Joh. Arnos
Comenius' Grosse Unterrichtsie Johann Arnos Comenius, C. Theodor Lion
9ß
••V «GS
LIBRARY 0' THE
UNIVERSITY OF CALIFORNIA. I*
^.ceived Accessio äs
MAY 10 1893
A/o.^l^o
i
,
<*8o
ClassNo*
m
I
f oĂ&#x;ann gmos
<f ommius.
Digitized by
Stbliotfjef
(Eine
bedeuten
Lift
cn
ollerer
Sammlung
p iiรถn flo
ml
fli! d)
tu Sdriften
neuerer 3eit,
herausgegeben
von
JMrtridi
mann.
Cangcnfalsa,
Drucf unb Derlag oon
^ermann Beyer &
Sรถt^ne.
1891.
Digitized by
3olj.
%mo$
<&omnuu*'
Überfe$t,
mit 2lnmerfimgen un6 einer £cbcnsbefd?reibung 6cs
Comcnius,
profeffor Dr.
fton,
§.
Ü)berlet}m a. 5.
Brittr, urrbrlTrrtr
Annage
TW» OT TU
^£
"Cangcnfalsa,
Dru^lTnV'Dertag. pon ^ermann Beyer & Sötjne.
Digitized by
Digitized by
Vor Sur tjabe
bie britte
o r
tt>
Auflage her Überlegung ber ®ro6en
e§ für meine ^f(tcf)t erachtet,
id)
t.
biefelbe
Unterricf)t3lef)re-
^erjufte[len,
fo
baß
fie
für ben ©inn bc§ lateinifcfien $erte§ bot! unb gan3 ein= 3d) f)abe be§f)alb <3afc für ©alj ben Steyt unb bte treten fann. unb
fiberfefeung ber 5tr>eiten Auflage mit einanber toergtictjen
e§ not
tt)at,
bie
beffernbe
babei bte $lbfjanblung
nafium
§agen.
in
§anb
angelegt.
SOcandje
9MflIt:
Safyrgang.
uub mit
1886." geboten;
©elegenfjeit
fünfte
ber
tf)m *aud)
tfjatfräftiger
id}
fjabe
einen
ich,
$eiluaf)me meine Arbeit begleitet
mirb oon
bod)
ift,
nacfygemiefen jeboet),
roeil
roie t)at;
ftrittige
ift
e§,
ba§ fdjon Böttidjer td)
fönnte
beren
fjat
erreicht
bafj
Maä)
t)at.
ber BeegerS
nidjt
bafj
feine
a. a.
mehrere
er
feiner
mefjr bie
in gleicher SSeife mori*
nicf)t
mögen barüber immerhin
einanber gcfjen; fdjlimmer aber irrtumlict)
Sööttict)er
über
93rteroecr)feI
Umfang üon 12 Bogen
bürfen; Sinbner überfefct
finngetreu mie
einen
an biejem Orte meinen 2>anf bafür ab,
Beurteilung ber Überfefcungen Diebe fein
meinem greunbe
aua} mit
Neubearbeitung ber
angefnüpft,
ftatte
fo
3>e§-
Über-
neuefte
Don Oberlehrer 2Biit)elm 93üttid)er. 1886. $rogr.*9cr. 343.
fefcungen
bei
roo
mir
t)at
im Programm be§ „9}ealgt)muafium unb ©Qm«
(Siebenunbjmanjtgfler
Sodann 9tmo§ (£omeniu§ Didactica magna unb bereu $>agen
überalt,
Anregung
bie 9lnfid)ten
unb auS-
Überfejjung mefjrfadj
O. an einigen Beijpielen angeben,
begnüge
mid)
ba§ für meine Sefer übrigens fein Sntereffe f)aben fann,
mit Slnfüfjrung ber ©teile XIX, 41 (©. 109 be§ lateinifd)en £ejte§), roo
Sinbner
buref)
giebt;
bie SBorte
„als ein mit
man
quam
aqualiculus palearum et colluvie plenus
©preu unb Abfällen
bergleidje
gefüllter
meine Überfefcung ©. 154.
Unterleib" $lud)
id}
roieberIjabe
in
Digitized by
VI
5Borlüort.
meiner Überfefcung jeljr
feiten,
bin
unb
felbftüerftcinblich
mürbe
id^
bie
meiner greube
ju
roieber,
Irrtümer gefunben,
nunmehr
bem, ber mir
trofc
berichtigt
jebod)
ciüebem nocf) Irrtümer
noc^äuroeifen imftanbe fein foKte, ju <£anf öerpf(idt)tet fein,
merfungen be§ 9lnt)ang§ oerbanfe ®arl Sftämpel (Seebad)
bei
nauen ^ur^fic^t unterzogen
Xfyal
$fjal),
td)
ber
ber
nur
roorben finb:
$ie
S3e=
®üte be§ §errn Pfarrers
bie Steinbrucf bogen
einer ge-
fyat
(^erjogt. ©otr)a), im September
1891.
4L
Tion.
Digitized by
3
n
3ofrann 2lntOS ComenillS, fräbtigogifcfte
(Brof e
SBirffnmfeit, fron
nctmentlkfr mit ftüdftcfrt
alle
nfleS
»OM
$u (£.
[ejrej
ouf feine
@.
gton
(£.
Untcrricfoslefyre, ig jgcjjg
fefet
et 1
eine
bargefteflt wirb,
ojjflcmcfaj
jttfl
bem
gültige
Voteinifflen über *
jj. Vion
B
jnfyalt ^cr großen llntcrrid?tlcbrc 9tue
3°f?
jjmos Comcnii (Drbis fenfualium
jtcfttbnre 3Bett f
ba3
ift
IX.
gggfc
„
pictus.
1.
273,
g)ie
aüer bornefrinften gBetMDinge unb geben»
Verrichtungen Borbttbujtfl unb üftenotnung
Zlnfyang 5ur Uberfefeung 6er grogen Unterricfytslcfyre
.
.
.
„
287.
w
296.
y
3ofycmn 2lmos Comcntus namentlich
mit
Hücfftcfrt
auf
feine
päbagogifdje
IDirffamfeit.
Von
£. ö}.
Cioii.
Digitized by
Kapitel
\.
3ugcn6» unö Stuöicnsett.
Päöagog unb
Pricfter (Prerau, ^ulnef).
Sodann 2(mo8 (£omeniu§ 1
93rob
©ein
geboren,
garifcf)
=
bereit
anber§ angegeben,
am
28. SWärj
©eburtSort inbeffen
er
mirb
fid)
Hunno Brodensis bejeicfjnet (öergt. 5. De cultura ingeniorum p. 72:
3ufafc
pars
ba
rourbe
J592— \62\.
53.
felber
habita
Amoso Comenio, Hunno ber obigen Angabe
511
ftefjeii
mit
öfters
Novemb. Anno MDCL. Brodensi Moravo), finb mir
Patakina? Auditorio majori
bei
öon
Un* an-
bem
Opern didactica omnia,
oratio
III.
1592
aflerbingS
24.
Schola?
in
A
Johanne
genötigt,
bei
bleiben.
Der SSater be3 (£omeniu£ fyiefj Martin $omenSh),'J fo benannt $omna, einem nid)t raeit oon UugnrifdjsSkob gelegenen Orte, liefen 3 uunmen befam er (ober feine SBorfafyren) nad) ber Über* fiebelung uon föomna nad) Ungarijd) * Sörob mo er im ^afjre 1602 nad)
,
allgemein,
ftarb.
2)ie
fdjeu
Ourflen
Eingabe,
gäbe
bafj
fein
3n bem
1
fielet
$>eibelbera,
14.
(welche
3uni
Seben
be3
ouef)
non benen,
bie nad)
bbfjmU
(£omeniu3
SSater ein 9)füÜer
iefeigen
im
uia)t
„allercbriftlichen
bem
ba£
inSbefonbere
befjanbett fjaben, gemachte gemefcn, a mirb üon %.
Äreife toon 9ftäbren, ^rabifc^ gelegen.
9Wit unterer
Someniu«
in beu SRatrifeln ber Uniöerfität nidjt gleich ben Kirchenbüchern burd) bie SBranbftiftungen be«
Söiberforud), bafj
Äönig«"
in bem Jahrgänge 1613 unter Joannes Arnos Nivanus Moravus. 2)arau«
berniebtet toorben f"mb)
»erjeiebnet fte&t al«
ba§ mit größerer ©enauigfeit bie Ortfcbaft Witonife, gelegen, al« ©cburtSort be« Someniu« anjufeben ift. eigentliche ©efchlecbt«narne be« fo mel genannten SWanne« ift merfwürbigern>eife verloren gegangen, unb e« finb an feine Stelle brei Ort«* bejeidmungen getreten, toon welken ftdj 9Jibanu« auf beu eigentlichen (SeburtS* Art, §unnobrobeuft« auf bie bemfelben benachbarte ©tabt, (Eomeniu« roahrfcheinlicb auf ben Stammort be« ©efcblecbte« bejiebt." (Qotynuutu in 2Wgem. ^chuljeitun-j, 2)armflabt, 1872, 9er. 48, ®. 379.) 2 £urc& Vatinifterung würbe barau« in ber gelehrten Seit ber Marne Someniu«. 8 Herst, ©inbelü, Über be« 3o^ann 21mo« Someniu« Seben unb Üöirffanu gebt unzweifelhaft berbor,
«ine
©tunbe bon Ungarifch »S3rob „2)er
feit in
berichte
vg.
ber ftrembe. (flu« bem äJtartfefte be« ^.n^rgange« 1855 ber £t&una^ ber bbil.'bift. Älaffe Der faif. Slfabemie ber Siffenfchaften [®b. XV.,
482] befonber« abgebrueft) B. 6.
Digitized by
XII im Programm beS ©tjmnafiumS 5U fiiffa, 1855 ©. VIII mit Unrecht ©erabe baburd), bog fein Söater bem £anbmerferftanbe an* bezweifelt, gehörte, evflärt fid), baß bie Söormünbcr trofc ber reiben £interlaffen* fdjaft nid)t baran backten, bem jungen GomeniuS eine t)öf)ere 93ilbung angebeityeu ju laffen unb ifjn baburd) über feinen <Stanb empor* jutjeben.
im fecfoelmten Sebent jaljre (1608), roo mit ber größeren unb ©elbftänbigfeit ber SßiffeuSburft in bem jungen GomeniuS ermatte, fam er burd) irgeub einen mal)r(d)einlid) mit folgern innern Crange im 3"famnient)ange fteljenben äufeeren &u\att baju, bie Gle* mente beS Öateinifdjcu 511 foftcu (Opera didaetiea omnia. Pars I. Grft
Üieife
p.
442
in
Gr
ber <Sd)rift Pansophici Libri delineatio.).
fd)reibt
eS
„baß jener S3orid)matf ben 3>urft be§ natürlichen Verlangen* bergeftalt entflammte, baß er oon ber 3 eit n & nid)t aufs f)örte baran tt)ätig 51t fein unb nad) ber 9iid)tuug f)in 51t arbeiten, unb ben burd) bie verlorene ßeit erlittenen Schaben au£$ubeffern Gr em* jiuar md)t blo& bei fid) allein, fonbem aud) bei anberen." ber ©üte ©otteS ju,
,
nämlid)
pfanb bie
jugleid)
Xa
ct.
Hilter
er
ftaub,
ocrfal)renS
mußte er er
afjnte
barüber flogen bie blül)cnben
merlid)
51t
bem
beS
fctjrte
Sugcnojafjre,
©runbe
pcrlorenen
Pon
ScbenSjeit
oft
er
fo
muß
2ef)rroeife
fpäter,
erinnerte,
fid)
anbererfeitS
(Stelle
feften
omnia
Söenn 51 § 13)
lafje.
I p.
$aufenben
einer
oft
^loang
0 9)iit
511
bamalS baS f)erauSgefül)lt unb
5urücf lid)
;
©efüfjlen
fal)
3e^
bitter
befferer Ginfid)t gelangt,
mufete
er
auffeufjen,
tief
GomeniuS
felbft
fjinauSgcfdjobeue
ber in S(d),
1
auf feine gugenb^eit
mir l)aben bereits angebeutet, Pon meldjer
ber auf eine fo fpäte
jäm« SBcr*
er fdjon
it)n biefer ©djmer^ ju bem SluSrufe: mihi praeteritos referat si Jupiter annos
foldjen
ein
fei,
2l)räneu ausbrechen, im innersten §erjen uon (Sd)mer$ bemegt. tute
als
fie
burd) reblid)eS gor*
nidjtigen ©djulpoffen (jingebradjt,
in
unb ber
<5o
bisherigen SBilbungS*
fid)
(opera did. pielen
wie
reiferem
in
ber lieblid)fte grüf)ling beS ganzen SebenS,
gerietet feien,
<5d)uUebenS
cmpfuiiben fjaben.
magna
bog er
tonnte,
armfclig 9Jienfd)entinb,
bau
an bie
SBeffereS
er fpäter in feiner Didaetiea
bereits
empfinben,
bunfel,
ferjün
<2d)ule
Mängel beS
brürfenber
fo
berer.
aller
burdjlaufen fjatten,
511
bie
in
bem Sofe
mit
9)(itleib
bie
einerfeitS
um
felbft
unb $8emül)en etmaS
jdjen
tiefet
Gintritt
feinem
bei
erfennen:
fold)e
ein
mündigen SöilbungSgang
einen gleid)
2Sid)tigfeit
Anfang
feiner
nament* Stubien
für feine folgenbe SebenSjeit, inSbejonbere feine päbagogü'dje SSirtfan^ feit fein mufcte. SSäre er in früher Sugenb 511m Stubium beS 2n~ teinifd)en
1
getommen,
fo
mürbe
er
cbenf omenig,
mic
fo
Piele
anbere.
#räc$tc bod) 3ul>iter nur mir jurücf bie »ergangenen 3a&re!
Digitized by
&it>itel
1.
Snaenb* unb
XIII
1592—1621.
©tubieir,eit.
ganz unmünbig -in bie $anb ihrer Sefjrer fielen unb fallen, fid) ber 28ibernatürlid)£eit bev 2el)rmethobe unb be£ 2el)rftoffe§ bemufct bie
geworben fein, ©erabc burd) bie ?luBergewö()nlichfeit feine§ SöilbungS* gnngeS würben aud) außergewöhnliche (£rgebniffe bei tf)m erhielt: er lernte oon oornherein mit Sßerftanb, nid)t blofj mechanisch unb mit bem ©ebäd)tniffe unb jo erhielt feine gan5e fpätere Söirffamfeit ge* ,
rabe in einer 2eben£fügung, bie
hinzubeuten
festen,
Sen Anfang in ba§ 3at)r
if)re
feiner
auf ein entgegengefefcteS (Ergebnis
©tubien
bibaftifd)en
1627 (opera
früher beginnen fönne: frf)ränfenben 3 u i a fc
efjer
eigentliche Dichtung.
didactica
omnia
unb mit biefem
W bem,
ßomeniuS
fefct
p. 3),
lefcteren
ba3
jebenfaüS
I
felbft
er rool)l
obgleich
ben erften ©afc ein« Sad)ücrhältni3 be*
richtige
mie aud) au§ wa§ er on ber betreffenben ©teile nod) au&erbem anführt, beutlicb ^eröorge^t. 3™ Sö^re 1612, als er ju £erborn im Daffauijchen ftubierte, fei ber Duf Don ber ©djrift bc3 SSolfgang 9tnticf)iu§ de Studiorum rectificanda Methode» consilium, bie öon ben (^Hat hinfid)tlich ber $8erbefferung be§ SehröerfahienS) Slfabemieen ju 3cna unb ©ie&en öffentlich belobt morben mar, aud) ju it)m gebrungen unb ber SnM* berfelben bei ihm auf einen fruchtbaren ©oben gefallen; in meldjer SBetje, werben mir fpäter er* Zeichnet,
,
örtem.
GomeniuS
t)atte
wie mir au§ feiner eigenen Eingabe
fid),
erfet)en,
um
ben wiffenfchaftlidjen ©tubien im allgemeinen obzuliegen, junädjft (im 3 fl e 1610) nac^ Dcr proteftantifd)en Unioerfität ^erborn be*
^
©ein §auptftubium mar
geben,
proteftantifdjen:
er
gemeinbe
Die
an.
gehörte,
geiamte
Dienfte ber ^t)eologic, fchaftlidjen
©eftrebungen
jebeS einjelnen
weit
er
©o mar
in
ab,
;
nach
ba§
biefer
auch
(£omeniu§
Geologie
unb
jmar ber
bamalige
$Biffenfd)aft
ftanb
noch
im
tr)r
begannen,
eä
h'"9 Demnach Don ber ^nbioibualität üerfdjiebenen Dichtungen fyin nnb wie
wie
©runblage au§
Don
ber
mie feine ©Item, ber börjmifdjeu SBrüber*
Dor allem
feine
in
it)r
enbigten alle miffen*
©tubien
erftreefen
mollte.
feinem ganzen SSefen unb Öebcn
nach ^r)eologe, mar inbeffen gewiß jd)on bamalS überzeugt, mie er benn fpäter jolche Überzeugung oft genug auägefprodjen fyat, baß er, wenn er im Deid)e ©otte3 auf (Srben eine gebeir)licbe SSirlfamfeit ausüben wolle, ba§ gefamte Gebiet menfctjUctjer ifjätigfeit unb menfä)« üd)cn Strebend bel)errfd)en müffe; aisbann h°ff te cr n ^c menfd)lid)en ©eftrebungen auf ba§ (Sine, wa§ not tt)ut, tjinlenfen ju fönnen. ©o bürfen wir annehmen, bafe er [(hon in Jperborn ben ©runb zu feinen trefflichen ®enntniffen in ben Realien, bie für bie bamalige im fprad)* liehen gormaliämuS befangene 3 e '* wahrhaft erftaunlid) maren, gelegt §at 3 n 3&efonbere jeboch erhielten feine theologifchen ©tubien fchon h< e * eme Dichtung, bie ihn noch 9 c 9 e " ® nDe feinet Sebent auf
Digitized by
XIV
3ofy<mn 21mo« (Someniu«.
beftagen§merte Slbroege geführt
fjat,
reformierten UnioerfitätStcbrerä
%oi).
geftorben
1638
über
Bayle, diction.
hist.
itjn
II.
ju ben
§einricf)
al£ $rofeffor §u SSei&enburg
SSon ifjm
7).
uorjüglid) buref)
^Xnftct)ten,
bist,
et crit.
it.
b.
bert
in
3£.
(Sinftufi
(geboren
9üfteb
bed
1588,
Siebenbürgen; bergt, nnb Moihof, Poly-
empfing er otme Steifet
Anregung
erfte
bie ifyn jur .öernuSgabe ber Schrift:
Lux
in tenebris
ben Opera didactiea omnia anonijm er* mar bem (XljUia§mu§ ergeben unb mufjte mit folgen $(nfd)auungen bei bem (£omeniu3, ber Don ber tiefen Qex* rüttnng unb SBerberbniS be§ gefamten menfcrjlirf)en £f)un§ unb $reU ben£ unter bem 3ammer unb ©lenb be§ bretfetgj[är)rigen Striegel im Fortgänge feinet 2eben§ immer tiefer ergriffen mürbe, eine nacf)f)altige Söirfung äujjern: ber in ber gugenb empfangenen Gnnbrücfe fann fid) (etma
gleicher Qeit
51t
jdjienen)
fpäter fo
leicht
niit
9Ufteb
herleiteten,
feiner
ermef>ren.
Snbeffen fönnen mir ben Gtnftufj be$ $tffteb nur in ber an* gegebenen Söejiefjung at§ einen fcfyäblidjen be5eid)nen, er l)at in anberer namentlich in päbagogifdjer 9iütffid)t,
Sßeife,
unb förbernb auf ben er
um
fid}
mieberum
jungen (£omeniu§ gemirft.
neue SRetfjoben
unb
enctyflopäbifdje
fet)r
anregenb
SBir miffen,
bafj
3 u f amm enfaffung
unb
©^ftematiüerung be§ gefamten menfd)lid)en 2öiffen§ OorjugSmeife (oergl. ©. Söaur in (5d)mib3 ©ncljflopäbie be§ gefamten
bemühte
be* (£r*
unb Unterrid}t3mefen§. (£rfter 53anb, (S. 821). ©0 tarn bem auf ba§ Allgemeine gerichteten umfaffenben SSiffensbrange be3 aufftrebenben Säuglings entgegen, ber, jum unermüblidj fdjaffenben
jiefwngä* er
Spanne
r)erangemacf)fen, in feiner Schol«) Pansophicae Classibus septem adornandse Delineatio (im Safjre 1651 juerft erfdjienen), bejeugt, bafj er
fid)
bei
feiner Älaffeneinteilung nact)
Sllfteb
gerietet
fjabe. 1
omnia an bie @tabt ${mfter= bam erfahren mir, baß GomeniuS 5uerft im 3<%e 1613 biefelbe in
3«
ifjrem
ber Söibmung
©tanje fennen (£r
mag
fd)on
ber opera did.
lernte. 2
bamatö
bie
für
tfjn
fpäter
fo
bebeutung§uofle
©eer gemacht Ijaben, beren tfjatfräftiger feinem fpäteren Seben fo unenblid) biet oerbanfte.
Söefanntfdjaft ber gamilie be
Unterftüfcung er in
1 Opera did. omnia III p. 20 sq.: Qua ratione Alstedii quoque videbimur obsecundasse consilio, qui tres Qrammaticce Classes constitui, Septimam nos addimus, Divini totidem Humanitatis, suadet 8tudii: ut ne filios tantum seculi hujus formemus, sed Coeli etiam
haeredes. 2 Epistola dedicatoria im (Singcmge ber opera didaet.: Fui ego ab annis jara quadraginta quatuor aliquoties (peregrinationis meae via semel et iterum, et tertio, per te data) splendorum Tuorum, 6 Urbium flos, spectator. 25a bie opera didactiea omnia im 3nljre 1657 gebrudt tmirben, toerben tt>ir burd) bie Ängobe bfr 44 3abre barnuf geführt, bafc <5om. 1613 jum erften 9J?al in Slmfhrbam »ar.
Digitized by
Sopitel
er
(Sr)e
£>eibclberg
3at)re§ (bergt,
©elb
fid)
unter
il)n
bem
Sunt
14.
©. XI).
(£t
t»erftel
fyier
in
eine
be$
förantfjeit
Bewegung 3U ftärfen, teit§ meil allein unb ju guß nact) ^rag, too
burd) bie er
tf)eo=
ber Uniöerfität £jeibelberg aufgeführt
9)c*atrifetn
auf
1
nur
audj
aud) Don Slmfterbam junäd)ft
feljrte
finben
wenn
itjm
an
er nod)
in
eö
1614 anfam.
3flt)*e
$a
ben
reifte
fehlte,
bem
unb
er
tjattc
be§ (Saltrinidmud, feine
^jauptfifce
2öir
jurütf.
1613 in bie Änm.
um
$eil§
bem
£eibelüerg,
(Stubien fortgefejjt
logifct)en nacf)
nad) Slmfterbam ging,
jcboct)
m
furje $zit
XV
1592-1621.
unb ©tubtcn^eit.
3uflenb*
1.
(Eomeniuä nod)
treten ju föunen,
511
übernahm
mar,
jung er
bie Leitung ber 5öruberfctjule in
um
ein
geiftlid)e§
s
2lufforberung be3 Sari
auf s
}kerau.
$(mt an* 0.
3 e ^ 0t
'
11
1
§ier fanb er 5unäct)ft eine miüfommene (Gelegenheit, meiter barüber nad^ubenfen, toie man bei einer gioßen 9)?enge bie Siebe ju ben Sötffenfdjaften metfen, fobann in§befonbere, mit melier Ch> fparnrä an Soften unb SJiüfycn man (Schulen eröffnen tonne, unb toie in
fid)
benfclben
bie
Jugenb burd)
(Sr
lieg
e§
eine
©Übung
tenben gortfcfyritten in ber inbefjen
nietjt
beim
Sttetfjobe
leichtere
förbern
laffe.
bloßen
fonbern öerfudjte, üon ber oben ermähnten
ju bebeu-
2
9?acf>benfcn
(Schrift
betuenben r
be§ 9iatid)iu§ an-
bequemeren 2öeg bei bem Unterricht ber Knaben ein* unb oerfaßte ju biefem 33et)uf 5öorfd)riften einer leichteren ©rammatif, bie fpäter im 3at)re 1616 in $rag gebrudt mürben. 3 Sm üierunbjmanjigften £eben§jaf)re (1616) mürbe er bereite $u bem Sienft ber Sircrje berufen, unb bie Pflichten be3 neuen 9lmte£, ba§ er mit bem größten (£rnfte unb ber $iefe feiner ganjeu 9?atur erfaßte, erforberten feine ganje $t)ärtgfeit in folgern üftaße, baß einft* einen
geregt,
jufdjlagen,
weilen
feine
Söeftrcbungen
päbagogifdjen
in
ben
|>intergruub
treten
(Gebiete
tfjätig
mußten. 4
mar
(£r
unb b.
oerfaßte
baö
fj-
1
2
jBeröl.
©inbety, did.
auf
fchriftfteflerifd)
bör)irtifctjer
@efd)rci
Opera
igitur et
aud) in
armen
ber
a. a.
omnia
(Sprache
i
bie
tfjeologifdjem
Unterbrürften
O. @. 6
Siftome bo 9?ebe, 511m Gimmel, meldje
(Schrift
f.
(Pansophici Libri delineatio)
p.
442: Multa
multum auimo volvebam, quomodo non solum quamplurimi ad
amandum liberalia studia excitari, sed et quibus sumptuum, laborumque compendiis Schola? aperiri, in eisque juventus methodo faciliore, ad insignem aliquem Eruditionis profectum, promoveri posset. 3 Opera didactica omnia I p. 3: molliorem puerilium studiorum viam tentare .... aggressus, conscriptis faeilioris Grammaticce preeceptis, quae postea (IG 16) Pragre typis inscripta erant. 4 Opera didactica omnia I p. 442: Quia veia mox (setatis anno 24 ad Ecclesia» ministerium vocatus eram, divinumque illud, Hoc age, pra? oculis erat: scholasticae illse curae seponendas fuerunt.
Digitized by
XVI
Mann
1617 ba§
in
bie
51mo« (Somcmu«.
Clmüfc gebrucft mürbe. ber Verfolgung
SSolfen
leuchtet efjer
nl§
er
einfdjlägt"),
1
53a(b
barauf,
als er
wahrnahm,
jufamenjogen („benn ber VliJ) fdjrieb er Prsemonitiones advenrns
ftcf)
Antichristianas seductiones, Vorerinncrungen gegen bie Verführungen bc§
9(ntitf)rift3,
ein
inljaltSüoüeS Söerf,
ber Vorgelebten geübten Genfur,
ba§
jebocf)
wegen ber feitenS unb 2Iuffcf)ub$,
weiterer Überlegung
bann megen be§ ^ereinbrea^enben Vcrberben3 felbft nicfjt ocröffentlicht, oon »ergebener £>anb üerfdjiebentlich abgefd)rieben würbe. 2 3m 3ah re 1618 würbe er nad) gulnef, bem älteften <Si#e ber böfjmifchen Vrübcr in äRft$ten, berufen, wo if)m bie Seitung ber $ircf)e unb Schule übertragen mürbe. £ie§ $oppe!amt bot i()m ©elegenljett, autf) feine bibaftifdjen ©tubien mieber auf$unef)men unb weiter über bie Verbefferung be§ Unterrichte nacf)5uftnnen, auch fdjriftlicf) feine 3lnfict)tcn barüber ju entmicfeln; aber nun ergoß ftcf) ba§ Unr)ei( be3 Dreißigjährigen ^triegeö in boüem ©trome über ben 9Jt*ann, beffen Sebengetement ber grtebe war. 3m 3 a h rc 1621 würbe ba§ Stäbtchen, in bem er bie brei glücfiichften 3&h re feines ÖebenS in gejegneter Sßirtfamfeit unb im Greife feiner Emilie 5ugebrad)t fyatte, bon ben Spaniern erobert unb oerbrannt. $)abei oerlor er fein §ab unb ©ut, ingbefonbere feine ganje Vibliotfjef unb auef) bie Schriften, bie er nahezu bottenbet t)atte. 3 jebod)
Kapitel 2. Keltgiös; erbauliche Scrjrif ten. (£r
mußte
fein
9Imt
in
®ircf)e
unb
\62\— \628. (Schule
aufgeben
€>tnbt üerlaffen, fanb aber junädjft eine ßufhidjtöfiätte auf ben
unb bie ©ütern
Vergl. barüber ba« treiben be« 3. (Someniu« an ben ^etruä 37fontanu« (van den Berge), ben Verleger einiger feiner Triften, batiert »ein 10. Dezember 1061, in leeldjem er auf ben Sunfd) feine« ftrcunbe« ein S$er* 1
Xaöfelbe finbet ftd) in J. A. Comenii, J. ForII. Diogenes Cvnicus. Nunc III. Abraham Patriarcha. Amstelaedami. 1662: in ber Äönigt. berliner ©ibliot&ef »orI. p. 73 — 103. Ijanben. 3)ie betreffenbe Angabe lautet p. 75: Pastor Ecclesire (anno 1616) factus, causasque et casus Conscientiae tractare coactus, scripsi Listowe do Nebe etc., hoc est, Pauperum oppressorum clamores in Ccelum etc. libellum Olomutii excusum 16 17. 2 *. a. 0. B. 75 f. 3 Opera I p. 3: Anno autem 1618 ad Ecclesiee Fulnecensis Pastoratum, Scholaeque ibidem recens erectae Curaturam vocatus, alia insuper eodem spectantia consiliis agitare et in Chartas referre ccepi: sed quae triennio post urbecula nostra ab Hispanis occupata et Bibliotheca *etd)ni8 feiner ^ebriften aulfteUt.
tuna?
Faber.
siraul
editi.
mea
tota direpta perierunt.
Digitized by
®arl§
XVII
1621—1628.
ftefidid«*afautitie ©Triften.
Äctpitel 2.
öon 3wotin, bcr tro^ feiner 9Ctt$ängltd)fett nn bie öon ben religiöfen Verfolgungen eine furje Qeit Der* unb oierunbjroau$ig Q3rüberprieftern Sßofjnung unb Lebens-
SBaton
Sbrüberunität
ühont
blieb
unterhalt gewährte.
in
1
GomeniuS fucr}te in ber ifnt fo ferner heimfuerjenben 9cot Xroft bem ©ebanfen. ba& ber SBitte ©ottcS folcfje Seiben über ihn unb barauS ging
9J?it0rüber in (Ef)rifto öert)änge;
feine
Spraye
miferjer
Von
öor:
abgefagte,
ber
d)
unb onberen ben famte
beutlid)en ^ndjnjeiö
göttlichen SSiClenS
bie
ftrebte,
bafj
Seibeu
be£
bnj$
311
alle
äffe
bem
unter
Schrift
menfchlicfjen
biejenigen,
\)tx* fid)
ge=
bie
ganjen
bie
Xitel:
(1625) in
3>inge
fict)
in
hineingeraten,
auSeinanbergejogen
gefchleubert,
fjer
jämmerlich
cnbüctj
einer
Securitatis, bie fpäter
baß
nadt),
,
unb
$h un unb
Centrum
mirbelnben Greifen brefjen, unb mit f ortgeriffen arg f)in unb roerben
liefern
im
9lbfaffung
(Sicherheit,
gebrueft mürbe. (SomeniuS mie§ barin
Öiffa
bl%
Heine in
beftehe.
folgte
Sie Siefe ber
i et)
93oÜfonimenf)eit
crjriftliche
$U6baitn
r i ft 1
bie
1622 ju ^rag gebruefte Stbfjanblung e n 58ollf ommenheit, in welcher er
©runbe gehen müffen;
er
fteffte
auf ber anberen Seite in lebhaften garben oor klugen, bafj allein in Glott, bem emigen SJcittelpunft ber Dinge, emige uor bem Untergange ju finben fei.
DeSfelben Inhalts
mar
anbereS
ein
9tut)e
unb Sicherheit
religiös -erbauliches
93ücr>
uneinnehmbare SBefte ift ber Sflame be§ §errn, mer immer bem mirb Rettung gemährt." DaSfelbe ift ba* fich ju ihm flüchtet, tiert: „Ski meinem Abgänge (nämlich bon gulnef), ben 10. £ag beS Cftober 1622," unb mürbe 1622 in $rag in böfjmifcher Sprache „(Sine
lein:
(SomeniuS
gebrueft.
Da entriffen
ber
0. S. 76.)
noch in bemfclben 3af)re
rourbe
unb balb barauf auch
Sßeft
eine
a. a.
ihm
öerfcrjieb,
SSeranlaffung
fanb
er
barin
beraubten Kirchen
f
eme ©attin burch ben Job
em
feinem
jum
Sroft:
„21l§
erjählt
fich
1
ober 9tat
mef)r
an bcr (Smpörung unb entging beS&alb für
(Sr fcatte [\$
beteiligt
in
^Böhmen in (ßome*
erfcr)ien.
im Safnre 1623 bie ginfterniS beS UnglücfS mehrte," „unb feine Hoffnung auf (a. a. 0. S. 77), uorljanben
bon unerflärlicher SBeängftigung unb
niefct
bie
Spraye
GomemuS
menfchltche £>ilfe ich,
nachjubenfen:
eine 9Jbf)anblung,
böhmifcher (1624), in $olen in polnifcher niuS a. a. 0. S. 77.)
fo
erftgeborencS Söhnchen an
©ott ergebenen Sinn uno fich Sßermaiften unb ben ihrer §irten bei
über ba§ SSaifentum
bamalS Söerroitmeten unb
Dielen
f
(Semen tu«,
Untcnidjtfllcbre.
3. 3lufl.
ju
allerlei
ber bitymiföen
fein
fchien,
23erfucr)ung
fprang
gepeinigt,
©tänbe gegen gerbinanb
II.
einige 3eit ber Verfolgung.
II
Digitized by
XVIII
3o&önn 2lmo$ (Jomeniue.
mitten in einer Watyt (bie
oom
id)
ebcnfo n)ie einige borfjergehenbe fc^Iaf=
3 nD *unft ©ott ©ort möchte, ba fein menfd)Iid)er Sroft hinreiche, mit feiner Cffenbarung un§ nid)t im Unb mie id) juerft auf ben gefaia§ berfiel unb beim Stich laffen.
lo§ jugebrad)t hatte)
unb nad) ber
anrufenb,
ba
mit ungewohnter
auf,
greifenb
Söibel
betete
id),
mie bei feinem Seufzen allmählich bie Sraurigfeit bie geber unb fing an, meine borf)ergegangene
SSetterlefen merfte,
mid),
Sbette
id)
ergriff
bie göttliche Teilung ju tf)rer Söefeitigung, ben Anfang ber gött* (Sonne jur (£rleud)tung ber ginfterni§ ju fd)ilbern, bamit biefe Sd)ilberung mir felbft ober anberen grommen, wenn foldje fchnuer= 21ngft,
liefen
ltdjen
bienlid)
roieberfefjrten,
Ghreigniffe
Snbem
fönnte.
fein
bann
id)
weiter ging ju anberen Propheten unb ben übrigen SSüctjern ber ^eU ligen
Speife
(feine
Schrift
«Sammlung
a.
[a.
O.
im Seben mar ber
78]
<S.
um
eine§ reichlichen (StoffeS gemaf)r,
unb
im
Die
ich
ben ©eift
an
9lnfd)lu6
bie
in
felbigen
mürbe
,
id)
©Ott ju beruhigen,
bie
frud)tlo§
ber Sdjrift
23efänftigung§morte
(borjüglid)
aufzurichten berfudjt:
Sagen
gelefenen
Sann fam
be§ SipfiuS: S8on ber (Stanbhaftigfeit). hinju,
in
3uerft mich an, felbigen im Dialoge ju orbnen. ^^ixixbtt (Seele ber eignen Vernunft gegenüber, bie
mit mannigfachen Sroftfprüdjen
fid)
bamalS jene
al§
Stroftfprüc^e)
fd)üfte
ich
fteflte
lieblicher
göttlichen
heranjtehenb,
ber
Büchlein
©laube
aber
gleid)=
(Enblid) naljt (S^rtftuö, ba§ befonberem Erfolge, ©eljeimniS bon feinem Sreuj erflärenb unb barlegenb, mie ^etlfam e§ für ben SKcnfchen fei, im 2lngefid)te ©otteS bon ber Srübfal ge*
mit
falls
nicht
zermalmt, bernichtet ju werben: babutd) gab er enblid) ber Seele botle 9iur)e, Sroft unb greube mieber." „51l£ im folgenben Sah** (1624) bie Seiben mieber mächtiger
beugt,
fet)rte auch oer Ö e 'f^9 e Srucf mit feiner Saft mieber, unb e$ eutftanb ber anbere Seil beSfelben Büchleins mieberum neues Düngen
mürben,
:
mit ber SBerjweiflung unb neuen Sieg 33eibe Söudu'ein
barftetlenb. bie
erfahren
Slfjnliche3
burch (Ehrifti Sajmifchenfunft
mürben bon
jum
hatten,
einigen (böhmifd)en)
eignen
©ebraud)
trübem,
abgefchrieben,
ra 9 gebracht unb bort heimlich gebrutfr, nachher auch DOn irgenb einem in§ Seutfd)e überfe&t unter bem Site! Srauren über
nach
¥
Sm
Srauren, unb Sroft über Sroft.
Sööfjmifdjen lautet berfelbe
de Tristibus. Sem SBerfdjen murce im 3a£)re 1650 britter, unb 1660 ein bierter unb le^ter Seil zugefügt." ©egen ba§ ©nbe be§ SafjreS 1623 am 13. Sejember berehvte
Sruchliroi), ein
GomeniuS feinem il)tn
fo
berbanfte,
ertaubt
einer SOhifte,
nod)
tradjtung
lieb
über
bie
mar.
9tot in
anbere Schrift, bie gleichfalls biefer aufgezwungenen üüiuße ihre ©ntftefmna,
eine
SBcfct)ii^cr
bon ber
Uiftigen,
welcher
(Sr
SBdt unb
müßig
fammelte über
fid)
ju
fein
bamnlS unb felbft
fid)
if)m 511
bod)
meber öc*
ernfter
fteüte
ba3
33e=
Digitized by
Googl
fenntni§ feinet
©lauben§ unb
religiösen
fetner bisherigen
XIX
1621-1628.
äapittl 2. ftcligiöa>ert>auli$e Triften.
feineä
DenfenS,
bie
Summe
SebenSerfahruugen, bie Aufgabe feiner
mannigfachen
gufunft in bem Sabnrintf) ber SBelt unb $arabte§ be§ £jerjen§ jufammen. 1 $)ie§ SSerfdjen, tneldjeS bie 53öc)men al§ eine ifjrer fctjönften profaifdjen ©Triften betrachten, mürbe roieberholt gebrucft in Sifiö 1631, (nacf) be§ <£omeniu§ Angabe [a. a. O. ©. 79] 1631 5u «ßirna int äReiftnifchen) SImfterbam 1663, Berlin 1757, $rag 1782, 1809, 1848, 2eitomifd)el 1862, $rag 1871, tn§ 2)eut^e überfefct unter bem Stitel Comenii philofophifcf)*tatt)rifche Reifen burcf) ade :
•Stäube
ber
anontom
in 33erlin
$ie
beiben
$anblungen.
menfcfjlichen
erften
9tu§
bem
1787
53öhmtfcf)en
unb $ot§bam bei Sari d^riftian £omatt) erfd^tenen. Ausgaben maren mit einer lateinifcfjen SSibmung
an Sari 93aron öon 3erotin ber[et)en. @3 erfdjten enblict) noct) eine magtjarif^e Überfefcung: Vilag Labirintusa, Sßrefeburg 1805. ($ergl. <Pappent)eim a. a. 0. ©. 65.) (£omeniu§ felbft nennt biefe§ äußerft anfpredjenbe SBüctjIem ein utilissimi argumenti Uber, ein Söuct) mit einem fet)r erfprießlichen ©egenftanb unb SnljaU, ba§ bie grrtümer unb Sdtfmnbeleten, ©itel*
unb ©rbärmltc^feiten aller 9#enfdjen (in jeglichem SebenSalter, Stanb unb €rbnung, Stellung unb SBürbe) jur $>ar= fteüung bringe: unb mie e§ nirgenbS mafjre Ütutje gebe, alä menn einer (Et)riftum im ©lauben aufgenommen unb tfm mit ftd) unb fetten
©cfc^lect)t,
fid}
mit tt)m
in
fiiebesbanb
unauflöslichem
berfnüpfe,
garben unb mannigfachen Sinnbilbern beranfchaulichen
©.
in
lebhaften
(%
fottc.
a.
€.
79.)
„3<h ^abe", fdjreibt £omeniu§ in ber Sßorrebe ju biefem SBerfe, feine ganae SBirffamfeit it)rem Söefen nadtj beurteilen e§ liegt un§ bie oben angeführte beutfcfje Überfefcung bor fönnen @. VI, „§u meiner eigenen Erinnerung unb jum öeften berer, benen
au§ bem mir
—
baran gelegen
—
ift,
fidt)
au3 allen SKetnungen ber Sßelt herausarbeiten Sftuhe fennen ju lernen, meine bischerigen
unb ben 2öeg jur magren
Erfahrungen gefammelt, unb bie ganje SSelt
burcf)
ober
fallen
manchem
mißfallen
l)erau§juftnben, (£§
§üt)rern
merben,
Seitfaben
ein
tturb
r)altc
fo
auf
begleitet,
feiner
Steife
1
Dr.
9$ergl.
unter
einer SReifc
... Ob
meine ©cfnt'berungen ge* mict) menig; menn fte nur
fümmert
mict)
fid)
au3
reid)licf)
burdj
bem
it)rer
erjagt ber ^ilger,
Sabtyrintr)
ber
SSklt
uon
jmet
belohnt." biefeS
beren tarnen ÜUlroetS mit
unb 33lenbner für ba§ Sßefen äet)nten Slbfdmitt
.
werben, ict)
in biefem SBuctje
fie
bargefteüt
Sabgrintt)
bem Seinamen Überall,
Seitung beriet) nenb
mie er
finb.
%m
bon ihnen ju ben ®e*
Arnos Comenius, der Begründer der neuen Pädagogik. Berlin, F. Henschel; 1871. S. 3.
Von
Eugen Pappenheim.
II*
Digitized by
XX
3fobann 21mo« Somenin«.
lehrten geführt mirb. Soffen mir
2Bir miffen
fie.
fo
mo
fcf)on,
auf deinen ©eift
öiel
lehrten
Da
leiten,
mirft
ifjtt
felber reben.
Dein ©eniuS
Dicf)
Du
müffeu mir
fo
f)ältft,
1
,,©ut,
gut,
unter
Dicf)
©eelenfutter
©eiftefnafjrung,
bequemes, rut)ige§ Seben finben; ba mirb Dein ©eift,
ftatt
faßten
Du
SBeil
fjinaiefjt.
bod)
bie
©e*
unb
ein
ber groben
§anbarbett, mit f)tmmlifd)er SßeiSfjeit getränft, beut unterblieben ©ott
gemalt
är)nlict)
@£ bringend $mar
m.
f.
.
.
beroaffneten
menn
er in
bitten
mußte,
Suerft
über
$ütern
befefct,
@§ mar bei
©ie aber SBörfe,
£aut
bie
fiefjrling
Dinge,
ba§
fo meit,
inbeffen
lang, ficf)
bunfel unb anmelben unb,
fdjmal, jeber
um Salvum conductum
mit
quecfftlberartig,
ber Üiücfen
bleiern,
!am nod) eine golbene SBörfe baju, fo mürbe Hoffnung gemalt; fehlte e8 aber an einem biefer
eifern,
gute
fdjüttelten
fünffoerje
aße
aßen ein ftrengeS tarnen an. unb menn bie im gehörigen ©tanbe mar, ©eljira unb baS geß. Sßar nun ber ®opf fteßten
über ben ®opf, föücfen, e^ern, baS ©eljirn in bemfelben
unb bem
benen
ber ©elef)rten moßte,
bie (Strafe
bie
nicfjt
Suöörberft langten mir an einem
.
DiSciplt na genannt.
$f)or an,
mit
u.
bod) manche ba§ ©tücf
tjaben
fie
SO^etaH,
bie
®öpfe.
SBo^u foß
über meldt)e§
fie
fo
it)nen
benn.
fragte
ftrenge Untermietung
id),
an-
darauf, fagte ber Aufleger, fommt aße§ an. Denn, ift ber ®opf fo muß er berften, ift ba8 @ef)irn ntcr)t flüffig, fann fein (Spiegel barauf merben, ift bie £aut nict)t oon @ifen, fann ber fteßeu? nicf)t
efjern,
Snformation nid)t au§|alten, Ijat er feinen bleiernen auf, unb mo miß er tote unb lebenbige Se^rmeifter fjerfriegen, menn'f if)m an einer mit ©olb gefpieften 93örfe fefjlt? Denfft Du, baß foldje große Dinge com Gimmel faßen? Da merfte icf), baß bie, fo ficf) ber ©eletjrfamfeit mibmen moßen, gefunben Körper, 28 i$, S3er)arrlic^f eit, Untermürfigfeit unb ©elb t)aben müffen, unb baß man alfo ntct)t umfonft gejagt fjat: non cuivis adire contingit Corinthum. 2 „Drauf nahmen bie £)üter, je einer einen ober 5toeen oon benen, bie bie Sßrobe aufgehalten, oor fidt) unb bearbeiteten fie. mürbe
ße^rling
bie
<©ifc,
fi&t
ifjnen
in
er
nidt)t
bie £Dt)ren
geblafen,
bie
klugen
aufgerieben,
bie
Dcafe
ge*
unb bie £änbe gelenfjam gemalt; bif einige fogar ben ®opf (Memoria artificialis) burcfjjubotjren unb etmaf einjutrid)tern berfucf)ten. 3cfj fefje mit ©taunen ju. Der Aufleger aber fagte, idj foßte mtcf) brob nid)t fo fet)r munbern, gelehrte Seute müßten ganj anbere Slugen, Ofjren, 3 un 9«t unb ©efjirn t)aben, alf reinigt,
bie
3 un 9 e
beftfjnitten
(Somenti ptyL fatyr. Steifen ©. 64 ff. 2ötr führen au8 bem betreff enben einzelne« an, um inSbefonbere über bic bettegenben Elemente bei ber Söirffamfeit be« (Someniu« größere Älarbfctt ju gewinnen. «Man vcrgleidje audj bariiber ^a^enbeim, a. a. D. @. 4—9. 2 jebem ift e8 gegönnt, Äorintf> ju befucb.cn. 1
2lfcfü)nitt
fcäbagogifüjen
Digitized by
feitet
tonne
freilid)
ofme
roihben
ba^er
gemeine 2eute,
cmbere
Sttülje
XXI
Triften.
DieligiöS-erfrcmlu&e
2.
fie
fjier
unb Sd)mer$en
nid)t
ba£
uub
umgeformt,
Unb
abgeben.
e§
ift
ormen 23uben tarn biefe Reform teuer ju ftefjen, fie mußten niebt nur bie 33örfe fonbern nod) öfter bie §out ljerf)alten: ber dürfen, $opf unb Sifc rourbe bom Stocf, bon ber gauft unb Diute (o oft ^eimgefud)t uub gebläuet, bog biele bon ben Wnfömm* £ie roenigften lingen, roenu fie nur inS Zifox fallen, jurürfbebten. ben
ttmfjr,
r
lange
au«,
hielten
fo
tarnen;
unter biejen
mir
auf§
fie
freiere
gelb
aud) meine SSknigteit,
ber
id)
SBiffenfdjaften
e3 au$,
fjiclt
ob's
aud) aiemlid) fauer gemacht rourbe."
gleid)
Qu
bi3
mar
julc^t
biefer
angeführten
furzen
Einbeulung fteüt
roa»
fid),
oben S. XII au§ Opera did. omnia I S. 51 § 13 angegeben ift fo* roie bn3 barauS gemonnene ©eftreben feiner ^äbagogif, ber SBunfd), ber fid) auf bem $itel fo bieler feiner £ef)rf Triften (Mc3 fließe Oon sponte fluant, absit violentia rebus.
bem Streben.) gügen mir jum Schluß ber
finbet:
Omnia
felbft,
©eroalt
ferne
fei
Sd)ilberung
leinö
bie
i^ren
©täuben
ben ©eleljrten lefen
auf
roir
bei,
oon ben
^ilger
ber
33üa> nad)
(£t)riften
ber SBelt, im fünfjigften 2lbfd)nttt, tnSbefonbere öon
in
unb ^rebigern S. 259, befto
„3e
entroirft.
leutfeliger,
einer
gelehrter
Demütiger
unb
roar,"
befd)eibener
gerner auf S. 260: „Sprad)fenntniffe roaren benn fie glaubten, baß nid)t ber,
er fid) ju fein bemühte."
bei iljnen
G^arafteriftif be3 intereffanten
roeld)e
feinem großen Sßert;
in
Sprachen
nüjjlidje Sachen gelernt Ijat, Sachen aber finb nad) tt)rer Meinung alle Söerfe ©otte§, ju beren Kenntnis jroar Artes befjilflid) fein tonnen, beren Duelle aber eigentlich ©otte§ SSort unb ber fyeiltge ©eift, foroie bog Qk\ oon allem, (SbriftnS ift. 3luf 3h"r olö auf ben SKittelpunft, bejietjt fiel) alle ihre Sßeill)eit" u. f. Ib. S. 261: „2e()rer
fo
biele
fonbern ber,
roeift,
ein
brauchbarer ©eleljrter
unb
^ßrebiger hatten
3M
eiforbcrte.
fie
gerabe fo
fletingrr
fo
9cufclid)e
fei.
biel,
ßleibung
al» bie SBeforgung tt)rer Seelen
oljnc
Sßrunf
fal)
id)
fie
mit fanft*
unb milben Sitten gegen cinanber unb gegen ifjre Qu= 3t)re ^rebigten unb (£rmahnungsreben roaren nie or)nc C£r* börer. bnuung" u. f. ro. „Sie erbauten nid)t nur mit SSotten, fonbern aud) mit ihrem SBnnbel bie irrigen; uub roürben fid) fd)ämen, etroa$ 51t lehren, roobon fie nid)t felbft Überjeugung unb (Erfahrung hätten." S. 262: „Seber rooüte ber erfte im $l)un, ber letyte im 9tül)meu fein. 91 Her brachten ging bal)in, mit SSorten unb SSkrfen bie ©enteilte ©otteS So bad)te fid) GomeniuS ben Stanb ber £el)rer unb 511 erbauen." ^rebiger, fein Streben roar fein gau^cS Seben binburd) barauf ge*
mütigem
rid)tet,
©eift
bem
$m faiferlidjeS
93ilbe,
Sf»h rc
ba$ er bon
iljnen l)icr
1624 rourben
©bitt au§ 53öl)men
bie
unb
entroorfen
ebnngelifcrjen
5Diäl)reu
fjat,
51t
^aftoren
fämtlid)
entfpredjen.
burd)
nuSgetoiefen;
ein fo
Digitized by
XXÜ
3o^onn 2Imo8 Gomeniu«.
fanb (£omeniu§ hielt
ber (£lbe
bei
aucf)
1626 ju
ganj
ntd)t
im
feine
Sicherheit mehr,
nnbebentenben
Slnjabl
bon
©ebirge nahe ben öuellen bem 53aron ®eorg (SabomSfi be (Slaupnn öerftecft; er Don ba au£ einmal feine uerlaffene ©emeinbe unb nab,m böfjmifcfjen
ihren (fünften an einer Deputation nacf) Sßoten
bem 3of)anne§ ©tabiuS,
jener ©eifttid^en,
©öljne 28ence§lau§ gerbinanb,
feine
brei
jum
Unterricht einige
Söttte,
bem 93aron üon 3*rotin
nebft einer
eine 3citlattg
®eiftlicf)en noch
befugte
bei
inbeffen
fid)
anvertraut:
Regeln
eine§
päbagogifd)en
©tubien
greunbe§ bereitmittig
an
ben
richtete
befferen
2ef)röerfaf)ren§
ber
näcr)fle
aufjunefjmen,
raieber
teil,
(Sutern
ermähnte $8aron
3of)ann ©eorg
berfelbe
$a§ mar
braudb äufammenjuftellen.
ber
r)attc
unb *ßeter Gomeniuä bie für feinen ®e*
Slnlafe
inbem
er
tf)n,
bie
bie SBitte
be3
für
erfüllte.
fam noc^ ein weiterer äufjerer 9lnfto§ r)in5u: in ben $uitt&« tagen nämlich matten bie Verbannten einen Ausflug nacf) ber bennet)* (£§
barten 93urg Silcifc,
um
bie
berühmte
©ilöer ju befidjtigen;
ba
fiel
if)m
(£lia§
SBibliotljef
be§
abiigen |jerrn
unverhofft bie Unterrichtslehre be§
bie eben au§ Deutfchlanb herübergekommen mar, in Die Seftüre berfelben reijte ihn, in feiner SWutterfprache ähnliche Schrift abjufaffen unb 5U geeigneter Seit ju oeröffent=
93obinu§,
§änbe.
bie
eine
liehen.
3n er
biefem Söefdjluffe
mürbe
baoon Mitteilung machte,
mar
füfjrung angetrieben.
Don ben übrigen törübern, benen unb ju beffen fchleuniger 5lu3* nämlich 51t berfelben 3^it ein neues er
beftärft
5lbligen erlaffen, mer feine au^manbern (Opera did. omn. I p. 3). 3ugleidj mollte man ba§ 53oIf burch ©efängniS unb allerlei Martern baju jmingen, auf ben ®elcf) 51t »erdichten unb bem ^apfte ©efjorfam faiferlid)e3
©bift
gegen
bie
Religion nicht änbern motte,
ju oevfprechen. (£3
1
manberten bamatö
500
barunter
eüaiige(ifct)en
fotte
allein
auf $Böt)men
30000
3amilien au§,
eble ©efcfjlcchter.
Jo. Arnos Comenii historia fratrum Bohemiorum etc. cum parsenesi; accedit ejusdem auctoris Panegersia. Prrcmissa est prsefatio Joh. Francisci Buddei, Halae, 1702. (^Berliner SBifcliotfjef) p. 44: ,,Ubi sane permulti sanguinem potius quam animas profundi parati erant, et expetebant, sed votum hoc irridebatur 1
stfergl.
ecclesise
ßohem. ad Anglicanam
non sanguinem eorum
sitire
Ccesarem,
sed
animarum
salutem, dicti-
ferro armatis Apostolis Erat enim conclusum Romae, heereseos febri curanda nihil adhibitam sanguinis missionem profuisse integri seculi experientia ostendisset, alia nunc esse tentanda remedia, diaitaz beneficio; per exilia nimirum, carceres, 1ribulatione8que omnis generis lentas. 2>er vSrfotg nad) fcieqia, 3abren nur, baß in söitymen unb ÜKäf>ren eine »oflftänbige föeftauration be« ftatftolicidmue
tantibus novis
illis
quandoquidem in Lutherana
fid}
öoü>g.
Digitized by
Sattel
3.
1628—1641.
Eifftt.
@roße
XXI Ii
Uttt?rrid?töfet?re jc.
Kapitel 5. \628 6er
—
\6^\.
törogc Unterricfjtslefjre.
Ciffa.
Janua
ttTutterfcfyule.
linguarum.
3nformatorium
llmrif
6er
Panfopfyie.
Der tölücfsfdjmieö. „Q3ei
bem
fo
großen Sßerbcrben ber $ird)en unb Schulen, ba§
in unjerem SSaterlanbe üor klugen hatten," fo berietet (£omeniu§
roir
O. un§ ein heftiger Schmer^ unb jugleid) (worum foll ich'S öer^e^len?) fam und bie Hoffnung, bie $öarmher$igfeit ©otteS möchte fid) bocf) enblid) roieber ju un§ roenben; barum bauten mir eifrigft und)
©.
„ergriff
3,
über
a. a.
bie OTttel,
ba§ SSerberben
rote
feinen nnberen 9tnt als ben
:
befeittgen
fei.
Unb
rotr
fanben
roenn ©Ott un§ für roürbig erachtete, mit
bem $uge ber Söarmfjev^tgfeit angefefjen ju roerben, fo müffe man oor allem ber 3ugenb ju £ilfe fommen, fo fdjteunig al§ möglich <5d)ulen errieten, biefelben mit guten 93üd)ern unb einer Karen 9Jietf)obe au§rüften,
um
auf bie möglichft
ligiöfen
un§
SBeftrebungen
alfo eifrig
befte
bie
SBeife
roiffenfchaftlid)en,
auf eine richtige 93af)n ju
an§ SSerf
(obgleich
leiten.
fittlichen,
re*
2Sir machten
anbere al3 SSejjftein bienten) unb
traten bamalS foöiel an un§ roar, nod) im 3>nnero be3 $aterlanbe§ Oerborgen.
immer
Slber im folgenben ^afyxe ftärfer roütete) rourben roir
1628 alle
(ba berfelbe 23erfolgung3fturm
ba§ 93aterlanb ju berlaffen unb
un§ uon einanber ju trennen gelungen; td) rourbe nad) <ßoInifd)=2iffa üerfd)lagen, 1 unb ba id), um bie Verbannung ertragen ju fonnen, mid) ber <5dmle ju roibmen gebrängt rourbe unb mit foldjer $öefd)äftigung nicr)t
bloß oberflächlich mid) 5U befaffen roünfd)te, fanb
id)
barin einen
neuen Sporn, ba§ begonnene Stubium ber UnterrichtSIefjre crnftlid) ju betreiben; jugleid) traten bamnlS in $)eutfd)Ianb mehrere bebeutenbe
Schulmänner lief)
auf,"
[beren ©d)riften anregenb auf
erglänzte ein ©trafjl einer neuen (obgleich
ir)n einroirften,]
letbcr citeln)
„enb*
Hoffnung
auf Ütütffehr in§ Sßntertanb: unb fo fam e£, bafj id) meine $lnfid)ten über Unterricht üon ©runb au§ nod) einmal aufzubauen unb alles in um= faffcnberer
unb
(Sntroicfelte
feft^ufteKen
fidjererer SBeife
al§ alleS früher
üerfudjte;
bis
id)
uon mir unb anberen
fogar in einer gcroiffen
3 Us
neue Unternehmen eine grofje Unterrichtslehre ober bie Stunft, alle alle§ 51t lehren, ju nennen
Derfid)tlicb,feit bie£ feiner
ganzen
21rt nad)
1 3« ^olen, in Ungarn unb Greußen beflanben bamalö fcf>on etwa bunbert SBrübergemeinben, welche auaj äußerlich @emeinfd)aft unb Sßertchr ju erhalten fich bemühten; ü)ren eigentlichen 3Jtittelpunft bübete Siffa in ^ßolen, wohin fta) <5o* meniuS mit einem Steile feiner ©emeinbe begab. „9(1 er auf ba8 ©renjgebirge fam, fah er fich noch einmal nach üttäbreu unb 53ö^men um, fiel mit feinen ©rübern auf bie Äniee unb betete ut ©Ott unter toielen J^ränen, baß er bod) mit feinem Sßort nid)t gar au« üftähren unb Böhmen weichen, fonbern ftd) noch einen @amen behalten woüe." (D. Cranz, alte unb neue ©riiberljiftorie. 2. Ruft «arbo, 1772. @. 81. ©. ©aur, a. a. D. B. H22.)
Digitized by
XXIV
Sobann Stmoö
(Eonteniu«.
®0 faßte er benn bamalS bieg SSerf, ba§ mir mit §auptmerf betrauten bürfen, in feiner Muttersprache, ber böhmifd)en, ab; inbeffen ba atöbalb bie Hoffnung auf eine 9iütffef)r in§ Söaterlanb für immer hinfällig mürbe, liefe er baäfelbe im böf)mifd)en Stejte nid)t erflehten (a. a. D. <3. 4) berfelbe mürbe erft im Sa^rc 1841 in einer unter 3luffid)t be§ (£omeniu§ beranftalteten, r»on i^m felbft forrigierten unb mit eigenf)änbigen 3 u fä^en r»erfef)enen 2lbfd)rift in Siffa entbecft, unb 1849 üon bem beim böf)mifd)en SWufeum in $rag beftehenben Vereine für Pflege ber böhmifd)en (Sprache unb fiitteratur in üoUem Sßortlaute unb unoerfür$t herausgegeben. 1 Gomenius fpridjt fid) nod) an einer anberen SteÜe (Opera did. mir
einfallen tiefe."
al§
9ted)t
fein
;
oninia II p. 8.) barüber auS, Unteirid)t$Iet)re
gefommen.
mie
er
(Sine nicht
jur Slbfaffung
unbebeutenbe
feiner
grofeen
Don ®e*
2Injaf)l
bem Gebiete ber
teerten ()abe mit einigem Erfolge eine Söefferung auf
bi§ aud) il)m annis abhinc supra viginti, b.
2>ibaftif angeftrebt,
h-
mefjr
benn jmanjig Sa^re üon bem Safjre 1648 ab gered)net bie (Gelegenheit baju (burd) feine läftige SBerbannung, beren (Stunben, $age, 3°h re er nid)t nutyloä ^erbringen 511 bürfen glaubte) geboten fei. „Conscripta ergo nobis fuit, domesticum in usum (ideo4ue Lingua vernacula, Latine enim commentari nunquam venerat in meutern) Didactica, quam
Magnam
appellare gelangte
juvenilis fervor, prax-ocesque spes, persuaserant." 2 als au§
im Sahre 1638,
(Erft
©c^meben
bamaligen
ber
(auf ©efjeife
9iegierer
ein
(Schreiben an
be§ Meiches?
man fyabt befd)loffen, it)n jur Söerbefferuny ber Schulen menn er ben 9tuf annehmen molle, 50g er bie Arbeit, bie hatte ruhen efnrenDollen
er eine
gefegt
fo
1
©djreibenö
fd)üfcte
£id)t.
er
SBei
mannigfache
übernehmen möge, unb gab
Herausgeber
ju berufen, er fo lange
ber ^Beantwortung jeneS
(Srünbe
bebeutenbe 2aft unb ein 5lmt, ba§ fo nicht
fei,
au§
mieber
laffen,
ifm
abgefafet).
fer)r
5ugleid)
bor,
bem ben
marum
Ücetbe au~= 9iat,
irgenb
ber 3)iooftif frrcd)en ftd) über lateinifcben Bearbeitung, wie fte ftd) in ben folgenberma&en aus: „3)iefe (lateinifdje) SluSgabe unterfd)eibet ftd) fron ber urfprünglicben böbmifd)eu £d)rift ^icr burcb eine titriere, bort, unb jn?ar bäuftger, burd) eine breitere ©cbanblung ber 2)inge, aber aud> baburcb, ba§ in ibr alle« ba«, loa« mit befonberer Begebung auf ^öbmen com Herfen jum £cr*en in ber Criginalfa)rift gctyrocben tütrb, fcon ber (lateinifcben) Über« 2)enn nadjbem ber ©erfaffer ftd) aller Hoffnung befefcung au«getaffen n>urbe. geben mußte, baß er mit feinem Serie feiner geliebten Wation unmittelbar je n>erbe einen $ienfi enveifen fönnen, gab er feinem S3ud)e eine ganj allgemeine
bad
2>ie
$$erbältni$
beäfelben
opera didactica omnia
•
be« $u
böljmifcben Wertes
ber
finbet,
fo*mo£olitifd)e ©eftalt. *
fpracfje
ben
„3d> [b.
fd)rieb
©inn gefommen)
torfebnette
alfo
j^urn
beimatlid)en (Sebraucb (unb beetyalb in ber 3ttutter-
in ber bö&mifd)en], benn eine lateinifebe »bfaffung bie
Unterrid)t8lefyre,
Hoffnungen mit bem
S3ein>ort
ber
war mir
nie in
n>eld)e jugenblicber fteuereifer
©roßen
$u
unb
benennen mid) Oer*
anlaßt batten."
Digitized by
£e.*>itel
3.
1G28— 1641.
?iffa.
©voße
llnterrid>t*lcbre :c.
XXV
bem eignen 93olfe, bcr bicfer Aufgabe gemadjfen fei, Gr mofle babei feinen 9fat, fobiel in feinen Gräften ftcf)e, üerfogen. £amol£ begann er bemnad) fein in böf)mifd)er ©pradjc
einen au£ äumäljlen. nitf)t
ba§ er nur für feine 2anb£(eute beftimmt, vernaculum, nostra? tantuni genti destinatum) in£
niebe\gefd)iiebene3 SBerf,
(scriptum
hoc
2atcinifcf)c
ju
übertragen.
bem
Snfjalt,
worauf
biefe
ließen
bicfelben
ber $rucf
ber
1657
Safjre
er
alebalb,
ganzen in
Seine greunbe
tfjnen
ber
bie
öon
lateinifdjen
in
Gnglanb fragten nad)
Übcrfdyriftcu ber Kapitel mitteilte: ifyrem
Gifer
f)ingeriffen,
Bearbeitung erfolgte
Slmfterbamer
®efamtau£gabc
aber
ber
bvurfeu: erft
im
bibaftifdjen
be§ GomeniuS, unb e3 finbet fid) fjier bie Didactica magna an ber ©pifce ber Schriften, qnto de sanetiore Juventutis educatione melioreijue Scholarum statu, ab Anno 1027 usque ad 1G42 scripta £er SBcrfaffer fagt jum ©d)luffe feiner Slu$einanbeife|juug fuere. 1 über bie Gntftebung biefeS SBerfeS: „3dj Silber« nun barau nidjtä mefjr, roenn id) aud) fönnte unb molltc, bn id) mandjeS beffer erfeune. 23ie ba§ bamatö in jugenblidjem, tjeifeem ©erlangen nad) bem Efferen fjingeroorfen mürbe, fo möge e§ bleiben: menn Die §i{je ber erften Grfinbung fid) öerfüljlt ()at, wirb am Gnbe bie reifenbe ftlugljeit be$ SSerfe
2Uter§ ba§ richtige 9)?a& ju finben lehren,
Gr
9Jad) biefer SSorrebe madje
mit bem SSunfdje:
„<Seib mir gemogen! unb roaS meinem 93olfe in meinen SSünfdjen beftimmt nid)t nü£en fonnte, fct)et 511, ob e§ Gud), mer $>[)x aud) fein mögt, nü^en fönne! 2 id)
mtd) an bie <Sadje
1
felbft."
fdjließt
unb einen beffereu 3"' Spulen innerhalb ber 3abre 1627 bi« 1642 abgefaßt würben. Opera did. omnia I p. 4: 9?ad) obigen biefer Stelle entnommenen Angaben werben bie ©emerfungen öon 3°nbel in „(Someniu©' ®roße Unterrid)tölebre. 9tu8 bem i'ateinifdjen überfefet unb mit Einleitungen unb ftninerfungen 40 bei ber Sluffübrung ber toerfeben ton 3uliu« ©eeger unb ftranj 3oubef" ^djriften be« (SomeniuS unter SHr. 17 über bie 2)ibaftif binfäüig unb ftnb nur weldje über eine ^eiligere (Sruelmng ber 3ua.eui>
fianb ber 2
burd) eine falfdje Stuffaffung ber Sporte, bie nad) bem Sdjluffe ber 2)ibaftif jur Einleitung anberer bibaftifdjer <Sd)rtften, junäcbft ber Schola Infantile fid) finben, fceranloßt. @$ Wirb bafclbft opera did. 1 p. 197 t>on ber 9Jiutterfd)ulc gefagt, in l'iffa gebrurft unb bemfelben erlaubten ©eidjüjjer gewibmet, cujus fei fte au8piciis ac voluntato Didactica ha?c edi copperant, fpäter wieber in Scipjig gebrutft, unb gu jfctyorn in }jolnifd)cr <£j>rnd)e, jum @ebraud) ber Ungarn enblict)
im
3aln*e
1653 in«
©ei einer unbefangenen S?etrad)tuug überfefct. baß alle«, was n<ub ben oon un* lateinifd) an* nur auf bie Schola Infantin benenn fann; feinen» fatlö fann baSfelbe t>on ber didactica magna gelten, ba bamit bie ©emertungeu in ber $orrebe be« (£om. ju berfelben im Eöiberfprud) fielen, fcor allem aber ber $lural Didactica hape ftd) unter feinen Umftänben »on ber großen Unterricbt«lebre anwenben laßt. <£« wirb bier eben weiter nid)ts gefagt, al« baß (Somenius in Siffa bie Verausgabe feiner bibaftifeben gebrifteu begann, aber nid)t, baß er bie Did. Magna bamal« fdjon bruden ließ, bie teilweife 1638 ober 1639 in Gng= lanb, öoüftänbig erft 1657 gebrurft würbe. 3»r ©eftätigung unferer 3lu«einanber* ber ©teile ergiebt gefübrten
©orten
ftd>
S?ateinifd)e
ninädjft,
folgt,
ftdj
Digitized by
XXVI
3o$omi 3(mo« (Someniu*.
SSir licheren
unS
enthalten
jeber
abfichtlitf)
SnlmltSangabe unb ausführba e§ einem jeben burd)
bev Unter rief) täte!) rc,
(Sf)arafteriftif
bnS öefen ber folgenben Überfefrung leicht gemacht ift, fid) bie nähere 53clanntfd)aft mit bem in phbagogifcher 33e$ief)ung für un§ bebeutenbften
©erfe be§ GomeniuS über
unb Unterricht rennen,
5ief)ung
^amtlichen
menn
gemilbert:
bie
mir
5.
ber Schulen
ober
befeitigen
ber $lbfaffung feiner
bei
hat er fpäter
freilief)
in§ (£rtrem gingen,
entmeber gänjluf)
merbe, a!3
SBorfidjt
wenn
ber Reiben,
„bafc bie 93üct)er
ju
bisher
511
bet)anbelu
ma§ über benfelben (Segcnftanb im 17. KaLinguarum methodus gefogt ift, fo feljrt aller*
Dergleichen,
ber Novissima
pitel
bar*
Urteil
felbftänbigeS
ifyn
fet)r
beabfid)tigt
mit größerer
boer)
bem
mit
feien,"
ein
etmaS im 25. Kapitel ber Unterrid)t3lef)re
bie
*8.
für
$u
bie
$lnfid)ten,
öorgetragenc 91u#einanberfe^ung, eine 93effcrung
unb
maggebenb roaren:
pftbagogifdjen SBerfe
im einzelnen
mof)l
oerfdjaffen
SSir lernen au3 bemfelben bie ®rimbfäfyc über @r*
bilben.
511
bing§ an ber lederen Stelle bie früher
fo
ausführlich entmicfelte 2ln*
Mahnung unb Erinnerung
mieber, ba$ ganje Sa* einem eingefjenben, mit Nachahmung ber Stil* gattungen u. f. m. oerbunbenen, eifrigen Sefen ber Iateinifct)en Schrift* fteüer auf, inbem auf fed)§ goliofpalten bie 91nmenbung ber neuen eine fur$e
fic^t
a!3
pitcl
forbert jebod)
99?etf)obe
ba3 Sefen
auf
3m
51t
ganzen jebod)
nntfelten
©runbfäfce er
oerfafcte
junächft
ber
in
mirb.
erörtert
Sd)riftfteller
lateinifchen
er bie
l)at
ber großen UnterrichtSlet)re ent*
ftreng
feftgehalten:
einige
anbere
bem ®runbe
auf
berfelben
jur $lu£=
bort
er
bie
33üchlein,
SDJetfjobe al§ notmenbig bezeichnet r)atte junächft in Sprache ba§ im 28. Kapitel ber Didactica magna § 23 öerhcijjene Informatorium Scholas maternao, meld)e Schrift p. 171 5uerft in beutfd)cr Überfefcung im Jahre 1633 in Siffa erfdnen, bann
ber
füljrung
f
bör)mtfcr)er
in Setpjig Öffentlicht
Ungarn berung
mieber gebrurft
mürbe;
erft
unb
in
unb Opera didactica omnia
inS Sateinifct)e überfe^t, 1
in bie
Der üoßftänbige
£itel
lautet
Spraye Oer* jum gebrauch ber
Xfyoxn in polnifdjer
im Jahre 1653 mürbe
bafelbft
fie
in
biefer
(I p.
198
Überlegung ohne Sin* aufgenommen. 2
— 249)
Schola Infantia?,
sive
De
pro-
vidä Juventutis primö sexenniö Educatione. fe£ung lettre
toergfeidje
6. 27 f. Opera
nadj ber multa plenius 3?ergl. ben
moneri
p.
unferer
197:
erften
Überfefcung
Qua?
inodo
ber
großen
relegens
(alfo
Unterridbts*
toier
3)rurf ber latetnifdjen Überfefcung)
....
posse videara
prodire
illa
3al>re
tametsi
sunt patior.
sie nti
Scblufj ber Überfefeung ber grofjen Unterridjtdlebre.
185« ton Dr.
gegeben. lid)eu
ben Sd>lujj
did.
bobmifd>e Original n>urbc in einer t>en (SomeniuS forrigierten
-
fcfcrift
nwn
omnia I Anfertigung unb bem
1
&
(Sitien Slbbrucf
Orthographie
©inbeH? in
Ciffa
entbeeft
unb 1858
in
%b>
s
|<rog berau««
ber beutfeben Überfejjung mit iBeibefyaltung ber urfprüug»
lieferte
Vormbaum
in ber vg^rtft: 2>ie et>angeltjc$en
&d)nU
Digitized by
1628-1641.
Äapitef 3.
@roße
?iffa.
Unterrichte febre
:c.
XXVII
im werten $unäd)ft im ®inber bi§ ju ihrem fechten 3af)r erreichen follen, im fünften, mie man bie 3»genb jur Straft unb Öefunbf)eit üben, bafür fd)on oor ber ©eburt Sorge tragen müffe, sftad)
unb
einleitenben Kapiteln giebt er
brei
ba§
$id
nad)
ber
allgemeinen
bann
bie
roc(c^ۤ
an,
(Geburt;
er
empfiehlt
juerft
eine
forgfältige
nnb 33eflcibung, fobann bringt er mit großer @ntfd)iebenf)eit barauf, baß bie SRutter ba$ $inb felbft ftiHe unb nidjt if>r eigen gleifd) bon ftd) ftoße; bie Unfitte ber ^Immenroirt* fd)aft berftofee gegen ©ott unb bie 9ktur, fei fc^äbltcf» für bie Stiuber, ben äftüttern felbft berberblicb, burdjauS unehrenhaft unb hödjft tabetnS* wert, auch fonft müffe man auf bie ©efunbfjeit ber deinen mit bev 33eim Saufenlernen muß mau größten Sorgfalt $ebad)t nehmen. 1 mit SSorfi^t unb in attmäf)tit^em gortfdjreiten üorgef)en, bie ftinber üor §u großer ^pi^e unb .ftälte, üor Übermaß unb fanget an Speife unb £ranf fcpfcen, überall ba3 rechte 9Waß t)atten fie aud) an eine beftimmte geregelte öebenlmeife in ©ejug auf bie Einteilung ber Xage$= Reinigung
"öaft^ung,
;
geroö^nen,
$eit
einer
ferner
fte
angemeffenen
täglichen
Übung
it)rer
anleiten, 2
enbüch ihnen angenehme Unterhaltung in fröhlichem Spiel unb Schern nid)t oerfagen. Da§ fec^fte Kapitel fpridht baoon, roie man ba3 93erftänbni§ ber ®inber roetfen unb üben müffe: fte Sfräfte
lernen bereits bie Anfänge bttjfyfflfil, Cptif, 91ftronomie, Geographie, Chronologie, ©efdudjte, ber DConomie ($au3roirtfd)aft), ber ^olittf
®ap. 28 ber großen Unterrid)t§lehre), unb an gabeln unb ©leid)* bie man ihnen erzählt, bie fte fe^r gerne fyöxtn, fönnen fie ihr
(oergl. niffen,
33erftänbni3 fdjärfen unb fchon mand)e§ lernen,
gür
fann.
untereinanber,
ber
üor
üerberblichem
fcf)lecb,tcm,
man
2Sie
bie
(SomentuS
bu§ empfiehlt
alle3
an
ftinber
5U förbern,
eher
roeit
Umgange
ein
foll
tl)ätige§
ma§
ben
ihnen fpäter nüften ber
SSerfefjr
®inber
nur
a(§ ju öerf)inbern
ift,
man
ftap. 7:
lieben
fie
beroohren.
unb beftänbige
93efd)äf*
®np. 8: SSie bie föinber im gefd)icfteu ©e= üben feien. $ap. 9: 2ßie man bie Sugenb in Sittlichfeit unb $ugenb üben müffe. Stap. 10: Unb tote in ber grömmigfeit. ®ap. 11: 2öic lange man bie Knaben in ber 9)iutter* (9?id)t über ba§ fechfte 3"h r h innu ^ ^eii fte fd)ule fefthnlten bürfe. tigung gemeinten müffe. brauch ber Spraye ju
776 ff.; orbnunflcu be« 17. 3af>rf>unbertö ((MterSlofc, (£. ^Bertelsmann, 1853.) unb eine 6injclau«gnbe ^ermann Schröter (2Beifjenfel8, ©uft. prange. 1864. 107 5. 1
in
8.)
fl.
„(Sin
©las, fanu
Äinb
es
ein unerfejjlicfjer 2
„3e
a.
äleiuob
ein
unb (Opera
erfc^üttert 1
Stäben. änabe '
mefyr ber
fein ©djlaf, befto
beffer
feine
tbattg
föftlic&er
benn @olb:
»erlebt werben, 1 p. ift,
unb
fn"ite
aber
al«
$erbrec&lid)er
e« entfielt
bann barauä
218.)
lauft, um&erfpielt,
SBerbauung, befto fcbneHer
au ?eib unb Seele: nur D. p. 219.)
beizt er
(«.
ift
leicht
man
ft$,
baß
beflo tvotjltfjucnber
uücfcft
er nid)t $u
er.
befto
ift"
mel?r ge-
3d)aben fomine."
Digitized by
XXVIII
3o&ann 2Uno«
mag
ba§, biefen
tem
im £aufe ju lernen ift, bequem in rönnen.) 1 fi'op. 12: 2öie bie (£U ftinber jur Schule borkreiten follen: £d)lu& mit ®ebet innerhalb
fed)§ if)re
Sauren
bie|er $eit
aneignen
fid)
unb gürbitte.* 9cacb Angabe ber opera I in
(spradje
böf)mifd)er
6 33üd)tein legenfjeit
(iiui.euiuö.
bie
ab,
bot,
bie
unb anbere irm
er
für
in
faßte
klaffen
fed)3
aber niemals
(glitten
oielmer)r
249
p.
bie
GomeniuS bamalS aud) ber
f)erau£gab,
feinem SBaterlanbe
ba5u brängten,
2Kutterfpradjfd)u(e
meil
fid)
feine
®e=
mieber ^erjufteQen,
bie für bie lateinifdjen
(Stuten
beftimmten ©Triften aufarbeiten, fo baß it)m feine Seit übrig blieb, jene (Sänften für ben 2>rucf fertig ju fteflen. @r bat un§ ba^er nur mit ben inä 2ateinifd)e überfej$ten Titeln berfelben befannt
gemacht:
brei
bie
erften
füt)rt
er aud)
ber großen Unterrtd)t$lcf)re
in
175 (©. 240) an. £a§ erfte biefer »üdjtein nennt er „ber cf)riftlid)en 3"genb Violarium, bie buftigften Sötümlein be£ <&d)uU unterrid)t§ cntljaltenb;" ba§ 5tneite „ber d)rifttid)en 3«genb Eosarhim, roeldjeS einen ©traufj root)lried)enber ©(unten ber fdjön fort* gür ba§ jmeite Safn; ber ©dnilübung ;'' gefegten 93ele()rung bietet, ba§ britte „ber nad) SBiffenfdjaft unb 2öei§r)eit ftrebenben Sugenb Yiridarium, mo aU baS (Schöne, SBiffenS- unb QMaubcnSmürbige, ba§ e$ im §immel unb auf ©rben unb auf bem (Gebiete ber menfcfc liefen ®unft giebt, bem finblidjen (Reifte in anmutiger SSeife öor klugen n>irb;" ba§ bierte „ber roifebegierigen 3ugenb Sabnrintl) gefteflt ber3BeiS$ett, in meinem mannigfache, fct)öne, 5ur Sdjärfung be3 ßap. 29 § 11
p.
unb Uuterftüfcung be8 ©ebäd)tniffe3 fef)r nü^lict)e (au3 ben 53üd)cvn unb fonfttjer gefammelte) gragen in ber gorm bon ^ätfeln aufgehellt unb gelöft werben;" baS fünfte „ber d)riftlid)en Sugenb geiftlidjeS Balsame ntum, in meldjem ber f)eil)ame ©ebraud) ber mannigfachen menf d)lidjen 2öiffcnfct)aftcn unb fünfte unb fo jiemliri) atte§ beffen, ma§ fid) in biefem fieben bem SDJenfdjen ju fdjauen ober ©eifteß
heiligen
1
„Tie ^cid)cn,
einer öffentlichen 1.
SD3eun
©dmle eö
an« fid?
weife,
btnen
bie
©efä^igung bc« ÄinbcS für ben
S^cfucfe
fajlicßen läßt, ftnb folgenbe:
tea*
c«
in
ber
SINutterf d>ule
l)at
lernen
follen. 2.
2öenn
gragen ober
man
bei
ibm
2t
u
f
merf am feit f
unb
Umjtdjt
für
öon Urteilsfäbigfeit antrifft. 3. 2öenn überbie« ein gen iffe« Verlangen naa) einem böberen bei Unterricht fieb ibm »errat." (fl. a. 0. ]> 245.) eine
2£ r
t
C
—
2 ©. 39 5>ergl. and) baiüber ^n^enbeim, ber a. a. 8. 46 gleichfalls (»on anberen @eficbt«l>unften aus) einen flu^ua, an« ber Äinbbeitefcbule mitteilt unb einige t)übyd)e (Erörterungen, namentlicb mit einem Jpinblicf auf bie Äinber* gartentbeorie ftriebrieb ftröbel« baran fniipft. Slucb bei SRaumer, ©efeb. ber ^a» bagogif, II 5. «ufl. 1879. ©. 66 f. finbet ficb eine Snbaltfcangabe ber ißlüUtx* fcbule, »elcbe ebenfaü« ber (gebrift be« SomeniuS folgt unb batyer jur (Srga'n^ung ber unfrigen &<nmgejoa,en »erben möge.
Digitized by
1628—1641.
Äapitel 3.
äu
geroöfmlid)
tf)un
5ugenb im
bietet,
©rofee Unterri$t«Iel>re
?iffa.
roirb:
gezeigt
gaffunggfraft
bie
für
XXIX
ic.
ber
ba§ fec^fte „ber d)riftücf)en Sugenb <Seelenparabie§, roeldjeS bng 2Rarf ber ganzen ^eiligen (Sdjrift unb bie üorjügtidjften fird)üd)en Sieber, ©ebete u. f. n>. enthält, um ba§ (Hjriftentfjum in ben ©eiftern ber ®tnber ju ftärfen
3n
fünften 3a()re ber <2d)ulübung berettet;"
u.
f.
ro.
guarum
(£omeniu§ ferner ba§ erfte feiner in ganj macbenben päbagogifcfyen Sßerfe, bie Janua linreserata. Sive seminarium lingnarum et scientiarum omniiun.
Hoc
Compendiosa Latinam
(Europa
cum
Siffa
t»eröffentlict)te
2(uffefjen
est
Scientiarum, Artiümque
thodus; sub
Titnlis
centum,
Primumque Anno 1G31
quamlibet aliam) Linguam, una fundamentis, perdiscendi MePeriodis autem mille, comprehensa. (et
omnium
Über
edita.
3"ftanbefommen
ba§
biefeS
SSerfeS, ba§ er nad) einer beinahe breijälnrtgen Arbeit an bie Cffent* lidjfeit
giir
treten
Janua)
liefe
(Opera did.
berietet
er
omnia
254 § 30
I p.
@§
golgenbeS.
fei
if)tn
bei
ber Praefatio ber
$lbfaffung
ber bereite besprochenen (Schriften in ben (Sinn gefommen, ein SBüct)* lein jufammenjufteOen, ba§ in fict) bie gange Spraye unb ben gangen
«Spraken
Inbegriff ber $)inge enthalten unb eine ^fianjfcfjute aller
unbSBiffenfa^aften genannt werben gelangte er ju ber Hoffnung, ba§ biefer
unb jmar auf
laffe,
Sei einiger Überlegung ©ebanfe ftc3t) mofjl ausführen
fottte.
§u großem Sftaume (roenn
nidjt
man
nämlitfj
bie
2)inge ber Steide nad) mufterte unb ein jegtidjeS nur einmal, unb bann
@r
nid)t mef)r, namentlich auffüllte).
befpract)
mit feinen greunben
fict)
Janua linguaruin, üon ben Sefuiten unter bem Zitei beg §ibernifd)en Sottegium in <Sa* lamanca in (Spanien f)erau§gegeben, aufmerffam gemalt. £>iefe Janua fjntte junäd)ft bei ben (Snglänbern großen 93etfatt gefunben unb mar
über feinen Sßlan unb n?urbe bon
1615
auf
eine
mit einer englifa^en unb franjöfifdjen Überfefcung berfefjen abge*
brueft morben,
mit
it)nen
einer
atöbann,
Don bem <Strafcburger
beutfdjen Überfefcung
bermefyrt,
in
Birgte
3faaf §abrecf)t
mieber ge*
3)eutfd)lanb
bann aud) 1627 in Italien ju SWailanb bon (£a£par <Scioppiu£ unter bem tarnen be§ jroeifpradjigen Mercurius (Sateinifc^*3tatienifcf)), 1636 ju 33afel unter bem $itel be§ bierfpractjtgen Mercurius (Sateis Slber eine näfjere @inftcf)t unb tiifc^=Deutfc^ s ©rtecr)tfcr)-^ebräif et)). 1 Prüfung ergab ir)m, ba§ biefe Janua, Don ber er im 2af)re 1628 Kenntnis erhielt, feinen $lnftdt)ten unb SSünfcfjen nietjt entjpract); er arbeitete bafjer im ftiöen in ben !^af)ren 1629 unb 1630 noer) immer mit bem ©ebanfen, feine Arbeit für fein SSaterlanb in SBereitfdtjaft gu galten, an bem angefangenen SBerfe meiter, bt§ burd) feine greunbe bie ftunbe babon in bie Offentlict)feit brang unb bie Kuratoren be§ brueft,
1
Opera
did.
omnia II
p. 82.
TAB
&5\ OTT
.
i r v
X xn ,
/'
Digitized by
XXX
3o^ann 21mo«
Siffaer
@nmnafium§
bringenb
fo
ber alSbalbigen Verausgabe
benn
bie
fanb
in
Janua
orbentlicrjen
bei
in berfcrjiebene
ber
Spröden
in
in
bag er
berlangten,
entgehen
Siffn
ben £cf)ulen
ficf)
mürbe Veröffentlicht unb <So
fonnte.
gefamten ©elehrtenmelt
©ie rourbe
SBeifoü.
ben £rucf
nid)t mel)r
im %ai)xt 1631
juerft
furjem
(Soineniu«.
einen
ganj
aufjer*
eingeführt,
bielfach
übertragen unb an berfcf)iebenen Orten roieber
bcm Stitel ber Janua aurea, unb an anberen Orten mit anberen lobenben Titeln). 2)ie Janua ber erftcn s21u3gabe finbet ficf) im erfteu Xeil ber Opera did. omnia mieber abgebrucft uon p. 250—302. $ie Sßorrebe jur erften SluSgabe ift toom 4. Wdx^ beS 3at)re§ 1631 batiert, Dom 15. Eejember beäfelben 3af)re§ bereit bie ber zweiten, mclcfje mit einem Snber. oermelnt unb mit einer beutfcrjen Überlegung oerferjen mürbe. (Sefctere SBorrebe finbet ficf) in ber 2)anjiger HuSgabe Dom Safjre 1635: editio tertia, prioribus castigatior, cum collaterali germanica versione vocurnque Indice Etymologico: fie mürbe Don SotyanneS 9)?ochinger beforgt, mie mir au£ einem ihr boraufgefcrucften ©riefe beSfelben an ben $erro (Eggert oon Sempen, ber in Sandig ©ürgermeifter unb Oberfurator ber Schulen mar, erfeljen: fte finbet fidj gegenmärtig in ber ^anjiger Otabt= in gütiger SBeife mürbe mir bie Süenufcung beS $Bucf)e§ bibltottjef, gebrucft (in Seipjig unter
geftattet,
ma§
h' em !*
ich
bonfbar anerfenue.)
Unter ben Dielen Überfefcungen mache
ich
bcifptetemetfe eine
nam>
ben Seminarium Linguarum et Scientiarum omnium, hoc est, Compendiaria Latinam, Anglicam, Gallicam fet quamvis aliara) linguam una cum artium et scientiarum fundamentis sesquianni spatio ad summum docendi et perdiscendi methodus etc. Latine primum. Nunc vero Latine, Anglice et Gallice in lucem eruta. Tertia editio. Londini 1637. 9U§ Sßerfafjer nennt ficf) auf bem Xitel Johannes Anchoranus, ßicentiat ber $h eoIo 9 ie ^ m <Sc!^Iiiffe ber SBorrebe, bie im ganjen mit ber be§ Comenius übereinftimmt, unterzeichnet er ftch mit feinem 9?amen, fefct aber ben be§ J. A. Comenius barunter unb lägt bann in
(ebenfalls
haft
ber
SJanjiger
©tabtbibltotf)ef
erhalten),
bie
Sitel führt: Porta linguarum trilinguis reserata et aperta, sive
-
bom
einen felben
11. Oftober 1632 au§ $oInifcf)'2iffa batierten ©rief be§* im 2lu§juge folgen. $)ie bafelbft angeführten SBorte lauten in
beutfeher Überfefcung:
3u
„3>efu3 unfer 21nfer. jmiefacher ©ejiehung muß ich
£err $ind)oranu§;
erftlich,
um
um
$)tr für £)eine
begrüßen, gütige
trefflichfter
©efinnung gegen
Sünglinge deiner bitterlichen ßiebc ju ©ott mirb e§ 2>ir oergelten. 3<h flüer merbe mich m i eDer Keife bemühen, einen folgen {yreunbfdjaftöbienft mit gleidjer dJlüw^c 5U ermibern. £ebe molil, bon ©Ott geliebtes §aupt,
mich 5U banfen, fobann empfehlen,
u.
f.
biefe
m."
Digitized by
1628—1641.
Kapitel 3.
unb unb
Seinen unb
redjne unter bie
<ä>r©&e
Siffa.
XXXI
Unterricf>t«lef>re ic.
beujenigen, toelchcr Xid) liebt
liebe
üerehrt Johannes Arnes (sie!) Comenius, <)3olnifch-2iffa,
CU
11.
toOer 1632."
entnehmen barauä,
SSir
bem
bog
funben
Xem
r)atte.
53ud)e finbet
mar unb
am
fief)
ber Janua Don
Bearbeitung
biefe
urfprünglid)en SBerfoffcr autortfiert
feine
Billigung ge-
Wye
Schluffe noch eine Don
Saltonstall ausgearbeitete Clavis ad Portara angehängt, meldje ein S3er-
ber
jeic^niS
einem
$on
bem
in
SftachroeiS
üorfommenben
SSerfe
ber Steden, an benen
(£omeniu§
felbft
fie
englifd)en
finben,
fid)
SBörter
nebft
enthält.
hören mir in feiner Novissima Linguarum
methodus (Opera did. omnia II p. 268), al£ naef) 2et)ben gefommen unb bort ben ^rofeffor
im 3afjre 1642 unb
er
ber 9J?att)ematif
(Spraken Safob ©oliuS befugt, fyabe biefer ir)m einen Kruberg Sßeter ®otiu§ (ben er bnmalS bor neun Sauren ber orientalif djen «Spraken falber getieft t)atte) au3 steppe
orientalifd)en feinet
SBrief
nad) Elften
©nrien
in
jener
gezeigt:
fprad)
barin
feinen
Xanf
bie
für
t(jm
überfanbte Janua be§ (£omeniu§ au§, meiere er in$ 5(rabifc^e überfefct l)abe: er beutete an, baß fie ben 9J?uf)amcbanern bergeftalt gefiele, baß fte
fd)on
^krfifd)e,
Arbeit
bie
unter
unb
;
biefelbe
Ratten,
berteilt
fid)
SNongolifche ju übertragen
in§ Xürfifdje,
fügte funju, baß
bereite
fie
nach mehreren «Schriften beSfelben SSerfafferä ober ähnlicher Schreibart •DJachfrage gelten. 5tt§ ber ©elefjrte ba£ Staunen be§ (£omeniu§ bar* über raaf)maf)m, rief er au8 „Xu fief)ft Gomeniu3, mie glüeflich Xir :
Xeine Janua
Xt)ür ju ben 33ölfern öffnet! (£omeniu§ felbft fagt über bie Stufnafjme
teile
feien
bie
nid)t bloß in feftt,
Smarten
über afle§
unb
berfd)iebene (europmfdje
fonbem
fo
anbere ju ber
^äufig in
bie
feiner Janua,
ba§
ausgefallen:
günftig
Spulen
afiatifd)e)
eingeführt,
bie
93ücf)lein
Spraken
baß er Sadu?
öffentlichen (Srflärung genötigt feien, bie
fei
über*
felbft fei
Ur*
unb
folcheS
SBeifaflS nid)t wert. 1
3nbeffen
felbft
Comenius), ber
Bayle
(diction.
fonft feljr abfpredjenb
hist.
feit,
namentlich über feine SSerirrungen
fich
äußert,
fühlt fid) ju
bem
n'auroit publie que ce livre-lä,
9lu3rufe il
et
crit.
unter
bem
über be§ 9Kanne§ ganje auf bem
tr)eologifct)en
beranlaßt:
SEÖorte 5J:i)ätig=
Gebiete
Quand Comenius
se seroit immortalise.
gragen wir nach ben ®rünben, welche bem SBerfe eine fo meitc Verbreitung unb fo tiefgeljenbe SBirffamfeit oerfd)afften, fo ftnb e§ erftenS ber ©runbgebanfe, melier bemfelben feine ©ntftehung gab, fobann bie 5lrt unb Sßteife, mie biefer ©runbgebanfe buichgeführt nutrbe. ©ei Männern, mie Öitbmig S3tt»e§, 2 (S'ra£mu§, Sturmius, 1
2
Opera
did.
SBergl
über
res ©ruße« an
omnia biefe
bie £efer)
II p. 83 § 22. SDfänncr neben ben in ber großen UnterricbtSlebre (§ 10
genannten Ratichius, Lubiuus, Helvicus, Ritterus,
Digitized by
XXXII
3o&rtitn
ben
„S)ie
bisherigen
an
eignen,
unb nnberen fanb GomeniuS biefelben klagen
2>ormit)iu§
5rifd)linu§,
über
fid)
mciften,
9(mo« (Someniue.
Sprachunterricht
t>erfef)lten
unb grau über ben SBofabeln: mürben jefjn unb mehrere 3at)re, alt
mit einem
langfamen
äufcerft
üerlohnenben gortfebritt." 1
nid)t
erfannt hoben,
©runb au§
haben
fo
unb
fo
fie
unb
einprägen,
unb
rien
bie
bie
auf
h nüen
mar:
mürben
Ratten,
Sprache
lateintfd)e
ganje Seben^eit oermanbt,
feine Littel
fid)
angegeben,
e§
üon
finb
ihre
bie a.
barüber nicht meiter au§gc-
aDer
ba§ ©runbübel nod)
befielt
ferner
berechtigt
unb nod) bci^u bürftigen, ber 30?ül)e SBenn jene «Männer aud) baS Übel
boeb,
nämlich wirb bie Sugenb mit halten
allein ja
und)
er
SUJänner mie Scaliger, SipjiuS u.
befettigten:
eignen SScge gegangen, fprochen;
bie
gemalten Erfahrung au^uftofcen meiere fiel) ben Söiffenfdjaften gemibmet felbft
in
Quev)t
aller $raft.
abftratten grammatifchen Regeln
hinge-
bann muffen bie Knaben immerfort SSotabeln fich ohne üon ben fingen Kenntnis ju h aüen: flu ^ 5Sofabugequält,
2Börterbüd)ern
^
man
man
lernte
h0
mit
Sefanntfdjaft
°' e
fich
ber
au§ beut Stubium ber guten Sdjriftfteüer, aber erften§ fehlte e§ au einer genügenben Slnjahl üon (£i*emplareu, jmeitenä au ber gehörigen Vorbereitung für ba§ SSer* ftäubniö berfelben; fobann reichte biefe ßeftüre ntd)t ou§ für eine üott* unb enblich blieb bei einem fo langmierigen ftänbige SpracbfenntniS Spradjftubium nicht genug Qtit für ba§ Stubium ber Realien übrig. 2 2>ie oben ermähnte Janua ber 3efuiten genügte bem Gomeniuä ober
lateinifchen (Sprache;
fie
;
hinau§ger)enbe
fänger
fie
einer
in
ber geroöhnlichften SBörter barin
üorfanb,
etma nur
fobann,
Söebeutung
einzigen
roeil
bie SBörter
üorfamen,
enblich
bort
immer
be^fjalb,
meil
^auptbebeutung (b. h- i^rer erften, einurfprünglichen 23ebeutung) angemanbt roaren, fonbern meiften§
nicht
fachen,
eine Sln^a!)!
er
bagegen üiele ungemöhnliche, über bie gaffungMraft ber 31n=
üermifcte,
nur
meil
erften§,
nicht,
in
ihrer
im übertragenen Sinne. 3
Gomeniu§ ging bagegen bei ber Slbfaffung bem ©runbfafce au§, ber ihm al$ um t>eränberlid)e§ ©efe£ ber 2cf)rfunft galt, ut Intellectus et Lingua parallele decurrant Semper, bafj ÜBerftänbntö unb Sprache immer feinet 53üct)Ieing
§uüörberft üon
ein jeber muß fich baran geroöhnen, baß tjerlaufcn üon ben fingen auffaßt, auch in ber Siebe roieberju* geben oermag (benn moburd) unterfcheibet fich Der welcher üerftefjt, ma3
neben einanber er,
fo
oiel
:
er
»
Bodinus, Glaumiu8, Vogelius, TVolfstirnius, Joh. Valentinus Andreae, Janus Csecilius
Frey
bie 2eljrbüd}er ber @ffd)i$te ber 'ißäbagogif
jetne berfelben fdm>eigen, fo finb
au8
$ablreia)en
Anfügungen
burd) gorfäung gewonnenen
ber
fie
fonfl niä)t eben
einfd)lägigen
:
roenn biefe über ein»
roeiter betannt.
Sdjriftficfler,
bofj
2Bir
fefyen
Someniu«
bie
nnberer
©elebrten roo&l $u berroenben Srgebniffe wußte, wenn er and) im ganzen unb großen auf bem ©ebiete ber (Srjiefyung unb bc« UuterricbtS feine eigenen SBcge roanbelte. Opera did. omnia I p. 250. 2 öbenbaf. p. 251. 3 (Sbenbaf. p. 252. 1
Digitized by
1628—1641.
Sapitel 3.
er nicht
in
SBorten
auäbrürfen
öon
finnlofe klänge ober
fann.
geben
fid)
©ro§c
t'iffa.
Unterric*t«le&re
XXXIII
ic.
üon einer ftummen SBilbfäule? papageienhaft): bafjer
ift
fotl hier
©efamtfjeit ber Dinge felbft in befttmmten klaffen nad) ber gaf fungSfraft ber 3ngenb georbnet unb auf bie SSeife ba§, ma§ in ber 9tebe auggeprägt werben fotl, (bie bie
®inge
ber ©inbilbungSfraft sunächft eingeprägt werben.
felbft)
finb benn unter f)unbert Titeln,
<So
Ginleitung unb <Sd)luf3 eingeregnet, in
ber Janua in furjen jufammenfjängenben (Säfcen bemäntelt bie (Schöpfung
ber 28elt,
unb
ba§ Himmelsgewölbe,
bie ©(erneute,
unb
$iere, Körper
(Seele be§
2tfenfd)en,
bie
bie
^flanjen
(Steine,
menfchlid)en
$h ä
%
$anbwerfe) unb Seben§öevl;ältniffe (barunter SSerwanbtfdjaft unb ©eburt); bann (Stabt, ®ird)e unb ©emeinben, bie öerfdjiebenen Religionen, bie SBehörben, dürften unb ber Staat, ®rieg unb grieben; c§ folgen (Schule unb Unterricht, bie SBiffenfdjaften, bie $ugenben, bie gelehrte Unterhaltung unb bie UnterhaltungSfpiele, Stob unb 33egräbni§, (Sottet SBorfefwng unb bie ßngel. 3n ©ejug auf bie fprad)lid)e $Ibfaffung be8 SBerfcS hat er bie an ber Janua ber Sefuiten oon il)m gerügten gehler gu uermetben (barunter
feiten
er hat
gefucht:
furj
unb
faft
alle
8000
eingliebrig,
Söörter in
1000
(Sä^e gebradjt,
bann länger unb mehrgliebrig
er juerft
bie
bitbete:
babei ar=
bem f inblichen 93egriff3oermögen gemäß, alle im eigentlichen unb urfprünglidjen (Sinne anjuwenben, mit StuSnahme einiger weniger, welche bie eigentliche 93ebeutung ganj ein= er barauf hin,
beitete
SBörter
gebüßt fyabtn, ober auch foldjer lateinifcher, in übertragenem (Sinne gebrauchten SluSbrücfe, wo e§ für bie in ber sDcutterfprad)e (ber böhmifchen: auf biefe
nahm
Söorte an eigentlichen
Um
un§
ein
oielgebraud)te§
3eit
ber SSerfaffer gunächft nur föücfjicht) üblichen
fehlte.
1
eine genauere SSorftettung
(Schutbuch
oon bem SÖerfe, ba§
gewefen
machen
ift,
51t
fo
lange
fönnen,
führen wir eine furje $robe auä bemfelben an, ber oben erwähnten Dan^iger Ausgabe folgenb: wir geben 5ugleich bie bort bem lateinifdjen
Xejte jur
(Seite
ftefjenbe
beutfct)e Überfe(*ung.
9(u§
erfirfjtltc^em
leicht
©runbe wählen wir
LXVUI.
LXVIII.
De
Schola et Institutione.
Don
brr £d)uel 011b Dnter-
wrtfung.
724.
omnia
Quoniam
habiles
esse,
literati
idiotae
ad vice
724. allen
SSeil
Dingen
bie
tüchtig
geftubirte
ju
feint
5U be-
—
1 $ergl. ^appenfjeim S. 9—13. (Sbenbaf. p. 253. 9?aumer ©. 51 ff. Sa)oru, @efa). ber ^äbagogif in iBorbilDern unb Silbern, ?eipug, $iirr, 1873,
B. 93
ff.
Somcniu«,
Untertic$t«le$te.
3.
8ufl.
III
Digitized by
XXXIV
3o6onn Smo« Someniufl.
versa parum societati humansc confene deprehenduntur, scholis, ubi rüdes erudiantur, opus est.
At ha3 non
725.
sunt,
opinantur, carnificina}
fatui
im r)ott
man
tmgelefjrtcu
gclet)ret
725.
biefe
Käufer: fdjüler
5lber
auscultat
attente;
si
liic
,
miüig
et
ünb
docet
nur
fo
einen
726.
discit sponte,
avide
merben.
finb
ber
gelehrige
lefjrmeifter
erlanget.
$>enu
jener
fo
anbäd)tiglid)
[ad^tf amlid)]
culcat assidue, uterque habet exi-
fürfidjtig bnterridjtet
delectamentum.
einblemet,
frel)-
mit oerlangen forfdjet
lernet,
aufmerfet: onb biefer gerne
um
onb
öerfdjlogenen
lubenter, informat provide, et in-
ni i
nidjt>
tfjoren
r)er^t)aften si
ba
ber faulen Donnöten,
bie
Prseoeptorem.
(qucerit)
ber
[p Ij anta ften ] meinen, peinftuben, fonbern fpieU
mie
callidum cordatumque naneiscatur
72G. Ille enim
aber
lerjen
menig
tfjeÜ
bie
ut
ludus: duramodo diseipulus docilis
percontatur
bie
roibrigen
mcnfd)lid)en ©efeflfdmfft nüfcen, fo
sed
,
merben;
funben
fjaben
Onb
lefjret,
ftätiglia)
benbe eine aufc
bünbige ergebt id) feit.
727. (Quod et Rectores, et Ludimagistrorum adjutores, Pa> dagogi attendant: ob
727.
28eld)e§
ünb
torn,
aud)
bie Diee*
geheime finberlefjer
bie
ber ©djuhneifter gef)ülfen in ad)t
salaria.)
Ijnben fotten: ber beftaflung megen.
728.
Adjungenda tarnen
728. 2)od)
est
sura et ferula) vel desidia
muß man
ne vel dissolutio
(baS
iiic^t
ober
famfeit
729. Qui monita non inoratur,
729.
nungen
vapulet.
f)in$u
bie aufadjt
ift
bamit
surrepat.
ju ber
t^un onb bie rut^e) entmeber bie onad)t*
Ontermetfung bie 3ud)t
institutioni disciplina (id est cen-
trägljeit
$)er
nidjt fraget,
emfdjleidje.
ben
nad)
fott
ermaf)*
gefd)Iagen
merben.
730.
Cathedra docentis
730.
est,
subsellia discentium.
leerer;
£er
lernenbe.
etc.
u.
„gragt man," Überbtirf
über
9Jaumev Janua fanb)
fagt
große SöeifaH (ben bie
am
ift bor ben bände bor bie
fifcftuet
bie niebrige
bie
ganje
n.
Seit,
a.
tarn,
ber
C
6. 53
f.
f.,
ro.
„moljer
ber
fo
mar e§ mobl au3 greube 3"«9en unb Gilten gegeben
fo
mürbe, in einer ^tit, bie nod) feine großen miffenfd)aftüd)en 5(nforberungen [teilte. 9ftand)er erholte fid) bieHeidjt nud) bei $>urd)mufterung ber ^inge, toelrfje baS $3ud) in bunter SCRannigjaltigfeit ber G£inbilbung3= frnft oorüberfüfjrte, bon ben altljerfömmlidjen grammatifdjen, binlefs unb rf)etori)d)en 3lnftrengungen unb ipirituaüftifcften Über* tifd)en fpannungen.
33efonbcr§
aber
imponierte
bog
in
biefem
©djulbuctye
Digitized by
1628—1641.
Äotoitel 3.
©ro&e Untemc$t«l<&re
£iffo.
XXXV
ic.
ouftretenbe ©runbprinzip: bafj baS Erlernen ber Sprodje, inSbefonbere beS Satein, mit bem kennenlernen ber burd) bie Sprache bezeichneten 2)inge §anb in £anb gehen müffe."
$ie Söebeutung ber Janua liegt in ber eigentümlichen 23erfnüpfung ber fpradjlichen unb f ad) Ii d>en (Seite ber Aufgaben be§ Unterrichts. (Sie ift bie erfte unb gro&artigfte $robe einer Konzentration beS Un= terridjtS burd) Annäherung ber beiben [ich oft feinblich gegenüber ftehenbeu *ßole: ber SSorte unb ber fich
bie ©elehrtentnelt,
zroei Sager,
bie
SBeltanfchauung
um
fich ift
[palten
Singe.
bie
fich
9?od) heutzutage fpaltet
Afabemieen ber SBiffenföaft in
$ole gruppieren.
fc»e
jur Stunbe noch ein
2>te
ziemlich
pljilofophifche
©egenftücf
fdjroffeS
Zur naturmiffenfchaftltchen, wenn fich aud) oie Wlofopljie noch fo fet)r Serfelbe bemüht, biefen ©egenfafc z u »ermitteln unb z" uerföhnen. bort ift bie Deatur auS erfter, ift auch ein oollfommen berechtigter: hier auS zweiter £anb, bort bie Sprache ber Sftatur, hier bie Sprache ber Shmft, bort finb Singe, hier finb tarnen. Aber jener ®egenfajj. barf fich nid)t bis z ur Unterbrücfung beS einen ober beS anberen ©lieber toerfteigen. @S ift baS SBerbienft beS ßomeniuS, burch £)tn* roetfung auf bie Sftutterfprache unb burch $erborljeüung ber mutterfprad)lid)en SSolfSfchule bie Atteinljerrfchaft beS Satetn gebrochen
unb
burch §inroeifung auf
mittelbare
fehen null,
finnliche bie
bie
Singe
Anfctjauung,
$errfcr)aft
beS
(res),
bie
mittels
nicht
gormaliSmuS
er
beS
un=
oie
burch
SSorteS
erfaßt
zu haben.
erfct)üttert
GomentuS ©rofje Unterricht§lehre. SSien 1876. 9Ü $id)terS SBitme & Sohn. ©. XXin f.) (EomeniuS roar burch °en (Erfolg feiner Jamrn auf einmal %vl einem in ganj ©uropa, ja über bie (Frenzen bon Europa hinaus be* rühmten Spanne geroorben. Gr fonnte nun eher als üorbem auf Unterftü^ung feiner Sßläne rechnen, unb feine Stimme hatte an Dielen Orten eine nicht unbebeutenbe Stacht. Sat)er richteten auch feine ©laubenSgenofjen in ihrer SöebrängniS jefct ihre 53licfe auf ihn, an bem fie nun hoffen fonnten, eine Stü^e in 9cot unb ©lenb zu finben, (SBergl.
Sinbner,
91.
beffen SSermittelung
burch
fie
üieHeid)t
gar
liebteS SBaterlanb %u erreichen gebachten.
3ahre 1632 an Stelle
Zum
Auffcfjer
über
bie
feines
oerftorbenen
zerftreuten
bie
9^ücffer)r
in
GomeniuS mürbe SdjrotegeroaterS
Sörübergemeinben
ihr ge*
bat)er
im
Cyrillus
erroählt.
3m
1636 mürbe fein SBirfungSfreiS burch bie am 25. üftobember gehaltene Stmobe näher beftimmt. (£r foflte nur baS ^ßrebigeramt in Safjre
Siffa oermalten, über bie Aufrechterhaltung ber SiSziplin machen, be=
fonberS aber bie Schule in feine Cbforge nehmen. Alle übrigen geift1 liehen Arbeiten foßte ber (Xonfenior 9J?nrtin ©erIid)iuS übernehmen. 1
©inbeip (bcrgl. ©. IV Stim. 1) @.
8.
III*
Digitized by
XXXVI
3o&unn 2lmo« (Someniu«.
an Üftämtern,
bie fich für bie ©ebanfen unb auf ber üon it)m gemiefenen 53a(;n toeiter arbeiteten, ©o werben in einem an ben (£omeniuS gerichteten ^Briefe be£ 3)aöib SBechner, ber ftcf) Did. opera omnia 1 p. 318 ff. (öergl. p. 363) abgebrucft ftnbet, bor ollen (Samuel $artlib in Sonbon, bann 3ad)aria§ ©cf)neiber in £eip$ig, ©igiSmunb Goeniuä in SBeimnr, 3of)anneg SKod^inger in $an$ig, 3ot)anne£ 3)ocem in Hamburg als (E§
intcreffterten
3n3befonbere
genannt.
©eiftänbe
leine
nid)t
aucf)
fehlte
be§ (SomeniuS
©amuet
fafjte
ftartlib
mit
SomeniuS auf unb bemühte fict), in @ng* lanb ihm einen sDc*äcena§ ju ermecfen; er fchrieb ihm audj, er fyabt Hoffnung, einen 3at)reSgehalt bon 200 Sßfunb Sterling ic)m au«* ^utt)irfen. $och ging biefe Hoffnung nicf)t in (Erfüllung, obgleich geuereifer bie S^eeen be8
{£omeniu$ ihn
um
angelegentlich
Summe
Raffte ber
fein,
jroei
SWit*
1
ju befolben.
©inftroeilen fuhr (SomeniuS
©o
im ftanbe
ben Sßechner (einen böfjmifdjen (Erulanten) unb ben Dr. S)aoib
Arbeiter,
licfjung
93emür)ung roenigften§ für bie
feine
bat; et tuerbe baburd)
©d)ulbüd)er
feiner
er
toerfafcte
für
in bie
Januar
junäc^ft
ber Aufarbeitung unb SSeröffent* be§
(Erlernung
Sateinifc^en
fort,
Linguarum Reserataj Vestibulum,
quo primu8 ad Latinam Linguam aditus Tirunculis paratur, b. f). ber eröffneten ©pradjentcjür $8ort)alIe, burd) meiere ber erfte 3u9 ai*9 $ur lateinift^en ©pradje ben flehten Anfängern bereitet roirb. (Er be* nicht mit Unrecht, bog ben Anfängern 5U biet jugemutet
fürchtete
würbe, roenn
fte
^Borten, roie
ir)n
eine
hielt
er
1000
bie
Janua
£)arum
bot, hineingerieten.
fchrieb
er ein
Mitnation unb Konjugation demnach be* Einführung in bie Janua felbft bieten fotlte. mätjlte jebod) nur etroa bie gorm ber Janua jroar bei, ba§
33üd)(ein,
unb
unberfehen§ in einen folgen SBalb bon fingen unb
ber
einen
erften
©toff
gebräuchlicheren
für
Sßötter,
bie
er
in
gan$
furje
©ä£s
<hen brachte, meift au§ *roet SSortflaffen jufammengefefct, alle SBörter
nur im
©inne
eigentlichen
bie
folge,
ftcf)
bifroeilen noch
gebraucht,
an bie
in
ber
beutfcr)e
natürlichen Leihen* ©prad)e anlehnt. $>ie
gan^e ©chrift befielt au§ 427 ©äfcen, eingeteilt in fieben Kapitel, benen eine SSorrebe in fünf ©äjjen boranget)t; ber ©chlufj umfaßt bie ©äfce 413 427, bie mir in beutfdjer Überjefcung f)'m mitteilen
—
»ollen.
„413. 3ft noch biel übrig? ©ehr roenig, glaube ich414. ©iehe ba§ ift ber lefcte Abfchnitt! 415. ®enn biefe Vorhalle ift nur eine (Einleitung: in ber
man
nicht weitläufig fein barf.
416. 1
2öir
©inbelv
a.
fommen a.
D.
alfo
junt
©d)luß? 3a.
<5. 8.
Digitized by
#
1628-1641.
Äopitcl 3.
Siffa.
©ro&e
Unterri<$t«le&re
tC.
XXXVII
417. ©o gef)t ba§ Seben borüber, tute ein ©Ratten. 418. Me§, roa§ geboren ift, ftirbt. 419. 2Me§ auf ber SBelt ift eitel. 420. O ©ünber! ber $ob mirb bid) Uerfd)üngen. 421. (SnbUct) wirft $u in§ ®rab gefeit, au3 bem £id}t
bie
in
gtnfternte.
$u aucf) feift, fürchte bie §ötfe! (£rfefme ben bog $>u nidjt $u ©runbe get)eft. 423. £ier (jören mir ouf unb fügen nid)t mefjr Ijinju. 424. $8eruf)ige $idj, Sefer! $u wirft ba§ Übrige ber 9?eif)e nad> 422.
$u
atfo,
Gimmel! ©ünbige
finben,
wenn
$u
wer
nid)t,
in
bie .Tanna
eintritt)!.
425. $8ebor ®u meggefjft, bete mit mir. 426. Erbarme $id) unfer, gütiger §eilanb! 3efu Grifte. 427. ®ieb 2öei§f)eit, gieb grömmigfeit, gieb Seligfeit, ©efeg* neter für alle (£migfeit, s21men." ®er ©crjlujj ber SBorrebe ju bem Vestibulum ift batiert bom domeniuS fa&t feine 91nfid)ten über4. 3anuar be3 3at)re3 1633. bot ©tubium ber lateinifctjen ©pradje mit befonberer SHücfficrjt auf bie bon iljm bereite beröffentlidjten SBerfe unb beren richtige 21nmen= bung, fomie auf bie, meiere nod) veröffentlicht werben müßten, !urj, in ber Scrjrift jufammen, bie in ben Opera didactica auf ba§ bon ®aöib SBecrmer jufammengeftetlte Proplasma Templi Latinitatis (S3orbdb eineS $empel§ ber fiatinität) folgt, unter bem £itel De Sermonis Latini Studio, Per Vestibulum, Januam, Palatium, et Thesauros Latinitatis, quadripartito gradu plene absolvendo, Didactica dissertatio. Cui additur in usum Juventntis Formatorura, de editomm jam in. lucem Vestibuli et Janua?, Usu debito, Informatorium, 1 bem 33re§* (Opera did. omn. I lauer Senat gemibmet, am 22. £e$. 1637. p.
345—392.)
<£er SSerfaffer ber 21bf)anblung t)ebt 5unäd)ft in all*
gemeinen Säfcen baSjenige
tyeraug,
päbagogifctjen Schriften mafegebenb
ma£ mar:
itjm
bei
ber SIbfaffung feiner
®a3Sprad)ftubium
5
i
el
auf bie Eilige ab, um nid)t in eitler ©efd) wäfcigfeit, fon^ bem in meifer SBerebf amf eit ju enben. 2>ie SSorte müffen beftänbig im S3erein mit ben fingen gelehrt merben, bamit fidj einfielt unb Spraye immer jugleicf) bilben; SSorte oljne 3)inge finb (Senaten ofjne ®ern, eine Scheibe ofjne Sdjmert, (Blatten oljne Körper, Körper or)ne Seele. *3)ie Söei§f)eit befte t) in ben fingen, utdjt in ben SSorten; ber SBeife, mabrfjaft 1 2)ibafti|d)e 51f>banblung über ba« ©tubiutn ber Inteinifc^en (Sprache mittel« ber SSorbotte, ber (SingangStbür, beS SBobn^ouJe« unb ber ©infefammer ber 2a* tinitat, in vierteiliger ©tufe gänjlicb ju toollenDen. um 92u&en ber SBilbner ber Sngenb n?irb eine 3lnn?eifung über ben gebörtgen ©ebrnud) ber bereit« berau«-
3
gegebenen ©ü^er, ber
*$orl>afle
unb ber (SingangSt^ür
l?inju,gcfiigt.
Digitized by
XXXVIII
3o$nnn 2tmo« Sonteniu«
©ebilbete benft £inge, fpricfjt SHnge, tljut $inge. daraus folgt, bafe man fid) Oor ber ©Reibung (divortium) ber SBorte t>on ben fingen hüten müffe
11.
im
Unterricht
$>er
f.
tu.
öoH^ie^t
Sateinifchen
ficf)
in
bicr
klaffen;
baS Sehrbuch für bie erfte klaffe führt ben tarnen Vestibulum 93or* f)atte, baS ber jmeiten h*i&t .Tamm ©ingangSthür, baS ber britten Palatiuni «ßalaft, SßohnbauS, baS ber bierten Thesauri Latinitatis (Scfjo^fammer beS Sateinifchen. (SS roirb bann angegeben, roie biefe
maS
$3ücf)er eingerichtet fein,
enthatten müffen.
fie
wirb eine
Sammlung
matt)ieen,
Sölumenlefen u. bergt, m.
ttfufcen
jujugeftchen
u.
eine clavis Intellectus
fenntniS,
ift
$cn
Ghrefto*
jtnar ein ihnen eigentümlicher
bürfen fie nicht bie Öettüre ber berbrängen, menn fie nicht mehr fdjaben
bocr)
,
<Sd)riftftellcr fetbft
ulS nüfcen füllen
Unter ben Thesauri
ber guten SchriftfteQer berftanben.
abjufaffen,
f.
ßum
m.
humani,
ein
unb einen SluSäug ber
SBerftänbniS
ein
©cf)lüffet
ber ©chriftftetfer
ift
für bie menfd)ticr)e (£r*
baS man auch eine Janua ber 2>inge
SSerf,
Sßanfophie
chriftlichen
(SltlmeiSheit)
ober
ein
non aöem 9fecf)enfchaft ablegt) nennen tonnte. (£r felbft get)e bamit um, ein foldjeS SßerE atyufaffen, in* 3tt>ifchen ermahnt er ben 3)amb 58edmer, ein palatium ber Satinität nach oer m Dem (° Den ermähnten) Templi Latinitatis Proplasma ge* gebenen Sßrobe aufzubauen, nur möge er ben SluSbrucf Templum mit Palatium bertaufcf)en. gür bie Thesauri fei bereits ber 5)oftor So* fjanneS Sttabe auf ber Uniberfität 3U Arfurt thätig, ber jüngft ben Gor* u. f. ro. 5)ann folgen attgemeine (ErneliuS StfepoS r)erau§gcgcbcn innerungen für bie 2ef)rer § 151 185, fjierauf eine befonbere $tn= tneifung für ben ©ebraua) beS Vestibulum § 186 236, fobann eine Über ben ©ebroud) beS Palatium Sibaftif ber Janua § 237—286. unb ber Thesauri mürben ficf> am beften bereu Söaumeifter ihrer 3*it auSfpred)en fönnen, er gebe nur noch ben $at, bem Knaben immer nur bie für ihre klaffe beftimmten Bücher in bie §anb ju geben. Schließlich bittet er um bie TOtmirfung ber belehrten 511 bem SBerf, baS allgemeines Rationarium
(baS
;
—
—
für alle inSgemein 9cufcen bringen fott: ju bem SBefjuf mögen fie ihre 93e* ubachtungen in öejug auf bie Janua, mie eS einem jeben am beften paßt, nach £ e iPä'9 fln oeu ^rofeffor 3 flC§ ar a $ ©djneiber, ober '
nach $>an$ig an ben 9ieEtor beS ©timnafiumS
3of)anneS 9}cocf)inger
ober nach Siffa an ihn felbft beförbern, foroie 33emerfungen über Palatium unb Thesauri nach ©örlifc unb Arfurt (an 2>aöib Rechner unb
3of)anneS Ütaoe). SSir h nüen nu $ Schrift beS jetbe
auf
in
bem
biefer
GomeniuS
einer fur$en (Gebiete
an
unb
für
fict)
weniger
bebeutenbeu
ausführlichere Mitteilungen gemacht, Überficht
beS
und
ein
meit
bic--
bon feinen 33eftrebungen entiuirft. Waffen mir il)it
53ilb
Sprachunterrichts
Digitized by
1628-1641.
tfapitel 3.
©rofee Unterrid&t«le&re
Siffa.
tc.
XXXIX
nun bcn Übergang machen ju bem, ma§ t)on ber Qtit an bie 3bee mürbe, bie ifjn fjauptfäd)lid) befdjäftigte, oon beren Verfolgung er nur notgebrungen unb ungern abroid), ber er am liebften feine felber
Sljätigfeit
meiste.
(£r
in
f)at
opera didactica omnia I
fotgenbe
©djrift
fetter
403
p.
SSorte
bie
in
404 aufgenommen:
u.
„(Süttpfif $tftx.
SSenn jeneS Did)termort: £ört einer ju, fo faa)t er beu (5t f er an, unb ba§ (Streben, Söenn e§ belobt nnrb, mäajfi mafjr ift, fo fjat e§ aud) an mir feine 28af)rf)eit befräftigcn fotten:
—
nämlidj
tnfofern
meinet
einer
üöefferem
3ubenfen,
man
ein
ein
fo
(£rad)ten§
häufiger nid)t
unb anßcrorbentüd)er gar
fo
unb ©rö&ercm anfpornte. ob
e§
gelb
nidjt
bebeutenben
üießeid)t gteictjen
ber mef)r
begann
3d)
Veifall
<3ad;c)
(bei
5U
mid)
barüber nad)-
olfo
menn
Wnffang ftnben mürbe,
33ilbung unb ber meljr innerlichen
fact)ftcr)cn
bem eine äfjnlidje in fid) übereinftimmenbe Harmonie morben märe) urbar 31t madjen öerfudjte. Unb barauS enr* ftanb ba§ Verlangen, eine Janua ber Dinge ober ein Dfjor ber 28ei§f)eit Ijer^uria^ten, um ber ftrebfamen 3ugenb ju bem (£nbe ju SSetöfjcit
(auf
fyergeftellt
bienen,
Dinge
bafe
fie
äufjerlidj
menn
olSbann,
ju
mit $ilfe
fie
unterfdjeiben
gelernt
<Sprad)entl)ür
ber
fjätte,
Die
nunmehr fid) baran unb barauf 51t achten, SSenn man nun ein
Snncre ber Dinge $u befid)tigen Ding feinem Söefen nad) fei. folcf)e§ (Stubium auf aüe§ au§beljnte (um aüe§, roa§ 3U roiffen, 511 tl)un, ju glauben unb ju Ijoffen notroenbig ift, $u umfaffen), begann gcroöfmte, ba§
ioa3
td)
ein
jebe§
ju hoffen, e3 tonnte eine
fleine $anfopfjie
ausgezeichnete
Samuel
Hftäfjren,
ju iljm
gewann,
bie
fctjrieb
3d)
SSerfeS.
teilte
ifjm
meldjem ber
öon
Itunbe
famen,
um
an mid) unb bat
er
(£nct;flopäbie
fleine
ober
5tl§ ber
£nrtlib in (Snglanb burd) einige ©tubiofen au§
bafjer
$er
3h
fdjüne,
trefftief)
unb frommen oerfa&t merben.
311m Müfy
mit,
mie
meinem Vorhaben
biefem
eine Slrt $lbri§ be3 fünftigeu folgt.
JJanfopljtf Borfptd.
allgemeinen
SSeiSfyeit
9cotmenbigfeit,
SDcög*
unb (unter (Einhaltung eines beftimmten Verfahrens) Seidjtigfeit (urj unb beutlid) nad)geroiefen mirb." Unter bem Xitel Pansophici Libri delineatio folgt alSbann in ben Opera did. omnia I p. 403 p. 454 eine C£t)arafteriftif be§ ^lane§, ber iljn bi§ an ba3 (£nbe feine» SebenS befrfjäftigte, beffen S(u§füf)rung er fo oiele 3 a e f° me ^ e SInftrengungen feines ÖebenS lidjfeit,
—
^
cjeroibmet
fjat:
„aüe§ anbere,
»
ma§
er
tljat,
fd)ien
if)m
Ijcmmenb, eine Verfdjmenbung oon ßeit unb ®raft, bort
Don nun an
feine
Aufgabe."
(^appenl;eim,
a.
a.
0.
<3.
unmefentlid), allein
faf)
er
49.)
Digitized by
XL
3oIjAmi 2lmo8 Ciomeniu«.
©r beabfidjtigte einen 8^aupla(j bem aüeS Humide, ßitle, Sermorrene 9?üfclid)e»,
SSkhreS,
9Kenfd)en,
üon
ber 2Bete^eit
2lngenefjnte§ ocrmijjt
bem
auf
werben foHte:
Stubium
leichtfertigen
üon bem nid)t3 auf bem bie
eröffnen,
bleiben,
fern
ber öergänglichen
Eilige
unb (Guten geloben unb
abgerufen, ju beu echten Duellen be£ Söa^ren
Don bem geroorjnten SRebelbunft ber ßitelfeit zu bem SBefifc fixerer (Opera did. I p. 452.) ©üter Eingeleitet roerben füllten.
@r beftimmte ba§ SSerf für bie (Gelehrten, inSbefonbere für bie Sugenb, beren (GeifteSanlageu, n>ie neue unb reine (Gefäjje nod) nid)t mit ben eitlen 23orfteHungen
jum
eitler SBiffenfdjaft erfüllt,
©infd)öpfen
am geeignetften feien, um ba§ ganze Triften-
ber neuen reinen SBorfteÜungen oon ben fingen
fobann
für§ gefamte SOienfc^engefcrjIec^t,
enblict)
munberbaren ©chaufpiele einjulaben, meiere (§ottrö jeber Qeit unb überall üor aller klugen aufführt (Opera did. I p. 452 f.). 2>arum fprid)t er auch ben bringenben SSunfd) aus, an bem mir red)t beutlich erfennen, roie
bot! jur ^Betrachtung jener bie
anbetungSroürbtge
meit
er
möchten
feiner bie
Qnt
23ei§()eit
i"
©tubien
oorauSgeeilt mar,
mannigfacher 33ejiet)ung
ber
2öeifiit)eit
nicht
in
blofj
lateinifcher
e8
(Schrift
um nid)t auf ben engen 9?aum ber ©dmlen be* mie e£ bi«t)er in fouoeräner Verachtung be§ 93olfe§ unb ber 53olf§fpract)e mit Unrecht geschehen fei; fonbern aße§ möchte niebergelegt roerben, fd)ränft ^u bleiben,
einer jeglidjen Sßölferfchajt allen,
bie SÖfenfchen
freien
SSiffenfd)often
biefeä
Sebent
fonftigen
zu
in ihrer eignen (Sprache gelehrt
(Gelegenheit geboten
feien,
befchäftigen,
lieber
ehrgeizigen ^Bewerbungen
ober
e3
roie
(Sitelfeiten,
beftänbig
merben,
al§
m^
fich
unb baburd) mit biefen
fich
Den ©orgen
Xrinfgelagen
ober
ober
abzumühen unb ben
gefct)er)er
STörper jugleid) mit ber (Seele jämmerlich z u (Grunbe ju richten. (£§ bog mit ben SBiffenfdjaften unb fein, möchte bann auch °* e
fünften mürben.
bie
(Sprachen
'Saher
unb üorgenommen
in
lateinifd)
(a.
h Qüe
eine
felbft
auc^
cr
tior^üglichere fe '
ne
3lu£bilbung
Schriften
auf
biefem
erfahren (Gebiete
ber SRutterfprache mit (GotteS §ilfe abjufafjen a.
D.
p.
453
fid)
f.).
Soffen mir ihn ferner au§einanberfefcen, roaS feiner $lbfid)t nad)
3nhn^
2Bie er nach Dcn Der chriftlichen ^anfophie fein follte. gemorbenen Urteilen mohl anzunehmen berechtigt mar, mar e§ hauptfcid)lid) burd) feine ÜBemühungen in ber jüngft eröffneten <Spradjen=
ber
laut
tl)ür
gelungen,
eine
s
D?etf)obe
auSfinbig ju madjen,
mittels
beren bie
Spradjen fich leichter erlernen liegen. So, meinte er, müffe fich auch cme SSeife erbenfen laffen, eine £()ür ber 5)inge ^er^ufteüen, bamit mau öon ba au§ leicht in ba§ ganze (Gebiet ber fünfte unb SBiffenfchoften einbringen fönne. (p. 406.) 9?ad)bem er bie 9?otmenbigfeit foldjen (Strebend bargelegt, ba§ bic SBeiSljeit
al£
fein
alleiniges
3^1
betrachtet,
ftellt
er
bie
^Behauptung
Digitized by
Äapitd
1628-1641.
3.
baß ba§ bisher
auf,
5U mühfame, ju
demnach
roenig §mecfentfprechenbe.
ftelje
mit ber ßürje unfereS SebenS megen ihrer unferer
fdjaffen^eit
in
ftc
meit*
mangelhafte unb
feinem 23erf)ältniS
mit ber 53e;
üföeitläufigfeit,
Anlagen megen ihrer
geiftigen
eine ju
fei
eine oielfad)
befcbränfte,
fefjr
biefem ^kte nid)t
©djulbilbung
bie geroöljnlidje
fei:
XLl
k.
Unterrid)t$lel>rc
©tubium
üblid)e miffenfd)aftlid)e
gehörig angemeffcn läufige,
®ro6e
?iffa.
©d)n)ierigfeit,
mit
megen ber häufigen Abirrungen, mit bem ©ebraud) für§ £eben, roeil bie SDinge, meiere gelehrt merben, im ganjen mit bem, maS im gemeinen Seben geflieht, menig ju ttjun haben, enblicr) trete jene 23ilbung in SSiberfprud) mit ©ott felbft, meil nid)t alles
ben fingen
bem
felbft
ber ©migfeit gehörig untergeorbnet
(£nb$iel
GomeutuS fommt 511 bem
enblofe SBefdjäftigung,
1. eine
feien
fct)aften
fei.
407.)
(p.
bann im einzelnen bafür ben 9?ad)roeiS unb ©djluffe, baß bie gewöhnlichen ©tubien ber SBiffen-
liefert
3erftreuuug ber ©eifter,
2. eine äußerft
bertuorrene
ber Errungen,
eine beftänbige 9iingfd)ule
3.
ein Hemmnis für bie ©efdjäfte beS Sebent 5. enbtidj, maS am meiften ju beflagen, eine bielgeftaltige Gelegenheit, oon ©ott abzuirren,
4.
(p.
bie
411
(kx
sq.)
gegen
nun
ftetlt
Beratung an über
eine
Übel in 9lnmenbung ju
biefe
bringen
Heilmittel,
bie
fud)t beSt)alb
feien,
immer bie Urfad)en berfelben auf, auS beren richtiger ©rfenntnis baS Heilmittel üon felbft ergiebt.
öorfjer fiel)
35a
bie SBeitläufigfeit
ringen ©orgfalt,
bie
auf
©runb
ber ©tubien ihren bie
92ic^tnotmenbigcn oerroanbt mirb, fobanu in ber faltigfeit
$at in ber ge*
bem bannig*
©djeibung beS Sttotmenbigen oon lnbt)rtntr)ifcr)en
ber roiffenfdjaftlicfyen ©tubien unb ber mangelnben gehörigen
£)rbnung beS
fiernftoffS,
geringfügigen $leinigfeiten,
fo
einem
in
cnblict)
muß
H a fä) en
übergroßen
nac*)
junädjft auS burdjauS feftbegrün*
beten fingen unb SBorten, bereu 9?ufcen augenfällig ift, eine $flan$= fdjule ber Söilbung (Eruditionis Seminarium) emporroad)fen, fobann
ber
gefamte
Anfang
Sernftoff
in
bis jur SDiitte
boflfommen
burdjfichtiger
unb $u bem (£nbe
Reihenfolge
bon
burchfdjauen (offen, enb~
fid)
maS
ift unb fid) unb $lrt be? ftimmt roirb, unb 5mnr fo, baß afleS, toaS über eine ©ad)e 511 fagen ^ugleid) unb nur einmal oon allem gelte, morüber eS nur (Geltung ift, lief)
abgefaßt merben, in
ein SBüdjlein
benfen
läßt,
haben fann. Öhr
gehörig
nach
atleS,
©uttung
412—414.)
(p.
finbet
meinem
unb
flaffifi^iert
eine
breifache
Urfad)e
mit roelcher
ber ©chtoierigfeit
man
©tubien
ber
in
ber fflnüifchen
in
ber oberflächlichen (£rflärung ber $inge, in ber bisherigen Unooll=
$lrt,
fommenheit ber ÜNetljobe unb barin
bie
Üunft,
bie
fid)
flu
lorfen,
ju
fänftigen;
(tfnfdjauung)
unb
bie
fteflt
benfelben
511
Söerfe ging,
als Heilmittel bagegen auf:
ben ©eift ber Seruenbcn
jeigt,
fobann
ftnnlid)e
bei
empfiehlt
Auffaffung,
er
aücS
burd)
511
erftenS feffeln,
$lutopfie
baS ©ichtbare burd) ben
Digitized by
XLII
3otyrttm
ba§
©cftdjtSfinn,
ma§
ba§,
lif
folle
ben ©efdmtacf Slngeljenbe
berühren
fid)
man
ber
in
unb
$f)at
man
überall mit
ben ©cfdjmntffinn, 511
vermitteln;
SBifjenfdjaften
ju Unbefannterem
bem 3meiten, ba§ 3roeite bem Dritte bem Vierten Sidjt gemährt unb bi§ an& ßnbe gel)e,
bog ba§
fo
ganj mie fid)
(Srfte
einer ®ette ein ©lieb
bei
jietjt
(p.
ber
fid)
Söiffenfdjaften,
betritt,
auf
l)erfd)reitet;
ba3
er
bem
jeigt,
inbem ber Don einem
er
fobann
ift
eine
Urfadje ba§,
fid)
millfürlidj
ofjne $ücffid)t bie
Srrtum unb
oielfad)
fo
ber 28iffenfd)aften
auSroäfjlt,
ba§ anbere
dritten, frf)einen
über*
baS lägt,
unb e§ nad)
greift
414—415.)
Daoon, bag betriebe
in
enb*
unb bem Vefannten anfange
alle
SBafjrfjeit
aflmät)lid)em gortfdjritt
in
ftufenmetfe
burd)
burdj ben Saftfinn
lägt,
fünfte bergeftalt lehren, bag
unb
Smog Comcmu«.
auf
SBanbelbarfeit
ber
bie
bie
anbere
Oeftimmten
ber
bei bem ©onberung
Unmafnrtjeit
erftenS
jene§
gelb
$luSgnng§punfte
gorfdjungen anberer ein* SRet^oben,
bie
fidj
nid)t
ben fingen auffliegen, fonbem bon biefer ober jener ©runbanfd)auung
Urfprung herleiten, enblid) bie ©orglofigfeit Slnmenbung ber Söorte. hingegen muffen ©trnfjlen ber über afle§ verbreiteten 2Sat)r^cit in einem Vrennpunfte fid) fammeln, fo bag bei allem ©tnnlidjen, ©eiftigeu unb oon ber göttlidjen Offenbarung hergeleiteten eine unb biefelbe (Symmetrie Ijer* vortrete. Da§ ift ober nur möglicf), menn bie brei ^rinjipien ber (£rfenntni§, bie (Sinne, bie Vernunft unb bie göttltdje Offen* barung, bie Don iljnen au§ geroonnenen Gcrgebniffe unter einanber ausgleichen, 511 einer unerfd)ütterlid)en ©tärfe Oefeftigen unb fo ollen Die sIRetf)obe ber $anfopf)ie mug Streit über bie 'Singe beseitigen. beroeifenb oermittelft ber Urfadjen unb ber näd)ften SBtrfungen üor* gefyen, barf fid) nirf)t auf äugere 3 eu 9 n 'fl e 1)011 ocn fingen ftüfcen, fonbern mug bie Dinge burd) bie Dinge felüft lehren unb lernen Die Dinge fönnen fid) nid)t anber§ ben ©innen einprägen, Inffen. al§ mie fie finb: ober mo bie ©inne im ©tid) Ioffen, mug man bie nod) beftimmter SRidjtfdmur geleitete Vernunft l)er$u$icl)en, um nid)t ab* irren 511 fönnen mo enblid) aud) bie Vernunft nid)t§ au§rid)tet, mug Die 28a()tf)eit ber Dinge bie göttlidje Offenbarung ju §ilfe fommen. beg ©ctyriftitetterS
unb
Üppigfeit
bei
if)ren
ber
:
bebarf ju
ifjrer
Darfteflung einer reinen
unoerfälfdjten,
burd)fid)tigen
unb Haren, otlgemein oerftänblifen 2lu§brucf3roeife. (p. 415- 419.) Die ©d)ulftubien geben be§r)alb feine genügenbe Vorbereitung für bie ©efdjäfte be§ Sebent, meil
man
bie
^ugenbjaljre Icbiglidj auf
©rammatif, Üiljetorif, Sogif oermenbet unb ein jeber nad)f)er bann bem befonbern gafultätSftubtum fid) mibmet, of)ne weitere Vorbereitung 51t furfjen: ba^cr merben bie ©tubien ber SWctapljtjfif, $f)t)fif, SOfotlje* matif von ben jufünfttgen Geologen, ^uriften, SPkbijinern alS ein Dabei finb fie jebodj Ologe» §emmni§ angefefjen unb übevjprungen.
Digitized by
Ächtet
in
einem
3.
1628-1641.
Siffa.
Srrtum
befangen,
geroalttgeu
je.
XLIII
be§
Urteils
©rofee Unterrid)telcf>re
ba
©rünblidjfeit
nur buvd) ©riuibücfjfeit ber 93ilbung erlangen läßt. $)e§fjalb muß man ber Sugenb früfjjeitig öon allem, roa§ im ßeben üorfommen fann, in ber <3d)ule ein SBitb bor 5lugen [teilen unb fie üorljer barin üben: bie ganje Sßfjilofopf)ie muß ein Iebenbige§ ©üb ber $)tnge fein unb un= fid)
merflid) bie Oeifter für bie ®efd)äfte be3 Sebent oorbereiten.
®a§ fann
SSunber nehmen:
ttid)t
feiner beftrebt
2Bei§fjeit,
©otteS
nidjt eben jur S3ereljrung
bie ©djulftubien
feiner
fid),
420.)
(p.
fjinfütjren,
mad)t öon gfjm ben Anfang ber bie Seituug Seinem
2Bet§r)eit burd)
bie
28orte§ unb ©eifteS ju regieren, feiner
roiiufd)*
bie
in
SSei§f)eit
3^m
mit un§ felber fangen mir an, burdj un§ felbft frfjreiten mir bor, in un§ felbft finbeu mir unfer w«o fallen mir öon un$ auf un§ juriicf unb roerben burct) bie (Sitelfeit ber ©efdjöpfe $u enbigen:
3^
balb bafjin, batb bottfjin gebogen unb gefd)(eppt, bi§ mir fd)roinben: SSeifeften
ba§ ber Don ®ott burd)
Heilmittel:
SBeg
traurige
fo
unfeliger
in
afleg
bem
bie
dagegen ift ba§ ©amenförner ber magren
abirren,
Sßeife
ganje *ßanfopljie bie
bie
felbft bafjin*
auf
gfeifdjeS,
6otte§erfenntni§ unb ®otte§furd)t fo au»$uftreuen, bag ber SRenfdj, roofyn er fid) audj menbet, fiel)t, baß alle» ofjne ©ott ntct)t§ ift: ja, biefe
muß
*ßanfopf)ie
d)riftlid)e
nur einen
Slnjeidjen ju ftnben
unb überall
Stufenleiter
über
Eoücnbung mie aller
beftef)t
SSünfdje
eitel,
eitel
aud)
fernerhin
©acuten
@d)roinbel
511
enblid)
SHufje
bie
unb fommt,
finben
©ifnpljuSfelfen
brefjen.
(p.
aud)
gefügten ®ette
bie
am
©otteS, in roeldjer mir
fjöcfiften Sftajeftät
in
fo
in
bem
3iel
emige (Seligfeit un§ Oer*
in
ade unfere Serfudje
finb
bann roerben
ttjun:
Sabtjrintfjen
tfjren
roälsen,
unb
ber 9fuf)e
ma§ mir
alle*
2Sei§f)eit»tljoren
Sieker aber giebt e§ flopöbieen,
immer
umfaffen: fo baß eine 9Irt fjeiliger ^inmeg 51t ber unfidjtbaren
unberoegltdjen OTttelpunft
iljre
fid)
fie
Sichtbare
SSenn e§ nic^t bafjin mir felbft, eitel enblid)
fenfen.
bie
atteS
ber
aller 2)inge,
einem
in
baß
merben,
georbnet
fo
Antrieb ba$u giebt, ©ott überall ju fudjen, in fixeren
fteten
umherirren,
im SBa§nfhm unb
Sßelt
bie
420—421.) fein
beften
Sßerf.
foId)e§
georbneten,
au8 Dielen fingen,
als"
SDte
bisherigen (Snct)*
gleiten me&r einer fein*
einem
fid)
felbft
bemegenben 1
Shmftroerf,
mefjr einem forgfam 5ufammengebrad)ten Raufen $015, als
einem Söaum, ber ftct) au§ eigenen SBurjeln ergebt, fraft be§ mroofjneit« ben Sebent in ?lfte unb Saub ftdj entfaltet unb grüßte giebt. „SBir bagegen
meine
SBurjeln
öon
unb ®unft, ben lebenbigen 93aum, lebenbige 5*üd)te.
3<f)
roünfd)en,"
2Biffenfa}aft
fagt
SomeniuS,
„bie
lebenbigen
*ßanfopljie, meiere ein lebenbigeS, mit fidj felbft aflfeitig $ufammenl)ängenbe§, fid) felbft aHfeitig mit Früchten beberfenbeS SBilö bc§ SSeltall»* (Universi imago) fein fotl." (p. 423.) 9Ma) aöebem foll bie
ba» öuo) ber $anfopf)ie enthalten:
Digitized by
XLIV
v
I.
II.
uMunin *)hnc* SomeniuS.
Gine grünblid)e, furj gefaßte Überfielt ber gefamten Söilbung. ©ine leud)tenbe gacfel ber menfd)lichen (Sinfid)t.
9torm ber 2Bat)rheit ber 2)inge.
III.
(Sine
fefte
IV.
(Eine
fixere £afet ber (Skföäfte beS SebenS.
V.
©ine
bie ju ©Ott felbft hinaufführt. ((Sbenbaf.) im 3aljre 1668 511 Mmfterbam hergegebene Schrift beS SomeniuS (Unum necessariuni), Don ber ein ju ßeip^ig im 3«h re 1724 Oeranftalteter 5lbbrucf mir öorliegt, p. 146 f. baS* felbe furj jufammenfoßt in ben SBorten: „91 ber aud) eine anbere Überfielt ber 53üd)er ©otteS begann idj, im ©erlangen nad) einem größeren 2id)t unb in ber Hoffnung barauf, ju tuünfdjen unb anzulegen unter bem tarnen QLfyriftlU^r j)anfoöhiet Worunter id) nid)tS anbereS öerftanben miffen roollte, als eine fort* laufenbe $afel beS 92ottoenbigen, bamit bei jebtoebem ge* gebenen rechten ©erlangen (bei fingen, meiere biefeS ober ba§ fünftige fieben betreffen), erfiditlich roare, burd) meld)e ättittel unb meiere Slntoenbung ber bittet man auf gerabem SBege jum getjen unb immer bafjin gelangen fönnte." GomeniuS fud)t nad) Angabe beS 3"h a1 ^ De * ^anfophie bie 5lrt unb SBeife ju ermitteln, meiere man bei Slbfaffung beS 9Q?erfe£ einhalten müffe. @S fei 5 u n ä cl) ft bie ©rfcnntniS aller ©üter, ber* bunben mit einer Durd)firfjt ber bisherigen 93er$eid)niffe berfelben, er* forberlid): „benn eS ift nur ju mahr, bie SDfenfdjen fennen ihre ©üter nietjt, fie roiffen nid)t, baß fie Söefifcer ber SSelt finb, Herren ber ©efdjöpfe, ©enoffen ber ©toigfeit felbft in ©emeinfd)aft mit ©ott." „SJaljer muß man bie (Ehriften lehren, genau 427.) (p.
Ober
feiige Seiter,
bie
toie
jene§
apoftolifdje
£ob,
eS
3l)r
aber
(p.
alte
$u
32?ort
erioägen:
baS ©cgentoärtige
feib
aber
GhriftuS
Gtirifti,
(5S
baS
ober
ift
fei
3
l,
baS
©otteS
ober
fieben $llleS
fünftige:
®or.
(1
ber euer.
ift
22.)."
3,
unb bejonbere, unb neue, üon toem fie aud) oerfaßt fein mögen, müffen ju gejogen werben; benn ber, ioeIcr)er eine bollfommene Überfielt
428.)
9iate
fei
$lHe
bisherigen
über aHeS beabfidjtigt, Oor allem baS fyitiqt
Kommentar ©otteS
barf 93uct)
fid)
biefer
©otteS,
ju allem,
felbft
allgemeine
©er^eichniffe,
Arbeit nicht entziehen;
bie
93ibel,
roaS er
unS
5U
benutzen
in
biefem
fo
ift
als
ber
fiebert
ge*
geben hat unb im jufünftigen auf bewahrt, £od) meil ©Ott hier etma nur baS ober boct) Oor^ugStoeife nur baS bet)anbelt, maS ben 3uftanb ber (Seele
betrifft,
fo
barf
man
ntinbermertige Stoffe bel)anbelt gelehrten,
auch
h^en,
b* e
bie
widjt
beifeite
^h^°i°Phen,
laffen, ^ir^te,
meldte
Rechts*
9Wed)anifer, (hfinber üon allerlei 3)iugen, ©efd)id)tSfd)reiber r
MoSmogropheu, bamit auS
allen
befonberen 2öiffenfd)aften enblich eine
allgemeine Siffcnfdjaft ber 23iffenfd)aften unb ®unft ber fünfte, ^anfopl)ie
entftehe.
(£S
follen
aber
in
biefem 53ud)e
nicht
b. h-
bie Oer*
Digitized by
1628—1641.
Än^itcl 3.
Orogc
Siffa.
LXV
Unterrtc$t«le&re :c
Meinungen ber GMehrten in ber einen ober anberen 9lb* jufammengetragen werben, fonbern „alle, welche über grömmig* ©ittlichfeit, SBiffenfchaften unb fünfte getrieben fjaben, (of^ne
fdjiebenen fidtjt
feit,
ob ßfjrift ober 9)cuhnmebaner, Sube ober $eibe, ober welcher ©efte unter jenen einer nur immer angehört t)aben mag, *ßütr)agorifcr, ?lfabemifer, ^eripatetifer, ©toifer, ©jfäer, ©rieche, Körner, »Itter ober Keuer, SDoftor ober Rabbi, jebmebe Kirche, ©miobe, Kirchen*
*3iücffid)t,
öerfammlung) alle, fage wa§ fie ®ute§ bringen." angeführt:
(p.
428
unb
jugelnffen
sq.)
®eifter, alle Wülfer,
alle
1.
f ollen
id),
werben,
gehört
®rünbe bafür werben
$113
©eften,
3ettalter
muffen ju
biefem, für ba§ gefamte aRenfchengefchledjt Oeftimmten ©chafc ber aü=
gemeinen SBei^ett beifteuern; 2. alle 9ftenfd)en finb üon ©ott in bie 28elt als auf bie gemeinfame <Sd)aubüf)nc ber gottlichen SBei^^eit ge* fanbt; 3. ®ott oerteilt feine ®aben in mancherlei SSeife, barum fann ber eine bie§, ber anbere ba§ bettragen; 4. wenn man üerjcf)iebene
Meinungen mit einanber
üergleid)t,
finbet
man
letzter bie 2öaf>rf)eit
herauf; 5. niemanb barf ungeljört oerurteilt werben; 6. aurf) 3rr* tümer tonnen nüfcen (wer wei& nidt)t, ba& eine§ anberen Irrtum für ben SBeifen eine SBarnung üor Irrtümern fein fann?); 7. „mir lüünfdjen,
baß
fd)iebenf)eiten
bie
9ftenfd)en
werben,
befreit
aufhören.
$ber
tigungen
aufhören,
baß
unter
bie 23erbäcf)tigungen aber fönnen
frember,
unb unb
betreff
genüge
wenn
fönnen,
ben SReinungSüer*
©eften unb bie ©efjäffigfeiten
bie
werben iiict)t aufhören, wenn nidt)t bie SBerbäd)* melden bie einen bei ben anberen leiben;
fie
jebem einzelnen in al§
einmal Don
enblid)
nid)t
nicht
getrau
aller
nid)t allen
unb Sebcnfen, fowofjl
3>a8
wirb.
bie Slnftcbten
wenn
aufhören,
ber 3lnfict)ten
aber
get)ört
unb
eigener
wirb nid)t gefchefjen unb milbe üerglid)en
nach benfelben, üon beiben ©eiten anerkannten ®efefcen ber fetten unmiberleglidjen SBat)rt)eit geprüft werben (p. 430);*' 8. bafür
fpridjt
ba§
enblid)
Tempels
SBeifpiel
ba§
beS 93olfe§ 3§rael,
§um ©au
be§
auch bie ben ^eibnifa^en SBölfem entriffene SSaffenbeute Oer*
wanbte: ebenfo fönnen aud) bie ©rbauer be§ 2Bei§f)eit§tempel3 ®of*s barfeiten unb ©d)ä|}e überallher net)men.
3roeiten3
ift
Stellungen mit ben
eine
58ergleidumg
ber
fingen ebenfo unerläßlich
ooll; inbcffen nid)t fo ganj unmöglich,
3 u ammens
fchriftlidjen
f
fdjwierig
toie
unb mühe*
wenn man nur bestimmten formen
ba§ 9?otmenbigc üon bem Überflüfftgen, ba8 Sftüfcltche oon bem Unnü^en, ba§ 2Baf)re Oon bem galfdjen leicht fdjeiben läßt. ©ine foldje 9Jorm h a * bei ber ©rforfctjung ber 9catur ber be* folgt, nach
benen
fid)
rühmte granciS Söacon Oon üßerulam in fetner Instaiiratio magna nuf* eine 2lrt Oon fünftlicher 3"fcuftion, bie un§ wirflich ben SBeg
geftettt,
in
bie liefen
weil
e§
ber 9tatur auf gefall offen hat, bcö^alb
auf bie öefamtheit ber Dinge abgefetjen
jeboct) nicht
ift.
(p.
431
genügt, sq.)
Digitized by
LXVI
Sodann Smo« C£omeniu«.
bcm ©ebiete
GomentuS ben Anfang feiner im einjelnen. SJajj er fief) unmittelbar nad) bem (Erfolge feiner Janua mit bem bezeichneten meitauSfehenbcit ^lane trug, erfefjen mir nu$ ber Pom legten ©eptember beä 3af)re£ 1632 ju ^olnifch^iffa batierten SBorrebe ju feiner Physicae ad lumen. divinum reformata» Synopsis, Philodidacticorum et Theodidacticonim censura) exposita, roeldjeg 23erf 1633 ju £eip$ig im £rucf en"ct)ien un3 in einer ju Slmfterbam im galjre 1643 bei ben ©ebr. Sanffon [ttuf
ber 9?atur machte
gorfchungen
panfopf)ifchen
1
f
gebrueften 5lu§gabe öorliegt.
©egen ben ©runbaügen ber
jener
©djlufj
SSorrebe
$anfopl)ie,
djriftlicfjen
fpridjt
er
bereits
Don ben bringen
meiere er juftanbe ju
oorf)at. 2
$ln berfelben «Stelle giebt er an, mie er a!3 ein homo vocatione Theologus, feinem eigentlichen 33eruf nach $t)eologe, überhaupt ba£u gefommen fei, fidj mit ^J3t)ilofopr)ie uno bem gefamten ^Betriebe ber ©tubien ju befd)äftigen. $a3 leiben^oofle ©efe^ief ber SBerbannung t)at
ben SJienft ber ©cfjule getrieben, einen Söeruf, bcm er al£
in
it)n
einem
anöertrauten
it)m
$u leiten
Söüdjer be3
Submig
nunmehr
$>arum
gebaute.
S8iöc3
aud)
guten Seil feiner $raft
einen
auf ba§ (ötubium ber de tradendis diseiplinis (üon ber Unter* geriet er junächft
weifung in ben SSiffenfc^aften). 3
bauern, baft nicf)t
jmar bei it)m ganz bortrefftidt)e Slntoeifungen über bie unb Sehr* unb Öetnmeife, fonnte jeboch babei nur fee* ber fo fdjarffinnige Sftann bie ©cfjäben motjt erfannt, aber
fanb
(Er
^ßr)ilofopr)ie
£anb
angelegt
t)abe,
fie
ju öerbeffern, ober nach oem treffenben (.ir o*> al§ ro oV (ba8 -Kid)!* (
Urteil eineä anberen ©elet)rten beffer ro feienbe,
etfannt SBSerfe
ma§ an bie ©teile ju fe^en) $>ann empfing (Eomeniu3 meitere Anregung burch bie be§ Italieners tyomaä Gampanetla, 4 junädjft beffen Prodromus ätfangelnbe als baö (Seienbe, ba§, f)
QDe
-
Philosophia) instaurandsc (Vorläufer ju einer (Erneuerung ber ^t)^° s foptjie), fobann bie oier 53üd)er feiner Realis Philosophia Epilogistica (9tealpt)iIofopf)ie
Rerum sensu
nad)
bem
Schlufcoerfahren),
enblid)
(über ben «Sinn, bie SBebeutung
feine
ber S)inge).
55üct)er
(Er
de
fanb
bei if)m jeboef) nur teilmeife, mag er fuc^te, namentlich gab it)m ber Don (Xampanella aufgehellte ®runbfafc: „$lfle§ entftet)e nur au3 bem Kampfe jmeier entgegengefe^ten ^rin$ipien" einfloß, ferner auch 0fl ^ ©chmanfen in ben öon biefem aufgehellten SSorauSfetumgen, inbem er
1
bem unb ®otte«gelefyrten
„Überfielt ber nad)
ber SOBelt»
göttlichen £td)t fcerbefferten Waturle&re, ber
„Pamophice Christiance quam adornaraus, delineationem"
3
«erfll. über ibn
©d)ettler 1873, II. 4
föaumer
a.
Cenfur
unterbreitet."
2
©d)mibt8 @efd).
©. 433 f. a. O. ©. 54. %nm.
b.
pbagogif,
3. aufläge, flöt&en,
^aul
3.
Digitized by
Sagtet
burd)
an
bie
warb,
irre
©nblid)
oon SBerulom,
SBacoä
mie
grünblicfje Semeife,
©ro&e
?iffa.
be3 (Milei
$f)tlofopfjeme
benfelben
magna
1628-1641.
3.
über bie ©emeglidjfeit ber (£rbc erfannte
im
bafi
au§
er
ber
Instauratio
(Sampanetla
bei
einzelnen
bie 28af)rf)eit
fie
XLVII
Unterrid)t«te&re JC
fo
ber 2)inge erforbert, mannig*
öermifct »erben. Snbeffen aud) ba3 fdjätjenStuertc SBerf be§ ^an^lerS öon (£nglanb, meld)e§ GomeniuS olS eine fct)r l)elle Seudjte einer neu aufgeljenben Seit anfielt, genügte if)tn au§ bem oben an* gegebenen ©runbe für feine panfopf)ifdjen Söeftrebungen nidjt. nid)t einmal auf bem ©ebiete ber Sttatur, infofern e3 jmar einen richtigen fad)
Scblüffel für bie SHarur biete, bie ®ef)eimniffe ber 9?atur jeborf) erfdjliefce,
nur an einigen mentgen
fonbern
53eifpielen
ntrfjt
un§ ben SBcg
bafür meife, ba§ Übrige Safnrfjunberte lang fortgefefcten Beobachtungen unb 3nbuf Honen überlaffe. 1
Xa^er
fa()
tyt)tfit,
bie
beim aua) beranlajjt, junäc^ft biefe (Stumpfte ou§ feinen Siftaten in bem Siffaer ©nmnafium eilt* ftanben mar (nuper hac in schola dictatum bergl. bie pra3f. jur phy-
ber
er fid)
:
sica) Synopsis), $u üeröffentlidjen.
bie
3bee ber §u
ber SSelt,
frfjaffenben Söelt
Materie,
(Seift
unb
(£r betjanbelt barin in
jmölf Kapiteln
unb ber
bie $rin$ipien
gefdjaffenen
Bewegung ber $inge;
bie
Sidjt;
;
Cngenfcfyaften ber Singe; bie Sßeränberungen ber$)inge; bie Suftatten;
fonfreten (Subftanjen,
bie
b.
fj.
bie
bie
bie
Elemente;
©eftirne, Meteore
unb Mineralien; bie ^ftanjcn; bie $iere; bie 2ttenfd)en; bie (Sngel; unb fpria)t fd)Iitf$lid) in einem $Intjange bon ben ßranftyciten be§ ßörperö, be§ ®eifte§ unb ber (Seele, unb bereu Heilmitteln. (£r be* fctjäftigte fid) bamalS aud) nod) mit einem oermanbten (Stoff, inbem er eine Astronomia ad lumen Physicum refornianda: novis non ad
placitum fictis, sed veris et realibus, e coeli natura desuinptis, hypothesibus superstruendis 2 jufammenftellte, ein Sßerf, ba3 jebod) 5lbleben3
infolge
num
p.
Opera
did. I p.
folgung fud)t
er
bei
biefelbe
führen, meil (Gebiete feit
rtict)t
Opera
91.
(£omeniu§
in fie
alle§
bem
beSjenigcn,
ganj oottenbet unb
ftettt
did.
e§ gemibmet merbcn follte, nid)t mürbe (oergl. Com. epist. ad Monta-
gebrucft
omnia
aläbann
I
in
455).]
p.
ber
Pansophiei
Libri
delineatio:
433 sqq. eine anbere uniuerfetle 9?orm auf, bereu Bc= bem Aufbau ber $anfopf)ie für angemeffen Ijält: er einigen 21pf)ori§men
ju entmicfeln,
bie
mir
fjter
für bie richtige Gfrfenntntö feiner ®runbfäfce auf
menfdjlidjen SernenS
unb
2Siffcn§
öon groger
an*
bem
Sßidjtig;
finb.
1
33ergl.
bic Prsefatio
ju
ber Physicse
ad lumeu divinum reformata;
Synopsis. -
^ftf umgeftaltet, nid)t auf bem fonbern toa&ren unb »irflifljen au« ber 9*atnr abgeleiteten SBorauöfefcungen auferbaut »erben foUY'
„flftronomic
ueuen und) belieben be«
Gimmel«
,
»elc&e
nad)
2id)te
ber
erbiajteten,
Digitized by
XLVIII
2lmo« tSonifniu«.
3ol)flnit
„L 3"
fingen wirb unfer menfd)lidje§ SSiffen unb fogar in ber GrfenntmS ©otteS, bcr befaßt,
brei
SMwiffen Statur, ber ßunft.
gemiffermafjen
mujj
9ftan
II.
fudjen.
eine
öoUfommene SrfenntniS
Singe
brei
bicfcr
.
Sie (SrfenntniS ber Singe
III.
wat)r unb georbnet
ftänbig,
Sie (£rfenntni3
IV.
oollfommen,
ift
wenn
Poll*
fic
ift.
bann
ift
wenn
Wat)r,
Singe
bie
fo,
wie
fic
erfannt werben.
finb,
V.
Sie Singe werben fo, wie fie finb, erfannt, wenn fie geworben finb. VI. ©in jeglicf)e§ Sing ift geworben nadj feiner Sbee,
fo er*
fic
fannt werben, wie
b.
f).
nad)
einer gewiffen beftimmten 2flöglid}feit, burd) welche e§ ba§ fein fonnte,
wa§
e3
ift.
VII.
wag wirb, wirb
5lHe§ alfo,
nad) gbeeen.
e§ SSerfe
feien
©otte§
ober ber 9tatur ober ber ®unft. VIII. Sie ®unft entlehnt bie 3been if)rer SSkrfe bon ber SRatur,
9catur üon ©ott, ®ott üon fid) felbft. IX. gnbem ®ott alfo bie SBelt biloet, ftettt er fid) felbft bilblid) bar, fo bog ba§ ©efc^öpf im ganzen bem ©cfjöpfer entfpred)enb ein* bie
gerietet
ift.
Unb
X. $eif
nur
t)at
XL
Salier
ber
in
finb
al§
$tlfo
iljrer
XIII.
©runblage
bie
ift
Sa§
ber
in
gegenfeitig.
fid)
unb finb
biefelben fie
in
9latur
®ott enthalten
als
bem
Slbbilb
aller
ber Harmonie
Gsrf orbernte
erfte
Singe wie
in
ifjrem *8eftef)en,
Harmonie. ift,
bafc
fein
SJiiß-
fei.
XIV. Sa§ ber
entfprid)t
be§ SafeinS unterfd)ieben, weil
(SrEenntniS bie
XV. Sie
unb
ber Singe
SBerfjältniffe
ber ®unft al§ ber ^opie (Antitypus).
flang oorfjanben
trofc
bie
finb
gorm in
XII. in
be§ göttlichen ®etfte3 atte§ feineu
bem Urbilb (Archetypus),
(Ectypus),
fo
weil an ben $beeen
e3 aud) an einanber Zeil
t)at,
5weite, britte
baß
atteS
im (Sinflang
G£igentümltd)feit
unenblid)en Sftannigfaltigfett
fei.
ber Harmonie ber
auS wenigen $rin$ipien unb beftimmten
ift,
baß
biefelue
Xöne unb SOMobteen bod) tJIrten
ber Unterfd)iebe
fid)
ergiebt.
XVI. SBenn
alfo
bie ^rinjipien
Unterfdjtebe erft befannt finb,
XVII.
Unb
biefe
ben Singen mittel
ift
ber Singe unb bie Birten bei
aHe§ befannt.
gemeinfamen
93erf)ältniffe
einer IJnbuftion abzuleiten
ber Singe finb
unb
als
bie
bon
formen
Singe aufstellen. XVIII. 5ftan muß aber berartige formen ber SShfjrfjeit oon benjenigen Singen ableiten, welche fid) fo ucrtjalten, baß fie nid)t anberö ber
Digitized by
1628-1641.
tfapitel 3.
unb einem
tonnen,
jeben
©rcfce Untevriajtele&re
tfffa.
um
Meten,
fidj
XLIX
ic.
überall 93erfud)e nn&ufteffen,
nämlid) oon ben fingen ber 9eatur."
GS wie
bie
unb
nid)t
herleitet,
bie
all
unb gerät
oft
ober
SBerfjältniffe
it)re
fidj
uncrforfd)ltd),
bie Statur mieber*
©emißt)eit
it)re
Dalmer
auf Srrroege.
bem mir ben Sbeeen
§ilje beS ©otteSmorteS, ber
heil. (Sd)rift,
beiben atio, ber Statut unb ber
Die
SVunft
ber fRatur
fönnen, jebod) mit
meldje baS roaljrfte rationale
inbem
ift,
3u roetdjem (Snbe ©ott baSfelbe getrjan
Don
Statur tior^uggroetfe baS
bie
ift
^ er $5j nge nachjagen
(SBerhältniSbud)) ber ©otteSroerfe
Dtefen
non ber Statur £ören mir bar)er nod),
ber GfrfenntniS
ober burd) boS SSort ©otteS offenbart merben.
t)at
Selb, auf
angelegte 9?atur
religiös
tief
fo
göttlichen Dinge finb an unb für nur infomeit evfanni merben, als fie burd)
gefpiegett
aber
eine
formen
angeführten <Safc erläutert.
lefct
„Denn fte
bie
ouS bem Sßorre ©otteS
mic er ben ba
baß
tonnte auffallen,
beS GomeniuS
fjat,
unS angiebt, roaS unb unb tfjun mirb. 9luS mirb man jene formen
fie
tt)ut
<Scr)rift
<ßanfophie geminnen muffen." (p. 438.) Die§ maren bem roefentlicr)en Snfjalte nad) bie Gebauten, roeldje
für ben Slufbau ber
einem $riöatfd)reiben an (Samuel §artlib nad) ©nglanb gelangten. t)atte benn nichts Eiligeres 511 Ujun, als fie in Drjorb bem Drurfe ju übergeben, mo fie im 3af)re 1636 unter bem Ditel Pra> in
Derfelbe
Comenianorum
ludia conatuum
r>eröffentlid)t
mürben
(in
ber Stönigl.
bem Drude auS Pansophia3 Prodomus
UntoerfitätSbibtiothef ju ^Berlin borfjanben); aud) in
bem
3at)re
1639 5U Sonbon
unter bem Ditel
(Vorläufer ber ^anfophie).
SomeniuS mar ungehalten über greunbeS, ber ebenfo mie mit
nid)t abgeroartet ^atte,
folct)
üorfd)nelle§
bis er felbft
SSorgeljen beS
mit biefem SBerf
bie Dffentlid)fcit trat, gnbeffeu mar mie für jenen Don fjofjem Sntereffe, bie SEReU nungen ber ©elefjrten in S3ejug auf fein Vorhaben fennen ju lernen. feiner
eS bod) aud) für
2USbalb ließen in
fet)r
Janua an
ifjn,
fict)
Urteile
in
anerfennenber SBcife.
Sttenge barüber öernefymen, (Siner
fdjrieb,
meiftenteilS
eine größere 23of)l ;
fei bem Sflenfcrjengejchlechte n er) t ermiefeu näcrjft bem 2id)te beS göttlichen SöorteS, als biefer fo beutlict) gezeigte SSeg etneS mat)reren unb bolleren 2id)teS: man müffe alfo ben GomentuS brängen, baß er baS SSerf oollenbe. Knbere roaren ber 2lnfid)t, man bürfe eine fo bebeutenbe Saft nid)t allein ben (Schultern beS einen ßomeniuS überlaffen, man müffe ir)m ÜRttarbeiter fud)en unb ein panf opfjif et) e§ ®olle~
tbttt
i
gium bilben
Unb Mbolf DaffiuS, ^rofeffor ber Watfjematif in :c. Hamburg, fpradt) fid) in einem (Schreiben an §artlib bafnn au«: „GS erglüht bereits an allen ©den unb Guben GuropaS
baS.Stubium
ber
^5 a
n f 0 p t)
t
e
unb einer befferen Dibaftif. IV Digitized by
L
3ofy<mn 9lmoä SomeuiuS.
Unb wenn
(EomcniuS
oud)
weiter
nid)t3
haben
geleiftet
follte, al§ bafc er eine füldje <2aat ntelfadjen Antriebs alle ©etfter geftreut hat, fo ift bafür ftu galten, ba& genug üollbrad;t f)at." (Opera did. omn. I p. 453 456.)
—
(53
inbeffen
fehlte
panfopt)ifct)en
aud)
SBorfjabenS,
bie
nidjt
an 23erbäd)tigungen
bicfeS
in
er
ganzen
zur golgc hatten, bnfj (£omeniu§ e§ für
hielt, fid) üor ber 93rüberft)nobe (1636) beö^nlO zu red)t* unb aujjerbem eine SSerteibiguugSfcfcrift ab^ufaffcn unter beut STitel Conatuum Pansophicorum diluciclatio in gratiam censoram facta, welche 311 Siffa gebrurft mürbe unb in ben Opera didactica omnia I
angemeffen fertigen
p.
457
— 482
9lu§
Angaben,
mieber abgebrutft
berfelben
welche
er
ift.
un§ nod) üon befonberein Sntcreffe über ben Umfang unb bie $lnorbnung be§
finb
für
bie in
genommenen 2Serfc§ mad)t. (£r nennt bie bejonberen $itel ber fieben Seile be§ £empel§ ber djriftlidjen ^anfopf)ie: „l. £)e§ 2Bei§^eit§tempel§ Propylmim (*8orhof), welche» beffen uorbere Jede, nämlich ben äußeren 33au im SSerein mit ber 9cotwenbigfeit, äJcögliehreit unb ßeidjtigfeit ber Sempet 5U errieten
9lu3fid)t
unb ju betreten aufmeift. IL 2)e£ 2Bei£heit3tempel3 Xf)ox, burd) Welches" ber erfte Gingang §u ber magren GrfenntniS aße§ SBiffenSwerten gemährt mirö. Cber ber 2öei§heit allgemeiner Apparat, in welchem bie oberften (Gattungen, Sügungen unb ®ejcfce aller Singe aufgewiefen werben; unb jmar unter ber Seitimg ber gemein f amen Grrfenntniffe, meldje, jebem
menfd)lidjen
S3erftanbe
eingepflanzt,
feinet
53emeife§
bloß burd) S3eifpiele beleuchtet, nlgbolb zugegeben werben; jeboct)
al§ ben
erften
Duetten
ber Söaljrljeit
alle
93äd)leiu
bebürfen,
au§ benen ber befon-
beren Sßiffenfdjaften ausfliegen merben.
$e§
2Bei§l)eit3tempelä erfter ©aal, in meinem bie was* barin unb barum burd) bie Straft ber 9catur gefd)ier)t, uorgefüfjrt wirb, ju bem ©übe, ba§ ber SWenfch bie (rrforberuiffe unb bie SSerfftätte feines natürlichen Sebent erfennen unb bie 2Sei§l)cit feine§ ©djöpfer» er)rfurct)t§t)oü öerer)ren lerne. IV. 2)e§ 2öei§t;eit§tempel§ mittlerer ©aal, in Weldjem ba§ vernünftige ©efdjöpf, ber SDcenfd), mit alle bem, u>a3 burd) ben menjd)lid)en C^eift gefdjiefjt unb gefd)et)en fann, uorgefüfjrt wirb; 5u bem ßnbe, bag ber SDcenfdj bie ®raft feines* ©eifteä z u erfennen, fid) beffen, ©ott feinem 53ilbner §u ©§ren, 311 bebienen unb ein wafjr* III.
fidjtbare
fjaft
SBelt mit allem,
nernünftigeS Sebcn ju führen
gelehrt werbe.
S33et^r)eit§tempel§ innerfter ©aal, in weldjem ba§ Snnere be§ Söcenfchen, worin er ©ott am näd)ften fommt, nämlid) ber freie SSille unb bie ungefeffette 9Jiact)t zu fabeln mit ihrem fcf)auerlicf)cn SDcifebraud) unb baburd) herbeigezogenen SSerbe^rben
V.
2)e§
Digitized by
Äapitel 3.
1
628- 1641.
©roße
?iffa.
unb mit bem bind) ben ©ottmcnfdjen 511 bem (£nbe, baß ber
mit
emigen
feinem
ber anbetungSmürbige SBorftefjer ber
felbft,
ber §err ber (£ngel unb
©ötter,
£jcil
unb ©ott mieber*
ficf)
unb göttlidjeä Seben 511 führen beginne. 2Bei3fjeit8tempel§ lefcteS innere, ba3 $UIer-
®e$
Ijeiligfte, in meldjcm er SBelt,
Stfenfd)
ein geifilid)e§
IjergefteÜt,
VI.
miebererlangten
&fjrifiu$
Dorgefüfjrt mirb;
LI
llnterric&töle&re tc.
3e
SDtaifdjen,
9ieid)e,
feiner
1)
0
1)
a I; ,
SDiajeftät
ber ©ott ber
unb
$>errlid)fcit,
unb biefe offenbort fyat, ben ©eiftern borgefüljrt luirb; $u bem (£nbe, baß ber ÜKcnfd), burd) aüe§ unb mit §ilfe oon nüem ju ©Ott geleitet unb ifjn a(S ben 95ZitteIpunft ber einigen Ütulje imoiemeit er
unb
fid)
in
(Seligfeit
leuenbigen,
umfaffenb,
Tempel if)m auf 2Bei§f)eit8tempel§
2)e$
VII.
Siebe
brennenbfter
einig
(jeiligen
als einen
felbft
fid)
jur Söofjnung überliefere.
lebenbiger
SSafferquelf
üon bem Ühijjeu ber moljren SSeiSfjett, meiere au3 bem Xempel ©otte§ auSftrömt, bamit fie nämlid) f)erau£malle unb fict) ergieße über bie gan^e (Erbe f)in, um biefelbe mit ber Kenntnis 3el)onal)§ ju er« b.
r).
ba§ SHeer mit Söoffern bebeeft ift." ber SCRenfct) unb ©ott, ba§ maren alfo bie brei ©egen* mit benen fid) bie gefamte men)d)lid)e 3SMffenfd)aft im Sinne
füllen,
foroie
9?atur,
*3>ie
ftänbe,
be$ (£omeniu8 nte
in
fl)fiemotifd)er
SBerfe
überhaupt oder SDfenfdjen (Er fanb
in
1638
nud) in Sd)ir»eben, Don 100 au3 im Safjre
@r
$en
l)aben.
f)in5U$uf ügen lef)re
lehnte
unferer
benfelben ab, mie mir jd)on
33efpred)ung
großen
ber
ber
,
fid)
an
if)n
er*
omnia oben in bem
Unterrid)t§lef)re
©rünben
bort non ifjm felbft angegebenen
13 § 28
p.
jeboct)
ein 9iuf
(Didactica opera
ba§ Sdjulmefen bafelbft $u reformieren.
I p. 4.) (Eingänge
Samuel §arl*
großen Entlang, bann befonber§
in (Englanb
junäcfjft
unb
gleicher Söeife erftreefen fofltc.
mit biefen 33eftrebungen befonberS burd)
ltb§ 53emüf)ungen
ging,
auf beren (Erfennt=
befdjäftigen,
ber gugenbunterrietjt foino^l mie ba§ Seben ber ©elet)rten
fid)
ift
ermähnt
nod) einer
au§ ber (Einleitung ju ber großen Unterrid)t§s
herleiten
mo
läßt,
er
f
treibt:
„(E§
giebt
aud)
3ugenb ba§ ©ute gut einzuflößen üermögen. Cber roenn e§ einmal einen giebt, fo mirb er oon irgenb einem Sa= trapen mit ©eroalt in 2Infprud) genommen, um prioatim ben Seinigen feine SWülje §u mibmen; bem SSolte fommt nid)t§ oon üjm ju gute." wenige
Seljrer,
mie mir I)ierau§
(Sr füllte,
23irfung§Ereife
modjte
aud)
fnmteit
nlS
gelb bie
mar
ber
Oor^ufte^en,
roofjl
erfannt
Schulmann für
Sßäbagogif
prnftiferje
nid)t
meiere ber
als f)aben,
bem
ifjm
ifm meniger
feine
ber Sefjrer
einem größeren
fid),
Sdjroeben
gebotenen,
fpejififa^^praftifdje
fict)
eigne,
SSirf*
als baS gefamte
unb baburd) fruchtbarer für
unb
angelegentüdjfte
in
in
baß eine
neu ju bearbeiten
Xfjätigfeit
fomor)!
bie $raft
erfeljen,
(Erjiefjer
Sorge,
oorjufte^en unb bafelbft praftifd) t^atig ju
fein,
$u einer
machen.
„GS
SOiufteranftalt
al§ oielmeljr auf bie
IV*
Digitized by
LH
3ol>ami SlmoS (Jonteniu«.
(®in*
gefamte 2Renfd)f)ett burcf) bie 9Wad)t ber ©djrift einjunjtrfen." a.
bell),
0.
a.
3ur Ausführung
9.)
burfte er jebocf) bebeutenber
forgen
für
unb
fict)
Unterftüfcung
ber
®elbfummen,
5at)re
Mitarbeiter,
1640
um
teils
felbft
burd) 9car)rungS*
gamilie ntdjt geftört 5U werben,
feine
beren
3beeen jur Ausführung berfelben
3m
feiner großartigen *ßläne be*
er
bei
ber
nicht entrateu
gelang eS ic)m
enblict),
teils
93ielfeitigfeit
jur
feiner
fonnte.
einen polnifdjen (Großen
§u gewinnen, ben er in einem «Schreiben Primas in regno fid) Polonue nennt, unter meinem nad) ©inbetüS Vermutung ber ®rnf 33oguSlaü üon 52tffa gemeint ift. GomeniuS fjatte mit biefem bamalS eine ausführliche Unterrebung unb teilte it)m feine Abfidjten mit. Am 12. (September beS genannten 3at)reS fd)rieb er auf baS Serlangen
für
ben
beSfelben roiflenS
fctjrieben,
in
Sßlan
mar.
beffen
ben
er
bei
feinen
(Stubien
ftu
»erfolgen
oon beS GomeniuS eigner £anb
ge*
unb Orbnung Uielfadje i^ätigfeit 51t bringen. 9cad) ©inbeln, a. a. O. geben mir ben 3nt)alt biefeS ©djriftftücfS in feinen ftaupu l)at
ftd)
9 ff. Zügen an. (SomeniuS
<S.
nieber,
tiefer (Sntrourf,
unb
erhalten
fprid)t
ftd)
2id)t
mot)t geeignet,
ift
über ben Umfang
bartn
feiner Arbeiten,
Don Hilfsarbeitern unb bie erforberlid)en Soften au§. @S finb jur (Erleichterung beS (StubiumS ber SSiffenfd)aften, 3SeiSt)eit unb grömmigfeit 93üdjer für ben fpradjlichen unb ben realen bie Sftotroenbigfett
Unterricht
notmenbig.
Sprache unb finb SDSir
it)rer
$)te
gelten
erfteren
im ganjen
zunädjft
ber
lateinifd)en
ad)t.
fennen bereits bie brei erften: Vestibulum,
Janua, Palatium
Latinitatis. (Sr giebt t)ier noch
{ogifdje SBebeutung
nn 4
aller
-
em SSörterbud),
Wörter
latetnifd)en
roeld)eS bie
5. ein SSörterbuch, melcheS URutterfprache in ber lateinifchen
bie 33ebeutung
orten
jroetten $ur
-gtebt;
ber
erfteren
entfprecfjenbe
giebt
ber
ettymo*
in ber SJcutterfprache
aßer SSörter ber
unb inSbefonbere Gebens* (Seite
ftettt;
6.
ein
lateinifdjeS SSörterbuch, melcheS fich mit ber (hflärung ber gein* Reiten ber Sprache befaßt; 7. eine f leine bloß bie ©eflinationen unb Konjugationen enthaltenbe unb mit bem SBeftibulum 511 oerbinbenbe <$rammattf; 8. eine üollftänbige mit ber Janua ju oerbinbenbc <$rammotif. (Sßergt. große Unterrichtslehre ®ap. 22.) AIS $3üd)er für ben realen Unterricht münfeht er im ganzen brei h^ufteßen: 1. bie $anfop$ie; 2. bie SSeltgefchichte 0j$an* hiftoria), bie baS Sfterfmürbigfte aller 3 eiTen m P$ aufnehmen [oft; ber Unterricht teilen,
fo
in
ber @efcf)ichte
baß auf einanber folgen
ift
am
bie
beften in fed)S klaffen abzu-
biblifchc
®efd)ichte, bie 9iatur=
gefliehte, bie Oefdt)tc^te ber (£rfmbungen, ausgezeichnete iugenbbetfpiele,
bie ©efchichte oerfcf)iebener föeligtonSgebräuche, enblich bie SSeltgefchichte;
Digitized by
1628-1641.
Äajmel 4.
@ro§e
Stffa.
©rofje UnterridjtSlehre ®ap. 30);
(oergl.
matif:
mürbe
LIII
Unterria)t8le(>re ic.
3.
allgemeine Tog*
bie
Meinungen, meiere bi§t)er bie menfd)lidje ©inbilbungsfraft erfonnen fyat, mögen fie mm maljr ober falfdj fein, erörtern unb baburdj ben ^ütffaü in leere träume* rcien ober gefährliche Irrtümer behüten. Ta ein Mann ber Ausführung fo umfangreidjer Arbeiten ntd)t gemad)fen ift, fo finb Mitarbeiter nötig, unb jroar einige gute <ßfn* 0s logen,
biefelbe
etma
brei
bie
öerfcfjiebenften
ein
sßhilofoprjen,
tüdjtiger
enblid)
£iftorifer,
^oltymatt) (93ielmiffer), ber große btbliographifd)e ftenntniffc
3u
ben pfulofophifcrjen Arbeiten
ftef)t
ihm
ein
befifct.
auSge^eid)*
bereits ein
©ei ber $an* an auSgeaeidmeten Teilnehmern ber Arbeit,
neter ©elnlfe, ber oben ermähnte S3edmer, 5ur ©eite. fopt)ie
fehlt
eS auch nicht
nur
@d)ä£e ihrer Söilbung freiwillig anbieten, fonbern unb ihre Mithilfe. AIS befonberS h^^orragenb unter biefen bezeichnet er feinen greunb $artlib. (£r fagt bon ihm: „3dt> fenne niemanb, ber ihm an Umfang ber $enntniffe, an täglich, be^ beutenberer (Schärfe beS SBerftanbeS unb an (£ifer bem ©emeinmor)l nüfclid) ju merben gleich fäme, ber fo mie er bon Siebe für eine oon Srrtümern unb (Spielereien freie Pjilofophie, bie ich ^anjopfjie nenne,, entbrannte unb alles beifeite feftte, um fid) mir 51t mibmen." Sn Söe^ug auf bie Soften feiner Unternehmungen fpridjt er fichnidjt
bie
auch
fich
fcrjliefjlid)
alfo
,,©S
loenn
unb ift
'S
ouS: folgen
bei
ift
mich
ich
um
bie
felbft
Unterftüfeung erlaubt,
nicht
nun
Abfid)ten
@ud), bit
3h r
oie
SSenu
nochfuche.
körperliches
511
eine
gerechtfertigte
©S ift weiter nid)tS Männer burd) einige 3al)re 300 Thalern, ©ehalt bon 2
Oerlongen?
notroeubig, als bafj brei bis bier gelehrte
erhalten mürben, je
nad)bem
(©inbell),
er
gebe jebem ein
—
feine Tüchtigfeit ober bie ©röfce feiner gamilie eS erforbert."
a.
a.
3nbeffen forberliche
man
<Sad)e,
im 9ieict)e feib, menbe mir Such ©eiftigeS geben,
elften
£}.
©. 11.)
fcheint
eS
Unterftüfcung
nicht in
fo,
als ob
(SomeniuS bamalS bie
hinreichender SBeife
aud) eine fleine ©d)rift, beren SSorrebe
bom
erlangt 3.
fyättt,
er-
menn
^an. 1637 batiert
unb hochgeborenen Herren, ben ^erjögen 33oguS~ lab unb SölabiSlab, leiblichen S3rübern, ©rafen bon unb auf Siffa,. SHoimoben bon Söelj, feinen gütigen sperren, feinem Patron unb ©önner" ift,
„(einen erlauchten
(welche
beiben
legten
Titel
roor)l
nur bem erftgenannten
gelten),
ge=
Tiefelbe führt ben Titel Faber fortuna?, sive Ars consulendi sibi ipsi. Angeregt mürbe er auch f)i er S u ourc^ 0flg ©luoium
roibmet 1)Qt
ber SSerfe 33aconS oon SBerulam,
ber
00m ©chmieben
ber
biefen
hQnMt,
Teil ber ©elehrfamfeit,
als einen
folgen bezeichnet
niemanb gehörig betjonbelt morben einer grünblichen Erörterung bebürfe. (£r felber
hatte, ber noch üon
halb
beS ©lürfS
fei
unb beS*
t)at
bcifpielS*
Digitized by
LIV
3ofyann 2lmo8 Someniu«,
©omeniuS in ber SSibmung unb SBorrebe beS 93üdjlein§ einige ©emerfimgen beigefügt, jebod) bloß mit fltürffidjt auf bie ,ßolitif, o^ne bie ©ruubaüge für bie Aufgabe einer foldjen „^a mir nun aber in bem Sßerfe SBerfftätte botlftänbig ju seidjnen. mie
ti?eifc,
p.
