Jakob Böhme - Seraphinisch Blumen-Gärtlein, 1700

Page 1




;

o

r *

• ,

.

1

-

'

'

r-s.

•>

.

•"

/!

:

.

.

U

t

'

\

* •

f

'

-

v‘\.i

r X: v * r’

ii+sX»

-*%

;-,v

^ •

X

V*Ä

1>

£gH

-

«•

•..'.V

-

;y -V'.'

.

••

Y

*

.

'.U

.

^

r» .v.

•.

•'•

>i**

,

1.

<

;

* ; /•

-V-'

V

' -

T

,.V. '

v

.

V"

r 30

-*

yf *•<

l-ir. ,

1

••.:

v.y




Extraclen ^limens

(Jfti(iÜx(c

Jaco1>

fis c£ai

g



:

£>ec

$ür

bte (Hnfälttgett cpitomirte fließt tuntfel / fonbern Har unb Deutlich rebenbe &ccber(euc()tete

l»<röö soffjQ®®! £>t>er

Seraphinifc^ $$(unten=®ärtleitt.

Botinnen für l^ungttae

©cdm

obeu

Bücher uns iHcfotfanv öer (Bebotte unö Äiebc (BCDttes auserlefne btmmlifcbe pflangcn unö paraöieftfcbe ^eylEräflte ju finOen ftnö

ettifilicbe

Serfammelt $u einem fei^erbaulic^en ttgen Memoriale:

®amanbaö^er§unb®emö^c/

in

Betrachtung Des grofjen Myftcrii im 2bunöe Decker* eintgungöer Beelen mit CBcDtt/ Durch ffete Ärinner* ung/ Aufmunterung unö Übung Der neuen (Beburfct/

immer jum (Sebetbe / Beufen unö AnDacht entjunöenunö jur Jmbrunff erroed’en fan.

Seme nod) angefyängt ein jiemlid) Sfogifier fbU djerin Jac. Böhmen, 'Sljeilä «ad) bem ©rimbteyte/^eil* nnbrer im ©rucf nod; nie gezeigter Bd'tifffcOertet/ «ug weitst S3etrad;tung hanbgteifflid) ju ernennen ift/ bnp bieferAutor(benorab er beäigrunb^ejete unf unbia <iud)

auö eben bem®eifiegefd;rieben/burd;meU benen Propheten unb Ayofleln bte S^eili^ ©d;rifft felbft <tud; eingeben gemefen.

gemefen) <l)en

*

*

*

® towtft «nt ans Siecfyt gegeben burd) eine übet ben Verlufl

Qfoiftebam

^ofepha

m

init-befäminertt ©cele,

3wW>2aS#

££rifli

17»

«


'

.

V..jiv-V

Hi?

* tp

%

**,

4-

o

1

-tn

jyr-*.

*

tilmw mrm

ft

(?

*> i

-

•'>;: ;i’

*

^

tVb-- r.'i.M

*

*Kt

*

i

*

t'ri

'

. r,

•*< 'rs'jii

’Jibrff-

**

,

’v:

...•

i'

t

f 1* J

>Jtf*

Ifig

Vf|;,R: •

*

>

\ i;v

..

ß iTOßJÄ*W

,

y

^

)

*1s «* Iw/-.-

>" V.tfV

.* '• f

»1/^1

-

*

**

;

:

.

t

,*rv

-

ni^i

tpti

1.

^Jv' \

}

.

.1

's1 "

,*

%*

.

j

;

3

.

-

;

,

•*. :«».

’ .

P

'

.

^

*

• .

;

:

*

. ,

:

*

\

'•

-


mt>

^acßrtcff.

©oftHebrofcet ®ut()et"£(ger gcfetr. iccoeil biefcs d55ttlidxn U)unbee4Ttaii»

nes/ 3‘icob 33ol)incn6/ ©djciffren nid?« allein

mit ben ®olb=/(£rfc unb ©bei*

aetiem=©ruben/ttorib aud? mit ben per*

lem&eid?en SDleet;@rünbcn /noch audj mit liebltd?|fen 2ßafFere|uellen/ nod> aud? mit Hrdfftigen %ur^tmb 2ßeinbergen / noch aud? mit ben lufiigften unb allerley angenebmjie» ^Blumengarten fc’dnnen rerglicben nieeben/ in berti fit biefer aller Tlttben in intern (Bottlicben Ketd?tbus me im ®leid;nu6 genugfam mit fab fuhren j tu weU tiben gef«mten tflußen unb ©ebrdudjcn aber nid?t ei< nerley Tlrtl) bet 2Jlenfd)en gefcbiä’t jinb / biemeil ei» ieber tu einem berereine befonbereiiebeunbSJleüjunß/ £a$lid?£eit bat/unO fidb mit feiner Arbeit beö ®emütl)ö burd) (ginnen unb SBetrndjtung in fold?er gefialt nach bemfelben allem «tusfiredt / maflen fold?es mol betanbt/ baß ber cilfo aueb bieBequemlichfc’eit unb

Bergmannnacb

feiner S&MtTenfd^fft unb iuji gar um eineanbre (gad;e fid? betriebt / als ber ©nrtner/ aud? anbers unb mit artbern IDerefjeugen in bee ^ieffc beö SBergö grabt unb bauet/ als ber Tlcferman/ ber nur obenbin mit bem 4>fUlßstgdmare ben Tiefe« fcurd?fd?neibet/ unb ber ©drtnet abermabl anbers/ «19 biefe beybe^ @o haben mir in Betrachtung biefer ©djrifftert/ welche nad? angeführtem (Bleid?nus in <B6ttlid?e» (tieffen auch tieffff graben/ unb in bem Ungeunb« öertE wigt’eit bie perlen ber erflen ©runbslErtantnus fifeben/ Denn auch bie baraus geholfene mannigfaltU ge*)eefidnbnuffenunD (Baben in bee(l?ffenbabtung <&Otte£l ausfdbreit/ nur basjenige btrauagefuebt/ welches benen (Jtinfdltigen unb Äinbeen / als tu eit item eroffneten Seraphinifdjen ^Uunen;©dttlein bie* nen fan/ barinnen 0ie burd?©d?mad unbtBcrucÖ ^immüfd?e &vafft empfinben/ ba& &tbtn bas

*

*

bUr#


:

X0SX&3&&

;

UVI2>

Den ©ein beö 23erftonb$ anfunden/ unD alj'o fort aud) Den junger unb bie itebebrunff tiod) mehr engünDen Der innerlid>en uno einigen Ucf'adje (welche ifi Da» iEwige IDort Durd?Dic<Df* fenbabrung feiner unenDlid?en Weis beit /Krafftunö •Jjerdiddeit) Durch Den ©lauben/mit berglicbem Sie* j)en/25etben/ £oben unD jDanden/ nad^ufocfdxn/ uno in SinOung Deflelben / pemfelben ftib gang wie* Decum etn>ut>etleiben / Dahinein fidj Demutbig etfen* den/ unD wie ein trSpflein in feinem iXReec wieDec liebltd? >erflie|fen / worin» Die ©dnntft alsDenn wicO

fcurcb erquicken

/

erfuUet

bem $2©2ßK9l anl)<mgt bcr i(l ein©eiffmit 3ljm. ©leid?wie nun eben $u Diefem 5wede(weUbctift

$ä$er

fcasl£nDe aller 2>inge/ Derer jcgtec Pun& Der $ftenfd) ©cbag; if|) ©Ott boc ^(£tKtX Diefen unfcbagbaren unD lEdranDtnus Der iegigen f?od*t>ets fjmfiecten/in ©ünDen toDtenunD©ottlofen lüeltbafc angetfedt/ uno fie DaDurd) gleicbfam mit einet gewal* tigenunD paeden ©timme t>om CoDe 2luf>uffeben tuftet/ fo wollen wir feinem ^dttetltdjen iliebe=X>ot* fage nacbfolgen/ unD mit berglicbem unD tnniglU Diefes iliecbts

d>em wunjd^e mit-wirden unD be jdjlieflen / Daß Die* fb ©6ttlid;e©nbe bdiigiieb ert’qnDt/ demutbig auf* genommen m6ge weteen unD ein gebübclid) i&wig Ibandopfter bringen Dem Eiligen ©Ott Zebaoth unD Dem iamme/Der eben bierinnc antunDigen laufet/ Daß $Et fomme Die ©ieael ju breeben/ Die Suchet auf>u* Ibun unD einem ieglkben ju geben nach feinen Vüet*

den.

tiefem nach ifi >war unfer Sümebmen gewefen gegenwärtigen SÜBerrflein ein t>6Higes SKegiftet bey>u* fugen / weil aber Die materien DurdjgebenDa fo über* aus teid> / unD ffeten Seöendens unD lErwegens würDig / Die wir mit etlid?en VOorten unD bürgen ©prud)en abgefafi gehabt/ >umabl ein eingiges^Bötf oDer Alaine alsfiummbleibet/unDtTicbts Deutliche» melDetj ©o ifb es Dennod?in eine folcbe menge aus* gelaufen / Daß Das SReaitfer wieDerum fa(i auf Di« |<cb erjwedt batte; Jn 25e* tKlif# Des ttad*»


xxDxm&iz mz> tracbtung aber bie&ofien biefesMahl ntdjtjureidjen fännen/ unb trit auch viel nüglid#tunbnad?brüd* lieber erachtet/ ba$ biefe ausgewogene gange Texten unb heilfame £et)ren felbfi >un (bestem unebec ge* lefen roürben. haben mir bey iegiger Belegen* beit unb gilfertigfeit / bas Svegiffer ausgelaufen/ an fiatt beffen aber bas 5fftece lefen / unb aneberholen

Bo

öem

recommendiren

BsOtt^begierigen 9lad)forfd)er

troffen / tuelcbec in

folcbem

Bebraud)e in ftcb felbf? butd? BOtteö rotsunb mit-tvirdenbe Bnabe empfinben unb erfahren rrirb tvas bas fud?enbe Slugebes vorgefegten beimlidjenÖinnbilbesmelbet/

wmlicb

:

3e

langer/

fleifligen

je lieber«

2(n Den Äuchbinber, ?Dte jroep ßtipffer mdflen nor ein

anber über /

gefügt werben.

unb

bem

biefe Vorrebe

Sittelblat/ gegen

nach

bem

Sittel ein*


3 '

U*

:

) i

ji

.hi/ r

.

r,;jJ l

1

:

.

Vu Urcns.. .

.

«

'

...

>

KÜ trr&i

V

'

i

'Mi

j§gJ üv>:I

Mi:,;.; t>:s '

.

.

.

• •

*

£

.

’*

i

x •

.

«ii*

: S

.

.t

:.:,v>V

7

ii

.

.

.

...

>yaj

.7. \,|.

fj$^ ....

o

.

.

..:•...

r

>1

V w'

£4

^

-,

r

>Vr-3

-

;

'

•tf; fltj

*

r*-U

•»::*£

«ft

•.

.

..

.

.

1

'

\

.

'>•

rt>?

-

-

-.

^


AURORA. ^m1 ^

Wfö mCi

bef

Menfcb *

n

tlc

qualificiret in

feinen (Seif? /

f<>

tx%*

<futUet

ibme ber

un&

(Beiff s

(So et nber feinen (Betfl finden läfft in biefeVDelt/ in &uflDes,2>öfen/ fo quitlet unb henfd;ct u bme Dee Eeuffel unD Der böUifcbe Safft. 14. ©leid)«)ie in bet Hatuc ©utes tmD 2$öfesqutI* Ittt l;er:fd;et unb ifl; alfo and) im THenfdjen. ©er YtXenfd) aber tji CB(Drtes &inD / beit er auß bem bellen Korne Dee Vlatut gemad;t bat/ ju I)cnfd)en in bem (Buten / unb SU ubernrinben baß 2böfe; oblfbm gleich baß 2>6f e anhanget; ©IcidmneinberSlatur baß&öfe am (Buten langet: fo Inner boeb baߣöfeiSbem>inben. ©0 er feinen (Beiflm (Bott erbebet/ fo quiUet in ihm b.cr heilige (Beift unb htelffi

0

3 bw 1

?.

liegen.

©letchmie

bie

gute Qualität in bertTötuc mach*

su liegen über bte böfe

; benn |ie ifl unb fonunt auß <Bd>tt / unb ber heilige <Sei|i i|l I)enfd;erbnrinnen: alfo aud> ifl bte grimmige Qualität mäd;tig su ftegen in ber

tig

ift

boßbaffttgen Seelen :bann

ber (Eeu|fel tfl ein mädjtiaet $enfd;er in ber (Brimmigfc’eit / unb ifl ein Surf? berfdben. 98. ©arum meil ber ^.(Beifi in ber Seelen creatüt* lieb ifl / alß ber Seelen ©igcM&um/fo forfdjet |ic biß in bie (Bottbeit/ unb aud) in bie Hatur : benn jie bat auß

bem liefen Der gangen (Bottbeit ihren ßueflunböe^ fommen. SBennfieuom heiligen (Beifle angejtTnbetroirb/ fo fiehet fie

maß

<B<Dtk/ ihr X>attec / madjef: gleidjroieein

©ol;n im £aufe mol flehet maß ber Gatter machet, ©ie tfi KinD in beß ^immltfcben üPattetsöauje. 99. ®leid)wie baß 2luge Des menfebmfiebet biß in baß (Befürnc/ barauß eß feinen anfanglidjenUefpruna hat t alfo and) bte Seele flehet biß in baß (göttliche VOt*

ein (BiieD ober

ml barinnen

fie

lebet.

100. SBeil aber bie Seele twd) auß ber fclatur ihren (Duett

Jtael


:

:

© S 8 £ 2>

*

£.

©ueßbnt/unb

in bertTatuc 2>öfea unb ©utes iffjunb ntcnfcb aud) b»t butcb'bie ©iinbe tnbieOcims migfeit Dce Hatuc gemorffen; bafj alfo bic Beele tag* lieb unb flünblid) mit Bünoen befleckt mitb: fo if? ibr« ©rf anbnuf mit fldefmeife/ benn bic ©rtmmigfc’eü in Dec £7atut bertfdjet nun aud) in bet Beelen.

ftd) bet

101. ©et -*5.©eifi Aber gebet nid)tin bte©timmtg» ; fonbern benfd)etin bem (üueße Der Beelen/ bet in

feit

bem Riecht ©©ttea

tfl/

unb

flreittet

wibet bic

©cim*

migüeit in öec Beelen. 102. ©ntttmfan bie Beele ju feiner uoflf oinmnen ©r* fnnbrtud tn biefem leben fommen bid and ©nbe/ba|td> Äiedbt uno Sinfietnua fd;eibet/ unb wirb bic ©wmrngs feit mit bem leibe ucr jebret in bet ©rben. SÜdbenn fielet bie Beele b«ß unb uottrommlid) in ©©tt ihrem Gatter. ©eifie angejiinbet mitb/ SSBenn übet bie Beele fo triumphirtfte in bem leibe/ wie ein groß ^euec auf» unO Mieten füt ^reuDen jittereti gebet /baf alfo ^ecg cd iß Aber nid)tbnlbgrofle unb tiejfe ©tfanbnufj in (Bott/ t htem Söttet / alba / fonbern bie liebe gegen©©» /ihren hattet / triumphiret alfo in bem ^euet: oea heiligen ©eifiea. io?, ©ie (ErHantmua ©©ttea ober mtrb in bem^eueu fces &. ©eifies gefaet / unb iß erßlid) f lein mie ein ©enflF* forn/roie ed ©fcrifiua »ergleid)ct QTTatth. i?.) betnnd) fo mad)ß fte groß wie ein £aum/ unb breitet ftd; nud in ©©»/ ib«m Bd? 5 pflrec 104. ©dtßaberbad©efcbehene/©egent»ärtigeund SuEunfftige / fo mol bie IDeite / Eieffe unD ^$he / nafce unö a>eitin©©»aßed ein 2>ing/ eine Begteiffligfeit/ unb bie heilige Beele Des ntenfeben ftbet foId;ed nud; : etbet in biefet tDeltnuc flucEmeife. ©d entfallt if>t nud) offt/baß

Sßid)td flehet: ©emt bet Eeuffel feget ibt befftig grimmen ©ueße/ bet in bet Beelen iß/ imt> offt bad eble BenffESmlcm / bnrum muß her fte

|u in bem »erberbt

lUenfch immer im Streite

J

4ÜV

i.i

fepn«


;

Cap.

z.

f, 13,

wie ber (Bei ft eines ntenfdbeninbem ganzen ieibe in allen 2(Deml)enfd)et/unb erfüllet ben gangen Hlenfcben: alfoaucb bet <£. (Seift erfüllet bie gange tlatur/ unb i|l bad ^ergeöet natur/unbber?*

4eid)

fd)et in

gen.

ben guten Qualitäten in allen ©in*

<5o bu nunbenfelbenin bir bnfi/bafiberfelbebeinen unb etfüüet/fo wirflu verjieben/ wag bic

(Seift erleud)tet

nadjfolgenb gefd)rieben

ifi.

wenig ein QBercf fan feinen Hteifter ergreiffen wenig tan aud) ein TKenfcb <B0)tt/ feinen Schöpfer/ ergreiffen unb erf ennen; eg fep benn/ bafj 3b» ber (Seift crIeud)te:2Öeld)eg allein benen gefd)id)t / bie in unb auf fid) fo

felbfien nid)t vertrauen ;fonbern feljen il)re Hoffnung

tÜiUen

allein in

(B0tt unb waüen in bem ^eil,

unö

(Seifte/

mit Cap. g.y.i. <gd)au nur /bafj btt ben ^.(Beift bet von <5®tt auggebet/in deinem (Sei fte babef1/ ber wirb bicb in alle VDarhett leiten / unb fid; bir offenbahren. HXü* benn wirflu in feinem Jliecbte unö Kraflt wol febenbig in bt'e heilige ©reyfaltigfeit. bie finb ein (Seift

6. (£riflaber

barumunfer^immlifd?er*>attee/baf

3bm

unfece Seele fid) ftetg nad) fobnet / unb 3bn beaebret/ 3a fte Dürftet unb hungert fietg nad) 5h«i. ©en Äeib hungert unö dürftet nad) bem Gatter öec tTatur/ welcbeg finb bie Sternen unö Elemente/ unb berfelbe

Gatter

fpeifet

unb

tranctet

3bn

aud).

©ie Seele

aber

Dürftet unb hungert nad) bem himmltfcben heiligen X>attec/unb et fpeifet unb tranefet fieattd) mit feinem (Bei fte unb ^ceuDenquelle. 1 6 . ©0 aber ein TKenfcb albicr auf ©rben mit bem (Seifte erleud)fet wirb aug bem 2>runnqueO£fü<E*äri* fti/ bafj bic (Seiftet Der £Zatur/ weld)e bebeuten ben Gatter / ange^unbet werben: fo gebet eine fold)e ^reuDe in feinem bergen auf in allc2l6ern/ bafj bergan^e4eib jittert/ utibber Animalifdje (Seift triumphiret / ajg wäre et in bet f^etlt^en Trinität/ weld)eg allein bie

verMen/

bie <ut bem’ «Orte ju (Safte gewefen finb,

#

3

i7.£>te*


AURORA.

4

VorbilD oDer Xnblid beg DemITtenfcben/ baburd;ber ©lau* unb erbalten wirb : £)enit bie ^ceuöe tan in einem itDnen ©efdfte tiid;t alfogroft fep / alg in einem bimmlifd?en/ba bie txjUt’ommne&rafft ©©«es voU £)iefeg aber iftnur ein

17 .

©obns ©©ttesin be

geftareff

lig

ift.

38 . ©lied;wie vom hattet: unD ©ohne atiggebetbet heilige ©eifi/ unb ift eine felbfidnbige perfon in Der ©ottpeit/ unb wallet in bem gangen Gatter: alfogebet aud; aug ben&rdfften Deines ^ergens/^lDern unb sjtrng

aug aug

bie

& rafft/

bie in beinern

gangen Äeibe wallet/ unb

k k Ü

I

* *6

beinern iüecbte gebet aug in bicjelbe Ktafft X>et* nunfft/ XJerfianDt/ Kunfi unD Weisheit ben gange»

wag

Äeib

ju regieren /unb aud; alleg/

ift/ ju

untecfebeiDen. Unb biefeg 23ei;beg ift tn Deinem Ke*

nuffer

bem üetbe

giment Des©emütbsein2)ing / (uemlid;)Dein©eiff/ unb bagbebeut©(D;tDen^.©eifi/unb ber ©eifi aus ©0tt bertfdxt aud; in Diefem©eifie inbir/biftuabec ein KinD Des &ied?ts unb nid)t Der Sinfiemus. , 39 S)enn non wegen Diefes Äiedns / VerfianDs unb Regiments ift bcrlTtenfd) unterfcbieDen non ben iE bie* ren unb ein (Engel ©0aes:wie 3$ fl« beweifen wil/ wenn 3d; von ber @d? 6 pffung DesTKenfcben fd;reiben

*

! ii

.

*

werbe.

1 k

Cap. 6 t. 24 2ßiltu eg aber in Diefem Heben erfaßen/ fo Iaft ab von Deiner ^eucbeley/^inangen unD Äetrtge; aud) von Deiner ©pötterey / unb wenbe Dein ^erg mit gangen (Ernfie *u ©CDtt / unb tbu Äuffe für Deine ©ün* De in red)tem ernftem X>orfage beilig ju leben/ unb bitte ©eifi/ unb ring mit 3 bm; wie be* ©<J>i um feinen

1

gerun» (Ergoatter 3acob bie gan&e£ftad;t mit gen / big bie Tttorgenrdbte angebrochen/ unb aud; nicht (Gen. gejegnet batte ;i.) (Er 2?bn btg nacbgelaffen ebe / : aud; / ber •*£. ©etfi wirb wol eine©e* alfo tbu bu

*

.

.<

3bm

•*£.

1

1

jbm

befommen. 2 ?. SSMrftu aber in Deinem (Emffenid;tnad;lafTen/fs

flalt in bir

wirb biefeg Seuer ylofclid; itber bid; f ommen / unb bid; an* blief en/ algbenn wirftu wol erfabren/wag^d) bi* gefd;rie* ben l;abe /unb wirft meinem ^>uebe wol ©lauben geben. £)u wirft aud; gar ein anbet Ittenfcb werben/ unb wir ff brau

*1

*

3 * % Al


AURORA, tarn

fcentfen weil

bu

ald

Iebcfi. 2>eine

rt l,

f

^oen;

|

mek im

&ufi wirb

benn

,

bic heilige

<5eele

wnnbelt tm ^tmmel/unb ob jie gleid) mifi£ebeninbein Äeibc wanbeit/ fo iji jie bod) aUjcit bep il>rein £el«5fec Ji£( u (E^ctfio / unb tffet mit Ji?m ju ©a jie / bnO mercf 4 erct 1)16 j£*t*imnus: wirb 7 * **,2°* bod> <r

i^

^

,

m

ntiei

***** Ä^lften geboren wirb/ X* £cunnqueU De» ©opns <£0;tes ifi/ ncmcm ^?3el uno heiligen Tttenfdjen gebohren/ Jü?/i b<tp ©rtnpemjelben Ziecbte uno <£tfcanDnus in grofler a

weld;e$ ber

redete

jjeeube tnumphiret : wie

folte

et benn nicbtnaenthnlben

w bem gangen Vattee geboten werben Sintemal feine geafft if? nUeö unbnüentbfllben/ nueb ba imfer ^eeg ö unb ©innen md;t l)tnretd)en,

y ‘ I0

we b e bn aemee

ntwvL? menfdb/waruni h 4

laffefiu btr

blinD

/

netblenDetee

bemfccuffel DeinenÄeib unb d;en

!

0 ^itlid?©ut unb

lmiufi Diefes&ebens/DuT, bltnDe ^uee/u>aeum lefiu

mit Dem boüifdjen

«Odjmutb/ Du

Ceujrfel l

bub» *

0 0 0 ^SSSS

öee (Eeuffel maetet Deinet ! uee ! 0d?6nbett/

& mm 0

btfi

Du bifietn finfieeibal ©ewalt/ Du bifiein lüus ten unö Riffen Des «Mifcfoen ^euees! ö Ou btfi Oec getmme 5ocn (SVttea 104. rttenfcb rranim rritt Die DieVDeltm ende °U Ieine brtben 7 un0 bdttefiu @ie/ £f «?? Saum fo h a! ntdjt jobattefiunoeb : 2fd> Das iji Des Eeuffela ^oebmutb/ pec aus Dem Fimmel in Die^Mle fiel. 2fdb

w

!

0

JUenjd?

!

0

!

Ittenf'd?

!

Warum tangefiuDod? mit Dem

*ÖUe fioflen U)ie gebe jiu fo fidjee bodjnue etn Id^mahl™ ccrortfrt« öi(b in Die

'!

*>

«aßu

«”tf~ssss«s Whtww SSSS 1

feU>ee«

baben in DiefeeUWt? 0bltniee

bod? Fimmel unb ÜecDen Dein/ Daeju (Sott Utes bewgejtu in biefe iPelt/ oDee j»«s nimm*

4

(&>;


AURORA.

6

flu mit? CEin (Engels ÄleiDbtingefluin DiefeflMt/ unD macbefi in Deinem bäfen Äeben eine Ceuffels* jLatvc Dcaus.

io6. (Ddu acmecrKenfd?Ecf>cum/DecHmmlifd>e 5pattec bat bey De Kernen ausgeflcedt/unD tufft Die/ nuc/ ec tcill Dieb in feine Ätebe fallen/ bifiu

Komm Doch

fein.

Cap.9.^.21 .*201« wolte ba nid)t£iebe unD SreuDe fepty tpo mitten im CoDe baö Heben geboxten wirb / unb mit* ten in bet ^inflecnus ba6 Hiednl ©pttcbfiu/ wie gebet

bas ju

i

wenn mein (Beifi in beinern bergen [affe/ unb

qudQe in beinern ^eegen/fo befänbe unb begriffe etfbein nid>t in beinen Sinn bringen / Äeib; anberö aber tan

Du fanfleö

mid)nid)t begeeiffen ober t>etfieben/ ber-^.

Seele an / baß biefeö iUecbt in Deinem bergen felberfdjeine. Ktebennnntbbiefeä nieebt in <B(l)tt / unb (leiget in bei* n>ie in bir felber gebobren / f

CBeifi $ünbe benn beine

wer beeben

unD

bittecn Qualität

2öaffer/unb triumphiret tvie fiefd)id)f/ fo

wirf u

erft

auf in beinern fufjen

in (Bd)tt

meinem Bud*

:

‘SBenit nun bi£

glauben.

s« betlagen bei) bem TUenfcben/ baß feine Qualitäten perberbet unb halb toDt fmb baruin ober fein (ßuaUen/Kuffiei* (Beifi/ benn beä Tttenfd)en Kflein ba6

iff

:

en ober Knjiinben inbiefer

Welt

su feiner Votlfommen*

t»eit f oinmen tan. 36. ^imvieberumiflftd) beö f)0d) ju erfreuen / baßbeS Ittenjcben (Beifi in feiner notbouefftigfeit poin beil.

unD angeiünDet wirb : gleid)tpie bie Baume oDec Kcaute an* faltete lebenbig wirb. ;8. SBennbaöÄiedn aufgebet/ fo (lebet ein (Beifi bm erobern / unb wenn baä fuffe <&ueütra|Tet in bem Hiecbtc (Beifle ecleucbtet

Sonne bie

falte S^i^e in einem

|unbet/ bapon bie

burd)

alle (Beiffec gebet/ fo fd)inäcfet einer

ben anbetn:

Ktöbenn tperben bie (Beiflec lebenDig/ unb bringet bi« *Bx afft Des Gebens burd) alleö/unb in berfelben £rafft «eud)t einer ben anbetn/ unb burd) biefeä (&uatten /unb <öurd)bringen fielet einer ben anbern : Unb i jl nid)fä benn «in berglidi lieben/ unD fceunDlicb feben/trol-ciccben/

tuol fcbmeciren unöiliebe^fublen/eiu bolDfeelig RAffeiy pon einanDec efl'en / mnefen / unD £,iebe?fpagiecen.


AURORA. ©aß

1

2$raut/ bie ftd)inibtem Bräutigam freuet / barinnen ift iüebc / S ce uDe unD lÜonne/ ba ift /liecbtunD Älaebeit/ ba ift lieblicbcc <£>erucb/ba ift ein freunDlkber unD fuffer gefd?mac£. 2lcb unD ewig obnelEnDe/wie tan ficb eine bimmlifebe Creame gnugfam Darinnen erfreuen'* 2lcb Hiebe unD •^olofeeltgteit bafiuDcd?teini£nbe/fiebet man Doch fern itnDe an Dir /Deine (Eierte ifi unetforfd)lid?/Du bif? ubecaü alfo; nur in Den grimmigen {Deuteln md?t/ 39.

Die

ifi

bie |>olDfeeltge

haben ficb oecDerbet in

ficb.

Cap. 10.?. 41. °$n weidet Qualität bti aberben ©eijt wwecfefl unb qualificirenb macbeft / nad) berfelben Qualität fieigen atid) Die

©emutbe.

(BeDancten auf/ unb regieren baß

©rwetfeftu ben (Seif?

im^cuer/

fo

quiüetin

auf ber bittere unD barte 3orn; benn alßbalb baß ^euer angejunDet wirb (weld)eßm ber ^äctigt’eit unö <Srimmigfc’eitgefd;icbt)fo quillet bie bitter ecBrimmigteit im SMifie. 41. £>enn wenn bu bid) in beinern Heibe erbebft wi» ber etwas / eß fei) wiber Hiebe oberem / wiber baßbu bid) nun er&ebe jl/befFen Qualität jünbefiu an/ittib baß bren« bir

mfmnmen-corporirten (Seifte; in bem^lifje wenn bu et« Waß anftebefl/ baß btr nid)t gefaflf/baß wiber bid) tfi/ fo er» fyebeftu ben Ärunn De» ^ergens / alß wenn bu einen 0tein nabmefl unb fällige ft auf ein ^euereyfen/unb wenn ber 5«ncte im bergen fangt / fo pibet ftd) baß 5 CIICC nn / erflltd) gliminetß ; wenn bu aber ben &runn De» ^ergens net in beinern

aber wirb berfelbe (Hueügeift erweeft. S)enn

wenn bu tnß £euec blieftefi/ baf ftd) bie tobe aniimbet: alßbenn ijie^eit lefd)en/ ober Wirb baß 5euer Juqtofi/ fo brenncts unD rcrjebirets/ unb tbut an feinem $)7ad)fien ©d'aben. @prid>fiu nun

febrer erbebefl/ fo ifjß alß

4 ?. 2Biefanman baßangetunDete^euet lefd;en? Du haft Das füfle (üuettwaffet in Dir/ geufi ms <

te/

#uet/fo*erltf<bts/läffeflu es brennen/ fo üetsebrets Dir Den ©afft in allen 7 (tjuellgeifiern/ Daf>Du trodrett wirft. tUenn Das gefebiebt/ fo bifiu ein -^llcnbranö unD ©d>ürfniftel Des tybürfcbm Feuers/ unD ifi Dir

fwtg fein #*ub»

*

?

44. 2ö«im


AURORA.

*

44.<2Benn bu aber etwaß

anftebefi/

baß bnc geliebet/unb

«wectefi bcn (Beifi im fernen /fojifabefhi baß geuer im bergen an/ baß brennet etftlicb im füllen ITtaflet/ali eine glüenDe Äoble.^eil es nun alfo glimmet/ fo ifiß nur eine jamfte Rufi m bir/ unb oecjebcet btdjnkbt; wennbit <tber Ix ui ^erg fel)ter crbebeft/ unb junbeft ben füllen (Duell iin/baf

er eine

brennenbe Rohe wirb /|'oj|unbetui

alle (Duell*(Bei j ier an/ alßbenn

Unb

gvetffet ju

brennet Der gange .Reib/

Maul unb ^änDe.

4?‘ 5Diefeß ,$euer

ifi

baß

fd;ablid)fle /

UMt ber am teilten uerberbet/ unb fd;en

ifi

unb bat non bet

aarfcfcwer ju Ie*

5>nnwenn cß angejiinbet wirb/fo brennet eß im Malier/ imÄligeDeaRebenö/ unb muf bureb

:

füllen

fcie&merfeit

gelefd)ct werben; weld;eß bod) garem eleno fonbern niel mehr ein Reiter i|i. ©arum folget nud) gar ein trauriges (Bemütbe/ wenn einer baß fott

Malier

/

laffen/baß in feinem Riebe^euet in Dem füllen (Duell* traf ft brennet. 46. Tiber baß foltit wiffen/ ba§ bu in beinern 2£egt* mente Des (Bcmutba Dein eigner bi|l/eßgel)etbic fein ^euet in beinein Urcfel beß iiuff/

bu trwecteO eß beim

alle Deine (Deiner in bir

felber.

unb

Reibes uno (Seifiea

^abr iffö/

eß quellen

fteigen in bir

auf / unb bat Ätafft in bit alß ber anbere. 5>nn wenn in einem ITtenfcbm Da# Regiment Der ©eifffct wäre wie im anbern/ fo batten Wir alle einen Millen unö (Bcjialt : aber |ie finb alle feie» freilich ein (Beifi immer gro jfereniacbt unD

ben in ber (Becralt Deines mfammen-corporhten (Bet* fies/ welker (Beifi bte Becle beifjt.

[®ic taö t>a$

in ftd) taatSrftc Principium. ©er @ec(cii'©ct|l 2(ut>crc. Unt> frer (Stcrncn-'Ociji in ltn fclcmcntcn/ ©ritte /alö tiefe <2ßclt.]

Ijat

nunein^euec meinem (Duetls(Beif?eer* Beelen nicht verborgen/ fte mag alß* bte anbern (Duell=(Beifier aufweefen/ bie bem an ge* itmbeten ,$euet ju wiber finb/ unb mag lcfd;en* <2$itt a* ber baß ,$euer ju grofj werben / fo hat fte ibr (Befängnus/ ba mag fte benange,ünDeten ©eificinfd;lteffcn/alßnem* lid) in bie harte/ beebe Qualität / unb bie anbenuBeis f?er muffen ihre Btocfmeifiet feyn/ biß ihm ber 3orn vergebt / unb baß $euer außlifd;t, nTercC 47*

Otb

hebet /fo ifiö ber

balb


A o

treibet/

R o R

ü

JTleccf

rvn

d; e

m

n?as Daß

n

A.

9

iff.

^rfju einem ©in«

l baß™is ivtber ber$ltttur0efc$e iji/ n 0 bll>enöen ’ IVIÜ baö nid;t

hüfiu «

^ ü?

fo

mufiu beine

belffen/ fo

imb

irirflF il)n ln *

nimm

®ef«nmiuJ

: ©aß wenbe bem ^ecg von jettl icbec IDoHu 1 / ix>n / ron Dem Äeicbtbume Diefec ll)elt / c btute & <c Cag Deines Leibes OinDe iffc ö ^»PP^teu/ unDcufte ccn i* * ia> ?u *u (ö<Dtt/ unD ergib Did? -

tft /

1

£2"

S*

_49.* v

.

?

Ä«n Ä eun oubu

jbm.

baß

rnhlS«^

,

9ßek Sßelt foitvr/ beiner/ S)i^Äceug trage mit (BeDult/

tl;uft/ tl)Ult/ fo fpottet bie fö fpottef

^n

*

«nb laf ben gefangnen (Seifi

fangnus/ unb träume cffln« ?°*

jXt ifft bir

m,yh

bei»

.•! s.lZSL(Be*

aber ber (Bei ff ivieber auß wiebet l>inem/l)alt

CtiKS &

nusaue/iomn

^

auß

nid;t mieber

bcm (Befand«

^ ^

ÜKl cr U a bir nid;! P $ en e ^^njtmbe / 5m>on bei*

bm

L

,

n>irb/ unb le ** r (üuett a ^'^ af 1 menn bu oon binnen fd;eibeti/ fo Js Wirb birbaß nngejtuibere £euec mnjungjten CagesJiditß SS»ben/ unbiyirb in beinen öatftgcitiernnidjtbntften: b l ir na ^ bu fdn ^"91 Hieben (Etübfal S? ornf/'« k wt^Xufevftebmg etn mumphirenDec i£ngel (&Q)tte»

?£S s

^

m

U

bct

to n

n(d* hoffen

a lCd)t i n ^cc lt?elt in öe » / Daf5 Das <ÜueU;(Sei 5 ^"tkSL ^öa d\ ° ? rd?en ]L

te

&T- ^ein/eöijinmreinc

runrSSff melrbes f f Cunctejbeit/ rote mit unfern rerberbtenStu-

SÄÄÄÄSÄÄ -

SäSEÄSSSSä

PÄ «7 j.7 «n

,ycien * *** oarftlt beule 2tu* fd;n>ingen; beim eß liefet g£fd;rie^

.V

V-

111

s !??** |!JU !,5? r,

o

^JJl

™t>e/nemlidbauf Deinen Äip*

C>etncm

Jö. 3fif0 nabe

&CQtn.

itfbir

Deut. $o v 14.

Rom. Io v 8.

@<P#/bafj bie<£ebuto*Derbet* ligen

V


/

.

Eigen &reyfaltigfc’eit aud) in beinern bergen gcfd)id)t/ eß werben alle brei) peefonen in beinern >5ctB en gebobeen <Bd)tt hattet: / obn/ (Bei ff. Cap. 1 1 9 . ; i . (Sott ift nid)t Ucfacbe bran/ baf bu net« lobten wirf!/ benn baß (Befege red)f ju tl)un / ift in bie £7 aturgefd)rieben/unb bu jjaffbaffelbe 2Jmcb in Seinem bergen. £)u weift wol/ bafi bufolt wol unb freunblicb banbeln gegen beinen£Iäcbffen/ foweiftu aud) wol/baft

0

bu beineigen Äeben/ baß ift beinen Äeib uno0eele/ nidjt unb beflecken. 32.2i$arlid) in biefem ftelfet bet &em/ unb bie SLkbt <BQ)tUs\ (BQ)ti fielet nid)t auf JemanDs ^Tarnen o* bet (Bebubrt; wer aber in ber iUebe (Bettes wallet/ Der wallet im jSLxtdna baß Äiedn aber ift baß ^etge CBlDttes. 2Öer nun(Bd)tteim bergen ftfjt/ wer will ben follft fd;ani>en

berauß fpet)enl£ZiemanD/benn (£r wirb in(Bott gebobren. o ftd) ber JTXenfd) nach (Bott feinet/ folte (£r in 42. feinein@ebnen nid't fd)wanger wcrbenl@o er aber febwan»

0

fo f an er

fier ift /

aiiftcr lid;e

ben

er

aud) gebeijren.

SLkdn fdjeinet / fo

©ieweil

3bm aber baS 0obn nid)f/

tarnet er feinen

gebobren bat : wenn aber baß iliecbt aufgeben wirb

am 3üngffen Cap.

1

3.

Cage/fo wirb er 3bn feben. teeg (für ben)/ ? 2 ?. (£ß ift fürwat ein enger

0

ber ba will butd) ber -^Sllenspfortenju (B(Dtt bringen/ er inuft mand)en JDtud: unotßuetfcbe Oes Ceuffels ley Den.

2)cnn baft ttlenfebltcbe (ffeifd?

ift gar jung unD ja«/ und frart / Darju ftnftcc / bigig / becb unD iralt/biejwei) fügen ftd) übel jufammen. 2 8, ©annn wiltu eine offne pforte in Die (Bottbeit haben/ fo muftit in (Btpttes Äiebe wallen. Cap. ig. 3t. 1 16. 2llfo aud) iftß mit benenCreaturen/ bie ba nur wollen ftetß im boüifcben ^euer facn unb erlitten:

unb

ber Ceuffel rauf)

bitter /

*

fonberlid) bet ITlenfd)

•Hoffart / (Beiges /

/

2

>egieröe ber weld)er in ftetiget lebet/ unb will

UeiDs unD Sotns

feimnnblwiber baffelbe mit bem £iebe^(Beiffe unb $euet fdmpffen unD ffreiten/bet $eud)t rtjme ben >$otn(5 <Dts tes / unb baß brennenDe boUifdje Seuer felbet über Äeib

unD

0

eele,

Cap.19.* 1 8 .£5et Animalifcbe (Beiff / qualiret/ ber begreifttß

wol/

ber

ber mit (Bott in-

Cbicmfdje Äeib aber friert


AURORA. triegt

nur einen SBItcf barvon

/ gleid)

ald

ii

wennd wettet*

leuchtet : benn alfo fieUet fid) bte innerfie (Bebubrt Der t ©eelen/ wenn fte burd) bte aufferfie (Bebubrt/ in (£r* (Beides / burd) bte Pforte Der ^$üen reif* bebung bed fet: überbürd) bic Aufferfie (Bebubrt tl)Ut (td)ß balb wie* ber ju

bnlt

:

fte

©enn

ber

3orn (B(Dttes

verriegelt bie fejie/unb

in feiner SÖtodrt gefangen.

®rf dntnud bed au ffer flen Hlettfcben babtn / unb gebet er in feiner trübfdltgen unD dngfHidjen (Bebubrt um wie ein febwanget IPeib/ berbtelPebett (tnfotmnen/ unb wolle immer gerne gebebten / unbfetn r 1 9. Tlldbenn i|l bie

böd) nid)t/ unb dngflet

ftd)

itmnetbar.

20. Tllfo gebetd bem tEbtertfd?en .leibe and)/ wenn er Süfftgteir (Bettes gefdnnecfet / fo bun* gett unb Dürftet ibn immerbar barnaduTlber bettUeuifei/ eimiut|)l l)at bte

Brafft Des Sorna (B<Dttea / webret

ftd) beflftig / unb immer in dngfl* liebet (Bebubrt fleben/unb ijl 9dd)tdbenn&ampffen unb

tn

muß

ein TTCenfeb in folgern lauffe nur

ged)ten in feinen (Bebubrten. 21. ©iefed bnbe 3d) nid)t mir jurn lobe gefdjrieben/ fbnbern bem lefet *um Ecofie / ob 3bn üielleid't lüfier* te/ auf meinem fcbmablen 'Stege mit mir ju rranDeren/ bafj et barum nid)t balb uerweiffele/ wenn bie Pforten Der Zöllen unD Dea Sorna (B<Dttea begegnet!

3bw

unD unter 2lugen 24.

©enn

fl offen.

bet red)te

bem Orte/ wo bu derifcbeunD

Fimmel ifi allenthalben / auch att unD gebefi. 2öennbein(Beiff

fiebeff

bie tnnerfle (Bebubrt

(B

0

ttes ergteifft/

unb burd) bie fy-

fleifcblicbe I)inburd) bringet / fo

ifl

er fdjott

im Fimmel. 38. ©arrnn bu TKenfcbem&inD fet) nid)t fo furcht* famunD retragt/wenn bu in beinern lEyffer unD (Ernfie Deinen (Cbrdnemöaamen faefl / fo fdeflu ibn nid)t auf (ErDen;fonbern in Fimmel: ©enn in beinet fydcrifdjen (Bebubrt fdefiu/ unb in ber Animalifcben ernbteflu/unb im-^immelreicbe beftfcfl unb geneuf] bu ed. 39. 9Beil bu in btefer firittigen (Bebubrt lebeff / fo mufiu bid) büefen/ unb ben Eeuffel (affen über bid) berrei* ten: aber alfo bnrt

ȟber/

fo

bu

er bid) fd)laget/ fobnrtfcblagejlttibti

bicb wefcvetf.

©enn wenn bu

gegen

3bn (frei*


7

ibm fein ^ormgeuer <uif/unb|(erffo* fein£Iefi/b<iß iß alßbenn n>ie eine große ‘tfuff ubr/

flreitefl/fo fd)urcflit reji iljm

öd?lad?t mit ihm. glcid; beinern Äeibe etwaß webe geliebt/ (bem Muffel, bod; Diel übler, wenn ct über? wunDen ifl/fo brüllet et: wie ein&6we/Dem feine jungen geraubt finbibenn ber ©cimm unDBorn ©ottes peiniget tbn/wertn bn 3bn aber jur Verberge einlüffefi/ fo wirber fettunD geil/ unb übecwinDet Didb mit &r jlett. ^8. Qbenn bem TTlenfcben feine 2lugen nur eröffnet mürben/ fofnbeer iibernü(D(Dttin feinem Fimmel: benit tyelteßu eine gewaltige

40. Unb ob

fo gefd;id;t il;m

ber Fimmel flehet in Der

inneren ©cbufcrt. phanus Den^tmmel bat offen gefeben/unD bem

JiEfum

sut redeten ©(Dttes;

Da bat

ficb fein

Ste-

©eifi

tiidn erfl in ben (Dbern Fimmel gef 'dnoungem fonbern DurcbgeDrungen in Dieinnerf?e©ebufcrt/baift ber Fimmel an allen lEnben. 63 . S)te anbte ©ebufcrt gebietet in bet dufletfiett micber büß üeben / unb bte Dritte wirbjwifd)en ber l£ts

er bnt

flen unb 2lnDern gebobren/ baß iß $wifd;en Fimmel unb^olle/mitten imBcrns^euerumD bringet ber ©eifi im BormSeuret Durcb / unb gebiebcet bas betlige ben/ weld;eß ficbet in Krafft ber £iebe. 64. Unb in berfclben©ebubrttt>erben bie (Tobten aufs ergeben /bie bn l;aben einen heiligen Saamen gefdet/ bie aber haben im Botn-Seuer gefaet/ werben im Borns 5 euec auferfieben. £>enn bie©rbe wirbwieber lebenDict werben ;ßntemabl fie bie ©ottbeit in d-^riffo bat wiebet tieugebobren Durdi fein 5 leifd? / unb jur redjten ©ottes

erhöbet: aber baßBormSeuer bleibet in feiner ©ebubet. ©arum foü fein Ittcnfcb benrten / baß bin bet 9 -

3

iCeuffelbie^Bercfebcö^tecbts werbe fennenauß feinem bergen reiffen / benn er f an fie webet feben/ noch begreif* fen/ unb ob er gleid) in ber duffetfien ©ebubrt im gleifd;e wütet unb tobet / nlß in feinem SKaubfdßoße/ verjag nid;t/ bring nur nid;t felber bie IDecd’e Des Borns in Deines ^ergens iüed^t : fo wirb Deine Seele für bem tauben/

(lummen unb im Äiecbteblinbendeuffel wolftchctfei)!T. 98. ©u foßflmd)t meinen/ baß 3$ albiefcbreibealS fei; ob« nid;;'2 fonbern bem ©ei* , .

unenÄbn/ cbß alfo

/

*

ffc


®

=

AURORA.

/

,*

(ttptUt ÖC6 Rimmels unt> Der Rollen vfotten off™ t «nb bringt im Jüedjte ftur*b«p5/wibiB!ÄÄ tan bie (lud) moUpptobirembenn bie Syderifd* ©ebubt* ^wrdxnbeyöen' unbmuß ft mol qmfd% 99. Unb ob mir

un&'flii

({leid;

ber Ceuffel er

r^flÄ IS

m,rö

Ä

baß SLiedyt nUt «tötet äufl'ecfleii

«ÄÄSSS ÄSS Sf

Delixi

°ldKä TC " ,wn

f

geantwortet ;

4mc„fS^S

£c

fcU

fiel?

©nabe genügen. 2 Cor. 12 v /S/ iw. S)enn er mar aud> fommen 7biß 9V

nee

lallen ’’

an feS ,ei *

Lonim nnb batte gern baß ß^iedyt ebne tfecbinDecuna tum gentbum in berfyderifdyen ©ebubtt aibabr nbe7e* aii biefein

^nte md;t

benn ber gorn rubefe in ber fleifcbltrhrn bic Vecwefung tm Weifcbe tm* feo aberber ©cimmganl} uon fei;n

©ebub tt/ gen.

ct

fb #*

:

unb mu|]e

genommen mürbe

«»

brcfyderifcben

/ fo

mare

er in berfelben "

f» «b ©W# wie ©0)" ffi.

102 . 2Belcbcß

allein ieljo bie

©1

©m«. <Dtt

Seele meiß/ rneldvim>

fömralid) ljjfe^'^rilrte^n^ie'iyjeri^cbe

E't* n

ipiebet

«miete in

Ä? Sö w »ww^yrfe

/

ton25«mVo6tr in biedren

£öuma 6otwl '«

®f“f« ®£ Sletfdjes m |emem

*m bieaÄ

SS S

wffÄÄr *"“* attgeficbie 1

fl

wm (dftutyt m

biefcc

mflübret

in oec

Welt sas &icd?t (BVtte*


A Ü H O R A

14 nid)t ergreiffen.

baß

bocl)

107.

an

©arum ift baß -^erge <B<Dtt es verfcotge*/

allen (Enten

wohnet unb aüeß

©arumob nun ^emanb

Würbe / bar ff er

jut

nicht fagen / (Bd>tt

begreiffet.

-^Uenverbammt

habe es gctban / obet

er wolle baffelbe: fonbernberlTtenfcb erwecfet baß orn* ijeuer felber in fid): welcbeß/ wenn es btennenb wirb/ hernad) mit (BlDttes Borne unb bem h&lifchen Seuer in-

3

qualiret alß ein ‘/Ding.

108. *2Benn bem SJitfot vetlofcben ift/ fo ftebeftu in ^mffernus/ unb in ber ^infiernus ift ber Boc»

ber

CBcDaes verborgen/ wenn bu ihn net

aufwetfeft/ fo

bten*

er in bir.

Cap.aö. 1. ?y.£)enn ein ieberTTtenfcb/ ber ba will fee* Iig werben/ ber mufi mit feinen inftebenben (Bebuhr ten fepn wie bie ganfa (Bott heit mit nüen treten (Bebubrten in bieferVüeü. 56. Sftid)t f an ber tttcnfch gan$

teilt

ohne Born unb

©ünbe fenn/ benn bie (Bebubrten in Oec Cieffe biefet VOclt fmb nud)nid)t ganfj rein vor bem bergen <B(D ttes: (Hiob 1 f v 1 5.) fottbern eß ringet immer Hiebe unb Born mit etnanber/ bavon fid) <B(Dtt etnen wenigen eyfferi* gen Cß<Dtt beifft. (Exod. 20 v y. Deut, j v 9.) <!Clpcil Der fyderifeben (Bebuhrt/ Hiebe im füffen IDaflec ftebet / ift nun bie Des Rimmels/ bie ben angeyünbetenBorn/mit faint adenceuffeln gefangen halt. (Denn barein fonneit fie nid't / unb in tiefem Fimmel wohnet ber heilige (Beifi/ ber außbern ^egen cBlDttesaußgeljet/ unb ftrei* tet wtber bie (Btimmigteit/ unb (Bebiebrt ihm einen Stempel mitten in ber (Brimmigireit bes Borns (Bottes, 6 y . Unb in biefem Fimmel wobnet ber Hlenfcb / &ec <B 0)tt f&rcbtet/audjnod) mit lebenbigem Hetbe / benn

64. ©iefer antre

Weldjer in ber

5 efie

^immet

bem

tttenfeben fo wol/ ? aIß in Unb wie bie Cieffe über bet fttben ift ; nlfo ift aucl) ber TKenfcb heybes in Hiebe unb Borne / biß nad) Slbfcbeibung ber eelen / alßbenn/ berfdbe

ift in

bet Eieffe über ber i£tben.

0

0

eele vom Heibe fdjeibet/ fo bleibet fie adern wenn bie im Fimmel ber Hiebe / ober im Fimmel bes Borns. Born (Der 68. Ijeifft baß &teug / unb ber Hiebe^im* twl bie (Bebult; unb bet bgrinnen awföej/enbe <£ei(l


:

AURORA. beitf bie

if

Hoffnung / unb bcr(Slaube/ber mit

qualiret /

unb mit Dem

3 otne

<BG)tt in-

ringet/ btö et lieget

unb ti»

berwinbet.

69. Unb I)ierinncn ffecftbic ganlje <£btifili d>e£ebte/ wer anberö lehret / bet weif) nid;t / waä er lebtet : Denn fei* ne SLt\)tt bat feinen ^uß ober (Bruno/ 1111b fein ^etge zappelt immer unO jammert/ unb weiß nid;t waä e$

tbun fod. 70. ®cnn

feintBeifi fuebet

immer beraube /unb ftit*

tet ibr nid)t:benn i|l er ungebultig uno fud?et immer wa$ gfieweö/ unb wenn erö ftnbet/ fo erf igeltet |icb barinnenf <ilg batte er einen neuen öebag funben/ unbiji boci; fei* ne SBejlänbigfeit in ibme i fonbetn fud'et jietöAbftinenz.

86. Tlffo fiebeflii/TOie bu in oiefet

mel/unb

aud) in ber

Fimmel uno^6lle

^6üe

UMt überall im ^im«

unb wobnefl ©cfabt.

biji /

in grollet

jwifcben

87. 3tud) fo jicbefiu/ wie auch ber Fimmel in einem Eiligen ITtenfcben iji / unb allenthalben / wo bu fiebeff/

ober aebefi/ ober

ligejf/ fobein CDeiff

nur mit <B(Dtt

inqualiret/ fo biftu bcmfelben ZtyiU nad) im Fimmel unb beine ©eele in (Bd)tt. ©arum fyrid?t aud) (E-^rilfus

Ttleine ©cbdfflein ftnb in meinet -^anb/unb Hiemanb fte mir heraus reiffen. Joh.io. 88. <5)e6gleid)en fiebefiu/wie bubemSomenad) alfe* ^6tlen biji bei) allen Ceutfeln. 'SBcnn Dir beine 2fugen nur eröffnet waren / bu folteji U)unbet feben 1 a* ber bu flebefi >a>ifcben Fimmel unb ^SUe / unb fanjf feineä feben/tmb wanbclji gar auf einem femablen ©tege. Cap.u. y.4i* 9lun aber gebietet biefiderifd:>e©e* bubet bie Animalifd^e / ab? bie britte/ weld)e im füerte flehet/ babaö IDort incorporirct im Centr 6 verborgen

nnrb

|eit in ber

iigetin feinem Fimmel. 4?. 2Beil bu aber nun beine Vetnunjfrbaff / unbbijf nid)t wie ber Slpjfel auf Dem ^aume/fonbern bijljuei* nem iEngel uno (BCDttes lEbenbilbe an ber nerfiofte* nett (Eeuffel ©teile gefd)affen/ unb weif?/ wie bu fanji mic

deiner fiderifdw (Bebubtt im Cbeile ber £iebe mit öem tUorte ©(Dttes inqualiren : ©0 fanflu beine Animalifcbe ©ebubrt im Centio in bas U)ort in ^im# fnel feljen/ unb fanji mit Deiner Seelen mit iebenoigcu

sq

£etbe


AURORA. in bicfct toDten Äßgceiftligt’eit

leibe

Fimmel i?ec2fcben. 44. ©enn baß VÜ0&C

.... tfi

mit <B(Dtt

tn bctncm

im

bergen / unb

inqualirct mit Der Beelen als ein liefen : unb fo beim ©eele in Der «liebe (lebet/ (o i|i es aucb ein U)e|en/ unb roagH faaen / Daß Du Deiner Beelen nach im *£>im*

mei

fige|i / lebefi

£‘Scr|tcl)c

S)enn

.

unD berzjcbeffmit

t>cm ©cijk bet @cclifct)cn gcucr.]

ttrttf)

nu$ bem

bie

Die bat eine offene

Beele/ welche Das VDoct ergreiffet / Pforten in^immel/unb f an vonSflidit*

gehalten werben :aud) fo Hebet fie ifl

nicht in

<B(Dtt.

@cclcn mit bet 25 ttfcnu$

fte

bet

Ceuffel

nid)t /

benn

feinem lanDe.

(Bebubet mit bem et# nein ibeile im Sorne / unD Das Sleifcb Durd) Den 3 otn im CoDe Hebet/ fo Hebet bir bet Ceuffel im Z\)t\k beß Sorns jletß biß in bein ^etg hinein : unb laffeHu Jfbm Gattin / fo teifftet bir baß Cbeil Der fiderifd?en (Bebubrt/ Weld)eß in bet liebe (lebet / auß bem VDorte. arbeite 47. TUßbenn iH bein -^erge ein finfiet: Cbal / fojune flu nid)t balb wieber jur (Bebubrt Des liedrts/ bet et bit baß 3ornfeuer Drinnen an : alßbenn wirb bei# inqualiret ausgefpeyet/unD ne Beele aus Dem Worte mit Dem 3 orne (Bottes / unD Du bifi bernad? ein Ceuf# Animafei unD ntdn ein SEngel/ unD Hanfi mit Deiner 46. ^Beil aber beitie fiderifd?e

lifcben (Bebubctnid)t Diepforten

48.

beß^immels erregen.

©0 buabet mit bem Ceuffel flreitefl/unbbebalHu

pfotten Der liebe in Deiner iiderifdicn (Bebubrt / leibe nad) von binnen/ fo bleibet Beele im Worte Dem Ceuffel gang aerbotgen/ unD berzfebet mit (Bd>tt bis an Den Cag Der WieDec* bie

ttnb fabreß alfo bein

beine

bringung Deffen was oerlobren i(l. 49. ©0 bu aber im 3orne flebeft mit Deiner fiderifeben (Bebubrt/ wenn bu bem leibe nad) von binnen fahret!/ unb beine Beele nid)t tnß Wort gefnffet i(!/ fo crreidießu bie Pforten Des Rimmels ewig nid)t fonbern :

Baamen/

baß ij! beine Beele / bingefaet baß/ inbeinfelben arbeite wirb aud)berleibauf(ieben. Beele DesTttenfcbenamCa* woltenun bie * J4

wo

bu beinen

^0

-

fie

Der WicDetgebub#

Wbßm

lieber feyn/

alß in

ib«m

patter 4


AURORA.

j

7

Steifer /bnß ifl/ in bem Reibe/ Der fte gebobren bnn ff. 2öeil fie ober biefe geit/ weil bcc Reib ifl im Cos Oe geroefen/ ifl im lüorte verborgen blieben /unbbaffels be rDoctmtd) bie <£tDe erhalt in ber fiderifcben ©ebubrt in Det Riebe/ fo inqualiret fte auch Durchs tUort Die

Seit i beet Verborgenheit mit tbrcr lTluttec Dem Reis be nad? Der fiderifcben ©ebubrt in Der iErDen /uno iü

Reib unD 0eele

in Dem VDocte nie von einander aefd;ieben/ fonbern leben jugleid; in tt. f 6 . llnb ob gleid) bet Cbtecifcbe Reibmuf tetfau» len /noch lebet feine Geafft / unD machfen aus

©0

feinet:

Ätafft mitlecroeil in feinet rrtuttec fcbSne »Sflein unD Älümlein. UnD ob ec gleich im ^euec retbranDttcä* re; fo (lebet feine

Äcatft Doch in Den 4 Elementen

im

tDorte/ unD

inqualiret Die 0eele mit 3bm: Denn Dir ©eele tfi im Fimmel /unD Decfelbe Fimmel i fl übet* aU/üucb mitten in DetiEtDen. 6 f. ©ie lEtDe bat eben fold;e Qualitäten unD ©ueü*

ge'fftec/wie bie ©ieffe übet Dec ££tDen/ oDet rote Die Fimmel/ unb gebotet aCTeö mit einnnbet jufanunen ui

©©

einem Reibe / unb ber ganfc tt iflberfelbeeinigeieib: ©afi bu 3bn nbet nicht ganfjlid) ftebefl unb fennc|f/ baß

0ünDenUt fach/ mit meldet bu in biefem ©ottlis dtfngtoffen Reibe im toDten Sletfdx t>ecfcbloffcn Iis

ift

bet

unb ift bir bie Stafft Det ©ottbeit verborgen / gleich wie baß TÜatcE in ben deinen Dem $leifd)e verborgen geft /

©0

ift. buaberim©eifleburd)brid)ft butd; benEoDDes 5leifd?es/fo ftebeftu ben verborgnen©© tt.@leid)Wie baß 3Tlat(f in ben feinen burcl;brid;t / unb gibt bem^leifcbc Äcaflrt unD etärcüe/unb baß^lcifcb tan bod) baßlKatcE

nicht

Fnnfl

ergreiffen

bu

bie

;

fonbern nur feine

verborgne ©ottbeit

Btafft

nid>t

: TClfo nueb im^leifcbe (eben;

3

fonbern bu empbabeft bte Ätaflt /unb vetflcbe(l bars inne/ baf ©©tt in bir wohnet.

66 . ®enn baß toDte^lcifdb gehöret nicht in bie ©es bubet Des Rebens/ baf eg baß Reben Des Ziccbtsei* gentbumlid) empfabe : fonbern baß Reben Des Riedns

©©tt gebet in betn toDten ^leifdje auf/tmb gebiebret ibme auß bem toDten ^l^ifdTe einen anbern 4imm iis feben unD RebenDigen Reib/ weidet baß Riccbtfens ttet unD verfielt* 67 .&>enn £3 % tn

"


AURORA.

iS

67. ©ennbiefer /Leib Heue ^ßLctb wäd;fet;

[©er im

DZctie icib tracfjfet

ifi

aus

nur t>cr

eine ^ulfe/bmfattä btt

j£immlifd)fn QBcfenbeit un&2$lutyc(£.£ntti/.au<

<2ßcrtc/ aus fccm ^tcifcfjc fccm Myftcrio fccö alten Setbc*.]

©leidnvie mit bem U)eigens&ome in ber (Erben/ bie *&ülfe nber wirb nici't wieber 2lufficben unb lebenbig werben gleidjwie aud; mit VDe igen nid?t gefd;id)t: fonberti ;

Wirb ewig imJTobc unb in ber Zöllen bleiben. 68. ©ariun traget ber ITtenfd? bes Ceuffels ewig JUobnbaufl all)ic auf (Erben in feinemiLeibe mit jid) um: £>u magfl mol bamitte prangen btifd?6ne(B5ttin/ unö »nagfi Den (Ceuffel mitlerwetl in bie Heue (Bebubrt $u <Ba|ie laben /es wirb bir tneltlugcn jd?a|fen : febau ju/ baß bu nicht einen lEeuffel gebiebrefi/ ber in feinem etgnen ^>aufe bleibe. 69. 0d?au bie (Bebeimnus ber (Erben an ; wie flc gebiebret / fo nm flu auch (Bebeb«n. ©ie (Erbe i fl nid)t ber /Leib/

ber l;erau£wäd)fi ; fonbern fte ifi beffeiben /Leibs ntutter;glcid,'mie aud) teilt ^letfcl? nid?t ifi bec CBeifi: fonbern bas^leifd? ifi bes (Beifies Mutter.

70. dl un aber flehet in S3epben/ in ber (Erben /unb audjin-beinen^leif'cbe/ bas&ied?tbet flaren<öotts beit verborgen / unb btid?t burd?/ unb gebiebret einen /Leib nach iebes JLe ibes2Crtl?/ bem rtten= jd?enn ad? feinem /Leibe /unb ber (Erben nach ihrem /Leibe: benn wie bie TKuttcr ifi/ fo wirb aud? bas

3bm

Äinb. £>es JTtenfcben Kinb ifi bie Öcele/ bie wirö aus ber fiderifd?en (Bebubrt aus ben ^leifehe gebob» cen/ unb ber (Erben Binber finb (Beas/Äraut/^äu* •ne / Bilber/(Bolb/allerlcy (Erg. Cap. 22. f. 46. ©it barfffl nicht fragen : VDo ificBCDttl r S?orc bu blinbet31ienfd?/bulebefiin(B®tt/unb<B<i)tt t|i

unb fo bu heilig lebefi/ fo bifiu felber (B0>tt/ bu nur binftehefi/ ba ifl <B0tt. 47. 2ßenn bu bie Cieffe&roifcben ©fernen unb (Erben in bir /

wo

woltefiu fugen: *Das ifi nid?t©0tt/ ober fte (B0tti tf) bu armer r>erberbter ITTenfdh! Iaf5

ftnftebcfl /

ifi nicht

bid? unterweifen: benn in berCieffe über ber (Erben/ ba bu #id?tsfiebejiunb erfennefi/ unb fpricbfi : ba

m


AURORA.

19

iß Nichts/ Dafelbß if^ gleidiwcl Der Hiednbeilige (BÖtt in feiner 2>ceyfaltigl:eir, unD wirD alDa eöe* bohren wie in Dem hoben Fimmel / über Dief ec IDelt. 48 . Ober ineineßu/ Daß Itr t>on feinem s ede /Da £r t>on ItwigHeit iß gefeffen/ in Beit Der 0d)6ptfung Die* nein/ Das Iran nicht fee U)elt fev abgewidW? Iran <£r Das felber nicht j cyn/ unD ob (Er wolte/fo Ibun: Denn <£r iß felber 2(ües/ |b wenig ein cBlicO

0

t>om &eibe

£an

t>on

ihm

felber abtrettenj

fo

wenig

Jan aud? <£(Dtt $ertrennt wecDen. 49. £)aßaber fo mancherlei; Normung in 3b 1» iß/ Mdjt feine ewige (Bebubtt/ welche ecßlid? iß 2>c ey* ffccbtig / unb miß berfelben jDreybeit gebiebm (Sic jtd) in unenDlicb oDer in unermeßlich. 51. <2ßenn bet (Bä ft Der /liebe <B0ttes burd) beß Menfdjen CBeiß burd;brid)t; alßbenn iß bie Animalifche

0ebu hrt unD Die (Bottbeit ein lUefen/eine £egreiff* ligfc’eit unD ein /liedn. 52. 3n trem bie Äiebe unDöanfftmutbiß/inbem ifl

nusb (BCDttcs Äied?t.

54 (Siebe bu blinDer menfd? / wo bie /liebe in ©anfftmubt aufgebet / ba gebet baß ^erge (B0ttes auf. ©cnn beß ^erge (B0ttes wirb im fanden VOaffer Des .

angemnOeten £ted>ts gebobren/ eß j#glei$i mitten* fchen/oDer außer Dem TUenjchen/cß wirb liberal im *

Centr6 in bet Ritten jwifd)enbetdufi*erflenunDDecin? (Bebubtt gehobnen. 25e* 5 . Unb waß bu nur anßebeß / baß iß (BtDtt ; bie

necfien 5

fielet in biefer Welt im Borne /bie bat Eeuffel ange&unDet / unb im oerborgnen Äorne SDlitten im Borne wirb baß ilied?toDer s^ecge (BO)ttes gebobcen/ Dem Borne unbegceifflid?/ unD bleibet ein ieDes in feinem Sede. 60. Sßet Äiebe in feinem bergen hnt/ unb führet ein 26armbetgiges unD ©anfttmutbiges /leben/ unb ßceitet xxnDet Die Boßbeit/ unb bringet burd) ben Born ein <B(Dttes ins &ied? t/ Der lebet mit <B0tt/ unbiß

greißligbeit aber

ber

<Bäft mit <B(Dtt. 61. S>enn <B0tt bebarf feineß

m m© fi#

erobern

a>tenßs/ a *

/leibe iß / cfd/opffe/ welcheß in feinem

/O 3

wW


von^Bin wtt&fe; fonbern heilig fcp tmc ÖtrÖetltgifl, 6c. Unb ob fd)on bcr tobte Jleib (bet Triften)/ mitten tn beritten itf bep allen Eeuffeln: bennod) bewfcbet bec XTeuc ITlenfd) mit (B(Dtt im Fimmel/ unb

ber2$aumbcs Gebens

tfi

ihnen

eine fiatefe pfotte/ burd) toelt^c

fieind/lebeneingeben. Cap.23.jM. ‘SBenn bet ITtenfcb Oie fcietfe über bet (Erben anftebet/fo ftebet (£r 9hd)td/ ald ©fernen unD fDaifetdDolden/ nldbenn benotet (£r / cs muffe ein an* ftcb Die (Bottbeit

©tetnen/ unb bad Regiment Datjwifcben ifi^uet/ £utft unb VDafler. 2. ©n benotet (£r benn/ bas ^>at <B<Dtt aus fernem ^orfage aus$Z3<D6(n© alfo gemacht: wie tonte in bem VDefen (BCDtt fey n / ober wie tönte Das (BCDtt: fet» bet feynl (£r bilbet ibm immer ein/ ed fe»; nurnlfo ein ^aus/ bnrinnen (BCDtt mit feinem (Beiße regiere unD wobne. (B(Dtt tonne ja nicht ein (BCDtt fey n / Deffen JDefen in &taflt Diefes Regiments bejiebe. 2 . (p Ö bür fftc mnntl)cr mol fagen : VDas wate Das fuc ßn (BCDtt/ De(fen Ä.eib/lX)efen unD Ktafft in $euet/ Ä.uflft / lDaffet unD (Erbe flunDe? ben rechten (BrunD Der Gottheit jeigen, 2Bo biejed öanße liefen nicht (B(Dtt iß; fo bifiu nid)t (BCDttes ÜbilD : wo irgenb ein frembet (BCDtt ifi; fo bafiu fein Cbeil an 3bme. ©enn bu biß aud biefem (BCDtt ge* fdmffen/ unb lebeß in bemfelben/ unb betfelbe gibt

Dir ßets aus 3bme Ätafit/ ©eegen / ©petfe unD CtancE : nud) fo (lebet alle Deine IDiflenfdjaflft in biefem <B(Dtt/unö wenn Du (tirbe ji/ fo witßu in biefem (BCDtt

_

* fl

* II

h >«

fc;

>]b

* 1

*

Hi

_

’SBo nun ein frember (BCDtt ifl / ber aufier btefem barinnen bu if[/ tuet wirb bid) benn aud biefem (BCDtt/ »erwefet biß / triebet lebenbig machen 1 2Bie trirb bit ber ^rembe (BCDtt/ aud bem bu nicht gefd?afl*n biß/ unb in bem bu nie gelebet M/btinen &tib unD (Beiß y.

nneber jufmiuiun figuriien 1

H 9

»ttlbit

4. ©iel)e bu unbegreiflicher TUenfch/

.

«I

«l

mit Dem -^imm*

betet (Drt feyn/Da lifeben unb (Englifchen £cgimente erzeige. (£r tx>ttt / von bet fd)lecbt bie Cietfe / fmnt ib rem &egimeme (Bottbeit unterjcheiDetubenn ©cjtcbet alba9)ici)td/al$

begraben.

ki

k x

6.

too

\ S %


;

AURORA. 6.

©obu

nun

2I

eine anbre Materie bift/

atö©<!)ttfeL fein Kinofep'* Ober wie wirbber ITXenjcl) unö König (k^eijius irönnen ©(Dttes letblis d)tt ©ohn fei;n/ ben ©tauö feinem fersen (Bebops

ber / wie wirftu benn

ren batl 7.

©o

nun

©ottbeit ein anbet tVefen if?/ ate jweyecley ©ottbeit in 2ft>mefet;n; fern £eib ware oon bem tt biefer lüelt/ unb fein t *6 erge wäre uon bem unbeiranoten tt. 8 . <D Cbu OieSlugen Deines ©eifies auf/ bunten? feine

fein JLtib/ fo rnufte

©0

©0

fthemKinö/ Jcb will Dir albie Oie rechte unO wavs h«tfti 0c/ eigentlid?e Pforten Oec ©ottheit zeigen/ als Cd öenn Derjelbe Einige tt haben miH.

©0

9 . ©iebe/ £>as

© 0 £C

Der cedne Einige /aus gefd?atf*nbi(i/unD in öem Ou lebefi; 2ücnn bu anftebeft bte (tiefte / unö Die ©ternen uno Oie <£c? Den/ fo fieheffu Deinen ©(DfcE/ unö in oem|elbcn ifi

Oem öu

©0ttlebef? unö biffu auch/ unO Öerfelbe ©0tt re® gieret Dich auch/ unö aus Oemfelben ©0tt haf iu auch Deine ©innen / uno bifi eine Creatuc aus 3hme uno in

Jb me

/

fonf? todccflu £Zid?ts.

11. QBennbu anftebeft bte (tiefte/ Die ©ternen/oie Elementen/ Die lEröen/ fo begeeiffeftu mit Deinen 2fu=» gen nicht bie ^elle uno Klare ©ottbeit/ unb ob fte wol alba unb barinnen ift; fonoern bufiebefiunöbegceinefi ecfilid? mit Deinen Tlugen Den (Lob Oamad) Den 5orn ©0ttes unö Das ^öllifdje ^euer. 12 . buaber beine ©eöanct’en erbebeft/ unb ben*

©o

efeft

wo ©0tt

fei)

/ fo

ergeeiftefiu Die fiderifdje (De*

buhet/ ba Äiebe uno 3orn gegen einanbet wallen. ^Benti bu aber ben ©lauben fcböpftefi an Den ©0tt / bet in ^eiligfeit in biefem Kegimente regieret/ fo brtdtftu burd; ben ^tmmel / unb ergreiffeft tt bei; feinem ^eili* gen bergen. i?. S&enn nun biefeö gefd;id;t/fo biftu wie bet gange tt ift/ betbafelber Fimmel /üöcDc/ ©ternen /unb Elementen ift: unb baft aud; ein fold; Regiment in bir / unb bift aud; eine fold)e peefon wie bet ganße tt in

©0

©0

©0

bem Loco

biefer

füelt

Cap, 24, jt, 34. (£$

ift. ift

eben eine fold;e

sq

4

©ebuhrt/ wie im


AURORA,

11

im

tttenfcben/ bcr Äeibift «ud> ber Seelen Vattev;

Seele wirb auß bcr ZUafft Des Äeibes gebot)* unb fo bet /Leib in <üngfilid?ec ©ebubet ©<Dt* Stecne/ unb nid)t in bet ©ctmmi* gen / ^öllifcben / fo inqualiret Die Seele Des ITtenfd^eti mit ber reinen ©ottbeit/alß ein ©lieD mit feinem &eibe. 39 . Tfud; ift baffelbc lDatfec Des Gebens in bem/Lci* be Des lttenfd?en/ unb men nad) btefem lDaflec Duc* liet/ unD teindiet Des/ in Dem jünDet ficb Das Jiiedjt Des /Lebens an/ melctyeß ift baß ^erge ©0ttes/ ba bie

teil/

tes ftebet/ wie bie

quillet jtibanb attß bet

^eilige ©eiji.

64 . 2öenn bunun aniiebeftbteSonneunDStecnen/ Dec Äetne unD ^eilige muftu nid)t benrfen/ Dasifi c ©<L>tt/unb muft bit nid/t ft irnel;tnen non benenfelben et* maß ju bitten oDec *u begebcen : benn fie ftnb nid)t bec ^eilige ©0tt; fonbern fie ftnb bie angesünDete ficenge ©ebub« feines /Leibes / ba /Liebe unD 5ocn miteinan» fo

bet ringet.

6 f. Ser ^eilige ®<Ptt abet Diefec

jbmge

in feinem

ift

in bet ITtitfen affee

^immel verborgen/ unb

fanfe

3bn nid;t fel)en ober begteiffen: Sie Seele aber begreift Ubn/ unb bie fiderifd?e ©ebub« halb benn bet ^im* :

mel be

ift

bet Unterfd ieb jmifd;en /Liebe

Fimmel ift

liberal /

unD 3ocn/

berfeU

and) in bit felber.

Unb menn bu nun ben -^eiligen ©0tt in feinem Fimmel anbetbefi/fo betbefiu^bnin Dem^immel/ bet in bit ift/ an / unb berfelbe ©d>tt brid;t mit feinem Äied?te/unb batinnen bet ^eilige ©eifi/ butd; Dein •<äerge / unD gebiebcet Deine Seele ju einem neuen /Lei* 66.

©0

« in feinem Fimmel t)enfd;ef. be ©(Dttes/bet mit 67 . ©enn bet JcDtfdje /Leib / ben bu trageft/ berifc ein /Leib mit Dem gangen angejünDeten Äeibe Diefec VDelt/ unD Dein /Leib inqualiret mit Dem gangen /Lets be Diefec U)elt/ unDtfi fein UntecfcbieD >a>ijd?enDen Sternen unD Dec {Deffe/ mit famt Dec ÜLcDen unö Deinem Äeibe / es i|i alles ein Corpus. Zlüein Das ifi nur Der UntecfcbieD/ Daß Dein &eib iji ein Sobn Des (Sangen / unD ifi tx>ie Das gange U)efen felbec. 68 . 2Bie ftd) nun bet neue /Leib Diefec U)elt in fei* iQ\mmz\ gebietet; alfo gebietet fid; nud) bein

tm


AURORA. Heuer Trtenfch

in feinem Fimmel benn ed ijt alled ein Fimmel/ barinnen ®Q)tt rtobnec/ unb barinnen bein Heuet menfeb »obnet/ unb fan nicht von einanber ge* :

trennet »erben.

6 9. (£0 bu

aber ©ottlos

biff /

fo

fced

Rimmels

nid)t fähig

bet

im anDetn

iEbeile Det fiderifdjen

ernfte i>e

unb

ftrenae

;

tft

fonbern bed

^euetqueü

uerrtegelt/ fo lange bid bu

beine

©ebubtt

3ctns/ unb

blei*

©ebub«/ »0

audgefyrt/

bet

unb bifiimCo*

burdjben^immel

briebft/

unb lebeJtmit©<Dtt. 70. ©enn an ber ©teile bed Rimmels bnflu ben 3otn* JCeuflrel jt&cn/fo bu aber Outcbbricbft/fo mufj Sr albet »eid;en / unD fmfehet Der -^eilige ©eifi in Diefem ©ige/ unD in Dem anDetn £beile Det ©rimmigt’eit ficbt Did? Der Ceuffel an/ Denn es iff fein Hefi/ unD Det -^eilige (Beifi tl;ut jpm IDiDetfianD/ unD Det

Heue

ITIenfdj liget in feinem

Fimmel

Dem

untet

©dmge Des^eiligen ©eifies verborge n/unD Der £euf? fennet Den Heuen Menfd?en nidjt/ Denn i&r iff nicht in feinem ^aufe; fonDern im^mmelinDec

fei

Stftt

©0ttes.

71. (£oldxö fd)reibe2$) nid einU)ott/»eId)edinfei* nein Fimmel ifi gebobren /»o fid) bie ^eilige ©ottbeit immer gebiel)tet/ba ber rtaüenDe ©cif? im 23 itge Des ile* bend aufgebet / Dafelbf? ifi Die jes lUott unD Diefe f£r* \anDnus gebobren »otDen/unD tm£iebe?,$euet Durch Den (£yfet?©eif? ©(Dttes aufgegangen. 7?. ©erCeuffel fiid)tburd) ben2fltenTUenfchen/m UMens ben Heuen ju t>er Derben; »enn fid) über bec

Heue

gegen 2?bm erbebet / fo »eid't ber 5 Uen^unD: befinbet ber Heue Tttenfd? mol / »ad ber 661 s len^unD bnt ftir einen Xabtf d>!ag in Die fiderifcbe©e*

^

2udbenn

-

bub« gefd)leifft/ unb ifi ^eit audjufegen. Cap.2^. ir. $2. ©er HXenfeh ifi »ie bad ganße^aus Diefec rt)elt/ Da immer £iebe unD 3 orn mit einanDet ringet / unD gebiebret fid? immer Der Heue /Leib mit? tenin Der 2 ngf?. ©enn alfo mupedfeyn/miltuanberd bon Heuern gebobten »erben / anberd erreicht fein Ittenfcb Die IDieDergebub«. f?. ©er TUenfch trachtet albie immer und; pmfften

sq

j

Sagen


Aurora.

«4

5 leifcbes

/ unD nad? 2letdnl;um unD treifi nid>t/Dafil£e Darmitte in Oec Des CoDesfiget/ Da Der ©tad?clDes3orn»

SEagen Des

©cbönbeit/unD

Kammer Äuf 2?bn

>tclet.

54« ©il)e/ 3d; fnge birö/ntt ein tDort Des ilebens/ meldjeä 3d) nel;me im lEtfanDnus Des ©eifles mitten in bet

©ebubrt Des STeuen Retbes Diefet tt)elt/i5ber wel»

eben i)l ein ^enfdw unD König Der Tttenfcb 3i£fus C^ctftus/ farm feinem etoigen X>attec : “Xud; nehme 3d)ö uor beut ©tuble feines Cbrones/ba alle ^eilige ©eelen Der ITtenfdben t?or 2?bm (leben/ unD freuen ficb ror 2?bm/ Dafi Die Äegieroe Des ^leifdjes in fanfften IDoltbun / Kekb-feyn / @rbönc- jcyn/ llldcb* tig-jeyn/ i fl ein lautet; «£>6Utjcb SornbaD; Darein Du

Dtingefl unD Idujfefl/ als trütDeflu bineingejogen/ Denn es ifl geoffe ©efabt Darinnen. .

ff. ‘SSilflu e£ aber roiffen/roie eäijl;

fiel;e/

3d) fuge

tirö im ©leid;nu& U)enn Du nad? Deines Meegens ilufl tn Äeicbtbum unD ©eiralt bifl geDrungen / fo ifls eben mit Die: als (lunDeflu in einem {Tieften lUaffec/ Da btc Daslüaffer immer bis anslttaul gieng/unD unter Deinen lüften rodre fein ©cunO ; fonoecn ebtedm* j tnefl alfo mit Den -^dnDen unD Öcbugtcfl Dieb : balö mdreflu tiejf im lUaffer/ balD feiebte/ unD redrefl Doch immer mit gtolfem ©d^recfengetrdrtig/ trenn

Du ju©cunDe giengefl/Da Die Denn DaslDaflermancbs mal insTUaulgienge/unD immer Des (EoDesgetedts tig trdrefl.

56. 3n fold;et ©eflalt/ unb tiid;t anberS / fdjcfiu in bei* D® ^leifdKs ; roilflu nun nicht trdmpf* / fo roirfiu aud; nid)t ftegen : ©onbem bu wirft in £>nn bet ITtenfcfr beinern fanfften 23m e ermouDet. bnt fletö ein geiraltiges ^eer ror 3bm e/baö ba ftetg init ibm fdmpffet; wiU ©t ftd; nid;t rechten / fo wirb ©r gefangen unD ecfcblagen. S7. SSMe null ftd; aber bet mol webten / bet im £ief* fen U)ajfer febtrimmet/ bet bat genug ju tl>un / bafj ©c fid; beö IDaffers erwebtet / unb wirb bod; gleid;wol uon Den ©euffeln beflürmef. ©efabr übet ©efabt! 2Öte nueb unfer Kds Iten VDollüflen

fen

nig


AURORA. mg &S»(ius faget

:

1J

<£s aücö fd?a?etlid? ein &eid*y

ins ^immelceicb eingef?en / es

wiv 0 ein Äamebl leid?»

tec öuccb ein XTaöel6|?i: ge^en / ala ein Reichet: ins ^immelceicb. Matth. 19 v2f. Marc.i8v2f. 19 . SöMU aber 3emrtn & Üeugebofrten werben/ bet muß fiel; md)t bern Qi^eige / ^otfact unb eignem 0eo?aU 5 um Ätiedne geben/ |icl; m feinet 5lei|cbea VDtUen ju bdufltgenjfonbern (£t muß fcampffenunö (freuen roi* ber ftd) felbet / audj nubet ben Eeurfel unb wiber alle #ei* fcbea^iluflU unb muß bentfen/ baß (£r nur etn Änecbt unö pilgüm auf (£rben iß / ber ba muß a?anDa*en öuccböaö gefa|?clid?e jtommec=nfret: in eine anöece Welt / Sa u?frb i£e ein *5e« feyn/ unD feine i$wis fdjatft coicO in Kcafft uno roUirommnee Äuji unO Ödb&nfceit flehen: 0age Jcb als ein Wort Dealet* fies.

|i *

.

%

J

2>re#

Digitized by

Google


*

-

>

PRINCIPIÄ.

.$«!>

4 y <ü

Swreto.

te

4 f* 2 ,

xv p£

d) mebr/ b^bete unD gr6fTete Ü:tfanönusbat©0rtDemTnens rf <n f ? 3c geben / Daß er tan allen

£>1*13™ i nö ^erge fcben / tuas f&e Eflenz/Ätaßt unD iEigenfd7aßt fiebaben: es fey gleid? in Crea•uren/ in (ErDen/ ©teilten/ Daumen/ Krautern/ in allen betuegenDen unD unbcruegenDen Gingen : fo a>öl aud? in ©temcn unD Elementen/ Daß lEr meiß me® VDefens unD Krafft Die finD/ unD rate in Detfelben Äraflt allenaturlid?e ©innltd?teit/lPacbfen/J1leb* renunD lebenDes tDefen ftebet. ?. Uber Dis alles bat©(i)tt ibmDen VerftanDmtD Die bocbfte ©innlicbfeit gegeben /Daß iEr tan ®(Dtt feinen ©d?dpifee eetennen/ was/ wie/ unDroer lEc fey/aud? rao iE r feytoorausiEr (retßebe Der liienfd}) gefdbaften ruorDen unD bekommen fey ? unD wie iE r Des lEtuigen/ Ungefcbaßhen/ unD UnenDlicben

©(Dttes Bilo/ IDejen/iEigentbum unD KinD fey?

wie iEr aus ©(Dttes tUefen gefebaffen ruotDen: in Derne 0)tt fein U)efen unD iEigentbum bat 1 in Des me lEr mit feinem ©eifle lebet unD regieret/Durd> raelcben ©<Dtt feine ©efebätfte x>evtid)tet,^naudy berglicb liebet/ als fein eigen ^erg unD füefen ; melcbes mitten iEr Diefe VDelt/ famt allen Creatucen/ gefd?aßen/ mcldtc mcifientbeils ebne Des tttenfeben *>ermmßt unD Regiment nidjt leben tonten in |ölcb ec

®

um

Qualificirung. 4. 2?n Dtefer boben Betrachtung ftebet Die ©§tt* liebe tDcißbeit felbec/unD bat meDer 5ablnocblEns

De/ unD mirD Darin ertanD Die ©ottlidte Äiebe ge* gen Den ITtenfdjen / Daß Der TTtenfd? ertennet / ma® fein

ÖcbSpffaVfey; saas

£r »on Jbmwitl

IU

% fei

»J

fei

I fei

*

*

9

fei

4 'fei

«5 fei

Mi

5 fei

* * fei


Z>ttf

PRINCIF1A.

getfrm unD gelaffen haben ; unD

17

Dem

tttenfeben öas 2fllecnuglid?fie / Daß l&r in Diefee IDelt grunDen uno fudjen mag. £>enn iüc lernet I;iecinne trennen f»cb felb ft/ was füc Materie unD IDcfen ec fey/aueb ifi

woct?on jeine ©innlicbfc’eit unb VerfianD berrubre/uub wie ec aus ©(DtteslDefen fey gejd?ajfenl 21 Is eine JKuttec ihr 2£inD aus ihrem eignen IDefen gebietet/ unD Des pfleget / unD-tbm alle tbt0utb *um £igen* tbume oecldjfet/unD nun £efaec mad?et : 2(lfo tl;ut @<Dtt mit Dem ITtenfdjen/ feinem ÄinDe/aucb: (Ec bat 3bn gefebatfim/ unD pfleget fein / unD bat nim (Ecben allee (einer 0üter gemacht. 2?n folcbee 2betcad)tung waebfi Die 06ttlid?e i£rfanDnus/unD Die Äiebe gegen 0(Dtt im DTenfcben / als jrrifdjeti Den KinDecn unD (Eltern/Daß DerrKenfd)00ttfei* nen patter liebet : Dieweil ec etfc’enn et / Daß ec fein 5^attec ifi/ in Derne ec webet/ lebet/ unD ifi/ Dec fein pfleget unD^bn nebret. £>enn fo fpridn (I^cis fius/ unfer 2>cuDec/ weld?eeunsnun >£eil com X>at* tec gebobren / unD in Diefe IDelt gejanD ifi: tfl bns ewige ieben / fcnß ftc bi<$ / baß bu ufleimvabrer bifi/unb ben bu flefmibl)afi/3^A«nS^ttftum/red)ter*

00#

Joh.iyv;. 5.&0 wie Denn nun unsfelbfien ecHemten /wie wie )u 0<Dttes 23ilOc / IDefen unD iEigentbum / aus0ota tes eignem IDefen/erfdjaffen finD : ©0 ifi ja bitlieb/ *>aß wie in feinem ©eboejam leben / unD jfbme fol* gen; Dieweil (Ec uns führet /als ein Gatter feine 3Un* Der : unD haben auch Die Verheißung/ fo wie 2?bmt folgen/ Daßwicfollen Das iUecbt Des ewigen ilebens haben. Joh. 8. <Dbne welches ^etradnen wir alle blinD finD / unD feine wahre iErfanDnus 0(Dttes ba* ben; fonDern laujfen Dabin/ wie Das Dumme Vieb/ unD feben uns felbfien unD Die ©dwpjfung0(Dttes an wie eine &ub ein neu ©dxuntboc. &c. 6. 2>ieweil wie Denn unwtDeefpcedrticb feben / wif* fen unD befinden / Daß 0<Dtt t?on allem unfern <Ebun will Xed?enfd?afjt haben / wie wie mit feinen 0e* fcbSpffen bausbalten : unD fo wie non^bme unD fei« mn ©eboffen faßen / ec uns fd/cedlicb Darum firaffennen.

fet

{


4

7

2>tey V

28

R

I

N C

I

V

:/

A.

I

0o if?

Das 2lttern$hti3fte / Da# wfc Weis* beit lernen/ unD lernen uns feibfien etHenneit / weldje atofte UntugenD wir an uns haben / wie greuliche W5ltfe unter uns finD zu wiDetfiteben <B<Dtt unD fet 8cc.

feinem Witten.

7

.

2>enn es Han ftcb HeinlTtenfd} entfcbulDigen feinet

ilnwiffenbeit halber : ftntemal (Bd)ttes Witte ifl in un* fer(5emüthe gefd)rieben/Oaft rflit wol triften was wir thun fotten. f£s überzeugen uns aud? alle Creatuten Darzu haben wir (BlDttcs (Befett unD (Bebot / öaft aU fo Heine iEntfcbulDigung ifi/ als unfere fcbl&fftige/ faule Had?l&ft'igHeit/unö wetDen alfo faule /unnuge Änechte im Weinberge Des -^lEnen etfunDen. 12 . 2lucb fo haben wir Die i£rHanDnus unD Wif» fenfdtafft/ Daft

mir

in

uns haben Die rernunfftige

0eele/ welche in<B(Dttes £iebe tfi/unD unterblieb; fo fie non ihrem (Begenfage nicht übetwunDen tnirD; fonDern H&mpffet wieoer ihren <ydnD/alsem (Beifilicbet bittet/ Daft ihr <B0tt will bey flehen mit

»i

1)8

N

*s

nnD

(Beifie / will fie erleuchten unD Hrdfltig ma* feinem eben zu ftegen wiDer alle ihre ^einDe / will für fie (frei* ten / unD in UbetwinDung Des 2$$fen fie als einen theuren Ritter glorificiren unD Hr 6 bnen mit Der f<b$nefien^immels?&tobne. z Tim . V 7 / 8 . Apoc,

z v 10

,

.

ifi Dem lttenfcben in Diefer Welt / al* in Diefem elenDen/ nerDerbten ^leifcl?« häufe lebet/ in fogroftet (Befahr/ tlicbts tlüglicbcrs/ als Das/ Daft ÜHt ftd) felber lerne recht Hennen; unD fo er ftch nun recht Hennet/ fo Hennet et auch (B<Dtt feinen 0cb$pfftt/ famt allen Cr eaturen / auch ( fo

1

.

2>arum

Dieweil

mit

ft

%

*1

s

ü»

<J£c

ernennet et ifi

iD

)

wie <B0tt gegen ihn

geftnnet fey /

Diefe <J£tHanDnus Die aller Uebfie/ jo

mahlen etfunDen habe.

iti

*

unD

Jd)

«i

ie*

ii


PRINCIPH Cap. <Dtt nennet

l

aud) einen Sorniden/'Ey*

e n 3f**W Wetfitttio/ 2$ ?fS£ <B0tt

bn^

becn

-

in

fld)

un (Beiße

entjunbet

_

f .6.

.

et

'

:

nein erflen

(Betß Dec Creatuc

Ca?- 2

i

fld)

leibet

|id) felbflcn etjilrne;

aldbenn brennet (B<Dtt in fct* Prindpiö alba innen / unb bet

pein/ unb

nid)t

®We/ roeldje

*- 2 *

fon*

ber Crcatur / treidle flc&

<B0rt.

auö ©Otteö etßem D Pnncipiö ihren Utfuno heit/ unb non <BO>tt in nten* leben/ itibnd Dritte Principium/ eingeb lafen worben/ tn bie fidenfebe unD Elementifche (Bebuhrt/ flehet wie* bet in bn£ erfie Principium ©Otteö/barauä/unbin fa mc ©te iff/ unb be$ rpefens unD itigentbum ©i« ifl/ unb ifl wufctditDunbeclicbes: benn ©ie (lebet nur fid> felbflen/ in ihrem IKufßetaenDer ©ebufcrt ; unb fo flehet (Sie bic ^nn^e (Cieffe ©ötted Des Kötters iin erflen PrincipiA* Seele Des Htenfchen über /welche mit bcuw5. ^ 4 - Sie ©etße ®£>tteg erleuchtet wirb / roeld.ier im anbern Prinapi6 uom patter unD Sohne ausaebet in -

OemÄ^im*

mel/bnö tfl/rn

@Ott

Oer rechten ®6ttltchen £Tatur/weld)e heißt ( »erflehe ber ©eiß) / bie flehet aud) im

Kiedne Itdxn

®

otteö

m bnffelbe anberePrincipium ber<ä.®$it*

©ebub«

in

O 03 ^immlifcbe

n>efen;<tber ber

fidenfdw ©eifl/ mit n>eld«m bie Seele umfnngenift/ fowolaud) berElementifche/ melier haö<üuetten/un& een Crieb Des ©eblutbs hnt/fehen feinet weiter/ ihre

mutter /

nid in

bnrnufS

fle

flnb.

^*6. iieberlllenfd) / flehe bidj bod) an / Warum bmcteflu bod) UcOifdjnon birl ®ntum läfeflubidibeii leuffel offen/ nl« nxireto nid« ©Orte« Stnö/emdfri" nein eignem füefen l fnffc(i btd) bie tOelt itatccn/ nid an /nnb nid« au« .

J2*P* 4

*

getobte™

®W*"««

©ö#

.;] ®f'«e monftroRfcbe ©eßalt i)l nid« ©Olt / obe» w «Dem bet oeebotgne Ittenfcb/ roeldjet f' J jfl bie Seele (fo ferne bie Äiebe im Äiedtte ©Otte« in wnein Centrö aufgebet)

Wlt^e ©tifi

ifl

©Otte« eigen SBefen / bn bet

(mfgejfel/ bfltinne

bai anbet Principium

©Otte*


£>tcy

PRINCIPIA.

wie wolteflu bennntd)t lTtacbt^rtbenju reben von ©Dtt/ ber Dein Gatter ift/ beß VPefens Du

©Dtteß

fielet:

felbet

bift

nn/

ift

unb

©Ottes fLitdit in

bit

fo

i

(&d)itu

bocb oiefe ift /

fo

n)clt@;Dtteß: nucb bein / wie

ift fie

2fUes l;at Der hattet Dem ©obne ge» geben / unD Der ©obn bat Dies gegeben. £>er hattet tft Die ewige Srafft/ unD Dec ©obnifi fein <^ecg un& Jüecbt/ ewig bleibenD in Dem hattet / unD Du blei» gefd)tieben

ftejjet

:

im hattet unD ©ebne, fco nunber^.0eiftoout hattet unD ©ohne «ußgebet/ unb beß X>atters ewige ift in bit /unb beß ©obns ewiges iliedrt fd)ei* Scafft .

beft

net in bit/ w<tß loffeftu bid) benn nid;t

wnß

S. Paulus fuget

:

Harren

Unfet wanDel

ift

*?

SBeiftu

im ^im*

mel/ üon Dannen wie warten Des ^eylanDes 3<£fu Ci$ cifti/ Der uns aus Diefec monftrofifeben ©ebubrt unD 2>ilDnus/ in 5erbred?ung Des Dritten Principii Die» fer VDeit/ fuhren

JU eflen

wiü

in Die paraDiefifdje

©ebubet/

uom Verbo Domino,

8. <2öttß Infleftu bid; ben 2fntid}ttft Untren mit fei» nen ©efegen unD ©d) wagen 'i 2Bo wilftu ©Ott fud)en/ witftu 3b« uid)t in beriieffe über Den ©fernen'? flnben. 0ud) 3bn in beinern bergen im Centrö Deine« &ebens;®ebub«/ ba witftu 3bn ftnben/ wie X>attec 2(Dam unD ntuttec ^era tl)ttten. 9 ®enneß ftefcct gefd)rieben : 3bt müflet uon neuem gebobren werDen/ Durd? Das VDaffetunD ©eift/ fonft werDet Ji)v Das #eicb ©Dtteß nicht feben. ©iefc ©ebubtt muß in bit gefd;ei)en/ bttß ^ecg oDer ©obn

©Dtteß muß in beineß Gebens ©ebubrt mifgeljen: ttlß* Denn ift ber ^eylanD Wriftus bein getreuer ^it te/ unb bu bift in jfbme/unb l£r in Dir : unD alleßwttßlBt: unb fein TOattec bnt / ift bein : unb iftteiuttnb wirb bid) autf Rauben reiften. ©onbern wie bet ©obn ( baß ift beß Gatters ^erg) ift einig; ttlfo nud) ift bein Heuer yjlenfd? im hattet unD ©obne einig /eine Kcafft/eiit Riecht/ ein ilebeii/ ein paraDies/ eine ewige^imm» Iifd?e ©ebubrt/ ein X>atter/ ©opn/ ^eiliger ©eift/ unD Du fein &inD. ©iebet bod) bet ©obn wol wnßbee hattet imÄttufemfld)et: fo eß nun bet ©obn ttud) let* feinen

m/ maß SKißfalUn bat bet TQmv mnöobnelSBitb *

ftti*


3b«y

PRlNciPt-A,

}t

jd; nidjt ber Vattet freuen übet feinem 0of>ne/bafiet fo mol getanen ift?2Barum wolte beim bet ^immlifcht

faxtet VecDcu^ nn feinen ÄinDetn in biefer IDelt neh* men/ i>ic 31 mi anbnngen unb nad) 3&m fragen/ 3bn gern* mülten f ennen/ fein 2^evct tteiben/ unb feinen ÄtUen thunl Raffet um? bod) ber lDieDetgebebcec jti 3hm fommen/

imb roerju Jfym fommt/ ben will (£t nid;t binauä fiof* fen. 2Bolte benn 3cmanb mehren bem ©eifie Der IDeiiTa* gung/weid)et iji ©©ttes*? (gebet bod) an bieTlpofiel G&ifit/ wer lehrte fte anber$/alö ©0;t/ber in ihnert ttmr/ unb fte in ©<Dtt* io . * ©enefet bod; wie gefdjricben ffcbet;2>as tport ifl Du: nabe/ Ja in Deinem bergen unD Äippen / unD (Bott felber i|l bai U)orr/ba$ in beinern bergen unb Äippen ift .

2°. (fco

ftd> bte

(geele jurüefe in bie Ttengf? ligteit

Den

Vier (Bef tauen Des UrtrunDs erbebet/ unb mitffcbretflicfo •

befeuere UcJfunDe mi^^oprt

in

(weil

maebfia metf ) qualificiren/fo wirb fieetnCeufrel: benn bet Ceutfel bnt aud; biefen ItrfunD mit feinen Legionen/unb batä alfo/

auö ^offactim bet/ unb

iji

#uec

Des

fte ftd;

©inmmesju leben /nenDer*

ein Ceuffrl blieben*

21. (go aber

bie (geele ihre

ftedn erbebet / in

bie

Imagination für

(Idi

in$

@anfftmütbtgCcit unb jDemüticr*

reit/ unbnid;t ihre fiarcte

^eueesmadn braucht imqualificiren / Wie Lucifer tl)ate/fo Wirb fte vom Verbo Domini gefoeifet/ unb bolet il;re Kraftt /&eben unD Brde* im Verbo Domini / weldjeö iji bai^ecQe(B(Dttes; unb ibt eigen ucfcunDlicfcgcimmiget; tflueli Der ewigen

cte

£ebens?©ebubtt wirbpataDies/

böd;lieblid)/ freunb*

Iid;/ bemutbiß unbfanffte/batinne bai Hachen unD <üneH Des Äobgefangs aufgebet; unb in biefer Imagination irt fie

gc

©

unD 0>ttes KinD/ unD frefcet Die eurt* ©ebebtung Des unauffößlicbenÄanDes Darinnen;

ein (Engel

unb non biefem

\)nt fte

SÖiad;t jureben; benn eöiftibr eigen

iDefen : Tiber non ber unenDlidxn ©ebebrung benn ei ifi fein Anfang nod) (EnDe*

nicht

i

Cap. 5. f. 3. <£>u fmbeji in ber VDurget Des Utfun* Des Des @eelen;©eifres in fid) felber/ in ber Subftanz bet ©eelcn ewigen >gnDs/ Dieaaecetfdnrodrlid^fie feinD*

2

lifbfiediuaK/ barinnen

fie

allen £eutfelngleid;ifl/auf*

£

fr


£>r ey

3*

PRINCIPIA,

bem ilicdne (BCDttes / bavin il)te ewige OttaH fle* bet/ eine$embung m ti)r felber / ein lDiberwiüe gegen : 9 iid)t 0 ü>utee über *ieoe3 wollen/ ein 2luf(iei* gen Der -^oifart in £eue«s*ü)tacht/eine bittere (Beim* miglreü wiber baß parabies / (BG)tt unb Fimmel»

fet

reid>/ aud) wiber alle (Be|d)öpife iin ankern unbJDritten Principio / jtd) allein ethebenb : wie benn bie Äitterfc'eit

im

^euer

I!

S!

I «i

m *

tl)Uf.

4 . 9lun ftnbeflu ja bergegen/ wenn fte im JLiecbte (Bot* tes neugeboren wirb/ wie bieScbritft burebauö jeuget/ unb ber tTeuesCBebobrnc ITtenfdb fdbet erfahret/ baf bie Seele gar ein bemütbiges / fanftres / lieblidtfs / wonnefames IVefen fei) /bie alleß Kreug unb Verfolg* ung bulbet / bie bem üeibe webtet bes ung6 ttlicben SÜegeß/ bie feine Scbmad? oon Ceuffeln unb Ttten* feben ad)tet/ bie ^l)t Vertrauen/ Suoerftdrt unb Äie* be ins -^etge (Bettes

fe&et / bie

gar fteubenreicb

i)

t

b I n

I * il

ifl/

m

Worte (B0)ttes gejpeifet wirb/ in weld)er ein 00 patabiefifd) SLacbtn unb Triumph ifl ; bie ber Ceuffel f an : benn fte ifl in ihrer eigenenSubftanz/ berühren nid)t mit rnekher fte creaturluh/imerflen Principio/ im unauf* löblichen 25>anbe Hebet / mit bem Äiecbte (Bettes er*

bie

ewigen leuchtet/ unb (Bebubrt besVatters im bergen unb iliecbte bes ^ec* gens ©(Dttes außgehet) ber gehet aud) in ihr au3/ unb bejtätiget fte &u ©Ötteß &inbe. . ber ^eilige (Beifi ( weld)er

auß

ii

M

ber

*

.

‘Saturn aUeß

lüebe ; bieweil fte

in

waß |ie thut/ gefd)td)t tn ©Otte* ©Otteß Äiedbte lebet. £>er Ceuflrel

nid)t feben; benn baß anbere Principium (barinnc fte unb barinnen ©Ott unb ^immelretcb/ aud) i£ngel unb parabies flehet) ifl ihwuerfd)lofTen/ unb mag ba$

fall

fte

S

lebet/

5

nicht erreichen.

16 . ‘OarumbuebleclTtenfd}/ laf bid) jet fcen Ceutfel unb ben 2lntid>tifi nid)t Xtarten/ ber bi« bie ©Ottbeit weit oon bir jeigen wiü/ unb bid) in einen Weit abgelegenen Fimmel weifet. ©3 ifl bir iftidvtß na* (>er / atö ber Fimmel; allein bu flehefl vor ber Ebutbcs Rimmels/ tmb bifl mit 2lbam auß bem parabies« Fimmel außgegangen inß dritte Principium / bu flehefl Cap. 7 .

3^.

abet in btt Pforten,

s s !«

äftach eß nur wie bie ewige SKut*

tot

t


2>rey tet /

we ld)e / mit

PRINCIPH,

^roffem

n

©ebnen unD ÄegietDe nach

©Ott / baO ^immelreidjfdbß wirb/ba©ottinnen wob* net/barinnen baO parabiesaufgebet.

©

Tllfo

tbu buaud)/

U% alle beine £>egietDe ins ^erge 0>ttes / mit ©ewalt hinein/ wie bie ewige SWuttet

fo bringe flu

ber Statur;

wtrbä mit bir geben /wie (E^rifiusfaget: &as«6ims melreicb IeyDet©eiralt/unD Die ©ewalt tfmn/ reiften es $u fidb. Tüfo wirßu bit $teunDe im Fimmel mit Dem ungerechten Jttammon machen / unb btf? recht ©(Dttes ©leichnus / 25 ilD unD IE igentfcum. ©enn in bit finb alle brep Principia mit bet lEtoigfeit/ unb in bit wirb wiebet erbobren baO ^eilige paraDies / ba ©<Dtt innen wobnet; wo wilßu bod) ©<Dtt fudien ? ©u* tb« bn nur in Deiner (Seelen / bie iß auO ber ewigen Stta* fo

3

tut/ Darinnen bie ©6ttlid)e

22.

©ebuhrt ßebet.

3n ber Srafft fiebet baö pataDies/ in weiden

bet (Beif t/foüom Patter

unD ©ofme (Wägest / wirrtet;

Creatur unbegreiff lid) ; aber nid;f un* empftnbltd) im (Bemütbe. ©enn im (Bemutbe berget* ligen ©eelen fiebet baö paraDies offen. biefeö afleOiß ber

Cap. 9. *. 1 „Sein (BelDnocb ©ut/ webet Äunf? noch tttndrt/ wirb bid) bringen jur ewigen Äube ber ewigen

©anfttmutb Des

paraDiefestalleine bteeDleiErPanD«

nus / barein f anßti

beine

bie feine

motte

frtfi /

bie / fo ftnbefiu einen

©ede wirflen / baö ifi bie perle/ unb fein jDieb fiieblet ; bartun fuic

eDlen

©d?ag.

if. Sto 'ZBtß jum paraDiefe bat gar einen anbern Eingang, ©ein ^erg muß ju ©<Dtt geratet fepn aui flanken Äräftten/unb/ wie ©<Dtt will/ baß allen mens (eben gebolffen werbe / unb baß wir einer beO anbern SLafl tragen/ einanber freunoltd? mit südmger iEbrerbie* tung im ^eiligen (Beifi entgegnen foüen : Tlud) ein ie* ber feineO Had^fien ^eyl mit 2>emutb unD iErnffc Men/ unb gerne wollen /baß <£r ron ber (Eitelkeit loß mürbe/ unb mit ibme in Äofengarten gienge. 27. ©ö iß bir Sfticbtf n^b«/ alO^immef/ paraDies/ unD ^Slle/ ju weld)em btt geanneiget biß/ unb in weld;e$ buwirbeß/ bem bißtt in bieferjett am n&eßen ©u biß »oifdjen bepben / unb iß jwifdjett iebem eine (Bebubrt ; ba <leb<ß in biefer Welt in bepben Sbüren/unb baß bepbe ©e« :

<£2

frwbtfen


*4 bubrten

fcrey P

R

I

N C

1

P

A,

I

(Bd)tt halt bid) in einer Pforten/ unb unb'ber Seuflfel halt bid) in ber nnbem Pforten /unD tuftt bid) nud)/ mitweld)cmbugel)eft/brt in bir.

cuffet bid) /

fomfiu bin. ©et Eeuffel bat in feiner $anb macht/ lEbce/ U)olIuff unö Sreuoe/ unb bie 2Burf}d barinnen ifl ber (Eoö unD ^eur. (go hat (B(Dtt in feiner S^anb

Äreuß/ Verfolgung /Jammer/ 2frmubt/ Sdjmad? unö itlenD/ unb bie'Burfjelbeffelbenift nud) ein ^euet/ iinb in bau ,$euer ein £ied)t/ unb in bein iiiedne bie Ärafft/ unb in ber Krafft baö pataDies/ unb im pa* tnDiefe bie (Engel/ unb bet) ben (Engeln bie^teuDe. ©ie tolpifdjen 2(ugen tonnen eö nid;t fel)en; bennfte |inb auö bem Dritten Principiö/ unb (eben nur com (Blaffe Der Sonnen : wenn aber ber^. (Beiff in bie (geele foint/ fo gebiel)M

Sr

fte

neu in (Bd)tt

/

fo

wirb

fte

Diefifcb Kino/ unb triegt ben Scblüflel jutn biefelbige fd)auet hinein.

ein

para*

paraDiefe;

3

n biefem janfften (ßuefle gehet nun attö ber mal* 3?. Ienbe (Beiff/ ber im UrtunDe in ber 2(n?unDung wat ber bittere ober angfflid?e (Beiff/ gar wonnefam/ohne

«Bewegung/ unb

ift

ber ^eilige (Beiff /

unb berfanflfe

Centroaus Dem ilteebte gebol)ren wirb / baö U)ort oDer^erße (B0)ttes/ unb in bicferSBon* ne ijf baö paraDies/ unb bie ©ebubrt ift bie ecoige (ßuell/fo im

ift

^Dreyfaltigteit.

3n

ber

muflu wohnen/ wilflu im

pa*

muß in bir gebobren werben /wil* <B(DtteöÄinDfet)n/ unbbeine Seele in bir feeligen/ fonji f an flu baö 3?eid)(Bottes Weber fd)auen/nod) genieffen.

r«Diefefet)n/unb bte flu

?4*

©arum

2)(id)tö.

jur

IDieDergebubrt

©aö

mir IDefen/

unö bcrfeffe(Blaube unD^uuer* (B0tt: ©enn Sr faffet baö (Beliebe

bringt

ficbt wieber in

Centrum

anbere

waö

im

(Beiff e/ fonff hielflft

bei’5Ttenfd?all)ie mad)et/flnb

im Sdiatten nad)folgen / barinne (£r flehen wirb, ©enn gleid)Wie ba tff bie (Bebubtt in Der ^eiligen (Bottbeit/ bie imUrfc’unDe flehet im füttten unD 2(engff en uor bem iliedne; alfo mujtu auögegangencc TTtenfcb auö bem paraDiefe in 2(engff en/ Sabncn unb begebrenDen Vüiüen wieber jur (Bebubrt eiligeren/ fo fo il)me

erretdjeflu wieber

4S*

baöparaDies unD£iecbt(BO)ttes.

©uch batf Demutbise

tjerße (Botte*/ baö witb bic


1

7

P

R

I

Nc

I

p

wm

i

a;

ein HeineS ©enttfcornlein (Bew&dbfe Des ötefes betne (Seele bringen /unb fo bu in

m

Data® ©eöuit oet*

wirb ein ©ro|fer ^aum barauS wacbfen 46 . .©ffljnnfu* bieftöleperle/ fie ifiuielfoftlicbcr/ Denn btefe IDelt; fie wirb nimmermehr non bir weiten/ imb wo btc perle ifl/ba wirb aud; bein ^erne fenn • bu ©rtrrefi / fo

barffft weiter alliier nid;t nad)

luonne Des Rimmels

wmn

bu

fragen.

0

*** ,0 ßddW

glaube“?

Ca

paraDies/ ^ceuDe unö (Sud) nur

bie

perle*

bie ftnbefi/ fo ftnbejlu

paraoies unö Fimmel* brt * bu ** nu er ^ »4t

®«

Jungfrau/ als bie (göttliche _ P* i-/*9* Äcaftt / fielet tm ^tmmel unD paraDiefe/ uno fDiectu* I

ltrec|td) in ber

>Difcben Qualität Der ©eelen /als in ber eonnen/unD mebt tm HlonDen (ncr|lel;e im bod)fien Pnna p io beS ©etfies Dtefec Welt ba bie Tinftur ) am U "° ^ eüe,kn 111 brt ** Itlenfcbett ©emutbe

Sd/e?

10. Unb wolfe gern wieber in ihren Locum tu ihrem Ärauttgam: wenn nur nid)t baS ^röifcbe Sleifcbimc fcfin 3»i(ä*n (Bcmu.be unD ©tonen re. S)enn tn baS gebet bie Jungfrau nicht/ fie lafTetfid)

im|ÄS

md)t ins jfrDtfcbe Centrum binben. 2fbre ©piectulits

img mtt^eclangen uno viel Xuffen/ Vermabnen unö tmbcunfttgenöabnen/üecbrtnget ©te Die ganne Seit/ n>etl bte $rau an ihrer (Statt lebet; aber beinIPieöerge* bohrnen etfd)einet(Sie in hßd>thriumphirenbcr(^efialt im Centrö beö ©emiubs/ »ewäutte. |icl) «,d, Sfft biö

trt

Tindtur öes-^ergem©cblütt)3/baüonbcrileibmit fo I) 0 d) jitternb unb triumphirenb wtrb /gletd) als wäre ®r im paraDiefe / f rieaet aueb ™ ^ alSbalb paraDtefifcben tDillen, 1 . TUba wirb baS fette ©enfffc’dtnletn gefdef/ bauen bte

©emutbe unD ©innen

C^nfius faget / welches erftlid) Hein ifl / unb hernad; als etn 25aum wad)fet/ fofem bas (Bemütbe im HÄn bes

harret. Tiber bie l£öle

Jungfrau uerbatret nid)t bejianbig; bentt ihre (gebührt ifl uiel hoher ; barum wohnet mebt tn Jrotfcben ©efäflen; fonbem fie befuget alfb ihren 2?rauttgam jtt feiten ©inmahl /wenn <£ribr auch \ic

begehret/ wiewol

fie

thme mit (^hrtrbietung alljeit eher unb

£

?

juvor


PRINCIPIA.

2>ref

;6

juvot f omt/unb i!)in eber/alß er 3br/ tufft : weld)eß alleine in ber Lilien uerftanben wirb/ faaet bertBeifibod'tbeuet

ebne i£d)er$. $Darum mertfetauf ibr #tnOer<B<Dttes/ Oet i£ngel Des gtoflett Äatfcs £6mmt in ^ojäpbuts* um (t t>ale / mit einet gülönen Äulle / Oie üerirauflt (Peple ohne (Bclo 31.

©o

/

aber bie

Da £6mmt Den trifft». @ecle ib«n lViflen für jid) in

tuet

btc

ßanfftmütbigf eit / ab in (Bebotjam (B<J)ttes/ fe&et/fß tfl fte ein (üueu Oes ^etgens (Bd)ttes / unb empfabet bie <B6ttlkbe &taflt / fo werben alle ibre taube E£ fentien iEnglifd) unO ^ceuDenteicb / unb bienen ib* «W* benn ibre taube Eflentien wol/ unb finb ibr nüßer unb beflfer/ ab waren fie im Utbunoe alle füflei in welchen feine folcbe ©tätde unO TKacbtfepn würbe/ ab in ben beeben / bitteen unO feurigen. 32. £)enn baß £euet wirb in ber Eflentia ju einem fanfiten Äieebte / unb iff nur ein btunfiig 2lmünDen ber Tindur/ unb bie berbe Eflentia mad;et/ baß fte bie

(Bottlidie&tafft tan an ftd) sieben unb fd;meeten : benn in ber Eflentia iß ber @d;marf in ber fcTatut. (£o bie« net ibr bie bittete Eflentia jur beweglidjen aufjleigenbcn <jteuöe

unO gutem (Betucbe unö

(Berradbfe

;

unb auß

biefen(Befiauen gebet auß bie Tinäur/ unb iß ber ©eelen $2 auß.®leid)Wie ber ^.(Beifirom hattet unO ©ohne Mißgebet; alfo aud) gebet bie Tin&ur uom Äiecbte Oec feurigen Beelen / unb benn non ihren £ triftigen Eflentien/ au 0/ unb uergleid* ßdj

bem

-^eiligen (Betf?e;abet

®rabbober.S>enn(£rge# auß bem iliecbts»Centr6 ganl} in ber funfften (Be? •fialt auß bem bergen Cöd)ttes an bertTatutiEnCeauß. ber *3.<Bei|i<B0ttesiß einen

bet

45. bie

2bie

ber (Beifi

Tinöur: benn

bie

ift

in einem £)inge

Tin&ur

gebet

;

uom

alfo iß

(Beifie

auch

auß/

S&onne. £)aruiu / (D ITtenfd? / maß bu b«ec faeß/ baß wirßu ernbten; benn beine Beelein Det Tin&ur bleibet ©wtg/ unb alle beine Studie fielen in bes Tin&ur im ballen £L\td)tt offenbabr/ unb folgen bir nad)/fagetbie3ungfcau in freuen / mit großen Bäfc* nen nad) ber &ilie. Cap. 14.*. 12. ©0 aber bie Beele trieOetgebobten Wirb im Eiligen (Beiffe/ baß ibr Centruro jur U)ie= Oew?

unb iß

feine


3>rey P

bergebubrt für £iednetn/ unb

R

I

N C

I

P

I

A.

57

aufgel>et / fo |tcl>ct |ie mit *o?cycn lebet in jtoeyen Principien/ unbiftbof

fid)

3nnctfte/ alß baß etfle /feile ju/ unb banget ihr nuran/ barinnen bet Ceurfel Die öeele anfidbt unb recfudjr. dahingegen bie Jungfrau (welche in bieTmdur bet lüie* öergebubrt gebötet /unb im bfcbeiDe Des Leibes üoh bei: Seelen in Jb* wohnen wirb ) mit bem Ceuffel pact

£

unb Ötreit bfllt/nnb tbme ben Koptf jettritt / in 2Uatft bec Jungfrauen Öobns / iljreß dürften unb gelben/ wenn ein neuer &eib in Der öeelen Tinäur auß bec Seelen Krafft 37*

b«tborgeben wirb.

darum ringet

bet (ßeift biefec Vüelt

inmandjcut

JUenfcben/ weiter frafitiger Complexioa ifl/ in wel* d;em fid> bie Jungfrau o|ft fpiegulieret / alfo barte/ bennennet immer Sr wolle bie Jungfrau befominen/ fte foüe gebobren werben/ unb ie (ehret |td) bie 0eele vor 3b we webtet/ imb jum bergen cötDaes bringet/ fid) betneju ergeben jum Sigentbum (ba fid) benn bie &ieb* liebe Jungfrau fretgid) wol ntd;t allein fpiegulieret/ fonbern barf fitb wol mand)e ÖtutiDe einfeflen inibrSIefi ber ©eelenTinftur) icmäd;tiger unb begieriger wirb bc« (Beift biefet Vüelt.

fi. feo lebe 34) nun in meinem $leifcbe im (SeifIt . biefer U)elt/unb bienet mein $leijcl) bem (Seiffe biefec lX)cit/ unb mein ©emutbe bienet 0O)tt; 9)lein #etfdj i|i von bieferVüelt erbosten/ unb bat feine Region von Öternen unb Elementen/ bie wobnen br innen/ unb|mb beß Äeibs mächtig / unb mein (ßemutbe iji in (Stütt roiebereebobren / unb lebet (BdXt : Unb ob 3d) wol bie Jungfrau nid)t tan faffen unb halten/ alfobafjbaß (Semütbe in Öünben fallet/ fofollß boeb auch baruui

immer gefangen halten. 74 . 3Baß ftd; anneiget ber @anfftmutl;/ baß will bec iüille burd) baß fdjarffe Fiat (weldjeß ijl bie Swige Eli fentia) fdjajfen. ijinuncBCDttes lüiüe/waß jtd)ju bet (Seif! biefer Vüelt nid)t

daß

3bni anneiget unb fein begehret / baß will Sr fdjajfen in 0anfftmutb ; Tllleß waß |td)in feine Ärajftaußben »teltaufentmabl taufenben auß bem unenolicfcen ju ibui bie

anneiget.

76 . die ©anfftmutb

gebet nid;t juructe in ftnflem


n; 2)rey

$8

PRINCIPIA.

©rimm/

tmb falte Eflcnriam/ in ba£ erfle TCnxte^en# tt?cld;eö von iEwigfc’eit ifl vorm wiebergefaflen S&iUen Jonbern fomt betne ju S^ülffe/unb erleuchtet eö. ju ttes/ bae lebet b »1 fommt / rtttö bet flartfen ITladtt in ber Bcaftt unb im ütcdne ewiglid; bet; ©<i)tt. Cap. 20 ©er TlDamifcbe lUenjd) fan gleid;* mol im paraDiefe leben nad; bem innern Elemente/ wel*

©0

3

.

tbeö

im©emütbe

flrebet/

unb

offen liefet /fo er ber Äoflbeit miber^

ergibt: fld;gan{fltd;

atm gangem Vermögen

Jbtn Die 2?ungfrauiin bet; /unb erleuchtet fein 2lDamtfd?en Äeib &al;men, anneiget bie Hoffart Oec Statut fret;ltd; mol

ins -^erge ©0ttes/f6 wolltet

innern Elemente im paraDiefe

©emütbe/ 22

.

©£

bafl (£r fan

beit

einen ITtenfcben jebrer / alö ben anbern : ©ie jwinget a*. ber feinen / bafl (£r inuf boffartig fet;n; unb ob ein Swang ifi / fo Idffet bod; ber ITtenfd? mutwillig/ tun seit* lid?er i£bte unDUMluff willen/DenXeuffel in bie ewigen Eflentien ein / ber flel;ef balb/wie berntenfd? von bem

©eiffe Diefer U)elt geantieigct ifl; alfo verfud;t £r 3b aud;: iafft b» bet Wenfcb nur ein / fo iff(£remfd;we* ©aff außjutreiben. ©od; iflö mol mügltd; / fo ber ntenfdb ibme gänglid; unb barte vornimmt utnjuf el;ren/ tmb ju leben im IDiüen ©(Dttes/ fo i|f bie jfongfrau fd;on

3

rer

auf ber$3al;n

il;me

jti

belffen,

2 ?. (£ö gebet wol l;» rC S» / wenn baö UrDle ©ettflfs £ 6 mlein foil gefaet werben; beim ber (Eeuffel wel;ret jtcb gewaltig: Tiber wer beharret / ber erfahret waö in biefeta 25ud?e gefd;rieben fiel;er. Unb ob ©r gleich ber Untugenö Der aulfcrlidjen Elementen ihres Criebs nid;t f an loff werben/ ttod; bleibet il;me ber <£Dle öaame im Limbo ©cDttes/ welcher grünet unD tx?dcb|et / unbenblid; ein

25aummirb/ weld;er bem (Eeuffel nid;t fd;mecfet; fon? bern gebet um ben 2baum alö ein jcbmetdffenDer / welcher an Den 25aum brungef: alfo fd;meiffet ©rauch aßeö UnglücE von {einen Wienern an 3b». 44 TUfo ifl baö ©emütbe fein felbflim5retxn 2öil* ttes unb feiner 2)er* unb fd;webet in ber Ärafft (

.

©0

len /

beiffung

im Dreyen VDefen.

Cap. 16 . y. 2 . <£o foü

ber ITtenfcb

Dem ©euren ©e#

Ittüthe folgen/ welches forfd;et und; ber U)e$l;eit (Bottes/


principia'.

2>rey 59 anb ba£ (Bemütbe fott folgen bem Ätecbre bei: t7atur. 5>nti <B0tt offenbaret fid) in bcmfelben £.ied?te/fonff wufien wir £fiid)ttf von Jtywe. wir uns nun entfinnen im ÄiecbtebetfcTatui: 3. tmferm (Bemütbe/ waöbaä fei)/ baö un$ eiffcrig mad)et/bag ba brennet wie ein 4Ued?t/ unb gierig ifi wie ein 5euet/ baö ba belebtet an bem Orte $11 empfal>en/ ba eä nid)t gefaet bat/ unb ernbten in bem ilanbe/ ba ber &eib nid)t babeime ifi : ©0 entgegnet unö bie Cbeure Jungfrau oct U)eiffbeit <B0)ttcs im mitlcrn Sede iui Ccntr6 be 6 £ebenssJüed?ts/unbfyrid)t:)Keinifibas Äiecbt/DieÄratftunD'joenlicbt’einlTlein ifi bie pfot* een bet: l£rtanbnus : Jd? lebe im £ied?te bet Ha* lue/ unb o^ne mid? iranfiu Hid?ts (eben ober etlfen* tien txm meiner &rafft: Jcb bin im fLiecbtt bein Bräutigam/ unb beine BcgterDe nad? meiner Ärafft

©0

Mn

mein 2tn5 ieben in m id?: Jd? fit$e in mcmemCbronc; bu irennefi mich nicht: Jd? bin in bir/unb bein in mir: Jd? unter jd?eibe/ unb bu riefjefi es nid?r : Jd? bin bas £ied?t ber ©innen/ unb bie tt)urgei ber ©innen ifi nid?t in mir; fonbern neben f fi

aber

Äeib nid?t

mir:

Jd?

bin bet U)urt$el «Bräutigam; aber

fie

bat

raub £$d:lein angelegen ; Jd? lege mich nid?t in ibte Firmen bis fte Darleihe aus*eucbt alsbenn triü ; id? in ihren 2frmen ewig ruben/ unb bie lüurgel gieren

ein

mit meinet Äraflt;unb ibt geben meine fd? 6 ne<Befialr/

unb mid? mit ibt vermählen mit meinet perle. 9 ©iefem erfien IDiKcn tm (Bern utbe gebühret nun nid;t hinter fid) in 2lbgrunb bes (Brimmes $u blitfen/ in weitem ifi bie firenge^off beit;fonbcru uor ftd) inäCentrum ber Jer fprengung aus ber ^infiernus ins Hiecbt; benn im £ted?te ifi eitel ©gnfttmubt unb £>emub t/ .

unb 2öol)lwoffen unb freunblid) ^Begehren. ’ £)enn ber 2MicE gebet auf auffer ber ^infiernus in fid) felber / unb begebret baä £ied?t / unb bnS ^Begehren jeud)t batf Ätecht in fid). £)a wirb auä ber 2fngfi eine erl)eblid)e

S«ube/

in

fid)

IDonne: benn

ein

bemütbig £ad?en

einer fanfften

ber trtebergefaffete VDiüe imiltedbteifi fd?u?anget/ unb feine ,frud?t im £eibe ifi Ärafft/^ ^ic begehrt ber VDille ju gebehren unb barinnen ju \t* ben <£ j


,

40

fccey

unb baß

feen/

PRINCIPI A, 5^^

nuß bem

jt

llMen / unö Oec IDille er*

ijg

33egeferen bringet bie

fcb u?angecn VDtUen cot Den

in ber ^jcudn in einer unendlichen &iebe$aW: fea gebet auß in ber ÄUbejafel in bem erbltcften lDiUeti

felictet ftd)

feofecÄeneöeyuniy U)oblg6nnen/ ^tcunOlicb^eyn/ &teblicb* 21 nnetgen / (Be jdjmact: Oec ^teuöen / U)obl* Cbun oec eanffinutl? / unb baß meine eöet nicht fd)rci» feen tan/ Diel lieber tvare baß (Bemiitbe frei; von bet i£t» telbeit / unb lebte ohne fanden barumen. fete

0

uteö rebet unb riefe» 56. (&o nun bernXen)dKtmnß tet/fo rebet dt nid)t auß ber Ebtevifcben ^bilönus öe* (Semütbs/ barinnen er lebet: fonbern er rebet auß bem verborgnen Ittenjcben/ ber in bem Viefeifcben verbot»

gen

tfi

/

richtet tvibet fein eigen

unb

i

n i( ;jj .

ty

$ :

9

X>iefeifcb Gebern.

verborgne (Be j ege öet einigen Hatuc fiefeet in X>iebi|d?en SZatuc verborgen/ unb ifl in einer groffen

$>nn baß feer

CBefängnua/ unb lieben tBemütbs.

richtet tvibet bic

^oßbeitOeafieijcb»

^ ic

über in (Bcbocfam(B (Dttes / unb annciget fein (Bemutbe in <B(L>tt / ju tvioecficeben Oec 25o$beit/ unö fleifcblicben ilu|i unöÖucbt/ aud)

J

Allem ungered)ten &eben unö IDanOel / in bie£>emutb unterß 3Cteug / fo figuriret ifeme fein emigeß (Bemutbe feine Äilönua iu einem ifengel/f meiner ba ijl beujeb/ rein unö >ud)ttg/ unb bet befealt feine 2Mlönua nud) in Secbcedmng öea Leibes/ unö n?icO tbm bemadj vecmdblet Oie tbeuce ^ungfeat» Oec ewigen VDeißfeW Äeufcbbeit unö Sucht Oes pacaöiefea.

J

40. SSegibt

41 . Unb

unö

albier in biefem ieben

21 ngel fieefen

#eicbe / unb taffen. feit;

er fid)

®enn

/

muf

jrcifd)en ber fid)

bie

(£t fent feine

mui

er jwifefeen

Odilen / unb

£buc

biefer

Vüelt

Ü£öle Ätlonua tvol quetfd)en Seinöe niefet alleine von auf»

fonbern an unb in ifeme felbcr.

(Er traget bie CCIpte-

audb ^6Uifcbe SotmJbilönua an ifeme / weil $leifcbbaua tvnferet, S)arum gilt eß ©tceitena unö VUtöecficebens / tvibet ftd) felber / unb aud) auf]et ibme tvibet bie 25oßbeit Dec U)elt/ welcfee bet (Ceujfel u\dd)tig tvibet ihn führet/ unb auf allen feiten vetfudjet/ verführet/ unb liberal guctfd)et unb preffet/ unb ftnbfei» ne eigne ^auagenoffen in feinem Äeibe/ feine dtgeften Setnoc,

"

»J

2

£ [J a ,

J

rifdbe unö biefeß

'}

® cj

}

J * ’D


PRINCIPIA.

