun unfece freunball'. hierbergleicheituns wolltenanfehafen, wäre mir .am angenehmften , eine Tmftur aufs Elixier m
“Üon betn ötetn bet XPet'fen. 211
jut @e!unbl;eit ber3}fetjfcben,0ber auf tut Me¬ tallen |*lbige jungen; fo fte aber Dergleichen uns wegen ftoilbatfeu md)t anfehaffen fönten, wäre meine föebancfen 9vu£ aus ©ebentet# wnm nehmen, unD fein (Scheffelatt^suisebem «ob auf öie -Metall trögen, ^olMfuttbm was fäUtmit ein? €61)« ungefähr oor anbertbalb Rubren, ein Pornebmet SO^atm in Sö^ritnoff^nf^ lid)®ölb gemacht,aber Dennochin Unpab gefal» Jen, bafi er alles quitnren muffe; hur aber ha* be ibnem wenig ge« in Der ©chweih an tw* «ebmtnOrt gejproehen, welcher in «nies tieffer gegrabener €rben, Den ©alpeter aufstebt unD daraus Pon gufaf? mit Ätebs^afitr Den ©tem bereifen bereuen will. «gebe Doch22 tine«folgen gtoffen Deinif, ; ^ m
m Mascos. 2id> wai wiflf Du bfe( faaen ©chwe(!er, es gibt £'cutb in her ’2Beit, biepieJ wib was ©uteS wollen effeti, unD nicht wenig trtnefen, haben aber feine ©nfunfften/bennoel tme große Herren fepn wollen, aiSDann fan* gen ftean DenLeuten©ol&jumachen,mit lanae« ProccflTen, unb Tagen aBjeitjöie Arbeitgehet nur ghicnta) oon patten, fommt aber niemahlen ;u t£nb, auf bie lebte wirb Der, fo jieunterhält, ib* rer uberbrufftg unb gibt ihnen 2lbfd)ieD; allem folche forbeten noch Stoffe ©rnnmen @ei5 .
wetl fte foangefeht, unb bie Slrbeitnicht tu€nb bringen fonnen, unb begleichen Pratfiquen braunen folche Vaganten; aber faffe ihn?, unD £* * reben
112 i£in (Befpväd)
reben mit tmn unfern Arbeit. 3m © olbfteeft
n>aifltcf> groffe Sfßeisheit, unb woltc ich gern bacinn arbeiten, cntweoerS auf Magnefia, Me¬ tallen, Elixier potabde ober Tinduren; atlöfJeuf »ergebe id> Die Arbeit nicht, woroon Du fagff / wohl aber emöei Daraus ju bereiten,© ageaber beine ©ebanefen, 5- agos. 2>tr ijt befanbt, rofe bet fKug, f& gletchfam ^ropffen'Wdg in Den ©chorffeinen fiel) anlegt, groffe <j\rafft bat in Curen , inner* lieb unö äufferlich; wie delmebr bat erja Ärafft# wann er aufrechte ‘SBeiö tractiret wirb.
Yd Mascos. 2ßie gebet bann bie SSereftunj)
|u'-
$. Acos.'SÖir batten iljne rein jermalmen, jf». tiCii febarpffen Spiritus Azet, Darauf gegoffen> fo jetiebt er int üetif feinen ©chweffel auö, her* nach Den gjjig abgewogen , am ©oben bcö ©e* fa§ tjl ein fehwarfjer ©chweffel, Daraufgoffert wir welche mal ab bi|iilitrt CKegen * SJßaffer big er rein, 'hernach machten wir ein öei auö Den» ©chweffel, unb einöelaus Dem ©olb, conjungirten fte unb machten^ ju einer Tindur.
VIT- mascos.®ie Arbeit gefällt mirWohl, fi> bu wiüt, machen wir ein Slnffalt ju einem fol* eben üvuf?-©chmeffel, Der Doch eigentlich fein SRufj, fonbern Die ©chwefflichfeit,foim 3eaud) barcon fahrt, unb Fan nicht wohl anbetjt fepn, äl$ Dag er grbffe ^rafft hat; fonji habe bep ei* «em§teunb in 3tal*en gestochen , De« machte
r»on öem©teilt betWeifen. 21 j aus Antmomo einefattlicbe Tin#ur, auf$?en* fd>m unt» 50leta!l.
S> agos. 2lus Antimonio bsben wir bielee ©attung 2lrbeit gemalt; jageaber» wie machte et leine?
tTJ. Mascqs. ©: naf)tll Antimonitmjlöffte itjtt rein , calcinirie iljn bif er weif wate, alb ein weif SSJleet, barnad) fefmeibte et ü)n $u einem ©!af, auf D f ©laf» wamsceiti unbegreiflich gojfe et diihlJirten€fig, jog feine. Sarb aus, bernad) Den (gfftg ablauten, (affen , aus bent pulset/ machte et mit ©olb eineTin£tur,wel* 4>e grojfe Strafft baf.