7
angiebt, s
notmenbig
mu&
aud)
biefer
Ißunft in geeigneter SSeife gehörigen DrtS abgef)anbe(t merben"
....
ber ^anfopljie
,/Senn
baf)in
atteS
mir
fielen
müffen,
erfcfjöpfen
mit
ab
unferen
93e=
panfopljifdjen
ofme 3^Ipunft öerlaufenbe, Unflate, mefjrenteilS fd)roanfenbe 33ilbung auf menigere, aber grünMidjere iunb feftere fünfte 5itfammen3ief)en; bamit man ntd)t nötig fyabe, mit
baß mir
ftrebungen,
eitelem
uidjt
Söiffen
unb baS auf fie
©uteS,
ber
unb
als
r)at
beS SebenS
gätten,
mo
roeifen,
an benen man
bie
morben,
erprobt
ber,
engüfdje greifjerr,
©taatSfdigfjeit feine $jilfe fefttyalten
ftdt)
tag eS
bloß polU
einen
ob, aud)
3n 52
fann.
(elften,
ber in manirig«
^eilige
roeift,
baS
bie
meiter auSgefd)aut,
bloß Staatsmann, it)tn
bringen
er bei ber 3lb=
t)at
©otteSgelefjrter,
ein
©lütfSfdjmieb juftanbe bringt:
tifcf)en
<3o
motten,
aufstellen
unb jmar mirb
roiffe;
notmenbig 9htfcen
baS
unfehlbare SBeife."
^uuerläffige,
öerfprecfjen,
man
fonbern bamit
Orüften,
fonbern
fadjen SBedjfelfatten
als
faft
beS ©lüdfd)miebenS Regeln
faffung
toaS
ju
fid)
vielerlei,
bisher
bie
in
folgen
21nfer nactßu=
21pf)oriSmen giebt
er bann bie Siegeln an, nad) benen ber faber fortunrc (jeber aber eignen ©üttfeS ©cfjmieb) berfaljren müffe;
feine§
biefelben laufen
ift
auf
baS 2öort IjinauS, baS er auf ber 9tütf)ette beS SitetblatteS (p. 2) auS $falm 32, 8. ff. (3er) mill bid) untermeifen unb ©eib nid)t mie $offe bir ben SSeg jeigen, ben bu manbeln follft unb Faultiere, bie nidjt berftänbig finb als 3icl fict) f elber .) als Folgerung
.
.
.
.
.
a,efterft:
2)er
©cfjmieb
befte
Dom ©lüde,
nichts
beS
©lücfeS
mirb
ber
fein,
ber
in
ütelmebr ganj oon ©Ott unb ber Vernunft
abfängt.
demgemäß
lautet
benn aud) ber 52.
ber meife ©djmteb feines
naajbem er
fid)
er üorläufig getroft
ber
anheimgeben,
ftetS
ein
fidj
•baS
©cfd)öpf
©lüdeS aud)
alles
Seitung auf
it)n
ftüfcenb.
ber faber fortuna?
fo
fid)
felber nidjt trauen,
meife als möglid) angeorbnet
beS allein
einen
alleinigen
(niemals auf
2>aS ©an$e
täg(ict)
©nblidj jebod) mirb
<Sa(j:
fpred)en
fd)lie&t
fid)
SenferS felbft
fonbern
r)at,
mirb
ber 3)inge
ober irgenb
ab mit einem ©ebet,
foff.
Digitized by
1641—1648. 3n ßngfonb, Streben unb
Äafcitel 4.
Kapitel
Pansophia? Diatyposis.
(Sfbing
LV
jc.
4.
Dioafiifcfye Arbeiten.
SJurd) bie bisherigen 9(u§einanberfe^ungen glauben mir an ber £>anb ber Cueflen unferen Sejern ein ()inreid)enb f(are§ 53ilb Oon ben $er pnnfopfjifefjen Söeftrebungen bc§ (£omeniu§ gegeben ju fjaben.
(Snglänber ^ortlib roar e3 üor allen anberen, ber bcrfdjtebene ©elefjrte
für bie ^läne be§ domeniuS ju geroinnen fuef)te: biefer gab enblid) feinem öielfad)en drängen naef) unb liefe fid) buret) bie ifjm Oon jenem eröffneten 5lu§fid)ten auf eine naebljaltige Uuterflütuing bemegen. im
1641
3af>re
fclbft
naef)
Sonbon
be§ ®önig§
<Sd)ottlanb
naef)
reifen.
511
22. September an unb erfuhr bort 35a inbeffen lamenteS berufen fei.
Vierteljahr
ein
auf
Gr
langte
bafelbft
am
baß er auf (Mjciü be§ ^ar* ba§ Parlament roegen ber Üieifc
erft,
roar
roar,
entlaffen
er genötigt, ben SSinter über bort &u ocrroeilen, roäljrenb feine Sreunbe fid)
mit
Vorarbeiten jur ^panfopfjie,
feinen
gebieten roareu, befannt mochten.
unter ber £>aub eine $lbf)onblung, nabilis disquisitio,
quomodo
fo
roeit
betitelt:
intolloctualis
Via lucis, hoc animorum lux,
tandem sub Mundi vesperam per omnes mentes spargi possit: („58eg be§
foldjc
bi*
jefct
55ei biefer ©elegenfjeit entftanb
2icf)te3,
b.
f).
t§m
ratio-
est,
Sapientia,
et gentes feliciter
oernunftgemäfee Unterfudjung,
bie SSeisljeit, enblid) an ber SSelt aßen ©eiftern unb Vöifern oerbreitet roerben fönnc") roeldje Slbljanblung fpäter in Slmfterbam aud) burd) ben $5ruef öeröffentlidjt mürbe. (£*r fudjte baburd) in (Snglanb feinen 3beeen bie SSege ju ebenen unb neue Slntjanger ju geroinnen. 9ll§ in^roifdjen ba§ Parlament fiel) roieber Oerfammelt unb Oon f)ieg man ber Slnroefenfjeit be§ (£omeniu§ ^enntni§ genommen r)atte roie
ba§
geiftige
(Erfenntni§lid)t,
gutem Erfolge
mit
<Hbenb
511
r
tt)n
roarten,
bog man fönne, $tfan
bie
ftaotlidjeu
if)n
jit
fo
roeit
obgeroicfelt
bie ©runbfäjje feiner kleine !eunen
inbeffen fdjon oorläufig ju üerfteljen,
iljm
fei,
unb
fjören
©efdjäfte
ifjm
ein
roären,
Oon einigen ©elefjrten ben Auftrag geben
einer ft'ommitfion
gab
geneigt
biS
ßoflegium
(b.
\).
bafj
511
lernen.
man
roof)l
©eleljrtenauftalt) ju^uroeifen nebft
Männer, au§ ollen (undecumpie gentium evocati), anftänbig
Ginfünften, au§ benen einige gelehrte unb flei&ige
Völfern
jttfammenberufen
fei e§ auf einige 3af)re, fei e§ für immer. markte fogar fa>n einige Colleges, bie bafür geeignet fdu'enen, uambaft, fo in Sonbon ba§ Sabaudeum, aufeerfjalb Soubon ba§ Oon
unterhalten roerben fönnten: 9Jfan
Winthon, unb Ginfünfte
man
roiebei
an ber Stabt baS Chelseum, über beffen 3»yentar üorlegte: fo baß nid)t§ geroiffer
näfjer
ifjm bereite ein
Digitized by
LVI
3ol?aun 2lmo8 SomcniuS.
als baß ber $lan be§ großen 23erulamier$, trgenbmo ber SSelt ein allgemeine^ Kollegium, ba§ fid) nnr um bic Pflege ber 2Bif fenf d)nf ten fümmern follte, 511 eröffnen, nunmehr feine 23ermirflid)uug finben mürbe. 2ll§ jebod) ba§ ©erüd)t nad) £onbon brnng, Srlnnb fei in Auf* ruf)r, unb in einer 9Jad)t feien mef)r aU 3Weil)unberttaufeub (Englänber erntorbet, al§ ber föönig plöfclidj Sonbon »erließ unb alsbalb beutlid)e Vorboten eine§ blutigen $rieg§braube§ anlangten, ba würben biefe <ßläne geftört, unb (£omeuiu§ fat) fidt) genötigt, bie 9tücffe()r 511 ben ©einigen ju befd)leunigen. 3 u 9^id) traf e$ fid), baß ein ©abreiben bc3 fdjicn
,
in
hochherzigen, macfern
Subwig
be ©eer, ciue§ reichen nieberlänDifdjen Staufs
mann3, ber fid) gegenwärtig in ©daneben auffielt unb öon bort nact) $o(en au iljn gefdjrieben r)atte, ihm und) (Englanb nadjgefdjicft rourbe. 1 ©leict)
nact)
Anfunft
feiner
unb
angetragen
ftüfcung
(Snglanb
in
5U
it)n
fid}
$amal3 mußte er angenommen hätte, ablehnen:
©tubien obzuliegen. fonft
gern
nid)t
ab,
it)m
hatte
feinen
rul)ig
ba§ Anerbieten, ba§ er
jebod) er
Untere
biefer eine
um
eingelaben,
jelje,
antmortete
noef)
er,
mie bolb er überhaupt Don (Snglaub abfommen tonnte, feine
©emeinbe
wünfct)e befonberS
feine 2lnwefenl)cit bafelbft,
weil er Jpilf§=
nur ba erwerben tonne. G£r fdjrieb ferner, er befinbe fid) in Sonbon mit einigen ©rübern, bie it)m in ber Arbeit belnljlid) fein foHten; nur in bem Salle, baß £>err be ©eer bie Unterhaltung aud) biefer auf fid) nehmen wolle, fönne er oon feiner ©emeinbe bie
mittel
für
fie
(Erlaubnis erhalten,
fid)
ju
i()m
3»
5U oerfügen.
oom
einem ©riefe
9/19. Xejember an §otton, ben Verwalter be ©eer§, fügte er t)inju, baß er wegen ber Unruhen in ©uglanb ben $\x>ed feiner Anwejcnt)eit oereitelt
bafelbft
fet)e
unb
ein
wetteren ©riefe au £otton
unter
biefelbe
©ebingung
ber
fttüe3
auf
eine
Slfi)l
il)m
erwünfdjt
fei;
in
einem
erneuerte (Smlabuug erllärte er,
annehmen
31t
wollen,
baß
it)m
Soften für einen Mitarbeiter unb für einen ®elet)rten, ber an panfophifdjen SSerfe arbeiten müßte, bewilligt würben. Qu bem
bie
bem ©nbe
müffe jemanb granfreid) unb Stalten burdjreifcn, ba beobachten unb Wa§ fdjon geleiftet worbeit unb geleiftet werbe: bafür fei eine $Qit üon 2 3 Snljren erforberlict). 2 (£» fönne für bn3 pan-
berichten,
—
fopl)ifd)e
SSert nid)t n ü^tietjer oorgeforgt werben, al3
wenn
ber
$atron
be ©eer) bie Soften für eine zwei* big breijät)rige „panfopl)ifd)e"
(.Jjerr
(ba „pl)ilofopl)ifd)c" ju wenig bebeuten würbe) Üieije ju tragen übernähme, f&x empfiehlt für biefe§ ©efdjäft be§ Sammelnd, ©eobad)ten§ u. f. w. auf ber Ütcife ben gunbaniuS, einen SDiann, ber wegen feiner
1
Opera
oceasionibus. - ©inbelv,
did.
ft.
omnia a.
O. &.
II.:
De
novis
studia
didactica
continuandi
12.
Digitized by
unb
fpridjt
gegenüber aus
be§l)alb
fid)
an
ifnten
feft,
(o
fte
aber auf,
tr-ie
id)
unb unferem SBerte oerjögerte
fo
SBeifaß
bei
d)aratteriftifd)er
(Slbing
ic.
LVII
©eer gefnnben
be
SSeÜe bem .§otton
übrigen^ baran, bafc ber ^atron in ber Religion fennt? £jält
liegt
fo
tjoffe,
foflen
fid)
fie
bie
nadjbem er
nur $u feinem (Schaben; giebt elnur für if)n borteill)aft. Uu$
er bie§
tl)ut
3)ie Unterljonblungcn
unb
in
unb
eigentümliche $lnfid)tcn
er
(£nbe 3uli,
(Snfllmib, ed>n>etcn
„2Ba8
folgt:
roie
be§ gunboniu§
3n
befouberen
feinen
5lnfid)tcn
religiüfen
hatte;
— 1648.
1641
Kapitel 4.
bie§
ift
nachteilig
ntctjt
brieflid)
Slbreifc
be§ GtomeniuS
üortjer uodj
1
werben."
mürben
nod) eine Sßeile fortgeführt, nad) <Sd)roeben bis
eine ©inlabung,
nad) granfreid)
^u Eommcn, abgelehnt ^otte. * ©eine greunbe, befonberS §artlib unb S)uräu§, ben er al§ einen SKann oou großem SBiffen unb bem beften SDcit bem $uräu$ (Sifer fdjilbert, moÜteu it)n gar ntdjt 5iet)eu laffen. l)atte
er fid)
Strebend mit feine
t)ielfad)en
fo machten
fie
feitbem
(£rfd)eineu
füfjlte
fid)
fid)
ßirdje
ju
nämlich mit
bem $lanc, SBenn aud)
oereinen.
5luftrengungen nach biefer (Seite fyn erfolglog blieben, bod) auf (£omeniu§ einen tiefen ©iubruef,
öfter
barüber au§,
ben einteilten ftoufeffionen bie ®atl)olifen im Auge. 3
3m
gencr trug
einjigen
einer
in
ber Janua, roenn nid)t fd)on früher,
namentlich burd) eine gennffe ©leidifjeit be§
üerbunben.
if)m
^rotefianten
alte
fich
bem
feit
befreunbet unb
fallen
mie
laffen
1642
Sluguft be§ 3nf)re§
man
müffe:
reifte
er
unb
er fprad)
©d)eiberoänbe jiuifchen
alle
er
l)atte
en blich
ab.
babei
„(&r
fogar ging
nad) ÜÄorfbping, bem gemöt)nlid)en Aufenthaltsorte be§ §errn be ©eer, traf
3)a
$u
ihn er
aber bafelbft
nicht,
oon bem SBunfdje
fehen,
auch
bem
m&
ba biefer nad) ©tocfi)oIm abgereift mar. mar, bie berühmte Königin C£r)riftine fdjroebifchen belehrten, raie mit Johann
befeelt
einigen
jufammen^ufommen, fo reifte er nad) a. a. O. ©. 15 unter Berufung nuf ein (Schreiben be£ ßomertiuä ad dorn, de Geer Stockholmiam d. d. 9/19. Aug. 1642, Norcopiae. $>amit fleht allerbingS ber Bericht be* (Someniud in bem erften Äbfchnitte beS 2. £eile$ ber Opern did. omnia 9lnm. 1.) im Sßiberfprucf): ,,9cad) <3d)meben gc= (oergl. ©. XL VIII. langt (im Auguft be£ 3ahre§ 1642), fanb id) ben neuen SDcäcenaS in feinem §aufe $u Scorföping; nad) einem gütigen (Empfang unb 53e^ ratungen, bie einige Sage in Slufprud) nahmen, mürbe ich nacb ©torf* holm ju bem Skidjsfan^ler Ojenftierna unb bem ®anjler ber Uniüerfität Söenn nicht bei ber erfteren Upfala, 3ot)annc3 <Sfi)te. abgefanbt." Eingabe ein Srrtum ©inbell)'$ Oorliegt, fo fonnen mir nur annehmen,
SDcotthiä,
(Stocfholm ab."
1
2
3
fpätern 93ifd)of,
<Bo erjagt ©inbell)
©inbety,
a.
©iiibety,
e.
a.
O. @.
13.
14.
©inbelv, ©. 14.
Digitized by
LVIU
3of?nnn 9tmo« tSormniu«.
baß (SomeniuS nnd) bem jmifdjen bcn Sauren 1642 unb 1657 Der* 3eitraum ftdj nid)t mtfx beutlid) ber «lufeinanberfolge feiner bamaligen Grlebniffe erinnerte für ben 3nf}alt berfelben ift bie grage
{(offenen
:
unmefcntlid).
Soffen
mir
Unterrebungen,
„%m
ben er
bie
meiften
(£omeniu§
meiter
forfd)te
ber
53erid)t
genannten
mit ben
über
Männern ber
erstgenannte,
bie fyatte,
oiertägigen abftatteu.
norbifdje 9lbler,
fo
genau nad) ben ©runblngen meiner beiben s}tbftd)ten auf bibaftifdjem unb panfopl)ifd)em (Gebiete, mie e§ btöljer üon feinem ber ©elcljrten <jcfct)ct)en mar."
„3n ben
Sagen prüfte er bie bibaftifd)eu 53e* bem ©djluffe gelangte: „3d) l)abe üon 3ugenb auf bie Söemerfung gemacht, baß bie gemöljtts lictje SDJet^obe ber (Stubien etma§ gemattfam ju Sßerfc gebe; aber id) tonnte nidjt bafjinter fommen, roo bie ©acbe ifjren Spaten f)abe. (Snblid) bon meinem Röntge rutjmreidjen ®e* benfen£ nad) ©eutfdjlanb als ®efanbter gefdjtrft, Ijabe id) mit ocrf djtebenen ©c(et>rten über bie Sadje oerfjanbelt. Unb ba man mir berichtet t) a tte, baß SSolfgang 9fatid)iu§ mit einer 53erbef ferung ber 90cetl)obc umgebe, tjatte id) fo lange feine 9i ul)e, bi§ idj mit it)m jufammentraf aber ftatt einer Unterrebung überreizte er mir einen bicfen CuarN banb jum Surdjlefen. 3d) liefe mir folcfje 53efd)merbe rufjig gefallen: unb nadjbem id) ba§ ganje SBucr) burdjgelefen, faf) id), baß er bie $ranff)eiten ber <5d)ulen nid)t übel oufbecfe, bie Heilmittel jebod), meldje er beibrachte, fdjienen uid)t ju genügen. $)etne <ßläne rul)en auf fcfterem ©runbe; faljre erften
mobei er
ftrcbungen,
beiben
enbltct)
51t
x
;
fort,
3d)
antwortete,
:c.
leiften
fönneu,
müffe
id)
Ijierin
r)ätte
nun $u anberem
gcleiftet,
übergeljen.
ma§
3 e,,er
id)
r)ätte
ermiberte:
(jabe nämlid) ben dt) oorljaft; darüber mollcn beiner ^ßanfopfjie gelefen. morgen oertjanbelu, je^t rufen midj bie Staate
baß bu größeres
meiß.
i
^robromu§ mir
gefdjäfte ab."
„9(m fopl)ifd)en
folgenben
Sage
trat
er
in
eine
Prüfung
aber mit größerer Strenge, ein unb
SBerfudje,
meiner
pan*
fd)icfte
gleid)
oorau3: Äannft bu Söiberfprud) ertragen? 3^ be$c§f)alb mürbe eben jener ^robromu§ (jmar nidjt oon mir, fonbern üon meinen greunben) uorau§ge)djicf t, um Urteile unb GSenfur anberer barüber $u oernef)men. SBenn mir nun bergletdjen fonft überallher über un§ ergeljeit (äffen, marum n et) t oon feiten eines 9Jcanne§ mit gereifter SBeiäfjett unb fjeroifdjem Urteil? Gr begann bemnadj gegen bie
bie
grage
jahte e$:
i
Digitized by
1641-1648.
Änpitel 4.
3n
(Snglanb,
©«»eben unb Sfbina
LEX
ic.
<m§ einem red)t eingerichteten ©tubtum ber $nnfop$te gefrfjöpftc Hoffnung fid) au^ufbrechen, inbem er junächft politifdje, tief erroogene ©rünbe bngegen oorbradjte, bann aud) bie 3eugniffe ber fjeiligen Schrift, meiere gegen ba§ Gnbe ber 2öe(t öielmef)r ginftermS unb größere S8er= berbniS,
Auf
a!3
bieg
unb »efferung ber 3)tnge
Sicht
atteS
erhielt
er
Antworten,
fo(ct)e
tjerfünben
511
bafe
fcf)einen.
mit biegen Söorten
er
abfct)(o§ !gch glaube, baft nod) ntemanb olc^cS in ben ©inn gefommen ift. 33 (et be feft auf biedern ®runbe: mir werben ent= meber fo bermaleinft ju Übereinfttmmung ber ttnfidften fommen, ober e§ mirb offenbar feinen 2öeg bafür geben. ^
:
SWein 9tat ger) t jebod) baljtn (fügte er tjin^u), bafe bu fortfahren mögeft, erft ben ©deuten beine Dienfte 511 leiten, bem 33e; triebe ber lateinifdjen ©pradjfhtbten 51t größerer Seic^tig-Derbelfen unb baburd) jenen beeren »eftrebungen fo geebneteren 28eg 5U bereiten. @ben barauf brang aud) beftänbig ber ^an^er ber «Ifabemie; foroie aud) barauf, ba§ 14 raenn id) mit meiner Familie nid)t nad) ©djroebeu jieljen feit
511
einen
um
wollte,
bod)
id)
nad)
9)cäcenag
man SBahl
bei
bat,
id)
nidjtS anbereS
beiben
möchte
beS SßohnorteS
in
größerer
namentlich
nad) 9?orföpirtg
biefen
id)
mid)
ginge,
bem
(51t
muffe
ernftlid)
mentgftenS
^reufeen
in
nnef)
unb auf
bie
Do
jurürffefjrte)
9tatfd)lägen beiberlci
nieberlie&e,
9Kir>e
(£lbtng.
mar,
unb
mid)
©ejug
(in
SBoOenbung ber enbtid) bie mir
inbem mein
ber Anficht bleiben,
ftet)en
föütf ficht
nun
erften
bie
auf
Arbeiten)
beginnen, nnf)m id) gemachten S3or* ber Hoffnung, in ein bi§ $mci Rohren bamit junt 3iele
fd)läge an, in
5U fommen."
„Aber biefe meine 2SittfäC)rigfeit gegen bie ©darneben mtfefiet meinen engdfajen greunben gewaltig, unb fie berfud)ten in einem au^
®rünbe Pollen »riefe, mid) mieber babon eine fjinreichenbe $robe auf bem (9e< biete ber öefjrfunft gegeben, ber 2Seg fei fdjon genugenb gebahnt, nod) bollftänbiger alles ins richtige ©eleiä ju bringen: aber nodj nia)t bei ben fteaüen. 3ene§ fönne füfjrlichen,
ber
abzubringen:
triftigften
id)
r>ätte
man nun anberen überlaffen, unb e§ erftünben ferjon unb ba Sefjrmeifter, bie in gegenteiligem ©etteifer fidj an= l) t
feuerten: noch
für bie
Weisheit
cjerborf priefjcn,
bie ©runblagen mürbe unenblid) mehr Deumen au3 ber (Eröffnung ber »ahnen ber wahren
sßaufopfjie
feien
genügenb aufgebeeft.
ber lateinifchen Sprache,
aU au3 u.
bergl.
jebod) e§
Unb
b er fileinigf eit§f rämerei
m.
Samuel
£artlib fügte,
in
poetifcher Übertreibung
mir Unüberlegtheit junt SBormurfe machenb. hinju: SBofjin ftür^eft bu, a(8 mollteft bu 511m $obe gehen? unb unternimm)! Geringeres als beinen Gräften ange*
Digitized by
LX
3ofcann 3lmoö GEomcniu«. •
mcffen?
1
3d) freute mid) über folgen
(Straße $urütffür)ren mollte,
mibmete Arbeit
man
mid) 90115 ber Sßanfopfjie:
id)
weiter
ober
fortjufefcen
nad) €d)tueben mit, unb ®rünben beitreten mürbe, bem ©ebanfen, entroebcr bie
teilte biefen Sörief
Hoffnung, ba&
in ber ^rueifelloicn
ber mid) auf bie föniglidjc
9tuf,
biefen in
mentgftenä
(roenn
man
ja
münfcrjen
baß id) bei ben ©djulangelegenljeitcn bliebe, unb roenn id) etroa barüber l)inftürbe, bie ®runblngen ber $anfopf)ie (bie nad) Don mir ücrnommenen klagen nod) nidjt gehörig aufgebeeft fein follten) beffer auS bem <2djutt emporzuheben unb nict»t langer unbefannt jurütfRaffen. Sa fam aber au§ ©djmebcn bie Antmurt, bie mid) bei bem feftgefefcten ^(ane oorfjer bie bibaftifd)en SBerfe 511 Onllenben feftf)ielt: ba3 $8or= ^üglidje müffe man fretlidj t>o rjügl erj, tua§ aber juerft getrau Aud) fcfyreite man ntrf)t fein molle, müffe man juerft tf)un. foÖte,
i
Oom
©röfeern jum kleinem fort, fonbern umgefeljrt <Bo mujjte er beim gefjorerjen
(sdjulbücrjer mad)en,
1643
unter
bem
thographica,
(ein
er
baS
SSerf,
balb
in
*j$ari§
bie
©tubien
®ifl)pr)u§felfen§
to."
f.
2
unb Amfterbam mieber
nod)tnal§ bie ©runbfäfce ber $anfopl)ie
bie
fjin,
eine $Befd)äftiguiig,
u.
an bie Aufarbeitung ber
gab er jebod) nod) ju Sandig im 3af)re Pansophise Diatyposis, Ichnographica et Or-
nod) flarer bar^ulegen oerfudjte.
t)ier
nun
fid)
uorljer
$itel
gebrudt mürbe,)
uub
bie
er
er
al§
auf ein
bie
Söier
(jerauS,
bie
3al)re lang jogen
fid)
bibaftifdjen
für ifm
fct)r
SSerfe
läftigeS
berroanbte,
SBäl^en eine§
bann reifte er im %a1)xe 1646 auf einen ©djmeben ab, mo alles, ma§ er bi§ barjin Slommiffion oon brei Scannern geprüft, gebilligt
bejeicfjnet,
9hif feinet ÜttäcenaS nad) gefd)rieben,
r»on
einer
uub nad) Anmenbung ber legten geile jum $)rutf empfohlen mürbe. A13 er jeboeb mieber nad) (Slbtng jurürffeljrte, mußte er nod) jmei Saljre fid) baran abmühen, meil bie 2Börterbüd)er uub ©rammatifen irjm mieber eine enblofe Arbeit öerurfadjten. <£rft im Safjre 1648 mürbe ber Anfang mit ber £erau£gnbe ber <5d)iilbüd)er gemocht. 1650, in meiere bie Sn^mifc^en maren ilmi bie 3alrre 1642 Abfaffung unb §erau§gabe ber ben jmeiten $eil feiner Opera didactica omnia bilbenben <Sd)riften fällt, nid)t gerabe leicht Eingegangen; er ^atte in biefer 3*»t Sßibermärtigfeiten ber mannigfadjften Art burdj^ufämpfen, 36 bei beren $)arftellung mir t)auptfäd)lid) ®inbeli), a. a. £). €>. 16 folgen, un$ jeboct) auf bie ^jerüorfjebung be§ SSkfentlidjcn befd)ränfen. GomeniuS langte nad) einer burd) mibrige SBinbe fel)r t»er~
—
—
jögerten
(Seereife
in
ber
jmeiten
$>älfte
be§ Dftober
in (£lbing
an,
Quo moriture ruis? rainoraque viribus audes? (@terbli($er fyctlt! bu erftrebft, n>a« für beine Äroft ju gering ift: nad) ber Überjefeung öon ^djorn, ^äbagogtf, Seidig 1873 ©. 103) mit fdjer^after SInftielung auf Verg. ber @efö. JEn. X, 811, inbem maioraque in minoraque umgeänbert ift. 1
1
Opera
did.
omnia 11
p.
1.
Digitized by
1641—1648.
Äapitel 4.
(Snatonb,
Sieben
unb @(bing
ic.
Monate bon bcrt au§ an ^otton, um
nod) in bemfelben
icfyrieb
3n
LXI eine
Ünterftüfcung feinet ^atronS für feine Mitarbeiter $artlib unb gun* baniuö ou§jun>irfen. 9kc^bem er bann and) feine gnmilie, bon ber
ßrngfonb
getrennt geroefen, bon ßiffa nacf) an ber ©eite bon bier ©eljilfen, bem <ßaul (£brillu§, $etru§ giguIuS, Daniel *ßetru§ unb Daniel 9*igrinu3 ju arbeiten, ©r hatte inbeffen bon biefen Mitarbeitern nicf)t bie £ilfe, (£r äußert fid) barüber in einem im Die er bon it)nen erroartete. Stonjept erhaltenen Schreiben an $>artlib (©inbety ©.67 ff.): „S<h meiß, baß 'Su, mein lieber §artlib, in guter 51bficht gefjanbelt fjaft, al§ $u mid) an§ ßidjt jogft, mir bie $unft tjodjgefteflter unb reicher
er
feiner
feit
Steife
Ctlbing geholt ^atte,
Männer
nad)
begann
ex
gemannft, ©enoffen ber Arbeiten berfd)affteft, bodj
fiefje,
raie
©adje au§gefd)lagen ift. S)u t)aft mict) in einen ©djmutj geroorfeu, au§ bem id) felber feinen 5lu§gang ftnbe, Mir legt mein ©eroiffen bafür nod) $>u mir einen jeigen fannft. ßeugniS ab, baß id) nid)t in irgenb einer böfen $lbfidt)t (etma reich ober berühmt ju merben ober aud) mit geringerer Müf)e bie ©adje ju bollbringen unb nachher ju ruhen) bie bargebotene §ilfe mir ^abe anberS,
mir gemotlt,
al§
bie
gefallen laffen, fonbern bornämlich be3t)alb, meil
jufd)reiben
enblid) be^alb,
meil
glaubte,
id)
id)
bon anberen mer}r
mir,
al§
pflege
in
als
anberen mehr $u= bon mir Raffte;
ber SBeife auf
bie
©terblidjfeit
Söeba^t nehmen ju müffen, baß nicht, roenn einer ftürbe, ba3 fo mid)* tige SSerf zugleich mit ftürbe, bielmehr bon mehreren in Angriff ge* nommen mächtig fortgefefct mürbe, menn aud) einem etma§ Menftf)= lid)e§ begegnete."
roenn aud)
biet
£rofcbem ftef)t er feinen Erfolg. S)ie erften %\>mn, barüber l)in unb fjergefprocfjen, fjaben nod) öofle ©ei*
unb breiten be^alb
tung
@r
Sßerfe arbeiten.
bung be£ SßerfeS
nicht
weiter
fürchtet btelmeljr,
cor,
menn
mehrere an bem nun cor ber Sollen*
meil er
baß bon ben Scannern, bie er noch fei, um ba§ SBerf bor bem Unter* gange $u retten. „Keffer märe e§ gemefen, boSfelbe ju boUenben unb ju beröffentlid)en unb fo bie gunfen eine§ befferen SidjteS ju ber= breiten, bamit fie hineinfielen in ben 3" noe * begabterer ©eifter unb
um
ftcf|
habe,
fterben follte,
ju ermarten
nid)t biet
allgemeine 93efanntfcf)aft fanben."
„@3 fommt noch Unterhalte
h
berjenigen,
mäu
»
meiere
oa 6 ro ^ r un % eme f°^ c Saft mit bem mir unö nach gehaltener Umfdjau 5iir
an ben Arbeiten eingelaben h«^en, aufgebürbet, als ba§ in ber ©tifle fortgefe^t, un§ nicht macben mürbe. 6o* bann merben mir gejmungen beffen fchämen mir un§ noch wehr Bettelei ju üben, unb bürfen an ba§ ©efchämenbe, bag biefelbc Sterben ift beffer, benn betteln, ^cr) hat, babei nicht benfen. 1
Teilnahme SBerf
felbft,
—
—
1
©o
n>ic
ber ©ofe
©inn, barin ftimmen
njir
bei
mit
©inbety @. 68 f. fte&t, ^nt er aÜerbing« feinen 3o^. 3lmo8 (Eontenius narf> feinem ?eben
©etyffarttj,
Digitized by
LX1J
3c&amt Slmos Someuiuft.
mitf)
fc^änic u.
bereite.
matyrlicf)
folgen
Abriefe
©tuen
ben giguluä,
feiner Mitarbeiter,
(£mpfef)lung ün §erru be ©eer, bo& er Itniücrfität ftubieren laffen
bort
ju ^reiben"
3nfjalt3
xo.
f.
53erid)t
an
fanbte
über bie
ben
Susanne*
über
möchte,
bi§l)cr
(£omeniu§ mit einer
fdjicfte
auf feine Soften auf einer
ifjn
um
im 3uni 1643 nad} ©djmeben,
boüenbeten Arbeiten ju
Hypomnemata
inäbefonbere
S0^attt)iä
unb
erftatten,
((£r*
Beilegung be§ SnjicfpalteS unter allen ftircfyen: „e§ bürfte beren genaues ©tubium an ber Qzit fein," fagt er in bem beigelegten Briefe, „ba ®efanbte ber öevfdjiebenen S0?äd)te roegen grieben§t>err)anblungcu nad) Oänabrücf gefdjirft werben foflen. SBcnig* innerungen)
fönnte
ftenä
jmifrfjen
ber
unb
unfelige
genug
nie
5U
beflagenbe
.gmiefpalt
ben (Snangelifcfyen gehoben werben."
©in anberer ein
bie
fd)led)ter
feiner Mitarbeiter,
unb mußte
SDfenfdj
er einen $o!en,
Daniel
ÜJMdjior 3amor£fi, ber
SftigrinuS,
werben,
entlaffen fid)
in
ermieS
ftatt
ßlbing
all-
fid)
beffeii
naljm
nieberliefc,
au;
aufjerbem fanbte er bem Dr. ftojaf in ©remen, einem ausgezeichneten
50 $f)alcr jur Unterftüfcung, fcfyicfte in gleidjer SSeife im 1643 80 $()aler einem gemtffen OltjriuS, ber in ©nglanb bef)ilflid) mar, fowie er aud) bem £ortltb bamolS 40 <ßfunb
$l)t)fifer,
Saljre it)m
fdjenfte.
2)er Umftanb, 50g,
übte
(£omeniu3 teil
bafj
eine ftörenbe
fanb
rourbe,
511
bie
er Don feinem Patron fein fefteS ©et)alt be^ ßinmirfung auf ifyr beiberfeitigeS 93err)ältnt^.
Unterftüfcung,
bie
3 e ^ en
nerfdjiebeuen
in
ungeregelter SBeife ifjm
au3reid)enb
«itf)*
,
511
anbererfeitö
bem £errn be ©eer bie Arbeiten nidtjt rafdj genug Don ftatten. gnSbcfonbere erregte e§ feine ilftifjftimmung, bafj GomeniuS auf bie üon bem (Slbinger ©enat unterftü^te SBitte einiger angefefjeneu öürger, beren ©ölme bn§ bortige ©tminafium befugten, fid) bereben liefj r gingen
robdjentlid)
unb
einige
Unterrid)t3fiunben ju erteilen.
feiner päbagogifdjen
©ebeutung, jmeite
@. 32 änmeil.
2tufl.
1
Ceipjig
1871,
@iegi«munb
&
öon 25rutffe&tern (bej. falfcfyer SSiebergabe ber biefleiajt unbeutlidjen Urfc^rif t) uidjt frei, ftatt ditescenti unb clarescenti in ber toorlcfcten 3eile unb peragenti auf ber lefcteu Beile &011 ©0 tann auety bjer burd^ lefen. ©. 67 tft ditescendi, claresceneii, peragendi eine leiste SBcfferung £ilfe gefa^afft werben. üDie Sorte lauten bei ©inbety: Et quod majus pudendam exorcere mendicitatem cogimur, obliti illius quod habet, ©inbety blatte richtig ertannt, baß alsbann illius quod fttf ni#t erflären 2ie« ftatt Iäfjt, Ijatte be«I>alb ein ftragejeidjen nacb, quod in ftlammern beigefügt. pudendam pudendum, ergänje nad) quod habet: pudendum unb aßeS ift in Crbnung, ttie aud obenfteb.enber Überfe^ung erficbtlid}. 1 (Siner feiner bamaligen Schüler toar (Sb^riftian Stmbroftu« Äoc^ten?*t^, aufl einer (leinen bem Faber Fortunat angehängten (ga^rift: Regulsett)ie xoix (£omeniu8 gab fie feinem geliebten ©d)üler mit vitre (^ebenöregeln) erfahren. Ü>olfening,
auf ben Süeg, alö berfelbe
überein.
am
9.
3)er ©rief
ift
jebod)
3uni 1045 in« Sluölanb
reifte.
Änpitcl 4.
1641—1648. 3n Sngtnnb, (gegeben unb
(Slbing
ic.
LX1II
gerner gab £>err be ®eer feinen Unmitfen aud) barüber 5U er* bafj er im $luguft 1644 eine 23erfammlung ber Goangetifdjeu Oda in Sittfjauen befugt unb einige Sßodjcu bchuf£ if)rer Einigung
fennen,
bafelbft
jugebrad)t hatte.
be ©eer, in lueldjent er
—
Gomentuö fc^rieb barauf einen 53rief an megen be§ tangfamen gortfd)rttt£ feiner Wc*
um
9?ad)fid)t
bat,
fctmettereS
Arbeiten
unmöglich;
betten
bie ©chnnerigfeit bc§ gleichzeitig
©egenftanbe£ mache ein er ein Schreiben an
ließ
abgeben, in bem er feinen ganjen Unroillen über bie ifjm ge* er gegen ©übe 1644 matten unberechtigten S3orroürfe nieberlegte. bem Patron melbctc, baß er jmei neue Mitarbeiter, ben 9taöiu§ unb £>otton
W
aufgenommen, erfuctjte er ir)n 5ug(eid) um eine beftimmte (Mlärung, ob er il)n roeiter unterftüfcen roofle ober nid)t. 2>ie etioa§ gelorferte Skrbinbung mürbe barauf mieber fefter, GomeniuS erhielt eine ©enbung uon 400 $t)alern unb fdjrieb feinem ©önner in ftol^er guoerfidjt: bie Grnte für bie SIu£faat merbe über afle Grroartung groß fein, bie Arbeiten feien für afle 3ufunft beregnet Snbefjen tjatte man im beginne be§ 3>ahrc§ 1645 ben ^lan gefaxt, ein neue§ 9Migion§gefprädj ju Xf;om ber)uf§ ber Einigung GomeniuS berfprach fid) ber Ä'attjolifen unb Sßroteftauten ju galten, feineu (Srfolg baoon; al§ er erfuhr, bie ©tabt $)an$ig l)abe ju ihren Vertretern ben üöotfaf unb (£oloüiu§, jroei eifrige Sutheraner, meiere auf bie ®aloiniften unb bie 33rüber al§ bereu 3Inf)änger arg {dampften, gemäht, fdnieb er barüber an ben ^afteüan bon (£r)etnt, QbignäuS be ©oraj: „5Köd)ten b 0 d) alte©eften mitfamt ihren (Sönnern unb Seförberern ju (Srunbe gehen! Stjrifto allein t)abe td) mid) 9fitjcheliu§
gemeint, ben ber S3ater al§ 2id)t ben SSölfern gab, bamit er ba§ §eil
©otteS auf ber goujen (Srbe fie;
er
fei;
er fennt feine
gab ben ©einigen grieben unb
demnach
füfjlte
©eften, fonbern h n 6*
gegenjeitige Siebe
ßomeniuä geringe Neigung,
ftdt)
5um
G£rbe."
an ber Unterrebung
ju beteiligen. Gr fal) fid) jebod) beranlafjt, nach £iffa ju reifen, um mit ben ©einigen über ba§ Verfahren, ba§ in ber ©ad)e eingeholten luerben foflte, in Beratung §u treten, ©eine Sftitbrüber beftanben auf feinen SSunfdj nid)t roeiter barauf,
iljn
nad)
£h° rn
al3 Vertreter ju
fenben, bagegen berlangtcn e$ bie Sßolitifer (bie Saien, roeldje al§ 23ertretcr
ber ß)emeinbe
fd)iebenfte.
ju
Gr
ben ^Srieftern
jur ©cite flanben)
bat bemnad) ben $errn be ©eer,
it)n
auf
ba§ ent«
nach ©daneben
er einen genügenben SSorroanb für feine 9?idit= 3ener geroär)rte gern feine Sitte, aber ba jeigte er felbft ficf> fchrood) genug ben bieten ©timmen gegenüber, bie fid) natürlid) gegen feine Slbreife erhoben, baß er trojjbem nach Xf) orn 9 ul 95 ev roohnte bem (Sefpräd) Don befjen Anfang am 25. Sluguft bi» jum 18. ©eptember bei. Natürlich, baß fich Submig be ®ecr fer)r öerlctU fühlen mußte: ©riefe mürben gemecrjfelt, in benen SomeniuS fich c r
berufen,
beteiligung
bamit
befijje.
)
f)
Digitized by
LXIV
3ofyonn 9linoö (Someniu«.
äußerte in einer SSeife, bie un§ mit ber Don ihm an ben
entfcfueben
$ag
gelegten <Stf)roäd)e mieber »erfühlten
<5o fd)rteb er: rootle
fann.
bc ©eer ihn berlaffen, fo roerbe er bod) nie feiner großen Söo^lt^aten
unb
nergeffen
bie <Scf)ulb
bamit abtragen, baß er
Arbeiten, bie nod) biefen Sötnter in 3)an$ig
nnbmen
jum
ifjm feine bibaftifdjen
3)rucf
fommen mürben,
für feine $erfon ^offe nod) immer, einen 28ol)U t^ätcr jn finben, übrigen^ beruhe alle feine Hoffnung auf ©ott. roerbe.
(£r
unb auf bie gürfprad)e $otton3 ®eer feinen Unmitten fd)roeigen (£omeniu§ im beginn be§ 3af)re3 1646 für feine fdjicfte bem ^erfon 500 Zfyatex unb ebenfooiet für bie böljmifchen (£rulanten. 2luf
unb unb
fotdje
SBorftettungen
f)in
feine§ <5ohne§ Saurentiu§
Ijiefe
be
9?oc^ feiner SReife nad) ©cfjroeben gegen (£nbe biefe§
er balb an bie SBerbefferung feiner Arbeiten, bie er
ga^re§ ging
nun unter
bieler
großen Entbehrungen brueffertig machte, ©ine ©enbung matlonifc^en %i)a\evn am <5d)luffe be§ %af)xe§ 1647 burd)
unb
SOcuhe
ton 500
au§
9lot Söährenb er nod) mar, ftarb (1648) ber erfte ©enior ber au§geroanberten SBrüber, 2aurentiu§ ^uftinuS in ßiffa. v2ln feine (Stelle roählte man ben ßomeniuS; bafjer bertaufd)te biefer nunmehr feinen ©efdjüfcer
mit
if)m
Ijalf
Arbeiten
feinen
nid)t geringer
befdjäftigt
bisherigen Aufenthaltsort mit Siffa
feinen
$um
lange borbereiteten Arbeiten
Kapitel
3n
Ciffa.
rcerfe
fchirft
in
1
erften,
brachte
nun auch
oie
5.
Linguarum methodus novissima unb anbere Schulbücher. \6<k8
Gr
unb
£>rucf.
ber
— \650.
novissima linguarum methoclus, 1 feinem §aupt=
ben lefctberfloffenen
fetf)3
2>er ootluänbige £itel lautet
mir »orliegenben,
Sohren (1642-- 1648),
Novissima Linguarum methodus
(in ber
ber 35anuger ©tabtbtbliot&et gehörigen Originalausgabe
Linguarum methodus novissima) Fundaraentis strueta: Latinae linguoe
eine 2öib=
exemplo
realiter
Didactieis
solide super-
demonstrata: Scholarum usibus
jam tandem examussim aeeommodata: Sed et insuper aliis studiorum generibus magno usu aecommodanda. Ante tarnen Eruditorum judicio publice exposita, seriisque ac severis Censuris submissa. 3n ben Opera didactiea pars 11 bi« p. 292. 3n ber ertoäljnten ©bejtalauSgabe finbet fia> noc$ auf
bem
fünft:
$itel ber fd)on oben erträ&ute SBaplfprwb be« (SomentuS für bie 8c$r* fluant, absit violentia rebus, als Utnfd)rift um bie bilb
Omnia sponte
Saunten unb Cfoateu, auf n?ela)e bic (Bonne SRonb unb (Sterne fc&einen. 2)er 5öcrfnffcr ijt angegeben mit ben Sorten a Johanne Comenio Moravo. feljlt eine Angabe bon Ort unb Safer, bie naa) bem vgajluffc ber fßibmung wa^rfc^einlic^ für übcrfliifftg ge licfye
2>arfteClung einer Sanbfc^aft mit
ftra&lt,
ber 9fegen
fällt,
galten nmrbe.
Digitized by
1648—1650. 3n
Änpttclö.
Linguarum raethodus
Siffa.
LXV
etc.
mutig an §errn ßubtuig be ®eer al§ feinen oereljrungSroürbigen SRö* cena§ Dorau«. 3unäcb,ft entfctyulbigt er fid), bafe er erft 3ab,ren ba$u fomme, feine Arbeiten ju oerö ff entließen
jefct
nad)
arf)t
mannigfache
:
Urfadjen finb ftörenb bajroifdjen getreten, unb man erroartet öon it)m (£r fjegt bie 3 u berftd)t, b fl fe oie &on iljm öorge* etma§ @ebtegene§. f erlogene
nur mit
©prad)metr)obe
lateinifcfje
miß
üblichen; bod) ifjm
jum
er
bem
leichter
£)anfe auf gegen ben,
fobalb er bureb, feinen
ben ©ottfrieb §otton
frommen
—
unb
©unft angeboten
al§ alle biSljer
roerbe,
fein
Urteil anberer nid)t üorgreifen, forbert
öon
—
9catt)an
gamtlie
feiner
(ja
mehrere anbere) bereits fed)§ Satire unterhalten
fie
freien ©tütfen,
GomentuS
bejeidmet
fo
planen Kenntnis
feinen
mit
ifjn
öon
roelcfyer if)m
erhalten,
feine
feinettoegen
nod)
Ijabe.
3)cr ©d)luj$ ber Söibmung ift djarafteriftifd) für bie (Stellung, meiere (SomeniuS biefen feinen pfjilotogifdjen im SBerfjältniS $u feinen
2öir geben be§t)alb jene ©djlu&mortc
panfopf)ifd)en
Arbeiten anroeift.
ooOftänbig
5umal ba biefelben treibenben öeroeggrunbe
bie
in
331icf
roieber,
und einen
geeignet finb,
red)t
gefamten
feines
(Strebend
51t
eröffnen. ,,3>d)
fefc)re
meinem gnäbigen
ju unfern
an al§ Sßfanb
jroifdjen
werben
(Erfolge ntc^t
in
§anb
bie
üorliegenben
gefommen, berfelben
mit
)cad)ttöad)en
bem
fejje
fein Qtet,
idj
flefje
bie
'SMr
jefct
fo
ju
in*
3nljalt*
geben, baß 3)u
id)
öon ©ott abhängen,
SBerflein,
id)
biefe
roeil roie
©ott,
un§ bie aurf)
bajj
ober fo juftanbc
möge, bajj roeber $)td) bie jur görberung nodj
greigebigfeit,
(Sorgfalt
Unb ba§
gereue.
s
rutjen,
fnabenfiaften
bergeftalt fegnen
ermiefene
anbauernbfter
Arbeit
,
gleifte
9cur barum
ber gaben unfereS Sebent. er
9?imm
roeifjp.
3)enn$ott mirb
Unferm
fietjft.
unferer
tüibme,
meiner breite. bi§ etroaS ©röfcereS,
reicheres (realius) folgen fann. nidjt läfftg
Arbeiten jurücf, bie
pljilologifcfyen
93cfd)ü{jer jueigne,
roirb
mid)
8at)re
fed)§
bie fo
f)inburd)
gefd)er)en,
roenn
befdjroerlidje
unb
barauf üerroanbte biefer XetI metner
fiateinftubium fo biet Statten bringt, al§ er mir toenig
greube gebracht f)at. 3d) beabfid)tige auf biefem ©ebiete nid)t§ meiter tfjun unb roerbe e§ in ber mir nod) jugemeffenen 2eben§frtft aud)
$u
niä)t tfjun fönnen.
'Senn aud)
fo fürd)te
id)
e§ entroeber bereuen ober
SSerleumbungen be£f)alb f)ören ju müffen, ba§ id) auf frembe Arbeit einen großen £eil meines Sebent üerroanbt fjobe unb barin beinar) ©ern eile id) bemnacb baju jurücf, alt unb grau geroorben bin. jene Aufgaben, bie un§ biel met)r eigen finb, in benen metjr Sn^oU (plus realitatis) fteeft (bie ic^, mie mtd) fo biete bebeutenbe Männer orangen, nid)t mit mir fterben (offen foll), fo ober fo jufammenjufteÜen
unb 5U
berarbeiten.
kämpfe
^)er
unb
nunmefjr
ein
^u
benfelben entriffen ^aft."
mieb^
domeniu«,
(Snbe,
ic^
Unterri^tÄlc^re.
3
f)öre
Slufl.
um
nict)t
Söorte auf,
*3^ir
(Logomachiarum)
^anf ju
fagen,
fei
ba§
V
Digitized by
LXVI £ie SBibmung in
beä (£omeniu§
nad)
ift
fchliefjlidjer
Angabe nod)
Glbing geschrieben gegen (Snbe be3 ^fi^re§ 1648, mir tonnten bem=
jum
nad) annehmen, bog bie neuefte Spradjenmethobe nod) in (Slbing
jumal auf bem Site! ber toorerroähnten HuSgabe ber Srucfort nid)t namhaft gemnd)t morben ift. 1 tiefer Annahme ficht inbeffcn entgegen, menn eS Opera did. omn. II am Sdiluffe be£ 2lb[d)nitte3 I. De novis studia Didactica continuandis occasionibus Reifet „Ghrft im 3af)re 1648 (al3 id) nad) Siffa jurücfjule^ren gelungen mar) mürbe ber Einfang mit ber $lu§gabe gemacht;" üor altem aber bie(Srtoäfjmmg eine§ Srucf jef)ler§ in ber Methodus,
gefommen
2)rucf
fei,
:
586
meldjer au§ p.
£emnad) bafc
bie
erfte
be§ £e£nenfifd)en (5remplar3 berichtigt toerben
8 rQ 9 e
bie
ift
3lu£gabe
gebructt roorben
bafj
:
jene ed)te ßiffaer $lu§gabe
93eftimmtheit
Methodus
ber bie
mit
in fei,
in
bat)in
fott.
2
entfcrjeiben,
(Slbing getrieben,
Siffa
511
ber SJanjiger Stabtbibliothef üort)anbene ergiebt fid)
586
angeführten Sorte mirttid) auf p.
auch barau3, bafj bie baran^ finben.
fid)
5n
§ 24 ber SÖorrcbe 5U berfelben (Opera did. omnia II p. 11 sq.) bezeichnet (Xomeniuä al§ bie @r unMagen, auf bie fid) feine Sö?etI)obe feiner Überzeugung nad) niemals einer roerbe erfd)üttcru ftüfce, bie fönnen, hauptfächlich brei Stüde:
'Een genauen s,}$arafleli§mu§ ber 3)inge unb SÖortc,
I.
SSorfteüungen foroobt oon beu fingen als ben Sorten in ber Schüler in befjerer Söeife, al§ II.
(Eine
erft
jefct
je
juoor
gefdjefjen,
um
mal)ie
bem
(Seifte
5U InIben.
mar)re unb uoüflänbige Stufenfolge ot)ne irgeub
meldje Unterbrechung.
©ine
III.
33ef)anblung, erfolgreidje,
foldje
bafe
(Einrichtung be§
bloß
burd)
fonbern auch
Oorfchreitenbe,
afle£
feine
bie
cinfjerft
gcfamten ßernftoffä unb feiner unb ätoar nidjt b!o§ eine
^3rari§, teidjte
Söeftätigung
unb getuiffermajjen Don felbft unb feinen regten Snfjalt ge*
roinnt.
5n
ben erften fünf Kapiteln fpridjt er bon bem Urfprung, ber unb ber 33itbung ber Sprad)en im allgemeinen, fobann Don bem Stubium ber Iateinifd)en Sprache im befonberen btö ®ap. 19 einfchliefjücr), cnbticf) r»on bem grünblichen 9ht|)en folcher Darlegung für ba§
9Jatur
©ebenen 1
ber Sugenb, ber Sdjuten, ber menfd)üchen 3)inge überhaupt.
£afj nur aber in berfelben bic
edjte
rum methodus boi unö fcfyen, jeigt ber ©ruß an bie 2)ruder: „Senn einem »on n?as
fyier
über bie
brudeu belieben
(g£raa)enmetljobe
follte,
fo hüll
ia;
bem
erfte
Ausgabe ber novissima lingua-
auf ber
Sttüdfeite
beS £itel« fte&enbe
(Sud), 3l?r SDiänner be6 l'idjtS, i'ia)te
überliefert
(Sud) gebeten fcaben,
bamit
nnrb,
etn>a
nia>t $u
ba8,
nadjju*
eilen,
üor
2Ut«gabe, bie in turjem in »erbefferter ©eftalt mit (Sljet>irianifc^en 2b^en gebrudt erf4>einen foü. 25iefe erfte ift befonber« für bie Äritifen, bie voir t>on ben @eleb.rten erwarten, beftitnntt, u. f. n?." 2 Opera did. omn. (im i£c&Iuü beö gefamten SBerfe«. ber
sweiten
Digitized by
1648—1650. 3n
Äapitel 5.
mürbe un§ 5U
(£§
SSerf
a.
Ijat
roeit
wollten mir un£ auf eine nähere
führen,
(33ergl.
D. S. 72, ber folgenbeS Urteil barüber fällt: „$ie§ nict)t bie fj^f^e unb Sfülmfjeit ber Didactica, bagegen ift a.
—
e§ planmäßiger gearbeitet. bie ^rinjipien
enthalten,
©runbe
mußten.")
liegen
motten
SSir
LXVII
etc.
ber Novissirna linguarum methodus einloffen.
(£t)arnftertfttf
Üiaumcr
Linguarum methodus
Siffa.
Ijier
@&
©tubieuplan fein, ja ©tunbenplane ju
ein
ja
follte
jebem
meldje
rationellen
nur aufmcrffam machen auf ba§
auf roeld)e§ (£omeniu3 in ber SBorrebe § 31
10. Kapitel
15 entfctjuU bigenb fjinmeift mit ben SBorten: „ Sftiemanb munbere fid), bnß über bie ©prägen fo oielerlei ooraufgefd)icft mirb; ober baß mir bie berfelben,
Selpfunft,
mü^fam (im
fo
10. $ap.) einen
©tücfroerf,
atle§
Oberflächliche,
wollen un§ immer
(in
f)affe
atte§
©runblage.
oljne
©otteä)
*ftacf)af)mung
3$
bef abreiben.
93au
p.
Sßir
attumfaffenbe ©nb^ele
über meiere fynatö nictjtö $u münfcfyen übrig bleibt: ju ben ©nbjielen aber beftimmte, fefte unb fixere Littel, bie un# nicf)t Don
fefcen,
unferen
ableiten
2Bünfcf)en
3n bem
tonnen."
10. Kapitel
legt
er
187
©runbfä^en bie für bie Setjrfunft, meldte bie ®runblage ber neueften ©pradjem metfjobe bilbet, maßgebenben ®ebanfen nieber, fo baß fid) ber ganje nad)
einigen
einleitenben
Begriffsbestimmungen
in
TOfdmitt in bie folgenben brei Seile jerlegt: 1. ba§ (Snbjiel beffen, ma§ geleiftet werben
fofl,
nämlicf) fdjnell,
ju lehren § 1—4; 2. bie Littel, burd& meldte fieft baSfelbe erreichen
angenehm, grünblid)
nämlid>
lägt,
9?ad)ar)mung in tfjrer be* ftänbigen richtigen Slnmenbung § 5-38, unb außerbem fold)e, bie in öerfcfyiebenen Sailen jur Slnmenbung fommen megen ber 93erfd)iebem ba§
Betfpiel,
Belehrung,
bie
ber ju lernenben ©egenftänbe (Dbjefte) § 39—109, b. Der ©ubjefte § 110—123, c. ber ju erreidjenben
a.
f)eit
bie
unterridjtenben
©nbatele §
124—128; 129
abgefürateS »erfahren alle§ fdjncll (§ angenehm (§ 140—149), grünblich (§ 150—162) 3.
Sn
be§
aber
(£omeniu§
in
ber
ber
Verfahrens
Itjtifd)
oorf^reiten,
forberniffe
anberer SSeife
gebrausten
Beobachtung
einer
— 139),
lehren.
ber großen Unterrid)t§lec)re finben mir benfelben ©egenftanb
ausführlich,
Don
51t
((Smbjiele,
be^anbelt,
$Iu3brucf§
Vorgänge ber
medjanifc^en
inbem SOiittel,
er
bie
ju
fünfte.
®unft
£>ier felbft
un3 bc§
ftjnfritifd)
SBerfen
ihren
aber
mitt
abgrenzt,
BerfahrungSmeifen)
Sßege bie Regeln entmicfelt.
iüiffenfct)aftlicf)em
bei
Üftatur
um
nämlich
bebienen,
auflöft
in
unb
er
in
unb ana*
it)re
(£r*
fo
auf
1
2)tcje ©emerfung finbet fid) in ben Opera did. omuia II p. 93 am <S<$iu& beS 9. £aj>. jebod? 110$ nity in ber i>orern?a$nten erften SluSgabe ber meth. 1
(
V*
Digitized by
Lxvm
3of>ann 2lmo« (Somcniu«.
Sn bem bog
(Befud),
Pom
28. Kapitel
roenbet
an
er ftd)
bie
©eletjrten mit
au§ abgeben möchten, Die, meiere etroaS bittet er, bamit f)eroor$utreten leiften fönne, müffe in ber $raji§ erprobt
richtigen ©eficr)t§punfte
aber
ioa§
formen
ju
geben
Söeffeveö
bie StRetljobe
glauben,
ßur S3erooHfommnung
werben.
ber uorliegenben Arbeit bebarf e§ nun
§änbe
ber §ilfe mehrerer, infofern nodj taufenb Slugen unb
erforbers
bePor bie Sfletijobe gän^tic^e 23otlfommenfjeit erreichen fann.
ftnb,
(id)
bem
unb aroar
Urteil über bie porgef erlogene 9#etf)obe
if)r
fte
Sür anbere ©prägen, bie ^u tfmn übrig, unb für 53egie^ung
metfjobifcfyer
f)ebräifd)e
gried)ifd)e,
bie
reatiftifdjen
@r
gefdjeljen.
ift
f.
tu.
ift
nod) aüe§
ift
nod) nidjtö in
^mar
beabfid)tigt
felbft
Janua ber Dinge abjufaffen, aber ma§ £eil beffen, mag nod) oermigt roirb
u.
©tubien
eine
ba§ für ein geringfügiger
3n§befonbere erfuct)t er bie ©elefjrten aller 93ölfer: fie möchten nid)t bie SKutterfpradjen bergeftalt oeradjten, bafj e§ i^nen nnmürbig f cr)etne auf bereu SluSbilbung aud) nur geringe 3Küt)e §u Perroenben. Sm 29. Kapitel entfd&ulbigt er feine bibaftifdjen öeftrebungen r
Xfjeologen gegenüber, bie
"ben
^infefjen
ba6
unb
Geologen
-einen
roieber
fönnte,
Porftetten
ftimmung
beifeite
fjerrfdjt,
betreiben
tonnten,
ob
berjenige,
er
51t
nüfcen
rr>a§
unb
laffen
bet
melier au3
ba§
gemeinfamen
d)riftlid)er
barbtetet,
Ijofft,
„Slber e§
jugleidj
ofjne
ober aI3 ob mir ntd)t bie fünfte,
$uftetten;
mit Vorurteilen barauf s
au§ einem anberen entfpringt.
Vorurteil
foldj
unb
Ijin
biefelben ju oerbädjtigen fudjen.
in
2ll§
ift
offenbar,
ob niemanb
einen ©eftierer oor* benen feine Übereilt
mit
gemeinfamer bient;
Sßoljlfafjrt
®raft
ober
als
Siebe ba§ feinige anberen, benen
fogleid) ber 5lrglift
bejdjulbigt
511
merben
281 § 3.) (5r fjabe bei weitem lieber lernen nl§ lehren mögen, fjabe barum aud) Pon Anfang an fid) ängfttid) barum bemüht, güfjrer auf bem Pon ifjm betretenen Sßege ju ftnbcn. „3" bie Verbannung getrieben unb jur ©dmlbejdjäftigung gebrängt, Perbiente."
fyabe
id),
roeile,
teuer
(Opera II
fobalb
id)
p.
bog
unter ben Sebenben getrieben unb iljn Ijeiltg unb mödjte unfere Hoffnungen nid)t länger in ber möchte bod) ba§ Verfahren ber neuen SÖJetfjobe,
erfuhr,
9tattd)tu§' nod)
einmal über ba3 anbere an befdjtnoren,
©djroebe
galten;
bie er (roie ba£
tauben Ofjven.
er er
ifjn
®erüd)t ging) entbecft f)abe, barlegen aber id) fprad) Die Urfadje feines ©d)iueigen§ ernannte id) brei 3afjre ;
fpäter au3 einem SBriefe be3 PeretjrungSioürbigen ®reife§, be§ ^aftorä
(Seorg SBincler ju ©olbberg in ©Rieften, ber bie bamal§ gerabe Peröffentltcf)te
Janua
erfjalten
r)atte
unb
Die
nad)
meinen übrigen ©djriften
prunfpolle $lnpreifung ber 9tatidjiu3'fd)en 2ftetl)obe, bie pon ben Herren §elrotcu3 unb ;$ungiu§ ausging, ma§ für Hoffnung ^at fie nid)t bei fragte,
(£r fdjrieb
unter anberem:
fo
Digitized by
1648-1650. 3n
Äapitel 5.
Dielen rege gemacht?
Jiffa.
Litiguarum methodus
etc.
LXIX
2lber ber gute ÜtatichiuS bleibt ber*
borgen unb nnrb »erborgen bleiben;
Tl. SWoferuS, §aupt* unfever ©d)ule, mar bei ihm ju ®aft, in ber Hoffnung, ber wahren ©runblage feiner SKethobe habhaft $u roerben; nber er entließ i t)n fo, bafe er, öon roenigem abgefefjen, roaS er burdt) feine fcfyarfe ^Beobachtungsgabe
an
leerer
it)m entriß, ntct)t§ baüongetragen ^at. @r fagt, er roerbe niemanb ba£ feine anvertrauen, roenn e§ ntet) t unter üiel $luffel)en unb für feineres ®elb oon irgenb einem Könige il)m abgefauft unb bie (belehrten, bie er bann julaffen
toerbe, jur SBerteibigung biefer SKethobe oerpflichtet feien. Slber ift ba3 im (Sinne ßfjrifti, ber *ßropf)eten, ber Slpoftel? oergl. o.) u. f. ro. (Novissima ling. meth. p. 586 ber ßiffaer SluSgabe ;
ga^re alfo
fort,
mein (SomeniuS, mie 2)u angefangen
t)aft
§anb
gd) ^abe feine, bie bie bibaftifdjen einer natürlichen 90?etf)obe angemeffener mären, als 2)eine td)
3)etne (Schriften
bitte $)id),
nicht jurücf öiel er gefeljen, aber
§ iet) c
Janua unb Grammatica. ©o urteilten bie Seitgenoffen
be§ GomeniuS, bie eine§ unbefangenen
maren, über feine Seiftungen; auch bei 3o^ann Valentin Hnbreä fanben biefelben lebhafte Billigung unb bei Männern, bie ben Urteile
fäfjig
ncrfdtjiebenften SReligionSparteien
S)a§
angehörten.
enthält
(Scfjluftfapitel
eine
flehentliche
93itte
an
bie
melt*
Wächte be§ GhriftenbolfeS, bog fie mit £anb an§ SBerf legen, neue 9J?ethobe einer grünblichen Prüfung unterziehen, eine (Einigung,
liehen
bie
auf biefelbe herbeiführen, ber (Erbe ben 3rieben miebergeben
in 93e^ug
8«ftört, ihr Wächtigen; baut bieleS nun mieber auf!' („3h r flüt unb feib fo Nachahmer beSjenigen, ber euch oic ^orge für bie menfeh* f)
$)inge an
liehen
baue
auf,
feiner
<&tatt
entwurzelt,
roer
übertragen
ber
pflanze."
§at 333er ba jerftört, ber Opera II p. 289 § 11.),.
oon (Schulen forgen, auf bie Pflege ber bebaut fein, bibaftifdje unb pljilologifche Kollegien gvünben unb mit bem SRotmenbigen berfeljen, im atigemeinen auf Die Sölüte ber (Schulen ihre öufmerffamfeit richten unb auf entgcgengefe&te für
bie
£erfteüung
gute
SDcutterfprache
iRatfchläge nicht hören foUen.
ben
9cach
machte
in
(Schulbücher.
Meth.
ber
GomeniuS
fid)
fofort
Ling.
an
bie
Nov.
So
SBruchftücf feineS
bargelegten
Überarbeitung
®runbfäfcen früheren
feiner
—
finbet fid) Opera did. omnia II p. 203 298 ein Vestibulum Latin« linguge Remm et Lingua) car-
dines exhibens (SBorthür ber lateinischen ©pradje, bie §auptftücfe ber $inge unb ber (Sprache aufraeifenb). ®ie Einleitung ift ooflftänbig nbgebrueft,
lateinifch
mit
baneben
ftet)enber
beutfeher Überfettung,
in
SBejug auf baS Solgenbe mirb auf ben britten Seil ber Opera oermiefen.
Digitized by
LXX
Sodann
2trao« (SomcniuS.
(£3 folgt bann auf p. 299—304 in gleicher SBeife bie Latin» Linguae Janua reserata, Berum et Lingua) Structuram exhibens ordine nativo, bie offene $t)ür ber lateinifdjen <Sprad)e; babon ift ber „3u* gang 511 ber @prad)entt)ür" üottflänbig abgebrucft, baS übrige eben* {abliefet fid) baran eine boll* fatt§ bem brüten Deil jugemiefen. ftänbige grammatica Janualis nebft ba5u gehörigen Semerfungen. 3m britten Zelte fetjrt biefelbe gleichfalls mieber, jebodj faßlicher unb mefjr für ben ©ebraudj ber igugenb eingerichtet; fo lote ftc im jroeiten £cil p. 804—460 ficf) finbet, mar fie mcfjr für ben ©ebraud) ber
3ugenblel)rer beftimmt.
Den
<5tt)lu&
be§
smeiten $ctl§
bittet
anerfennenbeS 9tunb=
ein
bon ©abebufd) au§ 9ftetflen= •bürg, ber fiel) in Dantfagungen gegen ©ott erget)t, ber ben ^rieben (im Anfang be$ 3al)re§ 1650 mürbe ber )U fünfter 1648 abge^ folgen fct)toffene grtebe im ganjen beftätigt) gefdjenft unb jugleich fct)rciben
eine£ gemiffen <ßetru§ (EolbobiuS
eblen ©chul=©chafc trefflicher 93üd)er,
gegeben
(Somit
1650
finb
mir
ein
IBrüber.
bahin
93i§
fyavttx
9ftücffel)r
Der
Schlag für
fyatten
in§ Sßaterlanb
nahen
jum
geachtet,
fo
mar ju
2lbfchluf$
immer
geglaubt,
merben mürbe. Djenftierna
SJanjler
ermarten,
be§ Dreißigjährigen ®riege£ (©inbelt),
bitter."
ntct)t
a.
a.
3af)re
be§ roeftfätifchen
fdt)roebifchen Stacht,
au§geroirft
53crr)ältniffen
jum
bis
bafj
bie
9coct)
ihrer bie
Slßein bie in
meit
ftanb,
©d)ioeben,
bergeffen mürben.
D. ©. 62.)
inSbefonberc
ba& ihnen bie „Da (£omeniu§
unb be§ bon ihnen borgegebeneu ^rieg§^mecfe§ megen,
mar Vom
mit=
Hoffnungen ber böfjmifcheu
bie
noch
fie
noegen ber friegerifchen (Srfolge ber
breit
geliefert,
au§ ben in Siffa öer-
einiget
noct)
smet Sauren nachzuholen.
grtebenS mar
fo
(£omeniu3
fie
bem Seben be§ (£omeniu§
in
borgef dritten, haben inbeffen
'lebten legten
in
roie
fyabt.
unb @hte
Urheber
Däufdmng
einem Schreiben
Cftober 1648 fitste (£omemu$ ben 9ieid)3fan5ler für ein fräftige§ ©intreten ju gunften berer, bie bei ben ftrteben§t>erf)anMungen geopfert merben füllten, ju geminnen (®inbeh), <S. 62 f.), aber am l./ll.
©djluffe be§ fie
in
ben
Sah re ^ f<$tie6 er öon feinen &eiben«genoffen „Sfcfct ba £53nabrücfer Xraftaten bie ©eftimmung ftnben, bafj bie:
®ott)
$u
unferen
fächern aufgemorfen, 1618, in meinem ba§ t)erhängi§OoHe Srauerfpiel feinen Einfang nahm, bi§ jum 3afjre 1624, in meinem unfere religiöfen unb bürgerlichen greiheiten fc^on untere brüeft maren, r)inau§fct)ieben laffen, ba jammern fie unb flogen bor ®ott, bafj fie berlaffen feien unb bon ber Teilnahme an ber 5rucf)t SSir ermähnen noch t>e§ fo lange erfehnten grteben3 au§gefd)l offen." ein ©d)reiben bom 1. 9?ot»ember 1649 an Oyenftterna, ba3 ©tnbclt) <3. 65 f. im Urtext anführt. Der Schmiegerfohn be§ (£omeniu§ mar jenigen,
ben
meldte
3 e ^P un ^
fich
(nächft
Der Regelung
bon bem
3 a h re
Digitized by
1648—1650.
tfa^ttel 5.
au§ Sdjroeben ju
3n
Linguarum methodus
?iffn.
unb
jurücfgefefjrt
ifnn
$ob
ben
ifjm
fjatte
LXXI
etc.
ber
mnfjlin be£ ®anjler§ gemelbet, foroie bafe biefer wegen feiner früheren «Schreiben auf
erzürnt
ifjn
ju
felber burc^bringe,
if)m
perfönlidjer gemefen
23ie
üßolfe.
fef)r
©laubenSgen offen
(fei
bem
er
er
e§ aud)
$erlufte§ it)n
bamalS $u3brucf gegeben,
jefct nidjt),
fein
fei
fonbern gelte einem gnn5eu
bamalS
ftdt)
befdjäftigte,
mit ber traurigen Sage feiner un§ aud) ber Umftanb, bnß er ein (mat)rfrf)einlid) bie p. 92 be§ VriefeS
$eigt
barübcr beröffentlidjte
Söüdjlein
fjerjlicfjer
ber ©djmerj, ber
bafc
fid),
in
Ijier
erlittenen
Üteben ausgepreßt f)abe; ein fo fjaffeng* tlnbanfbarfett jebod) liege ifjm unb ben
ber Sdjmer$,
fern,
er
fprid)t
megen be»
f)arte
mie
Verbrechen
Seinigen
fudjt if)n
anbererfettS entfd)itlbigt er
tröffen,
roürbigcS
£o(jer
fei.
au§ unb
äBeife fein Settetb
an ben Montanus ermähnte Historia persecutionum ecclesia> Bohemiio), roeld)e§ er äugleid) mit feinem Schreiben bem Orntfticrna überfnnbte. (©inbell) S. 66 f.) (Sr ermirfte bamit nur ein armfelige§ 2tImofen, bic Königin üon Sdjmeben fnnbte if)m 200 Xtjaler unb feinem Sd)toieger= Qu gleicher Qett erhielt er aud) Don £errn be ©eer fofjn 50 Stüter. für fid) 400 Sfjaler, für feinen Sdjmiegerfoljn 200 Sfjaler unb für tfrme 158 Sfjaler (©inbeltt S. 28). Gr mürbe in ben Saferen 1648 1650, bie er in Siffa oer>
—
lebte, ftefjer
unb
überhaupt fefjr burd) bie Sorgen, ber Vrübergemeinbe oblagen, Don
fo
tonnte er niebt baran beuten,
ber ^anfophje 5U machen.
Sdjou glaubte
ftrebungen.
ernftlicr)
(Suenfo mirfte ber
gegen ben Sd)lufj be§ 3al)re§
1648
er jebod)
Arbeiten
feinen
fid)
abgezogen,
au ba3 große Söerf
£ob
SDiuße
ber
feiner ©attin,
labmenb
erfolgte,
einige
oberftem Vor*
al§
iljm
bie
auf
für
Ve=
feine
bie Verrairf-
lidjung feined §auptl>orr)aben§ §u gemimten, bie Nebenarbeiten (parerga),
Uibaf tit", aufgeben unb 5U ernfteren fingen jurücfEefjren ju fönnen Gr mürbe bon bem gürften ftörte ifjn eine neue (Sinlabung. SigiSmunb 9tacoct Don «Siebenbürgen (inSbefonbere auf ben '©unfrf)
bie
ba
ber ilhittcr
beSfelben,
Ungarn ju
ber
SBitroe Sufanne Sorantfi) nad) unb Mitteilung feiner 9tatfd)läge für
gürftin
einer Unterrebung
eine Verbefferung ber Schulen
^a^
entboten,
an
ifjn
geftedte 93er*
langen fanb bei ben Seinigen Viöigung unb Unterftü^ung, befonberS
bemale, leute
roeil
fo
Diele
iljrer
in
bie
(ouS SQcärjren) in ben Stäbten
gemährten SBofmort unb Sd)u|>
Verbannung getriebenen SanbS* jene§ gürften
gefunben
fjatten.
einen (£§
bereitroiüig fd)ien
bafyer
nidjt mef)r
al§
billig,
auf foldje SSeife feine £on!Oarfeit an ben
ju legen.
So
folgte
benn (£omeniu§ bem
unb fam im er
fid)
SOfonat
Mai
be§
mit ber fürftlidjen gamilie
1650
in
und) ^olai)
vergingen in öefpredjungen, bann oerlnngte fd>riftlid)C
an
93eantmortung ber %xaa,t: 2öie
ifjn
£ag
ergangenen 9htfe
s
^ataf
an,
begab.
Einige Sage
man oon
if)m
öon
eine
bie ^rooinjialfc^ule
mo
furje
5u s^ataf
Digitized by
LXXII
3obftim
ben
nad)
werben
ber
©efefcen
fönne.
(£r
$anfop()ie
(Sotneniu«.
gut
fo
bemgemäg
fafete
Illustris Patakiiue
STitel:
%mo9
möglich
tote
Schöbe idea (3bee ber
eingerichtet
ab
einen (Entwurf
unter
erleuchteten
bem
Schule
§aupt= Bügen h ms wirft, fanb ben Söeifall ber fürftlid)en $o§eiten, bie i(m nunmehr $a er ^offte, t)ier mit gutem bleibenb in Ungarn ju feffelu fud)ten. (Srfolge eine panfophifdje Schule eröffnen $u tonnen (a. a. D. p. 4.), (Opera did. oinnia III
ju $atof.)
grunbfäfce
actjtete,
unb
23ebingungen
auf,
wenn man bad
tyotye
er
[teilte
unb
£ibaftif
feiner
man
bat,
$m
möd)te
bie (Erlaubnis
tfjm
Genehmigung
bie
§inbernid
fein
Man
in
in
grofjen
beren (Erfüllung er für notwenbig er* 3iel einer folgen Sd)ule erreichen motte,
bed §errn be
man
Antritt einer berartigen Stellung, mie
fobann aud)
2)er $lan, ber bie
3.)
p.
Sßnnfopfjie
it)m
feiner TOitbiüber
©eer für ben
bot,
fie
audmirfcn,
bannt
einholen,
biefe
ben SSeg legten.
mad
uerfprad) tyni atled,
er »erlangte,
^wifchen nad) Siffa jurücfgefe^rt mar,
im
fid)
Senioren auf wieberl)olte bringenbe (Einlabung nod) SatjreS 1650 auf ben SSeg nad) Sarod^ataf machte.
Kapitel
baß
fo
er,
ber in=
ben im §erbfte bed inbelrj S. 36.)
(Sinberftänbniffe mit
6.
\650 -\65%. domenius als £eiter ber Schule in
p ata
f.
Heben,
Schulbücher, Orbis pictus. bemfetben Sa^re arbeitete er einen genaueren (Entwurf Schule aud, melden er bem gürften Sigidmunb mibmete. (Opera III p. 6 SSir tonnen und ouf p. 60.)
9?od)
ber
in
panfopljifdjen
—
Dtacoci
menige Mitteilungen baxauä banfen
mie
wieberfeljren,
befdjränfen, fie
Unterrid)tdlel)re toornefjmlid) gelegt
feinen
ba
f)ier
faft
burchweg ®e* ber großen
£auptfö)riften,
unb ber neueften Sprachenmetljobe, nieber*
finb.
2)ie panfopfjifchc
junt
in
Unterrichte
fünft ge
Sehen
alte
Schule ober bie allgemeine SßeidljeitSfchule fott unb ba§ 5ulaffen, um 5U allem für bied
üttotmenbigen
bu rd)aud
geübt
51t
werben.
Sie
ift
©efe^en geftaltet, bad §eißt fd)ön, notmenbig, aud) möglid), menn mir und nid)t burd) ftleinigfeiten jerftreuen, melmehr ben öon ©Ott und gegebenen ^anbeften alled SS? iffend werten, ben brei $3üd)ern ber und umgebenben SSelt, bed in unferem Snnern wohnen* ben 33er ft an bed unb Sinncd unb bed göttlichen und in bie £>anb nach
dt)riftlid)en
gegebenen
©efe£ed
unfere $lufmerffamfeit jumenben, enblid)
bafür ju ©ebote fteheuben Mittel ftchen
in
bem (Gebrauch unfered
eifrig
bebienen.
breifachen $luged:
ber
und
2)iefe Mittel
be*
Sinne,
ber
ber
Digitized by
Ächtet
6.
1650-1654. Gomeniu«
Vernunft, in
beS
al« Seiter ber @d>ule in ^ataf
©laubenS: §aub unb Sprache
—
ben Sienft biejer ©erzeuge.
roeldje
fc^on Iefen
fönnen.
5>ie
hoffen: Vcstibularis, Janualis, Theologica ober Theosophica.
LXXIII
:c.
treten
mieberum
Aufgenommen werben nur ßinbcr,
Schule ^erföüt
fieben
in
gefonbertc
Atrialis, Philosophica, Logica, Politica,
Stunberiplan:
S3ormittag§
^cbe klaffe tjat if)r befonbereS 2ef)r©ad)* unb lateinifdjen Sprachunterricht. 6—7 Ut)r religiöfe Übungen, 772 8V2
£auptpenfum
ber
mein;
bud)
(über
praftifd);
im
classicus)
—
klaffe,
nachmittags
1—2
—
theorettfd),
9—10
mehr
baSfelbe,
ober eine anbere angenehme mat^e*
äflufif
Übung, 2 l /2 372 ®ef^ic^te, 4—5 Stilübung, daneben werben SeibeSübungcn, Spiele, boraugStneife 23eroegungSfpiele lebhaft empfohlen, roie auch gelegentlichen feenifdjen Aufführungen baS SSort gerebet roirb. 2)ie fieben Sloffen5immer finb mit Übcrfdjriftcu unb
matifd)e
Silbern, welche ben Sef)tftoff berfinnlid)en, tariert, £äuSlid)c Arbeiten
werben
nidjt
Am (Schule
aufgegeben.
24. 9cooember
1650
beS 3aljreS
^telt
GomeniuS
in
ber
Sßataf eine Üiebe ^ur Eröffnung feiner bortigen SSirffamfeit
51t
de Cultura Ingeniorum
(p.
71
— 104
ber Opera did. III)
„Don ber
Pflege ber ©eifter," meldjer Diebe ficf> bereits am 28. Woöember eine anbere anfctjloj} de primario Ingenia colendi instrumento, solerter
versando, Libris. „bon bem
gefdjitften
für bie ©eifteSbilbung, ber 93üd)er."
Gebrauch beS §auptmerfyeugeS
(p.
105-114
a.
a.
Am
O.)
gebruar beS folgenben SahreS roaren bie Arbeiten bereits fo tueit Dorgefchrttten, bag bie brei erften (unterften) klaffen ber ftebenflaffigen Schule, bie brei Sateinflaffen bemnädjft eröffnet roerben fonnten. GomeniuS teilt baS feinem ®önner SigiSmunb Dtacoci mit in 33er* binbung mit einer ausführlichen AuSeinanberfefcung de finibus Latimv Scholsc „öon bem 3roecf ber lateinifchen Schule" (a. a. 0. p. 114 134) unb lögt bann gleich oen er f* en $ e 'l oe§ Schulunterrichts, baS Vesti8.
,
—
liulum, folgen,
bem
er
eine
ben £jauptler)rer
für
ber elften klaffe
(Stephan Jolnai beftimmte Anroeifung üorauf)d)itft unb noch eine innerung in 23ejug auf bie nach Anleitung beS 93üd)leinS anjufteüenben
Übungen
134—214). ©ei ber Ausarbeitung (p. bon 3of)anneS Solnai, bem 9tettor ber Schule, Don bem ^rofeffor ber %f)co\oQ\t unb Philologie So^ allIlc ^ S^blöfi unb bem £erm Stephan Benjamin S$iflagm' unterftüfct (a. a. D. p. 114). (£S folgte balb ber gmeitc $eil beS Sd)ulunterrid)tS, bie Janua: ^unädjft gleid)fall$ eine an ben £)auptlef)rer ber ^roeiten illaffe, $auluS nachfolgen
biefer SSkrfe
mürbe
lägt
er
&apoffiuS, gerichtete 23orrebe, barauf eine Sylva Latinae Lingua Voeum derivatarum copiam explicans Sive Lexicon Januale (Söalb 1
,
:
ber
lateinijcben Sprache,
bie *D?enge
ober ßingangSthür=S5Jörterbud)). fuhren
roir
ber abgeleiteten SSörter erflärenb,
Um
beffen
Anlage
^11
fennjeiefmeu,
einen beliebig herausgegriffenen Artifel an:
Digitized by
LXXIV Pue
262.
ri (homines ab infantia ad pubertatem tendentes)
rilia tractant, lusitantes
et
Habent
lluli).
riliter: praesertim
rae
et
Sed o quam saepe adkaeret sed
rilitas
senes re
—
Dem
(
riles
llae) suas
(
Ita
est:
ritia
—
(
Iii
lusiones.
llares
rilis
ajtas)
rascunt:
Infantes
rascunt
SSörterbud)
fliegt
für
fid)
klaffe bie Grainmatica Janualis an;
3ufantmenfteHung
fVjnopttfc^e
_
non
Viris,
mores)!
ruli (vel
_
ifyreS
ben
©ebraudr)
ber Janua
S **)^ 1
ber
jmeiten eine
nocf)
gef)t
felbft
bann folgen
borauS,
bie
taufenb Mbfdmitte be3 SejteS, über beffen Verhältnis ju ben früheren
Ausgaben ber
SSerfaffer fid} folgenbermaßen äußert: „SBiffe, baß biefer $e£t unferer Janua erftenS beffere 9lu§brücfe für bie Dinge emfefct als bt^er; jmeitenä eine natürliche 3 u fa^n^norbnung ber SSorte, ©d^e SluSfprüdje of)ne irgenb meiere Slbmeichung non ber gewöhnlichen ^Reihenfolge berftettt, fo baß ba§ junäctjft _3ufammen= üöe{jängenbe auch nad) ben Regeln ber ®rammatif aufammenhängt. fonberS aber foll biefe f I eine ®efd)ichte ber Dinge ber £auptfd)a£ ber 2Sei3ljeit für biefe ©tufe fein; bafür ftnb aud) baS SSörterbud) unb bie ©rammatif beftimmt, um als §anb unb ©d)lüffel für bie (Eröffnung biefcS (Schaftes btenen: Denn unfere SB eiö r)eit liegt nidjt in ber Kenntnis berSßorte, fonbern ber Dinge." (Opera did. omnia III p. 218.) gür ben ©ebraud) ber britten klaffe folgt ber britte Seil be§ Schulunterrichts, baS Atrium rerum et linguarum ornamenta exhibens leiste
f
(melcheS ben
®lanj ber Dinge unb Spraken barftcüen
foff),
mit einem furzen Sßorroort an ben £jauptle(jrer ber klaffe, (SftebiuS,
bann
in
jroölf
Kapiteln
bie
Atrialis
Ornatoria (bie ftunft beS 9tebefchmucf3).
Inhalt p.
454
Um
junächft
Sannes
Grammatica ober Ars eine Überficht über
ben
geben mir in ber Slnmerfung nach Opera did. III 1 bie oon (£omeniuS barüber aufgehellte Synopsis Artis Ornatoriae. 51t
Oer)d)nffen,
Differentias per genera novem,
Cap Pcrspicuitatem idiotismos Transpo8itionem
Ars Ornatoria
Norttias
docet
ornandi
Ornamentorum
sermonem
Serraonis
per
Z7*um, in eleganti
I.
II. „ „
Transmutationem Tran8nominationem .
„
.
.
.
.
.
„
III.
IV. V. VI. VII.
Dilatationem
„
Contraetionem Figurationem
„
Ligaturarn
„
X.
n
XI. XII.
„
Elegantiarum praxi Exereitiorum eontinuatioue .
.
.
VIII. IX.
Digitized by
1650-1654.
JtatUrf 6.
Um
Gmübung
ein Skifptel für bie
aufgehellten
inbem
(Somentiie nl« ?eiter bcr
ba§
er
$u
$8orfd)riften
buxcr)füf)rt.
540
(p.
sqq.)
in tyttaC
ber Janua
LXXV
ic.
Grammatica
ber in ber Atrialis
fügt (SomeniuS
liefern,
Kapitel
erfte
@#ufe
<ßrobe
eine
bei,
gorm
neunfach oariierter
in
1
alSbnnn ber $ejt be§ Atrium Latinitatis,
ausgeführt ben in bem $robromu§ ber $anfopf)ie unb ber Conatuum Pansoph. dilucidatio (oergl. o.) borüber niebergelegten ©ruubfäften. (Opera ($3
folgt
naef)
omnia III p. 555—717.) Die (Schule §u Saro3*$ataf,
did.
mar,
angelegt fo
mannen
mit
bura)
iljm
fid)
(EomeniuS,
ermähnen
2Sir
fjat,
fid)
er
bie
fpäter
bereits
ju
gürft
nodj,
in
bie
auf fieben klaffen
bafj
ba
junta!
(Sigismunb,
fräftigfte
1652
im 3af)re
nod)
um
(SomeniuS,
aud)
t)atte
ber
bie (Sdjroierigfeiten,
ober 9J?i&oerftänbni§
feiner $lb 5
$u befeitigen, üerfcfjiebene 9?eben gehalten
[teilten,
Opera ber
©rricfjtung
bei
urfprünglicf)
fämpfen,
Sluffaffung
falfct)e
fixten in ben SSeg
bie
auf brei klaffen beftfjränft unb
jebodj
Scfjmierigfeiten
be§
SBefcfjü^cr ftarb.
bie
blieb
omnia aufnahm.
did.
erften
am
klaffe
13.
(So fanb er
1651
gebruar
im ©egenfafc ju bcr <Suä)t, ba§ 51ltgemoljnte bem Efferen oorju5ieb.en. über ba§ 2ob ber magren aftetfjobe in anregenb erbeben* ber SBeife fid) au^ufprecfyen (Methodi veroo encomia: Opera did. III oeranlnfit,
p.
— 744);
739
fobann fpraä^ er
am
14. SOcärs beweiben SaljreS bei
ber (Errichtung ber feiten klaffe über ben Witten einer genauen 93e*
nennung p.
ber
3)inge
745—749), maren,
gebieten torica,
crriajtet
©tubium 749 757).
bie
bem
2Renfcf)en
©eleifen einf)erge()t bie
bei
fid)
be£
—
p.
am
al§
baß aud) bie merben fonnte,
jd)mucf reiche
studio
(De Utilitate
enbltcf)
ben
10.
accuratae
britte f)ielt
bie
klaffe,
bie Arbeiten
Atrialis
fomeit
ober
Rhe-
er eine flcine SInfpratfje über ba§
^ebefd)mucfä
Slm
Rerum Nomenclatune
Januar 1652
meiften
(De Eleganti Elegantiarum
aber
mar
ifjm
mofjl Ijinbcrlid)
angeborne $räg()eit, bie in ben alten ausgetretenen unb bem gluge feines ©eniu§ nid)t folgen fonnte,
©djülem
gleicher Söeije
in
mie
bei
ben Seffern
t>or*
fanb; bafjer gab er juerft ba§ golbene 53üd)Iein, mie er e$ nennt, be§ 3>oacf)im
gortiuS Stingelberg
tione studii) ^erauS, 1
Xert ber
^11«
über ba§
unb al§
er
bnoon
metf)obifd)e feine
redjte
Stubium
(de
ra-
gruajt oerfpürte,
für bie Perspicuitas, bie 3>utlia?leit ber 9febe, gilt ber in feiner burc&gäugigen Raffung, alfo SB. 1. Lector amico
©eifpiel
Janua
quid sit esse Eruditum? Respondeo, Nosse differentian Posse signare rem quamque propria appellatione sua, n?irb toflriiert mittel« ber Dilatatio, (Erweiterung : 1. Salute impertior te plurima, quisquis nostra heec lecturus ades. 2. Cui si requirere allubescit: Illud quod Eruditionem vocamus quidnam et quäle siet? aeeommodatius quod respondeam vix habebo, nisi ot Rerum, in quantum per differentias suas ortas inclasses abeunt, vel ditnanant, notitiam; et unamquamque earum Vernaculo sibi nomine appellandi peritiam, esse dieani. salve. 2. Si rogas,
Rerum
et
beiftielsmetfe
Digitized by
LXXVI
Sofcamt Slmcö (Someniu«.
einen ^ortiuS DiebioibuS
bcrfa&te er felbft
p.
1
ober
man
toie
bic 5träg=
(De pellenda Scholis ignavia:
auS ben ©tauten oertreiben müffe.
hcit
758-775.) ferner im %a1)xe 1653 Praecepta collecta 2 unb fteüte bie ®efefce einer
fdjrteb
(5r
Juventutis
(Sdmle 3 jufammen
(p.
776—803): man
ber miffenfchaftlidjen bie oetnachläffigte,
er
roie
überhaupt
ja
rooljl
baß
erfennt barauS,
usum
in
georbneten er neben
ber (Srjie^ung in feiner SSeife
(Seite
fittliche
Morum,
fein
ganzes ©Aftern auf
fittlid)*
Söoben auferbaute.
religiöfem
$n Ungarn (Sdjule
est,
omni um
Pictura
Nbmenclatura.
et
2öelt=3)inge,
neljmften
namung.
ooüenbetc ßomeniuS ben junäcfyft für ben ©ebraudj Hoc $ataf beftimmten Orbis Sensualium Pictus. fundamentaliuin in mundo renim, et in vita actionum,
$u
ber
4
fanb
(£r
SMe fid)tbare SSelt, baS ift, aller oors unb SebenSüerrichtungen, SBorbilbung unb Q3ebort feinen getieften §oIjfdmeiber, {durfte
jeboct)
bee^alb baS Söerf nach Dürnberg, aber aud) ^ier muibe bie £jerauS=
gäbe
burd)
bie
langfame
Saljr üerjögert,
britte
£erftetlung
ba&
fo
bie
berg bei SD?uf)ae( (Enbter erfchien. 5
plar
ber
£ anaiger
<Stabtbibliott)ef
1659, Don ber
3al)re
ber £) oljf dmitte
noch
inS
bis
SluSgabe
erft
1657 ju 9iürn=
$>ie jroeite,
mir
in
erfte
erften fd)eint fein
einem (£rem*
bereits im ©remplar met)r erhalten $u
oorliegenbe,
erfchien
2>aS 53uch fanb gleid) Oon Anfang an einen gan$ au&erorbents
fein.
lidjen Söeifnü
;
man
glaubte beS Vestibulum unb ber Janua nid)t
mehr
ju bebürfen, ber im Orbis eingebogene 2Beg merbe beffer unb rafcher roofjl ein grofceS £ob, roertn man bebenft, bafc 511m $iete führen
—
beiben anberen Schulbücher
jene
über
alle anberen ähnlichen Daniel SabriuS, DJeftor ber balnn: 2Ber, menn baS 53efte gefunben etroaS (Schlechteres. (So folgte benn
bereits
SSkrfe ben (Sieg baoon getragen Ratten. (Schule &u ®remnifc, ift,
etroaS
anbereS
äußerte
fid)
fud)t
fudjr,
fovtmährenb eine oerbefferte unb oermehrte Auflage ber anberen. ©oettje'S 3ugenbjeit hotte
man
noch feine SBibliottjefen für ®inber.
hatten felbft noch fi«blid)e ©efinnungen
Gilten
1
2
SBieber sunt ?eben SBorfc^riften
für
unb fanben
eS
3U „Die
bequem.
ertuerft.
ba«
ftttlid&e
*>er&alten,
jum
«Rufe
ber
Sugenb
g<»
fammelt. 3
Leges Schölte bene ordinatse. 4 3n ber Slmfterbamer ©efamtau^abe, in ber ftd> nur eine fürte Wotij über ben orbis p. fcorftnbet, lautet ber £itel III, p. 802 u. 803: Orbis Sensualium Pictus. Hoc est, Omnium fundamentalium in Mundo rerum, et in Vita actionum, Nome?tclatura, ad ocularem demonstrationem dtdueta Ut sit Ve8tibuli et Januse Linguarum Lucidarium. „ Proditurura tarnen spes est proximis nundinis," föreibt (Someniufc opera did. III p. 830, al« im 3al?re 1657 bie Verausgabe feiner fämtliajen bibafti)'a)eu SBerte ju fcmiterbam tor fta) ging. fi
Digitized by
Äapitel 6.
1650—1654. (Somentu«
£d)uk
ol« Seher ber
in «ßataf ic.
LXXVII
$luger bcm ihre eigne SBübung ber 9?achcommenfd)aft mitzuteilen. Orbis pictus beS 2lmo§ (SomeniuS fam unS (ein 53uä) biefer 2lrt in bie £änbe," fagt ©oetfje (9luS meinem Seben ®. 1 1 beS oierten SanbeS ber oottftänbigen Ausgabe in fectjS Sänben. (Stuttgart, (£otta 1863). Unb an einer nuberen ©teile (a. a. 0. ©. 227) (priest er über Safe* bomS ©lementarmerf fief) baf)tn aus. bog bie 3eid)nungen beS teueren nod) mef)r als bie ©egenftänbe felbft $erftreuten, ba in ber roirflidjen SSelt bod) immer nur baS 90?öglid)e aufammenftefye unb fie be§r)nlb ungeachtet aller SRannigfaltigfeit unb fd)einbarer Söerroirrung immer nod) in allen if)ien Seilen etmaS Geregeltes habe. „SeneS ©lernen^ tarroerf hingegen aerfplittert fie ganj unb gar, tnbem baS, maS in ber
2Beltanfd)auung feineSmegS jufammentrifft,
um
ber SBermanbtfchaft ber
meSroegen eS aud) jener f innlict)smetl)obifd)en SSorjüge ermangelt, bie mir ähnlichen Unb Arbeiten beS $lmo8 (£omentuS juerfennen müffen." ^Begriffe
mitten
neben
einanber
ftetjt,
£erber fagt in feinen ©riefen jur öeförberung ber Humanität, uon benen ber 4lfte ben SomeniuS jum Gegenftanbe f)at: „(SomeniuS) gab feine Janua, er gab einen orbis pictus f)erau§, bie ju feiner Qeit eine unglaubliche Aufnahme fanben, in wenigen 3afjren in elf ©prägen überfefct mürben, feitbem unjählige Auflagen erlebt haben unb eigentlich nocl) nietjt übertroffen finb: benn haben mir jefct nad) anbertf)albhunbert ga^ren annoct) ein Sßerf, baS für unfere 3*it ööttig baS fei, maS jene unboflfommenen SBerfe für ifjre 3eit maren?" SSir fyabm im orbis pictus eine mit Silbern berfefjene Janua öor
unS.
beSfjalb
unS
bie
meiteren
(Siner
überhoben, 5lbfid)ten
beS
<Xt)araftertftif
©. beS (£omemuS meil
287
auf
bei
SBerfeS
Slbfaffung
finb
mir
Einleitung,
bie
ff.
biefeS
hier
roelctje
feinet
mclt*
berühmten SSerfeß entmicfelt, fo raie baS auf ©. 4 u. 5 fich finbenbe Alphabet unb bie (Schule (©. 198 u. 199) nebft ben baju gehörigen bilblichen 3>arftettungen (le&tere in genauer ®opie) miebergegeben merben.
Sine S^ge müffen mir jebodj nod) berühren, 5>er Orbis gilt als ber Beurteilung öor^ubeugen. 53ilb
als
Unterrichtsmittel
ju benujjen,
unb (SomeniuS
burch bieg 93ud), Don allem anberen abgefehen,
bung
ein
boch
üor
nnfterültcr)eB
allem
eS
Sßerbtenft
barauf
ermorben.
anfam,
um erfte
burch
um
einer fctjiefen SSerfuct),
ha*
M
baS
fä on
bie gefamte
%$\U
SSie aber fonnte er,
bem
bie
5ln(ct)auung
ber 2)inge
lel)ren, nun an ©teile ber 3>inge Silber fefcen motten? ©S baS fo ju Oerftehen, baß er grunbfä^lich baS 93ilb nur gab in Grs mangclung ber mirflichen ©achen, als Sütfenbüfjer, im ootten Söemu&tgreilid) h ö * ec oems fein, bafj eS bie lebenbige ©ache nicht erfe|t.
felbft 511 ift
nach mandjeS überflüffige 93ilb gegeben,
mo
©ache felbft fich leicht nur burch eine üon ber $rarjS ihm aufgenötigte 9tbroeichung pon jenem ®runbfa£e, inbem ber 2lnfd)auung
geboten
^ätte :
baS
erflärt
bie
fich
Digitized by
LXXVIII
3o&ctnn 2Tmo8 Someniue.
er feine übrigen (Schulbücher, bo§ Vestibuhim unb bie Jamia linguanim, biefem SBerfe, ba§ burd) bie finnliche Anfdjauung ben ©prad)= unb ©ad) Unterricht ergänzen foüte, ju ©runbe legte. (93ergl. Rappen* ()eim, a. a. D. ©. 54—59.) SSie mir oben gefefjen, mar e§ bem (£omeniu3 roegen ber ©chmierig* feit ber Anfertigung ber #ot$fdjmtte nicf)t möglid) geroefen, ben Orbis
©dmle
bie 3roecfe ber
für in
anberer Sßeife
unb
füfjen
Perfafete
it)re
bem Qwetfe
ju
831- 1040
did. III p.
5U Spatnf ju Permerten,
ber 3ugenb
er Perfuctjte alfo,
Arbeit ju erleichtern unb ju Per* eine
bramatifierte
abgebrucft) unter
bem
Site!
Janua (Opera Schola Ludus
Hoc est Janua Linguarum praxis Encyclopcedia viva. Kes omnes Nomenclaturä vestitas, et vestiendas, Sensibus ad viviim reprresentandi artificium exhibens amoenum. 1 5)ie ©d)rift in ad)t Teile gegliebert, bie in Afte unb ©cenen aerfaflen unb ift folgenben 3nr)alt un§ Porfüf)ren. $m erften Teile merben bie T)inge
seu
Scenica.
ber größeren Söelt, nad)
auf
meiere auf natürliche Seife gefct)er)en, ber Sfteihe 23ühne geführt, im jroeiten Xeile bilbet bie ruhmreiche
bie
Soüenbung
ber SSerfe ©otte§, ber SOfenfd) in feinem
bemunberung^
roürbigen 53au, ben (^egenftanb ber Anfchauung, ber britte Teil bie
fünft Ii che SBelt
ein
lebenbigeS 33ilb
auf ber 93üfme bar,
ber öierte Teil
ftefft
gielbt
un§
©lementarf djule in ein ©piel fünfte Teil fott bie Afabemie mit
mie bie
babon,
umgemanbelt merben tonne, ber
ihren Pier gafultäten, ben miffenfd)aftlichen SBanberungen ber ©tubieren*
ben
unb ben gelehrten Unterhaltungen Pergegentuärtigen,
Steil
ber
fed)fte
ßeben ber SKenfdjen, ber fiebentc unb ber ©tnbt, ber achte unb leftte bie ©taatS, ber Religion unb ber gött*
Peranfchauüd)t ba§ fittliche
ba§ Seben in ber 3)inge auf
bem
ga m
(Gebiete
lidjen SBorferjung. SBerf
eine
e
be3
2)ie
33orrebe
ju biefem jiemlich umfangreichen
Gomeniu3 am 24. April be§
fdjrieb
enthält
i 1 1
SÖerteibigung
3af)re3
feiner 93eftrebungen
in
1654
nieber:
biefer $inficht
fie
unb
bie theatralifchen Aufführungen feitenS ber ©chüler ben fed)§ Kuratoren ber ©chule ju ^ßataf, bie auf bem Titelblatt Opera did. £11 p. 831 namhaft gemacht werben, empfehlen. SÜe Aufführungen fanben furj Por ber Abreife be8 (SomeniuS au£ Ungarn unter großem S3eifaü ber ßufchauer ftatt. 9Son fern fyex maren Abiige unb ®eiftlid)e baju h^rgefornmen, auch bie gürftin felbft mit ihrem §of unb einem befolge Pon Magnaten t)ntte ba§ ©ctjaus fottte
1
©djule ein ©piel ober lebenbige (Snctyflopäbie. 3). ff, ©cenifdbc 2)ar» Sitte £)inge, bie mit ber ^enamung befleibet ftnb unb fotlen, ben ©innen lebenSboll toergegentoärtiflenb, toie bo« bic SSergl. 2>e8 3oijann Slmo« Comeniu« 2)arftetlung6funft berntag.
2)ie
fictlung ber ©praa)entfyür. befleibet lieblid>e
»erben
Schola Ludus
b.
i.
SÖUljelm ©bttia;er.
bie©d)ule a(8 ©£iel. 3nö
3)eutfa)e übertragen »ort
Sangenfalja, 1888.
Digitized by
mit
jfciel
ifjrer
GomemuS am
3>uni
2.
8:
1654
#»©c^€t
Sprung
Üijfo.
eine $bfd)ieb£rebc, eucf)
üor,
baf?
mir
in
$n*
ber er im
roa§
nia)t Verlieren,
fonbern üoflen Soljn empfaljen,"
mir erarbeitet fjaben,
LXXIX
ic.
S8or berfelben Sufdjauermenge ^teCt
(Segenroart beehrt.
an 2
fd)lujj
3n
1654-1G56.
Äabitel 7.
junädjft furj
ma3 üon tfjm ju ®aro8 = $ntof in ben brei ^afyren gefobann barauf fnnroeift, bafe man ba§ ©rgebntö fötaler
äufammenfaftt, leiftet
fei,
Arbeit ntd)t nerfümmern loffen bürfe, inbem alle biejentgen, bie bi§f)er
bafür gemirft f)aben, aud) fernerhin bafür Iii)
für rebltd)e£ Streben reiben
möge nur uorfjanben
fein,
ba§
pfinbe e§ fa^merjlia^, roenn er
merbe
jeinem SBeggange
Sofm
können fyüren
fict)
bemühen
in 2lu3fid)t
merbe
müffe,
bafj
ftettt:
nid)t fehlen,
euere! einftürjenben
roeggejogen
$immel§ notmenbig
merbe,
allem einem fremben $(anne,
gemacht,
er
einige glaubten,
®d)ule tljrem balbigen
bie
Sollen
ba§
Sßerfatl
,,©o Ijabt i^r mic^ alfo," ruft er au§, „etroa allein
gef)en.
enb-
f ollen/
em= nad)
entgegen*
jum
9ltfo$
bann roenn id) barunter müßte? <Bo traut ifjr in
bafe er,
einftürjen
(£§ felbft mißtraut ifjr in attem? baß if)r einen folgen ©djanbflecf eurem tarnen einbrennt, ©ott, bem gemeinfamen ®eber a(le§ ©uten, fold)e§ Unrecfjt tyut" u. f. m. (Opera did. III p. 1046.) fei
ferne
SJcit
üon
eucf)
eud),
folgen erljebenben, juüerfidjtlidjen unb tröftenben Sorten nafjm non ber ©tütte feiner SBirffamfeit, um mit feiner gamilie
er 2lbfd)ieb
roieber nadj Siffa jurücf^ufe^ren, mofjin riefen
:
i()n
feine üfeligionSgenoffen jurücfs
er trat für eine furje 3eit *« feine eigentliche
©eiftüdjer mieber
Kapitel
\65^—
\656.
SöerufSfteflung al£
ein. 2
3n
Ciffa.
7.
gerftörung 6er Staöt.
^ludjt bes
Comenius nad} 2Imfter6am. ©ein ©önner, ber §err Subnrig be ©eer roirfte auf feine (£nt* nictjt mefjr ein; al§ er nod) in Ungarn mar, t)atte it)u bie
fd)(üfie 1
Unb
jtr-ar
<£d)olard)en, inbem
inbem fic iljre madjfameS 2tugc
bie ^ürftin,
freigebige
an b
nidjt toegneljt, bie
ablenfen, bie ^rofejforen unb ?etyrer, inbem fte ni#t toon bem SBege ber regten 2Jietfyobe unb Sorgfalt ab* tt>eid)en, bie ©djitler burd) eine »ädere Senufeung ber gebotenen ©elegenfyeit, in* bem fte ftd) gegenfeitig jur Siebe ber toaljren unb nnrllidjen ©Übung entflammen. fie
ein
nid)t
„3d) enblidj," fagt er, „toerbe mit eud> adbt &aben: gegenmärtig, inbem id) eud) ermahne, toon nun ab aber, inbem id) für eud) bete unb eud) getreulich alle guten, euere @ad)e betreffenben Beobachtungen, bic ber §err mid) noi) machen mitteile." (Opera didactica III p. 104(5.) läßt, 1 2Bie er jagt Opera did. III p. 1047: In summa, nihil restare puto, cur me hic detineri necesse sit, revocante me Deo et Conscientia mea, ad ordinariam Vocationem meam, quse Eeelesiastica est. 3n ber 21bfd;ieb8 ä rebe, meldte er betitelt: Laborura Seholasticorum Patakini obitorum Coronis, Sermone valedictorio etc., ertoä^nt er nod) eine« Jeriton Latino-Latinum, ba& bor^er
Digitized by
LXXX
3oI?ann SlmoS (SomeniuS.
bem
Don
Wadjridjt
$obe
beSfelben
er
getroffen;
um
beSfyilb,
liefe
feinem ©djmerae ßinberung ju Derfdjaffen unb bem ^afjingefdnebcnen
Denfmal ju fefcen, nod) in Sßataf eine fur^e (Schrift bem ©ofme be§ 33erftorbenen, 2aurenttu§ nad) Slmfterbam überfanbte, unter bem Xitel: Animao sanctaj interna regna cum triumpho ingredientis beatum satellitium, operuin bonorum exercitus ad nobilissimum D. Laurentium do Greer etc. 1 ^iefetbe finbet fid) ein
efjrenooIleS
brucfen.
er
bie
am
mieber abgebrucft
be§
(Schlug
britten
$eil§
gefamten btbaf*
ber
©ebanfengange bem ©djriftfprudje, ber auf Submig be ©eer angeroanbt roirb: „©elig ftnb bie $oten, bie in bem $errn fterben, benn fie rut)en Don if)rer Arbeit, unb ifjre tifdjen
unb
Söerte
iljrem
in
folgt
Söerfe folgen if)nen nadt)." bie
um
33emü()ungen
(£omeniu§,
Sin fecf^elmter ©teile erroäfmt
guten Söerfe feine§ SKäcenaS abfa^liefeenb,
ber
l>lufjäl)Iung
beffen
görberung ber panfopt)ifd)en ©tubien: „SSenn
bie
aud) au§ biefer (Don itjm unterhaltenen) SBerfftatt
nid)t§ ber (£r*
nocb,
toartung ©leid)tüertige§ (außer einigen ©djulbüdjlein, ©taffein für baS erfd)ienen
<£)öljere)
möglid)t,
man
bie
bie§
bienlidjer,
ift:
ganje
Söerf
toirb bod),
fo
ftadjroelt
ju
oerbanfen
üon ben ©rünben,
ma§ Damit
SBerbinbung
in
Don ju reben.
-ftur
roeldjeS
fet)en,
menn (Sott ba3 (£rfd)einen er* ©önnerS frommem öeiftanbc
ftebt,
eiue§ roiü
3d)
t)at.
roarum ba§
nidjt erfd)eint, ju id)
fjerborfieben
:
e§
Ijalte
Derfyeifjene
für
jebocr)
SScrf unb ba§, al§
fcfjroeigen,
„Scb,
ba*
man
meine,
muffe ©ott loben, ber in feiner SBorfefjung §emmniffc in ben SSeg legte unb baburd) baS bisherige an§ Sidjt treten be§ panf opf)ifd)en 28erfe£ Derfjinbert l)at, ba e§ baju nidjt «ine§ jugenblid) fpringenben ©eifte§, fonbern be3 reifen* ben ©reif enurteil§ beburfte." 3um ©d)luffe ruft ber banfbare <£omeniu§ ben §errn an, er möge ba§ $au§ be§ Verblichenen mit ber gülle feiner ©nabe fegnen, in§befonbere ben je^igen §errn be3 Jpaufc§ be ©eer mit einem boppelten Slnteil be§ bäterlidjen ©eiftcä erfüllen,
bafj
alle
grommen
auf
bem
©lifa ruf)e!
Wut
eine
furje
<51ia§
3e
'*
ben Obliegenheiten feinet 311
3m
tuibmen.
bereu
fidjtlid)
war
e3
geiftlidjen
ermannt,
mar,
ber
$u
einer
Dertriebene
tonnten,
in
fiiffa
33erufe§ in fRut)e feine Xfjätigfett
1656
Ratten
©djroeben
neuen 33emaffnung Sol)ann
ber ©eift be3
tüie
bem (£omeniu§ Dergönnt,
Anfang be§ 3af)re3 Don ben meift
Sänbergebiet
unterlüorfen
fef)en
^afimir
gegen
fefjrte
bie
fid)
unter auf
^ßolen,
STnrl
i^re
ben
X.
^efiegcv
SBoben
ben Übungen im geteilten lateinifc^en ©til bienen fottte: er übermalte e« ben Ungarn im üHanuffrtyt unb lieg eö 1657 im ÜRonat ©eptember ^u «mfierbam bei 3an|on im 2)rutf erfa)einen (üergl. Opera did. omnia III p. 1050). 2)er ^etltgen ©eele, bie in ba« ewige 9Jeia) im £rium}>l) eingebt, jeliga2roft, bie @ö)ar guter JBerfe, an ben fe&r ebeln ^perm Laurentius be ©eer u. f. n>. 1
Digitized by
Sapitel
feines
1654—1656.
7.
unb
jurücf,
9ietcf)e§
SebenSmittetn entblößt,
3erprung
Siffa.
üon
X.,
.ftart fid)
fat)
3n
LXXXI
ic.
unb
ßriegSuorräten
äffen
genötigt einen föücfyug nad) Greußen
anzutreten.
Sormarfche ber $o!en mürbe
Sluf biefem
Siffa,
ba§ eine fdjmeben:
freunbüche ©efinnung gezeigt hatte (mir brauchen nur an bie Serbin* bung, bie (SomeniuS mit ben ©darneben unterhatten, 511 benfen), auf
ba§ graufamfte oon ihnen unter
gab
ifjnen aud)
(SomeniuS
3e^örung
bem
unter
SiffaS
bie böhmifcfjen (hulanten,
©d)rift eine Söefdjreibung uon ber
einer befonberen
in
fnum baß
5erftört,
(£omeniu§, ba§ nacfte Seben retten tonnten.
Excidium Lesnense anno 1656 factum fido im 3ar)re 1656,
Xitel:
historioa narratum, ©än$tidje 3crftörung oon Biffa,
$reue erjagt. Übet baS Unglücf, baS er f et ber erlitten, fdjrieb er an £arS; börfer in Dürnberg: ,,9tad) bem Unglücfe in $oten unb 2iffa tjabc äff mein ®ut nerloren unb tarn ^ujagen nach nach ©ebtefien. icf)
mit
t)iftorifa^er
$a
ia)
aber aud) bafetbft nicht fieser mar, ging
s
bon ba
2Rarf,
reifte
über
fvanCt)eit§r)albcr
nach Stettin,
icf>
Monate
jraei
3ufäl(en unb ©d)mierigfeiten fam SttäcenaS, unterftüfct, fein,
hört auch
baß
fo
fdmn jmölf
ber
fogar gut hier
fein,
Btd)t
tt*
menn
^3ibIiott)ef
üierjigjährigen
unb
nicht jmeierlei
faft
Arbeit."
1
in
bie benachbarte
9cacf)
mo
nach Simfterbam.
n,c i" e
ich
mancherlei
ponfopt)ifcr)ert
SOcein
©tubien
au f> 9 e 9 en mid) gütig unb freigebig 5U
bie bislang in ber Sftarf meitt,
ganzen
enblidt)
an 9
ju erholen anfange,
mich
ich
*
mußte.
liegen
ich
3flh re
id)
bann nach Hamburg,
ja,
ich
tonn fagen,
e$
fei
mich betrübte, meiner Samitie,
unb ber Sertuft meiner baS 9fefultat einer faft anbern ©teffe im öierten unb
9lbmefenf)eit
aller $anbfd)riften,
2ln
ber Opera did.
einer
omnia
p. 5 befchreibt er feine S3erlufte mit fotgenben Sorten: „(£in 28irbelminb hat $o(en in ben grüß*
testen $ett
lichften
&rieg oermiefett, eS ganj unb gar oermüftet: aud) unfer ©täbtd)en
baß auger Xrümmern nichts bnöon übrig ift; unb jmar plö^ndjem Überfaff, baß man außer bem Seben nichts retten fonnte. Xort ift auch mein ganjeS Vermögen, Räuschen, §au§gerät, meine Söibtiotfjef 511 ©runbe gegangen: unb fomtt äff' meine ©d)ä$e,
fo
oert)eert,
in
fo
au§ ben in mehr al§ 40 Sahren gefammetten Aufarbeitungen, außer bem SBcmgen, mag bereits herausgegeben mar, ober noch in ber $aft in eine ©rube gemorfen unb mit (£rbe bebeeft mürbe. 2 3ch habe atfo affeS berloren außer bem ©inen, ber einjig affeS ift, unb ber, um fid) ben ©einen treu ^u ermeifen, feine, menn auch *) arte beftetjenb
—
'
1
2
©ei ©htbety, a. (SomeniuS trotte
a.
O. ©. 37
ff.
nuf ber ftluc&t toon Siffa mit ben ©einen ^uerft naefc auf bem (£ute eine« <5belmanne8 ein öorläufifle« Unter» tommen fanben. 2)iefer ließ audj ^ebn £age nacb. ber 3*rfterung ?iffaö burd) feine £eute bie »ergrabenen Schriften be8 SomeniuS l)olen unb ftcUte fte ifym ju. Sdjlefien genjanbt,
Gomeniu«,
»0
ftd;
fte
Unterri#t#Ie&re.
3.
«ufT.
VI
Digitized by
LXXXII
3oI?ann 2lmo« Someniu«.
3ücf)tigung ju irgcnb einem guten 9lu*gang menbet.
3>a3,
erfenne
id)
unb id) lobe feinen tarnen: infofern er mid) bafjin gebraut ijat, mo mir aufzuatmen oergönnt ift, unb Seute ermeeft fmt, bie mid) ifjrer ®unft mert galten, gern bei fid) Imben mögen unb ben Uberbrufj einer unmiflfommenen äKußc burd) eine an~ ftänbige 33efd)äftigung mir fjaben milbern motten; aumat menn id) meinen ®cift mieber fammeln unb bie längft angefangenen unb in 9ln* griff genommenen, aber nod) nid)t juftanbe gebrauten Arbeiten bottenben an,
ift
an mir
ourf)
mit
3)a§
tonnte.
gefd)efyen,
ba
9*ed)t:
frembeS SBrot umfonft
s
ber
effe (2
2lpoftel
Xljeffal.
Kapitel
\6o6— \67\.
baß jemanb
Oerbietet, 8.)."
3,
8.
Cebensabeno 6es Comenius in 2tmfteröam.
Über bie 31bmefenf)eit feiner gamilie brauchte er fid) nid)t lange ju grämen, 2aurentiu§ be ©eer gemährte ifjm bi§ an fein SebenScubc eine greiftätte in feinem £aufe; im Sluguft 1656 fonnte ber nun fdjon 64 jährige ©rei§ mit feiner gamilie bauemb feinen SBoljnftfc Stber er mar meit baoon entfernt, fiel) in §lmfterbam auf f plagen. mol)loerbiente
eine
Ijier
arbeitete
leben
er
fort
ein Qici
(Sein
unb
9ful)e
fort,
gönnen,
5U
bis ber
£ob
in
$t)ätigfeit
raftlofer
bem langen
enblidj
3)ulber=
fe^tc.
mar, baß er fid) nun enblid) in Dtufje an ^anfopfjie mürbe machen fönnen, er empfanb ben £)enn panfopfyif d)en Vorarbeiten befonber§ fct^merjlicr).
erfter
(Gebaute
bie £>crau£gabe ber SÖerluft
e§
feiner
maren
bie
auf
il)m
bie
untergegangen nidjt bloß einige £auptteile be§ Söerfe*,
Sßelt 53e^ug Ratten,
panfopfnfdjen
(Stoffe,
großer Sorgfalt
fonbern aud)
ber
ganje Vorrat
ber
nämlid) ber in meljr benn jman^ig 3a^ren mit
jufammengetragene
<5d)afc
ber
VegriffSbeftimmungen
unb ©runbfafce, unb fo mottte er junäd)ft einen fcoH* ftänbigeren ©runbriß jene§ fjarmonifd)en, in fict) jufammen^ängenben 2>a mürbe er aber mieber burd) mancherlei SÖerfeS jufammenftellen. aller
2)inge
Veranlaffungen oon unb,
toie
er
fid)
ber Verfolgung feinet 2iebliug§plane3
auSbrucft,
ju jenen
finbifcfyen,
gemorbenen <Stubien ber Sattnität jurüefge^ogen.
iljm
fo
abgalten
oft
miberlid)
1
3unad)ft mußte er auf bie ®orreftur feiner bramatifierten Janua, be§ Schola Ludus, bef)uf§ eineä Söieberabbrucfä, ber in $lmfterbam 1656 bei
2 0. 33urg Oeranftaltet mürbe, einige 3 e i* öerroenben. (£obann mürbe er oon bem ^aftor ^otjanneS 9iuliciu§ in 5lmfter*
$lbrafjam
1 Opera did. omnia IV p. 6 § 6: Ecce autem denuo ad puerilia utut mihi toties nauseata, Latinitatis studia retrahor! idque occasione insperatft non unä. 2 Opera ibid. § 7. bergf. Epist. ad Montanura p. 89.
illa,
Digitized by
1656-1671.
Äapitel 8.
bam
auf
eine
berfelben
mar
gefdjicft,
feiner
Janua
Janua? Latinitatis
fogen.
bie SSurjeln
tDelct)e§
hang gebracht
9lu§gabe
englifdje
ein
domeniu«
£efren0abenb be«
LXXXI1I
ic.
aufmerffam
gemacht;
fundamentum norauf*
3u
ber lateinifdjen (Sprache in
f
ammen::
$>a er ba^feibe aber ber finbttdjen §affung$*
enthielt.
fraft nid)t angemeffen fanb, oerfafete er felbft eine berartige 3ufantnten= fteflung, flhiliciuS
bie
er
einem Schreiben Dorn (Opera did. IV,
in
überfanbte.
Latina?
Auctarium.
linguaa
'Sie
Omnibus Omnia.
führt ben Sitel Parvulis parvulus, luili
ganuar 1657 bem 3ob-
1.
9—26.) Voces
Heine ©dnrift
Hoc
Vesti-
est,
Latinas
primitivas
ccoptas, et in Sententiolas breves redactas, exhibens. In praeludium Sylvam Latinam ingressuris datum. 1 SSor allem befchäftigte ihn bamalS bie Verausgabe feiner [ämU (£r mürbe baju burd) Söriefe feiner greunbe liefen bibaftifchen Sßerfe. au3 £eutfd)tanb unb Greußen beranlafjt, bie it)m anbeuteten, bafj nach
constnii
Nachfrage fei, unb ben 9tat gaben, herausgeben; unb aud) in ©elgten felbft fam if)m baju bielfadje Anregung: unb er (ber bon 9?atur fo be* {(hoffen, bag er größeren SBert auf baS Urteil anberer legt, unb mrgenbä e§ an fidj fehlen laffen möchte, mo feine, menn aud) noch fo geringe Arbeit etmaS jum allgemeinen heften beitragen fann) gab bem drängen
feinen
bibaftifchen
SSerfcf)en
ftarfe
fämtlidje in einem Söanbe öereint
(Opera did.
naef).
md)t 3iat
nie!
IV
p.
6.
rofet) bei
gretltch
§ 9.)
benn e§ fanben ber §anb maren, boch
geholfen,
tragen moßte.
fid)
t)ätte
feine «ereitmiHigfeit
mof)! manche,
bie
nicht fo leicht einer,
mit
ihrem
ber bie Soften
3)a bot ber eble SaurentiuS unaufgeforbert feine £ilfe
mt, bamit ba§ umfangreiche SBerf veröffentlicht merben fönnte; au§ S)anf* barfett mibmete ber SBerfaffer ben legten Seil beSfelben feinem
unb
empfiehlt
©erf)arb, (Seifte
bem
am £>errn,
<Scf)luffe
bafj
er
ber ir)n
SBibmung erfüfle
beffen
©önner <Sofm,
älteften
mit feinem ®eifte, mit bem
ber SSeiStjeit unb be8 S3crftanbe§, ber SBorfic^t unb £apferfeit,
—
ber Söiffenfdmft unb ©otte§furd)t. ((Sbenbaf. p. 4.) 3n bem bierten £eile ber Opera finben ftcf> noch einige Heinere, in Slmfterbam mä^reub
ber Verausgabe gelegentlich öeröffentlictjte Schriften: 1. Pro Latinitate Jamiae Comenianse Apologia (eine Rechtfertigung für bie Satinttät ber (Eomenianifcfjen .Tanna, meiere mancherlei Angriffe erfahren ^atte) 2.
Ventilabrum Sapientiae
bie ®unft, 3.
baS feinige
E Labyrinthis
in
(2Öurffct)nufeI
ber
SBei§r)eit)
,
ober
oerftänbiger SBeife noch einmal burchpgehen;
Scholasticis exitus tandem in
planum
1 „25en Äleinen ein Äleiner, allen alles. 2)a8 Reifet, iBermetyrung ber SBorljatle ber latetnifeben Spraye. (2ine 3ufammenflellung ber Iateinifajen ötanumrörter, bie in furje <gäfc$en gebraut finb, bictenb. 3 um SBorfpicI benen, bie ben lateinifaVn SSalb betreten »ollen, gegeben. «1« ^robe führen wir einen beliebig berau«gegriff eitert Slrtifef au« bem S3ud)ft. A. an: 9?r. 22: Arnims verus alter ego: non adulatur, arguit aperte. (<5in ttKUjrer ftreunb ein anbere« 3a): er fa)meia)elt niajt, f lagt offen an.)
VI*
Digitized by
LXXXIV
3obann 2Tmo& (Someniu«.
((Sublimer 5lu§gang in§ greie
au§
ben ©djuttabljriutljen)
um
medjanifdj fonftruierte 2ef)rmafd)ine,
fonbern
üoraufcfjreiten
;
4.
ober
;
eine
weiter fieefen ju bleiben,
nid)t
Luttum redivivum
(ba8
roiebererroeefte
£atium) b. f). bie ©eftalt eine§ gan$ latetntfcfjen Kollegiums ober neuen römifdjen ©taatSroefeng, roo bie latemifdje (Sprache blofj burd) ben ®ebraucf) roie früfjer, jebodj beffer al§ früljer, erlernt roirb.
Typographeum vivura
5.
lebenbige s«8ud}brucferei),
(eine
b.
Ij.
bie
$unft in $ufammenfaffenber unb boct) öollftänbiger unb treffltdjcr SBeife bie SSei^eit nic^t bem Rapier, fonbern bem (Seifte einzuprägen. 6. Para-
disus Ecclesiae reduetus b.
3 u ft anD
ber beftc
f).
(ba3 roiebergebracfjte $arabie§ ber $ircfje),
De * ©tauten,
nad)
ber 3>bee ber erften pora*
Traditio Lampadis (Abgabe ber gacfel! üergt. 5ur Did. magna p. 8 § 1 4 ®, 8) b. f). ©Ott unb ben 9tt enfdjen geroibmete (Empfehlung ber 28ei3fjeitafiubien, ber djriftlidjen Sugenb unb
biefifdjen (Sdjule gejetcf)net; 7.
;
ber (Sdjulen;
unb bamtt ber
<So f)aben mir an ber
beS
(Sdjlufiftein
§anb
bibaftifdjen (5tubtum§.
ber bibaftifcfyen Söerfe, bie un§
oerfdjiebenen ©teilen $lu§funft über ba§ Seben
an
geben,
it)re§ 93erfafferö
benfelben big baf)in gebracht, roo er bie ®efamtau§gabe berfelben ber* anftaltete. $)iefelbe erfcr)ten im 3af)re 1657 unter bem Xitel: J. A. •Comenii Opera Didactica omnia. Yariis hueusque occasionibus scripta, diversisque locis edita nunc autem non tantum in unura, ut simul sint, :
unum mechanice construetum, Amsterdami, Impensis D. Laurentii de Geer, Excudenint Christopherus Cunradus, et Gabriel ä Roy. Anno MDCLVII. J ®em Titelblatt gef)t ein Statt üorau£, ba£ in feinem ganzen Umfange auf ber erften (Seite bon einem ^oljfdmitt bebeeft roirb. 35erfelbe ftettt im SBorbergrunbe linfS ben (£omeniu§ felbft bar, ben SBlicf auf ben 33efd)auer beS $8ilbe3 gerietet, er fifct bor einem großen tnereefigen $tfd)e, ber in ber Witte befinblidj, einem fdjreibt an golianten, ber aufgeschlagen üor ujm liegt: auf bem Tifdje ftefjt ein <5Mobu3, liegen noef) jroei 93üct)er, auf ber nad) oorn bis auf ben collecta,
sed et ultimo conatu in Systema
redacta.
53oben
fjerabljängenben (Seite
ber $ifdjbecfe
Comenii, Didactica Opera Omnia.
3U
nuata.
oen
boben eingelegt,
be§ (£omeniu£ roelcfye
jmei Söüdjer liegen
|aben
fiel)
1
am
3.
Söorte
bie
J.
eine platte
N. 1592.
in
28
A.
conti-
bem
gufcs
Martis, noer)
5Iuf einer platte auf ber regten (Seite
bie ®ünftler nereroigt:
„2>eS
ift
bie 9luffd)rift trägt
SBoben.
fter)en
Ab Anno 1G27 ad 1657
Crisp. de pas. delin:
D. Log. fec.
Sorncmu«
«ie&er bei toer* fämtlidje bibaftiföe Söerfe. getrieben, unb an fcerfd)iebenen Orten herausgegeben: in eins, bamtt fie bei einanber fmb, gefammelt, fonbern ctuä)
jdjicbenen Gelegenheiten jefet
aber nta>t blof?
in einem
legten $$erfud)e in ein mect)anijd? tonftruierteS
bam, auf Soften be8 £>errn Laurentius be Oeer rabu«, unb ©abrief a SRoo. 1657." (Fol.)
©uftem
gebraa)t.
2tmfter>
gebrueft toon «Sbrifto^^oru« (Sun*
Digitized by
1656—1671.
Äc^itet 8.
—
ber linfen
90Jit
£anb
roeift
Sebentabenb bcö (SomeniuS
LXXXV
tc.
(£omencu§ auf ein Sdmläimmer, beffen
Zfyüx nad) innen geöffnet ift: mir fefjen auf Sänfen ^intereinanber unb jur «Seite be§ 3* mm cr3 bie Sd)üler (Sünglinge) fifcen, bie ebenfo nne ber £ef)rer mit Banteln betleibet finb unb ben £ut auf bem
fopfe tragen, ber unterrid)tenbe auf
bem
tiefer
Äat^eber.
Sefjrer
bi»t)er
bie
ftet)t,
eine
fern
befd)riebene
$anb
erhoben,
SilbeS
be§
ift
umgeben, beren unterfleö ba§ ©anbroerf be§ 3' mmerma » n§ un0 SRaitreifi im betriebe un§ Porfüf)rt, ba3 mittlere bringt eine 33ud)brucferet jur $arfteüung, ba§ obere, in jmei Selber abgeteilt, pergegenroärtigt ben ©artenbau unfc gelbbau; ber 53ud)brucferei gegenüber fiubet fid) auf ber linfen Seitt bie Starfteüung ber 93ttb^auer= unb SWalerfunft, barüber bie 3eid)nung. Über ber Schule in ber Seilte ^aben mir ba§einer Sonnenuhr. Silb einer Sanbfdwft mit Serg, Saum, allerlei Sögeln unb bem Sfteer, auf bem einige Segelfd)iffe fid) jeigen. 3>a§ ©anje ift übermölbt mit einer Xecfe, auf ber bie Sternbüber ber Sonne unb be§ SWonbeS, be£ (SforpionS, ber Sage, ber Jungfrau unb be§ Söroen, be3 ftrebfeS unb ber ßmiHinge glänzen. (Sergl. ©rofce Unterrid)t§lel)re, fap. 16—19.) „Sefjt," $ie Deutung be£ ©an$en (ann nid)t ferner fallen. fagt GomeniuS mit feinem auSbrutfSooßen Slirf unb bem ©eftuä ber linfen £anb, „infolge ber neuen befielen Pon ber Dtahir entlehnten Sftethobe ift bie 2f)ür ber Sd,ule nidjt mehr gegen baS Seben abge* auf
regten
ber
Seite
Don
Heineren
brei
Silbern
©anbei, fünft, ©eroerbe, 9?atur mirfen nunmehr belcbenb unb befrudjtenb auf fie ein, fie l)inmieberum birgt ifjre Sd)ä|3e nic^t mehr hinter Sdjlofe unb Siegel, fonbern teilt fie ihrerfeit§ frei ber ganjen SBelt mit: ein neues Seben unb treiben fommt ^u ihr unb fd)lofien,
t
gef)t
Don
if)r
auä."
3)a8 SSerf
ift
„ber ausgezeichneten Stabt Amfterbam,
rüfjmteften ©anbelsplaft
luibmet
unb roenbet
fid)
ber SBett,
unb
beffen
bem
meifeftem Senate"
be* ge=
alSbann in einer epistola dedicatoria (2öib*
„ben Augapfel ber Stäbte, Amfierbam, bie Sterbe greube ©uropa'ä." (gür meitere Anführungen auS biefem (Schreiben Dergl. ^appenljeim a. a. C. S. 61.) (£S ^erfüllt in Pier Seile, beren erfter feine bibaftifdjen Schriften Pom Söhre 1627- 1642, be* fonberS in $olen entftanben, enthält: ber ^roeite umfajjt feine $f)ätig; nmngSfdjreiben) an
Belgien*
feit
in
(Jlbing
folgenben 3af)re,
Pom oer
%ai)xe
1643
feinet
— 1650;
bie
Aufenthalte^
in
(Sr^eugniffe
Ungarn,
ber
Pier
finben fid>
im britten, unb in bem Pierten enblid) naljm er feine bi§ jum 21. 2)e-^cmDer 1657 in Amfterbnm entftanbenen bibaftifdjen Schriften auf. <2)a mir bie einzelnen Sdjriften fct)on gehörigen Crt§ angeführt h fl ben, bie Sefpredjung über ba§ große SSerf abgefchl offen; ba£= ift h^rmit felbe hfl* fid) in Perfchicbenen ©jemplareu (in ber ©öttinger, Serliner, Präger, SSiener, Seipjiger, SDiarburger Uniperfitiitöbibliothef, Xanjiger
LXXXVI
3ofann 2lmo« (Someniu«. "
~ !
—
-
©tabtbibliotjel,
in
bcr ftgl.
-
Bffentt
SBibliothef ju
für bie Sftachmelt al$ ein nod) immer •erholten: mir $aben auf befdjränltem
nictjt
völlig
Räume
Bresben— fteuftabt auSgenufeter @cf)a}5
nach Straften jur ^lu§-
nufoung beSfelben eine Heine Q3ett)itfe liefern motten. 3n bemfelben 3af)re 1657 öeröffentlidjte GomeniuS noch ein anbereS umfangreiches SSerf, ba§ freiließ meniger geeignet mar, feinen
im ©egenteil mancherlei $lnfeinbung unb Doch fanb e$ auf ber anberen (Seite roieber fo Dielfachen $lnflang, bajj im 3aljre 1665 bereits eine brüte tttuögäbe be§fclOen SöudjeS für notroenbig gehalten rourbe. Sie 21u§gabe oon 1665, welche mir üorliegt (%l. berliner UniöerfttätSbibliothef), ju
Ittufjm
Dermet)ren,
it)m
(Schmähung einbrachte.
führt ben Sitel:
Lux
e tenebris, novis radiis aueta.
uissimae divinae Revelationes, in
De
usum
Hoc
populi Christiani extrema corruptione lamentabiles
stituuntur.
II.
est,
solem-
Quibus
seculi nostri factac.
I.
querelae in-
Impaenitentibusque terribiles Dei plagae denuntiantui'.
Et quomodo tandem Dens (deleta Pseudo-Christianorum, Judaoorum, Turcarum, Paganorum, et oinnium sub ccbIo gentium Babylone) novam, vere Catholicam, donorum Dei luce plene coruscantem Ecclesiam constituet; et quis jam Status ejus futurus sit ad fineui usque Per immissas Visiones, et Angelica Divinaque seculi, explicatur. III.
—
alloquia, facta
L Christophoro Kottero II.
III.
Silesio,
ab Anno 1616 ad 1624.
Christin» Poniatoviae Bohemae, Annis 1627, 1628, 1629. Nicoiao Drabicio Moravo ab Anno 1638 ad 1664.
Cum
privilegio Regis Regum, et sub favore oranium Regura reeudendi haec ubiubi gentium, donec omnia reddantur nota omnibus sub coelo populis et linguis. MDCLXV.' DaS 333er! mürbe anonym unb ohne ben Drucfort ju nennen
terra?,
1
aus bcr ^infierni« mit neuen ©trablen vermehrt. 35. h- feier* jum Wufeen unfere« 3al?rhunbert« gemachte Offenbarungen. 3m fcenen ). jämmerliche Älagen über bie äußerfle SBerberbni« be« (5briftem>olfc« an* II. unb ben Unbu&fertigen bie fd)recflic$en ©abläge ©otte« toerfünbigt gefteUt, III. Unb wie enblid) ©Ott (nach Vertilgung be« ©abtylon ber 93feubo* werben. ö)riften, ber 3uben, ber Surfen, ber Reiben unb aller SJölfer unter bem Gimmel) eine neue, wahrhaft fatbolifebe, öon bem Sichte ber ©aben ©otte« bell erglän^enbe Äirc&c einrichten wirb, welche« ber 3 u f* anb berfelben bi« jum (Snbe ber 3eiten lid)fte,
„?id)t
göttliche,
fein foa.
2)urcb gefanbte ©iftonen unb Unterrebungen mit ©ott $u
teil
unb ben
(Ingeln, welche
geworben I.
$em
II.
III. 3J?it
@d)lefter <£hnfh>phi>nt« Sotteru« toom 3ahre 1616 bi« 1624. ©er SBöbmin (Sljrijttna «ßoniatoöia, in ben Saferen 1627, 1628, i629. $em Fähren Wcolau« Erabiciu«, öon bem Sahre 1638—1664. bem ^rimlegium be« Äönig« ber Äönige, unb unter Vergünfiigung
Üentge ber (Srbe, bie«, wo e« auch fei, wieber ju bruefen, bi« e« 1665. Böllern unb «Sprachen unter bem Jpimmel befannt wirb.
oller
äffe« allen
Digitized by
1656—1671.
floatet 8.
?efeen«abenb be« (Sotmniu«
juerft im 3at)re 1657 unter bem Xitel Lux 37 ber Informatio ad Lectores in Lux e tenebris etc.).
in tenebria
neröffentlicht, (p.
K63
folgte
britte
3eit nicfjt
ift,
ein
ift
anfprucf)§üoHcn
folcbeS 2id)t,
ba§
mehr mit gtnfterniS ju
bringen."
(ibid.
„alle folleu
oielmefjr reifte."
befdjroichtigte,
bem
mit
p.
fidt)
oerföhnen unb ben
39.)
3at)re
ber
„meil eS
©eheimniffe ©otteS offenbart,
erbrürfeu,
Slbfidjt
lux e tenebris:
Xitel
grofie
fo
fonbern
(jier
an§
offene
2id)t 5U
oerfünbeten SSeiSfagungcn
bußfertig oor ®ott bemütigen, .^afj
3m
junger ber Daher erfc^ien nun
aber üerfür^te SluSgabe, bie ben
„eine jroeite,
Sefmfudjt nid)t bie
LXXXVII
tc.
2.
fid)
untereinonbcr
mit gegenfeitiger Siebe uertauichen,
enblid)
3.
unb baburd) allgemeinen grieben unb £>eil ben anberen SSölfern bringen." Die 2(n§gabe ift mit ben 33ilbniffen ber brei Propheten auSgeftattet, foroie nod) mit mancherlei 3fl"ft™tioncn jur 93eranfd)aulicf)ung ihrer ^rophetiecn oerfeben. Die 93orrebe $u ben SBeiSfagungen beS Dotter ift im ^erjogtum ©logau ju Sprottau bereite am 26. be§ 3al)reS 1625 oon bem GTomeniuS nieber* getrieben (p. 13 ber Prrcfatio). Gr giebt un§ eine ausführliche Gr* 5ät)Iung barüber, mann unb bei meldjer Gelegenheit it)m juerft bie ilotterfrfjen ©eiSfogungen befannt geworben feien, unb mie er biefelben
ba§ 2id}t beS ®lauben§
WM
$unäd)ft inS S3ör)mifc^e überfejjt (Scfjicffale
unb
^roptjetieen
bie
beS
if)reS
^be:
S3erfafferS,
Dotter nebft
einigen
Titelblatt fünbigt bie Cffenbarungen, teil
enbltcf)
er^ätjlt
morauf bann
Anhängen bie
p.
er
ifjre
27
ferneren
— 168 @in
folgen.
ber (X^riftina ^oniatooia ju
geroorben, an, bie ©efd)id)te biefer Cffenbarungen finbet auf
Seiten eine
ausführliche Darftellung,
in
bie
neues
roeld)er
ber 9?ame
164
beS (£0=
meniuS mehrfach als ber eines SöertetbigerS ber SÖar)rt)eit biefer $ro* Phetieen angeführt ift. (So fteüt er im 66. Kapitel „auf bem alleinigen ©runbe ber heiligen Schrift eine Unterfuchung über bie mahren unb falfchen Propheten mit fpe^eller Slnmenbung auf bie neueren <|3ro-phetieen namentlich ber Ghriftina <ßoniatobia" an; unb fchirft bemfelben ein an feinen Sonfenior Söenc. 2od)ariu& gerichtetes, üom 9. gebrunr 1629 baticrteS, mit ben ©orten „ber Deine in C£r)rifto GomcniuS" r
unterzeichnetes SSibmungSfchrciben üorauS.
beS SSerfeS,
bie
auS
bem Original
Gnblid) folgt ber ^auptteil
getreulich
»n8 2oteinifd)e
über;
tragenen
Cffenbarungen beS SOcafjren 9frfolauS DrabiciuS. 3«^rft mürbe (£omeniuS mit einem Deil berfelben befannt, ber ihm im Satjre 1650 Don ben in Ungarn lebenben StRäfjrif d)en 53rüberu, bie einen ^efuch beS (SomeniuS verlangten, nach Glbing überfanbt mürbe ($lnm. XIV. 2. Julij p. 23 ber Revel. beS Drab. in Lux e tenebr.).
$ur Revel.
ein Schreiben beS gürften SigiSmunb Sftacoci, baS ju einer Unterrebung unb Beratung über bie Steugeftaltung feiner
3ugleich gelangte iljn
Schulen einlub, an il)n. 2Bäf)renb er noch unfchlüifig mar, ob er bem au ihn ergangenen Üfufe golge leifteu folle, traf er in ^uchooium
Digitized by
LXXXVHI
Sodann
mo*
(Someniue.
ßufammeufunft Don enua jroai^ig *ßaftoren aud)
bei (Gelegenheit einer
ben
21
SrabiciuS, ber ü)n nod) nad) Söeenbigung ber Stetfantmütng
yi\t.
unb i()n bringenb bat, bod) Ungarn) oerf)arren.
begleitete
ja
mcitercn Offenbarungen,
(SomeniuS, ber
früher
fid)
er
bereit
rühmen gehabt
fid)
33on foldjer
i()tn
bie
ba
ab
XrabiciuS
faf)
fommt
abfd)luj5 noc^
felber als
allem eine
bem
il)n
anfal),
Verausgabe
bie
fich
Seiten
einen
fül)ltc
unb
fcljen
5DJül)e, fcfjr
ben
ju
©eiten
brei
4).
93üd)ern
auf
3nbey
ju-
gebrudten
eng
(bie
in
noch oie 9?otroenbigfeit ber S3eröffent-
er
Ausgabe bc§ 93ud)e3 mit neuen, an ©Ott unb
1667
ge-
fid)
552
allein
lid)ung einer „Apologie (^Rechtfertigung) für bie
inftänbigen bitten."
noch gan$
unb trübe
meid)
jenc§ umfangreichen SBerfeS
gemetnfd)aftlid)en,
fammei^uftellcn, fpöter
it)n
ba§
bem, roa£ er nicht länger entziehen $u Dürfen: 51t
umfaffen bie
ben grieben§=
burd)
aud)
bie
r)ereinbrad),
Warnung
beilige $flid)t
erflärt
3al)reS
OTet)rfact)
unb ba§ Seib,
follte,
fclbft
eine
unb mirb unb fo
an,
SlbjunftuS
feinen
um«
bie Dicife
ba§ Unglüd be£ Dreißigjährigen Striegel,
Enthüllungen be§ £rabiciu3 (£omcniu3 gab fid) nun nod)
55
nid
Söaterlanbe,
(£nbe finben
lein
befonberS fc^ruer über in
all
bem
ber SScrbnnnung au§
barau§
gebraut,
(£ntfd)Iuffe
Verausgabe berfelbeu jur ©etuiffenSpflidit gemacht;
glaubte er beim, nadjbcm
ftimmt,
i^n
überreichten Rapiere
il)m
in ben SSkiefagungen oor.
er f)äufig
bie ein.
gegen foldje ^ropljeticen
5urütfl)altenb
feljr
mürbe burd) bie Seftüre ber gcftimmt unb nun erft ju bem feftcn nad) Ungarn ju unternehmen.
ihm
^atte,
er
f)änbigte
lI
gezeigt,
al§
(einem 93ovne^men (ber
bei
3 9^i^
nad)
9fei(e
(92 Seiten.)
(£nblid)
11118
oorliegeubc neue
bie 2Wenfd)en gerichteten
„entfnnbte er im 9)cai be£
auf ®otte§ ©etjeiB in feierlicher 3ßeife feinen propf)etU
lefcte ©eridjt Derfünbigte unb au§ ber anS Sicht lje™ortrat, an bie Dor^üglichften §äupter ber (£l)viftenheit;" (28 Seiten in bemfelben SBanbe) unb in bemfclben Neonat beSjelben %ai)xe§> fanbte er feinen „griebenSengel an bie cng= lifchen unb belgifdjen griebenSgefanbten nad) SBreba, um Don bort an
fchen
33anb, ber ber 2Belt bo§
ginfterniS
alle
(£f)riften
in
abzugehen,
(rrbe
Guropa unb fobann an bamit
unb bem griebenfefürften
fie
fid)
anhalten,
(£()rifiuS,
ber
Hölter auf ber ganzen
alle
Dom
ftriegfül)reu
abftehen,
nun ben Woltern ben grieben
(32 Seiten, mit benen ber S3anb ab* &ie ^cnbenj ber Schrift roirb burch ben Doöftänbig an* gegebenen Sitcl l)inreid)enb getennjeichnet. Um fd)liefelich h'^r mit emem furzen SSorte ben Stanbpuuft nod) flarer 511 bezeichnen, Don bem au§ mir bn£ SBcrt Lux e tenobris beurteilen fönnen, führen mir prebigen roiü, fliaum geben." fdjliefet.)
ben treffenben 8lu$fprud) (Georg 1
3n
^üßerS
„©efenntniffe benttvürbiger
Männer"
barüber an: 1
bei
9?aumer,
a.
a.
D. ©. 45.
Digitized by
1656—1671.
Äapitel 8.
„3ft e§ i() m ( Dem C£om.) unb Religionsfreiheit (0
(jeit
fo )e()v
51t
fat),
jebe
wenn
oerargen,
am ^er^en
fein;
falben gemaltfam unterbrüdt
er,
So
tarn
al£
far),
nad)
fie
beffere 2lu3fid)t
bem Rat ber
ba&
e3 benn aud),
93orfid)t
biefer Qtit
in
bem
unb ber
Ingen,
fie
SSq()v-
aßent=
begierig ergriff
unb in einer liebenSmürbigen ©djroärmerei ber Hoffnung (Jrlöfung naljer
LXXXIX
?eben$afrenb be« (Somcniu« k.
bie
$eit ocr
fommen foUte?"
feinc§
ßebenSnbenbs
ba§ religiöfe (Clement, ba§ jeber^eit fo mächtig in iljm mar, nodj reidV
grüßte
lidje
er
bamal§
53ei
jeitigte.
üerfajjte,
fann
„(Seine
Unität
erübrigte.
ber Spenge ber tf)eologifd)cn <5d)riften, bic
man faum tonnte
mie er bie $tit ba^u
begreifen,
er
einen
nid)t
5U111
ein
©Iauben§befenntni3 (1658), ein Öieberbud) ©efdnd)te, ©cbräud)e unb ifjrer SJiäcipliu.
oergeffen,
einen
(1659), tote
iEjrcr
galten
Moment
$rofte unb bei ber Rarf)tuelt jur Rechtfertigung üerfaftfe er
if)r
fie
Slbriß
efjcbem einge^
morben (1660), 1 einen ®ated)i§mu§ (1661),
gezeichnete fontemplatioe
Gr
»erfaßte
—
ftimmen
Unum
SSerf
bamat§ aud)
—
eublid) ba$ au§= necessarium (1668). 2 ba§ Satyr ift nidjt genau §u be=
Panegersia (abgebrueft
bie
in
ber 9tu§gabe Don 33ubbeu£,
£alle 1702; öergl. ©. XIVSInm. 1.) b. f). 2lU:crmerfung, al3 einen Steil Don einem größeren SSerfe, in bem er eine allgemeine Grmägung über bie
SSevbefjcrung
ber
menfdjlidjen
^inge
aufteilen
wollte;
in
biefer
fefyr
ma§ bie mcnfd)Iid)en 2)inge feien, unb lote oerborben; unb mie man über beren öefferung immer im Gimmel
unb
auf (Srben beratfdjlagt ftabe unb nod) auf neue SBcife ratfdjlagen
©djrift
roill
öorfüljren,
er
9llle merben bringenb eingelaben, für bie fo gemeinnü^ige <5ad)e gemeinnü^ige Ratfdjläge anzunehmen. $)amit fjaben mir ben Xitel ber fleincn ©djrift angegeben, ber er eine üßorrebe an bie 33croohner Gmropa'3 unb eine Überfielt be*
muffe.
beabfidjtigten ootlftänbigen
3Berfe§ DorauSfdu'tft.
(Sine furje
3nhalt3=
angäbe berfelben finbet fid) bei §erber in beffen Briefen 511 SBeför« berung ber Humanität: Rr. 41. GomeniuS füubigt al§ fein ^Beginnen an „mit ©ottes ©nabe bem 9J?enf(^engef(^lea^te all fein ©ut nad)^ weifen ju wollen; unb roie mir über bie gezogenen ©renken hinauf burd) SeereS unb Richtige« auf unenblid)en SSegen abgeirrt feien;"
unb roie
ueificfyert
man
3m
fönne." pofition,
führt.
511
bie
(£ine
enbüd) ber
übrigen er
in
ebene,
„roafyre,
alten
folgt
f)öd)ft
er
SSege angeben ju motten,
liebliche
Ruf)e,
(Einfachheit,
ber auf
©lücffeltgfeit
bem
Sitel
jurüdfe^ren
angegebenen ®i£*
anregenber unb anfpredjenber SSeife buid)-
DoÜftänbige Überfefcung
giebt
e3
Don bem
intereffanten
Schriftchen nod) nid)t, ebenfomenig oon bem bereite oben ermähnten 2£erfe Unum necessarium, ba§ ben Sd)lu&fteiu ber fdjriftftelierifc^cn
Historia fratrum (^inbelv, a. a.
Bohemiorum
D. @.
etc. tcrgl.
0.
XIV.
2lnm.
1.
54.
Digitized by
xc
3obann 21mo8 ijomeniu«
beg
^(jätigfeit
nun im 77 fien 2ebengjaf)re
SSag er fpäter noch
gefcfjrieben,
ift nicf)t
fteljenben
©reifet
bilbet.
üon Söebeutung; üon früheren
ermähnt 5mei tr)eatralifcf)e Slomoofitionen, ©djulen roie fein oben befprodiener Schola Indus beftimmt waren: 1. Diogenes Cynicus Redivivus, Sive De Compondioso Philosophando: ^er (Sljnifer $!iogeneg üon ben £oten auf= Seiftungen bie
nod)
f)ier
in
ober Don einem abgefilmten ^^ilofop^ieren;
ermeeft,
oom
feien
Sluffüljrung
für
23orrebe,
batiert
3um
1658, ben Jünglingen Jafob be ©raef unb 9cic. SSitfon gemibmet. $)a8 <5tücf mar fdjon bor etroa jmanjig Jahren in Oiffa, a!3 (Xomeniug bie bortige ©cfmle leitete, mit ^öeifaü aufgeführt roorben, mie mir äug bem baju gefd)riebencn SÖorroort „an bie Öefer" entnehmen. 3m 3af)re 1662 erfduen bei betrug ban ben iÖerge in $lmfterbam eine 2. Sluggabe, bie ung in einem 53anbe mit bem Faber 10.
fortunte oorliegt (bergl.
o.;
53erl.
$3ibl.).
Abrahamus Patriarcha
2.
Seena repraesentatus. Anno 1G41 in Januario, sub examen Scholae publicum. (9tbrar)am ber ^atriard), auf ber SBüfjne bargeftellt. 3m 3af)re 1641 im Januar, bei ber öffentlichen ©chulprüfung.) 3« Wmfterbam bei betrug bau ben 33erge 1661 neu herausgegeben: tu bemfelben Sanbe mit Faber fortume nebft ben Regulas vitte, ber epistola an ben SOcontamtg (ban ben ©erge), unb bem Diogcneg Gmiicug. SSir lehren jurücf $u bem SSerfe Unum necessarium, scire, quid sibi sit necessarium in vita, et raorte, et post mortem, ipiod non-
mundi fatigatus et ad Arnos Comenius Anno
unum
necessarium sese reeipiens, suae LXXVII. mundo expendendum oflert. Terent.: Ad omnia »täte sapimus rectius. Editum Amstelodami A. 16C8: 1 „bag Sine, mag not tf)ut 5U miffen, ma§ einem notmenbig ift im Seben unb im Xobe unb nad) bem Tobe, ma§ ber buref) bie nicht notmenbigen "Dinge ber Sßelt ermübete unb auf bag eine 9?otmenbige fid) jurücf^iehcnbe Qkeig 3»h- Slmog (Xomeniug in feinem 77. 2ebengjat)re ber Sßelt 311 ermägen bietet. ^erenj: für afleg merben mir mit bem Hilter richtiger berftänbig." necessariis
senex
Jo.
a?tatis
—
tiefem Sitel geht für bag 2Bcrfd)en
ift,
ein
bemfelben flehen bie ©orte: lernft),
barunter:
bag Übrige nid)t in
i>oljfd)nitt
alg bafc mir ihn
Satis est,
Si si
fjier
ber ju charafterifttfd)
übergehen bürften.
Christum discis (2öenn bu
Über
Sfpiftutlt
cetera nescis (Sft eg genug, roenn
®urd) ba§
roeijjt).
ooraug,
geöffnete
bu
©tubenfenfter leuchtet
Sonne ber SBei^^eit 6, 16, 17, 18 ©oune bezeichnet ftel)t) 2 auf ben am
mächtigen (Strahlen herein bie
(mie
auf
ben
Strahlen
ber
iifd)e ftfcenben (Someniug.
3U
f ei,ie *
Sinfen
liegt
ein
aufgefd)lageneg
bem ju ?etp$ta, im 3abre 1724 bei ©am. ©enj. SSaltbcr Weubrud. (Berlin, ©ibliotbef.) 2ie Sorte lauten an ber angeführten Stelle: 35enn uad) i&r (ber 28ei8* trauten, ba« ift bie rca)te SUua,beit; unb tver maefer ifl na$ tfyr, barf uic$t 1
Un8
torlicgeub in
tteranftalteten 2
beit)
Digitized by
1656-1671.
Äapitel 8.
auf beffen einer Seite
Söuti),
fchrieben
ftef)t.
1
auf ber anbern bie
3^1 bem
Sifchc
ber regten
£anb
II,
ein Sorbeerfranj, ber 2 $im. IV, 8 er auf ein Totengerippe;
toeift
bem
f)inter
einfafet.
ber baburd) entftanbenen Sücfe
33üd)ergefteH§ tjerbor unb
ben gijSen beS SobeS
ge=
—
t)ält in
nur
ein Shid)
$anb
ber linfen
(£ot
1
beftehenben I,
3u
20. 3
unb 2orbeer=
einige jerriffene ^apicrftücfe
liegen
man
tüte
ift,
—
herausgenommen
fie^t,
finb ^um ©djmucf 4 Sotentöpfe angebracht. wenigen fräftigen gügen eine ber einbringlid)ften ^re=
bem ©üdjerbrett
Olätter; über
in
bigten, bie eine ju Deutliche Sprache rebet, SBe$ief)ung
Sftit
3
jurüefgefa^tagenen 33orf)ange eine« au§ fcchS gackern,
fjalb
©emig
2
feiner falben ©eftalt fchnut baSfelbe
in
bie mit $Bücf)ern aanj öoflgefteüt finb
au§
XCI
tc.
weiter bon ihm ab liegt auf
(£ol.
etroa§
9cocfj
2eben«abettb be« (Someitiu«
alä
werben tonnte.
mifjoerftanben
bafj
fie
irgenb einer
in
91u§ ber <Sd)rift
gab
felbft
©eorg 9JcülIer im jmeiten Söanoe ber „Sefenntniffe merfmürbiger Männer oon ftd) felbft" einen 9lu§jug, au§ bem Räumer a. a. £). SBir müffen un£ h ier begnügen, (S. 76—82 mand)e§ mitgeteilt $at t>en gn^alt ber einzelnen Kapitel nach ber oon £omeniu§ felbft ge= ^ebenen Überfielt borjufüljren. $ap. 1: 'Sie gan$e SGÖelt roirb oon Überflüfjigfeiten erbrürft, oon SBefchroerben ermübet, in ihren $Ibfid)ten 3ol).
getäufd)t,
roic
an
bem
feinen Untertrieb jroifchen
bigem
ba§
babei
machen,
®ap. 3:
beüeite
barein
ftd)
ift
bie alleinige,
9?otroenbigen unb
Wotroenbige
beschäftigen,
ftd)
$ap. 2:
beftänbigen ©eifpielen gejeigt roirb.
Urfac^e aller Söerlegen Reiten in ber SBelt
2)ic
bie 9#enfrf)en
9cid)ts9totioenbigen
mit
laffen,
üermicfeln
baß
9cicf)t=9?ottt>ens
unb
ohne
oerroirren
Äunft be§ UnterfcheibenS jroifchen bem 9cotroenbtgen unb bem deicht* Ücotmenbigen nach.geroiefen, mirb gezeigt, roa§ ba§ mit bem Warnen beS Wottoenbigen (£nbe.
belegte
9cad)bem
marum man
fei,
loenbige fuchen
fotte,
$ap.
bie
4:
SSie
ber SSelt
ilangc forgen.
ibm ftcb,
35enn
Sieget
fte
ge&et
unb
gerne lägt meijen, ba 1
ftd)
fei
jeigt,
gerne untenregen,
ber läßt
toie
ift
man
ßhrifti
ba
:
ber
Wottoenbigfeit
einem
in
unb
Toenbig ju beobachten Ttnthen
bie
fie
bon
fuchen
bem
allein
ba§ (Sine Not*
2>inge
jeglichen
e§
müffe,
(£inen
um
e$ JU finben.
9cotroenbigen
üon ben Saften ber SBelt ßinberung
filmet,
mv
ib>cr wert
aa)t auf ibn,
bafj
fie
um&er unb Ijat
geroifjlicb;
not*
einen §lu£ioeg au3 ben Sabu*
ber 2Bei«&eit
fei,
unb erfreutet
ib.m begegne.
Anfang: wer
bringt,
fte
2)eitn
toer
aber ad)tet,
gerne loeijeu.
Stel 2,
3:
3n welkem
»erborgen liegen
ber Setöbeit
alle
unb
ber (Srfenntnt«. 2
mir
2 Jim. 4, 8.: $infort an jenem £age,
ber ^>err
ifi
mir
betgelegt bie
Ärone ber
ber gerechte 9tia>ter, geben
©ereajtigfeit, »ela^o
wirb;
nia)t
mir aber
fonbern aud) allen, bie feine @rfa)cinung lieb b^aben. 1 Äor. 1, 20: 2Bo Ttub bie ÄlugenV iöo ftnb bie @a^riftvielel?rten? So bie ütBeltrceifen? §at nia)t (Sott bie iöciäbeit btefer Seit jur £bort>e;t
allein,
3
ftnb
gemaa>t?
Digitized by
XCI1
3«?^ann 2lmo8 (Eomeniu«.
esurie) ber SSelt (Sättigimg gewähren fann; unb ba§ in fpe^ieller Anroenbung in SBorten unb Bei= $ap. 5: Äuf welche Sßeife ein jeber ber SXenfdjen fpielen gelehrt habe. bie Siegel ©^viftt oon bem einen Scotroenbigen an fid) felber oerftänbig in Slnroenbung bringen fönne, bamit er für fid) baS ganae ßeben t)in^ bnrd) unb im $obe unb nad) bem $obe feiig fein möge, roirb an einigen Beifpielen nadjgeroiefen. fap. 6: SBie bie (Seiehrten unb Scanner ber (Schule unb SBiffenfdjaft ifjre 2abnrintf)e unb bie ber Spulen unb it)re <Sifttpf)uSfel}en unb $antaluS*$äufd)ungen burd) bie $ap. 7: Sfegel ^rifti Don bem einen Scotroenbigen beffern fönnen.
im
.J>ei6fjunger
tüte
(£f)riftu§
(in
felbft
(Staatsmänner ben
Sßie
bie
nad)
(Sljrifti
Siegel
Berfel)r
ber
menfd)lichen
einrichten fönnen,
bafc
atleS
io
©efellfchaft
bem
auf
ber
(gebiete
gamilie, beS (SemeinroejenS unb beS 9ieid)eS
in 9tufje öor fid) gefje. ®ap. 8: SBie bie $fjeologen unb |>irten unb Bifdjöfe ber $ird)e mit genauer Beobachtung ber Siegel Gljrtfti für baS 28of)l ber gefamten ftird)e unb bie 9tuf)e ber ©eroiffen fo forgen fönnen, bog eS beffer nictjt möglich ift. ®ap. 9: £urd) bie Beobachtung ber Siegel (£t)rifti
fann
bie
befolgt)
ganje SBelt
(SdjriftftellerS (Sfjrifti
(roenn
bie
fie
Siatfd)läge
jiim Beffern umgeroanbelt roerben.
über
bie
bereits
fefte
ber
eroigen
SBeiStjeit
®ap. 10: BefenntniS beS
Beobachtung
oon bem einen Siotroenbigen;
—
ber
eroigen
Stege!
mit ber (Ergebung
feiner
unb aller 5)inge in bie §anbe ®otteS. ßlaufel beS einen Siot* roenbigen, oon ber beften Beroahrung beS am meiften Siotroenbigen. 3>ieS SBerf betrachtete GomeniuS als fein Xeftament, eS lag ilmt auf ber Sßelt nichts mehr nahe, als bie eine Befd)äftiguug, „ju lernen, roie
(£r
er
bieS Seben ftirbt, für baS fünftige aber geboren roirb." barin mit (Ermahnungen 2lbfd)ieb bon feiner gamilie, feinen
für
nahm
QMaubenSbrübern, allen (Steiften, allen S02enfd)en, inSbefon* öon feinem SSolf, ben SJcäfjren mit ben 9iad)baroölfern in Böhmen, <Sd)lefien, $olen, Ungarn, roo er gaftliche Aufnahme gefunben habe, unb 5ulefct oon $lmfterbam. $ie BeforgniS, ba§ im galle feines 2lbfterbenS bie jcrftreuten jerftreuten
bere
noch
Überrefte feiner ©emeinbe ohne
SebenSjahre er bie SSaf)!
r)inburct)
sroeier
feineS unb beS nehmen fönnten.
ftarf
§aupt
befd)äftigt.
Senioren juftanbe
polnifd)en 9cid)t
blieben, (Seit
bringen
51t
(SeniorS Bi)tl)ner
roeniger
als
elf
hatte ihn
feine
legten
bem Söhre 1658 h $obe
Briefe
gefudjt,
bie f cf
rieb
bie
fl
tte
nact)
Leitung über* er
in
bitfer
an Bl)tl)ner; inbeffen fam feine 2öal)l äuftanbe. unb ßomeninS mußte fchliefelid) auf feine 2£ünfd)e in biefer Beziehung ©0 ftarb benn in ihm am 16. Scoö. 1571 beriefe Bifdjof »erdichten. ber Brübergemeinbe 5U Slmfterbam. (Sein $ob trat unoerfeljenS ein unb überrafd)te ihn, als er nod) eifrig mit ber Bodenbung unb enb= lid)en Verausgabe feiner ^anfopljie befd)äftigt roar. 2US er bie ©eAngelegenheit
Digitized by
1656— 1G71. MenSafrenb
Änjntel 8.
feiner ^luflöfung
roig^ett fein
Sterbelager
ben
er
ju
fid)
unb
ber
berufen,
2lnbrof)ung
unter
bor
fid)
be§
ilm
ieboct)
göttlichen
rief
fal),
berpflichtete
be« (Someniu«
er feinen Sofjn
nnb ben
nod) nicht
XCHI
ic.
Daniel an
(Shriftopf)
fid)
(Strafgerichts,
9cigrinu3,
eingefunben
ljntte,
®onjepte
feine
ju
jammeln, ju orbnen unb ju beröffentlid)en.
3n ftunbc
bewegter SSeife fd)rieb ^Daniel (£omeniu£
an
Veröffentlichung
S)ie
Sttigrin.
ber
über
bor
fo
biefe
Sterbe;
langen gafjren
begonnenen, fo dielfad) unterbrochenen $anfopl)ie tag bem (Sterbenben am £er$en, er glaubte ber 2Henfdjf)eit bamit einen großen Sienft
fetjr
bem
bn& 9&U neun 3a^re mit ber Drbnung ber ©Triften be§ SomeniuS auf Soften beS ©ert)arb be ©eer, beS SohneS be§ Sau= Daniel (£omeniu§ fdjeint fid) menig beteiligt ju rentiuS, befdjäftigte. 9luS
ju leiften.
borfinblid)en SBriefmechfel erfefjen mir,
grin fid) in ber Zfyat über
2)a3
haben.
beS
(£rfd)einen
ganzen
SöerieS
ber
<ßanfopfjie
ift
ftetS
frommer SSunfch geblieben. Über bie gamiüenberhältntfje be§ GomeniuS ift in ber ®ür$e golgenbeS ju berichten. (Er bermählte fid), nad)bem er feine erfte grau, roie oben ermähnt, im gatjre 1622, fomie balb barauf fein erft* geborneS Söhnten burd) ben $ob Oerloren hatte, im 3afjre 1624 in SkanbetS an ber Slbler mit ber Tochter be£ SeniorS Johann (StjrittuS, mit ber er in langer lebte. (5rft im %a1)xt 1648 ober im $te ginn beS i$a\)T& 1649 raffte auch fic ber £ob h intt, eg. @r 5 fltte bon it)r fünf ®inber, einen (Sohn, Daniel, unb bier $öd)ter. (Sine bor bem 3at)re 1629 geborne, wahrfd) einlief) öltefte Tochter ^ie& Dorothea ßtiSpina, eine anbere t)ieß (Srlifabett), eine im 3af)re 1 643 ben 5. «Sept. geborne (Sufanna, üon ber bierten ift nichts weiter befannt, als bag 2>ie ältefte Xod)ter mürbe fie nach bem Saljre 1643 geboren würbe. roahrfcheinlid) mit einem jungen Spanne auS bem .f)aufe SaneciuS, 3ofjann SRolitor, bermäfjlt, mit beffen SSormunb Sttaria oon SftariaS* felba (XomemuS (in einem Schreiben bom 11. gebr. 1649) barüber ein
<
derfjanbelte.
2)ie
jmette Tochter (Slifabeth tyixatzte ben mehrjährigen
Mitarbeiter be§ S8ater», uor
bem
3a{)*e
1650
ben giguluS.
$)er Sproffe biefer ©(je.
abgefchloffen rourbe,
Daniel ßraft 3öblonSfü.
mar
bie
ber fpäter berühmte
9cad)bem (£omeniu3 SSitmer geworben,
fjei s
er in nicht langer Qtit wieber, bodj werben au§ biefer (brüten)
ratete
®mber erwähnt. Seine gamilie in $lmfterbam beftaub auS grau, feinem Sohne unb feinem Sd)miegerfot)ne giguluS mit 1 beffen ©cmahlin. So finb wir 3af)r für 3ahr ber SebenSlaufbahn beS GomeniuS an ber §anb ber Duetten, b. fj- feiner eignen Schriften unb feines uem ®inbelt) benufcten 93rtcfwechfelS gefolgt. SSir haben un§ abfichtlich &f)c
feine
feiner
1
ftaäj ©inbetv, a. a.
O. ©. 56
ff.
Digitized by
XC1V
3o^nnn »mo« Somcniu«
über
allgemeiner Betrachtungen
um
galten,
fagt
öon
bie
if)nt
(a.
a.
3ugenb
,
beffer
ein
3
für eine beffere
ll
nid)t,
funft ju erjief)en."
tiefet,
ein hochbegabter,
bie bei ifjm in
fonbern
reiche,
3)aS tonnte
^jerj,
ein
raftlofer
gleich treuer S^ife,
felbftbenfenber,
meitauSfchauen*
$)aju (am noch
Harmonie äufammenroirften.
unb eine
üielfeitigeS SBiffen
fcf)lägen
Diaumer
glaubenSftarfer breite arbeitete er unermübet baf)in,
eine reiche *pf)antafie,
ber ©cift,
ent*
meift
eine große ehrmürbige
ift
an Siebe oolIeS, überbofleS unermübltd)er, im großen roie im flehten
reineS,
ein
SBttte,
77): „domeniuS
f
mit auSbauernber ein
<S.
SStrfen
fpredjen ju laffen.
felbft
oetmüftenben breißig ^rteg§jar)re oerameifelte er
fefclichen,
bic
O.
unb
Söefen
fein if)n
Verfolgt unb heimatlos umherirrenb roährenb jener ent*
SeibenSgeftalt.
nur
unb
$f)atfad)en
unter ben fchinerften ©chicffalS*
gewonnene SebenSerfahrung.
foldje Bereinigung ber mannigfachen ©oben beS ©eifteS unb ^erjenS ift eS ihm gelungen, bei feinen geitgenoffen 5 U h°*) em Mnfehen ju gelangen, feine SSerfe finb oiel benufct, fyabtn Dielen bie treueften $)ienfte geletftet, mir bürfen fd)ließlich ^tn^ufügen merben auch ief* nod) vielfach anregenb unb für bie höchften Aufgaben beS Seine Schriften, menigftenS MenfcbengefchlechtS begeifternb roirfen. bie in i(jnen enthaltenen ©runbgebanfen, Reiben bereits reichliche grucht getragen, man fommt immer mehr oon bem ©lauben an bie
2)urd)
r
munberthätige,
atleS
neben
anbere
fich
auSfd)ließenbe
SSirfung
ber
SB orte (Bofabeln) §urücf unb roenbet fich immer mehr unb mehr ber e^ oeg GomeniuS @tnfid)t ju, bie ber gangen päbagogifchen 3:h at
^
SluSgangSpunft unb (Snbpunft mar; nicht SSorte, nicht toter Bofabel* fram unb grammatifche ftleinigfeitSfrämerei, fonbern ein S"h a &on
^
SBtffenSftoff
,
ber
nac*)
fich
oeu
Bebürfniffen
ber
3^tt
richten
muß,
SS ort unb halt in inniger Bereinigung, nicht einanber befämpfenb, fonbern einanber tragenb unb unterftüfcenb, baS ift ber ©ebanfe, ber feine ju
fetner Mitteilung
Unterrichtslehre
beS SöorteS
natürlich
burd)$tehenb
©eltung öerfchafft. 1 SSenn eS unS gelungen
fich
in
bebarf,
unferer
mehr
ßeit
unb
mehr
Sefern nur einen fchtuncfjen mährenb unferer Befd)äftigung mit bem Seben unb ben (Schriften beS (EomeniuS ju bem fo auger* orbentlichen Manne gefaßt h^ben, fo halten mir unfere Aufgabe für gelöft unb fließen mit bem SSunfche, unfere Begebungen, bem Manne ber SSünfche, roie er fich fetber nennt» neue Bemunberer, Bereiter unb Anhänger ju ermecfen, möchten bon neuem (Erfolge gefrönt fein. ift,
bei unferen
SSieberhatt ber Siebe ju mecfen, bie mir
1
„bic
2öir
unterfdjreiben
tveitgefyenben
fcerbefferung fielen
bic 33efcauptung
5Üinbnerö a.
Unternehmungen ber ©egemuart auf auf feinen ©dmltern."
a.
O. ©.
betn
LXXXV1I:
®ebiete ber
®d)ul»
Digitized by
(5ro§e Hnterncfytelefyre 6cs
2Ius
öem
Cateinifdfen überfe^t
profeffor Dr.
Somcn tu*,
Unterrit$t0le$re.
Zfoohov Vion.
3. tfofl.
Digitized by
(
Unterricfytslefyre,
(ßrofee
in welcher
eine allgemein gültige
Kunjt,
alle
alles 311 lehren,
bargeftellt wirb: ober $M>erläffige
unb
r>or5Üglia?e IDeife, in allen
unb Dörfern irgenb eines
(ßememben, Stäbten
Heises folcfye Schulen 5u errieten, in benen bie gefamte 3ugenb beiderlei töefdjledjts, olme irgenb einen einzigen an irg;enb einem Orte 3U per* naa^läfftgen,
Sitten
in
d?riftiid?en
ben IDiffenfcf?aften unterliefen,
exogen, mit ^römmigfeit
in
unb burd?
erfüllt
guten fold?es
(metfyobifdjes) Derfafyren innerhalb 6er 3ugenbjafyre 3U allem,
was
für bas gegenwärtige unb sufünftige Ceben bienlicr)
ift,
ausgerüftet werben fann,
burd?
einen
fur3
gefaxten,
angenehmen, gründlichen
Unterridjt,
wobei von allen Hatfcfylägen, Die
Bcgrünbung
bie erteilt werben,
aus ber ben Dingen eigenen Hatur her*
geleitet; fyc i t burefy parallele, von ben mechanifdjen Künften hergenommene Beifpiele bewiefen; Die gehörige Hei infolge naefy 3 a h rcn XHonaten, Cagen,
Die XD a bv
'
Stunben be3eidmet; (Enblid? ein leichter
unb
ftdjerer
XDeg,
biefe Katfctylägc
mit
<5lücf 5U befolgen,
angegeben wirb.
1
Die
am Hanbe
beigefügten ga^Ien bejietjen
ftd>
auf
bie Seite ober
Spalte bes (Originals.
1*
Digitized by
Unferer (Eine IDeife
Cefjrenöen
öic
lernen;
öie
QüaM 3U
erforferjen
roeniger
0
unb
unö 5U
lehren,
1
foH fein:
erfinöcn,
unö grünölidjen
seigen;
öas
weniger ^infternis, Derrmrrung,
pfaim fei
tr>elcr)er
mcfyr
aber mein* Iftufe, £uft unö $reuöc
r
^ortfer/ritt
67,
2.
djriftlidje
(Bemein*
«gttuefpalt, mefyr Cidjt,
©rönung, ^rieöen unö Hutje auf$uroeifen <0ott
nadj
Cernenöeu aber
öie
Schulen weniger geräufa?Dolles ^Treiben, Über*
örug, pergeblta^e 2lrbeit
tpefen
71
fyat.
3. 2
uns gnäöig unö fegne uns;
er Iaffe
uns
fein
#ntli£
leuchten, Sela.
Dag
roir
auf (Eröen erfennen feinen XDeg, unter allen f}eiöen
fein *}eil.
i Prora et puppis, 2Inmerfung 3.
»
3m
Original
eigentl. Dorber«
unb
2.; n»ab.rfd?einlid} weil fpielcn." nidjt mitgejäb.lt lt. 8 Original 4. (Prntffetjler für 6). J.
Hinterteil eines Sdjiffes.
Oers
\
:
Dcrgl. äbrigens 5. V)
„€in pfalmlteb, oorjufingen anf Saiten-
3m
Digitized by
2ln bie £efer. jBümhttk bebeutet fünft 5« lehren,
1.
güngft haben einige d>
ausgezeichnete Sttänner, benen eS 5U $jerjen ging, bog in Den Schulen
beS StföpfmS 1 gemalt würben, biefe fünft ju er* unternommen, mie fic ftct> babei ein berfchiebeneS Qki festen,
beftänbig Steine forfchen fo
aud) mit öerf^tebenem (Erfolge.
Einige
2.
ober jene
fcr)nelTer
berfafjt,
benen
in
nur
fie
biefe
auf leichtere SBeife §u lehren fugten; nnbere haben
für^ere SBcge angeben
fünft
£anbbücher
fjaben
Spraye fict)
motten,
um
anjueignen;
ober
biefe
anbere
jene äSiffenfdjaft
mieber
anbereS;
jo
ober
jiemltct)
alle bermittelft gemiffer äußerlicher, auS einer leichteren SßrajiS auf* gefammelter Beobachtungen, b. h- * posteriori, mie man fagt. 3. SB ir mögen eine grofje S)ibattif ju öerhetjjen: b. fj. eine allgemein gültige fünft, alle alles ju lehren. Unb ätnar jutoerläffig 5U lehren, fo ba§ ber Erfolg nia)t ausbleiben fann; unb rafd) ju lehren, felbftöerftänblich ofme SBefdjmerbe unb
Überbrufc für Se^renbe unb Sernenbe, ne^mlic^tett
beibe Steile;
für
unt>
Oielme^r mit ber größten 2tn*
grün blich
§u lehren: nid)t ober*
unb jum (Schein, fonbern fo, baf$ bie (Schüler gu einer eckten, miffenf dt) a f tlidt)en 93ilbung, ju reinen (Sitten, jur
flädtjlicf)
toahren grommigfeit
gelangen, ©nblicf) meifen mir bieS atleS auS bem eigenen, unöerrücften Sßefen ber £)inge, inbem mir mie auS einem lebenbigen CueH ftetS fprubelnbe Bäche entfpringen laffen, biefe bann mieber in einem glufc fammeln unb auf nact)
a priori
biefe Seife
b.
eine
h-
gemiffe
allgemein gültige
fünft für
bie
Errichtung
allgemeiner Schulen aufteilen. 4. eifrigften
©rofccS
allerbingS
(Strebend mert
ift;
mirb aber
Oerfprochen ich
unb
toor)l,
etmaS,
bafc
baS beS mancher barin
eher Träumereien, als bie Sarftellung einer juOerläffigen Sache
feigen
1 eifwM, Srbauer unb Äönig bcn Äorintf>, hatte fi* be« Sfl^nm« (ber Eonbenge bon Äorinth) bemächtigt unb fclagte toen ba cm« Slttifa als Straßen* rauber, hmrbe aber toon Shejeuö getötet unb mufj jur €trafe in ber Unterwelt einen großen Reifen auf einen 93erg hinaufftäljen, ber aber jebeStnal ttieber herunterfällt; ©ifw$u*@teine«ffialjeii f^ric^trörtlic^ für Vergebliche Arbeit.
Digitized by
2Tn bie £e|er.
6
$alte jebod), mein Sieber, bein Urteil jurücf, an bei* (Sadje ift: unb bann ftefjt eS bir
roirb.
(gefdjroeige,
nid)t bafür,
bog
id)
ba^u
fict)
nidjt
frei,
$)enn
nur
bin baß irgenb jemanb
tfjun.
eS roünfctjen fotlte,)
unfere ÜberrebungSfünfte
burd)
funb ju
fonbern aud) bein Urteil
ju urteilen,
bu erfannt
bi$
roa§
tyaft,
hinreißen
idj
einer ntdjt
laffe,
3 u fti m mung
ju gewähren; fonberu befct)möre aufs bringenbfte ade biejenigen, bie id) erinnere, ermahne, al§ 3 u W) aucr ßd) h* e f) er begeben motten, baß fie it)re eigenen, unb geprüften (Sache feine
l)inreid)enb
©inne
jroar red)t gefcf)ärfteu
nungen beftriden 5. (ES
ift
ronfjrlidj
Qaubcv ber SÄeü
burd) feinen
(bie fid) biefe
laffen) für
Unterfuct)ung mitbringen.
eine burdjauS
unb
Angelegenheit;
ernfte
roie
•(Einfidjt
barauf geridjtet fein müffen, fo muß fie mit ber affer erroogen, mit ber berbunbenen Arbeit aller betrieben
roerben
r)at
bie Sßünfd)e
:
aller
fie
bod) bie gemeinfamc SBor)lfar)rt beS TOenfcr)engefcr)(ecr)t^
„2öaS für ein größeres ober beffereS ©efctjenf fönnen mir bem ® emeinroefen barbringen, als menn mir bie gugenb lehren unb unterrichten? 5umal bei beu gegenmärtigen (Bitten unb ßeiten, ido fie fo fid) Oerrannt t)at, baß fie mit aller $Rad)t gejügelt unb in ©cfyranfen gehalten werben muß!" fagt (Eicero. 1 Unb $t)ilipp ÜJietanct)tr)on bie 3ugenb r e t bilben fei etroaS mef)r als fdjreibt: $roja erobern. Unb baf)in jielt audt) baS befannte SSort ©regorS bon ^cajianj: 2 Ttyvr Ttyywv, av&Qumov äytir, to 7zo)>vTQon(uTarov xul to TzoixthoTUTov tmv £wW, b. bie ®unft ber fünfte ift ben SDcenfdjen ju leiten, baS b ielfeitigfte unb berönberim Auge!
et)
t
fj-
am
fd)tt>ierigften ju beljanbelnbe aller SBefen. Sie ftunft ber fünfte ju letjren, ift alfo eine müljebolle Aufgabe unb bebarf ber bezüglichen UrteilSfraft nid)t ctueS Sttenfdjen, fonbern bieler, ba einer niemals fo fd)arfficf)tig ift, baß feiner licrjfte,
6.
3ct)arffic^t nict)t fet)r 7.
jdjroöre
beS
2Bof)lfaf)rt
fo
(Erfolg
bebeutenbe Arbeit
gelingt
2 )
ju
©nb^meef
alle
fofort
menn
unb
Hoffnung
mirb,
fein
fid)
aufgeben,
©ad)e
Cic. de divin. II 2. ©regor fcon S^a^innj, ber
ja
be-
bei
ber
nid)t
als
fefjen,
e$
fie
finbet,
bermißt, rcenn nicf)t
SHjeolofl
ba
fie
ja
nict)t
gleich
einem
ju
3 seitens, ber
baß
genannt, ein
fte
feljr
nid)t
Serfud) SBoßenbung
erfte
bis $ur gänzlichen
328 ju Sljian^o« bei ^a^ian? in ÄappaDocicn, «nerfennung ber ©ott^eit (S&rifH, flarb 390. geb.
baß
(SrftenS, fid)
unternommen mirb.
bie gemünfd)te
ju
biefeS
ber eine fo befdjaffene nur $u bcrfud)en, fonbern fogar mit
einer
nict)t
führen
Don meinen ßefern,
mit 9tedjt
9Jcenfchengefd)ied)tS:
auslegen,
5U (Enbe
Ijcilfamen
entginge.
id)
benen cS oergönnt
ade,
SBerroegenljeit
unb
bieleS
3>eSl)alb berlange
griedjifcfcer Äirdjentoater,
n>trtte
gegen bie Ärianer für
2fa bie Sefer.
Don unS gebracht roerben
mm
ooüfommen
bann
baß
lehren,
öuc^ n °d) n
bie
ben
fingen
möge, wenn
fein
Sadje
bie
Stufe bod) eine
unb
bitte
eine
fobann
oor
erforberlid)
allem
fic
unb bem bie Sefer,
foldje
greifjeit
Beginnens mit roenigen SSorten an? ^jauptpunfte beS neu ©efunbenen
bie
cnblidE)
teils
aller,
ber
teils
einer
bie
rote
Steine Aufgabe roirb eS
ift.
auf bie einfadjfte Söeife jufammcnjufteflen, hierauf Arbeit
baS roirb
felbft ift
Vertrauen gorfdjung
meine
bie
id)
Ijöljere
©nblid)
folgen gleiß
meines
SBeranlaffung
bie
fein,
aud)
erreichen fottte,
erft
SSie un*
emporroadjfen.
fonbern aud) Sd)arffid)tigfeit beS Urteil mitbringen,
roidjtigften
jubeuten,
Arbeit
baß
notroenbig,
ift
allmäf)lid)
als eS biSfjer erfdjien.
foldje $lufmerEfamfeit,
fie
nidjt bloß, 511
^
erreichte
roirflid)
ßicle näfjer liegt
baß
nnfere
biefe
Qk\
uorgeftecfte
3)enn eS
foHte.
fteime ber SDinge entfielen,
7
$lufrid)tigfeit,
gefaxten Beurteilung
för)tg
mit boßem ber roetteren anfjeim=
finb,
3uftellen. 8.
2)iefe
®unft beS SefyrcnS unb SerncnS roar in bem ju bem fie fid) jefct ergeben ju ro ollen
®rabe
ber 33ollfommenljett,
fd)eint,
jum
unb
guten Xeil in ben öerfloffenen ^aljrljunberten unbefannt:
roar baS roiffenfdjaftlidje Stubium, roaren bie Sdjulen dou Arbeit unb Mül)fal, Sdjroanfungen unb ^irngefpinften, 3rrtümern unb gefjlern: fo baß fieb nur biejenigen, roeldjen außer' geroöf)nlid)ere Anlagen ju teil geroorben, 5U einer grünblidjen SSilbung emporringen fonnten. 9. Slber jüngft fdjeint eS, als rooHe ®ott ber aufgefjenben Sonne einer neuen Qzit gleidjfam eine Morgenröte öorfyerfenben ba er fjier beSfjalb
öoll
,
unb ba ber
in
$eutfd)lanb einige
Spulen
Männer
roeld)e
erroeeft fjat,
Metljobe überbrüffig, über unb fürjere ^Irt unb SBetfe, bie ©prägen unb fünfte
uerroicfelten,
eine leichtere
toortrefflidje
in
ben
üblichen
leljren, na^ubenfen unternommen fyaben natürlich bie einen nad) ben anbern unb barum einige mit größerem (Erfolge als bieanberen; bibaftifd)en ©Triften roie baS auS ben bon i^nen herausgegebenen unb groben l)erborgef)t. $11
;
3d) meine SRitteruS,
10.
öicuS,
unb
ftirniuS
einen,
Männer roie 9tattid)tuS, SubinuS, »obinuS, ©laumiuS, SSogeliuS, ber
unter
3of)ann Valentin Slnbreä unb StoatSüerfaffungen unb fo (Stellen
unb
in
fyie
fonft nod)
Sranfreid)
ben (ber
aud)
feinen golbenen Schriften
genannt
roerben
bie
®ranf Reiten
ber
ber
Sdjulen
erften
an
einen
Stein
ju
(8 >
foüte,
®ird)en
berfdjiebenen
auf borjüglidje SSeife aufgebeeft
unb ba aud) bie Heilmittel bafür nad)geroiefen Männer, bie mir bislang unbefannt geblieben. fjat
$zU SBolf*
bem ©ebeiube
fjat),
ober
Stber aud)
fjerangeroäljt,
infofern
SanuS (£äciliuS gret) eine fd)öne UnterridjtSleljre (unter bem £itel Ad divas Scientias Artesquc, et Linguas, Sermonesque extemporaneos,
Digitized by
Sin bic ?efer.
8
nova
expeditissima via
et
lid)t
1
im
ju Sßartö
)
1629
Safjre
oeröffent-
f)at.