2>tey lo

to

in ötefec Welt / in

# Ute

y txj)

te

& 1$

iw to

fr jg di jjfi

ui

fl

iU

Ä

d p me

d A

di

p p f pd

A $ fcl

46. feine

©arum

2b$fen jfcöi fcben £>i lonua.

bern ITlenfcben in oiefer Welt

aüed in

bierueil (£r ein einiget vBeifi ifi /

unb alle anbre Creaturen finb nur eine Figur im

Wun*

Oec (BCDttea. 47* ©0 fofl ftd) bet JTtenfd? nun wol befinnen wader rebet/ tbut unb oorbat in oiefer Welt. ©enn alle feine WetcEe folgen ibme nach/ unb bat bie ewig not 2lu* gen / unb lebet barinnen; ed fep benn/bafj er wteber aud bet 2bo#beit unb 5alfd)beit Heu gebobren werbe butety bnd Älutb uno £00 (L^viiii im Waffer uno beili* gen (Beiffe : fo btid)t gt aud bet ^öüifcben uno jfrDi= f eben Äilönua in eine t£nglifd?e/unb fomint in ein anbet Äeicb/ ba feine Untugend nid)t btnnad) fan/ unb wirb erfauffet im 2Mutbe (EHdfii/ unb wirb bieÄilonu® <B<2) ttea aua Oer ^teoifeben uno ^6üifd)en renoviret. 48. ©atum tfcut und Sftotb bet @d)langentretter/ bet und wiebet in bie fEnglifdje 2bi lonua bringet/ unb

bem Trtenfcben Sftobt feinen iLeib uno (Bemutbe uiit groffem (grnfle ju jäbmen / unb |id) unter bed &reu* 6eö Zfocb ju begeben : nid?t alfo nad) Wollufl/ Reichs tbum / uno @d>6nbeit oiefer Welt ju trachten/ benn ei

tfcut

bad 2)erberben barinnen. ©arum faget C^cifiua : (Ea wirO fd?werlicb Xeidjer ina Himmelreich eingeben; oieweil ibme Oer pracht/ Hodjmutb unO Wolluff Oea Sletfcheafo mol gefallet/ unö Daa lEDle (Bemutbe am Reiche <B(Dttca to Dt/ uno in Der ewigen Smfiemua bleibet, ©enn im (Bemutbe fieefet bie 2bilOnua oea (Beifies bet ©eelen / woju fid> bad ©emutbe anneiget unb begiebet / alba innen wirb fein @eelen?<BeifI t>on Dem ewigen fieefet ,

49.

ein

Fiat figuriret.

jo. 3ftd nun bafj ber^eelen-cBeifi unwieDergebob« ren in feinem erfien Principiö (weld)ed and ber (£wig* feit

mit

Äebena 2fufgange bat ererbet) bleibet / fo mit feined Äetbea Serbrecbung aud feinem cwt* and) eine fold;e Crcatur / wie albier in bie«

feined

erfdietnet

gen

(Bemutbe

v

fern

£eben

t,

ifi

ötejer

(Bewalt gegeben /

ti

tt

41

©«cum finb bic ÄinDer (BtDttea :&reugtr£gec

JeinDe.

ifl

fein fieter ZUBille

ji. Sjaflu nun

jjeljabt «in

gewefen.

rieioif*

^

t\)C


4^

2>cey

PRINCIPI

a.

*be/ unb niemanden 9}id)(g gewönnet/ alg ein ^unö um

Bein / bag Sc bod) felber nid;t frefFen fan ; fo erftyei* ^unss^cBemutbe / unb nad; berfelben <üuöU wirb bein Öeelen?U)urm figuriret / unb einen ein

«et baffelbc

IDiüen bemalt er in ber itroigt’eitim erften Principi6 / unb iß fein 2ßieberruffen. 2lüe betne neysifdje /

fold^en

boßbäffttge

boftdettge IDercfe erfdjeinen in beinet Tindur beg öeelendDutms / unb tnufl ewig barinnen leben. £)u fanß aud) feinen Vüiüen jur Abftinenz. faßen ober ergreifen; fonbern bifi Swig ©<2)ttes unb aller ^eiligen @eelen,jcinS.

<Uuaü

tij

i k fey

ij 55

/

beiner eigenen

f2. ©enn bie Choren Oec Ctefe >um /liechte <25 0t* tes erfebeinen bir nid)t mehr/ benn bu bift nun eineooll* Eommne Creatuc int erßen Pnncipi6. bu bid; erl)üs

:

|j i

Ob

be|1/

unb

fd;el;en / •fieefet/

weil beine ©eele

baßbu

baßu

bie

u

^

im tDiüen Des ©emutbs

Choren Set Siefte $ecfptengefi/ unb eine tltue ©ebubet einbringe|i. £>emi Cbeute uns -^odxSle Jungfrau Sec

bie

ju ©<£)tt burd) all;ie

M

Shoren Sec

Ciefl* jeefpeengen/ fo fang bod) nid)t feyn : benn bu bift ein ganzer ©eiff / unb nid)t nur bloß im IDiUen/ in weld)em bie Choren Scc Ciefe fonuen jerfprenget werben: fonbern bu fdl> reßuber aug über bag £eid7 ©<2)ttes/ unbfanß nid;( hinein/ unb ie hoher bu fabreß/ ie tiefer bißu im 2tb* geunse / unb ßebeß bod; nicht ©0tt / ber bir bod; fo na* he iß. f?. SMrrnn fang, alleine all;ier in biefem /leben ge* woltetf bie

jj

?j

©Sttltcben /liebe pn£3et)ßanbe/ weld)e bid; burd; bie Choren Ses ÜrSlen Bräutigams ful)ret/weld)er un Centrö/im cheise 5 tele/jwifd)en^immel uns ^Clenceiche fiel) et/ unb bid; im U)aftec Ses ilebens feines Blutbs uns CoSes erhieltet/ unb beine falfcbe 2Bercte barinnen eefduffet uns abcudfcbet/ baß ftc bir nid)tnad)fßlgcn/ auf baß beine ©eele nicht barinnen figuriret werbe; fon*

0

^ “ ,

<

J

bern nad; ber eeffen Bilsnus in 2(Sam vorm $alk/ alg ein reines/ wuchtiges uns t’eufches/ eSles 2fung*

frauen^BilS / obue einige <£rfanSnus beiner all;ie ge* Jabten UntugenS. f4* ©ytid)ßu; IDas ifi Sic tTeue VDieSecgebubct? ^>Serw?ie gefchichf Oie im Wenfcben? £oreunbßebe/ -• »er«

S

S:


P

R

I

NC

I

P IA,

4$

Dctflopff nid;t beincBemüthe/ laf bir ben (ßeifi Diefee

Welt mit feiner Wacht unD pracht nid?t Dein ©emuthe i faf bein ©emuthe unb reif burd; 3|)ti auä: *Ännetge bein ©emuthe in Die freunoltd)e£iebe ©(Dt* tes; mad; btt beincn $urfafj ernf unb frenge mit

erfüllen

bet*

nein (Bemühe burd; bie IDoduf? Diefer IDelt burdnu* reifen / unb berfelben nid;t ju ad;ten : ©encf baf bu tobte* fer Welt nid;t ba&eime bif / fonbern bif ein fremDec ©afl in einer fdweren ©efdngnus gefangen : Stoff unb feb ju beme / bet ben Schluffel *ur ©efdngnus bat/ ergib bid; ifm in©eborfam Der ©ered?tigfc’eit / Sucht unD rDatbcit; fud) nid;t bnö Xeicb Diefer Weit

wirb btt ol;ne bcig genug anbangen fo wirb ; bir entgegnen bie >ucbtige Jungfrau I;od; unbtieff in bei* «Ifö barte ; eg

©emuthe:

nein

bie

wirb

bid;

führen ju beinern 2brduti*

9am/ Der DenÖd>luffel hat*u Den fe.

23or beme muftu feben/

bet

(CI; oren Der (Tief* wirb bir geben von betn

^tmmlifd^en Wanna m effen/ bag witb'bid; erquiefen/ unb wirf flarcf werben unb ringen mit ben (Thoren Dec Cieffe. £)u wirf burd;bred;en alö bie Worgentothe / unb ob bu gleid; afbier in b$t SIad?t gefangen iigef /fo Werben bir bod; bie Strahlen Der Worgenrothe Des (Tages im paraDiefeerfdjeinen/ in weitem Orte beinc Süchtige Jungfrau flebet unb beiner mit ber SreuDen* reid?en <EngeIfd?aat wartet

;

bie

wirb

bid) in beinern

ueuen rüieDergebohtnen ©emuthe unD ©eiflegac freunDlich annebmen. ff* Un & ob bu gleid; mit beinern Äeibe in Der fin*

tTacht muff in £>ornen unD £>if?eln baDen / (Teuffel unD aud? Diefe Welt bid; fraget unb unb bid; nid;t alleine oon aufien fd;lagen/uer* ad;ten / oerbonen unb fpotten; fonbern oerfovffen bic oft bein tbcureö ©emuthe/ unb fuhren eg gefangen in Die /Luft Diefec Welt in Das SunDenbaD : ©0 wirb bir bie l£Dle Jungfrau Doch nod? beyflehen/ unD Dich ftern

öa^ Dec

fluetfebet/

Dem ungottlid?en Wege absulaffen. f6. (Siebe ja ju/ cerffopff nidrt Dein ©emuthe unD VerftanD : wenn Dein ©emuthe fpricht : 2£cbe um/thu es nicht; fo reife/ Daf Dir gerufen rcicD 001t t>et M?wciOungfraui ftbc halb wieoec um/unb DencE tuffen t?on


,

£>rey

44

*

wo

Cu Debeime

P

R

I

N C

I

P

I

A.

irelcbcm fcbtneren ÜDienff* baufe Deine Bcele gefangen lige/ unD forfcb nach bifi / in

©einem X>atterlanDe / Daraus Deine Beele ifi ausge* tranDert / unD Dabin fie ruieDee geben feil. Der (ED* S 7 SlMrflu nun folgen (nemltd) Dein Katbe .

len Sophix) fo roirflu erfahren in fcir felber / ntd)t alleine iwd' tiefem ilcben; fonbern aud) nod; in Diefet VUelt / in ©einer U)ieDergebubrt/ weldje bir tbeuer entgegnen tnirt / auö meld'eni 0eifle tiefer A utor gefd;rieben bube. Cap. 17 . f. 41 . 0iel)c ttd) nur an tublinDes©emü* tbc / unt ^8 etrnd)te tid) t VOo ifi Deine (Engels*©efialt bifiu fo zornig/ grimmig unDbofc in Dir ] in Deiner 2>o#beit f teige fiu nod) bafftigl

Warum Warum

in Hoffart / in lTlad?t unD ptaebt / unD t>ermey* nejiein fd?önes (Ebiec ju feyni Wastbufiu'i bafiu Den ©eift Diefer Welt in Dieb gelaft'en I Der Dieb

auf

Warum

führet / ane er w\\U in -^od?mutb unD Btolg/ in eigne lYtadrt unD praebt/ in ©etg unD ilügen/ in 5aifd)beit unD Erug / unD Denn in &rantfbeit unO Setbredjung'? nach Deiner Serbtecbung/ fo 4 ;. Was bafiu Du fiir befi 1 £etrad?te Dieb / was bifiu 1 (Ein ©eifi

mm

Was

bafiu für eine (DuaU in Dirl^om/Äo#* beit/ Hoffart/ (EtgenfmnigEeit im 2luffieigen nach jeitlicber Wollufi unD Doeb fein ^inDen. Urin falfcbe*

bifiu.

(Bemiitbe

im

©eifie / voll

Äügen unD Kriegen / HT 6 t*

Derifdb aus Den Eflentien. U)ie Du auf (ErDen gegen Dem JTlenfdjen ruareji / alfo ifi ein folcber ©eift r>on Die ausgefabeen aus Dem 5 er bteeblicben Retbe Der Elementen. U)o foll (Er nun bleiben / fo Diefe Welt

vergebet / meinefiu (Er fey ein (Engel 1 ^at (Er (Eng* lifebe cüuall/ ifi feine (liuall in Der&iebe/ ZDemutb unDBanfftmutbigfeiti fi fie in ©eborfam©d>t* tes / im Äiecbte Der SteuDen 1 mit Deiner tttaebt unD blinDes ©emiitbe £>u . <D 44 praebt voll 2i>o#bett unD (B rimm Des Ceuffels / Du bifi bey allen (Ceuffeln im 2lbgrunDe Der -46llen / fo Du

3

nkbt umfebrefi unD

tritteji

5«^

in Die (Englifcbe unD 2>u)fe Deines ©reu»

Äeue «U/ Da# Di« De« «^eylanD unD ©cblangentretter De*

fiapffen / Durd) emfie

©rims

k tt fy

h i) in

im (2

$

fc fti

*,

5

& ij

1

*

^ & fy

^ ^ ^ ^ % | t*

j.,

^ *

^ ^ |»

^ *

j ’l


1

&tey P R l N c I p i a, €>timmes/ 3ornes/£o£beit/ Rügens unDfcnWns/ unD Detnet angcbobtnen ^tfatr unD (Beines/

^

o# rwi

?

16

ft

Do )&:

P l

m ß m Sie Dtp

0 wr (/f 1

*

ur-

ggnet uitDDid)

W

unD erteiebefi ntmmetmebt Das Reich 46. penn fein dornig/ ^o^batftig/ ^offatuig/

gtgenebcig/ Äuaenbatfiig/ 5)iebifcbe8/ ^auberU febea/ mdcDectfcbes/ Untüchtiges/ ltnEeufcbes <Be* mürbe tp (BtDttes (Bleidmuss&nbetnein&emütbi* gea / Sudtttgea / Keufcbes / deines/ ^ceunDlicbes (Be? mürbe/ Da| ficb mtt feinet 2>egiet0e unD /Liebe »um ^ergen (BCDttes anneiget/bag iff (BO)ttes(Bleid>nus/ in weld'er bec SeuecfiammenDe (Beifi in Det SteuDe unD Bönffrmutb aufgebet aufm Willen / norm rDiöen/

5

*

tfi

äu

!&

* ttf

w Bf

I

^

feinen ÄcuDecn ben Willen feines (Beifies / fo non ibine auggebet / gerne aud) gönnen / fid) mit i&ncn zu mweiaen/ unb/roie man nn @ptucbwort rebet/ bag^eege miftu*

W

U^wjiDe

»

fernen nimmt /unD in 3hm

gebtebtet/ unD gibt Dieb in Die ecboä Dettücb* 1 >ngfc auen/ Da# Du ein (Engel wetDefi/ fonfi btflu Desjenigen CoDes in Det (Ewigen Sinfietnus/

ÄgJWwel

ri

ent*

in feine

Heu

im (Seifte gefä)id)f : darinnen

un ewigen Elemente nufgeljer/unb bie Wun* tot (B(Dftee_in ber Jungfrauen crblicfet merbenzutn e* i

2R mutbe

^öefange(BO>ites /babag(Be* fptelet auf ber ^atpffe S>at>iDs aug bem /Lob* gelange (Bettes : ba benn in bem emigen ^eyligen (Bes mürbe mifgebm (EtEanDnus / färben im Elemente unb tDunOec im (Seifte mir £baten U nD Ätafft. 47* Unb bag ifi bag £>ilD (B<Dttes / bag (Bö>tt tu fei*

nein Äobe unD SteuDen febuff unb fein anberg. iafi btt / nur fern anberg »ormaMen burd) ben toaen2fnricbtiff.

S

f n

überzeuget btcb bein £etb unD «*?*/ i? t3eeie : ©o mol ^tmmel unD (EtDen/ Sternen unD Elementen. ©ief) an mag bu milt. gg tlberjeugtbid) als

£

leg/imbmirfiii mditumfebren/unb in bie

fen/batju bjdKBfDtt

S PlffiRf ” ^m^emotbe tm 1

.77tp/ &M

.'

». ^ fcafi

u) btt

fdniff/ foroirflu bid)

BilDnus trete not allen Crea-

Secbctcbung/ metm ÖeelemtBetfie mtrb tob ohne &eib

»i* tä »or 050)* eöttDe bag Element/ melctyeg ifi eine Wonne

WC


*

£>tey

PRINCItflAj •

vor

©0tt. <5o bu nun

toftunb tobeft /

*

»

mit ber Rotten (üuatl «nt* baß Element / unb ertreefeft ben

alfo

bertii>ceftu

©timm jum Slußgangc unb tbuft eben alß bet JEeuffcl tl)at/ ba er ben ©rimm im Fiat erregte unb anjiinbete/ bavon ber ©rimm Die t£rDe unD ©teine gehabt. ©u funbigeft biß in

ten

an

vielen

Söolcf il;ren

Fimmel vor

©0tt/

i&noen flagten

©0tt

belctbigte

s

bavon bie spropbe* ba§ baß ungeborfamc obß iljme n>olinfid)md)t

/

©rimm

mel) tl)ut/ fo mirb boeb fein nad; bem erftert Principiöin ben (Ebbten Der «Eieffe/ barinnen bie Seele ftebet/enrjünbet/unb lft ein eitel ©reuel Vot^bme.

(Siebe alleß maß buin bein©cmütbe etnlaffeft/ beine@eele nid;t barinit in ©ott geanncigetift/bafjfie

78. fo

im ©lauben unD Suoerfidrt

BunDe/ maß

auf

bu tbuft. ©enn bu

3 b» ftefyet/fo

ift

gebet

/

bir alleß

ftujreftein 2?tDifcb®e*

tttutbe in bieeEboren Der £iefie/Da Der ©eifi

©(Dttes

unb verunreinige^ baß Element/ meld;eß vot

©Ott ift. ’

79. ®prid)ilu/ rote l@0ttux>bnet im Fimmel '.O

bu blinbeß ©emutbe / voll Sinffernus

!

ber

Fimmel / ba

©Ott

mobnet/ift aud) in btr/gleid;mie SlDam auf ben im paraDiefe mar; laf bid; ben 2(ntid?riff nid)t auffer biefer U)elt tlber bieBtetnen meifen. ©r leugtmie ber lEeutfet felbft. ©.Ott ift liberal / bet-^6llengcunbift aud) liberal/ mie ber $>ropbd £>aoiDfagt: 0d?rotnge ycb micb an Die Morgenrötbe/ oDec tn Die ^6lle jo bttfu Da. Item : U)o iji Die Btette meinet Äube/bitt nidjt Jcbs/ Deo Silles erfüllet 1 ycb febe «bet an Den l£lenDen/Der xeebrocbenes©eiResif?/inDemtoill ycb roobnen. Item ; yn yacob roill ycb roobnen / unD

y

frael foll meine ^utte feyn.

23 erftel)e recht

v

©r mia mobnert in bem jetfpreng#

80. : ten unD $erbrod)enen ©etfic/ bet bielEboren Dermin* ffernus jerfpeenget / unb ju beme will ©r einbrittgen. 81.

©arunt

bitte bid) fiir bet

©ud)t/ fprid) nicht :

Jdy

im puffern / Der ftebet mtd? ni dotf roas ycb Dcnde unD tbue. ©r ftebet in bet Pforten bei# neß ©emutbes / mo bie Beele in Den seofprengten Cbocen ftebet vot ©Otteß Harem Sltigeftd)te/ unb wer# f?ebe

ben alle beim ©reuel vor ©Otterfannt/

v;

unbbu entfarbeft bat»


:

•T

%>tty P Jjttnil bttö

i

Jungfrau / fo bir

d

„ *

p ot

h

4 fc

i !d

jp

ss

fi

N tp

p ij

* Id

y

v d |d fl

ei st ff

4

P

I A,

47

ift

betrubeft bie *üd?tigc in betn ©emütbegeqe*

©u benn peitfdje Der Kinöer (B0)ttes / nid)( mit (Spotten / fonbern mit tätiget öanb / welche* eu !tel md)t tbim barf : bu giebeft ibm einem gutem ©icner : ©r f iflelt btd) noch fein mit bem Flamen ***/ bafj bu benfelben in beuien Äippen fuhren / unb k&wfl i aber bein -£erg i(l ein ITtf röet unö &jeb/ unb bijl am Fimmel teid? gang tobt. 8z, ©atum/iO liebe* ©emütlje/ prüffe bidi/ worut bu geanneiget bijl/ ob bu jur (Beredmgt’eit/ Äiebe/ Jceue unö lüarbeit bifl geanneiget. Item ; jur Äeufcfcbifi eine red;te

^

W/ 3ud?t iunö 2>armbergigt’ett

$

$

i

bu

mac&cfl bein ntaafl voll unb überflüftig fo bilfft bir beim / »er fceuffel in feinem Äeidje : bieneil ibm wol /

wo j

:

jur ©efetlin

bcn: weld)e wobnet in ihrem Centro/ unb warnet btd) vor ungottlkbem n)ege/ fo bu folgefc unb febrcft um / unb brid)ft burd) ernfte Übuffe ju ihr ein / fo frobnet fie bir k (tn <SemutbemitU)eisbeit unD X>erflanöe/ bafi bu j* 1« Muffel wolfanfl entfliehen. ggßoaber nid)t/fofäl* «fm <W0 «wer Öünöe unD (Breuel in ben anbern/ unb

bu

ij

RI N C

Element ®0ttes

*

: wol bir/ fo i|lö (But! aber nicht/ fo greiff in Deinen 2bufcn/ unb befiebe fktfdMtcb ^erge unb prüfe e* : «Kaffe beine (£in*

nen jufammen in ein ©efangnu* / unb fege beinern ,$leifcb* ltdjen bergen ju/ ba£ bie Elementa in bir erbeben bcc

©djmeidbebunö Äugen-- Eeuffel/ber ftd) in bein fletfcb* Jwj ecB i)nt gefegt/ wirb mol meidjen/ wirb er biefe (Stoffe fublcn / weithin md)tfcl)mecten; bu wirft wol nnbcrö geftnnet werben / c* ifl au* feinem ungeübten ®c* innere geticbtet/ e* Ijafa felber erfahren; £)arum foU$

^

Memorial / unb immer 3fofrid)tunq nun luffett / bet recfu cbe / er wirb ^Btmber erfahren. io 9* (So I^at ftd) baffelbc tX>oct aitö bem bergen (Bot* flehen ju einem

tcs '

eva p nilbet /

©0tt ju 2tDam unö ^et>a fpradv in 2töam unö

Äebens Äiecbt / in feinem Centro mit-emae^ unb vermahlet mit ber tbeuren unö rvebeten Jungfrauen ber 5ud)t / ewig bei) 2(0am unö ^et?a tu bleiben / unb fte ju fchu^cn für ben feurigen Eflentier» unö Stieben öeö Ceuffeb. 7(ud) fo jle fid) ju bemfelbm würben anneigen / würben jte barvon bie ©trab-

Ww


£>tey P

48 len bet

H

I

N C

I

P

äoceyfaltiglreit emyfahen /

I

A,

unb

bie

bet Jungfrauen.

Vüei^beit »

i io. Unb biefeß VDott folte bie Seelen crleudjten / unb in Setbtcebung bea üeibea bet Beelen iliecbt feyit / unb bie ©eele burd) bie (Eboten bet ^injietnua ins p«s rabiea vor (BCPttea flatea 2lngeftcbre führen / intf anbere Piincipium/inß Element /Da feine diuabliti. 112. Unb bnffelbe IDott ifl bureb bie erfienSween Ittenfcben fortejepflanget worben non einem auf ben ans bern / a\$ in bes? iUbena (Bebubtt/ unb TCnjilnbun^ber (Seelen / aber im Centro/ unb ifl einem ieben bnö -£im* tnelteicb in feinem töemutbenahe/ unb faneä erreichen / foerntirfclber will / beim (Ö4>tt hateä 3hroc aud(Bna*

ben

t

* >

l

^

q

5

geftyenefet.

11?.

©u folf aber wiffen/bafl baffelbe tDortnid)tm

beinern ^leifcbe

unb Blutbe ftccfe/ fo wenig

bein Sleifcb

tan baö ^immclteicb erben/fo wenig flectt eg im ^leifdje/ fonbern in feinem Principio/ in ber Seelen Centrd/ unb ifi ber Beelen Bräutigam ; fo fic treu ifi/ fo ruhet eg in ihrem (Sdjoofte / unb fo fie falfd; wirb / fo gehet fie vom

Worte

aug.

11 4. ©enn bie ©eele liehet in ber pforte im Centrö/ ald in bet Xt)ür/3wifcben Fimmel unb^olle/unb bag IDortiflim Fimmel: (Softd; bie ©eele laffct aug bet fo verlernet jie bag Wort : fo (te aber nad) ber Pforten greiffet/ fo ergreijfet fie wieberum/ unb bie Jungfrau/ wekbe beg Worts

Pforten

sieben/

wieoer für fte

fid)

Wienerin ifl / gehet ffetg mit ber ©eelen unb warnet jie beg b$fen lDegea. Cap. 18.7.25:. 3lug bem bergen unb Worte t» tea beaPattera/ mit unb burd) bie ?üdnige Jungfrau <B0ttea/ feiner Ewigen Weißbeit/ bet 2Ult»iffenbeit/ iji auggangen ber Bdrtangentretter/ in unb mit bem Worte bet X>etbeij]ung <25 (Dttea bea Pattera / bem 2(Dam unb -^eva unb ihren Kinbern/ unbbatfid)iti 2lbama unb-£et?a (Bemütbe eingebilbet unb vermah* Iet in Swigfeit/ unb ber Beelen bie (Choren ;um*&ims tneltetcbe eröffnet / unb ftd> mit ber t’eufchen Jung»

©0

fraueninöCemrumbeaÄ.ebena'ilied?taeinaefe6ct/tnbic / unb bie Jungfrau ber Seelen jut

Pforten <S>0#es

,


fRINClPIAi

49

©efctlin gegeben/ bavon berntenfd? feine tt% uno X>ecffanO bat / fonfi batte cr£ nid)f : ©ie ifl bie pfot* ten Oec ©innen : ieOocb la|jet fie ben natürlichen

fleten

Äatb

Den ©tecnen; bieweil bie ©eele im ©fernen* lebet/ unb ju raub itf/ fan ©ie (icb nicht in bie ©eele einbilben/ fonbern weifet ibr ben VDeg ©(Dttess ©o aber bie ©eele ein ^6llen4Vurm wirb/ fo n>eid;t ftc in ihre Eboten/ unb fielet vor<S(Dtt/ vor feinem IDoc* le uno fernen. 86. falfcber 2lntid?tifi worinnen wiltu 9ieu ge« bobren werben? n beinern Maufim/ ober burd) bie (Se*

quaU

©u

3

bubet 3<£fu

(E^rifit; weldjeö

i|i

ber

©ottbeitamnäd)»

fienl©eine 2öertfe vergeben/unb folgen bir nur im ©d;at* ten nad): ©te ©eele aber barff feined ©d)attenä; fonbern

«f muß

©rnfi fei)n/ fie muß burd) bie Cboren Oec unb burd) baö Centrum Oer (Stimmt gifeit Oes iCooes / burd) ben 5om oes ewigen «öanoes/ in Die fanffte itlenfcbwerOung 3<£fu (t^rijii eingeben /unb ein (Blieo am üeibe d^rijii werben/ unb von feinet 5uUe nehmen/ unb barinnen leben. (E^rifii £oö muß ein

tEieffe/

bein

CoD fein /

(E^rifit Eflentien muffen inbirquallen/

unb bu muft in feiner Ouaö leben. Tllfo gan$ nutflu in €^ri|io 9leu gebobren werten/ wiltu vor feinem X>at* ter belieben/ anberä bilfft Sftid)t$. ^atte etwas wollen bdffen / wäre baö in ber Cieffe oet gangen (Sottfceit ge* Wefen/ fo baae es ©Ott auf 2lOamgewanbt: ©r batte nid>t fein ^erge taffen Hlenfcb werben/ wiber ber 9la* turiauff. Qlbcr eö war fein Swtb weber im Fimmel/ nod) inbiejer IPelt/ eö wiirbe beim CSCDtt ein menfeb; S)arum laß bir baS einen ©rnff fepn / unb fud;e feine ins w>ege ju Äabel, mu|i in bie (Sebufcrt JiBfu grifft einge* 79. Den/ unb mit bme vom (Beifie empfangen werben; ©eine ©eele muß im <2Borte/ unb Heuen IXXenfcben iL'fStißo/ in einem reinen Elemente /aus ben 4 Elementen /gebobren werben im tPaffer Des Elements Oes ewigen Gebens, ©eine 2fnticbrifiifcbe getiebtete^a« fceln belffen bir 9iid)tö/ benn eS Ijeifiet: 2BaSein 23olc£ für einen ©lauben bat / alfo bfliä nud) einen ©©ttjuirt Ceflnen,

©u

3

<

SD >

*

.


2>tey

So

Cap. r9. t. 34.

PRINCIPIA, 0 Du Vetwittete £abel

/

(Bebe aus

2(ntkbctfte unD tritt mit einem bußfertigen bergen unD (Bemutbe rot Deinen barmbctgtgenbru? Der unD -^eylanD aller rttenfdxn/ er wirD Did? viel lieber erhören/ ab Du *u 3 bm E6mmefi : tritt nur aus Diefer böfen babel in eine Heue ©ebubrt / unD laß Dir Das £eicb Diefer tVclt nid* *11 lieb feyn ; bifiu Dod? nur ein (Baß Darinnen. Ibas bilfß Dir Deine $ec*

vom

!

brecblid^elEbreroninenfcben/Diet’aumcinen^ugeni» blicE wäbref? witßu Doch in Der HeuemCBebubtt t?iel gt6flete $teuDe unD £bte bekommen : Da fid? Die •^eiligen ©eelen im Fimmel mit Den Engeln mit Du:

erfreuen werben. JDencEewasDu fut^teuDeim^et* gen lEfu <L cißi Damit etwecEeß / Da Dir Denn als» balD Das tbeure pfanD Des ^eiligen (Beifies gegeben jrirD / unD Etiegfi Den ©cblüffel 511m ^tmmelcetcbe/ Det meyneßues Daß Du Eanß felbet auffcbließen. fey nicht wabt /X>erfüd?e es nur mit iEtnßem (Bernu* tbe/ Du wirß IbunDet erfahren/ Du wirß felber erEen* nen / unD gewiß obne einigen Sweiflrel in Deinem (Be* mütl;c feben/aus welcher ©d?ule Diefes gefcbrieben iß.

4

3

0

Cap.2o.*.88.©ie Äuf? iß bie ©nfubrungin ein ©mg/ tmb atiä Der £uß wirb bie 4Bcßalt ber Äufl/ ab ein Corpus/ unb ßetftberöünDemOiuaa barinnen. ©0 iß ber &uß bod) beffer ju webten/ ab beniUibjujerbrecben/ weldjeä fdnvet iß. ©aruin ißö (But Die 2lugenabwen* ben/ fo fahret bie Tinftur nid)t in ©enri bet (Beiß ftywangcr wirb,

mütbe wol ©enn wenn

nicht gänzlich

;

aber

bie EfTentien/ bauoit

bie

fte

Äuß

p ;

* fc

5 fc

fa ij-

j;

j; fc

^ «

$ J

* J(

,

.

*

iß baö (Bes

ßnb (Befcbwißer.

jluß Das (Bemutbe fdjwangert/ fi> iß$ unb ein U)efen eineö ©ingeö. Cap.21.^.20. ©0 iß nun bb nicht bet urt’unDlicbe VDille/ ber ba begehret in bie Region ber Fimmel ein* bie

fd;on eine hnlbe Subftanz

guaeben; fonbern eä iß ber VDieDergefaßete Vüille aus Dem (üuall Der 2(engßligEeit/ burd; bie tieffe Eboten >u

<B

0

rt

einjugeben.

.

eben (Beiße helfen bie

J .

.

.

©0

benn bem Tttenfddicben (Beiße fold)e 3 md)t indglidj war / wie faß eö verfugt war : ©0 muße (B(Di* wieber in bie menfcbbeit eingeben /unb bemITlenfchli»

21

Cbwen Detämßeimusierfpmi*

{

j*


2>eey

principia,

?i

gen/baf ermod)te unb fonte in(B5ttlidKri&taflrteingeben» ii. Sftun lebet 0: ingwepen/ ipdd;cil)n 33ci)be sieben unb haben wollen: 3(lß i. im grimmen diuall/ weU d)eß UrifunD i|i bie ^inflemus Des 2lbgtunDs / uno beim 2 . in bet (BSttlieben Ätafft/ welches (üuall ifi baß Riecht unD Die <Bottlid>e VDonne in ben jerfprengten Choren Der Fimmel. 2Bie benn baß 3Bort ^immel in bet STatut5©ptad)e feinen eigentlichen fdjarft'en X>tt* flanD bat uom £}urcbbrmgen unb (£. ingeben/ unb benn mit (

bet

rüucgel bleiben im ©torfc

nen red)t ITteifier

bie

Wlmacbt mol

<£rf anbnuß barinnen

/

ber C^ivigfeit |t§en; barin* verflanben wirb/ weld)eß unß

glaubet

: benn er bat nicht bie eß gebotet in bie &ilie.

nid)t

i;. TUfo wirb ber rKenjd? non SSepben gesogen unb gehalten/ aber in ibme liebet baß Cenuum/ unb bat bie SBaage jwifd)en ben sweenU)iÜen/aIß bemurt’unDlid>

fkn/ unb benn bem tricDecgefafTten juin Himmelreiche/ unb iji eine iebeödwale ein ITtadjer/ber ba mad)etwaß er in feintBemutbe laflet. 5>nn baß (Semutbc ifi baß Centrum ber 'JBaage : bie ©innen fmb ber 2lngel/ weld)c auß einer ©d;aalen in bie anbere geben.Senn eine ©d)aa* le ifl baß £fcid) Der (örimmigt’eit unD Des 3otns/unb bie anbere ifi bie VDieDergebubrt in Der Ktafft tes in Die

Fimmel.

/ Tttenfd?/ wie bu bifl 2frDifd)/ «nb benn aud) •^immlifcb/ in einer $>erfon t>ermifd)t/ unb baß Zfcöifdje/ unb benn aud) baß s^immlifci^c 2>tlD in einer$>erfon:unb benn btflu aud) auß bcrcBrimmi* gen <&uall/unb trageft baß H$Hifd?e 25ilD an bir/weld)eß grünet in (Bottes 5orne ausDem&uatteDerSwigfeit. if. Tllfo ifi aud) bein (Bemutbe/ttnö baß (Bemütfce c halt bie SBaage/unb bie ©innen laben in bie ©d)aalen ein. Sftun benrfe/ waß bu cinlabji burd) beine ©innen : S)u bafl baß &eid? Der ^immel in Deiner (Betralt; benn baß VDott Der (B 6 ttlid?en Kcaflt in (EHrifio bat ft# bir sum fEigentbume gegeben :©o bajiu baß H&lifd# Äeicb ainjugel in ber düur^el/unb bafiß auß SJlatur? ERed)te sunU£igentbume; 2lud)fo bajiu baß #etcbDiefer VDelt nad) beiner angenommenen lTtenfd?beituon2(Döm

14

.

Sftun liebe

trägefi

her

jumÄigemfcume,

S>

;

V. , v *

a6.


Zbvty

P

R

I

NC

I

P

I A,

2 6.giun ftcbc rool SU ma* bu in bein (Semütbeeinläffefl Tteidjeeinen burd)bie ©innen. £)enn bu ba(l in jebem ©innen tn bte bet ba mad:et was bu burd) bie ITtacbet: /

/

©djaalen legeft ; benn e* liebet aüeö nn 3)iad>en/unbbtjRti in biefem iletbe ein

mann /

Met/

bein

(SemuU£tjibet@ac*

unbbie JDtey Principiafmb bet

©aome.jKn«

£eib rraebfet/ ba* wirflu bein (Bemütbe jer^ tn bit felbet etnbten. ©0 nun bet Jtbtfdjb Äetb tn VoU* brid)t/ fo liebst bet Heu*(Setradifene ^öuentet* ^tmmel-obet tommenbeit/ et fei) nun im fäet/ beflen

Met

nun Srfennen unb0runben / inte alfbetne* Wie ba* &eicb liefet lX>elt fei) etbob ten; jöebal* im nnbern fen/ unb eine* be* anbetn $a|lenunb einige* ©ingc* ift/ fon= tctfei); ba bod; feine Saflimg iie* menfeb ber unb bern e* iji aüe* frei) in ftd) felbet / etfennct bod) ferne* tm |)ct in aöen^teijen offenbat / unb ms ©tunbc: e* feg benn/ bafj er au* ber Sinftctnus

^27^u^biefem mngfu

ote Ätedbt werbe erbosen / fo fennet betfelbe OiuaU Stimme iErctafreit/ unb benn bie Msgebubtt au*ber sticrforfdxns Stniat’eit.Tiber ba* iUedn nermaget md)t )n l benn et ifl bamit umfangen / unb )tye il\^^ 2il !£> unb mit tnbtefetipelt/ Äeibetfi ba et alfo mit biefem bet Artigen (T.uaU / bet ©eelen UtEunbc im (Stimme bec Reiche unb mit ber £blen Blumen bet ©eelen im Fimmel bei) (S(Dtt.Unbi|i ted)t ein Sutff im^tmmel/

(Buall unb über ^>6Ue unb £tben. ©ennbiegttmmc 251ume macht au* bem tubtet ibn nid)t / fonbern bte boefrauffieu. bet patabies getmmen (ßuaUe bas genben Steuben tm (Uuette. Ältngen unb ©tm 21. %a* fraget (Sott nad) betnern 1

den /

fo bein

^etg ein lYtörbet unb

Stellet ifi

^riniü

tleugebobrnen TUenfdbcn l)aben/ ber fid)in (Bes teduidfeitunb^ottesfutditsu il)ine nal)et: ben nimmt bilbet jl)n *ut bet ©cblangenttettct in feine Ttrme/unb ^immlifdKn Tbilbnus / unb bet ift ein Btnb bet «otm* mel unb nid't bein Suebs. . c 0 . S* ift 9iid)t* ^etmltdiets tn btefet TDelt/ al* ba* einen

£cid? (Sv^tiffi / unb ifl attd) 9lid>t* d)ffenbal?did?ets / ber ba ba* £eicb <£**>tifii: unb gefd)id)t offt/ baf meöc

8 1

!

8 8

i

5


P R

Ibvty

I

N C

I

P

I A.

f*

unb lebe barinneti/ ber b<ttd nidjf. (£r b<it b<W &ücb öed 2lmid?tifls/ unb ifl eilt Heuchler unb Bp 5 tter; barju ein TTCdröer/tinb bnt ber0d?lan* gen Figur: Tlud) fo ifl fein ^ergenutein geizig VDolffa* herge/unb flehet rtiebt in ber lEnglifcben Figur. yi. dagegen fielet mnndjer in gtofien 2(engffen unö bedangen barnad;/ unb gebietet gnn$dngfiTid? / unb wolte es gerne buben ©o raufd)et ber Ceuftelubet^bN

»rnjnet et I>abc eö/

:

ber/ erwetfet oftt 3ornunö Vüiöetuttllen ; nud) über* ihn wol mit groben 0ünöen/ baf (£r ftd) fei* ber nicht f erntet ; bn gebet ben ^coeiffel unö Ungeöult

fd?uttet er

rntt unter.

Tiber fein

unb wolte

tes/ bnfl

mit

offt

©o

langen: vor/ unb

^ge

flehet

immer

in Tlengflen /

gerne auäber^oflheit/ unb treibet

Abftinenz/

I;nlt

verriegelt

0 d?mergcn/

immer juc

Bahnen unö Ver* Ceuffel feine Bünöe

ibme beim ber ibme bie Chät öer cönaöen (Btpt*

er foll streiffcln,

f 2. Tibet er faet in feiner trübfdligen Kngfl bie per# le/ unb ber Ceuffel txrbectt |ieil)ine/ bafl er flenid)tfen*

net / unb femiet fld> felher nicht, grfdetm^^etd?0(Dt* tes / unb t'ennet nicht feinen Baamen ; fonbern nur ben

Baamen f ?.

Der

Bünöen unö

©o williget er

öcs Creibers.

nun nicht

in bie

Bünöe / bie er hoch

feiner £otte über* Tlöamifcbe TTCenfd? im 3orne tbut/ ££eu;gebohtne im ^eiligen Elemente nicht Will: ©o er£ nun tbut / fo tbutö nicht ber tleue HXenfd? in Der Tbilönua; fonbern ber TClte im 3 orne. 54. £)aruin ifl ein fleterBtrcit in ibme/ unb Imtffet

felber tbut / fonbern ber

Ceuffel mit

fdjuttet ihn / bnf) ber

waö

ber

immer jur JbulTe : ba bod) ber ITtenfcb imSorne nicht mngbie Äilieerreid)en; fonbern ber Verborgene. f ?. ©nrum flehet er offt in Stveiffel unö Ungeöult/ unb ifl ein grofler tteit in einem foldjen Wenfrben / unb

0

kennet fleh nicht

unb

ift

;

bod) in

fprenget fletö bie

<£t tennet unb flehet nur feine 2boflheit/ gebobren, ‘£)enn fein iBeifl jer*

Choren Der Sinfternus;

©o b«lt

fcafl er

3otn in ibme / bafler nicht tun eingeben/ ohne bisweilen einen SBlicf erreichet / bavon bie ©eele

frolid)

wirb/ unb

benn

ber

bie <J£öle

perle gefdet ganfc in einem

®4

56 .

<


:

jfcwy P

f4

R

I

N C

I

P

I

A.

(so ft fiel) benn erinnert bcö fuffen Vorfebmaefs Der perle / fo et te gef oflet Ijrtt/ foroill bie (seele |)in* tmrd) / unb judxt bie perle : @0 fommt bet fdwarge (Beifi/ unbuerbetft|ie3l)me; bn

geltet

ben

©türm unD

©tteit an um Die perle / ein iebeö WiU SReWt buben : S)ie |ie buben/ fo uevbeeft fie bet (Eeuffel / unb tmrfft il)t ben (Bcimm unb bie ©ünDe bufutbin/ ftefoll ftd; butmnen bcfd'uuen, £>a fallet benn offc ©d?tDacbbeit imD ^Zadftdfligicit ein / baß bie arme ©eele matt/ fcbn?ad? unD furdjtfam milb / unb flfjct alfo in bet ©ttlle/ unb benefet immer auf einen anbern 2öeg nach Abftinenz/ roie lie mod)te biejperle befommen. S7. Tibet ber (Treibet ifi ein Künfiler/ unb f ommt ulö* benn mit bet Region Diefer IDelt/ mitHMtlicber^let* fdbes Huf i/ mit Seitlichen l£bren unD Keicbtbume/ unb bältö ber atmen ©eelen not / fte füll un feine fauren Tlepffel beijTcu. Tllfo führet et mand)f eine geraume $eit an feiner Ketten in (BCDttes Sotne gefangen. ? 8 . (so aber ba£ lEDle ©enfffotn gefaet ifi/fo bilU tet beö bie f$Dle Jungfrau ®(£>ttes / unb erinnert bie arme ©eele immerbar / jie füll jut Abftinenz lauffen/ unb mit bent (Teuffel in (streit jieben.d) mie ein trunDec* liebet U)eg ifi cs mit Denen KinDem <5(Dttes in Die* 2Da es Dod) Die Vet« fern UrlenDen £leifd?ba ufe tiunfft Der eSleißnet creDer faften / noeb glauben f an (Seele will

'

alleine Der

eserfdbwt/ Der treis

es,

Die tbeute f^rfanDnus nicht ifi/ es ^ 9 . VDierool fey Denn / Daß er eins im ©türme geftege t/ unD Den tcu(felnieDergefcblagen/DasDie©eele Dte Rimmels#

Pforten eines bat ergeieffen / Daß fie Das KitretEtdng* ieinbetdmmt;i»elcbes3lx Die bolDfeelige Jungfrau Der 3udn auffeget ru einem ©iegsjeicben/ Daß fieirt tbrem tbcuten Tvitter (£^cifio bat gefteget ; Da gebet auf Die lünnDer-i^rtanDnuö ; aber mit feinet Voll*

fommenbeit t 60 ©enn bet Tllte £einD ifi lifiig unD fiatcE / er fe^et immer rotebet an bie (seele/ roie er bie mag bettu* ben unD betrugen: f an er (sie nid)t mit ©unDen über* .

bduffen/ fo fallet er einen auf]erlied)en £rieg roibet fte «1 / unb erreget bie KinDet Der ^ßbeitnüberfte/ baß fie


2>rey

P

R

I

N C

I

P

I

A.

*j

retadrten / fpotten / bobnen / unö alles Übels an* tbun; baß fte ibr nad)fleben nach Äeib unö (Bute/fie fd?ecgen/ febrndben/ Idjiecn/ unö als ein ^egopffec Oec Welt halten, i Cor.4v 15. ©iewerffenibenotib* re Unüoatommeribett; firattetfieibceilafierunöUn* gecedrtigfe«/ fo muß fte ein Heuchler feyn. 6 1 . (öold)eö tbun il^r nid)t allein bie Kinöec Der 2$oß* beit ; fonbern bet Ceuffel fübtet offt bie arme ©eelen Oer j&inöee (BtDttes an feiner fetten wibet fic/ baß fte auä 2Minöbeit tafenö (toll werben / wie ©aulus ju Jecufalem über ©tepbanum/ Aftor,7. TUfo muß bie atme ©eele in 2Docn unö 2>ifieln baöen/ unb immer gewärtig fetjn / wenn Jbt oer ©türm Oec Äöfen Weit Oen Äe'tb binraffet. £>ie Kitteclicbe Pforte Oer armen ©eelen. 62. Sftun fpricbt bie Pecnunfjt : Was ifi Oenn oer ar* men ©eelen 511 ratben/ öaß fie tbue inöiefem J>ocn* unö iDifielbaöe? ©iebe wir wollen öic zeigen Oer Jungfrauen Kat b/ als es Oenn uns *u einem Kitter* lieben Ccofie ifi gegeben woröen/ unO fokbes uns fei* ber $u einem fiatefen Memorial fcbceibcn : Oenn wir folcbes felbec mdebtig beOücffen : ©0 wir Oenn nun febon jiemlid^e Weile tn öiejemjDocmunö £>i jieb^öa* Oe gefcbwiget/Oacinnen wir aud? oiefes Krdnglem er* langet / Oatum wir Oenn nidrt fiumm feyn follen / fons Oecn OacfieUen Oer Jungfrauen cBejdjencfe / wioer alle pforten Oes Ceuffels. 63. ©iebe ou arme ©eele in Oeinem £>ocnbaDe/ wo bifiu Oabeime't 2Mfiu in Oiefec WeltOabcimel Warum fucbjiu niebt Oer Welt d5 unfi unO ^teunO* febafft 1 Warum tradjtefiu nid>t nach 3 eitlid>en l£b* ren / nad? Wollufi unö Kcid?tbume/auf öaß Oirs in Oiefer Weit wolgebe ? Warum macbefiu Oicb $um Harren Oer Welt/ unö bifi JeOcrmans iSule unö £uß* baoerl Warum laffefiu oid? Oiefe reraebten/ xvcU cbe weniger finö unö wißen als Oul ITtbcbefiu nid?« auch mit öem (Bleißnec einbectraben / fo wdrefiu lieb/ unO gefcbdbe Oie fein ileyo / Ou wdrefi öeineä Äeibes uno (Butcs ftdxrec / als auf öiefem Wege / in oeme Ou »ur oer Welt £ule unö Hart bifr fte bie

^


£>rey

$6

PRINCIPIA, f

Jungfrau fprict't £>u mein Äuble/ Den 27 dKttreblet babe/gebe mit mit;

64. TCber meine iliebe lieber

:

3 d) bin nicht non Diefet Welt

2?dy tritt Did) aus Die* Welt fuhren in mein Äeid? / Da ifi eitel fanffte2(u* Reiche eitel 5 « u* meinem unD <£s in Woltbun ifi be De / Ütbre unD ^etdicbf eit : ttrs ifi üein CEretbet Dats :

fee

:

'

innen : 3 cb tritt Did> fd?mucfenmit (B(Dttes ^ettlicbs f eit / unD Die anwieben meinen fcb6nen djmucE : 2?cb

0

tritt

Dich

jum -£erzn maeben im Fimmel/ unö *um

Äidnec übet

Dicfe

2>u

Welt.

fottft beltfen

;

uttbeilen

Den iEteibet in feiner 25 ofttxit t l&c fott ligen jum cbemel Deiner e / l£t fett nidbt auftbun feinen

0

Äad?en gegen

Dieb/ jonDetn fott i£trigltcb rettiegcU boten. 2>u folt effen roit

feyn in feinen grimmen meinem (Eifcbe: i£ s fott

C

ircine Ittißgunfi oDer TUans gel feyn. Trteine gewebt ifi fufiet unD Iteblidiet Denn Die ^ruebt Diefet Welt / Dittritö Daron nimmer tres be. 2ltte Dein gebebten fott ficben in freundlichen jBLadK n unD bolDfeeligen (Efefpr ad?e. !Öot Dir tricD

etfdjeincn eitel £>emütbigf eit in gcolfet Üiebe.Ömö Dod? Deine (Befjpielen aljo fd) 5ne / Du folt an atten reuDe baben. aebtefiu Das >crbred?lid?e Jle* ben i 2>u folt eingeben in ein Unzerbrechliches / Das ctrig trabtet. 6?. 2lbet j?cb habe ein kleines triöer Dieb : 2?db babe Dieb ausgewogen aus Dem JDot nbaDe / Da Du ein

Warum

5

Ibi et rratef i / fo b«b Jcb Dieb 511 meinet 25 ilDs nus figuriret.tTun fiebet Dein trilDeslEbiet im*Dotn* baDe/ Das nebme Jdy nidbt in meinen ©cbooß/ Du fie?

j

.

;;

*

rrilöcs

befi noeb in Deinem trilDen (Ebiete : Wenn nun Die trilDes iEbiet/treldjes ibtiff /nimmet /fo eine. tritt 2?rb Di d) nehmen: o nimmt ein ieDes Das 66. b&ltefiu Das trilDe (Ebier alfo lieb /Das Did? nur betrübet i Datwu fcanfiu Das nidrt mit Dir

Welt Dein

0

0

Was

ttebmen. fEs ifiaud? nicht Deine / fonDetn Der Welt ; la# Die Welt Datmit mad?en rras fie tritt/ bletb Du an mir. i£s ifi nodb um ein kleines / fo zerbricht Dein Cbier/ fo bifiu loß/unD bleibeff bey mit. 67. jdy habe aber aueb etn (Sefege in meiner $L\t* be / unD begebre nicht allein Dieb / fonDetn auch Deine 2>tu*

1

;

^ *

J ls 15

j

:

*1

1


N

$

C I P I A. £>eey P R I ?7 25tüDet unD ©cbtcefletn in Der U)elt / tceldie nodj / (Treibet ein Qp?eil uncoicDecgebobeen finD rrelcbe Der gefangen 2)u folt ©eine perle nicht t?eefled:en unD vergraben/ fonoecn ihnen geigen/ auf Daß fie audb tommen in meine 2leme; Dein UtunD fott nicht jugefchloffen feyn/ DU folt teetten in mein (Be fege/ unD fagen Die tRarbeit, 68 . UrtD ob Dtd? Der Treiber umfdtigt /unD triff mit Die fort / fo ifl Doch Deinem (Tbieee ein Siel gefiecfc’et t trie weit Das gehen fott; Der (Treiber t’ans nidn eher jerbeedjen / als an feinem Siel ; unD ob ers Ktbtidrt/ fo gefchichts Dodb nur *u (BlRttes IDunoerthat/ unD Die >um i&eflen. litte Deine Kralen (Das iji/ Striemen unD IDunDen) im üDotnbaDe follen Dir flehen $u einem fchdnen Seichen Deiner Kitteefd?afft in meinem Äei* che; Du folt Deffen gtofTe 5reuDe r»or(B(DitesiEngeln buben / Daß Du Den (Treiber rerad)tet / unD aus einer reiben <25e buhet in eine <JEnglifd?e bifl eingegangen.

¥

TDie reitflu Dich erfreuen / fo Du Dendefl an Dein teils Des (Thier/ Das Dieb trdncfteCag unD Had?t / unD

,

,IM

®

1

f

fo

&

-

$ 0 $ fl

1

3ff

tfl

<£'

tl»

jo

5 itf

6 P fff

9

ß fl s>

li

'

i

p t *

nun Daron

erleDiget bifl.

Dir Denn greife (Ehre für 0chmach entgegs net/ rcatum ttaureflul ©teig aus als eine Älumc

69.00

aus DeeCEtDen aus Deinem reiben Chiere. (DDer Du teibes (Tbiee meynefi mein (Bcifl fey toll / Daß ec Dich üeetleineet unD gering ad) tet. £>ufpeichflOdb hin ja Dein (Thier / unD in mit biflu geboheen ; redet yd) nid?t gereadjfen / fo redreflu auch nidn. -^5ec mein (Thier/ yd) bin greifet/ als Du; Da Du foltefl reet> Den/ marach Dein VDercfmeifler. TReine Eflentien finD aus Der IDurgel Der lEtcigf eit / Du aber bifl eott Diefer VDelt unD yetbrid^fl / yd) aber lebe in meiner

Darum bin yd) eiel lEDlee/ als Du. Du lebefl in grimmer (üuatt; yd) aber tritt meine grimme (Ruatt ins Äiecht in Die iEtrige SteuDe fegen.

(Ruatt iEtcigli d) ; 3

;

TReine VDeecte flehen in Kraflft/ unD Die Deinen bleiben in Der Figur. yd) Deiner eins loß teetDe/ fo neb*

0o

me yd) Dich

meinem (Tbieee an; fort? Heuen üeib / reeld?en yd) in Dir gebeb* re/ in Deiner tiefffien IVurgel De$ ^eiligen Elements. Dern meinen

nicht reieDee$u


PRINCIPIA,

58

jfcb ttJiflf Deine raube Ausgange Der niet Elementen nicht mehr haben/ Der CoD netfddinget Dieb: yd) «bet grüne mit meinem treuen Äcibe aus Dit/ als eine Slume aus (einet lUutqel. yd) miU Deiner net* geflen/Denn (B<Dttes ^etzli cbfc'ett/ melebet Did? mit Der l£tDcnnecflud?te/ bat meine VDutgel in feinem Sob* He tnieDet gepftoifet / unD mein ileib roddtfet im^eU ligen Elemente not (BG>tt: 2Datum bifiu nur metn teil* Des £biet / Das mid? albiet fc’tdncEet unD plaget / auf treld)em Der (Eeuflfel reutet/ als auf feinem netflud?* ten pfetDe. UnD ob Did? Die VDelt fpottet/ Das ad?te yd) 5^Tid?ts ;fte tbuts um meinem mitten; ifanfie mich Doch nicht feben/ unD t’ennet mid? niebt/matum ifi

Denn fo toll? Biejfan mtd? nidjt etmotDen/ Denn bin nicht in ihr. 70. 2lbetmas foUDet (Beififagen: £>u tolle VDelt/ bifiu Doch mein 2£>tuDet / meines (Beides Eilenden tu« gen Düb: (Bebe aus aus Deinem tEbiete/ fo taill yd> mit meinem (Befptelen in Kofengatten geben/ in Die Eilten (B0ttes. U)atum bleibefiu DabinDen / unD lafs fed Dieb Den £eu(fel halten / iff erDod) Dein 5einD? l£t trachtet nur nach Deiner perle; t’riegt et Die/ fo fie

yd)

if? Dein (Be ifl ein VDutm unD iEbiets;Figur? tDarum laffedu Dir Die (Engliphe ÄilDnus nehmen um Seit* lidbet VDottufl mitten 1 ft Dod? Deine IDottud nur in Dem vetbtcd?lid?en (Ebiete/tras bieltft Das Deine See*

y

ic?Sie

rnieo

emtg &euen Dafür bekommen /gebedu

nicht aus. 71. (DDet mas fott Der (EDle bittet (E^tifius Dar* $u fügen : ^ab yd) nid?t Dein milOes (Ebiet $erbro* eben ? 2Mn yd) nicht in «EoD gegangen / unD habe non Deiner Seelen abgefdmitten Die vier Elemente; Dar* $u Die 2$oßbeit Des (Eeuffels / unD habe Deine Seele ge* pfroffetin meine Krafft/ Daß Dein ileib fett mieDer* grünen aus meinem SLt ibe/ aus Dem ^eiligen Ele-

mentenot (B(Dtt? UnD habe mid? mit DitnetbunDen mit meinem (Beide ? ^abe yd) nicht einen 2>unDmit Dit genwbt/ Daß Du folted mein feyn? ^abeyd) Die nid?t meinen ileib $ut Speifc unD mein £>lutb 5«m Stande gegeben? -^abe yd) Dit nicht meinen (Beifi $utn


PRINCIPIA,

sa }i di

» iS

5*

.» ia

h* att irr

in*

v Ci ai»

\“i

tu» Dl?

Ü H\

& $? nur

&

$ ij«

& ^ p |t?

gp i

k

& jtj

iS

f jdl

£>tey f9 jum (Blettsmanne gegeben/unD mein £eicb jum {Eigen* tbume befcbieOen luatum retadnliu mich / unD ge* t>efi oon mir aus ; Du läuffefi Den U)6l|fen unD ^un* nad?/ unD t>eulefi mit ihnen/ unD fudjefi nur 3om/ wie Du möd?tefi beijjen/ Du frijfefi nur Die ©timmigireit. IDas foltjfcb fegen? Jdb habe in meinem ileyDen unD CoOe Durch meine U)ieDerge* bubet fein folcb Cbtet gebobren ; Darum will 3cbs auch nid?t höben / es werDe Denn in mir wieDer neu gebobren / *u einet {Englifd/en ÄilDnus / fo falls ewig bey mir feyn. Cap. 22 . *. 9 ©aü bezeugen und bie ©efrbrifften Der* '{

.

,

Innigen/ welche am? biefer JrDtgfeit jtnb lieber erbob* worben / unb entlieh einaegungen in ein heiliges / e wi* ges / unzerbrechliches £eben / welche gefcbrieben unb ge*

buben non einem ewigen / freuDenreichen /leben; benn t>on einem ewigen / reroerblidjen / dngfflia Äeben: unbun3gclebrct/wiemir ihnen follen nach* fuhren / unb wie wir fallen in eine Heue ©ebubrt tret* ten / barinnen wir würben mieber ju einer Sfteuen Creatuc lehret

Mb

jben

biefer 2?rDigi?eit

gebobren werben.

Unb ba$ wir an*

tbun biirfften/ alö bajj wir nur ihren Jg* wichtf Porten folgeten/ fo wurben wir in ber ^but erfuhren/ Wag fte gereDct/ gefchrieben unD gelebret butten. 2(ucb »od; in biefem ieben mürben wir unfer recht X>atterlanD in per Heuen IDieDecgcbubrt feben/ unb in bem Heuen WieDergebobtnen 5Tten|chen in grojfer ^ceuDe erfeit* uen / bu fid) benn all unfer (ßcmütbe würbe bubin an* neigen/ unb in unferer Heuen <JEci?anDnus im Heuen HTenfdjen würbe warfen ber rechte (Blaube unD bergU* <be ÄegierDe Der redeten ungefaßten /liebe gegen &n verborgnen <Bd)tt. Um weicher lEDlen {EtfcanDnus barju

Witten fte oft buben ihren jfrDifcben &eib unDÄeben/ tan unwieDergebobrnen VDiDetfptecber / nud) feiner

&ad?e in CoD gegeben / unb mit grofjec jreuDen ungenommen/ unb ibnen crweblet ba$ {Ewige unzerbred?lid?e Äeben. io. ©ieroeil benn in ber Heuen tDieOergebubrt bie hochfle unb grojfte Äiebe ifi/ nicht allein gegen ©Ott/ fax pch f^bjleiv fonbtrn gegen bie Wenfcfan/ feine #ru* £>#

Ceuffelifcbcn


1

6o

fcrey

PRINClPlA*

Der unD ©cbmefiero /baf biefelbentZeu gebotenen h<i* ben ihre 2>egtetOe unD &iebe gegen Die ntenfd?en ge« tragen/ unb fie ganfc etnftltd) gelebt mit ©anfftmutb .unb etraffe ; ©aß |ie auch um ihrer Äiebe in ihrer £eb 3 tt haben ihr £eben mtütglid) in EoD gegeben/ mit ad 5 ihrem ^cDifcben ^aab unD (Butbe / auf gewtffe ^°tf tnmg tn ihrer flarcten unb feilen Srfanbnuä/ folcheö in

1 fe,

«1

V

'

«roflen (£hrcn roicber ju empfabeti. . unter ber@ottbeit/ 49 . ©arum iß ber £etb (trifft .unb tn biefen unfern ITtenfcblicben Eflentien hat Sr ben iToD gelitten/ unb iß feine ©ottbeit beö -^eiligen Uten«

%

fdnn im reinen Elemente mit in ItoD gegangen/ unb bat bem Cooe feine tttadn genommen / unb bie vZatur*

h

©eele/ welche C^tiftus feinem Vatter befahl/ Welt /auch <ilä er aut Preuße ßarb/ootn Reiche Diefer *>om (Eobe/Ceutfel unb ber Zöllen in ßarefer (Bottli eher Sttadn abgetrannt/ unb unO allen eine Pforten eröffnet/ bie mir ju 3bm tommen / unb un£ mit ©inn unb ©etnu* liebe

©0

X>atter unfere

jeud)t uttf ber th& ju ihm anneigen ; ©eele/meld)e in 3hme iß/ in Die reine Hiebe (E^riftt/ ba fie benn ihre Imagination wieber bureb d-^tijium uot feßet / unb wirb wie* fich in bie ^eilige ^teyfalttglreit ber gefpeifet uom Verbo Domini / ba fie benn wiebet ein

Sngel

im CoDe .

»In

tfj

ÜC

'k

/vom Keidje DesCeuffels/ unD Diefer Welt/ ifb

(E^riflt reine abgetrannt*

25ilDnus wirb habe* in ber treuen (Be bubet/ beme wirb bie Äilonus feinet angejogen wer« unD Suvcrficbt ^ergens |)ie gewefenen ben in ber WieDetbringung vom (Beifte Der ervigentTa« Creaturen nach tur. ©enn ein iebe$ Keich bilbet feine •ihren Effentien in ihren hie gewefenen Willen. ber bu baö Keicb $ 8 . ©ibe bu ItDles (Bemütbe/ <B<Dites begehrefl / merct auf / ber ©dffaaff iß auä/ bet Bräutigam tommt/ benn bie 2>raut fprid)t: Komm! Haff Dies Örrnfi feyn / vergaffe Dieb nicht an Der ^ant> liefet 5eDer/ es hats eine atiDre SeDer gefdwiebety welche Du unD 3cb nicht t’ennen. 2) enn Das (Bemü* tb e/ fo es treue ifi / etgteifft Die (Bottbeit / febdge Dich geboren biji/iobijiu nicht fo lekbte ;foDu in griffet als Dtefe Welt. 1

i*

©arum

weld)er nicht biefe

J5

«16

M

h\

.»«i

*

k % :

$i


/

£>eey P

# x»?

R

I

N

C

I

P

I A,

Cap. 23. 9 . 1 1 . Tüfo meine iiebe ©eele /

fto wiebererbohren wirji/ fo $eud)liu ben

bu

6t in

d^e u

Äeib d>5ei*

tk

fft

rö|

Heuen &eibe Bpeife unb deanef / unb bertBeifibie* fec Welt in ben täec Elementen / bem 2(lten ^cDtfcben, 20 3W* Tttenfcben / wcld;e mit ihrem (Bemutbe firi!

kW

ju biefem (E^tifio naben

an auö bem ^eiligen Elemente/ mib

ber qibt

betnem

.

0 llls

*/<

m ^

t/fl

0 #j Aß3 fl* jfli ufltf

1

p

ja« iDö

^ iß

0 #

1

0 P iß

/ unb ©einer im rechten ©rnfie bekehren / bie werben btird)bc6 Vattecs <Beifl/ alöoon Haren reinen (Bottbeit / in Oiefe rncnfd^eit fit / al£ in$ reine Element / für bie Trinir&t gezogen,

2 i. Unb fo fie befianbig bleiben/ unb niebt miebernott {B0tt auögeben in bie @ucbt Des deuffels/ fo wirb in Seele bie <£ble pede aefaet/ alä ba6 4üedn<B0t* tes / ba6 jeuebt an fiel) ben lEblen £eib 3<tfu d^nfit mit bem pacabiefe unb ^immelreidbe. Unb machfef an ber ©eelen ber rechte wahre menfd) d^etfiuo in bce -^immlifcben Jungfrauen bet: U)eif?l;eit ©0>ttes in Ternario Sando int ^immelceidbe. Unb ifi alfo ein fob «her rrtenfd) nach biefem Heuen menfd?en im Fimmel im Äeibe J£fu d^nfii/ unb nad) betn Ollten jebi* feben Tttenfcben / weldw bem ^eiligen anhanget in bie* / f« Welt im Bünbenbaufe / unb treibet ben Heuen Wen* ibte

feben bie (Bottbeit/ unb ben 2llten bce (Beifi biefec Welt / bi£ er ben im (Tobe ableget, ©enn er ifi ein Ittenfdj tm^immel gebobren/ in ber ^acmbeemgfc’eit ©0t* tes im Äeibe JlEfu d^tifri: mit bem innern Beelen* tttenfcben in bec Heuen (Bcbubrt im Fimmel bec : unb mit bem Puffern fiecblicben Tttenfcbenitt ISitelfeit bec Seit/ barinnen baö Bunben * loch nod) lebet. ? 1 . ®enn biefeö pfanb / ate unfere ©eele / hat d^d* ttus won unä ttlenjdjen in Tttada angenommen / beS ‘ftutti wir tm$ in (groigf eit/ bag d^eifti Beele unfet

#

iöcubec

^

Tttenfcben

^ :vV tstri

ifi /

unb d^dfri Jleib unfee £eib tm Heuen

ifi.

©ölte 3d; mid) ntd)t freuen/ ba§ meine ©eele in (E^ctUt Äetbe ifi/ unb d-^dfti ©eele mein Übcubec öno bte «6. Trinität meiner ©eelen ©peife unb Ärafftl S>er will mid) rid)fen/ ober fangen/ ober oerberben/ fo

3$ mumm «tjitoi nt«nf*«n in (BO)« Mn/ fo3<0 Jf

ww


6^

SDrey

PRINCIPIA,

unßerblid) bin in meinem

^

2$)

Denn

botet!

viel in

^cbme

Heuen Tltenfdwn 28 aß *

bem Jebifdttn/ meldet

ein iebcß

baß ©eine /

fo

jage

Der (Erben ge*

mitb meine (Seele

Der Heue TTCenfcb treu bleibet im Äeibe J(E*

fu C£nfii/fo mirb Jbm bie (Eble pede bes£ied)ts ©OJttes gegeben/ baß er tan fel)en Die (Eble Jungfrau öeu tr>ei^fc>ctt cBÜ>ttes / unb Die Jungfrau nimmt Oie pede in ibven (Sd^ooß / unb gebet ßetß mit bet (Seelen in Dem Heuen /Leibe /unb warnet bie (Seele für bem fal* fä)en VDege.

Cap. 24. t. 24. iaß Dir ben Eeuffelmdß gucfct auf* freuen / ob bir baß 55Ceicb Diefeu Vüelt glcid) ^uefetzfuf* ©ende je gemad)t mirb/fo iß bod; nur ©alle Darinnen. mir / bap bie arme Seele in biefer ^Belt/fo mol aud) in >lutbe/md;tbal)eime ifi/ftc muß Deinem Sleifcbe unb wanbern in ein anber iLanb. ©arum laß (ie Den eEeuf?

2

fei nid;t mit

bem Unlujle Des Sleif&es

alfo verbetfen.

iß baß nid)t fceunblicb tüohbun / fo bic (Seele barff in bie^eilige JDreyfaltigfeitfeben/ bauon Eflentien tm parabtefe erfüllet mirb/ baß alfo ihre

21.

*tfd)

fe grünen: ba immer bet Jlobgefang aufaefyet / tn ©Otteß in unenb* SBunbertbat/ ba bie immerrvacb jenbe atlcß mad)tig lieb nach Deinem VDillen aufgcljet/ ba bu biß ba feine Succbt/ Heib ober &eyb iß / ba eitel Äie* /

be unter einanber iß / ba ftd) eineß beß anbetit ©eßalter? Eflentien auf* freuet: ba einem iebem Stucbt nad) feinen bcc VOus gebet ; mie ein ^urbtlb mar bei) Jfrael in tebenfd^meefetenaeb Oen vom ITlanna / ba es einem feinen Eflentien.

Pom VDege bes (Einganges. »geß

begebreß/ 22. iiebeß ©emutlje / fo bu biefcß tn ttnb milt ben erlangen mit ber (Eblen Jungfrauen Dem peden^aumey fomußu gar einen großen (Ecnft brauchen,

nicht TKunDbeucbeley fei;n/ ba baß Davon iß; Hein/ btietrekbeß 9iid;tßauf foU

©ß muß

fter^c ferne

d;em 5öege. ©u muß Dein ©emutbe mit allen Deinen ©innen unb Pecnunfft ganßlid) jufaminen raffen in ei*»

nen Rillen/ baß bu Dich milt befebren/unb von Deinen ©reueln ablaßen / unb muß Deinen öinn in ©(Ptt f*$cn/

m

»i

*


P R

m

I

NC

I

P

I

Aj

23armbergigt*eit / mit gewiflet 3 ut?erfüht/ buwirtle erlangen. Unb ob ber Ceuffel in beinen ©ünDen fprid)ts f£s Iran icst ntdtt feyn/ Du bif? ein *u großer ©uns feine

ber.iafbkbg

nidjt fd;retfen/ er ifietn

Lügner /uhbma*

Die Dein ©emüthe »erjaget/ et gellet ftcl; n>ol / alö er md;t ba;aber erijl ba/ unb wehret ficb/ als ein b^fec -v^unD. Unbmagji gewij) wifen/Daß alles /was Die in Dein ©emutbe im Zweifel einirSmmt/ Das finD d;ct

wäre

alles feine <£tn würfe.

*4 bid;

.

£)enn

SXügen

:

(E^rißus/

bit

bag ^veicb ©(Dttes / barinneit ift ber begehet Deiner: unb bag anbre iß bec i|l

^oflen #eid>/bartnnen Deiner. 9lun giltß

bmn

*wey Reiche/

ep jtnb nicht mef)t alg

Sing

fle flehet

i fl

ber

Ceufei / ber begeljret nud)

alflie flteiteng

in ÜJlitten.

mit Der

C^rißus

bet«

armen ©cele/ il>c

bag Sleuc

ZUeiD / unb

Unb

ber Ceuffel beut ihr bag ©ünDem&leiD* fo n>al)r alg bu einen ©eDandren oDer Zlnneigunet

©

ju 0>tt bafl/bafl bu gerne woltefl in red)te£ufleein» geben /fo wabrifi berfelbe ©eDa nefce nid)t aug bir eigen/ fonbern-tÖOtteg iiebe lorfet bidv unb bie lEole ?ung* 2 frau ©(Dttes ruffet birbannit/ Du folt nur t’ommen/ unD nicht naeblaflen. Unb fo wahr bir auf fold'em2Bes> ge beine große ©unDe einf ornrnt/ unb bid; juriict halt/ baß beinern bergen mandmtabl fein ©roß wieberfabret/ fo War iflg beg ©euflelsQlufbalten/ ber wirft bir in beit* ©eDandren /©(Dtt wolle bicb nid)t erhören/ bufet;fl noch in jti großen ©ünDen/ et wiü ber ©eelen Den Croß nia;t einlafen/er batet bag ©ünDige &etd? Diefer U)eU

baruber. Olbct laß bu bir SJiicbtg bauren / er iß bein ^einD*

©g liebet gefdjriebensVüenn eure ©ünDe Bluthrotb wä*

3 br(Eud? bet’ebret/ fo foü ftejdwee weiß wer* Den wie VDoUe. Item: ©o wahr 2fcb lebe /2fcb habt nicht Äuß am ©oDe Des armen ©ünDers / fbnDerit Daß iEr fid> befehle unDlebej ©priebt Der -££ri s&i&ts Sebaotb, tt/ fö

1 $.

©u

tnuflinbiefejn gefaßten

©inne beßanbigblei»

»en/ unb ob bu gleich feine Ärafft in Dein ^erge be* ioimnfl/ bir aud) ber (Teufel beine gunge nieberfd;Iuge/

bu

nidjt fontefl pi

©©># betlw

©

fo mitßii j«

ibp

(rnft*


1

PRINCIPIA.

64 fcilffjcn

unb wnnfdien

/

'

unb in biefem (ginne bleiben/

.

mit bem dananetjeben VDeiblein immer anhaltende mebt tu eß treibetl/ ie fdwacbec wirb Der Eeuffel. £)tt

baö £eyDen/ 0terbenunD (Scnugtbuung y&> fu <L^vx fii für bid) nehmen / unb beute (geele in feine ^ccbeitTunS riefeln / ba d^tifius fvrid)t : Mein Vat* tec will Den ^eiligen (Beifi geben Denen DüObnDac* um bitten. Item : bittet / fo wecDeObmebmen; 0u* ebet / fo wetDet 3bt finDen ; Blopflet an / fo wicD euch aufgetban. Unb ie mädftiger bu vom deutfei unD Dei? iten 0unDen mtöbrin^cil / ie mutiger bringet ba$ Äeicb <B(Dttea in bid) ein. £)u muft nur nicht auö bemtDitten <tuögel)en/biö bu baö ÄleinoD erlangeft. Unbobeäwab* tete'ben Sag biö in bie Sftad)t/ unb fort viel Sage. 3ft bein (grnft gtofj / fo wirb aud) baö XleinoD grof fqjn /fo

inuft

tu

wirft in ber

UbecwinDung

26 . S)enn wa$ eö jelber erfahret.

(£$

Ä

*

jJ

erlangen.

fep/ weift HiemanD / alö bet e$ gar ein tbeurer aft/ wenn et in

0

ift

bie@eele einjeud)t/ ba iftgar ein wunberlid)er Triumph,

#caut / unb gebet ba berget ber auf ber Äobgefang Des pacaDiefes. 2lcb muft Doch Der ^czDifcbe ileib Darob erbittern / ob ec gleid) nicht weift was Da ifi/ fo freuen fid? Doch alle (BlieDer. 21 d? taelcbe eine fcbSne lEctanDnus bringet Die Jungfrau Der Vüeiftbeit <B<Dttes mit ficb He madxt einen (Be? lehrten/ unD ob ec fonfi fiumm wäre. VDicD Doch Die 0eele in (BtDttes VüunDectbat geirronet / fie mu^ von feinen VDunDecn ceDen / ifi Dod? eitel 2S>egierDe in eichen / unD wicD gang matt ihr / Der Ceuffel muft Bräutigam

feine liebe

Ite

!

w

unD muDe. 97

.

Tllfo

* f.

I

&

!« .

wirb baö iEDle ÄleinoD/ unb batinnen btc

tbeure perle gefaet / aber mertfe e£ wol / eö ift nid)t alfo* halb ein 2>aum. <E> wie offt caufcbet Der deuffel Darüber her ! unD will Das 0entffcotnlein ausrotten ;

0

wie gar barte türme muft Die 0eele ausfieben ; wie wicD fie fo offt mit Der 0ünDen beDedet.JDenn es ifi alles in Diefer VDelt wiDec fie : 0ie ifi gleich als wa* (Es raufeben aud? Die tt fie alleine unD vertagen. ÄinDec (BCDttes über fie : Denn Der deuflrel tbut Der armen eele folcbe plage an/ ob et fie noch machte

0

Jj

^

jy

«

<:

^ Sß

ife

1


u £>rej)

j

I

R

1

N C

I

P

I

A,

6f

verführen. iEsißfc’etnSeyren bey ibme/entrveDermit ^eucheley / Daß ihr Die Bcele foU felber heucheln/ oDec mit BünDen unD (Betvißen. £> u mu f| nut: j , mer tcüDec 3b.n ficeiten : Denn alfo tüdcbfet Der perlen^aum/gleid) als Das (Braß im ungeftümmen&es gen unD WtnDe; fo ec aber groß rvirD / Daß ec jein«

m

^lütbe erteidjet/foivirßu femerScudrt trol genießen« *8, Sßun fprid)t btc Vernunft : ^cb febe Dod? an .

Dtc oDec Deines (Bkidjrn feine anDce (Beßalt oDec (Be beb an anDccn armen BünDern/es muß nuc ein Bcbein fey n 5ut^eucheley.©ar$u fprid;t fte: jfcb

Wals

bin auch an Dem Meyhen getcef en unD fiecfe Dod? gleich* 39.noch in meiner Äoßbeit unD mol tbuemas^d? jcbiec nicht wiU3cb tr ecDe gleidwol ?u 3otn/(Bem unD ^aß bemeget.^ßie muß 3bm benn fei;n/ baß nicht bet Ilten jd> nad; feinem gefaßeten Witten tbut / fonbern tbttt eben bad/ badet felbet ßraffet/ unb bad er weiß bad nicht recht iß.

QUbtet ßectet bet petlemÄaunmtbotgen. ©i* Je meine liebe Vemunßt/ Dec peclenbaum wirb nicht 40. tn ben äußern menfd?en gefäet/ et ißd aud;nid)t wehrt/ et gehöret in bie <£rbe/ unb bet Stofcb bet BünDen Jecfet barinnen. Unb bet Eeufel macl)et tbme oßt feinen ©i& batein/ bet häufet 5ocn unD Äoßbeit batinnen/

S

2fcme Beele in ein £afler/ baß ße nicht t h«t/ baß bet £eib jugreißt nad; bemewadbe® .uwiber iß.

führet offt bie

Unb

nun gcfd;id;t/ fo thutd nid;t affwege BtecnemunD ElemenrerncBeift ©ie (Seele fyridjt: (Es iß nicht recht. leib: Wir müßens haben /Daß mir le*

fo ed

bie (Seele/ fonbern bet

41.

im

ITtenfchen.

Bo fpttd)t bet

ben unD (Benug haben, Ttlfo gel;etd benn burd; einanber/ tmbfennet ßd; ein rechter (Ehriß felbet nid;t/ wie wollt et benn von anbern ertanb werben 1 ©er (Teufel f an 3bti tvol verbeefen/ baß et nicht erfanb wirb. Unb ba^tßfeiti SKeifJerflutf/wenn er fan einen rechten (Ebrißen in ia* ßet führen/ baß et in ©dnbe fallet/ baß alfo von außen Sfltd; td an ihme erfanbwirb/ aldbaß er anbre betBün* pen ßraffet/ unb ftfnbiget bod; felber von außen. Unb fb et nun funDiget/ fo tbut nid;t erd in bem Vlrnn JTUnfd;en/ fonbern bet 2Ute in Der ©önDe/

£

%

tot


&>cey P

66

R

I

N C

I

P

I

A.

weiftet Oec Günoen unterworfen iff ; weift« in( ttö Socne ifl/ De« treibet ber 3 ocn/ bafl er niftt immer utß tl)Ut/ fothutSrß niftt SXcftt tflut. Unbfoer etwaß

0

auß feinem

VDillen

unO Äcäften / fonbem

ber

Heue

Swinget 3l) n barjti/bafl erß thunmufl ; benn ber 2llteifl $erbreftlift; ober bie (Seele

ifi

unjerbrcftlift.

®arumfte

immer im Streite /unbjlecf et jwifften mufl jift wol quetfften laffen. 41. SJiid't fngen wir/ bafl barum bie GünOe im 2flten ITlenjd^en niftt fftnbe/ ob fte ffton ber Heue niftt tan eiDemabl banbigen/ fo gibfß boft ‘tfcrqerntiß; unb feilen wir auß bem Heuen Htenfdxn (BQ) tt leben/ obßwol nid)t inoglift / in btefer lV>elt vollkommen jtt feyn/ noftmuf* fen wir immer wehren / unb ifl ber Heue lltenfcb in einem Bieter / babcrTlcter ifalt/ bitter /grimmig unb etflarretifl.

Jet biearme (Seele

Cbüc unb 2(ngel/ unb

45. Unb gleichwie baß &caut aus Oec iEcOen von eis

nem lieblichen

Bonnen|d?cine waebfetiTUfo auft unfec Heuet: Tltenfd) in (E^tifio auß bem 2llten gtimmis gen / kalten / tauben ltlenfd^en unfecs 3tDifd?en Sleifcfcea unO £lutbs. Unb baß ifi reftt ber pecle Riecht ( wenn wir baß ced?tfd?affen in Oec (EckanDnus im Heuen menfeben ergreifen) unb ifi baß (Sftwert / bamit

wir tonnen mit bem iCeuffel firetten : ol)ne bafj wir baß Gd?wect Oes ICoDes d^eijii muffen in bie ^änoeneh* inen/welfteß reftt fftneibet/ ba ber CcufltlfUehcmnuf. Cap.2f.tf. 16. ©ieiliebe grünet imCentioOecGee* len /unb barinnen erffteinet bie -^eilige Trinität. 17. ÖClfo haben ’SBir einen durften Oesi£wigen,lU3 bens bekommen/ unb bürfen iJiifttß mehr barju ttjun/ alß bafl wir mit flarcter

Suvetfldn unO (Klauben ju

3hm

einbtingen/ fo empfahet unfere (Seele feine üiebe/ unb grünet mit burft ben CoD/unb flehet auf bem Jv* Oifcben/ alß auf^leifcbe unO 25 lutbe/ unb iflctn( es t»ad?fe in (KCDttes Reiche/ im Äeibe 3£fu (E^ctfii /

3hm

5

©enn bie Ätebe triumphiret übec Den (Bcimm. baltben (Scimm gefangen/ unb ifl beßCooes Bpott/ Wie S. Paulus faget : CoD wo ifl Dein Btadjell ^ollc wo ifi Dein Bieg 1 (B(Dtt fey £ob unD 2>anck / Oec un* Den Sieg gegeben fcat Outd? unfecn ^i££#n

unO

3Ä*

fum

(£^ci|ium,

.


PRINCIPIA.

67

Cap.iö.^.

ii. Tflfo/ meine liebe ©eele/fudx nnbtrn» mi^c bid) tnCC^rt Hum/fo cmpfci^efiu ben ^eiligen©eif?/ per wirb bir beine ©ecle £Icu gebebren /, «nb bid) er»

leuchten/ fuhren unb leiten / uub wirb bir fenbrtljren.

C^rtfiumof*

4aß nur ab von aUem ntenfeben CanDe unö

©0

junölein / benn baö KeicI? ttes ift bir nabe ( ja eö t|un bir inwenbig/ wie (E^riffus felber fugt Luc. 17 .) jmb halt bid) mir bein eigner Unglaube/ unb beine SBÖf« Sßercfe/ alö ©eig/ SletD / 3orn / unD Saljdj* J?eit rtuffer tt. £>enn baffelbe jeud;(iu an/ alfs fle* l;ejlu tnöCeuflfels &leiDe auffer©0tt. 12 ©0 bu aber bnffelbe ablegcjt/ tmbgebeft mit bet* nes ^ergens Äegieröe in Die .£armbergigfeit06ri* !«/ fo gchcjlu in Fimmel in ©0tt Den Gatter/ unb wanbelji un £eibe (E^ct|it in Dem reinen Elemente / unD Der ^eilige ©eifi gebet aus Deiner ©eelen aus / unD fubret Did) in alle lDarbeit/ unD banget Dir Der 2jlte rerDerbte JUenfd? nur an, ©enfelbcn wirflu int JoDe serbred;en/ unb mit beinerÄiebe in (E^rifto Den oorn Des Gatters in Deiner Seelen fliüen/ unb über* wmbeti / unb gefangen nehmen/ unb wirft mit beinern tTeu* en Wenfdxn Durd? DenCoD grünen/ unOamjtüng* ften (Tage barinnen heruergeben. Cap. 27. t. 2. ©ormn / menfd?/ beDencfe

©0

.

0

Did>

albte tn Diefer IDelt/ in weldjer Du in Der ©ebubrt 2>u wirf? gefaet ein Heines Ä^mlein/ unD waebfet aus Dir ein Äaum; fo fd?au Dod? nun/ in ftebefi!

welchem 2lder Du fiebef?/ DaftDu mSdnef? erfunDen werDen ein ^olg 51 Dem groffen ©ebau ©0ttes in ferner Äiebe/uno nicht ein ^olg ju einem Stege/ Da man mit Saften auf gebet/ oDer Das übler if? / weldjes man jumSeuer braucht / Da nur feine 2lfd)e bleibet/ unö eine ÜrrDe wirD, t

3;

wirb

Je

eine 2lfd?e

^olg non Deiner unD Deine See* unD Dein ileib ein 3Barum wilftu benn flehen

fiefggt/ Daft

SeelenmtrD brennen im

tm Seuer

Dein

legten Seuer /

bleiben/

fchwarget etfeheinen. in einer duften / ja auf einem Reifen ba fein / SBaffcr ifl/ »tewtrb benn bein SBaum triebet grünen? 4> 2W) beö groffen glenbeö/ baff unö nicht wiflRnbtf?/

©

j

in


6Z

,

£>rey

PRINCIPIA, mö

Eflentien wie weitem 2(cEec wie wadtfen/ unb <m unö jie!)cn (So bod) unfre5rud;twitb gefd)auet unb

in

!

getobt / unb bic/ fo lieblid) tfi/ auf ©(Dttes Cifcbe fielen/ bieanbrefür beö £euffels ©due geworden werben, ©ar* laß bid;ä erwegen / unb fteljc/ baß bu im Tiefer (E^ci* fti wad)feß/ unb bringeß 5cucbt/ fo man auf ©(Dttes

um

(Tifdbe braucht / welche

nimmer oerwefet/ fonbern immer

guiUet/unb iemehr man ber iffet/ielteblid;erbie fep/ wie wirßu bid) freuen in Dem #J£&&n. 25. ©ehe ein ieber in ftd)felber/unb mad)e einen ©es rechten TTtenfcb auö ßd) fclber / unb fiird;tc ©Ott / unb tbue recht/ unb benefe/ Daß feinVüetcf im^tmmelüor

©<Dtt

erfebeine f

unD Daß l£r alle ©tunDen t>or ©d)t* unD Daß ibme alle feine Itter*

tesTlngeficbte liebet/

de werDen nad?folgen unD f^ebet Die VDelt in

©0 grünet Die feinem Secula.

?

iL\\\e

©(Dttes/

THTtiE#.

APPENDIX. 7*

fchinecfet/

unb bie ^üblung Des 3t*

baö 2?cDtfd?e ©e=* nid>treud)t;aberba$lED* hür nid)t höret/ unb gceißen unD febmeefen/ füblen/ ©emütl;e feben/ Je bie rcdjte ©6ttltd)e ©eßalt in ihm reß/ (0* büren f an; qualificirenD bepben ©eftalten ber rege) unb für ben anbem wirb, <Öa benn bie anbem bepbe ©eßalten alöbalb pjie halb tobt / ober tf berwunben werben / unb ßd; bie ©oft* fcifeben Äeifces nid;t begreiffet/aud) bie

Haje

So

liehe alleine erhebt /

ba ßc benn in

©Ott

iß.

Unb jum anbem/ fo feben wir auch/wie baö ©emütbe alöbalb eine anbeve ©eßalt erhebt unb reß mad;et/ baß bie @6ttlid)e ©eßalt niebergebrutfet wirb / atä ber ©ei(l Diefer tt)eit *u ©eig unD Hoffart/ $u unterDrucfen Den SElenDen / unb ftd) alleine ju erbeben / unb atleö in ßd) ju 8.

lieben,

i,

£>arauf benn aud; alßbalb

bie ^Dritte

©efialt


fcrey

principia,

fcm>otbtid)t/rtu£ t>cm ewigen

ÄanDe/

69

alö Salfcbbeit/

Heiö/3otn unb ^aff/unb alfo bie 25ilonus (Bettes/ gleidjroie im Coöe ober ubetcrunben ftcijet ba benn ba$ (Bemütbe alfo im Borne ©(£) ttes / im (Tobe/ in bet Fällen Rachen fiebet. ‘SBeldjeg ftd) btei$6lleim3otne :

©(Dttes

erfreuet:

benn

il)t

Stadien wirb

tl>r

bie roeit aufs

Äcfiperret / unb wirb qualificirenb. Unb ba aber bie ©otts lube ©eftalt roieber I;eruorbrid)t /baö ä&lenreidj übet* ruunDen unb rote ein Cob roirb/ unb baö Himmelreich

ref unb qualificirenb. 12. Sftidjt alleine roiffenroir biefe^/ fonbern roir roif* fenaud;/ baf unä ©Oft bat roiebergebobren im Nebelt 27<Efu (E^cifii feines ©obns / ju einer lebenbigen

roieber

Heuen Creatuc/ in 3 b»ne ju leben / unb roie er ifl in (Co?> samten; unbroicber burdjben lob ins eisige Äe ben: alfo mtüften roir aud) in d^rifii £ob eingeben/ unb tm Äeben i?l£fu d^ciffi auö bem Cobe auägeben/ unb in <B(Dtt jeinem patter leben :alsbenni|]un|er leben /auch unfer gleifd) nicht mel)r JvOifd)/ fonbern heilig xn(Bou

&rafjt/ unb

tes

leben redjt

imTernarioSanfto/ in bet

^eiligen 2>tev5 abl bet (Bottbeit. £)enn roir tragen ba£ Heilige 5 leifu) auä bem Heiligen Elemente uoröött/ roeld)e$ unfer liebet Ätubet unb Heylanb ober EmanuEL in unfer $letfd) brad)t bat/ unb bat ural in ftd; unb mit ftd) auö bem Cobe gefiSbret in ©Ott feinen hattet/ unb in un$ ift aläbenn bie Heilige £>reybeit Der (Bott* beit mefentlicb roirefenbe. 1?. Unb roie baä einige Vüort im hattet ift trabtet TTtenfcb roorben/ unb baö etrige &.kcbtin Jbme fdjei« nenbbat/unb|id)erniebnget in bie Hlenfcbbeit/ unb an* gejogen bie^ilbnus in biejem ttnferm leibe/ ben roir

2

>ilbnus/roeld)e roir in 2lbam haben ixrlobren auö ben reinen unbefleckten Elemente t>ot <B(Dtt/roeld)eö ftebet in bet Äatmbetgigkeit (B ttes: alfo aud) iiuSflen roir biefelbe Ätlbnus au£ bem reinen nlbier tragen: bie

0

Elemente/ au£ betn Äeibe IflEfu <£H«fli an unö sie» ben /unb leben in bem leiblichen U)efen/ba er innen le* bet/ in betfclben <£uattunb&rafft. §ttid;t uerfteben roir hiermit feine Creatur/ baff folten barein fd;leid;en/ fonbern feine <£uall; beim bie

14.

Wir

©

4

SBcite


£>cey P

R

I

N C

I

P

I

A.

SBeite unb^ieffe feinet ilcbcns in feinet (ÜuaU/ tf! un^ maß lid; : Tllfo wie ©Ott fein Gatter unmäßlid) ifi; nU fl) nud) baä itebcn d^cifi t : benn baä ceine Element in

Oec (UuaU ©(IXtes infeiner J&acmbecgigtrenifl d^Sti* fit Äetb. ©leid)Wie unfer ^cöifdiec /leib in oenotec Elementen flel)et \ alfo flehet ber S?eue Tltcnf &> in einem teinen Elemente/bauon btefe QBelt mit benoiec Elementen iß erbebten/ ttnb beß ceinen Elements öiuatt tf! Oes Rimmels uno pacaöeifes (Uuatt/ unb aud;unfer Äeib in Oec bleuen ruieoecgebubw. 19 . SRltnifl baö Element im gan$UlPrincipiö@Ot? teö an allen <J£noen uno (Dcten/ unb barju unmaß lieb tmbuncnblid)/ unb barinnen iß d^cifftlleibuno feine Qualität/ unb barinnen bie ^reyjabloec (Bottbeit/ baß nlfo bet *>attec

im ©ohne/

bas?

iß/

im

iletbe 2fi£fu

d^rijfi/ mobnet/ unb bet ©obn im X>attec / als ein <Bd>tt/ unb ber -^eilige (Beifi gebet alfo uom’Pattec im ©obnenuö/ unb wirb unö gegeben / baß er uno coieoec« gebebce ju einem Heuen Heben in (B<Dtt im Heben jfi&fu d^etfti/ unb banget un$ bet 2?cOifd?c Jftenjd? in feiner ^»ilonus uno (ßuall in biefer ^eit nur an / fo wir aber in (B(Dtt mit unferm (Bemütbe wieber erbobren finb. 16. ©enn gleidnnie (BCDtt öec 'Patter in feinem eig* nen Vbefen begreifet alle Ocey Principia/ unbiß felber ba$ thefen aller U)efen/ barinnen begriffen wirb ^ceuöe unO £eyö/ unb gebet bod) in ßd) felber au£/ au$ ber dtuatt Oec 2lngf ij unb mad)et 3 bm felber bie ,$KeuOencetcb / oee EcaucigPcit unfaßlid)/ unb ber (üuall feines Socnsi in öecQlngfi unbegreifflid)/ unbgebiebret 3bM felber fein «*&ecg in Oec Hiebe/ barinnen benn bet Harne <&<Dttes licfc’unOet : TUfo aud) bat baö )Ttenfd?licbe (Bemütfc>e alle ocey Principia an ftd) / barinnen benn bie ©eelebe* griffen wirb /alö im ÄanOe Oes Gebens / bie muß mies Oer in fid) felber eingeben/ unb einen '^Bitten fd;6pjfenim Äeben>£fu cifii/ unb fid) nad) bemfelben fobnen/ Oaflclbe mit ßatcEen Söillen begebren/ nicht bloß in bet Hiftoria / ober inbet VDiffenfdjatft ßeben / baß inan weiß baoon ju reben/ unb achtet bie Xeöe uno IDoctefür eine €ty \ filiche pe^foni ba hadp bn$ (BemutlH in £abel in

d^


PRINCIPIA.

•J>tey

7i

tu eitel Zweifel flebet. Sflein bag ifl nidjt bie WicDerge* bub« / fbnbern eg mufj ©rnfl fe»;n/ bag ©emütbemuf in fid; felber.ausgeben in bie 2>emutb gegen ©0tt/unl> !

in

©(Dttes Willen

tretten/ aig in

©eredjtigfeit

und

©emutbe

fol-

War beit / unD in Die Äiebe. 17.

Unbwiemol

eg boeb

ifl/

bafj

ba$

vermag aus eigner &rafft ju tl)im (bietveil t$ mit betn ©ei fl Diefer Welt gefangen ifl ) fo bat cö bod) ben $urfat} in feiner SDladjt/ unb ©Ott liebet gegen beul gurfafc/unb nimmt ben in feine itebe/ unb faet barein bag Hörnlein ber iiebe in feiner $raflt/auö meldjem ber ETeue Wenfd? im Äeben yj£)u (E^rifii road)fet. 18. SDarttm ligt eg am redeten grnfle/ weld;eg man

d)eö nid;t

red)te

^>u|fe

tes in

©eborfam

bennbie Raffung beg Wortes ©ot= Der Jlkbt mäd;fet md)t im 2?coifdxn

beiffet:

Äeben/

fonbern im Heu?gebobrnen/ imÄeben^lE* fu (E^rifti. 19. Starurn ifl bag ^immelceicb ein ©naDen»©e* febende beme/ ber eg mit ©rnfle begcl;ret. S^id;t baff man

Jcb habe ie einen Willen mich mit <Erm ©d)tt ?u ergeben / aber 2?d> Darff nod? eine Weile Diefer Weltt alsDenn rrill ycb eingeben in ©efcors fam© ttes/unö rrabretalfoeine Weile auf Die am Öre / unb einen ITag an anDern/unD irad?fct mittler* bet; jtd;faget:

fte

0

Weile öecTrtenfcb Der 25 of?beit:oDer Daf? bu es fpabrefl bis ans lEnöe / unD trilt alsDenn eine ^immlijcbe ©es bubrt feyn;fo Du Dod? Die gange Seit Deines JLeben« im Sorne ©(Drtes / in Der Rollen 2 lbgrunDe/ ge* u?ad?|en bifl. £Zein/ Das ifl betrug / Du betreugefi Dieb jelber. 20. S>er Pfaffe *u £abel fei

I;at

bemad) feinen ©cbluf»

5um ^immelreid?e bir auftufcblieffen, &5 u mufl

feU

unb Heu gebobren werben; anbers ififein SXabt / meber im -^immel/ noch in biefer Welt. Tllbierin biefer $eit fleljefiu im 2lder / unb bijlein ©emaebfe; wenn aber ber ^ob fommtunbfdjmeibet benfötotf ab/fo biflufetn ©errdd)(e mebr; fonbern eine $rttd't/ weld)e gewad;fen ifl. SStflu aigbenn nid't eine 0peif e ©G> ttes/fo geboreflu auejf |lid;t auf ©ottes (Cifeb/fo Wirb ©ott in Dir nid?t rrobnen. 21. Stain ivirmtjfen/ bag bie ©ottbeit alleine ifl ine ber eingeben

©

$

äwfft


P

71

R

NC

I

I

P

I

A,

Heuen (Behübet/ roeldje / fo bu ße mitS 6 b* Äcafft wen unb großem iEcnfie begebreß/ ßd) in bein (Bemühe tinö Seele fäet/ baraud ber Heue litenfcb im &eben jftEfu (E^cifit roadifet/ baß tl)in alfo Oec 2ftOifcbein

t t

3

Oiefer IDelt nur anbanget. 22 . TUfo iß ber Heue tttenfcb in (BCDtt im SLtbtn G^cifti/ unb ber Tlltein Otefec VDelt. ©aoon S. Pau-

fc

&5mec f lar fd)teibet £>aß/

35

tt?asi»ie alfo in oec Heuen (Behübet leben /<B0ttle* ben / unO im eilten in Diefec VDelt finö. ßd; benn Oes ewigen 2banoes in Oec Seelen net*

* k

lus in feiner Ürptjielan Oie

:

©a

<iud; bie (üuatt

nnbert/ unb bie ©eele in fid) fclber eingel;et ins 4eben C^cifti/ ins ^eilige unO Äeine Element /iveld;e$ 3# in meinem anbern £ucbe an etlichen (£nben Ternarium Sanftum beiße.

2 *. Unb

iß bein ITlenfdien/ in feinem Tlnfange jur roabre redjte er ns

Heuen (Bebubct / 9fid;ts nuißieber/ alö

8 uße / mit großer emßer SSeßanbtgf eit : benn er muß tnS-^immelceicb/ ins /leben (E^cifii erbringen/ bn benn fein IDieöecgebefrcec gegen ibm tieff in feinem (Bes mutbe im £ebenss£ied)te ßebet / unb ibme mitSBcgiers ben unb grnßelbielfft/unbßd; alfo /als einSenflrfocn/ ins ntenfdjen Seele einfäet / als eine 2ßttrljel nur Heuen Creame. Unb fo ber 0rnß in ber ITlenfcblidjen Seele groß iß/ fo iß and; ber (£rnß in feinem VUieoccgebäb* fle $

i 1

4!

ul

«

* fc;

fi

* 8, Üe

bi Jii

%

cec groß.

26 Unb iß gar nid)t mogltd; ju fdjreiben bie Heue tpieoergebubrt in (E^cifto/benn ber barem fonunt/er* .

fahret es felber. (£e tt>ad;fet ein anber

0 emad)fe in feinem

»I

k

anoecec Tttenfd? mit anOececiEctanOs tuis/ er wirb uon <B0tt gelebter / unb ßebetmie alles treiben in ber Hiltoria/obne (BCDttes (Beifi/ nur ein oec* teint Äablifd) Vüecdiß/bavon Sand unDStceüin

(Bemütbe/

ein

eigner Hoffart f ommt. 27 . Tiber C^cifii Tleicb iß ntd;t

Ji

non

biefer

SBelf/

fonbern ßebet in&raftt/ unb iß ferne roal;re grfantnuS »on <B0tt in feinem lUenfeben / er fei; benn in (B0tt

toieOergebobcen / aus feinem X>ecöecbten SünOenbau* fe/ ba ftd) benn ber (Bcimm in Oie Äiebe uermanbelt/ unb er wirb ein pciejiec (B ttes im /leben 2?efu (L^d-

0

HU

%


PRINCIPIA,

Jttey fit /

wddjer immer

fucl;et/

7J wa£ im Fimmel in bmOßun*

bern ©Dtteg iß : unb iß bet Heue lTtenfd) im 2tltcti »erborgen nid)t oon tiefer VDelt / fonbern in Ternario Sanfto/im -^eiligen Heibe y£fu (E^cifit/üerßebein brr Grafit feineg leibeg, ; 6 . 5ßir haben allefamt beg

Sorns unD (Bcimmes

dJuafl im Ucfunbe unfecs Gebens/ fonß waren wir nid)t Jebenbig. TCber wirfoflen saferen /

unb .mit

0

00

tt

in

ung

uaU beg ©cimmesauggeben/ unb in ung felberaug ber erbebten bie Hiebe / fo wirb unfer leben Sceube unD liebs lid# VDonne/ unb fielet red)t im pacabiefe tf50ttes. aber unfer leben im ©cimme/ alginuBc ig/XTeib/

©o

3ocn unb Äoßbeit bleibet / unb geltet nid)t aug in einen uall gleich anbern ^BiÜen/ fo ßebetg in ber ängfilid?en allen Ceuffeln/ in welchem leben fein utet ©ebanefe

0

nod; SSitle

fet;n

mag/

0

fonbern eine lautere in ßd; felbet

^einbung. 37 . ©arum finb bie jwet) leben / alg erfllid) tag leben in ber Hiebe toiebececbobcen / unb beim jum anbern tag leben im Ucfunbe bee (£uall wiber einanber mnb weil bag leben in ber Hiebe nicht feinbig iß/ fo muß fic|)ö laßen (Ufo ©ornfied)en

unb

qttetfdjen/

aufgeleget ju tragen/ unter

Unb muß

ein

Slcferg ein Äreufjtrager fepn.

©arum/

28 . rnebt

felbet:

/

unb wirb il)inebaö£reu$

©ebult bec ©anfftmutb.

&tnb <B0ttes

in biefem

©ewad;fe

biefeg

&c.

0 Tttenfcb'. fd?au $u/ eeebeebe bidb

febaue /

baß bu

roadjfefi

im %dtt bee

Hiebe / ©anfftmutb unb ©ececbtig feit/ unb gebe mit

JlEfu

Heben

in bic felbee ein in bie ©anfftmutb C^rifli/ in bie Vüiebecgebubct $u (B tt/ fo

beinern

0

toieftu in (00 ttes tüuall bec Hiebe leben : unb fo benn bec 2fcFee biefes < ea>üd>fes t?on bic weg genommen rcicb / fo ifl bein Heben eine 5rud?t unb ©ewaebfe

0

©0

unb

wiefi geünen unb blüben mit einem bem ceinen -^eiligen Elemente ooc ©0tt/ im Heben Deines tbeuten ^elfjrees unb i£cl<5# fees ^lEfu (E^cifü/ beme ecgib btcb gang unb gac jn biefem @tceit=>Heben/fb wicflu mit 2?bme buccb ttes/

VZeuen Heibe aus

0

ob unb Tluffecfleben geünen in einem VUue feinen tn Jttenfcbenuoe ©0tt. FIAT. XUVJ&t.


*

74

-

lj

*

.

a

:

3)rej>facf>e# kfctt. #1/

.

4

±

H

.

Cap

i.

15.

’^e Beele Des JTlenfcben tan mit i(?cen Eflcntien nid)t ine JLiecbt (SO) ttea eins bringen / baffelbe $u bewältigen: (Sonbern

muß

in ßd) felber/ nie in ein anher Prin-

cipium

ju©Ott

einbringen in feine iiebe:

£>enn bti mufi all)ie eine nnbere Üeue (gebucht in Dev Beelen verßehen; benn fic muß nicb€ allein auß ben Btecnen unbElementifcbcn ieben außbrin* gen / fonbern and) miß ihrem eignen lebenssdiuefte / unb fd)opffen im leben (BiDttes/ barinnen ju Unb berfelbe gefd)opftte Ottilie mirb von ©Ottan* genommen /unb ©Ott roofynet m bemfelbcn Eitlen. 71U fo tommt bae ©6ttlid)c leben unD liedn in Die Beele/ unbfp iß ße ©Otteß&inDt'Oenn fte liehet in ihrem (ßueüe uno leben/ alß(B0tt felbet: in Dem (Quelle Oec l£u?i* gen Xlo.tue. 20 Unb fo eß nun iß/ baß unfete (Seele im £anöe Des l£tvigen Ucfunoes fielet/ mit bem ©eifle Diefet VUelt inficiret/ unb vom (Stimme DeßUct’unoesimlcs ben öesiErvigen^euevs/ alß in ber ©migenSflatutgc*

ihren fet;n

Rillen

:

.

(So muffen mir mit unfern (Seelen/

fangen.

für ßd; felber /inß .leben <Ci6rifh

*u©0tt

in bte £Zeue VDieDevgebulmt/ ins i ;

unb

l;telftt

albte feine

^eucbeley/Bcbeinbeis

ligfeit ober eigne Vüercfce Dev X>ecDienfte

tan

ber

armen (Seelen

ein iebet

einbringen/

leben unb ©eiji :

benn anbei#

nidtt gerathen merben/ ße gehe berat

in ßd) felber /alß in einen Sfteuen gefdmpßten Otttüm/ mit groß*en beßanbigen (Smße/itiß leben d^cifli ein. <öa mirb ße mit gar großen ©brenvon ©Ott unb feinen ^ins bern im anbern Principio empfangen / unb mirb ihr gege*

ben ber Hole t beute

Bd?ag/alß baß liedjtDesl&uri*

gen lebens/ meld)eß

bie

0uaU

Dev Beelen ^euec

tm

crßen Principio/ barinnen ße mit ihren Eflentien roefent* lid;

ewig

fielet/ erlaubtet/

unb auß ^ngß iiebemad;«/

miß


ÄÄÄÖäX Tluffteigen

unb brennen/

<il$

7*

be6 geuerä etaen£Kecbc

cm Demutfcig lieblid? itad/en in fanfftec li)onne, 49‘ S)cnn SItemanD fnn <£<Dtt/ feinen ^«r&vn/

ifi/

<rrennen/red)t fud)en unb ftnbenobne ben^eiligemBeif?/

»«&«

fltiö tem jDemütbigen fucbenDen feigen <mö* unb bflö 0emutl)c erleud>tet / bat? bie Rinnen er* leuchtet / unb bie£egiecDeni(B0ttgemcnbef wirb. ®et

flebet/

pnbet nlleine bic tbeute Jungfrau Der VDeif beit (B<Dts tes/ melcbe ihn leitet aufrechter (Straffe/ unb führet ihn |um frtfdjen IDajfec Des «Hangen Gebens / unb erqtiitfet ferne Seele; unb alfo n>ad>fet ber tleue £eib Deo Seelen in tt-^cifio/ btmoit mit hevnad) bod'tl)cuer feffen motten«

Cap, 2 . t. yi, ©leidjmie mit 5Tlenfd?en mit unfern 3lugen Diefec IDelt nicl't tonnen (B0tt unD (Engel fe* btn/meldje bod;ntte ‘lltigenblirfe oor uni? |Tnb j<faud> / Jtc (Bottbeit in uns / unb mir fte bod) nicht mögen ergreif* fen/ mir feiert benn unfere Imagination unb ernfilidwi

SBiÜen in 0Ott/

fo erfd;einet

unä

00

tt

im ^Bitten/ unb

erfüllet lxi$ (Be mürbe/ ba mir beim <B0tt fühlen unb uut unfern klugen feigen. 2 * TUfo mtd) ingleuhen f : mir unfere Imaging . tionunö tDillen in Die 2bofbeit jeijen/ empfangen rote

So

ber

^ouen-diuaa im 3otne/unb

greifet

um? bei: Ecuf*

im 3ocne <B0ttes ins -^eege / unb mir feiten ihn nidrt mit biefen klugen. Tlüeine bai? (Bemütbe unb Die atme *5eele in (Hanger (Uuatt Des UctunDes Der flehen baö/ fei

unb

Dom 0rimme / baf mtdHitand'cSeeleDer/unb fld) felher flutet in bie (ßuattDes UctunDes/ benüeib 5umiE:oDe/?um0d?irei:t/ jumStridie

erbitteren

läget

nud)

unD IDaffec fahret/ bmuit fienur tiefer (Ducti in tiefem JLeben_ ( Derffehe bet? Dritten Principii) halb lofi roirb:

Serm fie flehet jmifd)en^immcbunb Diefec ibelt^eicbe im Spotte ; barurn eilet fte in 2(bgcunD. nuc

^id)et,®e|]«lt ä«bet e$ 5 ”?

.

ber

Seelen

Desmenfcben/fo fte ba£ £ied?t (BCDttes nid)ferretd)cf/ melcheö nber mit groffcr^egiecDe gegen Der Seelen fe»

bet / unb tfl im Centrö oerborgen/ unb ifi ber Seelen nur lim btefe£>/b(ip fte ihren SfBillen/alöcinen'äuögangauS ben Dter 0eflalten / mieber in£ Hiecbt (BO>ttes fettet / ba fte

wirb jpieDer?unb Sftuäebobrm im IVitten unb Cap« <£Qm,

•f™ tyben


SJ&Z&tt'

16

©ud)e nur ba£ TDort unD 4tt$e<BoU tes/ weldjeO ttlenfd? ivovber» ifi/ in bet Grippen bcym 0d?fen im @taUe/ in Dec fünftem XXad)t : ©o bubaf* felbe ftnbell / fo fmbeflu C^tiftum/ al£ baö IDoct im Vattec/ mit famt bem X>attet/ Sohne unD ^eiligen Cap.

3 . *. ^o.

(Beifte; barju bte lEtoige

IDelt *

unD paraoies. ©u

bie Ürnglifdje beineblinbeX>emunflt/

tTatut/ aud)

finbejt

bie bid) alfo lange/ als einen ^runcfnen/ tmunmelnb gefiil)* Oarffft bit nicht bein ©emutbe mit hoben tet bat,

©u

©innen

©u

jerbrcd;en.

fmbejl mit b°ben ©innen anneige bein ©emutbe

unb

il

it

unD Sinnen mit aller X>emunfft in Oie Äiebe unD 2>acnw berBigfett ©0ttes/ bafj bu in bem Centrö beineä Xe* tidtfen nidu ben

©runb; nur

bens aus Dem U)orte unD Reepen (Bottes gebobren wer* befl / bafj fein

Xiecbt in Deines Xebens;Xtecbte

fdjetne/

fei;fl mit 11 ©er ^eilige ©cif i ©0ttes ift Oec Sdbluffef im Centrö/ gebe au$ ber 2begiecOe Des Sleifcbes au$

bafj

bu eineö

*

.

in eine red)te ernfle £uffe/ unb fe&e allen beinen Willen mit X>emunfft unD Sinnen in Die ^aembeegigiieit ttes/ als fein Xiebes <B ttes/ fo wirb baslDott •^eege/ in bir eine ©eftalte f riegen : ©enn fiebefiu vor bet

©0

0

Leippen Da 3£fus gebobren warb; ftus in

fo neige bid)

ovtfere %\)\w Dein -^ctt}/ fo

ÄinDletn/ unb

bir gebobren

pn

wirb (L^tu

i

n

in

w 4 h,

werben.

34 . Tllöbeun mujlu erfl in IforDan/ fo wirb bid) bet ^eilige ©eifi tauffen; ba flebet bir bet Fimmel offen/ tmb ber <3 . ©eift fdjwebet über bir; aber bu inuft tn bie ÖBufien/ unb vom Ceuffel verfud)et werben : vergebe ed ted)t; ber (Trüffel wirb ftcb an bir verfud)en/unbbid) offt in bie tDuften Der t\)elt ftibren/ unb vor beine ©eeletn bein 5 leif©U©^erB tretten/ unbfefie juriegeln/ bage* höret ©rn|] ju

k

bem deufftl fein Centrum ju

jerfprengen#

ber deuffel wirb fey nicht in Die ITtenfcb ruoc*

I

k tjjr-

&

S u wirft d^cifium offt nid)t feben / 5

bir

3b n verleugnen

Den: ©>enn bu

;

flebefl alfo

alöeinXiecbtim Centrö mit

ben ftinflernuflen umgeben / unb

bifi ein

ben ©Otteö/ auö ber^injiern flrengen ? c.

©arum

befmnebicb/ alsbeim

wied^iftustbattt

®ewad)$ im Ic*

Sftatur.

fiebe

unb ‘

3

liebe fefle/

Sbu nid;t n?ie 2tom/tot »

t

fid;

lief

ge-

X


77

f

gellem beö (Beißes tfleifchliche

?6.

oiefer IDelt/

unb führte un£

in bi«

ginßernuä.

S)u muß mit (E^rißo verfolget

uno geb5net werben/ fcbweben;unb

bu

/ verfpottet/ wilflu in ben rt)unDetn<3<Dttea

3bmebleibeß/fo bleibet gnnbir/ magßu fud;en waö bu wilß/ bu ßnbeß was nur beiit Begehren iß/anber$ fuebeßu vergebend in ber ©ottbeit: fo

in

fo

Unb wenn bu

<0 gleich auttf^ochße brtngeß/ fo ßnbejitt nur Oiefe UMt. ©aß fei; bir gur Tarnung flefaat/ fo bu wilt fuchen /ftnben unb erfennen. 49. ©enn wir finb ba$ £benbilo Der Gottheit/ in Welchem ber (Beiß G(Dtte s feine WunDer eröffnet. Unb

©(DttDer Patter h at unö in <£^ctf?o wieber erbohren/ baß wir foUen mit unfererlmagination wieber in$ Wort/ alöin feinet £iecbtflam* menöen ^ergens C entrum / eingeben / baß ber (Beiß

laffet euch recht befcheiben.

wieber auä unä aitfgienge / mit &cdfften /

Wunoern unö

Cfraten/ wie bet) <£>£e ifii 2lpoßelen ju feben. 86. ©chnu nur ju / unb anneige bein «^erge / ©innen

unb (Bemütbe

in (E^rißo/ baß (E^ciflus m bir ge* fo bnßu £>6rißum / Cauffe / ©acrament (Beiß an aßen Orten ; bu bafi fthn im (Beb$re Oes tDorts. 87. ©ie Äunoe unO Teftamenta d^tifh / fo bie ob* ne Glauben lange gebrauchet werben/tinbnur verborg* ne Riegel: ©0 bu aber in (E^rißo gebobren wirfl/ fo ftnb |te bie aufgetbane ©iegel in beinern fernen / in »einer ©eelen.©3 iß aße£ beine/<£-*5rißus iß in Dir/uno Ou biß in ^bme/ unD C-^rißus iß auch im Gatter/

bobten wirb /

tmo

unO Du

in

C^tißoaucb im Patter: Unooet

(Beiß gebet in Dir; baä

fUd)eßu benn $u beiner 0eeligfeit?

©Ott Sjer^en

^eilige

auö bem Patter in (E^cißo auö/ unb au# Wort Oes Gebens iß immer in Dir : $£<10

@0

bu boreß von

lehren/ fo lehret auch bet ^.(Beiß au0 beinern : Unb iß eine iiebe / ein C^rißus/ ein G(Dtt/

©eeligHeit an aßen Orten. $Bo bu biß / iß bie ^im* mels Pforte i ße iß nicht afleine im ©teinbaufe oec Äircben / ba man glanzet vor Hoffart fonbern wo

«ine

:

fertige reuige TTCenfcben bet) einanbet ßnb/ bie mit Äe*

fitoO« tut#

GVtte* Äwmbetßiafcit trachten/

bie int


3NSffi3»3&Sfc0

73

t>cr /liebe unb von ben2ßunbern ©o ttt& Cap.4. *.44. ©cnnjum £icd?te ©(Dttes gehöret ci* Raffung Dcc£>emutl?/ in welcher bte TbegtccDe DeV jLitbe gebobren wirb/ weld)e bag vSetge ©(Dttcs et* pfiffet unb bag iflim Lucifer ntd't/ fonbem ettel 3ocn/

gerne reben uon

tie

XTciö/^odjmutb/iminet tibct baß^cEgeOeDttesaug* jufltegen/ unb juj)mfd)en in ftrenger £8ßad)t ; barum ijl St aug beni <B6ttlidxn Principiö auggejiofTen worben inä Centrum bet $tnflernug/ bag iji fein ewig &ctd?. unb ligtan unferer I4f. ©g liefet alicme in Deine/

Imagination/ bafj wir unfern VütUen in Oec £>emutb brin* jebopffen / barinnen bie Äiebc gebobren wirb / weld;e get nun fersen ©(Dttes/ alg in tbr üEtgtntbum/ ba

benn

ba§

TKenfdbltdje ©eele in ©<Dtt gebobren wirb/ <B0)ttes Willen empfabet/&u tbun wag ©(Dttea

bie

fte

ti)ifleifl.

_

.

46. £)enn alleg Ct>un Dec lttenfcben/ aufier <B<Dttes Willen/ ifi mtteinödbnigweed: Der natucltcbenB.unfi n>eld)eö in ber Tfngfi Oes Centi i bleibet / unb ifl ein töu* d)en/ ba SJlidjtg ifl. ©leid) einem ber ein Sunftlid^erc? inadjct

/

er einen (gefallen bnt : alfo aud) ftebenfol* ©Ott / alg eine Figur / weld;e jwat in ©* Figur bleiben. in ber

baran

dje Söercte vor

Wigf eit

47. Tiber jur redeten Wieoecgebubct / bag S^cr^e ©ot* feg ju etreid;en / gehöret nur ber lEcnfte Wille / unb eine

Begebung/

ba benn

bie

Pecnunfft

laflet alleg

fahren/

wag fte gefebnitjet bat/ unb banget am Verbo Domini/ itlg am Serben ©Otteg/ fo wirb ber (Stift in <B(Dtte« jLxtbt empfangen unb gebobren. 48. 2Bie wir eud) ben tlar baben angebeutctl/wieal* leg %efen attg bem ^SMUen erbobren ift/unb bat atlesSiing feine S©ieber*$ottpftonfjung im Rillen : ©enn ber 'Sbille eeften llc* tft ber SSJleifter aller Cercle : benn er bat feinen <

iftarto

aus <S 0>tt Dem

©nbe / bag ba wohnet aujTer ber Sftatur/

cipium in

Ua

tue/ unb fahret gerben/ welcbeg iftbet 91 atut (Ewigen füllen £ce ybtit

X>attet 5uc

fcurd) bie Sflatur ju feinem

in ber

unb in

ber SJlatut/alg ein eigen Prin-

ftd) felber.

ab vom ©d?mdben unD tiLäfttvn/ tmb ppn eignem (timten Dev Wege?u <£(P#/ unb geto

q, ©arum

laflt


££££#.

79

clid) auö

beö JCeuffels (Beige unD ^ocbmutfc in Die We* öc DetÄtebe/roekbe fielen in jöemutl? gegen bemiier* Ben (B(Dttes in (E^riffo 31£fu : ba ba hat 6te oerborg* ite Siegel rrieDet öufgetl?an/ mit melden mit in Oi-

t>am j>*

Verfiegelt roorbcn in btfcgroigen £<*>/ fo trerbec burd) (E^tiff in (BQtt gebobren/ unb lieget Sott«

um

j

*8.

.

g6

if]

feine

Creatuc roebet im

Fimmel /nodn'rt

Welt/ ba ade Drey Prindpia bntinnen offen fltfns öen/ al$ mn Wenfcben; ©o aber feine ©eele tn(B(Dtt liefet:

geboxten

6z.

ijt/ fo ubertrifft et in

ben SBunbern biegngel.

ber fc3anflftmutb unD 2>emutb fiebet bad Äeid? bet Fimmel mit Der fEnglifcfcen Welt/ unb Cie Krafft Deo ^ergens (BtDttes.

7i.

ifi

nur ein Wille in (Bd>tt / bet beiffet bag 25e*

gelten Der ^armljetgigPeit toaä

fiel)

7f. #

m

Tllfo

fie

/

unb

anjunbenb aßetf

»fl

anneiget.

mein

liebet fltcbenbeö urtb begefaenbeg tuutbc / betrachte bid) felbet / fud;ebid)/unb ftnbe bicbfel«

bu bifi (BCDttes (Blelcbmts/ £iU>/ Wefen/ uno fEtgentt>um;a?ie Dubiji; alfoifiaucbDieffcu?iae<Be« bubet in (BO)tt;£>enn (B0tt ifi (Sei ff/ unDDetn»e* bet/

gtmentin Deinem iEeibe iff auch (Beiff / unD ifi aus« gangen unDgefcbaffen wotDen öuö (Sottes^ectimentc, 76. £5enn (S(Dtt bot |id; iinmenfd?lid?en(Seiffe ac* Äiebe unD3ome:eg finb bei;be Cenbarinnen / unb bnö Dritte mit bem Ausgange Deo (Sei? lies iff Die 2fflmacbt/ fonid)t bet (Beifi Dtefer Welt/ offenbabre(/bet)beö in

tra

41^ ba£ Dritte Prindpium/in bnreingeflectet/ n>eld)en

TIDam

batte feinen SKieael

bie(Bebubtt <££rifii$etbtod)en

WunDer ganndjet/ ba er ben ftngrofj WunDer / fd;au getragen wirb. unb jum

g*t 5

not

SOtt/

0

87 . puffet

bet Siatut beiffet bie <B ttbeit aber in bet Statut beiffet fie Vatter/

Setff / WunDer / Äatb / Statut

iff

/ bulffe

mid)

& rafft

nt aie«

Sobn/ U.

:

2lid)tg/ 3

fett rceber feben / fiSblen

all

©enn bag

aUffet bet d) tonte bog in gmig*

noch gtunben t fintemal

3dj in bet

Statut btn/ unb auö berfelben erbobren. 88 * aber bie fTlajefidt bat bieSfatltr erbebten/

©0

linb fiep nlfo in

Ptey pstfonen batinnen

$

eröffnet/ fo er«

freu«


.

mmn.

80 freue

3d) rnid) in berfelben (Eröffnung / alö eine inmobnen*

Creatuc barinnen in (gmigfeit 89. 2Öeil 3d) benn au$ ®Otte$ Sftatur erbosten bin/ fo ift fie meine SOftutter/ unb meiner ©eelen ©peife/ unb meine ©eele iff ©Ottetf ©peife: benn d) bin fein SLobf meld;e6 er aufnimmt von meinem ©etfle: beim meine ©eele eröffnet feine U)unoec burd) feine Sßirtfung/ baf aU fO fei) eine £teuOe in Ternario Sanfto. Cap. ? .^.29. £)enn bet <B'cifi aus (5 <Dtt gebobren/

fcc

<

3

von <B<Dtt aitögebet in ben ®ottlid)cn ©inn/ berer* bem (Bemütbe Oie ¥>etfianönus uno UEtfanOs nus/Oaff ftcb Oec ITtenfeb in Oen 2oanOcn oiefec lt)elt

ber

öffnet

felber fielet/ aber feine S^eiligfeit (lebet er nicht

fdjauet in

Ternarium Sanftum/

bal;in arbeitet er initgtojfem

;

fonbern er

in bic i&nglijcbe

©obnen / unb

ift

IVelt/

eine flete

ltnrube in ibme,

30. £)enn er wirb non jmepen gezogen; atöooin (Bei* (BQ) ttes/ unb vom Ceuffel/ in meld)e6 Äanoen er/ nad) bem äuffcrn fünOigenTTtcnfcben/ aud) banget / unb flebet fein Centrum red)t auf bem&reulje/unb ift in Oie* fec VDelt gleid) einer 2Baage/ ba balb ein ibeil oben/ balb unten (lebet /unb fmb albic nur im 3ammertbal / in'Äitgff fie

unbSRotl). ?i.

©ounöbenn<5 <Dttfo nabeifi/ja inuns

felbec

mir 3bn fud;en t itnb fo mir 3b« benn fin* ben motten /fo muffen mir von tiefer SSeltumfebreri/unb unretfianoiges Kino / baö nur an feinet ein merben alä $Jtutter banget /unb in ®Ott 9leu gebobren merben /mit 6inn unO ©emtube : ©onfi fbnnert mir b« «iebt fe* ifi/ fo motten

3

ben/ mie un$ jliecbt in

Wrifius

uns

foldjeö felber lebtet: 2>aff fein

febeine.

32. QBir miSffen ganf au$ unfrer 'tteenunfft autfge* ben/ unb nid;t anfebeit bie gleiffnetifd^e Kun(i oiefec rt>elt / fie i(l uimSRidjtä nuße ju biefern Äiecbte/ fonbem ifl nur eine Urninge unO SutücEbaltung. Cap, 6 . 9. ?. <£>eim ( ; tt ift felber baö IDefen attec TDefen unb n?ic finO als ®6ttec in ibme/ burd) meldje

50

er ficb offenbabret. 20. (£ö ligt an STtemanOs

2Bab«e« ober Sßiflen/ auch

(

an feiner HiftorifdjenTTtcynung/fonbem am 2Bol=moU ai. S>er Ien/unbam2ßols^b«n«


m.

©« 2B

itte fahret und &u ©Ott/ unb nucl) tum £)enn ed liget am Bitten/ unb nidjt am 2Biffen/ wir jmb alle blinb an ©Ott.

JEcuffel

22.

&c.

©o wir aber unfern ©rnfUidjen ^Bitten in ©Ott

unb ben begehren /fo empfaben wir 3bn in unfern 2BiUen/ alfobafj wir in 3 bme tn unferm ^Bitten aeboh= ten werben : ©enn burd) ben SBiUen ifl biefe Welt ge* mad;c worben/ unb im ^Bitten flehet unfer Äeben/ and) fefcn/

ntt unfer

0bun.

5

?o. Benn wir und nach bem redeten rrWnfcben ent« ftnnen/ meldet bie red;te ©leid/nusunb 2>ilbnu8©ot* tesifi/ fo finden wir©0tt in uns /unb uns aber aufc

©0tt/ unb liejet nun an beme/ ba0 wir wieber in und felber in ©0tt einten / in unfern verborgnen Wenfdjen.

fee

?i. fer

in

©o wir beim unfern ^Bitten in rechter ernffer ©in* ©Ott fefccn/

fo geben wir mit ©^rifio aud Die« ben ©fernen Der Elementen/ in ©Ott ein. S)enn im Witten Oer ttetnunfft 0 nb wir ber 52.

falt

Welt /aud

©fernen unb Elementen Kinbet / unb fcewfcbet Oer ©eiff Oiefer Welt tlber und (So wir aber aud Oiefec :

©0

WeltSBillen audgeben/ in ben Witten ju tt/fo ben* ttes in und/ unb beflattiget und tu feinen Kinbern; Tlud) fo wirb ber ©eelen bas para* Oieftfcbe Kränglein aufgefe&et/ ba fte benn ein unser* fianbiges Kino wirb in oiefer Welt: benn jie perlen* ret ben meifier Oiefer Welt / ber (Sie Juror in ber ¥>er* fdjetber (Beifi <B

0

nunfft führte. ITlcnfdi bebende 55.

0

wer Oicb leitet unb fub« : oenn SEwig obn iEnbe ifi lang : Seitliche bce unb ©utifi vor©ottnurKobt :£s fället alles mit Oirina ©tab / unb wirb *u tlidns : 2lber in ttes Witten feyn ifiUEwig &eicbt&um unb £bre: iß £ cinc Borge mebr/ unfere mutter forget für uns /m Derer ©cbooß wir leben/ als bie Kinber.

£

ret

©0

54. 2?eine

3 eitlid?e Ürbre

ifi

bein 5attficicE/

unb

bein IHlenb in ©dttlicber Hoffnung ifi bein £ofen* ©arten, ©cbult ifi ein lEbel Kraut; wie wtrfiu fo fd?5 n geEr6net/was ifi fcbäner/als bie ©onnei unb bu wirfi febdner/ Ou friegefi ein Krdnglein in ö Ttrnario Santo. 5«. $2

0

<


6

DR&3tf2l<E#£© ÄÄ250BT.

8i

3

j8. ©afj aber bic TtTenfd?ens2bilOnus befltinbe/ wel* d)c nad) bem ieibe aud) einen Anfang l>at/ ift <25ott ITT enfdj worben / unb wohnet voicber in bet (Seelen/ tmb bat bie

£

©eele wieber bie erjle 25ilDnus auffec Diefec VUelt er* landet; aber nur bie/ weld)e fid) in ©Ott eineignet mit

Dem 0eelens<£eif?e ten werben/ ober

/

unb

©wig

aibie beiffetö

Heu

gebob*

? '

in ber

*S6Hen t?on

<25<Dtt ver*

lobten werben.

66. ber

©o

bu

/ in beinern

©Ott gebobren wirft/ fo ift in bir fei* ILebenssCircfcel/ baö gange *Sect$ed5ot*

in

fes unjertl)eilet;Unb figet bconXenfd?en©ol;n/<£6cif?us/ alfo in beinem Gebens? Circfel auf bem Regenbogen in Temario Sanfto $ucRed?ten (E>0ttes/unb biflalfo fein RinD / weld)cö er wieber in fid) gebobren bat /aud)

©lieD / fein SLtxbl darinnen ec wohnet / fein £cu* Oec/ fein Sleifd)/ fein (Beifi/uno <£0ttes Des ttattecs

fein

ÄinD in ibme:©0ttinDtc/unDDuin(50tt/&rafft/ Jttadbt/ TTtajefidt/ *pimmel/ paraDies/ Element/ ©tetne / lEcDen / alles if i Dein ; bu bifl in C^cifio ubec £6lle unD ©euffel; aber in biefer SBelt bijtu mit bem tfcDifdben Ä.cbcn unterm ^imrnel/ ötecnen unD Eiementen/ unb aud) unter ^6Ue unD tteuffel/ e£ ben*

9 ij

i

*

i

febet alleö in bir.