ß, agos. 3a, ja, bic 2lt:bcit haben wir »iel gemacht, ft'be, Da bringt einer 9vuf! 21cl), was fällt mirein? (*S Ija.t fiel)ein^eutfefer aüetttcefft hier aufgefalten , Der wolle aus s]3otafd)en, ©Schwefel, (ü;r$ unbbes ©ings ein Tinäturju wegen bringen, batte jwep Traftätleiu in ©rueff gebracht, barinaer bespricht, es Denen, fo grof* fen ©cfaöen erlitten in Diefer 2l.tbeit, heraus JU helfen; allein nicht aller Orten wollt es ange* ben, man fame il)ii gleich bei; feinen groben ©atjen , bat endlichftd), wie ent ÄSafc aus Dem ^aubenfchlag gemacht..
iTi. Mascos. 2lcl), waSroilt Du oiel fagen, rd) fenneetne §rau , Die Dret> Traääslein gefehlte» ben, unö Darinn fd)bne 2lnweifung gibt , bat
Doch fo wenig bon btS ©feir.S Prx paration ge* WUf, als Der ©laubetf Cardslucii, Schobmger O 3 Kunj
2i4 fEin (Bcfpidd?
Kunkel , ttttb feie! anbere rnehs, war« en&fidfj nacbbeme fie tl>e groffe 4bee2fd)afften, ©nfünjf» ttn, unb t^rcä £ettn ©bargen »ecla-botitet f in Sirmuti) färben. ‘«allein. mc laffen biefe* unb fag« mir: *2Baßfangen »tr mit beni3iu§ an, wo nehmen wir Straffet barauf jugieffeul
$. A«os. gffig muffen wir haben, unb j»at S5er§ - ®iJig, bet werbe mal über Die Mtnere goffw worben , unb enWiej) mit felbigem ©a(| gefcbüepfi ift, a!S‘oam bat er 3)Jt«d)t t Öeß Dvufi feß @j>»ejfei au^uyebert.
' m. 'Mtascos, SÖergj0Sfg, jQetg *©ftg, baß wia mit nidt>t in &opff, 2Bein * ©jflg l>abrn wir gebraucht , unb bet foSt mol befer ftpn a!ß5öetg* €ffg; bod> gieb ia) ?u , Ba§ et gut fet), weil er maß non ben Mmere annimmt/ unb auf Die 33leta!kn mu§ gebraucht roct'Den.öebe l>in titib fagß, man foll uns etwann (tthfie^eti ^futtö «nfti>uffen,
$ Agos. f f$on bö/Uttfcre^teuribeba" len ein skm(icf>e Qjindtät bei) «ghiuS hegen* batoon fte and) adecoanb Arbeit gemalt , ge* lebtn um <2B:ein-©fig, unbgkf übet bi§ €;|/ ölßöann »annß eine Seit aeftanöen; wollen »»
«ß übectsetben, unb Den (Sifig übet bet Mmera ©üb gteffen, Daf eß fd>»ar$ »erbe.
£0. Mascos. 3$ binß jufrieben, nun ift biec bet ®d)iueff<l außöemÜvujj bereitet; »aß fan* gen »ic bann batmit an ? 3* agos. 3»« ift einmal bereit > et bat t>ic£
115 CQ?ül) gemacht, ob er fo weitföttiifien. 9??em fKari> ift, nur wollen il>ne reinigen, bi§cc weif als ber ©d>nee f bamit feine Feces mehr bar» bei), aisbann wolten wir tljnemii ©ilberfermemiren.
m Mascos. 3c!) habe i'gne einmal gefeben itt unjer$ #önig$ Laboratono, aber nid)tgefanttt, man l>at mir gefugt, et fei) Cer fcbwatfje 3luf. @cl)we|fel. Segen wir Da« ©ilberbarju, ot>ne eine atibere Arbeit ootjune()men? mm
$, agos, 2id? nein, bet) Seib nid)f, fonbettt et muf bem ©Über oon erft fein äufi«!id)er *Pw<fct genommen werben , unb bann fo baö borbit), auch Der innerlid)e #od)mutt), fowir folgen haben , rein als €n)jtall, oermifhen wie il)ne mit betn corigen etwan jwet) $?o» natf). ®u fassen fte ihre Siebe an gegen ein* anher ?u erjetgen , baf fie fernad) in Sieb unb Serb nicht jufg)eiben finb?
m. Mascos. Sflöbann ijf bie Tinflur aufgt» ringe Metallen ausgemacht.
