Johann Amos Comenius - Ausgewählte Schriften II. Band, 1874

Page 1

t

gebes ßeft

3ut

ifl

ctnjcfit

45

<&r.,

tmpfjgftn

A«fd)flflfutt ft

j

ein Poppeffieft 4 10 (Sr. RottfTi^.

mm

prtnt;

ben

'ginierritttiminifleTien, »om flrof}6<ti

öftrtirf).,

batr., fäfiL

Pabtfflfn $8<rMiuftat$

tc.

k.

Jflakgoijtftye tBibliotljck. Sttminluitß ber

niiifjtißften

tmbaBOgtfdjcn Sdjriften

3eit

älterer uni) neuerer •tjerauägegeben

iUrf

£tid)ter.

51. eßeft: (XI. 93anb,

3.

l.

gomcnittS.

91.

änsgeumljlte 5djriften. (©etfe.

Ufbfrfefct

II.

I.

Sank.)

unb mit ISrläute rungen »erjeben von

3u(. ©ccjjcr unb 3olj. fieutbedjer.

SBerlag öun

©iegiömunb &

8ud>6«nMuiig

ÜJtan

M

btrf

ik

35 o

für päfcagog. Siltratur.

öume

:^;> v

n

I tf|

t f

c

nin


. .

mauumcA llEGfA SicgiSmunb

&

fpolftning in ?eipjig.

Bißfiotlifli.

Sammlung

ber wicßttgften pöbagogijcbcn '2 rfjriitcn älterer

Hcrausgegtbcn «cn Jtarf

1=

gar

Tfnfdjaffung

unb neuerer

Unterri©terafniftrrim DD. Salf,

— *• 8«>, —

3eit.

'3tiditrr.

empfohlen Bon bcn prtuß., bair., B.

©erber,

*.

fäißf.,

öflr.

Stremaßr,

Born bnb. Dberfißulratb u. üiober erftßienen 51 Hefte X 5 ©r. ejitbaltenb: etaUili, JBic ©eitrub ihre Binber Iebtt. Statt), ». Altert SHitbter. 20 ©r. JBirffamftc »Uttel, Sintern 91oib etwa« über bie (inlctuiii.;. Umeitenbüitlein. »earb. ®. St. »tidner. 1 Iblr. & @r. »icltgion befiubringen. Oameaiu«, ©rofte Unterritbtältbre. Starb, o. 3. Setger unb jjoubed. I Iblr. 5 @r. Rintilint, Antillen üb. Snie&ung btt itinbtr. Starb. v. St. »trimer. 5 @r. Starb, n. »titbler. 2 Jtl'tblfln. 2 Iblr. Unttrritbt. St. ffrinrfe, ©(triften üb. Snifbung u. »earb. V. St. »tilbter. IS ©r. Vtflil«))!, Hienbarb unb ©trtrub. ©ebantcn üb. ttrjicbuna. Starb, o. Dr. ©djuRer. 28 @r. ItMfitM, 6m(l. »earb. e. St. »teimcr. 1.— 9. ©eit a 5 ®r. ©Mt, über »ötagogit. »earb. ». »rof. Dr. D. SBiflmann. JO @r.

S iljatinn,

Mt,

3ebe« $eft unb jebe«

ffierf ftnb

tinjtln täuflicß.

Samt

•erbereitet werben : Unter, ©ibulrcben u. anbere« ; ten; Sutber, AnfiWten über Smiebung unb Unterriibt u.

e.

1.

BuSwabl au«

feinen 6<btlf:

n.

unb »ebrerbiblialbtf feilte bie Anftbaffung biefer »teibe Reben; aber au$ für jebe fjamilie iR bie Sammlung »on

3eber ©ibuls (Berte in erfter bleibenbcm SBertbt.

Ueber bie SSorjfüglicßfeit biefeS Unternehmens unb ben großen Entlang, welchen baffelbe bereits aUieitig gefunben, tßeilen mir einige 93efpecßung aus treffe in MuSjügen mit:

gäben, ißäbagog. 3abrbüdjeri ©in ießr bantenömertßeS Unternehmen, ben SBertß unb \]mtd beffel&en bejmeifeln rootlte, bem fönnen mir nur ratßen, baS ffierf fclbft in bie Hanb ju nehmen unb fleißig ju ftubiren. $er SBegtoeifcr. Hcraubgeg. B. ®. Satf. „$>er Herausgeber bietet auS ber päbagog. Literatur Schriften, benen ernfte ÜJlänner unb grauen oiele einfame Stunbcn roibmen unb großen ©eminn baoon tragen fönnen.

©er

begrüßen mir biefe „ißäbag. 23ibl." unb mir roünfchen oon Herjen, baß unfere geehrten Hefer es mit berfelben oerfueßen. SSolfS», Scßul=, unb fießret« Sibliothefen wollen nießt öerfäumen, biefe „ißäbagog. 'Bibliotßef" auf

So

3ßren

feunfcßjcttel ju feßen.

Iianjiger Seitung. ©in OortrefflicßeS, ßöcßft nüßticßeS Unternehmen. fieipjiger 3DnjJrirtc Leitung. „3e weiter bicfeS Unternehmen fortfeßret» eS an liefe unb Sflebcntung." Sßeinifißcr Courier. „fEaS Unternehmen ift ein cbenjo fcßäßenSmertßeS, 2Bir heißen baffelbe mitlfommen, unb jwat um fo als höcßft jeitgemüßeS. lieber, als ber unS buvcß oerfeßiebene gebiegene päbagogijcße Schriften befanute .

tet,

umfomehr gewinnt

Herausgeber ganjf ber 'JJiatut ift, eine gebiegene SluSmaßl jn treffen. ©S ift ein glücflidjer ©ebanfe ft&nigSbtrgcr Hartung’fche geitung. St. SRicßterS, (Seßrern bureß oerfeßtebene preisgefrönte Schriften 061011111,1 in fßäbaaog. Sibliotßef bie wießtigften päbagogifcßen Scßriften älterer unb neuerer 3*» S“ Bereinigen, unb mir fönnen nur münfeßen, baß bas Unter» neßüien, baS nießt allein für Seßter berechnet ift, bie auSreicßenbe Unterftüßung ßnbe

eirler

„ ... ©in berartigeS Unternehmen holte bie Sammlung für ßödjft zeitgemäß

ßatß. SißulMott auS ftreifingen. bebarf feiner fReÄtfertigung.

unb banfcnSmertß.

3^

,

_

3n bem Ungarifiß. Sißulboten faat Herr Sßrofeffor fRtll am Scßluffe eines längeren »ericßteS: „'Eie Unterftußung biefeS Unternehmens ift eine heilige ©ßrenf aeße ber Seßrer. 3<ß wünfqe bet „päbagog. 33 ibli ot ßef" in jeoem Solole, wo DrtSfcßulfommiffionen unb ajejirfsfcßnlräthe Sißungen halten, in jdtet gebilbeten 2familie einen ißlaß, unb überall fleißige Sefer. jjortfefjung auf bet 3. Seite bc« Umfdjlaa«.


Digitized by

Google


fee Sammlung ber

toidjtigfteu jjabagogi jdjen Sdjttfteu älterer unb neuerer 3eit.

£>crauGgegekn tion

j*arf 'gtidjier.

XI. 33anb.

ßomening,

Wuggetualjltc Sdjrijtcn.

(Someniuä

SGScrfc IT.

©anb.)

Seidig.

Vertag »on ©tegifimunb

&

93otfcning.

SBudjöaüMmtg für iiübagog. Sjitcramr.

Digitized by

Google


(Soutenius

2Iu3

bcm

£ateinifcf;en üOcrfcfet

unb mit

(Sittleitung

imb

Stnmerfurtgcn berfefjen oon

§itfiu5 'gSeegcr unb Dr. §. JSeutßecfier.

93crlag ton

©iegiemunb & Solfening.

8u[J)f|nnMu!!() für fjabagog. Literatur.

Digitized by

Google


<r

\

(niKUüTHh'CA! !

REGIA

iMOXACDSls'

Digilized by

Google


Einleitung» Snformatorium

I.

ber SOZutterfc^ute.

Siefe Sdjrift, bie in ber ©efamtaudgabe ben Jitet „Sdjute ber (Schola Infantiae) ober über eine fiivforgtidje (Srjieljung ber

•Rinbljeit

3ugcnb in ben erftett fed>ö Sauren", unb im Stegifter baju bie fdjrift „Sdjute bed ÜJtutterfdjoßed" (Schola Gremii Matcrui) gehört

ben wenigen ißublifationen unfered

31t

Nad) ßomeniud

Spradje.

eigener

93erfafferd

9}?ittt)eitung

S. 280) war fie Sie würbe hierauf ind Seutfdje

in

meine 9ludgabe

(tgl.

ber großen Unterridjtdleljre

juerft in- böljmifdjet

aBgefafjt.

iiberfefet

fetbft,

ift

Didacticae

tonnte

man

toriunt

Siebfyaber", fowie

teidjt

31 t

31 t

beförbertt bereitwillige

N. N. N.,

and anberen Stetten ber (Sinteitung bem 3nforma=

ber 35ermutf)ung fommen, baß bei

außer domeniud nod) anbere, nätntid) atd

Anno MDCXXXIII",

bedgteidjeu

311 l’iffa,

geizig

31t

apud Grossium“)

gäbe bed Oabred („recusa Lipsiae

beteiligt

Ueberfetjer,

gewefen feien) unb auf Soften bed ©rafett Napfyaet nifdjen £iffaw

Spradje

ton Someniud

(ob

aud ber Unterfdjrift bed Sorworted jnv beutfdjen

nidjt erwiefen;

9tudgabe „ben äBotjlftanb ber Ougenb ber

9luf» fütjrt,

beutfdjer

„ 311 t ^5ot= ofjnc

gebrudt.

9ln» (Sine

„Nürnberg, gebrudt unb verlegt burd) Sine potnifd>c Ucberfe^ung crfdjien eben» Söotfgang (Snbtcr 1636". nidjt minber eine latciuifdte fattd, teuere finbet fidj abgebrudt im 1 93anbe ber üluifterbamer ©efamtaudgabe ber bibaftifdjen Sdjriften S. 189 bid 249. Sie Siffaer beutfdje 9tudgabe bradjte Neintjotb Sormbaunt im 2 SBanbe ber „(Stangclifdjen Sdtutorbuungen" S. 776 anbere

beutfdje 2ludgabe

folgte

;

.

.

807

bid

(©ütcrdlof),

ß. 58ertctdmann 1863) wieber

3

um

Stbbrude, watj»

Nürnberger Studgabe ton 1636 ton fp ermann Sdjröter (SBeißenfetd, ©ujtab prange 1864) aufd neue veröffenttidjt würbe. Sa und bie letztgenannte Originalausgabe ton 1636 nidjt sugängtidj war,

renb

bie

und bei .fjerftettung unfered Sejctcd in ber fpauptfadje an ton 1633 geljattcn, babei febodj bie Sdjröterfdje 955ieber» 1636 3 ur 93ergteidjnng fjerangejogen unb ljin unb wieber berücffidjtigt, wie bad fowotjt and ben Ülnmerfungen , atd auch aud terfdjiebetten, jwifdicn eefigen klammern fietjenben Stetten fo

Ijaben wir

bie erftgenannte

gäbe bed Originals ton

welche Sedarten

tjervorgefjt,

einflimmung motten,

nur

tjat

ift

er

nadj Sdjrüter

enthalten,

mit bem Originale wir alterbingd

neunten föniten.

2ßie

und

nänttidj

teilte

Sdjröter bei feiner ^Bearbeitung giemtit^ alte

veralteten

ben Stil in einer 955eife

955 orte

für beren lieber»

burd)

mobernifirt,

tanbtäufige

tjat

fdjeitten

frei terfatjren erfe(jt,

baß fogar (wie

über»

Süvgfdjaft

and ber 95ergleidjung

int

;

nidjt

fonbern aud) fedjften

lfa=

Digitized by

Google


VI

pitet

§.

»ergticfjen

©inn

»eränberter alte

10)

1633

ganj

eilt

Jage getommen ift. 3 roil h a & en aud) wir bie unb beit burd) feine ©djwerfältigfeit unb

ju

Orthographie

mit bcnt Originale ooit '

falten taffen

©djwulft mitunter an 3

Unoerftänbti^e

©tit oerfdjiebenfad)

ftreifenben

geänbert, aber bodi immer fo, baß ihm feine ©igenthümtidjfeit in ben Äudbrüden unb Kebewenbungcn nwgtidjft gewahrt btieb. Saß aud) ber fpätere tateinift^e Jejt in ber ©efamtaudgabe oon und Serücffid)tigung gefunben, fann ber Oefer gut- ©enüge aud ben Anmerfungen erfehen. lieber bie 2tbfid)t, weldje ©omeniud bei Stbfaffung ber 2KutterfdhuIe. hatte, ift faum eiet 31t fagett, ba ftd) ber Serfaffer in ber Sorrebe (egt. S. 6) bariiber hinreidtenb audfprid)t. Sou ben »ier ©djuten, welche

ber SJienfd) bid 3unt 24. Sebendjat)re febute bie erfte. il)t

Unfere ©d)rift

Äinb bid 311m

wegd.

burd)

burd) taufen fott,

ift

bie

5Diutter=

ber SÖiuttcr Anweifuttg geben, wie

Sürfte auch mandjed eon bem, wad ©omeniud

unterrid)ten fott. bereits

fott

Eintritte beffelben in bie öffentliche ©djule er3iehen

neuere Literatur

bie

Sieted barin

ift

überhott fein,

fo trefftid) gefagt,

baf?

man

atteS

fie

unb

fchreibt,

itod)

feineS-

nod) heute bie ©dhrift

mit gutem -Kühen einer SDiutter in bie tpanb geben fann. II.

Sie

fcd)d

für

$ser Stbrifj ber ®olf§fd)ute. bie

ber Sotfdfdjute

einsetneu Staffen

beftimmten

Südter waren bereits abgefaßt, nur noch ni<ht h era udgegeben, atd ber Sßtatt in ©omeniud auftauchte, bie ©pradj= unb ®ad)entl)ür herjuftellen. ©d ift su bebauern, baß bie fcdjS ©djulj&üdjer nid)t erhalten worben Senn wie unfer Autor nicht fowohl ba ein heroorragenbed -3n= ftnb. tereffe gewährt, wo er allgemeine fragen rein theoretifd) behanbett, weit er fid) ba uid)t fetten in langen Seflamationen oon Söibetfpritd^en, Silbern unb Sergteidjungen ergeht, bie 31m Aufhellung ber ©ad)e fetbft fetten »iet beitragen, bagegeu bie Angelegenheit gewaltig in bie Sänge fonbern gerabe ba, wo er in bad praftifdje ©rsiehungdteben giehen,

eintritt,

wo man

unb ©qiet)er »or

ihn in allen ben fteinen fid)

ftehen ficht

:

fo

3ügen

atd lebeitbigen £el)rer

würben gerabe

bie fed>d Ätaffen=

büdher ber Sotfdfd)ule für und omt erheblichem Söerthe fein,

wenn wir

und mit ber ©d)ule itad) ©omeitiud Intentionen genauer befannt mad)cn würbe, atd ed fetbft feine ©rsiehuugdtehre oer^ mag. Statt bed ©ewünfdjten bietet und ber Serfaffer in wenig feiten nur bie Sitel ber Süd) er nebft gang fuqer 3nt)altdangabe. 2Bir »cr= mögen baraud nur äußerft wenig 3U erf ernten. Sie Kamen, wie fie und mitgetheitt werben unb bie id) ben lateinifdjen Sejeidmungcn (Violarium, Rosarium, Yiridarium, Labvrinthus, Balsamentum, Paradisus Animae) mögtid)ft getreu uad)gebitbet hüben, bürften und weit

fie

befaßen,

im

erften Augenbticfe

fie

etwas wie ©picterei oorfontmen, finb aber, genauer

betrautet,

für bie cinjetueit Ätaffenffnfen gutreff enb , sutreffenber atd mand)e ber Silbertitel, wie fie heutzutage fabrigirt werben.

Siegelt ber Abfaffung ber türgen ©d)rift

»erfaßt

fidjer,

3oubef iudO. 1628.


VII

3)ie fiaitfopljifcfjen

III.

$or&eratimgsfdjriften.

2Bir führen unter tiefer Ueberfdirift brei Slbljanblungen auf:

A. 2)eu Vorläufer ber ^anfopljie (Prodromus Pausophiae), B. bie Veleud^tung ber ^anfop^ifdjen Veftrebungen (Diluciilatio) unb C. bie Xitel ber fieben Sljcitc ber ^Janfopljie (Tituli spcciales). s

3n

(Gefamtaudgabe unb gwar in ber 3nh<*ltd= »on ber unferigen etwad ab=

Stmfterbamer

ber

angabe bed

Vanbed

1.

3mar

weidjenb.

ift

ift

aud)

bie (Siutheilung

bort ber

Prodromus

— 456)

IX. (Äotuntne 403

atd

befonbere ©d)rift

dagegen ift ©. 124 128) X. 3tbhaublung unter bem befonberen Xitel auf geführt: Variorum de eo Ceusurae, quibus ulteriorum in hoc genere inoliminum occasiones datae (Äritifen über biefeit (Gegen= ftanb, audgcgangen oon »erfdpebenen iflerfonen, beneit (Gelegenheit ju Weiteren Unternehmungen auf biefem (Gebiete gegeben mar), toährenb nur 139 mitgetheitten Dilucidatio her 2. £h e d ber coit und ©. 128 unter fpiiqufitgung ber »01t und atd befonbered ©tücf behanbetten ©pe= jialtitcl (©. 140 141) atd XI. ©dtrift unter bem Xitel Pausophiunb gwar ald

bie

aufgeführt.

ber Dilucidatio (in oorliegenber 2tudgabe

ber

1. X^eit

ald

befonbere unb

311'ar

atd

corum Conatuum Dilucidatio

aufgefuhrt

weidienb »011 ben mitgetheitten Xitetn

wirb.

Prodromus

Sßieber

etwad ab=

im dnhattdoerjeidjniffe

felben in ben ©eitenüberfchriften ber (Gefamtaudgabe.

2)ort

bie=

finb

ift

nämtich

Pansophici Libri delineatio, bie Censurae führen bie 9tuffd)rift Pracfatio ad Censores, währenb bie 33e= teu<htung wieber Conatuum Pans. dilucidatio überfdjrieben ift. Sßeber ber allgemeine Xitel ißanfophie, nodj i> et im 2. Steile ber Dilucidatio, §. 4 (©. 129), gegebene genauere: „Jentgel ber Stttweidheit, nach ben Sbeen, Silagen unb (Gefetjen bed hödjgen 33au=

ber

ntcifterd,

bejeidjnet atd

bed allmächtigen (Gottcd, gunt (Gebraute ber attgeineinen, aud

alten Völfern

unb jungen gefammetten unb ju fammelnben Äird;e

-3efu

noch enblich bie Sludführungen in ben ©Triften felbft geben und ein ungefdjminfted S3ilb beffen, wad ßomeniud wirtlich beabfidjtigt. Slm beutlichften lägt ftch fein Vorhaben aud §. 32 bed Prodromus (©. 89) erfennen, wenn er fagt, „bag man je (st nicht genug für bad Seben lerne, baran h<d>e bie eingewurjelte (Gewohnheit ber ©dmlen Sdjulb, bie 3ugenbjahre hdiburch bie Äöpfe mit grammatifchen, rhetorifchen unb logifdjen Nugis (nidjidnuijigen ®ingen, Äleinig= feiten, iaub) gu ertnüben. ®ie Siealieit, weldje ben Verftanb auf= hellten unb gum ^anbctn gefchicft madjten, würben aufgehoben für bie

Ghrifti",

9lfabemien,

wo

bie

©djüter mit einem reiferen Urteile,

©adfen gewadtfen, barin bann gefchähe ed gar gu

gtürftichere leidet,

3wrtfd>ritte

machen

genbgeit »erraudq, ein jeber 3U feiner f^afultäte eilte eine Vorbereitung bädjte (mit

gleicbfanr ben follten.

3lber

bag, währenb bie (Glut ber erften

auberen SBorten

:

unb

nicht

Vrotftubicn

3u=

mehr an

triebe,

litized t

ohne


VIII

ben nötigen ©rab oon allgemeiner 23ilbung ju

Geologen,

fünftigen

Piebijiner

üuriftcn,

hefigen).

teerten

beit

«alle

ju=

naturmiffen»

fd)aftlid)en unb matljematifdjen 2ötff enfc^aften beu Siücfen, ald mentt fie nur ein unniiger .geitaufentljalt mären, unb bod) bringe gerabe

im fpäteren Seben ein gebiegened Urzeit »iet= ©in Heilmittel mürbe ed alfo fein, menn ber' Sugenb afled 3 £ it corgefüßrt unb ernfte Hebungen ald SBorfpiel für ernftere 3) in ge unternommen mürben." 3>iefe Sßorte laffen feinen 3meifel über ©omeniud’ Porßaben übrig;

»on

biefen SBiffenfdfaften

fad)

ab.

für bad ganjc Seben ©rforberlidje jur redften

aud metdjer fpäter bie ©rünbung ber fRealfdjulc gertorging, unb unüergoglen audgefprocßeit. oon SWontaigne fagt jcmanb , bereits auf bie ©cgule übertragen, erlangt burd) ©omeniud panfoggie bie 3bee,

gier flar

liegt

„Oer iRealidntud Sacod Ood> immerhin

Pietgobe."

mentlid) geigt

3»ar

fid)

fßätcr meiter

Oagre 1636

gefrfjriebcitcxt

närntid),

faffer

fein

menig greifbarer

fegr

ba fd;on

aud) bent

miiffe,

fegt

gegeben.

ßomeniud aud

gegt

Prodromus

mären

„ed

in

Pa=

tfornt.

6inleitungdfd)riften.

ift

audgefügrte Qbee

gefommen

lingdjagren

in ben

bied

©runbfag

ber

nod)

l)

§.

fdion in

Unb

baß

bie

feinen -3üng-

bed im

97 (3. 111)

Oort fagt unfer Per= 20 3agre gcr, baß er jum

error.

ungefähr

erftenmale bad Verlangen gefüllt gäbe, tpilfdmittel bei ber ©cgmierig* feit

— mie

ber miffenfcgaftlidjen ütrbeitcn ju fud)en," ba er

attbem Orten ergä^It lateinifdjen

Sd

ftimmt biefe Slngabe

ift,

„ßomeniud

jurücfgefegrt,

fei

mo igm

er

ju ber Piittgeilung, meldje in

in

ber

3 0H ^ c

f'

s

©. XIII) gegeben

Oiograggie (©inleitung jur großen Unterridjtdlegre

morben Piägren

an

er and)

bad itnglücf empfunbcn l)abe, baß ©d)ule feiner Sugenbjeit beraubt morbeit fei.

22. Sebendjagre

(1614)

in

feinem

ber

Panbedgauptmann ron 3' er °itn

nad)

bie ?ei=

tung ber ©d)ule in Prerau anrertraut gäbe. tpicr gäbe er ben lateinifdjcn Unterrid)t geregelt unb bie 9iealien in bie ©diule eingefügrt, fo baß unter feiner Leitung ju Prerau eine 2lrt fHenlggntnaftum entftanben fei."

3nt ©egenfage ju bem

fdjoit

ron Slnfang au beftimmten ©ntnb=

juge ber 3bee finb afle 9ludfügrungen fdjmanfenb. eigene ©djmädfe,

ben urfßrünglicgen,

Oie bem ©omeniud

gemögnlid) nidjt

feft

genug

ge-

fugten ^lait nid)t ftreng einjngalten, fonbent baran beftänbig jn anbern, 3u

rerbeffem,

er

bie

igm nirgenbd bie Arbeit megr erfegmert, ald bei ber Panfopgie. 2ltn meiften mürbe bied »erfßüren, mer eine ©l)arafterifirung ber panfoggifd)en Peftrebungen bed ©omeniud fegreiben moßte. 2lm ©nbe ber erften Periobe ber panfopgifegen Arbeiten, b. g. ald l)at

Dilucklatio

fcf)rieb

(1638), gatte bie 3bee ber panfoggie bei

ßomeniud folgenbe ?$orm angenommen: ©ie foK bad ntöglid)ift, umfaffen

Oingc

gefanite menfcglidje

unb fomeit üt>erf>anpt meitfdjlicged SBiffen (improbromud: fie foß eine unioerfeße Seuntniß ber

in feinen £>außtjügen

SBiffeit

geben). 2lßed miffenfdjaftlid) nod) nidjt $eftftegeube foß audgefcgloffen

bleiben.

Oie oerfd)iebenen ,3'ueige b £ 8 menfd)tid)en äßiffend foßen auf einem

Google


IX

g ein ein fant eit ©raube berufen, nid;t getrennt oorgetragen werten. ©efd;id;te 3 23. fott burd; 23eiff>iete bie Sefyrfatse :c. iHuftriren.

Oie (3m

.

')>tobromud

:

Sadcen

ültte

Oie Oarftettung

feilen in

unb

furg

fott

einer Sad;enorbnung

®en $lan

Someniud

auf;

gan 3

fpäter

(Diluc. II,

20 ).

§.

Oie

bie

fjräjiö,

bie üDfntterfpradje fein.

allgemein

felbft

;u

gegählt »erben. fie

fott,

»irb nirgenbd

giebt fein

non il;m be= iimgn. $ap. 25),

3a, Eomentud bejeidmet Ood; muß bie ‘-ßanfopl;»

Offenbarungen 31t il;ren ^auptquetten ber ‘ißanfoph» »erben praftifd;e 3 'nerfe nerfolgt. götttid^en

bie

9)1 it

Oaß »ic

(Ditl.

früheres 23orgel;en ald (Seftirerei.

fein

Öott führen, »ie

^anfo^ie ntenfd;lid;

^eibnifc^en <Sd;riftftetter, früher

fämpft nnb non ber Sdjulc audgefdjloffen »erben »icber gugelaffen (Prodrom. §. 58).

«

^anfop^ie

ber

(Sprache

einer d;riftlid;en fott

fic

gelehrt »erben.)

Srfafc für ben fremtfpraddicfien llnterridjt ber

aubere

gejagt;

oielmel;r

©d;riften

feiner

fott

teuere aber einem oerhaltnißmäßig Keinen

ben ©elet;rten,

3

U ©ute fonnnt,

©pmnafien bieten ©adjentfyür fein,

eine

fie

(Spradjentljür abgeben.

eine

bie

fott

Oh e 'f e

2Bäf>renb

nämtid;

bed 23olfed,

ißanfoph» einen allgemeineren jeber fott burd; bie d)rift in

2

Dingen haben, ßd fott fürd Seben gelernt, ben (Staub gefegt »erben, bad fiird Seben 9?oth»enbige ftd; a^ueigneit. Vor allem aberfott bie3ugenb, indbefonberebiemannlid;e, baburd;gebilbet»erbcn.

3 c ^t

Heber bie fchriften

ber 2lbfaffung ber ^attfo^^tfd^en 35orI> ereitungS= Oaß bie erften 3been basu bid

nod; einiged nachgntragen.

ift

ind 3al;r

1614

Sind

ßomeniud

ald

©eiftlid;er

3

urücf 3 unerlegen finb,

ift

bereitd oben angebeutet »orben.

23iograpl;io »iffen »ir ferner,

» 01 t feiner

baß

er,

nad;bem

päbagogifdjen Ühätigfeit

er einige

3eit

»orben

abge 3 ogen

»ar, burd; bie ge»altfame Entfernung and feinem Vaterlanbe ber (Sdjute

»ieber

3

Oie

urücf gegeben »urbe.

it

feine« 2lufenthaltd

unb folgenbe 3al;re) benn^te ßomeniud bern aud;

früh

feljr

9fad;

Schriften.

fdjott

aßein

nicht

0 prarf;tl;ür,

jVertigfteßung ber Oibaftif, ber

3

in f?iffa

ben Vorarbeiten für feine

3U

ben 2ß orten ber im

3 al;re 1651

(1623

ur 2lbfaffung unb

ber SÖZutterfdjule

je.,

fon=

panfophifd» 11

gefchriebenen Deli-

u. ©. 196), „er habe mehr alb 20 3al;re mit 23 e= (f. über biefen ©egenftanb 3 ugebracht," fönnte ed fogar ben

beratio 4, 4 obachtungen

ald müßte man bie erften Anfänge felbft über bad (Siel;t man aber oon ber oben ermähnten 3ahr 1631 3 urüdoerlegen. Einführung ber 9fealien in ‘)3rerau ab unb befdjränft fid; nur auf bie 'llnfdjein

ge»innen,

fcbriftlid;en

23orarbeiten

3

3ahre 1631 311 fudjen. gute Erfolg ber 3anua fdireiben. §.

Ed

3n

§.

4

habe ihn

fann bied aber

erft

8 ber Dilucidatio (gefdjrieben

bad 3ahr eine

1633

l;'

n

,

31 t

biefe

erft

nad;

bem

ber Dilucidatio fagt ßomeniud, ber erft

veranlaßt,

eine

(Sachenthür

3

U

bem 3al;re 1631 getoefen fein. 1638) »eift und nun beftimmt auf

nad;

unb »ir erfahren babei

Veröffentlichung bed

man

ur ‘ßanfophie, fo hat

3

ngleid;,

jener 3eit jebenfattd nod;

baß bamald nur nid;t

abgefaßten

Vudted im Jeipgiger 23iid;erfataloge ftattgefunben. Oamit ftiinmt beim and; überein, »ad 3 *Htbe! über bie 2lbfaffmtgd}cit fagt; er cerlegte bie=-


X felbe nünilid)

auf

1634 unb

folgettbe Gal)«.*)

ber Srübergemeinbe bie 9Duttl)eilung,

er

1635

mad)te Gomeniu«

an einer

arbeitete

„cftrtftüdjert

Ber an 0amuel ^artlib gelangte ^5 (an ber Ißanfophie erfd)ien unter bem Bitei Couatuum Comcnianorum praeludia. Porta sapientiae reserata ju Dyforb 1637 in 4, unb tjierauf 1639 ju

Ißanfophie".

Ponbon (Typis M. F. ßuniptibus L. Fawne et S. Gellibraud) in 12 unter bem Bitei: Pansophiae prodroinus, ben GomeniuS, wie mitgctf)eitt, au di in ber ©efamtauSgabe beibehalten l)at. Gn ber

oben

3oube!fdjeu Biographie (Giuteitung bereits

erjagt worben,

Pladjwort juin

Baß

neu SBorten mit.

jur

XXVII

0.

Bibaftit,

ift

ff.)

BaS

weidje gute Slufnahme bie 0d)rift fanb.

-)3robromuS

und ben Vorgang mit GomeniuS cige^

tljcilt

babei nidit alles ganj glatt abgegangen,

erljetlt

oltenmalen (Dilucidatio I, 10 ff.) 3 U wieberl) auS einem bitteren ©efiifjle he«orgegangen finb wie au di im Stadjmort 3 um ^robromuS), ber SDtiß*

barauS, baff unfer Berfaffer

unb

in

Sorten,

0

(ebenbaf.

bie

16

.

ff.,

beutungen unb mißliebigen Urteile gebentt, weldie er bereits bei feinem erften ^eroortreten mit ber 'Fattfopljie erfahren.

Bie im Gal)« 1638 ber

nad)

in

Ueberfdirift

gefd)riebcne Beleud)tung elfter

Pinie

an

(Dilucidatio) war

Äritilcr

bie

0ie

geridjtet.

wie bereits oben ange 3 eigt, bem Unternehmen fdjon ein beftimmtereS Öepräge. Dtad) ben Sorten ber Dilucidatio (I, 12 . 0. 126) febeint 3 wifdieu bem ijßrobromuS unb biefer nodt eine 0d>rift »eröffentlidjt wor* giebt,

ben

3

U

Sal)rfd)einlid)feit

Silier

fein.

ift

bieS nur

neue StuSgabe

eine

beS BrobromuS,. biefelbe, beS GomeniuS (Zivot

baß

er mittheilt,

anlaffung

3

Baß

SluSgabe

giebt

ber

0amuel

Ginleitung

3

BaS

3

U Piffa gebrud't worben

0d?rift felbft in ben §§. nidit

bafelbft ^jartlib

ift,

genannte

lieber

fei.

in

bem

ber

benen

I)

XXVII

Unterrid)te

Ber* 3

u=

genauere 9luS*

Dpforber

ber

bereits

ift

in

ber

mitgetheilt worben.

<Sd)tdfdjriftcn.

if d) eit

bibaftifdjen

bie

waS bamit

ff.

Beröffentlidjer

(Schriften

ber SDiutterfpradje

fprad)lid)en

8

unb einiges anbere

bieS

®tc p an f op

Grfd)einen

Borarbeiteu,

neben

biefe

ur UnterridjtSleh«, 0.

IV.

bie

1638

m: Verausgabe ber Dilucidatio unb einiges,

fammenhängt, funft.

fie

beren 3oubef in ber bölpnifdieit Biographie Koinenskeho, 0. 114, 31) gebentt unb »on bcr

ben

iljr

unb bcr panfophifdjen 9tedit wieberfuhr unb eine beooqugte

9tealicu

0telle in ber 0d)ule anwiefeu, erregte Puft, llnterriditSanftatten nad) GomeniuS 0pftem 51t erridjten. 9?ad)bem unfer Slutor nun bie oierjiger Gal)« unter fdiriftftellcrifdjcr Bt)ätigfcit 3 umeift an ber Bftfcc 3 ugcbrad)t, oerfdiritt er auf oielfadie Sluvcgung oon außen cubtid) ba u, feine 31t* 3 oor nur rein tifeorctifd) mitgetheilten panfoßl)ifd>en Gbecn and) in bie

0d)utprapiS fopt)ifdien

eii^uführen.

0 d)ulfdu'iften

wo GomeniuS *) Fr. J.

9t (S

für bie ißrayiS beftimmt

au 3 ufel)en, wie

fie

and)

311

einer

3

fiitb C >(

bie

pan*

cutftanben,

mitten in bcr prattifdjen Burdjful)rung feiner Sieformplänc

Zoubek,

Zivot Jana Aniosa Koinenskeho.

Seite 114.


=

XI

ftanb.

Sr

bem

lonnte baljer mit fKedjt

Scholae Panso-

Site! ju ber

erläuternb Ijinjufügen: „OaS ift: Stilgemeine ©diute ber SBeiSbeit, beren Errichtung feit Sauren attentbatben gewünfdjt würbe, imb bie je(5t unter ber Oberleitung beS ertaubten £errtt ©igiSmunb

phicae Delineatio

9iacoci im 3atjre beS fpeilS

1651 ju ©aroS ©ataf

ins Seben gerufen »erben foH" (»gl. ©. 145). lieber ben äußeren Fortgang nodj gotgenbeG.

lieb

Ungarn

in

gtitdf

Stuf ©erantaffung

beS 9ieftorS ber reformirten Schulen in ©aroS ©ataf, SobauneS Ooluaj, früheren SrjieberS beS jungen dürften ©igiSmunb 9facoci, ließ tiefer eine Sintabung an SomeniuS ergebe#, nadj Ungarn ju foinmen unb bafetbft eine ©djule ju ©ataf itadj feinen Intentionen einjuriditen.

Oer Sintabung

nadi ©aroS ©ataf über.

3U

fiebette

am

biefer ^eit

Schrift über bie panfopbifdje Schute ab. in

bemfetben fo flar cor,

forbcrlidj

©duile

erfdjeint;

im

1.

con ihrem

SSefett

fdjreibung

ber fieben Ätaffen

6.

faßte er and;

Oer

bie »ortiegenbe

Onljatt beS SBerfeS

baß eine Sinteitung ju bemfelben

Ob e ^ e

allgemeinen Umriffen,

in

»on ©rag unb Oltober 1650 SomeniuS

fotgenb unb in ^Begleitung £>artmannS

feineä ©djnnegerfolpteS 3riguluS

ju bieten;

bodj

im

giebt

©ebute;

in

er

bem

er nodj

erörtert

bie

genug,

eingetjenb £l;eile

2.

biefer

ber angebängten Deliberatio

SomeniuS

jeidjnet

um

er=

©itb

ein

eine, fpejictte

3.

liegt

nid>t

panfop^ifd^c

©b e He

©e=

cnbtidj

cier fragen,

taoit

er annimmt, baß fte aufgeworfen »erben lönnten. 3n ber jweiten C^ruppc con ©Triften, bie wir unter ber Ueberfdjrift ber paitfopbifdjen

beneu

©cbule

raittbeilen, befinbet ftd) junädjft eine im Öaljre 1651 ju ©atal ©dbutrebe, ferner ber »icberbelebte SortiuS, fobanit ©ittencorfdjriften unb enbticb ©efetje für eilte »obtgeorbnetc ©djute. 3Bir haben bi« eine StuSioabl getroffen, bie {ebenfalls auS= reichen wirb, um ben praftifrfjeit ©(bulmantt SomeniuS nodi etwas genauer

gehaltene

uttb

j»ar

bei

feiner CiebtingGibee,

ber panfopbifd>eu ©dfulc, lennen ju

lernen. Einige Heinere Schriften, »et die in biefe Spodje fallen, unb bie wir uitbt überfe^t haben, »erben weiter unten getegentlidj mit genannt »erben. Oie litet berfetben fittb bereits in ber 3ufammenftellung ber

bcS SomeniuS, Sinteitung jur UntcrridjtSl. ©. XL VIII unb 3»ar in ben 9hm. 48 bis 54 gegeben worben. SS erübrigt nur, über bie ©orgängc in ©aroS ©atal einiges @c-Oie pattfopbifdie Sdjutc bafetbft unb bie in fdpdjtli(be mitjutbeiten. ©atal abgefaßten ©djriften ftefjeit hierbei in beftäubigem ,3ufammenbangc. Oie auf fieben klaffen projeftirte ©djute laut nur jutn Heineren 3m erften 3at;re feines SlufenthaltS in ©atal Oheite jitr SluSführung. errichtete SoittettiuS bie beiben unterfteit ©djulflaffen, 51t beneu im nädjften SBerle

3ahre nodj gebiehen.

eine

Oaß

britte

Älaffe laut.

bie SJianget

Söeiter

ber 3bee

ber

ift

bie

©ebute bafetbft ©djule

panfopl^tftben

nidit nidit

einmal »o^ugSweife ben@runb für baS 'Jiidjtjufhnbefonunen ber »ollen ftebenUaffigen ©djttle abgaben, ertjeUt ganj Har, wenn man bie allein, janidjt

Klagen

»erfolgt, »etdje bie in

©ataf »erfaßten fpätereu Schriften burdiflingt.

by

Google


XII

®d)on ber llmftanb, baß

gortinS"

machte,

nötljig

Verausgabe beS „2Sieberbefebtcn auf ein großes liebet f)in, mit

bie

ft cf)

uttS

nieift

GomeniuS ®d)ttle 31t fäntpfen tyatte. 3Bie GrpeniuS in Selgiett, GotneniuS im britten 3al)re feines Aufenthalts in Ungarn eine Ausgabe

leeldjem fyatte

3oad)im fJortiuS*) „lieber

beS

ter ©djrift

ratione studii)

fertigen

„ein

an

oberfläd)lid)e Bervidjtung

bie

ifjrer

unb

als

fid)

jur

fßataf,

311

bicfer

gab

Säffigfeit

bev

Abfaffung

allgemeine

bie

lehrten,

23erufSgefd)äfte evljofc." 5Die

trat Sfotnaj bicfer tveife ÜJlann.**)

fdjeinlid)

heit

über

®d)ul(in, attd) ber

beit

ftubiren" (De Kommentar ber

Art ju

bie

fdiloß

Sßeranfaffung

an.

tveldjer .klage

SDiann,

toeifer

meiften, tveldje

3 l;r

taffen.

„SBieberbelebte fyortiuS"

unb über

®el)v tvaljv*

klage über

bie

2xäg*

ber Sefyrer bttrd)flingeu bie gange Abtyanb*

fßfttd)tvergeffenl)eit

tung; tveldje ©djtvierigfeitcu barauS aber für GomeniuS emntd)fett, baö erljellt ganj beutlid) auS §§. 68 73. Sr tjatte Sdjifaiteit unb An*

erbulben;

ju

feinbuitgen

!)eitnlid)

man

graben; inSbefonbere fud)te ju

frebit

and

73

§.

®aß

fc^en. leid)t

babei

es

lief;

31 t

unter*

Oframmatif in SDtiß*

babitrd)

fid)

Unter ben augetveubeten

ber Raffung bringen.

233erf

fein

heftigen Auftritten !am,

31 t

GomeniuS

erfeljett.

man,

traditcte

feine SOlctljobe ber

nidjt

SJlittetn

läßt fid)

auS

fo halb

verfprad)

er fid)

von ben beibett gitirteti (Schriften, mit beitett er fid) „lieben Ungarn", von ben Sdjülern bis t)inauf 31t ben l)öd)ften

bcfonbevS Srfolg

an

feine

2kl) erben

geben, attd)

1653, unb 31 t

er

feiner Anfpradje

gratis

fie

unb mit Svnft ftd)cr

verbitterte

fßataf faub,

il)tu

Verbreitung

31 t

babei nur auS, baß

fie

treitefte

fid)

gürft SigiSntuitb, von beut

unb llnterftüfsung erbat,

flarb

ber Sßiberftanb,

er

feine SBirffamfeit

Saljre bie iljm gebotene (Gelegenheit ergriff

fann mir nid)t verfagen, auS ber 9iebe,

tveldjen

fo,

baß

unb fJataf

aber fd)ott

int

er fdjon

Seljrerfot*

im nädjften

tvieber verließ.

3 d)

tveldje er bei ber AbfdjiebSfeierlid)*

3uni 1 654 gu fpataf hielt, einiges 3iir23eurtl)eilung feiner Stellung Ungarn unb beS mit feinem JortiuS beabfid)tigten SrfotgS angufiiljrett. lieber bie Aufgabe, tveldje bent GomenittS in Ungarn gefteKt tvar,

feit

in

bie

unb bebung

gelefen mürbe,

vor adern <Sd)u(}

SonieuittS

legiuut

Um

ivanbte.

vertljeilte

tvirflid)

ant 2

.

er baS mit, tvaS in ber vom dürften SigiStnunb ausgefertigten VerufungSurfunbe gefagt ift. SS heißt ba: Sßir berufen bid) 31t bent 3 mede, baß btt uns bei ber SBerbefferung uttfercr Spulen 31t ‘faatafi tljeilt

heiligen Söeiftanb liebes

Abbilb

beginnt, tigeren

ift

leifteft

unb

hier bei

beitter Ü)tctf>obe,

lieferft.

333 iv

Stubien, beiten

bie

fid)

uns

ein

tvafjreS,

btt

beitie

voHeS unb beut* U verbreiten 3

bereits allenthalben

fyaben babei nidjt bie Abfid)t,

©reifenjatjre

jutit

bid)

beinett

allgemeinen

tvid)* 333ol)lc

*) lieber OjortinS vgl. Aitmcrf. 65 jur gr. Unterritf|t3(., ©. 290. $odj bert bie irrige Angabe, nach toeldjer Fortius redivivtts unb De ratione

unb biefelbe ©djrift feien, ltad) obigen 5Jtittl)eiIungen ju berichtigen. Sn feiner AbjdjiefcSrebe nennt EomcniuS ben Solnaj ben erften Ur* unb Anratfjer $u feiner ^Berufung nach Ungarn unb bann feinen ioyodiwxrrjs ober Anreger gu eifriger Betreibung ber Arbeiten.

studii ein **)

Ijebcr

Digitized by

Google


=

XIII

ju

toibmett »illft,

Sorgen

ntitbeootlcn

fonbern

3 d>ul

eines

unter

baff

<

beiiter

u viferer Sdjule unb

biefer

inbeut mir

eittjie^eit,

baburd) Rreube bereiten, 2Bie

ab eit

bie

beit

31t

93 orfteher

unb Selber bir

in bcr gewünfdjten 9 ?eugeftaltung fort»

fic

oben bemerft,

bereits

1)

(scholastici pulveris), ©elef)rtett,

uitferc

»orjufe^eiiben 9ieftoren

bie

baff

»eggerufen

2 tr 6 eitsfelbeö

unb beine iBemüljungen unt

fd)reitcn

bid)

<

©ireftion

bie Stubienmetljobe burd)fiil)ren k.

modjte

Rreube

biefe

nidjt

a 1(311

grofi

©omeniuS ijatte jmar Unterftüfcung bei feinem Soritaben unb fein. Rreunbc gefunben, aber aud) fpinberniffe unb SBiberftanb. ©aritber er

fpridit

in einem 9lad)»orte ju

fid)

Sdjule

fopljifdjen

(3 .

93 b.,

ben brei Sd)ulbüd)ern bcr pan»

S. 735 ) mit

ÜBorten auS:

folgeitbeit

Ueber

bie (piitbentiffe beS panfopl)ifd)en StubiumS. 1. 3d) fyabc je^t bargefieHt, »aS in ben brei erften unb unterften Staffen ber paufoptyifd)en

Schute getrieben »erben

3eit ju

meiner 2Bitnfd)e

fein,

auS

folgen,

3 d)

ben.

erfannte namlid), baf;

Ort

ber redjte

fei,

100

burd)gefüljrt,

fonbern

geneigt

»eldjc

ait3ubcten

unb fßauluS

toeb

baf;

aud),

90 fan

2.

biefe

einen

©runblegung

»0

311

aber an ber ©nbe 3U »er»

©öttcr ©f) urm

muffte alfo

»0

©ntfdjliiffe lüdit

bie

(Siferfudit

fteinigen,

Sd)lief;lid),

fiub.

auf3urid)ten,

.fpilfSntittcl

bal)iit

311

»0

befdjafft

foittmeit,

baff

unb 3»av

unb

fid)

Jupiter unb fOfcrfur,

futb,

nötigen

treiben,

fudjeit,

2ftaf;regeln

»erben;

unb 33 arnaba$

feine

l;ol)eit

bie

fiir

l)crrfdjt;

überftitrjt

beimifdbt,

nehmen,

fdjeint

übergangen »ür» ein unioerfaleS Stubiunt ba fautn

93 rud)ftücfe loiffen,

fie

aÖe; loo ltnbulbfamfeit

faft

(58

fott.

3iel nid)t bis

le(3teS

©rüitbeit, welche beffer mit StiHfd)»eigen

bie

»ie

faunt

berer

©ößettbilber,

fobatb

fie

fdjiuer

für eine

mal)t= ift

cS

red)tc

»erben.

man

mit feinen 9)cftre=

buitgen bödiftenS bis 31» §älfte gelangen fönne, unb eS bei ber brei» 9 lber aud) ba nod) »ar mit ntanig» laffe.

llaffigen Sdjule betoenben

fadien Sd)»icrigfeiteit 3u fampfen, unter benen bie atlgetoöfjnlidie Sranf» ijeit

bcr Seute,

bie

befanutc

Siebe,

bem

33 e f f ent

beit

93or3ug 3U

geben unb »on ber alten fRiditfdjnur beftänbig a£‘jufd)tueifext, 9luS biefent ©runbe ift bie Sobrebe ber »aljrcn SDie» erfte ift.

bie 1

1)

0 b e 3ufammengefd)rieben

3 ©a fie aber »Ulen 3U empfinben .

regifter? id)

fagten

fie,

unb

öffeittlid)

ferner gegen bie fdjiencit

(©0311

»ir »ollen feine

biefer Unüberlegtheit

oorgetragcit »erben.

Janualis aeruin historia SSiber» braudjett i|3

»ir baS gattje Siauteit» »erben ic.), ba trat

l)ilofopl)en

entgegen unb ^iclt bie <Rcbc

Ueber bie

93

or»

einer forgfältigen 9 iomcnfiatur ber ©ingc.

tljeile

bann, itngefdjid't 3U ben atrialen Stnbieit (Stub. b. 3 SdittljabreS), murreten unb @fcl gegen bie feinen formen ber latei» nifd)en Spradje funbgaben, bcoor fie nod) bar 01t gefofiet (»iebcnmt fd)toä(jteit 2B03U follcn und bie Reinheiten? 3Bir »erben feine fie:

4

.

9118

fie

.

ßiccroS), ba gab mir bieS 93 eraulaffung über baS elegante Stubium bcr Reinheiten 3U fpredjcn. 5 ©er Stumpffinn ber ©eifter enblid), ber bei ntandjen gerabeju .

ogle


XIV war, gab ben Slnftoß jur Veröffentlichung bed golbenen 33 üd)leind »on 3 oad)int gortiud fRingelberg, Ueber bie Slrt unb SBeife bed Stubiumd, unb 31er Verteilung an fämtlid>e Stubirenbe Sltd ber Srfolg biefer *iperauögabe fefyr mit birefter 3)ebilation an fie. unerträglich

bürftig bie

audftel,

fdjrieb

ben wieberbetebten f^ortinö,

id)

ober über

Vertreibung ber Trägheit aud ber Schule. 6.

®a

id)

mid) bemühte, in jeber

Sffieife

nüfdid) ju fein, fo fchricb

auch kie Vorfdjriften ehrbarer Sitten, beägleidjen bie@efef5e einer toohlgeorbneten Schule*). U. f. to. ®ie julefct genannten ©efe^e mürben in Vataf nicht angenommen, wie aud bem Stadjworte ju benfelben (S. 280 ) her»orgel)t. Sine« guten Gsinblirf in bie Verhältniffe, in welchen ©omeniud in Ungarn lebte, geben bie SB orte, mit Welchen er fid) in ber 2lbfd)iebdrebc an bie ?ehrer wanbte, wenn er 3. V. fagte: Vor allem bitte id) eucf), baß il)r

id)

bie Stufgabe biefer meiner,

Stethobe

beffer

ju

»erfolgen anfangt.

bei eucf)

jum

erftenmale öffentlich

ge3iemenber

bead)ten,

Unb an

311

einer fpäteren

fdjähen,

eingeführten

3U

gewifferljafter

Stelle: 31) r aber, Sid)ter

. unb Lehrer an ber Schule, . habet Sicht, baß ihr nid)t aufgebt bie wahre Stetl)obe, uidjt ben j$leiß, . Seib eind im §>erm, baß ihr bad nicht bie Gintradjt ber ©eiftcr eine VSerf bed £errn treibt. ®u, Dfoggoni, theile bie Slnfangdgrünbe im Sefen gehörig mit. ®u, 9temetl)i, lege feft bie erften ©runblagen ber Satinität. ®u, Verefegljtjagi, baue flüglid) barauf bad .ganje @e= bäube. ®u, S3antai, gieb ben Stauern biefed Vauwcrfd Farben unb einigen aud ben Vor= laß £id)t h ere in. ®u, Sjathmari,, bringe bie hallen ber SBorte unb ®inge in ben ißalaft ber Schriften ©otted, unb ®u, Solnaj, flöße lehre fte, weife fein für ben ©ebraud) bed Sehend. ihnen red)t bie ®o(trinen bed £>immlifd)en ein, unb be3äf)me burd) bie Söürbe guter Sitten bie ,'panblmtgen ber jugenblid) Studgelaffenen. ®aß bie jugenblidje Sludgelaffenheit, bie rohen Sitten ber jungen

an

biefem .'piminel,

ihr ‘f.n'ofefforen

.

.

.

®

Ungarn (unb

wahrfdjeinlid)

fpinterniß

lidjed

in

auch kidweilen ber crwadjfenen) ein wefent-

(Someniud Veftrebungen waren,

holtenntalen beutlich aud.

So

fprid)t er

heißt ed in ber Slbfdjiebdrebe:

31t

wieber-

Söad

id)

Vid wieweit wir mir brittend »orfe^te, warVereblung ber Sitten. barin »orwärtd getommen firtb, jeigt bad früher gebrudte Vud) Sitten= uorfdmften (Praecepta Morum) unb bad fpater erfd)ieneue SSteber» belebter gortiud.

unb wad

id)

Slber hier fehlt ed nicht

bellagen muß.

®ad

an bem, wad

ich

»ergebend fud)e,

wilbe SBefen (feritas) gewiffer Scute

©amtliche Schriften ber panfopljifchen ©djule befinben fich abgebrudt ber Slmfterbamer ©efamraudgabe, unb jmar bie Delineatio ©patte 10 bie Descriptio specialis ©p. 35 bid 49, bie Deliberstio ©p. 50 ®ie Heineren ©djriften über bie §inbcrniffc bed panfophifchen ©tu» biumd befinben fich ebenbnfelbft unb ^mar bie Dieben, benen wir bie über bie Slomenftatur entnommen hoben, ©p. 734 bid 757, Fortius Rcdivivns 758 bid 775, bie Praecepta Morum 776 bid 783 unb bie Legcs Scholae 784 bid 803. *)

im

3.

Vanbe

bid 34,

bid 58.


XV mir mädjtig entgegen unb oerbinberte, baf fid> bie rohen Sitten darunter befinben fieft, ald etwad 9ieued auftaudjenb, getoiffe bewerten, fdjäblidjc Eiferfiid;teleien jtrifd)en beit- öffcnttid>en Stubirenben unb ber abelicben Scbnijugenb, wogegen ü)iitte( aufjufitd^en, eure Sorge ift, ihr Säter bed 3?atertanbd unb ihr Patrone ber Scfyute, nid;t meine. 9tur |Mtc

fid;

bad jage ber

Ülbel

ed

id>,

fluger ÜJiäfigung,

bebarf

©efinnung

lang gebroden,

?(ufgeblafenl;cit bed

lidjc

Sbclgebornen

in ben

blut=5Diagi)aren

treibe

ber

einerfeitd

©el;anb=

fnedjtifcbe

©eifted unterbrüdt »erbe.

2Ber bie heutigen Ungant fennt,

melden Someniud

ug, 5

bnrd;

nid)t burd;

aber bie gewiffen Leuten angeborne fd>äb=

anbererfeitd

toirb

Jag

bid auf biefen

baf ber

wiffen,

^ier mit toenigen 2Borten

fennjeiebnet,

(5fyarafter=

ben Sßod=

ned; nic^t ab^anben gefommen

ift.

Jaraud, baf er jenen gebier atd etwad neu auftaudjenbe'd bejeidjnet, gebt beroor, baf bie in ber Sd)rift felbft genannten SdjiUenmtngenbcn 34. 35), eiet allgemeiner oerbreitet waren. ®af fie bied waren, wir and) uud attberett 9tad;rid;ten ; baf aber „(äffen unb Junten Jag hinein", baf „Äartenfpicl, ged;tübungen,

(§§.

iriffen

unb Schlafen in ben beüen

Summelpartien, nid;tdnu(}ige @efpräd;e, itbermafige Jrintgelagc, näd;t= lidjeö §ernmfd)Wärmen" itodt jet^t einem grofen Jbeite ber Stubenten= baoon weif jebe Unioerfitiitdftabt ein Sieb 31 t fingen. Jaf trob oieler S0?if erfolge (äomeniud in ifJatati aueb gremtbc

weit ald SJlafel antieben,

unb

gefunken beroor,

in

(Erfolge

weldjer er

lebe wobt,

•ffirebe,

gebt aud ber

ergielt,

am

Schluffe

feiner

überaud belieben Sßeife

Ülbfdjiebdrebc SebcwoI;l

wirb bied bartbun: Seb Wohl,

golgenbe Stelle

woI;l,

leb

Jlatati felbft,

fagt.

leb

Schule, wobl, Ungarn;

f3atafifd;e

wobl, ibv greuube aüe, bewahrt eurem (Sonteniud ein guted 2lnbenfen bei euch, wibmet il;m freunblidje aBünfd;e. SBenn id; jeman= ben betrübt habe, fo oergebt cd meiner menfd;lid;en ©d)Wad;beit; baf 53or ed nid;t mit 2lbfid;t geftbeben, bad weif ber, ber aüed weif. lebt

allem

werbe

unb wenn

wobl, ihr lieben Kollegen;

lebt

euer (äliad fo

ihr glaubtet,

baf

icfj

gewefen bin, unb wegen nteined 2öcgganged 001 t eud; trauert,

id;

euch

betrauten ald meine

(ätifa

unb

bitten,

baf eud; oon

(Seifte bie hoppelte ÜJtenge com $immel gegeben werbe, auf baf ihr burd; Siebe für bad gemeine 2Bol;l, burd; Ertragung ber ju burd; fperablaffung gegen bie beffen Seförberung nötigen Sftiiben Sd;wäd;eren, enblid; burd; gute Erfolge mich fo übertrefft, wie burd;

meinem

,

feine

jur

2Bunbertbateu

Rührung

ben Eliad übertraf,

Elifa

eurer Schule

wie Elifa heilig unb weife

unb anberer leitete

in

fo

unb baf bied gefd;et;e unb weifet 5lrt,

^eiliger

bie ißropbetenfdjulen.

Y. 2üt3gaitg au3 ben fctyolaftifdjen Irrgärten. (E Scholasticis Labyrinthis Exitus in planum.) 9iur

biefe

eingige

Sdjrift

©efamtaudgabe*), weld;e *)

bie

in

tljcilen

wir

aud

bem IV. 53anbe ber 1656 unb

Slmfterbam in ben fahren

Slotumne 63 bis. 76.

Digilized

by

Google


XVI

1657

3n ber

»erfaßten bibaftifdjen Slbljanblungen enthält, mit.

man

meldje

auf bic 3eit ber Slbfaffung,

fomoljl in Dtürffidjt

bed Ouljaltd

fidjttidj

ben ©djmanengefang

ald

Gdjrift,

ald ljin=

bed Gomeniud

gu be=

bem 1668 gefdjriebenen Unum uecessarium, bcgeidjnet im ©elbftbelenntniß bad 5., 7. unb 8. SJapitel bed IV. Sanbed feiner ©djriften ald ©djlufjfteine feiner bibaftifdjen Gd fmb folgende: Seflrebungen. E Labyrinthis Scholasticis exitus tandem in planum (©djlief;= in

geidjiten Ijat,

ber

Ipäbagogc

greife

Sludgaug aud ben Sdjullabtjrintfjen ind Jreie),

lidjer

Typographeum Yivum

(Sebenbige SSudjbruderei) unb

Paradisus Ecclesiae reductus bie

erftgenannte

lefendmertlj,

indbefonbcre

Sebenfattd ntittfjeilen,

ift

Gomeniud einen

periobe bed

VI. ift

®ie

(3urücfgefül)rted Äirdjenparabied).

ba

bie

©djriften,

biefer fie

und

bie

in

(Panegersia)

SiJettertüecfung

non Dr. Seutbedjer in ber norliegenben Shtdgabe mit

terfeljenmorben, ber

idj

ijatb

men

morben,

tereffe,

bad

mir ben

nidjt

in

eigcntlidj

feine

bibaftifdjen Onljaltd

©efanttaudgabe

nidjt

unb bcd=

mit aufgenom=

3n= wenn

aber ein allgemein menfdjlidjed Sntercffe, baffelbe

fdjiießlid)

erften

3n

at

einer Giuleitung

nodj einige furge gefdjidjttidje DJotigen beifügen min.

Sie Panegersia ift audj non Gomeniud lj

mir überfegt Sebend-

legte

Ginblicf gemaljrt.

alte ©djriften

Slcranlaffungcn gu

unfered Slutord Ijemorbringen, itjrcr

Slbfaffung nadjfpüren.

gur Unterridjtdleljre (©. L)

ber Giuteitung

Ijat

3 0U

i' e ^

bic

Panegersia unter ben legten ©djriften bed Gomeniud genannt, meil fte erft 1666 erfdjicnen; in ber neueften SBiograpljie**) fegt er biefelbe in bad Oaljr 1644. Sie Panegersia gcljört gu ben ©djriften De rerum humanarum emendatione consultatio catholica, non beiten aufjerbem nodj bie Panaugia erfdjieit, mäljrenb bic Pantaxia (pansophia), Pampaedia, Panglottia unb Panorthosia nodj in Sludfidjt genommen maren. Gomeniud fdjrieb im 2lpril 1645, baf; eine ©djrift de rer. hum. emeud. bereitd in ber Slrbeit fei. Sie Panegersis unb Panaugia erfdjienett erft im Oaljrc 1666 in Slmfterbam, erftere gum gmeitenmale 1702 in §atte, non S8ubbcud Ijeraudgegeben, unb .

gmar aud ber gäbe Äenntnifj

Jpanbfdjrift, Ijattc.

oljne

baf;

ber Jpcraudgcber non ber

Traufe (Sie

$reimaurer=33rüberfdjaft,

1820)

meift

brei

ätteften

nadj,

baß

1.

2tud-

Äunfturfunbcn

bie

her

„große Sonbonev

Soge" (1717) iljrc Slrtifcl aud Gomeniud gefdjiipft fjabc. SemÄraitfc folgte $. 18. ©tordj im (bötjm.) Casopis ceskehu museum 1851 unb ©. £. ^ergnelb, SWitglieb bed alten 3iatljcd ber Soge „l’union royale“ in einem IjoQänbifcfjen ©djriftdjen. Sitten biefen brei Arbeiten bient bic Pauegersis gnr ©runblage. Seipgig, ben 6. Scgembcr TL874. 93ceßer. ,

*)

Zivot Jana

Amosa Komonskdho,

<S.

118.

Digitized by

Google


I.

Infomatorium

SDiutterfdjule, ba§

ttjeilä

felbft,

tfjeits

anbere 2RitgetyUfen erjlen fedjS redtt

ift

unb augenfd)einli$er

ein richtiger

^afyren,

burd) i(;r

ifjre

58erid;t,

Sfatmen,

ft>ie

fromme Gltent

ßinbertoärtcrinnen unb

aßertfieuerftes ßleinob, bie Äinber, in ben

efje

fte

bcn Praeceptoren übergeben

luerbeit,

toemünftiglidj ©ott ju Gfiren, ifynen felbft junt £roft,

ßinbern aber jur Seligfeit

auferjieljen

2ßarf. 10,

14.

unb üben

Saffet bie ßinblein

fommen, unb mehret foldjer

ffomtnluS

2.

Sb.

SluSgeroätjlte

ift

bai

SReic^

ifjttett

ben

fotlen.

niefjt

ju mir ,

benn

©otteS.

Stiften.

Digitized by

Google


Cicero:

Fundameutum

juventutis educatio.

)

$e§ ganzen ©runbfeft

baß redjt

totius reipublicae est recta

1

ift

SBofytftanbä inSgemctn bte$ allein,

bie aufwadjfenbe

Qugenb

erjogen roerb jur 2ugenb.

Digitized by

Google


bcn

9ltt

djriftlidjen Sefer* SBad ©ott bet

£>ert bem ''Propheten Janiel Jagen taffen, baff in ber lefcten 3eit «iele über bie 93üc^er ber ^ro^eten fomrnen unb großen iPerftanb finben werben (®an. 12, 4), folcbed er=

©ünftiger

weifet

lieber Scfer!

©ott fei Sob unb ®anf, aud> bei unferen 3 e i tcn augeninbem lüele ©ebeinmiffe beö 3(eid)ed ©otteß burdf bad wieber=

ftd},

fcfyeinlicfy,

hergebrachte

bed

Sicht

t;ei(.

(Soangetii

Unter anberen ©tüden

fomrnen.

jemald

als

ftarer

aber,

barin

fidt

an

ben

bie Sßaljrljeit

Jag biefer

Sebrfunft geregnet werten, weldfe in biefen eben je£t laufenben (fahren mit großem Graft ton etlichen »orgenommen worben ift, unb ift tein geringer Einfang ge* madtt worben, berfetben ©runb ju entbeden, nämlich wie man bem ^Prophezeiung

I;er»ort^ut,

men|d)lid)en SSerftanbe

9)?ü^e atd

bamit

biöljer,

ebfdjon mefleicbt

afled

unbillig

nicht

bad,

wad

bie

ju wiffen

mit

nötbig,

minberer

aber mit größerem 9htßen cor» unb einbringen fönne ,

man in furjer Gd finb jwar

3eit oiel

.faffen

2 )

unb großen Serftanb erlangen möge.

©tubium ben regten ©runb bid in

biefem

Jenn ©ott

bcdt bat-

foß

jiemtich weit

etlid/e

'

gefontmen,

niemanb gänjlich ent= baß er nur atlmäblicb bamit audi wir ÜJieitfdien

je£t noch

feinen 23raud),

hält bocb

unb burdt gewiffe ©tufen fein Sid)t offenbaret, feine ©cbeu tragen, baß einem »on bem anbent geholfen werbe, unb bie Siebe aller untereinanber, weldje ©ott überall am meiften gefaßt, and) turcb bied fDfittel unter und erbauet unb erbalteü werbe. Unter

folcbe

©cbidung unferer ben

Jag

Didacticos ober etlidie

(bie

fegt

Sad>en foweit umgefeben, baß fertgcfeßt worben ift. 9Jun hatten wir und

it

S?et>rf iinfiter

finb

aud) burtb ©otted

angefangen haben, ihre ©ebanfen an

ju geben) tor etlichen fahren geratbcn unb haben

gcheimjuhalten

;

3

war

weil

hoffentlich

biefe

Äunfi

um

entfdßoffen, bied aßed bid

wir

aber

von

in ben

auf gelegenere

uerfdjiebenen 1

fid>

ein 3iemlid)ed

oerftänbigen, *

Digilized

by

Google


;

4 aud lintcrfduefcüdten Sanken (iteldje fcie ton und injttifd)en jur fßrobe and Sidit gegebene Sprach tljür fennen gelernt) er= fudjt, ermahnt, gebeten ttorben ftnb, mit bem Ucbrigen, ttad ©ott ge= offenbart, nid)t inneju^alten, and) untängft bicfer Stabt @rbl)crr unb in ihronpolen bcr $ird)e ©otted torneljmer Patron, bcr £)od)tbol)lgeborne ©raf unb tperr, £>err fRapljael, ©raf ton Siffa unb Palatin 511 33eld :c., gelehrten SDfämtent

bergleid)en

fonbern

alte in begehrt,

tiicbt

teiften,

Äottfend unferer 93orgefe(}ten baju gefommen

im

-Kanten bed

at(crt)öd)ften

b.

große

bie

i.

fünftigem Sehend

bed

ttir

taffen

feligem 3uftanbe

gattjett

bem

ttir

gehört,

erboten

enblid)

tjat,

aud) ber

nun

tragen mir ed

ganjcit 2Berfe

Didactica

unfere

juerft

SSKenfdjen atted,

alte

jebennanu über biefen

bamit

gehen,

legen,

.ft'unft,

unb fo

ift,

Unb bamit

©otted.

©ruttb

gebüljrenben

feinen

magna,

©naben

and) in

fid)

ben ju bem SBerfe gehörigen Vorfdjub ju

»ad

and Sicht

lehren,

31t

Raubet

unb

ju biefed

befto richtiger ur=

theiten fönne.

aber biefetbe

2Beil

aud)

entwerfen;

eigentlich

3n

3

U brauchen

fei.

nun

unferer Didactica ttirb

bie Jpaupturfacfje

unb baß

feine

Verbefferung

unb

alleinige

ber

in

in fpaud=,

Vefferung

heiligen

erfttid)

aller

in

ber Vorrebe,

Unorbttung im ntenfd)= ber Äinber fei,

2luferjiehung

Äirdfen»

jematd ju

ber Äinberjudjt

©rünben aud

betoiefeit,

Duelle

Unadjtfamfeit

bie

©efd)ted)te

liehen

ten

ttirb

ttorauf

fdföpfen,

baß

in lateinifcher Sprache audgehet, fo toirb ed an biefem Orte ben 3nt)att berfetben tiirjtid) ju man hierburdf befto befferen Verftanb barüber biefed gegenttärtige ©üditein geridjtet unb ttoju ed

ungereimt fein,

nicht

hoffen uttb

Schrift

unb

ißolijeiftanb

fei,

ttelched

mit

aud ber Vernunft

ohne rcd)= felbft,

auch bttrd) genugfame (gjempel bargethan ttirb.

im

hierauf wirb Äapitel ertoiefen,

1.

baß ber

SJienfd)

bad aHertrunberbarfle,

tornehmße, aflertollfommenjte ©efdföpf ©otted fei; im 2., baß bed 9Jienfd)en 3*et außerhalb biefed Sehend ettig ttährenbe ©emeinf<haft mit ©ott;

im

baß benutadj

3.,

bereitung

im

fei

biefed

gegenttärtige

bie

Vorbereitung

fommung

ber

Sßeidljeit,

in

breierlei

beflehe,

atd

eine

nämlich

in

SDtenfcf)

fenne,

ber Sitgenb, bamit er feiner fetbft mächtig »erbe

mit 5.,

jeln

er

Vor=

fid)

Ueber=

lugenb unb ©ottfeligfeit; ber 2Beidl)eit, unb aüed anbere neben fleh recht er= unb fid)

bamit ber

fetbft

unter ben Kreaturen red)t ju halten

im

Sehen nid)td

aßer=

nämtidj bie

jutn ettigen;

baß

4.,

fei,

fdjon in biefem Sehen mit

baß ber 2Kenfd) h' er3 u ton fKatur in ft<h ^afec

ttiffe,

©ott

breierlei

ber ©ottfeligfeit, ba=

bereinigt tterbe;

guten

Samen unb

tiefe

2Bur-

Digitized

by

Google


im

baß

6.,

fie

im

nidjt

Hebung am

rediten

ÜJienfdjen

in jungen -Sabrcn

beften

»erben

fofl,

ge=

ja

baß

gefd;el;e,

fann alß nur allein in jungen 3aßren;

fein

baß

8.,

jmn

er

muß;

bie

baf?

7.,

»o

bemtodj,

er

übt »erben

im

am

Sugenb

bie

geübt .»irb,

beifantmen

beften

©dwlen fein muffen; baß man bie ganje 3ugenb

unb baß

temnadj im 9.,

galten im

®efd)lcd;tß

beiberlei

31» ©djule

fotl;

baß

10., gebört,

bie

begreifen

©djuliibung

redite

»ad bem

alleß,

nämlicb 2Beißl;eit,

fotl,

2?fenfd>en

31t-

Xugenb unb

fünfte,

allerlei

©ottfeligfeit;

baß man ned;

im 11.,

im 12., baß richtet,

im 13.,

bie

biefern

^»eefe

gan3e ©djulreformation

»erben müßte,

cingefiiljrt

Sonn unb

baß

muß

3n

feilen

unb

©dmlcn

l;at;

einge=

foitncn

alfo reformirt »erben;

nung, »eldjc im 14.,

feine biefern ,3»ecfc toöKig entfpredjenbcn

bie ©d)uleu

unb baß

SDiufter

ber

nur in »oflfommencr £)rb=

befteljt;

©djulorbnung

von

9iatur

ber

entlehnt »erben;

»ic man iljm tl)un müffe, baß unfer »eitläußgen Gtubien außreid»;

im 15., tiefen

Sebcn

fitrjeß

allen

31t

im 16. »erben and ber 9Jatur panbgriffe Ijertoorgefudjt, »ie baß feieren

unb Semen mit uicbt

©icbcrfycit

foldjer

an3ufte[len

Serbraß

fei,

baß

am

Grfolge

fönnc;

fehlen

im 17., panbgriffe, »ie baß Selben unb abgel;eit

Semen

leidjt,

oljne -Diiifye

unb

möge;

im 18., panbgriffe, »ie baß Seliren unb Sernen fräftig 3U treiben, ba= mit atleß tief 311m Serftänbniß gebradjt »erbe, unb fid) in ber XI) at »ol;l erroeife;

felbft

im 19., panbgriffe, wie tistren ttiel

fiel

all

fotdjeß

unb gefebwinb fertjufe^en

fyunbert

Spüler

weniger 3U

gugleicp

fepaffen

Setjren fei,

fo

unter»eifen

ntadje,

alß

unb Semen leitet 31t praf= baß ein einiger ‘fkajeptor unb ifym biefeß boeb

föttne,

ber jefjigen SRetfyobe ein

nadj

einiger Stüter;

im 20. »irb »ie

bem

bringen

geseigt

eine

menfttylidjeu

fpejieße

33erftanbe

ber SBiffenfdjaften,

3)?etl)obe allerlei

2Biffenfdjaft

teiebt

b.

i.

beiju=

fei;

im 21. eine ff>e3telle SDietfyobe ber fünfte, b. i. »ie bie fünfte ober baß 9iad;tljun leicht in Hebung 3U bringen fei; im 22. eine fließe SJietfiobe ber ©pradjen, b. i. »ie man gefdiwinb un richtig ©praßen lernen fönne; im 23. eine fpe3ieße Sftetljobe ber ©itten, gute ©itten ridjtig lehren fönne;

b.

i.

»ie

man

bie

üugenb

Digilized

by

Google


;

;

6

im 24.

eine

SDietfyobe

fpegicllc

Sugenb

0ottedfurd)t bic

redetet

im 25.,

ba§,

man

too

33üd)er

nifdjen

ber

@ottedfurd)t,

©djulen

ober nur

abgefcbafft

»erben ntüffen im 26. toirb oon ber ©d)ulgucf)t

b.

mit

toie

gu

föitne

toiH,

bie l)eib=

33orftd)t

gebraud)t

fyabeit

getoiffer

geljanbelt,

man

tote

i.

anfüljren

fräftiglidj

dtriftlid»

redete

fein

biefelbe befcbaffen

müffe;

im 27.

eine richtige Gintljeilung

toirb

Sugenbübung

getoünfcbtcn

folc^er

nad) Unterfc^ieb bed ältcrd gegeben.

hierbei

müffen

und

toir

wenig

ein

unb mit mehreren

auffyaltcn

SBorten biefer äbtfyeilung gebenfen.

3um

gunbament nehmen toir biefed: ©leidjtoie jebed §anb»erf gu lernen eine getoiffe 3 c ü

leute

ein

gwei,

brei,

ftfttoierig

weldje

ift),

einem alfo

tenien

finb,

ober

lenien

@et)ijrige

bamit

»erben,

Äunft

innerhalb

SRänner

gottedfürd)tige

gu

(Sott

befeyt

red)t toir

aud)

mit

I)abe,

£aud=,

ber

»erben

fonnjen.

ald

mefyr,

red)t

man

ber üDtenfd)

l)ält

bafür

(unb

an Seibedlänge

eine

längere

einem Ipanbtoerf gehört,

3C

'*»

»eil

nämlid)

24

bie

3al)te;

aud) fafi nid)t anberd), ba§ 25. 3al)r unb nid)t weiter gu=

ftd)d

ind

eben

bantm

Ijat

bie

ettoad

gum

gefegter

unb

fkiefterftanbe,

göttliche 2Beidl)eit

langfamen Jermin gum äuftoadtfen

bie

^

ftärfer

wirb

ober toogn

fonft feiner begehret.

Unb fo

e

nadj red)t

bann nadj allem SBunfc^, 3i cr be unb bem allgemeinen Sd)ul= unb ’ißoligeiftanb biefen 3» ec* 3« erlangen, nehmen

nimmt, ed fei benn, baff er nod) um unb nunmehr tüchtig gum £>audftanbe,

man

3

man

gur

erweift

bid

e it

güdjtige,

gange Äiubljeit unb 3ugcitb bid aufd männlidje älter, alfo

benn

fie

3

SReifter

Äirdjen*,

Um gu

ein

einer beftimmten

gelehrte,

boKfommene ©djulunterweifung

oiel

folrfier

weldjen

Gfirifienljeit

Söeften

feiere

für

fjicrgu

ber

Gfyren,

gum

itad)

»erben müffe unb

erlernt

oI)nfel)lbar

(nämlid)

toeld)cr

»eldje in ber ®d)ule gu

aud) mit ben fünften,

gehalten

£>anb»erfd=

Reiben

innerhalb

bamit

müffen,

bie

nadibem bad ipanbmcrf

©efeU unb halb barauf

ein

SSerfliejjung ber <2d)u(jat)re notljwenbig recht

SBefen

je

nennen,

bic ?el)rjal)re

fie

ed

feilte

jene

3al)re,

fteben

jeben l'eljrjungen

»erbe;

biefe

bid

fed)d

gum ^anbtoert

allcd

aud

cier,

an

l-eibedgröjje

(Siefanten

je.),

in

gefegt,

bem 2Renfd)en einen

ba bod) anbere

ben 2Renfd)en »eit übertreffen (ald

einem

unb

bem

anbern

Oafyre

£t)iere,

Kamele, ©tatur er=

^jJferbe,

i^re

(Se= SBad meinen wir »ot)l, toarum ed (Sott alfo georbnet? feiner anbern Urfacf) falber, ald baff ber üßenfd) allerlei Äunft unb Söeid^eit eingufammeln 3 e >l unb 9faum genug Ijabe. ®arum benn biefe gange 3 c 't ber »ierunbgtoangig Oafyre nid>t anberd angetoen*

reifen. toifj

bet »erben

foH,

ald

ftd>

in foldtcr (Sefd)icflid>feit gu üben.

Digitized by

Google


7

tljeilen wir nun in oier Stufen bed Äinbljcit, ffnabenjaljre, angeljenbe 3ugenb unb geben einem jeben Witter fedjö 3aljre unb eine eigene Sdjule, alfo baß baö Äinb bie erften fedjd Saljre int Scfjoße ber SKutter, bie anbern fedjö Saljre in allgemeiner Stabt* ober ®orffdjute, bie britten f edj S 3aljre in latei= nifc^er Stabtfdjule, bie oierten fedjö 3aljre in Ijoljer Panb* fdjule ober audj im Sefucfj anberer Uniöerfitäten unb fjin unb toieber berühmter Peute jubrittge. Unb wirb jttgleidj ab* getrogen, abgemeffen ttttb naef) Saljren, Stonatcn, ißJodjen unb jagen abgejäfjtt, aud) in Südjer, auf alle Sdjulen unb Älaffen oon 3aljr gu Oaljr geridjtet, aufö genaueste abgefaßt, wie weit eö eine jebe Sdjule unter ben oierett mit ber Serftanb*, Äuitft* unb Sprachübung, mit löblichen Sitten unb bann aud; mit ben ©cfjeintnißen ber ©ottfeligfeit bringen fofl, batttit nämlidj ein Äinb im fedjften 3aljre, in ber Sßiutter* fcfjule redjt erjogen, einem Säumlein gleidj werben möchte, weldjeö fein eingewurzelt iß unb feine s2leftdjen oon ßdj ju ftreden anfängt; int Zwölften 3aljre ein Änabe gleidj einem Säuntlein ooller Änoäpen, an

®iefc ßierunbjwanzig Saljre

aufßeigenben unb

2lltcrd,

man

welkem

friit^c

Sugenbjeit,

reife

jwar nodj

nidjt

fielet,

waö

in iljm oerborgen

fteefe,

aber

unb halb Ijerfommen wirb; im einem Saunte, ber in ooller Slüte ßeljt unb ben 3lugen fd;öne Puft unb ber Jiafe lieblidjett ©crudj barbietet, bem ÜJiunbe aber gewiffe grüßte oertjeißt; im oicrunbjwan* jigften Oaljre ein ÜJfann gleid; einem mit reifem Dbfte begangenen Saume, beffen 3eit gefommen iß, Wo feine grüdjte abgelefen unb nü§= n>ot»i

fei;

en fann, baß oiel barin

ad;tje^nten

3al)re

ein

Oüngling

ftceft

gleid;

s

lidj

angewettbet werben.

2öenn betnnadj foldje oier Spulen in einem Panbc rcdjt äuge* unb bie 2)tettjobe ridjtig obferoirt würbe, fo wäre eö unntöglicfj, nidjt oon reefjt gelehrten, redjt ehrbaren unb redjt gotted* fürc^tigen Peuten foUte ooßaitf ljaben, alle Remter bamit ooßfommen befefsen, unb baß audj ber übrige £>aufe, berer, bie alfo geübet 3u ßnb (wenn ße gleid; nidjt weiter, als burdj bie erften jWei Sdjulen gefommen wären), nidjt audj oerßänbig unb flug, ehrbar unb jüdjtig, ßetlt

baß

man

ßomm

unb

gemeine

gotteSfürcfjtig

3 u ß ar, b

foßte

ber 2)tenfdjen

unb glüdfetiger würbe. 3ldj ©ott, wann erlebt

erfunben

bermaleinß

werben,

um

ein

unb

alfo

ber aß*

gut jljeil

ftiffer

,

man

foldjeö !

2llte

Stäben jwar

laßen

unb weßen bie SDienfdjen gewöhnt ftnb, babei bleiben unb laßen fidj etwas anbereS übet einreben. 2)odj gleidj ©erjagen; ©ott iß nodj ber, ber ba ßfjaffen fann, waö er wiß im fpimntel unb auf (Srben, unb wer weiß, wann unb burdj wen er bieS ober jene« auSridjten wiß? 2)arum fofl benn

ftdj

übel

arjtteiett,

ße genteiniglidj

muß man

nidjt

Digitized

by

Google


8

üud)

jeber,

ein

foviet

vermag,

beförbern

ju

er

cS

ÖotteS Sfyrc unb ber 9)?enfd>en äßoljtftanb nur getroft wagen unb baß ©eine treulidj

guten Hoffnung »errieten, Öctt werbe cS nad) » ecfr 3 “ rid)ten wiffen, baff bie 2lr= feiner SßeiSfycit ju einem fotzen fionmit nidjt fotaiet 9?u(3 en beit im <perrn nidjt vergeblid) fein werbe,

unb

in

freubig

ber

3

bavon, als

man

wol)l gerne wiinfdjen möchte, fo tonnut bod)

wo

nid)t

jejjt

ÖuteS,

darum im 28.

$af.'itcl

wie

fdjtagen,

halb, bod)

ju feiner

3

etroad

je

C ^-

benu and) wir unferer Didactica

man

bie

bittet

unb vor* ©djulorbnung in

Ijervorfudten

aut fiiglid)ften fotdje allgemeine

einem l'anbc cinjuridjten l)abe;

im 29. werben eine

bann verfdjicbcne Dcotioc angeführt,

warum man

fdd)c Univcrfalfd)ulreformation bcbad)t fein foll; unb cttblid) eine eifrige SBermaljnung an alle (fitem,

im 30. wirb meifter, fid)

um

Öeleljrten, bieö

unb £)brigteiten

Äirdjcnbiener

fyeitfame ädert

mit

bent

geridjtet,

gebüijrenbcn (frnft

auf

©djul* baff

fte

umtfyun

füllen.

dicfcS offenbar

ift,

ift

baf?

Didactica.

2Beil

aber

alfo

ber

biefc

5)tetl) 0 be unmögiid) angefangen werben fann,

3nl)alt

unferer

eS

el>e

baju erforberiid)en dttdjer verfertigt werben unb au bett dag fom* men, alfo geben wir jc^t baS Informatorium ber STtutterfdjule fyerauS, bie

bie (fitem unb 33ormünber vernehmen tonnen, wie bie liebe red)t 3 U ergießen unb ju weiterer ©djuljudit red)t jujubereiten fei. ®er liebe ©ott verleide Jjierju feinen göttlid)en ©egen! Simen.

woraus

Heine Sugcnb von üDtutterleibe an

den

allgemeinen SBoljIftanb ber 3ugcnb ju beförbent bereitwillige

N. N. N., ber Didacticae Siebljaber.

Digitized

by

Google


!

SBeit jenigen,

»erben,

diriftlicb

»eidien

»ie

fie

rieten fönnen, brei

©tüdc 1)

2) 3)

fromme Sltern,

f feine

tljred

fo

Sinter

?lmted

»trb

53ortnitnber,

amoertraut

heftend

finb,

Pfleger unb alle bic= je§t

feilen

märten unb foldied

ed nötfyig fein,

ifyncit

erinnert

gtücflidj

ter=

cor aßen 3) in gen biefe

anjujetgen:

»ad für grof;e unb tfyeure Sleinobien ©ott beiten ancertraut, weiten er Sinter befeuert, »oju er fte itjnen bewert, unb baf? bie 3ugenb oljne gute ©rjiefjung unb Hebung burduud tticfyt

fein fattn,

nodt »ol;l gerätsen mag.

2Benn biefe brei fünfte erttärt ftnb, »er'ben »ir ;unt §aupt»erf fdfreiten unb anjeigen, »ie unb »orin fotdie diriftüdie Uebung gott= fiinne cerrid)tet »erben. felig 2)aju »olle und ©ott feinen ©egen geben

Digitized

by

Google


Pas $aß

Sinber als ©otteS

bie

unb

teert!) finb, ^oc^gcf»aftcn

®aß

1.

Jtapifef.

er|Ie

tljcuerfte

©abc unb

cbclfte Sleinobiett

fleißig berwaljret

ßinber ein föftüd>e3 unb ^errlit^eö ßleinob

bie

wohl

gu werben. be^

finb,

jeuget ber ©eift ©otteS burd) ben 2)iunb 35a»ibS, ber atfo rebet: ©ielje,

Äinber finb eine ©abe beS £errn, unb bie Pfeile in ber

$anb

eines ©tarfen,

f?eibeSfrud)t

ift

2Bie

ein ©efdjenf.

gerätsen bie jungen Knaben.

alfo

SEBohl

®er wirb

©d)anben.

felig

bem, ber feinen Äödjer berfelben »oH hat! SS. 3, 4, 5.) ©iefye, toie (fßf. 127, werben, welken ©ott Äinber befdjert!

nidjt $u

bie

gepriefen

2BaS aud) barattS erfefien werben !ann, baß, wenn ©ott aufs mit und fDienfdjen reben will, er und ft'inber nennt, als feinen angenehmeren unb lieblidjeren 9Jamen wüßte.

2.

aHerlieblithfie

wenn

er

3. SDagegen, er

wenn

fonbcrlidj barunt

biefeS

ift

nicf)t

Sltern

geeifert,

baß

ihm

ÜOiof.

(3.

rebet,

baß

fie

baß ©ott

ju merfen,

fonbcrlith

abgöttifdjen

er wiber ber 2Renfcf)en Subenftürf

heftig

haben unb

geopfert

ihm

fte

5.

hat

ÜJiolodj

3a, 32, 35). ben fiinbern ber

3er.

aud) »on

gejeuget

geeifert,

©amen bem

ihren

20,

feien (Sjed).

23, 37),

baß wir fte nid)t als uns, fonbern als ©ott gejeuget unb gleithfam als feine Äinber anfehen unb bemnadj

inbem

er

bamit ju »erflehen

giebt,

hod)halten fotlen. 4.

ber

bem Propheten

39ei

©amen ©otteS

entftehe 5.

^leifch

(2lpofl.=@efth.

15) werben bie Äinber fogar auS welchem nämlid) ©otteS @efd)led)t

SDIateadji (2,

genannt,

27, 29).

Sben beShalb hat and) ber ewige ©ohn ©otteS, nid)t

geoffenbaret,

allein

als feinen lieben 33rüberlein unb .'pänbe auf 6.

fte

au<h

folche Heine

gelegt fehr

Äinber

unb

fleißig rticfjt

fie

als er

fid)

im

theilljaftig werben unb 55renbe an Meinen Äinbern,

ber Äinber Statur

wollen, fonbern auch feine befonbere

S?uft

©chweftertein gehabt,

gefegnet (SKarf.

10,

fte

geljerjt,

bie

16),

wir foUten ja jufeljen, baß wir ärgern, fonbern ihrer wie unfrer felbft fdjonen. »ermahnet,

Digitized by

Google


11

nnb

au

fchreiet

argem

dt

5.

18,

(SOfattl;.

über

weldie

feie,

oon

eind

©eringften

tiefen

6).

man nun

2Biü

7.

2Se^e

warum ©ott

erwägen,

weiter

noch

mit

ten

Ämtern fo groß tljue, unt marnrn wir fie fo ljodjfyalten foüen, fo Wirt man Urfad)en genug finten. 3 um erftcn, wenn tir tie Äinter ald etwa« ©eringed oorfomnten, fo betraute nid)t, wad fie anje (30 ftnt,

wad

fontcm

nad) ©otted 2lbfid)t termateinft werten foüen, fo wirft

fie

tu ihre fpofyeit halb

baß

jeuget,

fie

Sie

merfen.

nadj und ter SBelt

nämlich nidjt allein

fint

Anwohner,

bed

barum

Srbbobeud

er»

SB er

=

matter, unt atfo unter unteren ©efchöpfen ©otted Regenten werben foüen, fonbern auch neben und C£ r i ft i 9J? itgenof f en, ein fönig»

ißrieftcrthum,

lidied

^eüiged

ein

33otf,

tad

95otf

ted

©igen»

tbumd, SKitgefeüeu ter ©ngel, (Riditer ter Seufet, Sroft bed ipünmetd,

Sdjreden

©rfcen

ter

unenblidjen

2öad

©wigfeit.

tann

gefügt werten!

§öf)cred 8.

)ßh^©P

ÜJietanc^ttjon,

©ebäditniffed,

fetigen

wenn

er

tie

in

unter tie Sugenb tarn, pflegte er ten iput abjune^men unb

Scf)ule atfo

£>öüe,

ter

anjureten:

fie

Salvete reverendi Domini Pastores, Doctores, Li-

centiati,

Superintendentes, Salvete Amplissimi, Consultissimi, Cele-

berrimi,

Doctissimi Domini Consules, Praetores, Judices, Praefecti, (Seit gegrillt, Secretarii, Magistri, Professores etc. ®oftoren, Sijentiaten, Superinten»

Cancellarii, iijt

ehrwürbigen Herren ißaftoren,

tenten;

gegrüßt,

feib

33ürgermeijier, ©ögte, aber bat

er

Ämter

£>od>ad)tbare,

SBo^lweife,

Stoppen, Äangler,

©roßgünftige Herren

Scfretäre, üDtagifter

jc.)

2l(d

oon ten iänwefenben für einen Sdjimpf gehalten würbe,

fotdfed

geantwortet:

SKir

an, wie

nid)t

fie

ift

jefct

ed

fein

Sdjerj.

befdjaffen fint,

2>enn

ich

fonbem woju

felje fie

biefe

erjogen

unb id> bin gewiß, baß aud tiefem Raufen Scanner auffommen werben, ob ed fdjon auch ohne .fjweifet

unb unterwiefen werben, etliche

folc^e

Spreu unb Späne barunter giebt. Jpat nun jener fyodjweife SDiann oemünftig oon ben Sintern gerebet, wie oielme^r foüen wir oon Äinbem aüed $errlid)e benfen unb rcben, weil ©hriftud ald ber Üludleger ber göttlichen ©eheintniffe bejeuget, foldjer fei bad Gleich fo

ten

©otted (9Katl

10,

14).

9. ®och nic^t allein, wad fie fünftig fein unb werben foüen, foü man bebenfen, fonbem audj, Wad fie fdjon je£t fmb, nämlich ein tbeured ÄSeinob beiter, ©ott bem §erm unb auch ih*e« ©Item, ©ott bem §erm ftnb fte ed um breier Urfadjen wiüen: 1) 2Bei( fie ©otted ©benbilb fmb, rein unb nodi unbefledt, barum fie auch für

unfhulbig fünte

gehalten fich

noch

werben,

mit

weit

feiner

fie

befubelt

außer ber angeborenen @rb= haben,

audj nicht ben Unter»

Digitized by

Google


12

»aS

»iffen,

fdjieb

©ott

ober

vecfitö

linfö

(Jon.

ift

£arunt

14).

4,

tliut

groß mit ihnen.

fo

10.

Sinb

2)

®cmt

thum.

Sbriftt

fte

unb

reinftcS

»eil GhriftuS gefomnten

ift,

treuer

»aS

alles,

(5igen=

erfaufteS

verloren mar,

31 t

unb fetig 3 U machen, ausgenommen bie, toeldtc mit ihrem Un= unb Ungefyorfam Gfirifti Xl)eiU)aftigtcit felbft »on ftdj flogen, bie Äinblein aber mit Unglauben unb Ungel)orfam ftd) beffen nidtt be= rauben, fo ift unfehlbar baS 9veid> ©otteS ihr. J)al)er ift befto mehr fudtett

glauben

gleiß anjutoenben, baf;

fie

Ijernadi

fid)

mit herattwachfenbettt

?lltcr bureb

Unglauben unb Uurcinigfeit bcffelben nidit berauben, fonbern tielme^r 11. nadj ber erften 21rt errccifen mögen, auf »eldte ber ©cift ©otteS beutet, ba

er. fpriebt:

folgen

bem Summe

nicht

befledt

uad),

too

beit 9Kenfd)ett

beim

ftnb,

eS

l)ingel)t

b. ißf.,

SBerfyeuge

33.

3 be 3 eugt:

finb,

-Kamen

feinen

fie

barum 3U

Grftliitgcn

©otte

mit weltlichen,

ift,

fittb

(Offenb.

3) £l)ut ©ott mit ben i?inbem

erwählte

31 t

mit SBeibcnt, baS

bie

35icfe finbS,

Süfien,

auS

erlauft

ftnb

2>iefe

unb bem Summe. fleifd)lidten

Jungfrauen unb

14, 4). fo

groß, »eit

greifen,

fte

auS=

»ie ®a»ib

im unb Säug=

9luS bent SDiunb ber jungen Äittber

haft bu eine ü)?ad)t 3 ugerid)tet um beiner geinbe »itlcn, bantit bu oertilgeft beit geinb unb bett 3iadtgierigen. 3Bie fo(d)eS 3 uge^e, baß burd) bie Sittber ©otteS Sob fo mächtig auSgebreitet »erbe, ter= ©ott aber, ber (irforfdter aller ®inge, fteifen »ir 3 »ar nicht allejeit ;

linge

eS

verfielt

12 ihnen]

»ol;l.

2 aß )

.

lieber

ben Gltern bie Siitber [ein tl) eures Äleinob ftnb unb unb angenehmer als Silber, ©olb, perlen unb Gbelftcin beutlicb, »enn »ir baS eine gegen baS anbere halten

erhellt

fein

follen,

ttnb

ntiteinanber rcrgleidjett: 1)

unb ©olb

Silber

tobte 2Katerien uttb nichts attbereS Shon; bie $inber aber ftnb leben*

finb

als ein »enig »on außen f>olirter

bige Silber beS

lebenbigett

©otteS.

13. 2) Silber unb ©olb ©otteS erraffen; aber Äinber bie

hothflelobte

$reieinigfeit

im 3lnfange burd) baS bloße 2Bort

ftnb

ein foldjeS

ftnb

fftath

gehalten,

©efdjößf, über »clcbeS felber mit

unb baS ©ott

feinen gingern formiret hat.

14. ftnb

ein

3)

Silber unb ©olb

unfterblidjeS

SDemt ob

fte

ftttb

oergänglidje ®inge,

Sittber

aber

Grbe.

fd£>ott

fterben,

fomntett

fie

bod;

nidjt

um,

fonbern

lommen aus bent fterblichcn Seibe in bie llnfterblidjfeit. ®arum benn ©ott ber £jerr bem £>iob, als er ihm alles £>ab unb ©ut, »aS ihm »ar genommen »orben, gtriefältig »iebergab, er ihm an ftinbent nur fooiel erftattete, als er juoor gehabt, ttämlid) fteben Söhne unb brei Söchter;

»eldjeS aber benitodt

3 »iefa<h

war, »eil bie

erften

unoerloren

Digitized by

Google


13

waren;

nämlich

ißaterd

bafetfeft.

15.

waren ooran ju ©ott gefahren unb warteten

fte

©olb unb ©über tommt aud

4)

itjrcS

ber (Srben her; bie Sinter

aber entspringen non unferer ©ubftang unb 2Befen, unb finb eben bad,

wad wir

uw? felbft. Zuneigung

eine foldje

£eben

eigen

wir

and;

benit

fdjutbig

finb,

fte

eben fo ju

2Bie benn and) in bie 9?atur ber Sfyierc ©ott eingepflanjt,

baß

'

wenn

ba bod),

lieben; cd

t^ut,

lieben

®arnm

finb.

ald

lieben

itjre

fie

grudjt gleidj ald Ufr

©olb unb ©über

jentanb

fo

fyocfy

für lauter Abgötterei gehalten wirb.

©olb unb ©ilber wanbent oon einem jum anbern, finb niemanbd eigen, fonbem allen gemein; ein Sinb aber wirb ben Gütern oon ©ott ju einem befonberen ©gentium »ere^rt, alfo baff ed ü)m fein SKenfA abfpredfen fann, ja ber SDtenfd) aud} fid) felber nidit; 16.

ed

benn bared

5)

ift

fein

»om fpimmel

it>m

Jfyeil

gegeben unb ein unwanbcl*

(Srbe.

Obfdjon ©ilber, ©olb unb 9ieid)tf;um aud) ©otted ©aben finb, Ijat ©ott bennod) nirgenb feine Snget atd 2Bad)ter benfetben 511= juorbnen oerheißen; fonbem oielmehr tljut ber teufet ftd) 3U folgen irbifdjen ®ingen galten, baß er fte ben SWenfdjen junt galt unb ©triefe gebraute, nämlid) baburdj bie SDtcnfdjen jnm ©eig , jur ^offaljrt nub a Kerle Qjitetfeit u. f. W. wie mit ©triefen 311 gieren. Aber ben Sin* bem werben bie .fjimmeldfürften 3U SÖacbtem 3ugeorbnet, wie S^riftud bezeugt (3Jiatt^. 18, 10), alfo ba§, wer Sinber im fpaufe hat, gewiß im £>aufe fyat; wer ein Sinb auf fein fann, baß er ^eilige- Gütgel fpänben tragt, gewiß fein fann, baß er Sngel in §änben l;at, welche, aKba gegenwärtig, auf ein foldj Sinb Artung geben, baß ed nidft 3U 5aKe fomrne; Wer bed 9?ad)td in girtfterniß mit feinem Sinte ruht, teffen gewiß fein fann, baß er ben ©dfufc ber ^eiligen (Sngel um ftd> hat, bamit ber böfe geinb feinen 3 utr <ü ^abe. Sffieldf ein Sroft ift tied! SBeich ein t^eured Sleinob, bad folgen £roß mit fic^ bringt! 18. 7) ©olb, ©ilber unb atled äußerliche ©ut geben bie ©nabe ©otted nic^t, befepimten auch' ben SDienfdjen cor bem 3orne ©otted 1 7.

6)

i

®enn

wie bie Sinber.

nitht,

weiß (3on. 4, 19. Shrifiud

tad

8) (?uf.

‘fjflafter

©egen

jungen Slaben

12, 15);

h e üt

entgieht

Sintern unb baß man fie

11) 9fiemanb

(5.

um

weil er

lieb

fte

lebt

baß

baeon,

benn

bie

nicht,

bad Sleib

SDfof.

8,

forgt,

3;

[unb

wenn

fdjont er bidweilen

fte

»iel ©üter h a */ Spricht nährt ben ÜJienfchen nicht,

er

©peife

wärmt

3Beidh-

16,

ber Sinter wißen iß ber

ernähren

^at,

wie bad (Syempel ber ©tabt 9tinioe aud*

ihrethalben auch ber Gütern,

erhalten]

nicht,

wenn ©ott

12. 26).

©egen ©otted

fann.

ihn anrufen,

2>emt wie oiel

Aber

feinen bei

ben

aKegeit gewiß,

©ott für bie mehr wirb ©ott

fo

Digitized by

Googl


14

für

Äinber forgen, »eldje

feie

Senn

Sarunt hat 2.

Gbenbilb ftnb?

2Bir ernähren nid)t bie

recht gefagt:

und.

fein

Puttyer

fonbern bie Äinber nähren

flittber,

unt foldjer Unfc^utb »itlen giebt un$ ©ott allerlei

'Diotlj*

unb »ir alten Sünber nähren unS neben ihnen. 3um lebten: Silber, ©olb unb perlen fönnen mtS burcft außer bat} trir an ihnen ©otteS 9Jia<ht, ftch felbfi nichts unter»eifen, Söeiöheit unb ©Ute crfennen lernen; bie Äinber aber ftnb unS jum burft,

20.

Spiegel bcr Scmuth, berat,

ba§

nidjt

inS Himmelreich

©ett

als ^uebtmeiftertein

eud)

ihr

©ütigfeit,

Sanftmut!),

berer cbriftlicher Jugenbett]

[unb an=

25erf öbnlidjfeit

baten

torgcftellt,

(ShriftuS

©S

fprid)t:

fei

umfehret unb »erbet »ie bie $iuber, fo »erbet ihr

fomnten

(SDtatth-

eorfteltt,

18, f ollen

fo

2Seit

3).

»ir

fie

nun

unS

fie

auch gebührlich

ehren unb refpeftiren.

pd5 SSoju ©ott ben

gtpcilc

jä.apifef.

©Itcrtt fitnber Ocrtrauct,

unb mojn

btcfelben

fie

führen foücn.

2BaS hat aber baS auf ftd>, bafj ©ott biefe hitnmlif^en perlen auf einmal unb in toller ,gahl, J»ie bie ßnget, fotiel er

1.

alle

nicht

berfetben haben »ollen,

in S'uft

nif, fie

bamit, bap

fonbern

erfepaffen,

nnterfduebticber SJJenge] 2)?citfchen

l)ie

fie

fie

unter bie üftenfehen

unb ba auStheilen

tt>ut?

©ott

ehret

[in

bie

gleidtfam ©ehilfen fein [ollen ihres Schöpfers

Vermehrung feiner ©efchöpfe; hoch nicht, baß fie nur allein unb (ärgöttlid)feit an ihnen haben foUcn, fonbern auch S3e!ümmer= iöiühe unb 2lrbeit; Slrbeit, fage ich, mit ihrer (Srgieljung baju, »oju

erfdhaffen finb.

©inen Cd)fctt pflegt man junt 21 (fern, ein 9iof; jum 9ieiten einen Ipunb jum Sagen ju üben, barum, baß foldte ftnb, unb 31t anbent Singen nicht fönnen gebraucht

2.

[unb fahren],

SThiere baju gegeben

Ser

»erben.

foü

auch

ä

Ufettfd)

aber,

»eil

Senn

ben.

aud)

Grbe,

»eil

fie

in

i’ebett

3.

»eldte

ber

Seib,

»eil

er

er

höhnen Singen

51t

trägt,

ton

närnlid)

erfd>affen

baß

gleichförmig »erbe

ber

Grbe

er

genommen

ift,

©ott

Üttgen--

att ift,

bleibt

auf ber Grbe unb »irb »ieber jur Grbe;. aber bie Seele,

ton ©ott

©ott unb

unb auS ©ott »ieber ju ©ott neigen.

eingegeben foll

ft<h

Sicjeitigen Glterit thun

itjre

er

u höhe«« Singen angeführt »erben,

[feinem Herrn], beffen Gbenbilb

ift,

barum ihrem 2lmte

üinber nur untertoeifen, »ie

fie

offen,

ift,

picht

trinfen,

hat

ein

audt

ihr

©eniige,

gehen, reben,

Digitized by

Google


:

15

Äleibcr anjiefyen

ben feib

angeben,

beö

jpütte

wohnt

unb

follett

bergt.

roeldieS

barum,

;

ber

nid)t

bartnnen,

ber

ift;

baß

3Dtertfd>

§auöwirtb für weldjcn wir mehr

SEJienfcfjcn

alle

i.

2)inge nur

»emünftige Seele)

bie

forgen

btefe

fonbern nur eine

felbft,

(b.

benn für bie

fotlen,

äußerliche £>ütte unferer 2Bol)nung. ‘plutardi

Ijat

beSfatb »on ben Gltcrn, welche ihren Äinbern ?eibe8=

fdtönbeit, @efunbl)eit, SÄeidjtbunt, Gtjre wünfdjten nnb fte gur ,$öflid); feit igelten, fid) aber wenig bantm fütnmerten, wie ihre Seelen mit Jngenben gegiert mürben, fein gefagt, baß fte ben Sd)ub in größeren Gbren hielten, als ben 0ru§. 3 ) 3) er Ü^ebaner GrateS, ein weifer £eibe, 4 ) flagt über fotdje Unbefonnen^eit ber Gttcm in nacfyfolgenben fe^r Sorten

Sännt wollt

idf)

id)

in bie SBoIfen fteigen, fdjreicn

unb

ntcfjt

fd)tt>etgen,

bört mir ju, ifjr tboridjten lieut! 2Ba3 ift bod) ba§ fitr (Sitelfeü, baf if)r ben Stnbern fammetn tbut nid)t 3 anberS, als »etgänglicij @ut, unb forgt nicht, mit fte in ehren Sugenb unb Sunft ft cf) toermef)ren.

,

So

foß nun bie oomebmftc unb größte Sorge fein, baff bie baö ©cmütb [als ber §aupttbeil beS SWenfdjen] löblich unb barauf bann bie Sorge um ben ?eib, wie er eine toiirbigc unb bequeme SBofynung ber unft erblichen Seele Werben möge. Sine wol)l gegogene Seele aber ift, bie mit bintmlifcber SßeiS4.

Seele

ober

unterroiefen werbe,

heit

5.

am

bie Roheit beS

göttlichen

GbenbilbeS in

unb aud) bewahrt. ®ie wahre unb I;immIifcf)C

SEöeidhcit

aber, tarnad)

rec^t

erfennt

erleuchtet,

allermciften

ftrcben

foß,

b^t

gwei ih«itc in

fid):

Grftlid),

baf

feinen ©ott burd) feine wunberbarett Sßerfe er=

ber ßJtenfd)

fcnnc;

beibeS

fid)

ber SDienfdi

attbcre,

fiirS

ba§

er

unb

alt fein inuerlid) aud) gu bent gufünftigcn

felbft

fid)

unb äuffcrlid) Srijun gu bicfem unb ?eben weife unb oerftänbig wiffe gu regieren. fi.

3um

ewigen febett gwar toraebmlich, weil baffelbe nur eigent=

lieh

ein Seben

ift,

biefeS Sebett

ein

Seien

Seben fooiel furcht

gunt 7.

Selen

ift

unb h c i{?b, ba fein £ob unb feine Sterblichfeit nid)t aber beffer ein 2Beg ober $urd)gang gunt Seben, als

genannt werben mag.

ba§

oerridjtet,

er

2)arunt ftd)

benn

aud),

wer

in

biefent

mit ©tauben unb wahrer ©otted=

ewigen Seben gubereitet, ber bat genug. %

9?id)tSbeftomeniger aber, weil ©ott ctlidjen ÜKenfdjen ein langes

befeuert,

Slemter

gewiffe

unb ©clegenheitcn

gu

Gltcm ihre fiinber

itidjt

auStheilt

bringen pflegt,

als

unb

in

allerlei

ift

eS

oonnöthen,

SBerhältniffe baf?

aßein im ©lauben unb in ©otteöfurdjt,

bie fott=

Digitized

by

Google


!

1

«

and) in guten unb löblichen Sitten unb freien fünften üben

fcern

ton anbent üben taffen, anf baß, wenn ihre weife unb vernünftige f?eute »erben, unb

Ä'iitber

wo

ober weltlichem SRegimentc brauchen wollte,

funben werben; bamit

gehen unb auch in baß ewige

3n Summa

8.

fetig

ftnb

©ott

unb

auß ihnen

erwadjfett,

ber Äirdte

in

baju nidit untüchtig

fie

er-

beibeß bieS Seben fein oernünftig burd)=

alfo

fte

fte

eintreten

Stüde,

brei

atfo

mögen. barin

bie

djrifttid^e

fleißig untermiefen werben fott: ©taube unb ©otteßfurdjt, Sitten unb Sugenbett, 2B iffeufc^aft ber Sprachen unb atter= lei fünfte. Unb jwar fott bieß ber Orbnung nach, wie jefct erjä^tt, unb nicht umge!et)rt, gefepepen. Sornehmtich fotten fte lernen fromm

•Öugenb

barnadj gute Sitten,

fein,

julefjt

ton bem testen Stüd: ift

Oe

$odj

nüßtiepe fünfte.

freie

weiter

man

eß bringen tann,

gilt

befto

aucf;

beffer

eß.

SB er

9.

eine

in

feinem

in

hat

Sebenß

Straften

Sage

ju

unb

beß

2Ber!jtatt

©naben unb außpolirt,

ben

tpaufe

gepflanjt

brei

Stiicfen

ein

Sßarabieß,

Zeitigen

SBerfjeuge

©eifteß,

ber

unenbtidjen

Sage

fetter

juneljmenbe Äinber hat,

ber

Säum teilt

beß

Welchem

in

bie

unb blühen; er ^at welker er bie ©efäße ber

wadjfen

in

lperrli<hfeit

bamit in benfetben, ber

fein

werben,

begoffen

jubereitet,

unb

außarbeitet

atß in lebenbigen Silbern ©otteß, SBeiß^eit

SDiadjt,

unb

fdjeinett

unb

©üte

l)crtorteu(6tcn.

bie

ton

©otteß

SBo^t

fotzen

©ttern

pas

briite

$aptfef.

Saft bie 3ugenb otjne Uebung bnrdjauß nidjt fein fann, uodj

ttoljl

geraden mag.

Sß oljne

fott

fleißige

aber niemanb benten, baft unb unabtäfftge ÜKü^e unb

wenbet werben, jur f^römmigfeit,

Senn fiü^t,

wie ein Säumlein, Wenn eß warfen terjäunt,

muß; wie

ein

fidj

fott,

gepftanjt, begoffen,

ge=

unb fonft [gepflegt unb] gewartet werben Silb gewimmert, gebretjt, gefdjniht, potirt unb wie ein fRoft, £)d)fe, (gfet, Üfiault^ier, baß bem

befchnitten

gemalt werben mnft;

in bie

bie Äinber ton fi<h fetbft, bie an fte muß ge* unb Äunft gelangen mögen.

Slrbeit,

tjötjerneß

ÜDJenfdjen bienen foH, 3lrbeit

(Sfyrbarteit

abgerichtet,

gewöhnen muß, wenn

§anb nehmen

lernt:

wie ber SDienfdj er

effen,

trinlcn,

fetbft

ju äußerlicher

gehen, reben, etwaß

wie foUte eß immer möglich

f e in»

^‘ e f e

Digitized by

Google


17

Sadien, nämlich ©laute, Jugenb, freie fünfte, ohne Anleitung erlangt werten tonnten? Sanier unntöglidje Satten finb baS, baß je* fycfyern

manb

ton

foldjeS

Sab- 6 2.

folc^eö

ff.,

©ben

tonnte,

lernten

felbft

ftd)

gegeigt

worben

wie

Dklactica,

ber

in

ift.

bcu ©Item

hat ©ott

barunt

baß

befohlen,

ihren

fie

fleißig cinbilben unb ihnen baS ®e= unb batoit reben, wenn fie im fpaufe fitjcit ober auf tem SSBege gelten, wenn fie fidj nieberlegen ober auffteljen (5. 5Dtof. 6, 7). 3. ©ben barum »ermähnen and; Salomo unb 3efu8 Sirad) in ihren Sßüdjern überall, baß junge Seute jur SBeiSljeit ange^alten werben

Äinbern bie furcht ©otteö feilen

©otteö

fe(5

fdjarfen

unb man nid)t abtaffe, fie ju gültigen. Äönig ®atib terftanb wo!jl, wie not^wenbig

foHen,

$önig war,

ob er fcfyon ein

Sintern

ju

Sinter,

Ijöret

34,

Unb

2).

ber

in

einem

3

Seljrer

mir ju,

id)

felbft

will eud;

unb

llcht

Vermahnung

ju unterweifen,

©Item

ton

SllterS

einer jeglidjen

als

bie

t)er

ober

baS

weidlich

©emeinbe

nicht

ben

fpridjt

aud)

baß

fie

er,

Sinter

it>re

Jperrn

auferjiel)en

tüchtig

finb,

abwarten

ttötfjig

terftänbige,

®arum,

fei.

gefdjämt, Ijer,

gmrdjt bed tpevrrf lehren OPf.

aöejeit

anbere

unb

bteö nid)t

kommet

bem

ju

nicf}t

3lmte8 ober 9?at)rungdgefc^äften, ift

bennod)

ftd)

oorjuftetlen.

ber 3lpoftcl termahnet bie ©Item,

(Sph- 6, 4). 4. 3Beit aber bie

fo

er

h at

fid>

wegen

tonnen

Ijierin

tljred

ju nadjtäffig finb,

angeorbnet

gotteöfürcfytige,

fotlen

Sinber

il)re

worben,

baß in

ehrbare ißerfonen

beftetlt würben, welken bie ©Item il)re Sinter unb aud; jur 3dd)tigung anoertrauen tonnten,

feerer ber Dugettb

jur Unterweifung 5.

weldje

Seute

man

ißäbagogen,

®ottoren,

3)tagifter,

5ßräge^>=

®ie Orte aber, ba junge Seute jufammenfom» men unb fidj üben, finb ißäbagogien, ülubitorien, ©pmnafien, Scholae unb Ludi literarii, baS ift Sinberleitungen, ©eljörftuben, UebungS = Raufer, Spulen unb 23ud)ftabenfpiel, ton 3tlterd Ijer genannt worben. 2Jtit biefen lebten Flamen wirb angebeutet, baß bie Uebuug ber 3ugenb, beibeS ben Seljrenben unb Sernenben, an ftdt felbft lieblich, anmutig unb gleidjfam nur wie ein Spiel ober Surjweil ift toren tc. genannt ^at.

[ober

bod) fein foHte],

weldjeö aber in fotgenber 3 e it gietttlid) ton ber SBaljrljeit ab= war, baß bie Sdjulen nicht mehr Spiel unb Surjweil ber Ougenb, fonbern 9)tarter= unb Stocfftuben geworben. 3 uma * e *? e baS Sicht beS ©tangeüi aufgetommen ift, finb an manchen Orten untüchtige Seute, in SBeidljeit unb ©otteSfurdjt ganj ungeübt, SJlüßiggänger, Xrunfenbolbe, Unfläter, an wetten bie fjugenb fein gut ©yempel fidj hat nehmen fönnen, in biefcS 2lntt, bie Sugenb ju überweifen, einge» brangen, unb ihnen bie Sinter antertraut worben, welche fie nidjt 6.

gewitzen

ßomoniuä

2 . Sb.

Slusflcioälittc Sdjriftcn.

2

Digitized by

Google


18

©tauften, ©otte«furcftt unb guten Sitten,

3um

f entern

jum

2tfterglauften,

Ueppigfeit unb allerlei Sdnoärmerei angeführt

weil

after,

getonnt,

fie

felftft

ftaften

folget

Wörtern

erftärntlidj

3trt ©(ftuleftalten

man

ba

uerfclieften,

mit

alle«

alfo

finb

ftaften, in freien fünften unb Orbnung gewußt ober ©ewalt einfefttagen unb einmit ber Sugenb umgegangen.

gewiffc SDietftobe

iftnen

fie

unb

fttäucn wollen,

Son

feine

(Erinnerung in etlid)cu ©prüft*

eine

ift

(Sr

fprüftt:

ftat

taffen

fieft

er

ftreieften;

ift

baß man erfieftt, ton feiner anbereit IS^ieftung, alö turd) Sduncißen unb Sd)lagcn gewußt ftat. 7 ßfcfcfton jwar bie« ftei ber Äircften* unb ©cftulreformation um etwa« aftgefcftafft worben ift, ftat bodt ©ott and) etwa« auf biefe unfere 3eit terjpart, baß wir, ber früftern ^eit toran, einen leichteren ge= Wa« ftftwinberen unb tötligeren ©eg, bie Sitgcnb ju unterweifen 5 ©ott 31t (Sftren unb un« 311m Jrofte gefagt fei ftaften fönnen ). 8. 3) af; after bem fo fei, finb augenfd)einlitfte ©ritnbe unb ftarfe Söeweifc in ber Didactica torgeftraeftt worben, unb fott fihiftig ba« ©erf felftft, fo ©ott tritt, baton reben. Scftt after fotl ton foüftcr feinen 3ugenber3ieftung ein jjormular gegefcen werben, unb 3war wie in ber erftcit, ba« ift in ber 2)iuttcr= fdjule, nämtidj in ben erften fed)ö Oaftren bie 3ugenb fotl er* 3ogen unb unterwiefen werten, wetefte« gefefteften wirb im Flamen

unb

geft tauet

woftt

woran« man

worben;

gegerftet

bantal«

.

,

be« §errn.

6

pas

.

Jtaj)itef

liierte

).

©oritt bie ^ugenb aleftalö non iftrer ©eftnrt an ottmäfttidj geiiftt unb bi« gegeu ba« fcdjtftc Oaftr iftre« Witter« auögcbitbet werben fott.

©ie

1.

mädjtig

ber erften 3arten

ein

an

gewiffe«

''ileftc

nad)

nad)

fternaeft

im ja,

in

Witter,

3tn einem

ber ^flanänng erjeigen

fieft

unb

ben erften

riet

pflegen]

Saume

iftre

Sotlfommenfteit ober Strt

ober ©adtfeit ift

3U

ober Pfropfung

au«ftreiten.

3 aftrcn

©ie

baß,

formirt, ein

fie

Sftier

alfo

fid)« mciftentfteil«

man

wie alfo

bureft

genugfam

erlangen,

feften,

gewöftnt wirb,

©teieftermaßen terftätt

wenn wir ben

baß ein ßiitb ton fei, unb gemöftut werbe, gieftt un«

baran gelegen

er3ogen

redit

©atften, bie

©arten [unb

£aitb.

bie

feftr

3ugenb

bie yiatur in auberen

and)

bie fter*

geboren ober auch

tcrftlciftt

fternaeft

and) mit ben 3}fcnfd>eit,

orbeuttidjen Sauf ber 9 fatnr aufeften, nüftt anber«

Digitized by

7 ).

Google


19

®etnt

2.

and

ob»ol;t

einem

ber Äinbfyeit

in

23uben nodj et»ad Südftiged mit ©uted

ta ed bem lieben ©ott auch ober gan;

bcfel;ren

Grjteljung

ber crften 3.

an

liebtid;

— jit

Üllter,

ju

Gltern [bei bid

3 c iten bie

auf

ge»ad;fenen

SÖeidfyeit

l;at

»ornad;

ficb

halb in

Ipanb antegen unb] bie

»iffen,

unb ©nabe

bei

unb

ißräjeptoren

Saum

gerate

©albe

nnmöglid;e Slrbeit); fonbent umjugefyen

red;t

3a man man

ift.

getröften,

).

mit ®ornen] oenoadjfenen

faft

ift

Üllter

frumnt

[überalt

Sintern

it;reit

gewöhnten

nod) im 2(ttcr

8

itid;t

einen

garten ju machen,

mit

bie

fetten

(benn

aud einem

3uc^t

l;at

hinter

it)rer

auffdiieben

unb

bad

gejieit

gewefen

geridttct

2lttfang

ge»iffer auf

3ugenb 2>arum

(Srjieljnng

übet

and) »erben faitn,

einen

ift,

31t

»on

gteicfy

befto

bcffen

ent ad;

änbern: fo bringt tod> her orbentlid» Sauf biefcö ber Statur fetten ctread anbered t»error, atd »orauf bie

unb

Sehend

l;

ein Seicfyted

bamit

fie

machen

Saum=

müffen

fte

atfo

©ott unb

‘firebiger

ju

einen

fetbft

unter

il;rcv

bcn 9)?enfd;en

junefymeit mögen.

&

4. ift aber fdfoit meljrmatd gcfagt, baß, teer ©ott unb 9Jten= ber muß in ©ottedfurdtt, Sitten unb guten freien nittjen fott, fünften unterliefen »erben; bedt;atb foßen bie ©Item in aßen tiefen brei ©tücfen in tiefer crften einl;eimi)d;en ©c^ule guten ©runb legen. 2)arum fott nunnteljr angebentet »erben, »orauf fie ed in ben erften fedjd 3al;rcn abfcfyen fotlen, unb bitrd; »ad für -Kittel ifjnen hierin fdtcn

!önne geholfen »erben. " 5. I. ®ie ©ottfctigfcit, bie redete unb fetige,

befteljt

..

in

brei

fünften:

baß fid; unfer £>erj überall nad; ©ott umfelfe unb in alten feinen SBerfen iljn fud;e‘J ); b) baß, nad;bem ed ©otted gußftapfen überall gemerft, ed ©ott ben £>errn überall mit gurd;t, Siebe unb a)

@el;orfam cereljre; baß ed, wenn ed atfo ol;ite Unterlaß feined ©otted gebeult unb fid; mit iljm oereinigt, aud; in ifym Triebe, freute unb £roft emfjfinbe.

c)

®ad

6.

»al;re

bie

ift

grcube

götttidjen

in

ftd;

©ottfetigfeit,

begreifenb,

bereit

bad

ganje

©runb

bparabieö

einem

bei

ber

ftinbc

innerhalb fed;d 3al;rett fo »eit gebradjt »erben lann, baß cd oerftel;e: Gd fei ein ©ott, ein fperr über fpimmcl unb Grbcn, »eldjcd afled er and)

erfdiaffcit;

foimne atied

und unb aßed;

er

9fot^tinrft,

er

fei

überall

©ute unb ®d;öne

gegenwärtig

l;cr,

unb

»ad »ir nur

fel;e

irgenb

aßed; fel;en;

oon ibm er l;abe

unb oerforge und, regiere unb orbne gebe bcn frommen unb Söfen bie leiblidie [2tal;rung unb] bod; taffe er ed ben frommen unb @et;crfamcn beffer ge=

alled

getnad;t;

er

erhalte

2*

Digilized

by

Google


20 unb llngehorfamen

t ic SBöfcn

teilen;

aber

ju

rco^l

er

wiffe

ftrafen

enblidj gar umfommen taffen unb in bad t^ötlift^e 5euer frommen hingegen ju ftd; in ben ^jintmcl nehmen. ®arum billig, baß man ifyn fürchte, ihm banfe, it>n lobe, greife, um

unb werbe

fie

werfen, bie fei

alle

ed

9?otl)burft

aßejeit

anrufe,

ben

ald

ihn

aflerljödjflen

35 ater

liebe,

10 ©o weit, fage er in feinen ©ebotcn gebeut, fleißig tl;ue ). !ann ein $inb con fcdjd fahren in ben Anfängen ber ©ottfeligfeit gebradjt werben.

unb wad idj,

unb Sugcnbeit

7 II. 2Bad bie (Sitten hinter erjogen werben: .

a.

effen

baß fie gewöhnt werben, nach SSebilrfniß ju unb gu trinfen, über bie 9 lot^burft aber ft dt nidtt über* unb Ubergießen;

Steinlid) feit,

Sauberfeit

b.

jur

c.

3ur

d.

jum ©ehorfam, baß

unb baju,

alle

in

Sachen ju

ihre

(ä^rerbietung gegen

ift

feien

and)

Ijalten

(ärnft

foden

baß

fte

alle

ihre

»onnöthen,

bamit

halb

(ältern

gehalten werben, bie 2B aljr* Stieben

feien,

wie S^rijiu®

nein; ju lügen aber unb anberd, ald ein

nein,

ja, 311

ift,

ber

ad)t

fleißig

fie

);

reben;

lehret:* -3a,

$ing

3U lernen;

baß

11

feljr

3U

heit

Äleibung,

SErinfen,

(äffen,

fRatlje

bie 9lelteften,

haben auf ihre SBorte, Sßerfe unb SBlirfe; ju jebem 23Mnf fie

bereit

f.

feilen bie

jur ättäßi gleit,

füllen

e.

anlangt,

reben,

foden

gewönnen 12 ); fie ©eredjtigfeit

fte

Weber and ©djintpf nodj

fid>

baß

lernen,

fte

frembe ®inge nicht

anrühren, nid)t nehmen, nidjt fte^len, nicht t erborgen, nicht 3U Irofj tl;un [noch jentanben fränlen]; g.

füllen

baß

fte

Siebe unb ©utthätigleit angehalten werben, geben unb mittheilen, nicht getgig, neibifd;, miß*

3ur

gerne

fie

günftig feien; b.

ijt

ed

fte

ben

i.

füllen

lernen,

auch

f

e

h r S ut »

Müßiggang fte

nicht

wenn

füllen fte

].

fotl

man

fte

ift,

3-

33 -

ftillfd)Weigen

attd)

wenn man

ober

betet,

wenn

);

elje

©ebulb bie

im

geübt

Slffeften

werben,

einwu^etn,

bamit

fie

ihren

halb

SEBillen

3 aum

h a l ten lernen; halb ton Sattheit auf ba3u gewöhnen, mit 2Bill=

ftth

felbft

unb Suft ben Sitten 3i fl‘b« ber üugenb ift;

fährigfeit

fdjöne

auf,

fonbern

13

auch in ber

ton Sugenb bredjen unb

bamit

3U gewöhnen,

bie

lernen;

rebett,

ed nöthig

bie Slelteften reben k.

ß e an

fliehen

allein

31t

bienen,

Wad

auch

Digitized by

eine

Google


21

m.

§öftid)feit tu ©eberben, baß fte fidf freuntlicf> crjcißcn grüßen, bauten, baö §änbtein geben, ftcb neigen, »enn man ihnen etwa« giebt, bafür bauten 2 c. n. Sod) baß foldjed nid)t »ilb unb mit tollen ©eberben gefdjehe, hierauf

fott

folcjeit

bie

,

füllen

»ic

©nabe 8 brei

auch

fte

jur

fchott

Shrbarfcit

ungehalten

»erben,

nätttlid), baß fie fidf fdjamhaftig ttttb jüdjtig »erhalten lenten. Sin itt biefen Sugenbett geübte« Äittb »irb mit leidster Stühe, ton Shrifto gefügt »irb, beibe« »or ©ott unb ben Stettfdien ftttbett. .

III. 233a«

nun

bie

»ir

Setttt

Xheile.

fünfte

lernen

anlangt, fo ttjeiten ber

in

SBett

etliche

»eben, ober alfo: 2Bir lernen unb gut ift, fenitett, thun unb batott rebett. 9. A. 2Ba« bie Srtenutniß betrifft: etlidte

t

a.

h

un

ctlid)e

,

Ser natürlidjett Singe ben

erftett

Sletneute,

(in Pliysicis),

fo

ftd)

itt

4

tann ein $inb in

»eit gebracht »erben,

fedjö (fahren fo

biefetben

Singe fennett, »a« nU^lid)

alle«,

baff

bie

Srbe, SBaffer, ?uft, ß-etter, 3 U nennen »iffe, ebenfo Si«, Stei, Sifen 2 c., aud) ben Unterfdjieb

Siegen,

Sdjnee,

etlidjcr

©ewadjfc,

Sogei, ein Sl)ier

»a«

nätttlid)

$raut, Saunt,

ein

3ule(}t faitn

fei :c.

e 'n

ein

fjifdj,

Äinb aud) 'Kamen unb Sie« alle« ift fel;r

Arbeit feiner äußeren ©liebmaßen lernen.

unb

leidtt

bod)

ift

Anfang

ein

ganjen

ber

Pliysica

ober

»erfteht,

»a«

Katurfuuft b.

c.

d.

e.

Optif unb »aß

(fn ber

»enn

lidjt unb etlicher Farben Unterfdjieb, finfter ift, unb Kamen, al« weiß, fdnoarj tc. Sincn Einfang ton ber Slftronomie tann ein Sinb haben »enn e« bie Sonne unb ben Stonb fennen lernt unb im alP gemeinen »eiß, »aß ein Stern fei. (fn ber @eograpl;ie, t»enn c« »iffen »irb, ob ber Ort, ba e« geboren, ober »0 e« »ol)nt, ein Sorf ober Stäbtlein ober Stabt ober Sdjloß fei, ebenfo wenn e« »erfteht, »aö ein Sieter, eine Sßiefe, ein Serg, Ififalb, gluß fei. Ser Sh ron °l°9i e Anfang »irb fein, ju »iffen, »aö eine ©tunbe, ein Sag, eine Kad)t, eine äBodje, ebenfo »aö SBinter

ober f.

hat ba« Äittb genug,

Sommer

fei.

Ser £>iftorien brei

Slnfang,

»enn

ober oier (fahren gefdjehen,

wären,

gebeuten unb

fid)

beffen,

einer

Sache,

bie

»or j»ei,

»enn eö gleich finbifdfe Singe wenn auch gar fdjtoud), alö

»ie burdi einen Kcbel erinnern tann. g.

Oefonomie mag

(fn

ber

ittö

£>auö gehöre ober

»iffen,

»er »om £>auögefhtbe

'

nicht.

Digitized

by

Google


22

3n

h.

Statt

10

Sfi?aö

bad

©emilth unb

ber

B.

.

©eontetrie,

ntetif,

,£>anben, ald

allerlei

terftetjen lernt, baß jetnanb tu her 9iathdmann ober 2>ogt t;eifit, baß ©emeinbe jufammenfommen ic.

ber

in

2 ^un betrifft, fo 3 un 3 c bereichtet,

üftufif,

mit

etlidie

werben

etlidjc

®ittgc mit

Sialeftif, 9lrith' ©entütfye unb bett

ald bent

äußerliche fpaitbarbeit.

ber 3Dialeftif

95on

a.

ed

58ürgenncifter,

ein

23itrger bidweilen

btc

bent

wenn

ter ißolitif,

muß

in

fed)d

-Sah

ein

1

fotcfyer

Einfang

baß ein Äinb in foldicr 3 «it rcrftcbeit lerne, wad Srage ober Antwort fei, unb fid) gewöhne, aCfegeit genau auf bie gragc 311 antworten, nicht baß einer ron Knoblauch, ber an« bere eon 3 'biebeln rebe. 3 n ber 9lrithntetif werben fie einen ©runb bjaBett, wenn fie wiffen, wad wenig ober viel ift, wenn fie biö 20 jäljlen {önnen unb »erftehen, wad gleich ober ungleid) iß, baß 3 mel)r ift, beim 2, unb wenn man 1 31t 3 thut, baß ed 4 fein,

b.

tttadß ic.;

in

c.

©eontetrie, wenn

ber

f lein

lang ober fürs,

,

wad

eine

Spanne,

d.

Ohre föfnfif wirb

e.

®er

ocrftchcn lernen,

fie

eng ober breit,

eine fein,

wad groß

ober biinn,

bief

eine Älafter

Stic,

ober

ebenfo

fei.

Serdtein audwenbig fingen

ctlidje

3

U

fönnen.

31nfang

fdfneiben,

eined

fdjaben,

,§ 3

anbwerfd

baß

ift,

ubinben, aufbinben,

Sraud) iß. 2Bad nun bad Sieben anlangt,

fie

etwad

3 ufamntenlegen

fönnen

wie

ic.,

ed ber Äittber

11.

3 unge, unb

C.

welche

burd)

©rammatif,

fo

»erridßet baßelbe bie

unb

etorif

^Joefie

formhrt

gefchlißen wirb.

$ie

a.

©rammatif

ein Äittb,

foeiel

in

ed

ben

erften

verfielt,

fedjd

fahren wirb mit

aud)

fein,

wenn

feiner SDtutterfpradje

b.

unb »erßänblid; audfpredfen fann. ®ie Stljetorif in biefem ?l(ter iß ein wenig ©eberbe, fooiel bie 9?atur gugiebt, gebrauchen unb, wad ed non Sropen unb

c.

®er Anfang

beutlidf

Figuren hört, nachahnten 14). itt ber ißoefie

wirb

fein,

etliche

33erdlein

ober

Meinte audwenbig 3 ulernen.

12

9hm

.

in folcßen

fotl

®ingen

weiter angegeigt werben, wie

fortfehreiten

foH,

nicht 3 war

fDionat folcßed abre^nenb, wie cd hentad) fdfieht, a.

in

fo

man

mit ben $inbern

genau auf 3aßr unb

ben anberen Schulen ge=

fonbent nur im allgemeinen, unb bad barunt, weil nießt alle

ßtion

fo

ßltem

»ollfommen

in

ihren Käufern

h a ^ en

fönnen,

fich

wie

an ed

folchc

in

ber

$idpo* ganjen

Digitized by

Google


23 ©duite b.

^cfcf>cf>cn

wo man

fantt,

anbered

nicht*?

2öifs

inbem

etwad

tuaitdted

reben

fttnb

Äinb

lernt,

im

batb

ein

erften

3at)rc

unb

tljut

anteve Arbeit feiger Hebung tpnbertidj ift; weit bei beit Heilten $inbern fefyr ungteidjcr

fidt

oerftetjen

faum im anberen ober

anbered

feine

ftnbct,

britten

3at)rc.

®arutn wirb nur im aßgemeinen

Sauren foß angewiefen unb geübt werben

fedid

erften

wie ein üinb in ben

attgejeigt,

1) im SScrftanbc, ber Arbeit unb in ben fünften, 2) 3) in ber ©pradjc, 4) in ©ttten unb ÜTugenben, 5) in ber ©ottfetigfeit. in

2Beit jebod) oiet baran gefegen ift, baß man frifd) unb gef unb wirb guoörberft angebeutet werben, wie bie ßttern ifyren .fiiubern ©otted £>itfe] foßen ©efunbfyeit jttwege bringen unb fie aud) babei

fo

fei,

[mit

ermatten.

pa5 Sugenb

bie

SEÖte

fünfte jäapifef.

unb geü6t

in ifjrer ©efunbljcit foß erhalten

werben.

1.

gefagt

15 ),

Orandum est, b. man foß i.

gefunbe ©cete

arbeiten, weif

bafyin

aber

2Beil fid>

felbft,

Ijaben, ftcb

auef)

fte

mens sana

man

baß

aßein

in corpore sano, tjat einer

einem gefunben £eibe eine

in

man

aber foß

©ott bie 3frbeitenben Äinber fetbft bal;in

beten,

fonbeni aud;

fegnet. fid)

in ber erften Äinb(;eit,

nidjt

bemühen,

beten fönneit,

nod) für

fo

gebütjrtd

unb wad fie auf ber SBett erzeuget unb jur Sljre ©otted aufjuerjiefyen

biefefben oertreten,

gefutib

2.

$or aßen fte

ju

ermatten

3)ingen aber, weit bie Äinber nic^t fönnett erjogeit

leben benn

gefunben unb foß bad ber

tnoßen wir

unb

breftfyaften (SItern

©efunbfyeit ermatten. fo

sit

beten,

befleißigen.

werben, fo

bie

fonbertidf

ben ©Item, baß

ut

9iid)t

fyabe.

iljnen

erfte Sffieil

aßfyier

finb

frifd)

unb gefnnb,

Äinbern ©orge biefed

fein,

ift

beim mit un =

übet etwad anjufangen,

baß

fie

ifyre

Äinber

bei

nötige Sßermatpiung

tfymt,

guter

jumeift an ben SWüttern gelegen

ift,

atd nämlidi:

Digilized by

Google


24 3

©obatb

I.

.

Schöpfer

eine

Singe, in

alter

9)?utter maljmimmt, baß (Sott, ber

djrifttidje

Seibe eine $rud)t ju bitten beginnt,

itjrent

fo

an metjr, atß juoor, jtrfj ber Srömmigteil befleißigen, mit Reißen unb täglichen Sitten ju ©ott, bamit er baß, maß fie unter ifyrem 'perlen trägt, mofytgeftaltct unb gefunb anß Sidjt gelangen taffe. 3 U tiefem 3mede fönnen fidi fdnoangere grauen teß fotgenbcn ©ebeteß bebienen: fott

oon tiefem

fie

itlugenbticfe

,

©ebetßformel für fdjmangere grauen. atteö ©id)tbaren unb Unfidjtbaren, im §immel unb auf Srten benannt wirb, ju

©djöpfcr

ütttmädjtiger (Sott,

nad) bein alte Saterfdiaft bir,

beut

Sater, nehmen mir,

liebften

toernunftbegabteu ©efdjöpfe,

beitte

Siatlje unb Itebertegung unfer bu mit bemunbernßmürbiger 2Beiötjeit unfern Seib auß einem ßrbcnfloß bitbeteft unb it>m (Seift »on beinern Unb obfdjon tu und ©elfte einblicfeft, baß mir beitt ßbenbitb feien.

unfcre 3uflud)t, meit @efd)tcd)t gefdjaffen

alte

in oolter 3^1)1,

mit fonbertidjent

btt

fyaft,

iitbem

gteid)

ben Gngeln,

Ijcröorbringeu fönnen,

fyätteft

fo

bat eß bod) beiner Söeißljeit gefallen, atfo baß burd) ÜJiann unb Söeib

vermöge ber

ooti

unb barunt unb

@efd)ted)t eermcljrt merte,

baß

ma dt fett unb

fie

Drbnung

bir geftifteten

mefyren

ft dj

aud) bie ßl)öre ^ cr Snget crfüttcn.

Swi 3

Sob unb mitten, feit,

beinern Stanten

fei

bu an unß

bie

baß

gettjan!

attein

nid)t

id)

felbft

bcß

bu

Ijaft

nid)t

£)

2 f>eftanbeS baß

<

ju fegnett befdjloffen,

fie

bie

©ott

menfdjtidje

Srbe attein, fonbcrn Sater von Gmigfeit,

uttb

um aller beiner munberbaren SBerfe Saß mid) aud) bauten beiner Sinbig*

nad) beinern SBitlen auß beiner tjerrtidjen

bin, baß id) erfüllen Ijetfe bie 3al)t ber 9luß= baß bu ntid) aud) gcmürbigt ljaft, mid) im ßt)eunb mir Seibeßfrud)t 31t fdjenfen. Sß ift bein @e= fd)enf, beinc väterlidje ©nabe ift eß, 0 .(perr unb Sater ber ©eifter unb alten gteifdjeß. Sarum fließe id) 31t bir allein unb bitte bid) mit bemütl)igem Werten um b einen Statt) unb Seiftanb, auf baß, maß bu in meinem ©djoße gebitbet fyaft, möge bemaljret bleiben burd) beine SJeiß id) eß bodj, Äraft unb 31t gtiicf(id)er ©eburt ermatten merben. 0 §err, baß nid)t in eineß SJtenfdjen 2Jtad)t liege fein ©ang unb nid)t in jemanbeß Vermögen, feinen SB eg einjufd)tagen ; fmb mir bod) 3U fdjmad) unb hinfällig, um alle gallftrirfe 3U vermeiben, metcße mit beiner Srtaubniß jener feinbtidje ©eniuß unß legt, unb aßen Unfällen, in

Sdjöpfutig

ermäfytten,

ftanbe

3U

mir burd)

metd)e

Sei

bir

Ipältft

entfproffen

fonbern

fegnen

aber

bu

ift

burd)

Sarunt merfe Sebrängniß

id)

in

ltnfere

Unbefonnentyeit flitzen fönnten,

2Beißt)eit

oljne

beine ßnget

mid)

aud),

beine £>änbe

SJtaßen;

auß3umeid)en.

mein bu mofyimittft,

ben

er=

oor jebem Unfall unb unoerfetyrt. 0 Sater ootl Sarmljerjigfeit, in meiner fidier

unb

bitte

bid),

baß bu mit bent Stuge

Digltized by

Google


'

25 Sarmljerjigfeit auf mid) nieberfdjaueit unb tot jebem Seib fidfer

teiltet

wo Heft.

fcetoaljren

©ott

meinem lieben ©atten Sroft, o beim Stnblid beincö ©egeitS fröfylicfyen

mir unb

23erleif)e

SrofteS!

altes

Regens

tnir

baff

oätertidje Siebe

beiite

tritt

uidjt

ausgenommen

aufcrlegt

fyaft,

bafj

mit

bir

uitb

füffen

Suft bienen.

alter

fein »on bcnt, maS bu unferm ©efcf)led)t ©eburt mit ©dfnterjen gefd)el)e. 2 (ber idt bitte bid) bemiitlßg, bu motteft mir bie Sdjntcrjen tragen Reifen unb einen gtürftidjen 21uSgnng ocvteiljen. 2ßenn bu bieS uufer ©ebet erfyörcft unb ein gefuttbeS, moljlgebilbeteS Äinb uns fdfentft, fo geloben mir, eS bir toiebergubringen uitb ju Ijeiligen, bafj bu unfer unb unfereS @a= utettS alterntilbefter ©ott unb 2$ater bleibeft, toie mir aud) mit uitfercn

3<b

bie

bein treues ©efd)ted)t gu bleiben geloben,

St int ent

Sitte

bie

23ater,

geringen SDtagb;

beiner

©rljöre,

altgiitiger

unfereS

bie t£ßüufd>e

erfülle

um

3efu ©fyrifti, unfereS .speitanbeS mitten, ber um unfert* toiflen ein S?ittb gemorben unb ins gleifd) gelonintcn ift, nun aber mit bir unb beut 1). ©eifte lebt unb regieret in Gmigfeit. Stuten. 23 ater fpergeuS,

unfer

:c.

4.

ferner

JI.

31d)tung

3

bie

l'abett

U geben, ba§

SKiitter

nöttjig,

SeibeSfrudjt

ifyrer

fie

auf

fleifjig

irgcnb

tiidtt

fclbft

ftdj

einen ©diabett

jufitgen.

gfirS obaditen, nod)

follett

nidjt

fte

lange fie fdjmanger gefyen,

3 unt anbem

füllen

fallen,

ftraudielit,

mäßig galten unb gute Sidt be= ©rfältuiigen

Slbcrläffcit,

folcf^er

fie

Singe

aud)

fid)

einem

als

bie ffrudjt

ic.

Savuttt foüen

fie ftdj,

enthalten.

baß

ljütett,

ftoßeu ober unnorftdjtig treten,

fid>

ber feibeSfrudbt,

alten

ftdj

fte

mit Treffen unb Saufen ober inseitigem gaftcn,

ober oerbörrcn ober fonftmie fdjtoädjen.

erfäufen fo

aber

erfte

bamit

mettiger mit fßurgationeii,

nidjt fcfjablid)

fie

mcil mit tiefem

©djaben gugefügt

garten ©efdjöpfe,

»erben fanit.

3 um

britten

nennen,

baß

Sorgen

füfyre

ober reiten

biSmeilen

3 um nehmen, frifd),

ic.,

melandjolifd)

jum menigften baß

Beit felbft

ift,

fdjmangere

gefdjmittb

3 a,

fein.

fte

unb

beit

unb

uitb

in

riffelten

ad)t

ergünte ober fdjmere

aud)

3 orn

lob

it>rc

fid)

Äinb

fdjnelter

ber £eibeSfrud)t

eine

ffrau

erfdjrecfe,

baS

mirb

fonft

boSljaft

furdjtfam,

©djred be=

heftiger

ober

eine SDtijjgeburt,

fdimadje ©efuubljcit.

tierten füll

marfer

eine

fott

nidit

fie

nidjt

bie 5D?utter

gu

betjenbe

audj

ftbläfrig,

gu

alfo mirb fyernad;

bie

dufferen

gu träge,

jeber Arbeit.

gu

©eberben in

müßig

Senn

mie

baS Äinb aud) merbeit

ad)t

foitbent

fei, fte

in

f old) er

ic.

23on anberen uött)igcii fünften tonnen treue, erfahrene 2lergte unb

gebammen

beit

SJtütteni meitere Slnmeifuitg

geben.

Digitized by

Google


26 bad Äittb nun jur 2ßelt geboren ift, fo follen bie ©Item fein jarteö Äörperlein, außer mit marmen unt meiden 93ett(ein, auch mit bequemer Stauung oerforgen., SBornehmlidt aber folt man barattf bebaut fein, baß eine jeglirfje SDJutter felbft SJtutter fei unb ihr gleifd) nidjt bon fid) ftoße, bad ^eißt: mad fte in ihrem ?eibe mit ihrem 23Iute ernährt fiat, bent fofl fie and) bie ihm »on ihrem f?eibe III.

5.

Sfficnn

©dmßfcrd Crbnung jufomntenbe Stauung, it>re SDtild), nidjt mißgönnen. SBeil aber bagegen ein untöbtießer, fd)äblid)cr unb greu= lidter ©ebraud) eingefd)ti^cn ift, baß etliche SDtüttcr (gemöhnlidt abliche ibjrc Ä'inber felbft nid)t nähren moßett, fonbern fte fremben ‘fierfonen) äJeibem anoertrauen, fo ift ed Ijod) ronnötl)en, baß man bamiber eifere nadf bed

bie

©Item

unterrichte,

mie

brauchen

foßen.

3e mehr

aber

unb

vermehrt ^«t,

fid)

muß

fonberljeit

aud tlfun

ed

bem ©runbe

meniger

befto

an

biefern

in

biefern

je^t

baju

gefdjeljen,

größere Vernunft

ffiaße

biefer Unrat!)

Orte

eingeriffen

ift

unb

3n=

ftille

fcfytoeigcn.

man

auf Srneuerung

fca

Orbnung bebaut

guten

aller

fte

muß man

Vermahnung

ju fein,

miß.

baß

fage baljer,

3cf)

6.

fotdf

9lbfe§en ber Äinber non ben leib*

SDtüttern unb foldie üluferjieljung mit frember ohne bie äußerfte Stoth unb nur »orgenomnten mirb, lidjen

tidjen

a.

unb bem Ungemach ju entbrechen miber ©ott unb- bie Statur ftreitet,

b.

ben

c.

ben äJtüttem auch

d.

ber redeten (S^rbarfeit

SDiülje

Oaß

Äinbem

fchäblid;

SDiild)

um

— menn

fidt

ed

ber natiit*

ift,

©«haben bringt, unb unb 3“^* jumiberläuft.

felbft

miber bie Statur

ftreite, ift bafyer offenbar, baß fein Oie SZBöI= Syemfel unter ben milben £h' eren gefunben mirb. darinnen, Söm innen, Jeoparbinnen unb anbere milbe Oh' ere fäugen ihre Sungen mit ihren eigenen Vrüfteit; foßen benn mohl bie ©ebärerinnen bed menfcblidjen ©efdjlechtd unbarmherjiger fein ald foldfe 01)i ere ? SXteinf bad nicht ©ott in ben $lageliebern -3eremiä (4, 3): Oie Oradjen reidjen ihre Sörüfte ben jungen unb fäugen fte; aber bie Oodjter meined Votfd muß unbarmherjig fein mie ein ©trauß in ber 2Bie foßte bad nicht miber bie Statur fein, fein eigen 331ut, SBüfte? fein eigen Steifd; con ß<h 3 U flößen? feiner eigenen Seibedfrucht, mclche 7.

ed

gleicfjed

ßnnen,

fie

fo

niete SDtonatc

genährt, ^etitad^ bie

©ott fte

unter

ihrem |ferjen

SDtilch

ju oerfagen?

getragen,

Unb jmar

mit eigenem 3?lute bie SDtitch,

meldte

fonbern ben Äittbem jur Stothburft nerfdfafft, meil e >f «Id nur aßein, menn ein Äinblein jur SBelt ju feiner attberen ihnen,

nicht

geboren

3

ift,

jum Vorfdjein fommt,

Äittblein?

©d

melche ein

Oing

nerfehren nicht

alfo

bie

mem ju ©ute, ©ott bem Jperrn

ald aßein feine

baju gebrauten, rooju ed beftimmt

bem

Crbnung,

ift.

Digitized by

Google


27 8 um «tbern, cS Wäre ben Sintern »kl gefüllter, an: SJhitter prüften ju fangen als an tenen frcmbcr Seiber, n?ci£ mit ber SJiutter 33 tut im Peibe fid) 31 t nähren frfjou gewöhnt finb. UeberbieS werten fic ihren Sltent an ßigenfchaften unb lugenben eiet

3

.

i^rcr

fte

baß,

®er berühmte

als fonft.

ähnlicher

©ame

ber

gleidjwie

bie

unb baS ©emüth uac^ ber nic^t weniger bie SDJildj,

(eins ooit

^Ifitofopfy

gaborinuS

terborgene Sraft

9lrt

in

feines UrfprungS

bejeugt 11*),

ben Peib

hat,

ebenfo unb

burdj baS 33eifpiel beS Pämnt=

er bieS

tpic

ftd>

ju bitten,

unb 33ödleinS beftätigt. ®enn wäfjrenb bie Pämmtein, 3i e 3 en gefäugt werben, »iel gröbere Soße haben, als bie,

con ihren eigenen

weld)C

weldje

aufgejogen werben, fo betommen bie

-Dtiitteni

23i3cf=

lein, Wenn fie fid) »ott ©(bafmitd) nähren, lü^cre unb reidiere, ben Sittern nic^t ungleidje .fjaare. Ser fieht barauS nid)t, baß bie Sin= ber,

mit frember

ärt

annehmen?

©amen

begießen?

eqogen, nid)t ber Gltent, fonbern frember Pcute

3Jii(d)

Staffen

Warum

befäen,

bie

ihren ©arten

Seeleute

<

(affen

bie

britte

er für genügenb

warum

gefügt;

bann

mit

eS

foßen

erzeugen,

511

nicht babei

fie

jum

warum

wenigfien

©ott jwei fjerfonen, in ber @l?e

als

3 ufamnien=

berufen?

»oß

eine

manS

würbe,

um

machen-

eS

tugenbfame

befferer

ober

3)ajj

neibifdj

ift,

um

anbern, u.

baS Äinb wenn bie bergl., unb

Slmme haben lönnte, fo Sinb einer anberen übergeben als fie bie ÜJtutter hat, fähiß 3 U 3 ur

wie eS je^igerjeit gugel^t

SJtütter felbft finb,

ihre

3

oft

anoertrauen, baS

ift

baturd)

m

rathen

(önnen.

Unb

eine

gottlofen,

auch bie ebelfte,

oftmals leichtfertigen, ungefünberen Seibern, als bie

arte ff nicht

ja

Ämter

weil

3 um

3 omig,

Sßerfon

2ugenben,

ehrbarfte Sßtutter

unflätigen, »erlaufenen,

nequitia

gefährlichen Sranfljeit behaftet

bewahren.

auch alfo machen, baff baS

tugenbfamfle,

Sinter ihnen

3U

böfer Peibenf (haften wäre,

ehrbare,

möchte

mb

anberen 9lmme anoertrauen,

einer

Sranfheit

gleiten

'Ututter

anftedenben

einer

man

laim ber

treten,

hinter

manS benn

mit frembem

bieS

SDtutter

man

erfannt,

lägt

£>at bod)

nicht

mit frembem Stegen

Stinte mitgetfjeilt,

&od) faßte eS ja jemanbem einmal sugelaffen werben, fo nur in 3 Wei jfäßen gefcheljen. ©rftenS, wenn bie rechte

9.

bürfte

cor

bareinntengen?

‘ißerfon

bem

Sarum

foß cS bie SDtutter nid^t aud) tljun? eine

pfldn;leiit

ihre

fie

ber 23atcr feine Statur

3pat

ja unerträglid)

,

weil bie lieben

gemiffe PeibeS* ober ©eelenecrgiftung

foldje

©item bürfen

fidf

nicht

leicht

wunbem, wenn

ge= ihre

fonbern auS ihren tugenbfjaften gmfjftaßfen lateinifdjen ©pridjtoorte cum lacte imbibitur

nid)t nacharten,

nach

junge

bem

Sinter mit ber SBilch entweber Üugenb ober SöoSheit

einfaugen.

10 3 um britten, währenb foldje järtliche SDiiittcr meinen, unb Ueberlaft entjiehen 3 u müffen, um fchön 31t bleiben, .

Sföühc

fich

ber

gefdjieht

Digltized by

Google


28

eS,

baß

oftmals ebenbaburtf nidjt allein ber Sdjönfeit, fottbcm

fid)

fte

©efunbfeit,

and) ber

Säuglinge

ja

$afer fat ein

böfe geucftigfeiten,

fönnte, wie obengenannter Dlutor bieS meitläufig bartfut.

entfielen

feit

SebenS berauben; benn folcfe mtb benehmen ifnen viele im S?eibe aus benen eine $rant*

fogar beS

ifrer tOlittter ^lergtc

finb

verborgene ©ebretfen ober

benn jener gewaltige fDlann, ©lutard), genötigt gefefen, ju fd) reiben uub bie ©iittter au ifre fßflicft,

ftd)

befonbereS ©üdjlein

bajn

Öott

fte

fdjreibt

18

©erufe

nidjt

©cttitge

erinnern

DJliittev

wollten,

tfun

311

gar nid)t

SDtütter follteu

foltfe

),

bie 9 ?atur verbunben,

uttb

uttb

17

ÖeHittS aber

).

Reiften,

bebroft

welcfe ifrern

fie

allem

mit

Ungliid.

®ic Sinber von ben SBrüftett ber ©iutter 31t ftoßen, ftveitet tviber bie Gfrbarfeit. ®ibacuS ^IpolceftcS fagt ia ), baS

11.

enblid) aucf

toären nidjt SÄütter, fonbcrn Stiefmütter, bie foldjeS ein

ftumpfnäfigeS

fdjämen, als

iljre

ber ffrudit, fagt uttb

viefifcf

tern

er,

toll

felbft

fie

fpüttblein

auf

fie

faben

felbft

and) ftnb,

mtb faben

fie

Firmen

ben

eigene SeibeSfrutft,

bie

nid)t

fte

ftd),

uttb

ftd)

fottbern

bis

fie

oft,

wertiger

Sold» Merlanen

unvernünftigen Spiere,

bie

im brauch, bei

tljitn

ferumgutragen,

geboren.

fie

nähren

uttb

wie fiit=

erwacffen unb abgelegt

baß oft jwifdjen bem DJtänitdien unb SBeibcfen eitt Cfifer entmeines von ifnen beiben ber Ipiiter ber Dungen fein foüe, fangen biStveilett ein @efed)t an, fdjtagen, fragen unb beißen eittattber barunt, tvaS man befottberS bei ben ©ären unb Slffen beobachtet fiat. ®ie fleitten ©öglein, obgleid) fte bisweilen fünf, fed)S unb tuel)r Dunge unter ifren klügeln faben, unb @ott fte nid)t mit ©rüften jur @r= nafrung ber Dungen verfemen fat, fparett bod) leine Ä'iutft nod) gleiß, fo ifnen bie Diatur eingepflangt, ifre Dungen gu Reifen. finb,

alfo

fteft,

beSfalb

12 Unb waS baS für “Kufen bringt,, folcfe frembe ©Seiber als Sättgammen 3U gebrauten, ertlart er au brci ©eigneten. ®er röntiftfe .

Äaifcr lituS, wie fantpribiuS fiedje

feiten

Säugamme

2 fcfjreibt "),

gehabt, bie gange

3 eit

ift,

weil er eine ungefunbe uub

feine® SebenS ntandierlei Ärant-

unterworfen getvefen.

$aifer Galigula War ein rudjlofcr ©lenfd) unb graufamer ®t)rann, beffen Stfulb man Weber feinem ©ater, nod) feiner SKutter, fonbent ben 9lmmen, bie ifn gefäugt, unb weldje überbieS, baß fte felbft boS= faft, blutgierig unb ttyrannifd) waren, nod) bagu ifre Sruftwargen mit ©lut beftridjen unb alfo baS Äittb fangen ließen, beigetneffen fat. Dn= 21 folge beffen vergoß er fpäter gern ©lut, ledte eS aud) von feiner ©Sefr ) mit ber unge a er Pffeflte ben ©Smtfd) auSgufpretfen, baß alle i

3

DJienfdjen

entfalteten

>

nur

ein fpaupt

tonnte,

hätten,

baß

fiaifer ÜiberiuS

er

war

fte

ein

alle

mit einem Streid)

großer Jßeittfäufer,

Digitized

by

weit

Google


20

feine

lern

feit,

©äugamnte rtirfjt aEein fid) fclbft über bie SDtafjen toEfoff, fon* aud) baß $inb mit SBeinfuppen entwöhnte. 13. ©iel)c ba, fo eiet liegt an einer ©äugamnte, nic^t aEein ben fonbem and; bie ©itten beß $inbeß 31t bi Iben, baff .wenn fie unb

franf

p.

72

gerätsen

alfo

»irb.

baß ftinb

ift,

Apolephtes

(Didacus

par.

3,

sq.)

14. redbt

ober aud) toE, lafterl)aft unb unjücfjtig

fiedj,

aud)

gettifj

fromme,

Slber genug baoon.

Iietenbe

Eltern »erben »iffen, »031t

cerftäubige, fie

biefe

ipre feiteßfrudit

Erinnerung an»en=

ben foEen.

Steten

tömten

^ema^

Äinber

aflntäfylid) an ©peifen ge»öl)nt »erben, bodj mit 93orfid)t, inbent man mit ©peifen anfange, »eld)e ihrer natiirlidjen ©peife ant ähntidjften, nämtid^ »eidi, füg unb tooljloerbaulidj, ftnb. 3 ur Slrjnei Hinter 3U gewöhnen, »ie etliche ben Sraudj ^aten, ift feljr fdjäblid), »eil bamit unb alfo auch taß ffiadjfen beß fiirß erfte bie natürliche SSerbauung, finbeß oerliinbert wirb (benn ©peife unb tlrjnei finb einanber feinb= lidje ®inge; eineß eeratel)rt baß 93 lut unb bie ffeudjtigteiten im feite, baß anbere gieljt fie jufathmen unb treibt fte Ijerauß). Ueterbieß ge= »ühnt fich bie Statur an bie Slrjnei, »enn ntan fie ohne Stothburft ge* braucht, unb biefe »erliert ihre Hraft, alfo baff fie, »enn eß bie Stoth erforbert, nichts »ir!t, ba fid) bie Statur gewöhnt h at tief eite 3U

15.

ber fDtildj

bie

anbere

folgen

»

rertragen.

3a, eß folgt baß barauß unb baß ift baß Slergfte baß fold)e »on früher 3ugenb auf an Slrgnei gewöhnte feute nimmer 3U boEfommener ©tärfe unb ©efunbljeit tommen tönnen, fonbem aüejeit bleiben unb enblidj »or ber 3 e ü aufftöfjig, bleich, ftedjljaft, flüfftg fierben.

16.

®arunt,

ßinbem

euren hihtge

unb

©peifen, Hinber fpeifet

gefallene feine

liebe

Eltern, feib »emünftig, hattet bie Slrjnei

»ie ©ift,

fern

wenn

fte

nicht

nöthig

ift,

»on

ebenfo auch

©peifen unb ©etränte, alß ba ftnb gewütete unb 2Bcin, Srannttoein jc. SB er mit foldjen ®ingen unb träntet, ber ma<htß ebenfo »ie ein unoorftdp

gepfefferte

welcher auß Segierbe, feinen Saum gefdpoinbe 3um unb Stüljen 3U bringen, auf bie Sffiurjel Half fdjüttet, baf? fie 2Bal)r ift eß, baffer gefch»inber »achfen erteärmt »erbe. unb blühen, aber aud) um fo eher, ehe bie §älfte feiner Jage »orbei ift, 3U 2Ber eß nid)t glauben oer»elfen unb »erborren anfangen »irb. »iE, ber mag eß »erfudjen unb ftd) burch ben Slugenfdjein überjeugen, wie gefuttb folche ®ittge ben Hintern finb. SDlild) h at ©ott, ber Schöpfer, ben Hinbern unb anberen jungen Jljieren 3ugcorbnet, unb

tiger

©ärtner,

SBachfen befio

eher

tabei foE

man

fte

taffen.

'

Digitized by

Google


30

Grtoadjfen

oon her

fic

Ü)titd),

!amt matt

fo

bleiben

taffen,

äBaffertt;

unb unb

bem

©efitnbljeit

unb befehle burd)

in

3al)r

geben

fid)

9llte

anfange,

18. IV.

Sinber in

Slbcm tiüegt,

in

fidjtigent 23inben,

oerrenft

unb

»erben.

.

Gin Äinb

aber ungewijfer, ais

19.

man

foH

geldjen,

©angeltoäglein

ein beftimmt

ipaupte

oerfcljrt

tteljmett

Ȋre.

gebüljrlidjett

bie

alfo

nid)t

Äleinob, ein

toettn

eintoinbelt,

nidjt

mit unoor=

laljut,

taub

ober, blinb

über aHcS ©olb ljod)gu=

ja,

©laS, »eld)eS

eilt

beSfyatb,

trägt,

il)ucn

ober fallen irgenbein ©lieb

'Ilnftopett fte

tc.

gerbrodjen ober

leidjt

uttoerwinblidjer Sdjabett erfolgt. fteljen

31t

fifcen,

bebilflid)

tuadjen.

geformtes Sßülftlein

et»a bei

ja

3 e ib

ift

loenigften

bie ©cfunbtjeit ber

füllen

nicberlegt,

bamit

anfangen gu

äBenigem ben Anfang gu fie

je

fdjäbtidjen

eS

3ld),

gum

ober gu laufen,

fo

oor bem fallen bewahren, toogu ein Gtüljldjen, ein 3öä=

fte eilt

fie

©ie

ift.

toerben,

fann, bap barattf

iffienn

fo

auffjebt,

»erbe,

ein tljenreS

ift

nid>t

,

fraftloS

gegen, §eben,

gerbrodjen

oerlegt toerben

ba

geib nod) gart, bie Änodjen meid), bie

iljr

nod)

genommen

ad)t

leigen,

fengett?

unb

fonft auf allerleimeife

nimmt,

£>äitbe

bem

mit

uttb

toerben

gu

üer»cl)rt,

l)od)

fo

oerberbett.

»eit

alles

uttb

bie

brennen gu

auefj

ad)t neunten,

itt

tooljl

ad)ten,

foH

9Jfatt

fd)»acfy

fie

il)r

feinen SBeitt

Dugenb ben SBein

ber

llnterfdjieb

fo

leidig

Dugcnb gu

ünfd)ulbige

liebe,

üoHfomtnett ertoadjfen)

fie

fte

ol)tte

beS 33rannt»einS

man

man

bis

I).

Jpaben

woljl fagen nott biefem je^igen tollen SBeltbraud),

fie

unb

Dunge

Statt f

bap

(b.

feile.

toaS mürben

geben

iljr

Ijodjtoeifeit

bap mau jungen geuten bis in

8anbred)t mit eingefdjloffen,

trinfen

©ebet

eifriges

Spartaner, »eldje auf ber Dugcnb oor allen Nationen fleipig ad)t gehabt,

gute CSrjiet^uitg tfyr

g»attgigfteS

ein

lieben ©ott.

17. IDarum fyaben oorgeiten bie bie

gleid)*

fo

»o1jt betoegeu,

fid)

bei

fco d)

fie

3

u 8 em üfe, 2Baffer uttb SBier »erben fte toadjfen, toie bie .firäuter an fliejjenben inan vergönne ifjnen nur, bap fie tooljl fdjlafen, oft fpielen

ntäpigen ©peifen, 93rot, Sutter, 23ret unb

Du Summa, man

foll

einer

»oljl

fallen,

benttod) aller

billig

man

55or beut SB int er foll

unb mit

l)at

man

überall mit

Dn etlichen ganbern pflegt man ibjnett um ben Stopf gu bittben, bamit, »emt

anfangenbem ©eljett »erben föntten, »aS

fileibdien

bodt

ift;

fie

»armen Stuben jufcljett

,

nid)t

Orten

bap

am

leidjt

in

ad)t

mit einem fjklglein

gu ober

oerforgen.

man

iljretn

garten

Scrp erlein »eher mit £>ifce, jfroft, nod) mit ttnmäpigem CSffett unb Srinfen, nod) mit junger ober S)urft Sdjaben gufüge, fonbertt bap alles

gtt

20.

rcd)ter

3e

GS »irb

't

unb

itt

aud) gut

gu ge»öl)ttett, nätnlid) »ie oft

gemiffem feilt,

fie

fie fid)

SJtafje

gcfdiebc.

an eine beftimmte gebenStoeife an einem Sage tticberlegen, auf*

Digitized

by

Google


31

unb

heit

@runb

ein

ift

feil eit.

bev

®enn baß

Ämter

hilft

®aß

oorfomnten mochte, baß

lädjerlid)

Orbnung

gut $ur @efuub=

feftr

guten Orbnung.

folgenben

fpäter

gewiß, alß eß woftl jemunbem

fo

ift

fielen

e|len,

fteftcn,

®ie Gimpel beweifenß ja. 21. V. 2Bei( baß Seben wie ein geuer ift, baß Jeuer aber, wenn eß nicht Suft unb eine immerwäftrenbe ^Bewegung ftat, halb oerlöfdjt, tie

fc

Bewegung

fönneit

baß

»onnötften,

buriftauß

werben.

angefüftrt

weldjeß iftnen beim auch bie (Sltern

ftaben,

Eben baju

guter

51 t

ben Äinbern

aud)

ift

alfo

ift re

täglüft

fie

joden.

ocrfcftaffeit

baß Sßiegeu ber 5?inber ertadft, beoor fie felbcr fid) mit Saufen bewegen fönnen, unb baneben aitdi baß fragen, auf bem 2Säg= lein

ift

gaftrett

unb

adejeit

iftm

311

unb §erfcftmingen. Sobalb aber baß Äinb ein unb fid) auf bie güpleiu fleden tftut, faiut man

£>in=

wenig aufgewaeftfen

ift

laufen

ober

baß Äiitb

tftut,

baut cß,

je beffer wäcftft eß,

wenn man nur

unb ©emiitft;

temme.

arbeitet,

läuft,

®eßftalb fod

man

etwaß

aud)

ftetß

unb

barauf,

fturtiger

91d)tung giebt, bajj eß gewiffe

iftnen 3

unb

eigen, wie

fidlere

fie

3e

erlauben.

oerriditen

beffer feftläft frifcher

unb Uebeit »erfdjaffen unb iftneu fönuen,

31 t

je je

fidj

meftr

beffer »er=

je

Wirb eß an 3

311

oftue

Seift

U Scftaben

nieftt

Orte

m

3 di ab

Saufen

üben

eit

2Bäd)tev (ütmmcu unb Äinberwärterinnen) iftnen

3 u=

orbnen.

22. friftfter

3um

YI.

leftten,

weil

naeft

ü)?utft eine ftalbe Öefunbfteit, ja

ein fröftlicft

fper3 beß 2Kenfdjen Sebeu

ift,

bem gemeinen Spridnoort

ein

nad) Siradjß SBefeuntuiß (30, 23)

fo fedeu fid) aud) bie

Sltcm bnrum

baß eß iftren Äinbern aud) an greube unb Oroft nieftt mangele. Stempel: im erften 3 aftre erlufiigt man fie mit bem SBiegen, mit

bemüfteit,

3 unt

Singen, Spielen, .jperumtragen, mit tpänbeflatfcften unb aderlei Clipper» wert,

©mnina wenn man

corfiefttig; järtelt,

im anbern,

fpielt,

läuft,

fie

britten

jagt,

fterget,

unb

jebod) mäßig unb wenn man mit iftneu

jßoffen treibt,

vierten Oaftre,

ber SDtufif suftört, etwaß

©diciteß mit iftnen

:c., unb baß icftß fur3 fage: wenn man baß, waß ben Äinbern unb angeneftm ift, iftnen nid)t oerweigert, fonbern iftnen eine foldie anmutftige Äurjweil »erfeftafft, bie iftren klugen, Oftren uttb aubereu Sinnen lieb ift; baß ftilft jur ©efuitbfteit beß Seibeß unb ©emütfteß, außgenommen, waß wiber ©otteßfurdit unb gute Sitten ftreitet, baß anfieftt lieb

fod

man

iftnen

nieftt

einmal oor bie ilugeit ober Oftren foinmen laffen;

baoon aber an feinem Orte.

Digitizad by

Google


32

P<i5

fedjffe

1.

Sa

unb

jarter

ein

»or meiner fDiutter,

einiger

lehrte

nimm an

bein §erj meine 28 orte aufnefymen;

S?afj

geübt werben.

füllen

war meinem Saterd,

junger ©ol)n

ein

id)

Jiapifef.

im Scrftanbc

2luf welche SZScifc bie flittbcr

©alomo, unb fprad): nimm an

fpridjt

er tnid)

2Beiöfyeit,

Sbenfo füllen cd nun and) alle bebaut fein, wie ihre $inber unb.(Sut fammeln, fonbem vielmehr baruad) tradjtcn, wie bie 2Beidf)eit in ihr §erj eingefüt^rt wer* Senn bie SÖeidheit ift ebler bemt perlen, unb alled, Wad ben möge. Sanged Peben ift ju bn wünfd)en ntagft, ift ihr nicht ju »erglcidjen. (©pr. ©al. 4,

Serftanb.

3.

oerftänbigen öttera ntadjen, leben

mögen,

ihrer

regten fpanb,

2Bege

bejeuget

fo

15

(3,

2.

ju

nur

(Selb

Pinien

ihrer

unb

2Bege

5.)

»iel

bed Pebcnd aßen,

bemalten;

monid

4.

nidjt

ifynen

fie

liebliche

ftnb

Saum

ein

wie

alle

bie

fie

ift

unb

^eilige

(Seift

liebe

(Sltern,

wann

felig

31) re

©ie

©teige finb Triebe,

ergreifen,

ber

unb 6fre.

9teid)tl)um

iljre

ift

bie fte

ftnb,

ben Sprichwörtern ©alo*

in

ff.).

SJterfet

eitd),

if)r

foldje

Hebung mit

euerir

©alomo fpricht, ald er noch e n jarted $inb Sinbern anfangen foKt. feineö Saterd gewefen, fei er balb geübt worben, unb ob er fd)on ein einiger ©ol)n gewefen »or feiner SJtntter, h a be bennod) feine fÖlutter i^n $u üben nicht gewehret. Sarum follett auch unfere fiinber, um SBeidheit unb Serftanb jtt erlangen, in natürlidjen unb allen Gingen geübt werben. 28ie foU man ed aber anfteHeit? Sllfo, wie ed ftd) bei ben kleinen atifteHeu lägt, bad ift, alfo, wie fie ed faffen fönnen. *

3um

Gyentpel: 3.

Sie

a.

Diaturfunbe

©d)lafen, S3 erbauen, 2Ba<hfen;

unb

britten ^Jal)re fangen

ißappe“), 21 rot, gleifd)

warm, wad

fie

ic.,

wad

an ju

Singe

»erfteljen,

fetter,

SBaffer,

einSDienfd), ein Ipünblein, ein

lid)cr natürlicher

$inber

junger

Unterfchieb.

Ää^lein

Unb

in

»ierten,

ber Srfenntnifj natürlicher

bantit ein

3m

ic.

fte

Slft,

wiffen mögen, eine

ald Sirnen,

Sfume Slepfel ,

fei.

wad

fte

fall,

bie Ülmitten

[ein Ipünblein,] ein

unb

jweiten

wad

fcchften

3ahre

unb

Sögtein,

fantt

man

Singe mit ihnen etwad weiter fortfehreiten, ein ©tein, wad ©anb, Sh 0It e n Saum, mögen fie etliches Obft lernen lennen, '

2lud)

Äirfdjen,

äußere ©lieber nennen,

ift

fünften

3m

[ißapa, SDfama],

and) etlicher gewöhn*

hierin füllen

Äinbertoärterinnen unterweifen : ©ie!)e, bad

Ää^lein, Dechdlein

wad

Srbe, 2Binb, ift,

Srinlen,

Sffen,

ift

aber »erfteljen ed nicht

fte

erjt

SBeintraufcen u.

unb woju

fie

f.

w.,

baju bed Peibed

georbnet unb bienlid) finb,

Digitized by

ald:

Google


33

tic

Slugen

bie

fpcinbe,

Sel)en, bie Clären junt §ören,

juitt

um

etwas

ju

J)aS

wirfen.

bie

ftiijje

fönnen

alles

jum

kaufen,

Sater,

iljnen

unb halb biefeS, halb jenes geigen unb neunen, and) eö Reißen attSfpredfen unb fie epantiniren: 22a SBaS ift baS? SBie fyeifjt biefeS? SBoju ift baS? ) Slntmen

SJtutter,

Dptif

3tt ber

b.

4.

©elegenljeit erjagten

ttacf)

welkes beit Sinbern aud)

Jod) foü man

bare.

fd)auen

?id)t

3m

Jinge gern

feldje

unb werben fte

Säume,

ber

man

Slumen, an

itjnen Korallen

roeiter

ober

austrägt

jum

ober

einen

in fte

bie il)re

man

if)nen nid)t allein

unb

bisweilen

l)in=

fte

©arten,

Sßiefcn,

u.

bergl.

an

Slecfer

mit Slitfdjauen beS

erluftigeit

ben Südjern,

in

fie,

fc^ärft

eierten 3al)re

beS fließenben SBafferS

bie 9täber breiten,

©emälbe

binben weil

bergl.,

u.

bie

:

fließenben

(Spiegel ju fel)eu,

Sorwerfe, Singen

Säume, Kräuter, Slumen,

allerlei

baS fann

SllleS

als

bamit

ber ÜJtüfyle

in

3n

geigt

ber

bie £>änblein

anmutig. 3m Dptif jnneljnten, wenn man

ber

in

füljrt,

SBaffer,

ber

XtidjeS,

mutljig

anfcbaueit.

ber Sptif

in

©efärbteS

ben Äinbcrn

ift

feljen,

<Sid)t=

in alljuljelleö

grüne Farben.

Hebung

bie

ober

an ben §alS Rängen, fc^öne Sfödlein angieljen

ober

taS ©efic^t

fttf)

nid)t

fie

infonberfjeit

feiert,

befteljt

©emadjteS

etwas

fann

aud)

laffen

britten 3al)re

ipttcit

Firmaments,

beS

tc.,

SBaffer

unb

man

man

im Anfang, bantit baS neue, jartc ©efid)t @in mittelmäßiges £id)t nnb fonft glänjenbe

aümäbjlicft

fte

jweiten

baß

3d)önfyeit

alle

werbe.

man

Jinge fann tarnt,

jttntal

laffe,

gefd)toädjt

nidjt

wirb ber Slnfang fein, ins ?id)t ju weil baS £id)t baS juerft ift,

natiirlid)

Sldjtung geben, baff

Sind)

finb

wie

tc.,

an=

ilfnen

ben SBanben

u.

oergönnen, fonbem feilen

f.

fie

w.

aud)

ju folgen «Sachen angewiefen werben. c. 3n ber Slftronomie fönnen fie einen Slnfang fyaben im ober aufs längfte im britten unb oierten 3a§re, wenn fie baS

mit Fleiß 5.

jweiten

Firmament Sonne,

beS

fte

unb

niebergeljen,

nic^t

tc.,

unb 'Jiadit

and)

fte

lang,

s

bie J?äd)te furg 6.

3al)reS

baff

man

welches

f ollen

3a£)re

Rimmels anfdfauen unb erfenneit lernen, waS bie unb waS ein Stern fei. 3m britten ober oierten aud) begreifen, baß bie Sonne unb ber 9)tonb auf=

ber fDtonb

fönnen

Oafyre

d.

tc.

fei

int

bisweilen

ganj

fdjeint,

aud) weifen fann unb oerfteljen,

Sommer

baff

bagegen

ber

Jag

bisweilen

3m

foH.

im SBinter

fed)fteit

Jage lang nnb bie

furj

bie

23 )

@eograpl)ie fönnen fie halb am 24 Slnfang Ijaben, wenn fte il)reit Sßinfet )

3n

einen

SDtonb

ber if)iten

lernen

ber

Sitte beS erften

ober

il)re

SBiege

oon bent Sdjof? ber SJiutter ober fonft lernen unterfdjeiben; im jweiten

©eograpbie fein, bie Stube fennen ju lernen, barin fte exogen werben tc., beSgteicfjen wo fte ju fd)lafen, wo ju effen, wol)in fpajieren jn getjen pflegen, cbenfo wo baS i'id)t, wo bie 3 UomcitiuS 2. 4)0. StuSflewählte Sd)riftcn.

unb

britten 3af)re

wirb

il)re

Digitized by

Google


34 Särnie

fttdjett

51 t

3m

ift.

wenn Kammer, ben

jundjmen,

fie

bie

£>of,

um

unb

bad ^>and

beu

ben ^ferbeflatt, bcn ©arten unb wad int Jpaufc feinten lernen. 3nt vierten 3 a()re fönnett fie ftd>

ift,

3 al;re

fönnett

bcm

Wad

7.

Sic

e.

beten

auf bcn attbern uid)t

bodt

ift

fte

8 follen

alfo

.

1

fonbern

3

So

©rojjmutter,

erften

3 al)re

Jage

fteben

l)ol)c

fdtlafett

effen,

fein.