9 j. Unb wie wir ade ftnb mit 2lDam aus<B0tt ge* gangen (benn wir haben alle 2lDams ©eele unD Sleifcb) unä <B0tt in C^cifio aüe wteDecgcbobcen/

alfo bat

unb (lebet baä (Bottlicbe Reich in (E^cifio offen / e$ mag fcineingeben wer ba will. 2Ber feinen 2Bi0en au6 fid) felber in C^cifium 9 feget /unb täflet nur alle Vecnunfft oiefec VUelt fahren/ ftc gleifle wie fte wolle / ber wirb in C^cifio wieDecae* bobeen ; ©eine ©eele Vcieget wieDec Das ewige ^leifaj • Oec ewigen VDeiflbeit. i oo.^^ifiuö fyrid)t:©ucbet fo wecDet ibc finoen.©«

<

fl

<

.

will gefud)et fejjn; fein Saullengec ftnbet biefen ©bien ©cf* flein nid)t:Unb ob er ben ben ftd) traget/fo f ennet er^bn boeb uid)t;beme er fid) aber offenbabret/ber bat allein feine 5r eu* be baran. Denn feinet ^ugenb ift fein ©nbe : ber 3bn bat/ giebt 3bn nid)t weg : Unb ob er 3b« gäbe/ fo ifl er boeb

J

'i

*

t }

Q >i

Dem faulen nid;t nuße > benn er erlernet nicht fe ine 3:tigenb s

«

%*

\

ioi.


mwm. per

*?*•

tot

üteinc/baf wenn

ßwig

tfl / iff

tttmag/ba|

Buchet et

groffere

feine

3bn

ftntot btc

t,

CugenO mit toin

unb erfennef/ bafierö ibme/ als bie 2Beltnid;c

ftntot /

SceuDe

in

$ebet fd;reiben mag/aud; feine Sun* 5

ge reton auf Itiamiföt Tlrtb. an ^ nDet t>ie tTeue rüieöetrtebubtt p * 7,J\n ‘ F?beit unb Idolen Btein nicht im Btteite/ aud;

^

tn feinet

am

weifen X>etnunjff. £>u muß mag in Diefec IDelt ** KP bod^lingenD wie es lt)oße/ fahren laffen/ wno tn Dich felbecetngehen; unö nuc Deine Bunoe / tn Der Du gefangen btfi/jufammen auf einen ^aufa n raffen /unD tnDte

Zi

y fen/

25acmbeeniaireit(B0ttes weefs

unD $u (BQ)tt ßieben/ unD Den um 30et?eibunct unD um Ü-cleudbtung feines (Bciflcs,

bitten /

12 .

9iid;t lange difputiien/ nur

^tmmel muß

(£rnß: ©eitn tot

jcrfprinqen/ unb bie ^öße erbittern /unb W;td;t aud;. £)u muß alle ©innen / mitX>ecnunflt unb aßem matf bit in ton 2Bea f omrnet barein feßen/ baß / buntd;t woßeß non 3bm iaffan/^rfegne btd> tonn /mte (

Jacob gleid;

oie ganfje

bem

9fad;t alfo mit ©ütt rang: SBenn ©emtflTen fagt lautet Hein/ <BO>tt miß bei*

ner

md;t/

ab /

man

toin

ȧe /

fo miß 2vd; aber feiner /^d; lafle uon btr ntd>( trage und; tonn inä ©rab; SOlein Sßiße fen

3d) miß $<£n maö bu milß; Unbmenn aße (teufte! um bid; ßunben / unb fptäd;en 23er* auf ©inmabl genug ; fo mußu fagen : tlein / Btnn unD tDiße föß nicht auffec fom* metii ec foß ü~w ig in ©0>tt feyn; ©eine £iebe iß geoffee/ alsaße meine BünDe ^abt ibc (Ceuffel : unb U)elt Den BtecblidjenÄetbin eurem gletd;

jeud) / eö tß

Wem

©efängnus/fo

pabe jeb meinen -^eylanD unD iPieDecgebebcee in metnecBeelen / Dec wicD mit einen ^immlifcpen keib geben / Det<£wig bleibet, 13 . 23erfud)eeönur alfo/bu mir ßSßunber erfahren/ bu mtrß halb einen in bid; befommen/ bet bir mirb

ßnemgen /ifampffen unD betpen Unb ob bu ;

bclf*

gleid; nid;t

wel2borte inad^n fanß/ligt9!id;tä baran/unb ob bu aleid; nur baä etntge lt>ort Des 36ßnees 2fd> mir : ®0)tt

fey ©unDec gndDig ! fpred;en f onteß : 2Benn aber toin 2Bißc UUt aßetVecnunfft unD Binnen in <2»<Dtt aefeget ßnb/uon

5s*

3bmc


= .

m&m.

84

^bme

nid)t abjulaffen

/

unb

folte gleid)

lerforingen; fo haltefiu <B0)tt/

unb

CoO unD^Mle/ unD ^immel / unD grifft

3 <£fu

pel

ein

/

üeib unD Seele bridjfi butd) ben gebeji in Itenv*

wtber aller deuffel webten:

(Bettes 3otn tan Dieb ntd?t galten / wie gco£ unö mächtig Dev in Die fey : Uno ob iletb unD Seele im 3ocnebvenneten/unD flünDen mitten in Der^Uebey allen deutln / f0 veiffeftu Doch vauß / unDlrSmmfi in

Cempeld^etfti ; Da beBmmefiu Das pevlem&tängs |etn / üeefeget mit DemlEDlen unD bodwuvDigenSteis Lapide Philofophorum angulari.

ne/

Dos ^immelceid?

Tibet wifie/

14 .

ifl

alfo in Dieb

©u

betommtf Nein/ als ein Sentffc’ocn ; wol atofTe ^teube ob bem lEnglifcben Stange ; aber obet e$ ftyaueju/ fe&e 3bn nicht bem Tüten TlDam auf/

öefäet/unD

itf

gebet bir wie

Tioam

%alt was Du tyxftl XTofyt leyDen Das ift etn b&fet (Baft Tlu 6 einem gmeiglein wad)fet enblicb ein SBaum/fo un guten Tiefet lieben ; eä raufd;et mandbet f ab

1 c.

bet bleibet

raubet 2Binb übet ein^meiglein/ biö einSBaumbrauä n>ad)fet: göitf unbeftänbig/ bu muft not ben 23«fud)= «Saum / aud) in bie VDufienDev VUelt Spott/ balteflu nicht fo bailu Sftidjtö : reuteflu Dein Bweiglein aus? / fo tbu* jebweret wiebet erfc^cn/ flu als? TlDam tbate; bu wirft <

ter

alö tum erften; iebod) wäd}fct 6 im SRofentbale bem Tüten TlDam verborgen. ©enn eö mar eine lange 3eit von TI

Dam biä auf d^tifli menfd)beit/ in meldet bet pec^ len^aum verborgen tpud's?/ unter bet £>cd:e Ulojis/ unb tarn bod) ju feinet net ^vuebt bervor. 16 Ttlfo/ob bu .

geit/ alö ein

£aum mit feb o*

e

gefallen wareft/

tmb

batteft verlobten

oenage nxdnl fudtt/ blopffe an/ fomm wieDec / unD tfcue als evft / fo wirftu erfahren/ *u 6 welchem Ö3eiffe Diefe ^anD getrieben bat. £>u ein jstveiglein/ jvirfl bernacb einen 58ainn befommen für unb wirft fagen : 3\i Doch mein Smeiglein ein Äaum motDen in meinem Sd)laaffe Tlläbenn fenneftu er ji ben Stein Dev Vüeifen/ baö merefe. ben fd)onen £ran(}/

m

!

Tllfo wirb

benn bet ÜiöleSteinveradjtct/

einen Tttenfdjen fiebet/ bet ben

Stein

wo man

traget / ber

mufj il;t


mi&m.

s*

fei;n; Urfad)e/ fie haben ber Bcblangen tDi'ö/ unb ber ben Stein bat iji albet obne ^ifj/glcid) allein 2*inO / fein Spiel flehet in oiefet IPelt in Kummet / tlobt / peeacbtung uno <£lenOe; aber eg fielet ge? fcbtieben: Bie geben 5tvae Dabin/ uno meinen /aber fie tragen ürDlen Baamen. ©ie ©wigfeit ift beffer/ att

Kugenluff unbbrniad; ewig trauten. ©g ift fein anbret SSBille in ©Ott/ al$ mad;en wag oetlobren ift ; barum foO fein Htenfcb verjagen: 2>enn fo ficb Oer BeelemCBeiff red>t erbebt/ fo iff iEc fidreEet als it/ uuO überminOct(B(i)tt: £>enn Der 3 orn iff aueb <B ttcs/ unO iff (B ttes gt fefie ITtacbt/ Die überminoet er; er iff ffdtd’er / als öer Odilen Slbgtuno / er tan Äerge vetfegen obne 6tutm/ nur mit feinem Vüitlen. eine f leine 2öetle

Cap. 8.?. 9.

feelig ju

®0 0

©enn

10.

l£roen

aucb

0

burd) ben Sßillen bat ©Ott Fimmel unD Uno ein folcber mächtiger U)i(Ie ifi :

gefd)affen

in Der

Beelen verborgen

/ unb fdnvunmet nun ba / in groffet Unmad)t/ttn ©incfcn beg Cfcobeg/ angebunben/ ift unb laffet fid) führen alg eine arme ge* fangne Creatur aug einem ©cblaiiuninben anbern.^eöt fublet fte bcr Ceuffel in bicfem pfubl/balb in einem anbcrn vnb (lebet aug wie ein beflccfteg 3:ud)/ uoll Unreinigf eit: Tille Btemen fd)i5 tten ihren ©ifft in ieib/ unb befuoeltt Oie atme Beelc: ©ie muf ftd; mit allen ICbicren laffen befuoeln/ Oer iLeib ftiffet Oer Cbirce 5 leifcb/ Damit mirD Oie arme Beele bef leioet. 1 2. Tllfo febet ibr wie wir in einem 2>teyfad?en £Lt* ben feeben : ©ie Seele ftebet attff bem 2lbgtunOe jwifdjen jwetjen Principien/ unb ift an bepben angebunben/ unb berieib ift blofj in Oiefce Weit/ oer lebet vom (Beiffe

im©lenbe

Welt / Oatum fudjet er aucb nur Reffen unO Bauffen/ lTtacbt unO (£bte : beun er gehöret in bielEt* Oe /unb fraget wenig nach bcr armen Seelen /weld>e aug

Oiefer

ber ©wigfeit ilnne nicht füllen

er nicht ein

Verberge 13.

©0

ift.

raum

wenn

er

füllen

wir nun ben ieib

Anen/

laffen/ feine £egtetoe bmnyffen/nid)* fonbetn nur jur tTotboucflt/ baf

wia/

©eilet iEfel werbe

/

unb bem

(Eeuflel jur

einlabe.

©ie arme Seele foll wad;en unb befben/ unb ftetg ihren S4


a>E£$S2«E«<EB

85

ibrenSBillcn in

©Dtted

Sfticbtd julnflen/

Bie

foll

an

flc

höbe

^Bitten ftd)

mmxi. fe^eti;

benn ju

©iefollbem leibe

üor@Ott

alter ifrtec TTtadrt feinen (Befallen

ergeben,

haben/

fonDern ficb nur bloß in (BQ)tt mettfen/alsmütefie

unwichtig /unD t>erm6cbte felbet Hühts/DaßeDodj flard! iß. Bie foll ßers aus ficb felber ausgeben/ aus ihrem natürlichen Willen / unD in ©(Dttes IX) i den fal= len / fo tan ibt ©et Ceuffel nichts anbaben. 14 ©6 tf)Ut bcm£eibe mol febmertßiehmebe/ Daß fein Wille unD Äegepren gebrochen mitD; aber ed bilfft nicht/ (Emig ifi lange; Der Äeib hat nur eine irurge .

Sett/ fo führet er heim in feine JTtutter/ unD meiß nicht /melchen 2lugenblic£ Der CoD fc’ommt/fo muß Der Äeib fort /in ferne TTtutter : alsDenn lüftet er Di? firme Beele hinfabten / mo fie hin tan/ et iß gar ein Untreuer SZacbbat mit Der Beelen.

Cap.io.3M2.C*ptißus fprid;t: Buchet $um et ßen Das Eeich ©(Dttes/ fo mitD (Euch Das anDte alles Zufällen, (£d liget «lieg im Willen Denn Der Wille inndjt Begehren / unD Das JÖegehten nimmt Da nichts iß; Unb wierool ed bod) iß /aber und tttenfehen verborgen. 2 5. (Darum miltu (B0tt in Der (Emigt’eitfchauen/ fo menDe Dich mit DeinemWillen um ins innere/fo bißu irie <BCL>tt felber: £>enn alfo bißu aud? im Anfänge gefchaffen mocDen/unD alfo lebeßunacb Deminnern Willen <Bd)tte / unD in ©4)tte unD nach Dem äußern inDiefet Welt/ unD haß beyDe Eeiche jum (Eigens tbume/ unD biß mol recht ein 2bilD unD ©leichnus :

:

Du eefotfeheß alle jDing / mas im retbots ; ßnDeßu 3>enn Du ßnDeß Das in Der (£mig* unDßeheß es >utud!e in Der 2lusgebuhrtin Der

©(Dttes en iß

feit /

:

Figur ßehen.

46 . (Die 2lmünDung Des Seuet; iliedrts fielet alleine untermEreuge in DecBanfftmutb/in berSfteunben 3«bl/ bad iß eine 3at?l : 3«b*ns 3abl iß *®ey ©e*abl i bie ©es bubtet Den (Engeln unD TUenfchen; aber nid)C weiter tnd Eteuges Centrum ju greifen; fonbern fie tnüffen ab ba norm Eteuge Der £>rey*abt ßehen/ unb ibr ©emtitbc ünttt ßchfchlageninDie Tinftur Der JDemuth/ jut: lief in bie UeunDe 3ahl/ unb für ßch in bie SebenDe feben/ aber


ab ec mit fuccbtfamen ©emütbe/nid)t 2Bitten fcfySpjfen/ <

P ber buben in bte. 3ebenoe 3abl/ul$in 3 Centrum beO $eu* cr$ ©otteä/I)ineiniugeben;fonbern ftd) bod) cor ber gebnten

Bubi Srojg freuen/ unbmit feinem Äobgefange/cot ber 3*bittcn Jabl fmgen: heilig/ heilig/ heilig iflunfec

<B0tt/Oec#,£#&e 3ebaotb;unb

berfelbe<Befang ijt ©peife Des (Söttlidjen^euerä/ bauon auägebenttt ben ©örtlichen Eilenden Wunoec / pacaoies / Element/ eine

uno -^mtmiircbe tpefenbe it/ unb jlebet cor ber Jötty* jabl alä eine 27 uitgfcau Oec eteigen Witte ©(Dttes/ unb iba$ ifi ©fDttes Weisheit. 48. ©er fefer foU ftd) aCTjett mn SSegriff laffen gern!» gen : ©enn im. begriff ffepet er nod; in ber SS&efenbeit/ tu irret er nidjt/ unb rote tieff 3bn ber©eifl nud) immer fubrete:®enn einem roirb ciehnebr gegeben/ <tl$ beman* bern; utteine buö ifi bu$ $*1/ baö em icber in ber ©e* inutb gegen ©Ott bleibe fieljen/ unb ftd) ©Ott ergebe/ bnp er buö SBotten unb Xbun mit ibm mad)e / mie er roitt. IPetin Ou Das tbuf?/fo bifiu in Oie felbec als toOt;Oenn bubegebref? tTicbts/ als ©'(Dttes Witten/ unb Oec tpttte <B ttes ifi Dein üeben Oec gebet in fid> bineiti ; bis in Oie looottc 3abl/ unD foefebet Oie CEiefft Oec ©ottbeit mit allen Wunoecn. lEc führet Deinen ibme ergebnen Willen in Oie Jungfrau feinec Weifet/ Oa^ Du magfi alle Wunoec fdbauen : 2lbec Ou folt niebt von jfbme in Oie Wunoec imaginiren fb balD Oti ; Oos tbufi/ fo gebefhi aus ttes Willen aus / ccel« ebec Oie lEtcige ^ccybeit ff?/ unD bifi in Deiner Imagination gefangen / Das mercte : &enn eine ieDe Ima-

0

©0

gination machet Wefenbeit:'’2llDa innen ffebeffu/ unO mufl wieDecbecausgeben/ oDec fcbauefi©0tt nidtf. 49. ©aritm lebtet untf d^etfius ÜDemutb/ &iebe/ XeintgEeit Oes ^eegens / Äacmbecgig fey n / unO betf* fet uns ttes Witten fueben/ unö uns Oacein eege* ben. JDenn in (B ttes Witten vermögen tvic alles: Uicbt unfece eigne Watuc fett es tbun / fonOecn tt eröffnet felbec in uns / unD lEc ifi unfecCbun/ fo teie ttwas WunOec rciccfen. £>enn feine 3Ttenfd?en=©eele foa fagen ooec Denden 3d) icitt^Bunber rputi. Wein/ :

©0

0

©0

Pas ifanaueb nicht feyn.

$

f

fo

©tmt


i>»£3?S2«I<S«® ÄSESÄtT. bie WunDer übet Die duffere tlatur

«S ?o.

£)enn

fcen allein

I

*

ge*

außm Centrö ber <£wigen£7«tur / auß bet 5es

bcnDcn ^c\)M

bie

vermag

bie

Creame

nicht. Tibet fo

>j

fie

«!

in ©Otteß 2Biaen ergeben ifi / fo tbut ©Ott in bet Creatue lUunDer&enit eß ifl feine £.ufi/ficb in Dem ©cbtva*

b Ü

eben tu offenbaren : &emt Dee ©tarefe flartet in feinem tpiflen/ unD tvttt Den nicht <B0tt ergeben : (Er

W

trauet ibme in feiner eignen tt)tge. 2llfo ift fein IDtU le au(fee (S0tt/ unD vermag tZidbts&c. ©ie Iltens feben wollen ©Ott in ihrem eignen ^Bitten ftnben / unb ©r ift nicht barinnen : ©enn ©r wohnet nut bloß in bem ^Bitten/ bet ftd) ibme gang mit aller X>etnunfftunD IDifs fen ergiebet / beme gibt ©t lEtEanDnuß unD Ätafft / fein SBefen ju ernennen. Cap. 11 . t. 22 . £)ie ©eele iß ©Otteß ÄtnD: 3bt tDitte fott fleta in <B0ttes lDtUen in Die 3el;enDe 5abl gefeßet Jfepti / fo ifi f?e ein lEngel/ unD lebet tn (50t t/

i

j|

'&

% fo

*\

l j

s 17,

u i;i

unbiffetnon(50ttes tt)otte/von(B0tte8 ÄrafftunD Äeben : ©ie foU nid)t juructe itvtBetfi Diefer UMt mens ben/ inß feitet bet T(ußgebul)tt/ fonbetn inß geltet bet jDreyrabl/ tn Ternarium Sanftum. 48 . 2Benn bet TTtenfcb ftd;cr ifi/ unb nicht immer in Surcbt unD Sittern vor (B0ttea Sorne flehet/ fo fd)lupfs fet bet Ceuffel in (Betfl / unb flehet eben / wenn eine bo* fe

Conftellation feiner iEigenfcbafft

tne

ifi /

febnett <5ifft

<fatt /

in

5otn / ITlorD / ^urerey / 2)iebf?abl /

unD CoD ; baß ifi

fien beßeiffet

:

ne gang beim

feine

^unfi / bero et ftch am meis

Omn baß dufferfle ileben

ifi

wibetjteben

f|

| ;jj

ity

n ' ijj

^ ifc

^

bem (Be fürs

gefallen.

49 . QBiltu bem

unD ©eflime iitib 5

unb flurget alfo Den Tttenfcben in einen unvets

Ji|

if

fo.

/

fo

mufiu in ©Otteß

SfBitten eingeben. Tllßbenn ißß ein ©piegelftd)fen

an bir /

nid)t verbringen / waß eß in Sttlad)t bat : ©ß begehet baß and) nicht / fonbetn nur bet £euflfel : £)enn ttes IDiffen. S)enn gange tlatur beuget ficb nor bie 2>ilDnus ©0ttes im Utenfd^en ifi fo mad)tig unb t trafftig / baß/ wenn fte ftd) gang in ©ottes mitten wtrfft/ fte bie 91atur banbiget/ baß baß ©efiirne geborfam iß/ unb ftd) bod) in bet ÄilDnus erfreuet: ©enn fein VUitte ift auch non Der i£iteli?cit lo£ tu feyn/ uno tritö

imb tan baß bie

©0

jj

<

fo.

j?

^ n £ J


:

mwm.

89

wicO alfo in Oec 25tlOnus in©antftmuth ent$nOet/ Oejfen fiel? Oec Fimmel eefeeuet / unO tctcO <B<Dt*

öem Segtmente oiefec fDefc alfo gelefcbet: iOenn trenn Oec bcenneno tricO / fo iffs Oec menfebeti Boßbeit ©>d?ulo/ Oaß fieftebin oem im (Efeifle oiefec Welt enfcünOen. J 4 7(uö(5lauben muß (Bececbtigfc’eit unO IDacbeit tes Socn in

.

erfolgen/ ein

(Eyfecigea ^eegejue (Öerecbtigfeit

unö

Wofwollen. Uno ob bet CCeuffei in oem duffecn (Seifte/ 8 ofe ift wegen feinet Conftellation/ bem Men* feben jufe^et / baß et fiel) oflt nergreiffet/ nod) wtfnfcbefi baä^erijealfbbalb wiebet (Setecbtigfeit unO VDacbeit/ unb fd)laget ftd) mit bem Ceuflfel um bet begangnen ünoe willen. f 7 . Äetne (Seele mag ©Oft erteilen/ fte fet) bennitl ©Otteä ^Billen gewanbt/unb fei; in ©Ott wiebergebob* ten; anbet>" ift fein belieben im §euer : £)enn bie (Seele muß burebä fetter bewabtet wetben / unb muß fonfi nie» genb bin gewanbt fet)nkilä in gtoffe 2>emutbtn<B(Dt*

weil et $

0

mtLiebe

unO Bacmbergigteit/

3<£fu (E^cifit : ©ie

in Oie

Menfcbbeit

muß

(E^tißi tlcxb bringen /unO in ©(Dttes IDefenbeit fleben; Oec mußibc £eib feyn / fonß wicD fie nicht fuc <B<2)ttes &ino ecirannt: Oenn fte muß alfo cein feyn/ als fte trac/ Oa fie auflfm &teuge gefchaffen traeö : ©ie muß auf Gleißt Stetige toieOecgebobcen tcecOen / unO mit (E^ciffo in

^nfii^leifd^ unOBlutbe Oucd? (E^cifti Coo/öuccb öen 3ocn ©(Dttes in Oie tTeunoe Suhl/ als in Oie Tinctur öes <£trigen (Bdttlicben^euecs/ eingehen; ba flehet fte alö eine Creame vor bet Jebnten gabl/alö not bet ^eiligen^teyTabl/unb öemutbtget ftcb roe Oec JDcey* jabl / unO Oie ntafefldt Oec £>cey*abl umfdnget fieals ein liebes SinO : Oenn Oie jDemutb ifi Oec Tttaj'efidt @peife uno ©rdtcfe/ barau$ bet ©lanfc audgejjet non gwtgf dt ju ©wigfeit: 63 . Söennbunun alfo betbeff:<!)<S(!>tt reegib mic; fö sroetffeltfu aud) nod) irnmet wegen beinet ©unöe/ ob bid) ©Ott wolle erboten unb in bein S^er^e fommen ©iebe/ tbne baO nid)f : bennmtt beinern 3 weiffel »ec* acbteflu Oie

Wajefidt/ eö iß aud; ©ünoe

:

(Sonbem Mff«


m&m.

90

BänDe

ohne 3al;l ju $au jfe/ unb foinme mit beiner begebrenben (Seelen nur gettofl in ©emutb ju ©Ott unb gebe in ©Ott ein; roenbe nur beine ©eele

raffe alle beine

um au$ Diefet weit Wißen in <B0ttes Wißen ;u>itff öid? mit aßet *>ernunfft unD Binnen in (BtDttes Wils len : unD ob Dein ^ertje unD Det Ceuffel fptechen laus tet£Iein/fo mache Deine duffere Vetnunfft toDt/unö gehe mit ©ewalt ein/unD bleib flehen ;fihe nicht jus Äoths Weib/ welche wteDet *u einem Sulphur-unD Balg=Beulen watD, BonDem flehe/ laß Den iEeuflfel/fowol Den (Beifl Diefet Welt /auch Dein •^erße mit 5l*ifcb unD2Muthe Appeln; gtb Det ¥>ets nunftt feinen #aum : 2Benn fte fprtdjt/ Du bifl außer <B<Dtt; fo fprid; : Hein / Jd) bin in tt/ jfch bin rucüe/ wie

<

©0

tm Fimmel in 3hme/ unD wiß l£wig nicht vonjfc me weichen ; 3Det Ceußel mag meine BunDe behals tm! unD Die Welt Den Äeib/ Jcb lebe in ©(Dttes Wißen; fein ileben foß mein Ä.eben feyn;fcin Wtße foß mein Wiße feyn : jIdo wiß toDt feyn in meinet Oer* nunfft/ Daß et in mit lebe. 2lue mein Chun foß fein (Ehun feyn : fErgib Did? 3hme in aße Deinem Vor has ben : Was Du anfängefl/ Das befiehl 3hm in fein Äeaiment/ Daß aßes in feinem Wißen gefcfaehe. 64 . ©tebe/fo bu baö tbufi/ fo weichen aße bofe luflc uon bir : benn bu flel>eft ftetä t>or ©Otteö 'llnge|ld}te/ unb bie Jungfrau feinet Weißbeit leitet bid;/ unb eröffnet bir ben Weg *um Ewigen £eben; (Sie webret bir beg falfdjen 3Begeö; fte treibet immer jur Abftinenz unb jur

lEinetgebung. 6<). ©a£ bu aber alfo auf Diefem

Wege fold;e

große

Tlnftoffe uom gweiffel baft/ baöiftber Btteit DetBees len mit Dem tCeuffel; Det leget fleh in Weg/ als eine befuDelte Bau: Derne witfir Deine BunDe ^uf feinen

^als/ unDjweiffle nicht, Unb ob bu bag nicht fanft faßen /fo greiffnut mit ber (Seelen in ©Ott: benn ©Ott ift in bir: C^ciflus hat Die pfotte ?u feinem hattet aufgefcbloffen / gehe nur hinein ; laß Dich nichts hals ten;unD wenn Fimmel /unD aße Creatuten fprechent fanft nicht; glaub es nkbt/ gebetet Did?/fo wir* flu Des balD innen wctDen. BobalD Dueinfdmmfl/

©u


fo fciegefiu einen Heuen Äeib an Oie ©eele/öas ifl C^txiü Äeib/ Oec oa <25®« unO JTtenfd? ift. JDu

wol beenaeb .fl$fung unO üinöecung in oeinem Meegen baben; Oumirf? wol einen liegen/ öecöicb unö oic öas falfcbe Oec Weit untec 2lugen ffetfet/ unö oidb öacüoe warnet. itficfi

seuebt /

l

;

69* ©Ott ift nicht ein SBilb/ not ben wir trettenunb flute SBorte geben; fonbern er ift ein ©eift/unööuccb* bringet -^eege unö Hiecen / Oas ifl / Öeel unö <25eiff. iEc ift Oas Äie be?$euec/ unö fein Centrum Natur* ifi

äoen^euer. S)u

bift bep ©Ott / unb wenn bu gleich Ceuffcln in öec ^6lle bift : benn bet 3om ift «Md; fein / eö ift fein Tlbgrunb : 2ßenn bu aber beraud ge*

fein

ttöen

5 * 'l

f

J £ t

K

W .

# 1 s }J

Mt/

fogeijeftu in

77 . 2fl» öas $Bott ind gleifd; fam/ fo waeö es ^tmmlifcb / gleidjwie es in Ttbmn wac 3cöifcb woc* öen. fcennöas Sleif*©6citfiwarö in öen Striaen en in$ eingefubcet / öaß öas $leifd) unb

£M

2l>ort eine unjectcennlicbe peefon

:

<

Jn ©Ott

78.

n Ü Älutbe

ift

5

warö Hun wac

um öen (Ewigen Bitten *u tbun / öaeaus 3 tam ausgegangen / unö ©Ott fubcete uns in (E^ci* frt ©eele wieöec in öenfelbigen ^Bitten. 2Üfo ift iegt e öeek (t^cifti unfece ©eele ; öenn fie ift $bam* $i ©eele/ unö <££cifti Sleifdj unfec ^leifrb: oenn l£c nabms aus unfcec 5 Ttenfd?beit an ficb / unö Oie fd)$nt Jungfrau ©Otteö in (EQrifto ift unfee Jungfrau : öenn £$riftud bat Oie unfcec ©eelen ange*ogen : ©0 wie nun gang an ©^riftum eegeben / fo lebet £$ri* ftud in uns / unö wie m Jbme : ob uns gleid? öec &uf* fece ftecblicbe £eib anbanget / fo lebet öod? (E^riftud in uns / unö wicö uns am i£nöe öec 2Belt gang cein 9b ne ITtadel in feinem Sleifcbe öacftellen : 2Bic finö 3bme alle ein £eib: öenn i£c ift unfec &eib in «J ©Ott / unö Tlbam ift unfec Äeib in öiefec <2Belt. es öoeb

2

ff

©Otteö iUebe/ in Oie $cey beit ton

*

,

in

wir ;

;

ift

n

fein fold) tolpifdxt ileib / fonbern

unö -^immlifdben

^leifdb

unö

wo unfec SMe ift / ba ift aud; unfer $er$ ©Ott :

unö : wenn wir

in feinen 2Biüen eingeben / fo jieben feine SBeiffait / unb in ber SBeifbeit ift <L4> ci* ft

US


:

££25(EH.

91 ftus ein tttenfcb; aifo geben

unb

»Verben ein

Heuer

»vir

Tttenfcb

in feine ITlenfcbbeit ein/

im

iteben C^rifti/ in

ber ©<elen (S^tifti / im $leifcbe (ES^riftt / in ber Tinftur in ber üHajeftdt (Eferifti / imb (E^tiftuä ift in

G^rifn/

fein hattet ift bie (£»vigfeit/ unb ber miltu nun meiter bin / bu armer bicb S>en Ceuflfel unb Den 2lnticbrift

feinem 23nttet/unb

2öo

Sftatur (gnbe.

Tttenfcb *»id;t

!

&aß

Harren.

88. S&enbet euer -^erge

unb (Bemütbe von allem unb bemutbigjuc

ganrfe ab/ unb gebet gan? einfältig

Cbuc (E^rifti / ii» (E$2tifti©chaafftall ein euren fcerfcen / ihr (9£>tt ben patter

iDerbeiifuna/

im Hamen 3<Efu

baß

ec euch

©udjet ben in bittet :

(E^rifti

auf feine

burd? feinen !Q.0eift euce mit gangem Sleiffc

auffcblieffe: VDenbet eud? in 3bn: Äaffet alles fahren/

bergen

:

biSrftet nicht viel difputiren

was

in

:

J J

bem öteim

t>auffen gldnget/ unb gebet in Cempel (E£)tifti/ ba entgegnet eud? ber $). ©eift : beme ergebet eueb in £>e* ttiutb/ bec wirb eud? eure bergen aufjddieflen/ unb

euch erinnern aller Vüoltbaten (E^rtfti

c

mich euch

bas ^ecftdnbnus auftbun/ unb euch erinnern alles bes was (E^tiftuO gerebet bat : benn aus (E^rifto wirb Itrs nehmen/ unb eud? verfünbigen : borget auch nicht/ wo bie0tatte am feiten fey / ba ec euch wolle auffcb ließen : benn gleidwie bie 0vrtne aufgebet ufib fdhetnetbis jumHiebergange/alfo fcbeinet&Qrü (Werter unb IDinct’el von feiner 11Tenfd?wecs bis in lEwigt’eit. 0ud?e feine 0tdtte für bie anbre / ec ift übctal : benn wo ein 2laß ift / ba famm* len fich bie Tlbler : (ES^riftuö ift uberal / feine Binbec können uberal 301 3l)tn fommen / unb wenn wir in

*

;*

«

ftitö in alle

bung

ß^rifttun eingeben / fo finb wir bey unferm 2f aß / unb fdtttgen uns non feinem ^leifd^e unb teindien von fei* tiemÄlutbe: benn lEc fpcach: 9)lein $leifd) ift bie

ft

5}

'«»

©veife / unb mein 23lutb ift ber rechte Startet : ber mein gletfch tffet 1 unb mein SfMutl) trinefet / ber bleibet in mir / unb 3d) in ib»ne. item : Söatter 3d) »vitl/ baß bie/fo bu mir gegeben haft/ fe»)n»vo 3d) bin : ©ie marenbein / rechte

unb bu l)üft fte mir gegeben / unb 3<h gebe 3hnen ba$ werbe fte am Sungften ^ag<$tuftr* ewige ieben / unb wetfen

\\

%


*

f

fcX«3tf2t<Eijees JÜKBfEW.

®° ii3t

Wit bk,bct/

lud)

in

91

Wert*» meine Sßorte

106. gin iebed Bing (int feinen $teyen lpiden/ uni» in beine feine vteiglicbbeit und) feinet giuenfcbiiift Uni»

bnd «infc®efen

ifi

foWÄKÄ

milt / ; ^^öaifd;en*Jt/nut ein%u£

siefet

ffÄÄf

not (SO# : gt bnt einem leben Atccbt uns Änftcc» «wuotaefteaet/ et muggteiffen »et u et S ®~ftt !>lUn J t feinem SBefen nid/t bewegen : (geinWcift «bet non ihine «id/unbenegegnet nDen beneid hieri n bet

»itt/buS

m

fueben/ et

ift

©Otted ©udtt/ mbet ©O#

bet

beit begebt et. Senn fie ift fein 25ilö / bnd et n feinem SBefen gefd;«ffcn/ in beme et fitb felbet febniünb

«tarnen »tU/ unb et »ebnet <iud; im lltctrfcbeti. 5«nd »it beimlnnge fnffet und mit und felbet fuebeti unb fennen : SEBenn »it und ftnben/ fe (tnben »it ntted" »tt butffen mtgenb binlnuffen ©Ott n£d> ft fennen »tt 3bme feinen Sienft djun. »tt JUber fud^n unb emanber lieben/ fo lieben mir * fiidxti

'!

m Kn/

»mt

unä

Ä»

©Ott 9öa£

feljxr unter einanber

tbun/bnö tbun mir ©Ott* SBer feinen Äcuöec uno ©dweftec fud)et unb b« ©Ott aefndxt unb ftinbem n fj

l

h5?r

n

.

v

C

™®

ta

l

'

e9ecn/

0(1

cm iebed

-ffiKSfc

fein@efd)nff»

2i?Är mm m *» (mb/

fe

ift

bnd ibt

(ÖlW/ bnl fie

SSÄ butStÄ

ff»* &&

n>/fi>«le«

?

fie

Ä;

in

^

er

unä

m

^

nber bie 2öifc 0d;uff/ folten wirimceini nnber unb unter einnnber fpielen ; nber ber Ceutfel uiifi« gonntc uriß bn$ / unb inadjte unä in unfenn ‘ ©»iele un« Icle un ' «nä/ barmn janefen mir nod% &c. ,^ e ^en Äinöei: una ^niDec in (Eöri* 7 Pir?* b0d) un e S en in ffcmÄ“!!* „ t 3 6 / ©innen uns ©emntt) in eine Atebe ftjltefjen in b«tg

^

a

siefif 3ßele/


94 wir bod) einö

in ©^rifto.

fcijn

erfca&en

83iftu

jii

t

unb iahten/ fo fcp bemüthig / ver* ba£ Albere unb Ürlenbe : ©eiltfe ba$ ße in

ITtacbt/ (Becralt ad)te nid)t

k e

£Uietfd)e

n

ben £ebrdncuen / bettübe ntd)t ben getrübten/ bafj fold?e$ feine (g>eele nid)t einfaße/unb verwerte bit bie Otitis

*

jenem ieben neben

bit in einet S}od;beit ftnb.

ttid)t

meiaspfotte : biftu fd) 6 n von &eibe / fep nid)t ftolg/ unb »erachte ben nicht / Der nicht Deines (Bleichen ift / baß Seines albern SBrubers unb Scbrrefter Seele nicht einen lEcfel an bit habe/ unb Dich aus feinem (Be* mütbe tuetflfe : Sey bemütbig / baß fich Sein 58 f0 * Ser unb Sdweftet in bir freuen / unb beine Schon* |>eit $u (B(D«es &obe bringen/ ber alfo eine fchöne süchtige unb bemütbige Crearnt gefebaflfen bat : Sey jüchtig unbfreunbltd? in VDorten unblüercken. 2>u Reichet / laß beine £3&cblein in bea iElenben ^aus fließen / auf baß feine Seele bich fegne : /Du (BtwaU tiger/ beuge nicht

bas

(Berichte

bem

5Ttachttgen 511

(Befallen / auf baß bich bet Äebränate in beiner (Be* teebtigf eit feegne / fo biftu auch in (L^rifti ©emeinej $u ßie* SÖiftu hoch / laß beinern bergen nicht

Raum

® emeine (E^tifti

i

5 •

<

i

*j

* 3

$ $

* *

3

i*

fo trieb

$

Sich bie ©emeine feegnen / unb trieb bich in ihre &ie* be faßen. &c. . „

^ $

gen

:

£>emüthige bid? in bie

/

'

.

34 .

auö bem fleifd)* 3bt muffet au$ eiltet tternunßt bergen Sinnen unb unb

eure

liehen ©eifte auOg<I)en

/

©emütbe

©cfcorfom ©Ottcä entfahren/ unb

ganfclid) in

/

euren SBiden in ©Dttcö SöMUen ergeben; feine eigne 2Beae burd) bie X>ernunßt tickten / ober fragen/ VDo tf i <&£eifius 1 9Cid)tet euren Sßeg in (E^riflum/ unb benefet geroifj baf er in eurem ^ergen ift s ergebet eua) be* /

me in großer ©einutb/ wer ffet alle euer Xbun unb Söorl;a* ben

in feinen SSillen /

unb

© efaöen

/

unb

benefet

anberd

als bas ihr allezeit unb Stunben not; bem f la* ren Angeficbte ©Otteö fielet / unb (E^rtfius tn eudr Regenbogen ?uc redeten ©Otteü fige t Unb bem auf benefet/ baß ihv alle Augenblicke vot ber 4>. JDrey* yahl flehet : baß ©Ott / bie ^eilige 2)rey5ahl eure« ^ergens Abgrunb immer p rußet unb fiehet : unb benefet /baß i fr? in f einen fieflen Sinn nc*ß? ^orfchen ntcl>f /

SPbUct

i,

q m *

^ ^ ^ ^ ^

n<

^ ^

^ «

{ L


mxm.

95

^offetewgcben/ols nur bloß in feintJüebe unDEarm, fcergtgfett. 3tud; fo bencfet ; tbr nimmermehr mol» n °?,CDeC au9SC ** n/ fonDetrn £ö?ig Darinnen

baß

bIeiUn° Unb benn jum nnbcrn bencfet: £>aß ibt Öen b^cbfien lUolgefaden tbut/irenn ibr eure 2$tü* unDöcbmefietnin Diefer Weit/mer DiefinD/mes Ramena ober Jttey nung fte fmD / mit eurer Äiebe fu» eure bergen einfcblteflct/ Jet/ unD fht fte

mm*

m

belffbt

betben/ unD tbnen mit Dem Ceuffel ringen : 0ie au*/ fb es ~tyn tan/ fern Demutbia unterrichtet

©o fie

1

;

bas aber nicht troUenannebmen / fojiebetDas Ä5*, iem (Z^rtfit an / unD gebet ihnen mit gutem Krempel vor ; @eyD tbnen Dtenffcxnöig vergebt ; tbnen/ fo fie tucb b eleiDtgen; VÜenn fie euch f*clten/fofeegnetibe fie: tüenn fie (Bemalt an eud? tbun/ »ermöget ibr Das ntcbttn (Sutern ju tnenDen / unD ihnen tu entfliL ben/ fo Iafjetö fahren/ unD Den cf et/ Daß ibr albiee nur (Sdfie jeyD : Oinmebet eure JU Denn (Euer (Sott / tn Dem 3br lebet/enßeucbtfi* niei mattDen/ Derjbn nur fucbet unD begehret: ©evDtriffs prttg Dem fPiDerfacber / trenn er fi* Dermaleinabe-

Äff

£Scber / (Haufen unD U)incf el f ried?en / Den <LAxv» us fpn*t : Raffet euer iied;t leud;ten

tn

ß

jd;en/

baf

ror ben

fie

euren ferner preifen in euren

Cbut alles ron gangem bergen in reinem SBercfen (Bcmüthe ^ttiet Daß ibes <£$rifio tb ut/ unD Daß es grifft ©etfi tn eueb tbue:

0eyD

aüe ©tunDeß bereit eurem Berßen Fei»

SS

gerraettg Des2Srauttgams : (Bebet nett

anDern

* u Ötnnen e

»aum

irgenD auf eine anDre ntepnuncr oDer ju^otfdien. Viel IDiffen ifieudt Fern

nage; lemeetnieDet fein tt)ercf /Damit er fiinenieb nebret/er fey (Dberer oDer ein fLayz. 3o. £>er (Dbere lerne (Berecbtigfeit/ unD Das 9aU fcbeiDen : Denn er ifi (B0üL

gbe ron Dem »einen

Amtmann, was er

tbut unD richtet/ Das richtet er

©

,,

<BQ*


:

©©tt/uns ©©tt succb 3bn .2) ec &aye fey Semütbig uns ftttig ror ©©ttea ©cSnung : ©efcbiefret ibme unredjt mit ©ema lt/ uns Saf es nid?t mag anSers feyn / ser Sende / saf ec Unted?t leyse um sec U)ats coc ©©tt eine freit mitten / Saf es ibm in ©^cijio

J

f

ötofle l&bte

iff.

27 . ©teilet euch in allem eucen tDefen / füanSel/ Ransel uns Cbun attjett sas ©ericbte ©©ttes roc klugen /uns Sendet ja/Saf ibc albier unfcbulstgle* bet: Senn Siefe "Seit ifi furg: ibt fiebet albier in ei*

Mcc

immadffen. ©ebet *u / Saf ibc eine gute item «tucbt ©©ttesmerSet/ an sec atte ISngcl uns-^im* einen Vüolgefatten tragen, fraget auf tTiemanSen feinen -£af: öenn mec^af traget /Sec last sen Ceuffelsuc Verberge ein. ©eys nüchtern uns mdflig: lallet eud? nid?t siejer Vüelt ©udnubeceylen; uns obs gefdi&be / fo rer bartet nicht sacinnen ; gebet atte ©tunsen auffmfcose ins &eben. £teugigetcucb felbec in red?tet2i>uffe uns Umf ebcung ron Sem23ofen. 38 Wenn man eud? fdbmdbet um eurer ©©ttes*

melös^eec

.

<jurcbt mitten / uns eud? übel nacbceset / uns fie Sat* an liegen / fo freuet eud> $um ^ocbfien / saf ibt mut*

um C^rijfi /lebte uns Ürbte tr>ih $u leysen. Wenns eucfr übel gebet /fo $aget nicht; Sendet / Saf ibt in ©©ttcs Witten feys f£c mtcS eud? nicbt mel;r laufen auflegen als ibr tra* gen mdget. WenSet eure 2lugcn com ©eige/ ron •^ocbmutb uns prad?t; gaffet ibnen nicbt gerne nacb/ t>af ibc nid?t gefangen meeset : Senn Ser Ceuffel fiel* let feinen VSgeln mtt praebt uns -^oebmutb/ gebet

f 55

31

« 4

Stgfeys mocSen/ len

©cbmadb

J «

J *,

jl

uns fein

nicbt in fein ttege. ©eys ITtabl fidler : Senn secfelbe Vsgelflettec gebet fiets um eud? I uns fiebet mo ec einen fangen mag. man efrtlidje /Leute fd?erget/Sa gebet nidbt .

k ^

macbet eud) nid* tbeilb<#ig tbrer Äafiec /

i{

attjeit furfiebtig

39 frtmu

Wo

;

laffets nicbt >u euren ©bten ein

nidbt ; Saf Set Ceuffel cuce bergen mit Soeben sec (Eborbett f igele uns ibc inficiret

alfo in (E^ctffo/

mecSen. In

Summa ergebet eud? ©©tt ©©tt Sen X>attec im Hab*

uns betbet wen uns auf sie V^bdffung ©^tiffi an

um

5s Ci;

b,

1 |;

feinen

-^.©eif?,

k\


.

mXIBXt. 97 Äegebret £>en auf d^vifti Verbriflung/fo Jfyn : Denn (£v ift tratbafftig Der es net? t>eiffcn bat ; l£c leugt nicht / ibr bekommt Jbn ger niff. JZut: ergebet eudObmegünglicb/ DasißoaseBrdf?

6

<

-

(Seift.

empfafcet

feffe

ifyr

unD ^ütnebmeße; (fettet

alles in feinen lVilfen:

trenn ibr Den habt/ Der lebtet eueb trol/ tras ibr tbun unD laflen feilet. ürr lebtet eud? reDen ; (Et gibt eud? mutb unD X>erßanD / wie Jfc eueb halten foOet. ©orgetnid?t umDasfcbun/rrie^btmitÄeu? ten tbun follet; fonDetn befehlet Ji>m eurer Ebun/ er trtrD trol in eud? tbun tras (StDtt gefallet. UnD ob er ey fette unD Seuetcom Fimmel üom#JEK»£Z brachte über Die ©ottlofen/ fo ifts il;me «Ifo gefällig : Denn Der (Bottlofe bat Das ettreder. 40. (Bebet nur einber in <B 0>ttes »rafft / fo iß alle eurer Ebun <B 0>tt trolgefatttg : Denn Da# fid? einer auf Die tTotb feines S^mDes irebret ohne anDte Äe? gterDe/ ifl (B(Dtt nicht ?u triDer : £>enn trem fein «Saus brennet/ Der lefebetes; bat er öod?!?ftaelets laubet fidnu webten. *?•*• 22 * ^obn ift liberal im hattet /unb .. tg THenfcb morben:©ie ganfc ^eilige 2>rey*abl ohne €nbe unb SBefen batftcb einem S3iibe/ im gßefen/of? fmbabret/unb baö iftC^tifius/unbmit feine (BlieDet. §8« ftnb Ootter/ fo mir in 3bme bleiben : <£r ift ber 2>runn / trnfer Äiecbt / unb mir ftnb feine ©tetnen : (£t gibt ung feinen Äeib unD »rafft/ unb feinen (Blann jum ^ted?te: Ttlfo fpeifetiEt uns auf lEtDen/ albiet itn 2tbenDmabl / unb mo mir bas begehren/ mit ber »rafft feines Leibes / unb mit bem (B eifte aus Der »rafft: benn berfelbe ift ber ÄraffwBeift unD Äeben: mir empfaben bie gan^e 2>rep jabl Cap. 14.tf.13. (B(Dtt führet ein reines < erße mit

£?

m

5

nem

(Betffe/baöftcb ju i|)me nabet/ unb in feinem len ergiebet / ba$ lebtet er -^immlifcbe Zunft.

37

-

fei?

2BiI?

»rdnglein ift un^ lieber als bie gange Welt/

ODö unö mol manebmabi uerbeef t mirb ; eö ftirbt aber nicht; benn gleidjmie ber raube hinter bie grüne ©eben »etbetfel/ ba bie tfemunffit fpridjt / es iß alles toDt:

Wcrmcnnbtt 3 uibliua

miebttföimnt/

©

%

fo bebet fte

an $u grü#


98 grünen unb jublühen : TClfo tftö auch mit bcm eDlen unb |cb6nen Äcdnßlcm (grifft getban/ wenn ba$ rntebet grünet/ fo bringet^ Lilien ohne gab 1/ l, nb atle<£tublm* ge / fo taö (Bemutbe rvieDee in (E^ctfio vevneum

ImSÄfettiiciTe TDci^beit/ unb lernet fen= nen

mnä ©0)tt

ift!

Sßilbet euch boeb nicht ein

ÄilD

eis

nes tt)efens ein/ baf <£(D tt irgenb ein 2>tlD fet;/ al$ nur in C-^ciflo. SöMr leben unD finD in <B<Dttl mir unD ^6Ue in ftnb feinet VDefens. <2Mr haben Fimmel ttnöfelbcr /maä mirauö unö madjetV baö finbmit :2Jla* Äiecbte au$ unD Äiebe eben mir einen Ü-ngel in <B0>ttea unö in (E^riflo/ fo fmbmirä : 9Kad)en mir benneinen

Grimmigen / jotnigen/ falfcbcn / fjoebfliegenben (Eeuf» felauä unO/ber über alle iliebe unD (Sanfjrtmutb uu£s geugt/ in eitel (Beiß / -^ungev unb 2)urfi / fo fmb mir batf

_

mich. &c.

(bie ©eele) feinen Erretter bei) ftd;/fan aud) feinen erblicfen/biö fte ftdju*

Cap. 16 .*. 4 . ©abat ftcb

nod)

um

bet ftd) in bie Äicbe unD Äavmbetßigfeit (B0ttes fdnvinaet/ bafie benn aUeshmt$ vertagen /ma$ in tbrem ftaufe tfl/unbmug ftd; butd;mmben/ata ein ©cifi ebne cfgefen: £>aöifi/fte ntug auö allen (ginnen imbauä bemOemutbeimt ihrem 2ßiUenauöfabten inbieÄacm* fjerßtgbeit (5<Dttes/ in bieerfte tirfimblid;e plutter/ ba vocDec VÜelt Öcbopffung. fie nur einöaame t»ac

babin fommt/ fo ftnbet fte/ bnf baf* fd;uff / ift TKenfcb morben : babinein unb iffet von berfclbenntenfcbbcit/aW tebminaet fte ftd> / ton einem reinen unb neuen /Leibe/ in meld)em feine

unb menn

c,

felbe

rüoet ba$

£luaU

ber

fte

fte

Weinbung

iff /

fonbern nur eine fanffte/

mirb ii)t lDtUe ron ^.(Beifi fahret in ihrem Ritten / unb bringet ber armen gefangnen (geelen Furans baf fte iffet vom ^leifcbe Des (Etvigen iabfal

reine begebcenDe Ätebe

<B(Dtt

lifebe

:

angenommen/ unb

%\M

ber

/

iVotts ibcec UcfunDlicben mutter/ unb trinefet vom vorber'SBelt t\)affev Des i&svigen Gebens / barinnen fte nur ein (gnmne mar. ©a ftnbet fte bie ©tette ihrer 9fat» ie/ unb fühlet bamit ihre flamme/ unb ruhet in ihrer ß«no Der Sftuttet ©<booffe J benn fte gehet ein in

M


:

mmxx.

9*

EebenDtgen / unb bet (Bei fi führet fte aus Dem &er» deti unD fte iffet an (BCDttes iEifcbe/ uno figet unter Öen Ktnoecn Dec Äiebe. 2tcb wie ifi fie föDemutbig' ttaß fie Oec (Beifi aus Dem Streite Des Krieges ec» lofet bat/ Da bat (B0tt ein recht geboefam unD De» mutbig KinD an Jbv. 10. 'SBenn wir nun ju <B<Dtt betben/fo erhöret (S0>tt unfere (Seele inunö felber im Centro: baä tfi/ Die (Seele .

c

fc

*

bringet mit i&rem bußfertigen Willen nu$ bem Centro ber 2ngfi / aus Dec 6 tten 2lbgrunDe/ unb atid> au$

*

bem (Beißt

(l

©Ott / ii*

f. ifi

^

Dtefer Welt/ attö inö anber Principium / in welcbeä nud; in ber (Seelen ifi.

©aö SJBort/ weldjeä unfre Seelen

TKenfcb worben/

b<tf

ber gebet votnVattec w*

w

ifc

I# I* sö tr 3

il

V

f

0 >

i!

1

»

0 {««

0

p ff*

flj

$

0 H*

|

gefcMfen bat /

(Beifi in ftd;/

bnn anruffenDen (Bemütbe unD Willen

unb

entgegnet

unb eröffnet fid) üön innen berauO in ber (Seelen : £)enn ber äußere Cbierifcbe £eib ifi beö (Beifies nid;t wert!) / baß er »n

Pj

bat ben

im Worte auä/ unb

gen

bem

/

eröffne / alO eO bod) &u feiten bey ben ^eili»

auO ber (Seelen ino puffere Princijpium auögebet/ Da ber ileib triumphiret/ unb weiß gefd)id)t / baff er

SteuDen nid)t / wie ibme gefdndjt. 16 . 3bt fallet wiffet/ Daß(B(DttesiUebefo Demü*

für

tbig ifi/ baß fte auch/ wenn ftcb Die (Seele Darinnen c enfcunDet/ Der Seelen untertänig ifi : 2lbec Des foff ftcb Heine Seele freuen / fonDecn in Die (Liebe (B(Dttes verDemütbigen / unD jiets aus ibcen begierDen aus» g«bcn / öuf Daß Dec (Beiß <S<Dttes in ibc lebe / unD fte 3bm naebfebe : (Es tricD Der Seelen jugelaffen / Daß ft eyfece; aber befTec tbut fte / Daß fte in Sanfft» mutb wanDelt / in welcher fte in Krafft Dec Wate» fiat einbecgebet/unD ifi gar ein liebes KinD. &c. » 8 . Unfer 2ßanbel iß nur im ^Bitten/ Daß wir uns in a®*xt : (BCDtt Der (Beiß modlet felber bag grünen unD auswaebfen Durch ficb felber in <B0>tt treibet Die Älubme Des treuen Äeibes Dec Seelen nnö Oem Centro (BCDttes Durch Die Seele aus/ Daß alfo Die £cucbt Des (Ewigen ilebens aus Der Seelen JLeibe auswäcbfet mit Den vielen Zweigen unD fchd» ntc Zeucht/ unD fieben als ein herzlicher #aum in ©a>tte* \

©?


mmsxwz® w&m.

ioo

00 ttes Reiche

/ Daß / wenn wie betten / fo eilen wie mit Det Seelen von vielen 6immlifcben 5 tucbten/ treidle äße aus Oec Seelen Heibe / als aus einem ^immlifdx'n 2(cEec/ finD ausgewachfen; unD Davon iflet Die Seele im (Bebetbe wieDet / unD iß ibee Spei» ttes Cifdrt: 2llfo ifiet He t?om Verbo Dofe an <£ mini/ Davon (E^tißus faget : ©et SEftenfd; lebet nid;«

<

*

0

SBrobte/ fonbern von einem ieglicbeit SBorte bag burd; ben SERunb @£)tte0 auggebet. 46. Unfet U)iße muß inSBaum gerid)tet fepn / bagiß tag (Bebetb: SBenn mit betben/ fo gebet *>er SSMße in SBattm/unb jeud;t beg SBaumg ©afft in bie bungetige/ öutßige unD Dutte Seele/ unb benn madjfet aug bem» felben ©affte ein 4eib: ©0 fpridit bie ©eele mit großen Sreuben TtttEST : bag iß/ es iß meine: ©a betfRt eg IA/ es gefebidn/ niinmg.an mag bein SSMße belebtet/ tag iß glauben/ unb nicht bie Hiftoria/ bavonÄabel

aßein

vom

rumpelt.

©enn SBetben bat jmep ©inge in ßd): gineg iß i£tnße Vüißc/ meldet aug bem (ElenDen Äauch* baufe Des ^ergens aus Det Seelen ausOtinget in groß ttes/ welches fet <fecmutb/ unD ßd? ins -^etge <B Trtenfd} watD/ als in £aum Des «Heben s/einetgie» bet ©ag beißet 01 au- / unb benn ißet bet 2Bifle von bet 05 ttlid?en ÄraflFt / bag beißet ben; beim bet ^eelen Sßiße ergreiffit unb balt^ mit bet 3unge an bie 3al;ne/ (vetßebeßu eg in bet Sßatut-@prad)e) unb laßet bod; ben Seele ein» .(0 e iß augber&tafft/Die Det tt)iße in Die führet / aus Det %taßt / fo Die Seele bat gefaflet/ aus? geben : 2Öie er benn mäd)tig aug bem bergen Dutcb Die gefaßete Krafft Durch Oie Sahne auggebet: ©enn in <00ttes &rafft iß 9iid;tg 23 evjel)tlid)eg : 3emebr bet SJÖiße faffet unb bie ©eele iß*et/ ie mebt iß bet&tafft/ ttes Heib / bag ie mächtiger unb freuDenteid?et iß iß C^'tißi Heib. $ßid)t baß er gimnal;l großer fei; / alg aßes; aßein Denn Denn et griffet ;£Jetn iß / anbete bag Die rafft in gtoffen 5teuDen 4X>unDetn ßeiget auf aus Det JCwigEeit in iEwigt’eit. 48. Tilfo vergebet ungbod)tI;euet : tt)enn wir betben/ fo teOett wie nid;t aßein vor 00tt : U)ol beuget fich 47.

bet

0

:

4

00

K

ö


mi&m.

tornzsu£#*©

tot

Dec füifle cor (B<Dtt/ abec cc gebet in <©<J>tt ein/ Da wicD ec mit ©(Dttcs Ärafft erfüllet/ Da» bringet ec Dec Seelen: Die©eele iflet an (BCDttea (Eifche. 2paß ifiß/ baß C^tijiua faget : 2>ec TKenjch lebet coniegs licbemVDoete ©(Dttea. 49 . S>aß hattet unfec ifl <B tes VDoct/ unb bat ©Üben Bitten/ unb einen Eingang/ unb 2lmen: baß ifl jufammen tZeunjabl/ unb bie SebenDe ifl (B tt fels bet. SUtit bem Eingänge Des Xtattec unfeca gebet bec ©eelen tt)iUe in X>attec / unb mit ben ©teben Ritten nimmt fte mag beß Vattera ifl : benn bncon wirb fic wieter ein <J£ngel : benn fie friegetin ben ©ieben Bitten Centrum Naturae/^immltfd? / (BSttlidt ; unb im 2tmen faffet fte baß atfe^ jufammen / unb wohnet bnrinnen : benn eß iflil)t üeib/ eß ifl d^tifti ^leij'd?/ (EKDttea Äeib: £)er ifl bic WeunDe 3abl in Ternario Sanfto : hierin» nen ifl bie Tindur^immlifcb/(B 6 ttiicbunb bie Sehens De Sabl bnit baß $reul-!/ barem fan feine Creatuc ge« heit ; alleine bet Seelen ^Bille gebet hinein : Sr ifi fo fubtil/ alß <£>0ttes ©eifi / unb <B(Dttes (Seift fabtet aud) in bet Seelen 2Ötüen/eß ifi fein Söagen/ ben er gerne bat*

0

t

0

40. fragen bon bet Seele. grag. jS^jrSt

IL

S

|HSl

x1

WJ< jgfcm

(Seift

chec bn£l

f- 3+.

(Sattes!

ifl

ein f£a?tgec

wD SmDec/alß nemlid)

in gr offen

ift

i-

fi"**

VDunDecn/ unb maß cc in

Öteoffen

©u*

jid) felbec

er ftnbet/

ßrafft: f£c

Daa eröffnen Dec Äcafft/

3bm ifi

v tTicbta gleich / unD 3bn finDet Widrts/ «la nuc was ficb in 3bn anneiget /Daa gebet in jfyn ein / was ftch felbec cecldugnet Daß ea fey / fo ifi Dec (Seift ©Ötteß Darinnen alles / Denn ea ifi einVDißeim lEwigen Nichts/ unD ifi Doch in allen wie ©Otteß

©eifi felbec. 3?.

Unb baß

ifl

baß

hod;fle

Myfterium/ unb batmtr

04

fO


40. fragen

ioi

wn

bet Seelen. mtv / fonbertt tu X>emunfft/ bie muß feyn

fo ibr bid wollet ftnben/fo fud;etö nicht in

eud) felbet/ aber nicht in eurer

dl$ tobt/ unb euer begebtenber 2Biße in ©Ott : fo ifl ©Ott in eud) baö Wollen unb Cbun / fo führet bet (Beiß ©<Dt* tes euren Willen in ftd)/fo inoget br alöbenn wolfeben

3

wad ©0>tt

ifl.

?6. Unb vermahne eud) S3 tüberlid) / baß ibr es nicht alfo febtvee fudbet. 31) c werbet^ nid)t alfo tnit ^or* fdjenergrünben; wiewol ihr von ©Ott ernannt unb lieb jepb/ unb eud) aud) biefed batum gegeben wirb ju einet

9ud)tfd)nut:

fo

b^be 3d) bod)

feine

©eroalt auffer mit

eud; SU geben; allein folget meinem SKatbe unb gebet au£ eurem fd;weren ©ud)en in ber tpeenunfft auä in Wil*

(B&m

len / in ©(Dttes ©eiff / unb werffet bie duftete Vernunjft weg/ fo ifl euer Wille ©(Dttes Wide/ unb ©(Dttes ©e ifl wirb eud) fueben in euch. 97. Unb fo er euren Willen in 3 bme ftnbet/fo offen* babreter fid) in eurem Willen/ alö in feinem lEigentbume;

benn

fo ibr ben Ioß gebet / fo

unb wenn

ifl

; benn et ifl alleä/ benn ibr habt ©ött*

er fein

er gebet fo fahret ibr fort

:

Wadjt: alleg waO ibr benn forfd)et/ba ifl er innen/ alfo febet ibr in feinem ifl 3bme 9lid)tg verborgen

lidje fo

:

Äiecbte unb fet)b ©eine. 98. iaffet eud) feine 5urd)t fd)tecfen / eg ifl 2fttd)fg/ baß ©ucbbaöfonne wegnebmen/ a(g eure Imagination/ bie laffet nidjtin

2Billen/fo

werbet ibr ©(Dttes 2Bunberin

feinem ©eifle wirrten.

ifi. Unb fiebet man /wie ber >6. ©eiff *ut Rechten an Num. 14, vom bergen in Oec iüedbt* Welt ©eiff im STeu gebobren auägebet/ bebeutet/ wie bet bergen/ alg in ber 2J>ilönus wobne/ unb bet Äilbnus Sjßiuen in bie ©ottlicbe üiecbt*Welt immer einfübre. teuge mit ber ©Iridjwte biefeg ^erg im JDrey* *ab l geeiniget ifl : Tllfo muß bag ITtenfcblicbe -^etge/ innetn mit ben Tttenfcben) ber ©ottbeit geei* (verfiel^ uiget fe»;n/ baö ©<Dtt fey 2tlles in Ottern/ fein Wollen

ber Lini,

&

unö ibun. 1

n. S)enn ©(Dtt

bahret/ unb

biefet

bat ftcb in ber ntenfebbett offen# ittenfcb begreifft bag ganfce ©ottlicbe

3ßefen in ftd;/ benn in 3 bnw/uno

auffer 3f)W/töjjine


4o. fragen #on Der ©eeleft.

5ufl*/ ein ©Ott unb ©ottlidjed fcrc

ftn

io*

2Bcfen: ©d ifl feine an* ©tette ba wir ©<£>tt fönten erfennen/ ald im 2$e* <

<

(grifft

;

ba

ifl

biegan&e Sülle Der (Bott betreib*

i8f. ©te ©eele urflanbet im Seuec;Jleben ; bentl pbne bie Seuer^dJuall befielet fein ©eifl/ unb gebet intC il;rem eignen SßiUen aud fiel) burd) benioD; bas ifl/ jie ad;tet fid; ald toöt/ unb erfindet in ftd; felbet ald ein iCoö/ fo fallt (ie mit ihrem SBiüen burd)ß £euee8?Prin* cipium in ©Ottcd ÄtecbtSCuge/ ba ifl fiebcd^.CBei. ftea tDaaen batauf erfahret. 206. Tllfo fennet erjtd; inber 2$ilDnua felber unbfiicbt bte befle Magiam/ unb road er fud'et/ bad finbet er / unb iflet bad / unb gibt bem ieibe ©Otted barinit feinen <2Ml»

baf alfo eine (Einigkeit im ^eiligen Principio ifl. 221. ©ad auffere feben finbet Sfttdtf bad innere/ cd (Ktbe bennbeö innern (Beif*,fo ifl badftnben/ unb gefdjicbt nad) bem innern (Seife/ fo rebet bad auffere {eben uotn inneren/ unb fennet bod) bad nid)f : Tllleine ber innere ©eifi len/

ben lauffern/ bafj alfo bet auffere fein ITtunD ifl/ ber innere bnt unb führet bad tt)ort / bad alfo bad in»

erfüllet

imb

nere £Keid>

nn äußeren im ©d;alle offenhahr liehet: bad ift

nun bad SBunber. 222. ©er innere ifl ein propbet/ unb ber auffere be* Atetfft bad nid)t; fo erd aber begreift/ fo hat er ©£>tted SBefenheit in ftd) /a Id ©OttedSleifcb/ grifft Sleifeb/ per Jungfrauen Sleifcb/ unb flehet bod) ber Prophet (Beiße; aber baffelbe Sleifcb empfäbet feine Kraft/

i»ti

i

W unb

getmflert ben auffern

road

fein

Hlenfcben/ bajj er eben bad tttacbec haben min/ ald ed beim aud) al» mit biefer geber hat.

fo eine ©elegenbeit

a;8. ©0 ifl nun bad lEmigeSeucr in (SO)ttea u gc 2f |u uerflehen/ bepbed badcBrimmige unb auch bad Äiedjt» &tebe*Seuer/ unb geben eud) suoer (leben/ Daß Der (Seif! ohne £eib muß im (grimmigen $euet bleiben : Denn tr hat feine IDefenheit üerlohren Die Turba / hat fie im jeuer retfcblungen .Tiber ber (Beiß mit bem Äeibe/roel* a)en bie Turba nid)t hat fonnen oerfdfingen/ bleibet ©> mig tn ber IDefenheit/ m<B(Dtteaileibe/ barimien fein ©eifi flehet/ ald ber £eib in Der /liebe <&&tu» tuet .*

^

eher


;

4o. 5rcgeti

404 eher

iff

tJOtt

bet Seelen.

bet t>ecborgne TTtenfdb in

Dem 2llten 2fDamt-

fcben/ bet ba hat <2>6tiflt Sleifcb in bem t&bztdjlu eben Aeibe. 240. “llber bie ©eele/roeldie mit intern begehrenben 3BiUen in fid> felbet eingebet / unb in ihrer X>ecnunflrt/ baß ifl/in ihrem SBegehren/ erftnrfet/ unb (ich nicht felbfl fud)t/ fonbetn ©Dtteß iLiebe / bie ift in ihrem $euet alß tobt: ©enn ihr tDiöe/ weld)e baß $cuet erwertt/ iflbeut^eus ergeben abgcflotben/unb tfl attß (ich felbet außgegangen tnö iicbc-V^euer / bie i(i bem itebe^euer heimgefaflen

hntmtch beß iiebe-^eucrö 4 eib : ©enn fte ifl barein ein» gegangen/ unb iji ein grof IDunöcc in (SDtteß Aeibe/ unb fte iß nid)t mehr ihr felber : benn fte hat ihren Sßillen

bie

getobtet /nlfo

t(i

and) ihre Turba alß tobt /unb ber iiebe* 5 cuec öes Uc(ianoes/ unb barinnen

ÖBille erfüllet baß lebet

(ie

Ewig.

247. Tlud) fan bet t>ecDerbte Aeib nid)t baß (Ewige er i(l ber Turbae heimgefallen; aber ber Heue £>tt gebohren/ wirb baß Ewige befißen: Ittenfd? in ©enn er i(l auß bem ^erbredilidjen außgegangen/ unb hat @£)tt in <L4>x\ (io angejogeh/berhat ©ötteß Aetb im 2flten Aeibe. 248. ©ie JcDifcbe (Üuall nimmt bie Turba hin : bet aujfete Aeib non Der (Erben bleibt ber (Erben / ber 2ßiU fiel) mit : benn fie (leheniin ie nimmt aber feine 2Öefen Heuen Aeibe unb folgen thmenad;/ er mag bentfenwaß

beftfteti /

0

<

m

et

all)ie

mad;et.

259. 'Uber baßred)tc Aeben im Aiecbteöec Majeftat/ Heunben 3abl/ ift bet Jungfrauen Der Tinctur; eß ifl cingetter/unb bod) nicht ein $euer;eß brennet/ a* ber eß uetjehret 9lid;tß> eß i(l bie Aiebe/ Die öanffmutb/ t>ic >emütbtgfcett/baß i(l ®£>tteß Aeben / unb ber in ber

2

£3 eelen Aeben/ ein umetbtecblicb Aeben; unb ein un? grunDlid) Aeben : Denn es (lebet tm&bgcunoe in ftd) leibet/ eß ifl ein Cenu umbarinnen; baß Centrum ifl fein etfieß ieben/ unb begreifft baß aud) nid)t/gleid;wie baß ^euec Das Aiedjt aud) nid)t ergreifft.

©u

bifl in ber U)elt/ hnflu einen reb* Sn. 12.tf.22. lidxn Äecuflr obne 5alfd)bett/ bleibe barinnen / wir*

<fe/ arbeite wiche aißbenn / alß eß bie £flotj)butfft er* fotbetf 3 ,


4o. Stagen fbrbcrt / fud>e

lEcben/eä

tx>tt

ber Seelen.

iof

2Btinber

(

fct)

bcybes? in Elementen / unb in bec in &iinflen/ roaö eö rooffe/ e$ ifi aflcS

©OtteöSlBercf ;fud)e in

bcc

Ührben ©ilbee unb

©olb/

innd;e funßlid)e SBercfe b<mui$ /baue unb pflanße/ etf tff 2ßunbertl)at. 2?. Qlber bore biä £. <L bti folt beinen (Seif! nicht

«tteö ju ©Ottetf

X

lulaffen / baß ec barein gebe /

ftd) bamit fuße / unb einen mad)e/ unb ßd) barein fefce/ al$ in eine Sinffetmus;er iß fonß©Otte£ Sttart bartnnen/unbbe* <£euffels 2(fjt / unb fdjet feinen SBillen barein / unb wirb bic beine (£ble 25 ilbnus nad) beiuerlmagination im ©eiße veranbert nad) beinern Sßiffen/ welker im (geige iß: £)u »erlaurcß@Otte$ >ilbnu 8 : benn ße iß Magi feb/ ßeiß

nXammonbarauö

2

fo Tubtil/rtiö ein (Seif!/

unb nod)üiel fubtilec/jamclfub-

unb bunner/ alö bie ©eelefclbcr. 24. Sie tß alö ©Ott ber in bet Wenigen Sceyfceit »robnet/ unerarißen »on ctroaö: benn ec iß bi5nnec/al$ baö etwaö : TUfo aud) beine lEble 23 ilbnus/ roeld)e bocty in ^immlifcbenSleifdx unb Blut** ßebet /unb iß IDe* fen^eit aus ©(Dttesileibe/ ße ißa^eiffiSleifdnmb Älutb / unb beine Seele wobnet barinnen; ße iß ba6 $euec tilec

bec Majeftdt barinnen /unb ber ^.©eififtgt im bergen ber 25 ilönus/unb gebet aus bee2$ilbnus aus mit© tim« men/ ©peadjen/ IDunbetn/ ©ang unb Klang. n bie« 3 fe^ilbnus bringeßtt beine SBunber/ fo bti tceu btß.&c.

28.

mutb

©rfenct'e beinen IDiffcn affe

uor

©Ott/

fo ae!>et beine

5)emutb mit beinern

FDiffen in

©tunben

in bie 2>e*

^ilbnus immer in bet ©Otteö Majeftdt/ unb

mirb beine ^ilbnus mit bem bod)striumphirenben £ied?« te

©Ottcö immer

erleuchtet. (Dtriefcöltd) iffbic©ee^ trenn ibre 2(ngffquaÜ bes Seuets ©Otteö Äiecbt Hoffet; triegacfreunblid? trieb fte; tr ie beuget fieficb bodb ror ©Ott! Tllfo beßebet bie Seele / unb aud) bie 2>tlbnus tm ©eiffe/ affe bret) in einanber: benn iß ein S&efen nad) ber 2>ceyfaltigHeit. St. 1 ?. f. 1. ©0 bie ©eele alfo in baö Majeftdttfcfc« Äiecbt/ eingebet / unb baö Äied?t©Otteö empfäbet/fo mirb ße ganij fobnenb unb lüßrenb/ unb jeud)t in tbreut SBegebren immer ©Otteö Sraffit /ba$ iß/ ©Ottc$£ei b/ m ßd;/ unb ber *5. ©eiff iff ber &t*tfft©Otfed©eiffl;

le/

alfb


io6

öet Seelen.

46.

alfo frieret

©Ottetf

©OtteO

fie

'£ifd;e

:

TlücO

iLetb

wa£

unö ©etfi/ unb

ber

hattet

|>at/

iffet

ba$

an

ifi fei*

m$

ber Sobn bat/ baö ifi feinet ncO Sohns; unballeä J&ilDnus : ©ie ifjtt ©Otteö £leifcb/ ©6t ifti Heibj unb von foldjem e|Ten wadjfet tl>r aud) ©Otteä Heib / bafj fie alfo ©Otteö Hcib bat / tmb ifi ©Otteg KinO; nid)t allein ©leicbnus/ fonbetn 2Unb/ auö©Otte$ Effenz / in ©Ott gebobren / unb lebet in ©Ott.

‘Oie SunOemadjt fid> md;t felbet/ fon» 2BiUe mad;t bie / fie fornrnt non bet Imagina: benn ber ©eift gebet in ein Oing/ unb wirb von bem Oinge inficiret : alfo fommt bie Turba

Sv.

1

fcern bet

*

tion in (Bei ft

Oingeg in ©eifi / unb jerftoret etflltd) bie S3ilb* nuä ©Otteö/ unb alßbcnn gebet fie weiter/ unb fudjet ben Tlbgtünb/ alO bie ©eele/unb fu* beffelben

tieffer / fo ftnbet fie

tbetin ber (Seelen/ fo ftnbet fte baö ©timmtge^euet/ mit beine vermifebt fie fid)initbem eingefubrtenOingeiin ©eifle ; alfb ifl iefct bie ©ünbe ganf} gebobren. c.

©o

in ^Billen

ifi ftu

nun

Sünöe wag

afleä

fuhren ; ber SBifle foU

bag

«uflferc

fd;lcd)t in bie

«Hiebe

begehret

unb Sanffhnutb geratet fei;n / gleid) alg wäre er 9iid)tg ober tobt/ er foll nur©Otteg ieben begehren /bafi ©Ott in ibmejcbaffe: Tttleö alfo geratet feyn

/

wag

bafi erg

SEBiUen in bag SBefcn

er fonfl

©Ott

fefjt/

tbut/ foU fein QBittc

tl)ue:

Unbfo

fo führet er

er feinen

bag SBejen in

Turba

ge* ©eifi/ tag befi^t ibm fein $)et& / alfo ifl bie bohren/ unb bie ©eele mit bem Oinge gefangen. Sv. 17. t. 2o. Tiber HtenfcbenlHnO laß birg gefügt fft)n / ftibre bein Heben futfiebtig / laß Der Seelen ©eifi •6erz fepn / fo wir flu al()ier gar wol gefod)ten haben : benn

eg

ifl

albier eine turfc geit

unb rvaebfen/ gen; eg

:

fehe ieber ju

wirb am ©nbe

SEÖit flehen albier

wag

ber ©rnbte

im 2(c£ec

er will fiir fruchte tra* einem ieben SSBertfe fein

Behälter gegeben werben. 2i. ©g ifi beffer eine kleine VDeile in tttüfce unb Kummer im VDetnbetge arbeiten/ unO Des großen Hobna unb fEcgegung ju erwarten / alg alhiet eine f lei* ne Seit ein £.önig feyn / unb bernad) ein tDolff/ ein

«6unö/ eine Sage/ etne&t&he/eine Schlange/ unt>

Vüurm

in ber Figur.

-

zi. a>


:

4a. i,

ii.

.

(I)

5cä3«i

t>on Der ©eelen.

107

JHenfcbenEinD beDencfees/feyDodjgeitac*

.

net : benn unr reben gar treuer atiö einem IDunDetlidjen U Ö«/ 3b* werbet eö gar nabe erfahren/ eö tft nod; eine Heine Seit: benn bet Anfang b<rt fd;on baö©nbefunben/ unb biö itf ein Äööletn auf in Anfänge werbet bo#

%

febenb / tbut bod; ben (Beiß aus Den 2fugen / ober ibt wer* bet feinen unb beulen / unb Sftiemanb wirb |id; euet

•'

?

r

;

waö einer fdet / baö ernbtet er auch ein; bam waöjbielfft eud; ber <prad;t unb j>re / fo eö bod; 0011 eud; wegfaUet : 3br fd)b albtet uiehnäd;tig/ unb werbet erbarmen : £>enn

u

f « J!

S

barnad; unmad;tig;

3b r fep ©Otteö/

jum Teufel / erbarmet eud;

unb laufet felbet unb ribet

bod; über euer ieben/

^immels^ilDnus. 2;. ©epb ibt bod; ©Otteö Ämter/

eure fd;one

werbet bod; nicht Ceuffel/Iafrteud;bic ©leifnet mit ihrem ioben nidjtauf* fie tbunö umö £3aud;ö unb 0;re wtüen/ um ®elb$ Witten / fie |inb 2>ienec Dee großen Äabel : (gud;et euch

Eilten/

* u

©Ott feb- (Bö wirb3 fagen ; treibt bie ^eucblec non eud) baö flare2tngefid?t (B ttes/fel;etnid;tburd) ben Spiegel ; ifi bod; ©Ott tot euefo / et ifi in eud? / beicb* felbet/ fraget eurer (Bereifen / obö in

<nd;

unb

£

fet

wol Hagen unb

0

fud;et

3bme/fommtmit bem ¥>eclobnien6öbnc

ju il;me

Sfttemanb fan fonfl bie Turbam ton eud; nehmen/ ihr müflet nur burd; ben^ob in eine anbre %elt gehen/ ba eure Heuchler nid;t hin tonnen/ anberö ifi feine Vecge* bung Der ©ünDen ; unb wenn ihr bem £eud;ler aUeöge*

*

ij

bet/ fo fepb il;r (Binmabl alö baö anber in ber fangen.

muf ,

Turba ge*

25. SBoffet ihr ©Ott bienen/ fo muf eö im bleuen menfd?en gefaben/ bet ITcDifdje 2t Dam fan 3hm fei* nenS)ienflthun/ ber 3bme angenehm wate/ er finge/ Hin* ge/ rufe / fdweye /berbe/ unbwaö er benn tbut/foifte ©piegelfecbten / ber SBitfe muf Darinnen fepn/ baö Öerft fid;

barein ergeben/ fontf ifte

Xanb unb

eine

Sabel

beä 2tnticbti|is / ber bie ganfce 2Bclt erfüllet. 26. 5er lüitfe tft grofftr unb mächtiger/ benn Diel (Be* fdjvey / er fan bie Turbam *erf;6ren/ unb in bie 25ilo* tiU3 (B (Dttes tretten; er hat JTladjt (B(Dttea ÄinD ju

S

Werben;er f an&erge umwerfen/unb (EoDten auferweefen/

r

fl>

ber in

iuldflef. ,

©Ott gehöhten '

if /

unb eö ibme

ber

27.

(Beiß

S*nn


io8 40. fragen t?on Der Seelen. &t* 27. ©enn in bem (Bebotfam muf er in arofRr mutb wanbeln/unb nur feinen IDiUen in(B0ttestDiU

.

len werffen/bad<50ttin ibme fet)bad<EbununOtDol* len / bnd ifi/ bet IDeg mr Seeligt’eu/ unD jum -6im* tnelreiebe / unD £etn anDret ; cd prebige gleid) 33apft ober Doftor anberd / fo iftd aUed erlogen / unb ein gleif nerifd;ed

_

|*yiegelfed)ten.

_

_

w

*S gl

T

©endet nur alfo wie (B0ttes IDefen* Der mitD Den / Das ifi <B0ttes /leib / {eiligen Seelen noch in Diefem /leben ungezogen : Denn IDiUen (B0ttes / alfo em> fic rreetfen ibren IDiUen in pfaben fie auch <B0ttes ileib / Der aUes erfüllet : ibc IDiUe trobnet in (B0ses &e ibe/unD ilTet in <B0ttes &etbe von (B0ttes IDotr / von <B0ttes $tudbt/ von <B0ttes &tafft/ unD06rifiusifitn<B0tt/<50ttift C^rifhis wocDen. . _

Ja

St. 25. *.1 1 . Tllfo uetftebet ibr / wie (50ttes 3£etcb mngifd? ift: ©enn bet etnfte iDiüe erreichet bad/ unb bet IDiUe im IDefen nid;t / beim er bleibet im tDefen ; bet

if

5e. 22. y.

1 2.

|>eit alles erfüllet

»ty

Jn tip *ls

Ä vQ

_

aber

gebet / bet ftnöet bie (Exrigfeit unD Das Äeicb (BnaDen bntinnen/ unb bie XJerbeifi'ung mit Dem frei;

Der IDefen jugleid); fo trobnet aldbenn bad ^erct im tDiUen/ unb tft be‘d IDiüens ^audgenoffe. St. 57. *. 9. ©ad ift nun bet (Betfi / bet aud bet ©ee* len gebobren wirb/ barinne bie Äilonus <B0ttes/ mit bet (BSttlidben Jungfrauen Der IDetftbdt <S0ttca unD lDig / fielet : benn in bem (Betf ie liget allet DerfianD er bat bie Sinnen unD Das lEDle /leben / bad fid) mit <B0tt vereiniget / unb ifi fo fubtil 1 baft biefer (Beifif f an

©0 fid; biefet cBeift in(50tt Seelen Seuer^ptacbt unD IDig wegwirfft / fo erlanget er (50ttes Äilonus unD (B0rs tes £.eib; benn er gebet mit bem IDiUen in (50 tt ein/ unb wobnet mit gemalt in ©Ott : Tllfo bat et ©Ojted IDefen an ftd;/ unb ift auftet biefet IDelt im /leben

unb mag in einergiebt/

eingeben;

unb

feiner

@£>ttcd. 1 1 . ©Otted £änbe ftnb bad £.iebe»2>egebten / barntt eingeben/ er nach unfetm (Beifie gteiffet/ wenn wir ju befehlen. unb und

5bw

jbm

18. ©leiebwit in ©Ott/ ber ü, fcrey?#trt/<in Unter» fdjieb

| | ,1

1 ®

% fc

«jj

\ ^ !{J

^

^ ^

^ ^ £


4o« 5**3en *>on Der Beelen. 109 baf Dcey petfonen ftnO in einem liefen / nnb bod>nut ein ©Ott / Da ber 0ol;n Den ©eifl/als Das £.e* ben/bat au« Dem bergen unD HtunDe ausgel?enD/ unb ijt ba£ ^ecg Die flamme Der Äiebe / unD Der Vat* ter Die (üuatl Des 5oms/ unD rnitD mit feinem Bob* ne in Der Äiebe gefänfftiaet/ Daß es alles in ©OttlEin IDilleunDtDefen ifi:Wfo iffö auch iinlttcnjcben/unb

fd)icb ifl /

©

gar mit 9ttd;tenSfad;fg anberä mit feinerüänlbetroaö ott in d^rifto ifi/ ba$ ftnbmit aud> in C^alioin ©Ott/ SinDec/bntum mir webte füllen feine ^l)ine aud) unfern (Beiß in feine -^dnDe befehlen /fo tonnen mit aud) Durch ben doD ins ileben mit d^riffo in ©Ott cingeljen.

Oae? Umgemanbte ii,

Iii?efcö

2luge.

gar an ber Imagination:

c,n in feine Regier* öc cinlnffet/ barinne fiebet bie nus. Unb ifl bem TTtenfcbcn bo$ «Dis notl) / baf er jletä miber bie ^einunfft im ^letfd?e unD Der n)iüen?©eift feinen 25lutbefireite/unb gigHett unD £iebe ©Ottei? eineigne/ unb ftd) ftetö in ©Otteö Willen einmerjfe/ unb ja nicht 2?nDifcb ©uf ober rDollufl fdr feinen Bchag ad)te / unb feine fegtet* De barein fefje/meld)e$ il)me bie lEDle 25ilonus jerftotttt benn e$ ifl eine Turba ber ÄilDnus ©Otteö / unb fub*

Md*

TRl) )

3

tet

dhiccifche lEigenfcbafft in

Summa, d^ttfius faget

:

bie

2MlDnus

ein.

Wo euer Bchag ifi/

3« Da tfl

auch euer ^erg unb nad) beine mitl ©Ott baö Terborgs ;

ne Der menfebbe« «d)tcrt/ unb baS Äeinc vom Untei* nen ftyeiben/ unb Daä 5«lfche Der SeuetsTurbx geben 5u berfd)Iingen / unb baö -^eilige / fo in ©Ott ifi eingegangen/ in fein

#eicb

einfiS&ren.

SSJtenfcfi«


o

^cnfd'nwt'iimi

^gfu j

ejjtifti. Cap.

i.

sp.

!

4. f. 2.

0 tbut uns hoch notfc

/

Da# wit *u Dem

webten Ibutbütec (bet benÖcbluflel bat unb bitten/ unb unä 3hm ganfc einergeben / ba$ et un$ bod> wolle bie paraDiefifcbe pfocte im innecn Centro unfrer^ilbnuäauffcbliefFen/baß undbod) «ufiufd)lteffen) fUcbcn/

mod'te baO pacaDiefifdbe Äied>t in unfetm ©emütbe «nblicfen/ unb wir bod) alfo mochten iüflerenbe werben/ mit unferm immanuEL wieber nad) bem wnern unb tZeuen Htenfcben iinparaDiefe ju wohnen: ©emtobne biefeb be 2luffcblie!jung vergeben wir 9iid;t$

oom patraDieje

unb

unfrer gebabtenÄilDnus in ber Unfdjulb. Cap.?.?. 2 ?. £)er JTtenfcbift ba$ grofFeftc ©eheim* nus/ Das ©0tt gewirtfet bat : (Sr bat bie Figur / wie jltb bie ©Ottbett batoon tSwigFeitaus Dem ©cimm/ aus Dem ^euec/ Durch Das erfinden/ Dutd? Den CoD in einanDet Principium anDrer (üuallausgebobren : 2Ufo tuirb er aud) auo bem ^obe wieber au^gebobren / unb grtp

bem “£obe in einem anbern Principio anbrer ©uaU unD Ärafft/baerber^rDigFeit gan&lof wirb. 2 ?. ©arum wer ©Ott fd'ulbiget / ber ijl ein Lugner

ö

k tf

net atrö

unD ITlSrDer/als Der Ceuffel «udvbiftubod)beinfelbft eigner Sökd'er; warum matbflu bid) S36felUnbobbuei* ne bofe Materia big/

fo

bat bir ©Ott fein ^er$ unb ©eift

97umn bas ju betnem mad)en / fo mad)e flu bid) ©etg unD ^od?mutb/ Dawu lt)oU Des ^cDifcben Hebens/ waö mag beflen ©Ott*

gefd'entfet

aud>nod) ©Ott in beinern rerädnlicben^ocb* Hein / bas ifi nid)t feine 0.uaU. ©yricbfiu «ber : 3d> bin bofer (ßuaü / unD Pan nt dbtf^d) rx>et? De gehalten. 2bolan / laß bie bofe Ouafl fet/n / gebe bu «ber mit beinern tVißens©ei|?e in©0tteeÄiehe»©eifi

©oll

bir

mutbe

ft

i ÄH

:

aut; nimflu aber Iufi

fc

fc

tifcenl

ein

ft

§ * fl *5


*•

%

i,tW.

'

,

}

,

menfcbtrerOutig 3£fu&5rfj*fc

ijj

cin/uobct^

©einer Äarmfcersigfcit / buwirß bes böfen (üuatt wolein0 log werben: £)ie b5fe (ßuatliß

«Mbrt&ttyn/

fo bie

£coebcn

4etb irieget/ fo

maa

fit

ibre ^ofl)et(

fonne&mem bu aber btfl ttnb bletbeßeul &ztftin (&<Düea Witten in ©einer &iebe,*aß binfab» ben bSfen 2(Oam/ erwirb bir ein tteuet uno (bL ttt auö bein 2ilten auögrünen/ al$ eine fd?5ne Blumfc

«us Dem

fbncE enDen ITlifte aiiö\vad;fec. Sftutfdiaue iu/

ba^ bu ben (Beifi in <B0tt erbalteß : um ben bojen Äetb/ ber uoa bPfer AfFeften ffecbet / tßö nid;t mel ui °tff tbun.

m

« bdfe aenetaet/ fo tl)tte ihm beßo weniger. cButs ; ibm md;t Urfacbe jur (Beilbeit ; i|h 3a?ang haken iß jtn aut Remcdium;aber tott.unb uott fepn/ iß ben bofen Äfel »ottenb in ben tttifipfujjl werfen/ ba er bocb fiep tm ^Obteinnful)let/al 0 ,eine.©au.^ud;tern femi / eit? wafßfi ieben fu!)ren/iß eine gute 9>urgan$ ftir ben bofen <J£* Teh nid;t geben wornad) ibn gelußet/ oft laßen faßen/ ba| er ba$ 0ebetb md}t bitibere / iß tjjmegut : er will mol nbc ö ec eri 1 knn er f° a traget S:mL " <ü<L>ttes 2otlönus;

i

,

$

26. 00 iß ein über tttenfcb fein eigner <S0)tt/ uiib audü ftn eigner feufeh ju weld;et (üuatt er ßd; neiget/ J bi« ,

.

1

tretbec tnib filbret

Ca P- Ö -M-. alle biejenigen / weld;e mit ihrem (Blau* ben unD Imagination in (E^ritfi ^letfcb uno Älutb/ feinen Coo unö #ube in Oer ißrOen eiligeren/ bie grü* i

gen aUe mit ihrem 0eiße unb ^Bitten in

her

(Bottliduo

Kabelt nu0/ unbfinb eine fd?6ne Üdurne in Oer Ma je» ft<ät(M)tte9/unö (SO)tt/ Oas irrige Wottuno Zvatfu wttt am Jungfien (Tage Oen ecfiotbnen Äetb / weU

get

Oer Oboen ifi mit ^Oam beimgefaffen/inßdMiiit (Beiße aufweden ; $erin G&ißi Bedeut) §lei|d;/ weidjeö aud) unfereeeele uno tfleifebifi ( rer* flehe eö red)t) ba 0 ‘^l)eil/meld>e 0 aoam aus Oec 06?»

©einem

gnpßnä /Jat 0Ott gefd:icben bureb Ünb m bein p>Oe von Oec 2?rOi(äun Öiuaß/ unbhatß nuftrwetfet/ unb wieber in bie (Bottlidje tt?e» fenbeit emgefubret/aU cjg war uor ben Seiten Oer Welt/ unb un0 in unb mit 3l)ine / unb fehlet icißbeyiutänurati bet 0mergebung/baß wir uneben Teufel nicht lafenbäb13

im

mi


111

ntenfcbmetöung 3 £fu grifft.

i . fcbeil.

tcn : ©eitn unfer Eoö iff jecbtocben/unfee ©dblaaflfiß ein Äebcnwocöcn/unD fol cbea inC^tiflounööuceb

<L^ti (ium in ©(Dtt/ unö öucd?©©ttin öic i£vo't& feit mit unfecm ©cunöe in Ungcunö/als in OicMajeßat «u|jec öec feucenöen XXatuv. 17. 2üer nun in ttes iliebe begehrt eimugeben

©0

btt gebet mit feinem tt)iaen*©eifieins

/

pncaöies/

alb<f

grünet baö pawiöies triebet in feinem tt)ittem©eiße/

empMbet an feine £ilönus triebet ^immlifcbelDe»

«11b

fenbett/ in treld;er bet

©eifl

regieret.

Cap.7.^.16.

©enn unfre £ilönus trirb ie$t im VÜil* j <2Bo nun imfet ^ecn unö ifi/ alba tff auch unfer @cbag unö ÄilDnus.

^uno ©lauben gebobren n?tüe

Cap.

0 ^ ^n

>tt

8. f» 8.

eingeben/

trtt tn

%enn

unbunö

mit unftet Imagination in gnn&lid) bnrein

trit

ergeben /foge* ©0> tus ^Ictfcb unö «lutbttn/unb leben tn

feOtt :©enn baö Wort i|i Jttenfcb trocöen/ unö (BQ)tt ifföasWoct. 10 . (ginb trit bod) anfanglid) auö ©(Dttes rüefenc

mt

gemadjt trotben/ trarum foUen mit ntd)t audt bar* innen ©leidnnie bie Äufftunö öasWaffecöies

Men?

fe Welt erfüllet /unb trit berfelben alle genieffen im verborgnen öic ©6ttlicbe Wefenbeit bet /

:

«teilen / fo trit mit gtnffebrein imaginiren/ unb

SBtüen unö bnrein

«nö 25lutb

V* €i?P

ergeben.

Wo

ift

trit ae*

mit bem

©aöifl nun d^rim Sleifcb

m öer ©örtlichen &raffh ©enn ber Crea-

'btSkifd) unö Älutb flebet bnrinnen unb / lOeut Wefen/ eme Ktöfft/ei n ©eifi/ ein ©<Dtt/ eine 5utte/ ganfc ungettennt ron feinem £>rte;abet in feinem l

Pnncipiö,

Cap. 9. t izt Unb nod) n'elmebt iff unö menfdjcn bnö eme groffe tfreube/ baff fid> ©0>tt in unfrer tobten

unö

eefioebnen ^ngfraufebafft bat eröffnet/ unb al* fo fort burd; atlcö. ©aff ftd) abet bnö Wortoöet bie&raflt Jes Gebens ©CDttes triebet: in Oie Ittenfcbbeit/alö in

bw verfiotbne / unb gleid; nlö trie verlaffene >nctfrau« Unb

** >«3f^ultcbeÄeben

trüber eröffnet/ beö freuen mit unö /unb geben mit unö*

Wenfcbbeu kl*

bat «öffnet/ alö in bie

menfcbtreröung

©etmf


i . Cfceil.

tttenfdbwetDung

11;

©eineö ©ofms ein/unb werben alfo in unfrer Imagination/ weld;e wir m feine HXenfcbwetDung etnfüjjren/ Seinem eröffnten tt)oets unD Brafft Dev-<äimmlifd?en/<Hött* lieben tt)efenbeit fdpanger : par $ftid)tö grembetf; aber boeb flehen berZfcDigireit frembe. 2)aö n)oct bat fid;al* lentbalben eröffnet

/

aud; in iebeö ITtenfcben

Gebens#

JLiedne / unb fehlet nur barnn / bafj ftd) bet ©eelemCHeifi barein ergebe/ fo jeudjter bie (Ewige 2?ungfcaufcbaflt wiebet an / nid;t alö ein Bleib : fonbern auö fcinet eignen Eflenzin t^me wirb 0£)tt gebobren. ©ennTTlaciawarb Eodjtecn 3cDifcb gebobren; aber ber tnit allen Jbunö Der Hiebe (HiHttea wiefe in ibrer Eflenz/bafj 0Ött wolte alba inibrbaö feben wieberauffdjlieffen; 23 „ ©ie Brafft in Der Creatuc ifi mit Der Braffi ttufler Der Creatureine Brafft/ eine fbefenbeit in Dec Die (Engel unD Wenfcbcn wohnen :©ie gibtparaDies tinD fcolidje tDonne;abec in Der HXenfcbbeit gibtfie

aud> ^leifcb unD SSlutb. £>acumifi unD bleibt fie aueb eine Creatuc; aber ungefebaffen : fonDecngebob* ren/auf einem iEbeile aus (H(Dtt non (Ewigfeit /unD auf Dem anDernCbeileaus oer TKenfcbbett/unD tfi CH0ttunDTTtenfcb eine petfon wocDen/ ein C^rifius/ ein <H(Dtt/ ein ^(EAA/ eine 6 * 2Dreyfaltigt’eit in Der Tftenfcbbeit/ unD aud? zugleich übecal; fo bnf/ wenn wir (E^tifium feben/ fo feben wir bie ; SDrey* faltigfc’eit in einem 2>ilDe : ©eine Creatuc ifi ein >ilo/ -

4

2

unD aus uns TTCen fd#n/ unfec ^obec ptie* ftec unD Bönig/ unfec 2bcuDec/ unfec ImmanuEL: ©eine Brafft tfi unfere Brafft : finD wir aber aus (B(Dtt im (Blauben an Jbn wieDergebobren. (Ec tfi gleich

tins niebt ficemDe oDec fcbcecfltd?;fonDem tfi unfere ^iebe;Tin£iur : (Er tfi mit feiner Brafft unfrer ©ec* len (Ecquicfung/unfec /leben/unD unfrec ©eeien U)on* tte : tDenn wir 3bn fmDen / fo ftnDen wir unfern (He* 2lDam finDen folte/ unD (Sc bulfftn / gleid? wie Ite# ficb beteiegen/ uno fanD enDltcb eine 5rau/ Da fprad? er: (Dae ijl §leifd) von meinem Steifte / unb (Sein von meinem ©ebeine ; uttD er nahm fte *uficb/ ju einer

(He fellin.

24 « Wfo wenn

3bn unfere ©eete finbet/

£

2

fo fagetfie:

$as


t

«4

i.Chei

JYtenfchwetbung

iß meine Jungfrau/ bie ^d) in 2lbam ^atte legt reciofrren/ ba ein jtebijd) VDeib aus ibt o?acD; habe 3cb meine liebe Jungfrau aus meinem &etbe

jt>as

funben; nun oritt Jcb Oie nimmeemebr t?on unb Älutb I fie iß meine/ mein Sleifcb meine etarefe unb »rafft/ bie 3d? in 2lbam xxt* ein fteunbltcb bol* loipv / bie rotU Jcb bemalten. tenl^ceunblicb inqualirm/ Schönheit/ feucht/ »rafft

«riebet:

mit laßen :

0

tinbQCugenb, Cap.ii.y-. 8. ltnbiß un$ iefct ©r f anbtltd) wortnne un* VUtebetgebuhrt ßebe \ bieweil wir bod) nun in biefetf tDeit mit bet: ^rbij'cben Jütten uetbetfet/ unb benOt* in bet Öifdjen Heben beimgcfaücn finD : ati nemlid) bloß Imagination/ baß wir mit unfcrin U)iüen in (Bettes eineigrien unb \» ganfc un£ unb ringeben/ IPiUen

fete

3b«K

betgeben; weldieö

©laubeu

buffet

;

®enn bai SBott

eäiß ein nehmen/ mitbet: Imagination in (ein Seelen^euet: einfuhren/ feinen ^urt*

(Blauben iß

nicht hiftorifd;; fonbetn

aus ©0ttes liefen eß'en/ ©0ttes IDefen Secbarmit

füllen /

unb al(b©0ttes TOefenawiehen/

betSee* nicht alsein »leib/ fonbecn als einen Heib $euec len. 2>ie Seele muß ©0ttes liefen in ihrem

haben

/

fie

muß

^q.^TUfö wirb

oon (Bettes probte eßen/ will ße

fie

aud) in

©0ttes (Beiße unb

VDefert

au6 bem Xätv bes (Beim* bec Hiebe /Sanflrtmutb mesunb unb jDemuth ©0ttes eingepfroffet/ unb blubet mita* net neuen 25lume / weld)e in ©0ttes /Liebe wad)fct : ©IC iß bie rechte wahre iöilbnus ©0ttes/bie ©0tt begebt*

Heu geboten werben / ber 3orns in ben

et 2tbam ju Seinem ©leicbnus fdjuff ; bie bat ttes unb bes ITtenfchen unö nun ariebeteebobren Sohn: ©enn feine VDiebecgcbuhrt aus ©0tt/ unb unferm lüefen / iß unfre IPiebergebuhrt/ feine Äcafl^/

Ul aW .

fie

liefet:

©0

Heben unb ©eiß

iß aüed unfer/ unb botffen SJttd)f$ barmtbun/ald baß wir nur bloß mit tmferm VDtl* lerw©eiße burd) 3bnm©0ttes liefen eingeberi/fo wirb unfet VDiUe in ©0ttes VDiÜen neugeboren/ unb cm* pfabet ©örtliche »rafft unb VDefen : glicht ftembe/ fonbetn unfre erße / mit weld;et wir in 2lbam in £oo

uiebr

cm*


iXW.

ntenfdbtvetDung

j£fu

(T^rifli.

rij

eingiengen/bie werfet unö betlEtfigebobme au» Den£oD* ten wteber auf/ welcher ift C^ctfius : <2:r ifl

afet auö unö geboten/ auf bap ©r uns lebenDig ma» cbe aus Dem Cooe; nicht eines ffemben Gebens/

wir

ba* Weit nidjt batten gehabt /fonbmtun* ieben*:©enn ©ötteö 23orfa$ foll belieben/ 2Mume unD ÄtlDnusfoU aus betn vetDerb* / unb nidjt aüein baö / fl>nbcrn aud; au*

albte tnDtefet

ferö eignen

oie fd;one

g^Ätewa Jgn

Cap- u./. i. 3n biefe ^tmmltfcbe jungfrau/ . bar« innen bie 2»re?faltig&itmobnet/ barinnen wir vor oen Seiten Der ltfelt vom ©eiffe <S0)ttes crbltrfet

unb

m

betn Hamen jltfu erfanbt worben/ muffen wir mit unferm VD.'llemtBeif leeingebem ©enn unfre wahre £ilD» nus/ in ber wir ©(Dttes ©leicbnus pnb/ ijl un*mtt2U Dam uno «^eva verblidien. 2 SBeil uno aber @©tt/auö feiner ©unf? unD Hiebe JU unO/bat fern heiles 2lngefrcbt in Der WenfcbtvetDunct .

<E^etfh wieber

eröffnet / fo ligtö

nur an beme / baf*/

flletdwte wir in

miaginiret/

2tDam haben in bie jrDifcbe Bucht Davon tvic jrDifd? morDen/ bap wir nun

unfern begebeenDen Willen wieber in bie «£immlifd?e Jungfrau fefcn/ unb unfre fufl barein fuhren: fo gebet unfre 2$ilDnus auö ber jrDifd?en 5^uen auö / unb cm» jungfräuliche ElTenz unDlEigenfdxtfft/barin*

Vfäl)tt

©Ott wohnet / ba ber (Seelen S3tlbnuö mag wieber baö 2lngefidn ©<2)ttes erreichen. ?7. önmfPtidjt bi« »emunfft :tt>itfömmt9öerm/ ©Iteo unD©0)tt«8 KmSbm/ &a« ja) Jbn nicht fuble nod) empfmDe 1 Antwort ja : jbie ftecEts / liebes befuDeltes ^ölglein/teuch in Deinen wen

gufen

/

mamacb

fünrfeflu ?

Hach

Ceufflifchec

©ucht/als nad?Seitlid?er Woßufi/ nach ©etc /f^b* ren unD macht. ^6re/ Das iß Des Ceuffels ÄletD: 3euch Dtefen pelg aus / unD t»irff ihn roeg: Beßc Deine ÄegtecOe in (L^tißi Heb en/ (Beiß/ Sleifcb unD 2>lutb/imagimre Darein /als Du baft in Die jrDifcbe Sucht imagmiret / fo tvttflu (E^ttflum in Deinem £ei» be/ tn Deinem 5leifch ynDBlutbe anjieben / bu wirfl w$cn/ feint menf&cverDung tviro f*d? *u

£

i

^«ns

1


Ii6

rrterffcbwctbung

J£fu grifft,

•^anbin Die ereignen/ unb wiefi

i.Z%eil 9

in (E^rifio

Heu ge=

f>obtcn werben. 19. Saturn fecifjfetö Wcxbtt/ 25 et bet/feyb VCüdj* feen / fugtet ein mäßiges «leben; benn ber Ccuflrel/ :

euer tt)iDeeföcbec / gebet becum als ein bcüUenbet 16 we/unb fuebet trelcben ec tjetfcblinge. 3irad)tet tiid;t alfo nad) ®eiß/(Belöe/(5ut/TITacbt unb {Ebte-.benn wir |inb in C^tiffo nid)t non biefecWelt; bennbarum gieng <£*&cifius

*um Vattec/al$tn baö (Bdttlicbe Vüe*

fen/ cin/baf wir 3hm foUen mit unfern bergen / ©ins fien unb Willen nad)folgen/fo wolle et alle'£agebi 3 an bet Welt <£nbe bei) ititö feijin/ aber nid;t in biefet Welt «üuall. 2Btr foUen auö biefet Weltdiuatl/ aub bem 2?ta 6ifd?en Jttenfcben/ auäbringen/ unb unfern Willen in fei*

nen Willenergeben/ unb in

feine

unb Äuft jbmgfrau*

unfere Imagination

einfuhren/ jb werben wir in feiner

febafft/bte er in unä wieber erreget /fdjwanger/ unb emyfaben ba£ 2ßort/ baö fid) in il)inc rage mad)te in unfre |n Cob eingefdüofl'ene ^ungftaufebafft/ unb werben in C^rifio in uns felber XJeu gebobten. 20. 9iimfprid)t bie X>ecnunflnt: £>ec (Slaube etret* tbetfie alleine. red)t/ in bemreebten (Blauben ge» jjet bie Schwängerung an:Sennber(5 laubeiff (Beifi

tmb begehret Wejen / unb baö Wefen tft ohne ba6 in ab len Wenfcben / unb fehlet nur barem/ baß es ber (Blau* bens?(Beif? ergreife / unb fo e6 ergriffen wirb / fo blühet tmb wadffet bicfdjoneülie aitö/ nicht allein ein (Seift / fonbern ba£ ^ungfrdulidje 2>ilb wirb aub bem £obe

ins leben gebühren. 21 . Tllfo ftnb wir <E^tifii 2lef?e / feine Sweige/ feine Ätnbet/ unb(B0tt tjt unfec aller/ aud? <L^c\\xxiX>au leben /weben/ unb finb wir: Wirtragen fet;in G^tiffi 3 lei fd? unb 25 lutb an uns / fo wir aber jur treuen (Bebubttf ommen : Sennin (E^tifiitöeifie wer* ten wir wiebergebobten: Serin Htacta in ber vetflot* benen IVtenfcbbeit ein lebenbiget lllenfcb warb/ ohne 2betübtung eines TKanns/ ber wirb aud) in unö felber in unferer fceefioebenen 2Jungftaufebafft ein Heuet TTCenfcb/unb fehlet nur ein beine/baä wir ben2llten2f*

jbm

^gm/

alb bte $ulje/ in

£ob werffen/ baf

bc$

Jttoi* fdpeti


TttenfdwccDung

X, gfreil.

J£fu d^riffi.

11 7

(eben Gebens <£uatl »on uns gebe / unb wir alfo bem Ceuffcl aus feinem ÄanDe auSgeben. Cap.ig.^.g. TWeS was in DiefecU)eltift/muf nid;t ft lieb fei;n/ als bet tbeure Harne Jl£e>U@ tfl : ©enn alles waS öiefeU)elt bat/baS ifl JcDifd?;abcrberHa*

me JiE@U^ iff ^tmmlifcb/ unb aus bem Hamen J1ESU muffen mir aus ber Jungfrau aneöergebohten werben. 6. Unter folgen 2»men unb Riffeln nnSffen tts &inöec madtfen; fte werben in öiefer lDclt niebter* f anbt / benn bet 3orn (BQ) ttes uerbeefet fic : (£S fennet fieb aud; ein Äinb (EKDttes felbfl nid;tred)t/eS liebet nur ben Älten 2lDam/ bet ibm anbanget/ bet immer will baS Jungfrauen Einb erfatiffen : es feg benn/ baf ber Jungs frauen Kinb einen TCnblicC in Ternarium Sanctum em* Pfabe / bet fennet fid;S/ wenn il)mc baS £ole jcbSne &it* terirtdnglein wirb aufgefetfet / ba muß bet 2(lte 2(bam hinten nnd) feben/ unb weif nid)t wie ibm gefd)id;t. 8. Tibet ber l£ole

SLi\kn^wci$

waebfet

uuBeöult/m

©anfftmutb/iinb nimmt feine Eflenz.&rafft unb>&ud? auS bem Tiefer (B(D ttes / als aus bet ntenfdnrcrDung C^riffi: (E^rifii (Seiff if feine Eflenz/(B(i)ttes nie* fen iff fein £eib; nid>t aus frember (gigenfdjaffit ; fon® bem aus feinet eignen in £od eingefdjloffenen / unb in <E^ciffi (Beifie außgrünenDen/Eflenz mad)fet ber jung? frdulid?e£iliens3a>eig;er fud)et unb begehret nid)töte* fec U)elt 0db5nbeit / fonbern bet lEnglifcben IDelt:

5>nn

et wadjfet aud) nid;t in Diefer Welt / im Dritten Principio/ fonbern tm anbetn Principio/ in ber paraöie*

ft'fdjen Welt :©arum ifl ein groffer ©tteit in ,$leifdb unD 2Muthe in ber duffern Vernunft. ©er 2llte 2löam fennet ben Heuen nid;t/ unb beftnbet bod;/ baf er ibm mies berfebef ; (£t miü nid)t maS bet TUte will / et fiSbtct ben

2lten immer

jur Abftinenz

}

baS tbut bem 2(lten webe;

unD Seitliche öpottunD Äreuglenben; aber bem

ber Tttte will nur Wollufi/ (But

haben;

Heuen

et

mag

nid)t

mol / baf erfüll d^rifüHtabbeidjen tragen / baf erlern ÄilDe d-£rifii ähnlich wirb; ©ats gefallet eS

um gehet ber 2llte offt baf

er

muf

gang traurig

um

:

benn

er fielet/

jeyn ; weif bod; aud; nid;t wie

i|m|e*

i.


tftetifcbwetbung 31Efu d-^ttfit.

?i8

i.JÜgeW,

benner fcnnet nid)t (BlDttes VDitlen; et I)at mit ben VOtHen biefer lt)elc/ wa$ alba glanzet/ ba$ wiU et l)(tbett : Sr will immer gerne £)en fetjn / uor beme man

ftljtctyt:

bilde; aber ber vTeue

ftd)

bilcfet ftd)

nor feinem (BKDtt/ et

9iid)m / will and) Sflid)t$ ;fonbcrn führtet ftd) nad) al 6 ein&inbnad) feiner Butter/ er wir fft ftd) in feiner SJiutter ©d) 00 f / unb ergibt ftd) feinet •^immlifdien Äiuttctim ©eifie (grifft: Stbegebrei

begejjret

feinem

feiner

©Ott /

(Ewigen

ITtutter

©petfe unb Stand’/ unb

iffet

in Derlftutter ©d?ooß/alsein 2\inb in Muttertet* be üon bet Tltuttet tffet : <Oettn weil er tut Tüten 2f* bam nerbeefet tjl/ fo ift er nod) in bet rTCenfd?wetbung$ Wenn aber ber TiUe ftirbet/ fo wirb bet SZeue auä betn 2Uten auögebobten / et laffet ba£ ©efdffe / ba er innen lag/ unb eilt 2fungfrdulicb ÄinO Warb/ ber (Erben /unb bem ©eridm;©(Dtt'ed/ er aber wirb auägebobren/ aW

2blume/in <Sd>ttes Tveidi. ii. Tiber btä faßen wir / alä wir @rteud)tung in (Bna* öen <B<Ptte$ empfangen/ unb um biö Ktanglein piel geit gerungen baben/ baf beme / bet im (Emfie befidns big bleibt bis fein 3 wetg ein 2>dumlein wirb/ bente mag fein 5 weig in einem ober mepr ©türmen nicht leicbtltcb verbrochen werben; benn was fcbwacbtfi/ bas pat auc|? ein febwaeb /leben. SJlid)t reben wir al* fober ©ottbeit ein/ fonbertt naturlid) iff ba 6 / unb ge? fd)id)t bod) aud) aUeö naturlid) ; benn baöSwtge bat auch jeine Statut / unb geljet nur etneg auö bemanbern. Cap. 14 *, 1 Siewetl wir in biefern 2?ammettbale in bem 2ftbifcben Sleifd) unb 2Miitbe fdiwtmmen/ itnb ftnb einet' 3 tbifcben (ßuall worben/ ba wir in ber Sundeibeit / im (Blafiebecfcbloffen ligen/ bdre| bas (Eble (Semütbe nid)t auf forfd)en nad) feinem red?« ten ^atterlanbe/ babin ei geben foU / ei fptid)t immer s tüo ifi Doch <50tt / ober wenn fotl esbodigefdieben/ fcaf? 3cb (BlDttes Tindig niag fel;en i IDo ifi Doch met* nt perle i VDo ifi bas Sungfrauens&inb! ©ebe^dj is bod? niebt/ wie gefebtebt mit bocb/baOd?mieb ölfo ditgfie nach bemfelben / bas jfcb boeb niebt fdiauen Iran. Jcb befinbe wol ben geoffen Äufi unb feben ( ba rnetn / tan aber eine ’

.

.

m

ic

.i

1

W

<

<

»

w

-

;

.

i


I

(ENI.

IttenfdwerOuug 31£fu (E^riflf; 119 / ifi mit Doch immetOar als einem

?tt6<ht e trugen

tüeibe/ bas gerne gebeuten roolte ; u?ie rrolte 2fdb Doch fo gerne meine feucht feben/ Oie mirwn mei»

nem

uerbeiffen ifi/ es f6bnet fidb

immer $ue

(Beburtb/ ein JEag ruffet Dem anDern/ unDDetTKor* gen Dem 2fbenbe/ unD DietTacht rrieDer Dem (Tage/ tinD hoffet in Der Abftinenz/ trenn Dod? aufgeben tuet» belle Vttorgenfiern/ Der Dem (Bemütbe fein &u? he bringe / unD ifl ibme als einem IVeibe/ Das >uv (Bebubrt arbeitet/ Das immer Des 2lnblids hoffet/

Oe Oer

wnD mit Söbnen unD Verlangen rrartet. 7 . (£0 aber ©Ott ein ^euer unD auch ein £iecht ifi/ unS genug erf dnbtlid) / worauß ein tebeß fontmen fonnen bod) anberß nid)t fugen /als aus Dem (Buten unD Äiebretdjen/ fey (gutes tommen : £>en» ein guter begebrenDer U)iüe empfdbet in feine Imagination fei* nes<25leid?en/ermad)et ibme mit Dem junger feines fo

t fl

ifi /

Begehrens felber 8. 2llfo

ifl

uns

feines (Bleichen. erfanbtlid)/ bafi/ bierocil bie ©ottbetc

gelufiett tot einen©piegel/ein£ilD©etneß©leid;en/iu

\a*

ben/bie@ottlid)efu|i aud)n>trb in©einer©elbfh©d)n>an* äerung haben baß ©ute unoitebfie in feinem begebrenben

SBißen gebobren

/ ein red)t ©leidmuß nad) betn ©uten/ und; ber flaren ©ottbeit ; bafj ftd) aber bat baß^rDifcbe mit eingemifd)et/ baß ifi beß begebrenDen 3oms/ als beß geuerß/i&dmlb/ beßiEeuffels/ber ihn mit feiner Imaginationentfrmbet.

Wo

ifi unßaud) nun bod) erfanbtlid)/ baf ©Ott 9» baß ©eine (alß ©ein Ttllerbef ies unDiliebfies/baß ©r 51t

©eineß©letd)enfd)uffineinCrcati1rlid)lbefen)nid^tn)ol* ; el)e nxirb ©t ©elber ein ©old'eß / alß©rge*

te uerla fien

baß^etDcrbte mieDer aus Der VetDerbung gebobre/ unb in' bae $$efic fe^e/ baermod)te ©mtg; barinnen roobnen :Unb fagen mit ©runbe; £>aß fd;affen botte/ bafj er

(Bott im £leueii ITlenfchen@elber felbfidnDig trobnet/ nicht Durch einen (Blaß oDec fremben ©chein/ fönüent mefentlich: aber in ©einem Principiö. ©er duffere

IUenfch rübret ober ergreifft 3bn nicht ; aud) ifi Sleifdb unD 2>lutb Des tTeuen Htenfcbeii nicht (B<Dtt/ eß ifl gimralifcbe tt>ef?nbWi itf (Seifi/ «wf $2 S

©0# '

w*


ym c^nfft.

*io

obfdjonbaßlDefcn verbiet/ fo bleibet ©Ott in ©id)/er barft'feineß Sßegfabrenß :©enn er braudn and?

birbt nid)t;

feineß(£infabrenß: fonbern er otfenbabret

unb£lutl?e/

eß ig feine

iug

ftd)

im Sleifdi

ein (Bleiebnus ju beftfjen.

ii. ©er tTeue llheoetgebobtne ITIenfd? /ber in bem 2(lten verborgen liget/ alß baß ©olb im (Steine /bat eis ne ^tmmlifcbeTin&ur/itnb bat (B5ttlid?A<Sittimlifdj

uns 2Mutb an jtd>/ unb ig beffelben ^leifcbes (Bei ff fein frember (Beiff /fonbern fein eigner /auß feiner

5 leifd?

eignen Efsenz erbebten.

<®mf4iwbuna Cgri|it 2

.

Cap. 4 f. .

r

1>®fu

5l>'il.

x.

mit nber gar mol / bag im $2 er* $en/im$cuer6sCentrö / eine nnbre *2i5elt

Un vergeben

verborgen gebet /meld;e bem (Stemenmnb Elememem&uaU^aufe unbegreigid) ig:

benn baß S^er^ fbbnct

3ßdt / unb ber ©etg /

ftd)

ber

nad) berfelben

miß bem Cot*

Des ^e«?ens*©iffte erbobren ig unb wirb / begfjet biefelbe nnbre 2Belt:©enn etig frei) von bem ©ifft/ me ld)e baß c geuer entfcunbet/ unbmobnet bod)un ^euer beß^er^enß; nber mit feiner Imagination fabet er bie anbre Vüelt öec 5reyf>eit in bie Imagination / unb mol)net in ber 5te S* *int matt: !?eit auger beß 5 euecö 5 f£tn* ** über du#

®

&uff

in <£>d?tt

gil)ret.

.

m

.

f

.

Ä

.

..

etnanber/ ba ferne bie gnb 5 cvo Welten nnbre begreifft/ unbmag9Tid)tß in bie gJitdjtAXteU ein* geben/ alß nur butd)ß (Sterben/ unb vor bem (Sterben 2Cifo

bie Imagination bergeben : ©er angfilicbe Vütfft s snug gd) nad) ber ^ceybeit Der Äragnt Des Hkd)ts fol) nen tmb ganfc einergeben/ unb mit ber begebrenben Ima-

mug

gination bie

Äcafftoec

^t:eybeit.fal)en t Ttlßbenn gebet

ber ffarefe VDttte btitd> ben Cot) Der ^inffernus/ bureb

baß

Eflentialifdjc

Seuet butcb / unb ierbritbt

bic Sinffet*

tmc


K 0 ha jlol

fc inks

Tltenfchwetbung 3<Efu CHtifü,

t,.£heil.

nus unb

in bie ÄieehtsVDelt/

ce uben=&eid?.

in bet

Weift lieben Tttenfchens&inbet. Cap.f.iM?. 97 un mag unb fanö tuet bie £iecht*n)elt beftflen will /bet

s*

\

5

m

unbwobnetim3kw& Unb baö ttf bie ebne dXuaü/ 5 (Pforte in Ternarium San£him unb (Blauben in benH. füllet

nid)t

muf

anberö fet>n/ burd) biefelbe

S3abn/ bie (Z^viftus gemad)t bat /eingeben /et rnuj in £ob <£Hcifii eingeben/unb in ©Htifii 2lufetfiebung ge» bet er in bie &iecbt*tt)elt ein. ©leicb alö mit ernennen/ baf baö (Ewige lüott Des Vattees/ weld;eö beö Oattets «^eege iff/uon (Ewigkeit *u (Etxngfc’ett/ auö bem (Stimme Des (Eobes Oec $infietnus butchsX)atters5euecauö* gebobren wirb/ unb in fid) felber baö redete Centrum bet H. £>teyfaltigt’eit tfi / unb auö ftd; felbet mit bem attö* gebenben H* (Seifte bie Äiechtfiammenbe Majeft&t obet Utecht» U)elt ifl: alfo aud; in gleichet VDeife unb (Eigen» fchafft muffen wir mit unfenn H^tgen / Sinne unö (Be* mürbe aus bet betben/flrengen unb bäfenjfrbigEeit auö unö felber/ auö bem tetbetbren 2löamifcbenHXenfcben/

jflS

auögeben / benfelben mit unferm ernflen Vüillen unoCbun unb tobten. 2ßir muffen beö 2llten 2lbams anbanget/ weil wir leben / auf unö nehmen / unb muffen aufunb inö&teug/ inö Centruin Naturse/ in ben 2>teyangel eingeben / unb wiebet nuö bem 2lngfi»Kabe Heu gebobten werben/ wollen wir an» berö (Engel fepn/ unb in ©Ott ©wtg leben. i^. Unb liget iefft an beme/ nidjt baff wir ITTunbsCbtt» fienfetjn/ unö (Z^txfti ©ob uonnablen/ unb ScbalcEe im ^etgen/(Seifi unb Seele bleiben : fonbern baff wie jerbred;en

#teug/ weldjet unö

di>

ganfc ernfilid) mit Sinne unb (Bemütbe / mit VDitlen

vCbun/auö 5?

5

a s

% 9 *

ber bofen^nneigligt’eit

unb

auögeben/unbwie«

Ob

bet biefclbe flreiten. fie unö fd;on anbanget/ muffen wir bod) taglid) unb flunblid) bemfelben b5fen 2lbam feinen IDillen unb £bun töbten. 2Bir mdffen tbun waö wir nid)t gerne tbun wollen: wir mdffen unfer ffc*

bifd? bSft Äeben felber uerldugnen/unbC^tifü Äeben in unö jieben; alöbenn leybet bas Himmelreich (Setpalt/ unb bie (Betealt thun/ ziehen folcbes ju fich/ wie

CHtifius faget. Cap. 6.*.$, ©o

aber benn ein ©efe$« inunöifl/baö


u

tttenfcbwecbung

iiz ung

C^rifib

2.Ebeil,

anfinget/ bnfj wir 2?cOifd? £eben/ fo ifi baffelbe Hiebt ^cDifcb ; fonbern cg tjl nug bemc / bnljin eg ung weis unb jeuebt / als nug bem Ewigen/ bal)in jatebt eg ung fet

aud)/ unb verfinget ung unfer eigen ©ewiffen vor beui Öfwigen/ baf wir mnd)en unb tbun wag bem lEwigen $u wiber ifi : ©o wir ung nber bemfelben beim geben/ bng ung in bng ©wige &eud)t / fo mufj bng anbre / bng ung in bng 3cbifd?e jeuebt/ jerbreeben/ unb in bng eingeben bnbin eg wiü/ nlg inbie ©rbe/ bnbin eg ungjeud)t/unb bcrSBille/ ben wir bem Ewigen geben / bet nimmt

bng ©wtge

ein,

ftnbert wir ja flnr/ baß noch ein anbec IDe# 4. fen in unfeem #lctfd)ci|f / Daßfid?nacb Derne fobnet/ bafe es iegt nidtt ijf : ©oll fid)s abecfSbnennacb De# me / Das es iegt ntdit jji / fo muß es ja imllnfange fei* nes tüefens feyn gewefen/ jenfi wate fein ©ebnen noeb J2.ufi nacn einem anbetn in ibme : 2>cnn wir wif#

©0

ftebeiniebes VDefen fobnet nad? Derne /oac#

fen/

Daß

aus

es feinen UcjianD bat.

TUfo fobnetficb unfer ^ille nnd) einem foldjen £lei# febe / nlg ©Ott <Sd)iijf/ bng in ©Ott bejieben mna/ nid;t nnd) einem jfcDi leben vergänglichen in (Üuali/ fonbern nnd) einem £leibiid?en ohne (Duatt. 6. S)nftelbe geuer naget ung nun / unb finget ungtm# mer an / eg molte gerne wi'eber brennen / unb ^tmmlifcbec j.

VDejenbeit

fäl)ig fepn/

fo

muß

eg ^cDifcbe

©uatl

in

nlg 2frDifd?e Imagination/ barem |id) beg (Eeuifels ©ud)t mifd)et : nlfo wirbg nud) bofe / unb jeud)t ung immer bem StbgcunDe ju/ ins Centrum ber SJfatuc in bie 2ngf?t’ammer/baraug eg im Anfänge ifi gegangen, 7. £)n beftnne btd) wng bu btfl/ eine ^>anD roll l£c# fid) freffen /

ben/ unD ein (üuaUbaus Der ©tecnen unD Elementen: VDicffu Deine ©eele unD fEtvigen ©eifi/ Dev Die woeben/ ntebt albte tf? vom b^ebffen ©ute gegeben in Diefev Seit haben rvieDev in ©Q>ttes iliecbt ent# junDet / Daß ec im iliedne aus Dec ©öttlidjen Vüe# fenbeit ifi wieDecgebobren rvocDcn/ fo f&llet fie im Myfterio Dem Centro Natura /als Dec eeffen lttuttec/ wie« bec beim/ tn Die 2lngfM:ammec Dec eefien riec ©e« (falten ber Vlatuc/ ba muß fie ein ©eiff in ber S'w


1

tttenfcbwerDunä yj£fu C^rifit.

n*

(fern 2lngfts<iiuall bey alten Ceuffeln feyn/ unb Das freffen / Das Oe in Diej'ec Seit in fiel? bat eingefüb«/ Daffelbe scirD ifctre ©peife unD Aeben feyn.

&o aber ©Ott ein ©old)eg mit bem Ittenfcben/ fei*

8.

nem (Bleidmus uno ÄilDe/ md;t gewolt bat/ fo iß ec felbet baö worben/ bat. ber arme Wenfd) warb / nach* bem er aus Oec (BSttlicben IVefenbeit aus Dem pava* biefe gefallen war / baß er iljme bod) wieber bülffe/ baß menfeb alfo in ibme felber habe bie pforte *uc IDie* Dergebub« / baß er f onne in bem ©eelen=5eucc wie*

ter

ber tn

©Ott geboten werben /intb baß

5/uec

triebet:

baflelbe©eelen*

©5ttltd?e VDefenbeit in ßd> joge/unb cf* ßd; mit (Böttlicbec Aiebe^iüuatl / baron bic (Bottlicbe Steubenceid) wieber erbosen würbe / unboas fiiöere

©eelen-£euet: wieber Den ©ei fi erbobre/ wteforneti gemelbet / ber aus beut ©eelen^uec ausgienge / unb bem 2(öamifd?en ^letfrbe Den ung6ttlicben Willen entriß*:/ baß alfo bie rteme ©eele nid)t wieber mit ber ~fcDifd#n

unb Ceujflifdjen ©uebt 1

.

erfüllet

würbe.

9iun ligts iefct nur an unferm©elbfMEingeben/bafi

füir nur. bemfelberi

2Bege

nactogejjen/ ben er

gemacht bat i

SSBic burffennur untre Imagination unb gmi$lid)en Wil* len in 3bn einfubren/ weither ©laube beifjet/ unb bem

2(lten 2?cöifcben Willen SBibeiftanb tl;un / fo empfabeh Wir beti ©eift (E^rtiit aus Der Heuen WieDet*©e#

bub«/ Der zeucht ^linmltfdi Wejen in unfre ©ee* len/ als (E^rtfii ^immlifd? ^feifd) unD 2Mutl; : und n?enn Die ©eele Das ifoflet j jo jerfprengt fie Den fin* EoD

unD jünDetDas Seuer Oer lEtrig* / Daraus Das jdjeinenDe iüedrt Der brennet: jDiej'elbe ©anfftmutb veudjt Die ©eele / als Das ©eelen^euec/ wieber in ftdj / unD nerfcbltnget Diefelbe tn fld>/ unb gibt aus Dem Co* flecn

in ibc/

feit in ibr

an

©anfltmutb

De Das Aeben/ unD Den ©eifi C-^rifft. Tllfo wobnet berfelbe ©eiß / ber aus Dem Intrigen #uer ausgebet/ AiedjtdDelt bey (5<Dit/ tinb iß bas redete £5flb ber 4. 2>reyfaltigfeit/ er wobnet nid)f in oiefer Welt/ ber leib begreifft 3bn nftbt/ (onbern Das <J£ole ©emu* in ber

tbe/ Darinne

btc föeele ein

nid;t faßlich

;

geuer iß/ bas be«ireifft3bn/

wofcl wobnet bie

£olc Äilonus im ©ee*


iiCJ/eili

ITtenfcbwetOung IJSfu t&Srifö*

SeelewSeuer Oes ©emütbes / aber fit fdjwebetöar» wett bet ZJcCt* inne / tote bas £.ied>t im Seuer. ©enn tnSefaljnbeim fd» menfd; lebet/ i(l bie ©tele immer mit tbr / Oec fdseuflt bet leuffel bat SeinCfdroffi immer (eine Strahlen mit falber taagmattontn Elementen / gteifft batuitf $en ötecnen* unD immerbat mfianad) bem 6eelem5euet/ will baflelbe i ©a muß» ren mit >oifd*r leufflifd/etSucbt webten/ SeeleroSeuet bie (EOle Silcnus «egen bem lEngels^can^lem ; ba gebet brt fojlct^ fireiten um Dös

W

!*te cetbttgt l^tifti/ wie febwet bi(iu ^efftetä ^blej0tn e/™^ Per Fimmel! 2lbcr clfo wiro bas ebener jtucDte trenn Dös öufgel;et / 1° btingets ütel j

5

injBeDult.

^

Seelen öUcsöusDec-ingf*^ Den aus 2r>uc» Xömmee öusDringen / tn Den Olngfi gebo^ ccl Des £aums/ es witD öUes icbee StrctgleininDet;

«us (Bottlicbev 2ßei^t>cit / cs mu 9 <

öls ein Stuetg

®tU ein menfd, ®§ttU^ffitbanotnu^ben/ !" muß er gar rtelmabl in Sie„a, 3 i ©SttUebtn

Sen.

'

fo

l

.

cer Pas Cenn-um: ©enn etn tebet Sunde aus öem Centrb ejujfte aus ©©lies *cißbeit muß bletba ^r STatur ecbobten werOen/ fon(l tg er rocht Cem (Ewtgen grunoe / lid? noch (Ewig / er muß auf geben. ‘WoifletemBwetgm J,uf pet(Ewigen®urgel

'«JM»

®,ae murestbim/ unb

et

mul

etnßlid)

«

ein

l,».,,». ^eudKln ober wie base4A.su aIm/imS/i«

SS in©Otteingeten/

..