3ebe ^etegen^eit,
11.
genommen unb baburd)
mir irgenb geboten mürbe, mid) mit
bie
ben ©djriften biefer 3)?änner
beschäftigen,
511
einen
fyabt
innere 33efriebigung gewonnen,
eifrigft
idt)
©enuß
voafyx*
gehabt,
eine
meiere meinen ©cbmerj über bie
3 er~
außerorbentlichen
Quftanb Don ganj an ju ^offen. bie SBorfefjung be§ ^öcbften ®otte§ h aüe nicht of)ne $lbfid)t e§ fo eingerichtet, baß ber (Sinfturj ber alten @cf)ulen unb bie ©eftaltung ber neuen nadj neuen Sbeeen in ein unb biefelbe Qeit fielen. Natürlich, roer ein neue3 (Sebäube rüttung
unb
be§ SSaterlnnbeS
S)eutfchlanb
jum großen
aufzuführen befdjloffen (Entfernung be§
bie
,
$eil
ben
traurigen
fo
benn
milberte;
id)
fing
bie gläche ju ebenen, aud) buref) meniger bequemen ober C£inftur$
pflegt juerft
früheren,
brof)enben 53aue£.
12. tiefer ®ebanfe, fage id), ermeefte in mir eine gute, mit einem freubigen ©enuffe gemifcf)te Hoffnung; bodt) füllte ich biefelbe balb nachher mieber in nichts jerfließen, ba ich 5 U oer Anficht fam,
baß
bie
mistige
fo
nid)t
€>acf)e
h mrc ^) eno
®runb au3
bon
ent=
micfelt roerbe.
13.
$)a
ich
bemgemäß über
gemiffe
boUftänbiger
fünfte mich
äußern genannten
3U belehren, über einige fünfte auch meine eigene 9lnfid)t roünfd)te, h a °e ich on oen emen uno anberen ber oben
getrieben, aber »ergebend:
bumjen meine
311
ängfilkf) giftet
(Schreiben
teils,
un0 für maren,
gerichtet
meil fid)
ein jeber feine
behält;
nicht
eigenen (£rftns
meil
teils
aufgefunben
511
bie,
an meiere
unb
nun
bie
©riefe mir ol)ne 2lntmort jurüefgegeben mürben. 14. 9?ur einer jener SBal.
SInbreä)
Männer
ermiberte mir
mir bag gelb"
2
in
(ber gelehrte
unb
bortrefflid)e 3of).
liebenSmürbiger SSeife:
unb ermunterte mich
felbft,
etroag
„er
räume
ju
mögen. 3
} b. b. «Heuer unb leider 2öeg ju ben ebeln ffiiffenfcbaften, fünften unb (g£rad)en unb freien Vortragen. 2 lampada se tradere nobis eig. er übergebe un8 bie ftadtV (SomeniuS erläutert felbft biefen SuSbrucf in ber ©cfyrift „Traditio lampadis" Opera did.
omnia IV
„<£« tt>ar unter ben Übungen ber ©rieben ein SBett» p. 105 § 1. ber gacfeüaufer, bei bem einer in ber SRennbafyn, ber für ft<$ unb anrere bie g.icfel »orantrug unb fie nid)t, oljne bafj fte erlofc&en ttüre, bätte bi« au8 ftreit
3iel bringen fBnnen, fte einem nnbern einbänbigte. 25aber ^etgt e8 fpricbn>örtlid> Hon einem jeben, ber ein lbblicb begonnene« ©efd)äft (ou6 2ftanget an Äraften ober on 3 cit burd) fonftige 2tbbaltung) bura) fieb felbft nü$t tootlenben fann
unb anberen 3
aliquid
empfieblt, er übergebe bie ftarfel."
3m
Original finben ftd) fyier bie SBorte: et ad animavit, mit benen fta? fein Sinn fcerbinben
audiendum
ein 2)rittffebler für
audiendum etiam läfjt.
Offenbar
ift
audendum.
Digitized by
«n
bie Sefer.
2>aburd) gleich fom angefpornt fing
roägung 5U
bis enblid)
ziehen,
an,
id)
bie
@ad)e häufiger
brennenbeS bedangen,
ein
mid) bazu
einigen SRufcen 5U ftiften,
9
trieb,
bie
in
(£r=
insgemein
bon ©runb auS
@acr)e
in Angriff $u nehmen.
®ebanfen, Beobachtungen, unternahm eS, bie <3ad)e feloft ganz Don frifd)em inS Auge 511 f äffen unb nad) ben Urfadjen, ben ättetfjoben, ben SBeifen unb ßielen ocr Sernfunft (discentia, mie man fie nad) XertultianS Borgange benennen barf) ju forfeben. 16. 3>afjer ift benn biefe Abljanblung, roeldje bie <Sad)e bott* ftänbiger als bisher (roie id) h°ff e ) erflärt unb beleuchtet, entftanben, juerft jum ©ebraudj meiner SanbSleute in böfjmifd)er (Sprache ab15.
legte
ü^d)
bie (Srfinbungen
alfo
anberer
(Erinnerungen
,
unb
beifeite
nun aber auf ben 9fat ö ortreff lidjer Männer inS Sateinifche um, menn möglid), aügemeinen Sßu&en ju ftiften. 17. @S forbert uns ja bie d)riftlid)e Siebe baju auf
gefaßt,
überfefet,
SubinuS über
(fo fprid)t Dr. 3).
jum
baS, roaS ©ott
feine Unterrid)tSlehre),
fjat, bem ®e* mißgönnen, fonbern ber baS ift baS SBefen alles baß eS fid) alten mitzuteilen
2Bof)le beS Sftenf ct)engef ct)lect) t§ geroiefen
fchledjte ber Sterblichen nid)t 5U ganzen SBelt flar ju legen. Xenn
©uten fud)t:
(fo je
fagt berfelbe roeiter),
mef)r unb einer
roirb, in befto t)öt)erem für alle borhonben. 18.
irgenb fennt,
um
$enn
roeldje
er
eS
ju
foldje
bringen
um
fonbern
TOenfct)engefct)lecr}t
19.
ich
Diele,
biefeS
unb
5umal
eS
roo
um
nid)t
ift,
eS gehöre
©djulangelegenljeiten
Bebenfen lange
unb mir
fehr
auf
anbere Sßeife
nid)t
fid)
9Wen=
einzelne
um
baS
mie bei biefem Qrozd.
t)aribett,
SBenn nid)tSbeftoroeniger ein
ber ber Anficht
®otteSgclet)rten,
baß
um
einer
9^äct)ftcn
Stäbte, ^roüinjen, Königreiche unb fogar
fernen,
ganze füllte,
unterläßt;
nietjt
einen SRenfdjen, fonbern
beS
Angelegenheiten
letbenben
bie
für
menn
©efefc ber 9Jfenfd)lid)fett, baß,
ein
ift
£ulfe
je großem Anzahl eS mitgeteilt ©rabe unb Umfange ift eS bann
fo
grämlicher Sftann
fich
51t
nicht für ben
möge
bchanbeln, fo
ber ©ruft
in
mit
finben
fid)
Beruf eines er miffen,
mir r)erutngetragcn
r)abe gehen laffen, boct) fühlte ich, Dfl 6 ich barüber hinroegfommen fönnte, als menn id) ®otteS Söillen mich fügte unb jur allgemeinen Kenntnis brächte, roaS mir ein göttlicher $rieb eingab.
feine
20. Saßt
mich
ihr (Ehriftenijerjen
einen
£>erzen
51t
!
einigermaßen $)ie,
welche
Wann üon geringer Wann jeboct), ber
als einen
OertrauenSoott
mit
mich näher fennen,
Begabung unb bie <3d)äben
faft
eud)
feiner
feiner geil
fpredjen,
fennen mich als ©elehrfamfeit:
beflagt
fehr begierig ift, bie Süden, bic fich üei un » finben, irgenb eine SEÖeife burchfüfjrbar ift, auszufüllen, fei eS
unb
menn burch
redjt
eS auf
meine
Digitized by
8n
10 ober
Öeute
onbcrer
burd)
fommen
gütigen ©orte
bic ?efer.
Cfrfinbungen
(bic
überall
bem
nur Don
fönnen).
21. (Sollte alfo in biefem Söerfe etroaS getieft bargefteflt ruorben fein,
jo
ba§
fei
nid)t
mein
um
treu,
fid)
fonbern Desjenigen, ber
SBerbienft,
bem Sftunbe ber Säuglinge roat)rt)aftig.
eine
9J2acr)
mit
gütig
ber
t
au§
fid)
jugerid^tet: unb
$r)at
ju
beroetfen,
ber,
ben
Söittenben giebt, bem, ber bn an Hopf t auftaut, bie ©udjen* ben finben lägt (2uc. II) 1 bamit aud) mir bie unS ^geteilten #
,
®aben
gern
mieber
anbern
juteilen.
SU?
ein Gr)riftu$
tueifj,
bafj
einfältigen £>er$en£ bin, baß eS mir gan§ gleid) ift, ju belehren unb belehrt ju merben, ju erinnern unb erinnert ju roerben, bie 9tolle eines SeljrerS ber 8ef)rer (roenn ba§ mir irgenbmie geftattet fein bürftc) unb eines <Sd)üler3 ber <3d)üler (roenn id) irgenbroo einen gortfa^ritt t)offen barf) $u id)
fo
fptelen. 22. (äffen,
lege
^Beobachtungen,
bie
Sllfo
id)
fie
fjier
bie
mid)
ber
$err
t)at
machen
nieber als ein (Gemeingut
SSenn jemanb etroaS 23effere§ gefunben r)at fo mact)e er'S bamit er nid)t, menn er fein <ßfunb im ©djtDetfctua) behält unb öerbirgt, beS S3erbred)en§ befd)ulbigt merbe öon bem §erm, ber ba miü, bafj feine Liener tjanbeln, 2 bamit baS ^funb eines 23.
ebenfo:
jeben,
minne.
in
bie
2Bed)felbanf
gegeben
3
anbere $funbe
ge*
(2uc. 19.)
©ro&e«
ju fud)en fte&t frei,
ßnnb
frei
unb wirb immer
frei
fielen;
5öaö mit @ott bu begannft, n>irb nidjt »ergcblid) bir
fein.
1
?uc. 11, 9. «uc. 19, 13. 3 2uc. 19, 23. 2
Digitized by
2lUen, 6te 6ie Cettung mcnfcr;licr/er (Einrichtungen in il?rcr I}an6 fyaben, 6en f}crrfcr)ern 6er Staaten, 6en Birten 6er Kircr/cn, 6en £enfern 6er Schulen, 6en €ltern un6 Pflegern 6er "Kin6er, (BOOT, 6em Pater unferes f)crrn fei <5na6e un6 ^rie6e von
Jcfu
Cr/rifti,
in
6em
^eiligen
(Seifte.
£en im Anfang au§ bem Staube
1.
(«>
ber (Srbe ge 5
6
'"«"sÄfn"' ^offenen 2Jcenfd)en fjat ©ott in ba$ üon if)m im borgen* bas partes unb tanbe gepftanäte ^arabieS ber Suft gefefct, nict)t nur um ber menfd?. ba8 y eI6e $u bauen unb hU bemalen (1 SRof. 2, 15.), fonbern um felbft aud) ein ©arten ber Söonne (einem (§ottr ju fein. 2 2)6011 roic bfl§ ? arabie§ ber lieblid&fte Seil ber onMA bes mmfdjcnmitbem SBett, fo mar ber 3)cenjcf) ba§ feinfte ber ©efd)öpfe. £a§ parabtefe. ^ arnb i e g roar bem Aufgange ber Sonne jugemanbt, i. ber SRenfd) naef) bem Söilbe be§jenigeu gefdjaffen, beffen Aufgang ift »on Anfang, Don CSroigfeit f)er. 3n bem s#arabiefe mar jebe ^flanje, 2. bie bort umd)3 fd)ön an^ufe^en unb lieblid) 5U effen üon allem, roa§ fonft bie unb ba auf ber ganjen @rbe oerbreitet uorljanben mar; in bem SNenfdjen finb jeglicher SBeltftoff unb alle Stujen ber Sd)önljeit unb ber ©eftalten, um bie gan^e Stunft ber göttlichen SeiSfjeit au§* $uprägen, gleid)fam in eine Sttaffe jufammengetragen. £a£ ^arabieSs. r
ben
batte
$aum
ber ©rfenntniS be3
©uten unb
ben 93erftanb §ur Unterfcfyeibung unb
fjat
beffen,
ma§
23aum
be§ 2eben§;
fterbtic^feit
bem
:
irgenb gut ober böfe
bie SBeiS^cit ©otte§,
gefebjagen
$at
(Siradj
Sööfen
:
ber SÖcenfd)
SBitten jur 28al)l
aüe§
3n bem Sßarabiefe mar
bem SJcenfc^en
in
nämlidj
Sttenfdjen
ift.
beit
1,
ein
93aum
meiere 14.).
1
fogar
ber
ber Un*
emige ©urjetn
Strom
(Sin
in
ging
s.
au§ bem Drte ber 2uft (bem ©arten (£ben), um ba§ $ara* t)ie§ ju betüäffern, unb teilte fid) bajclbft in üier §auptroof}er (1 9)cof. 2, 10.); in be$ SÖfanfdjen §er$ ergiefjen fid) bie mannigfachen ©aben be$ ^eiligen ©etfteS, tt)n ju beroäfjern; unb roieberum werben üon fjerüor
feinem Seibe in
bem
Ströme be§
99cenfd)en
unb
lebenbigen Saffer§ flie&en (3of). 7, 38.),
über ben SMenfdjen
fadjer Söeife bie 9Beiör)eit ©otteS, 1
inbem
t)in
fid) tt)re
ergießt
fid)
Ströme
in
b.
I).
mannig*
gleidjfam nad)
M
33ergt. @trad) 1, 16.: „@ott Heben, bfl« ift bie oaerja)i5Hpe 3öei«^eit. be8 ^errn ifl ber SÖeieljcit Slnfang, unb ifl im ^)erien8grunb allein bei ben ©laubigen u. f. n>." unb 1, 25.: „2)en ^)errn fürd)ten ift bie SSuqel ber 2öei«^eit.- ^ergl. 6. 39 «nm.
w 2)ie ^urd)t
Digitized by
12
(Sinleitung.
2)a3 bezeugt aud) ber ^poftel,
allen (Seiten jerteilen.
menn er fagt, ba& in bem Gimmel,
merbe ben gürftentümem unb $errfd)aften an ber (Sememe, bie mannigfaltige SSei^eit ©otte§ jejt funb
3n
3.
2öar)rt)ett
fd)aft
er
Sluf ät)nlic^e Seife
ift
ein
ift
Sonne, menn
<ßarabie§ ber ftettt
alfo
fid)
an bem Orte
roirb
bem
in
pÄf"
lidjen
©emein;
Verloren fjaben mir
felbft
Sonne, ba§ mir
teiblidjen
unb Oerloren
Sonne, ba§ mir
bie
ber fjeiligen ©djrift üerglidjen.
$arabie§ ber fjaben:
10.).
bem ©arten,
«Parabiefe,
4. $lber ad), unfer Unglücf!
*"
8,
mofjin er ge*
Ijälr,
bie Sirene felbft,
oft
ber ©Ott ergebenen 9Ö?enfd)en, mit
bem Seinberge ©otte§
(©pt)ef.
für feinen ©ott ein
jeber SDfenfd)
ba§
augleid)
gemefen
befeffen
$arabie§ ber
geift--
§inau§gefd)Ieubert
finb.
finb
©inöben ber (£rbe; unb felbft jur ©inöbe unb ju einer abfdjeulid)en, unfauberen Süfte gemorben. Sir finb nämlid) unbanf* bar gemefen für bie ©aben, mit benen un§ ©Ott im ^arabiefe reiaV mir
lid)
bie
in
oerf orgt Ijatte in föücffidjt auf ben Seib
finb
un§
beibertei
alfo
ber 90?üf)fal unb
bem
©aben
unb
bie
Seele
:
entzogen, unfere ©eele unb
mit
9terf)t
unfer Scib
(£lenb preisgegeben.
Sagt un§ barüber ben «Propheten f)ören, ber oon @ tra f e verurteilten ®önig£ $ erf on De ^ ftol 8 en U " D 5.
©ot^s
Set.
*>
er
®u bift im Öuftgarten ©otte£ unb mit allerlei Qrbelgefte inen gefdjmürft, nämlid) mit ©arber, Xopafer, Demanten, £ürfi§, Onttdjen, 3a§pi§, ©appljir, 2lmetl)t)ft, ©maragben unb ©olb. $m Xage, ba bu gefdjaffen murbeft, mußten ba bereit fein bei bir bein ^autenroerf unb «ßfeifen. 2>u bift mie ein (£f)erub, ber fid) meit au§* breitet unb beefet; unb id) tyabe bid) auf ben ^eiligen 93erg ©otteS gefegt, bafj bu unter ben feurigen Steinen manbelft unb mareft ol)ne Sanbel in beinern £f)un be§ $age§, ba bu gefdjaffen mareft, jo lange, bi§ fid) beine SDciffetljat funben t)at. $enn bu bift inmenbig boll gretielS morben toon beiner großen £>antierung, unb ^aft biet) oerfünbiget. Sarum mill id) bid) entheiligen bon bem Söerge ©otteä unb milt b berftofjen. Unb roeil fid) bein §erj ergebt, bafe bu fo fdjön bift, unb fjaft bid) beine ®lugljeit laffen betrügen in beiner $rad)t; barum mill id) bid) $u ©oben ju $t)ru§ atfo fprid)t:
f
t dt)
ftür^en
.
u.
.
.
f.
m.
(%d).
au§einanbergefd)leubert mir,
menn mir
l)at
28,
13.
er
un3
ff-)
in
aud) gleid)fam ein ©arten
fam jur ßinöbe ber Süfte gemorben Die miebfT.
™A
U
6.
>:% ^igfeit
«nabe ©oms. er
2ld)
feinem
bu
® obe11
gerechten
Ö^ürjt unb
©rimm,
©ben gemefen, nun
bafr
gleia>
finb.
©lanj, ©fjre unb $errlidjfeit in aöe jebod) ©Ott unferem (Srbarmer, ber, menn
föuljm, fei
uns aud)
eine 3^tt lang Oer laffen,
bod) nid)t in emige
Digitized by
13
Einleitung.
(Sinöbe f)tnem gebannt
burd)
33ielmet)r
t)at.
Gimmel unb
meldte
(£rbe
unb
t)at
alle
er feine 28ei$t)eit entfenbenb,
$)inge gepflan$et ftnb,
fein
öerlaffene§ <ßarabie3, bag menfd)lid)e ©efdjledjt, roieberum mit feiner
ba& er ben t)alb abgeworbenen unb au§nad)bem biefelben mit bem 93eil, ber Säge unb bem $rafceifen feinet ©efefce$ behauen unb abgefd^ält, neue Sßfropfreifer au§ bem t)imtnlijd)en ^arabiefe einfügte, unb bamit
Sbarmljerjigteit umfcfymjt:
Säumen
gebörrten
Sßurjel
biefelben
fo
unferer $erjen,
treiben
unb
tonnten,
roadjfen
eigenen ölute beroäffert unb lägt ntd}t ab,
©aben
f)at
er
fie
feines fjeiligen ©eifteS roie mit $Bädt)en lebenbtgen
inbem
begießen,
aud)
er
bie
getreulid)
für"
©o
nämlidj
rebet
feine Arbeiter,
bie
bem
mit
mit ben mannigfachen
fic
geiftltdjen
SBafferS
©aumgärtner,
ben neuen ^flanjgarten ©otteS forgen, baju fenbet. ©Ott ben 3e)aia§ unb in feiner *ßer|on anbere
3d) lege mein SBort in beinen Sttunb unb bebecfe bidt) unter bem ©Ratten meiner $änbe; auf baß id) ben Gimmel pflanze, unb bie @rbe grünbe, unb ju Q'xon fpredje: $)u
an:
bift
mein
Die xirdje ein irifber grünen. be, parabtes.
Sßolf ßef. 51, 16.). 7 ® 8 9 rünt aI f° tüieDcr -
SSonne be£
^ g^.^ ^
n
*>
*
©arten ber ®ird)e, bie ber $err roieberum
^^^^
göttlichen
^er^enS,
roie
^..^ g.
^
unb mad)t iljre SBüften roie Suftgärten, unb il)re©efilbe rote einen ©arten be3 $>errn, bajj man Siöonne unb greube brinnen finbet, 2)anf unb Sobgefang. Unb bei Salomo: üKeine Schroetter, liebe 93raut! er
tröftet alle iljre SBüften;
bu
btft
ein öerfc^lojfener ©arten, eine berfd)lof fene Ouell e, $)ein ©eroädjS ift roie ein Öuftgarten
ein oerfiegelter Söorn.
oon ©ranatäpfeln, mit eblen Srüdjten, Süpern mit SRar* ben, u.
f.
(§o!jetieb
ro.
antroortet:
O
4,
12.
13.)
SBorauf bie ®ird)e
al§ SBraut
bu ©avtenbrunn, *8orn lebenbiger SBaffer, bie
com Libanon fliegen, Stelje auf, 9corbroinb, unb fomm, Sübroinb; unb roetje burd) meinen ©arten, bog feine SSürje triefen. SDcein greunb fomme in feinen ©arten, unb effe fetner eblen grüdjte.
ÄÄ n
C
8.
(IL a.
©ebeit)t benn
D.
4,
15.
nun aber
16. biefe
17.)
neue <ßarabie§pflan=
®otte§ ganj nach SBunfch? Unb roachfen alle $etmc auf? unb tragen alle SBäume ber neuen ^flan^ung Farben unb Safran unb (£tnnamen ober 2Ktirrt)en unb 2öei£)rauch unb föftlicf)e grüßte? 1 Sagt un8 hören bie Stimme ©otte§, ber ju n,e
S™9
glücfltch
fprid)t: 3d) aber ^atte bich gepflanzt ju einem fügen SSeinftocf, einen gan5 r ccr> tf c^af fetten Samen. 23ie btft bu mir benn geraten ju einem bittern roilben SSeinftocf?
feiner Sirene
1
belieb
4,
14.
Digitized by
14
Einleitung.
(3er. 2, 21.). da öernefjmen neue $arabie3pflonsung entarte!
nner
b£a2?.
®lage ©otteS, bog aud) bie
ift
biefe
botl
ber
meiere
je*
Schrift botl;
mannigfachen S3erroirrung ftnb bie klugen
aller,
moIg
Angelegenheiten
eottw^S w,
Äkgen
derartiger
9.
bie
roir
ber
der
^ie
dinge ober auch
ntenfd^Itdöen
ft'irdje
Betrachtung ju
in
felbft
Salomo,
bie
gießen
unternommen
inbem er alles %i)ux\, ba§ unter ber Sonne gejcfuefjt, aud) feine eigenen ©ebanfen, Sorte unb Söerfe forgfältig feinem ©eifte borführt: Siehe, eS mar alles eitel unb 3ammer. fann nid)t fd)ted)t roerben, noc^ oer 3 e ^ 1 gejä^lt merben (^rebiger 1, 14. 15.). 3a fogar bie SBeiSljeit felbft roirb ju einer Ouelle ber Betrübnis für ben ©etft: denn too biel SQ3ei§^eit ift, ba ift biel ©rämenS; unb roer üiel lehren mufj, ber mujj biel leiben. (31. a. D. 1, 18.). haben,
ber 9ftcnfchen,
roeifefte
flogt,
®rumm
XT bö r r
nic
ümnmf
'
r«4
barum
^ W*'
einem Abgrunbe roeld)er
bie
ober
ber,
nicht
an
melier
Wtf»
babor fteilen
feine
ber
roeIcf) er
'
Abhängen
nicht
fteht:
bie
©efaljr
bie
auch roenn er über
mcr)t fdjaubert,
ba3 SWenfchengef stecht unb
Äranf^eit
melier ben Schmers
ber,
forgt,
auc^
nid)t bemerft,
ber,
aber
28ie
10.
!ennt
mirb
fo
Kirche
natürlich
berroüftenben
Aber menn einer unb anbere mit jahllofen glecfen überaß gezeichnet fieht unb mafyt* nehmen mufe, rote feine unb anberer Söunben unb ©efdjroüre immer mehr in ©iterung übergehen unb mit bem heroorbrechenben ©eftanf bie ßuft berpeffen, roenn er fid) unb anbere an ben gefährlichften Abgrünben unb Sd)lünben ftehen, überaß unter aufgelegten gallftricfcn einhergehen, fogar immerfort über (Schluchten lunftürsen unb balb beS biejen, balb jenen hineinfallen fieht: bann ift eS ferner, fich Sd)auberS s u enthalten, nicht ftarr unb ftufcig unb bon (Schmers tief SBtrren nicht erfchaut, babon meiter nicht berührt.
fich
erschüttert ju roerben. semetsoermüteiA
^i'un'«"' ganjJs Ümph
^£m*!m
9
2
Ingeln
anber.
-
gleich
roiffen
roerben
An
Stelle ber ©infiebt, burdj roelche roir ben jeigt
fotlten,
fich
&ei
i>en
meiften
eine
folche
am
meiften
not tlmt, nicht fennen; an Stelle ber b or fichtigen
®lug*
Berbummung, SU
11. denn roaS ift benn noch in unS unb un f erem SSefen am gehörigen *ßlafce ober in durchaus nichts. feiner richtigen Stellung? 9We$ liegt ober ftürjt in milber SSerroirrung überein*
bafj fie gerabe
roie
bie $iere
bie
dinge, bie
für bie ©roigfeit beftimmt, unS für bie Sroigfeit bereiten follten, finbet fich eme f oI $ e Söergeffenljeit nicht blo& ber (£roig=
heit, mit roeldjer
feit,
unb
An
roir,
fonbem auch btx SBergänglichen,
ja
Sterblichfett,
fogar
Stelle ber heimlichen
bem
9Be
bafj
bie meiften fich
augenfeheinlichften
i§t)ci
f
$ob
bem 3rbifd)en su eigen geben.
burch bie eS unS bergonnt
mar,
Digitized by
15
(Sinlcituitfl.
lieblid)fte (11 >
bcn heften ber Seiten §u erfennen, 5U berefjren unb auf bie
unt feiner ju freuen, ift eine fdjänblicfje $lbfel)r oon jenem ©otte, bem mir leben, roeben unb finb, unb eine tf)örid)te Auflehnung
23eife in
gegen feinen allerheiligften SSillen getreten: an ©teile ber gegenfeitigen
aufrichtigen Siebe gegenseitiger §aß, geinbfcfjaft, Strieg unb 9D?orb; an ©teile ber ©eredjtigfett Unbifligfcit, Ungered)tigfeit, Unter* brüefung, Dieberei, Säuberet; an ©teile ber ®eufd)heit Unreinheit unb Unjüdjtigfeit in ©ebanfen, SSortcn unb SBerfen; an ©teile ber (Einfachheit unb S93ar)rr)aftigfeit Sug unb $rug, bofe 2ift; an ©teile ber ^emut ©tolj unb Hochmut gegen einanber. 12. 2Ber) bir, ungliicflicr)eö, fo fef>r entartetet ©ect ^ er £> err flauet oom Gimmel auf ber «önjif^Mrforen SWenfchen $inber, baß er fefje, ob jemanb fing fei unb nad) ®ott fvoge. 2lber fie finb alle abgewichen unb allcfamt untüchtig; ba ift feiner, fcer ©utet tf)ue, auch s 2lud) biejenigen, meldte fich alt nid)t einer ($falm 14, 2. 3.). bie Sühjer Der anberen ausgeben, gehen fd)led)t ooran, leiten ab öom
W^
Söege:
roeld)e
bie,
2öo
ginfternit.
bie 2icf)tbringer
noc*)
fich
fein
füllten,
©utet unb
etroat
Oerbreiten
25al)rc§
gewöhnlich
finbet,
ba
ift
et oerftümmelt, entnerot, jerftücfelt, ja ein bloßer ©chatten unb eine leere
Meinung, toenn man et Oergleidjt mit bem, toat roirflid) SSenn jemanb bat nicht bemerft, fo
öorhanben fein follte. baß er an ©d)tt>inbel
leibet:
toetfe
Männer
fefjen,
mat
fie
unt
bei
miffe er,
fehen, nicht
burd) bie ©ueffenfter ber herbrachten Meinungen, fonbern burch bat helle
menn
ber Sßar)rheit,
2id)t
ihre
fie
eigenen
gelegenheiten in ben $reit ihrer Betrachtung
^ ^^^^ @t
13.
<E«n boppclter
^putawS^'
üere ^ c ^
wo
bleibt
bie
unt aber
aut bem ftörper gerafft
(2 $or.
(Cffenb. 2, 7.
3n
fd)ieb
biefet
parabiefes Der
Kir
8Sen^
3uerft
ba g en)ige <ß ara bj e t
Sßollfommenheit jurütffehren roirb unb
unb
^Sarabiet
geftigfeit alt jene
jetjt
erfte,
ging (£h*iftut ein,
alt
er
23, 43.), unb Sßaulut rourbe hi nems unb 3of)annet erblicfte feine £errlid)feit
12, 4.),
1
21, 10.).
anberer Xx oft
beftefjt barin,
baß auch
(H er
® ott ^8 ^P nrao eg
oer ®"tf) e ä u erneuern unb ihre SSüften in ben ©arten ber 2uft umjugeftalten pflegt; mie
'^ on
ter
?nf
51u=
(ßuc.
14. (£in Ij'erJeuun^bS
ein boppelter £roft.
gflröetlDä&lteil
jtoar in größerer gütle
öerloren gegangene.
unb anberer
jiefjen.
cg
^
D ^ e oüen angeführten göttlichen Verheißungen jeigen.
S5Mr haben erlebt, baß bat auf feierlichfte SSeife fchon ju
Waten gefc^et)en nach bem ©ünbenfafl, nach ber ©intflut, nach bem (Einzüge bet SSolfet in bat Sanb Kanaan, unter $aüib unb-
mieberholten
,CSr n>arb
:
entjücft in
ba« ^arabie«."
Digitized by
16
(Einleitung.
<Salomo,
ber
nadj
Pon
Ütüdffeljr
unb bem
53abi)lon
2Sieberauf6au
3erufalemg, nadj ber Muffafjrt (Sfjriftt gen Gimmel unb ber 93er* fünbigung beg ©oangeliumg unter ben Reiben, unter ßonftanttn unb
SSenn etwa aud)
fonft.
bem Söüten
nad)
je|$t
unb ber
fo
fyerjigfeit
ung mit gnäbigerem $luge
anfeljen will,
banfbar ©ott entgegen ju gefjen unb £ilfe ju
fommen
bie $lrt
auf
15.
%*vWnnT
et '
mcife^ermÄ einer richtigen
bJoSSS?
finb
mir
unb auf ben SBegen, meiere
2)ag aber
lefjrt
gehalten,
leitet,
er
felbft,
weifen mirb.
ung üor allem bie fjeilige «Schrift, bem §immel, um bie menfdj*
'ein anbereS Littel unter
^
eroer ^ ni? ä u Seffern, mirffamer ift alg eine richtige ©r^te^ung ber 3ugenb. @o geljt galomo ade ^rrgänge Der menfd>üd>en geiler burc$, unb nac^bem er bar*
* ic^ e
über bie
fo
unferer (Stimmen Sage ju
felbft
ber allroeife ®ott, ber atteS auf feinen SBegen S
gräßlicher Kriege
fo
ber Sänber ber 93ater ber SBarm*
fd)recfüdjeu SBerwüftung
bag bie SSerfe^rt^eiten
geflagt,
Mängel gejagt werben fönnen,
roenbet
er
nidjt gebeffert, fictj
enblicfy
noa)
an
bie
günglinge mit ber einbringlidjen SWafmung, bafe fietfjreg<Sc§öpferg
gebenfen, bag gehöre
allen
anberen Orte
lägt
er
t
$aöib:
Segfjalb
will
fagt
nict)
^enfdjen ju er:
2ö
baoon,
Slber aud) ber fjimmlifcfye
®ofm
ewige
®otteg,
um
©ebote
feine
(<ßrebiger 12,
13.).
man einen Knaben
te
wenn
galten, benn Unb an einem gemöfjnt, fo
alt mirb (Sprühe 22, 6.). ®inber, t)ör et mir ju; ia} beg £errn lehren ($fa(m 34, 12.). 1
kommet
bie gurdjt
euef)
unb
fürdjten
ifjn
er
fjer,
XaPtb felbft, ber wahrhaftige ©alomo, ber ung neu ju geftalten Pom Gimmel gefanbt,
ung benfelben SBeg gleic^fam mit auägeftrecftem ginger gewiefen SSorten: Saffet bie SHnbletn ju mir fommen unb mefjret ihnen nid}t, benn foldjer ift bag föeicf) ©otteg (SDcarc. 10, 14.). Qu ung übrigen aber fpraa) er: (£g fei benn, bog tr)r euch umfe^ret unb werbet wie bie fttnber, io fjat
in
ben
werbet
iljr
nicht in bag 16.
r
nb
niÄo6?e r
«gj^«
$&oxte,
^immelretd) fommen
9cun mag finb bag
if)r
alle,
unb
jieht
in
für
(9ttatt().
Sfteben!
18, 3.).
$öret
biefe
aufmerffame ©rwägung,
ma§
fyzx ber ätfeifter unb £err aller Perfünbigt! wie nur bie ®inblein für bog föetch ®otteg geeignet, ja S u ®*ben eben biefeg 9ieic^eg erflärt unb nur bie jur Teilnahme an ber (Srbfdjaft aulä&t, welche wie bie Äinblein geworben finb! O mottet if>r, geliebte ®inblein, bieg euer himmlijd)eg SBorredjt oerftehen! ©ielje, bei euch ift aüe Schönheit ober aüeg 9?ed)t auf bag ^immlifa^e SSaterlanb, wag unferm ©efd)Ied)le noa^ gelaffen ift! &ud) gefjort (S^riftug, eud) bie Heiligung be» öeifteg
ÄtunV"
"n-
er
a DotbUb"etfeiben.
1
3m
Original: $f. ^t, 11. «er«
1
ift
nic^t
mitge^lt;
öergl.
@. 4
Digitized by
*.
Einleitung. ,
,
®nabe
eud)
bie
alle
biefe
®otte§,
1
——
-
M
bic GSrrbfchaft ber jufünftigen $eit;
eucf)
euchu*)
©üter, eud) bomehmlid) unb unfehlbar, ja einzig unb allein
ouf eud) befdjränft, roenn einer
5Sir (£rroad)fenen
burd) 93efef)rung fo roirb roie
nietet
mir un£
bie
alfo,
allein
für SJcenfchen,
eud)
ihr.
für
unS allem für roeife, eud) für tl)örid)t, nn§ allein für münbig, eucf) für unmünbig galten, werben nun bei eud) in bie ©d)ule getieft! 3()r feib un$ ju Sehrern, eure Saaten finb ben unfrigen jum SDcufter unb $orbilb gegeben. 17, 2ö etm cmer ernteffen roill, roarum ®ott bie warum ©o« bie Kinbiein fo t>od? ®inblein fo f)od) fteüt unb preift, roirb er feinen beffereu Riffen,
fieat
©runb
*
unb für herjigfeit bem
bie
facher
empfänglicher
finben als ben,
fläglid)en
3uftanbe
roeld)e
ber
bie
ein-
göttliche
93arm*
$)inge
bringt,
menfdjlichen
$lbam§ galt fjerrührenbe
Obgleich nämlich bie oon
ift.
ben ftinbern alles
bei
bafe
9luf nafjme ber 9lrjnei,
33erberbni§ bie ganje 2Raffe unfereS ©efd)led)te§ burd)brungen
t)at t
fo
neuem fid), bem S3aume beS Sebent, eingepflanzt, unb e§ roirb ntemanb au£* gefchlofjen, als ber fich burch feinen eigenen Unglauben (roobon bei ben fttnbern noch nicht bie 9tebe fein fann) aufliegt (9Jcarc. 16, 16.); baher fommt e$, baß bie ftinber, bie fich "och nicht öon neuem mit ©ünben unb Unglauben beflecfen, al§ Uniöerfalerben beS ©otteSreidjeS erflärt roerben: roenn fie fich nur in *> er neu empfangenen ®nabe ©otteS ju beroafjren unb bon ber SSelt unbeflecft ju erhalten roiffen. hat boch ber zroeite 2lbam, ©hriftu§, ba§ SDcenfd)engefchlecht bon
Unb ba
auch barüber fönnen ®inber leichter
warum
et
18
uns
frtPdd.feneauf
^
bem
*
fenen, ju
ijinn>eifi.
fte
anbere
als
mit ööfen Gewohnheiten behaftet
noch
fie
werben
einer
® runi)e
fofiefjlt ß^tifttt* ttttS
roie bie .finblein,
üerf e fj rten (^iefjung
ber SBelt gelernt
belehrt
hoben,
b. h- bie
gefchöpft
ju
roerben,
finb.
(£rroaa>
Übel, bie mir
unb burch unb in ben
Oerlernen
öerfehrte
SBeifpiet
früheren
3"ft QnD Der Einfachheit, ber (Sanftmut, ber 3>emut, ber Slber freilich, beS ©ef)orfamS u. f. m. jurücf^ufehren.
Üeufchheit,
fchmieriger
nichts
roeit
ift,
als
fich
©emocjnheiten abjugemöhnen (benn
bie 9catur aber, magft bu fie unb ©djroert austreiben, fer)rt boch immer mieber, l ) fo folgt barauS, ba& nichts fernerer ift als einen fehlest untere roiefenen Sftenfchen mieber jurecht^umeifen. 3)enn roie ber
©emohnfjeit
bie
ift
eine 5meite 9catur:
geuer
mit
Saum ftreeften läftt
hetangemachfen ift, fchlnnf ober niebrig, mit auSgebermten, geQroeigen ober gefrümmten. fo bleibt er roenn emporgeroad)fen,
fich
nic^t
beS $Rabe§, 1
Hör.
umgeftalten.
(Sine
9tabfd)iene,
baS in biefer Sage gehärtet epist. I, 10,
24
ift,
baS
bricht
gefrümmte §ol$ als baß e3
el)er,
f.:
Naturam expellas furca, tarnen usque recurret Et mala perrumpet furtim fastidia victrix. ß
o
men
i
u S
,
Unterri(^t«le^re.
S. «ufl.
2
Digitized by
18
(Einleitung.
fug tuieber gerabe machen ließe,
toie
erfaljrungamäßig
ebenfo fprtdjt ©ort bon ben 9)?enfd)en, bie fd)led)t
Uiib
feftftefyt.
fjanbeln geroofmt
511
aud) ein SDfofyr feine §aut ronnbcln, ober ein glecfen? ©0 fönnct if)r auc^ ©ute§ tfjun, be§ ©Öfen gemofjnt fcib (3er. 13, 23.). 19. XarouS crgiebt ficf) mit 9?otmenbigfcit ber
$ann
finb:
Harber meil
(eine
il)r
SÄ Kinbem
©Wufc: SBennfürbicScrberbni8be«aRci!fdjeii* gcfd)led)t3 Heilmittel anjitmenben finb, fo muß bn§ ü o r 5 ü g er) burd) eine tjorftc^tige Ullb forgfame ©rjieljung berSugenb gefdjeljen. Stuf
an.
( i
fflnaen.
©orten erneuern mit!, benfelbcn unb für ein gebeif)Iid)c§ S3ad)§tum ©orge tragen muß, infofem bie Äunft um bereite gealterte $3äume 511 üer=
gleid)e Söeife luie berjenige, roeldjer einen
mit neuen ©träudjern bepflanzen ber neuen ^Pflänzlinge borfidjtig
nur
eine geringe 90?ad)t befifct,
unb fruchtbar ju machen. (Sin einfacher ©inn alfo, mit ben unb ©emofjnfjeiten nod) nidjt behaftet unb bejubelt, ift für ©Ott ber taugliche ©oben. 20. darauf meift ©ott Inn bei bem ^ropfyeten, mo pflanzen
mcnfd)lid)en SBorftellungen
eiteln
%V%
för
ab
er üöcr bie allgemeine ^erberbt^cit
Nagt: SBen foll er
benn lehren ba§ ©rfenntniä? SBem foll er 511 öerftcfjen geben bie ^rebigt? unb auf foldje grage bie Slntroort giebt: Xen ßnttuöfjnten oon ber SMild); benen, bie bon Prüften abgefegt finb (3ef. 28, 9.). 21. Unb e§ fdjeint, al§ f)abe ba3 aud) ber §err 1
Äi^Ä
ber (Sfelin: er
unb ber
Dorbilblid)
zeigen
3erufalem
fid)
ritt
jebod)
mollen,
zuführen
als
fjieß
er
auf ber ©felin,
nict)t
auf
bie (Sfelin
ber Steife
nad)
unb ba§ güllen
fonbern bem güllen;
§err f)abe ben Auftrag gegeben, ifmt ein foldjee güllen z" bringen, auf meldjem nod) nie fein Üftenfd) ©ollen mir annehmen, bafj ba§ ofjne gefeffen (Öuc. 19, 30.). Slbfidjt gefdjeljen unb ber^eidjnet fei? 2>a§ fei ferne: alle, bie größten mie bie fleiuften SBorte unb Staaten (Xf)rifti, mie alle 3 u 9 e oer fjeiligen
(Söangelift fügt 511: ber
©djrift,
enthalten
(Mjeinmiffe
z" unferer 93elel)rung.
S)af>er
gemiß gelten, bafj, roemt C£t)riftu§ aud) ©reife unb Männer ju fid) ruft unb beibe gern mit fid) jum fjimmlifdjen gerufalem nimmt, bod) bie jüngeren, üon ber SSelt nod) nid)t unterjocht, tauiv um fid) an ba§ 3od) Gljrifti ju geroöf)nen, in f)öf)erem lieber finb, ©rabe al£ jene, meld)e bie SBelt mit il)rer Saft gebrochen unb ge* 2)aljer ift e§ billig, unfere 3>ug,enb G^rift fd)änbct l)at.
möge
e» al§
zuzuführen: (£^riftuÖ felbft freut fid), fanfteö 3od) unb ji$ felber aufzuerlegen 1
3m
Ordinal:
3ef. 28,
29
berfelben («Jattf).
fein
11, 30.).
(£rutffe&ler).
Digitized by
19
(äinlcitung.
xvas bas
3u9en5
22
b.e
fei,
erj«ei?en.
baj$
ifjr
Neimen
gebeit)lid)eu
mit
heröorgelotft,
(Erfenntnig ©otteö
einer toahrhaftigcn
ber mannigfaltigen £>inge erfüllt merbe: unb
biefem Sickte ©otte§ 2id)t ju alle§
fef)en
unb
fie
einem SBorte,
unb fo
if)r
unb
ihrer felbft
fidt)
gemeinen, in über
ben Sßater be§ ßidjtS
23
^ enn
-
oag gefd)ähe,
fo
mürbe
fid)
burdj bie
$fjat bie SBar)rt)eit be§ $falmroorte§ f)erau§fteüen
Srudit foidjer «rjietjung.
2lu£
s :
jungen föinber unb (Säuglinge bu eine 9$ad)t jugertchtet, um beiner geinbe roillen, bu oertilgeft ben geinb unb ben Rachgierigen ($falm 8, 3.)* gft
()aft
bafürasv
^eigt
^u lieben unb ju Deret)ren.
Unb was we
ba
ergehen
t>orfic^ttg
®eift oor ben 23erberbniffen ber 28elt
bewahrt unb ber in ben Jünglingen liegenbe ©ante ber feufd)e unb beftänbige (Erinnerungen unb SBeifpiele
einem
©inn mit
3uö™b
ie
burd)
©ittlid)feit
ju
?
-
forgen,
oorfi'djtig
un b e
b er
©atan, ber, um feine 33er ~ bie Jugenb, mit ben mannigfachen Söunben feiner trügerifc^en Siften entfräftet unb mit bem £>öllengift (ber 53eifpiele mannigfacher ®ottlofigfeit unb ber oerfec)rten triebe) üon ber SSurjel au§ anftecft, bafj fie entraeber im Snuern Derborren unb aufammenfinfen ober roenigftenS bat)infct)rDinben unb fraftloS unb unnü£ werben. 24. Unb bttyalb gtebt ©ott ben ®inblein bie W * u 8Bä^tern (TOatt^. 18, 10.), fefrt er bie Sßäter %feni fo^ al§ (Erjieljer ein unb fy'ify fie ihre Äinber aufoiefjen in ber 3 uch* uno SSermahnung §u bem §erra ((Ept)ef. 6, 4.), gebietet er ernftlich allen übrigen, baß fie nicht burd) böfe SBeijpiele ber 3ugenb Ärgernis geben unb fie berberben, unb oeifünbet ben anber§ ^anbelnben eroigeS 2öel)e (9Rattt). 18, 6. 7.). mir ba§ 25. roeld)e 5Iber auf Sßeife tuerben 3)amit
gemeint
ift
bammung
*e
b 'x
p
augr
a ?xia$L
in
biefe
innerhalb
fbun Tou.en l'na?
felbft
bie S3ernid)tung
ju rächen,
ihren
^
te
n?
ber
be§
Sßäumlein
fo
©otte3,
grofeen
3U* 3 e ^
glut
meltlicher
93ermirrung
oer Patriarchen, als jene heiligen
Sftänner toon ber Sßelt gefonbert für gamilicn nicht bloß Bamtlienoäter,
fid)
mofmten unb
fonbern
zugleich
unb Seljrer maren, ging ba§ ®efd)äft leichter Don $)enn ihre ®inber mürben bon bem S3cr(etjr mit ben Softer* ftatten. mit bem guten leuchteten ihnen haften fern gehalten, felbft fie bie 3fr)rtgen in fie 93eifpiel ber £ugenben boran, unb fo führten <$emeinfd)aft mit fich burch leichte (Erinnerung, (Ermahnung unb, ^riefter,
Sfteifter
erforberlichen
galfö,
ein
fd)eltenbe§
SBort.
$)afj
Abraham baä
fo
gemadjt habe, bejeugt ©ott felbft mit ben SBorten: 5<h toeiß, er roirb befehlen feinen ®inbern unb feinem §aufe nach ihm, bafc
gut
fie ift
be§ £errn SSege fyalttn (1
SRof.
18,
thun, roa§ recht unb
19.).
2*
Digitized by
20
(Einleitung.
26
^meiS'bur*
^
cr
mir
toofmen
^ ur ^
fl
ftarf
fo
gemifcf)t
fortgeriffen
bie
,
ber Sööfen Qafyl
ß
^jjyj bie Sugenb
toirb
SB Öfen
^
'
mitten unter ben ©Öfen, unb
iim= gang „erborben. f d*fed?ten
baß
,
^
bie
®uten Uli*
tf*
g^pfej
bgr
al§ (Gegengabe
ba§ Übel in SBejug auf bie Pflege ber Sugenb gegebenen 9Sorfeine ober nur feljr geringe 9Wacf)t behaupten, SBenn nun aber obenein jene 93orfdjriften ber Mc €item
gegen
fcfyriften xinb
fämmern fid? barum ober
£uqenb "
nicht
perlen
,
es nicht,
erteilt roerben? (£3 giebt wenige Gltern, ° . ~.. . _ „ y* Ä M sanbern etroa§ ©ute§ lehren tonnen e§, fet
feiten
,
.
bie ifjren
fcXbft
ttMb«fi?nb Ja
ccb,ret.
$ ute
b(1 §
recfj t
bie§ berabfäumen. wenige £ef>rer, bie ber gugenb
befcfyäftigt,
(£§ giebt aud)
28.
a«d? nidjt
ane
nichts bergleidjen gelernt fjaben, ober roeil
p C( mit anbem fingen
ieitien.
unb
.
;
C
Ober roenn einmal
einzuflößen roiffen.
bon irgenb einem $afdja in $lnfprud) genommen, pribatim ben (Seinigen feine ÜERüfje ju mibmen, bem SBolfe einer
ftrf)
ftnbet,
Ä
mirb
fo
entzogen.
loirb feine $f)ätigfeit
* u«
er
6o fommt
29.
e8, baß bie übrige Sugenb o^ne aufmacht roie ein SBalb, ben niemanb
Die gehörige Pflege
Pffan^t,
jiJJJJJ,
befdmeibet, gerabe
beroäffert,
2)aljer er-
jie^t.
unb ©emobntjetten 99efty Don ber 2BeIt, bon allen (StÖbten unb Dörfern, allen Käufern unb Don allen 9föenfcf)en, beren Körper unb ®eifi überall Ijeitfofer 93ertoirrung bott ift. SÖBenn fjeute ein 3)iogene§, ©ofrate§, (Seneca, (Salomo tbieber jum ßeben erftänben, mürben fie bie SBelt ntd)t 2öenn ©ott bom Gimmel un» <mber3 finben, al§ ju iljrer 3 e ^anveben rooflte, mürbe er ftd) feiner anberen Söorte bebienen, als ber ©ie finb alte abgetöteten unb allefamt foe§ $fatmiften: untüchtig; ba ift fetner, ber ®ute§ tljue, aud) ntcfyt einer greifen roilbe,
«Oßfatm 14, Daher muffen
3.).
b b5s öi4"
firabis (Pottes
gewärtig
jet,
^ enU
fein.
:
^
geben
einen 9tat
{pj^aSn* ^ob«
1
alle
für bie gemein,
5Ügettofe (Sitten
ober
r 9 enD *
m *X
erbenfen
W
ober
ftnben
mit
©eufjern, mit St&ränen unb 3äf)ren ©Ott * ann
'
^
roacfjfenbe
^ mei9C
SS er f a ^ ren
3u9*nb
er
bu
weifen,
f Otlte,
ftleljen
barum
mie für bie
ber
unb bitten
fjeran*
merben fönne, fo SBerfludjt bem SBege, fagt
möglkfjft gut geforgt f
onDe rn rate, benfe,
mer einen SÖIinben irren
macfjt
auf
bete.
menn er bem 3* r tb e 9 e 5urücffüt)ren faun, i^n ni<f)t jurüctSSe^e bemjenigen, ber einen bon jenen ©ertngfteit fü^rt. ärgert, fagt <S$rtfttfg (9)Jatt^. 18, 6. 7.). 2 SSe^e alfo auc^ bem,
<$ott (5 Wlol 27, einen 99(inben bon
1
2
3m
Driginat
18.).
:
23erffud)t alfo
^fnlm 14,
2)te beiben SScrfc ftnb toon
2. Ecrgl.
bem
aua^ berjenige, ber,
©. 16 2lnm.
SJerfaffer furj
jufammengefa^t.
Digitized by
21
Einleitung.
ber ba§ Ärgernte befeitigen fonn unb e8 nidt)t befeitigt. Söenn bu(u> beineS geinbeä Ockfen ober (£fe( begegneft, bafj er irret, fo follft bu ifjm benfelben mieber jufüljren (2 Sflof. 23, 4. öergl. 5 9ftof. 22, 1.); unb e§ foH ©ort gefallen, menn mir, bie mir mctjt etma rot)e Xiere, fonbern oernünftige ©efdrjöpfe, nidjt etma
ben
ober
einen
ben
anbem,
forgloS oorbeiget)en, nic^t
fonbern
bie
$anb anlegen?
ganje S)a3
fei
SBelt
irren
bloß, fet)en f
ferne!
ber be3 £errn SBerf t$Z!?££ lä ffiQ ut öerfluc^t fei, ber fein «Sdjmert auf« rattung muf bas f)äÜ, ba& e§ ntd)t 93Iut oergiege (3er. 48, 10.), Sd? e en unb mir füllten Soffen bürfen, aufeer ©c^ulb fein, menn mir bo3 abfcfyeultdje 93abet unjerer gerrüttung mit ©orglofigfeit ertragen? Sief), 5iet)e beut (Sdjmert, ber bu ein§ um* gürtet l)aft ober ber bu meifjt, in melier ©djetbe eS »erborgen fteef t unb bamit Se^oba^ bia) fegne, förbere bie Ausrottung SBabnlonS. 32. betreibt bieg Sßerf be§ §errn, \t)x Sefjürben, sÄehörbe. Liener be§ rjöct)ften ©otte§, unb mit bem ©dnoerte, melc^e§ eud) ber §err umgürtet Ijat, mit bem <5d)merte ber ®eredjtigfeit, rottet au§ bie Unorbnungen, bereu bie SBelt t>ott 31. SBerfludjt
^
Är
fei,
5
#
ift,
mit benen
fte
euren ©ott
33
unbponben
-
reijt.
betreibt
Liener 3efu
bie§
SSerf,
il)r
^riefter,
treue
ba3 93öfe mit bem euü) anoertrnuten jmeifc^neibigen ©dtjroerte, mit bem <Scf)merte be3 SBorteS. Stenn baju feib ir)r eingefefct, ba§ Q3öfe Dienern Der
Wld?e
Gljrifti,
unb
oertreibet
'
auSjureifeen, ju jerbredjen, $u jerftören unb ju oerberben, ba§ ©ufe ober ju bauen unb ju pflanzen (3er. 1, 10. $fafm 101, 5. 9töm. 13, 4. 1 unb fonft). 9?un feib tf)r aber 5U ber (Sinfidjt ge* fommen, bafc man bem 93öfen bei bem menfdjlidjen ®efcf)ledjte nur fo mit bem beften Erfolg SBiberftanb leiften fönne, menn man it)m in bem erften 2eben§alter miberftefjt; bog bie Söäumlein, bie für bie (Sroigfeit bauern f ollen, am beften burd) ^ftanjung unb ©r^ietjung neuer ^flänjlinge gemonnen merben; ba& bann mit bem beften ©r* folg an ber ©teile 53abt)lon§ ein Q\on auferbaut merben fönne, menn bie
lebenbigen ©otteSfteine, bie 3«9^nb, frü^eitig gebrochen, behauen,
unb bem §immlifcf)en 33au eingefügt merben. Sßenn mir georbnete unb blüt)enbe ®ird)en unb (Staaten unbßau3mefen f)aben mollen, fo lagt un§ bor allem bie ©djuleu orbnen unb jur 53lüte bringen, auf bajj fie $u magren unblebenbigen Söerfftätten ber 2Jcenfa)en merben, ju ^flanj =
geglättet
alfo mofjl
faulen ber®ird)en, ©taaten unb §au3roefen. ©o erft mer^ ben mir unfer {Jiel erreichen, auf anbere SSeife niemals i
mm.
13,
4
ift
©clcgPeUe für § 32.
Digitized by
22
(Einleitung.
jum
34. 2Bie ba§ aber on^ufaffen unb
Ä*„ aÄr rt
l>
b
foll
n
rT
i ertM
<&W9 fee
m«fi
hu
^ CW
bringen
^ err
^
mcrfet Darauf,
nun aasein«
«Ä^iSi.
M«.
5U
fei,
if)r
baS mill
^ at
errDerft
'
gemünfcrjten
$ier aufbettet,
® e ^ et
ft
»
ufe
öret
®ott Slugen gegeben ftat, unb SSerftanb, um ju
ade, benen
unb Öftren, 5"
ic$
ftören,
urteilen.
ma
non
35 einet
wn wSudjm
*
aufgebt,
ncuen
Ti^wifTt
at)er
^baUe^U"'
^ "n
eiliem
C
fo
® Ian ä
Sic^ te
möchte e3 ber geringfte ifjn
ober beffere
au§ ober
^ an 9 et
eincn fein,
erinnere,
9!
bamit er
28erl
^
©otteS
in
eintragt
burcf^ufüljren
ber
unD
»erben
(dfetl, :
Den j en genf j
'
fo ergänje
üerbeffert
-
'
^le,§««en matten.
ßid)t
be§ öic*) te§
geroaftren foflteft,
klugen feften meftr als jmei. 1 36 @0 lüerben ttit U " g ««WHj
fann: Diele Hie Belohnungen bie wer bet
iftn
""S* &«nerfte8
unb mifegönne ben bleiben ber neuen Seit tt«$t. SBenn bu
bie ' em
in
f rU *> Cr
* lXl
gebe er ©ott bie ©fjre
f0 ,
oe
ba$
roerben
^
e
ba ^
merben mir am beften für bie foftbarften ftteinobien ber Söelt, für bie Sugenb, forgen: fo merben mir be§ ©lan$e§ teilhaftig merben, ber Denjenigen, fo anbere $ur ©erectjttgfeit meifen, oerftet&eu ift ($an. 12, 3.). ©ott erbarme f ict> unfer, bag mir in feinem Sickte ba§ 2id)t fefjen! 5lmen.
3Serf be3 §errn
1
3m
läffig
tfnm,
berfünbet
Original: plus vident oculi,
ift:
quam
fo
oculus.
Digitized by
Der $a& betm
ßchren
CefjrFunfl Hilgen.
richtig ticrfntjrcn
2)er (Sltern, meldte bon ihren Äinbcrn fie
1.
iuo§
bi§
werbe,
jefct
Ijoffen
(")
licQt
im
gemeiniglich
burften.
(Sie
Sntereffe
:
waren,
unftcher
mieteten
ßeljrer,
ftimmten biefelben mit bitten unb ©efchenfen günftig, öertaufd)ten
mit anberen, ebenfo
attet)
wenn
910er
bracht
ift,
bie
wirb
UnterridjtSweiie
ju
mit ©otte§ $ilfe
einer
ftet§
fie
mit irgenb einem Stiften.
bergebtid), als
oft
unfehlbaren
bie
erhoffte
<Sid)ert)eit
SSirfung
ge=
folgen
muffen.
Seljrer,
2. $)er
oon benen
bie
meiften
mit
ber
®itnft
be§
2ehren§ üöttig unbefannt gewefen finb unb beäfmlb, ba fie boct) ihrer Pflicht genügen wollten, fid) jermarterten unb in müheoofler 3Inftrengung itjve
bolb
fie wedelten bie ättethobe, balb auf biefe, auf jene Steife Erfolg fuchenb, nicht ohne eine läftige $ergeubung
Gräfte aufrieben; ober
Don 3cit unb
Sirbett.
$)er «Schüler, bamit fie ot)ne (Sdjmierigfeit, Überbruß, ©e* Uhret unb (Schläge gleichfant im (Spiel unb (Sdjerj ju ben $öljen ber SSiffenfchaften geführt werben fönnen. 3.
4. 3) er (Schulen, welche burd) eine gebefferte SÜ?etr)obe nicht nur beftänbig in frifdjer ®raft erhalten, fonbern in§ Unenbliche Oer* 2>enn e$ werben in SBat)rt)eit Spiele (ludi) mehrt werben fönnen. Unb wenn (wegen ber fein, SSohnungen ber SSonne unb Suft.
Unfehlbarkeit ber ^etf)obe) au§ jebem beliebigen Schüler (in höherem
ober geringerem ©rabe) ein Schrer werben wirb, fo wirb e§ nie an tauglichen Hentern ber Schulen fehlen fönnen, in
werben
ftetä bie
«Stubien
SBlüte ftehen. 5.
2) er
beS Gicero,
©emeiit wefen, nach oem °& en angeführten mit welchem
ber Sluäfprud)
3 eu 9 n iffc be£ ^ntlmgoräerS SiogeneS
2Ba§ ift benn bie ©runblage be3 ©emeinmefen 3? £)ie ©rjiehuug ber güngtinge. 3>enn niemals h aüen SSeinrebcn, welche nicht gut au§* (bei
<Stobäu§) übereinftimmt:
ganzen
gebilbet finb, braurijbare grud)t getragen. $)er Kirche, ba lebiglich eine rid)tige SÖerfaffttng ber ©d)ulen baß e§ ben ftirdjen nicht an wohlunterrichteten fiehrern unb ben wohlunterrichteten 2er)rern nicht an tauglichen 3« 5 6.
ju bewtrfen berntag,
höreni fehlen fann. 7. ©nblich liegt e§
Schulen
5U
einer
im Sntereffe be§ Rimmels,
forgfältigeu
unb
umfaffenben
Pflege
be§
baß
bie
©eifte§
umgeftaltet werben: bamtt biejenigen, welche ber ®lang ber göttlichen
Digitized by
24
(Sinlfitung.
*Pofaune ju erwetfen
bcn ©lanj
beg
$raft
feine
^nt
Sidjteg oon
göttlichen
f
um
natürltd)
ber gftitftenttS
fo
leichter
btird)
werben;
befreit
benn menn oud) bag Eoangelium t)ie unb ba geprcbigt wirb unb t)offent* big ang Grube ber SBelt geprebigt werben wirb, fo get)t eg bod) ebenfo in ber Söelt, wie eg bei einer Solfgoerfammlung, bei Warften
lid)
ober im 2Birtgt)aug ober bei einer anbern lärmenben 3ufantmenfunft
ber Wenfcf)en neljmlid)
bor^ufommen
gehört wirb, ber
pflegt,
bag
baß
Söefte
ber
nid)t
öorträgt,
allein
ober
uor*
fonbern ein jeber
fo,
bem anbern begegnet ober bei it)m ftet)t ober fifct, tfm mit Wögen bie Liener beg feinen Starrheiten einnimmt unb .fefttjält. SSorteg it)r 2lmt mit nod) fo großem Eifer oerrichten, mögen fie fpredjen, rufen, ermahnen, befdjtuören: oon bem größeren Seile ber Wenigen werben fie bod) nict)t gehört. Viele fommen ja nur etwa anbere, burd) einen feltenen Zufall in bie ^eiligen Verfammlungen bie ba fommen; bod) mit gefd)loffenen D^ren unb 5lugen, weil fie ge* möhnlich mit anberem in ihrem Snnern befchäftigt ju wenig barauf Enbltd) mögen fie immerhin barauf achten achten, mag fjkx borget)t. unb begreifen, raobin bie ^eiligen Erinnerungen abfielen, fo merben wie
er
;
unb bewegt, wie eg fich ge* unb bie (Gewohnheit ber Safter ihnen ben Verftanb abftumpft, bethört, Oerhärtet, fo baß fie (Sie bleiben alfo fich üon i ene * ©d)Iaffucht nicht logmachen fönnen. in ihrer gewohnten SBlinbheit unb in ihren Saftern fteefen, wie mit geffeln gebunben, fo baß niemanb fie aug bem alten SSerberben befreien fann außer allein ©ott: wie benn einer ber Väter gefagt (jat, eg fei nicht weit ab öon einem SBunber, wenn ein alter ©ünber fich 5 ur ^"Se belehre. SBeil aber fonft, wo ©Ott bie Wittel an bie §anb giebt, eg ©ott berfudjen heißt, wollte man Söunber fie
boch
gewiß
nicht
fräftig
fo
ergriffen
weil bie gewohnte Erftarrung beg ©eifteg
hörte,
muß
f orbern,
fo
halten.
Erachten
unferer
2lnfitf)t
wir eg
batjer
nach bie Sache für
fich
unfere ^flidjt,
*)
ier
ebenfo Oer*
über bie Wittel
chriftliche Sugenb jur ©eiftegfraft §immüfd)en mehr unb mehr angefeuert werben fann. Unb wenn wir bag erreichen, fo werben wir fehen, baß bag ^immel* reich feine Wacht wie üorbem augbreiten wirb. 9iiemanb möge alfo bem fo h eiti 9 e n 3roccf feine ©ebanfen, £er bog Sßolien gab, wirb Söünfdje, Gräfte unb Wittel entjiehen.
nad)3ubenfen, burch welche bie gonje
unb
3iir
Siebe beg
bag Vollbringen geben;
bag ohne 9lugnaf)me öon ber göttlidjen im ©ebet 51t erflehen unb in ber Hoffnung oorweg ju erfchauen, ift biQig unb recht. 3>enn eg rjanbelt fid) \)\qx um bie SBohlfahrt ber Wenfdjen unb ben 9iuhm beg $öd)ften. auch
33armt)eräigfeit
3o&. «af. »nbrea. 2lm
U anzweifeln ft^mä^cn ifl unrecht.
^ortfdjritt
5
iji
unritymfity
:
anberer 9catfa)lage su
Digitized by
t>er*
< 18 >
3nf?alt öer Kapitel. I. 2)cr 3J?enfc$
II. 2)a«
ijl
lefcte,
»oüfommenfie, nuggejeic^nctftc ber ©efcbityfe-
De8 SWettfdjen liegt außerhalb biejcS Seben«.
III. 3)iefe8 £eben
IV. @3
ba«
lefcte ifi
nur
eine Vorbereitung auf ba8 ewige
2 t'Ui)tbct)crn'tt}Uit8
feiner fcl&ft (unb bamit aller ftinge), bie
2)ie
unb
Stiftung auf ©Ott.
bie
V.
£eben.
ftnb bret©tufen ber Vorbereitung auf bie (Swigfeit: bie örfeittttniö
@amen
bie
©Übung,
jü jenen brei ©tücfen (für bie wiffenfcbaftlid&e
©ittlid&feit,
VI.
2)er 9Henjc£) jeboef),
VII.
2)ie
bie
wenn
9Migiof ität) jum
er
Watur
liegen fcon
2Kenfd)en werben
in un«.
mufe gebilbet
fofl,
Werben.
©Übung
alter flatt,
be8 2Jcenfa}en
ftnbet
am
VIII. 2)ie 3ugenb muf?
im
fcnffenbfhn
fann fogar nur ju ber &ät
erfien ?ebene*
fiattftnben.
in ©emeinfebnft gebilbet werben;
bnju bebarf e&
ber ©a)ulen.
IX.
2)ie gefamte
3ugenb
©a?ulen anvertraut
beiberlei ®ef#lea)t« mujj ben
Werben.
X. 2)er Unterricht in ben (Schulen mujj ein umfaffenber
XI. SSoßfommene ©djulen
XII. XIII.
fjaben bi«
fein.
gefehlt.
jefct
2)ie
5d)ulen ftnb einer Umgeflaltung ;um Vefferen
2)ie
©runblage ber ©a)ul»erbefferung
ift
fäfn'g.
Drbnung
eine forgfältige
in allem.
XIV. XV. XVI.
3)ie forgfältige 35ie
2)ie (Srforberniffe
lebreh
XVI L XVIII.
XIX. XX. XXI. XXII.
XXin. XXIV.
Drbnung
2>te
fo
bafj
öon ber Statur
31t
entlegnen.
b.
lj.
Wie
man
ftaper
ber (Srfolg nidjt ausbleiben fann.
©runbfafce ber £ eictytigf eit beim Sefcren unb Semen.
©rfinbl Weit beim
Seljren
unb Semen.
©runbfäfee ber abfür$enben ©a>nelligfeit beim Setzen.
3)ie 2Ret&obe für bie SBiffenfa^aften 2)ie
ift
unb Semen«,
be« Siebren«
unb lernen müffe,
3>ic ©runbfäfee ber 2>ie
ber ©ctyule
©runbfäfce für bie Verlängerung beS 9eben«.
im
befonbern.
2Net$obe für bie fiünfle.
3)ie SKet^obe für bie @*>radjen. 2)ie 2Jcetbobe ber ©ittenle&re. 3)ie 2fletf>obe
grömmigfeit einpflö&en.
Digitized by
26
3n&alt bcr Staphtt.
XXV.
Sßenn tmr
tum«
bie
toüüig
©djulen
na$
umgeftalten
ben f^tcn Regeln
muffen
trotten,
be« edjten C&rifhn«
bie ©iic^er
ber
Reiben
entrceber befeitigt ober toenigften« toorftc^ttger al« bid^er befyanbelt toerben.
XXVI.
XXVI L
«ott ber ©(fculjutft
Über bie
fcielfncb
unb ber
XXVIII. $ie
XXIX.
XXX.
2)ie
ben «Stufen be« Hlter«
>Jflutterf#ule.
ber mutterfpracblia?en <£dmle.
(Sljarafteriftif ber
XXXI. Über XXXII. Uber XXXIII. Über
na$
fjortf dritte.
3bee ber 3»bee
1
geteilte ©c$ul--©erfftott
lateinifajen €>djule.
bie
$fabemie, bie Sanberungen unb ba« Äottegium beS
bie
»ottfommene allgemeine Orbnung ber @<$ulen.
bie
nottoenbigen
(5rf orberniffe
,
um
bie
Ausübung
5i<$t*.
biefer
aü»
gemein gültigen SKetbobe beginnen ju fönnen.
i
XXVI. De
töließlieb
uur
Disciplina Scholastica.
XXXII
fteblt
im Ctijinal au8
Äapitel berau«ommen, toäbrenb btv
5Bcrfeben,
Zqt XXXIII
fo
ba§
bier
bietet
Digitized by
Per Unterrtcfytsletjre
w
<£rftes Kapitel.
Der
ZTtenfcfy ift
6as
lefcte,
oollfommenfte, ausgesetdjnetfte 6er <8efcfyöpfe.
l
Das ©ort- <g r . fenne b'id?'
mnWÜ
m
^tttacuä einft hatte,
fein
berühmtes SSort:
mürbe
;vr,7fr'
biefer SluSfprud)
folgern Seifatl tum ben Seifen aufgenommen, baß
meI
ü0
*
ot itvzov oerfünbet
um ^ n bem
9efaaTn
^°** e
äu
eni Pf e
^ en
behaupteten,
»
er
mit fie,
fei
an bem Sempel be§ $elpf)ifd)cn Apollo, roobin ftet§ eine große 9#eufd)enmenge jufammen* tarn, mit golbenen 23ud)ftaben eingraben ließen: ba3 ledere eine Huge unb fromme §anblung; ba§ erftere jmar erbietet, bod) bem mirfüchen Sadwerhatt entfprechenb; ba§ fönnen mir noch leichter al§ jene De* öoui
Gimmel
gefallen,
unb
iön
greifen.
«s
2
n au* m pom
iTabrbeit
*,mmel
*
fttngeube
gefallen.
bu
^ enn ^ c ©timme,
öom
$ immeI
roa§ bebeutet
gjj^
in
fie
ocr
©<h ri ft lieber*
^
anberS alS:
bu
®ennft
^
? Duelle ber (Sroigfett, ber SSei^eit, ber ©eligfeit: bid), mein ©efd)öpf, mein ©benbilb, meine Söonne. 2)enn btdt) habe ich mir auSerfehen al§ ®enoffen 3. Die erbobenbtit ber menfctytdlen ber ©toigfeit; ju beinern 9?u^en habe ich ben Gimmel, Uatüt bie (£rbe, unb roa§ barinnen ift, bereitet; bir allein Q
'
aufammen 5ugemiefen, u>a£ id) ben anbereu ©efdjöpfen gegeben habe: SBefen unb Seben, ©inne unb Vernunft. $id) h°be id) gefegt über meiner £änbe SSerf, alleg Ijabe ich unter beine Süße getfjan, ©d)afe unb Dchfen, ba^u aud) bie tnilben Sicre, bie SBögel unter bem .gimmel unb bie gifd)e im SDfeere, unb auf biefe SBeife t)abe ich bich mit ®§te« unb ©ehmuef gefrönt CPfalm 8.). 1 Somit nia)t§ fehlte, fo habe id) bir enblich mich fetbft jjabe
ich
einzeln
aCCe§
$u
———
eigen
gegeben in roefentlicher (fubftantieflcr) SSerbinbung, .
1
-
^falm
meine
Sftatur
mit
.
8,
6—9.
Digitized by
£er
28
UnterricfctStebre streite« Ä<t}>ttel.
ber beinigen auf emig bereinigeub: ober unfid)tbaren,
fid)tbaren
$immel
ben ©efctjöpfen im
ber
mie e§ feinem ber ©efdjopfe,
geworben
juteil
ober auf (£rben
bon
$)enn roeld)e§
ift.
fann
rühmen,
fid)
bafc
©ott geoffenbaret fei in feinem gleifd) unb erfd)ienen ben Ingeln? (1 $tm. 3, 16.) $)amtt fie nid)t etroa bloß fefjen unb ftaunen
über
ben,
ben
fonbern
aud)
ben
im
unb
be3 Söcenfäen ©oljn
©rfenne
anbeten,
ju
fie
gleifdj
(©br.
alfo,
münfdjten:
feljen
geoffenbarten 6.
1,
bu
bafe
3ofj.
1,
$etr.
(1
52.
12.)
1,
nämlid)
©ott,
<Ü>ottr&
9tfattl).
11.)
4,
ber eigentliche 9lbfd)lu&
1
meiner
ber SBerfe, ein nnmberboller 9lu§äug barauS, ftellüertretenbe (Sott unter ifjnen b ift, bie ®rone meinet föuljmes. 4. 9flocf)te boct) bic§ nUe3 nidjt ben Sfjüren ber U $empel, nidjt ben Titeln ber 93üd)er, enblid) nid)t ben m<l%n 3 un 9 e »' Oljrcn, klugen oder Sttenfdjen, fonbern ifjren we?Stt?m5S ^erjen eingeprägt fein! Slfle, meiere fid) bem Slmte ber 9ftenfd)enbtlbung roibmen, müffen borjüglid) banaefy trauten, baß fie alte unterroeifen biefer SSürbe unb ber eigenen S8ortrefflid)feit ein* geben* ju leben, unb alle Littel barauf rieten, ba§ 3iel biefer
Z
,
©rfjaben Ijeit ju erreichen.
^weites Kapitel.
Pas
giel bes ZlTenfcfjen
lefcte
1.
3)ajj
ein
liegt
auSgejeidjneteren 3mecf
?£!$ZTnou
ftimmt
™w?zT*ifab£.
tt,erbc '
Ie ^ rt
aae
al§
unS
mit ©ott, bem ©ipfel ©eligfeit oereint,
btefes Cebens.
außerhalb
au^ge^eidjneteS ©efd)öpf 5U einem
fo
bie
aller
übrigen
Wtyt*
©cfct)öpfc
be*
SSernunft: nämlid)
SBoÜfommenfjeit, .§errlid)fcit,
ber öottftänbigften $jerrlid)feit
unb
(Seligfeit
in
ber
©emeinfdjaft mit if)m ju genießen in ©roigfeit.
SBenn ba§ nun audj fdjon Ijtnreidjenb au§ ber unb roenn mir aud) fidjer glauben, bafe bie @adje im allgemeinen fid) fo öerfjalte, fo wirb oerlorene 9#üfje fein, menigften§ furj $u berühren, auf SBeife ©ott in biefem Seben un§ ein SWeljr barüber 2.
6t
©cf>rift
fid"be»eifen.
c§ bod) ioie
feine
bielfadje
l)inau§ bilblitt) i.
f)at.
-
^
sdjopfung.
1
SluSfify gefteüt
3 3»näd)ft in ber ©d)öpfung felbft; infofern er ben 9Jknfd)en nid)t fd)led)tl)in roie atleö übrige fein ^ ic ^ f on 5 ern nac^ oorgängigem feierlichen 9Jatfä)lu6 ir)ni
Husberg f^if
in
Ijerborgeljt,
absolutum Colophonem
:
Colophonem imponere (addere)
eine
©nebe
nad) ©trabo foQ bie SReiterei ber gut getreten fein, bafj fie bei ben fdjtrcrften Äriegen ben 2lu«fd)la£ gaben; batjer foll bnö «Sprichwort getoimnen feiru tooßenben, eine alte fpridjtrörtlic&e SBenbung:
Äolo^l^onier
fo
Digitized by
2>a«
ben Sörper fogar au§
Sitl bed 2JJenfd)en liegt außerhalb btefc« i'cbcn«.
lefete
mit
gleid)fam
4.
»ÄÄS?
in
Si"Qern
eigenen
Seele
if)m
unä, bag ba§,
ma§
bie
bilbete,
einf)aud)te.
felbft
fid)
29
23efd)affenf)eit jeigt
llnfere
bie ^ em
Seten
un§
bei
öor ^»i>cn
genügt.
nid)t
ift,
Denn mir leben l)ier ein breifadjeS Seben, ein Oege* tattöeS (pflanjlidjeS), animaleS (tierifdjeS) unb intelleftualeS ober fpiritualeS (geiftigeS); ba§ erftere üott^ie^t fid) nirgenbS aufjer* be§ ®örper§;
r)alb
animale
ba3
erftrecft
uermittelft ber $f)ätig*
jid)
ber (Sinne nnb ber Söemegung auf bie ©cgenftänbe; ba§ britte fann aud) für fi$ befielen, mie bei ben Ingeln offenbar mirb. SSeil feiten
e3 nun augenfdjeinlidj
bag biefe t)öc^fte Stufe be§ 2eben§ Don ift, ben bortjer genannten bei un$ fct)r oerbunfelt unb beeinträdjtigt mirb, ergiebt
fo
mit Sftotroenbigfeit barauS, ba& biefelbe in ber
fid)
3uhmft
auf ben (Sipfelpunft (in äxfirjv) geführt mirb. '$an 5 en ttbun
jeigt,
unbcetbtn.
mir
ba{j
bog
f)ter
Denn
anberen ßiele juftrebt.
atleS,
3iel nid)* erreichen, fonbern
lefcte
gg^^
un j er öan ^ g
wit
aurf)
lüie
roaS mir ftnb,
einem
fe l&f% #
benfen,
treiben,
befifcen, jeigt un§ nur eine gemiffe melier mir meiter unb roeiter Oorgef dritten $mar immer f)öf)ere Stufen erfümmen, aber bie t)örf)ftc niemals finben. Denn im Anfange ift ber TOenfct) nichts, mie er Don ©roigfeit nt$t3 mar: erft im 2Kutterleibe nimmt er feinen Anfang, au§ einem Kröpfen (is>
fpredjen, beabfidjtigen, erroerben,
Steigerung,
toäterlidjen ftaltlofe,
in
£8
931ute§. rolje
ift
djenS an. bod} nod) ofjne einen fängt er fjeroor;
3m er
an
fid)
ber SWenfd)
alfo
Dann
SWaffe.
nimmt er Sinn unb
$u bemegen unb
aümäljlid)
öffnen
fid)
bie
bie
ge--
Später
©emegung. Straft
fid)
ber 9totur
O&ren unb übrigen Sinne. ba§ innere ®efüf)l, menn
be§ Sel)en§, §ören§, gül)len§ berou&t mirb.
(£rfenntni§ bur$
(Sine
eines Körper*
klugen,
«erlaufe ber 3eit üerrät
fid)
eine
Ilmriffe
burdj
bricht
maä?
juerft,
bie
9tad)f)er
erftet)t
Safjrnefjmung ber SÖtofmale ber Dinge; enblict) ergreift ber 9$Hlle ba§ s2lmt eines Steuermanns, inbem er fid) gemiffen ©egenftänben ju^. üon anberen abroenbet.
bie
$lber aud)
6. stbi
ffd?
jSS?
eine
flar
tiefen
unb
mel)r Üia^t ^inju
fo
bei jenen einseinen
Dunfel
ber
9hd)t
jum
ber aus
unb bem
©lan$ ber immer mefp unb
(jerüortaudjenbe
lange baS Seben bleibt,
(menn ber SKenfa^
jeigt fid)
SBerftanb
mie
l)erbor,
allmäljlicrj
Stufen
Denn
Steigerung.
erfid)tlid)e
flimmert
s^gTrunt
Morgenröte,
bie
nid)t
tritt
etroa
in
gän^lic^e Ütofjeit
§anblungen beSgleid)en pnb suerft unbebeutenb, fd)mad). ungebtlbet unb aHju üermorren: att* mä^lic^ erft entfalten fid) mit ben Gräften be§ Körpers aua^ bie Xugenben be§ ©eifte§, fo bag, fo lange mir leben (menn nid)t etma öerfäflt)
noc^ bi§
felbft
Stöbe.
Unfere
Digitized by
$er
30 bie
Untmricfitelebre jireiteS Kapitel
bcm SNenfdjen
Don
äujjerfte (£rfd)faffung
un§
lebenbig begräbt) e§
nid)t
unb
ergreift
Söefifc
ma§
an bem,
fefjlt
tl)n
mn§
betreiben,
rotr
mir un3 Porneljmen, ma§ mir in§ Sßerf fefcen: unb aüe§ ba§ ftrebt bei einem ebelen ©eifte immer fjöfjer fjinauf, jeb o er) of)ne ÖJrenje. 3)enn e§ ift in biefem Seben fein (£nbe ber
SBünfdje ober SBeftrebungen ju finben. 7
Das
be^tift bie «jefamte
W
-
burd)
bie§
»>enben möge, mirb er
einer nuc*)
©rfaljrung
bie
Sßenn
beftätigt fef)en.
einer
f«*™*
gteic^tum unb ©ct)ä^e liebt, mirb er nia}t finben, feinen junger §u fättigen, unb menn er bie gange SSelt befäfje: ba§ ljat un§ ba$ ©eifpiel 2lleranber§ offenbart. SBenn einer rufjm* unb eljrfücfjtig
aud)
fefjr
fann
ift,
SBenn
anbetet.
ergiebt,
©tröme ber SBomie
bie
alle
fo
mie
bod),
ir)m
(Sinne
feine
gange SBelt
if)n bie
mirb
burdjraufdjen,
unb fein Verlangen mirb fid) ftet§ Pon SSenn einer fid) bem ©tubium ber mirb er fein (£nbe finben: benn je mef)r
aüeä
fdjliefjlid)
Süften
menn
aud)
er nid)t ruf)en,
er fid) ben
alltäglid),
gum anberen menben.
einem
SB ei §fj ei t mibmet, fo jemanb meig, befto mef)r fiefjt ©alomo: ba§ Sluge fie§t
nimmer
r)ört fid)
n
u "/"n
Ä
2)afj
^^benben.
Denn
$ob uug
bringe,
biejenigen,
an bie
nid)t bie
lehren
e3 ifjnen auf irgenb
fid) mit (Sott unb ben oon ©djmergen gebrochen, Seben felbft fdmünbet: fo
09) fie
feine Obliegenheiten,
eine
SSeife nod)
ermattet, bie
inbem er über
fid),
baj?
in ein beffereä
in
fie
iljr
gu
bie Siebe
fef)en,
möglid)
fidt)
ber ©eift feine
ber
Seben
r)ier
©inne
boeö
Pollgief)t
äujjerfte
meiere
Unb menn
äftenfdjen.
Oljr
SBeifpteie
baß
unb anberSmofjin manbern müffen, fangen an gu
oerlafjen
richtig fagt
unb ba§
fatt,
gut Poflbracrjt f)aben, frofjlotfen, Seben eingeben foflen; bie aber, mefdje fief) gegenmärtigen Seben oerfenft fjatten unb nun
menn
$)enn
fejjlt.
8.).
1,
aber ber
®ingc
ifrni
nimmer
et)
ber
Brenge
cn
i
fatt (<ßrebiger
8. 00
^ÄbrinaT
ma§
er, f
ift,
fie
bem
baSfelbe
gittern,
fo
aud)
unb
Perfoljnen
ber Körper,
Perfinftern,
lebhafter
ba§
al§
je
gamlie, (Srbjd)afr, baä
©emeinmefen u. f. m. mit grömmigfeit, Srnft, Umfielt Perfügt, fo bajj melier einen frommen unb meifen 9)?ann fterben fiefjt, ben ©d)lamm ber (Srbe Perfliejjen gu fefjen, unb ber e§ mit anhört, einen @htgel gu Ijbren glaubt unb notmenbig ba§ 93efenntni3 ablegen mug,
berjenige,
e§ getje brofje,
t)ier
eingefef)en,
8eftu§
1
nict)t§
bereite
ben
ber
unb
^ob
anbere§ SBirt
Por,
ben
nannten
be§f)alb
al§:
SBeg. bie
SBeggang;
einen
1
ba
ba§ £üttd)en
einguftürgen
bie Reiben Börner uad) bem 3 eu 9™3 oe^ unb Pon ben ©rieben mirb
$5a§
fjaben
fdjon
Abitionem antiqui dicebant mortem; bergl. Festi de verborum signiemendata et annotata a C. 0. Muellero. p. 380.
ficatione quae supersunt
.
.
.
Digitized by
2ta€
roaä
ol'xtnfrut,
„fterben"
3icl be« 2Wenfa)en liegt außer^olb biefe« ?efcen<\
bebeutet, fjäufig für „umfommen" unb SBarum? natürlid) roeil man ber $lnftd)t mar, ben $ob (nnburd) anber§roof)in übergebe. „roeggefjen"
burd)
$lber nod)
9.
^wr'SS^S na^bem 1
benimmt
31
gebraucht.
man
bafj
letJtc
um
.Gimmel qefanbt,
feien
un§
(§ottfö in
Des inenfd? 9 e*
eigenes
ebrifias"
met)r
baS un§ G^riften offenbar,
ift
ber <Sot)n beS lebenbigen (Sötte*,
öE()ri(!u0,
roteber tjerjufteuen,
beroiefen
Setfpiel
bom
ba§ berloren qeaaugene ©benbilb ba§felbe
buret)
fem
$enn empfangen unb
f)at.
burd) bie ©eburt an£ £td)t gebraut, berfefjrte er unter
bann geftorben ftonb er roieber auf unb fufjr auf gen $immel, unb ber Xob fann ifjm nid)t§ meljr angaben. (£r t)eißt aber unb ift ber Vorläufer für un£ (ü&r. 6, 20.), ber @rft* geborne unter ben SBrübcm (9föm. 8, 29.), ba§ §aupt fetner ©lieber ((Spfjcf. 1, 22.), ba§ (Sbenbilb aller, bie nad) bem SBilbe (Sottfö neu geboren werben folten (9iöm. SBie alfo er felbft nidjt beStjalb tjter mar, um §u fein, 8, 29.). ben 9)fenjdjen;
fonbern
um
jugefjen,
fo
nad) ooHbrad)ter £aufbaf)n ju follen
aud)
eroigen SBofjnungen über*
feine ©enoffen,
roir,
ntd)t t)ier bleiben,
fonbern
anber3roof)in roanbern.
® rei
10,
Pie
t>retfad?e
irohnung Des
fieben
unb
f ac*)
alfo für einen jeben
ift
2Bot)nung
bie
beä SebenS
öon un3 ba§ ber
eingerichtet:
menfdjen.
gR ut tcrleib, bie <£rbe, ber $tntme(. 2lu8 ber ber ©ingang in bie jroeite burd) bie ©eburt, au§ ber jroeiten in bie britte burd) ben $ob unb bie Sluferftefjung, au§ ber britlen nirgenb^in für alle (Sroigfeit. 3n ber elften erhalten roir blo6 ba§ 2 eben, mit ber ©eroegung unb bem 33eroufjtfein im ©ntfteljen, in ber jroeiten ba§ Seben, bie Söeroegung, ba§ 53e* roufjtfein mit ben Anfängen ber ßrfenntniS, in ber britten bie fd)ranfenlofe gülle oon allem. 11. 3ene§ erfte Öeben ift eine 93orbereitnng auf
erften Söofjnung getjt
Unb
rciMf
J^eite,
w?n
auf
fid)
ba§
felbft
auf ba§ britte,
jroeite
lo§,
ot)ne
©nbe.
baS
britte gebt
S)er Übergang au3
bem
unb au§ bem jroetten in ba§ britte ift beengt unb fdjmerjüoü, unb in beiben Säßen mufj bie 33ef(eibung ober §ütle abgelegt roerben (bie bort freiließ nur eine fefunbäre, f)ier aber ber iterfer be§ Körpers felbft ift), roie roenn au§ bem 5erbrod)enen (£t i>a§ gunge beroortommt. £)ie erfte unfc ^roeite SSot)nung finb alfo in benen ftc^ ber Körper bilbet jum @eSSerfftätten oergleidjbar erften
in
ba§
^roette
,
brauetje (ia}e
be§
folgenben 2eben§;
bie
britte
2Bof)nung
roirb
bie eigene
(e§
@ad)e
möge un§ ju oeram
S3olfe
geroorben;.
SSoHenbung unb ben ©enu§ beiber bringen.
@o
12.
ftfi£oS5Är
fleftnttet
fein,
fdjaulidjen)
roaren
bie
an ibnen in
Slgtroten
Israeliten
bilbli«
ju
bie
einem
Digitized by
32
2)cr Unterric$t«lel>re britteS Äapitel.
unb oon ba
bie (Engen
burdt)
ber
SBüfte Derfcfjlagen, erbauten
bie
SBerge
fie
Qtite,
mit mannigfachen getnben herum
fiel)
Übertritten, mürben
nnb $onig
:
unb be3 roten nad)bem
enblicf),
fie
ben 3oroan
5U (£rben be§ SanbeS Kanaan, in bem
fie
in
SfteereS
lernten ba£ ©efejj, fchlugen
üKi(ct)
eingelegt.
fließt,
Drittes Kapitel. Diefes Ceben
$)aß
1.
Die sengen t**
eine Dorbereitunc; auf bas cvoiqt Ceben.
nur
ift
biefeä
ba e§
Seben,
gcnt (^ JU reoen ) e i n (Einleitung be3 roat)ren unb
ni
^t
(e
i
g e & eit
anber§mor)in fej
fonbern
r
jielt,
eine
immerbauernben Sebent,
Kar roerben burch ba§ mieber öon unö felbft he* s fobann burd) ba§ 3eugni§ ber SSelt, enblidj ba§ ber ^eiligen Schrift. 2. Söenn mir un3 felbft betrachten, fo fet)en mir, 1. wir felbft baß jebe bfl6 unjer fo ftufen!peife t)orjct)rettet,
roirb
junäc^ft
genommene 3eugntS,
borgefjenbe
511
Stufe
Unfer
fpiel:
nachfolgenben ben'Sßeg bahnt. Seben ru§t im Schöße beS Mutterleibes.
ber
erfte§
meffen ©unften? (£tma
jum
Vorteil für
fid)
felbft?
®c
i
s
SIber
Vichts meniger
h ier nur barum, baß ba§ $örperd)en jur SBofmung unb jum SSerfjeug ber Seele paffenb gebilbet merbe, jum bequemen Gebrauch be§ nachfolgenben Sebenö, ba§ mir unter ber
ba8;
als
Sonne
e§
fyanbttt
Sobalb
genießen,
Sic^t heröor,
fief)
roeil
biefer
3mecf
erreicht
ift,
mir an3 un§ gefeiten
brechen
meitet nid)t3 in jener ginfterni§ mit
Seben unter ber Sonne nichts offenbar bie Seele infofern burd) *>en $i™ft be§ Körpers fid) ba$ ermirbt, roaS fie für ba§ 511* Sobalb ba§ bewirft ift, manbem mir fort fünftige Seben brauet, grettie^ bou hier, roeil mir außerbem ^ter nichts ju tfjun haben, merben einige unvorbereitet r)trtrDeggerafft, ober Vielmehr jum Unter* $ange berftoßen: mie auch bie Mißgeburten burch mannigfache Qu* fälle au§ bem Stfutterleibe herüorjugehen pflegen nicht jum Seben, fonbern jum $obe; unb in beiben gaHen gefdneht ba§ fo 5mar, bag fann.
al§
2luf biefetbe Söeife
eine
Vorbereitung
atfo
tft
auf
ba§
<£ott eS jiiläßt, jeboch burch 2.
Die ftdjtbare ff Cn
C
Ur
pfian3 fld?t e 3u r oorratsfam'met l S u J,Bb bet fi .n
Ä
.n.
3.
$
Waffen
fei,
bie§
eroige,
Sd)ulb ber 9Wenf ct)en.
2Belt felbft, bon melier f i et) tbare wir P e ÖU * befchauen mögen, legt bafür 3eugniS ab, baß fie ju feinem anberen 3roecfe ge* i
e
@eite
als *u bienen
ber gortpflanaung
ber Ernährung ber
|
beS MenfchengefdjlechtS.
Übung
Digitized by
35iefe«
$enn
?eben
nur
ift
(Sott beliebte,
tt>ei(
nid)t
Ijerüoraubringen,
SDienjcfyen
eine Vorbereitung auf ba8 en>ige üeben.
bemfelben Slugenbltcf
in
ba§ bei ben (Sugeln
rcie
nur ein Sttännlein unb ein gräulcin, betten er ©egen gab, fid) burdj 3^ugung ju oeroielf älttgett :
mar
finb
eine üermorrene,
mit ©onne,
Unb bamit
taufenb 3al)re.
einige
alfo
bünbe
taube,
märe,
fpannte
Sftonb unb ©ternen au§gerüftet,
er
fonbern
unb
ben
e§ notmenbig,
für bieje aümäfjüdje SBeröielfättigung eine gehörige Qeit ju gcmäljrt
alle
jugleicf)
gefdjefjen,
bie ®raft fo
33
gemäßen:
nid)t jene $eit
ben
Gimmel
au§,
unb nad) ibrem ®rci§s
©tunben, Sage, Monate nnb 3at)re abmeffen. gerner ®efd)öpf einer ©tätte jum SBofmen, eine§ Raunte» ^um Sltmen unb jur ©etoegung, be§ SebenSunterfjaltcS jum 2Bad}§* tum unb ber Umhüllung ^ur Reibung beburfte, grünbete er (ju un* er bie
tauf
biefe
lueil
ba§
terft
ber SSelt) al§ feften
riefelte
förperlicfye
©oben
mit SSaffer unb
fie
bie
liefe
(£rbe,
umgnb
öielgeftaltete
mit Suft,
fie
be*
fjeroorfeimen
^flattjeit
unb £iere warfen, nirf)t mef)r bloß $ur Sttotburft, fonbern aud) jur Suft unb greube. Unb meil er ben 3Wenjdjen nad) feinem Silbe ge* fdjaffen Ijatte, mit SSerftanb berfeljen, fo tiefe er, bamit audj bem 53erftanbe feine Söeibe nid)t
@rfMeinungen
fadjften
bie einzelnen ®efd)öpfe
fefjlte,
bamit ü)m
erflehen,
bedfte (Spiegel ber unenblidjen 9}?ad)t, burd)
fd)iene,
in
fjingeriffen,
infofern
beffen
ben mannigal§ ber
unb (Mte (Sottcs
SQSet^tjeit
ec=
Betrachtung er 5ur Söerounberung be§ ©d)öpfer§
feiner (£rfenntni§
geförbert,
unb
unfid)tbare
bie
in
biefe fidjtbare 2öelt
if)n
im 9lbgrunb
ju lieben
ber
gelocft toürbe:
oerborgene
Groigfeit
unb ©üfeigfeit überall buref) jene fidjtbaren 2)ittge btnburd) fdjimmert unb fid) greifen, fdjauen, foften läfet. 3)iefe SSelt ift alfo nid)t§ anbere§ al§ unfere ^flanjftätte, unfere Söorratgfammer, unfere (Schule. 2)at)er giebt e§ ein Slftefjr barüber geftigfeit, ©d)önf)eit
fytnaug,
1
mofjin
mir,
au§
ben klaffen biefer ©dt)ule entlaffen, ewigen 5(fabemie. $a§
förbert toerben follen, nämlid) nad) ber fid)
alfo
mit SSernunftgrunben
feftftellen;
f)anbgreif lieber
be* läfet
jebod)
mit
bafe
ber
göttlidjen 2lu§fprüd)en. 4.
3 '
fettem wtxtt
"
(£§
bejeugt
(Sott
felbft
§inimel ber (£rbe roegen ba
bei
§ofea,
fei,
bie (Srbe be§
Ä'ornS, 2Bein§, Öl§ roegen, biefe aber ber SlüeS alfo ift ber 9)?enfd)en megen SDcenfdjen (§o)ea 2, 21. 22.). enn De * 2S*lt ^ eme längere 2)auer ba, aud) bie 3eit felbft. geroäfjrt roerben, als bie Qaty Der $lu§erroäl)lten troll §u madjen
®
(Offenb.
6, 11.).
unb
©obalb
bie§
gefdjefjen,
toerben £>itnmel
unb
Gsrbe
£enn
Stätte toirb nia^t gefunben merben (Offenb. 20, 7.). ein neuer $immel unb eine neue ßrbe merben beröorgeb,en, in
benen
bie ©ered)tigteit
oergefjen,
1
it)re
Plus ultra:
ßomeniu«,
»ergl.
mo^nen mirb II §
Untcrri^t«te^re.
(Offenb. 21, 1.
2 $etrt
3,
23.).
2.
3. 3lufL
3
Digitized by
$er
34
Unterria;t«le&re vierte« Äafcitel.
geben bie Benennungen, roeldjc bie Schrift biefem 51t oerftefjen, baß baSfelbe nur eine Vor* bereitung auf ba£ nnbere Seben fei. $>enn fie rebet bon einem (£nMitf)
Seben
erteilt,
28eg,
(Sange, einem Sljor, einer Erwartung, bon un§ gremblingen, 2öa llfaljrern, 2ftiet§leuten, bie eineä
einem
aber al§
anberen (Staate^, unb jmar (Vergl.
1 SKo|.
47,
£ad
5.
(23)» 4.
Die «rfat,.
2nge>
atle§
öor
bie
nid)t
beftimmt
(£roigfeit
muß notmenbig C£r)rtflu§
bie§
mir
Söeil
finb'?
Xarum
:
oerfd)rounben
roieber
fieben
feib
blofs
iljr
audj
£uc. 12, 36.)
unb unfer
felbft
g^;^
flüer
ai|flCn bie
12.
7,
bie (Sarfje
let)rt
bej|
§iob
13.
2>enn roer öon allen, (£rfd)einen
ber ba bleibet, tyarren.
eines folgen,
«ßfalm 39,
9.
geboren finb, roäfjrenb
,
alfo
ift
roir
offenliegt.
feinem
nacf)
bocr)
für bie Cfroigfeit
1
aller
bie
für
leben,
fo
Übergang fein. 2>al)er fagt bereit; benn be£ Slttenfcrjen
ein
mirb fommen ^u einer Stunbe, ba il)r nid)t meinet Unb be^t)alb (aud) ba§ lernen mir au§ ber Sdjrift) (SJcattf). 24, 44.).
<Sof)n
ruft
©ott
üergl.
manche
menn
nämlidi
Sßetsf).
er 4,
im
fcr)on fie
14.).
Söarum
gegen bie ©Öfen oerfafjren? unvorbereitet (2 $etri
3,
mif3braud)en,
oerloren 9.). Ijeiftt
früljeften
fdjon bereit
fiefjt,
follte
au§
Hilter
SSeil er natürlid)
merbe,
fonbern
bog
er
SBenn jebod) einer fortfährt, er
ifjn
Seben
biefem
ob.
mie ben £*nod) (1 9J?of. 5, 24; er anbererfeitö mit Sangmut nid)t
roollte,
fidj
bie
jur
baß einer
Vujje
fef)re
©ebulb ©otteS *u
rjinroegraffen.
Söte e§ alfo geroifc ift, ba& ber 5lufent= Ijalt im 9)?utterleibe bie Vorbereitung ift auf 6.
in bem Körper, fo geroife ift e§, bafj ber Huf* enthalt in bem Körper bie Vorbereitung ift auf jenes Seben, roeld)c§ auf bicS gegenwärtige folgen unb eroig bauern mirb. ©lücflid) berjenige, meld)er gut gebtlbete ©lieber au§ bem SDhitterleibe fjeroorgebradjt Ijat! Xaufcnb^ mal glücflidjer ber, roeldjer eine roof)lgef crjmücf te ©eele oon l)ter mit f)inroegnimmt!
ba§ Sebeu
1
3m 3m
Original ?uc. 12, 34. (£iucfief?ler.) Original finfcct fta) biefe spalte gleichfalls mit 20, bie folgenbe gar 3m Original ift alfo flott nict>t, bie barauf folgenbe mit 25 u. f. f. be$eidmet. 2ü 23 ju fefcen, bie folgenbe epalte mit 24 ju be$eid)nen unb |n merfen, baß 22 ber galten in ber 53e^eid)nung überfein morben ift. bie 3a^l 2
Digitized by
(5«
ftnb brei
©tufeu ber Vorbereitung auf
bie
35
(5n?igfeit.
Diertes Kapitel.
€s
ftnö
6ret
Stufen 6er Porbereitung auf
öie
€tr>tafcit:
(Srßenntnis feiner fefßfl (unb bnmit aller Dinge), £erß(!ße|errfcf)ung unb bie "^Wc^fung, auf $off. $>ie
1.
KSL" S?
VbTnben fnmmungen '
mc €
^&
Ö
bes ner
!bjr
f
3 ro?J nrt?ir'
bie
Offenbar ift alfo bie tejjte Söeftimmuug beä bie emige ©eligfeit in ber Gemein*
9Jienftt)en
f$ a ft mit ^tt;
melcfje»
aber
bie
untergeorbneten
unb biefem öergänglidjen Seben bienenben Sßeftimmungen feien, gefjt au8 ben ©orten be§ göttlichen Sialf^Iuffed aIg ber £ err im begriff roar, ben SRenfcljeu erüor '
f)
ju erfdwffen.
Sagt un»,
fpract) er,
9ftenfd)en machen,
ein Söilb, ba§ unä gleich, fei, bie ba Ijerrfcfjen über bie gifa)e im 2Jieer, unb über bie 23ögel unter bem $>immel, unb über bas $8iefj, unb über bie gan5e (£rbe unb über alle§ ©emürm, ba$ auf ßrben freuet. (1 Üfiof. 1, 26.) Hrricriei
2.
fmb jene
EÄS*Sfl nämli*
fein
"nter £U
1.
auein »on auen mit
2.
ßrrjfd>er über
,
Die Jreube flottes.
pemunf«
unb
biefe
brgnbt.
Sarau»
bie
gef)t
nümlid) fjeroor,
ftytoaren ©efäöpfe
geftellt
bafj
ber
morben
Stflenfcf) ift,
um
fein I.
n
fid,
IIL
ba» oernünftige ©efdjöpf, bag bie ® e fd)bpfe befterrfd) enbe ©e* j^jj^ ® C f ö P f WeI«C« ba» ©beubitb unb bte greube jetne» ©egopfer»;
brei 2öefen»eigen(jeiten finb
fo
mit etnanber üerbunben, bajj
merben fann, meil bie ©runb= tage be» gegenwärtigen unb jutünftigen ßeben» barauf ruf)t. teinerlei (Scfyetbung berfelben
jugelaffen
3. (Sin Oernünftige» ©efdjöpf fein, fjeißt im ftanbe fein, Kenntnis Pon allem $u nehmen, ote tarnen ju geben unb bie richtigen 93er* im ftanbe Ijältniffe au»finbig ju maepen, b. fein ju rrkennrn unb 5U benennen unb ju üerftef)en, ma»
»SlSJbes^er.
fj.
alle» bie Sßelt I)at, mie ba» ja offenbar ift (1 9tfof. 2. 19.). Ober mie ©alomo (Sei»fjeit 7, 17 ff.) aufjagt: ©rfenntni» alle»<24)* Singe», ba§ icb roei§, mie bie Sßelt gemalt ift, unb bte ®raft ber (Elemente; ber 3eit Slnfang, Gnbe unb Littel; mie ber $ag ju* unb abnimmt; mie bie ßeit be» 3flf)*e» fid) änbert; unb mie ba» %afyx herumläuft; mie bie ©terne fteljen; bieftrt ber jafjmen unb ber roilben Siere; mie ber SSinb fo ftürmet; unb ma» bie Seute im ©tun fjaben; 1
Sergl.
©. 34. 2lum.
2.
3*
Digitized by
36
2>er llnterricfctälcfyre »ierte« Äapitel.
mancherlei 21 rt ber ^flanjen unb ®raft ber SBurseln; mit •einem SS orte, 1 alles, roaS fjeimlicf) unb berborg en ift u. f. m. (Sbenbahin get)ört bie Kenntnis ber £>anbroerfe unb auch bie IKebefunft: bamtt nicf)t (roie SefuS ©iract) fogt) in irgenb einer (Sache, einer tleinen ebenfo mie einer großen, irgenb etroaS
unbefannt in
(©tradj 5, 18. 2 ) ©o nämlich mirb ber 2Nenfch erft ben Site! eines öernünftigen BefenS (animantis
fei.
SSat)rr)eit
rationalis) behaupten tonnen,
roenn er bie 33ert)ältniffe (rationes) aller
$)inge fennt. 4. £err fein über bie ©efrhöpfe, r)ct6t: baburd), baß man alle§ nach feinem gehörigen g lDCCf anorbnet, eS auf nü^Iict)e SSeife ju feinem •eigenen Vorteil oerroenben: baburd), baß man unter ben ©e-
inasbasfei,
r?m
fein übet ©efdjopfe.
fcfjöpfen
man
W
föniglid)
b.
emft
t).
natürlich jenen
unb
anertennt, beffen (£ngel als 9D^itfnect>tc
meiter unter
fid)
nictjt
fct)öpfe,
galtet unb mattet (inbem anbetungSmürbig über ftdt) neben fid) betrachtet, aHeg übrige
heilig
alleinigen (Schöpfer als
bie
fiet)t),
bem
einmal
eingeräumte SSürbe behaupten; feinem ®e* eigenen 3leifd)e, fid) ju eigen geben unb
alles frei ju feinem Dienft benuften mot)l miffen, roo, mann, mie unb iumiemeit ein jebeS 5)ing mit ftlugfjeit an$uroenben; roo, mann, mie ;
unb
inroietoett
mann, mie unb
man bem Körper fein 9tecf)t roiberfaljren inroieroeit man bem 9^äct)ften gu mitten
laffen; fein
mo,
müfje:
flügttct) ^Bewegungen unb $anblungen, äußere unb unb frembe, ju lenfen Oermögen. 5 ®benbilb ©otteS fein enblidj, heißt: bie was Das fei «bcnbiib ©Ott« SBollfommenheit feines UrbilbeS aufs genauefte ,cm barftellen; mie er felbft fagt: S$r follt heilig lein; benn ich bin ^ eit t g ber $jerr, euer ©ott (3 9flof. 19, 2.). 6 daraus ergeben fid) als echte (Srfor* »icfc b«i stßcfc beS SCfienfchen, baß er 1. aller $inge °emiffe n funbig, 2. ber SDinge unb feiner felbft mächtig i. b?r t»iffem" en 3 auf ©ott als auf bie Duelle aller 2>inge f ei 5mi ld? unb atte ® in 9 e S«rü cf f üt)re. Söenn mir nun ' ic^ mi
mit einem SSorte,
innere, eigene
*
-
,
-
w^*SÄ l
Än*
'
-
'
'
III. ber 5röm« migfeit.
biefe
brei
Korten I.
@igenfd)aften
mit
brei
allgemein
befannten
bezeichnen motten, fo merben mir bafür fefcen:
bie ariffrnffyafüidjr jSiloung,
IL
bie
Sugrnb ober
III.
bie
fteliaiofität
Sittlichkeit,
ober Frömmigkeit.
1
$ie Überfefeung »on verbo bei (Someniu«, toä&renb fonft bie Überfefcung ber Sutfy. SBibelüberfefcung folgen tonnte.
3m
2 Original Eccles. (b. \). Ecclesiasticus, bie gewöhnliche Benennung bc3 93ud>S 3efu« ©irad); fonft aud) Syracidcs, b. h- b*r ©otyn @iradj«, oergt. <&\xad) 50, 29.) 5. 18: s2l$te ntd)t« gering, e« fei tiein ober grojj.
Digitized by
6«
Stufen bcr Vorbereitung nuf
finb brei
37
bie (Sroigfeit.
28ir oerftefjen alSbann unter bem tarnen ber tuiffenfdjaf tlidjen 33ilbung jeglid)e Kenntnis ber Dinge, fünfte unb ©pradjen, unter bem ber ©ittlid) feit nidjt bloß eine äußere §öflid)feit be£ SBenefjmenS, fonbern bie ganse innere unb äußere SBerfaffung ber ,<panblungen unter bem ber Dteltgiof ität ober jene innere 93ere()rung, in melier ber ©cift be§ 5D?enfd)en fid) nüt bcr f)öd)ften (Sottfjeit berfnüpft unb bereinigt. ;
7
Diefebrei
«igenfcwten
3"
'
bi
^ en
®«9 en f^«f ten
brei
meil
23ortrefflid)feit be§ ättenfdjen,
läge
B^emefenU«
be§
fie
9 fln 5 e
bie
™fy
allem bie ©runb*
unb jufünftigen SebenS finb: (®efunbljeit, firaft, ©cf)önl)eit, 9tci<$<
gegenroärtigen
Äffrtw;
ba * übri
aucs übrige semierf.
tum, SSütbe, greunbfdjaf ten, glücflidje Erfolge, tangeSßeben) ift nidjtS als etroa ein 3ufafc unb eine <25>
ift
e
?
äußere 3«er beS Sebent roenn einem ©ott fold)e§ einer begierig bergleidjen
fid)
©üter
bloß bamit befd)äftigt unb
ficf>
8.
bem
Uf)r
Beifptcl be*
W
dXI'mx.
ober über*
berleifjt;
unnü£ ®croid)t unb fd)äblid)e3 §inberni8, roenn nad) folgen fingen tradjtenb, burd) fein eigenes (Streben berfdjafft unb unter 93ernodjläffiyung jener borjüglidjcrcn ein
(Jitelfeit,
flüffige
3d)
borunter begräbt.
fid}
©adje mit
bie
Sonnenuhr ober
(eine
ein
beleudjte
33eifpielen.
Die
eine mit eigenem Xriebroerf)
öorjügti^eS unb für ba§ Neffen ber Seit fel)r beffen ©ubftanj ober Söefen in
notroenbigeS 9Berfjeug,
bem
Ebenmaß unb 3neinanbergreifen
fünftlidjen
SBergoIbungen
©üte
ber 5lrt
finb
3u^
fl
SBenn einer
nid)t.
miff,
aller
einzelnen £eile
Die hinzugefügten füllen, ©d)nifcereien
roirb.
erfcfyöpft
roirb
fo
,
ÜHalercicn,
aber
erf)b()cn,
bie
al§ ein guteg SSerfyeug
lieber ein fdjöneS,
man
über feine ©infatt ladjen, ba er nid)t be*
^ em
^^^ Su
©djönfjeit
bie
bie
ten,
®ebraud) e§ ooraugSroeife beftimmt ^ ferbe g bie mit SRut, 23ef)enbigfeit unb ber ®eroanbtfjeit, fid) genau nad) bem SSinfe be§ ÜfeiterS §u rieten, öerbunben ift: mag audj ein roetten* förmiger ober in einen £ noten gefertigter ©d)roeif, eine gefämmte unb aufgerichtete SRäljne, üergolbcte 3 ü 9 eI eine öeftiefte Decfe unb irgenfc melier ^ferbefdjmucf nod) fo fefjr gieren, fo mürben mir bod) ben nd
^
es f tcroes.
(2)
)
tet '
,üe
^
^
»
für
tf)örid)t
erflären,
meffen <3)
ber^efunb.
roeid)
eignet, ift
fic^
ber bie S3ortrefflid)feit be3 «ßferbeS roollte.
©nblid)
gute
bie
banach
JÖerfaffung
be*
unferer
® e funbf)eit
beruht auf ber gehörigen «erbauung ber Nahrungsmittel unb einer innern guten ©ef^affen^eit: betten, glän5enb fia^ f leiben, leefer fia^ nähren ift efjer ge-
bie (Sefunb^eit ju gefä^rben,
ber jenige,
5D?ü^e mibmet.
melier
lieber
al§
$iel öerberblidjer aber
ba er bod) ein Sttfcnfd) 5U ba§ SBefen be§ SDJenf^en
fein
fie 511
ergö^lia^en
roünfdjt,
ad)tet.
al§ ift
beffern:
ebenfo unfinnig:
fyeilfamen
Dingen
feine
ber tlnfinn beSjenigen, ber,
me^r auf
bie
äußere 3ier ol&
Dalmer erflärt ber SSeife bie
für
Digitized by
38
2>cr Unterri#t«febre fünfte« Än^ttef.
unb gottlob, meldje ba3 menfchliche Seben für einen galten, unb menfd)lichen Sßanbel für einen 3afjr* marft, unb er fagt Don ihnen, ba& fic öonOott roeber gelobet noch gefegnet feien (2Bei3()eit 15, 12. u. 19.). tf)öricf)t
Scfjerä
baß wir infom eit für 9. (£3 ftefje alfo feft, uufere lejjte Söcftimmung geförbert ro erben, als roir SOiü^e auf bie ©eftrebungen ber miffenfd)aftlichen 50 i I bung, ber Jugenben unb ber Srömm ig t eit in biefemSeben öerroenben. 3ene brei ©tücfe follen alfo ba£ Söert (*gyov) uufereS Sebent fein, alle§ übrige 33eimerf {nuotoya), £em* "* Iu *
mung,
©cf)minfe.
fünftes Kapitel.
ß6)
Samen
Die
$u jenen 6rei Stücfen
bung, bie Sittlid?feit, 1.
mÄJi'wS
Unter Hatur
berbntö,
urfptängudj gut;
^"Ä'Ät.
roelche
fytifan
,
ntd^t
nriffenfcr)aftlicr)e
mir
r)icr
bon Kotut
tauglich
©uteS
irgenb etmaä
erfte
©runbbefchaffenheit,
3"
müffen.
$u ju
bie S8er*
nieftt
allen
be3
.ftinber
üon un«
felbft,
benfen):
fonbern
ber,
Btl*
von Hatur in uns.
bem ©ünbenfall nunmehr
un$,
mir jurücfgeOradjt merben
bie
liegen
öerftefjen
nach
an f( e bt (infolge beren mir
3orn§
(oön ber Der.
(für
bie Hcltgiofttät)
üon
als
unfere
bem Urfprunge,
als
biefem ©inne
hat
fid)
2ub.
SBaS ift ber (£f>rift anbereS, als ein feiner 9catur miebergegebener unb gleichfam in fein ©cüurt$red)t, üon bem ihn ber Teufel ^erabgeftürjt l)atte, auSgefprochen:
93toe3
roiebereingefe^ter
Unb mie
foll
man
9ften)ch? bie
(Libr.
SSorte §eneca£
1.
de
beuten:
Coneordia et Disc.)
baS
Reifet
2Bei3 =
Watnx befchren unb in ben ßuftanb mieber eingelegt werben, auS bem unS ber allgemeine 3rrtum l)eit,
fi(l)
5itr
(nämlich be§ ^enfajengefd^lecb.tS, burdj bie erften SDtatfchen
üertrieben hat.
gerner:
©ut
ift
begangen)
ber SWenfd) nicht, aber
er
mirb jum ©uten gebilbet, auf baB er traute, (Sott gleich Eommen, feines UrfprungeS eingeben!. 9Hemanb ber* flu fud)t mit Unrecht, $u ber ©tufe emporklimmen, öon ber (Epist. 93.). er Ijerabgcftiegen mar 2 öer en unter bem begriffe ber unb amrbur*
Ä mc Saft b«
ö S -
h
DC
*^T
f
h
'
W
9tatur bie allgemeine $8orfef)ung (Sott« ober fcen unaufhörlichen 3uflu& ber göttlichen fite. um ni * eg * n ftJtem b u wirfen: nämlich in einem
©
jeglichen
©efchüpf baS,
5u
melchem
fie
baSfelbe beftimmt
Digitized by
(Samen
2>ie
3>enn
fjot.
tf)un,
b.
e£
lag
511
ber
in
göttlichen
irgenb
o()ne
nicf)t
f).
3 ,Decr »
Erreichung jenes ift
jenen brei ©tiiefen (für bie n>iffenfcfcaftlic$e söilbung
\\i
ju
bergeblid)
einen 3wecf, nod) aud) ohne bie
ber
ma§
ift,
angetneffenen
Littel.
unb bamit
irgenb einem 3wetfe ba,
md)t§
2Bei3f)eit,
39
jc.
e§
9llle§
alfo,
fommen
baf)in
fann,
ift
notwenbigen ©erzeugen unb $Üf$mitteIn au§* gerüftet, ja and) mit einem gewiffen Crange, bamit nid)t§ wiber Sßillen unb mit Söiberftreben feinem $kk entgegeneilt, biclmeht rafd) mit ben
e§
ein$elnen
unb angenehm im triebe ber 9?atur felbft, fo bof$ Schmerj unb $ob bie golge mären, moÜte man e§ jurücf^alten. (£§ ift alfo gemijj, baß aud) ber SDcenfd) al§ tauglich jur 6rfenntni§ ber $inge, jur Harmonie ber Sitten, jur Siebe (Sottra über alle§
geboren ift),
ftaben ja fdjon gefef)en, ba§ er hierfür beftimmt bie SEöur^cln jener brei Stüde fo fid)er in ihm al§ bie SSurjeln cine§ jeben 33aume§ in ber ©rbc
(mir
fei
unb baß
fteefen,
unter ihm. 3.
bem menfaen geflogen un &
in
habe
()eit
un§
gelegt
^"^'^^€1^ öet
S^äÄ r Ä*bora us%"§ iie
1
ihn gemalt
n4Vm
5iirücfftraf)Icn.
f
ä
r>
bie
SSeiSfjeit
fp
(fl
jj
^
Offenbar
erwerben;
2Bei§f)eit
ber ütfenfd)
ift.
33 e*
Singe §u
ba$ öbenbilb(27 c§ genau ift, 3«ge feines UrbilbeS bar; ober e§
5uerft
oie
ber
ift
nämlid)
er
ift
Ücun fteüt ein ©Üb,
» otlüenoi 9
ber 9ieli*
auf bie SBeife werben mir erfennen, ein
ift;
öotteS.
be§
^
„„„
Sugcnben,
jeber 2Nenfd) mit g u 11 g geboren, bie StenntniS ber i 4.
Werbung
u)1
ber Sßei§^eit, ber
wie wunberbareö Söerfjeug ber 1.
flarer
fo
be§ SefuS Sirad) (jerüortrete, bie 2Set§* einen emigen ©runb in ben 9J?enfd)en j
©runb
ein
giofität
£amit aber um
^uöfprud)c§
wigfÄSA*
wenn
2öenn alfo unter ben übrigen ©igen* ©otte§ bie 9111 wiffenf) eit hervorragt, fo wirb notwenbig Don berfelben ein Slbglanj in bem SOJenfchen Unb warum nid)t? (S§ ftef)t wenig ften§ ber 9Nenf d) ift
fein
Jöilb.
fd)aften
inmitten ber SScrfe ®otte3 mit feinem ^et Heulten ben SBerftnnbe, ber mit einem in einem 3 imme * aufgehängten fugeiförmigen Spiegel fid) bergleid)cn lägt, weil er bie (£rf cf)einungen aller 2)inge auffängt: aller, fage id), ringsherum; benn unfer SBerftanb greift nid)t nur ba§ 9caf)e auf, fonbern bringt aud) baS (nach Ort ober 3 eil ) Entfernte tyran, richtet fid) auf fid) ju bem $oljen, erforfdjt ba3 Verborgene, entfdjleiert ba§ SBerfd) leierte, quält fid) fogar ab, ba» Unergriinblid)e ju ergrünben: fo etma§ Un= enblicfje»
1
unb Unbegrenzte^
Ecclesiast.
wie oben
©.11.
1.
14.
ift
i^m
im Original;
eigen,
aftöge
bie Stelle
^aßt
man bem l?ier
jebodj
äRenfd)en
cbcn|onjenig
^ergl. bie bort gegebene Slnmerfung.
Digitized by
40
£er
taufcnb
Saljre
unb
eing
fo
Untcrric&.tSfe&re fünfte« £n*>itel.
geroähren,
ouS bem
in
roeldjen
anbern
immer
er
begreifen
etroaS
immer
fann,
h
m £u
nod)
lernen
roirb
er
einen ^JMaft übrig haben, um baS il)m dargebotene aufzunehmen; jo roenig läßt fid) bie goffungSfraft be§ menfchlid)en SBerftanbeS erfdjöpfen,
baß
er
mit
ift
roie ein Slbgrunb barftellt. Unfer $itfr* engen Sd)ranfen eingefaßt bie «Stimme befmt au$; ba§ (Sefidjt roirb nur burd) bie §ön,e be£
fef)r
meiter
etroaS
fiel)
im (5r!ennen
fid)
perlen
bem $erftnnbe fann roeber im $immef nod) Rimmels eine Scbranfe gefegt roerben; fo empor über bic ^immel ber $immel, lote er fid)
Rimmels
befd)ränft;
irgenbroo
außerhalb berfelbe
fteigt
fetjr
fenft unter
;
beS
ben 3lbgrunb beS $lbgrunb£, unb roenn aud) jene anberen
^immel unb 9(bgrünbe nod) taufenbmal f)öfjer unb fo bringt er bod) h in burd) mit unglaublicher mir fönnten leugnen, aüeS f äffen fönne?
bog
iljm
der
atteS
tiefer liegen fodten,
Unb
(Sdmelligfeit.
baß
zugänglich fei? leugnen,
er
Pon ben ^ßr)il of op t)en ift genannt, eine 28elt im kleinen, bie in ihrer £üHe aOe§ umfd)ließt, roa§ meit unb breit im 3)?afrofo$mu3 ausgebreitet fid)tbar ift; baß bem fo fei, roirb an anberem Orte nad)geroiefen. der Sßerftanb alfo beS in bie SBelt 5.
2
*
c *n
Kicfncm^
tm"
tretenben 9Kenfdt)en
®ern
Raumes
beS
ober ber
baS ficf)
bie
in
aud) an biefem bie ®eftalt nicht
tljatfächlich
Saum
roirflid)
Porljanben
ausbreitet,
fid)
fid)
ober einem
beS Krautes ober
baS ®raut
bodj
ift
offenbart,
roenn
Heine SSur^eln,
über
eS
roie
Samenforn unter roeldje
fo
ift,
barin Porbonben,
(£rbe gelegte
3roeiglein
mit einem (Samenforn
paffenb
roirb
roenn
oerglid)en:
SKenfdt)
fitxQoxonfo?
fid)
fobann burd) natürliche S?roft mit blättern bebeden, fid) mit
Sölüten
unb 8 ft)e '9 e oerroanbeln, unb grünsten gieren. (£S
falten
unb bie Söebeutung Pon allem einzelnen nadjjuroeifcn.
in
$ifte
fid)
alfo nid)t nötig, bem SJienfd)eu etroaS bon außen fyinei n^utragen, fonbern nur baS, roaS er in fid) eingehüllt befifct, h e *auSzufd)äIen, ^ u en t 5 (So
fotl
natürlich alle
<pi)thagoraS alles
511
öfters
Sragcn ber gefamten
gefagt
baß,
roiffen,
ift
haben,
eS
roenn ein
5pt)ilofopt)ie
fei
bem
Sftenfdjen
mit S8orfid)t
berfelbe geroiß auf aUeS antworten fönne: beSfjalb nämlich, alleinige
Sicht ber SSernunft
fo
®nabe über Pernommen roerbe,
fieben jähriger
roeil
baS
J?orm unb 9f?id)tfd)nur nad) bem Sünbenfatl fid)
eine ^inreic^enbe
s
für alle dinge abgebe; nur baß fie jefct oerbunfelt unb üerroitfelt, fo baß fie felbft
fid)
machen im ftanbe
baS jur Aufgabe machen
füllten,
Perroi dein
w *2Ä3ft^
ift; fie
biejenigen
nod)
aber,
immer
bie
ficf)
felber
nicht
frei
511
me()r.
Slußerbem finb ber un§ innerooljitenben Pernünftigen Seele ©erzeuge gegeben, gleich* fam £unbfd)after unb Spät) er, our(*) ^ eren dienft 6.
Digitized by
£te
jene
©amen
alle*,
®erud), bie e§
ju jenen brei @türfen (für bie
tDiff<iifct>aftItc^e
SBtlbnng
41
:c.
ma$ brausen ift, erreicht, ba3 (Sefidjt, ba§ ®ehör, ber ©efdjmarf ber$aftfiun, fo baß feinet ber ®ejchöpfe,
ber
,
irgenbmo
giebt,
bare Sßelt nid)t§
üerborgen bleiben fann.
if)r
ma§
fyat,
nicht
fid)
fefjen
ober taften unb baburcrj feinem Söefen unb unterfcfjeiben
läßt,
fo
£a
nämlich bie
feiner SBefcfjaffenfyeit nad)
barauS, baß bie SSelt nid)t£
folgt
ficht«
ober riechen ober fd)metfen
Ijat,
tt>a£
ein
mit Sinnen unb Vernunft begabter SKenfd) nid)t ju faffen toermödjte. 7 ©inflepflanst ift ferner beul 9D?enfd)en 4. Don Pedangcn nad? iPiffen ge» ba3 Verlangen nad) SSiffen unb nid)t nur bie mcben. gäfjigfeit, Arbeiten ju ertragen, fonbern and) '
©a§ jeigt fid) ferjon im erften ®inbe§* unb begleitet un$ burd) ba§ ganje Seben. $)enn tuer begehrt nid)t immer etma§ 9?eue§ 511 f)ören, ju fef)en, 5U treiben? SBem ift e£ itict)t täglich eine Öuft, irgenb mohin ju gehen, fid) mit jemanb ju unterhalten, monad) 5U fragen, etroaS mieber §u erzählen? Xie ©ad)c öerb,ält fid) burd)au3 fo: bie klugen, Dtjren, ber Saftfinn, ber Seift an b felbft gehen, immer Sftafjrung fudjenb, au$ fid) herauf; unb nid)t8 ift einer lebenbigen 9?atur gleid) uner* träglictj mie Müßiggang unb (Srftarrung. Unb menn fogar bie Marren bie ©eleljrtcn anftaunen, mofür fonft ift ba§ ein Qtityen, al§ baß fie ben 9f?ei$ eines geroiffen natürlichen SSerlangenS üerfpüren? ©erne möchten fie, menn fie ba8 ^offen fönnten, felbft teil Ijoben an jenem 9teij; meil fie jebod) baran oerjtueif ein fo feufjen fie unb ber $rieb jur Arbeit. alter
,
ftfjauen ju
benen, bie
fie
fid)
über
fefjen,
empor.
ber Slutobibaften (©elbft* seigen am flarften, baß ber SNenfd) feibfi 3U Wahrem an ber §anb ber Sftatur ^u allem burdjbringen fönnc. 3)enn einige, bie fid) felbft ober (mie 53ern= ^mcmniSaSln h arDU $ f a öO bie (Siefen unb 53udjen al§ Seljrer Ratten ©SSe^bnr^! (inbem fie nämlich in ben SSälbern umhergingen unb fid) i^ren eigenen ©ebanfen hingaben), finb auf biefe SSeife meiter ge« $)ie Söetfpiele
8.
mdÄe^nÄ
fommen
gelehrten)
im mühfeligen Unterrichte ber Sefjrmeifter. Saffen baß aUe§ luirflid) in bem 90Jcnjd)en liegt? 9iämlid) eine Sampe, £od)t, Dl unb geuerjeug mit jeglichem 3ubel)ör; üerftänbe er nur ^intänglict) gunfen ju fchlagcn unb auf* 5uf angen, ben ^od)t anjujünben, fo mürbe er fogleich bie rounber* al§ anbere
mir un§ baburch
nicht belehren,
baren (Sc^ä^e ber
2öei3l)eit ©otte§,
SSelt (mie ade§ nach 3aljl,
nehmftem
©chaufpiel
üor
ange5ünbet
9ttaß fich
fomohl in
fich
mie in ber größern
unb ©cmid)t georbnet ift) in ange= en 3^t, menn ihm baS innere
W
-
mirb,
fonbern braußen bie garfein frember Meinungen umhergetragen merben, fann e§ nicht anberS gefdjehen, al§
Sicht
e§
nicht
gefd)ief)t:
gefchloffen
ebenfo mie
ift,
garfein
menn
einem, ber in einen finftern Werfer ein*
üorbeigetragen merben,
beren
(Strahlen
5ir>ar
Digitized by
42
Xer
burd) bic föifcen einfd)leid)cn, bereu öotfeS £id)t
fid)
So
bringen fann.
c$,
ift
Seneca
roie
1
(£g
fagt:
jcboct)
nid)t
ein*
liegen
in
un3
Samen aller fünfte, unb @ott al§ Sefjrmeifter Anlagen auS bem Verborgenen anS 2id)t.
bie bie
9
Uafer Derfanb wirb »«gilben mit
1.
Untcrrifyelefjrc fünfte« Änpitcl.
t>cr
nimmt
€rbc.
oaöfelbe lehren bic Singe, mit unfer Söerftanb Dergleichen lägt. Sie
fid)
be, mit melier bie Schrift oft unfer £erj oergleid)t, Samenförper jeglicher 2lrt auf? 2ä&t fid) ntc^t ein unb berfclue Charten mit öräfcrn. Blumen, buftigen (£ r
<2d)
Slrtw""
Unb
$™«tern
jeglid)er
roenn
bem
je
c£
bepflanzen?
9lrt
Selbftoerftänblid)
an Klugheit unb Steife 3ftannigfaltigfeit, befto angenehmer baö
©ärtncr
größer bte
nic^t
Schaujpiel für bie klugen, befto lieblicher ber SHeij für ben finn,
e ^
nid)t
fie
gebrid)t.
1
® 0en
-
benen
5
(Srauitfung für ba§ $erz.
ftärfer bie
befto
tabSa«"".
©eift
beg
9^^ en
>
oer ntdfiS
rtU f
fd)rieben
ber bie itunft
malen fann,
ofle§
be§ 2el)ren§
Joint,
geglätteten
2Bie
alfo
roa§
©enid)^ ben
t)at
£afel
t>er=
ge*
alle«
ift,
jebod)
ein
funftoerftänbiger
er
roill,
ift
c§ ebenfo
leid)t
in
bem menfd) liefen
alles,
fo
einer
gcfct)riebcn
roerben fann.
Schreiber auf einer leeren 3TafeI foldjer Stfalcr
mit
ätfenfehen
2lriftotele3
ein
fdjreiben,
für Denjenigen, ©eifte
alles
Söenn ba£ ntct>t geflieht, fo ift c£ geroiffer al£ geroiß, baß nid)t bie $afel baran fdnilb ift (roenn fie ntctjt ctroa sufäHig etroaS rauh fein foHte), fonbern bie Unfunbe bc§ Schreiber» ober SWalerS. Ser Unterfchieb liegt barin, baß man auf ber $afel bie Sinien nur einzuzeichnen.
foroeit
jtehen fann,
al3
ber 9tanb geftattet:
e§
man beim immerroährcnben Sdjreibcn unb finben,
roeil
er (roie
roaüÜ
2Ä uncnwidje
bem
©eifte roirb nie
erinnert roorben) unbegrenzt
öorfjin
ein
3iel
ift.
$afjenb lägt
fid) aud) unfer $el)irn, bie SSerf^ mit bem SB ach § Dergleichen, auf ba£ ein Siegel gebrürft roirb, ober au§ bem *8ilbercf)cn
10.
i»t"ias
in
(Singraben
ftätte
ber ©ebanfen,
geformt roerben. ftalt
julaffenb,
2öie nämlich
fid)
oa« S3ad)3,
jegliche
auf jebe beliebige SBcife formen
©e* unb
umformen läßt, fo nimmt ba§ ®ef)irn 93ilber Don allen Singen auf unb nimmt in fid) alle« ein, roaS bie gejamte SBclt enthält. Damit roirb
zugleich
unfer 3öiffen
ükfchmatf, Saftfinn fid)
ba3
Söilb
roaS unfer Senfen, roa§ mein ©efidjt, ©efjör, meinen ©erud), mir gleich einem Siegel, burch roeld)e$
auf treffenbe SSeife bezeichnet, fei.
roa§
SllleS, ftreift,
ber Sache
ift
bem
©efjirne
einprägt:
unb
jroar
in
bem
©rabe, baß, roenn bie Sache auch *>on ^en klugen, Ohren, ber Wafe, ber §anb entfernt ift, bod) ihr $3ilb mir noch bleibt; unb e3 muß bleiben,
1
roenn nicht etroa ein nad)läffige§ Stufmerfen nur einen fdjroadien
De
benefic. IV, C
fin.
Digitized by
©amen
Sit
(Jinbrucf
unb
$u jenen brei ©tütfen (für bie wiffenfcfcaftlic&e ^ilbinii;
betoirft
I;at,
einen
Selb,
Bonner,
9ß*alb,
9J?ufif,
famfeit etroaS
loenn
©tabt
eine
irgenb einen SDienfdjen angefefyen
id)
einem
u.
in.
f.
<sd)riftft eller
ein;
ßfcfjirn
erblieft;
baß,
{0
oft
{0
ift,
uneberfjallte,
ober gegriffen mürbe.
ober
bctuaf)rt,
Deutlicher
nimmt
fo
ob eS
eS
barfteüt
SBeife.
Da
f)aben
Äf
11. fraft
em
roaS
3eitraum
fitt)
fid)
baran
größerer
Skftänbigfeit
auf unb fteKt eS bar unb
mir einen rounberboren Spiegel ber
große SWaffe beS @ef)irneS jur $ufnafmie öon fo tuet taufenbmal taufenb Silbern genügte. Denn jeber oon unS (jumat ber loiffenfdjaftlid) ©ebilbeten) im taneSroegS
fo
oielcr
Saljre gejefyen,
gehört,
gefdjmetft,
ßrfafnrung ober burd) üernünftigeS Denfen gebammelt er
prägt
fo
©otteS, meld&e bafür Jorgen tonnte, baß jene
SSeiSfjeit
mÄ"®^
mit $lufmerf*
id)
ro.,
(Erinnerung
bie
ein
einmal
bor 5lugen ftänbe, im Dfjre Obgleich nun baS ©e*
mit
ober
jebeS einjelne
boeb,
bewahrt eS auf irgenb eine * ie
jeftt
f.
id)
einen mef)r als ben anbern, mit größerer Ä(arr)ett
biefe ©inbrüefe,
Ijirn
aufnimmt
als
toenn
loenn
gelefen n.
fommt, eS ganj ebenfo gefdjmetft
gluß,
ouf ber SReife einen 33erg,
id)
irgenb roeldje 9?eben gefjört;
bei
bem
baS alles
wenn
33.
3.
angerebet Ijabe;
43
ic.
gelefen, f)at,
buref)
unb beffen^0)
nad) s<öefd)affcnt)eit ber Umftönbc erinnern fann, alleS baS toirb
im ©eljirn umf)ergetragcn
augenfdjeinlid)
;
nämlid) bie Silber oon ben
einmal gefefjenen, gehörten, gelegenen Dingen
u. f. ro., oon benen taufenb unb abertaufenb unb taufenbmal mefjr oovljanben finb unb gleidjfam in£ Unenblidje, inbem man täglich etroaS DkueS ficfjt, fjört, lieft 2BaS erfährt u. f. W., oeroielföltigt unb bennod) alle gefaßt roerben. baS für eine unerforfdjlidje 2SeiS|eit ber Mmaajt ©otteS? £S ift
©alomo barüber, baß alle glüffe in ben D§ean fließen unb baS 9)ieer niebt Doli wirb ($reb. 1, 7.), unb roer foflte nidjt ftaunen über biefen Slbgntnb unfereS ©ebädjtniffeS, roeldjer atleS ein* alleS jurürfgiebt, niemals jeboct) ausgefüllt ober leer fd)lürft unb ftaunt
bod)
roirb ?
SBeife,
©0 roie
unfer SSerftanb
ift
roirfücr)
größer als bie SSelr, in gleicher
baS Umfaffenbe notroenbig größer
ift,
als
baS Umfaßte. 12.
M
r
ei»
5S2!C*
am
©nblid) gleist unfer 33erftanb
einCm
**
irgenb
etroaS
n 9e
0Der
Oon
®P ie 9 et
Cinem noef)
fo
-
genaueften
2Ö eun
oerjdjiebener
ou
©eftalt
^m ober
fo bietet er balb in fiel) ein jenem Dinge fefjr ausgenommen, wenn bu baS Ding in ber ginfterniS fjeranbringft ober Oon fjinten, ober ju roett ab in einer all^ugroßcn (Entfernung, ober roenn bu ben (Einbrutf oerljinberft ober burd) 33c* unrufngung ftörft: ba roirb eS freiließ nid)t gelingen, baS ift roaljr. 3<f> aber fpredje baoon, loaS bei oorljanbenem £id)t unb einer ge* eigneten 3lnnäf)erung beS ©cgenftanbeS naturgemäß ju gefa)e^en pflegt.
garbe
entgegenftcllft,
ä(mlid)eS Söilb
;
Digitized by
$cr
44 93raucf)t
man
UnterrirttSlebre fünfte« Sattel.
bod) ba§ Sluge
5U
nicfjt
jttJtngen,
fid)
ju
öffnen
unb
Sing anjufeljen. Senn e§ freut fid) öon fetbft (roie öon Stotur nad) bem 2td)te burftenb), fidj am Mnblitf meiben, unb genügt für alleS (menn e§ nur md)t burrf) bie ju große SKenge ber jugleid) ein* faöenben ©egenftänbe öertuirrt wirb), unb fann fid) nie am <5ef)en ein
fätttgen:
ganj
ebenfo
unfer SSerftanb nad) ben fingen,
bürftet
immer
öon
öon felbft münfdjt er 3U fdjauen, öon felbft faßt, ja rafft er oüeS jufammen; überall unermüblid), menn er nur nidjt burd) bie TOenge überfdt)üttet mirb unb ein§ nad) bem anberen fid) il)tn in gehöriger Reihenfolge ju flauen bietet. 13. 35a& bie §nrmonie ber Sitten bem n. Cr en fd)en «atürltct) fei, Ijaben felbft bie £et* *iÄe?/in bem nienfdicn, ben erfannt: jroar fannten fie ba8 öon ber ®ottf)ett bie b'umome; au g cr b em gegebene Stc^t unb einen fidjereren güfjrer jum eroigen öeben nid)t unb f)aben baljer biefe gunfen fid) (in eitelm felbft
fd)liefct
er
fid)
auf,
^
^Beginnen) ju garfein öergrogert.
unferem
in
(Reifte
Samen
bie
Ijeranroadjfen bürften,
fo
mürbe
©0 ber
fagt
5.
f8.
Sugenben:
bie Sttatur felbft
(Sicero:
„(£3 liegen
menn btcfelben nur un§ jum glürffeligen
Seben fjinfüfyren." (S)a§ gel)t atlcrbingS $u meit!) „3efct aber, fobalb mir an§ Sid)t gebracht unb in Empfang genommen finb, bemegen mir un§ beftänbig in allerljanb 23erfel)rtf)eit, fo bafj mir beinah mit ber 9Immenmtld) Irrtümer einsaugen fdjeinen (Tusc. III.)." Saß aber roirflid)
ber
$ugenben mit bem 9#enfdjen
geboren
au§ folgenbem ämiefat^en ©runbe fd)ließen: ©rften& jeber ättenfd) fid) ber Harmonie freut, ^eitenS, aud) er felbft, innen unb außen, weiter nid)t3 al§
meil meil
Harmonie (S1)
JVffdbÄblf«" freut: nämiid? in
©amen
geroiffe
merben, lägt
ri^Mi
fid)
ift.
14. Saß ber TOenfd) fid) ber Harmonie reue unb oerfelben begierig nad)get)e, ift offenbar. Senn mer fotttc fief) nid)t freuen an einem
f
ju fc
^
önen ^enfd)en, an einem sierlid)en Stoffe, an einem Söilbe, an einem reijenben ©emälbe? Unb*
l)übfd)cn
ba§ fommen, menn iücr)t ba§ S3erl)ältntö ber einjelnen unb garben angenehm auffiele? Sa§ ift ber natürlidjfte klugen» rei$. 3d) frage ferner, men rü^rt nic^t TOuftf? unb . marum ba§? natürlid) meil bie Harmonie ber Stimmen einen mol)(tl)uenben ß^fammenflang ju ftanbc bringt.
moljer follte Seile f
3u
fdjn.ecfm,
3» »offen ip,
^m
^ mzdzn
Natürlid)
betütvft
g Ut gehörige
nid)t bie
gemur^te Speifen* TOifa^ung
beS 2Bof)lge*
angenehmen ©aumenfifcel. (£3 freut fid) ein jeber be§ richtigen äliaßeö öon SBärme unb ftälte, beö TO n 6 e§ in ber 9iuf)e unb Söeroegung ber ©lieber. SBarum? Sod) bloß be§f)alb, meil alteS ©cmäßigte ber 9?atur bc= fdjmacfä
einen
Digitized by
2)ie
Samen
}u jenen brei @tiiden (für bie ttMffenfiwftlidje
freunbet unb fjeilfam,
afleS
Ungemäßigte
fei Oft
(benn aud) bie nic^t $ugenbb,aften
i^cn fSft.
genben onberer, wenn
ba winblid) galten):
bie
fie
marum
fie
unb
feinblid)
mir lieben einer an bem anberen
3a,
je.
öerberblid^
45
ift.
Sngenben
bie
bemunbern
bie
Xu*
biejelben aud) nid)t nad)af)men,
©ewolmljeit bei
üerfetjrte
©Übung
alfo nidjt ein jeber
an
fid)
fid)
für
felbft?
unüber*
SSafjrlid)
blinb finb mir, wenn mir nid)t anerfennen, baß bie
tote
^urjeln
Harmonie
in un§ liegen! Slber aud) ber Söcenfd) felbft ift nid)t§ e r (2 ©armonte, mit fRücf f tcf>t fomof>l auf ben iMU t: f mhVäi*t Körper Wie auf bie ©eele. SBie nämlid) ba§ SSelt* teilst t>en aß felbft 1 einer großen tlljr gleist, meiere au§ fef)r Korpcr Dielen föäbern unb tflangmcrfcn 2 fo funftüoll jufa turnen* baß inSgefamt für ben gortgang unb bie Harmonie ber geiefct ift,
jeglid)er
15.
aU
'
Bewegungen alle einzelnen Seile in einanber greifen: fo aud) ber 3)enn ma§ ben wunberbar funftooll gebauten SDcenfd). Körper betrifft, fo ift f)ier baS erfte Mobile (Eewegenbe) bog ^erj, bie Duelle beS Sebent unb ber $anblungen, Don welcher bie übrigen ©lieber ^Bewegung unb
ba3 9ttaß ber ^Bewegung empfangen. ^Bewegungen bewirft, ift ba§ ©ef)irn: weil e§ burd) ben $ienft ber Heroen wie mit ©eilen bie übrigen ®ie 9ttannigfaltigfeit ber föäber (bie ©lieber) anjiefjt unb jurücfjie^t. inneren unb äußeren Xfjätigfeiten befielt eben in jenem abgemeffenen 2>a3 ©ewid)t aber,
ba§
bie
$erf)älrm§ ber ^Bewegungen.
©o ift in ben ^Bewegungen ber ©eele »Ute ba§ £auptrab; bie oiefeS treibenben
16. tei
%*£
bie
ber
©ewidjte finb bie 28ünfd)e unb 2etbenfd)af ten ©illen
^ierrjin
unb
£a§
borten neigen.
Schloß,
,
weites
bie
ben
3k= abmißt
bie
wegung oerriegelt ober aufriegelt, ift bie Vernunft, wela^e unb beftimmt, ma3 man an jebem Orte unb inwieweit man ba^fetbe erftreben ober nermeiben müffe. $ie übrigen ^Bewegungen ber Seele finb
gleidjfam ffeinere Sftäber, bie
ben Söünfc^en
bem $>auptrabe
unb 2eiDenfd)aften
fein
ju
SBenn bafjer ©ewia^t beigelegt
folgen.
großem
wirb unb ba§ Schloß ber Vernunft richtig auf* unb jufdjließt, fo muß Harmonie unb ©inflang ber Sugenben fid) ergeben, nämlid) eine fdjirf* lidje 9)Kjd)ung be3 #anbeln£ unb 2eiben3. 17. 5
ars
VoSTann wirb
f1kel,t
SrtSS
£ &a
t
® erabc
©ielje,
ba
ift
alfo ber SKenfd)
ni$t3 al* eine Harmonie in wie wir öon einer uf) r ober einem
Snftrument, meldjeS bie
1
Ut enim ips« major Mundus
"
ex plurimis rotis et eymbalis.
§anb
etc.
fid)
in
ber
felbft!
»nufifalifdjen
eines erfahrenen ftünftlerS
(ipsse 2>nuffe&ler für ipse.)
Digitized by
$er
46 gebilbet
nid)t
fyatte,
02) erflären, e§
wenn
fofort,
ober mt&tönenb
berborben
e§
nu£ (beim
weiter nid)t$ met)r
fei
gemalt unb
UnterriöjtSkbre fünfte« fttytUl.
berbeffert werben): fo muffen
fann mieber
c§
ift
juredjt
mir rürf ftc^tlidt) be§ $Renfd)en
f
burd) ben (Sünbenfatt nod) fo feljr berborben, bie 5(nfid)t au3fpred)en, er fonne burd) bie ßraft ©otte3 burd) juoerläffige Littel er aud)
fei
mieber
ljergeftettt
werben.
$ag
18. 11
^
Dafür
Br 7i"f ffä
M
Ä
bie
f in"
im» stenfdpn 3Um hC9en 1
bon
& ett,ie f eH
begriff be§ 23ilbe§
©tei$ unb
al§ mit bem,
fprungen
ift;
nod)
beffen Silbe er eifdjnffen
wenn
nur
2>a§
alle
„TOe
unb
ber
3(rt
unb
de Ccelo cap. 3. et)rung ber ©ötter befteljt barin, an I.
Unb bie
ber blofe
©Ott*
eine
©otte3oer=
ber
bon ben ©öttern, ©teile ju,"
rjödtfte
<5eneca:
©ötter
ent*
aufbauten, wie
SBeife
9D2enfd)en haben einen begriff
bofj
er
SBeifptel
Ücatur it)r
weifen einer gewiffen göttlichen 2tfad)t bie
Arist. lib.
fd>reibt
ber
läfet
barau§,
bem
auS
oud)
nnerfannten, öerefjrten unb ju
$a
19.»).
genug erfannt f)at fjerbor au3 bem
flar gef)t
ein unab;
ift
folgt
fo
ift,
in ftdj:
vergleichen
fonft
bem CueÜmaffer,
Verborgenen Strieb
oen
b ur(jj
auch in ber 3af)l
fie
nichts
$er
ift.
Reiben, welche burd) fein ©otteSwort unterwiefen,
efjrung abirrten.
unb
nad)
ftefjt
er e§
l)eit feljr
mit
fief)
gern
fid)
Singe (©irad) 13,
ber 9Kenfd)
19. angebo'/enft?«. ei,rung^er ©o«.
gefeilt
alfo
#auptberlangen
fein
g(eid)
<Keligiofität
ben ber 91§nlid)feit
fd)liefet
® e fe& a ^r
bes
«benbUbe"
ber
liegen, wirb baburd)
ß&enbüb ©otteö
baS
er
bfl 6
'
SBurjeln
bie
bem$Renfd)en
Sftatur in
„$ie
ju
erfte SSer*
glauben;
bann
i^nen bie eigene Roheit, bie (Mte, of)ne welche feine £of)eit ift, jurürf* jugeben: ju wiffen, bog fie e§ finb, bie ber SBelt borfte^en, bie ba§
wie ihr Eigentum regieren, bie ba3 9}cenfchengef djledjt in @d)u$ nehmen (Epist. 96.)." 2öie gering tft ba nod) ber 9lb* ftanb bon bem apoftolifd)en SSort ©br. 11, 6: „SBer $u Q5ott fommen wiü, ber muß glauben, baf$ er fei unb benen, bie ihn fuchen, ein Söeltatt
ihren
SBergelter fein
werbe." 20.
D
5
bTÄ
nad, b?n,
über
afle
$(ato äußert ©ubftan§ unb
fich
alle
alfo:
,,©ott
ift
ba3
fyvtfte,
Dfatur erhabene ©ut, nad)
welchem alle§ trautet (<(3lato im $imäu§)." Siefe 28af)r* heit (®ott ift ba§ höchfte ©ut, nach welchem aHeS „bie trachtet,) betraf tigt (Sicero (I. de Nat. Deor.) mit bem Söorte: „SBeil wir nämlich erfte Sehrerin ber Srömmigfeit ift bie Statur."
®5
T%T
°
(wie SactantiuS* 1
fta?
3m
lib.
Original:
4.
cap.
28. fdjreibt)
Eccl. 13, 18.
unter
©iraefc 13, 19:
ber Sebingung gc= (Sin
jeglia)
Stier
t>51t
feine8gleid)en.
ftu
2 d)rifili(fte
Ätrd)«ifd)riftficöcr bt« (Sicero
4. 3afcrl?.,
genannt, fd)rieb u.
a.
»egen
feiner
reinen
<Spraa)ir<etfe
ber
institutioues divinee.
4
Digitized by
2>ie
eamen
$u jenen brei (gtütfen (für bic n>if[enfc$aftlic$e
boren merben, baß mir ©ott, unferm (£r$euger,
©Übung
gerechten
bigen ©ef)orfam erroeifen, fo laßt unS ifm oUehi rennen,
Eurd) bunben
biefeS
nid?t »inmai bur* ben ,5au
gefÄlanj» Iid?
$anb
ww*
unb it)m
47 fd)u(*
folgen.
ber grömmigfeit finb mir ©Ott Uerpflictjtet unb Oer-
bafjer bie Religion
(roligati):
jc.
21
*
®
mu ffen
ir
felbft
b
m
it)ren
tarnen erhalten
* S ußc&€tl' on 6
)
t)at."
ene 3 natürlid)e
Verlangen nad) ©Ott als nad) bem höd)ftcn ©ute burd) ben (Sünbenfall öerborben unb ber
niemals
burd)
SBege 5iirücfyufef)ren, entartet
fei;
eine «rt 6d)roinbcf, oermag jum rechten benjenigen jeboct), bie ®ott oon
eigene bei
in
®raft
neuem mit feinem ©orte unb ©eifte erleuchtet, mirb eS fortmäl)renb roieber bis 51t bem ©rabe gefcljärft, baß $aoib $u ©ott fd)reit: „SSknn 93knn id) nur bid) habe, fo frage id) niditS nad) £>immel unb Grbe. mir gleid) Seit) unb Seele üerfchmact)tet, fo bift bu bod), ©ott, aüejeit meinet ^er^enS Sroft unb mein Steil Oßfalm 73, 25. 26.)." 22. Dciemanb möge unS alfo, toenu über bie Dcmna* werben mittet ber SBerberbniS beraten werben foll, mit bem SrÄbun^ Sinrourf ber 23erberbniS fommen, meit ©ott biefe burd) roSc'oufgefudft.
megräumen
roill.
2)enn wie bem 9?ebufabne$ar,
it)m aud) bie menfdjlidje
3Sefen beigelegt ftanb,
ja
bie
mar, bod)
bie
SSürbe
föniglid)e
Vernunft genommen unb
Hoffnung
menn(33
tierifdjeS
ben menfcblichen 33er*
blieb,
mieberjugeminnen,
fobalb er
erfannt
©emalt im §immel (£an. 4, 23.), fo finb unS 93äumen, bie mir auS bem $arabiefe (SotteS Derftoßen finb, SBurjeln gelaffen, bie mit §ilfe beS 9iegen§ unb ber (Sonne ber göttlichen ®nabe oon §at benn nid)t etraa ©ott gleid) nach bem frifdtjem feimen fönnen. ©ünbenfaü unb ber üerfünbigten 93erftoßung (ber «Strafe beS SobeS) ^atte bie
alS&alb feinen
Sefcreifer ber neuen ®nabe (burd) bie Verheißung beS Samens) ben §erjen üon neuem eingepflanzt? £>at er nidjt
bie
gefegneten
Sohn
!JÄ
ubam
um
baS ©efaüene mieber ausrichten? unb rud)loS ift eS unb ein offenbaret 3etd)en ber U nbanf barfeit, baß mir
gefanbt,
23. Schimpflich
im 9tfunbe führen, mmev Don ' „ bie S8crberbniS , , ber SBtebergeburt aber nichts miffen mollen; motjl bie Wlatyt beS alten 5lbam in unS anerfennen, bie 2tfad)t aber beS neuen Slbam (XhriftuS nicht erproben! 9?un «e 9 en ben
neuen betoatTnen.
i
.
.
,
.
'
.
SSiebergeborenen 1 tarnen: ben, ber mich mächtig mad)t, Gh^iftuS (!ß$il. 4, 13.)." SSenn eS möglich ift, baß ein Pfropfreis, roelcfjeS auf eine SSeibe, auf einen 2)orn, auf irgenb ein 28atbbaumd)en gefegt ift, feimt unb 5rud)t bringt: marum follte baS nicht ber galt fagt bod) ber $lpoftel in feinem unb ber
öermag
„3ct)
1
alles
regenatorum:
lie«
burch
regenitorum.
Digitized by
48
2)cr Unterricfctele&re fechte« Äapitel.
fein,
menn
gleiche
bie
e§ red)t
in
eigentlich
SKan
SSurjel eingelegt ift?
bie
Seroeisführuug beg ttpoftetö (Köm,
11,
20.
1
ff.).
ber=
gerner,
menn ©ott oermag, auä ben Steinen bem Slbraljam ®inber ermecfen (SKattf). 3, 9.), roarum follte er nictjt bie SDfenfdjen,
511
üon Anbeginn ber (Schöpfung an ju Stinbern ©otte§ gemalt, neuem an $mbc§ftatt angenommen unb burch ben
bie fd)on
burch Gbnftuä üon
©nabe miebergeboren
©eift ber
finb,
ju jeglichem guten SBerf ermecfen
tonnen?
mir un§ bod), bie ©nabe ©otteS auf un§ r)öctjft freigebig au§* bei^ränftjonbern zufchütten bereit ift! 2)enn menn mir un§, bie mir TlnntlT^T C£t)rifto burch ben Glauben eingepflanzt unb mit bem ©eifte ber ®inbfd)aft befd)enft finb, un§, fage id), famt unferm ©amen ^um S^eic^e ©otte§ für untauglich erachten, mie tonnte benn (5f)riftu§ üon ben ®tnbern fagen, bajj it)rer ba§9ieid)©otte£ fei? ober mie tonnte er un§ auf fte üerroeifen mit bem öefefjl um^ufe^ren unb ju merben mie bie $inber, menn mir tnS 24.
*oml®7%t
*u
Sief)
hüten
M^räntoi,
bie
er
Himmelreich fommeu mollten (SDcattf). 18, 3.)? SSie fann ber SIpoftet bie ®inbcr ber (£f)riften (menn aud) nur ber eine ber d'ltern gläubig ift) für h eilig ertlären unb ihnen bie Unrein* Ijett abfpreajen (1 ®or. 7, 14.)? Sa ber Slpoftel magt fogar üon benen,
meldje
t^atfäajlid)
maren, ju üerfid)ern: abgemafd)en,
fdjon
mit
ben
fdjmerften
Saftern
ihr feib geheiliget,
it)r
feib
gerecht geroorben
6,
11.)."
(Sollte
e»
ben
burd)
tarnen be§ £>erm 3efu unb burd} ben ©eift unfereS (Rottes
menn mir
behaftet
„<Soldje finb euer etlidje geroefen: aber U)r feib
(1 £or.
ba^er einem ein £>ing ber Unmöglia)feit fdjetnen,
Triften (nid)t bie ©eburt be§ alten Slbam, beä neuen 3lbam, bie ®inber ©otte§, bie 93rüberd)en unb ©djmefterchen Scfu @$tiftf) jur 33ilbung forbern unb
fonbern
bie ®inber ber
bie
SSiebergeburt
für geeignet ertlären, bie ©amenfömer ber ©mtgfeit aufzunehmen? Sir oerlangen natürlich feine grudjt oon bem milben Ölbaum, fonbern fommen nur ben frifO) bem Saume be§ Sebent eingepflanzten pfropf*
fte
reifern ju
§ilfe,
.(34)
bamit btefelben in ir)m ^aftenb grudjt bringen. 25. bleibe alfo befteljen, bafe eS für ben
- d?Iuß
SKenfdjen natürlicher unb burd) bie ©nabe be§ ©eifteS leidster fei, meife, r eä)tfd)af f en, ju merben, al§ bafj bie oon au&en fommenbe SSerfehrtljeit 2 ben gortfcfjritt üerfjinbem fönne: benn jebe Sad)e fetjrt letd)t 3u ihrer Stfatur jurüct. Unb biefe Erinnerung fpridjt bie ©djrift mit -
^eiligen
ben SBorten au§: 1
2 leicht
„£)ie 2öei§heit lägt ftd}
gerne fehen üor benen, bie
3m
Original Rom. 11. 24. adventitia pravitas nic^t urforünglic$e, frembe Serte&rt&eit,
ablegt
bie
fouiit
tccrDcn tonn.
Digitized by
2>er 2)ienf<$,
wenn
fjaben,
unb
lägt
fte
lieb
fie
begegnet unb giebt
28er
gern bafb
fte
$um
er
2Henfd)en werben
ftnben bon benen,
fid)
fidj felbft
barf
t)ätte,
nicf)t trief iD?üt)e
13
bie
;
er
3a,
fueben.
fic
gerne fjaben.
fie
bor fetner
ftnbet fte
Unb
1
ff.)."
49
gebitbet werben.
$u erfennen benen, bie
Sfjür auf ifm marten (2Bei3f)eit 6,
©ort
muß
foll,
befannt
jenes
ift
be§ $id)ter§ au§ 93enufta:*
„deiner
©enn
alfo Wtlb, ber
ift
er
nur willig
gesäumt werben fönnte,
niefct
O^r
fein
Silbung wollte
ber
erfajtiefjen.
4'
3
Sedjjies Kapitel.
Der
wenn
ZTTenfcr),
sum
er
ZHcnfcrjen roeröen
mug
foll,
gebilöct
tperöen.
£ie Samen ber
1.
5
feer
nTd? siAdHt^
ÄdlglpfHUt giebt bie
ber
SBiffenfdjaft,
Sflatur,
tt)ie
mir
©itttidjt'eit,
gefefjen
fjaben
$ugenb, Religion felbft giebt fte nid)t. $)afjer t)at 2)tefe merben burdj 33eten, Semen, $>anbeln ermorben. einer nid)t übel ben ^Begriff be§ 2Renfd)en, al§ eine3 ber Qxi^t bie 2Biffenfd)oft,
(£i§ciplin)
fähigen $iere§
merben fann, roenn er
boren"
mit feibft.
bie ©ottfieit, befijjen
(Sngel
bie
fo einen
§infid)t
in
unb
1,
12.
9Stffertfct)aft
mit
bem
fie
3,
3.
eb übet wer« b
» ir? ^fjVtV* s
%fdb*r^ 4n ©ef*öi>fe.
10.
gteid)
Da&ber
SÖfonfcf)
^u
fte
1
mie
bie
(Stauen lernen $iob 1, 6.), unb
unfrige eine
glaube
Sftiemanb
f«n fönnc,
(1
0
men
i
ift
^ßetri
bafjer
ift
auf (Srfafjrung begrünbetc.
alfo,
bafc
ber
in
2Bar)rt)eit
ber nidjt bie Atolle eineS 9ftenfcf)en
f)at,
^erangcbilbet
unb
$e§fjafb
buref)
$ön. 22, 19.*
fpielcn gelernt
ntadjt,
fie
58er*
erreichen
b.
ift.
fj.,
511
bem,
(£§ ger)
t
ma§ ben 9J?enfd)en ba3 fjerbor au§
bcm »etfpiel
aller ©efrfjöpfe, meldje, obgleich für ben ©ebrauefj be§ 2)£enfcf)en beftimmt, boef)
1 3m Original: Sap. 6, 13. 14. 3)ie angeführte Stelle umfaßt nod> $er« 15. 2 @eburt8ort be« 3>tc^tcr« £>oratht« ftlaccu«, ^cutigentage« $enofa. Horat. epist. I, 1, 39. 40. * 3m Original: 1 Reg. 22, 20. Q.
e3
ift
bie «Schärfe be§
SBerfe ©otte§
bie
ber @inftcf)t jufammentragen fönnen.
©cfjafc
©pfjef.
Kenntnis
mJn/^beVt 9
bie
auf
barin, bafj
9#cnfcf)en
Don ben (Sngeht befannt, baß aud) ifjre
Sftenfdjen
nur ©Ott eigen, ofjne Anfang, oljne gortfdjritt, ofjne ® noe * n ^nem un b einfachem 3lnfd)auen aüe§ ju miffen bent 9J?enfd)en unb bem (Sngel tonnte ba§ nicf)t gegeben werben, meit tf)nen bie llnenblid)fett unb (Smigfeit, b. b. ©inen fjtnreidjenbett SSor^ug nid)t gegeben merben tonnte,
ftanbe§ ermatten fjaben, fief)
jum
'
Ir^ffenl*^ iDiffenfdjaft
angegeben, ba er ja nidjt
ba^u erlogen mirb.
$enn
2.
^en^Ä
nidjt
u 9 , UntcrrubtSle bre.
3.
«uft.
aber
4
Digitized by
®er
50
Unterrid)t8lcl>re
wenn
ba^u taugen, baju gemalt finb; nid)t
V.
5.
Äopitef.
ferf;fte$
fie nicrjt
Steine
bie
erft
burd) unfere $ant>
finb
ba,
um
für ben
Vau
oon Käufern, türmen, dauern, Säulen 2c. 511 biencn: fic leiften jebod) erft bann tfjrc Sienfte, wenn fie tum unferer §anb gebrochen, behauen, jufammengefügt finb. So werben aud) bie perlen unb (5b elfteine, Don ben für ben Sdnuutf Der 9ftenfd)en beftimmt, 9Kcnfd)cn gefd)uitten, gefd/liffen, poliert:
Metalle, jum borkig*
bie
2eben§ erjeugt, müffen ausgegraben, gefdjmoljen, geläutert, manuigfad) gegoffen unb gedämmert werben unb finb und ofjue ba£ Don geringerem -ftufcen al§ ber Sdjlamm ber ßrbe. Von ben ^flanjen fyaben mir Spcife, Sranf, £eilfraft; fo jebod), bafj Kräuter unb (betreibe gefäet, bewarft, gemäht, gebrofdjen, gemahlen, liefen (Sebraud) unfere§
<
35 >
Säume
geftampft,
bie
gepflüdt,
getroefnet
bürfen
bem
in
fie
aber gepflanjt, be)d)nitten, gebüngt, bie grüdjte
u.
f.
Salle
w. Werben müffen: unb nod) ber bielfad)ften Vorbereitung,
oiel
mef)r be*
wenn etma§
ol§ Slr^nei ober ju ©auswerfen bienen foll. Sie Stiere, bie ja in Seben unb Bewegung fräftig finb, fd)einen an unb für fid) ju genügen:
wenn man
jebod)
Senn
fd)icfen.
itjre
merfe!
um
$lrbeit£fraft,
fo
mujj
«ßferb
ift
benujjen will,
finb,
gefetjenft
Sa§
u.
werben
man
ben Vogelfang wenig oermögen, wenn
bem 2ftenfrf)en Übung borau§= ba§ ftinb für
junt SBadjen unb jur Sogb,
gälte unb $abicr>t für boct)
fie
gehörige
ben $rieg,
für
£unb
ber ©fei für Saften, ber
gufjrroerf,
beretwillen
man
w.
f.
tauglich
nid)t
ein
unb
geboren
an
jebel
feine
Arbeit burd)
Übung gewöhnt
fÄ?"fS "
feiten be§ Körper* ift Don jur Arbeit beftimmt: wir fefjen jeboer), ba& nur bie nocfte ^efä^tgung baju mit if)m geboren
Ser
4.
ba
rlict?e
bc/ri?t!
ftef)en,
fdvrtebe
fjat.
äWenfd)
wirb: allniär)licr) muj$ er gelehrt werben ju fifcen, 311 unb bie £änbe 511m Sd)affen ju rühren. 2öol;er beim ber Vorzug unfereS ©eifteS, baf? er allein ofjne oorberige
gefjen
51t
fid)
Vorbereitung burd)
fid)
unb bon
fid)
ooHenbet
fein
@3
follte?
ift
ja
bod) ein ©efefc aller ©efdjbpfe, bon nichts feinen Anfang fjerauleiten unb fid) ftufenweife 511 ergeben, fornof)! in Ütücffidjt auf ba3 SBefeii
wie auf bie $anbluugen. fommenfjeit (Sott Wiffen,
am
fonbern ftufenweife
SSeiSfjeit
©otteS
bmiJr^otbcm i^vxeim^tx
/eßt,
peSÄ.
aud) bon ben (Engeln,
ftef)en,
ift
e3
befannt,
bie
an Stell*
bafe fie nid)t alles
ber ®enntni§ ber bewunbernng^würbigeu
in
borfctjreiten
;
wie
wir furj
oorl)er angebeutet fjaben.
aud) llar, bafj bem $cenfd)en be = reit« bor bem Sünbcnfall eine Sd>ule im $ara« biefe eröffnet worben ift, in ber er allmäfjlid) 0 o r f d) reiten follte. Senn obgletd) ben erften SDfenfd) en 9 leid? nac*) if) rer Schöpfung Weber ©ang*, nod) Spracf)* 5.
sjn^wfaö 9««rt
Senn
näd)ften
fertigfeit
(ES
noctj
ift
Senffäfjigfeit
gefehlt
fjcit,
fo
wirb
boel)
Digitized by
aum
2>er $fltn\d), tuenn er
9J2enfd>cn toerben fott, mufj gebitbet hjerben.
51
aug ber Unterrebung GsbaS mit ber ©erlange offenbar, bog tfjnen bie Kenntnis ber SDinge, welche mehr ober minber bon ber Erfahrung fommt, gefehlt hat: toenn nämlich eine reiflichere (Erfahrung üor^anben gewefen wäre, fo würbe fie nid)t fo einfach auf bie Unterrebung ein*
gegangen fein in ber Überzeugung, bafe biefem ®efd)öpfe bie Ütebe nid)t unb baljer ein SBetrug barunter oerborgen fei. SBeit mec)r
$uftef)e
im 3uftanbe &«r SBerberbniS feine Geltung hoben, gelernt werben muffe, ba mir in ber ift, Sfjat ben naeften SSerftanb mie eine tabula rasa 1 mit un§ bringen, 2ltle£ ift ofme etwa§ t^un ober fprefen ober berfteljen ju fönnen. Unb freilief) ift ba§ weit oielmet)r au3 bem ®runbe $u erweefen. fdjwieriger für un§, als e§ im 3"f*anbe ber SSoKfommen^eit fein foflte, ba bie Xinge für un§ berbunfelt finb unb bie (Spraken berworren, (fo bafe ftatt einer nunmehr einige gelernt werben müffen, menn einer ber ©elefjrfamfeit falber mit berfdjiebenen, Sebenben unb ®eftorbcnen, alfo
wirb ba§
bajj
a£le§,
ftcfj
unterhalten
witfelter
jefct
wa§ wiffenswert
mill);
fogar
ja
2Jhttterfprad)en
bie
weit
finb
ber*
geworben, unb nid)t3 wirb mit un§ geboren.
finb SBeifpiele borhanben Oon 9ftenfd)en, i^rer ^inbt)eit bon witben Sieren ge*(36> ei rauJ)t uno unter biefen aufgeworfen waren; obne «rJ2Ä °ni*ts aiw.n bief etbcn wu&ten nichts met)r aI3 bie £tere, Ja totjrs tticr «erbe. ^ tUn {n (Sprache, §änben, gü&en feine anberen 3 ä^igf ei ten at§ bie witben Siere, wenn fie fich nicht erft wieber eine 3 ei t lang unter ätfenfehen aufgehalten 4
Sd
ÄeÄn b
6.
'
bie in
^
3<h 9 et)e cin ooer oa§ anbere ©eifpiel an. einem ^efftfd^en mitten in fid) in
hatten.
1540
ereignete e§
ba§
gelegenen 2)orfe,
in ©emeinfehaft
füf$ige§ $ier
aXenfchen
gahre
einige
l)'\nlextyx
$8efer)l,
fangen
ju fehen,
ob
@3 wirb
fönne.
man alfo
e§
gürften geführt,
e3
gräfjlid)
reifet
blirfenb
gürft lägt e§ unter allmählich ä<U) m S u
unb
fich
unb
lo§,
ein
2)f enfdjen
flieht,
fd)eu6lid)e§
aufziehen
9J?enfct)
ju werben.
Unb ba
unb
eine SBeife
bem
©äffet,
gn
berbirgt
ftd)
(Schulden
ben $of be£ unter einer
$er
®ef)eul auSftofcenb.
unb ba§ wilbe £ier fängt an,
;
werben, bann fich unb auf jwei güfjen $u gehen,
ein
irgenb
auf
ergriffen
Dem ßanbgrafen nach
richten
Säuern,
bie
herborfomme, ba§ jeboch im ©efic^t ähnlichfeit mit bem al§ ba§ nun ruchbar geworben war, gab ber Sd)ul$e
jugeführt, enblich auch
23anf,
bemerften
ber SBölfe ein ber ©eftatt nach berfdnebene§, bier*
fyattz;
be§ ürt§ ben lebenbig
ba§ 3at)r
ben SBälbern
breijähriger ihtabe burch ©orglofigfeit ber
ein
Gltern berloren ging;
ba&
Um
r
auf
ben Hinterfüßen aufju*
enblich
berichtete
berftänbig ju fprefen er,
fobiel
er
fich
e*5
innern fonnte, bog er bon ben SBölfen geraubt unb ernährt worben 1
«ergl. Äap.
5 §
9.
Digitized by
52
2)er Unterrtc$t8le$re ftebcntcö Äapitel.
bann mit ibnen auf 93eute ausgehen gepfTegt betreibt ER. Treffer in bem 93ud)e Don
fei,
eben
(Srjiehung,
•alten
18b. 1. ßap. 75)
tiuS aber
f
berfelben
unb fügt nod)
gebenft
Sie
fjabe.
(£amerariu3
(Hör. suc.
©ular*
eine nidjt unäfmlict)e \)\n^n.
treibt (in ben SBunbern
unb
neuen
ber
fd)id)te
un)er§ 3at)rr)unbert§)
e§
,
Ijabe
im 3a!)*e 1563 in Kattien ereignet, bafj einige Slblige auf bic 3agb gingen, unb nacf)bem fie jmölf Söölfe getötet, enbltc^ einen •etrna fiebeujäfjrigen Knaben nacft, mit gelblidjer Hautfarbe, mit fraufem fidj
£aar
@r
in ©triefen fingen.
frumme Tratten, wie
^atte
fprefen tonnte er md)t, nur ©djlofj gebraut mar, fonnten
unartifuliert
nur
it)m
brüllen.
ein
2113
Slbler;
baö
er in
mit 9Kü^e geffeln
angelegt
merben, fo milb mar er, aber nafbem er burf einige Sage mät)renbe3 ^ungern mürbe gemadjt mar, fing er an jaljm ju merben unb im ftebenten SDionat 5U fpred)en.
erfanute ift,
(£r
it)n
ma§
irgenb eine
arme grau
<ßlato (de legib.
5at)mfte
unb
morben
fei;
toon allen,
menn
$ier,
göttlichste
menn aber burd)
bie
©rbe
bic
7.
mc stumpf.
X
n
n
als
©olm
it)rcn
er
burd)
@nbüch
©0
an.
„«Der SWenfcf)
niebergelegt hat:
6.)
3ud)t
richtige
feine ober falfdje,
fo
er
fei
mat)r
fei
ba3
geahmt
ba3 milbefte
t)erO orbringt."
©0
biet
5lu3btlbung für i.
jum ©d)au*
rourbe in ben ©täbten
untergeführt mit nid)t geringem ®eminn feiner Herren,
fpiel
im atigemeinen barüber, bafj alle
nötig
ift.
Söenn mir nun*
met)r bie berfdjiebenen ©igenfdjaften ber 90?enfchen berücf*
Wigen,
2Ber fo fommen mir §u bemfelben Ergebnis. benn etrna beftreiten motten, bafj bie ber 3ud)t bebürfen, um ben natürlichen ©tumpfftnn ju befettigen? $lber bie ©farf finnigen bebürfen in ber $t)at ber 3ud)t
s4o
ni9tn.
Summen
fottte
meit mefjr, nüfclicfyen
meil ber forfdjenbe SSerftanb,
fingen
befc^äjtigt,
fid)
fahr bringenben befd)äftigen mirb. er
ift,
fo
ift
befto
reiflichere
menn
Senn mie
ein tiefer,
©aat bon dornen unb
eine ausgezeichnete geiftige
er
fid)
nicht
mit
mit unnüfcen, abfonberlia^en unb Ge-
Anlage
boll
je
fruchtbarer
Sifteln ^eruor^riirgt,
abfonberlia)er ©ebanfen,
nift mit bem ©amen ber SSei§t)eit unb $ugenb befäet mirb. 0>6)'28enn einer im betriebe befinblifen SRitylc ba§ betreibe, ber (Stoff äum 90?et)l, nift in gehöriger Spenge gegeben mirb, fo reibt fie fief) felbft ab unb erregt unnüfc ©taub, inbem fie SRafpelfpäne mad)t unb jmar mit ßärmen unb ©etöfe, auf mit $8efd)äbigung unb 3erfpringen
menn
fie
ber einzelnen Steile: ebenfo
menn
bermicfelt fif ber bemeglicf>e ©eift,
nift mit ernftlifer Arbeit berfetjen ift, in eitle, abfonberlidje, insgemein fd)äbüdt)e Singe unb mirb bie Urfafe be§ eigenen Unterganges. er
1
©palte 36
ift
im Original
jtteimal bejeifyut.
Digitized by
1
2>ie &ilbiing
beö 3)?enftf)cn ftnbet
en
e
pnffenbjlen
53
erftcn $?efeene<ilter ic.
2öei§I)ett,
mit ®* eie Qemäftete Schweine?
nnb 2Um«i
ber SDinge, ma§ anberS al§ Xer ungelehrige ©cf)öne, wa§ ift
(£fel?
im
wa§ finb fie anberS als Slrme ofme SBerftänbniS jum Safttragen verurteilte
9Jeid)e olme
8. 2
am
er rociter al§ ein
aufge*
^apagei? ober wie einer ftd) auSgebrücft r)at eine golbene ©dt)eibc in ber ein bleierner S)old) ftecft? 9 ®a6 bicjenigcn, b ie a n b eren einm al öor* 3. bic t)orgffr ten pufcter
t
f
-
ö
unb unter,
ft e
gebenen.
^c
ii
jjjjpi fo notwenbig,
ift
follen, Könige, gürften, Söehörben, ®ird)en* un b Sehrer üorf)er mit 28ei§fjeit ftd) auSrüften,
wie
bafc
ein
2Begfüf)rer mit klugen, ein £olmetfcher
trompete mit bem Klange, ein ©dauert mit ber @d)ärfe öerfe^cn ift. 31 u f gleite SBeife müffen aud) bie Untergebenen erleuchtet werben, bamit fie ben weife ©ebietenben mit ber Sprache,
eine
gehorchen wtffen, nicht au§
mit 83efonnenr)eit
3 roan 9 m ^
°er 23itt*
Drbnung. 2)enn nicf)t mit ©efd)rei, mit ©efängniS, mit ©dtjlägen, fonbern leiten. SBenn mitSSernunftiftein oernünf tige§ ©efd)öpf ba3 nic^t fo gefdtjieht, fo fällt bie 93ef djimpfung mit auf ©ott, ber auf gleite SBeife in jenen feine ©benbilblichfeit niebergelegt fyat: unb bie menfdjlichen 3)inge werben, wie fie e§ auch finb, ooll gewalttätiger £anblung§weife unb faf)rigleit
eine$ dfelS, fonbern miliig au3 Siebe 5ur
Unruhe
fein.
l0
UlfoaUeorjne irgenb weiche
rohe§
fo weit
anbere. SBorten:
un
^
23ieh,
®§
*
a *'°
bleibe
geboren
3J2enfct)en
ausnähme.
finb,
3)fenfd)en
roirfliche
^ c f* e ^ en » 0a 6 0*^, blt OlS ber ©rjiehung bebürfen; weil
fein
nidjt
follen,
wilbe
$iere,
SJaher folgt auch, oa & ein ieber fjetoorrage, als er geübter ift als
ober lunftlofe Älöfce.
über anbere
$)en @d)lufe btefeS Kapitels mache alfo ber SBeife mit ben
SBer bie SßeiSheit unb bie SRute oerachtet, ber
ift
unb ihre Hoffnung (nämlich ir)r (Snbjiel ju erreichen) nichts, unb ihre Arbeit ift umfonft, unb ihr £fj un U*
feiig;
ift
fein nüfce
(28eiSf)eit
3,
11.).
Siebentes Kapitel. Die
öes
Bilbuna.
Cebensaltcr
ZTtcnfdjen
ftatt, 1.
nn^b«
ppanle
&tin
^äimi^"'
unb
ftnbet
am
paffenbften
fann fogar nur su ber
bem ®efagten geht heroor, bafc ber Gin 33aum in gleicher Sage finb.
$luS
ber
Drin 9 en oer
im
erften
<gett ftattftnbcn.
SHenfcf) frudjt*
Saum (Apfelbaum, ©irnbaum, geigen-
bäum, SEßeinrebe)
fann jmar üon
fidt>
unb
buvct)
fidj
Digitized by
54
®er Unterrichtet»«
aber
aufmachten,
unb füfje Srüc^te ju geben, fahrenen Baumgartner gepflanzt, bemäffert, jebod) gefällige
ber SDcenfd) aflerbing§ burd)
•ergebt fid)
um
milbe grud)t ^erüor;
bringt
milb,
mädjft
er
Ä^itel.
fiebente«
muß
Don einem befdjnitten merben.
fid)
jur
er
er-
©o
menfdjlidjen Ö5eftalt
(mie aud) ein jebe3 $ier bie ifjm jufommenbe geminnt), aber ju einem
oernünf tigen, weifen, fitttidjen, frommen SSefen ofme
ergeben
nid)t
fid)
KSzfötyit,
ju
grömmtgfeit. 8e^t h aüen mir ben baß eine ^ßffanjung biefer 51 rt ge* lang bie Sßflanjen noch neu finb.
liefern,
jdjehen müffe, fo
2Ba§ bie 9ttenfdjen angebt,
2.
f" r °i e f en
b^^meMdj'en <37)
m a % vo n 3 uerfl 0 ^^oVnen" Sebent »
»erben; {.
wegen
ber Un« fi^erbett be$
9e9
l
c
iÄ?
<n
er
unb
©ittlid)feit
tftadjroeiS
fann
borherige Einpflanzung ber ^ßfropfreifer ber
i
e
fe
Uu
f
e
,
n
*
d) e
i
fc
^ f n et) e r i t be§
et)
rh e
fo
lägt
fict)
®runb angeben. gegenwärtigen
baß mir au§ bemfelben herauf ba§ 2öo? unb SSann? aber ift unfidjer.
Sicher
neben müffen -
^a ;
ift,
r
,
.
e e
$)aß aber jemanb unvorbereitet gtnmeggeraff tuerbe,
bem ©rabe gefäfjrl idje (Sache, $)te miberrufen merben fann.
eine in
ift
t baß fie n gegenmärtige Qtit ift bem 9ftenfd)en nämltd) gegeben, i et)
um
Q)otte§ ju finben ober auf immer ju berlieren. 3)enn mie im SD?utterleibe ber Körper bem Sftenfchen fo gebilbet mirb, baß einer, menn er ein§ feiner ©lieber barau§ nicfjt mit ^croorgebrac^t r)at für ba§ ganje Seben notmenbig be§felben ent* beeren muß: fo mirb un§, bie mir im Körper leben, bie (Seele 3ur (£rfenutni£ unb ©emeinfdjaft ©otte§ fo gebilbet, baß biejenigen, meld)e au§ bem Körper gefdjieben finb, otjne fie f)ier erlangt ju ^aben, feine 3)a e§ ftet) r)ier alfo um (Gelegenheit unb 3 e ^ me ^ r bafür finben. eine Angelegenheit bon fo großer Söebeutung r)attbelt, fo bebarf c§ ber in
bie
ifjr
©nabe
r
größten
(Site,
bamit nid)t einer berfjinbert merbe.
Aber menn
3.
b^anbi^n *"
C
r
uTanbein° beginnt, ausge. räfiet wirb.
W\x müffen hanbeln
jeitig
giebt
bod)
au§gerüftet
be§ längften SebenS
bod) bie 53ilbung früh*
mit
Semen
fo
fo
früh al§ möglich ju ben .^anb* bamit nicht, beoor mir 5U
merben,
unferm
haben, eine
felbft
in üfttc
beginnen, metl ba§ Seben nitt)t mit fonbem mit Jpanbeln hingegen foll.
fd)idüd)crroeife
alfo
einer auch
e§
1
geweit,
gelernt
3a menn fo
f*^ cr wäreft, f°
be§ Sebent
lungen
aueb ber beborftefjenbe Stob
brängte unb bu
tt t et) t
3>afein
ein
§alt
ein sDcenfd)enalter
unenbliche
Spenge
öon
augerufen
mirb.
hinbringen wollte, 3)ingen,
bie
ber
©djöpfer ber 5)inge ber angenehmen gorfdjung unterbreitet h a *. bflfc. menn einem ba§ Seben eineä 9ceftor 31t teil merben follte, er bennod)
3m
Original naturö 2)rudfe^ler für mature.
Digitized by
3)ie SBifbung bc«
fefjr 9*üfcliche3
SKenföen
am
ftnbet
im erfkn
paffcnbflen
Lebensalter k.
55
ju tfjim ^oOett mürbe, meil er bie überall verborgenen
Sd)äfce ber göttlichen
SS3et^t)ett
heben nnb
511
barauä
fief^
bie
Littel
grühjeitig alfo muffen bem sD?enfc^en bte (Sinne für bie Betrachtung ber S)inge erfc^Ioffen merben, ba er bietet fein ganje§ Seben ejinbure^ fennen ju lernen, ju erproben, aufzuführen $at. 4. (£3 ift eine eigentümlich! eit aller ent* s ä ftet)enben 2)inge, bafj fie, fo lange fie jart fo Sng el 3 «f & linb f i(^ f e ^ r Ieic^ t üie gen unD formen I äffen, ^buSn!^" ber^ärtet aber fich nicht met)r nachgiebig zeigen. für ein felige§ Sebeu ju berf Raffen
r)at.
'
2>a§ meicheSBachö
man
leichter
läfct
fich
unb umbilben: ba§ erftarrte fann geftattet, baß e§ gepflanzt,
bilben
CDa§
zerbröcfeln.
Däumchen
unb borthin gebogen merbe: ber heran* 60 mttfj, mer einen Bogen au§ £olz brehen miß, grüne§ unb frifdjeä nehmen alteS, trocfeneS, fnottgcä breljen. laut fich griffe (Sier merben burch Brüten balb roarm unb (äffen 3unge herborfommen: bon alten hofft man ba§ bergebenS. 2)er ^ßferbehänbler roät)lt fich ein ^ßf erb, ber Mersmann ein 9iinb, ber um fie an bie Verrichtungen Säger einen §unb unb einen £a 0 er) §u gemöonen. (roie ber SOiarftf freier einen Bär ju ben Sänken, bte alte grau eine elfter, einen SR oben, einen Sßapagei für menfeh 5 unb Hein au§; wollten fie fich a ^ e $iere liehe Saute) recht jung nehmen, fo mürben fie ihre 9J?üf)e berjd)menben.
berpffanjt,
befchnitten,
geiuachfene
Saum
t)ier^in
auf feine SSeife.
:
i
5.
* ud?
e fe
mrnf£
iW
^
felbft
^ße§ ba§
™ O^er
infofern e§ burch
r
gilt augenfcheinlicf)
^kife. D*e
©ein
bon bem 9ttenfd)en
©er)irn
©inneltoerfieiige
(meld)e§
bie
mir,
einfatlenben
oben mit bem 2öad)§ berglichen haben) im ®inbe§alter überhaupt feucht unb meid), für bie Aufnahme aller hevanfommenben Bilber geeignet: bann mirb e§ atlmäf)lid) troefen
Bilber ber ®inge aufnimmt, ift
unb
tjart,
fo
bajj
ftunben greifen bte #änbe unb bie
l
fich
prägen ober eingraben. f et)
1
n
$ m erfa()rung§mä§ig bie 3)iuge fchmeter ein* S)aher bo§ befannte SSort be§ Sicero: $ie e
1 1
unjftljUge
SDinge
auf.
So
fönnen
übrigen ©lieber nur in ben 3afjren ber ^inbljeit,
(38)
jolange bie «Sehnen meid) ftnb, ju fünften unb Arbeiten geübt roerben.
©oll einer ein guter Schreiber, 90caler, <Sd)netber, Sdmiieb, OTufifer m. werben, fo mirb er insgemein, folange bie (SinbilbungSfraft f. beweglich ift, unb bie ginger fd)miegfam, fich mit ber ßunft befdjäf* tigen müffen: fonft mirb er nie etrooä ausrichten. 3ft gleicher SBeife muß nlfo bie grömmigfeit bei bem, in beffen $erjen fie SBurjel Senn mir fdjlagen fofl, in ben erften 3afjren eingepflanzt merben. münfehen, bafj einer jur Bortreff lid) feit ber Sitten herangebilbet merben u.
1
3m
Original iusculpantur 3)rucffe^Icr für insculpantur.
Digitized by
56
2)cr UnterridjtSIcfcre ac^teö Äapitef.
foll,
muß
fo
er in
(Stubium ber
weidjem
trenn einer im
werben;
abgeglättet
Sllter
große Sortfdjrttte matten
SQ3ei#t)eit
foll,
fo
muffen
feine
(Sinne in ben erfteu ßebenSjaljren für alles geöffnet werben, folange nod)
ber ©eift fdjneü, boS ©ebäd)tni3 treu
ber (Eifer glüljt,
ift.
C£twa§
unb Sä er! ict)e§ ift ein ©rei§, ber fid) mit 91 nfang§grünben befd)äftigt, ber Jüngling muß lernen, ber ©rei§ ba8 Gelernte berwenben, fagt (Seneca Epist. 36. e "f* 6 ® amit ber 2Kenfd)t)eit ge* «. Dem zrtmf *en Mi t m »ehe gro^et bilbet Werben tonnte, r)a t ©ott ifym bie 3^1)^ ber Sugenb öerftattet, in benen er für ba§ ÖSSImV* e ü übrige ungefdjitft, nur q für bie SBilbung ge* tku Ji &in <Bct)tnxpfIicr)e§
et)
^
-
eI
^
§ werfen
eignet
vtx>
wenbbat.
fein
^
follte.
ba§
jDenn
Sßferb
ba§
freiließ,
unb bie übrigen noef) fo großen $iere finb in einem ober jmei Sauren DoÜfommen auSgemodjfen: ber SBenn nun einer SDfenjd) aflein faum in ämanjig bi§ breißig 3<^n. glaubt, baß ba§ $ufäHig fei ober üon irgenb melden fonftigen ©rünben Ijerfomme,
gft n
ber
»errät
fo
übrigen fingen
(Elefant,
er in
ber Xf)at eine
große $)ummf)eit.