ß. Agos. 2luSgemad)t nodf nidjt, aber ju flutem ©tanb gebracht , baf jie SWacbt bat, tat ®olb* ©Über, unb anbere geringe9Kcta(» leu juoeränbeten unb in eine anbere ©eftalt ju . bringen.
tTJ. Mascos. #a, l)d, id) erinnere mich, w» ber #aaä tn Pfeffer gemacht hat , weil ber febroarhe ©cbroeffel 00m ©über * 2ßein ®e» fd)ntßcf, fo wille? auch befien trinefen; unb nicht O 4 utt»
\>on t>em©tein berWerfen.
i16 stm (öefprad)
umcd)t: $'at er öie. $äfengehabt,fßgebßtt ij)* me auch bet Sfßein. ' ' ‘ .
$, agos, 3e|t ifl bieTin&ur gemacht, auf SBki), ginn unö £>.uecfjtlber; Qiiicn uni) Stupf fer ftnb tjmttäu hart, für feine junge gdi)n.@e*. l>e bin, tuffe Den jfreunben , bag fit fßmmen fl fie ju öefeben. '.’ ‘ ’’ m- "
VCl, Mascos, herein*; tjeccm,, t|>r Steunbe ,, fel)t, Da habt il>r, w$$ mir eud>werfprßd)cn su. offeriren. l»r#t^en »i)t wenig gefejwn, Tratte meint ©cbwcftetnnx nicbt fß gdreüfid) bei;ge* fanben , wäre btf unnwglicb gewefen ju ree* gen w bringen, bann fte wate twn meinemJbinö auf bet? beS sBattetd. Arbeit gewefcn, bennßd) bat fie allein felbiges niäft cetmogen fu etrei* $en,'' V '' ' ' J '
NB. SBatlicb btf'fji etwa£, bergleid)en wir nod) niemablen gefeben.Slber bßtf einmal mein, liebet Mascos unD agos r2ßo habt il)t bierß#tl)e Tinblur auf ©ßlj).
S*. AGos.SiefßtbeTinfturijf- nid)tbcrCOJübe Wertb |ä, befcbteiben , bann fo tl>t einmal baö weiffe Elixier habt ,möd)t sbcö weif ober rotlf machen, ifi etnSDing.
A. 3Bü.@el)tgut, wa$ ibr fagt, liebmebrre Agos. Slbet fo cö euch beliebt, fagt uns: SEBaS. ijftbet 2JJ#n' a.*ot% S agos. ©er.‘^Seifen Azot, ftnb iwegec* ©attuug, bee eine i(t ein flüchtiger SBßgei, ber anbete aber »fl eine bbfe weiffe (Schlangen , fo ..'.' '* alles.
t><>nbem©ietn t>n* OOetfen. 217 - r y ,___ alles berieftwas fte angreijft, febennocb iji eines of>ac Da® anbere nichts.
A, Autor. ‘Jßic bcrlangten ju votflen, wo bec Azot berfomme, uuD wieberfelbige $u ec* langen fep, wannß »ucb md)t jurmber iji, uns ju folgen Den QSeg ju eröffnen.
$. Jmos. fjßtr l)aben bornen fdjon genug* fam barbon gefptodjen, mein 3}?ann unb ict), unO werbet uns beflen tpo^l berjianbeti l>a» ben.
Ar Autor. gfa, mit l)abenS. um etwas ber* ftanDen; aber wegen Dem 0a;(j wijfen wir Eeu nen ©cunb>,wir es SU beejiefferu iY5. Mascos. mein? liebe'Siteunb,wann il)t De» €§13 bon Der Minera abgejogen , Da§ fte gan| ttQCfen, jo tji Die Minera berbtannt, (et)wasi? wie ein ^'ol)ieiv©acf, baraus bann baS 0«l| gesogen wirb; wann itjr a!fo weit fomnuti, |g werbet il)t DaS @aif? ftnbeh, !)ab£ leine ‘gurcbt.