Jarnad)

nttb

wie einer

ljat,

Serfetage, ber fiebente aber äußerlidte

Arbeit

unb bed ©ottedbienfted ab»

gcljt

werben, 2Beil>nad>tcn,

gefeiert

jfefte

2>cdper

iOiittag,

bed Jaged

fie

fedtd

bie Äirdte

itt

wad

3lbettb,

Chronologie

man am Sonntag

baff

bir

warft bei

ber

wo

g.

ttttb

3U

oerl)iiten.

fie

ift.

foll

unb

Obren oorfonimeit. Oefottomie ober wad bad

erften

unb

jtoeiteit

baniad)

Sabre

aud)

attberc

3al)re »erftebett, baß SSater

wirb ber

lernen

im Apaufe unb ÜDfutter

unb fünften 3al)re fönnen

wer

bad

bei

baf?

bie

in

il)Ut

il)t

©e=

geben,

baß

W'cil 31 t

Jugettbett 26 )

fd)äblid)e

gemad)t,

23ater,

gebieten,

ber

Sad in

bleibt

Unb

tiuterfdjeiben,

fte

auf»

bad ge=

SBerftänbnijj ber

2 lnfattg

fönnett,

bir

wirft

attberett

man,

3tt ber

ülngelcgenbeiten betrifft,

bu

eonitötl)en 2td)titng

aber

J)htge

cuifätt^t

Ijat

fomint oon felbft unb

l)ört,

Ükrftaitb

ed

)

bir gegeben?

wenn

beitfett,

ober

25

gefdteljener

3 unge

(beim ©roßöatcr,

haben

jur ffurdit ©otted

lidjett

»ierteu

ift

flieht.

Ser

:

jttgefagt,

fielet

fittttreidter

eilt

wad

einfammle;

ift,

geben

ftittb

anfängt eittjufammeltt,

2t u gen tt.

bad

(fragen

Sad

tc.)

ju

3e ü

33el)alten

ihnen bie

sorgcfterit?

3tn anbere Jittge

tc.

nur gute Jittge,

ttüblid)

bent fid)

finbifdjen

9)iul)iite

Sad

befonberd

fteefen,

unb

geftern,

ber Apcrr fßatbe

natürlich-

bädjtniß

btt

ed bic

barttad)

ber ftiftorie

geübt werben, fobalb

War mit deinen,

Sd)ttle gefeit?

3ttt

Sod)e

bie

unterrid)ten,

31 t

3n

'.

aud)

unb

geben?

beißt,

wad

erftc

Seibnadjten im 23 int er, Oft ent im ffrübling, im Sommer, baß man im .perbft Seinlefe ßalte :c., welche jwar audt bei bent ©ebrattd) faffen ttttb gebenfen fönnen; ed nütjticf), mit ihnen aud) baoon finbifdjer Seife ju fd)Wa^en

fte

utl)uit,

il)ren

ein

3 e it,

fte

unb

ed

23erg,

'b'fingften,

Jinge

ift

»er»

oiclleidjt citt

Unterfdticb ber

lernen beu

il;re

eine

baß

baß breimat im

’ipfingften

l)at

aud)

ein 2lcfcr,

J)orf,

prüfte,

fotl

baß

felgt,

oerridjtet,

Oftem,

3

bad

Sonntag genannt werbe,

wartet,

;

werben,

bedgleidjen wie oft

f>eif?t,

füllen;

rcrftel)eit,

fte

wad

9tad)t,

SOfitternadjt

ber

ein

fcntten

audt

follen

wad Jag, wnd

lernen

Stabt,

eine

tnadtcu

geftürft

Je.

fei

uub unb

bau

alle

beim sBetter, ©rofwater im fünften unb fcdtfter.

'Jiadtbar,

w. befaunt

f.

in

fie

lernen,

fteljen

ftluf?

u.

SDiultitien

bic

allein

ttid)t

auf ber ©affe, bent SRarftc, bei

unb

werben fte in her ©eograpbie Stube, fonbent aud) bic Äiidje,

britten 3al)rc

wenn

Jinge l)dud» fie

im

SJtutter,

Slnttnc

im

britteu

ttttb

attberc aber gel)ord)en.

anfangett,

iljre

Sadiett

[felberj

Digitized by

Google


35 »ernähren, baß fic ihre .ftfeiber feinten, toefcbe jutn -SBodfent age unb »eldie 5 um (Sonntage gehören (fafld fie untevfd)iebfid)e fjabcn), taf? fie $u

bicfefben nidit befubefn, beflecfeit,

«erben

feiditlidi

fte

ober fonft umbringen.

jerreijieit

27 haften, Stfiuar ),

10031t

uerftefyen,

3Beitcr

Kammern,

Äeffcr,

Sdiföffer, Sdiliiffef feien, näntltd), bamit nidit ein jebev überall fjinfomnten

im

2D>ad mefyr

feinte.

,£>aufe

ba mögen

ift,

burd) üußcrfidi

fte cittloeber

2tit=

flauen felber barauf Kommen [unb einfefjen fernen], «ad cd fei, ober mag ifyncit oon ben Gftern, Minuten, SBvübern pber Sdjtoeftent etwad ergrifft «erben. ®a§u f)ilft beim and?, «eint man ifyncn atferfei ed

fpaudgeratfye in ber ©eftaft ciited s

©abefn,

Kleine f>ferbe, Sdfiffeitt,

Sfiiefed

barreidit,

Döpffeiit,

Difdilein,

inbem

man

Srügfeiit,

ifynett

Sdtüffe=

giebt.

lein

Darum man

fofdie

fiitbifdie

-Dinge

itjnen

allein

nid)t

um

.

ber

Äurgmeif

«iffeit (»cif fte immer et»ad 31t tl)un ljaben müffen), fonbent bed -Rügend falber gern ocrfdjaffeit foffte. (Denn bad fjeißt einen (Jungen nad) feiner SBeife unterrid)ten (Spritdie Saf. 22, 6), b. i. ifnt

and)

burd) fofdie

a(fmäf)lid)

fiitbifdie

hoffen

Sßerftänbniß

31111t

reditfdiaffeuer

Dadicn bringen. 10. b.

ber (fJofitif

SDiit

ifyiten.

Denn

nteiffer,

33 ogt ic.

toeitn f)

biefen

crfteit

fentaitben einen ,‘pcrru,

fie gfeid)

breit

in

ftcf)td

Oafyren fdifed)t bei

'Oftntntaim,

33 iirger=

nennen, fo öerftefyen fied nidit, «eif fie bodi nidif s 3 cr-faffeit fönnen, »amt uttb bei »ent fofdie

babei ftnb, itodi »iffen ober

fonen

ift

bod)

»eif ed für

nid)t,

and) nidit nötl)ig,

3ur

fufl

(beffen

,]

unb »enn

93 errid) hingen f)aben,

ifyre

ed

fie

aber fattn

nämlidi

geioöfinen,

ben Sitten gebadet »orben

bei

3ugegen Ȋrcit,

faffeit

abgelegene (Dinge finb, unb

Dad

anjuljaften.

bajtt

fie

fiouoerfatioit

botitifcbeit aucfi

fie gleidi

iljrett 93 erftanb

ift),

toeitn

»ent

fie

fein, fie

baß

fic

oerftef)en

untertl)an fein

unb auf »en fie üfditiutg geben foflen, auf baß ifyr Umgang im £>aufe mit 33 ater, SDlutter unb ©efinbe »ernünftig fei, affo baß, »enn jemanb ruft,

men,

fie

fd)utbig

»ad

er

»i£t

mit biefem 3ffter Dafjer foffen »cifc ober ober

ja

feien, ;

fie

ed

fpicfeit

baß

gfeid)

unb

rebet,

fiidieln

3u fielen unb 3U öernef)=

ftiüe

»enn

fie,

fd)er3»eife

unb

31t

»iffeit,

beantworten

fie

gefragt »erben,

ihnen

»erftefjen,

»ie

foffen

fie ;

fein

»ie »ir beim gern

gefd)ef)e;

fd)imfif»eife mit

aud) gefeiert »erben,

im Gruft mit

uittgufcljen,

fidi

bedgleidjen

»enn

antworten, unb

31t

reben

pflegen.

»enn man fdiimpf

Sd)impf mit Sdiimpf -')

»enn

man

aber

etioad

ed 2öie beim and bem ’ätngefidit halb tfjuit. befiehlt, ©eberben etwad rebet ober ber ttnfdiwcr beffen, befiehlt, entnommen »erben Kann, obd Sdjhnpf ober Grnft fei, »eint nur bie-jenigen, »efd)c mit Äiitbern umgeben, fidi oorfiditig 31t galten »iffen, baß fie ltämfid) mit ben fliubent nidjt lieberlidi ober 31» llngcit mtb ernftfid)

unb

bei

ehrbaren (Dingen

(beim ©ebet,

bei

Dermafmtmg

31111t

©uten ober

3*

Digltized by

Google


36 keim ©trafen), f dumpfen, ober im ©egentfyeit tiebertid) ober jur Unjeit (aucf) mitten im Sd>impf) ftdj ftrcng erjeigen, sornig fink, feie hinter an= ober

fdjreien

etmad

ed

ber

fyaken

aud

erftticfy

baran

®enn

fdftagen.

fte

ed nidjt weiß, »ie

Äinb

mitt,

SBer bafyer ein terftiinbig

fott.

mit

terftänbig

machen,

Starren

einen

ifym

baburd) »irb bad $inb termirrt, baß

terftefyen

muß

ifym

ber

unb

umgeben

nidjt

trifte

,

mie

nid)t er

je

fei.

11.

©o

»irb and) burdt gabeln unb SJtarlein ton trüben

cber fonft artig gefaßten ©efdjidjten ber

®enn

gieren

33erftanb fein gcfdjärft.

ft'ittber

unb begatten fte leicht. gabeln eine SStorat ober einen Sefyrpitnft in ftd) fdftießett, fo fann man fte um 3 »iefacften Stufend mitten biefetken taffen lernen, ttjeild bamit it)r ©emütt; mit folgen anmutftigen ®ingen einigermaßen kefdjäftigt »erbe, tfyeitd bamit fie bad, »ad iftnen fie

Unb »eit

frören

12.

bie

$ied

fei

©efpielen

mag

bett

fonft

bad

gleiche

Srfinbung

bed

einen

tperrfdjaft,

teilte

gleiche fornnit,

Siebe,

mie

tielmetjr,

mit einanber

tiet

erfaften.

man

Sitter, ift

bem

3 wan 8'

tein

bie

3ugenb im öerftanbe

anbern fein*

baß

cd,

fei

$enn

fpielen.

gleiche

nidjt ju

Surtftt,

fte

tjod).

tein

einanber etmad

unter Äinbern ter=

gteidje

Strt,

©ebanfett.

Unter

©djrecfen,

35ie

itjiten

ift

fonbern

unb ein frcied fragen über attcd, mad mangett und Sitten, »enn mir mit Äittbcrn um-

Stufridjtigfeit

metdjed atled

geljen motten.

13.

bie

3dj fepe nocfy tjinju, baß in allen ®ittgett gmar Stnimen riet tfyun tonnen, aber bock ber Äinfcer

unb SSebenfinber ober

erjagten,

leidfter

baton gefagt,

üken foU.

Qttem famntt

fteinc

foIrf>c

fein »irb,

fünftig nüt$tidj

terftiinbig

ber fufiorien gern

anftatt

fie

gemöftnlid)

,

®arunt

gmeifle

mefjr fdjarfen tann atd

$inb bed anbern 33erftanb unb mag ed füglidj erlaubt »er-

nientanb, baß ein

fonft jentanb,

baß bie Äinber tägtid; auf ber ©affe ober fonft jufammentommen unb mit einanber fpieten. Stur barauf fott man Stdjtung geben, baß ©efettfdiaft ftdj baruntermenge; benn bann mürbe ber ©djaSßofertt nun terftänbige Sttern in ben größer fein atd ber Stufen. etmad ton fotzen übetgejogenen Äinbern inerten, ber Siacfjbarfdjaft fotten fte beizeiten torbauen unb gufetjen, baß fid) itjre Siitber mit ben,

teine böfe

fotdjem

ftJedj

nid>t

befubetn.

Digitized by

Google


37

pfl$ fteßcute ^apifef. 2Stc bie Slinbcr im Sfjutt unb 2trbeit fotten gcübet werben.

®ie Äinber

1.

fann nidit lange ilmcn

cd

and)

immer etwad ju

gern

tljun

wehren,

fotdjed

fonbern

ßaß

traben.

tl)uit

alfejeit

unb

ftefyen,

fiitt

ttidjt

fie

man

fie

mit

®arum

fott

muß man

fotien,

finbif d>e ®iitge

gteid)

fie

immer einiger^

fie

tljnett

bajn

wären (wie unb

iOiufter jeigen

ein

ifyitcn

man

baß

geben,

umlegen; nur bamit

tljmt

ed

anberen nidjt üben fann),

ja in

fie

atfo

fid)

»ad

tl)un,

unb wen altem jt)im, »enn

Reifen

benn bad junge 3?fut gut.

fcfyr

2tmeidlein werben, wetdje

Ijerumfriedjen, tragen, fditeppen, entlegen,

maßen mit ©erftanb

etwad; ift

»ietmcl)r 2ltitaß

3n Rieten nidjt fdjämen.

itjnen

ÜJfan fdircibt von einem großen dürften 3U Sitten, »on ®t)emifto= 31t itjnt fam unb it)ii fammt feinem Sol;nc einem Steden reitenb fanb unb berfetbige fid) tjierüber fd)ier »er= baß ein foldjcr »ontefymer 9)iann fid) fo finbifd) fjiette unb 29 mit einem $inbe ) fpielte, er mödjte itjn gebeten t)abe, er ed

fted,

baß, ald ein Jüngling

auf

wunberte,

niemanbem bamit 3U er fei,

unb

bifdj

würbe $inber

er fetber

gab

®I)emiftofted

fyaben.

wenn jener fetber würbe ©ater werben, fo würbe Wad bie »ätertidjc Zuneigung 3U ben Äinbern bad nid)t mel)r befremben taffen, »ad er je(*t für fin= lernen,

fid)

Riefte.

So

2.

fud)en

oft

nun

nadjjutfyun,

Raiten

ic.),

etliche

$inbem

©läfern,

gebe

man

ift

ed

(atd mit

®inge aud) ,

©üdjent

leidjt je.

regten Onftrumcnte SDieffcr,

Äinber etwad »on anberen

bie

fott

®t)un ©efafyr

etlichem

ben

fagen, bid

»erfietjen,

»erfteljen

erft

bem

befcfjafjen

fo

finbifdje Spietfadicn

tji^emc Sßefyren 21 ),

fein,

2tjd

man

mit

(atd

fie

Söpfett,

anftatt

barjureidjen, alte

aber bei

mit ber

baß, »enn

finb,

gut

unb ed ter=

3S3cit

fdmeiben,

gefdjelje

wirbd

fetjen

wehren.

nic^t ÜÜfeffer

Staben

baran

umgeben),

ifjnen

bie ftiimpf finb,

atfo

it)ncn

fotdjer

atd bleierne

unbraud)bare ©ücber,

potente pfeifen, Raufen, ‘jJferbc :c., Meine Sßagcn, Splitten, 9)tüt)ten, §ändtein unb bergletcfjen. SDtit fotzen Sad)en fönnen fie immer fpieten unb atfo it)ren feib üben, bamit bad ©emütt) frifd) unb bie ©tieb=

maßen bed gerne »on fpieten lieber

Seibed bebenb werben.

Saumeifterei

wollen, Reifen,

©emütpe

Spänen,

Setjm,

ber

Slnfang

unb

otjue

tpols

iß.

üjren

®ie ober

fiiitber

bauen unb

Steinen Käufer,

fiebert

wetd)ed

aud) ein

3n Summa: womit nun bie Äinber Staben fönnen, baju fott man ifjnen

beim wehren, weit 3)?iißigget)en bem ?eibe unb aud) bem

febäbtid)

ift.

Digitized

by

Google


38 3

9? ad) teu Stufe« ted 2 ((terd

.

Sßerfarbeit,

ftctjen

li.

Hebung

4

li'cint

tat

fie

3 nt

mit

3teeiteji

lernen

ftdi

untbreljcn,

mit

e tm ad

elften Qaljve

teilt

ihre

tat!

auftfyun,

(

große

ofyne

feltft,

ein

fiten,

ten, frümnten, gerate madicn,

wob!

üjttett

30

9)i c d> a n

tie

fie

Wad ta

etwad

fpielen,

i

1

fprin»

laufen,

ift

audlöfdien,

attjitnben,

een einem JCrt 31111t autent 3ufammcntinten, atifbin* :c.; unt tad alled fann

),

untreißen, tauen,

nieterlegen,

aufbebett,

teerten

ecrftehen,

fie

fodtem

mit ettead

Ä'affer attdgießen,

Sabre

tritten

Ja

gen,

fdmeiten

tredieit,

naebtem

andi

geinten,

cd

9 iotl;turft

tie

erfor*

3eigcn.

tert,

Sad

ö.

arteit

eierte,

Senn

fein.

eined

gefagt

fdjeit

ta3it

ifyneu

fünfte cd

ift

feil

ecvljclfen,

man

6.

(äd

guted

Safjr teilt

unt

r

tead

»ad

Singen

fie

iingtid)

ferner

in

fic

ecrfudjeit,

tfmu,

ettead

-Dialeit

unt Sdireiben angeführt werten, taß

viertelt

Safjre 31 )

fie

hinter

tie

halt

merft

Sugeuiuiti

il;r

Serftaub liate

ü)hitterfd)ule

cter

man

gcieiffcd

Sunnit, teie gönnen unt

fei.

tiefer

311111

(taruadi

ein

ift

©emütfyed.

frifdien

alled,

eoH §ant= [unt 3)ait=] lieu11 kd Sint alle;eit

eorljatcn,

ettead

allezeit

ifyneit

auch

feHeit

feilt

tarnit alled,

»eiteren größeren

31t

fedifte

t'eited

gefüllten

ift,

unt

mit

Ijcritmlaufen

fi(jt;

ftill

3cidieu

unt

(äffen

erreichen. .

teffer begreifen.

man

ater in

ater alled reit OJatur

fie

etwad

legen,

ift

juiit

menten, etwad in tic .ftantc neunten,

»ad

w. lernen,

f.

'Diduldieii

tie klugen

galten,

anfvedit

int

tritten

oter

werfen

fann) mit Äreibe ober Sofyle 3 -) ipunfte, Sinien, ftreuje, 9 iinglein malen,

wie

Senn

fann.

unt fei,

»ollen,

fie

3*'3 e wad ten

werten

fehlen

fei

fä£)ig,

tead

tegreifen,

fie

fycrnadjmald

31x111

fpielenberioeife

3eigen

tie treibe

galten

eilt

31t

‘fnmft ober

fiinie

ljütfdieit Sortfyeil gcreidieu wirb.

Siateftif betrifft, fo fann biefelte ttidjt anterd turdj ©ewoljnlfeit begriffen werten. fein unt 2öad

tie

natürlich

ed

unt

allntülrfid)

(pättbleitt

il>re

nämlid) tie Sinter alliier uad),

ifynen

mit

iitadjcn,

‘’f.'räjeptoren

2Bad

7.

tenn

alfo

U

3

man

tead

fei) eit

gut oter böfe 33 ).

oter

fyöreit,

Saruitt

fyier

tad benfen

nid)td

weiter

1111b

reben

baeon 3U

fie

be=

ift.

8.

ter 2lritl)iuetif

eierten Safyre, Süljlctt

oter

wenn

3unt

»ad tad

fei,

lernen,

W03U

fie

ift

anfangen

wenigften

ed

ber

fatutt erftlidj

teittlidi

Anfang int tritten oter 5 , barttad) bid 10 311

bid

aiidjuftred^eit,

weint

fic

gleich

Sarnad) Werben fie oonfelber fünften unt fedjfteu Sabre lemeit fie bid 20 teutlicf) ääljlett, mit baß 7 meljr ift beim 5 , 15 meljr tenn 13 , load gteid) ober ungleich ift, gefdiwint erraten. Sie hierin weiter 3U führen (fic mit 2lbbition unt ©ubtraftion 31t befebweren). [anfangd nodi] nid)t »erfteljen.

tad

3 “l?I£n

gut

fei-

3 nt

Digitized by

Google


;

39 9.

unb

unifonft

ift

fdimercr

©emiithe bed

teilt

©eometrie werben

ber

im

fic

Vinie,

Äreuj,

ein

lticfjtö

fufi

brüten 3ahve »erflehen,

Wad groß ober f£eiii, für} ober tang, breit ober 3 atme werben fie etlidie Jigureit nennen tonnen, eine

SJtenfd'ett

atd bie 3<*hl*

entgeht,

’3n

weil

fdgibtidi,

Strid)

ein

eitg

3m

t>eif?t.

wad

näin(id)

vierten

ein 9iab,

femer tie 9?amen ber SJlaße,

fei,

waö eine .jpaitb breit, eine Spanne, (ü It e, Ätafter, 23age, ein Sopf, ein Cuart je. fei, unb Wad fie tncpr fclbft begreifen, ja mopt fetbcr jn meffcn, wägen, eittd gegen bad antre 51 t Ratten, fidt nnterftctjen werten. 511 10 3>ie 9)htf if ift und tad 3fatürtid)ftc. Settn fobatb wir jttr .

geboren

25ett

a a,

e

e

werben,

fingen

51 t

man

wetdte

SDiuftf,

möglid» wäre, weit

ju tiefer

fie

fidt

tie Prüfte

ttttb

SEBeinat.

3m

anmuthig

fangen

);

nämlidi

ben

Ämtern

ntand

fott

bad

34

3e

't

fotue fidj

bad

an,

weinen unb

3U

‘fäarabiedtiebtein

(tagen,

weit ed

3

31 t

antre Seibedübuttg haben, fo enttebigen fie neben anbent innerlichen ©tiebmaßen bttrdj

.

3m

fingen,

tt

man

fie

einem

man

brüten 3ahre

3

»ermahnen, baß

fie

U

cd

bic

heilige

3m

:c.

fann

(befottberd

werben, baß

»ierten

2>ing;

bei

cd

ÜJtufif

gebrändttid)

©egenwart ber mitfingen, unb

ober

©emitth

itjr

fd^lagett,

3ahre

bei

ift

tenen aber,

aufgefchobctt

fott

fid)

matt ihnen

an fDfelobien

beim tägtid;en ©e=

»er ober nach Sifdie

ift,

ftintcr gcfdjehett, fattn

erd

tangfamer

werben.

tljun.

fott

Stucfj

fott

©emeinbe einntüthig= Äinbcrtt bad Singen

gatt 3 e

etlidjcn

bic

ttnb

and) jetnanb auf

bagtt

mag

fo

mit in bie Äird;e nehmen, ba bie

unmögtidj begreifen,

tem

fie

fpietett

fott

wo

in

fotched

fott

3 nftrument

finget

tidt

fein

Ohren unb

üjre

brauche beginnen; itämtidi 3

erfte

®entt

anbern 3at;re fängt bic äußere Dtufif an, bett Ä intern werten, ttäm(id) bad Singen, ©eigen, Sfdjirrcn 35 ), Sauten,

mittheiten, bamit

gewöhnen. 11

unfre

m: ©efunbtjeit bient.

Seigcrfddagen unb antre mufifatifdje 3nftrutncnte. 5Darunt fotepe

ift

»erwehren (amt, unb wenn ed and?

itidjt

liidtt tt)un,

reinigen

atdbatb

wir 31 t

@d

fittb,

fattn

aud;

ben Änabett) eine pfeife, ißanfe, ©eigteitt

tc.

bie bett 3

ÜJJufif

Äin=

ugegebett

unb alfo ihr ©ehör an attertei ülfetobien gewöhnt werbe [unb biefetben »on ihnen nachgeahmt werbenj. 3 m fünften 3 at;re (wofern ed im »iertett nicht angefangen ift) wirb ed 3 e i* fein, baß fie ih rcu SDtunb ;u geifttid^en Siebern unb ©efic

tenieit

pfeifen,

ftintpern,

fängen aufthun ttnb anfangen, mit ihrer ju

toben.

9tad)

bettt

©ebet fönnen

fie

Stimme biefed

©ott, ihren Sdjöpfer,

Serdtein lernen:

9tmen, bad ift, cd werbe wahr, ftarf unfern ©tauben immerbar, auf baß wir ja nicht jweifeln bran, wad wir hiermit gebeten ljan auf bein 2Bort, iit bem Kamen beitt, fo fßrcdjcn

wir bad Ülmen

fein.

Digitized

by

Google


;

:

40 ober brei SOJonate

lieber groei

ein

3?erö

nad)

bem

9J?orgengebete

üaß mieß ben lag Potlenben ju Uob bem Kamen bein; laß mieß oon btr nidjts roenben, laß mieß beftänbig fein. Sewaßr mir üeib unb lieben, bajn bie grüeßt im Üanb; mag bu mir Ijaft gegeben, fteßt aH’§ in beiner £>anb.

Sonn

Gffen:

©efegn uns, £err, bie ©oben bein; Speis laß unfre Kaßrung fein baß baburd) erquiefet werb

bie

gieb,

ber biirftge Seib auf biefer Srb.

®ocß, ,£>err, baS jeitlicß SBrot allein fann nießt genug gum lieben fein; bein göttlicß SBort bie (Seele fpeift, imä jum lieben atlermeift.

ßilft

Sßadj

bem Gffen: £>err, ©ott, Säater

im $immelreicß,

wir, beiue Sfinber, aflgiigleicß

fageu bir ßerglicß £ob unb

®anf

Speis unb Iranf, bamit bu reicßlic^ uns begabt, ben üeib geftärft, baS $>erj gefaßt;

für biefe beine

bafür bein Kam Bon uns auf ©tb bureß ©ßriftum ftets gepriefen merb. 9Zadß

bent

Slßenbfegen: SBater, bein

Kam werb Bon uns gulomme;

bein bein

iJtcicß

frift

unfer lieben;

Süßilf

rooHft bie

Seßutb pergeben;

erlös uns.

3nt

febßften

gepreifet,

Werb beweifet;

Simen.

Oaßre fönnen

fie

um

SBeüjnadjten

btefett

SerS

lernen:

Sin Sinbelein fo löbeließ ift uns geboren ßeute Pon einer Jungfrau fonberlicß, gu Sroft uns armen Seuten. SBär uns baS Sinblcin nießt geborn, fo

warn wir allzumal

baS

frei! ift

unfer

Perforn;

alter.

©i, bü füßer Qefu ©ßrift,

weil bu Stenfcß geboren bift, erlös uns bon bet fiölle.

Digitized by

Google


:

'

41

Seggleidjen biefen jmeiten 33crß

Su

cblcg ft'iitblein, Qefu ßfjrift, bet bu unfer Sroft bift, rooltft ung fiinbern beinen Seift fdfenfen,

unb

utifer §erj itctd) bein’itt SBitlen lenfen, mir bie 3eit unfter Sugenb jubringen mit 2mgenb alfo folgen bein’m SBeifpiel,

bafe

unb

mag

»erbringen,

3n

bein lieber sßater will.

ben gaffen:

D,

hilf, E^rifte, Sotteg ©oljn, burcb bein bitter Seiben, baff mir, bir ftetg untertan, all

Untugcnb meiben; 2ob unb fein Urfadj

beinen

fruc^tbarlicft

bebenfen,

bafür, miemobl arm unb fdfroad), Simen. bir Sanfopfer fdjenfen.

Um

Dftem: 3efug Gljriftug, unfer £>eilanb, ber ben $ob übertoanb, ift

auferftanben,

©ünb

bie

tjat

er gefangen,

Stjrie eleifon.

2)er oljn ©iinben mar geborn, trug für ung Sotteg 3 0rn / bat ung »erfö^net, bafi Sott fein §ulb und gönnet.

Ägrie

eleifon.

$ob, ©ünb, Teufel, Sebeit unb Snab, all« in

er

§änben

er bat;

fann erretten bie ju ibm treten. Sprie eleifon.

alle,

Um

fPfutgflen:

®bt

bem

Sott in bem bödjften SSater aller Süte,

fei

Sbron,

fein’m liebften ©oljn, ber ung alljeit behüte;

unb

3>efu

CSfjrift

,

unb Sott bem heiligen Seifte, ber unö fein £>ilf alljeit leifte, bamit mir ihm gefällig fein hier in biefer

3 e it

unb folgenbg nach

in Sroigfeit.

Simen.

Digitized by

Google


-12

®antad> weiter ind Oaljr: Sei 2o6 unb Gf)r mit fjofjem tiefer ©uttfat mißen,

'preid

um

©ott

Später,

heiligem ©eift,

Sol)it,

©nab

ber rooll mit

erfüllen,

Wad er in und augfangen bat ju G^ren feiner SJtajeftat, baß heilig roerb fein 'iiame. Sein

jufomrn, fein SBill auf ©rb wie ind |>immeld Xßrone; ®rot ja ßeut unb merb;

tReid)

gfdjeß,

bad

täglich

unfrer Sdjulb Dcrfdjonen, alb mir and) unfren Sdjulbgcrn tfjun; laß unb niefjt in Skrfudjung ftnfjn; löd unb nom Hebel. Simen. rooll

®ied

12.

am

Slmmen

©ebächtniff

unb wohl barüber fönnen

allcd

Elbenb

ben Äinblein

unb

leid>t

fähiger uitb

fdiou

ift

gar

ihnen

bie

ober

verrichteter Elrfceit

itarf>

fingen

fannnt beu

(filtern

nad)

bem

Gsffen

ju eigen machen;

eiwad ju

gefchiefter,

mit

benn ihr alb

faffeu,

511=

falfeu,

and) wegen bed ih'eimed unb ber ülJelobie. Unb je mehr fie ©efänge behalten haben, befto mehr werben fie ihnen wolkigeunb wirb alfo ©etted Sfuljm aud bem fOtunbe ber Untnüm

bigen

bereitet

oor, foldce

D,

werben.

§aud

meid; ein fcliged

ift

bad,

wo

fold»

®a»ibifche fDiufit augeftimmt wirb!

gas

adjfe

$apM

SSHe bie Stnbtr in ber'JBerebfantfett, ober baß fallen geübt werben.

3wei Stüde fmb

1.

ed,

meldte

fie

woßl reben lernen,

ben fDtenfdien

von ben

unoer--

Vernunft unb 9iebc; bad erfte bebarf ®arunt bad anbere feines fJiachften Wegen.

nünftigen Spieren unterfd)eiben: er

um

feiner fetbft

willen,

man

für beibed einerlei

unb wohl

bie

©einiith

in

tpanbarbeit

wie

bie

Sorge tragen

foll,

bamit beibeS, bad

baraud herfliefjenbcu Seibedbewegungen

nun angegeigt ßrfeuntnif ber ®inge unb auch m

audpolirct

werben,

>

foH

unterftübt

3unge f°U

©rammatif,

ffieit

9?hetorif

©emüth

bie

3 un 8

ef

junger ?eute

wie

Eingreifen

von

allerlei

fo wollen wir aud) etwad fagen, werben, bamit fie einen Einfang in madjen fönne.

werben,

audgebilbet

unb

unb aud; ift,

ffoefie

Digitized

by

Google


43 XHe ©rantntatif

2.

läßt

fei

ficf>

etlidjen

Sintern im galten

Sllterd merfen, wenn fte namlid) anfangen, ettidje 23ud)= Sitten audjufpredjen, ald a, c, i, l)a, ta. Slber im an* teren 3 at)re tommt fdwit etwad mcljr, trenn fie ftdj gange Söorte aud= gufßredjen tragen, bacon man iljnen tie leidjteften oorgitfpredjen pflegt, ald lata, SDlanta, ^ßappe 22) ic. ®enit tie Statur gieft ed fetter, baß

Dafrc

iljred

ftoben

uitt

man

rott

mit

Skater,

SDiutter,

bad

foll

trad wir (Jrwadjfenen

ater,

tr inten,

effen,

®arum

unntöglidj.

iljnen

ift

®htgen anfange;

teiditeren

audfpredjen,

man

fallt

gar jn ferner

itjiten

iljncn jene teiditeren

SB Örter

gönnen.

®odj wenn

3. fönnett,

baß l

fagen

etliche

atd „fett elljöle" ftatt „tperr erhöre"

1,

©Item

3)iand;e

3 al)re

nad)eiitanber

bann

3e

bie

weiter fotnmen ttnb bie ^ttnge teffer ttmbretyen

fte

Schabe, mit iljnen gu gärteln unb fie ju rerwöljnen, bad r fdjarf unb beutlid) audfpredjen, fonbertt anftatt bed

cd

ift

nid)t

fie

fiitb

nadjgeben

tommt, etwad

't

ic.

baß fie iljren Sintern ettidje unb nidjtd bagu fagen. SBcntt unb ©rößered 311 leimen, müffen

untefdjeiben,

fo

foldjed

SStefyrered

unb wieber guredßbringen, Wad juoor r»er= nidjt bie -Dlnttcr, Sdjwcßer ober Slntnte betn Siitbe, wenn ed fd)on ben SDtunb wo 1)1 auftfyun fantt, aud Spiel ober Surgtoeil »orfpredjen, wie alle 33ud) ftafen unb Silben eigeittlid) unb fd^arf audgufpredjen feien? (Sd fei juerft in furgen SB orten, ald bad r in rott), X'aar, £>ert, wer, ober and) nur eingclne Sitten 5 S3. unb Sudjftaben, ald tr, jft, ta ic. Söarum feilte mau fid) bad rcr= t riefen taffen? Unb wäre bad bie erfte Uetung in ber ©ramntatif, meldte fid) fidweilen fid ind britte 3 al;r rerjiefen muß, intern maitdje Sinter giemlid) langfam unb ftuntpf finb. fie

bann

terft

reben

erft

Stber

ift.

lernen

warum

feilte

.

4.

|id)

3m gut

älccente

beim

wad

»ierten

3 aßte

man

foE

ad)t

baß

fyabett,

bie

Sinber bie

Wad

fie

aud) fdjou aud ©ewol)nl)eit lernen;

eine Sludfpracfe

fie

Ijören,

audfprecßen,

für

an

eine

foldie

gewönnen

fie

aucf>.

3m

unb fedjßen

fünften

3 afre

werben

wie im SBerftanbe, fo man fie nur barin übet,

fie,

wenn Wad fie im jjpaufe fet>en, womit fie ®arunt foH man fie oft fragen: Söad iß bad? SBad l)aft bu? SBad mad)ft bu? SBie t)eißt bad? ic., wobei immer wieber barauf gu adjten ift, baß fie bie SBorte fein fd)arf unb

aud)

in

baß

fie,

ber Spradje

wad

fie

an

ftarf

fid)

gunefynten,

Jjaben,

umgeljen, aud) nennen lernen.

eigentlich

[außer

am

audfpredjen

baß

beßeit

fie

unb

lernen.

aud) burd) fdjtiellften

3Diet)r

iljnen

l)ier

:tid)t

ein

gu gebieten S3.

wer

längered SBort audfprcdtett fönnte,

wie

Sdjerg ergäbt unb geübt werben;

g.

Xartautara, 9labud)obenofor, Sonftantinopolitanifdje 36)].

Digitized

by

Google


44 ctorif nimmt ihren Anfang halb im erften Oafyre, bod) an ihrem testen Iheite, in ben ©eftett ober ©eberben. ®enn ehe baS ftiitb ju redit grünblidjer SluSfpracbe gelangt, fann man ed mit 5 . 9lu<h bie

Sil)

äußerlichen ©eberben teufen,

ihm etwas

ed

weift,

anladjt

und

man

wie

GS fann

aber

anlache,

©eberben, atd burd) bie Sprache einanber ju »er=

eher burch

aifo

flehen,

wenn man eS nimmt, aufhebt, nieberlegt, unb bamit anbeutet, baß eS und wieber 2Bir gewöhnen auf und julaufe.

ic.

anfehe, baß §anblein gebe,

mit tauben unb ftummen Leuten thnn muß.

aud;

ja

Äinb im

ein

hierin

unb

erften

anbern 3ahre fo weit

»erflehe, wad ein fröhliches ober trauriges Wad ed h e >ße, mit bern ginger broheit, mit bem tpaupte mit ben Rauben 3U fid) locfen ober »on fidj abweifen :c. ®ieS

5lngeficht

winfen,

aQed,

baß ed

werben,

abgerid)tet

fei,

fag

berfteht

ich,

©runbtage

ein

Äinb

gar

unb

leicht,

eine

bied fdjon

ift

rhetorifdjer fpanblung.

31t

33 iSwetiett fangen

6.

im

fie

an, neben ben @eber=

britten Oaljre

ben and) ftfjon Siebefiguren 3U gebraudjen, iitbem fie etwas fragweifc, etwas mit SSerwunbernng, etwas mit halbem 33 erfd;wcigen crjählen. 3BaS bie Jropen betrifft (wie ein SSort anftatt eines anbern gebraudjt wirb), baüott fönnen fie nicht eher viel faffeit, als bis fie bie eigene lidje

33 ebeutung

wenn

fte

ber SBörter

im fünften ober

redjt

wie

flehe,

brauet man

3 di

aller

fo

ob

ift

faffeit fie

eS

fie

eS

halb

ober

3eigett,

ftdj

^ert>ort^un,

fte

ed

reben

3U

bie

eS

39 .

ütueb

ob

3ierlich

wie

001t 3.

auf.

ober

»erftehen

Sugenb auf in allen Äinbern (obfdjon unb baß eS nicht fchwer,

»01t

merfen)

Snbeffen,

h eiben.

ihresgleichen

genug,

noch

habe mir nur »orgettommen, 3U

fünfte

Seute

anla^t),

®ettn ba3u

»on

etwas berart »ernehmen (als

3U forgen,

nidit

fi<h

fönnen.

nachntadjeit

lernen.

ber 2lpfel

bidj

gelernt

»erftehen

3al)re

fed^ften

Ülmmeti unb anberen ©inheimtfehett

SBu^eln

nid;t

»iel

alle

weniger

unmöglich ift, auf folgern ©ruttbe weiter fort3ubauen, wenn man nur mit ben oernünftigen Kreaturen »emünftig umgeht. 7. ©affelbe fann auch üon ber IJJoefie (welches bie $unfi ift, bie SBorte in Siebte ober 39erfe baß ihr 3 U 3 wingen) gefagt werben, halb

3lufang

3U

SÖorte

Siebten

Sprache folgt;

bie

auf

»erftehen,

feine

Sufi

beim

fobalb

fängt ed auch halb an, 3U

haben.

ein Äittb

[an ber ißoefie,]

fönnen

SJedljalb

bie

anfängt,

an ben

Slmmen

beim

Sßiegen fingen: Schlaf,

mein SHnblein,

baS

bir baS 93 efte

ift

Onfonberheit aber fönnen

§erm

SJiattheftud

36

*)

fie

baS

fefte, jc.

fchötte

SBiegenlieblein beS feligen

gebrauten, welches atfo lautet:

Jiun fhtaf, mein liebes Sinbelein, unb thu beb beugtem ju;

Digitized by

Google


;

45 beim

bein SSater fein; brunt fdjlaf mit guter 9tut). (Sott, bei nritt

Sein unb

ift ber liebe Sott aud; einig fein.

SSater

toiffg

Ser Seib unb ©ecl bir geben tnof)l burcf) bie ©Item bein.

Unb bn bu

f)at

in ©iinb geborn,

nrirft

»nie

TOenfctjentinber

unb

lagft bajit in (Sotteg

all,

3orn unb galt;

um Sbamg ©ünb

ba fdjenft er bir fein lieben ©oljn, ben fdjenft er in ben Sob, ber fam auf ©rb nom §imntet3ttjron, Ijalf

bir

aug

aller

'Jlotlj.

©in Sinblein flein tnarb er gebom, Sreuj fein 23 tut nergo§; bamit ftifit er fettig SBaterg 3orn, madjt bid) Oon ©ünben log.

am

§ör, trag bir ©tjrift ertnorben ^at mit feiner ©larter grog| bag feltg 23ab,

bie heilig Sauf,

aug feiner ©eite

ffofj.

bu nun neu geborn 2Sunben rotlj; oerfd)Iungen ift (Sottg grimmig ßom; bein Sd)ulb ift quitt unb log.

Sarin

burcf;

bift

©fjrifti

©tit feinem (Seift er bidj audj frönt aug lauter Sieb unb Sreu,

ber in bein jarteg §erjlein ftötjnt

unb mad)t

bicf»

ganj fpanneu.

©r fenbt bir audj fein ©ngetein, ju Ijüten Sag unb ©adjt, bafi fie bei byiner ©Siegen fein unb galten gute SBadjt.

Somit

ber böfe (Seift fein Sfjeit

an beinern ©eelcfjen

Sag brum

finbt.

bringt bir alleg bift

Sem

SBater

befiehlt er

©tjrifii

©erf

ein fetig fiinb.

öid)

unb ber ©tutter bein mit

ffleijj,

bafj fie bein treue jieljn

bidj

Pfleger fein, ju (Sotteg tpreig.

Digitized by

Google


46 Saju ba» bad

gfcllt

ju bir

ficfj

fein,

Emanueldien

will bein

unb

liebe Qcinlein,

fein

liebet Srüberleiit.

$runt

fdjlaf,

mein

liebe» Sinbelciit,

prcid ©ott, ben Safer bein,

wie 3ad)ariaä §änfe(eitt, bu felig fein.

fo wirft

$er

Ijeilge

fdjüjj

Sfjrift,

Dtam behüte

üor allem

bid^

ber fcgnc bidj,

aHcjeit;

beroaljr bid)

fein Ijeilget

?lmen, 9lmen,

bid),

tieib.

bad

ja,

ift

roafjr,

bad fagt ber ljeilge ©cift; geb ©ott, baß bu oou jjeut ju $afjr ein gottfelig 9Jienfrf)

einfdjlafen, bie

i()uen

man

unb Kimmen and &urjn>eit tonnte

einjuwiegen,

unb

fie

lernen,

Wooon unten werben.

fteljen,

fo

tonnen

©o»iel

06

fie

burd)

boch

fie

in

ft'inb

fed)d

ge3eigt tljun,

finb,

Slntmort:

welche

um

bamit

fie

matt

int

vierten tttait

foldjed

©leidtwie

audwenbig

Serd

ift,

foldie

llehuin;

leid)t

baljin

wiffen

311

ein

10)

nicht

madjen jwifc^en

foll

»er=

gebraut fd)lidjter

wie weit barin unb burch welche

neunte ilapitef.

äußcrlidje

wie

etliche Sßerdlein

ein

in Sugenbctt

ift

werben, wie

aud) bariiber

madjett,

allein,

3al)ren gebradjt werben fann.

pas bie

2Bad für

fie

wad

fd)on,

ber Serebfauifeit,

»01t

man

Vflanjett

fie

meijr

hei ber Grrjiefyuitg jur ©ottedfurdjt (&af5.

®eitit

werben, baß fie einen Unterfd)ieb unb gebunbener fRebe 37 ).

1.

wenn

in ber fjJoefie juneljmen,

gcrcbet

2Ste

baß

lieb,

9ieime

»orfäitgen, nicht

bamit fie iljnen im ©ebäcbtniß verbleiten 3in vierten, fünften unb fedjftcn 3ai)re feien.

nU^lid)

werben

ein

fo

bergleidjeit

fonbern aud),

!iinftigl)in

©tufen

feift.

©oldje lieber finb ben flinbem

8.

unb guten

«Sitten

üben

foll.

Jugenbcn »ornel)mlid) ber 3ugenb Äapitel gcntelbet worben.

fold)Cd

vorfid)tig

biefent jarten,

3et.it

tiel

leiditer

fattit

an=

fRutjen

blöben ?l(ter einbringen

juugcd 23äuntlein

eiit;u=

foll

unb mit gewiffem

tonne.

gebogen

Digilized

by

Google


c

47

werten,

bamit

Taum,

ge«ad)fener ',u

cd

ober

fo

fann ein

alfo

99 fittel baju

red)tcn

bie

III.

$ intern

aller Tugenben

alter

liart=

man nur

unb

guten

,

ber Sugeitb

finb

Didactica

gemeinen

mit

fcljr

»onnötljen,

weil (wie in

worben)

©ott

ben

eine Slffenart eingepflanjt bat, nämlid) bie Tegierbe, alle«,

wad wenn

anbere

fie

Torbilb

©ute Gyempel

2.

ein

eine jeitige unb «orfichtigc lluterweifuitg, eine mittelmäßige 3 ud>t.

IL

tcr

bemt

biefem feinem erften Sllter

beim bentad', wenn

gebraust, als ba finb:

ein fteted Sitten,

I.

in

SOJenfcf)

werben,

allem »iel leiditcr angeführt

wadjfe

fo

angejeigt

atdbaib nadjjutbun, unb 3war berart, baß,

feben,

tf>uit

mehreren!

man gleid) einem jungen Sinbe Weber bieß nod) jeneß ju tbun befielt, ed bod) mit bloßem ©eben unb Aperen alleß 31t rerviditen wobl gewöhnt werben fann, wie foldjeß bie unwanbelbare Grfaljrung befräftigt.

Tarum fonbern

bamit

fein

ebenbaß

felbft

wad

tbun,

cerberbt

ift

Gd muß

guter

©elegenbeit

Äinb

3U

aber

3öeil

nid)tß

unb

nod) ©trafen,

ed

fein

gefdjehe,

gegen=

fie

3U 3Wingen,

oft unb oiel baß junge feute

felbft

Höuuber,

gutnal weil oljuebieß unfre

ald

mehr,

fo

311m

©Uten

babei

fein,

ton

ftd)

bod)

mit

Gi,

©0

39 ).

madjeu cd ald

SSeitläitfiger

ooi^uprebigen,

4

.

fpitfe

ift

ftd)

bie

cd

fo

bid).

Ta

ntad)e

Tbue

Tettlcr, bie

ein

gute

uad) anbrer Stempel etwas tbun

fann.

treffen

fo,

,

wenn

©iel)e,

febäme

Tie befte Gelegenheit aber, wenn man fiel)t, baß ed auf

Torfid)t.

giebt

ober

nid)t

mad)e ed!

Unterweifung

aud)

unb mit

bod)

ed

@0 unb

befto

31’’)

Slufadjt

Tugenben

Gbrerbietigfeit

Grwadjfenen

bie ift

311m SBöfen

baber

giebt,

ober SDtutter.

ju

fo

anbere tbun feben,

fie

unb

unterweifen,

Gjempel

fein

ber

bittneigt.

3.

will

größte

bic

finb,

obengenannten

SJiäßigfeit,

unterweifen,

31t

fie

werben.

au« ben ©ebranfen fchreiten,

’Jiatur

.Itinber

bic

ber

unb ber SBabrbaftigfeit befleißigen. 2öirb unb »oHlommen gebalten, fo ift gewiß, baß aldbann

Sßorte,

oiele

nötbig

wiber

3«glcid>

bed ©eborfamd

red)tfd>affen

nicht

wo

Apaitfe,

niditß

ade

fid)

einanber, bieß

bem

in

ift

«onnötben,

bie

ift

id)d.

ed

bann

©iel)e,

ed nid)t;

Tauern

3 eit

fo

31t

fageit:

maditd Sßater

bu wirft gar unflätig [bie

Odjfentreiber]

k.

Sinber 3U unterweifen unb ihnen toiet man bamit nichts and.

nod) nicht 3eit, ai td) riditet

muß barnm aud) bic ©träfe ober 3 u d) tru t ^) genommen werben, bamit bie Gyemfjel unb 33 ermal)nuugen [Gd giebt aber 3Wei Stufen ber Tid= Grfllid) fod man, wenn ein Aiiitb etwad Ungebübrlidjed ober

Tidweilcn

gcwjifer bei ihnen haften.

'abliu.J

iöoßbaftcß

tl)ut,

cd

anfdircicn,

bod) mit Terftanbe, bamit

man

ed

nicht

Digltized by

Google


48

man

barf

ed mit SB orten ju

unterwegö

fo

man, baß fott

man

oernünftigem,

mit

bad Äittb

ftd)

audrid)ten,

nid)t,

fotgt ber

batb

©djetten

wie

ebenfo

unb ?oben

and)

anbere ©rab

ber ©träfe,

fd)tage,

ftd)

ftd)

fdiärne

muß

unb

man

tann

anbern

bei

Leuten,

®emt bei

eiet

bad

tpilft

nämlich mit ber SRutfye

ju bent Snbe,

Sufdjmeißen ober mit ber 'pattb {topfen, in

ed

unb jur Sefferung

erholt

and) batb ober über eine SBeite toben.

ed

seitlichem

Äinbern fo

aud) fte

aud) mit ®rot)»orten «ermahnen.

taffen,

©iel)t

antäßt,

nur aufmuntere, baß ed auf ftd) 2td)tung gebe; ©djanben machen unb barauf, baß

fonberit

erfdjrecfe,

baß bad Äittb

fünftig beffer Stiftung auf

gebe.

ftd)

unb Sfetdtiebe etlicher (Sttern, »etdje ihren Äinbem aHed nadife^en unb fte fo ofjite aKe 3ud)trutt)e aufwadjfett taffen, bie $inber mögen tfyun, wad fte motten, tpier

5.

eifern

billig

id)

über

bie

Slffen»

40

bie 3<*l? n£ btäcfen

rennen, taufen, fdjreien, »ibermurren,

ftd)

unb

wollen; ben Sttern

fo

fief)

mtgeberbig

atd

fielten

fte

flenben

),

ift

atled

gut;

Äinb, [fagen fie,] ein tiebed fiinb, man barf ed nid)t er= jürnen; ed ift ein $inb, ed oerjteljtd ni(f)t. Stber, o, bu fetbft unoerftanbiged Äiitb! ©iet)ft bu bei beinern Äinbe Unoerftanb , warum tjitfft bu ihm nid)t, baß ed rerftänbiger werbe? ®enn ed ift nid)t baju geboren, baß ein $atb ober @fet, fonbern eine SBeißt bu nicht, wad bie oernünftige Kreatur aud itjm werben fott. ©djrift fagt, baß STIjortjeit bem Änaben im §erjen ftede, aber bie 9tutt)e ber 3 l, d)t werbe fte ferne ton if)tn treiben (@pr. ©at. 22, 15)? ed

ein

ift

SBarum

atd baß t)dttft bu ed lieber in ber natürtidjen If)ort)eit auf, bu il)m mit ber lieben, Zeitigen, seitlichen unb gefunbett 3“d)trut^e baoon abljetfeft? ©taube aud) boef) nur nidjt, baß ed bad Äinb nicf)t ®enn oerftetjt ed, »ad ba fei, mutwillig fein, ftd) erjürnen, »erfte^e. bad SKaut aufbtafen, bie 3 ä ^ ne jufammenbeißen, jum £ro§e etwad tl)un ic. ei, fo wirb ed and) gewiß oerftetjen, wad bie Stütze ift unb woju fte ift. 9lid)t in bem Äinbe, fonbern in bir, bu utioerftänbiger Stienfd), fteeft ber SDfanget, weit bu nidjt ttter t ft, nod) merlen wittft, »ad bir unb beinern Äinbe jum Sßeften bienen fönne. ®enn wot)er fommt ed, baß manche Äinber l^entad) gegen bie (Sttem miberfpenftig ftnb unb fie auf mancherlei SBeife betrüben, atd bat)er, baß fte cor ihnen ftd) ju fd)euen nicht gewöhnt ftnb? 6. Sd ift con ben Sitten nur attju wahr gefagt, baß, wer auf ,

ohne ©d)eu,

Ȋdjft bie

©d)rift

ein

finale,

®arunt 9?att)

giebt

(3).

ber

17):

fetbft

bie

lebet

werben:

erfüllet fich

41 h^nach ohne ©djam ); benn ed muß unb ©träfe giebt SBeidtjeit; aber

3cutt)e

itberlaffett,

3S3eidt)eit

3wcf)tige

wirb beiner ©eete fanft

fdjänbet feine SDiutter (©fr.

©otted

bafetbft

beinen ©otjn, tljun.

— SBenn

ben (Sttem

fo

wirb

nun

bie

er

bid)

29,

einen

15).

fotcf)en

ergäben unb

ßltent fotd)ent 9tatt)e

Digitized

by

Google


:

49

folgen,

nidtt

©dtanbe,

jonbern

ihnen

Sd

einernten?

unb

l|incingefäet

oft

wäre cd bir nidtt fo

bie

willft

Ijätteft

gerate gentadtt

geteuft,

gewadtfen

fruntnt

Früchte

35emt ein

35edhalb

ald tad Säntnlein nod| gart

f ollen,

bu cd gebogen,

unt jung gentefen, baß

3 ud)truthe

Ziagen

fann [fdiledtterbingd] nidtt fein!

barnm befümment

bu bicb beizeiten

©rgöhlidtfeit,

jo (die

»ilber Sannt fann nid|t jWldttt tragen.

lingef'flanjter,

fo

feine

ungeborfame, wiberfpenftige Sinter :c. baß einer, roa$ er gefäet, einemtet? 35u baft

Siutbwillen ind §erj

allerlei

3udjt

ter

unb

an ihren Sintern Unruhe; wie beim

bäte böfe,

SBuitber,

ein

iftd

audt

fie

SOiarter

3 dt

werten:

geliert

Iber

haben

fo

Ijätteft,

2öeil aber »icle (Eltern

:c.

ein ÜBunber, baß fie ©ott erjürnt unb fromme feute betrübt werben? ^lieber geboren audt bie feigen ©Item, welche ihre Sinter nidjt mit unfreuitblichem @efid)t erjümen wollen unb ftd| 3war faft mehr cor beit Sintern fürditen, ald tiefe fid| »or it|nen. fmb foldte ©Item bidweilen felbft fromm unb wollen atled mit guten SBortcn unb freunblid|en 35ermal)nungen nudriebten, bie 3ud)trutl)e aber

mit ber fo

unb

wilbe

mit

niefet

ed

ein

ein

©nget wäre,

ein

nidtt

@li,

ber

audt

fein

»ermahnt?

nicht

h«tt geftrafet hat,

feine

9fa<htäffigfeit

©am. fmb

über

3 0rn

worben.

gerottet

(1.

fid>

gebracht, (1

©am.

.

fo

nidtt

weidlidt

ed

23. 24. 29.)

2,

fann 4 -).

fein

Slamt bebiirfc

er

feine

unb

wenn 2Bar

©ohne

®ennodt, weil

ihm umgefdtlagen,

fie

gefagt, baß,

bodt ber jKitthe.

frommer ÜJlann? Apat

ein

fpriefter,

fcoeft

»erftänbiger

l|at

Sinb

gleidt

unb ©otted

bettn

iftd

fittb,

nehmen, metdied

fpilfe

31 t

35enn

nadjläffig

fo

ungezogene Sinter befommen,

nicht er

er t>at

fie

burdt

unb fein gaitjed §aud große Setrübniß nnb ift jule^t fein ganjed ©ejcblcdit aud= 13.

3,

35. ©ciler

14.)

[oou Saiferdberg],

berühmte ©traßburgifdie fßrebiger 43 ), bat »011 fold)en ©Hern nicht übel eine gigur gefteüet, ba fidt bie Sinter raufen [in bett Jpaaren], fdtlagen, mit Sieffern fted|en, unb ber Suter babei mit jugebuntenen

ber alte

äugen

ftebt.

7.

ben

9iun

wie bie Sinter in ben obengebadtten £ugen=

auch,

foll

werben

geübt

befcbeibentlidt

ftüdweife

fotlen,

Slnleitung

ge-

feftehen

8. bed

®ie

n.

Sütgenb

erfte

Släßigfcit, weil

ift

febend unb ber ©efuubbeit,

ben

ift.

unb

Jrinfcn

3ln

baß

ÜOfenfdten, trinfeit,

werben

ter Btatur.

ülotltburft

Jhierc,

biefe

barreidit,

fie

leben.

;u

i

fidj

35cnit

nad)

Garant

fo

2.

8b.

eine

©runboefle

Siutter aller anberen £itgen=

eine

wenn man ihnen bad ©ffeu

wenn man »erhalten

fie

fidt

nur bie

fdtlafen

anbem

läßt

nach

lebenbigcit

unb mäßiger, beim bie man ben Sinbent nur bann 31t effen, jn

ihrer 9?atur richten foll

dürfen »ergönnen, wenn

man an ihnen merft, baß Contentuä

ja

gewöhnt,

fie

ebettfo,

fie

fie

fuft

3lu»geroätilte Srtinftcn.

fie 31 t

bie Blatur antreibt,

effen,

3U

trinfeit

unt

b. 311

i.

wenn

fd)lafeu

d

Digitized by

Google


50

'

Tagegen

haben.

cd

ifi

lauter Unverftanb,

Schlafen Utfadie ;u geben, über ihren 2BiHen (wie

febütten

unb

wad

giebt,

311111

3 d;laf

man

cl;e

etlid;e

fie

nötigen.

31t

ihnen 311m fiffeu, fuft fpürt;

fold;e

tl;un)

Trinfen,.

mehr

viel

aber,

mit öffen unb Trinfen 311 über* Sd ift genug, wenn man ihnen

Tod; foH man Sld;tung geben, baß bie gefd>iet;t, wenn man allerlei Secfer»

bie Statur begehrt.

Statur nid;t betrogen werbe, weld;cd

unb

biffen

bem

S?äfd;erei

leitem 44 ), mit welchen

SOTauIe barreid)t.

man mehr

barf,

bie rechten anreijenben

nid)t

fd;abet,

Teint bad ftnb

einpaeft

unb

Suber jur Müllerei.

ben Äiubern bidweiten Secferbiffen

redite

Dbfdjon 31t

cd

Sdjrot*

man

ald

einfaeft,

be=

gleid;mof;t

geben, fo fdjabet ed

bod; ber ©efuttbbeit unb and; ben Sitten, wenn man tägliche Stabrung unb Speifung baraud mad;t (»gl. Äap. 5 ). 9 . b. Soll man fd;on int erften 3 al;te ben ©mnb jur Stein* l i d> ( e i t unb Sauberteit (egen, wenn man bie Äiuber fooiel immer

weld;ed bie Slmnien beffer »erfteben, atd

möglich, reinlich b^It, hier befdjreiben fie

untenoeifen,

audftrecfen

ic.

3 tn

bürfte.

wie

effen

anbern, brüten 3df;r unb weiter

man cd man

feil

ohne Schmähen, Süigevlecfen , 3unge* SDtan fann fie foüen, trinfen aber ohne Sd) luden. fie

reiultd;,

bann allmählich gewöhnen, bie Kleiber 311 f)iatlje 311 halten, baß fie bie= mutwillig befubeln, befd>lep3?en , befdumitjen, 3erreißen, wie bidweilen and Unverftanb bie Äinber thun unb bie filtern and gleichem

felben nicht

Unoerftanbe atled fein l;m

taffen.

paffirett

10 e. Sluf bie Sitten Sld;tung 3n geben, tonnen fie and; lcid;t gewöhnt werben, wenn fie nur inerten, baß man auf fte genau Sichtung giebt. Tarum, wenn bad $iub oft ermahnt, oft angefchrieit unb 311= weiten geftraft wirb, barf ft bu nid>t forgeit; ed wirb fdion Sd;eu SBenit man aber ben Äinbern alled überfieht, wie fold)ed et» haben. .

liehe filtern

thun, bie in ihrer Siebe

gegen bie Äiitber fein

SJtafj

fennen,

ba fann nichtd anbered baraud werben, ald SJtnthwiße unb §aldftarrig*

®d

teit.

eine

ijt

swar

gute 33 orfid;t

Tenn

ift

natiirlid;, ed,

bie

bie

gaii3e

$inber Siebe

bie

lieb

31t

Äinber

haben;

nicht

nidjt

mit beinern Äinbe, mit

fo

mußt bu

bid;

l;ernad;

aber

inerten

ohne großed Siebenten hat 3 efnd Sir ad; fiin »erwöhnted Äiub wirb muthwitlig wie ein wilbed if'ferb. taffen.

»or ihm fürchten.

311

gefagt:

Partie

Spiele

[Sd;er3e nic^t mit ihm, ihm, fo wirb ed bich h erna <h betrüben. (Sir. 30 , 8 auf baff bu nicht l;emad; trauern müffeft.] 10)

Tamm ift ed beffer für einen SSater unb eine SDtutter, bad Sliitb $urd;t unb Scheit hatten, ald ihm fein gai^ed tfic^ bloß legen unb ihm baburd; 3ur Äühnljeit unb 2?erwcgenl;eit Slitlaß geben. fid ift and; wohlgetljan, wenn man anbcreit Leuten, befonberd beit Sitten, vergönnt, fie 31t vermahnen unb 31t ftrafen, auf baß fte überall, wo fie finb (unb nicht nur in ©egenwart ber filtern), auf fie feien, in

Digitized by

Google


51

9tcf;tung

fidj

31t

(Ehrerbietung

unb

©arum

bad

finb

gewonnen, unb baburd; and; gegen anbere 8eute

geben

©d;am

in

bergen

il;rent

uneerftänbige Seute,

welche

wohl

begrünbet

itjre

Äinber and)

werbe, nid>t

anfe^en laffen, unb wenn fie jentanb 3U etwad »ermähnet, fid» ihrer Äinber, oielleidjt felbft in ihrem ©eifein, annet;men 31t muffen glauben, woburd; benu bad junge ©lut nur in weiterem ©Jutljwiüen, greulid;

unb ©10(3 über bie ©tagen baoor mit großem gleiße hüten foE.

Verwegenheit fid;

11

ferner

d.

foE

man

bie

bcftärft

im

ßinber

barum mau

wirb;

wirf(id;en

©ehorfaitt

fleißig üben, weil bied hernadjutald einen feften ©runb oicter fdteneu lugenben geben wirb, wenn fie bereiten ihren eignen 2£illen brechen unb auf aitberer Seute ©utadjten 9ld;tung geben lernen. Waffen wir

todi

unb wo=

ein junged ©flänglein ober ©äutnlein wad;fen, wie

nicht

ed

bin

ftehen

wiE, fonbem binben ed an einen ©fahl an, bamit ed unb mad;fen lerne.

aufrecht

Jerentiud hat wohl unb recht gefagt: (Eigenwille macht bie ©?eit= 45 id;en nur arger ©0 oft nun ©ater ober ©iutter fpvidjt Saß bleiben, ). giebd ©ieffer 1;«, leg bad hi« k., foll man and; bad Äinb ftfce ftiE, :

nad) bem Sefeljl 3U tl;nn; unb wenn

anhatten,

Ungehorfam merfeit

ließe,

fo

muß unb

mit ocrnünftigem ©trafen

ober

leidjtlid;

fann

fid)

man

ber (Eigenwille nnb

mit Ülnfdjreien

ihn

oertreiben.

12 e. ©on ben Werfern, bie in ber (Ergiefjung ber Sinber großen angewenbet unb barin oor anbercn Stationen S06 l;«ben, lieft außer 51er ©täßigfeit, and; gau3 befonberd fie ihre 3ugenb, bie SBahrljeit 31t reben unb ol;ne aBen gatfd; 3« fein, fleißig ange= halten haben, unb gwat nidjt ohne ©runb; benn eine falfdje, betrüg= .

J

Jfleiß

man, baß

3«nge haben,

iß ein greulid;er ©d;anbflecf atn ©teuf dien, ©lutard; Safter ift Sügen unb werth, baß aEe ©ienfd;ett baoor haben4*). Unb bie heilige djrift fagt: galfdje 2)täuler finb ©ott ein ©reuel ( ®arum foE man bie pr. 12 , 22 ). •ft’inber bagu gewöhnen, wenn fie etwaö getl;an haben, baffetbe nid;t 31t leugnen, fonbem in aller SDemutl) 31t befennen, unb bagegen wad nid;t ift, and; uid)t gu reben. 3a, ©lato wiE barum nid;t einmal gulaffeti, baß man liehe

(Ein

fagt:

einen

tned)tif<hed

®

2tbfd;eu

3

oor fbinbern ©tarlein lieber

31t

befielen fie

unb

crbid;tetc

gabeln

er3dhle,

emften ®ingen gewöhne. 46 “) 3d; weiß alfo

fonbem

nid;t,

fie

oiel

wie biejenigen

wollen, weld;e ben ©raud; haben, bie Ä'iitber angufii(;ren,

wenn

etwad gethait haben, ed auf anbere 31t fdjiebcn, unb wenn fie fold;ed 9lber wem ift nod; ein Sad;eu unb Äurgweil baraud machen.

fönnen,

am

übelftcn

wirb,

Sügen

bamit gebient, für

.ffitvgweil

ald 31t

eben

bem

halten,

.fiinbe? fo

SBenu

gewöhnt

ed

ed

gewöhnt

fid;

felbft

and Siegen.

4*

Digitized

by

Google


13.

2Biber

f.

ju begehren,

nur

läfjt

befrachten.

2tber

bem

et»ad

anbern

mit ben Äinbern umgeben, ihnen nidit

bie

ju

pflegt

gef diesen,

»ie fdjon mehrmals gefagt

Hebt

an

iljiten

»or ben Sinbcrn einer

baff

wegnimmt unb »erbebt t, ober etwad »on Spetfe »ad nidit fein ift, angreift. (Sefcbebe ed im Gruft

ober aud Sd)itupf, »emtd bie .ftiuber

trenn ed

in tiefem erften 2llter nicbt fo inerten,

ed

ober bad,

loegrafft,

©erecftigfeit ju bönbetn unb frembe 3)inge

tote

fid)

unb anbere,

bie Krnnien

unb

ed

tliun

Slmmen unb Äinberpflegerinucn

lernen

fetoen,

®arum »or ben

fid)

ed aud), bieroeil

fie

»ie 2 tffen finb;

ttad).

»ad cd

ift

ß intern

fie

bad

fetyen,

fie

notbwenbig,

toafj

»iffen

»orfiditig

ju galten. 14. g. Siebe unb @uttl)ötigfeit gegen anbere ju üben, fann Äinb aud) fdion in beu erften 3al)ren allmählich lenien, »enn ed

ein

»ie bie Gltent gern Sllmofen unter bie Firmen

[ftel)t,

»enn

ed

15. pflegen ju

müßig

foldtcd

fagen,

gebe,

SDarum

ift

ift

höben

bie

bed Seufeld

^5 o

mit

erftlid)

ed

tlüglid)

bem

1 ft

er.

geftattet,

5Berfud)cr ber 2Bcg oerhauen »irb.

®enn wen

ber SEeufel

baß

er it)nt ju

fiel)t,

muß

ffreilid)

ald nid)td

fpielen,

unb »irb

t!)un.

Gd

gefd)ärft.

oft

gewöhnen,

ju

»eil

16.

i.

.

3U

ertaubt fein, »ollen.

So

2lber

lallen

nidit

alfo

ift

felber

fdtwer,

baju

bie Äittbcr jur Slrbeit

fo

reben

gelernt höben,

ift

ed

®ing, baß fie aud) ftitlfd) »eigen lenten. Siidtt, $löhe aud ihnen machen feilen, fonbent oemünftige ed

für

ein

geringed

wenig, fagt tßlutard); ift

®ing

itiemattb

ju

fält,

ftiUfd)»eigen

Sdiabcn

®enn

fie

ein

ihnen

fönnen unb

fel)r

itötl)iged

baß wir ftumrne Sßer

23ilberlein.

ju lernen,

mit Stillfdnoeigeit,

gebraut,

aber

oiclc fchr »erführet 46 ).

Unb »enn

beiben Stücfe,

unb Sd)»eigett,

Sieben

immer

ber »crftebt

»eil ein »erftänbiged Stillfd)»eigen ber ülnfattg

ju größerer SBcidbcit.

uod)

lange

unb ju plaubern, »ad unb »ie

fte

fie

mag

baß

treibt,

17 ).

bie Äittber rebeit lernen,

lange

»enn

bie Siatur

fie

gern ju tl)un höben

etioad

^ter 2lrbeit

»ie cd ja ülrt, unb »enn ed gieid) nur ßinberfpiel wäre. Gd ift bcffer ®enn im Spiel ift bad ©emütl) gefdjäftig

fann

fein

wohl

barnad) mit böfen SBerfen.

oerftanben »erben nad) tinbifd)er

aud) nidjt anberd

unb

recht

»enn man ben 2Jtenf<hen oon Ougenb fonbent fie in ftetcr Arbeit übt, »eil

gebajibelt,

auf feinen SDfüßiggang baburd)

SSäter

f»il-

©ebattfen,

böfeit

l)öt,

gelobt »irb.

ben mad)t er gewiß unmüßig unb

fiubet,

fchaffen

barum

tl)ut,

SDiitßiggang,

li.

ober

aitdt heilen,

ermähnt »irb, mitjutheilen oon bem, »ad cd

auch]

felbft

unb »enn ed

wenbige Stücfe unb, wenn

fte

bied

rcdtt

in

fagt

er,

mit Sieben höben

gleich

«id)t

l>öt ftd)

ft dt

ihrer

wäre, bodt »eit

bie

ttnferm gönjen Selen notli-

gebraucht »erben,

eine

feine

3 4erbc

Digitized

by

Googl


53 foß bcibed fegt fdtott, gleid) »ie in ber äBttrjel, jufamntengefiigt atfo baß wir eittd tiefen bem anbern lernen.

finb, fein,

Jarunt er

ober

rüden ttnb fd)»agcti füllen

Ülttdt

©ebet

feint

fte

baljeint

fei

uitb

man

foll

oor-

;

Hebung bed ©ottedbienfted

ter

fei

ber Slirdje

in

trenn SBater

fte,

»erben, ftilljufdnueigen

tie Äiitber anejeljalten

feilen

baß

nehntlid),

füll

feien;

fdtreien,

laufen,

ihnen ju foldter j^eit gar nicht geftattcu.

ct»ad befehlen,

SOhttter

ttttb

juljören,

füll

»ad ihnen gefagt »irb.

Jer eite

fie

»ic

fie

anbere Jljeil biefer Jttgenb

febaditfaitt

ift,

et»ad fragen ober auf ettoad antworten, ftd) febettfeu, »ad uitb ed «erftanbig Vorbringen »ollen. Jctin fplaubent, »ad einem

gerabe in beit fDfuttb

fonunt,

eine

31 t

oerfteljen,

ed biefed

fotoeit

ben Dürren ju ttnb nidjt betten,

gehöret

vernünftige Kreatur geben

fo

Jod)

füllen.

fittbifd»

Dllfer

alled

ift

faffett

17.

böfe

am .

bei

fid)

man

ctlidten

Dlffeften

nterfett,

falb

beften

ed

bei einem unb fragt

fdjreit

attbertt

um

falb

»eldje,

»ic

im

3

uitb

järtelt

©e

Sodljeit,

=

Sd

liebfoft.

»eiteu uitb britten Sabre' 9 )

Jörnen unter ben Jei maitdicm

bie

andsugäteii

»

mag;

).

Sf Inmen,

Ä'iube

fittb.

»ad

cd

$opfe

ittt

mit ©e»alt bantadj ttnb fteHt

3 orn

ift

ihm

juoiel »it

SBiberfpenftigfeit;

ttttb

Ijabett,

nidit

fotoeit

ts

einen guten Dlufang in ber

ft’iitb

.ßinberti

Dlufang

int

©. ©igemoifle

»iß

and) ein

fatttt

ntadten, »etttt

(affen

3

0o

k.

biefed

begreifen

ttttb

nur bafj barauf oerftäubige (Sltcrn bodt 3(d)tung geben

bulb

reben, baß,

31 t

Dfadtc

;

cd

ungeberbig;

fid)

»irft,

ift

bad

Ijat,

fcfj

beißt

lagt,

fid).

2Beil aber biefed feine natürtidteii ©igetifdjaften

fonbent bei*

ftnb,

»adjfcnbeö Uttfraut, fo ntüffen oerftänbige Pfleger foldten böfen Jingett ©d fontnit einem Äinbe in falb in ber üöut^el abljelfen unb »errett.

unb

»erbe,

baß

an,

leidjter

Dllter

erften

liefern

ed

oott

,

vergeben, ed ber

ift

ber

ton ber

0 aat

bad

aud)

»adtfen,

unb 3a, »alt

f)ervorfried)en,

CSrfce

ift

»eil

»enn man aitöreißeit

baß

ed,

»aljr,

baß

etlidjc

Jettn baß ein foldjer, ift oben ge= ift,

uitoerftätibiger DJiettfd)

nidtt

gätett

fönnen,

»eil

man

nidjt

»arten

muß,

fobalb

man

unb mit ber tpanb »of)l

unterfdjeiben

fie

faffen

bid

fte

fte

nidjt fatttt;

auf=

aldbann mehr brennt, bie Jiftel mehr ftid)t im 3Badjdtf)unt gebampfet »erben. bad Unfraut, »eldjed fo ftarf aufge»ad)feit ift, mit ©e= »iß, »irb aud) oft ber aat bie lil'ui^el mit aud= bie

guten Sräuter

0

unb oerbirbt

Jantm,

nid)t.

ift

bie Dteffel

mtterbeffen

geriffen,

redjt

abgeljalten

»enn man

Sfergeblid)

baß »ir im ©arten uttnüge Kräuter,

ed,

aud reegt

aber

eitt

felbft

28al)r

bacf)t.

ed verftel)c ed

ein flittb,

fei

rebet,

fo

2 (rt

Ijentadt,

foldjer

mit ticl größerem Dfugcn, ald

gefd)iel)t

fdton fold)e Jittge hat ein»urjeln (affen.

fobalb

afled.

btt,

lieber

greunb,

Unfraut,

Dfeffeln,

Jifteln

Digitized

by

Google


54

inerfft,

fo

guten fträuter tefto beßer wadjfen werben. in

baß al«bann

tu wirft erfahren,

nur Kitt au«,

reif?

tie

tu, baß tat* Stint

Sieljft

Uber tie 9iotljturft cinfatfen uitb eingießen unb iponig,

ftd>

.gurfer

unb antere grüdjte ju fcljr uafdjen will, fo fei tu mftänbiger, al« ba« Stint, unb gicbe iljnt nidtt. ®elje mit ifjm weg, fange etwa« an= bere« mit c«

iljnt

frage and?

an,

nidjt itadj feinem

SBeinen;

laf? ec*

weinen,

taffen unb wirb f e t>r großer 9iufjen barauf folgen. mutwillig unb eigenfinnig fein will, geftelje c« iljnt lege ta« Sing, barnadj e« fdjreiet, e« an, fdjtueiß 511

wirb« woljl audj

wenn

Gbettfo, ju,

nidjt

beifeit«,

unb Gin

fdjrei

,

wirb ta« Stint woljl merfen, taf? e« auf bidj üldjtung traben ilnu oorfommt, fontem wa« tir woljlgefallt, tljun fott.

fo

nid)t,

wa«

jweijätjrige« Stint

muß man wieberum tonnte

fonft

ift

31 t

foldjcr

Si« 3 iplin

nidjt

man

ba« Stint

nidjt 3 uut

3orn

rc * 3 e »

taß

cnbtidj

feiner

33er*

baß

jufeljcn,

werben,

gebradjt

batjin

Sodt

ju jung.

maljnnng unb Strafe meljr adjten würbe. U:. I. Sic Stint er 31t üben unb an 3 uteitcn, bicnftwitlig 31 t fein, Ijat feine fonberlidjc Ü)tüljc, weit fte von felber gern alte« angreifen. Unb ba« foll man iljnen nidjt weljrcn, foubern fte nur unterridjtcn, wie fie

foldje« 33 ater

»emünftig tljun follen. unb SDfutter fönnen batjer

bnrdj« ©efittbe

9Mn

al«: tie

23an.f

3lnna

gieb

man

unb 9)2an

foll

iljnen

etwa«

fie

unb mit Shtß ben

3

viel

31 t

ievbe

10

.

aber

audj

befieljlt,

©ewöljnen

auffpriugen.

lidje

leiben

©efdjicflidjfeit

fie

fie

3lelteften

gelj ;

fidj

St

alle«,

laufe

fragen,

ta« auf fage, baß

lege

‘ffauldjen;

geller;

ließ

Ijierau

bienen,

fo

in

ober

tljun

intern befehlen,

auf;

wie«

0roß=

jut

ginge;

itjr

nadjbent e« be« Stinte«

in 33 e Ij c n b i g f e i t üben, bamit, audj ba« Spielen ftefjen laßen unb

fidj

ber Stugeub, taß

fie

wenn frifdj

gern

fo

wirb e« iljnen Ijernadj eine ljen=

fein.

m.

3it ber Spö f

unterweifen,

fooicl

l i

dj f e fie

i

t

pflegen bie Gltern

fclbft

gegen bie Gltern unb audj gegen ftellcn

fann,

wa« mandjeut

inandjem bagegen muß. Hebung nidjt

felber

fie

unb rufe

idj

unb ba« mag.

bcfoitbcrcr Unterridjt nidjt »onnötfjeit.

ljolbfetig

wa«

tjebc

einen

Sag unb

?c.

Ijcr;

Scttler

beut

guten

einen

iljr

fomnt aber halb wieber Sllter

mir ta«

trage e« auf teil Sifdj

;

Ijeimfomitie;

mutter, fage

ta«,

bi«wcilcu audj ben

laßen,

»erridjten

Stintlein, reidje

»erfäumen

fein.

iljre

hinter

fo=

baoon «erfteljen; barmn ift Ijier Gin liebe« Stinb iß bie«, weldje« antere ßeute

freunblidj,

Stinte gleidj wie angeboren

Sarum man

liefclidj,

ift;

bei

audj tiefe« bei iljnen

foll.

20 n. 3um lebten: Samit foldje« Siebfofeit nidjt äffifdj fei unb mit Unterftanb gefdjelje, foll e« mit gud't, Sdjam unb Stunft ge* mäßigt werben. Oener Gfel, al« «b einmal fatj, wie ba« ^ünblein mit .

Digitized

by

Google


§emt

feinem

unterfing

unt

fdieqtc

ibn

aud),

fidi

511

unt er

einen

guten

Prügel.

23ehaglidifeit

»aß einem mofylanftelfet, 21. Santit feilen

fie

teaditet

nämlid) 3üditig

aufrecht

fi(jcn,

unt

ft

Schoß,

teil

ater

itjm

Salier

audi

Sintern,

bei

werten muß.

maß

ater wißen fbniten,

fie

auf

2Beil eß

für feine ungereimte [unt 3ubring=

untemuefcit werten in

uitd'i

audi

lietfofen.

51t

tefam

lidie]

ihm

fprang

fpiclte, lecfeu

anftant, wie einem Sfel,

fidi

unt maß

fdjidt

nidit,

äußerlichen ©eberben, wie

teil

fie

gerate gelten, nidit fritmm, nidit

eben,

mit getaumelt ic. Seßglcidien wenn fie etwaß tetürfeu, baß fie bitten, unt wenn man iljnen etwaß giett, baß fie tanfen feilen; wenn fte jemantem begegnen, taß ftc grüßen, empfangen fie jemanben, baß fie [fidi verneigen unt] taß £>ünb= geben; wenn fie mit ,'pebeven reten, taß fie tie tpäutlein ftili lein galten, ben iput abjichcn unt Waß ntcl)r 31t guten, leblidien, ebvlidieu Sitten gehört, baeon antcrßwe ootlftänbiger gelehrt wirb; hier ift nur etwaß 31t erinnern eonitötfyen gewefen. getncfelt,

nidit

l;iit=

hergcfdianfclt

Pas

,

JiapM

jdjnle

SSHc tic 3ngcitt jur ©ottcßfurdjt

baß,

wenn

Siiit,

benit taufenb

©ott

fie

gottlofc

Sinter

Sarum

feilen

üire

Sinter

haben,

er3iel)cn,

Sitten

mehr

je

ober

fd)äblid)er 2.

wegen

9hm

beffer,

im

tu

16. Sapitel,

vor allen Singen

viel

Sinter

ein frommeß fterben, teun

beffer

ift

ebne Sinter

25.

1.

4.

?•.

befümmem, wie

fie

unt ungefärbten ©otteßfurdit Siinfte unt [2ßiffenfd)aften unt gute]

innerlichen

tenn

nii^lidi

ber Ipanb

fint,

cbenfo

cineß SBatyiiwifsigen

;

wie je

ein

5D?effer,

fdiarfer eß

ift,

eß.

lann 3War im erften unt 3Weiten 3al)vc bei ten Sintern

unt

werben, außer bem,

innerliche

jerer

fdjulbigen

geübt

in

[Senn

ift

Sirad)

fetgt

ihrer Unmiinbigfeit

gcriditet

S9

ol)nc weld)e alle

fdiäblid),

ift

fitrditcn.

(jltern

wahren,

21jt

feine

wir,

tie

fidi

3m

möd)ten Sri) wert

nidit

gottlofc].

werten.

foll angcfiiljrct

pedie nidit barauf], taß

t id> nid)t [uitb

3“rette

1.

©nabe; ijiflidit

ifyreß

waß ©ott

aber

inbetreff

muß

großen llitccrftanbeß wenig auß* fetbft

tljut

turdi tie fftatnr

mit

bod) bei ihnen ein 2lnfang un=

ber ©otteßfurdß gemadit werben, bamit

an miß ift, ©ott unt ber Statur wirfen helfen. Obfdion tmn neugebornc Sinterlein in ber ©otteßfurdit nodi nidit werben fönnen, fo fßntten wir bod) an ihrer Statt felbft an

fooiel

Digitized

by

Google


56

©ottfeligfcit

tern mir für [i()rcm

ben

beten,

fte

in

ben ©ruttb taju (egen,

innert

bad Saframeitt bcr

bttrdt

fie

(teil.

Saufe

in-

G(;rifto

übergeben unt feiner ©enteinbe einoerleiben unb il)uen

ßrlöfer]

ben

ald

©eift

£;ei(.

©ott

unb and)

5111t efymen

innerlichen

rechten

unb

githrcr

feerer

reit

erbitten.

3.

Sobalb nun

fegnen miß,

fotlen

bie

um

©ott

fie

merfen, baß

Crltern

©ott mit Jeibedfrudjt gnäbigen Segen unb innerliche

feinen

fie

Heiligung eifrig anrufen; i»ci( bie Schrift bezeuget: Ser heilig fein foß, ter »erbe 001t SDiutterleibe au bereitet unb audgefonbert (3er. 1,5; Soldied ©ebet foß ein 93ater mit ber fßf. 22, 11; 3ef. 49, 1). fdimangerti SMntter täglich verrichten, unb fonft bie gauje 3cit, fo

mit

fie

fdimerem

Jeibe

£a$u fann ben fdtmangern grauen bad ©ebet

geminne.

meldtcd oben int 5. Kapitel

Senn

4.

aber ©ott

£>anb ©otted

frommer

Sljeologe

einem ßuffe in

leiit

unfernt

geben mir

(2.

Jcibe

aud)

ihnen

foitbern

2)Gaff.

lange

bantit

ter,

Semt bad

ihre

unb

aud

ber

ber [aflntäd)?

beit

neuen

gemiß,

lead

nicht

mit

©aft jene

fromme

miffen, mie bie ftinb-

ben 3lthem unb bad l'eben ©liebmaßen erteilen mir ihnen auch

merben

gebilbet nicht,

fein,

auf frifdier Shat (wie ein

ift

mir

baff

madit

fichtbar

Gltern fdjulbig, hi er

mirb,

ergriffen

befannte,

bienlid)

").

bie

rneldte

(ihren,

fetflt)

SDfutter

5

©efdfenf ftnb

fo

empfangen.

51t

unb »erftänbige

nidjt,

511

fiuben

51t

fein

ginfterniß and Jidtt bringt, tigert]

jubringen,

©ottfeligfcit

in

geljt,

halb unter ihrem .vjerjen in ber ©ottedfurdit einen Slnfang

Jeibedfrudjt

bie

ber bie SSelt unb

;

alle

5Dtenfd)eit

gefchaffeit

hat

:c.

22).

7,

Unb feljen nun bie Sltern bie Jeibedfradjt frifd) unb gefunb, mit voßfommenen unb unterlegten ©liebem, fo folleti fie aldbalb bent 5.

aßniäcbtigen ©ott in aller Semutl) baitfen unb ihn er fie mofle

unb ju 6.

mit bem Schuh

feiner

glücffeliger itlnferjiehung

Santad)

follen fie jufehen,

and) aufd allerehefte burdt bie

h*il-

moße

bad,

eifrig

oor

bitten,

©efahr

Segen

baß

behüten

ertheilen.

fie, mad ihnen ©ott gegeben, ©ott Saufe miebergeben unb ihn bitten,

baß

heil-

mad er gefchaffeit hat, feinen heil- ©eijt 3um Segmcifer ber halb feine ©nabe in ihm rerfiegeln; er

Gugel

feinen himmlifdien

auch in ßhrifto felig machen, Seligfeit geben fofleu

ihnt

unb baburd) ald?

aud) treulich geloben, meint

©ott ihrem Äinblein bad Jebett friften merbe, baß fie ed ton afler Sitelfeit ber Seit unb bed g(eifd)ed abntahnett unb 5U ber ©h re ©otted mit treuem unb aufrichtigem ^terjen erjietjen moflett. 2llfo that £>anna, Satnueld SJiutter, baß fie il)ren Sohn oor unb in ber ©mpfiiitgniß unb nach ber ©eburt im eifrigen ©ebete ©ott opferte; uttb ©ott er= hörte fte unb l) t ih r Äittb gefegnet. Senn ©otted SBarntherg igfeit fann nid)t leicht ton fich flogen, mad ihm mit Semnth unb Sifer über? fl

Digitized by

Google


57 hingegen

wirb.

gefreit

ii'enn

weilen nadfiäffig fint, fo

tamit offenfrar werte,

im läjft

tiefem gatte aud) fromme Eitern

in

giefrt

ihnen ©ott

cd

tanter ©afren

tafi

fröfe

frid-

mit ungeratene hinter,

©otted

fint.

7. Tie wirflidje Einleitung tev hinter gur ©ottfeligfeit fann etwa antcnt Qafrve angefangen werten, wenn fidi ter Terftanb merfen unt fidi wie eine 23 turne aud ter .fine dt c hereorthut; wenn fie

einen Unterfcfriet 31t machen gwifdicn tem anteru Tinge, wenn barauf tie 3unge fidi iöfet unt

anfangen,

ftänbige SBorte

Tann

frittcn.

31t

Uefrung mit ten -finitem an3ufangcn, 8.

Ta

n.

man

frefommt

a Itmäblidi

tocf)

.wenn tie Ettern

folleir crftlid),

einen fie

unt

tem

oerfudjcu, cer»

met)r ©etcgcnheit, tie

unt

freten,

ffuetmeifc.

eor oter nad)

gewöhnt werten, ftitt 31t fiy.cn oter 311 ftel)cn r cie ,'pänttcin 3ufammenjufatteu unt ftitte 31t galten. Itub taran fönnen fie gar teidit gewöhnen, wenn man ihnen nur an fid) fetfrer ein fidi 23eiftiel giefrt unt ihnen anfangd ein wenig tie tpänttein gufamnten» Tifdie

tie .finiter

fingen,

gefaltet

I;att.

3um

b.

9.

gen glimmet

unt

fehen

23ater,

lifcfrer

man

erfranne

Unt wenn

fie

haben, tarnad) fann iprecfren;

unfer

tid)

ed

innerl)atfr

man

tied

in

furge

innerhalb

fid)

Ehrifto 3efu,

teinem

£>imm= geliebten

eined

oter gweier ÜJtonate gerternt

will,

©efrettein

fein

erft

früh unb afrentd unt aud) fonft hat fonft tie 2lmme gu tl)un? 3a, ed

einer 2Öod)e

Tenn wad

ober gweimat.

Äint attmähtid)

gewöhnt werben, baff 2Benn ed nun herfage.

gefrrod)en

hat,

fann

utan

Soeben nach einanber u.

f.

w.

©0

gweite Titte

bie

tie

freiten

wirb

bad

wie ed fonft gemeiniglich

gegeben wirb, ba

man

ed

ed,

fo

©etädjtniff an ter erften Titte innerhalb oierjehn

ald

©efrettein:

ihnen [früh unb abentd] tad Taterunfer »or= erfttid) ten Eingang mit

fönnte tad

Titte

S?ofr

lehren nieterfnien, tie fpünte falten,

erfttid)

tod) nid)t gang auf einmat, fontern

erften Titte

ein»

aud ihrem SDhinte ©etted

fie

freten;

2Imen.

<SoIjnc.

ter

tamit

anteru,

audgufrreiten anfange, fett

ein

Titten

fo

oft

ed effen

Tagen

Jünglein unb atfo ein wenig

tl)un

unt etwa gwei

bagit

fein

alfo freten,

barauf bie britte

anfommeiv wenn ed ihnen auf einmat eor» Äinb gwei ober trei 3al)re muff lehren,, Taterunfer

ihnen

teiditer

gefihieht,

unt wirb ed bennocf) nad)einanber fd)wertid) herfagen fönnen. 9.

c.

3um

britten

£>immel weifen unb gu atled

tad

unb afled fret

gu

fann

oerftet)en

man bem geben,

fi'inte

baff

aud)

fridweilcn

beu

unfer £>err ©ott, weldjer

unb 001t welchem ©peife, Tranf, Gleitung herfommt, tarin wohnt, unb baff man eben tarum im ©e»

ihm

gefefraffen

auffieht.

hat,

3m

britten 3al)re

fann

man

tied ©efretlein mit-

Digilized

by

Google


«ernten:

SDiutter

uttb

beiucit

^eiligen

mißen.

Simen.

bamit

crfteit

wo 1)1

(ja

erften

britteu

im

fagen

Gö fann

lagt.

baö Äinb

bie Söorte

bamit

unb rnaö

9)lonat

Stifdje)

ben

DJionat,

unb

»orfpridjt

unb aufnel)me. jivifdjen

fo

auf ge=

lange,

2J?an fann.

©lauben

aber ben

beten, ftelienb

fitienb

erften,

ftc

bem vorigen

ber ju

Slrtifet,

beffelben begreife fie

mir

Gfyrifti

Ölau= lernen mögen, ttaö bem ©cbete frül) mit ben erften Slrtifel im

jiveiten

il)nen

ben Unterfd)ieb nterfen

fie

feined

12.

fiirditen,

©ieb

um Oefu

ift,

nad)

bem

nad)

aber ber neue

aud) vergönnen, baf;

il)nen

t)erfagen,

bid)

icf>

möge.

junt allgemeinen diriftlidjen

täglicf)

unb anbern im britteu

baf?

erleuchte,

aud) aufscrfalb beb ©ebeteö mit repetirt toerben,

tljan «irb,

bid

mir,

gefallen

unb

baö 3aljr nut

man

and) vor unb

ben

unb

bir

leiere

fdjreiteit ei)e

menn

fann,

fDionat,

jmeiten

ntid)

benfelben,

fie

gefd)el;cit

abcubö

ber

Skrleitje

unb

geljorcfyen

©eift,

Später fann man

11.

ben, lcid)t

§err ©ott!

lieber

£5,

SSater

bem, rnaö ein ©ebet

ift.

^Daneben

cd

lvirb

3eit

fdjon

bei

fein»

©elegcnljeit

allerlei

von unfernt §errn ©ott ju reben, bamit fte fid) getoöl)ncn, wenn fie immer t)üren, tvie feiner gebadit lvirb, auf itjn am mciften 3U adjten unb ilju 31t fiird)tcn [unb 31t lieben] nnb fann man ipiteu ierjn afle= l;

,

jeit

burd)

bientid)e

üliittel

geben;

Slnlafj

mau

G. 3eige

3.

ifytten

oft

ben tpimmel nnb fage, baß ©ott bafelbft lvot)ne, bie Sonne, baß uni? ©ott baö Sidit gebe, iveim eö bonnert ltub blifct, baß ©ott ben 23öfen brobt,

u.

f.

fann

ÜJian

iv.

aud)

il)nen

vcrfpredicn,

gerne beten unb üater uub SDiutter gel;ord)en lvürben, fd)öneö er

Unb

tobten.

fie

grüfftiief

it)iten

gräbnif?,

fo

meint ntatt

[ober fonft

giebt

©ott

befdicre

foß

man

u. bergl.,

©ebäd)tniß bei 13.

bie

man

bifd)e

afleö

il;neit

neueö

Ü leib fann

mitttjeile.

meifen,

ifynen

aber

Sluittutl)igeö],

il)nett

ettvaö

unb

merbe, ober ein gefd)lad)tcteö gefd) tagen

mo

ober ''fefleiu befd)ercn tverbe,

Slrötf lein

SJiel),

ein

baß,

tvenu

fie

iljnen

©ott

ein

itidjt,

fagen,

©el)t ntatt mit il)nen tvie

ober ein

ait3iel)t,

man

merbe

fo

31111t

baß ©e-

ber tobte Körper eingefebarrt

nnb babei fagen,

baf? eö

©ott

tebt-

3U beut Gitbc, bamit ©ott unb feiiteö Diautcnö

einmuqele.

Soßte nun etma jemanb beiden, baö mären finbifdjc Sadien, vorfd)reibt, bem biene 3ur SIntmort, baf; eö freilid) firn ®entt mir get)cn ()ier mit Ämtern um unb fönncii ftnb.

t)ier

Sadfen

itid)t anberö alö finbifd) verfahren. ÜDiad)t eö bod) ©ott, ber Iperv, mit uitö Grmadifenen in feinem 2Bort unb fonft in biefeut Seben eben= fo, baf? er mit unö, mie mit Äinbem, rebet nnb l)anbelt, biemeil mir

in

alö

göttlidjen er

unb

l)intntlifd)cn

®ingen

ober and) bie ^eiligen Gitgel,

rechte

niebtö

Äinber ftnb unb fönnen

vcrftel)en

fo

fod),

(1.

Äor.

by

Google

Digitized


59 13,

9lffommobirt

11). wir uns!

fo

uid)t

and) unfcrcit Sintern affommobiren?

ÜBcnn

4.

1

man

Jan«

nun ©ott unferer Sdjroad$eit, warum foKen

ftcf>

Sinter bad ©laubendbefenntnijj nun gelernt traten, Zeitigen jeljn ©ebote lehren, unb jtoar auf bic=

tie

bie

fie

Webet unb ©tauben ©ebote auf einmal iljnen unb if)r ©etädjtnig 31 t fdiwadi) fonbern ftiiefweife. 3 um Stempel fann man bad erfte ©ebot eine 23od)C nadi einauber friify uad) bem ©ebet unb Ölauben, mittagd nadi bem ©ff eit unb abenbd luieber nadi bem ©ebet mit ihnen fpredieit, baruad) fann man bad anbere ©ebot 31 t ,'pitfe neunten unb weil ed tanger ift Wei ober brei SBodjeit ihnen »orfagen; bad brüte ©ebot 5 audi 3 Wci SBodjett bad tierte 3 ioci ober brei 3Bod;en; bad fünfte jwei ©odicit; bad fediftc, ftebente, adjte, neunte fann 3 ufammengcfagt unb leglid) fann man bad jeliutc audi 3 wei 2Bod)eit »orgefprodjen werten; ©ebot 31 t ben anteren tljun unb alle jefyn ©ebote gugleicf> bei beut 9)torgen= unb Slbenbgebcte auffagen, taut unb »erfläntlidi 51 ), unb gwar 2Beifc hierbei mit

feite

worben

angejeigt

(beim

oorfage

ift,

iljneit

alfo

bafi

33erftanb

il>r

»erfahren, wie beim

man

ift

nicht

noch

alle

ju

eng

;

bad

Sinb

(ober

Sinter)

bie

fclbft

ober tcr Siitberwärtcrin

ÜRutter

geben,

2fd)tung

folleu

irgenb

tag

bie

ober

bed 3>aterd

33cifein

int

ober

<

bie

if'erfoit,

ber

ba 3 tt oerorbucteit

welcher

Sinter

nidit

ober,

fehlen,

9Jid)t we= tag fie halb guvedjt gebradjt werben. 3lditung geben auf ifyre ©eberbeu, tag inan ifyneit beim ©ebet unqufe^en ober untjubveljeit, ober mit ben Öanbcn etwad oorjitljabcn, auf tag fie fidi gur 3lnbadjt gewönnen, uub baju gehört Gmtaifnuug unb Erinnerung halb mit ^ufdjnteifjen, halb 3>ad 33erntaljtien fann gefd^eljen »or bem mit grüliftiicfoerfagen. ©ebet, bad Srimtent beim ©ebet, bad Strafen aber 11 ad) bem ©ebet,

weint

abirrten,

ja

fie

aber

niger

foll

nidit

jttlaffe,

tedi

bei

frifdicm

man

»erberbt,

nidit

bamit

©ebäditnig,

f)iur litujj

fcbelie.

Sinb

matt

fidi

in

fdteu

bad Sinb

»erftefye,

warum

ed

ge-

allebem mit SBernunft »erfaßten,

bamit bad

unb wilb

angewiefen

gentadit,

fonterit

fein

werbe 52 ).

Om

15. üben,

tag

fie

fünften Oahre

lernen

fgmmtifdjer 33 ater

16.

^Darauf,

Diorgeitfcgeu

fann

man

ber ©ottfeligfeit alfo

in

fie

ben Slbenbfegen:

erftlicf)

Od>

taufe

mein

bir,

je.

wenn

bct 3 u

tljun

fie

it)n

unb

halb unb alfo

tjalb

frül;

fönnen, fann

unb

abenbd

man

mit

ben

iljnett

beten 55).

17.

®en ©egen

»or unb nadi bem

» 01 t fclbft faffen, weil er täglich

mit

fcdiftcit

Oalire

fann

man

(äffen werben fie »on anteren gebetet wirb.

ol)ite

Om

3"wifel fünften

audi etlidie 33erfc mit ihnen fingen nadj

Digitized

by

Google


GO tem ©ebet: 7.

tied uitfcr ©ebet

Erl)ör

gebndit

bei ter SDhtfif

Saf.

wie teffen fdtou treten

sc.,

int

ift.

Santit ater tie ©ottcdfurdit, trenn

18.

fie

fid)

alfo

in

erft

il;rett

t)ocf) tfyut, fein fpittberniß täte, fo wirb ed gut fein, ja gar baß man in tiefem ifyrent 211ter allem töfen 21ttlaß fteure i. genau Üldituug gete, bantit burdjaud nidjtd 93üfed unb Sdjanblidjed, womit ter Sinter $erj vergiftet werben fönnte, con

.vjer'jCn |e(5 cu

»onnöttfen,

unb

roeltre,

b.

nod)

gcfcljen,

iljtten

getjert

Üludfage Sßr.\ 18,

17),

gewiffe»ju

fdjeint

Einbrücfe aut

fein,

aut

allerticfften

tie

fdjott

au,

SSerftanb

mangelt,

nid)t

woI)l

bie

wenn

ber ©adje

9ted)t,

ober

fyernad)

l)inwegräutnen.

baß

,

ed

weldje

nid)t

cd

ber

»or

»orgebradjte

am am

2Uter unb teften

fid)

erft

be=

aber

bie anbere

bilbet,

Weidted ju*

fefl£)ält,

wirb unb barin »erwartet 17 ), unb weldted {ein anbered

fyineingebriteft

annimmt,

bie Ijcrnad)

ifynt

oorgetradjt;

Slber ber SBcrftanb junger Sinter, weiten. einem 2tßad)fe gteid), Weldjed badjenige Siegel

erft

bie erften

einmal bei*

SBiberpart

iljrer

muß ift

beffen bafj

feilten

leidet

fo

gefdje^en

ooit

ber Öiiditer,

giett

juerft

fei

fie

ed

Senn

fantt.

nidjt

gewißlief)

lautt

Partei

wirb,

wiefett

fittb,

erfdjeinenbe

$adte umflogen

Wad jungen

nämlid),

Salomonid Sache

(itadi

fommt,

©uted ober Sßöfed, flett iljiten, fo lange fie leben, unb föitneit bie I)ernad)folgenben Singe jene erften,

23or ©erid)t

bemfelfeit

gleidjwie

3iid)tcr

aud) tied ewigtid) wafyr,

fei

eingewurzelt

19.

junt

eljcr

ift

Ijaften;

ffdteften

gebradjt wirb, ed

Senn

werbe.

wer fo

bettn

gelje

mit großer ©ewalt ju,

unb wirb

julefjt

bod)

glatt.

3ebod)

ift

2Bad)d {ann

ja,

aud)

Ijier

nod)

bamit ed bad

großer

ein

Söilb

erfte

erweid)t werben; bafj aber unfer ©eljirtt,

wiebentm

füllte

Sunft, fage

id),

fahren laffen,

unb burd)aud

badjenige,

ÜJicnfdt

wad einmal

baju fein

ift

Senn bad

itnterfd)ieb.

aufgebe, wieber erwärmt

unb

wad

l)at,

fein

ed

einmal begriffen

Seine

oorljanbeit.

ÜDtittel

2öeg fann erbaut werben, wie ber unb ©ebädjtnifj ein*

in feinem SSerftanbe

wieber audtöfdjen unb wegfdjaffen föttne, wenn er ed gleid) taufenbmal gerne woHte, gefdjweigc, baß er ed auf anberer feute 23efel)t tl)un

gegraben

ift,

Sarutn

foüte.

geffend,

l)at

aud) S^emiftofled

fid)

lieber

ald bie Sunft bed Schaltend gewünfeft,

bäd)tniffed

natilrlidje

Sraft

ift,

wad

ed

bie

Sunft bed 23er=

weil bad unferd

einmal gefaßt

Ijat,

aücf)

@e= leicht

ju bemalten, aber fdjwer wieber fahren ju laffen.

20. lieb,

ald

ju allem galten. foitbent

El)riftud:

Sedfyalb fotlen Eltern auf nid)td fo

fefyr

2ld)tung geben (fo

iijnen iljrer Sinber Seligfeit ift), ald baß fie itjre Sinber ©uten anfüfyren unb wieberum alled Sßöfe oon iljnen fern* Sie foHen baljer nid)t allein felbfi fromm unb Ijeilig leben, aud) il)r ©efittbe im fpaufe bal)in termögen, fonft fdjreiet

ißelje

bent,

ber eined biefer ©eringften ärgert

(ÜJiatt^.

Digitized

by

18,

Google


:

61

Unb

7).

6,

ber Siebter Outenal,

obwohl

Ijeibnifcber SDtann,

ein

Ijat

gefebrieben

»or eurem Stinb, 3?atcr, ÜDtutter, ba§ JpauSgefinb! Jpaft bu etwas 33öfc3 im Sinn, HfuS nicht »or ihm, fei nicht fo fiihniw) Scheuet euch

,

alt

/

Pas

1.

m

jüapM

effte

lange bte Ougcttb in ber ÜWnttcrfdjule ju ^hatten

SSJic

©leidftoie »ohlriecbcnbe Sräutlein

fei.

unb frudttbringenbe Sänmlcin,

fte auS ihrem Samen ^erioorgefdjoffeit finb, in eine aitbere Grbe, im Suft* ober Saumgarten, übergepflanjt jn ioerben pflegen, barnit wachfen unb lieblicher grüßte tragen möchten: ebenfo füllen auch bie Äinber, wenn fte in ber ÜJiutter Schoß ein wenig erjogen unb am ?eibe unb ©emüthe geftärft finb, beit Saumgärtnern, b. i. ten Scbulmeiftern in ihre Sorge übergeben »erben, unb geraden bann

nachbem als fee

luftiger

beffer.

befto

Senn

ein

umgepflangteS Säumlein wächft

unb ©artenfrüdjte finb bod) immer

SBann

aber unb

Och rathe 2)?utter

toorten

Schoß foK,

2.

a.

nicht,

wie foH

beffer,

allejeit

fchöner,

benn ^oljfrüdjte.

bicS gefc^ehen?

man norm fechften Oaljre ein &inb auö ber unb ben fßräjeptoren jur Unterweifung überaus

baff

entlaffe

um folgettber Urfachen willen: SaS nodj ju finbifdje Sllter

bebarf

mehr SBartung unb Raufen Äinber in

dufadjt, als baß ein Sräjeptor, welcher einen ganjett feiner

ffürforge hat,

ÜJiutter

Sdjoß

bem genug

tljun

fönnte.

Sarum

ift

ihnen in ber

nod) fiel beffer.

G$

baß

baS ©elfim 9hm macht

Wohl fe^e, et)e benn e$ anfängt, gefdjäftig ju fein. fidt im fünften ober fechften Oahre beim ßinbe bie ,’pintfdurle faum recht ju, unb wirb baö ® eh int innerhalb fold>er 3 e 't er ß feft unb ftanbljaft; barum foll man geben mit bem, waö ba$ $inb unterbeffen nur bei ft<h wohl 3 ufrieben ber cittheimifchen Uebung ton fclbft leidste unb fpielweife begreifen tonne. 4. c. 2Ber aber bennoch attberö thun »iß, ber thut ein Sing, baS nichts nu^e ift. Senn trenn ein flciueS, fdtwadjeS fßßän^lein juttt pfropfen genommen wirb, fo wädift eö febwad) unb langfant baper; bie ftarfen aber treiben fräftig fort. SeSgleidjen, trenn bu ein 9töß= 3.

lein

b.

atlju seitig

beffer,

ftdj

recht

attfpannen willft, fo trirb eS gewißlidt gefdjwädjt; läßt

Digitized

by

Google


1 «2

3 C ^ 3 um

tu üjm ater

3luffd)ießen,

fo

wirb ed befto

ftärfer

jiefen unb

ten geringen Seräug »oft eintringen. 5.

d.

Gd

and)

ift

jum Slnfang bed

ober tiö

fiebenten

unterbeffeu bie notl)»enbigeu

bem Äinbe

ju lange, mit

nicf)t

ind fedjfie

bid

Safred ju »arten, »enn

Stüde

nidjt

man

nur

»erfäumt, bie fd)on angejeigt

finb,

barin bie $inber ju piaufe in ben erfteu Sauren foßen geübt »erben.

2l$o

bad gehalten »irb, baß ein Äinb nad) oben angegebener ilBeifc bal)eim guten Sitten (infonbertjeit in Gfrerbietung unb @e=

in

@ottedfurd)t,

gegen

t)orfam

Serritftung

bie

im Serftanbe, in bereuter im Sieben unb Sludffredjen her

bedglcidjeit

3(eltcften),

unb

biefer

jener Sad)e,

SBorte geübt »irb, jo »irb ed gar nieft jn fpät fein, im fed)ften Safre tad $iub in bie gemeine Scfule ju tl)un.

hingegen ratfe id) aud) uid)t, bad Äiitb tanger atd bid jum Safre bafeint 311 begatten, »eit ja bad Äinb atted, »ad ed fott, innerhalb fed)d Sauren gar teieft audgeternt faben fann, unb »enn ed bann nidjt halb barauf ju guten Uebungen ange= »iefeu »irb, fo »irb ed fid) getoig an unnttfen SDtüßiggang gewönnen unb alfo »erwitbern. Sa, ed ift Öefafr babei, baß ed burcf SDtüßig* gang fcfäblicfe SDtangct auffaffe, »eltfe barnad) »ie ein bid)tcd Unhaut audjugäten fd)»er faßen »ürbe. Darum ifi ed am beften, nur nad)= 6.

fed)ften

ju Jpauje lernen

eiuanber fortgefafren [mit bem,

Sebod)

7.

tonnte ed

junt

lebten

aitberd ttid)t

fein,

gebracht »erben müßten.

»ad einmal angefangen

ift

bad

t)ier

benn baß

Gd fann um

nid)t

allein ein

unfere

ifi].

Meinung,

atd

Secfdjafrige jur Scfule

falb ober ganj

Saft

cf er

je naefbem bad Äinb, gefefidt ift. Denn manefer im Prüfling Cbft, ein anberer im Sommer, nod) aber bad fieft man, baß bie früfe Stüte efer abfäßt, bie fpätere efer audfätt. Dedgleüfen bient bad früf jeitige £>bft oft nur für bie gegenwärtige 3 e >t» bad Spätobft aber liegt lange. 8 Darum, wenn fd)on etliche fritfjeitige Söpfe jeitig fliegen

ober fpätcr gefdjefen,

Saum ein

trägt

ftfon

anberer im Jperbft;

.

»oßeit (oornt fedijten, fie

lieber

gefefefen,

fünften ober 'eierten Safre), fo ift ed boef gut, etwad juri^nfaltcit, beim anjutreiben. Sonff fann ed wofi baß »er oor ber 3 e it einen ®oftor faben »iß, ber befommi:

fernad) faum einen Saffalaureud, bidweiten aud) gar ein DJärrdfen. Unb ‘eine junge 9iebe, »elcfe im Anfänge aöjufef r »äd)ft unb »iel Drauben bringt, trägt fid) aud, »irb in ber 2Burjet gefd)»äcft unb fat uicftd

Seftänbiged.

langfamere Äöpfe, mit bcneti man faum im fiebeuten ober ad)ten Safre etwad Siüfjlidied oornefmeit fann. ÜDteiu

Dagegen

Diatf

gilt

fiuben

fief

auef

bafer oon benjeitigen jungen Leuten, bie mittelmäßiged

ftanbed finb (beren

Sem

am meiften finb). pat nun jemanb ein flügered ober mag weiter bei ben ^rägeptoren fitf fRatfd crfoteiu

alberuered Äitib, ber

Digitized by

Google

!


63 3MeS

9. in

aber werben bie Slujeicfyen fein, 06 ein Sinb tüd)tig

fei r

gemeine ©djule gebraut ju werben:

bie

wenn eS fann, wTf? eS wenn man merft, baß

a.

b.

nterfen

n>enn

[c.

in

ber SDtutterfdjule ßat

waS man

anf baS,

eS

fernen follen; eS fragt,

auf-

unb etwas audj mit ©emunft beantworten fand; an iljm eine Suft nad> einer fyöljeren 2lu$ 6 ilbung

fid;

jetgt.]

pas ©He

pofffe

nnb Pfleger

bie (Sltcrn

bie

iäapifef.

jungen fiinber gur gemeinen ©djulc

guücrciten follen.

Sin

1.

tereitung.

®fye

reben

etwas

man bod; ütuef}

plumbSweife er fo

betet,

tljue,

®S

unb

foßen

waS

erwägen,

aflba

felbft

ju erwägen ülnlaß geben.

ein

bat) er

©ebenfen

oljnc

folcbeS

ebenfo

bie

attdj

bie

gefdje^en

foll,

(Sltern

Salb

311

jur fperte bringen; ber ©djulmeifier

wie

f lagen,

er

wiH.

als and)

m

ifjrett

ÜRefjger,

mag

uor

fid)

ober

Sinter fonbent

Sintern

Sinb

ober fonft

bann mit

il)nt

madjen eS biejenigen,

»iet närrifdjer aber

‘iRod)

er fo ifjre

tfyitn,

unoerftänbig, weldje baS

feljr

ein

wenn

Sltent

©djule

in

matten eS alfo junt ©djulmeifter, als wie

SSiel>

foll

unb guter ©or= elje man oon

geljt,

unb was barauf erfolgen fönne,

tfyue

lieberliefy

®ie

mit SRufcen

SRatljeS

©eridjt

wenn bie SRebe f(ar wäre, ©ir. 33, 4), fot£ ber ©adjen gewiß fein (©ir. 18, 19. 20. 21). baß ber SJienfdj als eine eemünftige Sreatur nid)tS fonbent aßeS mit gutem Statlj, baß er tu i ff e, warum

fotoolß

2.

baS

gutes

man jum

(and)

$ing oomefjme. fo

bebarf

efje

erfie

billig,

jebeS

ein ein

nid)t

will

fürs

es

ijt

man

ber SS?ett,

in

genommen werben,

,§anb

bie

2>ing

jeglidjeS

auS beu ©rajeptoren ©djredfbilber, aus ber ©djule aber eine 'Diarterftube machen unb alSbann iljre Sinter jur ©djule bringen, weldjeS •reldte

erft

gefdnefyt,

wenn

bie

ober

(Sltent

baS ©efinbe unbebadjtfamerweife ben

Sintern eiel »on ©robuctcn in ber ©djule, oou ber ©djärfe ber ©djulnteißer jtfewafcen,

unb

unb waS

bcrgleidjen

ipridjt fte

tnS

unb

tid;

wie

fte

Sinter

bie

tneljr

mand>er ©ater, ba,

weiß beponiren

je.

ift.

),

nid)t

3d) will

ba wirft 55

würben laßen mcfyr bid)

bu halb

weldjeS

bod)

bie

in

firr

nidjt

Sinb flttfamer wirb, fonbent nur baju, baß eS taergweifelt unb einen fyalSftarrigcn Sopf wiber

®d)u(meifter belommt.

baju in

fpielen,

©d;ule

werten,

ffurdjt

bie

tljun,

ba werben bient, baß gerät!;

(Sltent

unb

~

Digitized by

Googl


64 Sedhalb fußen oerftänbige Gütern, ober ©ormünber unb Pfleger baß bie Äütber 31» Sdiule ge a. ©aßt fic£> bic 3 eit man ju tßnen wie non einem Oafyvntarft (ober einer Söeinlefe) reben, baß fic in fiugem '»erben in bie Sdutle unter cutberc: 3

.

verfahren.

alfo

-

»erben, fo foß

filtert

(©Icibdien unter ©läbdjen) geßen, fein ßiibfd) mitein,utber lernen

Knaben

and) »o!)l fpielen.

Sa3U

tonnen ©ater unb ©lütter ihnen fd»ne flleiber

einen fehönett §ut, ein fd)ön Säflein, ßhöne ©iidßein

tc.

oerfpred;en, ober,

baoon fchon gur £>anb baten, ißnen jeigeu, aber nidjv geben (bamit ein größered ©erlangen in ihnen angeregt »erbe), fenberr: nur jufagen, baß fie cd ihnen geben »oflett, unb gtoar mit folcher; fomnte, ©lein liebed ßinb, bete fleißig, baß bie 3 e U ©Sorten: Sei nur fromm unb ge= baß bu in bie Sdutle »attbent mögeft.

»enn

ettuaß

fie

horfam.

ßd

b.

4.

«in

iß and)

gut,

baß

man

oor ben Äinbcrn

toren,

»eich

lobe,

»., aöed h»ch8 ee ^ rtc »ohlbenamte, reiche, »ohlweife f. »eldjen anbere große ßßre emthun. Sarum fei cd »iel beffer, in

Äontfdjreiber u. feute,

bie

oft

Sing bad fei, in bie Schule ju gehen nnb etioad ju benn aud folgen Leuten »erben große sperren, dmtleute, Sot©iirgermeifter, Stmbiji, iJanjlißcn, ©entfehreiber, ©rebiger,

l^errlidjeS

lernen;

Schule

bem ©finge

ju

>

ober fünft

ein

Ueberbied

abjugeben.

ftänbigen glegeb

bern

©änfe ju »eiben, Säue ju hüt en hin» unb h cr3 u 8 e h en unb «tuen flohen, ald

gehen,

mit ©üdicnt

Spiel

fernen

fei

unb fiebern,

benn

füßer

h^ter

r

unuer=

Arbeit,

feine

fon-

Unb

3 u <fer.

Spield ßmpfhtbung haben mögen, fo fchabetd nicht, ihnen Äreibe in bie £>anb ju geben, baß fie auf ein Säflein malen unb fragen, »ad unb »ie fie »oßen, Striche, Äreuje, ©uflen, Sterne,

bamit

fie

©äume,

folched

©ferbe

:c.;

ed

fei

nun

ähnlich

ober

»enn

nietet,

barati

liegt

nidßd,

nur ihre Sur$»eil baran h a ^' cn ©eßt bod) auch nicht fie unb gar ohne ©ußen ab, »eil fie baburd) bie £>anb leicht 3U ben 3ügen be»egen unb ßernad) befto leidjter ©udjßaben nadjmaten tonnen. -

gaitj

Summa: »ad man ihnen immer erbeuten fann, um in ihnen bie fuß jum fernen 31t er»ecfen, bad aßed hat aüßier feine Statt. 5. c. Slitßerbent muß man ihnen 31t beiten, bie ihre ©rägeptoren »erben fann;

ein gut

foflen,

bid»eilen,

baß

§erj machen, »elcbed auf iitancherlei»eife gefeßeßen man ben ©rä3eptor ben öerrtt ©ater, Oßm,

©athe, ©aeßbar nennt, bann, baß

unb ©ixte

ÖTeunblicßteit -Diel

tonne unb hoch

lobt,

man

baß

er

gegen bie Äitiber

feine

ein fteß

Shtnß unb ©Seidßeit, gewaltiger

fo freunblid;

©lann

feine

fei,

einige.

fehl'

ßd

fei

»ohl »aßr, baß er etlidie Äinber pflege 3U fdjmeißen, aber nur bie ungehorfamen muth»ißigen unb ßaldftarrigen ; fromme unb fleißige ,

Sdniler, bie haue er nicht; er »eife cd auch ben

unb »ad

fic

auffagen unb fchreiben follen

:c.

Ämtern

fo

Soldic Singe

fein,

tarnt

Digitized by

»ie

man

Google


65

ihnen

auf

atfo

©agt

bann ber

cfi

erjagten unb baburdfj

Slrt

jur Schule machen, atsj

horfam fein?

baS Äiitb

fidj

finbifdje

cor ber Schule ihnen benehmen,

Sdjrccfen

[ihnen Suft

baß

il)re

3a,

eS

gewiß

beizeiten

fd)on

alle

wirft

wieber freunblich ju, :c.

Hub bamit

fiinftigen

©dmlmciftcr

^aben werbe

lieb

mit feinem

Juvdjt unb

fragen bu aud) ge*

burd)

enblid)

$inb,

man ihm

fpredie

fo

Apen- Sßräjeptor

aud;

aud;

ü)tein

:

wenig befannt ntadje unb erfahre, baß er in ber Xfyat ein fluger Aperr tann Sktcr unb SDiutter etwa« mit bem fei, fo

lieber,

ein

jemanben

burd)

(ober

bem

mit

Äinbc)

btnn ber ©djulnteifter als ein ccrftänbiger SDZann mit jugcljen

wiffen,

Stalwerf,

geben,

Onftrumentcn

mufifalifdien

ein

üerftefyc,

Söiic^tein,

Unb bamit

bergt.

wirb

um-

glimpflich

iljnt

anreben, ihm etwas Schönes con SBiichera,

famt gewonnen werben,

Öcmiitl)

u.

eS fteunblidi

ftiiibe

®a

fdjiden.

il)tn

31 t

womit

unb,

covjcigen,

bisweilen i^nt aud; etwas

3 uc

Ointenfäßlcin, einen geller,

ber £etyrer feinen Slufwanb habe,

5ltcm ihnt cergeltcn, weit es

ihrem fiinbe ju ©ute

ja

Äinbeö

bcS

fonft

eS

bie

ober

bem ©einigen gebe. 2ltfo werben fie gar tcid>t 3 m: ©djitle, jum fernen unb jum ©«hulmcifter ein gut $etj befommen, ja wohl, wenn eS eine gute Jtatur ift, Unb bamit bat man bafür gar in Sifcr gebradjt werben. etwas coranfdjiefen, baß

iljm

fcfaon

unb

als con

gewonnen; beim bie ©djule wirb ihnen nur werben junefymen, baß eS eine Stuft geben wirb.

halb fie

6. bie

eS

er

bem Äiubc

O&f*

f er »

föitneit

gcfcbieljt,

2Bcil aber bod) alle SBeiSljeit

d.

ewiglid)

SBeiSbcit

ift

(©ir.

1,

1),

and)

com erS

tperrn ift,

ein

ift

Spiet

unb

ber auf

fein,

bei

iljm

bem 23ege

unb bie SBeifen regieret; beim in feiner Apanb fmb beibe, wir fclbft unb unfere Siebe, baju alle Älugljeit unb Äunft in allerlei ©efdjäften (2SciSf>. 7, 15): fo ift eS billig unb nött)ig, baß bie (Sltcm ju folcber .ßeit mit eifrigem ©ebet iljre Äinber aufs neue ©ott ergeben unb befehlen, inbem fie ihn bitten, er wolle if>r Schule^ gcl>en fegnen unb auS ihnen ©efäße feiner ©nabe unb, weint eS ihm ber 2BeiSl)cit

gefällig bie

Söerfjeuge feiner Aperrlicpfeit machen.

ift,

©amuelS;

Stutter

Öebet; 'Jiatban

ihren

fie

überantwortete

fo ;

führet

übergab

Oacib

machte eS bie SDiuttcr beS

fo

©ohn jum

erftcnmale

über

©o

madtte eS Apanna,

©ol)n bem Sfjrieftcr (Sli mit ©otjn ©alomo bem ^roph cteu

ihren

feinen

11.

ftelb

oohaitncS Apuß.

jur Schute

führte,

9ltS biefe fniete

fie

unb ©ott erhörte fie unb fegnete ipr Ifinb, wie befannt ift. Oetin wie feilte ©ott baS, waS il)m alfo mit SSScineu unb S^riinen unb mit fo eifrigem •Regelt (jucor im fDiutferleibe, barnach in ber heiligen laufe unb alsbann wicbcrum) geweihet wirb, con fidi Jtoßen? 2Bie follte er ein jold) Opfer nidit auf= unb annehmen? @S ift ja unmöglich! im freien treibe etlichemal mit

Comeniu«

2 8b. .

bem

2tuögeiräfint Sdjrijten.

Atlinbe

nieber

'

uub

betete,

’5

Digitized

by

Google


Oarunt famt

7.

unt Dfutter gu

33atcr

bieS ©e--

foldjcr illotbburft

^aben:

t'ctlcin

9lUmäditigcr ©ott, bu Sdtöpfer alles lebenbigett JleifdjeS, ber bu ber

Später

rcdtte

über

bift

bu aUerbödifter

auf ©rben, uad>

©cfdtöpfen in beinern ©cfc(j,

unb urbj

ober

geheiligt,

getöft

mcrbe

bciue

elenbc Sölagb,

l'etbeS

cS

(ift

ja

ein

unb

erftgehorneS Äinb,

beinen

allen

ber

Segen

faun

fo

beut

ßnccbt,

bciueiu

oott

idj)

tu

Sieb bir [gemeibt mit einem attbem Opfer

SBitlcit

cleitbcr

bciit

idj

bie

baft

aUc Grftlinge teS ffirbgcmädjfeS

baff

beittem

ttad)

Siebe,

:

millft,

im Jpimntel unb

beijjt

über ©ttgel unb ütenfchen, ber bu

bu angeorbnct

ben ü)ienfdtcn

unter

Qrftgeburt

alle

Äinber

rnaS

alles,

ipcrrfdicr

meldteS

croigen Üfedjtc,

beut

(ober

idt

biefe

fjrudjt

fagen:

fie

bie

:

idj,

meines

Grftgeburt

übergebe unb opfere bicfelbe mie= empfangen b a^ c Ocmutl) bir, meinem Schöpfer, meinem S?atcr unb bu mein unb meines SantenS ©ott [unb tPaterJ feieft itt s ©migfeit. 2ldi, ©nabe, ©nabe, ©nabe ift unS ©laubigen allen miebcr= fahren, baß mir aus ben Dienfdtcn ju ©rftlingcn bir unb bent Kamine

meines

Veibed)

beritm

in

jperrn,

>

ticffler

taf;

O, mein ©rbarmer,

erlauft ftnb (Offenb. 14, 4). bei

biefer

meiner £eibcSfrud)t, baf’

unb baS ©rbe empfange famt id)

merben unb

gebeiliget »erben.

fünften junebmen, fo

in

$üfe

maS

toanbeltt lerne in beitten

bir moblgcfallig ift

ift,

unb

crleuditc

eS

möge

bir ju ©breit,

bem

beitteS

ÄnedtteS

Sater

auf

uitfer,

feinen

ber bu

tfidite

fein

51 t

um

uttb

Später, Oeftt

friften fielt

uttb

hift

genommen,

im $immel

fie

,£>err,

beinc

fein .Sperg mit

(Sljrifti,

toirft,

gebergt

cS

madjfen

felbft

;ur Seligteit.

erfülle

baS 3euf;eit

uuferS ftüvfprccbcrS

mcldicr bie flcincn .Winter, tocld)c ju 9lrnt

mell

beS SlkrftanbcS nach beinern

Voten

9lu(j

aßerlicl'fter

(beiner fDfagb)

nttb -DfittlcvS loiUcn,

mürben,

ihm

DZädtften

©rhörc bieS mein ©ehet,

Unb

gicb iljm bajtt

©eboteu.

o heiliger ©ott,

©rfitfle,

mit bent

SBoblgefallen, bamit, toettn bu

^erfiegelten

möchte »öfliger

beineS heiligen ©cifteS oerfteben lerne,

ber ffieiSbcit Anfang,

beiner ffurdtt,

cS

lütte idt,

beineu Segen, bamit cS mit

ffurdit

auch foldteS

in ber 3<tbl

bem Sugenbmeifter üherantmorte, bamit

bieS fi’inb

in SBeiSbeit

beftätige

fei

bie

fie

beiten,

unb

ihm gebradtt gcfcgitet

bat.

ic.

Digitized by

Google


II.

SUtif Der smjgfdjttle. (Scliolae

Yernaculae Delineatio.)

©

e

u

t f

dfj

VOM

3ultu0

Bffger.

5*

Digitized

by

Google


Digitized by

Google


©erfaßt eine

aud>

ift

morbett

große Slnja^l

gteidb

©aterlanbeb

bantalb

an

fehlte;

»ott

anbern

©dfuten beftimmt mar,

nifd)cit

forgfältig

aubarbeitete,

midi atfo

barauf,

bie

fcdjö

jur

ber

betrieben;

wab

beb

für bie Iatei=

trofcbcm baß

bod) nidit jur iKitbc.

man

eb

3 d»

befdjränfe

bie

buftigften

Sätet mitjut^eiten.

©eildjeitbect ber dmftlidjen fhtgeub, entbattenb

I.

©olfbfdjute

^erau^gegeben

nie

SSieber^erfteünng

mürbe bab,

aber eifrig

fölaffcn

jebod;

finb

fie

©clegenbeit

man

!ant

nur

t^icr

bie

für

Söiidjcr ;

eb

tceit

toorbeit,

©lünttein beb erften ©d)uluuterrid>tb.

II.

rieebenber

SKofenfyain ber djriftlidjen ffugenb, barbieteub ©träußc mobt* Sötumen eineb fdjöngefügten Untemd>tb, beftimmt für bie

$d)uttbätigfeit beb gmeiten Oatjreb.

SBiefeitteppid) für bie ber 2Biffcnfd)aft uub äßeibbeit be= 3ugenb. 2ßab nur ©d)öneb tpimntcl itnb Srbe unb bie menfdj=

III. fliffene

fünfte umfaffen unb 31t miffen unb eb 3U finben, baß eb bem finblidjen

lieben ift

3ur tlnfdtauung

311

glauben nöttjig

(Reifte

in

ift,

t)icr

angenehmer* SBcife

gelangt.

IV. 3 ugenb.

Irrgarten

ber SBeibbeit

®a

»erfdjiebenc

unb

3ur

Unterftübung

beit.

©d^rift unb

giebt

eb

beb

bie

für

fdjöne,

©eba<btnijfeb

anbermeitber

entlehnte)

ber SBiffenfdjaft befliffene

gur ©djärfung beb ©eifteb überaub nübtidfe (aub ber

fragen,

bie

in SRätbfetfornt

rorgetragen unb ebenfo gelöft merbeit.

V. ©ciftigeb Strjneigärtlein ber djriftlicben Sugenb. £>ier wirb ©ebraud) ber oerf^iebenen menfdtlicben StBiffenfdiaften unb «ab bem fOtenfdjen in biefem feben oor 3tugen unb in bie §änbe 311 fomnten pflegt, bargetban. @b ift bieb für bab fünfte ©dfuljabr beftimmt.

ber nüblicbe

Äünfte unb überbauet alteb beffen,

VI. ©eelenparabieb ber djriftticben 3 ugeitb ; beit, ©d)rift unb bie »orgüglidjften

$crn ber gangen

unb ©ebete, unb gmar ftern

ber

3ugenb

31t

31t

bem

ftärfen

SBebufe,

biefeb

umfaßt beit ©efänge

firdjticben

bab ©briftentbum in ben ©ei=

:c.

Digilized by

Google


70

(am mir ter ©ebanfe, ein 33üd)leiu tyevju-weldjed einjig mit allein tie ganje ©pradie unb bie ©efamt= ftelfen, ijeit ber Xinge umfaßte unb ißf lan 3 garten ber ©pradjen unb alter 335 iffenfdjaften genannt werben füllte. 3 d) tjegte bie £>off-tnuig, ed abfaffeit 3 U fömten, unb meinte, ed würbe ein SEßerf oon gt= ringem Umfang werten, ta id> alled in ber ^Reihenfolge, ter Xinge burcfyneljmen unb jetes Xing bloß einmal, nicht öfter, nennen wollte. Sßadjbent id) biefed SBorlfaben einigen trennten entberft hatte, würbe id)

3wifdjen

ton jemanbeni

baratt

erinnert,

2Berfdjen

äl)nlid)cd

ein

l)inein

tiefe

unter

baf?

oon fpanifdjen

bem

Xitel

3e

f

uiten

Janua Linguarum

bereite

(Spradp

worben fei. 2lld id) batwn aber (Sinbticf naljm, überjeugte id) midi, baß bieö mit meinen 2Biinfd)cn nidtt übereinftimmte. 3d) fuhr batjer in ben Sauren 1620 unb 1630 fort, mein 93orljaben Ijerauögcgebeit

tljür)

weiter

31 t

bied

uteined löatcrlanbed

baff

obfdjon fertig

id)

war.

Siffa

311

id)

ed

bie

fo

bringenb

^erandgabe

wollte,

ba

id)

Gd würbe 1631

serata (geöffnete ©ßrad)tl)ür) lehrten SQJelt einen

aller

©title,

um

cd

für ben

Xurd) einige ffrennbe würbe nun oon ben SSorftefyeni aufgeforbert, ed ber treffe 3 U über»

fertig

id)

nidit

fal),

baten.

31 t

aber befannt geworben, unb

ber ©d)u(e

geben,

Gd- gefdfat) bied in

oerfolgen.

©ebraud)

war

aufgeben

ober oer3 Ögeni fonnte,

baß bad 28erf nod) oollftänbig un=

unter

bem

Xitel

l)eraudgegebcn

unoenuutl)etcn SeifaK.

Janua Linguarum

unb

errang

bei

ber

Xcttn ed würbe aldbalb

rege= in

eingeführt unb in oerfd)iebene ©fragen iiberfe^t, and) Orten nad)gcbrudt, fo in Seidig unter bem Xitel ©olbite Xad oer©pradjtfyür, an anbem Orten unter anbent Ueberfdjrifteu. anlaßte mid), biefed nod) rol)e SBerf (ed war ja nur ber erfte Skrfudi) beffer auögufeileit, unb 3 War foweit, baß id) jene erfte ©pracf)tl)ür nicht rncljr ald mein SEBerf anerfenne unb beseitigt 3 U fetjen wünfdie. bie

©djulen

»erfdjiebeiter

Digitized by

Google


III.

$ie tmnfoWfdjett ^oröetcUunggf^riftcn. 3lu§ bent ßateinifdjen

im SluSjuge

mitgetf;eitt

üon

l)r.

ttnb

3. ficutkdjcr

ocnooltftänfcigt tum

Suliu# $fegtr.

)

Digitized by

Google


Digitized by

Google


/

Einleitung greunbtid)e Sefer! SBeitn priefene ben.

Sacfie

ber £>örer merft ben Gif er,

bad Dühterroort:

Dugenb

wädjft,

Der mir

in

geworbene

wahr

rcidjlidje

unb Söefferem anfpomen.

ift,

nach

einer

fo

muß

cd

23 eifaö

58 )

füllte

unb

aud> bei mir

meinem -Dafürhalten midj

ju

nicht

bie

ge-

wahr wer= großen

fo

etwad ©rüßerem

3d> badjte bal;cr nach, ob cd

»ielleicbt

eben«

aufgenommen würbe, wenn man »erfudjtc, etwad fadr funblicbe Silbung unb tiefere äBeidljeit fjarntonifcf) unb feingefügt 3unt So entftanb ber 28 nnfdj, eine Sadfcnthüre, eine Sefien ju geben. ©eidheitdpforte 3U fd) reiben, welche ber lernenben üugenb, wenn fie mit §ilfe ber Spracfathürc bie Dinge äußerlid) unterfd;eibeit gelernt haben würbe, ba3u bienen fönnte, ber Dinge 3 itnered 311 betrachten unb tad SBefen berfelben 3U erfennen. 28 emt fid) biefed Stubium über alled erftrerfte, um allcd 3um UBiffen unb Dh un junt hoffen unb ©tauben 'Jiothwcnbige 31t begreifen, fo ließ ftdj erwarten, baß baburch bie unb nü^lichfte Gncpflopäbie ober ’rßanfoptjie entfielen müßte. fd)önfte fo

wohlgefällig

,

Unb nachbcm biefer 33 orfa(} burch einige nüihrifdje Stubirenbe, bie nach Gnglanb (amen, belannt geworben war, bat mich ein audge3eichneter ÜKann,

S.

liefern

theilte

,'p.

57 ),

ich

in

S riefen um

einen 2lbriß

bed

(iinftigen

2Ber!ed.

mit, wie folgt.

Digitized

by

Google


(Prodromus Pansophiae.)

A. ^orfdufer öer ^aulopfjic. unb

Sturmer

wenn «tan

flarcr plattDoll

ber

iliatfittieid

fWotljwcnbigfeit,

unb,

2Jföglidjfeit

habet ja SSJerfe ginge, auch ber Seidjtiglcit

gemeiner

all*

SEÖeiSljrit.

c

2Wen greunben ber unb ber SBaljrhcit

Sidjted

ben Quell ber

(fob ber SBeidheit.)

1.

ftoteled

bie

.'peil

28ct§f)eit,

unb Segen!

Unter ber SEBeidheit badjtc

2Biffenfd)aft »ieler

bed

büret) ©priftu^,

bed Sidjted unb

SBeidljcit,

ber 3Sal)rl)eit,

2lri

ftc£>

=

ßicero bie ®inge unb ber Urfadjen ipreß

tounberbarer 2)inge,

uitb

Äcnntnijj ber göttlidjen unb menfdjtidien

3ufammenl)augeS, Salomo beit 33aumeifter aller ®ittgc, ber atled leptrt. Sie würbe, wie benen, tcelcpe ben Stubien ber SEBetö^eit nadj* gehen, nid)t unbefannt fein fontt, fdjon int fyotyett SUtert^ume ho<h 5 gepriefen.

unb

atled,

Veben

ift

ebler

»ad

btt

toiinfc^eit

3^re

ISpre.

finb,

fpridjt:

ihrer

Üöege

Sie

griebe. felig

Sie ju

ift

ift

bie

fie

®ent

nod) wirb

je

ald perlen,

finb

ntagft,

liebliche

ein SBauin

fagt ber SBeifefte ber fDlcnfdjen, ift

ju

Ipattb,

redeten

nicht

il)t

unb

bed Sehend

allen,

galten (Sprüdje Salotn. 3,

s

Dienfd)engefd)lcd)te

ift

lein

ihm eind gegeben werben.

ju

hinten

il;rer

SBege,

15

bie

rKeirfjtpitm

unb

Steige

ergreifen,

fmb unb

ßicero

aber

ipre fie

18).

©ut

corjiiglidicred

§oraj

Sangcd

gleidjett.

ift

alle

gegeben,

ettblid):

®em

roeijen 9Jtann ift feiner ju Dergleichen, benn ®ott allein, fo reich ift er beglüeft, ba greiheit, IReichthum, Schtnucf unb ®hr fein eigen, ba ihn bie höcffte Königdfrone fdimüeft.

2.

SBarurn aber

SBeidheit

fann

ßicero:

Sie

ift

nientdnb ift

bie

fie fo

gut,

SDlutter

ja

werthoolt? nicht

aller

einmal

fünfte

;

fie

Seneca erträglidj

führt

fagt:

£>h ne

leben.

Unb

jur ©ottedoer*

ehrung, fobann ju bem in ber ©efeUfchaft bed EDienfdjengefchlechtd genben fDJenfdjenrechte, hierauf jur SBefd^eibentjeit unb Seelen große;

Digitized by

lie* fie

Google


Sicfe,

mtb

(Erfte

7,

unb

20),

fie

it)n

gebraudjeti,

tag

il)neit

er

niatib,

^intaii

unb

greifen

tem bie 3

ift,

neubtidiev

it

benn bei ber

SBeidtjeit

unb

icibiueten

bie 2Belt

untcrtt)an ju

fid}

um

ber 2Bcidt)eit,

fid}

bad loaren

bie 2Beidt;eit,

9icd)t

9)?it

fotdje

|3reb.

angenehm,

Sßeidt).

b.

(23.

bie

ben

l (

Seim ©ott

Sat.

7,

fte

barutii,

nie*

ticbet

14. 28). bie

bal)er

festen

Sd)ä£e,

jeberjeit 2$ergänglid)ed,

ber DJiciifdieit

ift

ftärfet

fie

;

Schaf}, lueldje, fo

finb

ju taffen.

loeifen

fid)

uttb

atted tpolje

toirb

Sie 2Bcidt)eit ber Statt finb

©otted greunbe unb

io erben

(Stubien ber 2B eiötjcit. )

3.

Sutcrii'ä()tten

(Ehren

ben ÜWenfd)en ein

ift

in

baß

fo

erfannt

flar I;iiiju:

fcfct

©etoaltige, tic

jel)ii

gegeben

bteibe

2)iittterc

Satomo

Uub

beim

met)r,

bed ©eifted,

Ütuge

uub

fefcte

Seetenargnei 58 ). Soeifett

com

ginfterniß

bie

treibt

greuben, $u be=

23egreiftid)ed

2Bad unter ben @ü=

ntad}Ctt.

unter

S0(enfd}0it

Sterblichen,

beit

gtäiijenbften (Sbetfteine, ja ©eftirne, bie ben sJicbet ber iffiettfinfteniif;

Sauf

erftreuen.

bat}er

bad 2Berf

für

(Erbarmung,

göttlicher

baß

fie

und ben Sdjaubtat} ihrer 2Beidl)eit, ber 'Jiatur unb Sdirift, öffnete unb und bie 2Berf;euge jum Sdjauen, Sinne unb 2'eraunft gab, unb mad tiefen

mangetn

tonnte, burd}

tag bie 333iffenfd)aften,

bie

Sage getommen

auf unfre

Offenbarung ergänjte! Sauf and} bafür, bad Stubium ber 2ßeidt)eit beförtem, bid

finb,

fogar

jefst

toie

größere (Erteudjtung hoffen taffen. 4. Sie 2Beidt}eit tontmt aber

nod}

nie

nur

guoor blüt}en

mit

ben

unb

fpäteren nad} bem

3at}ren, fo ber SBett, Wie bent (Einjclmenfchen. (Ed ift bied Sie 2Beidt)eit fe^t faufe ber Singe nicht anberd möglich. (Erfahrung coraud. Sie (Erfahrung aber »erlangt 3 e *t unb manig*

liatiirticheit

eiet

3e länger man

©elegent)eit.

fad)e

lebt,

häufige 2)et}anbtuug ber Singe

burd)

fahrung bie 2Beidt)eit,

leie

befto

mehr behanbett mau;

bie

(Erfahrung, burd} (Er*

toäcfaft

Sirad} fagt:

(Sin

»ieleit

in

Singen

crfah=

cieted erfinnen; unb toie bad Sid)terwort cerfitnbet: Surd) manigfadjen ©ebrauct) hat Uebung bie Äuuft h e r»orgebrad)t. (Sie tpoffnung auf heitere 2Beidl)eit.) Unfer Zeitalter 5. rencr SDtann toirb

ift

genen

mit

reichtid}

fo

Sarum

frühere«.

©runb

ließ

bie Sitten Sßeifed

regt,

Erfahrung

cerfel}en,

toie

bie 23ud}brucferfunft erft ffaät entbeefen.

nicht

höhe» ftreben?

9iidjt

lange unmadjtet loar, förbert

fein

ohne oerbor-

mir

©ott

badjten unb

2lber aud)

ficht.

ber

Jpitfdmittetn

follen

fie

2Bad jet}t and

unfere 3eitgenoffen, burd) neue 23eranlaffungen ange=

auf neue Singe ihr Vorhaben ju richten, unb mürbe burd) manigfadje SSerfuche unb loirb noch mit je*

unternehmen ed,

cercietfaltigt

beut

Sage

bid ind SBunberbare bie 2ßeidt)eit, toie feit ber entfernteren

3eit

©ott

»erfiinbigt hat

öffnen,

mar.

ift

überall

Sal)er

hat

am fid)

(Saniet 12, ÜBerfe,

bie

3 a ht

toie b>er

4).

ed

Ser

(Eifer,

oort)er

Schuten ju

nirgenbd

2)üd)er in allen

ber

3ungen unb

er*

Satt bei

Digitized by

Google


7 r,

bereite Säuern unb ©eiber baton Senntniß pabett, »äprenb fie juror nur ben ©ebilbeten unb Serntögen* 9 tur ben, »ei^e Südjer in größerer 3 a fyt tauften, ju ©cbote ftanben. nod) ÜÖietpobe ittS ©tubium, um fcpneH unb grünblicp 31t lehren unb ju lernen, unb baS längft crroünfcbte golbette 3 e i*alter tarnt »ieber= tommen. Um 6. (©aS 3um ©ad)Stpunt ber ©eiSpeit tonnötpen.) jebod) biefem 3iete bebeutenb naiver rüden 31t fönuen, müßte man ge= rabefo, wie mau 3um leidjteren Sehren unb Semen ber ©pradjen ein 59 frucptbringenbeS ApilfSmittel (itt ber jiingft eröffneten ©pracpentpür) )

Söllern

allen

baß

vermehrt,

fo

eine ©ad) entpür perft eilen, bamit burd) bicfelbe ber ©ei ft 3um ©efcn ber fünfte unb ©iffenfcpaften pinburcpbringen

erfunben, leidjter

©aS

fönntc.

baritber

id>

burd)

crnftcS Jtacpbenfen

will

gefunbett,

id>

id) bie ©eife eines folcpeS 33 erfud)S erforfepen unb mit toelcpen Kräften unb mit »eldjem ßrfolge id) ein

bartegen; bann »ill ertlaren,

enblicp fo

ungetoöpnlitpeS

©ert

angegriffen pabe.

7 (Sie ©eiSpeit i ft ©tubiumö.) 3uoörberft aber .

ton ber Ougeitb

©eiSpeit

3ttr

ber Söifer fein

mUffen,

©epaltlofigteit fein tarnt.

3m

baS fage

3 id),

betrieben

i

e

»iffenfdjaftlidjen

I

baß

©tubien,

bie

»erben,

3^

außer biefem

»eil

man

Sertangt

toelcpe

als bloße

nicptS

3m

©iffenfepaft

jept

©eifter

eine pflege ber

Sefriebigung

um

ftep auS= »ir tpörid)t, inbem »ir 311m 3 ' e * eines f° erpabenen unb göttlidjen ©efcpenfcS fo fiebriges unb 3 e ttU(pe 0 fepen. Sie ©eiSpeit muß gefuept »erben. Sie ©eispeit »irb aber genannt aller $unft SKeifter, bie alles leprt (Sud) ber ©eiSpeit 7 2 ). Offenbar müffen »ir atfo mit ^pilfe ber

ber 'Jteugierbe, 3tt3ei(pnen,

ober

Unterpaltung beS ©eifteS,

ober

bann

ober unt äußere ©iiter 3U erjagen:

fittb

,

©iffenfepaft 3U einer

unioerfalen Äenntniß

(3m Sanfoppie,

i.

reitpe

b.

3m

tollen ©eispeit,

Siegenbe umfaßt unb allentpalben unter

nüptS |>eimlicpeS,

noep

SerborgeneS

fei,

baS

ber

bie fiep fie

Singe

alles,

in

foä,

ein

©enn

Se=

auf baß

»üßte

(©eisp.

iticpt

7 , 21 ), unb ber ©eift beS Stettfcpen in ©aprpeit baS »erbe, fein

gelangen

iprent

terbinbet),

»aS

er

Silb beS atlmiffenben ©otteS.

3»eitenS bie ©eiSpeit ben Dünglingen Sernunft unb

Sor=

fiept giebt unb ipre ©ege lieblicpe ©ege ftnb (©prütpe ©alom. 1, 4 3 17 ), fo erpellt, baß bie ©tubien ber ©eiSpeit opne bie Unebenpeiteit unb Seinen ber ©djtoierigteiten für jebermanu paffenb unb »apre

;

,

©eifteSlodfpeifen fein müffen.

©ettn brittenS ber fßfab ber ©eiSpeit ein glän3eitbeS Sicpt peißt ©alom. 4 18 ), fo muß man bann tor ber jyinfterniß ber

(©priiepe

Dixtpünter

©enn

,

ftcper

fein.

tiertenS

bie ©eiSpeit

bem Stenfcpen basu

bient,

baß

Digitized

er


i

;

77

2Beg femit (®pr. ©alom. 4, 18) unb aUed meiß, mad er tljut 23. SDlof. 29, 9), fo muß ja bad ©tubium ber 2Beidl;eit bie ©eifter allem oorbereiten, montit biefed geben mit feinem Jljun unb geiben

feinen (5.

5U

wirb.

oolljogen

©nblid) foK bie SÖeidheit felig machen (©prüdje ©alom. 3, ju ©ott,

ja,

i^n ju

ten

bleiben,

man

fd)ließlich

wefen

(SD

ob

ju,

gctoöfynlidjen

e

bie

©d

ttöfyntidje

fei

i

meift

baß

jeigen,

fid;

^

geboren ju »erben.

®

e -)

bad

baß

bie

gebeudjeit

ju

fteljen

mir aber einmal

£ h cn

ober

leiftet

2Bentt

nicht!

über bie SBerbeffentng

tiadi»

gegenmärtige ©Aulbilbung

meitläufig,

mad

nad) bem,

für

bie

gc=

umfaßt, ju

fte

mangelhaft unb unoollfommen

genügenb

eutfprcdje,

unb 9iaud)

fo oerhalt,

im geben aufgel;e.

beoor

ich

3

fei; baß fie menig anmenbbar

oft

©d

liegt

mir ob,

ju

ur 2Iuffud)ung ber ©egen»

fontme.

mittet

(SEßeitldufigfeit.) cd

e

leidjter

müheooll,

gu

in SBaljn

bied

3

ber feinen unb grünblichen ©rfaffung bed SBapren

oielfad) nic^t

ecfe

-

nnb

flüchtige

fyinfiAtlicfy

Gingen

ben

ihrem

bie

f5«ffungi8fraft

enge unb in

mir bann

fönnen

mirb oielfad) geffagt,

auf

ipinfufyt

um

oereint gu mer*

itjrn

©tubien ber 2Biffenfd;aften

©tubienpflege

I;ergebrac^tc

mangelt,

ctmad tenlen. in

i

teincm 23erhältniß ju ihrem

in

mit

©onft toäre jener ganje Utufmanb unnü^. 2>enn oon biefem 3i £ i e abirrete, fo mürbe cd beffcr ge»

nidjtd ju miffen, ja fogar, nientald

fein,

8.

Sßcge jeigen,

fud;en,

um

23anbc ber giebe barbieten,

finben,

unb ju

wenn

anfpomen, ©ott ju

nottjloenbig

13),

35ann miiffen

ber ©hielte ber etoigen ©etigfeit, ^infi't^rcn.

©tubien

i^re

®ie ©tubien ber SBeidheit

bamit gegenmartig in unfern ©djulen

fteht,

nicht

füllen

im

atfo,

mie

ridjtigcn 93er»

haltniß ftehen:

ju unferm geben megen ihrer SBeittäufigfeit, nad> bem ©prud;: ®ie $unft ift lang, bad geben furj; ju unferem ©eiftedoermögen megen ber ©d^mierigfeit III. ju beit SDingen felbft megen ber häufigen Errungen; IV. ju ber Slnmenbbarfeit im geben, mcÜ bad ©elehrte bem im geben gemöhnlid; 23orfoinntenben fremb ift; V. ju ©ott felbft, meil nicht aHed biefem b £ r ©migfeit I.

II.

3^

entfpredjenb in gehöriger 9. nicht

lieber

I.

jeber

bie

Unterorbnung

SBeitläufigfeit

bad £>ippofratifchc giebc^en

:

fpredjen

®ad

geben

fteht.

alle ift

laut,

furj,

bie

©ingt Äunft

lang? 60 )

ferner ftnb bie 23üd)cr ju bidleibig. ©uter ©ott, meldic umjangrcichen 23änbc finb über einjclne ©egenftänbe nur aufgefd)id;tct

»erben!

mn

fie

umfangreich genug, burd)juarbeiten.

allgemeinen

um

Saufenbe oon fahren nöthig 31t l^ben, bie 3>oftrineu über bad 2)iaß bed

SBeiter finb

Saffungdoermögcnd audgebeljnt.

Äainn ber

.punbertftc

ober

Digitized by

Google


;;

78 Saufcnbfte farni eine foldie 33ilbuug gewinnen, t-af? er non allen Singen, welche in beit Sßcrten ©ottcS unb bev ÜJienfdjen jur Srfdjeinung

fommen,

etwas Vernünftiges

beutjutage

ber

her

baß

ber

fid)

haben.

2 h eD t° 9 cn ßh en tümmern

um

gemeinfamen weldw alle in

einen ‘’-Philofophat

um Singe

Sa= alfo

ober fhtnft er*

an unb utngefehrt unb bie 9)ie=

ber Diaturfunbe,

f)ebe gafultät hot fidi

ber Suriftcn.

bie fpänbel

für

ohne Äenntnijj ju nehmen »on ben ihnen unwanbelbaren ©ntnblagen unb ©efe^en, Sogar im ©ebicte ber ^bilo= SBeife umfaffen.

unb

fieberen

wählt

gleidier ftch

natürlidjen

(Srfahrenften

unb

ein Viel=

ber 3Biffenfd)aften,

jene SBiffenfdjaft

ber

bieS,

eine

ber

anbere

jenes

Sie einen

auS.

wollen «Phbfifo f cilt ul| b finb in ber SRathematif hödtft nodj anbere wollen 9JJoralp^ilof o^j^en fein. Obgleid) ohne ber

bie

finb

feiten

©reitjen gefteeft,

ihr SReoier

fopt)ie

Vetrieb

anbere

faum

wenig

fidi

So

tonnte.

gelernt haben, bajj

äßnnber gehalten wirb 01 )-

übrigen nid)t einmal an ber ®d)wclle begrüßt

bie

Ctnriften

bßiner wenig

alles

ftücfweife

ber

biefe,

fie

bie

fd)on für ein

üblidje

eine

wäl;renb

wäl)lt,

»erbringen

unb

DllleSwijfenben (ipanfophen) wiffenber, ein Volbl;iftor,

wer

in

Singe

wollen Sogiter,

9iebner

ben fadjlidien SBiffenfdiaftcn

unwiffenb alle

unb Sichter

fein.

Sunbe

bod)

2öer weif? baS

bie

nicht,

baß eine berartige Vertheilung ber fünfte, SBiffenfdjaften unb gatultäten »on ber falfdien Voraus) cpung auSgelit, cS fei unmöglid), baß »on bent ©eifte eines $9tenfd)cn aHcS t)inrcicbcnb SaS wäre ja, als ob ©ott ben SDIenfdjeu, ben tperrn gefaßt werbe? ber Singe, im 2Rißüerl)ältnifj 311 ben Singen gefdjaffen hätte. 9?ein, itid)t baß id) fafeln foHte, ein 2D?enfd> tonne fid) in altem auSseidineu; aber ba»oit bin id) überjeugt, baß es möglid) unb notl)we'nbig ift, baß er

ein,

nicht

für fein Vebürfniß 91ötl)ige wiffe, in feinem befoitbern Serufe

alles

aber

fieht

auSgeidjme,

fich

geftattet

nad)bem

je

jeber Surd)fd)nittSmenfd) mit ©eift

SBaS

bie

IT.

Schwierigteit beS ?ernenS anlangt,

barüber nid)t bie fernenben unb ?cl)renben? erfüllt

auS=

ift.

10.

»on Klagen, Sd)lägen unb Striemen?

Sittb

nicht

Sd)ulen

bie

feilten

flagen

Sdiulen nad) ber

Schrift ftreubenanftaltcn 3 ur 2BeiSl)eit fein; auch bie Sitten nannten fie unb scholas. 9lber welche Ungchenerliditeit wiffenfd)aftlid)e Spiele

müffen wir

felgen

;

man

auS ffreub

l)at

Seib,

auS Suft ?aft

bereitet

6

-).

wenn nicht »on ber brüdenben Sdnoierigfeit im ^oxt= Sie Sd)Wierigtcit ber Stubicnpflege forbert Slrbeit auf ber einen Seite, unb auf ber anbern erregt fie SBiberwitlen unb »ertreibt auS ben Sdiulen, alS wenn biefe Sretmühlen wären, wäl)renb fie bie 3Bol)er

baS,

fd)reiten?

Suftgärten

Erfahrung, beut

beS 2)ieufd)engcfd)lechtS

baß man

l>icnjd)cnl)aufcn

unb

leiditcr

erlernt,

fein

in

füllten.

türjerer

Sann *t

eine

lehrt

audi bie

Sprache unter

als burd) »ieljäl)rigeu 33efud> ber Sdiule.

Digitized t

gle


79

Grmerbung

bic

Ucfeer

oou Sadjfcnntniffen

faft

ift

ba«

gleidte

llrtbeil

angenommen.

HL

11.

haltenen

(Sie Unfidjerfyeit ber in ben SBiffenfdjaften ent-

3Bahrl)cit

Sa§

betr.)

©ebräitge geratbc, bemerften

ine

flagte,

ftc

ber SBiffenfdjaften

SBabrljeit

bie

längft fefjr weife fÖlänner.

fd>oit

unb wagte

verborgen,

tief

fei

oom

gnlefjt,

burdt

ihr

oerladjteit

unb

tefräftigten 3rrftitn einer

ber

'llppion33 )

fein Gnbe. Sie gange ©elehrtenmclt ift ooll Spridjt baS nid>t für baS SBanfen ber Äampf. ©runbe ftellte mit Siecht 3 o f e p I) n S gegen bie SBahrljeit ber ^)ebräer=3BeiSl)eit neben bie SdpumwciSbcit

biefelbe bliebe,

jene

beS Siedeten

1

‘2l6ir Enifgbtl"“fThfc

ift

Saufente.

SBa«

baoon,

23ewciS

bie

baf?

aber in Setten oerliefe.

biefe

nur

freilidj.

ein«

unb

bebeuten

Selten unb Sdjulen unferer

philofopljifdjert fuherfte

biefent

weil

©riechen,

Sa« SBcfcn

3

nodj

SBahrheit

oorau«,

wotlcnb trünnig

ift

'Bücher

auch

baf;

beut ?id)t, h eu t e

man

oou beiten

in

ber

fic

aber ber

unb ber

nidit

bunflen Sicfc

3d> feye gwar wohl

unb SBilleit irrt unb abÄap. 24, 13. SlUeia, wieoicl etwas mehr als ©eiftfunfen au« fid) bie Jflamnte werfen wür-

fagt, ftrcucn

baf

hoffte,

aber

jc^t

33iS

Sinb

mit SBiffen

itientanb

wie fpiob

erfdjeinen,

einfach,

theologifcben

bie

e 't?

Unwiffenheit liegt unb auf Befreiung harrt?

au«,

unb ber

heute noch

ift

Sin«

Sahrljeit?

ben?

anbercr,

ein

als

biefen

Senn was

anmajjtcn.

halb

leugnete

weldie

jene,

gewiffeS SBiffen

ein

fid)

behauptete,

gar

Siefen SluSfprudi

wiffen.

fogar

fönne

SBiberfprud),

fjanft,

ber

3rrtt)unt

oljnc

eigenes Skifpiel

-ßhilofophen

Verwirrung

ber

unb

mit Sicherheit

nichts

2Jian

S3ewuf?tfein ber

man

llnooflfommenheit an Älippen getrieben, gu behaupten,

fic

fie

brennt bic ffarfel ber SBahrheit,

geht ihre

h^*

Sonne nod) nidjt auf; fonft bauerten Zweifel unb Streit nidit fort. 12. IV. (lieber bic fpärlid)e Slnweitbuttg berfclben für baS praftifdje 8eben.) Sluch bem ©ebrau die be« gemeineiL_£elnm«jollen angepajjt “fein; unb eS treten widjtigc bie SBiffenfdjaften nidjt 3eugen

bafür

madjen;

fie

Schlingen harte«

Sic

auf.

Sdjulen

auf bie

‘Bhilofopljie,

befd)ränft,

fagt

ein -berühmter 3J?amt,

nub niemanb fuebt fie ihre Sornen, unb

ab burd)

fdjrerft

inj

i'eben

ihre

ift

wirffani gu

gange Slrbeit

ift

unb Söfen ber Änotcn, bie fie fclbft fniipfte; fie giebt fteim an bem man fid) bic ,ßäh ne auSbeift, unb ermübet bic

S3rot,

mit ftacbligen fJoffen.

Öeiftcr

ber ‘fS^Uofophic

Bluffe,

ol)nc

nmben

.fiäfig

immer herab Stelle.

berlidtcS

ift

tont

je(5 t

Sfiecfe

eitigefperrt,

ober

llnb

nicht«,

gu ber

als

fommen; fid)

fpringen nad)

ein anberer fpridjt: eine

befdiäftigte

SaS Stubium

unb ungebinberte

Gid)l)örud)cn werben

in

Saffclbe tbun aud) jene mit ihrem tfaljilofophiren; ui^ts ift

c«,

einen

im greife breht; fie ftitrgett fich tüofjl oben unb fommen bodj nid)t oou ber

wir unb gwar mit oieler SDJühe h'Uäulernen,

Sou uub

Digitized

by

Google


BO

beftätigt

ber auf

Sugenb

wirb,

im gefehlten

unfc

beffer,

§ ante ln

Senn

wohl

fettet

baß

terhält,

fo

aber

Slbler

fte

ton

nid)t

ben Sprachgeleljrten

un^ Sh eolo 9 en

fcünfcn,

fein

tt

3

ttährenb

guter Schulmeifter, ein fd>led)ter

iSin

Sdntle iWfcbule bes Gebens 13. triefen

;

StwaS fie

unb

Ijcit

idi

ber

fcie

SQiett»

bod) foHte

bie

Sie Slietaphhf'* wirb hi’tmwth 0 ^

ge-

ilnb

Königin baß wenige

unter

biefc

umnadttet,

unfc

©rttnblage ber 2BeiS»

feftefte

“Mein

©ipfel.

umbornt

fo

allein;

mit benen eS

Saljer baS Sprichwort:

finfc.

Staatsmann,

gewürbigt, bie

redtt

glänjenbftcr ift

Singen,

itt

fie

»

abgewogenen ©eban»

fein.

inö ßinjelne!

attdt,

ift

ihr

SBiffenfthaftett

»er»

ift)

ben Ungelehrten cor,

feiten

in ben Siegionen bcS

fith

bienen follen, SDiaulwürfe

fchengcfellfchaft

SebenSocrfehre

fogar meiftenS ton biefen über»

fte

bcnfe and) an bie erhabenen fich

bes gleißeS,

^infidtttidi

int

iemtid) 3

tocrben

Sie Erfahrung

fd)limmer.

oft

©rttnblage

fcie

©eiehrten

bie

fprcdie

3cf)

troffen.

ja

(fcie

gehen

nicht

tiefer SlnSfagen.

2Bal?rtjeit

fcie fcie

n'enfcet

uns

macbt

Sßenige

tiefes

ben

fyein»

ihre

unb nod> wenigere ©ebrand) baton $u tttadjen wiffen; unb fo gewährt fte nur ihren Verehrern ein toriibergehenbeS Vergnügen, i'oit attbern wirb fte »erachtet unb gcädjtet, unb ttidjt nur auS bem heiten faffen

SJereidje

fonbern

ber ^^itofotljie

ton

auch

wie bicS bie Siameiften 01 )

»erbannt,

ben SIfabcmien,

So

unfrudttbarfter ©ehaltlofigfcit.

gleidtfant ließ

gethan,

ein unniiher ^runf ruhmtoüe Äönig ton alles Stubium ber 3)ieta»

als

ber fonft

Schweben' ©uftao Slbolph turd) VanfceSgefcfcc phhf'f auS feinem Sceid)c tertreiben, wie Oohatut

SlttgelittS

SBerben»

hagcn r,r’) berichtet; er hatte nämlich beftimmt, baß fein S3ttd)hänblev bei Strafe ber ÄonfiSfatioit berartige 33iid)cr 31 t »erlaufen, feiner feiner Unterthanen fte 31t lefett wagen feilte, bantit nid)t fein SJeidt bttreh neue Barbarei befjeyt unb er 3 ur 3mh ntn S ber ©efehäfte an Stelle »on 'Diännern, weldtc bie Staatsangelegenheiten betrieben, nur leere SiSptt

unb SluSleger

tirer

jcben

befante.

Sie Senflehre unb

14. foHten

baS

Vebctt

Slngenblicf bebarf

fantmengehaltcn werben. er

fagt:

Sdtriften trefflidje

Sic

Sln^aljl

ftttbet

man

Siegeln

ber

tttib

man

»on ber IBerebfamfeit

ber Vernunft unb ber Siebe

burd) biefelbeit bie ntenfcblichen

Singe gu» wenn

Slber flacob SlcoutiuS“) hat nicht Uuredjt,

ber Sialeftifer

nichts

ift

groß

überall;

So

weniger als Sialeftifer.

SBerebfamfeit,

Gigcnthümlichfcit unb ßlegaw?, bie

f'el)re

bie

naher berühren, ba

bei

aber

utan

»ermißt

aber in

ihren

bat

man

»or=

bodj

bei

aller

adern Sdnnttcf unb aller Siebefütlc

So mit anberett fünften unb wir befdtäftigen uns fleißig mit ihnen, aber aufs Sebett mit 311 wenig ©efehief an.

Äraft unb Starte beS UeberrefcenS.

SBiffenfdjaften

wenbett wir

;

fte

#

Digitized by

Google


!

81

unfercm lebten

bar ;u

3 eu 8 e

ald jeher

toller

©runffudjt,

wirb,

auf bcnt gerabeften Sßege unb

fte

3^^

5

ber 9Jiel)rjal)t

Unheiligfeit

»ie

adj!

gum

SBeidljeit

©ott

bei

gefagt

finb

ift

gelten;

aber

bie

ba£;cr

wahr, »ad ©ott bamit fie ©öfed t^un,

nit^t.

Unb

Spulen

unb »id »ir

fomtnt

feljr

©ott

(1.

umgeftattet

,

ju

führt

bie

1):

3d)

©Jeidljeit

»eldje erbauet.

baß »ir und

fod

gelte,

bem Reiben -

3Jiit

ald

angeerbter

baß »ir

fte

inbent

fdjtneidjeln,

felbft

unb »ir galten

ed

öd

»eil wir oerberbt ftnb.

»erben,

£ljor=

bed ©Uten unb ©Öfen

.unfere geiler,

lieber

allein

entftammt

©Beidf)eit

ald. 2Biffenfd^aft

ed,

fofd)e

Äorinth.

bie ©Beidheit biefer 2Belt

©erberbtheit unferer 9fatnr oorfebü^ett,

unmöglich fein

nur ald SBe^ftcin ber

ed

»eife,

fagt

»eil

bient nidjt ber Siebe,

fte

ttnb

fte

ton ber Reiben

bied

unferer

entfd)ulbigen

©erfehrtfieit beffertt,

Ob

ifl.

»ergiftet

®afyer

erforen,

SBeife

fein;

tbume,

toir

Untergange.

fiele

nic^t

nicht

bieut

oieleit

Oeremiad (14, 22) flogt: ©ie bad ©nte gu t^un, berftefyen

beit

bie

unferer jpod;fd)ulen,

unferer ©cbilbeten gilt ald

aber

habe

©ebarf ed ber beugen?

U ©ott, führen, bie

fb r >d)t

als SBcrfjeug ber lebendlänglid) audjuübenben Ungerechtigfeit

©eSfyeit,

bei

baß

»oder §od)nutth, Sdraelgcreieit, (Streitereien unb Srt fiitb. Unb bad gelehrte ©Biffctt, »eldjed bafelbft

©tutbwidend aller gefammelt

Sbweidiungen oom lebten

Ijäitfigeit

©nblid; ftnb unfere »iffenfchaftlidjen Strebungen

befdjaffett,

fo

SDfetjr

©eit

bett

0 ott.)

eon

itiAt

noch

(©ott

Y.

15.

3iele,

für

giebt

©egennüttel hier ald bie f^urdjt ©otted, oder ©ßeidheit Einfang

unb ©nbe.

16.

@d

(©Bieberholttng.)

ift

alfo

wahr, baß bie gewöhnlichen

Shtbieit

ttiffenf(baftlid;en

eine jietlofe ©efdjäftigung,

I.

bie oerfehrtefte

IT.

3 er trtmm 9 f

bed ©eifted,

III.

ein beftänbiger Sampfplafc ber ©erirrungen,

IV.

^inberniß in ben ©efdjäften bed Sehend unb eine oielgeftaltige ©elegettlgeit gut ©ntfernung oott ©ott ein

Y. 17. licfjen

ber ©Jiffenfdjaft

unb

ber ©ebilbeten

auf eerfchiebenc ©Jcife Heilmittel gefudjt. liehen

oder ben Reiben

Sbmerfett

(2.) eine

fobfiie;

fdtaften.

©egen

(©erathung ber ©egenmittel.)

3uftanb

Sudwahl unb attbere

ttod;

3) er

eine

»odten »odtc

(3.) eine fo,

©inige

riethett

ber

©inmal

ber

ftnb.

flög=

gang»

attbere

»odten

unb

©h^ 0i

fünfte

ader

förmliche Untbilbttng attbere »ieber fo.

fo

(1.) gunt

entlehnten ©ßeidheit;

Snweitbung

fparfante

biefen

haben bie ©efteu

Unb

©Jiffett»

ed

muß

bad ©ißd;en ©Biffen, »ad bie gewöhnlichen ©3 iffenf (haften gewähren, nicht fooiel SUiihe machen, ober bie barauf gewenbete 2)iül)e muß hoch »enigftend reiflichere ffrudit bringen. 33antt ntiiffen »ir und uttb bie ©Biffenfdjaften cor bem ©c-

au*

geholfen

CotntniuS

2.

»erben,

®b.

StuSgeroWte Schriften.

barf

6

Digitized

by

Google


unb bafitr forgen, fcafj fic biecon meldjeu fie fehcn, baß fie ihnen an ©eiftedbiltung roran= an 3ad)fenntniß, an ©ittenreinheit, an wahrer grömmig* trachten, baß mir ten feit nad)|‘tcl)enb (£ n b 1 i d) müffen mir finben. 3 orn ©otted nicht auf und "bürten , trenn mir fcurd) bad tjinimtif cf>e ©efdtenf ber SBcidtyeit fein 33ilb in und nid)t ^erfteüen »ollen. 18. (Sluffudiung ber llrfadjen eined fo großen Ucbeld.) ber ungebilbeten fDieuge fidjern

fpötte

jenigen,

fteben, nicht

®a

ed

ater

planlod bie Reifung ber Srantyeit unternehmen, te-

^iejfe,

cor bie Urfadie berfetten erfannt einer

fieberen

Unterfudiung

meldtcd

burd)

öloßjulegen cermögen,

gemonnen

tid

bie SBiffenfcfjaft

Gd

fei.

atfo

ben ÜBurjetn

tebrängt mirb,

bamit ein

foll

19.

bem

gegenüberjnftellen

(Cie breifadie

2Beitfd)»eifigfeit nuferer ift

©orglofigfeit in

bie

ot -mir mit

feljen,

biefed

großen Iteteld,

burchjubringeti

unb

fic

Zugang 31 ben ©egenmitteln mad ben eutjelnen coit « ©runbe liegt, unb mad ald 3

ficherer

t

unterfud)t »erben,

mir gerügten gehlem für eine Urfadje Heilmittel

molten mir

fo

ift,

ju

ift.

ber

llrfadje

©tubien

eine

l;at

ber Unterfdjcibung

Cie

9B eitfe^meifigfeit.) breifad>e

Cu eile.

Cie

erfte

bem

bed Slothmenbigen con

Catjer bie .ft läge ©enecad, baß mir bad Stört) ige nidjt meil mir bad Unnötige lernen 67 ). ©0 ift ed. 2Bemt con un= ©tubien bad meniger Stothmenbige entfernt mürbe, fo mürben mir bereit mehr 3eit unb um bad Coppelte meniger Ülrteitdaufgate haben,

i)iid)tnötl)igen.

miffen,

feren

gür nicht nothmenbig ift ater 3 U halten: mad ohne 2?eeinträd)tigung ber Silbung ungemujjt 1) mie bie mciften hoffen ber ©eiben, unb gabeln;

fann,

ihre

bleiben

©öfjennamen,

ihre £ügengefd)id)ten

2)

mad ohne

3)

mübet, mie bie meiften grammatifchen Siegeln, mit benen bie finblichen Äöpfe abgemergett merben unb bie 3 ah re ßerloren gehen, unb anberer gelehrte SOlehlftaub, ber außerhalb ber ©d)ule feinen Stufen hat; entlief) ade Umfdjweife mit ©adjen unb SBorten, bie ben $em nicht

audgejeidjneten Stufcen

enthüllen, fonbern cerhiilieit.

Cingen

ben $oßf beläftigt unb

er=

Sßeil bie 3d)ulbitd)er mit ber=

fo 3 erftreuen unb jeefplittem burd; unuütjc unb unnöthige munberbar erfefeinen, baß feiten jemanb 31t einer gebiegencren ©ilbung gelangt? ©ier mirb alfo bad Heilmittel barin liegen, baß man aud ten gebiegenften ©ad;en unb üßorten, bie nur ben mahrften Stufen ent» fDian erntet nämlich halten, bad ©efjreiö ber 33 i 1 b u n g mad;e.

artigen fie

bie

Cinge.

ebenfooiel griid)te,

SWorgen Bant

angefüllt

3 ugenb

fäet,

ÜJtuß

finb,

größtentheild

-

ed

alfo

menn man einen ©d)effel reinen iföeijcu auf einen menn man gehn ©cheffei ©preu barunter nüfdu

ald

Digitized

by

Google


8:5

unb bie ©preu mit bem Süßeren mit

3 ehnfad)cr

auf

3DJüt;c

2)?orgen

jefju

audftreuet.

i'anb

TL

20. Urfaefte

©;ean

baß

barin,

liegt

Vabtyvitith

man

(Verworrenheit bei ben S'ehrcnben.) worin

finb,

bie

aber

Wad

audgcfd)iebcn,

ben

untergeben

leidet

uitb

in

fönne.

ift

Örbmtng

weldicr

in

uitb

wirb geholfen werben, wenn

l^ier

wie Äleinfted, wirb,

in

eine

baß

bie

feiert

uub

nun

ein

ßernenben biefelbe

bem

beute uod) nid)t

bis

muß. einen engen Sabinen ju» gelenit werben

cd

u Semenbe, ©rößted

’ 5

alled

oor

fo

foldjcr

in

erfcfyityfcn,

unb burdßdjaubare

übcrfdunibare

fo

unentwirrbares

ein

irren,

"-' e(f

nidit

.Spier

muß bad p^erftreute gcfammelt fammengebradjt werben.

orbnet

3

ofjne

man

.Spier

Unb

Arbeiten

geteerten

meiften

bie

ocrfdjiebener ©neben,

Sine jweite

jtd)

dieihe

l;aben ,

ge=

wie ihre

unb oom Stnfang bid ;nr ÜJJitte unb jum Snbe betradjtcn filmten, unb baß fte gewiß finb, mit biefem 'JJadicn ben öafen ge= »ünfdjter Veroollfommnung ju erreichen. Jyingcr,

21

111

.

(®ad alljnweite dludfßinneit oou Äleinigfeiten.)

.

Sine tritte Urfadje

wunberbar

ift,

oerwirrteu

baß maiw mit Verfolgung oou Ä’leinigfeiten bie ©tubien uußlod macht. Oiefe Scan gefallt nodj dJiaß.

mißenfdiufttidicn

©adieu unb 23 orten Weber Snbe,

bat

bei

fid>

alfo

einer fpegicllexi Vefdjreibung

in

2)inge

ber

auf jebem ©ebicte

unb ^fünfte unb müht fid) barin ab, unb bewirft wahrenb ber ©eift erfüllt wirb oon ben Sinjelnheiten gewiffen Kategorie, für bad Uebrige faunt diaunt ju finben ift.

ber Üöiffenfdjaften

bamit, einer

baß,

Ipier

muß

mit einem

werben,

bolfen

juriief geführt

©agenbe ed

ift,

werben

oon

Verftanb,

cd nidjt

22

oieler,

.

bei

alled

©eneca fagt

feljr

fürjer,

ge=

nach oorher

einer

befreit,

wahr:

ift,

©adje 31 t oon benen

unb ber

gebiegener,

fann

3 ur

fonbem nur wirffanter Vorfdjriften; 67 ) unb am rechten Orte audjuftreuen.

mit feiner Äraft bebarf

ffieidljcit

ed

ift

nur

ber 2Beg ber ©tnbien gehemmt unb uneben, breierlei ©chulb.

©amen

fdßoierig

wirb bad ©entüth nicht würbig oorbereitet, um bebie SBiffenfchaften aufjuneljmen, unb man mifdjt nicht genug bad ed

Angenehme mit bem tritt

wirb

®aß ift

Srftend, gierig

©0

unenblidjert tpemnmiffen

in red) t er 2lrt

baran

©cienbe unb ®cnfbare,

auf feine wahren ©attungen unb dlrten

jwar fo, baß bad oon irgenb oon allen ben ©adjen gejagt

fann.

burdjbringen.

überall

ift,

unb

gebrängt abgefaßten Vüdjlcin

alled

bcffelben,

für allemal

ein=

gefagt

fo

welchem

in

angeftellter dlnatomie

heroor,

wie

er

dfiiljlidjen,

eben

ift.

um

bie latente

Sr wirb

nidit

einem ©aftmahle, mit tfrcunblichfeit uub

fonbem

ju loden, bel)anbelt

jeber

wie bie ©äfte

50ienfd)lidifeit 6*

nnb 2Sonnc

Digitized

by

Google


:

84

mit

wie

fonbent

gcnüffcit,

unb

©ewalttl)at

©efdtrci,

ober ©tantffmtihle bie

einer ©ret--

in

Schlägen.

unb

Raufte

©flauen

.fpafelgerten,

Finthen unb ^Jeitfdjen Waren bie gemöl)ntid)ften ©d)tnäufe, bie täglichen ^utferfadjett

ift

Unb

nidtt

würben?

gelernt

wäre

ed

baß

berwunbern,

31t

je=

fabe unb babei oerbummt würbe? 'JiiditS würbe, wenn man ed mit äBiberwiUen

befontiiieti

fd)toer

3Bie tonnten bie 2öif|enfd>aften

tbut.

tem

CSfel

baß ed

leid>t,

fo

ben ©djulett.

in

manb baran

wenn

[ein,

leidet

©trcngc erzeugt notbwenbig

unter

3* t=

fjurdjt

aber

fie

fturd)t,

ben Stoff unb macht befangen. Dian bebarf alfo ber St un ft, bie ©emütl)er einjunefynteit, 3U loden, 3U gewinnen. £>iefe föunft be»erwirrt

ber Dienfdjenfreunblidjfeit ber f?el)renben,

in

theild

ftct>t

bed Pefyroerfatyrend,

St lugljeit

baß

[0

bie

in ber

tf>eils

©tubien 3U

wif[enfd)aftlid)en

©eiftedgenüffen werben unb atd bad reine ©fiel erfdjeinen.

®' n guter ©feil ber ©djwicrigfeit liegt barin, 23. .ßweitend. baß man bie ©djiiler nid)t [elbft bad (Metyrte fefen unb fdjauen läßt, fonbern ihnen nur untftänblid) oorfagt unb befdjreibt, woburd) ferner fixere iwrfteüungen entfielen,

bie

niß befomnten unb entweber halb

bann and) wenig wieber

im @ebäd)t=

£talt

fdjwinben,

ober

ftd)

mit an-

bern Berwirren.

man

bem Singe ©idßbared, ©d)tnccf= bared bem ©efdjntacf, bem ©erudj i)iied)bared, ^örbared bem ©eljör, Sü^lbared bem ©efül)(. Dian lernt ben Stefanien burd) ein einjigee £>ier

hilft

SBetrad)ten

Dtfan giebt

[0.

fennen,

beffer

burd)

ald

jebumal wieberljolte SBefdjreibung,

benn fieic£)t

Derfcfmtnbet,

wad

fjeftcr haftet,

©tritt eit d.