Stdnotl / unter einanbet btenen/

wie foüen uns ben / unb bem Stoffen ©Dtt banden / bas fies-

iff /

-

f

.

lltlh uns Hilft lt^0 Ite» unb un$ meinem

in <5<Dtt erbeben / feine ^öunDec vetfunbwen/ bas iß Die tfteu* San£lo / ba bie ühxüge 2Beiffbeit au# Ternariö De in $em &obe gibt S&uuoet/ fttafift/ unD öwacb^i

Öinne feinen

Hamen anruffen unb 3bff loben/

i

(


ntenfdnuetDutig 3<£fu

xlitbeil.

unb

ny

wirb bem Ceuffel fein &eicb jerfiobret / unb ©Ottes »eich iuuns/ unb gefd;id;t fein SßiHe:

alfo

fommt

fonfi ifis alles menfchern(B>etidrte uno 2ßerd vor

@Ott

ein unnufc SJSÖefen/ eine ^euchelcy/ unb inadjec feine Ver* föbnung / fonbetn führet benHXenfchen nur von© Ott ab* 17. ©Ottes »etdj muf in uns foimnen / unb fein Sßiüe in uns gefcbeben/fo bienen wir Sbm recht/ wenn wir 3bn lieben t>on gangen bergen /©eeie unD allen Veduten/ unb unfern £Zdd?ffen als uns felber/ bas ifi ber «anfje ©Ottesbicnfi / ben er von uns aufmmmt/ was burffen wir uns beuteln? finb wir geted)t / jo find

©0^3©

wir

felbji ©otter in Dem gtojfen /was wie t’oun/ bas tbut ©Ott in uns unb burd; uns : fein @ei|] in uns if1/ was formen wir viel lange um ®ot* tesbien ft; will erwastbun/fofollenwir Unechte unb wil-

Denn

©o

lig fetjn / er muf ©Ott gefallen.

Cap. 7

ber 2öercfmeifer fepn / foU ein SBercC

£>et ^eilige ft'ebet mit ©Ottes IHugen/ was ©Ott vorbat/ Das fielet Der ©eif ©Ottes in De# i^euen Sßiebergebubrt/ aus Den rechten 2Jienfd)lid)en .

g.

Tlugen/ aus Dem SBilbe ©Ottes; er ifl Dem 2Bcifcn ein ©eben/ unD auch ein^bun: tTidn Dem eilten Tlbam/

Dtefer muf Knecht Darjufeyn / er muf Das ins tt)ercE richten / was Der 9)eue «JJtenfd) in ©Ott fiehet. ©aa-

2>es Htenfchen ©obn th ut tZidbts/ Den Gatter tbun/Dasthuter auch * ©obn unfer $atis worben/ bas wir finb eingegangen/ er ifl unfer £eib worben/ unb fein eifi ifl unfer ©eifj. ©ollen wir in C^riflo Denn in ©Ott blinD feynl 2>et ©eif ©fcrifti fiehet

le boeb (E^tifius

:

als

was er fiehet

©0

ifl

m

bod) bes HTenfchen

©

Durch unD in uns /was et will/ unD was er wittDas (eben unD wiffen wir in 3bme/unD auffee 3bm wif* fen wir Nichts tx>n ©Ott / er tbut @ottlid)e Werde/ unD (lebet was unD wenn er wiff, nicht wenn TCbain

will/ wenn Tlbam gerne wolle feine £of beit (mit Ood)= inutb fich fe ben 5u taffen) ausfehütten :<D netn/Da t>etbirget er fich unD fiebet nicht in uns insgrcuben=iied;t ttt

©Ott/ fonDetnin ^rcu^/m^nibfal/in <£$rifii ieybeti unb ©terben/ Verfolgung unb ©cbmaad;/in grojfe 3fau* «igfeit/ Da hinein fiebet er/ unD laffet Den Wten ©fei jap»


menrd»*dMttS3®fu

«oppeltt/ unDgSJtijH Sreuü tragen/

Das iß fein 2Cmt 5

iebet Oec 2tbec auf Dein VDeae Oued) Den Io0 gSjrifli l ' >fjS,*bmeleed^ jjlcue SBienfd) in Die ®n«lif*.e SBelt/ 6 3d>#«355dt/ ei Dte wc uno bettec 511 begtetffen/al«

«inbtlDung/ jonDent «efcbid* natüdid)/ nicfot mit mit febenoen 2iugen/ mit Denen 2(ugen/ tnelcbe Dti mttDec©eelen S3tlD* als ®nalifd)C 2ßelt foßen hefigen/ nus 7Uiq?n/mit Dem ©eitle/ Der aus Der ^peelen $eucfc teuöaebet/ Decfelbe ©eift fielet in Den Semmel/ Det? urtD fefoanDcec/ De* tt unbbie Swigfeit/ fcbauet ©Ottes ©letebnus. Sft auch Das tEDle 25ilD naeb Den menfd)en*©et* c. £>ec ©eifi ©Ottes ift auch torkaVfo tte i»cl ux>üen/ eflfters untertban/unb (lebe* nidjt rerbrnDett ©utes fein Daft was Der Snenfd) »iß/

00

c

0

raecDe / fonDetn Das allenthalben ©Ottes 2BoUenunb Der aus Dem ©ec* QBiße aefcbebe. 2>ennDec ©eitf/ fefct&uer/aus ©Ottes ©nnffcinutb unb'Sbefcn/ausge* bobcen mitD / Der ifi auch Dec ^. ©ctß/ ec roobnet nimmt fein <Se&en in Dec ©ottlicben ©igenfd)ajft / unb !

^

Sieben libet ©Ottes /Die ib*

^tbranen fucbet/ laftt eucbs nuciEmfi feyn

:

Unfee

aU

unD gut tfi : £>enn Dte aus ©Ott fiebet/ foß unD mu^Da^ / Der bat ©OtteS Vüertf *u treiben ec er (lebet / fonfi treiben / lebten/ «Den unp tbun/Daft &c. genommen. v^v. ©eben öuivmiMw». oas üepcu tcD tbme Das teirD Deme •»x ~ mir r.«7N «tritt nnfpt? fr Iber / fetbec/fonDern finD nicht unfec 2)enn (<'«&#** »v>tr vr>i(T^ ETtcbts oon tmc mtftm iTtrhtA t50tl ujic Dienen in feinem iied)te s ©Ott/ er felbec ©Ott ifi unfec Wiften unD ©eben/mic mtc foßen finD ein nicbts/Da^mr^üestnunsfey/ unD t«n Heben tn uns. felinD / taub unD fiumm feyn / ©eele fey / unD unfec reiften / Daft er unfec Üeben unD rUercEöein fey. Unfte'Sunge foß ntcbt fagen/ formt mir getban/fotv baben Das reas (Buts getban baben/ Dem Das bat Der -#£« in uns getban / fern uame

ibm

k

@e*

in ©Ott/ ecoftmbabcet etnemie, er met^/ Dag Den in Diefee Sßelt f© ge tt and /

ben unD VDiften ifi

fei

nußlicb

Ü

n

?

^

fey fco* gelobet! «

(A)©rcvf.i.C.itv 2 e. V lOil

Epift.

gv

»

ii. i Ap61, witer Xiclctc*

'i

li

I

«I

%


:

10.

WenfdwecDung 3£fu Gleißt. 127 Wo/fo ibr febet/baf bie »If unter eud) ttm*

tn uno eud? oecfolget/ fcbmäbet /

iäßect um ©Ottea ÄrtanOtnus unö Hamens willen/ fo bentfet c ^enftoacßen Ceuffel t>oe euch habt/ ?£ fo fceanet ibr/ Daß 0 Otteß Äeid? ju uns t’omme/ unö öem ‘Äif, fd feinen Ötacbel }ttb cedje/ Daß Oec QJienfch öurdb eucen @eegen unö (Bebet b nom Seuffel eciöfet wer* Je/ fo arbeitet ihr ceebt in ®£>tte$2Betnterae/ unö btnöe« Dem ^eufftlfeinKetcb/ unDgebebtct$cS auf ®ötteß Stfdje : £>enn in 4 iebe unb §te ©nnffonutb aus öem 3 orne ©otteä mecöen wie wieöe Heu

SS*

e gebob* muffen wir in Des3;euf* 2ßdt wiDce ihn fein ©ifft/ fie iß ibme ein

2?n liebe unb ©nnfftmutl)

g$ feinen 2>ocnen baöen/

inöiefee

gcetten: Denn Die iiebe ifi 5euet be$ ©d)recfenö/ öa ec nicht bleiben

fan^Vßc

ec «J^nefletn 4tebe in ibm/eewäefß Oie weg / 0 Dec *ecb6cffe Darum/ baß ec Der loß wuröe. Saturn iß öte iiebe unb ©anfftinutb unfec

2!

©djwerbt ; DacmitiröiL nen rrtcum Das ©bie ifran^lem unter ©Örifii®ornen^ronennt betn^euffel unb bet 2ßelt ßceiten : £>enn Die gebe iß Das $euer beä untern Prindpii; fie iß ©£>*,2 Seuet / Derne iß Dec Teufel unb bie %elt geinteSie

Ä

Ä*

uü! beä ©rumneö gorn but

bet in Dte

unD f,c -

ct in

J>

©Ott/ unö Oec

un 3orne ©ötteä/ oecfic# unb in ^ ob. ®eiß iß ungebunöen/ ec gebet nidit Tttige

Stolle / in bie £Uial)l

im $8unbe/ fonOecn frey er?cbeinet 16c ©einutbe nach feiner ©nbe / wie ec genatucet iß: in? untertban/ fo ecibn nuc mitlEntß

öeÄenbm

begebce?^

if. 2?ns JDbun mußu eingeben/ fonß bißu eine inn?e obneieben; Du muß mit ©£>ttgute tüerefe Dec gebe fttgen Deinem 9*ad)flen mieden Deinen / ©tauben ßetsuben/ unö immer bereit feyn nie ©fimine hS

mS

SßXmi wem er W* W|T« mw bam'bm m das reine Sleib. SiebeobDualcdS

»3 fienuguns Ö«efen

ro tnelan öic ptel bofes xxntä en : 2>enn mir in

um

m

SdwÄt

oenno* ffl^cn ©u wiepnoeb

«ittefr / fo teieffu

Verberge;

£s

s

w

haben einen b<5fen ©uff gilt nicht nuc Crtßcn; fem

3

x«i


n8

ntettfchtoecburig3£fu (E^cißi.

i. £heif.

becnroibec Oenfelben f rnnpffen / fireiceit / unb ihn ßeta tobten unbübertrinbemec iß ohne bas immec ju ßaccE/ unb nntt bas £te3\egiinent haben. Cap. 8. *. 6. fEin gftenfd; in biefet Sßelt / bec ba ge# bencEet 0Otte$ iXeid) *u befit$en/ hat feinen beffem H)eg/ unb mag ihm nicht beffec geratben roeeben/ als baß ec ßets gebend* unb ihme fucnebme/ baß ec im Weinberge ©ötteä iff / mit aU feinem Thun unb QBefen / baß ets ©Ott tbue : ©ein@emutl)e fott in ße* tec -Hoffnung ?u ©Ottgecidnet feyn/ baß ec roecb^ tt erlangen /unb* feinen Jlobn f5c feine Arbeit non baß ec in ©OttefJTBunbettl)«t arbeite: 2>acumfollec in feinec Arbeit/ bie ec thut/ fleißig feyn/ coenn ec gleid? feinem Treiber in Sötube ohne 4ol)n offt bienen muß/ jb bencEeec nuc/ ec arbeite nuc ©Ott/ unb fey gebultig auf Hoffnung / ©Ott coecbe ihm feinen Ä.oh« cool geben $u feinec Seit: benn nicht am Säge jaulet

00

bet Sjertbeö

Äinbergö

feine

Arbeiter atiö; fonbern

mn

Tlbenb/wenn ba$T:<tg=2öertf gemacht iß: coenn toie heimgehen 5u unfeem «SiE&Xtl au» biefec Jütten* ihale ; alsbenn empfahet ein iebec feinen ilohn coeh chec alöbenn viel gearbeitet hat in langer Seit/ bec hat oiel ilohn *u gemärten; coelchec aber nuc ein fd)n)ad)er ©runter /gautlenjer unb bofet Tlrbeitet in Uns gebult gecoejen iff/ bec hat toenig reebienet/ unb roirO noch cool ©trajfe non feinem QSSföto *u gecoacten haben: 2>enn ec hat anbee Arbeitet nuc oeefuheet/ unb iff ein unnugec Ticbeiter geroefen / hat eitel falfcbe tDeccfe gemacht/ feinen -#J£«n um feinen Äohn ju heteiegen/ bec empfahet biüich ©traffe flit 4ol)n. io. TDie bie £Zatuc im Centi-6 thut (oer flehe auffet fcemiiedjte) alfo thut auch bec Muffel/ coelchec bas hier / auch iied)t nid)t hat ; auch Oec b6fe SBRenfd) unb $rmit/ ©rag / unb alles toas feinbia iß: Rennes iß bas ©iffcSKab/ baronbasieben ucßdnbet/bas brä* het ßch alfo in geoffee Ttngff / in ©tedjen/TButenuub S5ted)en / bis es tbm einen anbecn TBiflen fd;6p(feat» bec Ttngfl ausmgehen/ unb eefendet fich in Xobf unb gibt fich fcey bahin in bie ftret;beit;fo jeebeiefcr ;

$

bas ©teefcen unb Brechen im Cobe/ unb

fallet

in bis


ft.Oftei!.

TKenfcbwetDung 2ft£fu

119

(C^cifli.

Die 5ceybeitDes $£tf?en Sßißeng/ welcher Die Tlngfl beä “ioDeö an*unDet mit Oec füllen ftrepbeit/ Dauon Oie Ttnßfi ecfcbcidft/ Den 3:ob verbricht/ unD aus Dec 2fnci(i autfabret/ als ein ieben bet $reube. 11. 2Üfo gebefs auch >u mit Dem SDlenfdjen/ wenn ec in Dec Tlngß ber Jeinbfcbafft iß/ Daß Dec ©tad)el be£^obe6 unb Jomgin ihm wütet/ Daß ec alfo angfi# lieb / fleißig/ neibig/ jotntg unb ftinbig iß/ fo fbtl ec niebt in Dem bofen 2ßefen bleiben / fbnfi iß ec tn Den ©eftolten beg 3:öbeg /Jorneg/ ©rimmeg «nb Sjoßijcben $euerg : nid« Dec^nfßt^Ounß in ibme wdee mit

@0

$leifd) unb&Mutbe/ fo wäre eealfofebon einangejün» betet 'ieuffel/ unD nichts anDccs ; fonDecn ec ßftcb

mu

befinnen/unD in feinecbSfenTtngji einen anDecn^ÖiU len fdtfpßtn/ ron Dec geizigen S3of beit ausjugeben in Die $repbeit ©Otteg/ Da immer iXube unb $reube unb ©enug tß : i£r muß in £ob in bie ©ebult ecßn* cfcn/inDasSlngftöXrtbfid? wiflig einecgeben/unD ei* nen ©urß nad) bet Srquirfung ©otteg/ wclcbe Die gtep* beit iß / fcbSpffen / fo erfindet ec Durch Den Tlng jl^ob/ unb fdßet in Die fttepbetf . 0o Denn feine 2tngfl bie $rep* beit boflet / Daß fie eine folcbe ßiße fanßte (ßuaü ifif fo ecfdbcidt Die 3tngfc£liMß/unD im ©d)tecfen jetbriebt ber feinbige herbe ^ob : jDenn es iß ein (g*bracf grofr fet greuben/ unb eine Tlnjiinbung beg icbeng' ©Otteg/

unD alfo witD Dec perlen- Jroeig geboten / Dec ßebet nun in jitternber ftreuben; abec in großer ©efabt Denn Dec Zob unb bie 'tfngjfeü.urtß ifi feine IDurgel / unD :

ift Damit umgeben/ als ein fcbSnec gcünec Sweig/ Dec aus einem ßinct’enbcn 9)liße nuöroad)fet/ aus Dec ©fanet-Ouaß/unD bekommt eine anDce Effenz/@e*

rud)/2Befen/ unb

Ouaß/

als feine Butter b«t/

aus

welcher ec gebobren wacD/wie Denn aud? Die Ouaß in Det Statut fold)e igenfebn fft bat / Daß aus Dem 2>öfen/

®

«ls aus Dec Slngft / Das große üeben gebobeen rcicD. Cap.9.^.1. U)eil wir nun foldjes wißen /was wie _

(TnD / unD Daß es uns ©Ott läßt außen/ fo mögen wie nuc nifeben / unD was ©uteg aus uns gebebten : Denn wie haben Das Centrum Dec Statut in uns. TKacben wie einen (2ngd.au» un»/ fo fmo wie Das; machen

wie


/

nt<nrdw^unß^fu€^ci(it.

i;o

i.Cbeil.

auch; n?tc einen Ceuftel aus uns / fo finö wir öos ©d) 6pffung/ wtc xx>it fmö alt>ier immachen/ inöet fteben

im Tiefet : ©Otteö 2ÖiUc

in betriebe flehet

im

Centrobe$ieben$ gegen un$. ©OttiffS^fdj^röen/ unö miß uns haben; fo wiß uns fein $otn inä SK cid) beö ©rjinmeg aud) haben: öer Muffel will[uns auch nt

©Otteö (Sngelaucbm geben wir: 0enen wir unfte Imagination ins £ied)t ©Otteö / unö /unö hinein neben mit Itrnfte hinein/ fo kommen wir werten nod) mitlEmfle bineingeyogen; woßen wir

feine ©efe«fd)afft

ihre;

haben/

irtio

wo wir nun bin werben / Dahinein

Oenn unfern S&iflcn in tiefet 2Belt $enlid)f eit fegen/ unö Das (gwige laßen fahren/ fo höben mir aucb$u werten mufhoffen /oa# an* mit tiefer Sßelt ©tinime alstenn fen ins etfte Myfterium eingeben : wertcnwtr nicht 06ttlid)e Imagination /als ©lauben/inuns hu* unö verlaßen/ iiebe ©ottlid)e ben/ fo wirö uns tie uns nichts ihrer Chur hinein laffen. ^urmahejet. >rtnfpeenaet nicht ©Ott / mir kommen tn SZotb : nimgeftu nicht ©Otteö ©eifl mit/ öuetlangeit Den <

2

alhie in ötefem Ä.eben auswaebfen: C^riftus ift unfec Tiefet Worten / wir honnens ohne gar dngfllid)eSftoth erreichen /es iftnuc öas $u thun/ taff wir ten SBißen jeebr ecben/

mermehr/ öarum

ifts

®ut/

um

öas thut wehe : DennTltmn will nicht/ fo will öer 30 unt

bet 'Seuffel

auch

m

nicht.

Unt wiltu feelig wetten unt ®.Ottfd)auen/fointts

3. flu betrieb beflen

$reunöes drgffet Seint wetten/

«W

e* &erbred)efl/ fonbem wilt ; tu muff feinen 'SSißen. <£)u muff thun waö tu nid)t fchauen : beim fcein Setnt werten / obet tanfl nicht (50>tt ter ifl auö tec ben tu icfct fiic teinen Steunö halt efl/

be$ duffern

Gebens ;nid)t ba£ tu

2lngft?2<ammer auggegangen/ unt hat nod) taö Tlngft* £eben in fld) et hat beSSom-Oiuafls unö öes Ceuf* in <B0tt fels ©udn in ftd) ; tu ntufl einen Wißen ;

feovffen; auä teinet ©eelen muflu einen Sßißenfdjopf» fen/ unt mit bemjelben in ©Ott au£ tet Äoff heit eingehen/ fo wirflu ing Seuer ©(Pttes eingefubtt werten < «erflehe ben VDiUen-cBeift) tet witt teine ©eele ent* it5nben;«l$benn greift nach

tem Äehm unb ©eifte

W


rrtenfdwetDung27£fu

f« /

fo wirflu

tl)ti

empfaben ; ber

mb

I?I bicb

tau aebth*

£lume Oemec ©eelen / bartnne bag cu nö et *? btt ÄilDnus ©Ötteg/ bemfelben . gibt (B(2)tt C^tifti ^Icifcl? uno 2Mutfr tu (Knüffen/ bafclbe

^

Me

ifl

^

^l

«nbmcbtbem^Oama^fel,

M L^ mSp,Ia

«' 2, 2ßenn wü bie iEct’änDtnua haben tmb n/ obw,r in tauen (Bebufo finb/fo probe /alg an bet (Blcicbnus (EtiDttea / baö ^ebcen/ eirnie unooas (Semutbe: bicfe Ocey 2>tnge halten inne beg (Beifies

^

cn

t

tff feine bcffere

Centr Um/

^6 »Man

^L S2?Um /

berfiaetfe IDiffeausgebobren b,ecedltea? ^(Bleicbnu3 unb

-

äSgs?A“c“* ffiemut()c;iBc n

Da»

«*

mmt uns befinden/ bug tmfet25eaebcm

Sl'JÄ“? ©ottes lMen

5

«-® <!> J Äefcrt/ unftte @*nne®Teföin

Irtuffcn/ und fidj biui (Bemätbc cmnflid) in

tion Don (B(Dttes2&caflt fanget/ fo mögen mir aerniß wifjen/ baß beriEole JUlien^weig erbobren

im

ifl/bafibte

en

}^ f V /bn f <£0tt in ber (Bleid?* MtianT^rS^ tff ITtenfd) roorben / ba eg

b^tt

e

ifl

Sftobt unb bod) tu wer-

Ä* «»l* XUofmb'taVm »ft? nen iluffen mebt Äaum ju laffen; fonbern immer nt <obtm/ b«g btttfeue ]ttcnfd> Life/ gcofl/Zm

^en ftjunoern Oec Vüeiobeit gemietet werbe. fraget aber bie Pernunflt : U)ie if* Denn Die <BUid)\KXtl föiebe <B0tt ifl ein (Beifi/ unb bag<3e! mutbemu Den ©innen unDÄegierOen ifl audxBeiff DDcc ttztw / unb bie ©ins *** nen ffnb bie Efsennen : 5? ©enn aug ben Efsemien neben bte ©tnnen/ fle fmb unb haben ihren UcffanD auöbtm &tadxl Dec Äw(teclidjfeit/(ilö aug ber ^ecbigt’eit: Denn |ie jinb bie ibittecieit/ unb lauffen immer ing (Be* mut^e/ nte mg TingfcKaD/ unb fud)en #ufce/ ob ©ie anod;ten bie /rceyfrett <B0ttes erlangen; ©ieflnbg/ bie in btin 2fnc$fc#aoe/aJg inuBemüipe/ Da» S$uerauf* («blas 5

^3-S»

^

3


:

menfcbwetDung yjtfu (grifft. fd;Iagen / unb in bcr £ngünöung

Ugtn CoD

einergeben/

i.Qfoil

im hebende

unb erfinden

alfo 6 urd;$

fid; rotf*

Feuers

(ßuatt in bie Sreybeit/ate in <B0>ttes2frm/fie geben in ber^tey freit auö/alö ein £eben auö bemeCoDe:©« finb bie tuumel Des tTeuen (Befcbmads / weld;e in (B0ttcs Weif beit unD U)unDer erbringen : (Sie brin* aen bie ÄegierDe auö bcr 2fngfi Des CoDes : (Sie et= fuüen ihre mutter / bciä (Bemütfre / unb geben ihre Ärafft VO11(B0ttes Efsenz, 6 Tüfo uerfiebetä enblid; inbem2ßege/(B(Dtt iflfeU ber 2fUes/unD in Ottern ; aber er gebet auö bem ©rimutc nuö/ unb finbet bie iüecbt^unDZUaffbrüelt inftd;feN ber; er mad;et fje felber/baf nlfo ber (Brtmm mttaden (Befialten nur eine Urfacbe Des Gebens (unb fid; in groflen IDunDern ftnben) fei; (Er ifl ber (BtunD unD UngrunD/Die #eyfreit/unDöud>Diettatur im^iedne unD ^infiernus/ unD Der menfeb ifis auch 2fÜes/ foer fid; nur alfofelbcr fuebet unb ftnbet/ alä 0>tt. .

:

©

Unfer ganljed (Schreiben unD Äefrren langet nur fcabin/ wie wir un$ muffen felber fud;en / machen unb

7

® !

6 Is

?l

K 3

0

l t

Ü s !

I

\ il

*

.

f )

enblid; ftnben; wie

wir muffen gebel;ren/ baf wir ein (Betfl mit <B0tt finb; baf (BQ)tt in unö fep/ unb wir tn (B0tt; baf (BQ) ttes Ätebe^cBeifi in un£ fet; baö Vüollen unb aud; ba$ Efrun/ unb baf wir ber Xfnaffs (üuatt entrinnen; baf wir unä in bie wahre (Bleidnrns

inDrey tDelten einfilbren/ ba eine iebe in ihrer Orbnuna fiebet/ unb baf bie ÄiecbMDelt in unä ber fen bie baö Regiment führe / baf alfo bie 2fngfMt>elc in ber Äted?t?U)elt verborgen bleibe /al$ in<B

0 ttaudy

unb nur alfo eineUrfad;e be3 Gebens unD Des (Bei fies tüunDer fey.

^efcbluj}. 8.

^

4fo/ (BottliebenDer Äefer/wiffe/fcaß ein menfd? baö wa bre <Bletd?nus ifl /

wekbeö ©Ottfrod;

liebet/ unb fid;

tn bjefer (Bleicbnus offenbal;ret/

alö eignem IDefen. ©Ott ift tm TKenfdjen baäSftitteifie; aber er tn fernem

n>ofr*

j


menfcbwerDung

i.Cbeil.

wobnet nur in

2ft£fu grifft.

i;j

bcnn / fcaf beSITtenfcben werbe / fo offenba^ret er jtd) in

fid> felbcr / eö fcp

CBeifl ein (Beifi mit

3bm

ber Itlenfcbbeit / rtlö im (Bemütbe/ ©innen unD Äe* gebcen / Daß Zft« Das (Bemütbe fublet/ fonfi ifl er un3 in Diefer U)elt viel ju fubtil ju flauen / allein bi« ©innen flauen 3bn im (Beifie: ( verfiele im U)illen* (Beifie) benn ber U)ille fd)icfet bie ©innen in <B0tt / unD<B0tt ergibt fid> bcn ©innen ein/ unb wirb ein tt)e*

fen mit ben

©innen /

alObenn bringen bie

©innen

bie

Krafft <B0ttes Dem tDillen/ unD Der U)ille nimmt fic mit greubenan/ aber mit Rittern: benn er ernennet ftd; unwiitbig ; bieweil er auö einer rauben Berber» ge fömmt/ alö auö bem wanefelbaffttgen (Bemütbe/ Darum nimmt er bic Ärafft im £7ieDerftnc£en vot(BQ)tt an. 2tlfo wirb auö feinem Triumph eine fanffte £)einutb/ baö ifl (B0ttes wahres U)efen/ unb bajfelbe gefaßete tDefen fet ber

ifl

im

lDtflen Der 'äimmlifcbe.g.eib/unbbeif*

wabre (Blaube/ ben ber

SBille in

©Otteö^rafft

genommen hat/ ber fentfet fid) inö ©emütbe/ unb wob* «et im $euer Der ©eelen. 9 . TUfo ifl baö BilD <Bd)ttes ganfc/ unb fiebet ober ftnbcf fid) ©Ott in einem fold)en (Bleicbnus: Unb füllen non ©Ott benefen/ baf ©r ein frembeö 2Befen ben ©ottlofen iji er ein frembeö Äfen: benn bet ©ottlofe ergreifft 3b« nid)t/@£)tt ifl wol inibme/aber nad) feinem Äieb e^Aiecbte nicht offenbabr in beö (Bott* lofen lüden unD (Bemütbe/ eö ifl nur fein ©riinrn in gar

nicht

fei);

offenbabr /baö&iecbt mag er nicht erreichen. 11 , Ja aus Des ITtenfcben vüitlen muß CB0ttes gebobren werben/ <&t muß felber ©0tt wer» Den imtüillen^iBeifle/ oberer erlanget nid)t (Büttlicbc lüefenbeit/alö bie lüeißbeit.

tbm

(Beifi

3+


*34

2$autn be$ <3(auftn& Cap. i.f.z. ‘St ©laubeifi ein©eifi mit ©0tt/ beim ber Selige ©eifl fahret in bau ©laus benßs©eifle. i.

S)er roabre ©laube ifl eine SÜftad)t ein ©ct|l mit ©Oft: St mir* ©Ott unb mit ®Otr/ er ifl frei)

©Otteß/ tfet in

unb an

feinen Articul gebunben/ alß nur

4 iebe / barinnen

de/ unb

liget

®enn

4.

l)0let er feineß

an

bie rechte

Gebens Bcafft unb @t&c*

9lid)tßam }Uenfd}licben IVabnen.

gleidjmie

feit/ bafj er tbut

©Ott frei; ifl non aller 2lnneiglid)s

maß

er mill /

unb bar ff barurn feine

SXcd)enfd)afft gebemTUfo ift aud) ber tedne trabte ©laus beim (Beiße ©(Dttes frei) / et l)at nid)t mel)t/alß eine Heiglidtfeit/ alß in bie ilicbe unb 2bacmbecgtgfcit

©0

ttes/ alfo bafj er feinen ^Billen in

mirfft

/

unb gebet auß

ber Siderifcben

(eben X>etnuntft aiiß/er

bes ^leijcbes/ jonbem

in

©Otteß SBißen unb Elementis

berX>ecnunf|t SLiebe/ unb foct fid)

fudjet fid) nicht in

©0

ttes

alfo ftnbetv fo ftnbet er ftd) in ©Ott/ unb mitefet mit ©Ott/ nid)t nad) ber Vecnunfft/ maß bie mill /fonbern

tn

©Ott/ maß ©Otteß ©eift

jfcbifdx ileben

mill: benn er fd)ä$et

9iid)tß/ auf bafj

er in

©Ott

lebe /

baß

unb

©eifl in il)me fey baß ^Bollen unb baß ^bun: ttes/ ergebet fid) in ber 2Demutbin ben VDiUen© eefmefet butd? bie X>ecnunfft in ben Cob; geüs net abec mit ©0ttes ©eiffe im ileben ©0ttes/ ec ifl/ tt 2flles; ec als träte ec SZübts/unb ifi bod) in

©Otteß

0

Sr

unb

©0

Siecbe unb Ätone bec ©ottbeit/ ein tpuns bec in bec ©örtlichen Magia : Ürc machet ba nichts ifi eine

unb nimmt ba nidus gemadjet ifi:(£ttricd:et/ unb niemanb fiebet fein U)efen : (£v erhöbet fid)/ unb baeff boch deines 2fuffieigens: lEc ifi gcoßmäcbs ifi/

tig;unb ifi boch bieallecniebcigfie£>emutb* Sr bat alleß unb faffet bod)9lid)tß mebr/alß bie ©anfftmutl).2lls fo ifi ec ronallec 2>oßbeitftey / unb b#t fein ©efege:

benn


Des ©laubens.

Eaum Oen« Dec

£tbe* ©cimm DectZatuc cuget IJbn nicht. ©*unD ge*

in Fernen ftebctin lEnuafettiDenn et tfi fdfctkz ifi iifaicbts eingefpettet/Utcbts n* in u"? SunD Dec iEmig&it ftey iR/

^«öeeUw

c

be

W

©anfftmutb

i£rütge fid) felbec/ Da eme t»al)re ©laube tn Qtlfo aud) bet redjte

mit in

*1*

tfi.

bem Ungtun*

fuebet bas »fen et !(ßt!Ä feU**fonoecn fud*t Das iebenbet £eben$*©etfi »e lEc gebet aus « »on ö« lebet/

/

abetTndn

eroiaen ftiUen

£Utall

/

ec

fein ieben;

feines

:

f&*i alfo .fl f«y ©Ott üon occ^iaU ftey ifi/unD Dec ©t»igen $re$)ett in ©Ott i£t tfi

gleich n?ie

:

ujobnet alfo in alsemXTtdtfs; unD mit Dec ©roiaen Stetheit ©Dtteö Eommt ibm aües *u ©tatten

T*5b inX?: &

©Ott unO Die ©K>igf eit teemag unD Doch eine fcb6ne n?itD ton EZicbts ecgctffen / unO tfi &c tfietn "Znctobnungin Det geoffen 93ifld)t ©OtteS : f

xxjoö

ÄSÄ ^

ffSm

Einern feinem

ecarttfen: Wen eegtiffen:

ifieine©efvielinunb^reimbin ber©ottUd)en

ftauen

/

Det 2öei$be|t ©Otte$/

©OttTö Sen WunD«Das

/

jums

m Jbm^l^ben

Die

unDifi Ood, ftey ten^

unD Da iieebt »orn geuet ftey tfi / fem. CBleidwie geboten ttito/ unD Des es Dod? tom Seuec immec ecgcetjffenoDeccugen. es Doch nicht «euecs (ÜuaU fc’an aus 6. Tllfo wirb bet ©laube

Dem

llebens;©etfie/

erbota/ unb «lö *au£ einem immecbtennenOenSeuet et erfüllet be$ Gebens Seuec / fdieinet in bemfelben $euet / unb witb bod) nimmet ergriffen. ©o benn nun bet ©laube alfo em©eifi Cap. nüt©Ott ifi/ fo ifi un$ fein UcfianDjubettad)tai:benrj itit^inen mdjt fagen/ baßer ©©des ÄllD / ©(Dttcs X>ecnunfft fef); fonbetn et tfi bodnnbet ©letdjnus/ einelEcoige Figur/ unbmag bdj obet m bie 2(n^it=<2iuaCl Seit Des Leibes jetbredjen /

WejenimUc»

tenuanbeln : S>enn ct ift in feinem eignen ein (paa* RanDe bloß ein Wille/ unb berfelbe Wille tfi bte ©eelc/ tn bte ine / biefen muß bet 5euecs©eifi/alö i

Stey beit ©(Dttes

ffien / fo

wädjftt

ba»on bie ©eele leben fanfit iget/ baß fte ftafltig ftlben

©aamen/

ifTet/

unb

'sLwSfL w«b / unb bet WutsB

Sa


25aum Des

(Klaubens.

^ rct ca fl* ^üon ber25aum S« iin (Kci(k00tte8 n?nd)jet / biß in bic IDunDec Oec Ma. jeitut ©(Dtfes/ unb grünet im pacaDies<KO)ttes. 2. Unb wimjol es iß/ baß wir mit Dtefer bung mochten flumm fei>n unb unverßanben: gefcbcei* £)ennbie

^

VetmnßwiU

nUeß greifen unb fel;en: ©o woöcn wir baSganfc Hrtr an baß £icd?t (feilen : warum (Klaube bepetnanber feinb/ unbgleicbfainmit einer fetten iwbunben / ba ß alfo ein fctftiget: 0t cett im ntem

JSSÜ

blc Seit/ n ^ Kcbcn Jütten Des jfc* ^ s cin ® 0 ^ iß/ eS fep benn/ baß er alfo e

J?

(reff lid; febr

ne tn

lveiI £C

*

&itfcr

,

m

_

1

fiel;

erfinde / baß er bes Gebens

Seuet f on=

^ceybeit (K (Dttes einfübren/ fo iß er in bein als toDt: unb ob er gleid; lebet/ fo ®.Otte/ weldjeS wol ein bod;tbeuer 4eben

bie

Vernunj^leben lebet er

non ei? nein menfeben iß / unb wirb feiten bei; einem gefunben: S)enn eS aleid;et Der ßrrßen Ätlomis Die (Kd>tt fdniff/ wiewol ibm bod) baß CSDilicbc anl;anget/fo olStobf/alS obiI;m

TO m

Die

nne

ü!fxi unb iß m unb lebet

iß es bod)

Äilönus anbienge / web ber red;te menfeb &enn 1,(10 red;te Heben ßel;etumgcwanbt/ ein toDtes

Scrbrccbung gebotet/ ba

^

ef:

einer anbern 2Belt/ in einem anbern

m anberer

Prindpid/

öiuaa.

Vernunft

9lid;tS$oberS/alSmtr ßd) Rlber m ihren IDunDern. ®ß iß aber bennod; im nten* leben eine Äegtecöe unb ein großes 06bnen nad; ei* nern bobern/ beflecn unD ewigen Heben /ba feine foU d;e

fud;et

©uatt

innen iß. Unbob bie Vernunft btefclbe 23e* gierDe nid;t fafetnod;ßel;et/foIiget bod; ein Mvfterium in Vernunft /baS baS fd;inecfetunberfennet/baüon öieöucbt entßebet: baran wir erfennen/ baß baflelbe

**

iw

ScbSpffung mit ringt, ff >f>rt>tn/ unb («o beb mcnfdjcn «igentljmm: unb befmben alfo /baßeS in einem 2>egef>ren oDer 06h 3 nen ßel;e/ als nemlid; in einer magifdben 0ucbt. iiex* ncr beßnben wir / baß wir mit bemfelben Myfteriö in ei * net fremöen ^ecbetge ju Sjmife flnb/ unb bng bnflelbe Myftenum md)t trn ffieifie ffitffen

biefec tUelt flehe :

®enn eö

Afennen^7*Ä fm=


.

je.

fl j,

ih

1 Ist

U äs it bJ ti ji

$1

p t

«

,1 l>

je

$ gl ,$

^ j,

J)

& (

y

$ 4 f;

4 ßt

i

a

23aum Oes ©laubetts. 157 fmben baffelbe Myfterium im Witten Oes ©emutfra/ unb baß eS ein oecbotgnet (ttuetts^cunn fei; / bet in ei* nein anbem Prinripiö ßd) eröffne t 3lud) oerßeben wir/ baß baftelbe Myfterium im ^euecin oec 2Cngf?s(Üuatt »erborgen ßebe/ unb ßd) burd) bie Oes Wittens eröffne/ unb benn jum Getuen befinben mit/ wie baffel* bc Myfterium t?om ©ei fie öiefec Welt gefangen gel)al* Cen werbe. &c.

4

»

wir baS Myfterium fitr <BQ)ttes weldjeS in bet (Seelen verborgen (lebet/ weld)e$

‘Xlfo etfennen

Xetcb /

£ufi uno Äegiecöe gibt / baß fie in baf* Myfterium imaginiret / ba ße benn magifdb in bem* mich / baraus ibt bet 2ßiU le entjiebet auS bem 5 euec?£.eben auSjuaeben in ba£ Myfterium ©(Dttes. Unb fo cS nun ifi / baß fie ben WiU len erbebet/ unb oon ßd) in baS Myfterium wirft/ fo wirb bet Witte im Myfterio gcfdjwangert : ©enneriff fobnenb/ unb t'rieget beS Myfterii^eib/ als baS We* fen Oes Myfterii/ weld;eS iß ©(Dttcs Wefen/ baß bec ndtur unbegeeif lieb iß i alfo jeuebt bet Witte (Sattes ©leiebnus oöee 20ilö an ßd). f. ©0 beim nun bet Witte aus Oem Seelens^euee erbobren wirb/ fo ßebet et ja aud) mit feinet Wurgelin Oer Seelen / unb iß yroifeben oem Witten uno Oec Seelen feine fctennung ; fonbetn bet Witte wirb alfo in <B<Dtt ein ©eifi / unb wirb bet Seelen Kleio/ baf irtfo bie ©eele im Willen in ©(Dtt oerborgen wirb/ baf ob ße gleich im Äeibe wobnet/ nod) bennod) iß ße mit ibtem Willen umfangen / unb in ©(Dtt »erborgen; unb *ß nlfö im Willen (weldjer bet ted)te ernßc ©laubeiß) ein Kino ©0ttes unb wobnet in einet anbem Welt. 7. ©enn es iß fein anbret 2ßeg/ bet ba richtiger fen/ nlS nur mit bem Willen aus bet Vernunft auSjugeben/ tmb nitbt ßd; wollen fud)en ; fonbetn nur in ©(Dttes $L\e* be/ unö in ©(Dttes Willen ßcb ganfc ein werfen/ unb nlleS was bie Vernunft in ben 2Beg wirft/ liaen laf* fm / unb ob eS große Sünoe unb begangene £a(iee wa* ren/ in weld;e betreib wäre eingegangen/ fo fott man nur batdbet bingeben mit bem Witten / unö ©(Dttes JUebegrpfetfd;«öen/alSbenUnßntb fc* öunoen.jgenn bet @eelen eine felbe

felben Myfterio gefd)trangett

t


Äaum

i;8 ifi

nid)t ein

Des (Blaubens.

flnnebmet bet

©ünöem

*

fonbern ein

betf (Bebocfams unö ^reyen Willens : gr ©iinoe ntd;t in ftd); aber einen 2>emutbigen tDitfen/ bcc auö bem öunoenbaufe auögebet/ unb bet ©ünoen nid)t mehr will ; fonbern erjentfet (id> auffet bet Vecnunfit in feine .Hiebe/ alg ein ©ebotfames JDemütbiges £.inö/ baffelbe nimmt et an: benn eä iff rein ; wenn e 3 abernodpimSBabne fletfet/ fo ifi e$ aud) mit bem Sßabne umfangen / unb ifi nicht freu, ©o benn nun ©Ott uon bet §3 o^l>cit in fid) frep ifl/fo mufj aud;

Tfonebmet Inffet bie

bet tDiae frei;fej;n: bennalfo ifieraud)©Otte6®leid)=

nuO/ 2bilo unö i£igentbum:benn roaöju 3bm in feine ^re»;i)ett fommet/ roiU et nid/t hinauf floffen/ tmeunä d-^rifius lehret, Cap. 3. t . 2. Unb e$ ifi unö ferner &u ernennen / bafj nUetf ba^jenige/ baö ba Heben befommt ( wcld)<ö in bie ©udrtimaginiret/ unb feinen ^Bitten in bte Statut feijet) bet £Zatuc &inö ifi/ unb eineö Hebens mit Oec XJac tut ; SöaO aber mit feinem SMen auO bet XJa tucauös gebet inben freien IX)iüen (B 4)rtes / baö wirb uom frei)» en 2Biüeu angenommen unb erfanm/ unb ifi ein ©eifiin ©Ott: unb ob es gleid) bet Slatuc ifi/ gletd) n>ie aud) bie STatuc in <B(Dttcs U)iÜen fid) I;at erbobren / fo ifi bod) fein (Beifi=Heben auffec Oec tZatuc im ^reyen Willen/ unb alfo fielen bie IDunöec öec tlatuc (Bott

m

offenbabr/ unb finb bod) nidpt

©Ott

felbet.

Unb fo

ber

©eelenrüillemcBeiU (bie ÄilDnus) aus öeetteenunfft Oec tue auögebet in benfeeyen Willen (BlDttes/ fo ifi ber Wiflens(Beiß (BlDttes Äinö/ unb bet SZatuc* <Beifi (BiDttes 2BunOec. Unb fielet bie Creatuc in fid)

Ha

fdber eingemanbt/ n>te (BlDtt felbet : ©enn bet Siderifebe oOec VetnunfttslBeifi fudpet infeiner Magia/infet* nein Centro ber ^ecnunfft/oieSSBunocc Oec i£n?igfeit/ ju rceldjem ©nbe ©Ott bie ©ecle in Oen Heib Oec auf» feen SZatuc bat geraffen/ ob fie mol im inner« alleine ifi / unb ber SöMHemeBeifi gebet in bie Scybeit ©(Dttes / ba ibn benn ber (Beif* im fceyen (Bdttli* rben Mvftenä führet/ bafj alfo bie ©ottbeit im SßiQens ©eifie offenbabr fiebet/ unb im VetnunffiWBeifie fiebet iie Mag« oec Sfcuuc nüt ibren SBunöetn offenbabr.

ergriffen


25öum bes ©laubens. i ^9 ©eelc iß ba$ 5 euec bes rechten tttenfcbli* bai CBXDtt aus bet iEtvigen tZatur in 2(pam mit feinem ©eiff aitfblieO/ alö au£ bem Centro (B<Dttes/ unb bet ©eifi/ bet aus bem Beelen«* 5euec erbosen mar/ meld;en 0>ttes ©eifi tu feinem 2>tlbefarmirte/ betont baö ©ottlid;e Myfterium/ bar* 4 ©ic .

wen Hebens/

©

auö

bet ‘JBille gegen ber iüebe ©(Dttes erbobren mirb/ barauö bie ©ottlid;e Magia ober Buebt entfielet/ baß ber 2öiüen;®etfi ©DtteO begehret. Unb er erbebet /baä iß /auä bet tn bie reybeit

5

fo ftd) nun bem verborgnen Mvfterio augges

©0

>ttes / fo iß er ein Streig ober cBetvacbfe tn .©OtteO Äeicbe/ gcivacbfen aus©Otte£t Myfteriö / unb mirefetin ©OtteO

Men /unb

eröffnet

immer bie JSBunber in ©£>tteö 2Beiöbeit: Sftidn berge= ßalt/baß in ©Ott etmaO tTeues gebobeen mürbe /ba£ nid;t oon ©migfeit wäre in 4)ttes tDeisbeit gemefen /

©

mekbe

feinen

©runb

nod;

bat ; fonbem allein im mirb baO emige unenblidje Niyftenum offenbar /juöOtte* ©br unb 2ßunberthat/ W,Cr er, e iuc Creat ui*n) Ewigen 1

feeelen;®eiße in

ffdj felber

_

\

^

^

5reube^

,®il

aber baö tTeue 2Bieöetgebof>cne£.ebenin iß in einer (Seelen mieberfouunen/ fotbutunö (

g^rtfio tZotb / baß mir alle unfern in bie Sßieöeraebubrt (E^rifit einmerffen : ©enri in C^riffo ßnb mir

Men

mit unfrer ©eelen mieber in ®£>tt gebobren morben/unb haben ind^rtfio mieber bie Äilbnus erlanget, öcc. 7 . TUfo tbut unO nun tTotb/ biemeil 0>tt batfeine

©

iUebc aus ©naben le

ju unö gemanbt/ unb bat unfre (See* mieber in ßd; bic ^cey freit eingemanbt/ baö ©ottlid'e Myfterium in ber 25ilbnus rege gc*

m

mC^riffo

unb

inad;t/baß alfo biej&ilbnus fan mieber in ©Ottmob* neu/ nemlid) in ben ^Bunbetn bes parabiefes/ baß mit unfern SBtßen oom äußern Centr 6/ alg uorn vet* Ce n/ iml> cyen 2ßil= bcn En dnß'breif

^

©0^s muß

muß

ein

jerbrod)en

©ruß

gung bes ^Bittens fepn/

b« miber

^

QBiHe ber Vernunfft merben; ei muß eine Äebenbige 2>ea>e* fetjn /

bic

ber

ber burd) bie Vernunfltbridif/

Vernunft*

ßreitet

;

Unb ob$

ber

0ee* len


35«um Des

i 4o

barem ergebe/ baf

W» fid'

(Slaubens.

bet "Oenuintft tein

9taum webt wetlxn/uiti>

werbe/ fonbernfte muf alfo niebcrfd)lggt fo ber 2BiUe bie X>ecnunffl wirb «bet ©te (Jj lebet, gleich alö tobt; ba |te bod) nod) ba fte auffet bem wiUS^ert Stnecbt/ ®tten$ redeten em ftentubet bte X>ec* fe«n ; £*nn ©Otteö SBiUe muf etwaä tfotiatf ina* nunfft werben/ fo U bie Vernunft ®cnnSflid)t8bejlebetMt befiebe: eöuor<S0tt

m

d)en /

baf

werbe baut in

©Ott / eg fidler

ber <2£iUe in

©Otteg SÜMUen etbol)ren^@o

©Ott einwenbet/fo wirbbet^tl*

em^inD ©Otteg / unb alfo befleißen aud) bie ©Ott / «Kldje mit bem »< ^)tteö^iUen werben: ©enn fte werben tn

®Ä« !ew©eift

aemadict ifnftngltcben tn Das U* gemadjet / unb werben aug bem

^Cap^.ll. 2Bo

unfet

Ä

\U

©Otteg 2BtlIcn/ midi unfer@d?an. 3 fl unfee %tüew Damus STben Statt» tfofle Myfterium©Otteö/ecboften <

Deflelben ift alg ein ©leid)nug BasfSwiiitunBlW 3 nxjcöen / unö fcabenalfo beyöc» Dtefe cjßelt

lcrbtedrtidje/

ixt nnftre

unö noefo mebtets ; wir fubrenWeSBun» s SDcnn fie ixid ©vige Myftenum

®trcfe in

9ftiüen

vom

<WnOm

«**»««»

.«fe Myfte(Ewigen abwenDen nt baö jrbifd)c

bangen an oem

Ui teibed fäc unfern ©Inn« / ou* unjet iotUe ut walt fue unfec befteg «ftletnob/ fo tft alfo nucam SpieDemfelben gefangen / unD ©^eä. nid?t Dte Sceyfcett gel ö unD erlangen betcad?ten / wa8 Det $u euch e 2Ufo geben wie «n;frg ims Suueriidit fey/algnemlicb/'Daf ec Reifet 3 ^Ubnugtej) feine Rubrer fey / Dec Dem $Jlenfd)en ©Otteg £orn etnfub» beg in ©Otteg iiebe/ unb aud; in ©lau* 2Denn im SSMUen rrntO Dec rechte wafcce

Seit

wb

cet: be erbofcren / Dacinne Die (Sble SSilbnug

bet; Denn

im ©tauben pswDtn

©Otteg

fies

m WDec ducä

r

i


C^riflum

in

25aum Oes (Blaubens. ©Ott geboten/ unö erlangen

141 toieöec

2tbam t>eclobten bat /unö ^rt|iU£J mit ©Otteö /leben mieöec in oie SDienfd/bcit

oic <£ble SBilbnuö/ melcbe

eingefübcet. 6. 2lud> *ecfiöbtet ein fnlfctyt SJBitlc Die $8ilbnttf: Oenn Oec “SMUeifi Oie Sßurfjel Oec $8ilbnuö: oenn ec

$eud>t baö Myfterium ©Otteäin fiel?/ uno Oec ©<i|t öeffelben My fterii eröffnet Oaö fdjöne £3ilb / uno jeudjt ©ottlidje Myfteriuman/ ^©Ottetf'Sßcfens (uetßebe <£*Scifti ^immlifcben Äeib) tceldjecccac auä ©Ott gebobeen / in oec t beuten unb fronen 3unqs frnucn feinet Qöeiöbeit / Oec oen Fimmel erfüllet: ©0 Oenn unfec ©emtltlje unb 2öiUe in öaffelbe gefegt micö/ uno oec SftMfle öaffelbe begehret/ foif? öec SÖiÜema«ifd?/unö gebet hinein/ ünOfo 3b n Oenn hungert/ fo mag ec effen torä S3robt ©Ottcö/ tat traebfet \bn\e

ibme baä I)eit

<

Oec

Sfieue ieib/

melcbec

ifl

oec bolbfeelige 93aum beö

©lmiben$ : jDenn ein «oec /leib liebet ficb ©0 Oenn Oie (Seele ©Otteö ieib bekommt/ felbec. öec alfofüß uno bolof'eeligifi/ mie rrolte fte öenfeU ben niebt lieben /öec ihr öoeb jum (gigentbumegege* ben tricö/ in Oeme fie mobnet tinö lebet/ unö con (EbrtfUicbcn

Oeffen Ärafftfte

iffet

uno

ficb ffaedet.

Cap.y.*.2. 2lbec in oiefec Seit/ öiemeilöie @eele noeb im S3lutbe febmimmet uno bcennet / tan eö mol feyn: Oenn Oec ©eifl ©Otteö fahret auf Oen Fittichen beö <2Öinbc$. ©Ott ifi SOtenfd) mocOen / öec ©eifl ®ot* te£ gebet mitöem 2öiaen in Oie (Seele/ uno begehret Oec (Seelen/ ec feget [eine Magiam gegen oec (Seelen/ fte Oacff nur Oie ttbuc auftbun/fo gebet ecfceymiU iig hinein /unö eröffnet öas iEole Äocn5um$öaume (

beö (Ebrif]lid)en @laubenä;abecöas liebfie/

öaß oem

SOlenfdjen

am

ifi

öasfebmeeg*

bitterfien cingebet/

fo Oec ©laubenfcSBaum in ibme fotl geboten trecöen/ öaß ec muß feinen 3Biflen;©eifl aus feinem ?$tbifd/en @4)fl&e / als feoffatt / ©ei$ / SFteib / 3ome unb $nlfd)beit

ausfubren gegen öem ©eift ©Otteö / fein 9Jiunb muß nicht ein $2eud)ler feyn / uno fein S^etfc unb •SßiUe tttt Srbifctyen Myfteriö fteden bleiben ; es

*9t\ (hcunOe Oe« i

ftetfcentf

unb

ber

muß itenft feyn/

@eelen> oec 2BtHe

tnup


9 I4i

25aum des

muß fid? umroenDen in

(Klaubens.

®ottIid)e Myfterium / al* in ©OtteS iiebe / Dafl Dec@eitf ©OtteS Stoum unD ©tatt in ibm habe Das ©ottlicfce tfüncf lein aufiublafen/ anDecsifi Fern Xatb unD bulfft fein ^eudjeln. 3, ©enn einieber ntenfcb/ bet ©(Dttes Myfterium feaaet/ baS ifl/ bet es etroedet bat / unb fiel) betnfelben ein* ergeben/ baö 3bn (Kd>ttes (Beifi treibet/ bet tfl ©(Dp tes pciefiet : benn et lebtet aus <B0tt. 6. 0> 3Jlenfd)en*£inb/ Du ©bleS ©efd)opffe / laß ibc [Dec 3tbifcben SBilbnuS] nicht Den ©eroalt/ es fofiet Dein ©trnaeS SKeid) : Buche Didi/unD fmDe Dieb / abec

Dös

nicht, im 5tbifd)en SRetdje : Wie gac mol gefebiebt Docb Deme / Dec ftd) in ©OtteS 2faid>e ftnDet / Dec baö *Snnm*

unb ®6ttlid;e Myfterium aweuebt/ unD-Dacein ©dnnud Die(ec 2ßelt ifl &ol)t gegen Dem ^inunlifdjen / uno ifl nid)t mectb/ Daß ein £9?enfd) feine iüebe Dacein fege/miemol cö if1 / Daß eö muß yum 2Bunber gebcad?t mecoen/ ju welchem (EnDeeS ©Ott auch gefd?atfen bat« 7 . 23erfiebet: 2>ec duffere üftenfd) foll Die Sßimbet Dec duflecn Xlatuc/alS im duffem Myfterio/ erSflfhen/ beyoeS auS Dec (EcDen / unD übec Dec (EcDen; 2ttleS roaS Die Sternen oecm6gen/unD Die (£rbe inficb bat/ Das foü Dec Sötenfd) in 2ßunber/5otinuna unbSßefen c bringen nad? Dec (Ewigen Figur / fo in ©OtteS 2öeiS> wocDe»; beit ifi roc Den feiten Dec SBelt gefeben abec feinen <2ftiüen foll eenidrt Dacein fegen/ noeb Saffelbe fuc feinen ©djalj achten; fonDecn nur yu fei* nec Sterbe unb $reube mag ec eS gebraudjen/ abec lifd>e

eingebet; allec

äftenfeben foU ec in ©OtteS Myfterio arbeiten/ fo bielfft ibm auch ©OtteS ©eiji baS auf* unD fiinDen. iere fudben i$. ©et Wille beS Wenfcben fofl tn ©OtteS Wil* len eingeben / fo gebet et in <£»Srifii CoD mit <£•&rißt

mit Dem innecn

©Op

Beelemnb Ducd? Den CoD in Die (Ewige^cey beit tes/ in boS Äied?PÄeben/ ein / ba ifl et in (E^rißobep

©<Dtt. Cay. 6. . g. ©ntumtbut imS nun 9lobt/ baß tute unfern Willen /©innen unD (Bemutbe atiS allen jfcDi* feben gingen auSjieben/ unb in (grifft ßeyDen / Btec* t

,

bat/


i

2$aum bes (Blaubens.

14 ;

ben/ Cod und 2luftttfiebung cintüenbcn/ bn(? tt>it bcn 2Üten2(Dam mit <L$jc ifii 0ode immer freudigen/ unb immer mit ber @ündc im Code und Sterben fietben/unb mit 3 bmc auß ber 2Cngfi Des £0 * des in einem treuen ITlenfcben immer mieber 2(uffie* ben/ unb tm Äeben <B ttes gritnen ; Ttnberö ifi fein SKal)t : 'Söir muffen ber 2ftdtfcben IPeit in unfernt U)iU

0

len nbflerben/ unb mtfffen ber

0

Heuen IDelt im (Blau*

ben/im Sleifcb und2blutbe *5 rifii/immer wieder ge* bobcen werben /mir mtfffen auß C^rifii Sleifcbegebob* ren werben wollen wir anberß baß &etcb (Bottes flauen.

4 ®ß .

fci>n

;

ifinid)tfo ein leid)t£5ing ein rechter <£brifi$u ifi baß allerfd;wer jie £)ing : $>er IDiUe

fonbern eß

uuif ein bitter werben/ unb wiber ben oerderbten tüitten flrcif en ; er muß jictyauß ber 2frdifcben%>ernuntftinden (Tob <L4>t ifii in (&<Dttes 3 om eiitfencfen/ unb tan jfc* difcbenlDillen/ alß ein teurer bitter/ feinen ©cwaltjer* bredxn/ unb ftety alfo bartverwegen/ baß er will baß jfc* difebe Äebcn bran fegen/ unb ntd)t nad)laffen/ er ßa* be benn ben 2?tdifcben U)iUen jerbroeijen/ weld;eß mit wol ein firengcr Ärieg ifi / wenn jwep Principia mit ein* anber firciten / um bie Überwindung ; eß ifi fein ©djerg / eß muß ®rnfi fei;n / um baß #itter;£rdnglcin ju fedj* ten : S)enn feinet erlanget baß / er liege benn ; er muß beß 2?rdif'cben Wittens Htacbt serbred;en/weld)eßerinfic& auß eigner 9tftad;t bod) nid;t vermag; aber fo er frd; auß ber ^tdifeben »eenunfjt in ben £cd C^rifii tritt fei* nem innern 2ßitlen einfentfet/fofmefetet burd; C^riff 0od durch <50ttes (Stimm/ unb bttrd) aüeß galten beß (Codes/in die paradies-U)elt/ in das £eben (t^ri* fit ein : ®r muß feinen Witten inanen alß to dt/ alfo lebet er ©Otte/unb erfinefet in (S0ttes üiebe/ unbba er bod; im duffem Sfeid)e lebet. d;rebeaber vom ÄittcrsÄcdn^lein/ weld;eß er ?. in ber patadtes=Welt befommt /fo er Einmal)! l)inbur# bringet: S3eim alba wirb ber lEdle Saame gefdet/unb befommt baß boebtbeute Pfand des -^eiligen (Sei* fies/ ber if)n bamad) leitet unb führet. Unb ob er in die* fec Welt muß in einem fünften £bale wanbeln / ba ber Ceuffel und Pk £oßbeit per Welt immer über 3bn <

3


25aum Des (Slaubens.

144

unb benduflecn menfdjen ofit in (Bceuet enfftrötniein uerbecfen / cinwerffen/unbalfo baß i£Dle bcttmifcben

/

0

folajft ßd)ß fcod) nid^wrbaltcnifonbcnußöri'mctbert'or/ road)fet ein SBaum barauß in baß Äetd? (BlDttes/ wiber aücß IDuten unD Coben Des Qreutfels unb fei« ncß 2(nbangs: unb iemefet bet ÜrDle peclens2>aum gcoruct't wirb / ie befftiget unb gewaltiger ec mad)fet/ et lajft ßd) nicl)t untetbrucfen/ ob eß aud) baß Puffere ben foßen folte. 8 . ‘Söir muffen nun im (Bladben gebobren werben/ ba jmat baß ^coifcbe Äeben Das cedite £eben Derbe* cf et/ fo muffen mir baß cedne B.leiDanjieben/ weld;eß •Hoffnung beiffct/ unb unfern tüiUen in Die Hoffnung einfe^en/ unb immer am .Saume Des Glaubens arbeiten/ baf er feine $tud)te bringe / alß bte bolbfeeltge&iebege* gen (5d>tt unb feinen Iftädtfien : (£t foU uteß mirden/ nid)t aUeme um feinent SJBiüen ; fonbern auch/ baß erfeis uen Had^fien mit feinem Tempel unD /leben beffere:

unb

to

0

foll benefen/ Daß ec ein .Saum im &eid?e (Bettes fey; Daß ec (SCDttes S^ucbt trage/ unD tx>ad>fein <B0ttes 2lcEcc; Daß feine feucht auf (SCDttes Cifdb geböte/ unD Daß ec feine IBecd’e unD VUunDecinDie rechte Äiebe einfaffe / unD in Der /liebe tcanDele; Daß ec Die möge ins &cidb (BlDttes einfubten : ©eitn ciß / unb ber 01 aube iß aud) ein £>tt iß ein eiß £)tt/ unb mit Ott iß in C-^ciflo ITtenfcb worben: ©eß laubeng eißmtrb aud)tn<£^cifiol1 Tenfcbge» lobten; alfo wanbeit ber ^ötüen= eiß red)t in ©tt: ©enn er iß ein eiß mit^ött/unb wirefet mit Dtt 0ottlid)e 2Betcfc:Unb ob ibn baß 2fcDifd?e Äebenver* beef et /baß et feine 2ßercfe/fo er im lauben bat gebol)* reit/ nid)tfentiet/ fomirb eß Dod)ingerbred)ung beß 2?c* öifdxn ilebens offenbabr : ©enn bte Hoffnung iß fein Mafien / unb ein My fterium / barein beß (Blaubens IDet* de gefaet werben/ unb aud) bemalten. Cap. 7 ?. 4 ©as innere SKeid) will burd) baß auffere

(Er

0

0

0

0

0

l

.

bie

0

0

0 0

0 0

0

.

^unber eröffnen/ bieweil eß aber gu fd)arff iß/ fo ßeuebt

baß

Regiment uor beut innern/ unb greifft naß) bem mittlern/ alß nad) ber SrilDnus / weld)e in ber £cey* t#iM£<Ptte 6 ßebet/ unb ßid;tet ßebalfo in bi« S&ilbnuö auffere

ein»


^ 2$aum Oes (graubens,

i

ein:©enn eg greift atlcö nad) bem^ecgentgcDttcs/alg Md) bemCentro begSreu0en=£eid;s:3cljtfbutber2btl0s nus nöbt/ baß fle fld) mel/re/ ben Jt:öifcben(gafi(obet ©dfl) nid;t einjulaflen/uiel weniger ben feurigen/unb mirb bod) aug bepben erbosten / nemiid; / aug bem SeuecOas Äeben/unbaug bein auflem bie VÜunöec. ©nrunnbuc bem Jttenfcben^Uoe l) 0 d) notl)/ baß es ein maffigeg tincl;terncö iebenjaSbre/unb (cd) mit bem auft'ecn Reiche md;t fo feljt fülle : benn eg mad;et foult feine ^nwobnuna in ber (Holen £3ilOnus; ?.

53ier

um

ocrßeben wirbenmadjtiaen

©treitimnteni

Oie Äilonus (BO>ttes : ©cnnibrcr Orey flrei* ten barutn; (£rfllid) bag flrenge $euee /leben juin 2tn* ; Oecn bag (göttliche Äeben ; unb juin dritten bag 2frois

fdKn

fcbc Äeben : 2tlfo flecfet bag (Hole £ilo in ber Bitten/ wirb non £>ceyen gejoden : 3e$t ifl ibine nol;t/ baß ficbgim (glauben in bag Myfterium ber Hoffnung oets berge /unb flehe in bemfelben Myfteriö fliüe/ ba benn ber

iinb

(Ceuffel im innern $eüev*&ebtn immer beraug in bag Puffere ^cOtfcbe Seuec=£eben in Hoffart / ^alfd? unD (geige über bie (Hole 2bil0nus betreutet/ will jie ing

5euec; unO 2tngfi* /leben einfäbten unb jerbredxn: ©enn er rnepnet umnetbar / ber Locus biefer 2Belt fco fein Königreich/ er will feine anbre Äüonus batinnen lepben : %d}t faüet nun bie (Hole Bilonus in Ktreug/ Crubfal/ 2tngfi uno Hobt/ unb gehöret albier ein grofler (Streit barju/ um bag <£ole Xitte^Ktränglein Oec £>ilDnus (BVttea ju fedjtcn/ halber urflänbet bag ©ebetl)/ baß bie 2bilOnus fletg aug bem eingeftfyrten 2fcoifchen liefen / unb aud) aug ben ^oflractigen ^6U lifdjen (gceueln/mit bem ©ebetbe aiiggcbc/ unb immer in (gCDttcs £eben/ in feine Äiebe/ eingebe; unb alfo er* tobtet bie rcd;tc 2Mlonus immer ben ^cOjfcben 2lOam/ imb aud) ben ^6tlifd?en ^ojfacts^euffci / unb muß immer flehen allein SXitter / unb ifl ibr am aUern^lidy flen/ baß fle fld) in bic©ebult eimvicfcle/ unter bag £reufc werffe/ unb immer in ber /liebe aufquetle : ©enn bag tflibrÖdwerOt/ bamit fle ben (Eeuffel fdflaget/ unb tag 3c0ifd?e lVefen augtreibef. ©ie b«t fein anbee ©cbwerot / bamit fle fltb webVc / afö öag fanffte tvaflec

$2

0

«


2$aum

146

Des (5laubcns.

Oes (Ewigen JLebens / baß

(Stimmigen ^cuec?<Betfic

fdnnccfet

nicht

:

bem ^offdctigett

S)enn eß itf fein ©ifft/

er fleußt barvor.

6 ©0 wir nun wollen ben^aumoes <£t>ciff lieben (Slaubens wd;t amnelben/ fo fügen wir: ©eme<2öur» fiel Relj>et im Myfteriö Oec Hoffnung/ fein ©ewaebfe fielet in Oec liebe/ unO fein leib in oec Raffung j>es ©laubenß / Das iff/ Da oie$3ilbnuß mit ibcem eenfien .

SSegeljren in ©Otteß liebe einocinget / unO ©ötteß SBcfenljeif/Oas iff/(E$titf i leib/ faflet: £>as iff nun Oas Corpus darinnen/ sec Jöatnn fiebet / wdebfet unO gtu#

bringet ^tücbte in ©ebult;Oiefe geboten (£nglifd)e QBelt / uno fie fino Oec ©ee# Oacoon fie iffet/unD ibc feurig leben ec# quict’t/ oatf es ins lied)t ber ©anfftmutl) renvanOelt

net/

unD

alsOenn in Oie len ©peife/

UJicO.

£aum im pataDiefe (SQJttes /

7 . TUfo wad)fet ber welchen ber dufjece ITtenfd)

nifltf

f ennet /

unb

feine

Vec#

nunfft begreifft;aber beriEolen^ilonus itf eßgarwol fennltdj/ ber wirb alßbenn / fo baß duffece Äcben 5 er# brid>t/ offenbabr/

unb folgen ibm

alle feine 'SBercfe iin

Myfteriö bet Hoffnung / bareiner gefaet b<tf/nad). S)ar# tun fetl ilym feiner / ber (SCDttes pilgcims;©trafle jranbeln wiU / vornehmen in biefer Tüelt gute fcölicbe Cage ju buben mit Weltlichen (Ebten / fonbern lEcub# fal/ tfecadmmg uno Befolgung würfen feiner alle Gmnocn: (£r itf nlltfer nur in einem 2?ammectbalc/ unb mutf immer im ©freite flehen ; benn ber ICeuffel ge#

ber/alß ein bcuüenOec SLbm /er rctfict al* 2botfbeit wiber 3bn/ « itf gead;# tet alß ein SJlan/ er itf feinem 25cuOcc unbefanbt/ fei« ner muttec^aus fpottet fein/ unb veradjtet ibn; er ge# bet balyer / faet in ICcubfal/unbdngffet tfd)i aber eß itf

bet

um 3bn

le feine

ÄtnOec Oec

ber eß begreifft/ober bemeeß ju^eegen gien# ge; ieberman mepnet/ feine erarbeit plage tbn alfo. 2öelt verborgen : £>enn er itf mit fei#

XTiemanO

Tllfo bleibet er ber

<

ner (Eolen £ilonus( nid)t von ber tt)clt;fonbern auß (5(1) tt gebobven.CSr faet in Ccubfal / unb ernbet in Steu# Den; wer will aber feine -^enlidtfreit außfpred;en/bie

ibme ju

Mn

wirb'} ober wer will fagen

von

bein 2£it*

fet*


2$aum Dee ©laubena, weld;e$ er erlanget? rcer fan attöfpre* (gen bte &tob>ne Der Jungfrauen/ toelcbe if> me Die Joleye

wo «ff eine

6d?dne/

btc

bcni^tmmelubmrifft!

ÄUD nuöJ biffu Dod? eine 2>ilDnus Der agtett/ in bec

©Ott

feinen fcbSnflen

felber toobnet:

0 U£dIc

JDtevfaU

©Ott

fettet

©d>muct*auf/ Daß Du Dieb

voiq tn ibm erfreuen.

Cap

Die

folt f**

£&

Ou

muß (utf ©Ott in iffo aeboB* ren werben/ baß buein leiblicher £>obn werbeß; alö* cenn bißu ©©ttes &inD/ unbein £rbe Des 8. *. i.

unD CoDes C^cifit;

ÄeyDens

ne 2fuferftebung auö bau

£oD iff Dein Coo/ fei* ©rabe iß beine ^ufetfie-

Jung; feine ^immelfactb

iß beine

^immelfartb;unb

fern langes £eicb iß bein £eid?/ in bem bu fein red)* Ut ©obn feinem ^leifcbunDÄlutbegebobrcn biß/

fo bißu ein

©rbe

aller feiner ©iiter/ anbertf

fcmßu nicht

ÄmD unD Ürrbe feßn. ©u muß mit beinern n)ißem©eif?e mtfbem Je*

(L^vifti

2

.

Dtfdjen £eben auägeben/ unb ben JcDifcben Wißen verbrechen/ meines! webe tbut/ mit bem ©emütbe unD n)iOen-'©eifie feinen gehabten

©d;a$ verlaßen/

barin*

nen berlDiaen=©eiffemar erbobren/ unb muß in ©0t* tes Wißen eingeben/ alba faeß bu beinen ©aamen in

©0ttesÄeid?/ unb mirßin©Ott/alö eine tfrucbt/Die ^bobren ©enn bein sa^iße empfabet ©Otteä Srafft/ (C^tiffi SLcib/ unb :

waebfet bir ber tteue £eib in ©<Dtt / atöbenn biß« ^0ttes ÄtnD/ unb geboren bir ergriff i ©ütet/ fein

Sfcrbienßtß bein Serbienß/ fein ÄeyDen/ £od unD 2luferffebuna iß aßeö bein ; bu biß ein ©lieD an fei* nein £etbe/ fein ©eiff iß bein (Beiß/ er leitet bid) auf

©Otte;bu

faeß

m

bieferSJßelt/unb ernbteßiinöimmel

©Otte^bu biß ©a>ttes WunDetwetcP/unb eröffnet? in bem JcDtfdjen Äeben feine WunDet/ unb&eucbfibie init beinein lt)ißen;©eif{e in Das -^eilige Myfterium. f.

©arum

Äeben/ unb

ßebet ber TTCenfcb in einem 2>ceyfad?en gehöret attet> ©Ott gu: Oie innere feurige

Ifsemien beö £rßen

Principii

werben mit bem

k

}

neuen Äcibe


25aum bes ©laubeus. 148 Steifcfc Heibe in d^cifio «in^eleibet / bap fte in unb £lutbe au6©G>ttes VDillen ©Italien/ ibr,#euec if? ©&>ttes 5 euer / auö weitem bic Hiebe; -©anffts '

rnutb unb JDemuth brennet / ba ber ^eilige ©eift aufc geltet/ unb bieljft ihnen ben &amp|fwtbcr bie Otbifd* XJecmmtft/ aud) wiber betf neebeebten ^kifches unb t>eS Eeuffels Vüillen befielen/ feüOocb besÖröifdxn TDillens wirb il)ine leichter ; aber er mup in biefet 3beU iin (Streite bleiben :©enn bem Orbifd?en Heben gebe?

tZahrung/ bie muß ber TKenfcb fueben/ unb barff aud) nicht feinen röillen unb ^erge bnl)inein fcfccn/ unb baran bangen/ er inufj ©Ottuettrauen/ feine Je* bifdjc Vetnuntft tritt immer in gweiffel/ cä werbe ibin jfeblen/jiewitl immer ©Ott flauen/ unb fan bod)nid;t: S?enn ©<Dtt wohnet nid)t im Ocbifdjcn Reiche; foit* fcern in Sid) Selber. 6. 3llfo mup bie Vetminfft/ weil fte nid;tfan ©Ott fd)aucn / in bie ^offnung eingejwangct werben ; ba laufft beim ber eSrueiffel wiber ben ©lauben/ unb will bie, ret

fcod)

Hoffnung

jerfioren

flreitcn/

ba

;ba nuip beim

ber

lEmfieVUiOeinit

Mbnus

ber rechten

tl>ut

torab wenn

bic

roibec Oie Orbifdie X>ecrtunfft eö wel)e/ unb gebet offt traurig ju/ bes

Vecnunfft ben Hauff

bie fee

HMtan=

fdiauet/unb alfoibrenU)illem©eif?/ gleid) alänarrifd) gegen bem Hauffe biefer ItJelt ernennet / ba b^tfTct^ i Öeyb nüchtern / U>ad?et/ S^fiet/ Werbet/ öa^ ibc bie OcbifdK 'pernunfft moget über tauben / unb gleich

als tobt madicn/Dap @OtteS©dflfefatt in euch fsn* be: 2öenn berfelbe erfd)einet/ fo überwinbet er halb bie j?rbifd?e X>ernunfft / unb bliebet ben Eitlen in ber Tlngfl mit feiner Hiebe unb ©üfligircit an/ ba beim aüeniaf

aus bem ©laubens: 23 aume alle CrübfalunbXlnfedrtuns gen ben 2\inbern©0ttcs jum TWerbeflen S)enn fo offt ©Ott überfeine Xsinber uerhanat / bap fte in 2tngfi unb

ein fd}<$nes Stoeiglein

gebobren wirb /unb bienet

:

ÖTrübfal cingefuhrt werben/ fo lieben fte allemal)! in ber ©ebubrt eines netten 3w>eigletns aus bem ©laus bens?2i>aume : 2Bennbcr ©eifi©(2)ttes wtebcrerfdjeis Uet/fo fül;ret er allemal)l ein 9ieueS ©ewad,'6 auf/befs (en fid; bie l&ble SSilbnus febr bod; erfreuet/ unb iflnur (

um


/

TESTAMENTA CHRISTI.

149

tim ben(Ecflen©tucm jutbun/ba ber 2?trDifdbe £3aum mtifi tlbetwunben/ utib bnöiEble 2£ocn tn ©öttesMec gefact werben/ baf bcr ITtenfcb lerne ben 3cbifd?en Jlienfcben ernennen : ©enn wenn ber VOiUe 0Dtteg Riecht emyfabet/fo ftebet fiel; ber Spiegel an |id; felber/ eine Efsenz un Rechte |iel)et bie mbre. Tllfo ftnbct ftcb ber flanke fltenfcb in ftd) felber /unb ernennet wns erijty tt>eld;e£ er in ber3cbifd?en:pecnuntft nid;tfrmerfennen*

TESTAMENTA 5

CHRISTI. "Somöc.

(Diebes Tcftament beut (Ec uns *um Tlnberium Du cd? Die mabee roefent? lid?e nieffung feines Sleifdjesunö 2Mutbes / welches bas wefentlid?e

U)oct ifl / Durch ben TUunb Des (Klaubens /bamit ec ben (Klauben

mit feinem 25lutb unb (Eoberecfiegclt/uno Dabuccb Sen£.ebens;X>erffanbbcs inwenbigen<K6ttlid?en(Ke*

bScs

eeöffnet/

Daß becacme

gefallene ITlenfd)

(weU

d?ec am(55ttlid?en(Keb6ce Ducd? bie©unbe ecflocben o?ac) in feinem X>ecfianbe bas (Kottlicbe (Keb$ce wie* bec erlanget/ unb wiebec umirebcet unb in feineeffes (Ecbe / bas ec im pacabiefe batte/ eingebet / unb feinen VDillen (K(Dtt ecgtbt / welcher ibm bued? fein (Einfpce* eben fein ^erge/ ©innen unb (Kemutbe nccncuert/ unb mit feiner Ausbeute folrbes Teftamentsin ibme bleia bet unb wobnet/unb in feincm(Klauben in ibme ftrdfl* tig miedet/ unb ?u eincc treuen Cveatuc ecbiebcet tt*ld?e mit ibcem (Keifle im Fimmel wanbelt/unb ein rechtes lEbenbübe (KÖttes ifi/ babued? bec 3*si|cbe/ 5l«fd?lid?e U)itle taglid? get6btetwico unbbectTeu* gehobene ttHUe taglid? gen Fimmel fdb«t.

4


I

TESTAMENTA CHRISTI.

fo 9.

Welcher Fimmel in Dem inwenbtgen (BrunDe

Rebensim (Be ijle <££riffiin ibme offenbabr Da Die (Buten lEnglifchen ©innen auf Der rednen Jacobs auf unoabfieigen/ Gen. 28 V 12. UnD

feines ifi /

W

^Leiter

oben au f bet ®piBcn Rechten (BCDttes ft'^et / unD ihn mit feinem Wenfcb* licbenunD^immlijcbenSleifch unD BlutbenoteBot* <£6tifius/ fein

tes SorneunDfirengem (Berichte täglich vertritt/ unD in allen £Z6tben ifi: 2(ud? feitUBebetb in bey

3 bm

ficb einfajfet/unD

3 bn Damit not DemCoDe/ fSSlle

unD ieuffel/unD (B

0

ttes

5 otne vertritt. t

Cap.

1.

10.

-•‘Ktum fagte (E^tiflus : <£s fey Denn / Daff

unebet umfc’ebtet/ unD werbet als EinDet / unD werbet Durch Waflec unD (BeifI Sleu geboten / fonfi itfn* net ihr <BG>ttes &eich nid?t fdjauen. Matth. 18 v 4. Joh.^v sH- ®er eigene 5ßiUe fott voicbet in fein nichts geben / fo liebet et wies bet in bet iEtfien (Bebubtt / unb wirb wieberuom i£wi* gen Wotte in ein (Bottlid? Wollen au£gefyrod)en: S)enn afleö / beffen Reben unD Wollen auftet bem iEwigfpte* •ihr

Die

djenDen Worte will ober läuffet / iß auffet bet (£wigf ett/ unb lebet mit bloß bereif. __ 11 . 2Beil abet bie ©eele attö bem (Ewigen Worte/ <

befjelben/ ibven Utfptung hat/ fo mag in bet Seit Sßefen nicht ruhen ; fonbeni fud;et tbre eig* Oeatur et* weldje fle bat tm Anfänge Der ÖRuttet/ ne bobten/ unb in Cieatüclidje^otm gebtad)t: TCber ibt

döeine&rafft fte

mnd;et/ baß fte ibte ^tutter nicht mag ftnben. ttetfianD oDec ifi fein begriff nod) wabret JErirdnDtnus (BiDttes/ bie 2>ilDlid?e ¥>etnunflt uet* ibtem eignen lajTe ftd) benn felbet/ unb erfenefe ftd) mit Willen in ibt Cejurum/barautf fte gegangen ifi/ wiebet ^liuälgeben

12. <£$

ein/ alöin baä iEwigfpredjenbe fie

Wort (B0tte$/ baß

baffelbe ©pted?en ober fauchen (BiDttes in ftd> wies annebme / itnb burd) bie 0ottlid)e Scienz ober Wif»

bet

fenfebatft in eine ©drieoliche

unb ©tunliche gönn fpred;«/


«SHEmtom

rauss*.

i*i

eine füobnung unb (Tempel ©0ttes ©(Dttes VDilfe ruirefet/ regieret unb nnO. feine nm^re 2Bif]enfd;aift non0Ott unb fei»

bn$

fjpred;e/

fte

fei;/ bnrinneit

TCnber^

nem

ift

Sßefen.

•i g §>nn fein ©eifl f ennet ©Ott ober fein SBort unb .

SSMÜen/ ©Otteö 2Bort unb^Bille fenbnbr unb beweglid;. &c.

fei;

benn in ibm of*

©o

i y.

tüiUen

bie (geele fid; nid;t in eigne Äilblicb&it unb $u einer (Sdbbeiteinfiil;ret;fonbcrniI;ren Villen

lieber i nä ©ottlidje ©preßen einfubret/fo f><it unb be* fbinint fte il;re Nahrung »out ruefentlicben IDocte ©ot= non ber Wefentlfcben VÜeisbeit <25<X>ttea : bie* fe itf ihr Nutrimentum : bmntenbero fte aud; ©bttlicbe 2ßitTenfd;nff£ ertietd;et unb befomntf. Cap.4. y.47.s8uf]e i(i eine !ttuffdrtteflung ober £e* ruegungbes uetborgenen / t>etfcbloffnen VKenfcben/ bnburd; bie innere ©eifilicbe Begietbe/ <ilg ber ©ei fi* ltd;e

muno/ju foId;er gmpfabung rtufgethan wirb. Unb

(Blauben tfl beraufgetbnne Tftunb/ivcld;er bnä fr.Element einnimmf.

©nö

üerbeifTenc^öort gibt unb niircftbmJ X>ev* Oes ITlenfdjen tDillen/ unb gibt baS Cfchun; <B<Dttts VDille ninnnt bei? }Ttenfd)en 3bm ergebenen tDiffen/ unb tfcut e$ burd; feine mad?t: mit beö men* feben IVtllen.

^9-

mögen tn

(Erflärtmg ber Jg. ^aujfe. Cap. £il

1.

f.j.

benn b<u$ TUenfcblid?e

Äeben

ein

Ausfluß unb ©egenbilb ©dttlidtfc Geafft/ ¥>ecf?dnbnus unb njtflens febafft ifl / fo gebühret bcmfelben nn fei*

nem Itcfpcunge

$u bleiben

/

oberoerleu*

ret©6ttlicbei£d:dnbtnuö/ Ätrafftunb u)t jfcnfd?afft / unb ft1l;ret ftd; mit eigner Specuiation in eigne Centra unb frembe S3ilbungein/bimiitil;mjein

Mrfprung

uerfinfiert

unb ftemb

roirö.

&

j

10. %\$*


&jtx.

ifi

musste.

10. 3llßbenn fprid)t cDCDttes U)tlie wieber burd) bed TTtenfcben Willen Die <£6ttlid?e Kcdffte unD VOun*

weld)em©ottlid)en0vred)en baß Heben erf ernten/ einfaffen unb ftd) barein tfl wabre ©ottltd'e lErirdnDtnus unD 3pectfdnDnus in beß WenfdKn Wijjenfd^afft / wenn feine n)ifTenfd?afft immerbat mit©6ttlid)er$rafftver* neuert wirb / unb bie ©ottlid)e VÜüTenfd^afft burd) baß Heben ausbnnget; auf ‘Krtb unb *2öeife/»ie eß im 31 ns fange von ©ottltd)er Srafft unb Sö>ifFenfd)ajft außge* betätig

:

3n

Wag ©Otteß Rillen

bilben; QUßbentt

flogen

|

ifl.

und d^ritfus fold)eß lebtet / in bem e%fas get: <£s fey Denn / Da# Ü;c tvieDec umfc’eb ret/ unD UJerDet als ein Sin D/ fonjl foüet ibt nidrt ins Seid* ©OtteS ttommen; baß ifl/ baf bas Heben ftd) wieber in ©Ott eintebre / auß beme cd ijt b«f»>nnnen /unb wer* 1 1

.

<2ßie

aUe ferne eigne «SilDlidtfeitunD Hu \U fö foinmteß wieber ju ©6ttitd)em 3lnfd)auen. 14. (Sin wabcec Mcnfd> aber wenbet fid) ju feinem tfcfpcunge / unb vetlaflet alle «Silber/ unb begehet feiner

|

tafle

eignen SStlDlidtfeit Des X>etf ranDcs / obne burd) unb mit 3b»« null bilben unb fpred)en

,j

i

maß ©Ott :

unb

k

ver*

9tiemanben ; fonbern unterfd'eibet nur baß Seefcte ^alfcben / baß ©ute vom SSöfen / unb lehret bie lVacbeit mit ©6ttlid?en Ätaffttgen 2lusflufie unD Willen. . 20. d^riffi Teftamenta (inb citl ©cbetmnus/ unb

ad)(et

t

vom

\

.

unb wieber ju ©Ott forn* inenben ©innen angeboren/ ba |td) baß Heben wiebet

werben ben obgefattenen

/

©o

werben erfllicb bie wieberf ominen* ju ©Ott fiibrct : be ©innen mit ©ottlidw &raflt unD VecftdnDnus Heben an/ ba§ gefpetfet ; biefelbcn jünben bernaefc baß eß nad) ©Ott bungset; bcmfelben wirb betnad) d^tis fii ^leifcii

unD «Slutb &u einem pfanDe unD Siegel ge*

geben / unb wirb

3bm ©ottlid) »fen

eingebruett / bas

von baß Heben wübet in feinen Ucfpcung / alß in ©Ots teß geafft unD VDoct/gebtad)t wirb. zi, ©in falfcbec Sinn Des ITtenfdben wirb wiebet leid)bcit geneidet / alß non ©ignem 'Ouncfel/ ton feiner ober von ^obeit Der Sinnen/ ober von iifligfeit ber

« £

li

\

>,

[

t j [ { j

_

®

1

Sd)luns j


<B

Bcblangen : anSBilb ju

3WE*

fc^en/

unb

baffbibc

$

CSfltS#*«

nur ju

biefer belebtet jld)

3 ilb

«ff

erl) 6 l)en/unb

iftetn7C|f

in

ain£3au*

me

beß Batans. 22 ‘SBcld^rntenfcb nun .

in feinen Binnen uon0ot*

teß Ärafft unb ©elfte gefpeifetmirb/ber ift cSottlid? ge» (inner/ unb bringet (ßutett beroor auß feinem guten :Qcrf en. 5

32 . (E^etfius

pecfonunb 2(mteiri auifem unb burdjbringet ber ©laubigen Illen» I)enfd)et in feiner

ber innern @ei(Uid)en 2ßclt ftd^tbar/ unb in bec <

U)elt unftd)tbar / fd?en Beele / ©etf i unb ^eege. 33 . 2£ie ein Reiter bas gtfen burd;gluet/un£toie bie (Sonne ein $raut burd:roirdet/ baftbaß 5ttautSonnifdj Wirb ; ‘Klfo nud) benfd)et eE^itflus in bem ergebenen IPiften in Beele unb ileibe übet: alle bofe Heiglicb* £eit/ über bcßBatansetngefüb«e /Luft/ Unb gebietet ben ITtenfd^en ju einer Heuen ^immlifd^enCieatut:/ unb ftoftet |id; ibm gan&ein/bepbeßnad;©$ttlta?et:unb 2Ttenfd?ltcbec Äcajft/ baft ber Gläubige Htenfd? eine tedbte £ebe an feinem lDetnflocEe mirb / in beme (ßd)tt unb lltenfd?/ nad; berfelben inwenbigen Heuen ©e* bub« /mobne. Cap. 2 .^.^ 7 . ©armn warb©©tt ITtenfcb/ baft er unß feine ottl)eit mit ber Sftlenfdftjeit einftoffete/ baft mir ottlid)e Ib n mochten faffen ; Tfud) baft ftd) bie magination m 6 d)te in lltenfcben einfübren unbetmeden/ unb bie lVtenfcblidie mit-roirdete/ fo nahm er ITtenfcb» beit an /nuf baft er mit ber©ottbett burcl; bie ITtenfcb* beit in unß wirdefe. Cap. io. 2üfo nimmt berBobn/ alß bie tobe bes Tratte cs/ bie Seele an/ unb heiliget fte/ burd)btin»

0

0

3

get

baß

gleidjmie ein $cuer ein gifen burd)btitiget.

fte /

iftß /

baß (E^tiflus

waren betn/ unb bu

fagte

:

Unb

X>attec bie ITtenfcben

gegeben/ unb Jcb gebe ibnen bas (Ewige Heben. Item IjsDasifl bas 16» wige Heben/ baft fte bid? Vattec/ baft bu wabcee ©0tt bi fl /unb ben bu gefanb baft/ JiBfum (E-*Sci* ff

um/ ii.

fie

mit:

red?t ctdennen.

3

Hi edite fie

bn(i

einfd?einenben

.n

ift

ergriffen

unb innewobnenben

0

Heue ©ebub« / unb wirb ©Ott im ei» unb ertaubt, darauf folget alßbalb ber red;-

bie


miimUW®

1*4

OUgge

fe<Blaube/weld;et anbetä $ftid>t6 n?iÖ / ohne wnö 0£>tt will: ©enn alfi> wirb (E^ciftus baö iliecbt Oec kleinen

Welt/ als be$ Wenfcbe»/(Joh. 8 .) unb feit Das lEtuige SLied)t'SLe bcn (BlDttcs.

gibt bet

See*

12. Unbalfo lebet bie Seele im hattet/ unb wirb<ts ber mit bcS Sobns Timte regieret unD gebeiliget/imb

Wirb il)r ängflltd)geuec;£eben ein eitel iltebe^tennen. i?. Tiber beS X>atters Äewegnus ober 3 erfcbellung iflnotb/ bafl ber ©eelifcbe geuetsCÖuatl gerübret wer* bc/ bafl fld) bie ©eele empftnbe/ waS fle fei). ©enn fle Wirb baburd) in flete Bufte unD jDemutb eingefübret/ wenn ftc ber ©tral)l ©OtteS $ornS offt rühret/ baf (tc ihren $all bebentfet/ unb Äeinmabl fld;er ifl. 14.

S enn 5

fte

bat einen groftengeinD in ibrem 5 leifcb

utiDÄlutbe/ nlö bcS Satans ©iflt/bei) ftd;/ba§ ftc nid;t mehr iÄeignem Villen lauffe/ wie jumor, 3Benn bie ©eele tnfoldxmgotnflrable worbet ©ünben erfd)ritfet/ fö wirb bie SünDe im Ätedite offenbar : ©0 gebet *lSbenn £eu unDileiD tiber bie SünDe mit Raufen an; ttnb alfo flehet bicfe tbeitte gigue im innem (BcuitDe, ©enn wo ber eigne VDtUe Der SünDeti Durd? Jbufte jerfcbcüet ifl/

alba bringet alSbalb bae ^.SalbslDebl heilet biefe 5Bunbe. l

Der iliebe binnad) unb

geuerjuc^ufte/ unD Der Sobn mit £iebc *ue Heiligung /unD Dec^, einem tZeuen mit Der kauftet töeifi führet Das Timt / Äeben. £>cnn cS kauftet Die gange «£. 2>reyfaltig* feit nach (BSttlidxt (Dftenbabrung. £)ennaufter bet (Dffenbabrung ifl nur ein £>tey;l£inigee <B<Dtt / ba man nicl;t fagen fan £>ec hattet ifl forn/ Dis oDet bas; fonDern ifl Das 2>rey Einige (Bute VDefen : %* ber nad) feiner (Dftenbabrung/ barauS bic Seele unD lEngel/famt allem ^immlifcben unD -^öllifcben U)e* 1*. Tllfo Rauftet DerVattej; mit

:

fen ifl entfprungen/ aliS nad) Tlrtb Des Myfterii Magni/ Dat»on urftanDet fein 3 otn oDee geuetslüuaU / unb foldied non l&txügEeit yulEwigfeit. 16. TUfo werflebet man nun bie (Taufte nad) bem in* rwenDigen (BrunDe/ nad? Seele unD C0eifle. TUS bet hattet: tauftet mit Der Seefdjellung jue Tbufte mit

gcuer;

welkem geuer Das

bittere

JUyDen unD Ster»


:

Eeftament bes 2(benbmabls

^tetben efet n?iri>

fanden

s

i>-f

atmen (Beelen eitigebru» fein Botm^euet/ n>eld;eö bie (Seele ac^ mit £icbe übetmunben unb öefänff* bet

©enn

hielt/

ifl

tiget morben: ©iefeSmirb in bie (Seele/ ate eine Uber* mmbun^ emgebrueft. Unb bet ©ol;n tauffet mit bem

(3alb*(Deble bet /liebe (Bettes /unb heilet bie at* me jetfdjettete ©eelc mieber. Unb bet rechte Ctofiet / bet (Seif! / meldet btird; grifft Cob / burd; c^ri* ftt 2tufetfiebung/ burd) ben hattet im ©ohne auäae* hef/ ber tauffet mit einem Plenen

Äeben/ unbaibt ben

roapten (Ertauben unb Vetfianb/ baf mir foldjeä nehmen unb ©rfennen.

s$om

Thx*

5(benbma6f.

Cap. i,f. 31.&C. Äegietbe im Worte roch be* 3uenfd?en £egierbe burd?s £euet

®enn im 5euet

brmife bie Cbietifd*

«UteUrcit nn be$ menfdjen Witten im 3otmSeuet ab/ fo brang alöbenn bet lau* tcre THenfcblidx Witte in ©©ttes/lie* ein/ ate eiuöüffet (Betucb. S)cnnbieeinae* patabiefifd?e/ eingefptodwe (Bnabe brana mic

bereuet leibte

bem

laufern Witten bes Wenfeben in (B0tt. 92 . Unb bad iffö/ baö ntofes faget: 2Das 0pffet bes Muffen (Betud?s bem

g(Dtt gehrte alba 2ttid)töju riedxn/

a

mat

ein

®entt

als nurbeimten*

fd?en Witten / alö brt£> lltenfdjücbe /£,eben / roeld'eä not Seiten bet Welt in (B0)ttes Worte mar : mol ohne Creatucy aber bod) inSrafft/ meld)e$ bem gefdMneii >tlbe emgeblafen marb ; baffelbe roch ©Ott burdjö Ort*

2

fer

tm Ens grifft/ alö

burd) bie eingefpeodwe (Bna* üetfSbnte ben abgemanbten Witten burd) Seuec / bafj alfo ber Wenfd?lid?e Witte mteber ©otthd) marb. &c. Cap.^.t.f . S)aö (Bottlicbe Wefen führet ba3 ntenfd?* Itcbe mit ftd> au£ : S)enn bie (Bottlicbe 23cgierbe gehet

öe/unb

iKTrtu^ gegen bet ttfcnfärticfon 5 (seuz

/ unb bie menfeb*

ü*


tTeffametit Des 2(benDmahIs. lid/e Efsenz gebet hinein gegen bertBSttlichenausDtiha

gencen

lufh

6. 2beil aber bie (Sittliche Äraflrt

Diemenfd?Iicbe wirb bie rnenfdilid?e Durch (Böttltd)en (Bemalt mit außgefiibttt/baf jtd) alfo bic TTCenfdjliche j&rayft mit Der iB6ttlid)en/ Durch (£6ttlid?en (Bemalt/ mitgiebet. £)enn bic)ltenjd/lidK2UafftifiDer(B6tt* übertrifft/ fo

liehen eine (JEmpftnDligt'eit oDcr ^inDligPeit/ barins tien fiel) bic (Sittliche in etwaß / alßun geformten Wefen Des Worts Der Krafft/ finbet / barinnen fid) bie (Softie che Ärafft liebet/ alß in ibrem cmyftnblid;en Äfen/ wie ftcb bie igecle in ihrem ieibe liebet. ij.

'£)ic (fceele

aber / welche ein (Beifllich

^euer

if?/

mit bem wahren ®lau* bens;)TlunDe / bie übetmatürlkbe/ wefentlid?e lies be Des Samens : Reicher Harne iji eine lDefentliehe Ärafft worben/alß bie übernatürliche Weisheit <B0ttes/ ba bie ganße (Sottbeit wirtflid) in* ne rerltanben wirb. 1 6* £5iefeß ^.Wefen iflet Der ©eelifcbe TKunD/ bie ijTct in ihrer sBegierbe/ alß

babtird) bie vfeeelc in

emliebe^uer^rennen neewans

Delt wirb:‘£)enn bie liebe (E^rilli giebtEnsunbWei fen Dem Öeelenj^cuer, ®aß feurifche «leben Der @ee* ien nimmt biefer liebe VOefen in feine Efsenz/ unb burd)

liebesÄrennen wirb wieber aufgefd)lof]en bec (Tempel Soph-IAH/ alß baß VDefentlicbe j&caffts liecht /Der wahre (Beifi/ bet in 2(Dam reeblich. einem 5euer ein liecht auß außgeljet/ ®leid)Wie 17. alfo gebet burd) baß öeelen^^nec ein anDerPrincipium/ alß bie lEigenfchafft Der (Seitlichen &rafjt/auß/unb in berfelben ausgebenDen Ärafft wohnet ber Uberna* turlid?e/ unwefentlicbe (B0it in ^ceyfaltigfeit.^enn biefeß ift baß (Sittliche Principium/ Da (Sd)tt im Itten» fchen wobnet/ wirtfet unbwtU/ barinnen baß (S$ttli* che liecht rerftanben wirb / wcld)eß burd) bie wahre tttenf d>heit burd)bringet / wie ein ^euer Durd)s iEyfim.

fold)eß

30. TUfo fommt batTclbe unfichtbace / (Beiftliche (£^rifii/weld)eßttd) mit unfrer)Tlenfd?heitböt

Wefen

rereinbabret / in unfere ®laubens'25egiecDe ; auf TCrtb wie ein ßmfä £euee in einen $unber fallet/ unb ben

(


Cefiament Des 2(benbrtiahl$* gunbetanjtnibet/ unb bnö Wefen Des Sunbets uerjeb* ret unb gnni} ju Seuer mndxt: 3llfo nud) uerjebret bie VUefentlidx 3&ra(ft (E^cifii in feinem 3 unber/alö iit beö Wenfdxn ©eifilidxm ©runbe/ im ©emütpe/

©innen unb Willen / alle b 6 fe£inflüflein (gebanden unb Willen/ |le werben glcid' non £3egierbe bes jvöi* feben ^letfdxs / ober vom Ccutfel unb non ber U)elt* SLuft barem geworffen /fo verübtet bod) baflelbe ©eiftlk dx $euer allei? t benn e£ nimmt baä Äeben bes Mens

fdxn

ein/ unb regieret baä. 92 ‘SBeldx Seele nun biefed^.©alb=0)ehle<!>4ri* .

Oi De

in fid) befommt/ bie wenbet ihre SL uff unb SBegiers t?on bet leitelfeit bet Welt ab in 0O)ttes Wort

unb Ktafft/ Das

in

unb wirb wie ein tteues junges Äinb / ntuttee^eibe ligt / unb fld; bie mutter pflegen

fie atKE^tifii Efsenz/ Wefen unb Xrafft/unb iflet non bem Weinffode C-Ätißi/mie bie Äebe vom Weinfiode iffct. (Joh. 1 f .) 42 ©er ©laube iflet unb ttindet/ wenn berfelbe nad) @.Otte 6 Äiebe unb nabe hungert / alheit non <LÄ vis gt Sleifd? unb «Blutbe/ burd; Mittel bcr ©efegneten ©peife/ unb ohne mittel ber ©peife.

laffet: 3llfo banget

.

0

4 ?. (E^rifiusbnt fld; nid)t allein an SBrobt unb Wein verbunben; fonbern bat ficl> mit bem lauben verbun* ben/ ba$ er will im menfdxn feyn/ erwillinilnnebleis

0

ben/ unb ber menfd?foll in C^titfo bleiben : ©eine Äraffttge Äebenbige Worte wollen wefentlid? im 0lauben bleibenden weldxm Wefen ber 0laube all* *«</ wo baö auch immer fepn mag/ mag effen ©enn eä iß : be 6 0laubens Nutriment/ barinnen ber 0laube beliebet 0laube wirb in foId;er 9Iieffimg ein Wefen/ 44alö ein ©eifilidxs 5 leifd? unb ^luthG^tißi/inbe*

me

ber

Äebenbig e ©Dtt

wirdet unb

in ^reyfaltiateit wohnet/ ö ' 9

will.

©laube im menfdxn

ifi

C^ct f*us felber / ber im menfdxn bleibet / ber betf menfdxn Äeben unb Riecht ifi. ©ns ifi ber (Tempel Des ^eiligen ©eifles/

ber in uns wobnet/ wie s. PauWiflet ihr nicht / baß ihr Tempel ©Ottes Daß ber eifi 0/OiU& euch wohnet? item; 2?er

lus fnget

:

0

m


!

i

fceffament bes Ebenbmabte.

sS

£>ce

(E^tifli ifi ^cili g/ bet feyb ibc. i Cor,

Tempel

3 v 16/ 17.

47. (Bliebet (E^tifft und)

ITtenfcbbeit

feinet

fei)it

mit / unb werben bnrum (Ebütfcn genannt /ba£ <L^tu jlus in uns wohnet unb wirrtet/ bafj wir nad; unfertn /leben feine llejie unb Zweige fmb / in benen erbuvd) feine &cafft Suudn gebietet. <D Äinbiem es ifi ein

geoß (Bebeimnus eo. TUbie tomrnt (E^rifius mit feinet iliebe/

unb ma»

W

dw auä aüen in 3b^c fdbet wieber einen einigen mann/ baf mit aflefamt ju Qlefien bet ift fciticö 93aumö/ bet et felbcr ifi / eingewurzelt werben/ unb alle non feinet geafft unb Vüefen leben / unb in einem et felbet in

tgtamme

unö :

1

|

1 j

j

flel/en / bet et felbet ift.

1 j

ci. <2Bir uetbinben

unö

in (E^riffo ju

rrtenfcb en/ unb bcrfclbe einige tttenfcb

d-^tijio

1

einem einigen ift

1

ein ieber in

felber.

j

Cap.4. t.if* £in<Ebtifi muf ein (Beift in unb mit C^tifio fetjn / unb in <Lt>z\\\\ Ätafit sollen unb wie* cfc’en. <g$ ifi eine /lebenbige/ Cbatli cbe/ Vüiccfc’licbe (Bnabe in einem (D)v\\itn / ein fiets bcennenbes S* uet/ eine empfinbUcbe geafft / weld)e / ob fte gleid) o|ft mit beö ^leifcbes $Lu\i unb bec Sßelt lüitelt’eit bebertet wirb / fo glimmet unb brennet fte bod) im bergen/ wie

geuec / unb fdjtlt bas Sleifcb unb bie titele ilufi bec Untoatbeit/ cetancftt ben falfdpen SS$eg / unb rettf ben nicht. 26. ©affelbe inwenbtge Seuet tfi bet ©eitf £$>rtfit/ «jelcbec obn Unterlaß bec ©drangen ( als bes gleis fd)cö *utf) ben &opff ^cctcitt. £>as gleifd; bat biefec 2£elt IDillen / abce becfelbe ange>ünbete (Btunb bat

:

\

(

c

j

5

\

ein

©OtteäSßiacn. „ 27. 3fi einec etn <£& ift / fo tmcb ec bes gletfdje« SBiücn baffen unb gcam feyn; f£t roitb feinec bo* fen gletfd)eö4uft 5etnb feyn / unb ficb fclbec fiets an» Klagen unb fuc unmütbig halten / unb fiets mit fei» .

nem innecn 2Billen bec (

j

^

.

i

j >

\

« \ 1

| j

Seelen fid? in bie attedauteefie

*

©nabe/ in ®£>tte£ eebaemen fentfen/ unb nicht uon ficb fonbecn wich fiets ; mit feinec föegietbe in ©Dtteä f&ftatmtn beingen

Tagen : 3d; bin ein

rechtet (£l)tifi

\

unb J


Eeffamem Oes 2(benDmapls.

m ©nabe

ir9 fließen /öa^ec öod? mSdbtt ein cecbtec COrifi wecDen/ unö wieöfid? in aüem feinem IDan= t>el nod> tmmecöac $4 foldjec ©naöe ju umrucoia adjten/ unö nur in tferec gefallener &emutb mit

Unp

‘rle? benunö Bitten *uc ©naöe einöcingen. ©ein aarmes Äeben totcö eine ffete Suffe feyn / unö

^ffen^**" 2.8.

wenn

5u

immeröacöie fie^n ba t

gleid^ie

ecgceitfen/

(gin redjter £l>rifi cnffc^ef |id) uor bcr Bünöey be$ Sleifcbes /Luft cot ff ünöe mieden. item-

0

-öSenn

von anbern

ec t*«bet **

m^

^ Iba

0unoe

r^ML^i foleb ubel

ntd>t gefcbdbe;e£

nen Ttüöen

;

tttenfcb/bec

&&

m

fold'ct

fid>

wirb

?!

"to

|i

fci>.

©Ott adnfier* Dem lütaen bie ©naöe in * ©naöe unö

l

c,f

*t

2Benn

wenn ffd;

l,lln

ffd)

m

ba$ ©Sttlicbe <?euec wirb ec füllen unh

in feinem leben mtjtfnben/ fo

fjmerfen rnnö d^rifiusin iljme <t

ulfo

©elalfenbeit mit

bietbet fieben/ bcr wirb enblid)/

/ ©öttltcbe Äiebe

fei;

/unb

(ilMbm ein anbtec menfd?/nnbetf beffnbcn/Sie @innes unö

luiffens ?6.

fey

v

worben.

Hdtam

ifi

er ein (Epcif?/

wmnd^txftiSLkbts

5euec mit ©(Dtfes Socne im ©ewiffen b

baß

unö (Bevecbtiamt SCW//

IDarpeit «nb buffet ben falfdxn U)eg. gtebet/ unb

wntifd;et/

tyine ein(breuclinfei*

ift

er liebet bie

„Jf;

wirtfen / fo adräec

unb

brtn * bct

'

f

b, «lenfd, in

<t*nfli r mu ^ /!i

orSrfß/

2?. gilDe

I-rocef? in

bn

ut

C^ci(?t

({reifet /

unb

OiefSlfe

,n feinem

Äeyöen/

nudtfolaen/ ? Befolgung nehmen

rtuf fid>

/

unb

abnlid> inerben/ bo inwenbiii

Streit toiöec öie ^rletfebes-Äuf? in il)me ifl/buff©tffd)feU ber oecgbmdbet/ unb bie bSfe £u(i unb mll

0unDe uno

Mt/

wenbig Vecadbmng / Qdmacb unD ÜTcubfal ; ba <?bn fremöe unö ndrcifd? bdlt; Da VicböS

bie rüelt füc

^e wunf^ felbec

ndcrifdb anfüebet / unö ec ibm felbee

^IjTOefenetn XIan wicö/ unö Dasjenige femöet/ ums feinem ^leifebe liebet; Da Xlkmanbiftf Dec tbme beucbelt fonöecn affe gute ^ceunöe voc ; ?pm piepen uno fitf/vwipm fepeuen als nuc wenig /

i

Äinöet:


.

1 6o

Ceffamem De» 2(benDmabla.

ÄinDec (BcDttes/

rvelcbc e» eck’ennen/ uttD <B<£>tt $u

feinem (Ecojie it;me jufcbicfct. ©ennntrtg ct bencfen/ laß ec mit (E^ciiioDiefelbeSeitam ^ceuge^n get/ unö ftd> alfo verwegen/ Daß ec auch gecne will mit Dec lDacbett <£«<$tifio jiecben / umDec ÄeEanDtnu» u?iUen; in Hoffnung/ Daß ec aud? in d^ciffi@iege uno Ubenxnnöung ccecDc mit (E^cifio auffieben / unö

CEwig in (E^cifio sieben. Cap.?.^. 4.3ß C^rijlus bet) unb tn einem ITtenfcbcn ©tteit mit XX}& offenbahr / jo bat et feinen Sand: nocb bie iEciranötnus unD tDiffenfdjaflt fon* aüet foldjet VDif* bern et iß 2>emutbig/ unb ad)tet ßd) Dec Htemanö fenfcbaflft unwurbig / et fd;mabet unaleidjen (Baben willen; fonbern liebet ficb mtt allen/ Hadj* giebt feinem ©eine unb baö / läflet leDecman

manDen um

'>

um

unb

ftennur feinen iiebe*2Bi0en/ unb bencfet wie et möge ein ©lieb (E^cijit unö feinet 23tuöec unö 0d?a>e]fe*n

^8*. <L4>cifli Ä.ied?t unö Äcafft gebet in feinen Äin* Decn im inwenDigen (BcunDe auf/ unb flbeinet ihnen inbemfelben butd) ben ganzen iaujfibreö Äeben »/ unb (Üuett^cunne Destebtsiß ba$ iteid? <B4>4e»im TUenfdjen.

©cc$$

PUNCTA. Cap.

O

2.

et aber ein redetet

meniw

Heuen (Bebub« iß/ fo ßebet bie Äiecbt* Welt in ibme/ wie baä fix ecbt Da» VOaf* fec burd;fd)einet/

unb

unb mad)et bemealidb

begierig bie Efsenz

,

alfo

baß

bie

Efsenz gtünet;alfo aud) berHeueTtlenfcb im iLiecbte : Unb wie man nid)tfanben©onnens®lan& bewegen / alfo aud) baö lEcoige iliecbt nid)t/ ald bie

&ied7t4\Mt; ©ie ßebet flitte/ unb fd)einet butd) alle!/ meßcn ße fabig iß/ wad ba bünne iß alö ein 9lid)tö/ wie beim ba$ Jeuec

unö

tVaflec alfo iß /

btt

elbocß al* lei


W

Öecbs P

ü N C T £

fubftantialifcb iß/ aber flehen bctn

N,

rft

Puffern

tilg ein

$)Tid)t$.

44. Sto6 anbre Principium I)«t aud) fein (Bew&cbfe au? ftd) : ©enn ba$ fteuer cjniüet im £ied>te mit feinen lEtgenfdmfften; Tibet baö OJi eebt t>enranoelt Die grinv me f£igenfdxtfften in eine ÄegietDe Der £iebe unD ^teuDenceicb ; barum ifi aud) be$ ^cuets Efsenz unb Äigenfcbafft im ilieebte gan& vermanbelt. ©aß au$ Tfagß unblt)efceeine&iebe=J5 egietDe wirb;au£ bemSte» eben unD IDuten ein freunDlid?er finnlidxt TperffanDt. 4f* £5enn bas Äiecbt enftjnbet bie Eilenden mit bet ^iebe=(üual1/ baß fie ein 0ervad>s au$ ftd) geben/ in <Beif?es ü-igenfdjaflt/ atöeinen fteunDlidben Vüitten / Sitten /OtogenD/SrSmmigt’eit/ (BeDultim ileyDen/ Hoffnung com Itbel erlebiget ju werben; von 0O>ttes

tüunDertbaten in ÄegiecDe unD £ufi immec&eDen/

klingen / Singen/ unD ftd? freuen Der l\)ercfc’e unD U)unDertb«ten (B<V ttes ; immer gerne motten 'TBoltbun/ bem llbel unb Stoßzeit mehren; feinen näd?f?en mit bet £iebe immer gerne motten in bie ÄiedjtüVelt jtel)en;

vom Äöfen fließen; bie 2i>6fen Affeften immer mittBe* Oult in Der ^oflnung erloß ju werben / ju bampffen ftc^ ; freuen in ber Hoffnung befTcn / fo bie T(ugennid)tfel)eiv «ab bie Puffere Vemunfit nid)t f erntet; immer nitöbeni Itbel au^ubringen / unb bie ÄegietDe ins 0ottlicbe U)e# fen einjufiSljren/ immer gerne motten ejfen von 00) ttes probte. 46. ©iefe (Eigenfcbafften filmtet ber XTcut Tltenfcb fovonberiied)t-^eltmieber-etbobrenitt: ©iß ßnb feine S^xidnt! meld)e bie 4ied)t?2Belt in ißme ganfc verbot* gentlid? Des Tüten TtDams immer gebiebret/ unb ben

Tüten Ttbam von biefer VDelt immer tobtet/ mit ibm immer iin©treite liget/meld)er alfobemSZeuenmenfdieti

muß

nad)geben;xmar all ein faulet (fcfel/ ber benotet muß / ba 3bn fein S^en immer nad)peitfd)et. TU«

tragen

Heue ITXenfcb Dem Tüten/ er jmingef 31)0/ baß er tbun muß waö er nid)t gerne »iU;wa$oie$teu* be oiefet rüelt antrifft / wäre bem Tüten *J£fel lieber/ f> tl)Ut ber

aber er

Cap. *.

muß 9,

alfo Äned't fetjn.

t,z2,

©i$

mm

bem menfd/tn i 2

&d> m bi*


©ecba P U

l 6i

N C T

A.

betrachten / unb nid)t alfo blinb |U fhjn/ fo ic bet £0Tenfc^ (£o foU et bie)er IDelt einmaligen ifl ins Myfterium barum nicht alfo / alß ein (Befangne*: /aud) in Dteirbi* fd^e ©uebt Deö (EoDea £tn|d)lte|Vung eiligeren :l6on* •

bern et foU ein iEcfc’cnncr unb IDiffer bcsMyfteriifci)n/ unb nidit beß Cteutfels lEule unb X3 arr. (jbonbern foß unt Der Imagination ftetß wieber außgeben in bie lted)t*

Welt /

3bm

*>aß liecht barjn er gefdiajfen warb/ ba| bafi er ftd'erfenne/unb baß duffere Myfteifl er ein menjeb; wo nid)t/ fo ift et beß

©laut} gebe/ rium feiye/ fo

iCeuffela 'Cioxil unbber lied>r*U)elt Qitfe. Cap. 4. jt. f. Unb geben eucbalio ju vergeben /baff fo fid) bas (Bemüthe alfo in einer (Beffalt engunbet/ fo

ctigunbets ben gangen (Beiff unb letb / unb führet feine Imagination ins inneeffe fetter ber löejt*

alsbalo len/

unb

ertoeri’et

bas

innetffe

Centrum Naturae:il)el*

cbes/ fo es engunbet trieb / es fey im 0rtimne ober £ie* fce/fo faffet fid)& in allen ©leben (Bel falten ber Slatur/ Die greiffennacb bet (Seelen 2Biüen'@ei|le / barinne bie (£ble SÖilbnuß ffebet / barinne fid) l&Ott eröffnet/ unb fuhren ihr angeyunbet Reiter batein; als am $euet ju fehen/ in crasMateria baffelbebrennet/ einen fol» eben (Schein gibts aud) / als am ©d)roefcl gegen bem '

m

tielen gingen mehr. S30I &e ju ernennen / unb benn unfre iEble 2bilbnus <B(Dttes im 7.

©0

bens? liechte

liebet/

im ©eelen^euer/

foiff

unß

le*

lyod)*

(

crfanbtlidv wie ber (Seelen 2ßiUcii50eifl/alßbie<Eble Äilbnus/ »erberbet / unb im grimmen =£luaü/ auch offt in ber liebe £!uaü engunbet werbe. Unb felyen alfo bier* innen unfre groffe (Befdbrlichbeit unb iElenb / unb

Uetpeben red)t/ warum unß C^riffus bat bie (Bebult/ bliebe unb ©anfftmuthgelebret/ alßba9jid) bas ©ee* jens^euer md)t im (Brimme enßunbe / nod) anbern Utfad)

0

riminc enfcunben / baf gebe / ba$ fte ibr (Seelens$eiier in 0£)tteß 2leid) nicht gebmbert werbe. 14. 3e$tift uns ertdnbtlid) / weld)et (Beifl bie Seey»

heit (BCDttes

möge erlangen ober

nid)t;

S>nn weidet

2

>ilbnus tuncfele / ftnjiere fEigen« ©eelen=cBeiji ober fihafft in ftd; bat / ber mag beß Haren Itednes nid'tfä* J)ig

fep.

2Cuc\?

fo er

grimmige

Eff entien

unb i£U

gm»


©edbd P in

U N CT

bat / mager

A,

md>( mit b«0anfft. mit ii>r inqualiren:©enn eine $einbfdx;tft rotber bie iüebe unS ftd)

fid'

rnut^©0tteö ominigen unb fcct

(Srtmm

^52» tn |id):

ifi

*c5?^’-

unö-

3eßt jinb

&tc

kr ^S^cnfdinfl? * 7.

.

A

|tc gefcl

W

lebe

et

unb

icbcn/

ben

®nmm nicht

flofjTt

** ®”“ Wn beflc &

bic *iebe

kn

m aud; md;t mc &r

3^*05ftobtbetn>kfcbenn)iaenfdwÄrtfft

bte^en / unb ben Tüten bofen 2tbam tobten unb feinen lüiucns©et(i mtt Strange unb ©ertalt aus ber^oifs eU ( Uß l, rcn: <nn nl &“ r tn öle fe * Seit mag* fenn/ f l i wetl ba* 2>rttte Prmcipium mit bcin Raffer/ roeldle*

i

£

®

Banfttmutb gibf/bemCennb Dangt/ unb gleidtfam

in feiner

bet innecn

Üatut an®

£luaU gefangen

half.

öas Äteüß auf bid?/ trttt tn bte ©ebult/in ein Banfftmütbiaes Äeben:3;hue nicht roorju bid) ba* finffete Centrum besCBtimmes/ aud) nicht roorjubich bie^uße unb IDottufl biefeclDelt reißet; fonbern brtd) betjben ihren

Villen. Reifte auch rZiemanb $um Socne : £)enn fo bu falfd? banbelfi/fo ctiumeflbu beinen£rubet/unb binberjl bn* iXekb

Ww

®25f

0ottek

Rubrer in*Xeid?<B<Dttesfenn/unb n Stüber mit bemer liebe wnb Bantfrmutban*

««W* ft'W PW/

W

lUefen felje/ nlß in einem Imagination an bir fubreftu Deine ©eele/ beinSßercf/

“ nb «Ifo und) mit fo

mid) betnen 9iad;fien/ ober

feiner

m«*£ruber/ in <50)ttes

Äeid)/ unb retmebtefi bas ^tmmelreicb mit feinen lt)unöecn. £)aß bat un* C^tiflus gelebret/ fagenbe: luenn btd? einet auf einen^aden fd)Idget/fobeutibm cud) ben anbetn bat : klimmt bk einet ben Mantel/ »&" ««* "•*« Den XocE; tag et nn bit td 8 ' l,e/ W* MneSanfft» mJtPelSnnÄ« er n,?e baf S"' bu (BtDttes Ätnb bij]/unbba§bid) 5l (Beifi treibet. ©af er aud) non bir lerne/ in ^«fWefta ihm mit Croß unb 1

JSJ? ©(Pttes *

W

25o£f>ett/ fo mirb feine Äoßkit noch mehr enßun* nermennet enblid)/ er tbue bir recht. aber UUiPetjaafennen/ ba£ er bir unred/t tbue.

kt / unb

io* Unb fo

Wo

knn

(B(D ttes Äiebe aßen bofen Uten* 4 5

(oben


P U

j 64

N CT

A.

fcben entgegen tritt/ unb baß ©ewifien »om SBofen oft <ibmabnet/fo tritt ibmealßbennnud) beineöanflftmutfr unb (ßebult in fein bäß (Bewiflfen/ unb iriaget b «5 <Bet»i(fen in ftd) vor (SlDttes Äiedn im Soene/ an: «ebet bod) alfo maiuber b6fec VKenfcb auß feinet

©o

TÜßbenn beit auß/ baf er in ftd) gebet/ unb fud)et (id); unb fledetd erinnert f\bn (Bettes (Beifi beiner (BeDult/

ibme unter Ttugen/ alfo wirb er bmnit 27. 9ltdjt nlfo ju »afidjnW bn®

Äu^uno Ab-

in

fid)

md)t emetfolte

vor einem rrtocbec ober fciebe wehren/ bet ba will mot* Den unb Rauben; fonbetnalfo foU man oft/ wo man Ungetsdnigtett / tbme liebet/ baf einer fo begierig ifl bet tedne unter Tluaen leinen galfd) offentlid) mit gutem dbttflhcbeiUebcetcbe baß taffen lnnfabten/ unb ibme mit Srafft bec erß baf bietben/ gutwillig <Bemutbe iCbat befinbe/ baf eß auß CBCpttes f tebe^vfer gefd)ebe/ an ber i tebe mehr unb unb baf ibme an (Bettes Willen er für* jelegen fev/ alß an bem IJcbifdKn Wefen; baf Mid) mebt wolle einwiüigen/baf mod;teetwaß ©bfen*

f

t

<2 C

ß ober Söofeß gefd)eben ;fonbetn baf

^inber (BCDtteo Die webt anbangen/ alß

iiebe

er febe/

©Otteßmebt

lieben

baf btc unbtbt

/

allem ^itiid^en (Butt/ unb öaff biefec Welt nid)t babeune |tnb ; fon* Welt laf* pilgtimme / bie gerne aUeß biefec fcern nur ererben mögen. fen / baf ftc nur baß ^immelteicb

<S0tteö Kinbec in

TUfo frnb brey Principiaineinanber;&et» baßTlnbre/ unb fan baß Übrige ited)t 0011 Slid)tß ergriffen werben / eß falle benn in benJCob/unb ^euec bec vTatur/ unb aebe feine Efsenz ftey willig bem

Cap.

c, t. 7.

tieß begreift

auß

auß ftd) felbet <iebe mit feinem Efscntialifcben Wißen j)eun; unb be* inß iiedjt/ unb gebe ftd) bem üed)te gan$ gebe feinen aebre^idjtß juSßoöenunb ju^bun ; fonbern fep. iied)tfemSSotIen baß &iüen bem iied)te beim/ baf er baß ited)t aud). 8. Tllfo fabet 3bn baß *ied)t/ unb baß ber boje 5ßille bem f ied)te einergeben / unb alfo ltnb

iff

Krafft in bie £offbeit/imbmad)t auß iofbeit einen fmmblieben guten Willen / ber nur cin£iebe-$3egel)renitl ©enn bie©anfftmutb beß 4ied)tß bat fid) bem fetnolidjen Willen gan& eingelcibet. 9* iied^t gibt feine

ter

:


©ecbd P

ü N C T

A.

i6j

©(Dttes VDitte/ unb Wirb bad SBofe ind ©ule uerwanbelt/ unb fd)euiet ©Otted Hebt aud feinem 3ocn unD ©cimme/ unb wirb fein (Stimm in ©0ttes iEroiger Harne erlaubt. ©enn alfo ifl und ju oerfleben wie bad ©wige iied>t/ ald ber irrige &raflt* 23aum / burd) alle Otey Principia fd;eine / unergriffen beren eind : ©enn fo lange ein 2Befen auffer ©(Dttes VÜillen ijl (uerfiebe auffer bem fanfften iietbfcSMen ) fo lang ifld einig unb wohnet in fid) felber/unb begreifit$)lid)td uon ©Ott : iSo ftd)d aber in ©Ott eineignet / unb feinen 2BiUen jerbrid)t / unb ftnefen laffet/ fo tfld ein ©ein in unb nut ©<£>tt/ unb ©<l>tt fdjeinet aua Oemfelben

9

.

TClfo gefd)id)t \tfy

tüefen. Cap. 6.*. f. ©aran füllen wir ertennen/in wad ©e* fahr wir (leben/ unb gebenden wo wir und mit imfenn VDiUen wollen binfdjwinaen. ©enn fd;wingen wir und in bie ^coifcbe Öudbt / fo fangt fte und. (§o tfl bie Ouatt bed TlbgtunOs unfec unb bie ©onne unfec jeit* lieber ©ott. 6. Zwingen wir und aber mit unferm ^Bitten in bie SBelt auffer tiefer 2BcIt/ fo fangt bie iiecbt-SBelt unfern ^Bitten / unb wirb ©(Dtt unfec ^&xz! unb laffen bad jfcoifebe Äebcn otefecUMr/ unb nehmen mit und mit rc>ad aud ber iied^SBelt ijl gefoimnen in und/ (oerflebe in 2lOam) bad wirb mit bem ^Bitten / ber mit ©Ott ein @cifl wirb / aud tiefer SBelt audgefifyret. ii. TUfo ifl und ießt ber rttenfd? $u erfennen/ er if? bie innere unO duffere U)elr/ barju bie UcfacbDeein? netn tt)elt in ficb felber / wad 3bn anlanget/ aud) ber finfietnUMt; er ijl alle OceytDelten/ unb fo er in gleis

©cönung bleibt flel)en/ bafl er nid)t eine U)elt in Die anOre einfubcet/ fo ifl er©<Dttea ©leidjnuo. i?. ©r foll bie ©efialtnud/ ald ben ©piegel Oec Äied?t4T)elt/in Die duffere / unb aud) in bie allerin* nerfie fünfte IDelt einfubren/ unb bie Ärafft Oec TUtttlecn ober iliedn4t)elt in ©piegel führen/ fo ijl er

cl?er

bed ©dttlicben Ätecbts fal)ig: ©enn bad 2Befen fabet nid)tbad iliedn ; fonbern bie KratftOea JLitcbts. 71* ber ber ©piegel Oec Krafftfalxt Oaa/liecbt/wiebad IDaffec Oie ©onne: ©enn bad SBajfer ifl wie ein bettet

©piegel gegen ber SrOen.

i

4

i4*@o


9

Sed>

1 66

;

PUNCTÄ,

mm

btis Wafi'et mit Occ lEtben uemiifdjt 14 . <*o / fo falKt cß ber Sonnen=Hiecbt nid;t me(>r : Ttlfo fab et audiber3Kenfd?licbe<25eifi ober Seele ntd;t (Bottes Hiedn/ er bleibe benn rein/ unb fef}e fein £$egebren in baß Steine/ alß in baß Hied;t: 5>nn ivotnad; baß Heben imaginiret/baö fa^et eß. Stoß Heben Des 2Tien(eben if] bapber mnern Welten (Befialtnus : Äegebcet Das «Heben Sulphur in ftd'/ fo ifl Phur auß bem Sul [ei-

rotrb

ne ^etfmffecung: S3egcj)reß aber allein Sul/foempfa* beß Hiedns Äratfi/unbinbetÄrafftDasHtecbt bet init feiner ÜUgenfdjafjt : <Oenn im Phur/ alß

j)eiß

m

©riminen 9latur/mag baß Heben nid>t belle / alß ein Spiegel/ bleiben ; aber itnSul rool;l : ‘Oenn beß ITtenfcben Heben tfi ein matbaffftigei; Spiegel Dec (Bottbeit /ba fld;

©Ott innen fdjauet. ©r gibt feinen (Blafl unD Äcafft

in ben

eben

fi

3

Uenfd)lidxn Spiegel / unbftnbetfidnnUTlen* mol in lEngeln / unb in ben (Befialten bei;

/ fo

Fimmel. 1 <). (Der HiedrtsWclt Efsenz ifl feine 5möung ober (Dflrenbabtung/ unb ber ^infiecn Welt Efsenz ifl feine Skrliebnuig; er fiei)rt fa; ”id;t ' n Der ^infieicn IVelt

bat feinen Spiegel/ ber beß Hiednsfabigwa* maß nad) ber £mf iecn Welt Efsenz unb l£i* genfdjafft imaginiret / baß fallet ber ^injtecn Welt l£i*

<Öenn re,

fie

2lüeß

genfebafft/ unö gedeutet Den Spiegel (BOttes. ©r wirb mit finfietn (Bdmm gefullet/ wie man Waffee mit lEcDem>evmifd;«t/fo magbie Sonne bartnnen nid;C fd;einen; baffelbe 2öaffer nerleurct ber Sonnen Spiegel/ unb muf baß SÖafler mieber auß ber (Heben etftn* efen/ ober ifl ninunennebr fein Spiegel oec Sonnen

mebr;fonbern tfl in ber grtmmen ftn (fern Hebe gefangen. 1 6 . Ttlfo gebetß aud; bem 3Tlenfcblid?en .Heben, 'S&cil eß nad; (B<Dttes (Deifiimaginiret/ foempfdl;etß<B<Pt* tes Ätafjrt unD «Hiedn/ unb erfennet ©Ott ; mennß a* bet nad; ber ^tbigifeit/ ober nad; ber Sinffern Welt (Higenfcbafjt/ imaginiret/ fo empfdbetß bie Efsenz oec

uno Stnfiecn Welt/ unb füllet ftd; mit bem* 3eßt Mi ber Hebens^Spiegel in Die ^tnfieenua eingefd;lojfen/ unb oerleuret ben Spiegel Der (Bottbeit/

^cöigireit/ felben.

unb muü anberß geboten werben, l8,

HU


W

1

Sech» P

ÜNC T

A.

167

18 . TUfo ctfennen wir / wie bet ^eilige £aum burc& *UeO wad)fe/ unb auO allen 2Bejen; wirb aber oonfei»

nem2öefen ergriffen / alO bloß im Spiegel 0ec bautet* feit/ alO in beo feinen ITtenfcben &eben; weld) Äeben kffelben 83«umö begebret/ unb mag in feinem Sinfiecn

Äeben ergriffen werben. Cap.7.^.6.