As Autor. fJBir sweiffeln- feineSmegS , Daß euere Üyeben nicl)t warbafftig fci>n: 2iber. ft* bet, es ftnbfel)r bielc faljctxtScbrifften in ber 2Be.lt,. unb fo wir etwanu wollen arbeiten, beut ober morgen uns einSlnjianb begegnete, wir aisbann in Den 2)üd)ern g^atb fucben mü* jten, fo fugt uns boct): 2Beld)eS ftnb bis gu» teil Autores ?
in. Mascos. 2icf> meine gute liebe ^ceunb, was foHenwir euch bon benen Autoren tagen? Öi es
*4. “>
2i8' Sin (fjefprdcf)' ___<•-.—i *©oit>t unfete SRcöen, bie wir mit einanbcc ge*
fptocben, mcl)t oe jfebet, jo werbet il>c au# unba'e nicht »erjlel)en , bann Die guten uttö wahren Auto es jutb fo fraujj / bajs ibr butt»
Uaifönrnff unmöglich oetjteijen mögt , bann jeöec l>at gepfiffen, wie ibme ber t£>d)nabel ge* warfen, bamit ec öor ben Unmutigen fei# ite f313ei§i)<it »erborgen besaite , bie anbertt aber (;aben nid);» gute« melben Fotinen, weil fte md)t8 gewagt. reibet bennoct) jtnb ber jwep# et ©attung ; bie erfte 2lcf iji nod) etwas twn bet©opbijhrep ja eittjcfytilbtgen, (wann fte anbetji feine Proceffe tn tl)tc @d)tifften brin» gen,) bann fte fucben butd) itjre ©^tiffteu je# ntanb, ber tönen Den 2Bcg weife, aber »er# gebiicj) batten fte; Die anbete 2ltf aber ijt febt böf, bann butcb ü)te teufffifd>e @k#rifften fu* eben fte jemanb, bet fte aufnebme, obet für eitt Particoiar eine anfebnücbe @ummg ©elö jal)ie > auch baburd) nod) »iei bunbert inö SSer* .betbtn fucben, unb biefet ©attung i nemlicb bet betjber 2trt ©ophifien ©d)rijften / folte fein ‘fSetieget nod) Q5ucbbtucfet anntbmen. ©eit und ©£>$;?£: bas €eben erhalten , big winws an einen ört »eflgdeZt, fo ftnb wie 5BiBenö,ein 5weites Jegfeuet anfteilen ju Iajfen, ba mit bann offenherzig ttbett werben^ unö niemanb, wer bet aud> fet) t nod) feine @d>njftcn öetfd)onen.©igmal)(en abet weifen wie eud> 5«unfetem ©efptäcf).
4, Autor,
pon öem ©tein betWeifen. zif
a. Autor, *S3irmünfdjen l)eth(id), t>a§it>c bif halb mogct heraus geben,öamit jebermann bie »etfiud)ten ©cbrifften fet>en mag. Slber fagt unS bod): 3(1 biefer ©cfmcfel im Stuf «bet ben ©olb/@d)mefcl?
K4ascos. <2ßic gefagt, manns ©ütt gefällt, uns Das£eben länget $ufd)enc?en , mann mit jur Svul) gelangen , ober oieüeiebt nod) l)ier, mann es bas Kriegs»©«fegtet) an biefen9\!)ei* mfd)en ©rangen md)t oerbinbect, bif geg« geuet heraus ju geben. Gelanget ben ©d)me# el.
tTJ. <2Sie mich meine Agos berichtet bat, unb td)S glauben muf, fo i]t feine Minera in bev äßelt nicht, bat’inncn bet ©olb#©d)mefcl fo mastig als in bem 9vuf. c35er}lel>et mid) aber mobf , ma* id> für Stuf meine,1 bann nicht bet Stuf im ©d)or|tein , fo »om Siaud) aufgefüt)ft, fbnbetn Der Stuf, fo mit 2)ampf bet ©petfen fod>en ausfäbrt , unb ftd) a»fe|t, ba feine ©cborjfeine fsnb. <2Bann ti)t nun ei« nen Stuf pabt mie ©cbuflet^-Sed?, aisbann fottnt ihr mit eurer Arbeit roeitetS geben.
a Autor. 5Dit ftnb unlängft auf eine# Steif bep einem SSetgmertf in Compagnie oot* über gereift, als in ber ©d)melif • «Jütten ein folcber fd)marber Staud) batbon gefahren , jptad) eipet: Sffiann mir hätten, maS in bie# fern Stauch aufjteigt,roir foiten alle reid) genug fepn- hieraufrepiieirtenmit: 3a,Daf mit betfö nid>t$
220 fEin (Sefpröd)
1
nichts mehr beb&rfften, wo wie nur neben(Statt tm €eib hatten. (£r aber fagt: ‘SRetn f nicht bas , fenüetn ich fage euch, baf; mehr (Mb unb 0tlber tu einem 3ai>r burcb ben Ovauchfang öuSfdbrt, all wir alle jufammen fchwer ftni>, ( bereu hoch fünft gewefen.) 2ßtc woltenS it)* me auSteben, allem er beharrete barauf; all glauben wir, baj? betgleichen 3iufi ber hefte wate,
$. Agos. SEJltt. nktten, il>r meine liebe ^reunb, ift felbiger 3vuf fytt ju oerftehembatm felbiger Stand) ftenlid) bas eblejt.e in ber <2Beitf, fintemablen es ber Spiritus Tingis, batauS bie SÖtetaUen gewachfenuni» ifl ber Sein ^l)or ge» wefen, fo Das gejagt; mtfer 9vuf ifl in bet <g5d)tnr!ü'$utten nicht m fmben, fonbern an ben£)tten,miefd)ott gefügt; unbbejfen@d>we» fei i(t bon folcber $?rafft, bg| eines SUtenfcben gungen feibige unmöglich auifßjec&en. tan.