Hillen
©ott einem jeben fein £eil jugemeffen; allein bem 2J?enjd)en, bem £errn ber $)inge, foflte er geftattet fjaben, feine 3eit unbenu^t oerftreidjen 5U (äffen? Ober follen mir glauben, baß er ber Statur barin ju willen gewefen fei, bamit fie um fo leichter in laugfamen §anblungen bie isöilbung be§ SRenfdjen $u ftanbe brächte? Sftun
bringt
fie
Ijat
befanntlid)
aber bod)
oljne
Diel
SDcufje
in
einigen
Monaten
üiel
(ES bleibt alfo nichts weiter übrig 51t Körper 5U ftanbe. benfen, al§ baß unfer <Sd)öpfer in wohlüberlegter 9lbfid)t wof)ltf)ätig gegen un§ fid) l)abe erweifen wollen, infofern er eine längere 3 e ^ für ba» 2öad)£tum ausfegte, bamit ein befto auSgebelmterer (Spielraum für bie Übung ber SBiffenf durften ju ©ebote ftänbe, unb er unS für bie Verwaltung be£ £nu§wefen3 unb be§ (Staates auf fo lange 3 e ^ bamit wir für bie übrige SebenSjeit (ja für bie lingefc^irft machte, (Ewigfett) befto getiefter gemalt würben. 7. $)a§ allein ift in bem SEKenfdjen feft unb beftänbig, ma3 ba§ erfte SebenSal ter ein* e b CC S 9 e f°9 en ^ at: * me oa§ au§ benfelben ©eifpielen Ijer* 7£ engeogen e^o cS bat a. @ e jgg bewahrt ben ©erudj mit bem ©in 93aum behält e§ juerft erfüllt war, 1 nod) wenn e§ jerbridjt. mic er feine 3 iD€1 9 e 9 an ä 5 ar *' nac§ °& en uno m(b unten, nad)
größere
^
,
*
ben «Seiten
fjin
er abgefjauen
getränft
ift,
Krümmung
entfaltet
f)at,
fo
fjunbert 5nl)re fjinburd), fo lange
bis
SB olle behält bie garbe, mit ber fie juerft Xie gehärtete fo feft, baß fie fid) nid)t umfärben läßt. be§ StfabeS wirb fdmeller in taufenb (Stüefe fpringen, wirb.
Slnf^iclunjj auf
$)ie
Horat. epist.
I,
2. 69, sq.
Digitized by
$ie
Sugenb muß
in ©emeiwfdbnft gebilbct toerben; baju bebarf c« ber Sdjulcn.
5ur geraben Cinie aurücffeljren.
al§
fjaften
Sßetfe
biefelbe
51itf
57 in
baß e§ einem Sßunber gleicht, roenn fie nmgeftaltet werben fönnen; e§ ift baljer am geratenden, baß fie gleid) im erften Hilter nao) bem
bie erften Einbrücfe
üDJenfcfjen
ber magren
SRicf) tf
8.
feljr,
fo
cfynur ber 2Sei§ljeit ficf) einprägen. Enblicf) ift e§ etwas fcr)r efäfjrlidjeS,
®
ber
n i d) t g 1 e i rf) bon SHnbeä* ip 8 an mit ijeilfamen 2eben8borfcf)rif ten "SSÄ* *" au£gerüftet roirb. 2Bpü nämlicf) ber ©eift be§ 39 9Dtetif$en, fobalb bie äußeren ©inne it)ren 2)ienft §u t^un beginnen/ ) erioge?m"?en,
n n De t" cn
to e
9ft e
auf feine Sßeife ruf)en fann,
n
fo
f d)
muß
er
notroenbigermeije,
ficf)
menn
nü$üd)en fingen bef Jjäftigt, mit ben eitelften, fogar mit fct)ablict)en ©ingen (roenn bie fct)tecr)ten SBctfpiele beS bcrborbenen 3eitatter§ baju fommen) abgeben. 3Me§ aber fpäter üerlemen roollen ift entroeber unmöglich ober bodt) fefjr fdjroierig, roie mir oben erinnert £)al)er ift bie SBelt boll bon Ungef)euerlidjfeiten, fjaben. für beren Söefeitigung meber bie ftaatlier)cn 93ef)örben nod) er
ficf|
nid)t mit
bie Liener 9)c*ülje
ber ®ird)e genügen,
barauf berroanbt
lange
fo
roirb, bie erften
nitfyt
ernfttidje
Öueden be§ Übels
ju berftopfen.
3n bem ©rabe
9.
alfo
sdtiu%.
jetner lieber
roie
unb
*Rad)fontmenfd)aft
einem jeben ba§ Sßoljl
ben
menfd)=
93orftef)ern
Einrichtungen bei ber Regierung be§ ©taate$ unb ber ®ird)e baS
SSofjl be§ menfdjlidjen ©efd)led)t§
eilen,
bafür
gepflaumt,
ju
forgen,
baß
am
£>er§en liegt,
beijeiten
mögen
bie ^flänjcben
fie
be§
fid)
be*
Rimmels
unb ju gebeifjlicfyen gortfdjritten in unb fjtömmigfett borfid)tigltd) gebilbet roerben.
befdjuitten,
beroäfjert
2Biffenfd)aft, <5tttlid)feit
Jldjtes Kapitel.
Die 3"9^"ö
mug
in <8emeinfcr}aft gebtlöet roerben;
ba$u bebarf
es ber Schulen.
r r
9?ad)bem
1.
S
r
Me 38bJ?
m
B
SIl €ite?S ja*
Wänden ro * c
em
mir
nadr)geroiefen
be§ ^arabiefeä, bie
fyaben,
djriftlidje
baß
Sugenb,
bie nidjt
Urroalb aufmad)}en fönnen, fonbern ber pflege
fo muffen mir nunmet)r fef)en, roem biefelbe 51m natürlidjften jroar fommt ba§ ben Eltern ju, baß fie für biejenigen, 51t beren Seben fie bie SSeranlaffung gegeben haben, auef) bie 93eranlaffung geben ju einem bernünftigen, fittlidt)en, heiligen 2ebeu. $>aß Abraham fid) eifrig bamit befaßt t)abe, bejeugt (Sott in ben SSorten: „Sd) toeiß, er mirb befehlen feinen Sinbem, unb feinem §errn SSege galten, unb tr)un, ma§ redjt <£>aufe nac^ fy m 0Q 6 f* e
bebürfen,
obliegt.
'
^
Digitized by
58
2>cr lhtterri($t«re&re achtes Äatftel.
gut
utib
(Eltern
ift
(1
19.)."
18,
9Wof.
inägefamt
fi^eft,
ober
auf
bem 2öege
ge^eft
wenn bu
wenn
r
bu
Unb burd) ben (5 SRof. 6, 7.)." rei3et euere föinber nid)t jum Qoxn, fonbern aufftef)eft
3ud)t unb SBcrmahnung ju bem £erru 2.
i^o^rcebm fiuff gegeben"
ftfjen e * ten
SBeil
fowohl
jebod)
e§
bie
ftnb r
((gp^ef.
ober
nieberlegcft,
„%t)x
Stpoftel: jietjet
bu
beinern £>aufe
in
biet)
ben
follft
Leiter,
ber
in
auf
fic
4.)."
6,
ber SBerbielfältigung ber SRen=
bei
ber
als
Sporte)
„(3)iefe
beinen ß'inbern {dürfen, unb baoon reben,
bon
®ott
oerlangt
^DaSfetbc
folgenbem Auftrage:
in
menfehlichen ®efchäfte
Ocrftehen
.
Diejenigen
ober üermögen ober oon
|
ihren
Söefchäftigungen
ber (Sräiefjung ber irrigen
legung fchon längft
511
eingeführt,
burd) ®enntni3 ber 3)inge
bie
3e ^
erübrigen
mibmen, fo ift e§ baß auswählten
unb
(Srnft
in
fönnen,
fyeilfamer
93erfonen,
fid)
Über*
bic
ft cf>
be§ (£harofter§ auszeichnen, ju=
bie $inber oieler zum Unterricht anvertraut werben, ©oldje 53übner ber 3ngenb Pf^gen &ef)rer, SÖieifter, ©d)ulmeifter, sl$ro* fefi'oren genannt ju werben: bie ©tätten felbft aber, bie für jene gleich
(40)
anneinfamen Übungen beftimmt ftnb, ©d)ulen, $Hlbung§anftalten, £)örfäle, Kollegien, ©nmnafien, Slfabemieen, u. f. m. 3.
DW
u.Äun9
i.
b ^sdiX "
S)ie
erfte
©d)ule
bem 3eugni§ be§ 3ofepIju§ ^iefe
fP a * er
$ebräa.
(£h<*lbäa, befonberS ju 2
nad)
ber ©intflut
ber ^atriard)
©em
3ebermann
weifc,
SBabtylon,
tjat
nad)
eröffnet bafc
in
«Schulen ^öuftg ge-
wefen ftnb, in benen neben anberen SSiffenfchaften befonber§ bie Slftro* nomie auSgebilbet mürbe; mürben boctj in biefer SSeiSh^it ber QfyaU bäer fpäter (jur Qzit De $ ^ebufabnejar) Daniel unb feine ©en offen unterrichtet ($>an. 1, 20.)! (Sbenfo auch in $gt)pteti, wo Sftofe» unterrichtet mürbe (Slpoftelgefch. 7, 22.). Sßolf ber 3§rae*
'
3-
gm
*•
Uten oollenbä waren auf 93 efet)l ©otte§ in ben ©tabten ©Ovulen errietet, ©unagogen genannt, in benen bie Semten ba§ ©efefc lehrten, unb biefe haben bi§ auf (Sln-iftum beftanben, auch Son ben feine eigenen unb ber s2lpoftet Sßrebigten berühmt.
burd) 5
'
7-
6,
%öptern fyabtn bie ©rieben unb bon biefen bie Börner bie ©itte ©chulen ju errichten entlehnt: öon ben hörnern au§ h flt f ich oie löbliche (Gewohnheit ©d)ulen ju eröffnen über ba§ ganje Dteid) Oerbreitet, befonberS burch bie gortpflan^ung ber crjrifts liehen
8.
SSon
Religion unter ber treuen ©orge frommer gürften unb 53ifd)öfe. legt bie ©efdnchte bafür 3eugm3 ab, baß
®arl bem ©ro&en
immer nach Unterwerfung eine3 f)eibntfct)en ©tammeS alöbalb bem* unb Selker oerorbnete, Kirchen unb ©chulen errichtete: unb ihm folgten anberc chriftlichc ftaifer, Könige, gürften unb obrigfeitliche ^öehörben, welche jo jeljr bie 3 a 6l ber er
felben ©ifchöfe 9-
©chulen oermehrt h«&en, baß
fie
unzählig
finb.
Digitized by
$ie 3ugenb mujj in @emcinfd?nft
4.
59
$afi biefc ^eilige ©etüo^n^eit nid)t nur beibe= fonbern nodj oerftarft werbe, liegt im Sntereffc
Sfhwtw^iSt
^ a ^ en
faulen an aaen
be§ aefamten
'
bnju frfbarf ce bcr Sdmlen.
flefrifbet tt>erben;
cbriftlicfteu
($emeintoefen3
:
bafc nämlitf)
für
(Drfen rrirb bat-
jebe§
'
gelegt
nun
e§
(fei
QufammcmDO^nen
georbnete
toof)l
eine (Stobt ober ein gfecfen
ber
99cenfd)en
ooer ein 3>orf)
«ine<Sd)ule a(§ gemeinfame (Er aiefjungSftätte ber^ugenb errietet toerbe. £enn ba§ bedangt 5. 35ie töblidje Orbnung ber$)inge. SBenn n '^ m
ai^n^mJnbe iM
^
gamilienbater
ein
ber
%n mn**!™*
fonbern
obliegt,
Sleifd),
jum
gleifc^er,
toenn ®etränfe,
©d)neiber, toenn ©tiefei,
Wugfdjar,
jum
nid)t ger)t
jum
ntdjt felbft
$>anbtoerfer
Oerfdjiebene
toarum foflte ein äf)nlicf)e§ ftattfmben? Söenn jener äfteljl nötig Ijat,
auf
er
SBtrt,
jum menn
jur
aller
93efd)affung
SÖerroaltung be§ §au§toefen§ nötigen 5)inge
ri*tige €inricr?.
bertoenbet,
Gebiete
biefem
toenn
SÖcüfler,
jum
föleibung,
©djufymadjer, toenn er ein §au§, eine
einen 9cage( u. bgl. fjaben totU,
jum 3immermann, Maurer,
Sd)mieb, ©djloffer, u. f. to. Sßun ^aben mir ja bodj rid)t ber (£rtoad)fenen in ber Religion bie ®ird)en,
511
bem Unter*
511t
(Erörterung
unb jur Berufung be§ S8olfe3, •um ifjm bie nottoenbigen 9KitteiIungen ju machen, bie ®ertd)taf)öfe unb ?Rn tr)äuf er, roarum follten toir atfo für bie Sugenb feine ©djulen f)oben? 3a aud) bie 33nuern toeiben bie Sdjtoetne unb $ü(je nidjt ein •jeber felbft, fonbern fjalten für 2of)n gebungene Birten, toe(d)en aüen in gleicher SSeife bienen, toäfjrenb jene injtoifdjen ir)rc übrigen ®ebcr 9ierf)t§fatf)en ber ftreitenben Parteien
irfjäfte
um
mit
fo
geringerer
ßerftreuung
üoöjie^en.
(ES
ba§
ift
gan$ üorj ügltrf)e Slbfür$ung ber Arbeiten, (4i) luenn einer nur etn§ beforgt, burefj anbereS n icr) t jerftreut: fo fann nämlicf ber etnjelne bielen, unb Diele fönnen toieber bem natürlich
eine
einzelnen nü^id^e $)ienfte leiften. 6. 2
roe^igwt.'
*
n
t
e
ßroeitenS bie Sftottoenbigfett.
^ eneren
ber föinber
baju Ijaben,
fo
©emeinbe geforgt Der
rtutjen.
getieft
folgt barau§,
^
bafj
machen
ju ihrem SebenSberufe
3.
Sellen bie (Ottern
genug getoiffe
unb
auf
felbft
ftnb
SSeü nämlid)
ju bem Unterrichte
ober ßeit
unb
Sftufje
Seute ba8 etnjig unb allein btefe
Söeife
nicf)t
an (Eltern
für
bie
ganje
totrb. 7.
bem
Unb
toenn e§ aud)
fefjtte,
bie
mibmen fönnten, fo ift •cö bod) beffer, bie 3uQ enD $ u fa mmeu in einer befudjteren S3erfammlung ju unterrichten: meit fefbftoerftänbttd) ber So^u unb ber 9iei$ ber Arbeit ein größerer ift, toenn bie einen an ben anbem fid) ein 33eifpiet nehmen unb fict) baburch anfeuern laffen. 1
Unterrichte ber irrigen
Scholas ubiquetandem aperendiexplicatur flattaperendilicSaperiendi.
Digitized by
£er
60
£enn
ma§
betreiben,
neunte«
UnterricfctSle&re
Äafcitel.
mir anbere betreiben
unb
fefyen,
ba^in gehen,
mor)in lDtr anbere gef)en fehen, wnb SBorangefjenben folgen, golgenben oorangeljen
etma§
ift
fef)r
Natürliches.
hurtig enteilet ba8 mutige SHoß ben geöffneten ©d&ranfen, ©e&t e8 an (intern fcorbei, folget ee onberen na<$.
£aS
$inbe£alter jumal läßt
al§ buretj Regeln lenfen
unb
nur menig; menn bu aber £inb aud) ungeheißen naef).
überhaupt mein; burdj
fid)
33orfd)riften
leiten.
wie anbere e§ machen,
zeigft,
33cifpiele
^aften
Slrt
jeglicher
af)mt ba£
jo
8 ® n0 ^^ liefert un§ allerorts bie *ftatur ein SSorbilb bafür, baß ba§, ma§ reiflich h er; -
»ie befianMgen etifpide ber natur.
Vorgebracht merben foll, an einem Orte f aft erzeugt werben muß. ©o entfielen bie JBäume ben SBälbern, ba£ ©ra§ auf ber SStefe, bie gtfcr)e im SSaffer, bie
au§fd)liefilid) in
immer in größerer Spenge; melier Sannen ober (Xebern
Metalle in ben ©ingemeiben ber @rbe
unb jmar ober
ziemlich
(Steden
fo,
baß
tjeroorbringt,
biefe
übrigen SBaumarten bort nid)t
©olb
erzeugt,
e$
erzeugt
fo
nommenen Nahrung
teilhaftig
bauen unb
bann
erft
bag 23lut, ba§ ioelche fich
fonbern
nm
$erj na §
fertig
bilbet ber
Eft
ben SebenSgeift, ty re *
3 uüe * e
i
tun 9
bie
a
e$
giebt
übrigen
unferem
gemiffe ©lieber,
um
bie
©peifen
ermärmen, ju berNahrung an bie übrigen 511
gen ben ©aft,
ba§
D'e
ßanb
jebe§ ©lieb ber ge> mirb einem jeben ber bamit e§ benfelben für
SBerfftätten,
gemachte
bie
ein
ein
jeboct)
überliefert,
©0
Spenge
gleicher
be8 ganzen ®örper§ aufzunehmen,
©lieber ju Perteilen.
menn
biefe SBat)rc)ett in
allerbingS
beftimmte
gleichfam für jenes ©efd)äft 9(ufc
in
fid)
merben,
ihm jufommenbe Anteil nicht roh fid) jurechtmache unb fich anpaffe,
jum
gnt fortfommen:
nicht
9^ oct)
mälnrenb
I)eroorbringt,
reid)Iid)
gleich
mehr aber zeigt Körper beftätigt: e§ muß ja SERetafle.
?c.
ber Sßalb,
©eh im
bie
Seber
ben ©eelengeift;
bequem überallhin
üerbreiten
unb ba8 Seben im ganzen Körper angenehm erhalten. SBarum foüen bie Äirchen alfo nicht, mie bie SSerfftätten bie ©emerbe, bie grömmigfeit, bie ©erichtafjöfe bie ©erechtigfeit er* galten unb oermalten, fo auch bie ©djulen ba§ 2ict)t ber 2öei ^ t)ei t juf ammentragen, reinigen, üerbielf ältigen unb bem ganzen Körper ber menfehüchen ©emeinbe mitteilen? 9. ©nblid) beobad)ten mir bei oernunft* 5. unb ber km*. gemft6em Verfahren ba§felbe auf bem ©ebiete ber ®unft. ©in Baumgartner jum Beifpiel, ber SSälber unb @e= büfd)e burchmanbelt,
paranibulans
1
pflanzt
nicht
üDrutffefyler für
überall ba,
mo
er
auf einen für
perambulans.
Digitized by
3)ie getarnte
Sugenb
beiberlei ©efälecfct«
muß
ben v3<$u(en anvertraut werben.
61
Sewing trifft, an berfelben ©teile it)n gleich au§ unb überträgt ilm in ben Ob ft garten, («) <2o legt ber gifcher roo er iljn mit Rimbert anbern sugleich pflegt. jur 23erbielfältigung ber gifd>e für ben ©ebrouch ber ®üd)e bie gif c^* 91npflanjung geeigneten
an,
t
fonbern gräbt
eiche
an,
if)n
lägt taufenbe ^ugtetct)
Unb
befruchten.
ficf)
je
größer ber
Dbftgarten, befto gebei^lic^er pflegen bie SBäume ju roachfen; ber
gtfcf)teid),
2Bie
größer bie gif che.
befto
alfo
je
bie
für
größer
gifdje
gifchteidje unb für bie Säume Söaumgärten, fo müffen für bie S»9enb ©ajulen beftimmt merben.
neuntes Kapitel, Die gefamte 3ucjenö
mug
betberiet <ßefcr>Icd?ts
6cn
Spulen an»
vertraut roer&en. 1.
Di
Ien
gemeinfamf u«f.
"Äffdn!"
^ men
9*icf)t
bloß bie $inber
ber föeufjen
ober $8or*
unb nicht unb arme Knaben unb 2Räbd)en müffen in allen ©täbten unb glecfen, Dörfern unb Sanb* Käufern jur ©d)ule ^erangejogen merben, mie fia) au§ n
mf^n
fonbern
»
abiige,
alle
in
gleicher SSeife,
abiige
reiche
9eachftehenbem ergiebt.
ßunädtft finb alle,
2.
„a*?cm Sem
boren
'
iltb
»
*u
bie
al§ SKenfchen gc-
bem £™ptämecf geboren,
Genfer)
bernünftigeS ©efchöpf, $err ber ©efcfyöpfe, Sitte finb bafjer baf)in ben mäffen^' ßbenbilb be§ eigenen Schöpfers. ju förbern, baß fie in bie SSiffenfdjaften, bie Stugenben,
ju fein,
wibe (Pottes ncu
bie Religion
bringen,
für
rcct)t
b. ^.
eingemei^t,
ba§ jufünftige
baS
gegenmärtige Seben
nüfcltcf»
^in=
aber mürbig borbereitet merben fönnen.
2>aß bei ©Ott fein Slnfefjen ber $erfon gelte, beteuert er felbft
fo
SBenn mir
bielf ad).
alfo
nur
einige $ur ®eifte§bilbung
mir unrecht nid}t bloß an berfelben Oktur teil fjaben, fonbern gegen ©ott felbft, ber bon allen, benen er fein S3ilb aufgebrütft l)at, erfannt, ge* $)a§ mirb natürlich um fo inbrünftiger liebt, gelobt merben mitt. gefeiten, je fetter ba§ Sict>t ber (SrfenntniS in öranb gefegt ift. SBtr lieben nämlich in bem ®rabe, in meinem mir erfennen. 3 ann lüi ^ en roir tti< ä u welchem Dcufcen 2 uae maffen biefen ober jenen bie göttliche SSorfe^ung färbte beftimmt ^t. $a§ ftct>jt menigftenS feft, baß ©Ott ^«eiltet ben trmften, SSermorfenften, Unanfef)nlichften bis* fl u3 meilen auSgejetchnete SBerf^euge feines 9hi$med fia) herSaßt un§ alfo bie §immtifdt)e «Sonne nachahmen, meld)e gerichtet. Sulaffen,
gegen
bie,
mit 9lu§fcf)luß
anberer,
fo
hanbeln
roeldje
*
®
H
SJ'Ö
Digitized by
£er
62 bie ganje
Unterri($töfe&re neunte« Än^itel.
erwärmt,
(Srbe erleuchtet,
belebt,
grünen, blühen, grucfyt bringen fann,
2)em
4.
lebt,
bog aHe§, ma§ leben,
fo
grünt,
grud)t bringt.
blüf)t,
audj nicfyt entgegen, baß ftuinpf f innig « unb b u m
ftefjt
3
mutman^ «»»^e bon 9? a u r KS®™ nSE f^ ci ncn: oenn 0flg empfiehlt t
'
'
b0S
Ä!
Mg
täfs
unb ber ©ummfjeit
finn
al§ möglid)
biel
fo
Anlage
llnfrudjtbarfeit ber
eine foldjc
unb üetlangt
lägt
ju werben.
befreit fidj
nict)t
Pflege burd)au§ feine öefferung bringen fönnte.
2Bie
löct)erte§ (43) t)ält
menn
finnigen,
fie
aud) in ben SBiffcnfcfyaften
in it)rem ©r)arafter berfeinert,
bodt)
unb ben Wienern ber ®ird)e ju beftomeniger erfaljrungSmägig fällige
Ceute
t)aben,
bajj
ber
bod)
be§
SluSfprucf) 2
alle§."
3a
ift,
fie
Oor
nicx)t§
(£3
berftefjen.
öilbung
bie fict)
©rümpf* bringen,
ben ftaatlidjen 23efjörben
gemiffe üon 9tatur
bafj
SBafjer
fein
in
einer
ftet)t
nict)t§*
fcfjr
fdjmer*
SBeife
ben beanlagten öorauSgeeüt finb:
fo
erlangt
waljr
ift
„Unberbrof fene Arbeit befiegt mancher im feiner ftHnbfjeit Don Körper au&
S)ict)ter§:
fogar
net)menb ftarf
get)orct)en
feft,
wiffenfdjafttidje
fogar
fie
bafj
fo
ein burd)-
50.
oft
Unb
ber bie
finben,
abgemalten ift, wenn e§ aud) au§gef feuert unb reiner wirb: fo werben ba§
©efäjj,
boer)
#
atl*
biefe
gemeine Pflege ber ®eifter nur nodf) gebieterifd)er. 2)enn e fäwerfäUigerer ober boshafterer ftatur einer ift, befto i mef)r bebarf er ber §itfe, um öon bem tterifcr)en ©tumpf*
iiampfftnnig inb
lote
bann
unb abmagert,
mirb
franf
ein
anberer ba*
gegen ein fränflict)e§ Sörperdjen in feiner 3"9enb baf)infd)fcppt,
unb
erftarft
geiftigen
fdjlanf empormäct)ft,
Anlagen, bag einige
behält e§
fo
finb,
früfjreif
ben unb mit einer $lrt ©tumpffinn enben,
bann
jeigen,
fid)
mir
in
unb
fct)ärfen
ben Cbftgärten nid)t bloß bringen,
grudtjt
reife
fiel)
fonbern
ftex)
audt)
bann Sejug auf bie
aber fdmett entfräftet wer*
anbere anfänglich fdjwad)
fräftig einbringen. folct)e
in
Slufjerbem lieben
Säume
foldje,
ju t)aben, welche frufc bie in ber mittlem unb
fommen;
weit ein jebeS $u feiner Seit (wie Sefu§ ©iract) irgenbwo 3 fagt) fein £ob finbet unb enblict) boa),
fpäten 3at)re§5eit §ur 9ietfc
menn mir reife
auet)
alfo
erft
in
fpät,
5eigt,
bem harten
bafj
e§
nidjt DergebenS
gemefen.
SBoÜen
ber 2öiffenfcr)aft nur Anlagen einer Ärt, früt)*
unb bewegliche bulben? ®at)er merbe niemanb auägefefjlofjen al§ bem ®qtt ©inn ober S3erftanb berfagt r)at.
berjenige,
Die stay,
ob
e
(WfiSS?!? roiffcnfchaftitdien
jaiaffetmuTbe.
w*
werten 1
-
habetes
2 Vergil., 3
6ira$
5. SJud) fann fein genügenber ©runb bafüx onflegeben werben, baß ba3 meibl ict)e ©efctjled) t (um barüber befonberS etwas ju erinnern) bon ben
©tubien ber2Sei§heit ober in ber SWutterfpracfye) 2)rutffel>ter für
Georg.
I,
39, 40: e«
145 ifi
(fei eS in lateinifäer (Spraye übert)aupt au§gefct)Ioff en
hebetes sq.
ein jeg«ö)eö ju feiner 3eit föfili^.
Digitized by
2>ie getarnte
3ugenb
beiberlei ©efd)ted)t8
werben müffe. bilb;
$enn
Imftig;
in
gleicher
empfänglichem
(Seifte
gleicher SBeife
fteljt
felbft
ifjrer
fidj
fd)aft
ber
bebient
oft
bie
auf
53ifd)öfe
tnegtreiben?
©ebanfen
befto
unb
in
ba (Sott ben $ö*
jur SSiffen*
SÖienfct)engefcrj(ecr)t
um
bie
mol^
$riefter
Söarum
ju machen.
aufmerffam
geben,
33efd)äftigung
f>ef onnenfjeit
teil«
SöeiSljeit
offen,
geben,
9iatfcr)läge
propr)etifct)en 21mte,
$f(id)t
irjre
9ieict)e§
bie
für
jur Regierung ber SSölfer,
fyat
§mar jum Sefenlernen julaffen, gürften mir Unbefonnenf)eit ?
fie
nnb
^errlict)fett
ber §eitfunbe unb §u onberen für ba§
foÜen mir
alfo
üon ben 93üd)ern 21ber je mefjr mir ben meniger Üroum mirb bie Un* nad)f)er
nu§ ber SBerftanbeSleerfjeit ju entfielen pflegt. 6. 2)abei ift jebod) ju beachten, bafc nitr)t irgenb ein 2Kifd)mafd) Don ©üctyern iljuen offen ftef>e (ebenfo*
finben, roeldje
PoSnicbod?
tteni Ö
b^bad>ttn
mie ber S«flenb be§ anberen ®efd)led)t$: unb e$ bog man ba§ biSfjer nic^t mit
nur ju beflagen,
ift
nteljr
3 U 9<™9
f)cilfamften
tätigen ßroecfen, aud) jum
unb
bemeglidjem
63
©otte§ ©ben*
Söeife
be§ jufünftigen
mefjr al§ unfer ©cfd)ledt)t) ausgerüstet;
(oft
ifjnen
nigen nnb gürften
gleicher
®nabe unb mit
2Beife
in
finb
fie
ber
in gleicher Steife
muft ben ©tauten anvertraut toerben.
oermieben
Sßorfictjt
fjat);
fonbern 93üd)er, au§ benen
fie
beftän*
big nebft ber maljren (£rfenntni§ ®otte§ unb feiner SBerfe bie mafjren
£ugenben unb
bie
malnre grömmigfeit jd)öpfen fönnen. 7.
alfo trete mir entgegen mit bem Söorte Einern SBeibe aber geftatte ia} nid)t,
9?iemanb
2Ipoftel3:
SrbtS?.
bafc fie lef>re (1
fprudje Suöenal§ in ber
f
$im.
2,
elften Satire:
12.),
ober mit jenem 9lu§*
„9?id)t
möge
bie
grau,W
üerbunben ift, ein Sftebetalent befi&en; ober einen furjen ©ebanfen in gebredifelter föebe ^erum^ bie mit bir
efjelid)
brefjen, nod) miffen alle ©efd)id)td)en." Ober mit jenen SBorten be§ £ippolt)t beim (SuripibeS: ,,3d) ^affe bie Unterrichtete: möge nie eine in meinem §aufe fein, bie mef)r meijj, al§ einem SSeibe ju miffen bienlid) ift; benn ben Unterrichteten giebt
GnpriS idj,
1
fielen
nod) größere <Sc$lauf)eit." unterer Slbfidjt
raten, bie grauen
ju untermeijen:
fönnen
in
5itr
nidt)t
2
entgegen;
Me
biefe 2lu§fprücf)e, fage
med mir
ntd)t
etma baju
Neugier, fonbern jur ©ittlidjfeit unb ©eligfeit
ben ©tücfen befonberS, meiere $u
für ba§ roeiblid)e ($>efd)Ied)t
angemeffen
ift,
fennen
teils
unb ju
§u einer mür*
1 SSenu«, fo genannt, »eil fte in CEbbern fc^r fcere&rt nmrbe. 2 Eurip. Hipp. (536 sqq. ao(f?)v de [itouy pi) yäg i'v y' ifiole döftoie
th] (fQovovoa ixXkloVy
ij
yvvaixa
TO ya(j xaxovyyov fialXov nTi'xret Kv7T()iS iv tatS ootfaiatv.
Digitized by
64
2>er Unterrtd)t$fe&re jelmteö ÄrtpitcL
bigen 93ef orgung
beg £augmefeng,
SSohlfafjrt fowie ber beg
teils
$ur görberung
ber
eigenen
hatten, ber ®inber unb ber gamilie.
SBenn einer fragt: Sßag foll baraug werben, bie £ anbtt C rfer, bie dauern, bie (Bacf^ träger unb fogar bie Sßeibgbilber $u ®elehr ten werben? fo antworte: SSenn auf gehörige SSeife biefe allgemeine ©Übung ber 3«9™b eingerichtet ift, fo wirb eg fortan feinem bon aßen an einem guten ©toff für fein Kenten, Bünfd^en, ©treben, aud) Arbeiten fehlen. Unb cg wirb ein jeber mifjen, rooljin er äffe £anb* lungen unb Sßünfdje beg Sebeng abfielen, innerhalb melier ©fronten er fid} bewegen, unb wie er feine Stellung behaupten mufj. Slufjer* bem werben fid) afle auch unter ben 9Jcüt)en unb Arbeiten an bem ^aa^benfen über bie Söorte unb SBerfe ©otteg erfreuen, unb werben bie bem gleifd) unb Sßlut gefährliche äKuge burch fyiufige* fiefen ber Söibel unb anberer guter Bücher (woju biejenigen, welche fdwn an* 8.
«in
anbmr «n.
menn
,
geförnt finb, burch ftärfere Socfung herangezogen werben) bermeiben.
Unb um
eg ein* für allemal aug jufpredjen fie werben lernen, überall ju fefjen, überall 51t loben, überalt $u um* unb auf bie SBeife bag mühfelige Seben fjienieben f äffen; angenehmer hi»$ubnngen, bag ewige mit größerer ©eljn = fud)t unb $ offnung $u erwarten, könnte nicht ein foldjer 3u= ftanb ber ®ircf)e fu« ung bag Sßarabieg, fowie beffen 93efifc unter ,
(Sott
bem Gimmel
möglich
ift,
barfteffen?
geintes Kapitel. Der Unterricht was unter bem „mies, wasin
in ben Sdjulen
L
mflm
©chulen alle
in
muf
ein umfaffenöcr fein.
nunme ^ nachmeifen, bag in ben allem unterrichtet werben
SScrfte^e ba§ jeboch nicht fo. alg ob wir bon mfiffcn. aüen bie ® cnntnis aüer SBiffenfc^aften unb fünfte (au* mal eine genaue unb einbringliche) berlangten. 2)ag ift ja weber an unb für fich nüfetief}, noch wegen Der ^ ür 5 e unfereg Sebeng irgenb einem ber äRenfchen möglich- 2öir fehen nämlich, bag eine jebe SBiffenfchaft unb Sftmft eine fold)e 5lugbel)nung bem inneren unb äugeren Umfange nach i)at (benfe an bie tyf$[\t, Slrithmetif, Geometrie, $lftro* nomie u. f. w., auch an ben Sief erbau, bie SBaumgärtnerei u. f. m.), ieb««?bgdcfn't
W
u%%Tn%
3"
bei ben auggejeidmetften Anlagen, wenn man ber theo* gorfchung unb bem praftifcfjen SSerfuch nachgehen will, ein ganjeg &eben in Slnfprucf) nehmen fann. ©0 ift eg bem ^tjtljagorag bafj fie
felbft
retifchen
Digitized by
Stufen mufj
2>cr Unterricht in bcit
65
ein umfoffenber [ein.
bem 21rchimebe§ bei ber SJcccnanif, bem Slgricola 1 bem «ergbau, bem Songolius 1 bei ber SH^etorif (obgleich er nur eine 3tel im Sluge f^tte, ein öoflfommener Giceronianer *u werben) ber 9lritf)metif,
bei bei
baS
gegangen.
baß
Slber
3ufchauer,
al§
Diejenigen,
alle
fonbern
aud)
al§
meiere
®runb, ben 3wecf unb ba§ 3iel t>on allem ift unb gefdneht *u merfen gelehrt werben; befd)etbene3 Urteil abgeben,
Hüglig
brauch
oljne
bie
2Öelt nid)t blofj
^nuptfädtj(id)en,
baß
berart UnbefanntcS üorfomme,
ber SBelt nid)t§
muß man im
in
beu
fünftige <Sd)a ufpieler eintreten,
unb ba3
oermenben
grritom
fcfjäblicfjen
muß
allgemeinen forgen, unb ba§
Söobnung
biefer fie
nid)t
ein
bem beftimmten ®e*
nidjt 3U
fte
in
über ba§
wa§ ba
fönnten:
bafür
aud) geteiftet werben.
unb ofme SluSnahme muf$ man Spulen unb bafjer burd) bie »iibung be$ 2Bot)ltf)at ber ©d)ulen im ganzen Seben L bie Ält* ^an^h"^" lagen burd) bie SBiffenfchaften unb fünfte auS* gebilbet, II. bie ©pradjen berbollf ommnet, m. ber (S^arafter $ur öoKenbeten Stttltcf)fe tt gebilbet, IV. (Sott aufrichtig öeref)rt werbe. 3 ^ enn roci f° ^ nt ber Qefproc^en, melier gefagt ireistjcit $urd)au3
2.
iSMÄ
bn ^ in
alfo
bn 6 in ben
*
Klugheit; Jrommigfeit.
^at, (
bie
Spillen feien
£ umnnUät)f
werbe,
wirtlich ^enfet)
SReitfö
infofer „ b.
t).
H3frkftättrn ber ^enfdjlidjkfit
nftm|^
bn g
ber
(mit fRücfftc^t auf bie oben
feft*
(fc
ben)ir f en>
I. ba§ Oernünftige ©efdjöpf, II. ba$ ©efd)öpf, welche^ bie ®efchöpfe (auch bef)errfd)t, III. baS ®efcf)öpf, weld)e§ bie SBonne feinet @djöpfer8. 5)a8 wirb bie golge fein, wenn bie (Spulen bie SWenfchen weife an SBerftanb,
geftelften Siele):
M W)
jum £anbeln, frommen ^er^enS
flug
$
™
ju machen bermögen.
Stüde muffen bemnad) in allen uJen bev Q^amten ^ugenb eingepflanzt werben. "g&irScrtm' ®^ Mtfm, «H*fc* ^aS werbe id) nadjmetfen, inbem ich bie «egrünbung ra§
4
biefe t>rei
liefen. I.
-
b
ie f e
^ erleite
ben fingen, werben. $lu§
öon benen wir
fjier
umgeben
un§ felbft. bem ©ottmenfehen GhriftuS, bem öollfommenften SSorbilbe unferer SSollf ommenheit.
TL 9lu§ HI.
1
«uS
Oeorg «gricola
(£f>emni& 1555,
t>er
erfte
SBauer), geboren 51t ®lauc$au 1490, flefiertcn in benfenbe äWineralog ber 2>eutföen, «egrünber ber ©erg*
(cig.
baufunbe. 1
in
£&rifiop&
'Kabua;
jeigte
Congoliu« in
feinen
(eig.
2engueil)
Schriften
geb.
(Briefe
;
1488 ui
Sieben)
fiarb
üflec&eln,
eine
1522
übertriebene Wacfc*
a^tnung ber (£tceronianiic^en Schreibart.
Comcniu*,
UnterH(tt«I^re.
3.
«uft.
5
Digitized by
66
2)cv Uuterri($t«ie$re je&ntc« äapitet.
2ius
i.
Sie Singe felbft, fo tr»eit fie unS an* fönnen nur breifad) geteilt merben.
6-
bem
fdl
S^f2bft
fl
e
^»'
©iiiige finb nur ©egenftänbe unferer Söetradj* Senn mie ber §immel, bie (hbe, uub maS barinnen ift. 3lnbere finb ©egenftäubc ber 9iadial)mung, mie bie munberbare über ofleS fiel) er* ftredenbe Crbnung, melcfje ber SDtenfc^ in feiner |>anbIungSmeiie ab* :
tung,
jubilben
mieberfjolt
beS ©enuffeS,
(46)
f)ier
unb
foll,
fo
in
(Smigfeit.
Rubere enblicb ©egenftänbe unb iljr nielfadjer (Segen,
ttmb.
aufgeforbert
mie bie ©nnft
ber ©otttyeit
Söknn ber
mufj er belehrt derben
Sttenfd) teils
,
biefem allen gemadjfen fein
fennen §u lernen,
roaS ifjm in
biefem bemunberungSmürbigen ^Imp^it^eater gu flauen geboten mirb, teils £u tfmn, tnaS ifjm ju tf)un aufgegeben tnirb, teils enblid) am
©emtffe beffen fief) ju freuen, maS ber allgütige (Schöpfer einem ©oft in feinem $>aufe) mit freigebiger £>anb borlegt. 6.
2.2iusber^u. fümmcn»5°ung
Söenn
nehmen mir
unS
mir
(mie
ifnu
betrauten,
fclbft
fo
gleicher SBeife maljr, bafj alle { fl n Jp VU( $ Du f ©Übung, ©iMt$« g f e t d) m Q feit uub grömmigfeit madjen !önnen, mögen mir nun auf baS SSefen unferer (Seele einen ©lief roerfen ober auf baS Q\d unferer Ghrfdjaffung unb (Einführung in bie Söelt. 7. SaS Siefen ber (Seele ift auS brei SRädjten (meiere ber un* erfdjaffenen Sreieinigfeit entfpredjen) aufammengefe^t: auS ber ©in* fid)t, bem SBillen unb bem ©ebädjtniS. Sie (£infid)t erftreeft fid) auf bie Beobachtung ber llnterfdnebe ber Singe (bis in alle fleinften (Einzelheiten l)inein). Ser SBille ger)t auf bie 2Bat)t ber Singe, nämlich bie SluSroahl beS Mfcliehen unb bie SSermerfung be§ anferer
<Sd)äbIichen.
in
^
Seele.
SaS ©ebädjtniS
SBille fid) jemals beschäftigt haben,
bie
«Seele
melier
an
ihre
9iütffid)t
gähigfeiten biefe
Slb^ängigfeit
eS it)re
bemaljrt
jum
(üon ©Ott)
aud) ©emiffen
Aufgaben
momit
baS,
genannt
unb an mirb.
gefcf)idt öoüäiet)en
unb unb erinnert
(£infid)t
fünftigen ©ebraueh it)re
Pflicht:
Samit
fönneu,
alfo
in
jene
m äffen
fie
auSgerüftet merben mit bem, maS bie (Einficht er* leuchtet, ben SSillen leuft, baS ©emi ffen anregt: bamit fo bie GHnfidjt jcljarf einbringe, ber SBille ohne Srrtum auSmäl)le, baS ©e* boüftänbig
miffen eifrig alles auf ©ott jurüdfü^re.
SSie alfo jene gäbigfeiten ((Ein*
unb ©emiffen), meil fie berfelben (Seele anhaften, nicfjt auSeinanbergeriffen merben fönnen, fo bürfen jene breißietben ber Seele, Söilbung, Sugenb, grömmigfeit, nid)t auSeinanbergeriffen merben. marum mir in bie ®- 28 eim mir nun überlegen unb bem gtrerf unferer senbung SSelt eingeführt finb, fo merben mir jmeimal einen brei* fid)t, SBille
,
in
biemnt. fa
^ en gwcd
ermittdn;
bafe
mix (g ott) ben
unb uns bienen, unb unS ber Suft erfreuen, heroorgerjt auS Qktt, auS ben dffdjönffn, auS uns felbft. fd)öpffn
<5 fs
meldte
Digitized by
^dmlen mnf?
2)er Unterricht in ben
W
bienen
5
"btnen
®o
moflen,
gr öm m
11
muffen
fo
gl e i
i
©leidjrooljl
SSifienfdjaft befi&en.
1
,
bieg aße§ fo mit etnanber berbunben,
ift
bajj in gleicher SBeife rote ein 9#enfd) für fid) felbft nidjt blofe
bern aud) nic^t
fittlicfj
unb fromm
bienen muffen, ebenfo
fonbern
roie
ni
C
t?eroorgc
?
§ en
fc
^6
e
aud)
(£t)re
Hag, fon*
aud) jutn 9?u£ be§ Diäc^fteni
fo
SBiffenfdjaft
unb grömmigfeit
©otte§ nidjt nur bie grömmigfeit,
unb gute Sitten
ü)r Seil beitragen foüen.
Sßenn mir auf bie Söefriebigung ber
10.
W
fo
'
ben 9^enfd)en
©Ott
bei
ber <Sa)öpfung
beseugt,
berfelben beftimmt f)abe, info^
51t
mit allen ©ütern aK^ $arabie§ ber SBonne feinet
fern er ifm in bie SSelt bereits
unb obenbrein
feitig öerfefjen einführte
grünbete, enbltd^
Ijalben
jur
aud) SSiffenfdjaft
/«ÄVS
muß,
fein
fonbern
gute «Sitten,
blojj
67
fein.
mir mit 9fütffid)t auf mit ftütfficfjt aufbenDcäd)* ften Sittli^feit, mit "ffificffidjt auf un§ felbft-
oem nad;:
©ott,
pen
nmfnffenber
ein
ein
jum ©enoffen
iljn
feiner eroigen Seligfeit ein-(47)
jufefcen befdjlofj.
11. SSerfte^e aber unter ber Suft nidjt bie be§ ®örper§ (obgleid)
aud)
ba
biefe,
boefj
fie
ber
Sftäfjigfeit
f)errüf)ren
nichts
al§ bie ®raft ber ©efunbljett,
ift,
unb be§ Sd)lafe§,
Speife
<Sü&igfeit
fonbern
fann),
entroeber au§ ben fingen
unferer
bie
nur
ber Seele:
Umgebung;
bie
bon ber $ugenb ber meiere fjerborgel)t
ober
au§ un§
felbft;
ober enblid) au§ ©ort.
pVenÄ.
12. $ie au§ ben fingen felbft entfprin* Qenbe ßuft ift jener fteis ber gorfd)ung, ben ber SSeife empfinbet. £)enn roofjin er fid) aud>
unb roa§
begiebt,
aud) feinem 93Utfe bietet, roa§ er aud) in feiner
fict)
Betrachtung bemegt, überall unb über
in
allem finbet er fo rci^enbe ßodung,
fid) felber bergifjt. 3)a£ bezeugt mit flaren SSorten baä S3ud) ber SSeiSljeit: „©§ ift fein S8er* brufj, mit ifjr um^uge^en, nod) Unluft, um fie ju fein; fonbern Sufr unb greube (SöetSfJeit 8, 16.)/' Unb ber roeife £eibe: „tov yiXoooqetr
bafc er oft gleid)fam
Ovdip
r)diov
h /%" '
b
1 *
*
IribfL
fid)
(jtnaug entrüdt,
1
13. Suft
Ntofl,
in
in
ftdj
roeldjer
ber
felbft
ift
jene
ber Stugenb
fo
füfee
Untere
ergebene SKenfd)
fiel) freut über feine eigene innere gute SBerfnffung, ba au allem, roa§ bie Orbnung ber ©ered)tigfeit verlangt, fid) bereit £iefe greube ift roeit größer als jene erftere, gemä§ bem finbet.
er
SBorte: „(Sin gute§ ©erotff en ift ein f ortroäfjrenbeS ©aftmafjl." 14. Suft in ©ott ift bie tjöc^fte (Stufe ber greube c aus ©ott. n feie j em 2tbm, menn ber 3)2enfa^ in bem SBemufetfein, .
1
«Rt$t«
ifi
fü^cr
im ?eben
a(« baö ^^itofo^(?tereu.
5*
Digitized by
3>er Unterrid)töle(>re elfte« Äapitcl.
•68
bog ®ott fcfjmitjt
unb er
;
al§
-fott,
2)a3
eines
$erj
ber Siebe ©otte§ 5er*
in
roa§ er fonft
4,
3ene
beuten lägt.
au*
SöorfdjmncfS be3 eroigen 2eben§ genießen.
ba§ £öd)fte, roa§
brei ©tücfe alfo,
ift
benn
atte
alle 58er*
überhaupt ttwnfcfjen ober
fid)
SBilbung, £ugenb,
benen
Duetten,
brei
bie
finb
7.),
roünfdjcn einer
öerfenfenb,
jener griebe (SotteS, ber f)öf)er
ift
ober
tf)un
nocf)
Sarm^erjtgfeit
®otte§
in
fein
unb unter*
feiner oäterlid}cn
in
fo
fei,
bafe
nict)t,
roeifc
unb
föulje
titttift
fett,
froljlocfr,
ganj
fiel)
.genefjmen
gnäbig
eroig
ifjm
änberlidjen ©unft
55äcr;e
grömmig-
öoüfotnmenften
ber
greuben entftrömen. 15. ©ublier) t)at jener (gott, ber fid) im gleif d) offenbarte (um in fid) ©eftalt unb 9?orm oon allem barjubieten), burd) fein eigenes SBetfpiet gelehrt, t>orbiiöes bafj biefe bret ©tücfe bei allen unb jebem fid) -finben müffen. 2113 er nämtid) an Hilter junaljm, naljm er jugleid) 5u an 2öet§t)eit unb ©nabe bei ®ott unb ben Sftenfdjen, nad) bem 3eugni§ be§ ©öangeltften (2uc. 2, 52.). ©ier)e iu biefem SBorte
x*i$tt l™w,
jeneä
£)reigefpann
fei ige
unferer
#ierben!
<mber§, als bie @rfenntni§ atter 2)inge,
roie
SßeiSljeit, fie
roirfltdj
roa§
fie
ift
2Sa3
finb?
®nabe bei ben SDfenfdjen gerbet, als Sieben§roürbigfeit ber ©itten? Unb roa§ oerfdjafft un3 bie ©nabe ©otte§ al§ bie gurctjt be3 $>errn? natürlich bieinnigfte, ernftlictje unb inbrünftige grömmtg* feit? Sagt un§ alfo ba§ bei un§ geroat)ren, roa§ roir in C£ r ft o gefu gefefjen: bem oollenbetften 3"oegriff alter SSoöfomntem l)eit, meinem un§ entfpredjenb ju bilben roof)l angenteffen ift. 16. $)eSfjalb f)at er aud) gefagt: „ßernet bon mir ( sD?attf). 8) Unb roeil berfelbe (SfjriftuS bem 9}?enfc^engefd)le^te ge* 11, 29.)." füljrt
t)
i
geben fo
ift
al§ erleud)tetfter Selker,
ift
e$
flar,
bag bie
et)rtften
fjeiligfter <ßriefter,
nacf)
bem
mäctjttgfter
SSorbilbe
unb t)erangejogen roerben müffen git (£rleud)teten im im Streben be§ ®eroiffen§, ju SDcäc^tigen
(igen (ein
jeber
unfere
®ann
feinem Berufe).
in
©a>len
djriftlid)e
fein,
roenn
alfo fie
erft
und
®önig,
(Sfjrifti
geOilbet
(Seifte,
§u £ei*
ben
in
roerben
(£t)rifto
fo
in
Sparen
2öat)rf)ett
älmltd)
als
möglich madtjen.
@ine unfelige ©Reibung alfo, roo biefe brei mit unoerbrücftlidjem Eanbe an einanber gefeffelt ftnb. Unfelig bie Silbung, roeldje nietjt in ©ittlidjfeit unb grömmigfeit übergebt! Denn roaS ift roiffenfd)aftlicf)e 53ilbung ofme gute ©itten? 28er f ortfdjreitet in ben Sötffcn* 17.
%%SSt
f
haften unb
SBort),
f
©tücfe
nicr,t
r ücffdjreitet
in
ben ©itten
(ba§
freitet mefjr rücf* al3 borroärtS.
ift
ein alte§ roarjreä
SBa§
alfo
©alonto
oon einem frönen, aber unbernünftigen SSeibe gefagt fjat, ba§ fann aua^ uon einem roiffenfc^aftlia^ ©ebilbetcn, aber fa^lecf)t ©efitteten ge*
Digitized by
4
3brem
©c^ulcn bctben bt«
3n?ccfe fcotffommen entftnecbcnbe
C£in ©elefjrter
fagt roerben:
Sugenb 1
ofjne
ift
einem gülbenen ^paarbanb (©prüdje
mit
in
mcf)t
(Sbelfteine
11,
jefct
fonbern in ®olb gefaßt roerben,
33(ei,
(San
tote eine 22.).
69-
gefehlt.
mie unb beibeä llttb
bann glänjenber
ftra^tt. fo mufj bie 2Biffenfcf)aft nicf)t mit 3"9 e ^oftgfonbern mit ber £ugenb gepaart roerben, nnb öermeljrt bie eine
feit,
ber anbern 3^ er fommt, ba toirb
20° nDe * $u beiben
-
be§ |>errn,
toie
fic
30 ei§
t)
cit
bie
maf)re grömmigfeit f)injn-
erfüllt.
gurcfjt
bie
Sftatürlid)
ber Anfang unb ba§ ßhibe ber
S33ei§t)eit
ift,
ift
fo
$rone ber Seifert, roeil bie gülle ber ben £>errn fürchten (<Sprücf)e 1, ©irad) 1, unb unb
ber ©ipfel
oud)
SBoüfommenljeit
bie
ift
bie
fonft).
Siefwng ba§
menn
Derloren,
Sebent einem
übrige Seben
gan^e
abfängt,
fo
ber (£r= ift
alle£
äße Aufgaben be§ ganjen 2öie alfo im Sttutterleibe
nidjt t)ier bie ©eifter alter für
roorben
Vorbereitet
gehörig jeben
bem ®inbe§alter unb
ba bon
18. ®ur5,
jj-j^-
fünftigen
einem jeben einjelnen
alle,
finb.
(^lieber
biefelben
-äHenfcfyen
3 un 9 e
£änbe, Süße,
gebilbet
u 1
roerben,
(obgleich uidtjt
-
^anbarbeiter, Säufer, (Schreiber, Dfebner fein roerben), fo müffen in all jenen fingen, bie ben SD?enfd)en angeben,
alle
ber Sdjule alle
in
unterrichtet roerben,
met)r
nu^en
roenn aud) bem einen bie«,
bem anbern ba§
fpäter
foßte.
(Elftes Kapitel.
3f?rem
poüfommen
«groeefe
entfprecfyenbe 5ct)ulen fyabcn bis
je£t gefehlt. tt
ne
5
]
ih«m 5wcrfc senau
liefeft,
n?ert)e
-
bie§
ent-
icf)
jum
fRidtjter
fo
ein,
meine ©adje borfüfjren.
nenne
<Sd)ute
SSerfftätte ber
©eifert,
bringen,
wo
um
beftrafjlt
tritt
nämlidt)
rafer)
roirb
in (roie
^ u önma 6 en0
au§fprecf)e.
babei
felbft
(Sine
bie jenige,
icf)
ift:
nj0 ^ t a
juöerficfjtlicf)
öoüfommen
meiere
in
roie
ifjrem
2öat)rt)eit
ber ®eift ber
ein
id)
roenn berufe
©cfjaufpieler
Qmd
entfprecfjenbe
eine
Sftenfcfjen*
Semenben mit bem ©lanj^)-
unb Verborgene ein^u* ber 28ei§f)eit fprid)t 7, 17. 2 ),
Offenbare
alle$
ba3
nur
fc^einen,
$Iber
Söiict)
bie (Gemüter unb it)re Neigungen jur allgemeinen Harmonie ber Sugenben gelenft unb bie §erjen mit göttlicher Siebe geföbert unb
unb
1
*
Glanp
(Sin Wim Seib o&ne 3ucbt. ... ©. 35 {8ap. 4, § 3). §ierl)er gehört ©eiö^eit 7, 21. Sei^eit ift bie Siebe 2öeifi$eit 7, 10. 25. 26. 29.
Sie SÖorte an ber ©teile lauten: SJergl.
ber
$onr
Digitized by
70
2)cr Untemc&t«ltl?re elfte« Äalpttcl.
gerabe^u beraufd)t merben, fo baß alle, roelche djriftlichen Schulen über* finb, um mit magrer SßeiSljeit erfüllt ju merben, fcf)on jefct
<jcben
ein r)immlifche§ Seben Ißlit
Omnino)
unter
mo alle
einem SSorte:
werben.
unterrichtet
3lber meiere Sdjule
2.
m
a io Äfdjaf^?"cin n<f
® rnoe
^ em
baüon gar
ioüen, es jebod? roitb
^amit
beÄn
bem ^immel führen fief) gewönnen. in allem all fett ig (Omnes, Omnia, t)at
bi^er nur
oer S3oܣommeur)eit
nict)t
ju reben,
baß
fie
fte
e§ jeboef) nicht ben «nfdjein hat,
3iete
biefe
fid)
oorgejjalten, erreicht
jagten
al§
um
^ätte?
mir
unb erträumten un§ eine 58oll* nirgcnb§ oorl)anben ift unb in biefem fieben fie ^offen läßt, fo werbe tdr) mit anberen ©rünben nad)-
platonifchen 3beeen nach
Tommcnljeit,
wie
oictleicht
nicht
toeifen, ,
\.
ftch
baß
bte
Spulen
^ v rurerben
fo beftt)affen fein follen, e§ jeboct) noch nicht ftno.
Softer Sutber
3.
.
TOunfdjDottor
Covers.
fpriebt
in
feiner
an
bte
Stcinbe
rr
be3 yieia)§ für bie (Errichtung üon ©deuten (im 3at)re 1525) gerichteten SÜßarntung unter anberem bie folgenben
@rften§, e§ möchten in allen Stäbten, Sßünfc^e au§. glecfen unb Dörfern (Schulen eingerichtet werben, um bie •gefamte 3 u 9 eilD beiberlei (55efc^ledt) t§ ju untermeifen (roie mir bie Sftotwenbigfett biefer 9Waßnar)me im neunten Kapitel bärge* tfjan t)aben); ja auch biejenigen, welche fid). bem $lcferbau itub ben ^anbwerfen wibmeten, müßten menigften§ 5U>ct Stunben täglich jur (Schule gehen unb in ben SSiffeit* jefjaften, in ber (Sittenlehre, in ber Religion unterrichtet werben. 3roeiten§, bie Schüler möchten nach einer leichteren Uftettjobe unterrichtet werben, bie fie nicht nur nicht beut fren Stubien abfd)recfte, fonbern ütelmefjr mit einem ge* toiffen unmiberftehltchen 9tei^ banach ^ in 5 öge: unb wie er fagt, fo baß bie Knaben nicht geringere Suft an ben Stubien fänben, al§ wenn fie im Spiel mit Hüffen, bem 53all unb t)eibcn
Saufen gange £age oerbringen.
So
fprid)t
Sutfjer.
gürwafjr ein uerftänbiger unb be3 fo bebeuten? ben 9Jcanue3 würbiger 9^at! 2)od) wer ftef)t nicht, baß 4.
l'eugnfsVet Ibfi
"
rerln
oer M&e bisher
2Bo einrjergefjenbe
9)iet(jobe? 5.
t.
sputen fmb
erftenä
^3** 2
nur ein frommer SBunfdj geblieben tft? benn jene allgemeinen Schulen? 2öo jene fanft
finb
3ßir fefjen bon in
jenen
Dörfer noch 6. SSo 0
'rmb, tt^rb nTctfl ü 9 r
J?f ar aue ?afin&
bem
fleineren
allen ba8 ©egenteil, infofern
©emeinben ber
gteefen
ober
überaa Spulen gegrünbet finb. aber ba finb, finb fte mdt)t für
nicht
fie alte insgemein beftimmt, fonbern für einige wenige, nämlicr) Reicheren: benn e§ werben, ba fie fefjr foftfpielig
^
finb,
ärmere
nur
einmal au3 3ufall,
etwa
bnret)
bie
Digitized by
3&rem
fcoMemmcn
3n>ccfe
emfprecfcenbc Sc&ufen f^ben bi«
Sönrmher^igfeit irgenb eine3,
7
fmt> ntAt statten freien
^
(
-
baß
bic
®runbc get)en, ift wahrfcheinlid). oem Unterridjt ber Sugeub ferner
eine
ineiniglid)
fon^rnstanfpfmaxien.
unb
m
unb
€s
3.
aber unter biefen bt^roeilen
Schaben ber $ird)e unb ber Staaten
Gu$ge$eid)nete latente 511m großen unbeachtet bleiben
Daß
5ii<ie(nffen.
bflrte
fo
s
Dcet^obe
Schulen gewöhnlich als
g >(tcriammcr
un ^
ge*
morben,
m tttel
Knaben
(Sc^recf
ber ®eifter
L
ift
angeroenbet ber
würben, (so) unb ©üdjer
angefefjen
größere £eil
ber
71
flcfeblt.
jefct
ber Schüler, ber SStffenfdjaften ben 2lrbeit§ftuben ber §anbmcrfcr ober fonft irgenb einem öebenSberuf (jineiltcn.
$u
überbrüffig,
bte ©ilbung ber jenigen, weldje barin feftwerben (fei e§ burd) ben Söillen ber (Eltern unb (Gönner gezwungen ober burd) bte Hoffnung, ein« mal irgenb eine SSürbe im Verfolg ityrer Stubien ju 3eSid!tet erreichen gelocft, ober au3 einem freiwilligen Drang ber 9?atur, ber fie ju biefen roiffenfdjaftlidjen ©eftrebuugen Eintreibt), wirb
8.
roeber nieljr
gi'u*
9 e ^ n ^ cu
wirb Säuern unb mdjt einmal im f? tn
,
bem gehörigen
mit
(Srnft,
nod) mit t)inreid)enber Klugheit, üiel*
ganj unrecht unb oerfe^rt
(Gemütern
geforgt.
Denn wn§
befonberS
ben
mürbe befonber§ Oer* Ibung. Darauf würbe,
eingepflanzt werben muffen, ba§
fjätte
bie religtöfe unb f ittlid)c 93i überaß in ben Schulen (auch auf ben s2lfabemieen für bie eS fid) bodj geziemt Ijätte, an ber Spi^e mcnfd)Iid)er Silbung 51t ftetjcuj weniger geachtet: bar)er gingen barau§ gemeiniglich ftatt fünfter Sämmer milbe SBalbefel unb ungebänbigte, mutwillige Faultiere l)eruor, unb nadjläffigt:
fage
id),
ftatt
eines jur
,
$ugenb angelegten
oberflächliche
£jöflid)feit
bracht unb barau$ mit
für
(£c)arafter3
brachten
fie
eine
weltlichen Danb geübte klugen, §änbe unb Denn welchem üon allen biefen sJJfcnfd)lein, bie fo
Stubium
bloß
be§ 93enel)meu», eine foftfpielige fremblänbifche 8"fee
lange
unb fünfte gebilbet waren, märe gefommen, ben übrigen ber (Sterblichen in 9Jcaßigfeit, $eufd)heit, Demut, 9)2enfchlichfeit, SBürbe, ®ebulb, (Enthalt* famfett u. f iü. 5um dufter §u bienen? 2Borau§ aber erflärt fid) ba§? Dod) nur barau§, baß bie Schulen bie grage, roie man richtig leben müfjc, ganj außer acht laffen. 3eugni§ * c 9 en burd) ba$
e§
in
tuofjt
ben
ber Sprachen
©um
bafür ab bie aufgelöfte Qu<£)t aller Stänbe,
Unb
follte
bie
faft
aller
Schulen, bie jügellofen Sitten
enblofen klagen, Seufzer, Dt) rflnen öieler
noch einer ben
3
ll
ftanb
grommen.
ber Schulen Oertcibigen! Natürlich
hat bie erbliche ^ranfljeit, bie oon ben erften Ü)cenfd)en auf un§ über*
üon un§ ergriffen, fo baß mir mit § in tan* 93aume£ be§ Sebent nur nach oem Öflume ber (ErfenntniS in ungeorbnetem Streben trachten. Daher finb
gegangen
ift,
Söefifc
fefcung be§ bie
Schulen in sJcad)giebigfeit gegen bieS
nur ben
SBiffenfct)aften
ungeorbnetc Streben
bi§r)er
nachgegangen.
Digitized by
£er UntcrriAtelebre
72 l
9
eJneV gi*äupgen
fonöem
einer ge«
»«JaKT
haben *>ie
^n
*
^
Crbiuiiifl aber, fclbft
Vorgegangen,
ci f c
mit bent,
^) er
lt,e
oud) biefe
fie
ma§
elfte« ÄntMtel.
mit
meinem
(Erfolge
betrieben? Sie finb etma
baß
ben
fie
menfd)lid)cn
3 € ^raum§
ifym innerhalb be3
auf
©eift
3ah re 3
eine§
unb nod) meljr 3a§re aufhielten. 2öa3 fid) auf bie gelinbefte Söeife bem ©eifte einträufeln unb eingießen ließ, mürbe gemaltfam eingebrütft, ja Ijineingeftüpft unb hineingestoßen. 23a§ fid) flar unb beutlirf) bor bie Slugen ftellen ließ, mürbe bunte! 511
oergönnt
erf äffen
uenuirrt,
gleid)fam
uerroicfelt,
u>o«en ais
in
ben Dingen ab»
Um
Ö e "äl)rt (Schalen haftigen
öon ÜJieinungen gemeiniglich
gefättigt.
Um
beifpielemcife nur bog ©tubium ber lateu n 'W cn Sprache obenl)in ju berühren, guter ©Ott! n>ie oermicfelt, mie mül)eooll, mie meitläufig mar e§ bnmtt
11.
iduftg'unb^er. widtu bns
reinen Üfätfeln bargereict)t.
oor ber
bie ©eifter
gefeben.
511}
in
$anb baüon 5U fdjmeigen, baß faum irgenbroo mit ber SMnge magrem ftem toorben finb; fie mürben gemeiniglich mit ben ber 5Borte (einer 2lrt roinbigen unb papageien* ©efdjmäljigfeit) unb mit einem vSa)aH unb Diaucfi
10. nuf rinen Unter, n n
fünf, jeljn
ift,
3iafcf)er erlernen 3Rarfetenber, Stroßf neckte unb §anbmerter bei ber ®üd)e, bem ®rieg£bienft unb anbereu niebrigen ©emerbeu irgenb eine beliebige frembe (Sprache, ja §mei ober brei berfelben, al§ bie S^günge ber ©chulen bei ber größten 9J?uße, ber größten QemttyuttQ bie einzige Iateinifd)e. Unb mit mie
%\o£\£
befallt!
ungleichem (Erfolge?
tonnen
9)?and)e
nach
Monaten
einigen
geläufig
faum nad) fünfje^n ober ^man^ig 3al)ren, gemeiniglid) aud) bann nur nod), menn fie fich auf bie Brüden ihrer ©rammatifen unb 23ürterbüd)er ftüfcen, einzelnes in lateinifdher einmal ohne S^ern u »b Sprache Ijerüorbringen unb auch oa ^ ©tammein. 28ol)cr fann beim fo eine fchrecflid)e S3ergeu^ bung oon Seit unb ÄrbettSfraft fonft herrühren, aU öon einer fehlerhaften 9}?ctC;obe? 12. Über biefelbe fyat fid) ber feljr gelehrte (£iU rie Ki«ge bes fiarbuS SubinuS, ber ©otteggelalirtheit SJoftor unb SRxo* 9 ™ fchnjajjcn;
anbere mieber tonnen
Portor tubtnus barüber.
'
.
unb
SBeife, bie
M
.
fe^or an
maßen
.
.„
'
ber Unmerfttat töoftocf,
geäußert:
Knaben
in
..
-
.
mit 9ted)t
,
,
T
folgenber-
„Sene allgemein berbreitete 9lrt
ben «Schulen ju unterrichten,
fommt
mir burdjauä fo oor, al§ ob einer bafür gebungen morben märe, mit 2Nüh e unb gleiß eine Söeife ober ein ©erfahren au§^u beuten, mit meinem 2el)rer ebenfo mie ©chüler nur mit unfäglid)er Arbeit, entfe^lichem Söibermillen, unenblirfjer SOfühfal unb erft nach einem f et)r langen Zeitraum jur Kenntnis ber lateinifdjen (Sprache führten, bejiehnnggJoeifc fid)
führen ließen.
Digitized by
3&rem 3w«fe
«Stet« toenn
2Berb'
gefehlt.
jefet
73
beffen gebenf, eö empörten #erjene erwäge, ©djretfen erfüllt, unb ©djauber bura)$udet mein
tc&
toon
id>
H«
fcotlfotnmeu cntft>red)enbe «Spulen fyifai
Sefen."
Unb baiin metter. „SSäljrenb id) bergleid)en öfter bei mir ermäge, bin id) micberfjolt, g e ft e e id), auf ben ©ebanfen unb ju ber Überzeugung gefommen, e§ müßte folcfjerlei bon einem böfen neibijdjcn ®eniu§, einem geinbe be£ SD^en* ©o 2ufcf)engefd)led)tg, in bic ©cfjulen eingeführt fein." binu§, ben id) allein öon Dielen 3 eu 9 e « Dcr bezüglicheren 5lrt ^ier r)
anführen motten.
fjaue
®od)
marum
Saugen 5" mir au§ ben ©djulen unb Stfabemieen ^eroorgegangen finb, faum bon 13.
0 "'
fud)en?
""faffers
(£§
e§
ift
unferer
finb
fo
nod)
nötig
bie
biete,
bem ©chatten einer tieferen miffenfdjaftlidjen Söilbung gefärbt. S3on Saufenben bin audj id) einer, ein armfeligeS SDienfdjenftnb, bem
Dielen
grüfjling
ber lieblidjfte
3ugenb, wie oft
r)at
Erinnerung
frönen
be§ ganzen Sebent,
unnü^em ©djultreiben
in
mir,
an
berloreue SebenS^eit
ausgepreßt,
im ^erjen
2öct)
ülüfjenbcn 3al)re
Oerfommen zu
23effere§
©eufzer
gemeeft!
flauen,
emporfteigen
5tcr)
mie
oft
ber 5ld)
finb.
bie
(offen,
rjat
mid)
ju bem 21u§rufe gelungen:
jener <Sd)inerj
©abe
mir bergönnt mürbe,
aI3
bie
bie
elcnbiglid)
boa) 3upitev
U
nur mir jurikf
'
*Iber
un§
in
m
bie
vergangenen 3al?re!
f,nb **9&Mfc Sünfdje: ber STag, statt iu nagen unb ju a^nf^en, melier vergangen ift, mirb nid)t roieberfeljren. deiner m W bon un3, benen bie %a1)xe üorüber finb, mirb mieberP») \lt*n ltw£' Se< f nii8 ull 9 werben, um bon neuem fein Seben anzutreten unb i e5 lu fid) mit einer befferen $lu£rüftung 3um Seben $u Oer* feljen: bafür giebt e3 feinen 9iat. 9hir ba§ eine bleibt, ba3 eine ift möglich, Da & wir alle un§ mögliche (Sorge für unfere 9?ad)fommen treffen: f)aben mir nämlid) nadjgemiefen, auf meldjem
•
LT
SScge unfere Seljrer
3rrtümer
geftür^t
fyabzn,
fo
ift
e§
nun
mir bie Srrtümer bermeiben. $)a3 foÜ gefd)er)en im tarnen unb an ber £>anb 'beäjenigen, ber allein unfere gefjler 5 ä t) t e n unb frumm fehlest machen unfere
Aufgabe naebzumeifen
fann (^rebiger
Ärumm
1,
fann
,
auf
melcrjem
SBege
15.
nidjt fcfcledjt
werben, ned) ber ftebl gejagt werben.
Digitized by
74
Xcr
Unterric&t«lc&re gaMfteft Änpitct
giDÖlftes Kapitel. Die Schulen ftno einer Umgefialtun^ 1.
b ffr
orbentltd)
einge»^"ite
* tan
an5ü '
^ a ^ ten
wlnt>e n
fc^iüierig
SBenn
-
finben
fic^
sum
(Singerourjelte Brautzeiten
unb
jebod)
fottte,
roirb
ein
foflte
Beffercn farbig. %u feilen,
beinah für
ift
außer-
unmöglicf)
ge-
Teilung öerheißenbe§ Littel ba§ ber Branfe öerfdjmähen
ober nid)t öielmeljr fo fd)nett tute möglich beffen 9lnmenbung tDünfdjen, befouberö menu er fid) beraubt ift, baß ber Slr^t fid) nid)t öon einer
unbefonnenen
fonbern öon einer gegrünbeten Überlegung leiten
Slnfidjt,
läßt? £at)in aljo müfien mir bei biefem, unferem öermeffenen beginnen gelangen, baß zuerft flar gelegt mirb: 2öa§ mir öerfprect)cn?
Von
welcher ©runblage au§? 2 oeifp rechen aber eine foldje Sin* ftfiicimt>Dett)et&e. orbnung ber (Spulen: nad) roeldjer I. bie gefamte 3ugenb (menu nid)t ©ort einem ben Verftanb fobann:
cr
^t>MnSÄ
-
unterrichtet mirb unb jmar in ade bem, ma§ ben 3ftenfd)en metfe, redjtfchaffen, heilig machen fann; III. unb fo baß jene Vilbung al$ eine Vorbereitung für baS Seben, bi§ ber SDcenfd) fjerangemadjf en ift, fid) öoUjieht, IV. baß eben biefelbe Vilbung ofjne <Sd)läge unb rnut)e
öerfagt
fyat)
II.
(Strenge unb irgenb meldjen 3roang auf bie glattefte, fauf* unb gleichfam ganj öon felbft Dorf djretter. («So nimmt V. ber lebenbige Körper an ©röße $u, of)ne itgenb roelctjer tefte Söeife
9tu3bel)nung
ober
3lu§recfung
©lieber
ber
ju
erhält,
allmählich
(Stärfe
!ommt.
bem
Reifte
mittel
öon
unb unmerflich ju
Sn
gleicher Söeife,
üerftänbig felbft
V. baß
in
man
feiner
behaupte
ber
f
id),
üermanbeln
gebotenen 9?ahrung3s, GtrroärmungS*
3Bei§(jeit,
meil
bebürfen,
SSärme unb Übung üottftänbigen ©röße unb
Körper, menu er nur üerftänbig feine 9ca(jrung
,
ftet)
bie
Übung3=
$ugenb, grömmigfeit.)
nicht ju einer ©cheingclef)rf amfeit,
fonbern
ju magrer, ntd)t oberflächlicher, fonbern grünblicfyer SSiffenf d) aft gebilbet mirb; b. h-, baß baS oernünftige SBefen, ber äftenfcf), fid) nkf)t öon frember, fonbern fetner eigenen Vernunft leiten 5U laffen unb nicht nur frembe Anflehten öon ben fingen in ben Vüd)ern ju lefen unb ju öerftet)en ober aud) im (^ebäc^tntö ju be= galten unb mieber öorjutragen, fonbern felbft bi§ ju ben SSurjeln ber ^5inge einzubringen unb tt)ren richtigen (Sinn unb ©ebraud) fict) anzueignen lernt. Von ber grünblidjen Aneignung ber (Sittltchteit unb grömmigfeit gilt baöfelbe.
Digitized by
baß
VI.
SBilbung
biefe
einziger 2ef)rer für ben
ju
jefct
pflegt.
^flS 9^ flu ^ cn »
5er Cbarafrer ber menffhen in Se. a
(£§
ja befanntlid) ber
ift
er e§ ftefjt?
(ifyaxalttx ber «Sterblich en,
baß f ic bor irgenb einer neuen (£rfinbung fid) barüber wunbern, wie e§ möglich fei, fie ju machen, aber nach oer ©tfüibung nur barüber ftaunen, baß fie nicht fchon längft gemacht wor*
Su njen»"rt^ aSS w 'ber^nS fdjine bes yrd?i.
mcl>es '
$lrd)imebe§ bem Könige §iero
9ll§
ift.
baß ein fo, oon etwa fjunbert einem einzigen gewibmet
gemeinfdjnftlicfjen Unterricht
mit jer)nfac^ leichterer 9Wüt)e, al§
werben
ben
müljtam, fonbern fehr'ß») nämlich nur biet «Stunben täglich
ntdjt
inbem
Übungen oermanbt werben, unb jwar
auf bie öffentlichen
genügt,
75
einer Unigeftoltung 511m Ceffcrrn fäln'g.
flotten get)t,
t>on
leicht
fmb
gcftutrn
3>ie
ein
fet)r
großem
<Sd)iff,
ba§ etwa Inmbert 2Jcann nicht oon ber (Stelle bewegen tonnten, mit cMner $janb in§ SOiecr r)inab$ubringen berfprad), empfing man it)n mit ©eläcfjter;
boct)
man
fat)
Unb
Su
Seit"'"'"
e§ enD(icr)
mit «Staunen.
®olumbu§,
5)en
4.
entbeefen
r)offte
ber neue Snfcht im SBCften
wollte
,
ber Könige anhören
feiner
unb, mit HuSnacjme beffen oon $aftilicn, ju
bem
S8er=
nu(ty nur f° beitragen. 3)ie ©efdjichte erzählt, baß felbft feine galjrtgen offen au§ SBer^meiflung fo unb fo oft außer fich gerieten, fuch
beinah f°9 ai oen ®olumbu§ in§ Sfteer geftür$t hätten unb unoerrichs au f e gefommen mären. Unb bod) ift jene ©ache mieber nach
$
teter
unermeßliche neue SSelt entbeeft, unb mir ftaunen nun fdjon alle, mie fie fo lange oevborgen bleiben tonnte. 2lber auch i ene f^ er rt a f^ e £f) a * be§felben ÄolumbuS f) a * h' erau f ® e S u 9- Ätt
fo
nämlich bon ben «Spaniern, bie ben 3taliener um ben 9tut)m einer bebeutenben (Sntbecfung beneibeten, bei einem ©aftmat)! mit Söiftraorten angegriffen mürbe unb unter anberem hören mußte, bie anbere er
fo
§atbfugel hätte
Wnmenbung oon ®unft
nicht burch
zufällig,
fei
auch °on irgenb einem
anberen
beliebigen
mie ei mögltd) fei, «Stüfce auf ber
tonnen, fteHte er ihnen eine ein Hühnerei ohne bie
Slnmenbung einer
©pi^e
ba§
er
feftjuft eilen?
baburch,
ein
wenig
jerbrach,
ba§ tonnten
baß
baß fte
e§ geht:
er
C*in
3o^onn
SDccnfcf)
alle
bergcbenS berfudt)t hatten, brachte
Schale an bie <Sd)üffeI
3n»
auch-
warum
öffentlich
wie
2tl§
Aufgabe:
ba§ @i jum «Stehen.
5.
"brurfcr'Ä**
s
bie
feine
unb merben
entbeeft
aufgefunben
leife
anbrüefte
unb
5)a lachten jene unb riefen,
weil tl)r feht, er, nun wohl, aber niemanb bor mir gethan? ©leiche§ wäre, glaube ich, öefdjeljen, wenn f aQtc
fyat e§
(Sin
Sauft,
ber
(Srfinber
binnen
acht
$agen
fchreiben fönne, a!3 fonft jehn
f er)
ber
Q3uchbrucfcrfunft,
fenne eine SSeife, mehrere Bücher ab* geübte Schreiber in
er
au§gefprod)en hätte, r
Digitized by
7G
3)er Unterria)t«lef?re jtröffteö Äapitel.
einem ganzen Saljre, unb baS f o Ilten fet)r fein gefchriebene Stfüdjer fein, alle ©jemplare ganj ebenfo au3fer)enb bis auf ben legten Söuchftaben; unb fie füllten fämtlid) fehlerlos 2öer h atte ID. fein, menn nur eins gut öerbejfert fei u. f.
bem ©lauben gefc^enft? toen t)ätte baS eitle unb unnüfce Prahlerei gebünft? ®inber,
bie
bajj
fiel)
6.
Un
d,iefr
^i£e»
ober bod) eine
nid)t ein 9?ätfel
©ielje,
nun aber
Hüffen
fdjon
Sache tnirflid) unb iüar)rr)afticj fo t>err)ält. SBenn 99ertl)olb (Sd)mar$, ber ©rfinber ber
bie
©djußroaffen, ©ogenfchüfcen
mit
Sorten am
folgenben
„(Euere 33ogen, euere SSurfma* feinen, euere (Sd)leuberu finb nict) tg nu|; id) merbe euef) ein SSerf^eug geben, ba£ ol)ne Slnmenbung ber Slrmfraft, (64) nur öermittclft beS geuerS nicht nur (Steine unb (Sifen herauSfdjleuberu, fonbern auch meiter f orttre iben unb mit größerer (Sicherheit baS, ma§ ifjm entgegenftef)t, treffen unb fräftiger erfebüttern unb 511 ©oben ft redten mirb:" mefcher unter ilmen t)ätte ben SWann nidjt mit ©eläa^ter empfangen? ©0 gebräud)lid) ift e§, 9ceue§ unb Ungebräuchliches alS munberbar gerebet
t)ätte
:
unb unglaublich auszugeben. 7.
*
Ul
Unb
bie
mie
borfteOen,
Slmerifaner fonnten
eS
möglich
fei,
baß
fief)
ein
geroijj
nietjt
SRenfd) einem
anberen ohne 2lnfprad)e, ohne münbliche SBotfdjaft, nur Überfenbung eine» StücfS $npier feine ©ebanfen mitteilen ©0 ift eS fönne: maS bei unS felbft bie aClerbümmften Ocrftehen. burchauS überall unb in allen (Stücfen: burch
2ßa« ein ft
«SfJ^'iSr neuen
35» 1
i
er ig
erfdfrien,
ba8
toirfc
jum ©eläüjter
ber
8. $0(3 eS biefem unferm neuen beginnen nicht anDer§ 9 e *) en werbe, ahnen mir leicht im DorauS, ja 9c a türlich ^um teil fchon erfahren. «Bit $ate« c«
wirb
umc^fen.
fich
breiften,
c^tt?
f
ben
(ich
fein,
mancher barüber munbern unb auger baß eS ©cenfehen giebt, bie fid) er*
gebräuchlichen «Schulen, $öüd)ern, aftetfjoben
Unöollfommenhett üorjumerfen unb etmaS ganj Slujjeröe* möhnliches, baS allen ©tauben überfteigt, ju üerheißen.
W
e
5l
lvwn
n
9. «Run märe e§ unS jraar leicht, auf ben Erfolg, un ^ erer Behauptung mahrhaftigfter 3euge (fo Der* traue id) meinem ©otte) fein mirb, unS ju berufen:
bcr
l)ier borerft nicht für baS gemeine 23olf, fonbern bie ©ebitbeten unfere Anflehten barlegen motten, müffen mir bie 2)?üg*
meil mir jeboct)
lidjfeit baoon nad)meifen, baß bie gefamte 3ugeub in ben SSiffenf chaf ten, in ©itUid&Iett unb grömmigfeit Untermieten merbe, or)ne jegliche 23efd)merbe unb Saft ber $lrt, mie bei
Digitized by
ftnb einer Umgefinltuni^
vgcfyulen
2)ie
jnm
©efferen
77
fö&ifl.
lanbe§üblid)en Sftettjobe fomof)! Sefjrenbe al§ Sernenbe empfinben. 10. gür biefcn 9?aerjmei§ fott ba§ bie alleinige, D 3e ober öoüftänbig auSreidjenbc ©runblage fein, bafj näm* L^f£m f*«f««*fn lief) ein jebe£2)ing fid) bafjin, mofjin bie9?atur neigt, n idt) t nur leidet füljren lägt, fonbern iogar öon felbft gemiff ermaßen gern baf)in eilt unb <5d)mer$ empfinbet, wenn man e§ baran Ijinbern wollte. 11. Gtinen 58ogel, einen gif d), ein milbeS $ier ber
überall
«läutert,
man
trauert
laufen lernen:
id)tt)immen,
ifmen
bie
bafj
ftnb. fliegt:
foldje
fobalb
ober ben abgerunbeten (Stein, ba& er abmärtS
baß
biererfigen,
fliegen,
merfen,
fie
ftarf
genug
er
liegen bleibt;
ober ba§
Auge
rollt,
ober ben
unb ben Spiegel,
2id)t bie ©egenftänbe auffangen; ober ben öon geudjtigfeit unb £i£e gefdjroeflt, feimt. ©anj berlangt in ber £fmt ein jebe§, mie e§ bie 9?atur ju lutrfen
gehörigem
bei
fie
©amen, baß öon
baß
felbft,
Unb ba§ SBaffer braudjt man nicfjt 51t treiben, bog e§ bergab ober ba§ geuer, bo& e§ bei gehöriger 9?at)rung unb Suft
brennt:
baß
ba§ öon
tfjun
^anblungen beftimmten ©lieber
jene
für
anzutreiben,
nitfit fie
felbft
befähigt fjat,
er,
$u
aud)
fo
mirfen;
e3 mirft aber bei nod) fo gelinber
Unterftüfcung.
12.
jaben)
grömmigfett öon 9#enfd)en fie
Alfo ba (mie mir im fünften Kapitel gefeljen
©amen 9?atur
in
nehmen mir au3),
nur einen
fet)r
ber SBiffenfdjaft, Sittlicrjfett unb allen 9#enfct)en liegen (Ungeheuer öon
fo folgt
barau§ mit 9cotroenbigfeit, baß eine üerftänbige Settung
unb etma
gelinben Anftoß
bebürfen.
Aber nidjt au§ jebem §olje läßt fid) (55) 309 antmorte: f^nifren, fagt man. Aber au§ jebem SWenfdjen ein SDfenfdj, menn feine SßerberbniS 13.
€rflcr©n«ourf.
cin
m xUx
etnmtrrt.
tn tcr
14. 9?un
mu> "
finb
aber
boct)
(bürfte
einer
ermibern)
uufere inneren Gräfte infolge be§ ©ünben* 3d) antmorte: aber nid)t ertofdjen. Aller* falls gefd)n)äd)t. '
bing§ finb jebod)
aud)
burd?
bie
ben
beiten
jur
erften
9J?enfd)en
Gräfte
©ang,
natürlichen gleict)
be§ $örper§
Sauf
unb
2eben§frifd)e
bie
gejdjmädjt,
Übung
$urürffüt)ren.
in
mir tonnen fünftltdjen
fie
Ar-
3)enn obgleid) bie
nad) i^rer (£rfd)affung get)en,
fprcdjen,
ben!en
bann tonnen, menn mir e3 gelernt Ijaben, fo folgt barau§ bod) ntct)t, baß ba§ nur in öcr= morrener Art unb SBeife mit bieler Mlje unb ungemiffem Erfolge erlernt merben tonne. SBenn mir nun ba§, ma§ bie 8ad)e be§ ®örper§ ift, effen, trinfen, ge^en, fpringen, allerlei gertigfeiten tonnten, mir aber get)en, fpred)en, benfen
erft
Digitized by
78
2)cr llnterritfteiel?« jtuclfteö StapiUi.
üben,
ofjne
fo
große Sdjroierigfeiten erlernen, roarum
roa§ Sadje be£ ©eifle3
eine
nori)
innerhalb einiger Sftonate ein
lernt 511
mache
Sd)
fet)lt.
fpringcn,
fid)
im Greife ju
53eroegungen ju richten,
nictjt
aud) ba§,
nur ber gehörige Unterricht nid)t 5ufä^Iicf)e 33emerfung. @in bereiter
roenn
ifl?
(£in
^3
brefjen,
f
er b baju an, $rab 3U
bem
nad)
leichtfertiger
gerjen,
2Binf ber ©erte feine
Sflarftf freier
ben
letyrt
£>afen $oufe f erlagen, ben §unb ©in elenbe§ alte§ SBeib richtet tu. einen Papagei, eine (Alfter, einen Stäben ab, menfd)lid)e Stimmen ober 9J?elobieen nadjjuahmen u. f. ro., ba§ at(e§ roiber bie Üftatur unb in geringer 3eit. Unb ber Sflenfd) follte in bem, rooju tr)n bie Sftatur nict)t etroa bloß t)infdt)tcft ober fjinfütjrt, fonbern f) n 5 e t) t unb hinrafft, n et) t mit leict) ter TOü t)e unterrichtet roerben fönnen? 2ftan fotlte fief) bod) fcr)ämen, ba§ ju be* Raupten, bamit nid)t jene SBilbncr ber $iere fogar un§ mit ®eläd)ter
reu $än5e aufführen, ben pflügen, fechten, enaten u. f. 53 ä
t
t
i
empfangen.
^
510er bie ©ct)rDierigfcit ber ^5)ingc fetbft fü$rt man ferner an, baß 11 i et) t ein jeber 3d) nntmorte: SSaä ift ba§ für eine Sdjroierigfeit? fie auffaßt. ©iebt e§, frage id), irgenb einen Körper in ber Üftatur bon fo bunfler garbe, beffen 93ilb nid)t öon einem Spiegel aufgefangen roerben fönnte, roenn bu it)n nur bei genügenbem Sickte richtig babor fteflft? ®iebt e§ etroag, ba§ fid) nicfyt in einem ©emälbe barfteUert ließe, roenn nur ber ÜDJalenbe bie ®unft be§ 2)(*alen3 fennt? Saßt fid) irgenb ein Same ober eine SSurjel finben, bie bie (£rbe nidt)t in fid) aufnehmen unb buretj it)re SSärme jum Neimen bringen fönnte? roenn nur einer ba roie ein jeglicr)e§ gefäet roerben muß. Set) ift, ber roeiß, roo, roann,
Dritter n er
m»u ©ntpurf
.
bemerfe
bon
güße
ß en) j r
^
giebt
ferner:
fold)cr £>ör)e, nid)t
fehlen:
ber
fid)
in
ber
nietjt
SBelt
feinen
bon jebem
Seifen
erfteigen
roenn nur gehörig Seitern
angefteflt
£urm
ober
ließe,
bem
bie
ober Stufen
5um
^inauffteigen im Seifen felbft ou§gef)auen, in richtiger Stellung unb Drbnung angelegt unb gegen bie com Slbgrunb broljenben ©e*
SBenn alfo auf bie §öf)e fahren mit Öruftroetjren berfeljen roerben. ber 2öiffenfd)aften fo roenige gelangen, obgleich biele fict) mit Gunter*
unb großer Segier ihnen nahen, unb roenn biejenigen, roeletje nur mit Arbeit, Meuchen, SORattigfeit unb Sctjroinbel, roieberf)olt ftraudjelnb unb umfaßenb baf)in fommen,
feit
roenigften§ irgenbroofjin gelangen,
fo (56)
läßt
barau§ nid)t fctjließen, baß bem menfd)lid)en ®eift irgenb fei, fonbern nur, baß bie Stufen ntd)t gut angelegt, lüden^aft, trümmerf)aft feien, b. f). baß bie 93?et§obe eine
fid)
etroa§ unerreiebbar fdjabfyaft, berroitfelte.
Stufen ift
ein
$)aß auf gehörig angelegten, unbefetjäbigten, jeber
auf
eine
jebe
beliebige £öl)e
fid)
feften,
fieberen
h in f"(j* en
laffe,
geroiß.
Digitized by
2)ic Scfuilen
16
Werter €i„n>nrf.
rinn Umgcftaltunfl jum ^effcren
finb
'
$U
f°9 en:
weniger äußerft ftum
®§
fä&ig.
79
9 ieÖt
nichtSbeftO* in bie Antwort: G$ giebt
pf finnige ©eiftcr,
f*4 nichts hineinbringen läßt. faum einen fo fchmufcigen (Spiegel, ber nid)t menigftenS auf irgenb eine SBeife ©über aufnimmt, faum eine fo rauhe Xafel, auf ber fid) nict)t menigftenS etwa§ unb auf irgenb eine Söeife fd)retben * ic Überbie3, menn bir ein mit ©taub ober gierten &e gioeite Jintreort verunreinigter Spiegel bargereidjt wirb, mußt bu ifjn erft abmafetjen, unb wenn bie $afel fo rauh ift, mußt bu fie erft glätten, bann werben fie bir ben ©ebraudj nid)t üerfagen. Söenn auf gleite Söeife bie Sugenb geglättet unb gefd)ärft wirb, werben gewiß bie einen bon ben anbern fo borjüglich gefapärft unb geglättet »erben, baß alle enblid) aüe§ auffaffen. (Un erf ct)ü t terl icr) beftefje ich auf meiner Behauptung, weil bie ©runblage unerfcfyü tterltch t.) G£S wirb fid) allerbingS ber Unterfdjieb 5eigen, baß bie f e f1 ft e fdjwerfäOigeren merfen werben, baß fie nur eine jiemlich fd)maa^e «tfe antwott
-
r)
Senntntö ber SJinge befifcen, aber ba§ merfen fie boct) bie fähigeren hingegen werben, inbem fid) i^r (Streben öon einem jum anbern au£befmt, tiefer unb immer tiefer in bie $inge einbringen unb neue, ;
fef)r
nü^lidje Beobachtungen
mag
über bie
2>inge
in
mannigfacher Sßkife
bie Bilbuug &urc£au8 ungeeignete ©eifter geben, wie frum = me§, fnorrigeS §olj für Sd)reinerarbe iten un* tauglich M"t: unfere Behauptung bleibt boct) wahr für bie mittelmäßigen ©eifter, an benen buretj (Rottes ©nabe immer ber reichfte Borrat ift. ©anj geifte§nrme fer)en mir ebenfo feiten, al§
fammeln.
<£nblich,
e§
immerhin gemiffe für
Dritte untroort.
fieute,
benen oon
-»Natur
ein5elne
©liebmaßen
fehlen.
2)enn Blinbf)eir,
Taubheit, £infen, &ränflid)fcit werben gewiß nur feiten mit ben Sften*
mir
fchen geboren,
§u:
fo
ift
e8 auch
un3 bergleichen bielmehr burch unfere Sctjulb mi t ber außergewöhnlichen (Schwäche be§ ©ef)irn3.
5iet)en
jWar nicht an ber Anlage für bte ©tubten, aber an bem Streben; biefe wiber tr)r en SBillen ju jwingen,
bemüht man
f
i
dt)
nur mit großem Überbruß unb juglcid)
erfolglos
SBir erwibern.
^ß^iIofopr)cn,
ber
un§ atterbingg bon einem ungelehrigen unb einen mutwilligen, baß berfelbe beibe fortgejagt r)abe, infofern ber eine Wohl iIIen ^ en a ^ er ™fy oa§ können, oer anbere wohl Antwort Senn nun ba§ können, aber nicht ben Söiflen t)attc. aber an jener Abneigung gegen bie SSiffenfdjaften bie £et)rer felbft
2Kan
erjählt
jwei Schüler h^tte,
^
einen
'
wenigften§ h at H<$ bahin au§~ gefprochen, baß bie SBißbegierbe bem 9Jienfcf)en angeboren fei, unb ein ©leid)eä haben wir in bem fünften unb bem lefct bor* jdjulb fein fo Uten? 2lrtftotele§
Digitized by
$er
80
Unterri$t*lel>re jtoölftcS Äafcitel.
nergehenben elften Kapitel fidjt
fcf)Iechtert
biSmetlen eine büSmillige ®amerabfd)aft
Wichtigem
l)in!ocft,
ber
(57)
?lber meit bie ju liebreiche 9^ac^=
gefefjen.
ber Altern biötoetlen ben natürlichen $rieb bei ben ftinbern ber=
bisweilen
mannigfachen
liebiger
äufjerer
Crange
abgeleitet
bem Unbefannten tonnen.
ober
bürgerlichen 1
ficf>
(SSie nämlich
fo
fommt
ihnen regt
bei
bie
in
e§,
unb
ober allerlei be*
liegenben
ihnen
fein
bafj
fie
$u ©itelm unb
fie
burd) bie $lnfd)auung
felbft
^öfifc^cn £>inge
bon bem
©egenftänbe
werben,
Knaben
bie
fief)
geiftigen
Verlangen nach
nicht
ieicf)t
fammein
mit cHnem ®efd)macf behaftete 3unge einen
anberen nicht redjt beurteilt, fo merft ber ©eift, ber auf einer (Seite öorher befchäftigt mar, nicht gehörig auf ba§, ma§ auf ber anbern ficq ©efettigen
bietet.)
muß man
alfo
bei
folgen junächft jene äugerlictje
unb muß ber Ocatur bie ihr eigene SebenSfrifche mieber* geben: gemife roirb bann ber 2Biffen§trieb jurüeffehren. 310er roer bon allen benen, tuelche bie ©ilbung ber 3ugenb übernehmen, benft baran, biefelbe fich jiuiäcrjft für bie Übernahme ber Söilbung tauglid) Söeüor ber SrechSler ein $olj mit bem $)red)feleifen ju madjen? (Srftarrung
tunbet, behaut er e§ erft mit ber 9lrt, fchmiebet,
ermetcht er e§,
beoor ber (Sdjmieb ba§ (Sifen
fämmt
ber Buchmacher reinigt, roäfcht,
erft
gaben auä ihr jiefjt, fie auf ben Sßebftuhl bringt unb jufammenmebt; unb ber (Schuhmacher bearbeitet, behnt, glättet bie
SSolle,
ehe er
ba§ Seber, bebor er ben (Schuh
tag ber
33orfdjriften bilbet,
menigften§ <£in
anfertigt.
SBeldjer aber
2ef)rer in gleicher SBeife einen (Schüler,
jeber
tauglid) fo
barauf,
nach ber SBtlbung begierig unb für bie 93ilbung
erft
unb
3iemtict)
act)tet
ehe er ihn nach feinen
fo
in
allen
nimmt ben
(Stücfen
<Sd)üler fo,
fich
roie
miflfäbrig er ihn
macht?
finbet,
in
hämmert, fämmt, mebt ihn jurecht, mi&t ihn nad) feinem 9Jcafj, unb bann foll er blinfen unb gli&ern: roenn nun ba§ s nicht gleich nach Bunfd) geht (unb mie fotlte ba§ mofjl gehen, id) bitte Such?), bann mirb er unmillig, brauft auf unb rafet. Unb mir munbem un§ nod), bafc manche eine foldje 33ilbung§meife herabfefcen unb fcheuen? 2öir folltcn un3 bielmec)r barüber munbem, bafj nod) einer fie aushalten bermag. 18. Slber e§ bietet fich bie Gelegenheit, 5 ben Unterfchieb ber geiftigen Anlagen furj $u iin tÄbi)et 21 "' ttMtXVi: man finbet nämlich f cf)arf e unb ftumpfe, ^i'agcn bann roeid)eunbfügfame, bagegenharte unbfthroffe, bie bon jelbft nach enblich folche, roif|cttfd>af ttidjet ©Übung
Angriff, brechfelt,
1 aliquando ipsi pueri, variarum civilium vel aulicarum occupationem, aut quarumeunque externarum rerum intuitu, ab innatis animi illecebri9 abdueuntur; fdjreifce flott occupationem nic^t occupationo, fonbern occupationum.
Digitized by
©<$ulen fmb einer Umgeftaltung jum 93efferen
2>:e
trauten, unb fett firf)
greube
bagegen, bie mefjr an
foldje fi n ^
en
ergiebt
gliebert,
si(
fidj
lt
medjanifdt) er £ljätig*
§ liefen bret klaffen,
eine
fed)§facf)e
81
fctyig,
beren jebe ber
9ftifcf)ung
gtütefacr)
geiftigen Ein*
1
tagen.
I. 19. Obenan ftefjen bie Scharf (innigen, 20 fe* begierigen unb gügfam en, bie öor allen anberen am meiften für bie ©tubten geeignet finb: if)nen brauet man nur bie üftafjntng ber 2öei3f)ett liefern, bann marf)fen fie bon felbft ^eran gleitf) einer i
ebeln ^flanje. ftattet,
ju
bebarf nur ber
(£§
feljr
ju
eilen,
bamit
fie
$8orficf)t,
nid)t cor
baß man
tfjnen
nicfjt
fruchtbar merben. h.
\ 20.
Sangfamen, ©pom§.
ge*
ber Qeit abfallen unb uns
jebod)
£ann
folgen
bie
SBillfäljrigen.
aber
©djarffinnigen, ©olctye
bebürfen
nur
be§
drittens fommen bie ©djarffinnigen unb aber Söilben unb ©d)roffen. «Solche finb
21.
iii.
SBtgbegiertgen,
unb merben gemöljnlid) für r)off^ nung§lo§ gehalten, pflegen jebod) bei nötiger Einleitung ju ben grögten Männern ju merben. S)te ®efd)id)te fteflt un§ ein Söeifpiet bor klugen an Sfjemiftofleä, bem grogen gelbf)errn ber Sltfjener: berfelbe mar als 3üngling bon trofcigem (£f)arafter (fo baß ber Sefjrer $u iljm fagte:(58) ,,^ic^t§ Mittelmäßiges mirb au3 bir merben, ®nabe, benn bu mirft entmeber ein grogeS ©ut für ben ©taat fein ober ein grogeS Übel"). $113 fpäter einige fid) über bie in feinen ©itten borgegangene $8er* änberung munberten, pflegte jener 5U fagen: „Unbänbige güllen merben bie beften *ßferbe, menn fie nur rea}t gebogen merben." 2)a3 ift genau fo mit bem 93ucepf)alu§ EttejanberS be§ ©rogen gegangen. 5ll§ nämlid) Elleranber faf). bag fein $ater $f»lippu§ ein fet)r milbeS $ferb, ba§ feinen Leiter auf feinem föücfen bulbete, als unbrauchbar fortf Riefen mollte, rief er au§: „SSa§ für ein borjüglicheS *ßferb giebt man berloren, ba man e§ boef) nur au§ Unfunbe nid)t ju befjanbeln berftefjt?" Unb al§ er mit augerorbentlidjer ®unft otjne ©erläge ba§ $ferb bef)anbelt ^atte, bradjte er e§ bafnn, bag e§ nid)t nur bamalS, fonbern fpäter beftänbig ben Elleranber trug unb man fein eblereS unb eines folgen gelben mürbigereS 9t og auf bem ganjen ßrbfreiS finben fonnte. gemeiniglich in ben (Spulen berfjagt
ber biefe <$efd)id)te berietet,
<ßlutarch,
„SeneS $ferb
fügt fjinäu:
erinnert un§ baran, bag Piele mit guten geiftigen Einlagen ©eborene ju grunbe ge^en burd) bie ©c^ulb ber Sei) rmeifter, 1
2u«
fed^Sfadje ift,
ben brei
jtnefaef)
(eine neunfad&e)
bie geifiig«u
Anlagen in
geglieberten
2J2ifd)iuig
ergeben:
Älnffen
müüte
jtd)
ein Sßctrci« bafür,
großen SJfanntgfaltigfeit, bie
iljrcr
eine tt>ie
felbfi
meljr
al«
ferner eö
in ber neun*
fachen 2Hija)ung noa> nid)t erfd)ö£ft fein bürfte, ju fiaffifijieren.
dornen tu«,
Untcrric&tGlctyre.
3.
v
2Uifl.
6
Digitized by
82
35er Umerri$t6le&re ^trölfte« 5ro}>itef.
meld)e
erbe 311 ©fein ocrfehren, ju gebieten oerftehen."
greien
meil
$o§en unb
fie
nicf)t
iv.
22. Viertens giebt e§ äBillf cifjri ge
Sernbegierige, aber babci «Schwerfällige unb
unb augfeid)
Stumpf finnige.
Solche tonnen in bie gußtapfen ber borangel)enben treten; unb batnit ba§ fönncn, muß man fid) 3U it)rer Sd)tt)äche rjeroblaffen, inbem man ihnen feine fernere Soft auferlegt, nid)t§ mit §ärte t-on ihnen forbcrt, bielmel)r mit ©üie überaß fie trägt, it)nen aufhilft, fie fräftigt fie
unb aufrichtet, bamit fie nict)t ben Wut berlieren. Stögen foldje immerhin fpäter an£ ßicl gelangen, fo galten fie fid) bod) länger unb Unb toie beffer, toie e§ bei ben fpätreifenben grüßten ber gatt ift. ein
Siegel
ftanb
unb
f)at,
in 231ei fo
finb
ma§
lafjen,
3toar fcrjmieriger einprägt,
ficf)
gemeiniglich
biefe
leben§frifdt)er
einmal erfaßt t)aben,
fie
nicfjt
fo
jeboct)
länger
SBe--
al§ bie ©eiftreicfjen leictjt
mieber fahren,
bürfen bat)er nid)t bon ben (Schulen ferngehalten roerben. v.
23.
obenbrcin
fdjlaff
günftenä
§artnäcfigfeit in ben SBeg
feine
einige
finb
unb träge:
biefe
laffen
nodt)
tritt,
unb
ftumpf finnig babei
9lber
beffern.
nur
roenn
aber,
ficf)
be=
unb ©ebulb. all erlebt fommen bie Stumpfe berbretjt unb bo§f)aft bon Statur,
barf e§ eintr großen 23orficf)t vi.
3u
24.
finnigen, bie jugleich gemeiniglich berloren finb.
2öir miffen jebocr),
famteu 9?atur für ba§ SSerberbliche
bon
Sftatur
unfruchtbare SBäume burd)
fähig gemad)t merben:
aufgeben, 31t
erft
ba
bat)er
baß
in
eine
ber ge=
unb baß
(Gegenmittel finben,
fich
richtige 93ef)aublung
fonbern muffen barauf
fef)en,
roenigftenö
bie
§artnäcfigfett
unb ju befeitigen. SSenn bn3 nicht möglich ift» bürfen mir ba§ bermachfene unb fnorrige §ol§ im ©tief)
befämpfen bie
.goffnung,
trag*
bürfen mir nicht gänzlich bie Hoffnung
barau§ einen SWcrfur ju geftalten,
*>
n nn
lafjen,
bergeblidj
ift.
gaulen Söoben barf man meber bebauen, noch überhaupt ©ine folche bermaßen entartete (SeifteSanlage anrühren, fagt (£ato. bürfte man inbe§ unter taufenben faum eine finben: ein bor^üglicher 1
93emei§ ber ©üte ©otte§. 25. 3>a§ Ergebnis borfteljenber 2lu§einanberfe£ungen läuft auf ba§ Sßort $lutarcf)8 hinauf: 9JMt melden Anlagen bie ®inber geboren merben, fteljt in feinc§ §anb, aber baß fie burd)
riditige in
(59)
aus
einem
biefelbe
1
(Schrift
(Srjiehung gut unferer 9tfad)t, beliebig
gearteten
merben, fagt
er.
Sewing
$unft feiner $f(an$uitg
in
ft e
©0 einen
t)
t
unferer Stacht. ber Baumgartner
Baum, inbem
5lnmenbung
<ßorciu8 (£ato, ber ältere, mit
in
erzeugt
er überall
bringt.
bem ©ernennen
(Senforiu«,
in feiner
de re rustica, Dom Raubbau
Digitized by
©fluten ftnb einer Umgeftoltung jum
3)ie
juic
26.
(griffen 2in>
iebwJ'muVerfeiten
^
S&efferen
83
fä^tej.
läßt fid) aber nad) ein unb berfelben bie gefamte, fo fefjr berfd)ieben be*
H
ö^Jogte Sugenb unterrichten unb bilben: ba§ jeigen bie üier folgenben ©rünbe. gfcjlwS, gR eÄ f <jj c „ f 0 H C n JU bem* felben (Snbjiel ber SBetSheit, ber ©ittlid^feit unb $etligfeit geförbert merben.
m&S?bS^"
bein, aus einem Herfa*«« ©runbe.
^
Mt
28 QtotitznS, alle 9)?enfchen, fo fet)r fie auet) geiftigen Einlagen nad) Oerfd)ieben finb, haben boeb, ein unb biefelbe menfd)liche, mit benfelben Organen au§* gerüftete 9?atur. in. 29. £>ritten§, jene S8erfct)iebenr)eit ber geiftigen Einlagen ift nichts anbereg, al§ eine SBerirrung unb ein fanget ber natürlichen Harmonie, in gleicher n.
ihren
mie bie $ranft)eiten be§ Körpers 93ertrrungen finb infolge ju großer geuet) tigf ei t ober Xrocf enf)eit, SBärme ober ®älte. 3- ©- °ie Schärfe be§ ®eifte§ beftet)t eben nur in ber geinhett unb 93erDegIict)feit ber ©elnrnnerüen, meldje fid) rofet) ben ©efüt)I§organen mitteilt unb fcbnell einen (£inbrucf öon ben bar* 23eife,
SBenn aber foldje Söemeg* aufnimmt. fieb, Vernunft in genriffen Sdjranfen gehalten mirb, fo fommt e§ mot)! bor, baß ber ©eift jerftreut mirb unb ba§ ©etyim entmeber an ®raft berliert ober bumm mirb: bafjer feljen nur, Daß gebotenen ©egenftänben in lid)feit
nicht
buref)
bie
frühreife Talente gemeiniglich
bureb
einen
borjeitigen
£ob bar)m
ge*
merben ober fid) abftumpfen. ©et ft ig er Stumpf f tun hingegen beftefjt nur in ber fiebrigen 3>ufe unb (Betrübtheit ber Serben in bem ©efjirn: biefelbe muß batjer buref) häufige Anregung Verteilt unb er* hellt merben. SR ut tot He unb £rofc ift bod) nur eine überreichliche geftigfett be§ Sinnet, ber nicht nachgeben Hütt: biefe muß alfo burd) 3ud)t gelodert merben. Trägheit aber ift ja nur eine ju große SBie nun für ben (Schlaffheit be£ Sinnet, bie ber Stärfung bebarf. Körper bie Slrjnei am heilfamften ift, bie nicht etroa ba§ geinblid)e bem geinblichen entgegenfefct (benn fo mirb ein heftigerer ®ampf er* regt), fonbern eine SDJilberung be§ geinblichen herbeiführt, fo baß auf ber einen Seite nichts 5U Diel, auf ber anberen Seite nid)t3 ju menig ift, fo mirb auch f** r bie gehler be3 menfd)ltchen ©eifte3 ba3 paffenbfte Heilmittel in einer f olcrjen Sftethobe beftef)en, burch melche bie geiftigen SBerirrungen unb Mängel ge* milbert unb alles jur Harmonie unb einem lieblichen (Sin* flang richtig abgeftimmt mirb. SJemjufolge ift biefe unfere Wiett)obe ben mittelmäßigen geiftigen Einlagen (bie fich immer am fjäu= ftgften finben) angepaßt: für bie feineren Äöpfe merben bie §emm* fetjuhe nicht fehlen, um fie 5iirürf5uhalten, bamit fie nicht bor ber rafft
Digitized by
34
=
—
2>er UnterritftSlebre brei$efcnte« Äapitel. .
Seit
erfdjöpfen:
ftcf)
Lienen wirb,
um
wie
fo
man
bie langfameren
ber (Sporen unb
fict>
©tadeln
be=
anzutreiben.
iv. 30. ©nblict) lägt fid) jenen Mängeln unb 58er= irrungen ber geiftigen Anlagen Oeffer abhelfen, fo lange fie neu finb. ^ie neu aufgehobenen ©olbaten werben mit ben alten
gebtenten,
mit ben ftarfen, bie trägen mit ben gewanbten
bie fchmadtjen
äufammengeftettt unb müfjen unter benfelben 8ar)nen festen, werben nad) benfelben Befehlen gelenft, folange ba§ ®efecf)t in georbneter Schlad)^ tinie
üor
fid)
ger)t
ift
:
jeber ben geinb,
auf
erft
er
follte
werben,
eingerichtet
faffenben,
(60)
60
Beute au§.
bienfte
aber
mor)in
ber (Sieg errungen, bann berfolgt ein
will
e§ bafj
bie (Stumpffinnigeren
unb
tarnt,
biefem
bei
nad) Belieben
get)t
Sangfameren ben
bie
ben
unb
miffenfc^aftlia^en
geiftig Sftegfamen,
®rieg§*
fdjnetl
Huf*
bie £>artnäcfigen
ben gotgfamen an bte (Seite geftedt unb fo lange nad) benfelben Bor* fünften unb SBorbtlbern gelenft mürben, al§ fie be§ Senferg bebürften. Sßenn fie au§ ben Spulen entlaffen finb, möge ein jeber ben übrigen (Stubienlauf mit ber itjm bergönnten äftunterfeit weiter üerfolgen. 31. 3ene Bereinigung üerftelje id) jebod) nict)t bloß
Ä
b r
c
bd b e'r üe n9 bet ©iner er
" if
l
TeS2nT'
»« örtlichen «Sinne, fonbern weit mehr mit Diütf ficht au f Ö c Ö cn f c itiö c £ilf3leiftung. Sßenn nämlich ber Sefjrer bei einem grö&ere geiftige Magen währnimmt, fo möge er ^ m ämei ober brei> bic j^nje^öüigen ® e ifte§ finb,
jum rafter
bei
einem
wenn
Unterricht jumetfen;
möge
bemerft,
er
er rechtfdjaffenen
ihm anbere
üon
fdjlechterer
(£ha=
®e*
finnung jur Beobachtung unb Seitung anbertrauen. $luf biefe SBeife wirb für beibe oortrefflid) geforgt fein, inbem noch obcnbrein ber Seljrer barauf achtet,
wirb.
•geführt
$ber
bag e§
alles ift
nach ber Borfctyrift ber Bernunft auS*
nun an ber
Qtit,
bie
Erläuterung ber
(Sache felbft enblich in Angriff ju nehmen.
Z)ret3el|ntes Kapitel.
Die (SrunMage öer Sdjulpcrbefferung
ift
eine forgfältige
(Drbnung
in allem.
SSenn wir berücfftd)tigen, wa§ benn bie§ SBeltall in bem gehörigen 3u* f eine « fünften Teilchen ftanbe erljält, fo finben wir: e§ ift ba§ nid)t3, überhaupt nid)t§ anbereS, als bie Orbnung, b. h- bie Stellung ber früheren unb fpäteren, oberen unb unteren, größeren unb Heineren, ähnlichen unb unähnlichen 2)inge ju einanber nach ^aum, Qtit, 3at)l, SJiag unb ®e* wicht, wie e3 fid) für ein jebeö gebührt unb paßt. $af)er hat einer 1.
n
Z27er
Un<!l
mit aüen
Digitized by
Sit ©runblage bcr @^u(öcrbef|crung
Orbnung
bie
$enn
roanft,
fdjlafft
eS,
fpielen
ber ganzen Statur
jufammen. 3>aS nnb Äunft heröor.
ftürjt
fällt,
SSaS läßt
2.
SrifpTrSn
ber
«Seele
bie
roaljr
SDinge genannt
maS georbnet ift, behält fo lange feinen 3uftanb unoerfet)rt, Orbnung bemat)rt: wenn eS bie Orbnung fahren läßt, er-
alles,
eS bie
als
unb
treffenb
85
eine forgfälttge ic.
ift
©dt
bte
auS allen 53eU
ger)t
SBelt
unb
fein
in
if)rer
Sülle befielen? S)er Umftanb natürlich, ba& ein jegliches
52
iru4trt
bie
©efchöpf
eigenen ©renaen nach
tl)m
Beobachtung ber befonberen Orbnung, fage
mirb
ich,
ber $Borfcf)rifr
bie
Orbnung beS
SScltaUS gewahrt.
2öa*
3. 2
f
r *
f
be
*
5 mm S s.
ben
£age
Mein
fo georbnet
SBaS
4.
"•»SÄ 22*" ©Pinnen
®
cfeVien"
ei
bo& ber Seiten Sauf in ber 3a$re, Monate,
bie Urfactje,
unb
ift
fo
Berroirrung bat)ingleitet?
ot)ne alle
Orbnung
unerfdjütterltdje
bie
ift
Stimmten 3ratfd)enräumen
f°
ber $immelSfefte.
bie Urfadje,
feine SSerfe
bog
bie
Lienen, Slmeifen,
ausführen, ba& beS aHenfdjen
^ mc ^ r baran * u &emunbent,
als nachauahmen finbet?
9Jur bie angeborene ©efcf)icf liefert, bei it)ren $hätigfeiten
Orbnung,
3ar)l,
Sttaß ju beobachten. 5.
einem
Hd^TvS^m!
fo
SßoS maa^t ben Körper beS 9ttenfd)en ju munberbaren Organ, bog er gleichfam für uns
3:r)ätigfeitcn
jätjlige
ausreicht,
er
obgleich
nicht
mit
um
jähligen SSer^eugen ausgerüstet ift? ba§ er mit ben menigen ©liebern, (ßi)
auö benen er befte^t, erftaunlid) mannigfaltige Arbeiten aufführen fann unb in ber Begehung nichts weiter münfeht ober etmaS anberS ein* gerietet ju haben roünjcht? eineS
forootjl tfjut
jeben
2>aS fo
an unb für
meife S3err)äItriiS ber
als
fid),
aller
©lieber,
ju einanber,
einjelnen
2>ienfte.
folche
6.
2BaS
ift
bie Urfacrje,
bafj
ber ©eift,
ber
bem
unb bie ©rjeugung fo bieler 3T^ätigfeiten jugleich ausreicht? 9cur bie Orbnung, in roelcher bie gefamten ©lieber mit fteten Banben
ftörperS
jufammenhängen unb
fief)
auf ben Söinf
ber
erften
öom
©eifte auS*
get)enben Beroegung in Betrieb fefcen laffen. e
**'
fidjt
1
m%t
eines rertraiteten
eines
>
®°8 W
bie
Urfache, bag ein SRenfä,
ßönig
ober ftaifer, ganje Sßölfer regieren fann? fo ba§ alle, menn aud) fo biel topfe, fo Diel ©inne, bodj ber 510= einigen bienen müffen, unb menn nur jener eine fein 9lmt
gut oermaltet,
alleS
Orbnung,
melier
in
horfamS oerbunben, untergeorbnet finb,
gut oermaltet fein alle
biefem bie
burch bie
muß?
Vichts
Banbe ber
einen Senfer
beS ©taatS
er unmittelbar regiert,
anbereS als bie
©efefce
unb bcS ®e*
junächft
einige
unb nrieberum anbere
Digitized by
$6
$er
Unterric^tölc^re breijf&nte« Äapitet.
unb
einigen öon btefen lejjteren,
ben legten Untertan.
®ette ein ©lieb an ba§ anbere, fid)
bewegen, wenn ba§
alle
ftiü
bewegt,
erfte
ftefjen.
*
nc im?be s
eine funftreiefte SDcafdjine,
Sßinben, ©eilen,
um
bem anberen
s. ber
ba£
ftd)
alle
ftefjt,
bewegen? Durdj ein§
wenn
ba&,
ftitt
auf
nämlid) wie in einer
fid)
8. SSoburdj fonnte benn $iero allein eine fo Saft, bie fo riefe fcunbert Männer öergebtia) tion 9r ber ©teile ju rüden Oerfud)t Ratten, nad) SBilttur fort*
L 2h*n b
fdjliejjt
fo
erfte
e§ weiter immerfort bi§
gef)t
fo
2luf bie SBeife
^
Kanonen.
bie Gräfte ju
meiere au* fo Dielen Sßaljen,
öeröielfältigen,
gebaut mar, baß
fo
Ijalf.
9.
Sene
f
djrecf liefen
muetn
benen
SSirfungen
e rfd)üttert,
£ürme
b er
Kanonen,
niebergemorfen,
ju 93obeu geftretft werben, rühren nur öon einer gemiffen Orb= nung ber Dinge unb öon ber ©inmirfung ber tätigen Wittel auf ba3 im 3uftanbe ber Sßafftöität Ü3eftnblic^e l)er: nämlid) Don ber richtigen -Jpeere
äRifdnntg
©alpeterä
be3
mit
©djmefel
(be$
bem
mit
ftälteften
öon bem baju gehörigen Verhältnis be§ ©efajüfjeS ober ber Kanone; öon ber für bie aftafcfjine l)inreid)enben 9lu§rüftung mit Ißulöer, geuerjeug U nb kugeln; enblid) oon einer oerftänbigen Wity tung auf bie ©egenftänbe. 2Benn bon btefen ©türfen aud) nur etn§ feljlt, fo ift bie ganje Vorrichtung unnü^. 10. 28a§ ift ber Inbegriff ber Vudjbrutferf u nft, Durd toeldje bie 23üd)er fdjneU, sierlid), fehlerlos oer= LrfStfunt Die Drbnung bei bem gejdjidten öielfältigt werben? Sßärmftcn);
)
?lu§fd)netben,
formen
in
(Siegen,
bie
(Glätten,
©djriftfäften,
©inretfjen
Drutf, ©dneben unter bie treffe feuc^tung,
©pannung
be8 $apier3
11. 10.
u.
m.,
f.
u.
oudj
einige
anäU f ü fj ren ein SSagen, b. f). £olj unb Grifen (benn barau§ eilenbeu ^ßferben fo rafcf) nachfolgt unb für (62)
SOcenfd)en
bem
Veifpiele auS
fommt
,
beftefjt er),
&
ben
bajj
,
Dorum
gortfdjaffung
dpu
ober Saften einen fo außer orb entließen sJcu^en gemährt?
DaS
mad)t nur bie funftreidje föäbern,
jum
ber Vorbereitung, Vitt*
bei
to.
f.
Unb um nun
^ &mnbt
emes IDagens.
metallenen $bud)ftaben*
ber
SBieber^ufammenftettung
bereu
bei
5tct)fen,
3u
f
bie
amil,enor ^ nun 9 öon
Deicbjeln,
3od)en
einiges üon btefen bricht ober
in
it.
f.
©tücfc
ro.
gef)t,
unD ®M" en
6U
Denn wenn nur
ein
bie 9fta jemine
um
ift
brauchbar. 12.
Ii eines Suffes.
mib
^
Söenn nun bflr(mf
bie
9Wenfd)en
bem lDÜtenben
ein
gft eere
§ol$
befteigen
anüe rtrauen,
bi3
pi ben Slntipoben oorbringen unb wohlbehalten jurücf !e^ren ? Da3 mad)t nur bie 3ufammenorbnung be§ ®iele$, beS 9ttaftbaum3, ber Staue, ber ©egel, ber föttber, be§ ©teuerruber^, bc§ 9lnfer§, be8 ^om« paffeS
u.
f.
yd.
ju einem ©d)iffe,
unb wenn nur
etroaä
oon
jenen
Digitized by
Sie ©runbfage bcr SAuteerbefferunä
Etüden berborben
roirb,
berfd)fagen $u
leiben
-*u
^
«ner^r.
12.
bom Sturm
®efahr,
brof)t
fo
unb unterzugehen. 13. 28ie fommt e$ benn enbltd), baß
roerben, ©djtffbrud)
87
eine forgfältige ic
ift
U ^ r>
^
bem
in
SSerf*
^
gCs u„ b frfjroenfte unb Don einem Orte jum nnbern berfefcte Metall Don felbft fief) beroegt? unb gmar fo, baß c» f)armonifd) bic Minuten, ©tunben, Steige, btelleid)t aud) Monate unb 3at)re ab$äf)(t? unb nidr)t bloß ba3 ben klugen borführt, fonbern aud) ben C^ren barfteüt, inbem e« aud) in ber gerne unb im ^unfein 3 e en QteDt ? 3a, ein foldjeä 25krc* 5eug werft {ogar ben Sfteufchen jur geheißenen (Stunbe bom Schlafe auf unb jünbet uon felbft bie Sierße an, fo baß man beim (£nüacf)en <jleidj ba§ £id)t fieljt! 3a e§ faun fogar ben Sßecfjfel ber Xage nad) bem ftalenber, Dkumonb unb 23ollmonö, ben Sauf aller Planeten unb
g eitme jf l|ng|
für
bfr
bfl§
^
bic ^erfinfterungeu ber 2td)tförper jeigen
Daß
tuürbig, roenn e§ ba$ nid)t ift?
!
2Sa§
uod) berounberungS*
ift
ein Metall,
ein
für
leblofeS
fid)
3Mng, fo lebenbige, fo beftänbige, fo regelmäßige ^Bewegungen üoü^ieljt? SSäre ba§ ntd)t bor ber gemachten (hfinbung für ebenfo unmöglich gehalten, als roenn einer behauptet t)ätte, Zäunte tonnten gehen unb Steine fpred)en? 9htnmef)r legen jebod) unfere klugen 3^ugni§ bafür ab. 14. SBeldjc berborgene Straft aber bewirft
ba§? $cine anbere als bie ber offenfunbigen, Orbnung: infofern nämlid) n ^ em § err fd) enoen
bcfmtSr&'übt bc
ber
3 a h^
ftimmter
nung
alle
Maß
beftimmtem
Q\d
jeben fein
Littel
füljrenben
borgefd)rieben
unb
befijjt
eine
juberläffige
SSirfenS biefer Littel: fur$, überall
<ß(a& fyabzn,
ifnren
9lrt
unb
baS genauefte
Ijerrfdjt
3^
jeber bie 511m
ein
ift,
in
nad) be*
unb beftimmter Crb=
barin jufammenmirfenben Xeile bergcftalt
baß einem
r)ier
1
ÄlTn 9
beS
SSeife
^Berfjältniö
unb
ein jebeS Jjäncjt mit bem it)m zufammen; bie Mitteilung unb gefefcmäßtg Don einem Steil auf ben
ber einjelnen Seile ju einanber,
entfptedjenbcn in gebüt)renber SScife 23ed)felroirfung
ber ®raft
onberen über.
©0
nun
bor mit größerer ®enauigfeit,
allcS
ober fdjlaff wirb, ober
^enbehen,
alleä
gleich tiax,
bie
aöerfleinfte
baß alle§ einjig 15 i*»f hoffen,
baS
Slcfjfe,
bom
ober irrt
ftet)en
erfinben.
1
leb i a I
~
3
" eit
i
c6
v
•
'
biefelbe
ober ^erbricht, ober in «Stüde
unb
tleinfte
3iele ab:
eS auch on§ tleinfte
fei
8cf)lüffeld)en
fo
,
bleibt
augenidjeinlid) wirb
fo
Ijter
unb allein bon ber Drbnung abhängt. erforbert alfo
be ^ öefcrena
-
eine bcr iu?r ähnliche (Feflalt ^er schalen ju
ger)t
berbiegt,
fid)
als
SSenn
eigenen (Reifte getriebener Körper.
aber barin etroaS auS einanber
<jel)t,
men
bom
lebeubiger,
ein
iriienb
gel)t
fd)reitet
hmftgemäße 93erfüqung über
eine
ocn
r~
©
genau
-c
>.
t
o
t f
treffen
unbv
v-
bie
tonnen,
^
fo
<
c
t
f)
cm
v
ob
mtrb c§
(63 )
bie
e.
Söenntbir nicfjt
fdjmerer
regnatis Erlief fcfjlcr für regnantis.
Digitized by
Ter
88
<5d)uljugenb
bie
fein,
unterrichten,
bebetfen,
einer
in
als mit £>ilfe
ju (Gebote fte^en ju
UuterridjtSlefyre fcierjefynte« Änpitcl.
mit
,
ber
öon
ober,
beliebig
bie
Schrift
äierlid)ftcn
ber
9)?afd)ine
3Ö^
ftarfen
ber Söerfyeuge,
bes"
in
fl
5U
^ cni
ber 33ud)brutferhmft taufenb 93ogen
täglich
91rd)imebe§
unterftäfct,
#äufer, Zürnte, irgenb roeld)e Saften fortrütfeu, ober auf einem ©d)iffe über ben Ccean ^inmeg nad) ber neuen SBelt $u fahren. Unb alleg
minber leid)t unb bequem üon ftatten gehen, al§ bie U&r mirb; unb fo fie üon itjrem ©emidjte gehörig reguliert mof)ltf)uenb unb angenehm, al§ e» roohlthucnb unb angenehm ift, ein mirb
nid)t
wenn
gel)t,
fold)e3 (betriebe bei
511
beobachten; mit fofdjer ©idjerheit enblid), wie
irgenb einem berartigen fünfttidjen
Sagt
16.
un§
5d?Iu§
folche
®eftaltung ber
SSkrfyeug
alfo
fad)cm 3ube()ör
einjuric^ten berfudjen,
Vm^nks
ift
von 6er Zcatur 5U cnt=
feincrlet fynöerniffe
aufgehalten n>er6en.
Sagt un§ im tarnen Rottes" Ökunblagen 511 erforfdjen, auf benen
beginnen,
1.
n
b
entfpric^t.
Kapitel.
Die forgfältigfte (Drouuna, ber Schule lehnen un6 fann buvd)
ba&
unb mit mannig*
bewerten Hin: auf ba§ genauefte
trefflich
nur
im Manien be3 #öchften eine
©dmlen
einer auf bie funftreid)fte 2ttcife gefertigten
btefelbe
fie
werben fann.
erjielt
?«Kun"i mu6 ma " atut unbeweglichen gclS bie Sehr* fidlen
auf
roie
bie
einem
unb Sernmethobe
fid)
mir Heilmittel für bie Mängel ber Deatur 1 finben motten, bürfeu mir jene ©runblagen nirgenbS anberS als in ber 9?atur 51t geminnen fudjen; ba bod) gemift ber <3a^ al§ mahr gelten muft, ba& bie ®unft nur burd) bie Dcacf)aufbauen
ahmung
ber 9iatur etmaS 2.
ax
unly% ä
lägt.
m%n e
ibä ti 9 rri ten
511
53eifpiele
leiften imftanbe ift. mögen bafür fyred)en.
einen gifd) im Söafjer fd)mimmen: Natürliches.
SSill
ber SMenfd) c3
baä
2)?an
ift
fie^t
etmas
nachahmen,
fo
tfnn
mu&
notmenbig ähnliche ©erzeuge unb 53:^ättgfeiten an* bie Slrme unb ftatt bes* «Schma^eS bie güge ausbreiten unb auf bie Steife mie ein 3a, aud) bie ©d)iffe fognr gifdj feine gloffen bemegeu. f önnen mir 0 e j em (^cbanfen gemäß gebilbet merben: bei ^ ncn oiencn oie 9iuber ober (Segel ftatt ber gloffen, er
menben
:
er mujj ftatt ber gloffen
t>cs
i.
^*n>imniens.
i
2. her -djifffabrt.
ftatt
am
bes
Schmant
ba$
©teuer
-
$erg(. Äal>. 5 §
2
pubernaculum, seu clavus: lefetenS eiflentlid) bann ba« ©teuerruber felbfl; toicfleid)t
ober
Stcuerruber. 2
17.
(Steuerruber,
ber
nagelfi3rmia,e ©riff
liegen
fta)
bie
SSortc
„^tenerruber ober ^teuerrab" überfein.
Digitized by
Drbnung
2)ic forgfältige
bes
Regens
^^j^g
g
(
Suft flteqen? ba§ ift öoa l u § DQ § na rJ)af)men
bie
g
<J)
tuoflte, mußte er glügel (bie ben fo fdjmeren Körper motten) anlegen unb t)in unb f)er beroegen.
® a * Dr 9 nn
89
toon bcr ftarur jc.
ift
bu ben SBogcl burd)
Siefjft 3.
ber Schule
511
tragen öer=
ür bie £eröorbringung ben Bieren eine raulje 3fiör)re, au3 fnorpcligen fingen beftefjenb, mit bem barüber gleidj einem oerfdjließbaren §alm; barunter aber 3
b«sflrroor. brinaens ber onf
4.
'
frefylfopfe
-
2aute§
eines
f
bei
ift
mit einem ben Suftjug fjeroorbringenben <5d)laud), ber Sunge oerfeljen.(63)*
Organe
liefern
bie
finb
©d)laud)flöten (Dubelfäcfe) unb
bie
pfeifen,
übrigen mufifalifdjen $81a§inftrumente nadjgebilbet. 5.
4. 2Kan f)at bie (£ntbecfung gemalt, baß ba§, roa» bfn BoiUn $ cvüor f ta( $t unb geuer unb Steine
bes Busens.
flug
burd) (Sdjroefel ent^ünbeter ©olpeter
fd)Ieubert,
fei.
$)em nadjgebilbet
man au§ Salpeter unb ©tfjtücfel bo§ <3 djießpulüer jufammen, meldjeS, menn c§ entjtinbet unb au§ ©efdjoffen gefct)leubert rotrb, jenen
fejtf
fd)etnbaren Bonner,
331ifc
*
unb
9tfan
5.
SBettcrleucfyten
f)at
f)erborbringt. 2
baß ba§ SSaffer eine
glädje liebt,
gleid)fteljenbe
WhEJ.*
bemerft,
mit einer boppeltcn SJiünbung,
aud)
menn
einem ©efäß
in biefe
beiben aud)
burd) einen nod) fo großen 3njifc^euraum oon einanber gerieben finb.
bemnad) mancherlei SBaffcrlei tun gen ntittelft 9töf>ren am SBaffer fteigt barin bon felbft über jebe beliebige Siefe hinroeg $u jeber beliebigen $öt)e empor, menn e§ nur auf ber anberen SOton
fjat
gelegt:
baö
um
Seite
ebenfooiel
gerietet,
aber
ber &unft
it)re
©ntfteljung,
1
9c
'
^
en
aber
ba &
'
fie
fjat
^
f ie
ber
üermittelft
t)at
man
in
jmar burd)
tfunft
t)cr*
benn bie Anlage oerbanft beruht auf einem ©cfefce ber Dcatur.
#immel3fefte
bie
Mtänbig im
gleicher SSeife
ein
3dten
ber
unb unb baß
betrautet
Greife bre&t,
oerfdjiebenen SBaljnen
für bie Sßelt angenefjme 91broed)felung ber
SJemnad)
ift
natürlid) ju;
9Wan
6.
'nif»«?
Xa§
fjernieberfteigt.
jugleid)
geljt
©eftirne
eine
fyerüorgebradjt tuirb.
Bezeug
au§gebad)t,
ba§
bie tägliche Umroäljung ber £immel§fefte barftellt unb bie
Stunben abmißt. gefegt,
bamit nid)t
Unb man
nur
ba§ au§ $äberd)en ja jammern* oon bem anbern gebogen merben r Söemegung fid) cnblo§ fortfefcen fönne. fmt
$eil
ein
fonbern aud) bie
@3 mar aber notmenbig, re S
,n
1anTen öaues
1
2
$ cn
unb
ebenfo
mie
l[
)
Spalte 63
3n
ift
biefern
(wenn aua) ebenfo
e$
fid)
mit
im Original Doppelt
ber 23Mt
felbft
üerl)ält.
So
bejeicfynet.
(Somcniu« mit feiner ©djlufjfolgemng tt)ärc ben umgekehrten SBeg gegangen.
^allc
irrig)
SSerfyeug au§ bemeg* Stücfen aufammenaiifefccn,
biefeS
unbeglichen
ftajerer
Digitized by
90
2)cr iluterricfctefe&re »icr$e&nteg tfnfcttel.
•
an ©teile beS
ftttb
föuhenben
erften
an
ber SSelt,
ber
©teile
hier unberoeglid)e gußgeftelle, (Säulen, Ginfaffungen (®ef)äufe),
(5rbe,
an ©teile
ber beweglichen §immelSfugeln oerfcl)iebene Stäbdjen angebracht. 28eil eS jebod) ntrfjt möglich mar, irgeitb ein Stab für lief) in freiSförmige 53eroegung
bringen unb
,51t
ber Sd)öpfer
bem
anbere mit
eS nod)
baj?
fo,
ber ©eftirne
Sichte
bie
50g (roie
fid)
oerliehen
Straft
\)at,
[ich
unb anbere mit fid) 51t beroegen): fo mußte man öon ber Statur eine Ätraft ber ^Bewegung entlegnen, nämlich teils bie ©d)roerfraft, teils bie ber greifjeit (geberfraft). ©0 roirb entroeber an bie SSelle beS $auptrabeS ein ©eroid)t angehängt, buret) beffen ©treben nad) unten bie Söellc fid) bret)t unb baS eigene Stab, unb mit biefem anbere Siäber, mit fid) aiefjt: ober eS mirb ein längliches ftäl)lerneS $latt gefertigt, roeldjeS um bie SSelle mit ©eroalt Ijerumgebogen $ur greiljeit jurücfjufehren unb fid) in bie Sänge auszubeuten ftrebt unb baburch llmbrehung ber Seile unb beS Stabes berotrft. Eamit aber jene llmbrehung nicht ju fchnell gefdjehe, fon* bern langsam nach bem dorn £immel gegebenen S)tafee, roerben anbere Räbchen eingefdjaltet: baS nufeerfte bcrfelben, roeldjeS nur bon aroci 3äf)nd)en in 33croegung gefegt regelmäßig auf unb nieber geljt, fteüt ben SBechfel beS fommenben unb gel)enben 2id)teS ober beS $ageS unb ber S?ad)t bar. 21n bemjenigen Seil, ber baS 3 eic^ en eine * floffenen ©tunbe ober SBiertelftunbe geben foll, merben fünftliche
^
Sperren t«*>
unb
menn
Statur mittels
Sommer,
öorfdneben;
tfjut,
ber 93eroegung
tt)ut,
ber
in
ber §tmmelSförper
^urücffct)ieben,
SSteife,
roie
bie
grühling,
SSinter,
Monaten abgeteilt, herbeiführt unb megführt. ^ U§ bem nöen öe ^ ^ erüor ba & cnc Orbnung,
£erbft, nach ihren S
7-
"iindjaSming r
c%Ä bcm
not
eS
für bie
rocldje
i
'
über bie 6 b
fobalb eS not
befeftigt, roeldje bie Siegel,
roieber,
ft'unft
alleS
,
ju
lehren
unb
ju lernen,
ma&gebenb fein foll, nicht anberStooher : ö" aI§ üon Der ^ atu ^ als Schrmeifterin genommen ce roerben barf ober fann. SBenn btefe Orbnung forg= fältig feftgeftettt ift, fo merben bie 53eftrebungen ber ®unft fo fanft unb ganj oon fclbft üorf freiten, roie bie ber Statur fanft unb Don ?*ri
frurdnoeg
Ä"
felbft
oerlaufen.
SSaljr
ift
ja
ber MuSfprud) beS (Sicero:
SSenn mir
ber Bettung ber Statur folgen wollen, merben mir niemals irre gehen. Unb ferner: Sin ber §anb ber Statur fann man auf feine SSetfe fich oerirren. ^aS eben hoffen mir, unb roerben boher, nad)bem
famfett
mir
allerorten
bie
Vorgänge,
t»otl^tct)t,
SSeife öorjugehen. 4flnf
8
Ijinberun^
grünbe roerben geit,„b
gem^t.
lid)eu
'
^
ai1
^
roelche
beobachtet
!Ü
™
te
i
Statur
praljlerifd)
§i P p 0 fmteS
in
raten,
U"b
eb °*
Hoffnung, bie mir
^
bie
fyabtn,
ihrer SSirf*
in
ähnlicher
} CV ^rM»«^ ben
oerheifjen h^ben,
entgegenhalten:
0
tfog
Digitized by
£ie
ßau/vCy
Orbnung
fonjfältige
dt Ttyv\] fiuxgi],
r
t
bcr ©d)ule
ift
*on bcr Watur
6 dt y.uiQog oivg,
i]
91
je.
dt nttga mfaltyq,
ba§ Sebeu, lang bic Shtnft, flüchtig bie günftige Gelegenheit, mißlich ift ber SSerfuct), fcfjWierig ba§ Urteil über bie Dinge, gn biefen SSorten jä^tt er fünf §inberung§grünbe auf, warum fo wenige auf bie §ö^e ber 28 iffenf duften gelangen; nämlich L bie ^ürje be# Sebent, tnelcfje bewirft, baß mir gemeiniglich mitten in ber ßurüftung jum Seben balnngerafft werben; IL bie fo au§gebefjnte Spenge ber Dinge, welche bem Geiftc unterworfen werben füllen; baburcf) erwädjft •eine uuenblid)e Aufgabe, wenn man atleS in bie ©d)ranfen ber @rfenntni» cinjwängen will; III. ben Langel an Gelegenheit, bie fronen fünfte ju lernen, ober menn fötale einmal fidj bietet, ba§ i]
yaltmy.
dt xQi'mg
b.
t).
tux$
ift
(Denn
al^balbige Söeridjrotnben berfelben.
am
(Spielereien
werben gemeiniglich in unb ba§ folgenbe SebenSalter giebt, wie e§ geht, immer mehr Gelegenheit ^u nichtigen, al§
Eingebracht;
bei ben (Sterblichen
$U
3aljre ber 3ugenb, bie
bie
meiften für geiftige Bilbung geeignet finb,
Ober wenn einmal
Begebungen.
ernften
)ict)
finbet,
entflieht
fie,
ehe
fic
eine
Schwäche unferer geifttgen Anlagen unb Urteilt:
unb
infolge
bringen
günftige Gelegenheit
IV.
beim ©d)opfe gefaßt wirb.) bie
bie
Unflar^eit be§
baoon bleiben wir gewöhnlich au ber SRinbe hängen V. (Snbüct) wenn UiS TOarf ber Dinge ein.
nicht
,
-einer buref) lange Beobachtungen
unb
unb
fo
wieber*
fo oft
^olte Berfuche ba§ wahre Sßefen ber Dinge ergrünben wollte, fo fei baS all^u müheooll unb 5 n g t e i et) mißlich unb
ungewiß. D>inge fefjr
(Seicht fann ja
bem
aud)
Dielet
entgehen:
eingefchüdien,
fo
bod)
©djarfblicf
wirb
ha* bie
W
bei
eine§
ber
fo
noch
fo
nu 4
feinen
uur gan^e Beobachtung a & er
Verflechtung ber 9)canne§
fct)arffict)ttgen
ein buref)
einziger
unb
Irrtum
burch
un-
ftct)er.)
9. SBenn ba§ alleä wahr ift, wie fönnen wir e§ bann wagen, etnen fo allgemeinen, juDerläffigen, leichten, f ict)eren SBeg ber ©tubien ju üerheißen? 28tr antworten barauf: bnß ba§ burd)au£ wahr unb richtig ift, beweift
baß c§ aber auch öollfommen richtige §eil* gleichfalls neben ben Bernunftgrünben bie (65) Erfahrung beweifen. Denn ba§ ift Don bem meijeften Senfer ber Dinge, öon Gott, fo eingerichtet, aber ju unferem Beften, ©r wirb alfo flüglich laffen. 5 U ™ Beften fehren Wa ** $ at un§ «äntlid) eine furje Spanne 3eit jum \Xmt° Seben gegeben, weil wir in biefer BerberbniS nicht mehr wiffen, einen rid)tigen Gebrauch bon bem ßeben ©0 fterben wir bei ber Geburt, unb ba§ (£nbe .511 machen. •eutftammet bem Urfprung, unb bodt) überlaffen wir bie furje un3 allerbingS bie Erfahrung; mittel
bafür
5Ä
giebt,
wirb
M
Digitized by
92
25er Unterrtc$t6lef>re fünfjt&ntes Äafcitel.
bergönnte 3eit ben 9ftd)tigfeiten
^Vp«"rte7
Sebensbauer ba§
beffere fieben
für
biefen
3 ro ecf
geftatten,
la ®
Den Seiten-
falls ju märe, ba§
er
menn mir
genug,
lang
al§
barauä
mofjl
follte
Vorbereitung
jur
3)afjer
erachtete.
f)inreicf)enb
für
ftefjen.
borfjanben
ma3
ber SSelt:
werben, menn mir §unberte ober Saufenbe bon Sauren ö or un3 fjätten? ©ort mollte alfo nur eine fo lange
e§
nur §n benufcen
M
bi ele $inge gef unferem Wufcen, bamit
dt)
unferer
51t
Oer*
af f en, gleicb* bietet
natürlich
Übung,
Vefcfjäftigung,
auf
unfer Seben
ift
Vilbung
btenen tonnte.
U
bcnbritten
"
® eIe 9 en & eiten
Älc
er mit Slbficht
flüchtig borübergehen uub nur am bamit mir, menn mir ba§ miffen, un§ anftrengen, f äffen, greifen, mo mir fie nur ergreifen tonnen.
(Stopfe fie
ju
er*
12, SS e r f u e follten mißlich fein, bamit mir oufadjten müßten unb fid) un§ bie 9?otmenbigfeit ergäbe, tiefer in ba§ innere SBefcn ber 2)inge einjubringen. 13. (£r mußte enblicf) ba3 Urteil über bie be SJinge erfahrneren, bamit bie Sorgfalt unb bie Ve* fjarrlicfjfeit ber grünblichen gorfefjung gefchärft mürbe; onb jroar mit bem (£nb5me<f, bnß bie im Verborgenen über afle§ berbrettete 28ei£* t)eit ©otte§ ju unferer befto größeren Sreube mehr unb mein; offenbar mürbe. Sßenn nämlich alles leicht berftanben mürbe (fagt benoierten-
§tuguftinu§),
mürbe
bie
2öaf)rr)cit
meber mit
gefugt,
(Sifer
noch mit Vefriebigung gefunben merben.
W ÄL
3
iaf?en
14.
28ir müffen
unfere
jufe^en,
alfo
meiere
auf
SSeife
meld)e un§ bie göttliche <8orfef)ung,
jene $inberniffe,
Vetriebfamfeit
311
fd^ärfen,
bon
mit ©otte§ #ilfe
ben 2Beg gelegt Emt,
außen
$er
befeitigt
um in
merben
3>a§ mirb nur möglich fein burd)
fönnen.
I £ie Verlängerung be§ Sebent;
fo
baß
eä
für
bie
beftimmte Saufbafjn ausreißt. II.
2)ie
III.
fo
£a§ Ergreifen fie
ßunft unb
Vegrenjung be§
SBiffenfdjaft;
Sct)rftoffcS in baß er ber Sebenöbauer
entfpria^t.
ber günftigen Gelegenheiten;
baß
nicht unbenufct borübergef)en.
IV. 2)ie
Sluffcrjließung
be$ ®eifte3;
fo
baß
er
leicht
in
3)inge einbringt.
bie
Segung eineä unbemeglidjen, untrüglichen ©runbefi an ©teile ber unftäten Beobachtung,
V. S)ie »ic ©rbnung ber
n fn
«aX L
15.
gegebenen
Saßt
uii§
Reichen
alfo
mittels
ber
bon
ber 9?atur
erforföen
Digitized by
2>ie
93
©runbfäfee für bic Verlängerung be8 2eben8.
für bte SBerlängerung beS Sebent, um
affe3
9?otmenbige ju lernen; ,
um
(Gelegenheiten,
um
©egrenjung be§
bie
für
2et)rftoffe§
fdmeller $u lernen;
bie
©runbs
ba§
für
(Erfaffen
ber
ju lernen;
ftcfjer
fäfce
für bie Sluffdjliefjung ber geiftigen Eningen,
um
leid)t
ju lernen;
für bie ©cfjärfung be§ Urteils,
um
grünbltd)
ju lernen. einzelnen fünfte werben mir in je einem Kapitel erörtern, inbem mir nur ber 9Irt unb SSeife ber 33egrenjung (^Ibfürjung) bte
3)iefe
(«6)
©teile juroeifen.
lefcte
5ünf3et}tttes Kapitel.
Die <0runöfä£e für 1.
SR
riMh?
eiben" gegebe??
H
2Ba$
öie bie
^IriftoteleS
m(l fy e $
*>er
Derlängerunc; öes Cebens.
Slürje be§ SebenS anlangt, fo beflagt
bem £ippofrate§ barüber unb ^um SBorttmrf, baß fte ben §irfdt)en,
nebft
9?«tur
SRaben unb anberen rof)en Bieren
größere 2eben§bauer
gemäfnre, ba§ Seben be§ Sftenfdtjen hingegen, ber ju fo fjerrlidjer $öe*
2lber fyöxtn ftimmung geboren fei, in fo enge (Grenzen einfließe. mir bie meife Slntmort be§ (Seneca: 2öir empfangen nicf)t ein
furjeS ßeben, fonbern madjen e§ baju, unb leiben t Langel am ßeben, fonbern finbbamitöerfdjroen* SSenn bu ba§ Seben ju benufcen berfteljft, fo berifd). ift e§ lang. 1 Unb meiter: 3)a§ Seben ift lang genug unb für bie SBollbringung ber fjerrlidjften Saaten in reiflichem Sttaße öerliet)en, roenn e3 burdjmeg gut angemanbt mirb. (de brevitat. vit. c. 1 & 2.) 2 ^ enn lm ^ x rote e§ roirfüct) ber gaff, aber w »irb n
i et)
*
^
menn un§ ba3 ßeben für bie SBollbringung audt) ber größten Singe nietjt genügt; mir gefjen nämlich felbft berfdjmenberifdj mit bem Seben um, inbem mir e§ teilmeife $u grunbe richten, fo baß e§ cor bem na* türliajen 3kl erlöfctjen muß, einen Seil beö SftefteS fogar auf gan$ von uns
per.
fo
gefd)ief)t
eg alfo buref) unfere <5cf)ulb,
för3t:
nichtige 2)tnge berroenben. 1 9>hir btefer ©afc ift bem 2. $ap, ber ©djrift be« @eneca entnommen. ben beiben nnberen @äfcen aus bem erfien $£ap., toon benen ber tefcte bei ©eneca juerft fktyt, fyat ftd> (Someniu« fleine si(nbemngen erlaubt, bie jebod) für ben «Sinn ber ©teilen bebeutunaSlo« ftnb.
3n
Digitized by
£er
94 Mirdj €nt.
teils
nt
1
3.
n
Än^ttel
Unterricf>t6lef>re fünfzehntes
unOefannter
nid)t
(Sin
<Scf)riftfteacr
(§ippoh)tu§
*$t!
©ttorinomu*) fprid)t fid) baf)in au§ unb beroeift mit ©rünben, bog ein SDfenfd) mit nod) fo ^axtex 9tatup anlage, wenn er nur unbefd)äbigt an§ SageSltcht 1 gefommen ift, biel ÖebenSfraft in fid) hat, bog foldje bis jum fed)sigften Saljr, wenn aber einer einen fefjr feften Körperbau (jot, bi3 311m ^unbertunb^ jmanjigften 3af)r in natürlidjer SSkife auSbauern fann. Söenn manche üor biefem Siel fterOen (roer aber meiß nid)t, baß bie mciften in bcr ftinbfjeit, in ber 3"9enb, im 9)?anne3altcr fterben?), fo gefchelje bei» burd) ©djulb ber SWeufchen, tueldje in mannigfachen $lu§fd)roeifungcn ober burd) SBernadjläffigung ber ©d)u£mittel be§ Sebent foroof)l if)re eigene ©efunbf)eit
ben
Zob
bie
toie
it)rer
ß'inber
fünftigen
4. 2>aß aber aud) eine geringe 2eben§bauer (5. bon 50, 4ü 30 3af>ren) für bie bebcutenbften X^aten ,Denn einer mir oen t^ten (Sebrauc^ ^ mreic^ ei1 * aim babou ju machen berftef)t, lehren bie SBeifpiele Derjenigen,
^*t%
f
uSSmwt&n.
»
»ie ^ie f anber
pic^Äram
welche,
ehe
bie
3af)re
beS
ü>aren, bafjin gelangten,
^aben^"
StfanneSalter
roof)in
anbere
bloß
®roße ben
in
©efieger
einer SSelt,
Sllejanber
bie
er
nid)t
fo
nid)t
fonbern
al§
burd) SSaffengeiualt,
a!§
unterrichtet,
feljr
feiner
$icu$ bon SWiranbola
5lleranber§,
Hilter
außer orbentlict)
$läne unb eine außerotbentIid)e ©djnefligAusführung (ovdh ävaßalXofuog*) unterworfen bat.
ber
in
3of) anne 3
erreicht
einmal im
im breiunbbreißigften 3<*h re au§ bem 2eben,
SBiffcnfdjaften
bie 2Bei£f)eit
bürde) feit
fcfjieb
üoll
nid)t
längften Sebcn ju gelangen berfud)t t)aben.
ber
unb
berfdjledjtern
befdjleunigen.
ert)ob
fid)
jebod)
in
erreichte
nid)t
einmal
bem ©tubium ber
ba§
SBeid^ett
über aöe3, roa§ ber ®eift be§ 2ttenfd)en burd)bringen fann, fet)r baß er für ein SSunber feiner Qtit galt. fo
5. Unb um nid)t noch ««f« £err 3cfu8 G^iftuS
(67) flU
cÄs
f3b P .
auf (Erben bollbrad)t feine
:
um
meilte,
^at
ba§
allerlei
aufzählen,
ber nur
t e!bft f
große Söerf
34
gafjre
ber (Srlöfung
fonber 3^eifel ein ©eifpiel bafür ju geben (ba ja
alle
baß
jebe
$t)aten geheimniSbotte Offenbarungen in
beliebige £eben§bauer,
bie
bem
üttenfdjen ju
fdjließcn),
fid)
teil
mirb, genüge,
um
fid)
ben Söeg nach ber ©migfeit ju bahnen. 6.
3d) fann nicht umhin, bie golbenen, in biefem ©orte ©enecag (au8 bem 94. 3 Briefe)
SS? Ä° @ inne Qefprochenen %S cebensKätje. fner anaufül)ren.
1
2)a«
„53et bieten, fagt
Original bat incolumem ludi tenerrmi für tenerrimi.
editum.
er,
t)a&e id) eine
©tatt ludi
lies
luei;
fur$ toor&er ftebj
2 nid>td auf)d)iebcnb. 3
nid)t
im 94.
,
fonOern im 93. ©riefe finben
fta)
bie betreffenben ©teilen.
Digitized by
Sie ©runbfäfce für
bie
Verlängerung bc« ?eben«.
95
gerechte ®eftnnung gegen if)re äftttmenfdjen borgefunbcn, gegen ®ott bei feinem. SBir befc^ulbigen täglid) ba£ |"d)itf" u. f. m. „2Ba3 liegt baran, roie fd)nell bu bon ba fdjeibeft, bon mo bu auf alle gälle fdjeiben mußt? 1 Sang Sebcn, menn e§ boll ift. irenn ift ba§ ift aber boll, ber ©eift fid) in ben 53efi£ be$ ifjrn gehörigen ©ute§ gefegt unb bie £errfd)aft über fid) felbft gewonnen fjat." gerner: „8dj befdjmöre bid), mein SuciliuS, lag un§ bafür forgen,
unferSeben mie
bie (Sbelfteine nid)t roeit ficfj erftrecfe, Safe e§ un3 nad) !£ljaten meffen, nid)t natf) ber Seit." Unb fobann: Safe un3 alfo benjenigen loben unb in ber Qafyl oer ®lücflid)en aufführen, ber bie furje ©panne Seit, bie iljm ju teil roirb, gut bertuenbet Ijat. 5>enn er f)at ba§ roaljre Std)t gefeljen, ift nid)t einer üon ütelen genjefen, fjat tt> irtl et) unb roafjrfyaft gelebt." Unb enblid): „2Bie ein 9ttenfd) bei einer fleinen ®örpergeftalt boll* fommen fein fann, fo fann aud) ein Seben bei einem ge* ringeren 3eitma6 bollf ommen fein. ©a3 Seben§alter jäfylt mit ju ben äußeren (Gütern. 2 $)u fragft, roeld)e3 bie längfte 2eben3bauer fei? 93i§ jur (Erlangung ber 2Bei§Ijeit leben. S8er biefelbe erreid)t fjat, Ijat jmar nid)t ba§ entferntefte ba|3
fonbern biel
roiege.
i
3iel getroffen, aber ba§ bebeutenbfte. 7. ©egen bie klagen über bie ®ür$e be§ Seben§ ö»ei r?e«imittei. mirb e§ alfo für un3 unb unfere ®inber (unb fo aud) für bie ©djulen) folgenbe ^mei Heilmittel geben: q!§
fobiel
möglich bafür ju forgen, bafj
L ®ranfljeiten unb $ob bon bem Körper abgetoe^rt; II.
ber
©eift,
alles
roeife
5U
angeleitet
bertoalten,
roerbe. 8. SB r finb b erpf Ii d)tet, ben Körper bor ®ranfljeiten unb Unfällen jufd)ü|en: @rften§, meil er bie, unb jmar bie einjige, 2Bof)nftätte ber (Seele i
Der
kö««
ifi
rorKranrtjeitcnjn
biefe jerftört, if* ift fo mirb bie (Seele gejmungen, wfsial'b? r e b« scde n!>oi}n« f°f° rt ou§ ber SBelt ju fdjeiben; ober menn bie SSofm* taue. ftätte aHmäf)lid) jerftört mirb unb balb an ber, balb an jener ©teile einen 9tifj erhalten f)at, fo finbet ber SBenn mir alfo roünfcrjen, ©aft, bie (Seele, bie Söoljnung unbequem. in bem SBeltgebäube, in ba§ bie ©üte (Sottee un§ eingeführt l)ar, fo lange unb fo bequem als mögltd) 5U bermeilen, fo müffen mir für :
i.
est
:
1 £>ier fefytt ein <§a% t ber ftö) bei ©eneca finbet. 2 (SomeniuS Iä§t fyier bie SQBorte ©eneca« au«: Quamdiu quamdiu vir bonus sim Hoc a nie exige est. ,
meum
tenebras tevum ignobile emetiar: ut agam vitam, non
sim,
alienum
ne velut per ut preetervehar. ,
Digitized by
96
2>er UnterridjtSlcljre füufje&ntf« Änpitel.
ßmettenS, ofme
SSerfjeuge,
roelcf)eS
tfjun,
nichts
fprecfjen,
berfelbe
für bie
ftätte
5um
Körpers borfichttglich ©orge trogen. Körper ift nicht bloß jur 2Bor)n= Pernünftige ©eele beftimmt, fonbern auch
beS
£>ütte
biefe n?etf3 eug.
2.
nicht
ja
nichts ^ören,
fic
ntct)t§
feljen,
3)enn
einmal benfen fann.
roett
nichts
in bcr
borhanben ift, maS nid)t borher mit ben Sinnen empfängt ber ©eift ben ©toff aller ©ebanfen nur bon ben ©innen unb öoüjie^t bie J^ätigfeit beS 2)enfenS nüf)t anberS (SrfenntniS
aufgefaßt
< 68)
nichts
ift,
beS
mittels
alS
fo
inneren ©efüf>lS,
nämlich
bura)
Söefctjauung
bie
ber
non ben fingen abgenommenen ©Uber, ^afjer fommt eS, baß, roenn baS ©elnm berieft ift, baS SBermögen ber GfrnbilbungSfraft Perlest mirb, unb, roenn bie ©lieber beS Körpers frant finb auch ber ©eift franft. (ES Reifet alfo ganj richtig: Sitten muß man barum, baß ein gejunber ©eift in ,
einem gefunben Seibe oermitteifi
ein« 11
"SSSSSS* iJs
Derfatjrön
'ÄbSfSdfiJ? Baumes
^>es
nadj.
mäßigen
einer
runrung
root)ne.
aber unfer Körper bura) eine mäßige ßebenSroeife in Straft erhalten. $)abon (SS roirb
9.
Mw{|?
fo rec*) en
^ r6 tc
s
ausführlich
nur
einige furje SSinfe
bic
rootten hier
^W
m
.
roeil
er,
aber
roirb;
übermäßigen
jmar im (£m 53a um,
geben unb
lu 6 an ba§ ® ei H> iel be§ Raumes. ber bon 3) au er fein foll, bebarf breier ©tücfe: 1. beftänbiger geuchtigfeit, 2. häufiger 2lu^ b ü n ft u ii g, 3. a b ro e d) f ei n b e r 9* ufj e. $er gcucfjtig* ÄeiI er bei bem sßi !eit bebarf ei d be rfelben trocfen f
unb bürr
mir
nach ihrem 23eruf,
bie
er bebarf
Sßurjel fault,
roenn fötale
aber baS Übermaß
fehlt,
muß
mäßiger geudjtigfeit,
©o
roeil
bebarf ber Körper ber
bei
einer
Sprung
bon junger unb S)urft ausgemergelt toirb
bermieben roerben, bamit nicht baS SßerbauungS-'
3e mäßiger man il)m bie vermögen erfct)roert unb unterbrücft roirb. Nahrungsmittel juf üt)rt befto fixerer unb feiner ift bie SBerbauung: ba man baS gemeiniglich nicht beamtet, rieten bie meiften burcty bie 9)cenge ber -ftahrung Gräfte unb ßeben ju grunbe. Stenn ber $ob #
fommt bon ben
®ranff)eiten, bie ®ranfheiten bon fehlerhaften ©äften, ©äfte Pon einer falfajen $8erbauung, bie falfctje Söerbauung Pon Überfluß ber Nahrung, menn fo biel in ben äRagen hineingebracht roirb, als er nicht oerbauen fann. fo baß er fyalbxo he geudjtigfeit in bie falfdjen
bie
SU
muß: baß barauS jule^t ftranf* „Siele fja&en ficb fein. ©cctefiafttcuS ') mer aber mäßig ift, ber
einjelnen ©lieber abgehen laffen
heilen entfpringen,
$obe
fann gar nicht anberS
gefref fen
(fagt
lebt befto länger (©irach 37, 34.
1
$ergf.
3
3m
;
2)."
8. 36. K
Originell Erucffefjlcr: Syr. 3.
7.
34.
Digitized by
2)ie
10. tiner
" nb
™»9
i;g*„.
e
@§
bebarf aber nid)t
©neu
aud) einer einfachen,
ober
einer
mäßigen
jarten
nod) fo Httilcty,
mit SSaffer.
Sßffanjen geeigneten glüffigfeit,
alle
Wog
9*afj s
jnr ©rfjaltung ber firaft ber ©efunbljeit, fonbern
ber (Gärtner nid)t mit SSein
feuchtet
97
(»runbfätje für bie 93erlän>terunfl be« ?efccn«.
Sannt
De*
fonbern mit ber für 2>te Ottern muffen
foldje, bie für bie ©tubien beftimmt finb ober beftimmt merben follen, an SHeijmittel be§ ©aumen3
alfo baöor t)üten,
fid)
befonberS
bie Xtnaben,
fter)t nict)t Pergeben§ gefd)riebeu, baß Daniel unb ©enoffen, Jünglinge Dom füniglicfyen Stamm, bie fid) ben ©tubien roibmeten, üon bem ©enuß ber ©emüfe unb De§ SBafferS fdjöner unb baß bei &cibe erfunben mürben, unb roaS nod) mefjr fagen mill, nerftänbiger benn alle Knaben, fo üon beS ®önig§ ©peife aßen (Daniel 1, 12 ff.).
gerobfjnen: e§
feine
2od) Neroon cingeljenber an einem anberen Orte.
SluSbunftung bebarf ber Saum, au figen 9tuffrifd)ung burd) SSinb, s Jiegen, ®älte; fonft erfdjlofft er leidjt unb üerborret. ungemein ber menfdjlidjc Körper fräftiger Seroegung unb 11.
Bo
bebarf
2lud) ber
s
unb einer
»iÄIifö'iig.
*)
emfter ober Weiterer Übungen. 12. ©nblid) bebarf ber Saum in beftimmten ßiuifcfjenräumen ber SJiufje. (Er brauet nämlid) nid)t immer ßeime, Slüten, grüdjte au3 fidj) herauf Sutreifoen,
für
lid)
fonbern
muß
gewinnen, inner* (69) machen unb baburd) fid) auf ben ©ommer ben Sinter
einmal bie
auet)
ju arbeiten, ben (Saft
fid)
gar
9)iöglid)feit
51t
$>af)er ließ ©ott ©emädjfen ber (Srbe unb aud) ber (Erbe felbft 9?ul)e ju getnäf)ren mie er aud) gefefclid) beftimmte, baß jebe3 fiebente 3«^* ein Sa^r ber 9hif)e für ba§ Sanb fein foUte (3 Wof. 25.). Sn »§tt< telber
ftärfen.
311
um
folgen,
allen ;
^at er ben
Söeije
lieber
9Jad)t georbnet,
bie
in
SDfettfdjeii
ber
unb jerftreuten ßtäfte burd) ben
burd) be§ £age§ Haft ermübeten
<2cr)Iaf foroof)!,
ber ©lieber mieber fammeln foüten.
föufje
ftünblid)en Stoifdjenräumen eine
ben übrigen lebenben Söefen)
(nebft
bie
fie
gemiffe Grilling
lid)e§
e§ bienlid),
©djerj,
Sinne
,
einbringen fann.
bebarf
unb
aud)
ber ©eift
in
geringeren
mie ber Körper
bamit nid)t$ ©emaltfameS, ber Watur getnb* s
3lud)
roäljrenb
irgenb roeldje «ßaufe mie
SCRufif
f oroot)!
mie burd) bie gehörige
Slber
ätjnlid^e
ber täglichen Arbeiten
alfo
ift
S. gefeflige Unterhaltung, ©piel, ßrquiefungen ber äußeren unb inneren 3.
eintreten 5U laffen.
13. 2Benn einer e
örrba*tu najS
Äff
i>m siäcfe
tätigt
brei
©tücfe
beobachtet
(fid)
5" nähren, feinen Körper ju üben, ber Statut bie gehörige Pflege unb Üiufje angebeiljen ju laffen), fo mirb er babureft auf aüe gälte feine ©efunbl)cit unD fein
Seben
ßomeniu«,
biefe
mä fr9
fo
lange als möglid) erhalten, nur abgefeljen oon
Unteuic&t«tc&«.
3.
Hüft.
7
Digitized by
£cv
98
llnterridnsleljre
fcc^jc^nte« jtapttel.
einem Unfall, ber bon einer leeren gügung fjerrüljrcu fann. £cm; tüirb eine georbnetc Einteilung ber Arbeiten unb ber
naef)
ober ber 53efd)äf tig ung unb 9Jiuße, fomie ber ©rein guter SSeftanbteil einer richtigen <3d)ulüer*
9iul)e,
()o!ungen
faffung
fein.
^iS? mm?'
*w£3r*
14. SSir fjaben ferner 311 fpred)en üon 1 einer Derftänbigen StuSnutumg ber übrigen, ben Arbeiten 9 en) ib
nieten
fprid)t
fid)
3 eit
f^ eint
-
ettt)a§
au§, breißig Safyre:
leicht
ber jebod) biete ÜDtonnte, eine größere ^In^at)! Sage,
ben in
fet)r
unb
Beraum,
ein
Diele
Stür-
fann menigftenS ein jeber, ber, wenn aud) nur
SBiel
fid) faßt.
©eringeg
Sa§
langfam, borfdjreitet, in einem folgen 3eitraum meiter freiten.
mir an bem 23ad)§tum ber Söaume: mir fönnen, menn mir nod) fo aufmerffam t)infer;en, nietyt bemerfen, baß fie machen, med baS attbog fie jeboer) etma£ gemadjfen finb, mäfylid) unb unfüf)lbar gefd)iet)t
fefjen
;
unb in breißig ga^ren erbtiefen mir 23aum Ijerangemad)fen. (£benfo öert)ätt e§ fid) mit bem SBud)§ unfereg ®örper3 mir fefjen ifjn nict)t mad)fen, feljen aber, baß er gemad)fen ift. Unb baß e§ fid) mit bem ©eifte in 53e$ug mir nad)
fetjen
jebem 2ttonat,
einen meit 0er5roeigten
:
auf bie (£rroerbung ber Kenntnis ber £)inge ebenfo berfjalte, lerjren jene
bekannten SßerSletn:
„pge Unb
ein Äleine«
balb bat
ft($
l5
Die «„frrorben*
bn§
u*c Gewalt tes
dritte*.
bem Söenig
^inju,
bem SBenigen lieber
ein tförnctKtt,
ein ©a)afc fcor beinen klugen gelpäiifct." "
*« ein.
teid)t
®* mU
* ie
h
^
R«4*
nämtid)
SSofern
bei
einem 53aume
.^.^
all-
.
dnev jeben Änofpe dn einj öw @?jroffc ober deiner Sioeig fjeroormäcrjft, fo mirb berfelbe in breißig Satjren etraa taufenb, größere unb fteinere, Bmeige Ijaben unb unselige Sölätter, 53lüten, grüßte. Unb e£ foltte unmöglich f feinen, baß bie ^Betrieb* be3 SRenfdjen
(7o)famfeit
jeben beliebigen |>öf)e
fid)
in
jroa^ig
unb breite
Ijin
bi§
breißig 3a()ren
nad) einer
Unterfudjen mir ba§
erftredte?
nod) ein menig. 16. e
CrSn 9
ö«°|eit c
:
£er
mnn
1
niir
natürliche
Sag
^ ie f eIi)cu
f
ür
Ijat *>
oierunb^man^ig
en ©ebraud)
©tum
be§ Sebent
breifad) teilen, merben act) t bem (Schlafe ju* fallen, ebenfo üiel ben äußeren ©efd)äften (nämlid) ber ©orge für bie ©efunbljeit, *>er ©peifung, bem 3(n= unb 9lu3f leiben, einer red)tfd)affenen (Srl)olung, ber Unterhaltung mit guten greunbenu. (.».); für eruftlidje Arbeiten, bie nunmehr munter unb oljne '
Überbruß geförbert merben fönnen, 1
im §
Sequitur de
hierauf
gefyt
7 erwähnten Heilmittel« über,
'irie
etc.
merben
ad)t
SomeniuS jur ©etyredjung öuoj
„11/ am
9ianbc
über--
be« jtveiten
jeigt.
Digitized by
nUßcmeinen
2)ic
3n
bleiben. bcr 9tuhe
in
fallen,
fein
jefm,
amanjig,
genügt,
um
stA*
2öod)e alfo
jeber
oerbleibt)
(roenn
ber
jebetn breijjig
JU
Ie
"
f?mmdn
n
.
uotfftänbtg
Arbeit geroibmet biel
nun
nicf)t
in.
3at)ren? r
c
j
rvr»-r-
©tunbe nur .-
<•
r.
einen ein* .
.
5tgen Sehrtnjj trgenb einer Sßifjenfajaft, nur eine emjtge
^e8e
eine§ fünftlicfien Verfahrens, nur ein einjigeS fdjöneS-
*
ober (Sprüchlein julernft (unb ba§
©efdt)idt)tc^en
offenbar ohne biel iuirb
99'
:c.
$ag
fiebente
man 48 ©tunben, bie ber Safjr beren 2495 haben: toie
roirb
17. SÖenn bu nun in jeber qrofie
Der <se.
famfeit
beä Vebren« ober fernen«
(Srr orbern iffe
Arbeit möglich),
roa§
ein
für
Sdja^ bon
ift
boa>
©eler)r-
ba fjerauSfommen? 18. 2öar)r alfo
fpricfjt fid)
©eneca
1
bat)in au§,
bafj.
>d?Iu6
unfer Seben, roenn mir e§ §u gebrauten ber* )tef)en, lang genug fei unb jur S3ollbringung ber größten; £h a *en, roenn e§ nur burdjroeg gut angemanbt roerbe, au§* '
reiche.
$)arum nur
e§ burd)tpeg
toirb e3
nun unfere Aufgabe
f ott
brefjen,
fid)
baß mir un§ mit ber
gut anjumenben, mof)! befannt machen.
ftunft,
$)a§ ju erörtern
fein.
d^efmtes Kapitel. 6.
Die allgemeinen Crforberniffe öes £efyrens ober Cernens: XDie man fid} er lehren un6 lernen muffe, fo 6ag 5er (Erfolg
I?.
nia}t austreiben fann. 1.
„SSÄ
Sßir
fennen
jene£
^errlic^e
©leia)ni§
unfereS
bem (Söangeliften: „(Sr fpraef): 5i eIlt ba§ ^ eic^ ® otte 5 ^at fid) alfo, a(8 roenn ein öon Genfer) ©amen auf§ Sanb mirft, unb fdjläft unb fielet auf üftadjt unb £ag, unb ber Same gebet auf unb mäcbfet, baß er'§ nid)t ioeiß. 3>enn bie (Srbe bringt bon r)r felbft jum erften ba§ ©ras\ barnad) bie 51 r e n barnad) ben »ollen SBeijen in ben 2Ir)ren. 2Benn fie aber bie grud)t ge* bradjt r)at, fo f Riefet er balb bie (5ia) el r)in;" u.f. m. (^Rarc.4,26.). 2. $er $eilanb jeigt fyex, baß ®ott e§ fei, ber afleS in allem mirft, baß bem 9Jcenfd)en nur übrig bleibe, S'fcSfffÜS an bie ® amen oer Sehren mit treuem ^erjen aufau* "lein mu| §errn Sefu
Gtjrifti
bei
i
1)
,
net)men: e§ roerbe insgeheim gefchehen, baß aüe§ immer* bon felbft feime unb jur Steife empormad)fe, ohne baß er felbft eS nur einmal merfe. 3)en Seitern ber gugenb liegt alfo nichts nnbere§ ob, als baß fie bie ©amen ber Sehren gefd)icft in ottcäpflönjlcin Dorf ichtiglia) bie (Seelen ftreuen unb bie fort
®
begießen, 1
©ebenen unb 2öad)§tum
roerben Don oben fommen.
^erfll. § 1.
7*
Digitized by
100
2)er UnterricbtSlebre ffaw&nteS Saptttl
pflogen «ne auf €r»
* 71)
geroiffen
©inem
g/ünbrobexunf»
m {{
erfocöetiid?.
a ^ cx ^ um aen 11110 $Ff nn S en einet e^ &unft unb (£rfaf)rung bebürfe, roeiß jebermann. unerfahrenen Baumgartner, ber feinen ©arten
®
^'
-um
&
«pflanzen befäet, pffegt ber größere $etl ber ?ß flanken
umjufommen: unb roenn ba§ mefyr arbeitet gefdjidt, ba
a
burrf) BufatI,
gefd)iel)t
^
ja
einige
gtücflid)
Dur d) Äunft.
(£in
aufgeben,
Shinbiger aber
er roof)l roeiß, roa§, roo, mann, roie etroa3 getrau ober unterlaffen roerben muß, fo baß ifjm fo ftiemlitt) md)t§ mißlingen fann. greilttt) läßt ber ©rfolg biSroeilen aud) bie ft'unbtgen im ©tief) (roeil
faum bem
atte§ fo forgfältig ju befjanbeln, baß ift, ba§ eine ober anbere 23erfef)en babei gemacht mürbe): mir reben jebod) jefct nidjt oon ber S3orftcr)t unb bem 3 u f a ^» fonbem Don
e§
SSJcenfdjen möglich
niebt einmal
ber
föiitft,
mit roeld)er burd) Borfidjt Sßeil
4.
üerlnnbert roerben fönnen.
Unterritt)t§oerfaf)ren bi§
jelrt
baß faum irgeub einer ^u ,,3d) roerbe biefen Jüngling in fo f a 9 en tf*: unb fo oiel Saljren bafjin bringen, fo unb fo ein fo
mrtJptemniT
bXanMt
3 u fÖtte
nun aber ba§
w?xSln.
unfid)ere§ geroefen
m
ift,
ber SBtlbung führen u. f. ro.," fo roerben roir nott) feljen ob biefe ®unft ber geifttgen ^flanjung auf eine fo ®runblage geftüfct roerben fönne, baß fie fidjer unb
toeit in
muffen, fefte
untrüglttt)
f
ortfd)reitet. 5.
paraieiismtts
unb Küimidfcn
baß
al3
3)a aber jene (Srunblage feine anbere fein fann, roir
biefe
9faturöerrid)tungen
$unftüerrid)tungen fo
genau als
formen
ben
möglitt)
anpaffen
ber (roie
mir im 14. Kapitel gefefjen fjaben), nun, fo laßt un& erforfdjen bie SBege ber Ocatur an bem Beifpiet be§ Bogels, ber feine jungen ausbrütet; roenn roir bann fefjen, mit roeldjem ©lud bie Baumgartner, ^Dealer unb Baumeifter nadjafjmenb in beffen gußtapfen treten, fo roerben mir leid)t begreifen, roeldje SSege aud) oon ben Bilbnern ber Sugenb eingef d)lagen roerben muffen. 6. SBenn foldie 2lu§eiuanberfelmngen einem au , Uno ivaruni Das ? , t e w ntebng, befannt, gemein oorfommen füllten, )o- möge er baß roir jejjt bamit umgeben, au§ jenen täglichen unb fid) erinnern, allgemein befannten, oon gutem ßrfolg begleiteten Vorgängen in ber Iftatur unb $unft (außerhalb be§ ©ebieteS ber ©djule) jene roeniger .
.
befannten,
.
auf bie unfer (Streben gerietet
Triften entnehmen, fo 1
,
.
roenn ba§ befannt
£l)at,
um
.
1
ift,
ift,
abzuleiten.
Unb
in
ber
roorauS roir ba§ 9J?ufter für unfere SSor*
fo fjoffen roir,
baß
autt)
unfere ©djlußf olgerurtg.cn
einleud)tenber fein roerben. e quibus praeeeptis nostris
ideam sumimus:
ju
ideam
toergl.
Seneo.
Idea est eorum quoe natura fiunt exemplar eeternum, ibid.: alteram (nämlicfc: ideam) artifex imitatur.
epist. 58:
Digitized by
unt»
Ei* nüflemeinrn
(Srforbernifft bcS ?e&ren6 ober fernen« ic.
101
0
i£ na"«.
7.
$er
nidjts roirb
3 -AVrii'L «!« beginnt 0 unternommen.
unb
nod) im $erüft,
erfd)lafft:
ikben unb griffe
feinem ßörper, roo
legt
er
ba§
in
fie
gefommen
Sonne
unb
Sieft,
brütet er
ift,
falt
ifr,
£)enn bie
(Eier
lauerer Suft
Sa^e^eit
roarmere
bie
ba§ 5arte ®e-
allmätjlid)
fiel)
er
bei
ftnb;
fidjer
roenn
enblid),
roieber
unb erroärmt
erzeugt
au3, bamit
fie
fingen
ftufenrocife.
allen
roieberum
bie§
an 2id)t unb SBärme gewönne.
fa^öpf
So
8.
€
Unb
cor ber ßälte
ftc
not _
ber jungen ©efdjöpfen feinblidje SSinter
jufürjrt.
£uft nod) etroa§
bie
roill,
aüe§
roenn „
Söintcr,
Sommer, roenn afle§ öor §ifce menn bie Sebensfraft aller 2)inge
fonbern im grüf)ling, roenn bie
nnbridjt:
in
im
nicht
nod) im
Sonne abnimmt unb
mit ber
roenn
SSert
fein
<Bfit.
ber fein ©efd)led)t üermefjren
53.,
§.
erftarrt:
StäTte glüf)t
llatur achtet auf bie poßfnbf
jOte
93 o g el
ne
*u
mL*g^e^
ab <5ranofa 5 es in ber
f einer
SSinter titelt
BaZbmft.
jur (Ernährung
be§
ber Saft
(roeil
nod) im $erbft
l)at),
(Mrtner
ber
er
öorneljme.
bann ber Saft
(roeil
Sommer breitet
ad)tet
8*
(roeil
Darauf, pflanzt
ber Saft
bie 3roeige
in
roieber nad)
(ich
fterft
auffteigt),
bereits
im unb nod) im
nid)t
ber Söurjel
in
Sewing»
fid)
baß er alle§(72> alfo
Oer-
ber SBurjel
fonbern im grüf)ling, tuenn bie geudjtigfeit Don ber SBurjel
^uriirfjiefjt),
auszugehen unb
oberen $eile ber ^Pflnnjc triebfäfjig ju machen be~
bie
muß er für alles einzelne, roaS mit ben 93äumd)en 511 madjen ift, bie geeignete 3^it fennen: bie 3cit nämlid) 53ef)arfcn u. f. ro.; ja aud) ber 53aum für ba£ düngen, 53efd)neiben felbft bat feine Seiten für ba§ 2lu3fd)lagen, 33lüf)en, Brünen, Steifen &ber
ginnt.
aud) nachher
,
ber grüdjte u. gehörige ßeit
ro.
f.
immer
Unb
muß
ebenfo
gefreiter Söaumeifter bie
ein
roal)rnef)men für ba§
3«fauen be§ $ol$e§, ba§
brennen ber 3^9elfteine, ba3 Segen be§ gunbamenteS, ba§ Sluffüfjren unb Übertündjen ber SBänbe u. f. ro. 9. ©egen biefen ©runbfak roirb in ben Spulen jroiefach gefegt. V 9 1 Snbem man nidjt bie richtige Seit für bie Übung ber ©eifter »ft|(t II. Snbem man fpäter bie Übungen nid) t fo forgfälttg »erteilt, bafj alle* unfehlbar in gehöriger Stufenfolge t
mbmZ S
roeiter
So
f
ct)re itet.
lange
ber
3>enn
®nabe nod) ßinb
ift,
form
roerben, roeil bie Söurjel ber (£rfenntni§ nod)
einen
9ftenfd)en
©ebäd)tniö
5U
bereits
£euen§ nur mit
unterrichten,
ift
5U fpät,
im Abnehmen begriffen
Sd)roierigfeit,
roeil
511
bie
finb.
ßraft
er
nid)t
tief ftetft.
3m
(ErfenntniS
roeil
3n ber
unterrichtet 5llter
unb
ber 9)htte beS
(Erkenntnis
burd).
Digitized by
102
3)cr UnterritftSle^re ff($}e&nte« tnpitel.
(5rf Meinungen
mannigfachen
bie
läßt.
SEftan
muß
bie ^Frnft be§
•aüeg genährt
I.
ber 'Dinge jerftreut,
Sebent nnb ber Vernunft im (Steigen nnb f cfjtägt leidet tiefe SBurjeln.
Saß
faum fammeln menn bann roirb ift:
Söilbung be§ SRenfdjen im grüfjling
bie
^ebenö begonnen werben müffe: ^ett
fid^
ba§ jugenblicfje 2eben§atter ma|rne§men,
alfo
b. h- in ber^inbljeit.
bktet un§ ba§ S3ilb bc§ grüf)ling§, bie
be§
($ie ^inb-
3ugenb ba§ bc§ (Sommerä,
baS 90?anne3alter ba3 be3 £erbfteg, baS (Sretfenalter ba3 be§ SBinterS.)
Saß
Sftorgenftunben für bie ©tnbien bie ge* nneberum bie grübelt bem grüfjling, ber Wittag bem ©ommer, ber Slbenb bem $erbfte, bie 9^act)t bem SSinter IL
•eigne tften
bie
feien
(roeil
>entfprid)t).
Saß
III.
ma3 ba§ Söegriffäbermögen gegeben
£ie Hatur bereitet
11.
©in $ogel empfangt
53..
j.
bann baut
12. er
obnSSg.*
*>
©o
(Steinen,
ben
5'toff,
bruor
fit
er ba§ 9?eft,
Sungen
in
ba§ er bie
Gfier legt,
herau§fcf)lüpfen.
üorficf)tiger Söaumeifter, Oeöor $aufeS beginnt, Waffen öon ^otj, ®alf, (Sifen unb anberen ÜBauftoffen jufammen,
trägt ein
nicht burcf)
merben
aufgehalten
(id)
beö
en 50011
"bamit bie Arbeiten fpäter
ober
bie
ben 90?angel geftigfeit
be§
am
nötigen
SSerfeS
502a=
baburd)
leibe.
Sttuf
gleiche
Untergrunb, mad)t
§nnb
unb
fyat,
ein Sftaler, ber ein 53ilb ju unb fpannt fie auf, giebt ihr einen garben flüfftg, orbnet bie ^infel, baß er fie
SSeife oerfdjafft fid) bie Seintoanb
ftanbe bringen null,
jur
auf*
if)tn äf)nlid)e3 ®efd)öpf herborbringen einem tropfen feinet 33lute3 in ficf) ben
brütet er biefe au§, bi§ bie
(Schaben
jum Öernen
ber ein
au§
juerft
befrucfjtenben (Samen,
terial
fann,
fo nacf) ben baß nur ba3,
^Weitet (Srunbfa^.
ncnstoffoor
^nblict)
faffen
fei,
roirb.
.^weitet (Prunbfaft.
jiniü,
muß,
alles, roaS gelernt roerben
Stufen be§ SebenSalter» ju oerteilen
bie
malt
enbltd)
er.
Baumgartner,
@benfo arbeitet ber
beoor er feine $flan$ung
ben (Sorten, bie (Schößlinge, Sefclinge unb 2öerf$euge n i et) t erft nJät)renb ber jeber 91rt in Sßereitfdjaft ju fyaben, beginnt, baran,
um
Arbeit fid) ba§ ÜJotroenbige jufammenfudjen ju muffen; anbern g a 3 mürbe er b a 3 meifte bem Serberben 1 1
ausfegen. 13. Dt« Dertrrang.
b
j
c
@
rf,
(Segen biefen ©runbfafc oerftofjen u
t
e
„
.
Digitized by
Sie allgemeinen (Srforberniffe brö tfe&ren« ober fernen«
me
(£rften§,
jeuge jeber b
tt
n g
e
n
u.
21
i t
bafür o r g e n baß bic 58 e r f ^ tafeln, Lobelie unb Wbbil* j u m atigemeinen ©ebronctie oorhanben fie n
finb: 2Benn
üielmel)r bo§
roirb
gebilbet,
gefudjt,
bann,
ein
oft
fo
Eommt
(unb
bon
SSeife reichen
ftatten: erft
d) t
f
,
eine
ober ba§ anbere nötig abgefdjrieben u.
biftiert,
f.
ro.,
bann ift, unb ba§
ift
ihrer
ganj
fo,
in
allemal bie Überzahl),
mie roenn bcr
erbärmlicher
in oft
er ein bittet
(Nörten unb SSälbern umherlaufen,
Kräuter unb
$lrjt,
fo
SSurjcln nufammenfuchen, au§fod)en, antreffen rooßte u. renb
e§
bodt)
fid)
33ercitfd)aft
erft gel)t
unerfahrener ober nact)läifiger Sefjrer mit in§ (Spiel
leiber
foll,
i
rt, $8üd)er,
m.
f.
103
ic.
gehörte,
baß Heilmittel
für
jeben
f.
gall
tu.,
rcät)*
fdjon
in
flehen.
auch in ben 33ücf)ern, bie bie Schulen Orbnung Oeobad)tet rotrb, baß ber (Stoff oorangeht, bie gorm nachfolgt, (So ziemlich überall
3 rae iten§,
14.
tjaOen,
finbet
nicht
roeil
bte natürliche
ba§ ©egenteil:
fiel)
fingen
bie
Orbnung
ber 35inge mirb aufgebrängt
unmöglich ift, ba 5U orbncn, $ln üier oorhanben ift, ma§ georbnet roerben fott. ©etfptelen roerbe id) ba§ nachmeifen. 15. (1) 5)ie (Sprache lehren bie (Schulen u*or ben fingen (fliealien): man fjält bie ©eifter einige 3af)re hinburd) mit ben fünften, bie fid) auf bie Hebe beziehen, hin, bann erft, ich roe iß nirfjt mann, oor ben roo
felbft:
obgletd)
e§
boch
noch nicht
man
führt
fie
ju
ben
ber
(Stubien
Realien,
ber
^Jcathematif
,
ber
Unb
boch finb bie $inge ba§ 2Bef entlid)e, SBorte ba§ ßufälltge, $)inge ber ßeib, Söorte bie füllen, £>tnge 93cibe§ muß bcr ftrern, SBorte bie 9ttnbeu unb (Schalen. man alfo zugleich ber menfd)Itd)en (SrfenntniS bieten, in erfter Sinie jeboch bie 3)tnge, infofern fie ebenforoof)l ©egenftanb ber (£rtcnntni§ al§ ber (Sprache finb. 16. (2) SDann mar e§ bei bem (Stubium ber (Sprnd)en felbft ein s
.phl)fif
2c.