24.

unb fünfte

wad bem Seifte burd; bie Cbren anoertrant; mit bem treuen Sluge angefd)aut.

er

nad)

Dietl)Obe,

©)ie

werben,

gelehrt

faßt

nid)t

weldjer

bie

2Biffcnfc^aften

Sachen unb

für bie

Dian

nicht

für

2Beg ber Datur Born früheren 3unt ©fätercn, Born Slügemeinen 311m iSefonberen, Born 23efannten 3um Unbefannten! 2Bir fctjen Slber wer leiftet ed? ben

nidjtd

noch

fünfte

alte

©>enit

311m

Sernenben.

bed

©eift

wenn

derartiges

unb bie

unfere

nie

nach

weldje

aber

in

Sludgeftatteter

bcnfelbett

nienianb Stoff,

in

Wad

Berbunfelt

31t

jene

bcnt

tl>atfäd^licb

bie Diathematif etwa ausgenommen. wir haben, allgemach Born 99efannlen

©früngen,

bie

Gingen hinführen l;öcftften

©tufen eingehanen

faßt,

ben

geh'e

©cifter

führten,

ben 2Biffcnfd)uftcn begierigen ©d)üler

gern 3U ben unbefannteften 23eittett

fdjreien:

Berührte Sliiorbnung 68 )

;

SSiffenf (haften,

Südjer,

Unbefannten,

würben

Sille

finb.

jelfctt

taffen,

hinauffül)rett

SBenn bied

33üd)er bieten

wie

nicht

Straft erhebt,

ober

wenn mit

ein itit

läßt,

gefcf)ieht,

wenn wenn

(audgenommett ein talentBoller

welcher mit eigenem ©djarffitttt bie ©ad)en burd)fd)aut

and eigener

bann ebetifc

ftd)

ftd)

lebhafter

unb

fid)

©titnme ebenbaße bc

Digitized by

Google


:

85 auf tiefe, halb auf jene 2Beife eingebläut wirb, fo baß ter Sdjü*

talt (er

burd)

]lcid) faitt

s

unb

niffe

baß

unb

anfängt

Mannten

ganj

langfani

f ortfd>reitet

man

bafj

ton

uttb

am

inan

bid

,

ift

mit

allgemach auf ge=

unb

©iffettf durften

alle

»erben,

behanbeit

bann

anfängt), nid)t

^inber-

wirb.

wenn

wohl,

hilft

feljen

bad Serftänbnijj

fonbcru über aüerfyanb Unebenheiten,

fortgefcfi teift

Stnftöfje

,*pier

einftimmenb

ctwad ju

tie ffüebd

anjunehmen,

Sidierljeit

hintern ÜBege bereitet,

überall

(Stufe

ßiete

über*

fo

Stufe

3n

ift.

.fiiinfte

tem Sefanuteften bem lln= 51 t

bei

3*1

einer Sfette

hängt

dang.

9iing in

Saß

25.

und im

bie 2i5 a h r l> e i t

unb trieber »erläßt,

2öiffenfd)aften hin hat wohl einen brcifadjeu ©ntnb,

biefer tlmftanb

(Gebiete ber

nämlid)

.ßerfetsuitg ber 3B iffenfd^aften;

tie

I.

bad Üehrt erfahren, weldfed fid) nid)t eng unb innig genug au bie Sadjen felbft anfcblicßt; unb bie Sorglofigfeit in tpiufid)t ber gebraud)ten SQäorte, bed Stild; ober aud) bie unjeitige Ueberfitlle im Snr*

II.

III.

[teilen.

26. weiß,

I.

fah

id)

ben (Eitel ‘ipanfo^^ie

roeldie

Ämtft

iruitberbaren

u.

w.

f.

Singe

9lod)

»enigcr fah

unbewegten IprinjijHen aufgebaut,

lebten

in harmonifdjer Serfettung

ÜBahrheit fid) mittels

aber bod) führten

erfdjöpft;

ober @nct)f(oj)äbie

ober

id)

Styntay ber

bad ganje 9Üift=

mcnfd)lid)eu ©eifted fo aud feinen gewiffen, ton ewiger 2öal)r-

;eug bed S)eit

(Sie 3erfe§ung ber 2B iffenfd^aften.) Sotiel id) bidher lein Sud), teffen 3nl)alt bem Umfang ber Singe ganje ©efamtljeit ber

bie

entfprad),

geigte.

Sielleid)t

ber Slufjtettung allgemeiner

unb

gleichmäßig

harmonifd)

baß

tom

atled

ohne irgenb eine

hat ed bid

unb

in

audgeglidjener

jejjt

fitcfe

erften

jum

bid

^inftc^tltd)

ter

aud) niemanb terfudit,

jebem Sert)ä(tniß gegenfeitig Iprinjifnen

ber

Singe

bie

hin audeinanberftrömenbe fDianigfaltigfeit ber Singe felbft in Sernunftgrenjen ju umfaffen, bamit fid) bie burd) bie ganje

allerträrtd

fixeren

unteränberlid)e unb unbe* funb gebe. @d fd)eint bidl)er niemanb ben Serfud) U haben, burd) bie allgemeinften (Srfeuntnißprinjipien unb bereu folgerichtige Slnwenbung bid auf bie lebten Sdjlüffe eine allgemeine 2Ketl)obe jur Srfenntniß ber ÜZBaljrheit in ben Singen barjulegen. Sie

ISefenharmonie hinburd)jiehenbe terborgene, fieg 6 are

gemaiht

2Bal)rf)eit

3

'Dtetafihhfifer

Beifall f«h

ju,

©efefse,

fingen

ben

ihr t'cb

bie Kolititer

triumyhiren für [ich, tu

fi<h

felber,

bie ülftrenomen führen

einzelnen

unb

bitten bie

jafultäten

il)re ftcf)

bie ‘Jßh l)f'l et Hatfdjen

'

fetber

Sänje auf, bie @tl)ifer m ad) eit ©ruublagen, bie 2Jlatl)ematifer

Eh c °l L 8 etI unb

fid)

v

regieren

2ßiffenfd)aften

fid).

3a,

befontere

man

[teilt

^(Jrinjipien

Digitized

by

Google


86

auf, uiait

womit man, »ad

um

eiet

ftd)

gen ableiten.

Üßic

unb

audgeftreute

funben »erben?

beliebt, taut uud fd»ü(5 t, ohne tag bad befummert, »ad anbere and ihren tßoraudfebun» mag bod» auf tiefe Sßcife bic bureb alled verborgen

unb

gefällt

überall

SBemt

Sammler

teil

ein jeber

oertangenbe i2Babrl)eit

bloß auf

unb

fid»

aufge

eigene 'Uban»

feine

»enn bie 2)ijfonauj nidit aufgelöft »irb, »ie in einem SMufifdior, wenn man bloß fiir fid» fingt unb auf bie übrigen itid»t ad»tet, wenn man einen Staat für »ol)lgeorbnet hält, in weitem man itidjt nadi allgemein giltigen ©efe(jen, fonbent nach eigenem 0e» faitn bad bann bad 3Bal)re fein? fallen lebt, Rieben bie Zweige nidit and ben bem Stamme unb feinen 'Heften gemcinfdjaftlidjen 2ßur» geht ten Saft, ben fte braunen? können bie Zweige ber SBeidbeit ton ihrem b'ebeit, ton ber Sßabrbeit, lodgeriffen fein? Samt einer ein tafie

laufd)t,

‘i'lnj fiter

CStlgifcr

fein,

ol)ite

ber

tfogifer

bed 2)faßed,

ber .fpänbe,

batten

fid)

getreten

Äunftgeredjt

fein.

aber

göttlicb;

ein

ber

etwad

irgenb

bic 2lftronomcn

aufgeftellt

ltttb

fo

im ©e=

Wtberfpredjenbe

wenn

oertbeibigt,

Weber ber

d»rifttid)en

Sdirift,

fyeil.

erfd)icit

wobt

fte

&opern

oon

pbbfifdjen

©ilbert

f lt

i

d

audgeftodjen.

bcifatldioiirbig

febr

fPringipien

ber

wollte bie

aud

Sphären unb

Ä'opernitud optifdjen

fte

®ie

ber tbatfäd» tidieit Sföabrbeit entfpriebt.

itod»

ber fid»

t'bUofopben haben gefunbeit, baß

'Hftrouomcu mit ihren epgentrifdien Streifen unb

neue Slftronomic

Platon

bie fßbilofophie

eitler Spcfnlation b J t fi* bie Sdjule 2)ed “älriftoteled bPbilcfo^ljic erfdiien an

»cid»

woblgeorbnet, aber bie

gu.

ein

ober

gemeinfamen ©runbe ber Üßabrbeit bitten fd)öpfen tonnen, würbe einer bem atibern entgegengearbeitet h^beit, entgegen»

^cripatetifer überführt?

würben

ober

entfernt.

beifpieldweife

abgefdjmadte SJermutbungen

bem

yiiemald

oerfteben?

Sadifunbe?

gu

ol)ne

ohne 'Ubilofopbie? ober ein 91 ebner ober allen Sadjeit oertraut ift? ®er beraubt fitb Strgt

bed (Srfennharen oon

ytiemalö

unb

SDtetapbbfif

ein

mit

nicht

bod) bed f'id)ted,

unb aud

bie

ober

ffteditdgelefyrter,

Siditer,

biete

gugleidj

ohne

S^olog,

ISpicpflen

tonftruirte

feine

aber bie

©efefcen;

unbewegten 3Bal;rbcit taffen fie feinedwegd gange 'f3bilofopl)ie aud bem tüiagnct ableiten,

aber offenbar gegen bie ‘fSringipieu ber

"f'bpfiter.

ßampanetla hätte

faft

burd) Sßicbcrauf nähme ber natürlichen fßringipien bed alten 'f'bilofopbeit

‘Parmenibed triumpbirt, würbe aber mit bem ©alilei 89) gn tüoben geftreeft. Unb »ad fotl gählcn? ©ewig, wenn fo beii

würben

fie

?lugcii

führen,

ftatt

fid»

id)

Sehrohr bed

fonft

nod)

and benfelben gemeinfamen ^Jringipten gar nid»t »ibcrfpred»en unb bie 3Bal)rl)eit alle

oerlieren. fte

eingigcit

oon

2) enn einer

iitbem

fie

bie

®inge

unioerfalen ©runblage

auf»

fcf»öpften,

nid»t

aud

oerftümmelt oor» aud gu betrachten,

t

Digitized by

Google

|


87 nur tunfei unb unbeutlidj, unb Sßiberwiöe jeigt ftdj in ©eiftcm ber 3 u ^örcr. 2Bo femer bie ©ri^ipiett fyinjugenommen

«fdjeinen ten

tiefe

um

.ßuftimmnng ber ©elfter mit ©ewalt ^erbeijufü^ren, in flüchtiger 3 u f ammen f a fÜ tn 3 f nid>t hinreidjenb auf bad anbere, nidit in fid> ald Sadjen »on unbcgweifelter, ja überhaupt non fetd>er 235a^rl)eit, baß fte

werben, t,r

eine

bied

;iefdncl)t

tefaimt,

firfi

Seftimmungen unb

ten

unb

Sludnahnten (berart

»erfdjiebeiteit

willig

Wad

ltnb

fügen,

folgt

miberwärtigften Streitereien,

bie

über Singe, bie an

befommt, unb fold)

(©egenmittel.)

27.

baraud fonft, ald 2£iberfprud) baß mau cd eitblid) überbrüfftg fo bebeutenbed

fo flar finb,

fidj

SSJortgejänf anhören

§icr

muß

anberd angegriffen werben, ta=

mit

bad belle £id)t ber 2Baf>rl?eit bcroorfomme,

bad

@ewebe

bie 3meifel

fdiminten,

fliehen.

Sied

alled 3erftreuten

©3abr»

3n11)üiner

bie

gexTcißc,

nur gcfdiehen, wenn bie Strahlen ber über

leim

Sd)wanfeu

müffen.

311

ber ©Jibcrfpriidje

näm=

fiitb

unb Jl;eologie größten»

gewöhnlichen Stegein ber tß^ifofop^te

tic

litt)

tbeild)

ftetd

mit 3lücffidbtnal>mc

nicht

einen Strahl jufamntengehen baß in allen Singen bed Sinnen» unb ©crnunftreidid unb bed ©ebietd ber göttlidien Offen» tarung eine unb bicfclbe Spmmetrie 31t Sage fomme. ©loß bie Sind» in

heit

,

ber ©ringipien ber (Srfenntniß (unb tiefe fönnen nur bie brei,

gleicbuiig

ba Sinn, ;ur

gebrachte

unb taturd;

ber

Singe

2)leiitungdoerfd)iebcnbeit alled

entbecft,

bie feinen

berer,

H.

Offenbarung fönnte

»or

fo

unb

offenbar,

wie Stebel

galfdje,

bie Stacht

bie

Äonfolibirung

fein)

and

bied

unb

bie bid

bringen

Sicht

über bie Singe beftehenben SBiberfprüdje heben.

bie

Urgranb

her

©ernunft unb

bie

geftigfeit

ber

wirb

Örrthum

ber UBahrheit

0011

Sonne

jeber

rerfdiwinben

ber

©fetboben.)

jebe

bann

weicht

fogar

müffen;

©ott teufen fönnen, entweicht

(Unbeftänbigfeit

3 ft

unb

gnle^t.

Ur» wanfenben SBahrljcit habe id> bie fdtnelle ©ewegbarfcit ber angegeben, tag fid> bie Sdiriftfteder nicht burdjaud an bie Sadien halten unb biefelbett auf tiefe SBeifc burchaud fo, wie fie unter f«h felbft beftehen, oorführcit, fonbern nach einer erfunbeneu unb and» gebuchten ©erfnüpfung bie Singe hktgtehen unb auf taufenbfache ©Jeife audcinanber3erren. Sad heißt man aber, bie Sadjen im Slugcfcdjt bed 28.

jache

.

Sltd 3Wcite

ber

i'cctt)otcn

i'erftanfced

oerbrehen, and ber ihnen eigenen

geftalten.

Äamt bann

fouimen? parallele

®ingen in

ber

würben

gerner

©icthobe fich fie

finbet, fid>

ift

gewiß,

geben bie

fann,

unb

baß

eine anbere

in

überhaupt

cd

wenn

fie

nicht

feine

bei

31111t

ben

bed ©eifted verbinben.

»erworfen.

©iele

um»

©orfdjein

Singen

jenen allgemeinen

im ©eifte 3U ber Harmonie 3urücfgeführt

außerhalb

erfonnen

gönn

etwad anbered ald ein ©tonftrum

finb,

©iele ©hit°f°f5 ^ £me

tbcologifdic

Sogmcit

[teilte

Digitized by

Google


1

88

^ /

man

unb

auf,

tcm

23 (cilotl)

29

*

anterc

fließen

ober jencß titrftigen ©ehirnß.

tiefeß

(Gegenmittel.)

.

5JJan tütete eben nad)

wieter um.

fte

2)cöd)teit

taf)er

tcm

oagcn, bloß nad)

alle

üppig fdjmelgenter ©eifter biߣ)er außgetadjten mit itod> etwa audäubenfenten 2)fett}oten untergeben, tamit enbtidi einmal alle Sadien SBeliebeit

in

Hut baß

einer Sadieiiortnuitg gelehrt würben. ober

‘fSbilofopbie,

liebe

muß,

SBafjrheit

jipien

31t

biefeß

©eifteßwerf ebenfo

fefter

fid)

Spiegel werben, worin wäre.

getoiefen

Sadien

I) i

wie

eine

r

fold)e

fo

»erfnüpft,

1111b

ba§ Sßeit wirb,

regiert

follte bie

fo

fi =

'f'rii-

bie ÜKafd)iue ter

Urfad)lid)feit

i

inerten

aufgefud)t

c

©utbünfen

©efeyen:

feften

nad)

aber

op

unferui

^ßanfop^ie

SBirfung

itadi=

fein,

baß bie

mtb Ueberlieferungen,

fonbera

uothwenbig

burdjauß

äußeren .ßeugniffen

nad)

nid)t

ift,

nad)

alleß

wirb

$0311

f

aüeß auß unbeweglichen

unb harmenifch

erbebt

nidit

fonbern unwanbelbar nad) feinen ein

iro

unjerftiirbar

taß SBeltall

SBic

felbft.

^an

»ielntehr

eine )ßanfophie,

jeigen,

idi

teill

bie Sadjen felbft gelehrt mit gelernt werten. 3)enn Sluftorü täteu 70; fönneit ten Gingen in ber SBeifc einen Slußpujj nerlcil)eit, wie

burd)

fie

biefelben

nenben fid)

bie

SBo

ber

illnftrireti

jerfplittem

jebodt

;

311111

fie

niinteften teil

Ser»

unb giehen il)n uon ten Sachen ab auf bie fJerfon, wäf)renb 2 a dien nur fo, wie fie fiub, ten Sinnen cinprägen fönnen.

Sinn

fehlen

muß

fönnte,

bie SSernnnft

mit feften

formen oor

wo enblid) bie Vernunft eine Sücfe laffen fönnte, Offenbarung 311 Ipilfe fommen. ®iefe brei @r= fenntnißprinjipien müffcn bie ©runblage ber “fJanfophie fein, tamit nid)t jebcß SBort, wetdieß einem Bhilofoph en 2 l)eologen auß tein Sßerirrung fdnüsen, unb

ba mnfj bie

göttlid)e

l

iOiunbe ober ber $eber cntfdjlüpft, alßbalb für einen Orafelfprud) an»

fonbern

gefehen,

entfd)eiten,

maß

fie

SOiänjtern gietnüd>

ben SJtenfdien leid)t

barthun

Hoffnung

Sadie fei unb

bie

nicht

il)re

ließe

h 11T il c ^ e '

Sewunberer ich

;

will

inß

fei.

Sluge

gefaßt

finbeti,

wie

fid)

bie aber

bie

Hage

utn 3n

in

treten,

jenem

wenn

immer unter

burd) 3ahlreid)e Belege

aber barauf versiegten,

werbe

werte 71 ),

2>enn cß giebt aud) oon großen

erfonneiic 2>inge,

oberfläd)lid)

beftimmtheit non felbft 3U Sicht

felbft

weil

Verfahren

mid) ter

id)

liegenbe

Un*

ber 2Bal)rl)eit ein ^eüereö

angejünbet wirb.

30

unb

in ben Ümjlanb liegt in Sadien erflärt werben. ÜDian macht 3U viel SBorte, ergebt fid) in Ippperbeln unb Sin» fpielungen unb folorirt wie $id)ter unb INebner, unb 3u(c^t, waß f)^t man? Stwaß SKufpujj, nid)tß oon ber Sache. j>ie 3Bal)rheit tritt ungefdjntinft auf. 3Die Sorglofigfeit nimmt oft unoerftänblid)e, bunfle .

SB orten.)

ITT.

Sin

(Stadjläffigfeit britter

ber SBahrljeit

ber Sorglofigfeit ober Ueppigfeit

3Beitfcf)Weifigfeit

nachtl)eiliger

ber 9lebe,

womit

bie

.

Digitized

by

Google


^

r

=

89 Borte unb gicbt Unfidgered für Verläffiged aud, alfo baß bie 93iid)cr fccr ^^ilofop^en unb Sljeologen baoon überfließen.

31. (2Bieberl)o(ung.) Orrtl)unt

SEBiffenfdjaften

feer

Sreigefpamt,

glüdfeligc

Umbilbung

faltige

Biffenben

unb

nirfit

mit

ntanigfaltige bie

bargebcteu werben,

il;rem

@efid)te

geigen?

fidi

befouberen ©egenftanbe, wenn

bei jcbcnt

^

wenn man

Ueberfdjalung

ntanigfaltige

2Ber erfennt bie ©adieu, wie

fei.

abgeriffencr SGBeife

in

baljer, baß bie im ©e6iete unb erhaltenbc Urfadje bad un= 3 e f* e b 11 n 3 bie ntanig=

3d) behaupte

ergcugenbe

bie

fte

nidit

3Bie

man

bie

finb,

in

il;rer

leidet

ift

bed

lange

fo

fie

9icil)e

bie

©tjmmetric

gu nur

fteljett r

Verirrung

Singe

aller

3ebe ©adje, bie nicht in iljrcr eigenen Farbe und entgegentritt, täufdit aEgu leidit. Sa= her bie faft gal; liefen Orrtljümer in gahltofen Singen, baljer jened eer»irrenbe unb faft anefelnbe 3Jiid)er=6haod, baß ed bie SCBelt taum gu 72 tragen rermag ). Salier jener Sidjtmangel in einem (id> freue midi, ed fagen gu fönnen) fo erleudjteten Qal;rl)unberte. 2Bie Santalud im nicht

fennt,

ifyre

9ieil;eit

'Baßer nad) SBaffer ledhgte,

nad;

Siidient

fo

nidit

ledigen

bnrdiblirft!

wir im

unter

nad) £id)t,

l'idjte

Vüd;em, unter ©ebilbetcn nad; Vtlbung.

3d) fage niditd

oon ber Sufi gur ©eftirerei, welche gleidjfatld 3rrtl;ünier ergeugt. gu einer

unb fehen

nnb

roiberje^t

ber mit

fonbem er bem Vefrenben,

Ijören, fid>

nad;

Schulen, ,

nid)t

©djulb

Älage.

matifc^en

and) bad 9iid)tigcre nid)t lernen

nidit

anberd wie ein betrunfener Sapitlje 74), Slrgt

befanbelt, ber

il;nt

bie

3Bnn»

wifl.

Saß man

32.

unb

will

Rauften unb Fußtritten ben

ben oerbinbett

alte

SB er

©efte fdiwört, fagt (Salenttd 73 ) nid)t mit Unredit, ber wirb taubbaß er nießt nur nicf)t fleht unb bött, Wad anbere leidjt

blinb,

genug für bad Seben

barait

weldjer

Ijat

bie

bie Ougenbjaljre

unb

rl)etorifd)en

logifdjen

eingewurgelte

lernt,

ift

@ewol)ul;eit

eine

ber

finburd) bie iföpfe mit gramipoffen

ermübet

werben.

Sie

aufheEett unb gum dpanbeln gefd)idt Alabemien aufgehoben, baß bie ©djüler mit ben ©adieu gewaeßfen, barin glitcf liebere Fortfdjritte Slber bann gefc^ietjt ed gar leid)t r machen foEen. baß, währenb bie ©lut ber erften Sugenbgeit oerraudit, ein jeber gu feiner gatnltät eilt unb nid)t meljr an eine Vorbereitung benft. Faft

machen,

ben

wc(d;e

•Sealien,

werben

einem reiferen

für

Verftanb

bie

Urteile,

gleicßfam

»Ke jufünftigen Sl;eo logen, Suriften, l

SDtebiginer fel)ren

ben metabl)t)fifd)en r

nnb matl)ematifd)en SEBiffenfdjaften ben dürfen gu, ald wenn fie unnü^er Aufenthalt touren; unb bod) hängt oon biefen 933iffen= bad gebiegeite Urtheil im Sebeu »ielfadj ab. (Sin Heilmittel

fh lftfdien ihnen ein fc^aften

wirb ed alfo berlidge ftiel

wenn ber Sugenb afled für bad gange Seben Grrfor» 3 e ü oorgefiihrt wirb unb ernfte Hebungen ald Vor* Singe unternommen werben, deiner wirb ein 3intmer=

fein,

gur rechten

für ernftere

Digilized

by

Google


90 ber

ittattn,

bie

nicht

2lyt

ftd>

im ©eitlen

üben.

ju

ju ätfenfdjen, baß

Singe

mettfchlidjc

fie

fie

wooon

treiben,

iiid>t

fie

baß ihnen nid)td

atfo

bereits jutor

3 bec

eine

cd biirfte fogar bie gefantte ipfjilofophie fo aubjuftaücn fein, baff

Singe abgiebt

ber

lebenbiged 23ilb

im

uitb

,'pintergrunbe

bie ©eifter für bed Sehend Verridttungcn

befdtäftigt,

ge=

fdton in ber ©dtule »orgeübt hätten.

nid»t

fid>

feiner

lernt;

üben; feiner ein Genfer, ohne

31t

3it glcidter 28eife werben bie Sinter baburch

begegnen fann,

Nebelt

int

Wonnen, worin

nimmt nnb jimntern

im Schreiben

ein Schreiber, ohne ficf>

gur £tanb

gefdtidt

ein

bamit

fidt 311

3a, fie

machen.

2Bad 28unber,

baß enblidt bie iffenfdjaften nicht 3 U 9loch haben fie nicht bie. fyeibnifdte Gntwäljung ©otted 28erfe ju fdtänben unb feine $errlid)feit, bie ©lorie bed Umoerlcfjbaren, bed Unwanbelbaren, in Silber t>erle(5 lid)er, w anbei* 33.

©ott ^ittfü^ren? abgettian,

Singe umjngeftalten. Ser 2lpoftel fagt, bie fyeibnifdjen ^ilo* wären ®l;orcit geworben, weil fie fidt für weife hielten, unb fie beut ©efehöhf mehr bienten, ald beut ©dtüpfer (;Könt. 1 ). Unb wad gefehlt nodi heute! Sic meiften unferer 28cifen ftnb weife barer

fohlen

unrein, weil

ohne ©ott, benn

fehöpfen nidjt

fie

ihm, auch richten

bei

fie

ihre 28eid*

il;m ; fie gelten nur mt ©efdwpf 3 U ©efchöf'f, benfen gar an ©ott, treiben bloß bad 3t;rige, adden nur fid» unb bad übrige Verganglidje, bienen nur fid; unb biefett Singen. ©ott ff rach, er fei bad 21 unb £), ber 2lufang unb bad <inbe aller Singe, woraud, burch wen unb in wem alled ift. 28er aber beginnt feine 28eidheit mit nidjt 31 t

heit

itid>t

28er

ihm? in

fudtt

audlaufett

ihn

und

burdf

fudceit

burdj 311

iljn

bie

2Ber

28eidheit?

feiner 33erherr(id)ung?

wir ©ewinn

unb

23ei

Vertrauen auf und beginnen wir, auf ttnfese Verftanb ftü^en wir ttttd, na dt unferem 23ehagcn, nadj SDiit

Sedhalb faßen wir

ftreben wir.

und bad

Sitte in ben ©efdjöpfen

betn bie 2Beifeften

34. fie

Sad

oerfchwinben.

eitel

muff

ftreuen,

nufere

ift

ben

jebed nur ba 3 u gcfudjte

©ott

nehmen

fei.

SJienfd)

U

Sie

finbett

Sichtbaren ind Uitfidttbare, führen,

um

Säule aßed

hier

im

ttnfered

t'ott

muff

9 iuhme

bie

alled

$leifd)ed,

auf

entfenieit.

2'aitfopbw

gatt 3 e

halfen;

nnb ©ottedfurcht and* baß ohne ©ott nid)td fei. 3a, werben, baß aüed unb

©ottedertenntnifj

fo

georbnet

©ott überaß unb wie ber

-Panfohhie

28eg ©ott fidt

traurigfte

überafl einfieht,

2'ctnfophie muß antreibe,

3

ber

ipier

©amen wahrer

ba§ ber chriftlid;e

unfcreitt

und auf und guriief, bedhalb gictjl bahiu uitb berthin, bid wir felbft ald toon

unglücflidterweife

(©egcnmittel.)

feine 28eidheit

laftt

und fangen wir an, und ftrebett wir. Kräfte unb ttnferen

3U

ftortfdiritt,

muß

31 t

fudtett,

gefuttbene

eine heilige

anleite,

wo

ber

©ott überaß auf 3 u=

3atobdleitcr fein,

tootn

oon ber Srbe bid jur 2)fajeftät bed £>errn an ber ÜDlittelpunfte ber 9iuhe,

unbeweglichen

23egehvend unb Verlangend, an

bem

23ruinten bed

by

Google


:

91

unb ber

Bebend jo

unfer $tf)un

luftwanbeln,

bantenlabljrintfyen

möge

bann

baß

flehen,

wir

mit

er

in

bloß fagte:

»erbet fo

aber

Sadje

bie

müffen

.fiepfe

weit auf

muß man

breljen.

fid>

iljr

eifrig

bad

ipeit

31 t

©ott

SBittet,

wirb

fo

gegeben,

citdj

Hoffet an,

ben

fo

wirb

£nd)et,

fonbern aud):

eitd)

unb Scufgern

(Gebeten

aufgetljan (föiattl).

fo 7),

7,

iniermübfidje Söeftrcbungen

um

fommen, baran

©e=

unfer erbarme, ttnfere umnadjteten klugen öffne, ba= Unb weil (Sljriftud nid)t feinem Bid)te bad Sid)t geben.

U

3

bem

ift,

fo

all

ift

iljren

©iftjpfyudfelfen rollen,

ifjre

auf

entft

beruht,

erteilen, fo

in

ficti

finben;

il)r

allgu

nidjt eitel,

felbft

SOZännlein

weifen

Sdutleit

bie

ganzen 2)ienfd)cngefd)led)td

bed

wir

finb

fo

bie

walfnfinnig fein unb

bie 2Belt

®a

35.

eitel,

mögen

bann

eitel:

2Bemt wir bad

gu verweilen.

unferc 3>erfud)e

alle

finb

(Seligfeit

311

ben gingen iljren Sdjleier abgngieljen unb bie SJienfdjen gewönnen, bie großen und umftefyenben 2Berfe ©otted in 3 U fdiaueit. (SBaruut ed ber illutor unternommen unb in welchem

Harem Bid)te 33.

®er

Vertrauen.) »eber

3 uin

©eringfte unter allen

eine

neue

‘älnjiinben

einer

bringe

ffunten

id)

gelje

ober

ffiacfel,

neuen Jacfel.

id)

3d)

ßnt= neue

hierin voran.

bringe

id)

ber

ÜBett

bin mir woljl meiner

Sdwädfe bewußt; aber id) ftüfce nüd) in tieffter ®emutl) auf bie ©nabe ©otted unb benfe, ben 58eftrebungen, bie ifyn verberrlidjen unb bad ^>eil ©ott vieler be 3 wcrfen, werbe bed fpimnteld £>ilfe nid)t festen, meined ^ergend Qnnerfted;

fennt viel

id>

baß

fann,

37.

(35 er

bie jeitfyerigen

fattige

pflege

beimmitte!, BidJt

er

weiß, baß

biejenigen

id)

anregen

id)

nur nii^eu will,

mödite,

bie

fo=

ald

inefyr

id)

foulten.

leiften

3

anbered fein,

al)lreid)cu fforfdiuitgen in

Sielfe,

mein

Befer,

ben 2Biffenfcf)aften, bie ntanig=

ber fünfte, bie Unterfucbungen ber ©el)eimniffe unb

bie

geteilten

gefammelte Stoff.)

bereitd

Sampfe

ber ©eiftcr,

Arbeiten, finb

ald Stoff,

fie

bie Uber faft alle

etwad anbered,

ber gefammelt

ift

in

©e=

®inge an bad

ober fönnen

fie

etwad

ben verfdjiebenen 2Öat=

bem unb Stcinbriicbeu ber gangen SBett, Woran verfdjiebene Arbeiter gearbeitet l)aben, unb ben man auf verfd)iebenen Raufen gufamnteu^ getragen Ijat? ßd ift nur mit Ueberlegung jet)t ber Stoff ju orbneit, in bie geeignete gorm 31 t bringen; cd bebarf bloß ber fleißigen §änbe, ben glänjenbeit Jempel ber 2öeidl)eit aufjubaueit unb barin bad Sid)t ber 2Bal)vf)eit unb bie tparmonic bed Sdunucfwerfed ftrat)(cn 31t taffen. ®on il)m gilt ber ©efang bed Bucretiud 74b ) ©liidtid)

ift.

Wer an ben golönen Pforten §ut unb äBacße Ijält; anbern Orten

^citrer SScidßeit

er »eraeftet, bie ttad) eilen, bie

ba irren bureb bie 2öelt.

Digitized by

Google


Oie 2Beidl)eit bauete il)r £aud fagt: il)r Siel) unb trug ihren 2Bein auf unb fanbte ifjre hinten aud, baß fte ein» inbent liiben burd; bie Innungen unb bie erhabenen Orte ber Stabt, fie fpradten: kommet, jeljret oon meinem Srote, unb trinfet bed 2Bei= nod)

Uttb

unb unb

l)ieb

ned,

ben

»ad Salomo

mel)r,

Säulen,

fiebert

bereitete

id)

fd)lad)tete

Sifd)

tfyrcn

Serlaffet bad

fdfenfe.

alberne SBefen, fo »erbet

iljr

leben,

unb geltet auf betn 2Bege bed Serftanbcd (S^ridjm. Salont. 9, 1 6). 2Benn bie Pfleger ber 3Bcidl)eit ftd) nid)t baran madjen, biefe Safilifa ber magren Söcidfyeit ju errid)ten, fo gleidjen fte bent trägen 3lrcf)i= teften, ber ftetd einen Sau im Sopfe trägt, il)tt aber nieutald aud= -3a, ed freist für bie SBiffcnfdjaft fogar ju befürchten, baß fie flirrt. unter ihrer eigenen Saft jnfammenbricfjt unb enblid) unter einer fo

wenn

rttaßlofen Südjerfünbflut begraben wirb,

il)r

Oämme

nicht

entgegen»

gefegt »erben.

(Oie

38.

meine

ich,

gfornt

bebarf

ed

faum

ü)?enfd)engeifte

bafür fann allein ©ott lehren.1 einer

freilid)

§aud fann »o!)l nur oon ber will man aber 2Öeidl)eit finben? bed? fiehet ift,

2Beidl)eit

getoiffe

bem

er

ffiinbe

SOiaffe,

ba

Oonner ben 2Beg;

fein

ba

ift

fennt

fahe

er

ein fte

errichtet

$ier,

oon bem

jlt

toürbige

2Beidl)eit

»erben.

2Bo

Stätte bed Serftan»

bie

Oenn

Stätte.

ihre

er

bem Stimmet bem StBaffer feine 3^1 madtte nnb bem 25lige unb alled,

©c»id)t machte unb

bem Siegen

er

Ȋhren

fclbft

Unb »o

©ott weiß ben ÜB eg baju unb bie Gnben ber Grbe unb fdjauet

ba

ber

man

wie

Saufunft,

Oad

barf.

troffen

nnb

»ad

unter

fegte

erjä^Iete

fte,

bereitete

fte

unb

So formte Sftofed bie Stiftd» 26). 28, 12. 23 2. ÜJiof. 25, 40 hiitte nur burd) bie Selehrung ton ©ott erbauen. 9)iad)e ed, wie ed bir auf bem Serge gejeigt »arb! heißt ed: Sob aber fei bir, o ©ott, baß bu burd) biefed bein 2ßort aud) mir für bie ©rbauung bed 2Beidl)citdtentpeld, ber ^Sanfohh' e e < n Sorbilb jeigeft, nämlich beine SBerfe unb bein üßort, auf baß, toie beine SBorte unb SBerfe »ahr unb ein lebenbiged Slbbilb beiner felbft ftnb, auch biefed, »ad id) treibe, fein fönne ein wal)red unb lebenbiged Slbbilb beiner SBorte unb 2Ber!e. 39. Unb ift benn bidher nicht« ber 2lrt ba? Oie jeit= erfanb

fte

(£>iob

f

herigen ©ncgflogäbien, felbft bie georbnetften, ftnb eher Setten ähttlicb, bie

aud

nie len jierlid)

einem 'Automaten, be»egt.

Sie

ber

terbunbenen ©liebem jufammengefeht ftnb, mittel«

eined

funftreidjen Siäberwerfd

ftch

ald felbft

einem Raufen forgfam gelegter .'p ö (5er, aber nid)t einem Saume, beffen ©eift in ben SBurjetn, im Stamm unb in ben in ben grüd)ten wirft. Sleften, So etwad aber »ünfdten wir. Oie gleichen

Sanfopf)» foH ein bem lebendtollen Saume ä^nlidje« SBeltbilb toller Seben unb hnrntonifd) »irffanten ©eifted fein. Sie foH fein

Digitized

by

Google


93

gebiegeneS

ein

I.

93re»ier

ber

allumfaffeitben

33

bung; eine tieüe Seud>te beS menfdtlicben ©cifteS; eine fefte Storni ber Sahrheit in ben ®ingen;

II.

III.

eine

IV.

3

Sabulatur ber ©efhäfte beS 2t=

u t> er l äf f i g e

benS; unb eine in ben Jpimmel,

V.

ju

©ott

fii^rentoe

3afobS =

Iciter.

Sie ©ott aßeS

40. hat (33.

b.

SZÖeiöbj.

11

21 ),

,

®

3al>U SDtaß unb

nadj

e n>

i

beftimmt

d> t

müßte nach bein Sßunfdje meines

jo

Jper=

bie ißanfopfyie 0 erfahren.

jeuS

waS mar,

SlfleS,

I.

unb

ift

fein wirb,

foßte unter bie

3 a ht

9 e=

brad)t werben, bamit nichts ber Äenntniß fidj entgöge. II.

SlßeS foßte wo!;! bemeffen in feinem 33erhältniß in

9lß unb

jebem einjetnen cor unfere ‘äugen

ju

feinen Serhältniffen

jum

treten.

III.

®aS

©ewicht ber Urfacben foßte enblich überaß h«r»ortreten,

bamit Stach

bem

bie SBahrljeit afler

®inge

burchfchaut würbe.-

foß bie Silbung aßgemein,

erften

aßumfaffenb

fein:

baS bejweden wir juerft. Stach fitzen

bem

jweiten

foß

fie

unb genau

ttar

gefdjieben fein:

baS

wir begierig auf.

Stach

bem

britten foß

fie

wahr unb gebiegen

fein:

baS

ift

unfer

Sunfdj. Ein ((Srforberniffe für ein Such ber ißanfophiO Sud) wünfehte ich h er3 u fte ßen, weldicS einjig in feiner Strt wäre, gteidifam für aße ein SJtagajin beS gefamten SiffenSftoffeS, in bem nichts »ermißt werben bürfte. ©ein Sefen foßte SeiSheit bringen wegen beS beftänbigen flaren, heutigen, auS aßen Surjeln heroortommenben 3 u f amtnen ^ angö ber mit ber unwanbelbaren, aße $inge harmonifd) »erbinbenben Sattheit übereinftimmt. Unb baS im Such Enthaltene müßte redjt gebrängt, für bie ßürje beS SebenS be= mejjen fein. Sind) müßte aßeS gemeinoerftänblich fein; benn eS foß Sicht in bie ©eifter bringen, nid;t j^infterniß. @nbli<h müßte eS burd) ben beftänbigen ^ufmnmenhang jwifchen Urfadjen unb Sirfungen auch

heißejter

41.

folcbeS

,

gebiegen nicht

benn ber Urgritnb ber Sattheit foß gefugt werben, 3)eShalb nämlich, baß aßer SiffenSftoff (natur-

fein;

SJteinungSgebilbe.

toiffenfchaftli^er,

moralifcher,

f

admn ff enf d) af t tid> er,

ähnlichen ^»rcrläffigfeit »orgetragen werbe,

Sehrfähe »ertragen, fo werbe.

Stuf

biefe

Seife Würbf

unb ohne Orrthum erfannt,

nicht

fonbern

bloß baS, eS

theologifcber) mit einer

wie bie SJcathematifer ihre

nämlid), baß gar feinem

i^ifd 9fanm WaS

würben aud>

ift,

gelaffen

augeitfdjeinlich

itberbieS

Oueßen

Digilized

by

Google


oon

©ebanfen,

Seweibfüljrungen

unb

unbegrenzten

Grfinbungen

er=

f^toffcn teerten.

42.

Sudj oerfaßt würben

beffer

eb wertlj

(tföieoiel

3Bie

teerbe.) bie

Singe

ber

ift, feljr

baß ein foldjeb panfop

tf

wäre bieb ju wünfdjen! 2Bie Südjer ftnb fielen!

teeit

Stcrblidjen

bab

ÜBerfjeug jur Serpflanjung ber ÜSeibheit; bab gute äöertjeug aber läßt nidjt

leidjt

beb Äünfilerb

£anb

233enn

abirren.

nun

ein foldjeb 2Berf=

unb ju ternenben SBeibljcit ba wäre, bab tonnte 3ugenbbilbung in beu Sdjnlen bienen (9)te= landjtljon fdjreibt irgeubroo, eb wäre bieb beffer, alb Sroja entnehmen), fonbern audj unteren SJetifdjen bie 2s?cge jeigen, bie unicerfeHen Ser= ber Singe fennen uuo bie äderte ©ottcb weife anfdjauen ju Ijältniffe jeug ber

lernen.

bie

leljreuben

311

bloß

nidjt

$ur

Siele ürrtljümer würben,

wenn

audj nidjt freiwillig, weidjen;

mit bent iföefcn ber Singe bcfdjäftigt unb oertraut mit

SDtenfdjeu,

beu ,3mcden werben.

tüdjtigen

bcrfelben,

Senn

unb ber Singe ab.

würben

gegenfeitigeb

^ant unb

oielcn

Greifern

ift

nidjt

,<paber

leichter

lob

bie

Urfadje

beb

feiten

oon ber oagen unb ungeorbneten Grtenntniß ber nur ein 28are aber ber 2Bcg ju ben Singen einjiger fein tarnt, weil bab Siefen ber Söatjrljeit einfach unb einb ift gefunben, fo würben bie Sdjeibewege, b. Ij- bie Seranlafiungen ju SWißljefligteiten, unb Streit, fdjwinben. 43. Sfiknn bab mit ©otteb Grbarnten fo gcfdjäfje, würben bie SButtben ber Sdjnlen, Äirdjen unb Staaten leidjter feilen ; unb wenn bie djriftlidjc 2Belt ^rieben ^ätte, fo würbe, wab in iljr an wahrer 2Beibljeit unb grömmigfeit oorljanten fröljlidj aufblüljen unb fein Sidjt weithin ftraljlen baß auch bie Ungläubigen auf ben laffen, fo Sßeg ber SBahrfjeit gebradjt werben tonnten. So würben wir enbtidj fehen, wab bie heiligen Slubfprücfje ©otteb oerfünbigt haben; bie Grbe würbe ooE fein ber Grtenntniß beb Iperrn, wie bab üftecr ooE ift oon SJaffer, unb ber §err würbe Äönig fein über bie ganje Grbe, ber eine .'perr unb fein 9tame. Ser 2Bcg nach Sion würbe offen fein unb geebnet (3efaiab 11, 9; 35, 8; unb ^aefjarja 14, 9). Sab hieße, ben 93erg beb £aufeb beb fperm in ben lebten feiten auf bent ©ipfcl ber Serge erridjtett, baß baljin bie Sölter eileten unb fprüdjen: Äommt unb laffet unb hinaufgehen, bainit er unb lehre feine Sßege; baß fie bie Sdjwerter einftedten unb bie Spieße oerwafjrten, baß ber firieg nicht mehr wäre (SDtidja 4, 1). ,f>err, gieb beinern 3erufalem ^rieben, unb laß beine ^errlidjfeit aufgehen, baß bie Sijtfer in beinern Streiteb

Ijdngt

oft

,

Sidjtc wanbeln.

44. nidjt

Siirfen wir hoffen, baß eb fo tomme? Sicher barf man wenn nur biefeb unioerfeBe f?eitbudj beb mcnfcfjlidten

oerjweifeln,

©eiftcb

abgefaßt

wirb,

bamit

ber

menfdjlidje ©cift mit tlarem

dichte

Digitized by

Google


=

!

95 Singe

ber

SBertn wir nämlich

©ipfel emporfteigen fann.

eberften

vom ©runbe

unterbrochenen Stufen

nirgenbd

auf

Scan, baß

bed

Ä'omnit,

©eifter ber 'Dien f eben gurufen:

erfteuten

und

er

fteigt

fidi

bie

auf ben 3: erg

äßege lehre

feine

(©runblageu für

45.

gum

bis

auf biefe SSkifc

3ufd)auer im Sweater ber 2Beiäf)eit ©otted werben, fo muffen

biefe

Hoffnung.

Sllled

T.

bem

ift

untertfyan.) Hub biefer Hoffnung ©runb? Sarf man »oüfommenen 2)cetf)obe ber )|5anfophie oergweifeln? Stein! 3war fdfeinen bie Singe wegen ihrer unenblidjcn SJiengc ungählbav,

SOtcnfchen an

einer

manigfaltigen

ihres

tregen

meiftend

ber

weniger

bem

ade

fie

unmejjbar,

3$erhältniffed

unburdjbringbar:

Sßahrhcit

2)tenfd>engeifte

wegen

nid)tdbefto=

ÜUled

untergeben.

ift

um

fetbft, bed Schöpferd ootlfommenfted 33ilb, um= Singe 3$oHfommenheit in fid). Sollte er nicht fich unb burdjbtiden lernen? ©ott hat ihn gum 33ewunberer feiner

gemadjt; er

feiitctwegen

alter

fcbließt

aüed

ungleichen

verborgenen

tief

ftnb

frf>arf

unb

beftimmt,

Seidhcit

Stur ber fpert icrcddid)

er

.follte

il)n

unb fehr

groß

ift

145,

(%lfalnt

bagu unfähig gefdjaffen haben?

löblid),

Sad

3).

Uebrige

unaud unb

unb

feine

©röjfe

ift

ift

nad)

3 a h^

SJtafj

gejaflt,

Gd muß alfo Sefaiad 40, 12). gemeffen unb gewogen werben, bid beffen allgemeine Harmonie

unferen

Slugen

gemadjt

©etoidit

(JJ.

4fi.

3eit

©ott hat ben äßunfd) barnach

3,

('Jkeb.

eingepflangt

and)

hat

fein,

ben ÜJicnfdien

bad gu

erlernten,

fdjaffen,

ift

wad ©ott

bent ,£>ergen ein* aber

wohlgemacht,

atled

Sollte

11).

Gtwad ^wedlofed

hat?

11, 20;

geigt.

fid)

©ott

gegeben.)

(äßeidl).

cott

ba; wir

haben

annehmen,

fie

fo

man

nid)td

alle

feien

ber Singe

genfer

Öefept alfo,

gearbeiteter 33üd)er.

eine SDtaffe fleißig

läßt

wenben, baß

fte

werth?

ohne

habe in oielein

Sad nid)t

geirrt,

Ober

nid)t

muß.

gu

'Banfcphie füllen

wir

fönnen wir nicht; benn einmal 3rrtl)ümer gu.

geträumt; ©ott fann bie Sache

gulept ber täglid) beutlic^er erfannten

bienen

gewirtt

ber l)öd)ften SBeidljeit unwiirbig.

Sie bereits gemadjten Anfänge finb unterfd)ä(5en.) Gd ift and) ein großer 33orratl) gu einer

noch

Verlangen

Anfang an

(Ui.

47.

ber

gu feiner

jebed

bad

umfonft

oieled

unb

fid)

Iraftigenben

3Bahrl)eit

unb fchön

mit bem Uebrigen fo etwad nicht hoffen Gut tib unb 2lrd)imebed 75) unb anbere haben für 3ahh

laffen?

‘Dtaß

unb

erfunben;

©ewicht

follte

faft

Sind)

ift

fdjon

trefflich

ftd)

SBunberbared

geleiftet.

Sie

hermetifdjen

Slergte 76)

haben mit Jpilfe ber Ghemie beinahe auf bad äßefen ber iinge geführt. SSerulam 77) hat in feinem Organon eine untriig* liebe SBeife, bad Sßefen ber Singe gu erforfdjen, entbedt. Unb ber Sadjfe 3ung 78 ) hat jefct bie f?ogif fo beljanbelt, baß man mit ihrer Siegel

fo

fidjer

beweifen fann, ald wie

Guflib

feine Sehrfähe

bewiefen

Digilized

by

Google


;

96

2Boju nodt mehr erwähnen?

Ijat.

Sine Grfinbung folgt ber cuttern

®aS fcbon foßen wir an ter Srfinbung ber Srfinbungen jweifeln? Srrungene muß ©emeingut werben; bat) in miiffen bie Slrbeiten ber Situ jetnen 48. genügt werben. ®ie 3ßa^rt)eit muff ©emeingut fein unb bleiben, unb

ein 333eg jur Grtjebung ber

muff aud)

2ßie

führen.

Sijafyrtjeit

fd)ön baS wäre!

(IV. 9tuS Bieten getnen

Sdjarffinn

it)ren

H>anbetn,

jttttt

gigeS gebraut werben fönttett? bie ÜBeife b.

»ie fo

b-

nid)t

aßer

Sidjter,

befto

met)r

ein=

9?ur

t'idjt.

finbett,

eine

auf

ju

ntet)r

jum

SBinfetmaf;

foflten

aße ©ewi^te auf ein

wie aße fidjter in eins jufammenget)en tönnen, BerfdjiebeneS, faft iuS Unenblidfe SrfunbeneS, ßrfannteS, ju

ift

©ebadjteS benfett,

3c

it)r

ber ®iitge:

2)Jape auf eines,

afle

233enn bie @in=

eines.)

$urdjbringen Ratten,

jum 5tbwägen

@ewid)t

it)r

Sdtarfftnn auf eine,

Sintern wirb

ju

gebrad)t werben möge.

erftnben

man baS

unb ewige {form 3 ft baS

unBeränberiidje

beftänbige,

erfennen,

funben, bann bat

Sarum

©efud)te.

ju er--

foßte .eS nidtt gefunben

werben?

3Bir haben ja bereits einen nid)t ju Berad)tcnben 2ßalb be= fannter 49. ®inge unb ein nid)t fd)WadbeS Pid)t ber fDtethobe, wie man Iradjtcn wir atfo bantad), bis ju auf baS übrige toSjufdjreiten habe. beut testen 3i e ^ c be* ®adjen unb ber 2)tetl)oben ju gelangen. 2Bo

gegeben

ein SBeitereS leit,

aud) ein SefcteS.

eS

giebt

ift,

Stof; bie Gwig*

ju ber wir beftimmt fmb, fann unfern ©eift begrengext j aßeS

bem

3e

't=

wir nur ihre 2Bur= jetn, bie ewigen, beflänbigen, unBeränbertidjen Serhaltniffe ber ®inge, in

tid)e

liegt

itad)

wetten aßeS

baß

Serheifjung,

mehrt werben

fofl.

Sßieere

forfd)t,

lid)en

unb gefd)iet)t, ju erfennen. Serfpred)en ©otteS bejügtid)

wir

Uttb

Orafet.

unb

fttdjen

befielt

®aS

(V.

feiten.)

23ereid)e unfereS ©eifteS;

haben

siete

über

testen

3 e 'tcn

ber

testen

auSbrütflid)e

bie

werben unb bie Söiffenfdjaft Ber= Siete haben Stimmet unb Srbe bttrdu

(®au. 12.) 3nfetit,

9tur

bie

burd)brittgen

bie

ganje 9tatur unb bie 23üd)cr ber gött=

anbere

ber

Sheit

ber

SBeiffagung

ift

noch

ju

erfüßett.

50.

(Srörterung barüber,

in wetdjer ÜBeife bie

banfophi 5

fiommen wir nun enbtid) fd)en Schriften auSjuftatten finb.) gur Sadje fetbft, ju ber 2Beife, wie eine fo wichtige 2tnge[egent)eit nadt ütuS bem, was über bie Verwirrung 3Bunfd) Boßbracht werben fanit. in

ber Literatur, über ihre

worben

ift,

fonnte

einiges

llrfacben

erheßen,

unb bie Heilmittel bagegen gefagt baS aber je^t beftimmter auSge=

fprodjcn werben mu§.

51.

(2>rei

Stüde,

bie nött)ig finb.)

$enntnij; ber 2)ittge, ju ihrem Sefifs wir nur gelangen:

uttb

3U 3

einer

uttt

uniBerfetten

©ebraud)

fönnen

Digitized by

Google


97 burdj

I.

neue unb unioerfetle sHi u ft

er

u it g

aller

©üter unb

Snventarien;

aller II.

burcf)

III.

burd>

ob

eine

eine

fid)

3Sergleid}nng «Sachen

bie

ber Snnentarien

felbft

bemalten,

fo

Süc^ern eingetragen ftnb; eine neue unb aUumfaffenbe

mit ben Sachen,

toie

fie

Slnorbnuttg

in

unferen

beS 33or=

gefunbeneit ju neuem, unioerfellcm ©ebraud}. I. (fDtufterung ober neue SBaitberung burd} alle bie überhaupt eyiftiren.) 3)ie SDtufterung unfcrer 33iid?er bejmerft, baß toir nidjt wiffett, weldjeS unfer eigenes Grbtßeil ift unb womit überhaupt alle SDtenfdjen fidj befd}äftigen feilten, um nidjt un= toiffenb ju fein. Dlur gu wahr ift eS, baß bie fDtenfdjen il}re ©üter nicht lennen, baß fie als 2Beltbefi(3er tl}eilt}abcn an ben ©efeböpfen beS $emt unb au feiner Gwigfeit felbft. Sffieil baS wenige wiffeu ober

52.

2>iitge,

vermuten,

glauben ober

befdjäftigen

fo

bie

fic^

meiften mit eitlen unb

35ingen unb gehen gnle^t toie ©nterbte baoon. 35ie ©l}ri= müffen alfo gelehrt merben, genau ju erwägen, was jenes 2lpoftel= wort bebeutet: eS fei bie 3£elt, eS fei baS Sehen ober ber Job, eS gefährlichen ften

bnS (gegenwärtige

jei

S^rifti;

jeib

welche ficht

baS

ober

aber

©l}riftuS

ift

3 u ^“ n ft^S

©otteS

(1.

alles

ift

euer

Äorintl}.

3,

22. 23).

c

i

-

3h r

bereits gefdjricbeu haben.)

fie

eS

gefagt,

müffen

bie

3d} habe

niefjt

burdjgemuftert

33erjeid}niffe

aber

über

(35 eSgleidjen ber Slutoren betreffs ber (Stoffe,

53.

ohne 3lb= 3Bir

werben.

©d)ä(5 e, fel)r verfdjiebene Schäle; wenige fennen unb behalten ihre Benennung. ©S muß fonad} alles beit fDienfcben be= febrieben werben wie ein ©efe£, flar unb bcutlid} (5. 33. Stfof. 27, 8). Unb weil alles forgfältig befdjrieben werben fott, fo ift barauf gu fel>en, 54. baß nichts übergangen werbe. 35al}er müffen alle früheren ilergeidmiffe, allgemeine unb befonbere, alte unb neue, oon wem immer angefertigt,

haben

um

gemad}t werben.

bleiben.

biefem Seben

in

bie

^ßilofopljen,

»erfdjiebener fdjreiber

3BoI}l

SalomoniS über

muß genügt

beachtet

muß eine 3 u fanwtenfd}au (Synmanches verloren gegangen, wie bie nnb Ihicre; aber waS noch ba 33or allen 35ingcn barf bie 33ibel nicht un= bie GrflärungSfdjrift über baS, waS ber §err 31 uS

gefragt werben.

9tatl}

opsis)

33ücher iß,

reiche

feljr

ihnen

ift

bie "ißflangen

werben.

Sie ift unS gab unb für baS 3lergte,

35inge,

bie

fünftige aufbewahrt.

9iecf)tSgelchrten,

bie fDfechanifer

©ef<f}id}tsfchreiber

unb

9lber aud>

unb ©rfinber unb 33e

35arfteüer

beS 2BeltallS bürfen nid}t ungefragt bleiben.

2Bir benfeit aber

nid}t,

in

bem

33udje ber fßanfopßie bei ver=

über

bie 35inge

gu

fchiebenen

iDteinungen

ber

ober biefe

Meinungen

gu vergleichen unb gufammenguftellen.

Comeniuä

2.

öd.

Sdmftfteller

fammeln,

Unb

nicht

StuSgelräljttt Sdjriftcn.

Digitized

by

Google


98

um

einfad},

biejenigen tfyun,

n>ie

jufagen,

baß

oietmcljr,

über

melcfje

unb

abmütjen

fid)

Sänbe anfüßen.

biete

bem jufammenjuftettenben

in

Sitten,

©ottedfurcfyt,

3 ube

ifynen

unb fünfte

ob

gieren,

ein

ed

aße,

reiflid)

ober

Gtjrift

ober $eibe, ein fßtytljagoräer, fßlaionifer, ^3eri=

bem

ober Stoifer, ein Gffäer, ©riedje ober fKömcr, einer and

patetifer

SUterttjume

ober

and ber

ein

9Jeujeit,

Ooftor ober

Sirdje ober Stynobe ober ein Äonjitinm

eine

bie

2ßir motten

panfof'f)ifd)en Sffierte

SEöiffenfdjaften

nad)gebad)t traben (otjne in 33etrad)t ju ÜJtutjamebaner, ein

$ür unb 2Bi=

fcldmr Meinungen,

Ütieberreißung

ber

ju oergleidieti,

oerfd)iebenen fragen bad

bei

metcfje

mit

ber erörtertem, nidjt

Meinungen unter einander

oerfd)iebenen

jene

mad

merben,

55

fie

ob ed

fttabbiner,

unb gehört

jugetaffeit

ift)

©uted bringen.

(SBarum finb atte 3luftorcn jujutaffen?) ®aju ratzen meit, mad mir motten, bie unioerfefle Sdjatjfammer ber bie in ben gemeinfd)afttidien Sefifc bed menfd)tid)en @e= ift,

.

mir juerft, 293eidt)cit

tommen

fd)ted)td

6$

foü.

baß

bafyer bittig,

ift

Söt=

atte

©eifter,

alte

3 e ita(ter itjren Beitrag ba;n tiefem. 3 »eitend: mir fifcen t)ier alte in ber SBett,

Setten,

ter,

bem gemeinfamen

in

getaffen Sidit

billig

®ad

ber SBeidtjeit ©otted.

Slmfsljitljeater

Offenbarung teuftet

götttidjer

atd .ßufdjauer ju=

alten.

Örittend: ed ift nid)t matjrfdjcintid), baß in biefem ober jenem 3 at)rt)unbert einem oorjugdmeife ober einigen menigen oergönnt mor= ben

fei,

anbere üid)td

oieted

fo

gnitgen

ließen.

mo

btäft,

©eifted

(

and)

unter

tern

fid)

mit nidjtd be*

bringt biefe, bad Junten bed götttidjen

eine

bie

oerfdjiebene SSötfer

mo

Gtjriftud,

fagt

ben Obftgärten

3lußer

(benn

ad)ten

umal

bei

oft

Sofrated,

nungen

ber ÜKenfdjen

er

oom

obadjtung

bem

in

fd)ted}t,

.

nid)t

bann

Gicero 79 ).

),

bie 3?atnr

richtiger

Gd

fei

bleibe

ber

bie

ift

fid)

2lier=

(Stilju,

fttiemanb

31 t

oer=

®raitd)bared gefügt),

bie oerfdjiebenen 9Jiei=

Oinge

oon benen unb etmad atfo

bie

eine

einen

biefem,

in

JJüfclidtcd

ließe,

©etegenfyeit,

gteiebfam oer=

feien

babei:

etmad ©uted finben bod)

finbet

ber 9?atnr burdjbrungen merben

Sem tarn 77

benfetben Oeyt,

tönne.

fid)

©uted,

nid)td

über

Stüde

beitragen

Oid>te

oertfyeilt.

Sßirfen bed

ber Sircbe

ein Sotjtgärtner redjt

fagt 33aco 0

über

©toffen

anbere in jenem

(Stiftet,

oom

meldje

2Bot)tmeidlid)

fdjiebene

and)

fyat

Oingen,

tonnen.

lid)

'

miß,

bad

atted;

ftnb

gar ntandje gradjt ber 2Seidt)eit bei §iob, Glipljad,

and}

bie

trägt

So

3 e ta er

fprid>t.

turiud Oridmegiftud,

3

mätjrenb bie übrigen

fefyät,

£anb

fyeroor.

oerfcbiebetien

in

Oer SBinb ijeiligen

ju

.Sein

gradjt

jene

3

m

33e=

Sud; ift fo unb menn mirf= ^efyter 3 U be=

fein

richtigen.

56 taufet

.

Siertend:

oom

niemanb

2Baf)rfd)einticf)en.

irrt

3tud)

mit SBißen; 3rrtl)ümtid)ed

man ift

3

irrt

U

nur,

l)ören,

ge=

benn

Digitized by

Google


99

ed

jur

führt

cor

»irb

ben

aufgebäuften

©rünben

ber ©diatten bent ?idjte »eidjen.

^ünftenö: ©acf;e

bie

ja

einen

ungebört

»enn er aud; gerecht ®e»alt ant^un; benn ed lann

cerurtbeilcn,

»irb, ^ei§t ber ©eredttigfeit

oerurtfyeitt ficb

©o

Sffia^cit.

ber Schein fidjtbar »erben, «nb bie V3abrfd)einlid)feit »irb ber

leichter

SBatyrljeit,

anberd

aud;

3d; will barüber ganj fcf>»cigen

wußte.

»enn

wäre,

ein 2J?enfd)

ober

ÜJteinung

auf

abgeben

ber 233eife

urteilten

hören

eine

,

über einen anbern

Vermutung

l;in

man com

ald

cerf;alten,

.fjörenfagen

baß ed bod; allju cermeffen cermöge einer corgefaßten ein corgreifenbed Urteil in

baß er nid;t einmal bie ©riinbe bed Ve= $ieße bad nidjt, ju feinem Sruber fagen:

Wollte,

wollte.

fHadja?

©ed;ftend:

fogar bie Errungen nit^en,

©o

»erben ben

ein

2Bin! jur Vorßcf;t

bie

cerfdiiebenen Verirrungen anberer,

Verirrungen in

ju biefen

mehr unb mdjr bad 3»iefpalt

3)al;er

fließen.

ju

bem

Sßeifen

ber ^ßanfopljie

Veranlagungen beitragen,

um

cercoKtommnen.

müffen bod; enbtid; einmal ton ber £>aß unb bad ©eftemeefen ein

bamit

nid;t nid;t

fo lange

aitfbören,

»eidien, fo

aller 3tnfid;ten

jtt

flarer

man argwöhnen

lange bie

cernel;men,

nicht

freunblid;

ju cer=

unb untoiberlegbarer ffia|r=

fd;tid;ten.

57.

21

ditend: ed

ift

merfwürbig, jum

Sau

unb bed falomonifc|en Stempeld trugen

bütte bei;

»erben,

finb

fie

9)Jenfd;cn

unb nach bemfetben ©efefce

gleichen beit

befreit

infofern Slrdjiteften

cerfdjiebenen

SBeife Verfd;iebened

nit^lidjer

bie

tjabe. ©ie »erben aber unb ber Sirgwobn »irb

!ann,

bie

panfopfyifcbe SEBerl ju

©iebentend: Snbe

finb.

man

ber mofaifdjen ©tiftd*

nidjt

bloß

bie Ofraeliten

baju auch bte ben ffeinben ©otted abgenommenc Seute ©olb unb (Sbelfteine fud;te unb Slmmoniter. ^P'^itifter

nttfcte

ber llegbbter,

allenthalben jufammen, .gebernbolj fällte man auf'bem Libanon unb brachte ed aUed b £r^ c ' jur @b re bed ©otted 3frae(d unb jum Sind; jum VJieberaufbau bed Jempetd unter Scbmurfe feine« ^laufed. ßorobgbel erweefte ©ott ben ©eift bed ßtjrud, baß er feinen fönig» lieben” ©^ah auftbat unb befahl, bie Qfraeliten ju unterfingen mit ©ilber unb ©olb, mit Siabrungdmitteln unb Sieb (Vu d; @fra 1, 12;

man

3,

4).

SBarum

fotten bie 3lrd;iteften

bed SBeidbeitdtempeld nicht at(ent=

halben bad $öftlid;e nehmen, »o ed ju finben? ©ogar bie cerfluchten ©ibeoniten burften £iolj hauen unb äBaffer jutragen jum Sempel un= ©o muß ed fein, benn fo förbert ed. fered ©otted (Softta 9, 23).

nährte Vbhfif),

bed

(Slpologie

58.

Meinung »ar, (in

feftirte

,

ber Vorrebe 9 e füb £

Verfafferd.)

f>af?

ju

gegen

ber

toohl,

nach

3Benn ich unb

Slriftoteled

bem

göttlid;en

baß mich bad

früher bie

Vicfjte

33eifjjiel

anberer

§eibenfd;ar cerbefferten

berer,

bie mit

7*

Digitized

by

Google


100

S?et)cmia

Serufatemd

-

»eit

eiferten,

Äinber bet Ofraclitcu, bie burd) bie Straßen

feie

nid)t

tiefen,

fonbent

jübifd),

fpradjen

adbobifd)

(Stehern.

13, 24), fortriß, »eit in unferen Schulen bie ^eibnifdje 9Beiöt>eit unb 93erebfamfeit met)r galt atd bie dirifttidie Sef) ve ®a bied aber ein

©reuet Ste^e

haben »ir aße taufenbfadj ju bitten, baß jene unfeufeben

fo

ift,

»elt(id)er

2Beidt)eit

31 t

©rnnbe

gerätsen

©efatjr

2Beit

foßten.

ed

fid)

bed §eibenthumö tjanbett, ober

l)errfd)en

um

bem Gbriftentljume, fonbern bem Könige bee 2lßd, G^rifto,

burd)

erfüllt

aber itidß

jefct

beffetben mit

baß

atd

gelten,

Seelen berer, »etdje ßtiriftnS mit feinem ©eifte

fie

bie

haben »iß, in um bas 3?or-

bie fdjäbtidje 93ermifd)ung

»ie ber gan 3 e @rb=

barunt,

bringen foß, fo mögen bie oermögen, 3 UIH Sdjmnrf bee £>aufed

freie

Reiben unb Araber, »ie riet fie unfere ©ottee beitragen, »enn nur bae Unreine entfernt gehalten »irb. SBirb ja bod) in ber ißanfctyhie nidit bloß bae Seelenheil, fonbern auch bae ©efebaft bee Bebend in bae Stuge gefaßt; unb ba bie Reiben hierin

am

weiften

unb

beobad)tet,

t)eroortl)atcn,

fid)

bae

bod)

ift

haben

fo

nidjt

ftotj

and)

fie

fetjr

Stitfcliched

Baffen »ir bem=

absumeifen.

»ae fie »ahr, ftiigtid) unb fr ontm gebad)t, gefd)rieben, erfun= ben haben; »ae bagegen ertoeietid)ermaßen ungenau, gegen bie 2Bahr= nad)

-

31 t,

ober

heit

grrömtnigleit

grömmigfeit,

bae

Sid)t

ber 3rrtt)um

gett)an

uitb

gefagt

auf baß

»erbfn,

»erfd)»iegen

nid)t

gegen

»orben

muß

bae

ift,

beflänbig bae 2Beltiid)e gegen bie bie ginfterniß

bie ÜÖat)rt)eit,

gegen

anfämpfe.

59. ®abei muß man aber rebtid) unb richtig urteilen. 3) emt »enn »ir attbern Srrthümer beinteffen, »etd)e fie nid)t anerfem tten,

»eit

oerbrehen

einer oorgefaßten SDteinung

fie

»ir

Striftoteted er feinen

bie Sßorte

ge»öt)nlid)

9tnfid)ten

in

fteht

fetbft

©tauben

biefer

oerfd)affen

Sehrfähe ber alten ^h^°f°hh e11 » längtid) fid)tig

um

eine

2)ie

geprüft.

fein,

»eil ed

nid)t

ben Sinn

nid)t

»iß,

fo

im

ihrer Urheber.

beften Stufe;

um

»enn

hat er nicht fetten bie

welche er ab»eifen möchte,

Saunteißer

fich

ober Seibenfcf)aft hwtbigen, fo

gegen

,f>infidit

ber ißanfohhie einen theit»eifen

ntüffeit

nicht

fonach

Jriumhhr

l» n=

oor=

fonbern

aßgemeine unb aflumfaffenbe Marino nie hanbelt, bamit nänitid) aßer ^»iejpalt aud) mitten burd) bie aufgefunbeue

fooiet atd ntögtid) 2Bat)rt)eit 3 itr

Uebereinftimmung hingeführt «erben.

60. II. ($ergteid)ung g»i f d) en ben Sd)riften unb ben ®ingeit ift burd)uud nöthig.) ®ied über, bie fidjtenbe Sßtufterung ber ®inge unb Skt^eidjniffe. 3d) fanb aber aud) bie SBergteidjung nöthig, um 3 U erfahren, ob aßed bcfdjriebett ift, »ad in ben Gingen oorl)aitben, ober ob aßed ba fei, »ad befdjrieben ift, unb ob fid) aßed ®enn »enn fid) bie ®inge unb fo oert)atte, »ie ed überliefert ift. it)re

ßrf lärmig

nicht

nad)

ber

9tid)tfd)iiur

oerhatten,

fo

»erben

bie

iqle


101

ftepfe

cerwirrt

gewiß,

unb ed

unb

in 3rrtt)ümer cerflodjten.

finbet

(5d

ifl

in unferen ®erjeid)niffen

fid>

wo

aber nur atfju*

allju

oicled

(fcefou*

unb Sdjattcit für 3Mngc getten), wad in ben 3)ingen nicht corljanben ift; unb wieberum finbet man in ten Sdjafcfamtnern ©otted unb ber Statur niedrere®, wad noch gar unb enblid) cerfiätt ftdi cicted anberd, atd in ben niefit bejeidfinet ift; Sudtern fte^t. 3}edfia(b muffen atte ßrflürungdfdmftcn mit ben Sachen einigen Setten,

bei

terö

SEräunte

werben. So wirb mau ben -Mangel, bad Ueber= Errungen ertennen, auf heben, beffem, ergangen föntten,

juiammengetjatten

unb

flüffige

61.

(3ft

natürlichen,

fein?

®enn wenn

Stoffen fdion

befouberen ten

fefyr

gewachfen

übcrnatürlidien,

uneubtidje.

eine

mü^eootl.) SBclcher Sterbüdje wirb £ie SJieugc unb SStanigfaltigfcit -

ferner

biefer Slrbeit

aber ter

bie

eher.

nitfit

fünftlidien 2)inge

früheren Sadjenforfdjcr

bie

riete

fo

unb

fittlidjeit

unb

ift

ja

in „einigen

große Sdjwierigfeiteu

fo

gefttit*

haben, baff ber §leifj ber meiften in Klagen über bie unüberwinb»

unb

über

bie

rebetc:

wad

wirb

nicht

burdiarbeiteu

cerjagen.) hitft unb

nid)t

ten.

©idweilen

bent

bad

nu^lidien,

3Deitnod)

SBerflcdjtung ber Ur=

menfditidjen afled

coit

©eifted

neuem

Stürmen

bie ^ehrfii^e

Stidjtnothwenbigen

Satire

com

je

=

ber (Seift nicht mutljtod wer=

barf

bie Äunft,

förbert

alfo

Sadjen unb

cou

wo

and=

bie Strafte nicht

Ipben müffen, Sßinfelntaße, itad) barüber unterfudjt, bad Stothwen» bad

,

?5alfd)en

Stühlidje

getrennt

coit

werben.

bent

Stidjt=

SJtit

Jpilfd=

man leidster unb ftdjrer gum 3iele fommeu. (®ie 33erulamifd>e Storm für bad tßhilofophireit.)

wirb

63. Sine

wirb

SDtan

tenen bie

mitteln

bed

wenn jenunb

gefdiefjcn ,

erft

teilt?

fod)

tige

utterf erfüllbare

Sd)Wäd)e

aKgugrojje

(Unter 33eobad)tung gewiffer Stcgeln barf man

62.

reiefien.

über bie

ber Statur,

Reinheit

liefie

fadien

Storm jur Staturforfd)uug

foldje

gefunben

ju

ten 325cg

ju

aber biefed

fdjeint

ber berühmte

Serulam 77)

h fl & en in ber gewiffcrmaßcn fünftlidien Onbuftion, ben cerborgeneu ©eheintniffen bet Statur öffnet.

Verfahren ben

ftetig

wirfenben

ifleiß

welche Sßeil

mehrerer SSienfchett unb

Oahrhunberte forbert, unb weil eö fo müheoolt unb gleidjwohl cou ungewiffem (Srfolge ju fein fcheint, fo hat man biefe treffliche @r= Rntung meifteud ald unnü(jlid) cerad^tet. 3ur ßrrichtung ber ‘Pan* fophie gewährt fie aber nur theilweife Ipilfe; beim fie erfdjtießt blojj tie ©eheimniffe ber Statur; wir aber haben bad Stil ber T'iuge int mehrerer

Sluge.

J)aher

Storm,

bie

ftdj

oerbirgt,

ihn

finbe

bebarf

und

man

eielleicht

auf baß

man

(Sßr. Sal. 25,

irgenb

geigen

einer

2;

anbereit,

ganj

allgemeinen

wirb ber barmhergige ©ott,

ihn fud;e, 3ef.

ber gefudjt fein will,

45, 15).

©ott

lägt

er,

baß

nicht ju

ber

man

Digitized

by

Google


102 gulgentiud 81 )

fd»cibt

im

an 'Dtoitimud

1.

58u<he

toafj

burch

beit

»er ent» nimmermehr »irb »anfcitb, »a«

©rfotg bed giinbend in irgenb einer vunfidit getaufdit »erbe, jünbet er

bid>

ift,

geiftig

oerfprodien

trculidf

ju fudien; beim Söittet,

l^at:

»irb eud> gegeben,

fo

fud>et,

fo

»erbet ihr finben, Hopfet an, fo »irb eudj aufgethan.

(Sie allgemeine, paitharmonifche 82 ) 9torm für ben Slufbau ber ^fanfophie foll burd) einige fttrje Sä^e erläu64.

»erben.)

tert

jef»

2Bad

erfliiren.

3d)

»eifc

urtheileit.

bann

Sähen

ben

»ad

»orben,

offenbart

um

3d)

ju

unb

Sudieitben

33ittenben,

ber Iperr

bitte

»ill

ganje Sache

bie

'ilnftopfenben

bad »ilt id> unb jeber möge

gegönnt hat,

feigen

aufmerffanted Slnhören,

einigen

in

furjen

abntadjen.

I.

Sic mcnfdjfirhc

tuiffenheit bed SJfenftheit

unb

jn fugen eine getoiffe 9111= uinfafit bie brei Stüde: ©rtenntni» ©otted,

SSiffenfdjaft

fo

ber Dlatur unb ber Sunft. fl u n ft umfaßt atled, »ad burdi bed ‘Ucetifdien Shätigfeit »irb, ©ebanfen, 9t eben, SBerfe; 'jlatitr atled, »ad oon freien Stücten, burch bie innere Äraft ber Singe entfteht, ©ott atled, »ad in 9Borten unb iffi

erten

bie

oerborgene

einig

2Ber biefe brei tennt,

tennt

ü)tad»,

9Beidheit

©Ute

unb

oerfünbet.

benn and biefen breien befteht bad

atled;

ganje 91U ber Singe.

H.

65.

3Son biefen breiett

eine boflfontmene ©rfenntnift ju

ift

erwerben. ÜDtan

barf

unb flunft ju beffen,

»ad

3ft

»iffen.

ed

67.

nicht »atjr,

fie

man

fo

haben wir

fie

atled

an. ift

PoUtommen, wenn

blofj £>irngefpinfte,

fte

aber nid» bie

»irb jum ©efpötte.

IV. Sie ©rtcnntni»

Serben

Dtatur

bad ooUtommciie, genaue 95erftänbnifj

9tuf

III.

Sache, unb

ift

bann wahr, wenn

bie

Sachen

fo er»

fie ftnb.

anberd erfannt, ald

fte

finb,

fo

ift

bad nid» ©rfennt»

fonbeni 3rrthum.

68. V. 2ßie bie Saihen finb, werben tonnt werben, wie fie gemalt finb. nid»

etmad oon ©ott,

genüge,

erfannt »erben tarnt, fomntt ed

fannt werben, wie niß,

glauben,

Sie ©rtcnntnifj ber Singe unb wahr unb georbnet ift. 66.

Poll

nid)t

3ebed

ift

fo

»ie ed gemad»

ift,

fo,

»ie

ed

Sad»

gemad»

ift,

fie

erfannt,

»eil ed

wenn

entartet

ift,

fie

fo er»

»emt

ed

ift.

noch ihrer $bcc gemad», b. h* nach einem gewiffeit tBcrhältnijj, burch meldjed fie feilt tonnte, wod fie ift.

69. VI. $ebc

ift

Digitized by

Google


'

103 SÖ&enu etwad nidit werben fönnte, Würbe ed nicht, unb

gerabe fo werben fönnte,

nicht

wie ed

würbe

ed

foldied

gu fein, heißt Sbce, unb burcb

wad

fie

itid^t

fo

unb

ein

unb

ift,

werben.

fotdjed

fie

ift

bad, Seite

wad

wenn

ed

ed fo

ift,

üDiöglidjfeit,

ein

bad SBefen ober bie ©adie,

ift.

70. VII. SUled StBcrbcitbc wirb affo nadj 3bcett,

©otted ober ber Statur ober ber

fei

ed

nuu SJerf

fiunft.

SBentt näuilid) bie Sbee ein gewiffer

33erltct.lt

ber

©ad; eit

fo

ift,

fann matt ©ott nidit einmal ohne Sbeen haitbelnb benfen, b. h- er ift 2lct)iilid) bringt bie Statur bie georb= feit ft non allein ber Unterhalt. 2£erfe

netften

herror.

Sludt

ihre

Stadialsten»,

Äunft,

bie

nicht

ift

ohne Sbeeu wirffam. 71. VIII. $tc Snnft borgt bie 3&«tt 5« ifjrcn SScrfcn Don ber bie Statur nimmt fie Don ©ott, unb ©ott fj«t fie Dott fidj

Statur, fclbft.

®ad uid'td;

elfte

Ä un

ft

ift

ift

man

befannt;

Stadjahmerin

faßt

Statur

oermag

Soditer ber Statur,

©leid)

Äunft

:

ber Statur,

ohne

$ie Statur fann niditd ohne ©ott, bie Statur ift Stach ©ott ahmt nidit nach, außer fid) ahmerin ©otted, Jodler ©otted.

wahr

ift:

felbft,

weil er weber attberd fann, nodi will.

in feiner ©wigfeit außer

ober

fang

bad

23efte

Silleinigen,

©ott

l?abe

fich

gorm nähme, wollen fann;

niditd

bad

33efte

©wigen unb ©Uten, bad bie Verhalte

nidit,

aber

tarnt nidit, weit er

(Sr

woher

l>at,

©r will

ift

er felbft

er

feiner iffierfe

3ln=

weit er ald ber löeftc nur niditd, ift.

außer jenem ©inen,

iffiolltc

jentanb fagen,

ber gu fdjaffenben Oiitge frei audgebadit, bann

SBemt ©ott heute mitteld ber Statur niditd 3)a ohne 3'oecf thut, warum fotlte er ed im Slnfange gethait hüben? er felbft bad ooUfommenfte Urbilb aller SSoltfommenheit ift, wogu follte ein er anbered audgebadit h a ben? ßtwa um feine SStajeftat 31t Unb bod) brüdte er biefe ftd^tbar aud (Stöm. 1, 20). Ober fdjoneu? um bie Jiefe feiner 2Beiöl)eit burdi jenen SÖeggang aud ihm felber 311 ©d ift foitadi gewiß, baß bie Sbeen ber geigen? 3)ad ift unmöglich. ©efchöpfe, wie bie ©efdjöpfe felbft, nur aud biefer Urquelle gefloffen Unb weit in ben ©efdiöpfen jebed SBirfenbe bad Streben hat, ftnb. beit ©egeuftanb fid; felbft 311 afftmiliren ober äl^nlid) 311 ntadien, warum follteu wir im Sdjöpfer, 001t bem ben ©efdiöpfen jener ©harafter anfgeprägt ift, nidit baffelbe auerfennen, befonberd ba ©ott gang unb gar niditd außer fid? haben fann, wad ben 3wcd feiner SBcrfe beftimmte? ©d gelte fonad), baß ©ott gu feinen äBerfen nur aud fidj felbft fo= wohl ben 3werf, ald bie $raft, ihn gu erlangen, unb auch bie ^orm

möd^te

ich

fragen: SBogu?

Digilized

by

Google


104 moburd) bad ©efdjöpf Sdjößfcr ald Snfcjeft unterfdieibet, and nidjtd nimmt.

nimmt;

baß

72

IX.

.

mäßig

,

Sad

muß

©efcilbete

unb

bereit

audbrücflid)e Silb

feiner

Uebrige

itad)

ift

f^orm

(1.

(£>ebr. fDtof.

einem geloiffen

entfprechen

So

Slfcftufungen.

bed Saterd

bad Silb ©otted

SDtenfch

alled

boni

ftd)

fei.

Serl)ältniffen

bem

ben Stoff,

©ott bilbct alfo , inbctn er bie 23clt bitbet fidj überhaupt bad ©efchopf beut <Sd)öpfcr oertjättui^

barnit

fclbft,

allein

er

1,

unb

jtoar

in

allen

heißt ber So^it ©otted

unb bod)

3);

bad

aud) ber

^eijit

Kor.

2lud) 11, 6). Silbe gemad)t, bad Sidjtbare nad) 1,

26;

1.

bamit ©otted unfidjtbared 3S?efen and Siebt fomme unb baß an ber großen Sdiönljeit unb an beu ©e* im Silbe crlannt toerbe (S. b. febäften berfelhen ber Sd)öpfer ald 22eidl). 13, 5). Saljer nannten bie Reiben bie Statur ©otted Socf)ter, fogar-©ott felfcft. 22ad ift bie Statur anbered, ald ©ott, fagt Seneca? 3ft nidit bad göttlidje ÜL'efen ber gangen 2Belt unb il>reit Steilen ein* Unfid)tbaren,

(Stönt.

1,

20),

gepflangt? (de benef. 4,

7).

73. X. llnb weil an ben ^bcett bed giittlidjen ®cifted alled 2l)cil

baß alled auef) unter im Serhältuiß gu cinattbcr benteffen gcfdjicht

bat, fo fettig

cd,

fiefj

£hcil

fjat

unb

tocihfcl*

ift.

22ad in einem dritten jufamiuenftimmt, ftimmt unter einanber ÜBeitn jtoei 2ßinfel einem britten gleich finb, finb fie ade gufammen. unter einanber gteid).

74. XI. Sie Serljältniffc ber SBefen finb folglich biefellien unb nur ocrfdjicben in ber 5 or *« bed Safeind: weil fte in ©ott finb wie in

bem im

soie

Urhilbe,

ber

ed

enblid) finb

itt

ber Statur toic in

bem

Slbbilbc, nttb iu ber

Kunft

©cgcitbilbe.

So

ift

im Siegel

formt

ober

gönn. 3uerft ift im ©cifte beffen, (aßt, bann ift ed im fDtetaü eingegraben,

biefelhe

formen

im Siegelioad)d abgebrüeft. Ctgleid) breifach, bod) eind. So Obeeit erft im ©eifte ©otted, bann in ben ©efdjöpfen unb in beu ton ben ©efdjöpfen getoirlteu Sachen.

bie

$ule(5 t

75.

XII. Sie ©runblagc

aller fotoohl

feunenben 2Bcfen (Sachen ober Singe) (22 a d bie

Harmonie

ift.)

ift

gn fehaffettben ald gn

bie

er*

Harmonie.

Unter Harmonie »erftehen bie SStufiter

angenehme ,3ufamntenftimmung oieler Söne. So ift in ©ott ber in ber Statur ber gcfd)affenen 2Befen -Kräfte, aüfeitiger 3 ll= fammenflang, unb fo muß ed mieber in ber Kunft fein. Sie Kunft bie

einigen

harmonirt

monie

in

mit

ber Staturl)armonie,

bie

Staturl)armonie

mit

ber fpar*

©ott.

Digitized by

Google


105

XIII. (Ser Grforbcrntffc ftnb brci.) Sctö 1. @r= ber Harmonie ift, baft barin nictjtd auöeinanbcr ober

76. forbcrnth

tönt.

fslfdj

Sic

Harmonie Stimmen, unb

mufifalifche

entgegengefegten

bod)

»irb

So

beftef)t

gur

@intrad)t

trenn beit

bad

ber SSJelt

äBcfcit

Schrift fpegiell

heiligen

in

Mharntome

bie

»ie

foB,

in

fie

rerfd)»inben.

unb

gitrüct

fid)

25?eit

in

ift

mtferen ©ebanfen, Söortcn unb

einen

ber

Sdivift Streit

bie

biefed,

Sd)rift,

bet

jebod)

ffierfett

»er=

SOtifjflang

ntufj

Sh e °i°3 en aud

oerftel)t,

fo

ber ©djrift,

anbent jened, übergeben bie Statur ber Statur, bie »iberftrebenben

entlocfen

Sad muß

unb Äampf. tparmonie

gemeinen

2er

ift.

©eheintniß gc»öl)n(id) nid)t

bied

Drbiit

fetjrt

in unferem Seifte bat) in gu führen,

nehmen bie ^I)itofofjl)en aud ber Statur, bie bie

and)

fid)

Med

biefe:

aud Gnt= nod)

2Bal)rt}eit

finbet.

ben göttlichen ®ingett

man

aud)

bie 3S?eIt

bejtänbe), »ie

itid)t

SBiberftreiteubed

fid)

aud

fogar

Unähnlid)feit,

biefe

ohne Gntgegengefehted »eher

(»eit

gegengefehtent

nung, felbft

aud unähnlidten,

entfielt

Sntgegenfegung gurn 2Bof)lflang.

Sinn unb

rufen

31t

oerfd)»inben, fobatb bad Sidit ber aß=

Senn

erfeffeint.

bie

2ßuf)rt)eit

ift

fid)

überall

gltidj.

77.

XIY. Sad

ttmd nicht

2. Grforbcrutfr. ber

Harmonie

ift,

bafc nichts fei,

mofjlflingenb wäre.

3n natürlichen unb fünftlid)en Singen gefdtieljt offenbar alled ber Harmonie eittfpredjenb. 3m 2l)iere, im Saunte, im mufifalifd)en 3u= ftrumente, im Sd)iffe, im Sudje, im tpaufe ntüffen alle £t)eile fo»ol)l gum Sangen, göttlidjen

unb

ald

Singen

fönnte

meinen,

gu

einanber

in

ed

fei

eben

in

irgenb

-Dtajeftät

Mein man mu§

Serl)ältniß

gehörigem

fönnte aber jemanb

Singen

(ünfttichen

g»cifeln, ein

ob

fie

Serf)altniß

nid)td

3n

fteljen.

mit natürlichen

fomtnen?

SJtan

mit ben ©efd)öpfen gemein-

baß bad im Mbilbe Seienbe Sott ber Duelle hat bent Silbe ber Spiegel, »ad er hat. Senn, »enn bie SEBerfe ber Statur fo genau fmb, baß fein “ißlähchen meljr gefunben unb gcbad)t »erben fann für ein beffered SSerf, »ie ©alenud 73 1), unb »entt bie ) fagt (le usu 6, Statur ber Statur ttn»anbelbar unb unoerbefferlid) i ft,toie SertuHianud 828 ) fam gu haben.

»iffen,

unb noch bagu oortrefflid) im llrbilb fein muß. ber Sad), Bon bem Körper ber Sd)atteu, Bon

triUjer

gegen fie

Salend bad

nid)t

audgegeid)net ftdt

felbft

(c.

29) behauptet, »ad

lebenbige Silb gut,

Dl)rett,

bad Scfte Slugett,

beffen ift?

fott ift,

bann in

Gnblid)

bie Statur fein,

»elchent

alled

hat ©ott

in

SDtunb, pättbe, güße, perg,

guerft

»enn unb

ber Sdjrift

©efidjt, Stücfen

Gr nennt fid) fjeucr, einen Reifen, einen Sinter. S?ogu, »enn bied nid)tö oon ©ott oorftellen tonnte? ßöntten fie ed aber, fc> beigelegt.

Digitized

by

Google


106

ift

bod; nid)t anberd, ald tead toirflid;

ed

Norm

Sattheit

ber

(Sd

ift.

ift

ba bad Sort ©otted bie

ift,

bad

freilich

bilblidf

gefprodjen

(beim

mödite mit 3tntl)ropomorb^iten 8:1)

mahnfimtig fein?), aber ed ^at nod) nienunb in 2lbrebe gefteüt, bafj bad Serhältniß ber Sachen ober eine gemiffe Obentität, ein gewiffed Saffelbefein, ben bilbtichen 2lud= teer

unb Parabeln 84), juin ©rnnbe liege, ba notfj» Sie muß, ald ed andgefagt teerben fann. bem Natürlichen, fo entfprid;t bad Natürlidie bem

brütfen, bcn Stethaphent

teenbig etwad früher fein alfo bad Ääinftliche

0 öttlid;en, 78.

ber

aber burdjaud in einem gemiffen Serhältnißmaße.

XV. Sie

unettblicfjen

3lüe

3. Gigenfdjaft ber Harmonie ift, baß fic Bei nßer ber Sone unb SDfclobicn bodj aud unb gemiffen Unterfd)iebdmcifcu cntftcf)t.

SJinnigfaltigfcit

lucnig ijJringibien

benfbaren

SBerfdjiebenl^eiten

ober Unter) d)iebe

ber

Harmonie

3W £ entftehen aud fieben Sölten unb aud brei 3 u f ammen Hüngen. Körper ber Seit entfteljen aud fefyr teenigen ©runbbeftanbtl)eilen unb aud einigen 2lrtunterfd;ieben. ©o ftel;t ed aud) in aßen übrigen ©tücfen. Sie SJeuge unb SDlanigfaltigfeit ber Singe ift teeitev nichts, ?Im Saume ald eine oerfdficbeite Sieberl;olung ber ähnlidten Singe. bod; oon ber= 3 S. finb Saufenbe ooit Slättcrn, aüe oerfdjiebcn, aber 2lüe Säume berfelben felben ©eftalt, $arbc unb bemfelben Sefen. ©attung auf ber Srbe, mo fte fein mögen, finb auf biefelbe Seife, teirfen unb leiben auf biefelbe Seife. Sllfo giebt ed für fie gemein» .

fame

Sertjältniffe.

79.

XVI. (Sie ißrinzißien bed ©eind finb bie Beftcn

bed Grfcnttcnd.) Scan man alfo bie Anfänge unb bie Unterfdjiebdmeifcn ber Singe erfannt hat, fo mirb aßed erfannt feilt,

^Prinzipien (^Prinzipien)

Ser

in

ber Niufif

bie Serljältniffe

ber

Sone unb

SDlaße

(ober

Seifen) fennt, ber fann Siclobien fingen unb erftnben. 2Nan l;at fo» gar für bie Drganiften einen bezifferten Saß, ben man ©eneralbaß nennt,

erfunben,

unb

banadj

fönnen

fie

Sidl;armonie lidten, lid;ed

entfiel) en.

natürlichen

Ser

bie

fo

fönnte bod) feint

aügenteinen Serhältniffe

ber

fünft»

unb übernatürlichen Singe fennt, ber fann Unenb» Ser j. S. teeiß, mad fdtön an fid>, mad

erfennen unb )oirfen.

Zur Sd;önl;eit erforberlid)

fei,

ber teirb

ol;ite

unter einem fd;önen

(Singel,

einer fdjönen fjarbe,

einer fdtönen Nebe,

ju »crfteljen

Singe

unb

aüe SNelobien fpielen;

teären ber jufamntentönenben ©titnmen §unberte,

biefer

habe.

Seg,

O,

teie

für bie

einer fd)ötten

frei

Singe

unb fo

?el;rmeifter teiffen,

©eele,

einem

tead

offen

liegt

erfdjloffene

er

fd)önen ßeibe,

unter fdfönen ©itteu u. z«r Äenntniß

f.

».

oieler

Duellen zu befreit!

Digitized by

Google


107

XVII. (Sie gbeen bcr Singe f in b ju a&ftraf)iren bon ihren loufreten tBerhältniffen.) Solche gcmcinfame Ser* 80.

bcr Singe muffen aber beit Singen abgefchaut uub abgclaufcht werben burd) eine gewiffe gnbnftion, bcöor fie als Stormeit für bie £ad)cn gcfeüt werben. höltniffe

So

©uten, Soüfommenen, Stüh* g. 23. bie gönn beS Schönen, ©eorbneten, beS hebend, beS Sinn«. SaS Schöne ic. muff in

lieben,

werben,

berenben gefonbert

2BaS baS

l;at

ift,

fommt

einer in

lebt,

©e*

jc.

übrig bleibt.

23 aö alfo ift, gemeinfamen äöeife beS Seins ober einer gemeinfamen SBcife 3 U leben; woburdi eS

S3erl)ältniff,

in

waS

gorm

lange bis bie reine

fo

geroiffeS

notßwenbig

WaS fühlt, burdi

ein

überein;

SBefteßettS

waS

in einer SBeife ju fühlen;

fcf^iin

ift.

in einer 2Beife,

ift,

derartige gemeinfame unb gewiffer* äußere SJerßältniffe ber Singe ober ihre Sbecn geben, wenn eS

welche

maßen

wirb

fd;ön

man forgfältig con allem heit

gum 2ßefen beS Schönen

aufgefucht unb non allem nid)t

allein

ber

Singe

ic.

abftrat;irt

einen

befielt,

ober

abfieljt,

woraus

allgemeinen Schlüffe!

311

bie

m

©efamt*

Serftänbnifj

Singe, eine Storni fürs ^janbetn, einen wunberbaren Slngeiger neuer Örfinbungen unb einen fidleren ^ßrobirflein , um bie Meinungen 311

ber

unterfebeiben,

furj,

ein

unergrüitblid;eS

ÜJteer

bcr

Sr=

atlerfdjönften

örternngen.

81. XVIII. ( 21 ut meiften finb bie gbcen ju abftrahiren bon ben natürlichen SBerijaltniffen.) SBahrhcitSnormen biefer Slrt

finb

unb

fi<h

aber jeuen Singen jn entnehmen, welche

fo

fidj

berhalten

auch nicht aitberS als fo verhalten föttnen: unb jebermann Stidftigfeit an Singen ber Statur jeben

muß im Stanbe fein, ihre lugeiiblicf gu erproben. Sie finb,

göttlidjen

ertannt,

infotoeit

ober

burd)

$unft ©ewiffeS Statur

cor

Sbeen ber

allen

Singe

Singe

inwieweit

finb

an

fie

in

fiel;

l^at,

baS

Singen

h a*

f*

e

mterforfdibar ;

unb

baS 2Bort ©otteS

burdi

bie

con

baS gelb

fein,

jagen, unterftüijt jebodi

3er

'

in

Statur.

fie

werben nur

Statur

offenbart werben.

angebeutet

2BaS aber Saljer

welchem' wir

wirb uadi

con bem 23 orte ©otteS,

bie

bie

ben b. h-

welche baS wahrfte SBernunftwerf ©otteS ift unb angeigt, WaS unb gu welchem 3wecfe ©ott fdiuf, fdfafft unb fdiaffen wirb. 2luS ber Statur unb Schrift finb alfo bie Stormen ber ^anfopljie 3 « nel)=

ber Schrift,

wen;

unb

IpöcbfteS

bares,

mit

uub

ihrer

ipilfe

StiebrigfteS,

ift

(SifteS

bann alles, ©rößteS uub ÄleinfteS, unb SehteS, SiditbareS unb Unfid)t*

©ejdiaffeneS unb UngefcftaffeneS

unb ben

in

eine

wahre, cottlommene,

fiep

Singen adenthalhen genügenbe ijJanharmonie gu bringen.

Digitized by

Google


108 82.

Hfethobe

(353aS für eine

III.

foph* e in Slnwenbttng 3U bringin.)

Aufbau ber 'Pan* bie neue Horm

bet

Sotiel über

Hemmt fterung ber Dinge. 3e§t ton ber neuen gfornt, orbnen. 3n ber iPanfopfyie muß nach unfercr WeTmtng

biefelben

für bie

ju

fommenfte Hfethobe angetoenbet

Gingen

terbinbet,

bcs

Jrudjt

Dieö wirb baS 3lß

1.

erreicht

genau

gergliebert

84.

man

353emt

über

befonbcrS

legt, alle

bie

Hliihe beS

wenn man äße

wirb,

man

baff

fi<h

über bie 33ebeutung ber 3öorte terftän*

ber

aßgenteinen,

bie ntan itberaß

©rflürungen müffen

©eitaite iuatl)entatifd)e

ben

bei

fein.

(bei ßintheilung,

barauf gefehen werben,

fid),

anwenbet,

beim .fpomontjinien (©leidinantigfeiten)

bleibt,

86. 33ei bem aßen aber 4.

Slbetn

aßcS fehen fann unb

Sßenn man 3. ben 2U'tl)ci(uugen unb Srflürttngen inen ber Dinge ober Sehrfape mit ihren 33eweifeit beifügt.

ait

bie

33erwirrung.

85.

c.

ben

SernenS

2.

©rflärungen ber Dinge 33erbilb

muß

toH*

mit

nnb «h cr

bie

bamit iüd?tS unoerftanblid) führen ju Streit,

er

3n.'ecfe

bie

fo

wenn

werben,

nnb ©elettfe aßer Dinge fo bloß jwar afleS att feinem Orte, ohne bigt,

als

fiubet,

©eift

beit

ben 3werf nur in bent

er

gebiegenften SBiffenS

loa^rnimntt.

83.

baß

weldje

«.'erben",

baf?

ftc

Hör*

©rfläntngcn, Sehrfähen)

flat,

a.

bie

b.

fidter

anwenbbar,

immer unb aßenthalbcit wahr finb. ©erabe bieS hat man ben meiften ^tjilofop^ifcfcen unb theologifdjeit Sdjriften tcr=

jeittjer

in

mißt.

Zieles

man

lehrt

bunfel,

fo

baß

ber

Hierfür

wicber

einen

tielcS nu^loS ; einiges, waS mir jufäüig wahr ift, ; ben metaphhfifd)cn Safe: Die Subftanj nimmt fein Hieljr unb Hiinber an; beim baS ift tteber waljr, noch fätte eS, wenn eS wahr

Hierfür braud)t 3.

33.

Der Hlamt ift bodt mehr Hienfdt, als ber (Sm= mehr 3?ogc(, als bie $lebemtauS; bie Sonne mehr Hionb: unb foflte eS nicht müßig fein ju fagen: DebeS Scßwein ift Sdjwcin, jebeS ipferb ift ipferb? 353er leugnet baS? •3öem braucht man baS ju fagen? Die Sehren ber Hanfophie foflen wäre,

einen Hu^eit.

brpo;

ber 31bler

als ber

l'idjt,

bloß ben Stoff entfter SBiffenfdjaft enthalten.

87.

5.

Die

aßgemeiiteit Sehrfähe ber

-Panfophie finb nichts als

anWenbbare, beS DcweifeS nicht bebürftige wahre Sähe nur burdj 33eifpiele ju erläutent finb. Sie finb an ftd) 3öahrheitSnormen. ©ott hat fie in unfent ©eift gelegt, unb fte finb als Srfenntnißfacfeln anjujünben, um aßeS Söefonbere ju beleuchten, unb fte bienen als Schlüffe! für unfere $anblungen. HJan muß aber

unb

fad)liche

(31yionte),

fidi

bie

forglid;

wirtlich

anbere

feines iit

in

acht

ift.

biefer

nehmen,

Hießt ohne §infid)t

über

für ein Ülyiont 3U

nichts

©runb bie

flagten 33erulam,

geitherigen

31pionte

waS

nehmen,

Strefo 85) unb

mtb

ßanoneS

Digitized

by

Google


109

bcr

unb beten

Sogiler

baß

ßJiißbraucf,

e£>er

fie

juttt

jum

Streit al#

Setoei# bienten.

88.

genen Slßgemeinett fein,

tfum be# Sfiere#

Sie

89.

fo

au# bem anberett

leuchten

baren

‘’ßanfop'fie

wie wir e# bei bem Saunte unb bern 2Bad)#= §ier entfielen nidjt afle üafre neue riefte

außgefefmürfte ißanfopfie wirb fein

ja

bem

fließt

örunb in

fetten.

in

fonbent e# werben bie fritieren nur ooflenbet.

unb ©lieber,

eine#

ber

foß nic^tö 9ieue# nur mefr eine fpejieße 2tu#füt)rung be# oorattgegan»

fonbem

bringen,

Sefonberc

2tße#

6.

bie

anberett

b.

a. leidjtfaßticfi,

roafr,

ficber

Serfältniffe

©in

ein.

eine#

Sud)

foldie#

ba# äße#

fonbem

ber

audt

wie bie Sernettben

Ueberrebung angelodt, fonbent bureb ^Darlegungen jur Sei» benn ba# giebt ja eilte grünblidje Unter»

butd)

nieft

inadjt,

tourjeltt

tiefer

in

toirb

Jfat nicht bloß ber Samengarten für jebe SBiffenfdjaft, ba# SBafferrofr fein,

feinen

fiat

Sott allem Senf»

außgegeidjnet nü^ltrf).

c.

genötfigt toerben;

pflidjtung toeifung.

2£ie

90.

bafer

SDiatfematifer

fein

©uflibeß

fagt:

Sftfagora#

lefrt,

ftetiger ©röße, ©eometer finb einig, baß in einem Sretecf bie brei SBinfel jtoeiett regten 2B infein gleid) finb, fonbem wie »ielmefr bewiefen toirb, baß ba# nid)t anber# fei unb fein Tonne, toenn and) fein ißptfagora# unb lein ©uflibeß getoefen toäre:

breimal bie

brei

ebenfo

fei

bie

Sinie,

neun,

ober

man Sd)am

foll

fefct

ben Körper, ober

Silädte,

brei Slrten

alle

<

empftnbett,

nnb ißolitif auf Stuftoritäten

ju

ftdt

in SDletfapfpfif,

berufen r too

man

tßf)t>ftf ,

©tljif

mit ©rünben

be»

weifen fann.

Sei einem

91. baß

ba#

einer

gattje

Sadte

foldjen Serfafren beabfidjtigen toir audj

tffierf

ber

fortfdjreiten

‘’ßanfopfie

fönne,

unb

noch ba#,

ofne bie SBieberfolttng baß bie $ürje beffetben

ammenb ™ n 9 un 9 gelegener

irgenb bei

ber

Sunfleß an fic^ habe, toeil bei einem fdjritttoeifen Sorgefett äße# ffolgettbe oon bem Sorangefcficften fein £id)t Ijat. Sie tßrayi# be# Seljrfafjeß au#

3u

biefteften

ber

f

Sefeftigungßfunfi: Stein

oon

einem

önefer ftraft

anbertt

befolgt

Crt

oertfeibigt,

toerben.

Slßeö

Sacffenntniffe

oertfeibigt

fidj

felbft,

nidit#

fonbem

er toirb

muß aud) bei ber Stbfaffung ber muß au# oorfer Sefanntem Siebt unb

fabett.

Sei fefwierigen Stoffen muß jebod) ba# Slttfefen ber Sibel Sejeugung au# bem töiunbe ©otte# beigefügt toerben. ©benfo muß ba# 3 eu 9 n M3 ber Sinne burd) ein Sefenlaffen, tooburd) bie Sßafrfeit ber Sacfe au# ©rfafrungßprobett erließt, oerbeutlidit toer» 92.

al# bie

ben. SBie in ber Statfematif auf ba# betoiefene Sfcorent ba# SBiffen unb auf ba# betoiefene Problem bie SBirfuttg folgt, fo muß au# ben

Digitized

by

Google


110

Sefyren

ber ^anfop^ie

fe^lfear

erfolgen.

unb Bewirtung

$enntniß

fcie

©adjen un»

ber

2Benn et»aö nicht jur jucerläffigen ©e»ißt)eit gebraut »erben fann unb bocf) nüfUid) ju »iffen ift, fo foß man eS unter baS ju SBerathenbe ober ‘ßrobtematifd)e fteßen unb bie ©riinbe für unb 93.

7.

®ann

»iber anjeigen. giebt

ben 3)ienfd)en

get)t,

fontmt

»a$

aud)

einen größeren

aber in fidjercr

baS

über

unb

3 a¥

notier

»eit

Unbegrenjte,

mutfungen

®enn

e$

nur

atä

nage

eine

unb

fefte

b aS,

»irb

nad) geringer

SßenigeS,

beffer,

ift

inne^aben,

red't

biefcö

aber eine

jenes

berutjenbe,

3 af)l

aud) ber

e$

auSüben.

fdjritttoeife

3 nj»ifd)en

»orwärtS.

mag

»irb,

(Sinfluß

»o man

unb

?id)t,

fein

©ott

©elieben entfd)eiben.

jeher nad)

ftdj

fd>ritt»eife

gelehrt

roiffcnfc^aftluf)

fein,

fann

fhtfentteife

man

auSbreiten

fid>

unb

auf

33er»

©eifteSbitbung

fidlere

liefert.

(Sob biefer

94.

©ud)e

monie aufs ©rgetn, bie SKißtöne

t f>

3»ifcbcn biefem fo auSgerüfieten gebrannten ©ü<hem »iirbe ber»

o b e.)

ben

fegt

welcher fiatt

nerfiümmett finb,

tl)eitS

Ober

taffen.

aud)

noßen §ar=

j»ifd)en einer jur

f>at

Orget

eingerichteten

befte

^iiren

9D? e

unb

ber f3anfopl)ie Unterfd)ieb fein,

fetbe

mehreren unooßfommenen

unb

toie

ober

fiftutiren,

tt)eitS

nerftimmt,

ber llnterfd)ieb j»ifd)en einer

genauen Partitur ober einem genauen ©eneratbaß, »onad) ber ©rganift jebe ßJietobie trifft, unb jtoifdjeu ben nerttjeitten ©timmen, »etdje nur

non mehreren in bie $anb genommen »erben unb nietteid)t nicht immer unb nid)t aßer Orten äufammenfltugen. 95. (SBarum ber ©erfaffer barnad) ftrebt.) 2ßie großen id)

fotd)eS 23ud)

ein

9hifcen

er»ogen.

oft

3dj

bei

feiten

in

ihrer

ob

erfahren,

fönnte.

Unb

ich

id)

SlflertoenigftenS

mich, fei

in

eS

burd)

ber äßeiSljeit brächte,

unb höre

nicht

»eit

bie

id)

id)

fenne,

©erbefferung

ihre

ju

»agen

3

ernfttid)

U müffen, um an 3 ünben

S?i<ht

biejenigen an, benen bie ©orfeljung

©etetjrf amfeit teiften id)

habe

iljn

menfdjtid)en Ungelegen»

nah OotteS gütigem SBißen

fporne

auf,

burd) »eldie ber 2Belt biefeS ?id)t

fogar, fetbft ben ©erfud)

ettea

mehr ©eift unb ©eifteSfraft, unb bie baljer aud) »eit mehr »er »irb mir böfe fein, »enn fürchtete bloß,

barurn

ertoeefen,

Unooßfommenljeit

ȟnfdje, fo glaubte 3U

bem ©tubium

bat ©ott

jene §etbengeifter 3 U aufgefteeft »erben möchte. bitten,

unb SDfuße

fönnen, atS

ich

je

gefdjenft

t)

fei

eS

a *c

Unb

nermag.

ber djrifttidjen Sugenb,

burd)

nüjjen ein großes Verlangen h^be? 3 d) 3u beim ÜBUnfdjen bteiben, »emt man nur Sßünfdje

anbere,

eS rnödjte

baS ißubtifum

brächte.

®at)er

legte

ich

^»«nb

an,

fo

gut

ich

oermodjte.

96. jebod)

nid)t

(Unb

U »etchem ©et)ufe er bieS ergählt.) 3dj barf oerfd)»eigcn, bei »etdjer ©etegenheit id) bie ©ad)e an 3 u= 3

Digltized by

Google


111

wagte,

greifen

®amit

Srfolge.

recldiem

unb

tyeroorrufen

ttyeil

l'eißung

Verlangen

mit llr=

mir oorgenommen.

id)

mir

Änabe

911g

^itfgmittet

füllte,

Arbeiten

©djwierigfeit

ljatte.

gu

fiteren.

ber

bei

©otteg

unb

,

beg

her

baß

gu

id)

it

ber

fed)getyntcn

Sie

begann.

Verlangen

natürlictyeg

non

id)

im

erft

lernen

ad)

$ennt=

unabläffig, ben ©djabeit ber ocrlorenen 3eit bei

fuctyte

anbera

Bebauern, befonberg

würbe

beraubt,

Sateinifctyen

mein

jebod)

nährte

id)

unb auch

mir

©ctywierigfeit

bag Unglütf,

entpfanb

3<ty

Sltem

beiber

fetyon

9lnfaitgggrünbe

bie

(i'iite

niffen

Ueber bie

beinahe alle meine Sugenbjatyre geraubt

felbft

i'cnnünber Söeqiteml id)feit fo »emactyläfftgt, baß 3atyre

unb

entlief),

wag

mag bag panfoptyifd)e Sudj reben. ($ie 33eranlaffitng gu biefem 2Berfe beutlidjer aug = (5g finb jetyt ungefähr 20 ffatyre, baß id) gunt erften-

rciffenfctyaftlictyen liefe

id)

en.)

cf>

bag

male

will

geigen,

felbft

97.

gcf^ro

unb ©rbnung,

cor allen ®ingeit ein richtige«

welcher 91rt

in

unfc

gu

feilen

aber bie »on>

beim and) anbere umfaßte mein

;

meinem SBolfgftantme, ber

ledjgte

fo

pflege ber SBiffenfctyaften.

nad)

bad)te

3<ty

unb

oft

wie

barüber,

»iel

man dm

meifien Siebe gu

unb wie man ©ctyulen unb arbeiterleictyternbe id) aber febon im 24. ,3atyre jnm Äird)en= mir ber göttlidje Stuf: Stylte bieg! oor ?lugen, unb bie ©orge für bie ©ctyule mußte gur ©eite treten. Sllleiit fpäter nad) ©otteg Fügung aug bem SSaterlanbe ter= fünf Satyre bannt, mußte icty, um leben gu lönnen, auf ben Äam^fplatj ber ©d)ule

len 2Biffenfd)aften Sctyulbüctyer

ben

ler SKettyoben,

unb, ben

änbreä,

9Bei(

würbe,

icty

oerfetyietene

icty

einen SDtann,

86

©d>riftfteller

§elwid), Dityeniug,

fRatictyiug,

oor allen

tyätte

glütyetiben

Sampanelia unb Serulam,

aucty

foptyie

über 93erbefferung

©laum, 6äci=

Dritter,

nennen

follen,

ben Dotyann Valentin

©eifteg

unb

geläuterten Sßerftanbeg,

bie

rutymreictyen

93erbefferer ber $tyilo=

®iefe Seftüre weefte in mir bie große Hoffnung, eg würben unb manigfaltigften günfetyen gur tyeHen

).

bermaleinfi bie gatylreidjen

tocty

iflamme augbrectyen. teatyntatym, änfcerte

man id)

ftanb

fo

Stun lag

jurürffetyren.

iiug

erweefe,

fetyaffe.

tienß berufen

(onnte

®a icty

icty

nictyt

alfo

etwag

betyerrfctyen,

in Angriff

gu

netymen,

burcty

uttcer=

wenn

wag,

Stactybem

meinen ©eift in 91nftyrud) genommen, unb nactybem unwanbelbaren ©efetyen ber Statur entfpredjenb in S3etractyt

oielfacty

ben

gegogen,

entftanb mir unter ben fpänben bie Didactica

tenb

$unft, atleg fctyneU unb grünblicty gu

bie

98.

($ie

Sadjenttyür.) letyren,

unb Süden

einige SJtängel

tyierauf jebod)

micty

auggufinnen »ermöctyte, ein ©ctywanfen nid)t gutieße.

eg

aßeg

fo

©runblagen 93erbunbeneg

oerfudjt

©practyenttyitr 911g

id)

nun

bie

giebt furge

magua,

enttyal»

letyren.

bie

gur

©eranlaffung

SDtettyobe,

bie

©practyen

unb unter bem Xitel ber aufgeriegelten

gu

©pradp

Digitized

by

Google


112 tljüre homudgegeben

ba

hotte,

»eranlaßte

mid)

ber

faft

Seifall, bcn ©elelnle meiner Sietljobe joüten, aud)

eine

0 d)lüffel

bcd

man

wenn

ober,

^Serftänbniffed

Sinn

um

WtK,

lieber 3

U

unternehmen,

9iad)bem

Ueberjeuguitg

werben

umfd)lojfen

houptfäd)lid)en

follen

audj

itidjt

geiftigeit

fcheinen,

futb

fo

nidjt;

aud

befteht

mad auf bem

ftetd

auf

llebrige

unb

fonach

fid)

etwad

ergiebt,

ficf)

fo

er=

felbft,

bie

^Begriffe

Summen »on ben

bie Söotte, parallel »erhalten unb

3 ugntnbeliegenbed ift, aud bem müffe biefed 3 ogrunbeliegenbe

bad)te id>,

n>erben fönnen.

unb Spiritud

311

bad

3S3elt

©runbftoffen bei wenig ©ebicte ber fünfte erfonnen

Singe unb

gewiffed

Senn

etwad Unbegrengted

fogar bie

©attuugen, auf gewiffe

geroiffe

bie

Segriffdbilber,

bie

eingeltten

überliefert

gen

fid)

mit

fo

loenig

unb

2Beil

hoch

befdiränft werben fönneit?

*formunterfd)ieben ;

in ben

=

ju ber gewiffe

unbefdjränfte 9ie=

tonn,

ebgeh en

bed SSerjianbed

wirb, bad läßt

gingen

be

id)

auf

umherfdjweifenben ©eifted burcb

itnfered

ed bod)

fie

©otted,

3Ber!

hm

felbft

außerhalb

3) in ge

bie

bringen.

fam

hotte,

Erfennbare

fonnte, baß fie in begrengter Sönegal)! Erregungen audgufpredwn l) fl t : warum

bie ^Begriffe

Umgrengungen ber Singe

ftauniidje

«mige einigen

'ißlan

3d) fdiloß nämlich fo: ÜBemt bie bed ©eifted, bie fidj in unbe=

fönnte.

allwärtd

9ludgelaffenl)eit

Sdiranfen

obgleich

begriffen

SDienfdten

ben

allgemeine unb

bemeglidjfte Solmetfdieri»

bie

grengter

rille

d) e n

ben

für

werben

juriidgeführt

3unge,

fein

alled

baß 333 ctfcf ein Sofnbetn h ers

gweifelten freilich

hotte

bie

befdjränfte, aber ber Slntoenbung nach

3ahl nach

gellt

bie

baß

,

ich

jeboch

Erfolg hotte,

eS

ifi,

lateinischer

Ed

benn

id)

0a

Harmonie ber

ftänbige

Sugenb

2ludfidjt.)

0 ad)entIjüre;

folgen

richtig

etnfiimmige

0ad)entl)üre mcnfdjlid)en alle Singe ben

fiir

wenn

ich,

wahr unb

einige

(Unb mit melier

99.

•gfreunben mitgetheilt.

feer

ed

fo

einer

allgemein

ber

2lud biefem SBetfdjen hoffte

öffnet.

mehr 9iuhen, je mehr noch mehr 2Bertt) höbe, old ftammeln ju fönnen. an

einen

iälud)

bereiteten,

fiel

»on

mir

benen

bei,

ein

baß

bad aud)

bie CShemifer Sffen=

fleiner

Sropfeit

größere

$raft unb 2öirff amfeit höbe, ald wenn fie Staffen ber Subfiangeit am Wenbeten. 3d) befcitigtc fo alled Sergweifelit ald einen Schimpf gegen ©ott, ber ben Sittenben, Sudtenben unb Slnflopfenben fpilfe »erljeißt,

unb

ftellte

feft,

gelegt werben

100

baß

ein

allgemeiner Silbungdfamengarten

an-

föttne.

ber Serf. bei ber 3,u foinmenfügung ber Sachenthür »orgenommen.) 3d) fing alfo in ©otted tarnen biefe Arbeit an, inbent id) mir »ornahm, biefclbe Siethobe 31t beobachten, weldje fid)

id)

trug

.

(3Bad

ftd)

bei

ber Slbfaffung ber Sprad)entl)ür eingehalten hotte.

id)

alle

meufdjlidjer

Erfeuntniß

würbigen Singe

3

Erft=

ufammen.

Digitized

by.Google


113

3meitend

nid>td

baff

unb

35er»anbted

ein

gmeimal gefegt mürbe, wenn ed nic^t jur Grflärung nöthig mar. Sritteud fteßte ich

id),

formte

in ber natürlidijlen Orbnung ber Singe unb ijllafc bamit aßed, mad int 3lß ber Singe 5Dierf= unb »ad alle Siidier unb Söibliothefen barbieten, hier !urj unb fiar 31t lernen toäre. funmtarifd) Ratten mir bied aber er* reid)t, baß burd) biefe unfere „Shür" ju allen ©adien unb $um 3.1er*

feinen

auf

alle«

mit ben

»iirbiged

ift,

aller £eljrer

flaiibniß bereitet

SBorten,

ftarften

märe,

übertragen,

ohne §ilfe eined Üefyrmeiftcrd ber Zugang mir mol)t einen Sfjcil bed fobed auf mtd Sßrigljt 87 )

Siniotheud menn

30m,

unb fHarheit

auch

tonnten

fo

beit

er

ben

Grfinbcrn

ber

Älirje

23on ben tcrfdjiebeneit feilen ber

fagt:

auf meldje bie ^reunbe ber Sffiafjrfyeit unb bie, meldje nach bem SJBerthtoIIfteii ftreben, iljreu §leiß »enben, ift feiner, ber einerfeitd ißfyilofopljie,

bad Sebeu

für

©ennffe

niiljlidier

ald

erfreute,

märe,

ber,

Älarbeit bargefteflt »erben.

unb

Gin mobtrerbiented Ülnbcufcu

Semiiben berjenigen ju mibmen, »eiche Vemeitbcn

ton bem Ueberbruß

ben Sonteit bie ißl)pf.

i<b

ben ©eift mit eblerent

anbrerfeitd

meldient anbere fünfte in töiiqe

ttad)

fidjd

ber 2Beitfch»eifigfeit

ber SDiiibfeligfeit

befreien

311

unb ihren Sabtjrint^en 3U

bed ©criboniud, $ap.

ift

alfo

unb

bem

angelegen fein ließen, bie

unb ton

crlöfen

(Ueber

1).

2)feinc eiitgigc 2lb[id)t ging, ald 101. (Sie Ijöfyere Sorge.) bie £>anb an biefcd 2Berf legte, ba^in, altes 3U SBiffenbe fur3

unb

3U

beuttid)

umfaffen.

3lßein

©ott

ed,

fügte

baß

bei

bem

ton feinem bed SBerfed ber ©ebanfe tarn, altes ©runbe aud 3U betrachten unb bad SBaljrcre, Sßeffere unb und Gl)riften in biefem unb bem füuftigcn Seben bPaffentoere §ortfdjreiten

Saß

auf3uftcllen. habe

ich

bereitd

bloß

eine

Sbüre

in

bad 2lß

ber

göttlichen

unb

gebracht,

nid>t

bied

notbmenbigermeife

audführlidjcr

erörtert

angeftrebt

Saß

»erben

biefed

alfo

mitffe,

2Bcrf

nicht

u ben ©d)riftfteüern, fonberu »eit mehr eine Sbüre Singe fetbft fei, bedhalb l^afce idj afled, »ad an

J

ntenfehlichen SC-erfen

3»ar,

um

unb 33üd)ern

eyiftirt,

mit thöridjtem unb iinnü^em

hier 3itfammen* (Eifer

Kataloge

über'aßed Mögliche bid iud Gingelne herab jufatiituenjitflc^teu, fonbem »ielmehr, um für aßed bie mähren ©runblagen auf3ubecfcn unb in ben Gigenthümlid) feiten bie eigentümlichen 2)io mente, morin bad SBcr^ältnifj

Saber foßen hier glcidijeitig uiiftreitig beftept, bargulegcn. nur gemiffe ueuentbeefte, fonbem auch nod) 31t entbcefenbe Singe, tielleidjt anberdmo nidjt 3U haben finb, aufgefunbett »erben. Senn eine neue, mit ©adjen mehr erfüßte Orbnuitg l;at und bahin ber übrigen

uicht

»eiche

geführt,

mohin

ein anberer nodi

nidjt

gelangt

311

fein

fdjeint.

102. Sanüt aber bad Such 3ugleich eine 2: l> ü r c fei 3m bei* ligen ©chrift, fo magte id; ed, 1. aße fehrfä^e ber heil, ©chrift unter ® Gomeniuä 2. Sb. 'äuSgemäblte Scfirüten. 4

Digitized

by

Google


114 Banfoßbie, jeben an feinem Btafce, aufjuneljnten, bic meiften ©efrfjic^ten ater unter tie Beifpiete 311 toert^eifen, inbettt id) bcr3ugcnb i)ier

bie

Regeln

bad

feer

»oburdi mir bed göttlichen Seiend tbeclbaftig »erben ( 2 .^etrt

Äöftlidcfte,

1, 4), gitr (Srfenntniß itnb i'el'cndfti't^e

Stetten ber

con fpäteren beteudjten

theild

corführte; 2. fudjte

bie bunfelften

id)

Sdjrift theild an ihren geeigneten Bläfcen

()Ct(.

31 t

taffen;

unb

31 t

beleuchten,

3. forgte ich f°ö arV

baff bie

3ugenb auch mit bem Stil ber heit- Schrift eotlfommen certraut »ürbe. 103. ®abei aber geben »ir nid^t biefe ober jene in Selten ge= theitte 9?etigiondtebre, fonbern bie allgemeine Sattheit. Stuf bad, »ad hier in

Studweg ind (Sbene

gefährliche Jicppetbahn eerläuft ober feinen

läßt

t;at,

man

nid)t

ftch

@d

ein.

atd ed fatfd) »iffen (Bhit- 3»

ift

beffer,

et»ad

gar nicht »iffen,

Sie»ot)l bied ber allgemeinen

15. 16).

©runbtagen »egen fejtgebatten ift, fo h°ff e id) bodt, baß ber finge fefer leicht »ahrnehmen wirb, baß für biefen gefährlichen 3)opßet»eg unb bie baraud entfpringenben Drrtbümer fanm noch irgenb ein Slutajj corhanben ift, coraudgefefct, baß bie ipinberniffe gewöhnlich ertragen »erben. ®enn »ie cd unmögtidj ift, baß ein SDtenfdj, welcher (»ie foldje and) in ber t;eif. ftch con j»et »iberfßredienben Sludfageu Schrift corfommen) ber einen einfach un b ohne fich mit ihr certraut ju machen, ergiebt, nicht auch con ber anbern beunruhigt, oft fogar @teid)heit

ber

gequält »irb:

heftig

fo

ift

ed unmöglich,

baff

Ȋtjrenb ber in ber

Bütte tiegenbe Sinn gefunben unb beibe Gytreme 31t einer Bereinigung et»ad con ber Sd)»ierigfeit, con bem Stuftößigen, gebraut finb

con bem Schrecfenerregenbcn,

fid)

»ad

barin

®enn »ad

ber Seele.

ordentlicher ?5reubc

jeber ber beiben Steile hat,

tag,

ftd)

hi erau f

tauft cortrefflich

in

3 U außer= 0°« Sahretn ein

cerliert

eind

3

ufammen;

»ad

aber ba »ie bort an Unhaltbarem beigemifcht hat,

Senn

bet.

gefteHt

bie

»irb,

fo

bad cerfdjwin* Sattheit in ben Btittelfjunft ber Harmonie tritt ober ift bad ber Seg, auf bem bie Streitfragen aud ber

Seit hinweggefchafft »erben. 104. (ftRethobe biefed

Budjed.)

^jinfichtlich

ber

Orbnung,

»ir bie Siffenfcbaften lehren, h°ff c i«h m ' t ©otted tpilfe haben, baß man bad Buch anfehen fann atd eine ffkofre bed richtigen Berfahrend, »etched bie Sachen fo trennt unb cor Stugen legt, »ie $ie wahren Slberit ber 3)inge liegen fte finb unb »erben. in »etcher

bad

erreicht 3 U

in ber SDtetaphhfif;

®inge unb

31 t

bitrd;

fie

binburd)

fommt man

3

um

Sefonberen ber

ben fteinften Berhättniffen ber Begriffe unb Sorte, fo einer neuen, wahren unb bidljer nicht ge(ei=

gu fagen jur Stufftettung fteten

Stnatomie bed

105. teiftet

man

Stttd.

(Setcher jeboeb

fdcarfftnnigen

unb

nicht

ber

bie ßanfof>hif4 c SDietaphhfif*) ®ad mit jener fpi^finbigen Reinheit, »eld)e nur con ®inge fcboit funbigen latenten bnrdjbrungeii

Strt

Digitized by

Google


115 fann:

»erben lidfen

unb

mit

fonbern

einer für jeben

gefuttben 93erftanb jugäng*

Seife, fo baß fogar achtjährige Knaben unferc ganje SDfetapfjtyfif mit itjrer £>itfe bann alle untergeorbneten Siffenfdjaften unb

große 9J?ül)e

ohne

fünfte

unb

mit großem Vergnügen faffcn tonnen.

2£ad bie Heroen bcr Siffcnfdjaft audmad)t, bad fd)licßcn mir in furje

Sä^e (Aphorismen ober Ayiome) ein, aber in wahre nnb nid)t in jcit= »ertreiblidje, in gebiegene unb nidjt in foldje, bie ein ©ewebe oon Ausnahmen unb $3eweifen forbeni, in ©ä(se, bie im Sichte bed Alls unb mit ber Äraft ber Sattheit an unb für fid) unerfd)iitter(id) beftehen.

(Sie bad anbere baraud

106.

aber

allen

fcem

jiintmung jeigung;

unb

fe(jen

füllen b.

I).

mir

man

erlangt

wirb.)

h er S e ^ e i tet

®er ©eifaö unb

»oraud.

nichts

bittmeife

nicht

werben,

fonbern

33ei

3u=

bie

burd) SBor=

beginnt mit ben erften ißrinjipien ber SDtetaphbfif

anbem ab bid auf bie lebten unb fleinften Untere unb jmar mit foldjer Augenfd)einlid)feit, wie ed bie -Hiathe* thun, fo baß man bem lebten benfelbeit ©lauben fd)enten muß, eind »ont

leitet

fdieibungen, matiter

bem

»ie in

weil bie Sahrl)eit ununterbrochen nachgewiefeti

erften,

S8üd)em

ben

ber

93orfenntniffe

tonnte

bad

92ur

ift.

hinlänglid)

nid)t

be=

werben, wegen ber noch nicht mitgetheilten Urfad)en ber ®ittge. 2Bir »erfahren baher bort mit bem menfd)tid)eu Serftanbe, wie bie cbachtet

ißferbebänbiger bie

mit

ben füllen.

wenig briicfen, unb

tommen

fpater

fte

erft

läßt

Srft

man

befomtnen fie

in

biefe

3 äume

weidje

anmutigen Sbenen

»

laufen;

auf bie 9{eitbal)n.

©

üeberungen.) ®ad ift unferem S3er= (3)reitheilige eigen, baß alle ©intheilungen ber ®ingc breigliebrig noch h a ^' e i<h c8 f° ift Weber aud Aberglauben gefeiten, gefucht, fonbern ed hat fid) biefe Seife »on freien ©tücfen angetragen, barüber erftaunte, wenn ftd) biefe Steilung bei fo baß ich f'lbft oft ben wichtigsten ®ingen unb ihren erften @igenfd)aften (bem ©inen, ffiahren unb ©uten) wie »on felbft machte. 3dj wagte ed baher nicht, ber Sahrheit ju wiberftehen, bie fid) fo meiftend im breifad) en ©e= heimniß barftellte; »ielmehr. erfaßte ich fröhlich biefe Harmonie bed heiligen lernard (ber SDreitheiligfeit), ba id) fte, ohne ben ®ingen ©e= 107.

fahren befonberd

®ad

jmb.

»alt für

aitjuthun,

welches

®ingen wieberfanb. ®ann ©ie ftüpt unb gut.

in allen

Sernenben

bie

bad)tniß,

für

gerne

nü^lid) in

Sejirfen

fortfehreitet,

hielt

ich

erftlich

fowoljl,

tf e auch ba® ©e=

Wenn

ed

ftdj

wenn ed fid) an etwad erinnert. ®ann förbert bad 93erftänbniß ber ®inge felbft, inbem fte bad Sefen ber

etwas einprägt, ald auch, fte

auch

®inge

felbft

108. fSattfophie

»ortrefflicf)

enthüllt.

(SJertheibigung bed Sorted ipanfophie.) barf nietnanbem auffallen.

Sir

wiffen,

®ad Sort

baß nur ©ott

allein

8*

Digitized by

Google


,

116

©lönter 16, 27). 2Bir lehren bie menfd)' iid>e Sanfophie, bie 2Biffenfd)aft oon bem, wad wir nad) ©otted SBiUen ®ad ©ehetmmß bed ,'perrcn, unferd ©otted, ift geoffen-wiffen füllen.

panfopho$,

in Unfenntniß

Unb

109.

burdj

laffiger

Unbanfbarfeit

(Äol. 2,

(baß bie ÜWenfchen

(St^rifti

cinfel)en,

ewige SBeidheit unb Üngcnb ©otted,

jene

ber

erflären mir hier eigentlich

fo

3),

unb

ber 2Beiöl>eit

Sd)ä(je

alle

(S^rifto

bie ÜMpfterien

burd)

itjn,

in

liegen

nah

ber Ipauptfadie

aud

finb.

weil

Grfetintniß verborgen

unb woßen

3Hof. 29, 29),

(5.

nicht

5Dienfd>en

bariifcer

tüie

ift

und «nb unfern Äinbcrn ewiglich ermahnen, auf baß fie

barct bie

aßweife

b. h-

afled

wenn er bad unb wenn er aufljeben wirb alle 1. SJor. 15, 24 §errfd)aft unb alle Obrigfeit unb ©ewalt unb burd) feinen ©eift fid) leiten laffen), unb fönnen und rühmen, mit Gfyrifto bie wahre unb Ijeilbringenbe Äenntniß afler Singe mitjut^eilen. gcfdje^en

unb

ift

nod)

Sicher gejiemt ed und, ben

thuni bie

wirb,

eine

Sfyriftcn,

ba außer bem S^riftentpume ftinud geigte (3.

bid bad Gsnbe fommt,

gefehlt,

bem Satcr überantworten

9tcid)

feine

Sud) gegen

Sanfophie befannt ju machen,

Sd)on 2lugu=

nod) fein fann.

ift,

bie Slfab.,

wahre Shit°f°pl)i e

Unb

fei-

baß bad ©h r ift£n5

19),

c.

berühr

in

ba ed außer=

halb ber $ird)e eine göttliche Offenbarung nicht giebt unb ofyne biefelbe menfd)lid)e Sinn oon außen bad gegenwärtige Sehen burdjbringt,

ber

biefed Sehen

aber

burd) fo

baß wir

enge ©rettjen eingefd)loffen wirb,

wal)rent unferer ©eburt fdwn fterben, unb bad Gute

oom

ülnfang an

und bebroht wad fann audgejeidjnet fein, benn aßein bie Sinne unb bie ein wenig über bie Sinne ftd) erl)ebenbe Semunft, bie gefammeltc 2Beidl)eit, bie und auf bie wenigen ~Hage mit fd)einbareit Grgö^ungen näl)rt unb und bann mit leeren Rauben entläßt? -3 euer ift alfo weife, :

ber in Gwigfeit weife oorl;ergel)t,

Ocdljalb

Sie ßh r >ften aßein treiben Soffen,

benn

fie

110. ERod) füge

baju lernen,

er

benn

fmb außer bie

ich

beim

fie

finb

fte

bad,

wad

weife ald möglich

fo

gar

l;od)erleud)teter iDfann

ein

aud ©ott;

bie

3

trefflich

U :

anbent aber

iljni.

Sanfophre

fei

ber wahre 2Beg jur

fann und lehren, wie aß uufer SBijfen

fobalb ed mit

ift,

muß

gegenwärtige Sehen, fagt

wiffen,

heiligen Unwiffenhcit;

bloß Schatten

Slber bod)

ift.

bad

nämlid)

burd)fd)reiten.

bem ©lanje ber ewigen

SEßeidheit in

©ott oerglichen wirb. 111.

3) aß

wir ein fold)ed Stubium,

wie wir ed anratl)en unb

SanfopI)ie ober uniocrfefle SEBeidheit nennen, bad tl)un wir aud breifad)er 9iüdfid)t. Grftend woßen wir bie Sachen felbft nicht oerbröcfelt haben, unb ben SRenfdiengcift feine Kräfte gebrauchen erftreben,

fo

lehren, fdiaften

afled nicht

fid)

unterthan ju machen.

mehr

ald

oereinjelt

3 lü eitend

betrachtet

woßen wir

wiffen,

bie 2Biff:n=

fonbefn

ald

bad

by

Google

Digitized


117 aßeS

eine

untfaffenbe

biejenigen,

auf

fenncr

beren

ju

drittens

SBiffen.

9?ugen

mir

tl)un

eS

in

mirb,

bereitet

fic

FJiiicf fiebt

99e=

alle

für

Sfyrifti.

12

1

Oanua

SBeil mir jebod) nid)t bie ^ßanfogljie

.

ober @ingangStl)ür jur ißanfopljie

nommen

fonbern nur eine

felbft,

unter*

fdjreibett

31t

fo oerfolgen mir nicf)t alles, benn baS märe eine un= unb ginge über bie Kräfte eines äftenfcfen finauS, fon* tern mir geben nur bie fünfte unb ©runblagen, um toelcfe fid> alles treft Unb meil fier ein Ifeoleg fgridft, beffen födjftcS 3'^ fei« muff, ten 9J?enfd)en ben redeten 2Beg burcf baS ©ebiet beS ©id)tbaren unt Sleußeren finburd) 31 t bem Unfidjtbaren unb Steigen U jeigen; 3 10 er ttill aud) bann mit 9ted)t tabeln, menn id) einiges, maS 3 U biefent Siele meniger belangreich ift, meniger genau befanble? 2Bie ift beinahe tie

fabelt,

2lrbeit

entliehe

ganje SSiffenfcfaft ber fRecbtSgelefrten befdjaffen, bie

oergäuglidjen

laß ten in

b.

,

nicf>t

fte

31

an.

felbft

mit

f.

m

fid)

mit

mertflofen ®ittgen

nidttSnugigctt,

folteren SBeiSfeit

irbifdjen, 88

befaßt

größten 9fed)tSgetefrten, 23efolb 89 ),

Sitter unferer

)!

gehören, erfennett bie SfecftSgelefr* fagt

2lbfanbluttg über ben Sontpley aller 2Biffenfdjaften: „®ie 90 fegt fid) aus ben föferen fjafuttäten unb einer erlabe* )

feiner

*Jiolt)tnatl)ie

neren

2BeiSf>eit

(Söarurn

113. tritt.) jen

3 ttfamnten

nimmt baS

unb

meifte

auS ber Ideologie,

auS ber SDiebqin, aus ber Suriöprubcng nur mettig."

oieleS

berartigen

Jfeolog

3

U

mir bie

§crr

Sehen

;

©nabe

feiner

ferrliifung

GfriftuS

fßolfmatfie

be 3 eid)nen

oerfuefe;

ober

23armfer3igfeit l)at,

mill nidjtS anberS,

ift

3

ließ,

U

befanbelt

id)

bie

'ißammatfie 91 )

beffer

riifme

id)

merben

3 utfeil

unS anoertraut

id)

Üfeologen

einem

Sntfcfulbigung bafür, baß

feine

fuefe alfo

ffcf

einer

con

bieS

mief eieltitefr,

als ein ÜBerfjcug

3

eilt

ur 23er*

baS

3)aS Seangeliutn,

bienen.

mir fodjfeilig unb teurer,

als ein treuer

©ren*

als

baß mein

©penber

als baS

feiner ÜDiffterien

3 um

Petrus fagte er nid)t bloß: SEBeibe meine ©cfafe! fonbern meine Sämmer (3 of. 21 15)! 2?afer bin icf) g »«3 über* baß eS ben Ideologen obliege, beibe, ©cfafe unb Sämtner, 3 U ten fetten Söeiben auf ben Sergen 3fraelS 3 U führen (S 3 ed)iet fein.

UBeibe

aud):

,

jeugt,

34,

3d)

13).

mid) bei

fegne

bem Dfre

alfo

gupft,

mit

bem

bamit

id)

s

f3ropfeten

menn

er

ber aufmerffant

ift

ben £>errn,

mie einer,

fei

unt lernt.

114. (Ungeglätteter ©til.) ni<f)t

entfefuibigen.

-3d)

2ludj

mid

id)

baS 9tofe beS ©tilS

tonnte unb toollte bie £)fren

3 ur

nicf)t

figetn.

®er

unb fd)lid)ten 2£ßeiSfcit bie ©eifter ju bilben, barum fanbelt eS fid); unb baS erreicht man leidjter, menn man bie ©aefen ofne SBortpnmf unb ÜBortutubüllungen befanbelt. 3 dt merbe mir alfo feine meitere SJiüfe geben, als baß id) 2lrt

Serfe

fat

bie

2Belt

genug.

reinen

Digitized

by

Google


118 Sinn

ben

baß

bie

fic

0 unft

au«brücfe,

ju

intern

unt

guter

Klugheit

uitb

gefallen,

mit

id;

gelehrter

’ißliniu«

-Männer

it)re«

i)?ü^tic£>feit

02 e«

mürbe

festen,

nicht

al«

aitfdjlagen,

hüh cr

mürben ben ©eminn ber nur

fie

von ter

biUigcrn>cife

)

l^offe,

Söeiftaitbeö

bie

augenbticflid)

jufamntengejogenen ®inge tem 2tufroanbe be« Stile« »orjiehen.

meiß, mie

el;er

bargebotenc« Meue« ber fel;cn,

Salomo«

nod)

mürbe; flare«

3*

fein

vorfchnelle«

al«

man

mid)

al«

mir

etma«

rein ^ßljautaflifdfe«

motten.

SlUeiit

tiefe

2öer antwortet,

jentanb

fonbern,

fofort

baß man

unb

Sicht

unter

bin jmar überzeugt,

gehört

ju

Urtljeil

3d>

l)at.

bejaubevt von ben großen Mauten ber eilten,

el)e

SBeifaH

er

otfe,

untrüglichen

baß e«

ftd)

fo

13).

beoor bie

(liefere

»erhalte;

unb unfere

SRenfcben ©ebanfen finb mißlich,

hört,

bem

ift

3d) münfcfye

0

acf)e

erprobt

ob ba« $argebotene bie Sachen in

jufelje,

bie

3

megmerfen unb we= fid) an ba« äBort

feilten

unb Sdjanbe (Sprüche Sal. 18,

baß

vorgefaßte

ohne

bie«

1.

,

id>,

hören

erinnern:

9Jarrl)cit nidjt,

r f.

bitte

einige,

leidjtljin

S15 e

$al)er

ju »erbammen,

lefen.)

unb midi

fallen

be«

(fjorberung

115.

üReinung ju

ber 2i3al;rljeit allein

31njdiläge

ftetle.

ber fterblid>en finb

gefährlich

Sal. 9, 14); unb barum labe ich alle, bie ©ott mit einem ein, J u prüfen. ©eifte unb fdiarfem Urtheil begabt h at meg mit ben Srittengläfern vorgefaßter ^Meinungen! 35afür h er = bei mit bem freien ©eifte unb mit bem reinen Sidjte ©efärbte ©läfcr geben bie Sa eben nicht in ihrer eigenen Färbung. 3)ie Sachen fetbft follen gefehen, behanbeit, unterthänig gemadjt unb in Sefifc ge* bracht merben. Ütrgroöhne and) nientanb, baß ich 'ruberer %nfld)t »er= merfeu unb bloß bie meinige jur ©eltung bringen molle. fjero fei Von mir foldje ©itelfeit. 3d) fd>reibe bloß au« bem breifadjeit ©efefc* bud) ©otte«: au« ber 9?atur, au« ber Sdjrift unb au« bent Sewußt* fein, bie Sadjen biefe« unb be« fünftigen 3al)rhunbert« einfach in meine Schreibtafel, gerabe fo mie fit mir »orfommen. Sßenn ich ba« (5Üöei«h.

lebenbigen

,

21ber

!

nicht

gefdjicft

bin

ju

um

foldje

3 >rede

biejenigen,

um

tljue,

fo

ba« ein

ift

fein

ffehler,

Schüler für mid) ju fuchen,

bod)

Setrug.

3d)

muthig genug,

für bie Matur, für ©ott, für ba« Seroußtfein ju merben.

116.

bem

genug

febmad),

(

2Barum 2Iuftoritäteu nicht ftelfen

welche

mir

binbenb

finb.)

©injig ju

21 natomie

be« 28efenaHö auf, bamit ben ®ittgen unb nid)t ^Meinungen ber SMenfdjen ju ben Südjent ©otte« geführt

biefe

neue

bie 2ßahrl)eit

itt

von ben Südjem Sei unbefangener ®urd)bringung ber Sad;eit fann feine menfdjlicbe gelten. Od) führe mof»! jumeilen etma« au« ißhilofophen an, um bie 'ßanfophie feft 31t grünbeit; aber bann muß e« an fid) mahr fein, unb nicht barum, weit e« biefe Sh^°f°bh cn fagen. Sie fönnen bloß al« beugen bafür auftreten, baß bie »ernünftigeu ©ebanfen ber fud)en,

merben.

Sluftorität

Digitized by

Google


119 mit bemjenigen {javntoniven, »ad aud

ÜDlenfdjen heit

117.

@ntnbe

»etm

2luf

ton

aber

nod)

aufirärtd

ttnb beit

allen

£l;urm

t)öd)fteii

aud

ohne ©efaljr. feilt

»emt £reppenftnfen ba

fehlen,

2 Iud

»eldiem

bcr fann nur

jebermanit hinauf

fteigt

henintev,

Stufen »eiche

bicfctt

ablrärtd

©entälbc, aud einer Sgene

fein

2Ber nidjt einfiel;t, »ie ed jufammenhängt,

fenneit.

ergebt,

alled

urteilen.

,

aber Wohl nötf)ig fein, jtifor alled tont

ed

fomntt aud) »ieber ton tl;m

er

ftnb;

Sohle ju

jur

fid>

ungenau unb

31t lefett.)

»erben föime, wirb bid

Äopf

ter 2öa()i-

tieö im 3 11 f a 111 111 e n I; a it ö e nid)t »Damit bad Urteil über lneitte 2?eftrebung ge»

ftorberung,

(2.

ftiirfioeife

biegen

©vunte

teilt

erboten wirb.

feit ft

geht ed »eher

fo

ff>aar Linien

ein

laßt

fid)

3)rama beurteilen; bad ©anjc

in

Steilen muff bead;tet »erbett.

feilten

gorberttng, baji biejenigeu, »eldic ed im Stante finb, baran gehen, bie bei mir t orfontmeitben ü)iän* gel ju ergangen.) ßnblid) bitte id), bie gelehrten i’efer möchten, meiner Slbficht eingebenf, nicht jugeben, baß id) ton. meinem SJorhaben abfomme, fonbent forgett, baff bad ton mir ridjtig ober unrid)tig 0 e= leiftcte bem f5 ortfd)ritte bed ftahrhunbertd biette. ®enn entwebcr ter» 118.

(3.

Singen

über,

2)ienfd)en

bringe,,

ich

baß

3

U

»elchent

3 We bann

ente

führenben mit biefett

teile

ÜJfittel

ich

id)

bad

9)titteln

richtig

in

Äommt

Seiffiel.

ent»eber

fd)ein,

gehalten

»eil

feiitedioegd

bie

ich

ober weil

l^afce,

forgfältig

nicht

irgenbtto

id)

»ie

»ad

burdi alled,

jetod)

fid)

fd)en

leicht

unb

ermübet,

welcher

bem

»erben, »ie

ber

Sdjarfftnn

ich

eignet,

SBiffen

juitt

ju

toll»

eine Äunft ber

in

fie

ein,

bed blühend,

jum

eilt

2Sor=

innerhalb ber torgefdjriebenen Sdjranfen

genug torwartdgegangcn bin,

eine umftdnblidje Sntfdjuttiguug

mir ju 3)inge,

ber

Orbnung

aller

einige

ficher

©renjett nicht htnreidceub ein»

h°ff e »

glaube

bei

einjigen

beit

ich

baff

r

bied

bemt bie überaud einjelnen 9)?en=

eined

außerorbeutlid? eitted

mir

fo

erforbert;

5 leig

»eitgchenbe Vielheit ber »Dinge, »eiche ben

eutfd)[ityft,

®ie

Untollfommeued

ettoad

geftecfteit

bad

nicht

firirett.

flarer

leiften.

23cmühungett fte

unj»eifell;afte 3^*1

unb gebe entlief) »tu allen jenen »Dingen, fünfte jufammenlaufeit,

baß

(toraudgefetjt,

ticlen bie

ed

baff

Staaten unb bem 33effered ju

bie

allein

nttb

eittjig

follen

tereittigett

fid)

»iebcr anregt,

anbere

ed

and tcn Singen terlieren »ollen), »itl jenem

berart,

ift

ju SBerbeffcrmigen in Schulen, Äirdjcn,

öffnet

®ad 3i«l

»ad

ober

nid)td,

id)

ftehe

2)fenfd)engefd)lcd)te,

feine

Unterfcbieb

©eiftcd

leid)tlid)

terftänbigen Söeurtheilern

Sadieit unfdnoer Slad) fidit erwivfett.

ter

119. fönnett.)

fann

wohl

(Sd ©in

ift

nid)t

SDlenfd)

ben Slnfattg

fann in

Sadje nidit

einer

eine« alled

Sadie

SDtenfchen,

tun. machen,

©in aber

alled

eittjiger erft

ju

SDiettfd)

bur<h

bie

Digitized

by

Google


120

fangcne coüenbet

fann

anberer

2J?it»irfung

fleißige

So

»erbe.

tuo

baß ba« 21nge=

babin lummen,

gefcfjafy

Stabt flerafalem,

bet ^eiligen

bei

einft

ber £>crr

bem Pempelbau in fid) bem gleiße

anregte,

fie

bet anbercn anjufdjließcn.

(Snna^nung an

120. in

einbringlidber fftebe ju

ifl

nod) nid)t ba, baß

baß

ba,

i^r in

9?un

fteben.

gebt.

3b r

nid)t

fatt;

fo

fäet itjr

unb tönnt cud> e«

einen

in

eud)

man

Stu =

ernftem

51t

ju er»erfen, ließ er ben ‘Propheten

„Pieö Pult

$au«

be« Iperrn

baue.

fprid)t:

Pie $eit

9lber eure 3eit

ift

unb bie« ,$au« muß »üfte Seht, »ie e« eud) ciel unb bringet wenig ein; it^r effet, unb »erbet bod) trinfet, unb »erbet bcd) nid)t trauten ; il)r tleibet euch, bcd) nid)t erwärmen; unb »er ©elb cerbient, ber legt Raufern wohnt,

ber

f)>rtd>t

f.Pjagg.

ber .fjcerfcfyaren:

So bie«,

Jftört

jagen

aud)

Sd)aut, »ie e«

ber Jperr:

fprid>t il)r

Porftcljcr ber 2Biffenfd)aft

con

ßbriftencolte,

§ier

leiben.

$en

Peutel.

1.)

bem

unter

unb

tt)un

fie

fprec^en.

iljncit

getäfelten

lödjeridjtcn

gebt!"

2öei«beib

bie ©ebilbeten

Um

bium ber Panfopbi*-)

benen e«

ciele,

bie ift

unb

meifteu Slebnlicbe«

noch nid)t 3eit

?u

einer l)öl)eren 2Bci«l)eit, man bewahre fie bem folgcnbeit Pcben! Unb »a« gewinnen biefe Sf>red)er für ba« brud)ftürflid)e unb unflare ©rfennen? Pie Stimme be« §emi jagt: -3b r fäet ciel, ihr gebt eud) ciel SDtitbe mit ber P Übung ber &öpfe; aber bod) bringt il)r wenig in bie Sd)cu= nen. 3t)r cerfdjlingt Püdjer unb »erbet nid)t fatt. Ob* fauft jeben

Pacb au«, unb »erbet bod) nidjt beraufd)t; ibr tleibet bod) immer nod) nad) bem Ptantel ber Sluttorität, »eil ber 2öal)rbeit nid)t encärmt. 2Rutl),

Paut

bem Pempel

ben

nad)

bem Urbilbe mit

Perworrene

(Sitle,

nicht

Pingen

cergänglidjcn

jener

tennt,

abtentt,

euch

eud)

göttlichen

bie Sftenfdjen 31t

eud),

unb ba«

fud)t £id)t

Jaßt unb Äoften 3U »ibmen!

bocp ju, »ie c«

ber 2Bei«beit alle bDJil^c

auf nach

ibn

Unnüjjlidje,

Sebt

gebt!

$unft,

bie ba«

con bem Stre=

ben Päd)en be«

Pkbren

unb ©uten labet unb 311m Peftb gebiegeuer ©üter führt. SDtöge ba« gefd)el)en, wenn biefe Pb iire einer foldten 2ßei«beit ber d)riftlid)en ©cbuljugenb aufgetl)an wirb, bamit fie bie toftbarcn Sd)äpe ber 2Sei«= beit

fcbauen tonne.

(Piefeö 2Berfd)en, wenn e« 3U feiner Pollenbung fann coqugötoeife ber Ougcnb bienen.) Ipaupt» Ougenb foll unfer 2Berf 3U ©ute tommen. 3Bie man

121.

geführt fäd)Iid)

nach

ift,

ber

bem

Sd)läud)e

9?atbe faßt,

be« fo

reinen Sddjenbegriffe iiod)

nicpt

coHgepfropft 3U

lernen.

mit

.fjerrn

finb

allerlei

unb

(Pfattb-

!>,

17)

neuen

SBein

in

neue

$öpfe ber Knaben für bie Aufnahme ber unb reinftcn ©efäße; benn fie finb oberfläd)lid)en Slnfdjauungen unb IDieinungen

bie

tonnen

bie

beften

nod)

9)tan lernt nidit,

um

gewöhnt »erben, gelegenere 9Bei«l)*ft bamit 31t prahlen ober gelehrte $lopf=

Digitized

by

Google


121

treiben gu

fe<f)terei

ber

Siü(5lidKd

2Ren]'rf)t)eit

1 f

Taher muß

e.)

unb

nitpen

»on

wahre, will

bagu

ift

fein.

berufen,

bie

c»ige

31t

feiner

'JBeidheit

gefdjöpft »erben fönnen.

nidjt

ofjne

emporftreben ;

bie

follen

5D?ann uitb

Sauer unb Zünftler, aße Slflen

(Sfalnt 46,

gilt

3 uru

ber

f

:

3ilr aße enb=

9)!

unb

»01t

biefen

efelerregenben

Gingen

Slud biefem ©runbe foß aud) bie Sanfophie in ber bed Solfed gefd)rieben »erben, nicht in Iateinifcher 2Bad aßen nüpen foß, muff aßen gugänglid) fein, ba=

Solfe

2Renf<hen eine mächtigen,

28.)

^aben

SBeidheit,

9DJenfd>en

nid and ben §ilfdqueßen ber »al;ren

anberdwoher,

bie

mit*jebem

Tie

bed ©eifted; ba aße überhaupt ein ©egengift gegen

Unwahrheiten, eine ßrleidjterung

123.

3 ut*itt Slfle

fein.

giirft,

§erm

muß

Spradje.

Seiigfeit

17,

(Slpoftelgefdi.

betürfen,

Sprache

chriftlidjcn

erbärmliche Zeitalter freigumadjen »on Sefd)»erben

biefed

Sprache.

3eber

unb gefd)äpt

geehrt

unb

•)t'iebergefd)lagcnl)eit tiefe

uitb

gangen

unfer SBeidheitdtempel and) ber gangen G^rifien*

ftommt unb fdfyaut bie 2Berfe bed lieh

förbem

gu

bem

befonberd

$inb unb ©reid, Settier unb

SEßcib,

gebiegened Urtt)eil ju haben,

ein

unb

Sitter, '@efd)Ied)t,

adelt

cerl)errlid)eu

fmb

um

erfinben

gemeinfam

ifyr

auf ©taub,

3iütfficbt

Sott

aud>

(3lber

122.

^eit

gu

3U erlangen.

Seligfeit

3? 0

fonbem

fönnen,

afled

fpaitbl)abe

unb 3»ar

in

feiner

ald

fid)

unb

bargeboten

(Sprache

geboten »erbe,

oielntehr,

fid)

fo

biefer Üßiffenfdjaft

burdi bie

Sorgen

aßen 31t

be=

biefed Sehend,

unb anbere berartige Gitelfeitcn, wie gewöhnlid) gefchieht, ab3umattcn unb Seben unb ©eift in gleid)er Seife elenbiglid) 3U »erberben. So »ilrbe cd gefdiehen, baß mit ben Siffenfdjaften unb fünften bie Sprachen felbft in fdiöner Sßeife »erebelt »itrben. Taljer h a l’ e ich niir auch »orgeuommen, biefe meine 93 Schrift, fo ©ott »iß, lateinifdi unb in ber EDJutterfprache ) t)erauö= jugeben. Tenn niemanb jiinbet ein Sicht an unb fept ed bann unter ten Sdjeffel, fonbem auf einen Seudjter; fo leuchtet ed benen aßen, bie im |>aufe fmb, fagt Shriftud (EDSatth- 5, 9Sem nüpen »er* 15). torgene Schale unb »erborgene SSßeidheit 94 )? Tenn bie fid) ber SEBeid* heit befleißigen, foflen Steig barauf toenben, baß fie auef) an ihrem tf)eile ben ©lang ber 2Beidf)eit »erbreiten, »ie gefagt ift. Sehet, baß burdi

ich

@unftl)afd)erci, burdi Trinfgetage

nicht

afleiit

gehren (Sir.

124.

für mid) arbeite,

fonbem für

aße, bie bie UBahrljeit be=

24, 47).

(Segrünbung bed

Titeld.)

Tedhalb

h^ e

i<h

bie 2l“f‘

ober ben Titel meined früheren SEßerfed et»ad geäubert unb ftatt Janua (Thiire) Porta (Thor) gefegt. Tie Segeichnung Janua für bie Schrift über bie lateinische Sprache h<*tte genügt; hi cr fdjien bie Se=

fchrift

jeidjnung

Porta

gutreffenber gu

fein.

Tenn

burd)

bie

Thüve

fönnet*

Digitized

by

Google


122 nur eingelite gehen ^burdp baS Spor gcl>t man fcparenmeife. Sie Spüren fdjließt man and) gemöpnlid) nad; bem Gingange ber eingelnen; bie Spore laßt man in ruptgen Stabten offen. 3n berfetben äöeife metcpeS beftinunt war, baS ifi baS Stnbium ber lateinifepcn Spracpe, ;

©tubium

pöpere

langen 'nach ein,

ju

ber

baS

für eine SDtinberpeit beftimmt;

öffnen,

SBeiSpeit

ba motten, ober

bie

ber

ift

bie

als üJlenfcpen geboren finb, mie bereits

Sort

gemein.

©efamtpeit

nötpig paben;

cS

33er=

treten

pier foß für alte,

bie

eine Pforte offen fiepen,

gegeigt,

@ott, baß mir unter bem tpiim erbtirfen, baS bu uns ton bem pinim=

Öieb,

metepe jur SBeiSpeit füprt.

o

met baS 5öitb beffen bereits entt)üf(t lifepen 3erufatem baß feine Spore nid)t oerfdttoffen baft beS SageS, unb ba feine 9lad;t fein wirb (Offcnb. 3op. ,

toerben

Simen.

21, 25).

91* bie Sefcr. mürbe

SlorftepenbeS

lanb 95) beit

mitgetpeilt,

Slbfid;t

unb

leprter

Sßidjtigfeit

biefe

gebrurft

Sleröffenttiepnng

gefepepen, bie 0mrt torgugeidpnen,

meifer

fennen

fd;iebetteit 5)teid>en

einige

einem Sreunbe in Gng= unb fam an mich nad; ^olen

unter fßritatgenfur

Dpforb

in

mit ber Slpologie,

guritef

boSpafte

SDianner

ju

einer

in

temen.

Sad;e

mit

in

ber

moplmetncm

bie Urtpeile

ge=

ungemöpnticper

Siefe erfolgten auep gaplreidj auS ter=

unb mareit meift gegen

liefen

fei

unb um ton fo

Giner

unter.

atteö

Grmarten günftig; audj

fdjrieb,

nädjft

bem

Sicpte

SßorteS fei b e m Sllenfepengefdpledpte feine größere SBopltpat ermiefen morben, als mit biefer fo ftar angegebenen -Dfetpobe jum mapreren unb tolleren Sidpte, unb man müffe baper in GomeniuS bringen, baß er baS 355 erf gu Gnbe fiipre. Slnbere fdprieben, eine folcpe 2aft fönne niept ben Sdjultern beS GomeniuS allein aufgebürbet merben; eS feien SDtitarbeiter gu fuepen, man müffe ein Collegium pantsophicum erriepten jc. 3dp mar unmiHig über ben Smeunb, baß b'eS

götttidpen

er miep ber SDlenge entgegengefteßt unb niept gugelaffen patte, in

alter

d;eit,

Stille meine Slrbcit tpat,

ber

Spracptpüre,

SJJanigfaltigfeit

gefepepen

ber Urtpeite ba=

baß

i<p

mie eS mit meinem friiperen 3Berf= mar.

3<p

füplte

unb bortpin gegogen,

miep

burep

bie

aber au<p auf=

gepalten, inbem icp auf baS Collegium pansophicum poffte unb nad) meinem Safürpatten jept niept meiter tormärtSgepen bürfe, bis idp müßte, maS jenen Söiännern, bie geteprter maren als idp, gefaßen mürbe. Super bin i<p auep niept tormärtSgegangen, außer in einigen

Digitized

by

Google


123 wie

Sßerfdjen,

befonberen

ecrbeffcntben

ber

in

bad

‘pfytyf if",

„it ad)

31t

bcm götttidmi

Seidig gebvudt unb

$arid unb 3tmfterbam wiebergebrutft würbe; ebenfo in

£id)te

pljtjfifdjcn

öd

and)

fdjrieb

31t

ein

terbeffernbeit Slftronomie",

Sodann

gewiffer

Stdite ju barauf in

furj

„ber

ti

ad) beui

unb

anberen.

?lbotf jaffe, ^3 rofeffor ber 2Jiatbe=

Hamburg an tparttib 96): 3c^t regt fid) fdjon in alten SSinfefn (Suropad bad ©tubium ber ^ßanfoptjie nnb ber bef = feren ®ibattif. Unb wenn audj (Somenind nidjtd weiter ge^ ieiftet Ijätte, als baß er eine f o I d) e Saat ber ?lufftad)etung in alle ©emittier ftreute, fo muß man fageit, er l)at genug matif in

gettjan

je.

®ad

aHeS,

ßifer jurücf;

aud)

fidj

fyaben

Weiß

id)

31t

bradjte mid)

wie,

nid)t

wartete auf jene,

idj

arbeiten

allein

nidbt

bie

ton meinem erßen unb meinte, befdjwcrlid), baß

fönnten,

mitljetfeu

Sind war mir

mäßen.

fcfyr

Dtanner fanben, wetdje bad ganje 3aanfop^ifd)c Vor=

in fJoten

5

»erbädjtigten nnb wieberfyolt laut Werben ließen, cd

feljr

würbe

bed @ött(id)en mit bem bed ßfyri = ftentijumd mit bem £>eibentt)ume unb fo ber ffinfterniß mit bem Sidjte werben. Unb biefe 3ogen aud) einige 9lbtid>e auf ifyrc Seite, bie mir, id) fage ed öffentlich, fdirieben, baß id) bie Sad)e nidjt nur in ber ©ßnobe 3U certjanbeln, fonbem aud) 31t ©unften ber eine

taffetbe

gefäfyrtidje

5

DZifdjung

2)Zenfd)Iidjen, ber Jljeotogie mit ber ißfyitofopfyie,

Veurttjeiler

eine

33 c(eudjtung ber tmnfopljifdjcn Vcftrcbitugcn |u

wad

baß bad,

burfte,

inbent

Sd

früher

id)

begonnen

tt)un

®iefe

habe.

fcbreiben

hatte,

alte

tljat

enbtid)

ber

$ird>e

fo

fefyr

©eniige,

im Verborgenen unb aud freiem Antriebe 3U

jefjt

unter

ber Sluftorität

ber $ird)e

ge)d)et)en

©uten bem begonnenen ©Uten bestimmten.

burfte nicht fadjwibrig fein,

benn ed

befannt gu

ntad)en;

langen bed

SJejfern 3U erwerben.

faitn

jened ©cbriftdben hier wieberl)ott

gteidjfattd

ba3u antreiben, bad Ver-

Digitized

by

Google


f

B. j9ßefcudjiung ber panfopljifdjen ^c|ireßungen. (Dilucitlatio.) Slbgcfaßt bcr SSeurtljciler wegen. 3o$. 3, 21. 38er a&er bie 28af;rf)eit timt, ber fommt an baS £id)t, baß jeine SSerfe offenbar werben; benn fie finb in ©ott get^an.

©ebilbete

Sreunbe ber

93

e

urtfyeiler,

unb beS Siebtes,

SBafyrfyeit

gegrüßt burd; ß^riftum, unfere 9S5a^rt>eit unb unfer Sicht!

feib

I. SBeife fprad) bie fDtutter ber 'Hiaffabaer:

1.

unb

fDiutter nidjt

fjabe

gegeben,

bie SEelt

nod;

unb aße

eudj

eure

geboren;

©liebmaßen gemalt.

fDfenfc^en

^at,

gefc^affen

Seben gnäbiglid; wiebergeben, wie

3d) bin wohl eure

aber Obern unb ?eben f;abe

il)r

eS

jefct

Oantm

euch

um

id)

cud}

wirb ber,

ber

ben Obern unb baS feines ©efefceS

mißen

waget unb fahren taffet (2. SJiaff. 7, 22. 23). 9te^n£id> fönnen bie bie ftd) unb aßeS gottinnig auf ©ott bejie^en, bie nicht ftd), als ben Urheber ißreS SBiffenS unb jljunS anerkennen,

fpredjen,

fonbern ©ott

©ott ^at bie SBeiSlfeit gefunben unb ljat fte gegeben feinem ®iener 3afob unb Qfrael, feinem ©etiebten (93arud> 3, 27). ©ott Ijat aller» lei SBeifen bie SBeiS^eit ins ^erj gegeben, baß fie machen foßen aßeS,

waS

ich

geboten Ijabe (2. 93. fDlof.

31,

6).

baß ©ott nur »om glimmet ^er unb waS werben foß, wie v/ mit ben fßropheten get^an h at J er erleudjtet aud) »on innen unb bietet non außen bie ©elegenheit jum 3luSführen (1. ®ön. 1, 4. 9). 3m ©roßten unb ßleinften ftnb bie ©puren ber göttlichen Sorfeßung ju bemerfen. 2.

Sftan

glaube aber

nidjt,

mit beftimmten 9Borten baS gebiete,

3.

9lu(h

ich

h a& e

£g

erfahren,

wie bie göttliche SBeiSljeit aßeS

angenehm orbnet, fo baß man befemten muß, jeber ©ebanfe fei ein ©efchenf ©otteS, baß man alfo ©otteS ©ad)e führe, unb beShatb über Uebelwoßenbe unb Krittler ficb tröften fönne. 4. 95or' einigen fahren würbe id) burch baS 93eifpiet ber irifdjen patres 97 ) in bem Äoflegium ju ©alamanca in ©panien veranlaßt, bie ©prachenthüre ju fchreiben; unb bie freunbliche Aufnahme ber» fröftig

anrührt,

nützliche

Digitized by

Google


125

felfeen

lieg

genug,

ju

cd

bem ©ie

unter

entfpredfeub.

Seidljeit,

»ad

jened

ßd

mir id;

nicht

badete,

Jaurenbergd 9 *) ßnchtfopäbie

nid)td

enthielt

fc^ieit fyeifje;

fei.

$anfopfe>ie.

Sitel

com Quell

nidjtd

benten.

weiß, fcf;»arj, Bflanje, ÜJtenfdf

gelehrt »erben,

3ng»ifd)en erft^ien D. ijJeter

5.

fünfte

nicht

©adjenthüre

feie

»ad

fagen,

müffe and)

ber

an

mich

berfeiben,

3d)

fanb

fte

bem

®itel

ton bem ©cgenftanbe magrer oon ßfrifto, nid)td com ju=

unb bem SBege ba^in. 3ch tonnte fie bafyer nur für bagu galten, bad gu fammeln, »ad in c^riftlidjen unb gelernt »erben müffe, unb j»ar in einer ‘Strt unb Söeife, »oburcfj bie Ougenb türger, magrer unb b cf f er bad gum gegenwärtigen unb tünftigen f'eben Stößige fid> aneignen tonnte. 6. SÖiein 3iet »ar nämlich, einen Audgug aud ben Büdjent öotted: ber Statur, ber ^eiligen ©djrift unb bem menfc^li^eu Sercußt fein, gu machen. 2Bad »on Gingen ba ift, follte in einer jufammenfyaugenbeu ^Reihenfolge befdjrieben »erben; »ad con göttlichen ?eben

tiinftigen

Berantaffung

eine

2d)ulen gelehrt

Offenbarungen betannt

hier

tjier

7.

Begleiterin machen,

trauten

®inge ange=

ooit ben

geben,

gu ben ©eheim* unb 8) biefelben

gebend gu bem

©tubium bed

fünf fahren fehlte ed mir nicht an Aufmunterern SBerfdren. 3d) ließ cd aber bloß im ?eij>giger Büd)er=

bicfem

rerjeichniß

fommen

bem

Üitel nad) unter ben Büchern aufjeichnen, bie hcraud* ßd gefchah »eil ich gerne bie Urteile erforfc^t hätte, baß ber Xitel Janua rerum (©adjentljüre) ober d) r ft =

füllten,

bad »ieberljolt,

?a

ti f

i

oph

ßin

9.

'

betannt gemadjt »urbe.

e

feljr

tiertrauter ffreunb,

ein

SDtann, ber öffentlichen 0iort=

gern fab, bat mich, ihm bie 3bee bed SBerfed mitjutheilen. 3dj in gorm einer Borrebe bed Sßerted, unb bied »urbe bann

fdiritt

unter

® d>lüffe(

bie tpänbe

biefed

©dion »or

8.

tbat

i^nen einen in

Begebungen

hebend übergugefien.

ewigen

lieh e

2)

unb ©dfrift

ber Statur

»eranlaffen,

ed

bem

®itel

Borfpiel ber Beftrebungen bed ßomeniud gu ®ie Abfid)t mochte gut fein gur ßrforfdjung bed »ar nicht entfpred>cnb.

Oyforb

gebruett.

Urtbeild

barüber, aber ber ßrfolg

ßd

10. ted;

gur ßrflärung ber

feine

niffen

ju

follte

ift,

»ad »on Begriffen in bem üJtenfcffengeifte ift, follte Anwenbung finben. ®amit wollte id) 1) ben (S^riften bie ^eilige ©<hrift gur oer=

»erben;

toenbet

aber

ed

fehlte

unb fogar nicht an 11. »ollen,

nicht

fehlten

an Aufmunterung gur iperaudgabe bed 2Ber= bie nicht, bie und oertoegen nannten unb

aud)

ed »erbe hier »erfud)t,

meinten,

fei

folchett,

»ad

SDienfcbenfraft nicht

bie barunter

Stod) anbere meinten,

ich

ber Arbeit erlegen, unb aüed

leiften

fönne,

©djabliched beforgten.

hätte bie 2öelt fei

in

gum Beften haben

®unft aufgegangen.

Digitized

by

Google


126 12.

Sltled

immer

33 er langen

bem

nad)

bied

nur baju, baß td) meine SBünfdje, mein auäfprad) unb aud) brutfen ließ, unb jwar

biente

flarer

um

unb Sefelß ber Äirdjenpatrotte, barum befüntmern.

SBiHen

audbrücflid)en

bencn mitgetheitt ju »erben, bie

ftd)

abnehmen, baß 1) unfer Slbriß ber ißanfo^ie fein Oraum, fonbern etwad entfliehen Sßirflidjed fei. 14. Oaß 2. fyier nidßd Uitgeheured ju fudjen fei, fonbern baß 13. Oaljer läßt

ed

ficfj

toie

ed

fid)

nur barum fyanbte, bad wahrfte unb fcfyönfte ©eßdjt ber Oinge, »on ber ewigen Sßeidfyeit gebildet unb ben Gingen aufgebrürft aller Singen ju entfdjleierrt unb alle einjulaben, .bie 8ar»en Se^rfä^e unb eined regellofen Sehend wegjuwerfen. Sian wollte

würbe, oor falfd)er

neue

nidjt

weiter,

3rrtfynm

feinen

Sehrfäfse,

fonbern

bie

natürlichen,

fünßlidjen, ßttlidjen, göttlichen UBaljrh eiten ber

mein,

gefammelten

bie

bie »erteilten

theilen,

SBahrheiten

in

einer

jerftreuten

Oinge fam=

Orbnung

ftetigen

»er=

$abe

einem leisten ©djulgebrauche an^affen.

aber Seidjtfcrtigfeit gebraust, ba idj foldfed badete? ober benfe id) nad) bem ©efe$ bed gteifdjed? frage id) hirr mit bem Slpoßet (2. Äor. 1, 17). SEBenn itb einem etwad minber bequem gefagt hoben möchte, fo fei ed ungefagt; benn idf ßeße mit Ober fotl man allem bem Steinigen unter bem Urteile ber $ird;e. idf

wegen

etwa

ben

eined Sluttermald

ganjen frönen ^armonifd^en 8eib

Oer SlKwiffenbe weiß, baß biefe SBiinfdje nur barauf ab= ben ©eiftem ein aUgemeined Sicht anjujünben. Unb baju geigte ben 3S3eg burd) eine ber Statur abgeborgte fiinfilidfe Stethobe,

wegwerfen? jielen,

©ott

burd) wetd)e alle Oacfjtein ber menfchlidjen ^Beobachtungen,

ber

göttlichen SBerfe

»on neuem

unb SBorte

in ihre 31b ern

geleitet

alle

ftlüffe

iljre Duellen jurüdfgefüljrt unb Werben fönnten, um bem ©eiße eine

auf

umfaffenbere &enntniß ber Oinge jujußuten,

Oie

ald bid^er gefdjah.

©eifter miiffen afled burdjbringen fönnen.

15.

S'ebodh

werben hier

umfomehr an ber Erreichung wir

tiefer

bringen,

je

bie 33eurtfyei(er

biefed

fo

SSSäre

baß wir je

und und umfdhattet.

ber göttlichen Söeidheit

33erfd)iebenljeit

bed 3lHd iß fdfwer ju jeidfnen,

33ilb

erfdjeinen.

bemerfen,

erhabenen 3ieled jweifeln,

größer ber ©lang

umgiebt unb bie Stenge unb

Oad

3.

ber 2Bege

wenn

nicht

^änbe

helfenbe

ed unbillig, biefe bei einer gemetnfant niifclichen

©acht

ju erwarten unb ju wünfcfjen?

16. fd^en

mit

®Ieidh»oht iß ed

im Oenfen

fo

unfercr

baß bie Unthätigfeit ber Sten=

»eit geht, baß ße gegen biejenigen,

einem ißalmjweige

unb

nicht

mit

einem Schwerte

bie freundlich

in

ber

§anb

ohnmächtig erheben, mit 33ermünfd)ungen unb 33 or-lodfahren unb ße fogar »erwunben fönnen, wie wir ed in

herantreten, wiirfen

fdjmerjtid),

3e

*l

ßdj

nicht

bloß gefehen, fonbern fogar felbß erfahren hoben.

Digitized

by

Google


127 17.

2Bie fläglid},

ben SBaffett

fcfeafteit

fxd>

ju

nic^t

gegenüber-

erinnern,

unterfdjciben!

baß mir

bie SBiffen*

ßiferne @d}ioerter

oer*

muffen bic fiebern unb jungen nud) ttod} SdjWerter toerben? 2ßaS ber 30m ©otteS in bie 28elt fenbet, trage ben ©tyarafter beS 3ornS, fomme wie eine 2BinbSbraut, jcrbre^e bie bereits

jef)ren

bie SBelt;

ftürje bie Reifen, fracbe unb flamme! £od} bie SEBerfgeuge ber 2Bei%it tragen bann aud} billig ben ©ljarafter ber göttlidjen ©egen* unb ber ©äufelluft, bie et) ne ©eräufd} unb Jurnutt ^eranfommt!

Serge,

irart

unb

©ottinnige

if)r Slttgeficbt

unb erwarten, toaS

tjier

unb ba

bie Suft

©otteSgnabe bringe.

ber

2BaS

18.

ber 3S?elt jafjrfyunbertefanger gelfäffiger ©treit ge*

3d} oerlange

19. ftünbniß

bie 3anffud}t

bei

bem

toibme,

niefjt,

toaS

id}

baß

man

aus

freietif

©eifte;

©adje,

auf bie

Srforfdjen mir lieber

feine

mehr

auf

mef>r guten SSiflen, als 3?er=

man

bringe;

unb SorurtfeUe als ©runb an!

fefjaft

©eite!

gleiße bie SBege ©otteS!

mit »ereintem

freie

fiat

Segen mir bod)

niift?

a!«

SWänner, bie mit ©iiaS nad} bent ©ingange ^in*

toeife

»erfüllen

Miefen,

foldje,

bie

3cf>

toenbe

nur

feine Selben*

miinfebe 33eurt!;ei(ung, aber

auf bie SKenfdfen mehr fieljt, torgefaßte Meinung, als auf bie bie

3d} famfjfe gegen niemanb: toanmt färn^ft man gegen mid}? ben Söeg ber SSerföhmtng aßen, bie um SBabrljeit ftreiten; warum ^aßt man mid}?

ÜBafrfieit.

3d)

geige

20.

fann mich

3cft

fid) erlief}

ftü^en, roenn

©eifleöfc^ärfe

id)

2BaS

nicf)t

auf große ©ele^rfamfeit ober

es toage, ben Obftgarten ber allgemeinen

©ott; unb id} benfe, eS ©ad}e 2Benn id} ein IjcljeS ,ßiel mir fMJriwie äße 2J?enfd}en eS tfun foflten, unb id} erreie^e eS nur gur £>älfte, fomme nur bis gur SDiitte beS SBegS, bann bin id} tooI}l eher gu be* (lagen, als gu Raffen. 2Ber auf ber öffentlichen ©traße einhergef}t r ffieisfeit

fei

ber SBelt

beffer

füllte

jur

gu betreiben.

bod}

©a<he,

21.

»ohl ber

um

benfe,

giebt

feilfam, loenn anbere ©elegenfieit finben, eine

gu madjen, als

bargulegen.

wafr

fefjr

id}

id}

oermag.

öffentlichen

Sicherheit fit^er fein fönnen!

©odf

unfere auf baS 2Bad}Stf}um ber Äricfe gerichteten SBünfdje

©orrebe mit ben SBorten SlugujtinS "); SDüt benen miß ich Bor bir reben, mein ©ott, bie aßeS als 3<f}

fchließe

anerfennen,

toaS

biefe

beine 2Baf>r^eit

in

meinem ©eifte

nicht

oer*

®ie eS leugnen, mögen bagegen fein, wie fte tooßen, id} nur gu benthigen oerfudjen, unb fte mögen bann beinern Sßorte ben 23eg gu fid} offen laffen. üBoßen fte baS nicht unb fioßen fte mich jurüd, fo bitte ich bi<h, mein ©ott, baß bu nicht oor mir f<h>oeigeft. ®u rebeft in meinem feigen tt>at}rf>aftig ; benn bu aßein rebefit fo r baß ich P e braußen (affe, um ftch ben ©taub in bie Singen 3U bla* fen 2C. §err mein ©ott, Ijabe Grrbarmen, bamit bie Sorübergehenbett fdftteigt.

werbe

fie

Digitized

by

Google


128 unftügge Ounge

"bad

©enbe

jcrtreten!

nid)t

baß

(Saget,

beine

er

ed

fliegen

fann!