A. Autor* 5)er Pbilofophen.@d>ri<?ten fa< gen fonfl, bafj im Antimonio bie gtojfe <2Beif» beit flecfe , unb baj} er prima matena lapidis, phiiofophorum fet),
ß: Agos. Aneimoniun) ift in einem bcppel» ten SBerfianb ju nehmen , bann erftüchen roirb er angetroffen in ben i&etgen, bot ber* aJJetal* len, gleich anfangs, all wann er ein Svaud) ober Stuf, bon ben getanen auSgefül)ren,wd* re; fo bann auch hat er alle! gleid) bem Ütufji, all ba ift biel Mercuuus, nicht biel ©chwefei,
t>on Dem ©tctnDer Weifen. 221 hod) weniger @alb/ unb nie! Feces, au<j) fte» efen fd)öne Medicinen Darinnen} aberbeinötein bet 2Beifen 'Daraus ju machen, wollen wir De* nen überlaffen, Die Diel übrig @clb unb geit haben. Unfer Äbnig l>at ii)n gebraust wiean» bete Arfenicalifd)« Sr^e aud>; wir aber bleiben beb unferm febwarhen üvufj.
a, Autor. 3ft bann gar nichts gutes tri Dem Antimoftio V
5. Agos, gtcplid) ift was gutes Darinnen,fo Wot)l auf5)hnfd)en alb auf Metall; aber bet (Stein Der Reifen fan hiebt Daraus gemacht werben.
Ä. Autor. fStan fagt fonften afttjeit, baf Der Vitriol groffe^rafft habe auf Die Getanen, Dann er feg ein purer ©olb»0d)wefel mit et» was @olb»@dl| termengt , fan aifo nicht wol)l anbetS |epn> als baß er was befonberS fepn müfie,
$. Agos. ©er Vitriol ift ein feljt liftiget gucpS , Der fchon manchem feine ©elD#93brfe «rfchnappt» unb Die hatten bei) Der ^fafeti herum geführte hat* (5s ift gewißlich/ wie tfjc fagt / baß er ein purer ©olD* (Schwefel unb €5a(h / wer fein fan Söteifter werben, Der hat : einen groffen Sohn, unb ift fein @ctywefel weit beffer als Des ©olbes felbften, fonberlicb wann : Der Vitriol aus Den SÜtefallen gemacht Worben* Dann tan et particular, aber u.td)t univerfai et» was ausrichten»
1
A, ÄUToki
22>!2
*£tn Sefprgd?
A- Autor. <2öit haben bennod) herrliche kirnten bon tbtne gelefen , unb moüen biele behaupten / baf Der Stein univerfal gemtf barauö gemacht metbe.
S- agos. 3br guten Sreunbe, glaubt hoch einma!)l unö, Die ba aus bet Sffabtung fpre* eben; ma$ reiU bodh ein nafenmeifcr ‘äSäfchet fprecben, bet nicpt einmahl mci§ einen f. v. 4)unb auö bem $inbern ju locfcn? 2Baö mifl et bann jagen, Daj? Der Vitriol prima Materia &c. (ep? Schlaget bod) bep ben mähten Philofophcn nach. ms fie bon einem folgen ge» meinen Vitriol fprecben, a!ö tsiele betmeinen, unb mo pe barbon fptecfcen / hoch allezeit eine Proteitauon «inlegen t böf eö md?t gemeine?
Vitriol fep. @0 il)t$ betlangt ? mir mollen euch feinen ©olbifcben Schwefel heraus jte»
|>en, unb auf einen gereinigten 9iujj«Schme# fei gtejfen, hernach mit Silber unb ©olb t'ermentiten, fo habt ihr eine feine Tinetur auf ©olb.