üerfef)rte§ beginnen, baß man nicht mit irgenb einem Sdjr if tftetler ober einem gefdjicft eingerichteten Söörter* buch, fonbern mit ber ©rammatif ben Anfang mad)te: mährenb
ganj
bod)
bie
(Scr)rtftfte[ler
ben (Sprachftoff, bie
hinzufügt,
bie
(raie
Sßörter
©efefce
für
auch
in
liefern,
bie
ihrer bie
öilbung,
SBeije
bie
SSörterbücher)
©rammatif nur bie gorm(74> Orbnung unb 33erfnüpfung
ber ©örter. 17.
(3)
drittens, in ber ©efamtüberficht ber Söiffenfrhaften ober
bie fünfte tiorauä, fdjicft man überall läßt bie 3Sif fenf djaften unb ®enntniffe oon ferne folgen: mährenb boch biefe bte 3)inge, jene ba§ Verhalten ber 2>inge lehren. 1 ben
(Sncrjflopäbieen
1
cum
tarnen hae Res, ist»
Modum
rerum, tradant.
Digitized by
£er
104 18.
(Snblid)
(4)
fccft^c^nteö Änpitel.
llnterrid)telebre
man
fcfjicft
oOftraft gefagte
$m$ufügimg oon 93eifpielen: bemjenigen oorangcl)en müfete, bem gelcud)tet
crflärt
2id)t
burd)
crft
fie
^
»«e öe„crun g .
19. (£3 ergiebt
fid)
barauS,
Regeln öorauS nnb roäf)renb bod) ba§ roirb.
ba&
einer grünb*
&u
ber 3K e tf)obe erforberlid)
öeffer|il|g
fei,
I. ba& öüdjer unb alle fonftigen Öefjrmittel bereit gehalten, EL ba§ (5rfenntni»oermögen oor ber ©pract)e gebilber, III. bie ©pradje nid)t au§ ber ©rammatif, fonbern au3 geeig*
neten <Sd)ri|tfteUern erlernt,
IV. bie realen 2Btffenfd)afteii ben orgamfcfyen V. unb v43cifpiele ben kegeln oorauSgefcrjicft roerben. dritter ©runbf.it?.
Dritter <5runbfa§.
0 f
»!tVft» t u
20.
pd)
txn P ö ffenörö Subjekt ober bereitet iunärf$ in geetgnetrr lUetfe uor,
pnffenb
foii,
nimmt
Hatur
jDtr
für e»
S^krit
ti)rr
luenigftntfl
|td)
um
es
ju
paflenb
9M,,fld?t
madjen.
-
SBogel 3um
£>er
93eifpiel
nid)t
roirft
irgeub etroa§ beliebiges
bem er brütet, fonbern einen bem baS Sunge ausfommeu fann, b. 1). ein boS
in
Dieft,
ober fonft etma§ hineingerät, nüfeeft.
jo
(Stoff
flögt
fo
(£i.
SBenn
ein
als
er e£ f)inauS,
Steinten etma§ Un*
5)ann märmt, brel)t, bitbet er brütenb ben int Gn enthaltenen lange, bi§ ba§ 3unge au§fd)lüpfen fann. 21. (So läßt ber SBaumeifter ba§ $01$, unb $roar möglid)ft guteä, fdjtagen,
^htrfun?.'
bann auStrocfnen, behauen, mit
Säge ^erteilen, bann einen 53aupla£ ebnen, einen neuen ©runb legen ober ben alten mieber fo gut unb fteüen, baß er tuieber bem ©eOraud)c bienen fann.
fäubern,
ber
22.
SSenn ferner ber
grunb
Ijat,
$uerft
fo
glättet
bie
mie
biel
unb auf
SMaler
möglidjft
(Stamm, Chbe,
möglid)
bcfjer
SBeife
jeglicrjc
neuen er
unb
fräftigeu 2.
3.
9feife3,
überträgt
tr)n
belaftet
bi§
er
tr)u fiel)t,
nid)t
ja
entfernt
irgenb ein
31t
feft
tyx*
Seintoanb ober einen Unter* fudjt
fo
madjen, inbem er
511m ©ebraud) pafjcnb
au m gärtner
:
1.
fie
er
fie
abreibt,
r)erricr)tet.
G£r
roäl)lt
einen
öon einem frurfjttragenben in ben ©arten unb fe^t ir)u oorficrjtig in jebod) nidjt efjer mit bem pfropfen eines bajj er Si'ur^cl gefd)lagen t)at, 4. unb beuor
frifdjen
baS neue 9iei§ einpfropft,
ab,
eine
§u ben garten nid)t gut genug finb,
23. Gbenfo mad)t e§ ber 53
bie
in
au$
©egenftaub,
fold)en
(Schling
nimmt er bie früheren fleinen 3 lüe >9 e (Stamm jelbft mit ber (Säge, bamit
fogar teilmeife ben
bcS (Saftet irgenbmo anberS
f)in
al§
auf
bicS
SSad)Sftum be£ 9tcifc§ ©influjj üben fann.
w
24.
SBcrftofjcn
gegen biefen
fjat
©runbiafc:
man nid)t
in
ben
forool)!
Spulen barin,
bajj
Digitized by
allgemeinen (5rforbermn*e be8 2efjren8 ober fernen«
2>ie
105
jc.
man ©tumpffinnige unb 2)umme julicß (beim naef) unferer 5lbfid)t mu& bie gefamte 3ugenb gugelaffen roerben), als barin. I. Dafj man biefe ^flänjdjen n et) t in bie ^{lanjgärten (75) übertrug: b. Ij. nid)t gan^lid) ben Spulen anoertraute in t
ber
baß ade, bie ju üRenfdjen gebilbet merben (ollen, oor ber ntct)t au§ ber SSerfftatt entlaffen roerben.
SSeife,
boflenbeten Söilbung
man
IL 5)a6
Stamm
bebor ber
III.
Söurjel gejdbjageu
bie
f)at:
nafym unb in
in bie Rud)t
£ e m n a d)
25.
»efferung.
möge
I.
t
te:
b.
a
r)
t,
bebor
f).
bie
befeelte,
53äumd)en ober (Sdjöftlinge
bou überflüffiger 33efd)äftigung ferne
mt
a
t)
nid)t mit geucreifer
felbft
befdjnitten
nia^t
gehörte,
fidj'S
man
2)af$
2Biffenfct)aften,
Suft
roorben mar.
geroeeft
^flan^ung
fei Oft
9Mtur
benen, bie bie
bei
am Semen
ber
gemeiniglich Steifet
grömmigfeit einjupf ropfen gefugt
unb
©ittlid)feit
ein jeber,
b.
©eifter
bie
1).
bor ber mie
nid)t,
Orbnung braute unb baburd)
tjiett.
alfo
übergeben
ber einer Sdjule
rotrb,
ausharren; II.
lidjen
möge man bie ©eifter ber <S cr)ü 1er 5U einem jeg = Stubtum, befjcn $3el)anblung unternommen roirb,
borbereiten (worüber
ein
2Seitere§
im
folgenben Kapitel,
jmeiter
©runfcf.);
Xenn
e§ mirb
5uerft ba§
nidjt
Seneca.
©runbfnß.
2IIIes
wirb für
H4,
roaä ben S3orfd)rifteu
tt
\\*7iVe
26. jDtf llatur urrroirrt
5fr
fid)
Wrrttrt im rinjrlurn, jrbre für
t
3Benn
ftefjt,
jagt
fie
5.
93.
ein
bilbet,
93ögelcf)en
md)t in tljrm Werken, (td)
Reibet
bilbenb, uor. fie
311
einer Qelt
&nod)en, 5lbern, (Beljneu öon einanber, ju anberer Qeit oerbidjtet
boä
fleibet
gletfd), fie
bann
jietyt
mieber
27. f
Söenn ber
u ^ r * er
nod)
biel
28. <So auf einmal,
trifft
fertigt
fonbern
ber
fie
kanntet 511
Darüber,
£>aut
lefrot
^ugtetc^
fliegen ft
u.
SD?
bann f.
er ben ®runb
bnrübev, berft er ba§ £ad) unb am gehörigen Orte.
a
t
befdjäftigt
eX ftcf>
nid)t
mieber
id.
legt,
fo
berfelben $cit bie SBänbe auf;
meuiger
ein jebe§ jur gehörigen ßeit
aud)
bie
mit gebern, bann mieber
ohVuIIg
er
im SSkge
Vierter (Sriltlbfa^.
nichts
b
fie
bejeitigt,
Seboc^ aud) Neroon im folgenben Kapitel.
Picrtcr
bie
$inberntffc ben ©d)ülern biuroegräumen. nidjtS nüfcen, SSorfcbriften ju geben, menn man
alle
III.
5roati5ig
fonbern
ober breifüg Silber
mit einem einzigen.
S)cnn menn
bann unb mann nod) für anbere bie Söorbereitungen etroa§ bornimmt, fo ift bDct) baä eine immer fein £auptroerf.
biefleicfjt
ober fonft
Digitized by
£er
106
3n
29.
UnterricfrtSlebre fecfyepnte« flautet.
Baumgartner
Seife je&t bcr
äf)nlid)er
(Schößlinge auf einmal ein, fonbern
immer nur
anberen, bamit er
üermirre
nicf»t
felbft
fid)
ober
nid)t
mehrere
einen natt)
einen,
bem ber
$l)ätigfeit
bie
9?atur oerberbe.
mar
30. (£8 Die Dcrirrung.
QQtf^
eingeprägt mürbe.
Dfl
baljer eine flU
g
23ermirrung in ben oen <Sd)Ülern
cilimfl (
f
unb griednfdje ©tammatif, unb aOe§ mögliche. Sebermann meiß ja, baß in ben flaffifdjen (Sdjulen am ganjen £age faft in jeber (Stuube mit bem (Stoff ber Sektionen unb Übungen geroedjfelt roirb. (7ß)5(ber roa3 ift benn $erroirrung, menn ba§ feine ift? ©erabe al§ menn ein Scf)ul)m ad) er fed)3 ober fteben (Stiefel jugleid) fertigen unb fie einzeln, einen nad) bem anbeten, balb in bie $anb nehmen, balb bei* in
unb
<ßoetif,
Ober menn
legen wollte.
feite
lateinifdje
\. 33.
unb
öieüeid)t 5Ht)etorif
fonft
SBäcfer
ein
öerfdjiebene 33rote balb
ben Söacfofen einfd)ieben, balb fjerau§net)men roollte,
mehrmals
fo
baß bann
ben Ofen t)inein- unb mieber f)crau§fommen müßte! $lber roer madjt benn folgen Unftnn? Söcoor bcr <Sd)ul)mad)er
ein
jebe§
in
einen ©tiefei fertig
fyat,
iöäcfer fdjtebt feine
anberen Brote
gar
lidjen
er ben anberen
ruljrt
31. Saßt un§ ba§ j
bie
>cncn
^
m ft
0je
9tr)etorif
biefe nid)t
mir un§ mit ber
lateinifdjen
marte,
mirb
:c.
in
fann.
(Setjr
(uielleicfyt
moljl
mußte
mit
allen
menn
bie
immer ba§ anbere ba§
ift,
ber
§u
©eifteSfräften
ein
unb bafür
forgen,
ju tfjun f)aben, ntdjt 2>ialefrif
bie
ben
®eift
unb menn
SBirffamfeit ftöre,
ifjrer
auf ben 9tat feines 93ater3)
obgelegen fjaben foll,
biunt
narf)afjmen
® r ammatif
(Sprache befdjäftigen,
fonft
ber auf mef)rere§ gerichtet
(Sinn,
eine
C£in3
boct)
oer
unb
©ialettif aufgebrängt merbe, bie
'Ser
finb.
Die seffcrung.
bilbct,
einmal an.
nicr)t
beöor bie im 53acfofen befinb*
ein,
gried)tfd)e nod)
meil
fyemmen,
ber
auf ba§ einjelne minber aalten
große
Sofepf)
«Scaliger
1 r
ber
immer nur einem einzigen Stu* unb berfelben Qeit nur au f
gerichtet.
<So
t)at
er
benn
oier^e^n
(Sprachen unb fo Diel fünfte unb SSiffenfdjaften, al§ in ben Bereif bc3 menfefylidjen ©eifteS fallen, eine nad) ber anberen, bergeftalt be* mältigt,
baß er
in
aßen
meiere nur eine erlernen. fdjlagen oerfudjt
fyat,
t)nt
genauer (Sin
bemanbert
jeber aber,
fdjien,
al§
biejenigen,
ber benfelben SSeg einju*
ba§ ntd)t Hergebend üerfud)t.
mögen aud) in ben (Schulen $u ein unb berfelben 3eit bie (Sd)üler nur mit einem einzigen ©tubium befdjäf* 32. $)at)er
tigt
merben. 1
3ofe^ 3uftu« Scaltger, ©ofm be« «Philologen unb SntilerS 3uliu« ßäfar 1540, fitarb 1609 al« ^rofeffor ju Serben, ebenfalls befannt als ^bilolog (Herausgeber einer 2lnvu)l latcinijd&er <Scbriftftefler) unb überbie« $e« grünber einer »erbefferten 3citrea)nung. igcatigcr, geb.
Digitized by
Sic allgemeinen örforbmiiffe be$ ?cl>renS ober Jemen«
#M*«
fünfter (Srunbfa^.
33. jDie liatur beginnt
Die inneren
CtUej»er*. ©ie
innf „
bilbct
erauB
|j
qcune S()ätiqkftt uon
iljrf
.
fonbern
ober gebern ober
Tratten
bie
nid)t §ucrft
33.
5.
£>aut be§ 58ögeldjen3,
inneren Seile;
bie
erft
bie
bie
äußeren
gehöriger Qeit
nacfjher
Baumgartner
34. (So fügt ber
öon außen
^JJJj*
bie (Schößlinge
Wan^e
t>i§
in£
unb inbem
ben
fenft
ffllaxt
em
unb
ein
fenft
§o^e§; fonbern
Dberflädie be*
ber
107
ic.
er
gut
gugen
nid)t fie
fpaltet
ber 9ttnbe
nicf)t
in
bie
ben Körper
angepaßten ©chößltng
genau oerftopft, baß nirgenb ber ©aft ^rauSträufetn fann, oielmehr Oalb in bie inneren Seile beS ©d)ößling§ auffteigt unb feine ganje Straft ergießt, benfelben triebfä^ig 5u machen. 35. ©o jie^t ber 93a um, üon ber Nahrung be§ §immel§regen§
fo
al§
tief
möglich
>
bie
er
fo
ober be§ (£rbenfafte§ unterhalten, biefen 9khrung§ftoff nid)t burdi bie äußeren Seile ber 9iinbe an, fonbern führt ihn fid) burd) bie ^Soren ber inneren Seile ju. 5)e§hnlb pflegt aud) ber Baumgartner nicht bie 3roeige, fonbern bie SSur^el §u begießen; unb bie lebenben SBefen
führen
Nahrung
bie
Söfagen,
ber
fie
äußeren
ben
nicht
©liebern
3 uüerc ^ un 9
nad) gehöriger
Dem
ju,
fonbern
bem
9 an sen Körper mit*
SBenn alfo ein Bilbner ber ^ugenb fich in ber SSeife SBiffenfchaft b. h- mit bem GrfenntntSuer**™)
teilt.
mit ber Surfet ber
mögen am ©tnmm, uno
meiften befchäftigt,
ba§ ©ebäct)tni§
grüd)te,
fingen,
fich
SebcnSfraft enblicf)
leicht
roerben
unb Erfahrung
in
1
ben
Blüten in ben
5 ei 9 cn -
36. Dte Demrang.
ber
bie
unb ©prad)e
übergehen:
f
(Gebrauch
freier
roirb
fo
fehlen in
Be jug
h
ierauf bie ßefjrer,
bieBilbung ber ihnen anöer trauten 3us genb baburch abthun roollen, baß fie ohne forgfältige (Erläuterung ber $inge oiel biftieren unb au§menbig lernen (äffen; begleichen biejenigen, meldte in bem Beftreben alle§ tot i^
t
511 erläutern fein iDfaß fennen: fie roiffen eben nicht, mie eine 2Bur5eI behutfam bloß 51t legen ift unb mie bie ©chößlinge ber ®e* le()rfamteit eingefenft merben müffen. Unb be^luM plagen fie ihre ©cfjüler ebenfo, mie menn einer, um eine ^ßflan^e ju f palten, ftatt fce3 90cefjercf|en§ einen Knüttel ober ©chlägel anmenben mollte. r>te öefferung.
I.
1
folgen
an
2>ie
erfter
37. 2)e§hal&
möge man fernerhin
©teile
ChfcnntniS
bie
©palten 73, 74, 75, 76
ftnb
ber
im Original boppett
£inge,
an
bejeic^ttet,
unb
be«l)alb nod) einmal.
Digitized by
Ter
108 ^ tu e
t
i
e
bo§
r
fedj^lmtee Kapitel.
llntcrricfjtaicbrc
an
©ebäd)tni§,
unb $anb-
Sprad)*
britter
fertigfeit bilben.
IL muß bcr Öeljrer alle bittet unb Söege für bie 2luf* fd)Iießung be§ @rfenntni§Dermügen§ erforfdjen unb paffenb tu Slnmenbung bringen, (darüber werben mir im folgenbcn eine genauere Unterfudjung nnftettcn.)
STapitcI
5e*f»et©runbfa 6
Sedrfter (Srunbfafc.
.
Dasuiigc^
ßU
38.
flatur bfqinnt tyxt
brm Mcirmrinftr», \)M Sßenn fte j. 53. au§ bem (£i einen ober geftaltet ober
fieber
unb burd)
mit
jßilbung
33ogel erzeugen null,
auf. fo
bilbet
ben Stopf ober ba§ 21uge ober ba§ ©e* fonbern erroärmt bie gan^e TOaffe be§ Gieä
erft
$raüe
eine
,
bie
Bewegung überall 5lbern ©runb^üge be§ ganzen Bogeldjenö Stößel, güße u. f. w. werben follen}
erft
wirb
ber burd) bie SSärme erregten
in
leitet
nidjt
fie
aanjr
brm ^ronberpfit
bri
biefelbe,
baß
fo
bie
fdjon
(worauf nämlid) ber Stopf, oor^anben finb, unb bann
ba§ einzelne bi§ jur
allmöfjlid)
SÖoÜfommenfjeit aufgearbeitet.
£er Baumeiftcr,
39.
em
ber e§ ebenfo mad)t, faßt
uou bem
ganjen ©ebäube in ©fi^e baüon auf Rapier ober entwirft aud) wofn* ein ^öl^erneö SNobell, unb Demgemäß legt er ben ©runb, für)rt bann bie SSänbc auf unb berft enblid) ba§ $ad) barüber. Unb bann erft bcfdjäftigt er fid) mit jenen Heineren fingen, er ft
^bmnng
fl
Ugemeine§
33ül>
©ebanfen auf ober jeidmet
jur SBoüenbung be§ §aufe§ gehören,
bie
treppen
u.
f.
w.
3u
l
bringt er
e t)t
Bilbljauerarbeiten, Borljänge u.
©o
40.
unb
geftaltet
mit
ben £f)üren,
genftern,
Beverungen an, ©emälbe,
ro.
f.
malt
bie
eine
ber
SERaler,
ber
ein
menjdjlid)e§
etwa 3uerft ein £)f)r, ein Sluge, bie 9Jafe, ben SOhmb, fonbern jeidjnet ba§ ©efid)t (ober ben ganjen ä)?enfd)en> mit einfadjer Stolle im Umriß. $)ann, wenn er fiefyt, baß ba§ S3er^ ©efid)t barfteflen
l)ältni$
richtig
will,
nid)t
fijiert
ift,
unb
£id)t
fdjmütft
mit ben mannigfnltigften garben.
41. 2>er f7
4)
erhält
in
bilbet
(Schatten,
fie
©runblage mit leidjtem ^ßinjel, aud) (Snbl ict) beäeidmet er bie Verteilung öon bann erft bie ©lieber im befonberen unb
er biefe
nod) ganj im allgemeinen.
B Üb!) au er,
gleicher
SBeife
ber eine Bilbfäule
einen
Blocf,
rofyen
51t
ftanbe bringen raiü\
glättet
benfelben
ring§-
fjerum unb jwar juerft grob, bann feiner, fo baß fd)on bie ©runbriffe eine§ gewifjen BilbeS erfennbar Werben, enblid) bilbet er auf§ feinfte bie
einjelnen ©lieber
42.
3n
gemeine^ Bilb Piele
unb
befleibet
älmlid)er 2Beife
be§
Baume§,
fie
nimmt b.
Ij.
mit garben.
ber
ben
Baumgärtner ©djößling,
$aupt$meige erjeugen fann, al$ er klugen
nur
ber
ein
QÜ s
jpäter
jo
l)at.
Digitized by
allgemeinen (Srforbermffe be8 £el>ren8 ober ?ernen«
2)ie
109
ic.
43. $>arau§ folgt, baß bie Siffenfdjaften [m einjeInen f^te^t gelehrt merben, wenn nicht oorljer ein einfacher, ollgemeiner ©runbriß ber gefamten toi ff enf cr)aftltcr) en SBilbung b oraufgefd)icf t wirb: imb baß man Die Denttung.
feinen fo unterrid)ten fönne, bog er allein in irgenb einer befonberen ofme föücffidjt auf bie nnberen öoUfommen merbe.
2öiffenfct)aft
baß bie fünfte, Sßiffen* (folgt barauS), Sprad)en fehlest gelehrt merben, menn man bie 9lnfangSgrünbe u ict) t oorauffchieft: ich erinnere mich eines folehen Verfahrens, inbem man unS, bie mir eben an baS Stubium ber 44.
desgleichen
fdjaften,
$)ialeftif,
f
cfjrtften,
SD^etap^fif
titfotoxit,
$Borfd)riften
auch
,
mit
ausführlichen
Kommentaren
(GhrflärungS*
balb
herangetreten,
Söerbmbung
in
mit
erflärenben $lnmerfungen) unb ©rflärungen ber Kommentare,
foiüte SÖergletchungen ber Schriftftetler
man unS
pfropfte
$Inomalieen,
bie
auch
fteefen
45.
$aS
bfldn
fofa^
unb Streitfragen ben £)ialeften
unb mußten Heilmittel
mit allen mir armen
ein;
nicht, roo
unS ber Kopf
ftanb.
biefe
Unorbnung
mirb
für
^
über(d)üttete.
ßkammatif
lateinifche
fogar mit
griechifche
Süngeldjen aber blieben Die Sefferung.
bie
L bem ©eifte ber Knaben, bie fid) mit ben Stubien befaffen follen, fchon bon ber erften SBilbungSjeit an bie ©runblagen ber allgemeinen 933 f f e n f a f t beigebracht ro erben, b. h- eme foldje Unorbnung beS Stoffs, baß bie fpäter et)
1
folgenben Stubien nid)tS 9?eueS ju bringen
fcheinen,
mie
geroiffe SSeiterentroicfelung ber früheren finb;
unb menn fonbern
h unDett
er
bie
3öh re
tt)äd)ft,
anfangt entftanbenen
fiel)
neuen
feine
nur
in
fonbern nur eine bei
einem 5kume,
3 rae ^9 e
entftet)en,
immer neue
ßtrjeiglein
ausbreiten; II. eine jebe beliebige Sprache, 2Bif f enfct)af t, Kunft erft bermittelft ber einfachften 21nf angSgrünbe gelehrt m irb, um ihre ©efamtibee ju erfaffen; bann ooüftänbiger mittels ber Regeln unb 33eijpiele; Drittens, bermittelS oollftänbiger
Qu
f
unter Beifügung ber $lnomaliecn; Kommentare, menn eS beren noch bebarf.
ammenftellungen
enblid) oermtttelft ber
£>enn menn
einer bie
Kommentare
nicht
fer)r
Sache oon ©runb auS erfaßt, bebarf er ber oielmehr mirb er felbft balb nachher fornmen-
:
ticren fbnnen.
fW*w«
Siebenter (Srunbfa^.
2life ^rungweife.
©o
h at
46>
^ atUr
ma ^ t
keine "
^ rUn &
Pf
WW* tft
(tufmiUfifr UOr. °i e
©Übung
beS
SögetchenS
überfprungen noch öerfchoben merben fbnnen,
ihre
Stufen,
bis baS
bie
meber
3unge auS ben
Digitized by
£cr
110
Unttrrid)t*lcl>re fecfoelmteö Änpitel.
^erbrochenen Schalen läßt
be3 C£ie3
Vogelfutter
bie
e§
gleich fliegen
ba§
2Benn
(jerüorfommt.
nid)t
unb
gefdjefjen,
fudjeu
feine ÜRaljrung
im ftanbe); fonbern fie näfnrt e§ felbft unb ^ilft ber ©efieberung nactj, inbem fie e§ noct) mit ber eigenen SBenn e3 bann orbentltct) befiebert ift, ftößt fie c§ $ifce ermärmt. (benn ba$u
(75)tnieber nictjt mäfjlid),
baS
noct)
im
unb
ber 9?ät)c
in
fann
fo
e§
fie
51t
ausbreiten, bann
bemegen,
5U
fie
SBaum,
benn enblid)
balb
oerfuct)en,
511
übt
fonbern
gliegen,
bie glügel
ben glug
t
ju Sroeig, fpäter bon 93aum fliegen;
5um
Üttefte
9?efte fclbft,
ju ergeben
gonj
nict)t
au§ bcm
gfetdt)
juerft
9Jeft
jebod)
e3
ift
fieser
außer
bem
bann
Don
bem
all*
über 9?efte,
3^
ei 9
$erg 51t $immel anuer*
bon 33erg
nact)f)er
eS
fid)
freien
51t
s
J?un forbert alleS bieS, ein jebeö für fict), bie gehörige 3^it unb nid)t bloß &\t, fonbern auet) (Stufenfolge, unb nictjt nur eine be* trouen.
fonbern eine unabänberlict)e Reihenfolge ber (Stufen. 47. <So geljt ber bor, meldjer ein §au§ baut: er
liebige Stufenfolge,
bedt er
fjat,
50?
auf.
unb
it
©0 muß
muß
muß
er
befct)neiben,
fpalten,
unb
tt>.,
f.
alles
m it
Stamm
einen
einanber berfnüpft roerben.
roäfylen,
ba» Pfropfreis einfenfen,
er fann
babon
nict)t§
roeglaffen,
in
feinen
Arbeiten
ausgraben,
berpflanjen,
gugen
berfdjmieren
bie
nidjt
baS eine oor bem
Unb menn ba§ nun fo gefeftmäßig in ben gehörigen muß baS SSerf faft immer, ober fagen mir, in
anberen beforgen.
Stufen bor
©runblage.
^Baumgartner Stufen
ber
beobachten:
u.
ber
nictjt
nid)t anber§, 48.
©iebel an, nod) bon ben SBänben, fon*
Unb roenn er ben ©ruub ba§ £act) barüber, fonbern füt)rt bie SBänbe einem Söorte, roie allc§ fict) aneinanber fettet, fo, bon
bern
gelegt
bom
nictjt
fftngi
atjmu^'
gefjt,
fict)
allen gälten gelingen. tc X>ie
üerteilen,
fonbern
baß
audt)
roerben muß. 511
gelangen,
leidjt
bie
ge
fj
rer
nid)t
fict)
bloß
ein jebeS
mm
^
°S en ^ ar OUmmeS 3 eu 9» unb ben Sdjülern bie Stubien nicf)t
®*
Perimm errrung.
baS
eine
innerhalb
auf
einer
baS
anbere
leicht
folgt,
beftimmten Qtit abgefdjloffen
SSenn nämlict) bie Qitk unb bie unb bie Orbnung ber bittet nictjt
etroaS übergangen,
beftänbig
^e alfo
baS oberfte
SQctttel,
um $um
feftgefteüt
ju unterft
ftnb,
gcfcfyrt,
$iel
wirb leia)t
Sact)e geftört.
Die Sefftrung.
50. 3)an0Ctj alfo
man bie ©efamtfjeit ber Stubien genau in I. möge klaffen jerlegen, baß bie früheren überall ben fpäteren ben SSeg bahnen unb Sictjt barüber berbreiten; man bie 3 e * ien m i* Sorgfalt einteilen, baß II. möge jebeS Sa^r, jeber 9Jconat, jeber Sag, jebe Stunbe bie be* fonbere Aufgabe jugemogen befomme;
Digitized by
3)ic aflaemeiiten
möge man
III.
ftrenge innehalten,
Sirene ober Jemen«
(Srferberniffe be8
111
:c.
biefe Slbgrenjung ber Qzit unb Arbeit um nichts $u übergeben, nid)t§ §u Der*
fef)ren. ©runbfa?j.
Uditec ITl
ni
siebter (Srunbfaft.
51.
an b ar f
a u
%V V; a
b
c
i
f
s
'
rljrr
HJnm ber
2061111
ponbrad^Vfi'
ttatur
bir
bis
auf, als
anfangt, uoUrnoet l)at.
fie
öoflei
®-
§•
111
f
[U nid)t
tjört
fo
einem Naturtriebe
auf ben (Stent &u brüten beginnt, fo ljört er nid)t
auf,
ol§ bi§
auSfommen.
fie
SSknn
fo würbe bie Jungen au§gefd)lüpft
aufboren wollte,
wenn bi§
bie
fie
lebenSfräftiger
erfaltete
nämlitf)
läßt er nid)t ab,
finb,
5U
fie
unb gut mit gebern
geworben
cf)er
nur einige ©tunben grudjt $u grunbe gefjen. Studj
er
wärmen,
befleibet,
bie
Suft ertragen fönnen. 52.
®er
j crt j
Qeu & e g ünnenf
Arbeit jufammen^ängenb 511
einonber unb
r)aften
®emälbe ju wenn er feine
a I e r beSgleiajen, ber ein
99?
Die narfiatimung. i
mro nm S)enn
betreibt.
heften fo
tfjun,
ftimmen
bie
garben
befferC 76?
fefter.
53. Slu3 bemfelben ®runbe ift c3 am beften, ben 53 au cine§ ®e6äube3 big §u feiner Söeenbigung im 3 u f nimenf)ange fortjufe^en. ©onft Derberben <Sonne, Stegen, SEÖinb bie Arbeiten, unb ba§ übrige, fl
wa£ fpäter zugefügt werben foll, fyaftet niajt fommt 6d)äben, SHifje unb wirb unficfjer. 54. 23erftänbig er
einmal an
fie
5urücf
:
jiefjt
bafj
55. Safjer
bann wieber
ift
läfet
aÜe§
§anb,
feine
be=
r)at
nad) Dollenbeter Arbeit
be£ (Stammet ober be3
er bie ^ffanje
Derborren.
wenn
bie ftnaben
e§ offenbar fdjäblirf),
2ß ona t e DOer g a fj re { Qn g oen (grfjulen anoertraut unb längere ober fürjere $eit burd) anbere ®efd)äfte jerftreut
werben; be§gletd)en, wenn feinem <2d)üler beginnt, aber treibt;
bie geuajtigfeit
mittlerweile auStrocfnct, fo
Die Perirrung.
erft
fur^
feft:
Baumgartner
aud) ber
eine ^flanje angelegt,
geftattet er nämlid),
<Scr)öfeling§
fo
enblid) aud), wenn er
ein
balb
Seljrer
nid)t3
bi§
jum
bicS
(£nbe
balb f)in
jenes
mit
emftlid)
be*
©tunbe etma§ 53eftimmte§ fo baß ftd) im allgemeinen
nid)t für jebe
Aufgabe ftellt unb ju ftanbe bringt, jebe^mal ein werflid)er ,3 ulDad)§ ergiebt. 2öo ein foldjer geuereifer fef)tt, erfaltet alle3; unb man erinnert nidjt jwecfloS baran, bajs man
at£
Da3
wenn man e§ foll, fo lange e§ g I ü t) t wirb man Dergeblid) ben Jammer baran Der* fuct)en; man wirb wieber jum geuer feine 3uflud)t nehmen muffen, wieber mit einem gemiffen üßerluft an 3 e *t unb ©ifen. Senn fo oft c§ in ba§ geuer gelegt wirb, gefjt ermaS bon ber äftaffe Oerloren. (£ifen
nämlid)
Die
fd)mieben
erfalten
öcfferumj. I.
foll
:
läßt,
56. Uttb be§f)Olb
ber einer vgdjule übergebene fo lange barin
Digitized by
112
25er Unterricfctere&re ficb^nteß Äapitel.
jurücfgehalten werben,
big
einem gebilbetcn,
ju
er
fitteten, frommen 3)icnfd)en rotrb: IL foll bie Schule an einem ruhigen,
nnb gerftreuun gen fern liegenben Orte
ge-
öon Störungen
fein;
III foll nlleS, roaS oorfcfjriftSmäßig 311 tfjun ift, in ttngeftörtcm, unun terbrochenem 3«f «turne nljange getrau
werben; IV. follen ©erfäumit tf)e unb £erumftreicf)ereien (unter welchem 23ormanb eS aud) fei) niemanb geftGttet fein.
neunter
He«,,!« ©runbfat,.
57
mieben wexbtn.
^ic
der xüQ Xm \
SB o g e
lägt
t
(Srunbfatj.
I
3.
uirfjt barantommen. unb anbereS ©chäblidje fort.
58.
läßt nid)tS jerftören
©0
ber
$8.,
burdj
©ritten
bie
(Bier
einen raupen SBinb, gefdjroeige benn SHegen
ober £agel, böget
öfrmrtoft ForgfälUq (gegen fäfjUdjrö
lltttur
(£r
treibt
©drangen,
aud)
Staub-
bewahrt ber 53aumeifter §öljer, SieqeU
ober auSeinanberfaüen
59. Sit gleicher Sßeife läßt ber
9Jc
,
maS
aler an
fd)on aufgebaut
ift.
ein frifd) gemaltes 93ilb
©taub, eine frembe §anb nidjt heranfommen. neue s$flanje nid)t oon einem SBocf ober £>afett
falten SSinb, ftarfe SSärme,
60.
damit
bie
abgenagt ober auSgeriffen werbe, umgiebt
fie
ber
^Baumgartner
mit
einem $fal)l 5 ober ÖHtterwerf. 61.
nie Perirrung.
L
3ugenb
©S
ift
alfo
eine Rfyoxfyit,
fo oft gleich int
StubiumS (Streitfragen oorlegt: (77)
ber ©ad)e, bie mit
bem
b.
wenn man ber
Anfange irgenb eines man 3roeifcl an h- wenn
erfaßt werben
SSaS foll, rege mad)t. benn baS onberS als ein ^flänjdjen, baS 2Bur$el 511 fd)lagen DciemalS wünfcr)t, erf füttern? (Söotlftänbig roafjr fct)reibt §ugo: wirb berjenige in bie £>alle ber SSafjrfyeit gelangen, wer (Reifte
t)cif3t
ba anfängt, öon ber (Erörterung ftreitiger dinge au§ 2.
fid)
desgleichen, wenn bie Sugenb n i et) t doii unterrichten.) irrtümlichen, öerwor retten Büchern, wie aud) f cbänb lidjen, oon fdjlechtcm Umgang ferngehalten wirb. Die Hefferung. 62. SDCOU forge alfo bttfÜr, I. baß bie ©djüler feine S8üct)er als bie für ihre Stlaffc $11
befttmmten befommen; jene 53üd)er fo bef af f en finb, baß fie mit II. baß gug unb Diecht lebiglid) Xrid)ter ber 20 e iö et t ©ittlicr)teit unb grömtnigfeit genannt werben fönnen; III. baß jügellofer Umgang in ben ©d)ulen ober in ber Umgebung ber ©djulcn nicht gcbulbet werben barf. et)
t)
,
Digitized by
beim £ct>ren unb ?ernen.
2)ie ©runbfäfce ber tfeirttigfeit
63. 58cnn
wirb
e§
©cfjulen ifjren Snbjwecf
bie
bie§
faum im
genau
alleg
113
beobachtet wirb,
fo
Bereiche ber SWögtiajfett liegen, baß
tierfef)(en.
5ieb3etjntes Kapitel. Pic (Srunbfäfce ber £cidjtigfeit beim £efyren unb £crnen. 1.
©0
^abeu
^Li^infu
welche SWittel
ber
fönnen.
reichen fönne:
la&t
teijtigfcit r e
.
.
p
gebogen,
burch
3*iel
fidler er* wie eben btefelben
fef)en,
angepaßt werben müffen,
Anwenbung in leichter unb angenehmer
b am it ihre
d e n.
.
t
2öetfe erfolgen tann. aber, wenn mir ba§ 58orfd)reiten ber 9?atur ge* fict) baß ber 3 u 9enbunterritf)t leict)t bon unterfucfyen, ^erau§ftetten 2.
nau
un§ nun
Littel ben geiftigen Anlagen
manmufe ftp
mir in Ghrwagung Sugenbbilbner fein
d$ wirb
,
gehen werbe, wenn Ier frühzeitig Setjn ®runofä$e Mär. ^ er (Stifter;
ftatten
TL mit
gehörigen
ber
beginnt bor ber SSerberbniS
Vorbereitung
bor*
bem SBefonberen
fort«
geiftigen
genommen wirb; Allgemeineren III. bom
$u
fdjreitet;
IV. V.
unb bom Seichteren jum Schwereren; wenn niemanb buref) ein Übermag beffen,
wa3
gelernt werben foll, befchwert wirb; VI. unb wenn man überall langfam borgest; VII. wenn man bie ©etfteSanlagen $u nichts jwingt, a I § wonach fie bon felbft infolge be§ ßeben§alter§ unb be$ metfjobif djen ®ange§ trauten; VIII. unb wenn man alle£ bermöge ber finnigen An*
fdjauung
I
er)
r
t
unb ju er f X. unb alles IX.
i dt)
tl ic^
nach,
er
ein
SBerwenbung; unb berfelben
beftänbtgen
SWethobe.
So
behaupte
unb angenehme
ich,
Söeife
wirb e3 bahin tommen, fict)
einprägt.
Aber
laßt
atteS
bafc
un§ nun
auf
eben
milbe
ben
gu&tapfen ber 9*atur nachgeben. «rficr
«tunbfae.
I tJtViVti genommen, Ccmeniuft,
<£rftcr
&u
«Srunbfatj.
bf 9 innt immrr mit * fr ^efrrlung (bon allem Unfauberen unb UnwefentHdjen).
3
-
Untetri*t«te$re.
** atur
3.
1 J-
«ufl.
-
»
'
f«
..
T.
f.
Dfgitized by
Googl
114
Xcr
UnterricbtSle&re fiebjebnte« Äapitel.
£er 93 o gel 5. $3. reinften (Stoff enthalten. angefangen
©0
^
4. iiadjai^mung.
anIeQen
an
e§
©teile
man
erwartet
^atte,
w u
nimmt §um SluSbrüten SBenn ba§ Junge fdjon
eine§
Gier, bie ben
frifd)e
öorljer
ju bilDen
fid)
ben (£rfolg oergebenS.
53aumeifter,
ber
bebarf
cinc Jeere
£ enne
ber
&au§
ein
ober roe ntgften§
roerben
angelegt
früheren
.
foll,
muß
einer
leeren
roenn
f
baSfelfe
oorher jerftört roerben. 5. 3)er
SSenn
95?a
oerunftaltct,
rjeit
Oberfläche
am
aud)
ober
ift
muß
}o
er
bebarf ber,
©efäße ober
leerer
malt
er
beften
auf
ober burdj irgenb
beflecft
unb
bie glecfen entfernen
erft
$afel.
Üiau;
roe(cr)e
eine glatte
r)erftetten.
©0
6.
I
bemalt
fd)on
fie
boefj
roeldjer fold)er,
t
ö
ft 1
i et)
Salben
e
öon ber
bie
benoahrt,
baju
alten glüffigf eit ooraüglid)
roieber gereinigt finb. 7. ©0 pflogt ber Baumgartner am beften neue Söäumdjen: ober roenn er folie pfla^t, bie fd)on größer finb, fo muß er fie erft ber Steige berauben unb alle Sö(ögüd)feiten befeitigen, ben Saft
Unb barum
anberSroohin ju Oerbreiten.
machen ba
1
eS
er
al§
eine Unmöglichkeit erfannte,
Stoffes 5U beroirfen, fo
fict)
lange bie frühere
mit
eine neue
©eftaltung
nicht
<5>eftalt
ba3 grei*
aufgeführt, be§
war.
befeitigt
barau§,
folgt
jarten (Setfter,
burdt)
5lriftotele3
t
erftenä, baß am beften bie nidtjt baran geroöfmt fyabtn anbere Söefcrjäftigungen 5erftreuen 5U laffen, in bie Stubien 8.
Die Demtung. *•
rja
unter ben ^ßrinjipten ber $inge
bie
nod)
fict)
2öei§l)eit eingeführt roerben. Unb baß bie 53 Übung nur unter befto größeren ^inberniffen üo rf djreitet, je fpäter fie anfängt, infofern bann natürlich ber ©eift fcfjon mit anberen fingen bcfdjäftigt ift. fttüeittnä, baß ein $nabe nicht erfolgreich
ber
öon mehreren Seffern jugleid) unterrichtet roerben fann, roeil e£ faunt rooüon möglich ift, baß ade fict) an ein unb biefelbe gorm r)aUen bie golge ift, baß bie jarten ©eifter jerftreut unb in it)rer Söilbtma, dritten 3, baß bie jenigen it)re Unhmbe oerraten, aufgehalten roerben. toelche bei bem Unternehmen größere Knaben unb Jünglinge heran:
5ubilben
nicht
Seibenfehaften
übrigen eiferne
1
ein
mit
ber
gejügelt
gefd)tcft.
©0
©Übung legen
ber «Sitten beginnen:
machen
finb,
bie
©ebiß on unb machen
fid)
fie
^ferbebänbiger
e§
^Beraubung privatio, axi^an.
willfährig,
3Me
üftaterte
ber 2Jioglid)feit nod) £eienbe«; ba« ^ßrinjip
(Stoffe
feine inbitoibueKe
SBeftimmtfceit giebt,
ift
erft
roenn
3°glingc ju
bie
erft
beoor
ift
bem 9toß fie
feine
bie
allem
ba£
©ang=
nadj Slrifiotele« bloß
ber 2Birf liebfeit, ba« toa« bem Seil aber im »er» bie ftoxm.
lauf be« ©efd)eben« eine ftorm ber anberen weicht, nimmt Siriftotele« noa? ba« ^rinjty ber Beraubung an. X'xt trirfliajen Xinge ftnb eine SSerbinbung be« Stoffe« mit ber $orm.
Digitized by
Googl
£ie ©runbjäfee
bcr £cid)tigicit beim froren
unb fernen.
115
meife in bie Qud)t nehmen. 9tid)tig alfo fagt (Seneca: (J rft lerne ©itten, bann SSeiäfyeit: ofjne Sitten ro'irb biefe nurfd)led)t gelernt. Unb Giccro 1 2>ie ©ittenpfjtlof opbie berettet bie ©eifter bor, bie ©aat aufzunehmen u. f. m. :
Die Seffernng.
$)af>er
9.
beginne bie 33ilbung ber Jugenb f rü t)5 eitig II. möge berfelbe 6d)üler in bemfelben Qkgenftanbe nur einen Sefjrer fjaben; III. mögen cor allem bie bitten in $armonie gebracht roerben, nad) bem SBinfe be3 SBilbnerS. I.
Reiter ©runöfaß.
So tm,
«n, baß nr für
et
t>ie
Reiter
SBenn
empfangiid?'
gemalt.
fie
Qcbilbet
eS
fo beroegt
fid)
j.
tft
(Srunbfarj.
Mf
jßoxm rmpfängüd)
3unge im
ba§
S8.
C£i
rotrb.
fd)on fjinretdjenb
unb nun nad) größerer Söoüenbung
ftrebt,
fprengt bie ©d)ale Don einanber ober jerbrtdjt
felbft,
mit bem ©djnabel.
SBenn eS aber
©djranfe loö
biefe
rairb,
fo
gewärmt 5U roerben e8 freut ftd), baß biefe e£ füttert, öffnet gierig ben <Sd)nabeI unb oerfdjlingt ba£ bar* gereifte gutter: eS freut fid), baß e§ jum ©Clauen be§ Rummel fjerau3*(79) gelaffen roirb, freut fidj, baß e§ im Stiegen geübt mirb unb bann freut
e§
balb
fliegen
®aben
oon ber
fid),
9)2utter
mit einem Söorte,
fann,
e§
eilt
begierig
f)tn
allen
51t
ber Diatur, aber ftufenroeife.
Die na*at?mung.
^
Die oetinung.
muß
geudjtigfett
fröt)lic^
ifjrn
bafür forgen,
unb Sebensmärme nad)
$8e-
gebeit)e.
j,i c
forgen
alfo
yi e
nnber
£enn mag fönnen
SBenn ber 9Kagen fie
ber
<Sd)led)t
b ie j en i gen#
©tubien treiben. unb man
^Baumgartner
11. (So
^ e m^
bnrf öerfef)ene Sßflanje 12.
fjoffen?
!
nict)t
bod) eingiebt,
n>of)l
fie
mit Verlangen fo
muß
Änaben
für bie
ifjren Sßillen ju bie
fd)Iießlid)
(Speife
ben
barau§
annimmt
notroenbig Übelfeit unb (£r*
brechen folgen, ober tnenigftenS fd)ledjte Sßerbauung, Unroofilfem. 2Ba» man bagegen einem fjungrigen Sftagen bietet, nimmt er begierig auf,
oerbaut 2>afjer
e§
eifrig
Gutnttlian: fid) nicfyt
unb oerroanbelt
3fofrate§:
fagt
iuv
r\z
bie Sernbegierbe ätr-ingen läßt.
Die öeffrrung.
e§
forgfältig
in
<Saft
Inj]
Sölut.
13. $af)er
muß man ben
SSiffenS* unb Serneifer auf mögliche SSetfe bei ben Knaben entflammen; I.
unb
nolviiu&fe. 2
Unb beruht auf bem SSillen, ber
<piXofiad-fa
1
Cic. Tusc. II, 5.
1
Senn
bu gerne
lernft, tt?irft
bu
feiet
alle
nur
lernen.
8*
Digitized by
116
2>er UnterrititMe&re fieb$e&nte« Äapitel.
II. möge bie Seljrntetljobe bie Arbeit be§ SernenS verringern, bamit nicr)t$ ben ©djülern SlrgerniS gebe unb fie öon ber gortfefcung ber Stubien abfct)rccfe. $er Semeifer wirb aber bei ben $naben ent-mit Der cern*
cifer bei ben jünbet unb wtSfn unb su ber (Scrjule erhalten fei «ge^Örben. 1.
ü von ben
15.
«item;
2.
roenn
3.
Kleiber
®lut ersahen öon ben Gütern, ben
in
ben Sefjrgegenftänben ,
,
SSenn bte
©Item
©egenroart
in
Sefnrern,
ber SDtetfjobe,
ifjrer
ben
^inber
unb ©elefjrte oft mit 2obfprü(f)en preifen, (Ermahnungen jum gleiße fetjöne 33üct)er ober
(5^efet)rf amfeit
bei
fie
ober
ifjren
wenn
roa$ $übfcrje3 berfpreerjen,
fonft
(ingbefonbere ben
if)rer
®inber)
(^elc^rfamfett al§
wegen
feiner
megen
foroofjt
fie
ben Selker
auSgejeirfmetcn
feiner
ben Schülern gegenüber
greunblictjfeit
unb SBerefjrung finb bie ftärfften 9ln* reijunggmittel, um ba§ Streben ber ^aetjeiferung rege empfehlen (benn Siebe
4.
ju maerjenj, fcfyaft
e§
fie
felbft
wenn
enblid)
bringen, baß
baljin
leictjt
16.
an
s.
.
6.
e.
pfe^ten;
wenn
auet) wof)l
s
bem
Sefyrer
Sftaufjeit
burcr) oäterlicb,e
fie
Sßortrefflic^feit
r
©efinnung, Gattung,
©tubien,
bie
unb
bie $erjen
ficr)
2lnnel)mlicf)feit,
bie
betrieben
Seidjtigfeit ent*
gleißigeren öftere I o b c n (ben fönäblein Qudzx bergt, berteilen); roenn fie einzelne ju fict) rufen unb ifjnen ober auet) wofjl allen insgemein öon bem, wa§ einmal gelernt werben fott, Slbbilbungen, optifct)e, geometrijrfje 3nftrumente, $immel£fugeln unb äfjnlicfje 2)inge, welche fie jur 33e-rounberung Einreißen fönnen, jeigen; wenn fie burcrj bie äinber bisweilen ben (Eltern eine SKelbung juge^en laffen; mit einem SSort, wenn fie bie Schüler mit Siebe befjanbeln, fo werben
(so)
ifjrer
fonbem
wenn
locfen;
fid)
werben, feitenS
4
al§
SBenn femer bie Seljrer leutfelig
entfremben,
Sorte
fowofjl ber 2ef)re,
fie
f^unblic^ finb unb buret) feine
ceVr"rn"
2.
®inber bisweilen mit einer Söüt* u. f. w., fo werben
bie
größerer Siebe jugetfyan finb.
in
2 !
fie
ober einem fleinen ©ef(t)enf an ifm abliefen
lieber
#pfel,
ifjnen
fie
in
ber
im
>nem
SnTbÄn" Aufenthaltsort rieten
muß
'
leictjt
©dmle '
s2»uVt/fii "bie
fie bie
Sftüffe,
cm
'
ba3 £>erj wegftef)len, fo $aufe fein mögen.
baß
17.
$ie ©djule
0011
*
felbft
nncn un ^ au & en
5lnblicf bieten.
Irinnen
*>
eine
fott
^ugen
en
m,
;
fonftige Scrjilbereien.
fogar
öfter
liebliche
©tätte
einen angenehmen
fei ein Ijelleä, reinliches.
überall mit ©emälben gejierteS ^aä nun Silber berüfjmter Scanner fnrten,
fie
als ju
.
,
,
,
1
3immer fein,
:
mögen
ober Sanb* ^
.,
ober Dartteuungen gefqiqtltqer (rretgmjfe, ober draußen aber möge an ber Schule nidjt
bloß ein freier $la£, $u fpielen (ba man ba§
um ja
fid) boct)
bafelbft ju ergeben unb bort bem ^inbe§alter nict)t üerfagen barf,
Digitized by
2>ie
©rimbfäfee ber
beim froren unb Jemen.
?eid)tigfeit
1 1
worüber weiter unten am gehörigen Orte), fonbern auc| ein ®ar* in ben man bisweilen einführen unb bie Slugen fic^ am $lnblicf ber Säume, üölumen, Kräuter weiben laffen !ann. ©et fotdjer baß fie [bie Äinber] nicht mtnber Einrichtung ift eS waljr} djeinlid) ten liegen,
,
Kommen werben, als fonft gewöhnlich auf bie 3ahr* märfte, wo fie immer etwas 9?eueS §u fetjen unb 511 hören ^offen. ^ e h r 9 e 9 cn f! a n D c f c l b ft üben große 4) pon ben ttbt gegen* $ln3ief)ungSfraft auf bie Sugenb auS, wenn fie fict) nac^ anbcn; bem begriff Söermögen beS SebenSalterS richten unb mit
gern in bie ©<fnile
**
ober
bie
ganje
bruef
wenigftenS
boct)
SltthoVt, ei
Reifet
19.
Damit
wof)ltf)uenben (£in*
bem
mit
Slngenefjme
auch bie
muß
fie
9lü$ttdjen
n ^ eg '
lrm ^
tiatürlict)
SDi e
ben <2tubientrieb
0 bc
1 1)
erftenS eine natürliche fein. Denn ift,
ger)t
oon
felbft
oorwärtS.
DaS
f)i
brauet man
?tbf)ang herunterfließt,
man
braucht baS $ögelcf)en
nur ben
man wirb
nicf)t
ju
nicf)t
entferne
jurürfge^alten wirb, unb
fonft
einen
jeberjeit
„baS
werfe,
SBafjer
man
aber
£aS
1
bereinen."
(
nicht
SöebanblungSwetfe
hinterlaßt.
n a?ürn*c
unb bisweilen auch ber Schern 3 utr it* immer ber ftrenge (Srnft oorwaltct,
werben,
Klarheit öorgebracfjt hat,
zwingen,
Damm
baß eS einen
ober woburrf) eS
eS gleich fließen
ju bitten, baß eS
fefjen.
fliege,
man
Unb öffne
nur ben ftäfig; ebenfo wenig Sluge unb Cl)r, baß fie fich auf ein feinet ©emälbe ober eine fd)öne ättelobie richten, babei bebarf eS Dieldrforbemiffe ber natürlichen 9J?ett)obe mehr eher ber 3 u 9 e ^ un 9aber wirb man auS bem öorljergehenben Kapitel, wie auS ben weiter unten folgenben Regeln entnehmen fönnen.
3weitenS muß
® eifter
bie
50?etr)obe
kiefe
ungenebme mit
legung üerfüßt werben: nämlich
1
^SeShSef)
eine§ SBortftreiteS
Säbeln,
in
20. ^
unb
fltätfeln
Datoon ausführlicher
Qehötbtn
bamit
auch ourcfy
alle
noch fo ernften Sehr-
gegenftänbe müfien in Dertraulicrjer unb angenehmer Söeife
borgetragen werben, etwa in ber
ober
,
angelocft werben, mit üerftänbiger Über*
SSttW^t!»
Die
am 33 e
in
ber Unterrebung ©leichniffen
unb
gehörigen Orte.
hör ben
unb
©cfmloorfteher
aber
Schüler anfeuern, wenn ben öffentlichen (Schulfeierlichfeiten (mögen biefelben
onnen ^aS Streben ber
fie bei
gorm
enblich
eifrigen
Def lamationen unb Disputationen, ober in ^ßrü* fungen unb Promotionen beftehen) felbft zugegen finb unb unter in Übungen,
bie
gleißigeren Belobigungen unb fleine ©efdjenfe (ohne Slnfehen ber
*perfon) verteilen.
1
Hor., Ars poetic. 343:
Omne
tulit
punctum qui miseuit
utile
dulci.
Digitized by
118
2)cr Uutei-ricfctSfebre jieb'jeljnte« Kapitel.
^„„^
Dritter <Srun>fa ö .
Sie Hatur
2t.
alles von gc»
öif * fm
flJJiiViV
^mfangr
olles
fityrt
aus 3.nfäna,tn
fjrraue,
unbfbeutrnb, brr inneren £raft
nact)
nad) ftark ßnb.
£er
(8i)
in
ballt fid)
bod)
barauS
55.,
5.
au§ weldjem ber $3ogel gebübet »erben foll, jufammen unb wirb mit einer Salate um* im Ceibe getragen unb ausgebrütet werben fann.
einen Sropfen
bamit er
geben,
Unb
«Stoff
Ieicf)t
Körper be£ 2SögeIdjen§
ber
fpäter
ben ganzen S3ogeI in
er ber Straft nadj
enthält
öon
bem
fid),
weil
eingefd)(offenen
SebenSfjaud) gebilbct wirb.
^^ 22.
Die
n^abmung.
80
fd)tießt
^^
ber 93a
^
um, unb
er notf)
fei
fo
obcr
ben äußerften Ausläufer ber QtotiQt, oen ©efeling, ein, unb wenn bu nun biefen in bie Grbe fenfft, wirb burdj Sßirffamfeit ber in feinem 3nnern liegenben ®raft mieber ein gan5er 53aum barauö f)eröorget)en. in
23. ©anj erftaunüd) f)at man gegen biefen ©runbfafc inggemein in ben Spulen üerftoßen.
^iSSESS*
$ie meiften 2er)rer nämlid)
©amenS Kräuter inbem
fie
ber
ftatt
ftatt
©runbanfänge
öoUftänbigen £ejten
ja
reifjen,
ju fäen unb
müljen
ab,
fidj
be£
ftatt
ber (Sefcünge Söäume ju pflanjen,
ein (£t)ao§
öon mannigfachen ©djluß*
Unb
ben (SdjiUern beibringen.
bod),
auö öier (Elementen (bie allerbtngS in ben formen fet)r mannigfaltig finb) jufammengefügt wirb, ift e3 ebenfo gewiß, baß bie wiffenfdjaftlta)e 53ittmng oon fefjr wenigen wie e3 gewiß
ift,
baß
au£ bcnen
©runbfäfcen auSgetjt,
Unterfdjiebe fennt) mäcfjft
£)
möchte
ficf)
©ott
bod) C&ott
be£ ©eifte§
burcbfctjauen
gefdjicft
null,
in
Söaume
man nur
SJienge öon
au§
fyerauS*
befcfttgten
SSurjel
gut
ber
bie SSeife ber
Sefyrfäfcen
taufenb 53Iätter, iötüten, grüßte t)eroormad)fen fönnen.
3 ro eige,
bie 2(ugen
(roenn
eine unenbttdje
gleichwie bei einem
;
fyunbert
bie SBett
unferer
3e ^
erf abliegen,
erbarmen
ber
bie
unb anberen nacfyweifen
einer Überfielt
ber
unb
einem SKanne ber
SBerfnüpfung fönnte.
djriftlicfjen
Eilige
SSir werben,
$anfopf)ie eine
fo
$robe
unfere§ 93erfud)§ tiefern: in ber bemütigen Hoffnung, baß (Sott burd) anbere feiner 3 e ^ me () r 5 U * fl 9 c förbern werbe. 24. 3näWtfd)en möge man fidj breierlei merfen. 3ebe &unft muß in möglidjft furjen, aber mögltcfyft genauen Siegeln ntebergetegt werben. IL 3ebe Siegel muß in mogttdjft furje, aber red)t Die sefferung. I.
beutlicf)e
SSorte gefaßt werben.
3eber Siegel muß eine gehörige Spenge Sßeifptele folgen, bamit f)tnreid)enb ftar werbe, in wie ausgebe fynter III.
SJejiefjung
f i cf>
bie
Sfnmenbung ber
Siegel erftreeft.
Digitized by
ceid>tere
25.
Hatur
jBif
3Me ©Übung be« (Sie« ber SRinbe,
Seile,
119
Dierter (Srunbfafc.
Diener ©runt>fa$.
Das
unb fernen.
ber ?eicfctigfeit beim ?e&ren
©nmbjäfce
3)ie
beginnt
$8.
5.
bem härteren
mit
nid)t
mit bem Dotter:
fonbern
jum
£fid)tmit
t>om
fd)rritft
berfelbe roirb 5uerft mit
einem $äutd)en umgeben, fpäter erft mit einer härteren (Schale. <3o ber SSogel, ber ba« S^gen ju fianbe bringen miß, fid) juerft baran, auf ben gü&en ju ftef)en, bann bie JJtügel ju beroegen, bnrauf ju Urningen, enblid) im ftärferen ©djrounge berfelben fid) §u ergeben unb fid) jule^t ber freieren Suft anjuöertrauen. geroöfmt
So
26.
m^
^ ann
olfmun*
enblict)
Den Schulen
er ft
fällen,
jufammenfügen, u.
f.
ro.
ift
alfo ein oerfeljrte« $8erfafjren,
fo
oft
Unbefannten
g(etct)
3i mmermann
^J* behauen, fobann üoöftänbige Gkbäube aufführen
27. (53
™°™Tnnt
lernt ber
Der
ünbefannte«
etwa«
roirb;
gelefjrt
roie
roenn in(82)
mittel«
eine«
ber gatt
e«
SBenn ben Anfängern in ber latetniferjen Sprache tetnif ct)e Regeln gegeben roerben: roa« ganj ba«jelbe ift, 1.
roenn einer bie ^ebräifd)e ©prarfje
burrf) f)ebräifd)e,
bie
ift:
la*
1«
al«
arabifd)e buref)
SSenn benfelben Anfängern ein Iatcinijcf)*mutterf prad)l td)e« 2Sörterbud) al« §üf«mittel in bie §anb gegeben roirb, roooon ba« Gegenteil gefd)efjen arabifcf)e
Siegellt
joüte.
3)enn
erflären
fie
finb nid)t
Jateinifdjen ju erlernen,
2.
roitt.
bie
beftrebt,
*Dcutterfprad)e
mittel« ber
fonbern fallen in ber lateinifdjen unterrichtet
werben: inbem alfo bie 9Dhttterfpracf)e al« fdjon befannt bie Sftolle (Über biefe Ungefjörigfeit werben mir im ber 93ermittlerin fpielt. 22. Kapitel be« weiteren $lage führen.) 3. Sßenn einem Knaben ein Sefjrer au« bem $lu«lanbe gegeben roirb, ber bie $>a fie nämlid) be« 99cutterfprad)e be« Knaben nidjt fennt. Söerf^ciige« für ben gegenfeitigen 33erfet)r mit einanber beraubt finb
unb nur mit ©ebärben unb SKutmafjungen ^erumfea^ten, fo füfjren fie aud) nur einen babtjlonifchen Turmbau auf. 4. Sftan entfernt barin oon bem richtigen Sßerfafjren, baß man nad) benfelben f
grammatif d)en $ orf Triften cfjthon ober Sftamu«
granjofen,
u.
£5eutfd)en,
unterrichtet:
roäf)renb
f.
33öf)men bod)
geroiffermafcen eigentümliche«
fyat,
ba«
be3
©prägen
4
.
(ber ro.)
ein befonbere«
jur latetnifdjen (Sprache
roenn
man
£ateinifd)en auf Ieid)te 3Seife 51a föenntni« ber
ric sefferung.
.
9D?elan*
Stationen ber Ungarn u. f.
biefer
S3erf)ältni«
notroenbig entbeefen muß,
eine«
et)
Mzx
^ßolen,
jebe
benen
nad)
3u9 enD
ober
eine
unb
man
(näm(icf)
bie
ro.)
t
3
bie
©efdjaffenfjett
Knaben bringen
roitt.
28. liefen Übelftänben roirb abgeholfen roerben, roenn
L Sefjrer unb Schüler berfelben Sprache angehören,
i.
Digitized by
Xex
120
Unterricfctdle^re ftebjeljnte« Än)>itcl.
II. 9Ule ©rflärungen ber "Singe in einer befannten ©pradje gegeben merben. in. III. (Sine jebe ©rammatif nnb jebe§ Sßörterbud) ber ©pradje angepaßt mirb, burd) beren Vermittlung bie neue gelernt werben folt (bie lateinifcfje ber SDiutterfpradje, bie gvie*
ii
ber tateinifdjen
d)ifd)e
1
u.
m.).
f.
$>a§ ©tubium einer neuen Spraye ftufenmeife üorfdjreitet: fo baß nämlic^ 5uerft ber ©d)üler fid) gern öfjne, 51t oerfteljen (benn ba§ ift am (ei Rieften), bann ju fd) reiben (wo ifnn bie 3eit gelaffen mirb, ftcf> ju befinnen), enblid) 3U fpredjen (maS am fdjroierigften ift, meil e§ au§ bem Stegreif geidjetjen muß). v V. Söei ber S3erbinbung be§ Sateinifdjen mit bem s D?utterfprad)Iidjen ba§ 2)cutterfprad)lid)e at§ ba§ 23efanntere immer borangetjt, ba§ Sateinifdje nachfolgt. iL VI. £)er ©toff felbft ftetä fo georbnet mirb, baß juerft bie Söefanntfcfjaft mit bem 9?äd)ftliegenbcn, fobann mit bem 9?af)en, hierauf mit bem Entfernteren, enblid) mit bem SSenn batjer ben Knaben juerft (£ntf ernteften vermittelt mirb. Regeln öorgelegt merben (5. $8. au§ ber 2ogif, 9it)etorif u. f. m.), IV.
iv.
-
fo
muffen biefetben
nid)t
burd) 33eifpiele beleuchtet merben,
bie
itjrer
au3 ber Sbeologie, ^olitif, $oetif bem täglichen Seben heru. f. m., fonbern burd) folefje, bie au§ genommen finb. ©onft merben fie meber bie Dtegel, nod) bie tln* etma
3affungäfraft ferne liegen,
menbung ber 9?egel VII. 3uerft
r
oerftefjen.
muß
bie finnlidje 9(nfd)auung ber Knaben geübt merben (benn ba§ ift ba§ Seid) tefte), bann ba§ ©ebäd)tni§, fobann ba§ ©rfenntniSnermögen enbltct) bie UrteilSfraft.
vii.
,
(M)5Jenn ba§
ift
bie richtige Stufenleiter,
meil ba3 Söiffen oon ber finn*
2(nfd)auung feinen Anfang nimmt unb burd) bie (SinbilbunaS-fraft fict> bem ®ebäd)tni§ mitteilt; bann fid) burd) bie Slbleinmg Dom ©injelnen bie ©rfenntniS beS ^((gemeinen bilbet; enblid) über liefen
genügenb erfannte 2>inge ©itt}cr()eit
Urteil $u ftaube tommt, ba§ über
ein
bie
be§ SßiffenS entfdjeibet. fünfter
fünfter <Prunt>fa$;.
nichts aber.
29. j&tr
(Sriinöfütj.
Hatur übrrläbt
fid)
ntdjt,
ift
mit mrnigrm
Ia * cn
aufrieben.
Sie bedangt bamtt
jufrieben,
5.
93.
menn
gär tu er Die nacfjn^ung.
ftarf
^@
genug baju 1
Latine
ift,
nid)t 5ioei
ein§ fterft
red)t nid)t
c&linge; r)üd)ften§
3)rucffc^ler für
Vögeidjen oon einem GH tage
51t
in einen
ober bod)
,
fommt.
©tamm
menn
eine
er einen
<£er
unb
ift
^flitni s
größere
5ln*
bemerft, ber
ben einen ober ben anberen.
Latin«.
Digitized by
Xie ©runbfäfce ber
30. (£e Die t>,ritmn 3 .
gelegt
m
121 roenn
ber j eI{)en 3eit ^erf^tebenat ti 9 c§ bor*
5U
wie ©rammatif unb $ialeftif unb
roirb;
unb fernen.
Sfeljren
alfo eine 3crftreuung ber ©eifter,
ift
§Qft
beu
beim
£dd)tigfcit
$oetif unb griedjifche Sprache u.
unb unb bemfelben Safjre
üiefleid)t SMptortf,
ein
in
ro.
f.
ben eierten ©runbfafc im oorf)ergehenben Kapitel).
(fiel)e
Sedrfter 03runi»iatj.
Se*ftct ©runbfat?.
nichts über.
31. #3ir Hatur übrrrilt
ntdjt,
(id)
lanqfam
fd>rritrt
etIt
üorroärts.
-
$er SBogel 9lusfd)lüpfen
511
5.
53.
roirft
bringen,
feine
Gier,
um
bie
Jungen
jutn
fd)ne(l
fonbern erroärmt
in§ geuer,
etroa
nicf)t
fie
mit ber gan$ langfam roirfenben natürltdjen SBärme, unb fpätcr überglittet er fie nicht mit Speife, bamit fic frfjneUer roaebfen fallen (fie fönnten bann
erftiefen),
leicht
fonbern
mit einem folgen 9)ca&,
fidjtig
bermögen 5U uerbauen im ftanbe •
"
läge
allju
eilig,
nid)t
genug gefegt
rocil
im
bringe.
unb um*
(hnäljrungv;
aarte
ift.
SSänbe unb über ben täuben ba# Sad) nicht ungenügenb getroefneter ©runbbau, ber fid) nod)
hat,
nachgeben
ber Saft
£al)er
3ar)re§frift bollenbet
bafür geroähren. 33. Unb ber gletd)
allmählich
fo
bie
ein
be3 ®ebäube§ führen mürbe. arbeiten in
fie
nod)
32. <5o errietet ber 93aumeifter auf ber ®runb=
munq
'
füttert
ba§
al3
erften
roerben:
^Baumgartner
pflegt,
fönnen
roa£
feine
man
(Sinfturj
3 eit
mufj bie gehörige
nidjt,
forbert
SOconat aufmadjfe ober gleid)
jum
größeren ütfauer*
im
bie
bajj
erften
W
fln 3 e
3al)re grud)t
Saf)er legt er nicht täglich ftanb baran, begießt nidjt täglich
ober ungelösten Salf baran, um ©rroärmuug ju befdjleunigen, fonbern lägt fid) an bem föegen be§ £immel§ unb ber SSärme ber (Sonne genügen. 34. (£3 mar alfo eine Cuälerei für bie gugenb
unb
bringt nicht etroa gar geuer
bie
*,c Pemrung.
t
^
ffc^
Q fy
£ tunbcn
mit
täg (j^
öffentlichen
u
fie^rftunben unb Übungen unb nod) mit einigen ^rioatftunben au&erbem
Anbringen ju muffen,
2.
mit Xtftatf abreiben, Slbfaffung uon ÜbungS*
arbeiten unb mit fo unb fo
öiel,
mit ©eroalt eingie&en,
tropfenroeife
2>
ba§ auSroenbig gelernt werben mufete, bi3 ^um ©fei, felbft bis §um 2Baf)nfinn, roie mir bergleidjen oft erlebt fjaben, fid) erbrürfen 511 laffen. SBenn jebod) einer in ein ©efäfi mit enger Cffnung (roomit fid) ber ftnbliche Greift Dergleichen lägt) lieber ausrichten? fließen
unb
als
SBenigftenS ber größere roeit
1
roeniger hineinfommen,
tröpfel» möglich geroefen roäre.
£er
eingeben
roitl,
roa§
Seil ber glüffigfeit al£
fuinbelt
beim
roirb
roirb
er
über--(84>
allmählichen @in«
burdjauä
thöricht,
roeldjer
patior Srutffefjler für potior.
Digitized by
$er
122
Unterrid)t*It&re ftcbje^ntce Änpitel.
bamit abmüht, ben Schülern ju lehren, nid)t fo t»tel fie ju faffen öermögen, fonbern fo oiel, alg er felbft wünfdjt: e§ wollen ja bie
fid)
Gräfte unterftü^t, nid)t unterbrütft werben: unb ber 3 u 9enb= bilbner ift, rate ber 91r$t, nur Liener ber Hatur, ntebt $crr berfelben. 35. $ie Stubien raerben bemnach ben Schülern bei s
unb angenehmer werben, wenn man fie jum öffentlichen Unterricht rjeranjierjt, nämlich in öier, tt)nen babei ebenfo üiel für priuate <ßerfucf)e übrig läßt; II. möglichft wenig ba3 ©ebäd)tnt§ ermübet, nämlich nur mit ben ©runbgefeften, inbem man bem ü brigen freien raeitem
*
letzter
wenigen Stunben
möglid)ft
in
I.
glufc geftattet; III. alleS jeboef)
öon
nad) bem 33erf)ältni§ ber gaffung§* im gortfdjritt be§ SllterS unb ber Stubien
welche
traft,
junehmen wirb.
felbft
5irbrnter
Siebenter (Srunbfafc.
(rruntMotj.
_
36: £ie llatur forbrrt nichts fu tagr, 3, gereift, ijfruorjubrfthfn ftrebt.
xn*t5n>iber tt>uien.
i
Sie äwingt al»
oerlaffcn,
unb Drängt fiebert
ift,
ba3
53.
3.
bi§
bie
ftöfct
So ßuofpen gleich
erft,
3um
fliegen,
al$
fid)
it.
um
bie
feinen
baß e§ be*
fie
®etm heröorfommen, wenn
Saft ihn
auffteigenbe
wenn
fie
bog
fiet)t,
h^rnortreibt,
unb
ab,
fid)
freier
feine
bie
ju*
ju entfalten ftreben;
wenn
nidjt
bie bamit umbüllte
fyat;
unb
läßt
3ur Steife gelangt
ber
nicht
öffnet
nachbem infolge ber eingefchloffenen geud)tigfett 531üte nicht
finb;
W.
f.
mit einem §äutd)cn bebeeft
abfallen,
wenn
ju
(£i
ge!räftigt
merft,
fie
9feft,
ba§
eher
unb
bi§
bann nu3 bem
mit ber 531üte gebilbeten 53Iätter
unb wirft
baju,
gebilbet
e§ erft
läßt ber 53a
nu§ ber SBurjel
nicht
gehörig
be§ gliegenS funbig;
e3
ög eichen
53
©lieber
e3 nicht eher
unb
bae nid)t,
m mn
m
bie
grucht
grud)t
erft
bann
ift.
37. (£§ wirb alfo ben ©eiftem ©emalt angethan, te
Denrrung.
j
^
^
^
^
..^ g Q [j un g§ üerm (jg en erhoben haben, getrieben werben; 2. fo oft fie ohne eine üorcmgef)cnbe genügenbe Grrflärung, Erläuterung, Belehrung über
fich
eine
noch
»icf>t
Sacbe etwas bem ©cbäd)tni3 anoertrauen
ober
jur 2)arfteÜung
bringen follen.
Die^un 9
38. .
I.
demnach aüo möge ntcr)tS mit ber ^ugenb
üerfiia)t
werben, af8 wa§ 2eben£alter unb Sttaturanlage nicht blojj julaffen, fonbern aud) erftreben; II. möge man nid)t3 auSwenbig lernen laffen, at$ raa§
Digitized by
Sie ©riinbiäfce ber
richtig nid)t§
erfaßt unb
oerftanben
etroa§,
123
unb fernen.
?ef>reit
Unb
ift.
aß
gcbäcf)tni$mäBig »erlangen,
öerläffigen
beim
Seic&tigfcit
man
möge
roieberum
baS ber ftnabe
nacf)
$u*
aud) begatten fann.
^tnjeia^en
EL möge man nur ba§ at§ Aufgabe geben, gorm unb 9*orm für bie 9?acf)af)mung f)inreicf)enb
beffen gejeigt
roorben finb. lldjtrr
«nmbfafc
Hdjter (Srunbfatj.
39.
nanft.
$em
pd)
Ijttfl
felbft
Quf
alle
nur mög-
Udjf lUctff. G£i
2eben3roarme; baS
Sic flatur
©efieber
j.
biejelbe
jeboct)
brütenben
beS
einem
eS ntdjt an
f et>lt
93.
baj$
burcf)
33ogel8
bie
i^m eigenen 99?aß bon* 85) SBärme ber Sonne ober
unterftü^t
roerbe,
bafür
forgt
Junge roirb Don ber SOhitter nod), folange e$ nötig ift, geroärmt unb in mannig* 2Sir fadjer SSeife für bie Aufgaben be§ Sebent gebilbet unb geftärft. (^ott,
ber SSater
ber ÜJatur.
9lud)
ba§
au§gefcf)Iüpfte
fönnen ba£ an ben Stördjen fefjen, wie fie ifjren S" n 9cn ju §ilfe fommen. inbem fie fie fogar auf ben dürfen nehmen, unb um ba§ So ftefjen 9?eft roäljrenb jene bie glüget baOei beroegen, herumtragen. bie ®inberroärterinnen ber (£d)roäa)e ber ®inbletn in mannigfadjer SSeife bei: fie lehren fie jueuft ben $opf aufrichten, bann fi£en, bann auf ben güßen ftefjen, nadjfjer bie güße 5um ©ange beroegen unb bie Schritte feftigen, fpätcr aQmär)Itct) roeiter geben unb jroangloä oorroärtS 3n§be= fcfjreiten: barau§ folgt enbticf) fogar 93et)enbigfeit jum Sauf. fonbere lehren fie fie fpvecfjen, inbem fie if)nen bie Sßorte üorfagen
unb
mit ber
§anb
3eigen,
40.
Die Demrung.
^^
roa8 jene SSorte bebeuten u.
®rauiam
rße j t
ift
f.
ro.
ber ben (Schülern
alfo ber Seljrer,
au fgiebt unb nidjt f)inretd)eub erftärt,
roa§
e$ bamit für eine ©eroanbtniä f)at, unb nicfyt jeigt, rote fie e§ am fangen müffen, nod) weniger ifmen bei bem S3erfucf) f)i(ft, fonbern fie felbft fdjroi^en unb glühen Reifet unb raft, roenn fie etroa§ nid)t rect)t 2Sa£ ift benn ba§ aber anber§, al§ eine golterqunt ber machen. 3ugenb? ebenfo roie roenn eine Wärterin ba§ ®inb, ba§ fid) nod) fürctjtet auf ben güfcen ju ftcf)en, jum leisten (Sange 5iuingen unb, roenn e3 nicfjt fann, mit Schlägen beftürmen rootlte. (£troa§ anbere§ leljrt un3 bod) bie Statur, nämlid) baß fo lange bie ©cfyroätfje gebulbet tuerben muß, al§ bie Stärfe noef) nicfjt oorfjanben ift. Die Sefferung. 41. ^)emnact) alfo I. möge man be» 2ernen§ roegeu feine ©rfjlage geben (benn roenn nid)t geternt roirb, fo ift ba3 boct) nur bie ©cfjulb be3
Se^rer^, ber entroeber eö
ben Sd)ü(er IL
gelehrig
möge man
,^u
ntdjt oerftef)t ober ftc| nid)t
barum fümmert,
machen);
alle§, roaö bie Sd) üler au^roenbig lernen
Digitized by
$er
124
Unterricfctälebre ad)t}fl?ntcv Kapitel.
follen, ifjnen fo flar barlegen unb a n§ein anberfefcen, fie e$ tüte bie eigenen fünf ginger üor ficf) f)aben;
baß
III.
möge
42.
SMan möge ,v 33. beftänbig ba§ ©efjör mit bem Q&t ©pradje mit ber £anb oerbinben, inbem man nämlicf)
unb bamit all e§ baS fid) leichter einpräge, alle möglichen ©inne§tf)ä tigfeiten tjeran jie^en.
man
=
bie
fid)t,
mcrben fott, bamit e3 in$ €f)r bamit c§ fid) ber (Sinbil* bung§fraft burd) bie 5(ugen einpräge. $ie <Sd)üIer fjinroieberum mögen balb lernen, if>re ©ebanfen burd) bie (Sprache mieber^ugeben unb mit ber £anb auszuprägen, fo baß man tum feiner <Sad)e ef)er abgebt, als bi§ fie f)inreid)enb bem €f)r, bem $lnge, bem ^erftanbe unb bem @ebäd)tni§ eingeprägt ift. Unb 51t bem (Enbc roirb e£ gut fein, alles, mag in jeber klaffe befjanbelt 511 merben pflegt, an ben SBänben be§ ©djutjimmer^ bilblid) barjuftellen, mögen e§ nun 2 et)rf ä^c unb Regeln ober Söilber unb Sdjilbereicn be§ für ben Unterricht beftimmteu SefjrgegenftanbeS fein. Sßenn ba§ nämlid) gefct)iet)t ba§ ein ganz anßerorbentlicrjeS ift fo §ier5u mirb aud) bicnlid) (86; UnterftüfcungSmittel für bie (Sinprägung. fein, baß bie Schüler aüe£, roa§ fie fjören ober aud) in 53üd)ern lefen, in if)re Sagebüdjer ober Sammlungen allgemeiner Sönfyrfjeiten einzunid)t bloß
einfad)
er$äf)lt,
roa§ gemußt
fonbern baSfelbe aud)
gleite,
bilblid) barftellt,
,
tragen angeroiefen merben,
Äa
ö
SBenn
mirb.
roadjgerufen
43.
fie
5.
SB.
jBir
Htttur rr^upt
SBögeldjen
ein
btfftn
nirtjts,
bilbet,
fo
jeigt
Huben
fid)
balb,
nietet
baß
jum gliegen, bie güße 511m Saufen u. f. m. gegeben finb. an bem Söaume atleS, roaS baran entfteljt, feinen Qtoed, bie Skalen unb ben glaum, meiere bie grud)t beberfen Xafjer 44. mirft bu bem <Sd)üler feine Arbeit er=
glügel
<So
f)at
bis u.
GinbilDungSfraft unter*
leichter
Neunter (Srunbfa^.
.
*ii YnViiS'
bie
roeil fo einerfeitS bie
anbcrerfeitS bie (Erinnerung nad)l)er
ftü$t,
auf f.
ro.
leljrft,
ben 9?u^en
nad)roeifeft,
famen täglichen Öeben gelten,
in ber
©rammatif,
r)a
t.
ben
baSfelbe im gemein«
5luf allen (Gebieten
$ialeftif,
Slritfymetif,
muß
ba§ burd)meg
(Geometrie,
^fjnfif
mirb aüeS, ma§ bu erjä^Ift, mie gemiffe SBunber au§ einer anberen SBelt erfdjeinen, unb inbem ber ßnabe fict) menig barum fümmerl, ob biefe in ber 9catur ber $inge begrünbet finb, unb roaä e3 bamit für eine Söeroanbrnte fjat, mirb er oielmebr glauben als miffen. Söenn bu tfjm aber ben 3roetf eines u.
f.
m.
©efdjieljt
ba$
nidjt,
fo
Digitized by
2>ie
©runbfäfee ber ©rünbltcfefctt beim Sebren unb Jemen.
jeben einzelnen nac^toeifcft, fo wirft bu e§ iljm gän^lic^
geben, bnfc er
feinet
fiel)
unb
in
§anb
bie
gern
arbeiten
$af)er
mag.
möge
45.
nur ju
alles
erf tätlicher
93erwenbung
ge*
werben.
lefjrt
geinter (Srunbfatj.
^ctjntr r ©runbfaö.
2iiu$ slci
bewußt wirb
23ifjen§
125
46
in
^ atur wtWt
-
i9et
r
alle* in gleichförmiger
^rjeugung
\Wift.
23ogel§ ift, fo f7. bie aller $ögel, ja aller Siere, nur in gewiffen ift Umfiänben öerfdjieben. (Sbenfo bei ben ^ftanjen: wie Cin &raut nuS feinem ©amen entftefjt unb aufroäctjft wie em 93aum gepflanjt Unb wie an wirb, feimt, blüht, fo alle überall ju allen Seiten. einem 53aume bie$ Statt fo aüe übrigen; unb wie in biefem ^afyx, fo im folgenben unb immer. 47. $ie Sugenb wirb alfo oerwirrt unb Die serirrung. ^ e §tubien inerben fef)r oerwicfelt gemacht burd) bie SMannigf altigfeit ber TO ett)obe; infofern nicht nur Derfduebene f
m et
®-
i-
bie
cineä
;
,
Gewährsmänner ein u.
unb f.
53.
j.
bie
fünfte lehren, fonbern aud)
Qkammattf anberS
als
2>ialeftif
werben Harmonie beS ©anjen unb nad) jener gemeinfcfyaft* 53ejiet)ung unb SBerfnüpfung ber 2)inge unb Sßorte unter einanber. 48. 2>eSf)alb werben wir barauf fel)en müffen, bafj wäfjrenb baS bod)
w.,
fann, nach liehen
in oerfa^iebener SSeife
berfelbe öerfd)teben;
in
gleichförmiger Seife
gelehrt
ber
Die Sefferung.
^^^
unb
biefelbe Üftetf)obe bei bem Unterricht in( 87 ein unb biefelbe für alle fünfte, ein allen SBiffenfctjaften unb biefelbe für alle «Sprachen angewanbt werbe; IL in berfelben (Schule biefelbe SDrbnung unb SBeife bei allen Übungen f)errfcf)e; IQ. bie SluSgaben ber 53ücf)er in 23ejug auf benfelben (Stoff fotoiel als möglich biefelben feien. So wirb alleS ofme Stocfen leicht öon ftatten get)en. I.
ein
)
,
Slct^efyntes Kapitel. Die <0run&fä£e ber (Brünolicfjf eit beim Cefyren unb Ccrnen. 1
Die «a>öhnii*e
Biftnng eine febroberfiädjHdTe.
fläd)ltd)e
^ ieIe
tf a
9™
QeugniS bafür ab,
^
Darüber, unb bie Sad)e felbft legt baft
nur
wenige
auS ben Sdmlen
gtünblid)e $}ilbung, bie meiften nur eine
fefjr
ober*
ober einen ©chatten baoon heraustragen.
Digitized by
126
Untcrricfctölebre acbt^bnte« Äatftel.
gragt mein nad) ber Uriadje,
2. 0 i.
^jSiÄV'"
e * ne
(fritmeber
äwiefadje fein,
fo
mirb biefelbe
(Spulen
bie
toeil
fid)
mit geringfügigen unb mertlofen fingen unter Söernad)-läffigung gebiegeneren Ser)rftoff§ abgeben; 2 *
maS
mieber
gelernt Ijaben,
fie
ober
roeil bie
inbem
»erlernen,
Unb
©elfter nur Durchfließen, nidjt fjaften bleiben.
bie
baß
wenige
SJcangel
ift
flogen,
$enn menn baS ©ebädjtniS unS
gefjört
mie
gemöfjnlid),
fo
eS
unb mit bem SÖerftanbe erfaßt fönnten mir gelten,
gelefjrt
oerfäumt f)aben,
alle,
§u
mancherlei föenntniffe
(Ergebnis ein anbereS
ift,
fo
ift
bie
lefctere
barüber
nid)t
rafd)
511
Gebote
bie
mir
feine
erlangen!
eS geroiß,
©tubien
biefer
tuaS mir je gelefen,
alleS,
Ijaben,
mir
giebt,
<5cr)üler baS,
meiften
bie
(teilte,
für
©elegenfjeit
2lber
baS
roeil
baß mir mit einem (Siebe
SSafjer fct)öpfen. 3.
füfSfelet'Sgung betöeriirfa*en ber ©berflädjUdtfett von ber natür. e 3U "* e
ift
?nSe°»?
... ~ bei ber (rrjeugung
nidjt nur,
roiffen
t)at,
.
..
~
..
c ber für längere 3)auer (be* ,
ftimmten ®efcr)öpfe nadjjpüren icf),
eine
maS
er gelernt
fagc
jemanb
SBirb eS bennaberfürbieSÜbelein^eil*
mittel geben? KUerbutgS, menn mir roieberum in bie (Scbule ber 9catur tretenb, ibren Söeqen
fann;
inbem
er
SSeife
nid)t
fid)
finben
fonbem nur baS, maS fjat,
roollen.
laffen,
er
üon Sefjrern unb
überfommen Ijat, leicfjt mieberjugeben 3)inge öon grunb auS 5U urteilen oermag.
I man
4.
nur
3>aS aber mirb
SMnge,
bie
,
jonbern
erreichen laffen,
fid)
einen
roelcfjer
mefjr als er gelernt
cBctjriftfteHem
über bie 3n jetjn 5mfen.
(£S roirb,
noefj
gebiegenen
felbft
menn 9cufceu
f)aben, befyanbelt; II.
jeb oct)
jene
fämtlicr),
ofjnc
baf3
man
irgenb roeldje
au§f ctjeibet;
gebiegeneu Ghunb legt; mirb; Y. unb alleS nad)f)er fid) nur auf bieten ©runb ftüfct; VI. alleä Unterfd)ieblid)e gan5 genau unterfc^ieben mirb; VH. alles Spätere auf bem Srüfjeren fid) grünbet; VIH. alleS ßuf ammenl)ängenbe beftänbig oerfnüpft mirb: IX. alleS nad) bem S3erf)ältniS ber ©rfenntniS, bc* (88) ®ebäct)tn if f eS, ber ©pradje georbnet; X. alleS buret) fortlaufenbe Übungen befeftigt mirb. III.
unb menn man
IV. jener
©runb
bei allen einen
tief gelegt
Saßt unS baS ©injelne genauer inS Sluge €rfier
«runbfaß.
^'Ä* fie
faffen.
(Erfter <5runbfatj.
$ie «atur beginnt ntdjte Kumty*. 2Bäf)renb fie 5. 53. ein 58 Ö gelegen §u bilben anfängt, itjm nid)t ©durppen, Stoffen, Siemen, £örner, Oier güße 5.
^eftet
ober
Digitized by
@nmbfäfee bcr ©riinbliäfett beim
2>ie
fonft
glügel
£>erj,
ein
SBaumeS
ben
bas
53afi,
Unfraut, 7.
©o
fie
u.
grud)t
u.
be§
ionbern
tu.,
f.
m.
f.
SMrfer,
feinen
Uatnx
bie
fdjafft
dürften
bringen
dornen unb
SSetnberg,
foflen,
nict)t
mit
fonbern
Sifteln,
^flanjen.
ber
trägt
man
33rennneffem,
©amen unb
mit ebeln
©o
tu.
bie SSurjel
befäet
harten, menn
^Uafmunf
f.
9)tarf,
(So
6.
u.
Slugen, gebern,
nidjt Dfjren,
fid)
bie 9itnbe,
127
ba§ e£ ntd)t mürbe gebrauten tonnen, an, fonbern einen
etroa§,
ftopf,
unb fernen.
?efcren
üöaume ifter,
ber
ein
fefte§
$au£ aufbauen
©preu, Schlamm, SSeibenfjolä, fonbern ©tetne, 3iege(, Cnd)enf)oI$ unb ät)nltc^e fefte, biegte Waffen jufammen. 8, 3n ben ©djulen atfo unbinben s * uIcn I. möge nid)t§ befjanbelt roerben, toad nidjr ben gebiegenften duften gemährt für btefeS unb ba3 $u* fünftige Seben, oorjug§tr»eife aber für ba§ juf ü nf tige: roitt,
©trofj,
ntdjt
-
(Sßenn anberS bie&enntniffe laut ber SDfafjnung be§ §ieront)muä
auf (Srben gewonnen werben müffen, beren Sßifjen bi£ in ben Rummel auSbauert.) II. Söenn e§ nötig tft, aud) um biefeö Sebent millen einiget ber Jugenb etnjuprägen (unb fo tft es), fo möge ba§ fo befdjaffen fein, bafj es jenes für bie (£tt»igfett 5öe= ftimmte nidjt fjtnbert, für ba§ gegenwärtige Seben aber gebiegene grud)t bringt 9.
tlblJs^mbe anl>eIt möff wcrben
f
3>enn ju meldjem
bas
e§,
nüfct
romm
noc*)
*'
Qmd
bie ^offen? SSa§ weber bem Söiffenben b em 9hd)tnnfjcnben f Orabet? unb tr»a§ bei
ju
lernen,
finb
roaS
fortfd)reitenbem Lebensalter enttoeber »erlernt ober unter
ben
©ejrfjäften
roerben
oergeffen
um
Stoff im Überfluß,
e§
Sftarreteibingen feinen 9ta um
fott,
am
wirb
was
Unfer
fur§e£
aud)
möge ben ©acuten Sugcnb $u b c ä f f
5um
Chrnft
führen
gehörigen Crte gefagt roerben.)
^weiter (Srunbfatj.
l0
jur
nad)
5ad?'e gebort, mu% 9efd?el?en
Seben finbet mir jenen
roemt
aljo bie
(2)enu auf meiere Sßeife aud) ber ©djerj
3tt>eiter<Bnmbfaö. Ulles
£a§
geben.
nur mit ernften fingen
obliegen, tigen.
muß?
gan^ §u erfüllen,
-
*
& {t
tyrrm
birnlta)
** a * Ur
Wjl Utd)t6 D011 aUfbfltt QUS, bttS brm £örprr, brn fir btlbet,
(SwtrfTfn
tft.
33 ö geladen bilbet, fo bergifjt fie nid)t ben &opf, einen glügel, einen gufj, eine ßralle, bie $aut, ein ?luge, furj ni<f)ts\ ba§ jum Siefen eines Bogels (in ber (Gattung) gehört, u. f. n>. 11. SBenn bie ©djulen alfo auf biefelbc
SBentt
SSt%uSü!
fie
5.
33.
ein
SBeife ben 9)?enfd)cn bitbeu,
fo
mögen
fie
if)n
Digitized by
128
2)cr Untcrric$t«te&re
n^e^ntc«
Äapitel.
feinem ganzen SScfen fo bilben, bafe fie iljn ben ®efcf)äften Scbcns gemachten uub für bie (Sroigfeit fei b ft geeignet machen, nacb ro e d) er bie§ alleä, roaS üorfjergefjt, (jtnjielt. 12. (£3 mögen alfo in ben Schulen nicht blofe bie 23if fenfcfjaf ten, fonbern auch Sittl icf)feit unb grömmigfeit gelehrt merben. $ie roif fen jdjaf tlicf)e 93ilbung aber oerfeinere ben SSerftanb, bie Spraye, bie $anb be§ 3Kenfd)en, nm aüe§ in
<«»biefe3
I
ju »errichten. ^üfcüchc mit Vernunft 5U betrachten, aussprechen Senn etmaS fyieröon übergangen roirb, fo wirb barauS eine föluft ,
«ntftehen,
bie
^ren
auch
nicfjt
nur einen Langel ber 93ilbung herbeiführt, fonbern in grage ftellr. $>enn n tct) t§ fann feft fein,
geftigfeit
ba§ nic^t überall
in
f
Dritter cSrunbfatj.
Dritter ©runbfaö.
13
«•VA""«
<» runbeer. laut »erben.
(Sfye
<iufmärt§:
unb
menn
93ogeI
**atur
-
menn
tljut
nichts
ohne eine
GrunMagr
fganfl. wtwp*».
f j nf *
<ßflan5e
ober
abfterben.
nicht,
bem
Q fa v
bie
jufammenhängt.
i cf>
unten Sßurjel ba§ oerfucht, mufj
nach
fie
^eöbalb
er nicht fieht
pflanzt
ein
baß ber
Stamm
fdjlägt, fie
feimt
fie
öorficf)tiger
Baumgartner gar
SSurjel getrieben ijat
unb jebem lebenben 2öefen mirb
nicht
notroenbig oerborren
bie Stelle
Bei
ber 2Sur$el öon
ben (£ingemeiben (öebenSgliebern) oerfehen, roelche be^r)alO immer juerft 5U bilben anfangen, gletchfam als ©runblage be§ ganjen ®örper§.
fich
14. Die nacfarimung.
p ^ ne
So
führt ber
ü 0 rf)er einen
ÜBaumeifter fein öebäube auf, ©runb gelegt ju fyaben, fonft
feften
3n ähnlicher SSeife legt mirb aüe£ jum Ginfturj bereitet merben. ber Sftaler feinen garben eine ©runbfarbe unter; ofme ba£ gehen nämlich bie garben leicht ab ober oernnfehen fich 0Der verbleichen. 15. (£ine folche ©runblage unterbreiten ber Dte Denrrang.
2.
^( ej em g en
oc
fj
rer nic^t,
meldte
1.
nic^t
baf)in
Bilbung arbeiten,
unb aufmerffam ju machen, 2. ba£ all* gemeine Bilb be£ ganjen StubiumS, ba3 fie beginnen, ben ©eiftern nicht oorjeichnen; fo büß bie Schüler flar unb beutlich einfehen, roaS SSenn aber je^t ein ®nabe ohne oorgehen fofl unb mn£ borgef)t. 3ct)üier juerft gelehrig
fich
Suft ohne 91ufmerffamfeit, ohne ©inficht ©ebiegeneä f)off en?
lernt,
ma§ fann man baüon
demnach alfo $u einem jeben Stubium, ba£ be* gönnen mirb, e r n ft 1 et) in ben Schülern gemeeft merben, inbem man bie ®rünbe üon ber Bortreff lidjfeit, bem9Jufren, ber 2(nnehmlid)feit unb überall f o n ft e r ableitet. nie sefFemng. I.
möge
16.
bie Siebe i
t)
Digitized by
$ic ©rtmbfäfee ber ©rünbli^fcit beim
unb Sernen.
129
möge man ba§ ®efamtbtlb ber (Spradje ober ber
II.
tfhtnft
?ef>ren
(ober mit anberen Sßorten einen 2lu§$ug att§ berfelben,
ioeldjer
bem gad) ^ufommenben teilen abgefaßt ift) immer efjer bem (Seifte be§ Sernenben einprägen, al§ man jur befonberen Sefjanblung berfelben gan^
allgemein
fommt.
mit
jebodj
gehalten,
allen
5)ann fann nämltd) ber Öernenbe g(eicr) beim (Eintritt in e e ®renje, foroie aud) ba§, toa§ brtnnen i 0^^
ben ®rei§ jebe§ 3*^ unD liegt,
richtig
$)enn
burd)fd)auen.
be§ ganzen ®örper§
fo
ift,
ba§
rote
$nod)engerüft
53afi§oo)
bie
ber 9lbrif? ber ftunft bie Safte unb
ift
©runblage ber ganjen ®unft.
r>iertet
Dierter (Srunbfatj.
«mnbfaö.
17. üfr ttatur fdjlägt bie Hlurjrln
i?it?i«f tV«. fenfm.
jj
im
SBur^eln ftd)
jd)lägt,
befto fefter
toirb
fjinjteljen,
er
er:
ftef)t
tief.
<£j
ereu
fcj e
£eben§glieber
je
tiefer
ber
Saunt
feine
oben unter bem
Sftafen
roenn
fie
f)erau§geriffen.
leidjt
18.
ergiebt
^ete^rigfett
^ en
Unb
®örper§.
be§
$eile
innerften
^-
e
bem
in
barauS,
ftd)
Wepler
baß
ernftlicb,
teil§
geroeeft,
bie teils
ba§ (Sefamtbilb ben ©eiftern tief eingeprägt roerben madje ftd) an ba§ Oollftänbigere Softem ber ®unft bebor e§ feftfteljt, baß ba§ ober ber ©pradie gar nid)t fjeran, ®efamtbtlb ganj ooflftänbig aufgefaßt unb gut eingetourjelt ift.
man
muß;
fünfter (Srtmbfatj.
sanfter ©runbfnft. Ie
a
S
$lUe3,
Hatur bringt
19. ßit
ben ef9 e «e n iDurjein.
^p r> anbnrßrooljrr
Saume
roa§ bei einem
grudjt fyeroorfommt,
fommt
alles
aus brr W\lX)ti
\)tx-
nittyts.
nietjt
an §olj, SRinbe, blättern,
SBIüte,
auber§rool)er al§ au§ ber SSurzel.
2>enn roenn aud) ber 9?egen au§ ber §öf)e fjerabfteigt unb ber ©ärtner unten begießt, fo muß bod) alleS über bie 2ßur$el l)inträufeln unb fid) bann erft über ben Stamm, bie Steige, ba§ Saub, bie Slätter, £af)er muß ber Saumgärtner, roenn er aud) bie grüßte Derbretten. einen
anber§roof)er
(Stamme
einpflanzen,
«Sdjößling
baß
er,
benfelben
bod)
Sßurjel einfaugen unb mit bemfelben genährt
(Saft berfelben
burd) bie ®raft ber SBurjel:
falten
fann,
olle§;
anberSroofjer Slätter
ift
heranbringt,
md)t nötig,
(Sbenfo
fo
gletd)fam feinem SBefen einverleibt,
baljer
ftcf>
bem ben ent*
fommt bem Saume
unb Saub heranzubringen unb anjufleben
tt)irb,
roenn ein
Sögel
mit ®efieber befletbet
roerben foH, baSfelbe nid)t öon bem, roa§ ein anberer Sögel abgelegt
(Somentu«,
ttnterri(&t«k&re.
3. Slufl-
9
Digitized by
130
2>cr Unterricfct«le&re ad&tjeljnte« Äopitef.
hergenommen, fonbern auS ben innerften
hat,
Steilen
feinet ftörperS
herauSgeförbert.
20.
unb
£enn
©o
ber 9cftalt, baß
«ÄSlS*
in
baut
ein
Dorfidjtiger
ben eigenen Ingeln
toenn ein ©ebäube folget bebarf,
olme äußere ©tüfcen.
ruf)t,
eS
ift
ein
bollfommenheit unb ber Neigung jutn (Sinfiurj. 21. SSenn einer ferner einen gifch teidj ober anlegt,
lögt
fo
er
martet aud) nid)t SSafferS
unb
baS Söoffer fie
SBetoeiS
ber
fonbern
öffnet
Un*
SSafferbrunnen
anberSrooher hineintragen
nidjt
auf Legengüffe,
leitet
Söaumeifter aüeä
auf bie eigene (Srunbiage geftüfct fte^t
cS
Ouetten
unb
lebenbigen
burch Kanäle unb öerborgene 9iöf)ren in feinen
Behälter.
22. 91u£ biefem (Sa&e folgt, baß bie (91)
unterrichten
"sVuVn!"
©ät}en,
nid)*
SluSfprüchen
1
©chriftfiettern jufammengeftoppelt hat,
Sugenb
rectjt
©emengfet öon Korten, Slnficrjten, baS man au£ ben ben ©etftern einpferchen, fonbern
frißt,
ein
baS 23erftänbnt§ ber 3)inge eröffnen, baß bie Büchlein eben barauS roie au§ einem lebenbigen Brunnen hetöorquellen, »nb gleidjtoie auS ben Snofpen ber S3äume ©tätter, Blüten, grüdjte herb ort eimen, im folgenben 3af)re aber mieber auS jeber $nofpe ein neue§ gmeiglein mit feinen eigenen blättern, SBlüte unb grudjt, erfreut. 23, arau f *) a & en bie (Schulen in ber tyat bt§her Die 9 ro§artige Derirrung öer nidt)t geartet, baß fie bie ©eifter mie junge Säume
^
spulen. fie
fyabzn
öon fie
e ig enen
oielmef)r bloß
ggu^el au£
fid)
baju angemiefen,
ju befruchten anleiteten: anberSroo gepflücfte
fid}
anzuhängen unb fo gleich ber Öfopifchen £räf)e fich mit fremben gebern ju fdjmütfen; unb haben nicht fo fefjr bahin gearbeitet, ben verborgenen Duett ber (SrfenntniS in ihnen aufzugraben, als fie
3n)eiglein
mit fremben Pächtern ju beroäffern. roie bie Singe felbft auS
3)aS h ei ßt
fte
haben
nicht
bar=
unb in fich fclbft feien, fonbern looS über bieS unb jenes ber eine unb ber anbere unb ber britte unb jehnte für eine SInficf)t fyabt unb fchreibe: fo baß eS für ein 3 eich en °er größten ©elehrfamfett gehalten roorben ift, über getfjan,
Dielerlei
2)inge
bie
abroeichenben
fich
feI6ft
9IuSfprüd)e
bieler
inne
ju
h aDen -
immer nur burdj bie ©chriftftettcr mälzten unb Lebensarten, SluSfprüdje, s3Infid)tcn hinburch autogen, bie SGßiffcnfchaft mie einen Sumpenrocf jufammenflicfcnb. Über biefe öeute ruft ^poraj 2 auS: £) über bie ©f laüenherbe ber ®af)er fam
eS,
baß
Nachahmer! 3"
bie
meiften
Söat)rr)eit
fid)
eine
©flaoenherbe,
nur gewohnt, frembe
Saften ju tragen.
1
Sententiatum
54
Epist.
I.
2)rucffe(?fer für
Sententiarum.
19, 19.
Digitized by
G(
j£ie
Die S^mlnfe ber oberflö*[i* f n
©runbfäfce ber ®rünblicf)feit beim Jefyren unb Jemen.
24 burch
m
'
*X
ben fingen, Wie
^
mirflich
fie
^
b(lra "'
Meinungen
bie
«eleWamfeit.
eud>'
6itte
f id>
über bie $)inge 5er*
oerfcf)iebener
mfln
131
^
mit
«cfaillltf C^aft
ju ermerben fudjt? Sollen mir benn
finb,
im Seben
nichts meiter ü)un, al§ anberen, bie nach ber einen ober anberen Seite ^in* unb ^erlaufen, nachgehen unb auSfdjauen, mo ein jeber oom SSege abmeid)t ober ftraudjelt ober irre gef)t? ihr SterD-
O
felbe
un3 jum 3^* hineilen ofme Umfdjmeife! Söenn mir ba§* unb beutlich genug oor unS feljen, mnrum follen mir nicht
lagt
Iidjen,
feft
gerabeämegS
marum
hinftreben?
banacf)
eigenen gebrauten?
25,
<ßr«nb Neroon
fe
lehren nicht bie herleiten,
fonbern
§eigt bie SD?ett)obe aller fünfte:
btefelben
unb barauS mannigfache
SBächlein
erfchliefjen
geigen
al§ bie
mirflich mit fremben mit frembem 33erftanbe meife
fet)en,
let)ren,
t it
CueHen
frembe Slugen,
^ ^>^Ux\
at)er
$ugen ju
bie feb.ierb.afte metb.obe.
lieber
nur
au§ ben Schriftfteflern abgeleiteten entlang ju ben Cuellen jurücffd)reiten. bie
Sädjlein unb h c '& en btefen £)enn bie SSörterbüd)er (fo üiel un§ menigftenS 511 ©efid)te ge* fommen finb, etma mit $lu§naf)me be§ Cnapius Polonus; aber ma§
mir auch
merben mir im 22. Kapitel nachreifen)
bei biefem bermiffen,
grammattfchen
lehren nicht forechen, fonbern nur öerftehen: bie
ßehrbucher geben faum irgenbmo Slnmeifung, bie SR ebe jufammen* jufe^en, fonbern nur ju jerlegen: unb bie ^ß^rafeol ogicen jeigen nic^t ba§ Verfahren, Lebensarten funftreicf) äufammenjufe^en unb mannigfach $u geftalten, fonbern merfen nur ein öermorreneS ©emengfel Don Lebensarten bor. gaft feiner lehrt bie ^ Q f i f burch SlnfdjauungW unb S3erfud)e, alle burch Sorlefen eine§ Slriftotelifchen ober anberen Wertes. Sittlich feit bilbet niemanb heran burch bie innere Umge* ftaltung Slbrife
ber
£eibenfd)af ten
teilungen ber £ugenben. roir
man
fonbern
,
einen
giebt
oberflächlichen
ber Sittenlehre burch äußerliche SegriffSbeftimmungen unb ©in*
mit ©otteS
5)a8 mirb noch
ju
$ilfe
Sprache gefommen finb; unb noch ©ntmurfe ber Sßanfoplne. 26.
Unb
Kar
Keffer
befonberen 9J?etc)obe
ber
e§
ift
beutlicher,
in
(Sott miü,
fo
menn
merben, bei
ber Xfyat merfmürbig,
baß
r
getnÄ"mi
t
iijrem^fdjaft
Gilten
hier
gebeffert
hier in ber %1)at unb liegt.
beffer
borgeforgt
ober
fabtn,
bie
ba&
menigftenS biefer Saturn bon ben teueren nicht fchon längft
fdjritte
nicht
unb bem
ber fünfte
3 e '9*
morben,
233n^rt)eit
Denn
etoa
bie Söaufunft burch (Stnreifcen
bie
ba
Urfache
ber
eS
bodt)
ber
3^ mmerme
ber §äufer?
fo
^ er
2)och
fidjer
ift,
bafj
langfamen gort* feinem Schüler
geroifj
burch
^ u f*
bauen, inbem er barüber belehrt, tt>eld)e£ Sftaterial 311 mahlen, mie ein jebeS an feinem Orte au^umeffen, mit ber Sljt ju behauen, $u 9*
Digitized by
132
25er Unterricfctele&re nd)tjeljnte« Änpitel.
glätten,
flu
heben,
aufzurichten
berbinben
511
,
u.
f.
tb.
$enn
fei.
®unft beS Aufbaues inne f)at, für ben roirb baS (£inreif$en feine Stunft fein: tüte baS Auftrennen beS SleibeS für ben, ber eS Aber noch nie f)at einer 3»»m«erei burd) ^ufammennä^en fann. roer
bie
gerftören
ber
unb
§äufer
burd) 3^trei6en
©djneiberei
ber Kleiber
gelernt.
Unb
27.
*&? imte. *'
mStaT^mh ^ ar Scjug
bildeten in
in
ber $f)at, nicht
biefer «inftcftt
*u
ntcr)t
ÄSjäE 2.
^
ber
^- a 8 e
ber
®
-
befielt:
b.
bafc
fj
Silbung
6
ft
in
meiften
bie Nachteile,
ja
(Schöben
2Mf)obe hegen
gebefferten
fefjr
roenn
bieler,
einer blofeen *ftomenflatur jmar bie ^unftauSbrücfe unb fie
Regeln ber fünfte ^erfagen fönnen, jum gehörigen ®e* 2. $)af$ bie ©Übung brauche aber nicht ju berroenben berftef)en. ntemanbeS ein allgemeines SSiffen ift, baS fid) f el ber ftüfct fräftigt unb weiter ausbreitet, fonbern etroaS 3 Us: fammengeftoppelteS, bon ier unb Don bort her ein Groden, nirgenbS red)t jufammen^ängenb ober irgenb gebiegene grud)t bringenb. $>enn bie auS ben mannigfachen AuSfprüd)en
unb
t)
unb Anftdjten ber einem Saunte, pflegt:
©djriftfteller
ben
man
bei
gefammelte 28iffenfd)aft
länbticfyen
ift
fef)r
ähnlidj
(£inmei(jung$feften aufzurichten
roenn berfelbe aud) im ©djmucf beS bunten, baran fjängenben
SaubeS, ber fluten, ber grüßte, erfcheint,
(0
ja
fann baS alleS bod),
fommt, fonbern 33eftanb fyaben.
äufserlid)
&enn
ber SBlumengeroinbe unb Stanze
roeil eS nid)t
ein fold)er
Saum
auS ber eigenen Söurjet
roeber fid) mehren,
angehängt roirb,
noch
bringt feine grüßte herbor,
ab. Aber ein Saunt mit eigener eigene geud)tigfeit erhält unb
unb baS baran gehängte Saub berborrt unb
bon ©runb auS gelehrter äftann
ift
fällt
ein
SSurjel, ber fidt) burd) bie beSljalb beftänbig (unb jroar bon Xage §u £age fräftiger) lebt, grünt, blüfjt, grud)t bringt. 28. £)ie Summa läuft barauf f)inau§: bie Die seffrrung.
g^cnfc^cn mäffen in ber 2öei8f)eit fo biel als möglich nid)t auS 53üd)em unterroiefen roerben, fonbern auS bem ^immel, ber (£rbe, ben ©ichen unb 93ucf)en, b. f). bie $inge felbft feinten lernen unb burchforfdjen, nicr)t nur frembe ^Beobachtungen unb
Wheifjen, bie
3 eu 9"iff e
als roieber in
bie
über bie ©inge.
gufjtapfen
ber
Unb baS
alten SBeifen
roirb
fo
treten,
Kenntnis ber 3)inge nid)t anberSroofjer als auS bem Original
gefct)öpft
roirb.
@S möge
biel
roenn felbft
alfo als ©efejj gelten
I. alle§ auS ben unerfdjütterlichen Anfängen ber $inge abjuleiten. II. nict) t§ burd) bie bloße Auftorität, alleS burd) finn^ liefen unb bernünftigen 9JadjroetS ju lehren.
£ie ©runbfä&e bcr
29.
gef Rieben.
fim% bmitf t,
$ier
finb,
ein
alle§
1
33.
j.
je
«Bu
^at,
uiflfttdjrrfm
bfßO in
tHfljr
(Srbraud)*
oUfbfrt
mehr ©lieber
je
blf Kntfrfd)ifbf.
bie
©liebmaßen ge*
ausgezeichnetere Söeroegunggfähigfeit,
bcfto
53aum,
ber
(eine
unb ßtoeigarme
SBurzel;
llatur
bie
(if
ba§ Sßferb m. ©o
roie
mef)r als ba§ 9iinb, bie (£tbed)fe mehr als bie Schnede u. tft
133
Scd^ftcr (Srunbfatj.
aiipsfiar (Sin
unb fernen.
analt)tifrf)en SDcetfjobe,
ftjntfyettf djen.
Sec^fierCrunDfaß.
fdjieben
bcr
nad)
nicf)t§ blofj
III.
bielmehr nad) ber
©riinMicfcfeit beim ?et>ren
f.
ausbreitet
roeit
unb anmutiger.
fefter
30.
n^juaumm.
bem Unterricht ber 3ugenb alfo beutn ^ er ©Reibung mie mögltd)
93 et
mu& QÜe§
.
üorgenommen merben:
n
(jJ
et) t nur ber Sehrenbe, Jon* jebe SBermirrung öerftefjen er treibt. $)ar)er mirb fehr biel barauf anfommen, baß afle 53ücher, bie man in ben ©djulen üorlegt, nad) biefer 2eud)te ber Dcatur fo genau al§ mögticrj eingerichtet werben.
fo bafj n
bern aud) ber öernenbe fann, roo er tft unb roa§
Siebenter nbtdt?
xxx
t
ofjne
Siebenter (Srunbfatj. •
31. j9tr llatur
tft
in br|lnnbigrm ^ortfdjritt,
2iiies «n be.
nie $alt, fängt nir rtiuas
/oVtf*Vut
^rütjerr
SBenu u.
f.
ro.
j.
ju entfielen anfängt,
fonbem
bomit
fie
fid)
niäljrenb
mad)t
ftr
bas
im 3ttd) läßt: fonbrni frtjt nur bas früher ^Begonnene fort unb urvnubrt, uollrnbrt rs. 93. bei ber 93tlbung ber ÖciOe^fruc^t Sfopf, gug, £erj
angepflanzte 53aum ab,
Ururs an,
fät)rt
rutrft
forglid)
aüjährlid)
in
fort,
ba3,
bleibt
bie
ilmen
er
ben
mirb nur üottenbet. juerft befommen, öebenSfaft
35er nid)t
zuzuführen,
neuen gtoeigfehi entfalten fönnen.
32. üjn rtadjjuaiimen.
fo
bie QtotiQt,
ben (Schulen alfo
möge Hioii alle ©tubien fo anorbnen, bafc immer auf bie früheren ftüfcen, bie früheren j
bie fpäteren )id) aber Don ben fpäteren 53efefttgung erhalten; II. möge man alle§ Vorgelegte, ba§ mit bem Sßerftanbe recht begriffen ift, aud) bem ©ebäd)tni3 einprägen. von
33. SSeil
ber Der*
mSSm
b«
^
bäc^tnistijaHgfett
bef
e rf,fn
°cfbenVaTte r
1
nämlich
bei
biejer
natürlichen
ÜJietljobe
Vorhergehet^ ben ©runb für alles golgenbe liefern muß, fo ergiebt fich bie Sftotroenbigfeit alles» feft anzulegen. ©3 rcirb aber bem ©eifte nur ba$ feft ein* QÜe§
3Me gegenlväitige Strömung bcr ^äbngogif »erfolgt
bie
cntgegengefefcte
9i tc^tung in jo entfahrener Seife, ba§ jefct bie 3Ral>nung be« (Someniit* fafr. tvieber berechtigt erfdjeinrn fönnte; ba« richtige Verfahren »ereinigt beibc 2ttet&oben;
im
2lnfang«UHterriö)te
follte
bic analbtifa)e fcorfyerrfc^en.
Digitized by
134
<94)
2>er Unterric$t«fe&re a^tje&nte« Stapxttl
gefenft,
ma§
morben
ift.
gehörig berftanben unb genau Sßafjr
beruht
fdjaft
gebend
auf
belehrt,
bem ©ebädjtniS anbertraut
»: gebe SSiffen* bem ©ebäd)tnt3, unb mir roerben bermenn etmaä bon bem, ma§ mir Ijören
ba3
ift
Söort
DuintilianS
b orüberfließen barf. Unb be§ Submig 93ibe§: 3m SebenSaltcr möge man ba§ ©ebad)tni§ üben, ba§ fid) burtf) 91 u§b Übung meljrt: biele§ möge ifym anbertraut ro erben, mit (Sorgfalt unb oft. 2>enn jene§ Hilter füf)It bie Arbeit nid)t, meil e£ fie nid)t abmägt. <So mirb of)ne Arbeit unb SDtülje ba§ ©ebäcf)tni§ ermeitert unb befommt eine große gaffung§fraft (Lib. 3. de tradendis Discipl.). Unb in ber @in= leitung ber 2öci§(jeit fagt er: £)u mirft ba§ ©ebädjtnig nicfyt ruljen a f cn. S^ict) freut fief) in gleicher SSeife über bie Arbeit unb mirb burd) biefelbe in gleicher SSeife gemehrt. Vertraue ifjm täglid) etma§ an: je meljr bu if)m anbertrauft, befto treuer mirb e§ aUe§ bematyren: je roeniger, befto minber treu. Unb baß biefe 2Borte burcf)au$ riebtig finb, teuren bie (ober lefen),
erften
f
I
ber
33etfpiele
Statur.
geudjtigfeit er einfaugt:
(Sin 93aum mäd)ft befto unb mieberum je fräftiger
SSenn ein Xier meljr berbaut, unb menn e§ größer gemorben, begehrt e§ mefyr mefjr
^iefjt
er an.
Unb
mefjr ab.
auf biefelbe SBeife
l)at
burcfyroeg
je
meljr
mäcfyft,
befto
fräftiger,
er fo
mirb e§ größer,
Stfafjrung,
alles
fonbert
natürlichem
ein
SSad)§tum burd) bie eigene SBergrößerung. SBir bürfen alfo in biefer 53e$iefjung ba§ erfte SebenSalter nid)t fronen (menn t% nur mit Vernunft gefd)ief)t): ba§ mirb bie ©runblage be§ <jebiegenften gortfdjrittS fein. iidjtct
©runMaö.
uiies in
3
21d?ter <5runbfa$.
34. jBtf ilatur »erbinbet allre in brftänMger 3fr-
m.
*enber Der-
KnupfUHg.
fnäpfung. jie
ein
anbern
u.
f.
^ %$
^^^
®lieb,
einen ®nodt)en
mit
Qt{ Q tn ftfo^
bem anberen,
m. in allen einzelnen teilen,
jQ
De rfnÜpft
eine (Seljne mit ber
<So entftefjen bei
bem 93a ume
aus ber Söurjel ber (Stamm, au§ bem (Stamm bie 9(fte, au§ ben Elften bie Steige, au $ ° cn ßroeigen (Schößlinge, au§ ben (Schößlingen $nofpen, au§ ben ®nofpen 331ätter, Sölüten, grüßte unb enblid) neue •Schößlinge u.
f.
m., fo baß.
menn
audt)
taufenbmal taufenb &fte,
3 roe ^9 c
'
unb benfelben Söaum <iu§mad)en. <So müffen bei einem ©ebäube, menn e§ 33eftanb ^aben unb Städler auf bie fofl, bie SBänbe auf bie ©runblage, bie 2)ecfen 28änbe, !urj atle§ (Größte unb SHeinfte nid)t nur gegenfeitig fo auf Blätter, Srüc^te borfjanben finb,
1
Inst. orat.
XI,
2,
fie
boct)
nur
ein
1.
Digitized by
X\t ©runbfäfee bcr ©rünbfi^fett beim Se&ren unb ?ernen.
einanber paffen, fonbern and) fo ineinanber gefügt roerbcn, feft jufammenljängen unb ein einziges $au§ bilben.
135 alle
bafc
Seile
nadj 3 uatjmen.
35.
2)arau§ folgt:
©tubten be3 ganflen Sebent muffen
fo georbnet roerben, bofe fie eine (Snctyflopäbie bilben, in roeldjer oll e§ au§ ber gemetnf amen SBurjel entfpringt, alle§ am gehörigen I.
'Sie
Crte fteH IL $üle§, roa§ gelehrt wirb, mufj fo mit($rünbeu ber befeftigt roerben, baß nid)t Ieid)t bem Qroetfel ober ber SBergeff en Ijeit Laum gelaffen roirb. j^ie ©rünbe ber Vernunft nämlidj finb jene Lägel, ©pangen,
Vernunft
klammern,
roelcrje
ben
Sefjrftoff
36.
3tttt©rünben
feft
ljaften,
nictjt
roanfen,
nid)t
ent*
fallen laffen.
aber alles bef eftigen
f)
e
i
ßt
:
(« 5 >
m it
3lnga be ber Urf adjen teuren, alfo nnd)s 9n reifen, nic^ nur roie ein jeglia)e§ 3)ing ift, t ***utit*iu jonbern aud) roarum e§ nidjt anber$ fein fann. SSiffen nämlid) ift: eine ©ad)e nadj ifjren Urfad)en fenneu lernen. 3- 53. e§ roerbe gefragt, ob man richtiger fage totus populus ober cunctus populus. SBenn ber fiefjrer antwortet, cunctus populus, alle§
mit Angabe
be§ ®runbe§, fo roirb e» ber 6d)üler balb roieber 2ßenn er aber fagt, cunctus fei jufammenge^ogen au§ conjunctus, unb be£l)alb roerbe totus richtiger oon einem feften £>inge gebraust, cunctus bon einem Sammelbegriff, roie fjier, fo fefje id) nid)t, roie ein ®nabe, roenn er nidjt aufeerorbentlid) bumm ift, ba§ f oll oergeffen fönnen. ©benfo ftreiten bie ®rammatifer barüber, ofnte .^jinjufügung
üergeffen.
loarum man fage meä in ber erften unb
roerben SSenn id) ift
(fo
meint
fage,
au§ res
ba§
fert
müffe raea res
mea
refert,
nid)t
$lblatit>e,
refert, tuä refert, ejus refert, b.
jroetten
man
nämlid)),
gefdjelje
be§f>alb,
(mit Stu§fto§ung be§
fert,
tua res
fert,
f).
mar um
Nerton xUblattöe angeroanbt in ber brüten ber ®enettü? roeil refert Ijier s),
unb
bajj
jufammengejogen
man
beäfjalb fagen
ejus res fert (ober jufammengejogen
bemnaa) raea unb tua id) bamit nid)t bem <Sd)üler ein Sid)t auffteefen? 1 darauf alfo gef)en roir au§, baß bie (5>d)üler bie iWbftammung aller SBörter, bie (Srünbe aller Lebensarten (ober ®onftruftionen) unb bie 33egrünbung aller Legein auf bem ($e6iete ber fünfte (benn bie Seljrfäjje ber SBif fenf d)af ten bürfen tua refert, ejus refert): unb
fonbern Lominatiüe feien:
baft
roerbe
nidjt burd) $8ernunftgrünbe ober SBornuSfe^ungen, fonbern §uerft burd)
1
fieb
bie
3n
biefem ftatle leiber ein 3rrlid)t; re in refert ift HMatiü, an bem mea, tuä, suä, nosträ, vesträ nnfcfylie&en. 2)afj be» (SomeniuS
^offeffifca
Slnftdpt irrig
ift,
jeigt
bie
Öunmität
be« a in raea :c.
Digitized by
136 58cranfd)aulid)ung an ben
unb
fennen
letd)t
Unterhaltung ber
lid)
»erben)
unterfct)tcbltcr>
außer ber
angenefjmften
fclbft
bcfeftigt
2)ad
mirb
näm*
einen ooraüglidjen 9hifcen geu>äl)ren: e§ wirb
aucf)
ben
Söilbung
grünblid)ften
munberbarer
Dom
fingen
lernen foüen.
ben Sernenben
SBeifc
bahnen, roeil fo in gan§ klugen geöffnet merben, um
28eg bic
einen ba3 anbere oon felbft unb burd)
fid)
feunen §u lernen.
37. Saljer möge in ben ©deuten
5cbM
alle§ mit Eingabe ber Urfadjeu gelehrt werben.
-
38. £)tf Hatur brmaljrt jmtfd)fn ber IBurjfl
»lies inbe.
%?iinu^s
r!
brn ^mrttjen
3»*tteti im«
unb
^ffd)affenl)fit
Xenn
roie
bie
unb
auf Größe
mit tiückftyt
ein flerljäUnie
(Quantität unb Qualität).
SBurjel unter
ber ©rbe
fid)
ftärfer
ober fdjroädjer entfaltet, fo über ber (Sibe nid)t meljr unb nid)t minber
3 lDci 9 e
bie
fort
nur
beim
bie
unten,
Unb ba§ muß
-
bie £bf)e
in
fo
fein,
93ert)ältni^
(So nefjmen bei
bem
fid)
gewinnen aud)
Stiere
28enn
mit ben inneren ju.
äußeren gute
bie
©o muß
raenn er immermürbe galten tonnen; SSüdjfe er immer nur nad) 3meige bringen grudjt, nid)t
meil ber 53aum,
Surfet ift e§, bie it)n f)älr. märe ba§ nufclo§: benn bie
bie SSur^el.
(96) fo
fo
maü)fen moffte,
nid)t
bie äußeren ©lieber in gleichem bie
inneren
fict>
gut befinben,
5öefct)affenr)eit.
öilbung gleidjfam an $uerft empfangen, geljegt unb gepflegt, geftärft merben; bod) muß man äugleid) bafür Jorgen, baß fie fid) aud) nad) außen nnfet)nlict) in groeige unb 2aub au3bel)ne, b. f). roenn man einen leljrt, etma§ ju er fennen, fo möge man i^n jugleid) lel)ren, e§ münblid) mieberjugeben unb ju »erarbeiten, ober jum ©ebrnud) $u oerroenben unb umgefefjrt. 1 39.
naduua^men.
alfo
inneren
ber
ber
aud)
bie
(j r f en ntni3
40. £)af)er
L möge man
bei allem, ma§ aufgefaßt morben ift, gleich bebenfen, meiere Slnmenbung e§ finben mirb; bamit nidjtä bergeblid) gelernt roerbe; IL möge alles, mas> aufgefaßt morben, gleitt) mieber auf a nbere über tragen merben, inbem man e3 anberen m it*
bamit man nidjtö oergeblid) miffe. 3n beut ©inne nämlid) ift maljr: 'Sein SBiffen
teilt:
menn
ift
nid)t3,
bift.
nid)t ber anbere meiß, baß bu im 53efi$ beS 2öüfen3 $ein 2Biffen§born möge bemnad) fid) erfdjließen, öon bem nicfjt
gleid)
5öäcr)(ein
1
man
b.
ityu
f>.
abfließen.
trenn
jugleid)
man
tyn
3)od) baüon mef)r
leljrt,
im folgenben ©runbfafc.
etwa« münblid) roieberjugeben u.
f.
n>.,
möge
lehren e« in erfennen.
Digitized by
3)ie
©runbfäjje ber ©rünbliapfeit fceim ?efyren unb Jemen.
gebtter (Frunbfatj.
*
1 1
c s
geölter
*
b u r
41
jDir
.
137
(SriUlbfat}.
flatur bf frurhte t unb (lärkt
burch
felbfl
firf)
(jaufef jOrmrgung.
ttfiSÜ!.'
wärmt
(So
23ogel
ber
bie
(£ier
bloß burd)
ntctjt
erwärmt werben, brel)t er fie täglid) r)ierfjin unb borten. (Tag lägt fid) leidjt an ben ©änfen ober £jüc)nern unb $auOen beobachten, bie in unferem ipaufe bie Sungen ausbrüten.) <£a§ 3u"9e felbft übt er bann burd) fjäuftcje Bewegung, burd) Sluffperren be§ <Sdmabel§, £jin* unb £erbewegen ber Süße, (Emporfchmingen ber glügel unb mannigfache ©ang* unb gliegoerfuctje, fonbern bamit
53rüten,
bi§
e3 fräftig geworben
Unb
er
jdjteßt
frtfd)er
bie
bem 3$inb unb
53a
empor,
befto
um üom
©egenben
wirb,
befto
ga,
Sßurjeln.
er (eine
e§
Söctter aufgefegten
bewegt
Söinbe
treibt
tiefer
jum guten au§, wenn Bonner unb 53Ii£ it)re $raft
allen $flan$en fchlägt
Hagelwetter, unter
ift.
ber
fjäufiger
je
überall gleictjmäßtg
fie
burch SRegen*
fie
foHen
bafjer
ftät)Ien;
unb
ftärfereS £>olj (jeroor*
bringen. bet i^anbtwrret.
ggerfe
Unb
werben.
weiß aud)
42. <So
Die toadtatpumq
ber <5ct)mteb
ber
ber baS (Sifen
(
Baumeifter, baß
unb SBinb
burd) <5onne
unb
getroefnet
unb §um
gärten
feine
befeftigt
©tar)l
uorbereiten will, bringt e3 fo unb jo oft in§ geuer unb SBaffer unb e£
fe^t
auf
biefe
ber Sälte au3,
1
ber
(Einwirfung
ber £ji^e
unb
möfllidjft t) ä u f i g c unb m ö g 1 i d) ft gefdjidt an* unb Übungen nicht 9 e fteItte 2Sieberf)ol ungen
5*uTöbingen
^Tnae^n
abwed)felnb
Steife
bamit e3 burd) öfteres G£rmeicf)en befto härter wirb. 43. ©3 folgt barau§, baß bie ©Übung ofpte
"'
5
ur ©rünblid)teit gebracht werben fann.
2BeId)e§
Verfahren bei ben Übungen fei, lehren un§ bie natürlichen ber GrnäljrungSfraft bienenben Bewegungen im lebenbigen Körper: nämlid) bie ^(njiehung, SÖerbauung unb Slbfonberung. aber ba§
befte
Bei einem $ier jebe§
foroohl
für
um
(ja
Nahrung,
($lieb
fid)
felbft
mitzuteilen,
fidt)
jur
immer I.
$u
begehrt
öerbauen:
^u eigen macht), at§ (Erhaltung
©lieb bient ben anberen, bamit tütrb g(eid)fatt§ bie
ber ^flan^e)
biefclbe
e§
nämlich ein »7)
oerbaut
aber
ju nähren (inbem eä einen Seil be§ Verbauten
prücfläßt unb
fich
©liebem
auch bei
um
bie
©elehrfamfeit
um
be§ (Sanjen.
ben benachbarten (Stenn
ein
anberen wieber ihm bienen.) fid)
mehren
bei
jebe§
@o
bem, welcher
bie ®eifte§nal)rung f
II.
III.
unb an fid) jief)t, alSbann faut unb oerbaut, unb ba§ Verbaute abjonbert unb anbern jufommen
u et) t
läßt
Digitized by
138
2)er Untcrri$teie&re ac$t*ebnte« Siap'ütl
44.
2)iefe brei
Sieles erfra. gen, beljatten,
ÄmnisÄ
2>
©eieijrfamfeü.
(Erfragen einen
©tücfe finb in jenem befannten 93er§lein bezeichnet:
« erfragen, lehren:
83 1 e
SÖfttfchüler
f r
erfragte« behalten,
93el>altene8
ur * bie brei Littel wirb balb ber Sajüler ben Se&rer bcfiegen. geflieht auf bie Söeife, baß
ober 53üd)er
über
man
ben Setjrer ober
unbefannte ©acf)e
eine
ju
9fote
baß man (Srfannteg unb #erftanbene§ bem ©ebäcf)tniS überliefert unb größerer Sicherheit falber (ba e§ bod) menia, fo glücfltch ©eanlagte giebt, baß fie bem ©ebächtntö aHe§ anvertrauen 03
jiefjt.
fönnen)
ehalten
fchriftlidj
$>ie
britte nod)
mürbe. 1 e
t)rt,
Behren
nteberlegt
gefchiet)t,
tnbem man ben
S0?it-
ober jebem, ber e§ hören mitt, aHe§ SBerftanbene roieber
fd)ülern äählt.
fo r
beiben erfteren Steifen finb in ben <5cf)ulen nidjt hinreid)enb,
ihre (Einführung
obgleich
fef)r
£enn ooflfommen mahr ift ba§ befannte SBort: unterrichtet fief) felbft; nidt)t nur, meil er
holung feine 91njfaffungen Gelegenheit erlangt, tiefer
in
fid}
in
bie
fonbern
befeftigt,
bie
mißlich
(ein
SB er anbere buref)
audt),
3>inge einjubringen.
er*
befannt,
SBieber*
meil er eine
datier bezeugt
3oad)im gortiuS öon fid). ma§ er immer bloß gehört ober gelefen fjabe, ba§ fei if)m fogar binnen einem Sftonat roieber entfallen: roa§ er aber anbere gelehrt, ba§ fönne er fo fjcrjätjlcn, roie feine Ringer, unb nur ber $ob, glaube er, fönne e§ ir)m roieber entreißen. 35e3&alb rät er bemjenigen, roeldjer große gortfehritte in ben ©tubien ju machen roünfcht, fid) @d)üler $u fiteren, um biefelben täglicf) in bem, mag erlernt, ju unterrichten, unb müßten fie aud) mit ®olb erfauft werben. (£3 ift beffer (fagt er), baß bu toon äußeren Sorteilen bir etroaS üerfagft, roenn bu nur 2eute h«ft» bie beinern Unterricht b. beinern gortfdjritt ber fo geiftreid)e
fj-
3
©0
u t)ören motten.
fpricf)t
er fich
barüber au§.
W
*^ er !ü r ^ & e£ liemer h er ^ e ^ en ^fi01 unb geroiß jum 9?u^en mehrerer, roenn ber Lehrer einer jeben klaffe unter feinen Schülern biefe ausgezeichnete 31rt öon Übung einrichtet, auf folgenbe SSeife. 3n jeber ©tunbe, menn fur$ ber ßernftoff öorgelegt, ber ©inn ber SBorte beutlich erflärt unb bie $lnroenbung ber ©adje flar nachgeroiefen möge man al£balb einen ber ©djüler aufftehen laffen, bamit er ift, Wie bas s^uien
'
M
in einju.
J
fahren.
S)
alle§
üom
felbft
gleichfam ein 2ef)rer
2ef)rer Stugeiuanbergefefcte in
ber anberen)
berfelben
Drbnung (nunmet)r bie
roteberfjole,
Regeln mit
benfelben Söorten barlege, bie 91nroenbung mittelft berfelben Söeifpiele geige
;
mo
er
fich
irrt,
muß
er nerbeffert
merben.
$)ann möge man
einen anberen aufftehen unb baSfetbe leiften laffen, inbem alle 5ul)ören:
bann einen
britten
unb oierten unb
fo
Diel
übrigen
als nötig finb,
Digitized by
Googl
25ie
©runbfö^e bcr Orünblic^fcit beim
unb Semen.
£ef>ren
139
baß ntfc richtig aufgefaßt fyaben unb nunmehr ift. unb lehren fönnen. hierbei eine beftimmte Reihenfolge gu beobachten, rate id) nicht, nur möge man bie ©eanlagteren juerft
bi§
e§
offenbar
toiebergeben
aufrufen, bamit bie Schwerfälligeren, burd) i^r 93eifpiel geftärft, leichter
nachfolgen fönnen.
46. ©ine f o l d) e Übung toie biefe toirb bornefjmlich in fünf berfdjiebenen 33ejie* jungen -Wu^en ab tri. I. £)er Set)rer toirb fid) baburd) immer aufmerffame Sd)üler Oer) Raffen. SSeil nämlich balb einer aufftefjen unb bie Per nn&en bcr Utcn
f
°übuSg?n
\)
{janje
Aufgabe
toieberljolen
al§ anbere fürchtet,
bamit
muß,
toirb
fo
nidjtS borübergeljen
er
burd)
$lufmerffamfeit,
ben
Jüngling machen.
ju
bie
allen
er
jeber aber ebenfo
ein ioof)l
laffe.
$)ie
®etoohnt)eit
Aufgaben
ober
be§
übel
fet)r
bie £)x)xcn
für
fid)
fpifeett,
SDcunterfeit einer berartigen
einiger
Sebent
%aX)tt
geftärft,
getoeeft
toirb
(fcf) lagfertig)
II. $er Setjrer toirb barüber tn§ ®lare fommen, ob alle§ $lu§einanbergefejjte richtig oon allen aufgefaßt ift. SBo nicht,
fo toirb er balb barin eine SBefferung betoirfen,
für
fich
unb
feine
jum großen
2.
Vorteil
Schüler.
SSenn ba§felbe fo
oft toieberfjolt toirb, fo toerben Sd)toerfälligften enblid) faffen, fo baß fie mit ben übrigen gleichen (Schritt ^ alten fönnen; toährenb bie fähigeren injmifchen fich oer angenehmen Sicherheit freuen, toeld)e bie t)oüftänbige (£rfenntni§ einer Sache getoährt. IV. Ihird) biefe felbige fo oft Oorgenommene Söieber* Cjolung werben alle fich D * e betreffenbe Aufgabe mehr ju eigen machen, als burdt) ein recht langet priüate§ Abquälen; toenn bann bloß nod) ein Überlefen am 2lbenb unb am borgen baju fommt, toerben fie bie Erfahrung machen, baß alle§ im Sd)erj unb Spiel im ©ebächtni§ h a f ten geblieben ift. V. SBenn auf bie üöeife ber Schüler toieberholentlidt) ^leichfam jum 2el)ramt jugelaffen toirb, fo toirb fich * n ben (Seiftern eine getoiffe SD?unterfeit unb Sernluft er* ^eugen, unb er toirb fid) bie greimütigfeit erroerben, bie tor ben klugen ber Sftenfdjen alle§ ©ute unb Schöne herj* haft ju behanbeln toeiß: baS toirb im Seben bon borjüg* III.
lt
s
-
auch bie
lichem Deumen onbew "Rubren au6
öer
5c^u!e
4-
5.
fein.
47. 9)can toirb auf biefelbe SBeife auch außerhalb Stehen ober ®ef)en mannigfadje 33er*
bet Sd)ule beim
un ° Erörterungen über bie fürjlicb, ober borburchgeuommenen ®egenftänbe ober über irgenb bietenben neuen Stoff aufteilen fönnen. 3 U biefem ßtoeef flteidje
feiten
einen
fich
Digitized by
140
2)er Unterrid)t8leljre neunjefynte« Äapitel.
man, toenn man
fott
So§ ber
Erörterungen
bie
ba^u
aufgeforbert
,
511
benn ba3
legenljeit
ju lehren unb
ade
einen
leiten
ftelloertretenben
Söcnu
f)at.
roeigert,
beffen
fid)
merben:
(99)bn§ oielmefjr
sufammenfommt,
in irgenb einer 3of)l
burd) $lbftintmung)
ober
uncridjütterlicr)
foll
lernen
bornad)
fo feft
ber
er
ftreng
nur
Über
bie
(burd)§
mahlen,
2Kitfd)üIer, ge^ücfjtigt
einer ber
bajj
ftefjeu,
fid) nidjt
trauten.
einer
fofl
fid)
Öeljrer
nid)t ent^ierje,
Übung
in
©e*
fonbern
fcrjriftlidjer
5)arfteüung (aud) einem ftarfen $ilf§mittel ju einem gebiegenen gort-
merben mir befonberS fpredjen bei ber 53efd)reibung ber mutter* unb ber flajfifdjen <Sd)ule im 27. unb 28. Stophel.
febritt)
fpractjlicrjen
iTeut^efyntes Kapitel. Die <Srunöfä£e 6er abfürscnöcn Scrmelligfett beim Cefyren. 1. ln
ö"jj
roeitlaufig.
5d?t»ieri9feit
ba§
ift
müljfam, fönnte man fogen, unb ju üiel Seljrer, roie öiel 93üd)er*
Diele Arbeiten eine berartige allgemeine Sötlbung
gj ntn , ortc
ein
felbft,
.
«(aerbincj^
menn
metben für f)inreid)en?
e§ feine «Ibfürjungeit gtebt,
oon au§gebef)ittem Umfang unb beinahe im* beim bie $unft ift fo lang, breit unb tief, al§ bie bem (Reifte untevmorfeu merben foü. 5lber raer roeifr
©efcfjäft
enblidjer Arbeit,
Söelt
333 ie
fammlunaen, mie
aifo it>eifcn ber 2ibfür 3 ung fudjen.
fo
ift
n
r
fluf £»e
bie
Sänget aud) jufammengeaogen, 9J?üf)fame§ abgefürjt merben fann? 2öer meifc nidjt, ba6 bie Sßeber taufenbmal taujenb gäben fefjr fd)nell gufammenroeben unb ©eftalten öon bemunberung§mürbiger Stfannigfaltigfeit ju ftanbe bringen? 2Ber roeifc nid)t, baß bie SEHüüer taufenbmal taufenb Börner leirfjt gerfleinern unb ganj rein bie «Spreu oom äRetjle (Reiben, o^ne 9J^ür)e ? SSer meif$ nicfjt, baß bie Jpanbntd)t,
bafe
inerter mit feine§roeg§ beit
grofcen
SDJofcrjinen,
meifter fogar mit einem eingigen
©emid)t
öiele,
üiele
faft
ol)ne
unb fortfdjoffen?
ungeheure Saften aufgeben
oom
irgenb meiere Sir*
unb
bie $8äge=
bafj
SMittelpuntt ber Söage entfernten
*ßfunb im ©leidjgemidjt galten?
(So
ift
e§ n
i er)
t
immer
©acfye ber roljen ®raft, etma§ (Großes 5U leiften, fon« bern <Sad)e ber &unft. ©oOten alfo blojj bie rciffenfc^aftlid) ©ebilbeten ®unft
nid)t
bie
reine
@d)am
3uaf)men bt^tjer
ifjre Aufgaben mit ©eift 51t öoll$ief)en? un§ baju anhalten, bie Shtnftfertigfeit jener
befifcen,
mü'gte
unb gegen
bie
5U fämpfen gehabt
nuSei^ö man
re^riSn
(Sdjmierigfeiten, Ijat,
£ie nact)*
mit meldjen ba§ (Sdjultoefen
Heilmittel aufjufucfjen.
2. SSir merben aber bie Heilmittel nicr)t finben, menn mir nict) t er ft bie Frontseiten un ^ oeren Urf ad) en gefuuben f)aben. 28a$ l)at benn roof)l bie Arbeiten unb gortfdjritte in ber ©a)ule
Digitized by
2)te ©runbfäfee ber ofrfürjenben ©djnelligfeit
baß
bergeftalt oer^ögert,
alter
©d)u(e
ber
in
fünfte burdjbrungen
unb Ratten
bie meiften,
nod)
jugebradjt,
ntdjt
einzelne nid)t einmal
,
141
beim Se&ren.
ein ganje§
fie
aftc
Sebent
unb ©djweüe begrübt
Sßiffenfdjaften
auf ber
fyaben? jidjt
3
urfadjen
Stoa3liül in J?n
siuun.
L
tigften
gofgenbe Urfao}en aber
[teilen
al§ bie rtdj*
fid)
f)erau§.
(£rften§, tD eil e§ fein e f eften ßielpunfte gab, nad) benen bicSernenben in jebemJSafyr, sMoRatten fyingefüfyrt werben muffen; alle§ flutete
nate, £age jietlog auf unb ab.
jum Qitit
weil feine unfehlbar
4. 3roeüen§,
ii.
füfjrenben SSege bejeicfjnet waren. in. 5. drittens, weil ba3, wa§ üon-ftaturöer*
bunben f)
i
ft
n
,
t
d) t
oerbunben, fonbern
anbei t würbe; jum
blofj
ber
Sefen;
<Sd)
lateinifdjen
mit
gän^lict)
ben
pr)ilofopt)tfc^en
reiben würbe auf
©dmle mußten
SSorten fämpfen,
man
SBeifpiel,
lehrte
einige
©tubien
f
d)
i
e
erften
ben
be
*
Anfänger
äftonate oerfdjoben.
3fr
Jünglinge einige 8af)te mit ben
bie
obne Kenntnis ber $)inge, fo (Stubien
ge bie
bafj
bie
Sugenbjafjre
©rammatif Eingingen, wäfjrenb bie bem reiferen Hilter oorbefjalten blieben.
ber
erft
(10°)
©o
mußten fie ferner immer bloß lernen, nie lehren; wäfjrenb bod) att ba§ (Sefen unb ©abreiben; Sßorte unb 'Singe; Semen unb Seljren) in ber SSeife jugteid) gefdjefjen müßte, wie beim Sauf bie güfce Ijeben unb nieberfefcen, beim ©efpräd) fjören unb antworten, beim SBaüfptel werfen unb fangen: wie wir ba§ oorljer gehörigen Drt§ gefefyen
f)aben.
6. S8ierten§, weit bie fünfte unb Sßiffen* fdjaften faum irgcnbwo in einer flaren encl)f topäbif djen Überfielt, 1 fonbern nur br udjftüdweife gelehrt würben, ©o fam e§, bafj bor ben klugen ber Sernenben fid) gleid)fam ein §aufe oon £olj ober Seifig in ifmen auftürmte, beffen inneren 3 ll fawmens $)aljer griff benn ber eine bie§, ber fjang niemanb begreifen fonnte. 2 anbere ba§ auf, unb niemanbeS 33ilbung fonnte überhaupt eine allgemeine unb beäljalb wofyl begrünbete fein. v. 7. fünftens, weil man eine üielgeft altige iv.
unb mannig fad) öerfdjtebene ©djulen 1
bie,
in
anberen
ency nclopsedice
e t
jene,
3)rudfef>ler
für
r)
ob e
#
in
anwanbte:
ben einen \a
enoy clopsedice.
audj
bie
SBeS&fllb
(SomeniuS in biefem ©afce unb im erften ©afce toon § 7 bie Äonjunftiöe traderentur unb uterentur nnroenbet, mä^renb er fonft unter I. II. VI. :c. ben 3nbif. be8 3m$f, gebraucht, ift nia)t rc$t erfic^trid). 2 qua qua ratione cohserent, quis animad vertat? ftatt cohsereut fd)reibe cohasreant.
Digitized by
$er
142
einzelnen 2et)rer bei
fut)r
berf duebene
eir.e
ober
btefer ftunft
maS ba§ nid)t
gleidi;
getrieben
mürbe.
fo,
bei
bei ein
einer anberen anbcrS, unb unb bemfelben Gegenftanbe
jemals ^inreic^enb berftanben,
Stocfungen,
allerlei Auf enthalt, unb üon einem £efjrgegenftanbe sunt anberen ge* Überbrug ober Sftutlofigfeit, fo bafj üon bieten 2ef»>
man nur
fommen mar,
fid>
Sd)üler !aum
bie
bajj
fo
fogor ein unb berfelbe £cr)rer ber*
;
Spraye
blieb
(Schlimmfte,
ma3 bebor
Untcrri($t«le&re neuitje&ntfö Äo^itef.
£>aher
einmal
gegenftänben piele nid)t einmal §u foften münfdjten. 8. (SechftenS, e8 fehlte an einer SBeife alle berfelben klaffe jugleid) §u unterrichten, man mühte fid) mit ben einzelnen ab; menn nun mehrere <Sd)üler vi.
(Schüler
borl)anben maren,
machen,
ju fertigen Ratten,
in
fid),
menn
fie
unnü^em
ingmifc^en eine Aufarbeitung
langmeiliger SBeife abquälen.
(Siebenten^, menn nun mehrere Sehrer ba entftanb barauS nur roieber neue Verwirrung, faft in jeber (Stunbe berfchtebeneä aufgab unb bor* 9.
maren,
fo
man
ba
eine (SfelSarbeit er*
aber erhielten entmeber Gelegenheit ju
mußten
9?id)tSthun ober
vii.
mu&te barauS ben Seffern
fo
bie (Sd)üler
nahm; um
babon ju fd)tt>eigen, ba& bie Vielheit ber Sefjrer, ebenfo mie bie ber Söüdjer, bie ©eifter jerftreute. vni. 10. (Enblirf) mar e§ ben (Schülern geftattet,
ba& bie 2ef)rer etmaS ba5u fagten, aud) anbere Söüdjer, außerhalb ber (Sd)ule, in bie §anb ju nehmen, unb man glaubte, je mein; <Sd)riftfteller burdjgelefen mürben, of)ne
in ber (Schule ober befto
mehr merbe Gelegenheit
mährenb
geboten, gortfdjritte ju machen,
bod) nur met)r Serftreuungen barauö ermudjfen.
Unb
be§holb
ift
e3
munberbar, baß nur menige aQe £ef)rgegenftänbe burchgemad)t haben, al3 e§ munberbar ift, baß irgenb einer fid) au§ jenen 3rr* gängen fyat herauffinben tonnen; baS mürbe auch nur oen 9 Qn 5 be* ntd)t
fo
fonberS Söeanlagten $u
teil.
gür
11.
vortm'U?*** n
^mniffe ^Don iiatm ju
ber
entlehnt.
gern
AnftoßeS
oe $ atte§ '
unb
^
^c
läßt,
3 u ^un f*
muffen
alfo
jene
(Steine
#emmniffe befeitigt merben: unb 3 um 3«lc führt, muß einzig Umfd)meife ergriffen merben; ober
ohne gemeine 9fegel
allein
e
erreichen
roa *
bie
unb
lautet): ma£ fich mit roeni* baju barf man nicht mehr al§ nötig
bermenben. un§ aber hier jur 9£ad)ahmung bie fymm* (Sonne nehmen, al£ ein bortreff lidjeä Söorbilb auS ^ er sfl a f ur ^enn menn jene auch ein mühfameS unb gleichfam unenblid)e§ Gefd)äft ju beforgen h at (nämlid) über ben aefamten (Srbfrete ihre Strahlen ju berbreiten unb allen Urftoffen unb rUmfl
bie
(ioi)
12. Saßt
,
Mmmitfd?e $o»ne.
Ch^euguiffen,
lifct)e
bem
(Steinreich,
ben ^flan^en, Bieren, beren Arten und
Digitized by
Googl
©runbjä^e ber abtürjenben @^ncfligfcit beim Se&ren.
2>ie
3nbiuibuen ja^UoS fo
retdjt
fi
finb, 2id)t,
in 1 3.
abgcfärsic f
?"n
SSärme, Seben unb ©ebeifjen ju geben),
bod) für ba£ alles
aÜjä^rltd)
Pflichten
Das
e
143
f)in
unb
öotljie^t
ben Kreislauf
tfjrer
oorjüglicher SBetfe.
un§
Safjt
alfo
Söeifen
bie
it)rer
2;{)ätigfeit
Äti"
etwas näher inS Stuge faffen, mit <8erücffichtigung ber feiten, oben aufgezählten SSeifen ber <Sd)utthätigfeit. L $)te (Sonne befcbäftigt fid) nid)t mit ben einjelnen i
©egenftänben, erwärmt,
IL
erfüllt
<Sie
erleuchtet
alleS
bettjäffert
etroa
bem SBaum über bem
£ier,
fonbern beleuchtet
mit fünften bie gan^e (£rbe.
mit ein unb benfelben (Strahlen,
alles
mit ein unb berfelben 93erbidjtung unb Söieberauflöfung
burchroeht alles mit ein unb bemfelben SSinbe, läfct ein SSärme ober Stalte auf aUeS einnnrfen u. f. tu. III. Qu gleicher Qzit füt)rt fie über ganje ©egenben |tn grü^ling, Pommer, £erbft unb SBinter unb bringt baburd) aHeS ju?
ber SSolfen,
unb
biefelbe
gleich
5
um
entgegen, jegtidjeS
bem ftefjt natürlich nicht Neimen, 931üt)en, g^uct^ttragen baß bie§ fchneÜer, jeneS langfamer jur SReife gelangt, ein nach feiner befonberen Natur. :
Unb
IV.
fie
beroaf)rt
immer biefelbe Orbnung:
biefem 3>öh r fo in bem folgenben; unueränberlid) biefelbe gorm bei berfelben $lrt ber $)inge. heute,
morgen,
fo
roie
in
»
tute
immer
Unb
fie bringt ein jegliches auS feinem eigenen herüor, nicht anberSwofjer. VI. Unb jmar erzeugt fie alle 3, maS ju gleich fein foll,
V.
©amen
ba£ £olj mit ber Ninbe unb bem ÜJfarf, bie 531üte mit ben blättern, bie grüdjte mit ben <Sd)alen, (Stielen unb fernen. VII. Unb alle§ führt fie in feinen Slbftufungen
Zugleich:
herauf,
fo
bafj
baS eine bem anbern $la£ macht unb
fid)
gegen*
ablöft.
feitig
VIII. ©üblich
erjeugt
fie
nichts
UnnüfceS;
ober
roenn
einmal etmaS auffommt, fo berbrennt fie e§ unb roirft e§ ab. 14. ©ine Nachahmung biefer (Sonnentf)ätigteit roirb ftattfinben, roenn I. nur einßehrer cUner Schule ober menigftenS einer klaffe o o r ft e h t IL nur ein «Schrift ft eller bei einem (Segen ftanbe herangezogen mirb, III. roenn man ein unb biefelbe Arbeit auf fämt* liehe Schulen gemeinfehaf tlich oermenbet,
IV. alle ©iffenf d)aften unb «Sprachen nach e n uno berfelben 9)?etl)obe lehrt, V. alle§ Don ©runb auS, für 5 unb bünbig lehrt,. i
1
Solarium operationem
2)rurffefyler für
Solarium operationum.
144
2)er UnterridjtSfebre ncun^e^ntc« Äapitel.
auf* fü baß bic (Srfcnntnig mie mit einem <S d) ü f e if)r bie 3)tnge Don felbft gefd)loffen roirb unb f i 1
f
1
ausbreiten, VI. menn man all e3, mag in fia) oerbunben ift, öerbunben, VII. unb alteS auf unjerbrea^ttc^en ©tufen auf* einanber folgen läßt, fo bag alle§§eutigebem®efts rigen geftigfeit geraäf)rt, bem 9ttorgenben aber ben
ba fjnt,
28 eg
menn
VIII.
enblid)
ba§ Unnüfce überall au§ge*
{Rieben wirb. 15. 2Senn, fage fo
barf
man
bie§ in ben ©deuten eingeführt
id),
baran
ebenf omenig
jmeifeln,
bag
ber
merben fann,
Kreislauf
ber
unb bequemer, al§ man je gefjofft, fid) bollenben nürb, mie mir bie ©onne jährlich ihren Umgang um bie Inffen aftndjen mir un§ alfo an bie ©aerje gan5e SSelt bollenben fef)en. unb mie leicht fid) biefe 9tat* felbft, bamit mir feljen, ob überhaupt, 2öiffenfd)aften leidjter
fd)läge
befolgen laffen. €rftcs Problem.
Wit
ein ^Trljrer für eine nod)
fo
große
<Bat)l
tum 3cf)ülern aus-
reichen könne.
16. 3$ oerfidjere nid)t nur, bag eS möglich ift, bag Cin 2et)rer einer QaU bon etlichen t)unbert ©djülern £cllr fleIien öor f* e h e fonbem behaupte fogar, bag e3 gefcr)et)en müffe, müjfJ meil bie§ für ben 2er)renben unb bie Seraeuben bei meitem baö 3 ra erfmägigfte ift Sener mirb ot)ne ßroeifel mit cjrögerer Suft feine Arbeit berrtd)ten, eine je grögere ©djar er bor fid) fieljt (jo gcljt ben Bergleuten bie Arbeit nod) einmal fo leicht Don ber £anb, menn fie auf einen metallreichen ©chadjt ftogen): unb je feuriger er felbft ift, befto lebhafter mirb er feine ©d)üler machen, ^en ©djülern felbft mirb in gleicher SBeife bie grögere 3 a h* mer)r 21n* ner)mltct)feit (greube ift e§ für alle, ©enoffen ber Arbeit ju ^aben) unb meljr duften gemäljren: fie merben fid) gegenfeitig anf; muntern unb Reifen, benn aud) biefeS 2eben§alter f)at feinen eigensdfuie^u^Iht
'
tümlichen 9?ad)eiferung3trteb.
Slugerbem, menn
ber Sefjrer nur bon menigen gehört roirb, fo
gc^t bie§ ober ba§ leid)t an ben Of) ren Diele
fl
H er vorüber; menn bagegen unb in ben folgen
i^n hören, fo fagt ein jeber, fo biet er fann,
fommt alle§ mieber ju $age, aüe£ tritt in ben inbem Cin (Seift an bem anberen, Cin ©ebäd)tni§ an bem anberen fid) reibt unb ent^ünbet. ®urj, mie ein Bäcfer buref) cMne Xeigbcreitung unb Cin ^eijen be§ 2kcfofen3 bicle Brote unb ber
ben SBieberfjolungen $)icnft
aller,
Digitized by
Sic ©runbföfce bcr abfürjenben ^cbnctttgfctt 6eim
3iegelbrenner biele 3*egel
Rimbert
$t)penfcu)
ober
bereitet,
mit
$8ud)brucfer
ber
roic
toufenb Grjentplare
145
£el>rcn.
oon SBüdjern
einem
brueft,
^
fo
fann burchroeg ein Sdjulmeifter mit benfelben roiffenfd)aftlid)en Übungen einer fefjr großen Scf)ülermenge sugleid) unb auf einmal förberlid) irgenb melden 9?ad)teil für ftet). So fet)en mir aud), baß Stamm genügt, einen nod) fo fer)r oerjroeigten Saum 51t trogen unb mit ©oft $u erfüllen, bie Sonne aber für bie ^Befruchtung fein,
o()ne
einziger
ein
ber galten (£rbe ^inretc^t. 17.
mSff^wirt'an
?
Aber
roie
Sa 6 f
benn ba§
foll *>a§
fchließltd) ge*
«erfahren ber Üeatur bei ben
Xer
eben angeführten Seifpielen beobachten.
öeif'pteien
b
d) e *) en?
" ^mtUefemadJ:
läuft nicht immerfort bi§
Stamm
.
1.
auf bie außerften Steige au§:
fonbern an feinem Orte feftftet)enb, teilt er ben Saft ben ^aupt^ueigen, bie unmittelbar öon it)m ausgehen, mit, biefe al§= bann anberen unb bie roieber anberen unb fo fort bi§ $u ben legten
Saume§.
unb
fleinften
Teilchen be§
auf
einzelne
Säume, Kräuter,
So
$iere,
fenft
fich
fonbern
bie
öon
Sonne
ihrer
nicht
2.
§öl)e her
Strahlen öerbreitenb, beleuchtet fie eine ganje §alb!ugel auf ein* mal, inbem bie einzelnen ©efdjöpfe Sicht unb SBärme ju ihrem eigenemios) (Gebrauche übertragen. SDabei aber läßt fid) 5UQteidt) mahrnehmen, baß it)re
bie Söirf jamfeit ber Sonne burd) bie Sage be§ Drte3 unter* roeil in ben Xhälern bie gefammelten Strahlen bie be*
ftü($t roirb:
nachbarte ©egenb in höherem ©rabe erroärmen. nie nadjabmung Der
namt
in ben 5rf?uIen '
18 2061111 bcrflcftalt alfo bie Sache ein* gerietet roirb, fo roirb ebenfo leicht ein einziger Sehrer für bie §al)Ireicf)fte Sd)üleröerfamm* -
lung ausreichen, 3nbem man Wc
mSSu
dämlich,
L SSenn er bie Serfammlung in geroiffe Abteilungen j. S. 3eh en Hchaften einteilt: über e ^ e em 5 eme Auffcfjer fejjt unb über biefe roieber nnbere i
uii!
bi§ jum oberften. SSenn er niemals einen allein unter* xx $t*t' Weber pribatim außerhalb ber Schule, nod) öffentlich in ber Schule, fonbern alle $u* fantmen unb auf einmal. (£r roirb alfo an feineu
unb
fo
fort
II.
niemanb'befon. bers, aiie in
^
fonber§
an
befonberS h er(rntre * en uno n herantrete; fonbern er ftefjt
iljn
jugeben, baß einer
auf
bem
®atc)eber
be*
(roo
er öon allen gefehen unb gehört roerben fann) unb oerbreitet roie bie
Sonne feine Strahlen auf alle; alle aber, auf ihn mit bem Auge, bem Cl)r, bem (Reifte gerichtet, foUen atleS auffangen, roa§ er mit bem Söort it)nen oorträgt ober mit ber $anb ober im Silbe oorjeigt. 1
Certum
Gomeniu*,
in classes tribuemlo. Unterrit$t$lc&re.
3. 2tufT.
Certum
25rurffefyler
für
Coetum. 10
Digitized by
146
2)er Unterrid&tSle&re neunjebuteS Äafcitel.
(So roerbcn au§ C'tnem Stopf nid)t bloß smct, fonbern
werben.
öetüncf)t
m
19. III. (ES
unb
aiie in 2iüfmerf-
2ef)rer§
barunter
CueHe ftetten
511
ber
roirf(id)
$uf merffamen
gewönnen: bnmit nid)t§ 5)er Sefjrer roirb alfo 5)enn
lefyrt.
2
(Erinnerung be§ ©eneca
bie
atler
macfy
au§
bie
ber
nur
fie
mirb, baS ©efäfj ber Slufmerffam*
erfdjloffen
afleä
borbeifliefje,
feine §aupt~ für ^örenbe fpridjt, nur finbet menn überhaupt irgenb*
forge bie fein (äffen, bafj er nur roo,
bebürfen,
CueHe,
bie
Satt)
51t
fid)
gut aufgefangen roerbe.
bie
SSänbc
mcden unb
ftuitfi
ifmen überfliegen, fofort, fobalb
ber SStffenfctjaften
merfen, ba§ biefe feit
ja
bloß ber
tt)irb
einzelnen Slufmerffamfeit
jebeS
e§
(roie
fei
53äd)(ein
fef;r Diele
1
fjier
<3teüe:
ifjre
man
tnüffe
nur für
einen, ber f)ören roolle, etroa£ fagen. Unb etroa ba£ SSort be& ©alomo: Sin berftänbiger äftann ift föftlidjen ®eifte§ (Sprühe unb
^7. 3 ),
bas
tote
mögitd? fei?
paffe* unb^burd? ben cetjter
feibft
b?rÄ*te
t»ot)i
Wei i*-
nam lirf)
eine§ folgen,
ben
er
nid)t
in
ben
Söinb fyineinfdjleubert, fonbern in ben öeift ber 9J?enfd)en. 20, ®°tö c 21ufmerffamfeit mirb aber gemeeft unb
madj
gehalten
3 e ^ en ^niänner traut
loirb
tuerbeii
fönnen
unb anberer,
(infofern
nid)t
benen
nämlid)
bloß
biefe
forgfättig
fonbern mefjr nod) burd) ben Sefjrer
übrigen achten):
ber
mittclft
eine 9luffid)t anoer*
feibft
auf
bie
unb jmar
auf ad)tfad)e SSeife. 1.
unb
er
fidt)
bemüht,
immer etma§ UnterljaltenbeS
oorjubrtngen; benn
raerben bie ©eifter ange*
begierig
ober in betreff beffen, iua§ er üorlegen fid)t
barauf
ifjrer
toitt,
Unmiffenfyeit beroufjt merben
bamit
fie fid)
unb mit
befto
unb geuer bie (ErHärung ber Sadje ermarten. 2öenn er an einem tjöfjeren Orte ft e e n b
(Eifer
ooi)
fo
unb mit gefpannter Slufmerffamfeit 5U fommen. 2. SBenn er bie ®eifter beim ^Beginn einer jeben Arbeit burd) eine (Empfehlung be§ £ef)rftoffe§, ben er ifynen öor* legen mill, fid) geneigt mad)t ober burd) Hufftellung üon gragen anregt, fei e§ über ba§ bereits Vorgelegte, um fo mittel* be§ 3 u )ammenl)ange§ 5 U bem gegenmärtigen 2ef)rgegenftanb überjugefjen, roerben,
locft 2-
SSenn
-iRüjjlidjeS
3.
r)
mit
3tüa**
größerem
baä Sluge
3.
ad divers. VII, 29. a Senec epist. XXIX init. De Marcellino nostro qua3ris, et vis scire quod agat. Raro ad nos venit, nulla alia ex causa, quam quia audire verum timet: a quo periculo iam abest: nulli enim nisi audituro dicendura est. 8 Praetiosi spiritus est Vir intelligens (Prov. 17, 23.): 23 2>rutffe&ler 1
93ergl. Cic. epist.
:
2)ie Überfefeung i'utbcr« liefe ftd) fcier ttegen be8 golgenbm nid^t toerirntben. per Corycaeos; Coryccei Seeräuber, bie fic& in bem §afen Äorpfc« in 3onien aufhielten, um ba auf bie Slnfommenben ju lauern; batjer flatt „Äiuit* Cic. ad Attic. X, 19. fdjafter, ©pione."
für 27.
4
Digitized by
S)ic
147
©runbfäfee ber abtürjenben (g^nettigfeit beim Sefcren.
umljerf d)meifen lögt unb nid)t bulbet, bafj jemanb etmaganbereS treibe, a!3 immer roieber f eft bie 2lugen auf itjtt richte.
SBenn
4.
ba§ er fo
bte
er
alg
biet
roorauf mir im
17. Kapitel,
fonbern
Senn
5.
aurf)
ber britten Siegel be§ adjten
in
£a8
fa£e§ fjingennefen haben. förberltct),
Slufmerffamf ei t baburd) unterftüfct, alle§ ben ©innen borführt,
*~
möglich
ift
nämlid) niajt bloß
©runb*
ber ßetctjttgfeit
ber $lufmerffam!eit.
er biämeilen feinen Vortrag etma mit ber
grage unter*
5>.
ober bu, ma§ h aöe idj eben gefagt? 2Bieberf)oIe b0 biefen ©oft! ©ag einmal, auf meinem SBege mir ^ierju übergegangen finb! u. bergt, m. je nad) bem ©tanbpunft einer bu,
bricht: et)
,
SBenn einer babei betroffen mirb, baß er
jeben klaffe.
nicht
aufmerffam
gemefen, fo möge man u)n au3fd)elten ober gleich jüc^ttgen; fo mirb ber (£ifer ber Slufmerffamleit im allgemeinen gefdjärft roerben. dergleichen
6. ftoeft,
unb berlange afle§
gefagt
menn bu einen gefragt
,
jum jmetten,
gefje
fo
britten,
bie $tntmort, of)ne
ba§ ju bem
Qmd,
bafj alle
fid)
unb berfelbe
r)aft
jefynten,
biegrage ju mieberfjolen: bemühen,
ma§ bem
alle§,
einen
ju beachten unb ju ihrem duften ju bermenben. aud) ber galt möglich, baß menn ber eine ift
roirb,
7. @§ ober anbere eine grage nict) t beantworten fann, fie ber ganjen ©cfyar borge legt mirb: bann möge ber, melier juerft ober am
beften
antmortet, bor ben 2lugen aller belobt merben,
unb
babei
5ugleid)
bie
um
SBenn einer
als Söeifpiel
fehlt,
@in unenblirf) großer ©eroinn für ben fd)netfften gortfdjritt mirb fid) barau§ ergeben. 8. Gfrtbücf) möge man nad) SBeenbigung ber ©tunbe ben (Schülern felbft (Gelegenheit geben, ben 2et)rer nad) allem, ma§ fie mollen, ju fragen: mag nun einer in ber eben bergangenen
©tunbe
einen 2lnfto§ gefunben höben ober fdjon früher.
Nachfragen
finb
nid)t
51t
7.
möge man berbeffern SSeranlaffung be§ 3rrtum8 (bie ein fdjarf* herausfühlen mirb) aufbeefen unb befeitigen.
ber Sßacheiferung ju bienen.
finniger £ef)rer unfdt)mer
6;
breifjigften
bulben;
ein jeber,
ber
8.
2)enn pribate
beffen bebarf,
muß
entmeber ohne weitere SBermitt* ben Sefjrer öffentlich ä u ^ ate §ieh en lung ober burd) bie feinet 3 e h entmanneg (toenn biefer ihn nid)t fchon hat jufriebenfteKen fönnen), bamit alles allen $u gute fomme, fomol)l SSenn einer öfter nü^lictje $)inge §ur bie gragen al§ bie Slntmorten. ©praetje bringt, fo muß man ihn mieberholt beloben, bamit ben >
übrigen wie
ro%
93eifpiele ber
riuöen einer U 9e&
fo
fimfeH fer
fs
unb ^Inreijung^mittel junt gletjje nicht fehlen. Übung ber 5lufmerffamfeit 22, ®* ne '°^ e
mirb ben jungen Seuten nicht bloß für bie ©egenmart, SBenn fie ba3 ganje ßeben hinburO) nüfcen. 10*
fonbern
Digitized by
148
35er Unterrid&tSfe&re neume&nte*» Än^itd.
nämlid)
burd) ben
S3raud)
beftiinbigen
3 a ^ rc
einiger
baran
ftdj
ge*
immer ba§ ^u betreiben, roaS betrieben roirb, fo roerben of)tte anberer Seute fie atle§ immer mit (SeiftcSgegenroart ausfuhren, <£rmafmung unb Antrieb abzuroarten. Unb roenn fo bie Schulen finb, rote fönnte man ba nid)t auf bie retdjfte (Srnte ber toöljnt
Ijaben,
Männer
$efd)tcfteften
fjoffen?
23. 2lber e§
® *n$ela uf
jm^m"«^^!!
nadjjufefjen,
<&n3einen nnJ"
X1
ge^örig^glforgt?
^Q
er
Aufgaben
roenbig lernt u.
uiierbings.
oorbanben,
SSeil nämlid) •aos) roerben
alles
eIjrer5
feib$
®efefct,
ro.
f.
rote
einf abreibt,
e§
feien
biete <Sd)üler
tft
man
tmmer
bttrd)au§ ntd)t notroenbtg,
bie
roie
f) e
ntmänner ju
feiner £ilfe
fo
Ijat,
bog
alle
gleid)fant
als
für feine Abteilung,
jeber
ein
möglich anfertigen. 3)er
2e§rer
felbft
nur,
roirb
oberfter 9luffef)er,
balb auf biefen, balb auf jenen adjten,
um m § De f°nbere
bie
3 uoer täfWc ü
berjenigen
jum
benen er ntdjt red)t traut;
ju
93 e
au§roenbig ($elemte§ mögen ein ober jroei ober brei fyerfagen Diel
auS*
er
3c
forfdjen,
aufrufen
roie
f)ält,
fictjer
ber Sefnrer
gefdjitft
?m?cf|fam.
fei
bafc trofc* nämltdj um
unb immer aller $efte einjufeljen.
24. flei|'t g
{et:
alle ju fjören jene barauf adjten,
fo
notroenbig
bürfte bantit eine 9D?enqe .ßeit binaeben.
fo
vlntroorte: (£3
Setjentmdnner.
id)t
fauber ein jeber feine Söüdjer
roie
°i e
ein ©inrourf möglid):
ift f
t
f
p
er* i
unb
c
I
fo
roie üon ben erften SBerfammlung jufjört. <So roerben borbereitet fommen muffen, ba ein jeber geroärtig fein mufi,
nod) fonft nadjeinanber bon ben legten roäfjrenb bie ganje
roitt,
alle
ftctö
bag
er geprüft
roerben roirb. Ober roenn ber Sefjrer bemerft, baß Aufgabe ganj geläufig ljer$ufagcn beginnt, unb bie Uber= jeugung geroonnen fjat, bafj er ba§ übrige gut fann, fo möge er einen anbern ba§ übrige auffagen laffen. Stenn e§ aud) mit bem gut gefyt, möge er ben brttten <5a{j ober 9lbfa£ roieberum einem anberen geben. So roirb er burdj bie Prüfung einer geringeren 91n$af)l fidj bon bem können aller überzeugen. biefer feine
25. 2luf biefelbe Sßeife roirb er bei ber SBerbefferung *'
roSfp ^ftierles unb fd?riftiictfe
^^SfeV"
^roatger SHftttt«
berfafjren.
@r
anberen ober, roenn e§ notroenbig
unb
beutlid)er
©timme ba§
laffe ift,
ben
einen
9eiebergefd)riebene burd)lefen,
aud) bie 3nterpunftion§5eid)en auSbrürflid) babei 2.
bie übrigen
mögen
in
ir)re
einen feit
fefjen
unb
berbeffern.
ober anberen, fprungroeife; unb roenn einer bei einer 9?ad)läffig*
betroffen roirb,
unb
nennen:
3ebod) roirb bie §efte einfeljen fönnen, bei bem
§efte
er biSroeilen aud) felbft
unb
mehrere mit flarer
bic st«.
Det *
flbB
Tffera.
möge
er ge^üdjtigt roerben.
$erbeff erung ber f djriftlidjen Übun* genfd)eint etroaä mcfjr Arbeit ju erf orbern; aber 26. 3)ie
Digitized by
Sie ©runbfafee ber oMihicnben
149
beim ?ebrnt.
©cfmefliflfcit
audj fjier Lat f d)af f en laffen, roenn man nur e$ mirb f i auf bemfelben SBege meiter ge^t. 3- B. bei ben Übungen in in bie anbere möge man fo ber Übertragung au§ einer (Spraye bürgeren: nact)bem in ben einzelnen 3efjentfd)aften feftgeftetft ift, bag alle bie Arbeit gemalt baben, fofl einer auffielen unb einen SBenn aud) biefer auf* ©egner nad) feinem belieben fjerau£forbern. geftanben, fott ber eine feine Arbeit ftücfroeife Dorlefen, aüe foflen aufmerffam
babei
3ef)entmann)
jufjören;
ber
babei unb
fiefjt ein,
Sefjrer
aber
(ober
um
minbefteng
ber
Orthographie SBenn jener feinen <5a& bis ju (Enbe gelefen, mad)e er 511 prüfen. £att, unb ber ©egner roeife ben Don if)tn etma bemerften ge^er nach$ann möge man ben übrigen au£ berfelben 3 e ^ntfc^aft bie 53eur* teilung
ftetjt
be* (SafceS geftatten;
fommt ber 2ef)rer, menn Me aber mögen in^mifcljen
ertbltcrj
roenigftenS
allen in ber
ganjen klaffe:
eigenen §efte einfefjen
it)re
2-
3>
bie
fcr)Iie6*
er nod) etrooS ju erinnern für nötig
lief)
*•
»•
6-
T-
f)ält.
unb menn
fte
8-
einen afmlicTjen geiler gemacht l)aben, Derbeffern, mit 5lu3naf)me beä
©egnerS, ber feine eigene Arbeit für bie Beurteilung unDeränbert lägt. SBenn ber eine ©afc nun Durchgenommen unb gehörig Derbeffeft ift möge man ju einem anberen getjen unb fo fort bis jum (£nbe. $)ann möge ber ©egner feine Arbeit in berfetben SBeife Dortefen, aber fo, bog ber, melier itjn Ijerauegeforbert §at, rjtnetnfie^t, bamit er nid)t f
ftatt
be§ Setjlertjaften gcr)lerlofe§ uorbringt,
unb
e§
1(>-
werbe nunmehr
auf biefelbe SBeife roie früher bie Beurteilung rücffidjtlicb ber einzelnen
SSorte, Lebensarten, auftreten,
in
" Die Aufgaben ber
Sebentmänner
tn biefer i3e 3 tet>ung.
6äfce
angefteflt.
£ann
fofl
ein
anbereS
$aar
unb fo biete als bie Qeit geftattet. bie 3ef>™tmänner fotfen bafür forgen, bem Beginn ber S3erbef[erung alle itjre g ® clcflCn cit oer (106)2.
gleichem SBerfatjren,
l.
27 bafc
mn
Dor
^
.
SSerbefferung barauf adjten, bag
fie
^ nad) ben gef)lern ber anberen bie
eigenen öerbeffern. Der tfnfcen
biefer
me ^ obe
-
28. (SS iDirb bie golge I.
fein,
bag
bie Arbeit beS ßefjrerS Derringert roirb;
II. ba feiner unter atlen Dernadjläf f igt mirb, alle Ijerangebilbet roerben; III. bie Sluf inerf famfeit alter geferjärft mirb; IV. roa$ auf irgenb eine SBeife Einern gejagt roirb, alten in gleicher SBeife bienlid) ift. V. $)ie 9#annigfalligfett ber Lebensarten, beren jeben* falls t>on ben Derf ergebenen ©djülern Derfdjiebene merben angeroanbt roerben, roirb in heroorragenber SBeife bie Be* urteilung ber 3>inge, fotoie ben ©ebrauef) ber (Sprache bilben unb befeftigen. VI. (Snbltdj roenn man ein, $met ober brei *ßaare öor*
Digitized by
150
£er Unterri#t8le$re ncun^nte«
Än^itcf.
genommen f)at, roirb fid) fjerauSftelten, baf$ nur nocb, fefjr wenige ober gar feine gefjler SJafjer
möge man
bie etroa nodj
roenben, fo bafe biejenigen, bie nod) einen jroeifellmften
aU
ju f)aben
t>rocr)t
bermeinen,
unb
mitteilen
baSfelbe
$unft
anberen
bie
fjaben.
ade inSgemein ber*
übrige 3eit auf
Arbeit fmben ober etroaS borjügtiä^er
übrigen
bie
meljr
in
ifjrer
ju ftanbe ge*
ber Beurteilung
unterroerfen.
29.
<8orftefjenbe§
erörtert,
läßt
pt)tIofopt)ifd)en
©o
30.
u.
ro.
f.
an
ber
ÜberfefcungSübung
auf bie oratortfd)en, logifdjen,
©tilübungen
mir
f)aben
beifpietöroeife
ift
jebodj
fid)
gefeljen,
mie
tf)eologifcf)en,
anroenben.
jeber klaffe leicht
in
einziger 2ef)rer
ein
bon f)uubert ©Gütern ausreißen fönne, Arbeit atö mit bem einen unb anbern ermüdet. eine 3af)l
fogar
für
ba& U)m meljr
of)ne
dmeites Problem. löte rß mögltdj ^änferiei ijiet 3 u bco^odjten.
w
a
öfl*er
"m
statten.
bafe
31
-
®n &
©egenftänbe jerftreuen
einem jeben
befannt.
immerroär)renb ba$ jur $lu§füt)rung fommt, roa§ bei ben Sitten
SBeife befdjäftigen,
„treibe (nur) biefeS."
befto
©ücfyer
met)r roerben
bie
bie
für
klugen
'Denn
je
in
äufeerlicrjer
bie klaffe
beftimmten
ber Silbung be§ ®eifte§ bienen. 32. 3*beiten§,
Die bStiet ge= hörigen maffen oorr Mtcn m?rb?n.
betifdje
ift
'
ben Opfernben jugerufen mürbe: weniger ade möglichen anberen roirtlidj
laffen,
bürfte e§ eine ausgezeichnete ^Ibfürjung cr P cn ^» toenn ben ©Gütern nur foldje f ein *Büd)er geftattet roerben, bie ben ©tubien ber ftiaffe, in ber fie fidj befinben, geroibmet finb, $)at)er
i.
3wifd,e"n nid,t 3 u
fo
aus brnfelben $üct)ern alle ju unterrichten. bie ©inne fid) burd) bie *8iclr)eit ber
fei,
mitte ^
roenn alte
tafeln,
bergleidjen 2et)r«
$ orf cfjrif ten,
§anbbüd)er,
SS ö r t er b ü dj er ßet)rbüdjer ber fünfte u. f. ro. bereit gehalten m erben. 2)enn wenn bie Sefjrer erft (mie e§ geroötjnltd) gefd)ief)t) ben ©d)ülern alpt)a* Tabellen anfertigen, fadigrapf)ifcf)e SJorfdjriften machen, Regeln, ,
Xejte ober Überfettungen üon £ejten u. f. ro. biftieren u. f. m. acr) bamit berlorenl 3)at)er mirb e8 jroecfmäfjig fein, mie biet &it 9 e alle 93üd)er, bie in familiären klaffen gebraust roerben, in fjinreidjenber güöe gebrueft jit befi|jen, bei benen, bie in bie SCRutterfpradje über* f
f
^
fefct
roerben
foHen,
mit
gleich
betgefügter Überfefcung.
mürbe bie ganje Seit, bie man mit Diftteren unb inbringen müßte, auf bie (Srflärung Überfein fj
©o
nämlict)
9iieberfd)reiben felbft,
unb
auf SBieber s
Jolling, auf 9}adt)af)mung§berfud)e bei roeitem nü$licf)er berroanbt roerben.
[33. Die sefcfjafHgung.
ber
SKan brauet nid)t etroa ju fürchten, eit ber ßeljrer bamit 8orfd)ub 311
£ räg(
j
Digitized by
Googl
2)ic ©runbiäfce ber
Sßenn
fetfren.
Qbfürjcnben ©djitettiafeit beim £cf>ren.
^rebiger
ein
einen
au§
ber
151 öerlefenen
33tbel
heilqen £eyt erflärt unb feinen 3"§örern beffen Sftutjanroenbung ($ur
(Ermahnung, iröftung
93elel)ning,
mnn annehmen, nicht felbft
Überfettung nid)tS
u.
f.
tu.)
nachgeroiefen §at,
muß
fo
habe feiner Pflicht genügt, wenn er auch ben Stcyt au§ ben CueHen überfefcr, fonbern anberSrooher eine fertige er
überfommen ob
barnuf an,
(Sbenfo
fyat
ber Sefjrer
felbft
fommt
für
gar
Schüler
bte
ober irgenb einer öor biefem
Aufgabe jureerjt gemacht l)at; e§ muß nur jur £anb fein, roa§ bedangt, unb öon bem Sefjrer bie 53enu£ung be§ bar* gebotenen Lehrmittels genau gezeigt toerben. (£3 ift aber beffer, atlc§ feine bic
Sache
fertig
31t
galten,
anbererfeitö
man
\)amit
mef)r
Üiaum für
etnerfeitS bte
oor gehlern
(Einübung unb
befto
fixerer
Wmoenbung
fei,
be§ Ge-
lernten geminne.]
34. ©8 müffen alfo folcfje Bü^er nach ben n un§ aufgehellten ©efefcen ber 2eid)tigf cit, m en ® * 11 d) t unb $lbfürjung für alle ©crjulen (Pcnauffcu jeboiTugemein abgefaßt roerben, melcr)e alle§ bollftänbig, grünblich, genau enthalten, fo baß fie roirflich unb roafjrtjaftig ein 93i(b be§ ganzen SßeltailS (ba§ in ben ®eiftern abqefpiegelt roerben fott) abgeben; unb roa§ "9 ich fetjr n)ünfcl)e unb roorauf icr; bringe, folebe, bte alle§ in allgemein fcerftänbüdjer unb bolf Stüml ietjer SBeife 1 barlegen, fo baß fie ben Seruenben überhaupt ein &icr)t jur Verfügung fteüen, mit beffen £ilfe fie aüe§ üon felbft, auch of;ne irgenb einen Sefjrer cm* ö0
DieBüHI'r fönen
M
»
ffll.
fönnen.
fer)en
35
©aruminMa.
^
iogifdrer roriic
tteife
laffen
'
ner) mlicr)
cb3 ufaffen.
fid)
qu§
leichter
3" in f0(
®e
f
©nbaroeef möd)te ich fie bor* prä ct)§f otm a&gef aftt roif f en : unb
genDen ©rünben.
bem
finblicrjen
(1.) 3nf)alt
unb
anpaffen,
bamtt
(Seifte
(Schreib* fie
i.
fict)
eine SSorfteHung öon Unmöglichem ober alff^u §oljem unb Schmie* rigem machen: giebt e§ boct) nichts Sraulid) ere§, n i et) t§ 9*a*
nict)t
türlicr)ere§ als einellntcrrebung, merttict)
ein Sttenfdj
fict)
in
überallfjin führen lägt,
ber allmählich unb
um
<So haben bte ®omifer
Beobachtungen über ben SBerfatt ber ©itten jur 9Kat)nung für ba§ SSolf in bialogtfdjer gorm niebcrgelegt, ebenfo ^fato feine gan$e P)üofopf)te, fo bat Cicero meleS ber 9lrt gefct)rieben unb $luguftinu§ bte ganje ©otteSlefjre, inbem fie fid) nact) ber gaffungS* traft richteten. (2.) 6efpräcr)e roeefen, beleben, unterhalten alle
ir)rc
unb SSarnung
2
.
bie Slufmerffamfeit, unb jroar roegett ber SRannigfaltigfctt ber g ragen unb 2lntro orten unb ber mannigfachen Skranlaffungen unb
gormen
berfelben
familiariter
unter abroedjfelnber 93eimifd)itng öon unterhaltenbem
&
populariter.
Digitized by
2)«
152
gerabe
ja
Stoff;
Unterri$t«fcl)re neunzehnte« fnpitef.
infolge
unb be3
bcr Söcrfdnebenfjeit
2öed)fel§ ber
unterrebenben «ßcrfoncn mirb nic^t nur bcm ©eifte jebe§ ®ejüf)l oon
Sangmette genommen, 3.
fonbern e3 ermndjt ein junger ju Ijören, bcr immer mef)r fiel) erftrecft. (3.) 3)ie Söilbung Wirb bab ircf) meljr befefttgt. 2>enn roie mir un§ einer $f)at, bie mir jelbft auf
mit angefefjen
beftimmter erinnern, al§ berjenigen, Don ber mir
fjaben,
nur bura} §örenfngen
miffen, fo fjnftet im ©cifte ber ßernenben btffer, mir bermittelft ber SBeife eines 2uftfpiel£ ober einer Unter* rebung erlernen (ba mir Ijier nicrjt jomoljl 511 fjören al§ ju jetjcn glauben), al§ ma§ mir in uacftem Vortrage öon bem 2el)rer erjcl)lcn työrcn, mie ba§ bie (Erfahrung bcmeift. (4.) $)a ber größere teil
maö
4.
dos)
unjereS 2eben§ in Untergattung beftel; lägt fict) bie gugeub in einem fefjr abgefürjten 58erfaf)ren bofjin geleiten, wenn fte fid) geroöljnt, ba3 9?ü|5lid)e nict)t bloß J« berfttljen, fonbern aud) fiel) barüber in mannigfaltiger, gemähter, ernfter unb letdjtcr SSeife au§äufpred)en. (5.) (Snblid) ktenen r
5.
bie
© ef präct)e
ter
aud) für
IV süd er in ?
einer leidjtercn 2Bieberf)olung,
51t
allein
fid)
36.
®§ mirb
^^ SQ
einet
einten Ausgabe.
ü d)
c r
in
bie bie
Stü-
fönncn.
anftetten
aud)
bicnlid)
fein,
bajj
Ausgabe oorfjanben Q t{Un unb aHe g
einer
biefelben
finb,
fo
ü fc ere i ns ftimmt; nämlid) megen ber Hnfüljrung Don ©teilen unb be£ DrtS* gebäd)tniffe§, unb bannt nirgenb ein Slufentlmlt entftelje. 37. Slber aud) ba§ mirb borsüglid) förberlia^ fein, ehl *»*d»Ö a u§ alten <öü$ern einer jeben Deren
^m
ranhält
klaffe an beii SBönben be§ St taff enjimmcr^ abgefdjilbert mirb, teil* in bilblidjeu <£ar* 'Tuen? fteltungen be§ £eyte§ (in gcbrungener ftürje), teil§ in SCObitbu ngen unb ©d)ilbereien, an benen täglich bie ©inne, ba3 ©ebäd)tni3. ber ©eift ber ©dpiler ge* übt m erben. Wdjt ofjne ^mecf marcn laut 23eri<f)t ber bitten im Xempel be$ Äffolap an ben SBänben fämtltdje Sorldjriften ber £eiU an ben tt^nben b
mr
rjB!
tuube
oer^eic^net,
betrat,
abgetrieben
büljne
ber
gletdjjam
SSelt
bem
uns baburd) au$jül)did)er
meiere t)abe.