(©runblagen ber unioerfaten ©etetjrfamfeit.)

(Sine

ind Sleft

lebenbig

$ap. 16

93efenntuiffe,

b.

ed

baaiit

jurücftege,

<12. öucf)

bleibe,

bid

ed

27.)

u.

II. 1.

3ufammenftetlung ber ganjen ©etetjrfamfeit »erfucfyten fdjon bie größten ©eifter ber Sitten; atl»ärtdl)er 3.

fie

»eit

ed

möglich

ntüffe

gemeineren audgeljen; tjaben.

unb

SBeife

atted

miiffe

aufftellen,

Singe toiffen,

»etdte

burdj

muffe oon bent 93efannteren unb muffe in allen Singen @e»ißt;eit

er

forbert

be= fo--

allen

er

Ser Senfer

3ltl»iffenfd)aft

lieben

ber

^rinjipien

genügt »erbe;

(Srforberniffen

©rünbeit

fdfrieb,

fetbft

er

;

ber

ber SBafyrtjeit

jufamntengefycnben ©trat; len

Striftoteted

ftet)e.

bemerken, baß bad Sidjt bed ©eifted nur in ben

3111=

and

ju ber beut SDlenfdfen mög=

breierlei:

Unioerfatität ober Sttlgemeinljeit ber ißrinjifjien, • toa^re SDJetfyobe ber Drbnung, untrügliche ©ewißtjeit ber 2Bal)rl)eit. (ültanigfacbe 35erfud;e oerfdjiebener üJliinner.) 2. tiefen ®efe(}en »erfuebten Slriftoteted unb bie Sitten unb auefy 1.

2.

'

neueren

unferer

(Snctyflofsäbien

©c£>riftfte£ler

,

ißotimiattjien

,

9la<b oicle

fßanepifte-

monen, ctyflognomifdfe fünfte, ©tyntayen ber »unberbaren Äunfl, große Onftaurationen, Umbilbungen ber 235 iffenf df af ten, Sßeidfyeitdtfyeater, )}5an fodmien unb toie bie Sitet alte tauten 100). Sad Streben »ar töbtidi, ber (Srfotg xtidjt überall gteid). Sad 33 erfahren »ar ccrfd)ieben. Sev eine mad)te and 23ibtiotl>efen ein 33ud) ; ber attbere »äfylte nur aud. 33on alten lanu otjnc bie Slmoenbbarfeit im Men im Sluge ju bemalten. man fagen, »ad ©eneca fagt: Unfere 33orfafyren traten riet, aber fie führten ed nid)t burdj. 9?odj ift »iet übrig unb »irb ed bleiben ; nad) 3alp taufenben »irb bie (Gelegenheit nidjt festen, nod) fyinjujutfyun (65. 3.

2Bad

(Ob

»amm

auef)

außerbem et»ad »erfudjt »erben

anbere

Ijinbert,

»itt

man

bad

nidjt

ju

nidjt

tjören,

aud)

»enn

ntidj

bloß ber Sugenb

fie

tjören,

Slütjlidjed

»enn

id)

33rief).

fann.)

Unb an einem SBerfc bringen?

ober ben ©elenden,

fonbern beni SSotfe nüfst, infofem ed bad allgemeine SBeifefeiii an einem gebiegeneit S3re»ier ber allgemeinen 33itbung, an einer hellen hattet bed menfdjlidjen 33erftanbed , an einem umoanbelbaren SB infelmaß für bie 2öat)rt;eit ber Singe, an einer fixeren Sabutatur

arbeite,

ganjen

djrifttidjen

förbert;

für

bie Sebendgefdjäfte,

an

einer Oafobdteiter

habe bie ©runbjüge bed 2Berfed, feit

in

ben £>immel?

beffen 9lotlj»enbigfeit

unb

3d'

2JJöglidj-

beffjrocßen.

Digitized by

Google


,

129

4.

mcufcblidieu

bet

befürditet

barüber

beutlidier

etwa«

Sermengung ber

mein jebodi eine

2i?eit

Ijat,

3U

fo

ift

Gd

ben Sitet bed Sudied etwad änbert.

ber and)

göttlichen SBeidheit

mit

Serautaffung gegeben, auö einem fotdjen ©runbe,

bantit

unb

fpredjen

foK nämlidj feigen:

Xentpel ber 3Ultoei«^eit, uadi ben 3been, SDlajfen uitb ©efefsen bed ^öcbften Saumeijierd, bed allmäditigen ©otted, gunt ©ebraudje bev allgemeinen, and alten

Söllern unb 3 ulli3 en gefammetteu unb ben Sirdie 3efu (£ v ft

311

famnteln =

i.

i

welchem Spfteme hierbei 3U tevfaljrcn.) Unb weil mir über, bie befte §orm ber ü)let()cbe jept beratljen, fo wirb ber Girant ai^ugebcn fein, warum mir bad Such 1. Semmel ber djrijl* lieben 2lllmcidt)eit genannt wiffen wollen, warum ed 2. nach ben ft c it Saumeifterd oerfafjt Steen, üdfajfcn unb ©efepeu bed ö leerten fott, unb warum ed enblidj 3. 3 um ©ebraucfie ber a l lg c = meinen, aud allen Söllern unb 3 un 9 en gefammeltcu unb 3U fantmelnbeu ßirdie 3 e f u ßljrifti gemeint werben müffe. (9iad)

5.

rf)

(A. SBarunt ed ein £cntpel 3U nennen fei.) Sempel v oon bent aud man nad) allen }3lat}, fomtte. 3n biefem Sinne paffte bad 2Bort Jernpel am

6.

ben mitten jeber offene

hieß bei

Seiten blirfeit

für ben ipimmet, weil biefer atlwartd

meiften

unb weil ©ott

jleljt,

Stuhl

iperm

bie

Slltäre

einen

fogar

ift

in

bem

atled

freien Sludblicf offenbetradjtet.

frei

®aoib

feinem heiligen jempel,

feine klugen

feljen

bed

barauf, feine 3lugen=

4 u. 33, 13). ®ad £>ügel unb Serge 3U £empeln, fteüte bort feine

Ü)?enfdienfinbcr

weihte bie

Slltertlmm

oon ba aud

2) er £>crr

im ,*pimmc(;

ift

prüfen

fiter

fetbft

biefem Sinne :

in

fagt

(fßfahn

11,

auf unb umhegte fie bafelbft. ®al)cr nannte man h crna <^ au di jum ©ottedbienfte beftimmten Sau einen Jempel. (Sicero nannte bie töurie, wo ber Senat ber 9iömer ftd) gleidjfam im t'lugeficbt

0otted oerfammelte, ben Sentpel bed offentfidieu 9tathd, ber fpciligfeit.

®id)ter nennen bad 3nnerftc bed mcnfdilidien

bie

ülud)

bed

eine

9trbeitöftatte

ÜBerf einen

targeftellt, ihr

£aud,

aber feine

unb

fjempel.

®cn

bie

ihre

Stiftdljütte,

ewige 3Beidl;eit ihren

].

beftchenbe

£aud 2.

©cmüthed nur

tem menfdflidjen b* cr er atled Siditbare unb nennen wir bad

fo

35ied

wad

üBohnung

Comertiuä

nun

»on ber aud

Gd wirb hier alled Jempcl, ihre 4L' 0 p n u u g

3Weiten entnehmen wir ber Sdirift.

'pimmet

gebaute

wir

weil

bereiten,

unb Gnatgc umfaffen tann, ber erfte ©raub.

3eittid)e

llnfuhtbare,

7.

Unb

SSempel.

©eifted

(Üeifte

9b.

(1.

il;r

§ciligthum

feine Groigfeit

23 eit

$ön. 5,

(3ef.

5),

4.

SCudgcroälilte 3(i)rif:en.

(3ef. 57,

66, bad

1),

reuige

©ott nannte aud Grbe tarnen

nennt,

19), 3.

2.

bad

unb

biefe

feinem

bemüthige §ei'3 9

Digitized

by

Google


130

57,

(3ef.

®er

8.

$trcf)e

£im. 3,

(1.

6.

15),

weldfer bie ffüüe ber ©ottl;eit leibhaftig

in

Gfyrifii,

bie

5.

19),

wichtige

britte

©raub

ift

ber,

bie

tt>ol;nt

ÜHenfcfyljeit

m.

2,

9>.

baß wir bad SBerf gu ben»

^werfen audfüljren, gu weldjen bie mofaifdje ©tiftdfyiüte unb ber Tempel ©alomonid gebaut würben. 2)iefe waren: ». Gd foü bad SBolf ©otted fyier feierlid; gufammenfomnten, in Ginljeit bed ©laubend unb ber ©ottedoerebrung gehalten werben. b. Gd foü bad ©efe() Ijören, ben ©djmucf ber Zeremonien feljen felbeit

unb ©elegenljeit

@8

c.

foü

©ott d.

Gd

e.

Ge

foü

unb

oernünftigen ©ottedbienft gu lernen.

Ijaben,

feierlid;

fidj

ber 3Bohlth<aten ©otted

loben unb lieben OSßfatm

bafitr

unb

erinnern

100, 4). unb Gintradjt

gegenfeitiger Siebe

in

fidh

erwärmen

beftärfen. fofl

me^r

Hoffnung

feine

wo

lernen,

bae fünftige Seben fefcen unb ‘fi'ienfdien ©ott in

auf

auderwäfylten Gugel

bie

Gwigfeit loben unb »or feinem Jerone oerfammelt finb.

©ang

9.

biefelben

2öir

SBeidljeitdtempeld.

Z roecfe

ber $erfteüung unferd

tyaben toi*

beabfid)tigen

aügemeinen unb Ijciligenbeu ©lauben biefelben Sßefeuanfdjauungen erhalten.

1.

baß

aüe Gbriflen

Unb

einem

in

übereinftimmett,

leid)ter

weil

fte

wirb bafelbft ein bei» liger 2Beg fein, barauf fein Unreiner geljen wirb; unb berfelbige wirb für fie fein, baff man barauf gelje, baß aud; bie £l)oren ni<^t irren ed

2. $itrd> eine »cmünftige 33etrad;tung unb S3er= unb SÜBorte ©otted werben aüe gelehrt, wie groß unb wie weidlich georbnet (^Sfalm 104, 24), unb wie wir felbft ald ©otted Sllb nur lernen foüen, aüed llnferige weife 3. 2Ber in biefem £empel wanbeit unb feine Setradjtungen gu ttjun. anfteüt, ber muß ftdj ftetd erregt fühlen, ©ott fein ganged Seben lang

mögen

35,

(3ef.

8).

gleidjung ber 333crfe

feine SBerfe

ftnb

4. SBenn größere Uebereiuftimmung bin» 104, 33). ®inge unter ben SKenfdjen ftattfiubet, bann mefyrt fid; aud; 2I?eun fid) aüe oon ber, eiben Siorfcljutig geleitet wiffen unb

gu loben (‘ißfalm ber

flthtlich

ihre Gintradjt.

auf benfelben SBegen, fo werben fie

aüed

fe^en,

fo

fie

Drbnuug

wiüiger gur

Hoffnung l;egen. (H. äöarum fie

5. SÜBenn

fein.

aud ben; Gwigen abftammen unb bal;in wieber werben aüe über bad fünftige Seben bie beffere

gurütffließett

Slnfidjt

unb

?lllweid^eit

gu

j

für baffelbe

10.

nennen.)

Sffiarum

unb ber

ü)leti;obe,

11.

©itte,

wir

bie

unferen

brei

©rünbe,

2Beidl;eit

inwiefern ÜJit)fterien

9Jiutterfgarad>e,

ßanfopbie

aber

®agu ^aben wir

nennen?

gu lehren,

bem ©ubjeft? ber

2Beidl;eit

ober

iüBeidl;citdtempeI bie

betn

entnommen

©ubjeft,

in

bem Objeft

finb.

3al)rbunberte nicht

‘’jJanfopbie

ber

^inburc^

war

ed

oolfdcerftänbticfyen

foubern in fremben ©pradjen gu be^anbeln.

©o

Digitized

würbe

by

Google


:

131

Eigentum

SBeißfyeit

bie

foß

(Scmeingut

fie

tägtid;,

men

baf?

2Jienfd;en

2tße

gugufüfyren.

ÜRad)

einer beftimniten Äfaffe.

aller

unb

fein,

gefunben werbe,

bie SDietfjobe

9)tad)t,

bie

foflen

unferer Slnfidjt

wir (Sott

bitten

bafyer

aßen

fie

unb coßfom* unb (Süte beß

ieidjt

SBeißfyeit

©djöpferß unb gwar iiberaß bewunbern unb anbeten lernen.

12

ber

naljm

eine

ber Söeißfyeit

tfyeitten

eiet

fid)

um

entftanben

Oer

ben anbern flimmerte.

©eften bie

©eftenwefen frembe

anbere

ber

ber '’Pfyitofopfyie,

Ifjeil

oljne

:c.,

bie

baß

nafym fogar einen

Oaburd)

bcfonberß.

begreifen,

auf berfetbcn 3?afiß

äEBafyrfyeit

dagegen

eine

anbern

einen

einmal

nidjt

gulefct

geit^er

fidj

ber anbere bie Jßjeo*

bie ‘Pfjilofopljie,

fid>

ber britte bie SDiebijin, ber eierte bie 9ied)tßfunbe

(ogie,

einer

ben (Segenftanb

3fn

.

(Se(e(;rten;

wie

aflem

bie

ftcfy

cerfyält.

benu bie ©eete ber ®inge, i^re Orbnuttg, iljr Sanb, bie SÜBafyrfyeit, faiin nur auß ber (Scfamt= Harmonie ber Oinge ooßfoinmen erfannt werben. 3Ber nidjt betradjtet, wie afleß mit aßettt jufammen^ängt, ber fennt bie Orbuung nidjt. wie bie SBa^rljcit fid> iiberaß gleidjt, ber faßt 2Ber uidjt beobadjtet, nid)t gang. fie Oeßfyalb foß baß Slß ber Oinge unb ber $reiß beß 13.

menfdjlidjen ju

SBiffeuß burdjgeniuftert, foßen bie Sßcrljättniffe aßer

Obige

einanber woljl bemeffen, foßen bie SKittelpunfte ber SEßefenfyeiten be*

wetben, bamit und iiberaß baß

fd)aut

gegenftraljte

14.

unb

güße

bie

Obige

ber

man

tpierauß fann

leidet

?ld)tung cor ber iPfyitofopfyie,

feine

ber ‘Pfyitofepl} ‘Pfyiiofopfjen

bagegen

SEBafyrljeit

ent-

erfannt Werbe.

leidster

baß

fdjfießen,

unb

(Sott

unb

erfannt

Peben bereitet, fo ^pier

burd;.

bie Sfeiigion

id>

©djeibungen

bie

mit

nnb aße

Sltljeiften

werben;

unb

'iptjitofopfjen

(Sott

wifl

aßer Orten

unb fann eß. Obgleich er und guut fiinftigen bod; ber 2Beg burd) biefeß Peben ber Srbe fyin=

wir feine

SOljeofo^^ie

Sktbinbung

baß gewiffe

fomint eß,

wieber

biefe uugeredjt.

gottioß,

©ofl baß red)t gefdjefyen, fo aucft bie

©o

fein,

geljt

fyaben

Weift f)at ber Üfyeofog aud; wieber untgefefjrt Ijat

fo

üerlaffen

gewiffe Ideologen

-3ene fiub oerefyrt

unb

ber Geologie,

cor

feine

cerwünfdfen

$l)ilofopljie.

Unfere

2lntli<j ber

fyefyre

Ofyeologie unb ^3^iIofot>^ie ntißbiflige.

groifdjen

für

wir;

aber proteftiren

101

©timme muß bie

nidjt

)

einanber

3UI weißt; eit wirb

3U

tyoren,

foubem

gepflegt werben, nidjtß

feine Söerfe gu

‘pfyitofoptyie

befonberß,

fie

flauen,

befonberß, aber

nid;t

muffen

beibe

in

tnüffen ‘Panfopfyie fein.

anbereß begwetfen, atß baß SBeifefein

baß jenfeitige Peben unb baß 9?id)t=Unweifefein für baß bießfeitige

Oafein;

auf

beibeß

foß

ber

gottinnige S3 licf

aßem foßen wir fmben, wie unß 15. Üöoßte jemanb fagen Oeitte ‘Panfoptjie

Seißljeit mit ber

wirb

bie gotttidje

unb man

bie Öfyeotogie

mcnfd;lid;en,

geridjtet

fein,

unb

in

Wajeftdt überaß umgiebt. fyat

eß fd;on

mit ber ipfjitofopie,

ben Jpimmet mit ber Srbe

gefaßt bie

göttliche

oermengen,

9*

Digitized by

Google


132

antworte

fo

vermengt

ffWlgenbed:

id)

wie

werben,

Senn

1)

bann

ift

2) Säßt

23ud)e ju befürchten?

uicf^t im ©eifte ber ©ebilbeten 23ermengung berfetbeu in einem

fie

bie

etwa

fid)

bat* Untcrfcftiebcne nid)t unter--

beljanbeln? 3) 3ft cd etwa in ber 58ibel vermengt, bie bod) bloß £>iittmtifd)ed nnb Sroiged enthält, fonbem and) vieted, wad

fd)iebcn nicf>t

auf biefed Seben ju bejiefycn ift? 16. §icr fann man fageu:

©nt,

georbnet!

Qrftenö

bad

gerabe

3 ebne

bie

feiten

warum

ed

ihnen

gefaßt.

Serie

ber

Dtatur

unb

bedhalb ba ßnb, baß

3a,

^weitend

il;re

bie SDfenfdjen

befferer 2lrt,

beit

fie

bie

Sonne nnb

mit

nicht

Settmeufdien Vergnügen

©ohne

©otted, bie ©ngel

mit ffreube über bie

SBeidßeit unb ©itte bed tjöd^ften 23aumcißerd

Sflacbt,

unter»

bewnnbem, nnb werben, baß bie

fie

foß erfannt verborgenen ©et)eimniffe

vielfadjen

ben ©ottlofen,

fie

bem Gwigen

bod)

Wad

wiffen,

machen, foitbcrn vielmehr bedl)alb, baß

unb

aber

wir in bem 23nd)e ju tbun an.

ratzen

©otted

Sitb»

erfüllen.

weiten wir afled in feine Unter» unb ßtebenorbnung gefteßt wiffen,

lief)

vom llnterßen 311m Oberfteu ergeben man bequem nur burd) ©tufengänge.

bamit ber SDteitfdjengeiß ftufenweife werbe.

3luf

Sann

finb

©öljnc

bie

§öl)ere, bad 1

iß N

7.

bie

natürlichen

©otted,

3) er britte

fünfttid)en

beffer

(efeit

Singe

beren

unb

ein 2llpl)abet

fie

31t

für

bad

üben,

fid)

vcrftet)eu

(ißf.

19).

Warum Wir 311111 Sitel ißanfophie rätselt, mehr umfaffen fett, atd lvad bie "fßhilofvphie lel)rt. Sad Ülriftoteted von bem Seifen

allein

bad forberu wir aud) für

forbert,

mitteld 31t

©ruitb,

bad 23nd)

£h<wlogie

nnb

§ibet,

eine

©efeß ©otted,

baß

ber,

ober

©ipfelpunfte fornrnt

aße

bie ißanfoptjie:

bie Univerfalität

1-

ber ißrtnjipien, 2. bie nirgenbd unterbrochene 9ieit)e ber ftetigen Orb» nung vom ?lnfang an bid 311m Gube, 3. bie untrügliche iCBaljrfjeit ber Singe. Sie Sal)rnchmitng burd) bie ©inne, bie Sernunft nnb bie göttliche Offenbarung fönnen aßem ©efragten cutfprecbcn 1111b genug Sie 9)ietl)obe aber foß vom SBefannteßen ohne Sprünge unb thun. Süden von ©tufe 3U ©tufe 311111 Unbefannten fortfdireiten. ©0 foiitmt man 3U ©ewißßeit unb Sal^eit.

18.

Sa

wir

lehren

alfo

Singe im allgemeinen nicht fßanfophie

19.

fönnen

2lber

eben

werben,

wie

weife fein tonnen,

alte

^iitftc^tltd^

warum

folten

aller

wir bann

lehren?

warum

fepen wir ba3U djrißlidje?

bloß biejenigeit ßJiänner begrünben,

bie

ßhw, fid)

ipanfophie

burd)

nufere

ißri^ipien geitügenb belehren ließen, burd) ben ©inn, bie Vernunft unb

unb in

bie

v

Unb nur bie ßl)riften haben bie Seit Offenbarung. bad Sort ©otted im SOiunbe, ben ©eift ©otted int

göttliche"

ben Ülugen,

§er3en (3ef. 59, 21). 23loß bie <ftrißlirf)e 'JJ.hitofc^’^ie ift bie wahre (üluguftinud 3 23. gegen bie Ütfabemiter, Äap. 19). 2tße gläubigen

Digitized by

Google


133 unb frommen uub Stbc,

unb

©roigeß

Sdjäfce ber SZBeieljeit 20. UBeil cd jebodj

atie

alß foldje ‘ißanfopljen,

finb

(Sljvifteit

infofern

fte

.fjintmel

erfennen unb dtjriftnm,

in

welchem

foti,

fonbern

finb,

befijien.

nidjt

ben Sfjriften allein bienen

üWenfcfjen, fo muß eß and) jnr Srleudjtung unb Ueberjeugung Unb in biefev fpinfidjt feilte man fageu Reiben beitragen fönnen. 5ßanfopl)ie ber SWenfd^eit ober allgemein menfdjlidje 'Banfopljie, »eil mir auf nicfjtß galten, alß auf baß, maß menfdjlidj, ben 3)ten = möglich ift unb maß fie ben 2Renfdjen fdjutbig finb. f d; c it 21. 9)föge nun biefer ober jener 9?ame mir äogen gefallen, allen

ber

ben

ber

oor,

^3anfoptjie

ber

Ijeit

ben

3)iitge

©eift

fbnnte

9)fan

SDleiiiungen.

mir

loeil

alle

erfüllen

311

mau

an Sofrateß ober an ben

fid)

SBanim

22.

aber

foll

gu fein fein, mit ber 2Baljr=

unb

mit

nicfjt

00m

audj bie 3Biffenfdjaft

fie

91itßermäl)lten, ober fogar bie SSiffcnfdjaft

oom

modten,

anregen

SJteiifdjen

überhaupt meife

alle« ju erfennen unb

Seften,

0011t

Jtidjtß miffeit nennen,

menn

2tpoftel erinnern mödjte (1.

Äor.

unb .ßmeef

Sage

©otteß

Gnidjtmig

^ er Steile

oorgcgeidjnet

felbft

ber

pelß

(2.

23.

bie

mie

folgen,

(i 3 e d)

i

in

e l

bie

Sau = iüiaß,

Soeißljeit

bei

Stof eß

in

©rbauuitg

in

ber ÜBieberfjerftedung beß

ber

beß

iem-

2Kof. 25, 9. 40; 1. (Sljron. 28, 10; ,f>ef. 40, 4). 25abei muß jebodj bemerft merben, baß bei jener ©rridjtung

ber iffioljmutg als

fo

unb jmar 3«crft bann bei Salomo

Ijat,

Stiftßljütte,

Jcmpelß unb enblidj bei

8, 2).

her 3entpel ber fßanfopljie errietet merbeit

ben 3been, iRidjtmaßeu unb ©efefceit beß Ijüdjfteit ÜBeil mir bem Urbilbc beß C^angen nadj meifierß felbft? nadj

Batjl,

001t

Staitdie

©otteß

jebc

35ie

fritijere.

fpätere

(form reidjer unb oollfonunener mar,

ber ,3eit erfolgenben ffortfdjritte ber Äirdje

in

©ott oorgebilbet miffeit, unb 3mar nidjt um feinctmillen, fonbern iregen 3)aljer mar bie mofaifdje Stiftßljütte breitljeilig unb be= unß. flanb auß einem Sorljofe, auß bem ipeiligtljuiue unb auß bem 3111erIjeiligften (2. SJiof. 40). ®er falontonifdje Jempel bagegen Ijatte oor loollte

bem bie

brei

3tKerfjeiligften

äußere Sorljofe, einen für baß SBolt, einen für

unb einen für

Beriten

einmal

bem

bie "f3riefter,

Ipoljenpriefter

unb bann

offene 3tl(erljeiligftc.

erft

baß

jäljdtcfj

nur

31er egedjielifdje Stern»

gmar ber ^aljl uadj cbenfooiele tljcilc, aber meljr SJfauern uub Jtjore unb eine oerfdjiebene Sage. 35er falomonifdje Stempel lag nämlidj auf bem Serge SRorialj, aber gau3 in ber Gbene beß Sergeß;

pel

bie

tjatte

äußeren 34jei(c

Sßfdjuitg Ijofjer

auf

beß

beß Sergeß,

alß.ber anbere

31t

e'gcdjielifdjen

fo

baß

liegen

bem ©ipfel beß Sergeß 24.

3)iefer

verfcfjiebene

Stempelß

Ijingegen

lagen

in

ber

immer um einige Stufen unb enblidj nur baß Ülllerfjciligfte feinem ©lange fid) erljob. ein

Sorljof

fant,

in

31ufriß

ber SJoljnung

beß

31flerljödjften

Digitized

by

Google


134

immer

meljr

Sie

in

fidj

»ergebenen immer

ber $irdje ©otted fein, bic fotuotjl unter

ein Sorbilb

fotftc

metjr juneljmen foß.

Söllern

audbreiten,

audj an Grfcnntnijj

at<3

3 e ta

Seltaltcr in ber Seit, fo bie

bie

'

t* er

ber Äirdje: Äinbljeit, 3ugenb, SÖlannedalter, ©reifeujeit.

®a

25.

mentd,

ed

fidj

befonberd

neigt (l. ®or.

jefjt,

nun gebührt, mo bie Seit

20;

14,

Grpljcf.

4,

baj?

in

iljr

neuen ®efta=

ßirdje bed

bie

©reifenalter

treten

31t

14), gur »Ölligen Steife

in

fttb

ber @e=

möchten mir ben ®empel @3ed)ield ald Urbilb für bie Sortn bed d>riftlicf>en Scidfjeitdtempeld nehmen unb ben ganjen 3n=

finnung gelangt l;alt

fei,

fo

ber ^ßanfopljie in

baff

ber ©eift

unb

cnblidj

nnb jrnar

»erfdjiebene ®ljcile »erlegen,

fiebert

oon ber Sefdjauuttg bed Siieberen

31t

fo,

ber bed .fpoljeren

bed £>ödjfteu entporgeljoben wirb.

2(5. 1. 3 ucv f* er; ä 1; 1 1 l^ednel im allgemeinen, mad er in feinen nämlid) 1. eine Stabt auf einem Serge (Jpef. 40, 2); 2. einen SKatin mit einer Sllcfjrutlje, ber iljit 3unt Selben, Ifpöreit unb Slufmerlcn ermaljnte (3. 4): 3. ben Umfang bed ®empcld nacfj Sreitc unb ,£>öfje (5).

©efidjten gefeiert Ijabe,

27.

.vt

28.

ent ad)

Oftfeite (6

bad

II.

er

bcfdjreibt

eitrige

Sempeltljor

auf

ber

17).

III.

er

befdjreibt

Solid (Serd 17

— 28),

ben

erftevt

ober äufierften Sortjof, ben bed

ber brei Pforten hatte, burdj meldje

man

auf

fiebeit (Staffeln in bie Slädje beffelbcn emporftieg (S. 6. 19. 22. 26).

IV. hierauf

29.

bie

folgt

Sdjilberung

bed

mittleren

Sorljofd,

bie heiligen ©eräthfdjaften aufbemahrt mürben unb bie feoiten bie Sortereitungen 3U ben Opfern »ot^ogen (S. 25 U temerfen ift, 44). baff biefer Sorljof um adjt Stufen höhe» mar ald ber erfte (S. 31. 34. 37).

tpo

30. V. Sluit befdjreibt opferaltar

er

3

ben innerften Sorljof mit beut Sraitb^

unb ber übrigen Sü^ne3urüftnng,

beit

Sorljof

ber

‘ißriefter

44—48).

(Serd

31. VI. hierauf folgt bie Sefdjreibung bed ®empeld ober £eilig= tljumd (jpef. 41), feiner ?age auf bem ©ipfel bed Serged (43, 12). 3n bed Sorljofed (Sap. 40, letzter Serd) merben 3mar Stufen ermähnt, aber über iljre 3 a »erlautet nidjtd. 3m ®empel im §aufe Dehooafjd, mirb aufjer ben Sljerubitn, ben Halmen unb

ber Sefdjreibutig

^

felbft,

bem

»or 3eljo»alj fteljt (Hap. 41, 20. 21. 24), nidjtd ermähnt. 32. VII. nachbem bie Sonn ber ©ottedoereljrung in tiefem neuen Stempel ($ap. 43. 44) unb bie Sonn ber neuen Ser= faffung bei bem Solle ©otted ($ap. 45. 46) miebertjolt morben, be= ®ifdj, ber

3*3^

fd^retbt

er

ben

aud

bem ®empel

ftrömenben Safferflujf, ber

unb aüed

befruchtet

unb

ftdj

©otted

allmählich

belebt ($ap.

burdj

bie

brei

Sorljöfe

über bie gan3e Grbe »erbreitet

47).

33. Sladj biefer 3bee ^at ber ®empel ber

‘’jSanfopIjie

fteben Jhnfc-

Digitized

by

Google


135

®er imb

erfte

geigen,

3toccf

worin

1.

2

fei;

bie

®er

34. wirb bad

3

weite

gegeben fyabe; 3. wcldjed bie ffiorm

gebilbet,

monifdf

ein 23ilb

bed

Stelle

bie

2ln

Stfyeil.

©tjftcm ber gemeinfatnen Segriffe

menfdjlidfcn Sßerftanbe entgegentritt,

bern

ifjr

©otteö Öilte gur Srwerbnng ber aü=

§anb

uinfaffenben ÜBeidfycit an bie

wad

bed 93ud;d befiele unb

‘ißanfopljie

3 urüjtung

welche

.

allgemeinen 58oraudfd)icfungen enthalten

bie

foll

Slfyeil

fein,

fei.

Sfyored

öftlidjen

beren SDtanigfaltigfeit

tlnfcr ©eift

bed lfödjften ©otted, unb

nämlidj,

ift

Ijar»

für bie

SDfaße

l;at

um

bad 2Bal)rc com fjralfcfyen 31 t unterfdjeiben. ®iefe 9Jornten ftnb gcmcinfamc 2Bal;rfyeiten, bie feines SöeroeifeS bebiirfen, weil fie in jebem gefuubeu ©eifte liegen; burdj fie wirb bad ©efonbere geprüft. Sie bilben alfo bie ^eilige Pforte, woburefy man leitet, fd)neH unb $inge,

(über

3

ur ©rfenntnifj

bie

aller

3)htge gelaugt.

®er S3olfd»orljof

35.

Sraft ber 9Jatnr wirb,

nidmud

bie

bie

und ben britten Sfyeit ber ‘ifJan» Sinuenmett mit allem, wad burd;

Orga»

ber 9Jteufdj ben

Spier lernt

erflärt.

unb

Sehend

feined

ÜJJittel

crforberlicfyen

31

m

(Spaltung

fennen.

beffelben

2)er mittlere 33orfyof gibt und ben eierten Sljeil ber ‘fSan» Wad ber SBeraunft unterliegt, nämlidf bie

36.

welcher bad erflärt,

fopljie,

repräfentatiüc Sßelt, fdfen.

giebt

welcher bie fid^tbare,

fopfyie,

b.

Sun ft

unb ©eiftedprobufte bed 2J?en»

Sänfte

alle

1;.

3) er .ßufammenfyang mit

bem hörigen Steile

flar;

ift

ber

benit

nur nod), Wad in ber ©innenweit er» §ier erfahrt ber SDienfcfy, Wad er hör bem fdjeint, ober ergäben cd. Ijat. £ier lernt er fein Sebeit »ernünftig leben, mit Jfyiere boraud ffienfdjen unb mit ben ©efdjöpfen unb mit fid> felbft eerfefiren.

©eift

unb

bie

bilben

®em

innerften SJorfyofe bilben

wir

ben

^anfopfyie nad),

in weldjcnt ber üüienfcfy

fein

ünnerfted,

37. unb

göttlid^ed

SBejic^ung

wad

bad, it)m

ald

fennen

Sebeit

31 t

©ott,

bie

Sinne

Vernunft ©otteö S3ilb bie

feinen ifytn

rätfy b>ier

;

3n

38.

freien

geigen

nub

fünften

betradjtet

SSMÜen;

er

wirb

Ijier

geiftiged

in

er

feiner

Sönig über

ober nidft geigen unb »erbergen,

itidjt

rat!;.

erfennt er fein

fpier

lernt

ber

Üljeil

fein fid?

wad

begreifen

er fid)

Urbilb unb feined ^alled ©röße

£ner wirb fein Seinen nad) bem ©migen gewedt.

unb folgen.

fteljung,

Spier

lernt.

biefem Steile ber ‘flanfopfyie lernt er feine innere ©nt» ©ntartung unb feiner SBiebergeburt fennen.

bie 9Jipfterien feiner

$ier geigt

fidj

iljm ©otted

Sorge

für

ifyn,

f>ier

lernt

er bie

großen

$läne ber SSerfö^nung burd)fdfauen unb gu einem geiftigen Seben fom» men, in ben lernt

©eift gelten unb im ©eifte fein, mit ©ott

bie SBijfenfdjaft ber ^eiligen,

30, 3; <ßfalm 11,

51,

25; 3ef. 2,

8

;

fidf

einen;

er

bie oerborgeue SBeiöbjeit (Spridjw.

$iob 28, 28;

SBeiötg.

Sal. 12 , 13;

STCattl;.

2).

Digltized by

Google


136

$aß

39. bcr

unb

fDiajeftät gicft,

bie

Itrbitb,

er

§err(id)fcit

in

er

ift

feine

Seben

fdjaut bcr SDfenfd)

,'pier

(Sott

in

allcß

unb aÜeß auß

gut unb »cife gcorbnet

fd)öu,

nt

ben 33e»ot) er unenblid» unb en ge benen ju erfen en fdjoit

namlicf)

biefent

empoijicljt.

fid>

n>ie

2

miß ben fediften

gict»t

(Sott bcr (Sötter atß

beit

infoiceit

fdjaut,

jit

(Scfcfjaff eiten

bcw man

in

Cnrigfcit

ÜBclt

beß lempelß

Slflcrtjciligfte

'}5aiifo|>^ie,

feiner

unb

fein

»ad

(Sott,

jeißt,

fid)

unb »ie

er

in

t :nt

man

gu

©ott fommen mag. 40.

Oettern SBafferftromc,

bem

ber and

(jeroorf off

2ll(erf)citigfieu

lebten 21;eil bcr 'fJi n= SB aff er ber SSBeidf eit eß SDiir ift jetteß SBaffer beß (Sjedjiet’fdjen JcniV'ctß bcr fauf erflärt. Soangeliumß, ber anfangß fd)»ad) »ar unb it ad) unb nad) crft fidi » :r= mctjr l) intern »irb (©prüdje ©il. ftärfte, fo baff il)it fepier nidjtß unb

bilben »ir ben

all»artß l)in»enbete,

fid)

»eldier

nad),

jop()ie

»at;re 2(n»eitbuitg

bie

ber

1

13, 14;

©iradi 24).

18, 4;

Jpier

ju

ift

bebenfett

geben,

31t

welcher 2lrt biefe 28affer alte (Särtdjcn unferer Seele unb

2>aß

follen.

fliejfen

»ollen,

biefer.

ift

ein

uidjt

biefent

»arum »ir

lebten

jur

<21)re

ifyreß

um

beß lebenbigen (Sotteß, gebaut,

man

burd)

bie

feiner

felbft

Jittgc

fotl

beit

iljreß

42.

nad)

unter einen ©djeffet ju

bie

(SDtattl).

$irdte (1. Jim.

33efcf)auung

fomnte

beffelben

(§ot;el.

©al.

ju

1,

jur Srfemttnif?

5,

fteClen

,

3.

15).

fonberu auf aß ^tauß

2

.’paufjtfädjlid)

beß

aber,

»eil ber

3,

einer umfaffettberen $?enntnifj

8).

21uf

((5f>b-

3,

l)at.

ßß »irb

ber

ftuffftafofen

unb ber ©d)ön=

10).

neuen Jent-

bie ‘foradjt beß

.sperr

neuen SButtbeß »erfilnbet

»erljeiffen

bett

©djönfyeit

ifjrer

e»igen Sräutigantß fommen

unb ©egettß

allen

»iffen

15) ift nad) berfelben »eldfer unfer ÜBeißfjeitßtempel »erben fotl, batnit

bie $ird)e

bcr Äirdje

pelß, Sidjteß

auß

getoibttiet

Cljrifti

man, »aß man ju ifyrem 2. -Dian jünbet ©efyiteß famt unb »eifj.

einen ?eud)ter, bamit eß allen leud)te

Obee

bttrd)-

3)iefcr SJiuttcr oerbanft

1.

an,

Vidit

in

Sfafen-

barjulcgett.

2t;eile

biefen 2£eißl)citßtenibel ber

gefammelten unb ju faittntelnben Sirdte

unb

2roft

in

ift

41. 2)cr (Srunb, iBölferit

alle

unb baß ganje fßarabieß ber Wird»

unferer i'ebeußgefcfyäfte

fjlafje

unb

iljr

3ur lebten

©tränte

3c

't

beß

ber 23erg,

ba beß £>crrn ,v>attß ift, genüg b°b er fein, beim alle Sßergc unb Ipüget unb »erben alle .fpeibett ba;u laufen (Oef. 2, 2; 2)iid)a 4, 2; Ooel 3» 23). 3 11 berfelben 3 e ‘t »erben frifdte SBaffer auß Oerufaletn fliegen, bie §ätfte gegen baß SJteer gen ÜDtorgen unb bie attbere ^talfte gegen baß äujjerfte 3)?ccr, unb »irb »äbren beibeß beß ©om= merß unb SEBinterß. Uttb bcr .fterr »irb Wenig fein Uber alle fanbe.

3u

ber 3eit

»irb

(©ad). 14, 8. 9).

bcr .Sperr

nur einer

fein

unb

fein

Sfatne nur

einer

giir biefe 3eit ber {Erfüllung miiffen bie ÜJienfdjcn

allgemein ertoedt »erben,

nid)t

bloß

311111

©djaueit,

fonberu aud) 3ur

Digitized

by

ioqIc


137 beß ©lat^cß

Weiterung

Gaffer felbft

üjau

enblid)

©otteß ben 8obgefang

43.

(5ß

Untieitigen

1

2.

5,

merben

Offenbarung.

burd)

bereitet

2ßo

2lber ©Ijrifiuß

fagt

beim

>i)r

er

alß

(Sljriftuß

(Sljriftuß?

anbere;

burd)

genaue Sdjeibung bet unb ber (Srfenntniß auß

frage

fo

nun

id)

tcenn

befiirdjten,

ftrebt?

bloß ben 2öeg beß

marum

forgt

ISljriftuß

er

Icmen? Unb ift gerabe baß Ijat? 2Öoöt iljr etma meifer

tc.

gelehrt

nicf)t

fclbft

51t

SBatjrljeit

er ^eigte

nidjt,

fd) liefen

iffieun

menn

baß

gehörigen Äenntniffe unb laßt eure Äin*

febeit

benfen,

feb reib eit,

maß

cerboten, fein,

3um

bie

lef>rte

warum

Si,

iljr.

für

redmen,

mit bem

jpeitige

bie

Sertnengung

alfo

ift

man überall nad) ber reinen Harmonie ber Jpeilß,

baß

baf?

ber Seruunfterfenntniß

ßrfenutniffe,

gcttlidjer

ter

unb

4).

tjier

Unljeiligen

finnlidjeii

44.

beit

beß Äuedjteß ©otteß,

3.

befiirdjten,

31t

mürben com

Siecre ju

©rfleuß ift bem deinen alfeß veiit (Oit. ©olb unb Silber mad)te bie Stiftßljütte nidjt cietmeljr Sättel gegen biefe Sermenguug

agtjptifcfje

unb

^eiligen

beß

nidjt

ber

ftortleitung

gläferneit

»erbe,

oertnifdjt

Oaß Oann

15).

unrein.

fonad)

ift

jur

getränft

nid)t

am

alle

beß Sfofeß,

fantmeß anftimmen (Cffeub.

teß

unb

oorljer

bie

"fJlalje,

bannt

beß Jpimmelß;

Warfen

1,

auf biirre

fsaufe ©otteß,

int

nidjt

felbft

batttalß

nidjt

lehrte,

lehrte,

leljrt

fo

er

leljrt

fo

unb geftern berfelbe Opebr. 13, 8); er ift bie ffieißfjeit ©otteß, auß ber aßeß marb. Meß Sid)t, alle Orbnuug, alle Seißljeit ift auß ifjnt. @r fam in bie Sffielt, um 31t bienen unb (Sr

je?t.

ift

jur Grlöfuug cieler 3U taffen

f'eben

fein

Ijeute

ringere

flimmerte

iarutn

überließ

ebenfo

anß (Snbe ber läge. mofern eß gut

2Berf fein,

45.

mürbigen ioo

uuß

bjerrlicf)

5), meil

22,

unb

nur

fte

helfen

(2.

46.

alleß

erfannt

31t

ftctß

unb

Oaß ©e-

20, 28).

baß

iljncn

Söidjtigere feinen

tbjat.

Sdjülern,

bloß feine ©egen»

Unfer Sßerf mirb folglid) and)

erinnern,

barait

preifenßmertl)

tüchtigen Sauleute

finben finb,

(Stroit.

2,

7.

bamit

1.

Sichtbare

Mmadjt,

baß ber

mar burd)

CSljrifti

ift

alle

(2.

31t

bauenbe Jempel

ifanbe

ßljron.

(1.

2,

Gljroti.

5).

Oie

müffen bat) er l)erbeigcrufen merben, fte baß Sötljige ftuben unb fd)affen

14).

Oer lempel Salontonß mürbe Ijeißt

bem Oie ©runblage

auf ©otteß Sefeljl auf

©efidjt ©otteß.

mirb alfo ein ©efidjt 001t ©ott fein; fjinburdj SBeißljeit

unb gefdjaut merben. Oie Sauftoffe beß

47.

er oerljieß

unfer ©ott über alle ©ötter

beß äBeißfjeitßtempelß

mit feiner

er

ift.

Serge Sforiat) gebaut; Siorial)

turc^

(Slattlj. rneil

©oangelienfdjreiben

2Benit mir aber biefeit äßeißfjeitßtempel aufrid)ten moHen, fo

müffen mir groß,

baß

and)

Stnorbnung ber Äirdje;

bie

wart biß

beßtjalb,

nidjt,

ifjn

er

ber

b.

lj.

eß foß

unfidjtbare Stufjlmeifter ,ber 2öelt

unb ©üte con bem ©eifte beß Sfenfdjen falomonifdjen Üempetß

maren ©teine r

Digltized by

Google


=

138 unb jmar foftbare (Steine, SKarmor unb @bet= ffeine, unb faftige unb moljlriecfyenbe fpöl^er, Sannen unb 3 e ^ ern unb reinfte« SDietall, Srobegolb. 3 um SEBeiSfyeitötempel liefern brei SBälber, ber ber (Sinne, ber ber Vernunft unb ber ber gött= fjolj, SDJetalte,

»

Offenbarung, ba« Material;

licken

lidje, ber anbere ba«

ber

erfte

liefert

ba« Sö egreif

Sebenbige unb

ber britte ba« Untoergänglidje. mürben SBänbe, au« bem £>otge mürbe Säfelmerf unb au« bem ©olbc mürben SBled^e jum Ueberjiefyen be« Säfelmerf« unb be« ÜDJarmorpflafter« (2. (Sfyron. 3, 5 7), bann bie ^eiligen ©efäße (2. ßl;ron. 4, 19) unb ©erättyfcbaften. So merben bie SBänbe be« SBeiSljeitStempel« au« bem, bcffen 2Bal;rl>eit bi« jur finnlidjen ©emißfyeit ftd) ergebt; ba« Säfelmerf liefern bie Sernunft= meldjc fyinjufommen, unb ba« ©olb baratt fomrnt au« ber fd^lilffe, Harmonie be« Grrfannten mit ber Offenbarung. 49. Ser falomonifdje Scnipel entftanb au« ootlfommen behauenen Steinen, unb mäljrenb be« Saite« fyörtc man feinen Jammer, fein Seil, fein Grifenjeug (1. Äön. 6, 7). So foll bei bem Sau be« 3Bei«fyeit«= tempel« fein 3anf unb Streit fein, fonbcrn e« foll alle« im Ouabrat bearbeitet fein, fo baß e« nur ber .gufammenfefeung bebarf; bie 2Baljr= in allen Singen fyerauSgearbeitet fein. fyeit muß fdjon oorfyer erörtert, 50. Sic Steile be« falomonifdjen Semmel« mareit im fdjönfien unb collfommenften Serfyältniffe nacfy 3 a tyl unb SKaß 0- &ött. 13), unb

48.

Slu«

beit

Steinen

Sttgel mit einer SDießfdjnur

ein

madite

je.

bem

(ägedjiel

ben

Sftiß

(£>ef.

So foll aud; im 2Bei«l?eit«tempel alle« mofyl bemeffen fein, 40, 3). bamit ber ©cifi »om Sagiren abgeljalteii merbe. 51. Dm falotnonifdjen Semmel gab e« gierratljen, Silbljauerei, getriebene Slrbeiteit, (ifyerubittt, Salmeit

unb Slumen (l.Äön. 6, 29). berSdjmucf

SBeiöfyeitStempel foö ber fdjöne Stil, bie fd;öneSarftellung

52.

mar

heilig

fein;

42, 20).

(£>ef.

fein Dnfyalt

2Ba«

53.

Semmel«

bie

So

foü rein unb aber ©ott

»erließ, feine

ba« fönnen

Dm fein.

im Umfange be« falomonifdjen Semmel« ©ingefdjloffene

Stile«

©egenmart,

(£rrid)ter be«

foü e« aud; mit bem 3BeiSl;eitStemf>el ben Ijödjften ,3mecfen gemibntet fein.

Ijeilig,

einft

ben

(Erbauern

feine $ilfe, feinen

SBeiSfyeitStemfjel«

be«

Derufaletnifcfyen

Segen

(fpagg. 1. 2),

aud) ermarten;

benn

er

fagt D<fy liebe, bie mid) lieben ic. unb fülle ifyre Sdjätje (Sf>r. Sal. 8, 1 7. 1 1). 54. ©nblidj, als bei jenem falomonifdjett Sempel ber ©runb ju :

gelegt mürbe, ftanben bie Seoiten unb ^riefier in iljrem Sdjmurf unb lobten mit 3b»tbeln unb pfeifen gemeinfc^afttid) mit bem

ben SKauern SSotfe

ben £>erm.

So

foUten bei ber Örridjtung be« SBeiöljeitStemftela

aud; alle gottinnigen £eute jufantmentreten unb ben tarnen be« £>erra greifen

»on nun an bi«

iljrem Sßiebergange

Oßf.

in Smigfeit,

113,

2.

com

Slufgange ber

Sonne

bi« ju

3).

Digitized

by

Google


C.

3)ie

ßefonberen ^iitef ber

bcs ^Eempefe

Ifjeife

ftefien

^anfop^tc.

bcr cDrififidjen

1. 2)ie 58ortjafIc bc§ 28eiSljcit8tembclS,

baS

barftellenb

unb Pcidjtigleit,

töeufjefe

beS

Baues,

2 2>ie bie

bie Sfiothtoenbigleit,

5Diögttd)feit

benfetben ju grünten unb gugängtich ju machen.

,

Pforte beS SBeiSheitStembelS,

ben erften 3 utr 'tt ju ber wahren ©rfenntniß alles 2Bifj = baren gewährt, ober allgemeine 2BeiSheitS=,3urüfhtng,

fleöt

bar bie klaffen aller $)inge,

nad)

Anleitung

geifie

finb,

ber

Bau,

ihren

gemeinsamen Äenntniffe,

ihre

bie

©efefse,

unb gwar

jebem sH?enfc^en=

in

BeweifeS bebürfen, blofj burd) Beifpiele erleuchtet au§ benen jebodj wie aus ben erften Duellen alle Bäche ber be= liegen,

{eines

fonberen SBiffenfcijaften

abfließen.

3.

©rfter Borljof beS HöeiSljeitStembelS, bar bie fidjtbare SBelt

fleöt

bie

ben

ßraft

ber 9iatur

Organismus

feines

wirb,

feines

mit

toaS

allem,

bamit

ber

Schöpfers gottinnig »ereljren

barin unb

SJienfd)

natürlichen 2ebenS

bie

fennen

um

fie

©rforberniffe

unb

bie

burdf

nnb

BJeiSheit

lerne.

4.

$er

mittlere Sorljof beS SSeiShsitStempelS.

3n biefem aöem, ber

SOljeile lommt bie oernünftige Sreatur gur Betrachtung, mit waS bur<h ben menfchli^en ©eift wirb unb werben !ann, bamit bie $raft feines ©eifteS {ennen unb biefelbe gut @h re BübnerS, ©otteS, gebrauchen unb ein wahrhaft oeraünftigeS

ÜJienfch

feines

Seben führen

lerne.

Digitized by

Google


140

5. 25er innerfte Sorljof bed SSeiöfjeitdtemfjeld.

0 miete

wirb bad

,*pier

ju ©ott fyanbeln,

Eintritt,

bed SKenfcfjen betrautet, wobnrdj er

nämlid)

ber

freie

unb

9Bi£te

net ft intern Siigbraud) unb beut

bat) et

bie

freie

$utuicf)fl

2Jiad)t 5«

ftanuuenben Herberten,

bad burd) ben ©ottmenfcfyen (Sfyriftud wieber gefüllt wirb. 2)icd ge= 31t beut (Snbe, baß ber ficfj unb C5 ott wiebergegebene 9Kenfd) fd)iet)t ein

geiftiged

unb

Seben anfangen möge.

göttlidjeö

6

$ad ber

,0)ier

lt'ivb

©ngel

unb

.

bed 9ßeidf)eitdtentbeld.

3lßcrf)etfigfte

ber anbetungdwürbige ©fuljlmeifter ber 'JCelt, ber ÜDienfdjen,

-3el)00al),

©ott

ber

feinem ewigen fReidje, in feiner ÜWajejtät unb

unb a Iled offenbart burd)

SDRenfd),

t)at

,

bem

unb

atfeö

jpetr

§eerfd)aren

mit

foweit er

fidj

bamit

ber

Sefcfyauer bargeftetit,

geiftigeu

mit

ber

^errlicfjfeit,

©ott geführt, biefen innig liebe unb fid) felbft 311m

aller

*pilfe

9)?itte(punft ewiger fRnlje unb (Seligfeit lebenbigen unb ^eiligen £empel ©otted

3U

weifye.

7.

im

25ic Cluelle bed (ebtnbigen SBafferd

2öeiSljeitdtcm3>el.

Sie Rauheit 00m ©ebraudje ber wahren 2Beidl)eit, bie bem Jemfel entftrömt unb fid) über ben ©rbfreid oerbreitet, um benfelben

©otted mit

ber

SJBafferd

©rfenntnifj

3 el)ooal)d

5

Senbe bringen

31t

erfüllen,

fo

wie

bad

SOfeer

soll

leiten

unb

ift.

311

bein ?idjt beinern

5

f

falm 43

,

3

.

unb beine 28 al)rJ)eit,

baff

fie

rnidj

^eiligen Serge!

Snbe.

Digilized by

Google


IV.

$ie

JmnfoJrfjifdjcn

2) e

u

Sdjulfdjriitcn.

t f dj

bon

Ãœultua Pffger.

Digilized

by

Google


Digitized

by

Google


A.

IJfattfopflifdje

d)

u

£ e

(Scholae Pansophicae Delineatio), baä

ftKgemeinc ® beten

(ürrid)tung jefct

feit

Sauren

d|

u

ift:

l

ber SöctSljeit,

c

allenthalben

würbe,

geroünfdjt

unb bie

unter ber Oberleitung bcS erlauchten £errn

$tgism im Da^re beö

£>eilö

glücflidj

unb

11

a k o

1651 ju ©aroö

in8 f?eben

c

i

^3ataf

in

Ungarn

gerufen »erben foü.

Digitized

by

Google


Digitized

by

Google


$ie

Jmttfojjfjifcfyc

0tfjulc*

®heit.

<S r ft c r

parfleffung.

$fii$5trle

(Delineatio.)

1 fleht

(SEßotjin

.

man na 4

ift

©dutle ju rechnen?)

bie

Unter Sdjule oer»

©ebäube,

gewöhnlichem ©prad)gebraud)e fowohl bad

)

^Bereinigung, wo 3U111 ©eljufe ber ©adjenfeuntnijj, bedSBerftänbniffed uttb ber 9ln roenbung in jeberSlrt oon fünften bie SWenfdjen geübt werben. ®enn weit ber ü)ienfcf) obfd)on ron üiatur ju altem gefdjicft tlptfacfylid) nidjtd weiß, ald »oju er bmd) Anleitung nnb wiebert)olte SSerfudjc gewöhnt worben: fo hat er nötl)ig, ald and) bie

alles teil

3

u lernen

wirb,

1111

b bedljalb

in

eine

werben.

ju

gefenbet

ÜBerfftatt,

®aljer

wo

giebt

ed

berartiged bei

allen

getrie=

h°<h'

©deuten ald Sänfte, fetbft gpmnaftifdje Schulen, wo bie Ougenb im ©ebraudjc ber SBaffen geübt wirb, u. f. w. 9Sir rer-2. (9Bol)in ift bie gelehrte ®d)ule 3 a redjnen?) unter ber gelehrten ©djule eine 9lnftalt, wo junge Seute, fichen Stationen

lultioirten

foniel

eben ind 8 eben er ft eingetreten finb nnb in bie bed Sehend einjiitreteit beabfichtigen, Hebung er =

»eiche

©ejdjdfte langen.

(2Bc(d)er @eiftedfcf)ule

9lrt

eine

fott)

fein

SBerfftatt

9Bal)re

ber Humanität,

©djuleit

biejer 9lrt,

eine

SBerfftdtteu

Humanität f ollen alle 33i(bungdanftalteu fein, weldje ber tiidjtigen Uebung ber Ougenb ju bienen beftimiut finb. 91 ber bie meiften, ad)! »eidjen ron il)rem 3 e l e 3 U roe >t ob unb treiben faft weiter nid)td, ald ber

baff

mit

fte

mühen,

unb nur burd) für

bß3 iffen jdjaften

beit

intern

fie

einjelne

bad waljre Sehen,

6ome n

i

uis

2.

SJt>.

fpielcn,

ober

rielmel)r

fid)

luftig

ab=

bcm gefaniten Sehen Gntjpred)eubed treiben ©roden ron SBiffenfdfaften, St’ebenfädjlidjfeiteit

nid)td

bie

(Seifter

Stu»gn»äi)Ue Schriften.

in

9lnfprud)

nehmen,

wie'

mau

10

Digitized

by

Google


146

gang

ridjtig

fftotljweubigc

wiffen

nidjt,

fie

»eil

Un=

fie

lenicn.

nü(seö

(Üßaö

4. ;

£aö

fagt:

wünfdjen

aber

©djulc

2Bir unioerfaler Sßeiöfycit?) 2Beiöl;eit, unb 3 »ar unioerfaler

©djute ber panfopfyifd)c ober 9lllwciöl;eitöf d)ule, b. fy. gur tludbilbung gugelaffen, in allen ©lüden,

eine

eine

fficiöfyeit,

bie

t ft

wo alle

23erfftatt,

eine

bie

nötljig unb baö gufiinftige Unb bicö foll ftnb, Hebung erlangen, unb baö gang oollftänbig. auf fo fidjcrcni Sfikgc gefd)efyett, baß niemanb, ben man Ijierfyer ge= brad)t Ijat, gcfunbcit wirb, ber burd^auö niditö oon ben Gingen wüßte, burdjauö niditö oerftänbe, leine wafyre unb notljwcnbige 9lnwenbung gu macfjen im ©tanbe wäre. 2öir wünfdjen, (I)aß alle unterrichtet werben follen.) 5. baß alle fo auögebilbet werben, baß feiner, ber alö ÜJlenfcf) geboren b. I). uadj bem 33ilbe ©otteö gefdjaffen, gur ewigen ©eligfeit oon

baö

für

— —

Seben

gefafyrbrofyenb

ift,

gegenwärtige

burd)

jebod)

beftimmt,

il)m

baö

fyin =

bie

©tünne

unb

ipafen ber ewigen 9iul)e abirrenb,

bcö gebend gu gelten berufen

bergeworfeit in

Gwigfeit

wirb,

ober

oerloren

oont

auefy,

gel)t.

hierin

nämlid) bie £>auptfad;e für jeben SOienfdjen ('fkeb. ©al. 12, 13). £>aoor follen fid) alle am mciften fyüten (nämlicfy oor ben ewigen @e=

liegt

fahren für bie ©eele), obfdjon eö nid;t möglich ift, baß aüe bafyin ge= langen, alle ßingelnljeiten beö Sffialjren unb ©uten (bie ja unenbtid) fennen gu lenien, gu oerftefyen unb gu genießen.

finb)

6.

wollen, ben,

(®aß baß

erftend,

ber ®inge,

®ingcn

unterrid^tet werben folle.) 2Bir in aßen in gen unterridjtet wer= werbe oont Sichte ber ©rfenntniß gu fennen oon ©djaben wäre. ®ie §änbe aber

in allen

bie 333eiötyeitö=fRefruten

bamit ber ©cift bie nidjt

®

erfiißt

famt ben anberen Kräften foßen gu jebem

guten SBerfe

bie

gefdjidt,

.ßunge enblid) mit wofylanftänbiger fKebefertigfeit audgerüftet »erben.

On

ber Äenntniß

ber ®inge.) 2ßir wünfdjen, baß ben ©eiftem bie ©efamtljeit beö ffleftett aud bent gangen SBiffenöbereidje eingeflößt werbe, bamit nid)tö epiftire, fei eö im $>immel, auf ber Srbc, im 23 aff er ober in ber Grrbe liefen, nichts Weber im menfefp 7.

liefen

nidjtd

(1.

Äörper, nod) in feiner ©eele, nidjtd and) in ber ^eiligen ©djrift, ferner in ben (bewerben, in ber Sanbwirtl)fd)aft, im ©taatöleben, enblid) im feben unb ©treben unb in ber <Swig= baö bie jungen Äanbibaten ber SBeiö^eit nidjt grünblidj er=

in ber $irdje, nichts feit

felbft,

faßt

gälten; baß

fie

oielmefyr aßeö 9?ötl>ige wiffen,

wahren unb

fyeilfamen

eineö

oon

jeben

©otteö,

ein

itynen

lidjtoofler

afleö

eerfteljen,

ben

©ebraud) oon aßem fennen, auf baß ber ©eift ein gang getreueö 3lbbilb beö aßwiffenben ©piegel feiner ©cfyule, ein wahrheitsgetreuer

^Repräsentant ber 2Belt werbe.

Digitized by

Google


147

8.

Sißbaren

ber

©efchitflidjfeit ber Apanbfungcn.) ®ent bad 2luöfiihrbare beigufügen, in benen bic Unfrigen geübt b. h- ber Äenntniß ber ®inge ift bie 2lftioität 'ber -3n

(2. ift

werben follen,

jjanblungeit

angufc^tießen.

unter ben Sadjen

fenner

mürbe

fmibige

für

ftcfi

untüchtig

Ohne

mürbe

biefed

bewegen,

ungefcbicft

merben

angefeljen

'

®amit ben Sdmlern

bed Sehend unbrauchbar erfdjeinen.

©efcßäfte

audj ein Sadjen* ber ber Äunft Un= unb baburch für bie ber

Schüfe bied nidct begegne, fo mirb fie für biefe heroor= Aufgabe bad beifügen, baß feiner, ber hierher gefcf>icft morben ift, entlaffen merbe, ber nidjt in ben ^mnblungen, weldje eine eigene erforbern, timficht ®amit unfere Seute an biefem wohlgeübt fei. Uebungdorte nidjt für bie Sdjule, fonbern fürs Sehen fernen, fo foffen non hier hercorgehen (Jünglinge, tljätig, gu aflent bereit, gc= panfopbt]'d)en

ragenbe

.Seute,

fleißig,

ihicft,

bencit

©efdnift bed hebend ftdjer

jebeS

bereinft

merben faitn. SSSenn man eine foldje Schule unb groar ©emeinbe ^ätte, bad märe ein unioerfaled ©egengift gegen Jrägfjeit unb llngefchicf lief) feit «nb weiter gegen Unorbitung, bittere 5frmuth unb Itnreinigfeit. Söefonberd mürbe bied ber fein, roenn fie fuh außerbem mie fie mirflich follen gewöhnten, bie ®h®^ö' (eit biefer 2lrt gu fehmüefen mit ehrbaren Sitten unb mit alten ange= anoertraut

in

jeber

(Rebe,

ipergeit,

Seben.

wohlgefälligen 9.

Sn

(3.

bed

SJiutterfpradje)

heutgutage halten

fann;

2ludbrucfd

auch

unb

©riechifthen

in

Unb brei

Se(;te,

bent

,

im

bie'

(5t)araf=

(außer

fonbern

Sibelfprachen

Unb gmar im

mad

gu angenehmer

aller

bied foH nicht allein

werben,

erreicht

jenen

^jebraifdjen.

in

ber

Sateinifchen,

Sateinifdjcn,

weil

biefed

für bad erfte iBilbungdmittel, für ein 33anb ber Söölfer ge=

im unb

mirb; ift,

oorgüglid)

@ried)ifd)en, weit biefed bie 2Jiutterfprad)e bed Satei»

ben

Söhnen

neuen ®eftamcntd

ber Äirdje t>on

nidjt

tjollfommen »erftanben merben

aber bedhatb, weil ed gur Sßewadjung unb Gtrflärung

©eheimniffe bed

unb

ohne jened

biefed

ber

pßehlt

merbe.

verfeinert

SRebefertigfeit terißifchen

®ad

ber (Slegang ber Spradje.) anftrebt, ift, baß bie Spradje

Schule

panfopljifche

nifhen

unb bied entlieh frönten mit ®otteöfurd)t, mit einem entflammt »on ber Siebe gu ©ott unb entgünbet gu einem ©ott

nehmet

ben

gum

mie

bient;

55erftänbniß

bed

panfophifdjen Stubien

£>ebraifche

fleh

alten

®eftamentd

feinedmegd

em=

audgefd;loffen

werben fann.

2Bir 10. (2öarutn allgemein unterrichtet merben foll.) @ö foH biefed aHed in ber panfophifd;en ®d)ule allge= wein gelehrt, getrieben, »errichtet werben, unb gmar bureß Seidjtigfeit

fügen hing«:

ber

Arbeiten

medjanifchen

unb burdj Sicherheit ilBerfftätten

hier niditd

ber (ürfolge,

fo

baß nach

b>er

mit ©emalt gum 25orfd;ein fommt, 10 *

Digilized

by

Google


c

148 fonbern alled naturgemäß

(Söarum

11.

bed

ften

(2 f)ri

23 iinfd)e nod)

nid)t

ber belle

»on

ber

nicht

bad

ed

bad

nidit

ßbriftud,

ber

Iffiiffen

(3ob-

1

311

ber

(Sbenbilbe

al.

ber

wollen wir

51)viftentl)umö

I

3 ft

J

Gbriftenthum

2 . Slor. 4

3 ft

f,)?

,

Vidite

2

ber

befdtränften

®enn

bie

und

Sl)riftud

in

anjiel^en

und

biejed tjinbert er fid)er nidit,

fonimen

wad ctejeigt

er,

li).

8,

nid)t

möge

SDocf)

fonbern fdiidt ed mit jenem Sid)te,

com daimmel ben

311

®enn

fünfte, ©pradjen 3U ftubiren.

ald ?el)rer ber ©pradten

er

h^t er nad) bem

wie eben gejagt würbe, jebeu 2Renfd)en erleuchtet, »oraud.

beim

ein

ift

inbem

l;at,

»on neuem geboren

gelehrt,

alfo

3U

bad ald

SBelt

unb »erneuert

h a t ($»(•

gejcbaffen

t)at

3U

»on

üid)t,

(beun bad ©efeb

,

burcb

wad und

©re^en

biefe

burd) alled bad,

ed

3ft

dwiftlidjen,

?lllwiffenl)eit

burd) &?ort unb Jfyat

neuen 9Jietifd)en ber

beffen,

ed

ftcb

fie

lr)?

,

geleitet

(annte,

unferer

bad natürl id>e

burd)

enblid)

),

tf>

ber allein

unb

frommt,

lebte,

28

3 efd>.

('Jtp. =

bad gottgemäße Sßiffen,

(S triften,

werben, nidit aber 2Biffenfd)aften,

died,

(

9J?enfef)en erleuditet,

alle

ti,

ben

niemanb fagen:

er

©otted

bem

311

wiffen

unter ben 9Jcenfd)cn geletjrt,

bad

beim

ift

burcb bad £id)t feined ©efehed

3

)?ad)bem wir unfere

©efe^en bed wahren

.Silarljeit

llnroiffenbeit

?id)t

),

,

©pr.

£id)t,

s

füll.)

unfern §er;en, baß^entftänbe bie I2rleud)tung

in

wußte unb »ermod)te

fefsen

jeber ©d)iiler fid> 311m

©dncle nad) ben ©efefeen

f

ewige 2Beidl)eit ©otted,

uid)t

wal)rl)aftiged

i

©otted, auf$utl)un bie Gingen ber SBlinben, baß

menfd)lid)en

und

2öad

füll,

ber ffinfterniß

bie

unb

p I>

0

nad) ben

fie

©d)ein

tJöort 0011

f

gebilbet werben

(Srtenntniß

befebreit

a lt

ber panfoptyifcfjen ®d)ule audgef prodien,

warum werben

cingerid)tet

bie

u md

1 1)

begttglid)

3eigen,

wiffen

unb bentnad)

gcfd^'ieljt,

entwicfelt.

Dfeifter

wel=

©d)idte

^eiligen ©eift

hernieber?

(Unb wie fd)ön bied

12.

(

.

.ftor.

1

bien an, £id)t

c

>,

I

14

.

u. a.). fie

i)iid)td

©dm len

er

ein

’JJu^en

biefed

wad bed anbereu

jeglidjer,

ift

anbered ftreben bie panjopl)ifd)eu ©tu*

jebem ®olfc,

jebent fD?enfd)en,

burd)bringt,

5 l)rifteutl)umd

(2 l)riftud h«t auf bad einige barauf brang, baß niemanb

ift.)

fonbern

ift,

felbft

bringen,

weil

»erlangen.

bie

weld)em

bad

-Borfd)riften

bed

3U s

'

nad) biefen ©efepeu beftel)en nod) nicht, fonbern ftnb

heijuftelien. 1-».

banfbar

(

)

fein

3)ie %othwenbigfeit wollen

311

bie

©trahlen bed bie

gegen ©ott,

hierfür

aubern

i'id)td

unb

»on

eitblid)

fßetr.

allen ©eiten

»on

erhellt,

wenn wir

nidjt

ber und »on ber ginfterniß

feinem wuuberbaren £idite ('.

hat

auf

fein

ald baß

©otted

Wahren erft

wad 24

fudie,

inbem

be3ogen,

©efefs ber Viebe alled

bloß

allen

2,

t

),

wenn wir

fummeln unb »on ben auf

alle

un?

berufen »ielmeljr

l;inübcrfaUeu

Digitized

einen

laßen

by

Google


=

149

baß

motten,

8

16,

(Suf.

mir

f).

5,

(splj-

;

hinter bed Sidjtd,

alle

ein

im Jperrn mcrbcn

Sidit

mir bicd aber,

35?iinfd)cn

fo

@r=

bie

ift

ridjtung nnioerfaler 2Berfftätten bed Sidjted nötljig.

15.

(2.)

Spulen

ju

entfteljt,

menit

täffigen.

Da

erfannt,

ebne

(Sinleudjtenber jeigt

menn mir

errichten,

mir

eine

bebeutenbem Dinpen bie

Siebt

bad

(Srfenntniß

solle

fo

retted

panfophif<h e

©efatjr ind Üluge faffen,

bie

oon

Sadjc

ohne

nämtidj

bic jRotljmenbigfeit,

fidj

Dinge

nid>t

3)efte

metdje

oernadj»

»ottftanbig

nid)t

merben

audgemäljlt

fann, fo fbnncn ebne ernftlidje Sudmaljl feine ernftlidjcn jpatiblungen fein, unb ebne ernfte iüi ü b e unb ülrbeit fbnnen mir unfer 3 1£ l n d> t erreidjen. Um atf o unjer 3 c U bie @lücf» i

i

fcligfeit,

erreidjen,

311

bamit bie $anb(ungen

ntiiffen

redit

mir

rechte ^»unblutigen b iroc,: f' r n 9 cn j muffen mir ba^ixi mitten, baß unfere um biefcd 31 oermeiben, gilt ed, ein >

finb,

unb flared Skrftanbniß ber Dinge 3 « geben; nicljtd gelangt aber 3UI11 33er 102 ISd ift alfo bie ). ftanbniß, baß nidjt guoor 3 U beti Sinnen gelangte Unfenntniß ber Dinge (bie erfte Duette alled menfdjlidjeu Unglücfd unb 33erterbcnd, mie bad Üöort ©otted fagt: SRein 33olf ift babin, barum, baß ed nidjt lernen mitt, Jpof. 4, (j) and ben iÖfenfdjcngciftern oon gntnbaud 3 U enlfemen unb in ihnen bad unioerfale Sidjt 3 U ent3 ünben, in metebem atted beutlicb 31 t feljen ift, unb mo fidj bad ©ute t>on betit Söfen fdjeibet, auf baß man entfomme, inbent man bad Sööfc flieht, Sludmaljl

nidjt

abmeidje,

t

unb bad ©ute erreidje, inbent man ihm naebftrebt. 16. (. .) Die fRotljmenbigfeit mirb immer großer, ba mir und bem @nbe ber feiten naben, mo atted bie Ijod^fte Stufe erreicht, auch Sinfterniß unb »ielfadje Srrtljümer unb bie baraud entfpringenben Uu= jutraglidjfeiten; menn audj gugugeben ift, baß bad Sidjt ber 3Biffen=

fefjaften

gereidjt in

ent 3 ünbet,

morbett

ift,

bie fo

Sendete

ber SBaljrheit

bodj

finb

biefc

Sd

genommen morben.

Sntpfang

»om ^timmel

lj

er

bar*

©aben oon und nur tbeilroeife bal)er in ber Drbnung, baß

ift

fünfte, Sprachen unb ^Religion, bie bidljer gemadjfen fmb, jebed aber für ftdj, einmal »erbunbcit merben, fo baß bad, mad oiele mußten, nach bed Slpofteld nunmehr jeber meiß, um Unb meil SBorten ein »ollfommener 2Rann in (Sfyrifto 3 U werben. SBiffenfdjaften,

jeitber

benn

Satan

nicht

unterlaffen

unternehmen mir

gujehütten,

fo

faled

entgegenguftellen,

Sicht

h at ,

um

bem

ed,

Sidjte

aller

»iel ftinftemiß

feiner

mit ©otted

entgegen»

ginftentiß ein alle

£)i(fe

uniüer*

Dünfte

biefe

31 t

jerftreuen.

aber möglich? @d ift, menn mir und 1. nidjt Die t5^ge, ob eine fo burch Äleinigfeiten einnehmen laffen.) 17. (3ft cd

meite Sludbetjnung,

menn

mir unfern

mie mir

Sinn

fie

nidjt

anftreben,

burch

tnöglidj

unmidjtige

ift,

Dinge

ift

3

U bejahen,

berüefen,

und

Digitized

by

Google


150 ton jener Ärauffycit entnehmen taffen ton ber Seitcca fagt, baf; unb weint wir nidjt auf abfon-fie ben ©riechen eigen gewefen wäre, unjuganglidje ®inge unfer ©erlangen riditen unb burd) berlidte unb nid)t

,

genommen werben, wie Satan

Slnfprud)

in

fie

unb

einrebete,

wie

bied

er

bad erftreben,

wad und

ber ©efdiöpfe

unb

fo

nodi

tt>nt

®inge

alle

jäljen

18.

(

wie

er

©ilbe

unb

,

tjat.

möglich

fie

jur

biefcit

ityn

gefcfyatfen

alled SBijjbaren,

teu

(Sine berartige 2Hlwiffenfd)aft

gebütjrenb, wie

Oiitgc

bie

fyat,

Oinge

feine

begrcifenb,

©litgenoffenfcbuft

brei

2Biöen wiffen 19.

Um

unb

3

ernften ftefyt

einer

bod)

bem

.

alled

3 nteEeftueüe

bebarf,

wad mit bem

fuuftreidt

alled,

barjufteüen,

anberer in ©erfefyr

23iffen

Scfynetligfeit

Stber

um

bie £>anb,

aud 3 ufpred)en.

23ie

U fehlen fdjeint, wenn jentanb ton bem U tl;un, 3 U reben, erfüllt wirb, fo 3 U wiffen, 3 3

entgegen jene ©crfdiiebenfycit ber ©eifter, termöge

glauben, tbun unb reben.

Gd fönnte, wie (Ginwurf.) Ginwurf 103 ) madicn Sur;

^Hppofratifcfyen

:

Öd; antworte barauf:

£ eben torjubereiten wadjfeti

bie

einen bied, bie anbern jened fdjneller unb fräftiger empfin=

bie

ben, terftefyen,

20

nidjt

nad) feinem

Offenbarte begreift.

atled

er I^ingitgefiigt

muuberbarer

gar nicbtd

2Bunfd)e, alled

welker

ber

tjat

Sludfiifyrung

alled,

mit

ift,

gang unb

wad wir

bad,

er

©ernunft,

bie

erfaffen,

»

bringen

nid)td,

l;at

fleißig ge = Spiegel 3 U fdjauen, t)at er und ein brei' Sinne, ©crnunft uiib ©tauben, bie Sinne,

©tauben,

ben

3 ulI 9 e nm

unb bie 31t

©ewicfite

biefen

©enu^uug

ur

unb

©lafje

bie

ben ©eift,

toll,

bad @efe£ enblid), gelegt in unfere £>ünbe, ton bem ursprünglichen .ßiele abweidjen. 3n

ber SBerfjeuge

ald 2Bertjeug

Sd)rif=

unb @efe£,

©eift

feiner 23erfe

-

tcrliefyen:

Sörperlidie

atled

unterfudjt,

wad

in

beftimmt

er bie

©etradjtuug audgeftedt. wir alte gegebenen ©littet

23enn

(3.

Singe

Gmigfcit

nämlid) nad) feinem

öffnete

3al)lett,

=

3 ur

füllen,

braunen.) bie

2luf

bem ©ten= £>errfd)aft

feiner

ift

©ott jur

ityit

2Belt,

töiidier:

23üd)ern ober Spiegeln

brei

facfyed

wir

bajj

terljüten,

biefeit

ba

ift,

3 metfen entjpredjenb 3n 2tnbetrad)t beffen

23 dt, ringd um und aufgeriditet unb und eingeflöjjt, ton Ginjicf)t toll uiib aller

fiiprt

.

ebenfo

über

unb und unb oor

Stur; in Srrtfyümcr Sidjertjeit gewährt. 2 2Benn wir und ben ton ©ott gegebenen

jeidtnungen juwenben.) fdien

alled

bcr 2Belt unb jeigt,

ju ben SDfartfteinen ber SBiffenfdjaft unb Unwiffentjeit

bem

31t

bie gwecfe

gegen

unfere ©flickten

ben erfteu ©lenfdien

fie

fonbern wenn wir allein

;

©röjje ©ottcd,

bic

bid

3U111

anberen 23efen

;

Stber ed

benn ed

ift

finbet

ein

gwansigften Sebendjafyre

gegeben

ift.

and) ift

3)enn

gefcfyieljt,

jemanb

bad Seben, lang bie

audreidjenbe

?frift

allmäljlicfyed, ftatt,

wafyrenb

gegeben,

ft.

fürd

tangfamed tperam

eine 5rift, ;

ber

ben

Sun

fid)

tiel

wie

ftc

feinem

größere. Äörper

Digitized

by

Google


151

bed

Odifen,

bed

3a!)rcu

Äanteld,

einer fcnrd)

(Siefanten

Sinnen

jc.

gwei

audmäcbft, gefangen bed ßRcnfdjcit Äörper unb

25 Sauren jur

mit

bed

3

langen

fo

fortgefcbted

3

Üieife.

ber

c 't

lt

tnelcScm

beu

ju

bed

‘ftfliditen

ober

(Seift

anberd,

33ef;itfe

?ebemS

brei

etwa

ald

crft

baß in

llngefcbicfte

©djfeifcn entlieh ju allem gcfcbitft »erbe.

Die 3ad)e fbridjt and) felbfi bafiir: SBürbe und eine fo ^affungdgabe gegeben werben, um Äfeinigfeiten, menfd> ficSe ober jit treiben, Dinge, mit beneit wir unfer Peben efenb bin* teuflifcbe, 21.

große

in

im Glenb fterben?

eleub oerlieren,

bringen,

©idjer cmpfinben and) bie

Dingen ©elebrten, baß fie mit einem ^od)begabten (Seifte wenn fie gewaltige Sibtiotfyefen ocrfdilingen, jer=

rceltlidjcn

audgeftattet

finb,

malmen mtb

in

ben anfgefdfwotlnen UBanft einer gewiffen Slßwiffenbeit

2öad würbe

einf/eimfen.

©umpfgernäffer ihren Mwiffenbcit,

nidjt

wenn

gefdjebeu,

auf

f$rleiß

bie

einjigeit

fie

brei

auf bie 33 ii cf» er ©otted oerwenbeten?

an Stelle fo oieler Duellen ber wahren -3n

ber Xl;at, im

s

Piekte

©otted fcl;eit wir bad ?id;t ( j3falm 56, 10), unb benen, bie ba im ©djatten bcd Dobed, gebet ein f’idjt auf (3cf. 9, 2).

loobnen

Daß

22. jn:ar ift

mit Ipilfe

alfo

möglich;

äße in allen ©tiicfen aßgemeiner, fte

aßgemein

ber Slßgcmeinljeit

mögen nur

nidjt

gelehrt

werben,

unb

angepaßter 'pilfdmittel,

t er fd; mähen,

biefe

anju*

äftittel

menten.

3ebe ©ad;e gebt nicht ift, ja fie bringt Bor*

(9tad)Weid ber Seidjtigfeit.)

23.

fdjwer

oorwärtd,

Daß

je

naturgemäßer

fie

abwärtd roßt, baß bad liBaffer tbalwärtd fließt, baß ber SSogel fliegt, baß bad oierfüßige Sbu? läuft, ift notb s toenbig unb bebarf teined 3' l' ai, g e d; jebcd Ding tl)ut bad, woju ed fcd) Gd be= gefeiert gefdjaffeit fühlt, wenn ed nidtt baran oerbinbert wirb. fcirted 3lntr iebö baß ber ßKcnjdi aßed fennen lernen, afled fcarf alfo Sdwne tbun, afled 9lngenebme fagen wifl, ba il;m bie ?iebe jüm 33e= trachten, bad SBoblgefafleu baran, immer eind and bem anberu ju er* fmnen, bad Verlangen, über bicd unb jenes ju fprec^en, angeboren ift. märtd.

ber (Stein

,

Sogar

Automat, immer etwad auf baß

ein

ttcgnng

tung bebarf,

ein

2)tafchiucben

treibt,

nicbtd

ift

unfer

maßlod,

©otted,

bad burcb eigene De* baß er einjig ber Sei*

(Seift,

fo

nidjtd

»erworren,

nublod

nic^td

gefcbieljt.

24.

Dagu tommt, baß aßen

»ielmebr bad Verlangen nad; einer

ald nach einer ftiicfmeifen ©ad)e angeboren woßen burcb en 3 e ©mengen eingefdjloffeit fein, unb bem ©anjen, ald nach einem Db c ^ c trachten. 2Benn

roflftänbigen, nid)t

nach

ift;

baß

ftetd

tied

fie

lieber

jemanb

3weifel jiebt, fo madje er einen Derfuch an einem Sßienfchen, ber im frübeften ftinbedalter ftelß, wo noch anberer Ginfluß, ald ber in

Mn

natürliche,

ftch

gelteub macht.

Unternimm

ed,

einem $inbe ein feiner

Digitized by

Google


152

fjaffungdfraft

unb

dnbe

3U

ihm

cd

wirb

bie

ed

tag

nidjt,

toäve?

bied

bied

9t3irb

fie

gan3 nidjt

droigfeit entfprcdjenb)

magd gut

werben mödjte mit

erjagten,

oon bem bitten,

tie

wenn bn

au»

0o

ähnlich

bad

Jtjeaterd

eined

hoffen mir

abfbiegetn,

jened

®inb,

bad

unirerfat lrctdjem

in

nnb Staublungen (ber nnb tiebtidj f fig^irt wirb?

3) in ge

angeneljm

3c

nnb

't

Ober

lieber

ift

befannt

ald mit einem 33rudj=

gangen (fabel (Sotted,

tiefer

eine Siebe

tattenb

trenn bie 0djule

werte,

fein

iöilb

ber

cd fertig 3U machen,

atjmt ed

berf eiben?

ftücfe

25. Ijaben

(Unioerfale SJtittel 3ur unioerfalen 2£eidtjeit.) ä£ir' wad für eine 0djule 3n wiinfdjen ift unb and welchen

gefeljen,

(Sriiuben,

unb

baff

tiefen ÜBitnfdjeu feine Unmöglidjfeit entgegenftetjt;

Wirb aber audj jebc 0djroierigfeit gegebenen

ber

51t

ed,

quäten nnb

oter fd)(ed)t aitdfaüen.

rou und (Sott gegenüber

jeber

nidjt

gatel wirb

wie

d>

3U brängen,

bidj

oerfndjeit.

fetbft

gehört hat,

ooüftanbiger Snrfnd

ein

i

®affelbe wirb eintreten,

bringen.

wirb nidjt abtaffen,

oter nach,

t>

Jnäuddjcu, einen SScgetbauer ober etwad 9leljnlidjed an»

ein

cd

3ufertigen;

31t

erfahren,

51t

eine

dqäljlung;

ber

Wan 50

bad

erfüllt,

(Sefdjidjte

fängft,

inmitten

bid>

unterbrich

93 er tan gen

ober

angenieffened (Sefdjidjtcheu

SJfittel

31t

iöegfaü fommeit,

in

bebienen wiffen.

Grd

gilt

ed

wenn wir und

jefjt,

3U

erörtern,

fittb, unb wetdjed ihre Slnwenbung ift dd ift bereitd angegeben worben, baff ber rou (Sott gege= unioerfalen SOlittel für bie unioerfale SOSeidljeit brei finb.

wetdjed tiefe SJtittel 26.

benett

2Benn fo

itjnen

ljafcen

27.

burdj ben tnenfdjlidjen

wir,

wad wir

5?on (Sott

und

gegeben

wad wad 311

ober brei 93üdjer, weldje alled, offenbaren, weldje für aÜed,

31t

für alled, worüber gefprodjen werben

oben §.

anbere beigefügt werben,

brei

ffteijf

fudjen.

finb

I.

brei

wiffen

treiben

0djaup(ähe

noth

ift,

ift,

bem

(Sotted,

‘Dfenfdjen

SBorbilber bieten,

unb

foü, bad SRaterial liefern (nergl.

18).

ferner ift und oon borther gegeben ein breifached üluge, bad begabt ift, alled drfefjaute nadj3uahmcn unb bie unb Äenntnifj ber ®inge auf anbere übe^upflai^en (§. 19). III. ®amit ed niemanbeni au 3 e 't fehle, fidj für bad Sehen cor» jubereiten, ift allen ein Zeitraum langfam oerfüejjenber Sugenb 3uge» theilt worben (§. 2u). 28. (®ie oon ntenfdjlidjer 0eite bem Weifte 3U gewälj = renben ^>ilfömittel. ) Sleidjlidj ift alfo für und fjürjorge getroffen burdj bie und oon (Sott 3ur SBeidljeit gegebenen Sliittel, benen unfere II.

bem Verlangen

mit

Ißrajid

drfinbfamfeit,

2.

wie

iih

bereitd

bemerfte,

bied 1. fchöne 93üdjer, treue Seljrer, geeignet, mit

ftnb

brei

3lud3Üge S>ilfe

anbere beifügen foH. dd ben SSüdjern (Sotted,

aud

jener 33üdjer bie flugenb

in

Digitized

by

ben

Google


153

bed Pehrend unb Pernettd

bie 9)fiil)cn

bic

unb

ber 23itd)cr ©ottcd einjufiUjren,

Onlfalt

gute üDcethobe

eine

3.

erleichtert.

welche in bic ©djriften ©ottcd ein» 2Bic nämlid) niemanb bic mcnfd>lid)Cit Vitdjcr lefeit fantt, führen.) »enit er nid)t mit £nlfe ber 9l»V=E Hebungen bic Pefefunft gelernt, fo »irb niemanb bie 33tid)er ©otted angemeffen tefeu, wenn nid)t eine gefdiidte

Vüdjer,

(l.

29.

Einleitung ßoraudgefenbet worben.

Ed

b a fr

bie

fte

Verftanb

®inge

beftimmter

um

Elementar»

tnttffen al|o

2

biidfer Ijerbeigejogen »erben, burd) »eld)e nufere beit,

bnrd)

faffen,

i

nu

geöffnet »er»

e

weldte

ber

ferner

bad innere ber ®inge einju» bringen, unb burdj welche enbtid) unfer ©taube gelungen »irb, ben Offenbarungen wiÜigev unb fefter 31t vertrauen. 30. liefen fo

Wirb,

gefd)ärft

(

2

©ute

.

felbft

fid)

ift,

in

tiefer

Einfiiljrer.)

31t

2öeil

aber nur wenigen

cd

rer»

unterweifen, ober nur fpat unb mit ,3eitßerlufi,

beonfprudjett biefe attgemeinen SSJeidheitdftubien tpanbleiter, bie

nnioerfal

auch

fitib,

b.

bic

i'eute,

h-

bad

gefamte

Söiffen

unb ben ©«brauch beffelbeu innetjaben, bie bereit ftub, allen unb

bat) er

31.

fiub

unb

an

umfaffeit

bienen

511

ihrem Pidttc

alltäglich

Eine wohlgebaute 9)fett)obe ber Einführung.) ©tubium bebarf einer ÜDfethobe, bie ebenfo nnioerfal,

(3.

pattfophifdje

wie &d>

felbft

pßnben.

unb angenehm unb

allenthalben fonform,

gteidjer SBeife

tn

hier

9tuf

biefe

Irrgarten,

eine

wie Pentenbe

Pehreube

wie

ber Arbeiten,

»artigfeiten

ein

bienftbar

ai^ünbeu.

Pichter

®ad

tl)atfäd)lid)

felbft

wirb

Sßeife

Tretmühle,

Werfer,

bie

leidjt

eher

baff

ift,

bie

Iffiiber»

ffreube baran ent-

aufhören, ben ©elftem golter 31t fein, fie

2cf)ule

bie ein

uidjt

unb

^rnd>t

bie

eine

Ergäben, 311m ^arabiefe werben. 32. (©egrünbet auf bie ©efe^e einer pünftlidten Orb» nung.) ®ad Angenehme ber ©(hüten biefer 2lrt ift eitrig unb allein

»irb

ihnen oietmehr 31»

Orbnung

bon ber

®enn

t^t.

ftheheit

lebt

unb

3U oerhoffen,

bie

allein

bie

fie

entfteht,

fte

befteht,

fte

hinfällig wirb, »erben

ift

wad nur

gebeiht,

fte

»irb

3UIU

Puft,

haben bie ®inge Veftattb,

»ieberum

bie

biefe

Orbnung

umfaßt, wad h»r 3U ge» ®enn burdi 2eele ber ®inge.

atled

entfielet,

wo

hinfällig

^ergefteüt

fie

lebt

unb gebeiht

wanft, wanfett

unb geratheu ,

fo

fteücn

in ftd)

;

biefe,

»0 wo

Verwirrung; auih

biefe

»ieber her.

33.

(2ic macht bie 2djule einer Uhr ähnlich-)

®ie Äon»

fefte Sinridjtung einer panfophifd)en 2<hule befteht barin, ber 2ad)en unb ^Jerfonen, ber Orte unb feilen, unb Arbeiten, enblid; auch ber Serien aüed wohlgeorbttet ®iefer 2d)ule ber ©ottedweidheit ift bie ©ejtalt einer piinftliA

fiitution

baß hier

ober

riitffidjtlich

ber 93ücf)er ift

gehenben Uhr 3U geben,

wo

nidttd

fehlt,

bad ben gleichmäßigen

©ang

Digitized

by

Google


;

154

wo

hero orbringt,

nid)td

Sanieren ober ääljndfeit ften

fflewegung

bient,

— —

in

fei

and) nur bad

ed

uufjlod

fRäfcc^en ober

fleinfte

fonbern alled ber regelmäßig^

ift,

ber ^Bewegung

felbft

ted

unb

§ immeld

ber

3eiten Sauf barfteßenb.

Sie

34.

ntadjt

fte

einer ©eiftedwerfjtätte,

31t

bie

Sud)

ber

=

brurferei gleicht, wo bie 93itd>er mit einer foldjcn Schnetligfeit, Gleganj unb Sicherheit ber Orthographie "oemielfältigt werben, baff ce and Sßunberbare grenjt. 3Jiit berfelbeu Sicherheit, Seidjtigfeit, Schnei« deuten Beroielfältigt ligfeit unb Gtegauj fofl ber Unterricht in ben unb ben Sinnen unb ©eiftern bie SBeidbeit eingebritdt werten. @d

S

gefdneht bied wie in her 33ud>trucferci,

wo

aud) nidjt ein ganjed Söudi

an einem Sage, wohl aber täglich ein Sogen andgetrueft werben unb im Verläufe einer gewiffen 3°^ .'puuberte unb Saufente Bon fompleten unb eleganten Südjern 31t Staube fommen. 35. (Sie fiebenfache Orbnung, weldee für eine ooll« Um bie 2Beiöheitdfdutle vor jeber ftänbige Schule nöthig ift.) Serwimmg 31t bewahren, will ide mit ©ott oerfucheu, alled in eine forgfaltige Orbnung 31t bringen, unb 3War 1. bie Singe, welche gelehrt unb gelernt werben follen 2. bie ‘fJerfonen, weldje berufen finb, 3U lehren unb 311 lernen; -3. bie llnterri(htdgeräthf<haften, Südjer u. f. w.; • 4. bie ben öffentlichen Hebungen an3uwcifenben Orte; fann,

6.

bie für bie Hebungen beftimmten jjeiten; bie Arbeiten felbft, unb

7.

bie

5.

Raufen unb Serien. 1.

Obenan unb

Orbnung

(Srei §auptrcgetn

36.

3U

fteden

v

iludführen

»or3üglid;er, nehmen ift. 67.

(1.)

bie

Orbnung

beim Sehren unb Sernen, 2. baö

1.

bad

frühere früher,

3.

bad

3 u ammcn 3 e ^örige

früher

©eiftigen unb

baf;

ift,

ber Singe.

für

f

ber Singe.) beim Slufgeben 35 0 rgii

g

gleicf^eitig

l i

d>

ere

oogu«

Sinnliche Bor bem ift n. bad oor bem ©eoffenbarten, b. bad ©anje c. bad ©infame oor bem 3 u f aminen=

oor3ttnehmen

biefed

»or ben Sheilen unb gefepteu.

38. (2.) Sad So^üglidjere ober Sßidjtigere ift aber ©ott Bor ben SÖJenfdjcn, ber fDtenfd; Bor ben anbern Singen, bie Seele Bor bem Körper; bedgleidjen bie geiftigen Singe oor

Digitized

by

Google


15 ben förperlidjen, bie l;immtifdjcn cor ben trbifdjcn, bie ewi= gen cor ben 3 e 1 1 i d> e n ltub barauS folgenb bie grömmigleit cor ber ©ittenbilbung, bie ©itten cor bev 2Ö iffenfc^aft ic. 39 (•’>.) parallel ober jufammengetjörig finb Tinge, wie ber eines TingeS unb bie m'ü n b t i e '2luSfage; bemt bie 33 e griff Silber ber Eilige im ©eifte fiub Sorftedungen, bie 'Silber ber Sor= i

,

.

cfi

bai-geboten

©eifte 3) in ge

Silber

Tinge

ber

nothwenbigerweife

folgt

bent

baff

,

werben miiffen, bnrdt bereu Setraddung er unb bie er, nadjbcm er fie erfaßt hat,

empfangt,

benennen

alsbalb

TarauS

Sorte.

aber

ftellnngen

Tiefe brei ©tiirfc ftnb alfo ftetS ju oerbin bod) fo, baß bie Sahrnehmbar

lernt.

©adjc, ©cift nnb ©pradje,

ben:

madfung rechte

Tinge

ber

corangel;t,

folgt

‘ütuffaffung

unb

hierauf

enblid)

bie

bie

llntenceifung

Senennung

etwas an biefen ©tiirfeu übergangen wirb, ehcaS nmgefebrt wirb, eine Unebenheit.

fo

über

eine

bie

Senn

binjutritt.

entfielet

wenn

i'iicfe,

40. («. TaS ©innlicbe cor beni ©eiftigeu unb biefcS cor beni ©eoffenbarteu.) TaS Sinnlidncahrnehmbare ift eher als bie

SorfteHungen

benn cS gelangt nichts

;

juoor in ben ©innen war.

TuS

Grgäitjung

in

Serftanb

unfereS SiffenS

nicht

bereitwillig

t)

©runb,

©tücfen

baS

bie Sorftetlung,

aber ift,

51t

nid;t

fintemal eS bie

benen

©inn nnb

wäbrenb wir int ©egcnfa(}c baju alles wenn eS gegeben wirb finbet felbft erlernten, Sa(5 nirgenbS anberS, als nach jenen. Gin anberer

iiiaiigelangcu ,

unb oou

natürlidten

feinen

in

Offenbarte

ben

weSbalb

in

ber SeiSbeitSfduilc

baS ©innlidtc

juerft

barauf baS -Sntelleftuelie unb enblich baS, was,

gegeben

aus ber fommenb, ©tauben unb ©el;orfam unter oerlangt, ift biefer: bie ©efangennahme ber ©inne unb Sernunft Tinge werben fo am beften erfannt, wie fie entftcl;en unb auf einan= ber folgen. 3 uer ft fy'U ober ©ott bie Seit gemacht, erfüllt mit Serien, weld^c wir mit ben ©innen betrachten; bann ben SDienfdjen, werben

foll,

göttlichen

erfüllt

nicht

Offenbarung

mit Sernunft, ber fid> felbft nidjt eher felbft mit Silbern ber Tinge angcfiiflt

fich

erlennt

er

an, baß

er

eine

Seit im kleinen,

ein

faffen fielet

;

laitn,

bccor er

benn bann

Slbbilb bcS

erft

aUwiffen*

©otteS ift, unb oennehrt in fich baS Sicht ber Sernunft nnb bie Grgößungen, inbem er bie abftraften Grfcheinungen ber Tinge manig= unb wicberum cereinigt. faltig unter einanber jufammenftellt, oertheilt (Schließlich hat ©ett bem gefd;affenen unb jur Setradjtung ber Seit eingeführteu Sienfchen bnrd) ^ufpruch feiner ©tintme gewiffc Siegeln beigegeben, bie ihn belehren füllen über ben rechten ©ebrauch ber Senn alfo Tinge unb über ben bem ©djöpfer fdjulbigen ©chorfam. hier bie Orbnuug nicht umgefehrt werben barf, fo wirb man nicht jweifeln, baß unfere ©djitle eine gebiegene ©runbiage beS gewaltigen ben

Digitized

by

Google


n

156 _ wenn fie bann mit bcm

f?icpt 8

lidjen,

Spüler

bie

giebt,

forgfältig

giierft

Ontefleftueßen unb juleljt mit

mit bem ©inm bem Offenbarten

befdjüftigt.

(i.)Sa 8 Ö'anje

41. größere

ei) er

großen ©egenftanb

man

fiept

wenn man näper

pinjutritt

Sa 8 ©anje

ein

ift

aber

fidj

unb

bicfetbc Siegel

aber

lerut

burepmujlern.

unb

fpejiellften

jepneßer

oon weitem,

al 8

erfaffen,

©enu 8

al 8

bie

fie

nur,

ferner:

beleudjtet.

ein Sing

©8

oiele.

©pejieö

ba 8

©inen

fteine

gilt

ein

ba 8 Sinb

für bie ©pejicö;

wie

e8

ein.

ber

SBauntc

Singe, bie ©enera ober unb 311 lepren, bann

juerft ju lernen

ftetö

Singe

üßciöpeit

lidjen

bie

fiub

mepr

Speile unb Wirten, fo baß alfo bie Senntniß ber afleveinjelften

bie

erft

ipiten

and)

33aum fennen, ungetpeiltcn

bett

2llfo

©efdjledjter,

nämlidj

weil

Speil beffetben),

ein

fidj

nub einer ben anbern

ba 8

für

leidjter

al 8

großer,

ift

unb prägen

Sing, ber Speile fiub oiele; unb

leupter

laßt

al 8 bie Steile,

eper,

ift

©anje

(benn jebcd

ift

berühren alfo bie ©inne

(ber Qnbioibuen)

Sa 8

fei.

beweift

aßen Singen, ben größten wie

bie

pödjfte

©tufc ber rnenfdp

©alcmon$ Gjempel,

and}

bett

fleinften,

31 t

ber oon

reben wußte, unb ber

war (1. Äön. 4, 33). 42. (c.)Saö ©iitfadje ift eper al 8 ba 8 ^ufammengefepte unb leidjter 31 t lernen. ©8 lernt ein Änabe 3 SB. eper bie lo Ziffern fdtreiben unb audfprcdjen, bie abwedjjclni.en 25erbiubungen ber al 8 3ap(en in 8 llnbegrenjte. ©benfo ift e 8 mit ben 25 SBudjftaben, bie aflerweifefte

.

leidjter

lernen

31 t

abertaufenb

a (8

finb,

SfBörter.

gewiffe

einfadje

Singe

r

i

3

geben

werben

i

? i

e

u

— —

3

fie

alfo

Ätiinfte,

fiel)

ü)Janigfadte 8

ober

©leinente

wenn

jene Sßringipien

wunberbar

eine

nub ber grömmigfeit felbft au 8 beren .ßufammenjepung unb peroorgept (waö man al 8

ifenntniffe

einfinben,

Sßertpeilung

oerfdjiebeutlidjer

baranö gufammengefepten taufenb unb burep bie aßgemeinen ©tubien ber

bie

Sa

©pratpen, SBiffeufdjaften,

jener

flare,

SBiffenfdjaften

aflentpalben leidjtc

unb

ic.

be 3 eicpnet),

fo

gepörig oorau 8 gefcpitft

angenepnte

8 epr= unb

Semmetpobe. 43. 2Beife aber unb geWeipt möge bie SJfetpobe werben burep jene 8 golbene ©efep, baß ba 8 SSorjüglidjerc, 2Bi<p = tigere ooqüglitper getrieben werbe, in unb burep iffiie ©ott, ben

afle 8

ift,

3

U bcm

e8

ftrebt

unb

in

ben

e8

enbigt,

bie

wieptigfte

©tcüe

in ben panfoppifdjen ©tubien einnimmt, fo muffen auep wir aße lepren unb lernen, ipn aflentpalben oor Gingen 3 U paben, an ipn 3 u benfen, ipn 31 t lieben, 311 fiirdjten, burdj innige SSereprnng 31t feiern

unb nadj iptn al 8 nad) unferm pöcpften ©ute 3 U led^en. 2U 8 bann werben wir mit jfrreuben ben 2Bcg 3 U ipm unb 3 U einer feltgen ©wig= feit fudjen, unb wenn wir ipn gefunbett, un 8 puten, baß wir nidjt in

Digitized by

Google


157

ab» eichen, fonbem auf teilt rediten 2Bege verbleiten. Unb jule^t »erben mir und gewöhnen, bad, »ad für biefcd gegemodr» Peben ift, ald etread 31 t Sefdjranfettbed unb ba()inter 31 t Paffen» 44. bed, fliigtid) ju treiben, ©liicflidi tic 3d)ule, »eldte leljrt, bad ©ute bebenflidter 953cife

tige

bad

begierig,

bad

begieriger,

Seffere

ant

23efte

lernen

begierigfteit

unb treiben.

Kontpenbiöd

ober

»erben tnrd) SSerbinbung baff

3

itglcidj

»irb

gelehrt

9ied)t=3prcd)en;

2

baburd)

Schule

31 t

,

ald

in

eingenommen

fotlen

»0

um

bad

leichter

ftleijfc

temfelben ^ielc

3:1

ber Sd)ute

Pefen getrieben »irb

Soldjer

ber

in

9Jcutter=

fteben eingerichtet »er»

galten Umfang bed 2öiffendgebieted

beit

3

U erfdjopfen.

23oit

m

unb unterften vor 3 ugd»eifc 3 Anregung Abfldrung bed 2>erftdnbnif f ed ber le^te 3 itr (Srhebung ber ©cifter 3 U ©ott

erften

ebeufovicle jur enblidj

bie

bed offenbarten Picbtd bienen,

lung bed (Srfetiubaren ein real ober

unb ein verbal ober fprachlid)

»eil

llttb

eine

ein

fadtlid),

Seienbed

geigt,

‘Xp e i =

forgfdltige

mental

fo

ober geiftig

nehmen »ir

»ir

Sieben;

b.

gugleid)

bied

foH

nämlich eine in

eine forgfdltige

Sie

5.

incnfdjlichen

für

Klafje

Klaffen

31 t,

Keuntnifj

burd)fpabt,

(Srlenntnijj

Ser

gefdjel^ett.

»eld)ed turd> bie

>$ufaminenftelinug

burth»anbert

fie ,

herein»

Klaffe

»eifen

4.

©efepe bie

bad

in in-

Singe mit

©

e

aller l>

e

»irb,

erflart

'|51jilafopI;ic

bie

intern

ber

)

Spradie,

b ‘ e finnlidje Aualpfid ber

oberfladilidtC

brei

Seienbc

»ir bad real

Ȋbreitb

h-

tic

w

Sugenbgeit vorjugd»eije für bad verbal Seietibe

23efdtlag,

öffnet

ftnb,

nad) 23oraudjchidung

erfte

foHen bie trei

ber Sinne, Singe unb

tern

Sdjitler,

sufammen»

»eiche von teinfelben

alle,

baf)

ttadt

(Sine Klaffe

terjeuigen

2iMffenfd)aften

beit

(Sieben klaffen ber panfopbifdieti Schule.)

46.

erfte

ber

in

»ir

bie

Klaffen nennen.

^Bereinigung

eine

Sortfdjritte fo

»irb

ißerfonenorbnung

»erben fonnen.

klaffen

mitteld

tiefen

ber Kreid ber Sdjüler nach ?lltcr unb

baf?

einem ©ai^eu,

fpradie,

ten,

23.

Ißerfoitcn.

(Sine

iiblid>en 23egeid>nuiig

biefclben

benifclben ©egeuftanbe

geführt

tiefen

3.

Sfpiffen

Raubein unb Stiiden immer gur

23erftefyen,

Abteilungen abgefonbert »irb,

anbered,

liidjtd

burdj

gehören

entfielen

Schulen

beit

nämlich

bei

allen

in

Crbmtitg ber

.

gewiffen

in

Bortfdiritten

ift

bad

alfo

fie

(K'laffenorbuung.)

45.

»eldje

2JJetbobe

Stufe.

nädiften

ber in

bie

ber parallel gefyeuben Singe, mit bem Pefen, bad

man

bjebt

fo

eublidj

bad Schreiben

Singe mit bem 23enennen, unb

ber

»irb

arbeitfparenb

i

nt

geiftig

Singe nif

f

e

er-

ber

Seiente.

Digitized

by

Google


:

158 $ic

Slaffe

6.

aud

jitljt

bad baburcf) vernünftig

Scbcit,

jenen

allen

gingen

eingerichtet

baß

für

gegenwärtige

©ewinn.

werben foü,

$ie

SBeg juin jufünftigen Seben ntib bie ©eligfeit bercr, bie fdjott Ijier biefen SBeg einfdjlagen. Diefe 47. (Durch weld)C kanten fic jit unterfd)cibcn.) ber panfopljifdjen ©chule feiten jur Sennjeidjnung foi= fiebeit Älaffen 7.

klaffe

voüftäubiger

geigt

enblid>

beit

genbe Planten führen Stoffe

ober Sorhofdflaffe,

bie veftibularc

:

II

:

bie januate ober (Eingangdflaffe,

III

:

bie atriale

IV: V: VI

bie

:

bie

politische

VII:

bie

t^eologifdje

bie

ober Stoffe ber §aüe,

phüofophifdje, logifcfjc,

unb ober theofophifdje Stoffe.

(Unb warum bad?)

48.

bem

1

„ „

9iatlje

Sllftebd

10

welker

’),

bie

Stuf biefe SBeife willfahre

aud)

id)

breier grantmatif^er

(Errichtung

unb ebeitfovielcr Ipumanitätdflaffen

(Ed

empfiehlt.

entfte^t

Ijier

©rammatif, um barjulegen 1. bie Siefen unb 3. bie Sludf ehmüefung ber folgt 1. bad auf alle Dinge bireft gerichtete gaffungd» vermögen bed mcnfd)lid)en ©eifted, 2. bie @cfd)icf lidjfeit bed auf fid) felbft gerichteten ©eifted, fidj felbft innerhalb feiner ©djranfen ju fceherrfchen, unb 3. bad ©treten, bie menfdjlid}«”

nämlich

eine

guerft

©runblageit, Sprache. (Ed

breifad)e

bad

2.

Serbinbungen ju göttlichen 3eit,

befteht

burch

uenben unb ju wirb,

bajj

§ immeld

ald

ftebente Stoffe

bie bed

bilben.

ber Sehrmittel, ber Sucher.

barin,

1.

baff

bie

welche

Sehrenben

nichtd

h a^e

hinjugefügt, bamit wir nid)t bloß Sinber biefer

Orbnnng

3.

©ie

49.

Süd) er h®h

3d)

pflegen.

©tubiumd

fonbern auch (Erben bed

(vgl.

anberweit 3U

biefe

©chule fteben $u Ser»

fiebenllaffigc

gefamte SOtenge

bed

oben §§. 4.

7.

6.

fu<hen übrigbleibt,

weidlich 8.

9) fo vertheilt fonbern alled (Er=

Unb bied ju bem 3wecfe, ba§ jeber, forberliche hier i u ftnben ift. welker fämtliche Stoffen biefer ©chule burchlaufen ift unb bie ihnen jugewiefenen Südjer erfchöpft hat, ald univerfal gelehrt hervorgehen unb in feinem ©tücfe beffen, wad nöthig ift, fdjäblicherweife in Unlenntnijj

fein

tonn.

gefamte

ber

betreffenben

2.

(Ed

foü aud) jebed ber erwähnten Sücf)er bad

Stoffe

jugebadjte

'jaenfum

enthalten,

baß unb

jeber

©d)üler

burcf)

anbere nicht werbe barutn gebracht werben, bamit er eifrig baran

gehe,

feinen

fidler

lleinen

fei,

baß

Ojean

31t

er

alled

bad Seine

erfchöpfen.

3.

Me

bei

biefe

fleh

trage

Süd)er foüen

Digitized by

Google


159

aber

eingerichtet

fo

baff

Crbnnng

4.

50.

3l?rtge

nid)t

mit

alle

alfo

rotier

unb

befreit

52.. (2.

ift

3ahl ber Sdjüler

3

bered

Stimmen

anbered treiben.

3e

bic

l?

fte

Qsintljeilung

©d

finb

fein.

3n

fooiel Subfellien.)

n tf<haften,

ift.

®a=

Öegenftanbc gugc= oon bem öeränfd) anbercr

bemfelben

miiffen

weitere

größer

ober ijßäbagogen

nun

burch

ober

möge

reits

burchlaufen haben,

ober

9llter,

er

nöthig,

biefe

gunial

wenn

bic

nämlich gweitend cinju-

bamit

um

er

fein,

Seine Aufgabe wirb

1.

Wad

hier

läffig

biefent

feine

hat

er

il)t

inbegug

nnb

baff

balfer nidjt

gu helfen

ober

3eh n tf<haft

1,310

möge

geben,

burch berer,

Sleijj

bie

bie

getrieben wirb,

Älaffenlel;rer

beit

biefer

h en3 orragen, Älaffc befdjon

unterftüfcen

gu reoibiren, baß äße ba finb unb

einnehmen, 2. aufgnfjaffen, bajj jeber

ißlätse

unb 3. in bem Salle,

gehen,

ober

3 a hl

leidster

fo fein,

gu

23orgefehter

®alent,

aud ber unb in bem,

funbig

ober ju

ein

burch

gurütfgeblieben

fönne.

treibt,

wad

gu treiben

er wahrnimmt, ed ift einer gu fchwach im Stanbe, mit ben anbern fortgufom*

bem ?ehrer angugeigen.

ihn eine ih

m

Namentlidj

anoertraute ^erbe gn überwachen,

auf Sleif? unb Sitten mit einem guten 33eiff>iele oorangu» unb in allen anberen Stücfen fid) ald treuen Stelloertreter bed

unb

t'ehrerd

ald

eifrigen

oerhalten.

Senn

9lmte

entfernt

feinem

berer,

Slufmerffamlcit

eine

So-

1.

:

fönnen Selfrenbe unb

fonft

e

tlKoberatord

ju

git

h nt f^ a f ten ' 1111,0 i e.fcer fold)en 2lbtheilung ift fein befon* Sßereid) guguweifen, auch unter bem Namen eined 3nfpeftord r in

ibeilen

men,

Crbnung

folgenbe

gilt

klaffen oon einanber abgefdjloffen

bie

Sooiel

fehrginuner

jefcem

geftattet

barin

fonbern finb bet>inbert

gerabe biefed treiben,

2>inge

fidi

unbehelligt betreiben,

ben 3lnblicf nnb bie

burdt

irenbet

iüd)t

fonbern

bed Crted.

ber fofalitätcn

SSejiiglid)

femenbe bad

ift,

mtb femenben

klaffen, fooiel Sehrgimmer; benn

viel

ihre

l'etjrer

einem Pabtjrintl),

wie in einem lieblichen (harten.

ergäben

mit

ed

bennuguirreii wie in

barin

ijt,

feilt,

Samung

er

Nebenbuhler

bied

unb

nicht

gwar

anberen

ber

forgfältig

3eh nt f h a f t ° f (

macht,

bamit

öffentlich,

ed

fo

i

i

^ rct

wirb er »on

beit

anbern gur

biene.

33egügtich bed Drted ift 3. gu beobadjten, ba§ ber Pehrer einen geeigneten -ßlafc einnehme, oon wo aud er alle '"eben, unb wo ®enn id) mag nicht, er oon allen gefehen werben fatin. tag er in einem Sinfel fte^e ober beifeite unter bem Schwarme, ober l?in= unb halb bort etwad biftire herwanble unb halb einigen h ,er ober erläutere: fonbern er fotl wie bie Sonne feiner Seit in ber .fpöhe flehen, oon wo aud er allen gugleidj unb auf einmal biefelben Strahlen.

53.

felbft

»

Digitized

by

Google


=

160 ber

juwenben unb

Pcfyrcti

alle

gleichmäßig erleuchten

Sad

fatin.

ftatheter

muß

ald feie ©ubfellien unb auf ber ben Qrenftern enh alfo l)öl;er gegengefehten ©eite angebracht fein unb gwar fo, baff wenn ber Pehrev

etwad

an

ber ©afet

bied

aufdereibt,

non

allen

flar

unb teutlich

ge>

werben fann.

feiten

Crbitung ber 3«*-

5.

weife S3ertljeüuwg ber 3 e 't trgenbtoc nöthig i ft, fo ift fic fidjer am allermeiften ba .nötfyig, wo ntan ftleiß auf ©ewinnung ber ©Seidheit oerwenbet, bamit irgenbwo ein ©heil berfelben nu^led audftrömt unb bie ©elfter nidet 54.

333

eine

en it

nnfrud)tbar werben lägt, ober anbrerfeitd, baß nicht fowoftl bie und non ©ott hinreidtenb freigebig gugemeffene, foubern bie bur<h unfert ©parfamfeit allgu f etjr in bie länge getriebene 3 e ‘t ben ©eiftern ©ewalt Sie Sertheiluug ber 3 e ‘t iw ber panfophifdten ©djule hat anthuc. berart

alfo

ftattgufinben,

baf?

bie

55.

fl eher

ft 1 affe

ift

ein

Sage unb

eingelnen 3ahrc, ÜWcnate,

©tuiibeu ihre beftimmten fßenfa haben, meffenen ßeitraunicd gu abfolniren

bie

ben

bed

innerhalb

ihnen guge

9Bie bied aber?

finb.

mittleren ©alenten

angewiefened

flahred=fßenjum fo gugewiefen, baß cd innerhalb eitted Saljred bequem gelbft werben fann, baß aber and» bie SDfegtidtfcit gegeben ift, baß bie rajdteren unb bie langfameren ftopfe gu bcmjelben 3> e c gelangen. l

Sied

gutem ©fugen gejdjehen; benn frühreifen ©alenten ift baß fie nidft nor ber 3 e >t enthaftet wer= ben; fd^madje ftopfc aber ftnb burd> Scijpiel nub ©heilnahme an guregen, in ^Bewegung gu fegjcn unb gu unterftügen, baß fie toch auch ein

wirb

mit

^»cmmjdjuh

angulegeu,

nadftommen.

baß ed einer guten Drbnung angemeffeit fein im 3al)re ihre Stubien be= gleicher 3eit entweber im Frühjahre ober, wo bied bequemer crfchcint, im .peibfte. Sedpalb f oll and) außer biejent 3 e 't' punfte niemanb in bie ©dutle (orbnungdmdßig) aufgenommen werten, bamit bie Uutermeifung aller gug eidj weiterjebreiten unb ber .fturjud beffelben ©tubiumd mit Stblauf bed 3al)red oon allen Schülern ber felben ftlaffe abjolsirt werten fontie. läd ift bied wie in ber bBud) 56.

Wirb,

Saraitd

baß

alle

folgt,

ftlaffen

ginnen unb abfchlicßen,

brueferei,

wo

and)

neuen

oorjdjreitet.

.ftlaffe

»ollftänbig

fteigen,

ftetd

ein

ein

gu

nantlidj

'Sogen

©i3eun bied

mit

‘älblauf

fidjtl'arer

audgebrudt ridjtig

bed

cii

wirb,

gehalten

Galned

in

SBeweid, in welcher

ehe

man

gu einem

fo

fann je«

wirb,

bie

3 a hl

höhere

ftlaffe

auf

fl£fy ber Unterricht

»eroietfaltigt

Digitized

by

Google


lfil

2£ab

57. s

J$eitfa

anbelangt,

»erben;

monatlichen,

bie

oierteljährlidten

t)ai 6 jäl)rlid>eit

,

tc.

wirb barüber weiter unten cingefyenbcr gefprod)en

fo

10£i

nur im allgemeinen bab eine s betnerfen: 2 (n feinem jage foll bie fhtgettb länger alb fed)b ©tunben befcßäftigt »erben, uitb 3 »ar nur im öffentlidjen Unterrtdtte; priöatim foll ihnen nid)tb aufgegeben »erben (jumal tenen in beit Unterflaffen) außer »ab jtdj auf Körperpflege unb l^äublidte ®icnfte erftreeft. (ü'enn jemanb bächte, eb »äre bab über

täglid)cn

bic

»itt

)

id)

,

bie

Liberalität

»erben,

nicf)t

befchäftigt

eine

»iffenfdtaftlidtc

»iffenfdjaftlidteu

bu »illft, baß »erben (id),

nacftläffig

unb

bc»irft,

bie

alfo

ift

®ie

1.

©d)tile beißt

»ab

treiben,

311

2

außerhalb.

nidjt

©dmle

©djülfr außer her

baraitf:

id>

bter

einen

»ie

33cftel)l,

.

ober jeneb außer ber ©d)ttlc machen feilen,

bieb

bod)

eb

emübere

fo

2Berfftatt;

(jortfebritt fte

»enn

getrieben,

»eit

311

bie

3 ugeub

fefjlertjaft

bringtb

tbun; eb

mit

fo ift

aber

fid)

nur

gar nid'tb

beffer,

fte

oberflä<b= tlfun,

alb eb fehlerhaft machen. <Stub iengeit fo ein = 3. 3d) h a ^ c getheilt, baß auf bic Arbeit 8 ©tunben, ebenfooicle auf bie nächtliche 9tuhe unb »ieberum 8 auf bic Verrichtungen beb Lebend unb bie ßrholung fomnten. 2£oüen »ir bod), bitte ich, gefchehen laffeit, baß ben ©d)ttlern bab nid>t fehle, »ab fie nach eigenem

(Srmcffen treiben [»ab ihrer fJtatur entfprid)t], h a ^en

311

bei

ben

®ittgen,

bie

fte

nad)

um

»ieber »iüfäl)rigcr

fte

unferem

(Srmeffett

treiben

foüen.)

59. 58.

foüen

-3ene

aber

bie

für

feineb»egb

©tubien

beftimmten

ununterbrochen

täglichen

fedib

fonbertt

ftattfinben,

©tunben eb

feilen

Qn ben Vonnittagbftunben biefelben Srholungdpaufen faüen. »or3 ugb»eife @eift, Urteil, ©d)arffutit, @ebäd)tniß, in ben Jiachmittagbftunben aber £>anb, ©timme, ©til unb ©eberbeitfpiel ge=

3 »ifd)en

foüen

übt »erben.

6.

Drbnuttg ber 9lr6citen.

ergiebt fid) alb (Summa, baß bie ißri' ©tubien jeber Klaffe primäre, fefnnbäre unb tertiäre ftttb. märe ober ©tubien erften Siaugeb finb foldte, »ekhe 2Bcfcn, Kern unb 3nl)alt ber 23eidl)eit, Vercbfamfeit unb äBohlanftänbigteit, beb* ©tubien ber alb ba gleid)en ber ^römmigteit enthalten, finb bie lieber bie 31rbeitborbnung

ber

©pradteit, 3

»eiten

ftubiett

SBohlfein,

um

c

jJhii 0 f D bh' c

9iangeb

finb

ltnb

fold)C,

£h«ologic. »eiche

ben

©efunbäre ober ©tubien primären nur alb ipilfb=

bienen unb nicht fo»ol)l förberlid) finb alb ba

ift

Somentu«

2. SB».

3

bab @efd)id)tdftubium,

bie Vetradttung allgemeiner, StitaafSuälittc

um

©ein, fonbertt

hei

heftinunt fcftftcl)enbcr

Stritten.

bem

eb

©inge,

fid)

3

unt

nidtt

fonbent

H

Digitized

by

Google


162

um

Sammlung

unb anbered ineljr (tgl. Stnbien ober benen britten Singe, treidle jtoar nid)td ju Seidt)eit, Serebfamfeit, guten Sitten unb Jrönnnigfeit, »of)l aber riet jur Jrifdjc bcr ©efunbljeit unb 3iegfamfeit bed ©eifted beitragen, n>ie bie

bariiber §.

9tanged

j.

Unter

70).

oerftehe

id)

ben

bie

Ijantctt ,

tertiären

Sorge

um

Erholungen, Spiele

oerfdjiebene

SP.

Jäße

befonberer

anbern SBeiftanb

betn

eind

Sa

bergt

u.

oon ber panfopl)ifd)en Sdmle abgetan barf, fo nung einjufilgen, baß nidjtd burd) bad anberc

ift

aber nid)td

£)ier=

aßed fo in bie £>rb= fonbern

gefjinbert »irb,

leiftet.

primären Stubien ftnb eornehmlid) ju treiben I. burd) alte klaffen, II. ftufentoeife unb III. nad) ein unb berfelben Uiethobe. Senn id) I. fage: burd) alle klaffen, fo terlangc id), baß ^ier ben Sdjütcm immer unb überaß oerfeinert »erben 1. bie Sinne ju immer fd)ärferer ^Beobachtung ber Singe, 2. ber Serftanb ju immer tieferer Sitrd)bringung ber ©egenftänbe, 3. bad ©ebädjtniß ju immer befferent Grfaffen, 4. bie Spracf)C, um bad (Erfaßte immer beffer audfpredjcn ju fönnen, 5. bie $anb, um bad, »ad nötfyig ift, oon Sage ju Sage funftfertigec audjufüpren, 6. ber @cift, um <2fyren= 60. Sie

immer

»ert^ed

Senn

61.

»oju ben f

ber

in

H*

ftufen»eife, fo »iß erften klaffe ber ©runb gelegt ich

fage:

folgenben Älaffen

inbet,

djeit

unb beffer ju unternehmen unb auöjuführen, bad Zeitige glit^enber ju lieben unb anjurufen.

um

$et$,

gegeben

»ie

»eiter audbreitet,

täglid)

»aren,

beftänbig

beftäubigem Sachdthum

in

gauj in bcr Seife,

fid)

inbetn

beibehält

ein

ed

glüeflid)

bie

unb

bad

f i d>

bc=

SBäum= ihm anfangd größerer SntfaU

oerpflanjted

3 roe ige, nur

7.

baß bad, »orben ift, in id),

ju

bie

tung bringt.

Sa giebt, red)t

Stubium brei ftreng beftimmte Slnfang, 'Joelgang unb SBollenbung, fo »irb man biefelben burd)fd)reiten, »enu man oon ber Südjtigfeit audgeht unb jur

Siid)tigfeit

ed

biefer

gelangt.

Stufen

in

jebem

3d) »iß biefe Slbftufungen jeigen in jenen ficben

Objeften ber primären Stubien.

Stbftufung inbetreff bcr Sinne.) Sie erfte Stufe bcr Sinne ober bcr fmulidjen Sahntehmuugen umfaßt bei ben ganj jungen $inbern, baß fie anfangen, bie 3lugen bem Dichte, bie d) rcn ben Sönen, bie 3ungc ^ cn fdjmecfbaren Singen jujumenben. Sie j»eite Stufe, bie ber größeren, aber oon ber Äunft nod) nicht unter* ftüpteu Äinber, befteht barin, baß fie fiel unb fefjarf feljen hören :c. Stuf ber britten Stufe, »eld)e bie ßinber umfaßt, »eiche oon Did)t unb Jarben, oon Strahlung unb Srfd)einung , oon bem (Srfenn* baren jc., fo»ie oon bem, »ad in bad SBereid) ber anberen Sinne 62.

(1.

,

Digitized by

Google


163

mit

9)1 aß

fällt,

mit Unterfd)iebe

Urfadjeit

fennen,

bereite

lernen

fie

ter SiriUenfd)ärfe jur (Srfaffung ber Reinheiten bebienen.

fid)

63. X^inge

Slbftuf ung

(2.

Stufen.

brei

ebenfalls

Ijat

wahrgenommen, baff

rifd)

waS

ober voiffeufd>afti irf) ,

®aS

beö SBerftanbeS.) 2luf ber

etwas eS

Stufe wirb

erftcit

bev

auf

ift;

warum

unb

ift,

3

SBerftänbniß ter

Weiten

es

ift,

1)

i

ft

o

=

fjientififdj

unb auf ber ©runbtagen

fonfeqnentielt ober folgerichtig, inbem bie fo eemunftgemäß bctradjtet locrben, baß aud) neue ber» auSgebadjt locrben fönnen. 3 23- wenn jemanb ben

britten

Sadje

einer

©attung

fetten

-

©etraudj beS ÄompafjeS fennt unb, lebiglicf» burd) ben ©ebraud) ge» (el;rt, benfetten 31t tenn^en weiß, fo fteljt er auf ber erften Stufe, auf ber beS ÄennenS. 25erftel)t er ater aud) bie ©runblagen beS fo fon» ftruirten ÄompaffeS, wie er eten oortiegt, fo tefinbet er ftd) auf ber jweiten Stufe. 3ft er enbtief) bal)in gelangt, baß er Sonnenuhren oon neuer Äonftruftion ju erftnnen im Staube ift, fo fleht er auf ber britten

Stufe.

64.

®ie Stufen bcö @ebäd)tniffeS

3.

Sad)e überhaupt burcfjgehen

feflguEjalten,

unb

fönnen,

31t

bie

bie

3

weite,

finb: bie erfte, eine baS ©rößere unb 2Bid)tigere tiS

alles

britte,

in

ade CSingeln^eiten

oor3 utragen.

65. biefeltcn

Stubium ber Sprachen finb Stufen: baS cinfadje Spredjen, bie fKebe unb bie ein

Riir

4.

rebfamfeit.

9luf

rationelles

ben

Sprache, bie eingeln 31t oerfteljenben, ben SEBorte, inSbefonbere bie filteren, lernt. 2tuf ber 3 Weiten wirb gelernt,

bunben unb

in

Sähen unb 'Behoben

wie aus

enblid),

allen

unb wirfungSrcid)

66

werben

eben» 33 e*

Runbamente t, er aiiSjufprcdjcnben unb 3 U beugen» urfpriinglidicu unb einfachen ge» wie bie tffiorte 31 t ©ebanfen ber»

Stufen

erften

bie

fonflruirt werben.

2luf ber britten

jenen Sprad)elementeu ber Stcbefluß

angenehm

l)erborftrömt.

Ipanb wirb 311 V ^Bewegung unb 3 U gewiffen Xl)ätig= feiten geübt, juerft, baß baS Äiüb anfängt, fie in ber ©ernalt 31 haben unb fie auf Verlangen feiner Vernunft 31 t bewegen, fobann, baß eS 35ie

5.

.

t

feine Slvbeit ol)ne augenfd)einlid)e Rcl)lcr h^bortringt,

eS

aud) fd)ön

67. ben,

6

.

erftenS,

unb

feineren,

1111

68

.

baß man enblid),

‘Jfidjt

oerheißen

l)at.

ber

Sitten

baß

Beobachtet wer»

vor groben SBerftößen bann oor ) hütet/ in £>anblungen, ©eberben unb 2Borten unb Singenehmen oereinigt ift. abgeftnft ift bie löilbung bcS .jpeqenS 3 ur

fid)

baff

£>ie

$enntuiß

(®enn

Stubium

107

anberS

innern Rrömmigfcit. oolle

enblid),

b fdjnell arbeitet.

®affelbe fann im

bis 3U111 2Bol)lanftänbigen

wahre unb

unb

alles

Stufe

erfte

alles

biefeS

beffen,

nur

ift

eine

tl)eoretif die,

was ©ott

wiffen,

wäre

b.

geoffenbart,

eS

aud)

I)-

bie

geboten,

burd)

alle

11 *

Digitized by

Google


164

Sngetsfeinbeiten,

®ie

feit.)

bod)

ift

gweite

nid>tö

Stufe

weiter,

bie

ift

als bie ©d)Wetlc bcr jfrömtnig*

praftifdie,

b.

darüber

betn.

(ober wie bie fyebräifcfyc 2Ba^rl;eit

gutes ©ebeiben alten, bie barnad) tl)un, )ßfalm (Stufe

für

fie

ift

tautet:

Sin

®ie

letzte

111, 10).

SSollenbung beS ©laubenS, bcr Siebe, ber Hoffnung bis waS bie Slpoftel bie cotte Uebergeugung 108 ) (ÄoL 2, 2. ben alles befiegenben ©tauben (1. 5, 4), bie

bie

ift

lebenbigeS f>an=

Sin gutes 33erftänbniß

fagt bie ©dirift fo:

bie barnad) t^itn

alte,

beftänbige

eine

!)•

Uebuitg beS ©laubenS, bcr Siebe, ber Hoffnung burd)

gur Sicherheit,

11

tpebr. 6,

©otteS,

Siebe (fHönt.

unb

u. a.),

auSgegoffen bie

5, 5),

bie

in

beS 33orl)angS,

babin

ber

ber aud)

Vorläufer

ben

burdj

tpergen

unfere

auStreibt (1. Ool)- 4,

jyurdjt

Sinter ber Hoffnung,

feften

18),

©eift

Ijeit.

ben

fieberen

bineingebet in baS Onwenbige

für

und

eingegangen

(.s^ebr.

6,

19. 20), ben Trieben ©otteS, ber böb er ift beim alte SSemunft (ißbü$enn eine folc^e fefte Uebergeugung bewirft 7), u. f. w. nennen. (

4,

was nur ©ott fern boit alten ©diranfen gu g(au= enb(i<b, baß wir WaS er emfttid) gu befolgen anbefoblen, waS er in $off nung gegen Hoffnung gu erwarten tetbeißen b«t fühlen, baß ©ott in und unb wir in ibm wobnen unb barum ein bitnntlifdjeS Seben bereits unter bem ^pimniet gu führen (b. b- inmitten ber ©rübfate aud) »on bem ©efübte ber ewigen ©eligfeit erfüllt gu werben) anfangen. ben offenbart,

3d) fagte III., baß biefe

69.

primären ©tubien alle natb

berfelben 5Dietl)obe gu betreiben wären; 1.

burd}

SBorte,

einen

beftänbigen

es gefdjiebt bieS näntlid)

ber 2)itigc,

burd} SBiffen, Srfenntniß, Slnwenbung,

2.

SSorfcbriften,

Uebung.

©etbfifeben,

Setbftfpred)en,

Äenntniß

'fSaralleliSmuS

gu

3)ie

Ucbung

ober

©etbfttbun.

briugenbe ©egenftanb,

fßrapis

SS

:3.

wirb

ober baS,

©ebanfen unb burd} 23cifpiele,

erfolgt

aber

nämtidj

WaS getban

burd)

ber

gur

ober

ge=

fprodjen werben foU, guerft gut oorgegeigt ober Borgcmad)t, fobann, faÜS

niemanb ol)nc Ä’enntniß beffetben fei; hierauf werben burd) Diademen (mag bieS nun burd) SBicberbolung ber Srläuterung ber ©adie, ober burd) Sinprägung in baS ©ebüditniß, es

nötbig

ift,

fo

erflärt,

baß

ober burd) ®arfteltung mit ber .Spaub gefd)eben) Skrfudje gemadit, unb

gwar

fo

lange

unb

wiebergegeben wirb.

fo

forgfättig,

baß baS Üorbitb aufs forgfältigfte möglich, baß fein Xag

Stuf biefe SBeife allein ift’S

babiugebt, ol)nc einen ©trid) gu l)interlaffeu

in9 ),

ja,

feine

©tunbe,

ber nid)t ein neuer a3iffenSguwad)S augenfd)einlid) eingetreten

in

ift.

70. (2)aS fetunbäre ©tubium ift gweifad}.) ©efunbär ober gweiten -Hanges habe ich baSjenige genannt, wetd)eS ben oor= genannten gur Untcrftü^ung bient, unb gwar 1. baS ©efd)id)tsftubium,

©tubium 2.

bie

nad) ©efallcn eingerichteten ©eiftcSitbungen unb

3.

eytraorbinäre

Digitized by

Google


165

Aufgaben, über §.

bie

mannen außer

Drbnung

übertaffen werben

bar»

(f.

83).

71. bie

ergoßt,

Seil nämlid) bad ©efd)id)tdftubium

1.

bad

bilbet

,

*c.

fo

baß

»erlange

ift;

g.

bie

fd)ärft,

klaffen

2lber ed

fei.

ift

Sinne

bie

feljr

Sßradje be»

bie

Älugfjeit

baß ed ber beftänbige

id),

alte

SBilbnng fc^mürft,

bie

über ®inge

llrtfyeil

mären Stubien burd) guftufen,

anregt,

Sßhantafic

reid;ert,

mung

ber

ftiUfdjtoeigenb

^Begleiter ber ßri»

and)

felbft

fo

ab»

ed

mit ben Älaffetigieleu jener Stubien in Uebereinftitn»

SB.

ber

brittcn

klaffe

(cfjer

fann unb

foH

ed

nämlid)

begonnen werben, ba ben Anfängern fonft felbft bie iJJemenflatur 110 für bie ®efd)id)te gegeben werben müßte )) tonnte eine »on ©efd)id)tcn, bie fid) auf bad aUtäglidw Seben begiel)en, gu» geteilt werben, oon moralifdjeu Srjä^Iungen nämlid), bie geeignet ftnb, Siebe gutn ©uteu unb Siberwillen gegen bad SBöfe bciworgurufen. Jür bie »ierte, bie f5l)ilofoßl;ifd)e Älaffe würbe fid) nid)t übel bie natttrlid)er ®inge, unb wunberbarere SBor» ®cfd)id)te feltenere gange in ben Serien ©otted barfteüenb, erliefet) len. 3) er fünften ober med)anifd)e @efd)id)te, weld)e @e» logifdjen klaffe würbe fid) bie nüife bed menfddidwn ©eifted, fragen unb Srfinbungen, gu gragenbed nicht

Sad)ett

ber

}(ublefc

unb ju ginbenbcd oorfiifyrt,

würbe gute SDienfte leiften

®ejd)id)te

manigfadje SKingen

falte

u.

ber

unb mit ber

einanber

f.

3)er ßolitifd)en klaffe

fein.

CS>cfd)id)te,

angenehmer

weldje

SBorfei)uug),

©ewohn»

Gingen gu ergäben SBegleiter bie

Klugheit

menfd)lid)en

göttlid)en

l)ätte.

allgemeine iljnen

bad

unb Dummheit (unter» wunberbaren Sed)fel»

bie

w. gunt ©egenftanbe hätte.

72. .(2.

®ad Stubium

Hebung allein Äünfttcr 9Jienfd)en

bie

ein

rituale

oerfd)iebencn

Sauf ber 3al)rl)unberte unb in

ben

bie

fein,

in

würbe

leßte fHaffe

i?ür bie

anguf fließen bie

oerfdjicbcner SBölfer

Ijeiten

aller 3)inge

oerfchiebencr Hebungen.)

Seil

bie

fdjafft, und aber bad Streben innewohnt, in allen gewiegt unb baf)er gu alten

funbig,

gu machen, fo »erlangen wir, baß alle Älaffen »on ber ?rayid ber Seritenben in lebhafter Söewegung finb, unb gwar burd) beftänbige Hebungen im Sefen unb Schreiben, im Siebenten unb Settfämpfen, im Ueberfeßen unb fRücfüberfeßen, im SDidputiren

gefdjidt

unb

®eflamiren

eintheilen

in

2 c.

Sir

Uebungen

@ebäcf)tniffed,

<1.

a.

bemnad)

bie

Sinne, k

bed

»rollen

ber

ber ©efd)id)te,

«.

bed

Uebungen biefer ilrt SBerjtanbed, c. bed

Stild,

f.

ber

Sßvad)e,

Stimme, !. ber Sitten unb ber 5 1 0 inmigfeit. Uebungen ber Sinne ftnb »or allem nöthig unb bürfen nirgenbä unb niemald unterbrochen werben, weil bie Sinne für ben

g-

-

ber

i.

73. a.

@eift

bie Seiter

nnf hinwirten,

baß

Sir miiffen alfo bar» finb. »erlangen, baß ed unfere Sdjitler

gnr Siffenfd)aft allcd,

wo»on wir

Digitized by

Google


166 wiffen, ben ©innen »orgefitl)rt »eite, auf baß bie felbft gegenwärtigen Dbjette ben Sinn berühren, bewegen, anjieijen, bcr Sinn aber wie*

uub foldiergcftalt nid)t wir gu ben Schülern reben, fonbcrn bie ®inge felbft. ®cnn wie @ott mit und in Sd)ule ber SBclt »erfährt, wo er biefe gange Schaubühne ber Siatur mit ©emälben, Statuen unb Silbern erfüllt tjat, uub gwar mit fidjtbaren, betaftbaren, fdmicd'baren, l)ör= uub riechbaren, burd) bie er uic^t tjeimlidj, fonbcrn mächtig uutcrwcift, währenb er nur fchr wenige Sorfdiriften burd) fein ü'ort Inugufügte: fo fof[ au dt in unferer Schute berurn ben Serftanb,

biefer

werben,

»erfahren

nöthig

wad über

bad,

bie Oiitge fctbft juv 2tnfd)auung,

fprediung

l)iugeftettt

:c.

ober burd) tid)en

bamit

bie

®ingc

burd) bie 3)inge feibft gelehrt werbe, b.

ift,

ntöglid),

werben,

ftettoertrctcnbe

wirb

obliegen,

ed

innerhalb, mit Silbern,

fei

bicd

nun burd)

Slbbilbungen. atte

Söänbc

ffür

ber

ju wiffen

fctbft

cd

I).

foltert,

foweit

Setaftung, ?tut)öruug, 3lu* biefe

4)inge Ucbung bed Sinn*

bie wirttidjen

i'ct)r, immer,

außerhalb unb

Sdtriftcn, Sinnff'rüdjen, 9telicfd

ic.

angufiillen;

hoch ba»on eingehenber unten.

74.

2tud)

bie

Sitdjer

mit Silbern

förtnen

biefer Slrt

angefüttt

fo mit bem für biefen .ßweef einmal gemachten Slufwanbe öd würbe and) bauerl)after Schuten glcid)jeitig gebient würbe, fein, unb man tonnte bann bie Schüler nicht bloß in ben offcntlidjcn Sehrjiinmera unterrid)ten, fonberit an jebem beliebigen Orte, Sßenn ed jebod) ju erreid)en ift, fo möge beibed gentad)t werben, baß fowoljl bie äöänbe, wie bie Südjer Silber aller möglidicit 2)ingc, bie wir ber 3 ugenb tief cinflößcn wollen, »orführen, baß ihnen überall, wohin ftc 3>od) gilt l)ier auch bic Slugcn wenben, ©egenftänbe entgegentreten. auch: Seffer Ueberfluß, ald ÜKangct. 75. b. ®ie Hebungen bed Serftanbed werben in ber Siegel

werben; weil allen

fortbauernb

fein

bei

ben eingelnen nach unferer 2)ictl)obe eiugerid)teten

Hnterrichtdftunben ; beim

l)< er

iß cd Siegel,

jebed ißenfum guoor gu er*

unb burd) Sorfd)riften gu illuftriren (man möge nur aldbalb bad Serlangen an bie Schüler ftetlen, 31 t geigen, ob unb wie fie ed s aufgefaßt hüben); beim ba wir h^ ftetd SJicnfdicn bitben, nid)t }5apa= geien, fo müffen fie beftänbig burd) bad l) e ß e Sicht bed Serftanbed öd wirb jebod) gut fein, am önbe jeher 2Bod)e geführt werben, läutent

«nb »or ben Serien nach Stmeffen »eranftalten.

®ad

biefem SOionate, bie

fleißigen.

öyamcit beziehe

biefent

bed

fed)

£el;rerd

auf alles,

Sierteljahre getrieben

2Bieberl)olungeu

wad

worben

Sicheren unb 2BiHfäl)rigen gelobt,

gu

in biefer SJodie, ift;

and) mögen

anbereu getabelt

bie

werben. 76.

c.

Sluch

bie

bauern; benn burdhaud

@ebäd)tnißübungen richtig

ift,

folleit

wad Quintiltan 111 )

beftänbig

fort*

fagt: 2Bir wiffen

Digitized

by

Google


167

ii' ic

fociel,

mir mit

feinedmegd

iScfyüIera

©ebädituiß

teilt

auf,

23ir Gürten aber

feft^alten.

mit

prioatint

fidt

beit

abgu»

2tuömenbiglerueti

angenehme SSieberljolung bed flar Grfannten bewirten wir, Um baf? aKed oon fett'ft haften bleibt. ob bied fo ©elemte feftfipt, tann eine foltbe älrt fidi 31t überzeugen, ber Uebung eingerichtet werben, baf; ben Sdiülent ©etegen^eit geboten wirb, |ld) gegenfeitig aufjurufen, wer oon zweien im Staute ift, bie fonbern

quälen,

früheren

s

genttgenbe

burdi

genauer wieberjugebeit.

4?cttfa

2Bod)cnprilfungen-

jelnen

fäuttlidicr

gefidjtö

tem

5

einem SBettfampf

31 t

Sieger

®°

f ein -

SDicd fönnte

.

23.

ein 'Jiietcrcr einen

bajj

gefcbel;eit,

Htitfdiiiler

ber

beraudforberte; bösere ‘ißlah

itnb

jutommenbe

bed

beit

iit

Roheren

ein» ait=

©ebädituiffed

würbe

Üatnpfpreid

fanu bur<h gegenfeitigeu Wetteifer

ber

(inbem bie

Jieferfifentcn bad 23erlangen haben, aufjufteigen, bie .fpöherfipenben aber

tegrabirt

befürchten utüffcn,

bad ©ebädjtnif;,

Gd

werben) ber

angeftadielt, unb fwh em ©rate be»

aller

Jy teij}

ber äöeidfycit,

in

d)

i

di t d

ÜKittagdftunbe

wofern fotdje

b u n g tonnte bei ben ©ebiiditnijfübungen hierin

fidi

aud) bie Schüler gegenfeitig

mag man

aber

hier

eine

gewöhnlichen

bie

ii

infofent

bie Sadie etwad auberd orbneit. Stunbc angefe^t werben (3 23, SDtontagd bie halb nad) bem Gffeu), in weldjer tem 3 ütud ber galten

tonnen;

mag nämlid)

Schule

)

werben,

geteiftet

aufrufen

0e

®ie

77. d. mit

311

Scbahfammer

bie

werben.

reichert

.

3c

fanfmännifdjen

^

tlll 1

i3

torgclefen werben,

cu

finb. 3ft bad nicht ber gall, fo mag aud Hierfür 112 ) r orgele) en unb erftart werben, Wad

haben

311

franjöfifd^bclgifdicn

bem ftd>

Halbjahr irgeubwo auf ber ßrbe ®eufmürbiged zugetragen Gd wirb bied einen breifadjen 9lu(}en haben; 1 trägt ed zur bat. 2)efeftigung im ©ebraudi ber Sprache bei, 2 31 t einer gewiffen .ft ernten» temmig ber .ßeitgefdiidite, 3 23. welche Könige je(jt leben, mit welchen in Jrieben leben fie unb mit welchen fie Ärieg führen, ferner biefe unb jene 23ötfer, fobann, weldic Sreffcn geliefert worben finb, unb mit Welchem Grfolgc, welche Stabte belagert unb eingenommen worben ftnb je. 3. Gnblid) lernen fie nebenher mit bie ©eogtappie unb bie im

lebten

.

.

.

ber Sänbcr

fage

feinten,

inbem

ber Lehrer

in

biefen

atlcd

gethan

ber bie Jhatfadicn für bie mit )|3erfonalien

hat,

audführlicber audeinanberfept,

foichen

Sachen

ald ber 23erfaffer bied

Utifunbigen

unb jofalitäten

Vertrauten in ber Äürge zufammengefajjt hat.

78. e. 3)ie gewöhnlichen Stilitbungen follcn ebettfalld täglich unb gwar in ber lebten 'Jiad)iuittagdftunbe abgehalten werben; cd fotf bamit erreidit werben, baf; bie fpanb williger 23crmittler 31 t liehe

Uet'ungen

Älaffe

gu

fein.

fidj

Gd hebert

oeranftalten;

3

.

58.

gewöhne, bed ©eifted

jebodt itiditd,

man

3 anfangenb, ben 9iath, ofterd 23riefe

gebe 31t

bereit»

auch aufferorbent»

ben Schülern,

»on

bied

nun

fdtreiben,

fei

Digitized

by

Google


/

168 an abtoefenbe ©ermanbie ober gremibe, ober jmei beftimmte ©diüler ®abei mögen unb jtoar über einen gemiffeit ©egenfianb. 3 ehutmänner aufpaffen, baß nicmanb oon feinen Untergebenen biefe ®er l'cbrer aber frage 5lrt ber außerorbentlidien Ucbungen attSfcpe. gegenfeitig, bie

3c

»on

it

J

wie

utib

2)ann

K Bo* 1

beit

er

baß

ber,

roefen

ein

ben

er

namhaft

fetbft

im

feber

ober

abgelaufenen ÜRonate

ben einen

jenen ©rief oorlefen.

niadjt,

meldier glaubt, fleißiger, als

geleiftet

nnb »or bem

fein

31t

haben,

31t

aufftefyt

unb

habe.

©ditießlicf)

gebe er ©elegenheit,

ober glücflicbcr ge=

feine SIrbeit

glauben, mietoiet biefe 3lrt ber Hebung

enmorfen

ober aitbem ©datier,

gemöhnlidj,

©efjörten

bereits

men

wie riet SBriefe, an

ntonatlid), nad),

ßielleidit

»

fleißig

laffe

'ItuSgejcidjnctereS

etroaS

©S

oorlieft.

ift

!anm

3U

©djärfung beS ©eifteS unb

3itr

©tileS beiträgt.

79

©ic Sprache mürbe

f.

.

nur

ber lateinifcßen ©d)itle

aber and)

ftd)

3 eit

außer ber

ben

für

gute

eine

Uebung

erhalten,

©S

gefprodjeit mürbe.

lateinifd)

eii^elnen

gall,

bie Steinzeit

1111t

31t

meint

in

empfiehlt

beförbem,

©efprädie 3U »eranftatten, unb 3toar in folgenber ©Seife.

beftimmen nämlich ^ier als gleißeSmäd)ter ©erbeff eruitgS = fabne genannt, ein ©üd)leitt aus meißeni ©apiere, Priscianomastix ober ©riScianSpeitfdje us ) geheißen, melcheS bent, ber gegen ben

Söir

,

©riScian

oerftoßen

bat,

barein hat 00 alsbalb

©S

als

3 uc^tmitteb

einjutragen

,

roaS

in

fpanb

bie

gegen

er

gegeben

mirb;

bie Satinität

gefehlt

auf biefe ©Seife ein iJebleiücrjeic^nifj, baS ben sJJuhen bat, baß bie ©djüler, menit fie öfterer biueinfeben unb fennen lernen, bat.

mo

entfielt

am

fte

gelber gemad)t haben, bie gebier oermeibeti

meiften

®ieS mirb namentlich

eintreten,

menn

lernen.

Slbftufungen ber ©träfe feftgefept

merben, in ber ©Seife näntlicb, baß bie ©träfe für ben, ber 3um erften» male fehlt, getinber ift, ftrenger bagegen, meitn er beiifetben ©ebniper

am

mieber mad)t,

aber,

ftrengften

menn

er

ftd)

beffelben

3um brittem

male fdjulbig mad)t; beim cS läßt bieS bie äußerfte 9 iad)läffigfeit cr= fennen, baß ber mieberholt ©eftrafte bod) nicht 3ur ©inftd)t fomntt. ©ine foldje ©riScianöpeitfdje mirb ben 9 fupen bringen, baß fte ftd) in

nehmen

acht

mirb

lernen,

benfelben gehler nicht mieber 3U machen; befonberS

bie ffbiotiSmen

helfen,

fie

ober gemeinen ©prachmeifen, bie „£>un*

gariSmen, ©laßoniSmen unb ©crmaniStnen meife baS Latein oerborbett

311

merben

1

M),

burd; meldje »orjngS* leidster

pflegt,

®ie

entfernen.

fomohl eine ©träfe für einen begangenen gehler, fonbem ein ©chufcmittel gegen einen 31t begehenben fein; bemt

©riScianSpeitfdje

fie

bem ©datier

foll

fehen unb

80 täglich

foll

*

.

ftd)

g.

nicht

(Gelegenheit

geben,

eigene

utib

frembe gehler 3U

ab3ugemöhnen.

Uebungen ber ©timme

n un ^ außerhalb ber ©cfjule

bietet

geiftlic^e

bie ©fufif bar,

inbem

Sieber gefungen merben.

Digilized

by

Google


169 niemanb ju biSpenftren, Weber bcr 'Jlblidje nod) ber 2)ürgerticfjc; alle follen fidi na dt OaoibS (Syentpel gewöhnen, bem §cmt 31t fingen unb “pfählten anjuftimmen, fowo()l itt ben 23 erfatnmlungen ber 3lnbäd)tigen in $ ir dje unb Sdtule, als and) prioatint. Oem gigurat= |>ierüoit

ift

,

gefattge ftnb

81

2 (ttd) ber ®ebraud) würbe namentlich bem

guguweifen.

cinfUhrcit

ftd)

als bloß

abjielt,

Sorge

berS

(Hebung ber Sitten.)

h.

.

§öi)ereö

er

;

unfer Unterricht auf etwas bilben, fo

31t

ift

ganj befon*

tragen,

31t

iitdbefonbere aber

Verrichtung

ber

3>a

Spradjfttnbige

baß bie Sitten aufd befte gebilbet werben. 3um Sdnuucfc unb 31t einem liebenSwürbigen Umgänge

bieS

bienen, in

ließe

wol)lanftel)en.

flbel

fofl

Stunben

ebenfalls beftimmte

»on DJhtfifinftrumentett

©efdiäfte unb

il>rer

(2$ aller

einer »orgüglid)en ©ewanbt£)eit ber 2lblidjen

31t

Söiirbe in 2Bor=

einer eblen

31t

©eberben unb fjanb (ungen. (iS ftnb atfo and) Hebungen 31t »er= burdt weldie bie Säuglinge bahnt gelangen, baß fie el)ren= wertf)e 2) in ge gefdjidt unb beperjt treiben. Öiefe werben folgenberart

ten,

anftalteit,

Oer

1.

fein.

Wad

fte

unb

o^ne

unb ©efidjt ober

biefeS

Senbung auSgufüljren, Werten unb in etwas

irgenbetwaS finb

fid)

31t

beabfidjtigt,

biefe

ober jene

unb mit

gefdjirften

waS unb wie

erftatten,

31t

um

felbft

unterbredjen, ttjätige

fte

am

anbem auöführen

ober burd) einen

ben gleiß ber Schiller wenigftett

9p?enfd)en

treiben

31t

benen,

bei

baß fte Hebungen

üben,

31t

biefe

bei

man

welchen

Sßenn wir baS Schrei-

werben.

beim Sd)reibett, baS SDtalen beim Slfalen, baS Singen beim Sin*

gen lernen, bie

beffer

bodi

baß

wirb ihnen öfter

(iS

beforgen,

31t

23 crid)t

gewöhnen, ihre Verridjtungen gef d>icft

feineSwegS

ben

jenes ©efd)äft

Orb tut ng

alles,

Äleinmiitljigleit

ot)ne

.

Obfdjon bieS bisweilen mdit nöthig wäre, inbem

ift.

ber l'ehrer föitnte,

fo

2

weggttwenben.

bieS ober baS 3U »errid)ten

richtiger

gefd)el)en

baß bie Siinglinge

geben,

mit aufmerffametn ©ei fte tljun,

ülttgeit

aufgetragen,

wirb 2ld)tung

?eprer

treiben,

fo

lernen wir auch baS

Verrid)tung oon ©efefjäften,

flieht

2l)ätigfein

inbem wir

fte

bei

unb

ber ^hätigfeit

»errichten.

3)

öS

ge=

baß -bie gange Schule unb jebc Älaffe berfelbett eines Staates abgiebt, ber feinen Senat unb SenatSoor-

auch

baS ©ilb

baburcf),

feinen .ßonfttl, 9?id)ter ober ißrätor hat.

ftfsenben,

an gewijfen

lagen

in

Sie

ftnb

3U üben,

Verfantmlung ©erid)t gu halten, um einem woljt georbneteit Staate gef d)iel;t.

öffentlicher

WaS

baS 3U repräfentiren,

in

2>ieS wirb aud) bagu beitragen, bie Dttgeub fürs Vebett oorgubereiten, inbem fid) biefe an bie ©efd)äfte gewöhnt. 82. i. Oie Uebungen ber grömmigfeit werben barin be= Men, baß nicht geftattet wirb, anberS 31t SBett gu gehen unb aufgu» 1

ftefjm,

unb

gu

fich f

gu

uttb

fließen,

oon Oifdje gu begeben,

als

bie

Stubieit gu beginnen

unter 2 luSgießung gottergebener Seufger,

unter

Digitized

by

Google


5

170 ©efang ton

^»erfagen ton (gebeten unb

unb Ginübung bed

göttlichen SBorted,

unter frommer Sefung

Siebern,

bamit

gewönnen, ju

fidj

fie

felgen,

aUeö in ©otted Slamen eröffnet unb gefdjtoffen merbe, unb barauf

baff

baß ber Ijauptfädjlidje Seljrcr, ber und bitbet unb erleuchtet, ber große Spenbcr alled ©Uten, nidjt biefer ober jener ÜDienfdj, fonbern ©ott fei, bem aüein mir nufere Seele jnjumcnfcen haben, unb je reiner mir fie ihm jumenben, um fo fetter fei fie 31t crleudjtcn, je bemüthiger um fo reichlicher merbe fie empfangen ben fie fich tor ihm niebertäßt, 3uftuff feiner ©nabe. 83 Gd fütb ton ben Stntien jmciteit 9ianged nodj gemiffe eptraorbinöre Stufgaben übrig, bie beftimmten fßerfonen 3113^ 31t

merlen,

.

mcifen merth

mud unb

Gurtiud

Sitten,

bie

2c.

cnbtidj

,

bie

ton Septor,

SBited

SOcanu»

Schriften bed 9 ?epod, Suftiniud,

3)idjter unb

terfdjicbene

bed

©efprädje

bie 33 riefe

31t

3)aljin ge= bed'Grad-

Gaftalio, bie Itntcrrebungen

gefdjidjtüdjen

bie

a.,

n.

bed Seljrerö.

3u*

anbent

Sdjriften

1 1

).

84

einem

bei ed

unb

Stopfe

fo

bemegen unb SchriftfteUer,

torfommen,

unbefdjaftigt

nidjt

fidj

bemfelben ©egenftanbe

ihre gaffungdtraft erforbert,

3U

freier

©rü nbeit

1. meit biefßenfa ber öffentlichen Seitionen mittelmäßigen Talenten benieffen finb; bamit

gemeefteren

bie

atfo

brei

unb 3mar

ben

nadj

aud

eptraorbinäre Settionen finb

derartige

.

3U3utaffcn,

atd

über

Schrift

beffen

Scneca

hattd

fte

(}•

Ginleitung in bie SBeidtjeit,

feine

tiuö,

bed

3 micgcfprädje

mühfame Grliärung, noch

eine

unb Scitung

,

bed Äennenlerncnd

bie

Schriften,

gemiffer

©egenmart

bie

f

Sefcn

gleidjmoljl nidjt

erforbert

3 mef c

hören bie

unb

®ad

finb.

finb,

biefent

länger

mag

cd

ton bem tpenfum ber

bie

menn

aufgehalten merben,

ihnen geftattet fein,

fich

Stlaffe

abmeidjen, burdtjuflicgen ; ed mirb bnrdj foldjed Sefen ber Äurfud

nidjt

bed gerabe gegenmärtigen merben.

feftigt

9B

2.

e

i

1

Stnbiumd auf

nidjt

biefe

geftört,

Söeife

übrigen unb bie Siebe 3U ben Stubien mirb,

nämlich

biffereute

m

ber gleiß

fo -'püfe bed Sßctteiferd, ba nietnanb

't

unter

Subjefte)

ba lernen unb

fonbern tielmehr

auch

um

(außer gan3

Einleitung

ber

Seljrer

in--

3 2B eil fie gemöhnen, einen

ben lebten mirb fein molten.

unter

fich

be--

ber

mehr angeregt .

SchriftfteUer rationell 3u lefen.

85 baß an

.

nidjt

bie

merbe,

Gd mirb fogteidj

etmad

3upfropfen, fDionatd.

hie* eine gemiffe Klugheit obmatten müffen, erftend,

3U Slnfange bed Setjrfnrfud einer klaffe, betör

eigenttidjen

0 djriften

außer

fonbern

unb Seftionen

ber 9 leilje

treiben

nadj Slbtauf

erft

3 to ^itend,

3n

baß

fcfjiebene Sinteren 3U lefen;

nidjt

fie

fidj

gemöhnen, ihnen geftattet unb bamit ben ©eift toß=

bed erften,

jmeiten ober britten

bemfelben Sdjüler erlaubt mirb, ter-

fonbern einer

lieft

immer

baffelbe,

terfchiebene

Digitized

by

Google


171

baß :tid)t 93erwirrung eintrete. 3) er Pehrer »ertheile fie nadi SWeinung an biejenigen, tie er für geeignet Ijält, ntad;e ihnen

5>erfd;iebened, feiner

über

iüiittljeitung ftelierd,

tie

(Sigentfyümlidjteiten

unb

mit iKu^en gu

ihnen bic Art,

lehre

ben ©til bed Sdjrift= Söemcrtendmerthcd

lefen,

unb ind Sageluid) eingutragen.

Gublid; rufe er einmal in ber äBodje in einer Gytraftunbe biefe ©d;üler gufammen, neunte Äenntniß, wieoiel jcber in feinem Autor gelefcn, unb laffe fie bie Gjgerfte »orlefcn ober aud bem ©ebädjtniß »ertragen. 3)ied gefd;et;c, wätjrcub aßc übrigen guhören, bamit bie anbern, wenn ihnen etmad audguwühlen

©d>öned ober Semertendmerthcd »orforamt, cd and)

©o

wirb

bad,

Kommen,

and)

ben Pangfameren,

eintragen Können,

gugute

alten

Gftralefcit

wad

in

ihre

Jagebücbcr

ber einzelne Sftüfjlidtcd bie,

gclcfcn,

burdj jened

ohne

ermübet gu Werben, bod) ber Ouinteffenj beffetben

tljeilhaftig

werben Können.

Gd folgen nun bie tertiären ©tu bien; biefe tragen Kultur bed ©eifted, ald »ietmeljr äußeren 33cwegüditeit bed Äörferd unb baburd; gur Anregung unb fjrörberung ber ©eiftedfrifdje bei. Jjpierher ge= hören indbefonbere ©fiele unb bramatifdje 3)arftellnngeu. 86.

nid;t fomoljl gur inneren

gur

37. £urd) bie ©fiele nehmen mir wahr, baß bie 93emegnngen Äörferd unb ©eifted in ber Ougenbgeit teinedmegd gu »erljinbern,

bed

fonbent ruelmeljr aufgufudjen unb anguregen finb; ftlugfcit

geleitet

audbitben.

werben,

bamit

©tefer Art finb

©efunbljeit,

wcld;c

fie

fidi

fte

ntüffen jebod) mit

ohne ©dtaben unb mit Stufen

Uebungen bed Äörfcrd unb ber

1.

Bewegung

bur'd;

gefcfjeljen,

ald

ba

ftnb

mäßiged Sängen, 93aHffiel, Paufen unb ©f ringen nad; einem 3' e ^ e Regeln, SBUnbcKuh unb auberc ^Bewegungen ähnlicher Art, bie fidj ohne 5ßon ilKufcn wirb ed auch Verlegung bed Anftanbed audfitbren taffen. /

binaudgugefen unb im £>ofe ober ©arten gu ffagieren, immer je= mehr in ©emeinfdjaft, ald eingcln, bamit fte fidj im ©eff räch

fein,

bod;

ftattet

werben,

bie

(Gelegenheit bieten, ben ©d;arffinn gn üben, wie ©d;ach

bie

©er ©ebraud; »on harten unb üöitrfeln

lidje.

gu

2. Gd Können auch ©fiele ge= .fpergendluft. im ©ifccn audgufüljren finb, aber nur fotdje,

unb ergeben nach

üben

bie

gen,

Unfxdherheit bed

unb

Anf elfen

enblitß,

Audgangd

weil

fie

bie

wegen

©emüther

iljred

leidet

in

unb ähn=

fdjledjterbingd

unterfagen, einmal, weil ed ©lüddfficle finb, bann, weil

fie

burd?

Aufregung brin=

gemeinen ©ebraudted in fddeeftem

ftehen.

©aß theatralifche Aufführungen, namentlich Puft = »on mandeen ©d;ulcn audgefdjloffen finb, ift mir nicht unbe= bafitr, baß fie beibehalten unb, wo fie nicht oor= fommen, eingeführt werben, gute ©rünbe. ©cim 1. Kann burch biefe 88.

ffiele,

Kannt; jebod; ffredjen

Digitized

by

Google


172

gleidtfam öffentlichen 9luffüf)rungen

Ermahnungen,

ober

Sal)cr fommt

halten werben.

bemfelben

blofj

fic

Sad)en

alö weit Heinere

aud)

fpütere

filr

f?ob

wenn

bed

Jleißed

ber

foll.

Sann

nid)t

befliffenheit

unb

wirb

fehlen

bewirft,

Söhne

oorgeführt,

We-

Skrfc,

gelernt,

leidster

genier (2.)

bem anbem

ift

ed

oor=

ein

entweber bad

bajj

hänge

bajj

(Sbenfo

laffett.

311

bie Äoften

fie

fold>c

öffentliche

für bie Schrer

felbft

nid)t

an Sienji-

ed

eine SBeranlaffung,

oorwartdfommeu unb

fd)ön

eine

aud)

ihrem £obe ab, ob bie ihrigen

oott

ergöpt cd (4.) auch bie ßlfdjeuen,

öffentlid)

wenn

fehen,

fie

baß

(5.) Stuf biefe

gefallen.

fonunen heroorragenbe Talente auch beffer 311m SSorfdtcin, unb

31'eife

net,

Sßeife

(3.)

ift

ihnen Slnbertrauten ed

im Sdjaufpielc auftreten bürfen, unb teru

zahlreiche

wiffen,

fie

beftimmtc Sachen

leibhaftig

fo

biefe

eind folgt ja aud

werben

borgetragen

Sporn, ju glauben,

iljre

fie

burd; Sinpaufen.

Schüler,

für bie

f c*> auern

bed Jleijjed, ober anbrerfeitd bie Sdjntad) ber Irägheit angefidjtd

cieler

jßrobe ein

wenn

werben auf

lebiglid)

Singe

Sporn

trefflicher

bajj fiirö @ebäd)tnijj

gehört ober gelefen werben;

ganje 33üd)er

ja

bcnffpriidje,

ed,

tl

irgenb weld)e

ganje ftraft ber Sd)uljttd)t unge-

bie

cingeprögt werben,

leidster

wenn

ald

burd)

and)

3

einem 1f)eatet oor

auf

ber menfd)lidje Weift jitm Sdjarffinn mädjtiger, alb turd)

leidster

ju werben. allein

cd

31t weldjem Stubium ftd) einer »orjugdweife eig= wer bon beu Ernten bor ben anbem wertl) ift, beförbert ßnbtidj ((>.) unb bieö ift bie £>auptfad)C, ja cd genügt

offenbar,

alö and),

um

fdjon,

2tuffül)rungen ju empfehlen

tl)eatralifd)e

Weil bad

Staat unb Schule wie bie Schute fie jur 3ütd= bilbung erpält) ber Unterrebung unb Sarftetluug gcwibuiet fein foll, fo wirb in biefer Söeife burd) iöorbilber unb jftadjahnwng bie ^ebeu ber SOienfdjen (jumal berer,

beftimmt

nad)

je

ftnb,

für Äird)e,

bie

ih rer 33efdjaffenheit,

Sugenb furj unb angenehm bai)in gebracht, bajj fie 3krfd)iebeneö an ben Singen ju beobachten, auf 33erfd)iebeneÖ aud bem Stegreif Slntwort ju ertheilen,

ein

fd)itfticf)eö

Webcrbenfpiel ju entfalten, ©ejidjt, dpänbe

unb ben ganjen Körper nad) 33cfd)afienl)eit ber Umftanbe ju gcftalten, bie Stimme ju bewegen unb 3U »eränbem, mit einem Sßorte: jcglicpe unter fRoHe wohlanftänbig 3U fpieleit unb in allen biefen Singen Seifeitelegung aller and 33äuerifd)e ftreifenben Sd)iid)temheit

fangen ju fein

ftch

89. (ßrfier

Sem

fpielerei.) gelten,

jutreten.

baß

Senn

ßicero,

SJiann, mit 2.

S23ir

ßinwanb, gegenüber

ben Sitten

bei

1.

— —

unbe

gewöhnt.

ift

fei

ed

betr. fantt

bad Sd)impflid)e ber 0d)au = ber ßinwurf

gewiffer Seute nichts

gewefen, ald Sdjaufpieler auf

fdjimpftid)

bied nid)t fo

ganj allgemein wahr,

ba

feftftel)t,

ein fo großer unb im ßhteupunfte fo anfprud)öoollcr bem Schaufpieler jRodciud lu) jfreunbfd)aft gepflogen h at 1

wollen feiuedwegd bad Sd)aufpieter =

-

Wewerbe

anpreifen, fon-

Digitized

by

Google


=

173

bent

©adjeit

Vorbilbung für

bie

lebiglicb

ernfte

®ittgc

mittel« biefer Weiteren

Lebensalter angepaßten gönn). waren in ber Siegel leichtfertig, täppifd» unb unfauber, bie Verfe unfauber nnb imauSfprechbar; Kuppler, feite ®irnen, ©djmaroper, »erfdjtagene ®ieiter, jügettofe unb »erfdjwen* berifd)c Jünglinge unb tnefyr bcrglcidicn gab eS ba, ba« beffer ift, itn= gelaunt 31 t bleiben, gefd)»eige beim, baß ein gefitteter Süngüng bie SRotlen folget Unflätereien fpielen follte. Slber mir fönnen fd)öne unb 3.

(»erfteht

merfeu 8 »ertl)e

in

fid>

®ic ©üjet«

ber

einer

biefem

alten Luftfpiele

©efd)id)ten

ober tl)atfäd)tid)e, barauf

au«»äl)len

fommt

ober

(heilige

profane,

erbid)tete

»eld)e für gebilbete Leute

an),

nichts

a »iffen nötfyig finb, unb l)icr burd) eine angenehme unb leibhaftige ®arftellung fiel) nicht nur griinbtid) einprägen, fonbem au dt nod) überbie« 3 ur (Erwerbung jener ©etoanbtljeit unb ffertigleit im ®ar= bermaleinft

3

»on ber mir witnfdten,

beitragen,

fteßen

baß

bie

Jünglinge

fie

ftdj

aßentljalben aneignen.

90.

@S

ift

3 »eiter ßinmanb,

mir

bie ©eftattung ber

Sollen

betr.

unbefannt, baß e« gewiffett frommen Leuten ein ©reuet

nid)t

ift, eine gemöpntidje SßtaSfe »or« ©efütjt 3 U nehmen unb ffrauengetoanb s Iber an 3 utegen, »eit bie« ©ott (5. ®!of. 22, 5) »erboten haben fott. ©ott »erbietet bort nur bie Verhüttung »on ffreoelthaten unb ihre Vor»

»änbe; für

®ann

fann

ein

ferer

fotc^eö

flafftfdjen

alter

©eiftedfuttur

»iertetjährlid)

ber

eine

Ausführung

ernfte

hoffen

auch fetbft ber ©d)ein.

gleid)fam fd)öne ®iefc heiteren Uebungen Singe, unb ohne bie »ir »ergebtid) auf eine »erben fo ein 3 ufd)ränten fein, baß aß=

Aufführung

theatralifd)c

ftattfmbet.

lieber bie

Art

Drbnung

ber

fpäter l£ingel)enbere«.

7.

Drbttung ber Raufen unb Serien.

§. 59 au) fommen »ir 3 nidjt bauerhaft

91. Vi«her (»on

Arbeiten; Senn »enn

fehlt aber hier

unfere SMetljobe »ermiebeu »erben burd)

burd)

fremben @efd)id)ten unb tpeatralifdie Vel)anbtung un=

Aufgaben.

Vorbereitungen für »olle

Vergehen

ja aber beibe«

£>in»eglaffung

jc^t

fprad)en »ir

m

»on ber

Drbnung ift,

ber fdjutfreien 3 ”*»a« ber Ab»ed)fclung mit ,

»ir aber bie ©eifter fo üben »ollen, baß fie au«= ift e« in ber ®h at nothtoenbig, baß auf bie 9E u c eintreten. 3öeld)cr Art Ant»ort: ©tünbtidje, tä g follen biefe llntcrbredtungcn nun fein?

tKut)e

entbehrt,

bauern tonnen, fo

Arbeiten Grl)otungcu, Raufen ber lid)c,

nad)

»on effett

»öd)cntlidte unb jät)rtid)e.

l)

ift

näntlid)

erf orberlid)

,

baß

ber angefpaunten ©eifteSarbelt einer jeben ©tunbe ein iKuljcpunft

©tunbe gegeben »erbe, nadt bem 9)fittag8» unb Abenb» aber minbefteu« eine ©tunbe jum ©pa 3 iercuget)en unb jur Unter»

einer halben

Digitized by

Google


!

:

174 unb nadi »oücnbeter ©ageSarbcit enblid) ad^t ©tunben für SRulje unb ©d)Iaf, nänttid» »on abenbS 8 bis früh 4 Uljr. ferner in ber 2Bod)c, ÜJiitttoochS unb ©onnabenbS, ber ganje fotl jtreimaf iJiadmtittag »on ber Schularbeit frei unb 3U pricatcn ©efcf)äften unb haltung,

(Erholungen

beftimmt

fein,

©obann

fofl

ju ben jährlichen dmftlidjen

nnb

eine

nachher unb enbtich ber SBehtlefe »regen ein »oller SWonat fdjnffrei

fein.

geften (SBeihnadjten, £)ftern

unb

ijßfingflen)

eine 2i5od>e »orljer

Sßenn jemanb meinen follte, bafj mir bei 23eftimmung ber gerien aUg« freigebig gewefen mären, fo möge er nur bebenfen, baß immer nod) für bie ernften ©tubienarbeiten »oHe 42 SBodfyen übrig= bleiben, in jeber ÜBodie aber 30 ©tmiben. Unb baS maebt im 3aljre 1260 ©tunben; und gel;t aber nach ben ©efejjen unferer 3Jict^obe feine 92.

©tunbe ohne benfe,

einen neuen, tüchtigen ,3utoachS ber Söilbung bafjin;

weiche

eines 3ahreS,

güffe

»on Silbung

mieoiel

eitblid)

unb

»olle

333eie^eit

fieben

ber

3aljre

be-

ganje Zeitraum

anjufammeln

^offen

faffen

93. Qd) füge für Arbeiten

eine

läßt

fidjerer

affe

burdj

fämtfic^o Älaffen

UeberfidjtStabeile

fich

fjoffen

,

baff

bei.

3e

parallel

einfacher biefe

laufenben ift,

befto

»or SSenoirrmtg unb Unannehntli<h s

alles

bewahrt bleiben wirb.

feiten

33ormittagSftunbcn 1.

Sefen unb SEBieberholung beS Siebes unb

Sßon 6 bis 7 Uhr:

ber ©cfjrift, unb ©ebet.

2

.

fßon

V 28

bis Va 9 Uhr:

Hauptaufgabe ber Älaffe, mehr

tfjeo=

retifch-

10 Uhr:

3.

3?on 9 bis

1.

2>on 1 bis 2 Uhr:

®affelbe mehr praftifdj.

9fa^mittagSftuuben. SDhiftf

ober eine angenehme mathematifdjc

Uebung. 2.

$on Va 3

3.

95on 4 bis 5 Uhr ©tifübungen.

bis

V 24 Uhr:

©ef^idjte.

Digitized by

Google


:

;

$ic

Breiter Spezielle

3S5ir

'gäefcfjretßung

wollen

fogleid)

oorattSfehen,

burdjmußem 1.

2. 10. 3.

5er

£i;eii.

Pfaffen

fießen

bie klaffen

baß jebe

wir nach

&$i\k.

Jmnfüjjljifdje

im

Slbriffe

ihr befonbereS

2BaS für eine Ueberfdirift wir auS weichem ©runbe;

jeber

weidje 2(nbad)tSiibungcn angefefjt

S taffe

£;at,

ber SJeifye

geben woüen, unb

fdiniiicfcn

nnb önbe

ju Sinfange

unb weil

barfteüen,

b'e^rjimmer

mit weidjett Ülbbiibungctt wir bic SBcinbe

$d)ufe.

biefer

woüen;

ber Arbeiten

werben foüen;

4.

welche fiaffifeben ©d)riften a(S

5.

^auptpenfum

31t

traftiren

7.

waS für mathematifdic Uebungen waS ba unb bort an ©efdjidjte; waS für ©tilübungen einjuridjtcn

8.

weidje Dfebenftubicn getrieben werben foüen unb wie;

9.

weidje Spiele

6.

itnb

ttad)

finb

(oon

drholttitgcn

finb;

ber 9)ial)i;cit

unb

in

weidjer

weicher SBeife;

befonberett 2Irt

für biefe unb jene) ju geftatten finb, unb weiche

Süoieberhoiungen,

Prüfungen

unb

theatraiifdjcn

9iuf=

fiihrungen in beit einzelnen Piaffen eingerichtet werben foüen.

I.

$orljof§ftaf|e.

Ovde'ig clvalcfccßr^ug tlano) 117 ).

Seinem oöiiig Ungelehrten 1.

Uebcrfcfjrift.

fei

®er ©ebanfe

ber (Singattg geftattet. ber Ueberfd^rift

niemanbent, ber ber Sdjrift noch unfunbig

ift,

fonberit

ifi

ber,

eS

nur betten,

foüe bie

Digitized by

Google


ben

elften

beit

®ie

©djülerutaffe.

in

®enn

fein.

i'eljrer

mau

moftte

unfunbig finb,

nodj

geben nidjt allein für

gefautte

©yersiticn

geftattet

bcd Sefend

meldie

3lufentfyalt

bie

ber Zutritt

föitnen,

Icfeit

nehmen,

fo

SBeidfyeitärefrutcn

Elementen anbcrdmo abtfyun,

bie

auf»

mürbe b tes einen foubent für

biefer klaffe,

alfo

fotlen

baß

il)re

fyier

fie

bie

mitbringen.

Seljrfertigfeit

Stbbilbuugen bed Se^rjimmerÖ. ®aß aber bie fyier Stuf» genommenen überall, moljiü fie ficfj menben, Informationen für ibre ©inne Ijaben, fo utüffen alle oier 2Bänbe bed ^immerd mit allen ben ®ingen bemalt fein, welche l)ier gelehrt merbeu follen; alfo a. redbt fauber gcfdiriebcite 93ud)ftaben ber latetnifdjen 2.

©djrift (®roß= unb Äleinbudftaben, ®rucf» unb

©dircibfdirift),

»on

benen

fie bad ©djönfdjreiben lernen. b unb c. ßinc Uebcrfidjt ber eflinationcn unb Äon» jugationen, meldte bie Slnfangcr beim ®efliniren ber 9Jomina unb beim Äonjugiren ber Sßerba fo lange anfduiucn follen, bis fie ed über» brüffig Ijabcn, non bem 33orgcfd)riebenen abhängig 311 fein, unb ed it;nen, nadjbem fie bie 3ad)c grünblid) erfaßt unb burdj ben ©ebraud) befeftigt, oergnüglidier ift, alled and bem ©cbäcfjtnijfe fycvjufagen, als

®

burdi ,fpiiifd)auen bie Ülugen in 9lufprudj ju nehmen. d.

@an3

entljattenb,

furje Sinnfpriidje, bie midjtigften 1'ebendre.geln gegen ©nbe bed Älaffenjafyred bem ©ebacbtniß fie

bie

einprägen follen. 3.

^Religion. bed

ipauptftücfc

gür.bie

Äatcdjidmud

geiftlidjen

nebft

Hebungen

einigen

ganj

finb

jujutljeilen bie

furjen

fiebern

unb

©ebeten.

®ad

®ad

tarnen Vestibulum, b. 1). 2$orljof ); ed enthält bie Jpauptbeftanbtfyeile ber ®inge, aud benen bie 2Belt befielt, unb bie Jßurjeln ber SBürter, aud benen bie Spradie ermädift, unb umfaßt fomit bie erften unb unterften ©rmtblagen unferer ©rfenntniß nebft l;in;ugefügter finb» 4.

lieber

m

23 ud).

erfte

23udj füfyrt ben

©ittcnleljre. 5.

baß

flaffifdje

31 u di

man

ber

erfenne,

SRatfyematif ift ficr fdion baß lein ©djerj gemefen,

£f)üre feiner ©cbulc

®cnn

gcfdiricben:

mar

Sd

trete

fein

ein

f3enfum

mad

jujutljeilen,

fJlaton

über

bie

ber ©eometrie Unfun*

©runbfab im 2lltertl)ume, baß bie iit bie ©tnbieu ber SBeidljeit cinjureil^enbe 3ugenb nötßig fyabe, bon ber Äenntniß ber unb 2Raße andjitgcben unb barin »or-geübt 311 merbeit; ba ja in berfelbcn SBeifc, mie bie 2Bett unb aüed ,'parutonifdie nad) SWaß unb ©cmidtt fonftruirt ift unb fonftruirt mirb, aud) nufer ©eift burdi 33etraditung ber .ßafylen, 2Raßc unb ©e» midite 311 einer bcrnunftgemäßeren Untcrfudmug ber ®inge felbft ?id>t bigcr Ijinein!

ed

ein

meifer

Digitized

by

Google


2

;

177 «nb ©djarfjtnn erlangt. ®aher ift aud> ber SBiffcnfc^aft, welche fid> mit bem Guantitatioen ber Ginge befdjäftigt, bev sJtame ber SBS if f en = 119 betgelegt worben; unb in ber 2;^at finb bem ber SD?at^e= fdjaften ) matif Unlunbigen riete ©efyeimniffe ber Ginge oerfd^loffen.

2Benn wir

alfo ber ©djule ber allgemeinen SBeiSljeit 3 ufenben, fo beftimmen wir beredjtigterntaßen in biefem Sßor^ofe ber göttlichen 2ßeiS= baß fte jugleidj mit ben Sudtftaben aud) bie 3 a en fcbreiben, heit,

bie Unfrigen

^

unb

auSjpredjen

auf

nötfjig

welche

bem

in

ift

ihnen

aus ber

baß

j

für -

fJoIgenbeS

wir

oerfteljen

f ein ,

bei

nid)tS,

fDiujtf

Anwenbung

im ©tanbe

SorhofSflaffe

wirb

auS

fd)ott

bie

ftnb,

S>cücfficf>t

3 a ^ en

3U

bar-

»erftchen,

beftimmten Sttdie enthalten

finb.

Anfang ber ,3ahlcnlehre. AuS ber ©eometrie geber. als baß wir fte fßunft unb Sinie bilben taff en ©tufen ber Söne unb ©chlüffel, nebft ber ©olmiftrenS 12 °). SS ift nämlich unwürbig, baß

bie

beS

Pfleger ber SJtufen ftofleS

bie

GaS

lernen.

fte

ber als

einftntalS,

iDlttfif

bie

er

1

unhtnbig

')

bah er aud; Ghenti=

ftnb;

juritdwieS,

Seier

für einen jiemlit^

un-

gelehrten fDfann gehalten würbe.

gür bie ©efdjidjte ift lein befonbereS 33ud) beftimmt; es 6 genügt ba baS Sudj ber klaffe. GarauS tann ben ©chülern bei biefer ober jener Sofabel etwas in ihrer 5Dtutterfpracf>e ergählt werben, bloß um ihre Ohren unb ihre ifhaiitafte ju titeln unb ihren ©eift mit .

?iebe

jur ©efdjidjte ju erfüllen.

Gie ©tilitbuitg wirb ebenfalls nid)tS weiter fein, als ein unb 9iü<füberfe( ung, Geflination unb Konjugation, halb auS bem Suche ober oon ber SlBanb, halb aus bem @ebäd;tniffe. ©egen Snbe beS ©chuljatjreS jebodj fönnen auch Serbinbungen ber SBorte ju ©äjsen nerfudjt werben. 7.

Abf<hreibeit ber Sofabein, Ueberfefutng

S.

fdjreiben

Eigentliche

unb

5

ütebenftubien orbnen wir

3 eid)ttcn,

batnit

fte

an,

nicht

barin burdj

fid;

außer Sd)ön= forgfäl=

‘tßriüatfleiß

tiger auSbilben. 9.

©fiele

ftnb

geftattet,

SölfSgewohnheit angenteffen

Jheatraüfdje

10.

unb jwar

Spanten fein, unb jwar fo, baß ftd; Bewegung fegen, inbem fid> jeber gufefjt,

bie

bem Alter

bie

wirb baS

ber

©djüler

einen

felbfi

2Biberfart

öffentlidje wedjfelfcitig

erwählt

unb

am Snbe beS erften Vierteljahres Seftibulunt, am Snbe beS 3 weiten auS bem unb jwar

auS bem 1. Kapitel beS 2 unb 3., nad; bem britten auS ben übrigen Kapiteln, unb .

lauf beS

uttb

finb.

Aufführung

in

biefem mit fragen

foldjc,

11

ad)

Ab-

©djuljahrS auS ber »eftibularen ©rantntatif.

SBenn

bieS

tJomcniuä

2. S)s.

richtig

gehanbhabt

SUulgetDäfjlte ©Stiften.

wirb,

fo

Werben bie 12

Kämpfer

Digitized by

Google


178

biefe«

gute Seutc

©efecht«

crftcn

©ntnblagcn ber unb fogif.

unterften

fopbie

wegtragen,

II.

näm(id)

©pradte unb mit

Iateintfcf)cn

unb

bic

erften

it;v

ber ^l)iIo=

(Hugaufjeftaffc.

Ovdfig dyniuui o^rog tiotrw.

$ein ber Staße Unfunbiger 1

ba

2(u«

.

beut ©efagten

muß

trete

Sinn

ber

ein.

bereit«

Senn

erhellen.

ber fahlen ^ ev fdjon öfter oorfommt unb um bie Singe größere« 2id)t junt USorfc^ein fommt, fo i(i e« baß bie Anfänge ber SDtathematif, wie mir fie für bie erfte

ber ©ebrattd)

Unterfdjiebe ber

nöthig,

Älaffe angegeben ^aben, ntitgebradd werben.

2

oon

2?

.

ben

31 t

ber

^aben

nehmen

fonber« »on bem, ju beachten

ma«

nebft ben 211«

4.

ber

wirb ^ier

im 23ud>e

gut

fein,

baß

biefer klaffe befdfrie=

lebcnbige Sfnfc^auung nid)t

bic

für

unb jwar auf ber einen ©eite fünftlidjen

grammatifalifdje

Singe.

Grinnerungen

in nothwenbiger f^ütfficbt

Sie anbem ganj

ein,

be=

auf bie SJhitterfprache

ift.

Religion.

3.

anbcm

ber

auf

ben

torhanben finb,

33itber

ftnb)

©eiten

3 ufügen,

unter

^ierjutanbe

(meldje

natürlidjen,

beiben

Beh^immer«.

be«

1b er

i

audgejeichnetercn

beneu Gingen

in

Gin

Sßälbdjen

biefer Stoffe 3 U Such t»irb

ftaffifdje«

be« Schulunterricht« Singe unb ber ©pradje,

122 ),

grömmigfeitöübungen ift h* n 3 u ' erlemenben Äatethi«mu«lehren. b' er

enthaltenb

angewenbet äußere

bie

ber

lateinifd)=mutterfprachliche

Sepifon,

bie

ooHe

unb

2.

Sh e i*

Slnorbnung

in breieiniger .ßufammenftellung,

ber

nämlich ba«

beuttidje

@ram=

matif, entfpredjenb bem natürlichen unb einfachen Saue ber Sprache, unb ben 3anual = ober Gingangöflaffentept fa<hgefchid)tlich. Som Siedjnen fotlen fie 2lbbition unb ©ub= 5. ÜJJathematif. traftion lernen, au« ber ©eometric bie Srlädjenfignren, au« ber ÜDhtftf bie ©olntifation b.

211«

ber Sept

12

fd)ichte

beftimmten

ben

bereit«

fte

°)

perfeft.

hijtorifche«

Such

bient auch

^ er

nicht« 2lnbereö,

al«

Sßenn ber Sehrer biefeu in einer für bie ©e= ©tunbe wieberholt unb au« irgenb einem ©toffe, einet Srühftttnbe fo burchgegangett h^fcen, baß SBorte

ber Sanua.

in

unb Onhalt gefaßt worben ftnb, bei paffenber Gelegenheit einige nüp= ben Schülern in angenehmer Sßeife ergätjlt unb Ohren liehe ©ad)en unb ©eifter bantit ergäbt, fo wirb e« ihm, wenn er ein fleißiger Beljrer

Digitized by

Google


179 tat Verlangen

gelingen,

leidit

ift,

entjiinten,

31t

öfter ®efd)i(htli<het

3U

remebmen.

©

Sie

7. licfccn

9lutbrncf,

jetem

Sorte

t i £

ü

n g e n umfaffen auf tiefer Stufe ten miinb* Sau ter Säfje unt gerieten. Sie fotlen Bei

lui

ten

(Ipauptteort,

3eü'rort,

Sigenfdjafttteort,

Serhältnißteort,

oon ihm abhängigen Sorte 3U finten unt nadj Senn tiefe Hebung fecht SSfonate rerftehen. fortgefept »orten ift, fo mögen fie anfangen, aut Sorten bitrch 3 U ’ iammenfteHung Sä£e aller 5lrt gu bilben, unt ftcf> tarin ein ganget Umftanbtwort

ten Siegeln

tie

:c.)

aufgubauen

3m

Vierteljahr üben.

mögen

lebten Vierteljahre

unt 3U bilben. Siebenfacher follen

fte

fich

üben, gerieten

aufgulöfen 8.

wir

nicht

ja

ter

3arten Staturen,

tie

Sat

beläftigen.

fcheut,

and)

hier

tie

teir

3U

Sine aber mögen

tie

seither

gang treiben

©runblage aßet Hnterridjtt nämlich Singe, unt bann tie Siomenflatur genau

tie

unt

gerf^littern

fte

baß

teerten,

getrieben

nicBt

et

ge-

bittet

äußeren Untcvfcf>iebe

unt

erfaffen

tie

erfaßte

reftpalten.

Sie ülrten ter Spiele mag Xheatralifcbe Hebungen

9.

10.

3anua

Jett ter

®efpräd>e

in

fchlichte

bann auf

teerten barin beftehen, baß ter fragen unt ?lnt»orten aufgelöft unt tiefe

Sühne ron

ter

III.

ter fehrer beftimmen.

klaffe ber §attc.

OvSsig dXäXrfcoq

Seiner

ter

fagt,

Sprechend funbig

tiefem Sinne

rerftehen,

fönne

et

»ie

bat

ift

gu

fürt fernen,

lehren

nicht

Senn »enn

ftänbe.

tiÖiTO).

trete ein, ter nicht bet

3n

1.

aufgeführt »erben.

einigen

Sigenthümlichfeit

ter

nicht

tiefer

ift.

teelchem Sicero

in

fpredjen »er-

gu

£ taffe

ift,

tie Stete

jemanb etteat autfehmüefen, teat noch nicht ta ift? St ift alfo Senntniß ter einfachen unt natürlichen Sprache für ten erforbertich, teelcher hier eintritt, ober aber fein Ser= autgufchmücfen

fann

'

»eiten

frudjtlot fein.

hier teirb

2.

Silber.

rachen ißtänen

m

),

Senn man

3.

Sänbe

tiefet

3' mm ert mit

geift=

betgleidjen auterlefenern Srinnentngen für tie 9lut-

fhmüdung ter Sprache Vfalmen

tie

Steligion.

unt ©ebete

erfüllt,

£>ier

fo

fann

ftattfinben.

»irb biet ron trefflichem Stupen eine

3u

f

amme nfaffung

Seil aber

hier

ter

fein.

lieber,

tat l'efen ter 12 *

fgeil.

Digitized by

Google


180 Beginnt,

©egrift

fofl

fo

ben 2B orten ber Schrift ber

oon einem s2ludjuge bet

gegeben

f)änbe

bem ©ebete

»erben.

getefen,

angepaßt

fein

®abureg,

baß baoon

»erben

wirb ,

ertlärt,

93ibel

(ber

$»ar mit

aber jufammengejogen unb'

gergefteflt,

felbft

linbtiegen “Jluffaffung

ber

fofl)

erfte

tägticg

in

2T£>eil

ein ©tütf

bie

nach

wiebergott unb bern ©ebaegtitiffe eingeprägt

gewöhnt »erben, mit ©ott unb frömmln ©ebanfen

fie

33erfegr ju gaben.

®ad

biefer Staff e toirb fein ber 3. £gei( bed ©djutunterridjtd 12J ), umfaffenb bie ludfcgntürfung ber ®inge unb ber lateinifdjen ©pradte. 3g nt ftnb angefügt 3?orfcgriften für

4.

ben

guubameutatbud)

unb

gemailten Stil Seyifon;

ntfiged

tateinifc^en

SSerjeidtniß,

ein

entlüden

fie

oerfdnebener SBeife ju

Sprache

tQueflett;

Sun ft,

bie

(SRerfe :

oariirett.

bicfe

genannt

britte

©pradfe

bie

®ie

tateinifd)

in

2. Staff e geigt

toirb

bie Säcgtein

=

tatei=

taufenbfadi

ber reinen

unb

f^lüffe

oorfügreti.)

SRuttipüfation unb ®ioifion ginju nebft bem ©ernätbe bed ßebed 125), aud ber ©eometrie bie Figuren ber Sörper. 5tud ber fgmpgonifcgen SJom

fDlatgematit.

5.

ober §artnonie=fDiufif: bie

®ad

erftett

tpiftorifcge

toirb

gier

tritt

Verfliege tateinifdjer üßoefie,

ßatod, Doibd, JibuEd

ertefencren Werfen 6.

fflecgnen

fidj

u.

gier

nebft aud*

a.

auf

3ufantmenfaffung

eilte

oon merttoürbigen Söeifpielen aud ber geil. ©efcgicgte befigränfen, um bad ©treben nad) Sugettben unb ben 2lbf(geu oor ben entgegengefegten Reglern

einjttp flauen.

ftnbcre ©titübungen

©tit.

7.

SSeranberungen bcd 2ludbrutfd,

im

ber

giebt

cd

©äge unb

gier

nicgt,

atd bie in

unb

fßerioben beflegen,

2$erfegung ber 2B Örter unb ©lieber, im gtoeiten unb britten burd) 23ertaufd)ung, toad bebeutenb im oicrtcn unb fünften burcg befonbere 3biotid = fd)»ieriger ift,

jtoar

men im

12

fDionate

crften

3m

burd)

im fedjften unb fiebenten burd) Jropen unb Figuren unb neunten bureg Srloeiterungcn, im jegnten bureg

fi

),

ad)tcn

fammenjiegungen toirb

allein

bann fegr elften

bie

ettbtieg

fann

SEßcge

Orbnung

in umgetegrter

leid)t

ÜRonate

nämtid)

(toer

bcd

©rtoeiterud

jufamraenäujiegen

bad ©pftem bed

ÜRetrumd

127 ),

3U

leimt, toiffen).

»erfudtt

»erben. 8.

trage icg

ju tgun, erfaffen,

f)tebenfäd)lid)e 23efcgäftigungen biefer Staffe noeg jujutgeilen,

5rud)t »erben

©tanbe aEed

in

Sie

Söebenlen.

»enn

fie

bie

reegt beaegten

finb,

biefer

fo

gaben

an

ben

eigentlichen

Aufgaben genug

manigfadjen 2lrten ber ©praegoeränberung

unb

gefdjicf t

nad)agnten looflen.

Unb

ftar

eine reidie

oon bannen ttegmen, »enn fte im jebett lateinifegen ©cgriftfteEer ju betcuegtcn unb gierauf gebilbeten ©pratge audjufügren. fie

oon

biefer Staff e

Digitized by

Google


181

9. ®e»iffe Wirten feer (Srholung fönnen ju beftimmten Stunden entweder geftattet ober angeorbnet »erben.

Aufführungen

10. Sljeatralifdje

tut

@e»anbe

beS SuftfpielS

unter beut Ditel die Schule ein Spiel einjuridjtcn (ober finb eS fcfyon); fie bieten bie aüerangenebniften $anblungen bar, inbetit

ftnb

bereits alles

Senemtung

ber

bei

tebenbig oorgeführt »erben fann.

IY.

klaffe

untergeordnetem

ncbfl

Oiüffic

Studium

der

mtOiootjog

Äein ber ©efdjichte Uttfitnbiger Die ber

»iü fagen: Die

Ueberfdirift

im Stande,

nid)t

Denn man muß

erft

ber

»oljer unb »ie eS

ginnt,

baß für fie Schulbüchern

äußerlich

tfiklt

beiben

31t

ber

Dinge

^hÜsfoh^ie

felbft

3

ift,

Oenen »irb

31 t

h^en,

nid)t

nod)

nidjt

man

atfo

klaffen)

3

Ȋhrenb

att

ift

U erlennen gegeben, bie

»eldje (anS ben

Dinge

in

ber

nnb babnrch 3 n baß fte con

ihnen dadurch,

freigcftellt

,

Daß

geeignet

faffen

erfannt ^at. erforfdfen be^

31t

um3 utaufen

benennen,

U burdjforfdjen.

noch

etje

offenftelje,

Sleußercn inS innere burchbringen

bent

ber

felbft

et»aS

oorl;ergehenben

erläutern,

angefangett

unterfdjciben

Dinge

ift.

trete ^ icr ein.

ege tu ber Dinge ju

9t

bie Stljür ber

allein

ber

bie

»iffen, baff

Spradje.

griedjifdjett

tloitw.

ift,

bie Singetoeibe

anbere als für baS Studium ftnb, tann als fidjer

3 ufehen

gelten.

Silber.

2.

bi?

»eich«

metrifdte,

DaS Schwimmer

3 er e 9 un 9

ber

medjattifche

tc.,

t

®inge

biefer klaffe foö Silber enthalten,

barfteöt,

beSgleidjen

eine

S «Moratorium mit alben feinen 9vequifiten 3.

9teligion.

fenter

arithmetifdjc,

Anatomie,

ein

geo=

c^emifrf^eö

je.

^ttr bie pflege in ben religiöfen

Hebungen »irb

bcfonbereS Such anjufertigett fein, »elcfjeS bie auSerlefeneren Sieber unb Sfolmen, nebft ben gortneln 3 U ©ebeten früh unb afcenbS, cor unb nach fcen Seftionen, cor unb nad) SLifc^e enthält. Diefen mag ein äluSjug anS bem neuen Dcftameiite folgen, baS Sehen G>hrifti unb ber 2lpoftel, unb bie »i^tigften 9teben unb Sehren fo enthaltend, baß anS ben oier Qoangeliftcn eine eitrige fortlaufenbe ©efchidtte enri ein

fteht,

u.

4.

f.

».

911S

Unterrichts,

flaffifdje

Schrift bient ber

enthaltenb

bett

erften

eierte Dheil beS Schuld S^laft ber 2B eiöh eit, in

Digitized by

Google


182

»elcpem eine SBanberung burd) bad e i d> ber ©efcpöpfe in bet 935 e f e audgefüprt »erben foll, baß offenbar »irb, burd) i

®e»alt

uj e I d> e

alled in

ber

Patur

ber Spradje

»eitere Perebelung

eine

(ed

bed

leudjtung ftanbe

Perftanbed

»irb narntid) alled in einem

unb

glänjenbere Sv=

eine

öetrad)ten

birefted

aller

©ege»

ftatt.

SDtatpematif.

5.

Proportionen

mit

burd)

§ier finbet aud)

gefdjiept.

ben Sinken angenteffenen Stile gefdjrieben)

aud ber ©eometrie

fte

gewöpnlicp fRegelbetri genannt

Sie SRaturgefd)id)te

©efepiepte.

6.

pier

bad fRecpneu

m —

unb

)

fcpließen.

unb

einen großen ©enujj

ju »erftepen;

»irb

ber 3lritptnetif

Trigonometrie gelehrt, »oran fiep bie ©runb= Saju fommt bie 3nftrumentalmufif.

bie

Statif

lehren ber

'Jlud

ift

ein Siept barbieten,

129

ben ©eiftem

»irb

)

um

alled 9tatürlid)e

aud Sdjriften, »ie Pliniud, 'Helian

it.

a.

beffer

13 °),

ju=

fammenjufe^en.

Stilübungen »ären bereitd bie alten Schrift fteller piitjujunepnten. Sa aber bad Stubium ber grie= bleibt nämliep oon (pifd>en Spradje biefer Älaffc jujmoeifen ift (ed ben orbentlicpen Unterrieptdftunbcn feine übrig, bie fiep jenem ©ege» Stil.

7.

9lld

Seprer

ftanbe jutljeileit ließe,

für

bie

ipn aber auf Sptraftunben ju »erlegen,

ift

niept

ratpfam, »eil er fonft ju gering gefepäpt »erben bürfte), fo »ollen »ir ben Stilübungen bie lepte Padjmittagdftunbe jufomuten laffen; »ir

glauben in

ber

»erben Älaffe,

über tifdje

niept,

baß

Hebungen im

bie

folgenben Ätaffe

baburd) llbbrud)

im

glatten

Stile

lateinifepen

»ieber mit

aller Straft

erleiben,

jumat ba

bie

bie

ja aud)

genommen

in Eingriff

©efdjid)ten biefer

Stile ber Autoren gefdjrieben, »erf epiebene gormeln liefern, unb burd) bad naepfoigenbe gramma=

manigfaepe Singe

unb

rpetorifdjc

Spanien

aud)

»erben fann,

be»irft

baß barauf

aufgemerft »erbe.

Slebenfäeper.

8.

3lld

fftebenfaep

biefe

für

klaffe

gilt

bie

£)b»opl id) nid)t in 3lbrebe [teile, baß biefe ift unb manche »üfte Sinöbe pat, fo muß, ba boep eine gebiegenere Silbung, »ie fic biefe Sepute »erlangt, bet Äenntniß biefer Sprad)e in feiner 9Beife entbepren fann, bie Pe= griedjifepe

Spradie an

fdnoierig

übenounbett »erben. »enn ed eine, ift 3ep poffe aber, »irb nid)t fo groß fein, einmal, »eil ed niept für jebeu ©eleprten fobann, »eit bad, »ad jum ift, fte »oKftänbig ju erlernen;

fepmerbe fie

Spraepe.

fid)

erforberltep

Perftänbniß fiepd

ja

bed

neuen

Teftamcnted

audreiept

oorjugdmeife), niept »on großem Selang

einige

Sornen übrig

geblieben Ȋren,

ift;

biefe

(unb

barum

panbelt

fobann, »eil, »enn

mit $ilfe einer guten

Ptetpobe befeitigt unb für bie jurüdbleibenbe Arbeit fooiel Slngenepmed bereitet »erben fann, baß bei »ödjentlid) »ier Stunben, bie auf biefen

Digitized by

Google


;

183

am Gnbe

©egenftanb oerwenbet werben, offenbar

ber SJlaffc, alfo

nach

eineö 3abred, bie ©djwierigfeiten übenunnben fein niüffen baß bad gauje neue Seftament griedjifdj gelefen unb oerftanben unb bamit bie ©Triften bed Goangeliuntd ohne Sludleger, fo wie fie aud bem SDlunbe unb ber Jeber ber Slpoftet Ijeroorgegangen finb, ton ben ©djülern ber folgenben fidaffen oerftanben werben fönnen. @8

Ablauf alfo

wäre

bied

Quellen

großer

ein

mit

felbft

aud

nod)

ber

lieber

9.

man

and ben außerbem

gebend

bed

Sßäffer ;

aber

fönnte

mandjed

an audgejeidjnet fdjönen ganjen ©Triften auf und Ijerüberleiten. id)

nidjtd

SBotjtanftanbigc

mehr ben ernften unb ©eift

biefen

Gelungen

für Äörper

fönnen

menfdtlidieit 'Jiatur, nod)

weit gewünfd)t wer=

fageu,

oon

bie ©Ritter allgemad)

fid)

Singen juwenben.

Weber ber

bie

fdjöpfen

©piete will

bie

muß, baß

folten

ju

©räcität

©entenjeu unb

0innfprüd)en,

ben

©ewinn,

ÜJJufcen

tjeibnifdjen

fie

fdbon biefem Sitter

»erwehrt werben.

3n

10.

aufjuf iiljreti ,

ber pl)ilofopbifd)en $laffe ein pbilofopl)ifd)ed

burdjaud

ift

Siogened bad Sranta liegt

in

(Sijnifer

gefegt,

unb

oor

bereitd

Serart würbe

ungereimt.

nid)t

©jene

©cpaufpiel fein:

Ser

ober lieber bad Äurjpbiiofopbiren; in

ift

ben

©Aulen

lateiniftfyen

be=

breimat mit ©eifatl gegeben worben.

reitd

V. $tc Oi'Sfig

(ogif^r ftlaffe.

(i<f().oüo(f t/Zoc

fiotzai.

möge

deiner, ber bed iß^itofobbirend unfuubig iß,

^ier

eintreten.

Santit

1.

ber er

ift

StBenn

gefagt:

jentanb

ben ©eift,

Singe, nod) nidit mit ben ©itbern ber Singe aud)

bie ©ilber

nid)t

Senn wad

prüfen.

^»ierber paßt

ift?

ein reiner

Gfel.

fott fetjr

barin

man ba rid)tig

Samit wir

beteuditen, fetyen,

wollen

(b.

I).

ift,

wie Slriftoteled ju fagen

Ser

jener SludfptuA:

atfo

nun

liebte)

atd bie

mitbringt.

ben

fo

orbuen

wo

fanu

unb

noch nid)td

reine Sogifer

nid)t ju

bie Beute

bat,

fo

prüfen,

fud)en,

wir feinen ju taffen, ber nid)td, bie tabula rasa ober leere Safel, auf

fo

ben ©efebauer

erfüllt

ober

fo

ift

Gfeln madjen,

reinen

©erftanb

nod) nid)td gefdtrieben

Gr gebe juoor bin unb

ben ©eift mit ©ilbern oon Singen, bie forgfältig oon ben Singen genommen finb (wie wir in ber oorbcrget)enben, ber pl)ilofo= erfülle

fid)

Pbifdjen Slaffe

lernen,

ben

angeorOnet

©d>ag

bed

haben).

Unb

bann möge

3 u fanimengebrad)ten

(unb

er

nod)

fomnten unb

^ufamnten*

Digitized by

Google


n

3

1R4

3

ubringenbcn) in feine Sdjranfen ju Greifen ju fofortigem unb bewußtem

©ebraudje.

2

Silber »erben

.

oon äudflüffen

bed ©eified

breitungen über bad Sereich ber 35inge bieten, itod)

fonft

ju oerfolgen;

3.

3

Sine

er

bad Seben

forbern, Ȋfyrenb 11

f a ni

f a ff 11 u 3

111 e

Sfalmen unb ©ebete

»irb ÜJtuße

1

ift

er

nid)t 99tuße,

l)at

»enn

ljaben,

Begleiter

fein

ober beibed,

®enn

erfonnen »erben famt.

9cii^lid)CÖ

0 ad)e

jene

unb ge= unb $ud= ober »ad

auderlcfeneren SRegeln ber Sogif

bie

funftrei^e $arfteHungen

»iffe

ed

ber Slnbadjtdäbungen »irb

enthalten,

gleid)fam

<©ad)cn

bie

*).

als neuen

fyier

3 unber

Sieber,

bed ^e;=

Jeuerd, anjiijünbcit auf bent Elitäre bed ^erjend. ^injufotnrnen ein ^ludjug aud ber ganjen Sibel ober ein biblifdjed £>anbbud),

ligen

»irb

)peiligthumd genannt 132),

3anua bed

bad bie )pauptfacf)en ber ganjen

Schrift (©cfdjid)ten, Seljren, 9ludfprüd)c) mit ben eigenen SSorten

heil.

unb 3 »ar fo eingerichtet, baß im 3 e i* raumc ooit einem 3al;re bad ©anje abgetan unb ber Äern ber Ijeil. 3<f>rift mit bem Serftanbe (unb ein großer Ü^cil auch mit bem ©ebädjtniffe) crfdjöpft »erben fann. 2Benn aber in jeber Storgenftunbc ein Kapitel aud bem grtedjifdien 9t. Jeftamentc hinjuge^ fügt »irb, fo fönnte ebenfalls in 3a^reÖfrifl bad gried)ifd)e 9t. £efta= ment erlebigt »erben. nämlid) 260 Sapitel; fooiel 'ijat ( 2>affelbe aber jufamntengejogen,

ber ©djrift,

43 SBodjen, auf

ÜJtorgenftunben haben auch

erfte

enthält,

bie

6 ©tun=

SÜBodje

ben geredjnet.) 4. 9tld

Sud)

flaffifdjed

ift

ridjtd ju gebraudjen; er enthält fted in

Sh e ff

bed <5d)ulunter= ‘äudflüge bed menfdjlidjen ©ei = itebft ben ©renjen, burch »eldje

h ier ^ er 5-

oerfd)iebene fünfte, ift, bem Slide oorgeführt.

er eingefchloffen

Ipier

betrautet nämlich

ber Serftanb, bereitd erfüllt oon ben Silbern ber 3) in ge, jn

jurüdfehreub,

unb frembe, gerecht bie

Meinungen oon

Sicfed 2Ber t

unb

finbungen ber

Sraft

ber 2Bal)rheit allenthalben

breigetheilted

ein

bad

befinben,

fein.

baß

Saljrc

erhellt, fei

fijnthetifchen

g(cid)enbcn)

Srftnbenbe fid)

3U

Srftend ein

unterfdjeiben.

materieller

bed

ÜDtethobe

fo

unb

bie

menfd)tichen ©eifted

ergießenben it'unft erläutert.

formalen Üheild »irb

Ueberlegung

tifd)en,

3U

auf bie ©efd)öpfe

bed

«Stelle

tigen

»irb

»cid) er benjenigen Xheil ber Sanfophie enthält, welcher hie Sr=

IXhcit,

fid)

felbfi

fid)

eigened SBefen, b. h- nad)bem er bie 3>inge, eigene in fich aufgenommen, prüft er, um pünftlidj unb funft= fein

bie

logifche

Äunft

fo

unb 2

bie

9ln

.

audgeftattet

ganje 2Bcrfftatt ber menfd)lidten oernünf--

eingerichtet,

baß

fi)nfritifdjen

gefunben,

oom 2Bal)rfd)cinlid)en unb

in

bie

atled

mit

ber analp=

£>ilfe

(3 ufammenftellenben

Orbnung

f^alfdjcn

ober

eingefügt

oer=

unb

unterfd)ieben »erben

bad

föune.

®rittend »irb ein Diepcrtorium ober 9?ergeichniß aller S'inge beigegeben,

Digitized by

Google


185 wetdje ber menfdjlidje ©eift finbcn fann unb ju finben pflegt,

wenn

©tanbpunfte

er auf beut redjten

fotoofyl,

wenn

als aucf,

befinbet,

fidj

er

auf biefem ober jenem Slbwege umljerirrt.

fyier

am

j$ür bie ©rgöfsungen

fDiatljemattf.

5.

Stadjmittage toerben

bienen: a.

33om

b.

auS ber ©eometrie bie Sängen*, ©jenen* unb §)öljenmeffung, aus ber ©eograpljie unb Äftronomie bie Seljre »on beiben

nung c.

fRed^nen 133

®efeHfd)aftS

=

unb

SDiifdjungS*

,

galftred)*

),

Äugeln im allgemeinen, auS ber £>ptif einige £>auptleljren. im Ijiftbrifdjen ©tubium ju ©rößerem toeiterjufdjreiten, beftimmen mir, bajj bie medjanifdje ©efcfyicfjte, barfteüenb bie Sr* finbungen ber ®inge (tofy toanit, tooljer, burcfy weldje 33eranlajfung d.

Um

6.

ober

biefeS

jenes

enttoeber

jufaKig

burdj Uebertegung

ober

entberft,

unb auSgefunbfdjaftet toorben ift), l)ier 134 iRaljrung ber ©elfter bargeboten toerben fo£( ).

als

aufgeffsürt

7.

man

neunte

ben Stil äReifter

jfjür

obwohl

fie

bung will,

bod)

gebietet

fo

»öden,

als

lieber

Stinge

toerben.

eines

burdj

mefyr

®S muß

alfo

mit

©eifie ©ttpfunfcene

®a

nun

uad)

unferer ÜReinung

aber

angemeffenen

Unb

fjiftorifer

©riccfyenlanbS, feinen

ben

Älugfjeit,

in

felbft

jeber

Serbin*

beibeS jugleid) ju

lieber

gefaßt feljen, toie anbrerfeitS

als

©betfteine,

gol*

gefdjmüdt

©laSftütfen

burd)

»om

fdjönem SluSbrude audj auSgcfprodjen werbe. ©rabe beS ©tileS cyiftiren, fo muß man

bilben, in

toie

u. fyier

a.

über Staaten

nid;t,

bie

berühmten

bie

SllejanberS

ben ©adjen

außer

furforifd)

,

eigen bie

ift.

bcften

^elbbemn ©äfar mit

toerben.

traftirt

biejenigen, toeldje

bafj

im ©riedßfdjen oollfonunener ju

©djriftftettern

leicf)t

mittleren,

jenen

ben ©efdjidjtsfdjreibem beS ©tileS »egen

er

biefer Älaffe

ßorneliuS StepoS ©urtiuS über bie

befferen

Unter

SDenn

unb

wie mit ben gtanjenben (tbelfteinen,

331ei

lefen,

j.

33.

toerben, bie

einiges

Sieben beS

ju oerftefyen unb an fdjönen 3luSfprüd)ett »oll finb,

beSgleidßn bie SRoralien beS ^lutard), ©irad) 9.

unb jmar

ftanb.

bumnte ©efdjtoäfcigfeit

eine

auf biefer ©tufe

müffen

ben SBunfdj fyaben,

auS

ift

<

befleißigen,

©cero

mit

Slüte

‘t

ÜRülje barauf oertoenbet toerben, baß baS

Siebenftubien giebt eS

3fofrateS, bie

als

ljöljere

&

Äommentaren, ffuftinuS 8.

in

angenehme

feljr

3e

»erfdjiebene

©til

beStoegen

bie

allein.

©olb, als in

in

eine

lieber

SßeiSljeit,

ftefyenbe

bie loir

bene

auS ber 3 e it felbft, ba Satium Sdiule metjr ber Sad)en

billigcrtoeife

nun

ift

unfere

ficb

2Rann

{luge

ljerbeijutyolen,

©rljolungSfpiele

waren

:c.

ju

rechnen

Siätljfetauf*

löfungen.

Digitized by

Google


7

18ß fdwncd Sdjaufpiel würbe geben ein äßettftreit ter hreieinigeit Äunft ©rammatif, Sogif unb SDietaptniftf, juerft ein Äantpf über bcn Sorgug unb fdjliejjlidj eine freunblidje Uebereinfunft, alle« im

10

(Sin

.

recht

entfyaltenb,

fiel

bietet

cd

bietet

3lud)

3lnnel)mlid)feit.

'ißerfonen

£idu,

oielfad)

ber Apanbtungen

Äünfle ber Siebe, ber Ueberlegung, ©runb aud aufgufaffen. bie

VI.

50

Diefed Drama,

verwalten.

9ieidje ber 2Beidl)eit weife gu

richtiger con

$i>lUifdje ÄCaffe.

Ovifeic akoytOcog fioYrai. /

deiner

Co gif nid)t funbig

6d

1.

ift

ber

ift.

nämtid) ter Cogif eigen, tag Staatdmännern 135

©rengen

red) innig

ober ter

ber nicht oernünftig benft,

ein,

trete

3.

fef}t;

fte

ber menfd)lichen Se*

aber

)

glaubt, gang befonberd eigen, oon oemünftigen

ed,

ift

©rünben

fid)

wie

mau

leiten ;u

unb anbere barnad) 3 U leiten. 2. Die Silber werben in funftreidjen , bie Äraft ter wahren Orbnung unb ber ffeffeln enthaltenben Darftellungen beftehen. Sen tiefer 2trt würbe ein Silb bed menfd)Iid)en Körper« fein, bad ihn laffen

in oier ber,

oerfcf)iebeneit

gönnen

barfteKt,

1

mit äBegfatl gewiffer @lie=

.

2 . mit ©liebem überlaben (gweiföpfig,

mit mijjgcforntten, ober auch mit gwar getrennten,

einanber

breiäugig, oiert)änbig

richtig

oottftänbigen Körper, bie Dheile ocrbunben, fchön 3.

Die

für bie fyröntmigfeit nöthigen

entfpredjenb

einjuridjten

;

geftalteten,

gufammenhängcnben ©lieberu,

nicht

für

geftattet

Hebungen

finb

ben Sieligiondunterridjt

ic.

:c.),

aber bon=

unb

4.

teil

l36 ).

biefer Stufe

aber

bieue

ber

oottftänbige Deyt ber Sibel. 4.

311«

flaffifcbed

2Beidl)eit,

oerfetten

Such

weld)ed

biene

bie

hi« bad

filugheit

britte

'fJalatium ber uni

ber

menfd)lid)en @e

gur Slnfdjauung bringt. audbreitet) ba gefammelt worben ift, bad ntujg alle« biefed bem menfd)!id)en Serielle fid) guwenbet ald beffer gur Stillung ber .guftänbe bed menfchlichen hebend bienenb oor bie Slugen

fellfchaft

(wie

Denn wad

bidl)er

weit

am

fid)

jene

Cic^te

gefteüt werben. 5.

in

SDiathematil.

ter 3lritt)metif

teftonif,

aud

bie

(Srgöhungen für ben 'Jiadmüttag werben geben: 1 3 aud ber ©eometrie bie 3lrdn ),

C 0 g i ft i f

ber ©eograpl)ie bad 3Belttl)eater

=

in.

engem Siat>men

Digitized by

Google


18

jufantmengefajjt,

fd)ön

©lanetentheorie uttb bie

®ie

ti.

unb 7

»entt

bie,

gut audgefdtmücft

fte

enthält.

ift,

retigiöfen fyotycnt ©rabe er=

bie ber

ift

in

ift.

Oed Stiled »egen »erben

.

»eldter bie

Ülftronomie,

fcer

Jinfterniffen

juget^eitte ®efcf)id)te

fd)önem Dhtgett

boit

Xtjcite

oon ben

f?ef)re

biefer Älaffe

©ebraud>e, göfst

jenem

nefcft

höheren

bie

Sdjriftfteller erläutert,

Jttattg einnebmen, fo in ©rofa Sallujt unb (Sicero, oon ben 3>id>tem äßirgit unb Jporaj :c. lieber bie Ülrt unb ©kife, »ie biefe 51t bebanbeln ftnb, ift in ben ©ticftem über bie neuefte 9)tetl)obe, Äapitel XVir, gefprodjen »orben; b* er ift über bie Ülrt, »ie bie Ucbungeu bed Stiled ju förbertt finb, tjinjujufiicjen. Sie fotlen ftd) (jurnat ba fie gramntatifd), rbetorifcb unb logifcb geübt fiitb) ge»öbnen, ftd) frei über Sadjen ju äußern, mag bicd nun befteben in einem funftgerediteu

aud

Sprechen

bent

einer

Oidputation

bod)

nid)t

haben

ber

über über ein Sterna, bad ihnen ald Stoff ju

»orgefotnmen

aü^u

langen

ober

ift),

Vorträge

in freiem Stile

fte

ben

einen ©egenftanb,

über

(et»a

Stegreif

Lehrer auf gegeben

in

einem 3uoor mebitirten,

Oicd

fd)»ierigere Aufgaben.

über

Uebun =

3U tbun, feiner audgenomnten.

alle

gen in gebunbenem Stile finb bagegen n i d) t allgemein oor=

3unebmen, ba nicht

burdjaud

ed

ed

hoffen;

bei

ber

fnapp

audreicbenben $eit

nur

in geringem

©d

ift

laßt

ed

baß Oidtter oielmebr geboren,

aber nid)t geratben,

beffer,

3U

fie

ald baß

fte,

ed

ja

in

ber

faunt er=

faunt für bad Slllemoth»enbigße

©rabe nü^lidjen gingen ift

(fei

bou ber Oid)tfunft

fid)

jugemeffenen,

lehren,

3 ugenb,eit

ber Slmeifen unb ©ienett in ber

er»erben,

ift,

gebiegcner gebrauch

ein

im Staate)

fei

3U nehmen.

richtig

Unb

»erben.

gemacht

f?ird)e,

»ie bie ®riUe, ben

mit unnü^ett ober bod' in ©njprudi

bie -3ugenb3eit

»ie

fie

nad)

bem

93 orbilbc

ftilfdmittel für ben

Sommer

©Unter

mit ®efang ber=

unb nachher h un 3 ern 2d)ön ift ed, »ie ü)iuret 13S ) feinen ©ruber oon ber Oid)tfunft abratt). Sdjledtte ©erfe 3U ntadjett, fagt gute 3U machen, er, mittelmäßige, nicht ruhmooll; ift fdjintpfticf) ; f<h»ieriger, ald baß ed einem 3U tbun möglidt »äre, ber anbered 3U bringen

-

Ood) finb bedl)atb bie Oiditer nicht ungelefen 3U taffen, h at ober gar bid)terifd)e Uebungen 3U oerhinbern, »enn fnh einer 3U ihnen

treiben

-

hingeriffen

maß »icht

Oenn

fühlt.

©Sorte,

fcer

unb poetifd)en Stubiutn berauben

baß gute,

fleh

8.

©on

ed

bem

auf

eine

©ebanfen,

ber ©lieber;

eined ihre

unglaubtidje Sieblid)feit hat jened Gben^ (Srfinbungen

ber

31 nrathen

aller

gebauten,

jene

3urücffchrecfen

9teben jtubien ©rioatfleiße

unb

fann

nach

3 a ht»

©ergnügeu für

ebelften

Scf)üler

ihre

ich

Sd)üler

©laß unb @cOhr unb ^perg

»eldje felbft not beut

Sd)ütcr baoon abhalten.

nid)td

anbered empfehlen,

biefer Älaffe

ald

überlaffen »erbe,

ber Lehrer audgeioählte SchriftfteUer 3U lefen

unb

Digitized by

Google


188 Sorten, frönen Sfebendarten, iitdbefonbere aber ron treffe litten ©ebanfen, unb fo alfo eon bem ganjen ©afte berfetben fid) Stu^jüge ju matten. Gd ift ihnen aud) anjurat^en, fid) ju gewöhnen, gebanfenreidj ju fpredjen unb treffenbe Sludfprüdje in 33 creitfd>aft ju haben, bie fie bei paffender ©elegenheit, wie beit 'ißfeit nad) bem

oon

fcltcnen

,3iele,

bie

hinfdjwinen taffen;

gcfdjitft

Sette

in

ftatte,. ja

empfehle

.spiftorifer,

toie

(Sollten

©tubium bed

man

mögen

aud;

üben.

ftertigfeit

biefer

£iebe ju einem tieferen

bad £efen

iljnen

fie

fid)

einige

©riedjifdjen getoiffer

um

gegenfeitig

außerdem

erfaßt

fein,

»on ge=

fo

©djriftfteBer,

3.

2?.

Siebter, toie Ipeftob, u. a.

Stjufijbibed,

mand)ed fagen; bod) über= taffe id) bad bem Urtfyeite; nur darauf hatte man, baß fie »oeber ganj festen, uod; it)rer 31t riet find, unb baß nid)td Unanftänbiged unb ©e= fät)rtid;ed dabei torfomme. 9

.

Grbohnigdarten ließe

lieber bie

ficf)

©atomo, fromm,

10. Sljeatralifd) fann aufgefü^rt »erben:

unb berühmt, bann abweichend, wieder 3m Ginficbt fommenb.

reid)

und

Ober:

der Sett.

feiten

YII. (®ieier

ift

2>ie t^enlodifi^e

Oixhl;

Sen ©imi

1.

tloixo).

ccOfßi'jg

bed

tperrn

wahre Seidtjeit, bie in nod) wohnet in bem Körper, jene

werben

bei

il)rcm

Gintritte

argliftige

ber

ein.

bie

fyeit.

wenn ©ie ift

©cbrift an,

ber Seidf)eit Slnfang.

ift

eine

bie

trete

giebt

biefer 3nfd)rift

Sie $urd)t

fagt:

mafc.

bad Stubium ber bc&räifdjcn Sprache betgegeben.)

$ein ©otttofer

fte

weife,

31m ©träfe ge3ogen Sragöbie über bie GiteU

fSftic^toerte^er,

©eete

©ünbe

ber

untertfyan

£>eitigtl)um

biefed

nicht

Gin3ug

f)“Ü;

hieran

ift

SoBenten

betreten

mit 9icd)t ermahnt. 2.

Silber.

Sie

bilblidjen

©dirift entnommene ©toffe göttlichen

bie

Seidheit

SarfteBungen werben ber heiligen crn biefer unb dadurch tcn Sine Sand fann auch ff^iren.

Sabefleu ber t)e&räifd>en ©rammatif

(aud)

an den andern Santen, an

audgewählte

beim

erften

^et'räifd>e

Eingriffe

beit

©innfprüdje

bed

^

wiebergeben

geheimnißooB

enthalten;

£f)üren, Senftern,

angefchrieben

tbeologifdten

bedgleidjen

fein,

am

fönnen

Katheder)

welche

bann

©tubiumd ben Neulingen

Digitized by

ben

Google


189

3 inn

unb mit Siebe 311 biefer ^eiligen Sprache erregen, bann aber aud) mit ©rgöpen erfüllen K. 3. Stl« 2t ttbadjt« mittel merben bienen a. bie auöerlefenften fa litten unb Kirdjengefänge, b. bie au«gefudjtcftcn ©ebete, forooljl '13 au« ber heil. Schrift 3 ufammengetragen, al« aud) au« beu berühmteren Theologen unb einigen frommen ©tauben«f)etben entlehnt, c. eine Sammlung beffen, wa« 31t glauben, 31t thun unb 3 U hoffen ift, in ben beibrütgen

>

2Borten ber Schrift

täglich

fetbft,

ju lefen.

4. SU« Ktajfenbucf) bient hi« ba« lefcte ’ijSalatium ber 2Bei«heit, lebten menfdjlidjen Singe unter bent Stimmet ber SBci«*

bie l;eit

(nämlich

fteßenb.

Unb

ber

SBerfeljr

bett 3

©ott)

mit

©eifter

breigetljeilt

bar=

»ar

3 u ammen fte ^t un S

ber 2luffcf)Wingungen be« ©ei» fte« ju ©ott mittel« ber Stufenleiter ber Singe, bie finb, waren unb fein werben. £>ier wirb ba« gan 3 e Unioerfum (wieberum nach ber befannten Orbnuttg ber Schriften ber 3anua) fo burdtfdmtten, baß au« Slnlaß jebe« Singe«, be« guten fornohl, wie be« böfett, funb werbe, wa« un« barüber entwebcr ©ott in ber Schrift, ober bie ge» funbe Vernunft lehrt, wie Fimmel unb ßrbe unb wa« barinnen ift, bie ©h re ©otteö verfünbigen unb fein anbetuugSwürbige« SBefeu verehren lehren, wie fte bienen ber grömmigleit jum Sohne, ber ©ott b.

lojigfeit

leiteten

eine

3 ur

f

Strafe

tc.

3u Summa,

ic.

bie

31 t

biefer 2Bci«l)eit

ge»

au« allem, wa« ben ÜDien

(Jünglinge müffen gebilbet werben,

U ©eftcht fornnit ober in« §erj bringt, 58efeftigung«mittel für ben ©tauben, Velebungömittel ber Siebe unb Stillen ber Hoffnung gegen bie ewige 23 avm h erj g Ee t ju gewinnen, bamit fte fidj, eiitgetaud't ba« Sicht ber wahren 2Bei«heit, überall, wohin fte fi<h wenben, in vom göttlichen Sidtte umflojfett fühlen, unb unter bem £>imntel bereit« fchen

3

i

i

tureb

hünmlifcbcn 9tul)m unter einanber 1).

be« formalen

Sin Stelle

©otte« beigegeben,

b. h-

wirb

3

U leud)ten anfangen.

t)ier

ein

Sd>lüffel ber 23iichcr

eine praftifdje 9lid)tfd)nur, wie

man

( 3 unt

23e=

huf ber Heiligung) bie göttlichen Schriften nü^tid) lefen, wie man bie SBerte ©otte« in ber 2Belt gieichfam al« unfere tSrjieher 3 U ©ott be trachten,

unb

wiffen«,

al«

9tid)ter«

unb

eitblich,

eine«

3 eu

i5

wie

un«

man

mit Stufen bie Kunbgebungen be«

oon

©ott

en hören

fotle.

gegebenen Srntal)ner«,

Vielleicht

0

e-

Gqieherö,

ließe fid) and) ber 13araHe=

li«muö be« breifachen Vttdte« ©otte«, nämlid) ber breifadte Kommentar 1 . burd) bie Sdtrift fetbft, 2 burd) über bie göttlid)cn Sdjriftcn

bie

^Berechnungen be« ©cifte« unb 3. burd) bie

.

firtntidje

2öal)rnef)muug

Kommentare biefer Strt haben wir bie SRetl)oten-bitd)cr Kap. 23, §. 14 ff. gewünfdjt; fmb aber biefe SBüttfdie gut, fo muß für eine fo erwüufd)te Sache, wie fie immer anfangö befd)affeit anfügen.

Stt«

Digitized by

Google


190 mag,

eine

unioerfale Schule ter ißSeiö^ett ?

ein

Orte?

alb an tiefem

quenter,

2Bo ater folt eb gefdjehen ofme unt in tiefer wieberum »o be=

Anfang gemacht werten.

fein

§injugegeben fönnte »erben ein theologifcheb Berjeichnift c. afleb beffen, wab in ben (Sfcheimniffen beb §eileb bicb nun fei wahr unb ftrenggläubig ober irrig unb fefjerifd) enthaften ift, bar-

eigenen ©runbfagen.

bie

bietenb

3U

5.

mathematifchen

ten

gegeben »erben.

fahlen

ligen

bann

bie

2lub

Ijeilicjc

Grgöhlid)feiten fönnen Gfrgänjungeu

tem ©ebiete beb Siechnenb fönnen bab bie

»ie

fein,

fie

über bie ganje Schrift »erftreut finb;

Baufunft nach ^ em

mofaifdjen Stiftöhiitte,

beb

biefer Älaffe

fammengejogen

in

eine

auf bie &trd)e,

um

fomme,

wie

h^rin

Bcnn

fo

bie

hoch alle ,'paubt»eranberun=

mit befonberer Siücfficht

allein

Iß? eit

unb

ift

bamit

befteljt,

jur

ganje Öewalt ter göttlichen Bor*

wirb eb enblid) möglich

ben £auf

fe ' n»

heilfam ju betrachten.

Sludj

7.

lleberficht,

umfaffent,

beren willen bie

fetjung jufammenläuft.

ter feiten

2lub ber Slftro*

»irb allgemeine ©efeffidfte getrieben, ju=

gewählte

beb ü)lenfchengefchlechtb

'ilnfchauung

fo=

ber

Xenipelb,

ejed)ielifcben

erläutert.

ff.)

bei*

genommen »erben.

3n

6.

ter 9lrd;e Sloäh,

fann bie Berechnung unb bab ganje Sqftent ber ^eiligen

aber

(Shvonofogie

gen

unb

fafontonifcheit

beb neuen 3erufalemb (Offenb. 21,

nomie

SDfajjftabe

Sprach* unb Stiljtubien

finb

h' er

»orjunehmen, ba*

mit in feiner SBeife »on ber Harmonie ber Biethobe abgewichen werbe. $iefe foEeu aber göttlich unb möglidjfl erhaben

fein.

3)ie

bem

geiftlichen

wibmen foEen, »erben auf bie im Sehrjimmer bab bie ihnen anjuoertrauenbe Kirche »orfteEen mag abjuhaltenben frommen

kirnte fid> einft

Berfammlungen aufb hefte ÜJiühe »enben, unb jwar einer täglich eine halbe Stunbe; bo<h foE nichts »orgetragen werben, aufjer Wab aub ben

eigenen Slubfprüchen ©otteb

(unb

jwar

nach Inhalt,

2lubfpntd>,

Oiftion unb Stil) entnommen, aber »orjüglich bearbeitet, aflen Zuhörern ju

guten unb

reichen,

mittel

frommen Smpfinbungen förberlich iftmüffen bie Borf driften ber göttlichen Sihetorif,

menfehlicher Berebfamfeit

Staatbmänner »irb

eb

beobachtet »erben.

»on frühen

fein,

in

Um

bieb ju er*

nicht aber fReij=

fünftigen

f^Er bie

gleicher SGBeife fich

'

n

furjen,

aber fcharf marfirten Sieben (barlegenber, berathenber, gerichtlicher Ürt) ju üben. Onbbefonbere mögen Sieben »orfommen, »ie fte angettenbet

»erben,

um

gräbniffen

bei öffentlichen

ic.,

Berhanblungen, bei §od)jeiten, Oaufen, Be* über bab Slothwen*

bei »eifen Slnfpradjen bie Slnwefenben

ermahnen unb ju guten Begebungen ju bewegen. Bon Sieben ft ubien wirb h* er neben ber ?efung einiger d. aubgewählter älterer unb neuerer Scbriftftefler bie heilige h £ ^ rä U^ c bige ju

Digitized by

Google


191

Sprad)e

unb 311'ar bad für alle fiiitftigcn S^eotogen 'Jföthige, bad bafjer audnahmdlod fo ju treiben ift, baff jeber am Sdjluß her Älaffe für fid) ben bifc fifd>eii £ept lefen tmb terftchen fann. 2>ied läßt fid) burrf) eine ton Verfdjiebenen terf (hieben entroicfelte ÜJtetfyobc biefer alten (Einfachheit ber Spradje leidet erreid)en. Senn einseine ton ben Staatdmiffcnfchaftlem fid) biefer geringen 2)tüfye, bie ihnen bic 511

traftiren

feilt,

9)föglid)feit terfdjaffen mürbe, 31t bereit, mie einft bie 2lpoftel unb bie in ihrer Spradje bie großen Saaten ©otted rebcten, nidit

Propheten

untersichen moHett, fo fann ihnen bad nidjt gemehrt merbeit;

tielmehr anlocfen,

fie

mit ber Seit

baß

gleidjaltrigc

fie

in

ber Ueberseugnng,

Spradje 3U

terftehen,

ed

man muß

fdtön,

fei

eine

infolge bed Verlangend,

b°b cS Sütertbum (in V erg leid) mit bem bad ©riedjifdje unb Vateinifdje neue Sprachen 31t nennen finb) auch feunen 3U lernen, niefit Vebcnfen tragen, eine fo geringe SDiübc barauf 3U termenben.

ein

fo

ben

9 . (Erholungen finb auch b* er 3 U Stubien ber religiöfen klaffe nicht

öfter,

bodt bürfen

fte

ton

.

trägt ben

gcfchiebt,

melche aud)

geftatten,

abmeicften.

©iebt ed hier aud) Sdjaufpiele? Sarum nicht? 3 a fogar ald in ben anberen Älaffen. 2)enn mad im öffentlichen £ebctt

10

fo

tn

futtern

3U üben,

(Sbarafter bed

ind

baß

öffentliche fie

Schaufpield an febcn

fid)

;

bi«^u^gcfd)icft

in ber Oeffentlidtfeit

babcr ftnb

merben

gejicmeitb

31t

bie,

foöen,

terfebren

unb ben ihnen jufaücnben ©efchäftcn fich gefd)idt 31t unterstehen ter* Sad foll alfo flehen, »nb bad ift ja ber .fjauptsmecf biefer llebungen. torgettommen merben? 2)cm Sebtfioff biefer Slaffe entfpredtenb fönntett in

®ie heroifd)e Sugenb ©laubend, überminbenb alle §inbentiffe, ober: $ie Früchte ber mähren gdömmigfeit. $)te Hauptrolle

lebenbiger 2>arftellung torgefübrt merben:

bed

lieblichen

jened Xramad,

bad bereitd

fertig

torliegt,

ift

Slbraham;

in

biefem

Xatib, unb smar unter bem bcfonberen Xitel 3)atib, ber fromme, genügfamc unb teracfjtete, unb bann große, (iebendmürbige, berühmte unb triumphirenbe.

ift

ed

:

fleine,

Digitized by

Google


f djufe.

cSrörterunfl ftßer bie fo eingeridjfcfe

(Deliberatio.) im

9lad)bem

Sorljergeljenben

bie Umriffe

ber fiebenflaffigen pan--

©djule gegeben worben finb, finbe idj, baf? nod) einige fragen aufgeworfen werben fönnen; unb jwar folgenbe: 1. Ob bie panfoptyifdje ©djule tljatfäcfylidj ober bloß in ber Sinbilbuug befielen wirb.

fopljifdjen

2. Ob ed möglich ift, fo 93 et eß unb ©roßed im raume »on fieben Oaljren ben ©elftem, unb nod) baju i

3e

*

t=

!inb

=

litten, feft einjuprägen.

2Bad liegt benen, bie fo weit geführt worben finb, ob, ju tl)un? Unb 4. wie ift enbticf) alled biefed jur Ourdjfüljrung jn 3.

bringen?

Um

3 wc

feine

übrig

*f e f

ju

will

taffen,

auf

id?

bad Sinjelne

Antwort geben.

3“

1*

©inb eu 8 n ‘ffa in SBorten audgebrüdft, nod) nötljig, wenn £l)atfadjen »orliegen? Ober wenn jemanb glaubte, ed wäre fyier nod) nicht

3

alled oorljanben,

mag

er gu

wad ben

2)ienfdien gur »ollen 9J?enfd)tidjfeit

wad

erfennen geben,

©pradjcn, ©ad)en, ©itten ober migfeit.

läge

®aß wirb

worein

allerbingd bie lateinifcfye gefantten

unferer

wirb,

er »ermißt,

tfyatfädilid)

fei

fidj

bied

alled

©pradje,

bitbet, fo

nun inbejug

auftöft

auf

gröm-

bie für bie ©runb--

genügen 93ilbung gilt, l)ier grünblid) gelehrt unb jwar inbem ed anberd ge^ feftfteljen,

»errichtet wirb, ©ried)ifdj unb Ipebräifdj fott aber atd 3ngabe bienen unb jwar, um ©ott felbft genauer fennen ju lernen. SBenn in ben Realien tjicr nidjt alled Sin=

trieben,

jetne

b.

I).

mit

geteert wirb,

baß ed möglid) ift, wenn jemanb aud)

willigem ©eifte

fo

ift

baß fein

ju bebenfen, baf) bied Weber »erfprod)en, noch e

i

n ©eift

ganjed feben

alle fid)

(Sinjell) eiten

in

fid)

bamit befdjäftigte

;

aufneljmc, riet

Digitized by

we=

Google


193 Zeiträume ton fielen Salden itt bicfcnt Unb bocp foü aüed ttjatfäd>Iicb hier burdj Sinne aüed gu erfdföpfen. alle Älaffen gelehrt werben; ja ed foü fogar ttiemanb aud biefer Sdjulc enttaffen werben, betör er nicht bad breifadje Söucf» ©otted bid gu @nbc

niger,

turdjlaufen

int

nämlid) betör er nicht

Ijat,

SJelt

aüed

nicl^t

im Stanbc

Singe

wäre,

ed möglid;

baf?

enthält,

unb ben 9iu§en über aüed

ift,

1.

aller

ttnb

weif;

Singe

(foweit

cerfte^t,

innehat,

bied

fid)

auf

wad

bie

unb betör

alle

©olbgrüben

er

wichtigeren

©ei= fied gemuftert unb bie baraud gegrabenen Sdfähe ber 2Beid^eit ©otted nennen fann, unb eublid; 3. betör er nidjt bie heiligen Schriften erftredt) gu fpredfen;

unb

.fpauptfadjen erftredt)

fo

ift

literalen

auf

bie

inneljat.

2öenn wir biefem mtferem bied gu geftatten, bid

untoHfommen

Vorhaben

tollen

fo

baß oon

betten,

Senn

einanber aufruft, aüed tollenbet werbe.

Ülnfangdftufen

Sinne

mpfiifdjcn

werben,

feitted

geheimen üBeidheit ©otted nad) ihrem (wiebentm fage ich, foweit fid) bied

ber

bie Söächlein

2. betör er nidjt bie

ed

in

etwad untreu

wcldte ber ,^err

nadp

aüed auf ben

pflegt

ju fein, bann aber ton ben sJiad;folgenben

rerroüftänbigt unb toüenbet gu werben.

3cfj habe eiuftweilen unter* biefe Anfänge auch herguridjten, mit ©ott, bannt nientanb mit ben befannten 3ludfprudj entgegenfchleubern fönne: 35 on allem

nommen, 9ted;t

im gangen nidjtd. Senn idt erftrebc fowohl in aüern, wie im gangen nicht nidjtd, nicht etwad, fonbern aüed unb bad ©ange, b. hbie@runblagen, bie hauptfächtichften3ufammenfügungen,bie£iauptumftänbe unb ben Äern ton allem; bamit, wer bied eingefehen hat, über aüed etwad,

befonnen urtheilen, burd;

fo,

biefe

unb

menfihlidjen

Bebend

felbft

feinem wichtigeren

in

aügemeine göttlichen

Äenntniß

gugelaffen werben fann.

3« (Sd

entfteht

ein

gu

taffen?

2

.

anbered 33ebenfen:

.'pauptfäd;lid)ere in betn

raume ton

Stüde tcrberblich irren, unb Singe terwahrt, in aüe

aüer

Sdjriften unb fobann in bie ©efdfäfte bed

3ft ed möglich,

biefed

für bie SBeljanblung beffelben beftinunten

3e

'

tr

fahren ton ben ©ciftcm, guntal finblidjen, erfdtöpfeu 3d) erwiebere: SBenn wir mit £>ilfe ber 3)tethobe guwege*

fteben

bringen, baß bie Arbeit ber Bernenben terntinbert, ihr SBiberwiüe ter= ihre IDfuntcrfeit angeregt wirb, fo habe ich bad befte Vertrauen, baß and) ben mittelmäßigen Äöpfeit in fieben Stohren aüed angenteffen 130 Sicher Wirb einer, ber Äloppenburgd Nobile Triennium fein wirb. ) gugeftehen, baß ba ben ©ciftern weit mehr Arbeit gugemuthet fieht, SBenn aber biefed, bad tielleidjt nirgenbd praftifdi erprobt wor* wirb.

nid;tet,

ben

3eit

ift,

für ternunftgemäß

gugetheilt,

ComeniuS

2. Söb.

gegolten hat,

weniger Aufgaben Sluägewi&Ite Sdjriftcn.

wie bann jened,

borgcfdfricbcn unb

wo mehr

eine beffere 2lu-

13

Digitized by

Google


194 »irb?

gegeben

teitung

»er

3 »eife(n,

Um

fagt jernanb: cd

»erfennt,

itid)t

baljin

fdjnett

fo»ot)t nötffig,

nief^t

unb

311

biefe

an bent Grfotge

©rttnb

feinen

f)nt

bed gortfdjreitend

bie Äraft

geograpljifdjen)

ift

Slud)

(bed

ift

aritfjmetifcfjen,

ftauneudroertl).

9ied)t

man fommen

gelangen, »ol)in

31 t

ju

wie bed

3)fit

»itl,

atd »ietmefjr, nid)t surürfgufcteiben.

taufen,

an ga^ttofen SBeifpieteit geigen »ad t>ie 9ludbauer »er» Sefannt ift bad 2öort nub feljr »at)r: ®er jropfen tjöfylt ben mag. Stein and nid)t mit ©e»att, fonbern burd) »ieberljotted 9?ieberfaflen; fo »irb ber ÜJtenfdj nidjt burd) einen @e»attaft gelehrt, fottbent burefo läßt

?eid)t

fid)

,

einem bie

»in;ig

2Bie

Sefen.

öftered

ftd)

Äöntdjen, einem

bie

biefetben in

»etd)e

bie

Sommer

31 t

9)fit fteinen jröpfdjen 33tumenfafted füllt Raufen. 3 c 3 etI ©ofltc baffetbe nidji and) ftattfinben, »enn

anfetjnlidjen

Sßiene

it)re

Üöorte

einige

-

Sientcin

unfere

unter

r.tib

Leitung

unferer

einigen

in

Sßrüdjtcin

hierauf fd)öne

fammentrageu unb bied bie

fmb bod)

ftein

unb bod) ergeben

Stmeifc fortträgt,

fteben Satire

in

Stunben

(Erfahrung felbft ben ©tauben IjerooiTufen

gunäcbjl

@ebäd)tniffe

it)rem

forttreiben?

fo

3

m

2öir troffen , baß

©ott aber möge

»irb;

bad gute 33orl;abeu förbern.

3« Gd »irb biefe

Schule

biefetbe

erft

3d) fage:

überfdjritten

men

mit

3 uer

finb.

unb

nid)t

tjüd)tid)

umat »enn

fie

baff

fie

»erben

fo

ergo^en

fönnen;

nur

eined

fie

ferner nicht

3U

fönnen

fo

fie

bed getobten Sanbed angefom»

fid)

3e

*t

bie größeren

finb,

ihred gebend

in ben»

bod)

»erben

ober

mehrerer ©enoffen gu größerem

fie

ber Anleitung

unterrichteten

Süngtinge

fattd

ba 3 u

noch

fte

ben ©efdjäften bed Sehend, »erljinbert burch ihr Sttter, taugen finben, inbem man ihnen Äinber, befonberd aud oor--

8 er»enbung

nehnten gamitien, rnit

bie

baff

^aben? gtücflid)

Grgö^en.

paffirt,

burcfytaufen

ben Sorbatt

bereitd nidjt met)r unfnnbig

tefen,

ferner bebürfen,

ed il^nen

18. Scbendjaljre

©ott banfen,

fie

ben fperrlidifeiten

bei

31 t

3

lß. ober

bent

®enn ba

33üd;er ©otted fetben

t;aben,

»erben

ft

3*

2Bad »erben biejenigen anfangen, »etdic

ferner gefragt:

burcf)fd)rittcn

ftdj

berufen bereitd

31

»

itnter»cifung iibergiebt, unb bied umfomehr, ba»

atd

bteiben unb ihr 9lbfet)en

gefommen,

fo

fönnen

öffentliche

ba für

fid)

gerichtet fid)

3

'

ed

follte

ȟrben,

3u

beginne. ft an 3 bed 33aterlanbed 3 U beffern mandjen begegnen, baß fie felbft bagu nid)t fie bei betn fKeftor ber Sdjulc (gleichfant Stubenten ober atd andeyergirte Sotbaten) »er»

baburch aud) ber

®rittend,

eine

füuftige Berufung, fatld

haben, beffer oorbereiten.

U entfeheiben

unb

einen

fte auf eine fotde ®entt fchon ift bie 3 e 't in Sebendberuf

beftimmten

»etchem jeber ©ott unb ber mcnfcftlidjen ©efeCtfdjaft bienen

,

fönne,

Digitized by

31 t

Google


195 erwählen

unb

menben.

®enn

jeher

auf fein tefonbercö

ber

ergicbt

eine

Stubium aßen

anberer

oielIcid)t

fdiaften

unter

begießt

in

fid)

ber Slftronomie

feinen Siirgern

(auf

unb

baß

fein Saterfaitb

ober wibtnet

®ienft

fürftlidjeit

fjlciß

ganj ber £l)eolegie,

fid»

£eilfuiibe, wieber einer ber ^ß^itofo^ie

tcv

jebcr

$weig beut

ein

ber Sßiffen»

nod)

habe), fid)

ju ecr=

ein anberer

SdjulWefen,

bent

ein

anberer

loirtfyfdjaftlidjen

(um ed bermateinft angenehm, ehrctiooß unb fromm junt Sfufjcn gamilie unb 31ml ©dimucfe für bad Saterlanb Ijinjubringen), unb wad fonft nod) 3ur Sewahrung bcd öffentlichen ?lnfehcud unb ber Orbnung gcfd)el)en fann. 9iadjbem er alfo in biefer SBeife eine Sinthei* lung in Serufdflaffen gcfdiaffeit, tonnte ber Dicftor mit fRatlj 31t §ilfc fommeit, baß fie nidjt untunbig finb, weldjc guten Sdiriftfteßcr fie 31t 140 traftiren haben, unb wie mit Diu^cn, toie fte ©eßianfdje Kollegien ) Beben ber

unter

errichten

ftd>

einer

öffentlichen

®en Dieifen

anberen, in

31t

werben

nicht

;

unb

betrad)ten

©Übung

il)rer

ber

oielleidjt

wad

ber .Sfinber

nach

woljlgebilbeter SBölfer

ihnen baljeim

bei

31t

geiftig

3« ®a

ed f?unftregel

ift,

Dfenfdjen,

oor benen,

ftnbcn,

* 1.

audgeftattet

biejenigen,

hat)

mag bad

l)eroorragenberen ©ölfern etnpfoh*

fie

burd) bie ©efprädje mit weifen

©ebräudje

©enuhung

unb

©erge, glüffe, SDfeere, ©ebäube, bie ©ölfer unb bad 9feußere ähnlid)er ®inge

aber, bamit

rerfchiebcncn brachten

fie

©ei fte

bie 9 iatur mit einem ebleren

ioeld)€

len

nad)bent aßen bie (Gelegenheit jur

fofleit,

Sibliotl)ef geboten.

9Bohll)dt'cnbercn enblid) (3umat bie 0011t 9 lbel

nicht

fonbern baß

beiounbern, bitrd)

wc(d)e

fultioirter

bie

lobendwertheu

nidftd

fel)en,

ald

t)eroorgel)en.

4.

ctwad

31t

tljun,

fonbern etwad

Stanbe

3n bringen, fo entfielt bie Srage: 2B i e ift biefe fo bebeutfame <Sad)e in Angriff 3U nehmen? 3 d) antworte: Seidjt,

3u

bafem bie Diequifiten nid)t fehlen, beren (außer ber ©nabe bed l)öd)ftcn ©ott cd unb erhabener Dbrigfeiten) oier oot^ilglid) 311 nennen finb: Sucher, fiehtjimmer, @d)üiet unb gehret. 2. S^iiglid) ber Süd) er ift 3U bemerten, baß ber größte 2 h e ^ ter ©d)Wierigteit barin heftest, baß wir fie nod) nicht afle, wie fte ge= 3) eint bie Siothwenbigfeit, baß fie neu, braucht werben, bereit hoben. ©efeyen ber Ü)fetl)obe forgfältig abgefaßt ftnb, wirb burd) ®inge bewirft, ßrftend, weil wir nod) feine attberen ber= ©üdtcr hoben, weldje wahre unb ooßftänbige 'ilitdjitge ber brei Süd) er ©otted enthalten unb baburef) ben ®ienft, burd)aud ftd)ere 5üf)rer 31t jenen 31t fein, leiften. ^weitend, weit cd nöthig ift, baß fie rein unb ohne jebe ©eintifchung oon Slnberdgtäubigfeit ober irgeitb nach

t cn

folgenbe brei artigen

welcher

h e ihnifd)en @emeinf)eit finb.

ÜDrittend, weil

fie

in

großer 9ln*

13 *

Digitized by

Google


196

oorljanben fein muffen,

gal)t

um

für bie, wie mir hoffen,

große ?tnjal)l

ber ferneitben audjureidjeit. (erstgenannten ©djwierigfeit

3)er

3.

uod)

21b er

3been fte

bied nid>t ber ffaß;

ift

ab; beim eine

greiflid)erweife

23üd)er

ftijjirte

^erjuftellen,

aud) nidjt oon

tarnt

einem folgen, ben bad

im Nücfen 4.

einem

alfo

hin,

,

unb

mir

bel)ilflid)

ber 21nfangdftufe

weiter

ein gut 3djcil bed ©toffed bereit

bem Nötigen oerfefyen bin, fo gebe..id) mid) ber wenn mir (Sott SBeiftanb leiftet unb biefer ober jener

gelehrte 9)iaim

nur

Ijat

mit

bied fotoeit ind SEBerl ju fe^en,

ift,

ntöglid)

id)

ift;

unb indbefonbere auch meinen ©djülern ed

forgfättigen

werben,

aber metjr ald jwatijig 3al)re mit ^Beobachtungen über

id)

id)

auf

fo

immenfe Arbeit; juntal oon unb bent ber Sob

ald eine

geleiftet

gebroden

21lter bereitd

bie treffe fertig

it ad)

fi^t.

®a

Jpoffnung ed

erfdjeint

2Jieitfd)eit

biefen Öegenftanb fyingebrad)t Ijabe, liegt,

für

ber (Segenftanb fdirecft be=

große Slnjaljt unb

fo

beijufommen burd)

teieftt

wenn nur aßed

tijpogra^^ifd^e SBeroielfaltigung,

wäre.

ift

oerfolgen,

ald SSorbilb

ergangen,

bienen,

ed

miß

felbft

oerooßftanbigen;

leidet

wie

ed meinen Nachfolgern

jurüdlaffen; cd

itad) 3 uahmen,

fte

mögen

möge ihnen nicht möge fte

fonbera ed

and) antreiben, ed fdntefl ju ü)un. 5.

grenjen,

tsd

auf ber Slitfangdftnfe

3) aß (Srfinbiutgeit ift

wäre

febott

and 23oßfommene

möglich, i a leidjt ift, ju bem ©rfunbenen wad gefucht wirb, für ooßftanbig gelten (ann. Golumbud, ben (Sntbecfer Slnterifad, eine Hnmöglicfcfeit

rein unntöglid);

hinjujttfügen,

bid bad,

für

gewefen, ben gangen ilmfreid jened ffeftlanbcd fantt aßen untherliegenben

Unfein ju entbeefen (eined äJianncd feben !ant nid)t

war

ed

ntöglid).

Uber bie erflen

51itfäitge

ben Nadjfolgern

haben hoch

feine

©d)üler

fie

reicht

baju

3) er Grfinbcr

nicht

aud);

aber

ber Sudjbrucferfunjl

hinaud, unb bid ju welchem (Stange

gebracht.

aßed wunberbar ift, wad in biefer 2)ejieljung ber §eiunb feine 9?adjfolger fagt, wenn er fpriebt: 223er glaubet an mid) unb thäte itid>t bie iZBcrfe, weld)C id) thue, unb tt)äte nicht größere, beim fie? 33 aß id), ber ©üuber, oon mir auch Troffen fönne, baß meine ©d)ülcr bereinft (Srößercd audrid)ten, fo bringet mir oon ben ßnrigen auderlefencre Talente, welken ed ffreube ntad)t, fi<h bamit ju befdiäftigcu unb, inbent fte bie entbed'ten (Solbgruben ber 2£eidl)eit anfgrabeit, fowol)l felbft burd) bie Sludbeute an ficht mit (Sotted £>ilfe 6.

lieber

lanb über

bereidjern, id)

euch,

fid>

ald

wie

and) anbere bamit reich ntad)en. fte

(Sott

ju hoffen im ©tanbe 7.

anbent,

®on eurem weil

id)

wiß unb wie

3)ie

ihr vielleicht

fte

(Srfolge felbft

überlaffe

noch

nicht

feib.

oon irgetib einem (Sebeten jn wünfcheit angefangen h a ^ c

23olfc wiiiifche id)

unter ernften

bied lieber,

ald

>

Digitized by

Google


197 bag il>r beginnt, bad §aupt burdj bie 2ßenn idj wünfdje, bag ihr eudj an mir, eure ©eifter anjuregen, fie hierher Itnb nad) Sage ber ju locfcn unb mit biefem fidjtc ju bene^cn. £inge ift ed nicht anberd ntöglid), ald bag biejenigen, welche und unterfingen folten, oon und unterfingt werben burdj ©tärlung ihrer Kräfte. Gine an fid> unbeweglidje Sadje in 33 e= wcgung 31t bringen, ift niemanbem möglid) mit Seicfjtigfeit gefdjieht ed, Gine ,'pebammc ift nicht im nadhbem ber bewegenbe Slnftog gegeben. Staube, ein Äinb 3ur SS eit 31t bringen ohne bie SBehen unb 3Inftren= gungen ber ©ebäreubcn 141 ). Slber ben ©eift and ber Unwiffen* heit »finfterniffen and Sid)t bringen, ift nidjtd Slnbered, ald bag ed eucf ©tubien ber

3um

}

Siufcen fei,

SBeiötjcit

bemächtigt, fo

teffen

ju

ergeben.

ed

ift

;

geiftige

f>ebammenbienfte oerridjten, wie ©ofrated,

fopljen,

fagen pflegte bienfte

er

,

leiften

ber

Sohn

einer ,'pebumme

145 ),

b.

h-

bie

götttidjen,

wir alfo gefommen wir nicht bie

h^en

führen,

einjuflögen,

oon

fie

gehabt,

fich

3ur

flamme

erheben,

h^beiju»

gieidjfam ben lobten Sebeit

fonbern biejScbenben jn bewegen, fräftige Scbendäugerungen

fowohl auf mich,

ich f a 9 e i >h r werbet bann eure Hoffnung ald oiermehr auf euch un b bie Gurigen fefcen,

weidlich biefcd SSeidhcitdwerf

jwar

31t

©eifte »er=

eurer ©eifter Gntbinbung

finb, Slbficht

fid)

gebammen»

Vergehet wohl, wad

8.

11m

001t

©eifte

ju geben.

fidj

nicht

am

in jebed 9Jienfd)en

bag

borgen liegenbeit ifitufdien anfadjen,

änbem

ber weifcfte ber f$h^ 0=

and Slthen,

ald

fönne nidjtd weiter thun,

nicht

burch

31t

beginnen unb

311

»oHenben,

unb

meine, noch burch eure Straft, fonbern burch bie jened

bem aud bem SDJunbe

unb ©äugliuge Sob ju be= reiten, ein geft ift, ju bejähmen ben geinb unb ben Sladjgierigen. 9 3 ene ewige, im ffteifd; geoffenbarte SBeidtjeit hnt ihr Söerf fo begonnen, bag ge biejenigen, burch welche bad Sicht bed Goangeliumd audgebreitet werben foHte, nicht aud ben feinen §errlein, bie fich fetbft für weife halten, fonbern aud ber ÜJtenge ber llngebitbeten erwählte. Gr gab und auch, b&g wir bad ©eheimnig beffer oerftänben, bie Siegel, bag man neuen Sßein nicht in alte, fonbern in neue ©dgäudje füllen SBenn wir biefer Siegel unb bem SBorbilbe ihres Grfinberd folgen, folle. »erftchert fein, bag wir oon bem ‘Sfabe ber SBeidheit fo fönnen wir ©ar fo niebrig fteht mir ber ©prud): ®er ©eift, nicht irren werben, welcher euch unb ben Gurigen hier jutheil werben wirb, ben wirb euch ©otted,

ber $inber

.

ber

ÜTag geben.

10 SSad bie Sludrüftung mit ben für bie panfophifdje ©chulc nötigen 93 üchent anlangt, fo braucht man nidjt baran ju »erjweifeln, wenn atled ba3u Grforberliche ba ift. 3 d) fönnte auch, inbern ich kie .

einjelnen Slrten

burchginge, jeigen, wie

idj

h°ffte,

ba & biefed ober jened

Digitized by

Google


198 gut unb

23ud)

fd^nett

nod) jurüd^altcu, bid

allgemeine 11

.

Seg

cttd)

Sad

bie

baß bad

id),

nidjt

babei geben,

rigfeit

werben

bcrgeftetlt

aber

fönnte;

Ueberjeuguug gewonnen

bie

id)

nid>t

mißfällig

tperftellnng

für

uitfere

gefaßt,

wad wad ibr

oou altem,

fei;

gekannt bad (Sine (Salomonen 31 t bitten, baß

treiben,

fie

fie,

fyoffe

2$olfed

alted

biefe

jebc

3)af)cr fmb

33orbaben

ernfte

allgemeine Serfftatt

and) ernftlid) an bie £>cr=

eröffnen,

31 t

baß

ald

abjieben fönntc,

fte

obliegt.

nadfbem man bad

unioerfalc Seidbeitdrennbabn,

biefe

gur 2 tndbilbung

biejer

fo

meine 2>orge fein wirb; ed wirb and) feine Sd)wiewenn bie Ueberjeugung ifJlab gegriffen bat, baß bie

abgcfoubcrt

fid)

wirb

tebig,

baß

Sebrgimntern antangt,

oott

ganje Xbätigfeit nid)t anberd unoerwirrt gebeiben föttne, klaffe

n)iü bamit

id)

I;abe,

fei.

oon feb^immern geben. 12 Sad nun bie ®d)üler antangt, fo felje id) »oraud, baß eö an gerben fold)cr uid)t fel;ten wirb, fo wenig, wie ed im beißen Sommer an iß flauen mangelt, wcldje ben Xl) au bed anfomntenben fliegend triitfen. 3) a rauf wirb oielmebr 31t fel)en fein, wie fie in 2ßot)nungen unter 3 ubringen, unb wie ben 33ebürftigeren ©tipenbien 31 t gewähren Cd mäßen nämlid) 311 t Speifung ber ©tubirenben X i f d) e erfitib. richtet werben, unb 3 War oon breiertei 2 trt, unb 3 War 1 oollftänftellung

.

.

bige

IJicc itif

cf)

fte

etwad

3.

ißenfioneit,

e

3

ur 23eföftigung ber Firmen, 2 . Ipalbfrcitif

bejableit,

wo

fte

bie Soft

wo

enblid'

gratis

bie

besablcu,

d> c,

unb

Uebmtgen aber

einen Xl)cil aber ald Sücuefij empfangen,

erhalten.

13. (geeignete (gelehrte ober Sebrer, bie einer fo

gabe gewad)fen ftnb, auf3 ufud)en, bad wirb SRiibc machen. $ing etwad anbered, ald wad eö felbft ift, leiften

fein

weiße

bad

weißen,

fdjwerc befdjweren,

bad

falte

fann niemaitb weife 5Dfenfd)en bcroorbriitgen, berebte ald ber föerebte,

ober

fromme, niemanb

niemanb

gefittete

falt

großen AufXenn wie

fann

machen

ald bet Seife,

(bad

ic.),

fo

niemant

ober fromme, ald ber ©eftttete

SDtatbematifer, Siaturfunbige ober iDietapbpftfer,

ald ber biefer Siffenfdjaften Suitbige, mit einem Sorte: niemanb ‘panfopben, außer ber felbft 'ßanfopb SDfetapbpfifcr,

iifer,

i'ebrer,

»orfteben

;

So

wir bie

f5'itl)rer

fann

gefud)t werben, fei

ber

welche ber aller

Stnfübrer

fte

foUen wir aber fold)e feute fuchen? and welchem ?anbe und oerfd)reibcn? 2lttd beitt etwad weiter oben ®e-

fagten tonnte biefe meine SDieinuitg ihr,

Seife, SSerebte, 2Diatl)ema=

2llfo

indbefonbere

ber Xircftor, ber oberfte Chorführer.

14. fotlen

ift.

furg ^ßanfopben fotlen

Scpule

panfopbffcben

it)r

erwählen

follt;

ber Unfern werben

man

auch

auf

fie

fte

erhellen:

3m

aud unferm Sßolfe 31 t

rechnen?

biefent

23ei

eignen

siebt

fte

unfern SBorljaben

mir

ftel)t

.'pattfc

ftnbet

b^bei;

treue

fein.

Slber

cd unwanbelbar

feft,

Digitized by

Google


199 ed ntc^t an Leuten festen »irb, Sobe ©otted abwarten »erben.

»c(clje

bafj

fciefe

^rocinj

jum

recht

Hoffnung hierauf hat einen breifad)en ©runb. Grftend neunte id) ed an »egen ber cigenthünilidjen SOefc^affeu^eit ber panfop I> i f e n 592 e 1 1? o b e , bie bie Sähigfeit in fid) trägt, fid> ihre 2B erzeuge unb jum Sdjneiben mit biefen 23erfjeugen and) il;re 2Berf= leute felbft beroorjubringen. trügt, fo ift ed ( 2Benn und nicht altcd fDteine

1 5.

möglid;,

ja fogar notb»enbig, baj? bie ißanfopbeit mit ber ißanfoph» geboren unb in ben äßidelbänbcrn berfelben aufgejogcn »erben.)

felbft

beruht fie auf meiner Sorftelluitg oon euren geiftigen gäbigfeiten, bie »or SJiühett unb Sefdpcrben nicht juriicffcbrerfen, »enn eine jucertäfftge gnbntng »orhanben ift. SO? an fucbe atfo führet mögen biefe nun bereitd in ebler biefe ebtere ©eiftedfultur, für SEöeifc gebitbet unb enchflopäbifcf) gefdjult fein, ober mag bei ihnen

3 »eitciid

nur

ein

Verlangen

fefted

nach

unb Screbluug unb

ßncpflopäbie

bred)en,

cd fann euch

fein; feib

ein

ausgeprägter §af; gegen Itmoiffenbeit unb Sarbarenthuut @e= bie fie auf immer abgetan ju feben »ünfdien »orhanben

fd;arf

unb

haben; inbem

bann

nicht fehlen,

h«diche Triumphe

©runb pnbe

britten

ende

ber

in

id;

bajj

mit ©otted $ilfc Sieger

il;r

unb eurem SBotEe Seharrlidjfeit in

©inen

bereitet,

Sor=

biefem

ben Ätaffen beftinunte Lehrer oorgefe|5 t »erben, »eiche, bie gegebenen Sorfdjriften anberen beftäubig (ehren, beftänbig

»eitn

fie

unterrichten. So nämlich »'irb ein lag bepänbig ben an= felbfi lehren, fo baj}, »er heute un»ipcnb »ar, morgen SBiffen bepfct unb babei Seobadbteted unb für ihn unb bie 9tad;folgenben 3 U Seobachtenbed baoonträgt. So »erben bie gortfehritte ber Sehren=

fid;

bern

ben unb ber Sernenbcit ftufentoeife »eitergehen.

16. Solche Seute

erfüllt

»on Siebe gur allgemeinen

SBeidheit,

gebulbig bei Srtragung ber SKühen, folgfam gegen gute ©rmahnungen, gepttet unb oon reinem §erjen fromm pnb ju bem @otted= Pitt

»erle

aufjufudien,

habhaft

»erben

»ie

fann,

fopbare ©belfteine.

möge man

ba

audgeftreeftem Ringer auf pe geigte

»erben unb mit Sitten unb ©efdienfen 17.

3eugnip eine

SZÖieberunt giebt,

gute

ftattet

am

um hi«

bie,

pe Seute biefer

Meinung über

»erben,

junepmen,

bafj

mögen fid)

— fie

Unb »0 man ihrer nur gleidpam ald ob ©ott mit annehmen,

aller 2trt

»eichen

bad

pe

311

ficf)

um

pe be=

ge»innen juchen.

eigene Se»uptfcin bad

pnb, unb nicht in irriger 2Beife fommen, itnb ed mag ihnen ge=

2lrt

haben,

panfophifdjen Sehren ber fchönen Sßiffenfdiaften bie SBahrljeit jened

SBorted

31 t

tl)eit=

erproben: 5Ber an=

Senn

»ie Üluguftinud, jener thätige unb unemüiblid» 2lrbeiter in ber ftirdp, empfanb, bajj er beim Sdpei-ben »onoärtdfam unb beim Sorwärtöfonimen fdjrieb, fo »erben biefe bere

lehrt,

unterridpet pch

felbft.

Digitieed by

Google


200 wer

SQtänner,

trefflichen

nur immer

fie

fein

mögen,

inbem

lernen,

fre

anbcre belehren.

entweber

18. 3)eitn

©otteß ©nabe burd)

cfje^t

jene« Pid)t ber unioerfalen

ift

außftrömen

ntid)

läßt,

ein

wel= ober

S55ei<8t>eit,

fatfcfjeß

£id)t,

©alomoß muß

bewahrheiten: ®er @ered)ten Eßfab ftd) baß ba fortgel)et unb (endetet biß auf bcn sollen Üag (©pr. ©al. 4, 18). 33on alle bem, waß idj oermag, unt burch meine 'ülnlcitung bie ^anbibaten unb bcrmaleinftigen ©eljeimpriefter ber

2Bert

jenes

glänjet wie

ein ?id)t,

einjuwcihen,

2Beißl)eit

unterbleiben,

niditß

foll

meinem

bei

heiligen

©tauben.

U erlebigen, waß jur 3 .fjerftetlung ber breiflaffigen Sateinfdjule oerlangt wirb, bamit wir un= fonbenx mit bent fern Jhurmbau nid)t mit ber ©pi(je beginnen taffen ©runbc. Unb ba bie ©deuten jucrft unb oor allem bie hiermit erfor= berlidjen 33ild>er brauchen, jo ift förberfamft biefer erfte ®urft ju ftillen; babei wirb fid) bie 3lnorbnung jeneß ©rößeren, ber höheren klaffen, allem

3?or

19.

jcbodj

empfehle

ich,

,

bewerfftetligen

b eff er

®aß

20. id)

fo

bicß

taffen.

möge ©ett ben anbercn ^ingitfügen, bereit Urtheil Sr wirb eß aber thun, wenn wir unß bei einem

üfecffere

unterftclle.

heilig 11 Vorhaben weiheootl, flug unb behutfam erweifen. STenn baß wollen unb begehren, ©ott bitten unb troffen, bie SRittel jur

©uie

?lußfiihrung auffudhen unb

um bal)in ju Seneca fagt

tönnen

ic.

in

benn

9?adjfommen,

außharren,

ihnen

bei

gelangen, wohin unß ©ott

ftraße,

idj

feinem 8. Briefe: fdjreibe

fiir

fie

baß

ift

fommen

bie laffeit

$önigß= will.

3d) treibe baß ©efdjäft ber ®inge auf, bie ihnen nü^en

3d) geige ihnen ben rechten 2Beg, bcn

id)

fpät fennen gelernt

unb oon bem ich irrte, wenn id) läffig war. ülmnerfung. ®eit fiebert klaffen finb ebenfooiel Lehrer oorgufehen, baß jeber fein ©parta fd)nüicfe, fo gut er fann. eitlen ift aber ein ffteftor ooranjuftetlen, bem eß obliegen foH, täglich a ^ e Schwimmer 3 U habe,

burchtaufen,

um

bem

ober

ju fehen, baß alleß allenthalben unb ju jeber

Drbnung oor

guter

theiüger 2Beife eß

fonft

feiner

in

fid)

SEBeit

nötfjtg

ift,

^iergu fo

muß

ein fehr anftänbiger

um

wenn

bchinbert alle

ift,

3

e

^

'

n

etwa einmal etwaß in nadj=

nid)t

gerathe

auch obliegen m5g, einen Unfall

©teile eintrete,

bern.

unb

gehe,

©titlftanb

ober einer

nad)läffig

betrieben werbe,

ber ?el)rer burd) fJranfpeit

feinen Pflichten objuliegen,

an

©djäbeit unb Unterbrechungen ju oerljin=

ein fehr thätiger,

untftchtiger

unb gelehrter SDtann

für ihn (wie alterbingß aud) für bie f?laffenlcl)rer)

©ehatt außgeworfen

werben,

beutenb heroorragenbem ©eifte 33eranlaffung

^at>e,

baß

feiner

oon be=

biefen Eßtah gu oer»

unb anberweit ein Unterfommen ju fucf)en. 3)ann erft wirb alleß gutem ©tanbe erhalten werben lönnen, wenn recht bebeutenbe SRänneo

taffen

in

Digitized by

Google


201 ©roßen ber 3ugenb mit Gifer

gefamten 3ugenb

allem

;u

giif)rer

©ofrateS,

finb.

ber

mürbe einft gefragt, warum er nidjt unb antwortete barauf: SJteljr »er* richtet ber, melier »iele bilbet, meid» gefcf)icft finb, ©taatSamter ju ©o wirb es ^icr fein: führen, als ber, melier felbft ben Staat regiert, biefe panfophifdjen ©eifteSbilbncr »erben bei ihrer Arbeit mehr baS SBo^l beS SaterlanbeS, ber Äird)e unb beS Staates im Auge haben, ter

beijtanb,

©taatSaint übernähme,

ein

lieber

welche außerhalb biefer äBerlftatt, id) weiß nid)t, als Staatsbeamte, ©brigfeiten unb ©eiftüdje »alten. 2ßürbig ift

als biejenigen, toaS

für

temnad)

ein

fo

fernes,

bei

bem

bebeutenber Arbeiter eines fo bebeutenben ?ol)neS, eines er recht

Arbeiten

für feine

unb ruhigen (ober, fage id) ©emütljeS ein fo erhabenes Söert

jufrieben

erregten)

lieber,

eifrig

möge.

treiben

aber bie fyierju erforberlicfjen namhaften ©um» men neunten? eigentlich ift eS wohl nid)t meine Aufgabe, biefelben auSfinbig 311 machen; bod) »itl id) in 3»lg e "bent mit meinen Gr» toägungen nic^t hinterm Serge galten. 1 ©iebt man wohl Dut^ern red)t, ber ba fd)rieb: SBenit mau 2Bober

.

jur

Grbauuitg

einer

Golbftücfe

aufwenbet,

»eifen

Gr3 ie!)ung

jur

als Starte

beit

;u

.

3U

unb

fo

()|}reb.

einer ©rensfeftung,

man

fotlte

eines

einzigen

©al. 9,

fyunbert,

ja

eines Sollwerts

taufenb

OünglingS? Senn Sgl. ©roße

16.

jet)n

freuen

nicf>t

beffer

ift

2BeiS=

tlnterrid)tS(.

$ap.

19).

33, §.

2

Stabt,

©inb

biejenigen,

nid)t

91eid)tl)nm,

Gfre unb

welche

SDtadjt

©ott außergewöhnlich gefegnet

fat gelangen laffen,

»erbunbeti,

©otteS Ghre toieberum etwas Außergewöhnliches 3 u tl)un? 3. ©inb nicht nad) Sorfchrift beS göttlichen ©efe^eS alle 9D?en=

fdjen

in gleicher 2Beife

gehalten,

©ott ben

ficbenten

unb ben sehnten Sl)ei( ihrer ©üter barsubringen? ben jehnten

Sh e ^

breißigften)

beffer

Gottes förbert? 4.

SDtüßte

Sheit ihrer

Sp 0 f f t

„ßeit

aber jemanb,

fein« ©üter (ober meinetwegen ben swansigften ober

an 3 it»enbcn,

$aum man

als

wenn

er

bie

bürfte er etwas SeffereS

aber,

wenn

ihre

©piksen ,

2Berfseuge ber

Ghre

auffmbeni’

wenn

bie

ißatrone

unb Wirten ber $ird)en unb fchließlid) alle bie übrigen Gbelleute unb Bürger ben sehnten (ober melleicht ben swansigften) Sh«i <h rer ©in* SaS Sott bringt fünfte hierher leiten wollten, nicht halb auSrufen:

2Jian würbe, wie einft, gebieten müffen: mehr bar, als nötljig ift? Aiemanb thue mehr hinju (2. fDtof. 36, 5. 6 ). 5. könnte nicht bie dürften beS SolteS eine DpferwiHigfeit an» roanbetn, wie bamalS, baß fie Gbelfteine unb fürftliche ©efdjenfe bar-brächten? llnb würben nicht, burd) ih r Seifpiel angeregt, auch anbere fromme ©emütljer ihre ©efdjenfe barreichen?

(2. ÜJtof.

35, 27. 29.)

Digitized by

Google


202 6.

tarnen

2Sürbe eS nicht ein Sporn für bie Siethen

SBibliothefen, it;nen

ft cf)

burd)

etwa« derartige«

grettifdtc

u.

to.

f.

baß man

fein,

nach

Sehen mir

inbent

,

ihren

bod) bereit«

Kollegien,

mürbe

baffelbe

fogar

bei

ißadjttelt

in

heiligen Schriften eingetragen mürbe, meld)e ^jJerfon ober gantilie

7.

reidjlidj

ber

Üh°r

könnte man audgeftattet,

ber Sliauer erbaut habe ('Dichem.

enblid)

nicht

ftnb,

ber (Srbauung ber SÜiauern 3erufa=

lemd beobadjtet, inbent ju etoigem ©ebädttniß aufgejeithnet unb 21)eit ober jebed

bet

fel^immer,

©egrünbent benannt

ju unfterblicher Crl;« unb ju banfbarer Crriwterung ber e«

fcie

greigebigfeit ^ertorget^an baten,

iljre

ttm ©ebäd)tniß aufbemahrte? 3

Unieerjltäten

fielen

3a,

meld>e

berer,

ber 9iadjmelt

betten,

meldje ©ott jmar mit

benen er aber Srben, auf

Segen ©otteö übergehen fönne,

roeldte

tie

jeten

3).

mit ihren

oerfagt hat, barthun, baß

©iiterti

Planten fte

ihre

äußeren ©iiter nicht bejfer anmenben tonnten, al« für fromme, löbliche 3mecfe (ju Ootteö ®hre, ber Birdie ©ebenen, beö ©aterlanbeö tRnbm)'? u. f. m. u. f. m. 18.) Oögt. 1. Shron- 29, 9

Digitized by

Google


B.

griffeÂŤ

jur

bcr ^nnberntfle.

Digitized by

Google


I

Digitized

by

Google


1.

%tki

Sei (Srtic^tung

jweüen

her

Klaffe

SSortrefflidje

©ott

nahet,

fei

gangen Srbfreiö,

über ben

gleich

ftnb,

lieben

3ei^en

gu Ißataf gehalten,

am

142 ).

SRärj 1651.

14.

3ul)örer affet Stäube!

®anf!

grühlingdgeit, in welcher alle« 3 e it be« Sfequinoltiumä, ba

bie

Seben gurücf gerufen wirb,

gurn

9tebe,

^lomenfcfaütr öcr pinge

eine foröfaTtige

bie

affen

bei

lichtoolle J^ierfreifeS

3

bie

be«

33 öl fern

Jag unb

9ia<ht einanbev

Sonne,

ba

e it,

oerweilenb,

ben nörb*

in

über

fenfred)t

faft

unfer

nur fürgere 3eit unferen ©cft<ht«lrei« cerläßt. ®a« wolle ©ott geben, baß au<b ber grülgling ber Sir<he gurücf lehre! Ja« Wolfe ©ott geben, baß auch bie Sonne ber 23ei«heit ftdj an unferm £>origoitte erbebe! Ja« wolle ©ott geben, baß and} unferc« S3oIfe« ©leichftellung mit ben gebilbetften Stationen cintrek! Jewt barauf fütb meine ^Bemühungen, nadg bem SBiflen eurer gürften unb euren eigenen SBünfclgen begonnen, gerichtet. 33 er* fmupt

geftefft,

täglich

mehrt eure ©efiibbe, Jbeüerfte,

bem Saufe bem

ron

con

un«

baß

ihr

ba« Wie

erwarten,

ber 9iatur

cerfpredcen,

ßunfifleiße

fo

fieser

wir

mit

erreicht,

und

©otteS

beffen,

§ilfe

wa« wir wa« wir be*

fidter

mächtigen.

hüben

üöir

neulich

Schule eröffnet unb mit

Infänger ber 3lu«bilbung ber

bi e

er fte

°^ er 33or^oföflaffe

©efe^cn ber fDiethobe au«geftatfet, hi er

bie

erften,

wahrer

3prad)e

in

einer

ben foff,

um

6« ftanb

foff

liegt icf)

foffen.

bamit bie

£>eute hüben

CSingangöf laffe, gu errichten, in weldier ben fleinen

gweite, bie

fianbibaten

ihre

fateiuifchen

aber gebiegene ©runbfagen

Äenntniß ber Sachen unb ber Spradge fegen

mir bie

ber

fflilbung

einfachen

ber gange 3litfbau ber Jinge unb ber unb natürlichen Orbnung beigebracht wer*

©eifter für anbere Stubien gehörig corgubereiten.

mir ob, etwa« mir für meinen

oorfjer

welchen ©egen*

wohf wählen?

3ßäre e« nicht

gu fpredgen;

33 ortrag

Digilized by

Google


206 eergnügtid),

unb

barjuthun, baß

bic 9iotl)wenbigfeit

bilbung

nidit

burd)

Drbnung unb

ber

33ortl)eilc

feie

bie

ober

fünfter

man

bev 2lbftufung

31t

geigen

ber Seiftet

in beit ißalaft

(Sänge

untcrirbifdje

bitrcf>

einju*

bringen ^at, fonbern baß man burd) Sorplah, Jtjüre unb 33or= halle ($audflur) 143) eintreten muß? SBenn wir jebod) näher jur ©ad)e fommen, erfdjeint ed als jweefntäßig, ju ettd) ju fpred)ett über bie 9fühlid)feit einer forgfältißen Oiomcnflatut, ba biefe für bie ßatlje fJludbtlbuttß nid)t nur ein 2Scg ift, ber in ber ftente ittf ii^rt, fonbern eine föeitge öffnete 2^üre, bitrdj weldje man unmittelbar eintreten fann. Onbcm id) meine Ülttfidüctt über biefen (Segenftanb entwicfele, bitte id) eud), mit gebulbig euer Otjr ju leiden. 3 d) loerbe eud) nid)t lange in ülnfprud) nehmen, wenn id) eud) auf* merffam finbe. Ed ftcljt feft, baß man weber etwad burd) ?ob erhöhen, nod) burd) Jabel unterbrttden fann, wenn nicht juoor begriffen worben ift, wad unb wie befefjaffen bad ift, wad getobt ober getabett werben fott. Sergeblid) würbe id) ed atfo unternehmen, oor eud), meinen 3 u ^öreni, über bad £öblid)e einer forgfättigen Stomenflatur ber Singe 31t fpredten,

wenn nid)t juoor gejeigt ift, ber Singe ift. 3dj Witt ed Sie menfchtiche Sprache

welcher 9Irt eine forgföltige 9tomenftatur euch

nicht über nidjtd, fonbern über

bem

©pradje benen

SBorte,

fannt

bed .ßüljörenbcn

angehören

3

.

um

nufclod

jwar eine Sebeutung

untauglid)cr,

wottt.

mit

cbenfo

ftnb,

nid)t

fidj

fehlt,

bie jc.

aud

bed

Saraud ffritu,

wie

er*

bie gar

aud)

fotche

und aber unbe* folglich

ift

eine

mehr Singe unb (Seift fte enthält, aber um weniger ©adje:t unb Serjtänbnijj fte Ijat. Senn je

beffer,

fo

juhören

übertragen.

S. Sotba, Satit,

wie bie arabifdjen Sßörter ?lbach, 3bil

ift,

Sprache fo

ben

in

(Seifte

baff nidjtdfagcnbe SBorte

feiner

ihr

biefetben bejeichnen, Silber berfetben jugteid)

fte

©prechenben hellt,

wenn

alfo jetgen,

aud Sßorten. SBorte finb aber Singe, weldje fte begeid)nen, unb in*

beftel)t

je

baburd) empfangen menfchtiche SBorte ben Sorjttg oor benen ber fßapa*

unb

geien,

weifet

(Sefprädje

ütlänner

ben

Sorjug

oor

benen

alter

SBeiber.

Sorgfältig fte

1

faßt

ooltftänbig,

.

.

Eine Stomenflatur

epiftirt

unb

auch eine eigene, alfo

aber bie Stomenflatur ber Singe, wenn 2 ben Singen parallel unb 3. oolt er*

ift.

1.

wad

ift

nidjtd

eyiftirt

bad jweinamig bern Sache

eigened,

fein

oon

ift,

gemein

attberen

unter

eon

attberen

wenn

fte

für aüed,

ocrfdjiebened SBefen h at r fo

baß

ben Singen,

enblid) hat-

oollftänbig,

ift

oerfchiebene Senenttung enthält,

ni<htd,

Um

wofür ber Statne fehlt, nid)td, bad bcnfelben SJattten mit einer an*

nämlich

fowol)l

eine

Pücfe,

wie einen

Digitized by

Google


207 unb

lleberflup

33er»irrung

eine

»ad und

aßed,

Sinn

in teil

oorhaitben

;ufprcd)en

ber Spradje

in

31t

muß

oermeibeit,

genau, beutlid) unb bcftimnit aud=

fonunt,

fein.

2. @d »irb bied fautn fein fönnen 0 n e ool Iftänbigen fSarallelidmud ber Singe unb Sorte, b. h- »enn man bie Orbnung ber Singe ber Singe »egen burdjläuft, muf jebeS einjelne Sing feine befonbere Benennung tef leiten, unb umgefel;rt, wenn man bie Orbnung ber ÜB orte ber Sorte »egen burdjgefyt, muß jebed Sort 1)

©egenfianb

leinen

man

inbern

finben.

Siefe forgfältige

3.

Sorte an

ter

bie

bie

Singe

Sachen,

um

3U »iffen,

wad

mit

benfelben

fie

'Mtteln,

man Singe

ter

@d .'eilten

fo

in

Seife

gleidjer

eigenthümlidje S3e=

feine

woher, »eiche straft cd fat

»iffen,

311

Ser=

ic.

forgfältige 9iomeuflatur

eine

ferjuftellen.

S03U

tonnte jemanb ben Sinwurf ergeben:

alltägliche

©ebrauch

bangen, »eld^ed Sebürfniß ift

man im Stanbe,

ift

©enügt

fo

ilefnliditeit

ohne

nur bad

Seldjen 31t

»iffen,

ja fogar

unb aÖ3u ffrupulöd ben ein3e(nen an=

»orfyanben?

3di fage: Sie menfcflidie

bed allein Seifen, b. I). bed mit Siffen unb Sillen oon biefer bu ab oon ©otted 9lbfid)t; ja nod) ein S3ilb

fie

»eidjft

fo

mefr, bu »eiefft ab oon bir »ad ©ott »iß, bad bu feieft. fährt jener fort,

bad aber?

anbern Gingen,

Senn bu

fei.

abgetjft,

ift

baß

eingeridjtet,

aßwiffenben ©otted,

ed nidit,

3U

forbert?

einen Sludtauf ntadicn,

allen

'Jtatur

ift

foH biefe Ouälerei buben?

»ad ber 511

bied,

ber Singe an bie Sorte unb nur mit aufmerffauiem ©eifte möglid), Sorte genau oerfteft, bie »ad jebe ift, aud »eichen feilen fie befteht, auöfüfrt, in »eld^er Seife unb mit »eitlen ut^eilung

um

bad Sort,

teutung 3U tennen unb

mag

3 —

fo»ot)l, »ie bie

Sachen

biefe

felbft,

inbeut

ittber

bu bad

befteht

bemt

nicht nicht

9?omenflatur ber Singe? Sarauf

fein

»iUft,

ein Siffen,

mag Salomo

b. Seidh-, Äap. 7) ant»orten, inbern er jeigt, »ad bad ift, bad Seifen mad)t, nämlich bap er aßed Offenbare, »ad fjjimmel, Grbe

(Sud) ten

unb ÜDleer umfapt, oerborgen hält.

oeniimm oielmehr ©ott ber Singe

hören; faltige heit,

9?otnen(latur ja

fogar

menfchlicher

Slber ed

felbft,

bie

ift

nidjt genug,

Salomo

3U

nach beffen Sludfprud) bie forg*

©runblage ber menfdjlichen Seid=

2lfl»iffeuheit

ift.

Senn

nacfbeni

er

ben

gefdiaffen unb in bie fßarabiefed* »oßte er baoon audgehen, bap er in ihm ben Spiegel bed göttlichen Silbed h«ftcßte, inbern er mit ihm bie Sachen Soßen »ir bied nicht nad)= turchging unb benfelben Flamen gab. ahmen? So3u alfo haben »ir ähnlich empfangen bed ©eifted Spiegel?

nad)

erflen

iOienfcfen

fcfmte

eingeführt hatte»

S03U tiefeö

ülugen?

S03U

feinem Silbe

eine

3 ut, 9 e ?

Soju

ftnb

»ir

eingetreten

in

prächtige Setttheater, bad aufd hoffte aflenthatben angefüßt iß

Digitized by

Google


208 mit

jumal

treiben,

2öaS

©djauftücfen?

fooiel

in

mir

füllen

wenn wir baS nicht Singen

tfyuit,

nadf beS ©djöpferS Sßiden gu anbern

ben

untauglid)en 3ugenbjabren, nämtiefy baß wir biefe Surdjmanberung unb

9fantcnnenmtng ber Singe fertig $u bringen meinen? 2Bogu aud) wollen wir jenes adelt SDfenfdjen eingepflanjte Verlangen nad) SBiffen anroenSDJit waS für Singen Weden wir feine Unenblidfyfeit (baS 9luge ben? wirb nid^t »od beS ©efyenö, nod) baS £>b r beS §örenS, nod} ber ©eift

Bon ber Äemttniß ber Singe, obgleich man täglich fte^t, l^ört, wahr5)3reb. ©al. 1, Gtroa lieber mit intnüjsem nimmt, 8) erfüden? SBettbe bidj, wohin bu widft, wenn 3euge, als mit ernften Singen? bu nicht beit SDienfdjen überhaupt ablegft, fo wirft bu etwas treiben; bu bift gejwungen, magft bu woden ober nicht, bic Ottgenbja^re ge=

gu

©efdjäftigungen

wiffett

bu bennoch lieber oett »on nidfytöfagenben Singen, ftatt gu wiffett, baß bu

SSidft

überlaffen.

als »ott 93efd)äftigungen frei fein,

SJfttße,

weldje bewirten, baß

btt

geiftig

gelähmt wirft,

treibft, ftatt gu fpredjert? Saß ab, bidj als SDfenfcb gu geba^ren: bu als Grwadjfener f^rid^ft, fo wirft bu SSortc, nid^t Singe ©eb weg, gefede bicb ben Papageien, Glftern, Stäben uttb ©taaren gu, bie aud) artitulirte SSorte peroorbrittgen, bodj opne 93er-

hoffen fo

oft

fpredben.

bie

ftänbniß,

auSjpricbft;

baS beißt fd)wäpen, »odftänbig,

SOiutterfpradje

©riedjifch,

bu wäreft bodj,

2ÖeIt,

Senn baS

bu

anbere,

noch

©djafl ol)ne ©imt

ein

nicptS

fehlt,

Söiffen

in

beftept

bu aud)

93erftänbefi

außerbettt

grünblid)

weiter,

Singe,

beitte

Satein,

ade Sprachen ber

ja

wettn bir baS 93erftäitbniß ber

2Sorten gu ©runbe liegen, 933eifer.

fottbern

nicht reben.

»erftänbeft

uttb

gpebräifch

Stebe,

gu fpredjen, fo lange bu unoerftanbene Singe

nidit

alfo

feine

auch

bafyer

©taube

fittb.

gattgen

bie ben

als ein ißapagei,

-fein

wahren,

einer »iefitmfaffeitben,

glängenben Äenntniß ber Singe, nidjt in 9ö orten, bie ohne 93erftänbnif; ber Singe etwas fSapageiifcbcS finb, ein ©djad ohne ©inn. Sau= fenbtttal

mieberbole

niemals

genügenb

tiantentlicb

bei

2Beil

idj:

in

man niemals genügenb wirb,

bcSbalb

lernt,

eudb

biefent

wie

liegen,

93otfe

waS man Sahen

fpridjt,

3eit

gur noch

bic

nid>t

binreidient

erfannt.

Sßiebcrum fagt jentanb: üDtögen eS fein

Iaffen,

worte l;eißt

bentt

pbilofopbiren?

»ernünftig »erfebren?

Singe, bie

b.

fid)

bie ißbilofopben angelegen

Singe forgfättig gu oerfteben, nicht wir. Sarauf ant23aS 2BaS macht benn jemanben gu einem “ip^ttofopa^en ?

bie

icb:

b-

§eißt

es

nicht,

§eißt eS nicht,

ib ren Stufen,

unter ben SBerfen ©otteS

Slnfang,

fennen lernen?

ättittel

unter bie 933erfc ©otteS bi«ciitgeftc£lt ftnb, ob,

geblidj

ba

fein,

gutn

©darben

leben,

unb Gabe

ber

Siegt bieS aber nidjt allen,

wenn

fte

nicht

rer=

gebanfettloS banbedt,

fidf

täufdieu,

woden? Unb

bift

bu

betrogen Werben, auSgleitett unb untergeben

nicht

Digitized by

Google


/

209

upb-.dgetr

SBantm ©efd)öpfe? beraub ft bu btd>

der

SBgrum

machet/?

du

vaubft

bi*

SBantm

Grbredttd ?

bu

will ft

und

deine Statur

felbft

bie

mag Gd

ii : „l£d

höre

-

idf?

anbent

mag

bieö

SDZenfd^eti

nidtt,

und

tljun,

Serlfältniffe

lernen nötljig

31t

nidtt

füllte

SBarum

SB ad SBenn ed

nid>t."

ju eyiftiren?

frei,

»ad man

»arnm

lernen?

3U

3U

nidet

mafyrjuuefymctt ,

ober

fennen

atlcd

bie

man

feilte

I;at,

Gelegenheit ba

nidtt

ein

iOiettfdt

nur ein ©tücfdteu baoon? Utib »ettit ed frei* ©tubien 31t ntadten, »arttin nidtt »ielmeljr gediegene, mehr Singend) med bieten unb uttcitblidt mehr Sinken? jened ©tubium ber lateinifchen ©pradje ohne bie ©aeben fonbern

..dürfen,

ftcljt,

etioad

»ollen

,jjpgn

fein,

freifteljen,

beit

fleht

freifie^t^ bod)

be=

bir mißgilnftig

fac^lid^en

»erjagen?

nicht

»berflädjlidje

unendlich

tie

^pch

ift

nid)t

bloß unniih,

nicht

bttrdt

»erben,

ed

eind

Unb

rebett.

unfidter,

ftnb,

an ©teile bed anbent

in biefem ©inite

mit ben SBorten,

fid)

»eil bie begriffe,

fogar fdtäblidt,

ift

®inge beftimmt

bie

»eil

cntftcht.

fie

beined

SBantm

ber Slugcn? bir ©ott,

rerfage,u l; .jcad

fein.

Slbamd ©ot)n, ©otted Sthhitb, Grbe ber Grbe bn felbft eine Sludttahme »illft

anderer,

ein

cI'öjfo,...}pie.

fch»atifcnb,

tritt,

fagt S$lato fel;r recht:

ohne bie ©adtcit

»ciut ftp 3»cifelhaft

unb allerhand

,j|afelei

Siele befcbgftige»

denen ®atjer gcfdjieht ed bann, baß riete unnithe Grörtermigeu..unb oerftef)en,

felbfi 31t

oott

Sidputationen entstehen, »eldte bie Ginfidit »enoorren machet},., ,jb, »ie »ahr! ®ettn cd ift eine Duelle bed Srrthumd, ©adten ohne 2Bpr$e, SBortc ohne bie ©adtett amoeitben, b. fp bie SB ahrbeit ber Digge ugdt einer

fatfehen

aber

biejettigett,

ber

Dinge

ober

unoentiinftigen Slomcntlatur

oeigerren.

.

®

ad,

tl^t

2 p radtc ohne f orgfä lüge, jSlbiucßiuig auf biefe SBeife fanu unmöglich tyr SBaltrh/gt

»cldje SBortc einer

gclentt haben

Äraft beigetegt,

ed

;

muß

»ietmehr

bad Serftäitbniß allcn|hgbbet(n jm>

geführt »erben.

linrniä

_

3 dt

h e ö e alfo ben ©tauben, baß na dt heilfametn Sigtfjf i»u lytö heute bie 3»eite Älaffe ber lateinifchen ©dtulc begrünbet »efbe,.b« ffä ftimnit ift, baß eine forgfältigere Siomenflatur ber heroorrageubeu,^ iftgp

Gd

ber SBelt baritt gelehrt unb gelernt »erbe.

in

fud)t

ber

unb mit ©otted

Singe unb

atled

ber

mit allem, »ad tateinifdjen

einfache SBortc,

9 ieiheufotge, baß

Singe ftcllt, baß

flar,

lcid)t,

(Someniui

dpilfe

SBortc, fte

©p radtc

in

»e(d)cr

fo»ol)l,

enthält,

unb

ein gleichfam rollftäubiga Slppgrgl

in Baratlcle

»ie SBortc

fließend,

baß

»erben.

gefegt

Sandten unb in Gnbc nur am Gnbe

nidttd »ieberhott 3U

2. St».

jeitdeh}

31t

lüib, bi.ed,^bjavd) ;

ei^igep,,

einer fo

finben

ift,

fjfj^nfcigeu

tinb. alic.i)altpi j;

ein

jebed

nur

»erben braucht.

ed »ergnüglidt

StuSgercäljtte Scfiriftcn.

ber SBel^.^gle^fgnj

bie SBcrfftatt

flehte eitt

ift

gefunben »orben: eine allgcniging^aduiiaUjjP

31t

tefen

att

gpj

Unb ho^jj.^jglied unb

j,y

[ctdjl-^ita'cfftihpd

14

Digitized by

Google


210

ift,

1'tanben

itnb

bat,

wenn

baß,

fo, ev

fid>cr

ift,

er ed

baß

er

temenb burdjmanbert, bic gange SR ei he bcr

©prad)thßr

t,Janua .Linguarum)

Dinge genannt unb jannate 1U ).

ftatuv ber bie

kommet

hübe

gefe^en rerftcbt.

allgemeine SRomen"

bicfc

i<h

Ätaffe,

bicfe

»er*

gefeiert,

Dinge

bat unb bie ©fmadje gang, fomeit bied j«r ©runbtage gehört,

benannt

bic baruacb

iß,

munter herbei, it;r jungen Äanbibatdjen ber 93 it= fleißig biefctt 91 udgug ber 2öett, unb (ernet, Sorgfältig

alfo

bung, betrachtet bcn ©adjen bie SRamen beitegen, metdje itjuen gufotmncn. «Sollte in bcn Anfängen eine Sdimierigfeit fein, fo merbet ibr fte halb mit ungetoöbnlidjem Vergnügen unb bann aud; mit größerem SRufcen bei allen übrigen ©tubien aufgemogen haben, menn nur eure Seljrer eudt tutcb aßed angenehm ju führen, eud) aß cd forgfiittig gu erflärtn, aßed Berftänbniß barjufteßeu unb bie Hebungen angenehm 31t ntadien 21bfid)t

Daß

hüben.

ber,

ben mir euch

»erben, bied glücf lid> beginne, bad

ift

i

c tß

»ad mir

cd,

mit bie

atd erften Führer geben crnßlidj münfdjen,

ermahnen unb hoffen. SDiöget ihr benn, menn ihr biefe, reie ed fann, oberflächliche SRamennennung fleißig bcenbigt habt, int ©taube fein, mit leidster SDtühc in bad innere bcr Dinge ein3ubringcn unb eud; eine griinblidjere ftenutniß, mic fic eitd> mährenb eured gangen gebend gu aßen ©efdjäftcn Bon SRutjeit ift, Berfdjaffen. Denn mag mm einer bou hier fid; tiefer in bie 3Biffcnfcf)aft bcr SRatur, ber Äunft, ber bitten,

febeinen

SRoral ic. oerfenfen , ober 311 bcn fünften ber Bercbfamfeit übergehen moßen, immer mirb er im ©taube fein, um fo leichter atd guter Sßlji' tofoßh/ SRaturfunbiger, tlrjt, Äünftter, ?anbmirtt),

herBorgugeljen, je rid)tiger er bie äußeren ihre gugeljörigen

Benennungen

erfaßt

©taatdmann baraud Dinge nnt

Unter) deiebe aßer

h at >

bahin

aber

foß

man

auf

biefem 2Bege gefangen.

bie

3

§iennit habe id) für biefe Ä taffe, metche mir heute erridßen moßen, iele unb gu ben bie ^Rittet angeigen moßen. i e ^ cn Diemeit aber

3

ber Ort, an meinem mir oerfauimelt fmb, ein neited, bcn ©d)utgebäu= ben angefügted ?ehrgimmer ift, fo moßen mir ed für bie öffentlichen U bir, bu emige SBeidheit ©otted, 3efu Stifte, ©tubien einmeihen:

3

menben mir und unb bitten bid) bemüthig, fenbe bie ©trahten beiner ©nabe aud) an biefeit Ort, baß cd offenbar fei, baß biefe für bie Äinber beiner Äirdje beftimntte Uebungdftätte guter ©efinnung unb 2Beidt)eit

Bor

aßern

bir

geheiligt

merbe!

Ueberfrf>ütte

fie

atd

©genthuni unb aße, bie hier guten ©eifted mirfen moßen, atd Deinigen jefct unb immer fo mit bem ©lange beined ©egend, baß mit und beinc ©nabe unb bein SRuhnt »ohne, unb alte, bic hier ber SBeidheit befchäftigt finb, bad auf ©ben (erneu, beffeu 2Biffcn in

bad 3enfeitd bauert,

©egne

beiu bie bi cr

mit tid

audj bie ertaubten Sürftcn, metche mit

Digitized by

Google


211

tem SBttnfcbe, teilten 9tufym 31t beförbern, tiefe ©djule 311 größerem unt t efferent 2ßad)$tijum »erfyolfen fyabctx. Ijnt aüe, xocldjc tie fromme Abfidjt

l)aben,

mögen

bei tir

(Ürünter,

tiefen

gotteSfürdjtigen SBtttifdf ifjrer §ot)eiten

im ©ebndjtniß

fein,

taf?

tu

fie

xtnb

mit

31t

förtern,

itjncn

aüe

Werterer, 9ieftoren unt Sitbnev frommer <Sd)utcn in tiefem

unt in aüetx dfriftlidjen bauten, unt ent tief) tie gan3e djriftlidje, ten ©tubien tcr ©otteSfurdjt ergebene Sugenb mit teinem aÜmädjtigeu Segen tröneft, 3U glüdlidjem 3Bad)Stfyum teiueö 9 ieid>eS unt 3x1 teffen

Aeidte

immer weiterer Ausbreitung unter bent

.fpimtttel.

Anten.

14 *

Digitized by

Google


;

2

'gSieberfiefeOfer

.

^orfius,

ober

.

ii6cr btc

Vertreibung ber Xrägljcit auS ben ©djulen.

©djulgcmeinbcn, tnSbcfoitbere aber ben

2lllen

rool)lerfal)rcncn

Kuratoren

ber

(Sdjule ju ipataf gctüibmet.

6» ift 2lufgabe ber Sun gen, ju arbeiten, ber Sllten, ju ratzen.

33orftclicr,

unb Sernenbe

Seljrer

DZidjt

ungern

fomrnen, ber

felje

unb

nidit

gemifj

bin,

baf?

id)

möge

irf>

feib

gegrüßt

I

ntir

baf?

,

unter ber fpaub Sßeranlaffungen

dugenb unb ben Sdjttlern meine Sienfte bar=

d>riftlid)en

jitbringen;

Schulen,

biefer

5 l;viftt 9iamen!

in

mibermillig ergreife

con

fie

einer

panb

l

,

ba

IBcranlaffungen,

biefe

id>

fyofyereit

inerten

b.ivgereidjt

mir nur nidit an Gifer fehlen, fie anjufaffen. (für bie 2luf= fud^ung eines ©cgenmittels geben bie ungefunben ^uftänbe felbft, für bie

eS

Orbnung

SBieberfyerftelhmg ber

guter ©efefce

fdiaffung 3lnftojj;

bie

bie

fdilediten

Unorbnung Sitten

jur 2luffud)ung non ©egenmitteln angeregt gemeiniglid) bie

laffen

uitferer ifJflidjt

i'anientoS

Singe

(Genüge

uitS fefyen,

laufen, wie

geleiftct

erfennen geben,

Otif’ftänbe finb. toor

Sobaun

l)crauS 3 uminben,

mir

baf?

flageit

im Sumpfe

Ijaben,

für bie

IBeraitlaffung

8 c= unb

S

in

bem ©rate

ober mir glauben

mir burdi fllagcn unb

in Unfenntnifj über

unfere

mir, baf? mir, bie mir ctmaS VeffercS

entmeber nie

baf;

bie

beftänbig

311

bem

ernften Vorfafse,

ober bed) niemals mit

eutfd; liefjeu,

eS,

nid)t

2öir

Ityatfadie.

ift

laufen,

ber 33ermiraing fteefen, bleiben aber gleidi=

Grafte unb mit ©efdiief .fjanb anS

Satyer fomutt

wirb,

fie

Ijaben, locnn

31 t

mofyl bariit fiyeu, meil mir uns

uuS

felbft,

felbft

aber baß nidit immer nufere Säumigfeit barauf aufmerft, nodi

Sffierf

©ebredjen, feft

bem

redeten

legen.

Ijaften,

meldie uitS einmal baf;

fie

felbft

erfaßt

unter

un=

Digitized by

Google


3

213 SDad ift ed, »ad bie nnb in »irfungdrcidjer (Seftatt barju= »on bent iiberaud fd)»tcrigcn

Umfang jundjmcn.

günftigen SSerfyältniffen an

bed Sllterthumd meinten

SSeifeti

fteüen

ald

fudjten,

3)id)tung

bie

fie

Kampfe bed .jperfuled mit ber tentäifdmt ©ddange fdjufen, inbem bad, »ad »ielfaltig »ar, atdbalb nad) Slbljauung bed einen Kopfed hoppelt »ieber heroorfproßte; aber »ad bied and) fein mag, »ir müßten unfere 3?el)ler

fo

fange befämpfen, bid »ir

»uitben Ratten.

Send»

9Jiiv

mein

für

mir baju 93eran(affmtg

Klage,

bie

enblid)

fie

nun

11)eit

ber ©djttler, ber 2rdg()eit,

»eldje

hoffen,

ten, ed,

über l£d

erfjob.

23erufdgcfd)äfte

beit

nur

bic

lief?

»eifer SJtann

ein

an

toeldje

if;rer

beginnen; ed giebf

31t

jüitgfthin

über bie atfgemeinc £äffigfeit ber meiften, aud> an bicfcr unfrigen lehren, nnb 3>errid)tung

mit (Sotted §ilfe übet= ed ob, mit ber einen

liegt

Kampf

beit

(Schulen

oberfläd)(id)C

allerbingd »er»

fid)

nadjbent bad Sid)t einer befferen SDietljobe entjtinbet »or=

baf;,

ber ®tumpffinn audj tbeilioeifc fdiminteit »iirbe; aber »ad hilft Radeln anjufteden, »eint bie 'üJieitfdtcn bie Singen nid)t öffnen

»ollen?

3m

taudjte

(Seifte

•Dtanned »ieber auf: (Sd 2?ebad)t

(Sdiulen

nehmen,

31t

3U

entfernten,

ed mir ald

fdiien

3 0 a d) m i

turd)

55

0rt

»elched

»unberbarcr einen neuen

i

(Erfolge!

Z^ed

er

in

ben

in

alle

mit

Slbbrud

bie Slrt

i'iebc

oou

Belgien,

man

nielbet,

eilfo

,

biefe

bie

Seljrenben

ben Stubien

und

bei

311

aber

teenn

nur

ben er=

entfernen,

unb

erfüllt.

bcforgt,

aud

golbne ©djrift »01t

ftitbiren" 3U publijiren,

31t

gelehrten

fcljr

Trägheit

bie

üllaßregel,

<Sd)uten 311

ihm

eined

auf 23etbeffentng ber ü)tet()oben gelingt,

nid)t

ben

«für

u d „über

3ener

ed

eine entfpredjenbe

iffieife

einigen 3ahren

ber Sludfpnidj

alfo

»ergcblidj,

ift

»cmt

»ie

i'erneiibeu

in

3d) Ijabe alfo (Srpeniud »or mit

aud;

ein 23ud),

bemfelbeit

habe ihm »egen ber (Empfehlung biefed bei und giebt cd fo et»ad nid)t, ;

SdjriftfteUerd mehrfad) 2)anf gesollt

allenthalben tiefed ©d)»eigen. taffen,

ob

fte

£>b

fie

ihn »erftehen, ober ob

fte

iljn

lefen

ober unberüdfid)tigt

ihn nicht oerftehen »ollen,

id)

»eiß ed nicht; bod), meine ich, tiegt ed mit ob, barauf hi<'3u»irten, baß fie ihn »erftehen. 3d) halte bafiir, baß jene «frage ber ßthifer, ob man gegen Unbanfbare »ohlthätig fein foüe, für ben 6l)tiften= tuen fdj eit eine müßige fei; fiittemaleit ßhriftud fagt (SDtattl). 5, 44. 45),

ber Sipofiel

turch

ein

erbarmen.

»erficf)ert

natiirlidjed £id)t

@d

ift

aber

(2.

2h e ff-

geleitet,

eleitb,

3,

13),

befennt,

man

ja

felbft

folle

fid)

»er bad ihm Zuträgliche

aud; <Seneca, ber (Eleubeit nid)t

erfennt;

»er bahin, »ohin er am fehnlid)ften 3U fommcit ftrebt, ben 3 11 gang nicht »eiß; elenb, »er bie Sinfidjt hat, aber gleici)»ohl »01t ben bod) elenber, ald alle biefe, ber, fjilfdmitteln feine Kenntnif; nimmt; ihm Z u t*üglid)e g ar n icf)t einfehen mag, »er ben Söcg* melier bad elenb,

»eifer

»erfcf)mäht, ja fogar haßt, »er benjenigen, »eldier ihn auf feine

Digitieed by

Google


unb bic anjureenbenbcn (Gegenmittel aufmerffant madit, 3«= Sir, 0 tnödjten mir bod) babei verbleiten, (Gott nadeltmir fortfafyrcu, and) beit Sibermittigcn mofytjumoücn unb, bafem (Gott feinen Segen baju giebt 3)ad ift cd 311 ttüfeen. nun, mad bic Veranlagung 3ur Sntfteljung gegenmärtigen Sd)riftd)end, beni id) ben Xitel Sieber belebter j^ortiuö beitege, gegeben fyat, unb bieö 311 bau 3 WC b a ft menn ed itt feiner früheren (Geftalt ind Vergcffen gerätsen, ed itu neuen (Gemanbc l)croorftral)le, b. t). burd) ttarcrc ^Darlegung beffen, mad ed bcabfid>tigt, unb burd) engered 3 ht* an unfere Verljättniffc. ßaffcit 3 d) füge bent Xitel bic Sorte bet: lieber bie Vertreibung ber Xrägljcit aud ben Sdjulen; benn (Gebredien

rüdjlöjjt.

inbem

afymen,

,

^

fo

lange

nidjt

bic

Xrägtyeit,

Seg

ungeheure ^ctdblorf,

tiefer

ber

alten

31t

ift, fo lange merben, unb Gntmiirfe, alte (Ermunterungen, Süttfdje für bad Vcfte ber ©djulen, alte Vemül)ungen unb ©or=

ben

£>crrtid)feiten

mie

meine,

id)

alte

'fJtänc

um

mol)tgcftuuter (Gönner

gen

Seife

fyinmeggeräumt

oerfperrt,

anbern

alte

merben

biefelben,

bargebrad)ten (Gclbmittet,

merben

bie

bie

in

freigebigfter

miebcrl)crgeftettten

Äolte=

unb Äonoitte, enbtid) alte guten (Gefeite unb alte Sadjtcv 2ld) ja, bcrfctbcn, mit einem Sorte: mirb atted, atlcd nergebtid) fein. und angelegen fein, 3)iaf?rcgeltt 3U ergreifen, um bic taffen mir ed Xragljeit, biefed fo fd>äbtid>e SRaubtljier, aud ben ©arten ber Seiöfyeit gien,

311

tpörfäte

»ertreiben,

ober

»ietmetjr

3 d)

iüudfüljrung 3U bringen.

unb

gefyeu

feine

fetbft

brudt

alten

langt,

gratid 3ur

ftend,

baf;

ol)ne 3n

man

ftelten.

mirb;

getefen

mad

bamit bad, »elfteren,

nid)t

fpredjen

fie

Verfügung

benn

ift

unterläßt,

unb

ftd)

fo

meine Vitte, ücute 3U

gejagt

ift,

jooiet mertt),

einer mit bent

gegenfeitig fein,

oon einanber abfperren;

bie

3ur

‘Diafregcln

unb

jebent,

ber

fie

fonft

»er=

Unter ber Vcbingung jebod), er=

man

nid)t Viidjer für

bic

gmeitenS, baf; bieö mit Gruft

ge=

fdjreibt

aud) oerftanben mirb;

benn tefen

mie ungetefeu taffen; brittend, baf? anbern über biefen (Gcgenftanb 3U

anjufpornen. gemeinfd)afttid)

benn jeued

ge=

aud) biefe fur3e Sinteitung

unferer ©djuten

Söürgern

ergriffenen

mit einem frijdjen Veijj>iete ooran^

fparen,

fonbern für bic Dicnfdien;

ÜDiotten, fd)icl)t,

bercitd

bie

mitt

$Dtül)c

ift

Veginnt tjanbeln,

bad Sefen bed

atfo,

bad

nid)t,

bie

i'idjted,

ift

fid)

biefed

ber ginfternijj.

Digitized by

Google


215

Hebet bie SBertteibung ber Irägfictt aud 1.

2Bir wollen nad)

2trt bcrcr,

bie

beit

norwärtdfdjrciten unb juerft bcn fyalt noranftetteu,

fümmerniß

erregt,

bad Hebet

311

hierauf bie ÜKittel auffudjen,

tjeben,

unb

enb(id),

<Sdt)uleit.

über eine Sadje ju 9iatlje gehen,

nadjbem wir

welcher unfere 23e=

wetdje geeignet finb, biefe

gefunben,

alle,

welche hier irgenbwie beseitigt fein fönnen, mit gewiffen Csr= munterungen anregen. 2. 2) er galt, w cid) er und Hier beunruhigt, ift bad SBerfinten ber Schuten in eine geheime Äranlheit, ein 33erfinfen, bad fo tief ift, baß obgleich fein Steftcficn non Wahrer Sebenölraft ober auch nur non frifdjer ©efidjldfarbe übrig ift, fonbem nur 2)ürre unb 331ciffc fie bodj bie § ei (mittet non fid) flogen ober ungern einnehmen unb burch bie eingenommenen leine 33efferung erfahren, fonbem nie (inehr in Unruhe fommen unb abwärts geraden.

3.

®a§

ber

Ur fachen

fdticbene finb, will

wie

idi

nicht

biefed

Uebetd mehrere, ober nielmehr ner=

2 tbrebe

in

3 d)

ftetten.

glaube jetodi,

baff

Sachen ftehen, nadibem für bie Spejialgebrcdjett Spcjiatinittet nerfudit unb aufgefunben finb fie auf eine gemein» fame Duette bed Uebetd 3 urüdgefiihrt werben fönnen. (5$ ift bied eine gewiffe eingewursette Stumpfheit unb Sethargie, bie weber aud freien Stücten ihre SCufmerffamfeit auf beit 3wecf beö Sdjuttebend rid)tet, nodj bie 2tugen öffnet, Wenn non jentaub anberd aufnterffam ge» fie auf biefett ^wed madjt wirb, noch enblidf, wenn fie ficht, f i d) 3 ur 2lbfd)ütte = tung ihrer Schtäfrigfeit anregen läßt 4. Um bied ba^utegen, foüeit je(?t bie brei Stüde, wctd)e in ber bie

jc(jt

Ucberfd;rift liegen, ber 3tcihe nadj

2Bad

I.

ald

ein

<§§.

5—22.)

ift

Sfingplafs

2öad

II.

ift

bie Sdjute, ber

Söiüheit

erflärt

werben.

in ihrer 3bee betradjtet, anberd, (mögen biefe audj angenehm fein)?

non bcr Trägheit

311

fagen,

ald:

fie

28ad

III.

ift

31 t

fidj

39.) (§§. 23 bewerten über bad Üludtreiben ber£räg =

gewaltig unb nerberbtidj ber Schuten bemächtigt?

atd: cd giebt feine embere fDtaßreget 31 m SBieberertangung ber Öefunbheit bet Schuten, atd biefcd fdfibtiche 9taubtt)ier grüubtid) aud» Unb wem liegt bad Öefdjaft bcr Sräghcitdaudtreibung ob?

heit,

*,utreiben? {§§•

40 5

$reid bie

.

ff.)

®ic

einfad)fte

Sch«tc

Sdjute ift fie ift ein Serneitbcn. lehren ift ütrbeit, atfo ift benn Sehren ift itidjtd anberd,

(ärftärung bed 33egriffed

oon Sehrenben unb ein fWingptap

:

ber Arbeiten;

Digitized by

Google


216 ald bie ber Sßiffenfdjaft Unfunbtgen in tic 2Biffcnfcf>aft führen, fernen

geführt »erben.

niditd anbered, ald

geführt

»irb,

©eben

unb »er

;

geljt,

ftcljt

nid)t,

ober gäl)ut nid)t, fonbern er regt

an,

rül)rt

ftd),

fuhrt,

unb

aber nidjt,

liegt

Körper unb

ganjeit

feinen

»er

3 lber

Sorattgehen

nach.

folgt

gel)t

»oratt,

9?ad)folgen nid)t,

fdjtäft

»er ein

ift

träumert

bewegt

füh,

fpanttt feine

erreicht

fein

3^

Kerben

nur burd)

utt-

unterbrodjen fortgefe^tc ^Bewegung. 6.

bad

ja

fei

äöer, ol)ne cd

31t

»erftefyen,

(Jy,oXft

griedjifdje

b.

,

1).

fageu wollte, bad 2Bort Sdiittc

9Dhtße,

f)iu()e,

cd offenbar

ift,

beit

baß eine ^Befreiung baüott bcn Sdmlern

eingeräumt »erbe,

um

eilte

7.

Käme

ftärtere

fo

Qn

baff

b.

Ij.

ju ber mecf)a=

©egenfafj, 511

beut

reie

3 »ecfe

ganje Straft feined SBefend itberftrome auf

bie

©eiftcdarbeit.

aljulid>er

luclus,

9 tul;e bilbe aber

Kur

bcn ©egenfaf ju Arbeit, beut ntufj icf) entgegnen: beit Körper ermitbenbcn Arbeit Bitbet fte

nifd)en,

3Bcife

ben ©djttlen

ift

int

Sateinifdjen and)

ber

©fiel, beigclcgt »orbcn, nid)t et»a bediocgeit, bafj

meinen foüten, fie biirftcn ftd) betn 3Biirfet=, Karten* ober ©djacpfpiele unb attberer nidjtdnu^igcit Kttrjwcil ergeben, fonbent baff fie fid) bewußt »erben, baff fie fid) att einem 3 u flud)tdorte aufl)alten, bamit il)re auf bad ©tubiutit gerichteten Arbeiten; recht eingerid)tct, nic^t Gratübitiigen liiftige fonbern licblidje unb angenei)ttte feien, SQiotionen bcd ©eifted unb Körpcrd, toie fie ben ©fielen felbft aud; bie ©djitler

innewohnen. 8.

2>afj

bie

©d)ttlc

anbered

nidjtd

fei,

ald

eine beftünbige

2lr-

erljellt aud) aud ben el)rciioolleti Seinamen, bie ntan ben ©d)ulen gegeben, ober aud ben metapl)orifd)Cit (bilblidieu) ^Definitionen, mit weldjen bie ©efd)äfte ber ©d)ule unb ber bent ©djulleben (Ergebenen

beitdftätte,

geeignet bejeidjnet werben.

9

.

bie

»0

©törfe

©efdjöpfe, geben,

eine 2B ertftätte

ber

Humanität

junge unb ungebitbetc SKenfdjen audgebilbet »erben,

©runbjüge

nid)t

2Bir »ollen einige berfelben betrachten.

Erftend, bie ©d)ule »irb

geiiannt,

ber

Humanität

bleiben, bie

il)rem

»oll

unb »al)r an3unel)tuen,

©djopfer möglich ft

ähnlich

finb,

fte

ald baraud l)er»or=

®leid)»ie alfo Serfftätten ber fpanbwerfer unb Kiinftler (ind=

befonbere ber ©djmiebe, ®d)loffer, £ifd)ler, Silb^auer, SDialer)

unb

um

bamit

ald Silber bed tebenbigen ©otted,

fonbern

ntitfjige

SDienfdjen

nid)t

»ertragen,

©hdtigfeit ber Ülrbeitenben erbröljnen

(3.

fonbern 33 . »ont

»on

ber

SDfufje

beftäitbigett

©dineibeit,

©falten

unb Ipobeln bed .jpoljed, »ont 9J?eifeln unb jammern, »om ©d)ni£ctt unb SKalen), auf bajj fein ©ag »orübergel)e oljne iHnie, »ie bad ©frid)»ort fagt, unb fein geiertag gelaffen fei ald ber »on ©ott ge= »ährte, ber ©onntag: alfo unb nid)t anberd foll auch bi e Einrichtung mit bcn ©chulen getroffen fein,

baß in

feiner medjanifdien

ffierfftätte

Digitized by

Google


217 größere

eine

Stfjätigfeit

1)

in

ald

errieft e

tiefer ÜBerfftatt

tcr UBeidtjeit,

alle SMußejeit untefannt ift, außer terjenigen, in meldier mirb nadj ©otted SBißen. 10. ®ie Schulen inerten and) redit jutreffent SÖerfftätten bed Siditcd genannt, ta ter rornelßnfte ^med berfelben Grleucbtung tcr

intern

i^r

gefeiert

©eifter

mit ju jerftreuen tie

ift,

jh in ft

cm iß

ter Unmiffenljeit,

ter 3rr=

unb Sitnbe, meldie in und entfteljt. Steßt man fidi aber tie 26ulc ald eine SBerfftätte ted Sidited unb ber Benoten »or, fo ntiiffeit

tftiimer

aud> tätige unb muntere Arbeiter baju

jugleicft

gebadit

non

inerten,

teilen ein Streit tie Stoffe auffud^t, meldic geeignet finb, Radeln taraud ju bereiten, mäbrenb attbere tie Bidittcdite juredit machen, bad Sadid otcr 2atg fchmeljen, teu ®od)t eintaudien, bie Sierjcn gießen

unb, nadibem

ober gieren,

tiefe

fitster an,

bamit

gen

fdjlagen

unb loden Junten (iemor,

iVenerftein

fteflen

auf Seudjtcr,

fie

einpatten u.

SditoefeUiötgdicn bie

bie Sidjtpufcen herbei,

baburdi,

9tod)

ln.

f.

tem Staate an ben

mit

jiinten mit

I;oteit

Sidder unb bemirten

bie

finb,

fertig

antere madicn ben Runter jurcdjt,

baß aßed im

fdinäu=

l'idite

fidi

befinbet.

11.

2BoI)l

$ a tun ft li

baß

ten,

mifdien,

redjt

einige

bie

Sd)ulcn

mit

ber

firdrlidicn gleidifant ald mohlbehaucne Steine nur immer bei ter örridjtung bed IBaumcrfd fie ihren )ßla(5 fie ten Söau in feiner ülnorbnung feft aufrecht galten.

tno

iinten,

unb baß

tad

in

politifd)eu,

paffen,

Soßen

and)

ba in ber Jpat liier 2)?enfdjen jubereitet wer» bad ©ebäube ber ©efeflfehaft ber öfono*

»erglühen, fie

^aben

geeignet

mir aber biefcd

ed nämlidj

tad tiefe burd;

nicht

233erf

ift,

nidjt

fonbern

SRitarbeiter,

il;re

ald ein rein mcnfdilidicd bctradjtcn, ald

ein

2Ber! ber einigen SBeidheit,

bie 5ötenfd)en,

ocrmaltet,

fo

merben

ben toeifen Salomo, ind nun ©ott einen Sempel, fidi einen Balaft unb feinem SBeibe, ber Softer ipijaraod, ein Ipaud bauen moflte (ed fießen bie trei bie Äirdjc, ben Staat unb bie Schute bar), fo bingete er baju gefdjidte unb fleißige SEBerflente in ungeheurer 3 a ^an ten Libanon fanbte er 80,000 Steinbredier unb Ipoljfäfler unb 70,000 Saftträger, nebfi 1300 2luffcl)cm, mo fie ^ebern faßten unb bebauten, »on ba nad> ber SDtceredfiifte trandportirten, Port in ?flößc jufammenbanben unb hierauf nach Ocrufatem beförberten. ®ie 9)ictaß= arbeiter aber ließ er in ben ©efilben am 3ortan jtoifdjen Sudjoth S3Ubc, baß eine forgfältige unb ^artljan Ö’ c § en aßed 3 e *9 t Bearbeitung ter lebenbigen Steine unb Saumftämme jur Srbauung unb bed Staated nicht ju Stanbe gebracht merben tonne ter Äirdje ohne tad umfangreiche unb forgfättig audjuführenbe 2Betf, nämlich b urcß mir mo^lt^un, tluge

ju faffeu.

ben Slbbrud jener SBeid^eit, 9lld

tiefer

-

tie

Borbereitung jener

ntitteld

ber Schulmiffenfdjaften.

2>ie

Sdiule hat

Digitized by

Google


218 nur Arbeiten,

alfo

wenn fie redit beforgt »erben, angenehme, glcidt Satbc be« Sibanon, tu ben 9Jofengefitben am 3ot=

ater,

benen im buftreidten

ban

$ött.

(1.

15

5,

u.

46).

7,

§erbe

eine

Sdtute at«

33etrad)ten »ir ater bie

12.

(5n =

vtoit

geln (Sötte«, »etdte auf ber $tur ber 3Bei«heit »eibet, fo fefyen mir and), baß ba Arbeit ttnb 9Küt;e, nid)t 9Jfujje unb Srägijeit ift, »ie utt8 ber ßrjoater Safob leljrt, »etdjcr, at« er mit feinem ®d)»ager Satan beffen gerben Ijütete, gu ifmx fpradj, er Ijabe mit alten Är äffen gebient (1. SOtof. 31, 6), be« Sage« fei er oerfd;mad;tet oor §i^e unb oor groft,

be« 3iad;t« (33.

40).

bie

,

Senn

^erbe

ttnb

®d)taf

fein

in

fei

»arteten

ber Sdßoadjcn,

nidjt

3tugen gefomnten

feine

f tagt,

fie

»eibeten

fjeiteten

bie

Traufen

(Sott ater über bie giften 3«raetö

niritt,

nidjt,

oertänben nidjt bie 93er»unbeten, brädjten bie SSerirrten nid;t

riief

unb,

,

auf

»enn 34,

(fpefef.

Sefümmernijj,

Seibe

oerloren gegangen

eine«

geigt

fo

4),

»etdte

ber Schafe

au dt

SJiüfye

verglichen; beim in ber Stjat

bat; in

ber

unb

fäet

fittb

»0

pftangt,

ober )pftan3fd;ute

rnujj

unb

nennt,

ben Staat

bie« oorljer

fittb.

Sie

alfo

l;at,

bafg

empor»ad;feu,

au«

ober

I;at,

fie

3U

begiefjett,

bie

unb grüchte tragen fotten, »etdte er 23aumfd;ute

unb ba geübt »erben,

in

bie

fid;

umgupftangen,

burdt

größte

bie

red;t

‘’ftftangdjen

tjerbeigel^olten

teiouqetn,

fie

Singen geeignet

jungen

am« ben Satbern

frijd)

fonbern e« »ät;renb

gefächen,

feiner ipflangfchule

ben Samenfernen

bafj

©arten übergetragenen

bie

ftet;en

aumf djulen Sie

unb Staat.

33aumd;en nicht gteid;

gut Uetung in alten

3)aumgärtner

ber

Rätter

and; bie SDlenfdjen nicht fofort hx

ber 3ugenbgeit

in

tefd;»ert,

Stiere,

be« ©arten«,

verfemt

unb 3»ar

noch nicht mit Saften

eine

33örfe, .ßieftein,

audt mit 33

bie« für fiirdje bie jungen

fönnen

fo

Stuten

bereinft

fie

fonbern an eine tefonbere Stelle bie $ir<he

fie

Summer,

Unfprudj nähme.

in

untüchtige 33aumgärtuer

311= itidtt

bie«

(fei

ber Sibber,

ober

enbtid) ber

13. 9fid)t unpaffenb »erben bie

nämlich

2)icnfdten»eibe

bie

ber' ßirdte,

in

unb Sö»en im Staate, ober unb jungen Söwen in ber Sdjule)

33 Ören

fie

»eldje Sadjfamfeit, »etdte

fyiurcidtenb,

er

fudjten

fo

fei,

»ie

er

33efd;neiben

unb in

ferner

nötfjig

311m

Sragen

guter ?5rüd;tc fällig 3U machen, bann auSgupufcen unb nod; jahrelang burd; beftänbige unb »orforgtiche pflege bie -ßftangen 3um Srftarfen 3U bringen, hierauf an ben beftimmten fie

ba 0rüd;te tragen

erforbern »ict lein,

unatnoeiötid)

unb »orforgtiche bie

eingeften

bereinft

3U

taffen:

Ort im ©arten gang fo

bie ‘’ßflangfdjulen

Slrbeit,

ift

übergupftangen

auch

ber Ä'irdje

t)ier;

unb

aud; ^ier

unb be« Staate«

xoenn »ir nicht »ölten, baff unfere ‘jßftang*

fruchtbaren Saunte,

oerborren,

unfruchtbar

»erben,

fotten.

Digitized by

Google


219 2lm gutreffcnbften aber cergleidjt man fcic Schule mit teilt einer ©ebärerin, mie ber 5l 4'oftel verlangt, baf; man bie als nur eben geborene Äiublein betrauten unb mit

14.

Säger

jungen Gfyriften

lautem

ber vernünftigen,

SofrateS,

SBeiSheit

her

ber

ein 2Bcifer

felbft

ernähren

SJiildt

ber ^Ijilojopb,

nadjbcm er

$etr.

(1.

follc

Sohn

ber

2 , 2 ).

2lud>

§ebamme mar

einer

eigenen

feinem

turdi

©eftänbniffe ’ 45 eine 21rt ßntbinbungSfunft ber ©ciftcr fein 28erf vcrridjtet ). fd^urffinnig

Xitgenben bajj

©ott

!

l;at

Ijat

allen

nach

nämlich mit ben

theureS

fein

in

fie

fyinlenfte,

unb,

gemorben, ben ©eift vieler jur ßinflöjjung

Slbbilb,

Samen

ihren ßingelroefcu

t^eil^aftig

2 eljr

ber 25cidljeit unb Statur,

ntenfddidie

bie

bcS ©eiftcS,

fei

ber

gefdimängert, b.

1).

ber gäljigfeit 3 U lernen; eS barf nur nicht an Seutcn fehlen, meldce in angenehmer 2öeife ju entbinben r>erftefc>en , um gUtrflidj berrorjubringen ein fdjöneS Äinb ber äBeiSljeit, ein mohlgeftultcteS ber SBerebfantfeit, ein munteres unb lebhaftes ber Üugenb. 3 n ben Käufern ber ©e=

bärerinnen h err fd)t aber feincSmcgS Untljätigfeit, Schaffen; mäljrenb bie 3)tutter in ben SBehen

amme

bie jur Sinterung ber

Sdnneqen

fonteni liegt,

munteres

ein

mifdjt biefelben in gefehlter äßeifc unb menbet

fie

§eb=

bringt bie

erforberlichen 21neneictt

herbei,

an; feines

fliiglid)

treibt aber etmaS SlnbereS, als maS jur ©efunbljeit nnb Erhaltung ber ©ebärenben unb bcS ÄinteS beiträgt; unb fönnen Unb eS foÜte unS beifommen, 31t fonft nidjtS tl;un, fo beten fie.

ber Slnroefenben

fie

glauben,

unb

bie

©eifteSentbinbungSfunft

mühevoll,

lönne

mohl gar mit

nid)t

fei

gleichem SÜJafje eruft

in

unb

SDtufje

fpiclent

burdigefiihrt

»erben? genannt einer

ber SDhifcn ßS mirb nänitid» h* cv auS

ßnblid) mirb auch bie Sdptle ein 9tingbla(j

15.

unb

tem Kriege

mit

verglichen.

auSerlefeneren 20tannfd)aft ein

.fpeer

gefummelt, bu 3 u beftimmt, bie

bcS menfchlidjen 2BefenS, Unmiffenheit, Srrthümcr, fehler, 3 U befämpfeit, unb auS bent ©ebiete ber Kirche unb beS Staates 3 U ver=

ffreinbe

treiben

ben galten Jrofj von fRoljeit, ©ottlofigleit ic. 2Öer l;at aber baf; ein Stieg geführt morben märe ohne viele SDlüh* ÜDian beginnt ihn nidjt 311 m Vergnügen, fonbem mit

jemals gefeiten, feligfciten?

Srangfal unb Sefdjmerben, bis unter ülnftrengung aller Kräfte ber Ärieg 3 U ßnbe geführt ift, unb für dürften, Anführer unb Solbaten unb mit ihnen 9tuhm unb reiche ifriebe unb Sicherheit 3 urücffehren Beute, bargebradht mit greube unb Sauchjeit. £>ierauS mag hervorgehen, maS bie Schulen finb, unb baß 16. fie

thätige Gnfaffen

nente,

nebft

3 d)ultorftänbe licben,

mellen

benen,

unb mir

beanfprud;cu, bie

ihnen

je^t

im

nämlich

als

lehrenbe fomohl,

Söerfführcr

Um

bieS

eii^eluen

baS

Onfpettoren.

beigegeben

toie

ler-'

ftnb,

bie

mehr gu verbeut* SDht ft er eines guten nodj

Digitized by

Google


220 Servers,

guten ©djitlerd,

eiltet

guten ©djulinfpettord

eiited

betradjten.

17

Gin guter SMjrcr

.

bemüht, »ad

Xcv uit^t,

um

ter

ift

-Karne audfagt,

fein

Seljrarbeit

fotl

er

31t

bie SBinbc,

in

nidjt

unb beftänbigeu SBadjdtljumd

nidjt

er

fern

31t

auffudjen;

fie

fonbem

Arbeit treiben,

feine

3 tee(f c

fonbern 311m

bad

fidj

eine PdjrerSmaöfc.

f entern

eutjieljen,

ber ftortit 3U genügen, »irb

mit Gruft;

nennen, ter

ein i'eljrcr,

nid)t

alfo

fiel)

gediegenen

eined

Gr »irb glauben,

ber fernenbeit.

baß

bad 2Bort gefagt ift, unb »irb burdj fein 33 eifpie( ed feinen einprägen, bad 2Bort ltämlidj bed ©eneca: Gbte ©eifter itäljrt bic Arbeit; ed ift nidjt genug, »enn bu bie Arbeit nur nidjt »01t bir

für

iljn

3 d>ütcrn

bu

»eifeft,

mufft Verlangen

nadj

©djtteijj

(frage »or: 2Ben

foüft bu tctjren?

jaljtreidien

SBefucfjd,

®enn

bu tetjrcn?

Gr

untcrridjten.

Sfrünnlein

fagt er

fragt

31t

weiter: fidj

©ewaltfantfeit, otjne 2öiber»itlen,

Gr

einftrömen.

wie

ift

©ötterbilber möglidjft 311

unb

glätten

fo

ein

fdjöit 3111-

311

fragt

fidj

alte

in

nidjt

fidj

alten

fidj

fidj

für bie

eined

2S ad foüft

ferner:

gingen grünbtidj

31t

2Bie foüft bu teuren? damit bie ohne ©treidje, oljnc Klagen, otjne {111-3,

f*

tljätiger ineifetn,

größten

3iemt

ed

;

gute Seljrer »irft

(Gin guter Peljrer freut

Gr

begierig,

ift

fidj

®er

fdjeuen.

fyabiud.)

ber Sßiffenfdjaftcn

tjaben

iljr

einen 2Kann, ben

e

fiebtidj

Söübljauer, 31t

malen,

illetjntidjleit

31t

nnb angenetjm bemüht,

feine

mobetliren

unb

bed ttrbitbed 3U »eroelü

fommnen. 2Bie ein lauterer unb reiner 3)iener bed e»igen Sidjted ift er begierig, bed ©eifted ffinfternifj 3U 3erftrcuen unb Sidjt 3U »erbreiten über atte ©ebaitfen unb ipanbtungen. 2Bie ein unter*

netjmenber ißaumeifter

fällt

er

allenthalben

ben SBalb

ber 2luf=

iljn jufammen, bringt ihn an Ort unb ©teile, mißt ihn ab, ebnet unb betjaut ihn, baß baburdj, baff aßed allen Slnfdjauungen

llärung, fährt

unb

angepajft

gefdjicft

3itfammengeorbnet »irb, ber ganse 33 auplafc bed

menfdjtidjen SBefend mit SSaulidjIeiten erfüllt

Öirte bebadjt,

ift

er

»ie

alle3eit

er

bie

bei

2Butlj

ber £>erbe

feiner

»erbe.

fäntmer,

»ilber Sljiere »on itjnen

SBie

guter

ein

darauf »or

ängftlidj

femljalte,

fte

betoahre, »on ffrr»egen 3urütfhaite, auf gefunbe leite unb mit ber ffrut lebendiger SBäffer tränte. SBie ftrebfamer ©ärtner ift er bemüht um alle fpflä^lein unter bem §immet, bie ber pflege feines ©artend anoertraut finb, ba§ fie »ährend ihrer gatten gvühlingSgeit »oljl gepfTangt, befeuchtet, belebt unb fräftig gentadjt »erben. 2Bie ein gemiffenljafter Gntbinbungdar3t, ge=

Äranfheitdanftecfung

Pebendmeibe ein

rufen an bad 93 ett {reifender ©eifter, »irb er bie aufmerffamfte tragen,

baß

Gninidj »ie

bie ein

©eifter

leidjter

entfdjloffener

nnb

gliidlidjer

ffelbljerr,

ihre grudjt

©erge

gebären.

audgefenbet gegen 23 ar=

Digitized by

Google


!

221

unb

barei

9Heiftern

©ottlofigfeit

Spulen,

©lüdlidie

:c.

2A

Wad

atd

unter

bie

er

ii t

anbered

ni<htd

genau feinem Manien entfpridit aufd l)L'd)ftc unb leine iDiüljen fdjeuenb um bie Sßiffenfdjaft

lernen

feinen

wirb

eblen ©eift

bie 5lrbcit

ju

erfaffen.

31t

ed wirb

nähren;

fein,

begierig

:

,

'Audi

foldten

flehen

18. ©leidjermajjen wirb ein guter

i(;m nid)t

genügen, bie 9J?ü^e blof? nicht oon ber Ipaitb ju weifen, fonbern fogar unb fid) cor feinem Sdjweijie ju fdjeuen. (Sr wirb ficf> alfo

ju fudiett nicht

fDtittelmüjjiged,

wad

;u

lernen,

allenthalben

fonbern bad öödjfte corfe^en, immer [treten,

lange er fühlt, bajj ibnt nodt ctmad fehlt;

fo

ein

D?ad)aljmer

bercr,

»on benen

allenthalben ein 9Jad>eiferer feiner SOZitfdhüler mett,

oor biefen SBorfprung

unb Seutühen

beit

311

(Sr

fein.

lernt,

er

jenen

fein;

ct=

wirb

er

feiner Seljrer,

gleidjjufom-

gewinnen, bad wirb fein höcbfted ©tre«

wirb einem guten

Stoffe

gleidteit,

be-

umgewanbelt 3a werben in ein eorjüglidjcd 23ilb, ja jur ©otG SSie ber reine 2X c 1 e r wirb er erglühen ton bem felbft. ©unfdje, bad ?idit in fidj aufjunehmen. 2Bie ber geebnete 33au* pla^ wirb er Verlangen tragen, ton beit fdjönften ®auwerfen ber ge= famten SBeidheit erfüllt 31t werben 148). (Sinent ?amitte gleidi wirb er aufs höchfte nach Sßeibc unb gutter trädjten. 2Sic ein ebled ‘iß f 1 ä 11 3 = lein wirb er barnad) ledjjen, ald c;n audgebreiteter 93aum bed gistt= lidjert -jJarabiefed cmporjuwadjfeu nnb lieblidie, wohlbuftenbe grttdjte in reidier güße herfcorjubringen. 3lld eine Seele, bie fich befruchtet ton bem göttlidicn ©amen unb ficb freut, einen lebenbigen fühlt Spröfjting ber Söeidheit unb ber ©ugeiiben heruorjubringen, wirb er in (Sublid) wie ein guter allen ©tiitfen beit 2öehemüttcnt willfährig fein. Solbat, ber bem 2Binfe feiner Rührer folgt, wirb er aufd eifrigfte gierig,

ähnlid)feit

©iegedbeute ringen.

nad)

19.

bad ed

(Sin

guter ©djulauffeljcr

ift

weldjer allen gleit?

ber,

©ebenen ber ©djule wenbet, unb ber fid) ®enn feiner ©Aule nicht wol)l ergeht.

Sparta

baf;

fei,

iUitteln

an

er

audjuftatten

biefclbe berufen 147

feinem .jpeere madjt;

).

er

fei,

fie

um

wad

macht,

(Sr

terfieht

nidit er

fie

ein

wohl

glaubt,

in

eine

gute ©rbnuitg ein.

feilt

mit allen möglichen

©enerälen

gute ©olbateit

,

enblid)

auf

wenn

fie

guter Äriegdl)crr mit

mit guten gelbl)erren,

wie ebenfalls unb .jpauptlcnten, erthcilt biefen Statty entweber 31t erwerben ober burdi Hebung heranjubilben tiefe

fühlt, baf;

feien,

Hub währenb

er

unb tiefe

reibt

mit

rorjüglidjen 23ewaffmiug andrüftet, burd) bie Orbnung ber ©efe(jc SAranfeit l;ält, jur ©reite burd) ben gahnejteib terpflidjtct unb

einer in

Sorge trägt, baf?

ihnen ihre

richtige

fobamt

audgejahlt

werbe,

Gelegenheit

forgfaltig betreiben

fie

gegen l)cif?t:

Söhnung ben

jngefirfjcxt

geint

geftattet

er

führt

bem

unb 1111b

,'pcere

redjtjeitig

bie

Sn*

nie träge

Digitized by

Google


222 fonbern

9iufyc,

tie

er Ijeranreitet,

intern

f.

ober »ieberljerftellt,

0d;lad;treil;e orbnet

mit

ermahnt,

bittet,

^tüchtigen jurüeffü^rt, u.

Siouragirungen,

ed aber

oft

mer

Sdja^arbeiten,

mit .ßufammentreffen m >t teni feinte feine 2Kunterfeit »ad;. jnm Sreffen fommt, nie unterläßt er, »ad nötljig ift,

33 (än fern

So

burdj

beftänbig

fjält

nnb 3)rol;ungen

33ert>eif?ungen

Sd;»adten

bie

»., mit einem ©orte,

unterftü^t,

unermiibet

imbic

jufe^t,

Saßferen belobt

bie

unb fd^afft, bid ber Sachen fditedit laufen,

tljätig

ift

Sieg errungen ift. ®enn er »eiß, »emt bie bem Vatcrlante ben Untergang, ifym fefbft aber Scf)mad; unb ein; bem Vaterlanbe aber Sid>erl;eit unb il;nt Xriumfi), trenn er ben Sieg erlangt. 20. Siel;e, toic l)ier allenthalben 9iüfyrigfeit unb 33etriebfamfeit, tragt cd

93erad)tung

beftänbiger Sdjtrung ted ©eifted, 3fnftrcngung ber Kräfte,

»ad

Vefdjauett beffen, ttjun

»orten

getl;an

Ob

foldjer

fcljcit,

alled

»obl

©äre baß

cd bod;

3 u riicf bleiben, »ad

fein

netf)

ju

ift.

»ir bied alled aber in ben Sdtulen

©lut?

and;

fein

fonberu beffen,

ift,

übrig bleibt, bid bad 3*el erreidjt

21.

audbauem

nad; ber anbern unb faft ununterbrochene

eine ?lnftrengung

ber Steiß,

2öad)fanifeit erforbert »erben, aber fein ärgern,

finbett,

unb mit

eben

Semt mau ȟrbc

fo!

burdi ©adjfamfeit

fyier in ber 2^at unb §anbeln mit ©otted Segen

gerät!;.

22. 3lber alled bied entreißt und jene öd; ft terberblidjc unb untätige 23eftie, ton »eitler »ir ju ^anbeln begonnen ^aben, tie Xrägljcit. Raffen »ir fegt in 23etrad;t, »ie 3U ihrer Vertreibung bie 1. 253 ad ift bie £rägl;eit? ©eifter anjureijen feien. 2. ©ie tief l;at fie fid; ber Sdutlen bemächtigt? unb 3. SDZit »cldjent fd;äblid;en (Sinfluffe? f;

*

23. ÜErägljeit ift bie Sd;eu »or 2lnftrengungen, terbun» ben mit Verbroffenheit. ®a^er begreift fie 1. bad glietyen tor tiefen 9lnftrengungen ober bie fogenannte 9trbeitdfcf;eu, 2. bie geringe, fühle, oberflädjtidje unb t^eilnaljntlofe Ver* »attung berfelben, unb enblid; 3. bad fJlichtdthun unb bad Verlaffen bereitd begonnener Arbeiten 1JS). 24.

Selben

Spulen? baß 3»nngen ald

fie

»ir

aber

ftnb,

anber»eit

I;ier

nid)t

aud3uharren, »eil 3U

finben

müßig gehen unb finb,

V'hlegmatifd;

feiern?

Unb

ben Stubien

überall

nicht

unb nur

fo,

baß

ih r

Suchen

3e

treiben

31t

hi er

fte

»iffen.)

»etd;c bleiben, ben befferen Xheil ber

gc3»ungcn

Stiicfe

brei

biefe

ben

in

Saufen Sel;renbe unb Sernenbe nicht lieber ton ba hin»eg, hinfomtnen? (Sinjelne aderbingd audgenomitten, »eiche ge=

fie

>t

fie

»ibnten,

bie 3eit

® r °l

aber

terbienen, bad

nicht

biejenigen,

baß

fte

ben Stunben, »eiche

fie

bantit »eg3ubrittgen, in

nicht

alled

fd;läfrig,

läfftg,

Unb

fliehen

audgefütlt »irb?

Digilized by

Google


e =

223

fie

nidtt

fc^Itcßlirf)

erreicht

tetrricfyt^äieC

25. SBcnn betrauten,

fo

offenfunbig,

ift

rung

f i

ntger

bie

angelegen

n i cf) t

wahren

uf ffä

21

»erfdjaffen, unb »eil fie nod) »iel we= Srlattgung jener Slufflürung erforbertidje

gttr

übernehmen.

20tül)e

fie cd ftd)

ttnb »olle C i d) t ber

toaljre

gu

fetbfl

cf>

»eit

£cl)renbcn baß biefe »on ber

fomrnt,

cd

tool)cr

Srftcnd,

finb.

bad

laffen,

bad Itn-

ofyne

ind CSingetne übergeben unb juerft bic

toir

Trägheit ergriffen

fein

»on bannen, nne aud her Sretmiihle, gu haben?

3 ur

©efiätigung

beffen

führe

ihnen

icf>

toie

einen Spiegel jenen Studfprudj bed Sradmud, welcher bem gortiud an= gehängt ift, »or bie 2fugen, tooriit er fagt: 2Ber irgenb jemanben untertoeifen tooüte (irgenb jemanben, fagt er, gleidjfam einen; »ad würbe ber alfo nid)t tt)un, toeldjer bie gange Sdjule uuterrid)ten unb biefetn

5B erhaben

geben,

baß

bad

»erfaßt

ÜBiffcnfdjaft fudjen, bannt

toenn

ftetd

bad ben

man

nid)t gefoftet hätte, u.

ftd)

befielt

guerft

fetbft

ju

ber Sdjriftftcßer

gu

ftch

Sonne

aber

lefen, f.

5D£ U t;

ftd)

(b.

baß

gu inerten!),

(tooljl

fie

,

Sr

lehren.

toirb

haben,

um

»on bem unter ben Behrem

feiner toäre,

»oßftänbigc

lebenbige

eine

Seinen

»iffen*

bad ©efamtgebiet ber

toie»ielfte

berartige

eine

um bic

für

®er

bem

bei

h-

begnügen mit gehn

nid)t idj

burd)fd)weifen

fo,

to.

burd)

unterrichten,

31t

leud)tenbe

eine

midj

anfdjirft,

guerft

aber Sorge,

trägt

ihm

33ei ich

ihm »erbe

bei

ihm nichtd unbefannt fei nur bad ©eringftc gu

aud) alfo

er

»erbe

fonbern

gange §eer

toirb

allcd »iffen, ober toenn bied bem teäre, bann bod) toenigftend bad SSor*

jebem Behrfadje.

ober gtoölf Autoren,

ber

wotlte?),

2lber teer in ber rid)tigftcn ÜBeife

müßte

ber

Sdjuitehrer 149))

fd>afttid)en

toibmen

»erträgt.

23eftc

©eifte bed SDtenfdjen

gügltche, and

Beben

fein

bad

er

Sgeitc »ertrüge,

2ludbilbuitg fein, 3U »on aßen

23ibliotl)ef

umftrahlenb

Seiten ? 26. ^icraud geht h^or, n ‘ä)t lehren fann, unc bie

auch

bem »ober frage

gen

id), fie

erfiißen

noch

nid)t

2Iber

fi<h

|fch

toenn

etwa

gehn

aud)

ober

bed Saged?

Sinb

einer

er nid)t weiß,

Unb

31t

för=

2BeId)e Schuten,

läßt.

Autoren brin=

jfrleifje

ber

hoch

gcfd)icl)t

lehrte

ich

anbere

bied?

fie

ift

Sradmud

mit

feinen

wieoiel Stunbeit

wie j$ortiud, gwölf Stunben

bie ;

^ 5 um ®bl)uf ber Uebung einmal einen Sßortrag, über ©ott, halb über bie Sffielt ober anbere Ühentata

fyieit

halb

gtoölf?

ober

»iele fDtänncr,

fagen fönnen, wie jener: £äglid)

liefen

;hmv

fie

»ad

ber Schüler barin

fein

gufricben.

Schülern traftirt, mit welchem [ehren

baß jemanb bad, ffortfdiritte

angelegen

ihre Beiter mit guten 2lutorett? »eldje

gu Stanbe?

bamit nod)

27.

»erfteht,

»on

außer unb (»gl.

Digifeed by

Google


1

224 5?ap.

16

man

einen folgen gortiufi?

23ad foß

28.

3 ft

überf diriebeu .„übet bic;

feiner Schrift,

.

c-

J

J

bä$’

ed nidft offenfunbtg,

,i#BjVb fijrbet

.

'

über bie

id>

ftV

j,birm bi^iebirrs:

.

I!0 J;,,]

3 ögl».>ige per Sditylen. jagen? hoft ^$nt ^]Ä^j fra .'§eitfbe, tev J

:i

3

0

J

,J

Trägheit, ton allen Seiten bei agfth '-Werben ?y^etfÄ er^^d/ ^nb't^i c m ii 1 ) ton einer* fx4Weh t*idni ^InflerWiß ^aefer<i& fe.irfj ©eift unb fie ben @lanj ber wahren unb Vh0e.fi tfnthft^cftftlng fii|At. gV ^djitithn fj termögen. Jialjer empfinben fie ifi'^^Atn^ffierV’aiiidf iUcht? bid '35fd[t* langen barnad), finb jufrieben, mrt beir ä5rfftiifdra|teit huh fienete^jjti

©

:;

!I

-

;

:

:

1

werten, waljrc Sflateit einer

biirftigiit fyrtftfbeifttfig

einem ungef durften unb läffigen ©efan^eneit/ fprengen unb

and bem

fidi

angelegen

nidjt

finftern

’öij

.ffdy'Vihdi

r

'tft

jjiuftiinnfj

Tjl

il ‘ J ' !1

Peben t erbringt.

fein

*^* gar^,hl)iVlicf>

'wenrt'er

Älcrfer. l’ef^eieib %ifntc,

fonbern tielttidjr

lagt,

fein

J

bei*,

b

wenn ob

ald

bied in einer Sßeife,

fie

biefelben

nicht ^örtefi;**'fic finblTrtfete '

30.

mit

33Iinbl;cit,

bem

lefen;

ihre

'ülnd)

baff

fo

nimmt

Slugeu

'Jiamcu itadi

träge

ju

fie

ftnb

Srägbeit

bie

finb,

aud)

31t

31. 2Bad foß

id)

»on

ber

3 UM 3 C

®aB

f a ä cn ?

151

blofirt ift eigt bie Seltenheit bed fragend, ), 3 Antworten, bie Siadilaffigleit in ber 33erebfamfeit.

2öad aber ton ben inneren

32. 34.

31t

Sic haben

weiben;

baff

fie

fie

tüglidi

hei

ben mciften

im

iDiattigleit

2lucfy

ba

ift

aHed

ben (Seift an ber Speife ber SBeidfyeit cd, bad ©ebaditnij? baburdj 31 t bemühen, audwenbig lernen unb in jenem terborgeneren

fein Verlangen,

etwad

nieberlegen;

angelegen fein taffen, bajj

e

terfdimähcn

Sdiape bed ©eifted

fo

f'

bie

Sinnen?

tiel

weniger uods

Perftanb bur<h eigened 9iad)benlen erregen. 33. ®ie £>änbe werben mandien fo tiren,

2Sibf'-

in

aber Pfleglinge ber Üragljcit unb 3krbroffenhcit.

lidifeit

faul.

unb 'erfMK'pe §aufe ©iiäie^^n

ein

ber fdiöneit fünfte befliffen,

fie

^[

J

Sdjülcr, aber eben niditd weiter, ald Spüler.

3al)rc

fie

fid>

ift,

ntödjten

baf?

fie

ed

fie

ihren

fidi

nidit

3 U no* Sd>ah ton Stud 3 ügen

gute Siegeln aud ben Sdiriftfteflern

atfo nidit burd}

(ohne bie ed nnmöglidi

läffig,

ein

einen foldjett

(belehrter

311

werben)

fidi

unterriditen

Jönnen.

®iefed 2)2ü jjiggehen ber ein 3 clnen Jh £ ^ e h at ' Jn ©efolgc bie Slbfpanuung unb (Srfdjlaffitng bed galten $or = perd unb ©eifted, fo bafi bie meiften fdjliejjlich ihred eigentlichen .^weefed, warum fie Stubenten finb unb genannt werben unb fidi bem Seben auf ber Sdmle h>»ö e geben h^heu, uneingebeut, burdi (gffen,

Digitized by

Google


225 Xrinfen unb

Sdttafen

(nicht

etwa

bei

nur,

Stadst

über bad

fonbent

Vebürfniß I^evauß, aud) bei Jage) in träger Stube iljre 3eit verbringen unb ben i'tberaud fdjönen Sebendfrülffing, bie Üugenbjaljre, vergeuben.

Ober wenn

85.

Hebungen vornehmen,

irgenbwetdje

fie

fo

ßnb

bied

Hebungen

big,

atd ba finb Siirfet, harten, Sredbtübungen, Vummetpartien, uid>tö=

nugige

men

fie

Stuten cd

bicfer

rühmlichen Sebendweife itnmür*

Xrinfgetage,

Ipcrumfdiwär*

näc£jtlid>eÖ

Jürforge ber über bad ©ebenen Wochenbett Sdjutinfpeftoren? Setdien Steiß verwenben

Setdier

barauf,

wenn

übermäßige

©efpräche, w. f.

u.

36. ber

unechter 2trt unb

2lrt

ift

enbtidt

bie

Unorbnungen ju entbecfen? Sie

bie

Verwirrungen ju heben?

gilt,

ernft

SDtancher

ihre Sorgfalt,

ift

Orten fmb gar

So,

Schutinfpeftoren vorhanben, weit feine angeftcßt werben. bereit

für

ba

giebt,

finbet

man

weldte,

fetten

bie

bie

ihr 2 tmt bcft^cn , aüed fdtarffidpig burdjfdjauen

fonbern

treiben,

fotdie,

fetten

Hebungen mit ben

•Süffigen

Seibe u.

31 t

niemanben ju

bie

ihrer Verpflichtung

Oie Schuten

Seife nachfommett.

f.

befudjen

fie

feine

ed aber

nöttpge Xiidjtigfeit

unb mit Sifer in

nidjt

nämlidt

be=

chrenwerther

fetten,

nehmen

fetten

ben

w., fonbern taffen ben Oingett ihren Sauf,

um

Sehrenbett

unb Sentenben vor, geben

Vertexen.

Sad

fann baraud anterd hervorgehen, atd wad wir in ben gewerblichen Scrfftättcn hervorgehen fehen, in beneit bie Serfmeifter

37.

Saumfelige finb, bie mit Schlaf, Spibl unb Siidfldthun ihre 3eit h‘ n = bringen? Oad nämlidt, baß bie Arbeiten unvottenbet ober unaudgeführt Sad auberd, atd wad auf ben Serfptätjen ber Vaugewerfen

bteiben.

wo Weber bad

gefdtieht,

ncthige

§ 0(3

im Salbe

befdjtagen, behauen unb bearbeitet wirb?

unbebaut bteiben,

pläfce

spülten

©taube

31 t

Oad

gefällt,

nodt forgfältig

nämlidt,

baß bie Vau*

ober baß patt ber verfprodtcnen ißatäfle bloß

fommen,

unb

fetbft

biefe

nodt

mit

Siiffen

unb

Sprüngen unb Hnregetmaßigfeitcn, unabgepu^t unb verunftaltet? Sad wad im Kriege gefdtieht, wo Setbherr unb Solbaten läfftg,

anberd, atd

bei ben günftigften ßhancen für ben Sieg, ficft bodt benfetben entgehen taffen? Sad anberd, atd wad pdf beim ©arten* unb Sctbbau utragt, wenn auf ben ventadpäffigteu 2tcdfern bad läftigc Unfraut ge* 3 fetbft

beiht,

an

Stelle

eined

re^cnbeu

Stelle ber Sriidite Hnfrudttbarfeit

38.

Vflatijeitwndtfed 31 t

Oorngebüfdtc,

an

finben?

Seife, fage idj, geben bie faulen Schuten bie gehoffte Srud)t preid ; aud ihren Serfftättcn taffen fie ftatt wobt* geßatteter Vilbfäuten uugefchicfte ßtöhe, ftatt Sichtern ber Seit quat* 3tt

biefer

nienbe Sotterbränbe, ftatt nnfchutbdvotter Säntmer geile 3iegenböcfe, ftatt fruchtbarer

Väume

Euraeniu? 2.

8t>.

bornigcd ©eftrüpp

Stuögcmäljlti; Sdjriftcn.

h<nworgehen.

Senn

irgcnb je*

15

Digitized by

Google


22o rnald tiefe liefet

traten

beteiligt

foflen,

fo

muß

and tcn Sdiulen bie

Srägheit »ertriebcn »eiten.

Gd

ift tad ge»alt = fame Vorgehen gegen eine Sadje, »eld)e und in unbequenter 2Beife beläjtigt unb uidjt aud freien Stücfen »cid)en »itt, ober fid) nid)t gutwillig gefallen läßt, entfernt 31t »erben.

SJad

39.

2Bir rertreitcn

fte

»crtrcthcn?

nämlid) bann »on und mit ©efdjret, ober flogen

bauen mit ber •

und

2Beid)lid)leit

in

»erfaßen

in bie

gl 11 du

feigen.

unb mit ten Santen

läßt

muß

fo

guß

faffen

31t

unternehmen,

fanu, nictnald

getulbet

ift.

2Ber »irb ater $anb anlegen, um »ertreiben? Gd »irb cqäflt, baß, »äfyrcnb 41.

tcn 35id)tern befungene »erljcert

fyä§-

baß »ir unfähig »erben, beit SBcttlauf ©e»alt auge»enbet »erbe. Unb angetoenbet »erben, baß bad lletel int Sdjofje ber Sdutlett

Sdilaffudit fo umftrieft,

lidter

nadt ber SJeidtjeit

nid)t

unb

einflöfjett

40. Sentt »ir alfo »erlangen, bie Srägheit müffc »ertriebeit t»erforbern »ir, ba§ gegen jene üteraud ft^äblid^e ©e»ol)nt)eit, fo

»etdje

tiefe

»ir Sdjrecfen

»eldie

burd)

OJlittel,

ten,

31t

fte

mit ten .fpänben, ober jerfdjlagcn fte mit tem Knüttel, ober jagen ober titrd) irgenb ein anbered ül)itlid)ed ijJeitfdjc

fort fte

nun ater

ljei§t

unb

ben

aufd

faltybouifdje

Gber

152

angetansten

fdjöttfle

)

Ungetüm

jetted

jener befaunfe, bie

»011

gelter 2lctoliend

SEBeittberg

bed

Äoitigd

fd)vecf(id) »er»iiftet hatte, bie fräftigften Säger aud ganj 2teto= jufammengefommen »ären, um tiefen (Ster 31t erlegen. 2£enn und aber ein 2£olf Verheerungen in ber §erbe anri^tet, fo pflegen 2ltclid)e, Sürger unb Säuern fid) 3ufammeit3ufd)aren unb ihrem Siebe Seiflanb 31t leijlen. 933enu aber gar ber geint in tad Sintere itnfered Satcrlanbcd einbridjt, fo unterläßt cd niemanb, bie Staffen 311 erSoßen »ir und nidjt in gleicher Söcifc aßc 3nfamntejtfcharen, greifen.

Octieud lien

bei

hier

»0

beut

Sämmerl) erben

Sdtabcn burdt

ber

»irb,

bem SBeinberge ber üirdje, tcn Sugcnb burd) ein uitcnblich größered Unheil Staated,

bed

Slcfer Gf)rifti,

3ugefiigt

alö

bied

irgenb

burdj

einen grimmigen geint jemals

irgettb

»ilbcd 9iaubtl)icr,

ein

gefdjehen fönnte?

Seiten fomutt ed »or allem 31t, tiefed Unthier 311 »ertreiben, bei beucit ed fid) »or3ugö»cifc feflgefefct hat. 42.

2Ber

tiefe

ftnb

aber?

Üliaitdte

Klagen »erben

Seiten ber fei;

»011

=

renbett erhoben; tiefe »erfcit bie Sdjulb auf bie ferneitben. 2lber ed »irb 3»eifetdohne gefünbigt »011 beiben Seiten. SBäljrent bie ?eh‘ renbett

emfig

Unluft 31t

empfmben, Seibe

lernen.

ber größere einer Guefle

Sor»urf liegt,

frifd)

3U

attd

lehren,

St) e ^ c h a * alfo

bie $?el)reitben,

»eldter

fid)

ta bie

ftnb

in

Schüler

bie

Säffigfeit fte

erfaßt;

»crberblidteit

faul,

31t

tod)

ihnen glcidjfam

Säd)e ber

trifft'

»ic

itt

s

Jlad)-

ahmttng auf bie Sentenben ergießen.

Digitized by

Google


227

@d mögen

43.

jetcdj

ihnen jufomme,

traut

außerhalb berfelbcn aber

,

Sorge

bereit

tcn

ift,

djriftlidien

Zementen

(ültern

beit

tneitjdilidicn

Pfarrern

,

an»er=

(Witter

Obrigfciten.

Sie Sehrettben

44.

©efamtheit ber

bic

&e-

glauben, baß tiefe Sorge

gefahrbet,

Sd)u(eit nämlich ben Sehrenbeit mit

in tcn

3 uf 4'cftorcn

famt ihren mit beiten,

bercn Slpbeiten, Süchtigfeit, 9iuf,

alle,

Ungetüm

mijjcn, 2Bol)lergehen jened

bic

foUctt

Xrügfyeit fotco^I

and

fidi

felbft,

and ihren Sdiülcnt vertreiben. 45. 3tud fid> felbft, inbettt fic erftlid) bic ,f>ol)eit il;red 33crufcd betradjten, mcldic Gott burdi bad 'f>ropbctcmoovt bejcidnict: 2luf baß btt beit fpintntel pflaujcft tittb bie Erbe grttnbeft 53 Siehe, ) (3of. 51, 16). tie Schule ift ber fßflanggarten ber ßirdje, bie tönt nt Inge bed Staated. al3

1

2ßad

!ann

aber

ed

ettd)

für

Gärtner

beiber fßarabiefe, bed irbifdjett

cd

euch

für

@hrenuodered

ber Sdntljugenb,

Vorgefechten

il)r

,

geben,

unb bed eurem

il;r

toad famt

himntlifdiett,

Shrennamett

atd

ju

ent=

ffredien?

46. Bur Vertreibung ber Srägheit möge aud) beitragen ein 33 (id ben Steiß ber §attbtoerfer, von benen jeber feilte ülufmcrffamfcit er (fatld er nicht ein verfomtnened

auf

auf bie üunft »ermenbet, in meldicr

Subjeft

andjujeidjuen unb für alle

fidi

ift)

Sülfdmittel

unb Vortheile

in

ber tpanb

von Arbeiten

3lrtett

lüften

51 t

beftrebt

getoiffc

Ser

ift.

baß cd toic 3Bad)d behnbar ift, mährenb er ihm bie tforttt giebt. ßd meiß ber Gießer bie -JJfetalle 31111 t Sdjnteljcn ju bringen, baß fic fließen unb fidi aldbalt fdiönftcn Vilbfäuteu umgeftalten (affen. Gd »erftcht ber 3Jlater, 51t ben ,'ptiffd)t!ticb

jebcd

beliebige

gärtner

unb

weiß,

fo

feine

fo

meid)

madieit,

jtt

mieberjugeben, ald ob ed

Äunft ihn

irgenb

eine

bie Ü)fenfd)enbilbitcr folltcu

nidit

l^üb'fdte

fidi

trügt,

lebte.

Ser

toenn er fäct,

Vattnt

büngt

Geftalt ju geben bemüht

nidit fdjämeu,

ift.

»ott icuett iibertroffeu

merbett?

47. beißen,

antcrer, ein

Gcficbt

baß

ßifett

48.

fdiintpflid) ;u

fein

feinen fpflattjen

Unb 51 t

»erfleht,

ed

muß man

abgcfchett » 01 t jenem Vergleiche

31udi

fein

i»ad

müßte, mit

man

nicht

fidi

märe,

mie uufuntig ber Führer

felbft

int

VMterfprudie

giir mie ungelehrt

bebeitfcn,

toic

fein,

nur

31 t

muß

ber Schrer

meint er niditd

aitberer fein,

mefcnlofcr Schatten, eine rcgenlofe Sßolfc, eine Oticllc ohne

Sampe ohne

ift,

ald

21' aff er,

Sad)C bed 'Jtiditd! iDtögc il)tt Schani Su alfo, mer immer bu feift, ber btt bir Ijaft gefallet: iiberfomnteit! Stt empfängft beinen taffen, hierher gebradit morben 31 t fein: h artt le 2lld ein Solbat ftreite. Su fpielft bie IKollc cined Sehrerd? Selb? Sehre, ober aber lege bie fDfadfe cined Sehrerd ab. Gd ift auch in Vetradit 31t sieben, meldjer Vermir» Senn meint Sio= rnng fid} bic Srägen 31t gemärtigen h^ten. 15* eine

Sidit,

alfo

eine

!

Digitized by

Google


-

228 gcneS eines Snaben fc^lug

er mit

jagte:

Sie

in

ober

fcfjled)t

fällt

äuriicf

Spüler

beren

nod)

fid)

ju

nid)t

Seife mögen

fid)

»eldie, regieren

burd)

befiättbig

Scfjulben

ju

fid)

.

ficfa

fo

tommen felbft

»iffen;

bie

Un=

taffen.

übertaffen

alle

Scbulb

unb unoerftänbigen gül)rer, benen eS baß bie nid)t gel)ter begehen, beren feitung

ungefdjicften

it)re

obtag, bafür cinjuftetjcn, fie

betrag,

unge^ientenb

fidj

gleicher

cntfdiulbbare gehler,

geleitet,

auf

3n

fo?

Sitten 33erftöße

fd)ted)te

begehen

ityn

neunten,

ad)t

unb

®enn bie

ber

feinem Stocfe bered)tigtermaßen ben i'e^rer btffetben unb

unterweifeft bit

»or prügeln miffenljeit

»urbe,

aitfid)tig

übernehmen.

©anj

49.

befonbcrS aber müßte bie ton ber unfetigen Trägheit

angelegten Ueffeln 3crfprengen einerfeit« ber ben treuen Grtcud)tern berer »erhcißene £ol)ti, ber ein ewiger

bie

Söti^e

fd)recftid)en

©tanj im Jpimmel,

genannt »irb (®an.

ber 9?rad)t beö girntatnentS,

©otteS:

Verflucht

fei,

an=

»ergleidjfcar

anbrerfeitS

12, 3),

»er einen Slinben irren

Sege (5. SDlof. 27, 18), »el)e euch, »erblenbete Leiter 23, 16), wehe eud) Wirten, bie fid) felbft »eiben; meine jperbc aber »eiben fic nicht (£>efcf. 34, 2. 3), »et>r benen, bie eines ton macht auf bcnt (ÜJtatth-

biefen Sleinfien »erführen (»iebernm GhriftuS,

SDiattt). 18, 6); eS »er= führt aber, ber nicht aufbaut, ba er tonnte, ba er eS feiner Pflicht nach

Senn

füllte.

aber baS

Selber burd) brei

beS Stiühen nid)t

aud)

ber eines »erführt, »ie »iet=

»ertreibt

bie

burd)

ber

Trägheit

ber

feine

tiid)tige

GrftenS burd) baS beftänbige Horbilt ®hätig!eit, burd) baS Grtragett ber anberer. SD, »on »ie großer Sirffamfeit ift eine gtimmenbe Sol)le, geworfen in einen Raufen

-Büttel,

unb

be,c

ift

bie

brennenber Sohlen, eilt

trifft,

bem jugerufen »irb,

angefid)tS

GS

bieS!

ben

Schülern

ben

2lnS

baS

»erberbt!

viele

s

50.

in

Sehe

»irb baS Sct)c fein,

fad)

9tacfjlä{figfeit

bie,

Slteyanbcr,

einziger

reißenbe fjlüffe,

ober

ber

»oht ber fid)

angefad)t, fid)

in

in

alte

entjünbet.

tiefe

baS ©e»üht

So

Sdjneemajfen ber geiitbe

»irb ober ftürgt,

baS gattäe £>eer ihm folgen unb mit ihm fiegen fel)en. Gntferne atfo aus bir ®rägl)cit, treuer S?d)rer, unb gar balb »irft bn fet)en, »ie fie Gin traft»otter gortiuS ’ 54 ), ber aud) »on ben ®cinigen gewichen ift. nicht Weigert, täglich f«d)8, acf)t, gehn Stunben emfig gu wirb bie Sahmel)mung machen, baß eS nid)t an Leuten fehlt, ihm munter folgen unb mit Grfolg »or»ürtSfd)reiten. 51. 3 we t tenS toeil 3 U befürd)ten ift, baß fie, auf gegebenes @e= heiß, nur ju hören unb 311 fehen ftumpf »erben, fo muß ihnen s 4? r a y t « geftattet fein, ja fie muß fogar »eranlaßt unb emfig betrieben »erben 155). SaS ber Seljrer »ortragt, taffe er fie itad) ahmen unb adjte barauf, »ie fte nadiahmen, ben Slbirrenben aber fid)

lehren,

bie

'

Digitized by

Google


229 bringe

aldbatb

er

Raubein unb ift

ben

auf

mögen mir

nur

ed

2Beg

rechten

fie

»erfteben,

freut itjr

3iid)tung

wirb

$»ifdjen

bie menfdjtidje Siatur

ber IBewegung

fid)

bie

So

gnrücf.

Xeun

ber ©cift wad)fen.

,'paubetn

gur ^ätigfeit geneigt;

311

unb ber Hebung;

geben,

nicht,

fie

ab=

guftuntpfen.

Xabin wirb brütend eine freunblidje

52.

Untergattung Xtyrannen fie

ihn

gicfen,

juritcf beben

baf;

fie

»erwirrt ftinf

bie

betrieben

3dj

wirS.

t)

gewiffe teilte ihrer Sluftorität Stern

ba§ Staunen

3d) befenne,

mir,

bad Set)rwerf

fonbern baf?

©eifter),

t;anbeln.

wenn id) in gewiffe Sdmten eingetreten bin, unb Sdjmerg gereidjt b^h wenn id) gefeben t)abe, tote es

friebtid)e

beut Sebrer wie vor einem

t>or

nicht

(benn Omrdjt

wie einen S3ater unb

lieben

unb

311

m

fo

ungefdjicft

a bc nämtidj wabrgenontnten,

unb Steuer barein

fe^en,

baß

wie fie

mit ben Sdjiitern fo wenig atd möglid) f brechen, fonbern auf* unb abfpagieren wie ftunime fflitbfauten unb ben Sdjütern bie Strbeüdpenfa

gerabe fo bin werfen, wie aber fdjtiejjlidj, wenn fie

bcm

,’punbe bie

bie Arbeiten

aÖ 3 ttnagenben Änodjen;

nidjt

regelrecht

audfatten,

wie in

2Butb geratben. SBad ift bad aber anbered, atd ben natürlichen Xrieb erftiefen? ben SBibcrwiUen gegen bie Stubien mit ©cwalt beroorrufen?

Xu

bift ein ©öbenbitb; I;aft bie Einige unb fpridtft nid)t? b^ft £>b reu unb bbrft nicht? b&ft Stugcit unb ftebft nid)t? witlft bu nur angebetet Xu fannft fein ©ott ben Xeincn fein, wenn bu nid)t aufgiebft, ein ©öfee ju fein, bu fannft nicht banbetn atd Seiner, wenn bu ni 6 t

fein?

atd

23ater bnnbetft

l5M ).

53. Xie Sd)üfer miiffen aud) fetbft Steif; anwenben, um bie Slber bied fönnen wir ihnen auf feinem an* Xrägbeit audjutreiben. beren 2Bege

wirfungdreidjer beibringen,

wie

weidtidje Stnteitung,

nunftgriinbe 3

ur 2Beidt)eit

eiitjufföpeti,

forberticbeu üDiüben

oorwärtd

54.

bereitd

witt,

ift

311

bie

fobann

finb

bie gur

unb hierauf Sd)ul 3 ud)t anfuwenben.

3d) fage atfo,

3

folt,

»erfüfjen,

erftend

fei

bie

anjupreifen, baj? bie Sd)iiler, » 01 t Siebe

(Erlangung berfetben

unb burd) SBenn bied aud) burd) 3$er*

atd burd) 33eifpiete

gefagt.

unb (innab'tningcu gefdjeben

U wenbenbe

SDiül)e

fo

2Beidt)cit 311

ift

bod) juerft Siebe.

©rtangung berfetben er* wenn ed nod) nid)t

erft,

fo

febr atd mögtid)

ihr beraufdjt,

nid)t

empfinbeti.

bie

SB ad

auf bie

b^B 1

weife fein? @d b«f|t, ben Unterfdjieb ber Xinge fennen unb überatt bad ©ute bor bcm Sdjted)ten, bad 33effere cor bent SJtinber* erwäbten unb für bie erftrebten guten 3 e ü e immer bie guten gu aber,

"-'

befreit

löiittet

Slt'efbobeii

n?ad

guten

3

U

finben

wiffen,

in Sßereitf cfjaft haben,

b9»^ e f n ^

°^ cr

9 iatbfd)tägcn

teibenb reid)

— — — — für

auftritt,

fein,

Stnwcnbung Siegeln unb fein, wer ober aud) 3 um SBol)te anberer an

ihre

barüber im fitaren in

angiebenber

SBeife

berebfam,

Digitized by

Google


u>otj(

unb

gcfittet

fromm

wahrhaft

unb

Sttenfdjen 2Bohtgefalten haben,

unb

feliß

fein,

fo

©ott

bei

baburcfy

mit

in tiefem Beben glücttidi

fdwn

fein.

Gd

55.

jumenbeubcn

Öutcd

bev jur Grtangung fo grofjen

feine

alfo

fei

ber

jurücfjmoeifcn; benit

2)iiil)cu

auf*

Jugettb

bev

itBeg

ift

Unb ohne (Schweiß werbe und nidttd 9iüt)inl;d)ed 3U Xtjcil. ©ott gteidiwohl fei taffe fid) feine ©aben abfaufen mit meufd)(id)er Arbeit; ber 2ßeg jur Jugeub fein ungangbarer, weit alte Arbeiten crgöfslidm' Unb wer ficfj bad §öd;fte »omintmt, ber ntüffe feien, atd bie 9iutjc. raut).

unb

'Jtad)twad)eu

aud)

unb

tteppigfeit

gerte

and)

;

wenn

einer,

etwad

bem

;

311

ber

auf

fie

tüchtig

mag

SDlan

macht.

6h'ot3

mit

am

Irägbeit

3)ie

weit

tägtid» ein

fei

and bent 9)tem

fie

ähnlich ft en

um

einen

ift,

ted

anberc ©efdjöpfe

and)

werben,

mit

1 0 öjuf d>re it en

unternähme.

einem ©efdwpfe, bad ben Gugeln

gefdjicften

bejwungcn

fönne

SBiffenfdiaften

jögern,

barjurcid^en

©eifte

häßlidjet unb vcratfd)cuungdwürbiger fehler, fdien,

aber

©djtenimerei

,

ftlepnber ten ©eift fdjwächt, ffic^en bejwungen, inbent er nirgenbd 30=

ben Grbtreid

Äreid

bev

ohne

übernehmen

SDfüf>en

Wad

atted,

atd Oiingting

l;abe

,'pini

unb ber Grte betrachten taffen, wie jebed um fo etter ift, mit lebhafter ed ift, wie bie ©onne unb bad gai^e (£t)or

metd

je

ber

thätiger

himmlifdeen ©eftime, and)

im

Gugel

bie

teilen

regungdtofer etwad

beftünbiger

ein

beftänbigen

um

ift,

fo

äBenn

5(i.

Söeifpiete

tiefe,

er

größer,

fd)on

läßt,

finb,

er

bafj

unb

gegeben

im

bie

wie

ift,

©egenfahe,

ceradjtetcr

3ertreten 3U

werben

hierburd; nicht bewegen

jemattb

fidi

aitvegen

fattd

Unb

Sienfte.

hüfstidjer

Steine unb Äott), bie bcftimnit

Unitauf

unb

Srägheit entfernt,

fo

je

wie

ed, 157

fei ic.

).

nicht turdi treibe

man

mit ber SRuthe aud; ift er ihn felbft atd bie leibhaftige

3U ben jüngeren gehört,

bann

treibe

man

© diu l e. ÜBad mctdit beim ein 9tid)tftubirenber wenn er mehr theitnimmt am f)fid)tfein, atd am Gin fteinered .fpeer »01t eutfditoffenen Kriegern befitjt bie einen Sieg nötigen Gigenfdjaften in höherem ©rate atd eine

Trägheit

aud ber

unter ©tubirenben,

©ein ? für

unbegre^te

fDieitge,

aud

bie

ungefdueften

fur<htfamen,

Ü)fenf<heu

befteht.

2Bad fönnen aber bie ©chulinfbeftoren thun, um bie Trägheit aud ben ©djuten 3U entfernen? 2ttted, wenn fie fotgenbe fedjd ©tiiefe beamten. Grftend, wenn fie 33orforgc treffen, 57.

taff

ber

3ugenb

arbeitfantc Selber nicht

lehren tarnt,

gute,

Wad

1,

3);

er

h-

Qeteb>rte,

felbft

fromme,

©etehrt nicht

weiß

fotlen ;

ntcnfd)cnfrcunbtid»e, fie

fein,

fromm,

baß bad, Wad fie thun, ntenfd;enfreunblid>, weit tiefe

ihnen 2tudfid)t Vorhäuten

werbe (fßfatnt

b.

gegeben werben,

ift,

weit einer

weit nur bei wohlgeraten foviet,

atd

Digilized by

fte

Google


21U ton tcm

(y cttc teß Sidfteß

unt

fie

re eil

bereit

empfangen,

audf

fint ,

felbft

willig

au 3 gießen,

anbere

auf

waß

opne Sdieu,

lernen

31t

fie

nedt nidit wiffen, mit untere ju belehren ohne 9)iißgunft ; arbeitf aui

teun

entlidi,

gaitje Sdßtle,

tic

mir »orljin gefeben Ijaben,

ii'ie

eine

ift

Jlrbeitßwerfftatt.

58

Saß

.

Srägpeit

maß

3 »cite, tonnen

tfyun

wenn

fteUeit,

Sdjulinfpeftoren

tic

barin,

beftebt

,

Singe

bie

einmal

taf;

baß

in

Vertreibung tcr

311t

nidu

jtd)

fie

redete

jufriebeu

gebracht fint;

Ü’efdiict

©ewobnpeitcn (wie unfere eigene 9 tatur), aitdi wenn fie mit Stoct unt ^Prügel außgctrieben fint, bod) am (Sitte wieter ;um 15S drittens, tag fie bie Sdjulen öfters »ifitircn, Vorfdiein tommen ).

weit

büfe

mn

fidi

taf;

fie

Sorge

tafiir

burdt

Jtacbläffigen

bängten, in Siutdjt

3weimal

lidi

über

niß

alle

tcn

bcr

jeten

aber

werten,

angebrobteu

galten.

ober

Sltöglidifeit

311

jitr

Viertens,

3 3

rediten

uupevortentlidie

anbrerfeitS nie abgelaffen wirb,

(Snblid)

Sdiulgefe(je rerlefen

einen

turd:

fleißigen

wüljrenb

tf)itn.

.fßflit^t

Vefoltungen

tie

taf,

bie

Strafen, 311

beftimmt ihre

alle

tragen,

äußerten:

bouorirt

lagen

ob

iiberjeugen,

311

außgeja^lt,

wie

fomotjt,

wirtlidi

fünftens baburdj, taß laffcn,

um

(einen

11

ter--

jülir=

fie

otyiie

e ‘t

bie

Sennt*

anbern Sljeil feiner fßflidit 3U taffen, unt berauben, turd) (Trägheit feine Ünfenntniß

3U befd^önigen.

59 tonnten,

Stuf bie (frage,

.

taß

ift,

(amt,

wenn

and' ,

baß

fie

nidjt

31t

ift

nidit

ben

frühe oiigeutjcit, an3utreiben,

wenn

fie

311

fdiönc lautet:

Cbl;ut

in

Verberber teß Örintbe ter

Ijiett

Spartaner

wie

and)

täglich nidit

batten

2Bem:

leidit

Werten

ber

spaufe beuupt worben,

um

Vorbereitung

Sdiule

Daß

VJiege;

für

bie

9)ienfd)ettgefd)(edit aud>

oor

Ijat

31W fDiunter* ift.

(Sin

»oi^ugßweife

Stumpf finu, tem ÜJienfdicn. Vuß tiefem

trägem

willigen ©efyorfam in allen

baß

fie

ifynen

fein

ffrühftücf

Singen

in

gewährten,

bcr Voeife beoor

fidi

all-

biefe

tem Voettfampfe im Sauf nnb Vhtrffpießfdjleubern linterjogeu unb erfdiöpft unt ton Säure iß am Raupte burc^näßt waren. bie Sdiitlen i^re 3°glmge f 1' irgenbwie 3uoor aufgemuntert

empfingen

arbeit

entfernt

gatten Gebens, bewahrt er tie baß gar ocrftänbige Volt ber Vartfyer nnb fpäter baß bie Seinigen eruftlidi 3ur Vewegung 1111b 311 Arbeiten,

311m

an,

tljuit

gewiß

9Bie eS

biefe.

unt Staat

auS ber Schule bcfeitigt ift, fo feft ftetyt cS auS beit Sd^nlen weggefdiarft werten fann, wenn auSgetricben ift, baß bagegen tic

eine

feine

tic (Sltern fyicr etwas

befonberß fiirdie

Vrioatl)äujern

febr weifer ütußfprudt

teit

and)

aus

nidit

nidit

fie

fie

aus

ob

antworten: @aii3

Srägpeit

bie

(nidit

ließen

fidi

aber,

wie eß

bann auf

tliatfadilid;

tiefer

ift,

alß faule ^lö^e),, wie

(Bruntlage gewiffe Vierte ber Sdjul=

aufbauen!

Digitized

by

Google


232 fromme unb

60.

weife Eltern werben alfo

ber Srägheit au« ber Sdjule Veiftanb jutH'r

ein

müßige«

ber Vertreibung

bei

wenn

biefem fehler

fie

inbent

ihren Äinbern

noch

fuhren,

Kebett

leiften,

(Kaum gönnen,

eignen fpaufe nirgenb«

int

unb

Weber jelbft tjpauö=

fie

fonffigen

genoffen eine ftumpfe (Kühe geftatten, fonbern barauf galten, baß

wa« Jpänbc unb Veine Arbeit begriffen

lieben

^at,

in

Bewegung unb

.©anj

ift.

flehte

bei

aüe«,

einer niiy=

irgenb

Änäblein aber,

nod)

bie

uidtt

im Staute ftnb, eine emfte Arbeit ju übernehmen, werben fie mit Spielen befebäftigen, nie aber müßigem §inbrüten überlaffen. 61. ©efellten fidj baju noch fromme ©ebete ber Eltern jtt ©ott unb rechtjcitige 3lbfenbung ber hinter jur Sdjute, riefen fie biefelbett niemal« oon ber Schule weg, mödjte bie Urfadje fein, wcldte fie wollte, unb eyaminirten fie bie kleinen fleißig barüber, wa« bort getrieben wirb, unb wcldje <yortfdmttc fie machen: cö fönnte gar nicht fehlen, baß für bie Sdjulthätigfeit bie Kebhaftigfeit wefentlich gewinnen müßte. 3utn minbeften fönnten bie Eltern jwifdjen betn 2)iittag= unb 31bettb= 15i> (wo eS feine 3 c *t raubt unb fonft be« ©eifte« h a ^cr etwa« offen ) gefprodten werben foH) fragen an bie Äinber richten, wa« fie att bie-

Sage

f ent

gelernt

Senjenigcn,

h“hett.

weldte

irgenb

in

einer 21'eife

ber gefudjte Erfolg nidjt fehlen, nämlich e ne tou Sag Sage äitnepmenbe (Belebung be« ©eifte« unb ber Sprache.

fragen, wirb

ju

62. Vollettb« gar bie ©eiftlicben; eS fie

jur

Siener, nicht

ift 31 t bewunberu, wieciel Erhaltung ber iBohlfaljrt ber Schule SBcnn fie, fage id), nicht bloß auch (Nachfolger Ehrifti h e hi en unb ihre «Jirtenforge

unb

SBiebcrherftellung

wenn

oermögett,

crnftlicb

fie

fonbern

wollen.

auf bie Erwachfenen, alfo auf bie Schafe, fonbern aud) auf

t'loß

bereu Kittblein, auf bie Kärntner, auSbel;nen wollten, fo würben nach Ehrifti Vorbilbe jfreube mit benett bereiten, mit wcldjen

Engel ergeben.

unb

bie

ben

foHen,

baju

(Nidjt,

reichen

baß

fie

Kräfte

iljrc

für nicht

fid}

felbft

au«;

aber

(fSflidtten

au«

Ermahnen,

emfte«

2öorte ©otteö

beut

ÜSarnen,

nid)t

311111

Vorfchein fotnmen,

idtaft,

mächtig

bie

ftd}

(2.

$or.

laß

oor ©ott,

erhebet

wiber

(Befcbmörcn,

werben.

an 3 utreiben rigfeit

fleißig

311

fiel}

©ott

feilen

fie

ffugcnbbilbuer (Ettern, Äintcrmärteriniien, Kehrer, Sireftorcn ihre

fie

ftch

3ugettb bil=

bie

unterweifen

Veauffidttigcn,

tc.)

unb

bie

über turtf)

(Berichtigen

Unb follte irgenbwo hartnarfige Störmögen fie bie (Baffen ihrer (Kitter-

fo

3 crftören

bie

Ülnfdtläge

baö Erfenntniß ©otte«,

in

unb

alle

fpöbe,

haben

Vereitfchaft

10, 4).

63.

Ser

paftorale

Streit

biefer

emften Sorge .für

bie

Schule

wirb and) beftehen in häufigem, ja fogar beftänbigem, in ©emeinfehaft gläubig auSgefenbetem ©ebete 3 U ©ott,

mit ber gangen ^irdtgemeittbe

baß

er

feinen

hrtrtirtlifcben

Segen auf

bie

Sdjulc

geben

möge.

-Dn

Digitized by

Google


233 Staaten unt Äireben herrfdjt bie löbliche (Sitte, bafS, trenn aud Scrgwerfen, Salinen ober aud bem tpanbel ber £ebend= unterhalt gewonnen wirb (wie anberer £)rten jur 3^1 ber ©aat, ber grate, ber Scinlefe), jene öffentlichen Arbeiten, oon benen man beit üebendunterhatt gewinnt, burdi öffentlidje ©ebete (Sott anemßfoljlen eingerichteten

gut

2lber

»erben.

hier

ald

um

fidjd

wenn überall, wo

um

©orge

33rot,

2öein,

©alj unb

bad ©ebenen guter unb weifer SDtänner

unb Fachwelt.

ber 5Diit=

jum SBohte ti,

mehr

tft

hier hantelt

@olb;

eine ©dfute,

Weid) ein Ijeüiged 21'ert

£>,

bie

erfte

Spflanjftätte für

ift

©taat unb

unterhalten wirb, bei aßen ©ottedbienften ©ebete ju ©ott ge=

firdie,

bie ©Item, Sormünber, 2£är= unb ©djiiler unb bie ©dutLauffefyer in ihrem 2lmte entflammt werben unt ter ©egen ©otted oom ^imtnel angerufen wirb. Söentt bied je= inant für unnüh l;ätt, fo jeigt er, baß er bie ©adje nicht nach ®er=

werben,

fentet

terinuen,

burd) welche bad Soll,

ju

tienft

ju

wenn

ober,

erwerfett,

£er$ ber Säter ju

fad

Sifer

b e ^>3 etn

febähen Weifj. D, möchte bod) ©ott

64. Seife

Beider

bie

auch

fetbft

iße^brben

unt

ed

begeifterten

eilten

©nabe

feiner

unb

ben Sintern,

aud tiefem

©liad

gefaßt,

mehrere,

welche

bad ber hinter ju

betten

ter

Säter wettben, auf baß ber §err, wenn er fommt, nicht bie Grbe

mit

glud)

ter

in

treffe

feinem

(SJiatth- 4,

3°rne

feurigen

©cwalt erleibc (SDiatth-

3n

65.

Sßd),

6).

£>cn>irte,

11, 12)! wäre

Sflicht

nidtt

aud ben

'Biöchte

bod)

jeber ton

Slugctt

cd

fetjeu

ihnen auf

ift

baff

ein Soljanned

bad

Sieid)

ber Staufer,

ber SBeidljeit

16 °).

SBeife

gleicher

wo

aber nötbig, bafj biejenigeu ihre weldtc mit SRadjt obenan ftehen.

,

fid)

bejichett,

wad

bie

Königin oon

Salomo fagte: ®er £>err hat bid) gefegt auf feilten ©tut)!, §crm oor Sehocal), teilten ©ott (2, ©hrott. 9, 8). £>, wenn

Saba ju tum iie

beffen

toch

jar

fehr utib

nicht

unb bloß

baß

fte,

an ©otted ©tatt

ober oorjugdmeife bad, woburd)

treiben,

oerherrlicht

bied

wären,

eingebenf

nur bad

bebent,

bie SBohlfahrt

für

ben

bed SBclfed

fidj

er-

©otted ©bre

geförbert werbe,

gegenwärtigen lugenblicf,

auf baß

Werben, fonbent auch für bie 3u= jum 3'recfe einer eorforglidjen 3ngenb= @o nämlich wirb bereinft bad uachfol^ erjichung beanfprueben. genfc 3eitatter fein, wie bie fünftigen Bürger finb, bie e if)tn jugefenbet werben. SSenn ber SBeifcu oie( finb, bad ift ber Staat

funft

unb Sircbe

bad,

Seit fpeil,

Wad

redit

bie

oerwaltet

©djulcit

fagt ber weifefte Sönig, unter beut bie ©tubiett ber 2Bcid=

unb äugleid) mit ihnen afled attbere in 33lüte ftanb (SBeidh- 6, 26). 66. SBie aber foßett biefe £>ochfteh'cnben bie SDfunterfeit ber Sdmlen unterftii^en? ifürd erfte aud) burch bad 33eifpiel, intern

beit

fte

ba unb tort munter fdjaffen unb aßed weidlid) oertheilen, auf baß

Digitized by

Google


234 atibem

sie

liegen,

unb

Sie

große Oinge

fo

gar

ferner baburd)

ed

fonttcn

trieb er

aufridjten

ober Stubien Ijennttergefommen ftnb,

ti)un, foldte,

,

fid)

baß

offenbaren;

um

ben §onig

baff

fte

in

nidjt

fie

fomnten

ed

biefed

entfliegen,

Zeitige

meine bamit Söefolbmtgen,

unb

ber

djrifttidjen

ber

treife,

101

Sinn

treuen Arbeitern

ben

fie

auf baff biefe nidtt,

fid)

einen

um bem junger

notijig

fyabett.

3d)

gute iDfäiiuer,

treidte

©ott

üugenb unb baburd) ber

Äfirdtc

unb bem Staate

Slnbemfalid aber

Kräfte tribmen, jufriebeti ftelien fonttcn. etjv trab re SBort tünirenbung ftnbcn:

iijre

bad

Sitten

aufteflen,

adjilicifdtett

Sdjutamt aufjugeben

mit beiten

ii>ren

Oroftnen jnm Sßienenftocfe, nur bic il)tt mit ?iebe toie 33ienen,

trenn

Unterhalt geträljren,

efyrencollen

toie

fottbern

tfjun,

SReicb.

neue ©dtnlett

unb ald $üfyrer

reforntiren,

überhaupt einen

fie

iregjttfreffett,

Sie fönneu

fatnmeln.

511

unb toeun

tlfitig,

ipe^eit

®entt feiten

bad ganje

bic

3ugettb unb atd ©djulinfpeftoren bebeutenbe Söiänner

fromm unb

am

feljr

aud) felbft ein iperj faffen.

nadt bed Äöttigd S8eiff.net ridttet

rcrfallne

eröffnen,

it>nen

infolge beffen

fid)

trügt bad 28ort:

67.

baß

[eben,

tritt

f

®ie fie

Satttpe, ber ieud)tct bir

bu Del

im

rerfagft,

® unfein

uidjt;

bic Strbeitdfraft erlaljmt, trenn

ber tooljlrerbiente

Uobn

ifjr

gebridjt.

Sie fönnen ed enblid) baburd) tffttn, baff fie jene mit ber erforber!id)en Sluftorität audftatten unb unter ben Sdtui) iljrer eigenen 3tuf torität [teilen, bamit uid)t 2üd)tigfcit nnb 9ieblidtfeit Scbifanen unb Slnfcinbungen erleiben, treid)e getriffe Äleingeifter unb ^cinbe ber Jugetib (bie fie nid)t ju erreidjen rermögett) mit gc= Reimen fünften gegen Uttfd)ulbige iodjuiaffett pflegen, unb trobuvd) fie 68.

iroi)(georbiicte

ftnb,

31t

burd) bie

befteit

jnm

ober foldte, bie in ber §erfteliung begriffen

®urd)

pflegen.

biefen gebier menfdjiid)er Uuflugbeit,

Satandlift

aHenjerfdjniiijtefte

Untemeljmungen unb glätte ftttb,

in

pflegen

unb trenn

fte

nid)t

ber göttlichen

J3d)

31nriid)igfeit,

tragt,

i)abe

trie

ed

l)ier

and) erfahren, trie

ftttb,

fid)

treidte

rertrauen unb

ber 2ud)tigfeit bic

ber SBetriebfamfeit bie fjautljeit entgegenjuftellen

ftd)

aber nur im ©el) einten unb auf Sd)leid)tregen, bamit bad

tl)ümüd)e ©epräge bed böfen ©etriffend nid)t rerfudjt,

311g

,'pilfe

felbft

bringen ober

311

5Dfad)inationen bed leufeid jerftören.

69.

hier

Seute

getriffe

S3ertrirruug

trenn biejenigett nid)t tradtfam

trenigften aufjufyalten,

rorgefeftt

bie

3krt)ältniffe

ftöreit

foid)e

nidtt l)ätte

mit trügen ber

Ort

für

3

itfammeuju treffen, fie

fei)le.

fie

eigen--

3dj l)abe ed hier

merfett

31t

taffen,

buff

trenn rielieid)t bad 33cffere einen aBor=

träre,

ror bem ©etnöfynlidten

um

;

bie fDiißgiitiftigen

©otted, unb berer, bie an ©otted Stelle

ftcljen,

aber

möge ber

3 Drn

be3tringen.

Digitized by

Google


=

!

235 Gie

70.

Senn

Ga die,

berjige

unb

C25cifter

tuenfditicbeii

wad Geneca

auf bad ©einige

nidit

Senn

in Söetvadit

nidit

geifter

bed

wollten,

Ijören

feiner sJiatuv.

Kräfte

tic

ber 9tatur

bod)

fie

bi e neue SDietljobe l;abc ©ditnierigfeitcn,

jifd)eltt,

nidit

fei

fie

fonbern

bie

Gd

eine

ift

liodi=

ju nehmen, fonbern auf

faßc

wollten ben

ßieljen

ber Schute,

bod)

a n ej e ^ a fj t.

3

<25 e i ft e

faßt:

Sliirffidit

id)

biefc

3

gegenwärtigen

1I H''" 1

b

unb

bed ©eifted

iftatur

3®«r3= ber

ber

Schule Sndbefonbere

71.

Senn

©rammatif.

fo

fie

über

fie

fortfaljren,

fönntc

fo

©rammatif, baju beftimmt, baß ©d)üter werben. Senn nämlidi

fop tjirenbe

teurer »ollen,

mögen

fo

bann anbere

3d)

72.

(benn bad

bie

ronrärtd Gurißen nid)t,

feerer

bie

wenn

rorangeljen;

Sd)itler

»oranjuf eisen: ffJijilo* 2d)ü£cr Seljrer, unb bie

bie

nidit

bie

anberd.

»id

iitjwifdjeit

ed)

ift

beitommen

mir

id)

neuen

ber

nid)t

ablaffcn,

ßteidifam ein fDiiifterium

ju betreiben, bad nämtid), baß

fleißig

fidi

3iin=

bie

ju gewönnen l)aben, niditö ju treiben, ju reben, ju beuten, trenn

geren fie

iro

Gd)wierigfeit

bie

ben ©ciop)>ianifd)en Xitel 102)

berfelben

laffen,

ttaßeu

uid)t

ficb

nung unb

gewönnen,

cd

oerftänblid),

in

einer

nad) ©efetsen gu tl)un, baß, fobalb

fie

funftgcrcditen 'iluorb-

trad?

gefragt trcrbcit:

warum

fo? fie ju beittcu, ju fprcd)en, ju Ijanbelu unb i)icdien= geben toiffen. hierfür finb in ber Xlfat non ber gewöhn» iidien ©orte rou 9)ienfd)en anbere SBorfdiriften aufjufud)eit.

wie?

ju

fdjaft

Senn jemanbetn meine 3rtimütl)igfeit in biefen ©adieu miß 9Jiacf)t ber Siebe ift, bie nidit Gebeuten jemanben aud) an ben paaren aud ben fjlantmen ober aud beni ©trübet ju jietjen, trenn gieid) bie fßflid)t rielteidjt im Ülugenblirfe 73.

besagt, ber weiß nid)t, toad bie trägt,

tym

nid)t

fein,

baß wir

Stber

jufagt.

bitte

id)

trollen

2)ienidien finb, jur 2)ienfd)tid)fcit,

-Kiemanb atfo geberbe

geboren.

fid)

unbänbig,

wir

uid)t

bod)

eittgebenf

jur Unbänbigteit

wenn

wirb,

untcrfudit

wie atled fanft werbe.

Qd)

74.

fÜennbabn

geftellt,

Sorte,

turd)

Söeifßicl,

l)altc

ed

und

fonbern aud) burdj Sorte, ifyren

!

firiitsc

2) eint

fid) er

ber Xrägt)eit

baß

wir,

ift,

gür

in

biefc

nidjt

nur

nid)t

allein burd)

bad

bie Änabett,

wetdje nad)

bem

Scttlauf nehmen,

gilt

,

bad ®id)terwort:

Siebten befalle bie Strafe!

Saßt und bad Utifrige Settlaufe ttadi ber

ernßeit linge

rcd)t,

gegenfeitig jur ©iuutcrfeit aufßornen,

®en

gar

fonbent aud) burd) bad Söcifpicl,

in ber 3iennbal)n

3iele

uub

ganj

für

tl)un,

indbefonbere

Seidl)eit,

wer

überfallen.

t)ier

wir

tüd)t

Senn

alle,

laufen

aber

biefem

in

fDlänner will,

bodi=

unb 3üng=

beit

wirb

bie jentanbem besagt,

fo

bie

be=

Digilized by

Google


236 f)age

fie

3

ihm.

ihnen reben;

cf)

fpredje

beit

31t

unb »erbe ferner jvt unt »erbe ntid) ferner mit

lebhafteren >h nen

befdjäftige mich

id)

ihnen befd)äftigen.

in

75. 9iid)t jebod) gebe id) beöh«il 6 bie Hoffnung auf, baß bie f)i<m ©otted bauten audgeftreute Saat nad) feinem SBiffen aud) jur Grate

gefangen »erbe, ein üfdferdmann

bariiber,

biß

— wenn

euren

ihr hoffet,

Um

ftfeif;.

bie Vertreibung jei3 t,

ed

ba

eud),

ed

an:

eud)

31t

feiner

ift

lieben

Senn

3e

rt-

hoffet mit mir gleichfalls, ihr befferen fo

Siehe,

ift gebufbig unb ben ülbenbregen, fagt

^rudit ber Grbe unb

Seelen!

»erbinbet mit ber Hoffnung auf ©otted .fpiffe

basu

ait

3

uregen, h^be

id)

mit ©otted Veijianbe,

Ungarn! eure

üebet

Sonne

ift

über unternommen;

biefeß Scf)riftcf)en

ber jragheit aud ber Sd)ufe ab 3 ufaffen

fertig

meine

gegeufeitig

aldbatb, fo bod) föftlidje

empfaf)e ben ÜDtorgenregen

ber Sfpoftcf (3af. 5, 7).

Unb Wenn

nid)t

»artet auf bie

er

übergebe

unb gebeihet im ?lufgef)en.

unb »ibme »ohf,

regt

ich

euch

t

Digitized by

Google


^tttaiDorfdjriffen.

3.

,3um Saeftcn ber Sugenb gefammett im 3at)re 1653.

Üerne guerft gute Sitten, bann benn ot)ne jene rotrb man biefe

Ser

SSeidfjeit; jd)toertid)

'»Scneca.

lernen.

bem Sifien

ift

uortuärtä ging, bod) rürfmärtd in ben Sitten, nid)t Diel noraudgeeitt, bod) Biet

Stad)

einem tatein. Spridjtoorte.

ber

in

jurücfgejd)rittcn.

Ucbcr bic guten Sitten im attgcmcinen.

I.

©runbtage ber

1.

mrafddtdjen fd)en

it)m

ift

eine

angenehm

3üngting, mo bn alfo immer ©otted unb ber (Saget,

2.

tu

Sitttid)feit

©eifted, baf? ed

fotdje

bed

Söefdjaffenljcit

©ott unb guten

ift,

2)tcn=

rootjljugefatlen.

angefidjtd

bift,

fei

beffen

cietteidd

and)

eingebent,

baf;

ber ÜJienfdjett,

»anbelft.

®af)er

3.

l)ütc

biefj,

ctmad ju

tfyun,

mad

ber SDiajeftät ©otted

unb ber klugen ber ßnget unb SDJenfdjen unangetneffen

0efid)t

bar

ift.

um

©otted unb beined ©etriffcitd mitten; aber unb Gattung, 9tebe unb atted Puffere fei fdjmudf unb el)r= ber Snget unb ber SDtenfdjen mitten. 9tcin

4.

um

fei

92id)td

5.

filedit

unb

bein ©eift

aber

r ed>

t!

»on bem bad

fei

alten fei

bie

getünftett

unb gefdjminft;

einzige lieget für atte bein

Xl)un.

4 II.

Sont ©efidjt unb ber Gattung nnb Scrocguttg bed gangen Störftcrd.

So majjen 1.

oft

bu oor jemaubed

2tngefid)t

bift,

fo

fütjre

bidi

folgenber-

auf: Stet)

aufred)t,

Digitized by

Google


238 mit entblößtem Raufte, 3. baß ©efidjt »eher traurig 2.

unb unbeftänbig, fonbem oou 4. -Die ©tirn fei glatt,

Sie Slugen

5.

unb

nodj oerfdjrobeit fein ober unoerfdjämt ba =

auch toieberunt ftarr

unb immer auf

einen gled

geheftet

7.

Sie 9Jafe fott rein unb außgefdjnäugt Sie Sarfen nidjt aufgebtafen, fonbem

Ser

SDlunb nidjt aufgefperrt unb

jufammengetniffen,

feft

gemäßigt.

mit

fonbern

fdjauen,

nodj

btiden,

bortfjin

befdjeiben

fonbern

fein,

man

mit weldjem

gerichtet,

8.

6.

nidjt

beit

auf

t reift

mieberatu

nodj

finfter,

galten gegogeu.

in

umtjerfdjwcifen, nodj gur ©eite

nidjt

feilen

unb

einer heiteren Sefdjeibenljeit nidjt

fpridjt.

fein.

Gattung.

in natürlicher

noch

leife

berüljrenben

ftdj

and) Rippen

»«J«rt»

flaffenb,

gefdjloffen.

Sie Sippen

9.

man

auf einanber beißen, nodj weniger

füllen nicht

bie gütige geigen

barf

ober tjeraußftrccfen.

10.

Sen

11.

Sie ©djultern

fpalß halte aufrecht, nidjt nadj gleidjntäßig

feien

©eite gebogen.

einer

niebriger

eine

erhoben, nicht

alß bie anbere.

Sie

12.

.fpänbe

bamit ben

.ftopf

baß ©aar

gu

hemmgeftiluliren,

nidjt

füllen

b.

unterlaß

lj-

gu fragen, in ben Dljren ober in ber 9iafe gu

anbere

ober

breljen

eß,

bohren,

iDianipulationen

unfdjicflidje

x>orgu=

nehmen. nidjt

13.

2ßenn bu

auf

einem,

mit mäßig 14.

bem

ber ©tordj,

audj

nidjt

unb auf beiben Seinen, fonbern

mit gefpreigten,

2Benit bu

fifceft,

fo

anftänbig ba;

fi§e

beuge bidj

Seine unter

III.

mäßigeß,

ein

nicht

wirb,

gu

3.

lachen,

3Senn

©eite,

Sllbogeit

gieljc

mit

auf ben

audj nidjt

bie

fittfam.

fei

Sewaljrc audj

h* cr

bidj

Sadjen,

ein

(Sei allem,

Summen;

beit

t'crrätlj

bidj

eben

eS

Öelädjter.

bi e

beläftigt,

jemattben aufpudft.

Speichel. Ijintergufdjlucfen, 4.

einer

bet ben natürlidjcn Scrrichtuugcn.

gelleitbcß

SBenn ©peidjel nidjt

irgenb

gurücf.

Sewcgungen

ben (Einfältigen.

baß bu

nadj

2Saß bu tljufl, mache iBenn bu lad) ft, fo

1.

2.

getljan

bidj

nidjt

nidjt

lehne bidj

Siücfen an bie SSaub, ftüfse bidj nidjt mit bent

Tifcfj,

nidjt

aufredjt

ftche

fo

ftehft,

wie

berüljrenben Seinen.

fidj

bei

unb

maß nidjtß

gioar

gefagt

ein

unb

gu ladjeu,

golbene Siittelftraße!)

fo

fpude auß,

(Oft gu fpuefen,

ift

aber bei ©eite, uugicmlidj,

ben

tijierifdj.)

ber 9?afenfdjleim beläftigt,

mit bem 'Xevmel ober mit ber ftappe,

fo

fehnäuge bidj,

aber

fonbern mit einem ÜBifdj-

Digitized by

Google


239 Ringern (mietcrum meggcmentct), tag tu ginget befcbmutjeft; ten Ütudmurf tritt mit fcent guge aud, mantcd Stet ;u erregen. oter mit

dien

-ficnunt

5.

weg,

tid»

uidit

jtvct

oter

tir

tjalte

©atme;:,

ein tic

oter ^uften an,

9iicfen

pant cor

um

tic

nie»

mente

fo

ten 'Sinnt, unt madic cd möglidift

geräufd>toß.

con

ÜBlaljungen

6.

;u

fid>

i

affen

gemein

ift

,

;

unter»

ta()cr

laß ed.

rir

nimm nur

2tud(ceruugen

7.

an SBofylanftantigfcit gelegen

ter

in

31t

fdfnardjen

ift

SärenfUte.

fontern

um

oter 25 on

lauter,

tie

ff?

uidjt

©cfyuttem

lang wad)fen, tag ed tic ©time,

fo

ter Stpoftet cerbictetd.

fliegt;

immer fei fei, con ©diupf'en, ©diitinen,

metdier 2trt

con

frei

uub SUcibung.

Heber

Paß tad ^außt^aar

1.

2.

Sütenfdicn»,.

itidit

v

IT.

teterft,

wenn

cor,

ift.

©eräufdjcott ju atfjmen unt

8.

3 ur iirf9 e 30G eu ^ e ^

ed

tunt er,

jetod)

cd

gefämmt unt unt Un»

'Jiiffen

gejiefer.

(put,

3.

mit

nicht

©dmt)merf

Gleiter,

©taub

unt

©d>ntu(5

unt

©itrtel

ccrunreinigt

fetten

nod)

,

reintid)

mit

fein,

fdilimmcren

Jingen.

(palb äuget (eitet audjugetjen,

4.

aber für

itidjt

idjitfen,

nur über

ütantel

eine

V.

,

fidi

unt anfiäntig 2.

9iocf

oter

2>om Sludgeljeu. ald

gelammt

gewafdjen,

gcf(eitet.

ter ©trage

2tuf füfyre

für einen (paitdnarrcn

ebeufo wenig,

gelängt.

Xritt nie cor tad fpubtifum anterd,

1.

wirft,

mag

einen Stubirenten,

©cfjutter

tid)

unt

wo tu

auf,

tag niemanb an tir

fouft

con ten Peutcn

gefeiten

31t

tatein

mofytabgemeffen, uidit langfam, weit ed

Xrdg-

fittfam

ettcad

ünte.

Sein @aug

3. lieit

cerrätlj,

‘IBefen

fei

and) uidit fdntell unt topfüber, weit ed auf ein ftüdjtiged

teiltet.

4.

(Beim ©efyen bewege tie SBeiue gteidgnägig; fyiif'fc Ütrme ; fdjtentre jaidjt mit ten (puffen; fiel) uidit

nicht

tie

nod)

wirf aud)

ten -Sopf

juriief

nid)t; 311

wirf

©oben,

ic.

Digitized by

Google


VI. Seim ©preßen. Sieben

1.

ed

man

2Bemt

2.

man

fofl

nur, unt 3U lehren ober 3U lernen;

fouft

ift

3U fdjtoeigen.

fceffer,

ju

fpredten

lfat,

muß

fo

ber ©eift ber

3 un 3

c

»orangenen, nid)t umgefebrt; fonft fann ed oorfontmen, baß man fterfen bleibt, ober baß man ctoad 2lbgefd)ntacfted fagt, bad man bann triebet

jurüdnet^men muß. S)ie

3.

2ludfprad>e

fei

beutlid)

unb

um

tool^lartifulirt,

red)t rer-

ftanben ju »erben.

Stimme

®ie

4.

bed

©predjenben

unb ruftig, ni(bt murmelnb unb faunt bie meid)

fei

ober bie Dfyren betäubenb, nod) au dt

fdtreienb

£M;ren berüfjrenb. ©priebft bu,

5.

fo

mit ber 3unge, nid)t mit bem Äopfe bem ganjen Körper, b. b- mit ©eberben.

fpridj

ober mit ber Ipanb ober mit

bu

23?enn

6.

beutlid),

furj,

fragft

ober auf eine f^rage antmorteft, fo

enbet ^at,

ift

böcbft

bu

SDtußt

8.

rü^ren, fo

bad

tljue

einfad).

Ginen ©precbenbeit ju unterbredten,

7.

feine

Siebe be*

unfdjicflid).

Sprechen

int

unattftänbigen ©egenftanb

einen

eine Gntfd)ulbigung

fd)icfe

beoor er

bc--

»oraud, ober gieb ed in ber Um*

baß bie toeniger anftänbige ©adje 5. ju Db r unb ©inn gelangt.

in

fdjreibung,

anftönbigem ©etoanbe

VII. Sitten für ben Siorgen. 25? er

1.

fein;

t)aft

beit

fteben

(2lurora

flehen.

ift

finfterer Siacbt

in

gliidlid)en

Sag

2Sentt

3.

$aa re,

toafdje

ergeben

233iffenfd)aften

Ijat,

barf

©tunbeit bem ©dtlafe gereibmet,

fo

nicht

fd) Eifrig

eile,

aufju=

ben ÜDtufen ^olb.)

©obalb bu enoadjt

2. bid)

fid)

bu

bift,

behütet

bat,

benfe an

unb

©ott;

bitte

ihn,

baute iljm, baß

baß

er

er

bir einen

befdtere.

bu aud bem Sette aufgefiattben bift, fo lamme unb Ipänbe mit frifdteitt UBaffer, fpüle

beine

ben

©efiebt

üSWunb aud, unb flcibe bid)

anftänbig an.

3ebem, ber bir begegnet, toiinfdje einen guten SOiorgen. Siachbem bu bie ^Begrüßungen beenbigt, fo gel) an SSitc^er, unb ertoägi, »ad ed biefen Sag 3U tl)un giebt. 6. ©iebft bu, toad bu ju tljun baft, fo nimm bir oor, ed baft audjufübren, unb, bamit aEed in guter Orbnung tor ftd) oertbeile aEed toeidlid), ©ott baju .um feinen Seiftanb fo 4.

'

beitte

ernft»

gebe,

an=

rufettb.

Digitized by

Google


241

VIII.

jur Sdiule wie

CSile

2.

(Sin

Spüler borgt

fcfßediter

linte tten

iftd

ja);

»erfäume

Sag nnb

fte

nie.

betreßenben

tie

bringe mit.

Stauten braudjft,

Gebern

Rapier,

23üd)er,

fidi

ititb

anberen.)

©ep

an beinen ^{ap, nicht anberdwopin. Unterlaß eS, turd) Klaubern itnb Bärm anbere ju beläßigen;

3. 4.

fofort

eprfatn

tidi

iiifire

Sitten in ber Sd)ule.

jum Spiel (fte Sie Sdiulmaffen, welche tu für ten

1.

baß er bir

feinen

SKüßen

eile

unfer

Een

öffnet,

bid ber Beßrer eintritt.

uuifonft. ift,

ber ben 23ittenben giebt, ben 3lnfIopfen=

baß

ben Sudjenbeit barbeut, ob

ald

gleich

mit peintlicßem Seufjen beim opne feinen 93eißaitb wäre

©priftunt,

©eift »erleiße;

3Seü er ed bod;

<>7

taran,

auf,

bie ewige SBcidßeit,

9iufe

5.

er

feine

,'pilfe

ßnben,

fie

wenn

bräeßte,

fo

wenbe Steiß

bu

emßg

nidjt

ituffteß.

Sd^eue

7. j«

6e)i^eu,

bid},

aber ungeteßrt ju

felbft

ber Beprer weiß

(2Bad alfo

au cp

bemühe bid),

einen fenntnißreidien Beprer

31t

unb

gelehrte ißüdjer

fein.

nnb Wad beine 23ücßer

wißen,

bad

wißen.)

$ur Unterftüpung bed ©ebädjtnißcd trägt bad Sagcbud) bei; bir in baßelbc, wad bu lernen foUft unb bir nodi unbefannt

8.

wäre

Senn wer

ili.

Sagebucß ßat, ober ed Sdjüler unb »erbient eine

fein

ben trägen

«eher

nadßäfftg

fübjrt,

oerratp

Diitge.

§alte ben Sag ober bie Stunbe für oerloren, in ber bu nidßd

9.

31t beiner Hudbilbung pinjugefttgt ßaft. ber llnterridit ju ßnbe, fo gepc ungefäumt nad; bpaufc; ben Straßen; bleib nid)t ßeßen; treibe uicßtd Ungebüßrlitped. 11. SEßetiu bu 3U £>aufe beinen ßlteru ober Hngepörigcn Sienftc )U leiften .ßaft, gehorche fdiuell; wirft bu irgenbwoßin außer bem fo hrafe gefdiirft, fo beforge ben Huftrag pünftlid), unb feiere 1) artig bitter ßeim, auf baß man erfeune, baß bie ‘.pflege ber Söißcnfcpaft 3U

hnjugelemt,

nieptd

3 ft

10.

nic^t in

renne

niißficß

üL'ent

12 fritme

fei.

2öad

.

bir außer ben Sicnftleiftungen an 3eit übrig bleibt, bad

ber ÜBiebcrßotung

reertßDoll,

ald bie

3 £ ilj

bed ©eiernten. "-'er

3

£ it

verliert,

(9iidßd

verliert

im Beben

ift

fo

Beben.)

IX. ©egert ben Beßrer. 1. bitb

Sdicnfe bem Beßrer

nirgenbd

lieber

GontettiuS 2. B&.

auf,

bicfelbe

Bicbe,

wie bem 23ater; unb palte

ald in feiner 9?äße.

SüiSgeroäigtf Sdjrifren.

1fr

Digitized by

Google


242

unb

bem

SBibtne

2.

Petjrcr

unb gotgfamfeit

ütdjtung

alte

in SBort

Sljat.

ben Sekret

33etracf)te

3.

für ©itten,

lebenbigeS

als

unb bemühe

für ffrömmigfeit),

(für 33itbungr

33orbilb

bid^

,

bid)

nad)

ju

iljm

hüben.

©o

4.

ber Peljrer fprid)t, fo ^or^e auf;

oft

gieb

ad)t;

teitung

giebt,

fo

mit ber

$anb

»ormadjt, fo

aufmerffam macht,

§üte

5.

er

fo

er

eine 2ln=

mit bem SKunbe ober

etwas

eS itad);

oft

er

oft

auf einen Selber

oerbeffere,

fo

ben Pehrer

bic^,

oft

fo

ahme

fo

jemals

»erleben ober ju betrüben.

$u

(Ungeljorfam gegen ben Pehrer ober gegen bie Gütern ju fein', Vergehen ; außerbem nod) Spötterei ju treiben ,

GfauifchcS

ein

eine £>amifdje 33erfünbigung, 6. ;ief)en

ift

ift

auf ber ©otteS fftud) ruht.)'

Söentü^e bic^, alles ju oer^üten, woburdj bu bir @d)läge ju=

fönnteft.

§aft bu bir jebod) wegen eines SSergcljenS Sabel ober Strafe jngejogen, fo trage eS, unb murre nicht; bift bu aber gelobt worben, 7.

fo

unb fahre

freue bid),

fort,

mehr Pob ju

X. ©egen Ipalte

2.

Pebe mit allen oerträglid). ©et) mit

3.

in

fdjaften;

bem

bie ÜRitfdjülcr.

©enoffen ber ©tubien für ffreunbe unb 33 rüber.

1.

alle

Sie

oerfeljre

nicmanbent in

mit

unb

geinbfeligfeitcn,

fon=

befdjeibeneren 2Ritfd)üler liebe mehr,

unb

lieber.

2Ben bu im Pobe beS

jum SBettfampfe 6. Paß eS

außer mit ben 3Biffen=

unb

jfleiß.

gelehrteren

mit ihnen

5.

ben Äampf,

biefen übe aber nidjt .ßänfereien

wetteifere

4.

oerbienen.

jfleißeS

übertreffen will ft,

ben rufe oft

auf.

beine h°d)fte ©orge fein, baß bu bem 3lufgerufenen fonbem ihn überwinbeft. bu befiegt worben, fo faffe nid)t 3ont gegen ben 33ift fonbem laß eS einen Slutrieb fein, über ihn in 3 u f“ n ft

nicht unterliegt, 7.

©ieger, ju ftegen. 8.

JleißeS 9.

um

©o

wirb

wie baS

eines,

eS

fd)ön

anbere,

wirb

aber

einer

fein,

ein

ju

fiegen

ober

befiegt

ju werben;

©djleifftein ber Süchtigfeit

unb beS

fein.

SBiß

ftd)

Pob anregen

taffen,

fo

felbfi

oerlache

nicht

ju biefer Slrt beS SBetteiferS

unb oeradjte man ihn als

ein

trä=

geS Sl)ier.

Digitized by

Google


243

XI. 3nt Umgänge mit jentanbem.

Wege

1.

mir Umgang mit

matten fömten, ober bu 2.

ÜDleibe

oerberben

welche

beiten,

fcid>

geteerter

unb

beffcr

fie.

wie ©ift

©efellfdjaften

leidjtfertige

Vöfc ©efpräd^e

:

gute Sitten.

man

VSeil

3.

weidlich

auch

empfängft.

leben muf?

jebod^

bu

baß

oor,

tich

Weber

im ©eräufd) ber

2Belt,

fo

gunt titergerniß giebft,

^Irttafj

nimm

Ueber ben Verfehr mit ten SBeifen

fieh

nodj

Gr»

einige

mafynungen mit. Siebe alle ©Uten; reije feinen Vöfen.

4. 5.

bad ®eine

VJirf

weg

nid^t

fdjmähe mtb oeradjte nicht bad

;

ifretnbe.

©uten

6. VJetteifere mit

tem in

3 orn

Wirten;

ben

bidj

ln 'B

mit nieman»

nnb 3anf.

3eige

7.

in

jebermann

gegen

bich

niemanben

gegen

teutfelig,

launenhaft.

3ft bird möglidj,

8.

lieber SBohlthaten,

erweife

fo

flatt

an»

ftc

junefjmen. tpafdje nidjt nad) Sob, aber tjanbie mit allen Kräften loben dwcrtl).

9.

10. fßerfonen

$ontmt

fo

grüße

oor angefehenett

iljn; ‘’fJfag

unb gieb ihnen

erfennen.

11. Grwiebere ben

©ruß

beffen,

jemanben

ftehen

ju bleiben, ober einen Unbefannten mit

12.

SDtit

ten klugen ju für

jemanb entgegen,

bir

entblöße audj bein £>aupt, mache ihnen

Verbeugung beine Ghrerbietung ju

turdh

fairen,

ald

gilt

ber bich juerft grüßt.

unfehitflidj,

auf nic^td

aufmerfen

aber

bumnt. 13. ©ewöljne

ben Slid angefeljener Seute audjuhalten; aUju

bid),

große Schamhaftigfeit

bäuerifc^.

ift

14. Spricht bu mit jemanbem, ber eine höhere

bidweiten

roenbe

feinen Ghrentitel

an.

(Sprich ft

bu

Gh«

bef leibet,

mit

fo

einem Un»

wirb ed wohtanftänbig wenn bu ben ©eiehrten wie einen Seigrer, ben ©eiftlid>en wie fein, einen Vater, ben Veamten wie einen Iperrn, ben ©leichgefietlten wie tefannten,

beffen Stitel

ffreunb unb

einen

bir

Sruber

entfdjlüpft

ift,

fo

behanbelft.)

15. Unterlaß ed, $u fdjWören; beine Siebe

Seugne ed ihn ein unb

16. gefiehe

nidjt, bitte

wenn bu

um

XII.

fei

3a unb

9?ein.

einen f^e^ttritt begangen, fonbern

Verleihung.

ber SUrdje.

feiner h a ^ e fi<h con ben gottedbienftlichen Verfammlungen tem ©otted Ghre unb bad eigene .peil am perjen liegt. 16* 1.

fern,

Digitized by

Google


244 Seber

2.

mit

befijjt,

in

füllen

21tlc

©obalb man

5.

man

lange

SEenn

7.

»ic

}5laj5

ii;m

feinen

©euieinbe

bie

ein Steuling

ju aBerfjeugen bed 8.

ber

©cift.

man

man

ald

fid)

baß »eher in SSorten, ©ebanfen etwa« gefdiiebt,

fidj,

nod)

in

oor ©ott nid)t jiemt.

ftdj

nid)t,

eine

bei-

in ber Sirdje oenoeilt, oerl;atte

oor ©otted 3lugen; fotgfam fyiite. nod) ©eberben, Weber in SDtieneu,

»ad

er

and

fofern

Steife

©diule einjunefymen. eingenommen, »erfe man fid> »er in

s

feinen

©ott nieber unb empfehle

©o

feine 53ibel,

»ofylgeorbneter

gefd)loffener,

©djule in bie Sivdje gct;en. 4. üeber ^at feinen ßlaD »ie

6.

unb

©efaitgbud)

fein

fjat

ju führen.

ficfi

s

3.

Den im

©efänge

iljre

anftimmt,

fo

fd)»eige

unter ben (Sljriften; jeber bitte £>erj unb

®tunb

göttlidjen 'fireifed.

bem Wiener bed SSorted gefpen=

fftamen ©otted oon

unb nimm il;n gläubig auf. ©ebeten füge jeber allejeit feine ©eufjer

beten 0egeit l)öre anbädjtig au, 9.

Den

öffentlidjen

bei,

ipänbe unb 21ugen jurn ©ebete erhoben. 10.

2Bäl;renb and ber

l)eil.

©djrift »orgelefcn »irb,

atd ftcljenb unb mit entblößtem fpaupte an.

nie anberd,

fo

l)öre

ed

baß eine ©teile ber t)eü. ©djrift um bad 28ort ©otted burd) ©otted 2Bort ju erläutern angeführt »irb, bie bir jeittjer nod) nid)t befannt »ar, fo fdjlage fie bir in beiner SSibet aldbalb auf unb jeicfyne fie bir an. 12. Diejenigen, »cldje (oon ben ©djiücrn ber jweiten klaffe an) 11.

bie

£>örft bu,

gehörige Jpanbfertigfcit befifcen,

aufjumerfen;

auf

nnb fammelt

fid)

biefe

äb'cife

fyabeit

mit bei» Stifte ©djlaf unb ^crflreutbeit

bie ißrebigt

man

oertreibt

ben reidjfteu ©d)aD (nämlid) götttidier SBeidijeit

ber fdjönften ‘ülufmerffamfeit auf alle Dinge).

13.

9Jad)

ber

9iiicffel)t

aud ber

ifirdje

unb

,

füllen

alle

bad,

»ad

fie

oont ©ottedbienfte ^rofitirt l)aben, bem f'ebrcr auffagen. 14.

©ollte

l)icrbei

junt 33orfd)einc

baß jemanb in ber

fomrnen,

Äird)e gefdjlafen, geplaubert ober Uitgcl)ör(gfciten getrieben

Ijätte,

fo

ift

bad SBergeljen ju füljncn burd) ben außerften Sabel.

XIII. Sei ocvyaltc

bid)

fromm unb fittfam. 2. Die ©ebete oor unb ber ©egen foittmt oon oben.

ttad)

1.

33ei

Difdic

Sifdjc.

— bem

gleid)fam

(äffen

»ie

am

Ülltare

unterlaß niematd; benu

Digilized by

Google


245 ?iegt bir

3.

Stifte ob,

bei

gäbe beitte Singen auf alled

2Benn

4.

bu ald

aufjuwarten,

jüngere ad)t, bamit

mit

fo gieb auf alled gegen bie guten Sitten oerftößt. follft,

Gd

5.

a.

bienftfertig

fei

bir

Weiteren

unaufgeforbert

s

mit ben Sinnen auf beit 5£if dj aufjulegen, ober umgefegrt bie Jpanb unter ben Üifd) jn galten,

f.

g. fc.

i.

l .

m.

bad 33rot unb bie anbern Steifen mit ben $ättben bredjen ober mit beit ,3ägneu 31t benagen, bad beffere Stürf ben anberen meg3ufegiiabben, ben Üöffel wie einen ftraegtwageit 31t bclaben, ober aflgu große Quantitäten 3um Diunbc 31t bie

fiteren,

31t

aud

beitt

ficf)

ben anbereit

toägrcnb bed Gffcnd in ben paaren (ad)en

31t

gin3iiftetlcn,

SDiunbe 3U negttten unb mieber auf

tt.

f.

31t

tragen,

31t

tu.

tauen nnb 3U fpreegett, wägrcnb man Speife im üJinnbe

o.

gleidt^itig

3U

q.

mit ootlem SJtunbe ober geräufdjooll 3U trinten, mit ben Stägelit ober bem SDieffer in ben 3ägueii

Gilt

beit

legen,

p.

6.

3er»

mit ben ^ägiiett abjufitaubelit,

bad Sialbue^egrte ton lifd?

r.

31t

ab3ulerfeit,

bie ©peife

n.

einjuneljmen,

f5(ag

fid)

bie fhtodten

k.

wad

fegen,

31t

einen beoorjugteren

c.

e.

figeit

etwad begegnet,

nid)t

b.

et.

itnb

£ifd)C

bei

bäurifd),

ift

fid>

fo

gerichtet.

bev

trinteii,

p taubem, *

31t

üüngling fod

3U

effett

Grgolttng,

feiner

gat,

31t

niegt

ftodjeru.

and ©e=

fräßigfeit. Iriitfett

7.

megr ald 8.

gefragt 9.

3Wei,

foll

man

mit abgewifegtem SJlunbe unb mäßig,

fotl

bei

nid)t

mäßige ©djluefe.

göc^ftend brei

Gin Äitabe

£ifd)e gar niegt

fpredjett,

außer wenn er

ift.

SJtau figc niegt bid

31t

Gnbe ber

SDiag^eit,

namenttieg

wenn

®äfte anwefenb finb, fonbern fobalb man fouiel Speife gu fidj genommen, ald nötgig, ergebe man ficg‘r unb itad)bent man feinen Jetier ginweg» getragen unb bie Jifeggeitoffett begrüßt, gege matt ginweg ttttb biene ftegenb.

XIY.

.

1.

2Bafd)e

Steicg

bie tpänbe,

ber SJtnglgeit.

ffjülc

ben 2Jcuitb

aud

um

niegt

unb

reinige

bie

3ägne, unt fauber audjufegen. 2.

.fpalte

bid)

»01t

ben 23üd)ent fern,

bureg

bie

geiftige

Digitized by

Google


246 3.

Ȋtjrenb

Sefdjäftigung,

Serbauung

bic

§ öderem

ju

ftattfmbet,

aitge*

regt ju »erben.

ben 9Jtittag«fd)taf,

aud)

Stber

Serbauung beenbet

bir ßrfyotung, bi« bie

XV.

ober

©piet

ein

ftietje;

»erfcfyaffe

ift.

Scint (Spiele unb ber Srtjolung.

SBeitn bir Grrfyohntg »ott ben Arbeiten geftattet »irb, fo ergebe

1.

bid)

be« Seifte«,

S)3eft

anftänbige Sefprädje

©pajierengefyen,

burd)

bie

an einem Spiele, »eldje« betn Körper Semegung unb beni Seifte berart finb

ffletebung oerfdjafft;

Saufen, ©bringen.

Sitgctu,

Üteifenfpiet,

Stber alte« biefe«

gef^cl^c

mit

ftegetfpiet,

5Dtafj,

in

33atl,

Segenmart

be« Sefyrer«, ober mit feiner Srlaubnig.

Sa«

3.

attbere jmecflofe

©piet

jieren

Orbnung,

Seifte«,

Sa«

4.

bc« Körper«,

be«

Weiterleit

unb nad) ber Sieget ju fbieten unb

ferner geiftoofl

ju fiegen.

Sift

Uebermutlj, Sefdjrei

(Spiel fdjänben Srägtjeit, SJliffmutt),

greife

9lt«

»ermenbe

man »eher Selb,

©djreibmateriatien,

nod)

anbere Singe,

bunben

man

taffe

ihm

fjauftlampf,

Singe.

gefährliche

9lrgtift.

5. *

unb

©djneßigfeit

burd) Sapferleit, nidjt aber burd)

unb

harten, Sfingen,

Verbotene ©piele finb SBürfet,

2.

©djwimmen unb

fonbern

ift;

befiehlt,

einen

Ser«

$ S.

bidjten,

einen

mit

©prud) ober

eine

nod) Silber,

toeldjcn

ben Seficgten ba«

tfyun,

ein Sertuft

»a«

noch oer=

ber (Sieger

Sefd)id)te »ortragen,

ober

ober etwa« Sadjertidje« auSfiifyren.

6. SBaljrenb bc« ©biete« wirb nur tateinifdj gefprodjen, bamit ba« ©biet einen gtoiefadjen Stufen hat, narntid) Setebuitg be« Färber« unb Seifte« einerfeit«, unb 3unat)tne ' n ben SBiffenfdjaften anbrerfeit«. 7. 2Benn bie ©djuljeit beginnt, ift »on bent ©biete junt Sernen guriicfjutefyren.

XVI. ©itten am 1.

fonbern

SBenn getje

bie äbenbmatjtjeit

fpajiereit,

finge,

Stbcnbe.

beenbigt

tobe Sott,

ift,

unb

fo

beginne nicht« 9ieue«,

»ieberfyote beine

Sage«*

gefdjäftc.

2. 9tadj Siutje

9?adjt

getjen,

nadibem

getoiinfdjt

3.

am

brad)t

fjaft.

Sette

er

fiel;

I)at.

Sßeun bu

»eber

niemanb entfernen, fonbent 3 ur feinen Gttem unb 2tnget)örigeu eine gute

bern Ülbenbgebete fott

bid)

ftetjenb

in« ©djlafjintmer begeben

ober fnienb)

mit bir,

t)aft,

toie

fo

ertoäge (ent=

bu ben Sag

oer--

Digitized by

Google


247 4. flefye

gtt

9timmft bu wafyr, (Sbvifio

baß unt ©nabe unb

btt

einen

t>erfprid)

J)attn empfiehl bid)

6.

ifyrn

ftefyltritt

bid)

itjnt,

Oft bir nidftö bewußt, fo fage berjigfeit, Weldje bid) »or ©d)utb bewahrt 5.

begangen

tjaft,

fo

gu beffenu

üjnt 2)anf

für

feine

33arnu

ljat.

mit gangem £>ergen, baß

er

bid)

be-

»or bett Siften beö böfett geinbeS, »or beit ©dfredniffen ber 9iad)t unb »or unreinen Jräumen. 7. 93ift bu ins 53ett gesiegelt, fo lege bid) Weber aufs ©efidit, nod) auf ben Stüden, fottbern auf bie red)te ©eite unb inmitten ber 9tad)t auf bie linfe, unb gwar im 3ntereffe ber ©efunbfyeit. 8. (Schlafen mehrere in bemfelben 3immer, fo unterlaffe jeber hüte

unter

einanber

ttacbbent

fidf

Störung

burd) ©predjett ober

SSeoor bu

9.

©prttd),

banfen

alte

aber

ben bu biefen bieS,

einfd)täfft,

Jag

gemerft

unb mit ebenbiefcn fo wirft bu leben.

eiiifdjtafeft

Jfyue

gute

Särmen ; fo I)

gewünfd)t

9tad)t

eS

fei

gang

wieberfyole

aft ,

jegiidte

rufyig.

einen auSerwciljtten

auf baß bu mit guten

@e=

erwadjeft.

Suf.

10, 28.

Digitized by

Google


4.

eine roofjfgeorbnde £cfntfe.

(|>efdje für

3)en 23orftel)ern 2Bcrtf)gefd)ü|}te

baS

Herren

meinen ©ruß!

2Bol)lwciSlid)

!

nennt

2lriftoteleS

ein ?eben,

nad) öffentlidjen ©efefcen geführt wirb, ein ct)flo= unb anberweit fßridjt er aus, bcS Staates §eil beruhe in beit ©efefeen. Gbenfo fagt ein anbercr: 2Ber (beit Staat oerwirren will, ftörc bie Crbnnng. SEBitnfdjen mir alfo ben Keinen Staat un= ferer Scfjule gefunb, fo müffcn mir üjtt burdj ©efefce einfdjränfen, unb wem baran liegt, baß unfer fReidj nid)t oerberbt »erbe, ber muß <$ür= baß bie einmal gefdjaffene Crbnung niemals geftört forge treffen, $ieS ift bie 33eranlaffung gewefcti, bie Crbnung ber ganjen werbe. Sdjnle in ©efefje, b. i. in furje unb gewidjtige '2luSfpriid)e uicf>t

ßifdjeS,

511

bringen.

I.

©efe^e ber Sdjulorbnnng, betrcffenb bie Satten, bie UScrfoncn

unb ©eorbnet

1.

jtoifc^en liegenben

nnb

feiner

2 Cinge, fo

b.

ntüffen

eine

gute 3.

Spulen

©liebem

©efamtljeit ju

Ca

.

baS,

ift

nun

bie SiSätylin. beffeit

ber Schule

in

fyanbelnbe fßerfonen unb in

gleidjet

Crbnnng

S ad)

eit

befielen,

Einfang

fo jufammcnljängt,

bem gemcinfameit

unb 2nbe mit allen ba= baß alles ftd) gegenfeitig

3we

rf e

3 ufammentreffen c.

baS 33anb

bient.

ju beljanbelnbe

a.

beiber,

bij CiSjt^lin,

Sadjen, 'jSerfonen unb CiSjiplitt

SfBeife

in

gebradit werben.

finb

tfyeilS

tljcilS

bie

baS Ijeroorragenbe 3* e l,

SDiittel,

um

beffentoiHen

weldje jnr grreidjung jenes

3^3

Digitized by

Google


:

249

er fönen

4.

Sdntler

bie

finb

nebft

we(d)c

bie,

tfjeifö

c ' tcu

deifpiele bed

»

311

(Jfjuenben unt

3

iljten

bie

biejenigen,

tljeitd

'

e ^ ntlu ^ nnei u

me (die

tiejenigen,

S d) u

unb

gcift(id>e

(

ra

unb

t

biefc

•Sfirdfe

@efd)(ed)td

finb Ijinjugefiigt,

jjrömmigfeit,

Hoffnung

ober

1

benen wegen

©ebenen

gtiirftidje

bed

33anb

ber

Sdjufe

ftnb

bie

®efe(je

unb

bie

bie

didgiptin,

bie

beftimmt

fein

muß

3^

Sin ^ertorragenbed

.

btt ©dfule

utn

©enoffenfdjaft ber 28eidi?eit

fei,

3S?at;r^eit

unb

durdt* burdj

dad

wirb

3> e l e btt Sdjulc. baß

3 u 8 e ^affenen

a.

2

.

eine 2Berf=

aud

Sljriften

wenn

eintreten,

bie

3

U

am

©eifte,

d. in

Sitten

weife

ber

tem bie

fie

5Dtenfd)cn,

Spradje mädjtig, c. in Slrbeiten gefdjicft, gebitbet unb e. »on bergen fromm finb.

unb fßret^cn ift bad Safg ber 2BeiöI>eit, je* für bad menfdjtidje S'eben, otyiie bie aßed fabe unb bem Herberten gpret^gegeben wäre. Oebed unfercr (bad wir tjier ©ott barbringen, nämlid) bie djriftlidje Sugenb) Sßiffen, banbeln

nötige

ifiMirge

abgefdjntacft

Cpfer fei

Staat

nadifolgenbeit

ber ©efefse,

barftefle,

tiefer

unb

außerorbent*

iljrcr

3 u0er läfftgfeit

unb

(Sinftdjt

bad

auf

and SDienfdjen in SBafjr^eit Sänften ju machen.

b.

famt

bed flieftord, bann

©efetje über bie borgugdmeife ju Ocobfldjtcubeu

ftatt

in

Sanferften),

öffentlichen Seljrer

bie

©rengen.

iijre

II.

fd)ityfen,

anoertraueit.

3) ad

5.

fü^rung

c.

()

Sefyre

bem Sßerfe ben Äntrieb geben, bie Onfpeftorcn die auderlefenften SDiänner beiber 2lrt, nämtidj

welttidje,

bewährten

tid}

bie

(Ä (affen*

»ortragen,

Setyrc

welche

fprioatbogenteu unter Leitung unb f!lnfül;rung

ben

dücfyer,

bed Apanbclnd ober bie fDiettyobe.

bie flieget

i&eild

3

Orte,

kftimmf finb,

mit

Sa(g gewürgt

(3.

2J?of.

2 , 13.

SDiarf.

9,

49).

ba unterrichtet im Spredjen unb nicht gitg(cid) im wer Sprechen lehrt ohne bad 33erftänbnif? ber dinge), ber führt baburd) bie menfc^lic^e 9?atur nid)t gur 35oß(ommen^eit, fon* tem übertiindjt fie nur. diejenigen aber, weldje Sachen »er* 3-

Siffen

fielen,

233er

(b.

Ij.

aber

nicht

gugleid)

treiben

bie

lehren,

fmb

eine

21 rt

fßbari*

Snbtidj fagend wobt unb fbund nidjt (ÜDiattb- 23, 3). fie Sadjeit »erfte^en unb treiben, oljne jetod> ben fliuben bed 2Siffend

faer; tie

unb £>anbelnd

eingufeljen,

Kenfcbüdjfeitdwerlftatt, bilben,

bie

tem Stufen Jinge,

baß

ber

bad

ift

Sd)u(e,

in

Ijalbed leite

s

3?id)twiffen.

um

ber 21 udfiil)rung

denn

unfere

fDicnfdjen

^erangu*

erfahren

unb mit

aßentbalben bie ©eifter fo burd) bie finb ben iJtugen berfelben erlennen unb »or ÜDtißbraud) be*

befannt fie

bie

dinge funbig,

Digitized by

Google


250

®aS

bleiben.

roaljrt

Unb ba matt im

4.

baS

für

Sebett

nicht

mit ^erfonen in Berührung fommt, ber Stugenben

Serfftätte

baß

auch

fie

ben

für

unb

ftaatticfoe,

(Wirthfchaftlidje,

fein.

audt

bloß mit Gingen, fonbern

fo

bie

tjat

ber 2)ienjd)lid)feit

perfönlidjeu SJerfehr

(in

©dtulc glei<hfant als barauf i^injuavbeiten, jeber

©efellfd^nft)

ge=

gemalt »erben.

fdjicft

müffen

untcrwiefen »erben, auf

alte

Zeitiger

ba wir immer »or ben 2tugen ©otteS »anbeln,

ßnbtidj,

5.

eine

ganje

»on bebeutenbem 9Jußen

Sebett

ftvdifidje)

toirb

©cfyeu

ju

SBerfftätte

ityn

atlegeit

®a^er muß ^ömmigfeit unb

perehren.

innerer

bie ein

ju

fc

unb ihn mit bemühen,

fefyett

Schule

fich

»aljreS

^teiligt^uiit

3 « fein.

SS

6.

Hebungen

»ad

fyaben

bafyin 31t

aKe

Santen

iljre

Jhätigleit

crftrerfen,

im Seben

ihnen

unb l^re baß bie jungen SebenStanbibatd^en alles, »orlommt, a. tennen, b. fönnett, c. auS =

bemnad)

fbredjen, d. 3 um 9?u|jen ber £ugenb an»enben unb e. als 9(ntrieb 3 ur ffaömmigleit »erwenben lernen. 7. Serben biefe 3»ecfe beobachtet, bann »irb bie ©dtule fein fönnen unb wirflid) feilt eine wahre iPflanjftätte beS Staates unb ber Stirne, ein fdjöneS tßorfßiel für Sehen unb ©lücf, eine fünffaitige §arfe beS heil- ©eifteS, ©otteS £>hren 3 lt füjje* Harmonie. III. 1

.

©cfctte, bctrcffcttb bctt

Drt

ber ©tnbien.

finb, fopiel Sehqiminer müffen fein, Peinige für fid> treibe unb niemals burd) frent=

®o»ieI klaffen

bamit jeber 3ötuS

beS ©eräufch beunruhigt »erbe.

3ebeS Sehqimnter muß mit einem Äatljeber unb ber 2. hinrcidjenben Sftenge »on ©ubfellien auSgeftattet fein; biefe müffen fo georbnet fein, bajj ber Lehrer bie ihm 3 uge»enbeten ©datier fämtlich in ben klugen h^e. 3. ®aS Äatheber befinbe fich am ffenfter ober 3 toifdten ben genftern, bod^ eutgegengeftellt, bamit baS Sidjt, ben ©dm* lern »on hinten fommenb, ben Seljrer mit allem, »aS er treibt (audt »enn er an ber Jafel fdjreibt), ftd>tbar rnadte. 4. 3n ben Älaffen 3 immern muff alles fauber, wo möglidt glänerhalten »erben, bamit bie ©dtüler allenthalben, wohin fie ft dt 3 enb »enben, ©elegenheit h^en, Siebe 3 ur ©auberieit 31 t famnteln unb bermalcinft ihre eigenen

SS

5.

Älaffe an (fei

eS

in

»irb

»on

ben Sättben,

Sehnungen

aud) in ähnlidter Seife

großem 9iu^en 34)ürett,

fein,

jjenftem,

31 t

hatten.

»enn baS ifJenfum jeber Säulen beS Schwimmers

fform »on SluSf^rüdten ober furjen Saften, —

fei

es

in Söil=

/

Digitized by

Google


251 ober anberen SarfteHungen) audgebreitet

toern

unb ©ebädjtniß beftänbig

tungöfraft

gür

3

mögen

um

ift,

Sinne,

ßinbil»

U ermuntern.

nun Qreftcerfammlungen ober tbeatvalifdje Vorfteüungen fein, muß ein befonberer Saat »orljanben {ein, »eldjet bie gefamte Sdjule ju faßen im Stanbe ift, unb j»ar audgefdnniicft fein. Senn weit man fid? barf er nid)t mit ©emälben 6.

öffentliche

ülfte,

audnahmdroeife unb

nur

hier fo

mäßen

Sinne

bie

IV. ©efcüc für toeife

Saßer

feiten. 1

»erfammelt,

2(ftcn

3 e ^*

eine gehörige Vcribcilung ber

Verkeilung ber 3«*

bie

ift

©runblage ber Shätig»

»erorbiten mir ffolgenbed:

unb 9iuße müffen biefetben

^Jiir StrSeit

.

unb jtear

fein,

'

außergewöhnlidjen

311

auf bie fjenifcße ,'panbtung gerietet fein

eingig

anbere Singe abgejogen »erben.

unb nicht burd;

ßine

bied

tägüdje, »ödienttidje, monatliche

ftünblidje,

unb jährliche.

2

-3ebe

.

Stunbe muß

ihr gewiffed ißenfum ift baßelbe erlebigt,

aS

I>

nothwenbig gelöft »erben muß;

fo

bad e n, »irb eine

ßrljolungdpaufe »on etwa einer halben Stunbe gegeben.

Sin

3.

bie

Schule

$ie

gange

bed bleibt

biefem Sage ©etriebenen

an

fomnten.

anftänbige

händtidje Sienfte,

für

frei

Sonntag aber

freigegeben; ber

innerhalb fünf Sagen

»irb 31 t

beeitbigeit

unb

gang ©ott geheiligt.

fei

eine 2öod;e

theatralifche

für

ßnb, gegeben.

Spiele,

(Siehe barüber

IX.)

unten

6.

9lüjährli<h

beginnt

unb

enbigt

$laße ihre fßenfa int bie Sdutle aufgenommen,

jebe

Slußer biefer 3bit »irb niemanb in

§erbße.

Störungen in Anfang

nicht

furj nach

jemanb bie

>f

unb nad) ber

^rioatftubien.

5lHer Vierteljahre

5.

um

3e

eritften

SDforgen für Sin-

ober ÜJtathematif

Sßöchentlich »erben g»ei 9fadimittage, nämlich SWittroodjd

4. ^reitagd,

bie

übrige

Stunben

»ier

Stunbe am

eine

noch

für SJiußf

nadf Sifche

äßicberholung

unb

ßrholung

Sage »erben nur

jebent

ge»ibmet, »oju

Stubien

badjtdübungen,

bie Arbeiten

laßt.

außer etwa,

gu bringen,

ber Ißenfa hittsufommt

anberen ei^uhoten erwarten

wenn

unb burdj ißrioatßeiß

Verbricht

er

bied,

fo

mag

ed

genehmigt »erben.

©roßer Serien ßnb

7. fooiel

nad>

^ßngften,

ben

unb

ein

jährlichen

jährlich

großen

»ier

:

fjeften

»oller fDionat ber Srnte

je

adtt

Sage »or unb

2öeihnad;ten

,

Dßern

eben»

unb

»egen.

Digitized by

Google


2Bo

8.

fic

mögen

Grntcbefdjäftigungen ftattfinben,

feine

um

gegeben werben, aber flüglid),

fericn

,£>unb 5 tagi?=

nid)t

©eifter freijitmadjen,

bie

entfräften.

31t

Y. ©cfcge über bie SUorbifber 2Bad

1.

wnd ja

beffen,

in ber ©dfule gelernt (feitnen

tf|un

ift.

getrie=

gefprodjen,

gelernt,

fofl, muf; im Seifpiele öorgefül)rt werben, bad anju= (Oljne Seifpiel wirb nid)td unb nadjgealjmt werben fann.

werben

ben)

fdjauen

ift

gelernt.)

2ßad

2. ber,

ald ÜJtufter

3

Dad

.

©ad)e

nun

ober

eine

in SBorten

bad

2Biebergabe

(bod)

berfelben

bem

nad)

Darftellung, ober ein 93 ilb ift

eine

bamit

fein,

unntögüri),

ift

fehler angulenten.)

oorgelegte SDtufter muff eine tebenbige

jur 9 ?acf)ahmung

bie

plaftifdje

(Gd

fann.

irren

nicf>t

nid)t

fid)

muß genau

wirb,

oorgefütirt

welcher forgfältig nad)al)ntt,

ooit fehlerhaften Sorbilbfcrn

Sfebeit

fein,

bied

fei

ober eine Sefdjreibuitg

,

lebenbige Setrad)tung ber ©ad)e felbft

ftetd

Sßefte).

4

3u

.

föntten,

Gingen,

weldje

nid)t

ober

abgebilbet

bargeftettt

aber bod) 3ur 9tad)ahmung bargeftellt werben

Jugenben),

fei

VI. ©efetje

Der

unterweift.

(3.

werben 18

bic

.

göttlichen

ber Süd)cr.

ittbelreff

Gin Such nennt man

1.

folleit

ber Seigrer felbft ein lebenbed Sorbilb.

geroöl)nlid)

33 iid)er

wad und

bad,

unb

belehrt

ÜJtatur

brei:

ed

giebt

(bie

SEßelt

Die ntenfdjlidjen Südier ©djrift unb bad ©ewiffeit. enthalten Darlegungen ber Dinge, gleid)fam ber ’Seifpiele, ober fie er= fegen bie ©teile »on Seifgielen, inbem fie bie Dinge glcid)3citig oor= führen unb erflären. 2. £)bwol)t nun unfere ©djule, foweit fte Ipumanitätdfdjule ift, cou ben menfdjlidien Siedlern nichtd 3urüdweift (ed fei benn, baß barin 9?idjtiged, Unnüged, ©d)äblid)ed enthalten wäre), fo wollen wir bod), ba wir gewillt finb, bie Unfrigen mehr nad) ©ott, ald nad) ber 2ßelt 31t bilben, ba§ h* er «u<h bie göttlidjen ©d)riften »oqugdweife l)etr= bie

felbft),

fd)en

fotlen.

3

Da man

.

habenheit fotlen

ber

über

wcltlidje

f'eftiire

bahnen, wiffen,

ald

bie

nun ber SNeinung

unb

bem ober 3U

bem 31t

laffen,

31t

ift,

biefe

baff

3arten Sllterd

.gwerfe

Serftänbniff

getreue 3füf)rer

3U thun

bed

gaffnngdfraft

©chriften 3U

ber

allem, hoffen

h*«3 u 9 e f«9 t göttlichen

wad ober

5x-

wegen ihrer

<

hi««u8gel)en, «-'erben,

©chriften

3U

wiffen

31t

fürchten

fo

baß fte ben 2Beg

ober nid)t

31t

ift.

Digitized by

Google


253

4. I

diejenigen, eS

t»el<he

VII.

oerbürgen,

nid>t

gut

welche bieö ]

ollen

leifiten

foßen

,

feie

unjrigen fein,

bleiben.

ferne

Semen gu

©cfefee für bie SDfetljobc, tueldjc beim Sehren unb

bcobadjten

23 ir

1.

brauchen

ferner

ift.

beftitnmte

eine

93?et£>obc

©tubien,

ber

bautit, berfelbeit folgeitb, ber 3ugenbJ>ilbner ebeufo fdmeß, wie gefdjmatf* roß bie ©eifter gur ©eiöljeit, ©pradjgeroanbtheit, gu fünften, 2äigen=

unb gur ffrömmigfeit

ton

unb

bitbe

ber

tttedjamfdje SBertmeifier

ben

gegebenen

Stoff mit ben gegebenen Sßprfgcugen bearbeite unb für beit Öebraud) geeignet madie. 2. 2llS ewiges ©efef} für bie 9Jiet£>ofce gelte: ülllcS gu lehren

gu

unb

lernen

burdj

Sßorfdjriften

58 eif ga ic£e,

unb ©ebraudt

ober i)?ad;ahmung.

daö Seifpiel

3.

die 33orfd)rift

toirb.

•jeigt

wie

faltet,

eine

ift

entftanben

fie

'Jiacfjaljmung

ift

bereits

ober entfielt,

ber Serfud), eine

welche ge=

Sieben über jene ©adte unb ent=

ein

'ift

ift

©adje,

befteljenbe

Sad^e

der ©ebraud) ätjnlid)

ober bie

bargufteßen.

dingen foß baS 23erl)dltnifj befteben, baß taS 33eifg>iel gleid) eins, bie Sorfdjrift gletdj brei, bie b* tn jeber ©tunbe baS töachaljtnung gleiß; neun ift. 34.

henfum halb

^ii'ifdten biefen

erlebigt

werben foß,

©tunbe

’/i«

brei

fo

l)inreid;enb

Sieft

unb

toirb,

toie

eS

gefc^icl;t,

unb baß ber

©tunben) ber 9?ad;al;mung ober ben Uebungcn ber ©tunbe ber Scrid;tigung ber Orrthümer, ol;ne bie eS beim Unterrichte ja

nie

abgebt,

bie

2Bieberl;otung

5.

alfo

foß bicS fo »erteilt fein, baß inner= unb befic^tigt, innerhalb 3/i«

gegeigt

©tunbeit erläutert unb begriffen

eine

gugetl;eilt

toerbe.

©tubien b a t an bie ©tefle ber Siadtaljmung toaS »orgetragen unb bargelegt toorben ift, um ©id;erl;eit gu erlangen, baß bie aufgefaßt fabelt, unb ebenbaffelbe in berfelbeit 2Öeifc

Sei

tbcoretifd'cn

beffen,

(Spamen gu treten,

2Crt

3d;üter richtig ooüftänbig toieber cortragen tonnen.

alle

6.

diefe

Selbftlefcn,

in

2Bal;rheit prattifd;e SDfetljobe, bie burdt

©elbfierproben

tung tommen, bautit

fid)

alles

©elbflfeljen,

muß aßentbalben in Slnwcm gewöhnen, überaß gu ben Seltern

lehrt,

bie ©dji'tlcr

emporgufteigen.

VIII. ©efetic für bie s4>rüfungcu. 1

ber,

.

dafür

ber nicht

wirten ntädjtig bie ©djulprüfungen (bentt toaS oermag

geprüft ift? ©ir.

34,

10),

unb

gtoav a. bie

flünbtidjeu,

Digitized by

Google


254 b.

täglichen,

bie

unb

jährlidjen

»öchentlid)en, d. bie monatlichen,

bie

c.

e. feie

ciertcl»

bie jährlichen.

f.

Stünblidje Prüfungen »erben oorgenommen oont Seijrer, täg» oom .ßehntmann (SBanferftcn) , »ödjentlidje oon ben ©d^ülern

2 lidjc

.

monatlidje

felbft,

ccm

Neftor,

unb

oiertct =

gangjäl^rlirfje

»om

<3d)ut=

oorfteher.

Xex

3.

Selfrer

prüft allftünblid;

fchon nid)t jebcn einzelnen,

ben Slugen,

wenn ob

iljrer

feine

oiele

fämtlidjen

Schiller

unb jmar

finb),

(ob»

mit

t^eitö

aufmerffam finb, t^eitö inbent er fie mit Porten prüft (j. 50. bn ober bu, »ieberhole bad, »ad ich je(jt gefagt habe! SEßie haft bu bad »erftanben? ic.). 4. £ä glich »iebcrholt ber ^e(;ntmann nad; Sdjlufj ber Schute mit ben ihm Untergebenen, »ad »ährenb bed ganjen £aged getrieben inbeni

er

fieht,

fie

inbem er fie atle prüft unb baburdj bewirft, bajj bad, »ad »orben ift, fefter fipett lerne. 3ltt»öd)enttid) unb 3 »ar am testen freien Nachmittage prüfen Jftd> bie ©dfüler felbft unb treiben ftd; turd> Sßettfampf um ben 5ßlah jum (Sifer an. £>ier fleht ed jebent Niebrigern 3 U, irgenb einen fpöheren (and) »on einer anbern 3 ehntfchaft) 3 unt SBettfampfe auf» SBirb ber £>öherfthenbe befiegt, fo hat er bem Sieger feinen 3 urufen. »orbeti

ift,

ridjtig

begriffen

5.

befferen nid)t

licf)e

ben

niebrigereit

ein 3 unehmen;

et auf feinem -pta^e. einmal befudjt ber Neftor

bleibt

fo

SRonatlidj

nteinfdjaft bed

unb

al^utreten

5ßtatj

befiegt,

6.

ftetlt

fdjarfe

er

@e=

fämtob bie monatlichen »eldjem gleiße bied ftattgefun»

Nadiforfd^ungen an,

unb

finb,

in

Ortdpfarrerd ober irgenb eined ©djutoorfteherd

Staffen unb

5ßenfa burchgegangen

»irb

oielleidjt

mit

ben hat.

3>ad 2$ierteljahrdeyamen

7.

bern ®<hutoorfteher gemeinfam mit crlunben, fertiger

ftetlung

8

.

(Syamen ber

w>rrb

©anj

feierlich

abgehalten

ob

unb

in

oon einem ober bem an» um 3 U

bem Ncftor »orgenommen,

oor ben anberen an ©ebächtnijj,

unb beim Stblegen ber öffentlichen »ürbiger befunben »orben finb.

klaffen

3 eigen,

finb,

welche

aber

»erben;

muß ed

Sprache,

Sleijjedprobett für bie

93ortrag

Schau»

bad jährlich

fmbet

einmal flattfinbenbe im fperbfte oor ber ®erfe^ung

©egenwart ber Schuloorftänbc fiatt. £>ier foU ftch 5ßenfa be3 galten Sahred burdjgcmadjt »orben mit bem nötigen ßrfolge bei aßen unb bei ben ein» -

fämtlidje

ob

elnen. 2BeiI cd hier unmöglich, ober bociJ fl(*) er f e h r befch»erlid> fein würbe, in ber galten Schar ber Schüler fämtiiehe unb jeben eingclnen ju eyaminiren, fo muß man hier eine $fviegdlijt anwenben. 3Jian ruft 3

nämlich untcrmifdjt aud ber £>erbe halb ben, halb jenen auf unb lägt ihn auf bad ©efragte antworten; ober »tan erwählt burdjd £od and

Digitized by

Google


;

255

3 e h nt feh a

Mn einjelnen

einen,

je

im

ücbcr

?mn

finb

bie bod)

biefe,

untermifdjt

ttm

fo

»ermögen unb

Seife

9

©offte

.

!id>en

©tutium

^injujiefjung

läßt

fein

ob

fte

ald bie gärigeren ^eraudgefudjt,

beftimmt fid)

»cld)C angefidjtd'

»erben,

geprüft

affcd

bed Saljred getrieben »orbcn

hoffen,

ift.

fon=

»orben fmb, bad (Spamen 31t baß ed bie anbereit in glcidjer

©ch»inbet getrieben wirb.

aber ^eraudfteKen, baß einige in ihrem wiffenfdjaft*

fid)

sitter

oerben,

nidjt

Pod

burcl)d

im Stanbe,

leiteten

»ad »ährenb

Stopfe haben,

ober brei,

jtnei

ganjen 3®tud an ©teile bed 3ötud

!tf

alljuioeit 3urücf

Ȋren, fo

be$ Steftord

unb

»on ben ©djuloorftänben

fotl

ber feerer

ein

©eridjt

gebilbet

meid) cd barüber entfdjeibet, ob jene ju ben nachfolgenbeit

©tu=

3uge(affen ober ben (Sltern gurittf gegeten, ober einer anberen Pebend=

bien

jugetoiefen »erben.

bef<^äftigung

ftatt;

nur »erben

berfelben biejenigeit juriicfbe^alten, toetd>e bad 2ltnt ber

3^ntinänner

10. in

f ten

(Snblid)

finbet bie

Verfemung ber klaffen

entnehmen foffen.

IX.

GJcfcljc inbetreff ber tfjeatralifdjcn Sluffüfjrungcn.

2Bir »erlangen ein Jljeater, ba bie ©djüler Aufführungen in eemoart »ieler tjiergu

%

©erufener »eranftalten

(Sd

f ollen.

@e=

ganj nttfc* beim ba bad

ift

©djaufpiele in ben ©d)ulen »orjune^men;

berartige

1

ift, baß er barin reben unb fyanbeln foCf, Ougenb ganj furj unb auf biefe SBeife angenehm burdj unb Stadjeiferung baju angeteitet »erben, baß fie Unterfdjieb® litfied an ben ©ingen ju beobadjten, auf Verfdjiebcned aud bent ©teg= reife eine <Sr»ibernng jn geben, bie 33 e»egungen »o^lanftänbig audju= jü^ren, @efid)t unb §>anbe, ja ben ganjen Äörper nad) SSefchaffen^eit ber Umftänbe ju h an bh a& en unb bie «Stimme 3U mobuliren unb ju i'eben fo

jebed SDtenjdjen berart

muß

bie

?eifpiele

galten, mit einem SSorte, eine beliebige unb in affen triefen ©tücfen,

Stoffe

turdijuführen

2d>am,

»ot)(anftanbig

31t

»erhalten

fid)

in

ge3iemenber SBeife

»on

fern

gewöhnt.

aller

bauerifdten

©emnad)

beflint*

men »ir:

baß

1.

jebe

Älaffe

jährlich

»iermat

ihre

©djüler

theatralifch

»erführt

2. Jene

3. »erben, tage,

baß

affed

im Paufe bed Vierteljahres ©etriebene, auf

Stoffen »ertheilt,

baß unb 3»ar

bie

^langen;

bie

3m

fo,

»erfdjie*

®arfteffung fornine;

©djaufpiele

aller

klaffen

in

einer 2Bod)e

abgethan

baß bie unteren klaffen 3»eimal an bemfelben unb bie anbere nadjmittagd, jur Vorführung,

eine »ormittagd

unb

Digitized by

Google


baß

4.

am

bie

auSgeftatteten

beften

Scßaufpiele

am Snbe

bte

beS 3a^re8, »or bem Klaffenwedjfel fein muffen.

X. ©efefec Obfdjon

iitbetrcff

ltnfete 23ietl)obe

alle

her Erholung.

Stubien burd gewiffe

ih» gugcfelite

Ergöhlidifeiten fo einruhtet, baff alle unfere ©eiffeSitbungen für Spiele

baß

ba

tonnen,

gelten fie

.ßeitoertreib

auch berartigc Erholungen ber 3ugente nicht abjuweifen.

finb

fudfen, fo

9?ur müffen anftänbigtcit hinberlidj,

baS febenSatter bev jungen fo befdjaffeit ift, meßr in Körperbewegungen, als in ©eifteSübungen

bod)

fie

fo

befdfaffen

unb bem

fein,

gortfdjritte

baß in

fte

ber f$römmigfeit, ber 3öoßt=

ben Stubien ber 2ßeiöl)cit nid)t

fonbern oietmetjr forberlid) finb.

OieS wirb

wenn

gefdießen,

fJolgcnbcS babei bcgdjtet wirb:

6 $ muß

gefpielt werben, baß fie fid) gewönnen, bie Spiele nicht für eine $anblung, fonbern für etwas UJebenfüdilidjeS 31 t galten. (ES barf ben Spielen unb Erholungen alfo nidjt eßer 9taum gegönnt werben, als bis ben ernften ©efcßäften genügt worben ift. 2Bie für SKuhe unb Scßlaf nicht eher ber Ort ift, als bis ber Körper burd) Arbeiten erniübet ift, fo für baS Oeffert 1 .

fo

el;er, als nad)bcm bie folibeit Speifen genoffen Worben ftnb.) 2. ÜDlan muß fo fpielcn, baß baS Spiet nicht ntinber ur Öefunbheit beS Körpers, wie jum ©ebenen beS ©ei* (®aper pflegte ^piato cinjiifdärfcn, man foße ben Kör* fteS bient. per nie ohne ben ©eift unb ben ©eift nie oljne ben Körper üben. »erlange bah £ r, baß bie Spiele »ermieben werben, weldie burd) aßju große Sßilbheit ben Körper ermüben, wie bie, weldte Körper unb ©eift fdjwädten; berart finb Spiele im Si($en unb folde, weiche ben

nidjt

3

©eift burd) »$urd)t ober Hoffnung beS Erfolgs erregt erhalten.

gehören

bie,

©ewinit

gefpielt

bei

weiden ber Zufall werben,

;.

33.

eutfdjeibet,

ober bie

um

3>al)in

großen

SBürfel* unb Kartenfpicl n. bgt.

Spiele unferer Sdiiiler foflen in Bewegung beftehen,

3 . 33.

3Die

Spajiereit*

Springen it. f. w.) 3. ES folt fo gefpielt werben, baß baS Spiet nicht bem Seben, ber ©efunbheit, bem Stnftanbe ©efaßv bringt. (SBage* geßen, Saufen, mäßiges

hatfige 31 t

,

Spiele, wie Klettern,

Schwimmen, Kämpfen

u.

f.

w.,

finb

alfo

unterlaßen.) 4.

2Jtan

fpiete

fo,

baß bie Spiele 33orfpiele ernftcr

®ingc

finb. (ß. 33. »on §anb(ungen beS.SebcnS, ötonomifdjen, poti* miUtärifdjen 2 c. SS fönnen alfo SluSgänge auS ber Stabt unternommen werben, um 33äume, Kräuter, Sieder, SBiefeit, SBcinberge unb bie Slrbciten, weide bafelbft »erridßct werben, 311 betrachten. .Sind)

tifchen,

Digitized by

Google


257 formen bte ^ßlänc unb Stilarten ber Vautoerfe erflärt unb bie Arbeiten ber babei befd)äftigten ©ewerfen in 9lugenfd)ein genommen werben, ferner fönnen fie ein ipeer aufft eilen, gelbherren unb Offgiere ein= feiert, ein Säger abftecf eit, eine ©d)lad}torbmmg hüben :c. 2Boßen fie aber an jeber 2lrt beS Spieles Vergnügen finben, fo miiffen fie ftc^ einen

erwählen,

Seiter

werben, bamit hordjen.

nad)

fotcfjc

tlrt

31t

Singe

bie

(5ntfd)eibung

beffen

gewönnen,

alle

ficf)

(fine

getrieben

abwedjfclnb ju befehlen unb ju ge=

fpielen

ift

anftänbig unb bietet nid)t we^

niger ^hifjen, als Vergnügen.)

muß fo fpielen, baß baS Spiel 3U e8 ilberbrüffig befomint. (Senn man will

ÜDfan

5.

man

efye

wißen, fonbent Sr^otung bamit bereiten.) 6. (Snblidj wirb eS gut fein, wenn

Spielen auch

ber Sdjiiler

ein Seljrer 3ugegen

©rfyolung fudjen foß,

um

foitbern

öfter

(nid)t

nicht

ift,

ad)t 3U

@nbe

geljt,

nicht SBiber»

immer) bei ben baß er t>ier baß nichts Un=

3War,

geben,

gebührliches nnb Ungehöriges babei oorfomme.

2öirb bieS aßeS ftreng beobachtet, fo wirb erreicht,

7.

Spiel b.

h-

nicht ober

©eifleS, bieS

bloß ein

baß baS

fonbern eine ernfte Sacfje

ein Spiel,

entweber eine Uebnng ber ©efimb^eit,

ober

fei,

beS

eine (Srgö^ung

Vorfpiel für beS SebenS Verrichtungen,

aßeS

ober

glcidijeüig.

XI. ©efe^c für bie Uebnng ber Sitten.

Sittemoorfdjriften

t>a6e

idf

»or furjern fummarifd) jufamnten* idj »on aßen gel;al=

gefaßt bruden taffen, unb 3War biejenigen, welche getcfen,

ten,

beobadjtet

unb aßein

eirtgig

Slße

nüfl 3U

bem Snbe,

baß unfere Schule

eine SBerfftätte ber SBohlanftänbigfeit

3wede möge golgenbeS 1.

h a^ cn

fei.

3U

biefem

gelten.

unfere Schuten

foßen

fid)

aßeS

gewöhnen,

mehr

auS

Sugenb als au8 fSrurdjt oor ber Strafe 31t thun. Sie foßen nic^t thun, waS ihnen beliebt, fonbern Wa8 bie ©efefce oorfchreibcn unb bie Interpreten ber ©cfe$e, bie Seljrer, be(3Jiehr nad) anberer SBoflen 3U fabeln, al8 nach eigenem, fehlen. ba8 ift eine ber ©runblagen be8 ©hriftenthumS.) »orauSfeljen, 3. Sei aflem, wa8 mau ttjut, lerne man, ba8 bie Sßiittel auSfinbig machen unb bie giinftige ©elegenheit abpaffen. 4. ScSljatb treibe nie etwas, wobei bu nic£>t einen guten, ehren= ooßen 3wed oorauSfiehft, wegen beffen üBatjl bu bid) Weber 3U f «hürnen brauchft, noch ben bu 3U bereuen hütteft. 5. 2Öenn fie anfangen, in ber SÜiitte fielen 3U bleiben, fo foßen Siebe

311t

2.

3^

fie

fid)

gewöhnen,

ffomettiuS

2.

C8b.

nicht

eher abgulaffen,

SCu6flclnä()Ite Sdjriften.

als bis baS

3^

crreidjt

iß.

17

Digitized by

Google


258 6

bem

®o d)

.

fotl

man

uidjt

bamit bie

fdjrittweife,

Sprüngen auf baS 3iel

in

©efd>äfte

gef örbert

,

gueifeii,

aber

nicht

fon*

iiberftürgt

werben. SDtan gewöhnt

7.

fie,

ju atzten mtb ihn

attegeit

3

nur 'DHiplidceS ju wiffen. (Stuf ben 'Jiu^eit U »erfolgen, füllen fte eifrig bebadjt fein.)

3 eher gewönne fidf, gefanuneltcn ©eifteS, nicht 3 erftreut gu 8 fein; bamit man alles, waS man treibt, mit »oller Uebertegung tl)ut. 9. @S barf nidjt gebulbet werben, baß jemanb bei ben ©efdjäften theilnahmloS fei. (3eigt fich, baß jemanb träge ift, fo treibe man ifyn »or ben anbern an, 3 U arbeiten; unb füllte eS an ernften ®iitgen fe^= .

len,

fo

möge

er

als müßig getjen. bann luSbauer babei,

lieber fpieten,

nadf Arbeiten unb teurer Sdjatj fürs lieben.)

langen

iöeweglid^lcit,

baS

ift

S3er=

uttge=

ein

10. 3n ©djlaf, Speifc uttb Jranf füllen unfere ©djüler fparfant unb jebe Unmäßigfeit fließen. (Unfer Itljenäum ift ben SDtufcn, bem ©accfjuS geweift, unb baS Sidjt ber SBeiSheit erforbert eine

fein

nicht

nüchterne ©eele.)

®er

11.

fternifj

wohnljeit

Un3 eit

als

bem

©eifte

unb

ber

©efunbljeit

hat bie 9?atur

bie

lifo

9)iittagSfd;laf,

werbe feinem unferer Zöglinge geftattet. (Ütac^t unb ffin* £idjt unb jag 3 ur Irbeit beftimmt. 3 ttr 9iul;e,

nachteilig,

9)iittagörul)c, bie bei ben llngant als eine »erwerflid^e @e= Sine 9iuhe 3 ur feljr überhanb nimmt, muß befeitigt werben. abgefdjafft Werben burdj ©pajierengehen, Unterhaltung,

fann

©piel unb SDtufif.) 12 ®en Körper, ben Dohnfitj ber ©eele, foHen unfere 3 ögtinge War nicht üppig, aber hoch ftf)imuf unb fauber halten. 18. Unb wie ber Körper ber ©eele Sßerf3 eug ift, fo werbe er »r ©ewanbtheit gebracht burd) 33cweglichfeit, unb 3 U Slrbeiten abge= 3 härtet burd) Irbeit bei allen unfern ©d)ülem. 14. Unb ba unfere ©chule eine ©djule ber 2BeiSheit ift, nicht .

3

beS

Krieges,

©chwerter gar. 3 ähne

fo

fein.

foHen

(Ufo

bie

man

©djafen unb Sänunern

SBaffeu »erbiete finb

unferer

ben

Zöglinge

Bücher,

SBaffengebraudi

nicht

unb ©toß=

gang

drallen, Ipörner, SHüffet unb

unnüh-)

®aS Verlangen 31t 3 anfeu unb 31t läftern werbe bis foweit wenn jemanb felbft bei einer geredeten 33eranlaffung ©d)tnäbungen »erfallen wäre, er bo<h um bie Serattlaffung fontmt. 16. ?aunenhaftigfeit unb bäuerifcheS SBefen barf an niemanbent gebulbet werben. Ille füllen fidj gewöhnen, gebilbet 31 t fein, bienft* ®S gehört ftd), baß bie Stabt, nicht fertig in Dorten unb Derfen. baS ®orf bie ©chule fei. 17. ©tol3 abftofjenbeS Dcfen unb »eräd)tlid)e ©efiititung gegen 15.

fern gehalten, bajj, in

Digitized by

Google


259

wo

anbere fotlen überall, nietet werben, bamit

Seife in anbent,

©anj

18. gierbe

bleibe

®ie ?üge,

19.

bei

baß

nicht

bie

Se*

ber freittbeß

feiner,

ungeftraft.

ein

Jeljler,

fnedjtifdjer

barf

feinem gelitten

bei

®aß

Saljre offen gu fagen, felbft wenn eß gilt, eine Sdjulb gewöhnt toerben, bamit nie ein 3mie* ber oerädjtlidjfte geiler, waljr$u= jwifdjen $er$ unb SDiunb,

toerben. ju

Sorge ift anjuwenben, jemanbem einreiße;

befoitbere

reißt,

ftdj

grünblidj »er*

ju achten.

felbft

fidj

frembem ©ute

narf)

©ut an

in

fommen,

gewönnen, baß Silbitiß ©otteß in gteidjer

alle

fic^

»nie

jurn 3>orfdjein

fie

befennen,

fpalt

nehmen

barait mttffen alle

fei.

Senn

20. junetjmen

Senn

21.

walte

jemanben bei einem waljr= Grmaljntwerben bie

bem Grrmafynen unb

bei

fort.

ber ßrmaljnte eß nidjt brüberlidj

balb abläßt, fo bringe prioate

auf

9lücffidjt

gegen

Uebertreibung

eine

fo

ift,

Jreunbfcbaft

man ifyn gum £eljrer 3u= ober Abneigung,

aufninunt unb alß-

unter Söeifeitefefjung aller allein

bem Sunfdje

oon

ben Uebeln entgegengutreten, baß fie nirgenbß Su^el faffen. 22. Slußerbem rufe ber fReftor einmal in ber Sodje, etwa in ber erften 9iadjmittagßftunbe Sonntagß, ben ganjen 3ötuß ber Sdjule ju= fammen unb taffe bie Sittenoorfdjriften Ijerfagen, um ju erfahren, wie geleitet,

jeber bie

Sorte unb ben Sinn

©leidjjeitig

»eranftalte

bagegen

etwaß

er

gefünbigt

anjeigen, ober jemanb

fidi

ein

ittne l)at,

Syarnen,

worben

unb ob

erfläre

bie

3e

fy

Oeber

itluftrire

taffe

gelinb'er,

je

mit eigener ober mit frember §anb, wenn baß aßergeben berart eß

«twaß

man

bie

nach ÜJlaß-

gültige aber feine Spüler,

£efyrer

fie.

Sodje

nt niänner

irgenbweffen bewußt wäre, fo

Sdjuljudjt in 2tnwenbung fomtnen, jtrenger ober

gabe beß SSergetjenß.

unb

in ber »erfloffenen

Senn

ift.

fei

ift,

baß

Schläge gehoben werben muß.

bitrdj

XII.

Sir

©efefce inbejug auf pflege ber ^rßtnmigfeit.

oerlangen, baß oon allen unfern 3öfltiugen, bie ja Gljriften

unb fomit für ben ijimntel beftimmt finb, bie Stubien ber gxömmig^ feit aufß eifrigfte gepflegt werben, unb 3 War nidjt burdj graue £ljeorie, fonberu an,

burdj

beftänbige,

lebenbige

^rayiß.

3)aljer

fünbigen

wir

baß

3ößtiuac bei Strafe ber ewigen Skrbammniß nach. baß fie nidjt burdj böfe Seifpiele Gljrifti Sort ftdj ju Ijüteu Ijaben, jemanben offene ober geheime, jebod) nadj außen bringenbe '1.

alle

uttfere

oerfüljren,

fonbern

oielmetjr burdj

baß SSorbilb ber jfrömmigfeit allen

ooranleud>ten. 17 *

Digitized by

Google


260 Unb

2.

©onne

ju

weit ed

fefjen,

SBiinfc^e

fo

(Sott

ifl,

bie

ifl,

©ottne ogne

ohne (Sott ju erlernten, ju lieben cor allem lernen, afle

foßen

afle

bie

mtb

ihre

©ebanfen (Sott jujuwenben, auf baß fte »or ©otted klugen

.'perjend

iljreö

wie ed unmöglich

ebenfo,

unmöglid)

unb ju »erehren,

Unferigett

fie überall, wo fie nur fmb, eitigebenf beffen, baß wanbeln, wie »or feinem 'ilngcj'tdjte leben.

3. Unb bieweil ©ott, in bem wir leben, weben unb fmb, bcr Anfang unb bad ©nbe afler ®inge ift, fo fofl nie unterlaffen werben, baß aße Zöglinge unferer ©djule, wenn fie jur ©r^ule fommen unb in biefclbe eintreten, »or unb nadf ben Arbeiten, »or unb nadj bem (äffen, »or unb nach ber Nachtruhe mit entjünbetem £>erjen ©ott loben unb anrufen.

4. ©ebetdformcln, fiaufttfädjlit^ and ben ißfatmen Saoibd unb aud ben ©djriften anbrer frommer Sßiänner entnommen, foflen für bie einzelnen Staffen in Söereitfc^aft gehalten werben, baß ficf) bann jeber gewönne, in benfelben bie 2Bünfdje feined ^erjend audjufd)ütten unb

ju ©ott ju fenben.

fo

5. Unb ba im üJlunbe bed ©ünberd lein Pob wol)lflingenb ifl, werbe ein reiner, ©ott wiirbiger SBanbel »on aßen mit reinem geführt unb »on aßen geforbert, inbem aud) nic^t ber lleinfie

£>erjen

gierten bcr Unheiligfeit,

ber

fid)

waljrnefymen ließe,

jemanbem ge=

bei

bulbet wirb.

Unb wie aße

6.

werben,

getaudjt

3 ö gi' n 0 e

man

gefiatte

nad)

feinem,

ed

ber

bei

Grflarung

wie in ber ©djule)

ber Sirdje,

(in

©rfenntniß bed göttlichen SGßiflend ein*

bie

beim Sibellefcn,

Uebuttgen,

©laubend unfere

fo

in

bem

33cifpiele

fogar bie

bed bamit aße

»oit

Äinb

15).

ftd)

ftch

ber gehler eined »erberbten SBiflend,

©d)Wiiche bed ©eifted.

eine

XIII.

fatedjetifdjen

©c^eimrtiffe

fehlen;

h* er ' n eine* 93emad)läffigung fdjulbig mad)t, ober wer grömmigfeit »erlegt, bem werbe eine fe^r ftrenge 3“d)tigung

2Ber

ju Sheil; benn barin offenbart nicht

ber

bed jimotljeuö

auf bie ^eilige ©djrift wiffen (2. jint. 3, 7.

ben

bei

ju

©efege für eine gute Drbmtng unter aßen Sürgcrn unferer Schule.

©o

weit bie ©efege,

wie

folgt,

Crbnung 1.

bie

fßetfonett,

weldje

fid)

weldje bie

auf bie <2art)ett bejiehen; ©d)u(gefcflfd)aft

jegt

audmachen,

in

ju halten fmb, unb jwar juerft im aßgemeinen. i>or

aßem

foflen

wie Pernenbe, glauben, baß

aße, fie

Pegrcnbe

welche hierher gefenbet fmb,

»on ©ott berufen

finb,

um

in

fid)

bad

Digitized by

Google


261 immer mehr audguprügen, b. 1). theilguneljmen an ber Beidfieit, 3mgenb unb ©tücffeligfeit ©otted. 2Ber alfo täglidj gu ©ott betet unb mit ©alottto wünfdit, 2. taf ihm ein £>erg gegeben werbe, bud ©ott fürstet unb ertennt, ber wirb eifrig an feinem sfJtat5e arbeiten unb ton ©otteö ©tite ben ©otted

33ilb

,

Segen erwarten.

Um

3. 3U

fönnen,

geerbtteten

bied

ben

ff eher

ift,

Statuen

unb

eintragen

Schule gewiffenhaft gu

werben,

aufbewahrt

Siettor

Schlüffel

in

l;at;

Sämigen

biefe

fotl

fich

§anb

in

beim Oieftor befinben; in biefe bie ©djule eintritt, eigenbänbig

bamit

fid)

©efepe

bie

terpflidjten,

Saljrbüdjer

angelegt, bie

ber

benen

aber

ber

Stotar,

ju

fdjrcibt

einer

ebenfatld beim

ber ^rofefforen ben

wenn

ber

©eitat

feine

einftimmig gefaßten SSefdtlüffe.

bie

hält,

n per ©djule gu ‘ßatafi) unb ben Älaffenlehrern.

befolgen.

35edgteid)en werben

6.

;

Oiotar.

ift

neuer SBürger

ber ‘ald

jeber,

feinen

gewanbt

recht

hat (hier fßrofefforen

ber Oceftor; irgenb einer aber, ber mit

ift

Sie ©d)ulmatrifel

5. iod

©Aule

öffentlichen

3^r beftänbiger fßräfed unb

wo 1)1=

ber feinen ©enat, feine Kollegien, Äurien unb

hat.

aud

hefteten

ber attgemeinen Slufbauung wegen,

©eiftc,

welche hier jnfammengefeKt finb, einen

bie,

bilbeit,

35er ©eitat ber

4. gu

werben

fo

©taat

3ehntfd)aften

einem

in

©riinbung ber©cf)ule,

a.

3>ie

b.

ätiberungen. Stauten ber 9teftoren

c.

geftlidjc

bie

Zunahme

unb ^rofefforen,

unb bieder» oft

fo

biefe

wecbfeln.

torgelommen finb; aud) werben ‘Programme, geftreben u. f. W. Söerüdfich»

Slftud, alle

bafelbft

welche

tigung finben müffen.

Sbenfo

7.

jebe

foll

klaffe bie

©eftalt eined

Meinen ©taated mit

eigenen ©enate haben, ber aud ben ^ehnt= unb it3igejel^nt= männern befteht unb bereit Präfed ber Leiter ber erften 3eh nt fd)aft ift. feinem

Um bie

f'h reitd

“nb

gmar

3ahre nehme, klaffe, iffct l

,c

ber Slufmerffamfeit aller beffer gu genügen,

nämlich £eljrer

hierin

ber

3 a ht

begriinbeteu

footel,

haben. fo

aud

feft

ald

Unb

werben

fie

bamit biefe

>h rcv

©djilter bie befähigteren

ald ©el)ilfen

©nippen gu aÜed

um

je

fo

gehn

©djülern

piiuftlidjer

feinen

^ehntmänner aud ben ©diülertt

unb gwar aud ber 3al)t

berer,

werben unb be=

ihrer Sljätigfeit beiorbnen, in

biefem

Fortgang

ebenberfelbett

weldje in bie nädjfte Slaffe »er*

3>enn fo werben bann biefe, ba 31t wählen fein. penfa ber klaffe burdjgentadjt haben unb l)i er in feinem unfunbig finb, ihren Lehrer redit wohl 3« unterftiipen unb ald

Werben fotlcn, bereitd

Stiicfc

alle

Digitized by

Google


262 $ijpobibadfali

unter

Stanbe

2 lud}

fein.

»ibcr

fie

»egcit

SDiitfdjülern

Unb

itjre

fiir

»erben

im tag ber

fie

S^re

jitr

Unterlegter

jitgcfcen,

nicf)t

baljer feilen

;

and)

ald

£>ilfe,

Iptjpobibadfali

»irfcn

ju

klaffe

ber Äirc^e

oenoenbet

Ijierjn

ber

Schülern

3 °glinge

bie

«.'erben

ihren ©Sillen

Unentgeltlidjfeit

ben

neuen

»or

»erben.

genannt

in ein unb berfelbeit klaffe bie einer folchen ©erpfliditung länger aufgeljaltcn »erben feilen, fe »irb bann unoeqiiglid) hinauf gu eerfe(}en haben. 8. 5 d »irb and) ju geftatten, »enn nicht 51t oeranlaffen fein, baf? bie 3 e h 11 tm«nner jeber Älaffe »enigftettd »öc^entlid; einmal in ihrem ob irgenbmo bie Je^rjimmer jitfammenfommeit unb fid> befpredien iDrbnung geftert »erben ift, unb »enn fie et»ad bemerft tjaben, bied

»eit

Sntlaffeneji anberweit nidjt

man

fie

(

,

möge

befeitigcn,

bie 3»ifd>en

feiten,

nicht,

XIV.

nun

gef^e^en, baff

baburcf)

»egen Ungehörigfeiten

5D?itftf)iller

bied

ed

(Gcfeüe

fiir

guredjtweifcn,

fid)

fie

an ben

bie @ltcrn

felbfi

ober ihre

fteine

(Streitig-

fidj

ober

audgleidjen.

ihnen entfianben fmb,

haben

fo

fie

?et)rer

311

ihnen

(Gelingt

»enben.--

unb ©ormiinber, welche

ihre Stinbcr

unfcrer Sdjule übergeben,

2>ie

Sitte, »eldje in oerberblicher ©Seife überljanb nimmt,

halb

ein=,

halb and berfelben aud3utreten,

ergreifen,

balb

aufgugeben,

Schule 3U

unb

fo

3m

(Gegenmittel

unb

nid)t

ernfi

bie

et»ad

in bie

Stubien balb barin gu t^un

»a^ren ©ilbung 3U gelangen, fdjeint ein unge»öhnliched erforbent. ©Senn ed betnnad) fo fielet, baf? jemanb fid) 311

unferer Schule ancertrauen,

ober

Sohn

feinen

ober fein SJiünbel ihr

übergeben »iH, foüte biefer bann nicht unter ber ©ebingung aufgenom-

men »erben, foldjer in

in

ber Schule audguljalten?

»irb,

eingetragen

bie fDJatrifel

@he alfo ein Stiller ald foH bem ©ater 2c. folgenbe

©erpflidftuiigdformet borgelegt »erben:

3 d>

1.

Boßem

Üiechte

meinen

übergebe

Sohn

ben

unb mit bem ©erlangen,

Settern

baff

er

in

biefer

Schule

mit

bie ©Siffenfdjaften,

Sitten unb bie grömmigfeit »oH eingeführt »erbe. 2 . 3 d) »erbe ifyn in biefer Sdjule belaffeit, bid ber Unterrichte furfud beenbigt

3 »erbe

Um

.

ich

ift,

unb

ed il)m

t)in»egnel)men.

nicht eher

möglich 3« machen, ununterbrochen fortgufc^reiten,

ihm entoeber niemald,

ober bod) nur ^öd>ft feiten erlauben,

»on ber Schule »eggubleiben. 4

.

Sollte bied bod; einmal »egen einer nnab»eid(id)en ©bhaltung

gefche^en,

fo oerfpredje

idj,

baff

ich

ih n

aufd gefdjminbefte »ieber

guriicf*

fd)iden »erbe.

5

.

©Senn

ich

nicht

»erfahre unb

infolge beffen bie Sortfdjritte

Digitized by

Google


263 geringer audfaßeit,

ald

»erhoffte,

id;

fo

werbe

irf)

mir, nid)t aber her

©djule bie ©djitlb beimeffen.

3

fid)

o it bie hierauf folicit Slater unb bamit gur üeiftung bed 3krfg>rod;cnen

XV.

tj

mitbringen,

bad,

ald

uttb

rerpfltdßctt.

ÖJefcde für bie 6rf)itler.

deiner, ber in biefe ©d)ule

1.

unterfdireiben

ÜJtatrifel

in

foß ein anbered 33orl;aben guten Sitten unb

eintritt,

2Biffenfd)afteu,

niitjlidjen

magrer grömtnigfeit mit ©otted ßilfe fortgufdjreiten. 2. Dtientanb foß alfo Ijier einem ©djatten gleichen, fonbern einem lebenbigett ©liebe an einem tebenbigen i'eibe, bad lebendfrifdj fid; eer= f)ält

allem; anbentfafld entferne

gtt

3$or aßent foß

3.

gegen

etwad aßegeit

jeber

beffen Söiflen

man

ed.

©oft mit reinem £tergctt fiirdjten unb nie unb fein eigened ©ewiffen tfjun, fonbent

itm (oben unb feine Apilfe anrufen. Debet foß feinen b'efyrer, toie feinen anbent 33ater, aufrichtig Ülbcr auch ben f'el)rern unb burd; piiuftlidjeu ©eljorfam efyrett.

4. lieben

übrigen Staffen foß

ber

5.

bem

9fäd)ft

3eljntmann,

Sld;tung

biefelbe

er

(Ehrerbietung ertoeifen.

Seljrer

foß

er

goßeit

unb

iljm

auch

©teßoertreter

beffen

aßen

bei

beut

,

guten Srinnerungeit

folgen. Sftit aßen feinen 2ßitfd)ülern foß er einträdjtig leben unb mit £>anb ober 9)lunb oerlefeen, auf baff 3“ n f ere i eit «nb burdjaud »on tmferer ©djttle ferne bleiben. 3ur beftimmten ©tunbe foß auf ein gegebened 3 e *d? en ftdj 7.

6. feinen tracht

jeber aldbalb ind Peljrgimmer begeben unb feinen, nidjt einen fretn-

ein

ben ^ßlatj einnefjmen. Dft jemanb aud einem unabweisbaren

8.

©d;u(e

ber

toeggub leiben,

fo

fyat

anlaffung gu berfelbeu entweber f«hriftlich

3 £ tyidH'ann

bent

Schüler

aud>

galten

ober

bamit

im wieberholten

audgefdjolten,

er

bad,

fein,

mit

foß

angugeigen,

©ntnbe genötigt, »on unb bie S3er=

feine 2(bwefenfyeit bttrd;

einen anbent,

biefer

Wad

in

anberen

feiner Slbwefen^eit

nadjguholen,

ober

ffafle

gitnt

crftenmale

gegiidjtigt

getrieben

aber

,

bber

ben Setyrer baoon

Unterbleibt biefe ©ntfchulbigung, fo foß

benachrichtige. ber

er

felbft,

worben

mit ©träfe

werben, ift,

ge=

belegt

werben. 9. $em ©ebete foß jeber anbäc^tigen ^erjettd beiwohnen, unb ba an nidjtd anbered, ald an ©ott benfen. Saßt jemanb nterfett, baß er

unfyeiligen bergend

10.

®ad

baburd) ©ott

fo

foß

©ebet foßen

afle

feierlich

ift,

man

ifyn

beftrafen.

ber 9ieilje nach

oerric^ten,

bamit aße

anntfen lernen.

Digitized by

Google


264 äBenn ber

11.

mit

Seljrer ettoad fpridjt,

barlegt,

erläutert, fo fottert alle

Slufmerffamfeit jufyörett, unb wirb ifjnen gefagt, baß

^örf^fter

fie

ed

nadjmadjen feilen, fo l)at bieö aldbalb rafdj ju gefdjefyen. 12. Gjamüiirt er bann etwad, fo fyaben glcidjfaHd alle iljre 3luf= merffamfeit fyinjuwenben, bamit, wenn er »on einem eine Slntwort oer= langt, biefer

Verwirrung audjufüljren. 3um wödj entließen Spanten finbe £ob, nid)t ©djanbe empfange.

14.

baß

ein,

ift.

mliffen

alle

oijne

geben im ©tanbc

ju

fogleid)

fie

3)ad Sefen, (Schreiben, ©predjen, ja fogar bad 2)enfeit unb beutlid), »erftänblidj unb ftd) alle gewönnen, beftimmt,

13.

21)un,

jeber

ftd)

wol)l»orbereitet

er

Gd

15.

mit einanber ju

unb außerhalb ber ©Aule bod) nur lateinifd) unb über anftanbige @e=

allen

fotl

geftattet

fprecfjen,

2Ber feine (Gebauten nid)t

genftänbe.

ju fd)tr>eigcn

unb bamit

cd

lateinifd)

man bad

ober er frage, wie

;

in

fein,

audjttfpredjen weiß,

audfprid)t,

naddjer nidjt unbefannt

il)nt

unb fage

fd)reibe

fei,

er

ed

fidjd

Ijat

bann; in fein

Stagebud) ein.

16.

2Bäd)ter über biefen Steif?

2lld

t'orljaitben

fotl

beffen fpänbe

burd)

jeber,

fein;

einen guten Verd »orjutragen,

brei

SJatinitätdjeidjen

ein

ed

gel)t,

Ijat

atd

Strafe

aber berjenige, bei welchem ed über

9iad)t bleibt. '

17. Oubetreff ber Körperpflege Ijgben

Oeber,

befleißigen. gefleibet

löfen

unb

fabelt

9llle

wer

3 e id)cn

ein

f)tol)eit

fenntlid)

giebt,

alle

ber 9ieinlid)feit ju

an Slnftanb in ben Bewegungen 3U gewöl)=

ftd)

von

cerfätlt

Unbefd)eibeul)eit,

3 en fur

ber

unl5

?eid)tfinn,

Unbefoitneuljeit

wirb mit bem ©ittenjeidten

gemad)t.

1». 2Benn

ober

geljett

ftd)

ungewafdjen ober unanftänbig

wie bad, ?atinitatdjcid)en.

ift,

18. nett;

weldjer ungefämtnt,

jur ©djulc fommt, erhalt bad ©ittenjeidjen, bad cbenfo ju

fie

außer ber ©d)ule bewegen, burd) bie Straßen

ftd)

mit Leuten' reben,

fotlen

fte

ftd)

ber Befdjeibenfyeit

unb

guten Sitten cingebenf benehmen.

20.

SBenit

Grntal)nungen ber

einer toon

SDtitfdjiiler

©trafjeid)en abbriitgett

fäßt

fid)

einer

läßt,

XY1.

redjtjeitig

®er ba

fid)

and) baburd) nidjt juredjtweifen, fo werbe er

ber Sdjule gebraut, ber

1.

Weber burd) bie unb feined 3el)ntntannd, ttod) burd) bad fo oerfällt er ber Strafe mit ber SKutfye. llngeljörigfeiten

feinen

3 e i?>ihtwnn ftnb

it)iti

bann

ifjfltdjtctt

l)gt

eine

©träfe jujumeffen

jum

9feftor

l)at.

ber 3f^«tt«ättncr.

barauf ju

unb, bcoor ber Seljrer

fel)en, eintritt,

baß

alle

it)re fßläfce

feine

£eute

eimtet)men,

Digitized by

Google


265

»orbereitet

er

wettet bad @ebet gu »errieten bat, angubalten,

benjenigen,

aucfj

3

2.

einmal abgebalten,

felbft

3ebntmannd»ertreter 3U beftintmcn,

ald

Orbnung 3

ba

fein,

31t

biefer

baf?

bat et einen

fo

auf gute

einftmeiten

Ijalte.

2Benn ber .geljntmann einen feiner f'eute

.

baf?

fei.

er

ft

alöbatb

ben fefyrer

bem

nadi

l;at

fo

Schimmer baüon

in 3

(Eintritte

»ermißt,

er

3n be=

nadbridjtigen.

4

liefern

.

barüber 3u

tortragen

5 ber

unb

bat

madjett,

unb

über gerocfcn

wem

and) SDtelbung

Sitten^ unb ©pradjgeidjen bie 9taht

bie

gehabt,

fonft

fie

bamit

er

bie

fid)

©traffprüdje

(affe.

SBäbrenb bed

.

nadjbent bad ©ebet »orüber,

er,

bei

t»cr

3ebntmann feine wenn er fiel)t,

?efeitd,

©djreibeud ober fonft einer Hebung bat

2lufmerffamfeit

auf

irgenb

einer

baf?

ÜJHtfhüler

feine

einen gebier

31t

riditen,

biefen 3U

macht,

unterftii^en.

2tuf?erbatb ber ©djute bat

6.

anftänbig

binreidjenb

Schulten f'et)rer

31t

31t

barauf

er

31t

unb biejenigen,

auffübren,

taffen,

erinnern,

ob

achten,

weiche

fidj

alte

etwad 3U

ftd)

Ungeborfamen

bie

aber

3um

führen.

3 nfonbcrbeit

7. ade

fommen

jugegeit

finb',

bat er barüber 3U

unb

ob

fie

ob beim ©ottedbienftc

toadjett,

beim ©efange mtb

fid)

ben

übrigen

fpanblungen gebübrenb auffübren. 8. ®ie 3 c b n tmänner l)aben aud) beim Oeffnen bed Sebrgimmerd, tor nnb beim Schließen nadf ber ©d^ule, ingteidjen bei ber fReinbal» tuitg bed ?ofatd Sorge 3U tragen, baf? bied wöd)entli<h abwecbfelnb gottedbienftlidjcn

audgefübrt werbe.

9

3 ft

.

10.

latod mit

ein

3 e ^ntntann

(Sin

fleißiger

b-

^ebntmann

ober Unterlebrerd

©chanbe

für bie

^fttdjtcn

nah

fo

ber

ift

unb 3U

fott

bie

3 e bntmanndfteü»er=

beachten. Cfbre

c ined

tphf'obibad»

ein nad) (affiger aber beftraft,

ober

enttaffen werben.

im befonberen für

armen ©hülcr, weldjc

$icnftteiftungen

getniffer

erhalten,

feined 2lmted

XTII. b.

abwefenb,

gehalten, alted bad 3U beforgen

tretet

fid)

SÄblidje

bie

ftnmuü,

ober ©tubenten jurn S8e()ufc

ber in ben ungarifdjen

©hüten angenommenen

©itte gugefettt haben. 1.

gegen

jn

3(ucb jene foüen fein

unb

nie

gehalten fein,

unter

irgenb

bei

ben Hebungen immer

einem SSorwanbe

311

fehlen,

31t»

bei

Strafe mit ber SRutbe.*

Digitized by

Google


266 ater einen unabn>ei8lid)e ®ienfte,

,3roingett

2. er

®ad

3.

im

ljiertei

öffentlichen

Unterrichte

ter Schüler

intern

nachjuljolen,

‘ßricatfleig

ju fehlen, fo

fid>

Serfänmte ift burd) aud ben 33iirf;ern ber

©enoffen bad, road borgenommen tmtrbe, abfd)reibt itnb

Seim

4.

unb

gcrlid)

jitbor

wöchentlichen

oljne

Gyamen jngegen

9lttdnahnte

haben jn

fein

ater

fie

nnb

Ülllcd tied werten fie um fo lieber unb bie ©unft ihrer ,'pcrren unb baburdj tie Stubieu 311 getbinnen toünfchen.

fid>

ihrer

6.

uittoei=

©efdjäfte

9lber auch

bie

eifriger th«n, fDfittel

Oienfte ber Sdjule werben

mann unb wo ed nöthig ift, auf Srforbern bed mannd bad ^imitier {ehren ober reinigen. fie,

®amit

7.

lernt.

füintlid)

baljer iljre

berridjten.

31t

5. fie

foll

bon feinem Iperrn beibringen.

bariiber

ein „gongnijj

bied

in

nicht

berridjten,

fie

mehr

je

jur ^ortfehung

fchrerd ober

befd)ämcnber Sßeife gefchehc, unb

inbem

3e h n ^ um

ald

Antrieb für ben gleiß in ben Stubieu 31t bienen, foll ed beim 2öochen= epamen jenen freifteljen, unter cinattber für bie folgenbe 2Öod)C um bie ^Befreiung bon tiefen öffentlichen Oieitften wettjufämpfen.

XVIII. b.

©efefce

fiir

bad ÄoHegium,

im Sotleg SSohnenbc, Stubenten

für alle

f).

foroobl, rote Slblidje.

2Ber aüh*oo eintritt, foH bied thun mit bem Sewufjtfein, baf? bad Ipaud ber SBeidheit nnb 3ucht eintrete, unb foH mit fidj bringen einen ©eift, ber ftdj 3ügetn läßt, unb Dichtung bor ben ©e= 1.

er

in

fefcen.

3eber h«t

2.

rein 3U

Ohne

3.

fo

bon bem Oberhaupte bed Äollegd ihm an= unb biefelbe in gutem 3 u ftanbe unb

ber

berweilen

erhalten.

nennt,

ober

Äoßeg

in

3U

geroiefenen fflaufe

bed

Gfrlaubnij?

3um

berlaffen;

roenigften

roenn

er

Oberhaupted,

bad

feined bßrioatinfpeftoriS

man

h>eo

Senior bad

foü nientanb

aber hinaudgeljen unb etwad beforgeit muff,

foü er halb gurüeffehren.

3m

4.

mehr

foü

er

Äollcg foH nientanb müßig hin* unb ^crfpa3iereit, biel= gerate burdj baffelbe an ein wohlgeorbneted Peben fiefj

getoöhnen. 5.

angeflopft 6.

9fiemanb 311

Sei

foll

in

bed

antem 3' mi»er

eintreten,

ohne 3uoor

haben. 9fadjt

hat

nientanb

bad Sdilafsimmer eined anberen 3U

betreten.

Digitized by

Google


2li7

7 . CSftracrtinare 2Jtal)lseiten pnb niemanbem, Weber öffentlid},

cd

lag

bei

l)cim(icf)

nod)

geftattct.

2Bemt ber Negend (bad Oberhaupt) an

8.

ober Nad)t, fo hat jeber fogleid)

31t

J^ür

bie

flopft,

fei

öffnen.

9 2lbenbd ad)t lll)r foUen alle 31t 33 ett gcl)en, beftimmt aber über neun Ul)r bie Nachtarbeit nicf>t audbel)nen, unb früh oier U()r »ieberum auffteljen, beftimmt aber nicht länger ald bid fünf Uhr .

fd) lafeit.

Oeber

10.

fobatb

foll,

hierauf ben Körper fäubent,

unb

nach

aufgeftanben

er

fiel)

halben ©tunbe

einer

33 ett machen,

fein

ifi,

fämmen, wofdjen, anftänbig anfleibcn junt ©cbete unb fobann jur Slrbeit

begeben. 2Senn

11 .

niemanbem

2 (Ue

eine

nid)t

geftattet s

12.

gauj wichtige Slbljaltung oorlicgt,

mit

fid)

äußerfter

Sorgfalt

ber @intrad)t

niemanb ben anbern »erleben, ber Berichte

fleißigen,

fonbern bereit

folX

ed

ooin allgemeinen SDiorgengebete wcgsubleiben.

fein,

foUen

fid)

uid)t

be-

rädjen,

anf 35 ajtoifchen(unft einer freunbtid)en 2ludfel)nung

fein,

Siebe unb dienftfertigfeit mieberherjufteUen.

XIX. 2Ser

1.

fommt,

©efet;e für bad Sllumnat ju ifktati.

jugelaffen

3eugniffe

über

iÜBanbel beijubringen,

werben feine

bantit

foU,

ehrlidje feftfteht,

h at 0011 ber &irdje, woher er ©eburt unb feinen unbeflerften baß er bie ißjürbigfeit 3m de*

51t 5 h«nfieUen (Promotion) befitje. hierauf hat ber Nettor mit il)m eine Prüfung ber Einlagen 2. unb Äenntniffe »orjunehnten, um Sicherheit 31t erlangen, ob ber Änabe für bie Stubien pd) auch eigne. Jrägt ed fid) aber 3U, baß fid) mehr eingefunben haben, ald 3 bap bie für bad Alumnat beftimmten 33cneft3ien audreid)eit, fo ifl bar= auf 3U fehen, baß unter fonp ©leidjen bie debiirftigeren ben greitifd),

förberung

<

.

anbere einen df) e il ted Sebendunterl)alted aber für

fie

nicht

audreicht,

muß

empfangen;

anberweit

irgenbwie

wenn für

ber ^tatj fte

geforgt

werben. 4 . diejenige«, welche einen halben yreitifd) erhalten foUen, haben

bad ganse 5

.

3 aljr

suoor 3U besohlen.

diejenigen,

weldje

einmal

sugelaffen

worben

finb

unb bad

benn^en, foUen im ©enufte beffelben bid 31er ©c= enbiguug bed Stubienturfud bleiben, audgenommen, wenn jemanb and Stücfen tnttaffen 31t werben wünfefp,- weil er anberweit bie freien SNittel erlangt hat, ober weil er 3m ißäbagogie beförbert worben ift,

Seneps

bantbar

Digitized by

Google


268

ober

wenn

enblid},

bed SBeneftjeS beraubt

6

?lfle

.

et

3U

»egen unehrenhafter ipanblungen oerbient,

»erben.

Alumnen haben

unb bied fogar

©diute ju gehorchen, inbem fie burch bad 33or* unb bed gleifjed allen etwa ju ber Ueberjeugung fomrnt, ba§

atten ©efetsen

biefer

forgfältiger atö bie übrigen,

bilb ber ©hrfamfeit, Sßefdjeibenheit, fjrömmigfeit

ooranlenchten, bamit inan nid)t

an ltnwürbige SDienfdien audgetheilt werben.

bie SEBohlthaten

2Bad Ȋhrenb ber 9Kahljeit

7.

oom

öffentlich

Ülntagoniften oor*

haben alle fleißig ju inerten, bamit, wenn bad unb Gffen vorüber ift, jeber etwad, bad ihm befonberd attge* fprodjen hat, im ®ebäd)tniß behalte unb fie fich fo gegenfeitig bnvdi eine hübfdje Hebung ber Slufmerffamfeit anftadfeln. getefen wirb,

barauf

Sefett

XX.

©efetje inbetreff ber ffiäbagogicn

unb ber ^abngogen.

SQ3ir

hegen gwar bie Hoffnung,

wenn

eingerichtet

biefer

S02etl>obe

tiebig

große ©djitle^ahl

wirb,

bie

©tunben

gut

bie

ben

bie

für

wenn

fein,

unb

ed

für

nicht

abjumatten

nadj be=

eine

nöthig fein

2 tubien

öffentlidien

beftiminten

nid)tdbefto»eniger

;

ptioate Lehrer ben

fich

2dm te

unfere

Selber

flaffifdjen

»erben

audreidjen

^rioatquälereien

burch

noch

ed bodj

bürfte

außer

©eifter

ift,

baß,

eblen

3 itngtingcn

unb oor allem ald ©ittenwadit, bamit fie nid>t, unb burch anftänbige Unterhaltung prioatim nicht fid) ganj überlaffen, in Slnfprnch genommen, etwad IBöfed hinjulernen. obann 31t ficherer m nt i g t e it, baß fie nidjt etwa einmal, wenn fie fich pflege ber nieberlegen, ober auffteljen, ober fonft etwad treiben, ©ott and bem ©ritteud 3 nr 33ilbung bed ©eifted unb ber ©ebädjtniffe taffen, Sprache, um biefe burch beftäubigen gebilbeten 33erfehr mehr unb mehr gu bilben unb 3 U befeftigen; ganj baoon 3 U gefchweigen, baß be* reitd bie 33orthcile eined ben ©tubien gemibmeten Sehend geboten unb baburch bad öffentliche ^ufammenleben thcilweife geförbert unb 311 m Jiuhen einer größeren Slnjahl oerbreitet werben fann. ffür bie am beigefeHten.

Grftlid)

2

.

gegebenen .ßweefe

ift

cd

nöthig,

1.

3 ur

^äbagogie

langen,

noch

ald

ffolgenbed

niemanb

foü

3

n beobachten.

burch

empfangen,

bargebracht

eigened Unterfangen

ohne 2Bi|fen unb

ge*

fpegietlen

Auftrag bed Sceftord ober Oberlchrerd.

deinem Ungelehrten werben,

noch

wenigften

aber

weniger

einem

benjenigen,

anoertraut

bie -päbagogie

foll

fittlid)

beren

fd)(ed)t

am

SBeleumbcten,

unb

Sxömmigfeit

rüd)ig finb. 3.

Stnrufuitg

2ßem aber bed

bie fßäbagogie anoertraut

göttlidien 23eiftanbed

cd

fich

ift,

aller*

©ewiffen

bet wirb

angelegen

fein

an*

unter laffen,

Digitized by

Google


269 tag er

unb oorrühmlid)

aflererft

311

ipäbagoge foü

2lber ber

4.

tarnen

icinem

entfpred)e,

fcf)ön

baß

befcßaffen fei,

fo

©efUteter, wahrhaft frommer unb angenommen werben !ann, um anbere ju bilbcn.

(Milbeter,

ald

er,

aller $eudjetei

ein

feinb,

aud) barauf forgfant achten, baß er b.

baß er burd) beftänbige

h-

Öanbleitung ben ober bie Sd)ütcr gu einem beftänbigen unb l'dfönen gortfdjreiten befähige nnb förbere. 5. 5>od) foH er nid)t bcu öffentlichen Unterricht hinbern, fonbem b.

unterftüjjen,

ßorm

unb

6

wirb,

hantelt

ber

atled

fommen,

ergeugen,

bed=

non

barin

enthalten gu fein

bamit in

gehoben werbe,

gn ©rößerem

bie

wad

bad,

baß

wenn

biefe,

fte

gtüdlich h‘ n =

auch

aud ber Schule nach

fie

bort getrieben worben

bad

bort

Stufgefaßte

Stimmung hemorgubringen,

auffagen taffen,

ift,

beffer

Sache

eine

anbern»

hafte,

ge»

allmählich

burchgunehmen.

idjichttich

Um

8. Waffen,

ber Snljalt

einen Schein

burd)

etwad

ja

jie

baff

foüen

bedhatb,

um

t^eild

etwad

nicht

wenn

Schule bie Schüler ber ißäbagogen fdjneKer ald bie »or ben übrigen fob erwerben unb bie Hoffnung

®edgleicf)en

cinedtheild

bamit unb,

werben.

timf)bringen

§aufe

prioatim

iBeife

faffen,

ben 2tntrieb

7.

abweidjenber

in

bad, u>ad fobann in ber Sd)ule be-

alfo

fotl

»orljergehenbe Srflärung

burch

öffentlichen

anbern unb

ober

berfelben

in

ber öffentliche ?el>rer öffentlich-

werben,

abfdjrecfe,

bied

ihiene,

unb

ebenbaffelbe

bem Sdjüler burdjgegangen unb

mit

erläutert

3<h»ierigfeit

2lbweid)enbed

nid)td

fod

wad

traftiren,

SBor ber Scf)ule

.

fetfcen

et

h-

fonbem

treiben,

treiben

bie

über alled lateinifch gu

gertigfeit,

foH ber ißäbagog

alle

gu »er-

ffjredjen,

©efpräche mit bem Schüler

feine

Iatci=

nifh führen.

Sd mögen

9.

Sögtinge,

wenn

Wehen,

irgenb Weldjem Slücfe,

in

nicht

ben Jugenben

mit

fein,

b.

unb

lernen,

angelegen

®ad

ftd)

allem

allein

beibed

fein

taffen,

bloß führet ihrer

nicht

b-

ftreunbe.

ihre

treue Jpüter gn

beren

fie

ipäbagogen

aud) alle

^h^°häben gu fonbem aud)

minber

nicht

fich

©uten

bann

wirb finb,

bamit

ge» fie

überlaffcn,

^eßler gugteid)

in

bad SEBefen bed

gleidjgcitig

2 chülerd übergebt. (3) er liehen bie

mit

Unterfchieb

ih rer

Unfräutem welcher

mit

mit ift,

nicht

Samen

gutem

laßen

nod)

Unterridjte

fich

gwifchen

alfo

befäeten

fleißiger

benen,

welche

prioaten Eßäbagogen

bie

bebienen, wirb

unb

bloß ber

fein,

bie

befferen

unb

benen,

weldjer gwifd)en einem

oon barunter wad)fenbeu 3lcfer unb einem foldjcn ift,

außerbem

feanb gejäteten guten Samen befäet,

ebenbemfelben

baß

neben bem öffent=

benn^en,

Epflangen

felbft

bie

bem

ed

fd)(echteren

aber erftiefen.

über»

@d

Digitized by

Google


270

mag

fdjon

baS bisweilen gefdjieht;

baff

feilt,

bem

o bfiegcn,

tiefer

eine

£>anb

3

»irb ber

fixerer jeboch

©eite

«r

Unfraut

baS

bie

fleht,

auSrottet.)

XXI. Die

1.

feerer

©efetje für bie Sehrcr.

fromme,

fetten

tätige

e^rfame,

unb

SOiänner fein, bie lebenbige SDiufter ber Dttgenb finb, ju benen

nnb

foßen,

bilben

bere

j»ar

(Der ©d^ein trügt gar halb;

ÜBaljrlieit.

jum

bloß

nicht

©djein,

fleißige

an=

fte

fonbern

in

GrheudjelteS ^at niebt lange

SBeftanb.)

Um

2.

fte

galten,

te

fich

n, l;alten.

ju

äc^tltc^

S

ju

ftd)

erftlidj

ftd)

ben ^flidjten il^reS (Berufes mit ?uft »ibmett ju iberwißen, foßen bewahren »or Ueberbrufj unb

ftd)

unb

fönnen

il

ju

Pefyrer

ijalten

laffen,

f obalb

fte

unb

fein,

fliegen

gering ju

felbft

Diejenigen,

fitherlich

ftch

»ott

»eiche

eS

für eine

©infomntett gewährt.

»ie

51,

ben,

b.

©e»ijj,

16)

1).

erhabenen

einen fo

»orjügltch,

©benbilber ©otteS

»ie

ober,

mehr

ihnen

ber

betraut,

eS

im

ju

iProp^eten

ben £intmel ju ^ffanjen unb bie Grbe ju grün*

^eifft,

©runblagen ber Äirc^e unb beS ©taatS ju erbauen. (Bemühungen bem Sohle beS SDZenfC^engefc^led^tö DaS £oS ift mir gefallen auf« fie mit Datjib ftngen: mir ift ein fdtön Srbtljeil »orben (ißfaltn 16, 6), unb ba= bie

ihre

baff

»erben

bienen,

lieblidjfte;

galten, bajj

für

Slrnte

bamit,

nämlich

na^gebilbet,

3“3 en

feinen

(3ef.

ber ©ontte,

unter

feine«

fdjaffen,

unb mit einem

gefleßt ju fein

Gsljrenptafc

»er©chmath

nur beS ?o^neö »egen jitriitfbannen, »ie auS einer Dretmüljte,

h* er

anbem i?ebenSberuf gefunben ^aben, Die Unfrigen aber glauben an

einen

unb

fc^ä^en

felbft

eS

nicht

an

ihnen

für

fei,

ein

fo

erhabenes 3iel

nichts ju thun. 3.

Unb

»eil biefe fo große ©adje in gewagter Seife unternom=

men »erben »ürbe Kräfte, fo »erben

©djüler

ihrer

großen

ihm

»or allem bemiithigft

fid),

gangen

fei,

17, 4.

nach

bie

bem

11.

Die

-

12). näcbfte

bie 9?achfolgenben

©djüler

beS

Sßorbilbe

ber ba befennt, bafj er baS eine erreicht h a & e baff »on benen, bie ihm ber SJater übergeben, »erloren ge^ unb ben S3ater bittet, fte ju erhalten in feiner Dugenb

©orge »irb

atfo

barin

befielen,

burch gutes (Beifpiel mädttig ju jieheu; benn nidjtS baff

unb eigener unb baS ©ebeihen

eigener SeiSheit

ihre Arbeiten

anbefehlen,'

SJieifterS,

feines

(doh-

unter $uf»enbuttg

fie

©ott

ftch

»eiche bloß in

nach

in

bie gufjtahfen

beS ?el;rerS SJiufter

Sorten unb

ift

bie

©chüler als

natürlicher,

ber Storangehenben treten, unb bilben.

95orfd»riften

Die Anleitung,

gegeben

»irb,

h*t

Digitized by

Google


271 nur

bie ßraft,

»erleiden.

Singen einen

beit

Unfere £eute

mögen

ftd>

biirftigen ^ortfdiritt

5

Unfere

.

(Üjrijlud

ift,

bie

auf

man

nidjt

gefeit.

ju

Seg-

ben

gefeit

btojj

fotl,

aber beffen betoujjt »erben ba§ bie »omehmtidj ba^iit 31t teufen ift, »ohin fte miß, nämlidj himmelwärtd. Sfor allem ,

©elfter in bie ßenntnif; jened Sfatcrd, ber im pimrnet

»erben, unb bent Sitten

eiugeweifyt

ico^iit

mögen

haben

geführt

atfo

müjfen

ben,

Seute

geheiligte Qttgenb

ß^rifto

^üten,

»ol)l

atfo

«eifern ähnlich ju fein, »etdje baljin, mit audgerecftcm 9lrmc geigen, fetbft aber

bie

itiuj;

Siebe

eingeflößt »er=

gang ben Sitten ©otted ju tl;un, auf baff bied geft^etje Bon und Grben, wie ed non ben Crngetn im pimmet gefdtie^t; unb enblidt

muff

Hoffnung auf bie e»ige Sarmhergigfeit ©otted angeregt »er= Sied atted füllen jene alte niemald untertaffen, bie Steigen 1,63 tptntmel« »ürbiged, bem ber Ginget ähnliche« Seben gu

bie

ben.

e ‘n

burth

6. aldbalb

»cor

non

biefen ruft

tt;un,

fotcheS

burdj

fl <h hüten,

auch

lehren,

jemanbeit

bad

SBetje!

eined

Söeifpiel

ihren ©eriugfteit gu

ßfyriftud

»ettlidjen

benn

nerfü^ren;

©intted

beiten,

bie

3U.

nidjt ^erfoiten befoinmen, Seit aber bie fte gum .pintmet l)inüberge(eiten fotten, fonbern benen beftimmt ift, unter bem pimtnet ein unter SDienfcheu menfditidjeö, gott

»etd)e

Seljrer

hier

iDo^lgefättiged

febeu

31t

führen,

fo

fotten

fie

bie

ihnen Ütnnertrauten

an bie jebem »o^tanfie^enbe itienf^lidje Sitbung unb au eine Befolgung ber ©efefce ber menfe^tidjen ©efellf^aft gewöhnen, unb bie« toieberunt ntebr unb fräftiger burd; SSeifpiete, atd burd) 3Sor-jebriften. Sie pflege ber SDtäjgigfeit unb 3?üd)ternpeit unb baburdt eine« gefunben unb munteren ©eifted tnirb atfo atleit i'etjrcm obliegen; auh

jute

mögen ptatonifc^e ©aftmätjter angenehmer fein, atd fpbaritifdjelafetn 163)gleicher Seife mögen ed ftdt bie t'e^rer angelegen fein taffen, ben oAütem inbegug auf iRatjrung unb ßleibung ein ©pieget ber ©infadp heit, in ber tpanblungdtoeife ein ©pieget ber Sad)famfeit unb bed tfteifje«, in ben Verrichtungen ein ©pieget ber SDIäjjigung unb ©djicf» tichfeit, im Sieben ein ©pieget bed Sprechend unb ©djtoeigend, mit einem Sorte, im öffentlichen unb privaten Verfette ein ©pieget ber

3n

ßtugheit 3U

fein.

ferner bie ©tubien ber ^römmigfeit unb SDIoral beffer loenn ber ©eift, in bad Sid)t ber ßrfenntntjj eingetaucht, Sat)t unter ben Singen Borgunehmen »cif;, bie ©adj= tenntnif aber aud ber Siffenfdjaft gefd)öpft »irb, fo mögen bie fetjrer «ngebent fein, baft fte ifyrc ^ögtinge aud) hierin untenoeifen, bamit

7.

Seit

fortfehreiten, eint

beffere

bie ©eifter alter ihrer ©djüter »eife, bie jum Schreiben unb 31t anberit panblungen

fte

jungen gefdtieft

berebt, bie 31t

$anbe

madtett,

bad

Digitized by

Google


272 unb bieg »ieberum burd) be= unb Hebung. ße etwag fehen; erläutere eg ihnen, baß fie eS nerftefyen; l?eige fte eö nadjaljmen, baß fte aucf) augjtt» brücfen oermögett, »ag bu fannft; unb fobalb fie ju ^offen anfangen, baß fie eg fönnen, fo fyeiße fie eö fo oft »ieberfyolen, big fie eg richtig unb fogleid) ju tt)un oermögen. SJtögen alfo gute feerer glauben, baß eg (rooljl gemerft!) bie geringfügigen Pflichten finb, etroag ju biftiren, bei »eitern bie größten aber, aufjumerfen, ob bie SBotten mit Sßcrniögctt beßfcen,

Sßiffen,

ftänbige SBeifpiele, SSorfc^riften

Beige

if>nen

alfo,

bat?

©djüler aufuterfen, burd) öftereg fragen bie Äraft beg ©ei = jum 35erfteljen ^eraugjuforbern, unb, fo oft fie ab = ft e Ö gefdjicfte SBerbefferung oorjunehmen.

Weiten, eine

2>amit

9.

fte

gegen bie ©d)üler

bieg

feilen

fte

mef)r

afleg

@r

£)orajeng;

Slngenetytneg

bemißt,

nötljig,

oertan=

ernftlid)

$lud)

eingebenf ber SBorte

ganzen ißunft oor, inbem er Stüfclicheg unb

3eneg

mifd)te.

unfunbig

oerlangt

gortfdjritte

Sltern beg ©eifteg »ärett.

fie

alg ernft tfyun,

freunblid),

mit einanber

beg Pebeng

lid)feit

i^re

odterlidjen,

brad)te ben

Saften

Ueberbntß oerntögen, iß eg

ol)ne

atleg

einen

genben ©ittn anjunehmen, alg ob

bag

mehr nad)

Sllter

jumat,

bag

ber

nur nad) ber ?lunel)nt= unb £>onig, a(g nad) ge*

9tüfclid)e

3 ut* er

biegener ©peife. 10. @inem guten Seljrer iß eg eigen, feine ©elegenljeit oorbeigeljen ju laffen, ofjue etwag ßtüfclicheg JU leljren. 2Benn ben Unfrigen alfo etwag ©uteg ju fagen cinfomnit, fo toerbett fte bie ©elegenljeit »afyrnefymen, fei bieg nun in ber ©d)ute ju allen, ober außerhalb berfelben prioatim ju einem Sinjeltten. ®teö muß aber (»ol)l ju merfen!) nad)her fo gefdjehen, baß bag, »ag ber eine prioa* tim gelernt ^at, oon il)m oor aßen »ieberljolt »erben muß, unb j»ar

3U einem jtoeifadjen fRufcen;

außer

©Aule

ber

©inn

beffelbett

gefagt

erßeng, baß ße

»irb

»ieberjugebett

;

,

attdj, »ag unb ben »ag einem bei ir=

gewönnen,

ftdj

aufnterffam

jweiteng,

aufjuneljmen

baß bag,

genb einer 33erantaßung gefagt »irb, allem ju ©ute fommt; benn ber öffentliche

Scl)rer

fofl

in

©ie muffen

gleichem ÜJfaße Selber aßer fein.

bag frühere eher, bag 2Bid)tigere fo»ohl felbft ju treiben, alg auch bie ©djüler ju lehren unb oon ihnen $u oerlangen, nicht aber in umgcfehrter Drbnung; b. lj- ß e foßen oor aßem bag 2lfler»id)tigfte, bie fjrömmigfeit lehren, barauf bie 11.

oerfteljen,

ftarfer

£ugenb beg

menfchlichen 3$erfel)reg,

beg Sebeng, bie Söiffenfdjaft. 12. 3Sor aßem alfo hüte fluche,

baß

fonbern

fich

er

nidjt

jitlaffe,

unb

enblich

ben äußeren ©djrnucf

cor jenem e»igeu baß jetnanb oon ber grömmigfeit »eidje, ftd)

ber

bemül)e, afle jur ©ottegfurcht ju

Seh rer

erziehen.

^Bringt er bieg

Digitized by

Google


273

nid;t

Stanbe,

31 t

möge

fo

mir glauben, baß

er

alle

feine

oer=

9)iüfye

getoefen.

get'lidi

Sie

13.

feerer

ber

auf

niüffen

§ut

bad @ebct, ©eberben unb 31t

fein,

baff

wie bad prioate mit frommen erhobenem fjkqen gefdjehe. Gebe fDiittiood; foücn fle Religion Sdntlent treiben, jeben Somtabenb für ben barauf folgenben Sonntag biefelben fleißig oorbereiten, jeben Sonntag alle beut öffent= öffentliche

fcaö

,

,

©ott

mit beit

©ottedbienfte beiwohnen, jeber Seigrer mit feiner Sd)ar an feinem

lieben

Orte;

befonberen

aud»

foücn

unb

itadjfdjreibcn

ffrebigt

barauf galten,

fie

bann SDiontagd

biefetbe

baß aÜe Sdntler bie in ber erften Stunbe

Ȇberholen. 14.

Äommnnion

SBettn öffcntlidie

befonberent $römmigfeitdgefiihle

^eiligen f>utbluttg

ber

Unter

15.

flnb,

Sdjafj

fiird

Sttgenben

fitttid)cn

unb

3JiüI)en

3

bitrd)

U ertragen,

benn loenn

tragen,

großer

ben

empfehlen

iuid)brü<flid)

ju

foü ber Seljrcr

fo fei

nun,

ed

ober

ttieilneljmen ,

mit

fie

baß

fte

an

anbädjtig

berfelben

foüen.

jufdjauen

Stanbe

ift,

oorbereiten,

toiirbig

bied

fte

üebett

Hebung ja

errcidjt

foü er ihnen befonberd einpfla^en, baß fie im

nadi benfelben fogar Verlangen

haben,

wirb ed ihnen ein

fo

fein.

Gndbefonbere foü jeber Seigrer bad 3' e l wnb bie Aufgabe Älajfe immer oor Slugen haben, bamit er, nidjt untunbig fceffen,

1(5.

feiner

wohin fob

er

3

U

giclen

baoontragen,

fiat,

Schanbe

nit^t

erreichte.

Sieftor

er

toenn

XXII.

Ser

1.

foü

aüed

aud;

habe,

toenn

aber,

feine

er

bal;in

fänitlid;en

gugelaffen

birigire;

Sd)ttler

hat,

baß

er

wirb bann

bahin einer

gebradji

bad

,ßiel

©efetje für ben Sieftor. beffen

eingebenf

fein,

baß

unb ihr ©ipfel fein foü. baher ald ÜJlujfer ber Sugenb,

er

ber

ga^eii

Schule oorgügliched ?idjt

2

.

(Sr

foü

ftd;

Qxömmigfeit unb

unb in aüen Stücfen ald lebenbiged @efep unb Siegel, ttad) aüed Unebene leidjt fdjlidite, betoeifett. Sein Slnfeljen oor ben anberett foü er bewahren burdj Siein* ber Sitten, burd) Humanität gegen jebermann unb burdi un=

Jhätigfeit ber ftdj

3.

heit

ermübliche SBadjfamfeit in

feinem kirnte; auch

er

fleißig

attfmerfen,

Äoüegen, Sehrer, fßäbagogen fämtlid; ihm nachftreben. Unb ba er feine eigene Älaffe hat, fo foü er, oon bem @lau= ben audgehenb, baß fie aüe feine klaffen ftnb (Wad fie auch in iZBirf= lidjfeit aüe täglich burthtoanbeni unb ald eine Sonne ihren flnb) , §immel aüentl;alben erleiid;ten. ob bie

4.

läometiiuä

2. Söb.

at«#getoät)tte Schriften.

Digitized by

Google


3eit

iloit

5.

31t

ober öffentlichen

9.

einfdjärfcu,

fyäufiged

niemanb burd)

ba§

fie

ald

Skfctjldhaber

ber

©eifter

unb

baf;

bied uid)t bad

»renn er

baf;

fielet,

atdbalb beffernb eingreifeu

er

fotl

nid)t oergeffen

er

baf;

Steigen unb

barauf Ijimoirfen,

2)ibaftif

»ill,

oorfceugen.

ilnljeite

3nfonberl;eit folt

7.

ljolentlid)

unb

»erbe;

ermatten

et»ad aud feiner ?age fontnten

burd)

geheimen

gefdjelje,

Orbnung unb Ära ft

unb fdjlimmcrem

barauf bebaut fein, baf; nidjtd gegen bie fonbern aöed an feinem ipia^e, in

er

foll

Satzungen

uitb

unb

i}3rioat(el)rer

Sdfülern einer Prüfung

ifyren

unterjielfen.

SlHenthalbeu

6i

©efe^e feiner

bad ?c6cu ber

er

foll

mit

bereu Söcfdfäftigungen

beftänbige ülnreger

lieber

unb

fein

»erbe,

geteert lieber

$üfyrer

fein

»ollen,

gehalten

bafiir

fonbern

allein,

ald 33ilbner,

ben ®el;eimniffen einer befferen

001t

fd)ledj>tefte

unb feinen Äollegen »ieber* SBorfdjriften

tftacfyafymung

fei.

®ad ißtioilegien

»erben,

ber Sdjule, in »eld)em bie ©rünbungdurfunben,

Strdfio

Statuten,

©efe^e,

,

er

fotl

ald oornelnnften

unb

Sitten

Sd;a§

bie

auf6e»atjrt

©fyronif

ber Sdjule unter feiner treuen

gürforge gemiffenfyaft behüten. 9. ©benfo fotl er bie Sdjulmatrifel in forgfältige Obl)ut nehmen unb bie Stauten aller ©intretenben unb Stögefjenben eintragen, ober oielnteljr

cigenhänbig eintragen laffcn,

unb ber

Safyrgafjl.

il)m

er

fotl

matten,

3uerft

»olle,

oerfpredjen

©efefcen unb für burd)

Sdjulgefctje geljorfant

Sfedjt

unb

oorlefen

3U

fein,

nur

ber Slnftalt

er

bemerflid)

auch bie

julaffe,

folcfye

fo

ob

fragen,

it)n itjnt

folt

begehrt,

ftd)

bett

Strafen ber Sdjule unterorbneten unb baö ''©elöbniß ba«

eigenfjanbige Stamendunterfdjrift

©egen

11. lidj

bad

baf;

bie ifyiten

£atumd

unter tpinjufügung bed

tommt unb Slufnal)me

10. SB eint jentanb anberd»ol;er

gäben.

Slnfömmlinge

unb

Zenite

foll

er

gaftfreuitb=

fein.

12. ®encn, bie abgetan »ollen unb ein Sluffüljrung

3 cu 3 n iÜ

oerlangen, foll er ed »aljrl)eitdgetreu unb

über Jleij; unb itadt

cincd jeben

SSerbienft audftetlen.

13. treulidj

niffen

Verlangen Stäbte ober Sdjulen Beßrer,

oorfeljen,

baß

er

nur

fcddje,

fo

foll

»elcbe ed oerbienen,

er

fid)

mit

ge*

3 eu B"

oerfefje.

14.

men unb »idjtigcren

Raubein,

3)ad ©cfdjidjtlidje ber Sdjule alle

»idjtigen Stftenftiicfe

fragen fonbern

jebod)

folt

ben Senat

er

tjat

in bie £>anb

er

ben Slnnalcn nitbt

nadj

3ufammenrufen

unb

3U nel)=

einjuoerleibeit.

eigenem

33 ei

Siirguttjalten

feinen 'Katt;

3ueor

einljolen.