VecOecbung/

3llfo

ijl

unO iefjtsuerfennenbeOÄebens

weld;eö gefd)id)t

mag

un

Principio; Tllba

iff

wo er bin Vielheit unb felbfl ^ewfepn/fomag er bie Vielbeit anberO nid)t ergreitfen / «IO in ber ftnfiem Ocengen ^ecbigt’eit/in Oec ftnjiecn Welt. Witter a* ber ino Slicbts/ in bie ,freybeit / fo muf er ftd> bem $euet ber Tlngel/ ba

wiß; will

(id)

ber -2öiüe fä)Wingen

er in bie

einergeben/ fo erfindet er un (EoOe Oes Principii/fogtü» net erauO ber ^euecs^tigfi im SLitdrtt auö: £>enn

mit bem einergeben fallet er bem Ü-cffen Witten juc tlabeim/ ber führet 3bn mit bem anbern IDiflen/ weis fein Selm ooec -^ecg ifi/ auO ber 2tn$foXXatuz nuO / unb feilet 3bn mit beO Sohna Witten in bie Stty* beit / aujfec Oes Feuers tßuall; babefommt er für Viel 2tlfes/ nid)t ju fernem Xufcm ooec (Bemalt; fonbernm ©(DttesTüihmoöec (Bemalt ;©<Dtt ift in ifcme fein Willen unö Cbun. 7 . 2BaO aber will im Seuec felbet 4>tti fepn/baO ge* btt in feine eigne gabl/ in fein ‘Söefen / baö eojelber ifi; unb waO feine ©ewalt übergibt/ baO übergibt and) fein jeuec^cetinetv unb fallt beme beim/ ber eine Ucfad? Oe» ^euecsifi/alo bem lEmigen Witten (B(Dftes. tiu;

<

8. 2Üfo

itt

eO in bie greybeit auffer feinem (tiuatt*

jouec gefallen/ unbjünbet ie^t ifi eO

3bm ein

fein

$euec oie ^wybeitan;

SLkdbt/ unbein bitter (gptcgel wor* tri bie ^ceybcit/alO in0£)tt/eins ergeben. Tflfo ifi fein 5*uec ein Schein uno ©lang Oec Majeftdt ©0>ttes. 1 . ©enn ein iebeO£eben entflebet in ber 2lngfis<Dual! Oec tTatuc/ unb bat feinZÜedbt in ftd; / eO gebe benn «n baO ein/ baO bie tlatuc ucfäcbet/ ba empfabet eO &tedjt. 12 . ©etm affeO/waO in ber tTatuc ifi/ baO ifi fin* fte/nnb in 2(ngff /wie eO an Oiefec Welt ju erfennen; folte i f ben :

m

©enn

er batficb


168 folte bie

PONCTEN,

Sedbs Sonne weggenommen

werben /fowflreeine eitle

00

tt leibet 2lngfl unb ^inftonuß* ©arum bat fid) beweget/ bflf et oiefer U)elt ein &ied?t gebe/ baf bad duffere Äeben im Äiccbte (lebe. 15. Tiber um bdd innere /leben bet Seelen bfltd ei*

ne untre (Beftalt. ©fld innere ilebenmag Das duffe* re nid)t erveid>en > bat bfld Seclen*£euet nicht ©(Dttes Äiecbt/ fo tan uudb bet Seelen rDtUe md)t in (B(Düts

SLkdn

eingeben/ et

muß

in bet

^mfiernus Der Itan*

gen tZatur bleiben. 2i. ©te duffere Vernunft weif nid)t mehr non bet Seelen Urflanöe/Ald eine Kube von einer neuen Statt* tCbuc / bie (lebet fte an/ unb büncfet fte frernbe ju fet;n: Tllfo buncfet aud; bie duffere

Vernunft Oie innere n>elt

ftembe ju fet/n. li. Steempftnbet fid) in bet duffern tVelt/ unb trnd)* tet nud) beine wud bie duffere VDelt bnt / tmb empftnbet bod; in fid)flud)bte innere U)elt/ weld)e fctd bie Seele vor (BÖ)ttcß 5ornemttlnget; mel)t empftnbet fte mtd) bie JEiedjt* U)elt/ bu bie innerliche 25 egieröen Oes Seelen* Principii binfeben: Sie empfindet wol bad Verlangen über bie duffere Vüclt verwebtet bfld/ unb nach Oetfctd ju/ buf bie 2$egtetöe nach ©(DttesTOelt nid;t

bad $euet in ftd) enfjiinben. So bfld gefd)al)e/ fo würbe bie £iedbt*U)elt im tffen Principio offcnbabt/ Ott offenbnbr. imb würbe bfld (Eöle >ilo nud)

mag

0

2

0

©id

verhindert aud) bet Ceuffel/ bet befi^t bie lt)urgel Oiefer IDelt im Seelen*Seuec/ fettet bet See* len immer bdfe Jvbifcbe VDefen vor/ ober rüget ja bie

2;*

lüurgel im Centro Oer Slatur im (Stimme/ baf jid) bie arme Seele entwebet im ^orn^eucr in bet bofen 0ifft*£luatt en$ünbet/oberie in2(ng|iunOot»eiffelnn (BlDttes SLiebe en$ünbet : ©fl \>at er flbermabl gewonnen/ unb feilet ber Seelen aufTerlidje TKacbt/ (Bemalt /unö (Ehre vor/ nud) ben (Blang unö peacbtOet duffem VDelt/ bfl helfet fte ibm an / unb erfüllt fid) bnrinnemit Imagination/ unb f <m bod) beffen nid)t red;t genieffemoenn <d ifi nur ein entlehntet Spiegel. 24. Tllfo wirb bie atme Seele von (B(Dttea ZLkdjtt gezogen / unb findet immer indveroetben/ aldindffn* flere


Sechs

PüNCTE»,

169

firn i&aus Des fSlenDs/in Die finfiete Welt ein. ©a$ hat unö 2fDam jugcridjtet/dltf et feine itif! in bie^eDiga feie einfubrete ; nlfo fdjnmnuiet nun bie arme Seele im jfrDifchen ^leifch unDÄlutbe/unDiffet immer 00 Verfud?*2>a ume 2)5 fee unD (Butes/ unb wirb von bep* Den befftig ge$ogen/tmb bet Schlangen Monftrum jletft in mitten / im (ßuall Des (Brtmmes/ unb blafei immer Den (Bttmm unD 3orn auf. 2 f. JDa tan fich Denn Das ©ble iilien^weiglein nirgenD erholen/ auch oflt nicht ernennen/ es wicDofft

m

mit Dem ©timm

bet 83ofjbeit übetbäuflt/

Da# es ifi/

als wäre es gang verDotben/ unb wäre aucl)verborben/

wenn ihm nicht Der Spiegel ber ©ottbeit entgegen fiün« De/Darinne fid) bod) Dec<2Billens®eiji Der armen gefang* nen Seelen wieDet mag erholen / unD Darinne wieoet* erbehren. 4?. Unfre gange {ehre ifi anDers nichts / als wie Der $ftenfd) in 3b*n foll Die iicd)t*2Öelt engünDen. 2>enn wenn Diefe engunDet wirD/ Da# ©DtteO©eifi in Der Seelen ©etfte fcheinet/ fo hat Der gange leib lied)t/ wie ©Qrifluä faget: Sßenn baö 3luge liedjt ifi/ fo tfl berganße leib lied;t / (<£v verliehet Das Seelen* Sluge). iinD wenn Der ©runtn ber $inflcrn 2Öclt en» günDet wirD/ fo ifi ieib unb Seel finfier / unD hat nur einen ©lafl von bet Sonnen. Wenn Das@ottlid;elied)t engunDet wirD / fo brennets in {iebe unb (ganfftmuth; UnD wenn Der ©rtrnm ber finjietn S&elt engunDet wirD/ fo brennet et imfiacblicbtenSfteib unb Öafj/in@rim* men gorne/ unb fleugt imäuffetn Spiegel beOSonnen= l ied;tö inS^offatt aus/unb will immer übet Den(Duall Der liebe ausfabten:2)a folget Denn Spott unD 23erad)lung übet Die Sanfftmutl) /auch über alles was nieDtig ifi, 34 . 2llbierfoll ftcb Der Sölenfd) probiren / weld?e Söclt in 3hm ^et:fey. SinDet er / Da# £om/©rimin/ <

Sieib / #alfä)f)eit/ tilgen unb SSetriegen feine SSegierbe

unb benn

Spoffarth / ©ei&

/

ifi;

unD immer SBegierbe ber ®b*

reu unb äufferlid;en SJBollufi / Da# et nur eine fiete Sud)t ifi $ut ©eilbeit unb Unjudjt; fo mag er 2?hm Das Äcgifier gar wol machen/ unD gewt# wiflen/

Da#

er

mitDem^ome/ötirnuu/ 9l<ib/tfa$bbw/^c gen


0edb»

170

PüNCTEN,

cn unb SBettiegen/ im ginftetn / <tl6 in bet ftinflem SBelt |cuer/ brennet. iD enn Dajfelbe $euer gicbt foldbe Ef*

cnz/

unb SJBiüen. anDte 33egierbe/ abduffetlicbe^JBob ZiMudtf/ ©eii} unb ftetß geile üiebt* SBegterbe bet Un&ud)t/i(i Die #rud't/|bausDerfin* SSegierbe

UnD

Die

lufl/ ^oflnttl)/

(

fd>e

(lern

^elt

in bie miflere

5Belt

nußiuad'jl.

36 . (Bleicbtoie Die iiebeaus Dem £obe grünet / Da Der 2öiUen»@ciji ficb in» tfeuer ©Otteg etnergiebet/ r unD gleich als im £ol>e erjincüt/ grünet aber tn©ot* feg £Keid)e mit einet freunbltcfcen $8egterbe immer IHolju-CDbun aus : 2ilfo bat ficb Der <2BilIe bet S3of beit in$ Söetberben eingegeben /als in Den ©rumnigen/©tren* gen / (Ewigen £ob ; grünet aber in Diefet verberbten QBelt in Der duffern Sttatur/ mit feinem ^weige aus/ <

unD trügt

folche ,frucbt.

$7- Baratt foll ficb ein ieDer lernen ernennen/ er Dartf nur nach feiner (Etgenfebafft forfeben / rrorju 2?bn fein 2Bille (lets treibet /in Dem Reiche (lebet er/ unD ifl nicht ein Hlenfcb/ n?ie et (ich felbet Dafür hält unD ausgtebt; fonDctn eine Creatur Der ftnftern <

2ßelt/

als einzeiliger ^tinb/ etn ^offnrtiger Söogel/ Unfeufcbeg ‘Sbier/ ©ritmnige ©dränge/ eine 9 kibtge voller ©iftt &c. MeDiefeZigenfd'nfftenquallen in 3bme / unD finD fein ^ol^/ Daraus fein tfeuer bren*

$rote

IHenn 3bn nun Das dujfere ^ol$/ als Dosage* Der riet Klementen/tvirD uerlalien in feinem 0tet* alleine per innere <Bifftigeb 6 fe ualf. ? 8. ^Jßas foll nun für eine Stgur in jolcber (Eigen* fdxifft (leben 1 2lnDers t’eine/als cvelcbe unter Diefen (Eigenfdjn fiten ifl Die (IdrcEfle gecrefen / Die tvicD »om ^6üifd;en Fiat in feine ©efiult figuriret. 2Üs $u einer gifltigen ©d,' lange / ^unbe / unD Dergleichen / oDer ans Dem Xbiere/ &c.2Jn welche (gtgenfcbnjft ftcb Details bat einergeben ; Diefelbe (Eigenfcbnfft ifl bet* nach Der ©eelen SBilbnitg/unD Disijt Das eineCbeil. ? 9 . Hiebt foü ficb Der SDlenfd' prüfen in (einer S3e* gierbe: £>erm ein ieDer $0tenfd> bat Dicfe bdfe (Eigen* er auch eine flete SSegierbe in jajaffttn in ibme; (ünoe Diefe Zifft unb SSofbeii ju tdDtenl b er net.

fen

0

ben/fo bleibet

0b

Jbm

0


Ged)S P

üNCT

E N,

jj t

<c Diefec ©ifft $einb feyl 0>De c/ ob ec feine tfreube öactnne babe/ Die falftye ©iflt fieta »na n)ecd tu n @£i * 1 £ib 7 Ul1iud;t 1 ,n 3 en t tü Jen 40. 2tfenn ec nun in ficb finDet /Da# ec fcineftretiz oe Dacinne bat / unD Daffelbe immec gerne tu Wcvdc

^

S»m

webten will/

W

fo tfi ec fern SDfcnfd)/

wie

ec ficb fclbcc

oebtet/ fonDecn Der Muffel/ in fremDecö5efialt/be=

teeugObn/ Da#

rermeynet/ ec fey ein CDlenfd); abec ec tragt nid?t ©Ottea/ fonDecn Dec ©ddanam SSübnuö/ unD ifi nucim duffem Reiche eine ©leid)* nuö eined SOtenfcben-SBiibeö / fo lang ec in Diefec ©U ec

genfd;nffit bleibt/ Da# Diefe ©igenfd>tfft iif. .41* 2Benn ec abec Den ©treu in ficb finDet/' Da# fein tnneclicbec immer / fa fiunolid> roioec Diefe b6fe©ijenfd)nfften ficeitet/ fterecDdmptft/ a

Oberem

SMe

un

mebt jum bofen SSBefen Idfft kommen / Da# ec im* mec gecne tx>olte Qöoltbun: UnD finDet Dod? Diefe b5»

fe ©tgenfdxtfften/ Die 3bn binDecn/ Da# ec Daa nicht auemabl Jfan tu IVeccfe richten/ Das ec gecne rt?iff / unD finDet DieSSegietbe tuc Abftinenz unD S3uffe/ Da#

eine fleta u>dbrenDe33e<iierbe nod) ©otted Stormberßta* fett tn tbm quirlet/ Da# ec gecne wolte

SBoltbun/ nur fonte. mag gebenden/ unD getan# coiffen/ Da# ©Otteö <$euer in ibm glimmet/ unD immec Tumiied)* fe arbeitet / cs tcolte gecne brennen/ unD gibt immec

wenn

ec

42. 2>ec

»•wii taurna innen ipunften jec* betebt/ Da# iEc Daa gltmmenDe 2>ocbt nidn mebc btnDecn; fo engünDet ficb Daa ©ottKdjejeuer in

mag

fetnec

Efsenz/unD wico Die@ottltd)e $8übnudn?ieoee

figuriret/nacb

Dem

ffdrdfien (Duatt/alaDec äfienfcb

^

ein icrbc äflSf* 12 f £ ltdedefien £tgenfcbafft. 0o

ubeet/ nacb feinen ec abec in Diefec obere» melDtenJXitterfdwfft nicht bleibet/ fonDecn Den ©trete wteDec finden Idjft/mag ec gac gefährlich tricDec recDecben.

44*

dritte Fraba iß/

Da#

ficb ein SKenfd) ec»

fcn*


;

PUNCTEN,

171 ©Cd?» &nne/ in was QBcfen ober $igur ec (lebet. Äefjnöet ec /Daß ec eine (lete £3egierbe nad) ©Ott bat/ unD in feinec S3egierbe fo mächtig if1/ Daß ec mag Die b6 fen Hfsentien / fo offt ihn eine (ßuall anjünDet / coieDec jecbtechen / unö in (ganfftinutl) »errcanbcln I in ©ebult tcettcn/ Daß ec feines ‘Söefenä mädmg i(l / läßt finden alles Das was in Diefec SÖdt glinget unD gleißet; Oec Da fan (Butes für 2*>6fes tbun; Dec alles feines auf* feen Söefenö/ es fey ©db ober ©ut/ mächtig ifl Dem jDueffrigen Oanon *u geben/ unD/ um ©Ottes 253nrl)cit willen/ Das alles 5 u »erlaßen ; ftd? willig ©ötte $ willen ins (£lenb $u begeben/ auf aewilfe -^Öffnung

i

i

um

Oes ©wigen : jDeme Die ©ottlidje ec

mag Das iied)t

ber greufcenreid)

Äfft

quittet /

Daß

Dacinne engünDen

was (B(Dtt ifl : Dec ifl DecOewiße* Die ©ottlidjeSöilbnuä mit £)ünmlifd)et Qöeßnbeit/ auch Oie Seit Des äußetn 4eibe6/in fi'db. Oec Da fcbmecEet

fie/

unD tcäget

gebobeenaus Dec Jungfrau* 4f 2>a ifl uno Dec ÜRenfd) flicbet ©rcig niebt/ ec läßt nuc Oos äußere iXcid) non ficb geben / welches yfym in Oie* fec Seit ein ©egenfafc unb !Qinberung gewefen/ Damit .

en/

3bn (5(Dtt

b«t necDecf t : jsDenn <S0)tt roitC nicht Oie perlen für bie (gatte weeffen/ fie finD in ibme oeeboegen. 46. JDecfelbe öJtenfd) (lebet nicht in Diefec %dt/ Oec Muffel irennet 2?bn auch nicht / nuc ifl ec feinec Elsenz / fo Das innere Centrum inne hält/ gcam: 2>enn es necbinoect 3bn/ Daß fern 2ßille ntd?t ge* fdndbt; Oacum neebegt ec Die bäfen 'ibier*üJlenfc5eti wiDec 3bn/ Daß fie 5b« plagen unb »erfolgen / auf

Oaß

Oie

wabce

Cap. 10.

*.

necoedt bleibe. Sötenfd)muß albte im @tt eite

0)lenfd)l)eit

2}.

&ec

wioec ftch felbfl feyn1/ will ec ein Sjtmmlijcl^er SBär* «er wccOen/ ec muß nicht ein fauler (gcfoläffet tn$ref» K« unb ©außen feyn: unö feinen 23aud) nuc füllen/ Oaoon Oes ^eujfels Elementa anbeben *u qualificire n; fonDecn ec muß QJtäfftg/ 91ucf)tern unb 2ÖacCer feyn / als ein Äriegöinan/bcr oor feinem $einbe (lebet :2>etm ©Ötteö ^orn flceitet immer wtDec 3b» / ec wicö. noch genug $u tbun haben / Daß et ficb Oeffen »erwehre 04.

&ennDcc Muffel

ifl fein

Jtinb / fein eigen »er*

I ;

1


u ©echs

PUNCTEN,

unb $8lutb

befbted

ttf fein

i 7|

$einb/©Otted

3om

geinb in tbme/ unb bie gange 2&lt ifi fein S<inb ; wo et nut bin fielet / ba Hebet et $embe/ bic

ip

fein

alle

2?b«

betäuben

trollen.

2 ?. jDatum beij|e« (Streiten /nid# mit SKunbtmb ©t&roftbt/ fonbetn mit ©ei jl unb ©einige; unb nicht nadblaffen/

folte gleich 4eib

mutf boeh ©Ott

unb

brid)t/ fobiflubod) mein

unb

(Seele jetbtechen/ fo

bed $)erfcend 3:rojl bleiben/ wie

nig ©rnrib fagt: 2ßenn mir

gleid; ieib

©Ott/ unb

unb

(Seele jer*

rneined ^erfcend

Unb

trenn gleich ein SD^enfd) fd* he/ ba$ bie gange 2Belt gottlof träte/ fo et geben* cfet ein &inb ©Otted ju tretben/ fotl etbocbbefiän*

Ctrofi

suuerftd;t.

big bleiben«

26 Unb trenn ihn gleich bäuchte/ et träte aDfeitt auf folchet S3abn / unb bie gange 2ßelt fptäche auch/ .

bu bifi ein Hat: unb bifl unjmmg/ fo foU et hoch fey n/ als träte et in bet Sßelt tobt; unb hätte bas rom Muffel fagen / bet fein ätgftetgeinb ift;unb fottnit* fienb bintreichen/ fonbetn benct’en / ba$ et in feinem S&otfalj ©Ott gefaue/ unb ba$ ©Ott felbet in 2?bm fein SJorfafc fey.

2>a£

ettetten/unb in fein

et ihn alfo trolle

SXeify

einfuhten.

©rfMrmtg

P

rom

^eujfel

XTtlßXl.

ertufet

U N C TEN. 2.Pun£t. f.y.

8.

h9 /

td menfchliche Äeben ij! ber tfitgel jtvifeben /liecht unb $tnftetnud/ mel* d)em ed ftd) eineraiebet/in bemfelben bren* net ed; giebt ftdjd in bie 2begietbe bec Ffsenz/ fo brennetd in ber 2tngft/ im 5inftetnu8*5euet. ©ibt ftdjd aber in ein nichts/ fo ifld »egietbe* unb fallet btrn Äitth freuet beim/ fo fcw cd

m

U


;

(Erklärung

174

feiner .duafl brennen

ctlidber

PUNCTEN.

m

©enn

es führet fein SBefen bennfei? fein Jeuer /barauS ein Jener brennen fan. ne (Du all in ihm ifi/fo mag aud; baS ieben feine ©.uaö :

©o

faben / benn eß

ibmc : JehtifiS ber ©rfien Ma©Ott in feiner 2Dceybeit. Imagination begehret nur 2Befen mortnnen fte qeurfi^nbet ifi.

ifl

feine in

gi« beim gefallen /bie 12.

©enn

iff

eine iebe

ihresgleichen / ;.P. t. 4.

©0

ifl

uns nun im ITtenfcblicfoen Äeben

Bünoe ju ergrünben:©enn bas ieben ifKSinigunb @ut / fo aber eine änbre 0.uatl/ als gute/ barinne ifi / fo ifis Die

SeinDfcbafft wiber

eine

©Ott: ©cnn®£)tt wohnet iin

hod)fien ieben beS ntenfdTcn. fan nun fein Ungrünblid'eg in einem ©nlnb* j.

©0

wohnen: ©ennfo balb bas rechte 4eben £luall in bem Ungrunbe nid)t glcid*/barinnm ifl / fo balb trennet fid) eins 00m anbem. 6 ©enn baS ©ute obec &iecbt ifl als ein Hiebt» ©0 aber etwas barein fommt/ fo ifi baffelbe etwas ein 2lnbetS/alS baSHidrt»: ©enn baS StwaS wohnet in Iidren ftd)

erweefet; foiflS

feine £Utall .

©enn wo^twas ifl/ ba muf eine&uatt ©twaS macht unb b«lt»

fkh/ in Ornatl : fehlt /bie

baS

7. Tllfo

ifl

uns |u

betrad)ten

non Äieb unb SeinD**

febafft : ©ie Äiebe hat nur eine &uaU unb Rillen / fie begehret nur ihres ©leiden / unb nid;t 2)iel : ©enn baS ©ute ifi nur (Eines / aber bie &üaU ifi 23 iel/ unb weis d;er rrtenfcblicbec 2Biüe 23 iel begehret /ber führet in fid; in baS (Eine (barinnen ©(Da wohnet) bie £iuall ber Vielheit»

8.

©enn

baS

©twaS

ifi

£ebenS?iied)t;unb baS (£ine felbet /

unb ifl

9. Ttlfo

fünfter

unb tetfünftert Das

ifi Iied't:

©enn eS liebet fid;

fern 23 egel;ten nad; Lehrerin.

muf

beS iebenS? 5Bille in baS (Eine (nlS in

baS ©ute) gerichtet fetjn/ fo bleibetS in einet £Utafl.©0 es aber in eine anbre ©.uall imaginiret/ fo fchwängetl fid;» mit bem ©inge/barnad; e» lullert. 10. ltnbfo bennbaffdbige 2>ing ohne (Ewigen ©cunD /in einer jerbted)lid)en ^Öurfiel / fo fud;et es eine 2Bura $el ju feiner ©rhaltung/ baf e» möge bleiben: ©enn al» le» ieben flehet im magifd>en $euec/ fo muf ein ieoes ,

ifi

Seuec Sßefen bähen/ hnnnrnn e# brennet,

H,

3<t«>


.

ÄtBWlcung

etlicher

11. 3e$t rnuft tl)m baffelbe Söegtctbe mad)eii / baft

nun

PUNCTEN. ©tng

tüefen nadi

fein gelier tu jetjren

feine*

baf.©o mag

fteuepOuall im feen §euer befielen : ®enn eß erteilet baß aud) nid)t; benneß ift nur ein©igencß. feine

0

12. ^tteßmaßin© ttbcftebenfoü/muftfcineß IDtU lebigfeon. (£ß muß fein eigen feertiiftd)breitnenb fcaben i fonbern (BQ) ttes ^euec muf fein 5 euec fetjn ; (£g muß fein tVitle in ©<Dtt geeinigt fegn/ baft (BQ)tt unö S>es TTlenfcben IDiUe unOCBeijtnur eineß ift.

lens

i $ <Oenn waß ifcines iß / baß feinbet ftd) nid)t ; bemi «ß bat nur einen IDiUen; wo ber benn gebet / ober waß <* tbut/baß ift (Eines mit 3 !)»«.

14.

©in

U)ittel)atniir i&ine Imagination;

©0

ma*

d)et ober begebtet bod) bie Imagination nur ftd;

|u

mit

il)v

gleichet; Ttlfo

ift

bnöjenigemad unö aud) vom 2iMberwiUen

verfielen.

16. if. (£<Ptt wobnet in Tttfen / unb SHidjtß begreifet cß fei) benn mit 3bm i£ins. cß aber außbeni inen außgebet / fo gebet eß miß ©Ott in ftd) felbet unb ifi ein “tfnberß / alß ©Ott/ baß trennet ftd) felber .Tllba entfte* 17. bet baß©efel}e/ baft eßwieberauß ftd) felberfoUaußgebert 'in baß itine / ober non bem itinem getrentiet fetjn fotf.

©0

bn/

S

Tüfo

ift

(Ert’dnDtlicb

maß BünDe

fei)/

ober wie

nemlid) berrUenfcblicbe IDiÜe/ber ftd) tßBünDefet^lß 18. von ©Ott trennet in ein Eignes / unb erweefet fein eignet

eUer/unb brennet in eigner 0.uaö fo iftbnffclbe eigne feuer nid)t beß ©ottlicben $euerß fabtg. /

Senn

atfeß/ worein ber VOille gebet

för eigen buben/ baß ift ein ftrembeß in

/ unb wind bem einem lDiUett

©(Dttes: ©emKBCDttes ift 21 ües/ unb beß TlXenfcben eignen Willens ift 9ttd)tßi ©0 er aber in ©Ott ift / fo ift

aud) alleß

feine.

2tlfo erfennen wir/ baft bie BegterDe Bünöe benn fte Iftftert auß l£ineminViel/unb führet Viel «Eines in : ©ie will befißen/ unb foll bod) 2LMllenlof fet)n. Silit ber £egiecDe wirb VDefcn gefudtet/ unb im tVefett JiSnbet bie ÄegierDe Das Seuec an. 20. Tllfo feften wir/baft ber ©eig BünDe ift: ©enn e* ift eine ÄegierDe aufier ©Ott: Unb (eben aud)/ baft

fei);

<

•fr

ift

;

£>en»

fte

will ein

©igneß fan/

uni


ffitBtötung etlic&et

17«

PITNCTEK;

non ©Ott/ alö non bem fBinem/ rttk 21. JDenn traa in ©Ott feyn triff/ Dos mu^ 2?bm in fdnemBiffen manöelniBo trit penn in ©Ott mit ißinet finb/ in rieien ©liebem/ fo ifia ie «übet ©Ott/fo fidb ein ©lieb rom anbetn entjeudtt/ unb machet einen ^eczn aus fiel? felber/ala Die ^oflratf tbut; ©ie tritt ^e« feyn/ unb ©Ott ijt allein Jcßt finb jtreenc Qetm/ Uno ffbeibet ficb einet vom

unb

trennet fid)

m

anbetn.

-

22. £>atum tfi alles ©junbe unb ein Bibcrroiffe bas tie Söegicrbc not eigen befiget/ ea fey (Speife ober ^.rancfci 25. bet Bitte batein imaginiret/ fo füllet et ftcb mit Demfelben / unb cnßünbetbeffelbenSeuet/ fo bcennet ölabenn ein anbet ^euet in bemCßtfien/ fo ifia Biber* Witte unb eine 2?ttung. SDatum muß ein Steuer Bitte aus bem Bi* berwiUen waebfen/ bet ficb triebet in bte einige Ißt* vtigung einetaiebet/unb muß bet Bibetwitte setbto* eben unb getobtet tretben; 24. Unb albiet if? una jubettadjten bas Bort ©ot* feö / boa SJftenfd) tratb ; fo bet sfftenfd) feine SSegierbe batein feget /gebet et aua bet Öiuatt/aua feinem ei* ien $euet/ aua / unb trieb im Borte Heu gebobrem Ifotrobnet bet auagebenbe Bitte in ©Ott /unb bet 26. in bet SBegierbe/ in bet 2}rbigfeitunb2*iell)eif.Ätfic ieibe teebre* 2f. 2ilfb muß bie 23 iell)eit mit bem d?ett/ unb bem auagebenben Ritten ab jt erben/ unb 27. bet auagebenbe 2öitte rot eine $tote ©ebufyrl tritb

©o

f

t

•tiforibt

1

Jtfenn et

nimmt triebet in bem itinem alles

in ft di/ abet nicht mit eignet $8cgierbe/ fonbetn mit eignet $iebe/ treidle in ©Ott geeinigt iff / baß ©Ott fey 2fttes in Ottern/ unb fein Bitte fep aller ©in# S&itte : 2Denri in ©Ott befiebet ein ©iniget ‘Bitte. 2Üfo beftnben trit/ baß baa S3o(e muß bem ©Uten $um feben bienen/ fo nur bet Bitte aua bem S3ofen triebet

©riinm

aua

muß bea

ficb auagebet ina ©Ute : SDenn bef iebenä fteucr feyn. Bitte muß in (Streif tribett ; 2>enn et muß bem ©riim«

21 bet bea febenö ficb felbfi gerichtet feyn

€ntfüeb«n/unbben nkbt wotteni ißt muß Ok Regier* wf •

.

.


feEtitamg etliche fte flieht

trotten / Oie

^aben tnufi/oacum

Oocb

PUNCTEN.

tfp

$euec tritt / unO audf im Ritten Sttcugebobrctt

fein

beifleta

ireroeno

29. 2t Ifo etferittet man / trie llbetflti ß ber ©peife un6 3*ancf ©unbe trircfet;oenn Oec ceine tbifle/öecroit» ^«benö-^etier äusgebet/tricö in Occ SBcgicrbe ecträit* tfet uno gefangen /Ocß ec im ©treue ju unmäcbttd iricO : £>enn Oos $euerß (als Oec33egierbe),Quatt bäß 3bn gefangen/unö füUet mit ©ud;t/ Oaß ' * Oec® felbe&ille inoie ^gierbe i^ginnet? $0. £>ec SJBiÜe in ©peiß unt> £tancf mitoecfelbei» , föegierbetß 3^»fd) unb von ®Ottgetrennet;abecöe$ 2BiUe/ Oec oem 3tfoifd;*n Seuec entrinnet/ Oec bcen*

üet

im

innecn $euer/ uno

ifl ©cttlid;.

2 Cap.

2. f. 29.

2(s j

ift oec ndebfie rbeg *u &<&£(£/ &uß baß Äilö (Btpttes tn ftd) felber nl* len eingemobelten Äiloecn erfinde /unO

ntte

2>iloe/

Ditputat

uno ©treue in

ftd) vertäfle/ unb an eignem Wollen / gebcen uno HTeyneti reejage / unb fid) bloß allein in baß irrige (Eine/ alß in bie lautere einige iLiebe (EKDtteö/ecf'encEe unO rectcaue/ weld;c

er nad; beß Ittenfcbin $att in (E^cif?o in bielttenfcbs

beit batwieber einjfefubret.

49.

©enn baß

(BeiflsWaflecifl eine tägliche ecc5o^

tung oec feurifeben Scienz / baburd; bie feucifebe Scienz mit bem Hiebe^euec eine Temperatur wirb/f’oißalß« Oenn mtd; nur ein einiger Wille barinnen/ alß nemltd;/ #ttea oasju lieben /öas in oiefec Wucgel (lebet; wie fold;eß non ben (Engeln ®(Dttes / aud; non ben feeligci» Seelen Vecflanoen werben foll; wcldje attefawt i breit UcflanDt auß ber Feuers Scienz haben/ unb ihrem 5euec/ jie heilige Äiebe $u einec ©peife einfubren/ baburep

Oer feuetfebe Triangel/ in eitel -heiligten unoAiebe/ «n grofR greift ftnvanbelt wirb; ©ennSMcbtß iß obec $fl

z

to


a4

ammti tvx&L.

i7»

feinaiUtfianD aus Dem<En>i* gen unanfaugltd?en Wißen /aus Der feucifcben Seien* ©es Worts (B0ttes. Cap. 7 .^. 61 . Sm foldxr/ ber nur ein 5ündleintx>ti mag/fo ertelbermiff/ <J50ttes Btimme in ßd;bat/ großen SBainn Jie* fr drinnen wirtfen / unb cs in einen r U50tteö Äin» gegeben fren : £xnn folften b<u er SDlcubt ©er ju werben/ nid't in eianem Willen oDec X>ecm5* gen ; t’onbern in biefed SüiÄleinstpecmSgen : NB. (benn frie (Seele rnfret barinnen/ unb ber^ugbed Gatters in free <Sci|io gefftid't albiu) SCenn fo halb bic Seelen $u ^eele <B ttes (Bnaoe fcbinectt / (0 eiy.et bed hattet* Wille in ber imgcünDlicben Scienz$uDem(&ueUbrun* nen (E^riflo. Unb oböleid) bad &eid> <B0ttes crßlicfr

freßebet (gwtg/ed habe beim

0 0

6

00

cd nur bie (Seele an* enftt otn ; f lein iß nid ein nimmt / itnb mit ihrer feurifdjen SSegierbe barinnen wir* Äcrbetbaum. ein groß nid det/fo waftßed enblid) 63 . 2ßeld)e (Seele aber beften ßft niftt nnne^inen will/ fonbern gebet in bie 51 ei|d)eas,lLufi/ unb buhlet mit beni Muffel/ von benen feiget (E^tiflus: Wer Da bat Dem foU gegeben rvecDen; bad iß/wer bn wirefet in bem Sßcnt» bemfcll gegeben werben; Wer aber ntd>t bat/ bad iß/ wer bn etwad bat unb bnrinnen nicht wirtfen will/ ron Seme foUes genommen / unD Derne gegeben irerDen/ ©ec Da viel b«t. Unb nlfo bciffetd: Vtd (InD becuffen/ abec wenig ausertvebler. Cap. 8 . t . 69 . £)enn 0<5riflus fyrnd) ju feinen 3tut*

ml

gern/ ald er ^bnen feinen ileib nie Öpeife bavbotb: Heb* meteßfet/ Hebmet unD ictndet/ Daß ißmeinSleifcb

unD £lutb

.

;

er hieß bie (Seele jugreiffen

unb nehmen.

TUfo aud) im inwenbigen ©runbe/ wenn er ßcb ber (See* len nnbeut im Äebens-Äicdne/fo fvrid;ter:Äommju mit / 2?d> wiUDidjecquiden; nimm mieban/ fpect nur Deine ÄegiecDe gegen micaufunD tbu^DiettbßU ©eines Willens auf / fo rotU jfcb bev Die eii^ieben. 70 . Sr ßebet vor ber '^bilre bed eeelettsEntis/ imfr llopffet nn / unb weifte (Seele 3bm auftbut / bei) ber jeuftt er ein /unb bnltbnd 2lbenDmabl mit 3b*;©dn Muffen «nb Mlopften iß fein Rieben unb ^oUcmaber bie (Seelt bat aud) ein £wig Wollen/ unb einen ungtunblidjen SßiUeu. 96 , ©ic

'


v

'

J*

am&ea nn&L.

'

r

^$.©ie©eelemuß auß

tyrem eignen Riffen im 3uge ityren begebrenbeit Eitlen ge* Äegiecöe d^cifii (weldje mndjtig gegen tyrne

Cfdrifli umwenben/ unb

gen

bet

in tyrne mit betJ&egietöe in tbn einbringet) faxten/ uni)

ben feuttfeben Xacben/ alb ben (Beijflid>en

Gcbwe*

feblDutm im Mercurio Oe» (Beiß; Gebens / auffperreit/ fo bringet <£<Srij?i

unb bau

beiß

0

0

Efsenz bet celen ein; unö tffebmen : 92 id't nur U)if*

eijt in bie

Glauben unö (Ei&tifit Mantel von

fen/ Crof Jen / Äißeln

um fid) ^el)men/

autfen

unb immerbar uon (Bnaöe fagen/ uni) öea (Ceuffela (Bnaöem&inöei; ftyn; fonbern man muß iin (Beifie C^iiffi werben aU ein £inb an feiner Mutter £tufi/ baß nur ber Muttes Ätüfie begebretju fauaen/ unb 9Mrß mel;r: benn in wollen

in bet

Grifft Enre

2>c<ßbeit

wadffet alleine ber rechte fcTeue

Menjcb.

Cap. 9, f. 1 1. ©er Tlnbre Sütfagöea IDorta iß bie* fa /baß bte $aßligfeit/alß ber eigne gefalle SSMHe/folI ben uhfaßlidxn iEimgen llWlen <£(Dttea in lid? mol)* nen taffen ; ©ertn alfo bat baß einige lieben |td) in bte gaßltgfeit emgefefjet/ unb wtU in ber gaßligfeit offen* bahr werben. ©letfaßligfeit foll baß Unfaßlidje Hebet» in fid> faffen / unb fnßltd) madjen/ wie man beffen ein

iEvempelim^euecunö Htedne

bat:

©eunbaßSeuec

Hatut:/ alß baß faßltd)e 4eben/ baß fajfet in ßty baß unnatürliche Heben/ nemlid) baß Hiedn ; ©eni* imHiedne werben bie Kedfftc öeaunnatüclßhenHe» bena Dutdja ^euec offenbart: fo wobnet alßbcnn baß Hiedn im ^euec/ unb wirb baß unnatuclidte Hebet» im Hiedtte in&eaffteingefübret/ alß in Ti ndmr/Hufft ifl bie

unb Maßet. 12.

ben

“21110

aud) verfielet

/

baß (BlDttca ^eiliges

H6

STatut

nttyt offenbar würbe/ alß mir .in ei* Gtille/ ba 9dd;tß inne fei;nin6d)te/ ohne baß 2luafpced)en unö öie £aßligt’eit j (ßO>ttea ^ei*

nef

ol)nc

Ewigen

Itgfc’ett

fciö

offenbabr bie Hiebe

Hiebe würbe

fei>n

nid;t offenbart

ober werben/ fo

unö (Bnaöe notb

muß

;

foll

fle

aber

etwaß feyn/ beme

tyut/ unb baß ber Hiebe

unö (Bnaöe nid't gleid) ifl. ©aß iß nun ber Mille öec t?atuc/ weld;et in 2Biberwertigfeit in feinem leben ße* Hiebe unö (Bnaöe notyig/ bamit fei* ne 2K l

fyt / bie fern iß bie


mmom m<&.

sSo

ne peinltdrteit möge in S c * uöc gewmibdf werben, Unb in berjdben lüanblung wirb baß heiltet i unfamid* Äeben im Worte öffenba^r/ nie ein mit* u>ittfenö£eben in Oec Statue Senn bie peinlirttfeif *

;

Wille Oes UngtunOs ( welcher im in (Eigenheit ftd) gerieben b<tt) bembei» ligen ungeunolidjen /heben wieber enteignet /bafj er ge*

tltfad'et/baft ftd) ber

Äusjpced*n

im&eberi ©(Dttes offenbar s Senn et fallet in 1i$ baffelbein fein? 2$egietOe/ unb wirb alfo aud) büß heilige /heben Oe* ' Üngcunoes in ibmc offmbahr. 14. Unb in biefcrSffenbahtungbeß beiltgen&eben# In Der Slatur/ baffe t Das heilige Äeben B.rgtft/unO

fänffttget ivirb/imb in beröäntftigung wirb er

_

tic $afUigt’eit öetSTatut/bte baebcgreifff/beifftTm-

Äur ; Senn eß

ifl

bie

Ärafft vorn ©lange oes^euet*

UnO Äiecbta/ unbfo Dtefeß nitbt wäre / fo wäre fein $euet fdjeinlid); Senn ber eigne Wille Oec Statut ift nitbt bennbie Saffligfeift ifi eine £mfcblieffung/ Oec ©cunooec ^infiernus,

jäjeinlid);

tmO

ift

16.

Saß

Wille / uon

ift

$teuOe/ wenn bie STatur/alß ber eigne pein erlcfet wirb / fo freuet er ftd) be$

feiner

wieber fahret; fo er aber bqflelbe

©Uten/ Wenn eß ©Ute in eignee

macht batte Jtl nehmen / fo wäre eß feine 5 ceubes Senn ber eigne Wille lebte wie et wolte/ v 0 Hoffnung/ weim er allcß fdber ree» fclber nicht reemag / fo freuet er ficb beffen/waß 3bm auß ©naoen rrieOetf&bm / ober bef* fen / baß er hoffet waß 3 bme tricDerfabren foU. Sceuöe ftebet in ber ©naoen^effnung/ weld;e ibmc imnierbar (ohne bie mach; feines ^nnens unO Sieb»

imb

er batte feine

fii6d)te:foeteß aber

Mt

r

wens) mieoerfäbret, 17. Unb barmnfiehct '

'

f

'

.

bie Statut: in

peinunO^tcei*

tt / baft baß ©naöenretcb Oec /liebe in ijr offen* habt werbe / unb fte ju einer ^reuOenceicb werbe auß beme / baß ihr immerbar trieOecfal;tet inbeirt ©(Dttes jteben in ihr offeribahr wirb/ «nb ftebarbitrd) eine hei* ltge Tinftur erlanget / wdd;c bie pdn tingiret/ unb in jceuOe/alß in ein&ilo Oes heiligen Gebens/ wanbdt, r 18. ^ßenn ber eigne VUiüe fein red)t uerleuret/fb wirb

baß 'l

<ingefif>tüd;«<

Wo« sceferolicb/ welcheß eher

nicht

few


8

xvxtfL.

mag

ist

(

/ bet eigne 2Biüe ber Scienz bed UngcunO* wbergebe benn fein iXecbt/ fonfl jeudjc er baö ©6ttlid?e

f«!On

Ens

m Oie Eigenheit/

«nb wanbelt bad

in fein«

uno fein Anhang tönt: welche (Engel waren/ tmb baö ©6ttlid>e En$ tn jid) bitten/ barinnen tyt ßjtcbt ein ©d?ein weit; aber ber «Eigne Wille au$ lex Scienz OesUngcunOeo verberbte ba& 6?. (E^cifiud lieber in bem inwenbigen/ in 2foam

|>eit/ n>ie Lucifer

4

.

emgefprod)nem/

©cunoe occ ©naOen/tmCemro oe*

©ee len /unb ruffetgbf/ lEcOen traget / ob wenben; fo fynd)t

fo lange bie ©eeleben ietbauf arme ©eele jid) wolte gegen 3b«i ©r ddbenn (wenn ed gefd)id)t/ baßffc

bie

fiel) iu 3bm wenbet): &lopjf an/ fo wieo Dir aufge* tpan ; &lopff an Oie eingeleibte (Ecfie ©naDen*©timtne / fo witD fie fid? bewegen, Item : 2>ittet/ fo wecöet ipe nehmen. Item ; mein patter will Oen ^eiligen

XBeift geben Denen / oie 3bn Oacum bitten. ö^.feo ligt eg nun iejjt nid;f am fei ber Tonnen unb 9leh* Wen; fonbern am Bitten uno 2fnl?lopiten : ®enn bie ©naDens^ecbeifl'ung / bat jid) in C^ciftb 3£fu lag Bitten einergeben : £)enn ed jiebet gefebrieben ; <L4ti* ftuB iß kommen feelig ju mgeben was reclobren ifi. Matth, i unb 1 Cgp.

m

£

9 6. ©in©ing/bndin gleid)em ©ewidjtc innefiebet/ tag bat fein (Seittegen ober S3egebren ju etwad/ eg ift «ned unb i(i fein felber : ’SBenn eg aber aud ber Temperatur audgebet/ fo ifid 2Jiel/ barju jerbreeblid)/ unb uerleu* ret bie ©elbbeit $}eme tbut nun ^ülffe/ als ©nabe «nö iEcbatmen/ notb: fo aber bad md)t balb gefd;id;t/ *,

M

ibme geboljfen wirb / fo tritt cg bod) in bie ^off* nung; unb fo ber Hoffnung ju gefaget wirb / bal ihr fofl ^uljfe gefd)eben/ fo tritt eg in ©lauben/ unb ber ©laube uefaebt Oie Äegietbe in Oec Hoffnung / unO Oie 25egiecöe nimmt oie^ufage in (Id) ein/ unb fnjfct Oiefelbe in jid)/ baji |ie wefentlid) wirb/ unb in bemfel? ben 2ßefen i(t nun b\e ©naOe uno Oas (Erbarmen. $Denn baffelbe 'SBefen wirb in ber ^ufage genommen/ unb in S2Befen gefajfet/ wcld) 2Befen jid) bem erften £Kcd)te / bad bad £)ing in jid) gemad)t bat / einergeben muf/ unb fo lag gefebitbt/fo jinbet bad er jic 5Jiad)cnbc ein#ew£eben in 2Ji 4


<mxz>m

* 8>

mw,

-^otfhungunD aus Dem(£»lauben/ imbber 23egiecOe mit bem 3 nTtd>5a|Tenentflanben ifl/

•n

fid)/

baß auß

bet

baß erfle/bar* baß entflanben ifl; ©artunfan eß ü>me nid>f 2Biber|mnb tl>un ; fonbetn muf baß geijilicbe ileben laf» feil in |id) wohnen. 97 . Uno albiec ucfianDet Oie SSieberbringung beß ßr|icn2£cftnß/ Das f»d? jecbcocben batte/ unö Daß Oec legte ieib beflec tfl/als Decerfie:£enn ec ifi gang geifilid)/ auß (glauben/ Hoffnung unb liebe ecbobten; Oen) eiben engünoet Oas ecfic Reiter mit feiner SSegietbc/ Oat>on Oie fatrenbe liebe ent liebet. 101 2>enn oec ©<Dtt JEHOVA fpeaeb DenHa» tinb ftubct / brtV eß uicl;r getjtlid) tß/ai^ <iu 6

,

men J<£0UG in jtd;

leben /Das

Ente

t

iji /

Tlbain

nad? DemSaUe in ein mtrcf»

ec otfenbabete ibn im ^immlifcbeti ; Decjelbe XI ame J<£»

irelcbes uerblid)en tcac

GUG

tcaco in oec Geelen (fnOem ibn ©£>« in biit ) ein leben : jbued? u?eld? i£injpcc* eben Oec Seelen Tlbamß tuieoec eine ©ottlid;e $8e* gierbe auß bem ©terben ermectet matb, baffelbe faffete Der ©eelen ermetfte$3egierbein fkb/ unb btefelbe erweef* te ©egierbe mar ber 7(rifana beß ©laubenß. &ie fd? ie» Oe ficb üon Oec fal|d?en «egierbe (£igenfd)a|jt in eilt SStlb/ alß in ein Ens, Daraus IramTlbcl : unOaus Oec 2lbamifd>en Geelen l£igcnbeit / nad? oec 3tl> if^ en £u tV <£>ede einfprad?

fam v£ain,

106. U11O Oas 93 ilb TCbelß/ ^faaeö unb Jjacobß fino alle $>Jienfd;en/ cceldie lieb Oucdj Das (Ein*

Oas

fpeedben laden eca?edcn/in oenen Das ©6ttlid)e©in* fpred;en fäbet, £>iefe bekommen in oec Geelen eilt Sfteu leben unb ®tlen/ als einen ©ottlidjen junger ; lüelcbec junger Oas ec|}e>parabiefifcl)e eingeleibte^Bott in fid? in Dem Hamen jftEGU fallet / infafjet unb röefentiicb macbet i Oa alsoenn (£$2rifmß in ibnen ge» fcobeen tft/ unO fte/ nad) öemfelben 9ieu gebobrneit ©runbe/ntdjt mebc in Diefec^belt finD i fonDecn itt| sjimmd ; 2>cnn es ifi felbec Oec bdlige Fimmel /ala Oec xvoXyzt Tempel ©Otteß / ba ©Ott CCRenfd; unb iOtt innen i|?/oa Oas 2ßort Jleifd) wicO / (uerfleljet immlifd; ©citUid; tfleifd;) welches heilige ©eelett*

f

.

.

jeuer/


<m%mxx genet

ron

wn (E^rijit

^icifcbc

vom&l: tit'ct/

unb

189 fein

Heben ba*

bat.

10 . (go fprid)|lu : VUatum führte <B<Dtt folcb et* Proceß? modneet Das KleinooDem Tlbamnidbt lafien/Der esintlaturs&ednefals Der (gtftgeboljrne im 28>orte beg 23orfaijeg ©Otteg) in ©ottlid'cr fetlbtmg Rattel TCntivort. tZein.gragc. iDaciim 2lntivort. JDat* um/ Daß Das 2UctnoD in Oec b6d?|ien iiebe ©Otteg im üJu'nfd'en / alg im SStlbc ©Otteg/ nare verborgen blieben ; al|o mufle es Durd? Joldjen Proceß in Dee 2Biebergebur(i) oifcnbubt trecOen/ auf Daß Diente* be unb ©nabe ©Otteg ect’anDt/ uno im äRenfdbenof* fenbabr routDe / unD Daß Oec üJlenfd) Urfad' batre/ ©Ott tu heben / unb fein 4ob in bte ©nabe *u erbeben; IDelcbes erbeben eine lautere ©ottlube Normung unb @ebrtl)«mg in ber SBeifbeic ©Otieg i|l / Da bag ^orC ©Otteg aud) DaOuccb im üKenldw geboten wirD/ unD Der lllenfd? auch ©Ott gebobren ivirD / unD Oec 1

tten

'

SÖlcnfd' aud> lieber

©Ott

©Ott gebiebret /

taft

Sr

alfo ein S&efent*

unö als eine Harmonie

fei)/

Der ©cttltden

greubenreid).

112 Unb biefeg ifl nun bte Sfufferfiebung SftrifTt/ unb feinet KtnDer/ bte eralfo in ein Hiebe^euer burejj Proceß mnnbelti bap/ wenn fiel) bic oecle laffet |iel;en/ wenn il>r S^rilius in ibr rußet/ fo inttp fic fidj in il;n ergeben/ algbemt fo liebet (E^ctfius tm Sorn* 5«uec auf/ unb wanbeit baffelbe in05ttlid?e£reuoen* .

feinen

seid) in

bas Hob

Cap. 10 .^. fo

tien fetten

©<2)ttes,

Wenn

?.

P6mmt ©Ott

Der armetgunbctOBufte tfcut/ / unb gebiebret ei*

in (E&tilti ©ciiie

(&obn nus Sprint

$leifd'e

unb SMutbe

irr

2?bme Das iß/ Die vöeele ergreifft S^tiftutn in ftcb tm ©lauben/unDin Der Säöffnung/ unoimprefset Die ^oftiuntain ein Ens, Dartnnen Das ÄebenDige X>ec* i

peiifene 2&ort innen liact.

2(1 Da gebet Die t&dnuan* flentng ber SJleueti OJfcnjcbbeit aus S^rijio'an/ Das iff alsDenn etn redetet ©laubens=fenatne/ Daraus

©Ot*

Ceg ^inber

gebobren rretDen/ rote Der -Sban aus Den banget ibnenDet2Utc 2(baut

SDlorgenrotbe. 2llsDenn

«uy an/ wie Dem

2tbrab<un/ ^faacunb^acob/ wtUbt

m

s


(MX&WZ’trxxtZ.

184

nach bem duffecn

£Cftenfd;en aud? jicrblid; unb fiSnblitb aber bec Tempel ©Otteö Oes inwenbtgat Öttenfcbenä in ihnen wac heilig /alfo auch in uns.

traten

/

0o ficb nun ein SDRenfd; im ©6ttlid)en Ritten/

40.

©bec ja in

bcrfcücber

Regierte jtnn Rollen/ nicht bei

ftnDet / baff ec gecne weite SSuffe tbun

lorfomen/ unb $aff ec ein

Tritium

/

unb ©Ott ge»

anjieben: 2>ec fage nicht/

wabtec <£b«fi fey £>as 9ttttinbs0efd.)\vafce/ ;

0

ta man mit

£>tte 3 (gobt1 bec Mutigen (T&rifium für bekennet / unb fid? fetnec ©nabe trdffet /unbabeebic

€xblange mit tbcem ©ifft^illen jut Hoffart/ 0ei$/ Sfteib urib SSofbeit im Qet$en(nuc wollenbe fecnec Übels fbun bebalt/ bas bielfft «lies nichts/ ein folcbä: )

nur (E^riftum / unb (jx>ttet feinem 2>enn mit bec jungen bekennet ec3bn/

SÜRenfd) Freu&iget

2)ecbienfleö

:

unb mit

bec (Sd}langciv0ifft im $erfcen ba wtefft ec n mit £oI)t unb ©teinem ec tbut nichts mehr/ als bie $euffel / welche (t£)tiflum fuc bie ßrafft ©Otteä fcetanbten / trenn ec fte aus ben SBefeffenen teieb. 41. £>enn nicht bie (£ßri|lum allein mit bem SöRutt* be beirennen ftnb bacum xinber i fonbecn bie ben SSMl* len feines Söntterä tbun/ bec im Fimmel i fl/ als in (ES^riflo felbec : 5Denn (J^itfuö iff beä 2)rttter$ flutet SSMtte/ ben tan Uiemanb tbun /ec feybenn in ©S^ti*

3b

0 0

3

cifle unb iebeti. unb tbue hn in (ES^rifli Cap. 1 1. ottlofe belebtet mec* 2. IDie tritt bec angettommnen &inb* ben butch feemben 0d?ein einec fd)nfft/ ec nebme benn bas SBort/ bas ec in feinem SJBRunbe führet /ba ec S^riflutn mit betennet/ in fein $2etfc / baff es bie 0eelc faff e in ihrem attecinnecffe«

|lo/

XBcunbeR U)o ifi bie angenommne $inbfd;afft/ obne wo bas 5ßortim5er^enbet0eelen rrucgeltunb wob*

Wo nimmt ©Ott bie in (gtfnben tobte 9Jlenfri)en <m/ in welchen allein fein 3otn lebet/ unb nringet fi$

«et R

buccb

eine abfonbecliche

©naben R<J£c

Idfft

Vüabl / in ben 23 ot(flh feinet in bem 3ttunbebe$®otts

bas 2Bort (

fchweben ; auch in feinen (Dbren ; fo es abec fein S^rße in bet Seelen nicht faffet / fo Idfft ec bas iied)l im ‘Söorte/in bec ©ottlofen Obren unb S^erßen reclo*

lofen

feben/ unb folcbes

bacum/

baff bec ©ottlofe

ungut*


1

<gma><m-Aw*.

?s<r

fi$€ feinet göfnä ergriffen/ unD Die Seele Das leben per ftinflernuö/ mit ihrer angeetbten unD eingefübr» fen titelt eit / ectnecft / unD angejunDet bat / Daß es e in

Spitfehunb ©d'langen^ebentjt/ Deme ftd* Das 2Bot$

0Otte$

ber liebe nidn eineignet, uns nun Das %ort/ Das in unferm $tunbc 3. tmb ^erfcn fchtrebet/ ju Ambern be 6 [aubcn£ mach?; •

0

fo mag feine frembe Tlnnebmung gelten / Durch fönbet» lieben non auflen ermebiten fecbeiil fonDern Dg* 2fangebobroe/ unD uüeoet aus Decfelben 3nngeburt& audfipred;enbe $ßott/ Da (Eftriflnö aus feinem 0run» be mit Der Seelen /unD Durch Die (Seele rebet/ Dasifl Pie £inbfcf'afft ber ‘Ännebmm^» 2>enn fo Du mit Dei* Item iJHunbe befenneff 3@fum / Daß et Der #£ci fejy von unD@laubeft in beinern JQerfcen; baß Zlbn pen (CoDten aufettreeft bat/ fo lvitftti ©eeltg. Rom, Io v 1 , 2(bec nicht Durch einen abfonDerlichen *2Babn; mDern Der @eifi (Ojrijli muß tu bitbefennen/ Daß JCSfuä (E$2tißu6 in Die non Den lobten nufer jtonben jey. 2>ein 2Jtaub,£cfennen obneDie2lufer(iel)tmg(E$2ri* flt in Dir / bitlfit Did) STidtts : $)enn (E^rifiusfijracbe <l)bnr mich f 6nnt ibrtZicbrs tbun. Item: niemand ",

einen -#£&Kn l;ei)fen/ obne^rijliun in ohne 2>enn er ergreirft Das 3Bort niebt in Der ^rafft /Darum ift fein Si&JtiK CSJrtßum £>enn es ifl fein Unter |<hiet> f>et|fett ohne Äeben, Unter 3ubeh unb ©tiedjen/ esitfatbumablein$£rtf wich über alle Die 3bn anruffen. Rom. io v 12 . 4 . s, Paulus machet feinen UmeefdneD unter Den Söolcfern; fonDem met <254>tt in feinem S^er^en be» gebret/ Derne giebet er Die <5eeligfeit/ welche et in (E^rißo anbeut. 40 . (pbmol Der £ERenfd) ficb felber nid)t fan be» lebten; bat aber feine ©eeie 9Jtad)t/ non ihrem Urjtonbe mt$ ber Einigen Scienz bed Ungrunbes her/ ftch in Den Ttbgrunb *u fchmingeif/ nemlich in Den ©runb/ Darinnen ©Ott fein 3ßort gebiehret unt>

tan jfome

;

!

So

fpricht i in wekbem Tlbgrunbe ber Creamr Dos@no» beii'©efd;ende in allen SJtenfdjen inneliget/unofehrec gegen Der Seelen fich neiget/ als Die Seelen gegen


*

t86 ©nabe. 2(lDa mag Die ©eele in ©Otft* ©nabetrol ergriffen trecDen/ Da# fie gärige in fei» nc fernen aljo einf&Ht/ coeldbet: ibt Das Tonnen unb Stamogen viel liebet giebet/ als fie es begebtet. 42. jbte 0cele ifi aus Dem Tlbgrunbe tneineCrea* tue gefpeoeben toocOen wev untl nun bet ©roigfeit ibt &ed?t bccdicn / Da# Der Grunge ‘SMe ber öee» len /Det aus Dem©nngen©inigen%iUenineineCrea-

fciefec cicffcn

;

tuc

ifi

gegangen/ mit Demfelbcn Rillen bet Crcatue

nidn wieDec D$ctfte in feine SDtutter einfd?wingen/ daraus ec gegangen ifl. 4?. 3n Das iied)t/ tveldxs Dem Riffen eclofdien tfi/ tan ec in etgnem Vermögen ff di nicht einfcbtvtn* gen 2(bct in Die ttrfacjje juin iied;te/ Da cceDec33efe$ nocl) ©uteß innen ifi /tan ec ffd? fdn»ingen;£>enn ec tfi j'elbec Decfelbe ©runb / fo ec ficb nuc aus feinet; föilbliel)t'eit/in ftd? felbet auf Den TCbgrunb ecfendü/ foifiec fdion Da/ unD in Diefem ‘ilbgrunDe liget fein wrletn /tmb ©$2vifmß fiebet alDa vom icbe auf / unD

ficb

;

figet

im

aloa tue

9Jicnfd}en.

(Einfluß

jitr

92ed}ten in ber £tafft

©Otteßim ^ttnrnel

0b ant Doduinjien|ebenax>lten/a>o 9ied)ten

©Ottcß

figet.

Cap. 12. y 1 ? 2>enn fo balD Das 5?er^e von ber S5üb* /unDfidun Den ©runb feinet felbec unöBorfe fdnringet : 0o Dringet Die Stimme hinein / unD Elopffet in Det Efsenz Dee tSeelen an. .

lid^feit fiille fiebet

16. ^Die Q:tnbilblicl?t'eit beß ^fcifdw &kfcnß verzins baß ftafc/ Da# es nicht mag ©Ott fülle fieben/

fcert

unD

in fernen imvenDigen

©runb/ Da ©Ott lehret uni>

fommen. SDenn tft bod'f ©Ott felbfi an aU len Orten Ducd) Mcs gegenwärtig / tvie gefdjeie* ben fiepet : $8in3d)0 mä;t ber Tllleß erfiillet'i Jerera, 2? v 24. U)as Datff Denn Die ©eele ftcb anDerficvos l^trt fduvingen ©Ott 511 boten / als nut eben inibcen Qlbgrunbi 2>a ifi unD ruobnet ©Ott von ©migicitju ©migfeit/ec Datff nut in Det Creatut offenbare tvec» ben; Dac*u fiebet ec in Dem ©ettfc ©Qrifti in DemfeU ben innecn ©runbe/ unD irlopffet an Die 0eele an fb f|cb nun Die Seele gegen 3bm ivenDet / fo macbet yfyc ©£riguß bie©nabens^.j)ur felbec auf/unbjcucbtbey |)6ref /

;


is* felber ein/ unD ifTet Das Tlbenbmabl mit tfrt/ unö mit 2fbm. Apoe. 5. Cap« 1^. ^.7. fcer orn®Otte$iaffct{ienicbtloff/ 3 Öte Scienz Der Seelen ctenDe fiel) Denn in ibt ju oec ®nnt>e; unD |o Das gefcbicbt/ fo ifi ea Daa ©ebene ^)enn Die ©ottltcbe (bonne (Meinet alsbalD in Die füll f*c

unD jimDet fie an / unD Daa $nftrintal nun Dec$ftame@.Otteö/ treld?en(£$u|iugber(£;ee* Daran fie anbebt in(£Qn|io ju fd? 6 ptfenf bnD S3 u)]eber SÖcrgeLunivi juu?icd’en/ncmlid?/u?enti fiefcenDe beienz

itf

len giebet/

fie anbebet

ran Der ©tnuilbung

bet tfalfdjbcit |iiUe

*u

fteben.

1?. bereinige ©ritnb unfeer Religion ift/oafiwic €$rtf.uin in una heben / uno una unter einanDer lie#

ben/ wie uns (Ei^rtfluö gcliebct bat/ Da£ et bat fein teben für un£ in ^ob gegeben roelcbeiicbeinunänkbf ofenbnbr u?irD / ea tceroe Denn £Qri|Iuö in ung Sfjfenfdj gebobren unb offenbar/ Detgiebt uns feine ftebe /Da# mit uns in ibme lieben / teile et uns liebet $Denn ec :

giebet unftet (geclen feintflufdumb^lutb immetDac 5u eifen unD *u ttincEen / unD wtidn Seele Diefes nid# iflTet unD trindet/ Die bat fein ©ottlid;ieben in ibt.

SIGNATURA R E R U M. '(Ec rUenfcb lernet in foldbee 25 1* traebtung feinen Sd>6ptfct fc’cn»

nen/unD teer Den Z<bm Die ©ebeim* nufje Det greifen lt>unDer©<Dttes befanDt unD offenbabt : cceldjes nicht allein eine Ütrfc’anDnus Der greifen Vüunoet ©(Dttcs im JTtenfcben era?ecfet;fönÄ

öetnauebeine beliebe 25egierDe unD SujludjtjuDee Aitbc unD ©nabt ©(Ptte#/ in welche* 25*3^° Daa Silo


i8$

SlöSATüR A RERÜM.

26tlD©otte8 in fid) felbecDurd} (Bottes U)iHens©eift (melcbec in Dcc j&egiecDe gegen ©0tt felbec fäfcet) tt in tt>me felbec offenbare tntco tgleidwie fid? &t* feinet «Ewigen ÄegieeDe mit Dem IVefen/fo in Dec felbetgeofltn (Seifte feinem mit geutftönoct/ giecDe

©0

babtt

Cäp. 5.^. il. ,

&

menfdtfn Beeligfc’eit

flehet in

beme/

baf ei in (Id) f)flbe eine tedbte)begiecDe nad? (50 tt: £>enn au$ bet ÄegtecDe/ quillet bie Riebe au$/ba$ ift/ wenn bi< bie ÄegtecDe ©0ttes 0anflftmutb in

'

JbegtetDe ftd) enwfdl)et/ fo erfindet bie in Dec Banfftmutb in ftd) /unb wirb wefentlid?/ ba$ ober ©ottlid^e IDefenbeit oDet ifj nlßbenn •^immlifd^e iLeiblidrieit/itnb bntinnen fielet Der Beelen (0e ift (wel* lag) in bet Ute? eher im 3otne / alß im 0oDe / nerfdjlofien be ©0ttes wieber auf : £)enn bie Riebe nngiret Den CoD unD Die ^infiernuö/ bafj fteber© 6 ttlidben©on*

M

ttens(Blang wieber fnb»Ä „ ~ f Cap. 6.9, 10 . £)er Harnt (Etgenfcbafft fofl nad) find; bet £teyen Rufi (Eigenfcböflt/ alß '

.

f

^

fd)led)t

©0tteä

RicbedVefen/ geratet fepn/unb feinen junget nadlet Riebe rid)ten/fo empfabet bet junget Die Riebe in ftd)/ «nb inad)t biefelbe in fidj jurn Vücfen/ fo ift bet junget: Hiebt mehl* ein jid/felber ftid)t

üetjdjmacbtec ftnfiecec junget /bet ui unb wütet/ alö ein gifftiger Mercurius 1

fonbern wirb eine Riebe;25egierDe auö.betn fceifjlt

junget/

© 0 Harnt/ unb bungetige feuttge © 0 3 otn/ unb in bet Puffern Hatuc m* bie

ttes

bie bciflet

tteo

fetß ein

^

5euet.

_

nad) bem Ewigen tZtdjts/ y. 10 . £)cnn tt*8 / bung* <ti$ nad) bet fiiücn fiwflten ^ceybeit tia ift / baäwtrb b>n felber nid)t offenbart; fonbern ed tti in alß wirb in bet jiiUen tEwiglfeit offenbaljt/ £)enn weffen bet ^ungee ifl/beffen ift and) baß tDefett

Cap. 7

.

©0

3

im junget /

ein tebet

ibm in ftd) rUefen ,A7^genfd)«fft, :t<JDi*!<*

.

©0

/

junget oDct ÄcgietDe inad)ei ^ungetß oDä? £egi«W

nad) beß

^


SIGftATURA RERUM, Cap. 8. *. 10. Unb baß

ifi

unfer

189 öcbre iben unö Reb*

km/

wie ipmt ben gifftigen Mercurium mit feiltet 23 e* gtecöe fohne brtbtn bringen/ baß er mit feiner £egiec* De «lieber in bet iferigi? eit Wefen/ alß in baß Xtofdblofl* ne/ eingebe/ unb bet ^tüigHeit Vüefen «lieber ju einem

Reibe anneljme/ unb irr : bemfelben ber $eit 2ßefen tingire unb in ©inß bringe / bafi baß gan$e Corpus ber innern urib auflem SBelt nur ©ineßfep/ bafj nur ein Wille imtBeiffe ftp/ «lg ein Riebe*Seuec/fo inadiet ifrme berfelbe ^un» getaud) nur einerlei; IVefen/fo iffet ein iebet (Beifiuort feinem liefen ober Reibe/ alfomag bernad) fein böfec Wille mel)t barein fomnten. mir / bafj SceuöutiöReio/ Riebe «öcö bureb Imagination urib Ru ff tt/alß gegen bet urfianbe: ©enn in ber Ruff gegen <S $ceyeti Riebe / entfielet baß ^ceubenreidi mitten in bet 11.

Qtlfö üerfiel)cn

unb

0

unb

^egieebe auß ber Sceyen Riebe außgebet in bie CoOes? 2lngff /alß in bie (ßuafll Dec ^inffenius/ fo wirb bie £egtecDe mit ber iEoDes* <£uaü gefullct/ «Ifö qualificirct aud) ber Mercuriiis in CoDeö=(Duaff. 46. <B tt gibt allem Reben Ätafift/ eß fei; b 5 #o# Detgut/ einem icben nad) feiner 25 egiecöe ©enn er fff felber Silles/ unb wirb aber nid)t nad) allem liefert (EKDtt genannt ; fonbern nad) bem Rtecbte/ bamit wof)# net er in fid) felber /unb fd)cinet mit ber Rcafftburd) affe feine Wefen/ er eineignet feine 2Uaffr allen feinen We» fen unb Weccfen / unb ciniebeß©ing nimmt feine Kcafft «h nad) feiner l£igenfcbafft: ©ineß nimmt ^mfieenus/ toißanbre Riecbt/ ein ieber junger begehret feiner genfebafit/ unb baß gan^e Wefen ifi bod) alleß ©(Dt» tes/ eß fe« b<$$ oDec gut: ©enn von unb burd)3bniü afleß/ maß nid;t feiner Riebe iff / baß |1 feineß 3 ocns. 47. ©aß paraDies ifl nod) in ber Welt; aber bet ftfenfcb ifi nid)t barinnen / eß fei) beim/ bafj er auß ©Ott

ÜCoöeö^ttgff

:

fo bie

0

:

i

ttiebergebübren werbe

/ fo ifi er

IDieOeegebuctb barinnen; unb

nad) berfelben neue« mit benUPiec^Ele-

nid)t

»emifeben 2töam. Cap. 9.^. $7. ©P«d)fiu nun: £«n nicht/ 3d> fein ju fept gefangen > fo fage 3d; : Jcb fcmaud? nicht*


:

SIGNATü

I9o £)enn

R A R

E

R

IT

M.

an meinem Wollen/ Rauften urt$ fonbern eßligct an 0(Dttea erbarmen; S)emi

eg liget nid>t

Kennen

j

eigner (gemalt ntd)t bem giimmen 3otne <ö(Dttea fernen ©erralt nehmen/ ber in mir enfctSnbtf aua Riebe /unb in iß: weil ßd) aber fein Riebes Riebe/ bat wieberinn in bieVUenjcbbeit eingegeben /atö in ben gifftigen cnfciSn beten Mercurium in ber ©eclen/ tmb bie i^eele/alß ben (Bißt; diu all Der (Ewigen 'Clo» tue in Sea X>atters XIatut: d~tgenfd?aftt tingiret/ fo mit! d> meinen VDtlfen in feine Tingirung einwerffen/ tmb will mit meinem Willen au$ ber en^ünbeten (Biftu (Uuall/auß bem bofen Mercurio in (Bdictes 5 ocne/ in feinen £oö eingeben / unb miU mit meinem uecDerbten Willen in feinem lEoOc in unb mitibme ßerben /unbein tliebta in bme werben / fo muß er mein Reben werben: ©ennfo man Wille ein XZicbts iß / fo iß er in mir was er wiU/ fo tenne 3d; mid; alabennnid;t mel;r mir / fon»

3cb tan auß

3

3

bem 3bm.

3$ «twas fet;n foff / fo madje bm 3d> in 3bme tobt / fo lebet <go 3d> alsbenn ein Hicbts bin/ fo bin 3 d) am(£nbe in bem Wefen / baraua mein TOat» tec 2(oam gemäßen warb / beim aus bem Hicfots &af * <

$8.

era

;

er in

2öitT er aber / baß

miß er aber mit wie

nid?t

er will

/ fo

:

©OrtSllleageinndif. {9. ©aaSItcbts iff Das bSd)f?e<But: ©ennesiß feine Turba barinnen / fo tan mid) SJiidrta rühren : £)enn 3d> bin mir felber 0iid'tö fonbern 3^) bin ©d)ttea/ ber ;

waa

weiß ea

ntd)t / foü esaud) nid}C wißen. Unb alfoiß ber ea mit mir wagen will /ber wirba erfahren waa(B(Dtt aua 3bm mad en wirb/ala id) felje ein lEpempel 60. 3d) fd>reibc albie/ unb 3d) tbue ea aud) nicht: <Ocnn 3d) / ber 3d) bin / weiß 9 ad'tO / habe es aud; liidjt d)a nicht i fonbern ©Ott tl;ut in gelernet: ©0 tbue nun mir waa er will. 2£lfo lebend) nicht mir/ fonbern 3bme/ tmb alfoßnbwir in €<Srtfw> unreiner /als einÄaum inmel2le(ienunb 3 weigen/unb bicgriKbt gebietet er in iebem Swetglein wie ‘er will/ unb alfo fyab 3d' feilt leben in meines gebracht/ baß mit 3bme üerfobnet

weiß

3'd> bin/3d.' bie

Cur meiner ©ecleiis&cancfbeit/

3

-

W^*nn in feiner liebe;

Wjjw

3$

$x t

sxnn


/

Signatur a

r

e

r u

m.

191 6r. £)enn fein U)itle tfi in <£6tif?o in DieMenfdb* Veit in mtd; einmaligen/ fo gebet nun mein Wiffe in

mir

in feine rttenfcbheit ein / «nb nlfo tingiret micb fein lebenbiger Mercurius, batf ift/ fein VDort/altf ber

fpred>en& Mercurius, meinen grimmigen b6fen Mercurium unb

tranfmutiret meinen in ©einen/ unb nlfo

i ft

mein Ma?s ein

Äiebe^euer (Bottes morben/unb ©ein Mercurius foridif burd; meinen /nlö burd; ©einen lt>etc&eug/maö er

unb 3d)

W/

mein Jupiter in Steuben (Bettes/ unb mir fdieinet bie wahre ©onne/ unb

nlfo lebet

meift cd md;t/

3$ fd)e

fte nid)t : ©enn Urfndje ift biefeo : Jcb lebe mir felbet nidn/ unb fehemit felbec unb weift mir felbet nicht. yd) bin ein &ina/ unb we ift nidit was; benn (BtDtt we es was ift Jd> bin. ©0 lauffe 3cb nun bahin/ alsein 2>ing/n?ie mich ber (Beif i im £>inge treibet / unb alfo lebe Jcb nach meinem innern Willen/ ber bochnicht meine i ff 6 abec nodb cin «nöec Reben in mit/ ^ h

61, ntd?t/

bet 2?cb

bm/ mdu

nach ber (Belaflenbeit; fönbern

nach bet Creatur Diefet Welt/ als nach ber (Bleichnus ber lEwigfc’cit :2>aflelbe Reben fielet noch in (Bitft unb ©treue / unb foU nod? jum Xlidxs werben ;als* robm yd) gang üoÜt:ommen.©o ifi nun in Dem* 2SP* reiben Reben / Darinnen yd) noch meine cbheit emy Pffnpe/ Die ©unbeunb Der £cb/ unb bas fott ntchte werben: 2>enn in Dem Reben/ bas <B0tt in mit tfi/ bin yd) bet ©ünben unb Dem £obe feinb unb nad? bem Reben /bas in meiner Ichheit noch

m

ifi/

Dem XZidjts / als ber (Bottheit/ feinb. TÜjo ftreitet ein Reben wibet basanbre/unbift ein ftefer ©treit in mir. ober (E^tifius bin yd)

64

,

deboheen

9M

in

mit

»ÄÄESSÄS sassÄSr"" 6 f.

ift/

unb

fott

fchen tljun/ foU

in meiner

Dichtheit

lebet/ fo

aber (E^tifius mit bem b5fen

er il>n

tm £tmmel/ unb

mc^oerffen

»erbringet feine

'i

men*

tTein:©enn

Wunbet

Welt/jpdc&e mt 5lu4?e fteö«; Stainit fo r .v Hl

mb

er ift

in biefet

arbeitet

nun ein


192

SIGNATÜRA RERUM,

bem feinen/bcc Puffere arbeitet in bet üerflueb? *en Welt/ weld)e ijl b$fe unD gut / in ben rDunoem (B0ttes/ald im Spiegel Der «^enlidtfeit/ roeld)e an ibme nod) foü offenbal>r werben : Unb bet innere ifl nid)t feiner felbtf/fonbern bad IDeccftcug ©0ttes/imtbeme inad)et ©ott road et wiü/bid bcr^Ceuffcrc mit feinen tt)un*öecn im Spiegel ßud? in (B<Dtt offenbart wirb wer* ben : Hldbenn i|i (B0tt2iae8 in 2lüem/ unb ©rin feinet IDeißbeit unD tt)unDertbat alleine/ unb fonfl «ftid)td mehr ; unb bad i fl ber Anfang tmb bad lEnDe / bie *JEwig*

•in ieber in

unb bie Beit. Cap. io.? 32. ©ineCreatuc <E><DttesfoU9lid)tdWpl* len nod) tbun/ obne wad ©Ott burd) fte will unb tbut. ©d foü fein anbrer ©Ottmetyrfcpn/ ber bat egte*

feit

re

unD wolle/

unb tbun wie

ald ber {Einige : £)te Creatur fbU geben (B(Dttes VuiüenKBteifl fiibret/ fte foll

fte

00ttea IDercfteug fet;n/ bamit er alleine mad)et unb fjjut mad er will. ;9. ©r mufj mit tmb in (Ebriffo in feinem Mercurio ti)itten/ in (BCDttes üiebe/ als in Dem heiligen fptecbenOenDen Mercurio unD ITDorte Des Gebens £7eu

unb

ccbobren werDen/ Da£ ein Heuer geborfamer gang in (B0ttes Äiebe gelaufener IDille aus feinem Creatutlicben Mercurio ausgebe/ Der Hiebes wolle nodb Ibue / obne was Der U)iüe Des fptedbenDen (SBttli* cb en Mercurii will : ÜDer in feiner j?cbbeit unD Selbfl* fjeit im eignen tüillen wie toDt ifi/ auf Daß er Des greffen <B4>ttes lPerct'?eug fey / Damit er mgdje nD tbue was unD wie er will. 40. Qtldbenn ifi ©0tt in ibme Mes inSlffem/fem tüide unD CCbun/unb ein Bweig am gangen 2>aume/ Der tx>m Äaume <B0ttes feinen Saflt/ Ärgftt unD &eben bolet/ in 3b mewäebfet/ lebet unD feine Srucbt traget: TUdbenn ifl ber Mercurius Des ITlenfdjltdjen Äebens eine ausgebobrneoDerausgefpcocbne ^ruebt/ Die aufm paraDies^gume <B0ttes wdcbfet/ b<d* let unD fcbaüet/ unD Die Sienatür in Dem fpred?enpen YDorte <B(Dttes fcbläget/ als ©0ttes ^artfemunD Seitewfpiel in feinem Hobe / ?u Dem (Ende ifl Der TTtenfcb gefd;affen worDen / nicht Daß er eben foö De« ITtTff h. 1

3

JiiLLJJil


MÖKATÜRA RERUM. Des

3oma unD CoDes

J9

f

Inftrument nad? Des Ceuffels

IDiffen feblagen.

42. Tiber

Der Äiebe

bie

(Engel unD Htenfcben jinb in bad

0 G>ttes

<

gefprodjeu

worben/

ÄilD

bie folten ib*

ren QBißen nid;t in bnö^uec unD fünftes ©pwcben eineignen / unb ihre JbegtcrDe nidjt barein flirren/ auch nicht wollen ein (£igne6 fet;n ; fonbern in ber (Bclaffenbeit

im

fpredjenDen Vütßen (B(L>ttcs bleiben

flehen alleine

Forma

be$ fprecbenöen VOtüens/unD Feine STeigltcb* Fett ju etwas fifyten/ al$ nur bloß in baä©VKchen/m welcher gigur fte ba flehen /allein £ilo De» Tluafpces

cbens/ als ein gcfprodKnVDort/ bamtt ftch baS jprc* cbenDelDort/ als in feinet (Bleicbbeit befielet/ ba ed bie (Ewige YDiflenfcbafft Des (Ewigen (Bemutbs ba* mit offenbal;ret/ unbbeSlBetffcs lüiüen inctn^ilb fiel* let unb barmtt fpielet : wie ibmc ein ITtabta ein 2>ilo nach ftch mabfet/unb fid> bannt befd)auet wäSerifl/wie feine ©efialtnuS i ft ; ober wie 'jjme ein Muficant ein f oft*

-

*

lidji&eitensfeyiel ober©efang jurid;tef/unb fpielet alfö mit. feinem Äeben uno VDiTlen Des Gebens / als' mit bem

-^atte feines eignen «Gebens Mercuni/in bemfctyone Des (Befanges/ ober auf bem ©eitern® piele/ wie eS in feined Gebens Mercurio annebmlid; ift/bamit erfreuet ftd; bed

Gebens Mercurius. bdt un$ ©Ott ju ©einem Ätebe* U nD ^eczltcbftit gefdjaffeii / ba (ewiges Wort mit erbebet ober in

Ttlfo ingletd^n

43.

©ptele in

feine

er fein fpredjenDes

bemfelbeh mit und

fpielet /

/.

ald mit feiuem Inftrumente.

Cap. 11. t. 39. ©er Vttenfd;>lid?e Wille mu$auSgU len Ärärften in Diefeti £ob/in Dis £lutb/als in Die, k$d?fie Tindur/ eingeben acc. unDmuf gang aus fei* tier d?beit ausgeben / uoD werben als ein unperfiän* Dia 3tfnD/ unD gang in<5 <pttes ^Erbarmen ins jtong* fcauHcbe 23 hub grifft etngeben/ auf ^^Dfe'©ün* De unD Der nergiffte Mercurius in feinem Marte ec*

3

fouffe. ‘ 56. Tiber unter biefer geit/ ob f$on ber (Stift in <25$tt* lieber Ärdfft tranlmutiret/ unb mnerlid) mit bet ^ung* fraulichen (Eduffe getaufjet wirb/ unb bas 2$ilb <£6r?*

(ihm

ittnemanjeud;*/ ald Yeneris

ÄeibinD^^iebe:

*


:

SIGNATURA RERÜM,

194

<feo tftö bod) baffen

Warn

Tranfmutation (t-^rijii

/ biö ec aud)inbie meld;e6 im ©terben

nic^t fabiä

ctiiflel^et /

ge|düd;t.

Cap. 12. y. io. Wo mag 3d) fügen / fo 3d) in <££«* 3d? bin Derfelbe Oer U)elt abgejtorbcn bin <£^2vDö([;U© (a)/als ein 3n?eig am felbcn Taumel

üo

:

albtaoctl ^d) aber tn bem dufjern 3Ttenfd?en noch in meinet: Ichheit lebe / fo mufi 3<h and) mitbemduflern 3Tlenfd)en tu (I^rilitCoOe jierben/unDin2?bmeaufs (leben unD leben : fco lebe ^d) nun iefct mit bem U)iU len Des ©laubcns im ©emütbe in ^cifio/ unb bin ein £bnft im U)iÜen Des (Bemütbs tn Der SegierDe

Des (Glaubens / unb nel)tne (t^rifium in meinen U)iU len mit jeiner lUenfd^beit ent /unb merjfe meinen VOiU len in feinen Cod ein : fo ifl mein inmenDiger ITlenfcb in C^tifli CoDe mit 3bme geworben / unD lebet nicht mehr Der 3d?bett ; fonoern bin in 2$bme gelafien / unD lige in feinem

n.

CoDe begraben.

SEbeil er aber

ifl

in

(BOttes VüiHen duferflan*

Den / fo lebe Jcb in feiner Wferfiebung in 2?bme * aber meine 3rDigfeit in ihrer 2fcbbeit lebet Derbes DifcbenUMt bi6 fte aud)bcr3d)beitabjlirbet/unbgan$ in bie (Belaffenbeit unD X>ercoefenbeit eingeljet betm rotrb Der

iefjo

in

|ie

(E^riflus burd) meinen innern Ilten fdjen/ lebet / aufmeefen : @lcid)mie et ifl aufet*

3hm

fianDen non Den EoDten / alfo foU and; 3$ / bet %i) in 3ljme foU beOrDiglreitabflerben in3bme/ alö inmei*

nem i£rflen X>atter~2lDam / in Dem viamen 2ft£fu/ als ein <Eb«fl/ in (T^rifio auffteben. 12 . TUein in ©ünDen nerDoater

^meig

amSau*

me foU in Dem Hamen Grafit unD ©aflt $um Äeben bekommen in 3bmc/ al£ in meinem ©tarn* me/ meldet ein ^etg unD Krafft in meinem tpattec 2(Dam ifl morben / foü unb roerbe 3<h mit meinet SOienfd)* heit grünen / unb ^eüdjtejum Hobe <B0ttes bringen: SOlein U)iüen?(Betfi/beranießo in (E^rifli lTlenfd?beit ifl / unb tn (E^cifii ©eiflc lebet / ber foll tn (E^riflt Äcafft Dem Dürren Saume ©afft geben/ bafj et am 3üngjlen Cage tm©cballe Der pofaunenDes ©6ttli* #etl

r.I.v (a) V.Mjj,. Mafia. Cap. 70, J.öj, <

>

<

pigjtatttyC


SIGNATURARERUM.

i$f

^aßs in Stimme/ roeld)e6 aud) meine Stimme in ©einem -£aße iß / roieber aufetffefcen / unb eben

im

Äaume <D£tifio/ als im pataoiefe / grünen.

ihit felbet mitbbnöpacaDieöfepn/nßeö warf X>attec bat uns tfl/ baS foß in mir erfdjei* nen/ als eine oDet 2i>ilD Dec ©ottlicben U)elt füefen / «He Sachen / Srafft unD CugenDen feinet iE* B?tgen VDeisfjeit foflen in unb an mir / als an ©einem (EbenbilDe/ offenbar feijn/3d) foß bie (Dftenbabcung Dec ©eifUicben ©6ttlicben VDelt feijn/ unb ein VDeccE* jeug Des ©eifies ©(Dttes/ Darinnen er mit 3bme fei* ber/mitbiefem ^aße/ ber 2jd) felbcr bin/alS mit feiner Signatur fpiclet : 3d) foll fein Inihument unb ©eiten* fptel fetneS Itusgejpcodwen VDocts unD ^aßs fetm/ unb nid)t aßeine 3 $/ fonbern alle meine lUir-©lieDec in Dem ^cnlidjen >ugeeid?teten Inftrumente ©(Dttes/ mit ftnb aße ©eiten infeinem S«uDen*©piele/ Dec ©eifi feines VttunDesißS/ berunfre ©eiten ©einet ©timme

15 . 3*1

©<Dtt Dec

febläget. 14. Unb

batum

ifi

©0ft

TUenfd? morben/ baß er jiygxinem /iobe ma» SceuDen*

fein -^erilicb Inftrument/nvld;eS er

djete/uitb 3birtnerbnrb/unb nicht nad) ©einer

unö Äiebes25egiecDe molte füllten / miebet ju red;( brdd)te/unb ben rechten iüebe^att wieber in bie ©ei* ten einfubrte/ ja ber^aß bet not 3b m Hinget/ ben bat erroteber in uns/alS ©ein inftrument/cingetul)ret.(£r iß ber roorben/ber 3d)bin/ unb bat mich jubcine gernadn/ baS er iß: Tllfo mag3ci) fügen / Daß Jcb in meinet ©elaffenbeit in

3bm

feine

pofaune unD

©timme

feines

Inftruments unD ©öttltd^en ^aßs bin: Reffen erfreue 3d) mich nun in aßen meinen mit*©eiten unD ©tim* men / meld;e neben mir/ als ein iEaüges VDecd: ins Äob

©(Dttes

gerichtet finb.

nun/ meine lieben 3rtit*©timmm ©(Dttes/ auf unb in eurem ^aße fdjnße 3d) mit meinet im ©eifle gefcblagnen ©eiten/ unD baße al* fo in eud)/ baß aßeö roaS 3<£©U© burd) ben (E^ci* tfum/alSburd) ©eine unD meine rttenfebbeit/getban bat / baS tbut er nod) £eute in mir / unb in aßen meinen Tftit*©lieDetn; ©r iß meiner Jcbtyit in ©einem CoDe 1 ?.

*2(lfo miflfet

im &obe

$1 2

ab*


BIG -NATU RA R unb^d)

E

R U

M.

m

aucb meinet ycbbtit feinem iobe ab. i£t ifl Seiner (Belaffenbeit in <B<Dtt ©einem%)attec einergeben/uns (Bott/SeinX>atter/bat 3 bn mit bem (Beifle Seines PKunbes tn 3 bme aufets pjecfet/ uns jum Königlichen 2bilSe nach Oec beil. £>teyhett bargefiellet/ burd) unb mit welchem <B(DttaL le Jbtnge im Loco siefec tt)elt rieten will. 1 6. *2(1(0 bat aud)(B<2>tt meinen (Beifi unb Seele/ (JEfu / in jburd) ©einen (Beifi / in Sem großen tlamen bem C^ti fius / m^bme auferwecEet : TUfo bafi 3d> in

fibgefiocben/

fletbe

3

meinet (BelafVenl;eit in bme nid)t barff fierben : ©enn et ifi miip unb fiir mid) geworben/ ©ein (Lob/ inbemet

oom Cobe auferflanben / ifi mein lEwtg SUben wor» Sen. ©o lebe £$) nun in ©einem CoSe allein Stechern bec/ unb ifi bod) lein Cos meßr in 3ßme; fonbern alfo fierbe 3fi) meiner 3 d>beit unb Sünsen in ^bme ab; i ji

©internal meine ^begietbeunb IDiUe aug meinet Jcb* beit in 3bn einbrinaet/ fo fierbe 3d)taglid) meinet 3d)3 beit / big 3d) bermaleing bag giel meinet 3d)bdt werbe <rreid)en/unb meine 3$ßdt mit bem ^cbtjchen tüillen unb 2begierbe s$p jid^beit ganlj etfierben;algbennfoll aUe6 wag an mit ifi / bag ftd> fdbet meine 3d)ßcit flicket unb liebet/ in Cos d^rifit/ alg iii bie Ictfle Vttutter/ baraug mid)(S©ttfd)uff/cinfatten/unbfbö mei* ne 3d?beit ein. Uicbts werben/ folget algbenn meine Jfcbbeit in (I-^riffi Cobe in bec (Belaffenbeit als ein Ybec&eug (B ttes / bet mache hine algbenn ein In* ftrument baraug wie er will, 17. 2£eil aber meine Seele unb (Beifi aniefjo in fei*

0

ttet

3

2Üufctfkbung lebet / unb ©ein -^att

in

mir

ifi

nad)

bet (BcialVenbeit tn^bm / wie S. Paulus jagt ; Unfec t»an= ifi im ^tmrnel/ von binnen mir warten bespei* lanbes 3<£fu C^rifli ; fo foU aud> fern <aall / bet in mit ifi /nad) Dnn 3ti)g nad) meinet ©elbbeit nid)t mebr bin; fonbern er alleine / aud) meinen gefiorbnen (etb/ ben 3<b fit 3()me veriaffe/ anfwetfen/ unb in fein erfieg i£>ils/

bei

barju et 3i)nfd)u|f/fieüen. 18. TÜfo lebe 3d)jinie^ö.in00tt/ unb meine 2fcb= beit weif eg nid)t: ©enn fre lebet nid)t in 0©tt / fort* r

fern in

Btfe,

fiel)

fdbet; •

ifl •

mol

in ißt / aber

fie

ctgreifft


SIGNATURA 3b»

nid)t /

fto bin

HERUM',

unb uerberfet bn^petlein / ba6 3d)

:£fiid)t

irt

ityf

<L%ci*

3$/ fönbern ©r in ©einer ITlenftbbeit / iit

ineiner Creatut in fjbme felbet

:

be 3d) vom großen Myfteriö

Unb alfo ceoe unö febtefc. aller tUefen * nid?t baß

ln »nein« 3d?beit batte ergriffen; fonbern er fcbla* get meine Signatur in meiner 2begietDe/ weld)e in 3b»

einbringet rote er rotll. 3d) bin mit befanbt/ aber ntd)t in meiner 3d?beit; fonbern in feinem ©piegel/roelcben

eraud ©naöen in mid) ffelTet / meine jkbbeit baburdf in 3b»/ alö in bie ©elaffenbe«/ ju loden. Unb alfo roirbä «udv lieben Ätuöet/roieber auö ©einem ©piegel (ben er burd; meinen Äegtif in 3bme eud; oorgejleüet ) als ©einen tUercEyeug bargeflellet. Cap. 1 3 t. 29. ©0 iß nun fein nnbret 9tatl) / al$ baß «rmit bein ©eifie/roeld;et im Chaos urtfanbet/unboon ©(Dttes U)illens©etfie in ba£ gefdjaffhe S3 ilb warb eingeblafen/ roiebet auä feiner ©elbbeit /alö auö eignen» .

natürlichen IDitten/ auögel)e/unb gebejtd; roieberganfc in ben l£tf?en IDiüen ein / welcher b»»» 2t» s fange in ein SSilb formirte/ er muß feiner 3 d;beit in ihm felber ganß im CoDe öet ftntfetn Impreflion, fo viel er darinnen- feinem eignen VOillen in eigner 2begtetoenmi

3

unb gar

duffem

t>iet

Elementifcbett

£eben

lebet / ganfc erßers

ben / mib fid; ganlj frep in ©Otteö ^Billen einroetffen/ alö in ©(Dttes ifetbatmen/auf baß er nid)t mehr ibtttfc felber lebe unb wolle/ fonbern ©Ott/ alö bem l£rfien IDillen (BQ) ttes/ roeldjer 3bn in fein 2>ilö fd)Uff/ bas bureb |ld) ©Ott in einem SÖtlbe offenbarte/ fo ift er mit bem lErfien ©efiitne/ alö mit bem Chaos ber ©eelen/

roiebec

2

im

felben

begriffe/ batein

3bn ©Ott

in fein

>ilo fd)uff.

30. 2Beil aber bie 3d)bdi/alö ber eigne ^Siffe/wits ber biejeö flrebet/ unb mit 9 lid)ten feiner ©elbbeit erfler* ben will (uerfiebet ber VDiüe bet duffern U)elt/ 00m duffern ©efiitne uno niet Elementen ) fo muß matt bem innem VDillen Oes ©eifies non ©(Dttes ©peife |u effen geben/ baß er möge ohne Sftobt unb junget nad) bem2Uuffetn leben/ baßer ben tDillen oet ^roifchert

jtöbett immerbar

tobte

unb

breebe / biä bie

alä ber 3röifd?eÄeib/wteber

fid) frei;

5 roigEeit/

im ©terben auö*

VI 4

geb e

'


SIGNATURA HERUM.-

198

gebe/ unb aud) roieber in

bie ITCutter /

baraud

er gefd)af*

vcrlaffe/ auf bag fen warb / eingel)e/ unb feine weld;em bie (Seele tut her reine Jieib Des Elements/ gelalfenen VDillen roiebcr bad rechte /leben in (BQ) ttes

m

tt)illen=ffiet(ie anjtlnbet/

unb berretblidme ileibt>om

reinen Elemente wicber ein ©el)äufe bet Seelen feip/ald ein parabiefifd? ©riinen. 51. Unb bag foldjed bet eigne VDille ber Seelen t&un

bag er )id; non feiner ©elbbeit abbrcd)e/ unb willig ind gerben ber ©elbl)eit eingebe/ unb in feiner 3d)I)eit ein nichts werbe / fo ifl ber ^reye VDille ©0ttes/ ald bie (Ewige /lufl $um Chaos ber Seelen/ wejd^ed ifl Der (Ewige Mercurius in bet &raftt Der Majeftat/ wies ber in bad t>etblicbne 2$ilD ©d)tte s aus bcm reinen Elemente/ nid in bad ungftciuiid?e /leben/ eingegan* t onne /

3

gen /unb ;eud)t ben Willen bet Seelen ju ftd)/ unb gibt ibine nud tobe unb ©naben wieber bie -^immlifdje jleiblich&it uom reinen Elemente $ur Speife / unb baf* felbe IPafler im Elemente in ber Tinftur 00m 5 eue® unb /liechte/ als vorn (Ewigen /leben /jumCrancEe/ unb bnt fid; in bie VKenfd^bett eingeleibet/ unb gehet al* len Seelen entgegen mit voller Begierbe/ welche ©eele ihrer ©elbbeit abgtrbet/ unb flirret ihren junger wies ber in

©0

ttes

(Erbarmen

genügen/ bavon tes

tobe

fte

ein/ bie

mag

btefer

Speife

wieber bie (Erffe Creatur in

©0

t*

wirb.

Cap. 14. *8. ©d iji fein recht ©ferben imgeuer / ed flitbet nur bad fünfte iDefen / ber VÜillen:©eifi gebet mit bem (Ewigen Willen $ut tTatur aus bem^euer* Sterben im todne wiebet aud. ©d ifl nur eineTranf*

mutauon bes ©eifres / bag ein junger ausbetSteyaufgehet / unb beejelbe junger ifl eine tobe*

fceit

iegierbe. 6;. (Etflirbt er aber feiner ©elbljeit / unb führet feinen junget in ©Otted 3feid)/fomag ett>om©dtt* liehen Mercurio elfen / als non ben ©ottlid)en funff

©innen mit ber ©ede/ unb tx>m Elemente im ®6ttli* eben SBefen/ unb ergreifet boch bet auffere SDlenjch in biefec Seit nicht bas ©6ttlid;e2Befen leiblich; fonbem nur Dwtcb Imagination/ ba ber innere leih burch Den t,.

i

ui

miftem


SIGNATURA RE RUM.

199

«ufletn gebet/ als Die (Sonne burd)$ ^BnfTec febeinet/ unD Das ‘SBrtfler bleibet Doch SBrtffer.

64 £>enn albie liget unfec gaU in 2(bmn : £>as Element DuecbDrang Die t>icc Elements gdnglicb unD x»at:D im 2Kenfd;en gang eines; aber im$lud;e fdjieDe fiel? Das Element non Dec ©eelen. 6 f. 2llfo lebet Die arme Seele aniegonur im ®e* e .

faffe ber vier Elementen / es fey Denn/bafl fie toieDee ins (Sterben beä rbifd)en SBiUenä in bte@ottlt'd)e$ e= gierbe eingebe /uno im Elemente ausgrune.

3

7 ?. (Ein ieDesiebcn/ Das obne

8

feyn reift/ muß tm 2ßillens©eifle jut Statur im Reiter be£ ©cfelö Dec erflen Impreflion Des ©ritmtteä abffeeben/ *mD muß im ^iUem®eiflep:Sftrttur/alseingcla|fes tiec 2Biüe/ftd> laffen Dutxbs Sterben un£red)te berite* be ausfubcen:<Esfey Sjiinmlifd) über 3rbifd;/fomuß es Den Proceß halten / oDecirSmmt nicht yueböebfien CDiacfcl

23oflfommenbeit in feinem Gradu. Cap.iy.y. 7 2fftec2Bifte/Dec in feine SdblKtfein* gebet/ unD Den©mnb feineöiebenö?©eflnltnttsfucbet/ Oec beiebt fidj uom gcofjen Myfteriö ab / unD teilt in ein (Eignes/ ec reift ein eigen Regiment feyn; fo ißs .

.

alsDenn Dem (Erfien Myfterio ju reiDec : jcDenn Dafs felbe ifi alleine Wes/ unD Das £itf> rcirD fuc b 6 ß eefrmDt : Denn es flcebet im Ungebocfam reioer feine eigne ÖHutter/ Die es ecbobren b«t: fo abec Das $inb feinen ^Biüen unb SSegierbe rcieDec in Das einfübwt/ Daraus es ecbobren unD geucfidnDet iff / jo ifls mit Demfelben gang eins/ unD mag t?on Hidjts turbiret t»ecOen: JDetmesgebetinnidjtsein/ als nuc in Das SBßefen/ Daraus es ijl ausgangen. 8 . 2llfo necjlebeiDlenfd^/nxts Die yu tbun ifi/be» fdjaue Dieb in Die felbec/reas Du bifi / ob Du in Der ©elaffenbeit Deiner üftutter (Daraus Du im SCnfnnge btff ecbobren unD gefebaflen roorDen) fiebefi/ ob Du mit Demfelben ^Billen geanneiget bif? / wo nicht / fo roiffc/ Daß Du ein abtrrinnig ungebocfam &inb bifl / unD Dieb felbecyum 5dnDegemadn l?afl/ inDem Du bifi in iigne SSegicrbe unb ^Billen eingegangen/ unD bafiDicfc jum ©igenti)umc gemad?ti alfo fc’anfiu auch niebt in 91 f


SIGNATURA RERUM,

2oo

ttc etßen

tsobnen/ fonDetn in Die

SJtuttet

felbetf:

bäh SöiSe ifl tn Die (gelbreif eingegangen / unD alles was Dieb franefet unb nnaflet/ Das tfl Deine ©elb* tjeit/ DU madieff Dieb ?um ©eib ji?$etnbe/ unD fubceff JDtflh

Did> inß ©elDfis©tei:ben ejn. 9 . SÖiltu nüit auß bem ©teeben fo niufiu beine eigne 2begietDe

roieöet

außaeben/

(roeldje ftd) in frerabe

unb in bet ©elbbeit unD eignet 25egictOe wetben alß ein £Tid?ts/ auf baß bu nid)t Hießt bit fclbet wiflji nod; begebtefi: £)u muß 2Be|ert einfübret) gatifc uetlaffen/

beine ÄegiefcÖe miebet aanfclid) mit bet (Belaffenbeitin

ben

dornen / als in (Bettes Rillen/ einfüljren / auf baß SBiUc bein SBiüe unbSScgepren fei; : Ttuffer bie* unb (CoD / etn iinmet ©tetben unb

berfelbe

fein iß eitel fctobt

VccDetbeh. *

11 , ligen

Ibiejie

CoD fan

211(0

fan

fie

in ißtet ©elbbeit / alß in einem ßri*

Regimen te nichts (Butts trollen noch tbun/ unb it)t

felbet 5Jiid)tß/

antl)ut/ erroetfet/

fie

alß nut baß ©teeben unb ben unb qualificirehD inad;et: *2Ufo

ditcb ißreii JTtit=(BlteDei:n ariberß 9lid)tß tbun.

®enn habet utjlänbet aud)

bie ilügen / baß bie Ci eatuc im U)illen (BiDttes reeldugnet/ unb ihre ©elbbeiiari bie ©teile feßet/ baß fte auß bet Äinigfc’ät außgeßetin bie ^egietDe unD etgne £ufi; erfennte fie/ baß dlleß Qßefen bet SDlutter fei;/ bie fie geboßren bat/ tinb hielte hid)t baß Sßefen bet i))luttet fut il;t i£igen=

Die ifeinigfeit

ibum;

fonbern für

gemein ;fo

ent|liinbcniri)t bet

<£eig/

tteib / ©tteit unD lVibenrille / auß meinem bet 3otn / alß baß 5*uee DecSecbcecbung/entfleßef. 12 , 2llle ©ünben entffeben aus Oec ©elbßeit: Denn Me ©elbbeit fd)tringet {ich mit üec Söegierbe in ibe (Eignes/ fie mad?et (td) >um ©ciß unb Sfteibe/ fie jeuebt in tbtec ©elbfi=S3egierbe frembeß SBefen an fid?/ unD maa?et Des fremben Söefenß Solltet aud) $um Jeinbe gegen ficb/ älfo Daß ©unbe mit ©unbe/ Scfel mit (Setei/ gecoitcfet tutcD/unb alles innrnb untet einanDec laufft/ als ein eitel ©reuel bet Ewigen CÖtutter* i?'. ifi uns inglei eben >u finnen t>on Dem SBiebergebobnien SBillen/Decaus feinet: jtebbdtoDee ©elbbeit triebecin Die ©elaflcnßeit eingebet / De* tricD


1

SIGNATÜRA RERUM,

tot

Tum ^einbe unb pn ©dd/gletchmie

i

Der ©elbljeit auch

p

Die Ärnncfijcit ein $einb bet ©efunbbdt unD benrieöec Die ©efunbbeit ein $einb bet $rantf beit ifl ; alfo ifl Des

i(

uno auch Oec eigne 2Bifle eine flete tmmectrdbrenOer Ärieg unb ©treifi £>et gigne 3 fudjet nuc toas ju feinen ©elbbett Dienet: unO Oec ©elaffene 2Ötüe foeget ibme STicbts ;fonöecn fügtet feine Söegietbe nuc einig uhD affein, in feine ©n>ige SOlutter/ öa$ ec miObc einig fey/ ec toiff nichts feyn/ auf Oaß Oie tn ibmeal* lein Tlües fey: *Dec eigne TBiüe fagetjum gclaßnen Söiffen: $Du biflnarcifcl) / baf bu bid> bem iobe ergie* befl/ unb modftefl wol bettltd) in mit leben. Tiber bet gdaffene Mffe fprid)t : £>u btf? mein iScfel/peinunö IPioeccciffe / uno fübcefl 'mich aus Oec iSccigteit in eine 3 eit / nuc in Rammet unö i£leno ein / Du fc’cdn* e&fl mid? eine Seit; alsöenn gibftu meinen iUib Den l£cöen / unö Oie Seele Oec hoffen. if. ©ie cechte trabce ©eiaffenbeit ifl ba 6 Sters <

|

©elaffene 2BiCTe

geinbfdjafft/ ein

$

14

Me

.

<

ic ji

)]

2

<

t

i

li

(i

1

s

1

ben oes iEdrels unöec ©<Dtt ganfflid) nerlaffet/

Sinnen unö

unb

I

tuet

feine

Selbbeit

mit©emutbe uno Äegiecöe/ ©©ttes lEcbacmen emgtbt/

ftd)

IDiffen tn

in baö Sterben 2?&fu C^cifii/ bet ifl bet JcDijchen QBelt mit Dem Riffen abgeflotben / unb ifl ein wies fad?ec ntenfd?/ habet iEcfelnur in ftd) felbet autbsuin ilerben wirrtet : Tibet bet gelaffene QBiffe lebet in

flilEoöe/unD (lebet immecDacin C^cifit Tluferfle* bung in ©G>tt auf. Unb ob bie eigne 2>egiecöe funbi* get/ (welche fa nicht anberö tbun fatvalö funbiaen) fb lebet böd) bet gelaffene 92öiffe rtid)t inbet Sünöe :£)enn er ifl Der SunöemTbegiecöe abgeflorben/unO lebet Ourdj C-^riffum in ©ott im Äanöe Oec Ä.ebenOigen ; aber bie Selbbeit lebet im üanöe Oes JEoöes/ als mOfmmec* Sterben in Oec ^mmer^dnöfebafft nnöec 17 . ©artttn wer nun ©(Dttes Äeich fd;auen will; unb baf)in gelangen / bet mu§ feine Seele aiiä bet Selb» beit / auä bet 2fcötfchen Begteeöe/ auäfubren / gietdnrie ber Tfcgt bie Cur bet &tancfc’beit aus Oer peinlfdjen ^egieröe auäfubtet/ unb in eine Äjebe-Äegtecoe eit» fttyretifo führet aläbennbte Cur bie &rantf beit im £ei*


b

10*

SIGN ATU RA RER UM.

«4 lt>Ä lofltnen

W

Wittens Kneebt

nnri>/

M Sf

iSflief K gstrMMm SpfaSiS üiüpssi fleinnd)t

unb cinöefcßf/u

i l

*"5®«»

^^"ssssisisas^

ssssssase%s&$»

asÄ-aass

^ßssms

SflÜS^S<BO)t*


/:

SIGNATURARERÜM,

203

ms

GKDttea So im KeidjeOer Ceuffel/ weldje jlcfg ne* kn ihm betgeben/ unb bic Seele / nlg bag Centrum/ be* gehren ju (td;ten. Wfo aud) in^l<id;cn flehen ihm bie gu* ten <£ngel im ©elaflenen Willen /alg in (B<Dttea £>t* fielen/ entgehn /unbfdw'jjen

ii>n oor bet .qi fff t gen Imagination oes Ceujfcls/ fie fallen auf bic feurigen pfei* Oes ÄSffancbts/ wie S. Petrus jaget.

ie

21 . Oenn alleg tjl im Wircfen unO 2$egebren De« TUenj'dben/(Bd>aesÄtebe unDSotn: ©r (lebet in bie* fet ^ritten/ inbtefer geit/ in ber

©wige

be

Wille

$>fdtfcausunbein. $8ev*

Principia jlub in ifom rege/

wo

ber

Seelen

wirb er angenommen / unb bar* $u wirb er erweblet / er wirb von 33ei;ben gejogen. Unb fo ber Wille Oer Seelen in ber Selbbeit bleibet/ foijlec l)inbegibt / alba

ftd)

amSSanbcCBlDttesSotns: So er aber aug ber Selb* beit auggebet/ unb fein eigen Regiment üerläffet/ unb tid> nur jletg in <B<Dttes Ühbarmen/ alg in d^rifli Äev* Oen unO iCoo/unö in Seine 2lufer|M)ung unO rDie* Derbringung einwir jft/imb jelber 2flid)fg will/obne wäg

©Ott

in

unb burd)

3bn

will/ fo

ber

ijl

Wille öem£e*

ben unO 25egierOe Oes Sorns (00ttes

©enn

abgejlorben

im Coöe Oec Selbbeit/fo mag 5b» beg Ceujfcls unO Sorns (BO)t* er I;at lein eigen ieben; fonbetn ligt

tes £>egierOe nid;t ergreiffen:bemt er iflalg ein $iid)tg/ ift bod) in <£0>tt im (£Sttlid?en Wefen in Mem:'.

unb

©r

lebet / aber nid)t ilnne felber/ fonbern feiner l£rffen JTtutter/Der lEroigteitiSriflwieberam ^ide/baerwar/

Creatur würbe/ unb in bem 2Btüen/barein 3bn unb ijl ein Inftrument im -^alle (BCDttes auf weitem alleine <B0ttes WiÜemCßetfi fd;läaet/ tu feiner £Ebe unö WunOertbat. 24 . 2BeId;ernun von innen aug bemfpredjenben^alfe <50ttes im WillemcBeifle (BCDttes gebobren ijl/ bec el;e

er eine

(

©Ott fd.utjf /

fnj>ret

im (Brunöe unO UngrunOe überall frei; / ur»b

feine

^orm

bat

>

ijl

an

gebunben: $Denn er fahret nid)t in ber Selb* fonbern ber l£tx>ige Wille führet 3bn nlg feinen

Wercfjeug / nad) bem

eg

©Ott gefallet.

16. SJlidjt ber Wabn unb eigner (BeoancEe/ weld;er im ausgefptodbnen ^aüe ent (lebet/ i jl ©0ttes Wort ; fon* torn beringanö aelaflencmWitlen ioGtfttiid/er&pafft/


SIGNATÜRA

404

R E R U M;

im iEteigfpccd^enOen VDocte/ in (BtDttcs (Beifie cntfTe«

Mt

aud (BCDttea ^alle/ unb mad)et bi« alSeine(B6ttli(be25cgietDe/ baburcij in (B0tt gejogcn wirb. ber ©eelen l'UiUe 29. $cin ^>cud?cln nod? (Elften bielfft Sftid>$; fon* bern bem falfcbcn Willen uno 25egiecOe in (E-^cifit ber urftanbet

§orm im

$2eri$en/

dooe ab derben / unb in il)in im gatilj gelaufenen Willen d^etjn 2lufec|iebung aufllet)en/ unb bic 2JcOi fd?e ©elbbeit immerbar tobten / unb baö 256 fe/ Das Oec ^?c*

s

in

s

Wille in Ruft cinfttyr'et / bmnpffen / alä ein bofeö $euer /baö immerbar brennen wilf. ;o. Sftid;t troflcn unb bas? Reyoen d^ciffi an bie (gptlje ftellen itf ber roabre (Blau be;ift ein/ nein / er ifl nur auffen unb nicht innen ; fonbern ein umaef ebner SS$ille/ ber in SKeue feiner ^eotfdjen £oßbnt eingeijet / ber be* to nid)t mehr rcill ; unb aber beftnbet / baf er non ber eig* nen jfcoifeben Rufi gehalten wirb/ unb ftd) mit fei* Oifd/>e

!

*

i

fr

i

s

1

umgef ebrten SöMÜen au$ biejem (£cfel unb falfcbetv SBegierbe ganlf in 0£>tte6 Erbarmen/ mit groficr ängfi* licken 25egiecOe / in d^eijii (Beboefam/ Reyoen unO CEoO einmtrfft/ unb ber ^cöifdjen Rufi im umgebt* ten Willen in d^cifii dooe ganfc erftirbet / ber nid;t roie* ber auö C^cifit dooe berauö wiü/ ber immer fd;reyet: Abba , liebec Vattec / nimm Deines ©obns (Bebocjam füc micb in Dieb / laß mich nuc in feinem (Beboefam tn öic in feinem dooe leben / lafl mid? in 2?bme ffcc* ben/ auf oa^ 3<b in mic STiebts bin; fonOecn in ©einem Willen/ in ©einec ttXenfcbbeit/ in Oie lebe unO bin / nimm mid? nuc in ©einec 2lufetflebung an/ unO niebt midb in meinec UnccucOigf eit ; fonOecn micb in, bme. Rafl micb in mic toOt jeyn / unp gib mic ©ein Reben / auf Daß Jcb 2>ein geboefamec ©obn itOb*. me fey/ Daß ©ein Reyoen unO doO mein fey/ uno Jd> Oec fei be d^cifius / Oec Dem doOe bat ferne ITtacbt nein

i

1

fr

\

5

5

>

c

i

t

(

(

3

genommen /

in 3bme / als ein

Smeiglem ©eines

I

I

1

Re*.

bens / voc Oie f ey.

1

1

i

dbeifi* Itdbe (Blaube / er itf niebt alleine troflen / fonbern eine im* inermabrcnbe ÄegiecOe: £)ie Äegiecoe erreichet bad Reyoen d^vifii/ welche tmmerbat gerne moltc gebor* xi, 2llfoggr unb2flid)tdanbcrä iü ber

faul


SIGNATUR

A

-

HERUM.

20*

fhtn fcp / wiSfle fk nur / wie fie fid? vor 3bme gebebren foI=* te / weld* fletä vor 3bme nieberfället / unb fldj in bie bod)s ' fie ©emutb vor 3bme einfentf er/ bie nüeö gerne iepbet unb

tbut/ nur baf fie möge ©nabe empfangen/ wcld)e xo\U lig ifi baö £reu& ©grifft auf ftd) ju nehmen/ unb aßep SS5elt in ibrer

©elbbeit ©pott 9iid)t£

ad)tet; fonbern

iinmerbarin (E^tifii £iebe;BegtecOe einbringef. gi. SDiefe BegtecDe alleine tvadfet auO ©grifft CoDe/ nuö feiner 3ufecfiet>ung in ©0tt auö/ unb bringet

^röcbte in ©eoult; welche

von bet

in

©Ott verborgen frnb/ bas

^roiftbe TTtenfcb nid)t3 weiß

ber

:

£)enn

er beftn*

in feiner (gelbbeit.

jid;

gg. ©in tvabcet Cbtifi

ifi ein fieter Kitter/ unb ges im IDitten uno Begiets auf (Erben ifi einbergegangen) ein. (E^cifius wolte/ atö er auf (Erben gteng/ ben ‘Sob ilberwinbcn/ unb bie TKenfcblicbe ©elbbeit in 5te a?al>re©elaffens.

bet ganlj in <E^ci(?i perfon

Oe (wie

f>ett

in

er

©ebotfam©<Drtes

cinfiibrcn/baöbegebretaud)

ein red)ter ©btifijutl)un/er begehret immerbat beö Cos ©es unb ©timmes Bo^eit abjii jlerben / unb ftd) in ©es Jorfam einjugeben/ unb in C^rifio in ©einem ©eborfam in ©Ottauftufieben/ unb ju leben.

gf. ©in wahrer ©briff ifi felbfi baö groffe angfilid'e SBercf/ baö immer in ©0)ttes WillensBegietDe miedet unD treibet wiber bie eigne ilufi Der ©elbbeit/ er will ttninerbar gerne tbun/ tmb wirb aber bod) vielfältig von Der ©elbbeit gebalten: ©rjerbrtd)t bie ©elbbett ate ein ©efnße/ barinnen er gefangen ligt/ unb grirnet mit feiner in ©Ott gelaffenen BegietDe im ll>illen=©eifle ©0ttes immer auä ( al$ eine fcboite Blume aus Der fErDen ausg tunet) unb wirtfet mit unb in ©Ott wa3

©Ott

gefallet.

©in ©btifhmtfj ein ©eifi mit griffe werben/ ttnba^rtw Willen unD Äeben in ftd) fuhren / bie Sonn gö.

machet ihn nid)t 9Jeu. ©$ bieffft Weber trollen hoch aus SBorte geben; fonbern ein ©terben Oes bofen ange*

te

boprnen Willens /unb eine 2fufetfieb>ung eines £Teueti Willens / Der ©(Dttes ÄinD/ unb auä ferifti Coöte (U^gebobren ifi. 37* ©er wafere Wißc gebet in bie Äiebe (£<Dües tuib


206

SIGNATURA

unb feinet &inDet

R

E

ein/ et fud)ct fein?

R U M.

$orm;

fonbetn

er-

vor feinem öcb&pflfet ju$8obcn/unb bedebret be$ (DoDcö Der falfcben 0elbbeü/ er fudiet baß *2Bercf bet Jicbe gegen allen JTteijfcben/ er will nid)t im ©Rottet» Der IVelt grünen ;fonbcrn in feinem ©Ott. (geinganljed

füllet

icben iß eme lautere S3ufle/unb eine 3nnncr=iKeue be$ l>m anbangt: Sr fud)et feinen ®lanß/ fid> Übel» / baß Damit (eben }ti latfen ; fonbern lebet in 2>emutb i Stets

3

fennetfid) feto für unwurbig unb für einfaltig /fein wab* retf (Ibniientbum ifl il)ine in feinet (gelbbeit immer

_

verborgen. . , # *8. Sr faaet : Jcb bin in meinet öelbbett em uns tiügec B.ned)t/ unb habe nod? nie tedrt angefangen 2)ufTe ju tbun ooet $u ariedfen : St ifl immerbar im Anfänge Äufle ju wirefen/ unb wolte bie Pforte Der .

füfl'encBnaDe immer gerne erreichen/ er gebet bal)in al$ ein ängfilid? IDeib/ba^jur öcburtl) arbeitet/ unb weif nid)t wie bme aefd)id)t; bet $SiXiK verbirget ftd> vor bine / auf baf fein wirefen gegen ibm grofj werbe : St ennet nid;t ferne fSet in 2ieng(len unD mit ebenen/ unb f

3

3

5cud)t ; benn fie ift in ®Ott verborgen. 2ßie ein mub* famet SBotte einen weiten 2ßeg nad) bem^iele/babin et begel)ret/ läufft

:

Tllfo aud) laufftet nad)

bem

weiten

Siele feiner Efobe/unb finbet ber nid)t/ esf erfd>cine il>m benn l?in periein in ibrer (gd;6ne/ unb faffc ibn in ihre iie(go bie von (einet öelbbcit wieber weichet / fo gebet

be:

baö 2led?gen unD (Bramen mit fletec ÄegierDe wiebet nn/ unb ruffet ein £ag Dem anDern / Der £ag Der XTad?t / unD Die X7 ad)t Dem morgen /unb ifl ba feine

^rDifcben 0 elbbeit/alömitnn l&Dlen pecleins wenn 0 onnenglange 0 onne in Der Sinfiemus aufgebet/fo weid;et

(gtette ber fKube in ber

fchonen

40.

/

feinet?

ibm bie bie naebt/ unb

©drum

ifl

ifl

aüeö Tlengjien bahin.

ein (Ebrifl ber einfaltiafte tttenfdjauf

(Ftbeit/ wie Efaias fagt

:

U)er

ifl fo

einfältig als

mein

begehren ber Öelbbeit/ unb reif* fen fid) tun ben (Betvalt unD <£ bre; aber ein wahret Shrifl begehret ber abjutferben/ er fudjet nid)t feine /fon* bern (kätiflt l&bt*. Illleä wad um bie 0elbbeit / ald

Änedjtl 7 lüe ^eyDen

tun eigne lEl;re un&lVoöufl Diefes Gebens/ janefet/


SIGNATURA RERUM,

löf

-^eyDnifd) / tmb vklmebt als v^eyDnifd) / ja fceuflifcb/ welcher non ©Ott uuSgieug in ein SigneS. fcaS

ijl

0

)rift feyn/ fo inut? er ber ©elbbeit 41 . QBitt ec ein bag il)ine bicfelbe nur non au jfen / als ein Äleiö fciefec U)elt/ anbange / barinnen er ein (Baß unD pil* <$cim ifl; er muß ümnerbar bentfen/ Da# ec nur ein Änedn in feinem bocb;ecbabnen2(mtc iff/unD Darin* nen (00tt Diene als einÄnedjt/ unD nicht einfelbfi* eigner ^erz. &c. 44 . Sin wahrer (£I)riji ernennet ffcb ftir einen JDienec <B<Dües / beme befohlen i|l mit ©OtteS SBertfcn ted)C

erflerben /

tnnjugeben : fein

Sr ifl nidn fein eigen ; benn er ijl aud; in bie* Werde Diefec Jütten nid;C babeime; Sc

3cDifd?en

fudKt/ pftanget/ unD bauet / rcirbetunDtbutwaset: wolle/ fo füll er afljeit wiffen/ ba# erS ©Ott tl)ue/ unb fcnuon foU^Kcd)enfd;a fft geben/unb baf er in biefemlüercEe

einfremDecCßafi unDiDiener fey/unD feinem ^t£nti unb gar nübtanfeben ben Hauff feiner Vocfab* een/ weldje barinnen in VUottufl Des jirDifcben Gebens gewanbelt haben : 2ßer biefeS tbut/ ber ifi nod) ferne uoui 2teid?e<B ttes/unb fan jid) mit feinem ©ewi j]en unb ©runbe einen wahren Sbriften nennen : S)enn er flehet nur in ber orm ber (Ebnfienbeit/ unb nid)t im (Beißt el^rifii : ®ie gürmfolljerbred)en unb mit ber £eif auf* boren/aber ber ©eifl bleibet ©wig flehen. 4 f. Sin wahrer Sbfifi ifi im ©eitle ein Sbriff/unb

fciene/

0

in

jicter

Übung

feiner felbfl

$orm

ju gehabten; nicht

aU

leine mit Worten im ©d?atte; fonbern in ber Ärafft fces WercEs/alS eine fidjtbarc greiftlidje gönn/ nidjt wäb*

nen unb gute Aborte aus ber eignen ©elbbeit geben/ unb in ber ©elbbeit bleiben; fonbern ©teeben unbimlDil* len <250ttes in Dec Aiebe ©elbbeit / als ein jDienee <B(Dtres/ in <£0ttes WunDertbaten ausgrünen/ in <2>0ttes Willen fein lnftrument beltfen fd^agen/ unb

©0

ttes ©eitem©piele fei;n/ in (BCDttes ^alle / als im v erbo Fiat / ein immermadienbeS Tüott/ bas in unb mit ©Ott fdwffet unb wirrtet/ wa$ ©Ott madjet/ fdjajfet unb wirrtet / als ein WeccEjeujj

eine tlingenbe ©eite in

<2?

0

ttes.

49«

signt Wille machet eine

&

gorm

nach feinet

«*


SIGNATORA

lo8

infiebenben ‘sTiatur / aber

im

R

E

R U M.

gelaufenen Bitten

wirb

eine

$orm nad) bem TKoDclle öec lEwigfc’eit gemad)t;roietg vor ben Seiten Dev ID eit in Dcc fangen VDei^beit Ö50ttea im Spiegel

ifl

erfanbt worben/ alfo figurirtg

©wige 'SMUe in ein dsftobell feiner (Bletcbijeit $u <B<Dttta <£X) re unD tDunDectbat: S)enn afleg wag in

ber

feine

Selbbeit

ober

frei)

eingebet/

bag formet

jid) felbcr i

wag

ftd)

laffet/ bag wirb vom freien SBillen geformet, bod) feine eigne gorin mit eignem 2BtUen/ bag

mag ©wige fo

ftnb/ ba

2Befen erben: benn wojween '-JBillen in einem ifl VDiDecwitte. benn ©£>tt ein Einiger ©Ott ifl/fomufj ab

0o

So.

leg bag / wag in le abnlid) fepn.

3bwt

leben will / feinem 2öille unb $)als

©leid)Wie rinSeitensSpielinuf meine

Harmonie vielerlei;

geflimmet fepn/ ob gleid) vielerlei Seiten mit Klang barinnen ftnb: alfo muf aud) bie wahre

TKenfddid?e Harmonie mit allen Stimmen in ein Ries be^Spiel geflimmet fei;n; unb weld)er Willens® eifi nicht in bag einige SeitemSpiel imtöSttlicben^alleeinge* fÜmmetifi/ ber wirb aug biefem Stalle auggefioffen/ unb in feinen eignen Sjall / alg in feine wahre mit ffimmen feiner ©leid)beit /eingeftibret werben : £)enn eine lebe @leid)beit fall bag ihre einneljmen. yi. 3öie ber junger ift/ alfo wirb and) fein Sßefen feiner (Erfüllung : S)enn mit bem junger bat bie Creatuc ibren Anfang genommen / unb mit bem junger gebet fte in il)r ©wigeg ein : 3m junger gebietet ftd) ber ©eifi famt bem ©orper / ünb ttn felben junger fabtet ber ©eifi/ <

in

fein

©wigeg

ein; er bred)e

benn feinen

erflcn

junger/

ftd) in einen anbern burd) Sterben ein / fonfi tfl oDeg/fö balb eg gebobren ifl/an feinem ©nbe; aber bet iflbag einige Mittel/ baburd) ber ©eifi mag in eine

tmbffibte

onbre &uall unb gönn cingeben: abflirbet/

unb

feinen VDilfen

©o

et feiner Selbbeit

im CoDe jetbrid)t/

fo

wad)s

91euer jjweig aug biefem aug ; aber nid)t nad) bem ©rfien Sßiüen ;fonbern nad) bem ©wigen 'JßiUen: benn

fet ein

fo ein

^ing in lein Sftid)tg eingebet /foiflg bem @d)opfet

wieber beimgefallen; ber mad)et bag ©ing wie eg ifl im ©wigen SBiUen erfanbt worben/ ebe eg jut Creatut ge« •febaffen

warb/ ba

ifl

egirn red;ten gi eit btt ©wigfett/

unb


SIGNATÜRA RERUM, anb bat

feine

Turbam : ©enn eö iff an

209

bet Statut ©nbe.

n. W<* maä in fer Statut läufft/ ba$ qu^blet fid?/ Waö aber ber $natur(£nbeerrcKhet/ baä ifl inSCubeobs ne QuaU/ unb roirefet bodj; aber nur in einer SBeaierbe.

2iüeö wa$ in ber 91atur Ttngfl unb ©trete machet/ uiad;et in ©Ott eitel $reube t Senn gan^e

m

fceectflaUeäineine

ba$

Rimmels*

Harmonie gerichtet: ©in iebeötfoma*

am

reich ber (£ngel in ein fonberlid)

inftrument/ nber in einanber in eine Mufica / nüeS in bem einigen Äiebes *SöUe<BO)ttes.(£tne iebe Beiten öiefes ©piels erhebet unb erfreuet bie anbre/ unb illein eitel £iebe^6cen/

öcbmecEen / fühlen / Stechen unD ©eben / atteä waä

m

fleh

fdber ijl/ ba§

®egierbe in 3buie/

nienfcb/ (BQ)tt

ein

Wes

ifl

auch hie Creatuc in ihrer

(S0tt4Sngel unb in

Mem/ unb

ein

auffec

(B(Dfc

3bme

tttdjts mebc:2Bie eö mar uor ben Seiten Diefec Welt in feinem (Sangen -^atte; aifo auch bleibe in bem Creatudieben £alfe in 3bme in ©einer (Sangfc’eit / unb Da$ ifl ber Anfang unb ba$ (Snbe aller 2>inge. Cap. 1 6. f. 17. £)ie ©timme ®0ttes

führet ihre <yreube burch bieCreatur/atö bitrd)ein inrtrument/imrner

unb 0vtg auö : S)ie Creatuc :

ifl

Die

Offenbarung

Jec ©ttmmc ©Ottes / was <B<Dtt in Oec (Sangen <Be» bebcung ©eines (Sangen TOoeta/alö bem «offen Myfteri o OeaXJattecö tStgenfcbatft / ifl / ba$ ifl bie Creatuc Ä * <in ^ ccu0en5 ®P iel 1 tamif ber fSwi*

m

©e'fl©^

j 5

’l

MYSTERIUM Al

AC.N V

AI.

Cap. x2.Vr .fo. 4le

Äinbec <50ttes/ benen

eö auch ©rnfl

/formen ihre 2Borte im ^eiligen Ente / fonberlid) batf ©ebetbe wenn fid; ber / 5reye VDtlle Dec ©eelen im ^eiligen ifl

Ente/ weldjeä burd) d^rifli ntenfcbf## ifl eröffnet worben b fuffet/ fo formet er

<p

*

ba*


MYSTERIUM MAGNUM.

1IO

tag trabte öffentliche U)ott (B(Dtte s in baß Cg $ltr Subftanz wirb.

©arum fnget

fid;

feitet/

0

ttes vet* *Det (Seid (B tritt uns mädrtig votiBCDtt nad> Deine /toie es ib s tritt interne* me gefdüct; Denn Der (Beiji (BiDttes gierte Des ^eiligen Worts gefotmet: Sr wirbgefaf» |et/ unb baffelbe Raffen \\\öi ba6 (E^ridus faget: i£c i

•)

.

s. Paulus

:

uns fern ^jletfd? >ut Speife geben/unD fein 25 lutb dtancüe. ©er ©eelifd?e VDille faffet (E^tidi Ens/unbin Ente ttl bag U)ort <L^cx\\x Das tttenfcb warb/

trolle

jum

52.

tag

faffet ber

Seelen Regierte

ober Fiat in feinen / in

2ftams retblidwen/ ^eiligen Ens ein; unb albie flehet 2(Dam in (£& ifio auf/ «nb wirb d^rifius nad; bem ^immlifdjen Ente unD (Bottlid)en lDotte : unb nug geltet (Böttlicbe lEritönttnus aus tiefem Ente Dem Worte (BCDttes. S?. Tllfo ftnb bic Ämter (B(Dttes£empel testet* Iigen CBeifies /ber in 3bnen wol;net/unb alfo reben fit

CBCDttes U)ort. &c.

Cap.26.^72. cefl/ ben er geben

ben/

er

muß

fiel;

Tiber big

ijl

muß /will er

(tug ber

begSteyenVDiöensProbag ^eilige Ens empfa*

Sddangen^egierte (aug bet

Selbbeit uno Jebbeit) augwinben/ unb in (BCDttes Erbarmen eimvinben/ unb in ftd; ber Jleifcblicben Äc* gierte ctjlcrben unb gram werben ; St muß ganb aug ter eignen Rufi Des ^lei j d?es auggeben/ unb feinen $2 un* ger nur ing(5tetben beg^dtfg emfubren/ baß Sr Witt immerbar gerne feiner SBoßbeit unb falfdjen S3 egietbe (bie

imSleifcbe

unb wiU

in

imScblangemÄinöe fledet) etfterben/ TOUeng Tlnf5

(E^tidi Ente cineg Sfteuen

(leben.

7g. ©iefelbe Regierte /biettugbet Schlangen Ent« mtggebet/ unb hungert nacb (BCDttes Äarmberttg* feit / bie empfabet in |id; (E-^tidi Ens / baraug ein Sfteuet Sfßitfe gebobren wirb/ weld;er ber Schlangen (im$le|* fdje) ben Äopflrjertritt: ©enn bag iß bie neuere« burt^aus GKDtt. Cap. 27. ^.54. ©eg ntenfehen (Seid ift mtggegan* gen / unb kommen uon ©.£tt in bie 3«ü/ unb in betört '

<

W


Mysterium

n fc

m

nu

a g

Jrtt er fid) perunreiniget/ fo mufi tt bad fcn/ utib burd) biefed (Dpffer mieber in

m,

21 i

Unreine perlaf*

©Ott eingeben.

it ei tt;

i A

i

*

v Aber cingebcn / fo mufi e$ auf eine SBeife er ifi au£gegangen:£)enner füllte fid) in ÄegtetDe unD itufi ein. *2Ufo mufie er fid) wie? berum burcb eine Itmruenoung erfilid) in eineSCeue »nb Umrebrung ctnftibren / unb in bet* SReue ober $£urte inteber in eine <B 5 ttlid?c 25cgieroe ; n>eld;e ©Jauben 1 f • <öoü

flwocn/wte

faifd>e

Ijetffet.

36.

It 3IÄ

cie

t'P

ii

Subftanz

geflirtet

d)er ©rnfi ba$

«I

wirb

i* ul?

K i#

t» ft

:(£g mufi ©rnfi unb&rafftfenn/weU

^iebe^eucc d^ti\H in feinem deftoa ftietue rüget/ bafi fid)ß in ber ^cgiecoe eWjiinbet ; atebenn

s

%

Deo (Bebetbs werben mit in

-

fft

0

Wotu

wbe*/unb

p ü

alie

S)erfclbe red;t bungecige lDilie opffertrcd)t mit femOpffer wirb in* ^eilige ^euecC^cta eingenommen/ unb in d^rifli tttenfcbbcit in eine

43

an

©enn

©laubena Subftanz eingenommen.

erfi bie

tfi .