überall
lebenbigen
fjernnbilben. bei
ber
$ippofrate3,
©0 mit
f)at
iubem
(Sott
er
felbft
©emälben,
l)etmlidi
biefe
SMlbfäulen
benfclben
große ©djau*
unb
Silbern,
unb
miß
(S8on biefen bilblidjen Darftellungcn
mirb
Slbbrucf
befonberen
feiner
2öei§c)eit
53efd)reibung
,
ber
erfüllt
klaffen
bie
SRebe
fein.)
Drittes problem. tttic
re
möglid)
fei,
bog
}\i
berfflben Jett alle in bcr $d>ulf
baöfrlbe treib™.
Digitized by
Sic @runbfät?e ber abfüncnbcn <s$nefligfcit
38. 2)a& einet aII
i*nk toff
menn
£er
richtigen,
mu&
£ef)rer
roie
ber Unteroffizier,
mit
jebetn
einjeln
ber
eben
e§
toenn
f
roeil
fonbern
nämlid)
treibt
SBergleict)
fief)
fo
in§ gelb
jugleid)
ben
einer
unb
fid)
einanber be=
gcrabe
burd)au§
alle
ber
fo
bie (Schüler beffere gort*
machen,
Übungen ber neu s2lu§ge()obenen
bie
anftellt,
ift
benfelben Stoff brefjen
gegenfeitigem
in
ju tage:
offen
\)ai,
erft
um
©ebanfen
fid) aller
bann aber
bornn üben,
S>ann
machen.
frfjritte
anberen,
liegt
«Bewerbe
Scljrer toeniger
153
£el)ren.
nütUtd)e Einrichtung
eine
befjanbelt mirb,
Stlaffe
&l
C
be
e§
fcctm
füljrt
nicf)t
unb
ifmen ben ©ebraud) ber' Staffen unb bie SBeifc fie ju l)anbf)aben bor^eigt, unb, roenn er aueb, einmal einen bejonberS belehrt, bod) Don ben
übrigen oerlangt,
bafc
eben boäfelbe üornef)men, barauf achten, ganj
fie
basfelbe oerfudjen.
®amit ba§ möglich
39.
roirb
fei,
e§ notroenbig
fein, 1.
nur einmal im 3afjre bie ©djulen |u eröffnen, ebenfo ttrie bie (Sonne nur einmal im Safjre (im grüt)* ling) if)re $f)ätigfciten für ba£ gan§e ^flanjenleben 1.
U niägS
fSf
beginnt;
baß einem unb fogar jeber Stunbe eine eigene Aufgabe zufalle: baburc^ merben alle zugleid), ol)ne irgenb mit bem gujj an^uftofeen, geleitet unb bi§ z um Qkte fr" 5 geleitet, darüber weiter unten met)r im befonberen am gehörigen Orte. 2.
jeben
alle§ n>a§ getrieben
3at)re,
Stfonate,
loerben
foll,
SSodjc,
jeber
an^uorbnen,
fo
(l09 >
Diertes Problem.
Wie }\i
es mögltd)
fei,
in allem nari)
*•
£age
jebem
unb brrfflben ^etljobf
rtn
untrrridjtfn.
40. $)afj e$ für Iirf)e
tnettjoöc'TMur
^»eSr"
0 "'
ättetljobe
®P rn d)<!«' ergeben.
roenn eine fie
eine
mirb
fid)
3)enn
bie
$lbroed)felung
irgenbtoo anzubringen,
fjerbor,
befonbere
nur
olle Sßifjenjdjaften
ift
ober $3erjduebenl)eit,
ju unbebeutenb, al§ bafj
gcr)t
aus bem ©runbe
nict)t
fonbern au§ ber Überlegung be3 Seljrenben, roeld)e
2öed)felbeziet)ung
ber
(Spraken
ber
ober
bie gaffungSfraft unb bie gortfdjritte ber <Bcr)üler in S)ie
ftetige
beit
ber
^Beobachtung
Sernenben
eine natür-
ebenfo nur eine für alle fünfte unb au§ bem 20., 21. unb 22. Kapitel
neue 3lrt begrünben tonnte, unb
ber ©adje bie
foldje
gebe,
ber
abfürjen,
natürlichen SP^et^obe
ebenfo
burd) einen geraben einfachen Sßeg
roie
bie
oljne Slbroeg
mirb
9ieife
fünfte
drmägung alfo
bie
unb jie^t.
Ar-
bc3 2Banberer§
nad) red)t§ ober linlS
gefügt roirb. iöefonbere S3erfc^iebent)eiten roerben leichter gemerft, luenn im befonberen barauf (jingemiefen tt)irb, roäfjrcnb ba§ Slllgemcinc unb ©emeinfdjaftlidje nunmehr unangetaftet bleibt.
Digitized by
154
2)er Unterrid)t8lefyre neunzehntes Änfcitel.
fünftes Problem.
Wie
Korten
in wenigen
(Erkenntnis
bte
tarier
JUngr
eröffnet
werben könne. 41. $)urtf} eine groge Saft ©ücfyer ober öieleS £>in=
8i
^
al§
unb $ergerebe oti»' f;
ein
ein
bietet
ein
(Spreu
öoll
©olbmün^e im beutet
ift
JU beläfttgen nüfct $u "gar bem Sttagen be§ 2Kenfd)en
SSem
©djlucf
meljr 9cafjrung
®emengfel.
allerlei
(Sine
1
einige
Unb öon
mefyr wert al§ ljunbert bleierne.
ben Siegeln bewerft ©eneca
©amen
©eifter
©rot unb unb
Söiffen
®ocf)topf
bie
genug
<2)enn
nichts,
btefelben müfjten lote
auSbrücflid):
werben, beffen ni t öiel, fonbern wirffamer erf brberl ict) fei. @3 ift nämlid) feftaufjalten, wa§ wir im 5. Kapitel nacfjgewiefen fjaben: 3m Üttenfcfjen at§ einem 9Dci* frofo§mo3 ruljt alles\ unb man bxautyt ifjm eben nur ein gebermann 2td)t onjujünbcn, bann mirb er gteidj fefjen. weife aber, bafc für einen, ber bei ßidjt arbeiten miß, fdjon ein arm* feligeS ^erjenflämmcfien fynreicfjen fann. 2)emnad) mujj man Öetjr* bücfyer für bie fünfte unb ©prägen, an Umfang geringe, aber wirflief) brauchbare, au§wä()len ober neu abfaffen, bie in fur5er gaffung oe n <Stoff barlegen, in wenigen Korten oiel enthalten (wie 3efu§ <3irad) 32, 10 2 erinnert), b.
et)
meiere bie $auptgntnbfäfce ben Sernenben bor klugen ftellen
f).
wie
auSgeftreut
ftnb,
fie
lidjen
in
2er)rfn{3en
aber auSgefudjten unb
wenigen,
unb Regeln,
au3 benen
ganj
alles übrige
leicht
üon
fo
begreif*
Oer*
felbft
wirb.
ftänbfid)
Seches 'Problem.
Wit
es ctnuirid)trn, bafj mit einer rindigen Srjattgkett ein jmei-
ober brrifadjes (Srftyäft oollwgen mirb.
^"Ät (iio)
42. 2)afj ju ein unb berfelben 3eit uno mit ber* öerfd)iebene Singe OoIIbracf)t werben,
felben $l)ätigfeit
bcoAt'Sertw
ä ei 8 en
fann, jeigt öie
faltet
natut '
natf)
er 3U gleicher Seit.
bie ©etfpiele
t)at
1
Seminis
$a§
©leicf)e
^ugleictj
Epist. 38: nec
enim multis
modo spargenda
sunt
°& e "f
SB.
ent*
unten
un &
j.
an bem $iere beobachten, ©in jebe§ einzelne ©lieb güfce §eben, tragen unb bewegen
lägt fidj
(sc.
verbis)
Eadem
opus est, sed efficaeibus. inquam, praseeptorum
est,
seminum.
2 allenfalls pafjt fjiertyer er'«
naC*)
f)eranwad)fen.
mehrere Verrichtungen; bie
conditio, quee
©in 93aum
Statur,
3 eit
ben Seiten: $ol$, töinbe, ötötter, grüdjte mefjrt
beffen ©lieber fämtlidt)
aber
bec
ju berfelben
fief)
©irnd) 32, 11: Unb wenn
man
t&n fragt
,
f
oH
furj machen.
Digitized by
155
@runbfa&e bcr abfürjenben S^nediafeit beim ?ebren.
3)ie
ben TOcnfc^en bor* unb rücfroärtg, auf mannigfache 2Beife. $er 9Dcunb sugteic^ eine Sljür be§ ®örper§, eine Sd)rotmül)le unb eine %xom.pete, 2>te Sunge füf)lt mit ein unb ber* oft fie erfüllen foE. fo felben Slnjiefjung ber Suft ba§ $er$, lüftet ba§ ®efjirn, erzeugt ben ift
Saut
u.
U
ie
f.
m.
bem
43. S)a§felbe gefdjiegt auf
SU n^ ^ n
<Sd)atten
felben
«3
@™nenuf)r
ber
5.
53.
(Gebiete ber ®unft.
fann berfelbe ßeiger mit bem*
Stunbe be§ XageS (nnb ebenfo
bie
1.
ift
aud) bei anbeten Uljrcn), ba8 ßeidjen be§ £terfreife8, burd) tt)cld)e§
Sonne gerabe
bie
STag be§ 2Ronat§ $lber
^uljalten.
unb
unterhält,
bergl.
u.
ben
ba^u,
jelbe $)eid)fel
bie Sänge oon Xag unb 9?ad)t, ben m. jeigen. $In einem Söageu bient bie= Söagen ju leiten, umjulenfen unb jurüd>
t)inburd)gef)t,
aud)
ein
obgleich
guter 9?ebner unb 'Sidjter bret
biefe
©tücfe in
1
rüf)rt
belefjrt,
2.
3.
oerfd)teben finb.
fid)
eben biefelbe SSeife möge man atfo bie ^ugenb einrichten, baß jegliche Slrbeit e i ne Svudjt bringt. 3» 33^ug hierauf
44. Sluf
©Übung
an^vlthiSm a e baf?r Sre ia»
me ^ r
gemeine Hidjt.
gilt
fdjnur.
ber
^
a
man immer
folgenbeS als atigemeine Siegel: bajj
überall ba§, ma§ in gegenfeitiger öe* ^ie^ung ju einanber ftef)t, jufammen burdjnimmt: 5. S8. SSorte unb Sadjen, Sefen unb Schreiben, (Stil* unb (Seiftet Übung, Semen unb Sefjren: @mft unb Sd)er$ in 93erbinbung,
unb
roa§
UJl ^
fä
"ere ae 9 ein°
n'
^ung
s
roerben:
i.
mit ben
einem finb
Sachen? bie
werben
©orte* follen nur in Serbin* Sadjen gelehrt unb gelernt
ebenfo roie
mit
SSeldje
follen,
man
Orte
bie
*>
ber
SSein
ba§
Sdjeibe,
er
unb
oerfauft
jum anberen
bem
mit
$ol§
gefdjafft
ber.Stinbe.
getauft
roirb.
unb bon
Stenn
toa§
SBorte anberS als eine §ülfe unb eine Scheibe
Sprache
man
alfo
aud)
lernen
mag,
muffen oorgemiefen
roerben,
berührt,
jd)medt,
aud)
fiefjt,
ba§
©efäfc,
mit
Sorte unb mieberum
SOJutterfpradje,
•alleS, roa§
^en
bie grudjt mit ber Sdjale
um'gefe'irt!
t>er
bie
21ljo,
mit
^DerHnVuV" @$Nert
«eS
beuten läßt.
fonft nod)
fid)
45.
U
bie 2)inge,
(jört,
meiere
burd)
bie
fpractjlictj
unb
fei
bezeichnet fott
man
au§\>rucfeu
Sprache unb 33erftäubni§ immer gleichmäßig fortf abreiten unb auSgebilbet roerben. möge alfo als Sftegel beamtet merben: fo Diel a!3 einer oerftefjt, fo Diel möge er fid) geroöfjnen au3§ufpred)en, unb anbererfettS, roa§ er rebet, möge er üerftefjen lernen. Unb mau möge feinem geftatten üor^utragen, roa§ er nid)t oerftef)t, ober §u oerfteljen, maf er nietjt münblid) roiebergeben lernen, fo baß
1
Horat.
Aut simui
et
art. poot. 333 sq.: Aut prodesse volunt aut delectare poetae, iueunda et idonea dicere vita).
Digitized by
156
$er
denn mer
fann.
mer
23ilbfäule,
aber
bilben
baS
mirb
UnterriajtSle&re neuujc&ntf« Äojntcl.
feines
gatl
fingen, unb
nid)t ift
auSbrürft,
5U
bilben:
©
dinge mit ber ©prodje gleiten
bie
SSir
mit
roenn
fein,
eine
ift
Papagei.
ein
münfdjen mit 3 eiter fP ar "^ überaß bie (Spraye
unb
9Jceuftf)eu
ber
(Gebauten Ijerplappert,
©cifteS
UnüerftanbeneS
ben ritt
et)
galten. 46. ftroft biefer Otidjtfctjnur müffen
,J (in)
0
rrid>e
wiM
e *r?
unQ
Ba*«
?Ä
für 3"
alle bie
©Grifts
auS ben Schulen entfernt merben, melche nur
ftetter
'
l
SSorte legren
,
fetnerlet
denn
mittein.
sl'enntntS
nujjudjer
dinge
bie
Oer*
muß man bor* darauf müffen mir Einarbeiten
für baS aSoräüglidjere
5ugSn)eife forgen.
mir nid)t ben SBorten bienen, fon* SSknn bergleidjcn nun einmal gelefen roerben foü, fo lefe man auj^erfjalb ber <3ct)u(e, nebenher unb im Sluge of)ne eine ausjülvrlidje unb müfycbotle ;Jnl)altSangabe ober oljne etnftlid) an (fagt <Seneca Epist.
bafj
9),
bern bem ©e bauten.
eine 9cacfmf)mung r)altretct)ereu
benfen,
51t
§JrViiJJ n*J
ein
foldjeS
Söeftreben
nüfclidjer gc*
desgleichen müffen bie 2ef es unb Schreib*
47.
cefen'unb
ba
(Badjen jugemanbt merben fann.
Übungen immer in geeigneter Sßerfürjung mit einanber oerbunben merben. denn felbft für bie
9I93CE^d)ü£cn fann man fid) faum einen mirffameren Antrieb ober ein fräftigereS Treibmittel beuten, als menn fie bie *8ud)* SBeil eS nämlid) ben Knaben gleictjjam baß fie malen motten, merben fie fid} über foldje Übung freuen; in$roifd)en mirb bie (£inbilbungSrraft buretj ben boppclten
^taben fct)reibenb lernen foöen.
etmaS 9£atürlid)eS
ift,
©tun fräfriger unterftü^t merben. <5o mögen fie fpäter, menn fie geläufig lefen lernen, fid) an bem (Stoffe üben, ber fonft ju erlernen märe: nämlid) an einem foldjen, meld)er Kenntnis ber dinge, gute <£itten, Cln
td?et
Sa?!
M*n
grömmigfeit baS
5uerft
einflüjjen
lateinifdje,
lernen, fo
bringen, menn
fann.
gried)ifd)e,
Söenn
r)ebräifd)e
fie
5.
Sö.
9llpl)abet
mirb eS eine Slbfürjung 511 mege man bie deflinationen unb $on*
fo unb fo oft mittels $lblefcn roieberfj olen läjit, bis eS gut g et) t mit
jugationen
unb 9lbfd)rciben
bem
Sefen unb Schreiben, mit ber SBebeutung ber SBörter unb enblid) mit ber geläufigen iöilbung ber ßrnbungen. Sielje, ba t)aft bu nun einen üierfadjen 9cufcen ein unb berfelben Arbeit! 2IU us ' 3uSeiJnci?
§ö(hft jeglidje
©riffcl alles,
maS
forberlidje
Slbfürjung
mirb
fid)
aber auf
ber ©tubien auSbefmen (offen, fo baß ber bie Seftitre aufgefammelt l)at, in gleifa)
?lrt
unb 331ut umfeftt, mie 8encca fagt, ober mie ein $luguftinu£ bon fid) cl ber melbet: baß mir im gortfd)reiten fdjreibeu unb im Schreiben f or tf djrei ten. f
Digitized by
2)ic ©runbjäfee ber
abfünenbcn ©dmelfißfeit beim Herren.
48. Stilübungen ©toffc$
stiubangen
S
unb
<?eiftes
bn
llor 0 e ^ e 9*
%bn* i*S Sts r
1
1
l
üb ung
an bem
gerabe
nämltdj ben
geübt
ber klaffe
in
(Steift
©Gütern
unter
etnanber
audj nodj fo forgfältig
fte
fte
Rapier jum
ein
muß
3)er «Stil
ober $unft
Derjenigen Sßiffenfdjaft
(Stoffe
an bem ber
merben,
mögen
ja,
werben nacf)f)er grudjt für bag Seben.
SSegmerfen unb bringen feine alfo
beg
Slugroafjt
oljne
faft
ber Stjemata
werben; bafjer fommt eg, baß eg leb ig lief) en finb, bie ben ©eift menig ober
9 nr nic^* üben; aufgearbeitet fein,
tV8 f fi^fliV.
pflegen
SBerbinbung
iinb
157
geübt
inbem
mirb,
man
®efd)id)ten (üon ben ©rfinbern ber betreffenben
befonberg roo unb ju melier &tit
berühmt gemefen, u. bergl.) üorlegt; fo baß bei ein unb berfelben Arbeit ber Stil unb ber ®eift unb beim Vortragen bie $unft,
ober (Srflärungen
*
»Sprache geübt merbe. x öeirhrt werben es u a b "eV en mög? man mit einanber
49. ^luf meldje SSeife alleg (Gelernte algbalb c r ro e v b e u tonne, haben mir gegen (£nbe
lüieber ge be§ 18
-
1
t)
t
^ a P ile ^
bie ©rünblidjfeit,
50. ©nblid) mitbemsdjet3 «rnft^m Der.
fürjung
man
nadjgetuiefen
fein,
ba bieg nid)t
blog für
fo
ift,
gehört eg aud)
Ijierfyer.
mirb eg eine augge^eicfynete menn Sdjerj unb Spiel, meld)e
g U g eno
oer
:
foitbem aud) für bie Scfynelligfett beg
forberlid)
gortfcfyrtttg
ber
fie
ober *ftadjaf)munggüerfud;e
j ur
geiftigen
(Srfjolung
ge =
merben, baß fie ben (Srnft lebenbig üergegenmärtigen unb üon üornfjerein
ftattet,
fo
geftaltet
beg Öebeng geroiffe Neigung §u irgenb einem ©ebiete
eine
fyeraugbtlben.
(So
^anbmerfgjeugg roirtfcfyaftlidjen
eine
bereiten,
menn man jur bie
geben,
beggleidjen
Arbeiten, üon ben (Staatggefdjäften,
SSaufunft u.
unb
menfd)lid)er Xfjätigfeit
^anbroerfern
ben
Söorftettung
bon ber gefyt
man üon
fann
Birten
f.
$ludj
f.
ber
auf
bie
Kräuter
jeigt,
üom
^jeilfunbe
grüf)lingg$ett aufg Selb
Dabei
üermittelft
bon
ben
beg
(nt)
lanb*
$riegerftanbe,
fann
man
üor-
ober in ben (harten einen SSetteifer
rege
So
merben nid)t nur biejenigen fidj offenbaren, meldje üon Statur eine Neigung für 93otanif fjabeu, fonbern eg merben aud) früfjjeitig Talente gemeeft merben. Unb man fönnte,
mad)t, roer bie meifteu fennt.
um
benjenigen, melier fyier bie größten gort* ßicentiat ober föanbibat ber *Dcebi$in nennen. (Sbenfo bei ben Übungen auf anberen (Gebieten: beim ®riegg* fpiet fann man einen Dberfelbfjerrn, Unterfelbfyerren, §aupt* leute, gafynen träger bejeidjnen; auf ftaatücfyem (Gebiete einen $önig, 9täte, einen ®anjler, ÜRarf ct)a( l, ©efretäre, ®e* fanbten u. f. m.; beggleidjen einen Sürgermeifter, (Senatoren, <Stab träte, Slbüofaten u. f. m.; bergleidjen Spielereien führen $um (Srnft. Unb bann merben mir ben Sunfdj Dr. Sutljerg erfüllen: noct)
fa^ritte
meljr anjufpornen,
madjt, 3)oftor,
Digitized by
Ter
158 HF*- bte
Sugenb
Umerrtd)t«le^rc munje&nte« Äotoitet.
b r ä d)
©o
t e.
ber ©djule für ernfte ©tubten baran fein geringeres Vergnügen gange £age mit Sftüf f efptelen f)in*
bevgeftalt in
ju begeiftern, bog finbet, al§ menn
i
f
e
fie
merben
erft
©djulen
bie
be3 Sebent fein.
ein SBorfpiel >
Siebentes problem.
[W\t man
alles
51. 2öa§ 5
manbtntö be§ 16
ber jjbVufung 9t d?
fjat,
ftufenumfr verfolgen muffe. e§
mit biefem $unff griff
® fl P iteI§ 18. Kapitels erläutert.
Merb«
für
53e*
eine
mir im 5., 6., 7., 8. ©runbfafr unb im ß -» 6 " 7 ^tunofafe be§
fjaben
'
-
Unb
biefer jftidjtfdjnur roirb man bie 2ef)rbüd)er für bie flafftfdjen Schulen ab* faffen müffen mit ^injufügung Don unterrirfjtltdjen 5In* meifungen für bie ßeljrer, in 93e$ug auf ben richtigen unb freien ®ebraud) berfetben, bamit bte roiffenfd)aftlicf)e mie fittlicfye ©Übung unb SRcligiofität auf ben gehörigen Stufen naef) bem £jöf)epunfte em* porgefüfprt merben fönnen. 2l«f?tes
Sbrr
bte
naef)
Problem.
#f|nUa,ung unb ^ermnbuna, 52. 3"fofern
e§
fein
doii ^inberntflen.
grunblofeS 2Bort
@£
ift:
BelVxäninU 9 iet)t nid) tg ©itlcrc», al« vielerlei ju miffen b S n unb $ u ^ ernen nämltdj) ba§ feinen SRufcen bringt; c etj r p l\ts unb: Sfticfyt ber ift meife, ber bielerl-ei, fonbern »
—
ber ^cüfclicfyeä meiß
fo merben bie Arbeiten ber «Spulen er* merben fönnen, menn man aud) an bem fad)lid)en Ser)rftoff eine $lbf ürjung eintreten lägt. £a§ gefd)iefjt, menn unberücffictjtigt bleibt leidt)tert
ba8 Unnötige;
I.
IL ba§ grembortige; III. ba3 allgu ©pejielle.
Unnötig ift, ma£ meber ber grömmig* no * ber ®ittli$Uit förberlid} ift unb ofjne
53.
bef uiniSStm !cit 9 ieren fe
tDe
,
(
r
giebt in
»ieie
ben
sSeiv*
(Iis)
'
^ eg
ftefjen
*o iff enf d)
fann;
r)etbntfcr)er
mie
af tlicf)e 93ilbung 5.
33.
bie
tarnen
trofcbem be* unb ©efd)id)ten
©öften unb ©ebräucf)e; ebenfo bie Spielereien
be3 mannigfach auSfdjmeifenben, oft audj jügellofen ®eifte3
ber $)id)ter unb Stomifer;
er
u. bergl.
SBenn einem einmal baran liegen
baSfelbe bei ben betreffenben Sdjriftftetlern nadjjulefen, fo
füllte,
ba§ immerhin
tl)un,
aber in ben ©cfyulen,
mo
möge
bie ®runbfteine
ber
merben follen, bergleicfyen oorjune^men, ift üon feinem $f)o rfyeit" fagt ©eneca, 1 „ÜberflüffigeS $u „ SB e I et) e
2Bei3l)eit gelegt
9?u£en.
,
Epist. XLVIII, fin. quas dementia est supervacua (Com. vacanea) discere in tanta temporis egestate (Com.: inopia)? 1
:
:
super-
Digitized by
©runbfätje ber nbrüqenben ©c^nclligfeit beim ?e&ren.
25ic
159
Langel an QeitV 9?id)t3 alfo möge bloß für bie ©crjule, fonbern alles für§ Seben ge = lernt roerben, bnmit nid)t£, roenn man bie ©djule oerläßt, lernen bei einem fo großen
ben Söinb
in
gef)e.
grembartig
54.
^'ufgen^rwu
1
Q0e be§
e
gei^eiSgln
n ^ m ^^
griffe (Pegcm
oerfcrjieben
fianbe
flnb),
SSeife
anlagten, bei
@iner
geiftigen Sinn u n a n ge m e | f en. 28ie 55efc^aff en^ett ber Kräuter, Söäume, $iere
ift
roill
©ebraud)
unb
aber
man
fie
n t er)
ein
fef)lt
be*
ben
aud)
blinb
nicr)t
unb
an benen,
ftumpf
finb.
für praftifct)e
anberer, bei allem übrigen
(£in
eS
get)t
ober
ber tßoefte
mit
c$
ift
fo
gleicher
roieber
ber Sogi!
einem anberen u.
f.
2Sa£
m.
ba machen? $5ie Statur baljin brängen mollen, root)in t jie^t, Reifet mit ber Sftatur ringen mollen, ein nid)t»,
Q
^ er
^
53tlbner,
mürbe entmeber gar
Sftan
bod) Folgerung. ift,
ober
beginnen.
eitlem
e£
merfmürbig
für SÄufif unfähig, unb fo
mit Der SDtatfyematif foH
fo
für fpefulatibe SBiffenfcfjaften ein Slbler,
roof)l
ift
läßt,
in
jroar nidjt an günftig SBe*
fef)it
einbringen,
©egenftänben
alles
nietjt
fief)
oerroenben
Kenntnis ein @fel jum 2autenfd)lagen. gelehrig,
ere
ba£ eine fo, ba§ anbere mieber
ift,
roerben
überall
bie
geroiffen
ma§ ber
ift,
n en o b er a n b
Einlagen ber SRenfdjen.
geiftigen
bie
i
°' e
fjanbelt
benfelben
für
4
nierjt
mag
gc
fj
ber
fid)
ejn
ren b e
Umbilbner,
fo
$)a
öerlofjnte.
£ err
$)i €ner(
möge
erregen, ober
nict)t§
SDJüfje
er,
menn
nun
Der gfatur
er
irgenb
ber ©ctjüler of)ne natürliche SBeanlagung 1 an etroaS herangehen fiet)t, ifjn nid)t mit ©emalt DorroärtS treiben,
einen
in
ber beftimmten Hoffnung, baß auf irgenb einer (Seite ber Langel $enn menn aufgemogen werbe, mie geroofmlid) ber Sali ift.
r)ier
man oon einem 33aume
dinen 3roeig abreißt ober abfdmeibet, fo ermeil bie ganje SebenSfraft fid) bat)in
flehen bie übrigen befto fräftiger,
Unb menn feiner ber ©d)üler miber feinen Sßillen mirft. ju etroaS angetrieben roirb, fo mirb e§ nichts geben, baS einen Überbruß oerurfaerjen unb* bie geiftige ®raft ab* ftumpfen tonnte: leicht mirb ein jeber auf bem ©ebiete, ju meldjem ir>n (nad) bem SßiÜen ber göttlichen 93orfef)ung) ein verborgener Srieb hinzieht, lid)en
fortfd)reiten
unb fpäter an feinem Orte ©ott unb ber menfd)*
©efeltfc^aft nüfclid) bienen.
55. (£benfo 1
^fjufüiT
5 ielte
menn jemanb baS
verfolgen mollte
(j.
Kräuter unb £iere: Desgleichen
Benennungen ber
et
unb &hnlid)e3),
SBerfyeuge,
1 SSergl: Cic. de oflf. repugnante natura.
1,
31
:
invita, ut aiunt,
$8.
alle
allju @pe*
Unterfdjiebe ber
bie 3lrbeiten ber ftünftler, fo
mürbe baS
Minerva, id
est,
etroaS
adversante
Digitized by
160
SangweiligeS, Söeitfchweif ige§ unb SBerwir ren be§ fein. genügt alf o in ben Spulen, bie (Gattungen ber 2>inge mit ben uornehml td)ften (jcboch wirflid) begrünbeten) Unter* fcfyieben oollftänbig unb grünblid) ju burc^muftern: ba§ übrige wirb bei gegebener Gelegenheit öon felbft fid) ber *PF* ©rfenntni* erfchließen. SSie j. 23. einer, ber einen fdmellen Sieg feljr
(£$
über ben geinb ju erringen wünfdjt, beliebiger unbebeutenberer Ortfchaften
fid)
nicht
aufhält,
mit ber ©eftürmung
fonbern ber Hauptauf-
obliegt, in ber Überzeugung, baß, wenn er in offener Sieg babonträgt unb bie $auptfeftungen erobert, at(e§ übrige burd) freiwillige Übergabe il)m aufaßen wirb: fo werben auf biefem Gebiete inSgemein, wenn nur bie .gauptfachen bem Getfte an* geeignet werben, bie Siebenfachen oon felbft nachfolgen. Unter biefe Art üon fingen, bie unnötigen Aufenthalt öerurfadjen, finb bie fo* genannten üoUftänbigen Sßofabularien unb 2öörterbüd)er ju rechnen, bie alle Söörter ber ganzen Sprache enthalten woüen. $>a biefe jeboef) größtenteils in 3"^unft nie angewanbt werben, warum belaften wir beim bie Knaben mit bem AuSmenbiglernen ober $>erumfchleppen
gabe be§ Krieges gelbfchladjt ben
(114)
berfelben?
So
oon ben Abfürjungen be§ Seljren§ unb Semen§.
öiel
^voanyqftes Kapitel. Die ZTCctfjooe für bie lüiffenfdjaftcn im befonöeren. l-
Vit &&d,Mn in einem $iuffe 3n
Sa 6 t unS
cnbtid) ä ur
fammein.
j
unb
licf)feit
gemäß,
^ufcanwenbung
jene jer*
Beobachtungen über ba§ funftgemäße Sehren ber 333 f j e n j rf, a f t en fünfte, Spraken, ber Sitt* SSenn ich fage, fünft* Üteligiofität jufammenfaffen.
ftreuten
,
h^ßt ba§: leicht, grünblich, fd)neH. SBiffenfdjaft 'ober bie ®enn tni§ ber 'Dinge, infofern innerliche Sd)auen ber 3)tnge ift, öofljieht fidh unter fie ba§ ebenfobiel (Srforberniffen, al§ ba§ äußerliche Schauen ober Sehen: SSenn nämlich mit bem j&ugr, einem (Sfgrnftanb unb mit £id)t. fo
2.
3)ie
biefe öorf)anben, Sefjen§
folgt
ba§ Sehen.
3)a8
Auge be§ inneren Gegen ftanb,
ber Urrßanö ober bie geiftige Anlage; ber
ift
jEHnge, bie außerhalb unb innerhalb ber (£rfennrni§ liegen; ba§ Aber wie bei bem äußeren Sicht, bie gebührenbe ^ufmerkfamkeit. Sehen eine beftimmte Art unb SBeife notwenbig ift, wenn man eine Sache, fo wie fie ift, feljen fotl, fo bebarf man hier einer beftimmten
alle
SUfethobe,
er
fie
nach ber bie Dinge
fidjer
unb
rafd)
erfaßt
bem
(Reifte
fo
bargeboten .werben, baß
unb burchbringt.
Digitized by
2>te
für bie 2Biffenfd)aften
2ftetf>obe
im
161
fcefonberen
3. SSier ©tücfe mirb alfo ber §auptfad)e nad) ein Süngling, ber in bie ®er)eimniffe ber SSiffenf dj aften ein* zubringen münfd)t, 51t leiften fjaben, nämlid) baß 1. 1. er baä ©eifteSauge fid) rein erhalte; n. 2. bie ®egenftönbe bemfelben genähert werben; in. 3. sihifmerffnmfeit oorfjanben fei; unb bann iv. 4. m eine§ nad) bem anbern ju flauen geboten mcrbe, nad) ber gehörigen e t 0bc bann roirb er i r)
:
r)
offe§ 1)
unb
fidjer
leidet
cfae
fftt
niemanbeä $anb
erhalten.
£a3
BW
4
wie bie ©eines. augen rein 3 u
erfaffen.
:
Ärfojc un§ ju
® ott
verteilt nad)
® e ifte§,
aber
p e g e ( fc e § unferer 3Rad)t, baß
in
liegt
teil
mirb, liegt in
feinem 2Bot)lgefatlen
biefe
inneren
klugen.
mir biefe unfere Spiegel
nidjt trüben unb ifjren ®lan$ nid)t öerf inftern Sener ©taub finb bie müßigen, unnü^en, ettelen ©efdjäftigungcn beS ©eifte§. Unfere ©eele ift nämlicf in beftänbiger SBemegung mie ein rollenber 3Küf)lftein: bie äußeren ©inne al3 itjre öerorbneten
burd)
Staub
Inf fen.
Siener (toenit
liefern
ftet§
ber
nid)t
ben überall aufgegriffenen ©toff,
oberfte
2luffet)er,
unb nidjtig ift: nämlid) ©trol), ©anb, ©päne u. bergl.
leer
baß
SWüfjle,
fid)
olle
ftatt
Vernunft,
bie
mit
©taub
aufartet)
e§ gerabe mie in ber
gef)t
füllen.
ben ®eift (melier aud) ein ©piegel
9#ür)le alfo,
gemöt)nlid)
®orn§ unb ©d)rote§ ©preu,
be§
Unb bann
Söinfel
ber rec^t
ift)
$)iefe
innerliche
cor SSerftaubung
3ugenb oon eiteln 33efd)äftigungen ab^iel)en unb öerftänbig an ftttlidje unb nüfelid)e $)inge gemöt)neu. 5. $)aß nun ber ©piegel bie ©egenftänbe gut n) aufnehme, mirb junädjft burd) bie ®ebiegent)eit uLn 1 * *> er ®egenftänbe bemirft merben: un ^ nSnmäffe fobann baburd), baß biefelben ©egenftänbe ben ©innen Sftebel nämlid) unb 9lf)nlid)e$ bon geringer oergegenmärtigt merben. 2) id)tigfeit roirft feine redeten ©trollen unb mad)t nur einen fdjmadjen bemaljren,
fjeißt
fo
biet,
al§
u*)
<
bie
^a*^
1.
Ginbrucf auf ben ©piegel, 2lbmefenbe§ natürltd) gar feinen. 3>a§ alfo, ma§ ber 3ugenb jur Kenntnis geboten merben foÜ, feien $)inge, nid)t bloß ©chatten ber Finger $)inge fage id), gebiegene, mafjre, nüfclidjc, meldje
bie
aber ber
©inne unb (Sinbilbunggfraft
Saß
fein,
menn
fie
fo
nat)e
red)t
$)a§
ergreifen.
gebraut merben,
baß
mirb
fie
ifjr
3iel treffen. s 6. 25emnad) gelte e§ al§ eine golbene Jtegel für bie £ef)renben, baß alle§ in folgern Umfange al3 möglid) ben ©innen oergegenmärttgt roerbe; ba§ ©idjtbare bem ©efidjt, ba§ §örbare bem ®efjür, ba§
2ines burd? Hutopfie.
nämlid)
Semen tu*,
Untmi<$t«le$re.
3. Stuft.
11
Digitized by
£er Unterri#t8le&re
162
Än^itcL
jtranjigfte«
bem ©erucb, ba§ ©djmacf^afte bem ©efchmatf, ba§ bem Staftfinne unb bog, roenn etroo§ fid) mit mehreren
Sßofjlriedjenbe
SBerü^rbare
:
©innen
jugfetd)
roerbe,
mie
gefegt
im
lagt,
erf äffen
mehreren aug(eid) entgegengetrogen
bem
unter
auSeinanber*
©runbfafc
8.
ift.
ßierfür
7.
$«st™'be. ginnt Die €r.'
fennmis.
immer DOn nid)t§
gilt
ein
ber
Den ©innen au§ gefcheljen
ber (£rtenntni§
in
®runb. fcrfenntni* ntu&
Dreifacher
ber Anfang
(SrftenS, i
c3
Kapitel
17.
©i nncn mahrgenommen
ift,
roa§
nict)t
(bn
ja
jubor mit ben
bafjer füllte benn aud> ber mit einer SBerbalerflärung ber £)inge gemacht werben, fonbern mit einer realen SBe* Unb bann erft, roenn bie ©ad)e oorgefteHt ift, möge fidjtigung.
Anfang ber ®ele r)rfamf eit
ift):
nict)t
Einzutreten jur ausführlicheren (Srflärung ber ©adje.
bie Sftebe
3meiten§, bie 2Snhrf)eit
8.
unb ©ict)erheit
ber SBiffenfc^aft hängt gleichermaßen pon nichts fonft al§ öon bem3eugni3 ber©inne ab:
infofern
fid)
prägen, unb bann
3)afür fid)
bajs
roirb;
gefct)enft
ßeugenbetueiS
ben ©innen juerft
unb unmittelbar
ein*
ber (SrfenntniS burd) bie 5Sot)ltt)at ber ©inne.
erft
ba§ ein Qeityn,
ift
©tauben
fremben
bie 2)inge
,
ber
unb für
ber finnlid)en (Srfenntnte an
baf$
man
beim
3"öertäffig!eit
ober
©chlufjüerfahren
t)atber,
bie
auf
[eigene]
2öat)rnet)mung jurüdfommt. £)er Vernunft glauben mir nu* mfomeit, al§ fie mit einer in§ einzelne gefjenben 31n* §iel;ung öon Söeifpielen (beren guDettäfftgfeit fiel) mit ben ©innen ergrembem 3 eu 9 n ^ aüer forfdjen läßt) bie Söelege §u geben bermag. gegen bie Erfahrungen ber eigenen ©inne §u glauben mirb nie einer finnlidje
nämlich
fid)
überreben
finnlict)e
laffen.
5)at)er
233al)rnet)mung
ftüftt,
eine SBiffenfdjaft,
ift
befto
juberläffiger.
je
met)r
fie fidt)
auf
^Demgemäß, roenn
mir ein magres unb äuöerläffigeöSSi ffen ben Sernenben einzupflanzen beab tätigen, fo muffen mir insgemein alles burch Slutopfie 1 unb finnlichen NndjroeiS lehren. 9. Unb roeil ber ©inn ber treuefte £au§f
3. überliefert
bas
sSÜ"
hofme ift er be§ ©ebädjtniff e§ lid) e
^achmeig
jeber ba§, die»)
menn
ich
aller
roa§ er
nur einmal Qudtx
ift,
mirb jener finn>
Sünge jur golge $abtn
roeifj,
beftänbig
nur einmal
Qefoftet,
roeifj.
ein
t
gn ®amel
ba&
zin
ber Sfyat, gefehen,
einmal bie Nachtigall fyabz fingen hören, einmal in 9iom gemefen unb bie ©tabt burchmanbert fycfot (menn foIcf)e§ nur mit 5lufmerffamfeit all
gefchehen),
fo fjaftet
entfallen.
®at)er fehen
1
ba§ mir,
feft
im ©ebäd)tniffe unb fann
baß
bie
nicht roieber
Knaben au§ Silbern
fich
bib*
@elbftfu§t, eigene 2lnfd)auung.
Digitized by
2)ie STOetbobe für bic
Siffcnf^nften im befonberen.
163-
unb anbere ©efd}id)ten lei^t einprägen fönnen. Unb leichter fid) ein jeber Don unS öorfteflen, maS ein SftaSfjorn tuenn er nur einmal ein folcf)eS (ober roentgftenS auf einer $lb* ift, bübung) gefeljen fjätte; unb eS ift offenbar, baß er bie ©efd)id)te einer lif^e
unb treuer fönnte
ber er felbft beigerool)nt, fixerer fennt, als roenn
Sljat,
babei geroefen, fmnberimal borer$äf)lt roirb.
nitf)t
ber
ifun,
fie
Stauer fagt *ßlautuS
1
treffen b:
2J?e$r gilt flet« «in toiffen.
Unb £oraj 2
Slugenjeuge, al«jebn, bie nur toom $örett
:
SKntter erreget ben @eifi, tra« burd> bn 8 2llö
Sa«
»ae
in
D^r ibm
gegeben,.
SBereicb i<f>arffid)tiger Äugen hineinfallt, fid) felbft überliefert.
bn«
ber SBefdpauer
SSer j. 93. einmal in Sßerfon einen aufmerffamen SÖIicf in bie Anatomie beS menfdjlidjen $örperS getrau fjar, roirb alleS mit größerer
unb
©idjerljeit berftefjen
HärungSfcfyriften
£al)er
SluSfprud):
jener
als toenn er bie ausführlichen (£r* ofme mit ben 5lugen gefe^en ju fjaben. $lugenfd)einSeinna(jme ift ein öoll*
behalten,
gelefen Ijätte,
gütiges 23eroeiSmittel. s 10. Sßenn aber bie S)inge einmal r\\an
t>e«n ©telfoertreter anroenben; nämlid)
aÄs b cUwns
ober
® iIoer
*> ic
'
mQn
De§ SefjrenS
fann
fo
fcr)Icn r
i'Vnnö^iTer
®opieen
falber angefertigt
©otanifern, 3oograpfjen, ©eometern, ©eobäten unb ©eograpf)en ein nüpdjer 93rautf) r)at
:
toie
eS
bei
ben
$5aS ließe fid) ^Betreibungen giguren beifügen. fonft ebenfo machen; 5. SB. ber Organismus beS menfd)lid)en ftörperS mürbe fid) nad) unferer 2lbfid)t flar ben klugen
baß
ift,
m
fie
ifjren
ber $l)t)fif
unb
unb auf bie SSeife lehren laffen, menn man bem menfd)= ®nod)engerüft (mie eS in ben 9lfabemieen aufberoafjrt ju tnerben
norjeigen lidjen
(
*sÄ m
pflegt, cs
ober
fei
eS
aud) bloß auS $015
Seber gefertigte unb
l)ergefteflt)
auS
mit SBolle auSgeftopfte SRuSfeln,
n
©djne«, Kerpen, S3enen, Arterien famt ben ©ingeroeiben, ber Sunge, bem ^jerjen, bem 3^rc^feII, ber Seber, bem Ziagen, ben ®ebärmen beigäbe: aüe§ in ber gehörigen Sage unb bem richtigen 93erf)ältniS unb mit ber beigefdjriebenen Benennung unb 93e* SBenn bu einen ©djüler ber Dktur* ftimmung ber einjelnen Steile. f
Kö 5«?)
roiffenfctjQften
bor biefen S3etrad)tungSgegenftanb
unb jeigft, fo unb barauS nun ben Sau alles
erflärft
roirb
feines
er gleitfjfam
eigenen ßörperS
1
Truc.
3
Art. poet. 180 sqq. Inspectio ocularis pro demonatratione
s
ftellft
unb
fpielenb
ifjm einjeln
alles
begreifen
oerftef)en.
2)
er*
II, 6, 8. est.
11*
Digitized by
2)er Unterricbt«le&re jttjanjigftc« Kapitel
164 gleidjen
9lnfd)auung§mittel
(nämlid)
1
ber
$lbbilber
35inge,
bie
man fctbft nid^t fjaben fann) müßten alfo für a 1 1 e 8 233 if eng werte gefertigt werben, um ben (Spulen jur §onb ju fein. Sßenn aud) bap ein gewiffer Slufwanb Don Soften unb =
f
gleiß
erforberlidj
reid)lid)
fein
11. a
mürbe
fo
bod)
fid)
SBenn einer baran
SDcüfje
fold)e
Tocrgcgenroatrigen
jroeifelt,
©innen
biefe SBeife ben
?en 5lnn??
über--
baß a
borftellig
1 1
e§ auf
gemalt
derben fönne, a u d) ©eiftige§ unb wefenbeS (ma§ im §immel ober in 9Ibgrünben
9lb* ober
Orten fidj befinbet unb borgest), ber möge bavan beulen, baß Don ©ott aHe§ $ur Harmonie gcfcfyaffcn ift: fo baß ba$ Obere burd) ba§ Untere, ba§ Slbmefenbe burd) ba8 (Gegenwärtige, ba§ Unfidtjtbare burd) baö Sichtbare insgemein bargeftellt werben fann. ®a8 ger)t aud) fjinreidjenb au§ bcm 9#afromifrofo§mo§ beä 9iobertu3 gluttu§ 2 §erbor, ber baS ©ntfteljen ber SBinbe, be3 9tcgcn3, bc3
an
>
foüte,
belofmen.
überfeeifdjen
3)onner§ fünftlid) ben klugen bormalt. t>aß
jene
£>arftellungen
Unb
e§
ift
nid^t ju bezweifeln,
größerer 2)eutlid)feit unb
ju
ge-
2eid)tigfeit
traut werben fönnen. 12.
btwciAtVtV yufmerffam. r
i&V"
©o
® e 9 en ftanoe
-
biel
über
bie
finnlicrje
ber
SJarfteflung
©Presen mir weiter bon bem 2id)t, SJcangel man bergebenS bie ©egen*
bei beffen ftänbe bor bie klugen bringt.
2)iefe§ 2i$t be§ SernenS ift bie Slufmerffamf eit, burdt) welche ber Sernenbe mit bereitwilligem unb gleid) bem 9ttunbe aufgefperrtem SBerftanbe alles aufnimmt. Sßie nämlid) bei ginfterniS
unb
gcfdjloffenen
klugen
niemanb etwas
fiefjt,
unb
fei
e3
wirb all bein Sprechen unb &\Qtr\, wenn einer nid)t barauf achtet, bor ben ©innen borbeicilen, wie wir baä bei benen wafjrneljmen, welche in ifjren ©ebanfen anberSroo ab*
nod) fo nafj bor ben Slugen:
fo
bemerfen, wa§ in tt»rer ©egenwart gefctyefjt. welker bei Dcacfjt bem anberen etwas zeigen will, ein 2i$t an^ünben 3 unb oft pufcen muß, bamit e§ fjell leuchte, fo wirb ber Sefjrer, wenn er ben bon bem $unfel ber Unwiffenfjeit fdjmeifenb
biele§
nid)t
Sßie alfo berjenige,
umlagerten ©djüler mit bem Sßiffen ber 2)inge erleuchten wiö, juerft bie $lufmerffamfeit in ifjm werfen müffen, bamit er mit begierigem
1
autoptica instrumenta.
a fflobert ftlutt,
foSmifäe Meteorologie, in ber 2ftatbematit
unb
Slrjt
unb ^bbftfcr }U Orforb (1574—1637), fajrieb granfreidj, (Spanien unb 2)eutfd)lanb unb
bereifte
9fted)anit beroanbert,
toorrenfyeit nic^t 3U fd)üfcen toermodjte. 8 3nt Original lumen accedat
was
necesse
eine tr-ar
i&n jebo$ toor moftifa)er #er» est.
Statt accedat
lie$
ac-
eendat.
Digitized by
2)te ÜWetbobe
unb
16S
fcefonbereii.
offenem 33erftanbe bie Sefjre einfd)lürfe. S n Weldjer ba§ aber gefd)eljen müffe, fjaben wir m ben ®runbfä£en be&
17. Kapitels
im
intb
?
ie
©o
nadjgemiefen.
19. ®apitel§
bem Sidjt: wir f)aben weiter 0*u Ijanbeln *öon ber 21rt unb Seife ober , ber yJietgobe, b c © eg en ft a n b e ben ©innen fo bergcgenw artigen, baß ein fefter (Sinbrucf
rf rb
^
fw r* rnffe ber tflftlfobe,
aud)
Diel
bon
1
'
mtaeifl bes bcHen €l n9e
,
i
,
*of3 i5!JnS
Problem be§
erften
13.
V
im
Dereitmillig
SBeife
J
für bic Siffenfdjnftcn
.
bie So ige ift. £a§ $crfal)ren bafür fönnen mir un§ bon bem äußeren ©efid)t3fiun abnehmen: wenn nämltd) etma& red.t gefeljen Werben fofl, fo muß c§ 1. bor klugen gcftellr tr»erben, 2. nid)t meit weg, fonbern in ber gehörigen (Entfernung. 3. unb 5 War nid)t feit wärt 8, fonbern f ct)ön
cterabe bür ben 91 u gen, 4. unb nid)t fo, baß bie Ober* fläd)e be§ 3)inge§ berfefjrt ober umgefefyrt, fonbern ge* rabe
entpegengefe^rt
3)ing
ift,
burdjmuftere,
bamit ba§ ©efidjt
5.
ba§ ganje
5uerft
bann e§ in feinen einzelnen teilen unb jmar ber SReilje nad) bom Anfang bis jum
überbaue, 7.
6.
unb tnbem
e§ bei jebem Seil fo lange bermeilt, big alle§ nad) feinen Unterfdjieben red)t ergriffen ift. 3ft aüeS ba§ borfd)rift§mäßig beobachtet, fo gcr)t ba§ <Sef)en richtig bor fid); berfagt aber nur ein einziges bon biefen ©türfen, fo gel)t e§ gar nid)t ober nur fdjledjt bon ftatten. 14 & um 23eifpiel, Wenn jemanb einen i^m bom r»urd? Hn Bei.fpiei wirb bie einem greunbe überfanbten 23rief lefen Witt, fo muß er Grube,
8.
9.
'
Sadje
^
erläutert.
j
wenn
er
iljn
nid)t
klugen bringen
(l)ält
SlugeS nid)t 5U), 3. fer)cn
(benn 2.
fiefjt?),
in
ber
^
richtigen
ju weit weg,
er ir)n
fid)
in
fo
j 0 fl
fcj^
er fy,
Entfernung bor
reidjt
bie
geraber 9?id)tung borlegcn (wa»
wirb, fd)eint berworren), 4. in ber richtigen Sage
bie
be§
<Bct)ärfe
fid)
fdjief
ge*
borf)alten
(benn wer fann lefen, wenn man einen SBrief ober ein 23udj berfefjrt ober umgefefjrt bor bie klugen bringt?), 5. juerft muß er bie all-
gemeineren fünfte be§ 53riefe§ befid)tigen, mofjer? Wann er ifm gef ^rieben?
wen?
Wer
ben SBrief
(SBenn er ba3
unb an nict)t
bor*
Werben bie ©injelfjeiten be§ ©d)reiben§ weniger Aar werben), 6. bann afle£ übrige lefen, bamit nid)t§ übergangen Wirb (fonft wirb er nid)t afle§ erfahren, unb e§ fann ber galt fid) ereignen, baß er bie £onptfad)e uid)t erfaßt), 7. muß er oHe§ ber 9?eif)e nad) lefen, Wie bie Seile auf einanber folgen: (Wenn jemanb ftütf weife lieft, f)ier einen <2a|$ unb ba mal einen <&a%, fo wirb er ben ©tun Ijer
weiß,
fo
jerftüdeln
unb
aufhalten,
big
bcrWirren), 8. er ba§
burd)f(iegen will, 9.
©nblic^,
Wenn
fo
mag
er
einjelne berfiefjt
fidj
bei
bem
einzelnen fo lange
(benn Wenn er rafd) ba§ ^anje
wirb bem (Sinne leid)t etma§ 9?ü^lic^e§ entgegen). bon bem ©efamtinljalt ftenniniS genommen, möge
er
Digitized by
2)er Unterrifltgltfrrc awnnjigflc« Äo^itcK
166
*r ben Unterfcf)ieb
unter
ben fingen
nacfj
größeren
if)rer
ober
ge*
ringeren 3Bef entlief ei t beachten.
15. $>iefe Beobachtungen liefern
^ÄÄ
9
©tffenföaften
njiffenfdjaften letjren, per* mittrip neun
-
,
mögen
1
muß ihm '
m e r b e n.
t
$)enn nid)t
fe$r nüfeltc^c
.
gel e t)r
€r?/ Hegei.
ben Seljrem ber
Regeln, wa§ einer wiffen foll,
9Ule§,
i.
ju
neun
wenn bem
(Schüler ba§,
wirb,
bargeboten
wa§
er wiffen
foll,
wot)er foU er e§ beim roiffcn?
bie ßefjrenben baDor f|üten, ben ©d)ülem etroa§ Weber abficf)tlich wie Sftißgünfttge unb Ungetreue 511 tfmn pflegen; noch au8 9?acf)läfftgfeit, wie bei benen, bie if)re Ob« liegenf)eiten nur obenhin ausführen, beliebt ift. @3 bebarf t)ier ber £reue unb be§ gleißeS. 16, ^ tIe§ »ül gctc^cl wirb, möge gelehrt ^eiteHeaei werben als etwa£ wirflidt) S3ort)anbeneS, ba§ fixeren Sftufjen bringt. ©0 baß nämlich ber ©d)üler in bem, wa§ er lernt, nicht etwa 2)inge au§ Utopien 1 ober Don platonifcfjen Sbeeen herftammenb erfennt, fonbern $>inge, bie un§ tt)irf(tcr) umgeben, beren maf)re Kenntnis magren 9?ufcen für ba£ Seben bringen wirb. $luf biefe SBeife wirb ber (Seift mit mehr G£ifer fiefj barauf werfen unb genauer unter*
ju
alfo
fief)
üerbergen:
,
'
Jdjeiben.
11 Dritte
Hegel
rabem
35enn baö
ift
'
^ IJeg
tt)Ö§
'
9 eIe ^ rt tOitb,
SSege, nicht auf
ber
©inn
Umwegen
mö 9C
gel ehrt
auf ge* werben.
be$ geraben, nid)t febjägen <Sef)en§, bei
fomohl gefet)en, al§ mit bem ©eftdjt (Sine jebe (Sache möge alfo werben, Dertoorren unb bunfel. nach ihrem eigentlichen SSefen bem Scruenben Dor s2lugen geftettt werben, nacft, nicf)t mit SBorten umfleibet, nid)t Dermittelft Übertragungen, $ln* welchem
bie 3>inge nid^t
lefcteren
geftreift
•fpielungen, bei
§nperbeln (Übertreibungen): foldjerlet läßt fich bermerten ober Verringerung bei ber Empfehlung ober
ber Vergrößerung
bem £abel jehaft
Dermittelt
,
wenn
befannter £>tnge, aber nicht
fcf)on
werben foU;
babet
erft
bie 33efannt*
muß man gerabe§weg§
auf
bie
2)inge lo3gel)en.
Diem He
^^ e ^'
roa ^
Ö c 1c^rt
wirb,
möge
fo ge*
ei
Eingabe ber Urfacheu. wenn baS $>ing erfannt ift bie befte, wirb e§ nämlich anberä erfannt, als e§ ift, fo Ijaben aüer ® in i eDe§ wir feine Kenntnis, fonbern einen grrtum. fo, wie e§ entftanben ift; benn wenn e8 anberS ift, al§ e8 entftanben $)enn biejenige Kenntnis
Wirb, Wie e§
ift:
W
Wtrgenb&eim.
Digitized by
£ie 3ftct&obe für
ift,
[tef)t
fo
man,
bafc
im
bie SBiffcnfd^aftcn
e§ berborben
167
fcefonberen.
Ding aber entfielt eine§ Dingel Dingel über? SStffen f)eif$t eine <Sad)e jebe§
(Sin
ift.
au» feinen eigenen Urfadjen. Daher bie llrfacfjen erflären r) e tfet bie roafjre Söiffenf cfjaft be§ liefern,
bem befannten (Sprud):
nach
nad) ihren Urfadjen fennen. be§ (Seiftet ift bie gür)rerin fia^erüen
60
e§
aud):
beften
alfo,
Reifet
91m
roerben bie Dinge fo erfannt, roie
ber lefen roiü,
Ijältft
bu
bie
33utf)ftaben
Die am
Urfacf)e(ii9) Ieid)teften,
entftanben ftnb: einem,
fie
ber Sage bor, rote
in
fie
ge*
bon berfef)rtem ober nmgefe^rtem Rapier etroa§ ablefen (Sbenfo roirb man eine Sache leicht unb fidjer begreifen, ift fdjroierig. roenn bu erflärft, rote fie gejdjehen ift; roenn bu aber babei ba§ (Spätere juerft (votiqov noottgov) unb mannigfache llmfteffungen bor= Dat)er ntmmft, roirft bu ben Semenben geroifs berroirren. möge ber 2er)rgang bem ©ange ber ^^atfac^en folgen: ba§ grünere ^uerft, ba§ (Spätere {jemacb,. 19. 9llle§, roa§ ber (£rfenntnt§ bargeboten roirb, möge juerft im allgemeinen, bann in
fctjrieben
ftnb;
feinen einzelnen Seilen geboten roerben. Der ©runb fjieroon ift im 6. ©runbfafc be§ läutert.
5m
ba§ SBefen
Da§
allgemeinen
unb
bie
ein
Ding ber
^ebeneigenfdjaften
barbieten
ganzen Dingel
be§
SSefen roirb erflärt mittels ber grogen
SSarum?
16. ®apitel§
(£rfenntni§
er=
^ei^t
erflären.
2Ba§? SBie befct)affen?
grage I$aa? b,at 33ejug ber 9came, bie unb ber ßweef be§ Dingel; auf bie grage HHe befcfyaffcn? bejiefjt fid) bie ©eftalt be§ Dingel ober bie ©igen* fd)aft, burdj roeld)e ba§ Ding für feinen ßroeef pa§t, auf bie Srage lUarum? ba§ 33eroirfenbe ober jene Straft, burdj roeldje ba§ Ding für unb
bie
?luf
(Gattung, bie Verrichtung
Qmd
SBenn tef) 5. 53. bem ®enntm§ be§ 9)?enfcf)en beibringen ber TO enf roill, fo roerbe id) fagen: ift 1. ba§ lefcte ©efcf)öpf ©otte§, jur ^errfdjaft über bie übrigen beftimmt: 2. mit bem SBillen frei irgenb etroa§ ju roä^len unb ju tfjun be* gabt: 3. unb beSljalb mit bem £id)t ber Vernunft auSgerüftet, um feine 2öaf)l unb feine S^ätigfeit roetje ju leiten. Da§ befonberen
feinen
Scrnenben
ift
bie
eine
richtige
allgemeine Kenntnis be§ TOenfd)en, aber eine grunblegenbe, bie
alle» 9?otroenbige
auc|
allgemeine,
gragen
geeignet gemacht roirb.
allgemeine
bon bem TOenfdjen auSfagt.
Von roem?
man
Sßenn man nun
2ßof)er?
SSann?
u.
f.
ro.
einige,
man bie beantroorten. Dann
9c*ebeneigenfd)aften hinzufügen roiH,
fo
fann
bem Körper unb ber (Seele übergehen, unb ben Körper zerlegen mittels ber Anatomie ber ©lieber, bie muf$
ju ben Xeilen,
(Seele erflären mittels ber gätigfeiten, bereu fie mächtig ift u. f. ro. OTe£ in ber gehörigen Orbnung. 20. SRott möge atte eile etneS Dingel fennen sedtfe seget.
%
Digitized by
168
2)er Untevric$t8fe&re ctnunbjttjnujtgfic« Äapitel.
lernen,
audj
unbebeuteuberen,
bie
ofjne
einen
einzigen
beifeite $u laffen, mit 9iücffid)t auf bie Drbnung, bie unb SBerfnüpfung, bie fie mit einanber ^nben. 2>enn nid)t3
unb
aroetflo»:
ift
Seilten
fleinften
beruht
bteroeilen
Sfladjt ber größeren.
bie
9ln einer
in
bem
j. 33.
fann
fogar
U§r
Üage
ober oerbogeneS ober nur
auS feiner (Stelle einem lebenbigen Körper bie 28egnaf)me eines; einzigen ®liebe§ ba3 Seben nelmien; unb im 3 u fammen[)auge ber Diebe änbert unb öerfefjrt oft ba§ fleinftc
ein
einziges ^erbrochenes
9cägeldjen ba§ ganje SSerf
gerürfteS
SBörtdjen Oßräpofition ober Äonjunftion) (120)
überall.
3)ie
an
aufhalten,
ben ganzen (Sinn.
ootlfontmene Kenntnis einer (Sache ooÜ5ie^t
fid)
Unb
fo
alfo
in
ma§ unb mo$u ein jeber ift. 21. 21 e 0 möge in Slufeinanberf olge gclebrt < * /-»•.. merben: ju ein unb berfelben 3 ei * immer nur
ber Kenntnis aller Seile, beffen,
„
1 1
,
Siebente 2\egel.
.
.
•
.
.
eine§. SSie nid)t
ba§
nämlich
gehörig
einer ein Söuct) nicf)t
einmal
nid)t
in
^roci
nur
fann,
fann er
tieft,
einem jum anberen gehen,
Sftidjtö
fo
in
um
jugleich
öermorren
(roenn
jmei (Seiten fe^en, ftoßenbe Qeiten,
ja
auch
fonbern in 5lufein* fann aud) ber ©eift ju einer ^afjer möge man unterfdjieblidj oon
nicht
,
fo
bie
©eifter ju erbrüefen.
an möge fid) fo lange bei einer j eben (Sache aufhalten, big fie begriffen ift. einem 2lugenblicf, roeil alleS, ma§ gefdjieht, gefd)iel)t in 22.
bem
mit
lange oerlueilen,
bemufet
SSieberfyolcn,
ift.
bi§
9Jc
33emegung aber gefdjiefjt allmählich- 2)a^er bei einem jeben Seile ber SSiffenfdjaft big er benfelben üollftänbig fennt unb fid) feinet £a£ mirb geschehen burd) Einprägen, prüfen,
^Bewegung gefdjic^t;
SBiffeni
unb
oneinanber
bem anberen):
3eit immer nur eines befdmuen.
muß man
©cgenftänbe
bret
SSorte unb fogar jmei Söuct)flaben
anberfolge eine§ nad)
in
ober
jerftreut jugleicb,
nict)t
unmittelbar
jmei
in
5ioei
®efid)t
betrachten
bie
(Schüler
olleS
feft
fi$t,
lote
mir im ^clmten ©rinibfa^ be§
18. Kapitels gelehrt höben. neunte He
^
e
Un terf c^iebe ber
ei
red)t
2)inge eine flare
hervorheben,
bamit
$)inge
bie
möge man
ftenntniS
aller
fei.
SSorte: SS er gut SDcenge ber 5)inge erbrüeft ben Öernenben, il)re äftannigf altigfeit oermirrt ilm, roenn man nid)t SBorfeljrungen bagegen trifft; auf ber einen (Seite bie Orbnung, ba& eine§ nad) bem anberen genommen luirb, auf ber anberen bie aufmerffame Beobachtung ber lln terfd)iebe, bajj £a3 überall offenbar mirb, ma§ eine Sadje Don ber anberen fdjeibet. liegt
ein
tiefer
'Sinn in
bem aUbetannten
u nterf djeibet, unterrichtet gut.
allein
giebt
beutliche,
flare,
fidjere
$enn
bie
Sßifjenfdjaft,
tr>cil
bie SCRannigfaltig-
Digitized by
Sie SRetyobe für
unb ba$
feit
f)ängt,
im
ben
Hon beS
©runbfa{5
6.
169
Äünfte.
ber 2)tnge
3Befen
mirflicfye
wie wir oben
bic
ab'
Untcrfdjiebcn
ÄapitelS
18.
angebeutct
rjaben.
24.
nie iriffenr
gelehrt
roerbm
einem jeben gegönnt
ift,
bie
,
tbobe beifanbeit
'
3^
roer&cn -
SSorfdjriftcn
Süngling ebenfo alles,
mn§
f)änge
unb
einem,
tute
3i eroen
fonftige
,
in
einen fbniglid)en Sßalaft geführt,
in
ber,
©emälbe,
borfinbet,
bafelbft
fid)
einem
mit 2öol)lbel)ageu burdjmuftert.
Süngting,
ber
nid)t
e§
rocil
©efd)idlid)feit
joldjer
^
n^d'biefcr^rne.
rannt
2lber
Aufgaben be§ ÖefyramtS burd)$ufüf)ren fo Toirb eS notmenbig fein, alle SSiffenn f ten HJeld>e bie ©djulen teuren follen, nad) bieten @)efc£en ber 9)Jett)obe einjuridjten, bnmit eS nirf)t fo Icici) t ift, ob&uirren. Don bem Xenn wenn biefe rcd)t feftgeftellt nnb beobachtet werben, fo gef)t eS bem mit
f*aften, n>eid?c
(£inrid)tung
Sötlbfyauerarbeiten.
beftimmteu jugemeffenen ß'benfo
leid)t
mit
feinem
©cfyarffinn
5U
bann mit offenem $luge unter ben SSerfen ©otteS
3e^
s
bermag alSbann
auf bie (Bd)aubüf)ne be§ SffieltaHS geftellt,
ber Eilige
S3or=
bic
gefamte
burdjbringen
unb ber
unb
SCRcnfdjen
ein^er^uge^en.
(£inun&3iDan3igpes Kapitel.
Theorie ber 'Singe ift leid)t unb ntd)t§ als Unterhaltung; bie $lnmenbunq aber ift fdjwierig unb weitläufig, bringt jebod) nußer orbentlic^en Deumen, fagt 93ibe3. 3Da bem fo ift, muß man fid) forgfättig nadj 1.
mX™!i?be? «anfien als mit ben
?bgÄ°
ften
WJ)
ZTUtfyoöc für bie fünfte.
P*ie
*
S)ie
ur 3 unb
bietet
einem SBege umfefjen, auf meldjem bie 5ngenb fief) leidet ju ber $raji§ ber £ingc, wie fie fid) bei ben fünften finbet, geleiten läßt. 2.
£)te
^f/Kun?"^ SKufter in
ju
©eftalt
§ilfe
bie
iiusfubnmg.
einen
2.
aufgebrürft
©adje
(Ebenfou.ei <Er. forbernijje bei ber
1.
(Sin
©eftalt,
beren $lnfd)auung ber Sünftler eine äl)nlid)e ju ftanbe
bringen oerfudjt;
neue
erforbert breierlei: Sbee, gleic^fam bie äußere
föunft
ober eine
gefdjafft
3
foü;
Ausübung ber
auSfeJ^ung 1.
eben ba§ jenige, 3.
welchem eine mit beren
SSerfjeuge,
wirb.
-
verlangt
©toff,
werben
Sßerfyeuge,
ber ftunft aber bcS
(Stoffes,
ben richtigen ©ebraud),
(bei
S3or*
beS StRuftcrS) 2.
bie
Oer*
ftänbige Seitung, 3. bie fjäufige Übung jener bret (Stüde. 5)ems gemäß muß alfo ber (Sdjüler barüber belehrt werben, wo unb wie mau bicfelben anwenben muffe: unb muß ferner bei ber 51 n* meubitng angeleitet werben, tn feiner Sljätigfeit nid)t bom SSege
1,
3
.
Digitized by
170
2>et UnterritftSfel)« emunbjttanjigfks Sap'ütl
ober foUte btcfer gall
abjuirren,
2öeg gebracht werben.
bom Srrrum unb
I ict)
flu
finben
roieber
eintreten,
muß man
gefjler jurücfrufen.
feinen Sßeg
felbft
frei,
(En b
if)n
fo
ben redjten
auf
lange fortwäfirenb
3rren,
big er ofjne
unb
fidjer
weiß.
^afür finb elf SS orf Triften ju werfen, unb e 5"9 a «f i>»e Slnwenbung, brei te<b$ in für bie Einleitung, $wei für bie Übung. 4.
€If
f,en
5.
I.
$)ie
^
* roar
Mät"
$1jätigfetten f ollen im Zfyun erlernt werben. ^anbwerfer balten ifjre Sefjrlinge nict)t mit tfjeoretifdjen
2lu§einanberfcftungcn auf, fonbern bringen burd) ©djmieben,
balb an bie Arbeit, baß
fie
Sanken
Skalen,
u. f. m. gleid) all ba§ erlernen, £afjer möge man aud) in ben ©djulen (Schreiben burd) ©abreiben, ©predjen burd) Sprechen, (Singen burd) ©ingen, ©d)lüffes fie
Söilbfjauen,
burd) ©djlüffe^ieljen
jie^en
nidjtS
finb
wirb,
©o
werben
gür
olle
lernen:
tu.
bie
felbft
tüdjttg
jene§
2ön()rf)eit
gearbeitet
©prud)c§
ber
in
©djmieben wirb man
burd)
baß er gleid)fam
©puren
it)re
immer
fjerrfd)e
2>er ©d)üler nämlid) afjmt biefelbe nad) burdj,
baß bie ©djulen
fo
benen
in
$l)ö tigfeiten 9?orm.
bie
gorm unb
ftimmte
f.
1
6.
II.
erft
u.
SBerf ftä tten,
^ra;ri§ felbft erfahren:
gebeif)ltd)en
©djmieb.
al£
be*
eine
im $lnfd)auen unb ba* ®enn bon fid) weiß, wa§ unb mie e§
weiter oerfolgt.
fann er nod) nid)t§ bilben, ba er nidjt
(£§ loäre fonft eine müffe: man muß e§ \§m alfo jetgen. ©raufamfeit, wenn man einen, ber ntcr)t roeiß, wa§ man will, zwingen gefd)ef)en
wollte,
(122)
ju
tfjun,
wa§ man
gerabe Sinien,
redete
norljer Sineal,
SBinfelmaß,
©ebraudj gejeigt ju baß für alle§, wa§ einfache
will;
SSinfel,
fjaben.
in
SBorfdjriften
wenn man
runbe
QitM 50?it
in
°' e
(Srnft
j.
$8.
verlangte,
jeidjnen follte,
Streife
§anb gegeben unb muß man bafür
alfo
ber ©djule ju tl)un
ift,
richtige,
ober SCRufter unb $8orbtlber, bie
baß
of)ne
er
ifjm
beren forgen,
juoerläffige,
man
leidjt
ber*
unb nad)af)men fann, borfjanben finb: feien e§ 93orjeid)nungen Unb unb 5lbbilbungen ber ^inge, ober SWobeHe unb $robearbeiten. bann erft wirb e§ feine $f)orf)eit fein, bon bem, bem man ba§ Sidjt geliefert f)at, 511 verlangen, baß er fef)e; bon bem, ber fdjon auf ben güßen fteljt, baß er gel;e; öon bem, ber mit ben SBerfseugen umju* gefjen weiß, baß er arbeite. III. 7. 3)ie 5lnwenbung ber SBerfjeuge werbe mcljr mit ber Xfjat al§ mit SBorten gezeigt, b. f). mefjr burd)§ ©ei* fpiel al§ burd) 2ef)re.
ftefjen
1 $erg(. franj. ben ÜKetfter).
A
foroe de forger
on devient forgeron (Übung ma$t
Digitized by
$ie
Üuintiücm fiefcre
ein furjer
1
fdjon
Ijat
baß ber 9Seg ber ber ber Söeifpiele
bnrauf ^ingemiefen,
langer unb fdjmieriger
ein
171
2flet&obe für bie Äüntfe.
unb lofynenber.
möfmlidjen ©cfjulen an biefen
fei,
9Iber ad),
§mmei§!
toenig
tute
Sftit
ßeljren
beuten bie ge=
unb Regeln unb
unb Scfd)ränfungen ber 9Iu§naf)men Anfänger in ber ©rnmmatif bergeftalt, baß biefe gemeiniglid) nic^t roiffen, roo ifmen ber ®opf ftel)t unb efter ftu^ig ju werben at§ ju oerftefyen anfongen. Stfun fefjen nur aber bocfj bie $anbroerEer e§ nic^t fo machen, ba& fie ifjren ßefjrlingen erft fo unb fo biet Regeln oorfagen: fonbern fie fufjren fie in bie SSetf* ftatt, laffen fie ifjre Arbeiten anfefjeu unb geben iljnen al§balb, roenn fie ba§ nad)$ualjmen roünfcfjen (benn ber SWenfdj ift ein nacf)aljmung= liebenbe§ SSefen 2), bie SBerfjeuge in bie §anb unb lehren, nrie man biefelben angreifen unb bamit umgeben müffe. Söenn ber ßefjrling fcann eihen Segler mad)t, fo erinnern unb beffern fie, immer mefjr burd)§ Seifpiel, al§ mit SBorten, unb bie $ra£i§ ^eigt, baß bie Sfladt)* <if)mung leidjt oon ftatten gefjt. £>enn mafjr ift, mie e§ bei ben $>eutfd)en in einem trefflichen ©pridjtuort Reifet: (Ktn guter Vorgänger ©efj finbrt rinnt guten Hadjganger. Unb jene§ ©ort be§ $eren§ 3 ooran, id) roerbe folgen paßt audj fjierljer. Huf biefe Söeife fefjen mir bie $inber ba§ ®efjen, ba§ Saufen, ba§ Sprechen, mannig* 2lu§naf)men
Don
crbrücfen
fogar bie
fie
Regeln
ben
erften
f
,
:
facfye
©piele bloß
Regeln
finb in
burd) 9?ad)nfjmung
ber $f)at
fam!eit unb <5d)arffinn
:
Unb
ftnnigften Reifen.
ober eine ®unft
fiel)
dornen
lernen
ofjne
müf)fame Regeln.
für bie ®etfter, erforbern Slufmerf*
burdtj Seifpiele läßt fid}
aber aud) ben Stumpfs
blo& burd) Regeln
nie einer eine (Sprache
Ijat
angeeignet: insgemein burtf)
ofme Siegeln. IV. 8.
ben ©ebraud),
*5)ie Übung beginne mit ben (Elementen, mit öollftänbigen Arbeiten.
(Sin 3imntermann letjrt £ürme unb Surgen aufführen,
5.
93.
felbft
nidjt
feinen (Sdjüler juerft nicf)t gleid)
fonbern ba§ Seil galten, £olj fdjlagen,
halfen behauen, Sauger burdjbofjren, klammern einf fingen unb ^ufammenfügen u. f. ro. Unb ber äftaler giebt bem ßefjrling nicf)t gleidj ein 5ftenfd)engefidjt abjufdjilbern, fonbern leftrt ifjn bie garben mifcfjen, bie ^ßinfet in ftanb fejjen, ßinien jiet)en, bann einfachere 3eicf)nungen üerfuc^en u. f. m. Unb mer einen Knaben in ber (1231 ftunft be§ ßefenS untermeift, bietet it)m nierjt einen 33udjte£t, fonbern bie Elemente ber 93ucf)ftaben, juerft biefe einzeln, bann in 1
@«
ift
mir
prseoepta, breve et 54
homo enim
3
Andr.
I,
fie bie ©teile bei Ouintilian naefouroeifen Senec. epist. VI. in ber Raffung: longum iter est per
nidjt gelungen,
finbet jtdj jebcd) bei
1,
eflficax
;
per exempla.
aniraal est ^t^^r/xoV. 144.
Digitized by
172
2)cr Unterria)t«te&re cinunbjiDanjigfle« flautet.
©üben
gefammelt, barauf SSorte, bann (Säfce u. f. m. in ber ©rammattf juerft ein
bem Anfänger
aud)
abjuänbern,
jmei mit einanber ju oerbinben aufgeben, bann
je
fobann zweifach, breifach geglieberte (Sä^e: nun erft jum ^eriobenbau unb t>on ba au§ z ur ooflftänbigen Siebe
geglieberle,
einfarf)
man
gelje
bann
muß man
Sllfo
einzelnes 3Sort
©ialeftif: juerft mögen bie üon ben fingen nad) (Gattungen unb Unterfdjieben 511 fonbern, fobann nad) ihrer gegen* feitigen ^Beziehung 511 einanber (in ber aKe§ mit allem in irgenb einer Sßcife ftefjt) jufammen^uorbnen, ferner bie begriffe ju beftimmen unb einzuteilen, bann bie £inge unb bie 93orftellungen 1 oon ben fingen in Sßerbinbung mit einanber §u ertragen, 2Ba§? unb SBoüon, 2Be§* halb etma§ gefagt merbe, unb ob mit Siotroenbigfeit, ober tueil e§ über.
(Sbenfo
bem
auf
5ufäflig
fid)
man
fo
unb
(£rft
trifft.
bem Verfahren
51t
ber
(Gebiete
(Schüler lernen, bie $>inge
bie SßorfteOungen
roenn ber <§d)üler hierin geübt
be3 ©d)lüffeziehen£,
roie
fid)
ift,
gel)e
auö üort)anbencn
unb zugegebenen (Seiten anbere entroicfeln laffen: enblict) zu (£rörte* rungen ober öotlftänbigen 9lbr)anblungen oon 3:^ematen. 5(t)ntid) roirb
man
bei
leicfyt
wenn
ber 9il)etorif oorgeljen:
Seit im (Sammeln
(Stjuonnmen
oon
einer erft eine geraunte
geübt
roirb,
bann
lernt
ben
Routinen, Serben, 51bt»erbien (£pi t r) et a beizulegen, ferner biefelben mit $lntit r)e ta 511 erläutern, fpäter in ^ßeripfjrafen mannigf ad) ju umfd)reiben, fobann bie eigentlichen SSorte mit tropifct)en ju öertaufd)en unb im 3 ll f nni ment)ange ber Siebe z u einer
m0
tenben ßterlic^feit einanber gegenüber
z u ft eilen oielaeftaltig ju figürlichen umzuformen; erft toenn biefe einzelnen Übungen gut genug gehen, mirb man au ben <Sd)mucf üoüftanbiger Sieben fid) modien bürfen, aber nid)t er)er. SSenn
a
1) 1 1
11
man
ftufenmeife
fo
bei
unb gebiegene
fdjnette
£er entroicfelt
Y.
r
©ä£e
einfad)e
jeber
®unft
mirb
oorget)t,
man
zweifellos
gortfdjritte madjen.
($runbfofc bafür
ift
int
feierten
©runbfofc be§ 17. Kapitels
roorben. 9.
3)te erften
Übungen ber Anfänger mögen
fid)
um
einen befanntett (Stoff breljen. biefe Siegel gegeben ber 9. ©runbfa^, fomie ber fyat un§ 6. -3 u f fc z u 0CTn 4. ©nmbjojj be§ 17. Kapitels. ®ie Meinung ift, man folle bie Sernenben n et) t belaften mit fingen, bie fl
i
gaf f ungSfrof t, Stellung ferne liegen, bamit fie fid) ib,rem
l)erum
Hilter,
fd)
SBuchftaben
tljrer
lagen müffett. lefen
arabtfdje <2d)rift,
ober
gegenwärtigen mit ©chatten Knaben z- 23-, ber bie
i t)
©inem
malen
polnifchen
lernt,
ift
nicht
rer
nid)t
lateinifdje,
gried)i|d)e,
fonbern bie ber eigenen (Sprache Herzuführen, bamit
Conceptes Srudfe^Ier
für
Conceptus.
Digitized by
Slnroenbung
ber Ütegeln
man
<So roirb
roaS getrieben roirb.
er oerftebt, er bie
173
ÜKet&obe für bie Äünfie.
2)ic
ber £>ialeftif
ben Knaben,
bamit an 93eifpielen
begreife,
bem $crgil ober Gicero ober ber $fjeo* entnommen finb, jonbern ©egenftänben, bie finb, roie bem Surf), bem ®leib, bem 93aum,
üben müffen, bie nid)t etroa SMcbiatn
^olitif,
logie,
bem Knaben geläufig bem <pau§, ber ©d)ule
u.
man
meiere
5?eifpiele,
hierbei roirb e§ förberlid)
ro.
f.
bie
fein,
genommen
für bie (Srflärung ber erften 9iegel
(124)
befannt für alle übrigen feftju^alten. ©0 möge man in ber dialeftif ben 53aum nehmen, möge beffen (93etfi)iel3 fjalber) Gattung, Unterfdjieb, Urfadjen, Sßirfungen, SSorauSfefcuugen, 3ufäfce al§ fd)on
bat,
u.
93egrtff3bcftimmuug, (Einteilung u.
tu.,
f.
auf tüte bietfodje Söeife etroaS üon
bann,
roie
unb
ro.
ferner,
nadjroeifen,
einem beftimmten ©djlußüerfafyren aug bem, roa§
in
famt, biSfjer
Saum
über ben lägt u.
f.
bem Saume auSgefagt werben
gefagt roorben ift, anbereS ftcb, ableiten unb beroeifen SSenn auf biefem Sßege mittete be§ einen unb anberen befannten 53eifpiel§ bie Slnroenbung ber Regeln evflärt
m.
f.
britten
mirb ber ßhabe feljr leicht in allen anberen Sailen eine umfaffenbe Wadjafjmung üorneljmen fönnen. VL 10. die 9*ad)af)tnung gef cr)el)e ftreng 1 nad) einer üor= ift,
gefdjrtebenen gorm, fpäter mirb
$enn
mefyr
je
felben
eigene
gorm
auS.
gorm
fid}
anfdjfießt,
$ie SWünjen
roirb,
roerben fämtlid)
gleich
finb.
fo
bie
©umarbeiten
bie
al§ möglicf) (bie
60
erfte
roenigftenS)
befto
beffer
roeldjen
5.
if)rem
fönnen.
fie freier fein
an
eine§ neuen $)tnge§
Stempel
berfelbe
är)ntict)
r
fo
bem*
bie
unb genauer prägt
ftd)
bie
(Stempel aufgebrütft roie
fte
unter
ftd)
Südjer, bie mit metallenen Settern gebrueft finb, au8 2Bad)§, ©ip§, Sttetaücn u. f. ro. ©0 öiel
möge
alfo
Silbung
bie
bie
fid)
bem
9?ad)a(jmung aud) bei anberen Arbeiten
SBorbilb ftreng
aufstießen,
bi§
bie
$janb,
@prnd)e mefjr gefräftigt fiel) freier 5U beroegen unb felbftänbig ^llmltd^ ju bilben fidj gemö^nt f)at. diejenigen 5. 93., roeldje fdjreiben lernen, mögen bünne§ unb geroiffermaßen burd)fd)etnen* ber S3erftanb,
be§ Rapier jene
bann
bie
nehmen unb
6cf)rift nämlid), leid)t
lägt
(nQo^Qu/nfia)
nadjjuafmten roünfdjen:
fie
3"ÖC ber
bie
Ober man
fönnen.
bie SBorfdjrtft
bie
burd)fd)immernben
bie
93orfd)riften
auf
barunter
legen,
roerben
fo
93ud)ftaben
fie
nadjafnnen
ba3 Rapier in irgenb baß bie ©djüler
einer blaffen garbe, gelblid) ober bräunlich, öorbruefen,
mit ben in £inte getauften gebern ber SBor^etc^nung folgenb biefelben vödjriftjüge in
man
bei
berfelben
$eriobe au§ einem lia)e
gorm
ttad^uaf)mcn
ftcf>
gewönnen.
ben ©tilübungen eine beliebige ftonftruftion, einen
bilben laffen.
immediate
©cfjriftftefler
©eil eS
©0 möge <Safc,
eine
borlegen unb banad) anbere, ganj
äf)tt*
5. SB. fyeißt,
dives
opum
(retet)
an Sd)äfeen),
unmittelbar.
Digitized by
174
Unterrid)t«le$re einunburnnjigfle« Äapttel. —-
.-
unb fagen, dives nummonim T (reich an SBief)), dive* vinearum (retd) an SSktnüergen), u. f. m. Sßcnn dicero 1 fagt: Eudemus in astrologia, judicio doctissimorum hominum, facile primus, 2 jo
fo
man
laffe
ben ßnnben
dives pecuniae
barf
man
(reich
nad)af)men
an ©elb), dives pecoris
unmittelbarer 9?aa^at)mung jagen: Cicero in eloquentia,
in
Paulus in apostolatu T <5o möge ber ®nabe
judicio doctissimorum oratorum, facile primus. judicio totius ccclesiae, jenes
Dilemma 4 in nun aber
9cad)t: lernen,
inbem
er
l'acile
ber fiogif: ift
primus 3 u. (Snttueber
eS 9cad)t,
allerlei
alfo
bgt. ift
eS
nid)t
Sag, ober eS
Sag
—
ift
nahmen
unmittelbare ©egenfäfee fo einanber gegen*
entmeber
ift er roh ober geb übet; er ift aber (Sntmeber mar ®aiu fromm ober alfo nicut gebilbet. 9cun mar er aber nidjt fromm u. f. m. gottlos.
überftellt;
j. $8.
rot),
(125)
VII. 11. Söte gomun, in benen fid) bie J^ätigfeiten bolljiehen follen, feien möglichft öollfommen, fo ba& ber* jenige, meinem eS gelingt, biefelben in ber Nachahmung gut auszuprägen, für üollfommen in feiner ®unft gelten fann. SSie nämlidj an einem frummen Sineal niemanb gerabe Sinien jiehen fann,
gutes
fo
9?ad)bilb
maS
fann geben.
man
auch nad) einem fehlerhaften Urbtlbe fein
5ttan
muß
alfo
banad)
trauten,
bag für
ber ©chule, ja im ganzen ßeben getrieben mirb, raafjre, juöerläffige, einfadje, leicht nachjuahmenbe 23orbilber bort)anben finb: feien eS Slbbilbungen, ©emälbe, 3eta> alles,
par
in
nungen ber £inge, ober gan^ fur$e, lid)töoüe, für fidt) üerftänblta^e S8orfct)riften unb Regeln, bie of)ne 9luSnahme roafjr finb. VIII. 12. $)er erfte 9cad}af)mungSDerfud} fei fo genau als möglich, bamit man )id) nid)t einmal oon bem fleinften 3uge beS SorbilbeS entferne. Natürlich fo meit baS gefct)erjen fann. SHotmenbig ift eS. £)enn aHeS erfte ift gleichfam bie ©runblage beS folgenben; menn biefe feft ruht, fann baS übrige feft barauf erbaut roerben; menn fie fchmanft, 11110 lüie oie ^ r 5 te beobachten, föroanft eg bafj bie 5 efjler ber erften 53erbauung fich bei ber jroeiten unb britten nicht -
beffern,
fo finb bei einer jeben
beliebigen Stc)ätigfeit bie erften 2lb*
irrungen für afleS folgenbe fa)äblid). deshalb »erlangte ber SMuftfer Timotheus 5 Oon ben (Schülern, bie anberSroo bie 2lnfangSgrünbe 1
de divin.
I,
25
2 (Subemu«, nad) beut Urteil ber gelehrteren
SRänner
fid)erlid)
ber erfte in
ber ©ternfunbe. 8 Cicero, naa)
©erebfamfeit. apoftolifd)en *
bem Urteil ber gele&rteften föebner, gettifc ber Paulus , nad) bem Urteil ber gmtjen Äirdje, gettijj
erfie
in ber
ber erfte
im
Ämte.
2)i$junfti»er 5Beraunftfd}lu&.
6 Süergl. Quintilian. inst.
orat. II, 3, 3,
Digitized by
3>ie üNet&obe für bie
175
Äünfte.
ßunft erlernt Ratten, ba§ boppelte $onorar, mit ber ©rflärung, f)abe, inbem er juerft bie get)lcr bc§ früheren 9ftan Unterrichte au§befjcrn müffe, bann erft richtig lehren fönne.
feiner
baß er boppelte Arbeit
bemnach ü)?ür)e geben, baß bie (Sd)üler fid) bie SBorbilber ßunft burdj genauen 9?ad)ahmung§öerfuch bollftönbig 5U eigen SBenn btefe (Schroierigfeit einmal überrounben ift 1 werben machen.
mufj
fid)
ihrer
r
übrigen
bie
üon
fid)
felbft
§anb
erobert finb, in ber
bog bag oorige gehörig
Unb
grünbe
red)t
feft
man fifct.
ein #alt, ber
ju
roie bie
;
©tobt, beren $f)ore
9Han muß
ift.
juni
nie
folgenben
©enug eilt, roer gemalt roirb, um
befeftigen,
ift
Abfürjung, um
eine öorj ügl ict)e in
beä <Sieger§
ba&
ber Übereilung Initen,
abirrt.
befiegen laffen
fid}
nie bie
oor
alfo
ohne
übergeht,
öom SSege
Anfangt
fein Aufenthalt, fonbern ba3 golgenbe leicht, jd)nell, ficher
©eroalt 5U befommen.
feine
IX. 13. (Sin geiler möge Don bem babeiftef)enben Se^rer gebeffert roerben, aber unter ^injufügung üon Söeobad)* tungen, bie roir Regeln unb Aufnahmen üon ben Regeln nennen. 23i§ fykxtytx haben roir nachgerotejen, baß man bie fünfte mehr burd)
al§ burd) S3orfct)riften lehren
SBeijpiele
man
inbem
be§ rociteren
Söir fügen
entroicfelt,
roa§ in
bem Sorbilb
au§ bie X^ätigfeit anheben, roohin
öon
roo
auf
roelchem
jegliches
müffe.
Sßege fie
gerabe
r»orfd)r etten
anjuftellen
fo
jejjt
Regeln hinsufommen müffen, unb ein Abirren üerfj inbern,
bafe SSorf djriften unb tuelctje bie St^ät tgfeit leiten
fn^u,
müffe,
2)a§ roirb
fei.
erft
üerl)üllt ruf)t,
abfielen, roarum ein fefte Kenntnis (126)
fie
unb eine
unb guöerläffigfeit unb (Sicherheit ber Nachahmung geroähren. Aber jene 23orf djriften müffen möglichst furj unb (lar fein, bamit man nicht barüber alt unb grau 5U roerben braucht, fonbern ber Art, baß fie, einmal begriffen, für immer ihre $)ienftc leiften, roenn man fie auch ^eifeite legt; roie bem Knaben, ber laufen ber Äunft
(Schienen
lernt,
jum
©erabericbten ber Unterfchenfel uortcilt)afte ^Dienfte
ihm fpäter Don feinem -ftufcen finb. X. 14. $ie Dollfommene (Schule ber ®unft b e ft e (Srjntfjefiä unb Analhfi§.
leiften,
roöhrenb
fie
2)af$
üb^n'^'Äen ben anaiYtifdien ,£ft POt
S*
w 5.
in
*
1
1.
<St)nthefi§
h^ er
öorroiegen
müffe,
t
in
h a & en
unb ber ^anbroerfer im ©vunbfafc be3 18. Kapitels nachgeroiefen ; unb bafc ^n meiften gällen bie ft)ntt)etifct)en Übungen öorauf-
r
an
gefeiert
fünfte.
bie
1)
üftan
*B e ifpi e l en
roerben müffen,
muß
hac sequidem
Der 9?atur
überall mit
(2)rudfefyler für
jeigen obenbrein
bem
bie folgenben
Seichteren beginnen: leichter
i
siquidem) superatä difficultate.
Digitized by
176 «.
2)cr Unterrid)t«!e&re
eimmbmKmugfte« Äapitd.
ober öerftef)en mir ba§ Eigene aI3 ba§ grcmbe. öerbetfen
tmb
abficr)tltd)
ftunft,
if)re
bag
fo
bie
2.
£ie
«Schüler ju
©<f)riftfteüer
Anfang faum merben jebod)
einmal faum einzubringen im ftanbe finb; fie fein, wenn fie bereits einigermaßen in jenen einfacheren
nid)t
ba^u im ftanbe s.
fingen
eigener
baß
©rfinbung geübt
muß man
abfictjtigt,
öorjüglicf)
bie ftunftbefliffenen fid) blojj
nietjt
ju
fertige
3.
finb.
9Sa§ Söir
betreiben.
man
borjüglict)
beabfictjtigen
neuen Erfinbungen ba§ ebenbafelbft im
nadjjugefjen,
geroof)uen,
benufcen
(ügl.
be*
aber,
5. ®runbja|}
bc3 18. Kapitels Eemerfte).
15
ynairrifdje
mäffenjcbodj
fältige
'
^i"5ufügen muß man ieboet) inigemein forg= frember Grfinbungcn unb Arbeiten.
Stnaltifen
ber einen unb anberen (Seite ^untergelegt
unb atte l)ter unb ba unb tfreujmege, fomte ©eitenmege unterfuerjt f)at. 9tuf$erbem giebt e§ mannigfache unb gemifjermagen unenblicrje ©eftal* tungen ber 2>inge, fo bag atleS meber fid) in SSorfcöriften bannen
t)on
eintaufenben ©djeibe--
lägt,
einem einjigen in ben (sinn fommen fann. äKefjreren mirb unb ba§ mirb nietjt ju unferem Eigentum, menn mir erforferjen, un£ bamit befannt machen unb Suft befommen,
noct)
metjr gegeben: e§
nierjt
burcr)
9t*acr)etferung
unb 9tacr)af)mung
5tr)nlid)e8
r)eruor$ubringen.
bog
bei jeber ®unft ton merben f ott, geroölmlitt) gbeeen ober geleiftet mirb unb geleiftet merben fann, SSorbilber, uoHftänbige unb uollfommene, aufgeftetlt merben, mit ©ei* fügung banebenftetjenber Erinnerungen unb Regeln, melcr)e bie ©rünbe be§ ©efcr)ef)enen unb be§ $f)un§ aufbeden, ben 9c^ctjar)mungSöerfucrj Xann leiten, SBerirrung berfjüten, unb mo foldje oorgefommen, beffern.
motten
16. SBir
bes
afl
^, ma§
möge man bem Schüler bann
einzeln
bringe
er
alfo,
in berfelben
geleiftet
t>erfct)iebenttic^e
iöeifpiele
geben:
er paffe
fie
ben 58orbilbern an, unb, inbem er äfmlidje banad) bilbet,
mieber
älmiid)e
Söeifptele
5uftanbe.
möge
Enblid)
man
frembe Arbeiten beficr)tigen (jebod) üon berühmten ftünftlern) unb mit ben bejagten SBorbilbern unb Regeln 5ufammenfteüen teils bamit bie Stnroenbung berfelben befto flarer merbe, teil§ bamit man bie :
.027)
Shmft,
bie
$unftgriffe ju Oerbergen, baju lerne.
Übung
fo
fortgefejjt
ift,
bann
erft
Unb menn
mirb ber Sefjrling
folctjerlei
über bie Er-
finbungen unb bie $ortrefflid)fett ber Erfinbungen, eigener unb frember, ein angemeffeneS Urteil
XL
fällen
fönnen.
$iefe Übungen finb fo lange fortjufefcen, bi§ bie ®unftfertigfeit jur ©emor)nr)eit mirb. §enn Übung nur mar e§ ftetS, bie un§ ju ®ünftlern gemalt. 1 8
17.
Solus et artifices qui facit usus
erit.
Digitized by
2>ie
SHetbebe für bi«
©prägen.
Kapitel.
gtt>eiunl>3tDan3tcjjtes
Die ITCetfyoöe für iParums
®P röC§ en
rächen
unb roeidie ja
©Übung
'
bung
muß man
nadj biete,
fid)
lernen
ma§ unnü§,
177
Sprachen.
öte
Herbert gelerot nidjt al§ ein £eil ber
ober ber SSeräbeit, fonbecn al§ Sßerhcug,
unb anberen
anzueignen 1.
nicfyt
injofern e3
unmöglich
roa§
alle,
bem Stubium ber
ift;
53t(-
^em-
mitzuteilen,
aud)
nietjt
3)inge bic gebüfjrenbc
fonbem nur bie notmenbigen. 9?otmenbig aber ftnb »egen be§ fjäuSlidjen Sebent bie 2)?utterfprad)e; wegen be§ $$er-tefjr§ mit ben 9?ad)baroöIfcm bie Sßadjbarfpradjen, roie für bic ^olen Ijier bie beutfdje, anbermärtö bie ungarifdje, roalad)ijd)e, türfifd)e unb megen ber Seftüre oerftänbig gefdjriebener 93ücf)er, fo $u jagen 3eit entzieht;
für bie
Srjte
©ebilbeten inSgemein, bie lateinif cf)e; für gried)ifd)e unb arabifdje; für bie
^ßt)i(of optjen
unb
Xfjeologen
bie
bie
grtedjifdje unb f)ebräifd)e. ^* an ^ rauc^ <Db «ne ebe
n dj t alle in if)rem ganzen Umfange, bi§ 5ur93oIlfommenf)eit, fonbem nyr j otte | t b e 9? 0 m e n b g f e t e§ e r e f
Durchaus pou.
fommen?
t
fc
1
j
5)enn
§u erlernen.
e§
i
nötig,
nufjt
ift
i
®ried)tfd)
t)
unb
r
t
.Jjebräifd)
fu
ju fönnen mie bie 3)cutterfprad)e, med feine Seute ba finb. mir in biefen Spradjen reben fönnten: e$ genügt, fic fo meit 5u lernen, baß mir barin »erfaßte 53üd)er lefen unb üerftefjen fertig
mit benen fönnen.
3 ® a§ f P r a e (Stubium muß parallel mit bem ber Dinge üorfdjreiten, befonber3 in ber g U genb; baß mir uämlid) ebenfobiel Don beu fingen al§ Don ber 9iebe lernen, foroof)! ba£ ÜÖcrftänbutö a!* Spraken
et) I i
-
nid,»
3u lernen oijne
Me Dmge.
35enn mir bilben 93?enfd)en, md)t Papageien, mie im 6. ©runbfa^ beS 19. SfapitetS au3einanbergefefct ift. 4. $)arau§ folgt erftenS, baß bie Sßorte nid)t
ben $Iu§brucf geminnen.
ben fingen gelernt merben bürfen, ba $inge gefonbert meber oorfjanben finb, nod) fid) benfen I äffen fonbem bemgemäß mie fic berbunben
Soiqtiäijt.
gefonbert toon
^öäieri'Än" fid?
bte
Dinge
,
finb»
""^letnenf*"
Ttcjc
3prad)f ntl)or
1
^ier ober bort auftreten,
(£rroägung
bruefen
$u
fwt
laffen,
in
un§
bieS ober jenes bemirfen.
SBeranlaffung
rceldjem
SBerfe
ba§
gegeben, bie
Sorte,
511
Säfcen Derbunben, bie SSerbinbung ber £>tnge jugleid) auSbrürfen, (mie man glaubt) mit nid)t ungünftigem Erfolge. 1 Janua linguarum; öergl. oben ©. XXI ComcniuS, Unterric&tgle&re. 8. Suff.
ff.
12
Digitized by
178
2)«
Unterriajteleljre jroetunbjnxmjtgfh« Äapitel.
5.
3roeiten§
ß'enntntö
Die Kenntnis
2.
irgenb
einer Sprache in
fange
ganzen
itjreni
Umfange
ift
für
unb
bebarf,
barau§,
folgt
einer
(Sprache e3
bafj
jemanb banacf) trauten (Eicero ^at bie lateinifche
roenbig.
thörid)t
2)enn
wollte.
(Sprache
fonft al§ obcrftcr TOeifter gilt) nidt)t in
(in
1
mit <Sd)uf)flicfem unb (Berbern
fämtlidjen Verrichtungen $u tt)un
iljre
bie
gehen,
Benennungen 5U
erlernen.
üerEefjrt,
um
ift,
felbft
bcr
er
if)rem ganzen bie ®unftau§s
Umfange gefannt, *ba er gefteljt, baß if}m ^brücfe ber ^anbmerfer unbefannt feien: allerbing§ nie fo
bic
ganzen Um*
unb
läd)erlid)
wenn
niemanb not«
niemanb
bafj
if)rem
in
^atte er
einen (Sinblid
unb öon allem, womit Unb woju auch ^ätte
in
um=
fie
er ba§
gelernt? Unb
Jauua
«SpradjentfjorS
(ein Docemins, Xinnerus u. a.) haben bartn un«
unfereS
Gtrweiterer
gewiffe
inbem
beadjtet,
nicht
fie
baSfelbe mit
ben aflerungeroöljnlichftcn SÖofabeln für £inge, finblidjen
überlegt gebanbelt; besbalb
pfropften,
bat ber Per»
begonnenes
burtfjauS
gaffung§traft
Crm
£()or
nur
fotl
barüber t)inau§ Siegenbe
faffer felbft ein
ferne ein
Zfyox
ber
bie
liegen,
üoü= ba£
fein;
für fpätere Qcit aufjufparen,
ift
jumal ba§, ma§ entweber nie üorfommt
Publicum
ober,
wenn
e§
üorfommt, au§ ben §ilf$büd)era (SBofabularien, SSörter* büchern, 53lnmenlefen) entnommen werben fann. ®e§^alb
Latiuitatie nidjt oollenbet.
habe
^aben
3)a§
6.
bie €rn>ei«
terer bcr
QUC^ em §tnterhau§ ber Satinität (ba§ ich au§ Der* unb weniger gebräuchlichen SSörtern äufammenjufteÜen begann)
ich
alteten
unoollenbet gclaffen. 2
drittens
bie fönaOen bie Sprache an einem "Stoffe bilben müfjfen, ber für ba§ finb* anberen befaffen, liehe Hilter paßt, inbem man ba§ für Scanner beoor fte tflänner (Geeignete bem gereifteren Hilter öorbefyält; geworben fmb. 3 oergebeng wirb man ben Knaben ben (£icero unb anberc großartige (2rf)riftftetler, bie über bie finblid)e gaffungSfraft h mnu§i 7.
3.
Kinber muffen
ba§
Kinblid^es treiben bürfen ftdj nierjt mit Cicero unb
folgt
barauS,
(5rf enntniSöermögen
®enn wenn
gebenbe (Segenftänbe behanbeln, uorlegen. nidtjt
wie werben
begreifen,
fie
SBorten au^ubrüefen, begreifen? fo fjoh e
^ m Ge
öerwanbt, bamit
bie
ba{j
rote
ftunft, 9?ü^Itdt)er
ben 3nhalt
Wirb
fie
ben Schalt
in
bie Qeit
rreffenben
au f n
^
Sprache fomot)l wie Söerftänb*
ni§ nur ftufenweife auSgebilbet werben.
2)ie 9Jatur macht
de fin. II, 2, 4: Atque ut omittam artes elegantes et ingenuas, quidem tueri sua artificia possent, nisi vocabulis uterentur nobis incognitis usitatis sibi. 1
ne
Cic.
opifices 3
intermisit
8
non Cicero
2)rucffeljlcr für
et alii,
intermisi.
plusquam
viri,
proponendi.
pluaquam
viri,
roie
SB. 25öttiü)er (§agcn in SBeßfalcn) o^ite 3rocifel richtig öermutet, 3>rucff«t?lcr
für
priusquam
viri.
Digitized by
Sic aRet&obc für
bie
179
©prad&en.
feinen (Sprung; aud) bie ®unft nid)t, menn fie bie üftatur nad)afjmt. grüner muß man ben Knaben im ©d)ritt gef)en, als in früher auf einem langen (Steden reiten,
tnnjen,
Sieigen
hoffen
fd)tnürften
fahren,
al§
lallen,
früher
fpredjen,
mit ge=
al§
unb
früfjer
fagt, er fönne feinen reben lehren, ber n id)t ju fpreeben üerftefje. [Cic. de orat. III] nolvylumla betrifft, b. Ij. ba§ ©tu* 8 uduHe ein überbie bium ber (Erlernung öerfd)iebener (Sprachen, fo mirb (Tic er o
al§ Dteben fjalten lehren:
fprecfyen
-
poiygiottie.
un j erc
sj^ c t^ 0 be
bnSfelbe fur5
unb
machen, wofür
leidjt
1
mir ad)t Regeln angeben.
L
Sine jebe ©prad)e möge für
9.
gelernt
allein
fief)
werben. ßuerft natürlich bie Sftutterfpracbe: bann
meiere an ©teile ©pradje be§ 9?atf)= bnruolfeS (benn bie SBolfgf pracfyen muffen meinet (SradjtenS ben gelehrten uorauf gefdjidt werben); bann bie latetnifdje, unb nad) biefer bie gried)ifd)e, r) e brä rf e u. f. m., immer eine nad) ber anberen, nietjt mehrere jugletd); fonft Wirb bie eine bie anbere t>erwirren. ©cfyliefclidj jeboct), wenn fie fid) burd) ben ©ebrauef) bereits feftgefeftt fjoben, wirb man fie mittelft fprad)ber* gleid)euber SBörtcrbüdjer, ©rammatifen it. f. m. mit Stuften $ufammen*
im ($ebraud)
ber 9D2utterfprad)e
nämlid)
ift,
bie,
bie
fteüen fönnen. II.
10.
bamit mir
nämlid)
9ftutterfprad)e ber
GfrfeuntniS
3a fjre; etwa Seit
nidjt
adjt
Spraye
bis
jefm,
alfo
£ann
fann
fann
f)cbräifd)en
in
bereu
übergeben,
3of)reS ^inreidjenb bequem lateinifdjen
5ugemeffen,
au$ bem Sftebenwerf ein SBerf machen unb
jufommenbe $e\t m it SSofabeln oerlieren. Söeil bie ben fingen aufdjlie&t, bie fid) allmäfjlid) bor ftd) ausbreiten, erforbert fie notmenbig mehrere
be§ Knabenalters.
lebenben
©prad)e erhalte einen beftimmten
bie (Erlernung
ben fingen
bie
jebe
(Sine
ßeitraum für
man
bie
ganje
man
ju
jebe ftetS
Kinbfjeit
irgenb
im
nebft
einer
3 c ^ raum
einem
anberen
(129)
eines
werben fann: baS ©tubtum ber baS ber griedjifdjen in £tnem, baS ber
erfrf)öpft
in 5Wei,
einem falben Safjre abmachen.
3ebc ©pradje werbe met)r burd) ben ®ebraud), al§ burd) Regeln gelernt. III.
11.
bäufigcS §ören, Sefen, SBieberlefen, $lb; unb münblid)e SttadjafjmungSberfudje. S3ergleid)e SluSeinnnberJefcungen in ber erften unb elften 23orfd)rift beS oorigeu f).
{abreiben, bie
burd)
mögtid)ft
fdjriftlidje
ftapitelS.
1
für
heec metbodus,
quem
regulis octo includemua.
quem
Srudfefyfer
quam. 12*
Digitized by
180
2)er Unterri($telebre srcciunb*tt>an}igfte8 Kapitel.
mögen
IV. 12. Siegeln
unb
SSie
ro.
$a§
1
eb od) ben
©ebraud) unterftüfcen
benn
lebenben:
böljmifdje,
ungarifdje
be§
Kapitels
bargelegt
borjugStneife üon ben gelehrten
©prägen,
$8orfd)rift
gilt
au§
notroenbig
roir
ben
f.
feiten
ber
in
roorben u. bie
j
b ef eftigen.
Sßüdjem
audj
bie
laffen
fid)
legten
in
Regeln
aber
müffen,
fct)öpfen ttalientfdje,
fran^öfifctje
faffen,
audj
roie
fo
bon
beutfdje,
,
baS
audi
fdjon gefdjefjen.
V. 13. 3>ie
f
practjlidE)
en Regeln feien grammatifdje, nidjt
p^tlofopr)ifdt>e. £).
niffen
f).
(ollen
fie
nidjt
in
fptfcfinbiger
unb ber @ntftet)ung ber Söörter,
SSetfe
nadj
ben SBer^ält*
SSerbinbungen,
(Säfce,
warum
unb recfjt er* ftären, rr»a§ unb roie e§ gefegt toirb. baftet)t, 3ene fpifcfinbtgere Unterfudjung ber urfadjlidjen SSerbinbung ber 9ifjnlid)feiten unb Un* ät)nlic^feiten, ber $lnatogieen unb Slnomalieen, bie fid) in ben fingen unb SSorten finben, fommt bem ^3r)itofopt)en ju, fy&it ben $t)itoIogen nur auf. VL 14. $)ie Siid)tfd)nur für bie Slbfaffung ber Siegeln einer neuen (Sprache gebe bie früfjer erlernte (Spradje, fo baß nur ber Untertrieb, ber jroifdjen biefer unb jener beftefjt, nadjgeroiefen roirb. 5>enn ba§ beiben (Sprachen (Semeinfame ju toteberfjolen ift nidjt bloß unnü§, fonbern fd)äblid), roeil ber (Seift burd) ben <Sd)ein be$ größeren UmfangS unb einer bebeutenberen Slbroetdmng, al§ in SSirf-ba£
fo
ober fo Reißen muffe,
forfctjen,
fonbern
fdjlidjt
,
(130)
lidjfeit
öorljanben
ift,
abgefdjrecft
roirb;
93.
in
ber
gried)ifd)en
©rammati! braucht man bie *8egriff§beftimmungen ber Siomina, Serba, (£afu§, Tempora u. f ro., ober ftyntaftifdje Siegeln, bie nidjtS SieueS bringen u.
f.
ro.,
ntc^t
ju
roieberfjolen,
meil
man
beren 93erftänbni§
möge man nur ba§ aufnehmen, roorin bie gried}tfd)e (Spradje öon bem (Sprachgebrauch ber bereits be* rannten lateinifdjen abroeid)t. Unb bann lägt fid) bie griedjifdje ©rammatif auf einige Sölätter juf am menf äffen: atteS roirb 5ubem beut* bereite
lieber,
öorauSfeJjen
Ieidjter,
fefter
!ann.
2)af)er
gegrünbet
fein.
erften Übungen in ber neuen (Spradje mögen f i dt) um einen bereits befannten (Stoff breljen. Statin brauet man ben ©eift nid)t jugleict) auf bie 2)tnge unb SS orte ju richten unb baburet) ju jerftreuen unb $u fd)roäd)en, fonbern nur auf bie SBorte, um biefe Ieidjter unb fdjneller Jid) anzueignen. @iuen berartigen (Stoff werben j. 93. Kapitel au§ bem ®ated)i§mu§ ober au§ ber biblifctjen @efd)id)te ober fonft irgenb etroaS fdjon Ijin* VII.
1
15. 3)ie
#ierf>er gehört befonber« bie 9. «orförift § 13.
Digitized by
$tf Wttyobt für
93cfannte§ barbieren.
reid)enb
$ ort) olle ficr)
finbet
[53telleic^t
man
aud) an unfcrer
unb unferem (£ingang§tt)or 2 ©efaöen;
1
mer)r
(Schriften
biefe
181
bic ©t>raa)en.
jutn Slugroenbiglemen,
inbeffcn
ber
eignen
^ürje wegen;
ermähnten Stüde aber jnm Seien unb SSieberlefen, roegen
bie fonft
üorfommenben 2Siebert)olung berfelben Sßorte, bie baburct) bem 58erftänbni§ unb ©ebä(t)tni$ um fo vertrauter werben.] VIII. 16. 9Ule (Spraken laffen fid) alfo nod) ein unb berfelben 9D?etf)obe lernen. Sftämlier) burcr) ben ©ebraud); baju fommen bann nocf) leicht fafjlidje Regeln, bie nur bie $8erfcr)iebent)eit oon ber bereits befannten Sprodje nacr)roeifen, unb Übungen an befannten (Stoffen u. f. ro. ber öfter
Über
Doufommen
^nÄ
'
nid)t
alle
©prägen,
mnn
bie
er*
mit 9 lcic*j er ©enauigfeit ju lernen brauche, t)aben im ©ingange be§ ftapitelS erinnert. 9hir ber
a)tutterfprad)e
"'nif.
unb ber latein
©prarfje
ifct)en
üorne^mlir^ müffen mir fold)e Sorgfalt roibmen, r e r burdjauä möd)tig merben. ^iefeS bnfc mir
fp^Ä^lfn. in oiec
stnfm oor p«.
£eben£altcr
ernt
mir
9 e-
c
geijt
^«6 man
17*
jmrieMo^S^grn
bium
bic pollfornmene (Erlernung ber Sprachen.
spra*™
Dafe bie
jn
^
1 1)
n
ep r nd)ftubium
betricbcnc
auf bier
ift
verteilen.
51t
ba§ ftommclnbe
$a§
erfte
$a§
(So ober
ßiube§*, t)eran=
Sebent
SSo
load)fenbe ftnaben*,
jroeite
alter
blül)enbe
britte
3"ng*
fei
ling§o
2)a3 oierte
man
lernt 5U
3ierlict).
fprect)en
©ebrungen
fräftige (fräftig,
SKanneSalter 18. tParum bas
Sftan
fo.
Gigentlid).
get)t
nämlid)
nid)t
anber§
nervöse).
als
ftufen*
?
weife richtig toorroärtö,
fonft
gerät afle§ in Serroirrung,
mie wir metftenteilS an un§ felbft erfahren. Über jene Dier Stufen aber werben fid) lcid)t bie Spracr)fd)üler t)iu» begleiten lafjen, roenn braudjbare £ci)rmittel für ben Unterricht oor* t)anben finb: nämlid) teils 2et)rbücr) er, bie bie Semenben in bie §anb befommen; teils £>anbbüd)er jum ©ebraud) ber öefrrenbeu: (Spaltung, 3erriffent)eit;
beibe fur^
unb
Die oier Waffen ber fpract?nd?en
CebtbBdjer.
Tnetfyobifd).
^
2er)rbüd)er
(Vestibulum)
$a§ <Einaanaetr)or (Janua) (Palatium) III. SaS HJoljnrjOUfl IV. $ie 3d)atjkammer (Thesaurus)
2
nad)
ben 5llter§ftufen
. I
II.
1
fallen
•
fem
$)te Dorr)alle
I.
£er
19. c
(einer Sprache (5. 53. ber lateinifrfjen) mit ben ba^u gehörigen §ilf£büd)ern.
(13l >
1
Vestibulum. Janua.
Digitized by
2>«
182 l
Unt<rrid)t8lef>re jroeiunbjirantfgfte*
Dte Dort,aUe.
lidje
20. 1 Sie tforjjallc cntfjaltc beit ©toff für ba§ finb* ©eplauber, einige Rimbert 33örter, in ©prüd)cld)en
unb ®onjugation§tabelIen.
gefaxt: mit angehängten 2)eI(ination§*
<£a§ (EmgangBtjjor enthalte alle gebräuchlichen
21.
»««^»s»' Wörter
IL
ber
gebracht,
in
Spraye, gegen adjttaufenb, in fur^e ©äfce benen bie Singe felbft in einfacb fdjlidjter Sern finb
au»gebrücft werben.
Sßeife
flare
furae,
beizufügen, meldje eine richtige, unberfälfdjte 9lrt
ber betreffenben
Spraye
fammenjufügen,
in
a
grammattfdje Regeln
unb
SSetfe, bie SSörter
ju fpred)en,
fdjreiben,
511
bilben
burdjauS beutlidjer Sarftettung 22.
ttL
JFapitel.
enthalte
tt)ol)nl)aus
unb $u*
bieten.
mannigfache
(St*
Woiin
Brimingen über aae Singe, bie aüerljanb Lebensarten unb SBlumcn be§ Lebefd)mucf3 in gütte bringen; mit 5Inmerfungen am Lanbe, [bie barüber SluSfunft geben] au§ melden nod) mit an* ©djriftftellern ba§ einzelne entnommen ift; fd)lief}(id) gehängten Legein über bie taufenbfad)e ©eftaltung unb 3ärbung ber Lebensarten unb ©äfoe. iv.
\ aus
we
"
23
sdjatj.
fammer"t>er s^nftfieuer.
ftetler
*
S^ö^kommfr
felbft
benennen,
trirb bie
man
über
bie Haffifdjen ©djrift* alle
möglichen
©egem
pänbe üc beutfam unb gebrungen getrieben f)aben; man mirb Legein borauffdjicfen über bie Beobachtung unb ©ammlung ber IrnftboQeu SluSbrücfe ber Lebe unb über bie forgfältige 33ertaufd)ung ber
SoiotiSmen möge man
fteflern
(n)a§ bor allem einige
jum
511
Sefen
beachten). in
ben anberen ein SSer^eic^nig aufftctten, bamit, ober Suft
(Gelegenheit
bie bollftänbigen fd)eib
befommt,
über
menn
biefen
nadjjulefen,
©d)riftftellcr
53on biefen ©djrift--
ber ©djule au3roäl)lcn, oon ober
er aud)
einer fpäter einmal
©cgenftano
jenen recf)t
über
fie
53e-
miffe.
24. §ilfgbüd)er nennt ^ifsbac^er.
bleuen, ben ©ebraud)
fpriejjüd)er 5U
man
meiere baju
biejcnigen,
jener Scl)rbüd)er leichter unb
er*
machen; nämlid)
I. ber S5orr)aHc bient ein angelangtes tteineS mutterfpradjlid)* latctntfdjeö unb lateinifc^ ^ mutterfprac^Iicr)c§ 2Börteroer$eid)niS; II. bem (£tngang3ti)or ein etnmol og ifd)e§ SBörterbud) meldjeS üon ben ©tammroörtern bie Slbleituiigen unb 3"fan imcn * fe(jungen latetntfc^ ^rautterfprac^Iic^ angiebt unb oon ibren 53ebcutungcn
Led)cnfd)aft ablegt; III. bem 2Bo(jnf)aufe em pfjrafeologifd}e3 SBörterbua) für bie 9Dcutterfprad)e in ber 9föutterfprad)e, für baS Sa« -
teinifd)e latetntfd) (unb toenn e§ nötig, für ba§ ^ricc^ifc^c
1
3m
Original fmb
bie
^aragra^^en
20—26
fal|a?lu$
mit
gricc^ifefj).
10—16 bc
$eid)tut.
Digitized by
2)ic 2ftetfjobe für bic
6prac&en.
183
meines bic bcrfchiebene Lebemeife imb bie jierlidjen ©rmontimen unb Umschreibungen, bie in bem SSohnfjaufe felbft jerftreut öorfommen, unter ^injufügung ber Angabe ber ©teile, u>o begleichen borfommt, äufammenfaßt
©cfynfcfammer enblich totrb §u £ilfe fommen ober treten ein allgemeines ^romptuarium 1 meines gütte beiber ©prägen (ber SJhitterfprache unb ber lateimfcrjen IV. 2)er
in if)ren ®ienft bie
unb bann ber parallel trogen,
genau
fidt)
um
entfpricfjt,
griect)ifd)en)
t)ier
ntctjt
fo
baß eS
erflärt,
borfänbe, unb fo baß
SBolfeS
£enn fo
eS
ift
armfelig
fein
mar)rjcr)etnlidt),
fottte,
nicht
alles
( 132)
Übertragenes über*
(Eigentliches eigentlich,
nuf)t
über-
[ich
(Scherzhaftes fdE)er}$aft, (Sprichwörtliches fprichwörtltcf)
auS$ubrücfen. cine§
unb
latetntfct)en
haupt nichts giebt, roaS
baß
u.
f.
ro.
bie (Sprache irgenb
bereits
eine
f)inreid)enbe
Don SBorten, Lebensarten, (Säfcen unb (Sprühen ju befifeen, toenn man felbige nur mit Urteil orbnen unb bem Sateinifcrjen an» paffen toollte ober boct) roenigftenS fiel) $u eigen machen fönnte, fobalb nur ©efehieflichfeit in ber Nachahmung unb barin, auS Äfmlicrjem gülle
?(f)nltcheS
$u bilben, oorljanben
25. ©in
&7s$£c
miffen mir jebodj bis
^napiuS,
SSJf^SrSi bem bes poien «. ornaptus.
ift.
fola^eS
ein
^romptuarium Per* MerbingS t)at ©reg or tu
allgemeines jefct.
polnifcher
3efuit,
auf
biefem
feinem $8olfe einen ausgezeichneten ^Dicnft
^ {ntn
polntfd) ^ lateinifc^ ^ griedt)ifc^en
©ebiete
geleiftet burdt)
%fy\auxu$;
biefe
Arbeit läßt aber in folgenben brei (Stücfen $u roünfcfjcn übrig: erftenS
baß er noch nicht att e SSörter unb Lebensarten feiner Üttutter* jufammengetragen; jmeitenS, baß er nict)t bie eben bejeidt) s nete Drbnung babei beobachtet hat, baß baS ©inline bem (Einzelnen, baS (Eigentliche bem (Eigentlichen, baS iropifct)e bem $ropifchen, baS barin,
fpraetje
Veraltete
bem
Veralteten (fo roeit baSfelbe
baburch würbe bie (Eigentümlictjfcit,
gefct)er)en
fann) entfprädje:
ber ©lan$ unb bie gülle beiber
•Sprachen in gleicher 28eife hcrüortretcn.
(Er fügt nämlich
einem jeben
unb einer jeben Lebensart lateinifct)e in größerer 3al)l h m Ä u währenb mir münfehen, baß baS (Einzelne einanber ent* fpreerje, fo baß alle zierlichen SBenbungen ber Sateiner burch unferc bann mürbe biefeS ^romptuarium auch für fich piebergeben laffen: bie Übertragung aller möglichen Söüctjer auS bem Sateinifchen in bic SDcutterfpracrje unb umgefefjrt Poßfommcn bienen fönnen. drittens oermiffen mir an bem jtt)efauru§ beS (EnapiuS eine größere (Sorgfalt polnifcrjen
SSorte '
bei
ber Slnorbnung ber Reihenfolge ber Lebensarten:
liehe
biefelben
füllten
jufammengehäuft merben, fonbern einfache, geflieht-gormeln für (Erzählung oon £l)atfacf)en follten erft fommen, bann
boct) nicht
1
beliebig
SJorratSfammer.
Digitized by
184
3)er Uuterriajt«!c&re biciunbjroanjiafteö Äapitef.
auSbrucfööoHeren für bie 9febe, enblid) bie erhabenen, garten unb
bie
ungemöfjnlidjcn btdjterifc^cn,
jum @d)Iuß
bic
bereiteten.
26. Sod) eine oollftänbige Erörterung über bie $bfaffung eine§ foldjen allgemeinen ^romptuariumS rooHen mir auf eine anberc beSgleidjen aud) über bie befonbere 21rt unb SSeije, SSor tjalle, ba§ (£ingang§tf)or, ba3 SSo^n^auS, bie ©dja&* f omni er fo ju betyanbeln, baß unfehlbar unfer 3 m ed erreicht merbe: fprad)lid)e SBoIlf ommenfjeit. (Sine befonbere Slbljanblung barüber mirb in bie geflftcllung ber einzelnen ^laffenjiele gehören.
3eit oerfdjieben; bie
< 133 >
Dretunb3tt)an3tgftes Kapitel.
Die IHetfyobe ber Sittenlehre. 1. gctjenbe
gKfam
1« wSS7o/Jt erfi,
sittiid? r«it
ber
(So meit über ba§ fertiqere £ebren
SSiffenfchaften
fenrau f
erinnern
Seneca'3 (im 89.
fünfte unb (Spraken. mir f)ier mit Siecht an ,
1
Jöriefe):
SB
ir
unb ^rommig.
muffen
unb Sernen
3n SSorte
bie
foldjerlei
n j^j Urnen, fonbem gelernt fjaben, infofern e§ nur auf ®rößere§ Vorbereiten foll; unb mie er fagt, e§ finb für un§ nur bie Anfänge unb Elemente, nid)t bie mtrflidjen Arbeiten. 2Sa§ finb benn nun bie roirffid)en Arbeiten? 5)a§ ©tubium ber 2öei^t)e i t, ba§ uu§ ergebt, tapfer unb l)od)()erjig madjt;* nämlid) Dasjenige, meldjeä mir oben mit bem Tanten ber ©ittlicbfeit unb grömmigfeit be$eid)itet (jaben, bind) meldje mir erft in $$al)rl)eit über bie übrigen ®efd)öpfe erhoben unb ©ott felbft genähert roerben. 2. 9J?an muß alfo möglidjft bafür forgen, baß bie fdbn^nowJnJig Äuuft, © i 1 1 1 i d) 1 e t unb mafjre grömmigfeit in ,u 3" SS t) r f) e 1 einzuflößen, genau feftgeftellt unb in bie ©djulen eingeführt merbe, Damit biefe oott* i
ÄS
ftänbig
ifjren
1
tarnen,
SSerfftätten
ber sJD?enfd)enbilbung,
rechtfertigen
fönnen.
S
3
f£ w? kIS" bet Sittenlehre.
L
Süle
3 f)at fcd)$et)n
Sugenben
^ un
f*
f" r
*>
ie
Silbung ber
«Sitten
$auptregeln; beren erfte ift: müffen ber 3ugenb eingepflanzt
merben, obne irgenb eine 21u8ual)me. fßon bem, ma§ red)t unb fittlid) ift,
läßt
fid)
nämlid)
nicfjt^
1
$rucffc&ler für 88. 3n freiem 2hifd>Iufj an Senec. Epist. 88: Studium vere liberale est, quod liberum facit, hoc sapientiae, sublime, forte, magnanimum. 2
Unum
Digitized by
2>ie
fjimtiegnefjmen,
ofjne
eine
2Jietl>obe bcr Sittenlehre.
185-
Spaltung unb (Störung ber Harmonie
^er-
borjurufen.
IL
SBorjüglicf) aber jene
4.
©runbtugenben ber
#lun,!)rtt,
fogenannten ®arbtnal* ober lEapfevkcit unb (5r*
^läfjtgknt,
rfdjtiakrit.
Damit nämlich baS ©ebäube
nid)t ofme ©runblegung errietet unb bamtt bie Seile be§felben nid)t fchledjt mit it)rer ©runbjufammenhängen, ba fie bann nidt)t gut geftüfct fein- mürben.
toerbe,
läge
mirb man au§ einem guten Unterricht bte magren Untertriebe ber Dinge unb be§ SBerteS ber Dinge erlernt. Denn ein mat)re§ Urteil über bie Dinge ift bte rca^re ©runb* III.
5.
fdjöpfen,
läge
Alugtyfit
menn man
@d)ön
Sugenb.
jeglicher
fagt S8ibc§:
SBafjre
9Bei§t)ett
be*
einem unüerborbeucn Urteil über bte Dinge, bafe mir ein jegltd)e§ für ba3 anfeljen, ma§ c§ ift; bafj mir nicht ©emetnem nachjagen, al§ fei e§ etma§ ®oftbare§ unb ba§ $oftbare al§ gemein Perroerfen, bafi mir nid)t£ Sebent* roerteS tabeln unb DabelnSroer te3 loben. Dat)er nämlich entfteljt jeglicher 3rrtum unb getjler in bem ©eifte be§ 2ftenfcf)en, unb nichts ift Perberblieher im menf djltdjen Seben, in
ftefjt
beS Urteils, menn ben Dingen nicf)t gebü^renbe SSert beigelegt mirb. SDJan möge alfo bon ®tnbt)eit an (fo fährt er fort) boran gemöf)nen, wahre als jene SBerfeljrung
ber
f
i et)
Meinungen über bem ift,
bie Dinge ju haben, meiere jug I etc^ mit Hilter §eranmad)}en; unb möge ba§ aufraffen, roa§ reef) t ü34> ba§ Sßerfefjrte fliegen; bamtt biefe ©ero ö t)nung red)t 3U
beinah
tljun
merbe; u. f. m. ^u beobachten möge
jitr Sftatur
man lehren unb baran gemeinen im @innel)men Pott ©peife unb Dranf, im (Schlafen unb SBadjen. in ber Arbeit unb im (Spiel, im (Sprechen unb <Sd)meigen, mä^renb ber ganzen Qtit ber I\r
6.
.
/ttrlfjtgkrtt
(£rfliefjung.
Da toieber
giebt
neu
bieSfeit
V.
e§ eine golbene Siegel, bie
auffrifc^en
mu§: Vichts
51t
man ben Senglingen immer fo bafj man überall
Piel;
ber Überfättigung unb beS ÜberbruffeS £>alt macht. 7.
mögen
eupffrkrit
fie
lernen
in
ber
©elbftüber^
minbung, tnbem fie nämlich bte Neigung umherzulaufen ober außerhalb ber ftzit ober über bte 3 e ^ h' nnu ^ ä u fpielen, in ©d)ranfen halten unb bie Ungebulb, ba§ SÖhtrren, ben fie
3orn
jügeln. Die ©runblage hierfür mirb
afleS mit Überlegung,
Denn ber 2ftenfch
ift
nichts
fein, fie baran $u gemöhnen, baft mit Seibenfehaft ober Ungeftüm tfwn.
ein oernünftigeS SSefen;
baher möge er
Digitized by
£er
186
lliitcrridjtßle&re
brciunbjmnnjigflfS Äapitel.
üon ber Vernunft leiten ju laffen, inbem fid) £aublungen überlegt, wa§, warum, wie ein jeglid)e3 red)t •gefdjefje, fo baß ber $Renfd) in 2Saf)rf)eit $err feiner $anb; Inn gen ift. Unb weil bie Knaben eine§ fo überlegten unb üer* nünftigen gortfdjritteä nicf)t jeberjeit bt§ 511 bem ©rabe fäfjig finb baran gewönnen,
fid)
er bei ben
(wenigftenS nidjt
alle),
nnb
fo
Wirb e§
ein
au*ge5eid)netcr $unftgriff
(gelbftbcfjerrfdjung $u
wenn man
fein,
$u
Tie
bie £apferfett
t>er
©ewofntljeit anhält, lieber eine§ anberen SBillen ju tljun, al§ ifjren
lehren,
fie
ba& fie nämlid) if)ren SBorgefetjteu in allem mittigft 'Diejenigen, weldje bie ^Jf erbe red)t nuf$ieljen, fagt Sactantiu«, 1 lehren fie jnerft bem 3"9 e I gel)ord)en; wer alfo Knaben unterridjten will, möge fie juerft gewönnen, <iuf§ Sßort 5U gel) ordnen. 0 Wa3 für eine große Hoffnung beruht barauf, bie meufdjlid)e 23ermirrung, öon ber bie Sßelt allüberall ge^ baburd)
eigenen,
gel)ord)en.
wieber auf einen befferen Stanb ju bringen, wenn einer nachgeben, alle aber aHeS mit gehöriger Vernunft
ftört
wirb,
bem
anberen
au^ufü^ren
gleicfy
VI. 8.
Dom
Eintritt
<Srrrd)ttgkrtt
an belehrt werben!
inS Seben
werben
lernen, baburefy baß fie jeben ba§ ©eine juteilen, Sug fie
itiemanb öerlefcen, einem unb £rug meiben, fid) bienftfertig unb $ier$u laffen
fie
fid)
l
iebenSwürbig aeigen.
ebenfo wie $u ben oben genannten
auf bie 9lrt unb SSeife anleiten,
wie e§ bie
Sugenben
Regeln üor-
folgenben
fd)reiben.
VII. 9. Birten ber Sapferfeit finb: fittlic^e grei* mütigfeit unb SluSbauer in ber Arbeit, meldje ber Sugenb
befonber§ notwenbig
finb.
Seil nämlid) ba3 Seben im geljen <is5>
unb
foll,
muß mau
jegliche el)renf)afte
Knaben
SSerferjr
unb
in
ber $fjätigfeit
Ijin*
ba§ ©eftd)t ber 5Jcenfd)cii Arbeit $u ertragen, bamit fie nid)t lid)tfd)eu ober bie
lehren,
ttiadi'Ooomoi (Wenfcfjenfyaffer), träge 33äud)e, unnüjje Saften ber (Srbe
Sugenb wirb burd) $f)aten, nidjt burd) Sieben, gepflegt. ©ittlidje greimütigfeit wirb erworben burd) häufigen S3erfef)r mit tugenbljaften Sßerfonen unb baburd), baß man Oor iljren klugen alle Aufträge üollsiefjt. 5Crtfto teteö t)atte ben Sllejanber fo angeleitet, baß er im zwölften SJebenSjaljre mit jeber ?(rt Don 3Pieufd)en, mit Königen unb ben ©efanbten ber Könige unb Wülfer, mit ©eleljrten unb Ungeleljrtcn, mit Stabt* unb Sanbleuten unb öanbwerfern gewanbt umging unb über jebeS aufgeworfene Sfjeina angemeffen Siebe unb Antwort 51t Damit nun alle burd) unfere allgemeine Slnweifuug ftefjen wußte. werben.
$>ie
Vm
10.
bte£ mit ©lücf nad)$uaf)men gelehrt
1
^ergt
©.
4G.
werben,
wirb
man
SSorfdjriftcu
a
Digitized by
2>ie ÜRctOcbe
187
ber (Sittenlehre.
Umgang
jufnmmcnftcllcn unb barauf mit Strenge galten Knaben mit Sehrern, Sftitfdjülew, ben ©Item, ber Dienerfdjaft unb nnberen befd)etbcn oerfebren unb fich täglich über mannigfache ®egenftänbe unterhalten unb fchließlidj werben bie Sefjrer für
ben
bog
muffen,
bie
;
barauf
bem
Slufmerffamfeit
tr)re
müffen,
richten
baß
fie
einen jeben,
bei
eine 9?atf}läffigfeit ober Unbefonnenbeit ober 9iol;eit ober SJcufc
fie
u. f. m. bemerfen, *u ber 9?orm be§ fechten jurütfrufen. IX. 11. SluSbauer in ber Arbeit Werben fidj bie 3iing^ linge erwerben, wenn fie immer etwas, fei e§ (£rnfte§ ober
miüen
8d)erjhctfte3, bornefjmen.
gür bie ^Ibfic^t nämlich fommt nidjt§ barauf an, ma3 unb ju meinem 3toecf e§ geflieht, wenn e3 nur geflieht. 2lud) im <Sd}er$ tonn gelernt werben, wa$ im (Srnfte nüfct, wo e£ Qeit unb Ort ber* langt. SBeil alfo ba§ Zfyun im Rfyun erlernt wirb (wie mir gehörigen Crt§ gefehen h^ben), fo wirb auch oie Arbeit im 21 r* beiten erlernt werben, fo baß bie beftänbige (jeboch mäßige) 93e* unb ®örper§ pr (Eigenfchaft be§ gleißeS wirb Spanne eine unthätige SOiuge unerträglich macht.
fchäftigung be§ ©eifteä
unb
bem
thätigen
Unb bann wirb fich ber $lu§fpruch ©eneca'3 bewahrheiten: (Sble ®eifter nähret bie Arbeit.* X. 12. Die ber berechtig! eit Oerwanbte Xugenb, bie ^ereitwilligfeit unb ber Gifer fich onbcrcn bienftfertig ju
muß
ermeifen, (53 bie
tftXavxia ((Selbftltebe)
ju
geforgt
anberen in
ben Knaben befonber§ eingeprägt werben.
nämlich ber oerborbcnen Oktur ein häßlich Softer an,
Hebt
fernen
unb
Da3
gefchiefjt.
ift
genügen
2Sol)Ie
läßt,
ohne
fich
ein
jeber
n ^ em wa§ mit
nur für
fich
barum fümmert,
nicht
eben bie Duelle ber mannigfachen Söirren
menfchlidjen Dingen,
ben
welcher
in
,
wünfdjt
wenn
ein
jeber fich
auf
Dfliicf ficht
bie
an feinem eigenen
öffentliche
Daher muß man ber 3ugenb forgfältig ba§
2Bol)lfahrt.
Q'xci
unfereä
Sebent üor Singen hatten, baß mir geboren werben,
fonbern
nämlich nicht bloß für un§ für ©ott unb ben 9cad)ften, b. h- für bie
baß fie baran
biefer ernften Über* gewöhnen, ©ott, ben allen eblereu ©efdjöpfen nachzuahmen; b. I). baß fie münfehen unb fich bemühen, burd) Dienftfertigf eit Daun erft mürbe ber Qujtattb ber möglichft Dielen ju nü^en. öffentlichen unb ^rioatangelegenheiten ein gefegneter fein, raenn alle $um gemeinfamen Vorteil beitragen unb überall einanber Reifen fönnteu unb wollten. Sie werben aber fönnen unb wollen, wenn fie bie 93e* ÖJefellfchaft
be§
9ttenfd)engefd)lecht3:
W on
öcm Ingeln, ber (Sonne unb Beugung
fich
Öinb&eü
ciuf
in
(136)
lehrung erhalten h«ben. 1
Epist.
XXXI.
Digitized by
2>r
188
Unterrid)t$lc&re bretunb^nn}ta,fte3 Äa^itel.
—
1
-
XL 13. $5ie SBilbung ber $ugenben beginne in ber jarteften ßinbljett, efje ber ©etft bem Safter anheimfällt. Senn wenn bu einen Steter nictjt mit gutem Samen befäcft, fo wirb er jwar Kräuter ^erüorbringen, aber wa§ für welche? Sold) unb Unfraut. SSenn bu ifm aber orbeutlid) burcharbeiten willft, fo ger)t ba§ unb bu wirft mit gewifferer Hoffnung bie Ccrnte leichter, erwarten, wenn bu gleid) im Anfang bc§ grüt)ling§ pflügft, fäcft, (Sine ©ewöfjnung gan$ bon ticin auf ift Diel wert; eggeft. weil ber ®rug ben £uft, mit bem er einmal, als er neu war, erfüllt ift, lange bewahren wirb. 1 XII. 14. Die iugenben werben gelernt baburd), ba& man beftänbig ba§ 9ffed)te t u t. r)
2)afj
man
wa8 man fennen lernen füll, $fm n lernen muß, ljaben wir im
ba§,
bie $f)ätigfeit burd)
Knaben
buref)
(Srfennen,
20. unb 21.
$ta*
ba§ Saufen burd) Saufen, ba§ Sprechen buref) Sprechen, ba§ Schreiben burd) Schreiben u. f. ro. erlernen, fo werben fie ©efjorfam lernen burd) ©efjord)en, (£nU pitel
23ie
gefefjen.
alfo
bie
leid)t
haltfamfeit burd) (Enthaltung, 2Sar)rr)afttgfeit burd) SBafjr-heibreben, Q3er)arrlic^(ctt burd) 51 u§f)arren u. f. w., wenn e» nur nid)t an foldien fehlt, bie mit 28ort unb SBeifpiel borangehen. Xm. 15. ©eifpiele eines georbneten Sebent ber (Sltern, Söärterinnen, Sefjrer, SDcitfd)üler mögen beftänbig boran* leuchten.
Denn bie ftnaben finb wie 9lffen, bie alle§, wa§ fie feljen, ©ute£ wie 93öfe§, nachzuahmen wünfehen, aud) ungeheißen, unb be^r)aib ef)er ba§ Nachahmen lernen al§ ba§ SBiffen. 3<h weine aber ebenfowof)! lebenbe
lic^e
Altern
als
erwäfjlte Seljrer SBeifptcl 51t
ftrenge
©efd)icMe
unb
fräftiger
2öäct)ter
ber
entnommene: Por^ugSwcife SBenn alfo redjfc
ergreifen.
l)äu§lidjen
twn bewunberungSwürbiger
oorangetjen,
16.
ber
tiefer
fie
einem burd)au§
XIV.
au3
als
93eifpiele
aber lebenbe, weil
fo
ift
fittlid)en
Den
baS
ein
Seben
Qvufyt,
©ittenreinfjeit
üor5Üglid)e3 Wittel,
fräftig
wenn mit
au3* it)rem
bie <Ecf)üler
5U förbern.
SBeifpielen finb jebod) 93orfct)riften unb
SebenSregeln r)in5H5ufügen. Damit nämlich geftärft
werbe.
bie
(9Jcan
oon gehlem befreit, ergänzt, wa§ borüber in ber 9. Siegel be§
9tad)ohmung
fet)e
nad),
9ttan wirb fid) aber bergleid)en Sebent gefagt ift.) au§ ber ^eiligen (Sdjrift unb ben Slu§fprüd)en ber SBcifen jufammcnlefen. 3- ®- SBorum unb wie mau fid) oor bem 9cetbe ju hüten höbe? 9Kit welchen Soffen bie 33 r u ft gegen ben
21. Kapitels
öorfchriften
1
«era,l.
bie
»nmerf. ju
Stap.
7,
Stbfa^ 7;
ty<r
bie
genaue Siebergabe
ber ©teile bei §oraj.
Digitized by
Sie
2)ietl>obe ber
189
Sittenlehre.
unb fonftige menfcf)lid)e Unfälle 511 panzern, tüte greube ju mäßigen, auf welche Sßeife ber 3 orn n Sdjranfen ju fjatten, unerlaubte Siebe ju berbannen, Scfjmerä bie
*
u. bergl.,
jebodt)
unb ber
ber Stufe be$ SebenSalterS
natf)
(
1S7>
gortfdjritte.
Unb man muß bie ftinber mit ber grüßten Sorgfalt Don bem 33erfef)r mit bem 53 ö f en abstießen, um XV.
17.
Slnftecfung ju berljüten. 35a§
nämltcf)
53öfe
leichter
unb
3ugenb
alle
jäljer.
ber
muß man
©elegenfjeiten jur S3erberbni3
Umgang,
fdjledjter
roegen
fyaftet
2)emnad)
fcf)mu£ige
ferne
Sieben,
93ücf)er (benn bie SBetfuiele ber Safter,
allem
fie
bou
(Stfer
galten:
eitle
mögen
Statur
ber
S8erberbtt)eit
mit
al§
unb
ber
ba finb
alberne
bor bem 2Iuge
ficf)
ober in§ Of)r bringen, finb ein ©ift für bie Seele): unb enb* bcn SKüßiggang, bamit bie Knaben uid)t burd) 9ftd)t§tf)un 33üfe§
geigen lid)
lernen
tt)un
ober
bie
©eifter
in
roirb
fallen,
(£rfd)laffung
alfo
immer, fei e§ mit ernften ober Weiteren fingen, ju be= fcfyäfttgen, nur ben Müßiggang barf man nicfjt geftatten. XVI. 18. Unb roeil mir faum auf irgenb eine SSeife fo fönnen, baß ficf) nicfjt irgenb etroaS 93öfe§ f cfjarff tcf) tig fein einfdjlidje, fo ift bie Quc^t burcf)au§ notroenbig, um ben jdjledjten (Sitten entgegenjutreten. $enn ber böfe geinb roadjt nicf)t nur, roenn mir fdjlafen, fon* bem aud), roenn mir machen; unb menn mir ben guten Samen auf bem gelbe ber ©etfter au§fäen, mifctjt er ficf) barunter, um fein Uns gut fein,
fie
barunter
fraut
9htur
felbft
ju
Ijier
ftreuen;
unb
bort,
unb fo
enblid)
baß
man
oerrät
fid)
burcf)au§
bie
bem
berborbene mit
93öfen
muß. Sftan tritt ifjm aber entgegen mit ber 3ucf)t, b. f). mit Schelten unb 3üd}tigung, mit 2Borten unb Schlägen, roie e§ bie Sadje erforbert: immer auf frifdjer £fjat, bamit ba3 em* porfetmenbe Safter gleich im erften föraut erfticft ober bielmefjr fo biel ©eroalt
al§
entgegentreten
möglich
muß
in
mit
ber SSurjel auSgeriffen roerbe.
ben Schulen
Ijerrfcfjen,
nidjt
fo
©ute 3 uctjt f
et)r
a
U°
roegen ber
Söiffenf djaften (meiere, in richtiger Sftetfjobe gelehrt, bem menfcf)* Reifte SSonne unb Sabfal geroäljren), al§ roegen ber Sitten. 1 Kapitel. $)od) bon ber 3"^* toeiter unten ausführlicher im 26.
liefen
1
3m
Original
XXXI.
2)rucffef>ler für
XXVI.
Digitized by
190
25er Unterrttfctslfbre toierunbtft>nn$igfte« tfofcitet.
—
DtcrunÖ3tt)an3!gfte5 Kapitel. Die
XTTctt?o6c l
bSm^ec A?m. migfeit
ftd?
nS^fSSS S^ re Ifl ff e
^M
-
cic^)
^ üi 9™
be§
^römmigkrit
Die
oom Gimmel
unb
in
^römmigfeit emsuflögen.
roirb,
©elfte*
fo
,
berfelbe in georbneter SSeife
-
wirft unb be§()alb
um
©Item,
fid) bie
Set)rer,
©abe ©otte* ift Seitung unb
eine
gegeben
unter e*
ift
bod) billig,
tueil
georbnete Vermittler
buref)
Liener ber $trd)e $u $elfem
©djößlinge be* *)3arabte(e* in treuer (Sorge ju pflanzen unb 5U begießen (1 ®or. 3, 6. 8.), e* ift billig, fage id), baß jene mätjlt,
ba*
bie
richtige
Verfahren
m uamen\tx (138)
^rö
fe , 3 "
iljrer
$flid)ten fennen.
un* unter ben Tanten ber grö
fjaben mir oben bargclegt;
t falle,
1
mm ig*
nämlid) bog unfer
£er$ (nad) Aneignung einer richtigen £enfroeife über bie Sachen be* ©tauben* unb ber Religion) e* üerftelje.
©ort
(ben
£ebr. 11, 27
bem
i
bei
li
^"p^ c
überall
J e
ber (Erfüllung
bei
2öa*
2.
Sdjrtft ^ef. 45,
bie
unfid)tbaren ®önig
einen
Schleier feiner SSerte
ummebt
15
einen
nennt,
öerborgenen er
infofern
unb, in allem Sichtbaren
fid)
unb mit
unficfjt*
ju fud)en, iljn überall ju $u folgen, il)n überall $u erreichen 1.2.3. £a* erfte gefd)ier)i un ^ feiner ju freuen, mit bem ©eifte, ba* 5 rueite mit bem SSillcn, ba* britte mit ber greube be* SBemußtfetn*. 3. 2Bir fudjen (Sott, inbem mir bie Spuren ber bar gegenwärtig, unfid)tbar ade* regiert) finbeu
Dreierlei.
unb
tym
©ott^cit in allem ©efdjaffenen mat)rne()men.
»eblmung
2Bir folgen
inbem mir un* in attem gan^ feinem SSitten über* laffen, fomot)l im ifmn al* im Bulben alle* beffen, ma* ifjm root)l= gefällt. 2Bir freuen un* an (Sott, inbem mir in fetner Siebe unb ©unft fotct)e SRufje unb ©efriebigung finben, baß un* im Gimmel unb auf (Srben nid)t* münfd)en§roerter ift al* ©ott fclbft, nid)t* lieblicher (Sott,
©ebante 2 an
al* ber £>era
it)n,
ntdjt* füßer al* fein
9iufjm,
baß unfer
fo
in feiner Siebe aufgefjt. 4.
«ine breifadje
SÄrielf? bataas
unb jmar
in
einer breifadjeu SSeife
ober Stufenfolge be* Schöpfen*.
3u
köpfen.
5
Die a?nene, Das
wir
aSSn'twftt
^ er
fun°ba'ebt in
$lu* einer breifadjen Cuelle fd)öpfen mir foldje
©efül)I*betr)ätigung
ben
aueüen pttb bie Eilige
felbß:
^
nämlid)
bort
®i"flebungen
Sdjrift ©rfenntni*
bie
©orte*.
1
Stap. 4,
cognitatione 2)rudfefyler für cogitatione.
ba
£>aß
unb Siebe ©otte*
2
bie UJelt,
Sdjrift,
SSorte,
bie Söerfe,
man
fd)öpfe,
au*
ber
ift
un*
6 6. 37.
gitized by
$te
^aMef^e^en
0'
191
SRctljobe ftrömrmgfeit einjufrdßen.
ou 6 er 3wcifel.
au§
wir ferner
ber
SSelt
llllb^
®otte£ i" berfelben ju bem ©efürjl ber grömmigfctt emporrörfeta «mT S b Ö e f"^ rt werben, bafür legen fogar bie Reiben 3eugni& l?* 13 alfl b ab, it)etcr)e burd) bie bloße Betrachtung ber SBelt jur $3erefjrung be§ göttlichen 2SoIten§ h m 9 eriffen würben. £a§ geljt au& bem 93eifptel be§ <Sofrate§, $laton, (Spiftet, 1 ©encca unt> anberer beutlich genug fjeroor: obgleich jene§ ©efüf)l ber Siebe unDoQ«fommen mar unb Oom 3iele abirrte, bei 9J?cnfd)en, bie oon ber be* fonberen göttlichen Offenbarung nid)t unterftüfct waren. 3l0er bafj. biejenigen, meiere au§ ®otte§ SBort unb Sßerfen bereint bie ®enntni& üon ihm 511 fdtjöpfcn fid) bemühen, Oon ber glühenbften Siebe ent* 2 flammt roerben, 5eigt ba§ 53eifpiel eines $iob, (St i r) 2)abib unb anberer frommen. @benbat)in führt un§ auch bie Beobachtung ber befonberen gürforge für un3 felbft (wie nntnberbar er un§ gebilbet, bi§ hietjer erhalten hat unb regiert), roie ba§ oon fich felbcr SJaDib(im 139. $falm 3 ) unb £iob (im 10. Kapitel) bejeugen. 6. 2)ie Sßeife, au§ biefen Cucllen bie grömmigfeit ba£ rr>eife au?ö£fen b n fc^öpfen, ift eine breifache: ba§ 9ead)benfen, (in her
tauigen
,
einer »oeifcn Betrachtung ber rounberbaren SBcrfe
)
'
f
Mf$3m!
5U
® e & et
°ie
»
Prüfung.
£icfe brei (Stüde machen, fagt ben i(j eo * 0 9 en au ^; aüe r aucty einen. fönnen nur biefe brei ©tütfe toirflid) üoH-
3)o!tor Suther,
im
Cnjriften
allgemeinen
ftänbig machen. 7.
Das rtad?benfen
ii
'
©otte§ SSohlgefoUen auf it)r
roie
3Da£ 9?ad)benfen
ame o b ä ge unb Söohltbaten f
et) 1
(inbem
rounberbaren SBegen
33 o r
1
t)
a
® otteö
er beroirft alle
bie häufige, aufmerf* tung ber Sßerfe, SSorte
ift 1
:
roie
atfe§
eben nur Oon
ober äuläjjt) herfommt,
iRatfc^lüffe
be$
unb
göttlichen SSiflenS
3iel erreichen.
(139)»
$>a§ ©ebet ift ba§ häufige unb gemiffermafjen bcftänbtgc gleljen 311 ©ott unb ba§ Sinrufen feiner Barmherjigteit, un§ 51t ftüjjcn unb mit 8.
2 Das ©ebet.
feinem
(Seifte
ju lenten.
Prüfung enblich ift ba§ häufige (£runfereS gortfd)ritt§ in ber grommig= möge ba§ nun burd) un§ felbft gefct)ei)en ober
9. Die Prüfung.
2)te
forfd)en feit,
anbere: bahin gehören mcnfd)liche,
burch
fudmngen
in
ihrer SBeife.
mieberholt prüfen, ob er im ©lauben
1
©ried)ifc$cr $&ilofop&,
*
$iob 32-37.
3
Walm
139, 14.
teuflifche
$)enn $unäd)ft mujj
ber
fioifc&en
$iob 10, 8
ftelje
unb
fich
(2 fior.
göttliche
93er*
°er 9J2enfd) felbft 13,
©d)ule anae&örig,
5),
unb
um 50
toie
n. (£&r..
f.
Digitized by
192
merunb^nxinjigfte« Äapitel.
llntcrricfit«lebre
er
•eifrig
ben Sßitlen ©otteS
.greunb unb getub,
uns
ferner muffen mir
tljue;
prüfen
Da§
laffen.
meld)e gemiffenfjaft anberen oorftcfjen,
mit
burrf) anbere,
raenn
gefd)ief)t,
biejenigen,
roadjfamer Wufmcrffantfeit
unb offenbarer ober verborgener Unterfudjung fiefy baran madjen, ju roie meit mir oorgefdjritten finb; unb menn uns Q&oit ben 2Biberfad)er jur 9?ed)ten fteöt, ber unS lefjrt, ju ©ott unfere 3"f^^t •*u nehmen unb unS offenbart, mie Diel GHaubenSfraft in unS roofnit. ober aud) fidj '(Snblid) pflegt (Sott aud) ben ©atan felbft ju fenben felbft gegen ben SDcenfdjen ^u ergeben, bamit baS 3»™ere feinet ^per^enS DieS afle§ alfo mirb man ber cf)riftlid)en gugenb »offenbar merbc. •einprägen muffen, bamit alle bitrd) atleS, maS ift, gefdjiefjt unb fein mirb, ju bem,. ber öon aüem ber erfte unb ber lefete ift, ben ©eift .ju erfjeben unb in ifjm allein SRufje ber ©eelen ju geminnen fid) ge•erforfdjen,
wönnen. 10.
Die tfletbobe für bic
^SjBTl'Sr^f.ta gefaxt.
bie
fi<$
bafür mirb bie einunb ä man d ig Regeln
9flet(jobe
in
©orge bafür, grömmigteit einzuflößen,
erfte
meil baS 9?idjtauffd)ieben
-fäfyrlid).
mit
befonbere
ber frür)eften ®tnbfjeit beginnen,
foll in teils
Die f«n,
läßt.
faffen
Die
I.
f<%" bc
nüfclicf), teils meit baS $(uffcf)teben ge* baS SSor^ügttdjere oor^ügliclj unb baS 53ebcutenbcre
Daß man
mel)r 9Jacf)brmf
betreiben muffe,
rät fdjon bie Vernunft.
2BaS
grömmigfeit, o n meiere jegliche anbere Übung menig nü^e ift? $lber bie ©ottfeligfeit ift ^u allen Dingen nüfc unb Ijat bie Sßer* fjetßung biefeS unb beS ^ufünftigen SebenS (1 Jim. 4, 8.). DaS ift öas (?inr, roaft not tljut, (Suc. 10, 42) baS 9ictd) ©otteS ju ift
aber borjüglicfyer ober bebeutfamer, als bie
f)
bem mirb baS übrige jufallen (TOattt). 6, 33). bnS ?Iuffd)ieben, meil, menn nidjt ber 5arte ®inbe§* finn mit ber Siebe ju ®ott erfüllt mirb, fid) leidjt gerabe im ^Serfe^r
fuc^en; roer hanad) trautet,
©efäbrtid) aber
eine ßeitlang
eines eine
oljne 9fütffid)t
33erad)tung
ftille
meiere
mals
ift
fid)
auf bie ®ottljeit berbrad)ten SebenS
unb
©ottljeit
23ermeltlid)ung
emfdjleidjt,
fpäter nur mit ber größten 2Küfje, bei manchen aber
ausrotten
fdjauerlidje
ber
läßt
Daljer
fagt
glut ber ©ottlofigfeit
ber *ßropf)et,
in
tnbem
er über
niebie
23 en f oll foll er $u Der;
feinem 33olfe flagt:
er(®ott) benn lehren baS ©rfenntniS? Sßem geben bie <ßrebigt? Den (Sntroöljnten öon ber sUJild); benen, bie öon ben Prüften abgefefct finb, (3ef. 28, 9.) b. ben ®inbtein. SSon anbeten fagt ber jroeite <ßropf)et, fie fönnten t beffern, ©uteS ju tf)un, meil fie beS 53öfcn gc* fid) n ftefjen
Ij.
i et)
roofjnt feien (3er. II.
,(U0)
ber
13,
23.).
11. 511fo gleid)
3 un 9 e
»
°er £jänbe,
üon bem ber
erften ©ebrauef) ber klugen,
güße an follen
fie
lernen jum
Digitized by
I
ÜDie
3ftetf>otc
193
ftrtfmmiflfeit einzuflößen.
bie £änbe nad) oben ftreclen, ©ott unb anrufen, bor ber unfttf)tbaren äftajeftät bie ®ntee beugen unb btefelbe üerehren.
Gimmel
bliefen,
(£f)riftum
9?id)t
einbilben,
fo
ungelehrig
meiere
ntcr)t
finb
baju
barauf achten,
bie
ftinber,
tüte
biejenigen
notmenbig e§
tute
ift,
fiel)
un§ bem
Satan, ber SBclt, un§ fclber ju entreißen, unb be»f)alb bie fo bebeut* fame ©arfje aüju
immerhin biejenigen, bei ift, anfangt nicht Oer* fteljen, ma§ ba öorgehe; tuenn fie nur toiffen, baß e§ gefdjefjen muß, unb bnrnuf fomtnt e§ bauptfächlid) an, baß fie eben ba§ buref) bie Übung felbft lernen. 3)enn wenn fie ba§, rua§ getljan werben muß, im £t)un erlernt ^nben, mirb fid) ilmen leichter ba§ 9?äd)ftfolgenbe einprägen laffen, baß fie 51t begreifen anfangen, roa§ gefc^efte, unb ©rftlinae roarum e§ gefd)ef)e, unb it»ic e§ rcd)t gefchefje. ^at ©ott im ©efeft geboten if)m 511 meinen: marum olfo nidjt bie Stammelnd, unferer Söemegungen unb (hftlinge unfereS £enfen3, $anblungen? III. 12. SBenn aber bie Knaben ihrem Hilter nact) bereits unterrichtet merben fönnen, fo muß man üor allem ihnen einprägen, baß mir nidjt biefeS Sebent fyaibtx t)ier finb, fonbern ber ©migfeit juftreben, baß fyitx nur ein Übergang fei, bamit mir, gehörig üorbereitet, mürbig in bie emigen SSofjnfifce eingeben. 9)Jögcn
betreiben.
läffig
benen bie Sljötigfeit ber SSernunft nod) fchroad)
Me
£a§
läßt
fid)
nadjtüeifen mit
leid)t
Xob
bem
täglichen
Söeifpiel
^©
ber-
unb in ein anbereä Seben hinübergetragen merben, ®inber, Knaben, Jünglinge unb ©reife, häufig möge man ba£ ihnen roieber unb mieber Dürhölten, bamit fie ermägen, mte niemanb hienteben eine bleibcnbe «Statte auffd)lagen fönne. IV. 13. SDcan möge fie alfo mieberholt baran erinnern, baß man Ijienieben nichts ernftlidjer betreiben bürfe, al§ fid) red)t auf ba§ folgenbe Seben oorjubereiten. jentgen,
roeldje
ben
r)ingerafft
mürbe anbernfaltö tt)örirf)t fein, fid) mit bem ju befdjäftigcn, balb im (Stieb, laffen müffen, unb ba§ ju üernad)läffigen,
mir
roa§
burd)
un§ in bie ©roigfeit felbft begleiten mirb. V. 14. 2)ann foll man fie leljren, baß e» ein jmiefad)e£ Seben fei, 5U bem bie 3J?enfd)en üon er manbern: ein feligeS in ber ©emeinf d)aft ©otte§, unb ein elenbeS in ber $ölle; beibe Don emiger $auer; mit bem 23eifpiel be§ armen SajaruS unb be§ reichen SOionneä: bie (Seele be§ erfteren mürbe üon ben (Ingeln in ben Gimmel, bie be§ lejjteren üon ben Teufeln in bie roa§
t) i
$öße gebraut. YI.
15.
$aß
aber glücflid) unb breifad) unb
glücflid) biejenigen feien, bie (5
c
men
t
ut
,
Unteirt($t«Ie$re.
3. tfafl.
f
0
üierfaef)
ihre SebenSmeife einrichten, 1
Digitized by
194
2)er Unterric&täfefjre *>ierunb3tt>anjigfte8 Äa^itel.
bafj
erfunben roerbcn,
roürbtg
fie
511
hinüber ju
(Sott
ge-
langen.
Senn außer (ui) e»
bem Cuetf be3
(Sott,
2id)t3 unb be§ Sebent, Martern, eroigen £ob olme $ob:
©Räuber,
nur ginfterni§,
e§ beffer geroefen roäre, bie roürben
unb
irren
fid)
nidjt
geboten,
bie
t»on
gebe bafj
(Sott ab=
ben <Sd)lunb beä einigen 33erberben§ ftürjen.
in
?Hlc bieienigen aber roerben ju (Sott binüber gelangen, bie Ijieniebcn in ber ©emeinferjaft mit (Sott man*
VIL
16.
(28ie
ßnod) unb
beln.
VIII.
1
beibe nod) bei fieberen,
roeldje
f.
1 1)
©ebote fjalten. Sa§ fei bie £auptfumme atitx ju 2
13. 3
fagt ber $rebigcr 12,
:
fagt,
2uc. 10,
lehren,
42
anbere und)
tu.)
roanbeln aber in (Sottre ®emeinfrf)af t bie* n bor Stugeu Ijaben, ifjn fürchten, feine
17. (£8
jenigen,
(SliaS,
HWof. 5, 24. u.
£obe, 1
ifjrem
(£in§ aber
:
Seljre, gehöre allen
3ene $>auptfumme, bon ber
:
ift
not.
Sag
foCC
man
9tfenfcf)en (£f)riftu$
afle (£fpriften
immer im SDtabe unb £jer$en ju tragen, bamit fie fct)r in bie ©orgen biefeä £eben§ berroicfeln.
fid)
nie
mit sDfartl;a ju
18. (Bit fallen fid) alfo baran gewönnen, alle« üon Singen f)ier fef>en, Ijören, berühren, tfjun unb leiben, ftet§ ju ©Ott in unmittelbare ober mittelbare 23c*
IX.
mag
fie
jiel)ung ju fe^en.
mögen ba§ Oerbeutlidjen. Siejenigcn, meiere fictj roifjen* unb einem befdjaulidjcu Seben mibmen, muffen
93etfpiele
©tubien
fd)aftlid)en
babei ben ©nbaroeef oerfolgen, bafj
fie
bie
überall auSgegofjene
9}cad)t.
©üte ©otte§ betrauten, baburd) jur Siebe be§ #errn flammt merben unb fictj mit jener Siebe immer enger unb enger
ent*
23ei§f)ett,
fetten,
ba&
fo
diejenigen
fie
aber,
$aubroerfen, u.
f.
in
fid)
meiere
aÜe Gioigfeit
fid)
fud)en in ber Slbfidjt,
tonnen: ein foldjeS bequemes Seben ifjm
baoon losreißen
laffen.
mit Süd erbau,
m. befd)äftigen, muffen 33rot unb bie übrigen Sebent
beburfniffe $u geroinneu
fie
nidjt
mit äußerlichen Arbeiten,
Der-
ift
aber für
ba& fie
fie
bequem
leben
notmenbig, bannt
ruhigem unb Weiterem <5tnn (Sott bienen, burö) folgen Sienü unb baburd) auf eroig mit ifjm äufammen^ängen. Sie*
in
gefallen
jenigen aber, roeld)e anbere ßroetfe bei itjren 2lugelcgenl)eiten oerfolgen,
entfernen
fief)
üon ber
9lbfid)t
(Sottrs
unb üon
(Sott felbft.
1
2 äonige 2, 11. Original ftnbet ftd) bloß: Atque hoc esse totum hominis unt bie« fei bie $auj>tfumme be« 2J?enfd)en. 9?ad) ber Vulgata lautet ber gnn^e $>er*: Finem loquendi pariter omnes audiaraus. Deum time et mantlata ejus observa: hoc est enim omnis homo. 3 12. 15. Xrutf fester für 12. 13. 51
3m
Digitized by
9
2>ie
äftet&obe ftrömmigfeit einzuflößen.
19i>
X. 19. Sie mögen ober üon Anfang beä SebenS on lernen, ficf Dor^ugSweife mit bem ju befdjaf tigen, waä un* mittelbar ju ©ott füfrt, mit ßejen ber feiligen ^cfrift, mit Übungen ber ©otteSoeref rung unb äußerlichen guten SSerfen. 2>eun baö Sefen ber fertigen Schriften werft unb näfrt bie (£r* iunerung an ©ott; bie Übung ber ©otteSnerefrung fteflt bem Attentaten ©ott al§ gegenwärtig t»or klugen unb üerbinbet ifn mit bem itöenfcfen; gute Sßerfe befestigen jeneS 33anb, weil fie jeigen, baß mir mafrfaft in bem ©efefce ©otte§ wanbeln. Siefe brei Stüde muß man allen ®anbibaten ber grömmigteit (ba§ ift ja bie ganje, bnrcf bie Saufe ©ott gefertigte, Sugenb) ernftltcf anempfehlen. cfrtftlicfe
XL liefen
©emäufolge foll bie feilige Scfrift ben d)rift1 $1 unb 0 fein. SSort be£ £typeriu§, ein Sfeologe merbe in ber
20.
(U 2)
Scfulen ba8
•5)a§
Scfrift geboren, fat,
wie
mir
fefen,
ber
Slpofiel
<ßetru§
noct)
wenn er fagt: al£ bie ba wieberum geboren finb, nieft aug bergänglicfem, fonbern au§ unoergängltcfent Samen, nämlicf au§ bem lebenbigen Söort ©otte3, ba§ ba emiglid) bleibet (1 $etri 1, 23.). S)afer möge in ben cfriftlicfen weiter auggebefnt,
Scfulen oor allen SBücfern bte§ 23ucf ©otte§ feine ©teile behaupten, baß naef bem Söeifpiel beä £imotfeu§ alle, alle, alle
fo
3ünglinge oon ®inb auf in ber fettigen Scfrift werben jur Seligfeit (2 $im. 3, 15.),. auferjogen in ben SBorten be§ ©iaubenS (1 Zim. 4, 6.). Scfön fat ficf fetner &it barüber (£ra§mu§ auSgelaffen in feiner djriftlicfen
belehrt,
unterroiefen
9$araflefi3,
©rmafnuug jum Stubium
b. f.
ber cfriftlicfen Sßfilofopf ie.
$ie feilige Scfrift, fagt er, paßt fid) allen in gleicf er SBeife an, unterwir ft ficf ben kleinen unb fcfitft ficf in if r 9J?aß, inbem fie biefelben mit Sfltl'cf näfrt, fie fegt unb pflegt unb alle£ tfut, bi§ wir in dfrifto groß werben. $lber
Wieberum wie
fie
ben DMebrigften nieft feflt, fo
ift
fie
auf
anberen Seite ben £>öcfften bemunbernSwert: ben kleinen ift fie f lein, ben ©roßen über alle ERaßen grofc.. £ein £eben§alter, fein ©efcflecft, feine Stellung, feinen ber
Stanb weift fie jurücf. $)ie Sonne ift nieft in gleicfer SSeife allen fo gemeinfam unb offenbar wie (£frifti Sefre. Sie fält überfaupt niemanb fern, wenn nieft einer fid> fern fält, felbft fief [ba§ ©lüef] mtfjgönnenb u. f. w. ©r fugt finju: Sflödjte fie boef in alle Spracfen aller SBölfer überfefct fein, ba§ fie nieft nur Don ben Scf otten unb %xtn> 2)cr erfte
unb
lefcte
SBua)Robe beö
gricfl)ifa)cn
SIMabet«,
toergl.
Dffenb.
3o^. 22, 13.
13*
Digitized by
£>er Unterrid)t«lel>re i>ierunbM)an$ta,fle« Äapitel.
196
WT
fonbern auch non ben dürfen unb Sarazenen gelefen unb 9ftag fein: ötele mürben ihnen befannt merben fönnte. lachen, aber einige mürben gefeffelt merben. € bafe bod) barauS berSanbmann am ^flugfterj etma£ anftimmte, bar* au§ ber SSeber etroag ju feinen gäben im $aft fange, ber Sanberer mit (£r*ä jungen ber flrt bie TOürjfal be§ Wlax^tt erleichterte, alle ©efprftcfje ber dtjriften baraug entnommen mären! 2)enn mir finb gemeiniglich fo befchaffen, mte unfere (Sin jeber möge erreichen, roa§ täglichen Unterhaltungen. er fann, auSbrücfen, ma3 er fann. SBer batjinten ift, möge ben S3oranfget)enben nicht beneiben, mer öorn ift, möge ben
golgenben einlaben, nicht oerad)ten. SBarum befchränfen mir ben allen gemeinfamen 93eruf auf menige? Unb gegen ba$ (£nbe: <&o Diele alfo üon un§ in ber Saufe auf bie SSorte (Xfjrifti gefa^moren ^aben (menn fie nur Don ^er^en gef Comoren ^aben), mögen fie aUbalb in ben Firmen ber ©Item unb unter ben Siebfofungen ber Wärterinnen in bie Seljren (£fjrifti
eingcmeil)t merben.
unb am
2)enn
am
tiefften feuft fid) ein
fefteften fjaftet, roa§ juerft jene§ rotje ß'rüglein be§
eingefogen hat. 1 (£l)riftu£ möge ba§ erfte Sailen auf feinen ©oangelien möge fiel) bie erfte ®inbt)eit bilben; ber $lrt befonber3 möge, baö münfdje td), öon tljm erjäblt merben, baß fdjon bie Knaben if)n lieb geminnen. <$etfte§ fein,
Pf
SRit f oldjerlei Stubien mögen fie fid) bann meiter befaffen, big fie im ftillen 2Bad)§tum ju einem ftarfen 9ftanne in ©lücflid) berjenige, melden bei biefer <£ ^ r ft o emporblühen. Siffcnfchaft ber Stob ereilt. 9cad) t)v alfo laßt un3 alle* famt mit ganzer ©eele bürften, laßt un§ fie umfaffen, in it)r beftänbig üermeilen, fie liebfofen, in ihr enblid) fterben, in fie üermanbelt merben, ba ja bie (Sitten in bie ©tubien übergehen 2 u. f. m. S)erfelbe (£ra§mu§ fagt in bem Sehrbuch ber Rheologie: Sludt) märe e3 metnc§ (£rachten§ nicht unüberlegt gehanbelt, menn man bie göttlichen 23üd)er mörtlid) aus* menbig lernen mollte, felbft unberftanben, nach bem SHat be§ 3luguftinu§ u. f. m. Überhaupt alfo mögen nicht $lautu*
gpflf
nicht £erentiuS,
t
t
<i43)
(
burchflingen,
nicht 9(riftotele§
fonbern SftofeS, 2)aoib,
SSeife beulen, 1
nicht DoibiuS,
burd)
(£f)riftu§;
d)rifttichen
©chulcn
unb man möge
auf eine
bie
meldje bie 53ibel, ganj mie ba§
ber ©Ott
©. 188 Hnm. unb bie Bnm. 51t &cip. 7, 7. quandoquidem abeunt in studia mores. Wad) bem 3ufanimen!janae erwartet man eigentlich quandoquidem abeunt in mores studia, ba ja bie «ergl.
*
^tubien in
bie
bitten übergeben,
b.
bie
SMlbuna,
be«
frommen C^arafter«
bewirten.
Digitized by
2>ie
3D?ett)obe
197
ftrömmigfeit einzuflößen
3ugenb ( a ^e d^riftenfinber ober finb ^eilig 1 &or. 7, gemalt merben !ann. 2Sie nämlich au§ ben Sauten unb 3"gen ber 53uri)ftaben jegliche 9iebe -uifammengetoebt mirb, fo ergebt ficf> au§ bem Urftoff ber göttlichen ©Triften ber ganje 33au ber Religion unb grömm igfeir. XII. 21. 2llle§, ma§ au§ ber Schrift gelernt roirb, foll auf ben ©lauben, bie Siebe, bie Hoffnung belogen merben. geheiligten
Oertraut
14.)
£enn
biefe
brei
bie
finb
^auptjiele,
nach benen afleö
"Äi
fjinftrebt,
mo§ dott un§ in feinem Sßorte §u offenbaren für gut gehalten fjat. ®eroiffc 3)inge nämlich enthüllt er, bannt mir fie miffen; anbere trägt er un§ auf, bajj mir fie tfjun; mieber anbere e 6 1 er un§ Oon feiner ©üte ermarten, in biefem unb bem äufünftigen Seben. Unb e§ fommt in ber ganjen Sd)rift nicf)t§ f)
i
ba§
Dar,
ju
nicf)t
öerftetjen,
göttlichen
auf eine£ biefer £>auptftütfe Söejug ^ätte.
muffen
9Iu§fprüct)e
311
bamit
gelehrt merben,
alle
fie
5>a§ alfo mit Vernunft bie
beherjigen oerftet)en.
©laube, Siebe, Hoffnung follen für bie tfjätigung gelet)rt merben. XIII.
22.
£>enn praftifche,
man oon oorn^erein haben mifl. bilb;
fie
muß
nicx)t tt)eoretifct)e
Religion
2)ie
Stiften §u
fein Slbfetjen rieten, ift
etroa§ Sebenbige3,
alfo ihre Seben§fraft
bilben,
menn man
barauf
23e*
muß
maljrhafte Triften nicht
burcf) Shätigfeit
ein
Schatten*
an ben Jag
legen,
gutem 53oben anoertrauter Same balb emporfeimt. £af>er verlangt bie Schrift einen (Glauben, ber burdt) bie Siebe tf)ätig ift (©al. 5, 6.), nennt ben ©tauben ot)neS53erfe einen toten ©tauben (3ac. 2, 20.), forbert auch eine lebenbige $>offc nung (1 <ßetri 1, 3.). £)af)er lägt fich im ©efefc fet)r häufig bie Stimme Oernehmen, bie göttliche Offenbarung geschehe, bamit mir banach thun. Unb Gfjnftnä fagt: So ihr fold)e3 miffet, feiig tuie
ein lebenbiger,
7
feib ihr, fo it)r § tf)ur. XIV. 23. ©laube,
3of).
fogar
untermirft.
13,
17.
Siebe, Hoffnung merben in geeig* ncter SBeife für bie 33ett)ätigung ge lehrt merben, menn man bie Knaben (unb alle) lehrt, feft alle§, ma3 dott offenbart, 31! glauben, ma§ er aufträgt, aufführen, ma§ er öerf)eif$t, ju boffen. £a§ ift 3U merfen unb forgfältig ber Sugenb einzuprägen, bamit, menn fie roollen, baß ihnen ba§ SBort ©otteä fei eine &raft ©otte£ )ur Seligfeit, fie ein bemütige§ unb ergebenes $er^ mitbringen, ba& immer unb überall in allem fid) ©ott $u untermerfen bereit ift, ja fich
fd)on tr)atfäc^Iid)
2öie nämlich bie
Sonne
bem,.
meldjer bie Slugen nid)t öffnen mill, nichts mit ihrem Sichte offenbart,
unb offen:
mie oorgefe(jte Speifen niemanb fättigen, ber fich weigert §u fo mirb auch ba§ göttliche Sicht, ba§ ben ©eiftem leuchten.
Digitized by
198
2>er Unttrri(&t«le&re üierunbsroanu^fle« Ä'npitcl.
bie
fotl, < l44)
unfern .^anblungen gegebenen
fürct)tigen
brei
©lauben,
toilligem
in
Seltgfett
öerrjeißene
umfaffen.
2öie
brunftiger
in
ber Zater
9lbrar)am,
formen
unb
ben ©otte§=
bie
fein,
wenn
roir
Siebe
unb
f efter
Hoffnung
auc^
ber Ver-
öergeblicfj
ber (gläubigen,
nid}t bieje
nunft Unglaublid)e3 glaubte, ben SBorten ©otteS oertraueub: im ®e* f)orfam gegen ©orte§ (Gebote ba§ bem gleite am fdjroerften gallenbe ttol^og (rote
ba§ SBntertanb ju öerlaffen, feinen Sofjn $u fd)lad)ten roo ju rjoffen unmöglich festen, im Vertrauen auf <$otte§ Zerreißungen. Unb biefer ©laube, lebenbtg unb tfyätig, ift il)m 3ttr ©erecfytigfeit gerechnet. 3)aß alle biejenigen, rocldje flcf| ©Ott Eingeben, ba§ an fict) felber erfahren unb beftänbig beobachten, baju u.
müffen
93.
fjoffte,
gehörige Anleitung erf)a(ten.
bie
fie
XV.
24. WlleS, roa3 auef) nadj ber
3«9^»b
en
lief)
j.
unb
to.):
f.
«Spraken
jc.),
Sct)rift ber c^rift-
fjeil.
onft nod) geleljrt roirb (28iffenf djaf ten, Äünft e, möge in Unterorbnung unter bie Schrift gc*
f
roerben, bamit mau überall bemerfen unb oollftänbig burchfefjauen fönne, baß alle§, roa§ nidjt $u ©ott unb bem fünftigen Seben in 93e$iel)ung gefegt roirb, burd)au§ eitel ift. N^*< SofrateS roirb üon ben Eliten gelobt, baß er bie 5ßt)i(of opr)ie Don ben fallen unb fpi^ftnbigen ©rorterungen rjiuroeg in ba§ ©ebiet 4 ber «Sitten r)tnübergefüt)rt Ijabe; unb bie $lpoftel erflären, baß fie <e
r)
r
t
_
bie
(X^riften
Don ben
3 einige -
fragen,
gragen be3 ©efe(je§
fpifcfinbigen
Siebe Srjriftt jurücf rufen (1 $im.
1,
5.
neuere fromme $r)cologen bie
roelcb,e
Sorge für ba8
Sttrcfje
©eroiffeu
eljer
6.
fict)
7.
u.
f.
oon ben
ro.);
33erftf)ätigfeit
ber
füßeu
fo (jnben aud)
berroicfelten Streit*
jerftören al3 aufbauen,
unb jur
511
fjinrocg
geroanbt.
©
ju ber
möchte
bod) ©ott unfer erbarmen, baß roir ein allgemein gültige£ Zerfahren finben, nad) roeld)em roir alle§, roomit fictj bie m e 11 f et) I i et) e (ErfenntniS außer ©Ott bcfdjäftigt, auf ©ott,
fict)
unb
alle ©efetjäfte
bicfeS 8eben§,
in
roeldje
bie SSelt fid)
unb öerfenft, auf ba§ Xractjten nact) bem rjimm* lifc^en Seben ju übertragen mit (Srfolg belet)rt roerben fönnen! £)a§ roäre in ber £r)at eine $lrt Himmelsleiter, auf uerroicfelt
roelctjer
oberften otjne
mit §ilfe atte§ beffen, roa§
unb
erotgen,
1
atle§
$lnftoß emporfteigen
ift
unb
gefctnefyt,
unfer ©eilt $u jenem
befjerrfdjenben Cuell ber roaljren Seltgfeit
fönnte.
XVI. 25. 9Kan möge alle (et)ren, bie äußerliche roie bie innerliche ©otteSüerefjrung auf ba§ gero if fenfj af tefte 311 pflegen, bamit nid)t bie innere ofjne bie äußere erfalte, bie Außere ot)ne bie innere in $eud)elei ausarte. Süßere S3eref)rung ©otteS 1
ceterüumque
ift
©rutffcfyler für
bie föebe
Don ©ott, bie $rc*
eeternümque.
Digitized by
199
unb baä £ören feines 28orte§, bie Anbetung auf ben ßobgefänge in getft(icf)cn Siebern, ber ©ebraud) ber Saframente unb anbere heilige (Gebräuche, öffentliche unb im ftillen Kämmerlein. Sie innere Verehrung ©ottc§ aber ift ber beftänbige ©ebanfe an bie göttliche ©egenroart, bie fturdjt unb Siebe ©otte§, bie Sclbftöerleugnung unb ©r* gebung in ©otte§ §anb, nämlich bie willige 53 erei tf af alle£ ju tfjun unb §u leiben, roa» ©ott gefällt. SaS ift ju bigt
ftuieen,
et)
f
trennen; nid)t nur weil c§ red)t ift nidjt öon einanber ju baß ©ott an unferm SeiOe unb in unferem ©etfte gepriefeu werbe, welche fein eigen finb (1 Kor. 6, 20.), fonbeni aud) »eil e§ fiel) oerbinben,
ift,
©efar)r nicht
of)ne
oon einanber
trennen
<
l45 >
äußerliche
läßt.
ot)ne innere SBahrr)eit finb allerbtugs ©ott ein (Kreuel: 58 er forbert joldje§ oon euren §änben u. f. m. ßef. I unb fonfÜ Senn ©ott ift ja ein ©eift unb will, baß man if)n im ©eiff^H unb in ber Sßafyrfjcit anbete (3oh. 4 2 ). $ber auf ber anberen ©eite, weil mir nietjt bloß geiftig finb, fonbern fürperlid) unb finnlid), fo müffen met)rfad) unferc (Sinne äußerlich gemetft werben, um ba£, wa$ innerlich im ©eift unb in ber SBafjtfjeit ge= fachen foll, ju tfjun. Unb be^rjalO hat (&ott, obgleich er ba§
$rüud)e
1
uorjugSweife
innerliche
bod)
Oerlangt,
jugleid)
ba§
äußerliche
an=
(£$rtftuS felbft hat ^war ben ©otteäbienft be§ neuen Vitnbe» Oon ben (Zeremonien befreit unb gelehrt, baß man ©ott im (Seift unb in ber 2öat)r()eit bieneu muffe;
unb
georbnet
will
beffen
Beobachtung.
er ben Vater an geneigten ^paupteö jene Anbetung fogar gan.^e 9cäd)te fort, befud)tc heilige Vcrf ammlungen, hörte unb befragte bie Öeljrer be§ ©efe{3e§, prebigte ba§ SSort, fang geiftlidje Sieber u. f. m. Üaßt und alfo bei ber religiöfen Vilbung ber Sugenb fie oollftänbig bilben, ä u f3 e r d) unb innerlich, bamit mir nicht
uid}tsbeftoweniger betete
unb
fejjte
l i
Heuchler
^ e r a n 5 1 e 0 e n,
Scheimjcreljrer ©otte§;
nämlich
ober
€>d)
oberflächliche,
mär mer,
falfche,
bie fich ihrer
gefd)min£tc
Träumereien
äußeren ®otte§bienfte§ bie Crbnung ober cnblid) Kalte, bei benen ba3 äußerliche bem innerlichen nicht 5um eintriebe bient, ba§ innerliche bem äußerlichen fein ßeben giebt. XVII. 26. Hit bie äußerltd)en, bon ©ott gebotenen 53erfe muß man bie Knaben forgfältig gewöhnen, baß fie barin ba§ wahre ©ftriftentum erfennen, iljren ©lauben burch Söerfe an ben Tag $u legen.
unb
freuen
unb
gm
1
*
in Verachtung
be§
oe ^ Kirche auflofen;
3ef.
1,
3o*. 4,
12.
21
Digitized by
Ter
200
SÖerte
dergleichen ©ered)tigfeit,
er
muß
bringt,
ber
in
denn wenn
öebulb.
wenn
möge
©eligfett bringen
er bie
SDJäßigfeit.
uufer ölaube
wirb er al§ tot bezeichnet (3ac.
fo
tcbenbiger fein,
ein
XVIII.
Übungen
unabläffige
finb
$3armhcr,$igfeit,
grüßte
folche
Unterrid)t*lebrc ttierunb^roaniiafteS Äapitel.
nicfjt
tbet
2.). f oll.
aud)
lehren, bie (Snbjroccfe ber 28ol)ltt)aten unb (Wertet) te ®otte£ genau ju unterfdjeiben, bamit fie all eö gehörig gebrauchen, n tetj t§ mißbrauchen 27.
Slttan
fie
tonnen.
^-
1
SulgentiuS in
brei
klaffen,
teilt
(Epist.
die
einen,
2 ad Gallam) fagt
bie
SSBor)ltr)aten
werben emiglich
er,
©ottes
bauern,
anbere btenen ba^u, bie Gr» ig fett §u erlangen, anbere enbüct)
nur für ben ©ebraud) be£ gegenwärtigen Sebent erften klaffe gehören: heiligen Werfte
unb
bie
finb
3 ur
beftimmt.
(SrfenntniS ©otte§, bie Sreube in bem
bie
Üiebe ©otte§,
bie
fid)
unfere §erjen
in
er*
3 ur sweiten
klaffe redrnet er beurlauben, bie Hoffnung unb $)nrmher$igfeit gegen ben 9?äctjften jur britten ©efunbfjeit, Reichtum, greunbe unb bie übrigen äußeren ©üter, bie an unb für gießt.
;
fid)
roeber glütflid) noch e ^ en ^ wachen.
©leidjermeife
©otteg f
(honen
breierlei
lehre
9lrt
befchloffen
hat)
U4o)$reu5e geübt, bamit 35. Cffenb. 7,
baß
bie
(Berichte
ober
Züchtigungen
die einen (welche ©Ott ewig $u werben fyitx gefoltert unb unter
Oer*
bem
werben (dan. 11, wie önjaruS. die anbere n werben fyicx auf ewig beftraft werben, wie ber reiche SÖtfann.
fie
14.),
»erfd)ont. bamit
man,
feien,
fie
gereinigt
unb weiß
gewafetjen
die ©träfe anberer wirb fyizx fchon begonnen, um bann auf ewig fortgefe^t ju werben, wie bei ©aul, 2lntiod)u§, §erobe§, äftan möge alfo bie SDienfchcn lehren, aüe§ wohl h ü bamit fie nicht, burd) bie finnlichen ©üter getäufd)t, bn§ »or^iehen, wa§ nur biefer 3 e,t ^^^ e ^ nngeljort, unb nicht fo felrr bie gegenwärtigen Übel al§ bie ^)ölle fürdjtcn unb 5lngft {)abcn nicht oor benen jumeift, bie bloß ben i'eib töten unb barnad) nidjte mehr tfnm fönnen, fonbern »or bem, meldjer 9)cad)t h t, ben Seib 511 »eruieren uub bie Seele in bie ,£wfle 511 werfen (2uc. 12 2 ).
SubaS
u.
f.
w.
unterfdjeiben,
fl
28. Unb man möge fie barauf hinweifen, baß Üebenäweg ber SSeg beS Äreu ^e§ unb be§ t)alb r ft u ^ auf biefem vorangegangen fei, £eben$füt)ret
XIX.
fidjerfte
t)
t
ju biefem gelaben will, auf biefem geleite.
bere
1
tyabc,
ftulgentiu« ton 9fufr?c,
ton 9?u|>e im bortigen
Älefter,
?fagufthiiSmu$.
unb £clepte,
*
8uc,
ber ber
(
föujpe
geb.
berühmter
benen
biejenigen,
478
511
Jclepte,
geft.
Äircfccnidjrittficllfr
533
unb
er
an--
rool)l
nl« 3?ifd>of
£>crtcibigcr ttt
in 9Jorbafrifa gelegen.
12, 5.
Digitized by
Googl
$0.3 (Geheimnis unterer ©eligmad)ung
im ^reuj,
ruht
bracht,
201
ftrömmigfeit einzuflößen.