Digitized by

Google


Gr

15. 1

(ung ifl,

bie

fotl

llebe^eugung

unb

?tud 5 eidtnungen

feer

unb bemgemäß

XXII T.

ten

fie

.

bcnn aud)

2Sad)e ba

heften

Sie

©efefce

nun

wad einmal

bei und,

ftanbed

riditige

3?ertl)ei--

Staaten

bed

werben

unb

ftnb

aber

oorgefd)rieben

umfenft,

wenn fie nidtt wenn nidit

gehalten,

9iol)eit

ftrafenb

So

werben,

eingefe^t

immer

geeine

müffen and? für bamit bie Äraft

Die

eingel)alteu werbe.

gegen bie lleberflutung bed Unoer«

weldtc berufen finb, ber

bie«

Ratten.

nicht

ift,

hiet=

Dad war

eingefe^t

wetdte jur SSoUftrecfnng antreibt.

ift,

unfere ©dutgefeye 'Jiemophblafed beffen,

eine

©runblage

©efctte für bic ®d)Dlard)cn.

©efef5 edroäd)ter,

bie

werben.

halten

tat?

eine

bie

jelbcn 9iemopl)t)lafad,

weife;

en,

Spartaner bon Spfurg 0 utc ©efetje erhalten Ratten, biefelben bod) nicht für wohlbewahrt, trenn fie nid>t über

211d .

t).r 6

Strafen

oerfahren.

oorjugeljctt,

ilebertoinbung bed ^einbed audgeriiftet, feilen .

unb

biefett

mit

jur

Söaffcn

Streit audtiimpfen,

2)tänfern, fonbern burd) ein ernfted' unb 28ir nennen fie Sdjolardjen, il>r 3Jame eutfcf)iebcned Dreiiifd)lagen. entlehnt 3. oon ber Sdtule, unb ibjre Pflichten folgenbe.burd)

nicht

oberf(ad)licbed

1 Sie folien fid) bewußt fein, baß ihnen bie oberfte f$rürforge für bie ^flanäfcbule bed Staated unb ber Äirdte, b. h- ber ©runb« lagen bed menfchtidien ©lücfed in 3 e >t un b Gwigfeit, übertragen ift.

Sie

füllen alfo

barauf

ernftlich

fehett,

baß

biefc öffentliche Slnftalt nid)t

irgenb einen Sdtaben habe.

2 bad

Sie

mehr

burd)

bie

ftnb, ihre

migfeit heit

in

fcbmütfett

füllen.

Denn ba

147 )

fei,

anbere

il>r

mehr burd) Seifpiet unb fie füllen fie fidj gang fo ocrl)alten, baß fie im Staube burch il>re SBadjfamfeit anjttregen unb ihnen burd)

fo

attberen

9 Jege(mdßigfeit

,

glauben, baß bie 3d)ule ihr Sparta

9)fitteln

ihre @elel)rfamfeit,

Antrieb bienen, I

ferner

füllen

mit witrbigen

fie

berfclben

bie Slidttuug ju

geben.

Sie werben fief) nach £el)rern ber Schule, wcldte burd) Jröm« unb ©elef)rf amfeit am alleroorjiiglidtften unb burch ©ewanbt« 2ludfitl)rung ber Dinge oor allen attberen audgejeichnet finb,

umjufehett

£)afcen

,

l

beruf

gefdjaffett ju

ftfyen,

um

lanbe

unb

überhaupt nach SDfännem, welche für biefen gebend« fein fd)cincn, unb SöoUen, können unb SBiffen be«

©ott unb ber Dttgenb gu weihen unb bem

ihr Sehen

33atcr-

I 1

4 folche

ber Jfirdte

©ie l'eute

füllen

311

nü^ett.

glauben, baß cd

beftanbig

ftnb,

ald

3111

wenn

«

£>eile

ein

ber Schule bient,

imnterwährenber 18 *

wenn

SBedtfel

Digitized by

Google


276 mit

ftattfmbet,

bafj

wiinfdjen unb

fie

2)Hi£)e

fidj

geben, baf? biejenigcn r

Seite Sitte, ihr immer oorfteljen. baß nur Ä'anbibatcn bed ißrebigtamtd jur Schute

welche ber Sdjule wol;t oorfteben, ^ierortd

bie

Ijerifdit,

berbeigejogcn, halb aber trieb er abtrünnig werben,

Siefer, ber Scruf jur Sdjule,

3lmt;

liebe

©oited,

Sibaftifcr

fein

311

abgefonberter, wie ber fiirö

ein

ift

jemanb baju geeignet

ift

ein

alfo abjufdtafjen.

ift

— unb

ed

geift=

©abe

befonbere

eine

ift

ibm

er

foll

fo

Sage wibmen.

feine

Unb wo nur immer fid) fotd>e ?eute blideu taffen, gteiebfam ald ob ©ott mit audgeredtent ginget auf fie jeigte, ba gilt ed, fie mit ^reu= anjunetjmen, mit Sitten unb Sohn fie aujutoden, ju unterftüben unb ;u ermuntern, unb wenn fie gewillt finb, in biefent Stubium ju ben

oerbleiben,

fie

oor Unbitbeu ju

Sollte

5.

f diäten.

jemanb

aber

befommen unb

itbcrbrüfftg

langen Sauer biefed £eben

ber

infolge

ju

oiclleicht

anbern Sebendart überju=

einer

fo foll man etwa wie einen an bie Sretmiible angefdjloffenen Sfla=

geben, ober audi in ben 9Jubeftanb ju treten wüufchen, il;n nid}t

oen

bie

Ssbute,

juriidbalten;

abfebieben

nur

bie

benn

benn

;

oon feinem 9?ubcn für

bied

Sienfte forbert,

mit

gar

ober

Stanb

biefer

würbe

ed

freiwillige

mit Unwillen

nid)t

it>n

oerlangt

in

foll

man

Semerfungen

oer=

2lud)

fein.

fränfenben

mftanb

Stiiden

allen

unb Sürbe.

Unb

6.

Scidbeit «nb

ba

bem

nad)

ein

23i£ligfeit

bed

2ludfpru<he

^ccf>ften

Arbeiter

jeglicher

Sefdjüberd

foHen bie Scbotar^en ald bie Stelloertreter beffelben glauben,

ed

ibred 2lmted

ift,

Sorforge ju

baß

treffen,

etwa ber febrer gejwungen

etwad

anbered

Jfatbläffigfeit

3

in

U

ober

treiben,

Arbeiten

feinen

ift,

fein 2lmt

jur

ober

3>ie aber bereitd

7.

Üluge h^ben,

in

ihre

2lrbeit

ob jeber bie ©efebäfte, Unter oerri<btet.

gewanbt

wenn

bied

im Stiebe

3U

@d ber Sohn

benen

wirb

jur

b®t ift

wahr:

folgt.

er oerpfliebtet

9famen

unb

laffeu

eingetreten finb, foHen

biefem

ge=

bamit

tbun, 31 t

Habgier.

nid>t

ift,

baj?

aud) ihren

wenigftend- einen SSorwanb

Sine Arbeit wirb juwiber, wenn ihr

reicbenb

bie Sebrer

@r foH

regten unb audfötnmlicbcn Sohn erbalten. nicht

ber

Sobited wertb

feines

fo

fie

ift,

ed

im

bi ” 5 nicht

halb gemeinfd^aftlid), Salb ben Arbeiten beiwohnen unb fo Sei;Seife ju bejtänbigem ffleiße animiren. öd erinnert bied an bad Sort: ßönig Sumud " ) treibt im Streite an bur<b feine ©egenwart, unb an bad anbere: ber .ßuböter regt jum Sifer an ic. 8 2}iit ganj befonberer Sorgfalt werben fie 'ft<h 31t bemühen b<*= briidenb erfcbehien,

einjeln

renbe

fie

wieberbolt

bie Sdiule befmben,

wie Oemenbe

in

gleicher

i

l

.

ben,

unb

baß rein

bad 2lnfeben ber Scbrenben erhalten werbe,

unb

fte

oor ben Schülern

oor ©eringfebäbung

unangetaftet

fdjübeit.

9)iiß-

Digitized by

Google


277 adjtuug nach

£el)rer

feer

9iutn

feen

jietjt

Sdjutjudü

alter

ohne

weitered

fidj.

y.

Stfadjt

ater an einem

firf>

ober Oberlehrer Sebendwanbet ein

Herftojj,

bemerf(id),

gcffen^cit

in

fetbft

fittlidäer

tSejiefyung

ober

feer

fottcn

fo

in

ed

fie

ein

eine

im

^ßflid)tcer=

fonbcm

butfeen,

Sfeftor

ober

fehler,

Slmtdführung

nid)t

am

ober and)

Selber,

feer

freunbtidj

erinnern,

heimlich jebodi, fcamit nid)t einer feer Schüler ed tnerfe unfe Heranlaffung jur ©eringfd/atjuug t^be. 10. SBenn Lehrer ju enllajfen ober einjuführen finb, fo fotlen fie in feer Sieget nur erlauben, baß bied jur 3 e ü bed gewöhnlichen 2öedj=

atfo

fetd,

beugen, bed

3e

51er

Sie

bamit

tigen

feie

warum

@eifttid)feit

unb,

bafern

ein

hauptfadjlid)

weifed

bie

richten,

baff

bie

Sdtule

fdjon

Sdwtardieu

müffen

fie

fie

feie

feie

im

ju cr=

-3hngen

fchutpftidj'

SEugenbbilbungdftatte

öffentlichen

taffen,

31t

bem

fie

bie

teilte

SBiberfpenftigen aber

ffotge

vor ben

geben,

befdj eiben.

Unb ba

323 ort

fchengefchtechtd muffe vor altem

inüffe

wie

fetten,

»orfotnraenbenfafld biefelben jurücf=

fie

Ermahnungen ergehen

SDfagiftrat 3U

12.

jur

ftiuber

fteheuben

Hormünber

Eltern unb

Schule »orbereiten, unb ob

ober nidit, unb

hatten, auch

oor# bie

ihre

ermächtigt finb, barauf ju

fie

Sitter

fehiefen,

h a * ft<h unter ber Sluftorität auf feie gefamte -3ugenb ber gangen

Schotarchen

feer

uub ber .ftirdte unb Uutgegenb, fowic auf

erjtehen unb für

mögticbft oorju»

gewaltige Störungen einreißen.

Sluffidjt

SOiagijtrated

Stabt ftreefen,

um

ber Älaffenoerfehung ftattfinbe,

it

nidjt

baff

11.

feine

ftdj

bie

ihre

fagt,

bie

Ueberroadjung bed 9)ien=

in ber SBiege ftattfmben

ffugenb

vom Höfen

Stufmertf amfeit

gan3

b.

abhatten befonberd

h-

utan

fo

barauf

Verführungen gegen Sitte unb grömmigfeit in

einfchteichen.

13. SoUfeit mehrere Schuten ba fein fie finb aber burdjaud nöthig fo gehört ed fid), baff fie barüber wad^en, baff biefe in allen Stücfen eiHmüthig finb, unb baß bie Eintracht unter ben Lehrern forgfdttig erhalten werbe; fie bürfeit nicht butben, baff in biefer

geweihten ©enoffenfd;aft ber SSeidljeit Streit unje 3 an *' ober fogar §ajj unb geinbfehaft entglimme. 14. ®ad geft ber Sdnileinweihung, an welchem ber ©eburtdtag ber Schute gefeiert unb bie Erinnerung an bie fromme ©utthätigfeit ber

©rünber

auf bie fpäte Stach wett übergetragen wirb,

begangen werben, fefje

fiattfinben;

Orbnung unb 15. ften

fett

alljährlich

and) foll h wobei eine feierliche Vertefung alter @e= ben Sd^otardjen liegt ed ob, h wodurch bie gefamte

bie

Äraft ber

Orbnung

311

erneuern.

ffndbefonbcre erinnern wir an bie attbefannte Sitte, ben er=

Slnfängern jicmlich Ungelehrte oo^ufeben;

gerabe bagu gehört ein

Digitized by

Google


;

tecfyt

man

SSeife

51t

©rößerem 16.

fo

tie

©ruublagcn ber 2?ilbung in $enn je weniger

erften

tlug {ein.

einer recht

Sßirb aber baß

man.

2111ererfte

nid;t

wirb aud> tem golgenben baß l'idit fehlen; fidi nidit, bem baß kleinere mangelt.

unb

miliarer

tefto

begriffen,

beutlicfi

um

muß

legen,

31t

weiß,

unb

äRann,

gelehrter

redjtcr

lelirt

ber

ergebt

ba bic Sc^olardjen

(Snblidi,

wiffen,

fid;cr

eine

baf,

geredjte

nnb Strafen eine ©runblage jur 2(uf= Staateß ift, fo muffen fie forgfdltig barauf

Ukrttjcilung' ber 2lnßjeid)nnngen red)tl)altung

ibreß

tief eß

ad) teil,

bap

gehler

nidit

irgenb

nicht

um

Sugenb

eine

uugeahnbet

So

bleibt.

ihren foljtt

werben

ein

gefdnndtert,

guter Äraft

in

alleß

fie

erhalten.

XIV.

©efetje inbetreff ber ®d)u{jucf)t.

iteiuc SPerlegung

1.

bem ©roßten gür 2. ftufungen

ber ©efege

Vergehen

bie

wie

Strafen ntüffen 2lbgewöhnliche Strafe bei miß wirb bie

jebodi,

größte

-Die

beftchen.

jemanbem ton

irgenb

bei

barf

gebulbet werben.

biß 311m Äleinften

bic

für

Züchtigung mit ber 9iutl>e fein, bie lleinfte ein flugeß 21ußfdielten beim Sditagen ift ber Stopf aber immer 311 fd)onen. 3.

hart

Sßm^el beß 4.

bedj and) nidit bitrd) allju fiel

mit Strenge

aber

ift

gritnblidi

23cfeit

Diadit

3 er treut ^eit

nidit

ftört

rechtjubringen,

2Bcr

behanbelt, erlaubte

gHjn

werben,

er

fid)

fo

er

ift

mit anbfern 3anlt,

fdjmört,

mit

flucht,

3?ertraulichleit

gem Schelten

fo

baf;

ober

,

biß biefer fehler geheilt fid;

fdmlbig,

f

gu^övt,

unb auf ähnliche J'inge ccrfäHt, 5.

nidit

geftärlt

unb gleidffam bie

außsusiehen. ber

einer

biirfen

'Jladifidit

brechen,

311

anberßwohin fielet frembartige $inge lieft burd) Klaubern bie eigene unb anberer Slufmerffamfcit

aufmerffam fdjreibt,

(nidit SBibcrfpenftigleit)

9?adjläffig!eitßfüuben

beftraft,

ilßiberfßenftigfeit

tritt,

jemanben unbefdjeiben 3)ienfd;eti in un= unb ntuf mit ftren-

fdjlägt,

lobenßwerthen

ber oerle^t bie 6l; re

wenn SBorte

unb,

ift.

fte

ni<ht

burch häufigen SSerweiß 3u=

nidit

rerfaitgen,

mit ber fRuthe

311V

(Rafon gebracht werben. 6. eine

2Ber

©efefse

entfprechenbe Strafe,

unlateinifd;

fpridjt,

2ln3aht Sporte, 311

bie

muß

fo

baß,

ber Spradie

wer

3.

2?.

feinen gehler baburch

Übertritt,

betroffen

cerfällt

in

baß

er

wirb,

gut mad;en, baf; er eine

Säfce, eine (Stählung in lateinifdjer Sprache

außwenbig

lernen hat. 7.

Srhebt jemanb über feine

Lehrer falfchc 2lnflagen fo

inbetreff

ift

er nadibrüdlid)

311

gegen

feine

beftrafen,

SDcitfdiüler,

ßltcrn,

feinen

^äbagogen ober

SBormünber ober greunbe,

fowohl weil

er

bie

©eheiinniffe ber

Digilized by

Google


279 Sdiute finaudträgt, Vefrer untanfbur

unb

ftört

faßt

8.

weil

atd

turcf

ift,

etwad ftatfdied audfagt, jie^en feine fügen ten ^uftunt ter Serfättniffe

er

feine

©emittier ber ©uteu Betrübt.

tie

ein .ßefntntann

fidi

oorfaptidj, fo

er to^^peft

ift

fo

tommen mit jmar antem jum Storbitb.

ju Sdutltcii

ctiraß

part

tcftrafen,

311

tpat er fein 2(mt turdi Uutertaffung Beim 2td)tunggeben, Grinncrn, 2ln= geigen 51t

oertept,

jc.

finten

begehen

fo

ift

er

neun

optte

wenn

entmeber abgufepeit,

Ser

ober er Betommt SRutpenftreicfe.

ift,

tann,

untere

31t

Zeptern

31t

ein

»artigerer

nämlid) nicht Hefter oerteiten,

ftört

bie

Schutjudjt.

jemanb oon ten ©rößern ber ©erittgfcpäpung mtb Sntrcürtigung ber ©efepe mtb ber Scputgucft öffentlich fdjutbig gemalt, fo pat ber, wetdjer bem ffreoler nape ift, ipn 3nerft 31t erinnern. .fpilft bad nidit, fo pat er ipn oor bem galten ,3ütud 3 U tatein. Oft tied £>ut

9.

fidi

au cf frud)t(oö, ,fo ift ed ed bem 9fe!tor aii3U3eigcn, ber nun »ot oer= fammettem Senate ber Sdiute bie Sud;e grünbtidjcr 31t unterfucfen unb ten fredjen Sinn 311 fbrpertidjer 3t'tftigung 3U oerurtpeiten Ijat 3eigt er tiefer aber ganj unoerbeffcrtid), aud ber ©emeinfcpaft ift fi cf) fo ;

©rößere 3 1,c^t ni ^ttcl wünfcfen wir iüd)t angewenbet, außer bem fdjaubcrpaften unb fürd)terlid)eu ber 9ietegation ober Sludfcptießung, wie man ein räubiged Spier oon ber feiner Siffendbrüter

um

gierte entfernt,

31t

oerbannen,

beu Statt nid)t anjuftecfen. /

XXV. 1.

fint

turd)

©cfetje, hetrcffenb bic

Sa man

®eobad)tung ber ©efefc.

aud ßrfaprung Weiß, baß wir äße jum 23öfen geneigt 3umul im jugenbtidjen 2üter unb in 3eit weniger Stunben

Jepter

fo

tige unb

oerberbt

werten

tonnen,

baß

ed

unmöglich

ift,

3m

bed ©eifted 3urücfgefüprt 3U werben, fo muff eine befiän»

Jjiepterfreipeit

Sonft ift ed gleich f e ne ©efepe 31t paben, ober fie nid)t 31t falten, audgenommen, baß ed fcfteifter ift, wenn bie 3ügeüofigfeit ungeftümer aud ben betten aufd pöcpfte wacffame

2.

ber ©efepe ba fein.

'

,

peroorbridit,

hat,

.fput

atd

Unb

wenn

fie

nid)t

eingefcfloffen

gewefen wäre.

weit inan ntepr für ©efepe, atd für ÜDiauern 3U fämpfen

wie bie Sitten gar weidtief

31t

fagen pflegten (ba

man woft opne

Stauern, nieft aber ofne ©efepe leben tann, wie bad 23eifpiel Spartad angufepen, baß bad fpeil ber Sd)ute in ge= fo ift atd gewiß

geigt),

wiffenfafter ^Befolgung beftefe. 3.

So

Seit

jeboef

wieteruni Ütrcfefitaud 1C5) nid)t ofne

©runb

fagt:

ba finb auef viele Ärantfeiten, unb wo fefr ©efepe beftefen, ba finb auif viele Ueberfdireitungen, fo ift bad £>eil ber Schule nicht fowoft in einer Häufung oon ©efepen, viele

Sterte

finb,

viel

<?

Digitized by

Google


;

280 als melnictyr in ber forgfaltigen ^Beobachtung

®arau$

fitdten.

geht Ijevccr, baß

etwas ^iitjufügen

leicht

foll,

tielmehr fallen bie wenigen,

man

ber einmal gegebenen

311

ju biefen unferen ©efetsen nicht

burchauS

außer meint eS

notfymenbig

ift

guten, allgemeinen, einmal gegebenen feft

cinge^alten werben..

4 Unb weil ©icero fagt: ®ic ©efe(je reben ftetS ju allen mit einer unb bcrfelben ©timme (SBott ben ntenfdjlicljen i}5 flid)ten, 2. Such, 12. Ä'ap.), fo muff man fidj 9)iitf)e geben, baff bie ©efe^e für alle Sie bitrfen nicht er= biefelbeu finb ohne Diüdfidjt auf bie fßerfon. .

wie ©hinnennefce, in welken fidt bie {leinen fliegen fangen, Wä^renb bie größeren unb bie .fporniffen fte burdibredieit. fc^eitten

5.

©ineit

etwa weil

läfftgen,

ober ablidj

Dfütffidjtcu

trägen,

nid)t

ift,

man

ober weil

erbittern

truntfitdjtigen

ben ©djülent

unter

cerberbten iDieufdicn

er reich

auS anbern

ober

will,

in

3eid>en

einer jerrütteten

9 Jachfdjrift. gefaßt,

nid)t

ift,

oerloren

ift

einen

iffieifc

finb

für

bie

nach

bad untrügliche Senn-

©chutjudit unb beö Verfalls ber Schule

$iefe ©efc^c

©Item

anftößigen

©c^ule

felbft.

ju ijJatafi ab=

angenommen worben, ba baS fdiwere ÜBcrf ber fiebern ju ©tanbe !am. 3 d; habe f* e gleitf^tüo^C hier wollte, baß baS ©ute, waS barin enthalten ich ginge. ®ie ©djule 311 3 ata!i wirb, wenn fte oielleidit aber

Schule angehängt, weit {lafftgen

fogar

irgenb einer

fehrer auS ber ©diulc nid)t entfernen wollen,

bulben,

ju

ihn ober feine

ja

nid>t

i)

einmal bie Slerreufung ber ©rbttung erbulbet haben wirb, leidjter ein ©rinnerungSmittel, auf beit rechten 2Beg 3urüd5ufehren, haben. 3 dt werbe es ohne ©chelfud)t betradjten, wenn ^icrauö and» für anbere einiger iRufcen entfpringen fotlte.

Digiiized by

Google


V.

%u$g ang aui

f (0 o

f

a

li i

f dj e

n

Seit

Irrgarten ins

3t r

etc,

ober

funftgcmäß fonftruirte Sc^rniafdiiue, welche jo eingerichtet

ift,

ba& man

nicht filjen bleibt,

(bei

ben Sehr» unb i'erngeidjäften)

jonbern t>orroärt$ fommt.

Digitized by

Google


'

Digitized by

Google


1.

3 lre a '

be« ater 3U

au« bem ber 2Seg

an bem

an

habe *<h mir »orgenommcn, l;icv 51t erläutern, beiunb bemfelben 3wede, nämlich um bat^utljun, baß Kammer 168) ein 9lu«weg gefunben ift, ober baß

'l c i

ein

fdjotaftifchen

um

erhelle,

biefen

2.

ficber

be« gaben«,

33eifpielc

beit

3dj will bieö jeigen

aufjufinben. 9tri.abne

bem

Üfyefeu« anrieth, unb

^Bewegung beftimmten

einer lünftlidjen, für bic

SOiafdjitte.

3dj habe bereit« früher (in einer am 13. gebruar lüöl ju ba« Bob ber Wahren fDtetljobe gehaltenen Siebe 107 ))

fJatafi über

gejeigt, baß biefe SBelt unb unfer Beben in iljr unb eine« jeben 33eruf Irrgärten für un« feien, wenn mir unfunbig gteiftben beu SBerfen ©ot= te« toanbeln, unb wie un« be« ewigen Äöitigß Üodjter, bie 9Bei«heit

©otte«, nie

ratljlo«

läßt,

oerfolgen anempfcchtt;

inbem

»gl. flf.

fie

un« ba« Ginfadjc unb Siedete 3U

25, 21. £uc. 1Ü, 42.

SDfatt^.

11,

28

unb 6, 22. Sprich», ©al. 10, 9, melden ©teilen nodj l;injugefügt werben !ann ^reb. ©al. 7, 30: ©ott Ijat ben SDienfdjen ridjtig gemalt, aber fie haben fid> gcmifdjt in enblofe gragen 1C8). 3.

foll

jetjt

zweierlei

bargethan werben:

Giften«,

baß

bie

meiften ©djulen 5 e i t h e r in 2B a h ri> eit Irrgärten waren, welche bie ©eifter enblo« oerjerrten, unb jweiten«, baß ein gaben

gefunben worben nidjt

ferner

geftattet,

®aß

unb einfache

iß,

eine ridjtige

in«

Unbegrenzte hinaußjuirren.

SJletljobe,

bie

©djulen Babhrinthe finb, ift offenbar; beim fie haben leine Ijinreidjenb feften unb abgegrenzten 3' c i e }u ben 3 ie ^ en leine Mittel, enblich 3 ur Slnwenbnng ber ÜDUttel feine 3) eftimmun gen. 5. gragt man fid) nämlich: 2Ba« fefcen fich bie ©djuteu »or? fo 4.

bie

-

bie Antwort Sprachen, SBiffenfdjaften unb fünfte. Slber welche Sprachen? welche SBiffenfchaften? welche fünfte? unb wieoiel oon je» Unabgegrcnjt fmbet man aHenthalbcn ade« unb baljer fchwam fenb. 5Dfan lehrt, um 3U lehren, unb lernt, um 3U lernen, b. h- man baß befdjäftigt ftdj, um ßdj 3U befdjäftigeit; niemal« iß man fieser, man ba« 3iel ber Arbeiten erreichen wirb, ober man h a * ein 3*el er= reicht, ba« man nidjt al« ein feft »or un« fteljenbe« in« 2luge faßt. lautet

:

bem?

6.

Sichere«

2Beldje« giebt

aber nicht.

finb

bie ÜDiittel?

Unbeftimmte«

Cber wenn ße etwa« wie

errafft fidlere

man; SDlittel

Digitized by

Google


284 ju fyafcu meinen, fo ftnb bad einl)eimifd)e 33 üd)lein

Weber eine ju

(Srfenntnif ©otted, nodj

fidjere

oermögen;

fd)öpfett

©diriftftefler

heimifdjen

oerwirren

7.

man

©iel)t

mit

fid)

fort,

and benen

),

jerren

fie

fuhren

fie

fte

®inge

nod) ber

melden

in

umljerfdjtoeiften,

bie ©eifter

1(iö

felbft,

jene

cin=

blinbe

Ijerunt

unb

für

bad

einen Sludgang ju finben.

otjne

fie,

felbft

ber Vlinben

giiljver

it>rer

benfelben Srrgängen,

ju

Seftimmungen

ben

nad)

aber

fid)

fußt,

t n um, fo finbet man l)icr gerabe aßed oon Sabprinthen aitge= ©erabeju aßge= wie bied Subinud 17W) bejeugt, wenn er fagt:

mein

fdjeint

§anbe

mir jene 3lrt unb äßeife, bie Änaben in ben ©d)ulen 31t ju fein, wie wenn jemanb audbrücflid) unb mit aßem ein Verfahren ober eine Sljeorie aud=

unterrichten,

gleiße beauftragt worben wäre, finbig

31t

nur mit

madjen, mittetd welcher £cl)rcr unb

langen

eub^d)

3e

it

3

unb

9)fetl)obe

ber

ur Senntnif

ber

and)

ed

flieht

baf

8.

wäre

(Sd

bod)

atfo

SDi e

t

anbere,

Unb

00m Stitbium

aber in gleid)er Söeife

äßiffenfdjaften

unb fünfte

unb Sernweife.

$'el)r=

eine

fprid)t

oerwirrt fei;

fie

rungdweife gefuitben worben?

3)ie natiirlid)e

(Sr

einerfeitd

barüber im 8. Kapitel

(ÜJieljr

übrigen ©praßen,

bie

für

anbere aflgemein befannte

feine

beffere,

gefd)ineibigere

3 d)

welche wäre bad?

Verfall

antworte:

weld)e ben äußeren unb inneren

^ 0 b e,

Vkife mit un=

einer

(Sprache

Iateinifd)en

neueften Sßiffenfdjaften.)

ber lateinifdjen ©pradie,

gteidjer

in

nur nach ^Uilauf

fd)lieflid)

hinführen, anbrerfeitd t)ingefu£>rt werben. ber

Stüter

mit ungeheurem Sßiberwißen,

Slnftrengungen,

uufäg(id)eit

grensentofen 2)tül)feligfeiten

©innen

atled fo barbietet, wie fie ed gern unb mit 3« erf affen oer= mögen; fie grünbet fid) auf bie menfd)lid)e tftatur, wie biefe oon ©ott mit ber £>errfd)aft über bie ®inge begabt, ben Gingen ent* unb in fid) feibft fpred)enb gebilbet ift, unb in fid) felbft bad bad 9)taf unb in fich felbft enblid) bie Sraft, fich Jur Voflfomnienheit

3^

31t

erheben, oerborgen hält.

m en

®ie

^irb, wie fie ©otted ich, einfach unb rid>tig, fd)mieg= baß er audreid)t, uut äße 3rr= gänge 3U burdjmeffen, niemald in Verwirrung gerätl), fo lange er nicht

9

.

(Sbenbilb

fam

in

f

<h I

i

Statur,

Krümmungen nnb

baf

fährt.

®ie Slnwenbung

unb

gehöriger

er,

biefed

Orbnung

beft immun gen eine burdjaud (Sd

wirb

barin bcftel)en ntuf,

baf

er

fid)

in

ber,

ftd)

fo

genommenen in ©ebraud) unb oerwenbeten habend wirb

3ugleich

entwidelten

für bie §eftfe(jung ber <Sd>ulg

10.

fage

lang,

fo

auf feinem Äitäuel gufammengehalten, nicht audeinanber*

guläft,

in

ch e

jener Slriabnefaben fein,

ift,

alle

i

e

1

e,

ber fDtittel unb ber Stuwenbungd*

fidjere

fein.

nämlid) ergeben,

baf ber

fDc'enfcf)

fid)

baf

bad

feinem

aßen ben Stücfcn audbilbet, weldie

3 'd

3^^

ber

©d)ulen

anpaft,

bie ntenfd)liche

b.

h-

Statur

Digitized by

Google


285 Senn

tertoßfommneit.

Singe, er

bie 31t

feinem

Urtt)eil

benehmen

31t

Sienftleiftung vernünftig,

unb

vor ©ott

entließ

näm(id) ©ott

^oljn,

fein,

(33.

3 «!

ed wirb

fein;

torgubeugen,

felfcft,

3

an

nämtid)

©iu 3 etnbciten

ein

um

1

(1. 2)fof. 15,

nie

l)

17,

u.

Änäuel ton 3* e l ei fc

eine

man

31'enn

einl)cittid)ed,

171 ).

ben

wot)in

fahren taffen barf,

bied beachtet, fo

einfadfed

unb

ridjtiged

auf tiefer erften Stufe alten Stbimmgen

aßgemein

301115

3

U

unb,

terebetn,

ltad

aud)

Sfiaggabe ber Literatur, ber Sitten, ber ffröm=

(nad)

gelernt wirb,

migfeit)

er tie

3 U gegenfeitiger unb angetneffen 3 ufammen 3 uwol)ncn, 31 t wanbetn unb ben fef>r grogen

U cätarten

ber ©deuten audrcidieit,

tag

rocrtcn ,

unbefteeft

unfere 23efd)äftigungen and) wenben.

wirb bad

51t

26), mit ben 9täd)ften

gcrut)ig

fett ft

Sied aßed jufamntengenommen ift ber man immer in ber fpanb bemalten foß, fid)

fo

geljeigen ift ( 1 . 9Jtof. 1 , 28), regiere; mit vernünftigem unb freiem Sßißen nad)

fetbft

ft d>

gefdficft

it)m

bcf)errfd)en

gefd)affen,

ift

er foCt

bad fompafte ©ange,

tod)

aber etwad 33er=

nid)t

ftümmetted, ein 33rucf)ftüc{ ober etwad 3 crr ^fl eneö 3 U lernen. Satycr ton altem, wad jematd gut, fdfön unb nii£tid) ift, unfere 9fatur immer unb überall lieber bad ©anje atd einen Sljeit, lieber bad 5Dfafftte atd bad §ot;te, lieber bad §efte atd bad SÖacftige, unb temuad) fdjreibt fie ben mit it)rer Kultur in 9tnfprud) genommenen Witt

Stuten 11

bie 3iete »or,

3tber aud)

.

Singe)

ber

treiben torfommt, 3U

Leitung

unb

bid

unb ©ebraud)

l

J3rafid

bie

unb

3

3U

U mad)cn.

unb

fie,

wagt

Sdjulen

fie,

1

guten

alter

nur

9tatur

.

31t

unter eigener

bie

ßenntnig ton bent eoric,

unb

mitjticfyen

itjrer

£>ieraud folgt, bag bie

erfüllten

fotten.

©ebraud)

ffSrajid,

unferer

tonnen unb ton

©ebraud)

ben

3.

(E^eorie,

wad

fud)t

fte,

audfitfyren

bie s)Jatur terebetn

fie

3 iete

Senn

bad wünfd)t

33eget)rcn ber Statur bewegten 2.

wetd)en

I)ierf)er.

wiffen

Sfyätigfcit

3U

untergeorbuete

gehören

Singe 31 teuren tjat. Sad t)cif;t, fie folt überall unb immer teuren, 1 wad, woburd) unb wie etwad fei, bamit bad 33erftänbnig ber ed gefd)iet)t, um 3tet)nlid)ed Singe nirgenbd ftoeft 2. genau, wie t

.

;

W03U ed nü£t, bad 3U fönnen unb 3 U Sadje ben geeigneten ©ebraud) in tludfictjt einem SBorte: nidjtd, bamit ed 3 Werftod gelehrt, gelernt, gewugt, -febigtid) 3 um Spaf;e gewugt werbe, fonbern 9lber wieberum nid)t, bag cd eben nur funftgeredjt, bag ed werbe. werbe, gleichviel ob ohne Stufen ober 3 um üJtigbraudj, fonbern 3 U bertorbringen 3U fönnen;

um

wiffen,

nehmen

fd^öner,

3

ton

U

fönnen.

3tud)

Statur.

will,

terfudjt fie

3.

einer jeben

gebüfyrenber,

12 . fetbe

rid)tet

.

SDtit

bem

Men

bie ÜJiittel,

Senn wad

fie

t)ei(famer 33erwenbung.

eine

3ad)e

unb ton wetd)er Sad)e U it)rer 23emtbung ein. Siel)e 3 fie,

bat)iu

3

U förbern,

wiffen wiß, betrad)tet fie

fie,

wad

geigt fie

bie=

fönnen

©ebraud) madjen wiß, bie

bie aflgemein paffenbe natür=

Digitized by

Google


9Jtetl;obe,

lid;e

aßed

S’ernenbe

31t

aßed 3U Sreibenbc

betrachten,

311

31t

SEßenn aßed 31t ©ebraudjenbe ber 3Jer»enbung angupaffen. Sdjufen oon aßen Singen, »etdje fennen gefcrnt »erben foßen, Sanfter tjabcn, »etdje betradjtet »erben foßen, für aßed, »ad mit »eldjeit irgenb ein 2Serf aud= gemacht »erben foß, tffiertgeuge geführt »irb, nnb über ben redeten ©ebraud; aller Singe 2t n » e i fungeit, mittels »etdjer ber SÜtißbraud; oerljiitct »irb, fo »erben fic mit Sßiitteln red;t audgeftattet unb »ieberunt »on ben gal;ftofen 3rr=

»erfudjen, bie

atfo

,

gangen auf 13. aud) bie ber

biefer

Gnbtid;

Stufe

befreit

fein.

ebenbiefetbe datier

fd; reibt

Seftimmung

Singe fremben 2Iugen

ober

SSeridjten

fie

aßed rc.

fefjen

ton

ben eigenen Sinnen

fetbft

fjörten,

fäfyen,

tonnen unb foßen;

bie

niemafd

ber fernenben

»erben

fie

Sdjuten

ber Sfyeorie

barbieten,

fdmtecften,

röcfyen,

unb

ben

in

toflftänbig

traut,

Setmtad; ȟrben and) bie

»enbet mit ^reubeit bie eignen Gingen an.

Stuten aßed

unb

fid;

Sie,

fürd fpanbefn oor.

betafteten,

bie

fo

atfo

»ad

baß fic

menfdjtidje Dtatur

unb ©ebanfentofigfeiten, an »etdjen 2t 6 er »ieberum inbetreff biefe fonft bad gange Sieben franft, befreien. ber SfJrayid ber Singe ift bie menfdjfid;e SJiatur »ißbegierig, inbem fic aßed unb fo lange fetbft 311 oerfudjen fid; bemüht (benn fie ift gang unb gar tfyätig), fo fange fie fidj Sadjen unter bie tpanb fomtnen unb unter ber §anb guten Grfotg traben fielet. SDtögen bie Sdiufen ed nadjmadjen unb bie Stüter antjatten, aßed ifiteti gur 2tudfüf)rimg SSorgetegte nadjgnaljmen unb fo tauge oermmftgemäß 31t beljanbeln, bid fie

unenbtidjen Sßeittiinfigfeiten

it>rer

’Jiatur

mad;tig

23errid)tungen

fo

mögen aud;

SSeit

ftnb.

unb nufjtod

umfonft

uicftd

»iinfdjt,

fiffen

31t

enbtidi

»iffen,

Stuten

bie

bie

menfdilidic

gu treiben nnb butben,

nid;t

baj?

31t

bc=

irgenb

35er»enbung fennt. Sad f;eißt, man ge»öt;nc bereitd in ber Sdjufe aße baran, 2Biffenfd;aft unb Stfugt;eit anguttenben, inbem fie fidj gegenüber ben Singen, »etd;e fie unter ber ©aitb I;aben, gegenüber ben 2?üd;ften, mit »etdj'en fie gufantmenfeben, nnb Gott gegenüber, unter beffen 2(ugen fie »anbetn, fo »ermatten, »ie ed ben fyier begonnenen Sauf burcfjd gange

einer ber Sd)it(er

Sieben

tt;ue

fortgufefeen förbertid;

14. tf;obe,

et»ad

Sicfje,

einfad;,

bad

gebaßt, unb im Staube,

SBinbungcn gu entrinnen. bereitd

nid;t foflte,

ift

3d; antworte: t;at

feine

ic.,

$aben ber furg unb

»enn 2t ber,

red;t

»ofür

er

2triabne, 31t

feine

in

einer,

bie

natürtidje 9)ie=

einem Änäuet gufammen*

ange»enbet,

fragt

Senn et»ad

berart?

feiditer,

»iffe,

ift.

ber

ift

teidjt

richtig,

ober

ift

ber 3bee

aßen fabt;rintt;ifd;en benn unfere SDtetfyobe fet;en,

»ie

ed

fein

atd bafür einftefen, baß ed in ber 2Birffid;feit fo

2tud;

2lbftufungen

»ad atd fertig »emt ed bal;cr bie

bad, ;

(ooflenbet) l;öd;fte

ift.

begeidmet »irb,

nod;

nid;t

erreid;t

Digitized by

Google


287 büßt e? biefett Jlameit ein. 2Bemt id} baljer alfo fo eiele -Satire bie 2öege ber natürlichen SD?et^obe erforfc^t habe, baß i i) eine folcbe auffteHen füitnte, fo tröffe idj, burd) ©otte? ©nabe etwa? au?geri<fjtet hat,

ju ^aben.

®enn

15.

erften?

in?

ntenfc^iic^en 9iatur

ba^in bringen, baß

tem

bem

Seibe,

fe(je

©eifte,

Unb

unb fein wirb.

idj

5(uge

fie,

wenn

allgemeine,

faffenbe

bie

3 iele

jene oerfolgt

Bilbung

ber

ganjen

wetdje

bie

Ougenb baß e?

feft,

werben,

empfinbet,

ber Seele in biefent unb jenem ?ebett gut

in weiterer

wenn

«folge,

ober oiele

alle

Srfeitntniß, ÜTugenb unb «frömmigfeit gebiegeit au?bilben

Staat meine Arbeiten lieft unb ten

aud) ftamilie,

unb Sirene

fid)

wieberlieft,

wirb

wohl

finbeu,

bafj

jur

ftd)

ließen,

!öitn=

2öer

befinben.

'

ift

alle

barauf

alle?

Ijinßeuert.

3)aburd), baß id) beit Sölicf 16. ®urd} welche 9)iittel aber? 9?atur, Stf^rift unb ®egeöffnet auf ba? breifache Sud) ©ottc? darauf jielen unb bajn bilben (aitrfj oljne bafj man e? be= wiffen. merft unb inbent fie etwa? Slnberc? treiben) ade jene oon mir jum\ ©ebraudj ber Ougenb angefertigten Schriften eine Ülrt ßinleitung. 2öcr \ baoon uodj feine Äenntniß genommen fyat, tljue e?, unb er wirb c? \ :

befiatigt

ftnben.

17.

3)ie

unb

fcfyreibe

Beftimniungeu

betreibe,

oorfdfreibt, nämlich fc£>etje

alle?

unb jwar

,

betradjte,

alle?

bafj

fo,

für

bie

öefyanblung,

wetd)e

burdj Xfyeorie, ifSrayi?

jeber burd)

fid)

felbft,

unb ©ebraud) ge=

mit

Sinnen

eigenen

au? 3 ufpred)en unb ju t^un oerfudje unb

alle?

oor=

idj

ebenfall? biejenigen, welche bie 9iatur felbft

ftnb

baß

alle?

ju

gebraudjeu

anfange.

ba?

ba? Selbftfpredjen, ba? Selbftljanbelti, ba? Selbft= al? bie einjigeit ©rutib lagen 31t einem gebiegenen äBiffen,

betreibe

nämlich

bei

ben Steinigen

allejcit

Selbfifel;en,

gebrauchen 3

3d)

ur Xugenb unb

enblidj

gut ©lücffeligfeit;

beutlid)er

will

bie?

id)

in

betitelt „$ie lebenbige 33udibrurferei", an ben ©eljeimiiiffeii 172 ber 23ud)bruderfunft barlegcn ).

ber Schrift,

18

.

sEBenit

eine

fixere,

man

be?ha(b

ich

fdjnelle rtidft

uocf)

nicht

unb

leidste

alle

eii^elneit

wiffen?werthen Stoffe für

Beibringung abgefonbert habe,

glauben, bafj nid)t? gcfdjeheit

^

fei.

„6 ?

möge

fo

gilt,

bi?

31 t ’

U gelangen, wenn e? nicht geftattet ift, baritber ©ott aber wirb anberen oerleihen, weiter ju hinau? 3 ufommeu" ); foimtieit, wenn wir bem bereit? ©efnnbenen gegenüber nidjt unbanfbar unternommen, gewiffe ,'pauptftücfc, in benen bie ftttb. 3 d; h a^ e SBenbepunfte ber BSiffenfdjaft, ber ©efdjicf lid)fcit, ber Berebfamfeit, ber 2öei?l)eit, ber ©efunbheit liegen, 3 U erläutern, bei beneit 3 3 e ‘t G? Beruhigung gefaßt werben föitnte. Sagt hoch auch ^uguftinn? einem gewiffen

3 173

3

m

:

Digilized by

Google


h

288

ift

mef)r

Weniges $u

ii' evtl;,

©renjenfofed 5« glauben,

ald

rniffen

@d ift corttjeil^after, weniger 311 fäen, aber mel)r 3« mit ißliniud mtb entlief) Sencca: @d ift beffer, wenig Wiffen unb ba»on 174 recf)ten ©ebraud) ntadjen, al<8 rief, ofjne ben ©ebraud) 31t fennen ). 19.

SDlcine

unb

‘tfjen

:

pflügen,

.

20.

ber

iyaten

Sd)Wierigfeit

allju

^ebeit,

(unb

getabeften

in

fjier

audj

Söfeine

burd)

2lmfterbant

21

Sooiel über

3U

23eweguna

bie

in

ald

ein

22

Sdjriften

welche

fo

ähnlid)

wie

fputmadjer

getrieben wirb,

gefemt,

gelehrt, bei

gut

einer

einer 3}?ül)le

angefertigten

ber

bem 3abett

nad)

außerbem, tag bie ÜRetf)obe ber menfd)' b. !)• baß fte aÜed fo beftimmt »or=

fei,

,

tonftruirten

ober

2)iafd)ine.

233 ie

Üudjweber,

ber

fonft

etwad, ber

unmöglich

Uhr,

einer

bei bie

für

wad

Sdjneitcr

ber ber

,

in feine 2Berfftatt nimmt, 311 m ÜReffer, Sd)uh ober Spiegel wirb, fo wirb jeber, ben ^umanitätd* ober 2Renfd)lichfeitdwerfftatt neljmen, bad

ber

£ud)e,

meine,

ald

,

ift

einem Schiffe,

fünftlid)

2ftefferfdjmieb

ich

bie Seicfjtigteit ber ÜRetljobe

münfdjen

fönne,

einem 2Bagen,

wir

preidgegebenen)

bereite

bie

fonbern

tiefer SRegel gute^t

gewiffe übriggebliebene Unebenheiten,

mechanifd)

baß bad, wad

audbleiben

Äinb,

bie ü)faf)nung

).

23itbung

Sdnifter,

um

audfinbig,

»ielerlei,

nid)t

^ier

176

ber 2lriabnc.

fchrcibe,

2ßeg

beu

auef)

bamit

bemerft werben tonnten, beglichen worben finb) anjuertennen,

bereit

ich

.frnte,

inneljaben.

fte

jemanb beffen eiitgcbcnf fein unb ntir ent= baß meine fiir bie Sugenb beftimmgroßen 3nfammenbrängung ber ®inge unb

madjt

2lriabne

311

afd meine lebten (in tenen

tarin noch

liehen

nnb

(hier

aber burd) Hebungen wol)l Sefefiigted,

hätte eingeräumt,

id)

wegen her

oiel bargeboten werbe.

bin

aber für bad i'eben

2Beniged,

Sd)Wicrigfeit bereiteten (»ergl. 233urffd)anfel ber ipfyilofopfjie, 17s 3d> entgegne: (Sd ift fo, wie id) eingeräumt Ijabe. 2tber ).

64)

ber

aber

formte

gegenhatten, ten Söiicber

2£orte

©eifter ton affen Sabtyriit*

affo tie

befreit

bar:

aber nur foldjed, beffen ©ebraud)

SBenige^,

§.

ÜJictt)0te

ihnen

bietet

9?otl)Wenbiged, 2Beniged,

ienfeitd)

Spiegelmach er Äleibe,

SDienfd)

baraud

herborgehen.

ald

2lbbilb

©otted,

ein

ald

wahrhaftiger 23eherrfdicr feiner

21 fd

ein

felbft

ein

üDienfd),

fage

id);

wahrer £>err ber $inge, unb ber ©efd^äfte.

Äann benn

bie 5Df e t 0 b e für fo 3 ut>erläffig gehalten ed, wenn man fte med)anifd), b. h- f° fonftruirt, basu nötl)igen fRequifiten oorljanben, 2 bie= felben einanber gegenfeitig untergeorbnet unb 3. burd) eine fefte 2Serfettung fo gefdjloffen finb, baß burd) eine 23e= -

.

werben?

baß

1

.

Sie tann

alle

.

Digitized

by

Googl


289

weguttg twrhanbeu, eineö,

einer

fidj

Stiid

fo

bewegenben

haben, nic^t gu braunen 2BeI(^eö

wenn

Stüde

brci

biefe

iljr

notljWenbigcS

ein

Verfettung?

VJeldieS

Antwort:

notljwenbig

3wed, Wad

an

alfo

gelöft

2. auf bie leiften foH; ben beabfidßigten (befolg her-

bie ü)tafd;ine

gewadßcn

ift,

oorgubringen; 3. auf gewiffe 33 eft

immun gen,

rieten itnb gu oertheilen, baß

ber gewiinfdjtc (befolg gleidßant

ergicbt.

fetbft

23ei

biefcr

feft

geftecfte

aufgußnben 1. genau angepaßt fo

gu

gu

erreichen.

finb,

gebrauchen

24.

3.

finb,

fid)

i'ehnuafdunc

3

i

c 1 e

eS

ift

-•

»

23 eft

fixere

baß

eS

jene SDiittet

SWittel,

immun gen,

unmöglidt

rein

bie

oon

jenen

wie

ift,

einju*

fo

notbwcnbig

audt

alfo

jene

baS

DJiittel

nicht

^ficl

»

3)aS

feft

geftecfte

3^

-

bei

medianifdjcn 9Jietl;obe

richtig

erfennen,

nöthig

ift,

ben 9?üd)ßen mittheilen.

ein

ift

baS Söiffen, baS £>aitbeln, baS Sprechen, b. halles ©ute red;t anSgußthren wiffen, unb baS,

breifacheS:

ihre

ift

einer 9Jiafchine

beabfidjtigten

beu

auf

1.

itotljwenbigeit

2öeld>eS

bent mechanifchen Ülufbau

genommen

2lrbeiten

bent

fie

3lnorbnung?

ifyrc

ift

23ei

9{üdfid)t

ÜKittel, alfo baß

für bie Sehnnafdjine

jene

ftd»

bewegt.

nicht

fid>

atfe

bie Serbinbitngen

ober

erfolgt,

ift,

finb

©rforberniffe? wirb

Sinb

gehen; fehlt aud> nur wie bei einer Utyr ober fonft

ftatten

fjier

ift

welche,

ÜJiafcftine,

gebil^renber 2Beife

23.

ton

SS

ober bie Uebertragung ton einem Steile auf beu anberen

fehlt,

in

nicht

in

wirb nichts barauS.

fo

fommt.

Jl)ätig!eit wirb baS ©efdjäft

alles

3>a biefe eingelnen Stüde tt

alles

was toieleS

unb VerfdjiebeneS in fid; umfaßen, fo fudjt biefe mecbanifdie 'Sfetbobe bafür einguftehen, baß baS gu f'emenbc 1. leid;t, 2. fchnetl, 3. gebiegcn gelernt Werbe. 1. Reicht, bamit nichts bie ©eifter abfchrcde, Sdjnetl ; beim wir haben bei 2. fottbern oielmehr alles anlode. weitem mehr gu

lernen, als unfere Ülltoorbem, währenb bie S'ebenSgeit fürger gugemeßen iß; and; fotleu wir nicht baS i'eben hinbringen mit fernen, fonbern mit 'panbeln. 3. ©ebiegen, bamit wir bei biefent

ltnS

©reifenalter ber 2Belt wißen,

waS wir wißen,

nidit

bloß meinen.

uns bahin gu bringen im Staube brei aft gern eine £)bjefte, welche nnS über altes finb finb, unterridjten, brei ^auptfubjefte, weldte in uns unterriddet werben, unb ein breifadicS 933erfgeug biefer llutertocifung. 25.

3) er

26.

3>ie

haben,

fdiaffeit

35? eit

SDfittel,

brei

um

allgemeinen

barauS

unb ber SOieufdi.

berfclbeu

giebt eS nichts.

(fomritin?

2.

Sr.

weldje

bie

2Ü3cr

Objefte,

weldtc

wir

unS

biefe brei

bie brei

Slu?aewäftlte Schriften.

enthalten alleS;

fennt,

weiß

alles,

gn

©ott,

2ßeiSheit gu betrachten, finb

®enn

oerbie

außerhalb

unb wer ße

11’

Digitized

by

Google


290

fennt,

recfjt

in

läigentljümlid)

weife,

ift

»eil er jebod) ein in

rebett;

ben liefen

SBeife geoffenbart

baren 2Belt,

inbent

burd)

2.

SD?ad)t,

er

geworben

fidjtbar

©ott

allein,

ift

(3ef. 45,

fid>

aber

auf

aüed ju

15

breierlei

bed

*

ben

in

ift

SSerfcn

feiner

feinem

Silbe

nad)

2)iettfd)cn

unbegrenjten groben feiner Sßeidljcit (burd)

bie

ben ©cift bed ©ienfdjen,

ed

ber

burd) bie ,'pervorbringung ber

1.

Sd)öpfung

bie

unb ©leidmiffe, baraud

ift

verborgen),

namlidt

l)at,

3War

verborgener ©ott

fid)

(swigfeit

feiner

ald feines Sludfluffed) Ijervorgeljen,

gleidjfant

unb enblid) 3. burd) ben J^ufprucf) feined SB orte d, inbent er und bie ’Seweife feined wofjlgefiunteu iBiöend giebt: fo gcfd)iel)t ed, baß brei göttlidje Süd) er ju nennen finb, aud benen allein aüed gelernt wirb, 1.

bad Sud) ber

325 c

©ewiffettd,

ober

1

1

ber Statur,

ober

enblid)

bad

3.

2.

Sud)

bed

wad

Siefe brei Sitd)er lehren und,

Scfyrift. lernen

ift,

’Jiatur

nidjtd

fo

bad Sud) bed ©eifted e f e e d ober ber

©

lernen

jtt

unb

baß und von ber vollfontmenen Silbung ber von jenem fehlen fattn.

nidjt

gu

ntenfdjlidjeu

und ju bi Iben, 3$ er ft an b, ift voqugdweife in Jaljigfeiten 3utn handeln. Ser Serftaub ift bad Seele, bad fid) allem 3uwenbet unb bad Silb aller IDingc in fid) aufnimmt unb fid) bafjer ber Slnfdjauitngeu unb bed Vidjted ber Srfenntniß erfreut. Ser 355 ille ift bie innere ,V)nub ber (Seele, bie fid) audftretft, um aüed erfannte ©ute 3U ergreifen unb fid) ansueignen, ttnb bie fid) baper bed ©et'raudjed ber Singe unb bed 27.

3S5

dreierlei

unb

i 1 1 e

innere 2luge ber

Sie Jä^ig feit eit finb bie ©emtffed ber Slnnefyntlidjfcit erfreut. innere Äraft ber Seele, weldte ben ©liebem ben Antrieb giebt, bie mit betn ©eifte crfannteit unb mit bettt SBiüen begehrten Singe in ©ewalt 31t bringen; benn fic erfreut Sewegung. (2Bo bie gül)igfeit ber Siebe feine

fid)

iljrer

Vermögen unb ber

fyervorragt,

gefd)icl)t

ed mit

.

attberen

üierfjeugett

Stüde,

in

bilb

©otted

und finb,

recfjt

Serricptungen. )

bie

für

gebilbet,

gleidjfatn

tnadjen,

aüwiffenb,

2Bei(

baß wir bad

nun

-tiefe

glänjettbe

(ergäbt burd)

allwollcnb

brei 2ll>»

alled

©ute) unb atlmädjtig, fo fann unb barf alfo von ber wahren unb vollen ©eftattuug bed 9)ienfd)en, weld)e bie mecfjar.ifdje 5D?ctl)obc

Wal)rl)aft

anftrebt,- feined

tiefer brei

Stüde

ungebilbet übrig bleiben. •

Ser 2Berf3enge für tiefe Silbung finb ebenfattd Sinne, Senffraft unb Sortrag ober Offenbarung. 28.

Sinne

finb

bie

fr en ft er

ber Seele,

burd)

weldje

ftdj

tiefer

bie

brei,

Sic an»

wefenben Singe präfentiren unb funbgeben, nätnlid) bem ©efidjte,^ teilt ©eljöre, bem ©crudte, bettt ©efdjutade nnb bent @efitl)le. Sie Senf» traft

ift

ber Spiegel

palb ber Sinitenfpfyäre)

burd) tveld)eit ein irgendwo

(außer»

befinbenbed Sing, inbent ed burd)

irgend»

ber Seele, fid)

Digitized by

Google


291

ifym anhaftenbe 23efd)affenheit

eine

®er Vortrag

wirb.

Hrtljeitt

ift

ton

Sennjeicfyen

ein

giebt,

firfj

ber ©eete,

bie (Röhre

be*

burd) wetcf)e

©inne unb ber (Berechnung liegenbe ®tnge welche weber mit ben ©innen, nod) mit ber Senffraft

aujjerhatb ber ©phiire ber (b.

fotd)e,

()•

werben tonnen) burd)

erreidjt

ben.

2Beit

;tenn

bie

mit gange

jemaubed

irgenb

biefen

brei

äußere

StBett "unterliegt

Sfikrfgeugen

funb wer*

SJiittljeitung

allcd

werben

begriffen

ben ©innen,

fann

2ßerfe bed

bie

©eifted werben mit ber ®enffraft geprüft,

men wir mit '-Öitbung

©tauben

bent

auf),

biefer ntedfanifd^en

bei

unb bad ©eoffenbarte nel)= fann atfo ton ber menfdjtid)eu

fo

s

D(eil)ote nidjtd hierton fehlen.

29. Gd waren atfo für bie 9Rafd)ine ber oottfommenen dRethobe ed folgt nun: (Rad) wetdjer (Beftimmung trei *9Rittet h cr3 u 9 c 5°9 en finb fie eingurid)ten unb in ©ebrauch gu nehmen, bamit jener gange Apparat nid)t nuljtod fei, ober nur eine terworrene, terftümmette ober fd)Wad)e 2tuwenbung gebe? ;

§ier

30. bDiittet fie

in

)Reit)e

ift

erftend

gu

beachten

:

3f) Ten

©ebrauch

lehren

jene

(in ihrer ©efamtheit unb jebed eingetn) am beften fetbft, wenn (Id) witt bad ber ihrem natiirlidicu 3uftanbe betrachtet werben. nad) geigen, nnb gwar guerft: 3n welcher Orbnuug finb fie an*

guwenben? fobann: 9Bie ein jebed berfclbcn in ihrer 3tnwenbung auf ben SRenfdien?

unb

für fid)?

enbtidj

:

üBie

31. 3ttd erftc (Reget fott gelten: 3n ber Orbnung, in wet* d;er bie ®inge ton ©ott ergeugt worben finb, ober im ©e = brauche einanber torange()en unb nad)fotgen, fotleit fie and) ed ton und angewenbet werben, in feiner anbereu. 3fotten

im Sßijfen, .rjanbetn nnb ©predjen fo unterachtet nnb am attermeiften gelehrt werben 3U wiffen, (weife) 31t hanbetn unb enblid) über beibed

bie SOJenfdjen

werben,

baff

fie

erftend

fobann mit ©ewußtfein (fatld

ed

nütt)ig

audftrömt. bie

Duette (affen), nid)t,

ftar,

ift)

trübe,

baß jemanb einen

51t

fpred)eu.

©runb:

weit

ed

fo

wedjfetfeitig

©cifted atd ber C.uetle, and welcher ift ©ad)e bed ^anbelnd unb (Rebcud Ijertorfliejjen, ftar, wenn bie

SEßiffen

(ßäditein bed

wenn

biefe

trübe

ift.

ültfo

unterrid)ten

h ailte lc, betör er einficht, 9Reufd)cn bitben, fonberu ein Jhier

wad ;

er

(ober gu=

thut,

heißt

über ®ingc reben

(ehren ot;ne Serflänbniß, heißt, einen jum Papagei, nidjt jum 2Reit* Gd ift atfo not()wenbig, baß bad üffiiffeu torangche, fd)en mad)en. b. h- bie ©eifter müffen erft erleud)tct werben, elje ton ihnen ®h a * cn

ober (Reben geforbevt werben. 33on biefen beiben ©tücfen ift aber bad 'panbefn eher, atd bad (Reben; weil mehr nöttjig feinet* unb ber(Räd)= Gd ftelji wegen; beim bie 9febc ift nur ba wegen ber anberen. 19*

ften

Digilized by

Google


3

l

292

alfo

®ie

feft:

enblidj

SBort

mu§

Üßctttljcater

fertige

(SotteS,

funbgegeben

öfternmaten

baß

fid)

nnb

l;at

gang

biefeS

atfo

erfte;

bie

Sinne ItebungSmittel

bie

anfgegeidmet

©driften

bie

in

Drbnung

bie

baß

alfo

Elemente,

erften

®amt

barbieten.

ift.

fenueu gelernt wer=

ber 3Belt finb

ffierfc

für bie $}cishcitsjd)üler

gteid)fam

finb

fte

für

würbe,

berfetben

in

bie

bei erftc

ift,

eingeführt

®ie unferen ©innen oorgelegten

ben.

uttb

,'paitbe

aber

ift

bann ber JJlcnfd), ber in ^ieiauf baS an ihn alsbalb im “ißarabiefe, bann gu

erfduffen worben

bie guerft

fte,

gerichtete

bie

,

Unter ben (Segcnftänben beö SBifjenS

baS bereits

(SS

bann

guerft gu unterrichten,

finb

3 unge.

bie

32. 2Belt,

(Seifter

wirb ber

'Dieitfd)

fclbft mit ben iljm angeborenen allgemeinen SBorftcllnngen, Diatur=

fid)

trieben

nnb

barcin

gelegten

um

gäl;ig!citen

(glcidifant

$al)lcn,

in

nnb (Sewid)te

'Diafjc

bemerlenSwertbe Sortfd)rittc in ber

alles

unb

in

außer

(worüber

Weber

uod>

unter ber

unfern

Sonne

(Seift

ntöglid)

unb

eigene (Seift

inbent er nitß-

er

(Sehcimntffe

feine

etwas ©idtereS

gu

rollen (Slaubeit

auS=

bis gur SJoDfommenheit, foweit eine

folcbc

®er

b‘el)r=

lehren oermögen) !unb thuu;

genommen

ber

bie

betrachten,

gu madicn, Apicrauf wirb

bonnern

oont Apintmcl

Üöclt,

bie

Gbenbilbe

(Lottes

ber ®ingc)

ilBeiStjeit

vernünftig bctrad)tct.

fid)

(Sott

hören,

lid)erweife

als

fid)

bieS wirb

ift,

(SS

erfüllen.

ben

fleht

alfo

feft:

gang unfercr IBJeiSheit hat bei bent 23ud)e ber Statur gu beginnen, ift baS 2?ud) bcS (SciftcS fortgufeßen unb fdilicßt mit bent 3?u6e

burd)

ber h**b

©djrift.

33. Unter

©ubjcftcu ber SJilbnng wieberum

beit

ift

ber erfte ber

SSerftanb, ber gweite ber Si'itlc, ber britte bie operatioen § ä > 1 = feiten; beim ber Üerftaub lcnd)tet bem Sizilien ooran, ber SBille be* ftimntt

wege

bie

mit

ber

ST'illc

SJerftanb

jenen

SKerftattb

einfel)enb,

oerwerfen

nid)t

muß

ber

erleuchtet

®inge gtt

ba

ber

adern

®amit

Ipanblungeu.

geratheu,

werben,

fei,

bieS

werben gu

unb

im bamit

urtheilen

bieS

teueren über

überall

aber ,

biefe

guerft

bie

©taube er

,

bie

oermöge,

bem

SBitleu

alfo

alles

$acfel

fei,

waS

gu

bartegen

ber

Orr

auf

unterwiefen

»orauSträgt

muß

wahren

nidtt

richtig

;

(Seift

Unterfdjicbc

ba= oor ber

billigen

unb

was

fönne.

©0

unb

anberS.

®er Sinn faßt unb untcrfdicibet baS, was ihn tut= unb il;nt überhaupt gitgänglid) ift; bie Vernunft währeub ber l)auptfäd)lid)ftc £l)eil eines ®ingeS oerborgen bleibt, iubem nur gewiffc ©puren gum 3(drfcheinc fontmen; fid) geigt, bie Dffeubaruug citblid) unb ber (Slaube bringen bie (Seheintniffe (bie baS Gwigc fonft oerbergen füllen^ aus bem Slbgrunbc ber (Swigfeit 34. Seiner :

mittelbar

baS,

berührt

waS,

Digitized by

Google


293 gercor.

bad Befanntere

2tlfo

unb

befanntere

eher

ift

lernen,

311

hierauf

Den Sinn

bad llnbefanntefte.

entlieh

Um

bad

ijaben mir mit

ben liieren gemein, bie Vernunft mit aßen Bienfdien; ber ©laute

ift

nicht jebermann gegeben (2. Dljeff. 3, 2). 2Ufo bas 2lflgetneinfie muß »orangehen; burefy bad Slügemeine gelangt man 311 bem Befonberen nnb Sigent^ümtidjen nad) bem ©efepc ber D{etl)ube.

35. Died möge über bie genau

beobadjtenbe

31t

Orbnung

in ben

unferer Bilbung gefagt fein. ÜJian muß jebodj aud) barauf itäm(id) wenn baß mir nicht barin bidmeilen juritrf get^en curd) bad golgente bad 2$orl;ergel)cnbc illuftrirt ober befeftigt merben

Dritteln aditen,

,

fann

(Sd

foü.

bei

23.

3.

bem Baue

ber

Sßradjc nü^lid)

über ben 3(ufbau ber ©ebanleu unb Verrichtungen

bad VSort ©otted oermag (nnb

mo3u unb mie fie ber ©taube

31t

9?ii^lid)cd

gemad)t

ift,

mad mit

ihr

meife

bient

beim

erfteu

nung

(bie

einhält

alfo

atled

Beginnen mir §§.

bie

oft

einanber

unb

31

3U

beim

bid

34

fie jc.

gegenfeitigem ücn^en, ^ortfdjrciten

bargeftetlt

Unb fie

ift,

merben mirb

cinft

Vernunft guredjt, baß bie Vernunft mieberum bie Sinne, baß fie nicht fehlen meift

etmad

fein,

ermähnen.

über bie ©ebanfeu

ebenfo über bie äußere SBelt, moljer

unferer fjerjen 3U lehren,

Denn

pflegt),

jene

jc.

nicht

irrt,

333ed)fetd=

obfdjon

natürlidje

ed

£)rb=

nothmenbigermeife

h a ^ e ”)

17 7 ).

VSad nun bad

36.

merben,

hantelt

je

(Singe Ine

nadjbem

ed

betrifft,

fo

feine 3fatnr

muß

jebed

guläßt,

berfelben be=

ja »ielmehr »er*

bad VJiffen (ober bie VJeidheit) nichtd ift ohne flare Betrachtung ber im ©eifte erfaßten Dinge, fo mirb auch nicht anberd »erglichen, ald burch eine »erfchiebene Betradjtung ber »erlangt.

3-

freit

fd^iebenen Dinge,

könnte mau nämlidj ben ©eift

eined

ungebilbeten

fo mürbe man eine »on ginjterniß umfangene §öhle melier gar nidjtd, ober meuigftend nidjtd unterfchieben, fonfcent aßed buntel unb bied unb jened unbeftimmt mahrgunchnten ift.

'Ktenfchen fehen, erblicfen,

in

könnte man aber in ben ©eift eined gehüteten unb meifen SKenfdjeu fo mürbe man einen I;eH erleudjteteu, mit manigfadjen Bit* tenx gefdjmildten Valaft erblicfen, angetan, bie Gingen ohne (Snbe 311 meiben. V3ol)er aber bad in jenem fßalafte? 9?id)t »on fid) felbft; eintreten,

benn

feiner Statur nach

ift

aud;

biefer

einer unbefchriebenen Dafel »ergleichbar.

mußte

©eift,

mie jeber anbere,

3 ft

etmad barauf gemalt,

leer,

fo

bu alfo, baß jemanb etmad miffe, fo jeige ed ihm mit flaren Sinnen, unb er mirbd miffen. Üßiüft bu, baß er »ieie^ miffe? ,3 £ i0 e 'h m oi £ l £ ä. VSiflft bu aßed, bann geige aßed. Denn tiefe innere Dafcl bed ©cifted ift »on unbegrengter j?aß* barfeif; fie ift immer bereit, ed aufgunehmen, menn man etmad h' n 3 u ed

gemalt merben.

VJillft

'

Digitized by

Google


=t

25)4

malen

mehr

@8

Witt.

geftattet

©o

tennte

aber

ift,

bamit

beftehen,

mtb

SBiebcrljotung

38.

2tid)t

bie Siebe

ober

(Segenftanbe,

immer

(Seift

burd) riete

^Bewegung

^anblungen gefd)iet)t,

beroorgelje,

ficber

bie

ftd»

»erfdjaffen.

bieS

unterrichtet (fei

burd)

man

3)aS

öftere

39efd)affent»eit

fragtidjc

£>anb(ungen fann

Hebung

ober

fo

nur burd» wahr.

ftd)

fet>r

ift

anberS, lote eine anbere Ütrt ber $äl)igteiten, fanu aud» bie

ju

Sfäfyigfeit

fprecbeu

ju beren Sejeidjnung

baS,

baf?

ift,

burd» Uebungen

fo

bie

eigene Seobadjtung),

burd»

eS

bie ii'enntnif; ber

Sltfo

öfteres ipaitbetn,

nehmen

wenn bcr

fo niemals in einer anbern SBeife

feiner

wie etwas

er barüber, fei

weil

gefd)iel)t,

j£»anbetnbe

anbereit,

einen

aneignet.

erreicht,

£>anblung,

feie

allmählich

ber

als baburd), baf;

burd)

nur

aber

bicö

hört, »erfudft.

fielet,

37.

wirb

fie

loaS mitgettjeilt

ba

fein,

angeioenbet

werben

auf bic

beftaitbig loirb,

fott,

Slürfficbt

ftar

31 t

uub beuttiA»

auSgefprodjen werbe, uidit anberS. 2£eld)cS

35».

ift

aber bie natürtidje

töeftimmung

ober Ütrt uitb

®aS wirb bie Grflärung beS ift? Üßeun nämtid» ber (Seift (wie §.27 gefagt würbe) baS innere 2tuge ber ©eelc ift, wetdjeS fid» allem ju= wenbet, uoit altem bie 33ilber in fid» aufuimmt, fid» an i'idtt unb 2tn wie ber

SBeife,

Begriffes

(Seift

fdjauttngen

(Seift

U

3

erfreut,

erleuchten

teuren.

fetbft

biete

fo

bar,

it)m forttaufeube 2lnfd)auungeit

fort

taufenb burd» baS flare £id)t ber 9)ietl)obe, unb er wirb ununterbrochen

uwenbcn, 3

ihnen

fid)

gnitgen baran finben, 311

fd)iuücfen.

ihn

Unb

SBerbinbuttg

in

ununterbrodjen SSilber

mit ihnen, wie einen

fid)

mit (Semätben,

ifJalaft

weit er baS innere 3luge bcr ©ecte

mit

bem äußeren

2luge

unb 33er

t)inwegnet)men

fo

bringe

mit

feinen

ift,

beS ÄörperS,

©hätigteiten unb Uebmtgeit, unb bu wirft halb gewahr werben, wie ber (Seift

burd)

med)anifd)e ©idjerheit

3n

üben

Siie

ift.

wirb baS 2tugc

burd) ©et)en gefättigt (wie baS £)t) r nid)t burd) £ören, fagt atfo

auch ber (Seift nicht burd) Slnfd)auung.

fd)iebene bibaftifche

»on

(Sefefse

2Birb ber (Seift,

I.

nigem erfüllt ?

2ttfo

t)öd)fter

wenn

biete

Uftn

©atomo),

®arait 8 ergeben uttb 3 War:

fid»

»er

(Sewijjheit,

er »iet wiffett will, »iet

bar,

001t

unb betrüge ihn

we = nicht

burd) bie (Seringfügigfcit ber (Segenftänbe.

Gr will

II.

jebocf)

nicht bur<h »ieleS

gleic^jeitig

®ar =

gebotene überfchüttet unb gerf littert werben, fonbern er »erlangt eines itad) bem anbern; atfo überfd)ütte unb jerf^tittere ihn nicht gleichzeitig mit »ietent; fonbern gieb ihm eins nad) bem an bern in

3 eitabfd)nitteu.

Iir.

unb wirb

ffinbet ber (Seift nicht greube an ÜKauigfaltigent, er nicht ein unb beffetben (SegenftanbeS leid»

Digitized by

Google


c

ä

f

1

295

überbrüffig?

SDtifdie

bad

alfo

ergebe ihn burch Abwedjfelung

Verlangt

SJtütjlidie

in

beit

mit bem Angenehmen, uub

Anfdjaunngen.

immer

(Segeitftänbe, uub cmßfinbct er gegen bie alltäglichen nicht SBiberwillcn? Suche bu audi, bap bu ihm täglidi etwad glcidtfant 9?eucd barfcieteft, baf? er IV".

Singe

nicht

finbet,

er

bie

nidit

nette

anwibern.

iljn

'Sad Auge

V.

(b ad innere, wie bad äuftere) will lieber bad, jur Anschauung gchradit wirb, gang teniien lernen, at$ einen Sheil, innerlich uub äußerlich; geigft bu ihm alfo etwad, fo geige ed ihm guerft gang, bann in feinen Steilen, innerlidt ltnb äußerlich; fo wirft bu fidier fein Verlangen ttadt biefer Sadie

wad

m

i l>

beliebigen.

VI. 2Bad ber (Seift weiß, bad wünfdjt er fidier gu wiffen; Orrthitnt über eine Sache fdiretft ab; biete ihm alfo nur äßabred bar, hüte bid), ihn mit falfchett Singen gu täufdieit.

Gr

VII.

freut

wirb burdi

itttb

laftig,

wie

quält).

Söiete

3 lü

f

i

ihm

^weifel, baß ber

alfo

(Seift,

ber SBahtbeit fidier gu beunruhigt (ein foldier ift bent

auch,

dt c

^

Sternchen

ein

^

im

uichtd

Schuhe

beut

.ßweifelljafted

»on Unruhe

befreit,

bar, froh

ober

fein, (Seifte

Ungewißheit

jebc

ftuße;

halb

löfe

beit

werbe.

(Siebt einer etwad für SBahrljcit and, fo »erlangt ber (Seift ftctd 3 eu 3 e,, > fie alfo nidit fehlen, fobalb bu irgenb VIII.

eine SSehauptung audfßrichft.

IX.

Ser

(Seift

»erlangt

aber

auch

untrügliche 3engeit

nod> fidi täufchen taffen), unb baljer bie itächunb will bie, welche er wiffen föititte, nicht glauben, fonbern wiffen. Sa aber niemanb einer Sache näher ift, ald bie er audi bie 3 CUl3 n 'ff e ber Sadhe fich felbft bedhalb f ch

(bie

nicht täufdjen,

ften,

(5

,

Sachen aut hödjften, uub baljer auch biejenigtn, Sad)e mit eigeneit Sinnen empfinben. Unb h‘ er meiften fuh felbft, ald gleidifam ftd) felbft am nächfien;

welche

bie

wieberittu

benn

er

am

ttaut

unb feinen Sinnen mehr, ald auberen. Alfo wiHft bu bem jernenben ben ooßcit (Stauben an irgenb eine 33erfidierung einpflaitgen, fo wenbe ^eugeu an, bie nid)t in 3 wc ifel gegogen werben tonnen. 3uerft unb »er allein wenbe, wenn mögtid;, bie Sache felbft an, in= bem bu fte mit ben eigenen Sinnen in Berührung bringft. Oft bad nicht möglich, fo nimm biejenigen, weldic Augengeugen ber Singe gefich

felbft

wefen fmb, forgfältige Grforfcher ber 2Babrl)cit

X.

jc.

je.

äßeil aber ber (Seift in ber Grfenntniß ber

fortfdjreitet,

fo

ift

bad

erfte,

baß

er wiffe,

baff

Singe

etwaö

ftufenweife

fei

(wad

Digilized

by

Google


296

man

einfach

auf

©runb

man

fein

nügt).

Siffen

ober

kennen

'Stufenfolge

2)iefe

iö e r

toiffe

überall

ift

nennt),

man

feiner Urfad'ctt (»ad

Siffen anjuwettben

ft

(b.

»ad

bann, e

t;

e

ed

Siffen

biefed

allenthalben

einjuljalten;

fei

— baf?

n nennt),

»oju

!)•

muß

»on ber (jiftorifdjen Äenntitijj ber 35inge 511 m intelleftucllen unb hierauf jum ©ebraudje einer jeben 3ad)c hingeleitet »erben. »ie Stuf biefen Segen führt bie Srleudjtung bed ©eifted, eine 9)tafd)ine mit eigener ©ewegung, unj»eifell)aft 5 U ihren 3 ^ e ^ en ber ©cift

©crftänbnij?

-

Sie

40. ‘Jtucb

aber

ben

»ie ed feine 9?atur guläßt,

fo,

beftimmung

Sir

lehrt.

£aub

innere

»ir

feilen

ber

Seele,

bet)anbeln?

wie feine ©egriffd= 27) ben Sillen ald bie

(§.

gut Srfannte

ald

alled

medjanifd)

erforbert,

ja

nämlid)

erflärten

»eldjc

Sillen

,u

ergreifen

unb fid) anjueignen fud)t, unb bie fid> au beut ©enuffe ber ®inge unb an ber 'Jiabnutg bed 'ilngenciimen erfreut. ÜBie fid) bied in bibaf= tifdie

Siegeln auflöft, »ollen »ir

feljen.

jefct

ber ©cift (ober ber ©erftanb) bad Sal)re »erlangt, e bad ©ute. Senn bu alfo einen 9Jicnfd)en etroad letjrft, fo forge bafür, baß er einfiet)t, bie 3ad)e ift nidjt nur »al)r, fonbem aud) gut (b. 1). el)ren»erth, nü§lid), angenehm), unb halb »irft bu fefycn, bafj ftd) fein Sille ihm juwenbet. Sr ift ber Äönig feiner ipanblungen; bod) fyört er feinen inneren Siatljgeber, bie Vernunft ober bie Sinfidjt (bie iljnt erläutert, »ad gut unb böfe, »ad beffer unb 323

I.

fo

ber

i

333

fd)led)ter

e

i 1

ift),

1

»ad

becor er beftimmt,

gefdjefjcn

fotlc.

2Ke^r ©uted regt ben Sillen meljr an, »eniger »e =

II.

niger.

2>ie

©üter unb Hebel

Unterfcfjicbe ber

bereegenbe

@e»id)t

Sage.

Sie

bie

fo

ber

Sage

f)in-

ftd)

neigen

bal)in

fid)

barjulegen, »irb

ridjtig

auf ben Sillen ein»irfen, »ie bie ®e»id)te auf bie

unb

muß,

l)er=

»0 bad

©e»id)t

bed

Seil aber ber Sille feiner eigenen Statut nad)

frei

überreiegt,

Sille

»ol)in

bal)in,

bad

©efferen neigt. III. ift

unb

bad

baljcr

nur ald

halb bad ald gut ®argeftellte

gut

3lngctünd)te

t>orfid)tig bcljanbeln,

baß

ftd)

»orjieljt,

frei

fo

fd)Ueßung »erbe ©c»a(t angetljan, unb »irflid)

©uted

Ȋt)It,

halb aber aud)

muß man

ihn fo

er

bedljalb

Snt = et»ad

ed

alfo

ber

größten

er nid)t glaubt, feiner freien

juriitfweift.

Ipier

bebarf

Älugl)eit.

IV.

Sdjlunb,

fonbem nid)t

Sbcnfo »ie ber ©erftanb, ift aud) ber Sille ein ber mit »eiligen ©ittern nid)t audgefullt »irb, nad) »ielen begierig ift. fOian barf alfo fein ©erlangen

beeinträchtigen

unb

iljn

jwingen,

fid>

mit wenigem ;u beruhigen-.

Digitized by

Google


2ü7 tielutehr reije

man

an,

3U wünfdfen ; kenn ba« regt bic Suft an.

recht

oiet

Sie

baburdt,

il)n

man

baß

il)iu

viel

©üter

jeiijt,

fcajir

Siberwitlen erregeitb ift, bet einem unb bemfetben ©cgenftanbe aufgef)alten unb mit benifelben gefuttert ju werben, fo audj l;ier; bat)er ergäbe man V.

für ben Slferftanb

es

unb

burd) SOianigfattigfeit

töbere,

foweit

ntöglid),

ben Sitten

Curd)

(äußere wie innere) Sodmittel ber Sinne.

VT. »011

wo

burd) ittbwedjfelung ergäbt,

immer

einem ©ute junt anbern überfpriugt unb fid) bat)in, etwad ©ute« wittert, wenbet, fo muß SBorforge getroffen

er

werben, baß, ftet«

ber Sitte,

25 a

in

Gingen

welchem ©cbiete ber Stubien

begegnet,

iSIjrenwert^en,

fid)

aud) befinbct, er

3lngenet)meu, ober alter biefer

an fid) toden. So wirb it)it ©ütern immerfort gefangen nehmen.

Stüde

ununterbrochene

eine

tt)n

Seit

er

welche burd) bie unjweifetljafte @rfd)einung bc«

)tü§lid)en,

5

@ut

jugteid),

oon

ft'ette

feiner ©anjtjeit genießt, at« in außerlid)en wie innerlichen, baß, wenn einer Sadje etwa« fo mufj man bafür Sorge tragen, be« ©uten innewohnt, fie ganj ben Stugcn bargeboteu werbe unb in

VII.

aud) lieber 33 rud)ftitden,

allen ihren Steilen,

baß

äußeren,

ber Sitte alter

fid)

ein

er

wie inneren.

©üter

überall

freu?,

in

So

werben wir bewirten,

unb wir werben ihn

be=

ftänbig im Sfottgenuffe erhalten.

Vin. nießen;

Sille »erlangt bie ©üter wirftid) ju ge = fein Spiet mit it)ni, fo will er ba»on muß man ihm beftänbig ©ute« bieten, aber in

25 er

treibt

man

nicht« wiffen.

Sttfo

Sirflid)feit,

bloß bem Steine nad).

nicht

IX. (£r wünfeht, feine ©üter immer ju genießen; ber = fetben beraubt 311 werben, ift ihm juwiber. 2tlfo muß man jeigen, wetd)e« bie ©üter finb, bie man ihm nicht ent» forgfättig ihm reißen fann.

X. Unb weit er biejenigeit liebt, »01t benen er fieljt ober hoff*/ baß fie feine Sünfdfe befriebigen, biejenigen aber h“Üt, burd) bie er fid) geljinbert fieht, biefe aud) »on fid) wegtreibt, wenn anber« er fann, ober fid) »ou ihnen fernt)ätt: lernen,

ihn

um

bedhatb

woran man feine

muß fid)

ber Sitte

gewöhnt

werben,

immer ergäben fann, unb ba«

ba« 31t

lernten

fliehen,

31t

ba«

greuben bringen fönnte.

XI. ®er Sitte liebt bie 33 erbinbuitg ber ©üter unb be« ©utergenuffe« (hierher gehört auch 3*be« ©ut fucht unb ber anbere: Ct)ne ®e* mit feineSg (eichen ju bereinigen ),

firf)

m

Digilized

by

Google


298

noffen

ift

eine

treffen,

baff

barin

»eil

S3ermehrung ber

allgemeine«

ein

r

möglich

foroeit

unb

©ute« angenehm)

ber ©enuff Feine«

Parin

e

3eugniff

f

u cf> t ltnb hofft

SDian muff alfo 5Borforge

u b c.

©ilter redet allgemein werben,

alle

für

©üte

itfre

bic

ltnb

liegt,

Jreubeit wedffelfeitig.

XII. 35a aud) ber SBille in bem Gagen na* ©ütern ftufemoeifc fortfeftreitet, unb ber Slnfang be« ©enuffe« in ber Srlangung be« ©ute«, ber ftern in ber ^reubc an feinem 33efi^e unb

iBollenbung

ununterbrochenen 58 c ft he« ilmoenbuug machen; Erlangung 179 ) be« altgut Srfannten, bann jum Sefi^e beffelben unb enblirf) jur Sicher 35urdi biefc Seffanblung be« heit be« 5Befftje« fortgefdjritten roerben. ^Bitten« wirb feine Neigung ju jebent ©ute, wie bic ^Bewegung ber bic

befteljt:

bei

ber

in

man

muff

fo

ftet«5 muff

eine«

Sicherheit

überall oon biefer ülbftufuug

©uteit

jebcut

jur

juerft

4öagfdiale, junet)men.

41.

(£«

at«

bic

fann

übrig

nod)

finb

unb

aBcrFjeuge

bie

erfannten

unb

ju

bringen.

Sßenbet

man

bie

ju

wenn

erlangen

gehörig

fjä^igfeitext

mau

weitem mehr ÜDiedjanif babei, at« barin, baff be« ©eifte« ober SBiHen« burdj Äuuft leitet.

bem

Silbner,

nifd)e

gentäff

bie

natürlidjen

f^ähigfeit

jener Verrichtung), bie

(Srfolg ein

ObjeFte erjielt

Bnwiftf

unb SBerfjeugc gegeben fmb, ^Bewegungen macht, unt ba«

burch

in

alfo

laffen:

Sehen«,

(be«

baff

biefer

35a

werbe.

über

biefe

an unb für

toiö

bei

ift

bcabfichtigte

ftch

ober

biefer

Organe

ber

ber

beabfichtigte Flare

Sache

wtdjt

weiter

b«bei

mid?

id?

$unft

feiner

aud) bei jeber

Sprechen«,

5°^«

jener

fo

Slnfchmiegung

gewiffe

ober

gefchieht

£>ören«,

eine

möglich

nid^t

an,

bic Verrichtungen

35enn wie ber mecha=

SDlaterial

manigfaltigften

2öerf tabello« heroorgeben ju

an

bic man aufe^en barum hobelt, fidi unb jur IBollenbung

^üljigFeiten,

bie

Slntricbe,

3)inge

begehrten

aufhalten.

Ueber bie mcchanifdje 9lnf<hntiegung ber Sinne, ber Vernunft unb be« ©tauben« an bie ©egenftänbe ift ba«felbe Urtheil abjugeben; nämlich f,e P nb f° anjuwenben, wie e« 42.

Itatur

ihre

unb

35inge

»erlangt. fucht

35emgemäff laffe gen 18 °), bamit

er

anberen ©tauben hört,

betafiet.

barauf,

an

35er

Sinn

baburdj,

j.

gewiff fei, baff fdjenFt,

58.

er

baff

ihn auf alle«, er

fpringt

fie

wa« fidj

unmittelbar auf

anfafft,

er

Fennen

nicht

babei, bloff

nicht

fonbern baff er weiff,

fafft

bie

oberflächlich

Sadje an, anftreifen

ju

Fennen lernen foH,

bie

lernen. f brin-

etwa täufdjt, inbem er inbem er felbft fteht,

Slber er fpringt nicht bloff barauf, fonbern

oerweilt

biefetbe

fte

man

wenbet

fie

er

um;

fitst

auch

er will

nnb bann glauben,

Digitized by

baff

Google


299

fic

fei,

entern

f

baf;

roiffcn,

43.

fie

233

imt

ganj

fie

gar

unb

erfaffen

feftljalten

bann

uttb

fei.

aber bie Senftraft burdt fidjevc &enn$eidjen,

eit

metcfyc fie fieht, ju bem fyinburdjbringt, mad fie nidjt ficljt (ndmtid) burd) bie iBerfnüpfung, non metdicr fte annimmt, taf fie notfylücnbigeni'cife jmifchcit irgcttb einem SDferfmate eined Siuged unb

bem Singe

beftelje), fo ntujj fte an beit tOIerfmalen ber Singe ©egeitftänben unb mcfenttidjen Gigenfdiafteu, unb ©egenfä^en jc.) geübt inerten, ntttf; überall be unterfdieiben unb auf bad aditcu, moraud ctioad folgt; fo

(llrf adt eit

felbft

uttb SBirfttttgen,

SSerfdjiebenJfeiten

obacfytcn,

mirb 'unb

fie

babiit

fidscr

bie

anfnüpft, ©eift

fomtnen,

l)at

beffett,

©cmifljeit

man

wirb

mit

fte

er

loeit

tncdiattifdier

auf nieder niditd ber

3 en 9 e

aditen,

jtt

bie

©emäljrdmättner

ÜSettit

er.

richtig

man

fdmell

über Singe

3 eu 3 u *B

atd barauf,

baf

fobattit,

attffaffe,

gtaubioürbig unb

fei

Sidierljcit,

gcinorten, nidft abirrt.

feft

an bad frembc

ber ^ettgnif abtegt,

Ijabe,

tauf dien, nod) täufdje fo

baf

Soufeqttenjen anfnüpft, unb,

Ser ©taube,

44.

taffe

btefer ätnei

erftettd

ber

baf

bie

er

locber fetbft

fidj

©tiidc nerfidjert

ift,

©emiftjeit fyaben, baf mit medjanifdjer Sicferljeit bie

©cltuitg

jttr

gebracht

unb

auf

mit

ihnen

nottem

©tauben gefuft merbe. 45.

ming,

lieber bie

mad

bei Sltnrenbung

ingteidfen barüber,

ju tjanWjaben bei

ift,

ber Scfyrniittel einju^attenbe

ein jebed

loic

möge bad

gefagt fein:

öd

folgt

Stnmenbung berfelben auf ben SOZenfdfen (wie

nifdten Äunft) ju bcobadjten

Orb-

neben ben anberen utedfanifdt nadi bet

§.30

,

einer ntcdia

ift.

40. 2Bir fe^en brei Stufen ber meitfdjtidten Sßeidtjcit: Sfyeorie, tßrayid, öfyrefid (bie miffenjdjaftlidjen Setjrfäfce, bie Studfiifrung ober bad §attbe(n unb bie Stnmenbung ober ber ©ebraudf); biefe brei ftnb fiufemoeife

unter 23eobadjtung

bod;

teuren,

jtt

ber jeber ©tufe eigen»

Seun

tbümlidjen Stitmeitbungdmeife. I.

\

33orfüt)rung bed ©egett» ftanbed, ^nattyfid ober 3 er 3^ et,eru,t S unb 2Cutopf ie ober

bie

Stjeorie

finbet

ftatt

bttrd)

Setbftbetraditung. II.

Sie ißrajid »erlangt 3ufammeiifitgung

III.

Sie ötjrefid

uttb

ein 50t ufter, ferner Stjntfef id ober Stutopraf ie ober Setbftaudfüfrung.

Sljntrifid ober »er* Slutodjrefie ober Selbftanmen»

untfaft iBorfdjriften,

gteidjenbe 3?enrttjeitung

uttb

bung.

47.

baf etwad

Söillft

bu

gefebietit,

baf jemanb ettoao roiffe, baf er erfemte, meiner SBeife, in metdjem fDtafe, moraud ed

ncimlid), in

Digitized

by

Google


3

300 1. tag bu eg i^m non allen 2. Dann mußt bu ed ang bcnen eg gufammengcfetjt gerlegen unb babci bie Namengbegeidjnung Ijinjufiigen. 3. 2lber ift, baniit eg cor feinen Sinnen ftattfinbe, fo muß er alleg, mag bu ifynt

gufantmengefefct

ift

©eiten oollftänbig

eg

nöthig,

tc.,

fo

5U111

iöetvadjten

ift

barbieteft.

cor feinen Gingen in feine tpauptttjeiie,

rorhaltft, bttrd)

2lutopftc

Sinne

beferen,

felb ft

unb mir

betaften,

»ietme^v

ober

nennen.

SEBcnit

biefe

bacoit

bericdrctt,

Nugfprcdjen bev 93egeichnungen allgemeine

tjanbeu,

brei Stiicfe gegeben finb,

mag

ift,

eigenen

ber

folgt bie SBiffeu-

Stüd

ciu

ift

eg behorchen

Dag

nmenbu ng

ber Sad)e mit med)anifc^er Sicherheit;

fd^aft

toften,

augbrütfen. 21

nicht

oor=

ober oerfagt eg feinen Dienft, fo geht eg nicht cormäilg. 2Biüft bu aber, baß bein

48.

Sd)üter im Staube

etmag

fei,

51t

arbeiten ober augjuridjtcn, fo mirb bieg gefd>et>eu rcenn fotgeube brei Stüde cingetjatten merben. 3cige i h nt ein Nlufterftücf 1. beffen, mag er attgführen folt. 2. 3 c C ih m > mie eg 311 Staube fommt; gehe non ben fteinften Dh e ^ cn a «g, füge fie 311 größeren gnfammen, unb laß baraug bag ©äuge bemorgeben. 2Bic nämlich bie 2(nalbfig 00m ©roßten,, b. b- »otn ©äugen aitögebt unb beim fteinften enbigt, fo fangt bie Stynthefig mit bem Äleinften an unb bbrt auf beim ©roßten, nämlich beim ©anjen. 3. Saß ibn aud> fetbft halb alleg n a d> a b m e n (com Sleinften big jum ©roßten) uub gieb ad)t, baß, rcenn er bie Nad)bilbung cerfudjt, er nidjt auf 2tbmege geratbc. 3 ft er aber auf 2lbmegen, fo erinnere il)U fo lange, big er meiß, baß er nicht feblgcbt. Dag ift eg, mag i(b 2luto= prayie ober eigene Uebung nenne. 2lug biefen brei Stüden mirb bie gan3e Äunft ohne Sdjmierigfeit gu Stanbe gebradjt; fehlt eineg ber^ felben, fo mirb nidjtg 31t Stanbe fomnten, ober bod) nur langfam, mit 3eitoerluft unb uncotltommen. ,

i

49. Söiöft bu aber außerbem, baß funbig, einen 1.

bem

Unterridjte

bient.

2.

er,

ÜBenbe

ftdi

bebieneu, ober mieberum, meldje

biefer

fie

bie

i.

Sunfi gut,

fehlest,

tbue ffolgenbeg;

fo

mogu

burdi 23orfdjrifteu, bie Stynlrifig an, b.

Dinge unter einanber, meldje

unb Sunft

ber SBiffenfdjaft

entfprcdjcnben ©ebraudj ntadje, iljn

Sache

biefe

SJergleidjung ber

am

beffer,

fd>tediter,

am

beften

fdjledjtften

mißbrauchen, jeneg behufg Nachahmung, biefeg, um eg 3U mcibeit. 3. Saß iljn Dngenben nachahmen, Sajter fliehen, nämlich burd)

2lutod)refie,

b.

()•

burch bag Streben, bie

nur auf bag ©ute gcbraudien

fieht,

aug einem ber ein

311

richten.

ohne

bie

Sun ft Sunbigen

Unmiffenber

merben

;

ja,

ermorbene 2Biffeufdjaft

bereits

Denn mer nur

Nachahmung

felbft

anbere bie Dinge 511

ein

Ungefdjidter,

eg

mirb

fogar

cerfudjen,

mohl

ber mirb

aug einem SDiffenben ber riditig Dcnfenbe,

Digitized by

Google


301 ©predicnbe, <panbelnbc bodi unbraudibar fein Wegen bcr ungefdiicften Slmvenbung. 50. Gnblidi crfdieint in beu ©djulen es nöt^icj, baf? nidit allein

Ucbungett

in ben aßiffenfdiaften unb fünften, fonbeni audi im praftifdjen Verftanbe in allen Gingen vcranftaltet werben. Gs fott baburd) jener Vorwurf befeitigt werben, ben man ben Leuten von ber ©diule madjt, näntlidj beit Vorwurf bcS ©djolaftisiSmuS, ber Un braudjbarfeit in ©efdjäften, ber ©d)itlfud)feret

©o

51.

1

* ').

wirb in ber Seljrtunft alles glcidjfam mcdjanifdi, in-

beut

alles feinen Anfang nimmt,

feft

verfnüßft unb feine Grfolge juwege briitgenb

jebod)

feine

ober aus bcr feine

i

WoI)t georbnet,

d>

2Bic

i ft.

mit fo großer Äunft fonftruirt werben nidit nötljig l)ätte, bei iljr nadtjufel)en unb 3Id)tung ju

ob alles im ©tanbe wäre,

geben,

enblid)

f

tedjnifdje 9)iafd)inc

baß man

tarnt,

unter

Orbnung gefommeit

unb, wenn etwas »adlig geworben cS wiebcrljerjuftetlcn, unb wie

ift,

entbehren fann, burd) neue Grfiitbungcn vciwollfomnmet ju

werben (beim wir fdjwadicn $)lenfd)cnfinber ftnb nidit ©öfter, wcldic, bem ©djöpfer gleidi, voüenbete 'Ji'erfe int 9ht berverjubringen ver mögen): alfo and) biefe bibaftifdje SRafdjine, fo lange fic bic le(jtc 33ervollfommnung anftrebt. 52. '$ragt

man

ob biefe unfere Ginrid)tuitg and) bereits in

aber,

im ©tanbe

jyortf dritte ju madieu unb fei, GS ift mdit meine 3Irt, fo antworte id) meine Grfinbuitgen 51 t loben; vielmehr möchte id) jenes 2Bort bcS GvangcliumS 511 bem meinigen ntadjen: Äomui unb fiefyc eS! 5£aS ffiert

bcr

iffieife

befiele,

baf?

fie

Grfolge Ijerwormbringeu,

felbft

fdiaffe

ben ©laubeit!

31 t

jebe

leiftet,

alfo ju

waS

fie

in

unb

öffentlidien

(lene ftofflidicn HJfafdjincn pflc jtt

werben, alle jebod) baju,

Unfere bibaftifdie 3)iafd)inc wirb

foll.

waS irgcnbmo

ben ©cfyulen ober außerhalb berfelben; ©djttlen, pl)ilologifd)en,

halb ber ©djulen aber id)

3 itgefagt

gen,

VJie aber?

leiften

allem anweuben taffen,

nun

2Beil

:

Verfdjicbenent verfdiiebcit augewenbet

gen baff fid)

wo

aber einen l)abe,

biefe

fo

311

m

Scljreu

breifaefaett

foll

3

bcr Ä'irdjc,

wirb,

war u.

l)ier

?Jtafd)ine

gefdjeljen,

».,

im Ipaufe,

il)rc

vollen

unb

id)

Grfolge

fei

will

bieS

privaten

in f.

iäluSgang aus ben Vergangen

bieS and)

bibaftifdie

in

gelel)rt

unb

pf)ilofopl)ifcbeu

außer» überall.

ins ffreie

nur

gei=

bervorbringt.

')iäm(id)

2Benn cS beliebte, eine ©d)ulc cinjuric^ten, wo bic lateinifdie I. ©pradie (unb burd) il)re Vermittelung alles fürs $?eben 9iotl)wenbige) burd) ben (Scbraud) unb bie Slnwenbting unter 9ia6 abmung beS SlltertbumS gelernt würbe, fo ivirb man ba3 U bic {form

vor3 ugSweife in

meiner 2lbt)anbluug Latium Redivivura (SBiebererftaitbeneS f’atium)

finben.

/

Digitized

by

Google


302

3o

IL fdjriften,

Sdjule

fo

äußertet« Ijinjugefügt werten tie Äuttfi mit alle

wirb

bargeftellt

man f

tie

inten

in

ltadi

3lrt

meiner

einer

3

cfirift

Sndjbrurferei

Sor=

eingeridjtete

Typographeum

Vivurn

(Pefcenbige Sudibrncferei).

lli. (jödifteit

man außertem

Sollte

.ftlugljcit

anjuftreben uub

ctwad

in

tie Ütbfidjt (jäten,

tiefer

3(rt

unter Setfügung ber

Sbgcfdjloffencd uub Sollenteted

würbe idj jeigen, baß eine nad) bem Uvl'ilb ber erften parabiefifdjen Sdjule eingeridjtcte Seljrftätte errichtet werten tonnte, unb baß bie tiefer jyüljrung willig ffwlgeiibeu 3>ie baranf waljrljaft weife unb gliitflidj taraud Ijeroorgeljen würben. bejüglidje Sdjrift ten Jitel Paradisus Ecclesiae Reductus füljrt mit ©ott

(ffiietergebradjted

S^atied

ju

wagen,

fo

ber $irdje) 1S2 ).

Digitized by

Google


VI.

t

c 1 t c

to c tf

un g

(Panegersia) ober

-Hefier bic ^crßefTerung ber incnfci>ftcßen

Om äu^juge

pitige.

mttgetfyeüt

tJCIt

Dr.

,3.

feutbtdjer.

Digilized by

Google


Digitized by

Google


ÜBoröfnttrftuig ©ine ber

intercffanteften

©anegerfie,

ntettfchlichen-

biente eS ober eben fo

©djon Herber,

ber

wie ©eftalojjiS

fetjr

ift

feljr

feint

ift

wenig mehr befannt, ber*

„Abenbftunbe eines GinfieblerS".

baS Sieinmenfdjtidje bejwedfenben ©ebanfen nach

jeben,

bem lobe bei

©ie

Dinge.

©erbienft ju würbigen berftanb, bie nacf)

AmoS GomeniuS

©Triften bei Sodann

eine allgemeine ber äRenfdjf)eii gewibtneie ©eratljung über bie

©erbefferung ber

bie Aufmerffamfeir auf biefe Schrift,

lenfte

bem

©erfafferS, erft 1702, toteinifct) unter

AntoS GomeniuS allgemeine

ffleratfjung

Ditel

„3oh.

über bie ©erbefferung ber menfchlichet;

Dinge, an bas SKenfdjengefdfledjt, bot anbent aber an giöfen unb Sltadjtffaber oon ©uropa" ju .\p a £ e erjd)ien.

bie ©eiehrten,

SReli

t 3<h gebe ^ier ihren Hauptinhalt, treu, jufammenpngenb, ohne in ber ffärbung beffelben etwas

ju berwijthen, ohne gu änbern, ohne etwa! hiujupfefcen, unb

baS

SDtitgetheilte

anfprechen unb

biefeS eblen 3Jienfcf)en nicht

Sn

jur gerechten

SMrbigung

ich

baß

h°ff e *

ber ©eftrebungcn

wenig beitragen wirb.

ber ©orrebe ber ©chrift fagt er:

„3<h beabfichtige, meinen fRatlj ju geben, wie bie menfdjlichen Dinge aßgemein, burdj untfaffenbere unb fräftigere SKittel berbeffert werben fönnen.

Die ebleren

hoben ju allen Seiten ihre Uebel empfunben, unb ge*

Sölenfchen

ftrebt,

ihnen abjuhelfen,

einigt,

um

ich

aber bis

alten ©erberbniffen

sum

beweife, bah *3

jefct

hoben noch niemals

abjulfelfen.

Unb gerabe

fprüche unb Dhaten weifer TO (inner blieben bie

ben in

H'itf'djl

auf bie

©teile gebracht.

Daher

mittet

ju benlen,

gemein ju

auch

ganje menfd)licf)e ©efeUfchaft bis heute nicht bon ber hotte

ich

e $ für fpftic^t,

füllten nach

auf wirffamere ©efferungS*

er

all«

anberen nicht auch wir, unb wie*

unS bieS unternehmen?! Die ©ache

wenn

alte ber-

baS Schlechte au« ber ganjen TOenfchengefetlfchaft SBarunt

bertilgen.

ber anbere nach

©erfud),

um

fich

unb Droh ber AuSSBirmiffe ber SBelt unb würbiefeS rathe ich,

©eften ber SBelt gefchehen fönne.

ift

fo

wichtig,

baß ber

taufenbmat fehl fdjlagen foUte, taufenbmal wieberholt

werben mühte."

AlSbann ermahnt ©hriftenheit

feierlich,

er bie ©eiehrten, bie fReligiöfen

betreiben,

wenigftenS wiffeu.

Hanbtungen ju oerhehfen, unb gehe ich mit meinem eigenen ©hriftum S

o

mcn

allen i

SEÖaS alle angeht,

„Damit wir aufhöten, unfere

f ollen

Anjcfjläge

nicht ferner jeber für fich “Kein Ijonble,

©eifpielc

nor:

anberti ©ölfern ju berfünben.

u « 2. 'S?.

unb §ochgeftelltcn ber

auf ihn ju hören, benn bie allgemeine Angelegenheit

forbere allgemeine unb öffentliche ©erljanblung.

?lu3ßciuäl)lte Sdjriiten.

beim

eS

ift

alle

uns

barum

mein Hoiiptjwecf,

DiefeS Sicht ntuh,

im ©amen

20

Digitized by

Google


306 SaterlanbeS

unfereS curopäifcpen

mir

müffen

Europäer

barüber

alfo

weit

nicpt ftpweigen,

SJiufif,

ein Seräcpter

(SotteS

bewegen

ber

punbert,

unb ber Wlenjcßen bie

im einzelnen ba unb bort

bem

©cpaujpiele

als

fein,

3uftanb ber

friebtidjeS,

,

ein

unb baß anbere eine ober jenes wahr, jo

©üte;

ftete

müffen

fommcn

nämlich eine beffere 3eit liehen

jum

wenn aber

nicht,

wirb

mehren.

fiep

nicpt 3eit

etwas ganj nod)

fo

3h

bocp jo

finb

beoor

auf Erben, unb eine allgemeine

unb

Enblicp bürfie es auch

t»eih,

politifcßen ©treitigfeiten

ißrüfe

baß einige einen befjeren

unb bocp

3 e italter

religiöfeS

Serfcßlimmerung fürchten; foir

an«

SBenn eS nun

fein,

fiataftropße

ipre

fteßt

erleuchtetes

fotl,

S3e«

Seffern

Siele

SBeiSßeit

träume!

aber

Sorjüglidj

Berfommenben

fiep

auf einem neuen Orunbe bie Eintracht ju erbauen,

Stircfjc

fann

3h

außerbem als

gegangen märe:

wie foüte eS

id)

biefc'S

3“ßr=

ber gufunft norbepalten.

ift

id)

märe.

fonftroo

in Erfüllung

Dicfer SSelt

baS ißublifum bocp, ob

hoffen,

benn mir

{ein;

ber (Schöpfung angerecpnet ein

bei ben unjäptigen pßilojopßifcßen, ipeologijcßen

notpmenbig

unb weil

ftrafroürbig

bie SBiffcnfcpaft

gelingt:

ber göttlichen

Serbefferung ber Sölfer

poffe,

Europa meßr

in

ju öerfudjen?

'Allgemeines

angetragen werben,

einig

etwas ©roßcö gebären unb'

bie

,

werben burcpforfdjen, unb

in

befänftigen

®enn faum gab cS Bon Bon meinem Bollftänbig jenes

will.

fcpicfen

3 eit

ju

einft

pierju

midf

müpungcn

einanber

©cßiff e Sftetfenbe $u betrauten.

burcp meine Wlittpeilung ben firieg, wie burdj eine

id)

aUßarmonifcpc

übrigen SSIfern unter

juöörberft

einem

als wie in

finb

ben

,

allein

an Serbefferung benfen.

fei

nun

SBenn

erfreuten wir als Wiener ber gött«

wir »erbuttben, bem fjerrn ben SGBeg

*u bereiten." hierauf erflärt ®foioS EomeniuS als menfcplicpe SlugßeitSregeln: Einzeln cn wegen allgemeiner menfchlichet 3erthümer ja fcptnäpen.

anleiten, unb baS

bebeutet

ift

eine milbe, liebreiche

mit heftigfeit ju befämpfen, fonbern bie 'Hicnfipcn finb

ftnb nicht

feinen

„Üepren 3rctpümer oielmepr ju

hanblung.

rußiger, gefetliger Sefcpauung ber 'JBaprßcit cinjulaben, bamit biefe mit ipren tiefften

SBurjeln

fanft

in

Borangehen unb mich iw

wo uns

icp

mit einem Seifpiele

ftets feprittmeife oorgepen unb alles forgfam Bermeiben, was fo baß felbft ein 3uöe, 2ürfe, heibe, warum niept mepr wir burep was immer für Wieinungen geipeilte Epriftcn? biefe Schrift lefen unb barin fo weit oorfepreiten fönnen, bis jeber

fo

unbeleibigt

bapin gefommeit,

wo

SBaprpeit umfcploffen,

hoffnung auf pöpereS Wlit folcpen felbft.

hierin will

fönnfe,

um

bann

meiner ©eprift bemüpen, Bon ba auSjuiepen,

Wicinung entzweit ober unS einanber Berbädjtig

werbe

ntaept; icp

fränfen

bringe.

fie

biefer

leine entgegenaefegte

Er

er,

Bon Sicptftraplen umglänjt unb Bom ©ebiete ber

aus gurept Bor ©epam fiiept

fiep

meber umfepren,

mit

noep,

tröftenb, ftidftepen fann."

reinmenfcplicpen ©efinnungen

gept

nun EomeniuS ans 38erf

fagt:

Digitized by

Google


307

bem

unb üofled mir in taufenb unb taufenb 3rr= ©rengen übertreten, unb tote wir gu unftrer urfprüngticfien Einfalt, üiufye unb ©lilrffeligfeit tommen tonnen. 3d) unternehme bad ©rügte, maß ed unter bem §imntel giebt, toad alle 3)fein SSorljaben

gu

§eil

tt)ümer

geigen;

SKenf^en

alle

betrifft,

bed gufünftigen

ift,

2)tenfd)cngefd)lcd)te fein ganged

nachgutoeifen,

wenn mir

gerätsen,

hebend.

leie

beffen

angelt, in jeber £inftcht, hinfid|tlid; biefed unb ®at;er muß id; midj fclbjt unb anbere bagu

SDJan toerft aber bie 2Jtenfd;en, toenn

rrteerfett.

Ijerantretenber

ober mehr ald gefunb

©efaljr,

fte ifi,

gur Ungeit ober bei

alle

auf

oergigt

ihrem Sdjlafe

ber 3)knfd),

©efthögif,

bem,

aud

Slrt

feined

ebelften

2h e '^f unb

toogu er hierher gefegt

bag

nti<h

ich

3tal)ren

feit

erwerfen.

SBelt

bie

in

gu

h ut

'

bett

n ni^jtd

ebelften fo

toenig

3 ,oet^ ald

ei1 »

in

um

^eugen, bad herüber 0on m ’ r

bid)

geängftet habe, ob

biefe

und, fte ©otted ebelfied

nöthigen

2?eitn

gu

gefegt {

Ewiger,

ift.

3We

fdjlafen.

Ümflänbe treffen bei ber 9Kenfd;heit gufammen unb

rufe

id)

ich

3

immer beutlidjer Erfannte unterbriirfen ober offen betennen foüte: bod> Äraft ftegt in mir, bein SÖJitle ift mächtig unb giel;t midj fort.

beine

0, wie

wollte

bed

gebend

für

bie

mit SÖtofed

ich

getilgt

fein,

bie

2Jtenfchheit,

$er

(2.

toenn

93.

ber

32) aud bem 93ud;e Opfer für mein 9$olf, ©Ute erlangen

SHof. 32,

burdj

ich

©nabe

biefe

atlerbarmenben

3 u fta ”b,

worin bie Ulen fd; eu fitib, gtoingt unb ftch gefellig barüber gu beraten; ocrfammeln tonnen, fo tonnen wir und hoch mit bem ©emüthe oereinigen unb und {djriftlid) mittheilen. Vinter ben menfd;lid)en SDingen oerftehe id; nur bie, weldje gur Erhabenheit ber menfdjlidjen 5latur gehören, tooburd; wir über ben thieren flehen unb ©ott ähnlich fittb. ©otted Sbenbilb ift unfeter Seele oerliehen; fic hat Skrftanb unb 93ernunft, fte h at freien 3Biücn tonnte! fte,

uuglürflidje

auf fltettung gu beuten unb

wir und

toenn

nidjt

^evföntid)

bie ftd; auf atled toirtfani erfiretfeit. ®er ©erftanb ftrebt nach SBahrheit, ber 3S?ille nach bem ©Uten, unb bie toirffatnen

unb Kräfte, vaftlod

aud;

bafjer flammt bie ^ßh't°f 0 Phi e SHeligion ald Erfentttnig, SSerehrung unb bie Staatdfunft ald bad ftete Streben, ftd) fo gefeüig gu oereinigen, bag ftd; alle bur<h ihre 5Th ät ‘9° feit nid;t hemmen, fonbern förbent. £>er 3' oe(l ber Erfentttnig ift ber

JJriifte

ald

unb

führen

ftctö

bie SBerte

bad «Streben nad)

©enug

Sßeidljeit,

bed höd/ften ©uted,

20 *

Digitized by

Google


308

Serfaffungcn

Sßcrfe,

b)öcbfte

aitberc

afle«

bev

Die«

mit ©ott.

nur Seiwerf;

ift

fie

Säumen au« ber Diefe nufere« ©e©otte« 2öofyf»oflen, griebe; be« SerfianbeS, grömmigfeit bc« ,£>ergen«, Stufje

entgingen mütljeS;

unb

tcr ©taatsfunft

beö ©ewiffett«

Triebe

ber

ift

be« 9)ienfdjen

finb

3 1Derf

ber

ber Triebe ber ©entütber unter ben äNeitfdfett, unb

ift

Religion

ber

,3»ecf

Gingen;

©eifte« mit ben

griebe be«

SBeiöljeit

großen

brei

gfeidj

f^rüt^te finb

it>re

2Bei«l? eit,

be« geben«.

®iefe brei: Sentunftbilbung, Religion unb ©taatdfunft fönnen an feinem üDienfdfen »eggebadtt merben, wenn ber 50ieufd> nicht Unuienfdfeit »erben foB; aBe« anberc sDtenfd)tid)e ift ifjnen, al«

gum

Steife ben größeren, al«

f feinere

ber

anftatt

Sfflein

2Bei«fjeit«ffügetei,

Unorbnung unb Verwirrung,

loftgfeit,

Verdorben

briiefung.

eS

nidft

me^r

ber

anftatt

meljr

tauglich

»ad

affe«,

ift

9tad)

ift.

©otte«

‘ißlane

bie bie

ber ©taatäfunft bie ©efefc-

ober fo

ober

grömmigfeit,

ttn»iffeitfyeit

echten

bie

unb Unter

Dtyraitnci

fefbft

fidj

gemäß unb gu

feinem Segriffe

unterguorbnen.

fc >

bie

l;crrfcf>t

ber Religion,

©ottlofigfeit ober ber Aberglaube,

3 roec

gunt

SDtittef

2Bei«f)cit

anftatt

entfrembet

baß

ift,

feinem Gnbgwecfe biefe 2Bett

fotfte

eine

nicht

Schule

ein Tempel ©otte« »offer Anbadjt, unb ©eredjtigfeit fein, unb g»at eine unb unter i^m äfyntidje Uefmngen, ein Deutlet, »eif »ir einen ©ott haben, ber un« aBe geraffen, außer »eifern fein ©ott, unb ein 9£eidj, »eif »ir aBe eilt Soff, eine« ©efdjledfte« finb, unb »eit »ir aBe ein nnb baffefbe 9iedjt unb

©otte«,

»ofl gicfyte«,

ein

©otte« »oB Ordnung

fReicfy

einen

0<f)ule, toeif »ir

gefjrcr

Oer Serftanb

©efe(j in unferen bergen tragen. ginfterniffe

©Uten,

machen

uttb

außer

Neigungen

für ©rfenittniffe,

unb aBe »irfenben Äräfte fich,

fie

gu

bie

unnüfjen

fie

ber meiften aber ^äft

Söfen für

gunt

triebe

gum

matt unb fdjlnfen, Oie SKetifdjen fuc^eit fich ©ott unter fid). Oie ©djäfce ihnen

finb

Srbfaften.

Oinge über

©otteS in ihnen erfennen

in

fid},

itidft;

fud)en Üteic^t^um,

fte

Srfenntniß

unb Vergnügungen außer fidj; fte unterwerfen fich Oingen gu ©flauen, bie »on ihnen befjerrfdft »erben fofltcn ; fte fnc^en unb erbitten fich einen ©ott, nid)t »on bem fte, fonbern ber »on ihnen at« Oiener i^rer 3ene brei, bie in jebem SDtenf^cn »creint fein ©efüftc abhange. joflten, »eif fte »ereittt ba« göttfidje Gbettbifb au«machett uttb beit BJtenfcfyen »oBenbett, fittb bei ben nteiften in einer uttfefigeu Trennung.

Denn (igion, fein

bie SBtädjtigeit fetten

um

gu

regieren, »ie Uebungen, baß fte lid)

fümmern

belehren uttb

ftdj

»icle fidj

gttr

fetten

2ßie

©taatöfunft.

ohne ©ott, uttb leben,

offne

fid;,

ber ffiefigiöfen

um

»iefe

2Bei«heit,

ber

ergeben

fid>

toeber Grfenntnijfe erwerben,

Dugenb

anfeiten

feiten

SBeifen

utn 9ic

»ofien

=

»eife

gefd)»cige anbere »ernunftgemäß

»oBett!

fo

ihren

frommen

noch anbere

2ßie

grünb

ungeheuer

aber


309

ift

motten ju fönnen,

eS,

unb bennodj: in

gr.t

motten

miffen ju motten, nidjt miffen ju

nicht

ju miffen miffen!

motten miffen, unb

311

ferner ftimmen

einem oon jenen breien

bie,

mrtdie

ficfj

fein,

auf

ju

oortrefflidj

motten,

31t

fönnen, alle

uitb

nicpt

geben,

ttftüfje

Söeife unter

feine

Sie Staatsmänner

fittb nidjt einmal über ben ©rnnbfap Sas l^ljaoö ber Streitigfeiteu im ©ebiete ber niemanb oljne S,djrecfen betrachten. 9fidjt einmal in Slnfeljung ©otteS finbet fidj Ijinlanglidje llebereinftimmung. Sie Jpaupt» feften ber ©rbc, bie jübifdje, bie djriftlidje, bie moljammebanifdje unb ficfj

überein.

ber ^Regierung einig.

Religion

bie

faitu

jebc

f^eibnifcf^c,

ihnen

ttjeilt

mit

feine

ift

fidj

mieber in

ficfj

felbft

i'idjteS

auf baß

ben übrigen junt 2lergentijj,

fic

füllten

füubigeub bem mit bent Sdjeine rcenn

meiljen,

itungen faunt,

Senn

fidj

djriftlidje,

jene fpodjadjtung,

untfleibeten 3rrtljume utnljüttteu

unb

jotten,

33öfeu

bem maljren ©uten bem Sumulte ber 3Jiei=

unb

ifn

niemanbent

cutmeber bie SBaljrljeit nodj

ober niemanb meijt

maffuen.

9J?eitfdjen

SBaljren

nur anerfenneten?

eS

fie

alfo

ift

bem maljren

nadj

oielmeljr

nidjt

bie

©uten

beS

unter

meldje

bie,

aber jutn ftärfftcu

felbft

fidj

mit äBaljrfjeitdfdjinimer

bent

irreitb

fie

Unb

Selten.

gerabe

als

ober bodj ju erfreuen meint, bie

Sßarum aber

£inberniß merbe. bie

erfreut,

jafjllofe

uneinig

fo

teö meiften

genügenb be=

mit unmiberftetjlidjem Sidjtglanje ju be=

fie

ein SJterfjeidjen beS

SBiffenben

ift,

fönnen;

ju

lehren

unb baS ttRerfjcidjeu tcS Unmiffenbcn ift, nidjt fo lehren ju fönnen, baß er grünbliche Ueberjeugung Ijeroorbringc. SBie bem nun fein mag, mir leiben (ji cran einen entfehlidjcn ttfianget. Sie ÜBeiSljeit mirb in ©üdjer geferfert; man ftrebt nadj ©elehrfamfeit aus eitlen ittbftdjten, unb fo erfdjeint baS f?idjt bcS ©eitiuS, beffen mir und rühmen, mie ein eitles,

geuer.

leered

3ur

äluSbilbuug beS

benn

ber Sprachen,

nifj

©ott mären.

baß

mottte, (Sr

nidjt

mottte

ttJc'enfdjen fie

nicht,

baß

fie

bie

geljört

$ennt»

miffenfchaftliche

bie Solmetfdjer

fittb

ein SRenfdj,

in

ber SSelt

mie bie Sh'^’e

jerftreut

Unb

ber ©eifter.

fonberu ttttcnfdjen

Selbes,

fonbern baß

oereint lebten; nicht, baß fie ftumm fie in ©ejettfdjaft unb ftumpffinnig, fonbern mit Stimme begabt unb »ernünftig feien, unb baß einer ben anbern über ©ott unb Religion unb anbere gute Singe belehren fottte. SeShalb gab er bie Spradje als 33anb ber ‘Jlttein noch f e hU und für unfere größte ©efettfehaft, ©efettigfeit. für

baS über bie fameS 33anb. alle

ganje ©rbe

Senn

oerbreitete

allgemeine

Umgang

beS SRenfdjen

mir einen mefentlidjen SJlangel, ‘JRenfdjen,

innerhalb

ÜRenfdjengefdjlcdjt,

mir Ijdben «och

SRenfdjen fönnen unb oerjteljen,

irgeub

feine

mitljin

mit

iitbem

bem mir,

einer farocinj

ein

gemein»

gemeinfante Sprache,

bie

und auch nodj

fcer

fehlt

SRenfdjen.

Saher

leiben

fauin einige Häuflein oon

ober eines SteidjeS mohnenb,

Digitized by

Google


=

310 uns

hierher,

fömten,

(pflegen

ju erjagten,

©f> rachen

alle

ben

mit

»erftegen,

Umgang

finb,

2BaS

ber (Srbe

Spiere

berfetben.

als

bie

ausgenommen, wirb »on jemanbeat

feine

ber ©eiehrten

bie SBerfe

tnecganifcgen Zünftler

ihre

fünfte

gehört

Crä

ßeine

nicht

barbarifch

buitfel,

bem

genügt

»öDig berftanben fo gaben bte

je

betrifft,

auSgebilbet,

beffer

!aum mehr

aber

unooüfontmen,

einjige

leine

Umfange ber ©inge, ober behalten.

übrigen 33ölfern

wie »erworren,

als

bie Sßgito-

fopgen, Sßolitifer unb ©geotogen ig*e Sßiffenfcgaften.

©S

ju fönneu;

waS

als

bie häufte Äunft,

ift

aber

ber nur einer

beren

regieren,

oiele

fmb.

fteg felbft SRicgtige.

regieren fann,

ift,

316er

es

regiert,

unb

als baS Siechte,

eS regiert nichts

nach ber Siegel, baS in

borerft felbft,

ben SDtenfcgen, ber alles

nichts

regieren ift

recht,

Söer mithin nicht

fieg

ber fann nicht anbere

— — unb —

giebt 2?ienfd>en,

welcge

nicht

anbere ju re^ fuh unb ihre Angelegenheiten ju regieren ttaeg SBiüfitr gin- nnb gerjureißen gar eilig finb banur herrfchen fömten anbere angreifen, überwältigen, unter jochen, mißganbetn. ©ehr oft bebenfen biejenigen, welche anbern »or= jufriebeit,

gieren,

mit

fte

warum

es fmb. ©ie meinen, bie Sßelt fei für unb mißbrauchen bager SDtenfcgen unb ©giere, woju eS ignen unb finben fie SBiberftanb, weil beS SDtenfcgen Statur ltnwan = beibar ift, unb weil fug igre angeborene Freiheit niegt »öHig wegnegmen läßt, fo brauchen fte ©cgläge, geffeln, ©triefe, ©cgwerter u. f. w. ©o ift alles mit ©arbanapalen erfüllt, bie fteg niegt ber gefegt

finb,

nicht,

fie

ba,

fte

beliebt;

SRegierung, fonbern ber SöoHujt ergeben, mit SRimtoben, bie ogne ©e= 183 ©ejegeS Äraft mit feg regieren, ober mit SDiaccgiaoeKiften ), bie beS »ereiteln

'Sift

©o

unb naeg gemalten ©efegen

gerrfegen.

ben men feg liegen ©ingen nicgtS gefunb, weil ber U" beS ©taateS unb ber SReligion buregS ganje SDtenfcgengefcgleegt ginbureg »erborgen ift. ©ie meiften SDtenfcgen, in ftattb

ift

3

in

ber Söiffenfcgaft,

einigen Srbtgeilen felbft

»ergeffen,

ganje

Sölfer,

leben

ogne Äenntniß ©otteS,

igrer SDienfcglicgfeit niegt bewußt,

am

wir eS

in

ift,

Serberb-

alles

jenes,

unb »erborgen

('teilen?

©cgänblicg unb nacgtgeilig itiß.

igrer

gerabe wie bie ©giere

biefe allfeitige menfcglicge

meiften SDtenfcgen ftnb, »erworren

Abrebe

®aS

wobureg wer will

beS gelbes ein wagrgaft »iegifcgeS Seben.

On bem

Sicgtfpiegel

Allwiffenben gebilbet

ift,

ift

unfereS ©eifteS, ber nach bent ©ieignifj beS jeigt

fteg

faft

nicgtS

»on

großen,

fegönen,

unb ewigen ©ingen. An ©egatten gaben wir oft größeren Siegte; faft niemanb will mit eigenen Augen fegen; wir gegen Orrtgum unb ©äufegung in ber göttlicgen SBerfftatt beS SSerftanbeS, unb wir erfüllen ben ©empel beS ©eifteS mit einem SReitgtgunte »on ©ruggeftalten, wägrenb boeg bie 3Bagrgeit überall nur eine überftnnlicgen

©efallen als

,

am

Google


311 unb einfach ift. 3m Staate ift beftänbiger Streit um bie Obergewalt, ba ftnb wechfelfeitige 3m>aftonen, Kriege, bie beit ßrbbaß oerwüften! 3n bem ©ebiete ber SReligion ift Ätheidmud, ßpifuräidmud, forglofe Sicherheit in ben ererbten SReinungen,

Vorgänger,

Wad

wo

biefe unb errang ©otted,

gen, worin grofje

il;n

Sßaljrfyeit

annehmen.

jene

würbe

fo

bie

Mein

halb »erfdjwinben.

fo

wir folgen l;ier ber §erbe ber wohin man gel)t, nic^t wohin man foUte. 9Ran unb 3rrttium ift, genau fennen lernen,

gefeit hin,

erforfdjen,

foflte

Suiten alle wahrhaft bie echte Ver= traurige Oiffonanj ber SReligiondpatteien "

jeber

an bem fReligiondbegriffe hÜn-

bleibt

(Geburt unb Unfall verfemt Ijaben.

Sdjanblidj

ift

eint

im SReidje, im Sempel bed einen und ©ott ähnlich madjen fofl, foüte

Uneinigfeit in ber Schule,

Oie Sieligion, welche und jur Sanftmut^ bilben, fo ©otted.

ben

Vorwanb

ju §ajj,

meiften unter ben

ß^riften,

bie bodj

aber

am

Verfolgung unb ©raufamfeit,

giebt

fte

einen burd) fo oiele göttliche Offenbarungen begrünbeten Ehrbegriff ju haben glauben. 2Bie müjfen wir in ben Äugen ©otted erfcbeineit! 2Bie fetjr

wir ber ewigen Harmonie entfrembet!

ftnb

nimmt

Oiefer ^uftanb ftumpft unfer ©emütfy öffnen, benn

ihre £>er$en nicht ju

Oie

ohne ©ott.

ab.

meinen, ed

fie

und bad ©efüljl unfcred ßlenbed, unb Sie wollen bie Äugen bem Siebte nicht ihnen wohl in ber §infternijj fte woflen

fei

;

©ott erheben, benn

meiften empfinbeit

fit

glauben, ed

ihre Uebel

nicht,

fei

ihnen wohl'

jubeln unter ihren

Äreuje an, ihre Oualen, unb lachen ju ihrem eigenen Untergänge. Sie wiberftehen fogar, wenn ihnen bad Veffere angeboten Sßenn aber etrnad Vöfed unter ben ßRenfdjen entfpringt, fo wirb. Saften, beten

ed

fchlagt

ihre

leicht

SBurjeln,

wie

wuchert

Unfraut

fort

unb

lägt

fleh

Äud ber Verwirrung ber Sprachen bad ©runbiibeh baß wir ohne aßed gemeinfanie Vaitb, fo ald wie ald Seiber, jerfireut bleiben, bajj wir nicht fo ©eifter, in einanber eingehen fönnen, wie ed ber jfaß fein würbe, wenn wir fdjwer ober nie mehr audrotten. entfteht

nur

Volt mit nur einer Sprache wären; baff wir meiften Voller und wechfelfeitd, und felbft unb unfer ©uted unb Vöfed nicht ein

fennen; baljer finbet

Ungtüdf,

©uten ein

feine

fich

auch feine Oheilnahme bed ©efühld über unfer

gegenseitige

möglich-

jueerläffiged

£>ilfe,

uub

Veflagendwerth

SRittel,

biefer

ift

baljer

ift

fein

Sod,

unfer

Äudtaufd; fmbet

Verberbnif?

aßfeitigen

fich

bed nicht

entgegeitju

treten.

3mmer auch

*

hoken baljer

bie

9Rtnfchen,

Über

bie

jeber

theild

n wecbfelfeitiger münblicher ÜIRittheilung,

lungen unb bur<h manigfaltige, ernfthafte unb

Vefferung ber menfcblichen Oinge,

für

fich,

theild

ober aud) burdj .jpanboft

ber

wieberholte Verfudje fojiaten Verhältniffe,

Digitized

by

Google


312 ©ahin

bernthen. ftrcbte

arbeiten bie weiferen BRenfchen

aller

allgemeine

Vieled

fogar bewufftlod bie

bie wiffenfchaftlidjen ff-orfchungett,

oerfchiebenen

gelehrten

^l)iiofo^^ifc^en

Unioerfitaten,

bie

bie

Literatur,

bafür^ burdf

ift

©ie

barüber,

bie

Spulen unb

auf

Srftnbung ber 23udjbrurferfuuft beflügelte

rege Suft

ftctd

Sehrämter

öffentlichen

bie

burch

ba^iit

3eitulter,

Streitigfeiten

bie

Styfteme,

bie

©efellfdjaften,

fDiettge.

burd) bie "ißfyilofoptjie gefdjehen.

gu

bie

lefen,

oerbefferten

Sehmethoben

©uted

bewirft. 3lu<h in ben 3taatd= unb Religion«» Streben in ben entgegen gefegten ^Richtungen nicht 3U »erfennen. ©etnnadj t^at bied aüed unfere Äranfljeit nur termehrt. ©ie Verwaltung ber Staaten ift äujjerft oerwicfelt, bie fßrajid bed

haben fehr

oiel

»erfaffungen

IRed^td faft

bied

ift

gefahroofl,

fd)lüf)frig,

gu

beffer

alle

fein,

Von

gu feunen.

nicht

3n

oerfehrt.

ber

fcheint

ed

9Reinungen unb Spi^finbigfeiten ber Schulen fann man ber

ber SReügion, oott ber SEheotogie

Sahrljeit gemäß nicht anberd urtheilen; mütl)er bahin gefommeu, gu glaubeu, cd

ja,

ed

finb

fei beffer,

fd)on

einige

alle feftirerifdjen

gar nicht gu feunen, unb eine

ftreitfüdjtigen fReligiondbegriffe

ftiHe

@e* unb unb

cerborgene ©emeinfdjaft bed ©eifted mit ©ott gu pflegen.

©ennodj bie

finb

ihr

ganged

fie

unferem Uttglücfe

nicht

3 war

unterliegen.

und angegriffen, aber fie finb nicht SBürbe fonadj ben ÜRenfchett

wirfen noch ftnrf in und.

unb

mirflidjed

ihre burch

©ute

SBeun

hingegogen' werben.

wenn

wir

biirfen

VJurjeln bed ©uten in

audgeriffen;

gegeigt,

ihnen

ferner

fo

muffen

bie

Wahren

fie

hoch

gu

SRittel

böfe ©ewohnljeit gefeffelten Kräfte befreit,

ihnt

gegeigt,

wenn wohl

fie

gu

ben Quellen ber SBahrheit geführt würben, fo burfte boch enblidj wahre, gute, aHunifaffenbe, allen genügeube ‘’ßh'iofabhie, 3te*

bie reine,

ligion »olle

unb Staatdberfaffung gewonnen werben. Deber, ber eine licht* eine »oBfommene ^Religion, eine ruhige Staatd* unb wecft biefe Hoffnung ; felbft ber Seftenffaft

fßhilofophie,

«erfaffung wünfcht, hegt

nährt

fte,

fo

öinlfeit gu

©anged,

wie

auch

fammeln.

warum

foBte

bad

©enn fie

fichtbare

Streben ber 2Belt,

ft<h

in

eine

bie örbe, ift natürlich ein ÜBoljl ift moralifch werben?

bie SBelt,

ed

nidjt

öuropa »on Slfien, 2tfien uon Slfrifa, Slfrifa »ott 5ltnerifa getrennt; wohl finb SReidje unb fßrooinjen burch 23erge unb Shäler, burch Slüffe unb ÜReere gefdE>ieben, fo ba§ wir nicht aBe aflen perfönlidj nahe fein fönnen; bennoch trägt unb nährt bie SRutter örbe und aBe, bennoch leuchtet bie Sonne und aBen, bennoch leben wir aBe auf einem ge* nteinfamen SBohnplahe, bennoch burchglüht und alle ein Sebendobent. 2ßir ftnb alle Vürger einer SBett, unb Wad fönnte und hebern, in ein ©emeinwefeu unb unter ein ©efetj und gufammengufteflen? öd gab eine 3 e it, wo bie Sterblichen über bad Sanb gerflreut lebten unb feinen wechfelfeitigen

Umgang

hatten,

wo

jeber

that,

wad ihm

gut

bünfte.

Digilized by

Google


318

Geber

SJorfteflungen,

{eine

Ijegte

unb

SJSunbart

feine

{Radjbent

Serfdjiebenljeit.

Stabten

ju

»offnen,

Öcfe^e ju binben,

mit

retete

jeter

mit ihnen, »ad er ©praßen unb Serie aber anfingen,

fie

in

fid)

ber

»ad

ba fing audj bieled,

Saljer berloren in

SDlenfcbcn

folcfye

Sörfern,

Ölecfen

bereinigen

unb

in

ju

©efeUfdjaften

«einigen nur

teil

»ottte.

tljat

SJorftettungen,

bie

fid)

fid)

unb an

Dörfer jerriffen »ar, an,

jufammenjugehen; Familien traten ju Ortfdjaften, Ortf^aften ju ‘fSro* ringen , {fjrobingen ju {Reichen jufantmen. 25a nun ber eine ©djöpfer unb Seitregent, (Sott, nid>t ablaßt, fidj bon Sage ;u Jage bie ifjm

Üßelt ju

»erbe

ed

unb burchgängiger ju madjen, »ad

offener

fetbft

tjoffen,

georbneter,

ba^in

enblicf)

Saute

burd) biefelben

fontmen,

ter {Religion

gut cerbunbener Serein »erben?

3 a ^ en

fann,

in

Summe

»«eint »erben

©ummen

ber

bem

Sad

»ehret

und

»eljrt

»ir aUe ein »djl*

baff

unb immer Sereinjelted

ber Siffenfdjaften,

nidjtd,

ber (Sefe^e

eine

in

jule(?t

gufammenjugefyen.

Sie äRenfchen haben

unb biefelbe Statur; fie haben einerlei Sinne, einerlei bemiinftiged Renten, einerlei Sitten unb Scgeljreit, einerlei »irfenbe Vermögen »ir feiert gemeinfame Singe unb (£rfrf>ei uungeu ber 35 in ge, baffelbe ,'panbcln unb Seiben; »ir haben benfelbeu eine

;

3n

(Sott.

mürben alle Orrt^ümer ju

flar

eleln,

»enn »ir »itrbe

Sie

»enn »ir

anefeln,

magren Srci^eit geben föunten. aöed bad, »ad »ir alle »otten unb

ter

önblid}

falfdje

bie »afyre jeigen

il)nen

fie

aud;

unterftütjt

©atan,

»eldte

SBeidheit, aber !)eit

ju

ju

an

fte

ihre

jerfiören

und

fidj

Unb

bie

gar md)td, ald baß »ir

aud> alle »iffen.

Setradjtung

nidjt

nuporlontmeu. feine

3Renfd)ljeit

Serfe beö

erlauben

©efdföhfe

ift,

fo

außer jum

immer et»ad (Suted,

So

fidi

felbft,

unb

ber

bollenben,

ju

nid)t

»ilrbe er bad

Serie Seid*

jum

bid hinauf

nicht

Söfe ju* baß,

3»ecfe,

tieften

für

göttlichen

frentbe

»irb alfo bad Ser! feiner »ir haben Slrglift jerftören;

(fr

©atand

»otten,

ber göttlidien (Siitc bie

benn

geraffen,

ftufen»eife

erfreut

»afyren Sorgefc^matf.

beit

fe^lt

lönneit,

»eii (Sott ber Sefte

Söfen beranlaßt,

<h«8

bie

ooltenben,

fürsten.

oerläfftg

hat

ȟrbc fit an* Shrannei unb @e=

{Religion

müßten.

allen

(Sd

Hoffnung eined einftigeu beffcren ^uftanbed: einen

Sitten

»erben, »eitn »ir nur allen alle Saljr*

efelljaft

»ennöd)ten.

geigen

fyeiten

»flltt^at

nämlid) bad Sefte.

allem bicfeu ȟnfdjcn alle eind,

oom

hbdjften (Sute,

»irb er atted lenfen, baß er bad ©diaufpiel, »el* übel

begonnen,

ober »eldjed

er

felbft

»eife be*

gann, feine (Sefchöjife aber oernunft»ibrig ttjeilweife fiörten, jur befteit

Sotten »ir ihm

Sataftrophe führen »irb.

nicht

unglüdlidje Seltfdjauffiiel mit einer gliidlicben £>auj>tfächtidj, anfdjirft!

Senn

ba

fnh

niemald

fchoit feit

ber

atted

ju

jutrauen, baß er bad

Senbung einer

@rünbung

fc^tießen

»erbe?

großen SBeränberung

ber

Urte

»ar

ein

fo

Digitized by

Google


314 großer Eifer

mit

in

Serbeßerung

gutem Erfolge

fo

Saß

Uebrige hoffen?

fo

fo

foflten

ba« ©anje

fic£>

oerborgene Saumeifierin,

jene

ju

oielen

wir

unb nid)t

tfyeilroeife

aud)

ba«

allgemeinem änbticfe

bie

Sorfefyung,

oerfdjiebenen mit fo regem gleiße au«urbeiten läßt?

©elbft ein

Saumeißer

äußerer

in

warum

lebenbig; einft

göttliche

barfteüe,

üon

Wa«

Singe

ber

pflegt

ben

jroar

Sßlan

Slnfdjtäge

feiner

feinen

au« bem Entwürfe ber ©o werben Steile bie ^ßradjt be« fünftigen ©ebäube« beurteilen. aud) wir nicf)t irren, wenn wir ben ©d)tuß mad)en, baß ber allweife ©ott, ber nidjtd umfonft wirten fann, ben ©emeingeiß nur jum ©e* meinwof)l ermecfe, unb baß bie fpanb (Sötte« felbft fromme Entwürfe unb Seftrebungen für ba« £>eit ber Äirtfye unb für ba« ©adj«thum feine« Stufym« jur ©eburt bringen werbe. Selebt un« aber biefe Hoffnung, fo woflen wir bie ©ege ju bem ®uten erforfd)en, welche« ba foramen fofl; fo woflen wir barin, baß wir ba« gemeinfanie ©ol)l be« ganzen ÜJienfdjengefcfyledjte« beförbern, Siener ber göttlichen ©üte fein! Sann werben ßd) un« auch ttüe Zweifel löfen, bie ftch gegen bie« große Unternehmen ju erheben pße^ gen. Ueberfteigt aber ein f old) er Sorfag, bie menfd)li<hen Singe aße ju oerbeßern, nicht bie menf<hlic^e Statur? ©reift hiermit ber ßJtenfdj nicht unbefonneit in etwa« ein, wa« ©ott aßein ju überlaßen ©ir werben fehen, baß e« un« erlaubt, ja burdj ba« ©emiffen iß? felbß geboten fei, ben ©eg ber Serbeßerung aufjufud)en. Schon nach bem natürlichen Siechte ift jebern erlaubt, über ba« in feiner ©ewatt ©tehenbe fein Siedjt ju gebrauchen; aber nicht nur aße« in ber Statut, fonbern auch un8 felbß f) a t ©ott un« überlaßen; aße« iß unfer, aud) £>aben wir ba« Ünfrige unfer Serftanb, unfer ©iße, unfere Äraft.

Slrbeitöleuten nicht ju entbeien, bodj

laßt

ßd)

baljer

treu bewacht, fonbern oerberben laßen, fo

nicht

jiemenb

unb ©ott

woljtgefäflig,

ju

oerbeßern.

iß e« recht, ge*

Sann

iß e« auch

Eigenthum wieber ju erwerben, alfo auch un«; wenn wir mithin unfere oerlorenen ©üter reblich wieber fuchen, fo wirb un« ©ott begegnen, feine ©üter un« barbieten unb unfere ©üter un« wiebergeben. gerner iß ein jeber, ber ßd) oom rechten jebent

erlaubt,

fein

oerlorene«

©ege

oerirrt

Ijat,

um

nicht

oerhinbert,

auf benfelben jurücfjufehren, fonbern

mehr oerbunben, al« ba«, we«f)alb er ben ©eg antrat, wichtiger ift, unb je gefährlicher bie ürrpfabe ßnb, worein er »erfaßen; nun h^en mir un« aber aße oom Sichte ber Singe, oon ©ott, bem fperjenregierer, oon ben Engeln, ben theilneljmenben Se* gleitern be« Sehen«, unb unter un« felbß, oon ber Eintracht, weit entfernt unb ßnb an fd)recftid)e, gefahroofle Slbgrünbe be« leiblichen unb geiftlidjen Serberben« gelommen. ©ie fönnte un« bie ewige ©Ute ab* halten, an Stücffehr ju benfen, ba un« bie £>anb ©otte« bur<h fo er

iß baju

fo

Digilized by

Google


315

an unfere Verirrungen erinnert? Söeiter tfl e« erlaubt, oon allem bem, ma« ju miinfdjen unb $u erftrebeu erlaubt ift, auch bie Vebiugungen, unter benen e« wirtlich »erben fann, anjufdjauen Uebel

ütelfadje

unb gu bietet,

benit

erforfchen;

wie ©ott un« nickte Vemunftwibrige« ge=

fo

oerlangt er auch

fo

2Beife

felbft

toirlfam

überallhin

fein

allgemein

baß wir irgenbroo auf oernunftmibrige ©emiß, alle«, ma« »ermöge feine« fid)

nidjt,

fotlen.

oerbreitenbcn

Siebte«

hoffen läßt, ba« liegt un« einzeln fdjon

oetbunben,

jefct

©o

erforfdjen.

©ute

bejfen

jefct

einen

allgemeinen

Erfolg

nabe, baju ftnb mir

fefyon

wir fdjon

Vefcfiaffenheit müffen

tuefentlit^e

je($t

unb oon allem galfdjen unb ©flechten aber abju 2BaS fixeren ©elegenheiten hliergu lennen ju lernen.

finb

mir fd;on

jefct

alle

alle«

oerßflidriet,

SSaljre

jeben ju lehren,

halte?,

unb

bie

hinbert unö alfo,

unb

§alf<hen

finben, moburch mir alle allen, bei SBapre unb ©ute überjeugenb ju lehren, oom

ein SMittel ju

©etegenheit,

jeber

alle«

aber

©djlechten

mächtig

im

jnrüdjufd)reden

©tanbe

mären?

©chon jefct finb mir alle, jeber für ftd), al« Ehriften oerbunben, ba« Meid) Ehrifti ju ermeitem, ba« Meid) beö 33 Öfen aber ju jer=

warum

ftören;

alfo

geminnen fönnten,

nicht

auch einen ®3eg finben,

un«

mit

oereint baffelbe ju

wie mir

thun?

bafür

alle

SBir ftnb oer=

bunben, ^rieben mit allen ju fudjen, warum alfo nicht auch, Kofent e« möglich, allen alle äßege be « ftrieben« ju jeigen? Unb wenn mir bem £>eroorbilben

au«

ber SS5al?r^eit

gegen Vorurtheile

Vertljeibigung

un« mibmeten;

ganjet ©eete

bev Stacht

ber ginfterniß

bi«her mit

warum

füllte

unb ihrer unb mit fein, un«

freiem ©ernüthe e«' nicht ertaubt

nun

ber allgemeinen Verbreitung ber gefunbenen unb oertheibigten 2Baljr=

heit

hinjugeben?

2öahrheit nicht

felbjl

miffe,

Unb wenn ift,

bie«,

unb ber ber

geftattet

ift:

mit „^uftimmung ©otte«,

nicht will,

warum

füllen

baß jemanb

mir

nicht

bie

ber

bie

Sßahrheit

auch SBege

fu<h en

ju allgemeiner Vefchauung offen barjntegen? unb gefleht, ba« gefdiieht ohne unfere ift 38, 4. 12. 21); »a« aber für unferen ©ebrauch be©ott ftimmt ift, ba« wirb nicht ohne un« bemirlt unb angeorbnet. gab ber Erbe ba« Eoangelium; aber bie baju beftimntten Verfünbiger mußten, bamit fte ein ber Slbficht ©otte« entfpredjenbe« SBerljeug mären, jufammenberufen, geübt, oorbereitet, belehrt werben; unb be«-hatb nannten fie fich ^Mitarbeiter ©otte«. ©aber forbert auch bie lefcte Verfünbigung be« allgemeinen Eoangelium« unb bie ^Belehrung ber

bürfen,

bie

SBahrheit

ßurj:

ma« außer un«

©orge

(£>iob

Reiben ähnliche ^Mitarbeiter.

Sin großer ffönig

bereitet

feinem

©ohne

große« £>o(hseit8feft: baher finb nicht nur folche nöthig, welche auögehen, bie Völler einjulaben, fonbern aud) folche, »eiche im fpaufe

ein

bie

nötigen ffiemt

Slnftalten

alfo

gleidi

machen unb ©ott bie

bie lefctc

©äfte empfangen. Verbreitung

ber Äirdje

feine

Digitized by

Google


©eburt nennt (defaiad 46,

eigene

8.

7.

9),

fo

wirb

bennod; »er^

ev

©inb nun wir biefe ©eburt, biefer ©äugling felbft, nehmen wir toat>r, baß bie 3eit ber SBiebergebnrt ba ift, fo wollen wir mutfyöoll mit ©ott aufftreben! SBenn wir bie Pfleger berer finb, bie wiebergeboren werben foßen, fo woßen wir ald ©ebnrtS^elfer ihnen Wader beifteljen. ©ott wollte nad; bem wohlgeorbneten ©ange feiner SEßeiöfyeit bie »oße mittclnbe Kräfte nidjt audfdjließen. in

neued

ju

£id;t

fleibenbe

— .

^BeiSijeit

bie

bem

nid)t

fein

©ott

ihm

fie

fllterd

finb,

©'ott

fließe

ifijerf

göttlidjcr

rung

alter

2lber ed

erwarten,

wie

fidj

wofern

fann,

bem 2(nwa<hd

mit

baff

fte

feines

im Sdilafe ju wenn ed in feinem

itjm

fange

werben

untevwiefen

aller 9)fitwirfung

fo

»crfucfyen.

Slümacßt,

nod)

2Benbet_

fo

man

»orljaiibeti

ÜJiittef

ferner

antworten

nicht

foß,

unb Sorge entbun=

irgenb

ed

ein,

menfdjlidjcr SdjWadjfjeit,

nic^t

unternehmen,

befannt, baß ©ott,

unmittelbar

nichtd

^auf>tfädhlidh

felbft;

Daher

regiert.

£rieb,

burth

reiferer SBeidljeit

baß ed babei

-Dinge ju

ift

fdjöjjfen

ffiirb

So

geben

fei

ein

Umänbe=

bie

©d

wir:

ift

ganj

©ott, ber alled in allem wirft; fo wie jebed ©efdjöhf ohne ihn ift, fo fann ed aud; ohne iljn nur irren, faßen unb untergehen.

allein

nidjtd

aber

aber

er

erwarten barf,

nicht

in

Söunber

fei.

wenn

fonbern er wollte

ergeben.

felbft

barf auch bad SDienfdjcngefchlecht,

fo

nun

üllter

ben 2Bai)tt liegen, ben

Söeiöljeit

©rfenntniß »erntehren will unb bajit Arbeit unb Klugheit

feine

werbe:

reiferen

Sprünge

otjne

bie

gönnt;

nidjt

anwenben muß, unb Dljeil

unb

®ieufd)

einzelner

erteilen,

i)Jienfd)I)eitdalter

erften

ftnfcuweife

9Jtenf<hen

baljer

miiffen

bem

alfo

fonbern jebed

er

alled

burth

©efdjöpf

bie

®e=

©efcböjjfe

burd;

ed

felbft

er

ju erhalten.

biefeibe

felber;

fie

ed

ber erften Sd;ößfung in ben

feit

wirft,

baß

einem jeben ©efdjößfe Selbfttiebe unb ben Den Dhieren giebt ©ott ihre Steife, fmhen; ben Vögeln bereitet er Hefter, aber ben Jüdjfen fohlen, aber bnreh iljre eigene Ännft.

»erlich

felbft

fid)

fte

aber,

SKenfcljen,

ber,

mit fdjarfent Serftanbe audgerüftet,

unb bem ©ott für fein eigneö 2ßohl »orjüglid; wad;* fam ju fein geboten hot, anfteljen, bie Sorge für fid; abjuwerfen unb ©ott ju trogen? Die göttliche SSorfehung erftredt f«h nur fo über ben 9)fenfd;en, baß ber fDfenfd; im Vertrauen auf ©ott bie SJtittel ge= brauche unb, währenb er bie fDiittel gebraucht, auf ©ott »ertraue; alled

burthforfdjt

baß in allem,

wad ben

fDfenfdjen

angeht,

ber fWenfdj nichtd »erntag.

ohne ©ott, unb baß ©ott nichtd will ohne ben ÜDteitfchen. So wollen wir benn auch für alled, wad ju unferm fpeile gehört, muth»oll beten

^ unb wirten! .ßulefct

joerfönlithen

erforberlich

fönnte noch jemaitb

§eild ift.

ift

9lber

ed

behaupten:

»oßfommen wahr,

für

bad §eil

bed

in Slnfeljung

bed

eigenen

baß jebed eigene Sorgfalt

ganjen ©rbfreifed befümmert


!

Hl 7

bied

«sollen,

fein

«orge

«sie ed im ©prich»ort heißt: „3cber für fldf, ©ott )lun, «seit« ©ott für alte forgt, fo fotten mir ed auch;

unb Leitung;

fo

für alte!"

unfered ©ebieted, bied erforbcrt höhere

nicfyt

ift

s

fmb ©ottcd Ebenbilb. 3m ©piegel fiehft bu bei« 33ilb; 3)ied mag und lehren, »ad bem SDlen= tfyuft, t^ut ed aud). bem lebendigen Ebenbilbe ©otted, gejiemt. Sehen «sir, baß ©ott gut ift: lagt und arbeiten, ed audi ju fein! Sehen mir, «sie er feine ©Ute mittheilt: laßt und ebenfo ljanbetn! Sehen «sir, «sie er ju ber ©emeinfchaft feiner ©üter eintabet: laßt und bedgleidjen tljnn! Sehe«

beim

«sir

»ad bu fc^eu,

aQed

er

«sie

«sir,

um

tljut,

bad Skrberben oon feineu ©efcfföpfen ab=

junsenben, fo foüen «sir ge»iß baffelbe ttjun unb benten, baff «sir fonft

©otted Ebenbilb ftnb, fonbern nur bed Ebeitbilbed ?ei<he. 3a, ©ott alter 2Jtenfd>eit SSerbefferutig unb baburd) itjr Heil fucfyt, fo

rtic^t

«seil

and)

müffen ed

fromm,

ed

«sir

Anmaßung,

3ft ed aber nicht eine ju große bie

jufdfreiben, alte,

bad ißubtifum

mir

bid

fudsen,

um

mäße

id)

31nwenbung

fefyung ber

»oburch

aufjufudfen,

:

mir baß

bietet,

bad

ja

ttyun

eine ®enl(et)re,

ber

fdjreibt,

fcbreibt,

allen jiemt,

dergleichen

ber

ed

fdfreibt,

fdjreibt

für

außer in 31n=

glaube, ed feien alte iDtittel unb 3Bege

jum allgemeinen

©ott

«sad

alted,

beftimmt unb

9Jtenfd}ljeit

ju=

ed

mehr an ald anbere,

nidjt idf

ed

«seil

bie 3Beidheit

33.

j.

berart

etnsad

fonft

ju belehren,

alte

fi<h

2>o<h,

3Ber

fdfreiben.

2Ber alfo etnsad mit SBeidfyeit

bal)er

alte;

ober

©efdfichte

ju belehren, «siffen.

ganje 2Belt ju iserbcffern?

für

ttseldje

Sittenleljre,

um ju

audbauemb

crnft,

finben.

fonsie

SBo^te

ber

«sad «seife ÜJtenf^en fc^on

alted,

©emeingut aller werbe. ®ie Hoffnung ber göttlichen 3pitfe unb bed guten Erfotged eitblidb beruht auf ber flaren Einfid)t, »eldjed bie Urfache »ar, baß alle seitenthüllt l)aben,

herigen 33erfud)C jur 33erbefferung tod blieben.

SBaritm

SSerirrungen

unferer

fotlteu

ju

früheren feiten belehrt, ja

jeljen

fchon,

ison

muß. 2Bir unb baß »ir fonach

lehren

Enblich

müffen.

thümer lontmen.

Hoffnung

eined

ber

Unb

ftdj

»erirrte

»eldfe SRittel

»eldf

ein

Erfolgd

auf

jurücf*

leineu Erfolg

hatten,

fidj

h at -

3ln»enbung bringen

beit

fchöned SDlittel, in

ber

3Bir

ju irren?

unb »ohitt man

jeither

einmal

bod)

bie Heilmittel

3rrthiimer

bie

nicht

entgegengefefjter 31rt in

SDiittet

muß man guten

burds

gelcmt haben,

»o aud man feljen,

jutrauen,

nicht

»emt »ir,

enblich

33erimtngen frudft;

ntenfd) liefen

und

»ir

finben,

©runb bad

und

eine

ju

3rr=

aller

große

fo

»erfudsen

noch übrig

®ie bringen, offenen

ÜKenfd)en

unb

alle

nienfdslidien

®inge

in

H armot,

i

e

3 11

baju lut und ©ott einen breifachen, leidsten, angenehmen unb gejeigt, beu Sßeg ber Einheit, ben 33?eg ber Einfach^

2Beg

Digilized

by

Google


!

unb

heit

SB eg

ben

®iefer 2Beg

ihn

nicht

iljn

inbem

fie

noch ftd)

felbft ftd)

f> e

flub

mehr

in

ftetd

auf

Sntfdjluffed.

freien

©ott ^at

SDlenfdjengefdjlecht. gel)t

wenig aufinerffant, erfannt,

beutlich ,

bad

«nb

bed

ober

^reitoilligfeit

ald

gejeigt

aber bie ÜDlenfchen,

einljergewanbelt

bei

alt

fo

ifi

mer ben 2)Jenfcf)en

im*

il)n

eor unferen “ilugen;

ifynt

haben

ju galten,

jemale im ©anjen auf ihm ihre Verbergen jut ©eite

jerftreuten.

Sind nennen

mir, wad in allen feinen Shetlen wohloerbunben jufammenhangenb ifi, baß, wenn bad ©anje fid) bewegt, fiel) Jh e ^ e bewegen; wie bie ©onne-am Ipimmel eine ift, ob* wohlan unenblid)en ©trahlen blifcenb, benn fie ftnb alle in ihr »er* bunben unb alle erleuchten bie SBelt. 3)iefer Einheit fleht bie ge* trennte S3iell)cit entgegen, wonad) bie ®ingc getrennt finb, nicht cn » fich nicht wed)felfeitig bewegen unb nach J* eh 3 ufammenhangen, (Sinfad) aber nennen wir, nicht in 3Bed)felwirfung fid) befinben. wad innerhalb feiner felbft nicht aud mehreren! befteht, wad fid) baher

unb

fo

alle

feine

M

allerfeitd

felbft

al)nlid)

ift,

fid)

felbft

wie ber ©tanj ber ©onne

bleibt;

audlöfdjlid).

genügt,

3 ufammengefefct

unoeränberlid)

baffelbe

aud einer Duelle, baher un* worin fich mehrere ift bad,

ift,

bagegen

baher fich felbft unähnlich, oeränbertid), beftanblod, wie bie unfered Seuerd, bie, oom Sette bed §oljed unterhalten, ftd) ungenügenb, ihre Nahrung außer ftd) fucht, folglich »erftreut unb

mifchen,

Slamme felbft

werben fann. Sreiwillig enblid) ift, wad burd) feine eigene ©eftlmmung bad ift, wad ed ift, frei, nach «ißner Steigung wirb ober wie bie Stamme, bie fich h* mme f a u bewegt, aber ihr Sicht ringd*

oerlöfdjt

wirft

um

;

audftrahlt.

gefaxt,

bad

Dem

nicht

Urfache ju werben nach

f5reirt>illigen

aud eigner,

unb ju

oben geworfen wirb.

ift

bad

©ejwungene

getrieben

Daher

ift

ift;

wie

entgegen*

bemegenben ein ©tein

fonbern aud einer fremben,

wirfeit

wenn

meine SDicinung, wir

f ollen

ber getrennten Vielheit jur Sini)cit, oon ben jahllofcn ßarteiifcben

oon ®e=

und enbfod oon einanber entfernen, jur gemeinfamen ©orge für unfer gemeinfamed §eil jurüeffommen. (Sbenfo feilen wir oon ben oielen ÜSerirrungen unb SJerroirrutigen, bie und umftriefen, 31 t ber und unb ben Dingen angefdfaffenen @infad)heit wieberfehren etiblich aud) oon ben ©ewaltthätigfeiten, womit wir atled erfüll^ h a ^ eiI > ju ber angeborenen greiheit. Denn wenn alled bad Unfcrigc einfad), .ohne knoten unb 35erfd)iingungcn ift; wenn atled tttilb, burch feine ftrebungen,

bie

;

innere

33efd»affenheit

enblid)

alled

alle

311

m

einlabenb,

ol)ne

©djrecfmittel

fid)

geigt

;

wenn

allgemeinen 2Bol)le beredjnet unb fo mit 2Beidl)eit für

nad) richtigem $erl)ältniffe eingerichtet wäre, baß alle baoott

gebührenbeit SL^cit erhielten: wie ganj anberd

würben bann

alle

ihren

unfere

^Angelegenheiten audfehen

Digitized by

Googl


319 SDiefe

Sintjeit,

unb in allem,

WaS unS angelt,

jeigen unS, baß wir biefen

gegrünbete

Seg

ift

SinS

feinem Sefen nach,

er

ift

bie

®inge

er

ihm

ift

baS

Sbenbilb

ein Sefen unb bodj alle«; er

SEBurjeln,

in

Ijat (Sott in unS unb immer neue Beifpiete 2)ie Einheit unb

greimilligfeit

gegriinbet,

auch gelten fotlen.

Bereinigung

auf jie SDemt ©ott bie

unb

Sinfachheit

bie

Obern

felber als

in

alles

unb

bie

einem

feinen

ijt

alles

ber

©ottheit

unb bod; eines.

Sigenfdjaften nadf:

wefentlidjen Sigenfdjaften

befaßt.

9llS

er

alle

weil aller

>

®inge außer

unb ihren Sieidjtfyum auSbreitete, fo »erbanb er boch alles in eine ürbnung, bamit im SeltaH alles mit feinem ©anjen »erbuttben fei unb ifjm biene. ®aß aber unter ben fDtenfdjen eine allgemeine Einheit unb eine mittljeilenbe Bereinigung befiele, bagu tjat ©ott folgenbcu unerfd)ütterlidjen ©runb gelegt. Sr biibete unS alle auS bemfelben Stoffe. Sr brüefte unS allen baS Siegel feiner Sbenbilblid)feit auf. Sr erbaute für unS alle einen Sohnplah, bie Seit. Sr breitete für unS alle einen ffußboben auS, bie Srbe; er wölbte um biefen gemeinfanten Sofynplafj eine gemein* 3)aS £eben 311 erhalten, orbnete er für unS fame J)ede, ben £>immel. alle biefelben Mittel an, bie Srgeugniffe ber Srbe. 3)amit wir 3 U oernünftiger Stbfidjt sweefmäßig wirfen tonnen, giebt er uns allen baS*. bem er feine Stelle am ^imrnel »or aller 3lugcn anwieS, felfee Sicht, eS täglich für alle aufgehen läßt, um unS 3 U gemeinfamen Arbeiten anjutreiben, unb für alle untergeben, auf baß wir auch gemeinfame Sr ließ unS alle auS einer Sursei heroorteimen, 9tufye gewinnen. beutlid)ften 3 eu S n i§ feines SUlenS über unfere Sin heit unb 3 um fid)

(ober oielmeljr in

fidj)

entfaltete

Bereinigung.

So

wir unter unS enger »erbunben als felbfi bie Snget; oon weldjen ©ott einen jeben eingeln unb felbftänbig gewie »erfdjiebene 'fjflangen beS ^immüfe^en ‘ifkrabiefeS, beren jebe einsein fteljt, auf iljre eigenen Sursein geftüjjt ; wir aber, »on einem 2rftgefd)affenen abftamtnenb, ftüfcen unS auf eine gemein* fame Sursei, auS welcher wir Seben unb unfer ganseS Sefen h^en. Diefe Sinl^eit unb Sinerleitjeit uttfereS Blutes unb unferer fRatur legt unS bie wefentlidje Berbinblid)feit einer »oütommenen Bereinigung unb Senn unS nun mittbeilenben Sechfelwirfung auf; fte nötljigt basu. auch ber Sdjüpfer über baS 9lngeft«fet ber Srbe serftreut, bur<h Berge, Sälber unb QJteere in einseine Bölfer abgetheilt h at » f° Keß er unS bod) nach allen Seiten fein bie 3 u Sdnge offen unb frei; fo baß

benn

ftnb

biefe,

{(Raffen,

ftnb

unS fogar burd) bie Soblthat ber Schiffahrt bie anbere £>albfugel ber Unb ob er unS gleich bnreh Oahrhunberte ton ein» Srbe offen fteht. anber trennt unb nur nach einanber auf bem Sdjauptahe erfreuten unb »on bemfelben auch f° lieber abtreten läßt: fo eröffnete unb

Digitized by

Google


-

320 er und boef) in ber ©djriftfpradte eilten fotefeen 2öeg ber SDtitbaß wir alled SBefentlidje nuferer Stadjfommenfdjaft iit»er= unb baß biefe bann, gerabe ald wenn fte mit und lebte, bad Unferige befdjauen, für ftd) nüfcen unb, »ermefyrt mit bem Qprigen, icieber il)rer Stadjfommenfdjaft übergeben !ann. ©o wollte ©ott, ber ald einer alled ift, baß wir ald fein 3Jilb alle einer feien. * ®ie ©infadjfyeit ift mit 9ted)t eine ©pur ©otted genannt aud feinen worben. SDenn fo wie ©ott in fid) fetter gang einfach

erfd)loß

tljeilitiig,

liefern,

,

feilen gufammengefefct ift; fowie er reine SDladjt, reine 2Beiöt)cit, reine ©üte ift: fo ftnb and) feine Stßerfe gang einfad; in $infidjt auf ifyn unb und. ®enn ©ott ift fidt felbft Stuge, §anb, SJtunb, §erg, alled; unb in ©otted 4öerfett finbet ber menfdjlidje S3erftanb nidjtd Slbfdjweifenbed unb nidjtd llngewiffed, fonbent ed lebt alled in blci

benber 45erfd)iebenljeit weil ber SJtenfdj »ollenbetfte

ift,

felbft

fo

ift

ewig unberänberlidjen ©efefce. Unb ©otted, fogar bad lepte unb bad

nad) einem aud) ein ed

415 er!

aud) gewiß, baß im SJtenfcfyen nid)t bloß eine

©pur, fonbent ein ©benbilb ber göttlichen ©infad)J)eit wfrflid) ift, b. t). baß ber SJteufd) fo gefdjaffen ift, baß er »on außen fo wenig ald 35enn ftd) felbft, und) ft ©ott, genug fein möge. fo wie ©ott, um gu erfennen, feined fremben 9luged, feined fremben DJ)red, feiner fremben 3 un 8 e t'ebarf, fo ift aud) wol)l ber SWenfcb fo gefdjaffen, baß er bad 2lttge bed ©eifted, womit er alled atifdjauen unb anfdjauenb beurteilen fann, in fidt felber l)abe unb fonad) in ©owie fenter ©ott, um gu wollen, feinem Urteilen unabhängig fei. fremben 3 ureb end, frember 4lttorbnung uub 45efel)le nid)t bebarf, fo ifi aud) ber SJienfdj fo gef Raffen, baß er, wad er WiH, mit ^rei^cit will, baß er 3 Wan S nid)t will, baß er feine Steigungen unb Sriebe in fid) möglid) abljattge unb

felbft

^at,

ftnb,

barnit

wie

ettblid)

gleidjfam fte

ald @ewid)te,

ben Sßillen

©ott,

um

feine

wetd)e

feiner

Vernunft beigegeben

©o

feinen ©egenftänben ljingietjen.

nad) SCBerfe

gu »ollenben,

bie 4Ulinad)t

in

ftd)

et, fo ftnb aud) maef deutlich bem SDtenfdjen innere Kräfte gegeben, womit er bad feiner Statur Stttgemeffene, bad, wad er einftefyt unb will, bewirfe unb in Sludfüt)ruug bringe. ®er tnenfd)lid)e ©eift, felbft

t)auptfä(^tid) SQtenfcbeit ftnb, et «in breifadjed 93ennögen: bad Vermögen gu erfennen, 31t wollen, gur 5ludfül)rung gu bringen; unb alle brei ftnb »011 uitenblidier Utttfaffung, bettn in ifyiteit et ©ott ben breifad)en ©elfter feiner Unenblidjfeit ber mettfcblidten ©eele

woburdt wir

ftd)tbar

eingebrüeft;

aber aud) gugleid)

beit

feiner

eine Spiegel bed ©eifted genügt allen ®ingen, weniger mit

3 u fäfcett

belaben

er

ift,

um

fo

©infac^^eit,

unb

beffer

je

beim ber unb

einfacher

unb reiner

er.

ift

Sind) ber eine SBille genügt allem 35egct)rungdmertl)ctt, wad itt unb Swigfcit gefuttbcti werben fann; unb je eittfadter uttb weniger

3

Digitized by

3

e it

er-

Googli


321

ungehörige ®inge

burdi

ftreut

er

ift,

um

Study

beffer.

fo

bief eiben

wa® gu thun ift, unb je einfacher unb reiner auch f' c t'<nb , um fo beffer. ©ott achtete e® aber nicht genug, bie ©eele mit biefen wefentlidyen Gigenfhaften ju »erfetyen, er fügte auch formen unb Seitmittet bei, bie ben 2>erftanb, ben Sßiflen unb bie tpanblungeit ror fd)äblicben SSerirruitgen fichern fömten; benn au®fülyrenben prüfte genügen allem,

wie eingeborene® Sendeten, fich einige ^luefprüdie, Sludy ber äßiße hat allgemeine Stn= audübenbe Äraft lyat ihre angemeffenen Organe al® allgemeine Sßermögen. Oiefe brei lyödyft einfachen Oinge genügen unb lebten mir ihnen treu, fo würben für äße® Sßirfen be® SDlenfdyen wir afle lyarmonifdy geftimmt fein unb in Rieben unb Gintradyt bei» ber Sferftanb al®

hat in

allgemeine begriffe.

triebe; unb

bie

;

fammen

leben.

2Ba®

bie

Srreiwilligfeit anlangt, fo ift bie Freiheit ber Glya= ben ©ott feinem Gbenbitbe, bem iltenfdyen auß er in ben manigfaltigen freien tpanblungen bcffelbeit,

ber ©ottlyeit,

rafter

-

geprägt hat, bajj

felbft al® ba® Urbilb, mit SBoIylgefaflen befdyaue. baf; er in feiner tpanb habe, wa® unb wie er thun wofle; wenn gut gu feinem Seftcn, wenn jddedyt gu feinem Stadytlyeile; er erinnert ihn, ©ute® 51 t thun, aber er gmingt ihn nicht; er mahnt ilyn, ba® 33öfe gu laffen, aber er hält ihn nicht mit ©ewalt baoon guriief; unb fo wie er felbft ber ntenfdylidyen Statur feinen $wang anthut, fo ift e® ihm audy guwiber, wenn berfclben »on wo anber® her ©ewatt angetan wirb ober werben foß. Sott biefem breifad)en 2Bege ber Ginheit, Ginfadiheit unb ffrei tßon bem 233ege ber Ginheit roifligfeit ftnb wir vielfach abgegangen, unb ber aflumfaffenben wechfclfeitigen SDiittlyeilung ftnb bei un® faunt

feine® ÜJtadybitbe®,

Gr übergab ihm

firf»

afle®,

nody

einige

gerriffen

beutlidye

©puren

in ber Sehre,

gefeßig

Geber

beftimmten ^Slane ;

nur er

glaubt,

fei

Sille® bemerfen. gerftütfelt unb ift in ben politifdten unb handSB ir arbeiten faum jemal® nady einem

51t

ber Steligioit,

in

lichen Ginridytungeit ber ®inge.

fucht nur in

Gile,

wa®

hat überafl

ber fparteigeift

weife; jeber ftrebt nur, baß

finbe; jeber beforgt nur, baf; ein anberer

mögtidy

ift,

ihm

in

bie ^yerrfdyaft.

er

ftdy

wolyl

be-

etwa® »orgreife; jeber

an ftdy gu reißen ; ja um feine® einmal be® Stute® be® anberen.

Wißen fdyont feiner nid)t SDtenfdy beraubt unb bebriieft ben SDtenfdyen; eine ©efeflfdyaft be* raubt unb bebrängt bie anbere, ein 33olf ba® aubcrc. 2ludy » 01 t bem üßege ber Ginfadyfyeit haben wir un® weit ent* fernt, iubem wir un® nicht bei jenen un® aßen » 01 t ©ott angeborenen 33ortl;eil®

® er

unb bei bem SDtafj unferer Äräfte beruhigen, fonbern aßc® anbere nady leeren Ginbitbungen oerfuchen, we®halb bie meiften Unternehmungen ber SDtenfdyen unbebadtt, eitet unb ohne Grfotg finb. ©runbbegriffett

ffiomeniuä

2. SB».

SluägeiDäfyUe Sdjriften.

21 _

Digitized by

Google


=

322 ®edl;alb ()a6en wir audj

»crtoren, unb in ben ©djulen r bad meifte gewaltfam, erjwungen,

bie Freiheit

Semmeln unb ©eridjtdfalen

gefd)ief)t

faedjtifdj.

2Bir miiffen baljer auf ben wahrhaft föniglidjen, göttliche«, öffent noefj niefjt »erfu^ten 2Beg bed i’idjted bed Stiebend unb ber ©ntradjt jurürffehren, auf ben 23 eg bet Sin^eit, ©nfad^eit unb ^rei»

,lic^en

f

,

roiUigfeit.

®iefer

933eg

ber

(Einheit

Allgemeinheit

ober

,

ber

all-

umfaffenbe 933eg, wirb und teuren, aitted unter ftd) ju oerbinbett, toad oerbunben fein foK, bad ^ei§t: Sttted, in alten, auf alte Seifebenn atted Sinjelne ifl Wef entlief; jufammen^ängeub, unb All ed, bad ei^etne jurütfgetaffene 33 erb erben bleibt fonft atd ©ante ber

^ranftjeit.

3n

alten,

benn

wir

©tiebern jufanuncnt)ängenber Seib; ben bem ©anjett oerberblid) fein;

aEIe

ftnb

ein,

in

alten

feinen

uneerbefferte einzelne ©lieber tniir^

unb nur bann,

trenn bie 93 erb eff e=

ntng alte SDfenft^en umfaßt, !ann ber fßarteigeift audgerottet unb bie benn wir Harmonie alter IjergefteHt toerben. 9tuf alte 3S3 eif e, muffen und aller ÜJtittel bebienen, utn bie 33erbefferung auf einen atl= umfaffenben unb unerfdjütterbaren ©runb ju erbauen. ®er Seg ber ©infa^^eit wirb und teuren: baß feiner ettoad be= fa^e, wenn ed nidjt offenbar Wahr, nod; ettoad leugne, wenn ed nid^t offenbar falfdj iß; baß jebermantt nur bad offenbar ©ute billige unb

offenbar ©djtedße mißbillige; baß jeber nur bad 9?otlftoenbige, einfelje unb unternehme. ©o toerben toir, oon bem Umfange unfered Pcbendfreifed nach bem Diittetpunfte gehend, und fammeln, unb juerft und felbft erfennen, und felbft regieren, »or und felbft ficfyerftellen. ®er Seg ber ^reitoifligfeit ettblich fudjt ju erlangen, baß bie Ufenfcfjen aud eigenem Antriebe bad Salfre erfennen, bad ©ute wollen ®enn füß ift bad £idjt unb er= unb bad 9fed)te, bad fftöttjige thun. göfctuh bem Auge, unb bie Freiheit fann nur bann ber SWenfdjljeit gu

bad

fDiögüche unb Ausführbare

wenn bie ginfterniß oor ben Augen berfelben j erftreut Sad immer nad; ben ©runbfä^en ber (Sintjeit unb Allgemein^ unb @infadj^eit jufammengefefct fein möge, ohne bie grcitoiHigfeit würbe ed nur eine tobte 9D?af<f)ine fein. J^eit toerben,

toirb.

beit

Sirb in

Umlauf

aber biefer neue

Seg ®iefer

bent alled ju oerooHfommnen ; bed ©Uten,

ber 33eftrebungen.

feine ^ß^ilofo^ie;

begriff;

nid;t

ben heutigen fßbilofopljien, bert

gefegten Dtetigiondbegriffen, ben beliebten ©taatdoerfaffungen

jur .ßerjtörnng gereichen?

er

Seg

ftrebt

nidttd

aufguheben,

fon=

führt jur 33ereinigung bed Saljren,

Qütwad

fic^

leer

einbitben,

bad

lehrt

unfromm ju leben, lehrt unb forbert fein 9teligioitd= Ordnung ju ftören, bad bejwecft feine @taatd= wir alfo auf bem ©runbe ber allen 2Renf<hen gc=

bte ntenfd;lid;e

oerfaffung.

Senn

Digitized by

Google


323 meinfamen werthen, roaS

Urbegriffc,

beS

füllte

biefem 2Bcge

unb

23egehrungSȟrbigen

Bon einem folgen

®enn

fürchten?

Urtricbe unb Urfräfte ein

beS ÜBaljven,

©anjes beS 2BiffenS=

AuSjuführenben

alle®

nur

eS fann

SSerattjung.

fettige

Scrattyung »efentlicb

ift

fonach

bei

einem

in

biefer

unb eS

nöttyig,

bcm Urbilbe

(Srforberniß,

baß

oertäffige

©efcße für biefetbc aufftetten. man eine freunbfdfafttid)e begreift

rattjung

aber

»ir

nadf

einer

Unterfuctjung mehrerer über eine gc»iinfd)te fie

erftrebt

»erben

aber

nüßtidje Sadje fein,

eine

fch»ierige

benn:

1)

Sache,

feine

SBeratfjung an, 2) über UnnttßeS fuh bcrathen

3)

über

etwas

langt,

h at

norfchtägt,

bie

SJerathung

ob

einer je-

ift

tl)ö=

überftüffig.

4) »enn niemanb einen lünttourf unb ©ntfditufj ju faffen oer= beginnt bie SSerathung nicht; 5) »enn niemanb einen Entwurf

»urf Botlenbet, rathung antangt,

men

bie

ift

ju = 33e=

über nichts

man

©ewiffeS

erfte

einer

rieht,

fdion

baö

oerftanboottc

ftetlt

Djjnn:

ge=

iß,

Der ©egenftanb

»oburd) unb »ie?

fotl,

muß

ben Serathung

Unter

unb

ge=

allgemein

fo

SBcratljung

jebcit

auf

nun

feßt

bat; er

ift

Staat

fann

meinfamen Sdjaße Bereinigt »erben. 3ebeS ber Vernunft gemäß ju unternehmenbe 2Berf einen ©ntwurf ober ‘ißlan oorauS, ober, »enn eS mistig »idjtigen Angelegenheit

bilben,

ber

beS Sidjemben

beS ©uten,

untergeben;

nichts

be§

bic ^P^ilofo^ie, bic 9tciigion,

f* e

h at

fo

ift

f*

ber

c

feinen

nötl;ig,

7) in ihrem 3' Decfe,

Art

unb 6) »enn niemanb ben Snt* AuSgang. 2öaS bie. Art ber 33e= baß bie fid> 33erathenben übereinftim» ben SJiittetn jum 3 ros ^ c nnb 9) über fie 10) unter fidj Neunte feien nnb

feinen Fortgang,

fo

8) in

Ausführung;

baff

h ft nbeln, unb baß jie 11) langfant unb ruhig fortfehreiten. ffiaS aber bie Ütugheit betrifft, fo ift »efentlid), 12) baß ber @egen= freunbtidj

ftanb

beS Sntwurfs rid>tig

Borgetragen,

13) bic Sdßoicrigfeiten auf-

gebeeft unb 14) bie ©rünbe ber Sch»ierigfeiten entwicfelt werben, ferner 15) Wenn ber Stanb ber Unterfudmng nid)t aufgefaßt wirb, ift bie Serathung noreilig; 16) »enn bie ©runbtage ber gangen Sache

unb 17) eine mit tiftigem unfromm, eine ßäfterung gegen beS GntwurfS fetber ift ju unterfud;en: 18) ob er ju bem wahren 3 ,lj ecfc führe, 19) ob jebeS tOtittet juläffig unb jwerftnäßig, unb 20) ob bie Art ber Ausführung 2Beil nun jebent ber fid) Serathenben ertaubt ift, feine leicht fei. SBünfche unb ÜJtcinungcn laut »erben ju taffen, unb »eit nichts oor ber allgemeinen ßinftimmung befchtojfen »erben fann, fo müffen 21) bie fich Serathenbcn Bon anerfannten unb einftiuimig angenom* menen Säßen auSgehen; 22) hinauf aber aßgemeine SDfeinungen unb nicht bur<hfdjaut wirb,

Siücfhatte

gegebene

©ott, ben Urheber

bleibt

fie

Sntfdjeibung

zweifelhaft; ift

ber SBahrtjeit.

allgemeine Sntfdceibungen

grünben.

tpinfichtlub

SaS

juleßt

bie

Ausführung be« 21 *

Digitized

by

Google


324

trifft,

fo

23) lange

ift

überlegen unb bann ein» für allemal feft»

31t

jufe^en; 24) bad fo IJcft^efe^tc fchnelt anSjufübren unb bann 25) ber

©ott 311 erwarten. ©ruubgefche einer ecrnunftgcmäjjen bie wir Borfdßagen, anwenben

ber nemunftgemäjjeit Sludfiihrung ruhig Bott

ßrfolg

SEBenu wir

öerathung wollen,

auf

große Skrathuitg,

ergeben

fo

alle

©egenflanb, gelegen^eit

ift,

allgemeinen

biefc

bie

^auptpunfte.

folgenbc

fid)

{(blichen

nt eit

5) in ge,

gemeinfame

werben ober fid> felbfi auSfcbliefen. 3 u e ' ten ^ 2Beil an gemeinen Skrfyanbhtng alle tljeilneljmen bürfen unb füllen, jebent

Sevatbung gebulbig

urteilen,

ruhig

Meinung mit 9)läßigung oorbvingen, ©ott

nun mein

aud} allen

Bidjte

feine

bie

jjorberung

2Bad

idj

fleht,

unb

SBerf

gattjed

ettblich

entgcgengefefcte

feine

aber

BertraucndooII

ber fage,

Ijier

ber

SlÖgemeinheit, allen

ift

gefagt,

üöllig

jebein bleibt fein

rerem bad,

3

U

fo

beurt^eilen

freied

llrtljeil.

bafj

wirb aiterfannt werben,

baff

bie

itt

War unter meb=

3

-3eber foll fte

fidt

bed SBotlcnd

beut

mit

fyier

bad ftnb, geigen,

wad

baß jene unb bed

göttlichen

ihnen enthalten, unecht

und,

ftd>

jeber Ber»

3d) werbe nicht nur

und niebergelegten

in

nidjt

fie

wirb

geigt

§reiwilligfeit.

baß ed

weil

(Srfeuncnd,

bed

ber

wad

alled,

(£d

fo

Ijicviit

ber

einfad},

beim bloß bie Sadtett,

angeborenen ©runblagen

unb

l)örett,

bied

f elfen,

beim and)

fonbern auch bereit Heilmittel, unb

Sludfüljrend bie Baubeiten ftnb,

offen,

muff id> am gellen

Sinfadtl;cit,

fönnen und einftimntig machen.

ftnb,

idh

ed

welched mir ald bad bcfle Borfommt.

eigenen Singen feilen,

brei

^anble

Kräfte mit und Bereinigen lann;

bie Uebel angeben,

heit

üJfenfdjcn betrifft,

jebenuamt

bamit

ab,

alle

bedltalb

mittfyeilen;

bed Üaged

unb

fle

ed

biefe

beten.

3)a ed

all»

ift

®a

nnb Streit Bor fid) gefeit fotl, unb Ülufmerffainfeit i)in 3 ubringen,

Crrnft

unb

frei

fo

®rittenö:

geben.

3 ai'f

ot)ne

freunbfdjaftlidj,

anfiören,

3U

feinen fRatlj

geftattct,

jeber 33efdieibenl)eit,

muff

fo

Sltt-

biefer

:

-'

and}

ber

weit

(Srftctid: allen

eine

barf fein 9)iettfd> Bon biefer Söerattyung audgefdtloffen

fo

SBeid» ift;

ed

Sbenbilbc ©otted, ein»

ewigen ©efefee, bie golbettett Pfeiler, bie ehernen ©ruttb» lagen, bie unoenürfbaren Sdiraitfett, bie ^olc unb Sldtfett ftnb, um welche ftch alled unfer 3)enfen, Sagen nnb SThun bewegt; baß fie un» gefchriebctten

fere

inneren

Suf

biefer

ftdfercn

3 iclc

unb

Sonnen unb ©eftirnc finb, ol)ne wcldic alled finfler iß. ©rmtblagc wirb unfere Skrathuug ben einen grofjen, anmnthigeit SB cg enthalten, ben eingigett, ber und 3 um

führen

So

fatttt.

lornmt beim

am He^en

liegt,

3unge unb

jeber

Slbfchcu

finb;

bie

ihr alte,

betten

alle, il;r

Seite,

©ott

ihr,

euer

fürditet

benen bie

bie ihr cudt nach

unb eueted ©efdßechted SBoht aud jebent Slotle, Bon jeber ittenfdtlidien

Slerwirrungctt ein

bettt SSeffcrctt

fehltet!

Srennt

Digitized by

Google


325 eure kleine

ab

Saßt und

!

einen

»on einem

nid)t

hilfreichen

9tatf) »ereilten

und

fyeitfamen fßlane

fo

Äommt, beim mir

!

guten, ^errlidjen .ßmed, fdjöne ÜRittel,

genehme 2öege,

unb

allgemeinen

fo

ifytt

fabelt

ju erreichen, unb an=

$oinmt

Saßt und mit 3reit)cit ncuen gjhit^ faffen, bad Sßefen ber SDingc in ben Gingen felber 311 fcbaitcn, bad (Sitte, bad mir haben, 31t reinigen unb aßgc= biefer SJiittel

bebienen.

31t

!

mit3ut(}ei(en, auf baß alles, road und »ott betn Sichte bed ©eifted audfdjließt, mad und »on ©ott trennt, »on eittanber ungefellig abfonbert, aufgehoben merbe. $omint Saßt in ©anftmuth und nnterfuchen, ob mir über alled badjenige, mad und bieh« »011 einanber entfernte, nidjtd ©emiffed tjaben lönnen? ob ein

mein

!

©ott

fei?

mer

Unb bann

tagt

manb

er

fei?

und ihm

bem

meidje ab »on

mie

er

a(te

mit »ereiitten Kräften

in 2öat)rheit

SBiUeit

merben müffe? unb nie=

»erehrt

bienen,

Saßt und

©otted!

ob

uiiterfudjcn,

unb mctcher unb %exmatme. Unb ba mir alle einerlei ©inn, SSerftanb, §änbe unb 3Ser= mögen haben, fo laßt und nad)forfd)en, ob ed nicht möglich, baß mir auf biefelbe Art fehen, hären, empfinben, »erflehen, begehren unb bad &ommt! Saßt und thun, mad 31t tljun ift unb mad ermartet mirb. erforfdjen, ob irgeubmo Wahrheit ohne Srrthum, Srömmigfeit o(jne Aberglauben, ©rbnung ohne Sßermiming ift? Unb menn bied irgeitb= mo ift, fo jeigt ed unb h e lft» baß ed gemeinfameö @ut aller merbe. Unb menn mir auch nichts finbeit füllten, mad fo »ollenbct märe, baß ed allen genügte unb gefiele, fo merben mir hoch ©elegenheit haben, Saßt ßeffered anfjufinben ald bad ift, moran mir jeyt noch hängen. und alfo bad Söeffere, ja bad töefte fudjen, unb 3mar ohne Unterlaß, einigen über

Art

fie

anbere

bamit

fei,

eine

nicht

Obcrgemalt 3uftehe

ferner

einer

ben

ober

anbent

nicht,

unterbiitcfe

5

fo

lange

mir

h* cr

finb!

Sehen, ald SBahrfjeit,

allen münfdjendmerth

möglid) »orfontmt; bod)

leidjt

31t

fdjaffen fein,

genb einen

föitnten

unb Sehen

»or3ufchlagen

erfdjeint;

nidjtö

ebnenbe Sßege führen. fo

bleibe

crmecfeit,

3U

nichts 3U »erfprcdjcn

ed

unnüycr 3iatl) »ermorfen. anjiigeben

2Bad

Sri eben

3d) habe mir nichtd

mir 33 effered thun in biefem 31t

finben ftreben?

»orgeiiommcn ratljen

ald

ald bad,

Sollte

ald

bad,

10031t

irgenb

bad,

mad

mad

alten

geebnete ober

etmad atiberd be=

ungefagt, fo merbe ed »ergeffen uitb ald ein 3)aitn mirb, h' er burd) »erantaßt, ©ott ir-

ber 33 cffered, .^nocrlaffigered unb ©emciunütjigered

im ©tanbe

ift.

®amit

cd

erlaubt

fei,

bied

3U h°ff cn ,

fo

Saßt und mit ©otted Ipilfe aud unferen aud imfcreu 3krirritngeit, aud unfern ©etbftentmürbigung Unb laßt und alle fud)en, bamit ed und allen ge-ben Audgaug fudjen! 3Beun unfer 2Bünfd)en aud) nicht ßanj erfüllt merben füllte, beihe!

fommt

,

liebe

Sreuitbe

!

ginfterniffen,

fo

mirb b»ch unfer Arbeiten nicht ga»3 »ergeblid) fein;

fo

merben mir

Digitized by

Google


;

bod) bat) in tont men, baff auf ber ßrbc

mehr

unb Orbnung,

fßrtebc

ginben wir

berbannett,

bie

nid)t

wiffenlfeit

aufjufyeben.

brängen,

fo

nid)t

ferner

bie

ftrebett,

ed

SBaljrljaftig,

Unterlaß

äBertn wir auch nid)t allen

bringen, ald alles

einigem t)inbur^gu =

ju bentad)täffigen.

31t

baf?

unb und aufreiben.

liegen

b iS

l^eilfattter,

i fl

Haber

erlangen lernten,

biel

fo

Kampfe

int

©otted

^eilige 9 iame

baß ber

werben wir bod)

fo

cl)ne

ttid)t

Un=

unferer

Unwiffenl;eit

aud) nid)t alle Unfrömmigfeit ber=

entweihet werbe.

feljr

fo

ferner

fei.

aud beut menfdjlid)en Seben

UnWiffenljeit fetbft

können wir

wollen wir bod) tradjten,

ju tilgen oermögen,

wir

unb Verwirrung

für

wollen wir bod)

fo

weniger gunfternijj,

,

alle Sranfljeiten, 'fo wollen wir fte unb gefäljrlidiften ju ftnben und bemühen. Si5 n=

bod) für bie meifteit

neu wir aud)

mehr

weniger Uneinigleit

nid)t Heilmittel

bie

3>e wichtiger

©adte

iljr alle nadjjuftreben benn blieben ifi, um fo mel)r ftnb wir verpflichtet, wir bann and) cljue (Srfolg, fo würben wir bod) et) er ju entfd)ulbigett Vet einem großen Vorhaben ift ed beffer, bad ©elingen »er* feilt. ;

gu fo

9 latl)

beteiligen, feljr

il)nt

fei

fretttb

wo

fenten,

3 Ijr

:

s

nientattb

ed

beiten »erliefen

beit

ift,

baß unb

31t

er

Oberljemit!

3l)r

Vor

wir aber haben und

Vermögen bed fo

alle

SDterfet

il)r

bor

borgefd)tagen

wenn

bttrd)

ein 'Schare

3umat

feib

3um

3ler3te

auf

in

3 l)r

benn ihr habt ed

bed SSßillend, alter

Äranfetihaufe,

bad bor ©ott

l)ier

für

cinft

ftellen

bor

Wenn etwad bon bem

H>eilfanten

euch

bie Slugen.

SBobl beantworten,

allgcttteinc 31t

eure ©d)läfrig!eit etwad berfei)en, ben menfdjlidjen getl)an,

3h v Welt’

il)r

ber 9)ienfd)beit

genommen, unb

©egenftaitbe

einem bad, wad

wie

allem

wirb,

bie

alle Äranlf)eitett bed Verftanbed,

ÜDtenfdten

eure Äranfen,

alten

Singen borju*

fßhilofophen!

bon ber Srbe 3um Himmel führet!

alle

er

Verg muffe

bereiten!

il)r

baß

baju nidtt

ftd)

jeber

menfdflidjen

fDienfdjengef^tedftcd,

bie (Seelen

it;r

ergeben

ergaben,

fo

fid)

niebrig,

fo

fid)

bem Herrn. einen 2öeg

gilt,

iljr,

Sqieljer bed

Slieotogen, bie

tttüffe

geitweiligen Sel)errfd)er ber Srbe, ihr Verwalter bed ffrriebend, liehen

fidb

benle fid?

)lientanb

geben.

ju

9?iemanb bünfe

!

Sebed Übal

erwachet aber flehen

niemanb ju gering,

ed

2ld)tc

unb

l)örett

hiergu nid)t Ijerabtaffen,

ergeben follte! ftd)

ju

ald bloßer ©aft uttb ftretnbliug auf biefer Srbe, baf? er meine,

©ad)C

biefe fid)

gar nid)t unternehmen.

ald cd

fehlen,

bereitelt

Singen

wirb ober

nntergeht.

Von fd)en fotlt,

euch,

3

i|

hilofoph cn

bertange

ich

gefdjtagene bolllomtHen

Singe

lidjtooller

Sheo logen, würbigen 311

erfcheine,

aber, fdteiben,

bie

>

tr

bie

bie

©rünbe bon allem

erfor=

9 ai, J befonberd, bafj ihr prüft , ob atled Vor= uttb. ob fo bad VJcfen ber fei,

bemunftgemäjf ald auf

bett

ihr berufen

gewöl)ttlid)en SBegen.

feib,

Von

euch,

bad äßürbige bon bem Un*

gleidtfam ©otted 9Jtunb 3U

feilt,

bott

eud) forbere

Digitized

by

Google


327 tag

idf,

ifyr

aufmerlt unb

Untoütbigen gehörig gefdjieben Sffiege

Dom

beffer

3rbifd)en

©taatdmännern

eud;

meimuefen ob

fudjet,

fid;

bie

©otted unb ber Statur

beren Veruf

oon

teibe,

Hoffnung

jeigt,

3 ucr

fdjließen.

bad

unb »ic

alle

bie

baß

if;t

®e=

unter»

ju ben ©efefcen

fo

menfdjlidjeit

©taaten

»iirben.

fdjon einen ^eiligen Vertrag mit einanber

3

und allen nur ein >e^ öor Singen fdjwebe, »ie nämlich bie Söelt befreit »erben enfd^^eit oon ber 3 er ffre uung, eon 3 »ang unb ®e»att= jurücfgefii ^rt »erben mödjten junt ©treben nadj bem

5D?

:

alte

jur einfad;ften Söa^eit, jurn tiefften grieben in Unb ba bad unternommene Söert ein SBerf ©otted ift, alle beginnen z»ar mit bem ©efütjle unferer be=

£>eile,

alten 3)iitgen.

»ollen »ir ed

aber »oll (Shrfurdjt

fdjränften Äraft, fo

»erben,

gefiebert

id;,

^jJarteigeiftc,

aßumfaffenben fo

fyier

baß

ft'

ber

Jpeil

fönne tont tfyat,

»ir

»ollen

»enn

baff,

Von

»erben.

geführt

ju forgen, baß bad

ift,

oerlange

eud;

jurürfgeleitet

gegen Herberten unb Stieberlagen iDod;

unb

fei,

junt £>immtifd;en

enbtid;,

©djaben

nid;t

ob aud; ^tcr bad SBürbige oom ob bie SDtenfdjen auf biefem

urteilt,

oon ©ott

beulen,

unb aud;

unb Vertrauen,

»ie ed feine Dtajcftat forbert.

hierin

»ollen

SEBir

feft»

baß ed feinen ©efdjöpfeit too^tge^e; er fei weife, um für feine ^3tane bie fd;idlid;en SKittel 3 U finben; er ferner, baß »ir über fei mächtig, um feine Statl;fd;lüffe audjufüljren. er fei

fejjen,

alle«

bad §eil ber

Vfyiftit,

led

SKenfdjfyeit Vetreffenbe

ohne Tumult mit

bem ganzen

2Berle leine

®ad

nehmen.

nur,

er wolle

gut;

otjne £>interlift,

einanber Derljanbeln;

weiter,

©

0» ohne »ir bei

baß

anbere Stiicffidß als bie bed gemeinfamen 2Bob= ber ^Jerfonen, ber Elationen, ber ©pradjett,

Slnfefyen

ber ©eiten werbe ganj bei ©eite gefegt!

Siebe ober .$aß,

Steib

ober

Serad;tung gegen anbere barf fid; nicht einmifdfen. SBarutn feilten wir anbere oerachten? SEBir ftnb ja Vürger einer VSelt; »ir ftnb alle ein Vlut.

Einen ÜJtenfd;en

eine anbere

Sprache

Raffen,

»eit er

»eit

rebet,

welche ©ebanlcnlofigleit!

er

wo

anberd

SDtan laffe baoon!

anberd geboren

ift,

»eit er

über bie SDinge beult,

2Bir

alle

ftnb

SJtenfdjen,

untooMommen, alte ber $ilfe bebürftig. Vorzüglich aber mögen bie, weld;e ©ott oor aitbent mit Söeidheit, mit guten Slnfdjtägen, mit SDtacht audgerüftet l; at ©ott nad;aljmen unb allen alles werben. Unb »eil ©ott feine ©aben oerfd;ieben auSt^eilt, baß einer ba, ber anbere bort mel;r unb öfter, halb lid)ter fet^e, halb blittber fei weit fid; ©ott fogar oft feiner Verächter als SBerlzeuge bebient: fo wollen »ir ©ott biefe feine Söeife überlaßen, baß er ftd) ber Vkrljcuge bebietten möge, wcldjer er wolle, und aber bei biefer Veratljung alles ©ute and Sid;t bringe, aud welcher Station, aud welchem ©tanbe, aud welcher ©eite ed ihm gefalle. ®enn fein ftnb wir alle, er tennt und alte, er ®cdhatb, baß »ir einanber fchel anfehen, entfd;eibet über und alle. alfo

alle auch

/

;

Digitized by

Google


328 oon etnanber

ober baß wir bie ©lugen

abwenben,

bcötjalb

un£

wirb

$imme(ß feine ©trauten entjiefyen. 9?och weniger ©tanj ber göttlichen (Srbarmung mit itnferen Beibenfdjaften »ermifdjen, fo baß er leuchte benen, beiten wir wollen, unb liiert benen, benen wir nidjt wollen. Daher fei baß ®efd)äft biefer Serathung allen • fo genteinfam, wie eß jene ©ermirrungen finb, wogegen wir fpitfe fudjen ©ott aber ift berjenige, oon. beffen drbarmeit wir (Srleiditerung unfereS Slenbß erflehen unb erwarten. Dann laßt unß ferner eine wahre unb wirtliche ©erbejferung un= nicf)t

wirb

auch baß Sicht beß ber

fief)

ferer ©erberbniffe

feine

fuchen,

bauiit unfere ernften ©eftre=

eingebilbete,

bungen nidjt in ©fiel unb Spott enben. Unb ‘ba id>, auf bie ©üte ©otteß oertrauenb, bei biefem ©erathungßwerfe, fo weit eß ©ott mir bie ed)ten Duellen beß all* 51t burdjfthanen oergönnt, ju geigen hoffe: gemeinen Sidjteß; bann ben in biefem Sichte entfalteten Umfreiß aller Dinge; ferner oon ba auß fiebere ©Kittel, bie wahre Srfenntniß ber Dinge ben nteufd)(id;eit ©emütheru utilb unb wohltljuenb einjuflöffeu unb bieö Sid)t burd) fdjott bereitete Äanäle über alle ©ötfer ju oer= breiten ba ich h°ff cn tarnt, baß fdf önfte llrbilb eineß befferen ^eitalterß oor ©lugen ju ftelten, fo forbere idf, baff, wer hierher fommt, um ju flauen, ein ©luge mitbringe, ein veineß ©luge, einen freien ©lief, ohne ©lugengläfer, bamit ihn fein ©ontrt’heil fortreijje, wenn etwaß 9©eueß unb sJfiegefeheneß ihm begegnet. ÜJtit offenen klugen trete man heran unb ohne furcht, unb man wirb alle« in hellem Sidite fchauen. ^jat man eß jnoor fdjon ebenfo eingefeljen, fo freut man fid), baß man beffen nicht unwiffenb war. ©ah man eß aber juoor nicht, fo wirb man noch mehr fyreube haben, fid) oon feiner Unwiffenheit unb Un= gewißheit befreit 31t fc£;en. ©Senn man eß aber beffer alß anbere ein= ;

fieht,

ober bei biefer (Gelegenheit eß bod)

wirb

man

anberen

ju

Unb wer an

unb

feiner

barftellen

unb

biefer

burdjfd^auen lernt,

fo allen

bieß ©effere

genteinfamen Sdiatj bereichern fönnen.

ben

©eratl;ung

beffer

größten jfreube

anberer

fo

ber

theilniinmt,

entjielje

fi«h

ih r

rtidit

alß biß alle 9 tathfd)läge gehört worben ftnb. ©tlumfaffung foQ wir finb gegen jebe nur theiiweife Maßregel, (iß muß über ben ganjen ©egenjtanb ber ©erathung geurtheilt, ober lieber baß ganje Sor-

eher, fein

;

|aben aufgegeben werben. ©Beiter

oon

aller

rathung traut

forbere

man

ich

man

fid)

meinfamer,

©Jan

ftreitet

wirft

nicht,

©Inf

man

mm

halb

briiberlicher

unb

oergißt

3n

wie ber

gerne

©raub

©e=

einanber Srrthümer oor, ber neuen tpoffnung

erfdjeinenber ©Bahrheit oerjüngt,

allen

nicht barüber,

©eiten beruhigte,

allen

bem ©ßege

nicht

einanber nid)t llebleß ju.

baß ©effere oor ©lugen

oon

biefem ©Berte

ju

©trcitfudjt reine ©emntljer.

ftreitet

beffen,

h at

ge-

mau

waß bahnten

entftanben

ift,

ift.

feubem man

tized

by

Google


329 wie

arbeitet,

gu

er

töfdjen

mit 3afobud

®onnerd,

rufe mit beit Söhnen bed bad geuer bed orne ® üom

-Wiemanb

[ei.

3

mtb Sofjamted,

|jimmef auf bie SBiberfprecfjenben Ijerab, fonbera jebet borge bad geuer ber Siebe ootn ^irnmef unb Ijege ben SBunfdj, bafj ed auf <£rben

woüen und

2öir

brenne.

nid^t burdj ^>o^e SOJeinung

eon unferem SBiffen

gegen einanber blähen, fonbent einanber in Siebe bienen, unb ber Ueber=

jeugung

leben,

wefdje

jene,

baff

bem SBege

afd jene, welche auf

faßen,

®emutfj

in

©ott

irren,

beffer ge=

ber SBaljrfjeit ftofg bafjer

fcf>rei'

©ernutfj öor ©ott, innige Siebe gegen unfere 33rüber, unb reine

ten.

erfennen,

bie SBafjrfjeit gu

Siebe,

gemeiner Uebereiuftimmung

2Bo

aber

bennodj

biefe

Üfteimtng

b.

fei,

ober

einer

j$üfjrer

aß-

gtt

fein.

ober

biefem ed

er

entgielje

er

Ij.

in

gefunben

fjaben

jenem abweidjenber

auf freunbfdjaftfidje, nidjt aber fid) wegen feiner abweidjenben

Sadje

anberen

ber

irgenb

©djarfblidenber

ein

foßte, warum er mit ©mnb in Meinung fei, fo forbere idj: baß feinbfelige SBeife

werben treue

brei

23eiftimmung

ber

nidjt

in

aflem Uebrigen bei biefem gangen fo fjarmonifdjen SBerfc. Qdj erinnere nidjt oljne ©runb baran, benn idj fenne bie SDfadjt, womit bie 3>er=

ftört

nidjt

Meinungen

ber

fdjiebenljeit

madjt,

aßeu ©liebem

ber ©rfenntniß SJereljrung

als

ll

wofjl

eine eittgige

SOiofed

Ueberliefemngen ffudjett

fie

men aße

bie

unfere

fjarmonifdj

ßljrifti

gemadjt,

JZur ein fBergartefter

aud,

unb

wenn

er

©nblidj

oerfange

unfer beginnen

bafj er

und

fröne.

®enn

gütig ed

ift

idj,

unb fjier!

wir

bafj

fann fann,

fortwäfjrenb in SBeifpiefen

biefed

an

nidjtd fo

ftnb

Unb

jene

aber

bie

ßljriften?

oerwerfen,

3öir

ncfj=

und nur in 3fudfegung ber= fjat und unfer Sdjöpfer

bodj

feine ®idfjarntonie

tragen;

oerbeffert

wie

erfennen

Hubert

aber wegen ber tafmubifdjen ,

3Befdjcr Jpaber

s

Reifer ftimmen nur in wenigen ge Wie graufame Kriege

Öuben amteljmen Unb wad tfjun wir

gegenfeitig.

ftdj

an;

tjöljev

®ie

finb

unb

Unfere

bie ^ropfjeten

bie Sefjre

inbem ed

abweidjenbe üßeinung

überein,

2lnfidjt,

einanber?

unb

,

felben entgegen. fo

abweidjenber

mit

bedfjatb

fte

afxatifc^en

SBie

ftört.

©liebed,

ift!

Uebereinftimmungen.

in ber gangen Sefjre bed Diofjanuncb

führen

eingefnen

eined

$affefbe erfahren wir in ber Regierung ber ÜDtenfdjcn, in bev

in

baff

taufenb

ringfügigen fünften

Uebereinftimmung

aflgenteiite

P an b

nidjt

®inge,

ber

ber ©ottfjeit,

Wirb

geadjtet

bie

3

ber fdjmergfidjc

bafj

eilt

er

ed,

ertragen

fönnen.

Äraftmenfdj fjäft aßed wie und beibed ©ott

(efjrt.

baß Wir aße einmittljig ©ott bitten, bafj unb Sßürbe nidjt mifjfaß»; unb mit erwünfdjtem Srfofge unfere 2frbeit unfer, fonbem ©otted 2Berf, beffen fdjwadje

feiner Jperrlidjfeit

fjelfe,

nidjt

Unb weif bad [Reidj ©efdjöpfe wir finb. ber ^infiemifj entgegen ift, fo werben Wir

bed

Sic^td

fjier

wofjl

bem

Sfteidje

einen

garten

Digitized by

Google


!

330

Äampf

$u

befielen

mit

bern

aud)

ifyre

9iacfyt

bet

tjaben,

Soweit

unb gfinfierttijj ©ott, ben SBater

unb für mir nur unter

feiner

nen.

motten

fianb

Sin

ifyn

nidjt ,

bloß

mit

Söetfebjrttjeit

oertfyeibigen.

bet

unb 2Benn

Unmiffenfjeit Sßerftocf t^eit

mir

für

fon»

,

,

baß

melcfye £i<f>t

beß Pidjtß , mitten motten, fo merben unb unter feinem ©d?u£e mitten fönunß benn alte menben unb unß S3ei=

Leitung

mir

erbitten

/

Digitized

by

Google


jlttmerßmtjjm.

3fttformotorium ber 9RutterfdjuIc.

bc« ganjcn ©emeiitmefens ift bic redete Grjiehung bcr Ginen ganj ähnlichen ©ebanlen fpridjt Giccro au» in De Div. II, 2. eigen machen

Sugettb. 2.

I.

Die ©runblagc

1.

©ei Schröter: ober mit größerem SRugen Bertragen unb ju

tonne. 3. ©lutardju«, ein griedjifcher ©cfjriftfteller, ber am Gnbe be« 1. unb $u Anfänge be« 2. gahrhunbert« n. Gfjr. tEjeitö in feinem $eimatlanbe, tfjeifö in Italien lebte unb unter ben römifdjen Kaifern ju hohen ©iirben gelangte, hat jahlreidje ©driften hinterlaffen, unter benen namentlich feine 44 ,,©io» grapbien" am meiften befannt finb. ©a« Gomeniu« anführt, befinbet (ich in ber Ülbfjanblung ©lutarch« „über Grjiefjung ber Kinber" im 6. Kapitel, welche« »oit bem üernünftigen ©erhalten ber Eltern bei bet ©aljl ber Grjieljer ihrer Kinber hanbelt. 4. Grate« Bon Dhrüru (ju unterfcheiben Bon bem Gilicier G.) tnar Diogenes ©chüler unb als folcher Anhänger ber cpnifcfjen ©djule. Gr tnar überall gern gefehen, wenn er um feine ffliafjnungen unter« ©otf ju bringen in bie Käufer einbrang; biefc Gigenthümlidjfeit jog ihm übrigen« beit iÜanten &vQt7tai'olxzri?, b. h- Dfjüröffner ein. Gr hat nach Eingabe be« Diogenes Saertiu« ©riefe pljitofophifchen gntjalt« unb Dragöbien gefchtieben. Die Bon Gomeniu« auSgeljobene ©teile ift eine freie lateinifche lleberfeftung be« grie«hifchen Dejte«.

5.

gm

©orte: „Siehe hierüber Kap. 12 Dafür fehlt ber 1. ©ap be« folgenben §. gnljalt biefc» Kapitels ftintmt in ber .viauptfadje mit Kap. 28 ber

lateinifchen Dejte flehen noch bie

unferer Dibaftil." 6.

Der

Unterrichtslehre überein, ©on beibni möchte man bcr gaffung in leplerer ben ©orjug geben. 7. g. 1 be« 4. Kapitel« weicht in ber lateinifchen Ueberfehung non bem beutfchcn Dejte ab. Qitr ©ergleidjung will ich erftere wörtlich in« Deutfdje übertragen. Sie lautet: „©ent bürfte e« unbelannt fein, bajj bie Ulefte eine» bejahrten ©aumeS flrojjeti

biejelbe ©eftaltung unter eiuanber, welche fie bei ber erfteit ©Übung angenommen haben, beibehalten muffen? Ober glaubt wohl jemanb, baß ein Df)ier, wenn e« nidht bereit« bei ber erften ©eftaltung bie ©runbiage aller ©liebntajjen empfangen hat» fie fpater einmal noch erlangen werbe? ©ent wäre e« je ge= langen, ein Dhier, ba« lahm, blinb, Berftümmclt ober gebrechlich jur ©eit ge=

tommen

ift,

Bon feinen gehlem ju befreien?

Demnach muh

auch ber SRenfci)

Digitized by

Google


332 fogleid) bei ber etflen

wie er bei »ollem

äuSbilbung beS Körpert unb ©eifteS

fo geftaltet

werben,

2111er fein foD."

Sw

lateinifdjen Xejte: „©ans biefclben grüchtc emtel baS 2Ilter, bercn Sugenb auggeflreut fjat, wie jener 91usfprud) fagt: ®ie Seftrebungen ber Sugenb finb Ergötjiicf) feiten für baS 2Utcr."

8

.

Samen 9.

10.

bie

Sei Sdjröter:

Sw

gußtapfen fuepe. baS Material beS 3icligionsunterrid)teö anberS

in allen feinen

lateinifcpen Jejete

ift

Siacß jenem lautet §. 6 georbnet, wie eine Sergleidjung jeigt. „$aS ift bie waljre ©ottcSfurcfit, baS SarabieS ber göttlichen Stenge beni Sienfdjen barbietenb, beren ©runb bei einem Stinbe innerhalb fedjS Sahnen fo weit gelegt werben fann, baß eS »erflehe, a. eS fei ein ©ott, b. biefer fei überall gegenwärtig unb felje unS alle, c. er fpenbe benen, bie ihm gehorchen, :

Speife, jtnnf, Kleiber

unb

alles,

d. bie aber,

welche roiberfpenftig

unb unge«

finb, beftrafe er mit bem lobe, e. baljer miiffe man ihn fürchten, alle» anrufen unb lieben, wie einen Sater, f. unb baS thun, was er »orfdjreibt; io nehme er und in ben .jjimmel u, f. w.

horfam 3 eit

g.

wenn wir aber gut unb braö gewefen,

So

Weit, fagc ich «•" 11. Sei Sdjröter: ber Oberen (ft. ber Eltern) unb ebenfo öorfjer bei c: Oberen (ft. 2telteften). 12. Sei Schröter: fid) Weber im Sehers noch Ernft gewöhnen. 13. Sei Sdjröter: ober wenn anbere reben. 14. Sei Schröter: was eS »on bilblicf)en SluSbrüden hört. 15. 35iefe befannte Stelle (orandum est etc.) finbet fich bei Suöenal, Sat. X, 356. 16. gaborinuS, »on ©eburt ©atlier, fdjtieb philofophifche Schriften in griecßifcher unb lateinifcher Sprache, gelangte burd) biefelben, wie burd) feine Sieben su b»hew 9lnfel)en unb ftanb fogar eine Seitlang bei Kaifer .jpabrian in ©unften. ES finb nur Sruchftüdc feiner Schriften erhalten worben. 17. $ie angeführte Stelle finbet fich in ber 2lbl)anblung über bie ©rsießung ber Kinber, Kap. 4: „Son ber Sflicpt öer SDiutter, ihre Kinber felbft 311 fäugen unb 311 »eipflegen." SomeniuS hat barauS unter anbent auch baS S. 60 an= gewanbte Silb »om SäacßS unb Siegel entlehnt, wie er überhaupt bie erwähnte bie

Schrift augenfcßeinlich »erfcßiebentlich benufct hat. 18. Heber ©alliuS »gl. 21nnt. 146 3 ur Unterrichts!.

DibacuS

v

»on göcßerS @e» lel)rten(ejifon) ber angenommene 3tame eines Unbekannten aus ber Saufip, welcher unter bemfetben „Erquidftunben »on 2100 aitSerlefenen fehönen luftigen 19.

SlpoIepfjteS

ift

nad) 21be(ung (gortf.

1624, 5 Sßeile, in 8 ° herauSgab. 20. 9lcliuS £ am pribiuS, einer ber Scriptores liistoriae Augustae, lebte 3 ß h r f) ut’berte unb fotl in jener Sammlung bie Siographiett ber ffiaifer

epifiorien", Üeip 3 .

im

4.

EommobuS, 21ntoninuS $iabumeuuS, ^eliogabal unb feprieben haben.

21.

Säehr

= Säaffe, urfprünglich sum S5eßren,

3

2llcjanber SeöeruS ge«

um

Schuß, bann auch

3

um

Kampfe unb Angriffe. 22. braucht)

hier gleichbcbeutenb mit Seppe ober Si*4>p (t»ie eS gifchart Srei, einer bei ber 9(uf 3 ießung Heiner Kinber nicht immer »ortheil«

Sappe

=

ift

angewanbten Speife. 22 a. Sw lateinifcpen lejte ift bieS ausführlicher. ES heißt ba: ... auch unb fie ejaminiren: SäoS ift baS? 55aS Ohr. SBaS tßuft bu bamit? S4 höre. 21ber waS ift baS? XaS Seuglcin. Säoju brauchft bu eS? $aß id) feße. Säie heißt bas? $er guß. Sä» 3 u bient er? $aß ich fjaft

eS auSfpredjcn heißen

gehe,

jc.

»Ie


/

333 3«

23.

lagen

nicht fpegietl

24. 2B infei baä Sämmercfjen), fich

1636

ber 2luägabe Bon

bem

ift

ift bcr Unterricht Bon langen unb furgen Sebenäjahre gugetheilt. abgefcf)loffene (abgelegene) Drt, bie Gde (auch Sinber hingufeßcn ober hmgulegen pflegt, baßer

fecffften

hier

ber

wo man

bei Schröter auch »ihre« SRuheort", ftatt SEBinfel, finbet.

25. Sei Schröter: wie bie 3eit bie ©etegenlfeit an bie ftattb giebt. 26. Sei Schröter: was gu Gottesfurcht unb anberen ®ingen sc. 27. 21 1 mar ober 2Umer, Bon bem mittellateinifchen almaria Schrein. 28. Sei Schröter: Wie fie Sdjerg mit Sdferg k., ebenfo Bor* unb nad)f)er

=

immer Scfjerg, 29.

fcfjerjen tc., ftatt

beä gleichbebeutenben altern Schimpf, fchimpfen k.

Sei Schröter: Kltaben

(ft.

Stinber).

30. 2>ic SBorte „mit etwaä fochern" fehlen in ber Sdjröterfchen 2luägabe; i« bem lateinifchen Xejte fehlt bie entfpred)enbe Stelle. fjocper bem heutigen fjächcr, alfo fochern fächeln, Suft machen 2 c. auch

32. 33. 34. bädftnifi

=

=

31.

3m lateinifchen ieyte: im Bierten ober fünften 3at)re. 3m lateinifcljen Sejte in ^arenthefe: bie 2lrmen mit Stöhle. 3m latcinifdfcn EEejrte ftatt gut ober böfe: oemünftig ober unoernünftig. 3m lateinifchen Jejte: inbem wir und unferen Sünbenfatl inä 0e rufen unb anftimmcn a a, e e. Sfh irren ift BicHeicht baä 3 u f am menfchlagen bcr Seien bei ber

35. SJit

Srommel gemeint, wenn

cä nicht gar mit 3fd)irpeu, 3irpen gleicfjbebentenb ift. 36. 3« ber lateinifchen 2luägabe finb bie 'Aufgaben fiir baä 4. 3oh c nicht bon ber für baä 5. unb 6. 3<>hr gefeßieben. 36a. a «n Sölatthef iuä, einer bcr SHeformatoren, war itt 9iocf)tits ge-boreit unb ftarb 1568 alä erfter eoangel. ißrebiger gu 3°ud)imäthal. 2lu|er einer Siographie Sutßerä unb ber „ScrgpoftiHe" hat er mehrere lieber hinter

3°h

laffen.

3m

SEBenn biefer lateinifchen $cjte finb noch folgenbe Säße enthalten 37. ©egenftanb feiner 3 c ü i« ber Schute erfiärt werben wirb, fo wirb ihnen bies angenehm fein, weil baä, waä fie gunor in bcr angegebenen 2Beife gelernt EEie finbtidje Sßoefic befteht alfo haben, nun beffer gum Serftänbnifi gelangt. barin, baff fie einigeä Setannte non SRcimen unb Serfen, waä ein SKeim ober Serä unb waä Srofa fei, Berftehen lernen. So weit ift baä fedfäjährigc Stinb in ber Serebfamfeit gu üben.

38. 39.

Set Schröter: Sldftfamfeit. Set Schröter: 'Tu wirft lein

aupljreft.

guter

Sohn

werben, wenn bu

bich

fo

=

baä ©efid)t bergieheu, Bergerrcn. 40. glenben fooiel wie flennen 41. 3)er Bon Eomeniuä gitirte 2luäjpruch lautet eigentlich: 2Ber t)ctan> u ^t, wirb alt ohne Jugenb. roächft ohne bodfj nidjt fein tann", finb in 42. 2)ie Gäjje: „hierher gehören auch

3

ber lateinifchen

43.

2tuögabe wcggelaffen.

©ciler Bon Äaiferäberg,

geb.

1445 gu Sdjaffhaufen, mar

in grei'

unb SBürgburg unb Bon 1478 au am Dome in Strajjburg S^bger unb $ie prächtige Stängel beä Stta&burger 'Ulünfterä foH ihm gu 1510. ®hten erbaut worben fein. Er war einer ber bebeutenbften Stangelrebncr feiner 3eit; ©elehrfamfeit oerbaub fich bei ihm mit Drgiualität unb 9taioetät, bie an Abraham a Saitcta Elara erinnert. Seine 142 U3rebigteu über Seb. Srantä Dtarrenfchiff unb aubere Schriften finb berühmt. bürg

ftarb

44. ©rofje galjrgeuge, Seitcrmagen.

45. 2.

Subliuä Herentiuä,

Sahrhunberte

b. Ehr.,

war

berühmter römifcher Üuftfpielbichter,

lebte

nicht bloß bei feinen 3eitgenoffen, namentlich

im ben


:

ftöfteren ©tönben, jeftr beliebt, foubern wirb aucf) Bon SJtännem, roie Stelandj» tfton, fef>r ftocft geftellt, Bon teuerem toeßen ber SReinfteit unb ßierlicftfeit {einer Spraye. $)ie üon Gomeniug gitirte ©teile lautet: Omnes licentia reddimnr deteriorcs, ober nad) einer anbern fiegart: Deteriores omnes sumus licentia, b. ft. buttf) Sucfttlofigfeii werben (ober finb) wir olle {(filetier. 46. Sßlutartft fagt bieS im 13. Kap. {einer ©djrift über bie ©rgteftung ber

meines „über einige Rebler" ftanbelt, „Bor melden man bie 3>ugenb muß." (Sgl. Slnm. 3 unb 17.) 46a. ®g gefeftieftt bieg Bon ißlaton nic^t {o unbebingt, roie eg nad) So* meniug {feinen fönnte, {onbern nur ftinficfttlidj {old) er SWärcften, welche, obgleich fie aueft SBaftreg enthalten, boeft im gangen unroaftr finb unb in bie ©eelen bet K inber Sorftetlungen pflanjen, bie mit ben Sorftellungen unb ben ©infieftten Grtoadjfencr im SBiberfprucfte fteften, roie g. 33. bie SDifttften Bon ©öttern unb

itinber,

oorncftmlidj Bemmftren

.per o eil, rootin biefe alg Slbbilber beg ©cftledjten erfdjeinen (unter

jjefiob

unb £omer)

47.

anberen bei

im übrigen rebet Splaton ben Slänften lebftaft bag SBort. II, 376e, unb 377a, b unb c. „darüber ift bereitg oben ®ie[er unb ber Borftergeftenbc Saft fehlen bei gefprodjen roorben."

Sgl. Slatong

;

Staat

3m

lateinifdien lejte folgen noeft bie SBorte:

3n

ber ©djröter{djen Sluggabe fef)tt bet Schlug Bon ben SBorten an: eine oernünftige :c." latcinifcften Scjte: „im erften unb gtueiten 3oft»*"/ bei ©eftröter:

(Kap. 7) ©eftröter.

4».

„unb

nidjt benen, fo

49.

3m

»ßfton früh,zeitig“. 50. $ie beiben leftten Säfte E)at ©djröter nidjt. 51. $ic Slnroeifung gum Süicmoriren ber ®ebote feftlt in ber ©eftröterfeften Sluggabc. 52. Sei ©eftröter: ®amit bag Kinb Bor ben ftciligen Gingen feinen Slbfdjeu empfinben lerne, {onbern fie Bielmeftr lieber unb immer lieber gewinne. 53. $er fateinifefte Jcjt giebt in §§. 15 unb 16 ben BoUftänbigen Sföorgen*

unb Slbenbfegen, 54.

47

— 49

gg

ift

roie er in Sutfterg Kateeftigmug fteftt. bieg eine freie Uebertragung ber Serfe Subenalg,

Mnximu debetur puero

56.

reventia.

Sat.

XIV,

Si quid

Turpe paras, ne tu pueri contemseris annos: Sed pcccaturo obstet tibi tilius iuftius.

(®em Knaben

ift

man

bie ftödjfte ßftrerbictung

ftftulbig.

®enn bu

bieft

gu etroag ©djänblitftem bereiteft, fo rnißacfttc bie ßaftre beg Knaben niiftt, fon= ber junge ©oftn ftefte bem ©ünbigenroollen im SBege.) 55. Sei ©eftröter: ba werben fie bieft mit ber SRutfte bänbigen; roartenur! 5>ie furg Borfter erroäftnten „Srobuften" in ber ©cftulc finb ©eftläge auf ben ^intern (lat. poenae scholasticae ©eftulftrafen).

bem

=

III. $5ie paitfopljifdjeu

fBorijereituttgSfdjriftett.

„3n einer nieftt fo großen ©aefte;" mit ber nieftt fo großen ©aefte meint Gomeniug feine Scftulfcftriften. SBie bereitg in ber Umleitung gur großen Unterridjtgleftre (©. LXV1) gegeigt roorben ift, war er beg ©laubeng, baß

er

mit feiner

unb inbegug auf ®r ftabe.

erfüllt

©ie

follte

3>ibaftif,

bie ©cftule

ber

3°nua unb

allen

ben anberen für bie ©cftule

gefeftriebenen ©eftriften

feine Sebetigaufgabe nieftt

ftat ©rößeres Bor, unb biefeg ©rößere ift bie 3ßanfopftie. ben gefamten ©eftaft menfcftlicfter SBeigfteit in fieft Bereinigen, unb


335 iijrent 3nf)alte,

werben

wie ihrer gorm n ach eine maßte äBoljlthat für baöSRenfcfjengefchletht

(Sinl. jur llnterricfjtSl.

Samuel

57.

fiartlib,

S. LXV).

©gf. Sinl.

g.

A. Vorläufer

Unt. S.

XXVII.

ber Jfanfopljir.

58. 2Bit teilen hier bie aus lateinifhen Schriflftettern entlehnten, in §§. 1 unb 2 enthaltenen Stetten wörtlich mit: Nallnm pracstantius bonum, neque datum est mortalium generi, neqae dabitur. Cicero. Ad snmmum sapiens uno minor est Jove: Dives, Liber, honoratus, pulchcr, rex denique regnm. Horat. Sine sapientiae studio neminem bene, sed nee tolerabiliter, vivere possc.

S e n e c a. Sapientia est omnium artium mater, quae nos primum ad dei cultum, deindc ad jus humanum, quod situm est in gcneris humani societate, tum ad modestiam magnitudemque animi erudit: eademque ab animo tanquam ab oculo caliginem dispellit, ut. omnia supera, infera, prima, ultima, media videamus. Denique est animi mcdicina. Cicero. 59. ©gl. fiap. 22 ber Unterridjt«L 60. ©gl. ebenbaf. S. 92 unb 95. 61. Sbenbaf. Slnmerf. 145. SSenn

man

übrigen« bie weitere Su«fül)rung

in unferer Schrift hört, fo wirb man Someniu« nicht Unrecht geben fönnen; er will, baß ber ©eiehrte be« einen gacfje« nicht ohne alle ßenntniß ber übrigen

ba«, wa«

iS

man

ift heutzutage allgemeine ©ilbung nennt, hoch noch *u einem geftcigerten Umfange, wie man jte gerabe bon bem ©eiehrten oerlangt. 62. Ludi literarii, wiffenfchaftliche Spiele; Indus bebeutet im Sateinifhen ebenfowohl Spiel, wie Schule (ogl. Slnmerf. 14 jur Unterrichtöl.). Schola fommt oon bem griechifdfen a/ofa, welche« urfprünglich ©fuße, Siutje bebeutet.

gächer

fei.

Da« bon

©ernennt« angewenbete SEBortfpiel lautet: a/ofaf ht oerfehrt. 3eneö bebeutet SKußc, Schule, biefe« ©alle, Slerger. 63. 3 o f e p h u 3 gegen Stppion (richtiger Slpion, einen alejanbrinifdjen ©rammatifer). glabiu« gofephuö, griechifh™ Schriftftetter ber guben, ju ge« rufalem im Qaljre 37 n. Sfjr. geboren, feiner ©ilbung nach ©ßarifäer unb bom 3al)re 63 an ut SRom lebenb, fchrieb mehrere berühmt geworbene Schriften. 3ur ©ertheibigung feiner jübifchen ©efchicfjte b erfaßte er bie Schrift (wenn man

„gegen Slpion" in 2 ©ücfiern, bie man in manche ©uch ber SRaffabüer aufgenommen huibgl. Sinnt. 67 zur Unterrichtöl.

ihre ©djtheit nichtan zweifelt)

Ausgaben ber ©ibel 64. Ueber bie

al« 4.

©ameiften

65. Johann Stngeliu« SSerbenhagen, geboren ben 1. Sluguft 1581 Zu §elmftäbt, war, nacfjbem er feine oorwiegenb juriftifchen Stubien ju §elm* ftäbt, gena, Sltorf, Tübingen, Strasburg beettbigt hatte, in oerfc^tebeneti Stetten unb Slemtern, gule^t bei ben griebenöoermittelungen zmißh™ ben Schweben unb bem ffaifer thätig, ber ihn auch in ben Slbelftanb erhob. Sr wirb wegen feiner grömmigfeit, feiner großen ©erefjrung ber heilig™ Schrift unb feiner gefchidjtlichen unb ftaatömiffenfhaftlichen Senntniffe gerühmt, aber auch oers ichiebener befdjulbigt.

66.

Sehren unb grrthümer in feinen ttjeologifchen Slnficßten ®ejember 1652 zu ©afceburg. Slcontiu«, ein Italiener, eigentlich ©iacomo Sontio geheißen,

feßerifchet

Sr

ga fob

ftarb ben 26.

war um ben Slnfang be« 16. gahrhunbert« zu Sribent geboren, ftubirte bie mußte aber wegen feine« Uebertritte« zum ©roteftantiömu« 1557 fein ©aterlanb berlaffen ; er lebte nun erft in Straßburg, ging bann nach Snglanb,

Siechte,

Digitized by

Google


336

um

unb

ift

»oit

i|m

1566

erjchien

geftorben.

Sin ©ammetbanb Betfdjiebener

1658 ju Stmfterbam unter bem

Xitel:

fleinerer ©djriften

De

studiis

bene

in-

stituendis.

6on

67. SBahtfdjeintidj belicht fid) Someniu? Ijter auf ba? Enbc be? 106. Sriefeö ©eneca, bet mit ben befannten BortourfSBollen SBorten fchliefjt: „Non vitae,

sed scholae discimus.“ ^3roteron, bgl. SomeniuS fagt ögfteron 68. „Serfehrte Stnorbnung", barübet Stnm. 90 jur UnterridjtSl. 69. Ißlaton unb Slriftotele? finb bie größten ißhilofophen be? Sitter* Xcr 9tauut tfjum? unb gehören ju ben bebeutenbften Scannern aller Seiten. ba§ ba? ju ihrer SBürbigung 'Jiöthigc mitgetffeilt ift Mer *u befdjränlt, al? raeroen lönnte. E? möge baljer eine furje fiebenöfftjje ber beiben genügen. Sietleicht gelingt e$, einen ihre päbagogifd)en Slnfchauungen jufammenfaffenben Sludjug au? ihren ©Triften in ber „$äbagogifd)en Sibliotlje!" ju Beröffent«

liehen.

iptaton (neben

biefer griedjifchen ©djreibmeife ift auch bie tateinifefje, ju SUffen im gabre 430 b. £h r geboren, mar Bätertidjer* mit Sobru?, mütterlidjerfeit? mit ©olon oerroanbt. ©djon in feiner Sugenb philofophifch ei1 Stubicn ergeben, manbte er fid) at? 23jähriger Jüngling ju ©otrate? unb genofj feinen Umgang unb Unterricht bis ju beffen Xobe 399. Stach bem Xobe be? theuren öehrer? begab er fid) mit attbern ©ofratilern nach SBtegara ju Euflibe?, beffen p^ilofopl^ifc^c Sorträge er einige Seit benufcte, 6on bort nach ©rofjgriedjenlanb, tno er mit ben'ßpthagoräern Strd)t)ta?, H?h‘)° lou^ u. Xer 9luf= in nähere Serbinbung trat, Bon hier nach Spreite unb Sleggpten. enthalt in biefem Sanbe unb ber Umgang mit ben burdj ihre SBeigfjeit be* geheimnißBoff mpftifetje Xunfel rühmten fßrieftern gab feiner 5ßhM°f°Ph' e unb bie ihr eigentümliche fjeierlidjfeit. SU? er nach ©riedjenlanb jurücfge* lehrt mar, eröffnete er gegen ba? 40. gahr feine? Seben? in ber Stlabemie, einem mit ©artcnanlagen unb ©ebäuben oerfehenen, nach bem Jpcro? SlfabemoS benannten l|3la^c Bor ben SJtauern Stufen?, feine pbilofophöd)e ©hule. §ier, in einem ben Sötujen errichteten Xempet, fdjrieb er feine für bie SJienfhheit ewig bilbenben SSerfe, an bie er nie aufhörte bie beffernbe geile $u fejjen.

tßlato, gebräuchlich)

-

feit?

ißlaton unternahm brei SReifen nach ©icilien, bie erfte halb nach feiner SRüdfunft Bon Slcgppten jum älteren Xionpfiuö, bie beiben anberen ju Xionp» Xie bei* fiuS bem jüngern. Stuf ber erften Berlot er beinahe feine greüjeit. ben anberen brachten ihn feinem Siele, ba? $beal feiner Staatöoerfaffung in ©icilien ju Berwirllichcti, nicht näher; bod) lehrte er, Born Könige mit Schäden reich befhentt, nach Slthen jurüd. UnPermählt befrfjloß er fein Beben in philofophifdjer 9tuhe ju Slthen, wo ihn ber Xob mitten unter ben greuben eine? .fwdjjeitögclage? im adjtjigften Seben?jal)re überrafdjte. (Sgl. ©djötl, ©efd). b. gried). Sitt. I, 477 ff. ©tat Iba um, Disput, de Platonis vita etc. XLY1. Xe?gt. bie betr. ju Platonis dialog. select. Vol. I. Sect. I,

V—

©Triften Bon Xennemaitn, Stft, §ermann, Sonijj, ©ufemiht u. a.) Sir ift o tele?, geboren 384 b. Eh r ä u ©tagira auf ber ^albinfel Elfal* libife, ©offn be? Sitfomadjo?, ber Beibarjt bc? malebonifchen Sönig? Slrnpta? II. mar unb fein ©efdjledjt oon 2l?flepia?, bem ©ott ber ^eilfunbe, ab* -

leitete,

mürbe nach ber Eltern Xobe burdj ißrojeno? trefflich erjogen unb 347 oerblieb unb Jüngling nah Slthen, roo er Don 367

tarn alö 18jähriger

Bon bem Unterrichte beö Sßlaion angejogen mürbe. Xaö früher freunbfchaftli^c Serljältnif) jroifchen beiben fcheint fpäter einer gereijten ©timmung ipiafi gemacht ju h a üen; menigftenö gebenlt IJJlaton nirgenbs in feinen ©Triften feine? berühmteren ©hülerö, roährenb biefer gegen feinen Seljrer roenigftenö anfangö

1


337 nur

atlerbing» unter ber Benter(ung, baß bie gremtb« fcßaft, jiimat bei i|5ßiIojopßen, ber §eilig(eit ber SBaßrßeit (einen Eintrag tßun bürfe. ©cßon in Sitten roar Slriftotcle* als Seßrer unb ©cßriftfteücr tßätig, poletnifirenb

auftriti,

übernahm

aitcf) ton ßicr aus eine ©efanbtfcßaft an König SßilipP ton 3Jiafe* bonien, »erließ aber nad) ijätatonä 2obe Süßen, bielleicßt gefränft baburd), baß ißn fein Seßrcr uidßt junt SRadjfolger in ber SKabentie ernannt ßatte. ©ein bem Scßerrfcßer ton Sttarna in Sitßpnten, enbigte, all? biefer fein §reunb in bie öänbc ber Sßerfer fiel unb Eingerichtet rourbe. SlriftoteleS oerßerrlicßte baS Slnbeufeu feine» für ßelleitifcßc lugenb unb Freiheit gefallenen greunbeS burd) ein ton tiefer SBeßmutß erfülltet Gtebicßt unb trug feine Hiebe auf SgtßiaS, bie in ßilflofer Hage jurucfgelaffene ©tßreefter beS $ermiaS, über, mit ber er fid) öermäßlte unb nadj SJtitplene floß. Son hier berief ißn 343 König SßilipP jur Srjießung feines 13jährigen ©oßtteS Sllejanber an feinen $of. 3>cr Unterricßt beS SlriftoteleS bauerte jeboeß nur 4 Saßre. Slud) uacßßcr ßiett fieß SlriftoteleS noeß in SOtafebonieu unD jrear in bem ttieber aufgebauten ©tagira auf, reo er eine ©cßule, baS 92gmpßäon, er« richtet ßatte. Son ba begab er fieß naeß Süßen, um bort in bem muß einem benaeßbarten Jetnpel benannten Hrjteion (Hpcettm) ju unterrießten. Stucß biefe

Slufenißalt bei tpermiaS,

©tßufe

roar,

roie

bie

mit

Slfabeittie,

©artenantagen

unb

feßattigen

SWeen

nmgeben, in benen SlriftoteleS mit feinen ©cßülern unter pßitofopßifcßen ®e* fpratßen auf» unb abjuronnbetn pflegte; ber 'Jtame ißeripatetifer (Umßertoan» belnbe) ßat baton feinen Urfprung. ®ie ©djüler waren in jreei Klaffen gc* tßeilt; für bie beS engeren Streife» ober bie eigentlichen ©cßüler reareu bie föiorgentorlefungen beftimmt; an ben 5tbenbbortefungen naßm ein größerer, meßr gemiftßter Kreis tßeil. Sn bie Seit feines atßenifißen Slufentßalts fällt aueß bie Stbfnffung eines großen JßeileS feiner Sdjriften, beren Slttjaßl ttadj einigen auf 1000, naeß anbern auf 400 angegeben reirb. SS unter ftüßte ißn hierbei befonberS feine reiche Sibliotßef, bie er fieß mit ben ißm ton Sllejanber gejcßenlteu beträdjtlidjen ©elbmitteln erroorben ßatte. SÜS naeß feines ^Jro« teftorS Xobe (323) bie Slußättger ber mafebonifeßen ®pnaftie in ©riecßcnlanb terfolgt reurben, mußte aueß SlriftoteleS Süßen terlaffen. Sr begab fieß naeß EßatfiS, reo er feine Sortefungen fortfeßte, bis er im näcßften 3aßre im 63. SebenSjaßre ftarb. (Sgl. über SlriftoteleS bie ©eßrift ton ©taßr, reeliße 1830 59 in $atle, üeipjig unb Olbeuburg erfeßienen ift. Sott feiner „Solitif", bie im 7. unb 8. Sueßc ttorjugSroeife feine pöbagogifeßeu Slnfcßouungen mit« tßeilt, ejiftiren Ueberfeßuttgen oon SSeßloffer, (£ß r. ©aroe, 21. 3r. Hiubau,

Slb.

©taßr

u. a.;

(eine

berfelbcn

reirb als

billigen Slnfpriießen

genügenb be«

am roenigften bie oon ©taßr.) SRifolauS KopernifuS, 1473 au Sßorn geboren unb 1543 geftorben, entbeefte juerft, naeßbent feßon anbere Dor ißm baS ptolemäifeße SBeltfgftem als unßaftbar erfannt, baß bie ©onne ber ältittelpunft ber SBelt unb bie Srbe nießts weiter als ein planet fei. Sein bereits um 1530 »oKeubcteS große» SBer( „De orbium coelestium revolutionibus libri VI“ (SecßS Süeßer über jeießnet,

llmbreßungen ber $immelSförpet) erfeßien erft in feinem ©terbejoßre; reenige ©tunben bor feinem 2obe reurbe ißm bnS erfte gebruefte Sjemplar $ureß SKittßeilungen au feine gfreunbe unb burd) Seröffentlicßung bes (opemifanifeßen ©pftemS bureß ben SBittenbcrger ffgrofeffor SHßeticuS rear aber fdjon früßet bie neue Xßeorie befannt geroorben. 9llle 9lftronomen na<ß ißm fteßen auf feinen ©<ßultern unb ßaben bie iKicßtigfeit feiner Sntbecfung bie

überreitßt.

beftätigt.

SBilßelm ©ilbert feiner

Sßemie

Comenittä

2.

lebte

ftanb er in fo <tt>.

als

ßoßem

Sßüofbßß unb Slnfeßen,

5(uS(jeloäf)[te Sd)tiiten.

SBegett 9lrjt ju i’onbon. baß ißm Königin Slifabetß eine

22


!

338 auS^aplen liep. (Sr erfanb Sfnftrumente jur (Srforfcpung ber Unter feinen ©djriften befinbet ftcf( : Philosophia nova 58rcite auf ber ©ee. de magnete etc. (Sr ftarb 1603 unb pinterliep ein fpäter in Slmfterbom ge» jdprlidje Sßenfion

brucfteS 2Berf : SReue fßppfiologie.

XpomaS Gampanella,

geboren 1568 in Safabricn unb 1639 in granf*

geftorben, ein burcp ©c^ärfe beS ©eifieS auSgejeicpneter f|3pi(ofopp, trat in bie 5u|tapfen beS XetefiuS, ber juerft in Italien ÄriftoteleS befämpft patte. $on ber einen ©eite mit SBeifaH aufgenommen, erregt er bocfj auf ber anberen ben 3»rn ber bamalS nocp perrftpenben ariftotelifcpen Partei, bie gegen ipn bie peftigften Slnflagen erpob unb eS auep f (f»tie6£icf) bcroirlte, baß er inS ®eretc^

fängnip gejcpleppt unb barin 26 gapre feftgepalten rourbe. ©iebenmal beftanb er bie dualen ber fffolter, opne fiep *u einem ©eftanbnip ber gegen ipn er» pobenen Sefcpulbigungen bewegen ju laffen. gürften, fßäpfte, bie rekpen flügger niemanb oermoepte ipn burcp feine gürfpraepe ju befreien, (Srft 1626 ge» lang eS iJJabft Urban VIII., ipn aus bem ©efängniffe ju fReapel inS 3>nqui* fitionSgefängnip xu fRom über jufüpreit roo er in ungeftörter SJtupe unter ge» (Sr ift ieprten Arbeiten feine geit oerbraepte, big er 1629 freigelaffen rourbe. ein roidjtigeS ©lieb in ber SJieriobe beS UebergangS ooit ber ©djolaftif ju ber mit XeScarteS beginnenben neueren fßpilofoppie. $ie Sepre oon ben Urgrünben ber $inge, ijSrimalitütcn Bon iprn genannt, potentia (Kraft unb Jiüftlicpfeit), sapientia (SBiffen) unb amor (Siebe), bilben ben SRittelpunft feiner fpefulatiöen

,

Slnficpten.

fßarmenibeS lebte als fßpilojopp im 5. gaprpunbert B. ©pr. *u Sltpen unb pulbigte namentlicp ber Xenbenj, alle Söielpeit unb SSeränberlidpfeit beS ©eins ju leugnen unb alles auf eins äurüdjufüpren. ©alileo ©alilei, 1564 ju fßifa geboren, 1642 in ber iRäpe Bon gtorenj geftorben, grop als fßpqfifer unb Slftronom, ift Bor allem oolfstpümlidj ge» ©t patte baS roorben burbp fein E pur si muove (Unb botp beroegt fie fidj) erft furj jitBor erfunbene geruropr BerBolltommnet unb benagte eS ju einer !

aftronomifepen ©ntberfungeu; inSbefonbere fanb er auep bureg bie abroedjjclnben Sicptgeftaltcu ber ®enu$ unb beS 9RarS baS foperni» ©eine ©eprift übet biefen ©egenftanb, bie fjrucpt faniftpe ©tjftem beftätigt. tangjäpriger Arbeit, rourbe mit päpftlid)er 'llpprobation 1632 gebrueft, alsbalb tmcp iprem (Srfcpeinen aber ber gnquifition überantwortet. XaS fRefultat roar, bap er Bor biefem ©eriepte feine SReinung abfdjroörcn mupte, bap fiep bie ©onne bewege. ©S roirb erjäplt, er pabe, mit bem gupe fiampfenb, palbleife pinjugefügt: Unb boep beroegt fie fiep 70. Wuftoritäten. (SomeniuS will niept, bap jum 33cpufe ber atlge» meinen 33ilbung in ben ©cpulen Guellenftubieit gemaept roerben. ©ebr natür« liep; ber ©eleprte pat auS ben Cuellen ju ftpöpfen; für ben Sernenoen muft bie SBiffenfdjaft in einen, je nadj ber ©tufe feiner 'ItuSbilbung weiteren ober engeren fRapmen jufammengejogen fein; bie SBiffenfcpaft ntup als ©aitgeS ba= ftepen, als (auf biefer ©tufe roeuigftenS) unanfeeptbare 23aprpeit, aljo unbe» SReipe ber roieptigften

rüprt Bon ben ftreitigen Meinungen ber ©eleprten. 71. Xap bie Stnfidjten ber ißpilofoppen unb Xpeo logen in ©epranfen jurudgeroiefen roerben unb baS entfcpcibenbe SOtomeut forjepung beS ©aipoerpaltS gelegt roirb, ift insofern roieptig, als eS bap SomeniuS, ber fromme Xpeolog, aud) nadp biefer ©eite pin an

bie in

redjtcn bie

Gr»

fennjeiepnet, SluftoritätS»

glauben fcineSroegS franft. 72. Sie Klage über baS Sittper»GpaoS faitn auep in unferergeit nod) erpoben roerben. Xcitfen wir nur allein an baS päbagogiftpe ©ebiet, wie Biel roirb ba Beröffentlicpt, roaS bereits längft gejagt unb Biel beffer gefagt


!

339 worben ift; wie öiet SJtafulatur wirb ba alljährlich probujirt, unb tote manche merthDoHen ©ebanfen unb 9lbl)anblungen, niebergefegt in 3 e i*f djriften, Programmen gefeit witfungSloS ücrloren, weil fie nid)t ben ©animier fanben, ber fie jufammentrug unb planooH aneinanberreihtc 73.

GlaubiuS ©alenuS,

nädjft £>ippofrateS

ber berüfjmtefte 9Xrjt

bed

lebte im 2. Safjrhunbcrt n. Gf)r. juerft in ft'teinafien, bann in feinen jafjlreicfjen ©djriften finb gegen 200 auf uns gefommen; oon nur 82 bet öotlftänbigcn ©Triften bie Sdjtljeit anerlannt. 74. Jie Sapptljen, ein mptljifcfjeS Polt beS gried)ifd)en SlltcrthumS oon petaSgifdjem ©tamme, in ben Pergen JljefjalienS wohnhaft, waren wegen ihrer SRo^eit berüchtigt; im Kampfe gegen bie Gentauren waren fie fiegreid). 74b. SucretiuS, römifd)er Sichter, lebte in ber erften tpälfte beS 1. Saßr* fjunberts o. Kljr. unb hat ©pifurS Sehren, bie er in Sltfjen aufgenommen, in einem faft flaffifdjett ©ebicfjte „Ueber bie Statur ber Singe“ (De rerum natura) nieber»

JtltertfjumS,

Pon

Diom. bod)

ift

gelegt.

75. ©uflibeS, grieehifcher ©eie hrter, utnS 3ahr 300 0. (Sfjr. am §ofe ptolemäuS Sagi ju Sllejanbrien in h°h en ©hrett ftehenb, ift ber eigen!» Pegrünber ber Ptathematit als SSifienfdjaft. ©eint Schriften ftanben fchon im Sllterthum, noch wefjr aber im SKitteialter in SIitfeEien, unb noch beute beS

liehe

werben fie ljäußg, befonberS in ©nglattb, für ben Unterrtdjt benugt. ©eine „Elemente ber reinen 2Jtatl)ematif" liegen allen Sehrbüchern ber reinen ©eo* metrie unferer Seit ju ©runbe. liebet 91 r ch i e b c ä ogl. Sinnt. 35 (©.286) jur großen UnterridjtSlehre. 76. fiermetifchc Slerjte, benannt nach $ermeS JriSmegiftuS, einem mehr mgtljifchen, als hiftorifchen Snbioitmum beS ägpptifdjen Klterttjumg, bem man bie ©rfinbung ber Slrjeneiwiffenjchaft, fowie ber SHdjimie unb SJtagie ju=

m

jehreibt.

Paco Oon Perulam,

1561 ju Sonbon in ben glücf» geboren, bann burd) ben Job feineg Paters in mißliche burdj nidjtSwürbige Sienftfertigfeit gegen ben §of jum SSerräther an feinem fjreunbe llffej geworben, tonnte fich erft nad) bem Ste» gierunggantritte SafobS I. (1603) burd) Schmeicheleien unb unlautere Sünfte ju ben §öhen emporfchwingen, su welchen iljn woßl feine geiftige Kraft, nicht aber fein Gfjarafter befähigte, ein ©harafter, bem Paco aud) fpäter feinen jähen ©tur^ gujttfchreiben gatte. 3w ©egenfage ju feiner ftaatSmännifchen unb 77.

fjrancis

tieften Perljältmffen

Perljältniffc gebracht,

©eleljrter, unb hierin ift er ©r gilt als ber ©cßöpfer ber neueren SiedjtSphilo* unb eS hat ao Philofophifdjer Surdjbringung beS StedjtS nie ein ©ug» Sodj nidjt barin, foubern in feiner Pebett* länber ©rößereS geleiftet, als er. 2Bie tung für bie gefamte SBiff ettf chaf t jeigt fich feine wahre ©röße. ber'Slftrouom mit ber SDiadjt feines SEiffenS baS Stuf treten cineä neuen ©e=

richterlichen äßirffamfeit ftanb feine Jljätigfeit all

über jeben SStafel erhaben, fophie,

oorauSfagt, fo ficht er, au ber ©djwetlc beS 17. SahrljunbertS ftehenb, 19- Sah r ^ unDcr,l? bereits herauf* gewaltigen Sciftungen unb Jh ateu ©r ift eS, ber in feinen Seitgenoffen bie Siebe ju ben Staturroifjen* fdjaften, im ©egenjäg jur abftrafien ©djolaftif, cnt,;ünbcte. Ser PaconiSmuS, ber Statur unb bei ©eifteS auSfchließ« b. h- bie SJtetgobe PacoS, bie ©efege lieh mittels ber Peobadjtuug ju ftubiren, erhielt burd) Sode eine noch Diel ent* fdjiebenere empirifdje SluSbilbung, bei ber nur ber ©rfaljrung unb Sobuftion PacoS Perbienft ift es, bem äöortenuUjleu auf ben Siebe» Oertraut tourbe. ntühlen ber antifen ^^ilofop^cti ein ©nbc gemacht, bem ©cfjulgefedjt ber ©d;o» laftiter ben SJtantel ifjrer Slrmfeligleit Ijeruntergeriffen unb auf bie Statur als ©egenftanb ber Sorfdjuug, auf baS menfcßliche SBohlergehen als baS 8 ic t ber ftirnS bie

fteigen.

22 *


340 ©djön unb für ißn cßarafteriftifcß tritt er SBiffenfcßaft ßmgeroiefen gu ßaben. ber Vergötterung ber Sitten mit ber SBenbung entgegen: (Hießt bie früfjeften 3eiten,

mir

finb bie Sitten, reif

©runbiibel ber Seiten Dor ißm fdjaftlicß

unb

mit

beit

©rfaßrungen ü on Qaßrtaufenben. $aS baß bie (ßrajiS gu roenig roiffen»

fießt er barin,

bie SBiffenfdjaft gu roenig praftifcß geroejen.

Soacßim 3>nng,

gebomcr Sübeder,

roar ©omeniuS Seitgenoffe (geboren 1587, ftarb 1657) unb ebenfalls ein heftiger ©egner ber ©cßolaftifcr. ftettt ißn bem Köpern ifuS unb ©alilei gur ©eite. (Sr oerließ ber (8o= unb ©attung unb gab bie ©runblage einer botanifcßea

78.

ein

Aieibnig

tanif bie begriffe Strt

Äunftfpradje. 79. HJterfuriuS (EriSmegiftuS, f. Slnm. 76. ©ofrateS, ber allbefannte (fSßilofopß Don Sltßen, ber größte unter beit SSeifen ©riedjenlanbS, inmitten ber ©runbfaßlofigfeit ber ©opßiften unb ber allgemeinen Korruption beS Staats» unb ((JriDatlebenS ein felfenfefter Certßei» biger ber eroigen (ßringipien beS (RedjtS unb ber guten ©itte, Dor allem befannt burcß fein tragifdjeS ©tibc (er rourbe 399 D. ©ßr. ßingericßtet), ßat ebenforoenig, roie ber Dorgenannte, ©griffen ßinterlaffen; bocß läßt ficß aus ben ©cßriften

großen ©djülerS Sßfaton, inSbefonbcre aus ben (Dialogen Kriton, 'Bßabott Slpologie, ein giemlicß gutes Stilb ber SlnfdjauungSroeife beS SottateS Vgl. Slnm. 112 gur Unterrieß t$L Von ©piftetuS, einem fhüfeßen ^^üofop^en, ber gu SHeroS S e ‘ te n lebte unb ein ©iinftling biefeS KaiferS roar (ber §auptgrunbfaß feiner SJloratleßre roar: (Dulbe unb enthalte bicß!), ejiftiren 2 ©Triften: ©ncßiribion unb 4 SBücßer feines

unb ber

gewinnen.

pßitofopßifeße ©cfpräcße. 80. (Die ©eßrift, in roetcßer ©omeniuS gegen bie Reiben eifert, ift unter 23 in ber ©inleitung gur großen UnterricßtSl. ©. XLVI genannt. ©S

(Rr.

genügen, baS 25. Kapitel ber großen UnterrießtSl. fclbft gu lefen, barauS fennen gu lerneit. 113 gur Unterrichtet. f. Slnm. Vanßarmonifeß aflßarmonifeß, entfprießt ben Don ©omeniuS ge« bilbeten Söörtern (ßanfopßie, (ßantobiöaftif, Vammetßobie. 95gl. bie Sinnier» fungeu 151 unb 152 gur Unterrichtet. 82a. (DertuItianuS, fateinifeßer Kircßenoater, lebte gegen baS 3>aßr 200 n. ©ßr. in Kartßago. Urfprünglid) (RedjtSgeleßrtcr, roanbte er fiel) erft im 35. fiebenSjaßre bem ©ßriftentßume gu unb Dertrat bie a£letifcß»finftere 3iidj« tung ber SJtontaniften. ©r ßat einige Schriften apologetijcßen, moralifeßen unb bürfte feßon

um

bie früheren Slnfcßauungen uufcreS VerfafferS

81. 82.

SulgentiuS,

biSgiplinarifeßen SnßaltS ßinterlaffen. 83. (Die ©ehe ber ägpptifdjcn Stntßropomorpßiten ftalt fie

unb ©igenfeßaften eines menfeßUtßen Körpers

autf)

roirfließ

glaubten.

gu,

feßrieb ©ott ®e« an beren Vorßanbcnfein.

Sieben biefem bogmatifdjen

ober

materialen Sin*

tßropomorpßiSmuS fprießt man noeß Don einem fpmbolifcßen ober formalen; biejer bient nur gur Verfinnbilblicßimg ber abftralten (Begriffe Dom SBejcn ©otteS, beffen Unförpcrlicßfeit man fiep babei ootlberoußt bleibt. (Dicfer Sin» tßropomorpßiömuS fommt ßaufig in ber (Bibel Dor. 84. (Die (Dtetapßer (Dgl. Slnm. 88 gur UnterricßtSl.) Dcrtaufcßt Der roanbte uneigentließc, (Begriffe; fie feßt an Stelle ber eigentlichen Segeicßnung eine ben Sinn jener reeßt lebenbig gu maeßen. SluS ber (Ketapßcr entfloßt in län» gerer SluSfüßrung bie Slltegorie, bie in (Parabel unb gabel gerfäßt. (Die 'Parabel (Vergleicßung, ©leießniß, überßaupt bilblitße (Rebe in ber th'ßetorif unb poetif) ift aus gaßlreicßen Seifpielen SeffingS, herberS, SrummacßerS, ber

um

(Bibel

tc.

85.

ßinreicßenb befannt.

©afpar Strefo,

geboren im Slnßaltifcßen, lebte

um

bie (Kitte

beS


,

341 gahrfjunbcrtS als reformirter Brebiger im §aag, mo er audj 1664 ftarb. Gr fdjrieb Brebigten unb anbere tfjeologifche ©Triften. 86. lieber Matid), .'p e 1 na i Kitter, ©laum Dgl, Snm. 6 unb über 3- SS. Slnbreä 9lnm. 7 jur Unterrid)tSl., beSgl. über Gampanclla 21nm. 9 unb über S3aco non SSerulam Slnm. 77 biefcS 58ud)S. Sodann K^eniuS, geboren zu Djdjats 1574, roar Stonreftor ber Thomas* (dfule unb Professor organi aristotelici in ßeipjig, Derbeffertc bie grted)ijtf)en unb lateinifchen ©raramatifen in ©adjfcn unb (ub bamit Diel .§a& auf fid). Später mar er SReftor in GiSleben, bann Sonrefior in fmfum. Gr ftarb 1639 unb ift SSerfaffer zahlreicher ©djriften. SRit GäciliuS ift {ebenfalls ffreg gemeint. Bgl. Sinnt. 8 jur UntertichtSl. 87. Timott)euS 23right (bei Sodjer ,.S3rigtf|"), engltjd)er Mrjt unb SEatfjematifer, florirte am Gnbe beS 16. So^^unbertS unb fdjrieb über fjggieine unb Therapeutif. 88. GS giebt ©ebiete, für bie unferm Slutor alles SSerftänbnifi abgeht. Tie 3}ed)tsroiffcnfd)aft gehört *u biefen. 89. Gl)riffopl) Befolb, berühmter Kedjtögelehrter, geboren 1577 in Tübingen. Gr ftarb, elfe er eines ber ifjm Don ftaifer unb Sßapft angebotenen einträglichen Slemter (er mar 1635 Don ber lutljerifdjen jur fatljolifdjen Stirere 17.

übergetreten) etfehien

übernehmen fonnte. Ginc Sammlung in 2 SSänben.

feiner zahlreichen

©Triften

1642 ju ©trafjburg

90. 91.

Bolgmathie, Ißammathie,

grojje ©elehrfamfeit, auef) Bielroifferei. alles

umfaffenbe ©elehrfamfeit.

SSgl.

9lnm. 82.

Tie römifdje Literatur weift ztoei SKänner biefeS KantenS BefonberS Keffen, beibe im 1. 3“h r § unbett n - Gljr. lebenb. ältere IßliniuS unb üor allem feine Katurgefchidjte (Historia

92. IßliniuS. auf,

Dheim unb

berühmt

ift

naturalis) angiebt,

ber

in 37 Suchern,

eine Gncgllopäbie

,

bie ber S3erfaffer,

aus mehr als 2000 Bänben jufammengetragen

3ahte 79, roäljrenb er bei Beobachtungen machte.

bem

grojjen SluSbrud)

hot-

beS BefuüS

roie

Gr

er felbft

ftarb

im

roiffenfchaftliche

Tic

fie

93. SOlutterfprache beS GomeniuS mar befanntlid) bie böhmifche. 94. Kad) GomeniuS Stngabe follen biefe SBorte ©ir. 41, 18 ftehen, roo jeboef) nicht ju finben finb. 95. Offenbar §artlib, Dgl. Sinnt. 57. ber Gint. jur UnterrichtSl. 96. Ueber Taffe Dgl. ©.

LXX

B. Beleuchtung ber panfoplpfihrn Beftrebuugen. 97. Hibemi patres, irifdfe Brüber, ju ©alamanca. Tie im 13. 3oh r * bunberte geftiftctc Unioerfität ©alamanca roar im 16. Qahrhunbert Diel befugt. 3n ber ©tabt beftanben mehrere geiftli^e Bereinigungen, Kollegien, z- B. baS TaS ber irifd)en Brüber ift auch ein folcheS unb beS heiligen BarthotomänS. SSgl. Slbrij? ber BolfSfdjttle, ©. 70. gehörte ben ^efuiten. 98. BetruS Saurenberg Don Koftocf, gelehrter ®rjt unb Ißhtlolog, über»

Gr mirfte erft fd)on im 11. 3afjre griechijche ©ebichte ins Üateinifche. in Hamburg, bann als bßrofeffor ber Sßoefie in SR o ft o cf unb ftarb Unter feinen Schriften befinbet fidj eine Pansophia, sive 1639, 54 3ahre alt. paedia phitosopliica. 99. SlureiiuS HuguftinuS, befannter unter bem Kamen ber heilige ®e= Sluguftin, ift ber berühmtefte unter ben KirchenDätern beS SlbenblanbcS. fe^te

als Slr^t

boren in Kumibiett 354 n; Gljr., Don feiner frommen TOutter Blonica fchon früh bem Ghriftenthume zugeführt, bann eine Qeittang in SluSfchroeifung Der* funfen, roirft er fich als 20iähriger Jüngling benBianid)äern in bie&rme, fann aber


;

342 langer Stubien bei ihnen feine Säefriebigttng finben, »erbringt bann einige gapre jroifhen Stubiunt bcr platonifd^en Schriften unb finnlic^en ®enüffen unt> roirb enb(id) 386 bent <5^riftent£»miTc get»onnen. ©r ftarb ate Säifhof »on .ftippo 430. Slah ihm benannte fid) ber 9luguftiner=2Köncf)3orben 3ahlreid)e ©c£)riftcn. »on ißm fmb erhalten tuorben fie finb für bie Sluöbilbung ber d)riftlid)en Äirdjenlehre »on ber größten Säebeutuiig ; feine Sehre befjerrfdjt noch h eute h' e abenblänbifcfien Äird)en. tßolijntathie,. 100. Gncpflopäbie, »gl. Sinnt. 50 jur Unterrichtet. 'fSancpiftenton ber adcö ©iffenbe ober SSerftehenbe. f. oben Slttnt. 90. Umbilbung. 3Jtand)e ber gebrauchten Xitel finb ©ort» 3i'fl»uration fünfteleicn, bie fid) fdjroer im Xeittfhen roicbergcben laffen; in ber £>auptfad)e bebeuten fie alle bal ©iffen, roclhes fid) auf iaö 8111, bie ©elf, bie ©efanit* irofc

;

=

=

heit bejieht.

101. Xer fßhilofobhie, b. h- bcr Siebe 3» ben ©iffenf haften, jur ©eiehr» famfeit, roirb bie Xheofoptjie, b. h- bie Äenntniß ber göttlichen Xinge, unb

ißanfophie ate baö ©iffen ober bie ©iffenfdjaft »on allen gegenitbergcteßt. Xer 3 u fammenf)ang ergiebt fdjon, bah XheofoPhm als Xljeotegie fein fott, roährenb man gewöhn» einen Unterschieb 3roifd)en beiben 39egriffcn macht unb unter erfterer im llnterfchiebe »on bcr (enteren ein angeblich höheres ©iffen über ©ott, beruljenb enblich beiben bie

Xingen

hier eigentlich nichts anbereS, lid)

auf einer übernatürlihen Offenbarung,

3n IY. ®ie A.

»erfteljt.

panfopiftj'rfjctt

Sdjjwlfdjrifteu.

JSur patifophif<h (n Ädjule.

102. SSgl. Sa». 20, 7 ber groben Unterrichtet, unb §

40

ber ffijj.

Xar»

ftedung.

103. ^ippofratifhe ©inroürfc, f. Unterrihtel. $ap. 14, 8. 104. eine Xheitung beS Seienben, Grfennbaren (divisio rüiy yvtoorüv) in brei ©ebieie babttrh, bah bad Sprahlihe »on bent finnlicß unb geiftig ©aßt» nchmbaren unterfhieben roirb, erroeift fih auf ber Stelle als unhaltbar, inbent in bie sinnliche Slnalpfte ber Sprache etroad anbered, nämlih eine „oberfläh* liefje Stenntuiß ber Xingc" mit hcreinge3ogen roerben muh. 105. lieber 9t 1 ft e b »gl. Sinnt. 136 3ur groben Unterrihtel. 106. Urtexte heißt ed de divinis, road offenbar ein Xrucffehler ift ih lefe bafür de dinrnis. 107. ©robe Säerftöße, im Xejte fteßt bad unlateinifhe ©ort (crassi)

3m

Grobianismi. 108. Xie »olle Ucberscugung, ©eroißheit, nX^Qocpo^in, roirb »01t Sutßer _ »erfhteben iiberfeßt. Xie ©orte (Sol. 2, 2) ds navia nXoviov rr,s nXrjQoyor<~i' ovyttnto; giebt er burd) bie ©orte roieber: „3U adern !)ieicf)thume bcS erreiht bied bie Straft bed Urtejted niht, ber fagent ber Säereinigung ber Säo Hüber3eugung. Unb t>)v nXtjiwcpmuav nijs iiniäoi bei Suther: „gleiß feftjuhalten" , genauer aber: gleiß auf bie ©eroißheit bcr

geroiffen SierftaubeS" roitl:

;

cd

jum gansen SReihthumc

.§ebr. 6, 11

onovift-v

uqöc

;

bie Hoffnung Hoffnung. 109. Nulla dies sine linea, fein Xag oßne einen

roörtlihe iRebendart,

bie

betn

Säinfelftrid),

SRaler Slpeüed sugejeßrieben roirb.

eine fpridj» SSql.

3Jlu=

tarh 35, 10, 84. 110. Someniud nöthigt ben Set^r oft, ben Sinn feiner ©orte nur 3U er» rathen; fo lauten bie ©orte biejer Säarentßefe: nec enira prius inchoari potest v

Digitized

by

Google


343 ant

opus

historia

est,

enm tironibus jpsa Rernm Nomenclatura pro

sit.

111. Quintilian bg! barüber Sinnt. 92 pr Unterrichts! 112. Um bie Seit, roo ©omenius bie borliegenbe Schrift abfafete (1651), beftanben bereits mehrere beutle unb auSlänbifche 3ettfi^riften. 3Kit bet jitirten hier Schrift, franjöfifrft-belgifc^er ätfcrcur, fdjeint ber Mercnre Fran^ais, bet bon 1605 biä 1645 in 26 Sänben in 'fßariS erfdjien, gemeint fein, ©3 ift bieS baS ältefte periobifdfe S0latt granfreidfS, boch nid)t eigentlich eine Sei* tung, fonbern eine ^iftorifdie Sufammenftellung ber 3eitereigrtiffe. ©3 ift mir nidjt belannt, ob biefe Schrift nach 1645 unter einem beränberten Xitel roeiter erfd^ienen ift. SSäre bieS nicht ber galt, fo mühte unferm Slutor unbefonnt getoefen fein, bah im gaffre 1651 ber äßercur gar nicht mehr erfrfjien. 113. gür bie ßrflärung ber sJß riScianSpeitfche roirb baS in Sinnt. 123 pr Unterrichts! ©efagte genügen. 114. .öungariSmcn, SlaboniSmen, ©ermaniSmen finb fprad)lid)e gönnen, bie bem Ungarifchen, ©labonifdjen, Xeutfdjen eigen, aber mit Ser* legung ber llaffifcfjen Uatinität ins Uateinifd/e hinübergenommen morben finb. lobte Sprachen finb in ihrer ©ntroitfelung abgefchloffen unb bulben berartige SlfflimationSoerfuche nicht. Sffienn lebenbe Sprachen fremblänbifcße Sprach* formen bei fid) einbiirgern laffen, fo mag eS bisweilen oerbienftlid) fein, Suri*

p

'

p

berfuchen, hoch nicht immer; Wenn fiel) eine Spradje Sorjüge einer anberen aneignet, fo bilbet fie fid) felber roeiter. Unb am ©nbe helfen boef) alle fpracplichen ©rcnaforbonS nichts bie Scrmifcfjung ber Sprachen unb bie

fifationen

;

.perauebilbmtg einer Sßettfpratf)e geht, roenn auch langfant, boch uuaufhaltfant oor fich115. Seb. ©aftalio (©aftellio), 'fjrofeffor ber gried)if<hen Sprache SSafel, geboren 1514 in Safe! ber geleljrfefte äJtann feiner 3cit, babei htgenb* haft unb befcheiben (er lebte auf einem Sorroerfe oor 33afel, pflegte fein gelb

p

p

p

©r fchrieb bauen unb pflügen), ftarb 1563 in bitterfter Slrmutf). Xialoge unb anbere Schriften. lieber ©raSmuS ift baS 9Jötf)ige itt ber Slnmerf. 111 pr Unterrichts!, felbft

unb über SibeS ebenbaf. Slnmerf. 18 gefagt roorben. SHanifiuS, mit bem Sunamen Xejtor, franjöfifcher Sßhilolog bon SieoerS, Ißaris unb ftarb 1524. (ehrte Humaniora ©r fchrieb u. a. ©pifteln unb

p

Xialoge. unter biefem 9?amen cjiftiren brei Schriftfteller, Sater unb Söhne, bie um 1500 in Italien lebten. Xie (Briefe finb bon bem älteren ber beiben Söhne, SßauluS fflianutiroö. 116. O. (MoSciuS ©alluS, ber größte Schaufpieler DiontS feiner Seit unb ber oertrante greunb unb fiehrcr ©iccroS in ber ffiunft ber Xcflamation; eine ©eridftörebe ©iceroS jur (Sertljeibigung feines greunbeS ift nod) oorfjanben. 117. SomcniuS giebt bie lleberfdfriften auch in jroei Spradfen. Xic grie* dfifdjen Säge finb 9tacf)bilbungen beS im 5. §. norfommenbeit (ßlatonifdfen

SNanutiuS,

jroei

Slusfpruchö: Uiiäth «’yeco/drpijros' tlaiuo. 118. Ueber baS Seftibulum bgl. ©in! pr Unterricht!! pnpr. XLVII, 9lr. 42. 119. 9?ame ber SBiffenfdfaften; bg! hierüber Slnmerf. 141 pr Unterrichts! 120. Unter Solmifation berffel)t man bie (Benennung ber Xönc in ber Xonleiter nach bete in gtatieit erfunbenen S8e$eid)nungen nt, re, mi, fa, sol, la, unter Solmifiren baS Singen auf biefe Silben, iölit ber Stnfgabe, rceldje ©omeniuS ber unterften Stufe beS ©efangunterricf)ts ptoeiff, bürfte roohl faum ein ©efanglehrer unferer Seil einberftanben fein.

Digitized by

Google


344 musica) ljeifjt: bie ntufifc^c Sunft ober bie fiunft ber SRujett. Stuf biefen Kanten t)at, ftreng genommen, bic lonfunft feinen großem Slnfprudj, all bie ®id)tfunft, bie ^p^tlofop^te, bie Kftronomie, bie 2"anjfunft, 3Kit biefen SDtufenfünften fomnten freilich nufere ©djulftubien bie ©efebiebte :c. aud) nur wenig in Serübrung. Sgl. 122. Ser 2. £f)eil bei Schulunterricht! führt ben Kamen 3anna. Kr. 43 auf ©. XLVII ber ©ittl. pr Unterrichtet. 123. SKan merft el ©omeniul SBortcn an, baff el iffm bilmeilen fdjroer wirb, für alle Klaffen bal in Kulficbt ©efteHte bcrbeipfdjaffen. 58 al fotl man Ingeniös» unter bim für bie 3. Stoffe beftimmten Silbern oorftellen? fich emblemata finb nid)tl weiter, all ein SBort, hinter welche! Eonteniul feine berbergen fud)t. SJevIegenfjeit um ben ©cgenftanb 124. lieber ben 3. 2f|eii bei Schulunterricht! ober bal Atrium bgl. Kr. 44, HI finb in ber ©efamt* ©. XL VII ber Unterrichtet. Kur bie ©djulbüdjcr I aulgabe ber Schriften bei Eomeniul entsaften. $a! 4. unb 5. ©cbulbud), bie weiterhin geforbert werben, festen. 125. ©cmätbe bei ©ebel. Eebel ober Sebe! au! lieben ober Ktbeit, ©ofratel ©dfüler, mar Serfaffer breier pbtlofopf)tfd)er ©ejprädje, bon beneit bal britte, IliVaf, b. b- ©etnalbe, nod) oorbanben ift. @1 ift ein aüegorifcfjeS bem ein ©efprädj jroifeben ptei Serfonen ©emälbe bei menfdjlicbcit i'ebenl, über ein in bem Xempel Saturnl aufgebängtel Silb ©toff unb Seranlaffmtg gegeben buben foH. $a! ©emälbe bei Sebel gehörte ben »erbreitetften Schriften bei 9t(tert!)uml , ift in febr biete Sprachen überfegt unb mar fonft 121. Ktufif

(ars

p

p

p

gelefenel Schulbuch126. ^bio Hinten, bejonbere ©igeutbümlicbfeitcn im fpracbtidjieii 9tulbrttefe, welche eine Sprache auljd) lief; tief) befigt, unb bureb roetebe fic fich bon ein

fefjr

einer anbern unterfcheibet.

127. Unter ffigur (Kebefigur) oerftebt man in ber ©rantmatif im ad* gemeinen jebe bon ber geroöbuUcben Kulbrucflroeife abroeicbenbe gorm. Xtopen finb Kebefiguren, bei benen an ©teile bei eigentlichen Kulbrucfl ber uneigent* liebe, an ©tette ber ©acbe bal 93itb tritt. 128. ©I ift ficber oon gntereffe, tefen, ba| bereitl ein Säbagog bor 222 fahren bie Sejeidjnung Kegelbctri bei ©eite fdjiebt unb ftatt beffen

p

S$erb*Itnif}recbnung

fagt.

uni gebärt bie Katurgefdbicbte nur noch bem Kamen nach ©efebiebte, bei Eomeniul, wie wir feben, auch fachlich; ebenfo rechnet er 129. Sei

pr ftetl

bie Stufif pr Kritbmetif. 130. Ueber 'fätininl ben

Keliattul

ber

älteren bgl. Knm. 92. Sopbift (fo benannt pr Unterfcbeibung bon einem Kamen!) lebte im 3. 3al)rbunbertc unb bat 14 Sucher

Srieglfcbriftftetlcr gieicbel

bermifthte llbrj

®eftbid)ten

xvn)

unb 17 Süd)er £bi er 9 e f

h* ct) te u

t

(Historiaa

animalium

bintertaffen.

gut bal ©tubinm

ber ©efebiebte ber Katurroiffenfchafteu finb beibe ©ebriffen bon augerorbeutlicbem äSertlje; bem Sitabett, ber erftenmal in bie Katur» gefdjichte eingeführt wirb, nügen fie gar nicht!. ©omeniul ift bist noch ein*

pm

mal bon ben

befebränften Knfdfauungen feiner 8eit befangen, mäbrenb er fonft bal 3‘tiren oon Kuftoritäten berroirft unb bie Mutopfie empfiehlt. Sgi. oben «nm. 70, belgl. grojje Unterricbtll. Kap. XX, 6 ff. (©. 168) u. a. 131. $er borlicgenbe ©ag beftätigt bal in ber 110. Knm. ©efagte boü« fomnten; el finb roicber einmal 28orte, benen ein faßbarer Inhalt fehlt. 132. ®ie Sertbeibiger ber Sibelauljüge fönnen fi<b auf biefe ©teile ftetl

berufen.

itized

by

Google .«


:

345 133. Rogula Falsi ober galfiredjnuitg ift eine Rechnungsart, bei ber man eine ©röße jur Sßrobe anftatt ber wahren nimmt, baS SRefultat mit bcm, was IjerauSfommen füllte, üergleicfjt unb bann mit fiilfe ber tRegelbetri berichtigt.

134. hieraus unb aus ben ©eftimmungen für ben ©efchicljtsunterricht in ben beiben fofgenben Staffen erhellt, baß EonteniuS Äulturgefhichtc getrieben haben will; für bie ^eut^utagc fo tfochgepriefene gürften*, ©aterlanbS* unb ErobcrungSgefchichte fehlt ihm baS ©erftänbniß. 135. Politicus fagt SomeniuS, wo in ber Ueberfeßung Staatsmann 3>m gewöhnlichen lieben ift man gewöhnt, ben einen Staatsmann $u nennen, ber burcß feine amtliche Stellung barauf angewiefen ift, auf ftaatli^e Vorgänge einen maßgcbenben Einfluß auSjuüben. Einer unferet größten noch lebenben ©eiehrten auf bem ©ebiete ber StaatSwiffenfhaften wenbet obige ©efleht.

jeichnung auf jeben an, ber in politischen Gingen funbig ift unb baran thätigen Sntheit nimmt, unb Bedangt, baß jeber äJtann im Staate ein Staatsmann fei. 136. SDtan wirb fidj billig fragen, wie EomeniuS auf ben wunbertichen Einfall

fommen fann, ©erunftaltungen

beS menfdjlidjei 1 SörperS

im ©ilbe ju

unb ben Spülern oorjuführen. Sehnliche SWißgriffe beim ortf)o= graphifchen Unterrichte finb freilich noch in jüngfter $cit üorgefontinen. 137. ®ie Sogiftif wenbet bie abftralte SRedjenfunft jur ©ergteichung ber

fchaffen

©rößen in ber ©eometrie, Stftronomie, SDtufil unb im gemeinen lieben an. 138. SDiuretuS, §umanift beS 16. 3ah r ^ un ^ er ^» burdj feinen teilten, eleganten lateinifchen Stil berühmt.

139. lieber Sloppenburg ober fein Nobile Triennium ift in feinem ber Berfdjiebenen uitS jugänglicßen SRacfjfchlagemerfen etwas aufjufinben gewefcn. 140. ©eltianfcße ßollegien, f. große Unterrichts!. Sap. XXXI, 11 (®. 261). 141. ho&o an biefer Stelle ben lejt abgeänbert. EomeniuS fagt ohne bie ©nftrcngungen beS fJötuS biefer ift aber befanntlich währenb beS ©eburtSafteS paffiB; aftiB ift bie ©ebärenbe. ;

B. 3u ben 1.

Ssdjriften }ur Jefeitignng

SBort

ber Jjinbernifft.

SRebe über bie SRomcnllatur.

142. 35aS lateinifche ü&erall betbehalten

©ort SRomenflatur

ift

in ber

Ueberfeßung ber SRebe

worben, weil baS bafür gewöhnlich angeweitbete beutfche best Sinn, ben EomeniuS ^incintcat unb ber

SßatnenSoer jeicßniß

aus ber SRebe unfchwer ju erfennen ift, nicht BoUftänbig wiebergicbt. 143. lieber bie Bon EomeniuS wieberholt gebrauchten 2luSörü(fe ©or= plaß tc. ogl. große Unterrichts!., Sap. 22, §. 19. 144. ©gl. barüber große UnterricßtSl., Slap. 22, §. 21. 2.

©ieberbelebter ftortiuS.

145. SofrateS war ber Soßn beS ©ilbhauerS SophroniSfuS unb ber Hebamme ©häuarete. ©on feiner jum 9lacf)benfen anregenben, baS in unS jelbft Siegenbe ju beutlidjem ©ewußtfein heroorrufcnben hturiftif ch»mdeu* tifd>en (erfinberifch^entbinberiichen) Schrweife ocrfichert SofrateS, er habe fie äRutter abgelernt, ©ou biefer SDtethobe pflegte er ju fagen: feine Sunft beftelje barin, baß er bie Seele non ber ©aßrfieit, bie, gleich einer Sleibes* im Scßoße ber SRutter, in ißr Berborgen liege, gu etttbinben, fic alfo ju Berantaffen, bie ©aßrljeit *u geböten. 9toh h eutc führt biefe SDtethobe ben tarnen ber fofratif d)en. ©gl. ©ielanbS lieber?, ber ©olfen beS Wrifto* feiner

frudjt

Digitized by

Google


346 Stuf. II, 243. 383 ff. fjier. 2Külter, Suftfp. beg Striftoppaneg, Scpöli, ©efcp. ber griecp. Sit., I, 459. 146. Someniug (Streben, feinen Saß turep SBerglcidEjungen ju ittuftriren, $er fleißige, ftrebfame Scpüter ift im Borliegenben gatte mehrfach oerunglflcft. bann roeber mit SDialerfarben, noef) mit ber Suft, noch mit einem Vauptaße §u» treffenb bergtiepen »erben; benn bei feinem ber genannten $inge ift ein Streben borpanben : bie garben ftreben nicht, ein ©ernätbe ju werben ; ber Vefper ftrebt ptyaneS, I, 202.

9ttt.

mit Sonnenlicht anjufüften; ber Vauptaß pat niept bag Verlangen, bebaut ju Werben. $ätte er gewiffe 3Jtineralien genannt, bie nach ihr« Stuf» löfung bag Streben hoben, befiimmte Ärpftattformen ansunepmen, hätte er bie SÖIüte, bie ganje fßftanje angeführt, bie fid) bem Sichte jufeprt, hätte er gtüffig* feiten genannt, bie bag Streben haben, in Sampfform überjugepen, fo wären feine Vergleiche weit ptreffenber gewefen. 147. ®ie Vergleichung ber Schule mit Sparta lägt fiep nur beziehen ber herrfchenben Stoffe ber Sinmopner Spartag auf bie ben Spartiatcn befonbers feit Spfurgg ©efeßgebung aufertegten Verpftid)tung, afteä lebigtich ju beg Staateg SDtacpt unb Öhtpm, nichtg im perföntiepen gntereffe ju thun. 148. SDtit ber Srflärmtg bet Trägheit (ignavia) burch Scheu oor 9ln= ftrengungen (laborum taediuifi) unb Verbroffenpeit (pigritia) unb mit ber 2ln* gäbe ber 3 Stücfe, welche fie angeblich begreift, ift wenig gewonnen. 3n SBirHidjfeit hat bie Srägpeit einen boppetten ©runb, einen pppfifepen unb einen intetleftuellen. ®er pppfifepe beftcht in ber, theitg burep ©eburt, theitg burep Sr= jiepung unb ©ewßpnung perbcigefüprten Scpmerfättigfeit ober Unfähigfeit jut Verricptigung bott Arbeiten, ingbefonbere wenn biefe S&tüpen bereiten. Sin mit fdjmadjen ÜJiugfetn begabter, mit gettmaffen betafteter Seib empfinbet große Vefcpwcrben bei ber Strbeit unb fudjt fiep ihnen begpatb ju entjiepen; ein fiörper bagegen mit fräftigen, an bie Vrbeit gewöhnten ÜJfugfeln unb Sehnen empfinbet SBoptbepagen bei ber ftpätigfeit, felbft bei ber mühebotlen. ®er intetteftuettc ©runb beftept in ber mangetnben Srfenntniß ber burep Ülrbeit erreichbaren malerielten unb geiftigen ©ütcr, ober falls bie SBertpfdjäßung ber materiellen ©üter Borpanben ift in ber fittlidjen Vcrfommenheit, bie eg oorjiept, anbere für fid) ©üter erwerben ju taffen, als fie felbft burep Xpätigfeit ju gewinnen. 9?adj unferer StUärung wirb eine Vabifatfur gegen bie Jrägpeit barauf Vebadjt ju nehmen haben, baß nach ben beiben bepiepneten Seiten pin ber träge ober pr Xrägpeit pinneigenbe SJtenfcp (unb bag ift am Snbc jeber) umgewanbelt unb gepeilt werbe. 149. V>ag Sragmug (ogt. über benfelben, wag in 9tnm. 111 jur ®ibaftif gefagt ift) über ben ju beanfpruepenben SBiffengumfang beg Seprerg urtpeitt, bejiept fiep auf ben Seprer ber alten Sprachen, wegpalb attep Someniug in fparentpefe pinjubemerft: wiffenfcpaftlidjcr Scputlcprer, magister ludi literarii. (Lucius literarius ift bei Cuintilian u. a. alterbingg nur bie Stcmentarfdjute.) 150. „Sflabett einer bürftigen Unterweifung", biefer Slugbrucf wirb burep bag Stacpfolgcnbc einigermaßen Har, obwopt er an unb für fiep jiemfiep un= oerftänbtiep ift. Someniug will etwa fagen: $ie Scpüter fittb bon bem alten Seplcnbriau fo befangen, fo in bem Sumpfe feftgefapren, baß ipnen am Snbc gar bag Verlangen abpanben gefommen ift, baraitg errettet ju werben. 151. 24e Vlofatc ber gunge läßt fiep ju einem Speite auf bie pppfifepe Unbepitfticpfcit jurüdfüpren, Bon ber in ber 148. 9ti m. gefpredjen würbe. 152. Sie fatpbonifdje Qagb, benannt naep fiatpbon, ber Jpauptftabt Vetolieng, War Bcranlaßt worben burd) bie ©öttin Vrtrmig, bie Bon Sättig Teneug Bott Satpbon übergangen worben war, a!S biefer affen ©öttern ein £pfer bradjte. Striemig, cTjürnt, fepidte ben fiiergroßen fatpbonifepen Sber nießt, fid)

.


347 ber gl“«" be? König? au?. De? König? Soßn 3WcIcagcr führte bie 3agb gegen ben ©ber an unb ßatte fid) ju biefem groerfe mit ben Berüßmteften gelben ©riecßenlanb? barunter gafon, SReftor, Dßefeu? jc.

jur Serwüftung

umgeben.

namigen

(Sine füßne

3“9 e tin,

Sltalante

(jum

Unterfdjieb

Bon einer

gleicß*

genannt), mar e?, bie ben ©ber juerft Berroutibete, roorauf ißn bie anbern Qagbgenoffen erlegten. ©omeniu? jitirt biefe 2Rt)tße bloß, um ju geigen, roie fi tß bie tapferften gelben jur ©rlegung eine? llnge*

tßüm?

bie

arfabifeße

Bereinigten.

153. ©omeniu? feßreibt: 9tuf baft btt ben

fMmmel

pflanjeft

jc.

;

in ber

bie Sorte betreffenben Sibelftelle beißt e?: Stuf baß tdj ben ipimntel tc. beroeifen überßaupt mettig für ba?, roa? fie beroeifen fotten. tateinifdjen STcjrte ift ßier ein Sortfpiel eutßalten, ba? ficb im 154. Deutftßen nießt miebergeben läßt: Fortis Fortius. 155. Die ißraji? muß ihnen geftattet fein, fagt ©omeniu?. Der Scßüler fotl, ba? ift ber Sinn, au? feiner IfkffiBität al? gujcßaticr unb gußörer betau?»' treten fönnen, fott aftio roerben, fo baß feine Kräfte, aueß bie be? Körper?,

gm

in Söemegung tommen. 156. Idolum, grieeß. ildtuXoi’, ift ba? förpejließe Seßattenbilb eine? Slbge* ©omeniu? ßat bie ben Kircßen* feßiebenen, eine ©rfeßeinung, ein ©efpenft. fcßriftftellern geläußge Sebeutung im Sinne, ber aueß meine Ueberfcjjung ent* fprießt. Daß übrigen? ber ganje Jlbfcßnitt Bon flaffifcfiet ©(ßönßcit ift, braueße icß

für ben aufmerffameu i'efer rooßl nießt erft ßersuftßreibeu. 157. 9tucß ßier ßat ber Urtejt mieber ein paar Sortfpiele: quanto noberoeglicßer, unb quanto torpidius, tanto-

bilior, tanto mobilior, je ebler, befto

Seiber finb bie SBeßauptungen feßr befto ßäßließer. sutreffenb, unb bie Seifpiele ßapern. Denn roenn bie größere Seroegung ben ebleren ©ßarafter fennseießnete, fo müßte um bei bem gebraueßten Sei* bie ©rbe ebler al? bie Sonne unb ber äRonb ebler al? ju bleiben bie ©rbe fein. Daß ba? Seraeßtetfein mit ber !Regung?lofigfeit überßaupt nießt? ju feßaffen bat, ift erficßtlicß; benn ni<ßt bloß Kotß unb gelbftcine finb oßne SRegfamfeit, fonbern aueß Demanten unb Siubinc. 158. Sgl. bie 2tnm. 13 sur „großen Unterrießt?leßre". 159. Tnter prandendum et caenandum; ba? prandium ober ffrüßftüet fanb bei ben Stömem um SRittag, bie coena ober Jpauptmaßlseit begann naeß un= Sermutßlicß meint ©omeniu? eine ferer fKecßnung etma um 3 ober 4 Ußr. turpins, je regung?lofer,

wenig

fpielc

fpätere 5Racßmittag?ftunbe.

160. Die guerft ift

ßier fatim

gtt

gitirte

Stelle

befinbet

fid)

nießt SRattß. 4, 6,

bie

gtocile

Berfteßen.

161. Slcßilleif (ß, alfo mie Scßille?, ber ßoeßgefeierte ^>elb be? Slltertßum?.

3nt Qntereffe ber oberen Sdpilbcßörben biirftc ein SBeiterfpinncn ber Ser* gleidjung mit Stcßille? faum fein, namcntlicß roenn man beffen ©igenfimt unb bie barau? ßeroorgegangenen üblen Solgen für bie ©rieeßen im trojanifeßen Kriege in Setracßt sießt. 162. „Scioppianifdjer Ditel", benannt natß einer ber saßllofen Scßriftcn be? ©ajpar Scioppiu? ober Scßoppe, eine? ber ftßärfften Kritifer be? 17. 3dßtßunbert?, geboren 1576 su Seumarrf in ber tßfals, ben im 3aßre 1614 ber cngliftße ©efanbte in 9Rabrib toaefer burcßprügeln ließ, „weil er in feinem Ecclesiastico König 3d f °& um auf? ärgfte oureß bie §edjcl gesogen", unb ber aueß fonft „bie gcleßrtcften Seute gar ftßimpflitß traftirte". 163. tßlatonifeße

©aftmäßler unb fgbaritiftße Dafein Da? grieeßijeße ©aftmaßl

ober Biel*

„bem guten ©otte"

geroibntete

netßt in parallele su einanber bringen.

mißr ber Dßeit

beffelben, rocldjer,

natßbem

bie

taffen fid)


348 Scßal e ungemifcßten SBeineS unter glötenfpiet ßerumgereicßt unb ein Sobgefang auf bie ©ottßeit angeftimmt worben war, feinen Slnfang naßm, baö feftlicße Srinfgelage, Sqmpofion, wie eS und oon iJJIaton in ber gleichnamigen Schrift gefdjilbert wirb, fanb nur bei willigen fjamiliencreigniffen, bei ber Slnfunft ober Slbretfe oon greunben, beim ©intreffen oon ©iegeönacßricßten sc. ftatt unb war belebt burcß tjeiterc ©efpräcße unb frößließen Scßerj, burdj Spiele, 164. aJiufif unb £anj. ®ie fqbaritijcßen Xafetn, benannt itadj ber blüßenben §anbetö= ftabt Sqbariö am ©olf oon Xaranto, waren ber Inbegriff aller Ueppigfeit unb, wie baö gefatnte meicßlicße Seben ber Spbariten, jutn Sprichwort geworben. Xurttuö, Soßn beö ®aunu4 unb ber Sknilia, mar König ber Ußrrßener. ®gl. Uioiuö, erfl. oon SBeißenborn, 1. 33b. S. 55, Sinm. ju

*

'

I, 1, 2.

165. Slrcßefilauö. 3n ben oerfc^iebenen SSörterbücßerit, welche mir ju gezogen haben, finbet fich ein SJiann biefeö StamenS nicht.

Jftatße

V. 2lii$gang aus ben

fdjolaftifcficn

Irrgärten.

166. Tricae, Sannner, 23erbrießlicßfeiten, üappatien. 167. ®ie fRebe befinbet fich bei ©omeniuö in Opp. omn. T. III, p. 742. 743. 168. 3n Sutßerö Ueberfeßung lautet ber Spruch: ©ott hat ben ffllenfcßen aufrichtig gemacht; aber fie fließen biel Künftc. 169. Gentiles libelli fotl oielleicßt feigen ßeibnijeße 33ü<her; bodj ftimmt ber folgenbe Sah, baß barauö feine fixere ©rfenntniß ©otteö gefdjöpft werben fönne, nicht $u ben fonft oon ©omeniuö auögejprocßenen Sliifidjten; oielmehr müßte cö bann heißen, baß auS ben ßeibnifeßen Schriften nur falfcfje Slnficßten über ©ott gewonnen würben. S3gl. große Unterrießtöt., Kap. XXV, §§. 9 ff.; bie bafelbft auögefprocßene feßroffe Sluffaffung ift in fpäteren Scßriften aÜerbittgö erbeblicß gemilbert worben. 170. lieber Subinu« f. Sinnt. 6 jur Unterrichtet. 171. ju jeigen, baß bes ©omeniuö Latein mancßmal faft unüberfeft« bar ift, tßeilen wir biefe Stelle im Urtejt mit. Sie lautet: Idoneum reddeudo ad regendum Res quascumque, quibus dominari jussus et seipsum, rationalis et voluntatis liberae, ad sesc suomet arbitrio agendum, factus et proximos, ad illis rationabiliter, tranqnille, comraodeque mutuo usu, cohabitandum : et :

Um

denique

Deo

ipsi,

coram quo ambulare

integre,

mercedemque magnam valde

exspectare, Deum ipsum jussus est. 172. $ie tebenbige 23ucßbrucferei Typographeum vivum, ift eine flehte ©cßrift bed ©onteniuö, bie in ber ©efamtauögabe, 23b. IV, S. 85 96 ab« ,

gebrueft

ift.

173. Est antiqua prodire tenss,

§oraj

si

non datur

ultra.

SDicfe SBorte finb

entleßnt.

174. Ueber

Sluguftinuö

ogl.

Sinnt.

99,

über SjBliniuö

ben kelteren

überSeneca bemerfen mir golgenbed: Suciud Slnnäuö Seneca, ber Ißhitofoph (jum Unterfcßieb oon bem gleichnamigen Kßetor) mar im3aßre2 n.ßßr. geboren. Streben ttaeß SBeidßeit unb fittlicßer 23otlfommenßeit machen feine $ßilojopßie aud, bie baßer für ißn aueß nur SBertß in ißrer beftänbigen 23e« Slnm. 92,

jießung aufd Sehen hat. ®r war mit ber ©rjießung beö jungen Slero betraut, würbe aber, ber 83etßeiligung an einer SSerfcßwöruttg bejcßulbigt, jum Sobe oerurtßeilt unb ßingerießtet. 175. fieß

im

® te

SBurffcßaufel ber ißßilofopßie,

Vcntilabrum sapientiae, befinbet Someniuö, 6. 41 64.

4. 23anbe ber jömtlicßen Scßriften beö

Digitized by

Google


349 176. SSon Jgntereffe bei

Eomeniug

miigetheilie fpridjt nicht

in

ift

bie gefhihtficf) 6 Stotij,

©mfterbam

aug ber geber

baß man

bereite aufgegeben habe, weil

Segel berftießen.

®aS

üotlftänbig ben ©Sorten beg

Scßmerfäflige

Eomeniug, bem

bie ©djutjdjriften

fie

gegen bie

pbor

©aßeg ent* unangenehmer ©ebanfe

be£ beutfeßen

ein

will.

3m

177. tateinifdjen Xejte ift bag SBort Crbnung mit in bie ffSarenihefe eingejehtoffen, wie ich bermuthe, burdj einen f&rudfeljler; benn fonft müßte fidj naturalem illum auf usum beziehen, mag aber feinen Sinn geben mürbe. 178. Xer fhlecßt lateinifdje ©aß: Omne bonum communicabile sni, foE eigentlich heißen: Sfcbeg ©ut faun mit bem ©einigen in ©emeinfdjaft gebracht werben, mag aber faum berfteßen ift, mäßrenb bie bon mir gebrauchten ©orte ohne groeifel bem ©inne biet näher fommen. 3)ie nähften ©Sorte erinnern an bag ©pridjtbort: ©etheitte t5freube ift boppette greube jc. 179. §ier ift offenbar ein Xrucffeßler; ftatt adoptionem muß oßne groeifel

p

faßen adeptionem. 180. Springen, lateinifh insilire bag ©Sort hat bureßaug feinen anbern ©Sag ber liefet bei lateinijcßen Xejteg fih ßineintegen muß, möge auh Sinn. ber beg beutfdjen thun. Eine freie Ueberfeßung mürbe oieEeiht lauten: $er (ober auf bie®inge); er menbet fih ihnen Sinn lenlt fih ben fBingen unb haftet auf ihnen :c. (33g(. bie fotgenben ©Sorte ber Ueberfeßung.) 181. ©hutfuhferei, biefeg ©Sort hat Eomeniug fetbft beutfh in Spa* ;

p

p

renthefe beigefügt.

182.

$ie

Paradlsns Juvontuti Cbristianae prücfpbringenbeg tparabieg). 3>ie

leßtere ©djrift heißt eigentlich:

reducendus (ber

cfjriflttcfjen

gugenb

roieber

183. genannten brei ©cßriften folgen im 4. Satibe ber ©ejamtauggabe unmittelbar oben bon und mitgetheitten ©hrift. Xiejc leßtere fhließt mit ben in unferer Eeberfeßung meggetaffenen ©Sorten: „Xiefe brei miE ih jeßt ber Dfeiße nah ber

folgen laffen."

3» am

22.

VI.

9!Bcltcrtt)ctfun<j

EKachiabelti, am 5. EJlai 1469 guni 1527 geftorben, mar einer ber

(Panegersia).

p

glorenj geboren unb bafelbft

bebeutenbften

©taatgmanner unb

©efhihtgfhreiber Qtalieng. 3n feinem befannteften ©Serfe „11 principe“, ber unbefümmert um gürft, fteEt er bag ERufterbilb eineg gürften bar, ber fDioral unb Steligion lebiglih bie Klugheit pr Stihtihnur feineg öanbetng

p

erhalten. ÜJtachiabeUiften finb aljo bie Sin* um fih im ©attel hänget einer berartigen, afler EJloral unb ^Religion baren ©taatgfwnft.

mäht,

Digitized by

Google


Injwltsfrer^eirjmiss

Seite

v— xvur 1—66

(Sinletiunfl

I.

3nformatorium bet

ÜJtutterfd)ttlc

Jln ben (ßrifttidjen £tfer 3 ©emüßungen Berfdjiebener

8.

um

SBcröffentUctjung

bie Seßrfunft 3. N

©eranlaffung jur

magna, unb bereit 3nßolt 4 f. unb ©runb ißrct Sänge 6. ©intßeitung

ber Didaetica

SDie

ber« £erajeit beS ffitenfcßen, felben in nier ©tufen, benen Bier ©cßulen *u entfprecßen ßaben; ©ertrauen auf ©oft fott jeber baS ©eine bap 92ußen berfetben 7. beitragen; Bortäufige Verausgabe beS gnformatorium 8. bie .tinber als ©otteS tßeuerfte ©abe 1. Kapitel.

3m

®aß

unb cbelfte flleinobien moßl mertßfinb, ßocßgeßalten unb fleißig nertnaßri ju merben 10—14. 6. SSie ßocß ©ott in feinem SBorte bie Sinber eßrt 10. §§. 1

um tßrer lünftigen ©eftintntung mitten; §. 8. 9Jie» lancßtßonS Slnrebe an bie 3ufl e nb; §. 9—11. ©ott finb bie Siinbcr treuer als fein ©benbilb 11, als ©ßrifti ©igentßum, als SBerFjeuge §§. 12—20. ®en ©Item finb fie tßeurer als ©über

§. 7. S)ieS gefeßießt

feines SobeS.

unb ©olb, meil fie lebeitbig, unuergiinglicß 12, ifjre» SBefenS, ißt be» fonbercS ©igentßum, ©cßüßlinge ber Gngel, Mbmenbcr beS göttlicßen 3orneS, ©müßrer ber ©Item 13, unb untere ©orbilber finb 14. Sßoju ©ott ben ©Item ft'inber Bertrauet 2. Kapitel.

unb rooju §.

fie 1 u. 2.

biefelben füßren füllen 14 16. $ie ©Item fotten Suft, mie Slrbeit an ißren Sinbem

pr

crjicßcn 14, banint (§. 3 u. 4) itidjt bloß für ißren Seib, fonbent Bor altem für ißre unfterblicße ©eete forgeu (SluSfprucß ißlutarcßs), baß fie ©ott erfennen, meife

ßaben unb

fie

©ottäßnlicßfcit

leben unb

fitß felbft regieren lernen (§. 5), unb fomoßl für baS emige 6), mie für baS irbifeße Scben (§. 7) Borbereitet merben 15. 8. ©liebemng ber Untermcifung, unb §. 9. ©liicf ber ©Item an rooßlgcratßencn fiinbern 16.

(§.

§.

$aß bie Sugcnb oßne Ucbung burcßauS 3. lüapittl. uießt fein tann, noeß moßl geratßen mag 16 18. §. 1. Dßne ©rjießung merben bicSt'inbernicßtgcbilbet 16. §§.2u.3. ©ott unb bie ßcilige ©cßrift meifcit biefeS ©efißäft ben ©Item ju, 8. ®ie §§. 6 §§. 4. u. 5. an beten ©teile bie ©cßule tritt 17.

Digitized

by

Google


351 Seite

befteßenbcn ©ebrecßett ber Sugenberjießung iotteit aeroben »erben, unb ä»ar auf ber unterften Stufe burcß bie 'jltutterfcfjute 18. 4. japitel. SBorin biegugenb alSbalb Bott ißrer gugenb

an allmäßlitß ju unterweif en

fei unb bi# gegen ba# fecßfte 23. fein f o II 18 §. 1. Die SRatur giebt gingerjeige 18. §§. 2 u. 3. gung ge» woßnt, alt getßan. §. 4. Drei Stüde ber ©rjicßung: §§. 5 u. 6. I. ©ottfeligfeit 19. §. 7. II. Sitten unb Dugenben 20. §i 10. B. be# §. 8. III. Sänfte: §. 9. A. ber Srfenntniß 21, DßunS, §. 11. C. be# Sieben# 22. §. 12. Slnorbnung 23.

3aßr auägebilbet

3Bie bie

5. Kapitel.

gugenb

galten unb geübt werben fall 23

ißrer ©efunbfjeü er«

in

— 31.

1 u. 2. ®efunbßeit widjtig 23. §§. 3 u. 4. 333a# eine ju tßun wäßrenb ber Scßwangerfcßaft 23 24, §. 5. naeß ber ®eburt. §§. 6—14. 3Sicr ®rünbe, warum bie SJtütter, außer in äußerfter Stotß, bie Sinber felbft fäugen follen 26 28. 15 17. Slnbere Strpeien, 18 19. Speifeit, SBein u. 29. §§. §§. S3ewaßrung Bor leiblichem Stäben 30. §. 20. SÖeftimmte Seben#» weife. §. 21. Bewegung. §. 22. Spiel unb Untergattung 31.

§§.

ÜJlutter

6. Kapitel. Sluf welcße 3Beife bie Sinber im SJerftanbe 36. follten geübt werben 32 §§. i u. 2. Der SSerftanb ber Sinber früh ju üben, unb jwar §. 3 in ben Anfängen ber Slaturlunbe 32, §. 4 ber Dptif, §. 5. bet

.

ber ©eograpßie 33, §. 7. ber Chronologie, §. 8. ber §iftorie, §. 9. ber Defonomie 34, unb §. 10. ber tßolitif 35. §. 11. Ueber gabeln unb äßareßen. §§. 12 u. 13. ©efpielen 36. 3Bie bicSinber intDßun unb Slrbeit follen 7. Kapitel. geübt werben 37 42.

Slftronomie, §.

6.

6. §. 1 u. 2. Ülatürlidjer 9trbeit#trieb ju förbern 37. §§. 4 ÜDtecßanijcße 93ef<ßäftigungcn. §. 7. Anfänge bcr Diateftif, §. 8. ber

Slritßmetif 38,

unb

liehen Sieber

ber ©comctrie, §§. ©ebete 39 42.

§. 9.

10—12.

ber 2Rufif unb geift«

SSie bie Sinber in ber Serebfamfeit, ober 8. Kapitel. 46. fie woßt reben lernen, follen geübt werben 42 §§. 2—4. Stnfange in ber ®rammatif 43, §§. 5. u. 6. in ber fHßetorif 44, §§. 7. u. 8. in ber iJJoefie 45 u. 46.

baß

man

SSie

9. Kapitel.

b ie

Sitten üben foll 46 — 55. §.

2.

Durcß

gugenb

in

Dugenben unb guten

SSorbilb, §. 3. burcß Unterweifuitg

unb

§. 4. burcß

3ucßt unb Strafe 47. §. 5. Slffcn» unb Efeteüebe ber Ettern gegen ihre Sinbcr 48. §. 6. tRutßc bureßau# nötßig. §. 8. Hebung in ber SJtäßigfeit 49, §. 9. SReinlicßfeit unb Sauberfeit, §. 10. Stcßtung Bor ben Sitten 50, §. 11. im ©eßorfam, §. 12. in bcr SBaßrßaftigfeit 51, §.

13.

©ereeßtigfeit,

§.

14. Siebe

unb ©uttßätigfeit,

§.

15.

in bcr

Slrbeitfamfeit, §. 16. im Stiflfcßweigen 52, §. 17. in ber ©ebulb 53, in ber Dicnftwilligfeit, §. 19. in ber tpöflicßfeit 54 unb §. 18.

§§.

20

u. 21.

in

10. Itapitel.

ber SSoßlanftänbigfeit 55.

i

gefüßrt werben 55 §§. 2 Slnleitung

6.

im

e

bie Qugeitb jur ©otteäfurcßt foll an«

— 60.

9. @e6et ber Eltern für bie fleinen Sinbcr 56. §§. 7 14. im 3. u. 4, .§§. 15 ff. SebenSjaßre 57, §§. 10

2.

Digitized by

Google


352 Seite

im

5, u. 6, £c6cn§ja£>re 59,

§§.

18—20, SBarnung

oor böfem Vei-

fpiet 60,

1L

Hapitel.

333

ju bemalten fei §. L Vor bcm §§. 6 u.

bafiir.

L

§.9.

Äöpfe 62,

i

e

lange bie gugenb in ber Mutterfepule

61— 62.

5, ©rünbe {elften 3npre niept ju Berfepen. §§. 2 Slber audj nic^t länger toarten. §. 8, griipreife Seiten für bie Sücptigfeit jum Eintritt in bie

Schüfe.

2Bie bie eifern unb Ißfleger bie jungen 12, Hapittl. Äinber jur gemeinen ©epule jubereiten füllen 63 — 66. §.

L

Vorbereitung nötpig. 5. 63. §§. 3 @ebet 66.

erregen

ju

§§. 6, u.

§. 2. SpiSriepf,

II. fHbrtji bei SBolfgfcfjuIc lineatio)

Vlan

Suff

jur

oor ber ©epule gurcpt ju maepen 64.

«Schule

2,

69,

(Scholae Yernaculae De-

67—70

3bee jur Spracptpür unb beten ©ntftepung 10,

III. Die panfopfjtfcfjen fBorbcretiunftSfe^riften

71—140

einleitung 13,

A. §.

Jlorläuf er ber JJanfoppie (Prodromus PanBophiae)74— 123. Sob ber SBeiSpeit. §. 2. Sßarum fie fo roertpBoll ift. §. 3,

L

§. 4, Sie SBeiSpeit fommt aber nur mit ben 3>al)ren. auf gellere SBeiSpeit 55, §. 5, Sie Hoffnung SSaS jum SBaepStpum bar SBeiSpeit Bonnötpen ift. §. L Sie SBeiSpeit ift bas ,8iet beS toiffenjcpaftlicpen ©tubiumS 76, §.8, Sie getoöpnlidjen ©tubien fiepen in feinem Verpältnip ju iprem 3iele. §.10. II. Sie §. 9, L Sic SBeitläufigfeit ber ©tubien TL ©cpioierigfcit beS ScrnenS 78, §. UL HL Sie Unficperpeet ber in ben SBiffenfdjafteu entpattenen SBaprpeit. §§. 12 u. 13, I3L Sie ipärlicpe Slnmenbung berfelben für baS praftifdje Seben 79. §.14, Sie Scnflepre unb bie Bepre üoit ber Verebfamfcit 80, §.15. Sie päufigen Slbtneiepungen oon ©ott. §. 17, §. 16. SBieberpolung. ©egenmittel 8L §.18. Urfacpen eines fo grojjcn Uebell. §. 19, Sie breifadje Urfacpe ber SBeitfcptoeifigfeit. Sie Sorglofigfeit in ber ltnterfepeibung beS Siotpigen Born SRicptnötpigen 82, §. 20. II. Ver* toorrenpeit bei ben Seprcnben. §. 2L UL SaS toeite SluSfpinnen Bon Sleinigfciten. §. 22. Saf? ber SBeg ber ©tubien gepemmt, un» eben, feproierig ift, baran ift ftpulb, L bafj ba« ©emütp niept toürbig Borbereitet tnirb 83, §. 23, 11. baß man bie ©cpüler niept felbft baS ©eleprte fepen läpt, §. 24. IIL bap bie Metpobe, naep roeleper ge* (eprt tüirb, niept für bie ©aepen unb ben fficift beS Bcntenben papt 84. §. 26. 1. Sic 3erfepuug ber SBiffcnfcpaflen 85. §.22, ©egenmittel.

©tubien ber SBeiSpeit.

fpäteren

§.

6,

28. II. Unbeftänbigfeit ber Metpoben 87,

§.29, ©egenmittel. III. SJiaepIäffigFeit unb SBeitfeproeifigfeit in ben SBorten 88, SBieberpolung. §. 32, SBaS bie ©epulb baran trägt, bap man genug für baS Seben lernt 89 §.33, Sie SBiffenfepaften füpren niept ju ©ott hin. §. 34. ©egenmittel 90, §§. 35 u. 36. Ser Slutor mit! mit ©oitcS Veiftanb jpilfe bringen. §. 37 . Ser bereits gefammelte ©toff 91. §.38, Sie gorm bafür fann allein ©ott lepren 92, §.39 SaS neue Mittel ift bie Sßanfoppie, bie §.

§. 30, §.

3L

nidjt

Digitized

by

Google


353 ©fite

L

ein

SrcPier ber Silbung,

Storrn ber SBafjrfjeit,

IV

Senate bei ©eiftcl, ITT. eine Sabulatur ber ©ejdjäfte unb V, eine joll. §. 40, Umfang, §. 4L Sr»

II.

ein

eine

ju ©ott fülfrenbe 3>afoblleiter fein forberniffe

ber 'fsanfopljie 23,

§§.42

u.

43. SSicbiel ein foldjel

49. Sajj unb roarttm man Hoffnungen bon §§. 44 bem 33udje liegen Tonne 95. 96, 94, 38ie bie panfopfjif djen Schriften aulju* §§. 50

Sud) wert!).

ftatten finb. 59. §§. 52

L

©üter nnb QnDentarien:

SJtuftcrung aller

53 u. 54. ber Slutoren 92, §§• 54 57. Sldjt warum alle Slutoren sujulaffen finb 28. §§. 58 u. 52, 9Ipo= bei Serfafferl 99, 81. LL58ergleid)ungjWifdjen ben ©djriften unb §§. 60 Singen §. 60, ift nötl)tg 100, §. 6L ift ntüfjeooll, §. 62, aber aul* füfyrbar. §. 63, Sie Serutamifdje Storm für bal ^Jfjitofop^iren 101. Sic panljarmonifdjc Storm für bie ^aitfopfjic burd) einige §. 6L §.

52. ber Singe, §§.

©riinbe, (ogie

Säfte erläutert: L Sie SBiffenfdjaft umfafjt brei Stüde: ©rfenntniß ©ottel, ber Statur, ber Shtnft. §. 65, IL ©rfenntnijj biefer ©tütfe

HL

©ie ift bollfontmen, wenn fie ooH, roafjr, §. 66. ift. §. 62, IV, Sic ©rfcnntnijj ift wafjr, wenn bie ©acben erfannt werben, wie fie finb. §. 68, V. ©tc werben fo erfannt, 3ebe ©adje ift nadj iffrer 3bce gemacht finb. fie §. 69, gemalt 102. 20, VII. Slltcl SSerbenbe wirb nadj Qbcen. §. §. 2L VIII. Sie Sunft borgt bie Sbeen Bon ber Statur, bie Statur Don ©ott, ©ott bon fit!) 103. §. 72, IX. ©djöpfer uitb ©efdjöpf ju erwerben.

ift

georbnet

jo

VL

wie

ftcfjen

im

XIII.

Srei Srforberniffe

XIV. 2,

X. ebenfo bie ©cfdjöpfe unter einaitbcr. ber fflejen. ift nur in ber gorm §. 25. Singe ift bie Harmonie 104. §. 25,

SSerTjältniß, §. 23,

24, XI. S8erfdjiebeni)eit XII. Sic ©runblage ber

§.

alle!

berfelben:

rooljlflingenb 105;

§.

L

Stidjt!

78,

XV.

tönt 3,

fatfef),

fie

§.

entfielt

2L aul

XVI. Sie Iprinjipien bei ©ein! finb bie beften ißrinjipien bei Srfenncnl: SWcl wirb aul ben SInfängen Sie Qbeen ber Singe finb ber Singe erfannt 106. §. §0, XVII. ju abftraljiren oon if)rctt fonfreten Skrljältniffen: ©enteinfame Ser* Ijältniffe ber Singe burd) Jjnbuftion ju finben. §. 8L XVIII. 9lm meiften finb bie gbcen ju abftraljiren pon ben itntürlidjen Serfjält» niffen: Siidjtigfeit ber SSaljrljcitlnormen müffen an Singen ber Statur erprobt werben fönnen 107. 94, HI. 2Ba! für eine SJtetljobe bei Slufbau ber §§, 82 $anjopljic in Slitwenbung ju bringen. §. 83. L ©enaue ©lieberung, §. 84, 2, geftftcllnng ber Sebeutung ber SB orte, §. 85, 3, Hinjufügung ber Vetjrfä^e, §.86,4, alle! flar, anmenbbar, roaljr; toenigen ifSrinäipien.

§.

29,

108. §. 82, 5, wal bie Scfjrfäjje finb Slnlfüljrung bei Slflgemeinen. §. 82, waljr, nüplicf)

licH,

§.

Sie

88, 6,

Sal

'fSanfopfjie

93efoitbere

wirb

nur

leidjt fafj*

§ 20. Steine Sluftoritätcn. §. 9L Seine 22, aufjer burd) bie Sibel 109. §. 23, 2, Sal all problematifd) beljanbelt. §.94, Sob biefer fein.

unnüge Söieberljolung,

§.

Quoerläffige 110. 95. Ser Stuben eine! foldjen 23itdj! bom Serf. erwogen 110. u. 22, ©efdjidjtlidje! über bie ©ntfteljung bei Sud)! 111. 98, Sie ©pradjentfjür Scranlaffung jur Gacf)entl)ür. §. 22, SBcltfje

nid)t

9JtetI)obe §.

§§. §.

96

ttoineniii?

2, SPD.

Stu*gett»äbtte ©djriften.

23

Digitized by

Google


354 Seite S. 100. bet leiteten fjnt 112, §. 101. .fjöfjere Sorge, 102. utib pgleidj eine Jfjiire pr ^eiligen Schrift ju liefern; §. 103. bod) nicfjt nad) bcn itefyren einer ©cfte. §. 105. SMdjer 9lrt §. 104. ©fetljobe biefcS 33ud)3. bie panfopfjifd)c 9J2ett)apl)i)fif 114. §. IOC. SBie baS anbere baraud 110. fjergclcitet toirb. §. 107, $reitl)ci(ige ©tiebcrungen. §§. 108 111. ©ritnbc SJertljeibigung beS SSorteS ißanfoplfie 115. §. ff. $rei

9Iu§fidjt bet SBerf.

SEBaS

aüeä

fidj

bei bet 9lbfaffung

bet SScrf.

babei

porgenommen:

p SBiffenbe p umfaffcn 113,

§.

pr

112. Dhir eine ©ingaugStfjiir

§. 113. ÜBarutn bieSoon einem Geologen bcljanbelt toirb. §. 114. Ungc* 119. $rei g-orberungen beS ®erf.: glättetet Stil 117. §§. 115 $ie ©dirift o^nc uorgefafjte 9ßeinung ju lefen. §. 110. Söarnm Sluftoritäten nid)t binbcnb 118. §. 117. 2. gorberung, bie ©d)rift im 3ufanunenljang ju lefen, §. 118. 3, bie oorfommenben SKangel ju ergänzen, §. 119. ba einSRenfdf nid)t alle! fatm 119. §. 120. 3>ie ©ebilbeten jnm ©tubiunt ber ifJanfopfiie ermahnt. §. 121. Sie« felbc ber Qugettb bicnlid) 120; §. 122. aber befouberS bem ganjcn

bafiir 110.

§.

Sßanfopljte.

L

§. 123. iEeSftalb in ber ©pradfe beS SJolfS ge» 124. Söegritnbnng beS Stitets 121. Siadjioort an bie

djrifttidjen S5o(fe.

fdjrieben.

§.

Sefer 122,

B. Jieleudjtung ber 124-=138.

panfopljifdjeu Ilellrebungen

(Dilucidatio)

L

Sic göttliche äSeiSljeit. §. 3, §§. 1 u. 2, SltleS Don ©ott. Sie ©pradjentfiur ift bem Sierf. SJeranlaffung pr Sadjcn« §. 4, ttür 124. §. 5, SaurenbergS flsanfopljie ungcnügenb: §§. 0 n. 2, SSSaS ber SSerf.

bringen

toiH.

§§.

7

— 12.

Sleujjere SBeranlaffuitgett

L

et» §. 13, Ser Abrif} ber Sf$anfopf)ic 11. 2. ©acfjlidjeS, §. 15, aber 3, ©dpoered 120. Urteile bariiber §. 20, SBaS ber SSerf. mit«

unb Aufmunterungen 125.

um 3 §§.

SBirflidjeS, §.

16—19.

SRifstiebige

2L |. L

©otteS S3eiftanb 127. II. ©rutiblagen ber uniPerfalen ©eleljrfamfeit. §. 2, ÜJtanigfadje SBerfudje Bcrfdjiebener Scanner. Cb and) aiifier» §. 3, bem etroaS Derfud)t toerben lann 128. Scd SSerf. Skrfud), §. 4, einen Xernpet ber AHtoeiSljeit fdjreiben. §.5. ©pftcrn bcS« felben. §§. 3=2, A. SBarum ed ein Xernpet ju nennen 129 f. §§. 10—18. 2Barum fic ifäanfoplfic ober AHroeig$eit nennen. §. LL Sn 3iiicf* belebrenbe ©ubjeft 130, §§. 11 10. in SRücffidjt fidjt auf baS leljrenbe Dbjeft 131 f. §. II. in dtiidftdjt auf bie babei ange« auf baS menbete SOietljobe. §. 19. SBarum djriftlidje SfSaitfopljie 132, §. 20, loarum fßattfopbie ber iföenfdifjeit. §§. 21, ff. SBarum nad) ©otteS Sbeenec. 133. §§. 26—32 1 Xljeile ber Sefc^reibung beS falomonifdjen äcmpelS 134. §§. 33—40. ®etn entfprcdjenb bie I itjcile ber i|Jan« bringt.

§.

p

p

p

p

.

fop^ie 135. roibmet 136.

bem

— 44.

§§.

41

§§.

45—54.

SBarum

biefelbe

ber Siirdjc Sljrifti

ge«

SBcitere SJergleicfjuttg ber 'fSanfopIjie mit

fatomonifdjen Setnpel 137. 138.

C. Jit

befottberen ®itel

Der

fteben Eljtüe

Des ßcmpels

Der

djtifUidjen Jlnnfopljie 139. 140.

L

SJorlialle, 2, Pforte, 3, erfter Sorfjof, 4, mittlerer Sßorljof 139, 5. innerfter SSorljof, 6, Mer^etligfteS beS SeiS^eitStcmpelS, Cuefte bcS iebenbigen SBafferS im S5?eiS^eitStempeI 140.

L

Digitized

by

Google


355 Seite

LL

I>te Vanfoyfjtfcfycn

A. JJottfopIjiftlje 143-202.

141—280

6cf)ulfcf)riftcn

Ädjult (Scholae Pansophicae Delineatio)

©flirte 2>arftcUung (Delineatio) 145 -174.

Grftcr SfjeU.

L

SSo^in ift bie ©djule ju regnen? §. 2. Sffio^in ift bic ©dfule ju regnen? §. 3. SBeldjcr 9(rt fie fein foU 145. §.4, 2ßaS ift bic Schule uninerfalcr ÜBeiefjeit? §. 5. lag alle §.

gelehrte

unterrichtet

werben foü:

werben §.

L L

§. fi. Iah in allen lingen unterrichtet in ber Senntnig ber linge 146, §. 8, 1L in §. 2, LLL in ber ©leganj ber

füllen.

ber ©efchicflidifeit ber ipanblungen,

Sprache. §. 10. SS am nt attgemein unterrichtet werben fofl 147. 11, SBarum bie panfophifche ©cpule nach ben ©efeßen beö ©haften» gebitbet werben fott, §. 12. unb wie fchön bieö ift. §. 13. lerartige ©chulen finb erft herjuftetlen. §. 14, ®ie Kothmeniugfeit ergießt fid), L auö ber lanlöarleit gegen ©ott 148, §. 15. 4L um ein flare» Sßerftänbnig ber linge ju erhalten, §. UL UL bamit alled bic höd)fte ©tufe erreicht 149. §. 1L ©4 ift möglich, nienn mir L un4 nicht burdj Steinigfeiten citmehnten taffen, §. 18. H. ben »on ©ott gegebenen Stufjeidjnungen juwenben, §. 19. 1LL alte gegebenen 22, ©inmurf unb SSiberlegung 150. SDZittel fleißig gebrauchen. §§. 20 31, Unioer§§. 25 §§. 23 u. 24, Kadjweiä ber Seichtigfeit 151. beren finb brei toon iate 971 it t e t jut uniöerfaten SBeiöheit; §. 2 ©ott gegeben, §. 28. unb brei Don menfd)licher ©eite gemährt 152, Söucfjer , welche in bic ©djriften ©otteö ein» §. 29. unb gmar führen, §. 39, 2. gute ©infüfjrer, §. 31, unb 3, eine mohtgeptante SOZethobc ber Einführung 153. §. 32. laö panfophifche ©tubium ift auf bie ©efeße einer pünft» liehen Drbnung gegrünbet. §. 33. Sie macht bie Schute einer llpr 153, §. 34, einer Söudjbrucferei ähnlich. §. 35, ®ie fiebeti* Schute fache Drbnung, welche für eine bottftänbige nöthig ift 154. Drbnung ber linge. §. 36, Irei ^ouptregetn: §. 37, L la» frühere früher, §. 38. 2. ba5 Sorjüglidjcre üorjüglidjer 154, $aS §. 49. 3« li §. 32. 3, ba§ Sufammcngchörigc gleichzeitig. Sinnliche bor bem ©eiftigen unb biefeS bor bem ©eoffenbarten 155, als bie Ih c ^ c / §• 42. c. baö ©infache §. 4L h. baö ©anje eher, eher, als baS Qufammengefepte. §. 43, Qu 21 laö SJorjüglicherc 8u 3: SSerbinbung parallel gehenber borjüglichcr 156. §. 44. §.

tl)unt§

'

L

L

L

linge

15L

§.46, 2, Drbnung ber fflerfonen. §. 45, Slaffenorbnung. Sieben Staffen ber panfophifdjen ©chulc 157, §. 4L Kamen ber» §. 48, 33egrünbung berfelben 158, 49. 158. ber e §. Sefjrntittel, 93 ü <h r. 3, Drbnung

felben.

Drbnung

beö Drted. §. 59. gal)! ber iiehrjimmer, §. 52, 4, ber Subfellien, §. 53, ffltaß für ben üeprer 159. berßeit. §.54. Kötljig, um geit ju gewinnen. 5,

Drbnung

55. Sahregpenfum für jebe Slaffe. §. aß. ©leidjntägiger 9tnfaug unb Schlug ber Staffen 160. Sßertheilung auf bie §. 51 u. 58, Heineren geitabfehnitte 161. 6, Drbnung ber Arbeiten. §. 59. ©intljeilunfl ber ©tubien 23 *

§.

Di

d

by

Google


356 Seite

09. in primäre, fcfunbäre unb tertiäre 16L §§. 60 Stubien finb ju treiben L burd) alle Stoffen, §§. 61

$ie

primären LL ftufen-

68.

meife: §. 62. 1, Stbftufung inbetreff ber Sinne 162, §. 63, 2, bei Serftanbel, §. 64, 3, bei ©cbädjtniffel, §. fiöTlL ber ©praßen, ber §anb, §. 67, 6. ber ©itten. §. 68, Stbftufung ber §. 66, 5, 163. primären Stubien SSilbung bei $erjenl ju trei» §. 69, ©ie 85. ©ie fefuitbären ben noch berfelben ©iettyobe IM, §§. 70

1L L ©al

©efcbäftlftubium, §. 12, bal ©tubiuin ucr» 13 u. 14, a. ber ©inne 165, §. 15, b. bei SJerftonbel, §. 16, c. bei ©cbädjtniffel 166, §. TL d. bie ®cfdjid)tl= e. bie Stitübungen 167, Übung, IS. f. bie ©praebe, §. 18. * - ~~ s 8L li, ber ©itten, §. 82. 80. g. bie Uebungen ber ©inne 168, §. L ber grömmigfeit 169. §§. 83 85. ©jtraorbinäre Stufgaben 110. 86 90. Uebungen bei Sörperl tertiären ©tubien: ®ie 8L §. §§.

©tubien:

§.

Uebungen:

febiebener

§§.

unb ber ©efunbbeit, Spiele im Streit, §. 88, tfjeatratifdje atuffüprungeti 11L §§. 89 u. 90, ©intoänbe unb SBibertegungen, betr. bie ©djoufpiele 172. 7,

-

gib nun g ber Raufen unb ber Serien.

cintf|ettung

173.

©egen

92,

§.

©egner

bie

§.

QL

ber Serien.

8^ 93.

§.

Ueberfid)tltabetle ber" tägtidjen Slrbeiten 114,

Spezielle Skfdjrei&ung ber

3toeiter ©b«*l*

ber pattfopljtfibcK Schule

L Y,

Sogifdje

183

Singanglttaffe 118

II.

179-181.

.'patle

Stoffe

SUaffen

175—191.

— 177. IV. — 186. VL

175

SBorffoflftaffe

Stoffe ber

III.

ftcbeit

$f)itofopt)ifd)e Stoffe

VII. Ibeologifdje Stoffe 188=19L 33ei jeber biefer Staffen finb in

je

10

u.

179.

181-183.

Stoffe

186-188.

§§. fotgenbe

©egenftänbe

ißotitifcbe

erörtert. §.

L

lleberficbt ber Stoffe.

©al

§. 2,

Slbbilbuntfen bei SefiTjimmerl. S8ud).

©al

fßenfunt in ber äTiatbemotif, §. 6, in ber ©cfdjicbte, §. in ben Stitübungen. SBetcbe Siebenftubien getrieben werben fotten, §. 9, roetdjc ©piete

§.

3.

'Jieügion.

4,

§.

ftaffifdje

§.

5,

T

§. 8.

unb ©rbotungen,

§.

10,

roetdje

SSieberbotungen, Prüfungen, Stuf»

fübrungen.

©rörterung über bie beratio) 192

— 202.

fo

eingerichtete Sdjute (Deli-

L Db bie panfopbifcbe ©djule tbotfäcbtid) ober btofj in ber ©inbilbung befteben wirb 192. 2, €b el möglich/ fo oietel in fiebeit 3atjren Sinbcrn einjuprägen 193. 3, äöal beneu, bie fo weit ge* 2Bie attel biefel gur ©urebfübrung führt, gu tbun obtiegt 194, gu bringen: §§. JLO. 2Benn bie b* er J u erforbertidjen 33üdjer 195 17. 197, §. 1L Sebrgimmer, §. 12, Sdjüter, unb §§. 13 Cebrer borbanbcti finb 199. Slnmerf. Sab 1 ber Sebrer, Settor 200. SSSober bie ©etber gu nehmen 201 u. 202,

2—

L

B,

Ädjriften |ur Uefeitigung ber ^inberniffe

1.

9tcbe ii6er

eilte

forgfältiac

203—280.

9fomcuf(otnr ber

©stufte

205 -211.

L

SBenn eine Somenftatur tiottftänbig 206. 2, Ueber ben tfk* rottetilmul ber ®inge unb SBorte. 3, ©enauel SBerftänbniß. Ueber ben 9iufjen einer folchen Somenttotur 207. ©inwürfe unb SUibcr*

Digitized by

Google


357 Seite

©enaue SRomenflalur.

legung 208. 209. «affe 21£L

ber £rägfj«t ans Einleitung,

bett

2,

©diul*

Spulen 212—236.

lieber bie Sicranlaffung jur Söieberueröffentlicfjung

212-214.

ber Schrift.

®ie äitnebmenbe Sirägbeit

§. 2.

Aufgabe her

ober über bie Vertreibung

23tcber&ele6tcr

'<L

in ber Sdjule ju ißataf.

§.

3.

llrfadjen 215.

5

— 22.

2Sa3

Schule in ihrer Sbce betrachtet? 7. SBorterflärungen, welche auf SJtufjc uitb «Spiel fdjfiefjcn §§. taffen. §. 8 ff. 2)ie Schule eine 21rbeit<3-- ober SSerfftätte: §. 9. ber Humanität 216, §. 10, beö Siidfteö, §. LL ber SBaufunft öcrglcidj* bar 217. §. 12. einer Eitgelfdjar, §. 13, einer 23aumfd)ule 218, 15. bie Sdjule ein iRingplafj §. 14, bem Siager einer ©ebärerin, ber 2Kufcn 212, §. 16 u. 12. 2Bas ein guter Siebrer 220. §. 18. ein guter Sd)üier,'§, 12. ein guter Scfjulauffcljer ift 221. §§. 20—22. §§.

5—

ift

bie

£

iEiefeä ibealc S3ilb jerftort bie Jrägbeit.

38. Ueber bie Irägfjdt. §§. 23. §. 23. 333aS ift bie iEräg* 35. ber beit? 222, §§. 25-27. Srägfjeit ber Hehrer 223, §§. 28 «Sdjüler 224, §. 3fL ber Sd)u(infpeftoren 225. §§. 39—43. SSertrcibung ber Srägbcit 226: §§. 44—52. burd) bie Siebter, §§. 44—49. unb gtoar juerft auö ftef) felbft 227, §§. 50 - 52.

L

unb auä ben

©djfilern; §. 50, bei biefen burd) befiänbigeö Slotbilb, §. 5L 2, burd) Hebung 228, §. 52. unb 3. burtb Unterbot56. $ie «Schüler ntüffen ju biefer Vertreibung tung. §§. 53 antoenben; 54 ju Slcijj u. biefem 33cbufe ift ihnen autb felbft 55, §§. bie 2Bei3beit anjupreifen unb ipre Erlangung atö ber 9Jtiit)e loertf) ju

fdjilbern

229;

§. 56.

wenn

bieö nidjt3

hilft,

finb bie ftrengften SDtittel

§§. 51 u. 58. 2Baö bie Scbulinfpeftoren tbun 61. SBaö bie Eltern 231 f. §§. 59 §§. 62—64, f. 68. 2Sa3 bie ^ebörben, ©eiftlidjen 232 f. §§. 65 §. 66, inSbefonbere burtb Vcifpiel 233, §. 62. burtb Slnftettung bc* beutenbet SDtänner unb ebrenbolle SBefolbung berfelbeit, unb §. 68. 75. SKklcfjc Stfjtmcrigburtb Scfdjübung ber Siebter 234. §§. 69

anjutnenben. lönneit

2Ba5

230

bie

feiten

bem

SBerfaffer in ißataf begegnet.

SittenPorfdjriften. L Ueber bie guten Sitten im allgemeinen. IL 33om ©efiebt unb ber Spaltung unb Bewegung bed ganjen Äörpcrä 237. LLL 58e= wegungeu bei ben natiirlitben Verrichtungen 238. IY. Ueber bJug SBom Slnägeljcn 239. unb Sleibung. YL SBeim Spredjen. VII. Sitten für ben Sßorgen 240. VIII. Sitten in ber Schule. IX. ©egen ben Sichrer 241. X. ©egen bie Sßitfcbüler 242. XL Slnt Umgänge mit jemanbem. XII. 3n ber ffiirdje 243. XIII. Vei XIV. 9Jad) ber SJtablscit 245. XV. SBeim Spiele unb Jifdje 244. ber Erholung. XVI. «Sitten am SIbenbe 246. 'i.

V

4, ©cfe^c für eine tnoljlgcorbnete «Sdjule. L ©efege Per Sdjulorbnung, betreffenb bie Sachen, bieder* foneu unb bie Siöjiplin 218, IL über bie oorjugSioeife jn beobadjtenbcit ber Schule 249, 11L betreffenb ben Ort ber Stu* bien 250, IY. für eine gehörige SSertbciluitg ber 3 e i* 251, Y. über bie SBorbilber beffen, toaö ju tbun ift, YL inbetreff ber

Digitized by

Google


,

35« VII. für bie SRethobe, wcldje beim Itefiren uub Sternen ju beobachten ift, VIII. für bie Prüfungen 253, IX. in* betreff ber tljeatrafifd)en Sluffüljrungen 255, X. inbetreff ber @r* XI. fjolung 256, für bie Hebung ber Sitten 257, XII. inbejug auf Wege ber grömmigfeit 259, XIII. für eine gutcDrbnung unter allen Sürgem unferer Schute 260, XIV. für bie ©Item uub Sorntünber, toelche ihre Sinber unferer Schute übergeben 262, XV. für bie Schüler 263, XVI. Pflichten ber 3eh ntm änttcr 264, XVII. Wichten im befonberen für bie gamuli 265. XVIII. ©e* fefte für baS Kollegium 266, XIX. für baS Sllumnat ju tJSatafi 267. XX. inbetreff ber ipäbagogien uub ber fßäbagogen 268, XXI. für bie Sichrer 270, XXII. für ben fRcftor 273, XXIII. für ben Scholar chen 275, (ber nicht fianbibat beS $rcbigtaml4, aber ein guter Sibaftifer fein muff 276), XXIV. inbetreff ber Schuljucht, XXV. inbetreff ber SöeoFadftung ber ©ejcjje 279. Stad)* fchrift 280, S3

ii cf)

er

252

V. 9(uSß<utß au$ ben

ttt8

((fyolaftifdjen

.

$tcte 281-302

7. $ic Schulen toaren jeitf)er Irrgärten 283. §§. 4 §§. 8 u. 9, $ic toahre SRethobe grünbet fich auf bie mcnfdjlidje Statur 284, §§. 10 u. 11, bezüglich ber Scfjul^iele , §. UL ber SRittel 285, §.

13, ber Seftintmungeit für bie SBeljanblung 286.

§. 18, SRittel,

§.

1L

SBcftimmungen

SRedjanifdje biefer 9Jtctf)obe. 28. SRittel: §. 25, §§. 25

§.

287.

23,

§.

21

©rforberniffe.

§. ff.

15, giele, lieber b aS

§. 24,

3> e l-

allgemeinen Dbjefte: ©ott, Sßelt, SJtenfdj 289. §. 27. dreierlei jit bilben: Skrftanb, SSJitle, gähigfeiten 290. §. 28, SBerfseuge: Sinne, ©enffraft, Vortrag. §. 29, Stach welcher SBeftimraung bie SRittel einjuridjten, §§. 31—35. unb^roarirt welcher Crbnung 291, §§.36 38. wie ein iebcä für fich 293, Stach bem §. 39 ff. wie in ihrer SInwenbung auf ben 9Stenfd)en. SBcgriffe beS ©eifteS ergeben fich folgenbe ©ejcjje: L 93iete Biet; II. hoch nach cinanber. I1L SRifdje StüjjIidjeS unb SIngenehmeS 294. IV. ©ringe täglich SteueS. V, 3 e '9 e einen ©egenftanb ganj. XL 23iete nur SBaljreS, VII. nichts 3n>eifeIhafteS. VIII. ©ieb 3 eu« gen ber 28ahrf)eit, IX. inSbefonbere ber eigenen Sinne. X. S8cr= fahre ftufenweife 295. §. 40. 9IuS ber Statur beS SBillenS er* geben fich bie ©efejje: L Siete bem SBillen baS ©utc. II. ©aS III. ©er SBitte oerlangt Freiheit, IV. Biel ©ü* Seffere übermiegf. ter 296, SRanigfaltigfeit, VI. SlorjüglidjeS, VII. Botlftänbige ©ingc, VIII. will fie geniefjen, lX.befisen, X. liebt ben, ber il)m baju Ber* hilft 297, XI. fud)t ©enoffen; XII. liebt Slbftufunaen 298. §. ü, Statur ber 5 äh i gleiten. §.42. 33enuj;ung ber Sinne 298, §. 43, ber ©enffraft, §. 44, beS ©laubenS. §. 46, Srei Stufen ber menjd)* liehen 2Beist)eit: §. 47, $heorie 299, §. 48, hßrajiS, §. 49. ©h re f^ 300. §. 50, Uebungen beS praftifchen SlerftanbeS, §. 52. Anleitung gut Slnweubung beS mechanifchen Verfahrens, bargeboten in einigen Schriften beS SerfafferS 301 u. 302. bie

brei

X

303 —330

VI. fZöeltcrwecfung (Panegersia) Sorbctnertuitg über bie )f3ancgcrfie 305 u. 306. ©omeniuS Slbfidjt, bem SJtenfchengejchlechtc juin Bollen .fpeüe ju Berheffen. fßhiIofohf)i c / SReligion unb StaatSfunft als

Digitized

by

Google


:

UtuSftüffe

beS

gottäfyntidjeu

aOZeufdjengeifteö

307.

©erberbnifj

unter ben ÜJtcnfdjcn in bicfer brcifad)eit

fjinfidjt 308, unb mangetnbe Uebereinftimmung ber SKeinungen auf biejen ©ebieten. Sie Spraye atS Sotmetfdj ber ©elfter; ©langet einer genieinfamen unb Bott*

fommenen Spradjc funbfieit

ber

309.

menfd)tid)cn

Setbftfudjt ber ©tenfdjen; Unge* unb beren nadjttj eilige

Suftänbe

folgen: mangetnber ißaf)rf)citSfinn 310, Streit im s

unb

in ber SKetigion,

Unempfinblidjfeit gegen

Staate

foldje ©tifjftänbe,

ja ©efatleu baran;

3erriffent)eit infolge ber bcrfd)iebenen Spra* nad> ©efferung bicfer Quftänbe 311, aber ©rfotgtofigfeit berjetben. Hoffnung auf enblidje ©efferung, ba bie ©rbe eine einzige 312, bie ©tenfdjcnuatur bie gleite, unb bie götttidje ©üte biejetbe ift 313. 3eidjen beginnenber ©efferung. Kuffudjen ber SBege jum Seffern, rnaS und niefjt bloß ertaubt ©Über* ift 314, fonbern rnoju mir aud; ocrpftid)tet finb 315. tegung ber ©iitroürfe: bafj ©ott fdjon eine SSiebergeburt ber SBctt fdjaffen merbe, ber ©teufet) ju fdjmadj baju fet 316, jeber für fein eignes §eit ju Jörgen j)abe unb cS antnafjenb fei, bie SBBelt oerbeffern ju motten. Ser ©rfotg beruht auf ftarer ©injidjt 317, ber ©leg bafjin auf ©inljeit, ©infadjtjeit unb ffreimittigfeit; nätjere ©eftimntung biefer brei 318. Sie ©inJjeit ift ©benbilb ber Aen.

©eftrcbungen

©ott^eit,

für bie ©tenfdjen

begrünbet auf bie gleiche $erfunft 319.

Sie ©infadjtjeit ift eine Spur ©otteS, nadigemiefen am ©tenfdjen, feinen Slräften unb Vermögen 320. Sie greimitligfeit, als ©Ijarafter ber ©ottfjeit, ift bem ©lenfdjen aufgeprägt; ©bmeidjuug non biefem breifadpen SBege 321. iHücffcfjt ju bemfelbeit, unb maS auf jebent ju erreichen. ©eftetjenbeS roirb baburd) nic^t jerftört, fonbern BerooIIFommnct 322. yebeS ju unteruefjmenbe ©3erf ocr* langt gemeinfd)aftlid)e ©erattjung;. ©runbgefejje einer fotzen 323. Sic brei Jpauptpunfte für bie oorgefcf)lagene allgemeine ©e* ratljung; ©intabu ng an alte Kationen unb Setten, baran tfjeit* junefpnen 324, infonberfjeit au bie ©bitojopljen, Stjcotogen unb Staatsmänner 326. SBaS oon jebem babei ju beobachten: baS eine giet, baS tpcit ber Stenfdjfjeit; ©ertrauen, 9tufricf)tigfcit, ©teidjfjeit, ©intradjt, §ilfSbegierbe 327. Saun ift eine iuatjrc unb roirfPid)c ©erbefferttng anjuftreben, feine eingebitbete; ferner mufi jeber ein Bon alter Streitfudjt reines ©cmütf) mitbringen 328, fo bafj er and) bei abrocidjenber ©teinung feine §anb niefft bom ganjen ©Jerfe abjietjt, unb enblidj ift ©ott einmütig um feinen Segen an* jurufen 329.

Öeridjtigung £. 312, g. io

lic«

„Tenno cf)"

flatt

Tenntadi.


^erfag

001t

$iegismun& & ^officning in

|)äkgffghcj)e (£tne

Sammlung

micfjtigftcn

ticr

^MotljeL

päbagogifdjcn Sdjriffeit älterer uttb

neuerer

3 C ^*

Heran «gegeben üad llidjter. gnr

c&eipjig.

Mn

Slnftbaffung cmpfofjfen bau btu preujj., b«>)tr„ fächf., Bfterr, UitierridjtSmiuifterien •». Stremapr, uont bab. Cbcrfdtulrath :c. DI». Salt, u. öferber, n. Bult,

Sic BluSgabc bet

Sie btä

jejjt

^cfinlojji.

cr)cf)ienenett SBie Ocrtrub

„Sitiliotfje!" erfofgt in Heften

58

£>efte bitben folgenbe

Stinbcr

ü 50 Sf.

Sättbe:

gearbeitet ooit Sllb. 9i

i 3. Slufl. ter. 3 Start. Saljmanu, Schriften. oBoch etwas über bie ttrjieijung. Blmeifcnbüdjlein. lieber bie wirffamftcnSiitteI,ftinbern8icIigion beijnbringen). Searb. uonSarl fRidj ter. 3 Slart 50 $f. tfomeuius, ®rofse UnterrichtBlebrc. Searb. oon3uI. Scegcr u. 3 r a n * goubet.

Sb.

I.

Sb.

II.

Sb.

III.

i£pre

lefjrt.

3 Start 50 Sf. Slontaigne, Blnfidjten übet; ttrjiehung brr Slinber. Searb. »on StatI SHeimcr. 50 Sf. VI. brande, Schriften über ttrsicbimg unb Unterridjt. Searbeitet oon ftarl Süd) ter. * 6 Start.

2. Stufl.

Sb. Sb.

IV'.

Sb. Sb. Sb. Sb. Sb.

t Start 50 Sf> VII. Scftaloj,\i, Üietibarb unb ®ertrnb. Searbeitet ron Sari 8J t tfj t e r. 5 Start 50 Sf. VIII. iNouffcau, ®mil. Searbeitet Bon Sari Seim er. 2 Start 50 Sf. IX. Bode, ISinigc Bebantcn über ISrjiefjung. Searb. Bon Dr. Sdiufter. 1 Start. X. Saut, lieber Säbagogif. Searbeitet Bon Srof. I)r. D. SBittmann. XI. tfomeniuS, 2lu3gewäbltc Sdiriften (6omeniuS ÜBerte, 2. Sanb). Searbeitet Bon 3 ul. 3 Wart. Seeg er unb Dr. 3. Beutbedjer.

V'.

2 Blbtbcilungcn.

3cber

Sanb

ift

and) einzeln gu buben.

genier tuerben erfdjeinen:

Kampe,

JUisroaljl

aus feinen Sdjriften,

latljers

Jlnfidjtfn

Uber Örrjicljung unb Jtutfrridjt,

hinter, ^ustualjl aus feinen Sdjriften, beögl. tion Jaftfotu, Jlodjoro, Jerbtr, 2id)te, IQcrbort, Sdjltitrmadjer, Jtittlon

ic.

2 et feitberige Seifall toitb uni ber mäd)tigfte Sporn ju einer größeren Seroofitommnimg be« Unternehmens (ein, uttb tntr glauben uns beb ferneren SSoblrootlens ber Steife tmb bes Sublitum* unb ber immer weiteren Cmpfcblitng unb Serbrcitung ber „Sdbagogifdjcti Sibliotpet" in ben oer(d)iebenftcn ftreifen um (o mehr nerfidjent ju bürfen, je mehr ber jfroccf unb bie Scbeutung bcrjelben bie gröfetc X^cilnapmc atidjt nur ber Pcadttnfimtcr, jonbcrn ber gejantten 'Jtation gu

bcanfpntdtcn berechtigt

ift.

(SO (ott ba« Sefte, was in filteret unb neuerer 3eit, Bott ber altflafftidten Settobe an bi« herab auf bie ©egenwart über häusliche, toie öffcntHdjc .(ärjieljung uub Soltbuntcrridit fotuopl uon Säbagogen als Bon bett bebeutenbften Xcntern unb litptern gebad)t unb gcfdjricben worben tbeits Bollftfinbig, tpeiU in jufammeubängrnben SuSfiügen ju einem billigen Steile unb in guter Sluoftattung geboten werben; babei beidjrfinten wir unb aber nid|t auf einfach en Söicber abbruct ober erneute Ucberfejjungcn, fottberu burcf) forgffiltige Serglcid)imgen unb Seridttigitngen bet oorpanbenen Irrte, fowie burcf) Biographifcbc unp .fachliche Einleitungen unb crlfiutcrnbe Su< tnertungen unter Serüdüd)tigung ber Borjiiglidtftcn literarifdjen Hilfsmittel werben wir ber Sammlung nod) einen befonberen unb baticrnbcn iäertf) geben unb aufserbem bttrdi Siittbeilung ber Bcrfcbiebencn BcSartcn bett BUmrbmertc jugleid) einen (Srfaö für bie einjelnen CriginalanSgaben eines unb beäfelben SBerfcS bieten. JUnntnij? ber päbagogifdien Sergattgcnbeit ift bas erftt unb tniihtigftc, toas mau iu erfter Stinte bom Bcbrcr, bann aber and) uon jebem Staatsmanne, icbcm Soltsucrtreter, turj uon jebem SoKSfreunbe uerlangcu barf, ber ftri) iu bett licnft einer ftetig ift,

fortfdtreiicnben Softsbilbung

ftcllt.

Irncf ber ®enoffenfd)aft«bud)bruderei in fieipjig.

Digitized by

Google


06 uttb mie meit fcie „fpäbagogifhe Gibliothef" biefoS Gerfpredfen gehalten bat, bas geigen bie bisher erjchienenen 2lu8gaben ber ©ißriften oon ipcflolojji,

©aljmann, ComeniuS, Montaigne,

IKouffcau,

91.

h brande,

unb ftant uttb bie reiche ©bethiabme, melihe bas Unternehmen nicht nur in ber gefaulten treffe, fonbern auch in ber Siebrerroelt unb bem Gublifum, fo« mie nicht tninber bei ben 8t e gier un gen gefunben bat, bie es wie bie preußifebe, öflerr ci ebif cbe, füchfifthe, bairifebe, babenfdje tc. bureb bejonbere ©tnpfehlungen jur ülnfcbaffung ausjeiißneten, läßt uns hoffen, baß bas Unternehmen nicht hlos einem allgemeinen Gebürfniffe entgegen« gelommen, fonbern and) in ber regten äBeife jur Ausführung gelangt iß. liotfc

3nbcm mir jmeite

f^eifje

baber im Aitfdjluffe an bie bisher erfdjienenen Schriften eine päbagogifdjer fiebenfenbet ^Serfie eröffnen, melcbe junücbß

ftantS

Gcibagogif, auSgctoäblte

ComeuiuS

@d)riften

(2.

Gb.)

9lnfid)ten über Cqicbung unb Unterritbt, gcnelon« Crjicbung ber ©ödjtcr, Sinter, 9tu8toaf)l aus feinen Triften,

fiutßcrS

besgl.

non Campe, Safebotu, Diodjoto, herber,

gid)te,

herbart, ©<bleicrma=

Iper :c. bieten foH, toirb uns ber feitberigeGeifatt bermä<btigße@pom ju einer grö* ßeren Geroottfomntuuitg be8 Unternehmens fein, unb mir glauben uns beS fer« neren SEBoblmolIenS ber fßreffe unb bes fßublifumS unb ber immer meiteren

Empfehlung unb Serhreitung ber „fßäbagogifcben Gihliotbel" in ben oerfibiebenßen Äreifen um fo mehr oerfubern ju blirfen, je mehr ber ^mei unb bie Gebeutung berfelben bie größte ©beilnabme nicht nur ber gacbmän» ner, fonbern ber gefamten Station ju beanfprueßen berechtigt iß. 2>ie

Ausgabe ber „Gibliotbel"

©ie

bis jept erfebieneuen

bert 3tid)ter.

25b. II.

Gb.

Gb. Gb.

Gb. Gb. Gb.

erfolgt in heften

ä 5 ®r.

51 ^efte hitben folgenbe Günbe:

Gearbeitet oon 31 1* 20 ©r. etmas über bie ©rjiehung. 10 ®r. Atneifenbücblein. 10 ©r. Ueber bie mirtfamßen Mittel, Äinbern 3Ieligion beijubrittgen. 15 ©r.). Gearb. oon Äarl 3iichter. 1 ©blr. 5 ®tIII. ComcniuS, ©roßc Unterrithtelehre. Gcarb. oon 3ul. Geeger unb gran? 3°ubed. 2. 3luß. 1 ©blr. 5 ®r. IV. Montaigne, Anftcbten über ©rjiehung ber Äittber. Gearb. oon ' Äarl Dteimer. 5 ©r. V. VI. grande, (Schriften über Erziehung unb- Unterricht. Gearb. oon Äa r I SRihter. 2 Sbthlgn. 2 ©blr. VII. ißeßalojfi, Sienharb u. ©ertrub. Gearb. o. R. atiebter. 15 ®r. VIII. Wouffeau, Emil. Gearb. o. fiarl ateimer. l ©hl®- 25 ®r. IX. fiode, Einige ©ebanlen über Ersiebung. Gearb. oon Dr. M. 25 ©r. ©chußer.

25b. I. (Peßalojji.

Saljmann,

pfe ganje

2Sie

©ertrub

ihre

flinber

lehrt.

3. Aufl.

(Schriften.

(Dtocb

erfle Steiße ßoflef S\'3

3?0tt bet jweiten

%ßfr.

finb

3cbct ßanh

iß and) ctnjeln ju

5 Lieferungen ä 5 @r.

haben.

erfeßientn,

entßatteub:

Gb. X. Rant, Ueber ffJäbagogit. Gearb. o. ©Jrof. Dr. O. ffiillmann. 10 ®r. Gb, XI. ComcniuS, AuSgemäblte Schriften (II. Gb. Mutterfdjule. 'fJanfopbie. tpanergefte. etc.) Gearbeitet oon 3. Geeger unb 3. Ceutbedher. Lief. 1—5 ä 5 ®r. 3ebts

tjtft

unb fröre

flttnb

ftttö

and) cinjeln

häuflid).

r Digilizeü by

Google


&

Setlag oon ©iegiSmunb

Soltening in Seipglg.

'g&tf&mtgsfdjttffflt für beit c£el)m. ©ein Sehen unb 28irten, fein. ftölftng, Dr. 3-, Dr. 38. 3. ®. Surtmau. r Srei« 12 Sebcutung at« S<*b a ßoge. Sin SebenSbilb. Srei« 10 ®r. Rriife, 28., Subwig »an 23ectbo»en. SJütting, Dr. 28. U., ©prad'Iidje unb ifSäbagogift^e Stbbaublungen I. 23be 1872. I l /a2:blt. II. 23b. 1874. 1‘/» Sbtr. ftutjncr, 3. ®., Staturbüber. ©tubien au« bera 9iatur= unb SDlenfchenleben. Srei« 25 ®r. tperau«gegeben »on Dr. 2lb. Sußuer. 1874. Cuj, ©corg, bie Unfterblichfeit beb menfd;li<$en ©eiftc«. ©ebanten ;ur Sr> Srei« 20 @t. wüguug unb jurn Srojtc. Kister, Dr. 3- 28- Otto, bie tprifhen Sichtungen be« beutfc^en ÜRittelatter«. Sie ^ofifc^c Sorfpoefie. Ser ©änger* Sotträge. Set ÜDlimtegefang. Ser Sichter Sanbäufer, Irieg auf bet SBartburg unb bie 2Bartburglieber. Sie religiäfe bie Sanhäuferfage unb bie 28agnerifche Sanbäuferbichtung. i't>vit in bet Slütejeit be« beutfchcn fDJinnegcfangS. Stet« 1 Xbtr. Wotljenburg, 81., J^iiebrid^ Subwig Sah«, ©ein Sehen unb einStuSjug au« feinen ©dtriften mit befonberem ^intoei« auf bie 9teugefiattung Seutfchtanb« unb bie Solfbcr^iebung. Srei« 9 ®r. Stunge, 28. O., Säbagogifche 3eitfiimmen. Snhalt: 1. Sie beutfhe 2>olf«. unb 8. Sa8 (hutgelb. 4. Sehrer» iöitrgerjcbule. 2. Sie tonfeffionStofe ©chule. fbnoben. 5. Serhältnife bet «Schule jtt ©taat, Äirche unb ©cmeinbe. 15 ©r. ©CbffartJ, 8. 28., 3obann 2tmo« Someniu« nach feinem Sebeu unb feiner ^ßrei« 16 ®r. 1871. 2. Stuft. pabagogifcheu SBebeutung. 3ohann Heinrich tßeftatojji. SRach feinem Sehen unb nach feinen ©chriftcn bargefieltt. 1878. 5. Hilft. Srei« 15 @r.

®

-

— —

©

8., Söbagogifche Hbbanblungen au« bem wiffenfchaftlicb’ 12 ®r. bäbagogifchen Sraltifum ber Unioerfität Seipjig. SBeber, §ugo., Sie Sftege nationaler ©itbung burdf ben Unterricht in ber 331 i t bem SKutterfpracbe. ©ruubfafce unb Sinrichtung biefe« Unterricht«. erflen Steife ber Sieftcrmegftiftung getränte ©chrift. 20 @r. äBunberlidi, ©ruft. Sie ©cminarfrage. Solemifhc 2tbhanb(ungen. 10 ©r.

Strümpell, Stof.

Pie

'g'ffege

nationaler ^Siflmng butd^ ben gtnterriiflt in SDtit bem 1. greife iötüer.

bet ?Rtttterft>ra<$e »on $itgo

241 ©.

bet $teftertoegftiftung gefrönt.

2

SDlarf.

Sie Sentertungcn, welche über ba« Scfebuch iu ber So(t@ichufe gemacht werben, oerbieneu forgfältigfte Seachtung : Säbag. 3ahre8beriiht. 28a« ber Serfaffer über ba« Seiebuh fagt, ift in hohem ©rabe beachtenswert!): Weue 28ir Italien ben Sehrern feinen beffern 2Bcg= Slüttcr für Süt)beutfd|lanb. weifet at« biejen jur Sinführung in ba« 2Bejeit unb bie 9Jtethobif be« beut> jchen Sprachunterricht« wünfchcn: Schief. Sdjuljeitung.

fteherbud) für fclircr. ©efammett unb mit ben

SDielobien herauögegeben

»on /sttrto

gfnt,

Scbtet an btt Ijobetn lödptetftbule iu ®era.

ÜLit

einem

Sormorte oerfcnen

»on Dl'.

Jlorii} Srijuljc in Obrbruf. Srci« in Umfchlag hrofch- 10 ®r., in Swbbb. gebunben 12 ©r. Senieitigcn Herren, weihe fed) für bie 23erbreitung freunblichft interej« fiten wollen, (teilen wir ©uhjtriptionsliften jur 23erfüguug.

2>rui »on @re§ner

& ©gramen

in 8elp jig

-

Digitized

by

(

Mite


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.