A. Autor. 3i)t molf unö ntcf)t berbencfen«
baf? mit betgleid)en botbringen, bann ihr mtft mobb ein begieriger Sucher fragt aüerbanb, unb mann mans ibme fcbon fagt, fo betftel)« er eö bocb nicht i unb fan es aud) nicht behaU len. 2ßir haben gehört, baf ^nttmonium btel Mercurium, Vitriol biel Sdfmefe!, unb Mars btel Salb ^abc * unb baj? ber Stein bet
- I * ' .—i
DetsSEßcifeu aus Denen Diesen gemacht merbe, fonberUö) aus ämep Mineralien un'o «ineui ! SftetaÜ.
trj. Mascos. 2ici> ihr unfeve gutherzige greunb, fel>et, Mars l)at fceylich oiei (gal?, uno un|er Stellt mtc& mit jMams (gais? ge» macht 1 aber nicht aus €if«n<(Sa!Z , Denn Mars unb £tfen [inb &mco, QLßo il)t otrjlün#
Det Den (gchmefel aus ©feil, Das @al| aus Vitriol ju bringen, fo habt i|)r ein gut t'articular, Stbcr Mctc.irium auS Antinaonio, (Schwefel aus Dem Vitriol, unb @al§ auS bem©|cn, ^lauter betrug, hingegenDas (galt? auS uuferm Mars gibt gute (Suppen, fo*
Dann Der gjchmeftl aus ©fett unD VitriolDar* Su fommt, , maS mir oon notljen haben.
A> Autor hiermit *fl big nur ©leichnufj* metfi Datoon gefptoeben, mie ihr fuget; Dam» noch null es nicht in unfere Sv&pff, ba§ in Die# fen Drepen ju|ammen, ober einem allein, nicht folte Der @tdn Der SiBeifen ötrborgtn liegen.
ß, agos. Slßo ihr nicht unfere fo gute gteunbe märet, molten mir euch in euerer Meinung laffen; allem Das märe eine greife
Unhbffnchfeit, für to groffe Hiebe, Dieil)t uns erroiefen , eine foiche ju begehen, Darum felget Doch nur unferer Sehr. Univer| fai flehet nicht in Diefen , fo felbffen Sclaven fitiD; mo ihr»olt Das Umverlal haben, fo ge* h«
oonöem ötein&etVPeifen. 223
224 ißin
l>ct fein ju Denen, welchen Die ^jervfcfeafft über# geben moroen, Das i)i, }« ©über unb ©olb, Dafeibfcen ijt Der ©lein Des Stnflojjies Derber# gen j aber tn Den geringen Metallen unb Mi¬ neralien fifiO nirt Partieular.
A\ Autor. Sebermann fprid)f: S&ann 10 nur eine Particular batte, öattion mtd) ebrltd) fbnte etnebren, was fragte icl) .rrad) Den» ©tein Der t2ßeifen; WaS ift Dann für ein Un< terfebieb jwifd;en Dem ©teirt Der SBeifen unb einem Particular ?
$17. Mascos. 3bfc liebi §reünö > es ijf eift groffer UnterfcbieD» unb &wat ein |o(0er, Dag wer Den ©tein Der SDBeifen nicht bat » aud)?«nt Particular haben fan , unb wer einmabl Das Univerfal l)at, Der l)Ot au0 alle Particular»
SJBölt il>r nun ein Particuiarift fev>n, fb fuefet Das Univerfal, ober lajjfS gar Weibern
-A aütor. $?an fagt &S0 bfft \ SDef fedi einen Sinfab ober Particular, DaDurcb er tan @olb machen f Die bä nichts gehabt , unb je# DunDer groffe 9Dei0tbümer beftienj feit band bas mebts febtt ? Das formen wir fcbwerlit# glauben*
tlt. ß. agös unb mäscös jugleid) fptü*
cbe n: £> l>o J Deren fbntett wir euch biel fagen.
© amt erjllidfcn jtnb weld)e, Die Das ©lüttge* 0abt» entroebers irberteDer fonißgute befann»
X>or» 6em©tem fcecWeifen. «s 'Jteunb Der Adepten ju fepn , t>on benen fte »nn ctvoaö empfangen, baeöon fte ihre Parti»larbeteiten ober haben mit ©ehroeffel, branb# n SJctn ic. ein gufah , ober eine gute ©.olb, 5iibec ic. Minere, barinn fte (sfrh nach Seite» m nehmen unb jchmelhen , bet ©attung ei teer benen Sauten bielgibt , wie uni aud) Bannt; bai jtnb alfobie Partkular, fonjtfei» : in unfern Experiments nichtgefunbe» , t)0f» n alfo ihr roerbet uni genugfam öerjtanben tben. <3$on anbeten Sophi{len*@tücfiem roob» n rote bt|ma!)(«n (chroeigen.