44

*

ÄegiecDe

ju einem red)ten<5lauben:©entl

femred)tcr (ßlaube obne ©ottlicbeffaflimg. -S$enn bie MenfcbliebeÄegiecöe ihren junget/

mit ernfiem ©cuffjen unb ©ebetbe/ mit ©inergebuna unb non ^rSitelteit^iißge5ung/inoa)ptfei: <L^t\\ix ein. fybttt. Jlba fatTet fid) bie ©eeltfcbe 2Segiecoe in öee «^tmmltfcben lUefenbeit/in ber ITtenfcbbeit (Wriffi/ «Ufbein bol)en 2(1 täte ©(Dttes in eine Subftanz. £>ie •^ungerige ÄegiecDe wicD im lUortetBXDtteö in (LAti* 0» dejlamenten $u Sleifd?e / eines ^immlifcben ua bernatudtcbenSleifcbes/ unb bafielbe Sleifd? ifi ba$ xxxxbti (Dptftt ( ttes/ baö ©Ott ju feiner Wohnung

50

unnimmt/unb

nicht ben

dbiecifd;en fiecbiicbenUXeiS

fd?en.

48. Unb wo nun bie Äebenbige iEcHdnbtmis fit ifi/ ba ifi ber 2(ltac ©(Dttea an aßen ©rtben/ba bie ^ungecige ©eele mag opfferen bng red)te angenehme S^eiltge Opffer im ©ebetbe; bamag baö ©ebetb im fie göorte/in bem junger/ in eine ©laubend Subftanz ein* fuhren. Cap.28.tf. 34. Tiber Jabels KinOecin d^cifio ba. ben gar viel einen anbern©öttc£bienfi : ©iewobnen mol UUter dains &in 5>ern/ «idjeinen aud) in ihren Orben

O

3

unb


MYSTERIUM MAGNUM.

Hl

unb Opfern; Sie opfern ©Ott ein geanfligt^erfc unb tetfddagcn ©emüthe / in trabtet 2Keu unb Umtebnmg u* bet tbre begangne Sunbt/unb geben aud ihrer 3 d)t)eit unb (gclbbeit von aller Crcatuc/ mit ihrem ©eiflltcbentUils

len^pfec/ganbaud/unberflerbcn bcOd>fceit im Co» n\iil unb werben ald bie £inber/ bie SRicbtä wifen X)t <L nod) wollen /ald nur allein ihrer OJluttet/ bie fte geboh* ren bat ; in bero Sdioofj werfen jte (id) ein/ wad biefel* be immer mit ibnen tbttt/ baß fafen Ile in ©ebulf. 7 c, ©enn ihr innerlid^er SIMlle ifl bet aufern 3BeIt mit aUe ihrem ©lan^e erflorben; ftead;ten fab felber für tmwürbig gegen ber grofen ©naren ©(Dttes / feben aud) Pöt ihnen $id)td/ alß ihre ©itelf eit/ welche bad Sleifcb

4

<

begehret, beme ift ber innere ©eijilicbeVüiUe gram unr feinr/ magbod) inbiefer $eit nid;t gan$ gefdjteben wer* eitel ben : bt gantet Häuf ruccb riefe VDelt iff ein tritt $8uf finden; benn MeöunDe unrUnteinigfc’eit

3

ihnen immer unter Tlugen. c 36. ©d ifi ein fteteß Streiten tn ihnen beß ^letfcbea inbet^trifcben^egiecre wiber bie ©ättlidie Regier» &e/ unb ber ©bttlidjenÄegiecre wiber bed Zfcrifcbe* ^leifdies Hufi ; benn bie ©6ttlid?e 2>egierrefaflet(Kl) .

in ©(Dttes

©nare unr ^xwmbecgigt’eit / unb feßet jid)

eined wirtfenben Hebens / unb bringet burd) bad Ocöifcbe falfdüiifige Heben burd)/unbfd)la* aetbie falfrbe Huf! ju $8obem fo gerath tom bte falfdje Huf! in grofte ^raitrigf eit/ wenn fte ben VDoltöfitgen/ riefet Weit anfiehet/ ptadmgen/ ©leifenren

in ein

Centrum

unb

alfo

Häuf

fiel;

nawifd)

beftnbet/

baf

fte

bad mu& lafen/

Huf

haben. fonte ibrehod?|ie ^reure unr 2(n* 37, Tlud) rbmrnt juhanb ber Ceufel mit feinen fednungen / unb führet feine 2>egietre in riefalfcbe Huft; unb jeiget il;me bad fd)one &eid) ree Welt/ unb bar innen

fie

Vorhaben / ald einen falfcben Wafcn / h^t bn ben Raufen ber ©ottlofen mit Spotten /$)oh* nen unb Verachten; alßbenn vetleuret ftd) offt ber®lan$ unb ©ottlube 33 egierbe : ©enti (E^rifius wirb in bie Wuflen gefübret / ald bad 3ungfcaun»&inr im ©ei* unb wirb vom (Eeufel unr 3ome ©(Dt* Oe fes/ auch Pöni 5 leifd?iid?en Welt*©ciOe verfuebet i fd)ilt fein

über

3

unb


MYSTERIUM MÄGNUM, unb rerbirget oefd)el)en

fei

ftd>

offtbet (Seifid-^rifli/ al$

um bag 3ungfraunrKinb ©0 tritt :

21$

wäre e3 ieuf*

bet

I

algbenn binju/ unb fügtet

^weiffel an feinem alömare es nicht geboforen.

3ungfraun;&inbe ein / ?8. 2>enn bas 3ungfraum£inb flen

retborgen

:

tritb in ber

Bo fiebet benn bie

<Seele in großen trauten / adjfcet

unb

2ßd* atme gefangne

3

Ött/ fonbeen et* bebet fich/als ein großer ©tutin/ im ieibe/unbfuchet bie ^Pforten bet tietfe in ihrem Urßanbe/unb bringet mit 9)tad)t in ba$ 2ßott ein/ bas fie jur Creatur gefor* mitet b «t/ unb erfindet barinnen/ala ein unmäch» tiges in fid? SSMttenlofefii Äinb/ unb begebret feiner <£t|]en Butter /baraus bie (£t jle (geele erhöhten trarö ju einer pflege /unb macht fich in berfelben SJluttet fd;repet ju <

mag aud? bas tl)ierifd)e S3 ilb niebt lieben

gang

j

nur an ihrer £3rufl/ unb fdu* Sfftuttet mag mit 2>as heißet alfo ber (gelb* heit unb eignen iufl in (ich erfierben/unb in fich nach ber Seelen 2BtUen ererben als ein £inb/ wie <£-£ri= flus faget : i£s fey Denn / baß ihr umirehret unb trer* bet als bie Äinber/ fonß fblt ihr Das&eid?(B»®ttea 2Btttenlofj/ liget

ßet in fich ihre iiebe unb ©nabe; bie

ihme thun was

fie tritt

:

<

nicht fehen. <£>ie Belbheit unb eigne Vernunflt inbeö ßkifdKd JLuii fan e6 Weber fdjmecfen nod; fel)en. 39. 2ius fold?em ernfiem (£1 netgeben unb besfelb* eignen SBitteng in ©Otteä SSannberljigf eit erfferben/ grünet bas ^ungfraumtfinb auö bet Jütten triebet* um herrot mit feinem j'd^nen $>erlen--£3aumlein / mit gar fcbSner unb Sfteuer $rud)t : 2>enn alfo muß es im Seuet ®,Otte6 gorns betrehret ererben/ auf baß ber ©cfelbes eingefuheten 3rbifd;en 2Biflen$ an 3hm er*

-

(

flerbe. \

40. £>ennbie$euers©eele/alsbas erfle Prindpium/ hanget am S3anbe bet auffern 2Belt/ unb führet im#

merbar gerne ettras ron ber ©itelfeit in fichein / ba* non bas 3ungfrauw&inb ron bet ©nglifdjen 2ßelt 3öe* fen / als ron ©^rifi *2ßefenbeit/ befubelt/ rerbedet unb nertundelt trirb / fo

muß

es alfo triebet gereiniget/

unb gefeget trerben unb gehet mancher rauh« 2Bin& in ’iriibfal unb großen Tlengjlen über biefes &inb ; i£a w«» O4 ;


1

MYSTERIUM MAGNUM/

114

ein $egoy ffet bet %elt feyn : Denn von biefer Sbelt / wie (I^nßus fuget: TTCein £eid? i|i nicht non Diefee U)elt. 41 . 2(bec Diefes gefcbid>t wenn Dec febone Sölor* «cn-(6tetn un^ungftnui^inbe anbeiebtunb aufgebet/ fo witD Dte|e3eitDas äußere ieben Ducd?leucbtet;unO erlebet Öd> in ^ßeborfam Des innetn ein/als ciri2öertf* acua unb Wienerin Des innccn. otteä fy r§/ Cap. 3 . y . 10 . Unfece ©eele febreyet in als in Das (£n>igdpred)cnbe 2Bort/ unD beweget oDec nach feinec bekümmert Dalielbe / Daß fid? Daflelbe &iebe foü in uns bewegen. jiegt wiedet Das SDftnfd)* Iid)e 2&octim ©ctthdien/ unD belrummett Das ©ott* 6 ttlid;e in unfec ©unbcnsSReuen eins liebe / Daß Das gebet/ unD bielßt uns unfee ©unben reuen ; ÜDenn Dec ©eiß bei) 50Rofe |dgte/ als iuined) ben iftoab gehabt:

muß

immetDac als

fein jXeid) iß ntd't

®

<

©

£>iej'ec wtcD uns tebfien in unlcec SJtäbe, Cap. 34 .*. 23 UnD fie [@emunb3<ipt)et] giengen rudlings binju unD Dedten Des23atters©d)aam5u: 2>as Deutet an / Daß fab DectfreyeSSBiUe ber ©elbbeit foü unD muß gang non Dem tbierifd)en Monftro Dec lEigenbeit/ Dacinnen Die ©ebaam oft'en Hebet/ ab wens Den / unD wieoecum in Die ©elaßhe $inbbeit einge* ben /unD nidn mefa noefieb/ fonDecn wieDecbintec fab; unD muß Das &leib ber 92euen SJtenjcbbeit/ als (£$rißt Unfd ulbtinb $8ejablung/ auf fab nehmen/ unD Dar mit Die ©djanbe/ Die uns unfec 2)atter 2lbam bat mit Dem Monßrö angeeebet/ juDeden/ Das wac al* .

|?ie

Das

fce

_

SBtlb.

2 ?. £>cnn

Deden

/

fott

(ES^tißuä Das ^leibauf unfre©dHUts Die ©eele beiden /Das iß /fie

muß

fo muß

tbren Rillen gang Darein ecgeben/unD mit ibtem SBtllen wieDec rudlings gegen Dec ©d)i>oß beö 23ats

geben / uno niebt mebc felbcr Rollen unb SJbifan/ wie fte gebet oDcc geben will} fonDecn alfo muß fie Das $leib in wahrer SBufle auf il)re 7Cd)feln nehmen/ unD Das anoec 3:l)eil Dem ©ein auf |einec QCd)fel laß fen/ als Dem wahren §öilbc (£$2tißi / welche* ifi Die

terö

i£Dle Sophia.

C$p, 36 .?, * 2 . Wir

foflen

uns auch felbec niebtvool* len


MYSTERIUM MAGNUM.

2if

len wiffen; fonDetn mit unfetm eignen 2Btffcn im* ntecDöc fiecben/unD in allen ©ingen ©Ott bie ©bre <

geben/ unD giebet / als Da

Dös

alles roiebergeben

wuseruns

2)erf»anb / *206161)«« unb 2Bi$ / unD esnidn unfec eigen ifr fonDern Da# Die if l /

ernennen/ Da# ©ottlube (sonne aus

uns wurde wie

ft'e

unD Ducd? uns

jdjeine/

unD in

wolle.

(ollen wie aud? unfre £tnfft/ weld>c Die uns wieder/ in (Bemcm wieDee ron geben / ebne alle JöeDinge oDee 9tte(]ung von ^e* iiwnben. VDer uns unfer leben bielttt dufletlicb erbat*

y?. 2llfo

@öttlid;e ©onne in 11 ns

t en/Dem feilen wie Dandbac feytt/ unD 9luüwnben um feinet Authoiitdt willen heucheln/ oDec feinen falfdien <Blafi inDis@onnensiiccl;teinne|?mcni (onoetn es joll allgemein feyn.&c.

Cap. 39 .*. 6 (Esiflt’ein ®lau&coI)ne®Ottcß2ßört .

unb &ra(ft. &c. UnD Diefesifi Des ©taubem» ©runb unb 25Mirj}el/ Da# (Er ©Otteß&irbctffungin feine 53e* gierbe einfaftet als feini&igentbum/ unD Dafjclbe nicht *xm fid? in einem Sweitrel ld#et fahren; wie ^aceb .

tfyatti Der faifcreDas 2So« bet 2)erl)ci(Tung in |id?/ unD fagte ^cb taffe btd ntd;t/ b« fegnefi int cb beim; unD rang Die gange 9tad>t mit bem 2Öotte ber £r<tfft/bts :

er ftegte/Da# fich ü;me Das verj)etffiie 2Bort juin ©i* gentbume / als $u einem ©eegen ob« großen l of>ne / wie tilgte bepm 2(brabam / eingab. 8 ©tauben iff anoers nichts/ als feinen 2ßiffm mit ©Ott bereinigen / unb ©Otteß 2&ort unb ^rnfft in (einen 2öillen einnehmen/ Da# Diefe beyDe/ als ©Otteß ^SMUe unb beß 9Jtenfd;eu 2£ille/ eine Subftanz .

unb 2ßefen werDen/ Da# Der teß 2iMUe

wecDe: 2llsDenn

üDlenfdihdie 2£ilie

i(f

©Ot*

ibnie ©SjrifUtß tn (ei?

ttem leflben /Sterben /'£obe unb Tluferftebung in ieinec eignen SSJIcnjd^dt Jur ©eredtfigfeitgecedmet/Da# Der SOcetifd) ©S^riftuß witD (verfielet nad> bem (öetjilichen TTtenfchen) : UnD alfo neben wie ©$2ri(lum in ‘2lbrrt*

Ijmnß ©tauben an / unD werben gwetge unb Sieben in feinem 2Bcinjlotfe unb Tempel ©Ottes. 9 tiefes iflDettredne wahre ©runbunfersSbriff* ©^tijttun / Den Wwtyam Jid;en ©taubenß/ baß *» 5

ww

O

4


ai 6

MYSTERIUM MAGNUM.

im ©tauben an$og/iegc

in feinet: 9Jfrnfd)beit/ nacb Der

S3tminIifd^n2ßelt3'2Befcn/im felben $ieifd)e unb S3lu* ibe/ melcbes Tlbrabam son S9Md)ifcbed) im gimmli* fdxn SBrobt unb SKeine futgetragen iratD/alstm 23or-

auch in unfetm^immlifd,'enteile bet SEßenfd)* einnebmen unD anjieben/ ja gang in unfetnEns von Dec S^immliftfcen 2öelt 2&efen/ actabet in Tlbarn ffatb / einnebmen / unD Datinnen lebenDig trecDen/ in

bilbe/ beit

vom ‘iobc auf liefen / unD gang Efscntialiter mit unfetm® eiftltd)eni)Jtanfdxn in3 bme mobnen/fo ifi

£$2rifto

f£c ataDenn unfte eigne©ered)tigteit/ mit iiObme unö Sin ©tau* iEc in uns / nut Sin S$2riftträ/ be / SBaum im fltorabiefe ©Otte$ im Stamme / roel* 5£tafft/n?elcbe ifi/ SQrifluä unD tn Dec d)er ijl©Ott/ unD in Den ^meiaenbe* 58aumeö/t»elcbeantSbtiiicn ftnö / gang ein SBmim/ nid?t 3o>een : tliebt secfleben mit Den groben 3* bifd)en SHenfd)en uoü Sd)langen=Ens/ melcbet ©Ottes SReid) nidn erben fotl/ (Joh.60 fon*

Sm ©O ^/ 1

Sm

Dern Den tednen SRenfdjen/ welchen ©Ott in feinem SBilbe fcbuff.

Cap. 40 .#. 14 ©Ott (albte Die SERenfd)beitSÖtifii/ unD Die üJtenfd)beit S$2 ri|li falbet feine ^cjkunbgroei* ge / als Diejenigen/ (b aud) ib« SBegietbe in ibn ein# führen/ Die fommen eben auch alfo *uc Salbung/ wie ©0tt bat 3tbrabmn$ Saamen in feinet ©lau* .

benö?5Segicrbe gefalbet. 4 ^. 23ie Seele muß Den eignen

Wigfcit tetlaffen/

unD

muß

SSiden ganij inS*

inibtfelbeeetnesSfteuen

ieibö aus bent ^immlifd)cnEnte, aus ibeem inTlbmn an ©Ott t>etbltd?nen/unD ausS$rifti©dflc wieDec Datein geführten / $immlifd)en Ente gebobten wec* Den. 97 lEin dbnfi fottDecSdbbeitmitS^riflogeflor# ben/ unD in S^rifto aufetfianDen/ unD aus S^tißo gebobten feyn/ unD SSprijlum haben angejogen/ Daß .

ec in

S^nfto / in S^nflt

©

eiße

unD föimmlifdjen $lei*

fd)e/nacb Dem innetn ©eißltcben COlenfajen ein Sbriß fep, 100. jsDenn gleidnrie Die üiet Elementa Det Son*

neu Ätafft in fiel? faßen/ unD man in Dec Subftanz Des Corpus, Docb niebt Oie ©onne fielet / ob fie gleich

DOP


MYSTERIUM MAGNUM. 217 Darinnen wiceEet:

2llf° ifi

auch Der ©eift ©grifft in

Den £inbern ©£)tteg cecOedrt. 2tbec gleichwie ein fötiut aus Oec ©rben Durch Der (gönnen £rafft eine fd;one SBlume unb $tud)t beccocbringt : 2Ufo auch ©Otteö Einher aus ibtec albern Ungeffalt. Cap. 41 * ^4 . 2>ec einige 6 ttlid;e <2Beg / Da matf .

©Ott

®

.

in feinem 2ßürfe/ 2Öefen unb Stilen fdxiuen / ifi Diefec; Daß Dec SfJienfd) in ihm felbec einig toecDe/ unD in feinem eignen 2Biöen altes oeclafle voas ec felbec ifi uno hat / es fey ©enwlt/ 9Jtad;t/ <

mag

©bre/ (gd) 6 nl)eit/jXeid)tl)iun/ ©elb unb ©ut/ Gatter/ 9ftutter/$8ruber/ (Stbroefler/'Söeib unb &tnb/ ieibunb 4cben/unD ihme felbec gang ein SJM'tä wecoe :<Ec muß alles ubeegeben/ unD ctcmec wecDen/ als em 23ogel in Dec iuflft/ welchec Dod> ein Sftefi bar; oec wabce Sftenfd) foll feines haben: 2>enn ec fotl von Diefec SBelt re eg wanDecn/ Daß ec ihme felbec nicht mehr in Diefec Sßelt fey : $£c muß Dec 2öelt gjelbbeit ein Sftidjfä wecDen : £>enn Das Qöefen biefer 2Belt/0ase*jum (gigentbume befiget/ ifi Dec 'Sbunnju SöabelunD Dec 'Ämidjnfi/Da man teilt ein eigner ©ott feyn/unD mit Otefem felb=>gemacbtcn ©ott auf Dem Qtbimne in Öirnmel fieigen/ unD fid? $u ©ott fegen; tiefes vev* flehet alfo. 5" ?. *£s ifi nicht gemeynet/ Daß einec fotl aus Dem $2 aufc eon^eibe/^mb unb©efd)ttrifiern lauffen/unD aus Dec 2Belc fliehen/ oDec fein ©ut alfo oeclaffen / Daß ec nicht Dacinnen feyn weite ;fonDecn Den eignen Sßillen/ reelchec Diefes alles fuc ein ©igentbuin beß» f$et / Den muß ec tSDten uno yu Nichts machen. UnD OencEen/ Daß es alles in Derne ec ifi / gac nichtsfein ifi /ec gewinne oDec oecliehce/ec fey reid) <

ober arm/ oerflanbia ober alber/ niebrig ober bod)/ er / ober Smcbtä/ Daß ec Das alles gleich achte/ ein fchon &leib als ein greulid;eö/ Das ©lucC DecSüBelt wie Das UngWcf / Das ieben als Das (Ster* ben / feine ©eronlt als eines ©ienerä/ eine königliche kröne als einen alten öut ; unD Das altes im ©etmStjje peclaffen/unb nicht fuc eigen achten. 57 . öonDetn Detlefen / unDfeinen 2Biflengang oac*

hübe 3d)tö


118

MYSTERIUM MAGNUM.

Daß ec Deflfen alles (Darinnen ec if?)nuc ein Wiener Deßelbenlgtanbeß/'JBefenß unbOrbenßiff/ Daß es ©Otteß unD leinen trübem in ©emetn fey/ Daß ec nuc Darinnen ©Ott unD feinen S3rribern Dt e*

ein ergeben/

-

unD alle» ira» fie ibme auch tbun/ nuc alfo an* nebme/ Daß e» Dem allgemeinen SBruberlitben Orben unb i^tanbe gefebebe/ Daß ©0tt fold?e Orben in Dec SBelt mad?e/als eine gtgur Der Sngltfdjcn 2Belt / Daß

Ite/

ec^bme

Dacinne Diene.

?8. ItnD fein ©emiütbe gar nicht in Die (gclbbeit ec reelle DencEen : Sr fet) &Snig/Äatb

fdwinge/ Daß

oDec Richter De» X>olcFs/ unb fei; baruin etmaß beflet vor 00it ober vor Menfcben: SrfoU immerbarfeinen natften 2ou|en anfeben/ baß ein naefenber ITlenfcb bem anbern al;nhd; unb glcid; liebet / unb baß fein Amt»* ÄleiD Der BcüDcrlidien 0cmeme fet; / unb aud; fein Amt/ in beme er ein X>or|iel;ec iß. 5 9 UnD alle Dasjenige ira» ibme fucSbreunb@e* malt / aud? $)aab unb ©ubt/ angerban unD gegeben voicO/ ©Ott/ feinem 6d;övrter/nneoecgeben unD im @cmritl;c fagen $SiXtX eß iß Dein / ^d; bin ummirbtg barju/ eß juoebertfd'en; %etl bumtd; aber barein gefe* Ijct l;aß/ fo ergebe id; bir meinen ^Bitten ganfc unb gar/ regiere/ unb mad)e eß bod) burd; mid) / mie Mi milß / baß eß in beinern Rillen gefd;ebe; unb meinen 33rtibern/bes ticn^d; in meinem Kliffe/ alß beinern befehle/ biene /ju Sftuß unb lOienße gereid;e. 3:bu bod;bu/0 alleß burd; und) / unb fage nur in mir mobin 3d) baß Sökrtf meiner S^anbe geben fo ü/ mein 3d) foll ©elb/ ©ut/3JM;t unb Sbre geben unb antbun/ unb immer* bar nur alfo benct'en / baß er in feinem 0tanbenid;t ibme .

:

felbcr / fonbern feinen 53riibcrn gefalle.

60 27 fl er aber Dtenjlbac/ fo DencEe ec/ Daß ec ©Ott in feinem Sßillen /ben£Dlenfd;en in@Otteß/unD Dem Allgemeinen S3ruberlid;en Amte Diene/ unD Daß ibme ©Ott Da» 5ßenige inDicfec Jütten bnbe jueinec .

unb bleibe gegeben/ Daß er fo reich Darinnen fey als ein &6nig: 2>enn fo ec ftd? nacEenD fchauet/ fo fielet er Die lt)arl;eit. 61 . UnD wenn es De* Sffienfd; fo weif bringet/ Daß

l^peife

ibme


MYSTERIUM MAGNUM, 219 ibnte md;t

alles eins ifl / fo ift ec Dec batte

fto recht

/ba

arme

gS^tifiutf /

Dec

er fetnfytupt

nad)/

binlcgte/unD folget <£Qri* bet ba jagte :lUecnid)tnecUij ft v^aus/

0

«?jf/ cöelD / (5 ut / 20 cüoec / d;a?e (lern / lüeib unt> ÄinD / unD fid? felbec rerläugnet / Oec ijt meinet; nicht mebet. 6?. U)ec aber in Diefe gange @eIafTenI)eit eingebet/ öec fc’Ommt in £$ri jlo 5« (öotrlid'er $8efd;aulid>feit/ baß tt ®£>tt in ihm fielet/ mit 3bme ceoct/ unD @£)tt

mit i bme/ uno unb

serflebet n?as <&Otte$

%ort/

^Befen

ÖBtlie if?,

0

Cap.42.tf. 24. ^iefelben heiligen ei(Uid;cn©pet* fen aus &raflt beefcibeßlOjrijli cjjen Diefe Dcey 3)>ans net/ ab Die ^eilige ©repfiltigfeit; £>enn Dessen* fd)en ^Bilfe giebet fid) Diejen Drey Bannern gang eis öembumljd) $ur f obes©peife/ mit einet: heiligen ©tim«

0

me

unb fobe; cbetl;e/ ein / unD Diefelbe fobe:©tiinme ifTctbte^rafft0Otteöinfid?/ auf 2(rt tote einSHcnfd; etne ©tiniine aus einet: lieblüften Mufica in fein e* hdc gecne iflTet / unD Darinnen fcolüft ijl : 2llfo auch

0

eemedetfieb (9 £>tt i)eä

0

in feinec ^raftt/ in

feinem 2ßorte ebord ober ©ottlid;en Seniü mit Des äjlcnfdien

reiner / bemutbiger iobe;©timine.

27 %9Benn(Bf(i>tt tommt/fo beweget et benHtenfd?en/ «nb foimnt ober gehet in unb mit bem ltlenfdjen. Cap. 4?.

ÄtnDecn <

tf. 19, 2Bie beim aud; (E^cifius in feinen ntcht Dec irtenfcblidKn (Eigenheit/ alöbeä

3 elb=(Eignen Willens ijl/fid) ibine aud; nid;teincignefj

fonbern bein

2>emütbigen

eignet et ftd;/

unb

©elaffnen Willen/ beine ein* befd;irmet aläbenn aud; öeffterä ben

Eignen Willen baburd;.

20. £>enn bet (Eigne Wille

Welt aus $leifcb unD 2>luthe

iff

non

bet

tTatucDiefec

Tibet bet ©elaflhe Wil* Welt/ unb wirb in <B (Dtt lieben gebobren: Ttlfo ijl un$ aud; in Tlbraham unb in aüeit ©;ri(len $wei;erlet; Willen ju ner (leben/ al 3 einet non ötefec Welt/ weld;et immerbatin furchten (lebet unb / ienn ber armen gefangnen ©eelen Wille nad; bei* :

mm

le erjlirbet bet

anbetn Principi6,al£ nad; bem«Simmelceid?e/weld;ec in (Erbarmen in bi« Hoffnung erjlntfet.

<&Vm

\


MYSTERIUM MAGNUM.

120

Cap.46. t.i.Gktat beutet nn baß fitenge Siebentes barmnen fcer Y>ecfianö roobnen muf/ n>eld>e Hatur Dctbetbt ifi/unb auß ber Söerbetbung immetbar Stnfecbtung unö VÖiöertoertigfc’eit in öes Gebens ¥>ec* fianö oDec Üßecnunffc&iedtt eintrirffeti bafi alfo baß

Kamt /

Äeben

in einet fieten VOiöetroeetiglfeit fiebet/unb ohne

Untalafi

See

gefristet

Kmöer

X>cmuntfi=&eben/

linb irren tonnen:

alß ibn

unbgeficbet wirb / roelcbeß baß Kceug fie feben/ bafi fie in fid)feU

©(Dttesifi/ bafi

ber in eignem

SSMe albie

9tid)tß alß firaudjeln

an2lbrabam

ju feben

ifi/

©Ott non

ber ©oöomitec (Beenge wegfubrte/ mittag 51cm Könige Slbimelecb. SberaOfaac/ baß ifi C^tifius / im bef ehrten

fo jog er gegen

10.

gebob«n roirb/fo netmirfft ber (BeifUicbe/ Heusgebobme VDille feine eigne böfe Harne/ er ner*

Tttenfcben ad;tet fie

unb urteilet

fie

jum ^obe/

fiöffet fie

aud; auß

mitibrem©obneöem ©pöttec/ alßltbelbeuter/ bin?

fid;

auß / alß molte er fid) im ©emütbe jetberfien/ fo gram mirb ber Heiugebobcne ©eifilicbelUitteöemHatui:*

m

lieben VDiUen feinen böfen (Eugenöen / alß beß Ha* tucltcben Vütllens ©ohne 3fmael/ ber nur ein ©pöttec/

&ügnet / ¥>edeumöec unö Ungerechter ifi. 17. 2&enn ber TTtenfcb bat unCBlauben C^cifium angejogen/ unbifi in bie

unb bat

in feinem

rechte

roabteSöufle eingegangen/

©emütbe aUelÜeltnerlafien/ ja lEbce

unö ©ut unö alles Seitliche: @0 fiebetbie armeHas tue öes menfebennun alfo im ©tecbenöee ©elbbeit/ n>ie

obennon^agae unb ibrem ©obne geiuelbet ifi:©enti

bcgebcet auch öee

fie

©innen öes ©emütb»

ju er*

unö gang in öie ©elajfenbeit einjugeben. Unb wenn fie benn alfo in£oöess©eöancEenfie* bet/ unb bat ihren lDitlen ins ©terben ergeben/ mit famt öen ©innen/ fo erfdjeinet bie innerlich« (Stimme beß ©örtlichen n>octs in öem ©emütbe unö öen ©innen : Tllba erborct baß ©örtliche VOoct öie ©tim* fierben/

18.

me

öes Knabens feines lUeinens / alß baß betrübte ©emütbe in öen ©innen : 2>enn eß fd;allet in ©öttli* eher ©timme barein/ unb fprid)t in ber ©öttlicben ©timme *uc Hatuc / als $u ^agar tt)as ifi öie öu be trüb#.Hat uri Sürcbte öid? nicht/ ©<Ptt bat ec* :


fc&et Dte Stimme Oes ßnabenS / als beinet ©innen/ bie

tu

in Söegierbe brttf@£>tt aufgeopffert:

w/

©tcbnuf/ Das

«beb bieb in ©Ott in Dtefet: ©elaflenbeit/ unD lieb tn Der Stimme Der i£rb5rung auf/ unD nimm öetne Sinnen / als Deinen Sobn/bey Der -£anD Des ©laubens/ unD führe Die Sinnen : Sie follen nicht fterben/fonDetn leben unD geben: ©ettn ^d) ruiti fte |um groflen 23oltfe machen/ bas ifi/ju einem groffen ött* Itcben 2)er|lanbe unbS3egriffein@6ttlid)en

fen;

©

©ebeimmSf*

unD ©(Dtttbut Der Hatur Den tDaffer^nm»

nen Des ÄebenDigen IDaffecs auf/DaR fie in Die $lafd?e tbces Ipefens in fiel? von ttes Äcunnlein fafTet/ wnD tranefet Damit Den Knaben / als Die Sinnen. 22 .©iefe^ubte if! nun bie Übung unb bie Probabel ©etRltcben Sinnes im €bnfilicben©emütbe; aber

©0

fctefe£ubrefd)abet ben£inbern (TbtiRt 3ftd;tS;fie bat mol eine falfcbe Äufi/unb itf ein «Subrenbalg/ roeldje

baS

<*etcb ©0ttes nid;tfeben foll; aber fie muß bod;©Ofs teS Stnbern jumSBeflen bienen :©enn aus iljr mirb bem

ICDlen ©emutbe Das Kreug aufgelegt/ auf baß baS©e* mutbe tn Der fcemutb bleibe / unb nid;t faae: Jcb btns/ Jd?bin beiltg: Sie in/ nein / Die heiligten iff ntd)t biefeS

Knabens lEtgentbum,-

fonbetn eS

©Ofs-

tft

teS ©rbarmen/ meldet beS Knabens/ als beS armen »erlaflenen ©emütbs/ IDeinen erboret bat ; fo muß baS

gDle heilige ©emütbe/ als bertleueim^eifleö:^«, gehobene menfdj/Diefes £gypttfd?e/2>6fe/ 2lbs göttifcbe/ ^ubrifd?e/ ©ottlofe/ nichts ©uts troffenDe oDec EonnenDe noch geDenrfenDelVetbnitlEbe haben/ unb fid) rtlfo lang mit tbrfcbleppen/biS bie Umucbtige/ 2lbg5mfcbe ^ubre Rtrbet.WSbenn fo iji biefer Knabe ftt

uon

ben Engeln in 3faacs / baS ifi / in C^riRt Jütten/ dlS tn C^rtRt $kifcb unD 25lutb eingefubret.

2 ?. ©enn

Äetch

in ZRaac folte ber Saame/ bet ©0ttes erben folte/ genannt roerben; nidjtauS ber eignen

natur/nid)t vom Jleifd# noch Willen Des Hlannes: fonbern auS ©0ttes Willen; aus Dem erRocbnen IDiÖen unfeer Hat ur / ber feiner Selbbeit erjiirbef/unb

<m

ftcb felber

in

verjaget / foll ein ©Qrifi gebobren merben:

<S0#e» J&b atmen

foll

Ojmael

falS ber

arme

Sun«


6

MYSTERIUM MAGNÜM.

111 ©ünDer/ wenn er

©ünDen gram wirb imb i^to nid)C

bet

©le ttatur foü unb muß wol : and) gleid) mit bem JtOijchen b 6 fen $lei*

wiü) gebobren werben bei bi i)

fepn

/

*

fdie. 2lber (k

6 ciftus wirb barnus außgebobren / wie eine

2Mume aus Der wilDen ÜrrDen/wie eine Frucht aus Dem &ocne. 2 ©enn iiOfaac/baß iß/ in beiner h^chflen £>e* fd;öne

.

foü bir ber ©aame genennet fetjn / ba in beinen VDorten unD YDercHen Der (Bei fl ©(Dttcs in ber SLitbe mirtfet/ unb nicht in beiner natürlichen ©clbhcit unD Üligcnfcbaßt Der Vernunft/ ba ber VltagD ©ohn res bet unb wirctef, 27 . TUfo fallen bie ÄinDet ©(Dttes biefe gigut wol betrad)ten unb benrten / Daß alles was aus Affekten uno neiglteh freuen gereDet ober Methan rotrD / es fey gegen frommen ober bofen ITtenjd^en/ Das iff alles

mutb/

/ Daß muß ins (Berichte $ue muß oon nienfcben/als »on 256fenunD

aus Der UtagD ©ohne Proba/unD

<Buten/gerid)tct werDen/es muß hinausgefioflen wer* Den unter einen hauffen bSfer unD guter 3ungen/Da «in ieDer fein (Beruhte Darüber führet : (BCDtt richtet

auf lErDen im äußern Durd?3Tlenfd?en / beyDe Durch 2>6fe unD ©ute. Cap. 48 ^ 4 ©in iebet Yrtenfcb/ wenn ©r ben ©lau* bens?Ens hat empfangen /füll ßd) ©<Dtt ganfcaufüpfs fern/ unb im £euer ©(Dttes feines eignen IVillens er* ßerben/unb in betn ©Sttlid?en ©laubens Ente burd)S sDpffer im ,$euer ©(Dttes £7eu gebohren werben. ©eiß imrüofe feinen ©ohn / Den 5 ©0 faget bet Du lieb bafi / alß Deinen eignen VDttten/ wekher (ich .

.

.

:

.

hat

in eigne /liebe eingeführt,

muß ©Ott

geopfert werben / baß

^euet ©(Dtteß

oerlaffc /

unb

feine

©iefet eigne VDitte eigne Äiebe im

er bie

©igenheit ganfciiber»

«gebe/ unb nicht mehr ihme felber wolle

Dem ©Ott. 7 ‘Sßir füllen .

nur mit

ünb

lebe/ fon*

Abraham gchorfamfepn/ unb

uns wiüig bar ein ergeben/ wenn er uns ihme opffem will/ uns nid)t felber geilfein/ fchlagen unD plagen; fonbern nur mit unferm IDitlen in^bn et|tnrt<n / unb wartem bis uns ber ben £}rth jeiget wo unb

^


MYSTERIUM MAGNUM. wie et unö 3l)in opffern fer gnnfceö

^etg unö

will jSßir follen

3()me mit un*

tDillen opffetn/ mitileib

unö

3bui befehlen wnö (£t mit unö tljun will/ mo (£r unö im SBilbe ZTlEfit d^tifii will nnd; bem /leibe opffetn/unb wenn unö ber itfSxi juinOpfs fer ruffet mit feinem &reufc/ ober unö beö seitlichen Co* öes will aufopfferen/ fo foüen wir mit 3(btahamfagem ^iet bin Jcb *S<£#&;Chu was Du coilf. 8. 2Benn unö bie Stimme (BOttes ruffet/ fo foUen Wit mit 2lbtabam bnlb geben : S>enn tfrüb kiffet/ wenn bie Stimme/ ab eine VKotgem&ötbe/ anbridjt/ Wenn unö ©Ott in unö ruffet / bnfi bem Vrtenfchen öce SeDattde einfnllet / bnfj er foU 25uffe tbun unb um* Seele/ unb

ferner

febren/fo ifiö^rüb/fo foü er feinen l£fel/alö benChietifeben ITlenfcben/ alöbalb mit (Bcwalt gürten / ob et nod;/ eö ifi borgen ^eit/fo follö bnlb im i£tfien2lnbüd:e öes Willens' su<Bd>tt gefd;e*

gleich fd)tei)et/ b<wre

S)enn bnö itf bie Sjinbe/ bie grtibgejaget wirb. &c< 12 . ÜDeutet nn feine -^immelfabtt nach bet ITtenfdb* heit/bn ©r bnöOpffcroerricbtet batte /fogieng ©rbort* hin/ unb betbete in unjrer angenommnen menf cbheit in <BQ)tt feinem hattet an/ bnö i|]/ unfer nngenommne Seele in<B6ttlt(bet Ätafft unölEigenfcbatft Äethet unö »etttitt unfte Schwachen unö Unwijfenhett in unö t>ot (5<D tt. ©nnun fnget 2lbtabam: Wit wollen öotthin gehen unD anbethen ; bnö ifl / wit <B(I)C£ unö TUenfd?/ unö wenn wit angebethet haben/ wollen wit wieöec su euch i’ommen } baöifi : Wit atme >£e* t>»0&inöet muffen Dieweil mit öemiEfel watten/bis öie Seit feines (Ppffets unö (Bebetbs aus iff ; alsöenn fo fommt i£t wieöet su uns / wenn wit Den ilauffDe« auffetn lEfelifd?en /Lebens üodenDet haben. 21 . ®in ieber wahrer (S^rift muß miOfaac in C^ti* fcen:

fii Staut eingeben/ftd) willig in Coö (E-^tifh einergeben/ feine Sünöe mit Dem Willen tmCBeiffe d^tifii bin* Öen / unö auf öem 2Utat (E^tiffi aufopifetn/ unö

Sunöen abfietben; nlebennfommt Stimme / wiefti Ülbtaham unDsu ^agatin öet Wüfien Äetfaba gefdwbe/ unb fpricht : Chu öet #atut/als öeinem Sohne Wich» l7un weißjfch/ 22, Öu <£<Dtt glaube^, willig wollen öet <B(l)ttes

:


MYSTERIUM MAGNUM,

114 12 ©ß muß aber fo weit mit bem Bußfectigen ©un* Dec fommen/ alß albte mit2lbral;amunD ^rfaac/ Da 3 faac fd'on gebunben auf bem ^ol&e lag/ nnbSbta* fcam Das TTteßfec faßte 3bn ju fd?lad?ten/ glfß gat .

muß eß (grnfl fepn /baß bet funDigc THenfcb Die ©ünoe binDet mit allen ©innen unD (Bemutbe/unb fid) in baß et nun will bet (gunben unb fte im tBlauben unD Vertrauen ju <B(Dtt in d^rifft doD opffern. (£r muß baß flleßer mit 21« btabam in Die ^anD nebmen/ baß iß/ baß 2Bercf bet

Proccß

«erben

ganfc einergiebet/

/

(

©ünben ju ßerben gan$ inß ©emuth faj]eit ju tbun. ^nß Z\m muß eß fommen / unb nicht nut Döt ben 2lltat treuen/ unb fagen : 2?d? binein©ünDec/ CD(Dtt b«t d^rijtum für mid? geopffect/ unD Den ernßen SSuffc bet

*

funDigen Vüillen anbebalten * fonDecn Die ©unDe in doDe binDen / unD ficb gang aus allen &täff# ten auf Diefen 2branDopfl etss2lltac aufs ^olg legen. 24 . 9dd)twie 25abel lebtet /eß muß (£rnß fepn/unb r

nut großen ;fonbern init 2(btabam ©<Dtt gebot# (amen / alßbenn sieben wir d^cifii ÄeyDen unD doD an ; unb gilt allein d^titfi doD in unß / unb beißet / ibt fcpb attß cBnaDen in d^cifü VecDienfie feeltg worben: 9lid)t bet Wille Der ©elbbeit erreget baß; fonbem bet in d^ritfi doD cingebet unb ßitbet : §um ©teeben De» eignen Willens muß cß fommen/ baß bet ©eelemVDil* Hiebt

le

Dec

©ünüen im

gram werbe / baß

doD

^leifcbe

fte

/

alß beß Sleifcbes iLufl/

SeinDe werben/ fonß iß d^tifft

feinem 9lid)tß niü^e.

batinnen/ wie ftd> 39 . unbiß biß baß furnemße ©tuet unb ganzen Vertrauen 3bn laßen in ßd) wir«

bet SiJlenfch muffe im (Blauben Ö50tt ergeben unb ßiU halten/

rfen/ unb wie (Et feine eigne Statut foll lernen banbigen/ gegen ©Ott fuhren/ baß fte in allen ©ingen begeh* re <B0)ttes U)ecd>eug unD Wiener ju fet;n/ unb anberß

unb

9iid)tß wolle wirefen/ Ixxljcuttcj in Den

ohne

waß

julBSttlidjer (Dffen*

tt)unDcm Dcc vZfttuc ?uc Ä'-fdwuunj

Ö56ttlicbet: VDeißbeit gehöret / unb bargegen beß 3Leuffelß

eignen Willen unD alle ^egietDe juc ©clbbeit ree» rrerflfen.

4?. unb (baß) man erfenne/ baß in btt IDtmutfr unD

0i*


MYSTERIUM MAGNUM.

lij

Brafft unD CugenDfamt ben /unb mie <B<Dtk allen ©ingen fo nahe

*TieDrigl?eit bie groflefie

lUunöecn f«;/

unb

ligen

unb 3l)n fein S)ing begreifet/ eS fiel)c 3fm ben ftifl/ ergebe ben eignen IDiUen / fo roirtfet (£r burd; alles/

gleidjnric bie

©onne

burd) bie ganöe 2Belt*

Cap. fo.*. 43 * ^öennber Amtmann (B<DtUs( als bec U)iüe <B<Dttes/ im 3uge Des Gatters/ in Den rKen* feben einjeuebt/ unb bep i&me um Verberge unb uui bie

Jungfrau

Ittenfcben

bie

roirbet / fo

muf ber duffere <£>eift Des ©enn er ifi non ®ött unb

Sufage tl)un;

ber wahren 0elaf]enbeit abgemanbt: 3e$tmuf er feinen SBillen gmi^ lieber in <B0>ttes U)iUen ergeben*

49» $&un ber TKenfcb ( verfielt ber innere 2?ung* c fraultdje <Seifilid?e )TUnfd?) mit (E^cifio uermableC ifi / aisbenn ijfet ©Ott non beS tftenfeben Willen unD

Worten / unb I)iim>iebetber Wenfd) ron(50>ttesWil* len unD Worten ba fi$en fie bep einem SUiahlunbbeif* t

fet

alSbenn:

Wer

eueb bdtet/ Der bötet mich:

Wer

öiefe Ittenfcben b$ret non (BQ)tt lebten unD teDen/ Der bötet (BQ)tt reDen : fcennfie reDenin Krafft Des •^.CBeifls Würge/ unD e(fen vom gtoffen 2tben0mabU <k*bttftt mtt einanDer* f?. 2llSbenn ruffet bie atme Beete Jungfrau beccen/ als <E^ti|fum mit feiner Äraut/ unb erinnert fie ber gufage feines tbeuten Worts unD Xiecbeiflung/ bnfj ermolte alle Cag e bis an Der Welti£nDe bevuns

unD Wobnung in unsmad>en :2Ufo Wirb ein Jrtg auf ben anbern aufgezogen/ unb zeucht bod) C^ri* |tus mit feiner Äraut in fein X>atterlanD/ als ins an* bre Principium ; aber bie ^oebjeit wirb in allen 2>reven bleiben /

Pnncipiis gehalten. f f 2Benn bie innere tjerblidjne Ittenfcbbeit Die <£D* leKleinoDien erlanget / baf fic im ©eifW^riftimie* ber lebenbig wirb/ unb ihren ©emabl (E^tifiuminfich .

erblicfet/fo fallet fie in bie-^öebfie £>emutbt>ot<£><Dfc* tes ^eiligfceit juSSoben/ unbfdjamet fid)/ baf fie ifial* fo lange in bem Cbi«£menfcben gefangen gelegen /unb baf fie ifi eine Königin gewefen/ unb bat ipr tetcb in 2tDam verlogen; fo uerhtillet fie ihr eigen 2ln*

gtftcbt t>ot (£>(Ptteö Älatbeit/

unb bemutbiget

9

%

fiep

;

2U

b*


/

MYSTERIUM MAGNUM.

11 6

bet (E^tiflus nimmt fee in feine Tinnen /unb führet fiein bie «Jütten feiner VITuttec/ alß in bet ^immiifcfcen Welt TUefen / barauß er mit feinem ^tmmlifcben Vüe* fen iß aMtaeaangen/ unb alba wirb fie feinSBeib; unb <ilb<t wirb 3faac rcdx getroßet übet feiner iDiuttct/ alß Übet bet üerbliebnen Matrice in VenerisTin&ur, Weld)C in

2löam mar geßorben/wekbe

et ießo in

^ungfräuli*

djet

Sucht Juni (Rentable bctonuM. (£in ieber TlXenfd) bstS^tifium in Cap. fid); aber bet eigne U)iße ergreifet il>n nicht ; fonbetn et feeugiget ilm / unb wiß nid)t ber (gelbbeit erßerben / baß et in (E^tifii Eoö eingienge / unb im 2S>unbe imTDil*

<E^t ifii aufßünbe. i?. 5ßeld;er jwar in aßen Tltenfdjen liget/ aber fein TlXenfd? f an baß £eid> (BtDttcs empfal)cn ober flauen/ er werbe benn beß 2bunbeö KinD / baß er ben natücli*

len ’

d?en auagegangnen VOißen neriaffe / unb jieJje ben VüiU im 2J>unbe len C^cifii an im2bunDe/ baß fern tn (E-^tifloHeu gebobcenwerbc;alßbennißerein2Xe* be am IDeinffocfe (L*b cifii / unb empfabet (E-^ciffi (Btift/ VDißen unb Heben / unb wirb nad) bem 2i>un«

UMe

öe S^i^usjQtlfomobnct benn (E^tifius in 2foam unt>2icam in (E^rtffo/ unbbaß iß eß maß bet (Bciji lIXofts in biefet tfigur nonual)lct.

10 Sin .

ieber

ntenfd? / meldet

ein

Sbtiß fepn miß/

foß ben Jeöifdjen lX)ißen/ melden nad; iEitelfc’eit unö iEignec Hufi lüßett/uon fid) außflojfen. n. @leid)Wie Slbrabam in biefergigur feiner &in* öec nid)t fdjonete unb ßc außßieß / alfo jbß and) ein Sbtiß feinet 3&inOec/alß ber eignen Hufiunö^egiecbe/ unb aßeß baß beme anbanget / nid)t fd;onen; fonbern mit bem Sfcrßanbe auß bem wahren UCempel (E^ciffi/ alß auß <0O)ttes (Sefcbencfe/ taglid? unb ßünblid; außßoflen/

unb benalten2föam fceugigeniWO baß nid;tgefd)id)t/ fo feeugiget fonß ber alte i£igenimßige 2tOam (E^ti* am&teuge ban* (tum in ftd) / fo muß anbetß

gen unb wirb getobtet. ; 7 . £)enn auffet (E^tiffo iß webet (Befeg noch »angelium/ (E^cifXus ifi bie (Berechtigten/ bie im (Be* fege »op gilti auch fo bat ber HXenfcb auffei:

<L^vU


:

MYSTERIUMMAGNUM, GÄSwffo feinen ©0)tt: ©t laufe nun

217

im (Be fetzt eöec (Eüangelio/ fo er tn betBegierbe ©0>tt tu gehör* fmnen Imifft/ fo lauft er im ©efege Oec £rfüttunct S)enn C^riflua ifl ber (Einige ©efrorfam/ber vor ©Ott fiilt/bepbeö im ©efege unD (Eüangelto.m 9Jfcnfd)en/

W

gleid)

®

ß frorfam ©©ttes ergeben / bie werben in ©eborfam/ ald in ber Erfüllung bea©cbor* |amo/ aud) angenommen/ ber 2?ub unb aud> ber (Ebciff/ c n «J j* vJ.

£t

/

^'°

lveba

©efeg/ nod? (Eran*

ebumba(b

©enn

ber ba$

ber metß e£ alö eine 2i5t|]en gegeben bat

:

©efeg unb (Evangelium weiß/ ©abe Des ©ebera / ber ihm baö

©et

S j9?

bap

e$ aber nid)t weip / unb bod) bie begebret/in beme

n0

©enn tä liget bie ©nabe nid;C affcintmSBiflen/ ©nabe in ©£rif?o weip; fonbetnim (£in* m bie ©nabe / unb an ©(Pttes Erbarmen

einer bie

bringen iigt e£.

40 ©leidnuie .

ibm

ber

2ifi

Stamm

am Baume

nid)t

weip / wo*

ben ©afft unb Kraft einfubret/ er lohnet fid) allem nad) ber Kraft ber Wurgel/ unb leudjt ben ©afft mit feiner Begierbe in fiel): aud) ingletd)en föhnet fiel) mand)er unwiffenbet Wenfd? nad> feinet (Ewigen Wutter/ barauä er mit 2lbam entflan* ben ij]/ unb fomint in feiner Untviffenbeit wieberinbag ber

Wo

©nabem©efdjend:e baa ©(Dtt2ibam in feinem 4atte t jcyencue ©enn ber Bunb unb bie ©nabe erbet vom 2(bam auf alle /wie aud) bie@ünbe von ©nein auf aU Ie erbete ; weither beö (Einigen ©©ttea ©nabe begebe ;

»cf /ber erlanget pe in

(griffe/

ber

ift

bie

©nabe

feiber.

nuc^ unfre Seele / wenn pe ben Irs

»nK

rotümbetangenommnen ©elbbeit

verlaffet/

imb ben Ens ©6rtfft tmBunbe ergreifet / unb (ich tu wohnet fie aud) bet) bem Brunnen bea Äebenbtgen unb ©ebenben/ baö if/be t) ©©ttea 2lu* ge / welcher mit ©grifft hat wieber in bermenfdj* lpett

geofenbahrt

:

$Jhd)t

wohnet unfre (Seele

biefe

Beit

fcOrbtfcben^utten im 02uetbBrunne©<Dttes/ bap V* ben (üuell in ber©elbbeit

ergriffe;

fonbemgleid;wie

0

?

bic


/

128 bie

MYSTERIUM MAGNUM,

©oune baß ©laß

nid}t jut

unb baß ©laß hoch wohnet bei; ber ©on*

butd)fd;einet/

©onnewitb; fonbem

ncns©lafl unb Ärafft/ unb laffet bie ©onne burd; fleh ftyeinen unb wirrten: alfo aud; bie ©eele in biefer^eir. 4. Tibet biß iflß/ gleid;wie bie Sonne ihre Tindtur in Den Metallifdben Ens gibet / unb bet Metallifcbe Ens gibet feine 2i>egietDe in Det Sonnen Tinaur/ bafj alfo auß biejen beijben baß fd;one ©olb erbobren wirb; TUfo mit bet Seelen unD Dem (üueff? 2>cunne (BCDttes ju verlieben ifl: ©ie (Bottbeit wohnet Outd? Die Seele/ unb bie ©eele begreift! fte nid;t und) bet Creatüclidjen (Bemalt; fonbem baß Tluge oDec Äiedjt (BCDttes mit Der heiligen ÄiebessTindtur rom .ßded^ts^CBlafie gie* bet (Id; in bie ÄegiecDe Der Seelenein. j . ®enn bie 23 egiecDe oet Seelen ifl baß Fiat / weis tfyeß bie Ätafft Der heiligen ÄiebesTindtur in ftd;faffe$ unb ju einem QBefen mad;et/ baft «Ifo auß bet (Bottu* eben Tindlur auß bet TbegteeDe Des iliebestfiuelles/

auß bem unb auß

2>tunnenDes bet

ÄebenDigen unD SebenDen Seelen (BlaubensÄgietDe ein VDefen

wirb. 6. (2)erflel;etem©eif?lid}tpefen) unbbaflelbe©eift* Iid;e 2£cfen ijl bet innere tTeuelTlenfcb/alß ein treues T^aus oDer tDobnung Der Seelen/in bem jle wohnet nad) ber innetn ^immlifcben tDelt; beflen lüefens tTame alß bieJSraut (t^rifli/ C^cifH beiffet TTTenfcbbeit / in weld)et ber lEDle 2facobssStem Des tbeuren Hamens <J£SU ein febeinenb SLxcdbt ijl / ba*

SOPHIA/

3

ftel;et unb ernennet. wirb bie Seele in Die (Bottbeit/ alßinben ÄebenDigcn btunncn unD SebenDen/ tranfmuDes 2 tiret : £)enn jte ijl bet Ewigen unD Zeitlichen tTatur, SDie (Bottbeit aber ifl nid;t berSftatur; fonbem bet VDiU

Von bie Seele <Bd)tt 7.

le

9lid)t

$ucHatur/ unb offenbaret fiel; burd; bie feelifd;eST(is

/ gleid;wie fiel; baß geucr burd;ß (gifen offfnbabret/ ba alßbenn baß (£ifen anftebet als eitel ^yeiter / unbba eß bod) feine Statut bel;alt/ unb baß $euer auch bie fei* ne / unb wol;netnur eineß imanbern/ unb iil eineß beß gnbern Offenbabrung. &c.

tut

man

C*Pt tt-*

8. S)iefeß gange

26 Cap. Gencfeos

ifl

eine

tfiflWf


;

MYSTERIUM MAGNUM.

119 §igur von bem atmen (Befallenen Htcnfdien in Dem netoetbten &eid?e bet SZatu t / wie et barinnc fd)Whn* uie/ unb wie bic arme©eele batinnen wanbele/ wie jte fid) in mitTern gingen /$M&e unb ^Crafft fud?e / unb ftn* be bod; Sftirgenb feine bleibenbe ©tette batinnen ; fon* bern wanbert von einem in$ anbre/unb witcfet ie$o in bie* fern / balb in einem anbern/ unb fucbet 9CuI)e/ unb ftnbec aber feine/ biö fic qeti2i>etfaba fomint/ ald in bie 5>e* mutb vot <B(Dttj fo quittet il)t bet £tunn bea ileben* bigen tüafl'ets au$ bem 2>unöe ©(Dttes auO. 12. SBIeib nur in meinem VDitten fielen/ fo will bir ba$ Keicb bet £Tatut nad) feinem inwenbigen gut&en ©runbcnad; biefetgeitsumSSejtl} unb ©igentbuni geben/ unb wiH meinen l£yb/ als 3l£fum<£^i(Ium/wdd.)eii 3d) bit in beinern $alle l)abe ver^ciffen / unb in 2lbta* bam in feinem ©lauben angefityret/ mit bit ©wtg bes

fiettigen/unb will beinen Öäamen imXei d?ebet£Za* tut / batinnen bu in biefer ^eit im girrten/ in CttUfye unb $ftotl) jieben mujl/ alfo mel)ten wie bie ©tetnen am •Fimmel/ unb beinern Baamcn aUe bie ge w ircfc’te te unb fOetcfe $um Üiwigen iEigentbume geben/ unb

burd) beinen ©aamen foUen aüe X>olcfc’et auf ifetben gefeegnet tvetben ; baö ijl i;. 2)urd? beinen ©laubeiidsEns/wefdxtin fio/als im $iele meines $8unbe$/folI im 9£eidx bemet ^iatiir unb Crcatütlid?et ©igenfd>itflotfenbabt/unD in bit CDlenfd) wetben/ fetten atte 236lcfer/ als bet

gange 2lbnmifd)e 58 aum/ gefeegnet tuecDen unb bat* um / baß Slbrabam iff meinet ©timme geborfamge* wefen/unb bat gebalten meine iXedye/©ebott/2Bci3 fe unb ©efed; bas ifi/ baß Tlbrabam bat mein wir* efenbed 3Bott in feinet ^eelen S3 egierbe eingenommen/ ;

unb meinet ©titnme dje

in ibtet ''SMrtfung gefolget/wel*

© ottlidy Sßircf ung

ifi

bas ©ebotly ©efdj unb 2ßci*

aus weichet 2Bircfung

aud) ©Ott benSlbtabrnnmit ber S3 efd)neibung bie #igut beö £Keid;d (£S^rifii jeigete/ rote baffelbe wütbe Die©ttnbe unb®itelfeitabfcbnei* fe /

l

Den welche ftigur ©Ott ©eine 28 eife/ ©efefc im 83 unb* ;

unb

fein jtfed;t bieß.

Cap^6,jt,32, 2(lba

b^nacb

bie ©laubigen

4

ßum


6

MYSTERIUM MAGNUM,

230

flum in ihrem ©Inubcn itn$leifd;e awogen; ab etal* lein nach Demfelben $piinmlifd;en in ^bamverblidjneti $8 Ube/ wie WQtifi/ ba (EÖnfttiä Die atme ©eele tu

2(rmen fallet/ unD fie mit ©Otteö &rafft ums unD ihr leine iiebeiniht einftöffet/ welche iie* ©Otte$ 3 ome/©unbe/ ‘Zote/ Muffel unb Qbtte befd?itmet unD erhält. 3 ?. 2lls nun^ncob t>om Traume bet ©ottlt'd)en ©es feine

giebt/

be fie für t

erwachte / Da ibm war Der £>©iX9t etfehienen / unD Den SÖunb befiettigt batte/ fprad; ©ewi#lichifi Der <ol£rt an Diefem ©cthe/unO^ch wufie es nicht/ unD fürchtete fich unD fprad): U)ie heilig ifi Die ©tette/fie ifi £TichtsanDecs/Denn ©0ttes^>aKs/unD bie ifi Die Pforte Des Rimmels. £)iefcs ifi eine ^tgur/ ftd;te

&

:

wie eö ©Cpttes EinDetn gebet / wenn <B0tt in ihnen of* fo fieben fte nod) wol in furcht unD (Erubs fal/ uiib meisten ©<Dtt fei; ferne von ihnen/ unb bflbe

fenbnbt wirb / fie

neriaffen.

3

.

wirD

£>enn

wo ©Ott

im

ÖJlenfdjen ein$eu dbt/

alheit Die (gmnbe unb bet

S)icnfd;en $u erfiorftnbabr/ tx>e

Der

©ünbe

etfchtecEen/

Rom ©Ötteö

Da#

fie fich

unD in

alDa

imfelben

ernennen unD

Die SBuffe einge*

hen; alsDenn erjebeinet ihnen ©ötteö freunblid;eö 2lngefid;te / unD träfiet fie : SDenn fo Die ©eele t?on Der (Sunbe ausgeh et/ fo gehet ©Otteä ©nabe in fie ein;

bey fte ntebenn ? ©ewiglich ifi Der mir gewefen in meinet 2tngfi / unD yd) wufie es bey Den be* nidn; £Iun febe yd) / Da# Der trübten bergen ifi/ welche in (Bottlid?em <£yfet be* trübt finD/ alDa ifi ©(Dttes ©tette unD Die Pforte Des Rimmels. Cap. 57 3 . 2(lDa mu# er Den bitten ©tein Der SBernunftt unter fein SJauyt legen/ unD auf Diefem ^tetne Der Söemunfft ruhen unb fd)laaffen; ba 6 ijl/ Die Söernunfft muff fülle flehen/ unD Da# ©emütbe fo fprid)t

.

mu#

fid? in fich felber in Den aClerinwenbigften ©runb in l;od)ffer ©enuittgfeit jur ©naben ©Otteä cinwenDen/ fid? gang willig auf <£$ritfi^ilgrim’©ttaf]ebes

unD

geben /wie alhie^acob thate : 20sDenn begegnet ihm feine aßerliebfie $8raut unD fcfcSne Stadfel/ als Die

$m*

in

J


MYSTERIUM MAGNÜM,

1*1

Jungfrau Sophia Der0ottlicbenS3uI)lfd)flfft in Deriw* he unb 9JWd)beit£$rifti. 17 tt)ir fehen aber fumebmltd? in Diefer Die Sßege ©Otteg rote ©Otteö ©itin rtel anDets t fl/ .

.

_

.

;

Was

her 9)icnfd) liebet/ Darinnen (tlahec sjftenfdjen: uerbirget ficb ©Ott: jDenn ibme gefüllet wol was tx>r Der 2Bclt alber unD r»erad)tet tji/ was allein ihm

(anhanget unD 3h« furchtet. 19 . jDenn aus iem Eam Das 9>riefiertI)Utn unDau« 3ul)a bcrö (gceytcr be$ $onigreid)ö / unD Der gt«fi SS^tifluö nach Der 9Kenfd)l)ett / anjuDeuten / Da« £$rifiu$ aUeine in Denen gjlcnfdjen wolle offenbabc

unD gebohren werDen / unD

fein >prieftertl)Uin beä

©eifleö in ihnen führet unD wircEet / welche non Der eignen iiebe unb gleifdje^SBollufl ausgehen/ unD noc Der <2Belt blobe/ albet/ unb verachtet (mD/ welche ficb ju folchen i£hcen DuttcEen unwürbig feyn/ unD ficb foicber ©ottlidjen Sßircfung nicht für ©tgentbuin an* nehmen unD Damit fiolgieren/wie Die (folgen $tyari*

thaten unD nod? thun. 3n Des 9)ienfd;en ©eele/ Da matt Dem $2©nti 'Ocniutl) DancEet unD lobet / wie Die ien/ al*

jecr

27 .

in grofjer fte

er

3ubmn / Die Lineam (J^rifli/gebahr/ tbate/ Da tritt wohnen unD mit Hid?ten in Dem iXat|)e Diefer ^>rie*

unb ieuiten, ... 29 . ©onDern ©Otte6 ©eijl forDert eincOemutfotge ©etreue 4iebe/Da Die (geele in ©Ott geladen iff/uno nicht eigne SSoHufl unD eigne itebe fudjet; fonDerti Da fie auf Die <2öege ©Otteß fiehet/ unD fid) nt be* jntütl)tgen &inbcrn thut / weld?e ©Ott lieben unD 3hme ffets DancEen ; 2llDa offenbahret ficb ©Ott / unD wir* §rud)t gebehren. cEet in ihnen / Daf fte Dent tt mit feinem ©na* 1 . @0 lohnet ihnen erff ltdt

flet

*

00

fo empfahen fie audt Den ^eitli* d;en 4oI)n:U)ie 3uob erfilich muffe Die 0abe teß/ wie es ©Ott mit ibme fcbicEete/ annehmen/ ob

bemSBunbe: ^ernadt

00t*

cs Der Stamunjft wol Übel eingieng ; hernach empfteng er auch Den iofyn nad) feinem Rillen. . crftlid) (E52tt* * 4 . UnD ff eilet uns Diefe$igut oor/Daß alsDettnfogebteb* fluß joU in uns gebohren werben; q> c

ret


MYSTERIUM MAGNUM,

1*1

auch S^rifluö in uns Den Natürlichen SEßenfdxn mit SÖerfianb unb 2i$eif beit/ unD orDnct 3 hn $u fei» nem ©ienfie iin jXeid;e bet Statut/ unD audh imSfeicbe

tet

Der

©naben/

tnie

Dem

3 ofevb.

Cap. *8. *.29. TUfo aud) gebet eg ©(Dttea&inDem in ibrer Tlrbeif / wenn jte bentfen/ Da roirßu ©(Dttes Se-

gen emDten. Item

; 5Da nnrßu ©(Dttea ÄinDec an» Du f anß ruitden unD feucht brin» gen / Da nnlfiu (Butbes tbim / unD DtaYDerd in Deine ©Iaubens»ÄegierDe einfaflen/Daß Dir Dasnadjfolge/fo rrerDen ibme allenthalben feine Werde unD Vorhaben ^erbrochen / Daß ea ibme gar nidtf gehet nach feinem Ttteynen unD Wollen : i£c muß ftcb nur (B(Dtt vertrauen/ rate 3acob/ fo tan ihm ifeiti ^einD fdjaben thun; unD ob es gletdi fd?einet ?u feyn/ als

fre ffen/mit Denen

gefchdhe ihm SdjaDen / unD wären feine Werde t>et» geblid?/ fo wirden fte Dod? feucht Der Vernunfftun*

faßl \d)i unD *eud?t Der

CDlenfd) enDlidi mit gtoffem ©utbe aus Dem iXeidje tiefer 2£elt wieoetin fetnVat* terlanD/ wie^acob. ?o,S)et ©laubc nimmetC^riflum in fid)/unb<E^ri» i?us nimmt beg (5laubeu3?Wecd mit |td): 2Ufo jeud;t ein wahrer (Sbrifi mit groffem©utbe wieberinfein Vat*

terlanD beiin/meld)eg er mit Jeuier ©lauben8»,&egiet* De bat in bie Hoffnung eingcfiibret. ßi» ‘SBeldje Hoffnung ibme (B'0tt in C^rifio mit

^immlifdxn Ente erfuüet/ unb feine Werde Der Ha» tue biemit aud) annimmt/ unb an fid) jeud)t ju einem Ewigen ohne : meldet tft d^cifhis mit Dem ausge» fprodjnen Worte/ alg beut Keid?e Der tlatur/ barm» neu beg Htenfcben WunDcr unD Wcfen innen ligen / bebaken jum großen ©dxibe* tage ©Dtteg/ba ein tebet

£

roirb ernbten

mag

er albte auggefaet bat.

Cap.6o.^.;i. <2Benn ©Otteg ©ercd)tigfeit im@e» mißen fprid;t: Äaß mid?/ Denn Du biß toDt in Sun»

Den/unD baß feinen Cbeil an (Etöttlicbet ©naDe/Du hafi fätfeglid? unD mutb«>illig gefunDigt/ unD Die ©naDe hinDan gefegt: biß Du mein/ es bielßt Dtfh fein Ritten / 2fcb laffc Dich nidrt in Deinem <5 e» imflen jur ©naDe/ Dumrß feinen Croß mehr von


,

MYSTERIUM MAGNUM,

II!

U 55

ri

®d>tt erlangen/ DientorgemKSthe trirD Dir tm (Be* rriffen nicht mehr aufgehen/ Denn Du bi fl ein KinD ©es <EoDes Hur laß abe / unD laß mich / Daß Jd? :

Dieb hinunter in DesiEoDes js

^ sji

tu

Kammer

einfchlieffe.

Sßenn btefeä gefd;id;t / fo erfendet ftd; bie arme Seele gang in (E^cif f i £od ein / nnb ergiebt fiel) ©ot* ;i.

te$ ßrengen (Berechtigte« im (Berichte ein / benn ba$ «Berichte faffet fies (Sie aber ergreifet bie eingeleibte (Bna*

im CoDe grifft/ unb erfendet ßd; bannit in beti (BtunD Des (Berichtes (BCPttes/ in wel* d;em ©runbeiß (B(Dttes «Hiebe butd;bie(Bcrecbttg£eic unb burd; baö (Beridjte burd;gebrod;en / alö burd; bie ftmige Hacht/ unb f>at biefelbe nacht in bem Ute«*

fce j#

Mt ipji

ui in

«llerinnerßen

fchen

*um Cage gemad;f.

11 - 3 n biefen tag/ al$ inTlbgrunD außer aller TKenfdlen l£)erm6genbeit oDer Können/ erflncfC fte/ «l£ ein Sftid;t$ mehr f onnenbe$ ober wollenbct» $inb/ ba$ «Iler ©naben Diel iu unroürbig fei;/ unb ftd; ja muffe hem (Beeidete ergeben ; “llber mit foldxm ©inerfenden übergiebt bie (Seele all

4 J.

il;r

Können/ Wollen unD Vc r*

wirb in il;r fclber/ gleid;wie Hatur*unD Creaturloß/ unb fallet wieber in baö Wörtern/ barin* nen fte nor ihrer Crcariirlichen !Htt im f£u?igen Spte*

mögen / unb

%

eben fhtnb. 34. £)enn (Bd>ttes (Berechtigten unD (Beruhte bat

a,

feinen tieffern

4

*1

;3

LJ

©runb /

alö nur in ba6 Creatürlid?e

&e*

ben; 'Sßenn ftd; aberber Seelen Wille auöberCreatuc «uögiebef/ unb in Ungrunb erfindet/ fo iß fte wieber al$ ein Heues KinD: ©enn bet Ungrunb tm (Etmgfpte* chenDen Worte / baratts ftd; bie l;6d;ße Hiebe unD (Bna* De(Sd)ttes bOtgeoffenbal;rct/crgreiffet fte/ unb bringt in |ie ein/ wie bie Sonne in Das Ens eines Krauts / ba* ton ba$ Kraut halhSonnifch wirb. Ttlfo wirb in bie« fern einerfinden bie (Seele in ihrem Willen halb (B6tt* ttes firengec (Berech* lieh ; TObentt ringet fte mit (B tigteit im ^leifch unD Äluthe/unb will ben 3orn (Bd>t*

0

tes überwältigen.

So fprid)t (Beanffen: ftot

£aß

alsbenn (Bd)ttes (Beredmgteit

im

mich Dod?/ baö iß /laß Dodjron mir Dod? vool/ nicht ; ifeenn

unD tfDte mich


©

MYSTERIUM MAGNUM,

154

Die (Sittliche

fcaf?

ntorgen*£6 tbe

in

mit au flehet;

fcire nut auf mit fiutmen ariöec Das ©eticbte (Sota tes. Tibet in ben tecbten Ädmprfetn fprid)t bie (Seele Jti

®£>tte£ ©ereebrigf eit : 2Jd? lajfe Dieb nicht /Du feeg* mid? Denn;ba$ ifi/ Du giebefimit Denn Die t>et*

nefi

(SnaDe aus Dem £obe (grifft in feinet Übet* rcinDung/ bafj 3d) meinen S^eplanb 6 tifium anjie* lc/ bafj ®r mein unb 3d)(gein feg. (So fpridjt alöbenn beiffne

©©ttes

^acob Wie ^ciffefiul atme 0eele nad; ihrem Crea-

©etecbtigfc’ett/ wie ju

@o nennet

|ld;

alebetin bie

tütlidjen eignem

:

Hamen/

wie 2?acob tbate/ba er ftd) Tibet gleidjivie bet Q(£iKiK ;u Ja*

2?acob nannte cob fprad) : 2>u folfi nid?t mebt 3ac °b beilfen j fon* Detn ISRAEL; ba$ ifi/ ein 2baum Des Gebens. TUfo aud; fagt ©©tt ju bet (Seelen : £>u folfi niebt mebt eignen Hamen in mit haben; fonbern Du folfi ein <£ b«fi in C^tifio beiflen/ als ein 2lfiim 2J>aume

<tll)ie

:

3 feaelis/ eine Äebe am lUeinfioct’e C-^tifii öu

bafi mit

©timme (L'&tifii

:

©enn

©©tt unD

Tttenj&en geirdmpjfet unD bafi ©©ttes ©ececbtigfc’eit im Des 3ocns in Deinem 3Rampjfe im ©eifte

bifi obgelegen;

2>u

übetruunüen

febet (Ebtifi/

unD

/

unD bifi nun ein eßentiali* mebc ein TituLeEbtifi unD

nicht

TKaubeEbtifi. 57 . T116 jfacob mit bet ©laubens^egietDe in fei* nein gingen bie rttotgem£ötbe ©©ttes im ©eifte (E^tifit ergriff/ unb jähe (E^ifium non gerne ohne Creatutlidje llienfcbbeit/fo fprad)®r ; U)ie beiffefiui Tiber (E^tifiusfprad) : Vüatum ftagefiutrie^cb b«f* fei ba£tj]/2ftb bin fein ^eemDet ; fonDetn bin eben Det 3frael inOit felbet / yd? habe feinen anDecn Ha* men fonDetn Dein Harne unD mein Harne foU ei* net feyn.

58 . ©enn ©©tt hat nufjet bet HatutunD Creatut feinen ; fonbern beiffet allein ba£ lEtuige ©utb / alö badl£a?igeü:ine/ Det UngtunD unD©tunD allet

Hamen

IDefen : 2? bme ifi feine ©tette erfunben/ barum f an btt aud; feine Creatut red;t nennen :©enn alle Hamen flehen un geformten lUotte Det Staffle: ©©tt aber ifi felbet bie TOutgel aßet Raffte ohne Anfang unD Hamen.

3

40. Unb


MYSTERIUM MAGNUM,lj( 40. Unb muß eben biefe$ barbet; anfceuten / wie eö Ja* cob unb allen BinDcr (Bottes in Diefer Tonnen Scheine gegangen iß/ uno nod) gebet; wenn bic (BnaDemSon#

ne mit

ihrer wircfenDen Krafft in Der Seelen aufge* bet / fo erfreuet tld; bie (Seele / unb Witt immer gerne <&<Vt* tes 2fntltg aufCreaturlidK^lrtfeben/wie aud)TKofes begehrte /unb benefet ünmerbar / (BCDtt feyetroaöformli* cbeO/ ftc febe ©Ott nicht recht/ unb will ©Ott in S3 ilb* lidjfett erfennen.

2Ufo hart liget unö bie Creatürlicbc £>ilDlid?i:ett im abgewitynen eignen Witten im (Bemu* tbe/ baß mir SRir^enbö oerßeben fonnenwaeKBOJttiß/ al£ baß ©t ber 2lbgcuno aßet Hatuc unb Creame felber iß/ atö baö Ifcwtge £ine/ baO in nichts alä / nur in Sieb Selber/ wohnet / unb feine £orm nod>

etwas huf. 4 ?. 2Benn bte(£Sttltcbe Xrafftiminwenbigen©ruii* be ber (Seelen mit ihrem ©lanße offenbahr unbmircfenb roivb/ baß ber Wenfdb begehret 00m (Bottlofen We* ge auäjugeben unb ßd) ©Ott ju ergeben/ fo ißberganße jbreyeimge (B<Dtt in ber Seelen /leben unb Wißen gegenwärtig/ unb iß ber Fimmel/ ba ©Ott innen »obnet in ber (Seelen aufgefdjloflen/ unb iß eben bie Stette alDa in Der Seelen /Da Der hattet feinen Sobn gebiebret / unD Da Der ©eifi 00m Vatter unD Sobc ne rtträgebef.

^

.

46. ©letdjwie ein brennenbgeuer nur hinmieber einen bargigten Scbwefftl begehret nad;feineö©lcid;en/ unb

ba$£tcd)t aus Dem £euer

begehret 9fid;tö/ alä eine offene (Stette / barinnen ess fdjemen mag : ©6 nimmt Sftidjte; fonbern eö fliehet ftd> felber jur $reube beö Äe«

bens/ eö laffetficb nur nehmen/ unb bat feinen anbern SBiden in ßd; / alä baß ßdj£ miß felber geben/ unb

©utbeä wirrten. 2llfo hnt aud; ©Ott / nad) feiner ^ei ligfeit/ feinen anbern Wißen in ßd; / alö baß ©r miß /Uebe^Ärafft unD Sd?ein (in ber Creatürlid?en

feine

»ortn) offenbahren / glekhwie bic Sonne in einem .ftrau« fe ftd; offenbahret / unb baffelbe tingiret unb autb Machet /

von ©Ott ju oerßeheniß, Cap.61 . $0. ©er Seelifcbe Witte/ welcher in ©ot*

dlfo aud;

f<$

Offeubahumg

feinen ©rvinD

unD UrffanDbat/bar*


2 ;6

MYSTERIUM MAGNUM,

wicdenb Äebeti worben ifl /ber fötl unb muf fid; wicbcr in feine mutter/ barmtö er fommen ift/ ein* wenben/ fo ifl er alba alö ein ÄinD in mutter*£etbe; TUdbenn fdjauet er in feiner mutter/ (BQ>ttf als Den ItngrunD aller Vüefen/ unb wirb in feiner mutter Heu gebobren / ba^ifl/ bie mutter giebtibme Die Äiechts* Ätafft/ unb in berfelben^rafft befommt er bie Vetm5* gen beit $uc 2buflwtrd:ung ; 3U3benn gebiebret bet iEwige UngrünDltcbe VDiUe (Bettes/ ber ein gattet aller lUefenbeit beiffet / feinen iEimgen ©©bn/alßfet* ne Äiebes&rafft/in unD Dutd) Die Öeelifcbe Scienz / afö in ban Particular beö ganzen füillens (BQ)ücs: SDenn ber (25runD DerÖeelenunD ©(DttesfEwigfptes tbenDcs U)ort ifl ein einiger (BrunDungetrannt. 52. 3n ber (Belaffnen öeele fprid)t(B(l)ttDee Vat* ter Den ^eiligen Hamen 31E©U/alö bie (Bnaöe unD bas {Erbarmen/ au£/ baö ifl/ iE c gebiebret <2>£rtflum fn ibr / unD fablet Den 2(Damifcben bdfen gebobt* nen mitten / Durch C^rijii £eyDen unD EoD Durch wieDerin Das {Ewige (Eine/ Da DeröobnDemVöt* ter Das Äeicb Der öeelifeben Hatut wicDet über# dutf er ein

antwortet. ^.•SBill aber bie ©eele von ihrer SBirtfung berSBofl* beit nicht flitte flehen/ fofprid)t ber gattet burd)6 VUort in Der Seelen ^ttifebe pein / unD Der @eelen*Äe* gierDe impreflet unb faffet fid) barinnen/ unb ihre imprelfion mad)et bie (Ewige gtofle Sinfiemus/alä eine

@pt

es blufft jwifdjcn 0Ott/ unD Da Doch mein fremDer d?er ücrflanDen wirD/ welcher vonauffeninDieöee* Die fonDern Das tUort/ Das Seele le einfprädje ; feU

ber ifl/fpridn fich alfo in2>oflbeit* ?6. (B0£C wirb allein G50tt genannt ba feineiie* be auägefprodjcn unb wircllid) unb emyftnblid) erfanbt unb offenbabr wirb/ bavon bie ©djrifftaud) faget ; als Das mort/weld)es<B00tC ifl/ ifl Dir nabe /als itemlid? in Deinem munDe unD bergen. Item : *Das 2Jeid) <B0ttes ifl inwenDig in euch. 23ey Den «Seih# bifi Du heilig/ unD bey Den Vermehrten bifl Du vermehrt.

gen

38. £>af]Hbe 2(ußgefprochne

Wort ifl in ben (Engeln (Eng-


MYSTERIUM ’MAGNUM.

2#

fEngli fcb/ in Den £euffeln Eeufflifcb; fn 3Ttenfcben ITlenfcblicb/ in Cbiecen C^iecifcb / unD bleibet Doch in fidb felbee in feinem (Ewigen ©pteeben in Dem fEinen nur <E»<D(t/ als ein (Einiges ^eiliges Woct / ein (ScunD unD Wutgel *u allen Wefen. 42. <go bte (Seele nicht mehr wirdet/ fo wirtfet btt UngtunD in ibr /als Das (Eine. 4$. ©emt ©Ott wirdet non ©wigfeit in©wtgfett/ aber anberö 9fid)ti?j alö nur fein Wort /unb baö Wort ifl ©<Dtt/ als eine ©ffenbabtung DesUngtunDs. nun bie (Seele nicht mehr eignen Villen fpricht / fo n?ict> in itjr bet UngcünDlicbe Wille fpred;enb : 2ßo bie Creatut flille flehet / ba wirtfet (BtDtt. 44. ©oll nun bie Creatucmit ©Ottwirden/fo muf iht SBille in ©Ott eingeben; nlöbenn fo tnirctet ©Ott mit unbburd) bie Creatuc: ©enn bie ganlje Creation/ *jäimmlifcb/^ 61Iifcb unD jteDifcb iff nnberd S)lid)td/ ald bnö wtrdenbe Woct/ Das Woct iff felbec 211Ies. 48. S>enn würbe baö $86fe nicht erfannt/fo würbe biegreube nicht offenbabt/ fo wirb baä (Ewige Woct in bet ^ceuDe gefpcodxn / nu weldjem ©nbe ftd; ba6 2BotC mit bet Statut in ein ©efdjopffeingefubret bat. 49. 2Bct biefed recht jiebet mib verliehet/ bet &at um Sftid)f£ feine weitere fttage : S)enn et jiebet/ baf er in ©Ott lebet unb ifl/ unb ergiebet ftd) ©Ott / ba§ ber fet* net burd) ibn wiffe / wolle unb fptedje wa£ unb wie er will/ er fud)et nur bie ©tette Der SlißDctgireit / nuf bnf ©Ott in ibwe allein Ijod) fei). ff. ©et falfdje Wille rerfioefet ftd) felber/ (B<Dttca Soen in Des Willens eignen Wefen üetfioefet ibn ; nicht von auffen einfabtenD / fonDecn in Des Willens eig* tiemWefen fid? offenbabcenD.2Det Wille ifl aus (BXDtt/ imD Derfelbe (B<DZfc im Willen führet fid? in X>ev* ffoefung ein / auf TCtth ! wie er ftd) in bet Zöllen in Sin« t flecnus unD pein einftibret : lUfo aud) oon bem Speiche

©0

<

bet

©naben ju

uerfieben

iff.

f 6. ©Ott will im JTtenfcben allein ©utbs in beut teid>e feinet ©naDen/ wo fich bet Steye Wille in bie

2 ©naDc

ergiebet/ fo Witt

©©# ©uf|?s in

bem Witten

burd? Die ©nabt,

f8.£*nn


1?8

M.Y

STERIUM MAGNÜM, «mU

(title flehet /baß flehet mit bem unb wirb mit beul Ifcmem ein IDefen:

©enn waß

28.

gen ißinen

Vtiüe/

©mn cß gehet in fein 9lid)tß. ©enn

61.

in

©Ott/

foniel et ©Ottheiflet/

ifl

fein

23 orfafj nod) anfänglicher SäMtle; et iO felbet bet<2BiÖc beß Ungcunöes/alß ein fEinigec/ unb will in fid) felbet SJlidrtß/alß baß ©uthe/tmb barum fo ifl er aud) felber bafi baß felbe wollenbe ©utbe : ©enn baß ©utbe/ baß ©t wtU/ ifi Die ©ebubrt feinet Äraftt / alß fein ©obn. eines Cap. 62. *. 20. ©aß wahre (Ebtitfentbum JUenfcben flehet in bem inwenDigen (BrunDe Des Ttten* fdjen/ nid)t in biefer Welt (Bepcänge unOVDefen;fon* bern in bet Ätafft Der tVoltt?dtigl?eit im (BeifieunD ;

_

,

©tceit/bamit ein wahret (Ebcifl flteitet/ijl Der (Bececbtigfcit/ welcher bie ^aifcb^ Sleifdje unDÄlutbe uon fid) abwitfft/ unbaU

aflein ber (Betfi

beit

im

unb hülfet um (E^tiflt rrillen/ ber in ihm wohnet/ auf bafi er nicht ihm felber lebe tmbgefal# nbe/ unb mit bem lc/ unb ein wolgefaflen an fid) felber h leö gerne levbet

ffrDtfcben Lucifer prange ; fonbern bafi er ©Ott/ feinem l$d)6v ffer / in (E^ciffo i£fu gefalle.

3

»Itjufireiten/benn (g r hat um 97id)tß in biefer in eö ifi auch 9iid;tß fern eigen: ©enn er ifi fagets nid)tuon Diefec n)elt; fonbern wie bie ©cbcifit

a2

.

C^ti^

Unfee WnnDel ifi im Fimmel. Meß barum erflreitet/

baß

fireitet er

um

unb bannt beiOcDifcbenWoüufltgen

unD £lu* 4leifd?ltd?en Lucifer im fiecblidjen $letfd)e ©emuE^ciflusfagte: ©ein *eidj wäve nicht

jfre.

non

Diefec n)elt;alfo ifi aud) eineß (Ebtitfen

£etd>/fo

Cbrif* ifi/ nid)t von biefet Sßelt; fonbern in (E^ciflo in <B0tt. beut fid) feinen Ätnbem leben* 27. Dia felbtfänDig Dac/ Dafi £c will in ihnen trohnen/ unD will ihnen ©ein $leifd> >u einet ©peife geben/ unD ©ein 2>lutb >n einem CcancEe. _ Cap. 63 .tf. fi. ©aß ifi ein (Ebriff / bet in (E^ttfn 3TUnfcba?ecDung / ÄeyDen/ unD ICoD ganfj eingehet/ unb. in (E^cifii CCoDe feinet ^eucheley abfütbet/ unb

»iel er ein

.

<iuß

grifft CbDe

eines VIeuen Willens

unb ©eboc* famß


.

MYSTERIUM MAÖNÜM, fams

aufflel)et/ unb tuid) feinem imrenbigen ©runbein (Z^tifto lebet unb iß/ treldjer felbet bet £empel (L&i* iii wirb/ in beute (E^ciftus mit feinet $rafft trirefet/

unb baburd)

bie

©ünöe im $leifcbe

täötet: ©tejet

iff 1

&c. ^i5 hfd;eCfe ben Warnen (BKDttes in ijbtem ^aßeanbeutetc/ fo wirb iljme (E^cifiua in ibme felber prebigen. &c* Cap. 64 . t.i 7 ©iefe Sigur (ron Ifofepb) prsefigu. nret unänun ba6$3ilb eineei anfangenbenred)ten£b«* ften?rKenfcben/ wie et fepn mriffe/ wenn ttea bn (Seift foße treiben/ al£ nemlid)/ er muß (ein $erß ju ©Ott/ feinem Skttcr/trenben/ unbfjbn berglid) lernen lieben/ wie »epb gerne bet) feinem 2ktter war/ unb tbniean* ein (Lfciil in (Z&ifto. f 2,.

Unb ob

eine

.

3 ©0

fngte treu? VIbelip unter feinen Ambern gefdwjje.TUfomufi ein Tlnfetbenber dbci(laud)itüen feinen unb bet ©einigen/ fo tvol aud) ber gangen <rb«(Ienbeit©djöDen/taglid) uor ©<ptt bringen ; 2Bie ^Daniel öieBunbe Des Volia frael tx>c (BcDtt beichtete/ unb Ifofepb Den cbaDen feinec Äruöec rot feinem hattet sTtlfo aud; beidjteteih wabrer <Zi?t ift taglid; baö l£lenö unO Die0ünDe feineö SöolcfO in betrieben mitleyöen/ baß fid; bod; ©Ott ibfer erbarmen troßc/unbfie jtir großem Übel unb @ün*

3

0

ben

bebuten.

18. Unb trenn biefeö gefd)id;t / fo trtrb fein öerg aat emfaltta/ fromm unb gered;t : <Oenn er begehet feiner iLxft ; fonbern miß /baß e6red;t unb mol jugebe/unb ift tbnt aßcä Unred;t ju tviber / benn er beid;tet fiettf brt£ Unrecht beö Söolcfä rot ©Ott. TUfo wirb fein <£emü* tbe gang Einfältig/ unb fud;et feine Äifi 5 fonbern fe* Jet feine ^Öffnung ju <B<Dtt/ unb lebet in (Einfalt unD Wtebrigfc’eit feine» bergen» vor ©(DttunObeclDelt/ «nb ift wie bet jarfe junge Änabe >fepb : S)e«n ec hoffet immerbat baö ©ute t?on <BO>tt feinem patter.

Cap 6f. t. 36. Unb wie ötegenboefe fragte ; fonbern

^ben

:

Cbamat 9iid)t£ tnolte

nad; beni

einbefanbtlid;pfanö

TUfo fraget aud; ber CBeifi im

2unbe 9

Jid;te nad>

©eprange/ ba man 3fcm miß ©aben opf©r trtß Äeib / ©eel unb ©eif f $um 9>fanbe baben.

uufferltdjein

fern

:

£8P»66, t, y,

g)enn in grifft (tobt

&

flirbet

ernacb

t».


j

:

MYSTERIUM MAGNUM.

14©

mnem

feinem

(Beglichen Ittenfchen biefec IDelt ab /

unb ifl nad) bemfelbcn innem Ittenfcben nicht mehr in ber 2Belt ; fonbetn in (E^ciflo in <B<Dtt/ alö im Keiche <B<Dttes/ n>ie gefebrieben liebet : 2>as Seich (B ttes ifl imrenöia in euch. Item : ptutfet/ob<£-*StifIus babt eine (Be|talt in eud? gewonnen. Item : 2?bcfeyO Cem« pel bes^.CBeiffefl/ Der in euch wobnet. Item : 2?bt <

0

effen bas Sleifcb bes ITlenfcben Bobns/ fo bleibet l£t in eueb/unbibt in ZJbme/ unb ebne Jbn habt tb^bein Äeben. ©leicb* Wie ein Staut unb <Bras/fo wobl alle Jvbifcbe &ins ge / ebne bet BonnensSrafft fein /leben noch VDachss

feyb (Z^vtfii Snedjte / unb fottet

ibum ober IDitcfung in jid) bat «Ifo atid) ber HTenfch ebne bie <B6ttli<he Bonne / welche ftcb bat burd; €^tis '•

fium in feinen (Ebtitfen geoffenbabret/ bat fein ober Beeligf eit auffer (fttiffo in ftd).

JUben

61. 3 n biefhrSiguc feben wir nun bie enblid)e unb lefc teProba mit (B0ttes Sinbetn/ wie (re muffen i£bre

unb (Butb perlaffen / aud)bad Äeben in (Befabt fe^cn / «nb ftd) ganfc in ©Ott laffen / waö ber immer mit ihnen fbun woue:

©enn

fte

muffen atled

um

(BtDttes VDillen

»erlaffen /unb bie tDelt übergeben/ unb werben alö ein (Befangner/ welcher bes Cobes wartet/ unb fid) auf f eis

mebr rerläffet/ ober einigen (troflpon Creatut weif ju empfangen ;fonbern ftcbblof auf tt unb fein (Bnabe perlaffet. Tltebenn lauteren (B

lien Ittenfchen

einer fcen ifl

0

TKenfd? burd)

ein

alle

groben/ unb

fiebet iefjo

unb

wartet auf baö (Bebott feines #JEtat/ worju ihn (BCDtt

Jaben 62. tbilfi

yd}

witt.

©enn er fprid't ju <B<Dtt gan$ inniglid; bu mich im (Befängnus unb (Elenbe haben/ baß

im 5inffon ftgen/ fo will Zieh gerne albie Subreffti mich in bie ^5lle/ fo witt yd auch mit / benn bu bifl mein Fimmel: fDenn Jcb tiuc biefa habe / fo frage Jd) nichts nach Fimmel unb lEtben/ nnb wenn mit gleich £eib unb Beele rer* fihmadbtet/ noch biflu mein (Ctoff / ZJch fey wo ydj wolle / fo bin yd? in bic/unb bu in mir » jcb habe alles genua wenn, Jcb bicb fraty brauch mtibwov* |U bu Willi* fofl

wohnen:

6j.2»


MYSTERIUM MAGNUM. 241 3

n biefer enblidjen Proba wirb ber TTlcnfcb wie» 63. bet <25 <Dttea 2jilD : §>nn ihme werben alle £)inge gleich unb eing/ er wirb mit allem /mit <Slü<f unO UnglücE/

mit 2(cmutb unDXeidnbum/mit unD £.eiD/ mit £ied?t unD ^infieenua / mit ileben unD Cooe

Sr ifl tl>inc fdber wie Sflübtg/ benn et ifl allen S)ingen in feinem ^Bitten tobt / unb fielet in ber $igur/

eing:

Wie

in 2ltlem unD Durch 2lllea ifl/ unb ifl bod) bem Ullem ein $>lid)fg: S)enn eg begreifet ibn9lid)tg/ unb bag 2lllcg wirb bod) butd)3bn ofenbahr/ unb er iff felbet bag 7ltleg/ unb hat bod) 9 lid)tg;benn bagStwad

if not 3b»ne in feinem begriffe nud) alg ein $ftid;tg/ benn eg begreifet 3bn nid)t: Sr ifl allen gingen wie tobt / unb ifl bod) felber bag Ileben aller 2Dinge/ et ifl bod) nud) 9lid)tg unb TlHeg : Tllfo nud) wirb ein JTtenfcb nad) feinem ©elaffnen VOiUen ; wenn Sc

Sing; unb

(td) ganfc in

©Ott

ergiebt/ fo fallet fein U)ille wiebet in

ben ungrünolicben VDillen <B'd)ttea/baraug er iin 2tn* fange fam/ unb flehet algbenn in ber gönn algein2$iü> bea ungrünDlicben VDitlena ©ottea/ in welchem (B(Dtt

wohnet unD 64. £)enn

will. fo bie CreaturSflid)tgmeI)t wittoI)ne

wag

©Ott burd) fte will/ fo

i fl fte ihrer ©elbbeit tobt/unb flehet wieber im er flen SSilbc/ alg in bemc /barinnen fie ott in ein Äeben formirte : ©enn wag tfl bag Heben Der Creatuc! ?(nberg 9lid)tg alg ein ^üncflein t>om Vüitten < ttea; Weld)e Crcaruc nun bem Rillen ©Otteg fltUe fielet / bero

©

50

Heben unD VUille ifl ©<Ptt / ber fie treibet unb regieret. 65. 2Bag aber felber will unb lauft/ bag trennet fid)

Dom

ganzen lUittcn dXDttea/ unb führet jid) inSigen* heit/ barinnen bod) feine ütofce ifl; benn cg mu^ in eignem Willen unD trennen leben / unb ifl eine eitele Unruh : ©enn

ifl bag Heben Dea eignen IDillena : ©enn 2ßiÜe nid)t mehr ihm felber will/ fo fan ihn mehr peinigen / fein SBotlen ifi fein eigene SBag aber nur in unb mit ©Ott will/ bag tfl eiti Heben mit ©(Dtt. 68 . ©arum ifl bag beg JTtenfcben lefcte Proba wenn er ©0tt in ölten Gingen ftUe flehet / fo wirb ihnle aud ber äinffeemwin Aieg?t/auö oem CoDe ein He ben/

bie

Unruh

wenn

aud) ben.

ber

Sflid)tg

,

£%


9

MYSTERIUM MAGNUM..

141

unb aus ber

(EraurigEeit eine SreubetOcnn

©Ott ifl

SMngen m unb mit ityne / unb fegnet ifcn wie 2?ofcpb im (Befdngnus ifem vbefdngnus warb ibinjut $rcubc: §>nn er mar aud; ein Äegent über Die (Be* fdngnus in Oec (Befdngnus: ec war als ein (Befangen tn bet (Befangnen. iBx res tier/ unb bod) als etn gierte Die (Befdngnus unb bie (Befangnen / unb war ein patter un^ pfleget bet getrübten, fein ^erznabm ftd; VZicbts an/unb lieft es ibm welgefallen waß^ofepl? t^ate: £)enneß mar oor tlnne alles wolgefaUig unb rcd)f. 69 7llfo ner fielet unß alliier tbeuer ; Tbenn ber iSlenfd) ganß in ©Ott aclaflen ift / fo wirb ©Ott fein S&MOe/ unb nimmt |id' ©Ott 91td.'tß lim baß an maß ber SDienfd)

tu Allen

^

.

tbut/es ifi il)ine nicl.it iu miber/ benn (Sd)ttes tDiUetljut tßiniljme fclbcr /unb boret alle (durfte auf: Unb ob ©ot* teß SormtUille fid) in ifym bewegte / unb brad;te ^euec

t>om leß

Fimmel oom ©Ott:

red.it t>ot

turd)3bn/

«

ift

tr>ie

mit Itlia / fo ifi als

“Oeim er tl>utß 9iid;t, fonbern ©Ott baß lUerdjeug/butd) ben©Ottfyrid)t

unbtbut.

Cap. 67 *. i}. 23ei) tiefer $igur ^ofepbs/ intern on liebe U)iUenjd>aftrr f rügte / unb bie verborgne et jDinge beuten fonte/ feigen mit nun /wie ber eingemanb* te in (B(Dtt gdafl'nc iBeifi bes lUenfcben/ wenn er als leß eigne oerldffct/ mietet baß iBotthcbe 2luge jumfes jjen unb&erfianbe befommt/ baft er viel metyr l)inmies ber befomme/ alß er batte üerlaftTenj bafjenuelrcKbertfi/ .

0

m

bem eigs als er juuorlftn in ber Reinheit mar : £)enn nen Rillen bat unb faflet er nur ein 'Particular; Tibet tnber^eclaifenbdtfoinmt er in bas ©anfje/alß in 211* leß; benn auß bem IDotte (B0ttes ift aüeß worben. Cap.68.3fr.42. £>enn baß lUctt/ bas tu mumtfieben unb lernen follfi/ ifi bir nabe / als nemlid? in beinern ITtunbe unb ^etgen/bu btf i iB ttcs geformtes IDort/ öumuji bein eigen 2$udi/ bas bu felber bifi/ lernen lefen/ fo wirfiu aller Silber lo ft/ unb fiebeji bie fiette/ l

0

jreldje beillet

:

£)ie

ifi

ber S^(£tK£X.

*

Cap. 69 . *. 1 . 2? ofepb/ baß ifi/ (E^rifius / I)alt bi# im Sonic <B0ttes gefangen in&eib unb 0eele/ tu ge* befi l

¥ t ) J«hoy«b

^bunmi«

Ezecb, ft

vifj

1 rtiac.c.

2; y


MYSTERIUM MAGNUM.

*4,

benn Benjamin / als beinen inwenbiden@runb/ Fimmel in bi d?/unb fiebet (E^cifius in bte

fo fahret ber

mifi feinem

nmbenn

(Stabe/ Das Du felbcr bifi/uom iobeaufc

bat Deine &unotfd?ajfterey etn (£nbe. 22. &ud)(t (E^ct|ium $ur redeten <B ttesin(Rucb/ figet alDa / fd^Iteffet nur euren SBiUen auf / basift/

0

Kc

ÄtSsÄn" **

•* n 0 ' ’

»fr**

Unb fll !> ic wirb lof / unbift gii^tß^crbmnhd'eö mebr an biefein/bct ba alfo tnCCvto* fto JiRju ijl £>b glctd> ber aufllre ieib in Dtefec I'Delt 1

:

unb ber ©itelfeit unterworfen/ fo fd;abet ibrne nun 9^id)tb mebr } fonbetn aöe 5d)le/ bie er nunim$leifd;e t&Uf/ muffen tbinejumSBefien bienen: ©enn er hebet nun an bas (Sejcha ffte Des $lcifd>es tu tobten /unb ben aU f en 2lDam immecDac tu tceugigen : £)enn fein ctan* e8 cbe n nun «ne eitel £ Buffe/ unD (E^cffius t in ibme btelfft ibme nun Bu|fe irirefen/ unD führet fbn nun tu feinem ^ealidjen Utahle. i< un **r 0tnnb/ brt bie ©«k foutfe tJSfJSSS. Itd) uor <B ttes Kugen trm/ unb bat ihre ©efebendre in tft/

A

0

Ü

unD CcD C^ciffiein^nMci'elt/iinbtraatSin JJJ? ibrcnöanhen um ber tfigur ber tlagelmable grifft vcc <B0tt. fcec U)iüe tuc

Warben

WM*

/

Äeufcbbett

/

©ecednigfeit/ Hiebe/ iSeDult/ Hoffnung/ biefc* ifi nun im 2ßiüen ber

©lauben/ eanfftmutb;

^xden/unbbtefeSgiebt bie (Seele bemS}iminltfd;en Yo* fePh/ unb faüet vor 3buie nieber in ©emufb. p°* (E^riflus nad) Dem (Reuigen lüccre Der . (Bott* ^•ett tjfet nicht uom Vüefen Des Rimmels/ tuie eine Creatuc; jo n Dem Des Jltenfdjen (ölaube unD ernfies CbC nD ö öec Seelen Des Utens ?£? Jcben/ifJ jetne Speife/tueld?e Das (Reuige U)ort/ Das ntenfcb tuarD/ i|]et/als ein BefönDecs/ Das feinem ITtenjcben / aud? jonf i feiner Creatuc/ gebübcet/unD Dos auch nidit ejfen fan/ unD in Demeec Den ©lau* ben unD (Bebet b/ famt Dem Hobe (B ttes/ ron un* fee Seelen iffet/ fb ruirD Dec ntenfdjliche (Slaube/ tarnt Dem (Sebetbe unD Hobe <B ttcs/ im Worte Dec wfft öffentlich/ unD ifi mit Dem lDefen Dec ^imm* li* .Q 3

S

0

Ä

0


.

044 MYSTERIUM MAGNUM. lifcben &eibligteit

&eib

einige

©Ott/

©6

SEftenfd)

nur Der unbSBcfen: als

ein Tüefen/ alles

cifft/ jugleicb

unb

SE&efen/

©Ott

gang

eins.

61 . ©iefeö iDefen/ roeldxß mit feiner non unßanae* tiominner TUenfd;>bett ein IDefen ifl/ barinnener bat fein Älutbnergoffen/ meldjejugleidi ©$ttlid?eunbmenfcbs liebe IDefenbeit ifl/aiö ilbernatörlid) Sleifcb unb 2Mutb/ unb benn and) non ber TUenfcblicben Creatuc $leifcb

unbJblutb(außgenommen bte^ebigfeit unfeeentenfd?* beit) giebt er nun bein Htcnfcblicben ©lauben mieber $u eflen unb ju trmefen. 6 1 . £)enn ber ©laube in feines Bungees Äegiecbe ifi Den ntuno / bet eß in fid; emyfabet unb entnimmt/ tn melden ImprefTen / Raffen ober grinneljmen ber ©lau« be ©^cifii^leifcb unb 2Mutb iffetunb tcincüet/ mcU d)eß ©ffen unb Grinden in baß inmenbige patabtes* 2bilb; (meld)eß in Tibam nerblid;/ unb in <£-&cif io anebe c

lebenbigmirb) emgefaflet unb behalten mirb: 2ttbabaß parabiesdDefen imbd^rifri^leifdjunb 2>lutb gang einTDefemtl/unbSmig bleibet. 2Beld)er tnroenbigclttenfd? nun nid# mehr Ubam/fonbetnd^cU fius bfilfet/ alß ein ©lieb am ileibe unb IDefen <L^cv> fii / barinnen ber ©empel bes ^eiligen ©eifies ifl / unb JTtenfeblid>e

©Otteß Q. %ott

alba innen roefentlich ifl/ unb ift eine bec unbilblicben ©ottheit/ als baß gebilbete TDoct ©©«es/ ein i&benbilb ©(Dttes. 6 ©iffeß gebilbete TDort/ ober lEbeitbilb ©<Dt*

Socm

p

tes / ifl

nun bet VDefentlicbe ©laube / unb (E^cifius fei*

im ITtenfcben (*) / ber im TKenfcben bleibet / ber beß ITtenfcben /leben unb Äiecbt ifl; baß ifl ber ©em* pel bes ©eifieß/ bec in uns ruobnet/ roie S. Paulus fciget : IDiflet ibc nicht/ baß ibr ©empeln ©(Dttes feyb/ baß bec ©eifi ©(Dttes in euch rcobnet. Werfel* be TDefentltd?e ©laube ifl aud) ber &ebe TDeiit* fiod’e 6cifti/ mdebe Geafft ben gangen ITtenfcben bec

©

am

burdjbcinget t»ie bie ©onne ein Äcaut. Seicht baß fold)e (gemalt bepbem Äeben bes HXenfchen flilnbe/ baß er fönte ©©ttes TDefen in eigner ßrafft nehmen; SZem/ cß mirb t&rn auß ©naben gegeben nun bie ; gleichwie jld;

©Ott* (*) V. Si£Q. iler. Cip. 12.^. 12,


MYSTERIUM MAGNUM,

24J

Bonne Dem Kraute aud ihrem SBiDen giebt; bad Kraul aber barum

fan

ntd)t fagen

um/ Daß Die ©onne in Tttenfcb nicht fagen :

Hu»

in

Jcb bin

:

Die

©onne/ Dar«

ihm

wirrtet; Tllfo mid) fnn bei bin d^rtfius / rt?eil (E^ci*

ihm wohnet unb

wirrtet/ ald in feinem (Eben* IDorte (B(Dtte s.

bilDe oDet geformten 77. @6 liget nid)t mn Wißen/ baß bad Wifl*en (E^ci* ftum nehmen fönte; fonbern ed liget am (Beben/ ald an Der

(BnaDe/ weld)e (E^rijium giebt ben unwiflenbenin (Eta ben in <S(Dtt fo wbl/ald bentViflenDenin ÄegierDe; ihnen bei)ben gefd)id)td aud ©naben.

tbrem ihrer

9?. c ©enn alba wirb nid;t gelten ein gewefner K$« ntg / Surfj / ^erz / (EDler ober (Belehrter fonbern weU ; d;er bic gtoflefle Äratft in

Hamen

3fßfu mn

ftd)

hat / weldjer bie (EmaDe im

lauterlid'jlen in fernem

Gingen Der

25ufie roirberrcid;et haben/ ber wirb bet ©roffefie alba

fam.

1» yi»/!»;.«

mu/t ui

|

nivuu/WM ÜUU| IttUÜC /

LHl CilK

JTtenfcb tn guter Kühe / in guten (Ehrentagen jjfot; fonbern im ©treite Diefen Becher : ©enn er liget 0»

um

ben im ©acEe Der (Bnaoen/ unb muß afljeit bet©treit um Den Becher oorbergeben. 10. ©leidwie ein BrDtfcber Baum muß tn ^ige/ Kalte unD IDinDe/ in gtoffen Knfföffen/in tüiDerrrer« «grett flehen/ baburd) ber ©afft aus Der (ErDen in

Baum gezogen mirD / Daß er blühet unD Frucht tra* Tllfomuß aud) bie arme ©eele infold)en2(nfttflen unD WiDetcoättigfc’eiten/ in ©pott unD (ElenDe/ bic fiet:

Kcafft aus Der gefchend?ten unD Dargebottenen (Bna* bc/ ald aud bemKcEer unD Worte ©©ttes / htfidnie« hen mit etnfietn SBethen unb SBirtfcn / unb baburd) tfrtfd)« lebeö ©laubend gebehren /ald gut beiehre unbSBnnbef. 11. ©enn baburd;fipeifet Die ©eele Den ©eifi <Lj>n» fit/ unD (E^riffus fpeifet hintrieDer Die ©eele aus DemBacfe Der öffentlichen (BnaDe/ als mit feinem 51etfche Der öffentlichen Wetßheit (B0ttes / unb gies bet ftd) alfo eind bern anbern ein/ ju einet »imner*unb fletd# wahtenben2ßirrtung. *9* 4

a

SM*


.

MYSTERIUM

1^6

M

NÜM,

A #G

©enn ©(Dttes /Liebe fommt Allein ben ©cbwa*

19.

eben/ ©emütbigen unö X>ecla|f nen ju $ulffe / unb nicht beme maß in 5 euecö 4Ttad?t fahret: 9lid)t bet macht

Der «Eigenheit } fonbetn bet Unmacbt unö X>eclaffen* fceu ; waß nichtig / unaebtjam / öemutbig unö reclaf* fen ijl/ in beme wirrtet bie hebe unb wohnet bar innen. 20. ©enn bie &tebe ijl in ihrer ©elbjMEigenfd?afft 2tnber$ $)hd)tß/ als bie <B6ttlid)e ©emutb auß bem ©tunbe beß (Einen. ©ie iLiebe furtet nod) begehret

©ennfie iftfclber baßlEme/ unb bod; bureb Silles unö in ©elbbett eigne» IDoUens ijl fte ein

Sfhd)tß/ alß nur baß (Eine:

baß (Ewige SZicbts

<tlß

2löemi aber Hiebt».

ber

.

ii. ©arrnn

bof

gead)tet

/

ijl

waß

eß wölnufclid)

,

,

.

vot<B<Dttes £tebe aHeß tborichtunb eignem VecmSgcn felber will/ ob

in

baburd)

ifl /

fid)

baß nicbtsdDoÖen

ofr

eß aber bod)»or bem Utcbtd'Dotten nur eine pbantafey/ alß ein ©püleineß ©elbfi-ltceibena

fenbabret : fo

ijl

unb Hd)©elbec?(£udblens.

©enn waß

22.

$Jhd)tß will /alß nur baß / barauß eß

ftd) felber feine 0.uabl:£>enneß 9hd)tß;fonbem ijl nur bcmfelbcn/ barauß foimnen ; eß flehet bem üttadjer ba/ ber eß bat ge*

ijl

gegangen /baß hat in

ijl

ibine felber

ijl

er

mag

Ttlfo

ijl

märtet /

fm,

eß laffen ein

eß mit

yd ts )

oöec ein tTtcbts

bem (Ewigen (Einen

ein

©mg:

©euneß quablet fid) nid^t/ eß hebet fid) md)t/ eß fühlet eignen ilrtnid)t in eignem «Billen: ©enn eß bat feinen Billen ; fonbetn 2C.

ijl

bem ©an^en

©acum ijiibme

ergeben. #

öec SDlenfd)/ wegen feines etg*

BiU nenBotlenß/ ©Ott/ unö helfe fid? ©Ott /fo wolte®Ottöuccb Bollen ©Otteß jfbn/unö mit 3 b»tt/ unö wdee fein Bollen ©te weil (Ec abec jeintfcelbjlsBollen liebet/ unö nidtt öen / öct ibmoas Bollen bat gegeben/ fo ein ©elbjl'geinb;

©äbe

er feinen

len

;

vwtefacb ungerecht. 26. (Ems wegen öes eignen Billenß/ öa$ ec nicht u?ill öem.Urjlanbe unb ©runbe feineß Bollenß fülle halten / unö mit ibme em ©tng feyn/ wie öie viec Elemente jhe Bollen alle in ben ©runb eingeben / öae*

ifi ec

aus T

fiegefcen/unö nur öemfelben 3

l

BaUtn unbBoüen, 27 5 um .


MYSTERIUM MAGNUM.

2#

27 . 3um 3lnbern / öaß cc feine liebe non ber liebe betf UngrunbS abbeiebt/ fid? felbec liebet/ unööieliebe/ Die ibme feine liebe bat gegeben/ necläffet/ unö fei» bec will/ l^ufft/ rennet/ formet /unb nnd) viel miebtet/

unö

fidb t>on öec

£ tnbeit abbcid?t

:

jDacum

Idutft ec

in eignem Rollen in ben ©eftalten ber Statut unb vier Elementen, fo wol in öec Vielheit öec Eisenz. bee ©e* fiirng / in eitel Unruhe. 28.

Unö

Die Uncul) fügtet

3 b« in TCncjfl

gietbe einfaffet ficb

unö

/

unö

öie

unö

öie 23 e= befdjattet ftcb/ öaßfie in fid>

Qtngfl (lebet in SBegierbe feineg SBolleng/

fdwien mag. ^Datöec eigne SBillein eitel ftnfteter Tlngfl/ tm& quatylet fiel) in ber $8egietbe/unö fuebet öie liebe in bet SBegierbe/ unö finöet öoeb öaeinnen nichts ata £3ilbe ber vier Elementen , rueld^e öie SBegierbe felbec ma* cbet; alfo öienet öec SBille feinen ®iibctn/ unb liebet bie fiBilbe inficb/unö öas ifiöie gcolfefie 3:t)orf)eii/n>eU d;e bie Statur erhoben bat : unö iji öocb öas^Bertfs jeug/ öaöuccb öie b ScbUe Weißbeit offenbabr wicö. 29. d> ibc Utenfd?en / öie ibc euch SBeife nennet/ unö lEbre tx>n einanöec nehmet / wegen eucec eignen liebe unb eignen SBollengj wie toll feyö ibc 00c öem finfiec iff / unöficb felbec niebt

um lauft

«Fimmel! ifeuce eigne <J£bce/ öie ibc |clbec fudiet/ifi ein ©tanef 00c öec einigen liebe ©Otteg; wec abec Den anöecn fuebet unö ebcet unö ibn liebet / öec ifl ein £>ing mit öem ©antjen : £>enn fo ec feinen SBrus bet fuebet

unö

liebet / fo führet ec ferne liebe in feines

unö wicö oon öeme geliebet/ gcfud)et/ öec öen ©rfien SJtenfd;en aus feinem mad>te / unö iff mit allen SJienjtyen nur eilt SDlenfd'/ ata mit öem grflen Tlömn nuc einer in allen feinen ©liefcrn/ fo wol aud? mit öem anöecn 2lb«u»

leibeg ©lieber

/

unb

/

gefiinben

SJBorte

<E$2riflo nur ©incr. 30. 2>enn(&0tt gab öem SJlenfd;en nuc einen 3ßil* len/ öaß ec nuc öas Sollen folte was ©Ott roolte: ©Ott wolle öie Qßelt unö öie Creatuccn/ öie weite ec Ducdj unö aus feinem Sßorte / öie folte öec SJfrnfd) aud? öued) öaffelbe SBort wollen. Wie esöasSBort tpoltej alfo folte es auch Den Sftenfd) wotten. gOtt fd?ufF S

a


148

MYSTERIUM

fdjuff Ducd?s SBort/ unD aus

M

A

G N U

M.

Dem Söorte nße£)inqe

ftt

feine ©letd)|)eit/ ie eines Das anDce $u lieben, folte aud) Dec Sßßenfci; feine ©leidet lieben.

ilfo

2)cnn aße CDienfdxn finD nuc Dec einige Sftetifdb 3lbmn;©Ottfcbutfibn aflein/unD Das anDce ©dxtfs

gn lie^ ec Dem SDlenfdjen/ Daß ec folte fein <2Boßen in ©Ott laffen/ unD mit ©Ott DieanDecn ^en|d;enaus tbme felbec in Die©leid>l>e« gebebcen. 2)a es aber nid>t gefchach/ fo rerfludne ©Ott be$ SBRenfdxn gegebne ©etvtut / Daß ibme Das 2Boßen Dec Creatucen mtDets a\a-tiq fey : oietreilec fte *um rnißbraud?e tcolte/unD n?olte nicht mel;c ein •<&£« Dec Creatucen feyn > fon* öecit mengte auch feine iiebe in fie/ Dänen

ibnDieniec Elementa fiengen/ unD auch £l)iere nach Dem machten; 2llfo läufft ec nuniegt im 2Boßen betf

mm

ictbe

tfludjg.

$ 2 . fcenn ecifi ©Otte$ S3ilb; unD bilDet abeefei* tjen Sßißen in ^bicrifdjc SBilbung/ unD ?eccuttet Die Orbnung ©Ottes / tute Diefelbe ifi im Sßorte ber ©d)oppntg getrefen : (Ec Dcucfet nieDec Das cechte traebarftige 2Boßen ©Otte$/ unD feget fein 2Boßen

anoie©tette:£cifi mit feinem 'SBoflen ein jeinb aßet c

Creatucen/ unD

afle

Creatucen ftnD fein $einb.

2>acum muß Das ©6ttlid>e Sßoßen im S&fen* nun mieDecin foldjec 2lngfl im SBibetrooße» ge* hobeen rrecDen/ unD muß ftcb Das cecbte ©ottlicbe SBoßen ber 9ieuen2Biebergebubrt laßen t>on aßen Creafd>en

tucen anfeinDen

: fcacum Daß Dec üßenfd) in feinem SBoßen traget/ Da Das 3J)imfcbe SBiberrooßen famtbein tflucbe Darinnen oßenbabeiß: ©ofeinDet nun Dasieben im$lud)e baö ieben milfrie* Den an /unD cuiß Das nidtt in fid? leyDen. abec Das 'il)ierifd;e SBofien im $leifd;e mich* ?4-

ietbe ein 3:biertfcb

©o

te

gang gebrodjen unD

M feinen

^

^

^nte

getoDtet

mecDen /

^e * nc Creatuc

fo biete

wehe uns

tpeil aber Diefes nicht feyn mag/ fo Dec nn totreite lieben / unD viel 23ofes laßen non

muß

;<

2*

,’“ 1

Wes au« ibme fei.

b« inbae/fo «uff« ibme iff/twUensunOlfebetal» f»


MYSTERIUM MAGNUM,

14$

im (Streite

S3 öfen unb ©utben/unb inSSö* jen unb ©utben / unb lebet im (Streite Der Elementen/ unb auch im (Streite feineg eignen Wollene / bas tbme ©Ott gab. 36. £>enn et; entfchulbiget fich immeebar/ es gefche# fce ibm Unced?t/unb ifi boch felbet: ein uncecbttUoUen: 5Denn bas rechte ^Bollen/ bas ec in bec lieber uebubtt krieget/ ifi nicht fein eigen nattirlid; Rollen; fonberti es ifi bas 2öoUen bet ©nabe ©Otteg; welche in fei# nem ^Bollen offenbare mich : meid? 2BolIen fein naturlid) Rollen täglich tobtet / unb ben iDienfd;en burd; ©Otteg ‘^Berct'jeug mit ben &inbern beg gotng fo

<

(

unter “Äugen fd>ilt.

46. 2?enn ©Spriflug hat bie 9Jienfd)entn fein leiben unb “£ob eingenommen / unb bec ©ered)tigfeit bes gorng ©Otteg entmenbet/ unbfte mit ihrem ^djuls bigen ©roigen ^obe in feinen unfdjulbigen iob ein# gefubcet / unb ifi ibcec ©ünben unb $2>o\; l>eit in ibme felbec abgefioeben. Unb in biefem 2fb|iecben ©Qriftt focbect nun ©Otteg ©ered;tigfett im 3or ne einen (£bri# flen#9Jtenfd)en.

47. ©0 ec abec außen manbelt/ unb nicht barin# nen / fo fpcid?t bie ©evedjtigf eit : £>u bifi ein 2>ieb/ unb hafi biefen S3 ed)er©$pti|li mit Unrecht in beinern ©fl# efe / Jd) miü btd? 00c mein ©erid;te fiellen unb ur# tbeilen/ rcie^ofepl) feinen SSnibern

fUtäde üocs

Uttl)eil

JDacum

tl)<ite/

ba

er fteließ

feines ©eridjtg holen.

hat ein ©Ijrifi/ mekbec unter QT^ria fli 3tteuf}s$abne manbelr/feine iEntfchulbigung/ teemt ihn ©Ott bued? feinen ^ausbaltec/ als bued? bie Äinber btefer ^Belt / in ber ®ered;tigf eit feincg £orng ec# 48.

gteiffen iäflfet/ fcheitett.

fo

unb für

einen <Oieb unb Ungerechten

Item; ^uc einen gremben/ Neuling/ Enthuunb bergleid;en/ba man ibme alle fei#

fiaften/ Starren

ne SOiangel beg natürlichen fdnblid)en $leifd)eg aufmu# unb Jbn ohne Unterlaß für falfa) unb ungeredtf fchilt/ unb ihn *uc 2)erbamtnug beg Reiflichen unb©* tüigen ^Dbeg uetheilet ; ob er biefes mobl nicht doc bee 2Belf/unb bec 2Belt fehulbig ifi / fo ifi ers aber bem spotte/ ie$>en unb^obe (E$rifH fcbulbig nachjutra# ßet/

Qcn/

.


t

MYSTERIUM MAGNUM. gen / ala ein (£btiß/ unD i(f fcbulöig Den gangen Proceß &Qri|fi auf ficbju nehmen / unD (S^rifio Darin* nen nacbjufolgen / unD in (&Qrißo TUiee $u lepben/ (&Qriiiuin in feiner iSdjmaad) / ^krud'tung/ leiben unb 3.obe gang ammieben / unD ihm fein £reu(} unb 0po#

uad) ju tragen /auf Daß als ein ®lieb an

ec in £$2rifli iXetd>

eingehe/

idbe/ Das mit ibme gelitten im £obe £$2njii feiner triccclicben $orne ®Ottcß abgejictben fey. (£:Qri|it

|?abe/ unDt&gltd)

feunben Dein 49. £>enn n?eld?e

alle

®tfnben/

datier

unb Umrabjtoetten/

tbme $u Uuced?t non Oec 2Belt

jugenteffen wer? ben; ireld?ec er auiferiidrim IDercfe nicht jcbulDtg ifl/ Oie leyöetec im Proceße grifft ab ein (£britf/

unO

tctndretaljo btemit aus öem Äretiß-SBed'er 2i rt? 2 ßi/irelchec unjdniloig bat für jeine ©unbe gelitten. fo. ZDennijier Decfelbenin feinem febengletd) nid)t fcbulöig troroen/ jö iji ec Derer Dod) in Oec angeerb* ten vötmbe fd?uloig/ uno bat fie mit in Dem @aa* men/ Darauuec ijt bekommen/ angeerbet/ fie ligen in feinem ^runbe* ec fanftd) t>oc ©<Dtt im Proceße <£Qri|li nicht entjd?uloigen / ecifi aller 2lbmnifd)en ©ünben fcbulöig. Cap. 71. y. 7. UnD ttf Die gigut / trie Oec S3uß*

©£)tt fommen muß: Denn er muß alles con f«h tregtbun; alle feine 2Bercfe unb *£bun fönnen nicht an Oec v^piße (leben/ ec muß nur gang fertige ÜJlenfd) ju

<

in Die (öelaffenbeit unb 2)erlajjeni)ett geben/

uno

ficb

t>on allec Creatur iroß unb S^tfl ffe abtrenDen/ Daß ec bloß uno allein noc Oie alieclautecfie Srbarmung ®ot* teß tu (£$2nflo 3<£fu tcette. 8. ÄeineQcudjelep ober ^enfd'en^rcß/Oamit

man

tbn f igelt/ gilt tbme cor Diefcm2lngeßd)fe ^ofepbß; fonOern eine gange 23erlafTenj)dt allec Creaturen/ Da affe« OXrlnffett iff/bis auf Oie bloße Öeele/Oiemuß ftd? ooc oiefem Tlngeftd'te beß ‘Qiinmlifdxn 3efepl)ß in alle ibcem U)illen mftebeefenefen /unOfich tbme gang fcey lairen/ unDHidns ebne feinen Stilen trollen/

uno

feinen anoecn

SDiittler ober

Mittel

an

Die

Öpige

fieUcn/eö gilt alles XTicbts. 9. 2)«ö gange CreatfoUd/e leben muß gelaflfen uno fit*


'

»

MYSTERIUM MAGNUM, ift feines 'ÄiHcnß reclaffen feyn/ auf Da# Dec Creatucs von Dem uncrearuclteben ^BiUen eingenommen unD geceinigeta^ecDe/ Da# ©Ottcsunb toi SEfenftym 2öille ein 'Oyiüe toecDe alsDenn tff ; ®Ott TlUcß in 3ltfein in ii?me/ nad? Der innecn unö ltd?e 2BtUe coieoec

auiiecn 2Belt/ in ieDer 'Belt nad? ibrec ©igen|d'nfft/ als nach Dem (groigfprecfeiibcn 3Borte in ber säeclen/ Dec animalifd?en ©eelen im Spiritu Mundi, in allem als ein ®ertfjeug©Drtee.

wnD nad?

i°nnn « n Dicfes ge[d)id)t/fo |prid?f ber^imm* ltfd?e jofepb in feiner grbarmung 3cb bin :

3<£©U©

tn Die; unb eröffnet ibmebaß lmpcnbige Tluae/ tbn in einem Tlugenblitfe fennct/ unbfpricbt ber

ba^gc

Seelen fminbhd) ein/ unb fnget: Äebet mein Gatter / bns ifi/ Des pattees tlatuc/nod? in Der ©eelen/ift nod? ein

2Ubem Des

(Böttlidjen Gebens in ibc. ii« Voc Dtefee Offenbarung ctfdmdt nun Dec e«hfd)e eigne SMe/ Da# ec in eigner $tod't feilt 2Bort mebcreDen oDec in DecBelbbeit ipced?en tan: penn in Dtefem©d?ractegebetDie ©igenbettbeß^BoU Ienä ju ©runbe: Fennes gebet mit Dtefee ©inblirfuna ©Ottes Sollen auf/ unD tfotet Dec Beelen eigen SBoÜen/ gleid>n>ie ^ofepljö SBru'ber alfo febc roc Sets nem 7Inge|id;fe ecfd?cact’en/ Da# fte tem 2Bort mebc fpreeben tonten/ att ibc X>ecm$gen entfüebl ibnen / als »eefiummren Bie. :

*?• Wenn (£$riflud mit feinec Offenbarung Die ©eele alfo ecfcbred’et/ Da# Dec (Seelen eigner Ziffern <•>& feined ^Böllens unb tfonnenß erfd^ritft/ fofprübt et fein ©naDendUort in fie em / unb giebt ibr Äraift/ unb fprid)t in ber BeeltfcbenEisenz: (tritt Dod? bec*t* mic/ unD fab öein 2fngefid?tauf rom Bcbradre Des Cods/ gebe in meiner Kcafft jumir unD in meinem Wollen / yd) 5ucne nid?t mebc mit Die/ Da# Jd> bin in Deinen (EoD oectauffet mocDen ©<Dtt bat ; midi cud? tuüocbec gefanDt/ Da# Jd) eud? foll in eurem junger Des (ElenDs / als im junger (BVttes 5ocns/ ecnebcen/ bis ibc Des jTrDifcben Leibes lo#a>ecDet/ in n?eld?em Dec geoflfe junger unD©$#lid;e (Ebeues t

im

inm liget, 14 *

©UW


tfl

MYSTERIUM MAGNUM. 00#

S>nn um eures Gebens willen Ijat mid) in eure ntenfcheit unb ©eele gefdnbt ; SDetm ed wirb in eurem Sleifd?e noch funff Zf ab« tbeure geit fep/ baß ifl/ ber (ö6ttliche junger wirb nod) in euren funff ©innen De« 3cbifcben ^eirnuntft bleiben / fo bat mitfy 5 <Dtt juuorber/ebe biefe ^elt aufbore/ ju eud) unb in 14.

G

euch gefanbt/ auf baf er eud) in euren Zfrbifcben funff ©innen errette mit einer gewaltigen <J£rrettung / ba meine Krafft Oec Cbeutung in Den funff Jtbifchen ©innen bie arme ©eele errettet unb fpeifet; <£0tt &at mid) eurer Harnt rum Gatter gefegt / unb utm -^i&ßn |

unb Sürßen / baf %d) fie foll regieren : 3d) bin einQgtt worben über all euer S^auS/ unb roaS ibr babtunbfepb/ baf 3d) eud) in eurer Cbeurung mit (Böttltcbet ©peis fe meines ^leifches unb 2>lutbs ernebren foU / fepb nid;t mel>r verjagt /Zfch bin bey euch in bet Hotb bes Z?rbifchen Hebens/Sd) will eud) erretten unb ju ebren inadjen.

®nn

bie ©eele bes -^immlifcben ^ofepbs %n* 1 7. gefiebt bat gefeben/ baf er jte bat getroflet unb mieber erneuet fo fprid)tnun baß <55 ttltcbetDott in ibr; i£il /

nun / unb bring aueb beinen Vatter/ bas if1/ beine tTatur unb bein ganges Heben/ mit alle beinern U)an* bei in beinern

©tanbe/ tu mir / unb bu

folfi

mit bei*

nem Puffern Heben nabe bey mir wobnen/ unb will btch nebren

ß

unb pflegen / famt alle beme /

t

3<h

i

battis

\

bet bu bi ff gefegt : 5eucb mit alle beinen ©innen unb in bie fiebrig* tÜeccEen becab tn Ägypten / bas if feit unb ©emutl) tu mir / baffelbe Hanb will Zf ebbte

5

V

jut lUobnung eingeben/ bas ifi/ in ber SRiebrigfeit unb S)emutl) foü betne Sßofcnung fepn ; alba magffu tn beinern Zeitlichen ©tanbe / mit Zeitlicher tlabrung in Zeitlicher ^aabbafftigfeit/ bey mit wobnen : lEu* reiugen follen meine (Öütbe alba feben/ ba# Zfcb eud? woltbun will in ber Cbeurung eurer Zfrbigfc’eit. Cap.7^.^.j. 2ßeil aber ber Heib ein ftnffetetCbal/ barjirin ungerednet: Hetgltdffeit ifl / fo fprid)t bad tUort in bie arme ©eele : fürchte bich nicht / wenn btt in Ägypten / als in bie Äuffe/ eingebe fi / unb aus bem Hanbe Kanaan/ als aus ber lV 4t IPottuft /Saljcb*

A

*

^ b

k C \

k

I


MYSTERIUM MAGNUM. il

Hi

15

W

i

3

3

p 0

freit

Heb tritt mit Die in (Egypten / Das tfi/ in Deine Um* trenDuncj unD (55ttlicben (Bebotfam/jieben/ Heb iriff Dir belffen Buffe tritcEen/ unD in Deinem (Egypten/ Da# ifi /in Deinec Bu#tritcEung/Dicb feegnen/ unD Deine tleuecBebub« *u einem gtoflen Baume madjem irelcbee viel gutbee $tud?te tn (B ttes &eicb btin* gen fott. &c. 2)u folft nicht als ein CoDtetoDer 2(bc gefcbieDnec ron Diefet rüelt bleiben : (Pb Du gleich in (Egypten in Die Buffe *eud>fI/unD im (Bemütbe Die lUelt retlaffefi/ fo tritt Jd? Did? Docb ausDer2fngfl

0

unD Etubfal trieDee berauschen/ 0tanDe laffen / fo Detfelbe eed?t ifi. 8 . Hofepb

Da# Du

t* 1

i*

S s 1

*< fl? *:

fott feine

un5)

j

n $ e j neitl

^anD auf Deine 2(ugen legen/

febefi/txtf ifl/d^eifius fott mit ferner (Bna* in Dein an (BQ) ü blindes (Beficbte greiffen/

Den^anD unb

t

l ?*

unD Ungerechtigkeit ausgebe# : ob fie Dieb gleich unD vertagen /fo furchte Dieb mehr/

i»et:Dcn feinDen

$anb ber (Belieben Öonnen auf Deine 2fu* get> legen /fo wir flu in ©dttlicbeBefcbaulicbEeit unD feine

(ErranDtnus ttunfft

in Dir felber f oimnen / bafj

uenrunDetn wirb/

unD

mha btt

fid)

Ver*

Deine

ein fold)

Riecbt

tieffelErkanDtnus foimnt. •ifcß0 fvti bcnn bet ötot&K^e SSJtenfd): STutt jrtll Heb gerne fletben/ unD alle mein Ked?t unD U)il» len ubergeben /Da Jdy nun meinen lieben

P

SobnHo*

fepb etkanDt unD gefeben babe. ifi / rreil Heb empfmDe/ Da# Der STeue TUenfcb in d^rifio ifi mir offenbabr trorDen/ fo tria Jcb nun gern meines

m

Wittens Der (Eitelkeit in feiner &iebe;&rafit fierben. Cap. 74 . t i f @o fimd;f alsbenn ber ^immlifd* .

f I

Hpfcpb Jur ©eelen : Bring Deine Ebiete / als pfecDe / Ocbfen unD (Efelbrrju mit /fo tritt Heb Dir Speife

Darum geben; bn£ ifi/ bring alle Deine Hröifdje T at {,c? 1

nj

*

Itcbe

BegterDe unD BilDer/ falfcbes Vertrauen auf

Dte Creaturen / als aufeigne tUiße unD £ifi in ^alfeb* ptt/jru mir / unD übergtb mir Diefelbe alle/ Da# Du leDtg Daron feyfi/fo tritt Heb Dir Speife geben /Da# Du lebe#/ unD tritt aueb Deine BilOlicbEeit Der <Be» francEen fpeifen.