2>ie Sfietbobe
burd)
burd) ba§ $reu$ boll*
ift
ber
roeld)e§
alte
9lbam
ertötet mirb,
5um Seben gelange, nad) ©otteö Silbe gefdjaffen. 2)e§^alb jüdjttgt ®ott, bie er lieb f)at, unb freujigt fie gleid)fam mit Gfjrifto, bamit er bie mit Gljrtfto $lufers roeeften ftcllc ju feiner fechten in ber Jpöfje. 2Senn aud) bie£ SBort üom $ieu$ eine ftraft ©otte§ ift, fei ig machen, bie baran glauben, fo ift e§ bod) bem gleifcfye ein Ärgernis unb eine ^^or^ett bamit
neuer
ein
(1 ®or. 1,
baß
18),
baß e3 burd)au3 notroenbig
fo
gehörig einzuprägen, bamit
rect)t
jünger
(E()rifti
fie
üerleugnen,
bie
roillig
nehmen (man
ben
Knaben 3>a§
fönnen,
roenn
®reu&e3
(£hriftt
ben Gfjriften
bieg
ift,
baburd) ju ber
(£infid)t
fie
auf
gelangen, nict>t
felbft
fid)
©djultern
if)re
14, 26. bi§ §u (Snbe) unb il)r ganjeS gührung ®otte§ ju folgen. aber barauf feljen, baß, menn btc§
überallhin ber
2Ran muß
29.
bon entgegengefefcten Söeifptelen
nid)t§
aufftoße.
man muß
l)eißt,
mannigfache
9fteineibe,
Öuc.
finb,
alle§ gelehrt mirb,
fein
be§
Saft
oergleidje
Seben Ijmburd) bereit
XX.
xiic^t
fie
fonftige ®ottlofigfeiten
fid)
babor
r)Ören
unb
fetjen
;
baß
fjüten,
be§
(Entheiligungen
Säfterungen.
fie
oielmehr mögen
fie
cor ber (Gottheit, ^Beobachtung ber religiöfen S8orfd)rtften, ©emifjenöreinheit mafjrnef)men, mohin
fie
fid)
unb
9?amen§
göttlichen
aud) roenben.
@hrfurd)t
6orge für Unb menn mögen fie
borfommt, im $aufc ober in ber ©cfwle, fo baß ba§ nidjt ungeftraft ^irtge^t fonbern ftrenge geahnbet mirb, bergeftalt, baß bie ©träfe für SSerlefcung be§ göttlichen SSillenS, ja
etroaS
merfen,
roeldje
cianu§ läßt,
p
ftet§
fd)ärfer
muß,
fein
al§ für einen
gehler gegen ben SßriS*
1
ober für ein anbereö äußerlidje§ Vergehen, beutlid) erfennen roouor man fid) bomehmlich unb jumeift ^u fürchten habe. (
XXI.
weil mir in biefer SBerberbntS ber SBelt unb ber Statur niemals fo weit borroärtä fommen, roie mir follen, unb menn mir ja ein menig uorroärtS fommen, baSfelbe berfeljrte gleifd) leicht in <Selbftgefällig= 30.
(Snblid)
morau§ (meil ©ott ben (Gefahr für bie ©eligfeit entfpringt: fo muß man beizeiten alle (Ehtiften belehren, baß unfere guten 53eftrebungen unb Serfe megen ihrer Unoollf ommenljeit nid)t§ finb, menn un$ nidjt mit feiner SÖollf ommenljeit ju $>ilfc fommt (X r ft u § jene§ Samm ®otte§, ba§ ber SBclt <Sünbe hiumegnimmt, moriner lebig= feit
unb
geiftlidjen
$od)mut
£offärtigen miberftef)t 2 )
bie
oerfinft,
Ijöchfte
t)
1
6.
'J?riecianu8,
3abr^unbert«: ein *
1
^etri 5, ö.
ein
©rotninatifer gegen beffen i>ef>rbua)
lateini|a>r
SBerftoß
3af. 4, 6
u.
t
(U7)
,
au*
ber
ging
feiten
erften
$älfte
ftraflo«
be$
bin.
fonft.
Digitized by
202 ltd)
alfo
2)er Unterric&tSfc&tt funfunbjwanjtflfte* Snpitel
ben 2S iltcn feine§ SSater§ getfjan a t u. f. tu., iljn anrufen, auf if)n allein öertrauen muffe. Statut
Gimmel unb
bie
geftellt,
Hoffnung auf unfere
menn mir
beun mie er
gebaut Ijaben;
ftein,
mir
erft fyaben
bcr llnfrigen fidjer
®rone
unb
(Seligfeit
bie
jenen (id-
biefelbe auf (Ef)riftu§,
bie
man
baj$
t)
93o£lfommenf)eit
jegltdjer
unb alleinige Anfänger unb Sßollenber unfcre§ @Mauben3, unferer Miebe, Hoffnung unb (Scligfeit. 3)enn ber Sßater f)at if)n be§f)atb Dom ^tmmel gefanbt, bau er, ein 3 mmnnuc l (©ott*SOtcttf(§) geworben, bie 9Ncnfd)en mit ©ott mieber bereinigte: unb in ber angenommenen 9Wenfd)l)eit Ijeiltg lebenb, ben äftenfdjen ein SDcufter göttlichen 2eben§ böte; unb int
auf (£rben
fo
ift,
er aud) Der einzige
ift
1
in
feinem unfefjutbigen (Sterben bie (Sdjulb ber SBelt burd)
unb un3
füljnte
unb
burd)
enblidj
oon
93lut
fein
cor klugen
ftettte
unb
Xob
ben
roüfdje;
errungenen
ber £jimmelfal)rt
in
bcr <Senbung be§ ^eiligen ©eifte§, al§ be§ Unterpfanbe§ unferer
unb
(Selig*
burd) biefen un§ mie feinen
feit,
(Scligfeit
näfjme,
fidj
$jerrlid)feit
fdjauen u.
tiefem
31.
Tempel beroofjnte, regierte unb jur im Kampfe finb, bann aufermeefte bamit, mo er felbft ift, aud) mir feien unb feine
folange mir
tjütete,
unb ju
bem
felbft
fid)
unferen (Sünben rein
ben burd)
feine $luferftef)uug
iob
über ben
«Sieg
burd)
^eiligen
(Reifte
32.
m. emigen
(Sljre,
aller
nebft
$rci§
unb
bem
S3ater
unb
§errltd)feit,
oon
^men! s
befonbere
$)ie
(Srlöfer
Sob unb
fei
ju (Smigfeit,
(Sroigfeit
f.
einen
fjier
2lrt
unb
bte§
jebod),
SSeife
alleä
geiajitft
burd)5ufü§ren, mirb für alle klaffen ber (Spulen Oorge$eid)nct werben
muffen.
5ünfunb3tr>an3tgftes Kapitel,
IDenn ber
Reiben
Schulen
bie
roir
ben
naef)
umgeftalten
völlig
(£r/riftentums
entrceber
befeitigt
eckten
wollen,
ober
fo
Hegeln
bes
müffen
bie
roenigftens
ecr/ten
Bücfycr
porftcfyttgcr
ab
bisher befyanbelt werben.
wo $ u
Her
e=
raten werben foU * ;
mir nämlict)
eine
®' ne unoermeibltctje 9?otmenbigfeit jroingt unä, beren im üorr)erger)enben Kapitel obenhin
<Sadje,
(Srroä^nung getl)an ed)t
d)riftlid)e
ift,
(Sdjulen
meitläufigcr ju »erfolgen. l)aben
ber l)eibnifdjen Sefjrer befeitigt roerben.
1
Sigentli^
roollen,
fo
muß
bie
SSenn
Sd)ar
Sßir merben 5unäd)ft bie bnfür
„@ott mit uns."
Digitized by
Senn
£c$ufcn nadj ben
njir bie
ed)ten Siegeln be3 eckten
mc
mafcgebenben OÖrünbe barlegen, fobamt bnrauf hinmeifen,
man
203
ic.
e
t
S3or=
bekannten SBeltmeifen anmenben muffe, bamit mir nichtSbeftorocniger alte it)re fdjönen %t-
ficht
in betreff ber
©orte unb SSerfe un§ ju eigen machen,
banfen,
2.
«nb mit a>e[d?em «otteseifer.
menn
Seligfeit,
SMefe Sache eifrig
mir
baß
fef)en,
bem tarnen
bie
brängt un§ bie
betreiben,
flu
unb
ber ^errlidjfeit ©otte§
5U
ber menfchlid)en
Spulen
boraüglichften
ber
G^riftum befennen, übrigens bloß nn einem Vereng, $lautu§, Gicero, Otoib, (£atull, $ibull, au ben äftufen unb ber 23enu§ ihre greube ^aben. Uub fo fommt e§, baß mir mefyr ©efd)macf an ber Sßelt als an (£fjriftu§ finben unb (£ r ft e n mitten tn< U8 "ber ©r)riftenr)ett gefudjt merben müffen. $)en gelehrteren Männern, fogar ben Vertretern ber göttlichen 9EBei$$eit, ben ^£r)eoI ogen liefert (£l)riftu§ ja eben nur bie Sarbe, 21riftotele§ famt ber übrigen §eibeufd)ar baS SBlut unb ben ®eift. %tö aber ift ein abfdjeuücfyer SDcifjOraud) unb bie fchänb* <£f)riften
na
et)
t)
i
)
,
©ntmei^ung
lichfte
(Prunbe,
unb
5retr)ctt
dnriftlicrjen
etroaS
chrifuidien
$9C
~*Ät™, ä bcr fübrt°
?n\
»erben mäffen. «rfiens.
$ n b er m iebergeb oren
(£rften§, u n f x e
9 eüoven
»
i
f
Unfict)err)eit
biefeS 2ebcn§,
weggerafft merbe,
teils
(menn e§ Zeitige finb) ber ©eljaublung mirb, 4.
bafj
nid)t einer
in b
bie(leid)t
meil bie erften (Sinbrücfe alles
übrige,
gefar)rIofer
«Sobann
am
felbft
«Stimme
für
uns jum Sehrer
feiner SSeiSfagungen.
t
teil§
megen ber
unvorbereitet fyn* beften haften
unb
machen.
t)at
(Sott,
obgleich er reichlicb für bemfelben bod)
fein au§crmäf)lte§ S8olf forgte, teine anbere <Bcf)ule gemtefen, ol§ in feinen fich
ü r b en
f
ba§ nachher im ßeben ©egenftanb
tens
bie
©efahr*
burd)
mit öorläuftger Veifeitefejjung alle§ anberen gefdjelje,
•er
fet)r
$ m* ben ©etft ©otteS, follen bemgemäjj jn ^Bürgern für ben Gimmel herangebilbet merben unb müffen 5uerft mit ben ^tntmlifdjen 53ef anntf cr)af t machen, mit (Sott. (£hrtftu§, ben (Sngeln, Abraham, Sfaaf, gafob u. f. m. Unb e§ ift rätlidi, bog ba§ Dar allem 3.
roarum
SffS^Sm me * öot
ber
Xeun
tmtte*.
l)inftellt,
3>enn
un§ fo
Vorhöfen: mo
al§ «Schüler,
rebet er
al« Sefjre
burd) SDcofen:
3 f r a e 1 ber $err, unfer (Sott, ift ein einiger £err. Unb bu follft beu £jerrn, beinen (Sott, lieb h a & en bon ganjem £>erjen, Don ganzer Seele, bon allem Vermögen. Unb biefe SBorte, bie ich bir heute gebiete, follft bu ju ^erjen nehmen. Unb follft fie beinen föinbern fd)ärfen, unb baoon reben, menn bu in beinern $aufe ftfceft, ober auf bem SBege geheft, menn bu bid) nieberlegeft ober auffteljeft u. f. m. 5 9Wof. 6, £öre,
f
Digitized by
204 4.
2)er Unterric$tSle&re tjiermifcjiranji^fle« Äapitel.
Unb
ff.
burd) ben 3efaia§:
bid) lefjret,
maS nü^lid)
3^
ift,
bin ber Jperr bein
unb
leite
bid)
(Sott, ber
auf bem ©ege,
ben bu gefyeft (48, 17. S)e£gleid)en: <5oII ntd)t ein 53olt feinen <5ott fragen (8, 19.)? Unb (£f)riftu§ jagt: <Sud)et in ber 6d)rift (3of).
5,
Kegel
für
39.).
tenbe
l)inreid)enbe
2id)t
unb bie boHfommenfte unb in beiben Etüden eine burdjou? unferer ©dnoädje (ei, Ijat er genügenb in unferer GhrfeuntniS
unfere £>anblungen llnterftityung
folgenben Söorten bezeugt: Siefje,
unb
icfj
fyabe eud) ge(et)ret (Gebote
©o
behaltet e§ nun unb tfjut'S. $)enn ba§ mirb euere SSei§f)eit unb SBerftanb fein bei allen 33ölfern, tuenn fie fjbren werben alle biefe ©ebote, baß f i e muffen fagen: ©i, meld) meife unb nerftänbige Seute finb ba§, unb 9ted)te! ...
ein fjerrlid) SBolf (5 9Kof. 4, 5. 6.)! Unb gegen Sofua äu&ert er fo: 2af? ba§ 53ud) bicfeS ©efefce§ nid)t Don beinern 9)?unbe
fid)
Sllöbann fommen, fonbern betrachte e£ Jag unb 9?ad)t. mirb bir'8 gelingen in allem, baS bu tfyuft, unb wirft roei& tid) fjanbeln fönnen (3of. 1, 8.). 2)urd) 2)aüib ferner: $a§ ©e* fc^ be§ $errn ift ofjne ©anbei, unb erquirfet bie (Seele: ba* 3eugni§ beä §errn ift geroifj, unb mad)t bie Silbernen weife u. f. tu. Oßfalm 19, 8.). £er $lpoftcl enblid) bejeugt: 2IUe ©djrift uon ©ott eingegeben, fei nüfcc jur £el)re u. ro., bafe ein Söcenfd) ®otte3 fei bollfommen (2 Jim. 3, 16. 17.). 3)a§ fjabeit .
.
.
f.
(man berftefje bie roafyrljatt unb betannt. C£^rt)foftomu« 2 fagt: 9llle$, ma§ mir ju lernen ober nid)t ju lernen brauchen, er* Sine f)immlijd)e fcfjen mir au§ ber ©djrift. ßaifioboruS 3 <Sd)ule, SÖilbung für§ Seben, ein £>örfaal ber SSafjrtjeit, eine roat) rt) af t einsige ßefyranftalt ift bie Sdjrift, bie ifjre (sdjüler befd)äftigt mit grud)t bringenben ©ebanfen, nid)t mit einem eiteln f d)meid)lerifd)en ÜBortgeflingel u. f. ro. in
(149)
gleicher SSeife bie SSeifeften ber 9J?enfd)en
erleuchteten
onerfannt
dt)riften)
:
6>
Viertens
2ef)re
*»lbfMfic(|
unb
l)at
aber
bie ©ciupfmtyeiten
(Sott
feinem
Sßolfe
ber Reiben unterfagt:
bic
3^ r
3m
Original (48. 12.) Erutffebfer. 3ol?onnc8 <5bn>fofiomu«, geb. 347 }U 2lntiod)ien, ftorb 407 ju Äotnana in *ßontuS; einer ber berübmtefteu Väter ber alten Äird)e; ber Beiname (£brpfoftomue ((Äolbmunb) nrnrbe i&m fpäter tregen feiner großen Verebfamfeit beigelegt. 3 (Saffiobor, ein gelehrter ferner, 30g fid) 539 nad) bem tton ibm erbauten Älojter Vifcarefe (Vivarium) in Äalabrien ^urürf, er fid> tneijt mit Üfttl -
2
^tubien
befdjaftigte,
niffe
\um Slbfc^reiben alter £mnbfcbriftcn anfielt unt unb Verbreitung iDiffenfd)oftlid)er unb gelehrter Äennt« @r ftarb über 1U0 3aljre alt um 577.
feine äJiöncbe
iibfr^auvt uir (Srbaltung
unanegefe^t t^ätig war.
Digitized by
Senn
wir
@d)ulen nad> bcn
bic
ecfcten
föeqeln be« edjten
205
:c.
Reiben SSeife lernen (fagt er 3er. 10 2.). $e§* benn nun fein ®ott in 3§rael, bag if)r $itt* gel) e t$u fragen 23aal@ebub, ben ©ott ju (5fr on (2 Könige 1, 3. )? ©oll ntd)t ein SBolf feinen (Soll fragen? ober (oll man bie Soten für bie Öebenbigen fragen? 3a, nad) bem ®efejj unb 3eugnt§. Serben fie ba§ nict) t fagen, fo werben fie bie Morgenröte nidjt Gaben (Sefata 8, 19. 20.). SSarum ba§? Watürltd) roeil alle 2Bet§ t)eit üon ©ott ift, bem §errn, unb SSer fönnte fonft roiffen, wie man bie ift bei tljm eroigltd). Bereit unb Slugljeit erlangen follte? (Strad)* 1, 1. 6.). Sie 9iad)fommen fefjen jroar moljt ba§ 2id)t, unb roofjnen auf bem ©rbboben; unb treffen bod) ben 2öeg nid)t, ba man S)enn fie berarf)ten fte, ba$u t^re bie SBetSfjett ftnbet. 3n Kanaan r)ört man ßtnber finb aud) irre gegongen. nid)t§ bon if)r; ju Sfjeman fielet man fie nid)t. £ie ®tnber f
oll
ntc^t ber
t
f
3ft
gleiten:
l
forfcrjen ber irbifd)en 28ei§f)ett jmar roofjl uad), beggleid)en bie ®aufleute bon hieran unb bie ju Sljeman, bie fid) flug bünfen; aber fie treffen bod) ben 2öeg nidjt, ba man bie SBeiö^eit ftnbet. $er aber alle 'Dinge roeife, fennet fie. 35er f)at bie 2Sei3f)eit funben unb f)at fte gc* geben 3afob feinem Liener, unb 38rael, feinem (Beliebten Oöarucrj 3, 20. 21. 22. 23. 32. 3 37.). <5o tt)ut er feinen Reiben, nodj lägt fie nnifen feine ^cctjte ($falm 137, 20.). 7 cnn nun einmal fem Don feinem ^anftens fc|j abmict; unb ben Socfungen ber meufd)ltdien $^antafie
£agar$
(
-
(Sott
fo pflegte
folgte,
W
^
nid)t
bloß bie £f)orf)eit
oorjuroerfen,
bafj
fie
Brunnen berliefjen Cöarud) 3, 12.), fonbem bie jinie* fadje <Sünbe: mid), bie lebenbtge Cuelle. [fagt er] berlaffen fie unb machen if)nen f)ie unb ba aufgehauene Brunnen, bie bodj löd)ericf)t finb unb fein SBaffer geben (Serem. 2, 13.). Unb nadjbem er burdj §ofea feine ftlage barüber au§gefprod)en, bafe mit ben Reiben umgebe, fügt er (jinftu: SSenn fein 33olf 31t feljr ber 28ei8f)eit
td)
itjrn
aaltet bitte
gleich Diel bon meinem ©efep jdjreibe, wie eine frembe Üe^re (£ofca 8, 12.).
eud),
tfjuen
Jag unb 9kd)t 1
(4
Reg
$3u# ber Äönige,
burd) bie
£anb
gelten
4
? baä
bie
Unb
roaS,
id)
93üd)er ber Reiben
fjeilige
53ud) ©otte* aber
2 Sßüaper 6amuc(is werben al« erflce unb }U>citc3 2 SBiia)er ber Äönige fomit al« britte« unb bierte« 23ua)
1. 3.) bie
benen
(Sänften anber*,
jene
fo roirb'3 ge*
2)ic
ber Äbnicje geregnet. 2 3
nidjt
Ecclus. 2)ru(f fehler für Eccles(ia8tic). 3m Original fte&t jttiföen 32 unb 37 noa) 36, n>eu$er «er« inbeffen
mit angeführt *
trirb.
2ftit 9ttft>ieluttg
auf Horat. art. poet.
268
sq.
:
Vos exemplaria Graeca
Nocturna versate manu, versate diurna.
Digitized by
206
Unterric&t«le&re fünfunb^nnjtgflc« Äajritel.
—
:
ge^t
mie
Unb
bod)
etma§ grembcS fic nid)t$ au unb liegt feinem am $er$en. ba§ fid) ungeftraft ift e£ nid)t ein berge blid) Xing.
bernachläffigeu
liefte,
fonbern unjer Seben
felbft,
mie
Gtott
1
bejeugt (5 9Kof. 32, 47.).
felbft
=
• ,
®
C *M& 4°^en oie tta^W SHrche unb bie maljren 8 Verehrer ©otteg feine Schule gefud)t außer in beni SSorte (Sottet, barauS mafjre unb f)immlifcf)e SöciMjeit, bie über aller 6o fagt 5. 53. £auib bon fien: weltlichen fleht, reichlich fdjöpfenb. 3)u machft mief) mit beinern ©ebot meiier, benn meine geinbe ftnb 3<h &tn gelehrter, benn alle meine Sefjrer; benn beine 3 eu 9 11 'ff e fi"° nicine 9?ebe n. i. m. ($falm 119,
SmMmu
*
.
.
(>50)
98.
u.
ro.).
i.
.
3"
äfmlidjer SBeife betennt
dolomo, ber
Söeifefte ber
$err giebt SSeiSljeit, unb aue frinrm ^unbr fommt (Srfcuntniä unb Verftanb (8prüdje 2, 6.). (£$ bezeugt (Sterblichen:
S^fuS
auch
S)er
Sirod)
Vorrebe
ber
(in
fetneö
33uct)eS),
2öei3l)eit, fürmafjr eine herrliche SBeiö
t)ei t.
bafe
feine
au8 bem Sefen 2
be3 ©efefceS unb ber Propheten gefd)öpft fei. $)aher jenes Srofjlotfen ber ^eiligen, rceun fie im Sichte ©otte§ ba§ Sicht fallen ($fatitt 36, 10.). £) fclig finb mir, 33rael; benn ©ott hat un§ feinen SSillen offenbaret (Varud) 4, 4.). £err, mohin follen mir gehen? $>u haft SBorte be3 emigen SebenS (Sofj. 6, 68.). 9 ® ei lP ie ^ e ai,§ ö ^ en 3 a h l ^ imoerJen 5^9™. bajj Siebentens fo oft, mie bie ®ird)e bon biefen CueHen 3§rael8 abmidi, folcheö Slbroeichen Veranlaffung jur Verführung unb $u Sr^tümern 3n Ve$ug auf bie i§raelitifd)e Kirche ift ba§ au§ ben gemefen ift. "
klagen ber Propheten fjinreichenb befannt; rücffichtlich ber chriftlid)cn ergiebt fich au$ ber ©efdjichte, bog fo lange, ate bon ben Slpofteln unb apoftolifchen Scannern bon ber Seljre beä (SbangeliumS nicht ab* gegangen
mürbe,
51ufrid)tigfeit
<Sobalb aber bie Reiben
5U fonbern, unb al§
im
im
mar
Vcfifce
infolge
in
erfaltete,
baoon
in
®raft
bie
ftird)e
ba£ SHeine
anfing,
bie
gemefen
ift.
ergoffen unb
bom
Unreinen
Vucher ber Reiben
bann öffentlich ju lefen: ba fehen mir, meldte unb Verroirrung ber Sehren nun folgte. Verloren ge* ber
©chlüffel
beSfelben
©laubenSartifel
1
man
©laubenS
geheimen,
Vermifcr)ung
gangen
be§
fcfmrenroeife
©tut unb ba§ ©treben
bie erfte
juerft
fich
„$enn
c«
ift
ber SSiffenfchaft,
benen
fogar,
bie
allein
daraus entftanben ftatt rühmten, ^ahüofe erbiet) tete SReinungen, heraus ©pal* $11
nic^t
fein
ein
fid)
»ctgeblid)
Sort an
euc&,
fonbern
t9
ift
euer
Erudfebler für (Deut. 32, 47.) * Ecclesiasticus, sive Sapientia Jesu filii Sirach. Prologns. „Multorum nobis et magnorum per Legem et Prophetas, aliosque qui secuti sunt illos, sapientia demonstrata est." Seben."
(Deut. 37, 47.)
Digitized by
Söenn
unb
hingen
Gamlen na# ben
unb
Siebe
bie
unter bem SR amen beS ou f gelebt unb l)errfd)t.
edjten
beren (Snbe
©treitigfeiten,
erfaltete
bnfjer
bie
n?ir
erlofd)
(£l)r ift
fid)
bie
Regeln be«
nod)
207
edjten :c.
nic^t
obfer)en läßt;
grömmigfeit;
unb
fo
ift
entumS baS $eibentum mteber
mußte ja bie 3)rof)ung beS §errn biejenigen, welctje f et) nicf)t fümmern, nad) bem ©orte (Rottes ju reben, bie SRorgeu« £af)er l)at if)nen ber röte nietjt fjabeii roerben (3ef. 8, 20.). Jperr einen ©eift beS Ijarten <Sd)lafS eingcfd)enft unb ifjrc Öligen jugettjan, bafj iljncn aller ©eftctjte waren, wie bie SSorteeincS üerjiegelten 93ud)eS u. f. tu., weil fie (Sott fürchteten nna^ 2Kenfd)engebot, bie fie lehrten u. f. ro. ßef. 29, 10. 11. 13. 14 >). in
Sefjouat)
0
Erfüllung
mie wat)rt)aftig
(£S
geljeu,
get)t
bafj
i
waS ber Sie finb
barin aud) in Erfüllung,
uon ben Ijeibnifdjeu $f)ilofopfjen
bezeugt
unb
Sichten eitel geworben,
\\)x
fjeilige
©eift
i^rem unoerftänbigeS §erj ift t)at:
in
SBenn bemnad) bie ®irdjc mit (£r* oerfinftert (föbm. 1, 21.). folg Don (5c^mu(5 wieber gereinigt roerben foll, fo bleibt fein Hd)erer Söeg über, als mit iöefeitigung ber Oer* füt)rerifd)en 9fteufd)enfak ungen ju ben einzigen reinen Cuellen ^SraelS jurücfjuf ef)ren unb ©Ott unb feinem ©ort un3 unb unfere ®inber jur Se^re unb Seitung 511
übergeben. 60 erft wirb bie ^roplje^eiung fid) erfüllen, bafe alle ftinber ber ®ird)e gelehrt finb oon bem £errn föef. 54, 13.). ia Unfere SSürbe als (Stiften (bie mir burd) ud?tens. Gcjriitum ßinber ©otteS unb eine fönigltctje $riefterfdjaft unb (Erben ber fünftigen ßeit geroorben finb) geftattet gemijj nid)t, unS unb unfere Äinber fo wegzuwerfen unb preiszugeben, baß mir mit ben weltlichen Reiben in einem fo engen 33erfe(jr ftefjen unb unS öon iljnen entwürfen laffen. 2>en ©ötmen ber Könige unb Surften pflegt man bod) nid)t ©djmarofcer, ^offen* rei&er, ©ctjlemmer als ©rjie^er JU geben, fonbern ernfte, roeije, fromme
Männer. ben
Unb mir
jungen
erröten
33rübern
nierjt,
(Sfnrifti,
maerjer ^lautuS, ben
f
( 151 >
ben ©öfmlein beS ®önigS ber Könige, (Srben ber (Jroigfeit ben ©paß* lüpf r igen (SatulluS, ben un* rud)lofen S8 erä ter ©otteS
ben ctj
faubern OoibiuS, ben SucianuS, ben untüchtigen
et)
9)cartiat unb anbere bon jenem beS magren ©otteS baren SBolfe als @r*
unb gurerjt geben? 3>a nun aber btefe Seute felbft aufjedjalb ber Hoffnung auf ein beffereS Seben gelebt unb fictj blojj in bem Unflate beS gegenwärtigen SebenS geroöl^t fjaben, fo ift bie notmenbige golge, ba& fie bie, bie mit it)nen oerfefjren, in benfelben ©ct)mu^ h inein ' ber (BrfenntniS
ju
jief)er
1
ber
im
%u9 bem
14. $erfe roirb jtear &ier nichts angeführt, e« h?trb aber borin
10. SJevfe ausgekrochene ©ebanfe lieber
aufgenommen.
Digitized by
208
2)er Unterricf)t8fe&re fünfunb^n?nniigf!e« Äafcitel.
©enug fcnon, ad), genug ift'g ber $f)orljett! it)r Gtjriften, fefcet ijier enblid) ein 3iel! $enn ©ott ruft unö junt Söefferen: feinem föufe ju folgen ift
roäljen.
biH ig.
Sfpiftu*.
bie
einige
©ottegroeig^eit
,
$at
bcn
©dmle in feinem $aufe eröffnet, ido ber heilige ©eift felbft bag ©eid)äft eincg Senferg uitb oberften ©ebieterg oerficljt, ino bag ber ^rofefforen unb Sefjrer bie ^ropljeten unb Slpoftel beforgen, alle mit ber matten SSeiSfjeit ausgerüstet, alle mit bem SSort unb Seifptel ben 2öcg ber 2öa^rr)eit unb beg §etlg beutlicf} toeifenb, alleö fjeilige Männer; roo alg ©dpiler nur bie 2Iu§ertDäfj Iten ©otteg aufgenommen werben bie (Srftlinge oon ben SDcenfdjen, ©Ott unb bem Samme erfauft; roo bie Gngel unb @r$engel, gürftentümer unb £errfa)aften in ber £öf>e bog ^tuff erjer* unb 23äcf)teramt führen ((£pfj. 3, 23o alles, mag bargeboten roirb, über alle SBernunft-10.). fctjlüffe beg menfcrjlidjen ©efyirng Ijinaug ein roaljreg. $u-ßinbern ©otteg
eine
.
oollfommeneg SBiffen oermittelt, toeldjeS fiel) über alle 9hit>ainoenbungen biefeg unb beg §ufünftigen $>enn allein ber SNunb ©otteg ift jene Sebeng erftreeft.
oerläffigeg,
üuelle, aug ber alle öädjlein ber roafjren SBeigfjeit fjeroor= fprubeln; allein bag ^Ingef icr> t ©otteg jene gacfel, Don ber allein ba» fid) bie ©trafjlen beg magren ßid) teg oerbreiten SSort töottre jene Sßurjel, aug ber bie fteime ber wahren üBei*; ;
Ijeit
Ijerborfpriefjen.
©elig atfa biejenigen,
meiere
bag
5lngefid)t
bem $er$cn
(Sottrs flauen, auf feinen 2ttunb merten, feine SSorte mit
aufnehmen! 2)enn bieg ift ber einige, alleinige, roatjre, unfehlbare Söcg ber magren unb einigen 2Beigf)eit, au&er bem eg feinen anberen giebt. bftr ' en aud> ni * t mit ©tiafc^roeigen über11 immens •
geben,
mx
mie
ernftlid)
(Sott
beg SNadjlaffeg ber Reiben unterjagt ift
t)at,
feinem
ben
Söolfe
unb roag
bie
für biejenigen, loeldje biefe 9lnbrof)ung nidjt beamteten.
©Ott
©ebrauet)
golge geroefen
6r, ber
augrotten oor bir u. f. ro. 3)te Silber iftrer ©btter follft bu mit geuer oerbrennen, unb follft nid)t begehren beg ©tlberg ober ©olbeg, ba$ bran ift, ober 511 bir nehmen, ba& bu bid) nid)t brinnen oerfäljeft; benn foldjeg ift bem £jerrn, beinern ©Ott, ein ©reuel. SDarum follft bu nidjt in bein §aug ben ©reuet bringen, bafj bu n tef) t oerbannet merbeft, mie bagfelbc ift Unb im 12. Kapitel: SSenn ber £crr, (5 2Kof. 7, 22. 25. 26.). bein ©ott, oor bir l)er bie Reiben augrottet, fo Ijüte birf), bag bu nidjt in ben ©trief falleft i^nen nadt), nadjbem fic oertilget finb oor bir, unb nidjt frageft nad) r e u ©öttem £jerr, bein
roirb biefe öeute
i
t)
Digitized by
I
2Benn
ttjir
Stuten
bie
nadj ben cdjtcn 9?egeln bc8 eckten
209
jc.
unb fpredjeft: 28ie biefe SSölfer fjaben if)ren (Söttern ge* bienet, alfo mill id) aud) tfjun. ... SUle§, roaä id) eud) ge= biete, ba§ f o 1 1 1 i^r Ratten, bafj ifjr barnad) tt)ut. follt nichts baju tfjun, nod) babon tfjun (5 SNof. 12, 29. u. f. toX Obgleict) 3ofua nad) bem (Siege bie§ ifmen in§ ©ebäd)tnt§ jurücfrief
3^
unb
riet
bie
boct)
nid)t,
unb e3 mürben ifjnen nun fo baß fie beftänbig in ben
ftattftricf,
ju entfernen (3of. 24, 23.),
®öjjenbilber
Unb mir
3er[törung beiber Steide. s
mir burd) frembeä
bie
»a*er
Die
ber
rieben
ft& er f,f e j5j e (
©ott,
oor bem 5lngefid)t feine§
bort [bei ben 3>£raeliten] bort
öerftelen
rourbe
(JM.
(3er. 2,
8. 2 ).
Slntioorte:
«ßölfem
fie
finb
,
(£»
finb
ber
bie
ober
#err,
gefär)rlicr)er
bie
unfer r
al$ bort.
roie
£)enn
$er5 närrifd) tauften $ort roaren SBcrfe oon 3ftenfd)en!)änben (roie ©Ott 311
bloß 10,
ben
biejenigen
14.
l
)
t)ier
;
Inffen
gaüftricfen, fid)
reben pflegt, roenn er ben ©öfcenbienern SBerfe
finb?
S3olfe§ öernid)tet t)at
d)riftlid)en
aber
;
ju 33erftanbe fommeu.
finb bocf) feine ©ö^enbilber,
jemanb fngen. öon j enen
fönnte
©ößenbiibec
ntct)t
fie
jum
bi§ §ur
93ilberbtenft jurütffielen
oorfid)tiger geroorben
«8eifpiel
folgten
bie fjeibnifdjen Überbleibfei
fällten
^& er öö^ct
12,
fo
(152)
be§ mertfd)Iid)en ®eifte§.
aud)
ir)re
beren
bie
SSeifeften
$f)orfjeit oorfjält),
$)ort trübte ber
r)ier
©lanj be§ ©olbe§
unb ©ilber§ bie klugen; r)ter blenbet bie Beifall Smürbigfeit fleifd)lid)er 2Bei»f)eit ben (Sinn. 2)u befyaupteft alfo roirflid), bie t)eibnifcr)en SBüdjer feien feine ©ö^enbtlber? 933er f)at benn ben ®atfer 3uüan üon bem (Xljriftentum abioenbig gemacht? 323er ben ^ßapft Seo X. §u bem SSafjnftnn gebracht, bafj er bie ©efdnd)te üon Gfyrifto für eine gabel fjielt? SSon meldjem (Reifte befeelt f)at benn ber $arbinal Sembuö ben ©aboletu§ Dom Sefen ber fjeiligen Söüdjer (roeil einem fo grofeen SDcanne fold)e Albernheiten ntct)t jiemten) abgemafjnt? 2Ba§ ftürjt heutzutage fo Diele roeife 3tauener unb anbere in bie 5Irme be§ 9ltf)ei3mu£? *Ücöd)te e§ bod) aud) in ber oerbefferten Slircfje feine Seute geben, bie ein (£icero, ein $lautu§, ein C£r)rifti Obibiu§ u. f. ro. gleidjfam mittels eine§ töblidjen SfteijmittelS Don
ber (Schrift f)mtoeg hinter
fiel)
r)erfct)Ieppen
SBenn jemanb behauptet, ber Sfti&braud) €we ^usfiudjt. c^. n [fyt ben (Sachen jujufc^reiben, fonbern ben ^ßerfonen, e§ gebe aud) fromme S^riften, benen ba§ Siefen ber ^eibenbüc^er nid)t§ fd)abe, fo antmortet barauf berSlpoftcl: ©0 miffen mir nun bafc ein Öö$e nid)tS in ber 2öc 13.
.
.
1
.
1
„Sitte 2ttenf<$en ftnb Marren mit i&rcr Äunft, unb alle ©olbfdjmiebe flehen mit ©d^nnben mit ü)ren Silbern." 2 „@e^et ju, bafj eu^ niemnnb 6eraube buvd) bie Jtytlofopl>ie unb lofe Serfübrung nai$ ber 3ßenft^en ?e^re unb na# ber SBelt ©a^ungen, unb ni^t s
na$
(S^rifto."
Comeniu«,
Unterti^wrebte.
3. «uff.
14
Digitized by
210
3)cr Unterri($t6lebre fünfunbjtranjigfte« Äatftel.
fei ...
—
jebermann bo§ SBiffen
nirf>t
aber
<5ef)et
Cbgleid) alfo ber barmfjerjige ©ott Oiele oor
9.).
bewahrt, fo merben bod) mir bamit nic^t entfdjulöigt, artige
SScrlotfungen
meine
(id)
menfchiicben ©ef)irn3 ober aud) fatanifchen SbetrugeS),
ber Scrjminte ber geinl)eit unb
SöoÜcn
unb
meiften baburd) bethört
Sagt unS in
üielmetn;
in
labe
ftetlen,
unfcrem Söiffen unb bafe
feft,
einige,
ja
bic
©trirfc hineingetrieben merbcn.
baß mir
fein,
ben $)agon
1
bie (Söfccnbilber nidjt
nid)t
melcrje
ftinber ju erregen.
14. (So get)ört auch
Söhne
be§
übertüncht mit
neben bie 33unbe^ bon oben ift, nid)t mit jener irbtfctjen, oermengen unb feine (Gelegenheit geben, ben
jene 2öei£f)eit,
tierifc^en unb teuflifdjen 3orn ©otte§ gegen unfere
vielleicht jene§
SlaronS, eben erft ^riefter gemorben, fyatttn
r)inreicr)enb
nicht
bod)
ftef)t
SatanS
©ott geljorfam
unfere £äufer hineintrogen,
mit
3ierltcjt)feit,
beim eö
(offen;
gefcfyeljeu
ftor. 8, 4.
(1
bem Söerberben wenn mir ber*
ßrfinbungen
mannigfadjeu
bie
(nämlidj bc?
biefe euere greificit
bajj
511,
gerate 5U einem Sfnftog ber (Schmadjen
nicf)t 7.
aber
(53 f)at
UnterfdjeibenS).
055) gcmöhnliches,
funbig)
ftatt
finnbübliche Gr*
SlmteS
(if)re§
beS heilen geuerS frembeS geuer,
auf ihre 9?äucherpfannen gethan, bafe e§ üor
bem
norij
b.
f).
£jerrn
£)a mürben fie üon bem geuer (GotteS ergriffen unb bem §erni (3 SRof- 10, 1. ff.). 2öa3 aber finb Ghriften* finber anberS, als jene neue heilige ^Sriefterfdjaft, fdjon bap gemeiht, ®ott geiftliche Cpfer 511 opfern (1 ^etri 2, 5.)? SScun mir nun ihre 9fäud)erpfannen, ihren ®eift mit frembem geuer erfüllen,
genügen
fottte.
ftarben Oor
geben mir
fie
alle§,
nicht
ba
nicht
ber 2öut
maS anberSiuoher
beS göttlichen 3orneS preis?
00m
als
fommt,
©otteS
(Seifte
Ghriftenheraen etroaS grembeS, unb mufj eS baS nicht fein?
aber finb bie meiften $horf)eiten ber
I>eibnifcr)en
Pjilofopfjen
unb
derart ®id)ter,
oem ßeugniS beS SlpoftelS (9iöm. 1, 21. 22. ßoloff. 2, 8. Unb bie Sßoefie r)at §ieronrnnuS 2 nicht unpaffenb ben SGÖein böfen ©eifter (Yinnm Djemonum) genannt, mit meinem fie
nach
unoorfid)tigen ©eifter beraufd)t
unb
lichften
SBegierben zuführt.
ia
De« cpbefcm muffen mit nadj.
abmen -
1
2
1
©am.
51t
Xaljer
ift
eS angemeffen,
fid)
oor folchem
hüten.
® mn
toit
® ott
«"^
9c
^en,
fo
üor ©eridjt bie ©phefer auffielen,
1.
bie
unb ihnen iräumereien S8erfuchungeu unb ber abfdjeu*
biefem fidjereren ©erfahren rät,
5,
9.).
ber
einfchläfert
ungeheuerlicher Meinungen, gefährlicher
3aubertranf beS <3atan
3ft
bem
ber uns ju merben gegen unS fobalb ihnen
meldje,
ff.
Äirdxnöater, geb. 331; geft. 420 in ber lateittifc^en ©ibelüberfcjjung (Vul^ata).
Settern; berühmt
al« »erfaftfr
Digitized by
Staut wir
M
Spulen
bie
uacb ben ecbten Siegeln bc8
Sid)t ber göttlichen 2öei§^eit aufging,
in
itjnen
Oäpoftelgefd).
ber
19,
unb
19.);
abgefaßten Bücher
SBelt
galten,
bie
unb
bie p^tIofopr)ijct)en
biefelben 5>ialeft
al§ d^riften
ihrer (£igenfcf)aft
il)rer
Büdner, al&
alle üortt>i£igen
nunmehr
211
jc.
Verbrannten
unnüfc,
neuere ^iretje ber ©rted)en: obgleid} in
bid) terifcf)en,
Borfat)ren,
haben
befitjen,
etfcten
boer)
fie
jenem
it)rem jterüerjen
ba§ tpetf efte Söotf unb ben Sf^i^n bei
bie für fid)
Bannet ba§ Sefen berfelben unterfaejt. Unb fo ift e§ ge^ fommen, bafj (&ott fie, wenn fie aud) bei ber Überfcrjroemmung burd) ©träfe be§
bo§ Barbarentum ftnb,
bisher toor
in
unb Aberglauben berfunfen ber Irrtümer fcemahrr
Untoiffen^eit
antichriftlichen
muß man
3)arin alfo
t)at.
grofje
bem
if)nen
©d)Iamm
bamit
burcr)au§ nad)at)men,
(nad>
(Einführung eineS eingehenberen <Stubtum§ ber fertigen <©cf)riften) bie
bem |>eibentum überfommene ginfterrttö ber Berroirrung fidt) leidjter lägt. £)enn allein in bem Sickte (Sottrs fet)en mir
au§
befeitigen
ba§ Sid)t ($falm 36, 10.). kommet ihr nun bom £aufe 3af°&r un§ roanbeln im Sid)t be§ £errn (JJef, 2, 5.). en m ^ tDClc^Cn ©rÜnben ^ &* Un ^ °^ er Die (Einwürfe
Jagt
^
foiien
t?ter bt-
fettigt
t»etben.
bie
M
fl
mcnfd)Iiche Vernunft
fid)
»
hiergegen ergebt,
bie
ftcfy
an gena r t u unb $et roenbet, nur um lief) nicht unter ben ©efjorfam be§ ©laubenS gefangen geben unb in ben $)ienft (gottes treten ju müffen. Wlan fteüt fol* nfl(^
<§>
1
l) i
genbe Behauptungen auf. 17. (£ine
j
> öe/ug
ber
auf
^
,ss
gelegt.
%e1f°?n bTn
Öö
bcr
$iben
i
cn ^9 en
'
große 2öei§r)cit
ben Büchern
in
ift
o f o p 1) e n , berSHebner, dichter nieber* 3dj errotbere: 3)er ginfterniS mürbig finb Die*
t (
bon
^Iche
greilicf),
auch
ber
bem
Sichte
9cad)teule
bie 51ugen
fcheint
bie
abmenben.
Dämmerung
Wittag, aber bie für ba§ $age3licht geborenen iiere roiffen e§ anber§. eitler SRenfd), ber bu in ber ginftemiS ber menfd)ltchen Bernunft*
0
$
om Jptntmel heüe§ Sicht fuchft, erhebe bie Augen nach °& en h^tab ba§ roaf)re Sicht, bon bem Bater be§ Sid)t§! SBenn bei ben menfehüchen fingen etroaä flimmert ober blifct, fo ftnb eS günf* fchlüffe
-
gleitet
eben,
u>eld)e
ben in ber ginfternte (Stehenben ju
fchitlern
unb
(
154 >
etroa§
üoraufteüen fcheinen mögen, aber mo^u füllten unS, benen brennenbe gacfeln (ba§ h e ^ ftrahlenbe ©otteSmort) in bie $anb gegeben finb,
gunfen nüfcenV $)enn mag man noch f° biel über bie Statur reben, man leeft immer nur an ber (Schüffei unb fommt nicht an ben Brei. 1 1 quid nisi vitrum lambunt, pultea non attingunt? „SBerübren ©ie benn ben ©rci, wenn ©ie ba« ®la« nid)t an bie Sippen bringen?" ©o ©eeger, ber al« ben ,,©inn be* an ftcb wenig gelungenen ©afce«" angiebt: 2öie man bn8 @efä§ an ben 2ftunb bringen muß, um bie barin enthaltene ©peife ju genießen,
fo
muß man
2)atoon
fie^t
erfl
(Sott fennen lernen,
ober nid)t« ba.
Quid
n>enn
man
bie
9?atur erfor|a)en »ill.
nisi bebeutet bier nne fonfi: „nsa« tt^ut
—
man
14*
Digitized by
212
Unterrtc$t«[cf?re fünfunbjrocmjigfte« Äctpitel.
ber
«Kber in tue
unb
®rünbe
legten
barlegt. fte
^eiligen «Schrift
großen ©eheimniffe
e§,
%
2Benn mie e§
$(ji(ofopf)en
pflegen:
fie
1
£ugenben
ber
fichtbaren
oon ben Sitten
unb
beroegcn
mit
fict)
bis
fo
machen
befinden
groger Slnftrengung,
5lber bie Schrift
nebft fctjarfen,
fclbft erfteit
unftcr)tbaren,
fprect)en,
mit 93ogelleim
aber nirgenbä oorroärtä.
fct)reibungen ber
Watur
ber
beren glügel
S8öge(ct)en,
bie
ber £errfd)er
erflärt
Söejug auf feine Sßerfe, inbem er bie
aller ©efdjöpfe,
bie
machen
ju
finb,
fommen
in
enthält roar)re S9e*
in§ ütnerfte (Gebein ein*
Ermahnungen unb
lebenbtge öeifpiele oon allem. SBcnn grbmmigfeit lehren motten, lehren fte ben Aberglauben, infofern fte roeber eine roafjre ©rfenntntö ®otte», nod) feinet Sitten» ginfterniS bebecft ba§ (£rb retct), unb Dunfel bie tieften. 18 ölf er; aber über bir ger) et auf ber £err, unb feine §err» lic^fett erfct)einet über bir (3ef. 60 2.). SBenn e§ alfo auch ben Sfrnbern be§ £icrjt3 frei ftänbe, fid} einmal ben ®inbern ber gtnfterniS ju nähern, bamit fie be§ Unterfd)iebe§ geroar)r roerben unb bann felbft freubiger auf bem Söege be3 ötc^te^ fict) tummeln, bie ginfterniS ber -anberen aber bebauern: fo ift e3 boct) ein unerträglicher unb gegen <£ott unb unfere Seelen freoelnber SBabnfinn, roenn mir bie gunfen,
bringenben
fcie
Reiben
bie
f
Dorfen motten. 3ßa§ nü&t oorjuf abreiten unb in ber $öttlict)en abzunehmen? hinfälligen Srugbilbem ju folgen unb bie r)imm(if ct)en ®er)eimniffe ju oerfchmähen? 9Kait mufj fict) alfo hüten öor folgen 8üct)ern unb au§ ßiebe &u ben heiligen Schriften btejenigen meiben, bie äußerlich burch Q3erebfamfeit ber SBorte glänjen unb innerlidt) bon bie
fict)
bei
ihnen ftnben, unferm Sickte
e§, in weltlicher ®eler)rfamfett
£ugenb unb
2öei§hett leer bleiben, fagt 3ftbor. 2 ben sJiulnn jener Söücher! Schalen ju fein ohne $ern. <ßhtfiPP 99ielanchthon§
bie
^5 t)il
of op r)en
r
ift
bie
folgenbcä. noct)
am
vertrauen unb Selbftüebe? SR. finibus bonorum et malorum 3 leitet
2Ba§ lehren
Siehe ba S)a3
Urteil
allgemeinen beften lehren, als Selbft-gicero in feiner Schrift de jeglichen ©runb ber iugenb int
©inn: mit bem menfajlic^en SSerftanbe bringt man nie tief in bie 9?atur ein. 20. 936 Uta? er (in bem Programm be« SRealgqmnaftum« unb (ipmna* ftum« nt §agen. 1886. $roar. 9lx. 343 : ,,®e« 3obann Emo« (Someniu« Didactica magna unb beren neuefie Uberjefeungen") faßt ©. 16 fein Urteil über $eeger« Überfettung baljin jujammcn: „(Sine $erbeutfa>ung tüit bie &on ©eeger muß einem jeben ba» ©tubium be« Söerfe« verleiben." 1 medullas ossium penetrantibus. 2 Sfibor ton eetoilla, um 630, beffen iRame ftäter ben etwa im «wange
<tnber« a(8."
be« 9.
3aMunbert«
entftanbenen pfeuboiftborifcfcen 2)efrctalen Slnfe&en »erlet&en
foffte.
8
III, 5, 16:
ex quo intellegi
debet prineipium duetura esse a
se
diligendo.
Digitized by
SBenn
bie
toir
@d)ulen
nadfc
ben eckten Siegeln be« eckten
ic.
213
üon ber ©elbftfudjt unb ©elbftliebe ab. 2Sie biel ©tol$ unb Gitelteit f inbet fi$ bei «ßlato! deiner thiftdjt nad) ge^t e§ nid)t roof)l anberä, al§ bag ein an unb für fid) l)of)er 03 e ft ber fid) auf baö Sefen feiner ©Triften einlägt, buref) jenen i
einigermaßen uerborben mirb. $ie im allgemeinen auf eine gemiffe ßuft ju ftretten f)inau§, fo baß mir if)n unter ben ©d)rift* ©firgeij
platonifcfyen
öeljre be§ Slrift otel e§ läuft
ftellern ber paränetif d)en *ßf)ilof opfjie (9Woralpf)ilofopf)ie) nid)t
einmal ber legten ©teile für mürbig erachten ?lbrig
u.
f.
ro.
ßm
ber Sfjeologic, an ber ©teile Pon ber ©ünbe.)
Sßenn
18. Üttan fagt ferner:
^t
fie bie
Geologie
lehren fo lehren fie bod) bie^ilo* nottpenbigfeit meldje auS bem fjeiligen Sud), ba§ un§ f o p 'TÄÄ*' jum §eil3gebraudj gegeben ift, nidjt gefdjöpft merben fann. 3er) antmorte: 2)a§ SSort (§otte*, be§ 5Iller^öd)ften, ift ber Sörutm ber SSei§f)eit (©irad) 1, 5.). 3n sejul* auf
bie
*
i
rid) tig
t) i
,
r
Sie roaf)re $f)tlofop(jie ift nid)t§ anbereS, al3 bie maf)re Kenntnis ©otteS unb feiner SSerfe, bie anberäroofyer nicfyt magrer als au3 bem SDiunbe ©otteä gelernt merben fann. $af)er äugert fid) 5tuguftinu§ beim 51ufjä§len ber 33orjüge ber
fjeiligen
(155>
©djrift in folgenber SBeife:
§ier ift $1) ilofopfjie ba ja alle Urfadjen alles dntftanbe* nen in (Sott bem ©d)öpfer ruljen. §ier bie (St^if: ba ein gute3 unb rcdjt) djaf f ene§ Seben fid) nidt) t anberS fübren lögt, al§ menn ba§, roa§ geliebt merben foll, b. $ott unb ber 9?äd)fte, auf bie gehörige Söeife geliebt mirb. £ier ift bie Sogif: ba bie 23a()rf)ett unb ba$ 2id)t ber üernünftigen ©eele nur (Sott ift. $ter geljt e§ aucr) löblicher ju mit ber beim ber ©taat mirb am 9Sol)I f at)rt be§ ©emetnmef en§ beften bemafjrt erft burdj ben ©runb unb ba§ öonb be3 ©laubeng unb ber feften (Sintradjt, menn ba§ gemeinfame ©ut geliebt mirb: meldjeS in größter SBollf ommenfjeit unb SHafjrtjeit (Sott ift. Unb e§ fjaben fdjon in biefem fyitalttx einige :
1).
:
baß
nadjgeroicfen,
unb fünfte
man
in
bie
©runblagen
aller
pf)i!ofopl)ifd)en
2Biffenfd)aften
ber ©d)rift roafjrfjaftiger al§ anberSroo enthalten
finb:
munbern über bie Se^rtbätigfeit be3 ^eiligen ©eifteS, melier junäd)ft jroar unb öorneljmlid) fid) beftrebt, über ba£ Unfid)tbare unb (£roige Slufflärung ju geben, sugleid) jebod) f)ie unb ba bie 93erf)ältniffe be§ Natürlichen unb ®ünftlid)en aufberft unb für alle roeifen ©ebanfen unb §anblungen bie 9iid)tfd)nur liefert. S3on bem allen lägt fid) aber !aum ein ©Ratten bei ben ^Ijilofopljen ber fann
fid)
eben nur
Reiben finben.
gn
auSgefprod)en,
bie
mafnren SGBorten
©d>önf)eit
t)at fiel)
ber
barin gelegen, bag er ba£ ©efe^
einer ber ibeologen bafjin
SBeiS
t)eit
(Dottrs
©alomo'3
in bie
Ijabc
Käufer, bie
^
Digitized by
2>er UntcrridjtSlefjve fünfunb^anjigftc« StapittU
*21A
Schulen, bie ^aläfte eingeführt habe: unb wir foüten un$ ber juüerf idjtl tc^en Hoffnung Eingeben bürfen, bag un§ bie Salomonifdje, b. bie wahre unb (jimmliidje 2Bei$* fjcit wieberfehren werbe, wenn mir ber 3ugenb an Stelle ber nid)t
f).
Sd)riften ba§ ©efefc (Sottrs einprägen unb barau§ Regeln
fjeibnifdjen
(eben SebenSberuf
für
bag unö ju Gebote
bem
wa§ uu§
atle§,
jener äugcr(irf)en unb,
(Gebiete
bie wir ^fjilnfopfue nennen.
^inabjie^en
$$tltffetti
ju fagen, bürgerlichen SBei^^eit,
fo
mag e§ immerhin foldje Sö(me ber 33raeliten §u
9cun gut,
3eiten gegeben haben,
glütflid)e
Sagt ung aljo ba^in arbeiten, weife machen fann, aud) auf
borfdjreiben?
ftehe
mußten,
wo
bie
wenn
jemanb
h atte
un*
ben
eine <ßflugfchar,
ober Senfe
$u fd)ärfen, Deshalb weil e3 feinen Schmieb gab im Santa ber 3$raelitcn (1 Sam. 13, 19. 20.)! $lber muffen iid) bie gsraeftten benn immer fo in gleicher SBeife beengen unb be*
Jpaue,
Söeil
brängen lafjen? ftanb
mit
fid):
Die Sache bringt nun nod) minbefteng foigenben Übel* wie bort bie s;ßfjilifter ben 3$raetiten $mar §auen
aber Schwerter
reichten,
gegen
fid)
unter feiner SBebingung
lieferten,
üon ber heibnifchen ^^ilofop^ie ^war bie gewöhnlichen Sormeln für ba§ Sd)lugberfahren urtb bie Ütebeblumen entlegnen, Schwert unb Spieg $ur Bewältigung ber ©ottlofigfeit unb be$ «Iber;
fo
bu
fannft
aber
•glaubend
Daüibifdje
erlangen. Sagt un§ alfo öi elmehr ©alomoni|d)e Seiten erwünfehen, wo bie
feine3weg§
unb
^fjilifter barnieberliegen,
19. unb
wegen
ferner
*"
ni b
%$is
"
€rf!e"unt«>ort.
3§rael aber r)errfct)t unb fich feiner ©üter freut. $lber bodj wenigftcn§ beS Stile3 wegen
bie b er Sa t in tä t B e f l f f e nen ben Seren* ttuS, ben <|3lautu3 unb ihresgleichen lefen. #nt* bamit unfere Slinber fprec^en lernen, iuorte erfteng
mögen
i
i
:
follen
wir
fie
be^^alb burd) Sueipen,
©arfüd)en,
bergen, lieberliche #äufer unb ähnliche $loafen hinburc^leiten?
wo,
ich
bitte
euch!
führen $eienttu§,
<ßlautiu§,
GatuHuS,
§er*
Denn
DbibiuS
Sugenb fonft hin al§ nad) folgen fchmufcigen Orten? hoffen, Scherte, ©g* unb £rinfgelage, unreine Siebeleien, Unzucht, allerlei 9iänfe unb ffriiffe, unb bergleidjen mehr, bon bem man 2luge unb Dhr ber (£hnfan ablenfen mug, wenn e£ fid) nur zufällig bietet, bringen fie beftänbig jur Darfteilung unb ^nfchauung Sermeinen wir etwa, bag ber TOenfct) an fid) noch nicht genug berfehrt fei, unb bog man ihm beÖt)alb bon äugen tyx allerhanb fd)änblid)e ©eftalten uorführen, mit Qnnbzx unb Sölafebalg bag 3euer fchüren unb ihn fo u.
f.
w.
bie
!
recht abfichtlich
inS 93erberben
hineintreiben müffe?
Du
fagft: nicht
alle§ in jenen Schriftftellern ift fchlecht. 3d) erwibere: aber ba§ iööfe haftet immer leid)ter; unb bie 3"9 e «b bafyin ju fdjicfen, wo bn§ 53ofe mit bem ©uten gemifebt ift, ift ctmaä ©efahrbolle*. diejenigen
5.
weld^e ba» Seben jemanbe§ üernichten wollen, pflegen
Digitized by
Senn wir
Rillen na*
btc
ben edjten Mefldn be$ edjten
215
jc.
ifjren Cpfem nicf)t bn8 reine ©ift einzugeben unb finb aud) nirf)t baju im ftaube, ionbern fie mifetjen e& erft mit ben Dorjügltdjfteit ©peifen ober ©etränfen: unb bod) äußern bie ©ifte i£)re straft unb Dringen bem, ber fie genommen, ben Untergang. ©crabe fo muß jener alte äKenfdjenmörber, wenn er Überliften mill. feine jpöttengifte mit bem 3ucfer ber getftvctct)en \Sct)meirf)eIei ber Diebe unb S>ict)tung berfüjjen: mir roiffen baä unb werfen i()tn nietjt biefe fcf)änbl i(±»e 3urüftung bor bie güfee? $ufagft: nidjt alle {inb unrein; Giccro, SBergiliuS, §oratiu8 unb anbere finb ftttlid) rein unb ernft. 3d) ent* gegne: bod) finb e§ aud) blinbe Reiben, bie bon bem magren ©otte s Su ben Göttern unb ©öttinnen (bem 3upiter, Max$, 9teptunu§,
ber$enuS, Sortuna
u.
Snberec ©ötter 9t amen eurem äWunbe fotlen fte
Sa§
nämtict)
tt>.,
f.
(©Ott
ben ©eift ber Sefer abteufen.
follt nietjt
ifjren
erbid)teten ©ottljeiten)
feinem 33olfe gefagt:
jeboct)
t)at
gebeufen unb au3 gehört werben, 2 9CRof. 23, 13.) n
iljr
tet) t
il)ncn für ein (£l)ao3 Don abergläubifdjen Meinungen, öon meltlidjcn $3cgierben, bie einanber mannig* 9ttit gan$ anberem ©eifte erfüllen fie if)re <Sd)üler, fnd) befämpfen? aß (CljriHt (Sinn ift. (Cljrtftuft ruft fort oon ber 2Selt, fie oerfenfen
unb
finbet
fid)
fobann
bei
falfctjen
€l)ri(tus
in bie Sßelt.
ruft jur Fenint,
mutigen,
fie
lehren
fie
(£f)riftuS
le()rt
©elbftoerleugnung,
empfehlen ben £ocf)mut.
machen milb. bie
liebt
bie
ftartnätfige jutocge.
bie
93efd)eibcuf)cit,
©laubigen,
Unb um
fie
fie
©elbftliebe.
(5t)riftuö
(SljriftuS fuct)t bie
Sanft«
empfiehlt bie Einfalt ber Rauben,
dt)riftu§
taufenbfadje SSküc
auf preift
(SfjriftuS
fie
ftunft
fie
fpi^finbiger Erörterung.
ergeben
in
fid)
©pöttereien.
bringen TOBtrauifdje, 6trettfüd)ttge,
mit einem furzen (unb ^mar) apoftolifdjen
(l57)
©orte ju fdjliefeen: 23a§ t)at ba3 Öid)t für ©emeinfdjaft mit ber 5inftcrni§? Sie ftunmt (£t)riftu§ mit ©eltal? ober ma3 für ein i£ Ijat ber ©laubige mit bem Ungläubigen $or.
(2
niffen):
14.
6,
15.)?
9tid)tig
S8on ben roetfen
fagt aud)
Blumen
EraSmuä
Ijaltcn
fict)
feinen ©leid)*
(in
bie
Lienen fern:
man
ein 93ud) nict)t anrühren, ba§ morfd)c 2lnjict)ten SSie e£ am fidjerften ift, im ®lee fict) iiieber* julegen, roeil man fagt, baß bie <5d)Iangen in biefem ®raut fo
barf
gerner:
fjat.
fict)
oerfteefen,
nict)t
abgeben, in benen
20. 3»e,te nnt^ott.
muß man
fo
mit
folct)en $8üct)ern
feinerlei ©ift fürdjtet. Übrigeng ma§ fjaben benn
U(f)Cn @rf)r
-
gellet
borauS? S3erfter)en Sprache ju füfjren? $er ligen fein
fict)
man
anberer als ber, meldjer
fie
fie
jene roelt=
geine§ öor uuferen ^ei* etma allein eine gemäl)lte io
ooüenbetfte ßünftter gepflanjt
fjat,
ber
©pradje
ift
ber ©eift (Sottrs, beffen
SSorte füger als £>onig, burct)bringenber als ein jmeijdjneibige^ ©d)toerr, roirffamer
al§
ein
Wetaüe
fctjmeljenbeS
geuer,
unb
geroidjtiger
al§
Digitized by
216
2>er Untcrrid>t$lcf;rc füufunbj»on}ifjfte«
ein gcljcn
ben
unb
aerfcfjmctternber
Rammet Don
werben.
uerfünbigt
ben ^eiligen (Rottes empfun*
benn nur bie Reiben
(£rja()len
benfroürbige ©ef erjagten?
Änpitel.
23uct) Den matjrlmftigeren unb weit rounberbareren (Srjä^lungen. können jene allein £ropen, giguren, Slnfpieluu gen, $Ulegorieen, SHätfel unb 21popr)tr;eg/ matn 1 bitben? £a3 finbet fiel) bei un§ atle§ in ber t)öc^ften SSollenbung. (S§ ift eine auSfäfcige (franffcafte) ©inbilbung** traft, bie gtüffc bon 2>ama£ht§, Slmana unb $f)arpr)ar bem Sorban unb ben SBafjern in S^rael bor^ie^en (2 Könige 5, 12. 2 ); ein trtefertbeS Sluge, bem ber £h)m\>, Jpelifon, $arnaf§ ein lieblidj« ©djaufpiel bieten, al§ ber (Sinai, ßion, §ermon, $abor, Oberg; ein rjalb taubeö Oljr, bem bie £tora be3 CrpfjeuS, §omeru£, $8ergtlin§ angenehmer Hingt, al§ bie Sabibifcrje Qittyx; ein berborbener Baumen, bem ber erbidjtete 9?eftar unb Slmbrofia unb bie ßaftali* fct)en Cuellen beffer fd)merfen, at§ ba§ roafjre f)immlifd)e Lianna unb bie 93runnen 3srael§; ein r>erfel)rte§ ^erj, bem bie tarnen ber ©ötter unb ©öttinnen, ber SDiufen unb Charitinnen größere SBonne bereiten, al£ ber anbetungSruürbtge 9?ame be§ ^rt)oual) ber £eer* fdjaren, 3 Gtjrifti be§ £cilanbe§, unb ber mannigfa et) en ®a* Oen be§ t) eiligen ©eiftes; eine blinbe Hoffnung, bie fidj lieber in ben ©efüben be§ ©lufiumS, atö in ben Härten beö $arabiefe§ er*
£enn
get)t.
SBirflidjfeit,
bort
S3oU
aüeS gabel,
ift
ift
unfer
6cfjotten ber S93nl)rt)eit
;
f)ter
otleä
bie SSafjrljeit jelbft
Zugegeben, e§ mögen f t dt| bei jenen ge* {Rebeioeifen finben, bie ficcj für eine 93er* menbung bei un§ eignen, fd)öne Lebensarten, ©prüerje unb ftttlidje 2eben§anftd)ten: follen mir etroa bod) roegen jener 9tebeblumen unfere Sölnie bortrjtn Riefen? 3ft e§ ntctjt geftattet, bie Sigrjpter ju berauben unb t)re§ £d)mucf3 ju entfleiben? 5lllerbingS ift e§ geftattet: e§ gehört fien fogar, nad) bem 21.
Drute unzart.
mä ^ Itc
i
öefe§l ®ottcS bafj
(2
Wio\.
3,
22.).
ber SBölfer.
©3
mir un3 baran macfjen,
um
ftirc^e
jeglicher ©efifr
loorte:
äftanaffe
einnehmen
unb
(£uf)raim,
roeldje
$enn
mit
Oted)t
gebührt
ber
notroenbig, faqft bu, 3dj ant* e§ 511 entroenben. für 38rael ba§ 2anb ber Reiben ift
alfo
gingen gerüftet, bie 9Jiänner allein, bie $inberfd)or
füllten,
Spenge 3U $aufe am fieberen Orte jurücflaffenb un§ tlmn; jene Ütotle, bie l)eibnifcrjen (2d)riftfteller ju entmaffnen, wollen mir Männer übernehmen, bie roir in ber d)rifilicr)en 53ilbung, (Einfielt unb grömmigfeit fd)on feft unb
unb
bie
(3of.
1,
1
2
3
unfriegerifdje
S>a3fel0e lagt
14.).
9flfrfeit«rccrtc
(4
Reg.
5.
2lu8ftrüc6e.
12.)
SBergL
%nm.
}U § 6. <S. 205.
exereifttm 3)rucffc^Icr für exercituum.
Digitized by
Sföenn u>ir bie »Schulen nad> ben eckten 9?ccjeln be$ eckten
£enn wa§
Sugenb
bie
finb;
erftnrft
ung
lagt
barauS werben,
fott
jenen ©efnf)ren
wenn
217 auSfefcen. (158 >
nirf)t
junge SO?annfct)aft
unfere
jene
ic.
5ufamment)aucn ober öerwuubcn ober in ©efangenfdjaft abführen? traurige Söeifpiele finb leiber genug borljanben öon fo üielen, welche bie <ßl)ilof opl)ie ber £>eibenfd)ar S r) r i ft o ge* raubt unb in ben s2ltr)ei3mu3 geftürjt ^at. (£§ bürfte alfo ba3 ©icfyerfte fein, ^Bewaffnete ab^ufenben, weld)c jenen Don ber ©ottt)eit ber SBerbammniS ©erneuten alles ©olb unb Silber unb alles Äoft* bare, ba§ fie fjaben, entrei&en unb unter bn§ (Srbe be§ §errn oer* teilen. 0 möchte bod) <§ott e r o f et) e ©eifter ermetfen, bie t)
i
alle jierlidjen 9tebeblumen au§ jenen oben SBüjien fammel*
unb in ben (Härten ber djriftlidjen S}3 tl of op ie gern auSfäeten, bamit ntcfjtS im $aufe Oermifct loerben Könnte!
ten
SBenn
22. Mette 2int»ort.i
(rpiftet, bei
t)
r)
benen
merten
2
^ eiben
fid)
Sugenb
lid)e
nod) einer ober ber anbere ber
mer ben
f0
a
f
,
0
feien
e§
(Seneca,
Sugenb unb ©itrlid)feit, weniger Sertürner unb abergläubifdje Meinungen be$o§ mar ber 9tat be§ grofien (SraämuS, ber bie <fyxi\U unb
<ßtato
laffen.
enblid)
5UQeIafjen
ben
in
äipiltdje
^eiligen
Sefjrer ber
(Schriften
felbft
aufoujiefjen
empfiehlt
SSenn man burd)au3 bei ben nett« liefen Söüdjern Derweilen will fo möge baä liebet gefdjeljcn bei folgen, bie ben heiligen öüdjern näljer Derwanbt finb. (Erasm. in Comp. Theol.) Aber e§ märe motu* gut, auch biefen erft bann bei ber S«9cnb (Einlaß ju geftatten, roenn bie $er^en im G^riften* tum befeftigt finb, unb jroar, nachbem man fie öorf)er öerbeffert hat, b. f). fo bafj bie tarnen ber ©ötter unb aUe§, ma§ Aberglauben Oerunb
^injufügt:
fcrjliefetid)
,
Unter ber Söebingung nämlich fyat (Sott fpüren läßt, befeitigt wirb. geftattet, ^eibnifdje 3»H9f*«uen §u heiraten, wenn ihnen
ba3 $jaar abgefroren unb bie ©amit man un§ (5 $Kof. 21, 12.).
befdjnitten werben oerfte^e, wir unter* fageu ben driften ntc^t bie Sßerfe ber weltlichen (Schriftftetler im allgemeinen, infofern wir ba» ^immtifc^e $orredjt, mit bem
a^riftuS feine ©laubigen au^geftattet
hanbljabeu fdjwören
r)at,
aud)
(9#arc. 16,
eud),
feib
red)t
alfo
red)t
(merfe mof)l,
feine
bereite
©laubigen)
©drangen unb
18.),
wo()l
öorfichtig,
ihrem nod) jarten ©lauben
Sftägel
biefen
©ift unfdjäblid) ju fennen; aber wir bitten unb be=
baß nid)t bie ©öhnlein ©otte§ mit ©anlangen Dorgemorfen werben unb
man
ihnen nid)t Gelegenheit gebe, in öerwegenem Selbftoertraucn ba§ S)er ©eift ©hriftt f)at gefagt, man muffe ©ift su fd)lürfen. bie ftinblein ©otteä mit ber lauteren 9Jiild) be§ SSorte* ©otteö ernähren (1 <ßetr. 2, 2. 2 Jim. 3, 15.). 1
Re9p.
*
i*ergl. bic
5. 2)rurffefyler für
Resp.
4.
Slmn. ju Äap. 24, § 5.
Digitized by
218
2>er UntcrridjtSIebre fünfutib^rtnjigftcö Äapitel.
23.
««Hie 9*9™
inöe'Iug
b et
WsÄfü bas
@ad)e be§ Satan
bic
roelctje
unPorfidjtig in ©ctjufc nefjmen,
behaupten
©üdjer ber ^eiligen ©d)rift für bie gugenb all^u fctjroer feien, baß man tf)r be3* Ijalb injroifcben anbere 93üd)er in bie £anbe ba 6
nod>'
r
Cebens-
eriie
2Iber biejenigen,
(£f)riftu§
aIter -
geben muffe, big ba3 Urteil heranreife. Chrfte
roie
breifad)
id)
geroefen,
befragen,
gemalt (159)
ob er
(£rften§, befannt
fetjon bei
ift 1
bie ©efd)id)tc
c§
bei
fei
if)m
bie
3^9* rourbe
üerneint,
©runb angab, baß
burd) ifm Perlernen,
Dbgleid) mir
Sefnrer
unb
(SCRattt).
8efu3
fie
gab fo
er mit
er
feinen Unter*
öerboppelte
bem
müßten nämlid)
ben
er
Unterriefjte
foldjer
eincrfeitS bn»
anbererfeit§ bie roatjre ftunft
nun für ba§ gonje
S0?eifter (£f)riftu§
beren fudjen foHen
fo
bejafyt,
fie
(Schüler hoppelte 2J?üf)e (jaben mürbe,
lernen.
511
einem anberen Setjrer ben Einfang im Sernen
greife;
er al§
fd)led)t (gelernte
SimotfjeuS,
9J?ufifcr
Don Srren*
eine ÜJebe
ift
jebe§mal, roenn er einen neuen Sd)üler erhielt, ifm
m ögigem
tnbem
^|3rei§,
berühmten
SSurbe
t)abe.
jU
51ber ba§
nadnueifen roerbe.
üon jenem normten üblid)
Antwort.
er*
Wenfdjengefcfjledjt einen erflärten
neben bem mir
befijjen,
17, 5. unb 23,
8.),
unb ber
an*
feine
gefagt
t)at:
bie föinblein ju mir fommen unb roeljret ifjnen nid)t (Ware. 10, 14.J, f ollen mir bennod) fortfahren, gegen feinen SSiüen gürcfjten mir etma, (£t)riftu§ l)abe nid)t§ fie anber§roof)in ju führen? $u tfjun unb untermeife fie gar ju leictjt in feinen ©irren, unb roollen mir fie beSfyalb erft burd) frembe SSerfftätten t)ier unb bort, unb roie gefagt, burcrj Kneipen unb ©erjenfen unb fonftige Düngergruben f)in* burcrjfcrjleppen unb erft berborben unb Perpeftet dfjrifto binroerfen, um gür men aber wirb fdjlectjter geforgt, al§ für fie fid) umjugeftalten? jene elenbe unb für fid) in biefer Söe^iebung unfcrjulbige ^ugenb? m * fofern fie entmeber ba§ gan^e Seben fjinburd) ringen müffen, um bo3 51t üerlernen, momit fie im erften Seben^alter erfüllt finb, ober tion
Saßt
^r)rtfto
einfad)
jurüefgeroiefen
unb bem ©otan §um
rid)t
überlaffen merben.
Denn
nid)t
©olt
(Bcrjauerlict)
ein (Kreuel?
roo§
bem ift
SEftoloctj
e§,
jeboefj
roeiteren
gemeint all$u
ift,
Unter*
ba$
ift
mat)r.
$ei
ber 33arm rjerjigfeit ©otte3 bitte i et) e§ möchten bod) nun cnblid) ernftlid) bie cf)riftlicr)en 33ef)örben unb SSorftebcr ber ®trdjen barauf ein road)fame§ 2luge f)aben, baß ntdjt ge* ftattet roerbe, bie junge crjriftlidje SRannfdjaf t, roeldje (X r f1 geboren unb burdj bie Saufe geroeifjt ift, ferner bem 9EÄolo et) ,
i
ju opfern.
1
$a\jl. £a*>. 21, § 12.
Digitized by
Beim
tc e 2i„
m"0 ,
Spulen
bie
tt?ir
24,
nad) beu eckten Regeln be8 eckten
W
Satfdj
tt
fü^rt
^ie
Sufierung, bie
bag bie ©djrift ju
r
fjod)
fei
man im SRunbe unb über bie
gaffungSfraft be§ ftnblidjen Hilters I)inau3gef)e. nid)t
etroa
alfo
öerftanben,
©ott
t)at
unferem ©eifte anjupaffen? nid)t Saöib, bag ba§ ©efefc
Sßort
(ein
©e^eugt
(5 3Kof- 31, 11. 12. 13.)
219
:c.
bei #errn ben ®inblein (merfe rooljl, ben ®inblein) S33eiöt)ei biete? ($fatm 19, 8. ) Sagt liicfjt $etru3, bog ba$ Sort ©otteS
wiebergeborenen ßinber ©otteg
ber
bie SWilcf)
bamit
fei,
gegeben,
burd) biefelbe roadjfen unb junelmien? (1 $etri 2, 2.) ©iefje
fie
©otteSmild), bie 5artefte, iügefte unb ljeilfamfte Sftaljrung für
bo,
eine
bie
eben geborenen ©otteSfinblein
toir
©ott roiberfpredjen
eine
Ijarte
^oft
$af)er
triebt?
ba
,
meiere
ift,
ber
tobt
ba§ SSort ©otteS! Söarum f ollen im ©egenteil bie t)etbnifct)C 2ef)re verlangt unb biefe bann nod) jer*
ift
bod) 3'ä1)r\t
burd) 3)abib
©eift
fjeilige
bie ®inbletn
in
©djule ein: ®ommt tyer, ßinber, Ijöret mir ju; id) rotll eud) bie gurdjt be§ §errn lehren Oßfaim 34, 12.).* 25 ® nMi *' tüir Ö CÖen 5 U eS 9 ic6t alUx * Dritte Untwori bing§ in ber <3d)rift liefen, aber foldje, in feine
'
'
benen (Siefanten untergeben, ftttguftmuS
treffenb
auSgebrücft
Cammer
fjat,
als
er
fdjrotmmen,
roie
fid)
ben Unterfcrjteb aroifdjen
ben Seifen ber SSelt, bie fid) ooller Anmaßung in bie 6d)rift ftürjen, unb ben ftmbetn (£f)rifti, bie bemütigen unb gelehrigen ©eifte§ tyeran* Unb roarum mug man benn fommen, bemerfliefy machen roollte. ^le tet) auf§ Ijolje SJceer fahren? 2)can fann all mär)ltcrj üor*
8uex)t
fdjreiten.
man
bann roate
man ba§
getje
Ufer ber ®atcd)i$mu£lel)re entlang;
burd) bie Untiefen, inbem
man
< 160>
bie ^eiligen ©cfd)id)ten,
©ittenfprüdje unb $ljnltd)e8 auSioenbig lernen lägt, ba§ bie gaffungS* traft
nid)t
©o
roerben
fie
$u
aber
überfteigt, enblid)
bem größeren roerben,
gefdntft
roofjl
golgenben emporhebt, bie ©efyetmnifje be3
SBenn fie fo Don ®inb auf bie roerben fie leichter bor ber 23er* berbni§ ber SSelt beroafjrt unb unterroiefen roerben jur <3e* ligfeit burd) ben ©lauben an (Sfjriftum 3efum (2 Jim. 3, 15.). ben gügen Denn auf benjenigen, meiner fidj ©ott ljingiebt unb <£fjrtftt fifcenb ber Don oben fommenben SQ3eiör)ett fein €f)x leif)t, mug ©laubenS *u burdjfdjroimmen. Ijeilige
rotffen,
(Schrift
p
fid)
ber ©eift ber
fenntniS
§u
©nabe
entjünben
fjerabfenfen,
unb
in
um
{jettem
ba«
Öidt>t
Öid)tfd)ein
ber roafjren (£r*
bie
$ei!3roege
$u
loeifen.
1
„3)a6 ©efejj be« §errn
lautet jebod) ber 5Ber8:
monium Domini a
3m
.
.
.
Silbemen roeife." 3n ber Vulgata immaculata, convertens aniraas: testi-
ntad)t bie
Lex Domini
fidele,
sapientiam preestana parvulis.
Original: (Psal. 34. 11.)
#ergl.
6.
16. 2lnm.
Digitized by
2>er llntcrri(^t«Ic^re jec^«unbjn?arjigftc8 JttyttfL
2l>0
$aDon
26.
fteUer,
lt.
Sugenb aufbrangt, (Xerentiuä, Cicero, SBergiliu* Slrt finb, roie man bie fjeilige ©djrift ö«* fdjtoicrtg unb ber gugenb nicf)t gut Derftänblia).
fcljreit,
2>enn
bog jene ©rjjrift* ber Sibel ber cfjriftlidjeu
gefcf)ioeigen,
ftatt
Don ber
xv.)
f.
§u
man
bie
finb
fie
gereiftem
nid)t
Urteil,
Knaben gefdjritben, fonbern für 9Mcnfd)en Don auf ber 93üf)ne unb bem 9tfarfte Derfef)rcn. 6ie anberen, mie fid) Don felbft Dcifteljt. ©ia^erlid) für
bie
nüfcen alfo feinem
erroadjfener äftann, ber fid) mit ben Aufgaben be§ ättanne* auS einem einmaligen Surdjlefen beS Gicero mein; ©eminn Ijaben, als roenn ein $nabe tf)n genau ganj unb gar au&cenbig lernen mollte. luirb
ein
befofet,
SBarum
man
Derfdjiebt
Don
9cufcen
gejagt,
ift,
benen e$ öon 9?ufcen ba3 kennenlernen, roenn eö überhaupt
nidjt für biejenigen,
alfo
bergleidjen fennen 3U lernen,
ift,
auf bie gehörige Seit? SSkit me^r aber fommt, rote baß in ben cf)riftlid)en Spulen SBürger
53etrac^t,
in
für ben Gimmel, n ict) t für bie SBett gebilbet werben ollen, bafj man iljnen bemnaety foldje Sefjrer geben mit 6, bie ba§ §tmmlifd)e mef)r als ba§ 3 r b f ba£ £ eil ige me|r als ba§ Sßeltlic^e einprägen. f
i
27. uß '
Orte
(£§
unS
Safet
alfo
fd)liefjen
er)
r
mit ben ©ngetöroorten:
lann nid)t ein menfdjlidjeS Baumert an bem
befreien, roo ftcf) bie ©tabt De§ $od)ften ju aeigen 1 Unb ba ©ott un$ beftimmt ju 93äu; (4 @3b. 10, 54. ). ber ©eredjtigf eit unb ju $flan$en be§ £errn, ju befjen
beginnt
men
greife ßef.
61,
fcl)en ober
bürfen bemnaefy unfere ßinber nidjt 93äum<
fo
3.),
djen einer $lriftotel
ifd)en ober ^latonif
$ull ianifdjen
u.
f.
ro.
<ßlautini*
cf)en ober
^flanjung
9?un aber
fein.
5Ule ^flanjen, bie mein f)imm= lifc^er SBater nid)t gepflanjet, bie merben auSgereutet ift
baö Urteil fd)on gefprod^en:
(Wattl).
(2 kor.
1
unb
15,
3)a« ©u<$ (5fra
toierteS
ber
unb
toenn
bu
roiber baö (£rfenntni3 (Sottes
nid)t bid)
baüon
ab«
ju ergeben
10, 5.).
finben
fcpn ber grieebifdjen t>cu
©Räubere 5ufammen,
13.).
fdjroafcen
51t
fteljft,
lateinifeben
gilt
als
in ber
erftefl
Esdra,
9?e^cniirt
al« jtreite«, ein brüte*
Vulgata,
reurben al« apcfrtypb angefeben unb ben anberen Mjjofrüpben fdjon 360 t>ertt?orf'en, aber 397 unb bann ju Üribent für fanouifcb erflärt (nur
ftd>
Äirdje
nebfH
ba« ©ebet ü)ianaffe rcurbe ausgenommen). (Someniu« fübrt bie Stelle fo an: >»on potest opus cediticii humani sustineri in eo loco, ubi ineipitur ostendi civitas Altissimi. ©ie lautet in ber Biblia sacra veteris et novi Testamenti. secundum editionem Vulgatam. Basileae, MDLXXVIII : Nec enira poterat opus a?dificii hominis sustineri in loco, ubi ineipiebatur Altissimi civitas ostendi.
Digitized by
^on
AfSun^wan^Us Don 1
§ud?t ben sdjuiennot» (Sine <5 wenhi *-
SBaff er
roenn
r
ift
ba3 Saffer
SRüfjle
einer
u
Söenn ber
Siefer
nicf)t
berbltcb,e§ llnfraut
;
e
üolUtümüfy (gpriajmort ber ©öfjmen: o n e 3ud)t ift eine $ftüfjte ofjne f)
ein
rcafjreä
nimmft,
au§ ber ©cf)ule
bit
1
bie 3ucf)t
fo
fülle
fie
entfernft,
©äumdjen
bie
SBenn
23ort.
mug
fo
gejätet wirb,
menn
Kapitel.
6er Sd}ul$\id}t
® ag dj
221
ber ©c&ul$uc&t.
mujj
entfielt iitct)t
bu
ftefyen;
atle§
fofort
befctjnitten
nämlicf)
ebenio
erraffen.
ber ©etat ber=
merben, gefjen
(161)
$olj unb bringen unnüfte $lu§roüd)fe fyeröor. Sebod) folgt barauä nidjt, ba& bie Schute ooller ©efdjrei, ©erläge, (Striemen fein müffe, fonbern bielmefjr boller SSocf)fam* in§
fie
nnb
feit
3)enn
roa§
5luf merf famfeit bei 2ef)renben unb ßernenben. als eine beftitnmte 9trt unb Söeife, ift bie 3ud)t anberS
iroräber Dreierlei 3 u
2
-
^
™ lx *
ben 3mecf, 1 ennC oam it
be.
obadjten.
f
man
gemalt merben? Der 3"9™bbilbner bie gorm ber 3«tf)t marum, mann unb mie
beren bie ©d)üler ma§rt)aft §u (Schülern
mittels
j
9 ut
al **°
ben
Stoff,
mof)l
er
f ein '
miffe,
i)a 6
nad) ben ®efefcen ber ßunft ftreng einfdjreiten müffe.
glaube id), barin unrecht Sljuenben geübt merben müffe. 3ebocf) nidjt beS^alb, roeil einer gefehlt fjat (benn ®efdjeljene3 läßt ftd) nidjt ungefcfje^en Sie ift machen), fonbern bamit er in 3ufunft nict) t feljle. 3.
^t ed
e r
1
Zv
5U
alfo
unb
liefen
fief)
3«" a ^ft
bafe
aber finb alle,
3ud)t gegen
über
3«neigung
3orn, §af$, mit foldjer 9fat>licf)feit baß ber ©ejüdjtigte felbft beffen inne rairb, bafe bie ifjn ju feinem ©eften erftreefe unb au§ ber oater*
beteiligen,
bitteren
unb bafj ©efinnung aufnimmt, al§ fonft
meiere if)m botfteljen, fjerborgefje
biefelbe beS^alb mit feiner anberen
einen
bie
ofjne Setbenfcfmft,
2lufrid)tigfeit,
3ud)t er
üben
einig,
iranf, ber if)m
Dom
9lr$te
gereicht
roirb.
nicfyt roegen ber mif f enf cfcaf ttidjen ©tubien, fonbern toegen ber enn nämlicf) bie ©tubien rerf)t ® itten b u ÜDen «AafeTVöben U namni nidjt (fomie mir ba§ fdmn gelehrt Imben) angeftellt merben, u e ber " fo (W fl« <m unb für fid) ein ftei* für bie ©eifter r/eg en. unb jiefjen unb reigen butet) bie ifjnen eigene (Süfjigfcit Söenn bem alle (Ungeheuer üon SRenfdjen ausgenommen) an fid). anberS ift, fo fommt ba§ nidjt burd? bie Sdjulb ber Seruenben, fonbern ber Sefjrenben. Unb menn mir ba§ 23erfafjren, mit ®unft bie
4. (£3 ift
5 r 0 f um besr!ia ei
aber ftrengere 3"d)t
f,e
-
1
Finum
2)rutffe&fer für
®
Finem.
Digitized by
222
Ecr
©eifter
511
locfen,
anroenben.
man
roerben n>ir ®eroalt geroiß bergeben§
fo
unb §iebe
fjaben
bie $ranff)eit eine§ ber
barjer fo
ift
feine
biefe
üielmer)r buret)
9D?acht,
bie Siebe ju ben
—
gar große bngegen ©obalb biefelben einzupflanzen,
ben ©eiftern einzuflößen,
Überbruß unb §aß gegen
geiftigen
merft,
nicht fenncn,
(Schläge
Söiffenfrfjafteit
Äa^iteL
Untcrricfctefe&re fed)$unb}toansigfte8
eine
©tubien überbrüjfigen ©eifteS 1 be* eine geeignete SebenSorbnung unb
tobann burd) ba§ Eingeben fonfter TOttel zu heben, als burd) bittere mer)r ju erbittern, gür ein fold) oerftänbigcS 93erfar)ren ^at bie £jimmel§fonne un§ felbft bie Anleitung gegeben. Siefelbe bonnert nod)
gleich bei grühliugSanfang auf bie neuen, garten ^flänzdjen ab unb bebrängt unb brennt fie nicht gleid) Don Anfang an mit
nietjt
ooüen
©tut,
inbem
fonbern
fie
fie
unmerflid)
allmählich
ljer*
irjrer
erroärmt,
unb ftärft fie unb läßt erft, roenn fie t)erongerDacr)fen finb unb grüdjte unb ©amen reifen laffen, it)re ganze 2)?acht auf fie au». (Sine ähnliche ©efd)icfltct)fett roenbet ber Baumgartner an, ber bie jungen unb zarten *üäumd)en ganj fanft unb jart ber)anbelt unb feine ©djabetfen, 2)?effer, (Siegeln bei benen, roeldje bie Söunben nod) nierjt hebt
fie
fie
oertragen fönnen,
anlegt.
51uct)
ber
SWufifer
fernlägt
nicfjt
mit ber
3^
er Sauft ober bem Knüppel brein, roenn bie ©aiten ber Seter, ber ober ber §arfe öerftimmt finb, nod) roirft er ba§ Snftrument an bie Söanb; fonbern er roenbet fo lange feine ®unft an, bis er bie $ars
monie bie t 162 -'
mir
roenn
rote
für bie nict)t
man
au§
5
3u
stufen an=
müffen mir un§ burdjauS bamit befoffen, unb Siebe ber ©tubien ju gewinnen,
Harmonie
-
SSiberroiüige
Sttachläffigen
'Summe machen
gänzlich
bm
80
roieber fjerftellt.
©eifter
^ enn
bebarf,
fo
unb au§
(Schlaffen
motten. e§
§ einmal beS ©pornS unb <Btad)c!^ ba§ auf anbere SBeife beffer al§
i ei)0(
läßt
fid)
fiadjem mftffe.
^meilen mit einem etroaS mit @d)(ägen mfld)en raupen SBort unb einem öffentlichen £abel. SBiämeilen baburcr), bog man anbere belobt: ©ief) ber ober ber, roie üorjüglicr) paßt er auf! roie richtig begreift er alleä! aber fdjläfft!
$u
•
meilen
muß man
ober
<&eläd)ter
auf
ben
Schüler
einmirfen:
£u
$u ©ache üerfterjft bu nid)t? Wlan fann aud) ro öd) entliehe roofjl geifteSabroefenb? roenigftenS monatliche SBettfämpfe aufteilen über ba§ Sßor*
Einfältiger, •bift
mit
eine fo
leict)te
pafceS ober einer Auszeichnung mie mir anbertoärtS er* 2fian möge nur barauf fefjen, baß bie§ nicht )Utn bloßen ©piel unb ©djerz unb be3f)alb nichtig merbe, fonbern baß bie liebe unb bie gurd)t bor Stabe! unb §erunterfommen überhaupt ben gleiß anrege. Sesfjalb fommt oiel barauf an, baß ber Serjrer babet zugegen ift, unb baß man bie ©ad)e ernftltct) unb ohne Söerfteöung rec^t be§
,
örtert hoben.
1
amini
2)rucffeljler
für animi.
Digitized by
5l*on
betreibt,
man
bajj
bie
bei
223
ber Refill (uidjt.
einer 9cad)läffigfeit betroffenen
fdjilt
unb
gierigen bagegen öffentlid) betobt, 6- @ine ftrengere nnb härtere 3ud)t ift ober gegen aber wegen ber 5i«en. jjj e nunmcfjr in Slnmenbung bringen, meiere in ifyren 9iämlid) 1. wegen (Bitten fid) etmaS 5U ©d)ulben fommen laffen.
befcfyämt,
bie
irgenb eine§ S8emciie§ bon ©ottlofigfeit, wie einer fiäfterung, Unfeujd)t)eit, unb wenn fonft etwa§ offen gegen ®otte§ ©ejefc oerftößt; o § r) e t wenn einer bie ®e* 2. wegen £ro£ unb abfid)tlid)er i
böte be§ 2ef)rer3
1*
8*
;
ober fonft eineS anberen S3orgefejUen oeradjtet unb,
3. wegen getfjan werben foll, mit Söiffen unb SBillen nicf)t tt)ut §od)mut unb ©tolj, ober aud) 9?eib unb $rägf)eit; wenn einer oon einem äflitfdjüler um *öetef)rung gebeten, fid) weigert ifm
ma§
;
3.
ju unterftüfcen. unD warum bas? as.
^
^'
® enn ene $ e *9 e un 9 en oer erften ® 0 tte§ bie ber jweiten $lrt l)
i
Qfyfa
;
2lrt nerlefcen
jerftören
bie
©runblage aller Sugenben (Xemut unb ©efyorfam); bie ber britten $lrt fyemmen unb berjögern bie fdmellen gortfdjritte in ben ©tubien. 2Ba§ gegen ©ott ift, ift eine 9#iffetf)at, bie burd) bie fdjarffte Qüty tigung gefüfmt werben muß; ma§ einer gegen bie Sttenfdjen unb gegen fid) felbft begcfjt. ift eine Unbill, bie burd) fdjarfen Xabel unb 3ured)tweifung ju beffem ift; wa§ gegen ben ^riScianuS 1 üerftöjjt, ein glerfen, ber mit bem (Schwamm eine§ fdieltenben SSorteS f)in* ift Söort, bie 3ud)t ftrebe ba* gegen (Sott in jeber 93ejiefjung r $ienftfertigfeit gegen ben 9cäd)ften, äRunterfeit für bie Arbeiten unb Aufgaben be3 8eben3 gewetft unb in beftänbigem ©ebraud) unb fteter Übung geftärft werbe. 8. $ie befte SSeije ber 3ud)t lefjrt bie #immel§* fonne, welche ben mad)fenben fingen 1. immer Sidit ber^luinuTn nne bctf unb SSärme 2 °f t Stegen unb SBtnb, 3. feiten
SKit einem
weggewifdjt werben mufj.
bafe in allen ©fjrfurdjt
!)in,
^jn/°
'
331
-
unb Bonner
liefert:
obgleidj
aud) bie§ lejjtere
^u iljrem 9htjjen 2 bient. n?ie in
9-
unwen.
bung ju bringen.
fc
er
3n
genfer
SRadjafjmung ber
<Sd)ule
berfelben (ber
fid)
bemühen,
©onne) wirb 3"9enb in
bic
ber Söafjn ber ^ßflidjt ju erhalten.
burd) ba3 beftänbige ©eifpiel, iubem er oon allem, W0 5 werben foHen, fid) felbft al£ ba§ lebenbige SBorbilb 3ft bem nid)t fo, fo ift alle§ übrige umfonft. 2. burd) belefjrenbe, ermabnenbe, unb bann audj fd)eltenbe 1.
ju
fie
jeigt.
1
2
für
angeleitet
©. 201. auf rebus crescentibus) in
<
163 >
«crgl. bic 2Inm. $u £a£. 24, § 29.
eorundem (mit ©ewa earundem in usum.
usum
2>rutffefylcr
Digitized by
$er
224
inbem
28 orte,
ober erinnern,
Unterria>t«le&re fc^eunb^anjtgfle« Jtapttef.
jebod)
er fidj
befehlen
mag
atlermeift beftrebt,
ba&
ober fdjelten,
man
er
beutlid)
nun
fieljt,
lehren
e§ ge*
aüe§ au§ oäterlidjer 3""eigung, beren Slbfidjt e§ ift, aüe niemanb 311 jerftören. SBenn ein ©djüler foldje 3"«eiguiu3 nicf)t gehörig burd)fd)nut unb uidjt öoüftänbig baüon überzeugt ift, [0 üeradjtet er leidet bie 3ud)t unb üerftoeft (ein £erj bagegen. 3. (Snblid) jebod) mufc man, roeun einer {0 unglücflitfjcit fd)ef)e
erbauen,
3
-
(£f)arafter§
bajj
ift,
biefe
gelinberen Littel
nid)t
ausreichen,
ge*
511
mottfameren Heilmitteln übergeben, bamit nid)t§ unoerfurfjt gelafjen merbe, beuor einer aI3 ein ganj für bie Kultur ungeeigneter ©oben im (Stiege gelaffen unb alö tjoffnungälo§ aufgegeben roirb. uämlid) toirb öon einigen und) SBielleiefjt ber iu§fprud) feine $iid)tigfett l)aben: ©in ^fjrtjgier toirb feilte nur burd) (Schläge gebeffert. Ober wenigftenS wirb bodj bie s
1
einer foldjen 3"d)tigung, roenn
Straft
'
9J?an
um
gelange,
f)üte
unb
beliebigen Urfadje
fie
bem ®e5Üd)tigten
felbft nid)t»
burd) bie eingeflößte gurd)t baüor anberen
Ijüft,
arnun9
fid)
nur baoor,
nic^t
Reifen.
au§
jeber
in fjäufiger 3)rol)ung &u biefen äu&erften Mitteln
nid)t bie Littel für
gälle ju evfe^öpfen.
man
ba&
ba§ Stugerfte üor Eintritt ber
äufeerftcn
2
®
*
UItb Qefagt werben mu&, toerbe ia a* 9efa9t golgenbem jufammengefafet: bie 3ud)t traute ba* nad), bag mir bei benen, bie mir ©Ott unb ber ftirdje .auferjiefjen, eine berjenigen äljnlid)e 90iifd)ung ber Neigungen fjerauS* bilben unb burd) beftänbige Pflege fräftigen, meiere ©ott bei feineu
gufammen.
M««9
in
fa9ten -
ba§ fie fid) freuen unb inbem fie fdjaffen, bofe fie feiig toerben, mit gurd)t unb 3ittern (<ß$tl. 2. 12.*), fid) baf? fie ifjrc freuen in bem <perrn allewege Oßfjil. 4, 4. 5 ), b. ber Schule
(£f)rifti
anoertrauten ®inbern Oerlangt,
mit 3ittern pßfalm
2,
11.»)
f).
2ef)rer
51t
lieben
bal)in,
fid)
unb ju achten oermögen unb
roofjin
fie
gebulbig führen laffen,
üerftefyen,
unb baß
fie
führen laffen follen, nid)t bloß gern unb fonbern nod) baju eifrig felbft ba^in ftreben.
fid)
Neigungen fann auf feine anbere al§ bie bereits unS angebeutete SSeife erlangt roerben: bureb gute ©eifpicle, fanfte Söorte, beftänbige aufrichtige unb offenbare 3unep gung: burdj ein raufjereä ©Ii Jen unb Bonnern nur etroa einmal in einem au6ergeroöf)nlid)cn gaüe unb jugleict) aud) Ijer mit bem 33c= <Sold)e 9#ifdjung ber
t)on
}u
1
Sergl. Cic. Flacc
2
Man
feigen,
3 4 5
27: Proverbium,
&üte ft* ouefc babor, in fra^c fta? immer $unäa>ft, ob Original (Psal. 2. 10.)
3m 3m 3m
Phrygem
bem ©Eitler
man
niefct
plagis fieri raeliorem. allmrafd) einen „^rügier"
felbft
Sajulb
fcabe.
Original (Phil. 2. 10.) Original (ibid. vers. 4)
Digitized by
Googl
225
3?on ber ©<$ul}uc$t.
ftreben,
bafc
immer
(Strenge
bie
a!3
Diel
fo
möglich
ber
in
Siebe
aufhöre. 11.
©tÄ"
t"
2Ser
f ei "'
bog
fef)en,
,
gefdjicfter
^anbmerfer
ein
gebraut
ober
nnb ba3 ab nnb glättet.
er
pufct
bilbdjen be§ lebenbigen ®otte§,
no*
12
^
'
eins
größeren
1
aud)
er
©d)leppnefc
mit
ab
brein, fonbern
ber
mit 93orfid)t:
geile
fchlteßlid)
erbreiften
vernünftiges
fdjlägt ein
fo
ift,
Jammer
Unb mir
511
Ober menn
bearbeitet.
feilt
alles
ein
vernünftigem Ungeftüm bearbeiten
©old)c§ roirb
einer.
geblieben
ungeftüm mit bem
nid)t
ab mit ber Qanqe,
immer
Wie
Jammer
burd)
blofe
f)ätte?
Unnü^eS baran
mit bem $ämmerd)en
flopft leife fneift
boch
gc
jammern
mit bem
al§
etroaä ÜberflüffigeS nnb
geftattet
Eeifpiele bie ©ache flar ju machen)
©olbfehmieb
ein
hübfcfjcä Silbchen äuftanbe
vielmehr gegoffen
benn jemals (eS möge noch
r)at
™
3
ober je*
un§, (5Den=
®efd)öpf,
mit im*
fönnen?
feer
in
8*W et tieferem
'
fangen beauflagt, hängt nidjt etroa bloß 93Iei ju verfenlen unb am 23oben ^erfc^leifen ju
felbe
welcher mit einem
©eumffer Stfdfje $u an baS 9?efc, um baS* laffen,
fonbern be* a 6 4)
am
anberen (£nbe jugleich leiste ®orfftücfe, meiere e§ auf ber gn gleicher anberen (Seite an bie Oberfläche be£ SafferS ^eben. Sßeife roirb ber jenige, melier mit bcr Sugenb ben gtfctjfang ber feftigt
Xugenben
beabfid)tigt,
biefelbe
jroar auf ber einen ©eite burd) (Strenge
unb jum bemütigen ©ef)orfam ^erabbrüefen auf ber an* beren ©eite aber burd) Seutfeligfeit jur Siebe unb heiteren äftunterfeit ergeben müffen. ©lüchtcf) bie bereiter einer foldjen SO? i f u n g ©lürflid) bie 3ugenb, bie unter folgen Senfern ftef)t! 13. £ierljer paßt ba§ Urteil be§ vortrefflichen (Mehrten (Silfjarb SubinuS, DoftorS ber ®otteSgelahrtheit, baS er ber SSorrebe fetner griec^ifd^*lateinifd) = beutf^en Ausgabe beS neuen SeftamenteS in einer 3ur
guretjt
,
Sluäeinanberfetjung
über
bie
SBerbefferung
ber ©djulen
in
folgenben
SBorten einverleibt fmt:
©in jmeiteg ift, baß alles, roaS ber Sugenb ihrer gaffungäfraft gemäß vorgelegt roirb, in ber SSeife oerlangt roirb, baß fie nichts miber Sßillen unb gelungen, fonbern alleö fo viel als möglid) freimillig unb t>on felbft mit einer geroiffen Suft ausrichten. 2)af)er ift eS burd)auS meine Stn* ftctjt, baß $ute unb ©toef, jene ffavifdjen SBerfjeuge, bie für greie nimmermehr paffen, nimmermehr in ben ©djulen anjumenben, fonbern roeit ju entfernen finb unb nur bei Seib eigenen unb n ich tSnuj) igen ©Häven ffla Vif er & ef innung $u £)Ufe genommen werben bürfen. Dergleichen aber geben dt)
1
Funduntur
(Someniuö,
ill» melius
Unterri<$ttfle$re.
quam tunduntur. 3.
«uft.
15
Digitized by
£ev
226
ftebenuubjnjnnvgflc« £apitel.
UittcrvirtytSle&rc
oon felbft früfjjeitig in ben (Spulen ju erfennen unb muffen früf^eitig au$ ben (Spulen entfernt merben: nid)t nur raegen ber ©djmerfälligf eit ber Anlagen, meiere (Habtfd)en ©eiftern gemeiniglid) eigen ift, fonbem aud) wegen ber gemeiniglich mit biefer oerbunbenen © d)led) tig t eit: roeun nun ba^u bie §il fSmittet ber ©elefjrf amfeit unb ber fünfte I)injufommen, fo merben biefelben nur $u SBaffcn ber 9?id)t§-' nu^igfeit unb finb in ben §änben ber föafenben ©djroerter, mit benen fie ftd) unb anbere ab fcrjtact) ten. (£§ giebt aber anbere Birten oon ©trafen, bie bei ebeln Knaben unb bei freier ©efinnung in Mnmenbung fommen müffen u. tu. ftrf)
f.
Siebenunb3U)an3tgjies Kapitel. Uber
öic
Dterfacf)
Scr^uMDcrf ftatt
geteilte
Alters unb ber Klügst m%V£n WU Die
ber '
Kinbem
Des tid?tes
„«dornen.
ben Stufen bes
nact)
^ortfcfyrttte.
$ie medjanifdjen $anbmerfer beftimmen iljren 1. Behlingen eine geroiffe 3eit im borauS forne*, brei %afc u f. ro. bi§ fieben 3a*)t je nad) ber geinf)eit ober S3iel.
ba§
bere „
feinem ganjen Umfange
ma§ jur ®unft
1
gehört,
gemifc erlernt mirb
unb
au§ einem Sefjrling
belehrt,
£ anblüerf
in
ein jeber in ädern,
$u einem ®an*
unb balb jum SReifter merben fann. 2)agfelbe alfo fottte bei einer gehörigen ©d)ulorbnung gefd)ef)en, bafj für bie ftünfte, SBifjenfdjaften unb ©pradjen angemefjene ^erioben feftgefteUt merben, bamit fo innerhalb be§ Verlaufs einer beftimmten 2lnjaf)l oon galjren ber ganje Kreislauf ber SBitbung ab* gefc^toffen wirb, unb ou3 biefen SSerfftätten ber SWenfaV ei t ma^r^aft gebtlbete, mai)rf)aft ftttlicf)e, mafjr^aft fromme 9Renfd)en IjerOorgefjen. 2. Somit mir biefe§ 3^1 erreichen, nehmen mir bibaten
feiner Shinft
t)
( 165 >
2
wb£ng £eT 9<1
S
man*!" >genb.
ganjc
20ab£S
in
für bie
Übung 1°
^inbtjeit bi§
^Imtn
ber ®eifter bie ganje 3ugenbjeit in «n*
^
^
^
Cin ^Ö C büd ""^ lernung fommt, fonbem ber gan^e ®rei3 ber freien fünfte, mit allen Sföiffenfdjaften unb einigen ©prägen) bon ber
^ XU ^ ^°
>
jum
SRanneSalter: nämlid)
in beftimmte 3eitabfdmitte gefonbert
jmar nad) ber Seitung ber 9?atur fafjrung,
1
bafe
ber ftörper
DiscipUna pebiodus
felbft.
be§ SNenfdjen
!£rucffcl>ier für
©3
24
3af)re, bie
merben müffen
jeigt
fjeranmädjft
unb
;
nämlid) bie big
etma
(fr*
311m
Disciplinoe periodus.
Digitized by
Über
geteilte
bie toterfoefc
fiinfunbjiuanjtgften £eben§jaf)r, (£in
befeftigt.
fo
©^uteBJerfflatt
nicht
meto;
ben @tufen
nachher
langfame§ 2Sacf)§tum (benn
bie
Monaten ober
Stere erreichen in einigen
iüilben
na*
fiefj
227
*c.
in ber
©tärfe
größeren Körper ber bod)
in
ein
(166)
bi& 3tnet
Sauren it)re Sßollenbung) hat bie göttliche S8orfef)ung, mie man an* nehmen muß, be§h<*lb ber menfdjlidjen 9?atur jugemeffen, bamtt ber SOJenfcf) überhaupt einen meiteren Spielraum t)abe, um fid) für bie Aufgaben be§ Sebent borjubereiten. 3. 3ene 3 a h re a ^f° be§ auffteigenben 2llter§ mer~ uIen 3" D in öier wnterf ctjteblic^e (Stufen teilen, bie ®inb* *> en » ir u"eüe1l t) ei bie Sugenb, ba§ 3üngling§alter, ba§ angeljenbe 2)?anne§alter; inbem mir einer jeben (Stufe einen r
Zeitraum bog
bon
f
Sahren
e dt)S
un b
eine befonbere
<Sd)ule jumeifen,.
fö
L ber Äinbfjeit ber Sugenb
ber Sftutterfdjofi,
bie
II.
6
m. be§ Süngling§*
dt)
©lementarf djule
(165 U. 166)
ober bie öffentliche Sttutterfprachfchule,
ule
bie lateintfdje <Sd)ule fei
alters
ober ba§ <$\)mna* ium, bie Slfabemte unb Reifen. jebem §aufe: eine Butter* f
be§ onge^enben
IV.
2ft
anneäalterS
Unb jmar
fei
eine
ättutterfchule
in
(165 ^
fprachfcrjule in jeber ®emeinbe, jebem ®orf unb gleclen: ein ßJ^m^ nafium in jeber (Stabt: eine Slfabemie in jebem Königreich ober auch jeber größeren *ßrooin$. 4.
Die Uufgaben ber Urbeit in ber follen fid?
Stfiöte
ntdjt
bem
fonbern ber
$ovm
Stoffe,
nur nodj
jebodt)
3n
biefen
bern baSfelbe allre,
noch
fo
berfchiebenen (Schulen
nicht SBerfchiebeneS jur Söeljanblung
nur auf berfchiebene
fott
fommen, fon*
SSetfe, nämlich
raa§ bie Sftenfchen ju mahrhaften 5ftenfchen, bie
©hriften ju mahrhaften (Hjriften, bie (Seiehrten §u mahr* belehrten machen fann; aber nach ben (Stufen be§ SebenSalterS unb ber boraufgefjenben S3orbereitung, bie immer fyüfyx ftrebt. $)enn haft
bie
ßehrgegenftänbe bürfen nach oen
©ef^en
biefer natürlichen 2Re*
immer zugleich gelehrt merben: in gleicher SBeife mie ein 23aum immer gan$, nach allen feinen teilen, mächft, in biefem, mie in bem fommenben 3af)re, unb thobe
fo
nicht
äerftücfelt,
fonbern
müffen
alle
lange er fielen mirb, auch nac§ h unocr* Sohren. 5. (£8 mirb jebodt) ein breifadjer Unterfct)teb
r»er Itnterfdjieb
ber Schulen nadj Ulaftgabe ber..Sorm ber Übungen.
(£rften§,
baß
in
ben erfteren (Schulen alle§
in
fein.
all*
gemeineren unb roheren 3 u 9 en gelehrt merben mirb, in ben folgenben, alleS mehr im befonberen 15»
Digitized by
228
2)er Unterrid)t8lel}re fiebenunbjroonjigfte« Äo^itel.
unb entwirf elter: ebem neuen 3Q$K in
t
m al
ouf
bie
SBetfe,
in
i
*8num
ein
tüte
unb
SBurjeln
niedrere
mehr erftarft unb mehr grüßte bringt. 6. 3roeiten£, baß in ber erften, ber 90cutter-öorjugSweife bie äußeren ©inne ge> wtii tfier bas f <h u l e a Damit fie baran gewöhnen, redjt Jn™» m*t!t \,* übt D e * 0 e n trieben »irb. mit ben ilmcn gebotenen ©egenftänben umzugehen unb 3n ber 9Eutterfpracf)fcf)ul ju unterfdjeiben. fic mirb man bie inneren ©inne, bie (SinbilbungSfraft unb ba* <9ebäa)tn i§, üben nebft beren au§füt)renben Organen, ber £janb 3wetge
fahren wirb.'
ausbreitet,
,
*
unb ber Spraye, Diedmen,
burd)
UBägcn,
Neffen,
?m ©nmnafium
M
>
Sefen,
©^reiben,
mannigfaches
Singen,
3eid)neu,
SluSwenbiglernen
u.
(.
man ba§ SßerftänbniS unb Urteil
wirb
ro.
über
mit ben ©innen gefammelten $inge bilben mittel ber $ialefttf, ©rammatrt, SR^etorif unb ber übrigen realen auf ©runb beS Sri unb di6n* gelehrten 2öiffenfct)aften unb fünfte, ^ie Slfabemieen enblidt) werben borjugSweife ba§, wa§ im 53ereict> beS SSiüenS liegt, bilben: bie 3äl)igteiten, meiere let)ren, bie ©eele in ber nee) ^ ar monie ju er fj alten (unb baS (Seftörte $ur Harmonie äurürf* jubringen), mirb bie Geologie $u Derleit)en fuchen, bie gleite Huf* gäbe für ben ©eift wirb bie$t)i(ofopt)ie, für bie Sebent Verrichtungen beS Körpers bie SWebijin, für bie alle
äußeren ©üter bie 1
Der innere
©runb
folg bie
biefer
Stufenfolge.
^
öon
9iecr>t§geler)rfantfeit übernehmen. W bie Wa ^ Xt ®* et « obe um mit ®X: ©etfter ju bilben: baß juerft bie $inge felbft
Uttb bie§
'
'
@innen>
a|||eren
£ann mögen
flogen,
aufgefaßt werben.
©inne
lernen, bie burefj jene äußere
biefe
unb
nun in
als
fcb,on
forgfältiger
baS mirb
SQRenfctjen fich
ÜÄittelpunft
gewöhnen,
um
bie finaben
1
n>a«
bie
feine
bor unb
bie 93ert)ältniffe
aller 3)inge
grünblia) $u
wahres SerftänbniS ber 'Singe unb ein
bilben.
unb
ber 2)inge
(StnbtlbungSfraft heißt
:
©nbltct)
ber
Senfer
mag
ber
aller
SBille
feiner
(welcher
§anblungen
riaV
bcS ift)
über affeö gefefcmäßig auszuüben. S3or ben SBillen bilben wollen (wie bor ber
feine §errfchaft
ber (SrtenntniS
©innen)
ein
barüber
Urteil
tigeS
unmittelbar
Beobachtung aÜeS unter einanber Dergleichen unb
gegen einanber abwägen, erlernen:
fie
baburd) erregten inneren
SSa^rne^mung eingeprägten Silber fowot)l innerlich burd) bie (Sr< äußerlich mit ber §anb unb ©prache. SBenn gerüftet finb, bann möge ber ©eift fid) baran machen
wieber auszuprägen unb barjufteßen
innerung,
Quf bie
(£rfenntniS;
Wüfyc
unb
berlieren.
ber (SrfenntniS
bie
SinbilbungSfraft
bor
ben
3)aS thun aber biejenigen, welche
ber wirtlichen
unb
finnlichen
$inge
»eil.
Digitized by
Über
in
bie toifTfnd&
ber Sogif, Sßoefte,
wenn
al§
fahren,
getrifte
9if)etorif,
einer
Strafte
ir)re
eine
3
.
bM^^anbnn
^
ber
511
aalten.
bort geübt
SO?
8.
51t
jitternben
2Bir finb
Witt.
unb fo, wie biefe auf bie görberung ber
folgen,
anberen offenbart,
nadt)
229
je.
faum mit
ber
,
^Runbtänje beginnen loffen
überall ber SNatur als güt)rerin
®eifte§tf)ätigfeiten
ben ©tufen
©t^if unterweifen: gan$ baSfelbe S8er*
einen zweijährigen
güfjen ju gehen Derfud)t, gewillt,
©dmfmerf flott
$>er britte Unterfd)ieb wirb barin beftetjen, bafc
Sdjulen, bie 3Kutterid)ule unb bie u 1 1 er f p r a d) f ct)ul e, bie gefamte 3ugenb betber* lei ©efd)led)t§ üben werben; bie lateinische wirb DorjugSweife bie Jünglinge Ijeranbilben, roelcrje n a er) nieberen
tperben
-
£>öt)crem al§ ber Erlernung eine§ £anbmert3 trauten; bie 2Habemieen enblid) werben benen, bie 2et)rcr unb Seiter ber anberen fein füllen, r)r e Söilbung geben, fo ba§ i
ben ®ird)en, (Schulen, (Staaten niemals geeignete £enfer fehlen. r»te pierfacbc 9. 5) i e f e Di er Birten ber (Schulen laffen U
n
fi* n
fen lVr <cdu?
bem
1
d)
JahreS
bes3ab.rcs,
unpaffenb mit ben Dier teilen be§
t
Dergleichen.
$ie Sflutterf d)ule
gleicht ci67>
mit Neimen unb Sölüten mannigfachen ®uftc3 gezierten $)ie SMutterfprachfchule Dergegenmärtigt ben Dolle ?lr)ren
lieOlic^en,
grüf)ling.
mit einigen frühzeitigen grüd)ten jeigenben Sommer. S)a8 öljmna* fium entfpridjt bem bie reichlichen grüßte ber gelber, (Härten, SBetn« berge fammelnben unb in bie SRieberlagen be3 ©eifte§ bergenben $>ie
£>erbfte.
2lfabemie
enblich
Deranfchaulid)t ben SBinter,
ber bie
gefammelten grüßte ju mannigfachem ©ebrauefj h err id)tet, bamit ein Vorrat Dorfjanben fei, bon bem man leben fann im ganzen übrigen Verlaufe beS SebenS. 10.
fX^bSufing 0
"SfJmcn
"
forgfältig
G$
fönnte auch biefe§ SBerfafjren, bie Jugenb
5U erziehen,
berglichen
roerben.
mit ber Pflege ber ©arten
$)a
erfcheinen
jährigen $näblein, burch
unb SBärterinneu
trefflid)
geübt,
ben
bie
forglid)
benn
Sorgfalt
bie
f e
er)
ber (Eltern
gepflanzten Söäumchen
unb nun bie 3meiglein über eingebe übe Jünglinge Don fid) h mQU ^ au§5itbehnen beginnen, jwölf Sehten, finb einem fd)on Der^weigten unb Schößlinge treibenben ähnlich,
gut Söurjel gefchlagen
welche
SBäumcrjen ähnlich;
ihnen
liegt,
Don ihnen
ift
balb jebod) wirb e§
jehn Jahren, D
'
e
W
011
roi*
zwar noch fich
geigen.
gaitj flar, wa£ in Jünglinge Don acb>
nid)t
ber Kenntnis ber Sprachen
unb fünfte
auSgeruftet finb. gleichen einem überall mit 531üten befleibeten Söaum,
ber baburd) ben klugen ein liebliches Sctjaufpiel unb ber Sftafe an* genehmen £uft gewährt, bem äftunbe aber fidjere grüd)te Derheifct. Tie anget)enben SRänner enblich Don Dierunbjwanzig ober fünf* unb^wanjig Jahren, Durch b* e afnbemifchen Stubien fcr)on Dollftänbig
Digitized by
230
2)er Umerricf)telef>re tufttitnbsmaniigfiee Äa^ttct.
Saume
auSgebilbct, merben einem überall mit grüdjten bebeeften
unb
e§
fommt nun
bie
Qtit,
biefe
511
pflütfen
gteidjcn:
unb ju mannigfachem
<9ebroud)e ju berroenben.
Da§
ift
im einzelnen $u
mefjr
jeboef)
erörtern.
2ldjtunb3tpan3igjlcs Kapitel. Die 3&ec oer
"
b «ci?rgegcn« jtanbe muffen
suttn erlernt
ZTTutterfcfjule.
£auptaroeige, bie ein
nie pauptfachen ftrecft *
Saum befommen
v
,,
.
fyeroor,
ba{j
fo
berfelben
nötig
f oll,
au§ feinem (Stamme ,„ „ , „ naeper metter nichts al§ ba§ SBa^tum
er gleich in ben erften 3afjren u .
ift.
(So roirb
man
'
alfo
alle3
ba§, wo-
mit man ben 2Renfd)en für ben Sebarf be§ ganzen Seben§ auSrüften Witt, iljm atöbalb in biefer erften <3cf)ule einpflanzen muffen. $a£ toirb firf) al§ möglich IjcrauSfteHen, wenn mir bie ©ebiete be3 2Siffen& toerten burcfjgeljen. SSir merben baS mit fur$en ©orten anbeuten, inbem mir a£Ie§ in jmanjig §auptftücfen bef>anbeln. 2 ie (f°9™annte) ^rtapijnjth nimmt im grojjen «n Dennis Des ttiiffcns^ unb ganjen fjier ifjren Anfang infofern ben ®inbern öße§ jucrft in einem allgemeinen unb oerroorrenen Um* ^«'ringeptlgt »erben mu§. inbem fie oon aOem, ma§ fie feljen, f)ören, r jg t>i e tet I. bie 2Sar)rnef)mung machen, baß e£ fcfymecfen, füllen, etmaä ift, babei aber noef) nict)t beurteilen, roa§ e§ infonberfjcit ift, biö fie atlmäljlicr) erft unterfdjeiben lernen. Sie fangen alfo an, jene -
®
:
r
< 168 )
allgemeinen begriffe:
berS, 2So, SBann,
überhaupt
bie
(£troa3, u.
f.
m.,
©runblagen ber
<fttdjt§, 21 ^
n1
i
cf),
©ein, 9cid)tfein, ©0, in» Unäfjnticf)
metapljrjftfdjen
u.
f.
2Biffenfcf)aft
tu.,
meiere
bilben,
ju
»begreifen.
3n ben Hatunüilffnfdjaften fann ber ®nabe in biefen Sauren ba^in gebracht werben, bajj er baoon einen Se* Qriff befommt, roa§ SSaffer, @rbe, Suft, geuer, 9iegen, Scfjnee, <5i§, (Stein, <£ifen, Saum, ©ra* Sögel, gifefj, 9iinb u. f. m. fei. Unb er lerne bie Benennung unb ben ©ebraud) ber ©lieber feineS 3>a§ mirb in jenem Hilter leid)t ^örper§, roenigftenä ber äußeren. erlernt unb uermittelt bie SlnfangSgrüube ber 9caturroiffenfdmft. III. 4. Die (demente ber #pttk nimmt ber $nabe entgegen, locnn er Sicfjt, gtnftcrnt§ unb ©Ratten unb bie Untcrfdnebe ber II.
erften
3.
fedt}3
garben, SS e ift, (Sctyroarj, unb ju benennen beginnt.
oorjüglia^ften fcfjciben
9t ot u.
f.
m. ju unter
Digitized by
Sie 3bcc ber
IV. er
bie
Der Anfang
5.
93ebeutung oon
231
2)httterjc6ure.
her ^ftronomtr
roirb
§tmmel, Sonne,
bnrin befte^en,
9ftonb,
beiß
<3tern fennen
imb beobachtet, bafj biefelben täglich auf^ unb untergeben. V. 6. 2)Jit ber (üraaraphif roirb ber Anfang gemacht baburrf) baj$ man ben ßinDern bie $3ebeutung ber begriffe Söerg, ^^al, (£bene, glufi, Surfen, geftung, Stabt flar mad)t: je nad) ber (5^etcgenr)eit be3 £)rte§, on bem fie erzogen werben. VI. 7. Die ©runblage znr (Efjronologif roirb gelegt, roenn bcr $nabe bie Segriffe ©tunbe, $ag, 2Sod)e, 3ar)r, ferner «Sommer, SBinter u. f. ro. unb (Heftern, s-3orgeftern, borgen, Über* lernt
morgen
u.
f.
ro.
begreifen
Der Anfang
fann.
t»eftet)t barin, ba& ba§ ®tnb unb erjagen fann, roa§ jüngft gef drehen, roie biefer ober jener bei biefer ober jener <Snd)e fid) benommen habe; mag e§ aud) nur etroaS ftinbifcheS fein. VIII. 9. Die Arithmetik fdjlägt ihre SBurjeln, roenn ber ®nabe oerfteht, roaS bie Begriffe SSenig unb S3icl behalten, unb etroa bi§ Zelm jaulen fann; roenn er beobachtet, ba& bret mehr finb a(§ 5toei, unb bafe z u brei ein3 jugefügt bier macht u. f. ro. IX. 10. Die (Elemente ber (Geometrie roirb er fid) aneignen, roenn er oerfteljt, roaS roir ©ro& unb ®lein, Sang unb Sturz, Breit unb (£ng, Dicf unb Dünn Reiften, fobann roa§ roir eine Sinie, ein ®reu$, einen ®rei§ u. f. ro. nennen, unb roenn er fiefjt, roie man bie§ unb jenes mit ©panne, (Sfle, Softer u. f. ro. mifjt. X. 11. $lud) roirb eS ein Anfang ber .Statik fein, roenn er baß bie Dinge mit ber SBage geroogen roerben, unb roenn er fieljt, lernt, felbft mit ber $anb bo§ eine ober anbere ab^uroägen, um ju
VII. 8.
fief)
ber (£rfd)td)tr
beffen erinnern
erfennen,
XI.
ob e§ fdjroer ober leid)t
Die
12.
hatten bie SHnber,
immer
erfte
fei.
tlnterroeifung
roenn
man
in
med)antfd)rn
ihnen geftattet unb
fie
1
Arbeiten er=
fogor ba^u an=
Oor^une^men; nämlich bie Dinge baf)in unb bort* ober fo ju orbnen, aufzubauen unb abzubrechen, jufammenjutnüpfen unb aufzulöfen u. f. ro., roie e§ Knaben in biefem SUter gerne t^un. Da ba§ eben nur Bemühungen einer anteiligen 9?atur finb, um Dinge fünftlid) ju erzeugen, fo barf man benfelben nietjt nur feinen (£int)alt tr)un, fonberu mu& fie noch förbern unb öerleitet,
etroaS
hin ^u bringen,
ftänbig
fo
leiten.
Die öialfkUfd)f Shntft be§ BerftanbeS oerrät fid) auch uno tre i°t ^ re tfdme, inbem ber ftnabe bemerft, bafc ein ®efpräd) fid) in gragen unb 2tntroorten beroegt, unb bann felbft aud) etroaS ju fragen unb auf gragen Wntroort ju geben fidt) gewöhnt. XII.
13.
bereite lu er
1
XEOHANICORUM
Srucfff^er für
MECHANICORUM.
Digitized by
232
2)cr Unterric$t*le&ic a#tunb;mjan$igjU8 Äapitel.
Wlan mu& bi e ®inber nur lehren, paffenb ju fragen, auf gragen aber eine gerabe Antwort ju geben, bamit fie fid) gewönnen, ifjre ©ebanfen f e ft auf ben Dorliegenben ©egem ftanb ju rid)ten, nict) t abjuf d) weif en. XIII. 14. ©ine finblicfje Grammatik wirb barin befielen, SDhttterfprndje richtig flingen ju lafjen,
b.
1).
bie SB ud)ft
bie
ab en, ©üben,
SBorte artifultert aussprechen. XIV. 15. Sie Anfänge ber Hfyrtortk werben gemacht, wenn
man
ber ©prndje
be§ täglichen SebenS norfommcnben ^nSbefonbere rtC*)te wem <i"f ein ge* eignetet ©ebärbcnfpiel beim ©predjen in SSerbinbung mit einem ber ba& fie nämlidj bei 33efcf)affenf)eit ber 9tebe angemeffenen Vortrage: bei ber Antwort finfen ber groge bie legten ©Üben f)erüorf)eben
etwa
bie
in
Tropen unb giguren
nadjafjmt.
,
1
laffen,
unb &fmlid)e3, roaS
einmal etwas öerfefjen wirb,
beffem
burttj
fict)
beinahe
felbft
unb, faü§
lel)rt
eine berftänbige Söeifung
leidjt
läßt.
XV. wenn
bie 9catur
fie
16. in
lernen,
befonberö ©ittenfprüd)e,
tote
in
fie
werben
$8on ber |Jor|tf
fie
einen $Borfd)macf faben,
biefem frühen Sebenealter $temlid) üiel
©pradje
einer jeben
feien
in
e§
Serben
rljt)ttjmifd)e
auSwenbig
ober
metrifaje,
täglichem ©ebraud) finb.
XVI.
17. Sie SlnfangSgrünbe ber ^tufik werben baburdj 511 gemalt, bafe fie au§ ben $falmen unb geiftlicf)en Siebern einige leichtere ©tüde auSwenbig lernen: etwa§, ba§ unter ben täglichen gotteSbienftlicfyen Übungen eine ©teile finben wirb. XVII. 18. Sie $au6Wtrt|ct)aftöUI)re wirb in einigen ©runb* jügen Gingang finben, wenn fie bie tarnen ber Sßerfonen, au§ benen bie gamilie beftefjr, behalten: wer nämlicfc Sater, 2»utter, SHagb, Siener, 2JHet3mann u. f. m. fjeiße; ferner bie Hainen ber Seile be§ §nufe£: §au§flur, ®üd)e, ©cit)laf5immer, ©tall u. f. n>. unb ber §au$geräte: Sifd), ©djüffel, SOceffer, 53efen u. f. m. nebft
eigen
beren ©ebraud).
XVIII. 19. &on ber Jolittk fann nur SSorgefdjmatf gegeben werben,
ba
bie
in
SBeiSfjett
geringerem
SDcafje
btefeS jarten
ein
Sebent
s
faum über ben -üereid) be3 §aufe§ Innauäbringt; jebod) immerwenn fie maljrnefymen, bafc einige in ber ©tabt auf bem 9i ^aufe äufammenfommen unb DtatSljerren fyeijjen; unb bafj unter biefen einer inSbefonbere 33ürgermeifter, ein anberer Kämmerer, ein britter 9?otar u. f. W. genannt wirb. XIX. 20. «Iber bie Stttrnleljrf (bie <Etl)ik) wirb üorjuggroeife wenn bie Sugenben mit f)ier bie feftefte ©ruublage erhalten muffen, ber gut gebilbeten 3ugenb gteid)fam jufammen aufmachen füllen. altert f)in,
2)er grncjeton
ift
bei
brn fcerfa)iebenen 6l>rac$en ein
fetyr
berfd)iebetur!
Digitized by
2)ie
3um
233
3bcc ber 2flutterfamle.
Söcifpiel
Sie ^äftiokrtt, inbem man ein 95caß für ben 9Kagen beob* unb bei ber (£rnäl)rung fid) nidjt mefyr geftattet, al3 für bie «Stillung Pon junger unb Surft notroenbig ift. 2) Sie £aubrrkrit in einer anftänbigen Haltung bei ben WM)U jeiten, in ber 3ld)t)amfeit auf bie Äleiber, aud) auf bie puppen unb 1)
achtet
(no)
ba§ Spielzeug. 3) Sie jd)ulbigc (Eljmbiftuna, gegen bie Sßorgefefcten. 4) Ser attjeit muntere unb willige <&rl)orfam in SBejug auf ©c= böte
unb Verbote. 5) ©ine in allen Söorten ftrenge IMaljrljafttü.krit, bamit fie fid) ©djerj ebenfomenig wie im ©ruft (beim ber (Scfjerj mit
niemals im einer
fann
guten (Sadje
nitfjt
arten)
enbtidj
eine ernftfjafte
in
Sdjulb au§*
ju lügen unb $u trügen geftatten.
6) <§rrrd)tigkrtt roerben fie lernen, inbem fie (ein frembeS ©ut wiber SBillen be§ Eigentümers anrühren, wegnehmen, behalten, Per* bergen, feinem etma§ juteibe tf)un, feinen beneiben u. f. w. 7) Man leite fie oielmefjr jur £Ubr an, bog fie bereit finb, Pon
bem irrigen $u jd)enfen, fo oft einer, burd) barum bittet, aber auef) auS freien ©tücfcn. un§
£ugenb,
dt)riftlict)c
bie
9?ot
gebrängt,
Senn ba§ ift aßen anberen Pon bem (Seifte
Por
bie
fie
ed)t
(£f)rifti
empfohlen, ju metdjer PorjugSweife bei biefer (£ife3fälte ber altcrnben
$er$en ju entflammen ber
SBelt ber SO?cnfct)en
ftirdje
511m §eil ge=
reiben wirb. 8)
$lud)
man
mufj
$3efd)äf tigung
ftänbige
®näblein üben für bie Arbeit unb be* unb Weiterer 9?atur, bamit fie ben
bie
ernfter
,
2ttüjjiggang nic^t aushalten fönnen. 9)
(Sie
wa§
alle«,
mögen
wenn
öernünftig,
anbere fpredjen, eine
fid)
gewönnen,
immer $u fdjwa^en unb au^uplaubern, fonbern aud)
nid)t
ifmen in ben Ütfunb fommt,
©adje
ift,
e£ bie Sadje perlangt, $u fdjmrtprn:
SWann anwefenb
roenn ein oorneljmer bie
(Schweigen
wenn nämlid) wenn e§ ift,
erf)eifd)t.
10) Sßorjüglid) aber müffen fie in biefem erften SebenSalter jur <§rbulo, bie ba8 ganje ßeben fjinburd) erforbertict) ift, gebilbet werben,
bamit
fie,
bePor
SÖursel {ablagen,
bie fid)
ber SSemunft, mdjt in
gewaltfamer
2eibcnfd)aften
unb
beberrfdjen
Pom Ungeftüm
Sdjranfen ju galten,
a(3
if)in
leiten
bie
f)erüorbred)en
unb
baran gewönnen, fid) Pon ^u laffen, ben $oxn Pielmeljr
fid)
3»fld fd)ießen $u
laffen u.
f.
tu.
Sie (SffäUtgkrit unb 53ereitfd)aft, anberen ju bienen, ift eine ()crrlid)e 3 ieroe oe * 3"9^ n o, ja be§ ganzen Sebent. Sa$u muß 11)
man
bemnatf)
mit man in
irgeub
nidjt
aud)
in
biefen
unterlaffe,
erften
fedj§
ba jujufpringen,
einer <2ad)e 511m 33efteu
3al)ren G^übt werben, ba* wo man fyoffen fann, fid)
anberer gefällig
511
erweijen.
Digitized by
234
£er
12) (5§ baft
man
Uutcrvic$t*lc&rc acfctunb*tt?an}tgftf« Äafcitef.
mug
^injufommen
nod)
jeboct)
ober
nid)t§ unpaffenb
tfjöridjt
man etmaS
©ru&
XX. ©tubium
21. ber
alle§ mit
$ar)in
2>anffagung
bie
nact) einer
mit einer gejiemenben Verbeugung, mit
tfyat,
(i7i)
unb
bebarf,
fonbern
gehören bte gormeu be§ ge= unb beffen ©rroiberung, befcheibene Sitte, menn
ber gejtemenben 5tefd)eibenf)eit. fettigen SBerfefjrS,
bie $öfltd)lmt ber Sitten,
ausführe,
fönnen
Gmbltdj
bie
empfangenen SotjU
£anbfug
lUUgton unb grömmtgfeit
u.
m.
bergl.
Knaben
fect)3iär)rigen
bem
in
gebraut roerbcn, bafj fie bie ^auptftücfc be§ ®oted)i§mu§, bie ©runblage il)rc§ Gfjriften; tum§, au§toenbig roiffen unb, foroeit e§ ba§ WIter mit fict) bringt, auct} ju oerftef)en unb in ber $t)at ju üben beginnen, <5ie fotten fict) nämlich Don Dornr)erein baran gewönnen, Don bem ©efüc)l ber ©ott= t)cit ergriffen, ©ort überall gegenwärtig 31t flauen, gleid)fam al§ ben ber Vöfen
gerechteren Dtiditer
Eingang ju
feinen
Derftatten
;
bat)in
bem
5U fürchten unb beSfjalb unb auf ber anberen (Seite
it)n
SÖÖfen al§ ben
53efoljner ber ©uten ju lieben, ju Derefjren, anzurufen, 5U unb Don it)m 33armr)erzigfeit im Seben unb im $obe $u erwarten unb bat)er nichts ©ute§, rooDon fie merfen, bafe e§ ihm mo§U
gütigften
loben
gefällig
ju unterlaffen,
fei,
unb
leben
(roie
22.
Der nuöen
mSjffi!«
f fl 9
Kinbijeit.
U
en
P
Wr
^eibmldSr
toa§
er
©otte§ ju
ber
ben ßinbern ber (Sänften
ßoangelift
Don
Gfjrifto
£aS werben bemnad)
ba3 bie
bie 3iele,
2)a3felbe mein; G aDe *t ber SKutterfchule fein. ober ««^einanberjufejen Dcrmittelft ä eInen
mutterfprachlichen
unb
hier
nietjt
in
aus
jmei
©rünben.
(elbft
f)
Überfielt anzugeben,
tabettarifcfjer
ftc^
ausführen
tateinifdjen
©ctjute
laffe
9tat
Diel
mir bafür
erteilen
ein--
genauer
maS unb mie (roie
Sluf*
im
in
in ber
roerben),
ift
mie bei ben folgenben Schulen ttjunlid), (Srfteng, meil bie Altern unter ben r)äuölic^en
gleicher 2Bei|c
©efd)äfren nicht fo genau bie (Schule,
ju bilben.
man Don
roirb
jebem 3at)re, SRonat, Sage
öffentlichen
ben klugen
aöe zugenommen an 2Sci§ljeit, bei ©Ott unb ben SRenfchen (Suc. 2, 52.).
berichtet,
23. r
nIe r,Tim
©o
fönnen,
unb ©nabe
Hilter
Dor
gleichfam
fo
©d)rift fagt) mit ©ott $u lüanbcin.
bie
in
ßroeitenä,
Orbnung
beobachten fönnen,
ber eS nur bnrauf abgelesen meil ©eift
ben Knaben rjeroortreten, anberen fpäter. (Einige finb bei
bei
ift,
mie bie
in
einer
3»9 cn &
unb ©elerjrigfeit feljr imgleidjmäfeicj bem einen frühzeitiger, bei bem
fcf)on
mit
jtoei
garjren
aufjerorbentlid)
aubere thun faum mit fünf 3of)rcn ba§ gleite roie jene; fo baß man insgemein biefe erfte 93ilbumj beS frühen ®inbeöalter§ ber Derftänbigeu Überlegung ber Altern anücp
zungenfertig
unb für
attcS
geioccft;
trauen muß.
Digitized by
$tc 3bee ber 9Kutterfcöufe.
24.
übrigens jwei
Ingtftc^ jeboc^ ^iernttt9^u^en
j
öornc^mcn. GfrftenS: man möge für (Eltern unb SSärterinnen ein (£riunerung§büchlein abf äffen,
linter*
bamit
1
'^mirtd
Das
S^cie^^i
1
235
^
mumV"
i" 1
fdjnic.
Aufgaben
it)re
fte
jjj e
^inb^eit
man
recht
fennen; unb möge barin
ba§ nieberfchreiben, iooju notmenbtg
einjelnen alles
werben
gebilbet
muß; unb
bei
welchen
unb auf welche SSetfe unb mit welken gormein ber Sorte unb ©ebärben man ba§* (£in berarttgeS SBüdjlein f oll üon un§ (unter felbe einflöfjen müffe. bem tarnen eines UnterrichtSbüchleinS ber SRutterfdjute 2 ) ab*
•Gelegenheiten
.gefafjt
ein
jeglicfyeä
Angriff nefjmen,
in
werben. 1
25.
n «i»««»
(£tma§ anbereS,
2Rutterftf)ule bienen
mittc"bei sinne.
fein,
ba§ ^u
^ an ^
man
fann,
enblitf)
ba§ für bie Übungen btefer über büdj lein
bürfte ein $3
ben Knaben
felbft
n ft m i{fy
Qet)en
[
alSbalb in bie
n 0
i
e fe
m
Sebent
©inne jur 2lufnat)me ber (Einbrücfe ber oor= fommenben ©egenftänbe geübt werben müffen, ba§ ©efic^t aber unter ben ©innen am meiften (jemorragt fo bürfte e§ jmecfentfprecfjenb
alter uorjugSwetfe
bie
,
wenn mir
fein,
ber
Dptif,
§auptgegenftänbe au$ benWaturwiffenfcqaften, ber $lftronomie, ber Geometrie u. f. m. bemfelben alle
bie mir fo* malen ein SBerg, ein %i)at, *in SBaum, ein Sögel, ein gifd), ein $ferb, ein fötnb, ein ©djaf, ein äftenfd) in toerfchiebenem SebenSalter unb ber* SeibeSgröge begleichen Sicht unb ginfterniS: ber -fd)iebener Gimmel nebft ©onne, 9Jconb, ©ternen, SBolfen: bie $aupt* färben; auch £«"3* unb §anbmerf§geräte, stopfe, ©chüffeln, ®rüge, Rümmer, fangen u. f. w.; ferner Slbbilbungen oon SSürben trägem, Wie ber ®önig mit ©jepter unb ®rone, ein ©olbat in Baffen, ein San bmann mit bem Pfluge, ein gufjr* mann mit bem SBagen, ein Sßriefbote auf bem Sßege unb jwar mit überall babei gefegter Angabe, wa§ ein ieglid)e§ bebeuten fode, *ßferb, Sftinb, ßunb, 33aum u. f. m. 26. 1 2)er Sfrufoen biefe§ 33üchelchen§ mirb ein brei-Der nutjen
Dorfüc)ren,
fogar
in
ber Reihenfolge be$ SSiffenSmerten,
•eben borge5eicfmet haben.
$ier lägt
fid)
;
(172)
biefes säci?ieins.1. Sßie fchon gefagt jur Unterftüfcung be§ ac^ e r fein. f 2. $)te jarten (Seifter ju locfen, fich in belie* <Sinbrucf§ ber 2)inge.
Büchern Unterhaltung ju
•bigen
leichtern.
1
SBeil nämlich
fuchen.
3.
2)a3
Sefenlernen
5U er*
uöer Den Slbbtlbungen ber $>inge immer bie
23. 24. 25. ©rucffe&Ier für 24. 25. 26.
Informatorium scholaB maternaß: 3n ben Opera didactica orania Schola Infantice sive ftdj bic S^rift unter bem Xitel: providä Juventutis primo sexennio Educatione.
be« (£omeniu8 ftnbct
De
Digitized by
236
25er Unterrid)t«lefcre neununbjroanjigftc« Äafcitel.
9iamen
berfelben
maajen,
um
bie
gebrurft
fteljen,
man bamit
fann
fo
ben
Anfang
Söudjftaben 5u lehren.
ZTeununÖ3wan3tcjftes Kapitel. Die 3öce ber muttcrfpracrjlicrjen Schule.
bm
in
im
"ittinifdien
porangrijen.
ö ff entJic e
^
man
fid)
werben muffe, ^aben mir 3d) füge |et>t ^in^u, ba&
gefdjitft
nadjgemiejen.
g Uöen b
QC f flmte
bie
(Sdjulen nnoertrauen 9lnfid)t
©c^ulcn
STnpitel
9.
gefamte Sugenb beiberlei ©efd)ledjt£
bie
$ofi
mntterfptadj. en Ud? mfffen
mutterfprad)lid)en
juerft
müffe: ein *ßunft, über ben eine entgegengefefcte
geltenb madjt.
Sepper
1
im
erften
53ud)
feiner
Polit.
unb Sllfteb 2 im fedjften Kapitel ber Scholastica raten baju, nur biejenigen Snaben unb SKäbdjen in mutter* fprad)lid)e ©djulcn ju fdjitfen, meldje fid) einmal mit medjanifd)en fünften befafjen füllen bie Knaben jebod), weldje ber Seftimmung ihrer ©Item gemäjj nad) einer reia> tigeren Pflege be3 ©eifteg trauten, nid)t mutterfpraa> Iid)en, fonbem gerabe§meg§ lateinijd)en ©djulen $u$uf üf)ren. Sllfteb fügt (nn$u: 9Mag nur ba roill anberer 31nfidE)t fein: id> fdjlage ben Sßeg unb ba£ Verfahren oor, bag td) öon ben» jenigen, bie id) öortreff lid) erlogen münjdje, ftetS eingehalten e n mödjte. 3 9lber unö jmingen au8 unferer 2ef)rmetf)obe ab* f e geleitete ©rünbe baju, anberer Meinung ju fein. Eccles.
Slop.
7.
:
r)
2.
sftämtid)
Unterricht
t.
aller,
1.
SBir beabfid)tigen einen allgemeinen als
bie
9)?enfd)en
geboren
finb,
ju
^ufantmen muffen al)o alle bafjin geführt roer* aufammen geführt werben tonnen, bomit fie fief) gegen* anregen, nnftad)eln. 2. Sllle foflen $u allen £ugenben f
allem 3tfenfd)lid)cn. ben,
mobin
fie
beleben,
2.
feitig
s.
man fie nid)t fo frühzeitig oon einanber trennen etwa einigen wenigen baju Gelegenheit bieten, bafj fie mef>r als ben übrigen fid) felbft wohlgefällig finb unb onbere neben fia> nernd)ten. 3. (Schon im fedjften Sebcnejobre eincS jeben beftimmen ju
and) ber ©efa^eibenljeit, (Sintradjt, gegenfeitigen Sienfifertigfeit gebilbet
werben.
unb
£af>er barf
nidjt
1
i*rebiger ju #erborn,
^ergl. bie Einleitung 3
ein ^eitgenoffe be« (Sotneniu«.
6. VI.
Ego propono eam viam
quoa optime institutos optem. SBeg häufig betreten
(ftet«
et
einjdjlogen);
jagt
quam velim
teri ab iis, terere viam (iter) einm aber ift teri 2)rudfel?ler für
rationem,
3)tan
\\vax
fcieUeidjt
teneri.
Digitized by
237
3bee bcr mutterft>rad)Iid)en @d)ule.
2)ie
für rodeten 53eruf er geeignet fei, ob für bie 2öiffenfd)aften ober für ein $anbroerf, erfdjeint eine geroiffe Übereilung: meber bie Gräfte beS ©eifieS, nod) Suft unb Neigung geben fid) l)ter fd)ou (jin*
motten
,
funb; fpäter mirb beibeS beffer 511 Sage treten: ebenfo roie einem ©arten, folange bie ©emädjfe nod) jart finb, nid)t
reitfjenb
man
in
erfennen fann,
fonbern
erft
man
tr>e(ct)e
menn
bann,
ausjäten unb meiere
man
aurücfloffen
Unb
biefetben l)erangeroad)fen finb.
muß,
eS mer*
ben nid)t bloj$ bie Stinber ber Üteidjen, Slbligen, Beamten ja ber* gleiten SBürben geboren, bafj bloß ilmen bie lateinifdje ©d)iile offen fteljen müßte unb bie übrigen als hoffnungslos jurücfjumeifen mären. $er SSinb bläft, rooljtn er miß, unb fängt nidjt immer ju einer be»
ftimmten 3eit an ju blafen. 3. ©inen Gierten ®runb finben mir barin, baß unfere allgemein gültige äKetljobe nutt blofe jene inSgemetn fo über bie SKa&en geliebte (Sprache,
bie latetnifdje
9?Umpf)e,
Oerlangt, fonbern einen SBcg
*•
ebenfo
für bie StuSbilbung ber 90cutterfprad)en aller Golfer (bamit ein jeg* lidjer ©etft meljr unb mefjr ben $errn lobe) fudjt: biefe $bfid)t aber
barf
man
burtf)
ein
Überfpringen ber ganzen SHutter*
roillfürlidjeS
fo
nid)t ftören.
fpraetje
günftenS,
4.
bebor er bte
im
©ofjn reiten teuren
©pratfje
einen
lehren
cbenfooiel,
als
menn bu
beinen
beöor er gefyen fann.
(£S
beffer,
ftreng
auSlänbifd)e
eine
f)eimifd)e
93efifc l)nt,
mollteft,
ift
ift
motten,
< 173 >
5
-
gefd)ieben ju »erfahren, mie im üterten ®runbjafc beS fed^efmten Kapitels
nadjgemiefen
reben bag
2Bie alfo Cicero fagte,
ift.
lehren, ber nict)t
511
f
er
predjen fönne, 1
fei
nidjt
imftanbe, einen
fo befennt unfere Slfletlmbe,
ben nid)t baS Sateinifc^e ju lehren oermöge, ber feine Butter* meil fie bie lefctere baju beftimmt, als güfjrcrin
fie
fprac^e niajt fann,
auf
bem SSege 5.
ebenfo
leidjt
bem
nad)
(£nblicr)
tonnen
erfteren ju
bienen.
bie <5d)üler, meil
mir
eine reale
Silbung
fudjen,
6.
über ben äufjerlid)en $retS berfelben fyinmeggefüljrt merben
mit £ilfe oon Söüdjern, bie, in ber SDcutterfpradje gefdjrieben, bie 93c^ nennung ber Xinge angeben. §iernacb merben fie um fo leichter bie lateinifdje lernen, menn fie bem bereits befannten $inge blog bie neue Benennung anpaffen unb ber Kenntnis ber $>inge mittels beS 0«* in trefflidjer Steigerung nun bie Unterfudmng mittels beS J'101«* fjiu* zufügen. 6.
??ÄSW
3
ber
ber
Schule
fennjeidjnen
rütffidjtlid)
mir
alfo
bie
mutterfprad)lid)e©d)ule, mie folgt. $aS Q'ul unb ber ©tf)lufeftein ber mutterfpradjlidjrn 3d)ulf 0 e ft e
n
fP
Sei SSorauSfefcung unferer Slnnafyme
Verteilung
s$ui?n
t)
1
8
«ergl. Äa*>. 22, rcaS.
8
7.
weil.
Digitized by
238
2)er Untcrritfctsleljre ncununburanjigfle« Kapitel.
barin,
bafe
öom
gefamte Sugenb
bie
£eben§jal)re rietet mirb, beren ©ebrauef) (ober
breiaefmten)
in fiefj
dämlich bafe fie SUleS in ber SKutterfpr adje
ftreeft. I.
fe
et)
ft e
bi§ amölften
n
ben ©egenftänben unter* über ba3 gange Seben er*
©ebruefte ober ®e*
fcfjriebene geläufig lefen fönnen; IL 3unäd)ft fd)ön A fobann f ct)nell, 2 cnbltct) f pract)ricr) tig jd)reibeu, ben ©efefcen ber ©rammatif ber äftutter jpracf)e gemäß, bie man ihnen in mügtictjft einfacher unb flarer Söeife bor* legen unb burd) bonact) angefteHte Übungen einprägen mu&; III. unb kopfrechnen für ben Skbarf be3 Sebent Sta f ,
lernen fei, » Sängen, ©reiten, meffen; gebräuchlichen Sftelobieen fingen fönnen unb
IV. ßunfigemäg, auf roeld)e SSeife e§ auch
Entfernungen V.
2We
bie gefdnefteren
u.
f.
ro.
aud) mit ben Anfängen ber giguralmufif befannt ftnb.
unb geiftlictjen Sieber, roelct)e ber ® iret) e eine§ jeben DrteS in (gebrauch finb, meiften* teils fämtlidj auSmenbig miffen, bamit fie, mit bem Sobe ©otteö VI. $afj fie bie Sßfalmen
in
genät)rt,
e§ üerftehen, (mie ber 51poftet fagt*)
fiel)
felbft
$u lehren
unb
ju Dermat)nen mit *ßfalmen unb Sobgefängen unb geiftlic^en lieblichen
Siebern unb ju fingen bem £errn in if)rem §erjen; VII. Sajj fie außer bem ®ated)i3mu§ bie ©efd)id)ten
unb öorjüglichften SluSfprüche ber ^eiligen ©c^rift aufä genauefte miffen unb herfagen fönnen; Vin. ®ie in Siegeln gefaßte unb mit ©etfpielen nact) ber gaffungSfraft be§ SebenSalterS erläuterte Sittenlehre inne haben, öerftef)en, in ber X^at 3U üben beginnen; IX. $on ben 3uftänben im £aufe unb Staate 5 fo nie! fennen lernen, al§ jum S3erftänbni3 beäjemgen, ma§ fie täglich im §aufe unb in ber Söürgerfctjaft vorgehen fehen, auteidjenb ift. X. Eine ganj allgemein gehaltene ef et) ict> t e ber ©rün* bung, S3erberbni§, SBieberljerftel lung ber bi§t)er burd) bie SBeUheit ©otteä öermalteten SSelt werben fie fich ju eigen machen.
XL lernen,
1
2 3
erfannt
25aju follen fie bie £auptpunfte au3 ber SBeltfunbe öon ber Sftunbung beg Rimmels, bon ber fug elf örmigen
concinne. celiriter 25rudfel>ler für celeriter. 35rudfe&ler für quoquo
quo quomodo l?at, überfefct
er irrig
„wo unb
wie."
quo
modo.
35a
bie«2tnbner
nia)t
fonnte boc^ nur „n?ofnn" bebeuten.
1
f ol.
5
Piliticöque 2)rudfefyler für Politicöque.
3, 16.
Digitized by
3bcc ber mutteru>rad>Iid)en
25ie
239
(gcfcule.
in ber 2flttte fjängenben (Srbe, üon bem Um* OjeanS, üon ben mannigfachen Krümmungen ber(i74) SMeere unb glüffe, ben größeren Erbteilen, ben öorjüg* tieften 3teid)en (Suropa'S; inSbefonbere aber bie ©täöte,
©eftalt ber frciS be§
Berge,
unb
glüf f e
Bater-
if)re§
SDferfroürbigfeiten
fonftigen
lanbeS. XII. (Snblid) füllen fie fo ziemlich mit allen allgemein neren medjanif d)cn Kunstgriffen befannt roerben; fei eS nur ju bem ©übe, bafe fie in feiner Beziehung gänzlich mit bem, roaS in ben menfd)lid)en Angelegenheiten üorfommt, unbefannt finb, ober
bamit
auch
fidj
Neigung ber 9?atur,
bie
fpäter
tooju
borjugSmetfe berufen fühlt, leichter funb gebe. " b » enn 11Un bieg öfle8 1 Warum »rite iiier
U
'
fo
Steie
fprac^lic^en <Sct)uIe gehörig befjanbelt
geftetft
»erben.
Jünglingen unb jroar
ein
jeber
bann
roirb
mitttX:
{Xl ift,
bloß benen, bie in bie
nid)t
fid)
ben latei*
©djule eintreten, fonbern auch benen, bie fid) bem Arferbau, bem £anbel, bem |>anbroerf roibmen, ntrgenbS mehr etroaS ber Art
nifdje
öorfommen fönnen, rooöon
9?eue§
too
ober
hören
eine
anberfefcung
enblich
irgenb
in
bereits
man
im
früher
roelchen
mehr
ober
Beleuchtung
reichere
hier fdjon einen Borfd)matf
alles baS,
in§
üorauS
Büchern einzelne
fennen
unb
richtiger
zu öerftehen, auszuführen, ju beurteilen.
8
Die getreten
um
mittel,
%frct
3u
n JU
i.
m<
«icffen.
roirb
-
fie
Um
gefonbert
möglich
auch
geteilt roerben.
ben Klaffe unb
bicS
8W
tüchtig
erftnben,
* u erreichen,
roirb,
fallen
$inge
um bie
nur
Au8ein= att
ent-
baS
folgenben
Littel bienen. I Sie ©d)ar ber mutterfprachlichen ©chüler, roelche fed)3 3ahr bei biefen Arbeiten feftju* fo(I |f| Pfaffen (bie fo oiej roie ^ (ten
l)inbern)
riesadjer.
tfjatfächlich
lefen
geljenbe
gelernter
halten;
W
roaS ein jeber fpäter
ober in heiligen Berfammlungen ober fonft*
tfunft behanbeln
in feiner
fie nicht
bann
genoffen hätten; unb baher roirb
örtlich
finb,
bamit
fie
fid)
gegenfeitig
niajt
IL gür jebe einzelneKl äffe füllen e ig en§ ür bie felbe eingerichtete Büd)er beftimmt roerben, roelche alle Aufgaben ber betreffen*
f
Bezug auf ben ©toff ber roiffenfchaftlichen, fittlichen ©Übung) erfchöpfenb behanbeln; fo bafj fie, fo* innerhalb biefer ©fronten geleitet roerben, au&erbem feiner (in
religiöfen
lange
fie
Büd)er bebürfen,
$enn fpract)e
mit beren
eS roirb notroenbig erfchöpfen,
fein,
nämlich
Knaben ihrem Alter nach
Jpilfe
aber unfehlbar anS ßiel gelangen.
Bücher auch bie ganje SDcutterBenennungen ber £>inge, bie bie fönnen, unb bie üorjüglichften unb
bafj jene alle
faffen
gcbräud)lichften SReberoeifen.
Digitized by
240
35er Untcrric$t«lfl)re ncununb^roanjigfte« Äapitel.
9. $er 3afjl ber klaffen gemäß follen bag «Ifo fed)g «üd>er fein: nic^t fo fe$r infjaltlid), en ftI§ bergorm " « öon etnnnber oerfdjieben. be"riSSffro 1 1 e nämlid) roerbcn alleg befjanbeln; aber bag felbe, fie unter» ^rJfolm^ f rüt)erc "> iro immer *> e » ©toff in allgemeineren Ilmriffen, bag Öefanntere, Seichtere oorlegen, bag fpätere roirb bie (£rfenntni6 für bag mefjr SBcfonbere, bag Unbefanntere, Schmierigere förbern ober roirb eine
SSuÄftlw?
neue SSeife biefelben £>inge ju betrauten Ijeranatefjen, um neue greube ben ©ciftern ju jdjaffen. Dag wirb gleid) uötlig flar werben.
Man muß
10. a
?«
«ata". lUTrTuniage bes «bne\i
SÄ'
atIe§
bem
^ ier
nämlid) bafür forgen,
baß
angepaßt
fi" 0 ^**)™ ©eifte
fei,
meldjcr feiner 9catur nad) ju bem Slngenefjmen, ©d)er a f)aften unb jum Spiel l)inneigt, oom (Srnftljaften, Strengen geroö&nltd) jurücf f d) rccft.
bag bercinft im (£rnft nüfcen foll, gelernt unb angenehm gelernt merben fönne, muß man über^ all bag 9cü&licfye mit bem $lngenel)men bereinigen, rooburd) bie ©eifter gleid)fam beftäubig angelotft unb gebogen roerben unb fid) nad) unferem
Stamit
alfo
unb jroar
SStüen
bag ©rufte,
leidjt
formen
laffen.
a75 >
Sugenb
"fadK*
treffenb
(Eitiin
fold)e,
53efit>tumg,
möge
SKan
11.
^ itetn
^nÄn^ uneben,
&e$eidmen, anlorfen
Stoffe
unb
burd)
äugleid)
ben
tjergenommen
SSeil
finb.
$8etld)enbeet,
mSrnS Sie gegeben »erben,
rparum? i.
bebienen.
unb 3 0rm
folgen
2ieblicf)feit
gefamten
bon ben Birten ber (Härten, jeneg fo
fid)
tonnte
nämlic^
man bag
bie
Snljalt
bie
reijenbften
<5d)ule
93üdjlein
•«««tl
mit
für bie
bag für bie jmeite föofengarten,
für bie# britte Öuft garten u. f. m. benennen. 12. 3ebod) bon biefen ©üdjero Briefe rnüffSn
mit
auc$
it)rc
Dergleichen finb metneg @rad)teng
augbrütfen.
bie
einem ©arten Dergleichen läßt, erfte
93üd)er
biefe
meldte
bag
unb beren Stroit
an einem anbcren Orte.
3d) füge SSeiI feer u tterf p rac^e abgefaßt roerben, muffen and) bie $unftaugbrütfe in b er 9)hi 1 1 er f p r a d) e gegeben roerben, man barf
" 0C^
^
u:
iid) baju ©runb: l.
ntct)t
m
^
ber lateintfdjen ober griedjtfdjen
2Bir roollcn für bie 3«genb forgen, baß fic aHe§ ofjne 2lufentl)alt aufraffen fönne. 9?un aber bag grcmbe
muß
erflärt roerben, efje mau eg berfteljen fann; unb bag d-rflärte roirb nid)t einmal rotrflicfy berftanben, fonbern eg erft
nur im ©lauben Eingenommen, baß eg bag beben tc, unb eg mirb nur mit 9)cüfje im ©ebäd)tn ig behalten. Da in ber fjeiniifdjen Sprache eben nur baS
roirb
mag
e§ bebeuten foll;
Digitized by
2)te
3bee ber mutterft>raa)lid)en ©<$ule.
241
burch ba§ Söort bezeichnete 5>ing crflärt ju roerben braucht,
fo mirb ba§ balb üerftanben imb prägt ftd) bcm ©ebädjtniS ein. f offen alfo £)inberniffe unb Martern biefem erftcn Unterricht fern bleiben, bamit affe3 leicf)t bafjin fließe. 2. ?lufjerbem f ollen bie r)eimifcf)en2.
©prägen
auägebilbet werben: ntd)t nad) unb lateinifdje Dom 93olfe
griedjifdje
tuelcbe
(©teoinuS
brücfe betbehalten
baburd)
man
bajj
ber 58eife ber gran^ofen, nicbt
,
tabelt
mit
affe§
ber
in
fic
affgemein
oerftanbene
33ejief)ung)
©orten
faijlicfjen
auSbrücft.
$>a§ t)at-benn auch ©tet>inu§ feinen ^Belgiern angeraten (Geog.,
unb
in
SWatfjematif
feiner
,mr *>
Dag
lib. I.)
burdjgefüfyrt.
fct)ön
9Wan fann jroar ben
13.
^«iJÄT
3lu§=
fonbern
;
unb
erheben,
(Sinroattb
gemalt,
geltenb
t^atfä^iidE)
äffe
nicht
bafc
©pradjen einen folgen Üietchtum befäfjen, um ooüftänbig ba§ ®ried)ifche unb Sateinifd)e roiebergeben 511 fönnen. gerner, menn ba8 auc^ gefcfjelje, fo mürben boct) bie an it)re 9lu§brücfe gewöhnten (£n b ict) fei e§ beffer, ba§ bie ®elefjrten nicht baoon abmetd)eu. Knaben, bie tn ba§ 2ateinifd)e emgemeifjt roerben (offen, fid) f}kx bamit fie nidt)t Don fcfjon an bie Sprache ber ®elef)rten geroöhnten, neuem nachher bie $unftau§brücfe lernen müßten. 14. ^d) entgegne jebocf) barauf: (£§ ift nidjt I
n
0
©pradje tüirb,
betroffen
beit
bei ltnflart)eit, Unooffftänbigfeit,
unb
mürben,
gebräuchlich
biefelben
fie
unflar, fo ba& bie SBilbner felbft $roeifelten,
unb bod)
(äffen; ftnb,
Spraye
feiner
alfo
an gtetß
wtittn en. &en en 3a>et j
halten;
5.
ob
fie
fich
mürben
glätten
SB.
Quidditas
Qualitas,
etroaö
unb
erschienen juerft rauh
einmal gebräuchlich gemorben Don ben SBorten Ens. Es-
fie
gilt
bie Söörter bilben,
erft
fid)
menn
fehlen,
u.
bergl.
m.
(S§
e§ ben SCJJenfchen nicht
fehlt.
15 in
2>a3
Substantia, Accidens,
sentia, roirb
nacf)bem
giebt eS,
$reffenbere§.
nichts
eine
Unoollfornmen;
notroenbige $)inge bejeicf)net werben foffen.
falls
(Sbenfo mußten bie Sateiner unb ©riechen e()e
menn
^tx ©prägen, fonbern ber Söcenfcfjen ©d)utb,
SinmaSb
er"f!w
mir
mollen
jum
Stetten ^unft
^ en
-
mmer ^ n
(S^ele^rten
aber
ja
ihre
betrifft,
$ltt§brücfe
für bie fiaien forgen,
jefot
mögen
fo
für
fich
DCs
auf melche
fünfte unb Sötffenfchaften öon felbft, bafj mir nicht in frember Sprache unb mit auSlänbifcher 3 un 9 e S u il) nen fprecfjen. 1
Steife
biefe
23erftänbni§
gelangen fönnen, unb ba
uuf &cn
1
behalt
anbere
^
britten mten.
^* e xa ^ tn
ber
berftefjt
i
i
e§
freien fich
en i9 en oer
ernen werben,
&" a l1en
enblidj,
roeld)e
fpäter
roerben barattS nicht ben ge*
eingebürgerte ftrembtoörter, n>ie „©ubjeft, Dbjeft, «präbifat" u. bergt, aud) auf bem ©ebiet ber gratnmatifdjen Äunftauöbrütfe beffer bei;
man
trieber
beutfdjungen
d 0m e n i u
trie
teid^t
8
,
„f^inalfafc, Äonfefutirfafc 11. bergt., für bie ftd) gute finben taffen, »erben jtreefmäßig bura) biefe erfefct.
Unterri<$ t«Ic^te.
3. ftuft.
33er*
16
Digitized by
242
$er
Unterricbtslebre brcifngfke Änfcitef.
ungften 9cad)teil öerfpüren,
bafe
fic
bie ftunftauebriitfe in ber <2prad)e
bcS £eimatlanbe3 fennen, ebcnfomenig mie barauS, SBater früher in il;rer
(176 >
€in
ift
eine gute UlC'
Ä
ö
in
bafe
fie
©ott ben
ber lateinifdjen angerufen fjaben.
.
-
'
.
entmtrfeln.
tijoöe.
° ier
al3
17. (rin britte* GrforberniS eine leiste ift 9#etf)obe, biefe Söüajer ber 3"9en*> oorsulegen: biejelbe werben mir in ben folgenben 53emerfungeu ö °
brut'es «r.
forbemis
Spraye,
för
öffentlichen nad) Wittag.
ebenfoüiel
©tunben möge man täglid) ben ©tubien jumeifen; jmei üor unb
9hir öier
I.
e!
Sie übrigen merben fid) für Sienfr im £aufe (befonberS bei ben ärmeren) ober für etmaige erlaubte (£rf)olung nüfclid) üermenben laffen. II. Sie Üttorgenftunben möge man ber 2lu§bilbung be$ ©eifteS unb be§ ©ebäc^tnif jeä, bie 9cad)mittag3ftunben ber Übung ber £anb unb ber (Stimme mibmen. III. 3n ben SHorgenftunben mtrb alfo ber Sefjrer bie leiflungen
Aufgabe für bie betreffenbe ©tunbe, roä^renb alle $uljören, oorlefen unb mieber lejen, unb roenn etroaS einer (Srflärung bebarf, möglia^ft flar unb beutlid) erflären, fo bog alle e£ faffen müffen. Sann mirb er fie jelbft ber SReifje nad) |um Sefen aufrufen: bie übrigen
ba&, mäljrenb einer laut
fo
babei in
it)rc Söüctjcr
fet)cn
unb
unb
öerftänblicrj
fcfymeigenb folgen.
lieft,
Sßkim
bie ÜJfitte ber ©tunbe ober barüber f)inau§ fortgefe(tf merben bie ^Befähigteren of)ne Such baSfelbe oor^utragen oeriucf)en, unb enblid) aud) bie meniger ©eanlagten. Senn jene 9lufgaben follen siemlid) fürs fein, bem föaume einer ©tunbe unb ber
baä
bi§
mirb,
auf
fo
gaffungSfraft beö finblid)en ®eifte£ angemefjen.
IV. SaSfelbe läfet fid) in ben 9tachmittag3ftunben noa) metjr befeftigen, in benen nict)t§ 9ceue§ betyanbelt, fonbern baäfelbe ro tebert) ol t merben foll, unb jmar teil§ burd) eine »Ibfdjrift au§ benfelbeu gebrueften *8üd)ern, teils im SBetteifer, mer rafdjer als ber anbere alles toorfjer SBerfjanbelte inne f) at unb
miebergeben fann, ober fixerer unb u. f. m.
r)übfct)er fd)reiben,
fingen,
rennen
lann
l8
Waru m man
x "
2.
'
» ir
**W
rflteit
bfl *«»
gebrueften Sßücfjer mit eigner ^mm^n" $anb fo fauber al§ möglid) abtreiben. Senn 00 1 ,mrb ba * ba 5 u bienen aße§ tätiger bem ©ebäct)t^ ftaS?ber 4äiec 'abfdjreiben ju ni$ einzuprägen, menn ber ©inn länger mit benfelben laffen Stoffen befestigt ift; 2. merben fie fid) burd) biefe tägliche ©djreibübung gertigfeit im ©d)ön* ©crmeH* unb 9red)tfa)reiben, bie für bie ferneren ©htbieit unb ©efd)äfte be$ Sebent fet)r notmenbig ift, er merben; 3. mtrb ba£ ben (Eltern ber ftinber ben augciu baju
rät, aiie
alle ftnaben
"
it)r e
»
-
(
s.
Digitized by
24 a
(Sfarafterinil ber fatehtifa)en ©cfcule.
ma£
roerben
getrieben
mie
fdjreiten,
baß
bofür geben,
Söetuei^
idjeinlidjften
roirb,
glücflid) fie fid) fetbft
1
b«
baß
"es slubiums a
sp?Ä"
®'xx
au f*
€in\Äu?19 3 eit
roenn
,
t00
^™
mir für eine anbere nur baran erinnern, mit ber Erlernung ber
fparen
einftroeilen fid)
um
werbe,
ba3
jel)nte,
2eben3jaf)r: nämlid) jmifc^en ber mutterfpracf)lid)en
2)a3
bafyin
roo
fd)icft,
lernen foüen,
am
roirb
bequemften
erreicht
täglichem ©ebraud)
mutterfpract)lid)en ©ct)ulc
unb ber lateinifdjen menn man fie
merben,
iljnen
(bie
roenn
ift;
fdjon
r)iet
jroölfte
elfte,
2Rutterfprad)e, fonbern bie, meiere
it)re
nicf)t
in
gort*
ber «Hac^baröölfer befd)äftigen foüen, baS
©proben
oorgenommen ©djule.
getrieben iljr
übertreffen, leichter urteilen fünnen.
Knaben
ja
ba§
werben über
fie
19. $lüe§ (Spejiellere a
ber Schule
in
unb
foU;
öorfjer
fie
er*
bie Söüdjlein ber
fie
bem Spalte
nad)
befannt finb) aud) in ber neuen (Spraye lefen, fdjreiben, bem ®e* bäctjrntS anöertrauen unb burd) borauS entnommene, fd)riftltd)e unb
münblidje Übungen
jum öoüen Eigentum
fid)
machen.
Dreifjigjies Kapitel. Cfyarafteriftif 6er lateintfcfjen Schule. 3iele für biefe fe^en mir
feft, bafj in ©eüon Pier ©prägen eine nnt> bie ganje erfdjöpfenbe ftenntnig ber ganzen (£nct)flopäbie ber fünfte te T gewonnen roerbe. ©eleiten mir nämlid) bie Jünglinge *Vr Hüni?e.
1.
rfe'rVp^a^en
mc n *
W
biefer
fo
roerben
fie
$113
a f*
m^
«Schute
ocr ©riernung
gefefcmä&ig
2ateinifd)en
bie
klaffen
unb
bie
—
im ©prad)erf Meinungen ooüfommen, im ©ried)ifd)en unb
alle
in ber SRutterfpradje
(177)
f)inburd),
fjerangebilbet
Qu ©rammatifern,
I.
burd)
—
ju erläutern oermögen. £ebräifd)en fomeit e§ notmenbig ift II. Qu $>ialeftifern, meiere in ber 93egriff3beftimmung, Unterfdjeibung, 23eroei§füfjrung
m. jjeben
unb SSiberlegung
Qu SHfjetorifern
trefflief)
ober SRebnern, bie e§
erfahren finb. öerftetjen,
fid)
über
gegebenen ©toff jierlid) au§jufprecf)en. IV. Qu 5lritl)metifern unb V. ©eometern:
teils megen ber öerfdnebenen Söebürfniffe be8 SebenS, tetl§ toeil biefe 2öiffenfd)aften befonberS für anbere QDinge ben ©eift meefen unb fdjärfen.
VL Qu 1
b.
fy.
Sttufitem,
jebc«
Äinb
fid)
praftifd)
felbit,
unb
inbem
tr)eorettfct)
e« feine
gebilbeten.
©at$e immer
beffer maetyt.
16*
Digitized by
244
2>er Unterri<$t«let>re breifeigM Sapitel.
3 U Slftronomen,
VII.
bie roenigften§
ber fp^ärtfd)en Sefjre unb SBerecbnung, bie $f)i)fif,
ben ©runbbegriffen,
in
oeroanbert ftnb, ba ofme biefe
©eogropfjte unb großenteils aud) bie ©efd)icf)te blinb
Unb ba§
nun
tft.
fieben gepriefenen freien fünfte, bereu Kenntnis ein Öeljrer ber tyt) ilof opfjie nad) berSßolfS* anficht befjerrfcf)en muß. 9lbcr batnit unfere ©fixier fjöfjer f)in* 2.
aufzeigen, fottcn
VIII.
finb
jene
überbie£ fein:
fte
^t)i)fifer,
roeldje
ben Organismus ber Söelt,
bie
®raft
unb
ber (Elemente, bie Unterfdnebe ber $iere, bie Gräfte ber ^flanjen
Whtaüe, ben Sau be3 menfdjltcfjen ®örper$ u. f. ro. oerfteljen; foroofjl im allgemeinen, tt)ie fte an unb für ftcf) ftnb. al§ htnfüf)tlicf) ber 23er* roenbung ber ©efdjöpfe für ben ®ebraucf) unfere^ Sebent eine Stennt* :
be3 3tcferbaue§ unb ber übrigen
meldte einen $eil ber ^ebt^in,
ni§,
mecf)anifd)en fünfte umfaßt.
(Geographen,
IX. freifeS,
mit
meiere
in
ihrem ©eifte ein
Söilb
be§ (£rb*
ber Speere nebft ben 3nfeln, ber glüffe, SBölferreidje
fid)
u.
ro.
f.
herumtragen.
X. Chronologen, meiere oom Anbeginn ber Qtit nad) ben XI.
^jtftorifer, meiere
IDJenfchengefchlechtS
unb
ber
mannigfachen (Gebräuche unb $um guten Seil aufzählen
bie
Umroäljung
ber
Sä^fumberte
einzelnen 3citabfc^nitten inne Ijaben.
bie
bebeutenberen
^auptreic^e, ©cfdtjicfe
roie
ber Wülfer
be£
Sßeränberungen ber
®ird)e
unb 2Renfd)en
unb u.
bie f.
ro.
roiffen.
XII. (Etljifer, rodele bie Birten unb 93erfdjtebenf)eiten ber$ugenben unb Softer genau ju beobachten, biefe ju fliehen, jenen ju folgen t»er= flehen: foroo^t mit geftfteßung be§ allgemeinen Begriffs, al§ mit befon* berer Slnroenbung auf ba§ roirtfd)aftliche, ftaatlic^e, ftre^üc^e Seben u. j. ro. XIII. ©nbluf) follen fie ®t)f otogen werben: meiere nicht nur bie ©runbfäfce tt)re§ ©laubenS gehörig fennen, fonbern biefelben aud) nu§ ber ©cf)rift ju beroeifen im ftanbe finb. 3. 3« all biefen ©tücfen follen unfere 3"nglinge nad) IBollenbung DiefeS f ecrjöjärjr igen ©tubienf urfuS, roenn ntdjt fcollfommen werben (beim BoHfontmenheit läßt fdjon ba§ jugenb= Hilter nicht ju, ba e§ einer längeren Erfahrung bebarf, um bie Theorie burd) bie $rar& ju befeftigen, unb e§ unmöglich ift, im Qtit* räum üon nur fed)£ fahren ben Ocean ber ©eler)rfamfeit ju er* lid)e
eine fefte ©runblage für eine fünftige fchöpfen), fo b o einigermaßen oollfommene ©eleljrf amfeit geroinnen. 4. Sftan roirb für ben f ed)$jäfj tigen 5}il* et)
jen?« fel
Ä
fatjrt
SjS
B
bungggang mit feinen oerf djicbenen Aufgaben eine Einteilung in fed)§ klaffen bornehmen müffen, bereu Benennungen, roenn man bon ber
unterften ju jä^len anfängt,
bie
folgenben fein fönnen:
Digitized by
ber
(Sfrarnfteriftif
gür
bie
„
„
5
ber
© chl ü
r?fI?e
Physica.
Mathematica.
britte
„
biertc
„
„
fünfte
„
„
fecfyfte
r
Ethica. Dialectica. Khetorica.
„
k' e
örammatit
gleichfam al&
bagegen roirb BnVwaM. ^offentüc^ niemanb etroaS einjuroenben baben:
^9rammatifd>en e
(l78 >
„
*°
-
Grammati ca.
klaffe
erfte
245
S^nlc.
$roeite
„
„
u^rum
(atcttliföen
ff
e
tr ä g er
1
a ^ er
m&vSxniS»
t
it
borau
f f cf)
i
cf
en
,
^nnte benen, meiere ber ©eroofjnheit al£
rounberbar f feinen, bafi mir bie ^(jetortf ben realen SSiffen* fünften big fo roeit nachfefcen. 9lber ba3 gehört fid) fo. $enn lüir fyaben bereits ben 92achroei3 geliefert, baß bie $5inge bor ber 5lrt unb SBeife ber 2)inge, b. 1). ber <Stoff bor ber Sorm, gelehrt roerben ntüffen, unb baß atiein biefe 2Wetl)obe, um grünblicr)e unb fd)nelle Sortf c^rilte ju bewirf en, geeignet fei, baß mir nämlich ef)er in ber Kenntnis ber $5inge unterliefen, al§ biefelben genau ju fonbern unb 5u beurteilen ober in blütjenben SBorten ^ur $arftellung ju bringen Übrigens magft bu immerhin alle Söeifen ber Gcr= geheißen roerben. örterung unb be§ $8ortrag§ in Sereitufjaft haben, jo roirft bu boef), roenn bu ber 3)inge, bie bu unterfuc^en unb empfehlen roidft, nid)t
einem
»erben
9ffd?icfi
foUen
unb
ftialeftif
-
mächtig
(Sefetye folgen,
bift,
ftanbe bringen.
mit
beiner
SSie
ober
Unterfuchung
eine nicht gefc^roängerte
(Empfehlung
Jungfrau
nichts
nicht
ju
gebären
fann, fo fann einer einen ®egenftanb nicht oernünftig o ortragen, roenn
er nicht öorfjer in bie Kenntnis beS ©egenftanbeS eingeroei^t
£inge
ift.
£)ie
an unb für fid) baS, roaS fie finb, roenn aud) $u ihnen feine Vernunft ober (Sprache in Jöejie^ung tritt: Vernunft aber unb Sprache bre^en ficf> blofe um bie Xingc unb Rängen bon ihnen ab: olme bie $)inge »ergeben fie entroeber in nichts ober roerben junt finnlofen Schall, in albernem ober lächerlichem beginnen. S)a alfo Schlußfolgerung unb ;)icbe fid) auf bie 2)inge grünben, fo oerlangt bie SRotroenbigfeit felbft, bie ©runblage boraufaufdjitfen. finb
sitteniroT? nodi at
gefleut
re
»erbe .
6. $a6 ferner bie 9J aturroiffenfd)aft ber Sittenlehre borauSgehen müffe, roenn auch biele
^ie
umgefehrte Reihenfolge
lehrten
im
erften
nehmen:
männer
Kapitel
mit
beS
©rünben
erften
x8ud)eS
h aüen °i e SipftuS 1 lägt
beobachten,
nachgeroiefen. feiner
Physiologia
alfo
fiefy
ber*
Sei uns finbet bie 2lnfid)t bebeutenber ©eroährS* Seifall: ich roillige barein unb berlange, bog bie
1 3ufju« ?tyfm«, geb. 1547, ^rofeffor ju £ön?en, burefc feine Schriften toie feinen glänjenben lateinifc^en @til gleidj berühmt.
geiftooflen:
Digitized by
-246
35er UnterricfctSle&re brei&igtfe« Stap'xttl
an crfter ©teile gelehrt roerbe. 3tfan finbet an Seile (ber ^ßfjilof opljie) größere^ Vergnügen unb läßt ficf) baoon gern anlocfen unb feftljatten; man empfinbet «ine geroiffe $ld)tung, unb ber ®lan$ ber 9laturerfd)einungen ermecft unfere 99erounberung; enblid) wirb ber ®eift öor* bereitet unb gebtlbet, um bie (£tl)if mit (Erfolg ju Ijören. ^f)i)ftf
i>iejem
7. $ann man barüber in 3n>eifel fein, ob b »e motftematifdje klaffe ber pf>öfifd)en folgen
mS$&$& nidjt nadr
ober öorauSgeben
brm
gannen
bn
piirftf por. idt att
ntufi?
löetraajtung
bte
ber
Gilten
2)ie
Tunge
mit
matfje*
matifdjen ©tubien; bafjer ^aben fie benfelben aud) ben Tanten ber SBiffenfcfjaften (^ud^^udtwv) beigelegt; unb
welbt
Ißlato wollte in feine Slfabemie (einen dyefo^ihQtjToy 1 einlaufen.
<$runb
be*
freilieft
ben
ju tage: meil jene Sßiffenfdjaften, bie
liegt flar
mit
ficf}
2)er
3<rf)te n
unb (Größen befdjäftigen, ficr) mefjr an bie ©inne galten unb beäfjalb leichter unb *$uoerläffiger finb unb bie (JinbilbungSfraft fammeln unb feftigen unb enblid) nocf) ju anberen fingen, bie ben ©innen ferner liegen, befähigen unb anregen. 8. $?a§ ift im atigemeinen roafjr: mir mußten jebodj geroiffe anbere 9iütffid)ten 2Bir
1.
©inne
aw>
fleißig
-
antBM>rt
eite
öUo
alfo
an bie
mirb paffenb
bie Sefjre
um
*
fcf)rcitet
Ijöfjeren
^
für
gäbe
Sftämlid)
dyt<„ftfrar{ Tot
immer
ftufenroeife
burd)
aucf)
©d)üler
unfere
roerben
2.
fein.
Unfere
53ct>or
öor.
man
Unterfudjungen über bie ©rößen fyeranmadjt,
oon ben (onfreten fingen, oon ben Körpern, eine
tiefere
ber
Ottben.
mattyematifdjen
f)in5u,
mooon
ftct)
abftraften
S8er=
2Btr fügen ber
Huf*
jener
§tuffaffung
®tufc ju
tni ff e
Gebiete ber fünfte
werfen:
ganj
nicr)t
I)ier
*ingefd)oben, »ritte untajort r
ju
^afylenlefnre
9ftetf)obe fid)
in (Srroägung $iet)en.
r)tcr
empfohlen, in ber 9ftutterfprad)fdjule bie
ju üben unb bie ©eifter burrf) Sinnfällige^,
gepflegte
forgfältig
fjnben
3.
klaffe
fefjr
eine leidjte
unb
au3 bem ®ennt=
oieleS
richtige
mir {Riefen biefe alfo fcfjroerlid) geroinnen läßt: SBenn jebod) bie ©rünbe anberer ober bie ^ßraji§ felbft nichts* beftotueniger ju einem anberen (Ergebnis führen fottten fo roid td) weiter nid)t bagegen anfämpfen; je$t b.aben mir nur ben oon un£ nt§ ofjne 9?aturlel)re
oorau§.
,
angeführten
©rünben gemäß 9.
SntmefapJSf norunge^en;
aN
fur
\°Je?
@i n 9 an 93tbore§, benen mir eine 5iemlid)e
monnen
ift,
SStffenfdjaft,
1
b.
\).
unfere 9tnüd)t baf)in abgegeben.
9?acf)bem fo (mit §ilfe ber
gerttgfeit
raten bie
in
Sorljalle unb be$
bie erfte klaffe jumeifen)
ber lateinifdjen ©pradje ge=
ben ©djülem bie aUgemeinfte bie erfte SBeiSfjeit, insgemein aber
mir,
man
ber ©eometrie Uufunbinen.
Digitized by
(Sbnrnfteriflif ber
247
Staute.
latetnifdjen
9Retapf)t)f if nennt, borjulegen (richtiger aber foUte fie nach unferem Urteil 7iGo<pmxu ober lno<ft(uy.d, Ante naturalis, seu 8ub naturalis
doctrina,
1
S)iefelbe
fyeifjen).
nnfbeefen,
f ct)af ten
oller
Xinge,
aller
teils
unb
bilbern fid)
ltnterfd)iebe
,
$)inge,
ber
aufcer
mittelbar
©runbfäfcen,
teils
Bor*
teils
man
man
als*
fet)r
oerfdjaffen)
leicf)t
eS
bafe
faffen,
fann
größerenteils
gleid)*
fdjeint unb nichts burdjauS neu erjdjeint Uns Anroenbung beS Allgemeinen auf atleS Befonbere. aljo bon biefem Allgemeinen, bem man etma ein BierteU
juroenbet,
toeil
cS
nur
man
(benn
roirb
bie reinen ^ßrinjipien
mit bem il)m eignen Sicht öou 51t
©igen*
formen
allgemeinsten
borfjer befannt
jat)r
man
nnb untersten
erften
9?ach foldjer SienntniS (biefelbe roirb
Auge
inS
einzelne fo
ben
nebft
BegriffSbeftimmungen,
9Jad)bilbern.
bie
bie notroenbigen Grforberniffe,
aber nach unferer 3ßetf)obe
bann atleS fam fetjon
nämlich
fott
©runblagen ber 9?atur
ber Betrachtung
rounberbaren
ber
(bie
an
Sann
in
annimmt), möge bamit bte
$tophtyfif
ber
befonberen Beifpielen
DiefeS
©tubium
roirb
man öon
roirb
aneignen,
leicht
übergeben,
SSelt
SBefenS ber Singe übergeben
KiaflfffoStW«
fefjr
bie ein jeber SWenfchenüerftanb
anerfennt unb
ielbft
Sftaturerfcheinungen
10.
baSfelbe
fidjtbaren
fc^auung gebracht finb) junädjft
immer tiarer erfannt roerben. Klaffe ben Tanten geben.
fiel)
finb,
511
ber
£n«
jur
ber 9?atur
ber pl)t)fifd)en
Betrachtung
beS
einer genaueren Unter-
*>er Sufäfligen (Sigenfd)aften ber 'Singe: baS f uc*) un 9 nennen roir bie mathemattfehe klaffe. 11. AlSbann roirb ben Sernenbcn ber SDJenfcf) felbft mit ben £>anblungen feines freien Sillens, als ber §err ber £>inge, ©egenftanb ber forgfältigen Betrachtung roerben, bajj fie beobachten lernen, roaS unferer $)lad)t unb unferem Söißcn unterroorjen fei unb roaS nicht, unb roie nach &en Söeltgefejjen alles SieS roirb im oierten tnSgefamt gehörig oerroaltet roerbe u. f. ro. 3ahre in ber ettjtf d)cn klaffe gelehrt roerben. Aber baS alles nicht mehr blojj gefd)id)tlich (fyiftorifd)) oermittelft be§ on, roie eS bei
^t^etwT?^u*e
ben Anfängen in ber 9ftutterfprad)e gefd)af), fonbern mittelft beS bamit fie fid) nunmehr baran geroöfjnen, auf bie Urfadjen unb 3ebod) h"te mfln fid) m oiefen fungen ber Singe ju achten. irgenb
erften klaffen
ootlftänbig fet)eu
gleich
Die biaiefHf^e Waffe.
1
für
bie
Streitfragen einjumifchen,
roelchc
fünfte Stlaffe
aufgefpart
roiffen
roeil
rootlen,
Mn
t
58ir--
üier
roir
baS
rote
roir
roerben.
12.
3n
bex bialef tif d)en klaffe alfo follen nach
Borauf fd)icfung
^ro^fif
ober
unb
^op^ftf,
(£infcf)ieburig
SSor^irtturlefjre,
ganj
ober
furjer
unterfle
Bor-
aso)
Stufe ber
tNaturle&re ((Sinleitung in bie üirtturletjre).