A. Autor , ^Serjeüjt uni, baf; rote nod) roet* vi fragen bann gat nicht möglich,ohneben item bet Reifen, ein groetglein bem Saunt haben, batm*man ©olb ober (Silber ma» en Eönnt ? i
tu. Mascos. 3bt fagt felbttt/ eingroeigfeitt mt Saum ; roann fein Saum nirgenbi ijl / o rooüt ibt bann ein groeiglein habenunb neh» en ? $tein, bei ©ingi ifl nicf)ti.
a. AuTOR.Sie!halten feht bielaufbem Step bet Slep* 0vh;foil bann auch nidhti barinn pn ? S5ie Phiiofophen fptechen t>od> hoch oon me, ba^baiHörnlein Fixum batsnnfep.
$. Agos. 3)?eine liebe Jteunb, fchroetgt hoch ir bon allen biefen %'ojfen, roit brauchen frei?» (h auch Saturnus, Piumbum Saturni, ober Mi»
‘I nera>
%%& iZin (ßejpraci>
ncra Sa utni, aber nid)t gemeine. Soft euch ge» i ttügen an bern Particuür, fb mir alö Adepti tinDf felbft 95eft|eret) be# ©tein# bet fjßetfen über» i «eben unb eröffnet haben, nemlich wie bcrjf fchmarf$e 9\u§» ©chmeffel ys machen unb ju ge*! brauchen fe«>. SBeitettf fragt nicht# mehr, fort» i bern erfennt, bap il)t eurer £ebrag nicht batjn 1 getan mdtet, unbsusermunbernfeo,baf;Seit» i tf)t gibt, Die ba$ Univerlai erlangen nur au# i ^cheifften.
A. Autor, SSJit t>iel tauferibfctltiger Obliga¬ tion erfennen mit eure Siebe, Die tl)tunögetbctn, unb gejkben , baff mit ohne euere treubeibtge €söffnung nicht bahin gelangtmären, Dann nie» «iahten in einem SBud) ned) allen pfammen ge» funben, ma# ihr unö eröffnet habt. -
iTh mascos. 5Bit verachten feineSd)tifften, fonbetn leben Die mähren Philofophen , bafj fte Der 'Sla ?>me!t auch maß hintetlaffen, Damit, fo ©Ott mSl , noch her ein unb anbere jur €c» fanntnuf gelange, ©te SSerbienbten mögen# Dann antehcn , mie fte motien , ihr aber habt fein 55uch nöthig. *£)ela! 25?et ijl brauffen ? taut rein, agos gehe fchau, e# ffopfft jemanb brauffen , es ift falt, mache fte herein ju Eom» men.
S. Agos fagte: 53rubet Masco* , tt tff ein SJlann brauffen,bet hat einen SSrief, anbichunb mich ; mas foB hoch Da# fepn ? ©uter greunb wo fommt ihr her1
S. Sott
—.—. •'
• i -—--—_—• r
X>on Öem Gtein öerlflßeifen. %%r
25. Sott. Sl)to bepbegnabige k3)?ajeflftt, td> in fcbon ein geraume gen in Europa ^etumfr ereify uni> eud) nacbgefragt; aber nicht erfab* lonnen , btfl oor ungefähr einem halben pxibc / ba iä) fufl ttnebet m #au£ lammen roa» i; ift ein /yran^oftfd) ©djif )u £auf anfom* «n, unö L>at tÄacbricbt ?u geben getmiji, ba§ x not Meii.no , fur^e geit nach einanbec <st;ty nachher ©cbwetb unb ^eutfcblatibge® eifl (ei$ß ba wate mir Orbre worben , biefett JSeg ju fud)en , tmD hatte euch feit weiten Sagen aller Orten erfragt, baf ihr bw »oh»! lut unb fdjon lang aufgebaUenhabt.
VC)-. Ma$co$.$uS was Slnlaf habt ihtmidj jefuebt? tftiemanbbat ja wiflen mögen, eh icfr* lebt aber anuoeb am lieben(et).
25. 25ott. Sbro ®ajeflät, id> bitt um (3Ser*1 lep&ung , wir batten glcieb'rftad)ricbt gehabt, ba tbr aus bem £anb in M*cedo,ma feinmen earet; wie and) non <£uer ’üftajeflät f baf fie iber rSBafltr geflohen ftnb; bie Uc|ßcbabe€,wa* :um ich (Stierherbe öflajeflät gefueht ifl? bgjflSt* :r ‘Sfajeflät Jpecc Gatter, als unfet gnäbtgjle , lOiug, wie auch Äenigin,gleich ba tl/t ausbem anb märet , gefloeben finb , unb Die Grandes n Sophsa, <£ud> Sbto beebe S)?ajeflat , als ucceflbr^n unb ted)!mä([ige €rben im Öveicl> icflättiget, unb Perlangen , bu§ ihr befler maf« en mit «rflen ben ^bton befletget, unb bie Sie** ierung als Wenigenjelhflen führet V batjüim«< * (ehe
za|_ jgin CBefprarf?
lebe id; »eh-gerben dies wobl erfpriefliebe unb felbjE erwünfcbte Sßoblftpa.
A. Autoren, 2Beüen wir twnbiefem SDJanft feerjieben , bie fct>t angenehme unb erfreuliche 55ottfd)ajft für eud) Mascos unb agos, fürun# «bep traurige Sftadjticbt, fönnen wir bennoct) id)t um, fonbern wünfeften »on gerben ein be* flänbige« unb ewige« Äönigreieb , oaf ii>r felbfc* ge in empfangener greub wöget antrettett/ fülj* wn unb enben, wie il>r felbji »erlangt.
tTJ 5* Mascounb agos. <2Bcilber#immef un« wieweit , ba| nad> auegejtanbenens Stoffen UngtücE unb mül)fa»nen geben, mit bie» fer §reube foflenangetan werben ,fo wünfetten wir, büjj ber Fimmel euere 2Boblmeinenf>eit warbafft mad)e, unb fe£e un« »eft-, jebernwnit )\u groffer $reub. 28a« »erflehet it>t aber bureb bifj, al« it>t lagt: 3u eurer ^raurigEeit ?
A. Autor, 2ßarüd) ju urijeret traurigfeit, ftntemalflen wir Hoffnung batten , taj? ibr un* fer gebtag bep un« fepn werbet, nun aber böten wir, baf il)t »on un« gefinnet fepb ju pertei* fett, .
ITU S* Mascos unb Agos, 3a,Wit fittb 6e» reit, unferc Steife anjutrettert, wir »erlangen berfcltd), baf e« eud) unb ben eurigen wobl ge*
b«. ©ebt un« bie 6br unb Eornmt jtt un« auf Sophia, 2Gie werben aflseittrachten , einem leben jubienen, Adieu, alle meine giebwebrte greünbe,
üimi.nnnw i mm ;. .^
j greunbc / net>mts nicht uor übel , fo mir eud) etwas wiberigeS jugefügt haben. adieu, adieu.
a. Autor. 211fo Traben wie Dsefen alten Mascos unb feine c©d)wefler unb '2£etb agos begleitet, bif? cn beti 2Rl)etn-<Stmbm, aBöafte in einem @d)tff btfj .fboüanb, unb nonbannen nad) bem CObitag-^eet unb nad) Sophia ge* fahren. 28ir würifcben , bafj ii)r ^Bot-haben ‘gliufitch fet>. <2ßtc aber finö nach« $au£ge* reift, unb uns bei) unfecer Arbeit emgepgen gehalten, bamit ntemanb unf« 93schaben er« fahre»
flBit nsünfdien a«d), baf oRen hebenden aufrtdjtigen @ee!en, Di§ einfältige 'Sßerctlein jurn ^rofl unb frbauung ihres ©eeligfeit ,<twie auch jum seitlichen 325oljlfepr»
•gereid)en möge. 2luf folcheS SBernehmen uns «ine $r«ub ferm wirb; wiber ^erhoffen aber» wann etwan bcS ^eüffeis Staren ihre .£!acun, an bif? ober unfere ‘Perfon legen wollen, mich unb gleid) gelten. vfBit Sterben mit einet
Slntwort einfomnieu , tajjfoldbe teufFfi|cfceÄa* gen bie flauen im ffeuec »etbr itu:n unb ba* hinten lalfen , welches ihnen geroif tue %a4w rieht bienen füll, fintemahlen mir gefonnen/ bie SBetruger , famt ben ©chrifften auf einet ©chau'SSubtien torjujMen , baf folche jebet
fehenmafl, batsu bereits gute Slnpalten t>er* fügt ftnb, Süßit »evfehen uns aber ju ailen insge«
X>«nbem ©tem ber Weifen. 229
inggefamt unö einem jeben ins b«font?ecö eineg befieen: Wnbvoo fie etwatt foirpe §el)!er , unö
^t)oel;eiten bedingen , l)tnfüt>ri> beraiek&en umetiajfen wollen; alb werben wir auch mit
ii)tten ®ebu(t tragen , Difmablen, ing# fünfftige unö big an ibc
230 C£in (Bcfprdd? »om Steinbet Weifen.
es*©e.
1
Vi o 4 0 > \ « // i v t , v J