17. 2ßcnn ber IHenfcb nlfo in ber 0etriffms?(Tbeu*

rung


8

/

MYSTERIUM MAGNÜM,

1*4 rung

liebet/

bnf

ntcl;c allein bie

Vüocte/ wcld/e ec uot

faget / nicht mebc gelten wollen/

cmpt'iiben; fcnbern

wenn

baß aud)

baß er mochte ^roß

enbltd; biefeO

bal/m fallet/

er |id; l;ar aller btlblicben SBegierbe entfd;lagen /

unb

in ber *3egierbc verlaßen/ fo fprid;t benn bie arme »Seele jum Qiuunlifdjcn 'oßPb : 2lcb mein i&2xil biefe SLBelt

3

was

fofl^Wb vor Did? bringen / Daß Jcb Deine® na* De 6ge erlangen, Öiefce mein (BebetbempftnDet&i* ne Ärafft/ unD ob yd? gleid) habe Die VDelt nerlaj*

m

unD babe meinen iEbietifcben VDillen übergeben fo fiax yd? Dod) in großem junger rot Dir ; yd? babe ETid^is mehr / als nur meinen &etbunD 0cele. nimm es Docb ron mir $u Dir » yd? THein ergebe micb Dir gang 5 um (Eigentbume : <Bib mir Dei* ne (Snaoe / Daß yd? in Dir möge leben / yd? will micb Dir gang mit /Leib unD /Leben übergeben/ unD roifl

fcn /

im (ßehotfam feyn. ®ib Du mir nur ift/ gib Du mir nur VDillen unD (Be* Dancfen / unD jae Das ÄanD meiner tlatur / unD laß mein Äeben Deinen &nedbt feyn/ Daß Z?cb mir opne Deinen VDillen XXid? ts mebt feyffonDetn Daß yd? Dein leibeigen unD Dein Kned?t fey. 1 vllfo ijl benn feiner @cnua / wenn ec bat Äcib unö Dein &necbt

0aamcn/ Das

.

Geel mit IDillenunD (5eDancren/imb allem bem/ baö er bat unb i|l / ganfc biefern 2?ofepb übergeben / baß er iß alö ein Äeibseigner Änecbt (BCDttes / ber nur hoffet wa$ ihm fein £en geben will / ba alleO Söertrauen auf bie (£i* genbeit ganfc ubergeben iß;fo iß bie Vecnunfft recht ge« tobtet/ unb bat ber Muffel feinen 0tufcl im JTlenfcben rerlobrenj benn er bat in ber <BelaflenbeitSftid)t£ eignet/

unb

ber ieuffeltan anberi? nid/tbemrrcenfc&enbeitfom*

inen / als in ber ÄegierDe jur (Eigenheit. 2 *. ©er ^ünffte beutet albier gar heimlich an bie $ünffte (Befialt Des natürlichen Gebens/ al$ bad Äiebe-5euecim«ß.iecbte/ wcld)e£auö ben riet (Eigen* febafften erbobren unb offenbabr wirb/ barinnen ßd) ber uncreatütlicbe übernatürlid)e 0£)tt offenbahret: £)ie* jelbe@cßaltgebiehretnun bie (göttliche ^reuDe unD Das &ob (Bd>ttes/ barinnen bie (Seele ein (gngel iß/ unb

!©ött

lohet

unb bannet/ baß

er

ße hat auO bero&uet*

<UuaU t-


MYSTERIUM MA O N U Mi

III

ft

<&uafl Der peinlidtfeit

Sv

(einer «Hiebe

flebem

und (BndDe

errettet /.

unb baf

^euer^uaU

in ihren

2f*

fid; felbet

mir

einae*

........

26 . Stofen (Üuefl Der Hiebe /ald bfe fünfte <Eiflen=? fdmfft Des Hebens/ barinnen bie ©eeleein f£ngel wirb/ ,

nun ©Ott wieber mit atoflem Hob uno 2>uncE* ©enn fie flieht bie Sfmffte (Befklt C^rifld

I

fliehet fie

%

lieber ju

u £

,1

ft,

ft

5

'.

bft

ft

j id

fagung

feiner Sßojniuifl; benn bad ifi feinedSßortd SBobmtnfly barinnen badKeicb© ttes in und ifi/ unb ba mit ©empel Des ^eiligen (Beifies fnjby bet in und mobnet: Unb biefe ^ünffte (Befralt int Hobe <B0ttes forDert C^rifius roieber »oh feiner (Eljtijienbeit/ bafj jte biefe 3b»n flehen foüen/ bafj er J>ad Hob<B0ttes/ald bie ^rüdjte Der Hiebe / feinem Xtatter inbad^aus Der <B6 ttlicben Ktafft einfammle. $9* ©er 3tDifd?e rUenfcfi nimmt feinem &ini$& Item : ©einen Witten unD feineit feine Arbeit:

0

©dnrei# / imD £Zabtung (E^dffus nimmt

and) fei4 tyich ihre mit fltoffer <pein inflrofrenTtenflften bal)in bringen* ©iefe Arbeit riimmt (E^rifius aud) alle non ibneri/unb fmnmlet fie infetnert ©d?ag*Kafien : ©t burd;forfd'ct aud' feiner ^inDec Heib unD ©eele/ roo nur ein ^üncElein fji/ bad mirefen unb bienen fan unb mit!/ bad treibet unbnothü flet er in <B6 ttlid?en -^off-^ienfl / als in Weinberg :

tien

ft

ft ft

ri

i

ft I#

M 0

1 ft

c? ft

t ft

ÄinDecn ihren bSfen Witten /unD

beit/ inbem

fie

in

©Ott

mirefen/

trtib

3hm

c&m.

ft

#

:

.

,

4o. 4 ©ten$eud)t tmb

.

.

laflet fie

in flroffen afengflen in Jammer /furcht tot 3bmc in <B6ttlid?er Arbeit mirefen. ,

.

,

..

.

ihnen aud) öfft 6ie<BnfcDem0peife/

bamad) hungern unD i'ammern / unb im £lenDe ftfjen / unb qualmet fte / baß fie mtSfiert

laffet fie

Cap. 76 .ft.

unD

Sittern

©ad bdffet©(i>tt 0pffern/rüemfbrt£

Creaturlicbe rrtenfdtlidbe Wort/

roelcfced

©Ott in eine

Creatur formte/ ald bad IKenfcblidtf recfianolicbe Heben/.mieDer <B0ttes Wort aud fid; fprichtunbin bei* lige S3übe.formeri

,

,

,

6 . 2öeld)e Normung in her (Bebet)tung Der ^1mfh4 1 tifeben Mercurialifcben Harmonie gefd)id)t/ ttld auf <fob/ wenn bad

rinflepftonfjte

iPorttm rrunfehm f* SS

m-


MYSTERIUM MAGNUM. ben (Befang per (Sittlichen StreuDencei cb bilbet / «nb in bcini^etligen feinen Elemente vor ©Ott fpic* let / in welcher Gilbung ober ^eiliger BegterDe Die ^cU

iit

Weisheit <S(Dttes mit eingeb ilbet/unb in rDunDec wirb / baburd) bad (Bange (Bine fotmlid) unb fcbieblid) / ald in Untcrfdjieben ertaubt wirb : ©iefcd f>eip (B<Dtt fet geopffe«/ auf Ttrtl) wie bte Zweige unD2(e|1e Dem Baume feine feuchte gebeten/ baburd) ber Baum erfanbt unb offenbar wirb / bafj er ©tu if?: TClfo aud) feite bad Creatudidje geformte VDort /ald ber ITtenfdb/ lt0c

figuriret

Dem (BnrigfptedbenDen ^eiligen U)orte(B(j>ttes / weh d)cö lUoct Der te /

als

Bob

Stamm ift/bem Stamme (Butbe 5cü<hs

<B0ttes / gebebten.

&ctottcfcn über e. ©tiefel. ^rum

fotl ber

<

lltenfch in biefer 2BeIt

nicht |td)er ober verwegen fepn

;

fon*

bern ftch fletö vor ©Ott bemütbt* gen / unb feinen SBtllen ind $2er$e

©otteg einwerffen/atte bie ^eif/weil er bie aufjfere Jütten traget/fd)weer aber mit feinem tDillen in<S0rt <B(Dttes ^anD/ fomagHiemanDem (E^ctfit ^änDen teiflen.(Marc.io.)

©efabr;weil fo

er in

itf

Schaff lein aus

©er Seelen A\»ri

VüiHe i

d)ed aefd)id)t/

Teufel

benn felbcr beraub : <2öeU rr J. in r. ©eele ftd;er ift / fo faet ibr ber *'»*»"*“'* Imagination ein/ baf

reiffc ftch

»un« wenn

feine gifftige

v:» bie

>

‘“bebt nad) ber ^aTfd)beit ju imaginirett.

©arum fet;n

onbern ben

beifftd

und nur

betnutbig vor unferm

Hamen wollen erhoben Hamen (B(D&es in und. Sßirftnbnid)t ber unb

ntd)t unfern

;

Baum mit Der IDucgel

; fonDecn 2fefllein unD Zweige tm Baume : 2Bir empfangen wobl bed Baums Efsenz unb tofft/gleid) wie ed ber Baum Dem Sweigletnai* bet/ aber etnSweiglem fpricbtnidjt 3<t> bin Der Baum: : fonbem ed erfreuet ftch im Baume ald in feiner Htutter. / ,

Elumanö

batf £in*r rtnh/m

na^lgtiffen/

0d


2*>eDencfen über E.

iy7

meinet / bnf ber (Beiß f rafftiger fei;n werbe fbnberu ; in il;me felber i|i bie pfotte Der ^eiligen (Bottbeit. 1 1 6. gr rnuf nur in |td> felber etn^eben/ unb ben ^eili* gen (Beif i in tl;me fucben unD antuffen : ©emi in ilnnc ^Ibenji bie ©tctte/ba@;Ottinfctnem^immelmohnet/ Irt er

unb ftt

ber Seelen Willen mit ihrer ÄegierDe einnimmf. 1 17. 3&o will fiel; bie Seele lange hinfdjwinaen/ ifl bod) felber ber (üuall Der (üwiglfeit 1 n ihr tiebet

3

baf Principium *ur £icd7 i*unD Stnfletn Welt: alle

lie

Drey Hielten.

©artlm heifletß tleu gebobren werben / einen tZeuen Sobn aus Dem 2Clren/ aus ficb felbet: /gebeb» 1

19.

cen/ nid?t eine neue Seele; fonbern Der Seelen/ in &rafft De»

nus aus

neuen 5 n?eic| aus

(Beiße ausgcunenD/ unD ne;fle|)enb /

eine

neue £> üd»

cBeifie« / einen feiner eignen Efienz in (L^tißi

im JLiedne

nid;t anfd;einenb

;

Der (Bottbeit in*

fonbern

auß

fid;

felber

leud;tenb.

120. ©ie neue ÄüDnus iß ber feurigen Seelen Speife unD SeuetsbolB 5u ibrem brennen ; ©ie ©ee* le iffet ber 2bilDnus £iebe;Efsem./ unb gibt auß ber Söerjebrltd'feit/nlö auß bem (Brimmen Sterben/ baß bol)c Äiecbr/ unb im SLiecbte Durchs 5 c«er/ aus Dec Regier De Der Äiebc/unD aus Der Regier De Des Feuers/ Die b^be fiDle Tindtur Des ^eiligen Gebens mit Des Ärajft Der Farben unDCugenD. 121. 3 n welker Srafft baß Centrum Der^reuDen* reicb Der jüccbtWelt flehet/ alß baß -^erge Der (Botts beit/ miß wcld'em ber ^eilige <Beif? atißgefcet: ©enit beß Feuers Centrum Der Seelen / unb benn beß tliecbts* Centrum in Der Seelen^ilDnuß jtnbß/ auß weldjen

ber (Beiß (BCDttes gebobren wirb.

uz. ©er (Beiß <B 0 ttes

fahret nicht non

außwenbia

nt bie (Seele; fonbern er eröffnet fld; burd; baß Seelen» iyeuer unb burd; baß £iedfc$euer Der ÄilDnus/ in ftd) felber :£t ifi Des heiligen Htenfcben ürigentbum. 12?. ‘SBenn ber ITTenfcb in ernffe 25 uffe eingebet/ unb faffet ihm einen ernfien Wißen in Die 2$acmber* gigfeit <B<Dttes/in ibm felber einjugeben/unb mirfft

von

(tth

allen falfcben

U)iUen ; \o wirb baß Äorngefaet/ Sfc

2

brtft»


ij8

2**Denden über E.

eotjflSiL

baraud bic lEDle^lume inDer ^jDreyfaltigEeit wdd;fb Derßebetbcr Beelen Vüille wirb bannt audbctSinfiem U)elt in bie jUed?t4Velt eingewahbf; 224. Unb wenn fte benn in bie (LiecbtAVtlt ind Ccntrum bet Gottheit imaginiret/ nid fie jtwot bat in biefe Sßelt imaginirt ; fO Wirb fie in fiel; felbet in il)ter Imagination oDet 25cc;ie*:öe Des^eylanDs fd;wanget;unb mii iunnet unb in alle tiefer Bcbwdngecung wirb (Ewigkeit gebobren. 12 c. Qllfo wirb ber redjte tTeue ITtenfcb <50ttes ©pcije/unD (50tt witD Deömenfd?enBpeife/ unb alfo finb wir in <50#/ unb (50# in und; unb finb feine

00#

ted)te

ÄinDetin 3bme;

128. (E^tifhis ifl ber tTeue Btamm/unb wir gtu* nenald 2ieße in 3bm aud/wir muffen in©©ttgcbob* fen werben/ unb muffen wieber and) felber in uns <50* gebebten / wollen wir 3lejk am S3ainne fep: ©enn auf ben Ttefien / welche wir fmb / wad)tf bie ^eilige

$cud)t/ bie 00tteö

(Seift in

uns

iffet/

als Das Äob

<50#es. 154. ©er ted)te 2Beeg ind (Ewige £eben iff im TKenfcben/ er bat ber Beelen Willen in bie Buffete

fDelt eingefiibret/ ben muß er wibet in fiel) ein / iii bic innere Welt /eirtfufjren/ bad pataDies muß im men* fdben griSnem . 1 % falber er bat einen gefabtitiben unb fattren 2Bceg iu geben: ©enn ber untgemanbte Wille muß wieber in .

eingeben/ unb muß burd) badötemenmno Elemenwie wirb ec alpa gebaU ten?£eid? burd)bred)en : cenies muß ein groiferlEtnfi feyn / nid^t'^eucbeley/ unD mit Dem Willen im Btetnens&etcbe ju bleiben. 136. ©er IPitte muß bie duffere Welt uerlaffen/ unb fan bod) aud) nid)t gaufj: ©enn et muß ben duffem wie fdnrer gebet Das im (Eingänge ju/ SLtib webten. fid)

0

0

trenn Das foU neriaffen werben was Dem duffem Jttenfd)en liebift/ Darinnen feine $reuDe unD lidtfeit fiebet Wie bdltöod? Der duffere Titenfcb

am

!

©eelen- (Seifte roieDer. 1 37» 2Bi c gar mandjet &rieg unD ©türm muß ba gebalten werben S8Me gefchaffeig iß ber Eeuffcl/ unb b«1* \


Apojqgia WiOec E. Äet

<vmen ©eelen

Oiefec U)elt 0d)5nbeit unO -^cn» iidbteit tx>c/al$ &eicbtbumunon)cUufi Des 5leijd?ea,

!*

158 , <£ß faßt nid)t alfobalb auf einen ftaufän »on i|)me/bet auflere SBiUe muß mit einem barten xmnpfft fetbrocbenroetben/unb er fltrbet bod; nid)t;fonbernnnrb bie (Biefangnus Oed eingewanöten tDiUens gefdilof*

in

gW^muß Änectyt mtentW inbeä äuflem Gebens j

i

Apolog.

ttnber 3n

i#

«'

e. ©tiefd,

(Engel unO ©eele/ Oie in <B(Dttes üiecfne uno &cafft leben xoWil muß ber Belbbeit Oes £euec* Regiments in Oec Äegtecoe er? flerben/ imb fid) mit bem (Eigen* tbum in (25<2>ttes Willen / nfe in <B5ttlid?en gang einlaffcn/ bem eignen Wißen im 5*uec erflerben / unb aber im Äiecbte oec Äiebe / in ber (Belaflenbeit / in (B(Dttes ^all ooec Wocte audgrtinen/ alö eine Scucbt in oec Jliebe (£ 0)ttes / auf ba$'<5 <pt* iebet

&eben cegiece tinö fubce / «nb baß bie ^eilige Tindtur t?om Seuec unO Atecbte Oec (Blang feines £ebens=fcbeins fei)/ barautf mietet (Bßtt* liebec U)itle unO 25egtecOe ucjianOe/ auf baß bafjel* be ieben tonne in bet Acafft uno Cugenö oec Weis* beit (BtDttes leben/ fid) barinnen flauen/ unb (SSttUcben Witten barinnen fd) 6 pffen / roeldie Weisbeit oec (Engel Bpeife iff / barauö <öie ihrem @d?öpffec (Ewig £ob aebebren / auf baß <25<Dttes Sceuoenfpiel tn bec (EnglU ßxn Ötimme fei) / al$ ein Inftrument oes (Beifts <25(Dttes/ alö in bie Harmonie (£> 6 ttHcbec ^reuOen* tes tt)illens(Bei(l fein

t-

I*

ß sf

ij

£

ceicb

#

JTtenfcb bat Uttfanö; (50tt feinen : <501* 98 . iß gegen einem Wenfcben alö cinHidns : ©er rKenfd* iß betf Hidits (Etwas; mag nun ba$ (Etwas nicht

>?

gerid)tet.

©0

p!

ba£ nichts begteiffen. 100 . 2Bir fmb tuol feine liebe Äinber / aber aus bein ©twaö gejeugt : 2iMr fmb nidjt baS 9iid)ts außer aller

j)

<£tuaU

$ :

t

uno ftatuc. ©reift ein

ieber

in feinen Äufen/

2K *

unb


Apologia EöiDtt E.

160

ISS/ä’-ä'ä“ SSteesasessjSS

ESäSiiiiIsS

TÄS^p?« “»SrSssÄ ben ©crwillbttdjtn/ unb

AtÄ

imbmrrjuuuw “;;»

11

ta

^/bfoVten net

in ihrer

iliebe^ilönuö

Äü

ftd)

äam/

mm Mc

/

m

«xlft*

^ tt* 3w#«u M

bat mit (Sittlichem ba/ bie fo lft bie Vereinigung fcbon

<£^ct(iud ta!

Wb b« Buffete menrcMiilbW bes ^ e

Bcaut

^?! lJ!Lf l>rßctt ib'

in

X«t*


Apologia wiOec E.

grifft

wiebet aufwad;et/

ren lieben Ätdutigam uno öföttlicben 25 egiecOe ein.

fle

261

nimmt

IKann

btc (Seele/ alg ifo / in ihre 2fcme Oec

21 5. Unb waö alliier gefd;ebe/ I^abe 3d; feine gebe* frarsum fd;reiben; eöifl mehr ate rttenfcbltcbooecna* töcltcb sufd;reiben/ wa6 (B0ttes Äiebe/unb <B0>tte« ©üftigb’eit fei; / weld;e$ ber betebete ntenfeb/foermie* fcer su feinem SÖatter eingebet/ unb fld; ftlr einen (Saubir* ten erfennet/bie begangne (Sunbcn bereuet/ imb be$

©nabe fud>et/ erfahret: ^enn ibm (E^ttflus/ Bräutigam /Oas 2?ungfraulidbe Äcänglein auf*

SSatterö fein

ba baö peelein Oec (Böttlicben 2Imtel>niungsuni mirb ; wag bie Jungfrau füc fic wieber bagileben befommt/unb ihren Bräutigam (E^ciflum empfahet; wie holbfeelia fle fld; gegen ber (Seelen ließet/ unb bie (Seele /alg il;ren SDlann/in ibreitebe faflet/bavonmol;l(Seel unb feibin

feilt/

trflen Sölahlc wieber aefaet

5ceu0e hat /wenn

^reubenjittert.

©0

297 * flehet (E^tiflus in feiner jarten Trtenfcbs Vt\t im innecn ^eiligen &eibe unb flraffetbenäuflern JTlenfcben/ bringet auf ihn / nimmt il;m ben ©ewalt/ fleßetg

ihm

unter klugen ing ©emtitbe/

unö ÖünOe

fep/

unb

treibt

baß eg (Bceuel ihn wieber jur TIblabung

Äegtecoe bat auf fld; gefaben/ <ilö sur Abftinenz unb 3*>u Je / bag ifl anberg SJ?id;tg/ \ nlö einelTJieöecsTlusgebung ausoemtöceuel.TIlgbenn bleibt ber gewirrt tc ©reuel bem gorne ©Otteg unb bem Ceuffel >uc ©peife / bag ifl feine Ü:tgegung. Tiber bag Myfterium Oes ITtenfdttn mirb in fld; mieber frei).

•beflen/fo bie Sletfdbes

298. ©leid;mie fo lauret ber

ein

(Steßerauf bie*>%l lauret/al*

Muffel auf

(So halb bie fld; ein Imagination in fle ein/ bie #ei jcbeg-^iegiecOe ; begehet beg Ccuifels mieber an /mit welchem (E^ctf tuö ohne Unterlaß

2ßenig oergaffet/ führet

bie (Seele;

er feine

unb rüget

Cang

muß. 300. ©er Pattec *eud?t Oie ©eel / baß fle foß in ©cf* tesÄtcbe uno iEcbacmen eingel;eni unb fo fle gebet/ mirb 3 t£fus (E^rifius ein vccAyztt ITtenfd? im vtt* flreiten

blidbnen liefen/ unb beflf}t bie VL \)oce oec tCieffe ; non be« nen fagt (E^ciffuo : JTteine 0d?aatfe tan £7iemano

9(4

aus


3

\

ApologlawiDet E* %6l aus mein« <£anD reiffen. ©emi fo et gebobren iß/ mag Der Ceuflfel muten unD toben / unD Den Äeib gleich *ii (BcunCx für gen/ fo ßebet bod) bet ^elö im Streite/ unb teud't ben ganzen rrtenfchen immerbar lieber aug bem f

auf;©er Htento laufft iEletioe/ unb rid)tet ibrt not immerbar wicber jur SKeue ferner uow Ruffel ubetbaufften

3bm

_

©reuel / unb labet wiebet ab. v 2 oc. ©ie ©eele bat grepen SMen aug unb ein; aber in C^riffo tan ße ßd) nicht felber gebebten. @ie muß nut <uig ihrem felbffeignen böjen VDillen auggeben / unb •

*

.

in (BtDttes f&rbarmen eingeben; fo faffet Ile grifft 0eiff / weichet üOifcfu in Des £.ebens*/Liecfctetß bet 0eelen entgegen gejlanben/ in feine 2trme Der Regier* De/ unb atünet in {einep ÄegtecDe in Der rerblicbnen ItJefenbett <ilß ein 5^.

JTtenfcb

nom

unD

Rimmels äug/ bag ißC^riffus

reinen Elemente Des

u /leben aus

Dem CoDe/

(Bd)tt.

jio. ©ag gute (Söttlidje IDeib ifl bag ^tmmlu 2tDam fdie £>ilD/ alg bag anbte Principium /bag in fiarb;in baflelbepetblidwe tiefen jWgct ber Vatter Ärafft/. (göttlichen feiner aller Vüefen Den Runden ’/ baß aud> bie Seele im 3uge Des Gatters fo eg iß ju ginn* banntet) hungert} algbenn btbt bet gunefe an inen / unb iß erß Nein / alg em Senftbom / wie

Unb fo bie ©eele beharret/ unb tbteti junger ßetg in ba gglimmenDeCochtem* #u«in tte» Regier* führet / (b blafetße bag ^eilige / *?»» **.©«!* De auf/ baß eg ßb* ^ele it>ret fiunge? befonunt. Öerweget ßd) nun bie Selbbät / unb btgebret ben falfch Des Cyflttj gan$

G^tißus

fagt;

VDittenntiD

©ebetbe ipeg jtu wer ffen/ unb in ernßen (Streit/ mil etnßem ijnbginergebung in bag Äiebes^euer/euigel^t/jo etgreiflt

Seelen-^egterDe /,imb wirb «n Dag ilicbe^euer Seuet im anbern en&ünbet. ©enn bie ©eele iß beg^gu {ers gelier / unb baggefaete &iebe*5euer tß beg Sohn^ e ßt fommt ber oerlohme Sohn / alg bie (Seele/ 5euet wieber in beg Gatters /liebe / unb gebet an bie große $reuDe im Fimmel/ baß ßd) feine (gngel freuen mebtatf $)et 99 (gerechten / Die Der Äuffe nicht beDütfiSeii. ©teile in biefer Conjun&jon / nimmt bie 3 t, Tin bießf 9


Apologia ttriDer E.

SOE$££.

l€f

£Dle Jungfrau/ alö baS gute Weib/ ihren Bräuti» gam/Die Seele/ im Triumph Der (göttlichen ^reubep!* reich n>teber an; gibt ifymn Bräutigam bas perlen« Äränglein/niditganfc jumlEigentbume feines Wefens: VTein/eS ftnb ym) Prinqipien; ©Ott bleibet in ftty ©Ott; Tfbcc baS (göttliche Riecht führet ber 2fun$* fraun (geif? aus bem SLi&esSeuer in baS Seelen^euer;

baS SederisSdieraüdjan/ bafialfober Jung«

Jt inbet

fraun Stecht tri ihres Bräutigams/ alä bet ©seien/ Äied?tcfcbeinet:3lli)ie ifi (E^ciRus in DesWeibes Säa* men Htenfcb morberf/ nIS im jiPeptm Prindpiö/ nus

®aS

<25®tfes &iecht*unD £iebe=Welt. albiegsfd;el)c/ vuaS für greube bet; biefet Vermählung unD fei; / haben mir nid)t 2Bortetu betreiben / münfdjeris bem

^6dmt

Liebhaber d^riRi

©er äufierfc

Jtfätur? lidte JTXenfch glaubts uns bod; nid;t / er fcp benn felbfl ju erfabreri.

bet; biefer -»Soebjeit gemefen/ meld;e

im Fimmel unb auf

ÄtDen gehalten wirb /

ben Unfern genug uerfianbig. $i ©aS geuer ifl ber Vatter / bas Äiech t iR Der <3obri / bod; *mep Principia in einanber, ©te Creatuc Wirb ntd;t ©Ott; (Sie bleibetQsmig unter ©Ott /©Ott «bet burd)gltibet fie mit feiner BegterDe beS iiebe^euers/ ÄIS mit feinem Äiecht unD S&etne: ©aflfelbe Äi'ecfctbe* halt bie (Seele / als ber tttenfeh/ fo lange juin (Sigem fhume / als Der Witte in <g®ttes Äiecbte bleibet.

h

387 ©0 mir nun ttnfrer Seelen BegterDe in biefeS $eotfenbal;rte <2Bott im ^Ieifche (E^riRt'einfubren/ fo wirb apd) baffelbe rerbeiffne Wort/ meld)eS in atteri TMenfcbenim Siele Des BunDes mitfortgepflan^et mirb/ in unfrer BeelemBegiecDe/ in bem verblichnenBilDe ©öttlicbcr Wefenbeitofenbabr/ unb fommt in Vcneris Matrice/ alS im MPepten Prindpiö/ Darinnen ftd) ©Ott /als in feinem red)ten^nnmel/ber im HXenfchen ifl/ offenbabret/ jum ieben: ©äs ijl /baS t>erblidbne 2btlD bef ommt ben ©ottlidxn -^att in Der Seelen Be« ßierDe: d^ctRusmirb tmt?erblidmenBilDeWenfch/ «nb jertritt bem doDe/ als bem iEcfel Der <£itelfc’eit/ «nauffern bleyern ^Irifdtf/ als bem gifffigeri Aflercu.

k

rio tn beS £.ebcns*(geRalriiUs’/ Den fcheri

W

Wittens

(£»$>tt

auf.

/

unb führet

ber

Boptf Des

fal*

Seelen Witten in Reh SK S

f

1


:

264

Apologia tmDee E.

p6. ^lucDic

(!) t|)t

©OS5&Ä.

Sieben ÄeuDer unD niit^CBiieDct: (grifft! biefeö lefet/ fh;b treulid) gewarnet unb vet*

mahnet/

becft ja nicht ben b6fen ©unDen*menfcben pucpu^rnantel $ 11 / unb legt ihn ja nid)t in^ 9vu|) bette ; fonbern becft J^fon tuiinerbat not @Ött auf / wetffet ihn taglid; unb fiunblid; inO ©rab / in

Eop : müßiget

fit

ihn ohne Unter Inf?/ weil

il;t

in biefet

Des ^letfdjes lebet; kiffet ihm feine 9CuI;e/ fiit euren geinb/ bet eud; euer f£öel peclen* Älemoö/ aI6 baö paraDies/ uerfd;Iungen hat. Q>refs fet tbn mit (E^riffi CoDe / auf baß iht euer peclein mos S.ct auf (E^tifii CoDe in feiner 2(ufecfiehung aus Dies fee Butten / ba eö ueefebioffen unD im CoDe ligt/wie*

ÖrtteUrett

bnjtct ihn

tot befoinmcn. Srfennet euch nur ftir atme ©ünDec üoc <B d>tt; trettet immerbat mit bem ucclobcnen unD

Sect’ommenDen ©ohne $um ©nabe.

tpattec /

unb

wi& um

bittet

f37* Unfer ganfceä Äebenfoll eine flete S3uffe »»«„.vii-jh.hjjiwii ui

ren /

vt-tu

fei;n

aeoop*

nid;t funbiget/ fo funbiget nbet bet 3rbifd}eStenfcJ)

in ieib

unb (Seele/ unb will immer baß ÄDle Koslein jvtber jerbrcd;en unb gar uertuncteln. ^emeht bemtED* len Koslein (B6ttlicb (Debleingefübtel witDausDen

luunDen unD (Eope (E^ntfi / ie heilet unb fd;6net wach* fet

baß/ unb

_

W fja>

ie fd;oner blähet eß. SUhicifl ber liefet/ ba bie $rud)t wäd)ff : iaß bod; nur feiner jur Faulheit bewegen /unb in ein foU fanfftes 2bette legen / ba er beneft/ eefey febonge*

joadjf»n / unD habe ausgeblübet. (!) Hein / ttein / mit siebten sSftur immerbar ohne Unterlaß @6tflid;e Eikenz angejogen/ in bet aUergroffeften ©emuth / non unb auß Äiebc gefogen/ wie ein 2>ienletnmißbenfd)ös neu Blumen ihn ^onig faugt.Senn fo halb berJTtenfdb

(ö(2)ttes

fidjer ifi/ unb benefet ec fey heilig ^onig/fo führet 3bn beö (Teuffels ©iffit in Die i£itelfc’eit/ biefauget bet felb*

eigne IDtCfe ui eigner SLuft in

*29; afe baß er

jid;.

bcc flttne

5™$t tragen/ alle ferne

wia

fan

Grafit/ bie

in

(SO)ttes Keicbe

Stfidjtß befferß

ec $u feinet

thun/

Gebens (Be? tedebfe


Apologia wiDec E.

TOW.

269

hraud)en will/ butd) Cv^cifli 25lutb unb CoD fhuge/ unb immerbar ferne (Eitelkeit t>oc(B<Dtte 8 U)ac*

«£d?fe

unD &lacbeiqu$8 öbem er

werffe/ unb immerbar fei)/ im Sterben fei;/ alß ob er vnadnig jum CoDe Dec

©ünben

brunge. &eine ©tette ber jXul;e gehöret ber ©ün»

freit

alß ob fcen

unD Dec

(Eitelkeit

fo wachfet bie

:©emt

fo

balb

bie

©ünbe ruhet/

£egiecDe ber eitelntug; weit aber ber CoD

wnb 3 ecbcecbecuber fie £en ig/fo

girbt ge ohne Unter*

laß berettelniug ab / unb wäd)ff auß biefem ©teeben feböne Coolem auß/ baß in <B0ttes^anDgetrn* gen ruirb / ju einer 5ceuDc Dec (Bottbeit. fgo. ©enn gewiffüd) foll ein 330>:T werben (ajß

Oau

hoffe ei werbe ber irten|d) Dec ©ünDen offenbahr werben/ unb gdi fud;en in (BCDttes <Etbac* fo muff ein getß^wabrenbeß Äugfectiges Äeben erfolgen/ ba ftd; ber rttenfebin Dec (Ei telfett ernennet/ unb immerbar auß bereitein fug in (Sd>ttes (Erbarmen

2>d) benn aud;

men)

einbringet.

©et arme funDige menfeb muff f?d> nur mit Dem armen &a>aco ni<B0ttes puffen unter feinem Ci* febeoor feine ^btir legen / ber >co (amen oon(B<Pttes Cifcbe begehren/ ftd) immerbar in baß <£ananeifd?e IDeiblein »erf leiben/ mit bergen unb ganzem (Bemütbe :$ein $2eud)eln erlanget baß peclens&leinoD;benn eß ligt an feinem anbern Obrte / alß im CoDe oes c* Difd)en TUenjdjen »ergraben/ ber muff weg; TUßbenn igß offenbahr, ©er 2lDamifcbe £od muff in grifft Cod »erwanbeltwerben/ fofl C^cifb pedein gefunben werben. 2 . C^cifius betrete ;u feinem Vattec / baff er blu* tbigen ©d?tx>eig fd;wi#te / ba er ben CoD wolte im

2

3

H

gletfd)ejerbred)en.

SBoüenwir nun feine KinDec werben/ 3 hm in ©einem Cooe gerben/ unb

fo muffen wir aud) mit

unfern junger unb groffe SSegierbe in ©einen blutl;igen

©djwetff

ftetß

einführen

/

unb

bie aufgewad;teeitele

i«g

in feinem blutbigen ©dnoeiffe erfauffen. mg/ unb nicht allein trögen unb 54?. (£ß muff 52eud)eln fepn. Sftid)t nur fagen juin alten 2lDam 2>u bifi (E^cifH Sleifcb. Sfteiii / Ülein/ 9lur fagen: Jn

0

:

mic

ligt Die

©unDe unD

iEitelfeit;

0 (B(Dtt erbarm

Dicfr


’Apologw trfoes £.

i66

GZyjtf&L

Dieb meines /in C^tiflo/ Deinem lieben ©obne/unD jesbticb meine ©unDe uno iEiteUfeit in ©einem CoDe/ tmD fubtemicb in ©einem ©iege unD 2(uf«:fiebung

«us Dem CoDe aus; mache Du Die ©unDe unD Den geüne Du in (E^sifio aus min aus i fubte meine ©eele aus Dem Aachen Des CoDes unD Des «Eitelkeit in (E^siffo aus / Dgfi 2?d> $Dis unD ttiebt mis lebe, S 44 Äeine (BSttljcbc VDiflfne fofi 3bm fees ITtenfcb

CoD *uXIicbte/ unD

.

in ber ©elbbeit pneflen;fonbern in allen Singen @=0it Die CEbte geben/ ftc& in 06ttlicbem Äeben für nichtig

m$

ibmuon<0$tts unb baäaUeS/ Ueafft einaefübret wirb /ünmerbar ©Ott tniebet öu bafUTlacbtju unb jagen: nehmen ©t^ccfe / Äsajft urib VOeißbeit / Dein ifl Die f£bse i 2?cb tritt ros Dis ein X^icbts feyn i ©ey Du / «nb

untud;t;a halten/

lidjes

«ufopfferen

liebes <5(Dtt/ in

mis tras Du cpjlt ; öein XZame fey / Die Du ln mich einfubtefl / ge*

in Deines &sa(ft psiefen.

W’

fott

aud) ein JTtenfcb in Diefes VDelt feine nnfcfonbem nur ßetöauS

Öeiligfeit nidjt belebten &n

feinem Saume/ <£^tifio/©afft holen/ unb bentSaume befehlen U>a3 bet für einenSlfi pDesStseigroitt. aus ihm gebehren, ©iä) mit Sftidjten bartfetten unb fagen :

Saum

(E-^cifli: 2fdx bin ein ©ebet ! -^ie (lebet Des 21(1 unDgetracbfene 5sucbt> jfcb bin Die Staut Des /Lammes tn alles VDelt: ©onDesn nus fein Demus

tbig untec (E^rifli ^eesDe einbes gegangen / unD, ftcb DeniEt^^ittenlaflen untecDen/Ummecti wey* Den.

\>

:

4

.

;

i'U

?:t:

.

I.

APO-


APOLÖGIA

L

tt>tt>er

BALT. TIELKEN.

2$ombe» *.18.

Verfolgung/ ^reü^iin&icubi wie ins&etcb (Bettes eingeben : £>as &reug treibt uns >ut 2fnbacbt/ baß ant flfets un* fern rerberbten TUenfcben freu* gigen/unb uns fiets tn Die Äie* be (BlDttes in C^tifio ergeben; auf baß bet tTeuc Tttenfd? in uns aufgebe / wad^e unb in<50ttlebe. 66. (Ein <£b«fa muß aus (TlQrifio gebobren feynt Ät muß £brifUid)en SßtUen unb 2öanbelf&bcen: (Es fc

fal fallen

nur wiflen/ unb ficb bestaubend (SSjtijit / ober rot (B(Dtt ein ^eucbler feyn/ anbers teben; unb aber anbecs trollen unb tbun: Unb ben böfen gifftigen 5Bitnn bet verbetbten unb cnfytnbeteii Statur tbt Seuet brennen iaflen;unb nur ein üTtaul* beiflet nicht

tröffen

(£britf feyn.

68. (Ein Sbnfl muß feinen eignen nati5r!td>eri '2ÖÜ* len bteeben/ unb fieb in ben 'SBtflen ©Otteäeinerge* muß fein SiMüen-Jeitet immer lofeben/unb <tUe feine ©innen aus bem ©eimifae in@Otted gebot« fam / in bie iiebe tmb SBatulbet^igfeit tted / in £$}ri* fto / in feine 9Jlenfd)roerbung / ta;ben / ©terben / ob unb Tluferflebimg immer einfubren ; (Er muß Nichts U)olkn/ als nur ©Otted in (Eftriflo.

ben: (Er

©O

69 £>as .

ifl

aber

^oUen

fein

^egefren/

X

baß ©Ott fein

unb % bim fey / baß ©Ott in ibme bas <2ßi jfen ky: fernes $leifd)ed Sollen fotl et immer töbten/ »nb ©Otted Bitten in fidb begehen ; baß berfelbe Um regiere /treibe /unb in ibm bas ^ bu« fey. 70 . 2>enn ber Sötenfö) tbut aus ficb felbet tZicbts ©uts; aber bas ©efefj ©Otted/ bas ©Ott in feine JftrttU*

ftymfytt/

m

#ut ©Utfe#/ baffcH>e®efe$ifi bas


i

i.Apologia miDec B. 268 Das (Ewige <2öort ber©otil)eitunD

*eud?t an ficb©6tt« unb tiimfcUtjfyc ^bcfenbett/ als Den 9leuen ieib: 2Denn es ift $lenfd) tuet: Den / unD muß Hi uns auch lid)e

SDienfd) roetDen.

71. UnD inDemfelben 4eibe fie|>et Das redete SBol« kn unb'tbun/ auch Das X>oUbringen ; unD Die 3Jlügs ligfeit eineg ©Ijriflen SDfctifäjen: Tlufler Deme tfl fern (Ebrifl

;

jonDem Der Tfoticfcrifi unD eine

ter 0)1 tuie Die

©Ott

(Dffcnbabrung

S.

©etftlid)e$2ul>*

Johannis jeuget.

fiebet ein jerfnttfdnca

unD f6bnenDea

7$. $2er$on/ Das ficb wc ibm üngffet/ unDficbfucdnet feinem 3orne:jDas immer gern miU IDcltbun/

tx>e

Das immer ©Otteg belebtet; Das mircfetmü©Ott: 3Denn toas Das ©cint'fte beaebrenD tji/ Daflelbeem« pfancu es/eafey9iötl) ober^ob; ober aber Das Sfceicb ©Otteg. £>enn Das iXeid' ©Otteg ifi nidrt ferne ;fonDern es ifi in unsu»ir müden aus ©Ott gebobren trec« Den / rooflen wir ©Ott jcbauen/ ober ©Otteß Rillen tmpfaben. 8?. jDartim ligts

an Der Imagination

:

VOekbe/

Den ©ettUdjen $3litj im ünblitfe beß fted)tß ©Otteg empfaljet/ beß Sßortß ©Ottcß jcbtranger rcitD. 2UsDemt ifi Der ©laube gebobren / Der Da t?on (£$2ri* fii $letfd)eiflet/unb non feinem SMutfce trintfet/unbbie ®6ttlid)e ^fenbeit in (td? nimmt; Darinnen Die u?ab* re ©leidjmtßunD Das S3ilb ©Otteg (lebet /Die Da iffet »om Verbo Domini/ unD t?om probte ©Otteg; Da« t>on ©^rijitiß fagte: -JBer mein $leifd) iffet / unb trinrfet mein $Blutl> / bet bleibt in mit unb 3d> in 3b»n. 86. Wir mufl*en unfecm 0eelen*$euev ©ottltd) ^ol§ geben / jöfls in ©ottlid)et O.UAÜ brennen/ utiOfoUetn gibt 3** ©ottltd) 4ied)t Daraus fcbeinen: bifdje O.unU unD ein 4ied)t nach Derselben Ouatt voas ein OJlenfd) in ficb engünDet/Daa brennet in ibm. trenn

fie

3*^

89. (Ein recht gläubiger (Ebrifl Dacff

Den um Die Religion

mit STieman*

(Iretten; er fireitet nur triDet ficb

felber/ an'Der ^Jleifd) unb S3lutb/ unD trachtet Dabin/ trie er ©Ottes IDercE in Der iiebe beß Sft«d)fien m$gc rriccfen: (Er fucbet nur ©Otteß Sßiflen/ unD ergibt ftcfe .

Dem/ unD führet föniebm in©eborfmDeaSöMl“

kn*

*


;

i.

Apologia wiöee B.

TtyßJMECl

269

lenO ©OtteO : Itc 5ict>ct fid? felbec von Der U)elt t»eg; Denn ec in in Diefec IDeit nid?t Dabeime / unD fuebt

i

feinen SBruber/ als feinec

Den mit

©«den ©lieb/ unD

führet

fid?.

Apologia f, 120. 9* 2f Dam fielen wie mit ber einigen Seelen ' in ben *£ob/ unb in bie iEwige ^infiec* nus; unb in (E^tifio würben wir in ber* felbcn einigen Seelen wiebet STeu gebot?» ren/ unb fehlet an9iid)t0 mebr/alObag wir nur aüewieber in biefelbe einige See» t le C^cifii eingeben/ unb wteber ©tner in (E^rifto wer» Den/ unbnidjtgweeit. ‘

.

207. ©enn eine ©Sttlid?e SBegiecDe entfielet auO cDifd?en (öuaff / nocl) auO bem (Duaü Dec ^in» ficax tt)elt; bie ^cDigfeit weif? Sftid;tO non ©0tt/

ferner

3

fo

bie finffece IDelt feine tnßcl?.

©ottlicbe Äiebe oDec §8e*

gretDe

It

i i

8 fl*

iS

1

3°?* ©enn SWemanbweifietwaO non ©0tt/alOmtr ber ©eilt ©grifft / ber in ©0tt ifi ; ber Soj?n in beO \>attecs Scbooffe forfdjet in unferm©eifle aud) bieiEief» fe bec ©ott beit; unfer ©eiff mufj in C^ciffi ©eiffe WirbaO ©5ttIid?eMyfterium vergeben wollen.

flehen /fo

% 66 . d-^tiflus fyrid)t : 3br muffet nontZeuenge» bobeen wecDen Dutd? tDaffec unb Den ^eiligen ©e iff/ fonff fönt ibc Das £eid? ©0ttes nid?t leben ©c fprtd)t

0

:

567.

.

3br /nidjt ein fernher; 3bt

©0

felbec. fahret nid)t eine fretnbe anbre Creatuc in

uno/ wenn wir auö C^ciffo gebobren werben fonbem ;

19

0 ii i*

*

wenn wir unfreganfseSSegietbeinSOtt/ inbieJTtenfd?* n^cDung C^tiffi/ unD in fein ÄeyDen unD Sterben

©0

unb Äeu über unfreSünDen haben/ unb t» in C^ciffo begehren / fo gehet und* Seelen n>illem©eifl auO ber SunDe unb SBofbeic auö / unb gehet in bie menfd?n?ecDung ein alö feßen /

tesgarmbeegigf eit

«er

/

5

tn bte^imntlifcbe tDefenbeit/bie grofferiji benn affeO: Da fommt ber TOiltewtSfcifi üocs Centrum / alO not

©0ttes ^ecee. ?6S,g)ftl]eibe ©0ttes ?5erß iff begc&renb ber Sftenfcb*

§

heit


170 I;eit :

<25ci|I

<feei(i

I

.

Apologia wiCtft B. Ey&ll&(££7 ;

gveifft mit fein« S3egierbe in ben U)i(Ien= nad; bet menjebeit ; alfo empfangt bet IDißetp bie $rafft bed Centri / ald einen 5 un en Oct

£>ad

^

G5öttlid?en &vafft.

...

.

969. Unb berfelbe guntfe bat bie (Bättlidje tüefen* l^eit / ald bad tfbaflet: Des lEcrigeh Gebens/ aud bet Majeftät (BKPttes an ßd;/ unb barinnen bie füeißbejt mit bet^immlißbeh Tin&ur : £uefed fubtet bet H)iU leti?(Beifi/fo aud bet (Seelen geboten witb/ roiebrtmit r groftet 5ct«0e in bad ©eelens^uec. 970. Unb wenn bad BeelensSeuet bie Buffe JUebe unb Banfftmutb in ßd; in feinet eignen Eisens fd;me» ctet/ fo erfd;ricft bie Eisens alfo hart / bafj ße uberroun* .

ben nid tobt erfd;einet/ unb il)t Äeuei^Kecbt uerleutet/ unb bie feurige Elsens faßt in bie Banfftmutb öee iUebe/ald in bie 5eeybeit(5(l>ttefl auffec öecXTatuc/ imb gibt fid) betBanffbmub/ nid bediüedttsi£igen* feijafft/ gefangen; unb ifl nid wate (ie bie feurige ÜiUm genfebafft/unb n>areedaud;nid)t; biefed ißem föt&dtr ntoflet tfreuben/ unb. ein Knblicf (Bettes / in bet (Bott; lieben Ämtft/bauonibeib unO Beete in$teubemittetn. aud bet 971. S^nn nlfo mitb bad Beelifcbe etnjllid;cn petn Deo (Btimms <5®ttes bec, steigen

Seueta Efscns unb £igenfcbafft

in eine anbte OXuatf

: £>enn bad iliecbt ÜKDttea jdnbet fid; im Beelen=^ cuet: an : ©enn roenn bie Banfftmutb unb ibiebe^egieebe ins Magifd* Beelen^euct tommt/fo füllet bie iltebeunDBanfft* mutb bad grofle Heben aud bed Pattece Hatuc. 972. ©enn bie Banfftmutb iß ein Binden/ unb

gefegt/ nid in eine iiebe=S3egietbe

ol;ne bad große Heben iß ße bet U)affets<£»eifi /jgleid; ald tobt gegen bem ^nec; Unb foße ind #uec fornrnt/ fo etfd;ticft ße alfo l;atte/ ald bad £euet in ibt/ unb bet

Befand iß

ifcred

Gebens unöHiecbta Wunbun«.

97 9 ®enn bie (Seele iß im Wange ihrer Bcböpffimg mit biefer -^immlißben Vüefenfait befleibet unb gelieret nemefen / unb iß bet Seelen innerlicher redetet ieib gemefen; Unb ße iß abet in2lbam aud biefer 'SÖefenbeit mit il)ter Imagination audgegangen/ baoon biefelbe 2Befenbeit iß wiebet in 'iob/nld ind ßitte ¥Tf d?fd ( gefd;lo jfen worben. .

<


1.

ApologiawiOec B .ZJ£flZ<&7.

374 * Unb

(bie (Seele)

ift

(

rtlö

in bic

»nie

VDefenbcic

£ilo / weld;eäiti bie Öfyuuufc / auffer betn Heben ift gefd)lof*

2Bur^el/ unb gleidjwol bnö

Qlob / rtlö in

2 JI

inOtöifcbe&eidb

Imagination eingegangen/

tljvet

il;rct

fic

erjle

fen worben /bet (Seelen nocl) mibanget/ aber ofone tyren ^begriff ober ^pecfianD. tt>ivb icijunber / wenn Hiedjt in Oec 0ee* 37 J. len wieber wirb migejunbet/ unb bie -^immlifcbe rüe* fenbeit aus <B<2)ttes Majeftdt Da» Heben / als oas Hiecbt/in bei* Seelen empfangt/bie tobte Sßefenbeit in be£ Hiedns Äcafft wieber leben big/ unb wirb mit ber ießc ifteu eingeful)rtentt)efenbeiteine VDefenbeit/ m(BcifU Itdjec Heib : £)enn eä ifl einerlei) Efsenz ; unb albier fte* l)ct ber Cootc auf in C-^cifio; nl{)ier wirb Ott und

0

Oer innere üftenfd) etne ^»erfon.

376 ifi

.

©iefeö £7eue Hied?fcHebeit eö guin erjlen wieber in bieSeelb

23erfiei)et6 red>t

(k^cifius

:

Sr

b<it

:

wnb in unfre red;te ITlenj'dbbeiteingefuIjret/ Oaft (B&tt unomenj'cb eins i(l. 9tun muffen wir 3 b w nadjfolgen: Unfre Imagination mtiffen wir in 3bn feßen: SDcnn ec I)flt feine in unö gefegt / fo werben wir beö -^eylanOs fd)Wttrtger. Erwerben in feinem jjiele/ bn 6 <£>ott impa* fielet im felbigen>3iele auf /Ißir inüfloi lieoec wcrben/woücn wir@Ott febmten. L 377* 2benn ba$ VDajfcr/ ooecn)aftet;(fiuall/<iu£ Oer Öanfltmutb <B0ttes ins 0eelen^nec fommt/

ren. £5er CoOte <£*6 cifii redete

®

0 <i{j

ftd)

bdöHiedjt anjünbet/fo

ift

fd)on

nuäbem U)ap

im 5euec

Oie iEole Tin&ur gebebten/ weld;e beö (Slang unD SietrOe/ als eine paraoiefifebe iLuff/tjl: 3n wcld^er bic VDeisbeit ®(Dttes erfd;emef/ imb bnrinnen ber -^eilige (Seifi/ unb im (Scifie Oas <B5ttlicbe Centrum / tilg bie Äcnffit oOec Oas ^ec$ <S’(Dtteö/unbim bergen ®<Dttes OasMyfterium/ nl£ OnS Principium ober ber Vattec/ nlä bie £euet;ri)elt/ unb in ber ^euetdDelt Oie finfiete VDelt/ unb in bet fünftem lüelt Oiefe duftete UMt mit Oenötecnen unb Elementen. 4 399 i&5 <mtmfoU berTrtenfcb nidjt firbet fei;n/ unb nueb nid)t fein felbftjfonbern |id; immer in ®£>#es(£rbrtrmeti ergeben, 4^ 0 Sr

fec

Rimmels

.


27^

i

Apologia unöec B.

nid)t bcffer mit bem Eeuflxl ringen/ ald <Bd)tteß iEebaemen emwirfft; fo ifl et nidjt fein fclbet / fonbern ©Otted. ©et OTeuffel mag in feinem «Xaucbledje tanken/ ald er will/ er f an ibm bad ntebe wehren : allein er gebe nur bem «Ccuffci nid;t feinen VDiU

400. (Er tan

wenn

er fid) in

len/ ald

2(&am

tbat.

471. ©er (Beifi <B<Dttesfotfd)et fid) felbet ; unb wenn «rbid aufd Centrum focfd)et/fo fennet et ©Ott /feinen Gatter : ©enn bie (Seele urflanbetaud ©Ott bem hattet (tud ber

^9.

iEwigen natuc. (Bd)ttes

Vocfag

ifl/ bafj ber rechte

IDiUe aud ber (Seelen immer gebobren werbe

(Beliebe weld)ed

/

gefd)id)t/ weunbie (Seele in (T^rifli menfdweiftung eingebet /alba innen wirb fte wiebet ju ©Otted Äinbe ge*

bobren. . ^ c6o. ©enn bad ©eelen^euec wirb tnd^nfit eingefübret/unb grünet wieber mit einer neuen unb fd;ö*

nenSSlumen aud bem Eoöe <E^wtfi/inber<BSttlicben Sceybeit / in ber (Englifcben VÜelt aud. c6i. ©iefelbeÄlume/ ober ©eifilicbet tOiHe/ ifl ©Otteö 2BiUe;tmb inbemfelben H>ilfen=(Beifie ifl bie ©eele ein iEngel : benn er befifit bad jwepbe Principium / aig ©otted Majeftat: (Er führet ber (Seelen (BSttlicbe VDefenbeit/als grifft $leifcb/ bad ben «Simmel erfüllet/ immer ein ; bad bie (Seele von d^titft Sleifcbe iffet / unb trinefet audbein IDaffec Dee Sanfftmutb bed iEwigen

Äebens fein Älutb. J°h.6.

.

*8*. (Ed ifl um bie fcofce rotflhifcbafft allem nidjtiu tbun: fonbern um ben ©cbmacf/ bafj einer ©(Dttes Broot wirb / Dös <0 <Dtt iffet: (Ed ligt wenig am UHflensfonf bern alled

am tbun/£bun mufedfebn. pn Cbun greiffen/ bafjwir (BSttlt*

*86. iaffet und

d?c Efsenz in unfer ©ewad)d erlangen* lafletund nach ber liebe greiffen/ fo buben wir alled.

Jweybc %

u


47 ? * M i

3iwpfce

«

§•

APOLOGIA.

i6<§gs?S5fc^Äff®nn ©lauben

ß‘

fdjet

2Bal)n

Äeben

?T i)

tmb «mimen

* *

N

ö:

Di

ir

K?

0

:

lli

i

iß nid)t ein Hiftori*

fonbern ein rechtes (Btifi

Myfterid be 6 ®einutl)ö aufgeben/ regeren unb leuchten: ®r muß beö Wen*

feben Witte unb Cbun werben; 3a fein innerlid) 4eben tmb 23erßanb muß feyn/ unb ber Wenfcb muß in

3bmgelafl*en feyn:

&

Ttnberö iß fein redetet ©laube ober Vetfianb im Ittenfcben; fonbern nur Sabel S3abel.

CBottlicber

tmb

I

;

©er

©(Dttes muß im Centrö i)urd}Ö Principium beC ©eelen geboten werben/ unbint

ö-

:

108 .

9hm

ligt#

9hd)t an bem

/

baß wir

in eigner

Vernunft barnad) laufen/ unb batf wollen nehmen

;

fon*

bern an beme ligtö/ baß wir und in ben©d>ooß/ atein bie ntenfebwerbung <£^rifh/alö in unfrer 9huen $ftut* ter ieib/ wieber einwerffen/ alö in eine Heue ntenfebo Werbung /baß wir mit unferm 2Bitten/im©ebocfam/ grifft Witte werben; baß wir ju einem nichts/ al$ nur bloß ju einem ©aamen Oes Wittens werben; ba# <£^rif?us unfec Witte werbe/ unb feine menfebwer* Oung unfre Wenfchwetbung/ feine Heue ©ebubrt aus <B<Dtt unbrrtenfeben unfre neue <£>ebubrtaus(S<£>it

unbWenfcben:0einelErtobtung bes 5orns (Bottes im Centr6 ber ©eelen/unfte lErtöbtung/ 0eine2lußrfies Ining unfre Ttuferfiebuiw / ©ein iEwig 5 ttlicb.tt.ee ben unfer £wig ©öttlicb Äeben. TlWbenn beifletf: Wer ju mir H5mmt ben werbe Jcb nicht hinaus ffoflen. Item : Weine ©cbaaßlein finb in meinen •^änben/ tliemanb Han fie mir heraus reifen; unb Der Vatter / ber fic mir gegeben bat / ifl grdfet benn 2fttes j yd) unb ber hattet finb eins. 149- 9hm iß aber ber Wenfcbatm bem großen tVe* fen aller Wefen/ unb in il)m iß ber ©treit. 9hm fo e« iß in ber SBoßbeit gefangen / fo mag er bem großen Übel

©

s I *

nid)t entßieben/ er falle benn in ben ‘Job / batf iß/ in#

fii(btS/[Qiß

ttVMfö Turba jrep/ unb

fällt in

©»

©£>tte#

gri


!• Apologia

174

wiDCt B.

gebet wiebet in bad/ bawon (Erbarmen : <£)enn fein et non Itwigfc’eit entjlanben iß/ in bet ©cbäpflfung bed 8:cfien / ald nebmlid) in bic X>ecfebung in C^cifio 3 &> fu efce oec IDelt ©cunD gelegt warb/ ba ifl et am %\t\tj unb wieberum ind Fiat gefallen / fo empfäbet ibn <£-£tP

ftus.

.

in eignet 9Kad)t 171. 3tl) weijl aud) wol / baß 5 tbun fan; bet ©laube aber fand tbun / er f and neb in ©(Dp Willen meinen inen ba aud) 9itd)td tllifo^d) tes Willen wer ffc / fo glaubet ©(Dtt in metnem Willen/ uns fo tan 3d'ß nehmen; bennbem ©lauben ifl Sfticbtd nicht

imigltd\ 3d) fan mit bie menfcbwecoung C^cifti nehmen /fo mein Wille will; benn nicht 34) fand / fon* bern ©(Dttes Wille in meinem. 171. SJtcin Wille unD ©(Dttes Witte muß Sind fetjn; £)enn mein^eylanO bat mitdjuge jaget ;(£t wiTlben^. CBeifi in meinen Ritten geben / fo 3d) nur batum bitte, (gölte ed benn nid)t wabt fepn 1 Sßolte mit mein ©egen* bitten/ bad fall auch bad Ritten nerfagenl 34) tan ja

fan Sftiemanb läugnen. 179. Sftun bat mit C^ctfius (Ecbocung >ugefanet / cmvftnbe 3d)d nid)t halb in bet &rafft / fo 3d) bc= tbe/ fo glaube 5d)bod)/ baf mit ©Ott feinen ©etfl bat gegeben / unb wenn mein ^erfc unb alle 3Belt fpracben

3$

lauter tfein / fo laß feun / ald atted fabeln

mit (E^tifii IDocte gewiffet

unD Sabeln. ©eDancfen I 7 f. 34 weiß / Daß 3 cb Feinen guten ec Fan/ fey Denn oon ©(Dtt; ©0 34) in mic buben benn gerne Witt feelig werben/ fo weiß 3d)/oa£ öecfeP be Witte ©(Dttes oug ifl/ was fott Jcb Denn lange ttt auf anoec Sieben warten'? ©0 micb Der mir cuffet / unD beiflfet micb *u 3 bm wenöen / ifl Das nid?t gesogen i 28 cld)cr ITlenfcb fanabetfagen/baßet nicht alfo gejogen werbe 1 Sßobl feiner: ©Ott jeud)tcp )

<

nen

ieben.

1 80. Sßilt bu ein (Ebtiß fei)« / fo mufht feinem SBilbe abnlid; werben/ unb in feine Sußfiapfien tretten/ mit

3 bm

Befolgung/ ©cbmaacb unD ©pott leyDen/ Denn Weg öec Wacbeit unD ©ececbtigfc’eit lieben / Das Das Dieb d^tifius but gelebtet/ nicht mit ^eu* tb«n •

»

ehrte*


2. Apologia

wiDer B.

I»».

27*

tbeley einem gedoppelt oDet vietfad) nehmen/ unD Dem anDetn eine partede geben. EZcin / es muß iEmff feyn; attes tvas Du fraff fblt Du nicht achten als rväre es Dein fonDern Denden/Daß Du nur ein jDtes iier Darüberbiff/ unD Dieneff Deinem im Fimmel Darinnen/ Du fottffe anlegen nach feinem befehle. i 8 i. 9 dd;t ben <£lenDen mräfnugen/ unb einem 33 ett* ler einen Xbeil buvon geben/ unb fugen: Jd) Diene ja Den 2(rmen. fuß ihnen ju erß ihren ©thiveiß/oberbu ;

tvirß in uflen beinen <ß<l)ttes;2)ienffen verflucht/

von ©Ott

unb

jurdrf gehulten.

i82.©icnc G5 <j[)tt mit ITtunD unD bergen /manDs le im &ied?te/ laß Dir Der Welt Bpott Das mahl* Seidjen C^rijii feyn / arbeite/ mache/ unD betbe/

unD

flehe

Dich

flers rviDer

immer

pilgrim

in

Borgen t>or Dem Ceuffel/ rüffe unD Dende/ Daß Du alh kein

3 l;n/

unD

bifi in (E-^rifii Weinberge. Arbeite im &eid?e<B ttes: Deine Arbeit folget Dir nad?. ©enn ©$2 rißu 0 fvrad; : ntein Gatter wtedet/ «nD 2fcb mirde aud> : Bo mufl Du / als ein JCebe IVeinflode/ auch mieden unD <frud)t tragen. 270. Sftun gluube %d) / büß werbe in deinem unb meinem Sleifehe 2(uffichen/ unb ©ivig in 3hw leben/ fein Äebenfur tneineö/ feinen 0'eifi für meinen / unb ul*

Me

0

treulid?

am

3$

IeO

muO 3<h bin / für feineg ©r ©Ott / unb ich üJlenfd) / in 3bnte ©Ott unb SSKenfd;/ unb ©r in mir ©Ott ;

tmb unb

SJlenfd;,

294.

Daß 3d)

©enn büß 3dj viel weiß / giebt mir nid)t greube; über meinen -^eylanD^fum (E^tifiumlieb

unb ©en immer begehre/ baO gibt mir tfreube: ©enn buä Begehren iß ein nehmen. 297. 3d) trüge in meinem SBifTennidtcrtfBud^a* ben jufummen und vielen 2büd?em; fonbern uh bube Den 2$uchf?aben in mir; ligt bodj^immel unD*£rDen mit uüein U)efen/ burju d50>tt felber/ im Htcnfdjen; I;ube/ ‘

©ofl ©r beim in bemÄudje

nicht bürffen lefen/

buö©t

felber iß.

307.

Dem am

©g

un Äunfi unD "pernunfft; fon* eynfien vorgefegten Wißen von ßd; felber uuOs ligt nid;t

©

?

iv>


17 6 jugeben/unb nöc eigne Wifienfebafft ju verlafFen/unb mtf

Bußfertigen bemütbigen Begehren in <250 ttesVDif* fen jtd) cmgim>etffen / unb aUeö eigne Wißen verlaßen/ imb nur (50ites Wißen begehren : bod; mit bet ©eftolt/ bajj et in eud) IT^iffc tvaö et wolle; alfo tverbet Iid;e

ibt®ott*

SüMftne anjieben/ unb ben ©cbluffel ftnben/

barum

ibt janefet.

o. <£t

reewemenia? aber/ ben ©Oft fd)Uff/

meldet if]

alleine ber red;te TTCenfcb iß/ bet

nod) in Die fern r erberbten TKenfcben

verborgen / unb fo et fid) fclbfl rctläug* net in feinet £bietifd?en (5 eff alt/ unb lebet nkbt nad) bejfelben Crieb unb ten ; fonbern ergiebt fiel) (S0tt mit ©innen unb (Be* banefen/ fo lebet berfelbe ttXenfcb in <B0tt/ unb mir* benn eö ift efet <S0tt in ijnne bas Wollen unb £bun ;

WiU

©Ott : Oer rechte ^eilige Tttenfcb/ fo in bem Monftrofifcben verborgen ifl/ift fo tvoblim Fimmel/ tls<250tt/ unb ber Fimmel iß in ityn / unb ba$ ^er* il)in gebobren /baä ift r Äiedn (B0ttes wirb in ibme/ unb et in ©Oft. ©Oft ift ibm naher/

atled in

m

iEbierifcbe fein

£eib : ©enn

bet Cfcietifcbe £eib

2)afterlanb/ba etbabeim

ift;

fonbern et

ift

ift

ba*

mit nufiet bem spntabiefc. E. i. v. 4. %cldx bie £ble perle fudjen / unb berfeU n begierig fmb/ meldje/fofte gefunbenroirb/badTiaet* eoelftc Jvleinob ift/ meld)e ber rttenfcb mebr liebet al$ fein jfrbifcbes ileben : ®enn fie ift großer al$ bie <2Belt/

unb fd)6net alä bie ©onne; ©ie erfreuet benmenfeben In Erübfal/ unb gebietet ibn aus ber Sinfiernua um Äiecbtej ©ie gibt ibm einen getviflen (Seift ber Hoffnung *u 050 tt / unb führet ib« auf redetet ©traf* fen ; ©ie gebet mit ibm in ^ob/ unb gebiebret 3bn jum Äeben aus bem Cobe , ©ie erflitft bet <5§Uen* ?ingft/ unb ift oUemI>Uben fein Ä-iecbti ©ie iß<S t*

0

rea


©£n

a>*23

K3£

s S «.

277

in feiner ütebe/ unD giebt ibme X)tz* nutifft Den ZftDifcben 1 ib *u regieren ; (gie leitet ihn

tes

5 reunDtn

U

vom falfdjen Wege/ unD ©ie/ Den

irräfrnetöie

Der ©i^frieget / unD bnlt miObcem&tdnglein.

E. 4.

12. unb fo wir benn auch wiffen/ wie unfet ÄDel Äeben alfo in groffer ©efaljr fielet / jwifd;en ^inu meisunD -»fcSllen^eicbe in Diefer Seit Diefes Gebens von beyDen gefangen fo fotlen wir fur)id)tig wanbeln/ baf nid;t unfre perle jerbrodjen werbe/ fotlen nid)t ben ÄucbDes ©timmes in uns laffen/ baf ermtö rerDers be / baburd) bie iEDle feucht im ©erväcbfe versilbert Wirb / unb ©Ott ilber unö flaaen muf :l£rfey wieein Weingartner / Der Da nacbliefet / unD rvolte Dod? auch gerne Der lEDlen ©rauben genieffen. :

to

1;. ©olaffetuitö munter ju wiberfireben beut durften Des ©timmes/ auf baf bie lEDle Trauben unD ©<Dtte 3 ^rud?t in und wad)fe/ baran ©Ott einen gut ben ©djinatf unb iKud) bat/auf baf wir bme ein lieb? lid;er Äucb in ©^rifio finb. 14. SBir werben beffen wol)l genieffen; <go wir ber CEitelireit Diefes Gebens lof werben/fo werben wiralö* benn leben unD grünen in ©<Dtt/ unb effenvom reinen &eben©<i>ttes obne ilTadrel / unb Ur r wirb unfre ©peis fejetjn / unb wir (ge ine / baf eö alfo fei) ein liebiid;eö ®e^» wad;fe in einanber ; wir in ©Ott / unb ©Ott in un$ / ein i£tviger diuaü Des -^eiligen Gebens im ©ewädjfe ©(Dttcs/ Darinnen eitel Pottfommenbeit in Der Äie*

3

be

liebet.

©$ muf nur ©rnfffei)n mit bein©euffelju unb ben Sorn ©(Dttes ju überwtnben/ bie eig* ne Vernunfft muf ftd) nur ertauben unb ertobten/ unb in ©Ott ergeben/ auf baf ©Ott im X>erfianDe Des THenfcben lebe / Da# lEr fein Wille unD ©bun fcy / anberä i|i fein finben in ©Sttlidjer Weisbeit / Der (Beiß ©(Dttes muf fid) nur im ITtenfcben finben/ baf ba$ red)te ÄilDnus feyn füercf unD WunDet fei). 9. S)enn er vertritt unö felbfi vor ©Ott/baöifi/vor unb in 3 bni felber ; (Er führet unfern Wittem©eifi mit E.9.^.7.

(freiten/

unD in ficb felbet in ffi(Dtt/ unD vereiniget uns mit ©(Dtt / unD in ©(D# / unb bef ettiget uns ju feinen &in=

04

Dem

*

i


e>itvr

478

Seen in <E*Sti(io / SEc iß e$

3bn

Ixt

un$

finbct/

wir tonnen

nid« ßnben.

10. Ttber fein U)iße ßebet gegen unö / St bat in (E^ci* Oo beyüe fernen <!m B.tcuge auegebreitet uns ju em*

^fangen/ wir foßen uns ^bwenut einwerßen / itnD auS fccr XJecnunfft unD £oßbeit ausgeljcn ; fo wir ba$ tbwi/ fo fallen wir 3bin in grifft fernen s alba fud)ct unb werben wir fein (Eigentum fl nbet er uns in 3bm ; alba

tmb fern IDobnbaus. 11. 2llDa folget ec auf unfeem VOißeruCBeiffe/ nnb iß uns Untertan (*) / unb aße$ was wir ben machen / baS ifi 3bni lieb / unb alle biefelben “SBercfe unS nad;/ unb ftnb unfer {Ewiges &ubm/ unb werben uns ange>ogen als ein KleiD ju (BG>ttcs iEb* ten unD IDunöectbaten/ um weld)e$ willen fid) <&Ott gur Scbdpßimg Des menfeben beweget bat/ unb um welches wißen (Bd>tt Tttenjcb warb/ baß er uns erloße

unb

tl;un

folgen

uom Übel. ©enn

E. io. *. 20 .

Philoföphorum /

unb !

iß baffelbe

ber

eS ligt ber {EDle Stein Lapis aßet S^eimligf eit/ barinnen/

©runb

^canglein mit biefem Steine

uerfe^t/

WeldjeS bie^eele anßel)etalöein&leib/alSeinen£Zeuen Äeib in (E»(£ttcs Reiche/ barinnen fte ®d>ttes Kino iß/ snit

welchem

|te

fan im ^euec (BCDttes Socns unoerlefct

beßeljen/ unb fan barinnen ben Ceuflfel/ Tüelt uberwinben i aud) fan ße barinnen

CoD unb i'iber

Die

baS (Be»

ffirne unb äußere , .Heben fcenfd;en/ weld;e$ fonßber üpecnunflt nid)tmuglid) iß.

21 . ©enn cS giebt (Erfantnuä eines ©ingS baS fei* uer Stmßmiüglid) juerforfd)en: <£S ßebetburd; Fimmel unD {EcOen/ imb ninunet ba eS nid)t gefaet hat/eß fra* .

wabtl

bnt baS Reichen Dec VDac*

unb (Bcccebtigt’eit in öcc Hoffnung ligen/

in fidles bat alle EugenDenfo eS iß feine £iwcbt DesSocns

get nicht

beit

rr

'

:

es

<B(Dttes barinnen; fonbern giebt gar eine fcölicbe^off* «ung/ tmb gewißert bie/ unb beßettiget bie Seele ju <BG)ttes &inDe. 22 . £)iefeS Kranglein iß eine Jungfrau/ unb eine Sud« unD 3iecatb (BQ)ttes/eine ^ccuDeDesÄebenSi e£ X*) V. Srrpfacf). Wen <E. 16 v xc. 3Dienf<f)tt. » X&. <L 7 v I.


1

S 5

279

«6 «freuet bag (Semütbe in Crubfäl/ unb gebet mit bem TTCenfcben in CoD; aber eg l>nt fein ©terben in fid); lebet uon Ücmigfeit/ unbifl eine^ubcerin Der-^im* eine £reuDe Der l&ngel; fein (Befdjmaä if Jöftlid?er unD lieblicher als alle ^ceuDe Der U?elt/ unb weregSmmabl befommet/ ber achtet eg b<>b« alg aller ll>elt (Butb; fein itf Hid?ts «leid;/ alg nur bic

eg

mel/ unb

(Bottheit.

2;. Tiber eg liget in einem fünfiern cEbale »erbergen/ bie Welt f erntet bag nid/t/ ber (Teufel rauftyet fcaruber b<r nlg ein ©türm / er bebeefet Dag/ bajj eg

Wefters

Die

Vernunft nid)t

fennet; aber eg grünet gu

feiner geit wieber hervor / nlg eine fd)6ne «Hilie / mit i?iel*

faltiger ^uebt s es rodehff in (Erubfal/ unD fdet mit CEcabnen / unb ernDtet mit grollen ^reuDen ; cg wirb

»on

ber Vernunft oerad?t/ aber ber eg frieget ^nlteg feinen befien ©ebag. 24. Sin fol&eg Ärdnglem wirb beme aufgefe&t/Der cg mitSrnfte fttd;et/ unb fid; ibmc ergiebt / unö md)t fei* ner Vernunft in Sleifd? unD >lutbc. &«£

»or

2

SBiewofol ^d) nid)t fngen tan/ Daß es möglich fey alfo $u leben/ fo ijl bod; mein Wille nlfo gerichtet/ benfoll mir webet Welt noch lEeufclbredjen/ tmbfolte mir mein dufler «Heben r>crfd?macbten / fo will d) fcod) nm Witten bnngen/unb obOeffterg gleid) bie Ver-

3

nunft fprid/t lauter Hein / unb bie Verjucbung mit Raufen/ and) mit ©d?re<fen unD QCrauren Des auf; fern Gebens /erfebeinet /baf |td; ber 0ei|l uerbirget/nlg lunre ntteg toDt unD ruea/fo bringet cg bod; nttgeit STcuc grudjt/ unb barju vielfältig. E, 1 . 6, muf? nun ein ieber ber ba will von (Bd)<t

©0

unb will (göttliche lErt’anDnus bnben/ ung ©Ottburd) bie WieDerge* gepflanßt bat/ flehen: Sr mufj befelben 25 aums

gelebret feyn/

in bem

Äaume/ barem

bub« ©aft unD Äraft

haben/

fonfl bringt er ffembe

wilbe

5 rüd;te/ bie nicht ben (Btfdmaä Desgutben^aums c

l)abcn. 2iMr miifen werben alg ein »erflehet; fonbern fennet fid)

nad) ber

:

2ßir

nur

liuiffen

.JIWnfcfrwerDung <££rifii

feine

von

ÄinD/ Das Hid?ts mutter/ unb föhnet

ber

Heuen mild?

Der wir feines 5 let* fcb<* S

trinefen/ bafj (85


©£ H2D*25S:?C£$$(£.

i8o

fäxs unö ©elftes tbeilbcifftig werben / feine Xcaflrit unö ©afft muf unfer ©afft unö Ätafft werben/ wir inöfs fcn in ©öttlicben lEjfcn unö CErincEen ©<Dttes Äins öer werben. 8. 2flfo gebets auch *u mit öee SBiebergebubrt/ öurcb öie Imagination unö ernfilid?e Regierte wet* öen wie wieöec öer ©ottbeit fd?wangec/ unö em* pfaben öen Heuen Äeib in 2Üten. Hiebt mifebetfieb öee S^eue mit öem Tüten / gleichwie öas ©olb im ©teine ein gar t>iel anöer Öng ifi/ bat aueb einen anöccn ©eifi unö Tin<Shir/ als öas grobe im ©teine: 2üfo ifi auch öee Sfleue idftenfcb im Tüten/ öer grobe <5tein weiß Hicbts tx>m ©olbe ; alfo aueb weiß öee 3rbijd;c Tibnm Hicbts rom ©0ttltd;en Spimmlifd;en Tb

i

!

i

|

i

!

i

i

örnn.

n.

Tibet öer

Sfleue SDlenfä)/

welcher

im

ernfien

SBiUen unb 2)orfn^e öureb Imagination urfidnöet/ öer bleibet in öer £Xul>c (5jQri|]i/ in öem SBmime / ben ©Ott öer 23atter öutd? feine Bewegung / als ec ftcb nun ans

l

I

j

;

i

i

bem ITTable nad? jeinem^et^en bewegte in öieüJlenfd); lid)e

teß

:

©O

©eele pffangte / (lebet unö grünet im ieben t* lEe wddjfet in öer ßrafft unb im ©affte ber 2Bc* ©Otteö in ©Otte6 iiebe/ öer empfdbet ©ottli«

fenljett

©rfanbnuö unb ^iffenfd^fft / nicht nacb öem SJinaf öes duffem SSMüenö/ was öer duffere wiffen will > fonöern nad? öem JTtaaß öes innern Rimmels. 18. 2>enn ©Ott bewegt fid7 nid?t immecöar * fonöern öas ©6bnen unö 2lengfien öer Creatur bewe? get öas Myfterium / auf öaß gefuebet unö gefunöen weröc öas SBilb ber @6ttlid>en 2öeiöl>eif. £>arum beiffet uns (ÖprijiuS fueben unö ant’lopffen/unörec* beiffet uns ferner öas ^erlern ober Äleinob im ©ud)en ju geben / öie duffere ^Belt ifi aueb ©Otteö unö aus

t

t

i

d)e

i

I

j

$

<

©Olt / unö öee

öarum in

öie duffere <2BeU gefebaffen / öafl er öie duffere giejut in öie innere eins führe / öaß er öas (£nbe in öen Tlnfang bringe. 19. 2fcjnebr fid? öee ITtenfd? nach ©Ott fdbnet/ Öjftenfd) ifi

unö nad? jbm dd?nt unö fieebet/ aus öem gnbe in Tlnfang / nid?t

mehr führet ec alleine $u ©Otte*

i

1

\

t

\

( '

ie

Sbunber i fonöern aueb ju feinem felbfi S3rtU: jDemt

öas

t


:

© (£ n fcas

jJtDeialein

£>*25

*3£

nm SBmimc

Dürftet

aSi 5 5 ß. immer nad> De«

58nume$ ^rrtflft ttnb ©n ffte / unD dngftet ficb nacb Dem SBrtume/unD hiebet Den in fid? ziehet fid? aber Damit felbet auf / Daft es ein gtoftfet 31(1 im SBaume cvitD 2ftfo auch Das nnaftlidx ©ttd)en im 9Jlenfd>lid)en Myfteri6/ reiftet Das iKeid) ©OtteS in fi'db / Davon ©jQri* t

: S)aS Öiminelreitb lcpbet ©eroalt/ unb Die ©eronlt tbun / reiften eS ju ftd% 20. ißine Eisern / Die Nichts an fteh jeu ehr/ mag deinen leib auf5 ieben;fonOecn verhungert felber/tvie man fielet / wie Das $euer bet Äer&en Das fette in (ich zeucht unD verfd?linget Das in ficb / unD giebt aber aus Dem Vetfcblungnen Das fcbeinenDe liecbt. 2 1. 2Ufo iftes auch mitDem3Jlen(ci)en:iEr iftmit

fluS faget

feiner iEtften

®6

ttltd)en «Söefenbeit

in Die ginflernuS

©Ott bet ©celen in (£Spn|to wieDet aufgefchlofteni tlun ift Die arme ge» fangne ©eele Daftelbige hungerige magifebe Reiter/ Oie zeucht ausDerCjHenfcbmetbunö^tifti tvieDerDies felbe aufgefdjloftne 2Befenbeit ©OtteS in ficb/ iftet DeS ^obS eingefcbloften/ Die hat

alfo ©Otteö SÖefen/ fchlingetDas in fid? / unD giebt einen leib beS 4ied)td/ Der Der ©ottbeit abnlid? ober fähig ift. 2fl* rvitD Die ©eele mit einem nnne lied)tS?leibe befc’lei? fo Oet/ gleichwie Das $euet in bet £erl}e: unD in Dem lied'Meibe ftnDet fie Kühe; aber inDet$inflernuS bie* fct QBelt hatfteTingft. 28 . aber Die ©eele von Des ^euffelS ©d)I<tn* gensS3ilbnu£ ausgehet/ unD vetwitfft Den bdfen 3r*

aus Demfelben (ginjtylingen oDer 5eh«n

@0

SBnum/ Das ift/<Qoff<irt/©ei<3/ 97eib/ gern/ galfd;I)eif / unD lä(fet ficb nicht Darnad? gelüften fon* ; Dem madjet ficb in Diefer $igut gletd) als wäre fte Difdjen

toDt / oDer als rvüfte fie Nichts Darum / tvirfft Die b5fe lufi felbft von ficb / unD begehret nur Der liebe ©OtteS/ ergtebt fid) ©Ott in ©eborfhm in feinen 2Biüen unD

^l)un/ Daft et ibt^Biße «nb

^un

fey/ fo fdhet Da« 6 ttltd)e iied;t in ihr an *u fcheinen / unD krieget eit? 2luge beS redeten ©ef)enS/Daft fie ihre eigne Uatütli* ehe ©eftalteit mag feheit ; 2ilsDenn tritt fie in Die aU

@

bete S)emutl;/ fie will £Ticbts/ begehret auch tticbta;


&

&8i

&

s s &•

fonDetn trtcfft ficb in ibtec SDiuttcr Bd)00f als ein Junge* &uib / Das nuc feinet Butter begehet / unb ficb Darnach fSbnet. 2Me Äunfl/ 2tti$/ unb üiel SBifien •

aduet fic nicht/ unD ob fte niel vot\$( fo ecbebet fte ftd? Doch ntdjt tn Das SBiffen } fonDern Iahet ibrec Butter ©eift ba* ®flm/ SBoUcn unb 3:bun in ifc ao. tDenn Das magifebe (Seelen 5 ^euer ©ottlid)c Dos iff ©OtteSfeib/ (E^tijii tfleifd)/ em* pfdbet/ fo gebet Dec ^eilige ©ei(l augenblitflid; / als ein Triumph / in Det feeelen aufunD aus : gleichwie et aus ©Ott t>em hattet/ Dutcb Das Sßort ober Söfunb beteiligen £5tet)s fcegfeobnö/ als aus Dem

5Bcfenbeit/

Men

Wo

audjaus ausgebet/ aus ©ottlidjeinSBefem Dem 2öefen Des (gblen filien^weiglcins/Das aus Dem Beelen^euer austrdd?fet / toeldbes ifi Das tedue SBilb 0Ottes: 2>enn es i(f Dec Beelen 91eu gebogner ©eifl/ bet QBiüeii'(0ei jl ©Ottes / Des ^eiligen ©eitles SBraut* «jagen/ Darauf et fabtet in Ternarium San<äum/m Det ©nglifta SÖelt / unD mit Diefcm obgemelten auhet Dies Srccidein obetSStlbe/ ftnD mir in fbc SBelt in bet (£nglifd)en 2Belt/ Dat>on Det alte Qlbain nidus coeifi/ unD Das aueb nidjt üennet/ gleicbaüe Det gtobe (Stein nicht Das 0olb kennet / Das Dodnn gal)l/

,

ibme

irddjfet.

43. (Es

muflen

tlebet gefd)tiebcn:

alle

£>inge

2>encn Die (Bd)tt heben/

*um Reffen

Dienen.

2Benn

bet

Bereit Dec Beelen angebet/ bafj fte gerne wolle ©(Dtt ((bauen unb nicht atte €Ötahl fan/ fo wiflet/ Da£ fte um Das (ED* Kittets&tdnglein (freitet / Dat>on Det auf* fete ltlenfd? Hidjts weiß} (a <B(Dttes ©etff (freuet in Det natürlichen Beelen /um Das Übernatürliche/ Dafl et Die Crcatut in <B0tt einfubte. 44. (Ec tuill Die (Seele immer gerne mit Dec ©te len SSilbnus frobnen/ wenn ibme nuc Die blinbe 2>er* nunfft Sftaum lieffe/ unD liehe Den 2terfianb mit-arbei* ten. Ttrbeiten muhen toic / unD triDec Die duhete 3)ers nunfft/ aueb triDec gleifd.) unb $3lutb / fou?ol unDec Die ©imnürffe bes Muffels (freiten / Diefelben immer verbrechen unD ppegwetffen/Den bofen ©ebanefen unb

€in«


/

f

6%

XJ<£SS£.

2 S?

©fnftöfltn mebten/und uns mdcbtig in ©OttesSBarm^ berfcigcettmit 22>etben und yu Jfym Rieben cintoenden: 2Ufo mird das ©ble©enftforngefäet/n?elcbes/ wenn ts retmabtet mitd/ betnacb groß mäebfet als ein §8aum/unö auf oemfelben SBautne maebfen betn ad) Die $rud)(e beö^patnbiefeä /datxmdie ©cele iflet/ menn fteunftvon ©Ottee SKeidx meijfagen und reden / trenn fte Die ©ottltdje Magiam febauet/ Da fte ron ©£)tte£ Sßunbern redet: jDenn ©Otteä 2ßcfen iff nicbtalsein <ibtl)dlig Qöefai / baä örtb ober ©fette bedorfjte;fon* öecn im ©eifie bcö Söecpanbcö fleugt e$ wie bet (Son* nen ©lan^ in bcriufft/eöfd)eufiin bie 23ilbnuö allein

§8li§/ dauon ojft Der gange ieib engündet und ctleuebs tet tnird,

4f. Saturn tet

und niebt

nriffet/

daß mir

in diefem febenTftbet*

iJ)ii5fjtg?®ang« find

:

2>enn die©ebubrt

beö febenä iji ein ffetet (Streit unb fine Tltbeit / ie voxt n?erden in ßOfttä SüBeinberge arbeiten ie ;

mebr mebc

werden mir$rud)te erlangen und ütmig genießen/ und gelanget yu unfecm©elbfba3au:£)enn unfreTltbeit bleis bet in unfeem Myfteriö ju ©Otteä ^Bunber/ und $u un-

ferm felbfi ©ipigenÜXubme unb ©frren ftel;en/ane in mei* neu andern @d;tifftenrr>eitlduiftig gemeldet morden.

E.h.jm 6. fremden

2>enn

©etft in

©Ott führet

uns > fondern

fceinenXTeuenodee

mit feis Verborgne berSßeü* ©Otteä/melcbes in iedem Sfttenftyen ltgt/nacb dem 9Jtaaft und auf die Tittl) feiner innerlichen nerbotgs nen Conftellation. £>enn <L<b rifius fprad) : Wein latster mirct’et / und yd) tritcfc’e audb. (So roirtfet nun er eröffnet

wem ©ei fte unfern ®ei|] / als das b«it

der hattet in der Eisenz der ©eelifeben itigenfebafft unb bet ©obn in der Efsenz des (Ebenbild^©® ttes / ate in bet (Sittlichen (Bleichheit.

@o benn beä X>attersf£igenfcbafftunmaßlicfr »ft/ unb er bielDeisbeitfdber iuirefet/ unb aber alle Öin= ge burd) feine Weisheit urftanben / fo ftnb bie (Seelen jnand)erlep conftelliret/ roolß auö einer Efsenz geurftän* det/ aber bie Sßirtfungift mandjerlep/adeö nadjCBCDttes

Weisheit. (So erb ffnetnun bet (Bfoft&itiffi einer iebert ©eekn ibreÄigenfd/aflft/daf eine iebe au$ ihrer £tgen. febaßt


6

*84

*3«

5 5

von Den WunDem in ber VüeiöfreittBotfeg, 29 ©emt <£ ttes <£>e ifi rnadxt 2Rid)Cd bleues im

fchafft reDet .

0

ITUnfcben; fonbetn et rebet von bcn IDunDem in Da Weisheit (EKDttes aus Dem TKenfchen/ «nb foId)ed nicht allem aud bet iE neigen; fonbetn aud) aud bet auftetn Conftellation/ald burd) ben ©eiß bet auflfem^eltiStets öffnet bem 9)lenfd)en bie innete ©eelifche Conftellation/ baß et muß wetffagenwad bet duftete Fimmel wirrtet. Item: (£t muß burd) Turbam magnam rebetl / ald biePropheten offt gerebet. 37 . SMe red)te Proba bet KinDet <50ttes iß biefe / ba

man mag

ftchet

nad)folgen. i.(£in

Demütiges «Setg/

nicht felbet fud;et nod) ehret; fonbetn fud;et im* Äiebe/ bad ntd)l eigen inerbat feinen 2bruDer in

bad ßd)

Da

tTug unD lEhte

fudxt

<25(Dttes*$urcht.

©et

fonbetn (BerecbtigEeit rechte unD fchlecbte

;

unD

Weg ju

©Ott ju fommen iß biefet/ fo Diel mit bcffen erfantlid) ift: 9 tehmlid)/ baß bet Ittenfch aud feinen begangnen ©ünDcn audgehe/ tmb ihm einen ernßen 23orfaf) mache/ barein jugehen/ unb in feinem 2lud* gehen nid)t jweiffle. bie ttemunfft Ttveiffelt / bavot ob 8 Unb freplid) . $ bet ©ünDet erfd)ricfet/unb ftd) not (0<Dttes 5orne ent* feßet/ baß ftd) bet 9öitle nur fchlecht unD recht in Die

nimmermehr wiebet

2barmbagig£eit <Bd)ttes / in (E^cifti ÄeyDen unD EoD/ einfencEet/ unb ftd; burd) (E^riftum (B0tt ergie* bet/ ald ein &inD tn feiner Tttutta ©chooft/ bad fei* ber 9iid)td will / ald nur wad bie Wutter will i ed jatn* mert nur bie mutter an/ unb hoffet iminet bad SSeße oon bet Htutter/ ed föhnet ftd) nur allein nad) bet TTlut* ter prüften: alfo muß unfre£egte*De nur allein fd)led)t in unfre Örtfte mutta eingerid)tet werben / von weichet mir mit OlDamßnb audgegangen in ein Eignes. nicht 3 Q. ©annenhero faget (E^tiftus : Wo umrehret/ unD roerDet rote Die ÄinDa/ fo folt ihr Das Äeich <B<Dftes nicht feben. Item : 3ht muftet Xitu gebohren werben; bad iß / mit muffen aud aUet Vecnunfft wiebet in bie (Belaftenheit/ tn unfrer mutter ©chooß/ eingehen/ unb alled Difputiren fahren Iaften/ mtd; «nfte Vauunftt g«n| wie lobt mtyül d«f baß bet

mutteu


:

©£

.

XI 2>*23

£ 3 i& 5 S

aSf

*

irtuftcc (ßeifi eine (Beßalt tti und bef omme / unb in und

* *

bad

(BSttlidie &ebett aufblafe / baß wir

und in bet Itluts Wiegen ftnben / wollen tüit üpn (5(Dtt unb getrieben fenn. 40. <2Bir mttffen und äbtne gänfclid; ergeben/ baß (Bot* tes (Seif! in uns Das Wollen/ (Ebun unD tpolfbrin* gen fei; : 2(uf baß wir 2föine tvi jfen unb nid;t und : Stoß

ter (Beiße in Dec gelebret

*

-

gt unfetSBiffen fei;. 41 2ßu fallen mit Sftid;ten fagen wad wir tüiffen wol*

i>

len

.

menfcbtoerDung unD <5e? 3£fu C^rifii/tn fein ÄeyDen unD CoD eingeben/ unb immer gerne wollen in ©eine Sußfiapflfen tretten / unb 3bm nad;folgen / unb gebenden/ Daßtrir auf Der pilgrtm=©tra|fe finD / Da roir Durcb einen ge* fabtlicben Weg muffen in imfer »attedanD / Darau« uns Tlbam fübrete/ roieDerum in d^rtfio auf Dem fefomaten ©teige eingeben. 3(uf biefem einigen 2Begc ligtbadpedein/ Myfterium Magnum. &c. fonbern nur bloß in bie

buf?tt if

^

| p 1

J

44

Stf

(Ein wahrer (Ebttf i bat mit STiemanDen ©freit

.

$

©enn

d>

©treite ab. gr fotget

er flirbet in ber CBelaffenbeit

fonbern er ergiebt li

(0eiff /

»

gleich

$

i

wad

£d

pi jst

/

ald tn (E^rifit

immer mit 3bm mad;et/ bad gilt ibui Welt (Slucf oDet UnglucE / Äe*

ifi

ber 2Belt/ über ber Sfteue

ifl

0€»tted.

48 <B0ttifi im Fimmel/ unD Der Fimmel ifl im

4

*

JTlenfcben

:

SfBill

ober ber

menfd? im Fimmel

fepn/

muß ber Fimmel im Htenfcben offcnbal;r werben, «Stod muß butcb etnfie Äuffe uno ketglidjes (£inerge-

fo

jJ t*

ben

4 •

4

Wutter

in biefer

fe tütü ; berfelbe

\i

in d-^tifio attem

mehr für ben Weeg *u

in bie

ben oDer Cod/ ed iß il;m alled gleid; : (£d rdbret bei» Heuen Wenfcben Eein UnglücE ; fonbern nur ben Ziten uon biefer 2ßelt/ ba mag bie Welt mit ibme tbun wad

ttJ

i

ber

fei;

nicht

ftd;

gefd;el;en.

Um bie ©eele war ed &u tbun / baß <BQ)tt tttenfcfr er btefelbe wieber in ftd; brachte/ unb unfern IPiffen aud ber jtDigEeit wieber in ftd; einfdbrte. E. 16 . v. 7 , ©ölte bad nicbtSreuDe fepn/ @Ott ftnben 57 .

warb/ baß

man

tan aUed ftnben unb 23üd?ern faum iß entworß»

tfd

unb

p

feben/

4 4

fen worben/ unb in einem ieben Swinge ju ernennen.

P

ernennen / ba

wad

in

ftd; felber

in üiel taufenD

e

.

17.


0(£ST3> =2

i86

S7$

S S «•'

bußfertig oemutbig (BeDttes Ü.iecbt/ cs gebotet ein gariß ein* (Bcmutbc barm/ baö fiel) in <B®ttes(BnaOe Witt/ alö nur forfdjetnod) mebt unbiäflet / baS 9dd)tö Äacmbctgigteit; in beim gebet 0)<Dttc5 /Liebe unO

motgem@tecn auf / ba| baö CBemu» pctlein ftnbct / bannnen ftd) öeel unP wenn biefeö gefunben wirb / fo barfr (j Cl b erfreuet: Unb Äebtens. £>enn eö ftel)etje* <9 webet Sorfd?ens nodr ton gelehrt fevn. non fd'tiebcn : eie werben po(aunenjSd)aU tn wclet

cnbltcl) bet belle t

L cm

folcbeä

(BW

foldX<S eröffnet öet ffebenbe

roeröenmuSrnffinet» Tttenfcben (Beminbt/Bie ee nur tPiUen fudjett. nem Demütbigcti / in ©(btt gelaflnen tu et än(t -»enrnnfft ©riibeln imb lÄimtiren lo.Siel Äupfccttgec perlein nid)t; aber ein ernfiet finbet

baö

rwld)e$föfilid;er lft Vüille finbet baffelbe / aüetUMt^eid?* unb bet ti ftnbet bet gabee$nid)t um

tbum ©enn :

e6 gibt

ibwe Settltcbeunp £wtge5reus

im Herder 0e£ 5 tug ec "u9t m

5

De/

bafj et mitten

lid)

'^agffiit Äotfy achtet. fenn/ unb biefet 2ßelt gutfye 2o.*.^*Das2$ud?/Oa aüe^eimltgteit innen It*

E aet

/‘itf

bet ITXenjd) felber

:

(£r

ift

felbet

bas

8

Äucböes

(Bletcbbeit Oec (Bott* lDefens aller liefen/ biemeil er bie liaet in ibme / allein Oas beit tfiiOas grofieArcanum (Drfenbabren gebotet bem (Beific tö&fäö' in d^rtjit Htenfcbbeit nt 4. 100 aber bie iÜUe rw i^euen IDieöecaebubrt aus ©etfelbenausgrunct/ Ä.ilie dcc (BeiH ©®ttes/m» aus / betfelbe fudiet eignen UrfianOe unö (Srunöe/

SȀ ftinan

unb

ftnbct alle Verborgenheit

in oet.cBottltcben U)eis*

inbetneuen ©enn bet ililien^wetg/ weld)et menfebbett ausgrunet(W* <Bebubrt aus aus Oer @celtjd>en fiebetben £Ieu gebobrnen (Betji ein wabeböfttiget Eisenz. in (E-^etfii Ärafft) bet ifi tnnefiel)enb. aume _ 3 wetg unö unO in (BCDttes 23

***£

6. (Öleid) als eine

Wuttet

ein

£.mO

gebietet,

al|t>

(BW

gebojten/ wirb ber tZeue TUenfcb in unö aus &inO unb ihr* alfo unb gat 9 iid)t anbersifi et (B<Dttes be / ein ÄinO Oes Rimmels unO paraoiejes. .

ai,

:

2)ieuie


e£H

* 3 ft

5 5 «.

2 S7

22. Steine 2>d)heitfan eß nicht erreichen / meine 3$* (eit mufj in (E-^wlfi (EoDe jlerbcn/ unb bem XXicbts ( eim faden : TUßbcnn fallet meine d)l)eit in (EKDttes iEc» barmen/ unb ijl am ^icle beßiErjlen tttenfeben/ unb fielet mietet im VerboFiat;ba macbet (©(Dttes (Erbat* men in (E^tifli (Eingehen in unfte ntenfebbeit Dett Heuen VUenfcben aus (ÖnaDen, 2?. ©arummujj bet uerDetbte JrDifcbe IDilfe btttd) redete mabre^>u|fefietben/ unbinbietSelaffenbeitein* geben/ als in baß Hid?ts/ feinet Vecnunfft lDilleti gan$ in ben ^ob ergeben/ unb ficb felbet nicht nicbrwoüen noch miffen 5 fonbetn an (öehttes (Erbarmen bangen. 24. öo beijTtß alßbenn wie <S(Dit im Propheten

3

fpriebt : Wein ^erK btiebt mir/ Daß^cb mid) feinet; erbarmen muß. £an aud; eine JTlutter ihres KtnDes petgeflen/ Daß fte fid? niebt erbarme über Den @ohn ihres ibeibes/ unD ob fie jehon Des rergaffe/ foruill 2?cb Dod) Dein nid?t cergeflen ; fiel;e / in meine -^dnOe habe 2?cb Dieb gezeichnet. n beme/alß in (BiDttes (Erbarmen/ flehet bec 2?. Heue VTCenjcb auf/ unb grünet im ^immelteicbc unö

3

pataDiefe/obgleid;

bet

JrDifd?e Äeib in Oiefet U)elt

ttf.

26. ®enn Paulus faget:Unfet VDanDel ifl im ^tm* mel. Ttlfo manbclt bet Heue iVlenjcb im Fimmel /unb bet 2llte in Dtefec U)elt : S)cnn bet Fimmel/ Da (B<Dtt S.

innen wohnet/ ij] im Heuen ITlenfcben. E. 27. *. 8. (So ermahne d; Sud; in rechter (Ebrifa» lüftet Äiebe/baf? il;r wollet jleifftg baß (EDle&leinoD futben / il;t metbetß gewiß erlangen : S)enn ob jid)ß gleich anlteffe alßmolte er nicht / laßt Sud; baß nid; er jd; reden unb findet nid;t/ flehet jliüe; ^iUeiner&ittcr werben /fo muß et irdmpffen ; mo <Bd>ttam nädjflen ifl / ba miü etß nid)t entbetfen / (geilte £inber muffen probiret merben: SBtr mujjen miber ben alten 2lDam in ©treit Riehen/

3

tobten / fofl ein Heuet außwadfen. E. 28. *.2. £)er ITlenfeb muß in einen folgen Votfag tretten/ baß er will in<E;6tif?t bitter iEeyOe nunoitoö eingel;en/unb feinet ÖünDe unD bejen (Eitelkeit bat» innen täglid; abftetben/ unbernfiüd; (öO# bitten um

unb ihn

3

;

-

J


bic

*3

B £ Xl

ISS

ft

&

5 5

{Erneuerung feines (gemutfrs unD Binnen

;

et

^eiligen (Seifte gefalbet unD erleuchtet wer* unb €<odiium mit feinem ÄeyDen / CoDeunö

muß Dom

ben / 2tufct:fiebung

am

nn^en/ baf et eme red;tc gebe mit^ lüeinflode C^düifei)/ in beme (E^ctfius felbet inroenbtgen (grunbe (eines (Bet* efe «nb benjefee nach bem rptrb/ (glauben ergriffen fies/ rocld)eö (gebeimnus im (gottbeit unD tttenfd?beit und) bemfelben

ba alSbenn imrenöiaen (gtunDe bepfammen ifl/auf QCrtb wie ba$ Äeuefcpas lEifen burd)gef)et / ba baS lEifen roofcl feine

Subfmu

behalt/ itnb abet bod) in

eitel

tfeuet/ fo lange

baö feitet batinnen btennet / uerroanbelt

iff.

Creatutin eignet macht ergreif? wenn |id> bet Wille fe j fonbem Ile wirb ergriffen/ bemfelben ubergebnen 2Btffcn in unb aanß übergibt / Der irafc* jUfd'et ber (geifl (gCDttes / unb bet IDtlle iji <2>£riftua re eCempel Des ^eiligen (Beiffes/ Darinnen Creatut lidtft bilblid)er nad) nid)t aotmeti 3*9lid)t/bafl eö

bic

<

xuefentlid?

fonbem gleid)roie baS fr uee imlEifcn/ ober gleich* Bonne in einem Äcaute/ba ftd) bet Bonnen bilbet unb roefent* *^rafft mit ber Tin&ur bcS Krauts uerfleben itf / ba fjd) lid) machet : Tllfo aud) im ©elfte ju Des menfdjen (gerne bic «eilige Ärafft (gfDttes in unD (glauben bilbet / unb ein geifilid? IDefen wirb/ Den Joelen et? (glaubens?!TtunD bet iveldKö alleine

*2Crtb ;

wie

bie

greifet /

unb

nid>t ber

Elutbe/meldjeS

3eDifd*menfcb mSltfäwto

toblid)

ifl ;

WW

<£$ ifl ein untobhdjeö^efen/

Darinnen C^eiflus im ntenfdxn wohnet Fimmel (gCDttesin bie deine »Itemgeyraget/ unb ifl :

Der Btette (gCDttes/ ba baS Para* Dies mieber grünet unb $rüd)te traget. , e&e getobtet wer* 4 . <£)e£megen mufj bet £>eacbe non bem >Difd^en tfleifcbe noebanban* ben/ ob et lebet boeb get/mie bie @d)aale ober SRinbeam «Saume /fo luanDel ber (geiff in <g<Dtt/ wie S. Paulus faget : Unfee Wer mein ifl im Fimmel; UnbC^riflus aud) fyrad): bietbet öec uno Älutb/ trindet mein ^leifeb tflet mit: unD 2fd? in 2?bm. Item : 0^ne mich/ fyradf <02tiflu$ / t’5nnet ibc VTichts tl;un.

eine <i) jfcnbabrung

w#

m

s.

£>e$wegen fage 3cty/

*

ifl

einer ein

wai*«

@|jrifW ft


X

*3

£

$ 5

&

C^cifii Äeben unD eingebobten/ unbjeucbtbie2(ufetftebung£^w* fit an : £>cnn alfo wirb ibine bte(Benugtbuung<£4cts fft iii^beilc/unbfllfo uberwinbet <£6cifiua inißmau# bie Öunöc/ Cob/ Ceuffel unD <doUe/ unb alfo wirb et in <£<Stifio mit (Bd> tt üeclöbnetunötxceiniget. E.31. f. 19. ©emt eitiSbriß muß nuö C-^ci^o gebobren fii;n/unbbem 2ftamijcben Willen abßerben/ ec muß d-^ufium in ftdb haben/ unb eine Äebe an fei* nein ^leifd?e unb (Seifie fei;n; nicht nacl> bem Animale feben (Ehm*;fonbern nacbbemcSeiftticben JUenfcben* fonbetnber mit 22. S)enn ein iEbiec ifl fein feem ^eiligen CSeific ind^tiffi doD getauffet wirb/ ber (E^ctlium b«t angejogen unb in d^rifii^immli* fd?en ,$leifcbe unb £lutbc lebet/ welcher ba$ Stbenö* tuabl d^cifii acfd)tnecft 1) nt/ unbrnitd^ttfiomdi» febe gefeffen iß.’Oet iß ein dbeifi / berin d^tifit f?aptfcn wanbelt/ unb baö Antichriftifdje bdfe dbiets ijl

fo

im

erä in <E^SciRo/cr n>itb in

^leifd? unb£lutbe/weld)e6 einem dbtitfengleid)* anbanget/ immerbar tobtet / anbtnbet/ nicht gewalc

mol

unb ftcb in bie 2tnfed?tung gebultig ergiebet/ web» ibm uiel bunbertfdltig ju einer $>robe unbiduterung

I affet/

dje

gegeben werben.

2g.

Sin dbeiff muß baö

X 23 d. .

\

juruefe lerltert/

tmb bie Weisheit Äuf ba$ d^cifius in ibm eine ©eftalt gewinne/ unb ec ^immlijcben Weisbeit fdl) 9 werbe. E. 3 ^ . *.4. ©arm beim eine wahre ©elaffenbeit unb 23erl»if|enbeit bet 5ttenftblid}en ©elbbeit gehöret/ baf ftd; ber JKenfcb gang in feinen inwenbigen @r unb wen* ixt; unb in feiner ©elbbeit ganf} ju 9?id)te machet/ unb bttrd) ernße 23 uffe mit umtglid;er 23 egietDe dou biefem tüelt*Wefen in <S tt wenbet/ unb feine 0 X>ermSgena feinet X>ecnunfft fdr ti)6nd)t ad)ten/

ber

l

0

unb

eignen

Wtüens im doöe d^trtfb crßirbet/unbßcb

iEcbacmenerfencfet/tomagerDom^.(15 eis fie in ßd) felbcr in bem inwenbigen ©runbe ergriffen wer* Den/ baß berfelbe burd) %kn ftebet/ will unb tbut wa$ ©Ott gefdaet: wdd)«r alietne baö Sorfd?en in (Sdttbebec lEct’antnus iß / unb bet ©celen Äicdrt; in weldxm 2§e* ffc ©Ott fd;auet unb ernennet / unb inf einem anbem in

<25 d>ttes


ei£H2>’£*3£$5«.

290

ge mngfte ju ©ottlidjet unb 9mtirclidjet<£rfantnuä S3efd>tulid:feit gelangen.

E. 79. y . io. S)emi ein dbtift fotl unb mufj in

unb

d^ti*

£>aume tm ©etrdcbje bes Gebens d^rtfii mitjjbw unb mit indi&cifli ©eifle leben unb ^webte tragen / in beme d^tifius nad) bem inwenbigen ©tun* Oe gelber lebet/ unb alleä ifl. ©er bet Schlangen Willen im ^ieifebe fictä ben Koptf jertritt/ unb beö ^euffeltf JteetcfiuSflidjttf mad)et. (£r mufj auäd^tiflo wifTen/ '£l)un/ alä in£ ©öttltcbe Wit* »ollen unb tl)un. fii

fielen /

tfl feiner feindbriff. ii. d^tiffus inufl ben tnnern ©tunb oet Seelen ber flrengen ©eteebtig* / ba unb befi^en einnebinen ganft fj \* Seit ©0tie6 / bie une im 3otne gefangen half/ mit fii £iebe=£irfullung genug gefd;el)e; ba$ d^triftua in f uns ©epttes 3otn mit bet Äiebe erfülle / unb be$ deuf*

dien/ mufj er foinuien/ fonfi

d^t

felö l'Dillen tobte /aud; bet 91atur im ©trimme ©0ttes ihren 2öillen ganfc ju Htd)te mache /bafi er in d^tifft fierbe/ unb ein Heuet Wille ind-^tifli Siebes tut bet Seelen gebobren werbe/ ©cifie burch bie weld)er in 0£>tt lebet unb wanbeit/ wie S. Paulus faget: ltnfer watibeliff im Fimmel. E. 42. f. 30. 2Benn bie Seele ihre 5 euer* >egierbe au£ ihrem Selbfceignen IDillen in bie £iebe-2i>egiets be ©0>ttcs einfuhret/ imbauö ihrer ©elbfceignenZfcb* beit in ©©ttes iEtbatmeh erftnefet/ unb wirfft fid> in d^tiffi dob ein / unb will nid)t mehr be£ Seuet* ©ualla ; fonbern will in ihrem Seuet^&eben in d^tifft dobe tobt fet)n/ fo flirbt ber ©eifl bes Mercurialifcben Gebens tm Willen ber£ofibeit/unb gehet auf ein Heuet Sweig unb ©tunen bet ^lebe^egietbe, E.46.*. ?2.$Fiun ifl boch fein lEtbatmen/aläalletn in d<4 tiffo;fott ^d) nun batf (Erbarmen erreichen / fo mufj d) d-^ tri (tum in mit erreidjett ; foll meine Sünbe tn mir getilget werben/ fo mufj e6 d-^tifhiö mit feinem 2Mutb unb dobe unb mit feiner Ubetrrtnbung tn mir thun; foU 3 d)gluttben/fo mufj ber ©eiff / bie Regier* be unb lDtHed^tiffi/in meiner SSegietbeunb SBtUetl glauben :£5 enn d) fan ntd)t glauben.

Äiebe

Ha

<

2

3

3b

gt

3

aber

nimmet meinen

3bm ergebne» WiKen/

m


S£H2>*25X

291 unb frtffet 3|)n in ©einen Willen ein/unb fuljret3I)n bttrd) ©eine Ubettrinoung in(5(Dtt ein.^Ibauertriit Sr tnei* «er Seelen Willen in ©einem Willen ror(M)tt/ unb alfomerbe id; al£ ein (BnabemBinD in ©einem Äiebc* Willen angenommen. 34« <Oenn berX>attec bat feine iüebe in (E^cifloge* offenbabret/unbC-^ciflusoffenbabret biefelbe /liebe tn meinem ergebnen Willen/ (E^rtfhtö jeud't meinen in fid; / unb befleibenbn mit feinem ;&lutbeum> CoDe/ unb tingiret 3b n mit ber l;ocl)fien Tin&ur bec ©ottlidieit geafft/ alba mich Sr in ein l£nglifd?£ilö tranimutiret/ unb friegetein (Böttltcb &eben. &c.

3bm

Willen

?6. Tflöbenn fo erfindet fte in benfelben Heu gehobenen Willen=(Beiff / unb nertmifet ftd) in bie aHetlmitert'te 2>e*

mutb/

fo ergreiffet fte ber (Seift

in biefen

Heuen

(E^tifli/ unb fttbreffte

ba§ 3bn

U)iüen^(25etfi ein /

bie

Seele

elsentialiter empfmbef/ alba beim ber (Bfttttirfje ^reuben*

2lnblicE in ber ©eelen aufgebet/ alö ein Heues 2luge/ barinnen bie feurige Seele be3 (BSttlidien Äierbts t

Ens unb Wefen in fiel) empfabet/bauon fte nad) cöebttes CBnaDen hungert unb bürfiet/ unb in bicgcmal* tige Poenitenz ober 23u(fe eingebet/ unb bat?Ubel/fo fte

begangen bat/ 37«

Unb

bereuet.

in biefem

junger unb

£>urffe empfabet

fle

(E^cifli Sleifcb unb jblutl;. £>nn ber Heue Willen* (Be iff / meldet anfanglid) if t in bie ©nabe (E^r if ?i eilige* gangen /melden (Ev^rifiuö in fidibnt eingcnommen/bec mirb ießo bttrd) ber ©eelen magnetifd? ^mprej jen oben ^ungern unb2$egebten fublhntiali fdb ober trefentlicb. 38. Unb biefe Wefenbeit beiflet SophlAH/ alö bie tücfentlidje Weisbeit/ ober ber ilcib (E^citfi /imbin biefem liebet ber ©laube im «^eiligen ©eijle albie ;

glaubet (E-^riflus unb

bie

Seele

in

feinem ©runbe.

39. ©enn bet rechte ©laube ifi nicht ein (Befandet Ober gulafiung ber ©efcbidbte/ba§ ber Ittenfcb in ftd)

imprefset/ baf <E-£cifius für

feine Sünben geflorbett itf ein Hebmen her üccbeifinen ©nabe Sr niunnet S^riflum in ftd)/ er imprefset 3bn in feinen junger mit feinem ^immlifd^en £leifcbt unb Älutb e/ mit bet ©nabe/ u>elcl>e ©Ott in Sftrifto an«,

fei);

fonberner

<£-£rif?t.

feeutf

Z

3

4°«£3ti*


;

P)i

e

$*• (

40. C^eifhis fpeifet bie ©ecle mit bau 2Bcfen So, phiac/ alß mit feinem JLeibe unö2Mutbe/mie(£r beim <il|o fügte : iDec nidbt ifiet Da» ‘jleifd? Des ttlenjcben« mer aber baffeU ©ebne/ oec bat fein Äeben be

tffet /

bet bieibet in it>m.

E.56.*.

?.

©enn

ohne ©bttlicbe Kcafft fyaben wie

Verlangen nod) junger nad> ©£)tt/unb tonnen m uns nicht erf ennen iuae mir ©tiinblid)eß von ^ijm roiffen/ baß fömuif von uno Ibircf ung. tDdtnbabvung ©etnet 7. ©arum buben mir feine mähre i'ünifenfd^aflttjon ©Ott jie werbe uns benn vom ©ebne gegeben/ meid)« in unß lebet / fo mit aber auct) &eben am lUeinfiocft fein

3yn uud) ohne ©einen ©eifl

finb.

,

,

bfiffen °l) nt 9. Sftietmtnbf an ©Ott einen ben v. ©eifl in ibm : £»enn fein t&fi&Ä^eiffen nutjj <tut- ©Ott gehoben fei;n/ utib vom -^eiligen ©elfte auß* flie|jen.

10. Sfhcluß gefallet

•©Ott angenommen/

©Ott / unb wirb aud) 9üd;tß von maß (£r mit unb burd) beß

ol)iie

TTtenfcben ©eifi felbet wircftt unb tbut: 2>enn alle faget (Ö^rifluß / cveld?e mein Vattec nicht pflanget / feilen ausgeceutet unb mit ^euec vccbranOt

pflangen/

gerben.

<S«t»e fciefeg Traadtleiitö.

91

®


»9 ?

ctnigct ©cfjttfft£>crtcr / fo in fcencn Traktaten bce fecl.^acob

2$6 hmens Dergedalt erfldrt ?u fünOen / Da# man fc’lae baraitö erfeben mag e6 l>abe ber Autor aus eben Dem (Beide gefdjricben / Durd? welchen Die ©dbrifft felbfien eingegeben gemcfen : immaflen er an vielen Die» fer Orten bcn Dea (BrunDteptafo beutltd) auö? brucfet/alö ober il)n felbfl verflanben hatte; ba eö bod; von ben Uberlegcrn Oejftcrei gar anbertf unb mtberflnmtd; gegeben gewefen,

©um

SEnef.

i

va,

2ßaö

Die CTteffc/ baritts

nen e6 findet:; unb mie ber (Seid (Bot* tes auf betn rpafi'er fdnvebe. Aur. c. 1 8 v 84/ 8f/ pf Öc 96. 3 Princ. c. 8 v 7

&8. C.4VÖ2. c.fvjo. C.6V14.

.

(Benef. 1 v 3 8c f . Unb (BtDtt fprad): werbe ^ieebt; aud; nne bie ^orteSlbenDunbirtor* gen nod> vor (£rfd)atfung ber ©onne unD irtonös ju verlieben flnb! [al£ bie anberö nad> beineBrunDtejete aud) eine Vermengung DcsÄiecbta mit Der#nfiet? nusobet eine 2>emmerung anbeuten] Auror. c. 18 v m.biö 126. c. 21 v 70. c. 19V 79/ 80 8c 8 1. c.iov 1 8c 2. £>reyf. Heb. c. 9 v 45-. <S)a beim bci;m 12? ver* fe beö i8c.tvol ju betrachten / baß/ weil bie ©onne in ber duffern ©cbopffung er fl am oierDten (Tage gefdjaffen roorben/ barbier erwähnte Hicdjtnodjmit ^indernus vcrmifd;t gewefen unb fein flar ober distin&es (grfanbnuö gegeben/ unb baß eö folglid) in ber tTeuen ©djopjfung ober lDieDergebuhrt eben alfo in ber ©eelen jugehe/ biö baö redjtc Äiecbt Den lEtvigcn (Bered?tigi;eita=©onnc aufgeljen tonne: ^u» mal bie ^idorie Der 2llten ein (Bebeimnua Der tTeu* en ©cbdpflfung ifl. 2©eld;cö aud; auö £phef,4v6. erhellen

5, (Benef.

mag, 1 v 26 8c 27,

(verglid)en mit

v31

/

auch

c.

2 v

16/18/20/21 8c 22.) baß unb rote 2toamju einer Jungfrau anfänglich gefcbaifen gerne?

llldnnlicben

fenl dergleichen mir nad) bei

£4

2tuferd^wg [ wie mattfr.


len:,,

0 d)rifFi=(Deetet

Einiger

294

rrtatt^.aiv 30. (Dtfcnb. 14 v 4. ju erfeben] fei)n wer* Princ. c. 10 v 10 8t 21 It.v8/9& 10. c. 11 v fcen'i 3 40 8c 41. C.12V10. c. i7V4f/4y. Auror. Vocceöe y 96. c yv i. 2>ceyf.£eb.c. 7 v 25-. ntenfdni>.2ML i£b.C’? vl 3- c.4Vf. ©naDemt.c. ^35-. c. 7 v 17.

0eeienfr.Stage33 v

$*.

M.M.C.23V44.

4. (Bcnef.iv 7. <Bd)tt bilDetcDen ntenfcbenausDem taube [Haadama] Diefec ܣeDe n. [Adama Ijeifft

0

^ungfcdulidie (EtDe : woruon ein Den ©Dem eelen; Der Äeben / ipiraculum Vitarum, nlfil ben (Beiff. 3 Princ. c. io v 2/ 3/4 5c 1 2. Hlenfd?uO*<£* i.fcb.c. 3 v iöu.f.n?. ©nabenco.c.f V27/ 28/29/ 30-34. 3 Frinc. c. 18 v 8. c. 22 V 71 bis 7$-. M.M. C.29V44. 2>reyf.ü.eb.c. 8 v 1. 0eelenfc.5c.4o v 2/ 3 ttnb Sole}. 2&a 6 bet @eeletu(Beiff fei) l 177 Theofoph. fragen 5 c. 1 1 v I(5 3 Princ. c. 2 v 1 6c 7. c. 10 (frtßf

Heiychius)

bie

bafelbflein SDM)teä]

unD blieObm

0

*

v

2 8c 12.

2 v 17. 23 om *$ecfüd?- 23aume/ ivober (t entftonben/ unb ob ©G>tt ben fftenfeben ücrfud)e? mtd) warum ber VKenfrb ftd; nid)t ejeliSflen laffenfolle vom 25 aume Des ©Uten unD 258 fen }u effen. 3 nglds eben wa£ bem -^immelreicbe erjierben fei). 3 Princ. c. 10 v 25- 8c 20 (terglid)enmtt iEyoD.20 V20. ^iob 1 v 1 2. 8cc. Mattb.4 v i 3ac. 1 v 1 3. ©ffenb.2 v 10. (Benef.

.

V23/24/37/388C 39. c. 12 V4&6. c. 18 v 31* Jm 1 25 ücbl. ton 2 £ effam.c. 1 V228C 23. c. 2 v3/48cy. M.M.c.2o?27- Über* c. 3

v Io«)

II 3 Princ.c.

üeb. V9. eblaaff<jeroal)* ©enef.2 v2i. ^ie lange 2(Dams c. 2/ v 8 1 8c ioo.TTCenfcb. 3 .

finnl. 6.

0

ret ? 3 Princ. c. 1 7 v f3 j i£\y c. 6 v 2 Sc ^ • 7. ©enef. 3V 1/ 1 3 8c 1 ?.

.

%ie be6 VDeibs

0 rblangen Den Äopflr in uns iy v 44. Princ. Die 0 d?lange

0 aame Der

sectcette'*

3(ud)

was

c. 17 v 101/ 102 8c 103. *YDieDecgeb. c. 3 V4. Sign. Rer. c. 7 v 24 8c 34. c. 1 1 v 1 1. M. M.c. 1 8 v 26. c. 19 v 9—13. c. 23 v 37 unb ^ol(i. c. 26 v jo. c. 46 V 21. c. 76 V 42. (BnaDentt. c. 7 v 6. Auror.c. iy v6y 8c 66. fei)

3

'?

c.

1

8.

©enef.

3

v 8/9 8c

1

f

.

$£orau$

bie in biefen 3

Werfen re*


v

:

in 2?öc. 2$<$f)tnett erPldct. 197 «OenOe ©timmegefprodjenbrtbel ©owolaudjwntf bet (Lfyet ub ben J&aum Des Gebens ju bewahren fei; *1 8c 109. C.18V26. M. 3 Princ.c 17 V86/94/ 102/ 107 M.c. 23 v 12— 17/ 28 8c 29. c. 5-6 v 2 j-. * 9 Princ.c. 20 v 44/ 45- 8c 46. 9. ©enef.4v 1 8c 16. 3 Cu 0 wa 0 ©etfic i£va gefyrodw/ ju habender* ba jte an (La in ben Tttann/ Den nietjnn 3 Princ. c. 20 v 5-0. tob waö baö £an?> HoD / babtnein (Eain nad; bem 2$iuDet=TKocDe ju wollten gegangen 1 3 Princ. c. 20 v 1 14.

-^ened) (Creatuclo# unö im eignen gdnglid? eefioeben) mit ©<Dtt ge» tcanöelt unD tTicbt gerne) enl M. M. c. 3 v 6. c. 60 v 33 8c 34. c. 66 V69. 11. l£poD. 1 6 v 3 1 . ©ap. 1 6 v 20. SSMe baö TTtanna in Oec tDufien tebem nnd; feinem ©d;matfefep tonnen"* Princ. c. 24 v 3 1. 3 ii. Slum. 27 v 3. 2Bcmtm Zdaphchad ( unb folglid) 10. (Benef. ? v 24.

UMen

<

alle

ITtenfcben)

um feinet ©ünDcn nullen

tferbenmtffs

fen?M. M.c.ööv 33.^Tlenfd?n?.B-^«i Cb.c. 14 vy. bet Az.a2.e1 ge? 13. Äerit; i6v8/ 10/21 8i22.t wefen/fnr melden einet bet jtceen 25 oden inbieS&fe fien gefnnb werben mtiffen? 3 Princ. c. 2 1 v 2. nemli# bet

grimme Sdd^er.

14. Äcüir.

26 v (

wie

f 2£a$ bcu? ftir Setten/ im (BcunDtepte flebet ) (

13.

all)iet

bie bet

in

un$

$erbred;en/tmb uns fo fort au ö( bem gciftlid?en)<Egyp« ten erlofen will 1 3 Princ.c. 17 v 117. C.19V12. c. 22 V 5-0. c. 24 V 7 8c 12. C. 2f V 8/9/ JO 8c 1 1. in TDege $u <££ tifio oon roafcwec 25 ufjev 3. 2Bot)in pect*. v flud; 22. gebet : 2>ie Ungecedrtigfc’citen $ Oes (Bottlojen roecDen tbn ergreifen/ unD ec iricD

3

in Den ©triefen feinec

©unDen

I?. ^Deut.4v24. (EpoD.

34 v 6 8c

2?ob. 4 v 16. ^te unbbod; aud) ein <B

0

gehalten ccecDen.

7. -^cbc. 12 v 29. ein nec^cbcenD euec

5

1

Oec tobe unD £acmbec* V4i. C13V63. c. 15iy/ i88c2J. 3 Princ.c. 1 V28C6. Appcndice 35-/ 36/ 37 8c 38. ntenfeba?. y .<L . 1 (Lfy . c 1 v 8 8c 9.C. 12 v 24. (Bnaoena?, c.ivi unb $o!g-

gigfeit

fet)"?

Auror.

tt

c. 2

.

Z

$

16, j&eut/i

£


3

296

.

©ertee

(Einiget:

16 . 5Deut.i8vi4. SBarumeBlDtt benen/fo mit (Etat* fie in feinen ©ebotten wanbeln / uerbotten benen @tecnfebetn nid)t jtt glauben nod; ju gebotcben.@ee* lenfc. 5c. 38 v 576 8c 7. 17. £>eut.24 v i.t SÖenn 3enwnb ein tDeib nimmt/ tmbeblidxt unb if)t aläbenn gram wirb/ weil erbad TDout bec 2>l$fe in il;r gefunben bat 8cc. SßaS bie* fea VDort fei) J 3 Princ. c. 1 j v 3 2/ 3 3 N B 34 37. 18. 2)euc. 30 v 14. Item c.4 V7. Äom.iovS.t Vüo

&

.

Dem E’ohim fo nabe Jehova / unfec ©Ott/ in allen

ifi ein felcb herzlich X>olc£ /

gegenwärtig/ als

fcenen ifi / bte 3f>n antulfen. SDaö Vüort ifi bi r na* f>e/ nemlid) in beincmltlunbe unb in beinern -*See*

gen /unb wie/ nad; 2 (Eor. 3 v 18/ ftd; bie ©ottltcbe Klarheit in &rafft in uns fpiegulite 1 3 Princ. c. 7 16. c.8vi. c. iov 4)-&48.NB. 0 17VI02/107/ 1098c 1 12. c. 18 v 35- 8c 40. c. 13 V47 8c ^.Tttenfcb* w.2?.£.i. <£b.c. 13 V 12. 2.Cb. c.6v 16. ©na* b>enw.c. 1 v 29. c. 9 V 63 8C64. i 77 Theofoph. 5ca* gen 5c. f v 23 8C24. M. M. c. 26 v 3 3 8c 47 19. 1 ©am. 1 3 v 14. <2ßte 25anib etn SERann nad) beut Meegen ©(Dttea geroefen / unb eine ©eelc folglid; nod;

6

.

werben f onne (

20.

1@am.28

bem@aul

5

1

C *'L ^

04v 2 Ob @amuel

3 Princ.

i

v 12.

1

roirtflid; erfd;ienen

nad; feinem 3:obe

ober nicht i ©eelenfr.

VI ^ &:I 4 ‘

2@am.22v6. pfalmi8v6. pf.iövio. pf.;o V4. pf. 99 v 16. pf.n6v3. l£fa, 38 V 10. @ap. iövi;. ©ir.21 vii. }Ttattb.i6vi8. [2(Eor. jv 11. im ©rimbtextc ber ©chcecfen bea -#£XKnges nannt] wn£ bie 2(ngfi bec -<5$llen/ ober ©ebeeden

21. !

.

wo

fold;e eigentlich

fet; /

bie ^eiligen fo offc in ber

©cheifft t lagen

1

bcö

k

.

*

,

o

HK

/

aud;

3

batübec

Princ. c.

8c 4. c. 25- v 78. ©reffe 6. 1 vö. c. 4V47.C. 5-v 2/ Pun&en C.9V32& 34. Vüiebergeb. c. 1 v 7. ©na* benw.c. 23—25'* Aur. c. 10 v 43. c. iyv 19-22 8c 5-6. C.19V 1078c xo8. M.M. C.44.V 168c i7.2>reyf, jLtb.c. 14 v 2y 8c 26/36. c. i6v48cf. Ubctfinnl. .Heb. v 3 9. 12. 2@am.22 v 11. 2Bie ber ©eifi (Dttea auf ben

®

H.


8

in yac. 255 bmen

erHlcirf.

297

VDinba in ber ©eelen fitywebe? IUenfcha>.X£» ? Zb.c. ? v 2. baß für ein ©eifl gewefen / ber 2?. 1 Äeg.22 v 6. in ben ptropbeteti bie Könige ermahnt hat inötreit ju sieben/ unb baß ihnen ©Ott ©ieg geben werbe? 3erem. 46 v 2Joel 1 v 9* verglichen mit <Efa 2 v 4. ^üttidben bea

THicba4v^. ba man bie ©d?tf>erter su pflugfebaa* ren/ unb bet nicht

bie 0piefe ju ©idxln mad;en unb einan* mehr Kriegen lehren foüe? 3 Princ. c. 20

V22/23 8c 24. 25 ceyf,Ä.eb.c. n vyj. ©nabent». C.6V275C28. Myft. Magn.c. 38v8/9UUb^0lg. c. 62 v 24 8c 27. 24* 2, Äeg.i v 10

8c 12. £>b wahren <£beif*en (wieEtl)nte/unb Johannes unb Jacobus fbuil weiten) erlaubt fei) $euer über il)rc Äriibet ( jte jep

lias wireflid)

ober bofe) vom Fimmel herab ju bringen? jiDreyf.ileb.c.i6v26. wol verglid)en mit 2fab. 9v Äom. ? v8.6clEpbef, f v 1 c 2. Sign. Rer. c.16

from

V38. 3 Princ. 0.25-7 10 — 104. 27- 2, (Ebeon. 1 6 r 9. t £)te 2lugen bea -£<E#&n lauf? fen burd? Die gange i£rbe bin unb triebet: / baߣ£r beneit t>eltt'e / ober fteb ftard: unb fcr&fjrtig inbenen er$cige/ betreu bergen nettlrommensuiJbmgeridjs ttt ftnö > [Starauß benn erhellet wo baß rechte Kon* neu unb Vermögen feelig &u werben lige / unb wie ©Ott 2?acob geltcbt unb iEfau gehaßt habe? ]. 5 Prrnc. c. 20 v 5-6. 0.227498c 16. ITtenfd^ixO. i(Eb. c n v 6/ 8 8c 9. c. 12V17. ÜDreyf. ileb. c. 2 vyi. C.4V47. 3 Princ. Append. v 21. (ßnabenm. c. 8757. c. 11740. M. M. c.48 7 34. c. 60739. c. 1

<

1

66 v 72. 45722.

c. 69. v 18 8c 75. Sign. Rer. 0.975-7.

ym ©ebetbbticbl. 251.

26. ^iob47i8.t pfalm 10474. ©Ott bnt in ©eine ©ngel bie©lorie ober baß £ied)t gefegt [nid)t Cborbeit wie bie Ubetfeger eß abiürde gegeben], hiervon befte* |)e Apologie 1« wiber TielcEen 7 184. verglidjen mit v 541 8c 542. 3 Princ. c. 47 67. c. iov4i.ntenfd?to. 3. <1.1 (£b.c.y 724. i77Theofoph. fragen/ ßc,f v 1 8c 2. 27. #ob 7 v 1 , lUuß nicht Oer ffteofeh immer rvibec

J


v

198

(Einiget ©d?tifit;(Dettet

gange

/

bcece

im

©cblaebKDcDnung

in

ffebenDe/ Ätiegs*

©tceite feyn? 2önö Diefe Kriegsbeute (

finb/ ober ruorinnen btefer ©tceit befiele 3 Auror. c. HVÖ7. c. IÖ V92/ 97 btö lOf. C. 20 V 18— 23. C. 21

V4S&49. ^Dccyf.Äeb.c^vf/ö/iößc NB. 16/ 34/ 35- 8c 36. 3 Princ. c. 12 v y.

17.C. 14 8 c. 16 v 27.

v 5-4. c. 22 V 23/ 248c 2f/ 22-38. TTtenfcbn?. ^.(C.l (Eb.c. 13 V78C8. 3Cb.c-6 V4. c. 7 v 5-. c. 8V7. M.M.c. 26 v 18/47 &48.C. 28 V 36.05-2 v 31. c. 5-4 v 15- 8c 16. c. 5-9 v 2 8c 3. 061 V49. 062 v 19 23. (Dcoffe 6 Punkten c. 2 v 46—49. 07 v 41 8c 28.42. ©eelenft.^c. 17 v 19. 25 eDendicnmiDet©tiefs c. 21

&

fein v 51.

<BnaOen\».o8v85'&86.

X>iec

Comple-

xioncnv 17 8c 18. Vl>ieDetgeb.o.4V 12—17. Epiftel 11 v 26/27 8c 30. Sign. Rer. c 9 V 63 8c 64. oi5-v 13-16. >üd)l.rcnöec kaufte o 3 V29. ^iob 19 v 27. t^ie^ioböottnidrt als einen Stern* Den ( benn fo folte e6 und) bem ®runbtc;rte geteutfd;f fej}U) oDcc non auffen ; fonDecn in fid? Jelbffen/ bnä tfi/ nid>t von |td) abgefonbert/ fonbern mit feinet

2

eignen ©eele vereinigt / 511 (eben neebofft

M. M.

ftbc

c.

60 v 37.1UIÖ

c.

babe^SBe*

61 v 30. ©naDento.c.6

V 38.

^iob2ovif.t Sßenn ec rnicD Das©dwett *u* den/ fo cticDs aus feinem ileibe [Centrö] ausge* ben unD Der Seueeblig mitD aus feinec ©alle bet* roebtedjen / ©d?ted:en metDen in ibm entheben. * 2Sa£ Diefcc Seuecblig fetf? bejifye 3 Princ. c. 14 v 20. c. 1 5" v yo/ 5-7 8c 66. fftenfdn».3.<L2 lEb*c.4 v 1.

29.

50.

^iob2?v4.

fein

lUenfd?

<J£fa.64

ofyne

v6.

Kom.3

©unDe geboten

v 13.

SSarum

rt?erbel

©eelen*

v j 8c 6.üetglid?en mit Sv. 0naDeim\c.8v4ö. c. 9V 5-0. M.M.c. i 6 v 6 j 8c 68 1. pfalm 9 v 148c 1?. pf.23v2.pf. 87 v2. ©uers bebflmicbmts ben pfocten Des CoOs/baf id) erjeble bein fob tn ben pfocten oDec Itbocen Dec itodbtee ©ion. 28*10 Diefe Cboce ober finffecet Cbal Des (EoDs; unb bargegenoie £bote ©ions; nud;coo fie finö^ 33 e(il;e 3 Princ. c. 4 V 47. c. 15- v 37. c. 17 v fr.

$ r. 14 v 9 8c

14.

$v.

15-

io.

.

<

^

708c


in

Jac.

^o^mcn Matt.

299

3 .<E. 2 iCb.c. 4 vi/ 2 / 3 (tb.c.j’vn. c.6 V 4 8c j-. mid) v 2 8c 3. Aur. c. 15* v 20. 32. pfalm 1 8 v f 8c 6. 2 @am. 22 v 6 8c 7. ^tob 22 y 10. 2Baß bie tcid:e Des CoDs unb bie SBacbe Belials / von welchen £>aüiö erfdjrecft unb umfangen wer* fcen / unb worüber et fo befftig f läget ? Princ. c. 4 v 3 47/488C49. c. 10 v 47 C. 17 v 75-/ 76 8c 77. c. 18 Y 86. c. 19 v 69 8c 70. £>ceyf.«£.eb.c. 14 v 25726 8c 36. menfebrn. 2?. (£. 2 (Cb* c.jv 10, c. 6 v 9/ 10/ 70&7Ö.

c« 25"

148c

C.ÖV8&9.

15-.

v 9* menfa>.

0

M. M. 0.5-6 v

11 8c 12.

10 Sc 17. Auror.c. 24769 8c 32/33 8c 34.tOieOergeb.c. 1 V7 8. Ubecfinnl.&eb. v 39. TKenfcbm. <E. 3 (Cb* C. 5- V I I. C.ÖV2, 33. pfalm 18 v 26. 5Bic jtt »erflehen/ bag »on ©Ott gefügt wirb: gilben -^eiligen biftu beilig/ unb in öcnX>ect’ebcten bitfOu üerfc’ebct! Auror.c. 12 V42.

70.

©r. 6 Pundten

c.

&

©t.öPun&eitc.S V29. M.M.C.26V33. C.60V43 -47. C.61V36. ©naoenw.c.p V38C123. ©elaj* fenb-

34.

c.

1

v 29

8c 30.

pfalm 24V 7 8c 9. f 3b* Pforten erbebteure fraup*

ter / erbebt eud) il;t

‘£borc ber ÜcirigEeit (wie eß nach

bem ©runbte^te

ctgentlid) laufet). Unb waß oiefe ober (Cboce Oec S£nngfc’eit fepn! SBe|il)e 3 Princ.c.i8v5-3/5- 7 . It. v 25- 8040. It.vÖ2 8c 65- 8c

Pforten

868c 110.

c. 19 v 11/68/72/84. c. 21V20/22/3 5-/ c -22 v 30/5-6/66. c. 23 v 18. c. 17 v 7/ 41 8c 114.

c. 16 V5-I,

3

?.

pfalm 3? v 13. tDenn fie EcancE macen 30g icb ©acE an unO tbat meinec ©eclen coebe mit

«inen

; abec mein ©ebetb Eebcte roieoec in meinen 10 v 12 8c 1 3. 3 Princ. 19 v 5-7. ©celenfc. £c. 24 v 3/5- 8c 9. XJonOec (Tauffec. 4 v 34 8c 48. men fcba?.3*<£.^CCb.c.6

5<*ffen

S3 ufen. 23 erglid)emnitmattb* c*

.

v

18.

36. pfalm 36 v 1 8c 2. + 2bie ©unOe Oes Ungerechten ceoet im 3m»en0igen feines Meegens/ ec febmei* tbelt ibm felbfien betcieglicb in feinen 2(ugen / tnenneefie [nad) pfalm 18 v 38.]erforfd;enober im

0tunbe außftnben/ fie

Raffen unb i^r/ al^ einem efeme: tot


f

2

.

&imget

lco

ScfctiflfciDettet;

unb fie auetotten foltc. 3 Princ. c. 2 1 v y & 7. ©elaffenb. c. 2 v ii bi£ 15-. 3 Princ. c. 17 v 81. 2Dteyf. £eb. c. 1 1 V48. 37 . p|alm4^v2. pf. 91 v ?. pf. 101 V4. pf. 141V4, Örpoö. i8v ii.c. 33V4. PreD. alom .8 v 3. pro». 13 v 4. 2 (Tot*, jv 19. ^ebc.4vi2. c.6vf. Jac.l v2i. U)as öucd? Oaö b 5 fc VDort/obcr Das iDort öer&üjcbbcit unö ^iftigfeiti unb benn aud; burd) bn6 gutl)e 3Bort/ober burd; baä in unfte Seelen einges prangte 2Bort bcvPetfübnung/ba& unfte Seelen fee* lig machen iranfunb beren an btefnOrtenberSdmflt im ©runbt. gcbad)tifi)ju verfielen fey 1 2>tey f. £eb. c. iv 80 5c 81. c. V468. Seelenft. ^c.i v 149/ 212 zi 3. ©naOenu?. c.4 v 17/ 18. c. 8 v 4^47/5- 7/5-6/ 57.C.9VS/9/108C 11/63 8c64©6ttU8efd?aul.c.4v 2/3 & 4. Sign Rer.c.yv 32-35-. c. 9 V 22 8c 23. c. 14V62. M. M. 22 v 2 3 c 26 v 33. c. 5-6 v 23—29. c. 61 v 3 3 — 38 . c. 74V 37. 3 Princ. c. 9 v 33/ 34 c. 17 v 102- 119. c. 18 v 3^/40 8c 89. c. 10 v 109. c. 26V 24. ntenfdm». J.<£. 1 (Eh. c.tvi unb golg. Cb. c. 8 v 1 3. Aüror. c. iov 57. c 21 v 18— 30/445-3. RnvotlenDt. Tra&dtl.txm Der Cauffe c. zy 19. $Öüd?l. von 2 (Eeff. Tra&dtl. 1 c. 3 v 1. Theui'oph. be nnd' ftgen

.

0

&

-

SenDfd?c.38v6& 7. C.40V7. pfalm 51 v 13 SBnnnn £>a»iö fo ernfiliebgebe* tben/ Daß ©Ott fernen >£. ©etjl nicht von il>m nel;*

38.

men motte /iutb wie foldjeögefdjebe'l rrienfcbtc>.J.<L2 £b.c. 9V1. ttUnfdw. J.C.iCb.c. >2V2. ich. Auror. c. 3 v 38. 3 Cb. c. 8 v 7 c. 3 v 14. c. 8 v 1 1

3

Princ.

c. 7

fragen/ 29.

pfalm

v 31. v 21 3

51 v i?.

.

M.M

c.

®nrum

60 V17. 177 Theoiöpb. 2?a»it> gebettet/ baf* ibn

©Ott vom ©ebluthe crlöfenfolte?

It.

pfalm 106 v

38. £>ie fErse i|t vergiftet im ©eblütbe. £>ecb. 16 v 6. 2>u bifi unrein in beinern ©eblütbe. Joel 3V26. Jcb tvtu reinigen ihr ©eblütbe. 2)onbiejht allen beftl;e lUenfcbcv. J. <E. 2 <£b. c. 9 v 1 . Signat.

Rer.

c.

11

v»o. 3Princ.c.2V4.

vn. Pom 2lbenbm.c. ^ey Iv A

5Dreyf./J.eb.c.9 v

j-2.

1

v

c.nv

14-20/14

21/ 3 1. c. 1 6 8c 2 7 8c 26.

©p,6Punttei)c. 8v 10. M-


8 in J<xc. $8Sfcmen etfl&rt.

501

fo. ©nntm eö mit <6immltfdben SBlutbe wieber uerftibnet werben uiijfjcn menfdm?. J. <£. 1

M.e.ffv

!

Cb. c.6v8. 40. pfa Im fi v 19. jerfcblagen ^erg

wirb 1

3

Princ.

41 pfalm

c.

2

geängfiigter©eifiunb von ©Ott nicht verachtet

ein ftt)/

v

1

fo

5-4

&

ff.

f 8 v 1 1 pf. 9 1 v 8. ©pruebn?. 1 1 v io. Sßie ©ececbte freue/ wenn er Sutdje an ben ©ott* lofen uben fibet unb feine $anbe in berfelben SBlutbe wflfcl)en Um 1 Obtf nufferlid) $u uerfie&en 1 Princ.c. 3 V 18/16&17. c. 1 9 v 3 9 8c 4° ©naDenw, c. 6 v 9. 3 42. pfalm 78 v t49. t £)n ©Ott (nemlid; burd) ibren Un* ^eborfmn genötigt fid; in fein Principium cinjog unb .

.

ber

fiel)

1

jie erbringen lief?: 1 ben 2>ampff ©einer 2 {Erbitterung / 3 2(ngtf unb ben ©rimm 4 ©eines Sotns/ als Die S5 ottfd?afft Der b 5 fbt {En* Qd. Ober wie e£ pfalm 9 1 v f & 6. mtfgebrucf t wirb: 1 5>n ©d)red?en Dertladtt/ 2 ben pfeil Der Des Cagö fleugt. 3 £><W Stfort Das in Der Sinfietnus

folglich) in

Hafen /

umbetfd?leicbt/unb4Den ttetDerber Der im mit* tage rertoüfret. Ober wie e 3 und) Korn. 2 v 8 & 9. bie Vergeltung berer &u feyn nngebrobet wirb/ bie jdnc£ifd? ftnb unb Der 2Barbeit nid?t geboreben : 1 Un* ^naDe / 2 3orn / 3 Crübfatt unb 4 2(ngft / bie in unb uber eine

tebe (Seele

fommen

fotten fo befes wirefef.

9Bnsfold)es nun fey unb wie esgefcbebe'?(£>ibe£>reyf. Äeben

v 22.

2V44/fo/ f4&ff. c. 14 v 2038/44/ 4f SC46/78 Auror. c. 1 3 v ff— 64. 3 Princ, 03V2. c. 4 v 19/20. c. f v 2 8c 3. menfd?a?.XC. 2Cb»c.dv 7 C.8V7/8/9/ 10. 3Cb.c.f vn.Beec. 1

c.

.

ienfr.Sc. 18 v 14. 5^. 37 v 16. Sign. Rer.c. 10 v 2 6f 276C38. c. 14V18. M.M.c. di V7. ©naoerfw.c.

3^3-7/12/17. C.4V8. ©ddüffel v 24/ 29/30/31 & 31. SDieje 4 ©eftalten beiflt Autor bnö Centruin Naturx.

43. pfalm 8f v 8 . Jd> tritt b$ren trasDer *£{£&& in mir reDen n?irD. {Er tuirD^cieoenreDen in Bei* nem X>olä’e unb in ©einen ^eiligen. {Efa. f3 v j, Äom. 10 v 16/ 17. tuet glaubt unfetm ©es Iw* i ©0 tmmt nun ber ©laube au$ beui ©ebo* •

* •

D ,-.W


gox

Einiger

&d>tiffciDertec

re/ baß (Betöre aber auß bem

Worte

-

0<Dttes.

<

Sßie

ftfye im £üdrt. ron irabrer 23 u(fe 2M. 34 aml£nbe v 49.PorreDe übers (Bebetbbücbl.

fold)eß gcftcfye

v 13— 2y. Thcoloph- öenDfd^ricb. 35-v 6 8c 9. Wie* Dergeb. c. 6 v 6 & 13. VotteDe öes &üd?l. non 2 Tdtam.v 8. M. M. c. 48 V 25-. c. 22 v 21. jsDceyf. Äeb.c. 16 v 9

&

10. 3 Princ. c. xy v

67—70. (Sna* 9 v ioi Ullb^olg. c. iov 16. ÜrpD. 16 v 14. ÖÖarum (Bd>tt Jftael mit feimmcbSSrobte gefyciji Ijabel 3 Princ. c. 20 v 24. cbnaOem». c. 3 v 35-, 4?. pfalm ui v 4. 2ßie baß Jliedn Dem 5*»mmen immer in btt ©eelenwicbetaufgeljeunb ijjmwiberben 3orn in Äeib unb (Seele ringen jjelffel Auror. c. 1/ v 1 9 -24. UnrollenDt. Tra&dtl. ton Der iEauffe c. 10 bis 16. (Stoffe 6 Punkten c. 3 y 3 8ci 3 v 9. ©enDfcbr. 42 v 1 7 8c 1 8. 46. pfalm 1 19 v 1 9.^ebr. 1 1 v 1 3. Sßie tDivmtt<£fyri* fto nur (Sa|ie unD £remDlinge in Diefer duffecn Welt fepl 3 Princ. c. 19 y 54. C.20V7. c * 22 v 2 * TTtenfcbn?. 3 * <£. 1 Cb.c. 10 v 7. c. 13 v 13. Sign. Rer. c. 1 j- V41 8C44. M.M.c.^- V48. 47. pfalm 121 v 1. 1 2Bie (nad) üDariDs SBefanbnuß all)iet) auö Dem SZid?ts unfere ^ülffe Eommel M. M. c. 26 v 29. 2 Apol. rriDec hielten v i49.yerglid)tn mit c. 1 v 2. ©a man WittemunD Creatutloß in

bento.c. 7 V 33/71. 44. p|alm 105 v 40.

c.

&

©Ott feeliglidjnerfcblungen wirb. 48. pidlm 1 39 v 16. t xDeine 2lugen baben metnnocb ungebilOtes unD rote ein ©arnfcneul ficb in einan* Der trinDenDes KinDs 4X)efen gefeben. [ £)on Der» Medicis Pun£tum iäliens genannt/ b.i. Cor8ccircu* lus finguinis in circulum rotatus,quitertiädieacon.ceprione invenitur.] 3 Princ. c. 13 v 41. Uetglidjen mit bem

mas

öefdjrieben

iff.

in bet Vttenfdm 2f.£. 2 Cb.c.6 v 7. $Sctrad)tetß aud; myftice.

49. ©ptüdnr.Öalom.i? v 18 8C28V9. Sßarum bet ^eiligen ©ebetb ©Ott angenehm, bet ©ottlofen aber

3 bm ein ©reuel

fei;

1

3 Princ c.

20 v 5-7.

v 34 8c 49. c.23vy9. Aur. C.20V19. *Dreyf. .

«. 3

c. 23 ileb.

v 7 3* c.9 v 28. c. 16 Y46. UnroüenDt. Tra&dtl.


2$$bmen

in ‘

fcon Dct Cöujfe

ertldtt.

c.ivio. ^ücbl.üon i (Teffam.c,

IT) 17.

I

?o. ©pcudbn?» Balom. lßui.f ©er TlbgefonberteCobe»

©Ott ©ebeiligtejivirb nad) feines^etBens Ä.ufi unD

[

bedangen fudien/unb Thufchijah [ober

1

ötge U)efen Det VDeisbeit] ivtrb fid) in

!

bas felbfidne mit ein-

allein

mifd;cn. 33eftbe im lüege ju (E^ttfio / im &3ud;l.von v 49. v. XX un mein liebet jhuble it>nl>rer £3 u ffe $ 81 .

t

&c. M. M.c. fZv6/S/9/i 1 6c 11. c. 572» 3.0.062)68. 76 V 6. ITtenfcbw. j?.(£. 2 VC\). c. 10 v 8. ©ig U)$etlein Thufchijah aber ivirb^iob ?t> i2faftnad> feentflid) gebraust : l£t setfireuet Die (BeDancüen Dct &ifiigcn / Daß ibte <^dnDe Dös felbfidnDige XVc* fen Det VDeisbeit nicht ausmacben tonnen. Item c. 6 v 1 3. olte Denn / weil teine ^ülffe in mit felb* flen i(i/aud) Das felbftdnDigcVDefen Der Weisheit «us mit weg oDet ausgewutBelt jeyn?©iefeö ifi eben iva6 bet tbeure £><M;me Sophiam nennet. SBefilje tut

y

c.

t

0

*

S3 iSd;l. vom 2lbcnDm«hl c. 3 d 1 6. ©entfivtirbu} ijf feiäfalltf aud) maß bie Masfilianer von benen fd;reiben/ feie juin ©tanbe gefommen/ oDet ben Äffaäett unbPafliorien nid>( mel)t untertvorjfen (inb/baf |td; nein*

üd) bie <B6ttlicbe Ha tut in alles nach belieben tet* Damit ie fid? mit ib«n eelen t?ermen* gen oDet reteinigen m$ge. alom. 3 1/1 8. pfalm 73 !> 2 i& 22 .t 2fdj 51. preD. will Die TUenfchensBinDet lebten/ Daßfie ein *u* fammenfiu# oDet Unfiatb «llet wiloen unD jabmett (Cbiete finD.[ 3 ebod) ba£(te and) jitm^immlifcben

.

0

geflalte /

0

0

0 enDfd?t. c.46

2&ilDeivieber erneuert mcrbcn Tonnen] .

v ss.cBmaOenw.c.

M. 0.27 V 23.

7D3/4&6.

Princ.

c.8t)4i6c42. M.

z v 53. c. 14 v 57. c. 16 v 826083.0. 2 iv 8 .iKenfd7 ru,

c.

1

25/26/28/3 5/36.C.20V c. I Eb. c. 4T) 6.C.6 T)7. ©tevf.Äeb.c. ir v 39 bi$ 46 . £3 ücbl.t>om <Bebetbe£3I.69. lin.3 1. $81.71 am<£nbe.£31 7 ^Ün- 17& i 8 3 dilü|fel <£>6ttl. (Bebeimnus de Poenitentia-ypöc 12. f81. 83» U)ieDctgeb.c.2D 19 & 23. c. 3 d 1* 52. -<5obeUeDc.2Ti. ‘S’Baäbie 0aton3*£3luhme ttn&

y. £.

'

3

3m

.

feie

r v

2\ofe

"

*

;

im£h

ft l$

jev

.

m0

^uebbvon wagtet ;buf* 2*

'*

^

|* •HF*


+

-V-*

3

'

V^

:

» "

gegiftet: einige Scbritfb©etter. »4 fe^lati) U29. Tttenfdw.^ C. iCb. c. 11 t> 9& 10. 2 Cb.C.9“« ?• 3 Princ. c. 14.U87. c.2^ui5.

Sunöen in beneninoie^ufs blutbcotb waten/ fie fd)on wecöen follen 1 3 Princ. c. 19 v 40. ©es lajTenb.c. n>48. ©naöem».c.iou4. ?4. i£|'a.27 v 4. itö t|i fein grimmiger 3 orn in mit [fagtODtt/ su ‘£)e|Ten $3 ilbe bet Sftenfd) aefd'affen $£f<*. 1 v 18. 2öic bie je iEingebenöen / ob (

H*

febneetoeiß

tfi] fo

©ovn unb Reefen 3 bn jurn (Streit retten/ Sr ftd) in (Sem Principiamein/ unb fo bor*

aber

fö jeud;t

ren He au6unboerbrenntn.$8e|ibeM.M.c.7 v 14.C.8 v 25. c. 29V 1 2.C.63 V5—9.C.68V f. 3 Princ. c. 1 6 6c 8. c. j o v 39. c. 2 s v 78. Append. v 3 5. Auror. c. 1

©naöenu?.c.2v 148c 33. JTtenfcbw. J. <L. i Cb. c. i o v 6 c. 1 1 v

v 37-45. 9 v 28.

c.

4 v d 8c

7.

.

©c. 6 Pundlen c.

5

v

1

VDas öas

(£fa. 42 v 3. 8c JTtattb. 12 V20.

ne

c. 7.

8c 6.

?etf?oßs

£obt unö Das glimmenöe Cadnlein/

fo Der

niebt jetbteeben noch ausl 5 |d?en roitf. Senöfcbreib. 46 v 41 8c 42. ©to||e 6 Punkten c. 7 y 41-44. 23 ucbi. non trabtet 2£mife2M. 10 barmbeegiget ©©tt! Senöfcbr 46 v 42 nXenfcbro. 5 c. 7 v 2. c. c. 8 v r. (£ 2. ?. Cb. 5 Princ. c. 7 v 1 2 20 v 8 5 i£tl. unö Unetl, Seelen ©efptdd?. v 77.

.

.

.

Apol. triöec Stieffeln v 2 3 / 3 o. 76. iEfa.4^ v 14. 2lllem in Die ifi ©©tt/ es ififonft feiner; es tfi fonfi fein ©©tt. 3 Princ. c 7 v id. Auror. 22 v 46. ÜDteyf. Äeb. c. 1 1 v 67 6c 106. Sees 1

1

lenfc.^r. 17 V 25. v 1. t&om. 10 v 17. ^(JEtttnet glaubt uns ferm ©ebStelSo f S.nmt öemnadb Der ©laube aus Dem ©eboce; öas ©ebote aber aus Dem VDotte ©©ttes'i 'Jßeil nun öis U)ottlein non benen Uber«

S7. lEfa.

n

preöigt gcteutfdtf ifi/ fo befere man birtoon etft* Votceoe Des ©ebetbbucbleins 2bl. 47 v 3® lüieoetgeb. c. 6 v 8. Senöfcbreib. 3 5 v 6 8c 9. Vorreöe über öas £ud?l. non 2 Teftam v 8. M. M. c.48v2f. c. 72 vir. jDteyf.ile b.c. 16 v 8 8c 9. 25 eDendJenubetSrietfelaJ&ucbl.v ioo. 2$ettacbr. feiern

.

Itd) bic

&3

r.

.

/#V\ o

aud? M. M.c.43 y6/8öc C.i/Yd7. .

o

xi.

Uno 0$nn auch

3 Princ.

58. Äf«?


6

3

1

in Jac.

2&bmett

etHl&er.

'

3 ef 66 v 24 & ntarc. 9 v 44/ 46 & 48. <2Baf> bet ©eelenslDutm fey / Oec nid?t fittbet/ unb ibc Seuec/

58. $£fa.

&

20 . c. 1 2 fo niebt rerfifebt ? 3 Princ. c. 1 1 v 19 4*/ 48 / 5 5/ f 7/ >'8 KB. 60 . c. 1 3 v 16 / 30/ 3 i/fö. c. 14 v 9 / 10 / 3 / 65-/ 76 / 78 c. «5 v 28 / 57 / 59/ 6 «/ 62 ^ .

64. c. 16 V

- 69

.

c.

&

42 c. 17 V 47 c. 19 Vf 1 52. c. 22 v66 24 V 29 (Bnaöenn\c.8 V 96 . Stteyf. Äeb. .

.

.

NB.C.2V41. 1 v f . &UC.1.V41 8c 44. Öit.i V18.C.49 V9. &}aä einige noeb im Tftuttecleibe; anöre abet Ducd? eyffecig 0ud?en 51» Propheten eefobten rüec= Den. Hlenfcbm. 3- €.2 Cb* c. 7 v 1 1. 60 . Metern. &laglieö. 3 v 38.2Bie(Buts unb2$$fcsrtu£ bem ITlunöe ©(Dttes fomine i lUenfd?a>. 2?. <££. 5 ü.eb. c. 7 v 43 8c 44. Auror. c. Cb. C. 3 v. 2 V 3 2/38. c. 9 V 4 i*c. 1 V 5 unb $blg. C. 1 V 8^/87©enöjdimb. 53. 38 v 27 - 31 . 2Dteyf. Heb,

$9. 2fo:em.

1 .

uv

C.9V9

8c 10.

TTCenfdnx>.2?.C.2Cb.c.8 V7 / 8/98C

10.3 Cb.c. 3 v 1 imb$olg.Sign. Rer.c. 7 v 21 / 22 - 39 * c. 10 D 42 / 43 .C. 16 V 6 - 12 / 39 (E»naöemv.c.2v 36 biö 511111 (£nbe. 3 Princ. c. 1 v 5 / 6 8c 9 . 61. 3Dan.li v 38. burd) ben ©Ott Moazim net* .

fianben werbe'? M. M.C.44V348C35. 46 V 21 . c. fi Vfo. c. 62 v if 8c 14 .

c.

62.

^ofe.i3v

Coöe

14.

ein (Bifft

c.

36V30-33.

c. jf v 44 * iCot.ifvff. ^öieC^nfiusöem

unb

ber

i$6Uen (Scheol) eine peffi*

&

ieng worbend Unb nlfo / nad) *Epbef. 4 v 8 9 / ba$ gefangen gefityrt unb ben £D^enfd;en bie (Baben Des (Seifte gegeben/ unb folglid) nod) ge* ben fonne i ©eelenfc.^c. 37V 10-17. 3 Princ. c. 17 V J 17. C. 22 V 54-5-7 8c I 16. c. 23 v 20 8c 21. M. M.

©efangnus

C,?svi7/2I. (Bnaöenm.c. 12V20. 3 Princ. c. 2 6 V 2-7. Amor. c. 24 V ff- sS.VKcnfdn». 3. <£. I Cb* c. 6 v 17 am ©nbe. 2 Cb. c. 2 v 3 8c 6. @enöjd?c, 102137 . 11 v 29 8c 30 Öenöfcbt. 41 v 12. 63.inid7.7v 1. ‘Söarum bet (Bei|i (BO>ttes Hage /bag (£t fepn muffe als einet/ öec in einem fdx>n gelefc nen IDeinbecge naddifi unb feine Ccauben mebr ftnbe/unb bod) gerne ber teilen baben moltel <2iter* mit cä (bewwb feettt ju Xage) eben wie i£f«. 17 ^*6 l>6* 2) 2 .


8

}c6

Äegiflec einiget; ©chtiffbiDertet:

beivanb

fielet

64.Walocb.2* te

unb ju betlagen 14/

1 ^

& 16. +

füetb unfcec jugenb

fei;

ift.

3

Princ. c. 20 v ff.

2Öa 6 ba$aIbicrbebeutes

,

unfece töefeüin unb unfers Äunbs genannt

/ bie

männliche Jungfrau an Oec nm: tceuloß roorben/ unb 3br einen ©chciDbtief gegeben I)aben : IDelcb ©djeiben bet ocb baije'} 21ud; tvaö un|et: eignet <Bei(t * fep/fiit welchen u?ic uns hüten jollen? 3 Princ. c. i 2 v 39 / 4 0/ 45/47 N B. 53/59. c. 13 vr/ 8/9. c. 14 v 12. 3 1/43/ 86/87. c. 1 5 r NB. 5/46 8C87. c. iöv 29* 54. 0.17*81. c. 18* 23/ 248c 2$*. 0.21*26/3880 77-^ceyf.Heb.c. 5 * 40 unb^olg.c.10 * 46 unb^olg. c. u * 28* 76 Sc 77. ntenfdiaO.CE. 1 (tb.c. 1* c.5*2. 0.12*1/2/3. <Bnabem».c.3*2i/22/ 26/28. 0.7*33. M.M.c. >9» 0/1 2 8c 13. 0.25t

eine

tt>trb/ .

1

.

10.

c.

0.5-7^

16 * 16. 3

c.

/4/ 6/

50 * 44.

c. 52 * 4/ 5-/

0.70*72. 8c 49/fo/

8c 9.

irahtei: 2*>u(je *

47/48

n

8c 12. 6/8/ 2bucbl. non

p

8c f2.

*24.

lDiebecgeb.c.4 * 14. 2 Apolog.rüibet {Deliren * 70. Apolog. mibct^idnetniM. 3?2.am(£nbe. 6?. ©ap. 3*1. U)ie bie geredeten ©eelen (nad;bem (te / laut Job. j * 24/ burd; ben Zot> inö leben eilige* brungen) in (B<2)ttes^anb finb/ unb ivebervoin (Bes cidne/nod? (üuabl mel;t berühret werben tonnen'* ©celenfc, #. 1 8 * 8. #. 20 * 1 8c 2. #.21*2/3/ f/6. M.M.c. 60*34. 19* 61/ 72. Ubetftnnl. 18*12. Wenfcbw. 3

14* 12 5c 1 3. c. Äeb. c. Cb.c.6.*i7. Auror. 19 *49. (Bnabenm.c. 10* 3?. .

c.

66.

©ap.7* 17.

3

Princ. c.

/leb. * 28. 2>teyf. <£. 1

'SSaä bie (tnnerlid; verborgen ligen*

Ätaift bec Elementen fei;'} 3 Princ, c. 14 * 41 unb^olg. c. 17* 49.0. i9*67Öc68/7i. c. 22 t 14 nnb §olg. 24/ 3 3 / 3 5 / 3 9/ 4 1 / 42/ 44/ 4^48/7 i/8 2 c. 23 * 11 /14. c.18 *41/43/67/89. c.20* 9. Append.* J48cif. 2>teyf./i.eb.c.f *^2/^3/68/221. lftenfdmO.<L 3 Eh.c. f * 10. ©eelenfc. #. 1 * i^-if8. ©cblu(fel*66/ 106. VDiebergcb.c. 1 * 1 3. Sign. Rer. 0.3*30. c. 1 3 * 3 8c 4. c. 14 * 45 8c 46. Vom 2lbenbm.o.3*i8. M.M.c. 1*11. c. 6 t 5/6/7 8c 9. c.7 * 18 8c 19. C. 10* NB. 48/49/ be)

«

6 * * 9

.

^ $9


7y!

2b$b»wn

itt

52

&

5 3

ecFlact.

507

,

c.7 1 v a 3 .§)l€fe nennt Autor baö Sj.Element.

Bap. 7 v 26. SöMe bic VUeiöbeit ein unbeflecEtec Spiegel fet)! TTtenfcbw. 3. C. 1 Cb. c. 1 v 12. c. ? vi. 2Cb.c. i v 108t 11. &ceyf.Jleb.c.?v 44 un6 |$olg. Bcblüflfel v 7 / 1 8 8c 1 9 / 20. Tabula Princ. v 19. Apol. 1 wiDec Ctclfenv 141, 68 Bap. 9 y 6. Was fuc eine VDewbeit btejentge fei)/ etwas gtlt / ob ec optie treld?e feinet: not: untec Den ITtenfcben&inDecn aud? gleich t>oüt’om*

67.

1

men wate! 8c 16.

ieftt

Sftentlici)

erwähnte

eben baö ltlalach. 2 1 14

ober: be(cbriebne tt)eib.

/ 1

Qßor*

übet nncl^efe^te Detter noch tonnen nad)*jefel)en wer* ben. Menjd?w.3.C.2Cb.c.iyio8cii. C.43M0. c.6y 12. C.9* 1. c.io y 11. 9 Cb. c. 8 y 6. Vfi Dec Cauffe c. y 21 . ¥>om 2(benDm. c 2 * 1 3 -(6. 1

3 Princ. c. 183^ 40. Beelenfr.^r. i y 277.(SnaDeriw. c 1 y 6. c 3 y 26/ 27. BenDfcbt. 1 1 y 2 1 . BenDfcbt.

38.2>reyf. £eb. c.fy68. c.ioy48-fi. c.n y 13. M. M. c.io y 578c <8. c. jöy 18. c.öoy 21. ^on Der Cauffe c, 1 y 1 8 8c 2 . Beelenft. $v. 1 y 48. £t.x8y 8. 3. Princ. c. 10 y4i/42. c. 13 y 10. c. 24 y 36. Sign. Rer. c. 5 y 11. A&or. 7 v 43. Metern. 7v 19. c. 18 69. 70. Bap. 13 v2.

46y

1

V19.

c.

44V

17 8c 2

5.

21moöSv26. 2Bie bte Ilten*

fdjen nicht Dem lebenDtgen <25 <l)tt / fonDecn nur Dem Dtt äufifecn (Befiicne Dienen / unb wie ernfllid) burd; bie pcopbeten hierüber Hage! 3 Princ. c. 18 17—32. c. 2oy2o8c3i. c. 11 y 32/ 33 8c 34. c. Sv 14. c. 162/26. c. 23 215-9. M. M. c. 29 2> 298c 30. c. 55 *» 42. JDceyf. ileb. c. 3^73* c. 142» 21. c.9 v a8. c. 162» 46. nt»as !Ttattb. n?. £uc. n>i7 i£fa.7*oi4. fuc einer Jungfrau C-^tifius obne BünDeempfan* gen worben! 3 Princ. c. 22 v 36- 4.9/ 71 8c 2 6z.

0

1

.

3

}Tten(cbw. 3 .<L 1 Cb.c.9^ H.biö sumSnbe.Bee* lenfc.^c. 36 v 6 unb $olg. 71 . TKattb. 4'y 1 .‘SBnö bte Dceyfacbe^etfucbung yj£* fu C^tifli gewefen unb wte fold)e aud) un£ angebe 1

3 Princ.c. io2>25Unb

v 8/ 12/ “14.

c. 17 '

5 <>lg«

v 28.

c.

c, 11 2*27 8c 39. c. ix

22 v 89/99. btö ium £n* 23 j D « te

,n

W


.

3 ©8

Kegiflet

Oe.

NB.

ii 6. c.

einiget; ©dn:iflfc<!)ectee

t$v 2 o. c.2fV9$. ©eelenfc. 5t*. 4

Sig. Rer. c. 7 v 46. c. v 8 1 / 8x. ITtenfcbw. j. <£. 3 CDb. c 6 v 1 . M. M. c. xy v 24. c. yy v xy. (Bnaöens w.c. 6 v 1 3 8C44. ©enofdweib.43 v 3.-6. feinem Äcu* 72. Htattb. S vii 8t22. 3Sie Oec/ fo Oec jücnet/ Oes (Becicbts/ bet jutbm jagt Kacba / Oes Katfcs/ unb Oec ifm einen STaccen beiflt Des Princ c. 17 V69 •^llifdien £cuecs fd?ulOig fey 3 87. c. i8v2y. MM.c. 22 V 49/62 unb $olg. 3(uci) warum C^ci fPus / nad) ITtattb. r 1 44* £uc. 6 v 28. Äom. 12 v 1 i./fo gar alle Kad?giec neebotten unö Oie 5 einOe *u fernen befohlen / unb warum wir/ nad) Äom. 6vii. C.7V4&6./ unb (Bai. 2 v i9.atten

VI}. ^cag. }6 v 19 unb golg. 10 v xi

uiit>

$olg.

c.

1 1

mu

(

1

&

Gingen abgegeben unO

toOt feyn fotlen? 3 Princ. xy v 101— 106. C.XXV99-- 103. c. 24 V 2y. M.M. c. 24 v 24 8c xy. c. 49 v 5-/ 1 3 8c 14. jiDceyf. Heb. c. 10 v 2^/26/27 8c 28. 3Tten|dw>.J. <L 2Eb.c.4v 1?. c.fvi3. 3CCb.c.6 V4-8. C.8V4--7. Kleine 6 Puntten P. 3 v 2 8c 3. (Bnaoenw.c. 1 1 v 34 8c 36. (Belaflenb.c. 1 v 31-34. ©enöfd?c.c.3i v4~if. 72. mattMv i9-*2x/ 33. C.7 v6. JU1c.17 v2i. 2Ba3 Oie pecle ober oec ©d>ag/ Oen Peine ITlottcfcilTt/ c.

(

unO

2>ieb

Peine

fiieblt/ ober

baö&eid><M>tresins

n?enOig in uns fet)/ oas wie roc allen gingen fus d?en unb um oes willen alles üecPaufien feilen'* 1. c. ixv4i/yx/7i. c.x3vxx/y4. c 3 Princ.c-9v 24 V XX 8c 24/ 32-38. c. xy v 7. c. x6vn. »ceyf. Heb.c.i v 18 8c2<>. c. 1 2 v 42. c. 14V168C17. M.

-

M.c. x6v398c4o/49/yo. c.yov348c4ö. C.70V6 &7.C. 71 V9-13. 4Complex. v 70/ 79 8c 80/82/ 84. X>on watwec 2Udlev 29. TUenfcbw.^.C.iCb. c. £v 18/27. C.3V9. c.2v 3—7. ©enöfdjceib. 2 vf $ / 6/ 7. ©enofcbc. 17 v 9 8c 10. Awioec ©tieflein v 312-31 f. ©eelenfcag. 5c.

©enofdw. 10 v pol.

37 V 1 . 74. ITtattb.

11 v 34. ®ie ba6 ©eelen* 2luge lied>t ober ftnjpec fepl (Beofle 6 Pun6tenc.7

V33 iin

7 y.

& 34

ittattb.

6 V22. Huc.

»

7 v iy.

c. 3

v

7,

Saturn

griffe ote Pb**


in y<tc. 236 l;men erklärt.

pbarifeec Hattetn/

509

0d?!angen/ Item^üdbfteunö

U)ölffe gereiften? 3Princ. c. i6v3f. c. ipvfi. c. 21 V31. ©naDem».c.8v42. c.u V27& 30. c. izv

60. ©eelenfc. $v.fv 128c 13. $c.7 v 18. JDteyf. £.eb.c. 11 v 39. c.f?v4i. M.M.c.6+vi8. 76. TTtatrb. 9 v 13. 2Beldje bie (Beredeten f?nb/ Die d^ntfus nid}t ircmmen iß yuv J&ufle yu cuffen/

0

«nb rocld?e Die unDec ftnb'? ©naDenw. c. 9 vyz 8c 93 /105 8c 106/ 12?. M. M.c.iövio c. 69 v 6. lPteDcrgeb.c. v6/7 8c 1 1. 1

77.

Mattb.

10 v 39. <2Bie ber/ fo feine Seele ju erhalten

fucbet/|ie verliere./ unbber/ fo fie uerleuret/ ereilten werbet ©elaftenb.c. 1 v 21/22 btö 3 c.i v 1 M. M. c- 3Övyo. c.6o v 31 biö 36. c. 61 v 24—31. c. 6 iv 278c 29. Ubcrfinnf.ilcb. v 5- 8c 43. M. M. c. 47 vi8. c. 46 v 8/ 12/ 17. c. 66 v 64/ 67/ 66. c. 70 vi. c. 7yvi3enD|d?r .38 V9. Sign. enDfdn:. 34V7. 1

0

0

v 95- 8c 96. c. 1 s v 8 bi£ 1 2. ©nahem». c. 8 v 18. c. 1 1 v 348c 35'. jbreyf. Äeb.c. 1 o v 2y / 5-0. 3 Princ.c. 14 V78. ©Sttl. £ejd?aul. c.2 v 13,

j< er. c. 1 1

78. Matth. 1 1 v 12. SöMe nnr bem Fimmel reiche ©e* tralt tl)un unb eö jit uns reiften mögend 3 Frinc.7 v 168c if. M. M.c. 28 V 38. i\lcn\'d)W.y.<L.2^.

5V14. 0eelenfr.,$r. 37 V 9 8c 18. uv 30. Äuc. 11V23. QBie affe Die niebt mit d^rijto fmb/nidjtmit 3bm fammlen/ fon* c.

79. Mattb.

bern *ecffreuen! ©elaftenb. c 1 v 2$efcbaul.c. 2 v 24-27. 3 Princ.

2Ueine 6 Pun&en

P.

3

v 19.

46. ©Sttl.

45

8c

c.

17 v 77 8c 78.

©nahem», c.

10 v 29.

Marc. 3 v 28 8c 29. 2Baß Die ©eififcp! M.M.c. 22 V43 8c 44. c. 40 v 78 & 79. ©nahem». c. 12 V32. c. 13 v 17. Menfcbi». y.<Z.ifEb.c. 10 v iy 8c 16. 81. Matth. 12 V36. 2Bie unb warum, wir t>on ieDem unnugen Motte &ed?enjd)aftft geben füllen i 3 Princ. c. 9V22. M.M.c. 22 burd;auö. 82. Mattb. 1 1 v 45-. £uc. 1 1 v 26. SSBie ber b$fe©eif?/ wenn er (Einmal burd) ÜBufte ausgetrieben / unb ber menfd? ftd) ntd't wol i?orjtl>ct unb auf feiner Qutbifl/ mit fieben argem ©eijiecn wiebertd;ret!©ela|tenb.c. r 2) 4 vni 80.

Mattb. 12 v

0 unheinhen

31.

i$.

<


1

5io

gegiftet einiget

vii

& ii. 2>teyf.Ä.eb.c. 14 v 10-17/ 34 8c NB. 3

5--

(Sr. 6 Punften c. 7 v 2 3. gebende 3 Princ. c. 22 v 99 100/ 1028003* Item >teyf.ileb. c. 16V3. M. Mc. 70 v 17 8c 18. 83. mattb* 3 v 3 1 8c 31. *SMc baö SJenft tomlein Des

&

2

1

(Slaubcns ober ^immeltetcbs anfänglich in bte £:ees werbe. 23 on ber -tnuffe c. 4 v xo. 3 Princ. c. 21V78. c. c. 13 V II 8c 10. c. 11V27. c. 17V23 27 V 7. Tttenfd}W.J.£.3(tb*c » v 1. Apol.wiDer ©tiefteln V310. 84. lTtattb* iyv 13. VDacum allesom Himmlifd>en hattet nicht geprangte pflanzen muffen ausgeceu* le cingefäct

werben 1 (gelaftenb* c. 1 v 44 8c 47. Matth. 17 vio. Sißie Dteöeele im reinen

tet

Sf.

(51

am

ben Durch Die ^immlijcbeTin&urjSetcje serfegen fömiel 0eelenft.Sr.6v 9 8c 10. 3 Princ. c. 7 v 3. c. 23 V 28. c. i8v8o8c8i. c. 19 v 28-31. M.'M.c. 4S v 3 3 öc 34. Tttenfcbw. J. <£. 3 (Cb* c. 1 v 6. 86 . Matth* 18 v 3 Job* 3 v 3/ 4 & 5 VDatum Die/ fo nicht ihren Witten gang umt’ebcen unb wie Die iegt gehobene KinDec werben/ bie noch feine Imagimtion gebrauten fönnen/ nid?t ins Himmelreich eimugeben üerm6gen/l Menfchw. J* <£.2 (tb.c.f v 17. 3 (tb.c. 3 v 7* M. M.c. 28 v 38. c. 30 v 80. c. v 31 8032. c 6QV338C34. C.61V298C30. (ge*

f2

laftenb.

c.

2 v 33 8c 34.

Von

Der (taufte c.

1

v io.

(BnaDcnw.c. 8 v 978c 96. c. 10V188C31. SDreyf. Äeb.c. iqd 27 8c 26. 3 Princ, c. 4 -u 9. M. M. c. 61 2)30. Sign. Rer. c. 10 v 76 8c 77. c. iyvio. Vom 2(oenDm.c. 32. 87. niattb.22v 13. C2f v 30. 2Baöbicaufterfte5ins Itcrnus/ ba Heulen unD oäbnt’lappen innen fepn Wirb 9 v 68 8c 7 3. Auror. c. 1 o v 6 biö 3 Princ. c66 c. 16ZM07. c. 19V 1178c 119. (SnaDenw.c.8 v66. ba$ (Debl tn Den £am? 88. Mattb*2fr 3 8c 4. pen Der Elugen Jungfrauen fei)'? 3 Princ. c. 2 v 1 3. 8 2c II. Umx>ÜenDt, Trattätl.t>on Der (taufte c. 3 <

1

'i

.

c.2i>iSc3.

><#

8c i3.

Von Der (tauftec.2r 348c 3$. C.4V12

Vom 2lbenom.c,i v n&iy.

c. 3

1>

3

1

Sc 3»/


1

in 2fac. .

37. Aur c. 0.15-1)30.

Böhmen

ifv 28. c. 261» ©naoent». C. 3

&

3 XX

etEtärt. 129..

M. M.

*>2i. Sign. Rer.

C.6V9I

105- 8c

106/

21. 2Sotbcp xu bebenden /warum 10. c. 7 v 4/9 in bet itefien &iccben Die Ständen / nad; ^a* <

man

cobi ?d 4 mit Oel)Ie gefalbt lsabel I9 mattb.2 ^2 i.c.i8d 10. <2öie nrit te unb bod) aud) feine £tüoec feptt ? 1

Änecb* 22»

.

3 Princ. c. 8c 32. c. 261*1 8c 9.

48/5-2 8c 82. c. 23 v 30/ 3 1 90. TUattb. 26-0388^. 0.271* 29-3 3 .TUarc.i+i> 34» £uc. 22 T>44. Warum (E^tijius in ©einem SLey* Den £lutb jebwißen / retaebtet /cecfpottet/ gegetf s feit /mit SDocnen ^efc’cönet unO enDlidbgacgeEtcus gigt ruetDen muflen 1 3 Princ. c. 2 5 1* 18 bid 64. M. M.c. 55* xi 25. c. fbv 15-/ 17 8c 18. c. 601* 68c 3. 9 1 .Tttattb. 26 i> 64. TTlarc. 1 4 v 62. A6tor. 5- v 3 , 2Baä Die Rechte Des X>attecs/ xu welcher (C^cifius erhöhet IVOtben t|l i 3 Princ. c. 2 5 i* 1 1 <ty 1 1 7 8c 1 1 8. Seelen* fc. 5 *. 30 i> 74 unb $olg. (BnaDenw.c. 1 1 v 43. c. 121*38. M.M.c. 70 v 24. 5 3. 2fab. 19 1’ 34* “SBaSbad ürcD* 92. TKattfr. 17 D 5-2 beben unb 3 ectei|fen Dec Reifen im EoDe C^tiffi unb Durchs fallen ©eine» -öölutbs in Die i£cöc/ aud) wer Die ^eiligen gewefen/ bie bamalö aus Den C25 cabecn aufecfianDern 3 Princ. c. 17 -u 3 5- 0.25-1» 43/ 50& 51. c. 22 v 5-4. c. 2fi>5-j. TRenfcbcu.^J. <£ 1 Cb.c.7 n 3, c. Ion u.VUieDergeb.c. }d 2. M. M.c 281) 23. (BnaDem».c.9i> 86. 0.101*45. Sig», Rer. c. 1 1* 77. 93. lRattb.28i>2o. 2öie C^riflus alle £ageunbbi$ 1

&

,

1

an

bey uns fei) 3 menfd;u?.^.(£. 1 Cb.c. i2d

btt SJBelt (£nbe

2*28.

'3

Princ. v\ppend. 13,

M.M.c.yo

1*5-2 8c 5-3.

94. TRatc. 9 D 44 / 4^ & 48. ‘SB ad ba6 £euec unD Oec VDutm Dec Seelen fepl S3 eftl)e*J£fa. 66. 9J.Ä.UC.1 u 31/34& 3 5-2ßaßDas^eiltget>onTRacia aebobeen/ unb warum (£r 3<J£fus l)eif]en unb ein ©obn Des 2ttlecbocbften genannt werben muffen'* 3 Princ. c. 221)41—45 Sc 59. 96. /Luc. 4 D 1 & 2. 'Söatitm (E-^riffus t?om Ceuffel reefuebt werben muffen / unb baf unä ©eine 2)er* w

®

s

te


2

gn

/

Äegiffet efntgec ©d?cifft;0ectec

fltd)ung flUd) angel)e ? 3 Princ. c.

1 2 V 8 Sc . &c. TTtenfcbw. y, <£. 3 (Cb c. 6 1> 1 . Sign. < «r. c. 7 c 47 &4ö. c. 10 v 13 & 14/ 22 Sc xy 8c 26 unb$olg, luß 46. c. 1 1 u8i. M. M. 251)24. @i’a enw.c. 6 t> 13 44- 3 Princ. c. 12 i>8/ 1 i—if c. 1 711 28. c. 22 1199 biß unß (£nbe. c. 23 v 20. c. 25 v loo.^eelenfc/^c. 36V. 19 -25. 97. Ä.UC, 10 7» 30. S&er bie TTtScDee gewefen/ Die Den 1

.

&

.

txnOecufalem nad? 2fecid?oOr iü^onbenttrtbtj <5e* fcenDen ausgewogen unD gefeblagen balbtoDtligen la||en ] ITtenf cbw. y. <L » ltb. c7 v 4.3 (Cb. c. 6 d 1. It.i i£b«C* c.

177162.

5Df.c. 91122. c, 11 d 6. 3 Princ. c. 24 v 12. <5naDenw.c. 6 1> 42.

c.

137)3.

c.

71161.

M. M.c. 241) 3. 98. duc. 11 v 3 6 2Bfnn nun Dein gangec deib lieebte .

i

ifi/ fo

baf

<

«r gar fein fmjfecs

Cbetl mehr bat/

fi)

er gang iiedne jetjnunb wicD Dtdncleucbten/ ein beüec S3 lig. Aur. c. f~ 9. c. 1 z d 28 x 1 2 Sc 1 21. c. 21 d 30.C. 241» 77. Piinc.c. 2 1)9—1 3. 3 c 71) 1 2. c. 10D46ÖC47.C, 14 v 70. M. c. u 14.

wirb

uv

tvk

M

2>ceyf. deb. c. 1 v 29. 177 Iheo oph. ^cagen ,$c. Sc i 2 .Tnenfcbn?, 31) c f . <£. 2 (Cb> c. 41113. r 1 o. (5 c. 6 Punften N B c. 7 d 3 3 .^enn nun e manb vonbicfein^euecblige Des obns (BOttes beleuchtet iu Serben fähig war / nennten eß bie lieben Qllten eine <5 5 ttlid?e(Drfenbat>cung/ (Eingeiflung oDec <£ t* leuebtung/ unbin 0rtednfd;er &yrad)e ©aber Hefychius in feinem Lexico fagt: Evä*^^«

u

3

3

.

0

'

i| ]/ wenn Die ©eele ecleucbtet wicD.

99. duc.

v 24 & 2

gang oDec Duccb unD Duccb

1 9 D 26. 2ßie ju verfle* nid burd) bie£ngepfocteeinpgeljentrad)s ten/unb aber nid)t werben etnfommen fonnen/ nad)s Dem bie £büc recfddofTen fetjn wirb/ unb waß Die? fes Vecfdblielfen Dec Cbüce feg! fo wol and) wie fold;e/ wenn |ie uerfd)Ioffen/ wteber eröffnet werben möge. ^ngletdien wie waß bei) bein iÖftenfd)en trnmdg* 1

3

$*.

TTlattb.

I>en/ bafj

lid; bei; 1

0

;Ott tntrglid) fepl

3

Princ.

c.

ix

58.

c. 17

uiif. C.21D51. TTlenfd)w. y. <Z.i (Cb.c mit S>ceyf. deb. c.nu 26/28. M.M.c. 2+

ergltoirgx,, *ergltd;en

d|s


3

in

Jac.

313

ect’l&rt.

247)8. Sign. Rer. c. 27 v 28. Apolog. xviOtt(Bt, 2vicbtec $3l.3?3.1in.io8tii. 3 Princ. c. 9 v 27 / 34* c. 17 v fi. Sign. Rer.c. v 17. HTenfcba?. 2J. <E. ICb. c.f v 2. c. 6 vi. 100. SLuc . if v73rtrumfcte5ttut>eäbee einen©ün* Oec Oec Äuffe tbut gc 5 flec/ 0 enn übec 99<Bececb* tenl 3 Princ. c. 1 2 v 5-9. c. 20 V 89. JDceyf. Äeb.c. 9 v 29. It.c. 8 v 9. M.M.C.2ÖV20. 101 . JLuc. 1 9 v 1 3 & 22. IPec oec ©äubfrte / welchen

Oec neclobcne ©obn vorbilbct/ unb Der fein ©utb mit Rubren oerfdrtungen/ nüdjwnö ba$ eefte (ober vor feinem 23 erberberi migebnbte) Älcio [mie e6 im

bWt]

rcelcbeöibm ber Erntet ©runbtetfe eigentlid) nnd) feiner SSefcbrung rotebit nnjieben bcitTen 1 Apol. toioec ©neffeln v 2 5- 8c 3 10. Von Occ Äufle 2». 3. c. 3ÖV 27. Princ. c. 3 v 3. c. "4 v iy. c. 19 v M. 1

M

3

8. c. 2 y v iy. JTtenfdw. .<C‘?£b* c* 6vi. (Ed. utiO Unecl. ©eelen (Befp. v 7 2/ 86 8c 87. 102. &uc.i6 * 13. unb roo bie -^liefet) /foltern

3

ber Reiche TUann eingieng in feinem £obe? M. M. yv 9. 3 Princ c I 9 V 73 Auror. c. 16 v 6 2/64/71— 7y.c. i8v4o8c4i.^Dceyf.Ä.cb.C.8 V24. c. 2 v 5-4 8c

c.

-

yy. Htenfdw. 3. <£. 3 C b. C. ? * 9. (Bnaoenu?. ? 15. Ubecfirml.Äeb.y 36.

c.

3

103. £uc. 16 y 26. 2Baöbie gcofle&luffbccifcbenOe* nen ©eeligen uno VecOammten fei)/ foij? jene unb <

tiefe nicht jtifammen fommen tonnen'? 3 Princ. c. y v 1 5. c. 7 v 27 8c 37. c. 14 v 78. c. 20 v 13. M. M. c.8v2o8c2i. C.61V33. (BnaOencc.c. 8y 60. Aur. 1

©eelenfc.^c.iT v 1. 104. Jduc.zi v 3i.U)ie oec©atanOenlTtenfcbenfidb* tel 11)ieOec3eb.c.4 v 13. Ubecfinnl.Äeb.v39. M. M.C.43V69. C.44VIÖ. C.46V2. C.68V44-.488C 5-3. jDceyf.Äeb.C.16 V36. Sign. Rer. c. 15 v 2 o. (Belaflenb.C. 1 vio. ioj. £,uc.22v6i.3Bn$ furein2(nblid?enbrt£geroefen/ womit d^etjius petcum öngeblicfet/ foi(£r 3bn gum ©rittemnabl uerläugnct batte 1 Auror. c. 26 v 1 oy &106ÖC124. M. M.C.72V11. 3 Princ. c. 1 o v 48. 10 6. Äuc 23 y 4<5. t beb Vattecö ^önOe/ in tveldje c. 21 V7.


t

ui Ix

/

.

2fcgif?et einiget ScbriflfceDertet:

314

mn .ßveufje ©einen ©eift befahl SRemlid) taö iUebesÄegebcen. ©eelenfrag.^c. 37 v 9-13.

<E^tif?us

SDerglüben mit «Sebr. $ v 7. £)a bie 3Borte im ©runbe fllfo lauten : tüelebec in Den (tagen ©eines Ski? febes ^Demjenigen ißebetb unb Demütbtges ^lel^en/ mit flarefen djefebrey unö (Ebenen/ aufgeopfjtn/ bec bn aus Dem (tobe erretten fonte/ unb oon bec Majeftdt ober jüebe= 2begebten/ e u\dßn* [ meid) SBort aud) Ambrofius offt bte soUbommne jtiebe; Hefychius aber burdi si^ww.Majeftät/ erfläret] (

3

worben ifi. 23 erglid)en mit biefen Orten : 3 m ©cblüjjel v 5-2. 3 Princ. c. 21 v 49. c. 25 y 79. Sign. Rer. c. 12 v i. 107. 2?ob. 1 v 1 . 2?m Anfänge trat: bas Püoct unbbas U)oct teac (B(Dtt. 2>ceyf. ,ß.eb.c. 1 V42. t.iv 6. ©naDcita\c.2 v 7 biö 1 $. (Böttl. Äefd?aul.C. 3 v 1. IDon bec (Eauffet. 1 v y 8c 6. errettet

1 v 4 8c 5 8c 14. ^ie (E-^ctflus bas Äeben Jliecbt bec ITtenfdben fei)/ in ber $infiernu$

108. IJob.

unb

fdjeine

/

unb bod) non ibr

nid)t ergriffen

werbe

i

3

Princ.

4 v 3 9 Sc 40. IDtebecgeb. c. ivij. c.2v2. 2>reyf. /i,eb.C.2v748c75. C.4V68. M. M.c.8v:i. c. 29 V9. c. y x v 4* Auror. c. 19V88 & iiy. c 24 v 48c c.

y. (25nabenu?.C.7vi;. (0elöi]enb.C.2vio. <25c.6 21 Punften C. f v 1 8c 2. Sign. Rer. c. 1 2 v 20 X09. 3ob. i v 1 1 / 1 2 8c 1 3 .2Bie unb auf waö 2öeifc uns (50tt TTlacbt gegeben babe ©eine ;&tnDec*utcecs Den jDreyf.ileb.c. 8 v 8 8c 9. c. 9 v 29. ©elaft'enb. c.2v 20/ 218c 22. ©nahem». C. 2V33. C.7V62& 61. C. 8v S7* C.9 v 36—39/ f2/6f8c6d. C.11V40. Princ. c. iy v 19/21 8c 44. c. 19 v 7. c. 20 v 69/71 3

& <

'i

8c 72/ 8c 87. c. 21 v 25- 8c 26. c.

2yv64* Append.v

M. M.c. zdv 15* — 1 8 / 27/ 28 8c 34. C.41V3. c. 46V23. c. 48 v 34 c.f2V3. C.61.U12/25 8C29 30/34/40/54 8c y8. c. 66 v 72. c-Ö92> 18&35. ©8ttl.2befcbaul.C.4v2 btö ?. <Bc.6 Pun&en t.iv v 1 o. X>om ^iminl. unb 2Jröifcben Myfteriö Tex21.

-

tu 91» » 10.

i77Theo(öph.5tagen5t.3 v 23.

1/ 2 8c 3.

30b.

bat 3bm

3

^ 3f-

ctUetf

©et hattet

bn* ben

©obn

lieb

unb

in Öeine ^dnbe gegeben, ÄDceyf. &eb.


7

in Jac. (.47*68. 3Princ.

c.

£$bme 4d

7.

etfldct.

31$*

Myft. Magn.c. 617*30.

in. Jobann,

47* ^.‘SBaö baS Vüafl'ec Des (Ewigen Gebens fey/foinbenen bic eä tttntfeninö (Ewigere*

ben (jueßen werbe 'i@eelenfc.5t. 17*257.5^ 147* 10. (Emaoenw.e, 17* 39&40. 0.37)17. c. 8 7*9o8c9i. Auror. c. 217*118. c.23t*37&38. 0.147*37-4 0/

&Ö 3

.

menfcbw. J.(£. Cb. C. 127*14. sign. Rer. M.M. 0.5-47* 1 5 & 16. c.74.7* 29. 3Prino. 1

c. 14-1/5-. c. 1

23

7*

29 5c 30.

Job. 4 v 3 2. meine @peife itf / baf id) tbue ben WiUen meines Vattecs im-Joimmel, 3 Princ. c. 25

12.

717 8c 1 1

1 1.

&

29. ’JBieC^cifius 3. 2M?.6T*37.mattb, 1 1 7* 28 Pcinen oon (id) hinaus fioflet/ Oec mubfdlig unö belaoen von Bunoen $u Pommtl (Belajfenb. C. 2 71 28, Princ. c. 10 t* 76. menjdw. J. (£.2Q£b* 3

Jbm

(J5naOem».c.77* 61. M.M.c.61 7*40. 1 14. Job. 7 7> 39. jagte (£rt>on oem<£eifie/wel» c.

15*.

d;en empfangen folten Oie an Jbn glauben wucs oen: £)enn ber-^.tBeifi wac noch nicbt. SSetrad)* te 3 Princ. 0.47*60 Sc 5-9. c. 267» 3 8c 2 Sc 4.0. 19 7* 34. 1 1 5. Job. 6 7* 44. 2Öas baö Sieben ober ber 5 ug Oes Vattecs *u C^tifio; unbbargegen aud) oas wabce aus d^cifii jleyoen / £oO unO Jufecfiebung ec* bobcne Äeben fey i @d)luflel von oec Äufle 7* 3/ un* 4 8c 8. VÜieOecgeb. c. ? v 6 btö juin (gilbe. rollenöt. Tra&dtl. oon Oec Cauffe c. 3 t 8 / 1 3-1 6. Apol. wioec @tieflfeln 7*299 & >°°- 3 Princ. c. 1-67» f 6 c. 177*108. c. 23 7* 208c 22. (Bnaoenu?. c. 8 v 64/70/7I. C.I37J2/ 4/ 5/7 C.87* 44/ 47 3c 18. Von 4 Complexionen7*748c 73 /Sy. 2iben&* <. 47* 31. @enOfd?c. 33 7* 1. Von Oec Paenitenz. v 3 8c 4 8c 8. Signat. Rer.c. 15-7» ii. menfd^ru. J.C. a (Cb. c. 9 7* 3 am (gnbe. M. M. 16 7* 19. Beelenfc. 5 c. *5* 7f I Sc 2. 5 C 2 3 7* 9-13. 1 16. Job. 8 7* 23. <2Bie ^cijiusnidbt t>onOiefectt)elt gcwefen/ unb Ooeb/ nad) (Efa. 9 t* 7 /auf Marios t

Jm

.

.

*

.

^tuble (ige 1 3 Princ. c. 2 3 7* 1 7. 1 17. Job. 8 7* 36. 2ßatf bie 5 teybeit <

fcey

fei)/

Oamit uns i Cb.c.

mtiw'1, menjcbw.J. <£.


ji 6

gegiftet einiger

3D 4/6/7 6c

cjv

j.

9.

NB.

7

2

0

cbtiflFt=<Detter

9 6c 1 c.f v 8 C.4V 3. CCb-

C. 3 -w

^ 3

C.

2 t» 2 Sc

Piinc.c.

7.

i4V7o#

JDceyf.Heb. C. 4 * 64. C. IOV48. Sign. Rer. c. 13 v 2,6 8c 2f 8c 27. c. 14 v 22—33 8c0eelenftagen/ £cag. 1 v 7/9/11/13/21 8c NB. yo. (Snabentr. v

c, 3

j.

0 cblü||el

v

49.

Apolog. tribet dielcEen

viyy. 3ob. 8 v 44. 2Bic bet £euflelein Lugner unb TKotDec vom Anfänge unb in (3 Qtt/ bet Garheit / nid?t beflanben / unb wie folghd) aud) wir un£/ nach (Efa. )9 v 1 3 / non unfeem cöd)tt ab^oDec 3fcmi Den mieten nitebtenl 3 l’rinc. c. fV2f.c.2.zv68. Aur. c. 9 v 19. 15* v 8. c. 16 V58. M. 119. 2?ob. 10 v 1 8c 8. gerbte £>iebe unb ITtSrbec cbaafFffall eins l'tnb/ bie nicht $ut £büt in Den geben jfonbern anbers wo hinein fleigenl 3 Princ. c. <

11 8.

M

0

unb 9 V n. M.M. c. 22 v68. c. 28 v §olgenben. menfcbtr.3. d. 1 db.c.ijv 1 8c 2. ? Cb*c* 5 v 3 . 120. 2?ob. 10 v 28. U)ie unb trenn uns XTiemanb mehr aus d>5tifii ^anD reifen treebe tonnen! 3

4V

16. c.

Princ.c-4V9. 31. + ^ie d^ttffus 2iufetff ebung unb bas Heben / unb wer an 3 bn

in. ^ob.nviy. idoc. iy v bie

glaube leben

fotle/

nad)bem*

er

[myftice] geworben

(önaDemr.c.9 V17.* U)ottlem wirb ITtatc. y v 28. e. 6v 56. iy. -£ebt. 12 vio. in eben bem 23 etftanbe

fcpnwitb? M- M.c.fy v 39

k h,

biefcö

Aftor. 5*v gebraudjf.

26. wer nid't Heben famt / tbeib / 2xinb / 2$cuDet / rollige 2)olI^ bie unb allem/ recldflt / 0cb treffet: hung bet (£l;e mit bet IHblen Sophia nid)t erlangen tonne 1 X>on trabtet: 2bufle S31 . 14 8c 1 5 v 28 8c 29# M. M.c.57 v 3/ 6 8c 9. c. 5-2 v 6/ 8/9/ 10 8c n 8c 12. X23. 3ob.i2v3i. c.iövii. 2ßatum bet 0atanein

122.

Johann 12 V2y. Hue. 14 v

fein eigen

^ev

v

W

Sütfi biefet IDclt genannt/ unb wie baö (Berichte übet bte Vüelt gebe /weil bet Sntfi biefet Weitaus gcfiojfen iji 1 3Princ.c.n v 23. C.14V41. C.17Y 66 8c 68. c. 22 v fj*. NB. 5*6/1 14 8c 1 16. *

••

n

'ir

.


y in

&

2

3«c. £$bmen

1

etfldtf.

117

Auror. Vocteöe v 30. c. 14V 103 2c 104/ 106/ 110 Sc 14. M. M.c. o v 4f. jDccy f £eb. c. 1 v $1. (BnaDencp. c. 4 v 36. Auror. c. 3 V 3 3 Sv 34. c 1lq_v y. 3 114. Job. \ix41. 2ßenn id) werbe aufgefabren feyn/ 14.

1

1

wiü

1

td) |lc

.

a«e in mir sieben /fagteeE^cttfua.^ rinc* r6»fgc. 3 v_io_Sc.3Lngna^encp« Unter jdneoe Des 3 ugs öes Vat*

c. io_vl 6. c. ijl_y c.

9 v

1 1 1.

Vom

uno (£^ci|ii angemereft itf.

ree«

je»/

&

2. 1

y

wad

unter

2fabann 6 &i*

va+

5ceuöe

barmnebadKeicb©a>desbetfeben Sign. 1. er. 1 (BnaDemr. c. 9 v 6 8c 7. 3 Princ. c. 1 c. 1 2 vf 9. c. 1 4 V 89. Auror.c.i v 1 7. c 7 v 14

c. 14 v 3

v

bcfil)e

&om.

11 T. Ifcb.

.

c.

1

.

3 v_ 248c

2f

1

.

ber ^immlt fd)e Gatter bic waren / bem (Sohne gebe @ee* Ienfr.^c^i_vLi^&Li_8S^ UnüoUenDt. Tra&atl. non Oec Caurfc c. 3 vna_ (Bnaöemo.c. IQAL47&L39. 12.7» 2?ob. 2Barum |id) 3 lEfus eben in etnem (Batten fangen unb btnben laffen/ unb nad) £uc. n_ V144 SSlutb barinnen gefd)wi£t habe 1 3 Princ. c. u.t 12-6.

lob. ijyJt Sc 2. QBie

Söfenfdjen/ bie (Sein

<

M

OIj- c. 2£_v_l8/ 3 2 8c 3 3M.C. S'fV2f. A<3or. 2 V40.I- iaflt ettd) belffen aud biefer »er* f ehrten ®ebul)rfi unb wad fold;e ©ebufcrt fent j Pnnc. c. 2_ v_2dk 3. unb bid juin ©nbe. c. 4 v 21. c . 1 4 v y 6. c 22 V 6£L_ Auror. c. 1 6 v 92/ 93 8^98. c. iJL v 2f/ 30 Se i 1 3 . c. 1 9 24/ 28/ 29/ 30/ 2 3/ 3 6/ $8/88

Sc£7^c lovyi.

c.

mvjo&’ji. C.24V9-13. M.

M, c. 61 v 30. 12,9. A£tor.4 v

$>a§ ttnb wie fein anbrer Harne unter bem ^tmmeltmlUenfcfren [bennfo lautetd im @tunbt. audbructlid) J gegeben /in ober burd) wddien mir fei lig werben mögen/ benn allein bem Hamen 3<£s

fuö.Tttenfcb. J.<L. Lfcb.c . y v 23 c 6 v 2. c. v 10. 7 c. 9 v ij.itTt?. c. 4 vi 16. c. fv i_i .(Bnat>entc>.c.4T 49- c. 7 VL7 1 8c 73. c. 9 v ijqj^ c. 12 y 8 8c $4. 177 Theofoph. fragen fc. 1 2 y 1 1/ !8 Sc 19. Sign. Rer. c. 11 vd8. M. M^c. 23^ v 46» c»)iv 34. c, 52 V 34. c. y6 tLiy. c. 6q_v_2cl_ c- <Llvi7. c. j 6 v ^a Von .

.

watyw £ujfe v16.T2b.Pmc» uaftü^Sänom.


37

4

#egif?ec einig« ©dw'fit (Pceter

;18

il^Apol. x»iDee etieffelnv467. Itert^

C^vJ4&

2 a TOIeöergeb. e. yy/ 6/7/8/9 &io^ Stephanus ben^tm* 120. A&or. 7 v_f f. 2BtCUn5 vP 0 #ednen(g)(Pttes mei offen gefebmunb 3<£fum Tut Princ. c 2£VJ jt_8c iiSl 9V48. 1 Auror.c. 3 ff eben 1 oyi^ (Bnaoewo.t. i t V 43 c ^Lty^S. M M- c.y ©eelenfc.<jt.2f vi. St. 30V7Ö. (mau* ben burd) ^eiligen bie $te ,21. Adtor. 9 V 40. 2 vj/ i& 4 * ben Eoöten nufer werft t>aben 3 nnc. c. 7 Ccubfaa rtel burd) wir 122. Aftor. I 4 vn. »rmn menjraa?. J. tnä Ketcb (BtDttes emget)en muffend ö_ v 1 °* Item 2 Cb<£. 2 (Eb. C. f v 4. -

.

.

<

-

.

.

'*

,3

M

Auror.c. 18JL3 3*

®7&8.

V47&48.

3

Princ- c.

1 1

v

?Dt:eyf.Ä.eb.C. 6 v 44 . c.

C.64V12. c.dö v 33 / 37 Magis nn 122. Aäor. 19 V 1 4-17. go« ben falffben c. Rainen i£f43 3 Princ. c. igv/* f 9 iiyj 2i_C- 6Sv-2./_3 / 6 ^Sc 24 . feeltgtt (Beben Nimmt unb 2ßie 124. Aöor. 20V75.

.

MM.

&

3

H' benn trennten fet)T menjebw. 2^Jtem c. f vi2. 2MX5„v_6^(Bottl.2jejd7aul.(. v 60 46 a vi6. M- M- c. - -r v v 1 Sc 2 0. 1 Cor. $ v 44 ISpoei . 3 9. l

12?

m

Xom. 2

-

i

lUenfcb

tn

^öl. 1^6,1 pet. 3 v^. 2ßie ber XTeue Sc^i^c. 9 1-33 bem Tüten verborgen 1 JYrmc.c.+vy “'

& 24.

»ivjioöc IH^C. 2 0VS7. c v! zy 39 A vööScd^c. 24V66&Ü9. menfebtr. 3* -

c.

ror. c- 2i

<L

4V.

Cb- C. jWjgJSc

l

2CT> 50/

iLc.

I 2-C. 12 V

9 V

iolji

2^

3.

^ 5 ^ ©enöfcbc.zo v 6 & 5

c

-

1

4l

K

2 L&L 11

-6

7/

ij.

c-

€ 3»

9- 1

.

7 /&-'*~ z6

-

©enofdweib. 32 1» 1 7/j ^ij. geelenft^r.y'tTi^ e ^ eb ^c.4i>6&7- jtc. v &T78 Qj^2o1 _^c yt« >

tÄ6&97TM-M-c..öi»i4^c.33i>3 1 &6. c.62o18. c.760 56. IXHeOetgcb. c

-

^•y ia.

fels

vöT ubec (Br. 6 Punften 8 y 1-4. ^ S2/_6aöciS5.CBnabenn?.t. 8j>$c/ C.

ttcf#

ÄikbU’. fl7

qi/ 98. yom2tbenbm.C.3i>3f.

S&_2Q^^ie buedj

1 26. Äom. s v ‘ ?JJ fdjen Oie ©ünoe ; alfo :*>v..

3

fcben/£^vi|ium/

.

einen

men*

etnen men* iff ouedt oen Oiecöetecbngtm tn «Ue


i

"

3 319 tommen 1 3 Princ. c. i^vn8 2^ c. zzy yy8c5 6. Append.vnj^&ii. (Bottl. 23 efcbaul.C. 2 y 13. (BnaDemx>.c.7y 16 8022. c. 10 y 23/248035’. 3Ttcnfcbrr>. 2?. €. 1 Cb. c. 1 2 y 19. M^m/c. 26 v 67" in

<xc.

256 bmen erklärt.

&

fcben

v

,

'

& 68.

c.

10 v 98c iq.

c.

f

m

i_l 8c

40.

6

c.

1

v

1

8c z.

c 7^78 nnb^olg.

(Br.6Pun£tcnc.8y 12. 137. &om.di8_8c n.’SBntum bte / fo Der öunöenab* geworben fmb/ nid)t wibet brein einten unbbnrm* neu leben borffcnl ibreyf. /leb. c. ll y 66 &L67 8c 69 &70. ttlenfdwcO-C^Cb.c.ioy 12/13 /IHM) ^olgenbeit. Sign. Rer. c. i-r v i2. (BnaDemx>.c.9y 2Z8c2S^i>on öerCauffec. 3 v2?. 2(bcnöm.e.4Yi ^ r nc c a-°P73« 2j^ &l i_4^ (Belaflenb. c,iv .

7^T

i

-

Append.i» 6-10. 138. #om. 6 v 48c 6 /»i 8ci 4 . d5al.iv 19, 2Bie Wie Dem 3 röi fd?en Tttenfcbcn in uns gleich als foöt

unD begraben

fei;n

fotlenl 7Cud>

um 6

eigentlich betn

©efeße unb ber (gjunben geworben feyn unb @.Ott le* ben Reifte *? 3 Princ-c, zz v 101 5c 1 of. c. 2£v 103» JTlenfdw. 3.C.3Cb.c- 2 Y2^ C. 3v7 . c.6 v ^c. 8.v^L 8Ldt 3)eeyf.&eb.c. 10 v 2^/26 8c 48. M.M.c. y 3 v 7.c. 66 v 6 3 6064- Sign. Rer, c. iyv if. VonOee iöufle SM. 17 v^o. (Br. &Punä:en c.9v 22/23 / 24/ 27/26/27 8c 28-90. HL-6 Pun&en P. £v 2^c37<Bna* 9 vi 27/41 & 43/ 82/ 86. c. 10 v 38/ 37

&

Denca. c. 39.

c,

10 v 348c

1 39. 3 tom. 6 v i 6

.

3$'.

£

5rtf?

ber SSMenfd)

freyenlVitlemmb

polfe n (Beredt habe fid) entweber oeröünöe ober beit (Beredet gt’eit in ©eborfmn ju begeben 1 BenDfcbr. 46 v l4 8ciy. 3 Princ. c. 14 v 7« c, 15- v 11/2.2 8c 44. C. l6v 38.0.17 V l_I_2^&LLL8^ZOVf6 8c 5*7/ 728C73» C.21 V4&C f« c. 2iV y6. Append.vdjo^TUenfcbo?. XI. C. I Cb. C. I_4 v 12 Artic. VI. 2Cb> c,9V3mn (£nbc. M. M.C. 26V7/10/ n / 16/ 17 8c 34/40/48

unb ^olgenben. 7^ 8c. 7x1 c 61 * 437 44 / 5-7 & SDreyf. Äeb. aiov 50. 23 erglidjen mtTiCtm.2 v *

aa&2i/

albn

f lnr erhellet (fonberlid) iin

©runbtejte)

t>n$ mtd) bie ju Unebren gebiebene ©efaffe/ gereinigt

werben/

©Ott

v tonnen. ©naOenw, •r;

t f 11

wenn

ft«

su (£bren gebrmidjt werben

Y4obi3ju «nbebe$ Capto*

£

140» i-'fd »JLmI


8

3

<

^egifieg

_|2o 140.

etntftcg

&<bt iflft^CDereet:

Köm.7 vio/n&if. 2Btewirt>on 3 ö?cyetIey

SLufi oDeg ©efegen unD 2$anOen gezogen werben / unb baß wir von berne uberwunbeu werben/ welchem rinatioo-unb- 2öitten-ei»«rgeben 1

3

r2& 13 c I4VfI^-C^2tV42/ f2/ 4V 40/41/43. c^9^4^_M. M. c. 17 v c v 8 . 64 ©elailini?, c. 2 v 16-19. lUenfcbn?. 5-f. jTHiiEb.^r^Ylö. C.7V23. C. I 2 vI 7 2 £i>.C .4 vi6 . C. frvii c 6 y-38c4.(5>c. 6 P u n dten C. Ov 2129. 2>ceyf Hj'h c 2 v^y2. t. 4 v 4^ c. iqv 48. gee* lenfg. 5^. 1 v i34.5 cai vy. 5*m6 v415mo. 25eD. .

.

.

.

.

.

übeg©tietfels^ttd?l.v38. Sign. Rer.c.8-u 11.

c.

13 v 3 ^“^enDfdw. 11 v ^3. 141. Kom. 8 v 1. 5öie unb auf wa£ 2Bcife XJidbts i)ecöammlidKö in benen fcp/ Die in (I^cificOlE* <

fu ftnb/bie wieber in bem X>otfage fielen/ barein fie im pacaDiefe uor bemäntle flunben/ unb nicht nach Dem VDiUen Den Slcifcbes/ fonDecn nad-*Dem (Seifie leben r'Mj'Wie Di e fee X>ocfag &u uttfiefen fet)’*

C.6r2/-^8c4.-caov2&3/7/ to^cio. IL^kpol.

Helden v 149. ©naDenw. c.4 v 42. -e. f v ;6. c.6v 1;. c. 7 v 30 / ; 3 Sc 3 9. e.8 v 21/29/ 31 7 8c tf/41 & 44. c. 9 v 8/10/11/^7/ 109-116^. . c . 12 v 5 .7. 3 Pr in c .c. 1 1 v if. c^iy v 107 8^108. C. 21 V 29 8C 3 I. C.21 V lp. M. M. c. 25 V2o. c. 28

roiDeg

&

— —

v 6 . c fi v $o. c-7ov2f. bnentmö 2(engfien 142. Kom.8 V22. 2Ba6 baä Dee Greatug fei) Uttb Wttcfel 3-Prioc. c. 7 v xf /~i68c c. c. c. 14 v v n^dSc-ff. 3. 3f.-c.-8 3 STi-^Auror. c. 4 v 18. 2Ö v 8 . <L.i £b. c. 6 v 4 31 ienfd)W. f . <£>g. 6 Punäen c. I v 34. 16. 2Ber ber Kleine«/ weiden 143. Kom.Qv 12 ber (Breiige untertänig werben ünb bienen fotn£)enn aud) wie unb auf wa&'SBeife bie ©eelig foi t nidjt an emanbö £5 elbfi=U)oÜen / Kennen oDee kauften/ jonb e rn aiUSOttea (Erbarmen lige? M. M. c. 26 V

-

.

06

&

3

&

—3

_ 34/3 9/ 40 ot,.

3

8c 34. c.

& 49^0^$* v 19-3$. 61 v

1

/

2

sc 3/

c. 53 V28. c^6op 39 unb Solgenbai. item t


6 in

c

1

3

.

3ac. 2i>$bmen erfrlclct.

511

y4-*9» [ 23 erglid;en mitnTattb.18 V3. 2fof>, 3 y *

C.71V30. C.7ZÜL ©naDento.c, 4 728/ 34-39* c. ioy 6/ 8/ 9/ 1 1 / 11 unb 0I3. 2>ceyf. £,eb. c.ioyjq. llApönwibccCielcEen^ IQ8&149. v 7« 5Bie nun / Das 3 fcaei fucbet/ eu* 144 ffom. langet ec nidtf ; Die VDahl abec b«ts eclangt 6cc. U)aa Die VOabl enteceoec $um üeben oDec $um Co* De eigentlich j'ey i Sign. Rer. c. f v 10/ \ij 1 2 6c 8/ 9 -c- 16D44& 4jj It. c. i 4 vyi-yf.(£>naDenQ? c.7 g

& f.]

u

«

i

t

I5/ 22/ 25-/71. c.9 * 36.C. ioy 48. c, 1 1 v 8/ 9 8c 16. 3 Pnnc- c. y. v^. c. 17V21. c. 20 V 7 0-87. 3Dceyf,

Äcb.c.2xy

8c 2S_.

M.M. c. üLv 34-24.

c.

46V

30.

48 V 35 8c$6. c.yi v y-9. c 61 V 1 /2/4p/6o 8c 88. Auror. c. 13 v 6 - 29. c. 26 V138. ITCcnfcbw. 2jf« <£. I (Cb. C. 1 2 y 1 8 Sc 9. c. 1 v 13. c. 14V 12. Artic. VI. 2Cl;.c.f v ii.c.iovil, II Apol. n\ 5C,f 1 49/ 17 1 «4f» &om. y 36. 2Bie von/ in unD Dutcb atte ÜDinge jtnb/unb St/nad) rrtattb. 6 v 13/ Da 3 Äeicb/bie Kcafft unb^eczlicbt’eit fet/1 Aur.c. 1 9 V42» c. y &. c. 22 v 46-49. c. io y 5 5 8c 56.£>ceyf.lUb.c, C.

.

1

u

u

1

v42/j-i-j- 5. c,

v 46.

t

16 y

5-2.

lTlentcbip.J. <£.*

itb.c.f ^ i. 25eD.ubec Vsttcff.SBucbl. v 149. 3 Pnnc.c^x v 37.C. 22 V 39.M.M.C. 26^72-60.0.60 741» » 46 -

Äom. 1 3 v 1

oon (B0tt.

8c 2.

£)af unb wie

alle (Dbcigt’ett

@am.

mit 1 8 y * 8c c. iq y 19.1 3 Princ. c. 2-i v 44-48. c. 20 v 99-104, c. 2£ * 6c c. 62, y 8c golejenben. unb JDceyf. 27 24 Äeb. c. f v 62-67. c Lz_v 10. c. 12 v 8- TTlenfeba?» 2?.€. s Cb.c. 8 v 3 - M. M. c. 22v 74. 0.29729/32 [2)er<jlid)en

ü

& 35.

ü

vö-u. C.37V 36/37» c. 39 v 32. c.41 66 v 12-19/ 22-27. c. 73 Y 36-39. c.74 f y 8c 6. c. 22 y 21^26 8c 30-32/47/ 66. ©naDem». $. v2f, ©eelenfc.^c. 38 v 10-13. 147« Xom. 1 % y i4»%ieunb auf was 2&eifewtr 6c 21. c. 19 y 67. lium (m&teljen i 3 PrincTc. 2 3 v ^Append.v »4/if 8c 29. ©naDena). c. 10 u 4y. M. M. c.7» 48. S>ceyf. g.eb.(.8t?4/5 8c46. @enD* fcbceib. 46 v f 8c 6/ 3 6/ 3 7 & 38. TUcnjcbu?. g. (S. 1 iCb.e.8 v8. C.9 v 12. c. 1 1 8. c» \2 v 28c 17. c. 14 c« 3 y Y7/p/»p8c I2.2£fr«c»f y 15. c. 6 v 11. 3 1 148« v 7.C.4 V9« c.33

v f8-6o.

c.

u

u

.

.

<

£


v

in 1

v

»

2Cegiffet einiget ©d)ttffts<Dertet

48.

%om

.

i4v2 3.gg(fflnn aQeö / was nicht aus Oem

(glauben gebet

/

3 Ttenfd?wTr7 .d. 1

©ünoe

fei)

*

db.c, 6 vi.

3

Princ^i/

v 78.

2db .c.6 v 18. ©es

k

laffenKc. 1 v 4 ? . ©öttl . 23efd?aul c. 2 v 24. leine v 1 6 unb ^olgenbeiLM. Rc. 46V 27. 6 Pun&en 149. idoc. iv2f. <2Baö oie (göttliche dborb*it/fct* wetjec atiTOie JTlenfcben ift/ fey 1 Apolog. i.wioec Cteld’env 141. (gnaOenw-X.^v 32 mn (£nbe flat aujjgebrutft/ baf es bet -Zöllen &eidb/ al$ ein (ges .

gen|ag Oec Weisheit fei): weld;cö bie iEcangelifd# Hiftorie beflättigt/ bannnen wir beutlid) erfeljen/ baf btc bofen ©ciflcr/ wcld)c (£r atrötrieb/

d^ciffum

alle erfannten/ bie Vttenfcben aber nid)t

wufien wer

(£r wäre] 1

fo. 1 dor.j2 v 2. [(gal. % v 2» -6cbc.6v6 .1 1 Jdy hielte mich / als ob idj anoecs Xxicbts wuffeoöee ecfcannte/ ebne allein / öaf 3<£fus d-^eijius in

££ucb gefeeugigt wäre. M. M.c,

5-1

v

1

i.2iben Pm.

C.4v4/^nnb8/unb23. ©naPenw.X .7 v 7°* X. 8 6 77 unb 78. c.9 44/ y 6 unb 1 1 9. 1 5 1 . idoc._2v 14. ®avum ber natürliche Htenfcb nid)ts con demjenigen oerffebe/ ia fuc Cborbeit halte was Oes (geijis (g(Dttes iff ] ©0 wol aud) wie unb wenn Oec TUenfd? ins natürliche unö *ets bted?lid)e /Leben ge fdjaffen worben / netnlid) ettf in 76 v 17.3 Princ.c,L^v feinem ¥2 / 3 Sc 0/22/47. Wieoergeb.t. 1 v 9-<BötQ3efcb. 2 v 14. (gnabenw. c. 6 V 46. c. 7 vfi. X.a v &. ©eel enfc. %fo. 1 v 2 f 9. Auror. c. 161)29. c. 182)109. c. 1 <) v 74. ©enOfdir. 1 v_7 8c 8. ifi. 1 (Eoc^jjli 3 8c 1 j. Wie unb auf waö ^BeifeOtejes nigeu / oecen Werde [ wenn fte auf ben^eft unb '»Probe geftt werben] oecbcennen \ nad)Cap. 5- v 5- bafelbfen) alä Oucdjs 5 euec wetOen feelig werben] Auror. c. ly v 17. 3 Prin c. c. 1 o 44.47j_c._2P. big 8f / 868c 114. ©eelenfc.5c.30 v fi-^6. lTtenfd?w, J. d.i I g;b.C.6^i2/aud) iotmb 11. 2dbx.6 vi3. ?db. 1

C. 4D 18. M.M.c. zj vi 3 8c <gnaOenw.c.6v23. Idot. 3 Y 16 8c 17. [Cap. 6 V 19 fc 2 Cw.6 v 16.]

t. 3

v 8. (gc. 6 Pun&en

12. c. 271121. -

1X 3 *

HHIY.

'


6

c

2$Sbmen

in jfac. ber

unö

Cempel ©(Dttcs

bet *o.

©eif?

2

.

erHIdrt.

ei^entlicb in

nlfü nennet ?

323 una fei); weit

M,M^c.if vn. c. C. 2 u 8 C.d2 V lg*

)” . 22 2) f3. C. 23 7/46. C. 36t' LÖ. 32. ©naDentrTcTS v 90. c. lo 747/ 227 28/ 31 Vf. jsDceyfr£^b.C.3 V91 cjliv8i. 3 Princ. c. 25

&

c.

& jT.

&

261) 27 3 i.ntenfcbcp. 2J. <£. 1 Cb.c. 137/3. 2*>eD. übet: Ötteffels 2i>ud)l. v. 113, ükLunDttnerl. Seelen ©efpr. y 84. Apolog trtDer Siebtem 2M. 3f2.1in. zi± Von trabtet: £ufle 2M.

t>

5-6

1 7. lin. 1 8

c.

m, &

.

rPiePetgcb. c. 4 v

& 14. Von bet Cautfe e. 2ibenöm.c.

3

»

v

5-/ 1

6 6c

£_.

2. c. 3

c.

övn/15

NB.

v 7.

Vom

V45.

154. 1 Cor. 4 V 12, 2öie man mit feinen eignen ^dn* Den tr ircEen oDet arbeiten foüe 1 3 Princ. c. 20 y £i & 95 ßc 147. 2>rcyf.ileb.c. 17 y 1-7. ITtenfcbn?. 27 .C .3 C b.c»4 v L* c- 5~ V 7- C. 8 v f M. M* c. 48 3C 32. c. 62 v 38. Von Der Cauffe c. 1 y if.Qeelenfr. ,W,iv 230. ^r. izv 1 1 6c 12/13/14. x 5 f. 1 Cor.4y io. 2Bieunb auf wng 28 eife Das £eicb ©(pftes mcbt in VDorten / fonDern in Krafft fieljel Princ. c. 1 o v 38/ 47 Sc 48. 0.77755. Append.y 3 ‘

(

27. lltenfcbn?. 2?.C.i Cb.- C. 4~» 1 5» VOieDergeb.c. Sign. Rer. c. 9 1? 2. 2(benDftl, C. 5 v 20. 1 o &. 12* i> 45/ j- 3 St 62,;&ep. über gticffels jbreyf. Jleb.

Jv

^4

llS. ©elaffenb. . iv 32 6c 3 6. M. M. c. 24 697121. 156. 1 Cor. 6 1 1 2.2ßie wit ung/ mit Paulo, non Wichts gefangen nebmett nocb beber:fd?en taffen föUen'*

25 ücbl.i» i>

3 1. c.

,

?

&

2>rey*f. £eb. c. C.

3

1 57. rey

1

c. 1 v 36. )Ttenfcbtt>. 1 , 1 4 z Cb.C.47> 1 5c 2. Auror. 0.257» 56. Cor. 6 v iJL U)arum Der «£. ©eif? Die -^ubre*

fo ernfiig 511 fliehen gebotten! 3 Princ. c. 777*

&

St c. 2o7> 5 \J_ 52/ $8/f9jk 60/ 63/64/ 66 67. c« 11 vi 6 . TTlenfdjtr. 2T. C. 1 3!b. c.6r/ 0/ x & 1 2. c, 77/17. Auror.c. 207/ 16 & 17. c. 25 vf 6 Sc 55. 11 M. c. 24 7) 24 5c 27 c. 3 17/2680 2JL c. 64 7/ 8. c. *£» 5 *. c. 66 t> 4 x 77 Dceyf. ileb. (. 1 1 7/52. 0.147/ 42. VOioet Die geifiltebe jtye M. M. c. 6y z> 38/40 5c, .

»

.

i

.

2. 0.627/32. 0.637/ 5°*

t.

i Cop, 7 i

»

7

ein ieOec/trie it;m

X

3

aus* 0*?


235bmen

in !?ae.

12 f

ect’töcf.

dot. 1 5 v 41 Qöie unb auf wag SBeife t>ie -fai* ligen etnanbec in Älacbeit übertteflren werbend 5 1

Princ.

c.

2±v

Ubctftnnl. ileb.

17.

i4& 5%ie ein

2f. <L.zlLb.t. 6 v 1

66.

unb 11

doci$

1

v.

naturficbecileibgefaet/

ein geifilicbet JLeib auferftcbe'i

1.

& 6.

c.

xz v 21

49. Sftenfcbro*

1

7’44.

& 22.

Append.

3 Princ. c.

im. M.M. c.

iju $t>f

d.idb-C. 14^6/7 &ii± Artic. III. unb ^olgcncen. 2 db- c. 6 v u 8c 5. 2Dceyf. ileb. c. 6 v 52: ©eelenfe. $c. 7 x» 77 & 4. Auror. t, 2 1 iÖienfcbco.2?.

1

.

i?66£c67« 167. 1 Cor. 1 f V49. ^ie unb auf wag <2Beife wir bei> beä baö ^immlifdic unb 3tDifd?e ^>ilD tragen 1 ltlenfcbw. J. d. 1 db.c.i4?> 5/ 6 & 7. 2>reyf. lieb. C5 e id/ 12 liL c. iq V26. Öeelenfc. &.7 v 16 Sc rj. Auror. c 21 x> 66 67. 3 Princ. c. 17 1> 46 4j. c. 21 v 24. c. 22 t> 46. Qdjlujfei v 114. ©5ttl.

&

&

&

Sefcbaul.c.2vn. 16s,

1

doc.

1f

v 53

& ?4*

«nb auf wa$ ^Beife baä

Xxzweßi id?e ba£ Unüenx>eßlid)e 3 Princ. c.

anjiefcen werbet

2i d 73 unb $oIgenben. M. M.

c.

i8u

13*

jbeb.übec ÖtieffelsÄucbl. v 67. 169. 2 doc.2 v27.-f 2Bxe $>auluö aus Äautetfeitals aus ©(Dtt rer ©(Dtt in d^rifio geccbt unb wa$ eigentlich aus ilautetireit in d-^ri j?o teben fcgl 2 Princ. c. l6 i) 2 1 2.2. jDreyf.£.eb.c. i vyi.iBna* bcm». c. 3 V 31. ©c.6Pundfcenc.£>i> l&. X>om ©es betb tm 2 ©ebetb v 4. Auror. c. 9 v 7 y. $3 eftl)e aud) 2>ceyf. ileb. c.4v gi /9i. 0enbfd?mb. 38 v6-io. Sign. Rer.c. if n 24. M.M.c.22y 28. 170. 2 doc 73 v 6, 'Jßie ber 2 bud?fiabe t$be/b<£©eifl <

5

&

:

1

macbel ©nabenu?. c. 1 1 v 34 Sc 36. 36D 46 Sc 47. bic roc ITtofes 2(ngcs I7r. 2 doc.3 v 13 Sc 14. fidite ober übet: unfern ^eegen bangenbe Jötdt fet)! wcld)e in Klagliebecn Jeremias 3 i> dl nad) bem ©runbteyte bec 5ludi iiti ^eegen genannt wirb 3 Princ. c. 20D48 SC 107. Myft. Magn. c. 24 v aScilL TUenfcbcu.t?.d.i db.c.6 v 17. ©nabeno>.c.lv8. aber lebenbig

M. M.

c.

'i

©dilüftel v 96. VPiebergeb, c, 12 Q t C.XJX>2 7.

3

vjj . Sign. Rer. c. 2 122. 3£ £


1

326

gegiftet einiget Gcbtifft; (Detter.

*21« 2 <£or. 3 y liL. 2Bie lins fptegle '{

&LQ*

C,

3

8r. C.23T47.

M. M.

c.

<BSttlid?e Klarheit in c. 10 7; 47. c. 13 V9 Vf3.C. l67'29 f 4. C.IT 24V 34- jDreyf.ileb.c.ii v 28t v 70 73 . £_.fiv 34/ 77/79. @ees

Princ.

f7d) bie

C.SHL

14 V 34/37. C.

26

71

c.

26.

c.

»

&

5

5t. 1 V48. nienfcbnO. <E. 3 Cb.c. 8 y£. <Eot.4V 3&4. bas l£t>«ngelium in Denen cetbecfc fei) unb ntdn offenbart wette/ biefidtben (Bott unb (Beiß biefet VDelt ihre Ginnen recblens lenft.

17?.

®e

2.

3 Princ. c. 177) 36. c. 17 7176. c. :ov c.2ji7» 23/ 27 8c 26. Tllcnfdjrx). 2?. <£. 2 Cb. c. 3 Cb.c.2 Y3. Auror. c. 24 7» 96. Geelenft. C * 77 17 de iS, M, M. c. 6 1 7> 77 ^8. ©nabemr.

bcnlaffen! ii_q_.

iQ v 9«

5

&

y 17. c^s y 10. c. 9 44 5c 47. Vom2?tbifcb. unb ^tmml. Myft.Teyt.9v j & 2, *74» -2 Cot. 4 y 6 6c 7. [nud) Pbii. 3 vi4. 2Cim.JY c. 7

1

1

8c 14.

(^Dtt

I)iefj

bas

SLiecbt

aus bet 5infter*

ttus beerbt leuchten [nod; bet ©Icidjljeit bet

TJClten

Gd)6pjfung ©enef. 1 y _jJ itnb bät einen hellen in unfere bergen gegeben/ unb Wrtöfold;cö/

Gehein

ober bas? &leinob/obet bet <bd)fl$ fep/ ben wir in 3t* ©efaffen (tagen 1 3 Princ. c. tvo. C.23Y21.

btfcfyen

Auror.

c.

23 v

6

3 <£.

c. j_8

.

V21-248C 127.

iöv

c.

15-.

13Y u. c. 1 4 v 6 8c 7. % Cb. c. 7 y 4-8. S)tey f. ileb. c. 4 v 2 ßc 3 Geelenft. #.iy 219. 3 Princ. jlly 15 8c id, c. 1 f v £2 de 73. !Pon bet Cauffe c, 3 y 9 & m, ©nabenw. c. 8 y 29/ 73-61. ©elaflenb.c. j Y14. Genbbt. v 12 8c 13. Gt.6Pun&enc.7 ü 13. M_. M. c. 61 tj 39 8c 40. 171 2 Cot. 5 y i. 2Bns bnö fut ettTSau fei)/ ben mit ton (BQ) tt etbaut Ijnben füllen/ trenn bie ^tbifebe 3‘lXcnfd?u?.

3.

j

Cb.

c.

1

.

1

,

^ütte jeebtidjt/ unb bet iEtrig im Fimmel ijl/ bafern wir nid)t blof erfitnben werben 1 Gcblüffelv 1 3 8c 1 14. M. M. c. 727) j&_6_. 3 Princ. c. 17 7*27» 21. £, 22 y 44. c. 2 s c. 2j 77. JTtenfdw. 3. <£. 1 Cb.c.4Y i£ c. 14 v 5. 2 Cb*c. io v 2. £>reyf. Jleb.iL. d 2? 30 8c 97. c. S V47&46. c.id Uj4_. Sign. Ker.c. 13 V30. M. M. c. 17 v / 13 / 28/29 / 30 de 31. c. 16 1> 11. -C. 4 1 y 2481 3,7. c.jj y s.Genbjd?t.

n

.

^ §

1

y ist» Genbffot.

1 1

v

8.

Geelenft. 5 g. 7 v

1

7

^

& 18.


/

1

in 2?ac.

SSSbmen

edrlart.

327

17 6. x (Tor. -r v 1 9» (£DC bat in uns aufgetridrtet [rin* gebilbetobetnad0ac. i¥2.2cingepflangt] öasVüoct öee X>ecfubnung / welches unfeceöeelen feelig ma* eben tan / fo eö in ©anfftmutb angenommen wirb. 3 Princ. c. 17V101 biö n8.c. 18 7) 2^ 8c 35*. c. 20 c. 2 vzf. c. zdv 14. ^ceyf.ÄeHtc. jvf4"6o. c. a v 8a, ©eelenfc. 5^*7 v 2* TKenfcbu?. 3.<£.. 1 Cb* c. 5 v 24. c. 7 \r m. c. & y 11 8c 1 1. VcmdSebetbe 7o.lin. li 8l li* (BnaDenw. c. 7 v i_d& 17. c. £ ¥. 23.101. c. ia v (Böttl. Äcfcbaul. c. 2JV1 3. M. M^c.2& v 23^ c. öi v 348c 38. X>on Der kaufte c. 35LL 2U.6 PunftenP 3 v 24. 177. 2<£oc. ^t^Öaö bie Heftungen Des Ceuffels >

m:

tnuns finb/ bie wir (nad) (£rmal)nuiig beö^lpofclö) $et;fi 5 bren (ollen / al6 nel)inlid) unjece eigne t?ecs mnifftlidje Überlegungen / wie eä im 0rtmbtexfc Auror. c. 11^67-75. c. Ijciffet 1 ©enPfcbr.43 v:i 16 vji unb $olgenbcn 8t 97. c. 1 7 v 3 1 8c 34. c. 19T

4

.

97. c. 20^ 39/41/42/96. c, 2i v 10/48 8c 49. SDteyf. 32.C. 1 4 v 7 8 / 20/ 34/ 36 8c 42. c. i 6 v$f ileb. c. 1 L8Li2 J M.M.c.46i>2o.c.frii>3i.c.j-7 y_ 3.c.7» v 13. <Bfc. 6 Fünften c. 7V41 &42. (Belajjenb. c.iv 31. c. 2 v i 2 06 ttl.£3 efdxud.c. 1 V37 &38.TUenfcbrp» 36 8c 37. ^cDif. unb 3 0Cb*C. 3 V7. 3 Princ. c. •^imml. MylhText- S.Vj-3. Text. & v L& 2. 178 2 Cor. 1 1 v: 2^ (Jttattb. 22. v 3 o. (Djfcnb. 14V4.) 2ßa£ für eine Jungfrau paulus <£^rifio$u$ubnn* gen getrautet babe '2 M.M.c^iv 44. c. 5-0 v 48. c. 5-2 v 1. lUenfd^m.g.C. 1 <Eb. C. 12 vto. c. 12 v \J _

.

nv

.

1

a/ ^ 8: 10. j Princ. c. 17 V4f« 179. 2<£oc. ii v 3. (pbil.4V7. 1 QTi m.övy. i<Etm. QBie leid)t Die 0d?lange Die Ty ^ebt. £ ¥

binnen

t?on Dee üftnfalrineE^tiffotectucEen

fon*

/ unb wie genau fte baber bewahret werben muffenl 3 Princ. c. 21 v 23-27. c. 17 V 108. c. 20. 283 Sc 84. Sign. Rer. c. 7 v 27. (BnaDenw. c. 6 v 49-5- <. M. M. C. 20 ¥ 2 3-287

ne

180. iCoe. L2\r 7. Sßflg tw pfabl imSleifdje/ obe* be£ ©atans l£ngelfep/ Darüber paulusflaget 3 Auror. c. 19 vi 00» Theofoph. fragen / 1^ y 20. 3b

£

-8 Io-


2

3

.

3fcegf(?et einiget 0cbttfft=<Dertet

.

.

i&i .(BaI. iv i &^Wbergfllenfcb nicht Durch bi« IDetdfe Des (Befeges/fonbernDurd? Den (Biauben gerecbtfets tiget werbe 1 3 Princ. c. i8n 34/ 3 6_8c g/LJTtenfcba?. 3. <£. »JEb. c. 1 m> 8 &o^_ M.M-c.jon 4-1 3 182. (Bai. 4 v 2i/i3/i6/;o&?i. 3ßer ber TTtagD 0>obn feip / Der ausgef fotfen trerDen muß/ unb Pein C£tbe Des (taugen Gebens fennfonnel (Bclaffenb. <^2x3 1/33 8c 35-. M. M.c. 3 p v i^c^öuxfgcaji^ c. 73 v 28. 183. (Bai, r vJ7.^SBöl)«r bie ftetige Äufi unb bet&tieg Des ^letfcbes rriDet Den (Beiji urftunbe'? Aurora iSvj Q f. 3 Princ. c. 1 0 n 78. ItXcnfd?«?. 2?. <L. 1 JEb. c. 5 v_2 3. c. 1 3 v 8. 2 Cb.c. 8 v 8. M. M. c. fz_v 2^ &_3o_unb^olgcnben. n)ieDergeb.c4n 1 -5 & »6. 1 84. CBal.6v 7JkR. Worein Der ITtenfcb [feine Imagination unb <2BifIen] fdet/ Datnon a>itD et aud) emDten/ entroeber vorn ^leifcbe Das VetDerben/ Os Der (Bcifle Das ea>ige Äeben. 3 Princ. c, 43/44 8c 4f. C. 2J_D 2 6! 2^Ss 28. c. 22 D IPX. (B6ttl.

wm

^Bejchäul.c. i_v_42. ii j. (Bai. 6 v i?. ÜDaßin 31£fu (E^riflo tTtchts gelDe/ als eine Heue Creatur / unb o>asDiefelbe fetyi M. M*c. £21*4-13. c- 26 v 7 8ltv (BnaDena>. c. 8L v 90 8x98. c. 9 v 1 1 o.0eelenft. fft. 7 v_i 7. TUenfcb» 9. c. 1 3 v 9 8c ia_i_ a>erD. ff. (C. (Eb. c. u_n 8 ovx. ÄeD.uber E.0tietfels 2öud? 1. v 1 0enDfcbr. 1 o v 6/ 7» QenDfcbt.46 v 24 47» M. M. c.

&

1

26 V 73. C.flV 1

5

&ö.

%

m

oQjBie wir vor (BtunD* 86.i£pbef. i v 4.(1 petr. legung Der Welt in (T>otifIo 3<£fu t>ecfeben wor* Princ. c. 1 i_x_22j*c_2f. c. \jy 1 07. c. lzvly, ben c. 23 V x6^VKenfd:>a>. jf <£. i£b* c. £n 23. c. 8n 1. c. 9 v 1 3 M. M. c. 28 d 6. CL5 QD 3 4. 2 Apol. EPiPet .

B. Tieldien v 1 49. 187. lEphef.x v_3. ( (Tel. i n 2i.)%te wir von&a* tut nüe ÄinDet Des Sotns fmb/ im Unglauben warn

unD Der Vet* c. 8 r 7- c. 4 v ao & 21. 0dnu(Teln 1 16. 3 Princ. c. 22 v 31. TUenfchw^.C. ijp?. c» ^(BnaDeiW.tiLT^.

Dein / unb bie Werde Des ,$leifdKS nunfft tbiml £>tej?f. ileb.c. 61*32. -

Jtteu

«:3 g:»

«-9VU/.

v

'

"

188,


7

in Jac. 233 bmen i 38 .

1

329

erfc’l£rt.

*£pbef.4y 8.<2$ie (E^rifius

in bic

unterf?e0er*

tcr der <£rden frnab ^cfUe^en / aud) wiebet aufge* b#iö (Sefangnus gefangen geführt / unb den ITtenfcbcn Die (Baben Oes ^.(Seifte gegeben'? 8c 57/ 5*6 Princ. c. 1 7 v 1 1 7. c. i 87>$-2. c. 2z u 3 & nö, c 23 v 18-12. c.ifv 16-23 Sc 79. c. 26 7 27. (Bnadcnw. c. 11 u zq & uu M. M_. c. 25 t>n« Beelenfr. 5 c. 37 1» 1 3-16. Von Oec Cauffec. 3 s i Tttenfcbw. 3. <E. 3 Cb.c. 5 v u, cfn voflPommnet TTCami 189. i£pbcf. 4 v 13. des voEFommnen 21ttccs JlEju C-^tiffi fei)'! Trtcnfcbw.J.C.iCb.c. 13^17. 2 Cb. c. 10 v 3 4 iVL M. c .47 v iJL c. 662 69 (Bnadenw.c. 11 y

faxten unb

»

4

&

)

.

<si. *2(16 welche in

bc

0Otteö

.

aae(£wige gwigleitenoon betiie*

3Sf«

in (E^rifio

nicht

mehr

^

gefd)ieben

SKit ben Bin* werben mögen nach Bom. 8 y 3 r & Oern unb Jünglingen aber l)nt6 eine anbre SBewanb* ntiö / barum betffettf : Beyd wadrer und betbet. xpo. <J£pbef.4v iS* 3Bic bie Ungläubigen vom&eben QKDttcs entfremdet/ unb was das/leben (BQ)ttta & ifL & 3 ? 14/ fei)'* jDreyf. Heb, c. 1 v 1 y Sc 1 6/ 1 22 23. lTtenfebw. J. <E. a Cb.c.rv 1. Beelenfc. $• Sc 1 7. Von Oec t> 1 7) 25-9. (Bnabenw. c. 1 tag. 9 5 Cauifec. it 8&2_.

&

5

pbil.ivü 7 &IL Wie wie uns/ nndjCTS^riftf Simpel /von allem waä wir feyn/babcn/F5 nncn und vermögen allerdings auslecren müHen? 3

191. '

Princ. c.

*91. 1

v

ziu 104/

€olo(T. 1

2.

1

v

106/ 108/

1 1

1/

Brobne

n

3

8c 1 16.

(iCim.4v8. ipetr.4vf. Jac.

y.

0ffenb. 2 y io/) ^Baö die fiegbatften

haben 1 lllenfcbu?.

j.

dreyfacbe Überwinder n» gewarten » 16& c. Cb. 17. 3 13 für eine

<£. 1

v 1 3 t %ie wir in das Beidb des Vat* tem Bobns der /liebe übergefegt ftnbl 3 Princ. c. 6, iTtenifow. J.C. i Cb. c. 1 af d 8. c 267) y V9. M.M.C52i’34* c. 60 7) fr. c. 61 V30. UnvoH*

193. (ColofF

1

.

&

*94. Coloff. 1 v 17. i (Ba>tt b«t Beinen heiligenden jteicbtbum der (Blorie de» ton der Welt fr* ver*

:

w


r

530

3£egif?ee einiget: Gebrifft (Detter

botgtten ©ebeimnujfcs in Den ^eyDen/ meid*» <£-£rifhis in i£ucb iff/geojfenbabrtunD ju erben* tien gegeben. S>nn fo lautete eigentlid) int ©runb*

2Borauö Hat

crbeüet/ ba£ fold) ©ebeimntis Den ^cyDen ober unbebebrten ©uns Oetn; tebod) fo lange ftc fold)e jittb nod; rerbetft unb verborgen/ ober mirrflid) ntd;t offenbar fei;. Tabula Principiorum v 7 j-. TTtenfd}»?. 2J. €. Cb. c. 1 1 v 9.

te#e.

jroar aud; in

1

aCb.C. 10 119. jCb-C.fvi.M.M. c.iot)28.c.j-o v

34. c.

5-1

v

1 1.

c-

60 V42.

c.

v 29 & c. 76 V ^137 unb$olgenbetl

61

55- C.70V83. 0eelenfc.^t:. 1 Sc 277. (BnaDemx>.c.7t>3i-37 8c4i, c.

91M13.

3 Princ. c.

c.

8U36&39.

i7Hfö.

19j.Coloff.2v iy-t^te C^rtfIusbie[mibrigen]Principia/^utffentbüme unD ITtadncn in @id? @elb* fien/ ober in feiner eignen Seelen / ausgewogen unb über fie triumphirt habe/ unbfoldes nun aud) in uns ibun muffe ’i Von Der Cauffe c. 1 v 28/ 29 30. 31 tenfd?rt>. 2?. C. 3 Cb. c. 5- v 1 1 196. 1 Cbeffal. ? v j-. ‘SBie unb wenn mir ÄinDet Des Ca gs unb nid)t me&r &inDer Der £Iacbt finbl M.

&

.

M.C.60V32&33. 1 Ctm.2v4. '-li'ieunbmtf maö2ßetfe©<PttnJtff/ Daß allen Tttenfcben gebolffen rrerDe'? 3 Princ c. 14 v 74 8c 78. c. 1 $ v 26 & 21 / 22 Sc 27. c. 17 v 103. c.

197.

2ox’ 68-75* 2>rcyf. ileb. c. 2*73. c. 10V48. c. n V49. ®naDena>.c.9^37&38/6i 8c 6 z& 63 , c.io vi 2. c. iivio. Sign. Rer.c. 14 v 53 biö y6. c. 16 44. M. M.c.6v4f. c. 48 V 26. 198 i Cim.i y 8. pbil.2 * 14 SBarum Paulus etmnfc -^anDe ebne 3orn unD 5 ö?eiffel net im 2oetbcn tt aufrubebcn't 3 Princ.c. i7-vdi.NB.c.i9 3U •

1

.

.

©0

v

36.

c.

16*33

23 V 5-9. c. 24 V 33. jDreyf.ileb.c. 14*41« aui(£nbe. 0.17*2. M.M.c. 5°v 10.Auxor. c. 1 v 73 £t 74. c. 13 v 23 bi$> 29. ©t. 6 Pun6ten c.7 v 1523. ÖenDfdbr. 12*38. >as U)eib ifi in Der Ubertret* 199. 1 Cim.2 * 14. t tung gemadjt [ mie e6 unläugbar bem ©runbtejte nad) lautet] 3Princ.c. 13 v 3. c. 1 5 v 18.C.17 viiy c.

1

&

2

&x

U9Sc57/92&9J,c.2ov92.C.2f Y32§t8l.^reyf.

u*.


in Jac, 2*>6bmen erirtärf,

7 .* 26 & 2 f . VDieDergeb. c. 2 * 1 8.tttenfcbn\ J.G.ifcb.C.f 1 10. c.I2?8. ©eelenfr. $v. 8 y 6. Sc. 30^60. 3M« 5^*3^ f* M. M. c.i8vz & 3 auch ^olcjenben. %\n (glauben uerglicben mit (Be* nef.1^27. c.2j^7&i8/2obiöi?. M. M. c. 23727. c.iov2i& 23. c. 30 v 3. c.41 vzj & 3i.©naöena?« c.6* 3/ 4&f. *00. 1 Cim. 4 * 4 8e ?. <2Bie unb warum unfere @pei* fe unD CrancE Durchs U)ort unD (Bebetb gefegnet /leb. c.

Sm

werben

uititfe 1

3 Princ.

.

0.25-^98. c. 21 1*2 3 6024.

2>reyf. ileb.c.17 * 4. (BSttl.£efcbaul.c.2 1 27 & 28. 201.

1

Cim. 6 y

11

/

12 6c 19. "^Btc wir ben gutben

ÄamptfDes (BlaubensEampfenDe bagl&rigeile* ben ergreiffen/ ober und; 2tom. 1 3 y i48cl£pbef.4 y 24 / Den #J£&&n d^tifium amieben muffen 1 j / 48 6c (-3. c. 21 v f 8. c. 23V 1 1. TnenfcbnO.^* 1 <tb.c. 13*9. 2 Cb.c .4 y 2 8c 1 f, c. f y 14. c.9 y 3. c. 10 y 3. 3 Cb. c. 7 / 6. M. M.

Princ. c. 22 v 40

c. 5 öd 26.

u3ieDergeb.c.4y 4.

202. 2Cim. 4 y 8. 2öaruin bie non Den ^eiligen im geglichen Kampffe erlangte Srobne ihnen jwa® nufiiefe^t; iebod) wteber abgenommen unb biö pn ool* ligen (Siege beygelegt werbe 1 2?m 2>ucbl.üonn?ab* •

rer

Äuffem

14 y *7.

203. ^ebr.fyif. 1 jfob.3 y?/i3& 31. SßieCE^ri* (i us uns in allem gleich worben unb Doch ohne Öun* De geruefen fet;l VüteDergeb.c. 3 y 8 biö 1 3. 204. ^ebt. 6 y ? 8c 6. ^uOseyn. 'Söie bie 2Boffe$ii verfielen/ baß biejentgen/ fo baö gutbige U)oct unD i

&

rafft Der >uEunfftigen VDelt gefchmecEt haben/

wo

fie wieber abfallen unb C^riftum in ibnen aufs tleue freudigen / fchwerer nricDer erneuert werbend M. c. 51 v 1/ 13 8c 21. c. 66y47 8C48.C. 70 v 19 M. 8cio. lt>ieDergeb.c.4y 19 &20. (BnaDenu?.c,7y 708C71. c.9 ^44. 005”. ^ebr. 9 y 9. 2$ie bie (Dpffet in Der erffen Jütten geopffect SZiemanDen nach Dem (Bereiften Eönnen »oUEommen machen / unb bie (BcrechtigEeit(B(Pt« 1

tes Das (Bereiften fo lange rüge/bis fich Die

Cod uno

***

ins (Beckbie einergibt.

0

eele

m

M. M. c . 60 v 30

,

K

ve

2r»c>£


9 2Cegitfeu einiget 0du'itft:©ettet

öelbftön* f5eb.ii* i Sec.3 * i4.t®flö für ein Dia VDefenDet ©laubeDet Gingen fcy / Dte man

zo6.

auögebnuftifl] 7 botfet [tvieetf beutUd)im(örunbtextc M. M. c. X7 1> j 5 biö N B. 4 6. IVtenfcbw. (E- 1 ©b* ©na* e. io*8. 3Cb.c.i*S* c. 3 5C c.4 burd)au0.

bem».c. 9 * 98 . 107. «ebc. 11*3.+

wit/ Daß

„ 2>utcb Den ©lauben

Die ficbtböcen JDinge

ren gemadrf

fmb.[»

bet

f

vergeben aus Den Unfidnba*

©riedjifdjeSe# lautet.]

i7tmo 2. c. 22 V 14. jDteyf. c. Heb.c.?* 82. ©naDenw.c.3 * 11 & 44 -M. M. 2 * 2. Übet* 31 v 32. C.42U 17 8c 18. VDieDergeb. c. 4 ii^ö & i7 . ®ie ®<»tt Den Fimmel unD 108 fDttyj. Die i£tDe noch l&inmabl bewegen werbe aPrinc.

c*

HT17.

c.

*

.

Ä.eb.c.7*22. c.ii«6i. Ubetfinnl.Ä.cb.c.40. unD unbe* aoo. 4ebt. 13*4. Saturn bie £bc ebtlid) gehalten unD bewahrt werben füll unb uiuflct fleeft

2 Princ.c.

20V 648C65.

aio. ^ebc. 13 *

8.

S8Me

©eßetn/

3£fu®

unD Detfelbeaud) ini£wtgteitfe\)l c.i2v3ounbbiöuun©nbe. freute

hm mubts

3

Pnnc.

^ _ * 13. tUmgtetetieu«*£ciiDenDM(Bte«

pett. 1 Xlüd^tetn ; feyD

t?oUfc’8mmlicb in Die

unD fegt £ute Hoffnung ©naDc/ Die <Eucb tn Det ©f* Princ.c.

i£fu d-^tifü gegeben tfi. ? 32- c* 2 f v 1 3 3.0V56. c. 22 -y id/ 49 8c 116. C.24U 1 *6/88c^ca2r lTtenrdbw.J.^.iiEb-c*! 18. biß * * ^mÄucbl. * 17. £>teyf.Heb.c.2 * yi. c.4 47 57 vom ©ebetbe 531 - 4 * * 21. Sign. R*»> c 9 vgebobme wir neu iii. 1 pett. 2 * 2. SSM* un$/ wenn etnge* Mild? Die gettflid# lautete

fenbabtung

3

*

ÄinDlein fmb/

ZJm 23 ucbl.üom ©ebetbe S31 77 ^ ©©tt. u. f. w. De® hi?, 1 pett. 3*4* 55$aö D et t?etbotgne ITteufcb c. ietßens / ober Die £Zeue Creatut fet) i 3 Prmp 4 21V 39* M.M.yi v 7/ 8 8c 9. c. 10 «jr. C.16V24. c. werbe 7.

-

liebet

Scl77 * 2 6. c.61 v 30. öeelenftag. £t. l c t * jDteyf. Heb. c. 6 * 30* TTtenfcbw. 2?« <£. I Cb *

71

-

&

i©b.C«io*i. C.i4^68c7-

J ^

ÄM*


t

.

*

*•

r

£$bmen

in !?öc.

m

erEldct.

fl[)etr. $ v 20 &2t. 2Btc bie @ecfc butch$ SBafTcr bet Xauffc fertig gemacht wcrbc/nacf) bcmfBunbc eine* guthen ©e* wiffens mit @£tt iit bet Tlufctffchung 3<$fu (L£ri|ti ? 3«» unvoUcHbt. Traftatf. von S5uchf.bortbctXauffcc.2v17. ber Xauffc e. 2 V2I&22. 3 Priac. C.22V 97. c. 23 V 30/ 39/

äi*. x

3m

4° unb

M. M.c.

v 21/ 248c 38. xxs. 1 <petr. 4 v 17. 23Jatum baö ©crichtcam J£aufc ©jDttef |u ©rflanfahc? M.M.c.47V28/3i/34&J4* c. s6v3$.

ftofgenben.

3

1

C.6+ V 58.

41«.

2 <pc f r . 1 v 4. SBatum wir anbers bet ©ottfichen 9Rattit nicht wicbet thcilljafft werben tonnen I alt fo wit bic iufU gier fließen/ bic in unfrer tfeiitcn 2Bc(t §u finbenill? t Princ. c. 1 7 v j 6 . c. 22 v 4c. 33 tenfd)W. 3. (E. x Xf). c.«Vl.

2X0- C. iov 16. 3 Xfj.c. 6 » I. M. M.C. 27 V34&3J.C.4* vj/ 13 Sc 14. c. 60V34. Sign. Rer.c. 6 v 10 &11. ©repf. ieb.c.

1

v 17 hiö 2i. c.

j

V43.

iv 19. 2ßarumaffc «Propbejephungen in einen» 1 Unb tvas bet im Jpetijen aufgehen* bc Xag unb anbtcchcnbc 30 torgcnftcrn feg ? 3 Pxinc. c. 17. v

«17.

2<J)ctr.

2Bortc liehen

turtctcfn

103.

c.

7 v 4. c.25 V50/

ji&s2.

93lcnfchw.

3 .<£.

1

Xh-c.

14V1. M. M.c. 28V41. C.60V17&32. 33 om %btnbtn.c.

4V15.

218. 2<pctr-3V7. Epißel Judxv«. richte

fep?

SS «

©e* M.M.C.27V27. c.6ov29*©nabenw.c. 6V24. eigentlich

bas

&

ltbcrftnnf. ich. v

4 $ / 46/ 47 j o. 219. 3«cchi 3 v6.f ©ic 3ungc bcflcctt ben ganzen itxbl unb tünbet ba$ 3t ab unfrer ©chuhrt an / nachbcnt |tc enhönbet von ber ifl Jollen. 3 Peine, c. 4VJ4. c. 7V37- ©repf. ich. c. 9 v j5/ 61/ 628c 69. c. 19 v 30. c. 14V 22 8c 24.3Mcnfch». 1 Xh- c. 2 v x. c. j v 2. c. 7 v 4. 2 Xh c. 1 v 7. c. 3 v 7. c. 4 v 7 < 11. Nß. c. iov J. ©nabcnw.c .8 V2fi. Sign. Rer.c. 13 v 21. c. 14 v 11&12. Tabula Iiincipioium

3

&

No.

&

4&

37.

»10. Epißel

2ßer 3Jlichart/ber ©rfcengd/ welcher mit bem Xcuffef um ben icib DJlo|tö gttlritten l/at / fep? 177 Theofoph. fragen / $t. 1 1 v 1 22i . Epißel 3 ubx v i2. 2Bdche unfruchtbatc/jwcpmahl erfloth* ne unb auögcwurhrttc 23 aume |tnb ? 3 Princ. c. 13 v j 3. c. x c 3 ubs vp.

<

v 36-39. ***• r^oh.iV 7

&

9.

2

3tom. 4 V

3

&n.

C.

J? 9 . c.uvij8e

22. Bcr biejenigen fcpn/bcncn<EJ$ri|luS$ur©erechtig£eit jugcrechnct unb alfb bie ©önbe bergeben fep? m. m.c. 39t

n

*. ©nabcnw.c. v 30-33. r 3oh.2 v 10. ©a§ ßinber unb 3 änglingc/ wo ftc nicht gar t»or(tchtia wanbcln / gefährlich wicber von ©ßttabfaüen rennen : SSatter ober SSoUtommne OOtanncr aber nicht* SJtcnfchw. 3- tE-r Xh-c* 13 v 10/ 1 1 14. ** 4 3®h -s v 8. 2ßic ©rep fcpn/ bic in imb auf ber ©rbeti itugen/ nämlich bet ©eift / bat Söajfet unb bas S5 (uth.

a* 3

.

&

-

»«Pf«

a:h.


Äegifiec e'tmcjec &d)t\fftzQ)ctttt &c. S)tcgf.$eb.c.r4v is.c.ov ji 8c 52. ©ccl.gr.37v 7 unbgofg. »24. X>ffcnb. 1 v 13 /16 20. 9£a6 bic ©icbctt gtilbnc 5 cud)® tcr tittb bic ©icbctt ©tcntc in bcr J£>anb bcö iamm« fcptt ? 3 Princ.c. 20 v 47. ©tcpf. icb. c. 3 v 42 Sc 72. 225 jOfftnb. yvy. 2Bic ©j£>riltu$ bic ©icbctt ©icgcl in uttä*

&

*

rer

©cclcn erbrochen

Ijabc ? 2)rcpf. 4cb. c.

8» 40. c.jv 42.

v 42 8c 46. 226. £)ffcnb.6 v 98c 10. SBon bcr ©ccfcit puffen unter bem 2Utar : j£s£ 9t0x wie lang radtclt bu tmfer SSltttl) nicf)t ? 3 Princ.c. 19 v 63. C.18V78. SSomTtbcnbm.c. 3 v 14. 227. jOffenb. 10 v 7. 9Bic unb warmn bepm ©icbcnbcn «n¥ lebten ^Pcfauncn^ctyallc baö ©chctmnua ©£ttc$ folltofl» enbet werben? M.m.c. 4 «V 32 ©repf. icb.c. jv 12 St 48. 228. JOffenb. 12 v 1. 2Ba$ ba$ für ein 9Bcib/ bic baö ßttab* lein gebaut I (tuet) waö ©ic anbeute/fo welattd)roa$ berro» tijc iDracijc fc p/ bcr 3 l)r £inb freffen weite? 3 Princ. c. t* vii. c.2ov 124 biß i27- c.2j v 15/ 128c 14. ©rcpf.leb. c.9v6+unb golgcnbctt- M.M.c. 23 V 31 biö 3 «- c. 3J v 21 76. 177 &2z. c. 76 v zj bi$ 28. Tabula Principior. v 72 Theofoph. gragen/gr. 11 V14. gr. i2vt3. Autor, c. 16 r *93 8c 95. @cnbfd)r.43 V5/6/118CT2. ©nabenw. c. 7 V33. V 4 / 16807.' COlcnfrt)».^’ £.1 Xb-c. i4-tS)agbcr iitgen*©cU? bc$©racf)cnburd> 229. fJffmb. bae Xl)icr/fo auö bcr (Srben aufltciget/aueb bieneef) an bcr <£rbcn ijangenbc ßinber ©£ttc6 verführe. SBicbcmt alitier in etlichen ©ricct)ifct)cn Exemplarien auöbrüctlict) |tcl)ct: Unb verführte bic 9Dlcinctt / bic in ober auf bet (Srben woljncn. c. 3

.

&

V

u

uv

3 Princ.c. 7 v 20. £>ifcnb. 14 v 13. 2Sic benen .^eiligen [fo wol auch beit ©ottlofcn] il)tc 9®ercbc nach bem lebe nacbfblgcn werben? 47 * aPrinc. c. 19 V 27 (& 23 ) 35 / 37 ©QISKE bc$ 9t(S© 3 ©X<SCK©. .

230.

&

3u

meucCen

ifi/

jwepma&l jttnieilen auf einet SSlat^feiten eine »orfomutt; abetauä jwepen Orten ober Kapiteln, Bum aytfcttgragc /n ^ i d„„ t^q T t ”• «HS bcr Stempel: Pag.108 |_^ n au g ^ cr 37 ptc gragc. eine^ <gprud)£ auf einer SBlatfejte jmeen Oerter. Bum gpempel : <£ 0>tt / wie <£c Olüea im 20lem wec* rt 6 s. anö bem 9.Ca P ittel. Öe j I ag. 192 +0 mtS tem 10. Capucel. jDrucEfefclet: ftnt). 5R(. 183 «tief)

5ßita*t 2 3

babr

:

:

Kit

:

(

v ito.

lin. i6.

nach beiten

9Bortcn:itnbbcr 90'tenfc|

©ott (Iffch auö:) gebobren wirb / «nb bcr SCRenfd) auch ©oft

:

©o

7 v 48 . lin. 2. ©eft narf) beiten 9Bortcu:nt(btefrcn<» aber bic grcwbc offenbar wirb / fo wirb baö Cöwige








Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.