Digitized by
248 über bog
fdjriften
Sdjlujjüerfo^ren
ph»fifd)e,
matrjematifche,
et^tjd)e
Stoffe burctjgenommcn werben: alles, ma3 von größerer SBebeutung oorfommt, ba§ unter ben belehrten ©egenftanb be§ (Streites geworben
wirb t)ier erft grünblid) erörtert. £ter möge nun gelehrt werben: tft, welches ber Urfprung ber Streitfrage, in welchem 3uftanbe fie ficrj gegenwärtig befinbe, weites ber ©afc unb ©egen* 1 mit welken wahren ober wa^r)d)einlic^en ©rünben fafc, Daun möge man ben biefer ober jener oerteibigt werbe. 3rrtum ber einen ber beiben Behauptungen aufbeden, fq* wie bie SSeranlaf fung be§ 3rrtumS unb bie Srügl id)feit ber ®rünbe unb bie ©tärfe ber ©rünbe, bie für ben richtigen @a() fpredjen u. f. w. ober f)inwieberum. wenn beibe -8e* bauptungen etwas SöahreS haben, eine Ausgleichung. So wirb mit ein unb berfetben Arbeit teils eine recht angenehme SSieber* s
holung beS (Gelernten,
teils
eine
fef)r
nüfclicbe
Erläuterung beS früher
bie ®unft felbft, <Sd)lü(je ju Riehen, UnbefannteS ju erforfdjen, ^untleS ju ertlären, Zweifelhaftes ju unterf d)etben, Allgemeines ju begrenjen, baS 2Barjre mit ben Staffen ber S23ar)r t)ei t f e 1 b ft 5U üer< teibigen unb ba§ g 0 1 f d) e 5 u f ammen^uftürjen unb enblid)* SBermorreneS ju orbnen, wirb an beftänbigen ©eifpielen b. h- ö«f turpem unb wirfjamem 2£cge in jufammenfaffenber SSkife gelehrt werben. 13. Sie ie^te SUafje Wirb bie rhetorifdje fein, Wc df* e t" meiner eine wahre, leichte, angenehme Am wenbung alles bisher belehrten geübt werben foü: worauf benn hervorgeht, baB unfere (Brüter etwaS gelernt haben unb nicht oergebenS hier gewefen finb. Stenern SBorte beS 3ofrateS gemä&: fpricrj, bamit ich oi <h f wollen wir nämltd) c, nun, nadjbem wir bisher DoraugSmeije ihren ©eift jur SSei§t)eit ge* ntd)t
S3erftanbenen vorgenommen; unb
Ä
bilbet
haben,
il)nen
erzielen.
fpracfjlidje
SBilbung
ju
einer
weifen
Söerebfamreit
bei
14. 9?achbem man nlfo Wieberum ganj furje unb flare S3orfchriften über Sßerebfamfeit t» oraufgefd)idt h a t 9 e c ()
man
$u
lid)ftcn
felben
Übungen über:
Reiftet Stoffen
ber f leben
9iebe,
Nachahmung ber Dor$üg* man jeboch nicht immer an ben-
nämlich
inbem
bleibt,
fonbern
ber
wieber
auf
alle
©efilbe
ber
unb SOiannigfaltigfeit ber Singe, auf bie grünen ^läjje menfdjlicher Sugenb unb bie ^arabiefe göttlicher 2öei©t)eit htnauS* fdjweift: bamit jie alles, waS fie als wahr unb gut, als nützlich, angenehm unb red) tfd)affcn lennen, baS auch fd)ön Wahrheit
1
thesis et antithesis.
2
denqive
2)rucf fehler
jiir
deniqve
Digitized by
(SfyaroftertfHf bcr lateinifäen
toorsutragen unb bemfelben mit Straft, too ©eltuug ju üerfdjaffcn toiffen. Eafür befifeen biefem
©tanbpunfte
Angelangten
eine
249
£d)iile.
nid)t
e§ not
oerächtliche
tr)u
bereits
bie
f
auf
AuSrüftung:
Kenntnis oon allerhanb fingen unb einen fo äiemlid) auSretchenben Vorrat an Sorten, Lebensarten, ©prichroörtern, nämlich
eine
treffliche
SluSfprüdjen,
©efctuchten u.
ro.
f.
$od) hierbon mehr im befonberen an einem anberen Orte, menn eS erforberlicf) fein foUte: benn bie ® r f f> run ö felbft roirb baS übrige bon felbft an bie 15.
aS ?e r
aU f
©eÄTe cn
fl
3a
fl
Dertd!^.
$>anb geben.
Sftur
ba§ möchte
noch sufügen: SB eil
id)
befanntlich bie Kenntnis ber ®ef dachte ein ferjr fdjöner Seil ber 33ilbung unb gleictjfam ba§ Auge beS ganzen Sebent ift, fo foUte man bie Untermeifung in berfelben auf alle klaffen biefeS fe^§jät)rigen 3eitraum§ berteilen, bamit unfere © et) ü I e r mit allen benfmürbigen J^aten ober Sorten be8 ganjen Altertums voofyl befannt to erben. SKan muß jebod)
möglichft
olS
erleichtere
Unb
w^
bar)tn
bag eS
einzurichten,
ld, ' v
mit joldjer Umficht biefeS ©tubium
trauten,
bie Arbeit für bie (Schüler
unb ju
iüct)t
foroot)l
üermeljve
SBürje für bie ernfteren ©tubien merbe. 16. 2Bir tjaben unS baS fo gebaut: eS fönntc für
eine
jebe
einer
klaffe
befonbereS
ein
Söücr)elct)cn
mit
reich
r
Art oon ®e[d)ichten auSgeftattet, oerfafjt werben: fo bajj etroa borgelegt mürbe in ber erften klaffe ein Auszug ber biblifcf)en ©ef Richten, ^weiten bie ©efchid)te ber natürlidjen $inge, britten bie ber fünftlichen, oon ben ©rfinbungen einer geroiffen
<*
ber 2>inge, oierten
bie
ber fitttichen, herüorragenbere $ugenb=
mufter u. eine
fünften
f.
ro.,
©efduchte
Gebräuche, fechften
bei
fonberS
17. über Me
tjier
be»
flönbig ftd? gleid?« b leiben be fflettjobe.
gotteSbtenftlichen
mannigfacher ©e^ oorfommen u. f. m. eine allgemeine ©efchid)te ber ganjen Seit unb ber oorjüglichften SBölfer, be^ ftalt
<£tnr Erinnerung
ber
mie
(te
in
ben SSölfern
aber
beS
SBaterlanbeS
;
alleS
in
baß
jufammenfaffenber Seife, fo jeboch, baS Lotmenbige nirgenbS meggelaffen
roirb.
befonberen 9#etf)obe,
biefen
S3on
ber
bie
in
©chulen jur Anroenbung fommen mufj, roiü ich i e fct nur folgenbeS fagen: Sir münfehen bie öffentlichen regelmäßigen oier ©tunben fo $u üer* teilen, baf$ bie beiben SKorgenftunben (nach *>er
9ftorgenanbad)t)
ber betreffenben Siffenfdjaft ober $unft ju-
Digitized by
250
$er
Unterric$t«le&rc cinunbbrei§iäft<« Sattel.
teil ro erben, moher bie ST'fnffc ihre Benennung fyat: bie erftc D?acf)mittag§ftunbe aber möge ber ®efchicf)te zufallen, bic 5ioeite ber Übung be§ ©tif§, ber ©timme, ber £>anb, nric €8 ber
Serjrftoff
einer jeben ßlaffe erforbert.
€inunbbrei§tgj}es Kapitel.
Don warum *t«
l
»on
5er 2(faöemie.
8»«
'
^oljin;
erftreeft
unfere
fiel)
un§
f)tnbert
qccbanb/it^Trbe an e t t»er c.
jebodj)
SWethobe
bi$
nicht
5U berühren, roohin
auet)
2Bir ^aben
tiefem ©ebtete unfere SBünfdje gehen?
ben Süabemieen bie §öt)e unb ©rgnnjuncj aller 2Bif f enf djaf ten unb alle f)öfjeren gafultäten mit vollem Sftetfjte überlaffen bleiben. 2. SBtr münfdjen alfo, bafc bafetbft I. 28a()rf)aft umfaffenbe 1 ©tubien getric*
Horner gefagt,
baf$
ro
^IvSemfn.
erben:
roirb.
forfcf)t
II.
fo
unb
2Biffenfcf)aft
bog ba£ gefamte ©ebtet menfdjlidjer r)ier burdjroanbert unb buxfy
28ei§f)eit
2
(Sine leichtere
ipenbung fomme, um
unb juoerläff igere äRetljobe jur
alle,
bie
fyierfjer
9ln*
fommen, mit gebiegener ©c^
lehrjamfeit au§$urüften. III. SO? 1 1 öffentlichen Grhrenftellen nur bie befchenft roerben, meiere glücflidf) i t) r 3iel erreicht ^aben unb roür* big unb geeignet finb, baß ihnen ba3 (Steuer ber menfct) ; liefen Eilige mit (Sic^ er t)eit anvertraut werben fann. 23a3 biefe einzelnen SSünfcfje unferer Anficht nach erforbern, werben mit
anbeuten.
beferjeiben
3.
Ha%
cs^'wirfiict?
"sSlffden^
beborf
bie afabemifcheu
1. unterrichteter
SB3iflenfcr)aften, fid)
Dorfjolen
$amit
man
fünfte, gafultäten,
2.
wahrt?aft 'um.
wom% btobad? ten
feien,
fleißiger fiefjrer aücv
©prägen, meiere auä
mie aü§ einer lebenbigen 33orrat§tammer alle§
unb allen mitteilen tonnen;
ber üerf ergebenen
©tubien umfaffenb
unb
<Sct)riftfteöer,
bereit
her*
33ibliotncf
2. einer au§erroäl)Iten
SBenujjung allgemein
freiftet)t.
Arbeit ber 51fabemie felbft roirb leid); ter unb erfolgreicher bon ftatten gehen, roenn erTten§ uur bie auSerroählteren ©eifter, bic 93 1 ü t e ber "Sftenfchen, borthin gefchieft roerben: 4.
£)ie
1
universalia.
2
©brtli^cr: bn§ es nitfus in inenfa)li$er Siffenfdjaft unb (mercatura) Ijier nia)t ausgeübt wirb.
SSeiSljcit judrt»
beffen £nuf(?anbel
Digitized by
251
58on ber Äfnbcmtc.
übrigen
bie
iiadjbem
5.
II.
m
i
b
me
5eid)en
t
jum
ober
f
,
njenn ein jeglicher
l
d) c
dichter,
9tebner,
natürlichen Sefäfjigung
feiner
eine met)r al§ ber
?ßf)tyfifer
u.
anbere
für
f
bem ©tubium
t cf>
f.
ro.
bie
atS
ein
t)
ein
anberer
a
SSie nämlid)
t.
SKufifer,
befferer fo
ift,
^fjeologie, SUfebijut,
pa&t ber U82)
9ted)t3gelehr*
2lber ^ier roirb aüju ^äufig barin gefehlt, ba£ mir au§ jebem
famfeit.
beliebigen ^jolje nach
ofme 53ead)tung ber natürlichen Neigung (So fommt eS benn, bafj mir, menn
SBillfür
einen 5)?erfur fchni^en motten.
mir un§
tüibcr bie 9?atur
ftürjen,
nid)t§ 2oben§roerte§
unb Anlage
1
auf bie§ ober jeneä
©tubium
ju ftanbe bringen unb oft met)r leiften (£§ beliebigen nuQtQyut,* al§ in bem eigentlichen 93erufe.
einem
eine
je
roiefid)au§äUDerläffigen2tn*
,
bie Sftatur beftimmt
en lägt,
f dt) I i
n
i f)
—
^inroenben.
3
tu e
$anbel
ober
£janbroerf,
fidj
.ßttwtcn^,
infolge
bürfte
—
ür
ber eine
in
jum
Pfluge,
baju geboren finb
fie
ficf)
empfehlen,
beim Abgänge
Prüfung ber
©eifter üon
alfo
öffentliche
oon ber
f(affifd)en
ben Seitern ber
Schule an*
<Sct)ule
unb burch i^re (£ntfcf)eibung beftimmen ju (offen, melche ber Sünglinge fich für ba§ afabemifche ©tubium eignen unb melche lieber anbere 5öeruf§arten be§ Sebent ergreifen; ferner, melche üon ben fpäter ©tubierenben fich oer tyeoioQk ober ©taat§lel)re ober 9ttebijin je nacf)bem entroeber bie natürliche Neigung u. f. m. mibmen foHen ftch funb giebt ober auch oaS $3ebürfni3 ber Kirche unb be3 ©taateS ftellen
r
c3 bedangt. III. ^Drittens mirb e§ rätlich fein» h eroi f ch e ©etfter 6. ju allem anjuft nabeln, bamit e3 nicht fehle an noXvfiafreus ober na[.i^ia&tTz'i unb nuvowpOi.* IV. 7. Wlan mufj jebodj bafür forgen, baß bie Slfabe* mieen blo& fleißige, fittlich gute unb gefdjicfte ©chüler er* jtefjen; bie ^feuboftubiofen aber, melche in SWüfciggang unb ©d)mel= gerei if)r SBermögen unb ihre Saljre jum fchäblichen Söetfpiel für bie anberen üergeuben, nicht bulben. ©o mirb, mo feine $eft, feine $n* ftecfung fein, infofern alle it)re ftufmerffamfeit ganj ihrer Aufgabe
proenben. V. Hat
in
8.
2ßir
se3 u 9
Ä^ontui' S
wfd>S«wn
l?tiftpei?ra.
1
*
3
4
51 r t
h aüen
üon ^ ei
i f
Da 6 tfte
1 1
in
'
wärc
^ßt)ilofop^en r
5U
öer SHabemie
jegliche
er n burchgearbeitet roerben
ftamit ba§ nicht
müffe. Iic^
9*fa9t
© ch r
aü> mühfam
ro «nfd)en,
Sfjeotogen,
bie
unb boch
belehrten,
^(rjte u.
f
ro.
nü(j*
$h^ oio 9 en
liegen
fich
»
er*
-^8
iuvitä Minerva. v
J?ebentt>erf.
«ieinriffer
ober 2We«roiffer.
aCfoeife.
Digitized by
252
unb
ben
bie
9lugen
ber
Königreiche,
$u
2)tenft
Söelten
wie
leiften,
bie
inbem
erroetfen:
33efliffenen
Sauber* unb SWeereSftrecfen
roeiteften
bie*
$afeln jeicfynen einem Übcrblicf bor
auf in
$enn warum foflten nict)t auf biefelbe SBeife, wie bie ©tobte, Käufer, Sftenfdjen, in oerfleinertem Sflafeftabe 1
fteflen.
3J?aIer Sänber,
bem
benfelben
©eograpfjie
^rooin^cn,
gan$e
fetben
Sugenb
lernenben
ber
bitten,
©eograpfjen
einunbbrci&tgM Äapitel.
Unterridjtele&re
2)er
ein CHcero, SibtuS, ^lato, Slrifto* StacituS, ©elliuS, £ippofrateS, ®alen, GelfuS, 9luguftinuS, £ieronl)muS u. j. id. jur XarfteUung ge* bracht werben fönnen? Deicht etwa mittels SluSaiefmng blofjer ©inn* fprücfye unb SKebeblumen (wie baS bei einigen gefdjefjen ift), fonbern mittels üoflftänbiger 3 u faroro en f* e tt un 9 e "» nur !urj bie bie jeboctj
nac^
teleS,
fieben
barfteüen,
^lutarcf),
$auptfad)en enthalten.
9
Der twfpubf «aßen, ber bat. tin
P
iÄun
(Schrift*
'
Stettens,
erwerben.
bem
wünfdjen
für biejenigen, weldje (nad)
irgenb eines
©eifte
(benn alleS paßt
unb mit
leichter
ben
ct)en
t
allgemeine Kenntnis bon einer Slnjab,! (2d)riftfteller
eine
mit
auS
SluSjüge
mürben einen öor 5 ügl
9?ufcen gewähren. GrftenS, für biejenigen, bie feine Seit $nben, M^ffW^I b ü * e f en öa & ftc fid} nidjtSbeftoweniger
:;Ä S fid)
® erarti 9 e
'
ftellern
nidjt
in
gleicher
eine 2IuSwaf)l
Urteil
bem
treffen
9iate
ju
befonberS
einjigen
©eneca'S)
bejdjäftigen
SSeife für alle), fönnen, nac^bem
bajj
fit
meljs
fie
rereS gefd)metft unb babet bemerft f)aben, ba& bieS ober jeneS befonberS•
i^rem
©aumen
fteller
felbft
jufage.
öoflftänbig
drittens,
benjenigen,
burdjlefen muffen,
um
ausgezeichnete Vorbereitung bieten,
(£lwrograpf)ie ber
©egenb fennen
biefe
borfjer
ift,
gelernt $u Ijaben,
3 UDerIa ffigfeit, ©enufj alle (Sinjelheiten, ben klugen auf orangen werben, befid)tigen ju fönnen.
Seidjtigfeit, •
jene Sfbriffe allen bienlid) fein ©d)riftftcfler,
unb
in
gleifd)
wobei
fid)
qabe
IS?
Sdjrifr*
für eine
auS ber Karte mit mefjr
um
bie fid) nachher (£nblid) werben
furforifdje 2öieberf)olung
immer etmaS finben wirb, baS
©S
fönnten
Sn^altSangaben ber (büm Gebrauch ber bieten
SBänbe
aber
berartige
©crjriftfteller
teils
ärmeren ober
felbft
nidjt
^ujammenfaffeube für fid) befonberS
berjenigen,
burd)lefen
fönnen)
bie
welcher
baS @an$e
1
Hlbcrn
fict)
jum Sefen
jnnöctjft
eine Überfielt
bamit über
ert)ält.
8ecundum omnia majora b.
anidjicft,
bie
^erauS*
gegeben, teils ben betreffenben (Sdjriftftellern beigefügt werben, berjenige,
ber
^aften bleibt
unb 93lut übergebt. 10.
&*$£L ***
bie
^luS^üge eint
mit SWufcen $u lefen; ganj roit
ce einem, ber auf Reifen geljen will, nüfclid) bie
meiere
Werben
nadj allem ©röjjercn, nad) btn gri5§frcn ^>or-
in »erfteinertem iUia^abe.
Digitized by
253
95on bcr ftfabemie.
Hat a
VL
8*ju 9
in
mf*er in ber
Wabemi..
f d)
i
Un
t
er f u dt) un g en
roenn
bei
allem,
über
QU*
üorteilljaft
ber nach eingerich*
,
Kollegien
i
roa§
ein
^ßrofeffor
bie benjelben ©toff
beften ©cfjriftfteller,
bie
Übungen
en
fefjr
unb
bcn Sernenben priüattm ju lefen jugeroiefen merben;
bet)anbeln,
wenn
dämlich
immer
öffentlich obhanbelt,
m
üielleid)t
® eniani j^ en
ber
ein auf üfyren.
tet,
a l abe
e3
bärftc
f°
gemeinfame
fein,
Kollegien
5Ba§ bie
tl.
^«8^
»etdeVÄ"
roa§ ber ^rofeffor in ber $8ormittag3ftunbe öffentlich
alles,
üorgetragen t)at, nun in ber 9Jacf)mittag§ftunbe nneberum in ber ganjen 58erfammlung eine eingetjenbe (Erörterung ftattftnbet: nämlich inbem bie ©tubiofen gragen aufstellen, fei e§, bafj einer etroaS noch nicht recht
genommen ober
üerftanben ober irgenb 9lnftoft
feinem ©djriftfteller
in
gehörigen 33eroei§grünben
mit ben
eine obroeicf)enbe,
unterftüfcte Sin*
3)a möge e§ bann einem jeben be* gefunben hat u. bergl. m. liebigen (jeboä) mit 33eacf)tung einer geroiffen Drbnung) geftattet fein
ficht
ju antm orten, unb roieber anberen, barüber 5U urteilen unb
sprechen, ob ber grage
bem ^rofeffor
©0
lebigen.
fammeln,
bem
als
man
fann
fo
mertet roirb, fonbern haft
gebiegene
obliegen,
SBorfijjenben
ma§
aHe$,
nur
bafc nicht
ficb
unb
ihr 9tecr)t geroorben;
alles
auch
gortfd)ritte
aus-
möge
e§
Streitfrage ju er*
üiele gelefen haben,
in
einem fünfte
5itm gemeinfamen 9?ufcen aller Oers
trllftig
ben ©eiftern einprägt,
%t)totk
ber
in
bie
ficb
enblich
unD Sßtartö
um
wahr-
ber SSiffen*
fchaften juroege ju bringen. v
12. Snfolge biefer gemeittfcr)aftltcr) angeftellten fch cmt
s/uter irunfdf,
in
öe.
ntman'bgtfröm 1
TinJn lieg "e^ rungen.
Übung
Erfüllung be§ 2Sunfche§, ben mir an lejjter ©teile au3gefprod)en haben, unb ber fcf)on längft üon allen
°i e
Männern
trefflichen
m
gehegt
roirb,
nicht
fo
gar
ju öffentlichen (S^rcn nur Da8 roirb fid) bie SBürbigen jugelaffen werben.
^
ra i er 'a,
:
Da 6
it
ä
I
i
et)
meines (Erachtend erreichen
laffen,
roenn biefe 9lngelegen=
üon ber perfönlicfjen ©ntfcheibung be3 einen unb be3 anberen, fonbern üon bem öffentlichen ©erou^tfein unb 3eugni§ a fl e r abhängt. (Einmal alfo im gafjre möge bei ben Slfabcmieen, roie bei ben niebercn ©chulen üon feiten ber betreffenbcn ©dtjulüorfteher, eine ÜBefic^ttgung burch $lbgeorbnete be§ $önig3 ober beä ©taateS ftattfinben; unb e3 möge f)kt unterfucht roerben, roie eifrig atleä üon ben Sehrenben fo^ mol)t rr»ie üon ben Semenben betrieben roorben ifl: biegen igen aU* bann, beren gleiß befonberg fichtbar geroefen, mögen ein öffentliches 3 e "9"^ i r er 5j;ücr) tig f e 1 bau antra gen, befiel) enb in bem (Sh^nfranj eincS $oftor£ ober SITcagtfterS. heit
nicht
t)
1
Slulu« ©elliu«
fcfcrieb
1
noctes Atticee, eine ÄoHeftaneenfammmnä
&ifio»
rifaVantiquariföen 3ufyalt«.
Digitized by
254
3)cr Unterrid)t8lefyre ^ciunbbrcißtgftc« Ärtpitel.
13.
Somit
babei !eine Säufccjung oorfomme,
eg anfiatt ber Sigputarionen jur
^S^tojT
fe^r geeignet fein, bafj ber gleid))
ofme S3orfifcenben
fia}
©eleljrteften nnb Einmänbe machen,
bie
bte
in
ber
in bie
fie
bie
$rarj§
Erlangung
R anbibat
9)(itte
roirb
©rabeg
(ober mehrere
511^
Unb bann mögen
ftelle.
Oereitg
eineg
53etr>anberten
um
für angemeffen eratfjten,
alle
tfjm
feine
gort*
unb $rajig $u erfolgen. 3. 93. üerfd)iebene bem Sejte (ber ^eiligen Schrift, beg £ippofrateg, beg 9ied}tg u. f. n>.), roo bog, roo bieg unb jeneg gefdjrieben ftetje? inwiefern er mit biefem ober jenem gleicher 9lnfict)t fei? ob er einen <Sd)rif tfteller fenne. ber eine abroeidjenbe Sin* fid)t augfpredje? unb melden? unb mag für ©rünbe er bagegen ftelle, unb roie ber gfttefpali ju löfen fei? unb ä^nin
fdjritte
gragen
ber $l)eorie
aug
möge man
?(uf praftifdjem (Gebiete aber
lid)eg.
iljm
mannigfache
gälte beg ©eroiffeng, ber iranf fetten, ber 9ted)tgfad}en oorlegen: mie er in biefem ober jenem gälte »erfahren rooüe? unb roarum gerabe fo? unb man möge ifjm gemattig jufefcen unb ifjm bie öerfdjiebenartigften gälte üorlegen, big baraug Ijerborgetjt, baft er berftänbig unb fo redjt üon ©runb aug über bie Singe ju urteilen bermöge u. f. to. Söer bürfte bann nidjt hoffen, bafj
biejenigen,
fo
ftrenge
ernftli<f)e,
fo
roeldje
Prüfung
bajj
roiffen,
befteljen
fte
eine fo
muffen,
öffentliche,
aßen gtei&
an--
roenben roerben?
Dom
^ Dnoen ^ e ^ en
Keifen
fed)g
Sauren ober
nact)
(benen mir in biefen legten
Söollenbung berfelben eine ©teile
ongemiefen t)aben) brauchen mir nichts in Erinnerung 5U bringen, etma nur, baß unjeren Beifall finbe unb mit unjeren Slnfictjten im Einftang fte^e bag Urteil beg Sßlato, berbanidjtroollte, bafj bie 3ugenb eljer reifte, alg big fie bie ganje Unbänbigfeit beg feurigen Sllterg abgef djäumt fjätte unb bie jum Reifen notmenbige ®tugl)eit unb ®ef cf)icftict)fett befäße. 1 15.
V bS ^ufet" weites 3
it?r
1
'
€nt>.
lü * e
2ötr
Collegium
motten
tjier
aud)
nictjt
roeiter
berühren,
(Schule ber ©cfyulen ober ein didacticum fein mürbe, bag an irgenb
notroenbtg
eine
U nl>
e
©tätte gegrünbet, ober boef), menn baju feine Hoffnung borfumben, unter ben ©elefjrten, benen bie görberung beg SRufymeg ®otteg audt) in biefer SBejieljung obliegt, mit ^eiliger Sreue gepflegt merben müßte, in geiftiger ©emeinfe^aft, menn ri u6e n
einer
Plato. legg. XII p. 950 D. w8s ovv %(>tj iroitiv ntyt dnod^utag yv'jpai nal xonovi xat ntol vnodoytji £ivt»v. hqvjxov utv vewxtput tu) i^iaxut dnod^fiTjoat urdauT fiydaftws, ext dt iSia (ttßtvi, 6*T]pooitt d'i'axtu xrjpv^iv i) irptofeiate 7 xai xiot &£(UQo7g. 1
Iii
ü'/.'/.a?
exwv xtxxapdxovxa
Digitized by
Über
fie
aud)
boflfommene ofltjemeine Crbnun/j ber 2d>ulen
bie
üon
torperlid)
einanber
getrennt finb.
1
3h re
255 bereinigte
Arbeit möge ba^in tradjten, bag bie ©runblagen ber SBiffen* fd)aften mehr unb mef)r flar gelegt werben, um ba3 £id)t ber Sßei^^eit 511 läutern unb über ba£ TO e n f e n 9 e f et) I e et) mit gtücflidjerem ©rfolge 51t oerbreiten, fomie bie Angelegenheiten ber sterblichen burdj neue, f et)r nüfcl ic^c 2 (Srfinbungen immer beffer 5U geftalten. 2)enn menn mir nid)t immer auf bemfelben giert ftetjeu bleiben ober fognr Ütücffcfjritte dt)
machen motten, fo müfjen mir über ben gortfdjritt be§ gut 23e* gonnenen nachbenfen unb meil bafür meber ein einiger SJcenfd) nod) ein einiges ßeitalter hinreicht, fo müffen überhaupt mehrere, im Söerein unb in ununterbrochener golge, ba§ begonnene fortfefcen. £iefe§ allgemeine Kollegium mürbe für bie übrigen ©djulen burd)* au3 ba§ fein, mag ber TOagen ift für bie (^lieber be§ ft'örper3; ;
nämlich eine SebenSmerfftatt, firaft liefert. 16. 3 Sagt
un§
meldte
jeboch ju
bem
ben ©aft, bag Seben,
allen
5urütffehren,
ma§ mir
(i85>
bie
noch über
unfere ©rf)ulen ju fagen fyabtn.
§tt>eMnb£>rrifctc}ftes Kapitel.
Über
pollfommene allgemeine £>rcmung 6er Schulen.
5ic
1.
fa^KTS«. betgebenben.
0ll8fi
bejüglichen
,
.
i^
SSünfche
@§
fammenjufteflen.
^
S8on ber 9cotmenbigfeit unb ber 91rt unb SBeife
einer Skrbefferung ber ©d>ulen haben
unb
mir nun
5 iemltd>
g e fp r0 chen. <£* bürfte ficfj empfehlen, unfere föatfchläge fyzx ber ^auptfadje nach 5 Us
ergiebt fich
folgenbeS.
2öir münfehen bie 2ef)rmethobe ju ber SSollfommenheit 3U brtngen, ba& ämifchen ber gemahnten unb bisher gebräuchlichen unb biefer neuen Unterricht§meife ein f olcf)er Unterfd)ieb 2.
,„ s
wäscht. Das
,e
w"i2rfl!fr
m 1 e ro i r benfelben 5 lo i f et) e n ber gebräuchlichen flunfi bie 33üd)er (mit ber geber) ju oerütelfältigen unb ber fpäter erfunbenen unb jefct fchon gebräuchlichen Söuchbrurferfunft mahrnehmen. brueferfunp 9 e. bra^t »erbe.
h
erüorireie
e ^
£enn menn 1
'
ema (g
auch bie 39ud)brudcrfunft fchmieriger,
relictis
corporibus ubicunque sunt,
foftfpieliger,
saneta fide colendum.
mü> £ie
um
ben <5\nn ju »erbeutlic&en, fyinjugefügu fleißiger @emeinfd)aft" fmb, 2 ultilissimis SDrucffe^ler für utilissimis 3 16. Original 17. 2)rudfel>ler
Sorte „in
3m
für
Digitized by
256
2>er UntemcfctSte^re }n>eiunbbrei§igfte« Äapitcf.
famer ju SSerfe neue
bicfe
roemt
ßaljl
Me
öud?brucfer= fünft oor ber
ber - ,
5*reibfunfi
ooraus
ijabe.
arl
als
^
mit
jroar
beuten,
Grfinberä
erften ,
t
gleicher
bie 33üd)er roirb
SÖSeife
juoerläffigerem
ber hergebrachten «/tfflmV**«.*
bei
W
ann
be§
$erfuch .
in
:
für ben Unterricht einer bei
unb
fein,
Suft,
^
jpddje Dorjage
1
mef)r geeignet,
roeit
(jft&uftetten
aud) im Anfange mit Sdjroierigfeiten
fie
bienlid)
unb größerer
gortid)ritt
bod)
fic
ift
zierlicher
einmal angenommen,
fie
ift
größeren
roeitem
fo
SJcetfjobe,
bod),
brorjt,
gef)t,
juoerläffiger,
fdjneller,
roenig nü^tid)
roie
ber 3>rurfü)pen
'
.
tonnte,
j ev tigen
(Gebrauch ber geber
aber
;
bie
er*
\
-
.
fo
freien
unb
(Erfahrung
§at
f ,
neben bem bamal§ )qon
fd)etnen
.
große Vorteile biefe (Srfinbung t)erbeifüt)rt. 3)enn lote erftenS fönnen jroei Jünglinge mer)r C^emplare eine§ öud)e§ burd) ben $)rutf anfertigen, aU t»tetteidt)t jroeifjunbert mit ber geber inner* ten $ roerben fid) biefe £>anbfd)riften fjfllb beSfelben 3eitraum§. nadj 3 a ^' ©eftalt, Sage ber SMätter, Seiten, Sinien fer)r r»on ein* gelehrt,
i-
2.
3nm
anber unterferjeiben: fpredjen,
bie
baß ein
fo
(Si
gebrueften werben einanber
bem anberen
nid)t fo
fämtlichen G£$emplare einanber: etroa§ s.
dritte n§
gefd)rieben
richtig
unb Überbruß C^emplar
fac^e Arbeit
einjige^
ein
unb
übrigen,
.(i8«) 5.
fo
ba§ ©au^e unb Einzelne forgjältig unb ba§ läßt fid) or)ne 3 oiel*
ba§ nicht burd)f ablägt c»
bringft,
roirb
loffenbeS Rapier, Seinroanb u. bie nicht gut fchreiben fönnen, fteUen,
baju
roeil
fie
roerben
fo
alle-
burch biefelbe Söemüfjuncj
93ierten§
nur
feftereS,
bem Gebrueften
ber ®unft Unfunbigen unglaublich fdjeineu,
auf$unef)men
ein
bei
hergefteßt roirb,
(mit ber geber)
S)rucftt)pen
SBenn
nid)t machen. fehlerfrei
üoHfommen wahr.
bod)
e§
ift
ent*
biefe
mit ber geber ©efdjriebene
e§ noch fo Diele £aufenbe,
feien
mag ba§ einem
fehlerfrei; *•
nicfjt
roie
oerglichen, üerbeffert roirb;
nad)gefet)en,
nur
roenn
ift,
fiefjt,
3ierüd)e§ unb $rädjtige§.
fer)r
ba§
ob
e§ un^uoerläffig,
ift
ganj genau
ähnlich
nicht
,
bemalt, ro.
f.
;
r)ergeric^teten Gl)arafteren,
um
eine
Schrift
auch
ein
unb
fd)road)e§
burch'
(£n blich können auch biejemgen,
mit ben 5)rucftt)pen
m^
nämlich
ift,
Rapier geeignet, fonbeni aber roa§ bu auch unter bie
jebe§
eigener
trefflich
$8üd)er h crs
£anb, fonbern mit
bie nid)t abroeichen
fönnen,
gefdjidt
bie
Sache
aufführen.
Ä "Ä*. unb mas
bie dou.
4.
f
n)ir
roirb fid) etroaS
e b"*b^r ütii^e füWforai
iri^ra fdnnt.
fanii id)
4
aecomodatior
2
SWetbobcnlofigfeit.
3 fine
ganj äfjntidjeS finben, roenn
aßeS, roa§ ju biefer neuen allgemein gültigen Unter*
:
fl^ört, recht eingerichtet haben (benn behaupten
noch
nicht,
3)rurffe&ler für
baß unfere Einrichtungen berart
finb,
aecommodatior:
2)rucffc^Icr für sine
Digitized by
Über
td)
1.
bie fcoflfommene allgemeine
al§ nach ber bis
ftafter
gebilbet
257
ber ©dnilen.
©3 merben atebann
empfehle nur bie nufi^td^oötiu. 1 oon einer Heineren Slnjaf)! Sefjrer
laffen,
Drbnnng
mehrere
toeit
fidj
nämlich
unterrichten
üblichen SSeife; 2. bie Sernenben mafjr-
jefct
^erauSfommen
unb 5toar burd) eine feine, oiel bietenbe Unterroeifung; 4. unb e§ roirb fold)e SBilbung
^Innefimlicrjfett
3.
;
meniger baju paffenben ($eifte3* anlagen unb fa)roerfäfligeren ©innen begabt finb. 5. (5nblicr) roerben aud) biejenigen mit (Srfolg 3U lehren im ftanbe fein, bie bie 9catur jurn ßer)ren nid)t befonber§
$um
er
tr»a§
unb
fertigen träufeln,
al§
melme^r
glucflitf)
bom
alle
roenn
er
er
ober
ber Seljrer ba3,
roetl
unb in tueldjer S&eife au§ feinem eignen ®eifte
^ a &* fjerangejogene gleich
gngenb
teils
emi
un ^ .
i
fom*
bem Snftrument au3 bcm auct)
llnterrict)t^ftoffe
auf einem 9iegifter üor
5ad?e
ber
öieüeidjt tueber felbft
fann gemiß
fo
allem unterrichten, roeifen gleichfam
foroor)!
bie
Sölatte fptelt,
^cbädt)rniS bortragen tonnte,
'
:
>.
3>enn mie ein iDcufifer beliebige ©tim=
mit bloßer (Stimme
nod)
Um
t)at
gegebenen Mitteln
eingießen mirb.
pfjonieen fertig
spejieucre tcrfud^ung biefer
begabt
p
eine fd)on fertige Stiftung mit gteicfjermeifc
£>anb
bie
in
teils
ponieren,
1.
Unterricf)t§gegenftanbe §u machen
er benfelben ju be^anbeln ^at, nicht f)erborf)oIen,
2.
3.
mit
meldje
auch biejenigen julaffen,
i.
fid)
ein
©chutfeljrer in
nebft
allen
2et)r*
fyat
eoo 3) bie üon ber 53ud)brucferf unft
$(.^Tilidt)feit feftt)atten
unb
Ver*
burdt) einen
noch beutlicher entmtcfeln, morin ba§ fcharffinnige
Verfahren btefer neuen -DJethobe
bamit barauS h erbor 9 e (j e ben ©eiftem eingetrieben, 2 tr»ie fie äußerlich au f Dem ?ßcipicr eingetragen merben. Xe§hatb märe e§ nicht unangemeffen, menn man in einer $lnfpielung auf ben tarnen ber Xtypograpr)ie ba§ Söort tfida/oyp«^/« 3 bilben unb biefer neuen Unterricf)t§lehre anpaffen wollte. Saßt un§ nun bie 6ad)e felbft ©tücf befter)t r
'
bie SSiffenfchaften faft auf biefelbe Sßeife
für ©tücf auSeinanberfejjen. ber
fe
B ämeSai
i"as
Der
ic
°r
bnitferrunft erforbert ihr eignet 90? a*
^'
ynai
BudlSrurferfunfi
*?
tertal unb
irjre
eigenen
Verrichtungen.
$a§
;r)aupt'
im Rapier, in ben fcrutft^e», ber ^rucferfchmärje, ber treffe; bie 9frrid)tnngrn in ber Vorbereitung be§ $apier§, ber 3 u f ammeil::
matfrlal
beftef)t
fe^ung ber $t)pen nach öem SRufter ber
llrfchrift,
bem
3luf=
ber ^rucferfchroärje, ber 33er beff erung ber 5et)lcr, bem i)rucf, bem Slbtrorfnen u. f. ro., tuelcr)e§ alle§ an feine beftimmte 5lrt unb SBeife gebunben ift, bei beren Beobachtung ba§ ®cfchäft leicht oon ftatten gel)t. ftreict)en
1
bie
2HImeu)obe, SWeujobe für
alle«,
ober untoerfeHe,
allgemein gültige
SHetfyobc.
8
2
illinuntur chartis
s
SMbadjogra^ie,
25er Sluebrucf
Setyrfdjrift.
o.men.iufii, Untetn^t«Ie^re.
3.
Hufl.
ifl
Horat.
sat. I, 4,
36 entnommen,
2:^^>ograf^ie, 2t)penfrt)rift.
17
Digitized by
£cr
258
unb
7
in aieid?fr
aMfe
^^
'
ber
§ilfe (18?)
unb
Srutf erf
ben
Sinn nnb
mit
ift
(menn mir ben 2(uS* baS nun fo. SaS
fiel)
Sie Stnpen
foll.
S0?üt)e
bie
33cbeutnng
bie
finb
bie
bem
Reifte
mirb.
augefüfjrt
lebenbige (Stimme be« SetyrerS,
bie
Singe oou ben SBfidprn
bie
ber
Sie treffe
ift
bie
in
©dmljmtit, meld)e
jur 2lufnaf)me ber Sefjrcn bereit madjt unb antreibt,
8
irnsfürdn papi ? r
unb
erforDcr.
mfA
2o
werben
leichter
mär je
ber £ürer übertragt.
(^eifter alle
d)
te
übrigen bajn I)ergerid)teten üetyrmittel, mit beren
bie
ßdjrftoff
Sie
f)
Oerl)äIt
Schüler, beren ©eiftern baS (Gepräge
bie
finb
aufgebrürft
SSiffenfdjaften
Sefjrbüdjer
ogvap
«
brucf beibehalten motten)
ber £ebr>
Rapier ber
jtrcinnbbretüiöfte* Äopitel.
Untcrricfct$le(»re
5(Uer()anb Rapier
-
roeifjer
Srucf
an
eS
unb
jeborf)
fteüt
läßt btefe SWetljobe jtwre alle
ift, tftit
ift
befto
befto
geiftigen
brauchbar; je reiner flarer nimmt e§ ben Oor
beutlict)er
klugen.
Anlagen jur Söilbung
5U,
mirb jebod) mit mefyr ©cfolg bie glänjenberen förbern. 9 ^ cr f a () rcn lllit oen metallenen £npen z>as Detbäimis tex zlycn 3"u fmt eine fdjöne Analogie mit unferen 2e()rbüd)ern (ja Un £et,rbüd,er„. ämIi erjteil S, »ie bie Strien p{ '
^^
^fo^) ^
^
gegoffen, geglättet, für ben ®ebraud) fjer* gerietet merben müffen, beoor ber Srucf ber SBüdjer be« ginnen !ann, fo muffen bie SSerfjeugc für bie neue SDcetfjobe erft erft
1.
in
ftanb
gefegt merben,
et)e
mir
bie
Slumenbung
biefer
SDcetfjobe
in
Angriff nehmen. 10. (£S ift eine Spenge oon £t)pen erf orb er lief), um 2. für bie Arbeit auSaureicfjcit; fo nud) Don ben 23üd)crn unb fonftigen
2ef)rmitteln
SSerf 5U beginnen fcrjritte
,
meil eS läftig,
mibermärtig,
jdjäblidj
ift,
ba*
unb burd) ben Langel am Sftotmenbigen am gort;
geljinbert ju
werben.
nollfommene 23udjbrutferei f) at alle mb> liefen Birten $i)pen, bamit nicr)t§, beffen ©ebraud) not* menbig merben fönnte, beimißt mirb. ©0 müffen unfere Jöüdjer 11.
3.
alles,
raaS
bamit
ein
(Sine
ju jeber
einer alles
oollftänbigen ®eifteSbilbung
SBifjenSmerte
mit
fotdjer
gehört, §ilfe
erfdjöpfcn,
erlernen fann.
4. 12. Samit bie £npen ju je gittern ©ebraud) in Söereitfdjaft finb, laßt man fie nid)t ^ier unb ba untrer* in Säften unb gädjer ein. liegen, fonbern orbnet fie t) ü t> f 80 merben unfere 93üd)er ben gefamten Öefjrftoff ntd)t in öermorrener SSeife bringen, fonbern fo, bafe alles fo genau als möglid) auf bie
jährlichen,
monatlidjen,
(^enja) berteilt
täglichen
unb
ftünblic^en
^flictyaufgaben
ift.
13. dlux bie Xnpen, beren man gerabe bebarf, 5. merben auS ben gädjern fjeroorgefjolt, bie anberen bleiben unberührt ©0 barf man nur bie 2ef)rbüd)er ben Knaben in bie
Digitized by
Über
£änbe geben, burd) anbere
toflfommcne aHjjemeine Crbnung ber ©ö)ufen.
bic
bie
in
fie
klaffe bebürfen,
ifjrer
laffen
gerftreitett
unb
bamit
fie
259*
nid)t
fidj
berroirren.
gerabe Stilen* 23ud)ftaben $u Sßörtern, QüUn, bie ßeilen ju Kolumnen (©palten) 5 iO" ammenfügen, bannt f i ct> nid)t$ bon bem gehörigen SSev-t)ältni£ entferne, fo muß man ben gugenbbilbnem bie formen, 14. (Snblitf) roie bie ©djriftfefcer tfjre
6.
ridjtung f)aben, bie SG3ört er ju
naa) benen
natf)
fie bie
Arbeit betreiben foHen, in bie |janb geben,
it)re
fie
melier
b.
fj.
©ebraud) müffen unter ri tl id^c 53ü(^er abgefaßt roerben;. bie baran errinnern, ma§ man an jebem Orte unb roie man e§ betreiben miiffe, bamit man nid)t Dom regten SSege abirre. 15rüirb atfo 5tr>ei Slrten bon £ef)rbüd)em SiDderiei Cei}r. bfldjet. geben: reale 1 für bie Sernenben; unb unterricfjtlidje 2 für bie Se^renben, bamit fie berftefjen, ben ©ebraud) ber erfieren in: ber ridjtigen SSeife borjune^men. if)rem
was tifd?e
16
bibaf. Drucfer.
® ie «timme
-
be§ Se^rerS $aben mir Denn
bie bibaftifdje ©rucferfdjroärje genannt.
^
fdjmärje fei
^^
Qn unb
}fa
^CLX
(
m
j
ttefe
(1)
ber treffe) bem Rapier einbrüefen, jeboct) auf bemfelben nur unbeut* lidje (Spuren, bie balb mieber berfdjroinben, ffinterlaffen, fo fteHen fie roenn
anbererfeitS,
mit ber (Sdjmarje beftridjen
fie
finb,
unb gleid)fam unbertilgbare ©über
bie 5Iugen faüenbe
fet)r f)er.
flar in
©o
tft
ma§ ben Knaben bon
ifjren ftummen Se^rern, ben SBüajern, geboten roirb, in ber $f)at ftumm, bunfel, unboll*
ba§,
fommen, aber roenn
bie
©timme
be§ SeljrerS f)inaufommt
bemünftig na$ ber gaffungöfraft ber Semenben erflärt unb jum ©ebraudje oermenbet), fo wirb e$ lebenbig unb prägt fid) tief bem Reifte ein, fo baß fie bann erft berfte^en, roa§ fie (ber
alles
lernen,
3
unb
fuf)
»erben.
SBie
f Reibet,
infofern
(biejenigen,
rooüen,
fict)
unb
menben
fie
nid)t
Die bibowfdje preffe,
b,e3udjt '
roiffen,
fie
auä Sßaffer, fonbern au§ Öl
ein
muß
mögliajft reines bie
©timme
einfadjen SefjrberfafjrenS $ugleid)
roa§
beroußt
bereitet
roirb
meiere in ber SBua^brucferfunft etroaS SBorjüglia^eS leiften
nüffen an), fo
ficrj
be8 SSerftänbniffeS beffen,
aber bie 2)rutfcrfd)roäräe bon ber ©djreibtinte unter*
ben
Setjrftoff
17
'
in
® aS
€1 mit ®of)lenpulber au3 SSaH*
be§ SeljrerS mittels eines angenehmen
gleid)
ben
bem meierten Öl
(Seift
enbIi
*
fid)
unb
mit
ber Sernenben einfd)metd)eln.
bei
ben «u^bruefern bie
?w|f(t ift, ba3 fann in ben ©d)ulen allein bie Snd)t bewirf en, baß nämlitt) ein jeber bie «ilbung an*
1 b. i). folä>, bic nur ben Eernftoff enthaltena 33ergl. $tap. 22, % 18. 8 disciunt, discunt,
2>rudfe&Ur für
17*
Digitized by
260 nimmt. 3)ort muß ein jebeä beliebige Rapier jum Söuche merben, fann ber treffe nicht entgegen (roenn aud) ba§ härtere Rapier härter, ba§ roeichere nid)t fo fet)r gepreßt mirb): ebenfo muß ftd) berjenige, ber fid) ben Spulen jum Unterricht überroeift, ber gemeinfamen Qvufyt SDie 9lbftufungen berfelben ftnb erften§: beftänbige 2lufmerf)amtett. SBeil man nämlich fidt) nie auf ben gleiß ober bie llnfd)u(b ber Knaben (e§ ftnb 2lbam§ 9iad)fommen) ganj fieser
nntermerfen.
auc^
muß man
fann,
oerlaffen
mit ben klugen begleiten, mof)in
fte
ber Jabel,
QtotitenS:
roenben.
burd)
über ba§ ®eteife hinaufgehen, fogleidj auf unb be§ ©eljorfamS ^urücf gerufen merben.
.gung, menn
18
r>er g ici*m, 9 ber
3*
-
1
ber
Vernunft
QütytU
bie
et) :
fid)
meiere
:
ju feinem anberen 3roecf, al£ ju betreiben.
gefdjicft
baß beftimmte Srrrtd)Verfahren babei geforbert
$abe aud) gefagt,
^^^ ^^
tungrn unb
betberfeingen
Dmi*tan 8 nt.
2Beg
(Sn b 1
angeregt unb munter werben, atle§
alle
fie
ben
fte
bie,
burd) ben SBinf ober bie (Erinnerung nid)t leiten
fid)
Slber affeS mit Umftdjt
motten.
laffen
baß
fie
meieren
,
ein
beftimmteS
©erutjren.
©o
(Sjemplare üon irgenb einem Vudje gugteid) baju genommen, um fie mit bemfetben £ejte, mit benfetben (Bc^rif trügen ^u füllen: unb e§ mirb auc^ jene Vogenjaljl Dom Anfang f>t§ jum (£nbe be§ Vud)e§ beibehalten ohne Vermehrung ober Verminberung: fonft mürben einige (Sjemplare um öollftänbtg merben. '3n gleicher Sßeife oertangt bie SKetfjobe 19.
1.
btel
fein fotten, jo biet
Vogen merben
unferer Unterrichtslehre mit Sftotroenbigfeit, baß bie
üon bemfetben
fotl,
ihm
jugteich,
ganje ©d)uljugenb,
bie
2ef)rer nach benfetben Vorfdjriften unterrichtet
um
fte
ftufenroeife
bom Anfang
bi§ junt
merben
(£nbe §u
inbem niemanb nach (Eröffnung ber ©djule niemanb bor beren (Schluß enttaffen mirb. <5o mirb man -erreichen, baß ein einziger Sehrer auch für eine gasreichere ©d)ar bon Semenben genügt unb atte nid)t&beftoroeniger aüeS ohne einen SWangel ober eine Sücfe erlernen. 3)afjer bürfte e$ er ^ Km m ftd) als notmenbig ermeifen, alle öffentlichen 9) (Schulen einmal im 3«h^ c ju öffnen unb aufstießen (unferc§ (£rad)ten3 empfiehlt e3 fich mehr, ba§ im #erbfte ju thun, al§ im fcitben,
übergeben merbe,
^ugetaffen,
'
'
bamit bie Sehraufgabe einer jeben klaffe jährlich (menn nicht bie ©tumpfftnnigfeit einiger ein |)inberni$ in ben 2öeg ftellt) gum 3iete ^tngefüt)rt gugleid) in grühting ober ftch
abmietete,
fonft),
unb
alle zugleich
r
bie fotgenbe ®taffe berfefct
1
Oporas
fehler für
merben:
requiri certas,
mie
man
in
ben Vud)brucfereten
certumque eorum modum.
eorum
2>nnf
earum
Digitized by
Uber
nad)
A
311
bie «cttfoniniene allgemeine
bem für B, bann
G;£emplare
alle
C, D,
511
E
u.
Crbnung
ootlenbeten
2>rucE
261
©dmlen.
ber
beS
erften
33ogen&
m. übergebt.
f.
20. ©ut gebruefte ©ücher haben beutlich gef Rieben 2. Kapitel, ©palten, Slbfäfce, mit beftimmten 3m ifd)enräumen
^otmenbigfeit
ber
e§
(fei
ober
ber
Überfiel} tltyfeit
falber)
f
bem 9ianbe
Otto 1)1 ©o-
mu&
5«, al§ jroif ctjen ben einzelnen feilen, bie Sehrmetljobe notmenbig if)re 2lbfd)mtte in ber Arbeit
iRufje
haben, mit beftimmten 3tt>ifcf)enäeiten für angemeffene ©rholung.
nad)
unb
©ie tjat befanntlict) jährliche, monatliche, tägliche, ftünblia^e Sehraufgaben: menn biefelben nur red)t beobachtet merben, fo muft ber Kreislauf einer jeben klaffe ooßenbet unb fo
jebenfaöS
$)a6
man
ganj
ber ®otte§oerel)rung
jäf)r=
if)r
nur bier ©tunben auf bie öffentlichen ©tubien bermenbe, lägt fid) mit guten ®rünben empfehlen: $mei bor unb ebenfobiel nad) Wittag. SSenn bon biefen am ©onnabenb bie 5ftadt)mittag§ ftunben freigegeben
lid)e£
Qki
unb
merben fo
erreicht
fommen
roährung
merben.
ber ©onntag
26
möcfyentluf)
be3
1
©tunben
t
Rammen,
notmenbigen 3eitraum§
1000 ©tunben;
tagt
für
bie
geroeitjt
jährlich
üblichen
bleibt,
(unter
©e*
gerien) etma
act) unb mie biel fann in benfelben gelet)rt unb menn man immer methobifd) borfchreitet! u. f. m. 3. 21. ^acr) ber SBollenbung be§ ©afceS für ben SjDrucf merben bie $apierballen genommen unb nach S9ogen au§* einanbergefaltet, bafj fie flach &a liegen unb alte bereit gn Sur $anb finb, bamit nichts bie Arbeiten berjögere. gleicher SBeife möge ber £er)rer fich bie ©djüler Oor 9lugen fteffen, ba* mit er immer alle fet)e unb üon allen gefehen merbe. 2)af$ ba§ fo ein* im er f* en Problem be§ 19. Kapitels gerichtet merben muß, fj aüen r
merben,
gelernt
nachgeroiefen.
4.
22.
2lber
bamit ba3 Rapier für
©chrift geeigneter merbe, pflegt ju ermeidjen. gn ber ©chule müffen
man
bie
Aufnahme ber
e§ ansufeudjten
gleichfalls
bie
unb
©dualer immer
jur Slufmerffamfeit angeregt merben, auf bie ebenbafelbft bon un§ an* gebeufete SBeife.
23. SSenn ba$ gefchehen, merben bie metallnen £t)pen 5. mit 2)rucferfchmäräe beftr id}en, bamit ber Slbbrucf berfelben fich ** ar n umprägt: fo möge ber Setjrer bie Aufgabe ber gegem märtigen ©tunbe immer mit feiner ©timme beleuchten, burch SBor*
merben fann. bie Söogen, einer nach oem anberen, unter bie treffe gefchoben: fo baß jene mirfltcf)e metallne gorm ihr Söilb allen unb jebem einzelnen aufSSieberlefen, Ghrflären, fo baj$ atleS flar aufgefaßt
lefen,
6.
1
24.
9U§bann merben
26 £rudfe$ler
für
22
$er Untmri$t«(e&re
262 brücft.
So möge
unb
einigen
an
roorben
Sinn
roenn bec
ber Seljrer, bie
93eifpielen
2eid)tigfeit
üorangegangen,
tljnen
erläutert
ftinreic^cnb
9cad}ahmung
ber
balb ba$ ©leiere üon ben einzelnen forbern,
ift,
bemfelben SSege, auf bem er (190)
breiunbbrei&igfie« ÄajMtel
bafj
gezeigt
auf
fie
nad)$ufolgen
il)m
unb au3 Sernenben SSiffenbe ju roerben ftdi beftreben. 7. 25. £>ann roirb ba§ fdjon bebruefte Rapier berÖuft unb bem 3"G e tniägefefot, um ab^utroefnen. 3 n Der Schule möge bie
Stiftung ber ®eifter ftattfinben mittel ber
Prüfungen, SBettfämpfe, feft
man
bi§
SSieber $ Ölungen,
fidjer
ba&
fann,
fein
alle§
1
fifct.
bem Ablaufen ber treffe Sogen roieber juf ammengenommen unb in Orbnung gebracht, bamit e§ fid) erau§ftellt, bafc bie 26.
8.
Gnblidj roerben nad)
olle bebrutften
f)
•(Sremplare oollftänbig unb tabelloS finb ofjne Süden: nun* mehr jum 53erfauf ober jur SBerfenbung, jum ©inbinben unb $um Gebrauch geeignet. 5>a§ ©leidje werben bie öffentlichen roenn bie Sd)ul*
Iprüfungen gegen ben Ablauf be§ 3aljre3 beroirfen,
unb ben
auffe^er bie Gebiegenfjeit
um
Sd)üler gemacht Reiben,
bie bie
•fdjritte,
baß
ju ermitteln,
lernt roerben
ba§
äff
27. SSorftefjenbeS Speziellere^
3e|jt genügt
"behalten. roie
gelernt roorben
roirflid)
e§,
I)ier
fei
nun im allgemeinen
befonberen
roirb
Gelegenheiten
ge«
oor-
ben 9cad)roet§ geliefert ju haben, bafj eben=
nad) (Jrfinbung ber $t)pograpl)ie bie $8ücher, oeröielfältigt roorben
Unterrichte
roa§ ge-
ift,
foffte.
fagt;
io,
3uf«mmen^ang ber gort? erforfd)cn ju bem (£nb$roecf,
attfeitigen
bie
Präger be§
nad) (Srfinbung ber 3)ibad)o=
ftnb,
grapfjie
ober nanutfrodtiu aud) bie Unterrichteten oerbielfältigt roerben
tonnen,
in
menn
aber ber SBeifeu biel
6,
fyeit
SBerbinbung mit einem erfreulichen gortfdjritt ber menfehgum SBefferen: Dem befannten Söorte jufolge,
Angelegenheiten
liehen
«abfidjtigen,
um
Sitten allen 1)offen,
roie
roerbe
fein
Unb
26.).
bie
roeil
geheiligten
göttlichen
Poll
1
tief
ba§
ift
ber SBelt §eil (2SeiS=
53ilbung
511
Seelen eitt$upflan$en
(£rfcnntni§ 11,
donec altum sedisse certum
be§
£errn,
bc-
üerbielfältigen
fobann 2Biffenfd)aft
felbft,
9ßei3fagungen öerljei&en,
fce§ SJceereä bebeeft (3ef.
ftc$
ift,
d)riftlid)e
Srömmigfeit
(£hrifto
bie
mir
,
fo
bafj
roie
unb
gute
baif man ba§ Öanb
mit
SSaffe
r
9).
sit
tübrtli^:
bi«
c«
ft<$cr
ift,
baß
c«
eingefentt &at.
Digitized by
I
Über
bie
«m
nottoenbigen Grferberniffc,
263
bic HuCfiBuitg biefer ic.
Dretunbbreijjigjies Kapitel.
Uber
um
bxe notroenbigen (Erforöcruiffe,
bie
Ausübung
biefer
allgemein gültigen IHetfyobc beginnen 3U fönnen. Klagen,
gme "
®m
Hof;
(Pct»anrcn
i
Ql auDe
eoer ^irb,
nad)
fyerigen S)arftellung
allen
K**
raenn er Der
(Seiten
()in
aufmerffam
1
Mt»fü?mn9
gefolgt
rommen.
^ m^
beftellt
fein
man
rungen
31t
ber SSal)rnef)tuung gelangen, rate glürflid)
_g u
^ an ^ e
fc
unb Staaten inte mir fic
cf)riftlid)en üteidje
er
raenu biefelben mit folgen <Sd)itlen,
mürbe,
au£gerüftet mürben.
münfdjen, ron§
ift,
ju u)un fjabe,
23ir
bamit
nict)t
mof)l
müffen jene
nod)
fjinjufügen,
(Erörterungen blofe (Erörtc*
fonbern enblidj einmal in 23irflid)feit umgefe()t merben
bleiben,
nnmbcrt fiel) 3of) ann e3 Qäcu Iiu§ grel) unb ift unmillig barüber, bafj niemanb in bem SS erlauf fo oieler 3af)rf)unber te e£ gemagt bat, fo roljen ®c= brauchen ber Kollegien unb Slfabamieen 9t b ^ i 1 f e ju fct)af f en. OTerbing» finb Diele klagen feit meljr benn 2iud} mit naef.fiebtaufbie mangelnbe Orbnung ber ljunbert 3>aljren uüei ' d?uItn Spulen unb ber Sftettjobe laut gemorben; befonberä
fönnen.
mit Unrcdjt nämlid)
9Jid)t
*
'
aber
man
ift
Heilmittel
(Schulen
in
finb
in
ben
Beratung
legten
geblieben,
bodj
breifeig
getreten.
mie
3al)rcn
5lber
mit
fie
maren.
angftt>otl
meinem
über
ctroaige
£ie
(Erfolg?
SBenn einer für
fiel)
etma§ angefangen fjat, fo ging ba§ menig oormärtS: entmeber empfing ifyn ba§ ©eladjter ber dW) Unerfahrenen, ober ber 9?eib Übelmollenber erbrüefte ifjn, ober er erlag fdjlteßltd) felbft, l)ilflo§, ber Saft ber Arbeiten; unb fo mürbe ober
in
irgenb
einer
befonberen
Sdjule
bi§^er alleS oeieitelt. lttU ^ a ^"° ein ^ cr f n 5 reu fudjen Unb üermittelS beffen bie fo für bie 53emegung mÄe"mu§ PQffenb genug 311)' ammengefügte ober bodi gemift in seroegung au § guten ©runbbeftanb teilen 3ufammcnfügbarc gefe 8 werUn. 53 etüegung ge f e £t gj^j^^ „jj ^{j fe merben fann, nadjbem man ba§, ma§ 6 § l) e r bie Söeraeguug Die „r Se. ircgung'ferHg
3
'
finben,
^
t
i
gefjinbert ()at unb fpäter, menn e§ nid)t befeitigt follte, l)inbern fann, mit Umfidjt unb (Entf dt) 1 0 f f en fetttgt ,5flnf
merben r)
e
1
1
bc*
l)at.
4.
Pinbfr=
93on §inberniffen
laffen
fid)
mancherlei
beob*
10 ie f° l9t ad ten 3- ©• ®rften3, ber Langel uerbefferung. an metljobifd) gebtlbeten Männern, roeldjc ben 1. überall eröffneten Sdiulen mit jenem gebic* genen oon un§ b ea bf id) ttgten (Erfolge borftefjen fönnen. (80 Ijat aua) in Süc^ug auf unfer bereit* in bie Scrmlen aufgenom*
aÄntSTs*^
)
'
Digitized by
2G4
2>er Untenid>t8le&rc breiunbbreifjigfteS Än^itel.
meneä (£ingang§thor ein fe^r urteitöboHet SWnnn, eine Silage barüber an ung; gelangen laffcn ba& baSfelbe an ben meiften Orten einem beroortretenben Langel begegne, nämlid) an geeigneten Seilten, meldte r
c* ber Suflenb einzuprägen üerftänbcn.) 2.
SSenn
5.
e§
berartige Setjrer
jebod)
gäbe
ober
alle
nacf)
Hufgabe leicht §u öoüjie^en im mooon f od man fie beim unterhalten unb in ftanbe wären alten ©täbten unb Dörfern unb überalt ba Ivo SJienfdjen ben
aufgehellten ,
Slnroeifungen
if)re
•
f
geboren unb erlogen werben, ernähren? 3. 6. SSie tagt fid) ferner bafür forgen, bajs bie ®inber ber ärmeren für ben (Sdjulbefud) freie 3^it haben tonnen?
(£f)rifto
4. 7. 23cfonberS aber bürfte ber £od)mut ber auf §er* fömmlidje 23ei)e ©ebilbeten ju fürchten fein, bie immer auf berfelben Saite mit Schagen fehlgreifen 1 unb alles Dteue oerfebmähen, forote bereu 23efjarrHcf)feit im SBiber* ftreben; unb bem 2if)nlid)eä Don geringerem gelange. $enn für s
bergleidjen
Was
laffcn
Ieid)t
fid}
5.
tyfr bie
8.
Heilmittel finben.
Gin§
oon
ift
groger 33ebeutung, roa£ bie
fer)r
i)auptfad?e.
öan ^ e gtfafchine, menn e§ nid)t oor^anben ift, unnüfc madjen, ober, roenn eg uor()anben ift, überhaupt in SBemegung fefcen fann: ©in fj inr ei d) en ber Vorrat an pammftl)Oöifd)f!i #üd)rrn. SSie e£ ja leidjt ift,
unb
ftetjeu
burd) ben fotoie
®rud
foldje,
Sßufcen, finb
(Gönner, görberer, v
£
für
Söudjbrucfen beforgt
gebrauten fönnen, unb, um gute unb
,
aud)
Soften
einige
root)lfeil
geringes ©elb
fid)
fid)
barauf ber=
nüfclid)e
SBürfjer
aufroeuben
mögen,
im greife unb Don ebenfo leidjt
anfdjaffen;
einmal bie JpilfSmittel ber ^antobibaftif 2 Reifer berfelben 9.
.
*fa$Sm£
Lüftung jum
berartige 23ürf)er,
bie
fein,
Koucjiums von
bie biefe
haben,
f)cx^u)tcütn
mürbe
e3
bie
ba^u
Suft
großem
_
nad)bem
ift,
aftenfdjen ju finben,
Salier
liegt
511
bereit,
finben.
ber Slngelpunft ber ganzen
<2adie
emztg tn ber Söefdjaftung ber pammetgobtfqeii 33üd}er; felbige aber hängt himuieberum oon ber n offen) d)aft
ber
Arbeit
einer
ziemlichen
Hn$a$l
geift*
unb bie SDcüt)e nid)t jdjeuenber ©eleljrten ab. $enn baS ift ba£ SSerf nidjt eine£ einzigen, jumal fonft befd)äftigten 9)ianne§, reidjer
ber auch nidjt mit ber ftetmtntS atte§ beffen, gcüradjt
merben mufj,
oei traut
ift;
unb
ma§
in
üielleid)t
bie nicr)t
nuftfitihrfia
einmal ba§
antiquä chorda cum voluptate oberrantium mit SInftielima, auf Horat. art. poet. 355 sq: ut citharcedus Ridetur, chordä qui Semper oberrat eädem. *
*
aUlc^rtunft.
Digitized by
Über
Söerf eine§ einzigen 3eitalter3,
bimg
um
bie notftcnbigen ßrforberniffe,
merben
l)ingefüf)rt
foü.
Sludübung
bie
265
biefer ic.
menn atfe§ jur öoßfommenen Sollen* 2)n^er bebarf e£ einer follegiali*
(192)
fd)en ©enoffenfct)aft.
aÄn*T
(£e
ift.
2Refjrung
frommer
be§
ift
fobann notroenbig, bag bei ©otteS unb be§ £eite3
planen niemanb
SBeife gerichteten
fein
311
unb ber
iRuljmeS
gegen an*uflreben; bog
©üte
aber sufammenjurufen, bebarf e§
biefelbe
greigebigfeit eines &önig§ ober Surften ober einer ©emeinbe, femer eineä geräufd)lofen, ^ iüen Crte ^ eincr öiMiot^ef, unb roaS fonft erforberüct)
be§ 2lnfef)en§
gwjTb^uÄ-
bie
Um
10.
^
d abpr be bürfen ber öffent-
atte
roünfdjcn,
bie
auf
rjetligen,
ber
beifommen
SSölter
in
ba*
lägt,
Liener unb Reifer ber göttlichen fidj {0 auf neue SSeifen un§
öielmefjr bereit
fief)
fo
ift,
freigebiger mitzuteilen. ^eierlicrje
21
foftbarften
Die
tem
oertraut in
j erlöge
11. Sllfo
n»
OanVuci*
f;at,
teuerften
if)r
ftleinobe,
roenn
ir)r
©Item,
r)ört,
beren $reue ©ott
lebenbigen SBiIbct)en
feine
bag
biefe
an*
#
WaU
ljeilfamen
gebogen roerben, entbrennt! 2)ag ir)r ntct)t ben glürflidjen (Erfolg ju bem ©ott ber ©ötter ju
©rnnigung
unterlaffet,
für
beten, bei ben ©rogen unb ©elef)rten aber mit euem bitten, SSünfdjen, SBillenämemungen, gorberungen barauf §u bringen: inbem ir)r in* jmifa^en euere S'inber fromm in ber gurct)t ©otte§ erjiefjt unb auf foldje SSeife jener umfaffenberen Sötlbung mürbig ben 2Beg bereitet.
12. $lud)
, )önbif afibnerber 3«i*»*<
ir)r,
<ßflan$ung unb
Söilbner ber Sugenb,
Sßemäfjerung
-
treue Ärbeit
bie) e§
mibmct
bim
in
bie
if)r
ber
^ara= ernftltc^em gießen
ber *ßflänjlein
be$
s
barum, bog biefe (£rleid)terung§mittel euerer äRüfien mögtid)ft fc^nett befdjafft unb ju regeimägigem ©ebraueb herangezogen roerben tonnen.
£enn
ba
if)r
bie (Srbe
baju berufen
grünbet
gegnen, al§ bag
if)r
feib,
bag
(Sef. 51,
16.),
tt)r
ben §tmmel pf lartjt unb
roa§ fann eud) SlnnefjmlicfjereS be=
möglid)ft reiche grucfjt euerer Arbeit fct)t?
euer fjimmlifd)er SBeruf
alfo,
$fänber überlaffen,
roie
ein
geuer
eud)
it)ve
unb
burd) eud) anberen feine diuijc lägt,
fei
^idjteS ba§ gejamte Söaterlanb
Sief er
oud) ba§ Vertrauen ber Altern, bie in
bis
entflammt unb
euerm ©ebein, ba§ eud) bon bem geuer biefeg f)eü
beleuchtet mirb.
©ott mit SSeiS* bag if)r über berartige ©egenftänbe $u urteilen unb gute ©ebanfen mit unwichtigem 9iat nod) beffer ju geftalten üermögt, fct)et 511, bag if)r nicht säubert, a "ä) euere gunfen, ja garfein unb Sölafebälge ^eranju* (Die Kinbcr s r k rm 9 en um biefc§ ^eilige geuer ju fdjüren. (£§ be* wx um benfe ein jeber jene§ SBort unfere§ (XfrriftuS: ^rf) bin 5u*5S bwaUn. loÄineii, bag ich ein geuer anjünbe auf Grben; bringe«.) l0 g jüollt i c^ lieber, benn e3 brennete fd)on an bie ©eieDrten.
13.
51
mm
f>eit
3f)r anberen ©elefjrten.
unb fdjarfem
Urteil
bie
auggerüftet $nt,
'
Digitized by
266
3)er Unterric$t$fel>re brciunbbreißtgfieö Äo^ttcl.
SSenn er mill, bog er etma§, um
(Suc. 12, 49.)! jenigen,
menn
ber,
fein
geuer brennen
glammen
bicfe
fott,
mef)
bem=
h er 5 Us SRaud) ber
anzufachen,
etnia ben Senfet baran, ma» für einen 2ofm er ben guten unb treuen Unechten berfjei&t, bie ba§ ihrem SSudjer anbertraute <ßfunb fo bermenben, bafj fie bannt anbere ge* minnen! unb ma§ für einen er ben fragen anbrot)t, bie ir)r <ßfunb
bringen
fann,
roeiter
nichts
Verflcinerung,
SJciggunft,
^erjubringt,
a($
be3 2Biberftreben3.
im bergraben
(Wlattf). 25.)! gürdjtet euch alfo babor, allein ©e= lehrte ju fein; fo biel an eud) ift, förbert aud) anbere eben* bat) in. 9lud) ba§ Söeifpicl be§ @eneca fann eud) jum ©porne bienen, ber ba fagt: 3$ tbünfche alle§, roa§ id) meig, in anbere über* §ugiegen. SeSgleichen: SBenn bie S® e § e 1 1 unter ber 53ei
t)
bingung gegeben merben foll, bag id) I)alte unb nid)t berfünbe, fo möchte (Epist.
27.).
fc^aftlictje
1
SRifsgÖmtet
(4
ll
50?of.
bcm
gefamten
SBilbung unb SSeiS^eit nicht;
SSollte ©ott,
um
atfo
f
fprecr)et
fie
etngefd)! of f en
id)
fie
berftogen
Ghriftenbolfe bielmefjr
troffen*
mit
$Rofc:
bag alle ba§ Öol! be§ $errn meiSfagete
29.)!
Un§
ift
gemig
ntct)t
unbefnnnt,
baß
fid)
red)t
Sugenb fümmern gleidjbebeutenb ift mit ber 5HIbung unb Sfteugeftattung ber $ird)e unb be§ ©emeinbemef en3, bie
unb mir foöten nun müßig babei ftefjen, menn anbere £anb anlegen? 14. © i n einiger (Seift möge unS, ic^be= niemanD aasgenommen, f cfjmörc eud), baju treiben, baß feiner eS ber* fdjmäht, ©ott unb ber 9tachmelt bie Sienfte ju mibmen, bie ein jeber ju bem fo gemeinfamen unb fo heilbring enbe n 3iel beitragen fann mit feinem töat, feiner Erinnerung, Ermahnung, SBefferung, Aufmunterung: unb glaube fetner, ba£ gehe it)n nict)t§ an. Senn menn aud) einer annehmen mag, bag er nid}t für bie <5d)ule geboren fei, ober menn er bon ben Verrichifi
tungen be§ fo
ift
er
f tr^lic^en,
boct)
ftaatiiehen,
fälfchüd)
ärjtlidjen $3eruf§
ber Anficht,
baß er
abgehalten tbirb,
be§f)alb
btefe§
gemein*
famen
©trebeuS nach einer SSerbeffentng ber Schulen enthoben fei. Senn menn bu beine £reue gegen beinen Söeruf unb ben, ber bich berufen t)at unb bie, §u benen bu gefanbt bift, 3U bemähren beab* fichtigft, fo bift bu gelbig berpflichtet, nicht nur burch bid) ©Ott, ber Stirpe, bem SSaterlanbe 3U bienen, fonbern auch borforgltch bid) barum §u fümmern, baß e§ an folgen nid)t mangele, bie nach bir ba§ ©leid)e thun. Sem ©ofrateS ift e3 r
al§ ein
Sob angerechnet morben, baß
er,
ba er
boct)
burch SBefleibung
1 2)ie ©teilen finben fic^ nic&t Senec. epist. 27., fonbern epist. 6. mit folgenbem Sortlaut: Ego vero cupio ista orania in te (Com.: Cupio orania qu£e scio in alios) transfundere. ferner: Si cum hac exceptione (Com.: conditione) detur sapientia etc.
Digitized by
Über
um
notn>cnbigcn (Srforberitiffe,
bic
bic
9u6üfeuug
eine3 Gimtes» feinem Sßaterlanbe nü^liche ^ienfte lieber
ber
frei
ftdj
melier
ber
267
leiften
fönnen,
roollte:
er er«
§ötte
Sugenb mibmen
baß berjenige bem ©emeinmef en
flärte nämlich, fei,
Er$iel)ung
bicfcr ic.
nü(jlirf)er
Diele für bie Sei tu ngbe§®emeinroefen§ geeignet melier iid) felbft an ber Seitung beteilige. 1
mache, al§ ber, ein
t>it
15 ^ uc*) barum bitte icf) unb befcfjmöre icf) eud) oem tarnen ©otte§, bau fein '~ hochgelehrter barum
$oa?»
-
geieijrttn Die
(j
Bitte um ,$crm halten Des Dor.
ei
©emüf ehänbler ganj $affenbe§ roeifj
üielleictjt ein Efelein,"
^er SSinb
(£^riftu§ aber jagt:
fein
unb
©aufen
roof)I;
roofjin er
mir
'
,
ba§ JÖoiqtehenbe oerachte, metl e§ oon einem mmber ©elefjrten herrührt: „benn biämeilen hat felbft ein
uttetis.)
f
ä
t)
2öa§ bu nicht
gefagt.
roeijjt,
be§ d^rt)fippu§. 2
ein SluSfprucf)
ift
bläft, roo er mill,
unb bu
fjöreft
aber bu metfjt nicht, öon mannen er f ommt, r t. 3 SSir beteuern öor bem $(ngeficf)tc ©otte§, ober
3tuhme§burft ©egenftanb an* ^uregen getrieben merben, fonbern bie Siebe ®otte§ unb ba§ Verlangen, bajj
ober
nicht
SWücfftrf)t
bie öffentlichen •$u
förbern,
buref)
auf
geiftige
irgenb
33ermeffenfjeit
einen
$riüatt) orteil
unb priüaten Angelegenheiten ber
ÜJcenfcfyen
ma§
fpornt un§ ba$u, baß mir ba§,
buref)
biefen
jum
93effercn
ein oerborgener $rteb
eingiebt, nicht mit ©chmeigen ju Pert)ütten 4 oermögen. SSenn einer alfo unferm Verlangen, unfern SBünfa^en, Erinnerungen unb Unternehmungen, obfdtjon er biefelben förbern tonnte, lieber roiber* ftefjen unb fie befämpfen mill, fo miffe er, baß er nicht un§, fonbern ©ott unb feinem eigenen ©emiffen unb ber gemeinfamen Statur, meldje mill, bajj bie öffentlichen ©üter gemeinfamen Eigentum fein unb für
beftänbig
alte
nujjen foÜen,
an bie Theologen.
fln
I94)
ben förieg anfünbigt. 16.
$i
<
oenen
Auch an
euct)
roenbe
t>orau$ftc!t)tlic^
ich
Theologen,
mt($>
liegen
t>tel
mirb,
um
bic§ 23or*
23enn ihr haben burch euer Anfet)en 5U förbern ober ju h e mmen. ba§ le^tere lieber mollt, fo mirb in Erfüllung gehen, roaS SöernfjarbuS 5 31t fagen pflegte, EhrtftuS fj flüe feine fcr)äblid)crcti geinbe, als bie er um fief) fyabe, unb bie unter biefen bie §errfcf)aft Aber lagt un§ 33effere§ h°ff en Da ^ R<l me () r m ^ euerer befi^en. üEBürbe bereinigen lägt. gljr werbet roemgften§ bebenfen muffen, baß '
1 Xen., Memor. Socr. I 6, 15. Kai ndXiv nort rov \4vti<pwvxo<t iQoulvov avzbv nwi äXXovS fUv tjyoizo TtoXixtxovS itoiüv, avröi St ov ngdzTOt to. TioliTixäy tiittQ iizioraiTO' IIoTtgog d'dv, t(pt], tu \4vznf0jv fiaXkov rä noXiTixa 71 (jdxTotfj.t ti fidvos avrä 7i(tärT0tut i) tl tTitiuXoi^v rov tut nXtiarovs MUPQvf tivai TTQatxttv avtd\ 2 nad^ anberen au« berühmter fioijd;er ^l^ilojopi, flammte au« Soli 2arfu« in CiUcien, um 280 geb., um 206 geftorben; »on feinen jal?Ireia>en €d)riften befifcen mir nur nod) 33rucbftücfe. t
,
3 4 ivolvere 3of>. 3, 8. 2)rucffeb!er für involvere 6 ©ernfynrb üon (Slairt>aur, ber ben 2. treir^ug (1147) anregte.
Digitized by
£er
268
Untcrric&tSle&re brciunbreigi^fted Äopitet.
ber $err bem $etru§ nid)t bloß feine Sdjnfe, fonbern aud) feine Stimmer jur SSeibe anoertraut f)at unb jmar auerft 2>ie £irten meiben- ja leidster bie bie Sämmer (3ol). 21, 15.). Scf)ofe, nac^bem bie Sämmer fd)on für bie SSeibe be£ Sebent an Söenn £>erbenorbnung unb ben £irtenftab ber Qwfyt geroofjnt finb. ber üerrät mafjrlid) feine
einer lieber unerfahrene Qufyöxtx null,
funbe!
menn liefert
Uli*
Xenn melier ©olbfdjmieb
möchte fid) nidjt ©lürf roünfd)en, if)m ba§ ©olb bon ben Bergleuten fo geläutert al§ möglich ge= Söeldjer ©d)uf)mad)er ftrebt nidjt banac^, möglicbjt au§*
mirb ?
unb
gearbeitetes
merfe gelten:
unb
fein
Sagt alfo
unferer Sad)e flügltd) $u*
in
un§ banadj trauten,
lagt
befommen?
gefd)tneibige3 Seber ju
red)t
aud) und ßinber be§ 2id)te3
bog
bie
(Schulen
un£ unfere
Suf)örer red)t funftboll au§gebilbet überliefern.
üou
früigun^ bei' mi^gunfi.)
bie ba nid)t
Siebe:
o
Liener be§ lebenbigen ©ottcS, ber 9?eib feib ja bie güfjrer für bie anberen 5iir nidjt ungebärbig ift, nid)t ba§ %tyxt fud)t,
ifjr
3^r
!
eifert,
Sdjaben trautet
nid)t nad)
menn
eud),
auf fteigen
etroa
anbere ttjun,
u.
f.
ma§
m. Mißgönnt e8,
eud)
nidjt
jage
feinem,
id),
ben ©tnn gefommen
in
ift:
un§ bielmefn; an einanber ba§ 5kifpiel neljmen, bafi (roie bie Söorte be§ ®regoriu§ lauten) mir alle be§ Glaubens Doli un£ beftreben, für (Sott 511 erflingen, bajs mir aU Snftrumente laßt
ber 2öaf)rf)eit erfunben merben. 18.3" eud) fomme ben
tflcTtsbe^öt.
ben
f$auerlid)en
Slrdje burd)
gürften,
menfd)lid)en
bie
ifpr
(Stnridjtungen
im tarnen COottrs
Dürftest
t
,
^r
33 e^
SööUer unb ©taa tSbeprben: it)r benen jur Haltung beS ^eiligen ©amenS in ber
t)errf 09er ber
-
feib bie lloal), fo
id),
bje
5
ü
©intflut
®otte§
bie
it)r
©eifte erfüllt
f)at,
nidjt
um
Sermirrung
meltlidjen
übertragen
jum 33au
bamit
opfern müßt,
ber
öefjeifc
ift
(1 2Kof.
6.).
ber SBau ber 31)r feib bie
beä £>eiligtum§ bor anberen euere
bie
meldte
ftünftler,
©eiftreidjeS auSnibenfen,
ber £>err
®aben
mit feinem
in ifjrem SBerfe jurücf^
31)r feib bie $aoib unb ©alomo, beren Aufgabe e3 ift, 5um *8au be3 SempelS be8 £errn bie 53au* meifter 511 berufen unb tfjnen baS 9£otmenbige reidjlid) ju liefern
gehalten merben (2 2Koj. 36.).
(1 (VJ5)
ßön.
6.
u.
lieben mirb,
(Suc.
7,
euc§,
Gfjron. 29.)it)r
feine
3^r
kleinen
bie #auptleute, bie Gf)riftu§ liebt unb ifjnen ©dmlen erbaut
5.).
(Sitte an Me. feibtn.
ia^
1
wenn
19-
33ei
dt)riftu§
9?ad)fommenfcf)aft,
merfet auf!
ift
menn
bitte
ia),
bei
bem
$eil unferer
eine foldje fein mirb,
eine erufte,
ad)!
befdjmöre
gar ernfte <£a$e, meiere
Sflufjm ©otte§ unb bie gemeinfame SBo^lfa^rt ber S3ölfer angeljt. 3d) bin überzeugt bon euerer S3ater(anb§liebe, i^r 58äter be§ 33ater*
ben
Digitized by
Google «
Über TT-
-
(anbeS:
—
bie notttenbtgeu (Srforbcvnifff,
-
menn
einer
geringen Soften
alle
etroa
um
fäme unb
bic
auSübung
269
biefer ic.
~
-
1
uerhieße,
9tatfcf)fäge
unfere ©täbtc befeftigt,
bie
tote
mit
gefamte Sftannfchaft
5ur ®rteg§mtffenfchaft auSgerüftet, alle unfere glüffe fcf)iff6ar gemacht unb mit Raubet unb 9feicf)tum gefcfjmeQt werben fönnen, ober rote enblict)
auf irgenb eine SSeife ber ßuftanb bc§ ©emeinroefen§ unb ber
einzelnen ^Bürger ju größerer 93lütc unb
<Sidt)err)eit
ftcf)
förbern läßt:
bann mürben bem Ratgeber nidjt nur euere Ofjren offen ftefjen, fon« bern man mürbe i(jm noch obenbrein $anf bafür roiffen, ba& er eifrig um eueren unb ber (Surigen Vorteil beforgt ift. 9?un aber ^anbclt e£ fid) ^ier noch um etroaS mehr. (£3 mirb namtich ein wahrer, ^uoerläffiger, f
fixerer 2öeg geroiefen, eine güffe foldjer Scanner ju be-
meiere o(jne (Enbe,
Raffen,
ähnlichen
(Srpnbungen
feiigen SlnbenfenS,
Schulen
mo
aufforbert,
bem er bie
richtig
anberen,
einer nach
SSaterlanbe
bienen.
mit bergleidjen
SBenn
alfo
unb
Sutfjer
©täbte $eutfct)lanb3 $ur (Errichtung Don bafun geäußert fjat: 23 o jur (Er*
fief)
bauung öon Stäbten, SBurgen, Senfmätern, ßeughäufern ein einjigeS ©olbftücf aufgemenbet mirb, ba müffen hunbert aufgemenbet roerben, um einen einzigen güngling red)t ju unterrichten, melier, Sftann geworben, anberen ju alter @ittlicf)feit unb Xugenb güf)rer fein !ann. $)enn ein guter unb meifer 2Kann (fo fährt er fort) ift ba8 foftbarfte Äletnob beS ganjen (Staates, in meinem mef)r liegt, als in glönjen^ ben Sßaläften, mehr als in Raufen ®olbeS unb Silbers, me^r als in ehernen Pforten unb eifernen Siegeln u. f W. (Somit lautet überein, roaS (Salomo <ßreb. 9, 13. 1 fagt.) ©enn mir, jage
ich,
oa5
f
ür ein
treffliche?
Söort ber SBeiö^ett hatten, bafj
man
feinen 9lufroanb fparen bürfe, um auch nur einen einzigen güngling recht $u erjiehen: roaS mirb man erft baoon fagen müffen, menn ju einer fo allgemeinen ötlbung aßer inSgemein unb 511 einer fo juöertäffigen Pflege ber ©eifter bie $f)ür erfdjloffen mirb? Söenn (Sott feine ©aben nicht blofe tropfenroeife einjugeben, fonberu SBenn fein $>eit fomeit fich ftrommeife in unS einjufenfen oerhet&t? $u nähern fcheint, baß fein Sfluhm mit un§ auf unferer Srbe mohnt? 20. 9ttacf)et, ihr gürften, euere £l)ore weit mittels ein« motjnung.) uno oie spüren ber SSelt hoch, ba& ber ®önig ber ®t)vtn etnjiehe 0ßfalm 24.)! ©ringet her bem $errn, it)r %) ©emaltigen, bringet her bem £erm (£hre unb <Stärfe! 8 ©S fei ein jeber öon euch ß e « jener Daoib, ber bem £>errn fchmur, unb getobte bem Mächtigen Safobä; ber nicht in bie §ütte feines £aufeS gehen mollte, nod) fich aufSSager feineS^etteS legen; ( i
fl
1
§ierfyer gehören befonber« <ßreb. 9,
2
Wahn
29,
16. 17. 18.
1.
Digitized by
270
Unterrtdjtelc^rc breiuubbretjn,jfte« Äapitel.
ber feine klugen nidit mollte fd)lafeu laffen, nodj feine Slugenliber fd)lummern, bis er eine (Stätte fänbe für ben $erm $ur ffiofjnung bem 9)?iia)tigen 3afob£ (*pfalm 132.). ©efjet nict)t an irgenb meldjen Slufroanb: gebet bem §errn, unb er (
roirb eud) taufenbfad) üergelten.
forbert, ber ba jagt,
ift
Xenn
roenn er auä) mit bollern 9ied)te
beibe Silber unb
©olb
bodj ^ugleict) oon feiner ©üte, bafj er
fo jeugt e3
jum
mein
(£>aggai 2, 9.),
fjinaufefct
(inbem er
prüfet mid) hierin, bc$ Rimmels genfter auftfjun roerbe unb
93au feinet £empel3 ba§ SSotf ermahnt):
ob id) eud) nid)t (Segen fjerabf a)ütten bie gälte
® 0"
Du
21.
6) sietien 3 u
alfo,
(SWal.
3.
10.).
unfer (Sott,
£jerr,
gieb
uns
ein
1
Seinem Hulnue 51t Lienen, fo tnel ein jeber uermag. Dir gebührt bie ITCajeftät unb <Setr>art, ijerrlidtfeit, Sieg unb Dauf. Denn alles, was im Qtntmel unb auf (Erben ift, bas ift bein. Dein ift bas Heid?, unö bu bift erriet 3um 0berften. Dein ift Heid?tum unb <£rjre t>or bir, bu tjerrf^eft über alles; in betner fjanb fielet es, jebermamt groß unb ftarf su machen. Denn was fmb irnr, bie roir nur aus beiner fjanb alles empfangen? lt>ir fmb ^remblinge unb (5äfte vox bir, tote unfere Dater alle. Unfer Ceben auf <£rben ift roie ein Statten, unb ift fein aufhalten, fjers,
frörjlid}
unfer <5ott, alles, roas
fjerr,
Hamens, monen ein Hufnil
fommt
es
alles
red}tfd?affen £jer3,
bereitet
roirb.
(\
ttrir
fdjaffen sur €r?re beines ^eiligen
aus beiner £}anb. bafc
fie
Cbjron. 29.
alles
<5teb beiuen Salo«
tfjuu,
Das
2 )
roas für betnen
molleft
bu,
(Sott,
roas bu in uns germrft t?aft (pfalm 68, 29.). <§etge beinen Kneifen beine IDerfe, unb beine <£fyre tfyren Kiubern. Unb
uns
ftärfen,
unfer (Sott, fei uns freunbltdj unb förbere bas IDer! unferer fjänbe bei uns. (pfalm. 90, \6. 3)
ber £}err,
21uf bieb,
fjerr,
fjaben
tr>ir
gehofft,
tr>ir
roerben nid?t 3U (ßruube
geben in €rr>igfeit. hinten!
1
"
fefcung.
Ad Deum suspicia. 1
(Sbron. 30,
2)ie 35erfe
14.
Ad
Deura suspiria. (<8euf$er ju ®ott.) 25rutffefyler für 12. (14.) 15. (16). (19.) naefc ber rM&erfäen Über« 16. 19. ftnb »on (SouieniuS nur bem $mu?tin&alte nadf
Ii.
angeführt unb bemgemäfj au# überfe&t. 3 <Kfalm 90, 16. 17.
Digitized by
öes Derfaffers.
rtadtfcfyrift
$amit füllten,
hier
nid)t
niebergejdjriebenen
juerft
fo
bie
berloren
gingen,
fing
id)
bort
wenn
bamit alte§ bereit wäre,
mentgen
baf)eim
mit«
bewahrt merben
ftitl
nad)
an,
befonberen
bie
,
©ebraud)
fünftigen
für
aufgefunbenen Regeln
nb^nfnfjen,
bem
biefe
öebanfen,
geteilten
1
ber 58orfd)rift
bev
bezeichneten 93üct)(ein
03ott ein beffereS
®efd)icf
58aterlonbe jurücffüljrte.
3d) begann alfo äufammenäufteu'en (£rften§
I.
beffere
^äu§lia^e
bie
SDfutterf djule;
SBorfdjrtften
für
(£r yehung
Swßenb burd)
(
ber
bie
für
eine
Altern unb SSor*
bereitnng-auf bie öffentlichen (Spulen.
U. Streitend $3üd)tein für bie mutterfprad)li cfjen ©d)ulen beftimmt: um atteS $otf, auch ba§ niebere, in fjeilfamcn öehren, roafnrer grömmigfeit unb recfytfc^affenen ©itten ju untermeifen.
m
fein ift,
(Snblicf)
foüten, leichter
um unb
foId)ertei,
beffer
51t
ben tatein ifdt)en <Sd)uten
bie
und (Europäern lehren unb ju lernen.
jene (Sprache,
bie
fo
fet)r
bienlict)
notmenbict
$ie ^lfinktnberfn)ulr 2 (bie für bie ©Itern beftimmten (5rinne= rungen entr)o!tenb) mürbe im 3a!)re 1633 au§ bem 33öhnüfd)en in§ £eutfd)e überfefct, als ©e. ©rlaucht ber ©raf Raphael in Siffa, Sßoiroobe Don Söelj, feine ^Protjin^iatfc^ute 5itm 33efferen umgeftatten roottte. Sie mürbe aud) ebenbafelbft gebrudt unb bemfelben erlauchten <3d)ut}= herm gemibmet, 3 auf beffen SBunfd) unb SStllen biefe Unterrichte fjerau^ugebcn begonnen fct)riften mürbe btefetbe mürbe fpäter mieber in Seip^ig, unb ju $t) orn n polnifc^er ©prac^e gebrudt: :
*
1
Xit ton uns ale „Mad&fdprtft beS ^erfaffer«" bezeichneten Sorte bilben bie Überleitung jur Infantiae Schola (ÜJiutterfdjule), bereu lateinifebe Überfefcung in ber ©efamtauSgabe unmittelbar (&. 198—249) auf bie große
gleicfoeitig
Sibaftif folgt. 2 Infantise Schola. 3
dedicantaqve
2)rudfefyler für
dedicatäqve
Digitized by
272
9ta4förift bf« #erfaffer«.
5um ©ebraud) babei
Ungarn alSbann im
ber
SSenn
übertrugen. fer)e,
mele§
bafe
werben
ge)e(jt
ben
nung
in
fann
anbern),
©djrift
biefe
icf)
1653
3aljre
nun
mieber
tn§ Sateintfa^e burc^lefe
unb
größerer SBoßftänbigfett au§einanber*
(benn gebe
fo
1
nodj id)
immer
mid)
lefjrt
bod)
ber
ein
Jag
©off*
baß ba§ SBerf aud) fo 9?u^en unb (äffe e£ bafyer (o,
fytn,
werbe,
ftiften
mie
e§
ift,
erfdjeinen.
3ttan mufj
weitem ©rgänjung
aud) anbern etroa§ jur 93ef)anblung,
unb
Söefferung
überladen.
1 (S8 ift bie schola infantise gemeint, beren Aufarbeitung ftd) biernadj unmittelbar an bie ber Didactica magna anfcfylofj unb im böljmifa)en llrtcrt in ben Sauren 1628 ober 1629 abgefaßt tr-urbe.
Um
Digitized by
3nfjalt ber (Brofjen ilnterrtcfytslefyre.
1.
Citel 6cr (Brogeu Unterria?tslcr/re
2.
Aufgabe unö £kl
3.
2(n öie Cefer
4.
(Einleitung 2)ie
beiben
o ortreff lieben Sßerfe
unb
ber SDtenfd) (1). 2>cr üBerluft (2. 3).
.
.
5er Unterridjtslefyre
Vergleich beiber
baö $arabie8 mit bem ^arabiefe 33ie Älage ©otte«
ber ©cbityfung,
be8 iUcenfcben
<ßarabiefe
(4).
$ie SBiebererwerbung unfere« <ßarabiefe« bureb bie (6). 25ie Äircge ein wieber grünenbe« <jkrabie« (7). 2)ann jebodb babinwetfenb (8). 2)ie Älagen ©otteS unb weifer äftänncr bariiber (9). Söarum bie große SRenge ft<b bnrum niebt fümmert (10). Söewei« bermittelft ber 3nbuftion, baß unfer ganjeö SBefen toerfebrt unb »erunflaltet ift (11), unb baß wir gäntfieb Oer* foren (12). (Sin bereiter Srofi: 1. baß ewige ^arabte« (13). 2. bie Söieber&erfteflung beö #arabiefe« fd)on fyier auf Srben (14). ftür biefe SEBieberberfteflung bie wirffamße SBeife »ermittetft einer richtigen Unterweifung ber 3ugenb (15). 2)ie Äinber ftnb nietyt bloß ber ©egenflanb einer wahren Weugeftaltung, fonbern auefy ba« SSorbitb berfelben (16). ©ott 3Bnrum bie Äinbtein jo t>oa) fteflt (17). Söarum er un« (Srwacbfene auf fic binweift (18). 2>ie 9?eu» gefialtung ber Äirc&e muß notwenbigerweife bei ben Äinbern auf©ott legt bafür 3cugni« ab (20). 2)ie fcorbilblid&e fangen (19). #anblung (Sfjrifti (21). ffia« baö fei, bie 3ugenb torftebtig er* jie^en (22). Unb wa« bie gruebt foleber ©rjiebung (23). SMe ©ott für bie 3ugcnb forgt (24). Unb wie wir ba« tfmu foflen: 3e^t wirb bie 3ugenb nacb bem SBeifpiel ber *)5atriarcben (25). hierüber (5).
®nübe ©otte«
s
tmrdj fcblecbten ftcb
nict)t
Umgang
barum
ober
Unb bie (SIteru fummern bem ©Öfen Siberftanb £ebrer (28). Saber »erwil*
berborben (26). berfleljen
e«
niebt,
Ieiften (27). Unb aueb nitbt alle« unb wirb immer fcblimmer (29). Saljcr müffen alle für bie gemeiufame SOBoblfaljrt fid) ju 9?at unb t^at berbinben: ober be« ©lifcftrabt« ©otte« gewärtig fein (30). ©cgen ba« S8a* alle
311
bert
bblon ber 3crrüttung muß ba« ©cbwert gebogen werben (31), oon ber etaat«be^örbe (32), unb oon ben Wienern ber Äircbe (33). 2)ie 2lrt unb Sßeife, nad> ber babei oerfabren werben muß, foff uuu au«einanbergefefct unb erwogen Werben (34). Üttag nun einer babon erlcucbtet werben, ober nict)t, Wie er fid) babei oerfyalten fofl 2>ie Söetofynungcn, bie fyier ber fleißigen warten (36). (35). 5.
Der
6.
3 n ^ alt
Ccr/rfunft
Someniufl,
Hu^en pon
3°fy-
#a
l-
Jln&teä
•
3. 23.
•
Kapitel Untcrric$tgle&re.
n 3. 2lufl.
25.
18
Digitized by
274
bcr ©rofeen Unterri$t8Je&re.
3ntjalt
€rft es Kapitel: Der lUenfd?
bas
ift
letjte,
ooUfommeufte, aus-
©.27.
ge3eid?netfte ber cSefct/öpfe
2)a8 2Bort:
Gimmel
„(Srfenne
©8
flefaHen (1).
aua? in bcr
menfc^licben
»erben mujj
allen 9ftenf$en fcor Slugen geftellt
g weites Kapitel: Das
man fia) als fcom 2Boj>r^cit öom Gimmel ge< backte
felbft"
ift
(Srbaben&eit
2>ie
fallen (2).
bia)
9?atnr (3),
n?ela)e
(4).
le^te giel bes XKenfdjen liegt außerhalb
Sebens
biefes
2)a8
„
ber
t)öcbfie
mu§
©cfctyöpfe
mtroenbigertoetfe
ba8
28.
bcdjftc
3iel faben (l). 2)a8 aber lagt fia) benmfen (2): 1. aus ber @ejita^te ber ©d(>epfung (3); 2. au8 unferer ©efcboffen&eit (4); 3. au8 unferem ganjen £fcun unb 2eiben (5). ©ei bem allen jeigt jebodj eine enblofe Steigerung (6). 2)a8 beroeifi bie gefamte (Srfa&rung (7). 4. Sud) ber 2ob felbft bringt unferem Söefen fein (Snbe (8). 2)aß bic üflenfeben für bie (Stoigfeit beflimmt feien, lebrt ba8 ©eifpicl be8 Sftenfd) geworbenen <S&riftu8 (9). 3>ie breifaebe SBobnung be8 Staffen (10) unb ba8 breifadje 2ebcn (11). 2)a8 $orbilb babon bei ben 38raeliten (12).
ftd)
Drittes Kapitel: Diefes feben
ift
nur eine Vorbereitung auf
bas en>ige £eben 2)ie3eugen bafür (1):
1.
Sößir
gefebaffen jur ^ßflanjftätte, jur
3.
2ttenfd)en (3);
fabrung
(5).
©ott
Vorrat8fammer unb nur ©djule in feinem ©orte (4); 4. bie
finb brei
„
35.
„
38.
ber (Sr-~
bie Selbftbe^errfa^ung
bie Hirfjtung auf (Sott
Ouefle bcr @rfenntni8
2)ie
32.
Stufen ber Vorbereitung auf bie
bie €rfeuntnis feiner felbft,
(Emigfeit:
„
(2); 2. bie fu$tbare SBelt,
Scfchife (6).
Viertes Kapitel: €s unb
felbft
felbft
ber
in jtoeiter £inie
ftefyenben S8e*
ftimmungen be8 Sftenfc&en, bie jener fcöcbften (ber (Smigfeit) unter* georbnet fmb (1). dreierlei finb jene Söeftimmungen : ber 9Henfc$ foll nämlid) fein 1. allein toon allen mit Vernunft begabt, 2. §err* über fa?er fi<$ felbft, 3. bie ftreube ©otte8 (2), Angabe be8 2Befen8 be8 vernünftigen ©efdjöpfeS (3). 2Ba8 ba8 fei, §err fein über bie ©efaVopfe (4). 2Ba8 ba8 fei, ©benbilb @otte8 fein (5). Ifciefe brei «Stüde löfen fid> auf in bie Sigenfd)flften 1. ber miffenfc&aftlicben SBtlbung, 2. ber ©ittlidjfcit , 3. ber ftrömmigteit (6). 2)iefc brei (äigenfebaften umfaffen ba8 gonjc ffiefen be8 2)?enfdS>cn in biefem Seben
;
aflc8 übrige
beleuchtet
©$lu&
1.
ber
ift
Ubr,
©eimerf 2.
be8
(7).
2)a8 n>irb mit bem S3eifpiel 3. ber ©efunb&eit (8).
^Jferbe8,
(9).
fünftes Kapitel: Die Samen n>ifienfdjaftlicr/e
t»on ZTatur in
Bilbung, bie
311
jenen brei Stücfen (für bie
SittlidjFeit, bie Keligiofttät) liegen
uns
25ie Statur bc8 2Jtenfc$en toar urfprünglicb
gut
;
ju i&r müffen
(bon ber $erberbni8) jurücfgebracfyt »erben (1). Unb jrnar burd) bie Ä'raft ber emigen SSorfelmng, loeldje ba8 Verfallene rcieber
ttir
^erflellt
(2).
gefd^lagen (3),
Sie 2öci8beit t)at emige SBurjeln in bem 2Renfc&en unb 3»ar I. babura), ba§ fte it;n für bie (5rtt?erbung
Digitized by
3nfalt ber ©roßen Unterri$t8le&re.
275
ber Äenntni« bcr 2)inge tauglich moa^te. £a« erhellt barau«, baß ibn gemalt &at, 1. nncfc i&remEilbe (4); 2. ju einer ©elt im Äleinen (5); 3. mit ben ©innen au«gerüftet (6); 4. »on «erlangen
fic
naa> SSiffen getrieben (7). 25ob,er bringen biele, bie nur ftdj felbft tyaben, ju einer mannigfaa^en Kenntnis ber ÜDinge
ju ftü&rern
buri
Unfer SSerftanb toirb toerglia)en 1. mit ber (5rbe, 2. mit 3. mit einer tabula rasa (9), 4. mit bem ©a<$«, ©iegel eingebrücft derben (10). 25ie Raffung«*
(8).
einem ©orten, in ba« ja&Hoje
ffiunber ©otte« (11).
traft unfere« »erftanbc« ein
Unfer SJerftanb
bem 2flenfa)en, Harmonie (13), 1. an welwer er ftd) überall freut: nämli# in allem, wa« ju fefcen, ju työren, $u fa)mecfen, gu taften ift, aud) in ben Jugenben felbft (14); 2. weldje er aua) in ficb fclbfl finbet, ein ©Riegel (12).
II.
2)ie Sffiurjel ber ©ittlid&teit in
bie
mit
9?ü<fft($t teil«
auf ben Äörber (15),
Harmonie fann
3)ie geftörte
auf bie (Seele (16).
teil«
»erben (17).
wieber&ergejtetlt
III. 2)a* für, baß bie SBurjeln ber föeligiofttät in bem äftenfdjen liegen, bient jum ©ewei« 1. ba« ffiefen be« (Sbenbilbe« (18); bie allen angeborene Jßereljrung ber ©ott&eit (19); 3. ba« ©treben nad) bem
böcbften ©ut, welche« ©ott ift (20); nicfct einmal burrf? ben ftatt be« 9Jienfd)engefaVec&t« gänjlidj erlogen (21). £emna$ »erben S3orwänbe gegen bie ©eftrebungen ber ^römnrigfeit nur in gott»
Unb wir bürfen nia)t ben alten Slbam neuen bewaffnen (23). 2)ie ©nabe ©otte« barf nid)t muß banfbar ancrfannt werben (24). ©a}luß (25).
lofer SOBeife aufgefud&t (22).
gegen ben
befa)ränft, fonbern
Sedjfies Kapitel: Der ZTCenfdj, wenn foll, muß gebildet werben
©amen
bie gab, igfeit
(2).
Wirb
gezeigt
3. f
o
für
grüßte
nia)t
bie 2öiffenfd)aft
3um
OTenfdjen werben
©. 49.
bem
ÜKit
(1).
geboren,
nic&t
SDfenfdjen
wirb
bie 2Siffenf<$aft
$aß
felbft
2.
nod)
finb
er
ber SDienfa) jur 2J?enfcb>it gebilbet werben müffe, 1. burcb ba« ©eifbiel ber übrigen ©efcfyöbfe (3);
unb be« 2J?enfd)en felbft, foweit e« ba« £örberlic$e betrifft (4); unb wie er bereit« bor bem ©ünbenfaK geübt werben mußte, biet me&r jefet, na$ ber «erberbni« (5) 4. unb weil ©eifbiele ;
geigen,
Werbe
baß
ein
(6).
ättenfcb.
olme (grjiiefmng nid)t« ot« ein
£ier
©tumbf finnigen unb ©a)arf»
Ärmen
(8); 3. bie «orgefefcten unb Stußna^me (10).
finnigen (7); bie SReidjen unb
Untergebenen (9); alfo
Siebentes Kapitel: paffenbfien
rob.e«
2>er 3"d)t bebürfen 1. bie
im
erft en
ofyne irgenb Welche
alle
Die Bilbung £ebensalter
bes
ftatt,
IHenfcr/en
ftnbet
am
fann fogar nur 3U ber
geit ftatrfinben
„
53.
$e«
2Renfc$en unb ber ^ftonje ätynliaV« 33erb.ältnt« (1). S)ie ©ilbung be« 3ftenfa?en muß bon Äinbfceit an begonnen werben; 1. wegen ber Unficö.erbeit be« gegenwärtigen Seben« (2); 2. bamit er 311 ben $anblungen be« 2eben«, bebor er ju fcanbeln beginnt, 3. alle« läßt fta), foiang e« jart ift, am au«gerüftet wirb (3). leidjteften bilben (4). Sucb. ber 2Kenf(ö, felbft (5). 4. Sem 9Henfc$en ift ein fe&r großer ©Kielraum für ba« Söac&Stum gegeben, Welche
3eit
nicb, t
wa« ba«
ju anberen erfte
gogen werben
3^ ^ e
£eben«alter
ift
etwa« febj
e
n berwenbbar
eingefogen
b.at
(6).
(7).
@efäb.rlicb,e« (8).
5. 2)a«
nur
ift fefl,
6. Sßidjt rea)t er»
©a^luß
(9).
18*
Digitized by
276
3nba(t bcr ©rojjcn
Sicktes Kapitel:
muß
Die 3ugenb
roerben; ba3u bebarf es ber
ltntcrricbt«lebre.
in
gebildet
(Semeinfdjaft
Spulen
3.
57.
„
6t
„
04
Äinber fommt etgentüc^ ben eitern 311 (1). 3)enfelben roerben jeboeb bie Sefcrer ber ©cbulen ju #ilfe gegeben 2>er Urfprung unb ba« Söacb«tum ber ©cfculen (3). ftür bie (2). enbliä)e Eröffnung ber Stauten an allen Orten toirb barge(egt (4)
©orge für
2>ie
bie
bie überall roafyrjunebmenbc
1.
ber
$inge
Watur (8)
befiänbigen ©eifpiele ber
ber ftufcen (7); 4. bie ber Äunft (9).
3.
unb
5.
Zteuntes Kapitel: Die gefamte 3 u 9* n &
mu§
unb Orbnung
<5inria>tung
richtige
(5); 2. bie Wotroenbigfeit (6);
beiberlei
(Sefd?Ied?ts
ben 5d?ulen anvertraut roerben
2Me ©acuten muffen gemeinfame Slufnaljmcflätten ber 3ugenb fein (l): 1. roeil äffe naa> bem (Sbenbilbe ©otte« neu gehaltet »erben muffen (2); 2. otte muffen für bie Aufgabe ifcre« wtünf* 3. 3n«befonbere muß man tigen ©erufe« vorbereitet »erben (3). geroiffen Seuten (bie von Sttatur jtumvffinnig unb bo«baft fmb) 2)ie
träftig Reifen (4).
©orftebt
^rage, ob ba« roeiblidje ©efcblec&t ju
©tubien jujulaffen,
fcbaftlia^en
babei
muß
ju
beobad&ten (6). (Sin anberer (Sinroanb (8).
feboeb
feitigt (7).
^efjntes Kapitel: Der
roerben
bejabt
(Sin (Sinroanb
Unterricht in ben Schulen
roiffen*
Selcbe
(5).
roirb be*
muß
ein
um»
faffenber fein
©«8
bem
unter
„alle«, roa« in ber ©<$ule gelehrt unb gelernt Wämlid) Dasjenige, roa« bie ju Verfteben fei (1).
muß/'
roerben
©Übung
becs
ganzen 3)?enfcben angebt (2): 2öei«fyeit, Älugbeit, 2)aß biefe brei niebt au«etnanbergeriffen roerben
grömmigfeit (3).
u f rtm ntent)ange ber 3)inge bürfen, roirb beroiefen (4) 1. au« bem felbft (5) ; 2. au« ber äufammenfcfcung unferer <£>eele (6. 7.) unb
3
bem 3**«* unferer ©enbung in bie bem Jfacbften unb uns felbft bienen s
genießen,
(12);
b.
roelcfce
hervorgeht
au« un«
felbft
SEBelt
(8):
(9).
2.
(17).
roir
©Ott,
c.
a. au« ben ÜJingen felbft au« ©Ott (14); 3. au« bem
(Sine unfeligc <S#ei*
©chluß (18).
Kapitel:
cEIftes
baß
(10. 11):
(13);
«eifviele (E&rifti, unfere« SJorbifbe« (15. 16).
bung
1.
einer breifacben £uft
3rjrem
Schulen haben bis
jefct
$roecfe
voUfommen
entfprec^enbe
gefehlt
,
60.
2öa« ba« fei: eine ihrem 3«?ecfe genau entfprcd&enbe ©ebule (1). 3)aß bie ©cbulen fo befebaffen fein f ollen, e« jeboeb niebt finb, roirb beroiefen (2)
ba«
3 cu 9 niS
nicht
ber
1.
burd) ben SBunfdj 2)oftor Süutber« (3)
2)inge
felbft.
überall gegrünbet (5),
geforgt,
baß
©eiftc«fpiel«,
unb
2)enn (4) roo fie ba
1.
©djulen
;
2. burd)
fmb noeb
bafür finb, für ade ba finb (6); 3. e« ftnb nicht Stätten freien 4. ftirgenb« roirb in fonbern ©tampfmüblen (7). roirb niebt
fie
unb niebt einmal im §auVtfäcbluhen unterrichtet (8); 5. niebt mit einer geläufigen, fonbern einer geroaltfamen Sftetljobe (9). 6. 6« al« in ben fingen ift mehr auf einen Unterricht in ben ©orten, abgefeben (10). 7. Sie weitläufig unb verroicfelt ba« ©tubium ber lateinifeben ©vracbe fei (11). 2)te Älage be« 2)oftor Subinu« bar» über (12) unb be« $3erfaffer« (13). ©tatt $u tlagen unb ju roünfcben, tniiffen roir verfuchen, etwa« ©effere« au«finbig $u machen (14). allein
Digitized by
Googl
3nl?üit bev ©rojjcn llntcrrictit«lehre.
Zwölftes Kapitel: Die Spulen
jtttb
einer Umgefialtung
jum
©.74,
Befferen färjtg
Ob eine SIrjnei für (1). Sa« ber Berfaffer
^ier
ba«
anjuwenbeu
fieUe unb toer^eiße (2). Sejug auf neue (Srfinbungen wirb
in 2lu*ftcbt
2)er (£fc>ara?ter ber SDJenfcfcjen in beleuchtet bureb
Äranfheitcn
eingctr>urjelte
ber SJcafcbine be« 2Ud)imebe« (3) unb ber S3ua)brucferfunft (5) unb be« ©a^iefc*
93eifpiel
Seit (4) unb unb ber ©dfrreibfunf! (7). Slucfc bie örftnbung ber neuen 2Ret^obe ift bem $abel unterworfen (8). Sie bemfelben ju begegnen (9). 2>te ©runblage be« wiffenfctiaftlicfcen Wac&Weife« (10) erläutert (11) unb angewanbt (12). (Srfter (Sinwurf (13). ^weiter Gin Wurf (14). dritter (Sinwurf (15). Vierter ©inwurf. (Srfte, jweite, britte Antwort (16). pnfter Einwurf. 9tntn?ort (17). ber geifiigen Anlagen (18—25). Unterfctjieb <Secb«facber (geifrigen Anlagen) laffen ftet) jeboa) mit berfelben Äunft unb ber« felben üfletbobe bebanoeln, au« einem bierfaetjen ©ruube (26. 27. ber neuen pultoer«
(6)
Me
28. 29. 30).
Selche Überlegung bei ber Bereinigung ber ©eifter
berfctjiebener 2Jii)d)ung
au;;iiftetten
(31).
Drei3ehntes "Kapitel: Die (SrunMage ber eine forgfältige (Drbuuug in allem ift Drbnung,
bie
beleuchtet 1. ber bie
©eele ber £inge
Seit (2);
2.
(1).
Sc^ulüerbefferung „
84.
„
88.
35a« wirb mit 93eifpielen
ber gefle bc«
Gimmel«
(3); 3. ber
feinften Arbeiten
au«ffthrenben £&iercben (4); 4. be« menfeb* 5. unfere« ©eifte« (6) ; 6. eine« tro&l berwal* 7. ber 2Jtafc&inc be« 2lra)imebe« (8); 8. ber £a*
ÄÖrper«(5):
liefen
teten 3teict.eS (7);
(9); 9. (ber ©uetybrueferfunft (10); eine« Sagen« (11); 11. eine« ©a)iffe« (12); 12, einer U&r (13). 2)a« ganje ®et;etjnni« ber Ubr beftel>t in ber Drbnung (14). ÜWan borf ^offen, eine ber Ufyr
nonen
ähnliche ©eftalt ber
€$ulen
ju erfinben (15). ed)lufj (16).
Dier3er}ntes Kapitel: Die forgfälttge ©rbmmg ber Schule ift von ber ttatur 3U entlehnen unb fätttt burdj Einerlei fjinber' niffe aufgehalten
werben
©runblagen ber Äunft mu§ man in ber 9?atur fua^en (1): bie Watur bietet uns j. SB. SDiufier für bie 2:t»ötigfeiten 1. be« ©cfcwimmcn«, 2. ber 8cbififafcrt, 3. be« fliegen« (2), 4. be« §er* 25ie
ber Tönt (3), 5. be« SMifcen« (4), 6. ber Saffer* leitung (5), 7. ber 3eitmejfung. (Slnaltofe ber ui)v junt 3 il>C£* ocr Srfenntni« ifcre« ganzen 93aue») (6). ©ct»lu6 über bie Macbalmiung ber natürlichen Vorgänge bei bem Slufbau ber 2ef>rfunft (7).
vorbringen«
pnf
§inberung«grünbe »erben geltenb gemalt (8). Beantwortung: @ott bat in weifem SRatfctylufj ba« fo georbnet: 2)en erflen ber fünf fünfte (9); ben ^Weiten (10); ben britten (11); ben feierten (12); ben fünften (13). 3ene §inberniffe toffen ftctj auf toerftänbige 2>ie Drbnung ber folgenben äapitel (15). Seife befeitigen (14).
£ünf3er|ntes Kapitel: Die (SrunMage
für bie Derlängerung
bes £ebens n
2)em aber
e«
3J?enfct»en
wirb ein
wirb bon un« bertürjt (2), ba§ wir e« teil« baburd),
Gräfte (3),
93^
lange« Scben gegeben (1), teil« burd) (Sntnerbung ber
hhxreidc)enb
nicht
gan$ ben ©efct»äften
Wibmcn, wie Hleranber ber ©rofje, ^3icu« bon 2)ciranbola getrau
Digitized by
3nWt
278
©roßen
ber
Unterricbtölebre.
baben, (4) unb auä} <£^riflu« fctbft (5). SWan (läge alfo niebt 3»ci Heilmittel (7): 1. ber Äörper über be« Sebcn« Äürje (6). 2öe«balb? Seil er ift l. ber ©eele ifi toor Äranfl?eit ju fcbüfcen. SBobnflätte, 2. SSerfjeug (8).
gemäßen
Da«
Jebenöireife.
S3eifpiel be«
Nabrung
©aume« unb
(9)
Unb tote? ©ermitteffl einer Vernunft» SJerfabrcn bei berfelben toirb an bem
naajgeiriefen, toeldjer bebarf l. einer
jugleicb einer einfachen (10);
mäßigen
2. häufiger 2lu«*
8on ber gehörigen bünftung (11), 3. abtoecbfelnber SRube (12). SBeobacbtung jener brei ©tücfe tyangt bie Unoerfebrtbeit be« 2eben« ab (13). II. Die 3Trbeit«jeiten muffen riebtig au«genu(}t »erben Die außerorbenttiaje ©eroatt be« gortfebritt« (15). (gine (14). genaue Leitung ber 3eit (16) genügt, um große ©cbäfee ber @e< tebrfamfeit ju fammeln (17). ©ctyuß (18).
Sedjserfntes
Kapitel:
ober
£efyrens
lernen muffe,
Die
Lernens, fo
b.
baß ber
Da« 2öad&«tum
(3) . (4) ,
unb
(5) .
ift
eine
gefebiebt
ber f^ciS ftaj
fidjer lerjren unb
ausbleiben fann
Dinge
fünfttidjen
auf Srfatnrung Die Unterricbt«metbobe muß
^ßflan^en
mit
€rfola,
bes
«Erforbernijfe
man
IPie
natürlichen
ber
2öie ba« audj bei ben
allgemeinen t).
fein
»on
muß
©.
(2).
99.
(1).
felbfl
3 um
grünbenbe Äunft erforberlia? Äunfl bebanbelt werben
toie eine
jtoar im <J3aralIeli«mu« Unb warum ba«? (6).
be« Natürlichen unb Äünfllicben
„100.
(Srfler (Srunbfafc: Die Statur aaltet auf bie paffenbe 3eit
unternommen
Nachahmung biefe« ©ruubfafce« in ber (Gärtnerei unb Oautunft (8). Die ©Ovulen irren in $n>eifad)er ffieife oon biefem ^orbilb ab (9). Niä)t« wirb jur Unzeit
Qsine richtige
(7).
Dreifache ©efferung (10).
3 weiter ©runbfafc: fia)
anfebieft,
Die Natur
bereitet
ben ©toff, beoor
fia)
fte
ihm ftorm ju geben
gorm
„
Die Nachahmung (12). Die «efferung (19). SSerirrung (13. 14. 15. 16. 17. 18).
Der ©toff oor
ber
(11).
dritter ©runbfafe: Die Natur nimmt paffenbe« ©ubjeft ober bereitet e«
um
eigneter Söeife cor,
ftcb
102.
SDi«
für ihre SCbatigfeit ein
fi$ wcnigflen« junäcbfi in ge*
e« ^affenb 3u
„104.
machen
paffenb für bie ftotm, bie er annebmen foff, Die Nachahmung (21. 22. 23). Die SSerirrung (24).
Der ©toff wirb
gemacht (2C). 2)ie ©efferung (25).
Vierter ©runbfafe: Die Natur febreitet im einzelnen, jebe« für toirb
Sitte«
Nachahmung
für
fieb,
nicht«
(27. 28. 29).
oerwirrt fi$ nicht in ihren Sßcrfen, ftch
oor
bilbenb,
burebeinanber
Die «erirrung
gebilbet
(30).
(26).
„
105.
•
107.
Die
Die Sefferung
(31. 32).
fünfter ©runbfafc: Die Natur innen b«au«
beginnt ihre gan3e D&atigfcit
Die inneren £cife juerfi (33). Die Naa?abmung (31. 35). Eerirrung (36). Die Sefferung (37).
oon Die
Digitized by
279
3nbalt ber (großen UnterricfctSlebre.
Sedjfter@runbfafe: ®ie Watur bent SHIgemeinften, t)ört bei bem
i^re ganje
beginnt
©Übung
mit
©efonberften auf
S.
108.
,
109.
2)aS allgemeine juerft (38). Sie ^aa?abmung (39. 40. 41. 42). $ie ©efferung (45). 25ie «erirrung (43. 44).
Siebenter ©runbfafo:
mad)t feinen Sprung,
2)ie Sftatur
fie
fdjreitet
ftufentoeife t>or
Med (47. 48).
fhifenroeife
Sßerirrung (49).
2)ie
$<$ter©runbfnfc: SSenn auf, als biß
ffcrungroeife
niet)t
,
fie
Nachahmung
2)ie
2)ie SBcfferung (50).
9?atur anfängt, fo hört
bie
fie
nicht eher
»oKenbct
„
al« bis ba« SBert ooübracht
30?an barf nicht eher aufhören,
Sie Nachahmung (52. 53. 54).
(51).
(46).
2Me S$erirruug (55).
III.
ifi
2)ie
SBefferung (56).
Wcunter@runbfafe:
Natur »ermeibet
2>te
forgfältig ©egenfäfcliche«
unb Schablic&e«
112.
2>ie Nachahmung. ©egenfäfce müffen Dermteben werben (57). (58. 59. 60). Sie «erirrung (61). Die SBeffcrung (62). Schluß 63).
Steb3etjntes
Kapitel:
Die
cSrunbfJrrje
£ei cfytigfei
ber
beim teuren unb fernen (5« genügt nicht, etwa« fieber ju fennen:
crflreben (1).
(Srfter 6.
man muß
2)ie
3 weiter Orunbfafc: baß
113.
„
113.
„
115.
„
118.
,
119.
3et?n ©runbfäfee bafür (2).
®runbfafc:
Natur beginnt immer mit bcr Befreiung
Sin reiner Stoff wirb genommen (3). 2>ie Nachahmung $ie «efferung (9). 2)ie «erirrung (8). 7.)
ein,
,
Seichtigfeit
er für bie
2>ie
Natur
gorm
richtet
ben
Stoff
im
.
.
(4.
5.
toorau«
fo
empfänglich wirb
%otm, bie er erhalten foC, empfänglich gemalt (10). $ie Nachahmung (11). 2>ie «erirrung (12). 2)ie ©efferung (13). Sie ber Lerneifer bei ben Änaben ju werfen unb ju erhalten fei (14) 1. oon ben Altern (15); 2. oon ben Sehrern (16); 3. t>on ber Schule felbfl, bie im 3uncrn unb oon außen 3)er Stoff töirb für bie
bieten muß (17); 4. »on ben oon ber OTet^obe (baß fte eine natürliche fei unb in »erftänbiger Seife ba« Angenehme mit bem Nnfelichen fcerbinbe) (19); 6. *on ben ©ehörben (20).
einen
lieblichen
Aufenthaltsort
2er)rgegenftänben (18
1;
5.
dritter ©runbfafc:
2)ie Natur führt atteS au« Anfängen berau«, bie bem Umfange nach unbebeutenb, ber inneren Äraft nach ftarf finb .
.
oou geeigneten Anfängen au« (21). 2)ie Nachahmung (22). $ie üßefferung (24). erflaunlia^e SScrirrung (23).
Wittes
2)ie
Vierter ©runbfatj:
3)ie
Natur
fchnitet
oom
Seichteren
jum
Schwereren oor 2)aS Seichtere fache
juerft
^erirrung (27).
(25). 2)ie
3>ie
Nachahmung
(26).
bannig*
©efferung (28).
Digitized by
3nhalt bcr ©roßcn Unterric6t*te^rc.
280
fünfter ©runbfafe: Tie Natur ftttf
überläbt
fich nic^t,
mit wenigem
ifl
®. 120.
rieben
Tic Nachahmung (29).
Nicht« übcrlaben.
©elfter ©runbfajj: Tie Natur
übereilt
Tie nicht,
fich
Qerirntttfl (30). fdjrcitet
laugfam
oorrcärt«
Tie Nachahmung Nicht« übereilt (31). irrung (34). Tie SBefferung (35).
Siebenter ©ruubfafc: Tie Natur im inneren
nicht,
nickte
n
121.
„
122.
ff
123.
„
124.
„
124.
„
125.
,
12G.
„
127.
,,
128.
„
129.
Sie »er*
33).
ju tage,
ba«
Ijerborju brechen ftrebt
gereift,
Tie iBerirrung (37).
wiber Sßitten (36).
Wieste
förbert
(32.
Tie «effe*
rung (38).
©runbfafe: Tie Natur
Siebter
hilft fic^
felbft
auf
alle
nur mögliche
SSeifc
SlUee mit (Sinn
unb Vernunft (39).
Tie Eerirrung
(40).
Tie
Nufcen
nict)t
Söefferung (41. 42).
Neunter ©runbjafc:
Tie Natur erzeugt
nicht«, beffen
balb offenbar nnrb 2111c«
ouf ben
toorjüglich
Nu^en beregnet
(43).
Tie Nachahmung
(44. 45).
3cbnter ©ruubfa^:
Tie Natur ooüjieht
alle« in gleichförmiger
Söeife
HUe«
Tie ^erirrung (47).
in gleichförmiger ©eife (4G).
Tie
©efferung (48). 21
Kapitel: Die <5ninbfä$e ber <5rüublia?f ei rj n t es beim £eljren unb £ernen
a?t3e
Tie gewöhnliche S3ilbung eine
jrceifacbe
(2),
Ta«
eine febr oberflächliche (1).
für bie »efeitigung beiber ber natürlichen SWethobe ju
Heilmittel
ber Dberflächlichfeit ifl toon 3n jetm etufeu (4). entlegnen (3).
Urfachen
©runbfafc: Tie Natur
(Srfier
Tie Urfache
beginnt nicht« Unnüfee«
Nicht« Ungehöriges beginnen (5). Unb in ben Schulen (8). (6. 7).
Tie mechanifche Nachahmung
Nur
gebiegene £ebrgegenftänbe
müffen behanbelt »erben (9).
3» ei
©runbfafc: Tie Natur läßt nicht« »on ih«m Grmeffen bem Äörper, ben fte bilbet, 2Me«, n>a« jur ©ad)e gehört, muß gefchehen
t
er
nach
ahmung
in
aflebem au«, ba« bienlid)
(10).
ift
.
.
.
.
Tie Nach*
ben Schulen (11. 12).
Tritter ©runbfafe: Tie Natur
thut nicht«
ohne eine ©runblage
ober eine SBurjel ^efte« mufe auf feflem
ahmung
(14).
©runbe erbaut werben
Tie SSerirrung (15).
Vierter ©runbfafc: Tie Natur Tie ©runblage irrung (18).
tief
einfenfen
(13).
Tie Nach»
Tie ^efferung (16).
fchlägt bie SBurjeln tief ..
(17).
Tic 33efferung ber
$$er-
©roßen
3nbalt
fünfter ©runbfafc: Sie Natur bor,
281
Unterricht« lehre.
©urjcl
bringt äffe« au« bcr
b^
ä
6. 129.
anber«tt>oher nicht«
Sie mechanifchc Naa> au« bcn eignen SBSurjeln (19). abmung (20. 21) unb in ten Schulen (22). Sie großartige Ver* irrung ber Schulen (23). Sie Scbminfe ber oberflächlichen @cle^r= ©runb ^iertoon bie fehlerhafte SNetbobe (25). Sie famfeit (24). Affe«
Ser jtoie* $anbn*erfer gehen beffer mit ihrem ©efcbäfic um (26). fache (Schaben im ©efolge ber 9?ac^Iäffigtcit ber ©ebilbeten in heSie Söefferung (28). ilig auf ihre Angelegenheiten (27). ©echfter ©runbfafc: 3u bereitet,
mehr
befio
je
vielfacherem ©ebrauche bie
gliebert
fte
Affe« flar gefchieben (29).
ift
in
fonbern
:
fefct
133*
„
133.
„
134.
,
136.
„
136.
„
140.
„
144.
beftänbigem gortfcbritt,
macht nie $alt, fängt nie etma« Neue« an, roäbrenb Stiche läßt
„
Nacbjuahmen (30).
Siebenter ©runbfafe: Sic Natur im
Natur etwa«
bie Untertriebe
ba« frühere
fte
nur ba« früher begonnene
fort
unb
»ermehrt, fcoüenbct e« ber
in beftänbigem ftortfcbritt (31). Nacfouabmen (32). Von Vermehrung unb Vefeftigung ber ©ebächtni«thätigfeit befonber«
im
erften 2eben«alter (33).
Sllle«
Sichter
©runb faß:
Sie Natur »erbinbet
in
äffe«
beftänbiger 33er=
fnityfung Affe« in jufammenhängenber Verfnüpfung (34). 2Ba« ba« fei, mit Angabe ber Urjachen (35).
Nachjuabmen lehren
(36).
Schluß (37).
Neunter ©runbfafe: Sie Natur ben 3n?eigen fchaffenheit
bemahrt jmifchen ber Söurjel unb
Verhältnis mit Nücfftcbt
ein
auf ©röße unb
Ve*
(Cuantität unb Oualität)
beftänbigem Verhältnis be« inneren -,um äußeren (38). Nachzuahmen (39. 40). Affe« in
Behnter ©runbfafc: Sie Natur
befruchtet
unb
fiärft
ftch
felbft
burch häufige Vetoegung
Affe«
Übungen (41). Sie Nachahmung ber (42). Sie 3bee ber Scbulübungen ift oon ber Natur
burcb
£>anbtt?erfer
beftäubige
ju entlehnen (43).
Siele« erfragen, behalten,
heimniö großer ©elebrfamfeit (44).
lehren
ift
Z1cuii3cl*ntes Seijnelligfeit (Sin
'Kapitel:
Die
ba« ©e*
Söie ba« in bie Schulen ein*
mfübren (15). Ser Nufcen ber fo angefiefften Übungen Übung anbere ju lebreu außerhalb ber Schule (47). bcr
(Srunbfätje
(46).
Sie
abfür3enben
beim £et*reu
(Sinumrf in
93e*,ug
muß alfo muß man
Antwort: SNan Vor bem Heilmittel
auf bie Scbroierigfeit.
Seifen ber AbKirjung fuchen (1). bie Äranlheit fennen lernen (2). Acht Urfadjen für ben mangelhaften gortfehritt in ben Schulen (3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10). Sie 3bee (ba« Vorbilb) für bie Entfernung ber $emmniffe ift oon ber Natur -,u entlehnen (1 1). Nämlich bie b'mmlifcbe Sonne (12). Sa« abgcfürjte Verfahren ber Sonnentbätigfeiten (13. 14. 15).
(Srfle«
Problem:
2öie ein ?ef-rer für eine noch fo große &afyl von
Schülern au«reichen fönne
Digitized by
282
©roßen
Snfcaft ber
UnterrichtSlebre.
Sarum
einer Schule nur ein 2ef)rer fcorfleben bürfe (16). Uub ba« möglich, »irb an ©eifpielen ber Statur nachge»iefen (17). Sie Nachahmung ber 9?atur in ben «Schulen, I. inbem man bie ©chüler in klaffen teilt, II. niemanb befonber«, alle in ®emein» föaft au«bilbet (18), III. alle in Hufmerffamfeit halt (19). Unb »ie ba« möglich fei? burdj bie Äutyaffer unb burd) ben 2ehrer felbft auf achtfache »ohl burchbachte Seife (20). Sie groß ber Wufeen einer fo geübten 2lufmerffamfeit fei (22). (Sin»urf : Sirb fo für ben (Sinjelnen uub bie ©efamtbeit gehörig geforgt? Sllerbing«, 1. ^ermittelft ber 3 c & c ntmä'uner (23); 2. bura> bie fleißige Sachfamfeit be« Sebrer« felbfl (24). Sie Hrt uub Seife Siftierte« unb fajrift* liehe Arbeiten su prüfen (25) unb bie ©tilübungen ju toerbeffern Sie Aufgaben ber 3ebentmänner in biefer 8e;iebung (27). (26). 25er iRufeen biefer SWethobe (28. 29. 30). tote
3»eite« Problem: Sie
e« möglich
au« benfelben ©üa)ern
fei,
alle
©. 150.
3u unterrichten
fünferlei hier ju beobachten: I. bie Seftüre anberer Bücher in« II. Sie hierher gehörigen ntüffen jtoifc&en nicht *u geflatten (31). vorrätig gehalten werben (32). Sie ©efebäftigung (33). III. Sic 58üajer f ollen mit ber größten ©enauigfeit, jebodj allgemein »er* ftänblich
gefrf>rieben
abjufaffen
S ritte «
Sarum
»erben (34).
IV. Sucher
(35).
V. $eren Hauptinhalt an
Problem: Sie
ben
in
e« möglich
in
bialogifcher
gorm
2tu«gabe
(36).
einigen
einer
Sänben
bilbltc^
barjufleffen (37).
baß ju berfelben 3eit aae
fei,
in ber ©chule baSfelbe treiben
Sarum
baß in einer (gdmle Unb »ie ba« möglich fei (39).
e« förberlich
betjanbeln (38).
Vierte« Problem: Sie
fei,
e« möglich
fei,
alle
unb
in allem nach ein
fünfte« Problem: Sie Singe
eröffnet
ift
nur
eine,
in »enigen
überall
©orten
Seehfle«
Problem:
e«
SGBie
2$Stt0tett ein j»ei»
Saß
amoenbbar
unb
einjurichten
,
„
153.
„
154
„
154.
„
158.
(40).
bie (Srfenntni« öieler
»erben fönne
©ebiegene Büchlein uer»afchencn «üchern
152.
ber»
felben üttetfjobe ju unterrichten
Sie natürliche ÜRethobe
„
einen (Stoff
t>orju$ief)en
baß mit
(41).
einer
eiujigen
breifache« ©efchäft »ofljogen »irb
mehrere« vollbracht werben fann, jeigt bie Natur (42). Unb bie Äunfi ahmt nach (43). (£« mögen alfo auch bie Schulen nachahmen: bafür bie allgemeine SRichtfdmur (44) unb fünf befonbere Regeln : I. bie Sorte in $er» binbung mit ben Sachen unb umgefctjrt (45). Folgerung: alfo II. Sefen ftnb »ortreiche Sucher für »inbreiche ju achten (46). unb ©treiben in ©erbinbung. (Sin trefflicher $at. 9luf alle« au«* jubehnen (47). III. Stilübungen foöen jugleich Übungen be« ©eifie«
in
unb
einer
Sftftigfeit
IV. ©elehrt »erben unb möge man mit einanber »erbinben (49). V. 2Jlit (Srnft im herein (50).
ber 9Jebefertig(eit fein (48).
al«balb belehren,
bem Schcrj
einjigen
ber
Siebente« Problem: Sie man alle« frufen»eife »erfolgen müffe Sa« ©et)eimni« ber Slbftufung gehört auch fyitvtytt (öl).
.
.
Digitized by
3n&alt bcr ©roßen Unterrid)t«le&re.
Problem:
9ldjte«
Über
unb
SBefeitigung
bie
283
33ermeibung
fcon
©. 158.
#tnberniffen
L
fd)öne 93eföranfung
S)ie
be« faajli^en Se^rjloffö (52). S3e* feitigung ber unnötigen 2)inge (tr-ie e« beren fej>r »iele giebt in ben ©üöjeru ber Reiben) (53); II. ber frembartigen (n>ie e« für
gemiffe getftige Anlagen geroiffe (Segenftäube fmb); Folgerung (54); III. ber nttju fpejieÖen (55).
^roansigftes Kapitel: Die
flTetfjobe für bie
iffenf djaften
im
befonberen
©allein tu einem
2>ie
©einsaugen
ju erhalten (4).
rein
©egenftänue nähern muffe
fa^e ®runb für
fammeln
ju
fthiftt
Stile«
(5).
I.
n>te
m
160.
„
169.
„
177.
bie
II. SBie man benfelben bie burd) "iluto^fie (6). 2)er brei» ©inn beginnt bie (5r*
1. 2)er
$orfd)rift:
biefe
(1. 2. 3).
fenntnt« (7), 2. betätigt biefelbc (8), 3. überliefert ba« (Srfannte
bem bem
©ebä'a;tni« (9).
au§erorbentlia)e Wufeen ber 93ilber bei B fei et t be« menfdjliajen er -
SDer
be« Vcbrencs
3lfte
(ein fünflliaje«
;
ben (Sinnen toergegenroartigen laffe (11). per«) (10). Ob III. 2Ba« unter bem Sictyt ber Hufmerffamfeit $u toerftefjen (12). alle« ftd)
IV.
(Srforberniffe
2>ie
bie 3)inge
erläutert (14).
ju lehren,
Dura)
Siegel
gelehrt »erben
(23). f
ollen,
mittel«
be« bellen
ein SBeifpiel »irb bie
neun Regeln.
dritte ftegel (17).
Äunft
(Srfte
?ia)te«
©adje
bie
bie SEÖiffeufdjaften
9tegel
«terte 9*cgel (18).
Siebente SReget (21).
©ea)fle Siegel (20).
Neunte
2flet&obe
Smuenbung auf
2)te
bermittelft
Siegel (1«).
(19).
ber
üorjuftellen (13).
(15).
Arntitz
fünfte
itfegel
«efrte SRegel (22).
$ie 2öiffenfä)aften , meiere in ben ©acuten müffen naa) biefer 2Kett>obe be&anbelt tt>er*
ben (24).
<Stnunb3n>an3ig fies Kapitel: Die tTTetrjobe ÜJian muß ft$ mebr mit ben fünften al« mit abgeben
2>rei
(1).
(Srforberniffe
forberniffe bei ber 2lu«fi^rung (3).
I — IX (5
— 13).
toorauf gefeiert
(15).
2)ie
X.
werben
Summe
(Slf
5öorfd)rifteu bariiber (4).
Übungen müffen ben aualmifdjen SnalöttfaV müffen jeboä) Ijtnjufommen be« ©efagten (16). XI. »orfärift (17). ©mtt&ettfdje (14).
^>tr>etunb3u>an3igftes Kapitel: Die
SBarum ©prägen, unb burdjau« !öoClfommen 2)inge (3).
für bie Künfte..
ben 2Biffenfa?aften ber Äunfi (2). (Sbenfomel (£r*
(2).
ftolgefäfce.
Ittettjobe für bie
Sprachen
.
ju erlernen (1). Ob eine jebe ©pradjen nta^t \u lernen olme bie flu« benfelben 93üa?ern laffen fta) bie
roeldje
1.
2)htge unb ©praajen lernen (4). 2. 2)ie Äenntui« einer @praa)e in ihrem ganzen Umfange ift für niemaub nottuenbig (5). Unb bie (Smjeiterer ber fcalb
fyat
3anua
Ijaben barin unüberlegt geljanbelt,
be«»
ber SJerfaffer felbft ein begonnene« Posticum Latinitati9 3. Äinber müffen Äinblia)e« treiben, bürfen fia)
niajt toodenbet (6).
unb anberen befaffen, beoor fte Scanner geworben Regeln über bie <j3ologlottte (8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16). 2)a§ bie ©prägen mit 2lu«na^me jroeier fojufagen »oll* fommen gelernt »erben, ift weiter nidjt nottoenbig. 3)a« fpraa> lia)e ©tubium gebt in toter ©tufen bor f"tcb (17). SSarum ba«?
nitt)t
mit
ftnb (7).
(Sicero
2lc$t
$ie toier tlaffen ber fpraa)lia>n ?e^rbüa)er (19). L Sic Sor^ade (20), II. 3)a« (Singang«tbor (21). III. 35a« So^nbau«. (22). IV. Xit ©ö)a|}faminer ber ©a)rififtetler (23). ^>ilf«bü^er
(18).
Digitized by
284
3nhalt ber ©rofjen Unterricht«tehre.
(Sin ^rcmptuarium bcr ©preise irirb »ermißt, abgefehen ton bem be« $olcn ©. Gnapiu« (25. 26).
(24).
Preiunb3tt>an3igf*es Kapitel: Die metfjobe ber Sittenlehre. Sitte«
SSorljergehenbe ©ittlicbfeit
folgt erft:
^feic^fam
ein
unb ftrbmmigfeit
notmenbig funftgemäfj ju gehalten Äunft ber (Sittenlehre (3— 18).
3uflößen
.
.
.
©. 184.
.
Seri
£ie Lehre berfelbcn
(1).
©echjelm Regeln
(2).
£>ierunb3n?an3i gftes Kapitel: Die
ba«
^)tet>etitt>ert;
UTettjobe
für
^römmigfeit
bie
ein-
.
„
190.
„
202.
„
221.
„
226.
Ob
ba« ©tubium ber ^römmigfeit fich in eine funftgcredjte üflethobe bringen laffe (1). ©öS unter betn tarnen ber ft-römmig* dreierlei (2). feit ju ©ine toerflehen. Neffen Eebeutung (3). breifache CUieüe unb eine brcifaa)e Seife barau« $u fchöpfen (4). 2)ie Duelle ba« breifadje Sort (Sötte« (ba« fid> fnnb giebt in ben Serien ber Seit) al« gefächelt, (in ber heiligen ©chrift) al« gefdrcieben, (unb in un« jelbfi) al« eingegeben (5>. Sie brei1. 3>a« fache Seife au« biefen brei Duellen ju fehlen (0). 2)ie Wachbenfen (7). 2. 2)a« @ebet (8). 3. $ie Prüfung (9). 21 Regeln ge« SDiethobe für bie Aneignung ber ftrömmigfeit in faßt
(10-32).
^Ünfunb3n>an3ia,ftes Kapitel:
mir
tPetiti
ben eckten Ztormen bes eckten clrjriftentums mollen,
fo
bic
Spulen
rollia
uacb,
umgeftalten
muffen bie Büdjer ber fjeiben entweber
befeitigt
ober menigftens Dorfidjuger als bisher bei)aubelt merben ....
Soju
unb mit meld>em ©otte«» ©rünbc, warum bie l^eibnifdjen 53üa)er au« ben chrifi* eifer (2). liehen ©chulcn au«gefd)loffcn, @otte«bücber aber eingeführt »erben muffen (3—11). Sie «iicher ber Reiben ©ofcenbilbcr (12). (Sine £en Ephefern müffen mir (Sin ©leidnii« (14). 2(u«flud)t (13). nachahmen (15). 2)ie Ginmürfe muffen hier befeitigt Kerben (16). 1. 3n ©ejug auf bie große Sei*h*it in ben ©üchern ber Reiben (17). 2. 3n »ejug auf bie Wotmenbigfeit jener megen ber Wlo* 3. Unb ferner megen ber (Sleganj bc« ©til«. (Srfte foptjie (18). Hntmort (19). 3mcite "flutmort (20). dritte Slntmort (21). Vierte Vierter Ginmurf in $5ejug auf bie ©chmierigfeit Stntmort (22). b,ier
geraten
»erben foQe
(1)
ber ^eiligen ©chrift für ba« erfte Lebensalter. (Srfte Stntoort (23). £er ©pieß mirb 3meite tntmort (24). dritte Hntmort (2ö). umgebrebt (26). ©chlufc (27).
5e^sunb3roan3igfies Kapitel: Don
ber 5d?ul3ud?t
Sorüber breierlei ju freob* 3ua>t ben ©Ovulen notmenbig (1). 2. £er ©toff, um be«» 1. 2)er 3mecf ber 3ud)t (3). aalten (2). mitten fie gegen bie ©d)ülcr ju üben, dämlich nicht ber ©tubien megen (4). Sie man ui ben ©tubien anftacbeln muffe (5). 2lber megen ber ©itten (6). Unb marum ba« (7). 3. bie ftorm ter 3ucht fron ber £immel«fonne entlehnt (8). Sie in Slnmenbung ju bringen. Sarnung (9). 3 u f flmwien f n ff un fl tce ©efagten (10). (Sin fehr paffenbe« @leia>ni« (1
1).
9ioch ein« (12). Urteil
Siebe nunb3man5igft es Kapitel: Über
bie
be«?ubinu« frierfacb,
SdjuMDeriftatt nad? ben Stufen bes Alters unb ber 25ie Älugbeit ber
Äinber bcr Seit
fron
(13).
geteilte
^ortfeb, ritte
.
ben Äinbern be« Lichte«
Digitized by
3u&alt ber ®roßen
285
Unterric$tSlet)re.
nacfouatjmen (IV ftür D * c SnSbilbung be« ganzen SWenfaVn muß man bie gan^e 3ugenbjeit bon 24 3a&ren in Slnfprua? nehmen (2).
3n
toicr ©a)ulen ut teilen (3). 2)ie Aufgaben ber Arbeit in ber ©d)ule foüen ud) nid)t bem Stoffe, fonbern nur ber ^orm nad> unterfdjeibeu (4). 3>er llnterfa;ieb ber ©cfculen nad) 2Waßgabc ber torm ber Übungen 1. Söeil bier anber« al« bort berfa&ren mirt (5). SBeil t)ier ba« eine, bort ba« anbere met)r betrieben toirb (6). 2)er dunere @runb biefer (Stufenfolge (7). 3. ©eil bie einen fcier, bie anberu bort geübt werben (8). 2)ie oierfaa)e ©a)ule entfprid)t ben teilen be« 3afcre« (9) unb ben in bterfadjer Slbftufung toadtfenben .
«äumen
(10).
Kapitel: Die 3&ee
21 d?tun&3U>au3i(jftes
ber IHutterfcffuIe.
. .
©. 230.
$auptfaä)en ber reljrgcgenfläube muffen juerfi erlernt roer» ben (1). ein $er?eic$ni« be« 2Biffeu«n?erten, ba« Ijier eingeprägt roerben muß (2—21). 25er 9iufeen einer folgen ©Übung in ber ÜDie
Sarum
äinbfyeit (22). f
abreiben
Unterrid)t«büd)Uin
ber
i
im befonberen
mefyr
«oei
2J?utterfä)ule
©inne (25).
mittel ber
b er
fid)
Übrigend
(23).
laffe
fcfcßne
(24).
niajt«
oor*
Hilfsmittel: I. £a« II. (Sin Örtoecfung««
3>er iRufcen biefe« ©üajlein« (26).
2Teununb3n)an3igfies Kapitel:
Die 3&ee &er mutterfpradj»
liefen 5d?ule
,
236.
©djulen müffen ben lateinifäjen oorangefcen (1), 3ioecf unb 3iel ber mutterfpracftlittjcn ©Ovulen (6).
2Jhitterfprad)lid)e
2£eil
(2—5).
SBarum
3iele
\)\tx
ShUn
y& biejeu
gefteeft
toerben
L
ju fü&ren:
$ie geeigneten
(7).
3)ie Älnffen.
II. 2)ie
2)er 3n&alt ber $üd)er für bie oerfdnebenen Älaffen berfelbe, fie untertreiben fid) jebod) in ber gorm (9), unb alle«
93üaVr ifi
toeite
fo
um
SJJittel,
(8).
in ilmen ber natürlichen Anlage be« finblicben Lebensalter« an« gepaßt (10). SWan möge fie mit fd)öncn Xiteln berfefjen, um an* }ulocfen (11). 2t£le ÄunftauSbrücfe müffen bier in ber 9J?utterfpracbe gegeben toerben. SarumV (12). (Sin breifad)er (Simoanb (13). ift
2lutn?ort
ben
auf
2luf ben britten
2Heü)obe:
erften
(Sinnanb (14).
III.
(16).
Suf ben
streiten
(Sin britie« Srforberni«
SÖBarum
ift
(15).
eine gute
man
ba^u rät, alle für bie Älnffen beftimmten ©ücfcer oon ber $anb ber ©Etiler abfebreiben ut loffen (18). föat ^tnfic^tlid? ber @infa>iebung be«
©tubium«
bier ©efefec
au«länbifa)er ©praa)en (19).
Dreißig ft es Kapitel:
Ctjarafteriftif ber lateinifdjen Sd?ule
©prägen unb
ßiele berfelben: SSier
Äünfte
biefelbe (17).
für
£er 2l eg ju jenen £\tUn Saturn ber grammatifa>n Älaffe l
(1. 2. 3).
Älaffen (4).
.
.
.
„
243.
Sncuflopäbie ber
bie ganje
füfjrt
buraj
bic rr>etortfc^e
fea?«
unb
unmittelbar nacbgcfa)icft toerben fotlcn (5). SEßarum bie ©itteulefyre nad) ber Waturleljre gefteflt merbe (6). ©arum bie iD?at^emati( niebt nad) bem Söeifpiel ber Gilten ber 'ß&ofif oorauf-
bialeftift^e ntdjt
gefajicft
werbe
(7).
üer ^büfif muß eine aber roa« für eine V (9). ier pbtftf^cn
2)rei Slntroorten (8).
3Wetap^üftf tooranejeben;
Älaffe folgt bie matl>ematifa)e, binleftifcbe
bium
JMöffe (12).
ber ©efd)id)te
toeld)er
Seife (10).
biefer
bie
et^ifebe
(10.
2)ie rbetori|a>e Älaffe (13. 14).
11).
ade Älaffen 51t oerteilen (15). Unb Sine Erinnerung über bie Ijier beftänbig
auf
$ie
$afl ©tu^ in fta?
gleia^bleibeube s3)]et^obe (17).
Digitized by
3nbalt ber ©regen
286
Unterricftt«lfhre.
€inunbbreil[$igfies Kapitel: Don ber Jlfabemie
SSarum
tytx
bon
SJfabcmic
ber
gehanbelt
roerbc
©. 250, (1).
25rei
©ünfche für biefelbe (2). 1. 2)a§ e« »irflicft Unioerfitaten bcr ©tubien feien (3). 2. 2Da§ fte eine irabrbaft umfaffenbe SDtethobe ftat in 99ejug auf haben. 2öa« bobei ju beobachten. (4. 5. 6. 7). bie Anfertigung bon Auftrügen au« ben berfchiebenen ©chriftfteüern (8). 2>er treffliche ftufcen, ber barau« entfpringen teitrbe, in oier» 9tat in ©ejug auf bie Verausgabe jener facher Vejielmng (9). 2lu«jüge (10). SRat in ©ejug auf ben eifrigen Verrieb ©eflianif efter Kollegien in ber Afabemie (11). 3. Sßunjcft in ©ejug Darauf, ba& niemanb gefrönt »erbe, ber nicht einen ©ieg errungen (12). 2)a« «erfahren beim ©iege (13). Vom Reifen (14). Von ber «Schule ber ©cbulen: meldte« il)r <5nbjn>ecf unb duften (15. 16).
groeiunbbreifcigftes Kapitel:
Über
bie
pollfommene
all«
gemeine (Dränung bcr Sd?ulen 3ufammenfoffung be« Vorhergehenben ©ünfehe, baß
2)er
(1).
„
255,
„
263.
„
271.
ber
unb 3i*rtitW*it
ju ber ßutoerlaffigteit
bie Setjrfunfi
3nbegriff
•
ber Vuchbrucferfunft gebracht »erbe (2). SBelche Vorjüge bie Vucb* Unb toa« bie bruefertunft bor ber @chreibfunft oorau« habe (3).
»ofliommene SHcthobe (melcher mir nachtrachten) mehr al«
bie bi«*
her übliche leiten f'dnne (4). ©pejjtetlere Unterfuchung biefer ©ache Anatme ber Vuchbrucferfunfi in Vejug auf ba« SWaterial (5).
unb
bie
©a«
Verrichtungen (6) unb in gleicher SBeife ber Sehrfunji (7). 2)a« Verhältnis ber (8). 3roeierlei Sehrbücher (15).
für ein Rapier erforberlich fei Stbpen ju ben Sehrbüchern (9—14).
2Ba« bie
bie bibaftifche 2>rucferfchmarje fei (16).
3«^t
(18—26).
Vergleichung
ber
2>ie bibattifche treffe,
Verrichtungen
beiberfeitigen
"äbfchlufe (27).
Dreiunbbreijjigfies Kapitel: Über bie notmenbigen €rforberniffe, um bie Ausübung biefer allgemein gültigen ITletrjobe beginnen
311
Fönneu
klagen, baß gute ©ebanten nicht immer $ur Ausführung fommen Auch mit 9fücfftcht auf bie ©chulen (2). Sie jur Bewegung (1). fertig
baftehenbe SWafchine
fünf §inberniffe
hier bie £>auptfache (8). bie jur
muß
in
Vemegung
Vethätigung be«
@«
»erben
gefetjt
einer allgemeinen ©chultoerbefferung
(3).
(4—7). 2Ba«
bebarf eine« Äotlegium« öon belehrten,
3 w ecfe«
3ufammenroirfen
(9).
©iefe aber
bebitrfen ber öffentlichen Vegünfiigung, ber Unterftüfcung, be« 9ln« 2. an bie an geierliche Slnrebe fehen« (10). SBilbner ber 3ugenb (12), 3. an bie ®elet)rten. (2)ie Äinber be« Sicftt« 1.
finb
berpfliefttet,
gubringen (13).
;mm Sicht Niemanb ift
be« ^ier
bie Altern (Ii),
göttlichen
fteuer«
au«genommen
gunfen h«ran»
(14).
Sin bie §ocft*
um
fernhalten be« Vorurteil« (15) 4. an bie Theologen (16). (Vitte um Vcfeitigung ber 9Jtifegunft) (17). 5. an bie ©taat«beb&rben (18); (Vitte an btefelben (19) mittel« einer Mahnung) (20); 6. flehen ju @ott (21). gelehrten bie Vitte
Hadjfchrift bes Perfaffers
Digitized by
(Drbts pictus. (Itad? ber 2. 2Iusgabe
pon t659
1
)
Dortrag. $n
ben Sefer.
$)@r
Unroiffenfjeit SIrfcneimittel ift bie ®unft*2efjre, tueldje ben ©emütem in ben ©djulen f oH beigebracht werben: 5lber alfo, bafj e§ fei eine roaare, eine boHfommene, eine flare, unb eine fäfte ®unft*ße(jre. al§ roa§ 3um Seben nüfclicfy fie fein, roann nichts, unb gelernet roirb bamit man ntct)t nacf)mal§ Urjacfy fjabe, 511 Hagen: SBir roiffen ntct) t, roa§ notljroenbig ju roiffen ift, roa§ notfjroenbtg, gelernet. SBoUfommen lü eil roir ntdjt, tüirb fie fein: SBann baä ®emüte juberettet roirb jur Sßeifcljeit, bie 3unge jur 2Bof)lrebenf)eit, unb bie ^jänbe ju ämfiger Übernefjmung ber 2eben§berridjtungen: S)iefe3 roirb ate bann felm ba§ ©al$ beä ®lar, aud) bannen* &eben§, nemticf) Sßiffen, $()un unb 9tcben. Ijero ftät unb fäft, roirb fie feim, roann alle§, roa§ geleitet ober ge~
SS aar roirb
ift,
getefjret
;
lernet roirb, fdn'eben
neu
retfjt
ergreiffen
biefeS
nict)t
bunfet ober oerroirrt,
unb abgeleitet
borge ft eilet
fönne.
lefctere
bie
3ct)
roerben,
unb
fage,
Orunbftüjje
roiberljote
atter
jerj
iüir roeber in§ SBerf fejjen, nod)
1
2>cr
fcoflflanbige
omnium fundamentalium
£itcl
in
fonbern
lautet
:
ber
mit
55 ie
Ijotjer
anberen
roofjl
unter-
(Stimme,
(ötütfe:
baß.
roeitn
bernünftig auSreben fönnen. Orbis
mundo rerum
sensualium pictus, hoc est, actionum Pictura et
et in vita
fid)tbare 2BcIt, ba« ift 2Wer unb 2cben8* Verrichtungen Vorbitbung unb ©enamung. Sumptibus Michaelis Endteri.
Noraenclatura.
beutlict),
©innbare ©adjen ben <3tn= bamit man fie mit bem SBerftanb
roann bie
ift,
toornefjmflen 2Beft*2)inge
Noribergae Typis
et
Digitized by
pkm.
#us bem Orbis
288
s
roeun toir nid)t ^uDor alle§, ma3 31t tljun ober mooon ju xeben ift, red)t berftefjen lernen. (£§ ift aber nid)t§ in bem ©erftanb, ido e3 nid)t jubor im ©inn geroefcn. SSann nun bie ©innen, ber Sachen Unterfdjiebenfjeiten mofjl 511 er* greiffen, fleiffig geübet roerben, ba§ ift fo diel, als jur <janjen 2Bei{jf)eit-2el)re, unb weifen ©erebf amfeit, unb ju SBeldje» ollen fingen 2eben§berrid)tungen ben ©runb legen. e§ bon ben ©Ovulen in§ gemein bernad)läft roirb, unb man ben 2ef)p®naben ju lernen bergibet, roa§ fie nidjt berftefjen, unb ma§ aud) tfjren ©innen nid)t redjt üpr* unb eingebilbet morben, baljer gefd)iljet e§, baß bie 2e()r- unb Sern- Arbeit ferner anfommet unb roenig
roeil
Dcufcen fd)affet.
3)emnad),
fo
fef)et
£ülff mittel bor bie ©dnilcn!
ein neuc§
Ijier
bornemften 333elt*S>inge unb 2eben§berrtd)tungen, ©orbilbung unb ©enamnng. Diefe, mit euren Sehlingen $u
IHller
burdjmanbern,
eud)
(äffet
berbrieffen,
nicrjt
unb roieuiel ©ute§ baxauZ mit menigem anbeuten.
1B3a3
(SS
furjer
giguren f
nrie
ift,
if)r
ber
Segriff
feljet,
ein
ganzen
if)r
©d)ul= unb Seljrmeifter
unb
Ijoffen
51t
erwarten,
©üd)Ietn: aber
fleineS
mit
idj
gleidnool ein
ganzen ©pradje, boller ©enamungen, unb ber 2)inge ©es
Sßelt
unb
finb,
aller
©Übungen,
ober
51t
ber
djretbungen.
I aud)
©Übungen,
2>ie
fef)baren
$inge (§u meldjen
maffen gebogen werben)
unfidjtbaren etlicher
bie
in
ber ganzen
Seit, ©orfteüungen unb ^mar nad) ebenberfelben Orbnung, nad) melier fie
©prad)en = £f)ür betrieben werben; unb
in ber
fommenfjeit, baß gar ntajtö 9?otf)Wenbige§ ßelaffen
mit fötaler ©oll-
unb §auptfäd)Iid)e§ babon
worben.
©enamungen,
&ie
II.
finb
bie
über eine jebe %'\qux gefegte
ober Site!, meldje bie ganje ©ilbung burdj ein allgemeines
Dbfdjriften
SBort auSbrucfen.
HI.
©ef djreibungen,
2)ie
fd)teblid)en
©tücfe be§ ®emäf)l§,
gebrucft,
bog
einerlei)
3°^
finb
betjbeS ben ®emäf)t*©tücfen, bctygefeftet
weldje,
ift,
bie
Auslegungen
ber
unter*
mit i^ren eigenen tarnen alfo wie
au&
unb bann aud) bereu Warnen ein§
auf ba§ anbere beute,
bartfmt unb anzeiget. 2)iefeS
^offe:
©üc^Iein, auf biefe Art eingerichtet, wirb bienen, wie
Gfrftlid),
bie
©emüter
fjerbetyjulotfen, baß
fie
id)
ilmen in ber
$enu befanb harter, fonbern eitel SSoHuft, einbilben. (ftrarfS Don it)rer gugeub an) f*dj an ®emälbcn be£er luftigen, unb bie Augen gerne an folgen ©djaumerfen weiben. aber 5U wegenbringt, baß bon ben ©ürjgärtlein ber SSeifjljeit bie
©dml ift,
bie
feine
STnnben
©d)rerffad)en Ijinwegbleiben,
ber
fyat
etwa§ groffeS
geleiftet.
Digitized by
9In bcn £efer.
289
darnach bienet biefcg 53üd?(ein, 511 ermecfen, ben <Sad)en ansuljäfften, unb immer jemeljr unb nte()r 0 u£äufd)ärffen, $ann bie bie Slufmerffamfeit: meld)e§ aud) etmaS groffeS ift. ,
(Sinnen
fie
merben bie
fie
<Snd)e
als
unb mann
jucken allemat)lr iljrcn töegenftanb,
werben
fie
brufj ^abenb, balb ba ift,
garten WlterS,
benen
bei)
nod) nit in bie unförperlid)e Betrachtung ber $>inge
fid)
evfcr)toinget)
nit ^aben,
bcS
bornehmftcn güfjrer
(bie
ba£ ©emüte
unb teuren
abgenfijjet,
—
balb bortfnn;
fid),
mann
an
fic^
benfelben
fie
felber
58er*
aber {elbiger bor^anben
unb gleidjfam lebenbig, unb (äffen fid), bis Imben, gevnc baran ^äfften. SBirb alfo Gemüter, fonberlid) bie flüchtigen, gefangen 51t nehmen,
erfrölidjt rcct)t
big Büd)lein, bie
ergriffen
unb ju f)öi)um $uuftflei& bor^ube reiten, gute 3)ienfte tfjnn. Darauf mirb ber britte 9?u(5 erfolgen, baß nemlid) bie Knaben, tjieljergelocfet, unb 51U Slttf merlf amfeit angebracht, bie SBiffenfdjaft ber öornemften 2öelt*2)ingc, fpiel* unb f cf) mei& in fid) pichen. W\t einem SSort: £)en Borl)of unb bie <Sprad)cntl)ür befto annehmlicher 511 bel)anbeln, miib btefeS Büch* bleuen,
lein
Sag
ben
fcor
I.
jemanben 511
ift.
aud)
in
ber 90cutterfprad)e
ßrfinbung
öiel
fein,
leichter,
at§ biß^er
ilnaben lefen 51t teuren. Bimmen SUfabct uoraugefügt morben, 1 nemlid), bie
bie
figürtid)e§
aller Buchftaben,
•Stimme berfetbige 2l)ier*Bilbc§ fanu il)n
in
u)C|(n
ein
<Sd)rifft*
unb baneben ba$ BilbniS be§ $biere§, beffen auSbrudct. 3)aun au§ Befdjauung be3 ber 3lbcSd)ülcr Icidjtlid) erinnern, mie ein
^Öucr)fta0 fid)
jeber Budjftab au^ufprechen: befäftiget,
baffclbc
gefiele,
bringen, ucrfpridjt e£ noch brcl) 9?u^bar(eiten.
SBtrb e§ eine
gefd)cf)en, aeidjen
e$ aud) Dorncmlid) gemeint
bat)in
aber
(So
altem
bifj
färtig
feine
ßinbilbung, burd) bie
mache.
SSann
er
nachmale
Übung auch
in
Bud)ftabir*Xaf el (roeldjc biefem Büchlein Oor^ufügen, bor unnötig erachtet morben) fich etmaS bemanbert gemacht, tan er fort* fdjreiten jnr Betrachtung ber giguren, unb ber barüber gefegten
einer
£itclfd)rifftcu.
$a
abermals
bie
Befchauuug be§ nbgebilbeten 5)ing§,
WamcnS bcffelbcn erinnern mirb, unb mie ber 3igur*3ritel 511 lefen fei). Unb menn er alfo ba3 gan^c Buch burd)lauffcn, tan e» nicht fehlen, bafe er nicht, burd) bie bloffe Bilb*Ubcrf chrif ten, lefen lerne: Unb $mar mcldjcS 511 beobad)teu, ol)nc Qutun ber befchmer* ihn bc§
liehen
Jlopfmarterung, ber iu$gcmcin-'gebraud)lid)en Buch*
ftabirung,
$ann
meld)e auf folche Söcife gänzlich offt*miberf)olte Xurcf)lauffung
bie
fann oermieben merben.
biefeS
1 SBir geben biefeö intcreffante 2tlpt?abct (S. 97. $ilb be« Orbis pictas, bie <Sd)ule barftcllcnb (8. Wttctybilbnng bc8 Originale.
ß
0
men
i
u8
,
Untem($t«le$re.
3. Sttff.
Biid)lcin$ mirb
292 294
11.
u.
ihme
293), fotvie bet« 295) in genaueper. 2).
föeb.
19
Digitized by
290
#u« bcm Orbt«
s
^tctu«.
burd) bie unter ben giguren
befinblidje
©c^ulffe
bem
bie
in
Säfjfertigfeit
SBefchreibungen,
<So mirb aud) bifjSBüdjlein bienen,
II.
ofjne
anbcre
Stopf bringen.
©ernten $eutfd) gebraucht wirb,
mann eS in bcn $eutfd)en ganje SKutterfprad)
bie
©runb
auS bem
ju er lernen: meiln, burd) norgebodjte SBefdjrei-unb Üiebartcn ber Sprache, jebeS unb jebe an feinem Ort angeführt morben. (SS fönte aud) lunten angelangt merben eine £eutfd)e furje (Sprachlehre, meiere ben allbereit* gefaften SRebberftanb in feine (Stüde ncrftänblich abtr)eilete bie 9Ibmanblungen bungen,
bie SSörtcr
r
ber einzelnen SBörter Oermiefe,
bie jufammengefejjten
aber in gemiffe
2ef)rfä&e oerfaffete. III.
hieraus noch ein neuer 9cu£gebraud), bafj nemlid),
(Sntftet)et
burd) bie £entfd)e Ueberfe^ung auch °i e Sateinifcfye (Sprach befto leicht =erlerniger gemacht wirb: mie in biefer s2luSgabe ju erfehen ift, inbem baS Büchlein burd)auS aljo überfe^t morben, bafc ein 2öort bem anbern, unb eine fteilc ber anbern, gegeneinanber über, in aflem gleictjftimmet, unb eS alfo (Sin Such ift, aber öon ^me^eu Unb Sprachen, gleid)roie ©in SCRenfcr) mit jmetjgetheilter Reibung. fönten ^tnten hinjugetljan merben etliche «Sprach 5 ?lnmerfungen unb allein t>on benen (Stüden, in metchen bie lateiuifd)e öon ber ^eutfct)en abtritt. Dann, morinn fie einanber
(Erinnerungen; <Sprad)=9lrt gleich
finb,
5m
ba
auch feiner (Erinnerung Donnöthen.
ift
meiln
übrigen,
bie
follen menig, furj, einfach Söilberfdjul
biefe
allein
Aufgaben ber Sehrtinge unb ohne llmftänbe fenn: WS ift
erften
mit ben erften bioffen ?lbriffen ber Dinge er-
morben, nemlid) mit ben §aupt* Sachen unb §aupt-2Börtern, als ber ganzen SSelt, ber galten «Sprache, unb unfrer ganzen 58er(Sine botlfommene 23efd)reibung ftänbntft ber Dinge, ©runbftüjjen. ber «Sachen, eine ausführlichere (Erlernung ber (Sprache, unb ein heßereS Sicht beS SBerftnnbeS, fo ber eines, mie billig, gejudjet mirb, fan in anbern ©üdjern gefunben merben, roorjin biefer fleine fichtbare begriff füllet
aller fünfte,
ein
Sßegmeifer
ift.
3d) mufj noch etmaS mef)rerS bon bem mißlichen (Gebrauch
biefeS
93üd)leinS anführen.
9Han gebe eS ben Knaben unter
I.
eignem belieben ju belüftigen,
in
ihnen befanb $u machen, aud)
felben
bie
$anb,
fich
bamit nach
23efd)auung ber giguren, 51t
£>auS,
ef)e
man
fie
unb
bie*
$ur Schul
fchidet. II.
mann
fie
bamit
fie
baS
fie
Darnach fann man fie nad) unb nad) befragen, fonberlid), nun jur Schule gehen, roaS big ober jenes fei) ober pfiffe: nichts fcfjen, baS fie nit nennen fönnen; unb nichts nennen,
nit metfett
fönnen.
Digitized by
foHen ifmen
(£3
III.
»n
ben
ober
bie
291
?efer.
befannten <Sad)en,
ntt
allein
in
ber Sigur, fonbern aud) an ifjnen felber gejetget merben, al§ nemficf) bie 2eibe§* ©lieber,
IV.
nad^^umal)(en, fo
man
Kleiber,
bie
$au§ unb
53üd)er,
9D?an fofl audj ifjnen jufaffen, fie
§au§gerätfje,
?c.
$anb fjaben, muß
©emäljle mit ber
bie
Suft barju tjaben; ja, fo
feinen
fie
barnm, bamit fie baburd) ge? roofmen, einem 'Sing red)t nadjjufinnen unb barauff fcfyarff 2ldjtung ju geben; bann aud), abjumerfen bie ©benmafc ber $)inge, in ©egen* ifynen
Suft barju machen:
einauberfyaltung
berfelben;
machen, V.
ju bieten gut
tr»eld)e§
Söann
etliche
fönnen bor klugen träg(id), tuenn bie
garben,
Sarbe
nit
fjaben
fönnen
münden, baß
bereu (jierinn
merben,
unb
färtig
$u
u.
b.
felblid)
auggebilbet
borjeigete:
meiere
g.,
Reibung
gefct)tr)et
r
nit
ben Sefjrfnaben gar für=
roere eS
biefelben
ifynen
geübt
ift.
<3ad)en,
©efcfymarfe
§anb
bie
(Snblid),
geftellt
man
bie
©rftlict)
merben.
r)ier
3um
93et>fptcl f
mit ber Drucfer-
Unb mere
bie[erroegen
bornefymen <Sd)ul bie feltne ju £>au§ nit gemeine <5ad)en beigelegt mürben, bamit man, fo offt
U)of)l
^u
(
in
mit ben £el)rfnaben bobon
©obann mürbe
biefe
Ijonbelt,
jeben
biefelben juglcid)
bortueifen fönte.
mafjrljaf ftiger ©d)aupla£ ber $erftanb = <5d)ulen 33orfpiel fetjn.
<Sd)ule
ber fid)tbaren Söelt, unb 2tber fjierbon
einer
ein
genug, (aßt un3 $u
bem Sßerf
felber f^reiten.
©irod) 25, 5.
Söeun bu,
in ber
I^ugenb,
nidjt famleft; tt)a§ miüftu,
im 2Uter, finben?
|9*
Digitized by
292
bem Drbi«
2lu8
^ictu*.
Cornix cornicatur, bie Ärftfje
Agnus
balat,
bn« 3d)af
Cicdda
freuet,
a
ß
b
ci ci
C
c
du du
D
d
t e e
E
be e e
1
i
blöcfet,
stridet,
ber .t>eufdjre!
Upupa
A
d d
»ifefäert,
dicit,
bcr SöiDt)0pf rufft,
Infan*
ejulat,
bn« ÄiitD avmmcrt,
Pento bev
flat,
©illD
Anser
®ailö ändert,
0»
lialat,
ber 9)funb fruidjet,
bie
mintrit,
ffllttUÖ
Ana* bie
Ff
Äa'A
hdh
0
g
H
h
t t %
I
lu ultt
L
»mm »m
M
i
tfitfert,
tetrinnit,
ßlltf fdmaifert,
Lupus
ululat,
ber «Bülff beulet,
UraUB murmurat, ber
/?
gingrit,
bie
Mus
/S
n?ebet,
©eer brummet,
1
in
Digitized by
2lu8
bem
Drfris
pkttä
Felis clamat, bie
M
ii
293
N
n
d ö 6
O
o
pi pi
P P
t?aw
«au
maufeet,
t>
Äuriga clamat, bcr ftlltjniKUtlt rafft,
Pullus
pipit,
bna Äütfjlctn ^i^et,
CttcwZws cücülat,
kuk
Jen
bfr Ätifitf furfet,
Canis' rfngitur, bcr fmilb marret,
Serpens bie
sibilat,
£cfjlnng
}tföft,
Graculus clamat, bei-
£>e&er freuet,
J5«6o ululat, bie
(Bult ububer,
Lepus ber
vagit,
$afc
Rana
quäcfet,
coaxat,
ber ftroftf
err
R
r
n
S
8
tue tue
T
t
ü ü
U
u
vd
W
coax
X
x
2/2/2/
Y
y
ds da
2z
quncfer,
//stnus rudit, ber Gfcl Ofloet,
Tabanu8 bie
dicit,
SBreme fummet,
w
Digitized by
Vttfl
bcm OrbiÂŤ
*>ictu8.
XCV1I.
Schola.
Die 5d?ul.
Digitized by
Googl
2ln ben £efer.
Schola
1
2>ie
qua
est officina, in
295 §d)ul
1
eine SBerfftatt, in tottytx
ift
novelli animi
bie
jungen Gemüter
ad virlutem formantur;
jur
£ugeb angeh>ö&net merben
&
unb
distinguitur
in claffes.
hmb
Praeceptor, 2
2)er
fedet in cathedra;
bte
in fubselliis: 5 ille
2
hänfen: 5
auf
docet;
BrtiuliHf iftcr,
auf bem gfljrftul; 3 @d>üler 4
fifct
4
discipuli,
abget&eilt
in (Stoffen.
jener lehret;
hi discunt.
biefe
fernen.
»irb
itynen fcorgefa)rieben
Queedam praescribuntur
il Iis
oreta
mit ber Äreibe
in tabellä. 6
an
ber Xofcl. 6
Quidam
(Stlia;e
fedent ad menfam,
fifcen
&
unb
fcribunt: 7
ipse corrigit
8
mendas.
Quidam
&
Quidam confabulantur, fe
petulantes negligentes
7
fd)reibeu:
(Sr
üerbeffert
bie
genfer.
8
(SUitfe flehen,
unb jagen
memorire mandata. 9
&
£ifd)e,
ftant,
recitant
ac gerunt
am
n?a«
fie
l>er,
gefernet.
10
9
etliche fajiväfcen
unb
erjeigen
mutwillig
unb
unfleiffig:
»erben gejüd)tigt
hi caftigautur
bie
ferulä (baculo) 11
mit bem »flfcl unb ber Wutf. 12
&
virgd.
12
10
fid)
U
Digitized by
Anfang
$w%m
Her
jnr Übrrfelmiig
IntwM|tele|r<.
(Ergänzungen unö Berichtigungen. ©.6, 3. 20 „ünb J$&iHb£ 2Relau<$t&on v
bilben,
fei
ettoaö mcfyr ale
Germania?, tvurbe bon 3U 9?ate
beufroürbig
(Errichtung eine«
ju
©bmnnftum«. Sudj glaubt
veritatis (Corp. Ref. 11,
tonnen,
mit
er
bafj
rec&t
preeeeptor
biefer $iufi($t bie
fein
SBrieftoecfyfel
Dürnberg gesinnte
für
SDWancfytljon tu feiner afabemifdjen 9?ebe
268)
Jiebe
oäterlicfyer
Sugenb
unb Uniocrfitätsangelegenbeiten
in
ifl
mit bem Nürnberger .£>ieronbmu8 Baumgartner über
De amore
2>ie
fc^reibt:
ÜJcefancfytbon, ber befamtte
allen ©eiten in ©djul-
SBefonberö
gejogen.
—
£roja erobern."
bou
Sön^r^eit
,,tnit
unb 3"neiguug
ftdj
berfietyern
um»
©tubierenben
alle
unb bon allem, h?a« tynen ©efafyr bringe, feljr ergriffen roerbe." SJergl. über SWetancbtbon als <päbagog 9fa unter, (gefaxte ber ^abagogif, l 4 ©. 145 ff. ©. 9, 3. 16 „fo fpridjt Dr. ©. ?ubinuö über feine Unterridjtsle&re." faffe
—
2)er St^eolog
Verausgab, fittbinuö,
oergl.
SubinuS
9Retfjobe
nitfct
?ubinu8 iß mo&l Erucfiebler für
(S.(ilfrarb)
"flbfürjung für doctissimus, ber §ocbgelatyrtc,
fein fott;
u. a.
§
13); 3).
no$ Räumer 3 5 ©.
unb befämpfte
£eftamcnt auf«
foeftigflc
©. 10, 3. 24
©.
Spraken
©. 225
fcergl.
roenn e$
über tyn
in brei
1614 ba« neue Scftameut
(ber
am
bi«fcer übliche
©cfciuffe be«
©egner
ju
ber alten grammatifa)eu
feinem
bon unfern: #anb gebrochen,
§erameter8
„ftetyen" lie« „ftebn".
ftatt
ffiiüfl
3n
'Dafe
—
„Söir
leiften
lie«
—
VI
jeboa> erft
bann
—
bu, bafe
fit
r?er-
man
bid)
roeld)cm
roir
hinein
e« bir gefallen, ©tein,
man
bidj behaue.
lieben
geftalten, bergeblidj
ex quovis ligno
man
:
nätnlicfy
unb fnorrige .§olj im ©ttd)c
Sfterfur *u
wenn
ibre 2)ieiifle,
fmb"
bem ®rabe,
in
in
ein fpiuojiflifctyer ©ebanfe beö (Someniuä, ber an erfenuen" intellectualia ©pinoja'« anflingt. ©. 82, 3« 27 „SBenn ba« niebt möglich ift, bann erft bürfen roacfyfene
36, 10.
„ber eine Steil ber Sltern".
ben !£em}>el baue,
Vafe
©. 61, 3> 32
ber (Sltern"
behauen, jufammengefügt
gleite ben ©oetbe'fcbeu ©innfbvudj
neuen
breifrractyigen
Untrrrir&tStoeife.
19, 3. 8 „in biefem Sickte ©otte« ?id)t ju fe&en"
©. 48, 3. 19 ©tatt „ber eine ©. 50, 3- & r»r« ( D >« ©teine) fie
^orrebe
ber
in
cutcb
bie
61), roar ein
Mercurius;
ift"
—
oergl.
laffen,
ba
bie
flnfpielung auf
©. 77, §
ben
amor
roir
bat oer»
Hoffnung, barau« bie
lat.
einen
©enten*:
uon
13.
Digitized by
Sfo&ang jur Überfefcung bcr ©roßen UnterriajtSlehre.
297
©. 85, 3« * «2)aher bat einer bie Orbnung treffenb unb wahr bie ©eel e ber 2)inge genannt." Vielleicht hat (Someniu« an biefer ©teüe bie 2efjre be«
—
|>üthagora« im Singe.
s
©efanntlich
Söeltbarmonie begriinbenbe
fpringenbe ^unft
ber
ift
^rinjip
unter welcher
ber 3ahl,
ba«
bie
Wlofoph
bie
berfelbeu
ber
Einheit in ber Üflannigfaltigfeit, bie ©egrenjung be« Unbegrenjten, bie alle«
ge*
unb orbnenbe Sraft, jugleid) ben ©toff unb bie gorm ber 2>iuge Vergl. auch bie Vebeutung be« griechifchen 2lu«brucf« xdoftos. ©. 94, 3. 24 Statt dvaßaXXoptos lie« dvaßaXXofitvos.
ftaltenbe fleht.
©. 130, 3. 14 Statt „einpferchen" Ke« „einpfropfen",
b.
ber*
fcott-
h-
Mropfen mit.
©. 162, 3. 8 „ba ben ©innen
ja nicht« in
wahrgenommen
leftuali«mu«:
ift",
—
ber (Srfenntni«
wa«
ift,
bie fpätcre
toergl.
quod non antea
nihil est in intellectu,
nicht
mit
uibor
©d&ulformet be« 3ntcl* fuerit
in sensu,
excipe ipse intellectus.
©. 203, 3- 13 „3)en gelehrteren SDcannern, fogar ben Vertretern ber Söei«beit, ben Geologen, liefert (S^riftud ja eben nur bie £art>e, Slriftotele« famt ber übrigen Jpeibenfchar ba« Vlut unb ben ©eift." Cr« göttlichen
—
ift
ein
fnappe« Söilb ber fpäteren ©cbolaftif mit biefeu ©orten
(Someniu« bie
3n
zeichnet.
ber
älteren ^eriobe
ber
Verfölmung jwifchen ^ßbilojophie unb Rheologie
eine
nur
gorm
ba«
firchlichen $Biffenfd>aft,
ber ©cholaftif,
mar
anftrebte,
bura>
befHmmt worben, in ber ^weiten unb britten ^eriobe auch ber 3nhalt (toergl. Someniuö: (Sbriftu« lieferte nur bie Saroe, 2trifiotele« famt ber übrigen Jpeibenföar ba« Vlut unb ben ©eifi.) 2)ie Rheologie gewann eine befiimmte philofophifche Gattung, unb bie bi« $ur £t\t ber Deformation
bie 2ogif
bie
ber Stheologie
fortbauernbe ©cholaftif berlor über ihrem religiösen (Srnfi.
21 ri
philofophifdjen ©dmlffreite
ftoteie«, „ber ptftofotf", in welchem
man
faft
allen
bie höchfle
Vlüte
warb über
menfcblic^er 2Sei«hett, ja ben föepräfentanten ber 33?enfcf>^eit fah,
Propheten neben ben Käufer
benn
gebellt,
er fofftc
bem $errn ben 2Beg
unb ®ott unb ben ©ottmenfehen erweifen unb berftehen lehren. tabelt e« ÜHelanchthon, baß einige, ftatt über
ber Apologie
(Sbangelien, über bie (Sthif be« Eriftotele« prebigten: ^>rebiger gehört, welcher (Shrifti
unb be« Sfcangelium«
(Sthicorum prebigte: heißt ba« nicht Vergl. über II,
bie
finbifch, närrifd)
Ausartungen ber ©cholajtif
St.
b.
niebt
habe
jweiten Slrtifel
unb
(Sfjrifht« felbft
bie
einen großen
gebaut unb
Slrifioteli«
unter S^riften geprebigt?"
§afc, ©ef. SBerfe
(1890
ff.)
2 § 156.
©. 209, 3. 24 „SBer baß
„3$
3m
alle
bereiten
er bie ©efcbia)te
neben
3ufiu«
2Webici, ein nifc^en
II.
ber
Äunftfürfl
©ammelpla^
©ö^enbilber"
^aben: „@«
ift
&at ben ^apft
oon S^rifio für eine
ben
^äpften,
beffen
s
#alaft,
bie Villa
unfierblidder ÜDenfmale ber bilbenben Äunft (ber
be«
befannt,
unter
?eo X. ju bem SBahnftnn gebracht, Welt?* - ?eo X. (1513—21),
ftabel
Comeniu«)
»ie oiel
bie
n?ar,
foll
gabel toon
ba«
©ort im
(S^rifto
un«
üttunbe
„beib=
geführt
eingebracht
^at.
©. 357.) ©. 209, 3. 26 „Von tteldjem ©eifte befeelt ^at benn ber Äarbinal abgemahnt?" ^embu« ben ©aboletuö 00m Sefen ber heiligen Vücber 2)er Äarbinal ©embo unter ?eo X. pflegte ju treiben: dei immortales^ (Ä. 0. $afe. a. a. £).
—
Digitized by
29*
Anfang
deorum immortalium
and)
oergebung n?ar ibm §afe, a.
t>.
beneficio
Dei gratia;
flatt
excommunicare
ftatt
formet be« aqua ignique interdicere; ein deos superos placare, bie <ßeter«ftrd>e
altrömifdjc
er bie
fefcte
(Ä.
\ux Überfefcung ber ©rofeen Unterric§t«le&re.
D. ©.
a.
«on
493).
fanum
ein
war
biefem rein ontifen ©eifte
©ünben*
bie
ber gelehrte
Äarbinal „befeelt" nad> be« (Someniu« 9lu«brucf.
©. 212, 3. 7 „aber inncrfle
bie
entölt
©<$rift
—
©ebeiu einbringenben örma&nungen"
nebfi
fefrarfen
12.
»ergl. $ebr. 4,
bi«
ins
nad)
ber
Vulgata „sermo Dei est penetrabilior omni gladio aneipiti et pertingens usque ad divisionem animse ac spiritus, compagum quoque ac medullarum." ferner bem 3Kotocb ©. 218, 3. 38 „bie junge cbriftlidje SRannfcbaft $u opfern" Söefanntliaj erbeifa)te ber 2)ienfi be« fcon Wnijiern, SWoabitern :
.
.
.
—
unb Slmmoniteru »cremten
altaffabijiben
©otte« SWotefÄinberopfer
burdj
Verbrennen in einer mit geuer gefüllten $bfclung, einem unterirbiföen Ofen.
©. 222, 3-
1
©onne
ber
©iSmnrtf
einmal
©eminar«, mit
ber
e«
toürbe.
gelungen."
3tg.
1891,
9?i#t
1.
Wr.
5ölifc
ju
„mit Äunfl bie ©eifler
an
roer
liefert
2.
©. 251, 3. 12 „miber
bie
oft
ftürft
abmatteten,
aua)
ba«
nid)t
erj.
juerfi
Untcrr.
aua>
Wr.
1891,
ben
n?ela)e
Wegen unb ©inb,
3.
30.
u.
Sffietm.
mit
223)
fpäter (©.
3Tnfpra^e:
ber SBigmanffcben
§immel«fonne,
bie
©efu#
©ie
„SSergeffen
(Someniu«
bie ©a>fufjtoorte
unb ©arme,
?ic§t
für
fagt
fmt
meimarifa)en
Dc $
e
bem fßanberer ben SKantcl ©türm, aber bem milben ©onnenftrabl ift
metten,
ftarfeu
—
aud) ba« »011
empfehlen,
3 ö 9^ n 9
bie
gefcfcloffen:
©lätter
©0
164.)
Seife ber 3uc$t
immer
bem
(2>eutföe
beutlicberem Slnflang befte
3J?al>nung
©onne unb SBinb
ÜJJärcben, too
an
9J?ilbe
al« biefe auf einer Serienreife griebridjSrub einen
päbagogifd&en
abgingen
Änfprad)e
ann?enben",
©Über (barunter
ben Je^renben, bie
gegenüber
s
eine
»ergeben«
gett>i§
toerfebiebene
um
anführt,
©djülern
ifyren
©etoatt
roir
im ^olgenben
entlehnte)
»ollen,
locfen"
werben
*»f°
älmlitb. toic (Jomeniu«
nca) „3)ie
toaaMenben fingen feiten
©onner unb
liefert."
art. poet.
385:
Tu
©. 254, Slnm. Hott trojv
—
nihil
3n bem
ixoiv, ftatt
Watur unb Anlage"
invitä
hl
—
dices faciesve
3itat
»ergl.
©. 159
1
unb Hör.
Minerva.
au« Plato. legg.
lie«
ftatt
iit
—
*rt.
©. 263, 3. 14 ©tatt: äfabamieen
lie«:
Stfabcmieen.
Digitized by
Digitized by
SPS
18 DTTE OK TU* > STAMPED BELOW
AN INITIAL FINE OF THI8 BOOK
ON THE DATE PU
25
CENTS poURTH
OVERDUE.
LD
,
21-95m-7, 37
^^vtf^a
i
UNTVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY