Johann Tauler - Extract auss Doct. Johann Tauleri Schriften gezogen, 1710

Page 1

*

SNtlftta

3?

EXTR.ÄCT> 0 oauffS$efebl

gke? groffen g&0«cfif/|8cf&p|f<rö Fimmel« unt> CcrdtCcn/

m

Do£t.

JOHANN T AULE RI

©djriftm ucjogovju91u$ bcn armcnäfcnfövtv iDamit fw

*£t(flid>

fcftcn /

nMem* ®DZ X ffefyen.

anbcrn barautkrtenncn lernen/ u?ic (£ Ott/ DaO 2Dor t oDe r beferen

/

auefe

unD aufjgefprocfeen mcrDen / fo

in

uno

niuf5

ferne tvir

ge*

anDerl

Die(geligfeit sollen erlangen.

-wm brittcu/Utie wir burd# (Bebet/ (FJaii*

llnb

ben/l'itbe/Pjefeorfamun 3>emutl)/ Dabin gelangen fbnett Die @time

@4)tte$ ju

<2?eligf eir unD tvie Der

fernen/ Daw>n trir

Da$ Sehen / Dit

unD 0vigfcit/

colle® enüge haben in

*££rr

£ferij]u$felb|] bezeuget/ roann et

fpridjt:

CO er

co vom Vatter bvret /

unb lermto/ Der fomma

jumtr.

33enc6fl nnbernfjerr Heben fickten /TDröfun# aen be$ wahren (Glaubens / ter £iebe/ £cimitfy 5i5ieDergeburt

/

©elbjt* QScrldugnung unb Dergleichen.

Damit »iflf n/ £ 6 cb jkndtbig aDcn $?enfcfeen m Urfpruna/ Durcfe $efum Sbrijlum alo in rpieDer in & (efen

weißer

cöebrucFc

I

fie

tvic fit

2Deg/ talitabt / fcie OGarfteit imb trieben#/ fotUu / mit Stube finten filr ihre Seelen. S4fu$ ift tie Steter Seelen.

fetbfl feer

eiufcfireu

Wß,

;

iferen

otti

\m^x 1710

,

r'*M


4#tt>crts*iid>trtrt

£$ckffrt$tbig4&4rtium$ iU|cr.

c 6 Cat 3€fu$ eftriftitfaUWl fet&M aufoefrrofreil taimtet unt acfaAt Ss fan memant ju mir fommcii/ e* Jiebe ibu tcAtattiiBM Wer ®lefoi*fli (tie 6ie ; aeftfcricben (fl Sü «Bat tet. :

Mm

Satter böret tat» n b. 2Ber tf nun t«i aße ©üttes ©ete&mfebiu eine g&ttlid)e SBatfett ! Sffietl tarnt Iftnew /terfommt jumfr. JÖtaiül gegeben/ fö Sattere Atbtung teg 3ü$ teil niemant mcbr auf

nun ter Heit

werten/ mit nun tie 3cit tat and) niemant ttiefir flnneiiven ®£>tt gelehrt terfSRenfdjen tte greife Sabel famt

fcerten f omnten/ tafi tag 2Be(tleben

©£>tt ter Satter turet) tieien Ex. etliche auf tem Jener juruerert tue b&ren / mit tie fte toten / tie 0tim mit ui fiel) ju liefen/ tmtl'rt fte feine geliebten iefet ge» werten leben. 0o will i(l) im tarnen teg J5S rrn ten tenOTenfcbenfoll unterteil / traft,

fofutfcet

wie aurt)turd) meine 0<brifften/iio(\)

mit über hier» warnet babeii/nicbtetwan beut oter nicken eine0tlinte

m

mietet eine ju leien.

fern/ bat

He Heit

man fttb in

5D nein

1

ter ©»genbeit

tag tätigt feibfi /

feine* leben«! getienet / fr ertouffe

ui(l?t

mit

©uate ju erlangen r\m

atfo

temSeuffei

tie

gam

man tie etleSett / unt gebe Sott

unt lc* Sbre unt nehme etiltfce Sagejit&tor/ feiner 0eeienjüticnen/ unt Ex?raft, mit Sitten /Sieben mit fceufrfccn/ mit fr tiefe 0<triften etwa« Wirt gaffen unt SntbaltuiKj/ unt merrfe wohlauf/ ober Hißt In tie

aerübret werten/taf er felbft geffeben

Mrhanteti.

muf tat wenigSotteggeiehrtc mebt

3(t bejahe fren/ baf all tiejeuiaeu/ tte tag 23crt

aeböret/ nett unter leg jcuffelg ©ewalt/unt.febr weit ton

Rnt.

Darum

tufaaiae feil

warne übfie/aiiff tie einfailente

in ud) irntt

©Ctt entfernet

©etandtoi wer anteten

Serben beiten wobt Achtung ju geben / wann fte im leien begrlf*

fmt/tamit fte fittnitütlaiTe«

irre

matten/ bann tet?eufrlwirt mefct

feiern/ fle turet) allerbaiit abmfilbren /

tami er weif wag greifen ©(baten

Darum/ liefet terSJ}enfct)bon(&£lt geiebretwirt. ihm Jefä/ jage tfri mit allen eüigebrtitenöetancfen uut antern SSc^ebeubelten bringet/

wann

Mntir/ mit bleib aflein ton allen SKenftteii abgefüntert/ über tem lefen/ Setratlite tie wenigen fo wirf tu teine Seit wobl amjewentet haben. Smgniffe/ untftbe Hiebt aufftietieten gelehrten SBortfpreebnr/föntetn ge* remfctagtoiiAnbeginber28elt aüejeit tie wenigen tie teilte SßarbeiC 2Birtf tu tiefen wenigen Saiten ©lauben jntieUen / fo Wirt tt(0

gejeiget*

tie SKarbcit in alle 8Barbeit führen/

uut bci»$ens< tübreu/ Amen.

by

Goog le


**

) \

f

w

omte*

5m itrtmcrtbcd ^@rrtt. ©OftgelicbterSefer/baliicb allbiereinett

Extriä

aug Deg ‘£>Ocbcrleu$fcten unb teuren Sebrerg / Dr. Joh. Taulcii ^Jrcbigtett 6Der feinterlaff nen

0cbr iffttn

gejogtn/unb barlege; gefcbiebet aug Sic#

be/in Der Siebe unD Durch Die Siebt /JU allen ungläubigen #jert*

feben ; Derer jefet biegan^e <2Belt t>öll/ja ööllffl: welche uermer^ tten/eg

fcr>

alle ihre

@eeligf eit gelegen an DcndufFerlichen geijt#

©Ott / (Schöpfte $im*

liehen

Übungen.

tnelg

unD Der^rDen / Deffen (Stimme ich unwürbiger arme* nun lange 3eit gehöret/ bat mir Diel ein anberi

2lber Der groffe

tlenber $Ü?en[d)

g<jeiget;wie meine göttliche (Scbrifftch

/ unter anDernbcnll* eben Tungen/Dawött 3eugnig geben; 35afj ntmlicb alleg auf# ferltcbe / hid)fg anberg fet)/ a(g eine Beratung $ut@ee!ig#

feit/ unD eine ^ubrungoberSlriwrifuttgium^nnerrt. jba$ 2Jnnerlicl)eiYl6niieln/wag@OttgcfdlIt/ unD woburclj Ung Der Dreveim'ge <5<Dtt wil feelig machen; Sieber ?)?enfcb/ Du mennejt eg i ft genug/ Daß äüggefprbcfyrtte

bucbtfäblicbe 'Sßort ©Otteg/ alg bie £;^cbrifft/lcfen/börcn/

betrachten / unD

fie

auglegen lernen/ Den 9??ettfcbert Obrfragen/

bamit lehren/ prebigen/unferritbten/bie jtrantfen Damit trö* O! nein/burebaue nicbfc/föttbern/Dag Innere Wort (Cfyriftum / Der ©eift iittb Sebrn / muft Du haben / eg mufj auch ©Ott fein 3Börf irt fcir auggefprocbenbabcn/Du mujtaucb fclbftöon ©Ott gelehrt Jet)n/nicbf duffcrlicb allein / fonberrt tnrterlicb unmittelbar/ öug btm$?urtbe©Üftfg/ muft Du fein 3Bi>rt hören / wie eg Me wahre Propheten/ 2lpöftel unb ^achfolgtr ShHfH gehöret haben / wann Du atibei ö Wiljb3?ül|en fchaffen 1 beirtt ©celeerhälfen/unbbagüieich ©Otteg wrmebrtn/ UnD nicht ffefi/unt) Dergleichen.

UcrminDernhtlffett;

(2p t

&tttft

IQgjS"


:

ttorreto.

4

irttttrltcbe^ort/ maö Du vom #Errnmit Senn btm mnern cDt?r höreß/muß Du verFünbigen unD Vorfragen/

unb mir Dem äußerliche n ba$ innerliche bemeijm/fonß iß Di in A nti Ehrißifch/unb Du jtcbejt unter Dem gludj ©r.^au* li:Scnn Du muß fein anberEvangclium/SGort (ober ©obn) i'ebr

©Ottee «rfunbigen / aß baö ©Ott nach feinem IGoigefgh len eben auch in bir/mie in ©t-^aulo geoffenbarethat. T*nrt JtauluS prebigte Feinanber Evangelium; bu$ bucbßdbliche

^Vießament/ Daö man anieijo Das Evangelium nennet / mar ju Der 3tt#ße l jeit noch nicht ; Defi ihr Evangelium ober or tf Jvar^EfuöEbrifiyä allein/ DaafieverFunbigten/unb mit Der $rif.©chrifft bemiefen. 3a unb 2lmen mar ihr 32?ort/ ©eiß unbüebenmarihr^ort. 3Efu$ Ebrißuä ober ba$ große ©ebeimnüö in ihnen mar ibr^ßorf. ©ölt mar ihr ^ßort. <

Senn

bebenefe boch lieber Ccfer;

al£©ött

Der 2)arer feinen

©obn/ober 2Bort/ ober Evangelium ( melcbeö alles einerlei Die innere ©eburt ober Slußrßcbunjj 3£fu Ebrißi/geoffcnbahret hatte ; baß ©r.^auluö Ebrißum in Heb erFennen lernete / molte er Ebrißum nac{) j, fn , gicj^ nicht mehr Fennen/ unb fpracb auPbrücflich: Ö3on nun an fennen mir ^iemanben mehr nach Dem glcifch unb ob mir auch EhrijiunrgeFannthabennachbemgleiich/fo fennen mir <

iß) in ^aule Durch

ihn Doch nicht mehr. Sarum / iß icmanb in Ebrißo/ fo iß er eme neue Ereatur. Verflucht auch alle Diejenigen/ Die ein an« / ober Ehrißum verFunbigen ald Den unb in ihm aufferßanbenen. (Schauet Doch ihr ©t.$auluömoltebendußerli$enEbrißum ! nach Dem glciftf) nicht mehr Fennen/ viclmeniger an ihm bebau*

Der 3ßert/£vangelium ©ccreufcigten

meinejiebon

.

gen bleiben. Unb mirelenDeblinbe$?enfcbcn( Die mir vor ah len anbern Die ©elehrteßen/biegrömmeßen/ Die 3)erßdnbu)* ßen unb©cißreicheßen fepn moHen) bleiben an Dem dußerli* chen 3eugni</ an Derweil, ©chrißt/bic von Ebrißo $eugcr/brä anurifer Enbe behängen ; fernen unb lernen/ hören unb lehren/ unb Fönnenjcboch ju Feiner innerlichen mähren ErFdnntniö Ehrißi fommen/wub verliehren mgrlicb/ »vir mirUnmurbigen •

'

her

Digitized by

Googl


;

brr *£®T ffar gejeigef/bar ubf r

alle

unfere ©eeffgfettfbaS cwi*

gelben / ^Sfum(£hrittom/ib@«Ott unD bas ewige 3Borl felbjfen weil wir nid;t ju Cbriffo fommen /unt> »on^hm / all :

Dem einigen wahren 9??ciflcr/ lernen wollen/ wie wirbiüig tbun foHen; fonbern / wir (affen uns an Der ©abe als an

alle

Der

•Ö.^cbrijft begnügen/bleiben baran behängen/ unb »erfahren

barüber jMmiteinanber/DaSgroffe©cheimnüSin uns

;

Den

©chaijim 2icfer unfern ^ergenS/ bas höc&ffe©utu. Das in unfere ©eelen eingepffanijte 92Bort / unb baS einige lEine / Das allerföftlid)ffe ^erlein. mein ©ött.'iff Da« gröffcn

O

nicht $u erbarmen/ baff wir auf Die ©abe allein fehenunb haben / folche -Fimmel hoch erheben / unb in eigener angenom* mener 'Jßeife/felbff wurden unb mit umgeben ; aber hingegen jS>

Ott binbern/baff er fein ‘JOercf

nicht

würcf cn/feinen @obn

uni nicht gebühren ober fein 2Bort fprechen / »ielweniger of<* fenbahren Fan; wie in ^aulo unb allen ^eiligen gefchchen in

<

Daran jeboch

alle

unfere ewige SBolfarth unb@ee(igfcit(ie#

gcr ; ia über biff alles

/

recht teuffelifch

unbgraufam/©Ott als

Den @eber/inunS Daburch tobten unb ben$£rrnbcr$err* •

ligfcirauSunSterttlgen.

??ichtanberS

/

wie Die alten Sfübifchen ©chrijftgelehrten

tmbj>harifaer/ffchanber-ö.@d>rifftbcgnügen

lieffen /

unb

crfanten Den im Jldfcbgeoffenbabrten ©ohn ober SÜ3ort ©OtteS nicht 'fo laffen wir uni auch Daran begnügen/ unb er*

fcnnen benim (Skifigeoftenbahrfen ©of>n ober 2Bort ©et* teS auch nicht.

Stnemepneten

/

weil

ffe

bie

©Christen $t?oftS

unb Der Propheten eorftch hätten unb gelehrte ^eute weiren/ffe fönten nichtfehlen / unb fehletenieboch alle / bepbem bedfehei* tienben*unb unter ihnen aufgegangenen groffen dichte/ baff fit Den dufferlichen Sbriffutn nid>t erFannten ; fonbern / ihn creu*

unb töbteten. Unb als folchei'gefchehen/ baff Sr wieber aus ben lobten auferffanben / unb man fie im tarnen beS folche 3: hat t'hntn »orhielte ; waren fit noch fo »erhärtet Darüber/ unb weiten recht unb Peine ©d)ulb haben ; fonbern/ ffengtn auch <#V Durch Üvath uö £ifr bei ^.euf ^igten

‘ÖSnn warnefe / unb

.

(5o

j

m


\?orre&e, fef*/bemffal(eunwiffenb Dieneten/bie gbrtffn juberfofgen/ 2((fo mctjncn wirgueb / weilwip

$U vertreiben unb $u tobten.

ricpt allein bie_a(tcnc5cbr iffren fenbern auch Die 2(portoliid>en

jicum £>cbrifftm unb©e|'id)ten borun*baben/unbfürrreff» ffb' gelehrte Seute fct?n/e^fan un* nid?t fehlen*, 2iber marficb* |Diirlid> / id? fage

eud? im.

^gmen be*^<£rrn

/

ber in mir

crimnbemfi/ wie jene bei) bem bellen Siebte ober tage ttletWften/ wieibr felbft ernennet unb gegeben

/

auf*

alle

ge«

mufft / fo ftfj* Jen tvir ber £eit / bet? biefer lang gef?abten/unb nunmebro/0ott 4'ob /

imb

tu.

enb gelaufenen finftetn ^ad?t/a((e auch- Cremigen

tbbten 0?rifhtm a(*ba$

2ßort beheben* inun* / mit

iebr unb 4eben

/ welche* taufe nbmal crf$r&f(icber unb grau« tamcn|t/al*jenc Cre^igung;. benjene

|u erfullen/unb ©Ott ber

muff fepn/bie grifft ££rr hielte ihre 2(ugt«/ bag fie ihn

unb muff (Jbriffi* leiben unb ffrben / unfc bren -tag unb ‘ttadjt in £ob geben / unb burdf? biefen@ang jn ba.öemige £eben/ ba* iß/ in feinen Urfprung in ©Otteinge* jitcbfei rannten. /

^ernunb ficb ju feiner DCccbfen feßen. x)tcfe innere (Ereußigung aber mu(?

lünDernmtr ungläubige eigenhebige 9??cnfcben

/

/

burd;au$ nicht feon/ unwiebergebobrne / fleifd?lid?e unb

(affen

un* vom featan

burcl> Die

mmfcblicbe©c(ebrfamfcitbie 2(ugen br* 2*erffmbe*ucrblcn* ben/ unböerblenbenaucbinnnereinerbenanbetn/ bagfeinet ytd?t|i:‘bet/aucb nicht weig/wa* er fbut; unb fer getjMicbe

babureb niug bie*

Sbrifft*/ ber un*/ einenjeben in fpecic ober infon*

bet beit/uon aller 'J*tgml)etc erföfen folte

nicbtbrep^agunb fonbern er «mg breptam :

^acmin ben jeitficben ^ob geben / fenb 3 ab r m ben ewigen £ob / unb geh gleicbfam jur£incfen be^©atanö fe^en / unb biefen über ficb berjfcbrn (affen / Ipteber tn

cl>e et

ba* geifficbe feberi eingehen fan / un*äuef(bfen/au*

Ouaai unb^ein, ?0frmmu£ nicht meinen/ bag ©Ott nur birfen einigen ewigen wcfenblicben ©obngebobren v

biefer

O

©Ott ift ein ewige* gebabrenbe* <2ßefcn / bat viel ©öb* ne vonMSwigfeit ber / au* gd> gebobren unb / wirb auch folcbc* «oeb tbun/ unb e* iß /eboeb «ueb nur ein @obn.3m bic auffr* «ein ;

licfc

v


f

.-SCT^V'~T-

Vorofce. Hefte ficht&areSBelt lieg er feinen

fertigen

gleiß

.

.

,

?7

wett Softttwn Deo Sftaria

unD allerreinefien unt) feufc^efien Jungfrauen n i u einen mal/un*oom 5j u ß werben/unb fanbte

gc!>ohrcn

Jh

alle m WjPjWJgJ

Wir Dea©efeöe* unD oon Der £rbfunbe ju ev(6fcn; wetf Dem einigen 21 DamgefunDiget/ in ©unttn

unbDtfJfoche* geboten/ unDwiDerDu*©efelj gefunkt biefem fuß / unb auf uni ge* fberthafftig »orben fmb. 3}on in gcncrc erlbfet/ unb freien SutnJ erbte ©anöe/hat £run* al* em Jurbilb bar« *u ©Ott bem 33 ater erworben / unb fiß unb tl) geffcllf/unb un$gt|eiget/ wie wir tpanbeln bi^ieinc^eltfom* in füllen ; wann grauet fort juunOalö ©unbe feil ertöfen. tnen/unb un* oon ber wäretliefen eigenen ©Otte* nicht anber* $u unöfominety /

:

«hin fan ber©ohn

® cbu

alle im ©atgn flehen/ al* burßbie 9c#ßJ ©ott muß ihn auch in unfern ©eelen laflenigtM>rw / fo mufleti iaihnfdbflgebährea : ©oll aber biefeagejßefgn unb&ben / unfeine ^!n n ^nbern/

TO^

weil mir

mir nach be*$£rrn fchv

«ngeben/ unbbaöarmej ben

in Die ©elhfl * Ofterläugnung ber Jgfu ermehlen/unfer <Zxm auf un« nchtnen/unbjbmin

fiebcunb^einuthnÄchmanbeln/baburch unferc

Wwdg

wir min ne unb Fcufche Jungfrauen werben, 3ßun mchjaüern/ Daß ei fein 3Ö3e in ber 3cit/fo hinbern wir ©Ott jj ;

gehabten/ Otoffjjl in unö nicht oerriiten / ober feinen ©ohn

cjßort foreßerffan /fonbern / mir laben uneben

ewigen qiuco

alö Den in unfcre'öce guf Den -öali i bann wir t6bt(n ©Ott / le

al^unfcvn^w eingepflan^tencgohn ober ^ßort©Ofteö/

3 o.oo.Jahr mben (bferoonaüer Eigenheit/ unbfßitfen ihn ^ob/unb fiur&en un$ auch iuglciß 3 Ooo J”j2f wir wiptjiß^bun un Reinigung unb 03ein De* geueräber nun im tarnen be* Ober jblcheö willentlich ; wie ich €uch

r5^

im bm im

£§rrn anjeige / al* eine freunbliße $onnerffanme mun* fteben Bonnern/ baß ©Ott feinen ©obnauß *w nem 'ebeninfonberheitgebähitn muß ; wann wiranbn

l

unb »erfdumen fcgung/ ober auf milliglich/unb laffcn eu auf ba*|euer ber len feelig werben /

Digitized by

Google


*

tarnte.

ritt .gerafft h>of>( anfommen ; (So werben mir nicht *««<>. Jabr/Quaal unb ^ein (eiDen/fottbern/ wir (türmen und in bie emige 3>erbamni§/unb muffen er fd^rdcff id>e Ouaaf unb ^Vin leiben unbaudftefyn/ brepmalbunbert taufenb Jahr; el>c wir iricber QJnaDc jutben fönnen / unb merben jebo 3) in alle ewige

Croigf eiten nicht babin gelanqen/monnr hmgelangeten/mann

©Qtt feinen @obn

in ber 3fit in und gebühren* ober fein SU$oi t fpreeben unb offenbaren fönte. @eclig|tnb hierbei! haben / an ber erflen 2iufferflcbungs .

merben Jungfrauen fet;n / unb bem tarne nachmanbeln. merben Jbm gleich fc^n / unb mit ibm auff feinen ©rubf ftijen/unb a(d Könige unb Königinnen mit Jbni regie» ten unb berrfdjen Pon0vigfcit ju (Jmigfeit. 2lber mir mujfen

f?e

Ja mir

auch uberminben/aüe unfern Jeüibe/mie (£r übermunben bat/ mollen mir aber uberminben/fö muß{£briftuöinundgebol)* ttnober aufftfmeefet merben/ badift/ ©Ott muß jcin<23$ort in und fpreeben. Ja cd muß Gfbritfud nicht allein in und ge* bobren/ fonbet n/aueb mac&fen unb juni Männlichen Elfter ge* langen/ fwiflfönncu Jßir niebtuberminben/ üielmeniger mit! •

Jbiwehcrrfcben. « 'ißiemir aber nun babingelangen fönnen/ baß@öttfei* nrn c-c'hn in und gebihren/ober fein iJBercfmtutfen/obcr fein t Riechen fan; bamit bad&'eicb^Ottedinundauffge* len möge/ untar ald Könige unb Königinnen emig regieren

unbhmfchcn fönnen/

jeigen/ bir/ geliebter £cfer / bencbfl an* ©ebeimnuffen unb ,uf ünjftigen föin.qen/mei* atmen @unber »on ber emigen SfBcißbcit unbmunberbarlichgeoffenbabrte@öttl.0(iriff*

fcern herrlichen

ne/tnir unmurbigen

rorim

rt

ten/unbauchbergleicben ber göttlicherer

Im. lehrte

Johann

Man

ter.

t

l>>eujob/r«u4

2lvntt/ unbnocbanbercooni&Ortfelbftge*

IBer nun meine u. f

ten nicht haben Fan tra

*

/

ine

bed lau Uri cScbrißf*

ber'aifeficbanbieftmSlufjjugober

Ex-

bfgnügen/unbfMefeinfeben barnadj an/ unb prüft edj

l»obi nach Dw ^.©chvifft/melche er ju (einem

1

Anfang fonbet* möch»


Porrehe. 9 fefen mufc aber nicht/ baß er efman gelehrt Darauf mödue n>ci ben/fonbern ba§ er Dar nad) fein £cbcn änDern unl> an|kUen miü/ Damit re Dem lieben ^fu abnlid) möchte mer* Den. $)enn Die ganfce heilige (gebriftt meifet une Dahin/ ivk nemlid) nach (Shriltii’cbr Die (ginne jucinDern / unD »an Dec *213e (t alvunD hinein tvärt© in bicötclc jutvetiDen/Durch bcnßiüenlöabbatb unb 0clbfV'33rrläuanung / unD Da* 9ieid) (UOttes/^araDie^/ia §I>ri|hun 3f€fum / ober ©Ott unD fein 2Bert frlbfhn ime juchen unD bnDen fallen : 2ßol* len mir anDere Die ^tligfeit unD baöemige lieben erlangen/u. lid) fleißig

tg*

1

(

JU

emigötrDanumerbcn.ganbcrlid)/mLßcnmirau<j>mo( acht haben/Daß mir an Der $.0chrifftimeld)e $mar eine tbeu* re©abr/ nicht behängen Weibe«/ fonbet n/jum ©eberftlbß ep« len/fonfi geh t c$ ung/mie edDen ^übifchen (gcbrifftgelthrtm nicht

.

ergangen/Dte Daran behängen b(iebfm5>a(?t'ie auch Der^rr

V'

5J(Sfuö Deffentmegen muße bejlrafftn /alö er ju ihnen fpradx ShvDurchfwfchet/ Durch lefet/ burchfucbrt unD Durchgrübelt Die@chri|ften/

unD

meinet/ ja ihr

fenbinDer^epnung /

hättet ihr baöemigeliebenbarmem aber merefet

bccf>/fie i(l

*

al«

eufie rliche

euch helffenimb michalö baöemigc Heben geben fönte

nur

^eugnuß Die aon mir / alö Dem emigen Hebert jeuget. Sßarumb bleibet ihr bann an Dem 3eugmß (an Der (grifft) behängen / unb meürtnicht$umir rammen/ Daß ich Daö

4JJ

? C0?ein

geliebterHefer/maö Der >£>€rr Danialögefagt/Daö faget (Sr auch

ju Diefer lebten 3eit/burd> feinen ©eifUinbfpncbf ju euch

SBarumb

allen:

ihrboeban Der ^i(.0cbrißt/unb an Dem XPefen / ule am lefm/ Beten/ 0tng<n/ reti/ lehren/ predigen / Beichten / Ccvmmumcircn/ ÄtrcfoengehenunD Dergleichen/behangen/ unD mellet nidjt (Durd) Die©mneö^2lenDerung unD 0elb(l*^>erläugnung ) jumirfommen/ Daß ihr Da* emige Heben unb Die0eeligfcit haben möchtet. $0?ercfet Dacb/bae titnere/fo Durch Den ©eiß gefchicht/ tfis/fa üor mir allein gültig iß/ unD moDur ch ich euch fan feelig unD gerecht machen. bleibet

cuffer liehen

• *

(30 s *

'

*

•* >

'

• •

'(V

_

»f

*.

m

" .

I

a„ !


!

:

V$rttb*<

\o

«Biemmpit innem

jugelangen/jeiget/wie gemelDet/be*

ton ©oft gelehrte unD bodjorUucfetctc O^antt/ D.J ohannTauJerns, in feinen l>tnter(af|? ntn ^dbrifftciiAmb fonberlic^ btcfct

Extrad. 3>er •ö^rrfcgncbad^crdf meiner Jä.inDf/ iaä* tnen/baö^ßercf meiner $4nbewo4c Der $£rrfegnen/ unö / unö alöbaä gUerhöchlHunb n.5tbig|fy 5ßcrcf befrachten/ unD in. ihren ^erf^en wohl erjagen bafces Dieienigen/bie e3£cfen

trieicn9?ugen bringen unö gereichen nwge ligfeif / 2lmeit,

m if)rer@te(en oeu Daran \ ©citfauS per

ff d) jmciffele auch ini gcringften nicht

SÜM mich Der *S2rr

nicht allein burd) feinen

tüebe ju Dem armen Sföenfdxn barju angetricben/ fonbern mir auch fo(d>e$ juthun münblich befohlen/ unD auch meitfcntheil*

tnirDiefe^orreDefelbjlendiairctjufchrcibfn.

9}?ad>e alfa

ten Anfang im^abmen D ti ö^rrn meines ©Otteä / aus feinen Deö ^aulcriy ‘SBepb^äcbt^lJreDigten/unD fleht nach Der Orbnung fo fort. 3>er *ö.(£rr mit feiner Siebe unD

©nabe

fen bei) Dir geliebter Sefer.^d) werbe aueb/mitber ‘öülffc ©Soc*

reO/mif meinem armen® eoet oor Dich/wie auch oor

alleren*

fchen @eelen/nicht abiaffen/ weil ich heiffe 3fob, ^ennbarbt, $)a$ SflSercf/wclcbeS ich Darjugebrauchct/if] 3(n, 1 70 j , ge* (rueft/juv Nachricht / weme beliebt mvbjufcblagen/ ober Die ganfee^rebigten^ulefen. ffch werbe mich aud) fonberlich be* feifffgen/ nichts fem^u jufe^cn /

wo Die^Borte lauter unb rein

juöerflehen, Jngfeidbcn/werbe ich auch nicht* aufeieben/roaa

l&oct^bilip ffacob @pener ; welcher ba^ gan^e^ßercf junt <£rucf beförbert/bejeichnft/unb oermeinet wiber Die*ö,Schrift ju feon/fonDern wa* er gebiUigetunb (^d)riffrmtafiiigober0>>

Sbamit Die Ruthen« Daran juflojfen. Ob auch fchon porfomt pieleö unterfchieblichmal / fo wirb c* Die fache | Dem begierigen Sefer auch oiel mehr leister unb beffer befant gngelifch gehalten/ habeich au* gezogen ;

fchen nicht Urfgdj haben fich

einerlei)

machen

folche^ jufafien Unb jubegreifftn,

ifl eine

O

/

geliebter Sefer

theurc alte reine goängelifihe/JUWiffen aller nifbig*

ge/jeboch anjefco unbefante Sebr/Die Dur ch Den ' ‘

/

betrug unb £i|l De*

by

Google


i*

Wrrtfw.

fchon fdngft in Die IjergefFenhtifaefvrnmen/bar*

um

aud? von ber 3lpojieb$ett an bif? bieder per 2lnti*£f)rifl unter allen Dvcligioncn unb in allen $?cnfchen ge&errfchft/unö

^briltotfatebap^ortbep&benä in allen (Seelen aufgetif» unb aufgerottet itf trorbett. £>(x *£>£rr erbarme |tdj

get

aller 9)?enfd;en (Secfen!.

5ßei( nun meine/ mir unwurbigen von ber ewigen

%

beitdiäirtc ©chrifftenAinteranbern herrlichen 5£)tngen/cben auch/ wiegemelbet/ bergfcichen innere£ebr/20ortobcr@Je4 burf/bic in

unPmuf

gefeben/

mann rpir anbertf Die ©eefigfeit

mollen erlangen/ jeigen. (So bar mich auch bie ©gliche i'icbt |u al»eu#?cnfcf?tn babin angetrieben/mitgegenmrirtigem »•*traä nicht jufgumen fpnberlicb weil ber (Scel/$ aufe ruäein ; 9??ann/wefd;ervor vielen anberninbett brcb‘£aupt£K.e(igio* tien

angenommen/bamit bte Styenfdxn/rcann fte meine gdttlw

che ©chtifften lefen/nicht in bte £ätferung beä heiligcn@eifle^ (welcher fif mir wunberbarhinbiegeber diftirc:) fallen/ unb

pariiber ewiaverbammt mürben.

5ben.ti.tf. ftnb viele noch,

nie erhbme 3binge barinnen enthaften / bte ber natürliche $?enfcf)/ auch ber allergclebrrejlc nicht fajfen noch begreiffeti. f an, £>ann/wie eö bie alten Sfübifchen ©ebrifftgefebrten nicht

(eibenjronfen/ ba§ man ihnen nad/fagfe/ feen (Sohn

©Ottc$ gecreu^iget’/

fte

hätten Ghrttfu nt

auch nicht glauben weiten/

ba^ (Sr aufferfianben fonbern fte blieben bep ihrer «öafljflar*. unb fegten auch bie »öänbe an biejenigen/ bie an <£f>m

rigfeit/

(tum gläubig worben/

perfagten/ verfolgetenunb f6bfeten|K

gben alfo wollen auch bie heutigen ©chrifftgefehrten nicht ^ßort haben obergeftehen / ba§ fte burch ihr fleifcblich£eben/ unb 2f,nn<(P)rif]tfdhe £ehren/Ch»‘ifhim alle in ftch gecreu^iget/ nnb.ben *£’€rrn ber •£err(icbfeit getöbtet haben können e$ ;

auch nicht glauben / ba§ (£brifht$ in etlichen wenigen (Seefett anffer jlanben/unb mit $?ächtunb@ewalt fomntt fein üDv.eicfy einjunehmen: 5öarum jte/eben auch wie jene/ verjagen/ verfok gen / gefangen fäen/ wo nicht gar töDten / jeboch alles hiircfy


Jt S5efrug unb^tff btt 'Seuffett/bcv ibgen einbi(bet/al$ tba fen

fcOtt

f

k

einen $>ienfl Daran.

(Schfiefifichcn/fowunfchetch «Uenberrebrfenunbfcerin *£**? fleifchlicpm Ctyenfdjen jum Heuett J<tbr : Cr tun/ ZvubfaV Acytert/ änfecfceimg / ttibef^Sdymtrntn/

Ärancbheitctt/ (8ebult/(3l<iubtn/$Jtb/ 2bemutt> unD Dergleichen ;.2)enn bieSreu'j/ ^rubfal/ unt>£eit>en tieibm

ju^Ott

/ unb Die Anfechtung (ehret autfä 3Bort merefen / unb Die £rancfbeiten / Die Den entfern «feenfcfcenfdfrroäcben/(obfm bmaten 2lbam/ nur Dem ©den* ^Bitten / ate unferm

ßrotfengemb/bamif Cljrttfu« 0)tn

Die

£er&enrtbür Fan

;

Obfieibnfbonin

Ile Durch feine 9)?acbt ;er* bie$ertfentfech«n j 3>ann

Daburd>n>irbunfer-i5er^erein/ unbein ^arabieg/ tinb

Fimmel

^Bohnung fei>n/brr

»on nun an/

2>rev <£initätit/ <2ßer fotebeö fKeirf» o* begehet/ Derdnbere feine @innen / unb

biß in <£migf eit/

ber^arabietf in gebe

erbre«

2>ie frinbe autfjujagr n/uiib

;

fcblagen

fleh

m Die

Amen.

2)erldugnung ein / ehe Die 3eit tb« jerrinnen ; f an tt nicht tnebr feyn. (efe / bitte/ fl t» he/ feuftije/ieibe/ fchmeiqe / warte unb ruhe : mtrcf e au § tvaö ichin ihm rebe/ würcfeobertf>ue : fjefct/ ja juaffeneir

© ©

penn nach liefen unb0tunb/

er jweiffefe nicht/ fonbern/ er

GJrunb/fo wirb cr$er(angen/unb feiner faqe noch einmal)!/ fpreche mit

mir

glaube »on •Werken* <$itt gewehrt. §<j>

wer big Dveichober 9)arabiefj begebrt/'ber

frblich

Amen.

men.

$n 3©u Nahmen

fr

Nürnberg Den Januar#

% 17‘o.gefchriibett^oti Cemtharhc.

••

*-

V

I

>

**J

1


15

*®f(

EXTRACT 2i«f

JOHAN. TAULERI

Do&. (

1

0 3lm «£eil.©jrifV£a ge

t£in

.

Ämb #

tm» gtbcm/

lin&obnift im*gtg*Uff«

man in betganfcen merken Gbriflenbf it brewlet) (gebuttert / in meiner ein jegliche*

gute begebet

W

— f 17 I’ W^ir <vv »»mv »»n*» benfoltc/baf?erftirber#icber fiebe/ für frdtic^etn 1

Jaucbjen/fur greubenreicber &antffagung/ ja für innigliche« ßrcuöe feine* *per|en* l?üpffcn unb fpringen folte. Unb n>arlicb/roerbep ficf> felbflen fiocb feine greube hierauf fübletunb bat/ Der mag fiel? mobl für £et?t> unb ^raurigfeit fürchten. S)ie erfieunb oberffe (gebürt ifl/ba Der bimmlifebe 3)ater ge-

rbtet feinen eingcbobrncn(5obn/a(fo D«£ einiger gleicbmefentlicber emiger

er

mit ibm

©Ott/ unb bceb eine

itfein

fonber-

bare unb ton ibm untergebene ^Jerfon. $ie anbere <&tbmv iftl &a &ie Jungfräuliche Flitter einen ©obn au§ ihrem ?eib gebiebret/m unocrlebterÄeufcbbeit/ebn gcbrccblicbf eit.

2)ie Dritte

baffng/ aber Doch

geiftlicber

le

^ag unb

alle

Sünbe unb ©e-

Geburt ift/ ba ©Oft jmat mar©naben / al-

^Bcife mit Sieb unb

©.tunbe gebobren mirb

in einer rechtgläubigen

(Seele.

$?un bon

biefer Dritten

unb

lebten

Geburt /

trelcbeabet

febrlteblicb unbfreubenreicbi|i/babeicbmirbi§mal

2u

lehren furgenommen/

am

errten

unb

euch meine liebe £inber ju mei» fen/miemir t innen unb follen Darju gelangen. Samitmic aber etlicher maflln erfennen mögen / n>iebiefc©eburtgana

abelicbunbjTU^tbarlicbgcfchebe/

jo

muffen nwmit.gletg be-

ben*

Digitized

by

Google


ExtraS äuf? unb eberfit OJcbürf/ bä ®Qtt Der ter feinetteingebobrnen toobn in Der ©t>igfeit jcuget unbgc< bicrcr. T'ann aufbcmünenblidxnttberflufbeö uberfd;n#n* i4

btncfert Die allfrerfic

lieben

Dieicbtbumö

ferner

®iite/ bat

@ütt ftcb nidP>t fönnen

und anbern mittbet* ^annbe<5(i)utert^aturunb©äenjebafftlll/bn^ egfid) unb anbern mittbttle; (^6 f>at min <53ott ber Ö)atet ftd? au^egoffen/in Dem eV non ©vigfeitber feinen 0obhafc

entbalren/ er bat ftcb muffen aufjgieffeh / lern

öufjgtcf]e/

fö gebebt cnbat/Dafj er jwarfirttSgdtfliebe«

UnD bt>d)g!ctd)n>ol

Die

^BefenSmit fl>nv

anbert^erfon in Der einigen uhb

rrti»

Ren ©otlbeitift/bcenacbcrb^t ®Öttftd[)äu§gcgoj}cn in alle ^rearuren/JonDerlicbinDie^enfcbenv ni5cbt über je* tnanb u>ol fingen welches ijt Dann nun bie©genfcbäfi/ biehmirt Der ^>atcrliebcn@tburtbebencfen unb l. wen feilen? i

2inm>>

i|t

fid) tnit feinen gört!»

tn

m

lieben

fflbfl/

©y

alfo juber fteben ; £>rt* -Öinitifcbc

hattet- f ebret 2terftanb in bet ©genfebaft feinet ^trfött

unD inbent er ficb felbft anfebauet/ unb bell taefent*

2ibgrunb

<

ewigen 2Befert6 mit flarer

feines

burcbfiehrt/ fprid)t er

jtef)

felbft / auf

©fanmil

folgern feinem 3ftrftatiD <

imi gtfänftnf gärt£ auf? ; folcbeS 2luf?fprecben bbet 3Ö3ok t ijl fein (^ol>n unb folcbeö ©Fennen fein felbft ift DäS@ebdreti fei* WS ©obnS in (gmigFtiD ©o bleibet nun Der gattet in |td) felbft in Wefentlidjer ©nigFeit / unb gebet gleicbtöbl aud? auf? Durch pevfMid;en Unttrfcbeib 3>ann inDtm Der ^öafer fnb felbtr anfebäuet/ unb in ftcb jelber gebef/fb erfchnet et ftcb felbft Ubllf bmlicb t unb tn berner wicbetum auf? ftcb felbft gebet/ btin* get erbeifürfein ©enbilD/ welches etitt ftcb felbften erfahnt/ unbMftönbcnbat Durch perfönlicbtn UnterfdbeiD*- unbgebK bann wieDeruminftcb m nbüfömmener ^Bcblgefdüigfeit ,

:

i

<

fein felbft

/

unDDicfe 2&eblgefdUigf eit fein

gleidiwol in ftcbfclbft

meint

felbft fließet

auf?/

unauj?fpitcblicbe$!iebe/u»D

Dieffc

titbc ift bet heiligt ©eifl

© Ott

in ftcb felbft unb

fetbft*

,@öifttSmm

2Ufb bleibet ßeber Doch äug/ unb gebet Wie Der irt ficb

Wöbt/ was man fagt/ nemltcb.t

um Des ©ngangs willen/

Daf? ein jcDer

Aufgang gefebiebt

3>erobatbcn/ gleichwie

w#im*

toclf»


>

bt. 3ob.

ftwifcri ÖcbrrffteH*

»

tttef&£auff ber allerebe IfFe unb üoUfonienfle ifF/tueif er ganfc ei* gcntlicp lieber gebet in feinen 2(hfancj / baf>er er entfprungen/

alfoifFaud; beö Cftcnfcben

^emegung

ober fauffganfc ebel

imboollFommen/ ftannberfelbe ganfc ohne Mittel tuieberum 9?un bic eigen* JU feinem erflen Uvfprung in ©Ott gebet* jtyafftfo berbimmlifcbe hättet bat in feinem £in* unb2iuf?* gang/ biefcU auch ein iegiicf;et5!}?enfcb in

ba

.

jicbfelbfF |?aben/t)er

tviü eine gcifllicf>c 9[)?ulter Vocröen biefer britten unbgörtli»

tben ©eburt/ baten hjifjebunbbanbrln

t

5öann

infttbfelbtrgcben/unbbodbh)iebcrumöutbau§

er fbu ganfc

ficbiefberige*

ben/ roelebcemie e^geftbebenfoüe/baötvüKetböcbpei^gan* tnerefen*

&ann tö bat unferc Seele brepebfe ^raffte/ barinbicbeifi* gfc&tepeinigfeit abge bilbet

ifJ /

nem(icb/baö<Set>«ct)ttii#/

berX>erffan&/ unb ber tVflle/unbbutcbbiefe breptfräjfteit FanjFc ©Oftergreiffcntfa/

bat/

uhb toa$

©Ort geben

aUe$h)a$©Otf ijF / maö ©Ott Fan unb will / auch ewige bitömli*

fee $>inge befeaue t unb erfennet fie butef; bic brep ebgemclb* foann bic Seele ifFgeftbaffen jluifeen^eitunO tt5\rciffte* ©Wigfeif/unbhacb ihren OberfFen 5Nfften gehöret fie in biö ©migfeif/ aber mit ihren untevjienÄrdftten gehöret fie in bie Seit/ ncmlicbnatb ihren Sinnen/ welche fie gemein hat mit. erobern ^hteren. 9?un iflaber/©Ottfep eö geflagt/ biefe tblr Seele fo wohl nach ihren obcrfFen/ alö auepnad; benutt*. 1

unb gerathen* Sffieif bann bie obeife ^rafften/ buife bas gemelbte traurige 2iufj<* terfFen ^rafften/ in bie Seit Aufjgelauffcn

lauffen/ffegarpielbefreunbct haben mit benen iihferfrcn/ fd gefchichtö

unb

auebbajjnunmthrobieSeeleganhgcneigt/

hurtig

ifF

au^ufchtueiffen in bie

eifeie

unb

willig

bergewglid;*

SÖinge/ fo mit ben aufferlichen Sinnen begriffen werben

:

Sie

wirb aber auff Jolcbe 2Deife uon ber gwigfeif abgeWcnbct. Soll nun biegöttliche ©eburtin ber Seelen gefdrtbch/i'omufj ein lieber* unb Surütf lauft gefächen: ^mupauthgefef* hen eincfFarcfe erhftlicpc €if)Fehrung/unb eineinnevlicl

holung ober Sufanimenjiehung

aller

untcijicn

unb

cfeifl*

obttfuis

Di


* Extraft

t6

<Ulf?

ßrdfffen Der Seelen t ^Va/fte muffen von ihrer ^erffrcuung wieDrrumju einer recken "Bereinigung gebrad)t werben :alfo

ncmlid)/baßbicunttrjlrnbeneberflrn/nttaberDieobcrßenDen alle

vereinigte Din*

geimDweljiarcferunDfrdfftiger/ als Diebin

unb wieDer jer* ©inne unD

.‘Dann

untcr|lcn bereitroiUig nad>folcjen.

ji)

ernte,

^ann nun

/

wie gejagt

Die unter |le

/

Äräffte mit allen ihren ^ewegungenjufammengebradit/unD mit Denobcrfien ^rafften fein vereiniget ftnD in Der Seelen/

alSinibvemrecbtt'n©runb unb ©ebloß/ meines Dann jum (Eingang gehöret /fo muß als Dann auch wieDerum folgen rin Slußgang/ nemlid)/ baß Die vereinigte ^raffte auß il>rcr ©ec* unb Da muß Der len auß» ober über ftd) geben in 050 ®?enfd) fiöb ganfc verldugnen/DaS i|l / feinem eigenen 2Gillen/

*

%%/

<

£ü|lcnunD ^egierDen/aucb Porten unD'JBercfen gar ab* fügen/ alfo/ Daß nichts in fljmjepunb bleibe / Dann nur allein wac OtteS 20illen unD StBolgefallen ifl Äurb (Er muß nicht begebren/baß enttveDer fei> ober gefebebr/ Daß Da genomra ober verlcbven werbe/ nach feinem eigenen ^Billen unb©e* Dancf en/fonDern alles unD aliein nach ©ottesißiflen :Sr muß

©

t

:

in ficb felber

©ött Dem >Mrrn ^Ma^

ihm müglicb/ Damit ©Ött fein Verl iebten fiSnne/

<

geben junt böcbflcnalS

235ercf unD Die

©eburt in ihm

mit nid)tcn aber von Dem SOJetifcben/ fo viel

ibm ifl/ verbiaDert iverbe. Dann wannjwtp eins werben Das 2lnDere jbUen/ fo muß Das Sine allein tbun ober tvirefen

‘an

:

aber

muß allein lebben/ ober Die

“iBircfungannebmen.

baS 2luge ettvaS innerliches feben

/

allen äuffrrlicben Icbigfcpn. 2llfo

fo

ifl

muß

©oH r

eS in fich felber

es auch

von

mit Dem Obr/foll

muß cS von allem anberti hören frei) fewn. §n fumma/ welches Ding etwas anberS an* Dasmuß vorhin leDig/fret) unD •icbmen unb empfangen fbll/ baff lbige

etwas göttliches böven/fo

bloß fepn. lieber gehören ©t.2lugu ftini ^Bort/ Da er fpriebt: ©ruß auß/ Damit Du erfüllet wcrDejl/gebe auß/ auffDaß Du ntö*

geflemgeben. Unb anDcrSwo fpriebt 2luguftinuS: ÖDueDli ©eele! o DueDleSveatur! was bemubeß Du Dich Doch auffbr biv felbflju feben

D<n/Derwarb«fftig/ unDganfc unD bloß in


J

3br. jteb.

Cmderi Bcbrifftttt.

»

Dir iß ? £>umeiß ja/ Daß Du tbeilbafftig biß Der gdttficben 9?a« tur/ad?ma$baßDubannju t^ununD ju Raffen mit anDem Kreaturen / Die Doch mit nrd?tcn fo e Del unD berr (id> ßnD alo Du biß?) Sfnfumma/ mann alfo in Dem mnerßen 0runDe Der

(Seelen gebübrmDer^tafe bereitet iß/ fofattf nicht fehlen/ Daß

Q30ttDertfelbcnnkf)tgan^unDjarerfullen

foltr.

?ta/ tfy Die

unD unerfüHet bleiben / eb« unD Dag IcDige erfüllen : 5>arum läfiet@ütt »ielmentger etmaO leDig bleiben/ ti märe miDer eine “^atur/ (£igcnfcbafft unD ©creebtigfeit / mann er DaßU* 9?atur

ließe

etmaä

mäße Der Fimmel

nge tbäte.

IcDig

jerrciffen

2)cromrgfnmagcinjeber $?(nfdi)dnr$aufi Diefen

>epDcn ermäblen entmeDer erfclber febmeige/ fomagbaöe* mige^ortbtefer©ebuitinibm gefproeben unD gehöret rocr* Den: oDer er reDe unD laffe ßd> nach feinem eigenen 3BiUcn unD ©cDancfen hären/ fo mirD ©OttalöDann in il>m febmei* gen unD ItiU fcpn muffen. 2)ann Diefem emige n 2Bort mirD nirgenD brffer gcDienet / aß mit ßillfcbmeigen / märten unD 311* (So biel nun ein $?enfd) auf ßcb felber gebet / fo biel bät en. mirD Ott in ihn geben/unD fogroß a($ Deö $?enfä)en2luß* gang iß auf ßcb felber/ fo groß mirD <0Otfe$ Eingang in Den 9)?enfcben fepn. 35on Diefem geißlieben Stußgang ßnben mir tinfein 3)orbilDunD(B»lcicbniß/ Da nemlicb<0Ott juStbr** :

bam fpriebt

:

<8et)e auß

»on Deinem -^eymatb unD von

Deiner ^rcunDfcbnffc. Sllfo fpriebt <5 Ott auch ju Sfr oft/ Da er nunmehr auß (SgpptenlanD in Die ^HJüßen/ mie ibm <0Ott befohlen /gegangen mar : 3cb will Dir setgcitaü« meine (Sute/ Dag iß/ meine gättlicbe Geburt in Dir / melcbe Dir bringen unD mittbeilen foll Da$bäcbße<5ut/ Deffien Du ei* Sa$£anD/ Darauf Sibrtv gentlid) unD allein beDärfftig biß. bam ju geben geheißen mirD / iß fein jeib/ ja feine gan(je Sto tur/ mit allen i üßen unD ^egterDen / Die unorDentlieb unD mi* Der eßotreä (Scbot fmb : Die jreunDfcbafft aber/ Die er berlaffcn foll/

iß Die £ ieblicbfeit Der dufferlieben (Sinne unD aller natürl.

i!üßcu.^egierDen/melcbeaufD.e

bemegen auch Die@eele/fo molin gen Singen:

dufferl.

Sinne folgen/

glucfl. ate

(£5)

u- fte

aucbmi&ermdrtt*

Sie


:

ExtraS mifj

iS

0ie

bringen auch inbie 0eefe jfctgreub/balbfrhb:

gierb/ ba( Djjurd) t unb 2lbfd>eu :

ifct

@orgfdftigfeit/ balb

$3e*

0i*

bann nun bicfe£>mge alk uni gar nahe ver* wanbtfinb/ unb 9 (cid>famun(crl^tfd){ecf;riunb^Jfb(ütl)l/ fo mufj man ihrer gar wohl warnchmcn/ ba£ man »on ihnen aufgehe/ unb fiemribf/ follanbcrl allel®urel/ welche! biefe tffcburtmarhgfTtig ifi/intinl angefangen/ beMfjtfget unb toll e ober merben.^eiche^enfchen nicht aufigangen jtnb auf? cbcrhcit.

Slßcil

ihrer eigenen

9?atur/ haben auch nicht

ocrlalTenbie liebliche

Oreunbfchajjt Der natürlichen 3)inge/unD mal in ihre (*5eban* efen unbSüjte burch fehen

unb hören

riechen/ ober anbere dufferlic^c bic

fmb

folchehohc

unb

gcfchicft/ wie bie Diinber

weil Der innerliehe

/

burch fehmeefen unb

0innc Fan gebracht werben/

göttliche 3>inge jü begreifen *ben fo

im 0tal{.

©runb

SBarum Dal ?

bei *#er(;enl

2tnrw. wie ein eifemer

tfl

Q^erg/ Darin nimmermehr fein Riecht fommen Fan;

unb

weil

unb QWDrnfje mangeln/ fo wiffen erfennen unb fühlen fte nicht!/ unb Fcrnnen Diefer cblni Geburt nicht tbeilbafftig werben / wie Chrijlnl felber (ehret/ ba er fpriebt Sßer nicht abfaget feinem patter unb ‘üOjurer/ feinen ^rubern uub^chwe|tern/unballembalcrhat / bet Fan nicht mein jünger fern?. ^tem 3ßer Daberldffctjödufer/ ober trüber/ ober 0chwe|1crn/ ober patter / ober Butter/ ober^ßeib/ ober 5\inöcr/oD 2iecfer um meinei^amcl willen/ fic

ihrer £mpfmblicbfeit/<$ormen

:

ber wivbl hunber tfdltig nehmen/unb Dal ewige £eben ererben. Q^iliher

burt/

haben wir gerebetnon ber

unb wie wir oon ber erjirn [ollen

erjien

unb lebten ®e*

lernen/ waö ju ber lernen

Warm fte gefcbrhenfoüe ; nun ifi noch übrig/ wir auch t>on ber mirteljtcn notbwenbige ftbre fürtragen

tonnöthenfep/ baft

3>a nemlich unfer '£>e rr 3eful (£hvitful / ber eingebohr ne fobn QJÖttel/ auf? Ovaria ber Jungfrauen ein wahrer «ÖFenjc^ ge# bohren/ utib unfer trüber worben ifi: berbocbfbn|linDer wigfritohne Butter / unb in bei ^eit ohne Satter gebofy ren ifi. 33or aHcn gingen aber ifi allerer wohl $u mertfen bie ^etjtiung 0t 2lugu|lini/ welche wahr unbgewtfj i|i/nent(ich/

&

ki

.

Daß


Ä %

tie( fe iigcr

inibrcr

ton ff

i^i

ju achten fey/

ba£

Sott fleffif. ^3t\ft

©«Jf«flMrfnn)Orbfn/ al*ba£ fr(eibIj^au§unD

auff bfe S&e It fommen ifl 523fr nun begehretbatä bi># fcinerßctle jum

mrnin

fce%nWÄ

bradjrmci be/toit «i Äarifn 0ee(egcfd)ef>en/ Onmußfltißia

Sl^tungyfbfh auff bie

iÄ* ? C

Utt

Nu

(£igenfcbaf|ten/ tvefcfx bie bocbflflobti

la «»f^^abr/ Da fifbepbVnn, ^Mffr beOeingebobmi 0ohn« 3}ann9)?aria n>ar eine reine ftufcf)« (infam Un£> oon alien 9}?rnfc&fn unb ß/eaturen

2

^Otfeämorienlfi au,-

S»ssfsj s»*:saS »wSSS w*«« a?*

'•

®> fcU nU "

JwIct>tn»irjtMbatiMn Jvahrtlv

unb

dulfcrlidjin

/ iijrt

«ufjö(kfcm@mn«Si,

btr2ßt(t nicht

nie!

tonÄÄ ? l

,'

rt '

unt,fl,i|i, ‘

®'"3<

r,

ju tfcun habtit/

Warici/twlrfx nicht itrtoTdjc unb

stmeina.

&<WrtV

bann

|«?.r&as5gSf»rÄ;a @e ^ % hoÄ ^ ®*m/ntbto*Mi UV bdi ben unb alle ibrf

8»uc[)f bringe/

^NS|b hV ?

5©ort in ficb fclber fehre/ bamif Otr felbcr fl ebdbre Den 0

0rtl5fÖ

fit

iLf

f

unb aUcdnt

Äübgfrau/mie gefagt/aifo folt ^nfh/bre gläubige @«fe/ Sn emiqf“ Mmuietfepn/ unbggrhidbrart

05Ortunbec(;bpjfevflIicHi

*

(W{0

*


» t

10

Extra ft

mi$

£rtafur hangen / von welcher 3}evm<lhlung(Sf. <)Jau* luv faett: a.£or. i 1 /». 3 n fold)er ^Öermdblung füll Die ©ee* le ihren tvanbelbafaen Rillen ganfj untertvcrffen Dem um

einiger

wanbelbaren Lilien <&OttcS/ baff er ihrer (Schwachheit auftbclffe. $?aria war g(ctd;fam tinctingefcblofleneSungfrau/

mann

alfofoll

bnfeSSraut cöOttce aucf> cingef&reffcnfepn

jttbiefe

feligmacfcenbe cöelurt maifafttg in ficbbefmben roil/

fie feil fiä)

jjleicbwol

nic^t allein

von

etwas Mangel ju fepn

fuffer lieber ubung ber^ugenben

flefdM(ht/gän^id?entl)alten joll fte

in vfc

/

du|]ei liebem tfufjlaufftn/

/

fäjeinet/ fonbern

/ fo

fern

fte

Darbep

auch von

Durch Die spinne

facicegroffeDluheunD Stille

Wber machen /ftch von Leuten / von ihrer eigenen

sftatur unb (©innen/ foviel möglich/ entjiehen/abfonbern/

etwanauch che

.

in if>r

un Kämmerlein einftylieffen/ Damit bieinnedi»

9Juheunb<©tilie

De fto eher jumege gebracht iverbe. £ier*

von liefet man(gap.i 8 / 4 3)a alle* fülle war unb rubf te/unD eben recht tfWtternacbf war/Da fuhr Dein allmächtiges Sßßort herab vom £imel/auft Dem rciterlic^cn^er^en.Wttte n mbte jer Sbittge in ©ttlle / wann alle Diube unb fachftcr ©tiBr um Den $?enfcben finb/ ba tvirb DiefeS Sffiort tvarhaf* .

tig unb volifömmlicb gehöret. fo

3)annwann<SOtt reben foll/ 2Bann (SOtt ein»

muft Der Teufel) unb alles fchwe igen

,

:

fthrenfoll/fomuf; alles weichen unb auftgehen.

$§rrinfemer 5unbbeifeinjogin€gbpten/ba göttcr bcffelben ganzen fatiDeS.

$lljb

Daher

fielen alieüib*

Unfere Abgötter finD

unb

bie&inge/ Die uns hitibern von Dem mähren unb unmittelbaren Cingangbiefer ewigen (ßeburf/ obfehon Die* &inge felbigm für heibg unb gut mögen gehalten werben. Sbal’erfprid)tber*öSrr/erfcpfon»enbaS@chmerDt jufenben öuff Crrben/ mit welchem nenil. feilen abgrhauen werben/ Q}a* ter/ Butter/ trüber oberdgehmeftern/ malles was unShin* berlich fenn will. £}an Der ?0?enfcben fteinbe/ wie Der $(£rr abermal fagt / finb feine eigene -fjauftgenoften / welche in uns mancherlei) (£inbifbtingen unb (ßebanefen verur fachen/ unb bas dorther ewigen cSeburtinunS verbergen / ob fte es uns ' febon nigl;tgan§ rauben tuvegnehmem heijfcn alle

. .

Digltized by

Google


»

**

Cnuleri Qcftfifftm.

2>r. tefelidj/

ob fcfcon

*

m Diefcr Dvubc feine gereifte 3nt/3ief unD

fftaafl tan be flimmef

merDcn / fle

au«^> nicht

enngnnahrcnb in

Dem 9ftenfd)en fern f an/fo foü

Doch Die griflliche Butter Diefet ©eburt folche OCuhe it>r in eine ©emoni>eit bringen / offt uni> »trfmal jidb Darinnen üben / Damit enDlich au$ Der ficifltgtn Ubunge ein flriter unD emiger Gräuel) Defto (eid>f lieber erfolge.

2>ennma$ einem ‘äBohlgeübtw gar

leicbtlicb

onfonjmt unD

einem ungemebnten $?cnfchen gar and) mobl unmüglich iu (epn. 3>nn Die ©emenbeif unD flater ©ebrgudr machet biejtunfl unD red>te (Erfahrung. 3)er aümäd)tigc ©Ott gebe nad) feiwer Q5naDeunD^ra|ft/ i|l/Daö Düncfet

jutbun ferner

/

Da£ mir alle ^Inij unD 5Xul>c5u Diefer ©e bur t in un* felbcr ma* d)*n/Damitmirgeifl[icbe^ütter©Ottc$merbcn/2taen. (».) £0 fpreeben erliche Kirchen* Sebrcr »on Dem emigen SBort©Otte3/ Dajj Der aüradchtige ©Ott nfchtmehr Denn nur ein SBortgcfprocben bube/ unD Daflelbe ‘IBorf fep gleich* mol nod) unauOgefprocbcn. Riefen ©prueb rnufl man alfo r $)oö emige ^Bort ifl DaeS '-JBort be$ 3>ater0/ D.i. eingebobrner ©obnunflr #Cn ^CfuO (Jbriflutf. 3>cnn ihm bat ©Ott Der Werter auägejprocben «He Creatoren ohne Anfang unD CnbeJöiO 2Bort »fl noch unauOgejprodjen/ meileO nie auo Dem Steter fommennod>gemkbenifl. 2B.mn DaO emige 2ßort »onDerb(oflen©ottbeit in Die b(o|fl©eele

»erflehen fein

in

!

»

/ foifleOemunau^precblK&SlBort / unD ©eele mit miflcrlichen ^Borten gar nicht ou$*

gefprod)en mirD

fan e$

Die

Drucfen unD betreiben. COifl allbiemobl jumercfen/Dafi jbl* djeO emige 'rXSort fleb felbfl/ ja garißfid) felbfl /ohne ren gebieret in Der ©laubigen ©eelt:

DaO emige £Bort meifl

e-0

fleh felbfl

»iel befler /

af$

fle

UnD

geboren bat

»en

/

in mef eher ©feie

unD unD ^Jrebtgern.

Die ernennet

allen £ebrern

Sßorten fan gelebret merben. $a/e$ifl : »iel jumemgunDjuflein/mal mit 2Borten/ mag gefaßt mer* Den. 5)ennfw mirD in einer halben /oDer mol in einer »iertflel ©tonbe ganft überfluflig unD reichlich Pon ihm felbfl unter-» mit

ciuflerlichen

<

miefen unD gelehret.

m

j

DigTlized

by

Google


**

ExtraÄmiß

$abtrhmmn I baf?

bie ?fhrcr (in

berftömifchen flirchen)

fianfc trru(id) »crmahnen/tf tttfficfin icbcriu ber

bn brr

&&np Mrmeipfi

©chulc eilen/

<2Bo aber biefer©chulmei# unbMrerftnlblL/ Da muffen Dip ©chülcr mol bf reifet fcpn/bap ftcDtc torn eftliche ld;rc/fo au« Dem ©dttlidftcn Oa*

P m

* £er#n herfur qutüef Soarummup bie©eele/in

fep,

/

recht

unwohl milchen mögen,

mclchcrDiefc (Geburt gcfdjehenfolJ/

ganzem unb lauter fepn / einganfc hol'föunDaDclicheg i’ebcn fubi en / gar cinfäftt fc^n

/

unD

ipiiabplbfl

Johnen/ uKhfauö*

fchttciffcn ui Diefunff ©inne/uochin

Kreaturen

/

bic^annigfalrigFeit Der fonbern inibrem jnwifien unb lauterpcn^hcil

niuppefepnunDmobnen, j£8 ift aber öicfe Geburt ©Orte« in Der gläubigen nicht«ianbe rt / alp OttePgnäDige

@

Offenbar ung

/

©ccle fo

mit

neuer &fan*nip unb Berftanb / auf eine neucSGBciff in Der Cbeele gefcbicbr, *£ifr möchte aber cmcrmeircrjmvtff n begeh* ren ; Denn Die hfohftc ©celigf eit ber ©eelen eben barirn

Op

®Vtt alfo in ihr geiplicher SGBcifrgcbieh*

ret. Untiv.

Ob (eben (JiOttii) Dich m^ßevcf grö)feie$reube

har/^inaUfnanDnn^errffmDtcerKnialöitn-öininielunb mif erben ge than hat/ unb noch thut/ in Der ©cböpffuna

unb

grhaltungaüer^veaturcn: fo ip Doch

Die ©cele tie{ fHtger auP aßentf/bafiein unb ju 05Ott gebohren mir &/ tricn>ol TOft in ihr gebohren »irb. Ocnn bap ipacpt piept toll*

biefern

pf

Fönunlich felig/

pennt

baPöOttin ihr gebohren mirb /fonennbafi

üebe unb Bereinigung pacbföfect ber £r* rantmp/fo tn ihr gebohren mirb/ unb iu Dem Urfprungc mieber* um Förnntr / baher pe gebohren unb fntpanbenip/melchem pe au0 anhanget/ unb hergegen bap ihre »ermirffit unb terlaugnet;©o mtrb pe nun fclig/nichf ton bem/ baP ihr eigen/ jbnbernwnbem/ba^ ©Otfeöip. 'Öcpn menn Die ©eelen.nl/ inniglicher

ganW

hat

nmar tig ben Batcr unb ben ©ohn / unb ben Jethge n ®t iftoinb ba fliep pe in Die ©Hfgfeit/ (b in ihr ip/unb mirb a!fo ber bloffe ©Ott in ber Woflen ©eele cfjwbahret Joerptcrju Fan nicmanbgefangen / p) lange er ton ritclcn unb j

ic

in pch gege

nifbem


*$

sDr.3^C<ttr(enQcferiffre»i, niebern

Dingen auch nur fo »iel 5lnfed)tnnge noch leihet /

eine ??abe(fpi£c erfragen Ntn.

a[$

Denn niemanD Fan in bie blofie

©ottbfit Fommen/erfep Denn fobleg/micerimerüen Anfänge 2lDbier geben biedrer

n>ar/baerauö©Ottbergefto(|eni|l

unfeinen guten %itb/baf*mirnemlicb© Ott bie ©gegeben/ unb afle Dinge oon ihm annebmen ebne Mittel / nicht aber VonbenCreafuren / al$ bnvch$?ittff.' Denn alfo geben rt>tr Q>Ott feine rechte gebübrenbeSbre / unb laffen ihn mirefen/ wenn unb t»ie er mit /mengen uitö nicht felbftinfrinc 2Bercfe/ fonbern halten un$ ganijblof? unb frepoontJcnf-lbcn. Denn mir folien bef entien / baß Ott aöe "Dinge gar mehl unbmcißlicbtburjuDem gr6|feftcn9?u&en unb heften. .'Dar* um follen mir hier ©Ott feine ®>rc helfen erbalten / fooiel

©

uns möglich ift. rii$ atfo

:

i^tlid) fpricbf ein Lehrer Durch ein ©leid?»

©leid) mie eintönig

biefe

Diener nicht fonberlid)

achtet / biein feinem 0cbloffe geringe unb »ercicbtlicbe 'iBercfe

Die aber in feiner inncr|lcn Kammer unb (San^len fmb/ achter er garboeb/ unb tbut auch allezeit nach ihrem 2BiHtn: tbun;

2ilfetbutaucl)650ttmitfcincn außermcbltcnStcunben

/

bie

bajtnb in feiner verborgenen #eiligFcit/ Denen »erfaßter Feine Quitte/ fie begehren auch madjte wollen. 2öaßiji Denn nun übrig / meine 2lUerliebften ? greulich nur ba$/ Daß mir ©Ott über aUceS/unb am aUerhefftigflen begehren : Unb folcbe unfere <

Q$egierbe $u

©Ott

mit heiligem £eben unb grofjemTOUcn

Darju Denn ©Oft unö allen »erleiben molle/ ?(men.

Vollbringen

:

felbf feine ©nabe u.^rafft

(?.) €igenfchaftfen/burcb melcbe man bie rechte .ftinber (

@ot*

fe$crf.nnenfoll. 2Ber nun ein lieber £inDDe$bimro(.'$ater* fennunbmerbenmil/ berfoll Den Reuten frembbefepn/ unb ftd> felbft pon ihrer ©efeth unb greunbfdjafft abfonbern: herge* gen aber foH erinmenbig lauter unb rein fepn / baß fein#er$ immerbar auf ©ott gerichtet/ unb-ibrnbercit/geneigt unb mit* tig fet). ©g mirb aber ein $?enjcb ein folches £inb ©Otte*/ menner in ©Ott geboren mirb unb big gefchicht/fo offt er itv wenbig in feinem Werften eine neue ^rfvmtnig von©ott fetbft empfdn* (03) 4 :


0

ExtraA mif

»4

empfanget. Denn unjhr (Seelen narben aföbenn geifHich geboren/menn fK©Otte$^ircfungenftn jtchleiDenunDan*

nehmen. DarumDierecbte 5vinDer ©Otteä »erldugneti unD / gletjäjunö QMutab/ »wrefen Die XugtnDobnc Arbeit /unD fommen alfo

»c rlafftn fict> felbjt / fagen ihrem eigenen 'SMcn

Die

|urb6ch|len 'öeüfomraenheit. fid> feft

behalten

unD ungern

/

aber inftd?

felbft

j

bleiben/

unD lieben / unb thun Die $,ugenD mit 2ü beit gelangen nimmermehr an Den ©taD Der

Die

£

]

QSolifommenhetf. 'Denn tver au$ ficbfclbfimircfet/ Der leidet

©Ott gar einen geringen Dienjh

2Ber

aber nadjfolget Der

Anleitung Deö •Jöeil.QJeiflrt/ Der mirefet griffe 'Ißerrfe auch in Den geringen Dingen. Qi3cr nun biä erlangen unD erhalten mufjfo t>ie( fein 2lmt/ auch 3*»£/ Ort unD 3ßeife leiDen nullen/ DieQ>efellfchafrenu. DdnDelanbererSeuteernlll.mei* j

tvil/Der

Den. Den erfbat ein DepDn.^ßeftmangefagt £r forne nim* meimehr unter Die£eute/er gehe alljeit geringer n>icberbcim/al*.

1

:

,

rrjavorgtttefen.

Der

iflu. helfet

au^ ein recht JTinD (Rottes/

n>elcherpcnfeinenalten0unDenu.böfen@m)onhciten(td)be*

.

febret/unbtbut/maOrcd)tu.gutifi.

Den fon|lifft unmöglich/

ba§cin?)}cnfcb»on©Ott

anDernunD neuen 9)?en*

in einen

fcfwfolfe vertvanbclttverbn. Sßenn Der Sttenfcb ftebet/ Dafür nirgenDg Denn nurin ©Ott recht unbbe|fänDig$ufrie*

Den feptifan/jb fucht in ©ott recht einig

er

a($Dcnn

unD

©Ott: ttnDmenn eraläDemt mirb

allein ruhet/ jo

er

©otteä eigen.

Darum Hi Der mol Dran/Der fletä in jieb felbft mobnet.(Solcbc$ thut aber Derjenige / nx (dM *£cn| bep

©ott

i

ji/Der Da roilfiglid)

thut nxrt ©ott gefällt /unD flclletfein £eben .gehör jämlich an/ nachDem ihm ©ott eingiebt.DaSifhin recht gut ^enj/meldü* Da lebet unD ijiohne 33cgierbe Der vergänglichen Dinge / unD ein recht £inD©otteöiji mit feinem ©ott vereiniget /ohne Den 2lnl>ang/ i*u|lunb Steigung Der unbeftdnbigen 35ült*Sktche*

©nrecht^'mD©otteömußglfoleben/Da§©ottalljeitin ihm unb$u aller DugenD. / bafj Da$ ©emüthjur Du*

(

fünDf einen fejten u.beftdnbigen?Ü?utbm

Sftmiift aber ein gmxffctf pichen jjenD ft fi unD roohl gegrünDet

/

,

fei)

/menn

Der Sftenfch äußerlich

«ni

i

Digitized

t

jooglei


iy sDr. ^o^crtrt Jaulen Scbrifftm. ömfeibe ruhig ift/ unb ftch gebührlicher SSttifjju moderrett unD ^halten. 2Wbe nn ift unb mohnef <55orf im tOJenfche n/ trenn nichts in ihmifiunbgcfuöbenmirb/ melcheöbcm heilt* gen QBilicn Qiottrt jumtber i(L SSSeiter gehöre t auch biß ben £inbei n ©otteö ju / baf; fte

ihnen nicht felbtf (iebfcfen / fonöern bie gehler / foanberefur gering haben mögen /für groffe unb fernere (2 ünben gegen QJciteö (Bericht halfen. Qlicr ftcb in nie! Dinge mifebef/ flufferlicböbcr merlicl) unb allenthalben ba$(2einc auch bargt fagen unb mittbunmil/ bemgehefö ohne riel©tbrccben unb (2ünbe nicht ab. SLGir aber fußen alle Dinge mit unfernt

^rßen unb ^egierbe »erlaffen / unb unb

beiten

b?rliebfln£inber©otteg

unb Reicht /

Daf?

fie

alle

amattermeiftenbavum Q}atter nicht ettran

e1

/

@ünben

hergegen alleö befreit

Dfc

brauchen in ber $?icbrigFeif.

finb fürtvar bieSr*

barnach

ti

achten

(liehen/ ba^fic ihren lieben

Dann

jurnen.

fie

ftc

gro§ ober

/ fie heiffen

triften

Dag Flein/

©Ott unb ma$

2iugu*

flmus fagt: ^föannauch fine gar geringe ©imbe in biefent ^e ben burch wahre Q5uffe nicht rerfübnet mirb / fe muf? matt gi öffere Straffe bafürauffhhen / alöaüc @traffe in biefer 3ECcltfct>n Fan. Slnehelmuö fpricht Sr trolle lieber tferbeti/ unb alle Dingcjaffcnju nichts trerben / alö bafi er auch nur <

:

eine einige

<2ünbe

miffcntlicf) begienge.

*0

bafcmir.thä*

ten/maö mir folfen/ fo theite auchQJOtf ma$ mir molte n. SBer aber begehret/ baf? ihn <

@Ott liebe/ brr wrlaffeaüeö/maöihnt

unb menbefeine gan^e jiebeallem ju fei# unb @cböpffa‘ : faß aud[> ein red>t ^int>

in ber 2Be(t lieb ift/

nem

©Oft

&

©Otteö ftch flei&ig i>t guten 2®ercfen unb Dugenben ü* bcn. ^Bann er aber burch fleißige unb fietigeübungbieDu* genb ihm ganfc ge mein gemacht/ baf* er jte mefenfliehe oeftfjet/fo ift

er alöbann frep

»on

ihrer

Übung.

nach ohne Arbeit unb ^5cfchmerung.

Dann

babureh ©otfeg&inber ju merben/baji flen/uiel arbeiten / rief

ich»nfct;nmu(?/

fchmcige n

/

er

thut

fie

bar#

XXMchc aberoermetmen fie rief

machen/

bielfo»

geringe Kleiber tragen / ob e$

m

unb andere «£ril. grollt Sperrte tfcun / s

feheu

ab«


EictraÄ 4uf$ aber unferbefien nicht an ihren innerlichen

%C

©runb b «5 *fyr«

|cnf / wor$u berfelbegcneigt/geben auch ind>t Sichtung aufihre ;

fitiD/ wo(* vonibnnöJfWonbeitenunD girren/ ^3er*

y$rhlcrunb©cbrechen/ ob bkflben groß über f (ein jen nid?t wicben

jpottung unb Wftmtrtg anbrrer frute/fonbern nur nach ib» rem 5ßiöen unb^ßabn ftrtfabren : ©olche ade ftnb nicht

©Otteö/fonbern beö ^cuffeie ftinber,

SMonpßuö

fpriebt

:

©ich befebren

$u ber 9S?arbeit

ifl

nichts

giibcre / benn fteb abfebren pon bei £iebe ber gefebaffenen ^>itv gc/unb Darnach auö böcbfterfiebe ftdb pcreinigen mit bem höch* ften unb uncrfchaffcnen ©iif/b.i.ber ewige u.aümdcbtige@5ott feie Siebe iß furwar bje alicrcbeiße ‘Sugenb; ^ennfiemaebt

Den OÜenfcbcnju ©Ott/ unb ©Ott ium0?enfchen /Jiarum fagt .'Dionpfuwabermal

mit©Ott

/

benn

errt

:

peiniget eueb/unb vereiniget euch

einiger 2{nblicf

ber® otrbeit vereiniget

bie (Seele mcbrmrt© Ottatö alle dufferli^e ^eilige ^üerefe tbunf innen/ welche bie öeibSTircbe jemals getbanbdt / benn waönugeneintmfolchc&inge / wenn fein-jSerg nicht ©Ott gang unb gar ergeben i|l? '2ld? t>a§ «He ?9icnfcbenfo weife wd<

ren

/

licjfcn

Da§ fte eö mit allem ftleiß ju fueben |icb nicht verbrieften €0?ercfef e$ gar eben unb wohl/ wovon wir ©Otreö !

5Tinberfepn/ nemlicbbarvon/ wenn wir Dafitfbige2Befenba* ben/baöber©obn©Ottc$baf, ^Biefmbwirben ©Otteö

$inber?ober wie wiffen wir/ baß wir eö warbafftig finb?

%mir btefe iß/baß er niemanb ßntemalöottniemanb gleich iß/foißponnöfben/ baß wir ju bem fommen/baö wir nicht finb/aufbaß wir mögen

$lnf w/Jßcil benn nun ©ortcö gleich fco

/

g feget wer t en n baff Ibigc Slßefm/baO ©Ott ff Iber iflT'enn wenn ich b arju fomme / baß ich mich nicht bilbe in mir felb fl/ i

fonbern werbe in mir gar ju 7?icbW /

ich fege

auch in mir auö/.

unb werffe hinweg alleo waö in mir iß / alObannfanicbgefcgct werben in bas bloffeSCßefcn beö©ciße ö ©ottcö / ba muß alles auSgetrieben werben / waö ©icicbbfit iß / baß ich möge in ©Ott gefeget werben/ unb werbe rinö rnitibm/ cine^atur/ eine

©ubßang unb <21?cfcn/ unb alfoein $inb ©Ottefc £ar*

I


Cmilm’

i>r.

S)arumwa$

cbeinbir bleibet/fo £f??enfcb

1y

ju bem9}icbr$ imSftenfcbcn geirrt

mufjaüeeiaufjgffegft werben

ift traurig

bift

;

/

bat

Seim fo fange Da* ©ehre#'«

bu noch nicbt0ötre*£inb.2{lfober

unbflagetfhbfebr

/

baOifteinf^ebrecbrn/

barumb mufj t* attfgettfgettwrben

/ bgmit Der $?enfcb ein 5Cinb©Ütte$werbf/bafjwcber ^(agenoc^ &pb iTic|?r Da fcp/ t* mag ibm geben tpie f* immer will, ift jmeoerlep® ebijrt btt $>?cnfcben/fmc ift tmb ge febiebt

&

in ber £ßc(r/bir anbereaufferbiefer «JBeft/ tmb fo(d;e iftgeift* (icbin@Ott: 2Biftbi| mmwifftn/obba$tfinb inbirgebob* fenfe^/ oberaKeweilegrbobren werbf/ baöift / ob buju einem ^inbe ßJOtteO gemalt f? o|l?©omercfe ;2(lelangbu£epb in bfinem^er^en baft/um irgenbeineö3)inge$wiüen/ eofci) aud; mag obfrwie ee wolle/fo (angift bem olinb noebniebtin b?r «ebobr<n.-??aftbu J&er^e(eob? 5)ubift niebt eine Butter? biftoielmebr in ber®eburt/obtr ibvgar nabe .

;

Slteben«

aber ift e0po(Ifdmm(icbgeSobrcn/ wenn ber Sftenfcb fein £cpb in feinem ^rr^enempbn&cr/ umirgcnb einc$5)inge0 willen/ gföbenn bat fr Die Tfatur / ^ubftanfcober'Jßefen; ^tem/ ^Bei^beit/ greubeunballro waö®-üttbat/ alöbennwirb «ueb baäüGrfcn be$ oobnei ©offetf unfer/unb ift in untf/tmb

&

fommen ig baflclbigf ^Gefen Otte$. ^ili mir jemanb nad)fo(gen/ber »erldugne ftcb felbft/ fpriebt ber «^xgrr, £)enn tt>ir

baö ift ein gewiffcö 3nd)en/ baf? ba$ 5vinb in mir gebobren ift / nemficb/ wenn id>febenfo(te aueb meinen $ater unb alle gu> fenftreunbefärnttttrlicb töbten/baflafäDenn

mein £er&barü*

ber gar nicht beweget mirb/ Wirbel aber befjwegen beweget

unb traurig/ fo ift f$ ein Reichen / n *d)t oodfommficb gefebefeen fco

mir nod)

/ boeb f an icb berfefbe n oieb ^ßennicb reebt Perfekt bin in baggdtt* liebe ^Befcn/ fo wirb 65 Ott mein/ unb alleti waOcr bat, . gr fpricbtja felbcr- : €uer \(jcrfc foK ftcb freuen/ unb eure ftreube foll niemanb pon euch nehmen. @o habe icb mm afobenn

j

teiebt

;

'

. .

baf? biefe Geburt in

gar nabe fepn,

polifommene ^reubc/ wenn fie Weber bureb^bober ^einin mir gednbertmag werben/ weil perfekt unb gebracht bin

$

in

*


Extraft aufl / bar innen

x% in bal göttliche

2Befen

€et>b

ober

$em

feinen

2Ufo miffcn mir auch I bag in ©-Ott mebe* JHafj haben. gorn noch VetrübnigijI/fonbern fautere/ unmanbtlbare £ie*

beunb^rcube J mann ber?D?enjcb fomcif gebrachtmorben/ tag er meber £et>t> noch $em um irgenb etmaäbat/ fonbern lauter ftreube fo jfl bai tfinbmarbafftiginibmgebobren. ^obcfkitfiget euch nun/ lieben (Sbrigcn/ bag/ baö^Cinb nicht allein in euch gebobren merbe / fonbern auch geboten frt> : glei<hmieber@obn©Otteaalle$eitin ©Ott gebobren i(l / unbaHcjeitgebobrenmirb/ unb bag big alfo in unggefchebe/ baju »erlepbe ©Ott un$ allen feint jfrajft unb ©nabe/ men. fan fein?0?enfcb bie mabre £ei(igfeit unb göttlhS (4.) ehe Übungen in ber^Barbeit baben/fb lange er nicht in Cbrifto

&

noUfömmlichabgeflorbtnifialIen£ajlern

eigenem ‘ftufcen

/

unb bergegen

fein

(

3Bol(uffcnuni> / ^erfcunb ©emütb ba*

hin gerichtet / bag er ©Ott ju Sgren milliglich leiben mill/ alleö maö ©Ott über ihn oerbanget/mie hart unb fcbmrr auch baffelbe

fetmmag

:

^a/bager «llebfeindreu^ unb ?c»Denfür

Vermahnung bdlt/bie

er fchulbigfep

imVSetcf

ju erfüllen/fo wel alö immer möglich

gefaben fan*,

3>nn me*

eine göttlich*

in ‘äßibermcirtigfeit ungebulfig unb bdfe ifl

/

ben macht ba£

Unglücf nicht alfo/fonbern eg offenbaretnur bieUngebult unb $8o§beit / bie juoor in feinem £cr&en »erborgen gelegen ; £$

O

treuer ©ott ! miemirbmir fomobl fe»n/menn meine Siebt in mir fruchtbar mirb.'gg fan ©ott fürmar ju einer /eben £iebbabenbin@eele alfo fagen: Sch bin euch Wenfchen ein mabrer $?enfch morben: menn ihr mir nicht auch ©otf merbet / fo tbut ihr mir grog Unrecht, ©leichmie ich nun mit meiner ©off beit in eurer ?>j?enfcbbfit

fpricbtein^brifllichtr£ebreralfo;

mobnet/al)bbagniemanbmtinegöttlichi’?D?aiefldtunbgfmalt / meil ich »on meiner ftinbbcit an big in bad graboott Slrmuth/ €reu^unb£et)bcn gemejen/ auch mich mie ein anber

erfanhte

^enfch/unbangebdrbaiaigein^enfchtmben

lafjhi

:

2llfo fett


£>r> yttyam

Cmilm ©cbrffftott,

(oU ihn auch tu« $?tnfcj)(icbe 9fatur / Ötottheittcrbergen/Daj?

ja

19

euih ganfc in meiner

niemanD eure $?enfcblicbe «Schmach* fep/Dafjmanan eud>

beir mercfe/unD euer leben ganfc göttlich

nichts erfenne/alS ©Otf.lgolcheS aber flehet nicht Darinnen/

SDagmir eufferlid) £)afjman meit unD a£ tt>ir ton ge ifllicben Leuten breittonunomeifiufagen : unD greunbtngeliebetmerDenunb Dergleichen.^ alleS/fagc kb / if t nicht Dasjenige / fo Ö5<Ott ton uns fordert / fo begehet

Dag mirmobl unD

iierlichreDen

fönnen

:

eine groffe^eiligfeit an unefehen (affen:

&

auch Diett'ahre^eiligFeitnichtinfolcben5öingen:e<iflöielein anDerS / Das une(£l>i tftuö mit feiner 4ef>re/ leben unD lepben bat lehren mellcn.2Bae ift Den Daffelbige? 21ntm. 2)afj mir ein ßehorfamei/ DemüthigeS unD ton aller fünDlichen Vemegung fian^frei;eö«^erf} foUen haben/

mcnnunSanbere

bejücbtigen/

mir fei/n Heuchler/ unD fuhren fein rechtet leben. : oberfa* genunSfcnflenaHerlepUbelSoach/Damit fie uns öffentlichitt Veracbmng/*£obn unD 0pott bringen : Stern /menn mit ton anDern tcrleüet merDen : <2ßenn aHerlep leibSnmD ?e* ben8*$?otbburfft entzogen mirD: menn mirunfer VSercf unD SlmtauffStreulicbfle augriebten / unD uns Doch alles auffsü* UnD über Das alles / belflegeDeutet unD auggelcgetmirD. menn mir folcheS nicht allein muffen (eiDen ton Ceuten auff €rDen/fonDern auch (^üttfelbflftcbflellr/alS mennerunfer geinDmorDenfep : SBtnner unSallefeine^ülffeunD^rofl cntjeucht/unb ftch terbirget/bag mir muffen in unferm 0enD/ ^rübfalunD Verfolgung gan§ «JöülffmnD ^rofllo^ fepn / unD mit Dem $(Errn S@fu Flagen müflen: tnem(Ä<!>t*/

mein cß(Dtt/mnruniblx*ftDwmid) verlafTen^ *ftun in DiefemunD aUem anDern Unglücfe/ S«mmer unb^Foth/ fo über unSFommenmag/follen mir unSganijin Die@oftl>cit ter* bergen bleiben

/ /

unDallejeitgetrofl/flarrfunDunerfchrocfenfeonunD

auch in Feiner Kreatur noch trgcnt> einem

&inge

•^ülffeunDtofl fuchen/ Denn nur allein in DemVSortDeS ^)Srrn/Daer amOelbergin höchfler VetrübnugfeineSJiier* |enS mar/blutigemSchmeig fchmiy t/unD mit

Dem^oDe rang: unD

Digitized

by

Google


Extraft miß 30 unbbod) gIeicf)tT>of)( brepnial facjfe: tf> Vattr/irid)tmdu/ foitbern bein XPtffc tpfcbebt. unD allniacbtigcl&Ütt cffifolcbtr

bfrt^ßürmertt

/

£$

i|t

fiirmabr Der emige

Der von

/

unö armen £r»

n:d?r bcffcv fancrfantmerDcn / ai$ Durch

9?id)t$. 2Bienptrt)t>ennÖiött burd?nitbtteffant ? 2intm*

§ßann mir alle Mittel abfebaffen unD vemjerffen. .Denn i|t

biß

in allemege nötbig/menn mir C?JOtt obnc$7ittelan;'cbaurn/

5lld benn rühret bet ibme verbergen mollen* rÖ?enfd; mit feinen föebanefen ©off an/unbfennet ibn/menn tralicirrbifcbeunb vergdngltd)e Dinge auß feinem «bergen /

unb un$

mic aueb

in

@}cbahcfen unb (Sinbilbungcn berfelben abge*

alle

Raffet bat. betiThcolo^isavarumöJOft bid ift eine^rage unter

©eelefobocbfub« / baßßeüber ficbfelbft unbuber alle ge* fdjaffene Dingt fomme/unDcr ficbbamacbfelbftin fit gleich fam verberge ‘äBavum er bod^niebt aud) Dem l’eibf eine fo(< d)e ^trlichfeit gebe unb gönne/ baßer feine irrbifebe Din# beburffe ? 2lntm. 2Benn bic @er(e fobod? unbvolifommen :

moi ben ifl / baß jte @Ütt vollfömmlicb vereiniget mirfv alß* Denn erlanget ber £eib allerer jl/ baß er alle Dinge/ fö ju feinem

jui&otreßgbKmDenrt

2luffentbalt gcbören/gebraud)enfan

aile^i|tumb beß fO?enfd)cn millen vonQ50tt ge|cbaffm mer* ton / Darumbcbfcbon benr l'eibe von ben Kreaturen gebierct mirb/fo

benimmt folcbeö boeb nichtß Der«£>en lid)f eit ber

len/fönbern es vermebvet

fie

vielmebr.

Denn gmifdjen

unb einer folcben0eelcni|t feine Q3erbinbevung/unbmie viel bie@eele $Ött bem «£€rrn nacbfolget in bie £infamfeit (ober 9ßtiffe) Dcr6>iottf>eit / fö viel folgetaud) ber ?eib bem

$£rrn C&rifto nach in bie (finfdmfeit (griffe)

ber frevmil*

hgen 5lrmutb/unbgleid>miebie @celemitber@ottbeit/alfO bie Übung unb 2Bcr* ijf ber ilcib mit (£bri|to vereiniget bureb 3}on einem fold>tn 9??enfdsen ugenben. efe ber mähren <

D

j^ißtß nreinlieber^öbn/an meinem id; SKoblflefalleii ha* Denn £r bat feinen emgebobrnen ©obn in einer fol* bc. v

t

cbm


i

.

j&r. 'Jo bann Zaulcr

©cbriffitm j i SGeyndcbtO^re*

©o mcit auö Den

eben ©eelegebobren.

SS mlf

Digtcn.

4

(j.) 2fm@onnta«enacfctJ0oyttt4)t<rt. 2ßir haben am £eil. £jx#Dage gereDet ton Der ettngtrf ©eburt/ ha Der himmlifchc 3Jate r in Der £itigfciC gebobvea bat/imD noch ohne Unter lag gebieret Dag mit ihm gleich eroigo QBort/ nemlid; feinen eingebobrnen ©obn/ welcher im (entert ^ei(Der 3 eitaud)???enfd)Iid)e^aruranfich genommen / unD Darinnen g(eid;faüdg(bobrenn>ovDem U?un muffen nod) ferner reDen von Der ©eburt /s Die in unä gefebchen unö tollbrad^t rnerDen foliinunferrr©eele .Denn Der bimmln

--3 v

«

.

•,

'

*

:

harter

fd;e

^ort noch

reDct fein emigeo

Denn roaS

allezeit in

Der toll* *#

unD tor» bringen rniü/ fol! obn einem tollf ommenen ^Wifcben terfto Den wcrDcn/ DerinDen-2öegen©-Otte^gvioanDelthat/ unD

bommenen ©eele.

nod) Darinnen wanDelt

/

ich jefcunDer

faacn

mit nickten aber ton einem

0)?enfchen/ Der noch ungeübte ©innc hat/

unD

folcbeti

Der bOfen 9?a*

r’

Denn ein folcher ijl nod; gar weit ton Diefct ©eburt/ unDter|tcbere£ nicht / mneibrnDaroongeprcDiget foirD, folitum Diefe ^reDigt geriet) tet ft r>n duff Die 31>ör< fe ©alomoniO im Q5ue() Der Feigheit 14 * 15 « '2iUI>ie

4

tur ergebt nifl

©0

*•

fmD

Drei;

Dinge

Dde erfte fprechci

i

?

|

:

jumercfeftJ

jltvo

©Ott Der Zßattr fein Sßort in her ©cel<

2Bö Der ÖrtDiefcr ©eburt fei)

Dcrfelben theilhafftig tverDe

/

nemlid)

/

i

.

UnD mo Die ©eele

inDemallerlauterjicn/

DwnfurtvarDaO allereDelfte/ unD ©Ute Der ©celc in fie auch ton ihm angenommen hat/ Daf*

fubtilflenunD eDeifte n tyeiL

.Jrj

jb ©Oft Durch feine 2fümäd;tigfeit ihrer

s

V.l

'

Statur gegeben/

felhigegehdrtjuDieferÖeburt

Darum rtiug Die ©eele /

-*'<

int

welcher Diefe ©eburtgefchehen fod/ftd) gar reinhalten/gan&a* Delid; (eben gar einfam

unD abgefonDertfqmtön Dengreatu*

ren/inficbfelb|l mohnen/nichi^urd;Diecu|ferlichefiintf

©uh

ne in Die mancherlei; (Kreaturen fpagiren unDauglauffen

/

1

fon*

Dem gdn^ie gefagt/in fid; felbji roobne n/alö in ihrem©! um

1

De.Denn im lauterjlen unD

eDuflen hat Diefe ©eburt

<

.

»

1

.,'4

'

v

.

fiatt.

Da*

?.

i

^

«i.

*

*


Extra ci

3 1

miß

m

&a$ anbere 'tbeil t)icfer

^rebigt iff / fkbbertfftenfd) jubicfem $ßcrcf/0nfprecben ober ($ebdbren halten foU / ob ce ibm nüfjlicber fei)/ toenn er jugleid) mit QJottnntrcfc/ ba§ bicfc@cbHitin ibntgefcbebe

ncmlicb ibm in feinem Serffonb

/

ettva$gute$/beilige$Pon(Sort einbtlbe ober gebend /af6Da§ (*jott croi>yallmdcbtig/n>rt|t/ gerecht ur.b gütig/

unbmaä

Der»

mehr fep:oberba§ erfid; gan^ u.gar enthebe u.(< big matbc oon allen gebantf en/3Borten u.;23ercfen/n>ie aud) oon allen&nbilbungen/ fo im 2>er|bnb bcOS0?en|cbtn gefd>eben n in ficb tnur* mögen/unb (affe alfo Q5otf ganij einig unb gleidjen

eftn/rr aber fo

fe»>

gani§ muffig

aueb bao s2Vffe

$)a$ Dritte

i|l

unb ffille in

bitfer

bemgenOJeburt/

ift

oon bem groffen unb berrlicben ^u^en

biefer

gei|ilid)en föeburf.

ab Q)om giften, 0o fprid;t nun bie0cbrifft flill mar unb rubete/ fuhr bein 2Wmddjtige$ 3ßort berab :

le$

com

3>tcm

«öimtnel.

beimlicbeä SDSort.

3ob

4.

mein

2ld)

©rillfcbmeigenunbbieyvube

?

fontmen ein ^ott/too iff bod> baä ju mir

iff

treuer

£ßo iff Der Ort/babiff bein

Silimacbtigee <20011 eingefproeben wirb

?

IGolan

/

iebfage:

&nfpred;en gefebiebt gan!} in bem lauterffen unb cbtl» 11 ib»*ein eigentlichen unb inner j"ten fien ^bcil Der @eelcn : SBefeti/ in ihrem oerborgenffen ^beile : T)a iffbifi 0ti(l* 3)enn bafelbff bin fan feine (£reatur fd;tt>eigen unb Oiubf.

3

nod) 0'nbilbung fommem .^afelbffen mürefet Die oecle ftc&felbff nicht* /

bung: Durch

barumb bat fte auch

/ Da* nnnefer fte $)urcb ben 2JerffanD oer ffebet ffe / rou* 1}urd)Daagebdd)tni0gcDencfct fte ; 3)*rcb

!X>enn alle* t»a* bic 0eelen>iircfet ihre 5lrdffte.

ßeoerffebet

:

ben 2ßillcn liebet

fte:

2tljo

iff

eö auch mit if>ren

efen/ btegefd;ebtn alleburcb Mittel:

iwrefet fte burd) Die 5lttgen.

mn. fk

ait

Dafelbff feine gittbiU

0o

iff

e*

nun roabr/roie

euffcrlicb n>urcfet/

anbern 2I$er*

£)ic£raffcbc*0chcn*

'2l(fö iff etf

auch mit anbern

0im

0ee!c alle* twtf bureb ib« ^raffte unb Mittel rödrefet/

W ihrem 28tfcn aber bat

gefagt/Daff bie

unb tbut

v>

feine

fit ‘

2ßurcfung

:

1

2i$ar*

,


|ßarumt)a5? n?“ rcfft

lte

Sinnt). /

SGeil Die tfrafftc/mtr unb Durch h>e5 grün De ti^rce 2ßefcne hcrfiielfen/

üiuhe unDS&obnuug

/

unö

njirD/

Da eigentlich Diefe©eburr erwartet

geeicht auch aliba/ trenn @ort Der V^erftin ^bort Darein fpucbt : £)e nn biefer Orr Der &tclr nim nt naebpmer %irur nichts anDtte/bannnurbaSgöttfabc :

fctt/unD Darju ohne Mittel an/ba gebet ßfotr qanft in D

m*

e

em/ganß fageid;/unDnid;tnuriueinem Ibeil /DenneSfan Dicjen qrunD Der ©eelen anrüf>ien / ohne aücn Q ott. Sterne Grearur oDcr embilDung f an Dahin

Ic

öanu^ fonDei t!

femmen /

|ic

niufi bau|]i'n in

rT

ffin/ffmll feine (imbilDung

D n ^rafftet) bleiben.

<^ofnrut>

öa ©eile/ Dahin nimmermehr

,D

Fonmit / ohne alle Niftel unD0nbi(Dung.

j a er ge bierer fernen ^ohn in Der ©eele/

tric er

ihn gebietet in

Jer (StoigfeitinehroDer wniger. bici et

©priebft Du aber: trieqc" irmi^)ott feinen feohn in Der Strigfeit ? Slntirort: fr aüft fcb an unb erfennet ftchuolf-

^

^

f uninli^mt Durch eine

W

0nbilDung/ fonDern Durd;fic!)fe(b|V

b lf

SS?“? 0 fl o Lcr fr ^cme ” p.at l

r

l

Siuffeben Diefe

c

t"* f eine einige

l0(n fr«“?

^

ol> n

m ©nigfeit feiner göttlichen

unb

feine anbrre roeife gebieret er

^ohnim

grunbe unD2ßtfenber<5ee*

mu '^. : mnn alfoin Der ©eelemäre GmbilDung/ fotvarebafelbtl feinetrabre ^eretni* dxr °/ fld)a' 0,)l ,f»' e ftabre ©eeligfeit liegf.^e nn

tue oolifoininenhcit Diefeö €ebenö beflehet in Der ^ereini* ötf/in oollf ommener Erlangung unb

gung nut

®

aUer ^ugenben/Darauff Den jule^t folget Die tee?

etwgen lebend

Q^efißung

3)ollFoinirenbeit

.^aromb ifioonnöthen

0??enfcb|epui^trohncbei>iid)feiber/ Daeifl

ner^eele

/

Daf

/ ini

ein icDer

qrunDefei*

^ennDafclbilenfollunDtrillöOttihnanruh* ^mitfeinemeinfdltigen ^ßefen/ohne $Q?ittel trgenD eines ;

^om nnNmf

:

ncmlich ein $?enfd;.

folget nun DaöanDer@tücf

an

feinem

Ort

(£)

:

thun muffe /

<2Pa$ Damit Die*


Extraß 4U0

*4

ö#tid)e ©eburt in ihm 0 cfdbcl>e uttb bftri'd?fettöf tbf/6b nemlid; etmaö mitmurtfen / a(ö ba§ er if>m etmw ton l

tiejfc

er

©OttembilbeunDgebentfe/ ober bag etgchganif gilleunb ebne alle (^ebantfen gang fd^Iedjr unb Wog in frd; murrfen läge / alfe Dagcrml; 6 d)ger 9vubt imt> @tillfd;mrigcn hu»

t er Qi'urcfung in

geh erwarte /

unb bfefelbe erbulbe ober an* bfo tveW;eba$

*ftutt öllbier roicbtrhble idb/mää id) g'cfagt/nettilich/bat

fe£ingeaUcin gehören $ubenQ3 olIfommencn

/

91 efen aller ^ugenben erlangt haben unb begatt bie^ugenben

nicht autf ihrer 9)?iftt>ürcfung

fccm rechten habitu terflugen

/

,

/

wnbbäfjirt ihnen fonberlfd) gefunben merbe

^©rn

leiten/

alfobag

fenbemauä

^ebrOttch unb öentobtthnt auö ihnen

ganfc heilige unbeblefebtttUttfers 3?un folche bolifonmtette feilte foHen für gemig

unb

i

bag inbiefem

M

grifft änmbnien

baäällerbefiefep/ fiefepnfWle

unb fchvoei'gen/unb taffen @ütt allein infitbreben unb rour* eelcnbonalfen 9ßercfert £)enn tt>o bie &r äffte ber efen unb SEilbnigett ganfc abgejögett unb fiep gnb i ba n>t>b big

0

:

9

®

3

Ottcö e ingefpVOchen unb gebohrett» emebfmitt folche feilte bie £rdffte ihrer @eelen$ut ©nigfeit jufattttnett jirhen/uttb »ön äHen ©ttbilbUttgen / fo fte jutor mögen gehabt £ort

.

haben/abiiehen/aud) aller ©eaturett wf geffch Fönnen/ie nähet

fommen ge ju ber ©nfptecbuttg unb ©eburt biefi# 9Bort$/ unb je ehrt- f Önttett ge eäingd) empfangen» Stf/menn fit fön* itenalleSöingein ihrer (Seele bergeffalfpergegen/bag gedueb

twbtötoügenbon ihrem

eigenen feib unbfeben/alebtnnfön*

ttn ge biefer (Geburt am allerfdgiggen fepn»

Garant fage Wh/

ber tollforrttiene $Ü?ettfch mug feine tufferliche iSittnefammt in geh liegen un& ruhen lagen/ auch feiner glbgunb aller anberer 3)ittgc wrgeff 3>arum rebet ein fehre r bie gläubige (Stele alfo an/unb jprkhf: =0 liebe ^eele/tntäiehe bid; tonber Unruhe brreuffer* liehen 9ßercfe/menn baä gefchchen/fo fleuch bärnachAinboer*

aßen innerlichen

rafften

ber@ee(e/ gan$

fen»

birge b ich nicht allein für

bem Sturme unb Slnlauff ber ttiffer* *

JL


Iicpcn Sjpercre / fonDern auch Der innerlichen

<uftc l)(

:

©eDancfenunt)

OennOieg^mgevertvirren Denßrieben unD Dvu-

Dreier fcfbfi

3)arufflb

mug

Die

(gee le in

rechter

Diuhe

UnDftneDefan

y trenn Der 2lllmdcbrige©Oft fein etnigeS S[ßorf in if)V Jpyecfren unD gebeten fblk SDeün in Der ruht*

Sen unD fliüen ©eeien fpricbf ©Ott fein 2Gert UnD fiel? f Ibfl: @id? feiher / fagcidF?/ unD rmbteto «SifDnDer ©fetönifi von fid>. ^ennDer^Tr^ionpitugfpricbtalfo i ©Ott bat

Inn ^i(DoDfr©(eicbnig feiner tt6 1 all«

fclb|i/ tneilerfilbftalleö©ii»

WttWxmmti Sßtfa h#ftotfcb<{fc

Irurrfet aüe [«ne SHJercfc tAtelin Uugenbltcfc

v

Unbet

m fid> felber unD au* ftcb felbertrt

$)enü

©Oft rvürefet Ohne tO?iftel

/

J^ejn^r ©nbilDunö einer in feiner (geele bat/ je fähiger 2öurrfün3 / unD j'emebr einer in

,f

^nige öfrgi|gt /

(4

je

mehr

er btt> Der

göttltdxn ^urefung. [ ^tersu ermahnet £tonr>fMfer* nen junger ^nrbfbeum/UnDfpncbti mein lieber ^inio* c mft un begehrten (ginnen Dieb erfebmingeft übet

?Ä S PS c

r

O

aMra

ubfr ff* c l, nb Diebe/ über alle ^ernunfft fiö* {t IrttD ^fßerefe/ über aüe^CeiTeUnD 2ß«fen/ bag DU fcnimert ln Die verborgene fülle ginffermg/unbmit Dem vereiniget uW>

befannt nXiDeg/Der Da

Daöiü

i|f

©OttDtr^grr

über alle* SSßefen unb0fähtnig/ i

3)enn es

mug ein

(Snfjjieben ge»

fcbtoonallen^mgenyr* verfebmdbet ©Ott \u VvürcFert tn^rfbnu J D?un mddhte aber einer fpreebem 2Bon>ür* tf et Denn ©Off ohne q^i(D> 2(ntnx 3nbem ©runDe unD efen Der

JjS!^

(gee je/ivie aber föftbeS ^uäef>c/ Fan niemanb

toiffert

.^iffDen^ärum maebt DiefeUnmiffenb? if/unb baf? Die

0eele big hübe ‘SOBercf nicht eifennenfan / t)d§fie ihm befc fletgigft* unD unwrDrojfener nacbffnnet/ unD ju erfennen begie* rtg bleibet,

Sparumbfoll uttbrnugman ibmmit aller <§e» unDlemen/ fo lange U verbürgen bleibet/ DennDarumb fcbeineteS/unbiflDöcbverbOrgen/ bagutö&ar* nach verlangen foll / (ganct QMultiÖ vermahnet Unä / bä§ hw ihm nacbjagcn füllen/ Dag tvirö inbacnergreifftn / aud> gierDenacblauffen/

W

*

nfcbr


:

ExtraÄ a\t$

3 <5

3)aher Fommt# ^nnjenDigemobi muffe / enblich

nicht auftyörm / bi# mirP ergriffen haben.

gud;/bah ^auluP/alO

er bif?

ganfc lieber lieh fpricbt : 3d) binffemifi/baf mebcr £oD noch hebcn/mebcr £ngel noch gurfienthum unP mag fcbeiben tcn

bcriiebe&Ottee/ noch »on Dem / benid) in mir ergriffen ha* bc / baOtji / 3^fu * €bnfhrt«tifera5&T. NB. hiervon fprad> ein £>epDmfcber ^'büofopbue ju einem andern ^'hile* phoalfo : ScbhabeetmaPinmirgemercfet / »reichet bam meii em 3} erftanbe leuchtet ich empfinbegar mobb bafkPge* •mifelid) «map ift / mae ti aber fei) / Fan ich nicht »erflehen/ bod) buncfetmidvmenntcb cP »rrftunbe/id) rrolte alic 923L>ar* 3)arauff antmortet ihm Der an* i) it erfennen unb mijfen. bereunbfprad) : Gp lieber/ jage ihm nach/ unb halte gemifj barfur/ menn bueP mirft ergreiffen/ ba# bumeibeji erlangen einen «öauffen aller ®ütcr / unb baP emige f'eben. ©ana

^d) habe et* : mir gcmercfet/tvelcbeP in meiner ©ecle leuchtet/ menn

2luguftinu^fchreibetauchbier»onunbfprid;t

map

in

baP in mir »oübracht mürbe

fo

/

molre

fögcn/baf?ePbaPemige$:ebenmare

:

unbuimermercfr mieein SDicb

/

id; nicht ^tveiffeln ju»

£p»erbirgetficb/

offenbahret fich glckhmohl auch in mir

/

unb

cP fcnimt heimlich

alp moltecP

alicpauemrmer

unb offenbahret fid> jum unbmunt.rmad>en / 3a/biefrfbeihrfclbjt berauben unb ent* unb nach ftd’ijiehen jicben. 2)ifi meinet aud) bie liebhabenbe ©eele / Da fie fpricht : ^nne©eelejerfto|fe/ afP mein lieber rebefe : 2HP ©eele binmeg nehmen

/

eP meifet

^heil/ aberalfomiIJePbie©ee(e reifen *>

moltcficfagen: ^aercingieng/ muffe ich in Ohnmacht fal* £brn auch lehret bi(j bei *£(£rr 3£fuP ba er fpi icht len. 3£er feinen 33ater unb Butter »erldffetum meinet Lilien/

fitem : 5l>cr her mirbP hunbertfdltig mieöcr empfangen, mir mill nad;folgen/unb begehret mich jubaben/ ber »erlaugne hiervon rebct&a»ib unb ftchfelbft/unb alle anbere 2)inge.

f ch’miü fi£en unb febmeigen/unb mill bdrcn/maP Der •££rr in mir rebet.3)ennmeii bih^ßort »erborgen iff/ fo fam fPauch m ber ^achr/baaliepfhüe unb fintier tvari Unb©t. fpricht:

Digitized by

Google


£>r. ^obatm Caulert Qcbn'ffteti.

?

7

^föhatinf^

floncf>c aljo:

f am tn

©ge ntbum/unD Die (Seinen nahmen eö mcbtauff/

fein

S>aö Sid)t fd>einet

in Der ftinflernifj/cä

wie vicfcä aber aufj^tal>nien / Denen gab eö $?acht <&Otted ÄinDcrjumerDen. X>oro tOnct*« : 9?un fofgetenDlicbaucbDDm sftufeen iinDSrucbtDiefeöl)tmnilifd)en^ortö/oDcrgeifl(icben@eburt in un^/Die im gmjtermgoCnmcvbprgcnen gefchicbt/

Datumb

$inj]erm§ fein ciigentbum genannt mirD/J)arinnen es julcucbten pfleget. 3)on Dicfem duften jeuget S-Soban* neöm Den Furfejuvorangejpgenen 3&Wtcn/unD fpridjt: £>a|j

auch

Die

Die Seele/ in melcber

fo(df>e geiftliche

(ShrcunD gemaltbeFommt/

Geburt

bafjfie ein

gefchicbt/ Diefe

5\inD0ottetfmirb/ ein

^inD/

fage idy De© l>immltfd?en Q3ater^/ unD Feined anDern mirDDie Seele Durch folche (Geburt. tiefer duften i|i gar eigentlich unDmobf jumerefen/ Denn alle J3bilofopl)i / 2Beitmrife / unD mir Diel ihrer nach Der k

(

^ernunfft oDer 3)er|tanD Der tßarbeit nach* geforfchet/ unD ftc an Den tag gebracht haben/ ober mie vie{ ihrer noch biß an Denjfunggen tag |icb fslcbcd untergeben 9??enfcf>licben

merDen

/

Die

haben nicht bad geringfie in DiefemgrunDe unD

^Gtf^cnfJ)afftöertianDert. eine Uttmiffenbett

UnD obfehon Diefe© miffen vielmehr*

möchte genannt merDen/ fo begreifft ed Doch

mehr in fidy alsalU anbcregrFdntnifj unD93Bi|fenfcbafff / fo bie^enfcbenrmn auffen her empfangen. *3)enn Diefe Umvif* fenbeit jeuebt Den 9)?enfcben ab/ nicht allein van allen gingen/ Die mit Der 'Sernunfft begriffen merben/fonbern aud) von pd)

m OJÖtt. 3)aber fpriebt unfer *£&rr ^bvifFuö ^erju mir Fommt/unD baffet nicht feinen unD ttattfr ^utterAinb aud> feine eigene Seele ober Sehen / fclbft/unb führet ihn adern :

unb'alled

eulTerlich itf

21ld molfe er fpred>en

fepn. cf>c

mag

unD

erfchaffene

göttlichen

®eburt

bracht merDen.

gen

/

melche

Der Fan nicht

f :

mer

fich

4>inge juwrlaffen nicht gelangen

3)enn

fie

(ich befleißigen

/

mein ^jünger

meigert /

alle eufterli**

Der Fan $u Dtefer

nach

fic

in

ihm

voll*

mieDerfdbret nur Denienh

von

(£)

allen cufierlichw }

©in* gen/


ExtiaA mtft

$8i

geu/aud) ffö fefbft ftch ju entziehen unb abjuha'ten. Un^ ftiv meine 9>eifon glaube id) für gewiß // bmcö aud> gdnfclid)

wn

pe^miröcrfichiert/ bafjbiefer$?enfch/ weldjemfolcbceS voll*

fömmbc|> n>ict>erfaf>rcn ton.

©Ott

/

bemach auff feiner Im 2£tifc fonne 3 cf) fage noch mehr unb

a.bgefdnebcnwfrben.

weiter/ bafi einfoldjer 9)?en(d)aucf) feine %ob''©ünbe hege*

h<n wöge.. Renner tpihoc ftd>, bicl lieber ganfc fcbrinblicfr erwürgen (affen / gl$. wifftnt(i<& auchinbie geringlfr 1: 0 b* (gunbecmwiüigcn, Ra/icbfage noch, mehr unb weiter/ baf ein folcbcr SOScnfcb mitfeinem'S&fänunb 2ßiden auch Feine mebn;gemeine nod!) tägliche @ünbe tan (eiben unbbulben (

i>

gnibmfe(bfi/nocbananbernieu.ten/e^

Denn

frt>

ibmOännganfcum

wiebbureb biefe in*. ©Ott gejogen. unb gebraut t ner(id)f tafjer nimmermehr fid).auff feinen anbern ‘Jbeg begiebet iuwrwebtt»k Geburt bermaffen ju

Ujöglid), fo(d)e

et:

;.

@ein einiger Ißuufcb unb Regierte/

fein

b(Jdf)jfcö©euffwn

unb Verlangen ifi t mit feinem ©Ott bereiniget jubleiben *ftun ju biefer geglichen unbnaef) beffeu Rillen ju/eben. ©eburt wolle un^berjenigcgnäbigbd) wrbelffen / welcher/ ob er fd)00 ein wahrer

©Ott ift

/

er fid)

boeb nicht enrjogen hat

wahrer 9)?enfcb geboren juwerben/ auff baf? nctnlicb wir fchtrache unb franrfe $?enfcben in. ihm

ymunfernrilfenauch göttlich gebobren

ein

würben/ intern

2im bctftgeniDrey Ä^nig^Cnge/bie bnittepre* pon ber ewigen ©eburt/wic jte gefchicht allein im tuen. 3§efen/unb nid)t in beu Äräffren betitele/ unb wie ber. (6.)

ffO?cnfcb feiner felbfl wrgeffen/unb gar nichts wiffeo

er will

fe (ig

mufj/wenn.

werben..

auch ge* ba^ biefe ewige ©sfburt gtfehicht in ber <3cde/ baö ift/ im 2Befcn unb ©runbe her Seelen / nicf>t mehr ober weniger/ fonbern aflcrtnaffn wie fte gefehlt in ber £wigf eit/ benn eö ifi eine einige ©eburt. fallen hier etliche fragen für / bienotbwenbi&fmbju i . Sfßaöhat beim Die 0e?lc für eine fonberoare (zi* Wifien. SfBolatt ich wieberbo(enochmate/mg$ ich

f>iebct>or

fagt/ nemlich/ <

gen.


Cmileriöcbriffwti. genfd>gfft für allen anDcr n3}ingen/Da(j Diefe göttliche allein in i'miicl^en

il>r

»errichtet roirö ?

£« iß ein

Stntnj^

19 »3 ©eburt

UntcrfcbeiD

Der (Seele unD alfen anDern finden / Den moUct

il)c

©OttißinaUe^ingennjefcntlic^

nm^leijjanmercfen..

/

luürcf li J) unD geroaltiglicfvaber in Der '«Seele allein gebieret er

®numDa$?

2intmv3Beil alle unwrnünff* #ge Kreaturen nur ein $ÜKrc f wähl oDer ftufjßapjfe ©ötte« Ottc« (SbenbilD ge* aber iß ftnD/Dle Seele roaf hälftig nad) fcin.SBört»

'

;

©

febaßen/fo mufigudj Da« göttliche €benbi(D Durch Dicfe ©e* burt »ieDcrum ernwert/geycret unD »oübraebt mcrDcn/Darum

tß feint unoernunfittge Kreatur Diefer ©eburt fäf)ig/Dcnn nur allem Der oevnütijfriae ^enfeb : 3>ennn?a* für göttliche« Cicbt/©nviDe/Ö(eicbföwnigfeit/^}ollfommcnbeit unD ©di3«

feitinunfcrc(S>flcnfommcnfoll

Geburt

in

jtc

f ommen/unD

Daämußganß

/

mitDiefer

fonßauff feine andere 2beife unD

Ößege. NB- ^artenurDi>femeburtinDir/fon>trßDual< Ic^Öuteö/allen^ioß/alle^reuDe/'lGefcn unD iöarheitin Dir -t

-

du

alle«

$)ennn>a«un« in Diefer ©eburfgege* Den mirD/Daö bringt lauter ^ßeftn unD Seligfeit/ NB. ma$ tW aber außerhalb unD ohne Dicfe ©eburt fueben unD erlan*

©uteö

utiD Seligfrit.

gen/Da« »erDjrbtalJe«. ©brauche eö einer nur/roenn/roo unD n>ie ermill / e«»crDirbetganbunDgar. 5Diefc ©eburt allein gibt Da« £9efen De« en>igen.4!ebi$a/Da« anDere oerDirbef, tpirDaucb Der $0?enfcb in Diefer ©eburt fähig De« göttlichen

©

£infiu|fce/tinD aller (Ercatu.ren nicht

©aben De« j5.©eiße«/mc(d)e«fürrDar Die

fönnen fdbigfeim

/

in

welchen ©otte«£betv

bilD nid)tiß:.2)enn Der©ce(en^5i(D gehöret fonDerlicb iu Die* fer

emigen unD geißlicbenÖeburWlcbeDagefcbicbtöonDem Dem ©runDe unD inmcnbigßen Der

jjimmlifeben 33att>r in

nimmermehr fein QWDfommenfan, iß/meilDaö^crcf Diefer ©eburt gc* febiebt in Dem ©runDe unD 2Befen Der ©ecle : 3>er (Seele ©runD nSSfiefen aber in einem 9)?enfcben iß n>ie im anDerti/in Den Ungerechten u,@unDcrn/mie in Den©cred;ten u.£cilige/ (Seelen/ Dabin "

«

.

i. 3Die anDere ^rage

4

(0

w D igitized'ß*C dbgle


40

Extraft <ttj£

fc [äffet fuftäanfrhtn / aläman biefc cSWmrt in einem gcfcfehe »tctmunbern/ ma$ bat bann cm red;tgfaubiqcr £brtrt für fonberbaregnabeunb^u&enfür einem £eud;ierunb ^un*

bcr

(intonal bat! cble 3ßefrn bev (galt unwrle# benen/ fo $u bem belieben geucr gehören/ »ir atid> in <

?

elf jbct

ben frommen. but t

2lnttt>.

unb gehalten

flcinacbi

tft/

Daß

|tc

r

treiben

:

mu^ abt rmal cm Untn Td>eit>

Dann

aüejcit gefeßieht

mo

<c f:

'

gam

m

|C *1* >

bie tiqenfd>aftr öiejer

mit einan neuen liehe in

ba§

f»e |lcb allzeit merefen K^ i ‘tySr ««ypuljrf n laffct / unb tan ftd> gar nicht wrbergen. PiOtt in biejet cöeburt mit eitlem bellen hiebt in bie egee* ^mel^e^ hebtinbetn^SGefen ber Seelen alföjunimmf/baß l

liieffet (ich

coaußfiKfötin bic.^rdfitr/ unb in btndu|ffrlid/enS'ry?enfd',cn

unbcrqtef|et|«baucbin ben leib/ baßberfelbe auch Jeüemn b mer aber Nb. noeßin @ünben lebt :

J^t nicht empfaben/ tntt

uimnirbiq

^uubenunb^o^beit/n?e!d)e§inOeini^

htllet

i

ft.

ffermp

irchr

unb

/ber fern biß

ia er iß helfen gatth

/

beißet/

meiler nod> er*

$arum fpnebt ©f. Johannes: Unb bie falben bas licht nicht begriffen. Partim

?

Jntti\mftlbe r QSxe)/ baDtird; biß lid;t einqeben folte / t>oU §al|d;bfitunb ginfhtniß mar. ^anngleichmie ©Oft unb •bie Kreatur nidit Finnen ^gleich mit einanber fenn /alfoaucb

ncbtbaa hebt unb ginfterniß. eingehen/fo mußbu juberalle

bann

fie

tragen

mann er tn

ihm

®oU ©Ott in

Deine tgetle

irrbifche(£rcatur barauß treiben/ Fönen nicht zugleich aücbctjbffich neben ctngnbcrwr* ferner/ biß hebt mirb ber sftenfefr in |tcbgc»abr/

(«^ *u

0Ott f ehret.

ein liecht/ begibt

lalfen foll/

ergibt ihm

3)ann ba glänzet unb leuchtet ihm ju et Fennen/ »a$er thun ober

Diel

gute Untermeifungenunb lehren/

bn er jutw in feinem 5)erflanb n id/t gehttbr noch gemußbar. ^oheiFan man abermiffen/man Daeltditin ber^eele leuch* Jnnr. pah^faneOeiirg??enfd?iviffcn/mannerauh|fin unb©emiffrn fleißige Sichtung gibt/ bann eö »irb gar oft ihm heimlich ge r ul>ret/ baß er ßch »on ber bhfen ^Belt / unb akn irrbifchen <£re aturen abmenben foll. £>ann foldie* Fan tet

'per,}

tud)f gefächen

/

ohne allein burch Erleuchtung biefet lid;tä/ »ei* i

A

••

t

Digitized by

Google


Cmilm* Qcbrijftett,

5t>r.

4*

welche# fo$art/folicbl;d? unbluftigift/ Dag e#»cn ©tunbeitt einen ^Ocrt>i ern>ccf ctßegen alle bein/ tvae nid?f i^50tr rux^ göttlid) ifl.

&

erweefet Den sfftenfehen jur Piche

C^rcunD ©ehorfam/e# würdet auch beilf.ime ^ernialniun« gen/ welche Doch DerWcnfd? nid>r mei^/rrobn ober n?ie jiethm Dann Die innei liefe ^fteicjungbe# Derben# jußjett

'fommrn.

fbmmt mfeincrle» weife ton

irgenD einer Kreatur /noch ihrer

IJnterwcifung tbann wae Die greatur lehret ober würtfet/Da# fommt alle# uenauffrn her : aber Der innerlid)c (tyunbber

Seelen wirballnnbrnihretDon Diefenr^ercfe/ unD je mehr nfeh im •£> riren leDig unD fret> bewahret / ie mehr ftd) Der iicht/ ‘Jßaiheit unD UnterfcheiD merefet er. ‘Darum irret feiner in irgenD einer ^ache/Dann wan er fich »on Hefe m ficht unD inneren (*5runb abwenbet/ unD ju üiel auf Da# flehet wa# »on auffen ijlunD fomt.Dah'rfpricht2lU()u|linuöaffo: Thd habe t>ae liebt u.tvarlxit gef uebt/aba nur attßiveftOtg/ fca ftemt tjl/fic f nö aber 3 ulent (o tveir von ihnen fclb|1 Pomcn/i>af5 fienittvieDcr $unicPiri ftch fclbff ttefebret

Darum haben f?e auch feie ttßarbcit/ DieTte Dod> jo fleißig gefiicht/ nicht finben noch antreffen Penner?. DannDie^ßarheit ifl inwendig im @>runDe /nicht augwen*

finb/

big. ‘ißer

nun ^idht unD Unterfch- iD in aller SGßarbeit finben wenig/ unD gebe 2ld}fung inftcbfelbft auff

will/Der warte ein

grunDe affogefcbicht/Dafi

Diefe gciftl.Ojeburf/welchein feinem

nit allein alle £rdfftc/fbnDem aud) Der duffer lid>^0?cnfcb »öh

2

Ii <3

erleuchtet wirD.

rter

Dan fo balD @5ett Den grunD rühret mit fei*

warheit/fo gie|]ct ftch ein licht au# in Die 5Trafce/u.(el>ret Den

menfehenmehr unD gelehrt werben.

bcffer/a(# er

»on

allen leufenfaneufferlicb

Daher fprichtaud> Der ^ropfyet:

$

cf)

hinge*

Dan alle meine fcbrer/DanDeinejeugmffc finD meine reDe. ^eil Dann nunDig ficht inDen @unDern nicht fcfreinen nrag/foifte# auch unmöglich / Dag Diefe Qjeburt in ihnen ge* fdrehen fönnc ; Dann fte f an nicht ju gleich ferm unD ffd>m ne* ben Der ^inffernig Der ©unDen/unangefchen fie nicht in Den lehrter

^rafften gefchicht/ fonternin Demtörunbcunb^efenfclbfh SlUhift fonrrnt

r

nun

Die Dritte

grage

:

<2ßarum Dann

ifi) $

Diefe

<&*


'FxtraS

•4 V

©eburf

41$

.

nicht in ben ftrdfften/ fonbern

fclbfl gefcbebf ?

2lnrm.

S$

mercfet Den Untcrfcbeib.

\\\

tm©runbe ber ^eek

gafrmol gefragt

gme

:

Serbalben,

mirtfetum ein etmiffcognbeunb Urjadf^twüen : melcbe ob febon aUc^cttani erflenift

jcDe (£reatur

inberSftepnung unb 3)orfcblage/ fo fommt jie Doch ;

«mieten im $Bercf

felbfl

2lifo

tiemltd; jtcbfelbfl

babin/

Daf? er bie

aucb&Ott £nb »Urfacbe

bat

feinen SKJcrcfen gar eine gute unD fetige

in allen

für

(ich/

Sarum richtet

er auch alle feine QBercfe Seele mit allen ihren Äräjften [ü folgern

€nbe/nemlicb/

in jt^ felbflbringe. &arumgeb'icbret@}Ott ber QSater feinen v^oobn in unferer. @ec(e / Daß alle ^raffte ber Seele ju ihm gebracht merbem ©r gibt nur Achtung auff

bas/maä

Seele ift/ unb mi(,ba|Telbige alle# ju Diefcr greubenmahl / gl^icbfant, laben unb entfuhren. Slbev Die Seele ifl mit allen ihren $r afften gar roertauögebrei* tetunb jerftreuet / nemlich Mine jebe &rafft in ihr eigenes in ber

*£)ochjeitunb

Sßercf,

3um(^emwl/

btfftrafftjafehfnjjhcrftreuetm bie

SJugen / Die £rafff su hören ittbic Ohren / bie $rafft ju fcbind* cf en in bie^unge/unb fo fortan/. hoher fommtcö/bafj bie ^>;e» Ic mit ihren 5Cräfften fdbmad) ifau benen gingen / melclve in# (

menbigfollen »errichtet metben.Senn Die jerfireucte .ftraffnff nicht fo ftarcf

unbrollfommen

tvte biö' bereinigte^

trenn bie Seele inmenbig fräfftig. mürefen foll/

tb«

ftrdffte

ftp

/•

unb Rinnen ron

fo

Sarunt

muh fte alle

ber 3erflreuung jufamnten

le#

unbfie ganij mit einanber Dringen ju ber innerlichen

^ßürefung.

£atte iener 'peobniflher ^hilofopbu* alle raffte feiner Seelen rpn ben dufltrlichen.Sinnen bermaffen cinge^ogen/bie natürliche DCechenfunffyu erlernen / ba§ er tre# ber fahe noch, höre te Aunbberotregcn feta&bcn öerlph;; mit bielmehr follen mir €hriflen batf thun / unb alle unfere ^raffte bahin menben/ bagrnir ©Ott imb feine emige ^Barheit webt anfehauen unb, erfennen möchten ? Surtvar ef folgen aüt

$

tmfere

Sinne unb

Ärdffte/ auch u.nfcrc 3}ernunfft unb 33er*

flanb Don dufferlichen tnnerflcn

©runb

Singen abgewogen unb

ber (Seele gebracht

merben

ganfc in ben /

ba

biefer

<S«h^


1:

^d)a| innen fefebru

liegt

Caulerf Qcfcriffteti. 4 unb »erborgen ifh ‘JÖenn nun biß ge#

fomußbctCÜ?enfch

foll /

unb'6dnbelu abfjgcn/unbggnij

<

allen äußerlichen

2Berrfen

in ein$?ichfcPbcrUnroifien#

jubiefcm 0chafec nicht gelangen. 3>un rocnu bie ©rele mit ihren ®ebancfen fließet $ii auf» notbtrenbigju ihren innerlichen fetfidxn^ertf cn/fo wirb

heit

foinmen/fon|Vfan

er

unb untüchtiger, ^univilabcr^ött/ Geburt mürefep feil / nicht unruhige unb be# fonbwn eint ggj# ruhige / ftiGc unb lebige (Seele

91'trcfen fchmädict

trenn

er feine

tnübete

/

haben/, inn)ffchii'nid)ttj/benn er allein fet)/ bi# auch nichts an# fce\$ begehre unb

münfehe/benn @Otta!fein/af^ ihren «g>£rrn

unb @d;6pffer, Unb

folche* hatber>|5^rr^hri!lu^fe(bftge#

(ebrf/baer jpricht:2B.rr ju

^anr unb

.

mirfommt/unb

hälfet nicht feinen

fefne grübet unb @chn?e^ern/berfanniditmein;3iin9er^bn er ijlmeiV nernichtnxrth. Sbtnn mai* bcö^enßhen ftrrunbiff/-baratt feiivöer^in biefv^elt hanget / ba$ iß eigentlich fein geitib {urÖott. ^Bil einer mit feinen 3tugcn »»elfeben/, mit benOh^

Butter: ffin£©tib unb 5Tinber:

:

renaüeP hören/ mit bem^r^en alieäbebtncfenunb erlernen/ fp Ü an c$ nicht anberä fetm/Die @ee le roirb in all<nfp(chen,3)in#

gen

jerßreuer.

SDabt*

$?ann

fagt jener roeife

fehr rrobl

5©enn ber 9ftenfd> ein ini.ierlich^frtf thunfoß / fo muß er aHe Ärdffte gleichfatn in ein ffein ^ßineffein in ber ©eele hart jtifammen gieren / unb (ich »erbergen »oft allen ©eftal# unb €in,biibungen

ten

/

alpbenn fan

tv innerlich cttpaS,

»errichten.

2Ulhie

muß

ber $?enfcf>

fommen

ineinoQSergeffenheifak

&mge/unbftch nicht anber^ batten al&mann.er ganfc unb garnid/tömüflounbrerßunbe. 3)cnn NB eesmu feine (er

ßroffe

©

.

/.

9\uhe unb (^tillfchmeigen fepn

/,

mobatfcmige^Bort

Ofteyollgeböret merben;.fo fan man ihm auch NB.niiht größere ^hrenp^.9U5plgefaüenerieigen/bennnurmit.9vuhft

unb

©tilifd)t»eigem SDenn in ftuht unb @tiüfchmeigen mirb e$ allein gehöret/ unbmit feinem iichterfant: mo man gan$ in einem 9?id)t<$BifienunD ^erflefienheit ifl/ bg pflegt

e^fniiuoffenbahren.

v

SK


E*tra£k 4110

44

mol ftneeben: £9 mein lieber ^Oerr: S33 arumfe^.ttf)ralic unfere ©eligfeit auf ein OiichNDiffen/ c i iftiaDag ^crgcifcnc unD$Ucbt*miffen ein©ebrtd)en unD unDc an une lOienfcben ? 2lntm. £g ifimahr/Daß Unmiffem 2lllhie möchte

tinfr

©

heit ein

Abrieben unD ©unDe

€ttenfcb Darinnen bleibet; 2lbcr

außfpred)licben -IBificn.

UnD

/

anficbjelbliijl/

l)ie

Difj

fommtman

mennDer

ju einem

0?iebt*mifftn

muß

um

nicht

beifotnmenoon einer Unmiffenbeit / fonDcm eg mußöielmebr Dag ISilftn ju einem'TOdbwwlicn gemacht mcrDeti/in Dem Der 9}?enfcb Durcb Dag göttliche Riffen ju Diefem 9liebt*mif|en f ommt. &anim mirD auch Diß *fticbt*miffen mit einem über* natürlichen 2ßiff n geaDeltu. gejieret: unD mennDer gamj bloß Die innerlid>c 2Bürcfung ©Otteg in ftcf> DulDet/ u. fäff:t^5otr gar aUein in fidj mürefen/fo

tnener

/

a(g

menn

mirD

er üieloollfom*

mit©otr ju mürefen ficb unter* ^btfofopbugi&aß man mehr £dren algoon ©eben. ©o ifi eg nun

er zugleich

fiünDe. .^aruntfpriebt jener

£Beißbeit lerne t>on

/ Daß Dag -Obren Den $}enfcben mehr in ficb fdbft ©eben aber gießet ficb meiter aug / neralicb / Dag SBercf Deg ©ebeng an ficbfelbfl 3>arum merDen mir audjim emigcn£ebent>ielfeliger jepn inDer$*afftDfg‘Ogreng/alg in Der rafft Deg ©ebeng. 3)cnn Die ^ßürefung beg ©ebdrg/ DamitmirDag emige ^ortannebmen/gefebiebf inrnenDigin ung raber Di? mürefung beg ©ebeng gebet außerhalb ung. UnD Durch Dag -Oortn ftnD mir lerDenD : aber Durch Dag

offrnbabr

führet : Dag

©eben

finD mir mürcfenD.

$)ocb

fielet

unfere ©eligfeit

niebt Darin/Daß mir mürcf en/fonDer nin Der £ iebe ©otteg liehet

baß mir ©otfaugmabrer£iebe (eiben/ Dag bi/ mung mürefen laßen. 3>enn fo Diel ©ott eDler unD herrlicher Kreaturen : fo oiel eDler unD berrtfeber ifl audb fie/unD

tft/ alg alle

©otteg^Bercf / alö Dag unfere / Die mir ©otteg ©eßbdpße unD Kreaturen finD. 3>arumbateg@öft augmunbcrbalv unD unaugfprecblicbcr £iebe alfo georDnet / Daß unfere gan|je©eeligFeitnicbtinunferm mürefen / fonDerninum

rer

ferm £etDen befiunDt. £)enn mir formen mehr leiDenalg mürefen ; unD finD picl tüchtiger ©oben ju empfangen/ alg


5Dr.

alß $u geben ,

|

:

3ob^nIcnÖcbriffterT. 4f eine jegliche ©abe bereitet unß/ noch an* $a eine jegliche ®abe ©Ot#

unD

Derc(£aben ju empfangen, teß/ |age ich/junDetin

,

unß an

eine

Demutbige SSegicrDe/ unt>

unD gtoffere ($a*

erweitert unfere £mpfmDlid}feit/ noch mcl)v j

UnD (an hierher gejogen merDcn Propheten fpncbt: <Ll)uc Dänen

ben »on ©ort ju empfangen. I

baß

Durch Den

,

,

tVumb wert auff/ laf mich ifyn füllen, lid;e Lehrer/ Dafj in Diefem

^lernen fagen

(Stücf unfere @eele

,

|

,

<SOtt

et«

gleich

(ßOttunmaf lieh ifi ja geben /alfoifl aud; unfere (Seele unmdfjlich ju mbmen / oDer |u empfangen: unD glricbmie (Sött ifl allmächtig im mürefen / alfo ifl auch

fet? !

nemlid) gleichwie

:

£arum mirb fieaucj) ©Oft unD mit ® Ott »ermanDelt unD »ereinbabret. ^ur^:

emtteftcr 2lbgrunD DervSeclen ju lepben : ,

in ,

<50 tt foll mürcPen/ Die (Seele foll

foll

annehmen unD

lepben

:

|1e

eifennen Durd) Die grfäntnrf? <gotteß/ unD foll lieben Durd>

Die ?iebe (Sottet.

® arum

ifl:

Dem/ tPieDantt

Die (Seligf eit oielnrehr aufj <£>o tteß/ alß auf*

unferm eige#

Dae (Sotteß ifl/alß auf Dem auch

Die (Seele meit feeliger auf*

ifl

/

Daß

ihr eigen

nemVDcrcfunb'Sbun. (Sß iflnicbtßin Der ganzen meiten Xtfclt/ Deffcn töcttbe* Dürft tig märe/ ober Darnach ein

men

^erlangen hätte/ auflgenom#

eineinigeß •öitig/ melcheß er jb befftig begehret/ Dafj er

auch allen $le$ Dran menDe t/ Damit erß übtrfome. 2>ifj eint# ge $>ing ifl/ baf? er Die eDle (Seele Deß $0?cnfcbett/ Die er crfd'af* fen hat nach feinem gbenbilDe

/ teil allejeit bereit ur.D lebigba# ben/ Damit er fein t&crcf in ihrem <örunbemurcfen UTiD roll# bringen möchte. 3)ann eßettbat jmar»olie cßemalt im^un#

mclu.auffgrben/unbfan (eine Kreatur feinen VOiücn rer# binDerm aber hierin lepbet er gleichfam^lotl) unD 9)?angel/bafj

ihm

nicht Pergunfliget rnirb / fein allerltcbfieß

unD

ffeuDenrei#

|

cbeß XX>ercb in Deß 9);enfcben (Seele ju »errichten.

auch

;

halten/fonDern er foll

Md;in ,

i

Nb.

Ob

QefunDen tour De Derfid)©otr überladen/ u. fehr meit f omen märe/ foll er ftch nimermehr für gcini^ »olifomen ein 5D?enfd)

allezeit

m einer Dcmutbiacngurcht fiehcn/

feinem halten grab/ u. aup mabrcr&tmtiib fprcchui: <*>


Extraft duf$

4,6

<D ty&t / Dein tÖfttle $efd)d>e aut'<£tbm/vbie im ^im* mel ‘2£eiter/mufi er fiel; auch ftnftg unD fäiarff prüfen /ob tr etman mit feinem *£erfcen än einem 5ö<n^c batike/ oDcr ob ticiieicbt etroae in feinem ©runDe fei? / baDurtb ©Ott machte tt rhinDert mcrben/Difi fein r Delllee unb bertltdx« 2BePcf/nem* ©OttDerlepbe utrö fl irre ©na* lieb ohne Mittel $u munfen. unD ^rafft/bafj ©Örtinün^mürcfcntittbimötrleut^tcrt ,

U

fdnne/

2lnm

(7.)

*

2im ivömmtage nach ber3>«il>ibre?

43b ber $Mifd)

feine

SKBort m6ge finben in

ge$licb^ebmt

etlichen <jöt rtreben

ober bä« innert Übungen/ mit) Voie Die

Vernunft ftchbAltcnfoü/mann fteleDig liebet oön aller 3Öim cfung. ^tem/obtinSOfenfchnicht inbm Q>uffeftcbübenfül» Ul unD ob er rtmäB baDurd) erlange t gerichtet aujf bä« int Tempel oerlobriie 3<£fm£inbeleim 53a 3£fu« jmülff ^abr alt mär / blieb er im $tmpci $u rufalcm unD feine Eltern muffen cO nicht* 211« fie ibn nun um (erben ©efeihrben/ grennben unb kannten fuchlcn unD ihn nicht funben/ muffen fie miebtr Dabin sieben/ Daher fie Font» men maren ; ba fie nun mieber in Den Tempel/ al«iit Den Ur»

fprung Famen/ funDen 2llfb fie

fie

ibn mit gieuben miebev»

iff«aud;mit unfer geifflimen ©eburt

finDtn/fo muffen mir alle 0)fetifchen wrlaffeTi

unömieDtr in Den Urfprung unD

©runb

:

/

f ebren /

Rotten mit unb ttuiffen Darauf? mir

©olcbcrmirDun« aühierfürgtbilbtt Diird? beit Tempel» 2)ann alle ^raffte Der ^eten/al« Däijf/ ber 33 er* flanD / Daö ©eDdd>tnif?/ Der SlßiUe/ Die 33ernunftt uhb äüc ib* te SBürcfungcn/ finD Die Dielen ©tfdbrbtn/ greunbt unb %Stt Fannten/ Die machen Den $?cnfchen auch oieltaltig/m ^erftmi» tn ihn» SDarum muffen mir alle unfer 0imie / ©inbilbungen 0* btr@cDancfen/unDma«nur inun« ijl/Darauffmir uno Der* faffen/ unD Darinnen mir un* fclbftfuchen/ unD mepnen/ »er* taffen/ aloDann merDen mir Dicjcgeitllichc ©eburt De« @obn* ©orte« in un« fmDen*2)er ^ohn ©eite« mir D nicht gcfunDe n

lotnen finb.

v*

um

Dgle


i

Surf

£>r. jfol?. itäuferi Qcbnfftert. rben©efcihrDen/$rcunbenuub ^5cfannten:^a/

erroirt>

nad; mehr unter ihnen oerlobrerK

©o fallt nun

i

i

f>ter

Dic^$rage für :

burt oDer BSort finben möge in

OB BerftMifö Diefe ©e* geglichen Übungen

etlichen

aber boeh bon auflen

i

oDer 9Bertfrn / Dietmar göttlich finb

i

Durch Die ©tone unD ihre gmbilbungen in Die @eelefommen/

i

ulö Die Betrachtung/ Da{?

©Ott

/

aHmächtig/meife/ gerecht;

-

barmbfrhig unD gu tigift/ unD mae Dergleichen mehr Von göttU c

ßjigenfcbafftenu.

£ugenben in unfert <£rFdntnif?u»!3)erttant>

gebracht mirb ? 2lntn\ Obgleich Diefe £)inge marbafftigunD göttlich finb/ fomirD Doch Die geiftlkb«

©tburt bei

©obni

©Ottei/in unferer ©feien / DaDurd; mebt gefunden/ meil folcbe£>inge alle oon auffenetftomt / unD Durch Die ©ittne in Die igeele gebracht (

merbeny

Diefe

(Scburt aber / n>ann

gentlkh unD lauter in uni leuchten foll /

©Or

fo

ft« ti*

mu§ allei allein auf

non innen her in uni fetjn unD quellen/ allei unfer 2©ür* tten muf Da liegen unD ruhen/ UnD Die ^rafften ber©eelen muffen nrd)tunfereV/ fonDern allein bergöftlicben 2Bürtfung Dienen» fturij/foll Diefe ©eburf in uni gesehen / unD Volk fommen fepn /fo muf? ©Ott allem in uns ftfmffeit ober tamrefeti/ wir aber müffeft allein kyben/ Daiijt/ in uni 5)ann mann Der CÜ?enfch feilt fchaffen unD mürefen taffen. t

<

I

I

Sßilfin unD ‘Jßillen fahren (#t/ unD Siebet

©Ottmirfeinem Hilfen

Dem (0?enfd)e nein/ UnD läfl fein

fich

ganzer leugnet/

fo

marbafftig unbmiUiglirb&fj) Glicht in

ibmmeitünD

breit

gürmahr/ mo <i5=0ttfidb in einem ?0?enfi±cn mif* Dä tan bei CD?enfcben Sfßiffen nicht beftehen/ noch Den

leuchten, fen

foll/

oann ei foll nierfianD meinen / baff Daher ©Ott erfennert ©Ott auffcinegeifilichefeeligmachen»

göttlidjen etmäi hoffen, i

fein

BcrfianDfomeit fommenmöge

fönne.

2)ann mann

/

,

SIBeifeinuni leuchten

foll

1

foförDert unfer natürlich iityt

,

i

nicht allein nid;ti Dflr^u / fonDern ei muf? auch ganfj ju nicht* mei Den / unD mir müffen gan| auf? uni felbfi gehen/ ali Dann mirD ©Ott mit feinem tüd)t in uni gehen / unD allei Dai mit

,

j

f«h in uni bringen/mai mir juoor Durch unfer« Berläugnung Der»


4? »er (affen haben/

Dcrö eine neue

Extraö miß , unb barju taufcnD mal mehr /unb nod>be fan#

ßorm/

bie aileägutce

marhaffng unbuollfom*

lid) in fid) befd;lofTcn hält-

3n iVarbeit fan uno feint CEieamr mir aller ihrer 5\unfi aud) unjrn eigene mei^heit babm bringen / baf? mir gort(id)cm:iK erfennen (einen.

<S5

Sannmantimir

Ort auf Ott auf

unb mijfenfolltn / fomufunfer VOtp jen ein lauter Umviirenmerben/ unb muffen mir aller <Xrea* turem aud) unfer fclbft gamj unb gar »ergeffm.^ä möchte aber jemaub fagen; £proa$foll bann meine Vernunft tbun/ man fie in unb ju ber geifllicbcn (Scburt unb£rfäntni£ cöOtteS

göttliche meife erfennen

garnid)temürcfenfol(

?

3|1 Dannbiäbie

rechte meife/

mann

unfer gemürbc in eine unb.fannre €rfäntnijj erhoben *

2Run fan aber bif aud) nicht jepn.

mirb? baö gemü*

Sann mann

tbcetmaocifcnnet/ fofan man nicht faacn/ baf rtniebt^er» fennc/unbmiefan r$al$ bann ganfclcbig unb biofj fepn oon ? Obcriflc$»icl(eid>t beffer / baße* gan 5 in

allen Singen

feiner 8in|lernifj ifl bifjlctjtebie

3a trenlich

unb Unerfantnif? flehe ? 2ln<m.

rechte meife /bafnemlicb ein OJlenfd) |Id) »nein«

unb Unmiffenbcit feije. aber meiter fprechen ; /*muf bann ein Singen gangabfagen/ unb barff nid>tmieber barju fommen ? 2lntm. 3^ freplich foll unb muß eg alfo fepn.

gänzliche fy'nflernif?

^ilt bu

$?enjd) allen

SfßaS

ifl

bann biß

3 br 9?ameifl

für eine ftinflernijj / mir beiffft fie

?

2intm.

Empfang* lid)f eit. Sann alles Sßiffn ober Erfennen muf? gang auf} beni 9}?cnfd)cn meichen / unb in ihm nichts mehr übrig blei* ben / al$ eine Segreifflichbeit / fo groß unb m it als fie fcpn fan / unb mu£ ber SQlenjcb nicht rnicber Daroon meichen ober jurücf gehen. feucht w aber feinen guf rnicber jurücf / unb fanget an hinter |id> ju frben / fo nichts anberä/ al$ eine müglidjc

00^.^

c$ gern# / baf? ihm folcheö nicht oon her* fommt/fonbernoon einem anbern/ alSoon feinem büfai^ > fdic/unb befrüglid>en Rinnen / ober oon berargen VXMt/ o er

ifl

wm ieuffcl

felbft,

Uub mann

ber

^enfd;

bit|cn

böfen

ÜiatV


f

3>r. Jcl).

.

SjtWfWra ®fib/fo

Zauleri Scbrifftcn.

folg«/ uno

liehet trieoer

3 Ut er gewißlich tn

49

jurucfe/wie foth*

0 ünbe/ unD men n

er

in

(ob

cotm anflfJangEncn jurucftgthm immer mecter fortföhret raner ich fo mrit oerlauffen Dag ihm ewiger @chaDe u.

fo

f

Unbetl

SDarum wenn Die J£)anb einmal man einmal au* oDonLgan» 4 nicht umfben/nacb Dem Datf hinter ift/ fonDan ficb immer weiter fortflrc cf.n/nach Dem bat fücim« '(l/unDjoi^t« nact> unfirm btfttn 93tim4gm/

an Den

cnt|tet>er.

gcn/fo Darff man

unftre

0

-pftug gfleoer/oDer ft

>

enlt Do« galt« trgrcifff». ma

bi<

fon unt) fi>a tramf. ßpempel in feiner tn tt fpricftr €r oerge fle beflen/ Da* Da hin» ten ift/ unD ftrecf e ft* nach Dem/ Da* forncn ift. &enn De*

&#n gibt un$<S*‘Pauluät in«

K fen.

JD.en!chen

habe Denn

|li

fein

:

0

ruhet nicht/bih|iegan§ erfüllet werDe/ u. erlanget alle* wai fte erlang; cele

n tan.

wenn

©arum

(]e fhtönach ihren kifften würcfite-unD bie(te*ficb uiwcrhönet unD unoermenget oon Den nieDrigen geringen ^Oengen (Denn h«rDurcD wirb Die @eele elenbiglicb i'x» ,n n an fr C9 hum geführet) fo würbe fic fiSr.l“"? ,! ? i jich über Den alleroberftcn £unmel erheben/

3m

unb nicht

tiw( ^Ott ihren gefatttgef.

ru»

unb g^fte ÖJut/ nemlich/ ©cbi'pffer/erlanget/unbw&rDebonihmganft Söerohalben foü Die©eelefieißigbeDfiAerwa» nüi^e te fep/baÜ fic mit allen Äräff»

gen/ wieheplfam unD

ten Diefem nachfolge/ nemlich

»on

/ fich

gang

lebig/ frep

unb

allen prngen bewahre / unb allein Der angebeu» 8infterm§ nachfinne / nacbforföe / unb fich gar nicht umfehre nach Dem / Da* Da hinten ift / Damit fie Den erlangen unb finben möge/ Der ba iß / unb .in wel# cpem aileStagc Imbunbbeftehen. 3)enn je mehr Die (Seele oerlaffet/unb oon allen anbe rn Gingen fi ftcb fr e»/ lebig u. loß machet/je tidf>er fomt fie auch ju ÖOtt. 23 on Ditftr feligenCmfamreit ober «Düften rebet ber ££rr Durch Den Propheten ^ofcam/unOfpri^t: Schwill fie/ (ntmlicb Die blofr

men

A

<

^

hei»


Extraömif? 55rout) in

50 heilige

Seele/ meint

liebe

Die 53GBÜ(len fSbren/

2)tnn NB. Dag mit ihr Teöen. unD ewige SBort ®Otteg wirD allein in Der Hßüllen eingefprocben / wenn Der tDlenfcfc non (ich felbfi unD non allen Gingen auggegangm/ unD gang leDig/rotn söon Ditfrr (tilgen 2BÜ* fti unD (infam ge laffm (leb't.

unD

oaftlbfl freunDlicb

.

tnarbafftige

O

Da(ji<& S^flelbit# ftenreDetDer^ropb<t/Daerfpvicbt: ( te wie eine £aube/ Da§ icb (ioge/unb etwan bliebe5Bo »ermepnet aber 33aniD $u bleiben unD Oiubf JujinDen?

2)ag jttget er fcibfl an /Da er algoalD weiter Siebe/ ic&wolte mrebfem hinweg machen / unb £)mn allem in DcrSB&flen/Dag wenn wir non allen Kreaturen netlaffm/ neifdbmacb*

SJnttrort. fpriebt

:

in Der Sßüjlcn bleiben. ift/

tet unD nertnorffen ftnD / unD nirgenD £ülffe oter 'fcroli fmben fbnnen/DafinDet Die 0«ie ibre tcwiffe unD be»

ftänDige Dlubr»

£ierm5c&tejemonb fragen unD fprec&en 93lu§fgbenn DaD Der SOTenfcb all« oeila|ff/innei lieft unD 3m Dafj auch alle (eine Ärafftc iubm unD nieftfg tour» cfm ? tEBnn aber ©Ott Den ^lenfcften lange alfo in Der Stßufien unD ©infomfeit fnb-n »aVfet/ unD in tbm nicht fdbeinet /noch fein SBorteinfpricftt/ noch !on(t inibmttim efet UnD alfo Der üftenfeft in einem gangen blefien 9?icftt (lebet : wäre eg Denn mc^t beffer/ Dab eralgDenn betete ober in Der .£). Scftrifft (efc/ oDcr fonfl heilige unD non gebotene Sßercfe tbue/ Damit er alfo feine 5mfierni§ unD Cinfamfeit non fteft triebe ? Antwort. NB. ®an| unD :

alfo fepn/ (erlieft/

:

gar nicht / fonbernDagiflin ftßarbeit Dem Wl nfeften/ Der in Den b&cblien $raD Der QSoUfommcnbeit gefiget ifl/ am aller nugrflen unDbeften/ wenn er gang fli|le unD rubiflin

£)tnn er tan non tonnen obn tflicftt alfo (lebet©eftabrnju anDern Gingen nicht fortfeftreiten : weil fob efteg bieffe/ bepDeg non ©Ort unD auch juglcieft non ji$ feinem

felbfi foll. *

wollen bereitet fepn: welches aber nicbtfepnfanoDer

£>tnn Der ftlenfcb fan Dag bereiten nimnwmcbr i

,

fo *

^


p

SDr. jfol).

Zaultti ©cfrriffitert.

halb gebencfen ober wüntchen ge

unD

unD

j

i

begehren/ Der alTm3<hti*

gütige ©Ott iß viel eile nber Da/ ihn ju bereiten- ©eil

nenn unD tro erben O^enfcben

bereitet ßnbet/ fo fan er e* nach feiner groffm ©üte nicht (affen /er muß alfobalD in ihm würcfen/unD feine ©nabe eingieffen ; 6a wäre für* worein groffet©ebreche in ©Ott/ wenn er ben Qttcnfcben

ganfc fotte

frei)/

lebig

unb bloß

non

finbe

nicht alObalD groffe Stßercfe in

5ü3enn

gieffen.

bie

©tele

gingen/ uno er ihm würefen unb ein*

allen

bereitet iß/ fo gehet

ohne einigea Derweilen unb warten,

©aber

©Ott

ein

gefchricben

$bür/unb Plopjfe an: wer emine unb tbut mir bie ^;bür auf/ ju Dem will ich Slbenbmahl mit ibm halten/ unb er mit mir. NB. ©o i|l nun nicht bonnöt£en / baß einer weit umher lauffe un^ ©Ottfuche Denn er iß nicht fern: er ße« bet für unfer ‘Sh&runb wartet: wer bereit iß/unbihm auf* (lebet

:

Sch

©timme

ßef>e für btt

börei/

ein et)ten/unb «"ca

:

er l5jfet ßch nicht lange ruf« lange warten/bißihm aufgethan wer«

tf)üt ju De mfelbigen f hret er ein <

:

fm/er

mag Paum

btt

iß taufenbmal bereitwilliger einjuPehren/ a(a Der

er

fo

6a iß nur ein Ö^cnfch bereitwillig iß/ ihn anfjunebmen. Slu g nblicf brt)bea Daa 21uft hen unb baa Sin Pefjrcn. Sa 6i) wie gehet Denn baa ju ? ich möchte aber einer fprechen e mpfinbe ober nutefe ea Doch nicht/ baß ©Ott bep mir ein* einfehret ? Antwort. 6a ßehet Diß Smpßnben ober Suhlen .

:

ni<ht in bea ©Jcnfchen fonbern in

©Ottea ©ewalt

läß ßch erPennen unb fühlen wenn er

auch wenn er will,

©iß

lehret Dev

will/

unb

felbß/ et

nerbirget ßch

££rr/ baerjuftico*

: Der SCinb bläfet wo er will/ unb Du höreß ftin faufenmol: Du weiß aber nicht/ non wannen er Pomnu/ unD will nun Der ^)6rr/ Daß Der SBinD wohin er fäbref. Durch Daa .£)örcn angenommen werbe / aber Doch wiffe man ihn nicht. Sürwar ©Ort unb bie 07atur lafßn nichta

Demo fprach

©o

Ob nun ein 9)?cnfch fchon mag mepnen/ er fe in wenbig in feiner©eele lebig unb leer/ u. fühle©Ott nicht/ \9ißta Doch nicht aifo/ ©Ott lepbet nicht baß etrnaa gan$ (£>) * lebig lebig bleiben.

Öigilized by

Google

-


$1 leDig u. feer fei).

ExtnÄ miß 53arum wer Da flögen tmü/ er fDIjle

® Ott

nicht: Der ruhe nut ein f lein n>ento/u.f>atteft^>ffille in feiner

einfamen £Butfe. £>;nn ei fonte gefchehen/ ba§ einer in Diefer ©tunDefolche feine 2ßü|te berlieffe/u f5me Darnach

nimmermehr

tricDtr barju/ u. muffe alfo Diefer feligen

tun in ftch beraubet bleiben ewiglich. jemanD »fiter fpreeften unD fagen;. 69 / lieber £err / ihr rnepnef/ ich f önne ju folgern grab Der ’^oü« fommenheit gar mol gelangen / Da§ Diefe feligc geburr Del ©ohne! ©Ottel in mir gefefce |>e «mn nun Dem alfo/ f an ich Denn nicht irgenD ein gcroifM Reichen haben/ Dabep ich folcbe Oeburt in mir erfennen mSge V 21ntt»ort. 3a förmar/ elfinDDrcpgemiffiSt^tn/Doch »iüicb jefcunbernurein'l 2)tnn wenn Diefe gebürt »arhafftig in einem erfahren. QJlenfcben gefchehen ift/fof innen feine Kreaturen ihn net« Siübier m&chte

:

hinbern/ fonDern ftc fuhren ihn vielmehr aüejeit ju ®ott unD ju Diefer gebürt. SlBir haben ein gUichniü am unb SÖomwfchlag: Denn wnn Derfelbe etroal trifft/ fo fahret er Ebener maffen ge« Doffelbige mitten im (Schlag ju fu&. flicht auch Denen / Die bon Diefer gebürt berühret unb ge« troffen »erben :©ie »erben gar gefchroinb ju Diefer gebürt gemenDet/unD mal ihnen jubor hinberlichgeroefen/ Dal

n>irD ihnen

nun alle*

förDerlich

/

Dafi

fte

ihrer (Seelen 21nt«

lt^|u Diefer gebürt fehlen 1 allel mal fte fehen ober hiren/ •Der ihnen auf einigerlep 5Beife begegnet / Darinnen febau» enunD nehmen fie an Diefe gebürt: ja/aHelmirb ihnen (fo

ju fagen ) in

©Oft berwanDelt

/

»eil

fie

in allen

gingen

nithtlanDerlmcpninnochlieben/Denn^OttaUein : n>em el nun hieran fehlet/ Da§ er nicht in allen unb jtDen gingen öOttfuchet/mepnct/u. liebet/Der »iffe / haf Diefelige ge» burt noch nicht in ihm ge fchebm fei). nTOctte hier abermal jemanD fprecfcen u. fagen £t>/ tbie liehet el Denn um Die SSuffe? foü ein ÜEenfch (ich nicht Darinnen üben/ Der gu Diefer gebürt fommen iff/oDer bntfu» nut er nicht I Daran/ wenn er Die ?U$ercftDtr SEuffe unter« :

laf»

1

1


9

&r. 'jfofj. Zaiüexi Gkfrrifftktt. j» Antwort. aflbiermuimanwolbeDencfenAtoarum Die?8ufie mit ib«n Übung n unter flnDernangcorDnetfei^ SDenn machen/ faftrn/ meinen/ beten/ Difcipün annebmen/ harne ticeranjicben/bartliegcn/u. waö De* Dinge* meb« ift/l'ü*ift.aUf* Datum cmgeörbrnt/Damit Da« mutbwilligi ÖleifchgejtimftwriCe. £>nn Da* Sldfth l^eitet immcrDar to-bcc Den 0tift/u. Der geift gelüftet Wirer Da* 3l tfcb/ba6 täflet?

r

Der COicnfcb nicht alleji it t Hut / ma* recht

ift/

wie

0.

s

]iauluö

et. SDaöSUtfcöiftaübteiftarcfu. fübn: Denne*iftin f incr^amatl): Cie SUeltbilfft ibm- al*nemlicb unter an« f Demaucfc0peifeunD Srancf/33rtlicbfe!tDe*Seibe*/u.wa« Dergleichen mehr ift/ welche* alle* wtöer Den getft ftreitet. £)cnn Dir geift ober 0ee(e ift in DitferSBelt nicht Daheim/

leb

fonoern felbft

feine rechte

bat

er feine

£eimatb

ift

eigentlich

rechten u. beften

im Fimmel/ Da»

greunDe/nach welchen er

ein Verlangen bat/ u. auch begatt ihnen mit rechtfchaffe*

ntm Sehen nachjufolgen. NB. $)amit nun Dem geifte in £lmce £ülffe u. J5epftanD geleiftet/ u. Da* ftarefe

Dieftm

freche gleifch

gefchwäcbet n>erDe/

c* ja nicht etwan Die

folcfce* ju beftreiten/ Daft

ObetbanD bebalten m6ge/ fo wirD ibm

Der^aum Derbarien >3$ufie angeleget/ aufDafl

e*

»om geift«

DeftoebermSgebejtDungenmerDen. toll Denn nun Die ob* gemelDtcn Dinge Der s4>ufle jur bejwingung De*gleifchi* Dienen follcn/fo folget/ Dapjemebrwire*imgef>orfambal* ten u. jwingen »ollen/ je mehr follcn mir ibm folgen Saum anlcgen/ Doch nicht au* ^einDfthafft/ foncern au* Siebe / fo wirDe*Deftoeber u. befler gelungen /u. in Dem geborfam De* geifte* ei ballen werben f innen. &arum erforDert auch

©Ott oon

un* nichts fo febr/ al* Die Siebe/ wer oon »f>r wie an Der angel geangen ift/ Der bat jwar ein febr ftar* cf e * SßanD/aber Doch ift e< ibm firfle u. lieblich* HC er nun Die ein 3if<$

laft Der liebe williglich nimt u. trflgt/Der erlanget mebr/fomt auch jur ooUfomenbeit viel näher/ al* mit allen barten unD febweren Übungen / Die ade mr nfchtn auf ftcb nehmen u. per*

ruhten iu&3«i/jrto<b fmfc fie fe&r luiftccn wge&nxbeiK fUifihli<&< nuiififcctu

(X»

}

Sia


Extraöailfj Upbet alle# gctultiglich/unb rühmet t ihm jufc^icfft; Derjetbet fichnoch ber^rhbfaal/fo cud oUc^ gern/ wug ihm non onbcm jum 93erbruß unD

54

foldfcer

©O

©cbabcn mag

jugffhget fcpn,

£uvfc. ©aift nichts jugc«

Dencfen/ Da$ Den S&enfchcn atfo mit

©Oti bereinige/ nicht*

fco# ©Ott Dem $?en($cn

mehr eigen macht/ a'SDaSfufte SEanDDer Siebe. SUJ r liefen SU3<g Der Siebe funbenbae/ unD wanDdr/ber fu$et feinen anbernSQeg. aßeranbie# fen Singel angebiftvn hat unD bleibet hangen / Der ifialfoget fangen/ Dag er feine #5nDe unD Söffe/ Slugen unD Ohren/ £er lj unD ©imötbe/ unb alle* wad er an lieh hat/ ©Ott

@o

unD hbergiebtwirb nun Diefer §einD/ nemiid unfer fünbige* Reifet nicht beffeegejämet unD bejwungen/baß es Dem ©eitle feinen Schaben tt>ut/ als Durch Die Siebe. S)ennDie Siebe iffffai cf wie Der $;oD/ ju eigen aufopffert

3>nn

hart wie Die £6fle. abfcheiDet \)om£eibe

bon Det

Der ®eete: fie

nicht

an

wae ihr.

;

wie Der

gleich

$ob Die @ee(e

alfo febeibet Die Siebe alle

nicht

©Ott

3Bcr in

SDinge ab

ober g&ttlicb ifl/DaS

Diefen

lei«

SitbeS»tEanben 0 f het

ober gefangen ift/ Dem ailt alles gleich/ er tbue

wenn er nur weiß/ Daß fein SSBtrtf ©Ott g

was er tt>oö?/

fällig

iff,

>öoch

jinD eine« feiern liebbabenben $)cnfcben S33ercfe unD U* bungen bepbe S ihm felbft unD auch anbern Seuten Diel nfafc» lieber/ auch ©Ott fdbff bid löblicher/ als NB, oller anberer CD?enfchen*Ubungen/ Die nicht Don fo groffer Siebe gegen ©Ott brennen? trenn fic auch febwiganfe heilig unb ohne (günbe lebeten ©ine$ liibhabenben ©Renfchen Ocuhen u. dUftfeen ift Diel n&ger / al* eine« anbern ro&rcfen unb üben. SDarum foU ein jeher nur Dqbin trachten/ Daß er an Diefer Singel Der Siebe anbei jTe unD gefangen »erbe / to wirb :

ergan^feliglichgefangenftpn:

©S

wolle aber unfer getreuer

©ott u. 0chöpfer/ Der Da iff Der Qßater/ <0obn u. ©eij1/ uns allen gnabegeben/ Daß wir auch alfo gefangen/ unD Da* Durch jur fctigmachmben gebürt ober innern tr ort©ottcS ge» langen/ unD ben aßen anDcmÖffängniffenbetrepet mögen

»erben/ Simen.

(8;2lm


1 (8>2im

SD. 3oJ)dtin ZauUri Öcbrifftw . i ©ontuge in Der Saften. NB. XOer

f5

Obren

2Ber über# von Dem an«

(>a!/ Der bärr/ roaeJ Der ^eift Den (Öfmeinen fagt :

ninDit/

Dem

foQ

NB

fein ^cpD roieberfabrcn

l

Devn^oD. Apoc.z, 7. ©0 lauten nun Die ^r^NSßotte alfo Der

l)

6 i e.*

Sßer Obren bat/ »aä Der $eift Den (Verneinen/ tat ift/ ödem 93olcf :

inDfrgani5 cn£biiftenbe .tfdgt: 253ag fagt er Denn? Slnt« ,

troit: Süßer überttinDet/

Dem

foQ fein lepD wieDerfabren

(

-tionDrmanbem £oD. NB. 2)a$ ift/ »er DberrcinDctDen Ruffel/ Die 2Belt/ unD fein eigen §lcif<$/ Derfelbige »irD nicbtgrquäletnjerDfnoonDtmemigen'iob- NB. SBelcher ÖJ?e nfcb nun in (ich felbft gebet/ unb mtbr Sichtung giebt/auf Die gottltcbe^infprecburtg innerlid)/ alfS auf Der Wen« ((Der. Stkiort auftcrltct)/ unc rctr Daö (innere) SDort@)Otte 6 nicht eb* n Darum J) 6 ret/ Daß er$ nur »iffe/unD Dämon reDen Fännc/ fonDtin melmcbr/ Daß er nach bemfelben treulich glaube unb folge*: ^tr w/ »eni Daö (innere) 2Bort @Otf«$ ift fine a'ngenebme rrobliieebenDe ®peife / fo ibm beffet fcfcmtcf t unD gefallt/ Denn ade anDcre SDinge auf €rben / ja/ n>er NB. einfäitiglicb mit Glauben unD lit'be Deminnerli« cbcnSBo tebeftanDig anbängt/ Der ift Derjenigen einer/ Die Obren baben $ub&rcn. 2)enn ein fo($er ift t&chtig/ ade SLOabrbeit/ fo <&Ott ibm offi nbabren roiü/ ju erfennen unD ju bef>altcn er überroinDet auch alle ©ünoe/ »eiche* Der :

erfte

$ ob

ift/

cfct* ift Dt r

unD ift fttyr für Der erftert bäöifcbtn ^3ein/ »el>

anbere

$oD/ Der ge mißlich auf Die ©DnDe folget,

äber Der Sttcnfch/ Der mannigfaltig ift/ unD Die

£ ©grifft

mit einem eitelen Sßoblgcfaöen feinerfelbft/ unD fei« ner Äunft oDtr SOBiflenfchafft/ »id immerDar anDere lehren/ unb Doch felbft nicht lernen. NB. SlCer nun einem folchtn Sftenfc&en folgt/ Der f ommt nimme rmebr jur 61 f äntni § Der SBabrbtit/ »eil fte Derjenige nicht bat/ uon Dem er fte lernen

lernet/

mWt

»eichet fein Singe ficht

oon Dem einfältigen licht Der

SUBahrbeit/Dadmibmift/abroenDet/unDfich btrgegen Feb»

Kt

ju Der ©hnnigfaltigfeit Der £. ©grifft.

(O) 4

*

UnD Dab«

'

'P’Digitfeeyby

GuCgle


Extraä 4U6 gefcticbt« efftmöld/ba(hhreSebreiinbC01 eDnung juwitxr laufft ber guten unb.£)eiligfcir/ welche fromme Stute mit SIC orten unb SBercfrn b* jeuget l>abcn. £)arau$ ent'

*

unD^o^tr- bif£tr(äin werten gctrennet/ unb Die wahre Sbrtfllichc Siebe mtr cfiich oerbinbert. £)enn fltt)tt@ij5ncf'

totnn folgen CDfcnfcten in etwa# rrite.fpioefcen wirb/ fo fie auä tn 3 om löjjt man fie aber recht babm nach ihrem eigentn 2Ca()n unb äbilltn/ fo metben jte oqr fchöbliche Uberwinber. 2Ufo »er ba ftebet/ tnog jufe# ben haftet nicht falle. üötnn foOen »er gewifj ficbm bleu brechen

:

i

ben/ unb bcb&tet »erben / für ^Cmben unb fchwcren Sa flem/foiftoonnötben/bafiwirunofrlbfl Fennen/ unb tnfer

»obl »abmebmcn/ NB. Durch einfältigen l£in£ci?ren jn unfere eigene «£)ei(jc n/ unb tmvenbtg bietbeti bey uns 6cm 'Jnfpreä^m (B0<L<Lce< SB. 3 u fcörcti/ trao <£»<Dtt 6 cr tn une rebct. £>a »erben »u hören unb lernen bie rechte S15a(>rt>n t ju bem r»tgcn Se» ben; aiöbennwirb unferScbcn gleichförmig ftt)n*btr *£uil. ^chrifftunbber^) Kirche/ unb allen Ovcchtgläubigen/ fb jcmalö gtlebet haben/ unb noch leben; $83ir »erben au* auet Siebe jur $ugent>/ unb fonberlich ber wahren SDemutb un^ gern flraffen (affen/ oon Der ©chrifft/ unb eon ab Im Sttenfcten; jfutfc/ ti »irb un$ eine greube fcpn brp* bei juftben unb ju hören oon btr »afyen Sehre / unb oon heiligem unb unfcbulbigcm Sehen unb SDanbel. Unb Da* finb bie rechte SCenn*§ei<hen eineiJ frommen 0)?cn eben. SDenn »eich« Seute (ich fclbfl noch nicht gan$ o Hcffcn noch nnt> bcy

t

ihre

m eigenem SDillen in allenjöingen oollFöntmiich abge*

fagt haben bureh

Söbtung

ibreä eigenen

Q^ertfanbcöunD

(^inned/nach aQer Slnweifung unb Sehre/baburch fte inner# non &ötti unbäujfeilieh oon recht vertrauten grtun# ben erinnert/ »ermahnet/ unbgteichfam fortgetrieben »er# ben/ fo lange fie hie leben/ folche/ fage ich/ hören ungern/ uni nicht ohne mei etlichen Q3erbrufi oon obgcmelbtcn ^Dingen rebenu-hanbeln? Ü^rrlßiebObupiubfoen Dein im lieh

Digilized

by

Google


.

mm

«nai fc.jfobnmt Zaultri Qcbnfftett. S7 5Dert / unb 4?ti fcen *u (trbrn »ud hier gtlebret wirb/ unb erbarme btcftaüer9frnfcben/2lnien! £Bie und bad (9 ) 2m j- Softtage in ber Sofien •£>ti XCoit <tbOtt<6 inmenbig in unfere 43 erl$en ringefpro# ctenwerbe. berichtet aufbieSlBorte imkert: $U3ir«ud

m

ftttd

I.

ö)£)tt i|l/ ber bore 1

® Ütttd SQBort.

ö" eine 2Ueriicbrttn/tbutjffcunter#erfcen unb Ob«« auf/ b&retunb mtrefet

»obl Dte^orftDtdßegmmiSrtigen felbfl etfennen unb tr-tffen m6get/

^erted / Damit ibc euch

mi tbr entmtber allbereit für Seute ftpb/ ober mag ibrf&r Stute »erben roollet/ ober le bücö

»ad tbr für Stute ftpn foQet.

5D t nn ber ££rt fp.icht bif ju Den Süben

:

älßtr aud ^JOtt

i|l/berb&ret®Ötted2ß#rr: Söarum b&ret

ibr nicht/ Denn

Ubtr »eiche SBort Dtr#.Greibrfepb nicht aud(&Qtt. gorius tine folche 2ludlegung Hellet: £<n jtbtr/ fp ichter/ pi&fft (ich fdbft/

»enn er($Otted SBortbßrtt/ unb in fei* »ad eö för rin SSG ort fei>/ unb »ob«

nmivgjtr^tnbtDtncft/

ornmt fd

SDie äßabrbeit gebeut und/ Da§ mir foUen ein Verlangen tragen nach bem bimmlifchtnsSatcrlanD/ fallen bieSDftebedgtrifchtd in und bämpffm/ fallen bießbre ber 21'tlt flitben/ fallm frembe@üter nicht bcgcbvtn/ unb ton unfet nt (Eigenen gern geben unb mitf beiltn. £)arum forfche ein jeher bet) fich felbft/ ob bitfe 0time ber gfittliche n SCabr« f

.

beit in Dem

ntn/ob

Übr feintd ^erfeend f Itnge/ fo »irD er halb etfen*

er

aud ^Ottgebobrenfrt) ober nicht. HDcnnOttic

»iel ftnbet

man Derer/ »eiche Die öe botb unbSßorr WOtted

auch nicht Sufferlich mit Den Obren btdScibed anb&renmö* gen! NB »iefolten(teedbenninnet(ichitn>£)trhcnbeben« cf

n unb

halten''

€d bat aber ber bimmlifcht ‘Sater jwepfBort audgefpro# B. »obl lernen unb beherzigen chen u. gerebet/ »eiche nir

N

m&fftn. i£rff lieb j»ar bat er in feiner ewigen ©ottbeit aud« gefprochtn unb furgebracht fein gleich ewigedmeftnDlichefl

Sßort/ Dauon 0. 3ob- fchrcibet u. bi§ SEDo: t ifl NB. unfee •£)£« u.*5)tpla»D3€fud ^riftuö u. ob er fefeon ju gt»ifi« :

;

f .

3«t


Kxtnft aus

58

£eitauchun(ere [ich

m

nfJ^tici>e

genommen/ unb mit

OJatur mit £eib unb 0eel an ewigen tmwanbelbaren

(einer

©ottbeit in €<nigf« it Der ^erfffn vereiniget bat- fo Fan Doch unfere menfc&liche

vergeben

/

wie

3>rnunfft nimmermehr begreiffcn unb

folcfce

^Bereinigung gefebeben

;

2ftem/ wie

unb nabe nunmehr ©Ott ung armen SOttnfctcn ver* wanDtunDjugetbanffp. 3)ennerifiungam malten ver* wanbt u. juge ban in btm ©tunb Der®eele/ ba Der bimmli» fc&e ‘Säte r in einem verborgenen @tillf4 weige n unb iXubt hart

t

foleheg wcfcntlidx* Wort NB cfynt Unterlag trccbauorpnc^t/tau{(nDmalbieif<(neDcr/al^ein31ugeiu fein

blitf fepn fan.

«ftun Dir feg S83ort wirb fo viel befto beffer unb v»üf ömnu

näher Dag innerliche Obr beö £erfceng ihm unb je unbeweglicher wir in DerSiniqf cit unbfXube i eg ©afteg bet) ibm btbarretv unb je anbächtiger wir \m6 SBtewol aber big ewige SBort heg 33a* ju ibm befebren. urV/ in unferm inmitten ©runbe heimlich unb verborgen ift/fogieffet eö fl 4 bo 4 augf 3 »mant>crii)in bie jwrpvoi# lieber erfant/ je

juboret/

ncbmlte tfrifftm/nemlich/ in fcen t^erfranb unO ¥£>iüen. $OaberfprichtDet£€rrfelb|t: S>ag$ßort/weli$egi<!b ju halb nun Der SBiUt bif? cuct) rebe/ ift nicht mein. SlDort cmpfinDet/ wirb er halb aufgeriebtet/weibaber boeb

®o

maa

34

vonn&rben fepn will/ unb fpricht: will jwer/ aber id> weif? nicht wag mir vonnitben itt ju Söafommt Denn Der QJerftanb/ welcher DifSBort tbun. auch in fich empfunben bat/ unb fpricfct ju bem ^Dillen: wiQ Dich wobl lebten unb anweifen/ wenn bu mir foti gen rvilft. SIlöDcnn richtet brr Q3er Itanb Den SBDiUen/ unb Q3en bann n fagt ibm wag er tbun ober laffen muffe. ßiejjtOcbhif SBort auch in Die unterfle&rifften/ nemüch/ !$ie ^tgirrbe wirb ge* in bie 53egierbe unb <23ernunfft. Icbret ältlich (ich blofj unb frep ju bewahren von allen gingen/ welche ©Ott von ber <0eelen augfchlieffen/ ober ^Darnach ftch ju verbinbetn f innen Dänin $u fommen.

nicht/

ju tbun

34

:

m^tgen

d by

Google


:

^

i

i

iDr.Tob- Caulmöcfcriffttit. mäßigen in allen Oingcn. Daiinn eine $rtuoe utvt> 58?ol« luft cmpfunDen fan weiten. SDoeh W'iDenallbie auige#

nommen Die 2>inge/fo Der O^atur h6ch|l nöthrg

fron. 2)ie ju n nDc oöer rpfercnC'c ^raffr roirD ge l- ferf t/ Daö flefoll Oe« mittag unt> frruno(tc^) ftpn gegen aQe ^enfc^rn. UnD £

i

i

i

i

jwo$ug?nrfn infonocrheitmacbenDcmjeRigcnganh un6 reDtt uno lehret. NB £ie mag ein jeOer irof?l auf fi<h felbjt Sichtung geben / uno Otefc

ähnlich/ Der Dili ä£ort in

wir er Oieff i’eljr in Och auf# unDangettom» oaö Jlßort ©Orte* auf angeOeutetc 2£rift ge» höret/ erftlicb/uoar Da$ heimliche uno innerliche SIBort in Dem ©runot ; darnach/ auch Oaö anbert/ in Den bepDer« lep klafften 2)enn hierauf wirD er felblt uno eigentlichen erf mnen fönnen/ ob er warbafftig and ©Ott feg ober nicht fleißig foifchcn/

men / ob

i

er

3Beil Der

^uno Oer Stßahi heit allbicrflärlichfagt:

aui (SOtt

$Der

Der höret vÄSOtteöSBort/

Darum höret ihr au$©Otr. €$ fiQt hierüber eine 8 r ägc für/ waö juthun ftp/ Damit einer Da$ 2Gort®Ottci hören unD verfielen möge 9 2lnt# i|t/

nicht/ Denn ihr fepD nicht

tto.t: 2>arju

lieb

mup

OnDptp

£)inge oonnöihen.

S)enn erffc abwar« $Borf/ roelcheö inwenDig gefp.ochenwiiD/ Da in Oer ©eel »eDer

Der $?<nfch mit einer innerlichen Oiube

tenunDjuhören Dem

im (©runDe

felbO

innerlichen

^eit noch ört bcnachtet wirb. $öf>halben/<öb fchon ein Cf^tnfch in Diefeni üeben fich nimmermehr gnugfam nbtn fan jeDoeh/ welcher feine äujfetlicöeSCjöfften nach beflem

Vermögen juoorwchl gefibet/ unD alfo ein ooflfpmmener unD recht geübter ©ienfih gegen einem anDern mag gerech* net werben/ Oirfelbe

muß

Die oberfit

Rafften jufammen

unD nicht allein über Oie unteifltn Äröfften/ fon« bern auch über alle 3<it unO Ort erheben/ unO alfo Oie ^wigfeit felbfi anfehauen unb btOencfen/ wtnn er NB.

jichen/

Daö $Qi>rt ©Ottrö fpricht

recht börtn unö lernen wifl. $Dab« ©t. Siuaufiinu*: SBtnn Der ®?enfcb fich mit fei«

nem #er&en

fehrct ju Oer

£migfeit/

fo hat er nicht*

m

thun


60

Extraftnuß

Welc&e nun big offt unb »ielmal tfjun/ unb v»ortrefTlict>e*£eutc/ unb ihre Wercfe ^efetve^en bep n-ifoc aufler unb über aBe geit. SDenn eg tan fein SDJenfch hören/ noch oerfhben/ menn big Wort inmenbtg gerochen wirb/ ohne allein / bie bierju getan« gen / unb eg auff ängstigte SJGeife in ihrem ©runbe tmpfmbm. tf>uo

mil ber Seit.

bie fino

«Die

frf>r

Vors cbt£5

2lnber/ anlang tnb bag äußerliche Wert/ »el» Den ftäftun eingeblafen ober gefprochen mirb/ fo

ihm Dienen/ nicht auftbuenbe/ fonbern ba§ fic nemlich frei)/ willig unb gang fleh unter »eiffen allen ©ericbMr©Otieg/ unb mag nur ©Ott über fie »erbangen unb julaßen mag. 2)tr Sflenfcb foll in mabrer SÜcmuib ftd) ©Ott gonfe unb gac unirrwerffen/ unb bie i'afl gutroillig tragen/ fe ihm ©Ott mfoffcn bie Geäffte

ganij auf lepbenbe Weife/

aQe

^ag

jufchicfct/ eg ge fepebe gleich

bureb aber opne Oftir«

tägige £aft/ fag ich/ foü Der OJJenfch/ mie auch ©ut#unb Wobltbaten/anbeignicht all oon ©ot» tig^anoannebmen/ geDuitig tragen unb barju aug rech» ter iiebe/ unb mit großer iöancfbarfeit/ mann er Diefeg Wort im ©runbe feiner (Seelen miU hären unb genefen/ tcl/ folche

fonfi bie

Simen. (n.) 2fut

unb

Wie mtr alle jMmerep

palnvQontage.

aus unfein bergen augtreiben unb £)amit<£brißug fein Woi t in unfern (Seelen trben fänne: ©erichtet auf nach# folgenbe Worte: jf£fuo gieng ben Ztmp cl/ unb trieb bic2\äuffcr unb Ocrfnuffcr fyinaue. Jj)ie niüß<n wir aber lernen/ mag bag für ein Tempel fep / bar# inn ber £grr allein nach feinem Wohlgefallen fräßtiglid) ßigennfiijigfett

©Ort mit

reinerüiebe fuchen follen:

m

regieren miß.

(Solcher iß nun eineg jtben Wenfchen (Seele/ melcht er nach feinem gbenbilb unb ©leichnig ge* fchaffen bat/ ja eg ifl nichtg ju fmben / melcheg

©Ö $

gleicher fep/ alg bie »em&nfftige

Ä, flwmi iß eg rein

Wunbcr/ bag

®eele beg SBlenfchen.

er biefe/ alg feinen

Ztm» pel

|


£>r. jfo^.ICmifmQcforifftert.

61

boben/ unD ctUctn bnrinneivreobnen/ weil er unb roe r-tl> bat/ nDCflrn feine* anerfchaffmen€ben' SBeiter muffen reit auch hie lep bilde* und ©letchnifi. nen/ reo* biij für Puffer unD 93erf3uffer ftpn reelle bet £€rr au* feinem Tempel auötreibet. £ie ermähne ic& eu b aüe / ihr reollct ja fleißig auf meine 2Dort Sichtung pel reiO rein

ffe fo lieb

jcfct nur oon Dinen reDen reiD/ Die NB. fromme und b«ili0f fcute gehalten »erben/ Die abec Doch im Tempel ©Ottc* fauffen wnb perfauffen: Darum fie auch Der £>€rr noch heutige* ‘Sage* au* feinem ‘Sem» p d treibet reiffenblidb aber unD ffillfchreeigend reiil ich jefco für all n Denen fürüber gehen/ welche in öffentlichen

geben/ fintemal ich für

:

unb befannten ©ünben

leben.

©o ftnb nun alle Diejenigen Äauffleufe/

Die ffch hüten begehren fromme üeute ju fepn/. thunaucbttiel gute SBercfe/ al* Raffen/ SSeten/ S83a« eben/ Slllmofcn au*thei(en/ unD andere Dergleichen S)in«

für groben

ge mehr fte

Darju

©ünDen/

/ Die

unb £obenö

nüglich

©Ott

foldhen £erf$en

ju

€b«n:

ffe

reerth ffnD /

tbun

fic

unD tbun

aber Doch in einem

unD 0inn/ bah ihnen

©Ott

Dafür foll lohnen /oDer ihnen reieDer etreo* geben/ Da* ihnen lieb/ nüij» unD Dienfflich fev : fuchcn aifo (Ich felbfl in all ihrem

©o

erfennet nun au$ ein einfälli* Da§ folche Heute nicht unbillig griff* reerDen/ Denn ffe »ollen ja ein* liehe Äauffleute genannt um Da* ander geben/ unb alfo mit unferm £@;rn ©ott

^hun unD

Waffen.

tiger SWenfih hieraü*/

banDthieren/ aber ffe betriegen ffch felbfl in Diefer ihret Äaujfmannfchafft. ©arumffnbDi&garunperjKlnDigeunD thöiichte^Jlcnfchen/Die alfo mit ihrem ©ott unD ©chöpffer banDthieren »ollen/ ffe »erben auch Darumpom|)©n n au* feinem Tempel au*g(jaget/ »eil ffe gar Feine ober ja gar fleine €<F3ntnifmi§ Pon Der regten SQBahrheit ©Otte* haben-

3ch

in all feinem

fage Flar

$bun

unD

Deutlich/

(t»a* Dt*

fo

lang Der Üftenffh

feinen futyct/ ober etrea*

für


Extra <3

61

4U8

.

tnallbemn©aben/ fo ihm ©Ott anbereif itiitpjctf>«ilct/ obe r noch mittbeilcn mag/ rogef>6retcr noch in bieSublÖüffrÄflufllfutf/bw au« trm Tempel ©OS^e« SÜGcnn er obfr fkb miß rein bcbab auOgctrirben treibrn.

f&i fleh begeljret

tenoonaBergeijllichtn itramcrep/fo

foll er alleOÖute/ Da« ertbun fan/uüfin juÖO^teggbrunb^nif? thun/ unDihm fo gar mcbtä jufchrciben/ begfbvcn ober nrl)< men/alöwenneonicbtei/fonberneinanDerergeiban t>2cre/

Dar innen

.

alfo ibm nicht brr gfringftc £ obn bafDr gebührte. Slflbierfoll unb mui noch eine 6ä^cre betrachtet werben/ welche ftcfe im (Euangelio auch finbet/ unb ift Derer

unD

£eute/ bie ihre SLßercfe in lauter £iib

unb Sfftepnung

mebr »errichten/ unb Fennen boch gleichwohl

tif

num

roabtl* |

^oUfommcnbeit nicht erlangen/ weil fie 9LBrch«ler fmb/ unb tn iben noch ctrrad ©ewerb mit Den (Ereaturcn : folche fmb glnch ben fflBechölei n unb ^;auben.^\r3mern / toelcher $ifcheunb@t&blettv£69i9 i unijiiffr. SDennobfchon l

<

bitfcr^irch(n»?5ßechfelunb $;aubrn»Äiameiepim2lnfang

f&rnüfclichangrfcbtn/unbDarum auch erlaubt woiDen/ fo ijho boch ju lefet m gebrauch geraten/ haben Die l'eute

au« »erb amnilichen ©e i& »ielmebr ©olb al« ©O^^:

gefu»

<het/unbgemipnet. Stlfo gebet« auch mit bitfen Leuten/ fie tbun jwar ihre SBercfe guter Oftepnung unb lauterlicb

0m©Otte«wiüin/

fuchen

ba«3b«

nicht Dar innen*, weil

aber Doch biefelbe tbun mit €igenfctafft mit 3cft unD gabl/ mit oor unb nach/ unb enbiich mit ihren eigenen fie

<£mbtlbungcn/

fo

werben

Der böchfftp fcßabrbeit

fi<

burch eben folch« 2>ingc

juFommen

ju

gthinbert/ bafj fu nicht

fo ganh lebig unb frep fcpn f önnen/ wie unfer££i <£f>rt|lu< war/ Dir auch alljeit/ ohne geit unb g tyi neue ginftujfe »on feinem himmlifchenQ3ater empfang/ unb in eben Dem« felben^ugmblicF/ ohne ^eit unb ^abl n lt£obunb£)ancf< barFeitfich wiebergang poUf&mniltcb ergoffe in bie hohe t

©Jajeflat feine« <2$ater«.

3n folchem ©rab foü

Derjenige

auch ticken/ her Die h&thfle$U3ahrb?it juempfmben begehret

Digitized

by

Google


sDr.^Jo^CaijIcriScbriffw«. 63 unb bann leben ohne vor u n 0 nach/ unb obut $ inbe rnifj fei* ncr Hßercfc/ auch aller t>frcr Umbildungen/ ft er jemaioge# f>abt ober ve rflanben/ unb rra* eialfo für ©oben von ©Ott tmpfänget / Die foQ er von ©tunb an ebne alle -£)inberniff »uberum in ©Ott bringen/ mir Job unb SDancffagung in £b iflo3$fu unferm £€rrn. £ieburcb »erben allerer fl Der SBtcb*ler$tfche unb Der tauben» Krämer ®tuble recht umgefloffen / Da* ift/ alle .£)inDernij} unb €igenfchafft ter :

Sßercfr/fo an ficb fclbfl gut gereeftn/aber Daher böp worben/ »eil ber QJlenfch fig felbfl Darin gefuefcet/ ijl aHDtnnau*

Dem £tr&fn regt vertrieben. SDarurn

»ölte auch l>er *ö€rc jemanb einige« ©efgirrbureb ben&m* Söamit Denn vorgcbiibet» 0 Den/ Dafr ein geiflli# eher ÖBenfg von affen £)ingrn figganfc fr 9 unb leDig bol« tenmufi/ »elge ihn »ollen binoern. 5Eenn nun Ditfer Tempel ber ©tele alfogereinigtt ifl von aüw £tnbe:niffen/nemlicb von ber eigenen £iebe unb Der Un»i|Tenbeit/ fo leuchtet unb gil bet er Dermalen bell unb hau ba§ reine Kreatur ’bn über fgeine n mag / fonbt rn allein Der unerfgaffene©©^: $0 iflaugnigt* mit biefem Tempel $u vergleichen/ ebne allein ©Ott/ unb »a* unter Den Engeln ift/Daöbatgar f eine ©leiebbeit mit Dicffm^eni* pM. äßenn Die ©eele e ine* noch af (hier lebenben sjftenfgen in Den ©rab ber ^Qdlftm menbeit fomen »äre/ in weigern Der oberde €ngel flt/ fo fönte Doch Der ©ltnfg bürg Die

nicht julaffm/bafi prlteftge.

;

m

©nabe ®Otteö noch b^ber rommenalt Der ©ngel/ auch einem jeglichen 2lugenblicf: Unb auf folge £ßeififan Der SOlenfg übertreffen alle ßngel unb allen erfgaffenensBcr# ftanb. SEBenn bie@eele ju Dem ganfj bellen ungemifgten £igt ber@ottbeitfömmt/fo verfenefetfieffeh minbreni er# tchaffenen SBefen Dermafien in ihr beehrt/ Dafi fre für fl 1) $u ibrem SEBefen nicht »ieber f ommen/ noch ibretf räff< te erlangen far/ fonbern ©Ott erhält (re felbfl burch fein un# felbfl

erfgaffene* tEBefen/

unb

fit

bleibet in

ihrem Oligt flehen.

Unb folge* muff Wog »e gen alfo fepn- Ä)enn al* 3€fu*


"

64 in

Extnö aus Dm ‘fcempel ©Otten fli nß/ trieb

göttliche &rafft alle Ääuffer

Darnach fang

£);nn

ctg

tr

an Oarinn /

Daß

er

jupor

QSsifaujfrr

Dur#

.

feint

binauO / unD

julcbrrn.

folt ifa ja/ liebe

nnjrorifalbar böltcn <£fai|tu0 in

unD

/

.v

'

fo

£inDfr/ für ganfc ge»t§ unD langt rin cnDer/ ohne adeln

Dem Tempel Der ©tele n Stacht bat

ju

«Den/ fo

lange fch»eigct£1>riftun|liQ/ain»enn tr nicht Dabeime ftp in feinem £auft : gleich»« er Denn auch in EBafabeit etli# eher

mafan alöDtnn nicht Dabf im ift in Dtr ©etle/fo lange fit

nemli# fiemDt ©äfh Dtp {ich bat

ficb

reDen

ja unterrtDtn.

foll /

fo

mufj

fit

bat/ mit »eichen

&ßenn

fit

0; faütn

aber €bi faun in Der ©itle

flanp alleine ftpn

unD

ff illfch»

eigen/

Slßenn nun Die ©tele aufoa# fa€briftum boren f6nne. Dan tbut / fo f efaet ©brfauO $u ibr ein/ afe in ftinem Tempel/

unD fängt an Darinn $u lebren. €p Sieber/ »an lebtet er Denn? Antwort: £r lehret Dan/ »an er felbffijf. 5U3aöi|f

«Denn?

2lnt»ort: <Sri|tDan»f(enDliche$ßort De« e»i* / in »elchtm eben Derfelbe ©Ott unD 93atet

gen Qöatcrö

bep&en ficb felbft unD auch Die göttliche 91 atur unD allen »an ©Ott i|f / aunfpricht/ »ie er (ich felbft perfiebet unD erfennet(Gleich »ie er ootlfommen

ifi imQ3erffanDunD5Trafft/ alfo auch Pollf ämmlich aun. UnD »0 er Dif? fein ewige* £Öortauäfpricbt/ Dafpricht er fichfelberaun/Da£ er aun fich felblt gebieret eine anDere rp^pn/ »elcher er auch eben Die 9fatur unD ©ottbeit giebt Die« felbfl bat. Sn Die» fern »cfenDlichen 9ßort fpritht er auch alle oernunffrige s ©filier auä/ gleich Dtmfelben XBort/ nach Dem 3i(Dr/ Dan UnD folche pernlmfaige @ei|ler leuch« er in fich felblt bat ten Denn aun ©Ott au|Tetbalb/na<hDem ein jeDen^ilD in jf cb felbjhn beftebet in ©Ott/fie jinD aber Doch nicht in allen SDingen gleich Diefem »tfenDlichen^Cort/fonDern|ie em< pfangen nur rafft unD ’vöermdgligfeit/ Dub fit Diefem Sßort aun ©nahen etlicher mafjen f6nntn gleich fepn: Sa/

fpricht er (ich

:

auch D # SBort Durcb@letcbnifj felbft fcpn/»ie en in fich fclbft. gab ©e »alt ©0‘£ £cn SDenn alfo fapet gefrhricbtn :

&

(

7

tfinDet f

Digitizs^by^Oggle


\

3Dr. .Jet).

Paulen Öchnfften,

6s

&

ÄinDer ju werben/ allen Di« an feinen tarnen glaube n. f aüeö bat Der sSatter felbfi autgefp o$en mir feinem wc# fenDlicfcen SUSoit/

unD alle« wa« tn Dem

StCori

t

aßen«

ifi.

Denn/ wie gefagl/ Der 93atter Df§ alle« reDet in Der ©reif/ ep wa« reDe c Denn Der «£)€rr 3©fu« in Der ©e eie ? £te meri efer fleißig/ liebe fer

Ämter' Da« ©piechm/fe (£briflu6 Tempel tbut/ifl/Daß er fi<h

in un«

©.*ele/ al« in feinem

famt allem/ Da« Der Gatter intbmgefp oc&rn (Seele offenbabret/

nachDem

c« unfee

i>at/

frtbfl/

inunfer

©eel ober ®eifl

be*

greiffen fan.

©o

offenbart

er

nun

Cgrfll icb/

©eijt jti eif ennen Die OTaj-flit

unD

gibt unferm

unD *£>enf4)afTt feine« Jfrim* unD unerm3§lii&en <$e*

litten SÖatter« in einer gleichen

walt

:

wenn

ibn De« $ßenfd)cn ©eiflin (£brifl® eifennet/

unD glaubet/fo wirb er auch ttarcf unD mächtig allerlep genbin ;u üben/ Darinnen täglich $u wachfen/uub btfi an« ßnDeju beharren: alfo Daß tretet $iutfnoeOUng!ücf/tt>cn Der $ot noch Sehen/ weDer ßngelnocp Suifltntbum/noch einige Kreatur

»on Der Siebe

im £immel ober auf (Srben ibn mag fcfceiDeft

GJotte«/ Die Da

ifl

in Gfriflo

.

fontein es

bleibt ganfj unbeweglich/ unD fefl in Der Ärafft (Öotte «/ nD weiß / Daß alle anDere S)inge/ wie flartf unD mächtig fic fen* ffm fern mögtn/ Doch ganfc unmächtig/ fchwach unD frafft# loß ÖnD gegen Die trofft unD ©: Jrcfe ©orte«.

V&6 nnber/offenbarct ftch Chrffta* in unfer ©eele m einer umnDlichen 3Beißbcit/Die

er

fclbfl

?H3ei6beitDerÖ5atterf]chfvlbflerfennet/ u.

ifl

:

it

in welcher

alle feine

llch<®laj«ftfitu. £errfcbafft/ auch fein wefenDlichf*

pSter#

SBort

felbfl/bafift/ eben Diefe 3ßeißbeit/u.alle«wa«inibri|l:u.

Diß aUr« ifl nur ein«.

äßenn nun Diefe S33cißbcit mit unfer

(Seele tercinige t wirD/fo weicht alöbalD ton if>r aller 3weif« u. Sirtftemiß / u. fte fotütineine lautere Älar#

fei/

3mbum

beit/ Die ©ott felbtf ifl/ Daoon Der propfye t fprifiht : in Deinem licht fcf« wir Da«

lieh t/ta«ifl/wirer&mn©ott

in unfern fee#

len Durch©ott.£)urchDitft wtiß&f it «fc fiel Die freie (ich (wfl

Cö)

unD


(6 unb auch

Extraft alle

dU$

onbere Söingt: 3a/au:hbie3öei§beit

fdbfl.*

/ £ertfchafftunD©e» Walt: gnblich auch Die wefcnbliche ©tanbigfcit/nachtiB» fältiger (JinigPeit/ ohne einigen Untetfc&eiD. $um britten/ offenbaret |i4> Shriftud in bfr (Seele mit einer unaudfprecblichcn Hiebe/ unb über flügger @ü|ngF«t/ welche berquiüetaud Der .ftraffr bed£ ©eijicd/flieffct über/ un^fLicffet auch wieber ein mit Dbetfchwendlichcm £KcicO*

bedgleichcn bi t SDäterlicbe OJ^ajcfldt

tbum un^ Hi:bli<hFcit in alle Serben/ welche biefe Singe be* greiffm Finnen: 3a/ mit bie|cr Siebe unb 0ü{jigFeit offen» h (£briflud nicht allein in Der @ecle/ fonbern er oer» SlldDenn flitffet Die vSeele mit fob auch mir ihr. eher ©üfigfeit über fich felbff / unb über alle (£reaturen gewaltig/ unb Foranit Durch ©Otted ©aabe/ wieber« ganfc um in ihren erden Slnfang unb Urfprung/ welcher WOtt fclbfi* Unb wenn Di§ alfo gefaben/ fo fängt Der er(le Ottenfö an/ Dem innerlichen ©Jcnjchm ganf$ wiUiglichbiü in bin

babret

ji

einiget [ich

^objuflfborfamcn/u.emvfinbeteincn

nem ©eborfam u

fteten griebtninfei* ©ottedbienfie .Ser allmächtige ©ott oet»

undffrafftu. ©nabe/ ba§ wir alle tüchtig unb toürbij werben / Damit er auch su und einfebre/u alle £)inbif nifthi bedüeibedu.Der@eele in und abfdjaffe u. wegtbue/ Damit wir ein* mit ihm werben in biefer ibelt/ unb nach biefem Sn ben auch mit ihm ewiglich eind bleiben im 4pimmel/21mcn

leihe

C“*) 21m XV. Sonntag nacb Crimeatio. Sic bete ^rebigt.

$G3ie

an»

man bad Dieicb ©otted u. feine <©crc$»

tigPeitinfichfuchcnfoll

:

aufblefe?lBortegerichtct: 3:ra<h*

m

tet am erflen nach be D?eich ©otted/ ec. Sich/ ed itf ein elenb jämmerlich Sing/ Döb ©eidliche u- Weltliche alle ihre ©o

banden/ ©itvu. 3 lf ifi^ag u. 9t acht nur wenben auf aufei» liehe 2Dtrdeu.Ubungcn/ auf bafjfte$eitlkh©ut über foihen mögen/ Darüber f»e (ich bermafien angfien u. quälen/ Da§f« in ihren Tertien gar feiten an ihren treuen ©Ott gebenden wie td fich gebühret / u. wenn jiefchon bidwcilen ein roent^

an ihm gebenden/ fojinb Doch

ihre -Öerijcn

oon aßerUrli?

jjgtegtJ.by

C^o^lc


6

SDr. foulen 0ki)rifftett. 67 QMID v ©orgcn u. Unruhen bermaffen ^triheurt/baß e$ fein rfinfö u. lauteret geDtncfcn fepn fan/ Da$ ©oft gefallen m5* ge/bennbaö eingenommene/ jerftreuete unD unruhige .£)«$ fan ffcb ntct>t lauterlicb $u ©Ott M)«n. 9}un firf>ct^efc$rtf*

bfn:»irff Dein Slnliegen auf Den jp©rrn/Der»irD Dichter* feigen : 21 Ue eure ©orge »erffet auf ihn/ Dennerforgetfür euch -^ie rnanD »iU cb aber ju-öc rfcen mbmen/fonDern fit be* f ummei u fleh alle um Dßdiiitliche/ u. üergcfft n Daß einige alö taö SDieich ©ot.teä ju fucbin€$ bringet Die fBefflmernif Der

irrDifih.m Dinge falben ©rftlicp' oerblmDei

fte

Dem CWenfchcn Prep groffe©chflDen.

il>m feinen QjerflanD u. 5Eßi($/

Do § tt

nicht brfcheiDentlich banDeln Fan. Ö3or* anDer/ le fd>ct fk öuO De« Jeuer Der ?iebf/Daft Der menfeb aufbiret brunftig u. :

gefliffcnjufcpn.

Durch »eiche

CöorlDritte/berftopffet

man ju ©Ott gehet /

fte

Die innere

»ege/

mefct anDerä/ alä »ie ein

Dampf/ Der Dem menfehen Denatbmbe* ninit / Dafi er nicht »ol fort gehen fan : €ben alfo tbut Die bauchforge auch/ »eiche Da entginget aut Der bdfen »ur|t( böfc: nebel u- Dieter

Dcß gri^eö. Sarum

liebe £briften/ gebet fleißig

euer thun u. (affen

fo

Den/ unD trachtet

/

m

achtung/auf lange ibrnochfepDinberj ftbergna* allen Dingen unD am meifttn nach Dem

reich ©otteO u. nach feiner »obren ©ereebtigfeit/ Daß Paffe l* be in euch »arbaffttg gefunDen u enDecfet »erDe in eurem

innerlichen grunDe/Da tö

NB. verborgen liegt /

u.

gar

leicht*

erDdmpffet »irD/ Daß eö unfruchtbar in euch bleibet : De» ichfage euch in böchfter $reue u. Sßarheit/ »a$ ibrbiein

lieh

Diefer Seit

Durch eure ©orgfdltigfeit Der irrbifchen ©Öter

halben »erfduraet/ Deffen »erbet ihr Dort in ©»igfeit entbeb' ren u. mangeln miiffcn. Somit ihr aber Daö SXeich® otte in euch ftnDen möget/foift oonndthen/ ba§ ihr ftet$ u.bcff' fig ftreitet/ »ie tapfferc gelben/ roiDer Den Muffel/ »tber Die SEßelt/ ja auch wiDer euer eigen gleifch u. Q5tut. Senn »enn nichfallerlep UntugenDu. Gaffer/ ubefonDeid Die bauchfor* ge u. Q}efBinerniß/mit Der &Durfcel gnmMichautfgerottet

wtrDcn/

fo

fan Daä Dveich ©Otte« in uno nicht gtfunDen

l@)

i

»er*


1 ExtraS miß Ser ntrbammlicbe £igtn*9lu& t>cr Sftatuv übet »erben. allen 9)ienfiben / Daß er (ich auch nicht in beimlic^ fo fti NB. oon fcbcuet in ©Ott febfi Da« f<int $u fuchen/ in Dtm er ihm begehrt ju empfangen ^ro|l/ cmpßnolichen ©efehmaef u.anbacbt/auchDaöewige bimelreichfrlbfi/u. begehret ©ott Sohn* u. Vergeltung willen. nicht ju bienen/ al« um

M

Jch

Tage / liebe £hiiflcti/u. oci mahne euch

übermal/ f>ü«

neiborgenen €igcn sTtu$ Der ^atur/ Daß ihr nicht geiflliche gute Übungen uni leibli# gebet. Senn biß iliein <0tücf Singe d)e unD nergängUcbe

(tt euch fleißig

f&rDero fubtilcn

Der febweren

©Ott felbft

hie eint fctn&De

imomy»@&nDc unD PtrDamt.

am

l

u.

»ergängli che

Senn Da

£nbe ifl aller Singe/ fo wirb ® eattn an ©Otted flat t ge# r

alle Singe/ auch übet ©Olt felbfl 9tun t)‘ilT<t un$ aber Der £€rr Selb unD ©ut/fonbein Die@crccb*

über

gefugt wirD.

erjlen fuebtn nicht

tigfeit

höcölle

u.

fefcet/weil Ditfelbe

geliebet u.

u.

©Otti$ Darum ifl li wiDtr Die ©ereebtigfeit ©Ot» :

am elften nach weltlichen TK ich* <£o gebt nun/ liebt Ghtiflen/ in euch fW» ©runD / wie er fep/ unD lernet allein Da* SXeicfc ©Otted u. feine (Serechtigf eit fuchtn : Daö ifl/ fu>

ttb/baß Die ©lenfcben

(hum

trachten.

ßig achtung auf euren

ehrt allein Den rechten u. wahren ©Ott/ Der Da ifl allein ba$ twige u. warhafftige Üieich/ welches er allein feinen treuen Sienem geben will. UnD biß üieich begehren wir auch unferVattn alle Sige/ wann wir beten unbfprechen : im £imel/ DeinÜieich Foine/ »etflehe/ju unö/Die wir auf Dein

O

btft hl

Darum

fo ebel/fo nufc

bitten.Scn ti ifl ba$ gebet

m

-£)€rrn fo hoch/

unD gut/Daß ich gänzlich Dafür halte/ihrer nid

beten jwar Die worte/ u. ntrflehen Doch Oie fache nicht/ (tt

in Den

Worten beten.

foine ju untf : fo

ifl

Darum

Saß wir nun fpretben/ Dein Üieich

©Ott felbft fein Üieich/ u

in folchem reich

f 6met©ott in alle oet nünfftige&eatut e/ u. regieret fie.Sar«

rum ifl Datf/raö nir bitten/ wathaffrig ©ott felbjt mit cQen feinen

0ch5fcen unD ©ütern.

unfir lieber

3n Ditfe m üieich wirD ©Ott

V4ter/u. hie beweifet

c

er feine

bäuerliche £reut

Gegen

»

V r


.

r

sDr. 3<>b- ZauUri 0<fcrifft*rt. *5 gegen uni/ wenn n anoerö in uni v\a um tui&et/fein eDcl lauter aßevcf in un$jutolibiingen/u. wenn Daggefebicbt/ fo roirD fun 9}ame in unä eifannt/gtbeiltgefunDerbflbef. SütnnteSOtt wirD in unä otbfilfgrt/roennroiribmSiaum geben in un$ ju «gieren/ u. fan^Bcrcf in unO ju würden ob» ne einigt ^erbinDerung. £tr gf fditbt aueb fein 5lBt(lr öuf 'ßri f n/ mir un|)imm»l Dao ift/ in un$/ wie in ibm/ nt mlieb in Den Fimmel/ welker ®oit j lb(l ifl. 2)arum/ meine aller» liebflen/fucbct amerften Deö 3CeteböJOtte</OäOi(l/iÄÖ« felbji/u.fonftnteb« anbei i. 5Dmn wenn Die £iebeu.tfM» gungDei oetganulicbfnSreafuren incucbötrlefcbtu.aufb6» :

ttt/

ölibf nn gi fc&tcfct @Ütte$ SGBiUr/ wie

auch auf gvDm/ wie ntmlicb

®ütt

im Fimmel/ alfo

Der harter folcb<*»on

Cwighifgewoltbatim Fimmel/ Darf ijl/in feinem geli'b» ten igobn. 5De r nun fo weit fommrn ift/ bag tr nicht* wGn» febd/ begehret/ fuebet u. me»)net/al* Dö§ folcber SLßtlle.Qtot»

tf*inibm/au*ibmu Durch ibn ttO iXficb

worDen/ u.

® ot

t

ewige

u.

lieben

$b- un/ regieret/ gebeut

$$ntg

unterbliebe

gtfcbebr/Der

regieret in

ibm.

itf felbjt

UnD

05ot»

alfo Der

gani$ berrlicbinfeinan£jnig» u. brrrfebet ganfc

nach feinem

SEDiflcn in einem folgen QRenfc|en.

<£* Der

i|i

freie.

Itr feiner

aber Di^ Oieicb eigenDlicbinDeminnerflengrunDc

Söenn wenn einer Den Äuferlieben menfebm mit al* Übung jeuebt in Den inmrlicbtn oernünfftigen men»

fcbfn/mmiicbDiefinnUcbeu oevnünfftige Pr5ffte miteinan» Der gonr2 in Die wrbovgenbett De* gci|le* Darinn Da* wahre bilD@otte* liegt/ u- Da wirfft ficbaBe* mit cinanDtr in Den gSttlicbtnabgrunD/ Darinn Der nunfefcoon ewigfeitberge» toefen ifl/ auch «be er erraffen worben. 2Benn nun Der güti» ge u. barmber^ige (Sott fie&tt/ Da§ |icb Der menfeb ganfc lau» '

terlicb u- blofj ju ibm

göttliche abgrunD ju

De* menfeben/

gemenDet bat/ fo neiget fkb al*balD Der Dem lautern u. ju ibm gewanDte grunD

»ermanbelt Den erfebafienen grunD in ein uncrfcbaffvnfö wtfen ja/ er wreinbaret De* mtnfcbengeifl u.

:

mit ftcb/D*p

/

wenn

Der COIenfcb ft4> in folgern <2>tanDe

(®) 3

teebl

by

Google


Extra £

7® rccf)t

miß

onfc^ouen f 5ntf/ fo n>&rDe er

ftdb fo btrrfidfc felSe«’ /

mutte mepnen/er märe ©Ott trorten/ unb mürbe auch mifeinmal unt> tooOFt mrnlich erfennen aOe feine unD anberer er

CDJe nfchcn ©ebantfen/llßercfe/flBortf/SBrife u.

aldDcnn ro&rbc auch

alle

©orge u

Übungen: von ifjm

Qjefumernifj

€nblicb<n aber/ Damit mir Dad TRi ich© ottr^ alfo fucben/ bafj mir ed auch roarf>affr ig finDen mSge n/ fo mirD por allen Dingen erfordert/ ba§ mir und felbft

meicfcen u. Dabinfallen.

perläugnen/u.

alle

frembDe

©orge u.93ef&mmernifj

ferne

»on und abfonbern/ u. perlierm. -Öen alfo fpricht Der ^>€rr; 2ßer fein l’eben mirb verlieren/ Der mirDd erhalten. SBtlched Denn in und recht poH bracht mirb/ trenn mir und in aQtn hingen/ Darin mtr und finDen/ marbafftig pcrläugmn. Unb bierju moDe und allen Krafft.u ©nabe perlciben unfer£©rr 3©fud (£J)ri|bd/ Der aud rechter u. boQfommcner Siebe fi# felbfl perlaugnet u. Perioden bat um unfert millen 3brae fep job/0)reu.^reißgtfögtinaüe©migffit/2lmen. (xi) SJDie man ju Dem innei lieben Dfricfcfommenu. ge« .

:

langen mäge. Söer £tlariud befchretbet j. ©t&cf/Durch in Dad innerliche Oteich fomc n fönne. 5Dad erfte ijl mabrer (Glaube : bad anbere/ rechte €r fäntniß ©otted : UnD bad Dritte ein inniged unb anbächtig*d ©eher. SEDad ifl nun btr ©laube / Der «Obie gemeinet mirb ? SDeii ed jtnb nicht alle Sbriften gläubig / fonbem mie auf einem ^irchboff eher ©ottf d#3cf et piel lobten fmD/ alfo finD auch

bieman

in Der Sbrifllichtn Kirchen »iel

Stefchen tobt/ Die boefc Da« ©laubtn fepn unb lebe/

f&r gehalten merben/ald rnrnn fieim ten : aber fie finb marbafftig in

©Oft tobt unb

geflorbe«.

Denn nun lauter lebenbiger ©laube ? Slntmort. €t itf nicbtdanbrrdbenncinelebenbige©unft/foNB. ton im nen beraud entfpringt/ gegen ©Ott/ unb allem/ »ad gätt« lichifl. 3)tnn berQftrnjty fehe ober bSre / road nur jum ©laubrngeb&ret: edfepponberemigen ©ottbeit/oberoen Sl'ad

i

jt

Der eblen Ettenfcbbeit Ded

£6rrn

£brifti/ ober

pon Der

bo<

ben £.$Drep»©intgrfit ©otted/oDer Pen eimad anberd

fo

Jfte

Digitized

by

Google


2Dr. 3of>. Coufcri ©cbriffceit. leiget

unb

YDCifet

ihm bocp

Der

©loube/ w*nn

hafftigu.lebenbigin jftbbtfinbet/ t« alle

NB.

wa« ©Ott ift/ Denn

Flihren u. faßen F6nncn.

fr

7* ben war#

nirl fldfereru.btfitr/

u-

£)ocrot<« ihm

Söennrtltbct

u.

v

er#

wohnet tiefer

Da btff ö £ebcnaußfti# naneißenen ^runnu-OutUeherrntfoimget/u. empfmbet innerlich Da« &ben/ u. bi* göttlich* StBaihe ii : unb wa« ihm begegnet/fo ba göttli<h ift/Da« erweefetin ihmbaßinmrli#

CJlenfcb in fcern innerlichen SKeich/

cfce

i'tbcn

mit einer inbrünflißtn Neigung/ göttlicher l’icbe SBiQen ©otte«. ©enn ft* biefc OTenfcfem

u. wolgeföfligen

wohnen in Dem innerlichen 9ieic&©ott<«/ Da jt*b*ffen beim# lich*u.

-

ntrborgtne@ü§igFeitfcbmecfenu gtnitffen. 9&el#

che« abn: allen b*ne n/ fo in biefe« innerlich* $ei<fc

©Otte«

v

u.mbicfrn©runD nicht Fommen finb/nerborgeniftu feijn mut?. S)a« anbere <0tücf ift wabreu. nernünfftige ©rFänt# niji©Ottf«.

w

©ftfe barff man nieft fern* fußen/ man ft : fieembrefetu. offenbar aflhie fc&tinet ba« üteßt felbfl : aßbie acb*t

.

j

bet fie in Dieftni innerlichen 9veiß rtt ftch felbft

:

*

man warbafftig in biefe« innerliche SKeicb ein Durch 3©fum (Ebrilhim/ btr Die rechte ^börift/fcurdi Die Der Sflcnfcbein# geben muf?/ foU er anbrr« ju biefet Q3oüf oram:nb*it Feinen/ baß man Diefcn <^prud> ton ibm recht faßen möge : £>a« 9vfiß©Ottcöiflineuch. 2lllf)ieftnbenfiebie?SDarbcit/bie

ba allen Sflenfchen unbeFant ift / fo in biefem ©runb nicht wohnen/ u. oon aQrn ©reatuien ftch nicht frepu. Icbigbal# ten. 2lUf)ieftnDen ftr/ wie £)ionpitu«fagt/ba« Sicht in Dem ?i<$f/ba« über alle ©ebanefen/ unb über allen CßerftanD Fennen wie ©Ott Der QSatter fei# non ©wigFeit her gebohren/ unb wie ba« ewiße Sßort in ©Otte« De« QDatter« oätter# liehen ^erijen non ©migFctt her gefpielet habe/ wie auch ©O'SS: ber #eil. ©eift non ihnen bepben non ©wigfeit iftunbgebet.

nen

3a/ fl*

et

©obn 3©fum

unb Denn

enblich wie Die £eil

hohe SDrcp# ©inigfeit ftch allejeit in ber 3<it unb ©wigFeit ergirffe in bieftlbe witberum wie hiergegen ftch alle 2lu«erwühUen/ unb io (©) 4 her außgeht

*.

•fligifeod

j

"

r -|

byi^ooglc


Extraft

71 in rcürcflieher

AU*

5Di§

ewiger ©eeligfeit jurücf ergiefltn.

Di? ©celigFtit

baoon

3<5©U©

€£tiflu« fprrcfct: ift SDa« ifi Do« m)t 0 t Scben / ba§ fie bid)/ Q3ater/ bafj bu o Uf (fl wahrer bijl/unbben bu gefanbt baft/SS^U’iOl SDtä/ lifbf Äinbtr/ ift Da« tvafrt (T.E)riflum/ rrfcnnrn. Scben/ in Dem innerlicbm Tempel ÖOS.'S.e«. SDitJ ift Da« tble £autcnfpicl/ ba« ba aüen au«em>thlten 8 teunt'en CS'-Cc« gegeben wirb, 2>:nn bu ift ber oberftt pr it fler in feinem ebrwürbigen unb luftigen pallaft: £>a btt lau#

*

®

Öegenwärtigfeit

ttre

ber aOe« ©reufc unD Unb Da« iftNB aOen

©>0$$*« / in

SipbenganfeunDgaroerfchroinDet.

5^unt># rtvd>cn OTeiflcrn biefet SüBflt

fjnnt unb »erborgen/

nach 2Bifim unbe#

Doch bie 21u«crtt>eblten «ine ganfc lautere ^iffen(d)afft unb Ctfanntnil? haben. £)ar< um raelcherSRcnjcbbeffen in DicfcmSeben am mtiften em* yfinDet/

auch

bt(f< ft

unb ju Diefem ©umb am nechften Fommt/ ber wirb K ewigen Stbin am nec^ficn unb ber 2lBer*

©Ott im

fteügftc fcpn.

£>a« ein

Dritte

©t&cfifteinanb3chtige«@ebetlj/welcbt*ift

Aufgang ober eine Hebung De«@em&th« $u®Ött

in

-

baöewigeSeben.

SBenn eine rechtgläubige ©tele ba« Drei# ©ötte« recht erFennet/unbe« auch in ber ©eelelcu<htet/mit€rF3ntniii/ Siebe unb Hoffnung/ fo Fan ober mag fie nicht Diel »onarn bern Seuten gelehrt werben. SDenn eine fold>e ©etle wirb

»om9ificb©Otte«

felbergelebret/unb alfo De« imigrnSe#

brn«»er|khert. &utfe: roer eö recht erfennet

nabee« ihm

fety ber

unb wci§/ wie

fpridt enbiiehenmttbrm Patriarchen

3 acob: 3)er.j?®rrift wab»böfftig an biefenOrt/ unb ich wuftee« nichtflen

£)arum

meineSiQetiiebften/fuchet

ba« Dteich ©Otte«/ unb

euch alle« anbere jufaUtn. CDIcnfchen gefc&icht/ leitenb.

ifl

5)iefe

©uchunp/

fo

©uchung

ifl/

äkütt unb ^eplanDfuchet: *

wenn Die

er#

wirb

nun im

iweptrle»/ nemlich w&rcftnb

25ie tvurefenbe

fclbj: feinen

am

feine ©erechtigFeit/ fo

unb

ber OFenfch

UiDcnbe/wcnn ei

Digitiz

jgle


jbr.^ot). «taulm Bcbrifftirt. ft

Dpn©Ott grfuchti

De«

71

wfitcfcnbe

wirD.

®uchung

SDJenfcfccn gefcfcicfct cntweDer 3uffcr(tcf) ©Der tnnrr(tcf) f

:

unD

(Suchen ift Der clifirrllcfctn garun* non tbr abgcfonDert/ al« £imm-:l unD

Ditfr« innetliCbe

gleich/ unt) fo r»nt

ßrrvn. |

@

Ott Durch äufle r« unD mancherlcp finD/ permabnet unD angetrie« »on ju er $Ott unD welchen fdbft ben oder pon ®Oltf«§reunDfn unterliefen »n« gtlcbret roirb/porncmlich aber Durch Übung Der^ugcnDen/ als Da Sleuffe rlich fudbt Der COTenfct) feinen

liehe

Übungen

guter Süßei

cf e/ Die t>iel

-

:

finb3)emutb/®anffmtutf)/@tiül}cit/ cSerfcbwiegenbeit/ ©eborfam/unbanDeremebr/ Darinn cin5)?enfcb Behübet/ ODcr üben Fan. innerlich aber fliehet Der $?enfch/ wenn er einfefjretin feinem eigenen ©runD in Da« itraerfte feiner ®eele/ unD fu* eher feinen @Ott unD-fceplanb Dafeibjt/ welche Buchung D<r£>&:rfclbft ltt>if t/ Da er fpriebt &a« iXeich ®Ottc«ijl inwenbig in euch- ©ift 9v«ich ©ottrtf ift nicht« anDet« al« :

©Ott felbft/ mit allen feinen bimmlifchen ®cba&cn/ in fei» Slßer e« nun frnben will; ner eigenen 9?atur unD StCefen. bet muff cüba fucfcen/Da e« ift / NB.mmlich in feinem@runD

unD ®ewiffm felbft. 5DcnnDafelbftift©OttDet @celetiel näher unD in wen&iger al« Die® eel ihr felbft ift. ©afelbft fa# ge ich / muff Da« 9Jetch $öttc« gefucht u. gefunDen werben.

^

auch ponnätben/ wie Dasein jeDerQJJcnfh gleiehfam Drepfach ober wie DrepSttenfcben/ nemlicö 1 Der

ßuwiffln

ift

»iebifete ober äuffcrliche

CÖ7enf4>:

3.

unD

^Ibeil Dcr®ecle.

muft mit Gewalt

unD

(ich

@Ott

$lenf<t>

:

2 . Der pernünfftige

Der geiftltche O^enfch nach

Dem

*

oberften

1 . ©er äfferlicbe ober »iebifche SÖFenfch g^wungen werben/ Da§ er gelafien fep 3a/ er muff mit Gewalt :

ganfc ergebe

innmenDig hinein gelogen »erDen; in Den jwepten ober pewünfftigen CO^enfchen/ baffer nicht mehr nach feiner äufteilichen «Der pitbifeben

Bewegung

nach Den binnen gefchtc&t/

/

Die

nur

fchlecht

fonDern Pielnubr nach 5ln#

(®)'5

Digitized by

Google


n

ExtraS 4118

74

2tn»eifung unb Urteil Der Q^emunfft anfange ju banbefn/ unt) von allen Stuilauffm *u Den ©re aturen abgf^alten wer* be :

i.

SD« oernünfftige 9J?e nfch

ober

foll ftcfj

be fleißigen/

»abren uni? freien ©daflenbeit (lebe/ ohne 2tnmbcilichfeit/unD auf ni<$ti anberi fei)t/ all nur auf fein lautereg 9?ichti/unb in allen gingen ben allmächtig'

Datier in einer alle

©03: £/be»)Dea feinen unb aller Kreaturen

unb

c

Jfr£d\diVt

fei>n laffe /

unb »illiglichfoll

tbig

»liebem

er fleh

unter»etfftn

;

auch ganfc

SBenn nun

bemö# alfo

Difj

unb recht geijllicbe unb non allerem* bemi§ crlebiget/ bafc er nunmehr gang frei? unb ungtbin# bert ftcb fänne febren unb wenben in feinem Urfprung/ Darinn er non ©»igfeit bet geroefen/ ebe er crfchcffm »or# ben SDafelbfl fiebet er ebne alle Q5ilbe unb §orm/ in er* ner rechten SMöfft ober Sebigfeit Unb Da gibt ihm ©Ott na$ bem SXeichtbum feiner ^errligfeit/ fo herrliche unb uberfl&§ige ©aben/ ba§ alle feine Äräfftr/ Die unttrfltn unb oberen/ gan($ gewaltig Danon geliäcfct werben / in gefiieht/ fo wirb a(6benn Der Dritte

©ienfeh ganfc ju

©Ott

aufgeriebftt/

:

:

empfmblich« SBeife Durch Die ©aben bei »peil, ©eifhi nach bem inwenoigen ©?enfc&en / unb ©£ri|lua wohnet in feinem £srfcen Durch Den ©lauben : Ja/ Durch Den (j:n. ©lauben fage ich/ »ebnet er in foleber ©Jenfchen SDenn welchen ©lauben ein jeber mit feinem ©Junbe bn QBater/ fennet/ Da er fpricht; 3eh gl3ube in 0obn unb £etl.©ciff ec. eben folgen ©lauben fehmeeftt :

©O^/

unb

obgemelbtc ©lenfch innerlich/ auf eine Diel h6bere unb benltchere SEBcife/ ali alle anbere ©Jenfchw ba§ Der Die in bitfen <5tanb noch nid>t f ommen finbfGblet Der

O

©Jenfch nur recht gebotfam fepn fönte/ unb (ich billig in Dem ^Billen ftinei ©Ottei unfertrerffen / DerttDrbe niel hiber in

©Ott

Sluffäfcen

gibrac&t/ ald in allen SBertfm/ SBeifen/

unb Übungen/

worben- SCBclche t>ic

{ich

finD Die aller Uebflc

fo jemaltl erbacht

unb gehalten

aber recht Darinn ju febitfen wiffen/

grcunDe @Ottc^ / unD

itf

ihnen gat

by

Google


leicht tu fbun/Duß ntalle Slugenblicf/trann ed

in Och

felbfl

geben/ unD

alle

Singe

ihnen bflifbt/

fiberßeigen föntun.

Sörrpcinigfcir/ ®Ottf33ater/ ÖOtt ©if^ocbßtlobte e^obn/ unb©Ott£ ®eiO trolle und folched alled in Des $bgt finDen/ empfinDen unD erfahren lajfen/ Simen.

aßad Den (13) 2(m u.ÖOrttnge rtacb Crimrane. tWenfcben taub mache ooer btnDere/ Daß er Dad Göttliche ©ntyreehen Ded ewigen aßortd ®Otted nicht hören noch Über Die aßorte ; ©r hat alle* wohl ge# »erflehen fönne. macht/ Die tauben macht er b^renb :c, Anfänglich ifl allhie tu merefen/ wad ed fco/ Dad DenÖflenfchen alfo taub macht / nemlich Diefcd/ Daß Der erfte OTcnfcb feine Obren Dem €infprechen Ded leiDigen $euffeld geliehen. fSon tiefem Suhlen fmb Die erfie Sflenfchen anfänglich / unD mir

bernacher taub trorDtn / Daß mir Die liebliche aßoitd ©Otted treDer hören noch fönnen/ Da mir Doch wijfen/ Daß foicbed'aßort und fo unaudfprechlieh nabe/ ja imrenDig in unferd£er* hmd ÖrunD ifl/ Daß treDer Der QJIenfch ihm felbfl/ noch feine eigene Statur/ noch feine ©ebanefen/ noch alled/ Dag man nennen/ fagen/ geDencfen oDer rerfleben mag/ ibm fo nabe unD intrenDig ifl/ aid Dad etrige aßort ®Orted/ trelched NB. ohne Unterlaß in undreDet/ ober und in alle

©timme Ded ewigen Derfieben

unferen £erfcen anfpridbt: aber Der SWenfcb höret Diefcg alled nicht nor groffer

Sßeffen (SchulD

^aubfucht/ Die ihn ifl bad ? Antwort :

befrff<n bar.

aber

©d

ifl

Dem

etwad ffir Die Obren ge fchoffen/ trelched ibm Die# Daß er Diß aßort nicht bfoen f an : Daher er auch alfo rerbUnbct unD erflummet ifl/ Daß er fjch felbfl 2)cnn trenn er fchon ron feinem inmenbi# nicht erfennet. SOienftbe n

felbe rerflopftt/

genettrad mittreDen/ fo fan er ed Doch nicht/ treil er nicht weiß/ trie er Dran fep/ uno feine eigene aßeife unD aßege 3)arju fommt auch tiefe Urfach / Daß Der QJlenfc&DemQctnraumenDed geinbed/ Dad ifl/ Ded leiDigen nicht fennct.

©atandöJcbörgcgcbcn/unO Dannenbero

alfo

ßumntunb


Extr»Ä mi« 76 taub »erben. SBel^ed ifi aber Dad fehSblic&e gmraunen Ded gtinöedV Slntmart Alle Unordnung/ Die er Dir rin« blafct unD eh# i<&t/ cd f/p Siebe ober Zuneigung ju Den D«r« geglichen Sreaturen/ ober Die 3ßelt/ ober wad an berfel« bm bafftet/ ald jtitlichfd <iSutb/ weltliche €t>rr/ greunbe/ •

;

^eiwanbten/ Deine eigene «ftatur/ ober wad Dir fonflen Die Siebe uns @unü Der Kreaturen f mbilbet/ Ditfed aQttf ifl Da* £>emmoH< j itbei) uno um Den

ßinblafmbedgrinbed.

9ttmfchcnijt/unDmer<fet/wojuer inneriicD ober Sufittlicfc i(t/ ent weber jur greuDe ober ^raurigfeit/ unD wer.nerDnfftlbe erlernen fo DermifchtterfuhDarunter/tbut OTimfchm mit folgen SDingen anfe^ten/ unD ihm Die« SEDannDenn Der felbe inner lieh bepbringmunbeinblafen. ©ienfcb folgte 2)ingei35ilDnijTc annimmt/ fo flieiTen unD gciuiget

Dm

fehiefitn Dicfrfbe

Demnach

if)me vor feine

mwenDige Ob«

ten/ DaP 8»ab«ro Dad ewige *Bort $03:3^ non if>m nicht nugaebitetmetDen. äBmn er aber feine Obren unb fein ®cm&rbf<hncliDonfolchen3)ingen abfebren tbäte/ fo n>S» re aOe Anfechtung (eich$li$ ju uberwinPen. Aber Dieweil DerWJmfch feine Obren ju folcher Anfechtung gleichfam anerbeut/ fo/ Daß er Dirfelbe anfehauet unD ihr lirbfo« fet/ fo ifi er fchon bep nahe überwunden/ unD Die Anfech« balD er aber Die Ohren fei* tung am aQerfcbwerftcn. neö Jpeifcmd eilend Daöon abgewenbet/ hat er bep nai>e öberwunoen/ unD Daher fommt cd ihm Darnach/ Daf? ec Dad innerliche 2ßö»t ju hören/ unD alle ^aubfucht ju Der« treiben/ bermag. QRit Dtefec ^aubfucht aber finb nicht allein weltliche/ fonbern auch geifilichc Scute bebafftet/ nemlich Diejenigen/ Die Den Kreaturen anbangen unD Diefelbe lieben/ unD uon

©o

Dtnfelben gleichfam befejTm werben.

'Jßeld&ed/

wenn

ed

Muffel merefet/ tbut er ibnen Den ©ienfdben Derfelbtn Cfjeaturen^ilbniffeembiafen/fonberlicbwrnn er fte Darju geneigt befindet. Etliche werben betäubet Durch il>.cd Der

eigenen bergend ©cDancfcn

unD

Auffftfce/

welche

fte

ihnen

t

Digltized

by

Googl


.

&r. 3*1) Zavlcri Qcbrrffttrt .

.

77

ihnen gemacht nach ihrem eigenen t£inn/ unb gleichfam mit einer €ig*nfc&aßt unD nur ^u^eriujpen flt3f iftn/ Die fit

wrmittelß

ihrer

(ginne ton aufTcn tonbenCreaturcnan«

genommen haben- 2)enn Dieirö uöeö (ließet unD fchiißet Dem «X)?tnfdb;n toi Die Obren ftincO£crl$cn*/Dö§ er butf Untere ßcn ewige &Bort »eher t>5irn noch terßcb.nfan. aber i|t gleichwohl nicht ebne/ Dali &cr ©fcnfcb ein gut Q3or# t Übungen mu§ buben/ al$ bmen uno cncäch'iß geiftliche Da finD Daes <&e betb/ ^eilige Betrachtungen unD titl anDe re Dergleichen £>ingt/ DaDurch Die Statur im SJlcnfcfccn aufge«

m

muntert/ Der öhtß in ihm tvaefer gemacht unD Der ©ienfeh inmenDigm gciocfet unD entjönDet werDc: aber

ju feinem

NB. Diefer ‘Oinge femrö fonDetn

NB

all- jeie

foü er aI6 ligcntbumHch heften/ mehr <&ibör geben Dem innerlichen £u«

UnD foü Der ©Jenßh fprueb Dtö e »tigtn ?U3ort$ (töOttce. nicht tbun/ alä tiel unartige Seute/ Die bi§ an ihren $o& auf ihren äußerlichen XCfifen ober Übungen unD 3ßor« nehmen beharren unDfitbm bleiben/ unD nicht nach Der innerlichen Q)oüfommenbeit trachten / fonbern/ fo oßc innerlich will iufprechen / immer etraeä ihnen anber* ihnen für Die Ohren fället / Daf fein Xßort Da*

®0$$

werDtn Uno folchlr Mittel/ wun&ertiel/ unD iß Der ©Jenfch fo fehr Diefer SBeife ergeben/ Dap man am SnDe/ trenn alle $Dinge werden entDccfct ober offenbar wirDt«/ Jammer felbß nicht Pan angehäret liebe

ÄinDer/ finh

fo

leben wirD.

wirD Diefer Söort in niemand Ohren ge« Denn mit göttlicher Siebe erfüllet- 2l3rlt Du aber wißen/ fpricht St. Grcgorius, ob Du ($Of t lie beil/ fo Slßciter/ fo

fprochen/ eö

let>

nimm wahr/ wa$ Duthuß/ wenn Befummernifj/^rübW unD Serben auf außen /

Dich fället/ eö gefchehe

inroctfDig

jwar mit

nicht weiß oDer fanß Dich

hu Daran feptß/ unD

aifo

ton innen oDer ton 2lngß/ Dap Da

einer folchen

ober Daher fehren/ ober wie feinen

Umc,ßh«D

bßt-en raagity

«•

i


ExtraÄ 4U6

yg

auörcenbig ober mit einem ©türm beö £cpbena/auf ©enn roenn unoeifebme aBeife mit groffer ©rangfal. itiaflft/

tu bep folcbcm ^ufanDe inwenDig im ©runDe beim* fititoni Den gneoen unD Die Diube unjerflfret beb&t eft/ mit Porten/ rlBercffn noch atfo Da0 Du Dieb Dorum »eDer ©ebtan im geringen pergreiffeft/ fo i|t feinSroeiffel Du ©enn »o »abtbäffagt Siebe i|t / Da tbut liebrjt ©Ott. QieuDe erbeben/ noch übet Dem fti Der Oflenfch »eDer Der »enn ibm nur ieoDc entfern/ man gebe oDer ntbme ibm/ er inmcnDig in feinem fern ©rliebter unoerrucft bleibet/ fo i|t V>eif$?n noobl iufrieDen.

UnD »enn

(4}on Der äufferlicht

9^enfcb murret ober meinet / fo mu0 man Doch Doffelbe unD Duibcn / »e fern nur Der innerliche in Oiube bleibet/ Du aber mit Dem ^Billen ©Otteö »obl jufrieDen ifl

©o

Du in Der 3Baf>rbeit gehöret taub/ unD baft Daö e»ige SBoit »abibafftig nicht »üicflicht ferner folft Du auch Daibip prüften/ ob Du eine me* frpm irebe bep Dirbabcjt/ gegen olle SDtmfchtn/ fie Dtefrö nicht in Dir b>finDe(i/ fo »itft

oDet aßücDe fie immer »ollen/ i|t Die Siebe g!e«h äuDenSeinDrnmieju Dcn§rtunDen fo liebefi DuöJO^. Siebe/ »eiche / »er f»e Diefe* finD Die Äßabwichen Der

©tanDcg

UnD

Der tft taub hat / Der ift nicht taub/ »er fie aber nicht bat/ Sj&i unD fan Döö e»ige ?U3ort nicht b&ren/ fca mu0 unfer Dem tauben 9Jien* (E'Eniflui fommen/ unD feine Ringer »erDeo. aufgetban Damit ftt fchen in feine Obren legen/ aber »ir £> liebeÄinDer/ bieoon wäre^Bunoer jufagen: $eil.©ti|ieö crjeb< »ollen aübie nur Die juben©aben De* ober fctiu Einlegung len / »eiche Dem COienfchen Durch mitgetheilet »erDen/ DaDurch er roabrbaffttS an*

«teffung

»irD ihm g fSnaet innerlich ju b&ren. UnD entlieh i»ar Dem CUier# geben/ Der©eift Der furcht be6£€8i9W/ Der unD ihn flicl>cn fan/ benebtntn Sizilien fchtn allen eigenen auch in allen ©mgen fich felblt ju perläugnen. ei

lehret/

3um anDern fm/

»irD ibm mifgctbtilet

Der ©eilt DcrOJ?ilDig<

»eich« Dcnöfltnfchtn freunDlich/ gütig

unD barmber'

vf

Digilizsd

by

Googl


:

i£>r. 'Jol;.C 4 uf«n Qcbriffttit. 79 u niemano g ÄBei cf mit ngenmt Urteil unD 04» verträglich erjeiget. SDcr Dritte ginger iftDie©abe fcfr 5Cunf?/fo ibm btyqtlcger wiiD/ welche Den ÖJJcnfctfn tteifc unD Deiftdndg matter/ alfo/ taß er inner«

gig macht/ alfo DaD befchweret/

lieb

Durch Erfahrung lernet/ rotccr (ich inwenbig nach

wohlgefälligen SßiUen

©Otteg

©er

f>aften foüc.

Dem

Dierbre

@03;©

DaDurch brr SQJenfcb Dem £®9i9l^ alfo glcictfäfmiqmirD/ Dafjibm alle©iiv ge gering unD leicht werben um ©Otteg willen ju lei;ben/ ju tbun unD ju laffen. ©er fOnffte itf Der ©eift Deg 9iatb$ Die Dtn in acht nehmen unD ibm folgen/ Die »erben alle/ lieb« #ier$u fommen noch liebe unD au*er»eblte 9}Jenfchen. ircenr lange ginger / neralich S&rftanD unD fcbmecfcnDe SlCtiübeit/ trelcbeö fo bobeunb über e&ele traben jinb/ Dali Diel beffer ttrraö Davon ju empfinben/ alü ju rebtn ifl.

Ringer ift

gättlicfce ©tcSrcfe/

© O© ©

aber wolle unfere Obren in ©er allmächtige Dcr%Dabrbriter6(thtn/ Damitwir fein ewigem SÜBort inner« lieh

bäten unD mrßeben

mägtn

;u feiner

©bre unD unferm

£cpl/2lmen.

ÖrunD ober -Oer niemali on« von Dem febauet/ noch gtfehmeem bat/ wie Qrigenesfagt igung/ eine 2ln$« Da? er 00m ewigen@utb nicht ifl ed gewiffe wirD erquiefet »erben/ noch Deg £©D\9v¥i SlbenDmabl (

14) SbDarliet/

fr er feinen

fc

:

2jch für meine ^erfon fage ohne ©chcu/ wer nicht jumwenigften alle©agc einmal nach aßen Äräflten

fehmeefen.

(ich febret ju

Dem ©runbe

Derfelbe lebet

noch nicht/ wie

Welche

Seelen unD ©ewifien/ frommer SbrifUebenfoß.

feiner

ein

aber ihre* ©ewiffeng in acht nehmen/

©runD von

unD

*

ihren

Silbern unD Aachen rein halten/ fcanrit Die ©onne Der ©erechtigfcit ihre ©trcblen Darein auggieffen fänne/ Denfelbtn ift Dag Soch De* Diel fuffer ale £cnig unD £onigfe im bf rgegen alle* wa$ irrDifchen

:

rieht

3a/

©Ott

i|l/ ift

welche Dt*

ihnen gar unfebmaefbafft unD bitter:

$ © iX 91 91 greunDligfeit nur ein wenig

$e|eben unD gefchmrcfet haben/ Denen

ift

Die ganfteBBelfi viel

Digitized

by

Google


:

ExtraS 4U6 ©ade unc 2S3cr muth fepn fan. SDenn tto ©runb unb <£>ufiigffit bei £©9i9i9i rechtst«

So

viel bitterer ald fciefer

worben / je ucht He Den Wienfcfcen Dermalen ihm Dad üBaref in btn feinen/ unb bat mag verehret werben/ vor lauter €/üfiigfcit bie ber Wienfeh empfinoet. 2Bad nun für ein erbarmü 4M unb flagli<4M öiitg ed fep / wie fo eine groffe ©ctanöe ed auch und fep/ ifl nicht audju* fprtcfeen/ baß wir / bie ba ©btificn fepn unb btiffen / auch fCbmetfet

nach

iji

{ich/

QMuttn

Dafj

2ibern bröber

unb

fo große «pülffe/ söeplianb

hoben/ nicht

»ad

wir finb/ ober

innerlichen

©Ö^^ed

©nabe

bie

£epben/ unb um« unb erfenntn nicht/

fo viel wifftn old etliche

bergtben wie bie blinbe taube £üner/

©runbed

wad

in

und

ifi/

baben auch unfrrd

nicht bie geringße SBifitnfchaffr.

£)iefcd aber aDed perurfaChet nichtd anberd

benn unfere

unb äußerlich Üebrn/ bad iil / bog wir mit btn äußerlichen Rinnen woDen würden/ NB. vielen 3}eten/£(frn/ mit ©tubiren unb bedgleicfcen/ ald ber 'Söbtung bed gleifched unb ber üafier nichtd achten/ bedjenigen und befleißigen / baburch wir »erben aufge» halten unb vtrbinbert/ baß wir nicht in und tmgeben/ €07annigfaltigFeit/ «ilr jeit

Dem innerlichen ©runb unferer @eelen lauter/ retn fommen mögen. lieber $Jienfch! führe bein bie £öht bad iß/ erhebe bich mit beintn ober« SDenn bafelbft wohnet ßen JCräfften über bie ßdt. unb

ju

&

unb'bloß

©chiff in

:

©£>‘£3;/ unb

ifl wahrhafftig gegenwärtig : bafelbß bad uberwefenbliche Sßort / in welchem unb Nß. ©cl&ed bureb welched alle SDinge gemacht finb. SBort foll man amubmen mit ©anfftmutb/ unb tüffer

lehret er

Sörmuth unb Wienfeh in

Slbgefchiebenheit.

fi<h ftlbß

gibt Durch wahre fepn

muh) unb

erbebet/ über bie

wirb Dip

gürwahr

/

welcher

biefem Väterlichen SU3orte ttatc

©anjfimutb t ( welche* Doch

in allewege

m

ba^u mit allen äfcäfften {ich bie döbe * s in Die ©wigfeit felbfi/ in Dcmftlbcn

3e

göttliche

Store guntj

lieblich

gefprochm werben

3a/


3a er wtrb ton

**

fouilcn Srf>njfe<f»»

SDr. I

ihm

tiel

höher erleuchtet werben

/

afö tß Die

Sinne mögen begreife/ unb alle $?enfchen werben

ftch

bar*

|

i

i

;

i

3>ann

über juterwunbern haben. berflufj/ fo allbier

gebühren wirb

i|i

/

brr 9\eid}thum fü

unb U*

überfchwcnglkh grofj/

unb über Die tfrdfftc menfchlichcr Schwachheit/ bo£ bat *Refc jcrrciffet/unb baä Schiff untergebet/ unb flehet biega^e^a* rur in «Sorgen/ ftc werbe ganfc muffen terflöret werben. £)ann

wann baü wahre fleht wefcbeäcSOrt ifl/ I

gebet/ fo muf,-

in ber Seele auff* bae erfif)aff?ne fleht untergehen; unb wann DatJ

unerfehaffeneflecht beginnet ju fcheinen i

fo

/

mujj

nothwegm

Da$ ersoffene fleht ftnjler unb buncfel wevben: ©tmn hie wirb ber $ftenfch terwanbelt/ unb über bie menfchlidhe eße*

nnb $i(b / batort wir werbe terwanbelt inbaffelbeQ^ilbto» ton bem <ßeijl be$ >££rrtt„ iSOtt gibt allba bem O^enfchen fo groffe gnabe / baf* / wan e*

brechlichfeit erhaben/ in bat* göttlidKflec&t k

St. }}auLfchreibef

L

••

einer Klarheit ju ber attbern / alö

bie 'ORoth erförberte/ein folcher

genugfam wäre /•bie ganfee weit

allein ju (ehren u.ju regieren: welche*

fic

gleidfwol nir thun noefr

I

begehren: weilfie llehallieiteinig/lebigunbabgefchiebenhal* i

ten.

3)ann wer nichts ant>ertJ fuchet unb meinet/ bann (ßott gan$ unb gar terldugnet ! bem antwortet

allein /unb ftch j

<ßött in allen gingen wieberum/ £et?b in Mangel unb uberfluf?.

nemlichJ in

I

<

333er aber Dift begehret ju erlangen/ber metbo/ febwetge/

*v<*r« unb bulbe. £)ann burch biefe wer 3>lnge wirb et gar wohl alle 2Biberwärtigfeit überwinben. ^anuimhöch* jtengrab be* görrlichen^rofteSiftbcr wcfcnblicbe Triebe /ba*

von

gefchrieben liehet

unb

biefergriebewelcherhöhtr

getauffbie wefentliche

:

Suche

Triebe

ifi

Mehrung

/

bann

unb jage ihm nach/ Sermmfft/ fol*

alle

De* SOlenfchcn $u (5 Ott

3)ann wann ba*/ welche* in ber Seele ohne tarnen i|t/ j

ganfs in $ott f ehret / fotolget unb f ehret

(ich jugleid)

in Qjott alie*/wa* im $)?enfcben tarnen hat ,

:

|tci>

auch mit

llnb DieferM

allezeit betbe* wa* in @ Ott ohne $Ra* men i|i/unb auch wa* in feinem d5ewiffen tarnen hat. llnb

fchrung antwortet tyerebet

®

feinen

wahren

griebeti in einem folchen

(S)

tflctv


Extra &

gl

miß

CO?enfd)en/ wcld)erftlbft auch mit grcubc unb ^Collufl

2J4?i»ilI^rc«/tt>46

ber^tCmnnw

ttbet

:

fpricftf:

Dann er

roirD SrieDcjufagen Einern 33olcf unb feinewpciligen/bie nein« lid)

$u ihre -peilen 0cfcf>rtt

fmb.£>$ »nb Die $?enjchen/wclche f

llnb fron jbl* $ion»|iü* ©OJttf^nrnge TOcnfdjen nennet, d)en l?at ©f.^aulu* ger ebt/ Da er fpriebt: 2)afjibr bureb Die Siebe eingewurzelt ober gegrünbtt werbet/ auftDaf? ihr begreift

fenmdgetmit allerf ^eiligen / weld)e* Da fei) Die freite unb Die Smige/unb bie Riefte unb bic^bhe. 3}annbie.£6beunb bie Riefte/ welche ftd> in biefen ???enfd)tn entbeefet / fan Fein menfcblicbcrSinn noch 3}ernunfft begreifen : £>annftege» Den über aöc Sinne/ in einem tieften 2ibgmnb. $)ift grofle Q5ut/Sid)tunb ^roft wirb nur Denen Leuten innerlid) offen* bahret/ welche außwenbig geläutert /unb inwenbig erleuchtet ftnb/unbwiffen inwtnbig in (id>felb)t fu wohnen. Riefen Stuten fmb'Pimmef unb £rbe/ unb aüen Kreaturen ein lauter

nicbt*/bann in ihnen

jitfilbft

finbein «pimmel (&ötte*

wohnet unb ruhet.

:

weil

& Ött

Solchen $D?enfd)en aber/ bie ab

berbofegeinb für allen an« Dem $um hefrigften : Unb bie aller »crfd>lagenfte®eiftcr unter ihnen fe^en benenfelbigen. aud) mit gar behenben unb li fügen Anfechtungen über bie maften hart $u: ha bann ber $}enfch

fo bcfdiaffenfmb/wibevfffeetfid) * ,

turnemlid) bie (? jabe ber^iftenfehaft/bamit fid) wohl ju »erfe* henunb ju bewahren/ bebarff.^n Denen jc^t bemelbten gingen

nun/ liebe 0)riften/ aud) nur einen 2lugenblicf ju befteben / ift Weit befer / ale alle dufterlidie £Bercfc nach feinem eigenen

unbmagbfr$?enjä)in biefem&runö ^Belebt* ®ebet bann »iel nüfcer alle (Seelen wol bitten unb Fraffiger ift /alo wann man fonft unjthlich »iel ^jälter / %Pater nofter/ unb bergleid)ennacheinanberbaher lallet/ liefet

^Billen ui »errichten für

:

:

ober finget3>arft nun ba* wahre Seugnif* De* >6eil. ©eifte*/ Damit unferm ©eift 2eugnif?gieber/Dafi wirÄinberföötteOfeon. jinbbrety Die ba $eugen im Fimmel/ (Daoift/ imimurfttn <£* grunb ober Fimmel ber Seele) betagter/ Da* 2Bört/ unb er

-

;:JSä I

>

Der


ibr.

Crtutcri Öd>riff«rt.

i>cr «j>. @5ei ft: roefchr einem jebrn gläubigen

baffre

3

8i

Ottenfeben biß mar»

fU9 ni böebcn/t>aß <rfin^tnD<ßürtc^fc^/iit^ihma(*

foimfelbigencßrunb ber(^clrfcbeincn unblrucbtcn ; %a/ ebenberftlbigecSrunbbfr <^rlegM-et einem jeglichen auch fclbflSeugmß; unbfolchePjroav md)f allein für ihn/ unbju fei» nemSßcften/fonberrt Auch miben'hn unb fein unorbcntlichcö ^ßefen /unb feinet ober leuchtetin aliefein Xhun unb Raffen ti fep ihm gieret) lit b ober iepb gamann tri nur mill-merefm utib macht nehmen/ fogiebet erihm3eugniß wn allefeinem £ eben unb ^hutk #öret nun jernanb biefen beugen / unö beroeget fein geugniß mobl/ hepbe innerlich unb äufferlich/alfo/ baß er ci auch annehmt unb barbep bleibe : fofoirb er am jung» :

bem trfchvccflrtben 3eugniß Ober Urthal ge» £)argcgcn aber/ wer bic» unb baoonganp fron 3eugniß bep ftch felbft/ in allen feinen 2öort en u.

fjen (Stricht für fiebert/

<

feO innerliche

<2Bnxfen/ ja dud) in feinem ganzen Jeben/ nicht mahrnimmn über benfelbenmirb alöbannfolchcä am jüngßcn^ag urthei» len/

unb

H>h feiner licberi[d>en^achläßigfeit halber felbft per»

bammen ba bann bie@tf)u(b fein eigen unb nid)t03otte$ ift» i

£)eron>egm/ ihr 05elitbrc im J5@rrn/ tbut ihm fo Diel/ unb bleibet bei) euch fcfbft/unb nehmet beffen offt angeregten $eug« niß in unb bei) eud) felbften jum fleißigftenmabr: Solches roirö

i

<

tucbgcmißlicb nicht gereuen/ fonbern ihr rocket euch vielmehr #abt ihr euven euffcrlichen €0?enfcf)en übernnm« erfreuen»

ben unb gebdmpffet i ehrt biefen

fo f ehret ju euch felbft ein

/

unb burchfu*

®runb ber (^eele/fomevbettbr gemißlirh

*

biß CJaig»

niß rrtipßnbcn ; in dufferlichen gingen aber / unb felbftevn'ehl» tev ‘SBciß unb befonbern Slüfffd^en Ober Übungen mirb e$ nimmermehr befommen ober angetroffenunb erlanget. SCßer

nun benofftbertihrten Oftunb begehet /ber muß ^uncten mit ^leißmahr nehmen

:

biefrr brepett

?um erfiett/ baß er in unb

vor allen gingen allein 03 Ott unb feine Sh? /• nicht aber fid> felbft/ oberfonjt etwas Deo peinigen/ gan£ lauter unb bloß • ntepne / unb burchauß ergeben

Oer/ baß er in

allen feinen

fep.

darnach uhOfürS 2ln^

Porten unb 2ßerden/ Wo h»m

w-.

(3)»

'

guß

••

Digilized by

Google


:

miß

Extraft

84

anher ficf) initmr fehren ober menben mag /feiner fclbß fleißig marnehmen unb fein gtunblofe$?fticbt flciff unb beharrlich an)vi;aue / unb momit er umgehe/ mae aud) in unb bep ihm felbfljich eräuge /mit allem SleiJ in acht nehme unb betrachte, 3um brtt. bafjer beteiligen/ fo aufler ii>m unb feinem ^eruff/ unb barnad; ihm auch md>t anbefo^en ifl/ fleh mt annehme unb alle £>inge in il>rem 2ßerth ob Unmerth bleiben unb bei u» hen lafie : betorababer /maöihm b6£ ju feon bebumf et / fob

f

cbfömdfl auftufeifd.en/ ober eigenen

flehe/ fonbern in feinen

leichtlich

ju richten fleh unrer*

Örunb eiufrhte/unb habet) oer*

bleibc/unb auf bie oatrerltcbe / ibn $u fid) hinein ruffenbe

tiiealfomercfe/unbbcrielbengenaujuboicbeunb che

2)a bann bei felbe ?)?cnfcbfo reichlich mit allcrhan b C>5u* unb ®aben begnabetunb erleuchtet mirb/ bajj er mann

:

tern

ee oonnothen feyn folie

auch allen ^rieflern u. hochgelehrten

/

gnugjänren Unten id)t unb crfpriefjlicben

u

(d)mere

fbnue.

Radien fiel; befcheibentlich

&amir mir nun

tf)/

in höchmid;r.

ju verhalten/ mirthc tim

allefänirlid) $u biefem

CÖrunb honi*

men/ unb uns barem fclbfl »ertüchtigen unb »fi lieren/ bärge* gen aber baömahre^5ilb Der allerbeiligflcn £>re»)emigfeit f,u*

.

£ar$u moüefie/ bie heilige &ret)einigf eit ©nabe une mtlbiglich oerlephen/ 2lmen.

ben mögen ihre

:

iDtoiiYfW 21«opagita

gehört im ÖJrunb r

©nm*

(leidig gehör*

fprichtalfo

:

fclbfi

mann bae

emi»

Seelen gcfprod;cn mirb/ unb ber ifl/ bah er baflelbigcemige Kortin e$ gejeugermirb/ nid;t flucht ei» Q3oüfommenbeit/mie feiner je / fonbern ganij fajfen unb begreifen Fan/ fo mirb alobann ber» ber

©runb bann alfo bereitet

.

jelbe C>jrunb eincb

bem

mit beni 3Bort / bod) alfo /

^tßefen nach eine Kreatur bleibe.

baf* ber gruiiD

2)iefeö bezeuget auch

unferhöirr^^fuOShrifluö/bacr fagt.-^dimill/ Q}ater/

Unb ju ;>tu* / audiftccutffcpen. folfl innud) oenvanbeltmerben/ unb hietjuaber fan nicnianblommen / bann •

bafj gleid;miemireinö finb

gujtmo •

(prichter:

ich nic(?t in bich.

&u

turchbtn^CegberUebe. .

T*

cölauber mir/

liebe £briflen/ba*

cbel»

Di

Google


:

t)r.

unb lifbHcbjie/Daroonman prcbigen fan/ifi fan nichts nugl.gelehret u. gelemet wevbcn.cfjott

ebelfle/gröffefte

bie Siebe/unb

erforbert nicht uonunöjifor|jen 2)erftanb/ nicht hohe

nid;tgrojfe tibumjcn/ wicwolgiite

Übungen

0innc

nicht ju ocrwerf*

fcn finb/jeboch empfangen |ie alle ihre Zßurbigfeit -unb

€h» c allcinöonbcriücb:/ fonbernbte wahre Sick erforbert ©Ott pon uns / unb biefe ifi allein baS Q\tnb ber 3)ollfonimenheft/ wie 0t. Paulus lehret 3>ann©Orti|t btt Siebe / unb wer :

in ber Siebe bleibet/ ber bleibet in

©Ott /unb ©Oft in

ihm.

ÄinD unb üben fW /als alle anbere fünfte.

.^HirumiftbieSiebebie oorftefflid^eöUinjl/ welche ein

©OftcS 3>ann

fleißiger lernen

weil

c5 Ott uns

mit unaußfprech« wir ihn wieber lie*

juerfl <jeliebcrf>at /

(icberunbunbegreifflieberSicbe/

fo feilen

ben/fo hoch alSwirfönnen/unb

nimmt

unfere Siebe hiervon

nichtab / fonbern ftewächft biflmehr/ unb nintmttdglichju. 2)ann mit Siebe eerbienet man Siebe/ unbjemehr wir lieben/ fönnen unb mögen wir lieben. (E S gebeut cß Ott fei* nen Siebhabern / ba£ fic ihn mit Haltung feiner (5ebotte lieben fotfen. £)ann wer bie bridht unb überleitet/ ber hat ih« nicht Sieb. S)ann offenbar ifteS/ bafallc/ bie in 0ünben leben/ <5 Oft baffen unb feint) ftnb. 0o fpr icht ber >£(Err (entehr

llnb ich willben 33a*

Siebet ihr ntid;/ fo haltet meine (Sebof. fer bitten/

unb

erbepcuch

bleibe ewiglich/ ben <5eift ber Garheit/

bie

er foü euch einen

anbern^röjler geben/ .

baf?

welken

2Belt nicht fan empfangen/Oannfte ftehet unbfennetihn

3br

nicht.

wirb

aber fennet ihn /bann er bleibet

in euch fepn /

unb euch

bet; eucl) /

unb

erinnern allcöbe^/ baSichcud;

gcfagthabe.3oh.>4. (Slaubet mir/ lieben (Xhrijfcn/

(Bf Ott

bcr#£rr

hat ein fo

Verlangen unbbruuflige Siebe nad; uns /alöwattn feine 9?atur unb Slßefcn an uns hänge / unb er nicht fönte wahrertöOttfeon ohnunS.'Oarunthater allcS’maSerDurd; feine Slllmäd^igfeit/^ei^hfit unb <5üte im #imniel unb grof?

göttliche

auff (Erben erraffen hat/ eben

uns baburch

ju fid; rei^c uitb

barum

erfchaffen

(oefe /

(5)

i

/

baf? er

unb mieberum

in

tw


ExtraÄ miß

$6

tenevjfentfrfprungfubrcte

SDaß

babermir anfänglich gefloffen. anberSfinD als

/

alfo alle evfcbafftne greatuicn. nichts

Trimmen/ Die uns ruft n$u unferm fprung: fcet/

erften Anfang unfc» Ur* $?atutunb ^Bcfen ruffet/ rci*

feint göttliche

lodet unb labet uns $.u

fiel?

ßlbft unb in (icbjelbft

SDamnfpiicbteinCebrer: 2lue$t»a.$

©Ott jemablSge*

tban bat/ ober ntxl> tl^ut/ t>aö batergetban/unbtbateS noch/ baß er Des $?enfcbcn ©eele babin bringe / Daß ftc feine ©tim*

me böten unb ibn lieben möd/tf. *&ier mirb nun gefragt / morrn ruft uns bann ©Ott Oer *£>£rr ? ^Intm.ßu feinem ein* gebebrnen lieben ©ebn/taßmir feilen feine trüber unb 9)?it' £rben fepn im -frimmelreid). ruffter un* nun / baß mir

@o

ibm nacbfblgcn/unbbaS emigegrbe bureß ibn unb mit Banner ift ber Tipeg/ bureb melden mir barju geben feilen. ; £rifl bie Wtrljett / melcbeunS auff unb in ben V>eg fübrenfolh enblid? iß er auch baS i«bcii/ meld)eSunfd(£nbeunbemige©eeligfeit fepnfelL ©orufft uns nun berbimmlifebe Gatter/ mie gejagt/ ju feinem lieben ©ohn/ baß mir niebt allein im «j&erfcen an ibn gebenef en / fon* berneiclniebraucb feinem ^eiUeben unb Vjanbel treulich nacbfelgen feilen/ ja auch baS(£rcuf? unb ^rübfalumb feinet miüenmillig unb gebultig lepben, <2Bie banngefebrieben fle* bet SfßiU mir jemanb nacbfelgen / ber verleugne ficb felbß unb nehme fein tjreub auff fiel;/ unb felge mir nach, Voer mir nicht nacbfolget / bei- f an nicht mein Jüngev fepm ^BaSiflabev ber SCuff©OtteS/ unbmem ruffet er ? 51n fm. 5C*r 9vuff©OtteS ifl mancher Up/ unb er ruffet eigentlich uns ?9?enfcben ju ftcb in bent innerlichen ©runbe unferer ©cele: S)ann inmenbig im ©runbe ruffet Ott ben 9}?enfd>en ob* ne Unterlaß bureb mand;crlep Vermahnung unb innerliche

(ollen

ibm erlangen,

:

©

SBarnung^agunb^acbt:.

ia/nucf> bißmeilen bureb barte

©tvafen/oon inen unb een außen / neml. burcb allerlei) fd>me* te 3ufalle unb Ungl&f / fe@Ott auf maneberkt) meife über bie ^enfcbeneei bängt. $annmanmir biefanffteu.lieblicbe

©tinime ©OtteS hörten/ unb gutmißig folgten

/

fo tväre

ber


5Dr\

ber barten unb |cf>ai|fim

87

Scbn'fftrtt. /

ncmlicb

allerlei;

I

(ircuijegunb ^rüb*

falgnicbtoonnötbcm

2ßie follcn mir nun bcnn bem 9iufe®Otteg murbiglich Saroonfags®k$au(ugaijo : 9)?it aller Sf* mutbunb ®anftmurlxunb mit aller öiebiut/ auch fleifjigfepn ju halten bie &nigf eit Deg(*)ei|tcg / burchbagf^anbbegSne* folgen? Antrn.

Dcnö. Siefeeble3:ugenl>en aber fannicmanb leidet erlangen/ ba§ ihm entgegen laufen allerlei Singe / foihm

eO fco beim

gan^ jumiber/herbe unb bitter fuib» Senn n>enn einer jebon Oielgebencfet unb rebet oon Der Sctnuth/fo i|t eci boeb nid) reu. eitel/menn er niebtiuror gan^oerfebmäbet unb unter alleren*

fchmniebergebrucftmirb.Alfo einer febon

ilteö auch niebtg unb citel/roefi mcIfagtobergebencfetoonberQjebult l ennug

gan6 farcfunbljeftigangerennetmerben von allen £reatu* ren/altf bcnn fan er erfahren unb (eben/ ivael bie ©ebult eigene (id)fci)» Senn ©ebult unb ®anfmiurbflnb jtwnfolcbe^u* genben/ bie gan| ritterlich unb tapfer mufen erf ritten mer* ben/ bureb grofe ^ibcmicirtigfeit unb bittere Anfechtung pon aufm unb inncn/oonSreunbcn unb SeinbemSenn roenn birniemanb Unruhe unb ^ejebmerung mad;et/tt>ie fantf bu bich in bengcmclbfcn^ugenbetttibcrt *

5)armn ermahne unb

bitte ich cuch/liebe

©)ri(bn /

fo

hoch

unb ermahnen fan irKäi.Otr/ba^ ihr euch in fol« cben^ugenben fleißig übet/unbeuerga5.r^emln)ebln)arneb* ich eiid) bitten

»lief/ alfobagihr an. euch nimmermehr fein tSftcrcf mal einiger Ungebult unb Unoollfommrnhcit fptiren lafet / twbcs in ^Borten noch ^LGercfen / auch nicht tftÖeberbmober faurem

63e|icht / e^ miberfahrceuch ^erachtimgf-öohn ober ®potf/ ober fonft etroag Sjßibermdrtigeg / oon mein eg auch immer molle fonbern vielmehr trage einer bet* anbern gebrechen

burch bie £iebe/unb gebenefet an bag Tempel beg ££rr u/ rote gütig unbmilbrcich er gelitten hat in all feinem Reiben / ohne 2ßiberfprecben.um unfertroillen. Senn alfo roirb euer l’eben gleich

roerben/bem unfchulbigen beben 3ßfu.£hrif\l ber nicht / thät auch feinen ?02unb acht auf gegen ol#

ungebultig roarb

(3) 4

lerlef .

Digitized by

Google


:

Extra<S«lfJ lerttp falfche 3tugnifle/Une

unbillig jugefuget

fcte

hre/©chmach/$rm u.0cbmrrfrn/ mürben mit Porten un^öercfen.

SyS?“ ? ©eift/burch bas 1

ju falten bie ©ntflfeit im Sfanb Deö Snebenö £s möchte aber jemanö fprccben:9ßtr f an Der Menfdf) fommen $ur ^inirjFeit bes @eb • :

firt?2lntm.£ier|u bienetfefa MblfrndtitlitbtäaVlönixr* > lief; trenn bi? ^?cid)tc lang finb/foü man beö Sibenbö ju rechter gebm/unb mann es Mitternacht ifi/fofoli man in fiel) felbft gehen /unb feinen ©runb n>cf>l erfoi (eben wuSibn

Jxltn

am aJ(ermei|ien fctgen

/

rei^e jur £ iebe unt)

unb frommen ©off.

2lnbacht gegen feine n «nä*

Q5efinbft er aber alöbenn feine

fon berfare ©nabe ©otrcS in

ficf> / fo mag er im Manien ©ot* gute Übung anfangen / hoch ohne aDe ©genttofft darneben gebe er aüfjeit fleißig achtung auf feinen ©runD

-Je6 feine

Unb bemühe ftd; burd; fold;e^inge feine Siebe in ©ortaiuu* |unben unb juciwecfen. ^iadjbem erhebe (ich Der (einen oberem

©ee

tvohuet ©ott/

fr n* ^rafften

unb

i(l

«ber Die Seif.

Menfd> mit $ennba*lbfi

marfafftig gegenwärtig

:

*

bafefbji Ith

TeffrbaSubermefenblid;e$ßert/ in melden unb Durchweg ehrt alle X)mge gemadbt finb. ©olchcö SEBort foü man an* nehmen mit (Sanftmut^/ unb tieffer 3>emuth u.2lbgefd)ie ben* beit. $urwar/ weicher Met# in (ich felbtf biefem *atcrlid>cn ^HJorte ||att giebt burcbmabre©an|ffmutb

/ unb ba$u mit aßen fraffttn fich in Die£öbe erhebet/uber bie Seit in bie £wig< iubem|elbenwirb bi^göttliche^Bortgannltehlicb gebrochen werben : $a /er wirb oielhöber erleuchtet wer* ben/ alg eö bie<bmnc mögen begreiffen.

feit felbft/

SDenftfofiefatgc» fdn leben: 'JGenn DervOeii.@ei|i fommen wirb/ ber wirb cud) in aße^Barheit feiten / unb alles lehren : 2llleöncmlid) lt»aS Dem Men|cben $u feiner ©ecligfeit jumiffen »onnötben tß JMlfo jwar pflegt ber ^eilige ©eifi bie Menfcben ju

um

Olic mööfibid; wohlftirfehen;baSunb bas

9ßarnungg.ajeifefürjtihalfen: r

v,

,

un&

1,0

ranbn-begegnenoberwieberfahren: rebeober tfaebas nicht : ober bahm. 3)abenebcn aber pfleget er envan |ie

fifhe nicht tw

aifo

Dig!!ized«t)yXloogl€ j


r

*9 : batmb Da unb laf? btch 2£ekbcs alicö

fcr. 'JbfyatwZaultn ©d^rifftctt.

ölfbauchjuperniabmn:

l'iebcr/haltfbicb bocf? a(fo

timrcfe ober rt>ue bi§ ober jcnro

ba

:

rerlaugtte

bas leibe unb wrtrage gebulrig. 2Belcf)e treu^crtjtgc Srinnmmgenfrtmb bt$ -steil. <3)eiftas. nun biefee trilliglich annebmcn / unb feiner Jeljre unb Crinnc* 1 ung ger n folgen /bie wer ben burcl; ihn alsbenn treuer gefül}* rer unb gekracht/ mieinberbriften ^fmgjb^rebigt Paulen fflbfl: Dtfiunb

fbl. 7

1

1

.ferner ju lefen fcpn

mirb.

$?un ifiesabergctrif/baf be$S). ©eiffrejtimme

nit bcffer

rfiagg:l)6retu.gelernettrnben/a^burcbi-ubfn/ju|)6r?nu.f]i^

fdnr eigen. 3)ennfoll @oftreben/foniu§aüe^flilifcbn.'eigenu. luhöre n.® oli QJotr in ben «0?en frhe n n>urclYh/fo

raum u.pla($ geben

u.

mu

fj

er

©ott

ihm gutwillig leiben. (£ö Fomf bereif.

@eift oft in ben $?enfd)en/vnb er mahnct/brtrcgrt u.freibet ibn in feinem innerlichen

©runbe

/

bisweilen tf)Ut erö auch duffer*

lid)burd)Die 5\ircben(ef>nr/unbtril fb viel feigen

:

£p/meinfie*

bu bub nur geinfelidf? ergeben/

«. mir allein Gcg Der 2Barhcit bringen/unb fclbflirt bir trürefen/ ja bief? regieren urt treiben ju alfcrlet? guten ‘^Briefen. ?iber/ meine Slllerliebfie cö tfbetn groffev panier / ba ß heutige* 2agce fb tre mg £euf e ge* funben n>r rben/bie biefem fd)v weifen D\ athgebrr folgen troll# bei^ 50 ?cnfcf>/ n?ol trf t

treulich folgen

/

fo trolt ich bich

gar balb auf ben

2

O

ober mit feiner

Vermahnung jufricben

fern, (gintefhakinje*

brr hanget an feinen eigenen ^uffaijen u.angrnoni menen 2Ber*

fenober

gei|ll.

Übungen / unb hat

einen 9.Bo(gefal[enan ben

2ßertf en/trelche allein nad) eigener 2ßei^f>fitu.Dcn mrnfehli* eben (ginnen (bicbodtjumÖutengan&blinDfinb) geurtheilt tvrrben. £t$trirb aberhicburdjwrhinbcrtbiefieblidte ?lnnei*

&

hung u. <20111 cf ung bee (griffe* / alfo ba§ ber 97?cnfcf)/ be mit folchen gingen (meld;eeigentlid) (günbe u.Unrrdu jinb für 0ott)rermicfelti|l/bie|tinimebe^ *Ö. Weifieötveber hören noch rer flehen f au / audt ihm fein plaij noch raum geben /fein

2ßercf in unb bureh ihn 511 trürefen. 3bifj füll glcidjtvol nid)t bahin rer jianben trei be n/al* ob ich ftfjrcte/ bajj imgeübte/jun* ge/ fiarefe kutefid? in Der 2ömcflichfeit nicht feilen üben. <

(

5)

j

3)enn


Extra «5

yo

miß

£)enn fofc^enifffö gar hoch ronnöihen/ bag ftefich fleißigen unb wohl üben/ in aUcvljanD bewährten heiligen Übungen unb guten ‘-QScrcfen/ mner(id)/fonber(ich rodele i^nen anbefohlen S'c&ieDc nielmcbrbonbenen/fowohlgeubte©inni

werben.

haben

/

unb nad)

ber

<

ftreben/mctcl;ei* 233eifc

3}oüfommcnheit ber £inber ©-Otre* unb ^cgemtlanberSfeim muffen / als

ber anfangenben jungen Triften*

‘Jßcnn

tvir

nun bieganije^ßett burchfchauen unb beben«

efen/fobefinbenwir/ ba§ ber gröjle Raufte ber €Q?enfdf>en un*

gehorfam unb ^einbe ©OttcS jtnb.. Etliche aber fmb gejwun« gcneÄntdjteityüttrS/biemanjum £)icnfi Q50ttcS swingen mug unb baS wenige/baS fie thun / thun fie nicht aus wahrer £iebc unb ?Jnbad)t gegen (&Ott fonbern niebnehr aus furcht; :

unb biefe alle finb gnab * unb liib(ofe?0?cnfd)cn / fie fepn gleich ihres @tanbcS halben weltlich Cbcr gciflltch. ^intemaluitl ©eijiliche gefunbrn werbcn/bic nicht ju (fhor giengen/ unb an« bere ©DttcSbienfle 0 errichtet.cn/1 renn fie nicht

$u gezwungen würben

aus fturdjt bar«

finbwie gemeine Unechte unb unb fernen / unb anberc ihres glei«

(|tliche

Slrbeiter / als bie ^riejler

ucrinct/bicnen unb wären fielDeren nicht (tchcr unb genug / jie würben &Ott nimmermehr bienen/fonbern rielmeh» ju ihren 5öollü|knunb jur 0efeüfchafft ber 3einbe@OtteSficl) wie« tbermmberv 2lber biefe alle achtet @ött nicht eines 'OellerS wertb: unb fie f6nnen auch nicht ihres .^ienffeS halben für C^ötteS @6hne imb Achter gehalten werben/ob. fie (eben dufferlich greife ~S3ercfererrid)ten r£)enn fie finb ©öttnicht lieb noch angenehm / weil fie biefclbe fhun nicht um Ö^OtteS/

fonbern

um ihrer felbfl willen

;

Etliche finb

©OtttSSTinber/

aber nicht lübe^inber. Unter folche 3ah( gehören alle/bie an ihren eigenen üluffä^en/geijflichen Übungen/ ^ßeifhi unb Q3e«

wohnheiten/äufferlichunb innerlich hangen : würefen ihr ei* gen ^Sßercf/aber fie flerben mcht böhrr nad) ber ^ollEomnjen* heit. X)iefe

Seute flehen unten an ben DCinben beS $3aumS/unb

halten fic& gar ft ft baran./ aber über f ich aufben

Q5aum mögen ft


n

*

ße nicht fleigen : fte tauftet) genügen an if>ren Übungen/ 2luf> frfc*n/@m>onb«tenu. ^eijtn/ welche fte nach ihrem eigenen ©inn gar fleiff halten/ unD haben ein Verlangen ju tolchen ftnnlichen weifen

fte

lieben auch

<&Ott in

ihren Sjufffattn unD

UbungewwelchemitVi(Dern^er($eDancfen umgehen ; ©0 $war/0Otte* ©ohne unD Töchter/ aber nicht Die (iebfle- Denn fic flehen aufihren eigenen Vocrcfcn/ unD haben feine Dvube / fie werDen Denn vollbracht: Diefe alle gehören un< ter (^otrees Urtbcii / gfa.i 9 / 3 ^ $?atth.?/i SBelche Die liebfle 5tinDer (&Öttcö ftnD / ton Denen fprieht ©4'aulu^ / Dafi fte vom ©ei}t@K>ttc$ getrieben werDen. finD fic nun

V?ieaberDifi jugehe/erfliiretSlugufiinu^/Daerfpricht

:

“Ser

auf jtteterleo^eife in Dem $?enfchen. <L xp lichjwar/orDnet unD beweget er Den «Ü?enfchen allmdhlidj/in

'Ö-Öjeifl würdet

Dem er ihn langmütig vermahnet / trabet/ lotfetunDjichctju einemn?ohlgeorDneten unD tugenDfamen£ebcn/unDDa$thut

warten / ihm *l'la& geben / unD feinen guten Vermahnungen folgen ; darnach aber / Da§ er Die 9}?enfche unD bringet über alle VSeifeutiD VSege/ unD über ihre eigene .^raffte unD er itUen/Die feiner

plöslicbunbgltKbfaroin. einem 2lugenbffcf jiehet

Vjerde/ju einem viel höbern $JraD unD 3id< U 11 D Diefe finD DieallerliebMmDcr&Ottftf. 2(bev/QK>tt erbarm eo/tiel / wollen ftdj&er göttlichen V3ürcfung -nicht ter# traue n/noch in ©eborjam ergeben / JonDern hangen Vielmehr an ihren eigenen Übungen /^ufffdijeminD Werden / Darauf ja balD alle

fie fich auch gar jufehr verlaßen unD mangeln alle DeäDiuhm* Den f$e bet tJJ -Ott foltcn haben / unD fehlen Dcö rechten Vaegetf

unD

verlieljrcn

Da$

böchfle

wahre @)ut.

-0 Q5etf erbarm?

Um ^£fu ©>rifli willen 2lmenl wa* für (Slenb / '»ftüth u. Jammer wirD über folche £eute fommen an thren^ten €nDe / wenn $tott in »b> Dich/über aUefolche^enfchen

mein @of t !

rem grunDe nicht Wefcntlicb WirD gefunDen werDen vielmehr ein falfch erbichtder 2(bgott!

VSenn

/

fonDerit

einer au.^

ihnen

WirD fe lig werDen / um Den wirD e$gewifjfid;fel)r wohl flehen/ De nn fie gehen/wiewol heimlich/Den weiten unD breiten VSeg/iit Dein


Extra & 411#

$i

Dem fte

nacbfolgen ben^tteigungen/fübttfen Jüffcn unt)

Vt*

gicrben ihrer eigenen 9tatur: aber Den engen Stßeg Dermal)*1 nicht gegangen /

Denn fte haben niemals fiel; von ©runb oer (augnen/ noch Dev $?atur geben motten/ unb ob |ci)on Urlaub biftmetlcn De«, recht fte fcbmalen 2i3eg betreten / fo meicheit fte Doch mieber auff Den breiten nach Der »erborgenen Pujt unb Vegt'erbe Der 9?atur. Sbamit mir aber Durch ^efehretbung Diefer£eute nicht jumeif

ren grunblofen ^elaffenbeit haben

«usfchmciffcn

/

folajlunS mieber auf unfereSftatert

@o fage ich nun

© Ortes

fte

:

fommen.

'ißelche Der 03eifl Lottes treibet/ Die frnD

liebfteÄinber.

OaS finb Die

ieure/mclche mit aHcttt

achtung geben aufDaS^infprecben/ ißiüen unö Jöei(.t3>eiftr$/ unb folgen ihm auch ganfc Riefen mirb untermeilen gar ein müfler rauhet VSegfürgebalten / Da fte ftchfelbfi muffen magen. Unb menn fte es nur feeflieb thun / unb Dem ^.®eifi ftch frltch glau* ; en unb^rofi henunD trauen fönten / X) mie herrlichen mürben fte Daraus empfangen ! 2öenn fte nur in fid) felbft $lctjjfletig

Vermahnung Deo

treulich.

$M

unb

gehen

/

nung

in ftch

auff Des J&eil. ©eifleSVJuvcfungunb einmal)* mie fo munberbart achtung geben fönten /

Ö

VSercfe mürben fte auch gemifjlich ftnben / Die ©örtin ihnen atur/tgtnn unb Vernunft mürcfete/ frcplich folche / Die ihre meit meit übertreffen.

Unb menn fte

ein ganh

^ahr fonft fein

anber gut VSercf mehr thäten / fonbern nur auf biefe V>ür» cfung QjötteS in ficb achtung gäben / fo mürben fte Doch ihr lebtag fein

ßahr beffer angelegt haben.

Söenn mit @ott f an

nichts oerfäumetmtrben. «Solche £eute »edieren gleid;fgnt alle

9-ßürcfung/ Die fte aufferlieh thtm folten/meil fte allezeit genug juthun haben innerlich. ^ühiemirb ein oollfontmener Triebe unb (Sicherheit gefunben. 2lber mer ift fogefchieft unb gelehrt/ Der Den Leuten

Senn

fte

che Häupter ober

VerfranD

für.

ttfc'fict

alle pflonQctt/fo ber^tmmltfcbe 13 «;

unb berebeti fan ? unb menben ihrefchma*

btefe 5>inge recht einbtlDen

fönnenfienichtbegreiffen/

ber^lben b#0

Vaur mdrtgepfimv

muffen auegerotte t merben. 43ihr lieben (Driftern Ceute/


6 I

sDr.3ol>X<iulm Scferiffwit. leute/ mitmelcber liebe mct>net1l>r mobl

/

?5

rnurDe

©Ott Den

§Ö?cnfd)en lieben/ Der ihm alfo ffattgabe/ fntieDelfteöunD lieb*

iöercf in ihm juotr richten / unD feinfclbft in ihm ja* ? Ohn allen ^meifftlmitfogroffcrunDbcrdicbcr

licbffeö

gebrauchen liebe

Die aller Ringel

/

trifft:

unD

C02cnfd;en SÖerffanD Weit über*

nemlicb /miti'olcber liebe /Damit er feinen eingebobrnen

<@obn lieber. I ctjtlid?/Diefe <2ßeifr/DaDurcb Der 9)?enjcb vom •£. ©eiff ge* trieben tvtrb / gehet in einen tieften 2lbg runD. ;£?aber lefen mir / aß ihn auf eine 3«t feine <0<btiler fragten/ marum Doch ihr ^itfd;ül;r Derximotheu*/ fo bielmehr ju*

bon$>iont?fio

/

nähme al« er

alöfte/ Dafte Dod? nid)tmcingcr gute ferche theiten/

/

darauf annvortet

?

2)ionpfiuö

borgemclDt

tvie

Davum/wnl iimotheuß em ©OtNeiDmDer

Ware jff

:

.$)if?

:

£$

9??cnfd>

aber alleö gcfclnehetim lebenhigen ©laub; n /unD

unauefpredjlidv mehr alä

alle

äußerliche

Übungen oDer

«H$e rtf e Der ganzen 9lßclt. 3>amit mir un$ nun »u feinett QBercfeu / micceftd} gebühret / finDen unDberhalten mögen/ tvolle Derfelbe

unö

& rafft unD ©naDe Darju berleihen

eo allein thun fatt

©Ott

melchem €migfeit/2lmem /

/

fco

nemlicb Der aümdd)tigc

lob

/

ehre unD

^reifj

unD

/

Der

herrliche

bon gmiafcitjii

€in jeDer 9)?enfcb Der jum innertt ^Ö?ort©ottrt mit muß fich lernen Ubcn in Den ‘Sugcnbent^cntt Die llbungijt allen notbmenDig / Die Da begehren felig jumer* DiTullnD Dencfe bep leib feiner / Daß ihm ©ott Die ^ugcnD ein* Reiter / foll ein SQ?enfdb bet? f ich gieffen merDe ohne Arbeit. fflbff fleißig achtunggeben / mennerbon Dem *£>.©eift gcheif* (

1

.)

gelangen/ Der

ftn

merDe

/

entmeDer jumürefen

/

oDer

ffill

$u fttyn

/

I

Daoijty

Dem fchauenDen / oDer mit Dem mürcfenDett leben umgehen foll / unD mobin er bermab* net mirD / Dahin foll er willig folgen / unD alfo entmeDer

menn

er

entmeDer mit

mürefen oDer ruhen nach Deö#eiligen ©eiffetfUntermetfung unD Antrieb, %'er DaO tbut / Der f an feine ‘jGercfe mit gveu* Den unD 0vub< wrwbroi. 3<b ftune einen/ Der em bormbn.ee

Stcuud

Digitized 3y

^

i

Google


Ettfa&dtt# 94 groinD ©Otte« ffl/Der t# all fein <£age rin Stcfermann gen#* fen i grfragffau|fcine3cit©OttDeft$€rrn/ oberste Den 3ltferbau liegen lajfcn/unb mit Dtube in ber&irche bleiben 2>er p&tt antwortet »hm : <£r follc Das Hiebt tl>un/

füjen:

tonbern foilefeitt2$rOb unD Nahrung im ©cbmcih feinee^m geficbtüocrbienen/ju £hrtn feinem theurett 3>lut für tyntuiö alle

©laubige am €rcui$ oergoffen».

(üöillabereinemieDen 9)?enjcben fef)r nüf$ tmb gut/ bafi ft

3«t «wäble/rt fep gleich am £age o* Da er (ich »erfentfe m feinem ©runbe / ein

ä>mfelbfl eine gelegene

Der in Der 9? acj> t

/

$)ie oollfom* 2öeife unD ©ewobnbciü mene unb vortreffliche $?enfi;en/melchc ftd> toifjen ganfj lau« ferlicb in ©OttjuW)ren/obne alle gormunb &tlbc/ füllen e$ thtin auffihre^ßeife: 3)ieUnvoüfommerc unb geringe auch nach ihrer^öcb foll frcheinjeber jum wenigfien De« $:age$ eine @tunb barinn üben : ibtnn mirfönnen nicht alle $u* jeglicher

nach

!

feiner

gen feptk 2lber in ben anbern feiten füll ein jtber gutwillig jtd; üben in Den 2Sertfen/ Die ihm ©Ott jufdncfet/ unb fou ti tbun mitgroffer£iebeunb griebc nach bem Oiad) unbmü* len ©Ottc«. £>ennwer ©Ott bienet nach feinem ^Billen/ bem wirb ©Ott mieberum antworten nach fcinem/bet^üi* <2Ber aber ©Ott bienet nad> feinem eige* fcbentfSBiQen. nen QKiUen/bem wirb ©Ott nicht vergdten Ober antworten* <

©twobnhfitijinHht von Den neuen ©eifern erbaut verborgene 2Bege Otteö (©ebebencfenabernicht/bag bie 2lbcr bie llnwijfcnben fprecbeit: Ünfere

alfü/bi^ifleine

ncue^Beife

/

©

<

^Ber alfo warbafftig ©Ott Dienet unb mit bem ©ei jt ©Otteü oereiniget ifb Der weiß/ wae er in* wenbigempfmbetunbfubleb ünbob fchon bijhoeiten anberC Scute/bic noch nicht $u bem innerlichen unb geglichen fommeft fiUb/ fi'd) nicht fcheuen ihn ju fabeln wegen feine« £cbcn« unb

ihnen unbefannt jinb»

wrcchenV er fco unfinnig/ unb babeeinefonberlicbertcirriftbt üqb&fjereo an (ich genommen / unb wollen baß er et* was tbue nach ihr c m ©utachten / fo weiß er Dod? / ba£ er fein mffcrlich 3Bertf fhut/ weil er ffct« Die einfältige 2ßarbcif be* SLßeifc

v

flauet/

'


,

fc&öuct/unD fi<fy gantj IcDigbefinDet/von Den mancherlepUm*

jlänDen ihre

,

f

)i

r

t)cr

©innen.

Äim|}frd) Wrlafltn

SDenn ^Beltmcifc £eute/ / fichumtöthiger&inge

Die

nur auff

befltiffigcn/

unD fiel) auffbfafen/md jie vielmi|]cn/Diciipnncn in ihrer $rof** fe n 213c#bf if unD VcrfianD gar md)t begr eiffc n (Denn fie finD jbld)er klinge ui ficb felbjt unerfahren ) me greife imD murn Dcrbare&inge Q5crt in feinen heiligen unD aufjertvebltcn ®e* feenn Die fäffen feiner Q'arn^n -^igbeir ju tvürefen pfleget* Qßcltfveifcn haben unD txrfic^en nid?tö anDerä/ alätvatf fit burd) Die natürliche Vernunft crFenntunbgelcYnet* €>i roic fmb Deverfo viel i unD me groß unD herrlich finD fie in Der 2ßelt/ Die Da rcemun/ fie liefen in einem febr hohen Örabber Q5ollFommenbeir/unD fei>en mit ©Ott gar tvobl Dvan/ Da fit bod)DenaUerunterfien©raD be$itmerlichen$Oicnfchen nod) feiner

UnD Kenn ©Ott nach ©utigfett fie in Den intvenbigen $?enfd>cn sieben miü/

Durch

Vermahnung Der mähren ©elaffcnbntunb innerlid/en

nid)t rccf?tfd;affcti fermen unbiviffen:

i'ebigfeitficb $ubeffeif]igen/fo treiben

fie

©Ott freventlich von

fich M^d; allen ihren ^rafften/ unD bleiben mit

igenfehafftati

Übungen/ 2luff|%n unD <2£cifen hangen/ ivieaucban ihrer Ungelaffcnheit unD 2lnmaflichFeitmie Der $?cebTbau / Der auff Die guten grüchleDer £rbcn fallt/ unb verberber fie / ihren

alfoverberbetbiefe eigenbafftige^ßeife alle gute fruchte / Die

bafolten gebobren tvorbch ferm in Dem innerlichen ©runDe bee 9)?enfd)cn. 2l<b eö ifi ju betveinen / unD eö Fan gleich* mohl mit feinen tränen Brunnen gnugfambetveinet tver* !

ben/bafj fo viel unehliche ©eclcn/ Die nach ©Ottes (£benbil& erfchaften finD*-

COienfchen

/

@0

Die

viel tvoblgefd)icffc

mit Dem eroigen

gürjienim Fimmel fepn

unD auftrlefencfd;öne

©Ott grofjc Könige unö

Fonten/ftch felbfl fogani* frehmiüig/

tvie Die unverfiänDige Darren Dahin rverffen/in ein £lenb unD 9?oth/ föDaen>ig/ohn€nDunD2luffhöremvdhren tvirb/ Da

ti ihnen Doch beffermdre/fie lieffenfich eher taufenDmalumb» bringen/ als Da§ fie ettvaö träten/ tvelcbeä fte unD ihren ©Ott

von einanDer Fönte fc&ciben,

ifi/

fage ich nod; einmal/ju be*


y6 bcmcinen

/ baf? bet?

gelegenhcit/fo ihnen

Extraä mtff nabe alle £cutc Der eblen

©Oft giebf/ibre

unb guten

©ecligfettjufucben/

ftf

wenig in geht nehmen / ia Dappcbicfclbcfo übel unb unmi| / Da pc Ditfelbe Doch / wann fte einmahl fürüberiff/ burd? il>re 5lr beitu. Äunp nitnermebr mieberum jurücf jtebtn unb erlangen fönnen. 3a/pemiffcn aud? il?r 3J)un gar ar* tigju bemänteln unb ju enrfd;ult>igen (Spa / fagenpe/ id? mup Dip unbjeneg haben meine Jeibe^gelegcnbeit / mem 3d? mu§ 0ranb/^Seruffunb 2lmt bringet cg alfo mit (Icf?

•jubringen

:

:

:

mid?iapellenwicanberemeineggleid?en

Dinge

( fonberlicb Die guten

jum beften

erfd?affen

:

:

©ÖX'X )

fie pnb Doch nicht böp

©ie fagen

nid)tg fd?aben.

Übungen

hat

alle

Dem b&nfcbet» :

pe fönnen ja

aud)/ba^ Derjenige gröbltd?

irrt/

Der fie mill praffen/ ober eineg anbern unterrid?ten.

2llfo gt» nun/bap fiein folcbtndinberniffen bangen bleibenu. »eraltcn: halten fie für recht u.gut/ iunad?en ihnen enblichgat fd?id?t eg

feingewiffen mehr Darüber. 2lber marlid?/liebe (Sbriften/fol* che

Dmge pnb roieparefe^ottmerefe ober 9)tauren

/

melcpe

Den £infiup Der göttlichen gnabe unb ^Bürefung $u Den ?0?enfchen,i)erhinbern:3a/folangjle nicht Durch mal?reQ$uffe

unb 3>emutb mebtrgertffen werben/ fo fönnen foldjeieute Die Sffiürcfung Dcg sö.önpeg in ihren ©eclcn nicht fülpen/nod) Die ©timme^Ötteg hören/ pe machen auch mag pe motten. 2)cnn3S|üg(Ihi'ipugmohnetin Den gcborfamen ^ertjcnAi» fifcet marhaffrigin Dem inner liehen grunbe Der ©e elcn/u.lel?ret

ihn Darinnen feinen gnäbigen '2Billen.!Denn@ottgiebtaUba

Dem ®?enfcbenfo große gnabe/ bap/ mennegbie

s

ftotberfor*

märe Die gan(jc2ßelt allein $uleb* miemol fie eg nicht begehren juthun: meilpe

berfe/ einfolchergnugfam

reniuju regieren

:

lieber allezeit einig/ lebig unb abgefchieben leben/

mie fefcon ge*

melbet morben iflDenn Die aüergröffepe :Dancfbarfeit/foein

COfcnfch^ottbemeifenfan/ ip/ bap einer pebganii lebig unb fit»? halte/auff Dap 0ott fein höcbpc* 2£ercf in ihm mürefen/

unb pch ihmganii offenbahren möge. $lberegmollcnpiel£eute/

^oimbarmg/ mennpe

tn2ln*


Zaultri Qcfrrifftm SDr. s>7 ober in ein £reu& geraden nicht» (eiben ober in Der Daheim bleiben / fonDern lauffcn alienthalben umher nach Öülff unD Dvat(> / je^tjuDiefen/ balDju jenem *}3reDiger unD £)octor / unD finDen Doch meDer ^)ü(ff noch ‘fcrofk fecf>func\

tgnll

£ßenn fie aber nach meinem Dvath ftch in ihren eigenen grunD fehreten/Da ©ott allejeitgegenmärttgiff/unD beharreten Da* rinnm/fo mürbe Daömarhafftige 'SDßefen / nem(id) CÜott felbfi/ in ihnen marhafftiggebebven. Aber cO fan niemanD gnugfam

v

f 1

Diefcmotücf ganiselenDiglicfr unD »ielfältig irren/ inDem fte juoiei nachgeben Der ^atur/Die Doch in allen gingen ganij heimlich unD fubtil ftd> felbfl fu* aufffprecben/miefooiel deute in

'

cbet:unD nach allen ihren Ärcifften Darnacbffrebet/miefiefob • che» geDräng»

fommt

Die

unD Anfechtung tnöd;fe leDig merDe n.3}enn eä

"Sernunft/unb mill einen gegenmurff habendem/

De» 9)?enfä}eneigcne8römmigf eit unD fteblicbfcit/u. fprid)f

(?D/ma»tbuffDu ? ©olreft Du nicht ein gcmiffröSfecrcf u.geiftlicheUbung an Die #anD nehmen? SOüarum oerfäumeji alfo:

Du Dichfelbttm allen ,3)ingen?£ageDencfet Denn Der $?cnfch/ er wollt beten/ober lefen/oDer anbere Dergleichen ‘Sßercfe thun.

@Omad)tJtch auch aloDenn herben Der böfe(*}eiffu.@atana$/

unD

bläfetnacb feiner taufenbliff Dem Q>tDrclngtena((bein ;^9

maafifceff Duhie/unDüerbcrbcftDieeble geit? gehe hin/ u.thue

vielmehr ein gut ^ßeref/nimm eine heilige

Übung für Did)/Da*

mit fucht er DentfO?e nfchen auä Der@tille jubringen.(Si fonieti cnDlich auch Die grobe dftenfcbc/Diebe» recht geiffldeben» ganfr

uncrfahrenfinD/unD nad) ihrem eigen^iUen/in ihren eigenen

Übungen u.meifcn$u leben pflegen/u.fprecben traöti«0&uhie

Sßovt? 9?un Di

?

^Barurn

böreff

Du

:

dieberftreiinb/

nicht vielmehr

@otte$

-

'

fcagt^hunDt/unD »erfuhren Den be* Drängten 93?enfd)cn bi(h»eilen / Daf? er mit ihnen auch ein D/beUetu. mir gaumet micDer jldjfelbff/ u* fpricht SiagtHÖunD (?

finD

ju(e(5 t:göij(gleichmo( ticr

eitel

mahr/ idjfoUcia^ffu.'troff in mei* ©otte» 2ßoitu.^@acrament Des

rübfal fueben/au»

,

£etb» unD ^25lur© Cbnfti / allba £ü(ffunb ^roff juerlangen. Stöfur meint ^Jerfon fage unD bezeuge öffentlich / tvenn in

($)

fo^

Digiti?ed by

Googfe


9?

Extraö auf?

folcbent ;?!u|fanb einer

Das 0aerament oon mir empfängst

/ baßer in feinem ©cbrängunDSeiben möchte i'eicb«1 rung unD 'iroft erlangen/ fb molte id; es ihm furnar nicht gif bcn. <Dennber@atan fudiet unö gar heimlich unbfubriljti wrfuhren/unbgar offt Durch folche 3)mgc,Die con auffen einen guten Schein unD herrlichen (5>(anft haben ifurncmlid? aber bemühet er ftd) in 3)iclfaltigFcit uns $u jieben. Unb tan er nicht mebr/ fo bringt er unS in einen fheinheiltgcn @tanb unD 2ß eife/bläfet uns in DieGiebancfen ein mir fepn in einem guten (gtanbe/fönnenmol Damit jufrieben fepn / unD fep unoonnö*

n>oite

then/Daß mir melter geben. £)iefe QSerfucbung ge

iftfehr gtfäftr*

2)enn SScmbarDuS jtyreibet ©tiJi|ieben auf Dem <2ße* ©Ortes / ijf hinter ficb gehen, 3m Diefcnwrgiffrcren unD

• lid).

:

fchdDliiben <2öabn (leben ade Die/melcbe meltlidje fernen ho* bcn/unD Die fprechen 5Sir thun fo siel gute ^ßrrefe als Die unD Dir/unD Dif} iff uns uberflüßig gnug / mir merDen baß fab* reu Denn |]e/mir mollen in unfern ©etvonbciten ober griff liehen Übungen unD 9!lSeifcn bleibcn/mic auchgetbanbaben/Dicuor uns gemefen ftnb. 9Ü3enn aber Die gro(fc plagen fomtnen :

tr erDen/

mas 3ammerSmirD manfeben atibenen/ Die jeptwr*

mepnen/ibre ©ad)tn flehen gaf mol ; 3)enn esmerben Die hob lifdjeCheijfer t ornmen / Denen fielest unoermereft folgen/ fit tn

Jammer unb ‘ittotb/ unb $uleßt ohnalle '3BiDcrrebc mir ftch fuhren in 2lbgrunb Der J&öllen.

y.

bu jum Dollfommenen Heben gt* Du fanff/ber Ginfamfcit / unD @inm gar mol / Damit fit Dir

femfd;dblicb^ilbjuführen.

3)ie 2(ugen fchlage aUcjcir^ur

Gr Den auSmabrer&emurb/

Damit

43 lieber SOfenfd) !

‘SBilt

langen/ fobtßrißigebid)/fonie( fonDet lieb nermabre

gingen gleichfam gegen

alle titele

beim

jug* fdtlofien fepn.

fieju allen äuffcrlicben

Ü)tc Obren oer|fopffte

‘Sßort / fonberlich gegen @cbmacb

unb Saftes

&en?)?tinD unb gütige $abmealfo/ baß bu nichts rrDeff/ Denn maS gir Gbre ©Ortes /unb DtS^cebffen T'ein «Dem fep ffetS Dem aümadiftgen pen Dienlid) i|f. ©Oft alfo bereitet / Daß er gefallen habe Darin ju mohnt n. Hingen.

£)tU

v

'

.


rj\. $iebe

Cmilen Qkfcrifften. ab von Der ÜiebeunD Neigung aller in*

oilym^i^Daß Drr bitte!- unDjumiDer fnyttfleähtfi* Q50tC

jmDntL

50er 3rarftatft

Ä

D^ mafynit

nud)

fetjfj-ep

allen «telen

9W$e$

^ein

^

unDleDig von aller fatalen

Gebern von

?! * lauter DargeOeürt iverDe

bt'M bemabrt

©fcancfen

?eben

allezeit

Damit

/

rein

unD

Deinem einigen ©toffer unD 3ßer nun auf öbgemefbte SBeife torfictaglicb

iiebfjaber.

«&« ©fWmleifht muD?*

mutbigei oelaffenbeit/ Der miffe gemig unDunjmeiffeli^Dag (b Ott {bmmobnf/ UnD Durd; feine 0naDe if>n (ehre feinem

w

/

»»

®

^ e ifl

&®g*rivif|e

/

maO erinnerlicbunö

unD m Der ftatur tl>un oDer lagen füll.

niemanb bepfö jelbtfbencfenobermevnen/ J?memi man gar feü

abfit-

a\$

fcbmerlid) hierzu

fommen rönne.

3)enn

nb S ar f^er feinet: aud> Der ^l-to"* fä>merlid> jugebe Dag s n a ^ ib<)en merDcn unD ihnen ab* f ? ?“r i * lcf

fo

i

f

/

*

m ^rtgemge

/

unD wenn mit

er Werbung verharren / Dag fein rem jreunDlicber unD liebreicher Ceben ift 5öenn QJOtt unD ©cböpffer forget gan£ fleif* ffeDaifur/ Dag trftetö bei; unäfep / unö inmenbigim Jöer* chrt / l nö 1 nxnn it>»r if>m l ?,?.!• c ! »wr böten UnD folgen molten. (£r ift nabe bep unö / mir

leister/

unfer freunDltcbcr

^

2?"*“

abei

men

vonibrn e (?r ift inmenDig von au|gn unD gleicbfam für Der

^bür

ein leDer ler /

megen

allezeit

wr fcl;on tig /

/

unD

iit

und / mirfinD

:

©oll Deromegen

feiner

unmiffenDen unD verborgenen fteb* gegen ©Ott Den eine rechte Demütbi.ge

^rrn mtt

t>er mi,Dm unD ^armberi5tgfeit Demutbiglicb untermerffen. 5öenn menn taufenD ©ünDe fiiblete/ erfemtf fie aber marbaff* gicbt ficb fftulDig Darein / fo fcbaDet fie niebt fo viel

«Io nur eine einige

&

©ünDe /

Die Der SCfrnfcb nicht erfennen

(^j) *

.

mil/


'• Extrafi nuf? ioo mit / noch »on einem anbern mi( flraffen (affen / fußtet auch beromegen feinen @cbmerfcen nod) traurigfeit in feinem .£>er$en/fonbern/ mepnetoiefmebr/baß el recht/ efet el

auch noch ju wrtbäbigen.

fe forgfaltig uni) fleißig fepn

/

ftcf>

(El

prüfen

/

ob

cl.

unb geben«

mariieb ein jebet

für @ünben unb faum einem SOlunb

fclbfl

fünblicßcn 2(n(aß $ut>crmabrcn/ bafj er soll effe/er folte

foffe

iJieSRatur cf?ne £5efd)merung

trögen forme.

öenn

el

muß fbr

fauter

unaölfprccbiicbc ©cbrimnil

unb rein fcpn / ba ©Off feint unb ^fifigftft eingieffen foli.

Sfa / el mirb auch ber glrtiicbe (girtfluß Durch geifliicbeoer* borgene £)inge wrbinbert : ail baß bie 9)?enfd}en in tflief fungber mürbigfien (Spcif nur fief) fclbft fucf>en / nrmiidy empßnbiicbe ’2inbad)t / trofl / gute Dvufje unb mal ber* €l feite fürmar ein OEbriftfcinen 9}?unb gleichen mehr ifl auch nimmermehr auffrbun ju reben / er batte benn juror bep fid? betrachtet biefe Drcp Söinge : ihre Siebe iti©Ot« fei §b«n/$u Erbauung ihrel Slecbffe n / unb $u ihrem eigenen

Ob

griebeninneriieb unb dufferlicb bienfiiicb fepn.

$lan finbet etiiebe $?enfcben/ bie bei tagtl jmep ober brepmai jtcb wrfamniien/ gute geifilicbe ©ebanefen haben/ ihre ©ebetb fpreeben / unb gebet ihnen allel nach ib^eö fitr* $nl 'Jßunfcb/ empfinben auch bep ficb grojfcn 'troff unb «Hel n>ob( (^üßigfeit / unb baber mepnen fie / el fep

mm

'

mobi mit ihnen. Siber fol* che ?rute fehlen febr meit / unb babenl noch nicht in bet £)enn mir jinb t>on unferm SÖßarbcit / mag fte mepnen. erfebaffen ju unmäßigen frommen unb freuen groffen gingen / merben auch täglich bureb fein >£ei(igel barum ifl er mit uni <-£Port barm beruffen unb geiaben übel jufrieben / menn mir uni an geringen gingen moüen aulgericbtrt

:

iefcf

flehe el recht

©Ott

:

gniigen

(affen,

all fid)

felbfl /

flcn Sßeife. .

tmn er unb

O

ifl

uni $u geben / unb oortrefflid)*

nicbfl fo mifiig

foicbel in ber bäcbflen

mir großen unb

unmteDerbrmaltekn

<öcba*


n

ftef)

tiel

?eufe felbfl ju

©Ott in

einfebren

unD

Durch

intwnDige*

fein

101

£<** leri ©4>äfftett

5>r.

©chaten fügen

fidF»

fueben

/

Mt erleuchten

/

nicht

n>ci'( fte

w (ich

öon ihm fernen unD / »iefebr

O

(affen

Dem reifen 3ieb( / inDemfie ^regan$e SlnDacbt nur in dufferlicben ©innen unD unterflen ^rafften bangen (affen / unD nehmen ©Ott an nur in ihrer fünnli* treit freien

t>on

fie

eben 2lnbacbt

/

Damit

fie

nicht Drüber begehren in

auch

ju frieben finD /

©Ott ficb

baß fte

jufn eefen ober ju erbe»

ben/ Da Doch Der&bgrunD Der ©ottbeir fogroß/ foboebunb fo

tieft iff

baß nimmermebr

/

Riefte fo nabe anrübrenfan

unD

nabet Darju

gen

/

fommen

fönne.

er nicht

2ßeg fommen

feefte

fep in

ju

:

unD

Diel

höher

jemanD fra*

Der gemiffefle für»

Den rechten Urfprung unD mähret ficht

2lntm. /

aümeg

«£ier möchte

<

mclcbr* Doch Die bcfle 2Beife

nerlaugnen

«£öbe unD

fein ttyenfeb feine

Daß

/

unD

&er

ftyenfcb

foll ftcb felbfi

©Oft feinem •Ibgrrn

marbafftig

fo (auter

unD

rein

Daß er in feinem 2)inge ficb felbft / fonDern nur allein ©Otteö Sbre unD Hainen fuefce/ unD förDere : alle* mail begegnet/ ihm eefeogreuD oDer [e!?b/©üßober©aufr/mcbt anDcr$al*tonber*£anD©öttf* annebme/biß ifi Der mal)« re unD richtige $t?egju Der bäcbßcn 2}olifommenbeit/ unD in Diefcm 2Bege jtyeiDen fid) Die mabre ^reunDe ©Otte*/ unD Die falfcbe »erfebrte Sftenfcben oon einanDer / Denn Die »erfebrten juchen ©Oft dufferlicb / Die mähren aber inner* lieb Durch einfebren in ihren ©eelen / Diefe ftnDen ©Oft/ jene wrliebren ifjn / unD fommen \t meiter unD meitcr oon lieben

ihm

/

ab. Sieb

©Ott! trie bäte* brr ^euffef fomeit gebracht unD Die

€D?enfdhen Durch Da* &uffex\id)e VOcfct» öcrblcnbet

/ Daf ehren tergejfen / ja gar terntebtige! mürben Die [Rechtgläubigen hart »erfolget unb gcqudlef »on 3uben unb^epben S^unber aber reerben fie gequäfet unD ju ?Ü?drtprern gemacht / t>on

alle* innerliche

miiD-

/

Denn tor

»eiten

:

benen/Die

unD rechtgläubig frpn mollen / unD £)enn Die ©ibeinbetligen fagen fie

felbji aucl) heilig

mehr Sßercfe tbun al*

:

(©)

i

^

,


ExtraÄ

iot

©ie fct?en

t>on ihnen

:

3rrtl)um

:

nicht

»erflehen die

»ielgcfeben unt> gehöret wie

reden mehr ftnb.

fltl§

recf>t

©ache fie

:

ui>t>

unt) denen die

/

rccf>t

wa$

:

fte

fie

in

flecfen

haben nicht fo

dergleichen ©pott*

2lber ich fage dir lieber 9>leufcb

:

€0

i fl

ein

Denen / Die nach der ©chvifft

fehr großer UnterfcheiD / jmifchen

leben

perftönbig r

nicht

nur äußerlich

iefen

und

lernen.

Welche die ©chrijft nur Iefen / die wollen grof angejehert und hochgchalten werden / und »erachten dargegen biejeni* gen

/

die

nach der vschrifft ihr £cbcn anjteüen ttnd fuhren/

halten fclche für Darren

und verfehlte Seute / ja fte vevnich* und verdammen fte noch darju. $)ie aber/ die erfennen und halten (ich fclbfl für arme©under / und haben mit den andern ein her#»* d?cO Grinden, ©o ungleich nun ihr £cben ijl / eben fo ungleich i|l auch ihr (Ende / ftntcmal diefe das rechte und fclige feben / jene aber den einigen ^od antreffen und befonimen/ daher ©anct ^auluö fprid)t : 5Der 5$uchflabe tobtet/ der ten

/

verfluchen

fbnaeb der ©chrifft leben/

'

©ciflaber machet lebendig.

$ie muf? für ?eutc fheben.

für allen

fer>en /

£u

langen

angejeiget werben /

welche diefer ©eligfeit

da

wa6da$

und ©runde wider*

^(Evr auf (Erben lebetc / fun* den |ich itwpcrlep teure im 3üdifchen tande / da dajumal ©OftcO Kirche tnar/mekhe Der lautem ^arheit/die ©bri* der 3cit/

der.

fius ieigetc/tniderfprachen.

Etliche hieffen ©chrifftgclebr*

/ die waren im ©efefc ©OtteO mehl erfahren : i (Etliche aber ^harifäer/ die hatten einen fehr groffeti ©chein der #0»

ten

3>iefe bepderle» haben allezeit dem £(Errn Qlbrifio und feinen Porten widerfprochen/wie auch allen denen /fodeö *£©rrn liebe freunde und Nachfolger waren. ligfeif.

Sllfo findet

man auch diefer 3eit derer fehr viel /

an daö (Erempcl der

welche ftch

und ^banfaer dem obgemeldtem ©runde und allen fo nachjufolgen / jefo hefftig und ernftlich Wiöer^ alten ©chriffitgclehrten

nicht fehl en /fondern

ihm begehren

(prechen/aföfeneauchflethan.

Digitiaed

by

Google

*


U

aber ein jeder Dcflo bejfer erfennen

tigeS

*°*

Caulcri Schriftart.

2>r.

moge/welche heu*

^harifacr ju lÄn 3;agcSfur ©chrifftgelcbrtcn unD ^Ratuv unD 2ßet 5 fein Deutlid) nach ihrer

fepen/ fo niu|fcn ftc

wcrDem

tfenbefchricben

,

.

@0 finDunD haftm nun Dtcfc ^cbi tf^v

3e

w

tehrtrn

fW

m der nD

(n ghritfenbeit/welche mit einem (ubrtenunD Q>crnunfftunD begabet jinfc>/ unD iu ihrer eigene 11 pflegen $u jerfjeti einem (tolben

^mnen

öudaen>ad)fent &ieficbaug ^hjncn) ihre« rühmen (oDer oon anDern gern hören unö 2boblvcDcnbcit hohen SßertfanDeS und fchrc / me auch ihrer / Dar* i&ewonbciten Der Übungen oDer wuftfawn •

unD bcrlid)en inn

fte

su wanDelti pflegen

auch jiehen

;

(ie

alle

Xnnge

m |ta)

rcDcnDaioaq) DurdjwrnünfftiAe&ilDe unD ®lcicbnigff/unD unD groffer löub* bep anDern Daroon mit präd)tigcn ‘Spotten muffen* »ermunDeni Darüber tilhcit/ Dag alle Die geboren/ fiel) ieDe / welcher Übungen ihartfäer.abev finD heutiges 4ageS alle au ffen werDcti / fo cmfferlichen gingen oerrichtet

nur

wm

in

<jar gut

unb hübfd)

:.

•-

"9Mwii 5iuf*

njetdje aud> in

gnfeftfe 1'«» untiifjwn ftlbtf roob 9<f«; alle Mittli' abcrftnDge gang ungetöDtet/iohne /

faßen len

fctjciucn

inwenDig

che @naDe/u»D fragen nichts nad) len (&OtteS/iuiD len/ Die nicht

»erhinDern

wann jcboti

i

Dem geoj^bahrten^ßi

atiDere Denselben

Wn wol

halten / fo fönnen allerlei) SSeifc unD: 2lufffa£t

fie

Dicfelbe

nach all ihrem. JSermogew

DufurDeim^

big/wann 2lber lieber/ Der Du ein feiger fon nicht wilftin Den innerlichen ©mnt> gehe»

0 OtteS JSort

anDern hinein jugeben. ju h6ren/ warumoerbinDerg.Du einen jcDenju jichjiehcn woher weift Du/ wie @U)tt einen

ODer/

will ?

UnD warnt QM3ttcinenauff Diefe/ Den anDemauff

jene

wäre Did> fotcbeS an? •2Beifejiehen will/ lieber/ wafrgehft 4 liebcnDen Leuten bejfei/ Dir warlkhfür is}=Ütt unt>allett@ott

rimn anDern on« Du warteg Deines ©ingeS / als Dag Du wilfi Du Dochl^W

hinDern/unD Deine du fferlid)e<2Beifeju leben/ man nun neuugii\i jeDerman aufffattclm ©ofan ge ^'larijaev unDiScbvifftgelebrtc / aufffold&c

Die beutt*

ipetfe itcmUdjev


IO 104

ExtraÄ miß 3)ann fieurthe ilenanbfrc deute/ unb beu# dienen ihrem eigenen ^Billen. Uber £!?£*% aud ungefaffm/ unb haben 2Bohlgefallrn an ihnen -

+ . nmffcn emmren.

j-enallffjijmaigftei):

Effi

**

->

re aberjumunfehen /

Daf folehedeute

inficbfelbß

unb wtlmebr fich/alö anbere deute richteten/ ob erfemen fernen / tvicfo garclenbe unb undenkliche deute

febieten/

^faubet mir/ feine augbiefen bepben/ gehören in bei rn / bie fertige 2lugen unb Öhren haben.

^

nicht

innxnbigm ben mabren (Srunb/bcr

bn n nur oonauffen feben

fie

®

oId)C

her

fi

£r

aufTerlicbe.

fie

feben

haben ju aüen Seiten

Schaben getban in ber Kirchen noch aufi ben beuttgen 'lag ge febiebt.

bae

bie3«M

X)ann

043« gefaüt/ion*

unb urthcilen nach Der gßeltunb

Si offin

in

fit fie

<&Qm

/

^

nne auch

Genien / unb febret ficb nicht an

begehret allem eine innerliche lebenbige

hebe unb 9fcigung ju allem bem/ ba$

göttlich unb tugenbbafft Öer^enfd;foH0Ottbienen/ nicht nach feinem eiac« ncnqßillen/fenDernnatl) bemliebfien Villen auen omgenbonauffen unb »on innen

©öflS/^*

^ßann aber ber

93?enfd>

/ im 'ibun unb dafien. ©ott in feinem ©runbe nicht har/ fo

•***»• ««fn. beronjegenbiejenigen deute

n

5

,

U

^ C,Un

m /

«>« ndrrif*

trefebe

um einer geringen

fleifcfv,

uff ® obcr

^hremiüen/ber enngenVee* %»? Kp l ligfeitbeä innern SObortföcrgeffen/ unb in bic@dbatiBefcbla* gen

gebende

big/ meine lieber (Seele/ auffsbefl

ßt bu i^nier fanfi/ biemeil bu noch

unbfiS

in ber Seit ber ©naben * bep gf ^guten c ‘rfe/auffbafi bu nicht « bei etvigengreube beraubet merbefi: tBle bich/fen hurtig;

unb

b

iraefer

Ä

ben^ugenben

®

nachjufireben.

,v.-.

j

.

dafi

btch feint

fdä*


!

fcr. ^Joh.

Zaulcri Skfcrifftett.

Ioy

$Mbf unb Arbeit verbrieften/ fonbern arbeite treulicb/bajjbu in bie|rifurfcen 3 citba$etvige tvdbrenbe ©utunb eroigefreu-» Verlangen mdgcft.'£irr$uiftnun berneebffr QBegroie dfter*

abfierben/unb i50tt allein leben. 2ßer ihm felbft ftirbf / berfelbe fingt an/ ebne unterlag in

gemelbtet/alleni allejeif in

©oft $u (eben.

^nbem tvarhafftigen tob

aller erfebaffenen

S)ingf/ in Der ©ecle/ ligt baö natürlid)|fr/lieb(itf)fte unb bolb* felig|le i'cben

verborgen.

i’eben ju erlangen foeigenblid)

tung

feine

ift

Der erfebaffenen 2)inge

^ßurefung bad emice

unb natürlich/ aläbietito* im ©emütb: 3tfem/S)etnu*

0«ringfcbäi3ung feiner Cäbft unbUnterwerfr

tkigfcctt/<

fung unter aüe&reatmm

©otveit auftben QJrebigten.

5olgcrcm>a$ it)cmacöati§bcr91achfbiae

armm ift ^

7

eine

grillt.

grQfie©nabe ©otttf/

mann

Die

ber#?enfc&

2)ann

Untevfcbeib Der ©eiftererfennet.

rerlei; ©elfter'/

beti

es fet?nb vie*

inbcnSftenfcbenfprccbcn ober reben/unb viel l'iccbt* haben/ ber fte erf ennen tvili.

mufi ein $?enfcb gar

öum erfleh/ unb

fo fpricOf ber böfc ©eift in

fein (Srnfprecben

ift

in einer Sßcifauff

anbere 2Beffe auff <tugenb. Fomnienbeif. .

Sic

£5 anber ©eift/ ber in bem

natürlich / unb fern (Sprechen

ift

in

bem 5Q?enfct>en/ (günbe.

?0?enfif>en fpricbt/Der

ift

Silbern unb formen.

iDcr briete ©eijt/ ber in bem ^enfebenfpriebt

•$£ rJP"*,. Unb fein

Sie

Dritte <*Bei§ auff 'Soll*

Da« ifl <£tnfpre4)en ift aufftugenb / Die ben /

^enfeben führet in ©o tu

N ß. ber bofe ©eift fpriebt jmar er ben $?enfcben nicht bureb @ünbe verführen Fan) auch aufftugenb. 2lber fte ift über Die ^raffte ber ^atur. Q.tonbiefcn Dreperltp ©eiftern fan in Cauleri ec&rijftcn ftwtlaufftigergclejen merben.

(fo

(@)

5

Sa

by

Google


Extraö duft

IO 6

Dfrpierbte@eift/berinbem9}?enfd)en

fpricf)t/ ift

ber

^eilige ©eift. (Doch mu man folcheä Sprechen auch un» terfcheiben/ bann halb fpvK&f ©Ott Der Gatter / bair> Dev jj

<Sohn/balbber£eil.©eift/unb ift hoch ein ©eift / nad>txm ePDie @acbc ift utib Die ^ot^burfft erfbrbert. Daö habe ich unmürbiger armer ©ünber felbft empfunben / unb befuge

Garheit bie in ©brifto^SfuilI) ber ©ei ft ©Otteä in Dem ?Qjenfcf)cit fpridft / ift Silbern noch in formen / fonberneö ift über QJilb unb $ortne. Unb fein ©nfpredjen ift £,ebett unb JUcfa jblcheä in Der

nid^tin

unb OOarbett.

^unoon jeglichem ju »'eben;. 3um erffen/

»om iLebeii/baim£eben

ift

nicht anber£

bann

ein,göttlich

Vermögen/ Darinn ber $?enfd> alle .'Dinge wuttag / alö ^t^aüluöftfttht:

3 d? M mag alle Dinge in bem bet michftar*

ntchtö anberö bann ein £af* ba$tviber©Ottmar / unb ein ©rfolger aller ^u©Ott gehören. Unbfo bet ^enfchin Daö Q3cr* mögen fommet/ baft er alle Dinge mag laßen / bie ©Ott nicht fepnb / unb alle %ugenb mag erfolgen / bie ©Ott juge* hören/ baSiftpon einer lebenben $rafft/bic©Ott in ibngief

Unb baö Vermögen mar

dbet.

fett alles/

genb/

bie ju

Unb

fet.

iichfepnb.

mit ber ^rafftüberminbet et alle Dinge/ bie batöb-

Unb focr bas alles überminbef/baSba töbtlicbift/ bann in ba$ 2 ebe n. Unb in Dem 2 eben, lebet ©ott/

jo f ornrnt er

unb

(St.^tt tfl t>aö

£cben/unb

bie

©celelebet in bcinSeben/Da$

©ortift/ unbbajj ibrieben nicht mehr iftcreaturlichfonbern Unb ©ott pflanzet bie 0ee(e mit feinem Üebcn/baö göttlich. er

Unb n?at?anberögepßan^etmirb/Daömuftau§gemorf

ift.

fen roerben. lid):

Dann roae Oie Kreatur pflanzet

Unb maö bann

/

baö

töbtlichift/bemgebetfie ab /

ift

tobt*

unb Daoon

Dann^ob unbSeben mag nicht in einem beftehen/ fonbern maö ©Ott pflanzet/ baö ijl mußeSaußgcmorffenroerben. ?eben. teblich-

Unbjubcm f ehret jieftch/ unb ba$ £eben mad>ct fie XPaö baö ?cben in ihm felbft fep / baoon ift nid)t ju

fpved;cn

:

bann ber $?cnfd) befrnbet fern XEobl etmaS in il>m/

aber er tan baoon nicht fpreeben.

Dann cöift über tt)or tc/utib


ir Fan t4 nicf?t buben ©Der formen/ unb Darum fan er nidjt Davon fpreebe n/fonbern er jebweigef füll unb lepbet c&Unb baö

iflDa^ aüernü^licbfte/ Daö Der ?0?enfd> fbun fan / Dafjevjumal

N

b. 3}ann baö Bdoweigen unb bas5 Daö h>dd?fle ©oU fomme nfte 91b‘ercf / baä er haben mag» Unt> ba$ Bcbnxtgett unb jleybeti madjen ibn le* ben. 2lber will er fpreeben / unb n>t!l Die Kreatur in ihm (affen fpreeben/ ba$ machet ibn töbtlicb. ttnb Dat>cn/n>ilf crgllmege

febweige/unb e$ le^De. ifl

(eben/ fofoü er alieweg febweigen/

unb ©Oft allein (af j:n fpre*

Sbannwaä ©Oft f>rid)t/ DaäifUcben. Unb Davon fpricbtSbrifhrö:meine@cb«febörfnmeme @timme/unbicb gebe ihnen ba$ ewige £eben. 3)it @>cbdflem unferä d;cn.

'

$£rm

|mb

bieSttenfcbc'/Denen aHe creatürlicbe Gilbung gefebmiegen

ttf/uub in

einem (aufern fcpben fepnb / Die höre nbie (Stimme

©Otteö/ batfifibaö ewige XPort/ba$©ott

bei*

Die ©eele fpricbf/unb fcetöbdren gibt ewiges Ceben.

Qftatterin

Unfec $err

(fbvifMfpricbt: @ic folgen mir nach ; baß ^acbfblgenifl nichts anbers/ Dann ba£ fic (ebeninbem Jeben Da ©Ott inne

^un möchte man fpreeben: SGßeilnun Des $rtenfd)cn Daran (tegt/ba§ er füll febweige / unb edlem Das ewige 2Bort inifern hört / unb aücanberc ^Corfe laffe^ S&aS will man bann / ben prebigten ju h^ven ? ü&ierju fpreebe id? : .Das ^rebigen i(l nicht atiberS bann ein führen ja Ott/ unb iu hören Das ewige 2Öcrt/ nach feiner ^fofheit 3>ann was ferne pon bem anbern ifV baö mag nid>t f>«5ren Das beimlid)e ^ort/baSjcneSfpriebt. Unb Davon mufimanfa* gen in Silbern u. formen Dcm?)?enfcben/ba£ er berju fomrne/ unb höre bas verborgene 9&ort©otteS. Unb Die #)?enfcbfn muffen baö duffere <j6ort hören/ unb Damit fommen fic $u bem innern 2Borf/ Das ©Oft fpriebt in beitf2Gefen Der ©eele. U nb tebet.

höcbfie ©ccligfcit <

©

f

(

Darum fpridjt (fbntfuS :^cb habe anbere @djd flein / Die fepnb nicht von biefem Stalle / unb Die mu§ icb berju führen/ Da§ ein @t all werbe unb ein*£irfe. Unb Darum muf? man prebi* geivunbfagen Denen/ •

<2d;afftali

/

Die noch nicbtfennFomen Da fic Die @time beö Wirten hören»

in

ben rechten

2)« @cbaf'


Extrlfl

Io8

duß

bannbaö'SGBffenber^erif/ barinenber

anbf

flau

emig patter fein 3Bcrr fpricht / unb foll- brr ?)?enfd) barem fonimen/ bafi er Da» ewige Woreim1>»ii höre/ fo mufc er <

NB

alle

anbere ‘2ßortc (alten / unb firf>

fef?en

in ein lauter fltü*

Unb Da* itfDannfein S£c|le* /unb barum fpricht

fdjmeigcn.

»onunfevm^£rrn®)ri|lo gelnnrt f>at milbe fct>n/ unb Demüthigwn ^jer^cn / Dem i|t nu* bann Dafjer lef ob« gebcncfenach^ott/ bete/ unb fr ^er/bafj Sluguflinu*

:

JöerSOtfnfch/ Der

höre plcDi^cn / aber Die anbfrn bif De* nid)t fct?nD / Die [ollen prtbigen/unbjbllen|lubieren/ unb tva* jie hören ober lefcn/

bem folien fic folgen. Unb alfofommen fte $u Der rechten :2üar« heit/ unb ju Dem £rbcn/ Da* ©ett ifl. Sum anbern/ fomag man prebigen hören ^fl nun ein 9)?cnfd) barju f ommen/ baf er bat? Wort in ifcm böret/ unb Dai tn mag t r fid> nicht allzeit frhren. .3)ann bif leibliche S?atur mag c* nicht crlciben/ unb Daoon muf? fich Der *0?cnfch :

<

etrea aufifchren

befle:

inbiec^mne/ unbntuf rtma* 2ßtrcfebar»

Unb Da* finnliche ^trtf foll er fe j>rc n

innen haben.

ihmnun ba**prcbigthörcnnül$/ermag

i|lihmeinc anbere ^ugenb

ntifj/ er

mag

fte

fte

in Da*

hören:

toürcfcn/ unDttxi*

Dann für Daö befle t>er|lel>et/ bartnn foll er fich üben. Unb Da* ifl ihm nicht eine^inbernif?/ ba* ernige <2Bort ju hören/

er

fonbern e*förbertibn ^um bellen/ unb fo er fich Darin aufge« übet/ unbbereufere ?0?enfch geflärcfet unb georbnet tvirb ju bem inner n$?enjcben / fofoll er fich lieber cinfcbreti/

unb mabrnchmen bfö’emigen Worte/ unb foll Da* hören/ unb Da* $ören gibt ihm en>tge*£eben. Unbmaöihn Daran binbert/ bem feil crabgehen / unb foll eöaufjtreiben mit Unb Da* Vermögen / ba* er bann hat/ allem bem gemalt. ebiiigcben/ ba* @ott nicht ifl/ unb aüemegju hören ba*emige grunb/ b« ba* 2lufjmerffcn/ Da* unfer «£>(£« £in tbatinbem Tempel / Die Da fauffren unb Q^erFaufften.

Sffiort in ihm/ Da* entfpringetauf einem (eib(id)cn

@tottinncifl/unbba* lauter ^5er^

ifl

ein

fich fcfbtf önbetet.

ifl

Tempel (Sette* / Darinn cßort Der 3}afer &ie Äauffleute / Die unfer ££rr aufj«

*

Digitized by


r

•'

"

-

-

ry

-

io* mirfft/Da*

ifl

Da*

Daftien in ihm

<0m>crbe / Da* in ba* Her^ fdl* 5\fl^nun/ Daß Da* Herfj Die unnufcecßc*

duffrr(icf>e

(cf unD unniifcifl,

brf>d(t/

thaufj/ fonbern eine

unD Darauff bleibet/fo ifl e* nid>t ein ©rube Der $9?6rber. 3>ann Die b6fe

©eDancfen treiben® Ott ab# fHnem Haufe/ unD morDen ibn/

unD Da»onbeifTetbi§ Herl? eine

HMe

Der$ft6rber.

SlberDer

©eDancfen miDerflebet / Die ibn vermitteln, uen® Ott/ unD©OtfaUcimflaft gibt in ihm jumobnen/Da* (ebenDiger göttlicher $rafft / Die ©oft Der patter in ifl»on CO.'enfd) Der allen

ihngieffet/uiiDDa* gieffen

ifl

f in einfpreeben/

unD ba*ifl DatJ

alle 3Bonn unD greuDe innen ifl / NB. unD mer De*£eben* mangelt / Daf? ©Ott in einem lautern ‘Derben ifl/ Der mangelt aller greuDe unD ‘Jßonne/unD ifl mebr toDt Dann lebenDig. £>ann Der ©runD /Da Die rechte greuDe aufjfprin*

£cbrn/ Da

get/ Der ifltoDt/tinD

Da»on mag

er (ich nicht freuen.

Die$?enfd)en/Dicin rechter £autnfeit (eben/ in Denen

5?runn aller Sffienne unD ^reuDe/ unD feine

2lber ifl

Der

^ raurigfeit mag

in fiefaüen. .$)ann Da*emigeSlBorf/ Da alle (Engel

unD -öei*

unD '2Bonne»on haben/ Da* fpriebt fleh in ihnen/ im Himmelreich. UnD Der £tiL ©eiflifl Darum fprad>©f. *Paulu* £)ab Die gruebt De* H- ©e ifle* ifl greuDe unD grie* DcunDgerechtigfeit/ unD alfo ifl De* H. ©ei (leg i£ittfpr<* cbe n iLebertx Daraub alle greuDe entfpringet / unD Der Da* ©preeben am aüerbeflen höret/ in Dem ifl Daneben am aller* gröffeflen/unbinDemDa* £eben am allergröffeflen ifl/ in Dem UnD mann Dann 2lr* ifl auch Die greuDe am allergröfte flen. muthifl ein blobge}euge©Otte*/ mit Dem ©Ott mag mir*

ligegreuD

m6

in Die Heiligen

DieOuelle/ Da Die greuDe aub quillet/ unD :

efen ohne alle HmDernifj /unbfein emig

2Bortmag

(

fprechen/

Da* allen £reaturen£ebengibt. .^aoonifl ein armer 9)?mfcb £)ann er ifl »oll De* emigen -IBorr* / Darauf »oll £eben*. alle greuDe entfpringet.

9?un möchte man fpr«^:5DBeif nun

Dcrraenfchfeeligtfibon

Dem/


I

)

;

o

Extrift «Miß (

>em/b«ß er l)6ref ba$ 2Bort ©OtteeS/fo ifi eraucbfdig/mtnn Crbüretben&brer / Der bau 2ßort ©Otteö preDicjct ; meil £briffu$ fpnd)tfdtg fmb Die/Die Daö Sßcrt ©Orte* büren / itiD DaP bebaltca »pierju antworte ich/unDfprcche ; ijl ivci)cv(ct) ©predjen beä 3ßorö5 Orte $/unb jmeperleu J&6< ui Dtö 2£.'rt6 ©Otteä/unb baä c me 3Bcit/ Da i(i@eligFeit nnen/unbbaä anber bringet unb bereitet $ur ©cligFcit. £>aS T|te©prcd)tni|l in Dem üöefen.Der©cdc/ unb Da mag Feme Sieacur einFonimen / unb bauen magfie aud) niebt barm« Sprechen / beim ©Ott allein bebaltba Die flatt / unb bauen mag er allein barinn©prceben. Unb bann fö fpridjt ©Ott

©

<

Darinn /

fo bic

©cd alle 5>ingc jurücf febitf

pnablft&roeiget/unDjicein bloß gaffen bat i

cP bluffen 2ßefeuö.

fpviebt

Unb

in bic tSlofifrit

/ unb ihre £rafft inben©runb ib* unb ©riäigfcit

©Ott ber 2tottr fein Qjöovt/ unb ba$ IBort büret Die Unb baö

büren ift niebtt anberö Denn ein innerlich ©Ott/ in baü 2Befen ber ©ti» UnDba$£ßefeni|lateooll/Daßeg übcrläuffrinDie£raff«

©eelc.

SSefmben/entfpringtf ba au$ le.

tc.

Unb baftelbe ift Den ^rafften als luffig/baß

fte

gern alle«

ib«ü 2&crde lebig fepnb / unb allein be$ göttlichen 2BercFü luabrnimmf/unbbem Rubren/ Daß ©Ott in Dem Ußefen ber ©eele mircfct/unbfo fieie müffgerfrpnb ibreOlßerdö/ie mebr lun cfetÖ Ort feinWerdin Der ©ede. Unb werbe# Wercft öenu ©OttwiU Diefe befunben bat in ibm / Der ifi fdig. Werde in Feiner Creatur mirden/Denn tu ber ©ede aiieiwbie £>enn Feine Kreatur iff fein ciuiglid) feU bei; ibm bleiben. nnirbig/bieuen ©Ottftbetbcn foll/ unb bauen n>ill e$ ©Ott £>enn hätte iucifer baffelbe in ibm befunben/ nid;t toirden. &enn ba$ Wortiff alöFräffrig/Daß ri er märt nie gefallen. bic©cd$umalauöibr felbff rüdetin©Ott/unb©Ott um* greiffetbie ©etl mit Dem Werde/ unbuereiniget ftcjumal mit ihm / baß |tc cmiglicb will unb muß bep ibm bleiben. Unb (

<

beö Werde mangcltiucifer

den iff ©Ottcö ©preßen

/

/

Darum fiel er / unbbaöWir* unb fein Werd iff fein Wort / ber


. '

V.

nt

fer.^ob.CoulmSdirifftm. t>cr

©olwinDcr^jottbeit

/

unD Di^ gefd^ic^ct inbemXttcfctt

t)fr@fcic.

r>.-v

&aemiDcr©precbfnitfinDen

mag Der Sebm fptecbcn / unD (eiblkben Ohren

/

unt> t>on Diejcm höitn

als viel er if)m folget nach

i|i

;

>

L*

UnDDifBPerf

Ärctfftcn.

Oer <9?cnfA

mag

es hören mit

er nicht fclig/Denn

Oem i’ebcn. UnD Da$ ©preßen ifl iji in QMDern/junD in formen/

ein Mittel Dert£reaturcn/unD

unD tvas in 9)?ute( ift/DaS machet Die ©eclcnicbtfelig/ aber e$ bringet unD bereitet ftc jur ©eligfett/ unD eb lehret fte/ mie fte t)ie0Jittel fülle oblegen /

Dafj

fte

f

barinn|\e0^ttol)ne^?ittelfcbauet/unD trenn vernimfftigen UntcrfcbetD

get/ baß

fte

alle

1 -

omme tn Das bloffe VOefen/ fic

mit einem

9}?irtebburcbDringet unbable*

bloß lieber aUeSgcbrefilicben BufalleS/

unD

fie füll

Mein Mittel Der greatuven ge* fpvocbemvcrDen/ unD füll ficbm Dem feeren in Das innigfietf)* reOXPefcnä / unD [oll allein Da vernehmen Daü etvige xiport /

«llecuffcrlicbe Eportetafien/

\

DaV (i^Ott Der ^aterfprtcbt / unD feil allen ^t eatürlit^en ©preeben (Daß Italien ^reDigten) abgeben / unD tvüreeä ja ein €ngel / Der 9)?*n|'cb foltc fitb Davon febren. £0 tvirD ge* fragt/ ivte Daöfep/ Daßbaü Wort Debfebrevä nicht fet> fein

4cdMksi

-fy

XJPort/ fbnbern ©Ottcü/ npcb Dennoch ifi eö ein 9}?tttel/unD

Dringet nicht alfo nabe/alä DaV XJPoit ©Otteb/Dae ohne $?if* tclgefprocben tvirD

/

unDDte@eel ifigeleDigetvonallen

9)?it*

uuDijicnfblbffffvonallenQWDern/ unD Davon Darff fte nicht bleiben auff Dem/ bftf im Mittel ifi/ fonDern ihr gegen*

tel /

ivur fffoll fevn @5 ött/nacb feinem bloffen XX^efen.

Utib in Die

Slber iftö / Daß Der *Wenfcb XX>ef ntlicbtf it füll fie Dringen. uverlaDen ifi mit eufferlicber grobbfit/ unD er nicht fommen ifi

in Die QMoßbfit feinet Xtfefenö /

fo

mag

XX>orf höre n/unD Dä$ lebt et ibn/tvie er ftcb

nehmen in

Der Bparbeft.

er

toll

D ai

cuffcrlicbc

oblegen/ unD $u*

UnD nach Der weife ifi Dae eufferlicbe

XX>ort65Ottc0 miß. 5D46 anDer/Daü Dev @)tifi (y Otteä in Die ©tele fpriebt/ ifi Daü JLtcbt. ( icht ifl niebrö anDcrV Denn eine ßievDe Der ©ec*

;

le/Damitfie^ottiieretunDfleiDctAitiDfieibmflefalligmacbet.

^

r

,

Unb

a

s

«

^

I

• •

.

Dljjitized

by

jJ

t *'

Google


:

ExtraÄ aufj

UnD Dänen fpricbt fr in Der Siebe $3ucb *•

feiner t$rauf:9??eine

§veunl)in/Dubi(tiumfllfcbön/unt)eöi)lFcing(ecf

t

tonSibatro/ Fomm/DufoltgefrönctnwDcn.

an Dir:£ont

£>ie

Ärone

i|t

nicht! anDerö Denn ein flarcö Siebt / Damit Gott Die @ecle um*

fabet/unD

fic

Junta! flar macbet.

UnD Darum

fpraef? <£bt iftu!

$ßatcr/»erf lär i Deinen 0obn / uttD Da(t Der 0obn Did; oerfld* re.

J

UnD Da

Fant eine ©tirnnte /

Fldref/unD icbfoH ibn noch

u

unD (pracb $cb habe tl>n oer* :

mehr wrFlärcn.

©o Die@:rl Darju

fomt/Da£ fid) Da! einige <2ßort in ibr gebietet / uttD fic fid) mit Dcmfclben2ßort tnicDer inGOtt gebieret/foijlfiecin @obn

GOttr!/ nicht ein natürlid)er(Sobn

/

al!

Da!20ort

Gottbeit/fonDerncingnaDclicber @obn/fofpricbt

fic

:

in Der

2}ater/

UnD mit Derfclben wflare Dt inen @obn Älarbnt wrFläre id> Dicb/u.Da! i|t ein unausfpreebfid) Swv DatS mit Deiner 5llarbcit.

flehet in

mir auf gegen Dir/fofpricbteine stimme/ (Da! ift/Da*

einige 2öort fpriebt in ibr)

§d)babe Did> ocrflciret/ u. icb foll mebr Flar macben.UnD Da» 32crflriren i|t nicht! am Der! Denn ein Umfang G-Otte!/Da! <?543tt Junta! umfahr t mit Dieb noch

Die

Der £1arbeit/Dic erfelbji ifl/u.fie juntal Flar mad>et in ibm.

(geelebateinnollfomfn junebmen in

feiner jvlarbeit.UnD Die*

tncil fic in Dem Selbe ifl/fo mag fie junebmen in gört!. Älarbeit. UnD Darnach fit fiebbältin SauterFeit/ Darnad) niittt fte ju tu göttlicher Klarheit. &n Gif idmi! an Der 0onne Dar nach

J

:

Die Sufit lauter ift/barnad) wirft Die

Sufft : 2llfbift c! auch f

w

@one

ihren

©cbein in

\\ nach febe inet Die gbttlid)* @onne in ftc/ u.mad)e t fic lauter. aber Die ©celegrob/mitirtDifcbrn^ingcnuberlaDen/ntit leib*

%

J

lieben SBolluften begriffen u. mit duffe rl. tmD innerlicher

nigfaltigFritötrmittelt/fomagDaöö^d«d>eSid)t greiffen , 1

Die

an Der @eele/ Darnach ftc lauter ift/ Dar*

\,r

r

fic

man*

nicht

mm

unD crleucbten/Demt basSicbt ift eine geiftt.@ubfiatt$/

«tfd>teDen »on aller natürlichen grobbcer/u.Dat)on/foli Die 0ee*

leDa! göttl-Sicbt empfangen/ foniufi|ieein lauterer Gtififcptt/ Grobheit / unDnad) Der Gleichheit

jßtfd;ieDcn non aller naturl .

tmpfabet fic Da! Siebt. Darum ntu§ ficb

Dir ©cele beben ju

göttlichen Glanfc/ tnilfitÄlarbfit De! Siebt! empfaben.

Dan

UnD Val

9

1


1

s&r. ^job- Cmilcri

Scbwfftett

Da# jubebettift nicht# anDers Denn

» 1

ein inbnin|ltcjrt&nbrin*

Dem Siebte bc# glauben# in $U)tt/ unD Da# mad/ctftecmpfdnglicb De# göttlichen $(an*

gen/ mit pollfommener fiebe/m

fce#.N B.Unje rQJIaube iff ^f>ri|hisS/Dem muffen mir nad>fclgen unDinutröeinfehren/ Denn mit Dem£infebren twrbman De# i'idytöin ffchgetvahr.

2>ae bntu/ Da# Der 65tifl 0>Ötfc# in Die (Seele fpriebt/ ift

UnD

mit Der ^öarbeif

gieret er

Da# QSer*

ftänbni#/ unD mad>et e#au# Dertnaffen wohnlich/ unD alfo wohnlich/ Dag fein -öerfc Daoott mag gebenden/ nocbfciu

9??unD Daoon fpredjen ; 3>cnn Die göttliche SLBarheit liegt mcht anpielen DvcDcn/ fonDern am (Schweigen/ unD ftd) in* Daponfprach@t. ^Viulu#: sDfcm fall fehroeigen/ Denn alle#/ ma# man reben f an/ Da# ifi in Silbern. 3lber Diefe götrl. ^ßarhcit tfJ über Silber m einer* bloffcn-2lbgefchieDcn*" heit Pon allen QMlbern/u. De# 9)?mfchen per nunft fchauetin Die ^lßarl>eit/u.fiefan Die 2ß«vheif nicht begreiffen noch erlangen/ fonDern fie läufft Dem ^öerftänDni# por/ttmit Dem^orlauffett liefjet fie Da# per jianDni# |u ihr. UnD fo Da# 3icr flanDii# ihren fault thut auf Da# aüerhöchf teoer ^ollfoihenheit fo begreift e# Die ®trbeit/thba# £rgreiffen ift ewige# feben.Un Darum Darf ein ?}?enfd) nicht# anDer# tj>un / Denn Dag er fid) jumal abltge» UnD foerfich jumal abgelegt / Dag er Denn jid> (auterltch leibe/ unDinDemiciDenhateralle^ugenDu.alle^Barheif. UnD er Darff Die XugenD noch hie Garheit nicht hie nod) Da ftiden/ fenDern er hat fie in ihm/ e#f an aud) Die ^Barheit ober Da# a(* iernechOe Mit 0ifien nicht begriffen werben/ fonDern man muff über alle ©inne erbebt werben/ mein (aUter^chtwigen alle# <#emercf#/unb Die Qjternunfft mufj ihr bitDen la|fen fepn/untr mug ruhen unD ntügig fepm UnD Darinn begreift man Da#

nerlich leiben/

1

nechfle / unD n>er fid) nicht allezeit Darinn latfct nach rechter 43rDnung / Da# fommet pon einem ungelösten ^Billen / Der ,

offtgarfchdblich i|h DaPonfprid)t©t»‘t)ioni)gu#

:

9??ugiget

eud)/ um Dag ihr ntügig werbet pon allem (£: nterde. befftr einiger Siugenbltd blofter göttlid)er

VW

Garheit /

£# $

DM

all#

Sßtr.

1


, 1 *

YOcrcfe/fo bic heilige ^brifitn^e it mit einanbermürcfef. £brt* i^rrcbcnfct* ftuöfpricbtaud): Sbrfollct nicht gebencfen/wa* denneucb foll gegeben wer* ihr fonuntt für die $ürgtn / Ict/

fo

Süa

den in Derselben (Stunde/ wie obcrwaö * nKinctCbriltiÄ/bagbcrtmenfcb fnn^o^ n^jbiUbffum* Mittel iwtfcbcn nicvn mit bildlichen gedancfen/und macbet fid> (HOttunbder ©eele/ fonbern «fbaallejeUintintniiautem tbrrebenfölt.

.

.

allein (affen (Schweigen fcrjn alles gemercft / und fbU @Ott Unt> da$ göttliche tüorl untermeifet fprcdbcn fein tt>ort reden feil/ fort ihn mehr alle X^OTbeit / und alle*/ basraan gudirte/und Piel fuebte/wte sftotb t!>ut/denn ob er wohl allezeit x (Selig ift der reden fblte/unb darum fpracbSaPid

cntobl

swenfeb

denket lehret Und denn wird er pont&ütt ge». Sprechen in ihm liegt/ und ©Ott allein fprid)t

(ehret/fo alle«

daö (Sprecbenmacbt ihn felig / und lehret ihn (SoHaberSKMt den$?enftf)crtaöe Xt>ar* alleSÜaibeit ttgelaffcnfhben/denn wrrfU& beit lebren/fomug er auch Q30

fein XX)ort/und

Dem i td>tc ldft/unt> folget /

der

ift

recht gelaffen

/

-

und niemand

€egcfcbichtn)Obl/da^iticbe£eutejueinetnandern denn att

andere.

mcf>t / fprecben/ftercollen fichlaffcn/ abfr eö öef<f)kf)t piel ftd) die

/ undü* undmebt

^enfeben ledigen pon Rieben gingen

ben an den fugenden

/

ale piel fepndfie gelaffen/

und deö göttlichen Siebtem mebr. daß ihm ihm mabrnimmt/unb ftd) denn läft m allcödaö / pon ®ott gejeigetwird / der ift recht gelaffen und auggangen 2lber der ftebeinf ehret

^*^un

möchte man jprechw

/

tffjtpetffelbafftig

Siebtem oder©nfprecben/und man wird offt

nndffi

darinn betrogen/

cinnatürlich / oder ein teufltlifcb Siebt ergrnffet dafiman gut/ dag ftchtinSttenfch für ein göttlich Sicht/ und darum ifiö erleuchtet ift denn einen andern ?D?fnf(ben überlüft/ derbeffer iftgut/fbein 9)?enfcb int ^weiffel gebet/ dag Slntm. bfjft

er.

©

lüg weifen/ und dag man ibn weifet um fein btfteö/ dag dem füge/aber erJbll nicht allein bleiben auffder eufferfteben

er ficb er

Sebre

/

ändern er foll mit der Sebre ttngtf?3twd4oJUct>c frt*


5

jDr.

3o^airo<t4wI«ri Qkfcnff«n.

feiner 3$cfd)eibenheit

/

unb

foll

1 1

eben Jwcjen ober auffmcvcFen/

ob ibme cnna$@ute$gco(fcnbaf>rct werbe / unb Dem fall er aud) folge n/unD ob allen Singen foll er fich f ehren in Das Den unferS *££rrn / unb foll Dao mit grofihn (Srnft benaeb* ten/unb was er bar innen »ermahnet wirb / bem foll erfolgen / unb foll aber bamit eni3eugni§ Der heiligen ©griffe nehmen/

unb

Der gcmemm&bre/ Die er höret/

Unb

irren.

e$

iff

©Ortinner(id)bei|Kt

foll

auch baniitlugen

ned)ticn©ela(fenbeit.

er allein auffbe^?}?cnfd)enOiafl) /

ju rechter ©elajfenheit.

er nicht

wae ihm

/

waöihn

unb bem foll er |id) aUemri|l

/

Unbalfofommter$uber

lieh iff/unb

unbbarirmfan

nichtnötbig/Daß er allwege luqe/

ienerfafleunbbeiffe/fonbcrner

4)mn

(a|]cn.

&cnn bleibt

fofommter nimmermehr

einS0?cnfc&weifeH)a$ menfeb*

Daö machet ihn nid>t ooüf ommen.

Slber

©Ott Unb

lueifetbaö^öttlichifl/unbbaömachet ihnoollFommen.

wer feiner 2ebre folget / berfommt ju Der alferhöcbfirn QJolf« fommenheif/unb Daoonfprad) 3)amb : (Selig i|i ber «tafcb ben ©Ott lehret.

'^un möchte nianwetfer

fprechen

:

neö gelehrten $?cnfd)enron ©Ott fei;

le^ßcgc folgen.

fych fprcdje

:

:

Saß

3)a£ weil Die Sehreti* fo folte manihr /aal« Die fehre eineö

guten

9}?enfchen non ©Ott fep baö irt fchon recht/aber fic i)l im?0?it« tel/unb allbiemeilber^enfchfojlehet/ baßer nid;tobnc©?ir*

teloon©Ott

berühret iritb

/

fo

mag er ficheinen

Oj/cnfd)

n

«bei- aud) (55 Ott zugleich überlaffcn. 3|i er aber barju fern« men/ba0 ihn @Ott rühret ohne 9)htfcl / fobarfferftch feiner Kreatur ober ?0?enfcf>en mehr überladen. £>enn ©Ott hat ihm geoffenbahret ein £id)t/ irtbemernicht inen mag / unb ©Ott gibt ihm als genug jutbun mit ihm felhtf / baß er aller Kreaturen wrgifi / unb barum fprach ber tDfeiffcr oon Ifta* tuim- 2ßer »on Der er jlen @acf>e berührt wirb/ Der barfr fei« nein ^enfchltchen D\atl> folgcn/fonbernbem/ baö über allen ,

9}?mfcbltd)Cn Dvatbtß/fowirD

erfelig.

9??an fpncbt/©Ott»erDammcben$?enfcben. ©üffwr* batnmet wemanD/ fonbern ber «ftcnfö oerbammet fich fdbjl

(«$) x

^enn

.


1

C

Extras <urft QcbrtfftCrt. mit Dem Daf tr fi# mir QiStKen Fehretin btt (ginne/ I ebet/ fo erwählet er Den^oD / unD {«flba^^ebctt. £ebcn tfl baß hefte gut/Daß @ött bat/unD Darum Da§ eß nicht wr^nettwrbe / fo gibteß «Sott niemanben Der nad) 1

SXtm

/

unD Dem

Dm

(ginnen lebet/ unDniemanD »enrunberefi#/ baf? ihm (Sott nicht riel (SnaDe gibt/ Denn crfoü eß nicht tbun / benneßift nicht feine OrDnung/ DaffcSott Dem gebt göttlich <Suf/ Der nach (Sinnlichfeit lebet/ unD man fprid)t:<Sött giebt nid)t jeDevman feine (SnaDe. SDaßillwahr/ aber fehreteft# Der ?9?cnfd)bar$u/ Da (ßnabe hingehöret/ fo machte ihm 0Ott <SnaDegcbcn/unDerm6d)tefienehmcn ^3?enn er aber ft# fehrct/Dafcinc (Snabe btngehöret/fofoü ihm (SOtt nicht ge# ben / noch mag er fte nicht nehmen. linD Darumb will Der 9??enf# ©nabe ron ©Ott empfaben/ fomu§ er feine 0inne :

einjiehen/unD ftd) innerlich jtt fe fo

©Oft f ehren/ unD in Der 2£e i*

mager ©nabe empfahetn

<

2(ber fe!>veT er ft# auß in Die

©Ott/ unD Darum Fan ihm <5ott ©nabe geben, ^aß ron Dem anDern empfaben fbO / Daß muf bet) Dem fepn/wn Dem eß empfdbet. UnD Darumb mufjalleß/ Daß an Dem ?0?enfcf>en ifi/ innerlich bet) ,T)enn (Sott ifi inwenDig in unß / unD alfo mag man fepn. (ginne/fo Fehret er ftd) von nicht

(Sahen empfahen / fo weit auß ^ad)folgung De ß arme n l'cbcnß (fbrifit. göttliche

Soh^ufcri

O

mcin©otr erbarme Dich aller 9^cnfd>en ! £Oie Diel Millionen faujcnD fmb/Die nicht einmal Muffen wie fie ftd) auß Dem (gat an bavinnc fte alle flehen ab tmb in ©Ott einrne nbett folteti/ rielmeniger fie

Darju amreifet

hält

/

rännen fteeß tljun

«Iler

/

man treifetfienurju

Daß iuner liehe ror Qttacfercn.

unD niemanDiflDer Deneflflhlichcn/ unD-

^arum erbarme Di#

9)?enfchen(geelen9{menm3€@U 9Raf?mcn/2lmen.

"

tff.

EX.

Digitized by

Googl


117

)*•-

Extraa4U0$it3ot^rnböwa^n(T^t‘if?mtl)u»n/ wie um* ©Ort ober bas ü8$orr burdj ©nfcijrun« bt'ö flitten @abboft)$m um? Men uitb ftnbim jo ß Jen/ moUcn wir onbct’S bic ©ceiigf eit erlangen.

0ef>et/ Das^cld) OUCl).

M

&1C.I7/

©Ottco

ifi

imoenDig in

2».

eei affcö an ber ^Btbergeburf unb Erneue« rung beO $?ettfcben gelegen fo bat 03 Ott alle* ba$ / roao im 9??er]fcben griff ich im ©(auben gefdf>e*

k3m>ei(

1

:

ben muffe / in Die äuffer(icl)c ©chriffe cerfafjcf ; bare n fcen ganzen neuen $?enfc&en abgr bilbef. .^cnn iveil

unb Die»

©OmöSGort^^.COt'fr ©aame ©OtrcSinun* muß er

maebfen in eme geiff iid>e $ruebt/ unb muß baö Darauf roerben burd) ben ©lauben / n?ae bic ©ebriffr duffer«

ift

;

fo

(icb jeugef

©rburr. be n/ba^

je

unb (ehret / ober eö ifi ein tobter©aamcunbtobte 3‘d1 muß im ©eift unb ©(auben troflficb empfim

bem

a(fe iff/mie bie

©ebrifft fager.

& muß

a(!co

im

fü?mfcben gefebeben Durch' ebrißuni im©eift unbSlauben/ tt»a3 bie ©ebriftt dufieHid; (ehret.

2iifo/r»aöifrbaö ‘ifteuc geflammt

/

benrTMicbffaben nach/

anber$/bemicm dujferficbSeugniei/baß cö aHeti im^enfcben mfb muß im ©(auben gefaben > Ttenn bn$ ganfce 9?eue ‘Seftanienf muß gun£ unb gar in unä fcpn / unb bringet auch mit ©ewaft babin/ tt>ei( ba$ Steide ©Otfe$ in unö ifi 5bcnn mcCbrifhiS ift burd)ben«6. ©eiftim ©faubenwn^arig leiblieb empfangen unb gebobren ; alfo muß er in mir geif tltcb empfangen unb geboren merben/er mußin mir geiftlicb mach* fen unb junebmen. Unb roeil id> ctuö (Jbrifto bin eine nette

muß icb auch in ibm (eben unb manbefm icbmußmit ibm unb in ibm im elenb fepn / icb*muß mit ibm m Tiemutb unb ^erfebmdbung ber ^Ge(f/in ©ebultunb ©anfftmutb in ber £iebe roanbefo: icb muß mit ibm meinen €r.eaturgefcbaffen : fo

(#)

5

0tm*

.


8

»

:

Extra &,aufö*1).2(nib8-

1

.

v

feinten »ergeben/ barmherzig f.pn / Die Jeinbe lieben \ ben SBillm Df8 33ater8tbun id> muß mit ibm ton «Satan wr* fiid;ct wcrbcw/unt) auch übmoinbm; ich muß mit ibm um ber <£ßarbfitn>illen/bie

mmirißNB

üorfpottet / wracktet/ »»bö*

um fei* Bum 3eugni8 t>or ibm

net/angcfctnt)ct merben/ui-ib foe8fei)n fbll/aud) t?cn tob

net roillen (etjben/toie alle feine ^eiligen:

unb allen Slußerroeblten/ baß er in mir/ unb td? int'bm gtmefe tv ii.gelebefbabeburcb&en ©laubcn.O mrinlitbcrSefcrprüjß bid) ob folcbe Bdcbftt in unb an bir gefchebem) „ £>ie Scbnfft betreibet ba8 Ö5ifb©ötte8 öon äußern ba8 muß in mir ßpn butcb ben® laubem (Sie befebreibet ba8 ÜJeicf) ©Ötte8 dufferlieb im^uebfiaben; ba$ muß in mit !

fern burebben ®lauben.©iebefebreibef(Sbrif!um»onaufßn> er

muß m mir fcpn bureb ben ©laubem 3)ie

bet ben 2lbam/fcinen Soll u.

mirßpn..

£ie

«Scbriflt befebrti*

2Bieberbringung ;e8 muß alleö itt ba8 neue Jerufdfem; ba*

<

(Scbrifft betreibet

mußinmir/unb icb muß e8 felbßfepn* $ie (S$riftficuget ton außen ton ber neuen ©ebur t/oon Der ueutn Creatur ;.ba8 ntuß alle* in mir/unb id>muß e8 felbß fct>n buicb ben ©laubetnobet Die (Scbrifft iß mir nicht* nuZ* £)a* iß alle8 ber ©laube/ unb be8 ©lauben* 2ßercf in un8 :ja ©Öttc* SßBetcf / unb Da* 0veicb©Ötte8 in unferm *j5erj|ctt ; €ap*i j SSSo nun ba8 9teid> ©ottrS&etKinem $?enfd)en in n>ad>jen unb junebmen mil/ ber ober er feil aufgeben €b«ßb muß fteb bertodtlidjen unb auch tielerfep gefellfcbafft cntfcWa» <

*.

gen u.äufferm 3}cn gleicßtoiebera menfcblicben Ceib nid)t beffer

iß/benn trenn er

in feinem

^außiß:

alfo iß ber «Seele nicht

beßer/ al* trenn ße in ihrem «Öauß iß/ ba* iß/in

©Ott rubet/

barau8ße ge ßeffen iß r ba muß ße tmeber einßiifien/ fcH tbrtool febm SjBie e8 nicht «jut tß/ baßman Die Jungfrauen u. Äinber fiiel fairen geben laßralfo ißtaiebt gut/ baß Du beine ©eban* efen unb^Borttietldfßß unter anbere {eutefpafeiren geben bcbalte ße im «£^bcin$8*£erZin*/ fomerben ße nicht «oti bat {euten geärgert;

Jnben QSorböfen

unferl

©ötte* grünen bit ^ßattZm

.


»?4b. <C£>riffcrttf)tmn he$ ^^rrn/bie Sehern auf Dem fibano. ^HSae finb hie 13or* böfcutiferä

©Ortes?

ftnhhie inncrli(f;e gci|lliche8ci)crragc

heS^crijeng/unhhfrinncrHcbegciilliche^abbat^/ unh her !

(

blubenhei tbanuginhcr !33u|lcn/ in her Smfamfeithc$©ei*

OUieber$?enfchfud)ehenflbcn/ ha fanft bubichfelbjt unh©Ortc& ‘SBunher unh -Tßoltbaten befradj* nicht Dvu!)( hes^er^cnö unh 33efferu*g niirficb bringet/ haöfoU NB. nicht gehöret/ örnDt/ gdefen ohergchad)t werben. Denn hic $$4utnebe$*p€rrn Rolfen imetharrcach» |lcs.

crforfchen/

Qßaö

tcn. -

unh junebroen in Sbriflo. ©.. Paulus hat fid) gehalten a(ö / her nichts mehr nuifle henn ^fum Shrijwmöcn ©e« Darum hie ^eiligen ©ottes ftd) immer bejTlffen haben in her ©tillt mit inniger $nbad)t göttlich ju leben / unh hcnhiinfifd;en©emutherngleichjuiv(rheu / unh in ©Ott jh fen

einer

creutigten..

.

ruhen /bas

ifl

hie böcbfle-3ful)c her

Seelen.

Darum einer ge*

©sofft id) unter 0)?enfchen bin / Femme kb minher henn mehr fub aber her jl}?cnfd) ju ©OttnJenhet / je gleicherer ©Ottmirh. ©olf fid) aber her 5>??cnfcf; ju ©ott wenben ; fo mujj er ftd) »on her Slßelt abrnen* hen. Onne ein ruhig unh frichfam©cn)i|Tcn hätte her / herab lein göttliche .'Dinge betrad/tete / unh alle feine «Hoffnung auff ©Ott fdjte! wie groffen unh füfjea'Dröft würbe her »on fagt

;

ein Sfrcnfcb wieber heim.. Jfe

O

©Ort

haben

/

her fich nicht auf her 2Celt Drofi

»etlicffe.

QjGie mancher SDJenjcf) mürbe oft feine befchning/ befferung u. heil^lnhacht bei; ihm fclbfl finhen/hie er bei) anhern teufen »er*

feurct.Denn.NB.in heinem.^yr^en fiiibejf hu Dctä/Dai hu aub hemfelbigcn uerleurefü offt ftd) nun eine anhächtige

®o

fer

©cele ( mann fte in her füllen Sinfainfeit ijt ). um.ber.©ünbc wiüc betrübet r|b offt beweinet fte fid> heimlich r bafinbet flehen Dh»'äncwbruii u.^hi'öncmguelle/mit Denen jte fiel) afle^acht

im glauben u.geifl Durch Den Rainen 3^fu>mäfehetu.reinigef; auf bafj fieheilig imD mürbig fei) einfachen in Dab »erborgen« Sllierhcifigfle/

ha

© Ottheimlich mit ihr reben Eon.

©Ott ein »erborgen ©ott

i

fl/mufi

Unh

roeil

ihm hie ©edc heimlich wer*

Den/mit welcher er reben fblf. ©ieisirb aber (b »iel hefto b«imli* d)er/fo»ielfic»on her

2öclt abgefebiehen tff.

(£) +

Cfap.


HO

Fxtraft auf?

gap. $6.

2fmh»

(geligift ber^)?enfcb/melcben®Oft fleh alfo in

^ro

2llfo hat @Ott bie feinem «Öerfjen luftymacfen giebet. phetenvon vtttfang mit feinem fuffen £immcb25rob gefpeifet tun cb bie ?KcDe feine« einigen 2Bort« / roelcbe« ju ihnen ge*

fd;ebenifh Danon haben fee reben Fönnen. 3)enn fit haben« empfunben / unb hoher ifl Die $.@chrifft Fornmen. Unb auf ben heutigen lagicift er nicht nach mit allen Sftenfchen ju re* ben / unb |ie mit feinem 2ßor t ju fpeifen inrwnbig in ihrer Seelen: aber bie meijMftfnfcben finb ju feiner Stimme gar ju harthörig /unb $u taub/ unb hören lieber bie 2Öelt/ benn <

&Ott

;

lieber folgen

fte

ihren t üften/benn betn ©etfF

@Otte&

Da« nerborgene Patina ; (b. i. fte fönnen ÖOtt in ber @eelen nicht hören:) fte effen lieber non

Jtwium fönnen fern nerbotenen

fte

nicht effen

23aumbc« tobe« unb

ihrer fltifchlichen Üüfte/

benn von Dem^aum beerben«. fjff Deromegcn einegroffe Q" Imbheit u. ^borheit/ ba§ bie €0?etijfcf>en nichtwiflcben mol* leti/baf

i»®Ott .größere

hufhitib @ti§igfeitifi/benniii ber

2ßelt:2Ber einmal (^ötte« ©ütigfertgefchmacfet hat/ bent t|t

bie

2ßelt mit

all ihrer

huft Die höcbfle 5$?:terFeit. Unfere

er«-

Eltern haben ftcb bie 2P3elt betbörcnlaffen/unb von ben ver> boten grucl>ten geffen/unb haben baranbenbitterntobgeffen. ^ochfmbtvirfo blinbunbfhöricht/u. effen vonbenverbotte* <

fie

rcn^üfienunfer«^lcifd>e«/baoontt)irbO(hflerben. <20« viel

fmb ihr / bie bab £t Wiche fuchen / unb bar über fich fclbflen unb \

thre@ec(e u,<0teligfeit verlieren? Unb aHe/bicba« thun/haben

ba« verborgene ^annabe«göttlidxn20ortc& ^ennbieuberminbennid)t/fonbern laffeti ftcb von ber 2Belt uberminben. 3)enn tver baö ‘«Oftnna fcbmäcf en n>il/ ber mufj tim QK)ttc« hiebe tvillen bie 2ßelt verfchmähen unb übermin* ben. 2ßer ba« tbun fan / ber mirb ben aUerfuffeftcn ‘Xroft fceg^.^ciffeeemphnben/melchenniemanb Fenet/betm berihn empfeihet. €e muf? jaerflba«$erk vonber2ßeltju@ottge* tranbmerben/foltbuben bimml.'troftempfinbfn. .'Dulaiftfl bir ber 2ßflt 'txofl eine große greube fepn /unb benefefi nicht/ fcfljj föOtte« ^rofl mehr erfreuen Fan/ Denn bie ganfce2Belt.

»iid)t gefoflet

2Ba*


1 1 i «*«br. «Cbrifiätt&tm». «5Brt$©0ftthuf/ill all^eif eD(cr/a(ö wa$ bieCreafuren ober Sif&brc/bic »on oben f>crab fommt t>urcf> baö 0nfpred;en be$£eil. ©ci|lce/ift »iri ebler bennbiepon 9??fnfchcn 5Öerflanb Durch groffe Arbeit erlernet wirb, £ßilru nun Dcneblen ‘trofl ©otfeö haben; fomuflu ber <3Be(t Sroflu.5reuDeeerfcbnuihcn. <2ßi(ru mid) recht bören/fo mujt bu bein Qbr ; tvilt bu mich t>er|lef)tn / fo nmfi bu be in Ser|; wilf bu mid; fehett/fo muji bu Deine 2lugen$u mir wenben3fo

$9?enfd)enthun.

juöjOtt bein ganfceä £crfc/alle Deine (Sinne ;fo wirf! tu ihn fehen/hören u.pcr|tefan/fd)mäcfcn u.empfinDen. .'Senn : (So ihr mich oon ganzem Serwnfucben werbet 5 fo n'cnbc

fb flehet tvil ich

mich ron euchfinbcn (affcn/jjrichtbe ^ri/fftr.tp/ij. ,

<

2Belt4 icbe iflfefjo einegelehrte gefchicfte unb funftreiche 3eit;unb wifien nicht/ baß Dieredf)ti£untl / Cbriftom lieb haben / welches beffer ifl/ beim alles wiffen /famtbem ©fauben gar erlofären; unb ba§ wenigfeiwber rechten ©OtteS gelehrten / unb bcrer/bicretl 21iel fagenauö lauter

<2£elt/eim

•Cbriflo Das redete/ benuitbige

/

fanjftmüthige Sieben lernen

3a bie SlllerflLigejim fmbofft entfrcmbbctoonDcm Sieben ba$ aus ©Oft t)l/ unb haben noch nie grlernet/ bah w wollen.

^hriflo ein rechtfchaffcn ?eben

fen.

anbrm'äOort^unfielnfgelegen

;

liebfeit nicht jlehet in ^Borten;

fonbern in Der ewigen 2ßfi£»

heit.

Ser

>£j€rv fpriebt

:

(Sic meinen/ eöferjaüed

ba bod)

*£örc meine

bie rechte ©cfcbicf*

(Stimme / unb thue

mir auf. 2lber wie in einem -^auh/ba ein £ßelt‘©etümmelifl/ fan 43 « in einem weltlichen nicht gehöret werben.Scn es wirb ©Ott nicht aufge* fhan / läft ihn aud) nit ein ; barum fan ein foleh inDifd) >6er$ bas himl. $?anna nicht febmäefen. ^ßenn baS ©efiiinmel ber Sßeft im ©?enfd;en ftiü wirb; fo femt ©Ott/ unb f topftet an/ unb Kift fich börcn.©o fanflu jagen : Kcte ^><£rr/beii bei« feintfieblicbc €0?uftca r affo

@

«f&erfjscn

kriecht höret,

^on

biefeminwenbigen/geijtl.u. himli)d)ett

Slbenbmaf wirb gerebet: Sa§ bte/fo erleuchtet fepmu.theilhaff* tig werben Des ^.©eiflcS/Die haben gcfchmacf et bte hitnf. ©a* ben/baSgütige2ßort©OtteS/ u. bie frajfte Der jufünfftigen

$ßelt.

c£;

s

S<*


Extraömi^^^.^rnbö

t 2:1

£)a büren wir/ wo ber ^eil. ©cfaim ?D?enfct>en ifa unb nicht mbinbcrtwirb; fo fpcifct er täglich bicigeele mitbetn per* borgenen 50?annabcö gütigen (cbcnbigcn SBortö (S-Ottc®/ wir (eben. 2tbcr fo gu§ (yOtteö9)?unb gehet / »on welchem eöi|l gewi|?/baü ohne red)tfchaffene Übung bcö ©laubcrn*/ ob* ne baS 2lbfarben/ abfagen/oerldugnen fein felbfaobne bas ein« fehren ju feinem ^erijen / unb ohne ben inwenbigen fallen feabbath Der ©eelen ; fein$?enjeft ba$ göttlich« Hiebt in fich tmpftnben ober begütige SQ3ort®Ofre6 ffamcicfcn möge. S)ann fo wiroon einer ©ünbe nicht wollen abfaben : jb be* haltenwirbicüorigenalle/ unfcmüffcn

,

fte

«llcbüficn in ber e*

wigenOSerbammni^/URbfönnenbochm ©vigfeit nicht bc« jahlen. 2l!fo/ e$ f an ein $?cnfch um be$ einzigen 3ornS wil* (cn oerbammt werben unb wann et benfelbigen liefie/ würben ;

ihm

alle feine

©ünben um

fy€fu (Ehrifa willen »ergeben:

Weiler aber baffclbigc nicht faut/ blinb/

unb

ber.

oergiflet

fpricbt^t^ctru^lgofacr

Reinigung

feiner oorig.cn

©ünbe.

(£ap.j7*

.

3m gegentheil

/

Die ini Hiebt wanbeln/

baO ifKJhrfao im

wahre Sicht/ welches i|l €hvi|W/unbbewahrctjiefüvaUem3rrthum/(ehrctoermah 4 net unb unterrichtet fic in ihrer ©eclcn/ wert fio(55=Ott in ib ;

Heben folgen

bie erleuchtetaucbbaS

;

rem -derijen bcti 3iube«&ag, halten.

£>ann ber£ei(.<5cifa wohnet auch / für unb für unb machet Propheten

bej;bie>her(jen erleuchtet/ fleucht bie iöottlofen/

«tcbf in einem Heibe ber

aber gibt er

©ünben

ftfa in bie -heil.,

unterworffen

©cefen /

unb cSötteo freunb. <2Ber bem>£)(Errnfltnbanget/ ber wirb ein (Öefa mit ihm.

$öaö heifact ein <Seifl mit 0>rifto werben/bann gleichet ©in* neö/^oijenöunb cöemütheö mit^htfaofepn ? 5öaöi)lja baö neue/ heilige/eble Heben (£bvifainunS. 3tenu.(Eor.f/i7‘ iemanb inChriüo/ ber i|l eine neue (Ereatur.

b#

m0)vijlofepn

?

peinlich-/ nicht allein an fan glauben; fon*

ihm (eben Stern / ich tt>tE mich mit Dir oerlobcn «©oigfeit/jaim (ßlaubenwiU ifa mich mit biroertraim btrtt auch in

:


1

Cbrifitttthum.

1

i

20agitfbi|ü unDerg/ Dann Dafi ein $)?enfcf> mit dbrijto ganfcgcijilicb wreinigetmirb/alfo/ Dnf? tro Der Glaube ifl/Da iff CÖ>rtfhi^ ?

VOc

0)ri|lug

ift /

Daift ein beiligeg Heben im

?Ü?fnfcbm: 20o£bri|ti Heben i|l/Dai|tfeineliebc: 20oDie

(bann ©JDtt i(i Oie liebe) Da ift aud; Derweil. @}ei(K £>atmi|j nofbrornbigaücgbepfammen fepn/unDhangebaneinanbrr/ mierin*£aupt mit ben 03(ie* Denn unD mieeinellrfiub/ Darauf Die2BircfungunDfruef)* tc feigen muffen ; miefblcbe &nigfeit Deg ©laubeng unD 2t» brbmö betrug befebreibet; 2 .^etr. 1 / j. Kricbetbar üt eurem (blauben Die Cugenb/in öevCugenb Äefcbei* bcnbcit/in Der Be|cbetbenl>ci* tnäßigfetf/in Der tnäp fiafeit (BfeDtifc/ in Der (Bcbult (Sottfeiitficit/ iit Der {Bottfdicjfatt brriberUcbe Jtiebe / in ber bruDer lieben ilicbegemcmeJtiebe. 20® folcbe^ NB.reid)lid> bepeud) iff/mirDgeucb nkbt faul nod) unfruebthar fepn lafjrn in Der €rfdntni§ uujrrg J&dfrrn 2£fu (jhrifir. 20c(d)er aber fofebei iri^Ktt/bfr i|t blinb/ unD tappet mit Der $anD/ unD wrgif* fet Dev 9{eüii^ng feiner »er ifttn <®ünbt 5>a fagt ©r^e* liebe tfi/ &a ift <2543tt fdbft^

0t

trug oufbrücflicb

/

ben tve(d)cm

NB

0'mgfrit

folc^e

(£f)riffc

©laubeng unDHcbeng niebtifi » Der Fennef (Ebritfum; ©tauben pcrlobrrt? / unD manDelt tttf>er$mftermf. .T^annPag ift Der rechte ©(aube/Durcbmch cbenDer gan^e?9?enfcbm€bri|b leben Dig unD erneuert mirD: Daf er in ^^viflo lebet unD bleibet / unD Sbriftugin ihm.liefen

ntd>t recht / Der bat Den

<£ap.

i

%

Cap* 4 » * .^ag ganfee (SbrifTcntbum flcliet in Der 20ieDer* auffnebtung Deg 2>ilDc’g ©Off cg im ^enfcben/uitb m 2tufc tifgung Des 2?ilbeg bfg©atang. 3)ann Daggan^c Cbrift* ttebe leben ifl unD mufmdjtganbergfrpn/ Dann rin geiftficber. tfampfftriDer Die Crbfünbe/unDSluffegung berfelben Durch

Den

«örif. ©rift/

unb Diu d; wahre 25 uffe *

DiegrbfünDe Ddmpffefl?. er neuert

je

2)ann

je

mehr Du

mehr Wirft Du

jum2$ÄD©Otte&. £ann

Die

(icbNB. inroenbig

Durch Den £eil*©eift nicht rtDtcn/ finD £tud)lfi: /Wie heilig


!

I

r

fie

4 auch

2frn6*

Extraft auf? eufterlicb

m

ber QBelt fcf;cincn.

$>ann jum -öinv

n:clrnd>i|l alles untüd)tifl/wagnic^til>mft(b|tgf(lw'bfn/unD ivicber bmtbben $.Qjei|i erneuert i|i nach bem^SilbeQiOt*

3)ann eine» wahren ©)rijten l'ebcn i|t unD mu§ aucl> bann NB. eine (ietige Qreimigung feines

teS.

ridrtSanberSfitHi/ gleifcbeS.

&aS frtf?bir

fagt fepn.

Söann biß

abcrmal für einmal taufenbmal ge*

finb allein Die £eute/ fo ©>ri|luni ange*

©)ri jlum angeboren / Die wir b er nimer me br ebne :tro|i la||en. 2öoUcfibtcb auch an bas umringe 3iicb* tenunDwrmchten ber jefcigen 2öelt nitfebren ; fonbern iwf* fen/ &af fokbc fXi4>tei* unO $ertücbterelenbe blinbe £eute fron/ bietbr eigen Jammer unb ©enb- nid>t ernennen/ aud> riebt t»cr|ieben/ was 2(bam unb 0)ri|iuS (cp / wie 2lbam in uns gerben/ unb QbriliuS in uns leben muffe. 2Lßer baS nid>t

-

f)6ren. £)ie aber

E

t

wil lernen/ ber

bleibt in feiner 3inf}erni§ /

unb

»ergebet Hiebt

was wahre £>uff</ Qilaube unb neue gebürt fep; bariit bod> baSgan<je0)ri|fentbum)]ebet. fo weitaus bem .erften %ßucb beS wahren <£brificnrbumS.

(43

lieber 93?enfd>

J

j

prufe.Did>

wol>l/ob buniebtunter bie ^abm*(£bri|iengcf^rcjl/ unb bein

glaube nur cineingebilbeter $?unb*®laubefep/berbid)wcbcr ju guten QjGcrcfen noeb jur Siebe

<0 OtteS unb beS iftecbfftn wo# / bu wirft fonff

ontreibet. 2id) ja lieber Sefer prüfe hieb

Pom Satan betrogen;

bannesjinbtaufenb/

bie

bawrmen*

rcn/fie|inb gläubige Qtyrificn/unb ftnb cS warlieb niebt. (?in

«djtgfaubiger (Ebrifi muß bureb feinen glauben mir Qi Orr re* betifötincn/ unb bie

0n gläubiger ©OtteS

(Stimme ©OtteS in

<£hri|i

muß

halten fönnen

febwer werben,

/

fie

tnirffen

ihm

niebt

überwinben fönnen.

bieSünbe/ben $ob unb

/

©r muß ein heiliges / reines

fcbeS/gereehteSunb gortfeeligeS Sehen führen fönnen

barum

einmabl

©n gläubiger £bri|l muß bureb feinen glau*

Jbenbie^üelt/ben ‘Xeujfel felbji

ber Seelen hören. bureb feinen glauben bie gehörte

unb

prüfe bich/

bann

piel ftnb

k

/ .

|ld>

f cu*

43

berufen/ aber.wenig juib Dir noch offen/ feiume bicb

[

Äuferweblet/biegnaben^hür liehet •*

Ty- &’*H!

'**

nicht

Digitized by

Google


,

.

i»5

^^rcnC^nflertt^um»

mc\jtt unMa^txd? atic(>

ntd;fö/ erfepnur

.

.

m$ e$ molle /auft*

halten/ 2lmen.

.^artn ter n?af>re lebe nöicje glaube fbut alkö frcpmiiiig: / liebet Den

erneuert Den $?enfcbftt/ reiniget bad #erf;

flen mit £uffy hoffet unD fiehetauffä|ufün|ft»ge; er betet /lobet

unDbefennet/ fürchtet©ütt/

ift

Demütig/ gebulti^ / barm»

herzig/ freunblieh/ fanftmüthig/ terfubnlidymitlciDig /fricb* fertig; wrgibtgem/ hungert unD Durftet nach Dergerccbtig* feit/ ergreifet

lern feinem

©Ott

mit

aller feiner gnaDe

Serbien)?/ unb

/

d^iffum mit al»

Vergebung aller ©ünDen.

UnD

jvö tHidf)ri|}um nicJ;talfoburd) Den glauben in Dtr läfefle* ben/ auch Die grüebte Dce Ci3er|fess nicht alfoempfinbefbfoltDu D:

rumbitten/feufifeen/traurenunD mit

nicht nucblaffen/ bifrDicb

Dem

©Ott erhöret,

5£>u fprichftMcl) bin ein (Ehrifi

l

hiebet anljalten/

jc.

getauft/

babe@Otted

*H$ort rein/ höre Dafelbe/ brauche Daö*£eil.2lbenDmabl/ kb glaube unD befenne auch alle 2lrticfel Deo ®>ri|llichen glau* betrO: Darum fan miro nid>t fehlen/ ich mu{? feelig merben.

(gofchleuff^b

alle 9lßelt/ünDhülrö

auch Dafür/ Darin

be<*

flehe Die gereebtigfeit.

2lber lieber $?enfcb/priife Dich nur auf? Deinem eigenen

‘derben,

.^ie

^robe

bineinCbrifliiff recht*

liegt

Söu

im^Jer^en..

fptic^fl:

^rftehebeä^er^enögrunD/ mieijte

Da? QMflu Dann auch in Deinem ^er^en ein (£hri|l mit Der ^bat alfo/ mie mit Dem tarnen? 3 ft Die©albungbcb©fi* f«oau(i;inDir/unD be$ ©eiftee fruchte /Die einen mähren

&

CEbriften bemeifen

auch grunD.

f'prtebli

«

?mo nicht/ fo bifl bujeinfalf^rCEhnil

ichbm getauft;

ifl

recht.

£)tl

^efteheDemcö^öer^ (

fruchte Deiner £aufe ? ^cbeft Du öueh in Der neuen gebürt/ in |läter^$ufe/ unD ^öDtung Deö

jjeuo

alten 2lbamtf?

o

fitiD Die

$)u

fprichft

5

$«h glaube unD

befenne

alle

Dc$ <Jhn|l(tcben glaubend / ifl recht* Cßeftehe bei* m$ *£cr(«entf grunD/ Dab ifl Der mahrc (Glaube / Der Dich mit ©Ott unD ©Ott mit Dir Bereiniget, ©laubeff Du an Slrticfcl

©Otnfo nmf? ©otc in Dir

fepn/ in Dir leben «nD mirefen/ ooep

Dein

.


ii 6 Dein

Extraä Auf? ©taube ift (alfeb/unD bat Dieb mit ©ottutebt vereiniget: .

©Ott gejtyieDen

fonDernDu biflvon (L'hrifhim;

fi>

/

k> ©laubejt t>u

ati

muf> (Sbrißut inDirfrtm/utiD in Dir (eben: ober ©laubefiDu/ba§ <^ri)iu$fur Deine

Dein©laubc iftfalfcb.

fö mufi Dumit ihm Der SünbenimD Der QSelt abjler bcn/fonDcrticf? Der ‘öoffait unD

SunDe geworben ifb

£So

uid;t; fo glaube}!

Du nicht au ©briflum.

(Lbnjiuogccreuljtgct

©laubefl Du / Da§ i|lfurDieSunDeber 2Selt> fomuflDu

mit tbui Der ^ßeltgecreu(jigetmerDen.©laube)t DuDaft ©jri* (tue auffrrjlanDen iji / jbnuifi Du mit ihm / a(ö mit Deinem

^aupt/ vereinige t bleiben, tfurij / £bti|li ©eburt 1 ©raifc/ f £oD/ £epDen/3luffer|lebung/ ^munclfartf)/ muh allein Dir ©laubefl Du fepm oDet eö ifl nichts mit Deinem ©lauben. <mDchbeifi.gen©eiji/fomu|j er in Dirfepn / Dkb regieren/ er*

unD heiligen. 3>cnn Die Der ©ei|l ©ötte$ fre ibet/ DiejinD©ütte$tfmDcr/5vom.8. (£$ gütbinmichtStiberm 3)ae fteicb ©Ofttä flehet nicht in Denfr/eSgiltbemeifenS. Torfen; fonDerninbertf rafft/ u(£or.n 5ötnn man fielet leuchten

ja feine €bri|Hicbe SSBercfe/an

<0t4'au1u$

fpriebt

füibranDcrötviffet

•:

/

Denen Die fiel? ©briflen nennen.

3b»'babt 0jrifhim mehr

alfo gelemet/

Dafiin©bri|lo ein reebtfebaffen leben

.3}enn Dic©bri#flB angebäreu/Dic creikjpgen ibr^leifcb

ijl

fammt

Den Juflen unD ^egierDen. Sieb lieber ©ott/ geboren mit nunSbvi|ionicbtan/ tvenntvir in folcbtmfunbltdjenSeben bleiben/unD Die ©lieber Der QYO&btrt nicht föDtcn

jaanDerö mebt fepn/Denn Dafjfolcbc fei

angeboren

;

eine neue Kreatur

merDen

:

in £bri|lo gilt tveber

oDer einiget sinfehenDcr

4)arum fo!l

muffen

Sofattf Dem ^cuf;

:

täglich Die SünDe in

Vorhaut noch SEVfdjnciDung/

*J>erfoit

tmfere groflc

unD

unferm

®r

mufien in ©hriftö foUe« mir vor ©ott befleben.

trben/Die ihr gleifcb nicht freudigen,

5ö'nn

l‘eute

imD tverDen Demnach Das 9veicb ©otteö nicht

fonDern eine neue ©rcatur.

crn|le

Sorge femi

flcrblicbcni’cibe

/

n>ie

mit

Dampffen/€bri*

ffounD nicht Dem Satan angeboren: 2ÖicOJotte$ Kortin i

tm$m6ge gefebeben unDicbenoig

tverben

:

'3Uie unfer £r*


:

n?

tt)rti>rc0 CI?riftcnt^um.

ben ©otf möge ivobicjefaHen/ba^ mir ja ©otteS ©nabe behat* ten/unbgefäffc feiner ^armber(?igfcitunb nicht feines gortiS

$)arum fo follen wirs an unjerm &lci£ nicht mögen. mangeln laffen/ Die ^aubunb Sicherheit aus Den Siugentoi*

fern

Jcben; 3>aoib fprid;t

:

3<h^mm« frühe unb fd>repe

/

aujf

Dein 'Sßört-hoffcichi 3d>wad;efruheati|f / Daf tchvcDeson Deinem 2ßort/bm>on jener jef/öner Spruch wobUu merefen @fa. j o/ 4. S)er #€rr weefet mid; alle bergen / er wertet

mn- Das 43h»' baf id;h^remie em junger. Unb: 3d> fchlaf* / aber mein •fterfe tischet / unbhifrebieStimmemeineS

fe

$minbeö/beranflopffet/2C.«Pohel.

werben mir and)

ftreunbfeligfcitbcS gmtbigen €0?enfdf>en

j/x

SOJitbiefen

erinnert Der Väterlichen

©ÜtteS

;

^Borten

Vorforge unb

wie gern er mit ben

umgebe mitihnen hanbcle unb manbele/mit ihnen :

rebe/ jteunferwcifeunb lehre;

barumerunS

NB

feinen

Sohn

|um i’ehrmeifter/^um hitnmlifchen 3>oetor unb ^räccpror »er# erbnethaf. 3>iefcS i|l uns fein furgebilbetin Dem fdwncn (Jrempclunb Vrib' ba Das $inb 3€fuS im Tempel $u jmt» falem

lehret.

&aS

i|t

nicht gefchehen allein

jähen Tempels/ (Der nunjerfföret liehen 3terufaltmS willen

/

i|l)

( melrteS

fonDern i|l

*

um i*

bes 3uöi» umbesgei)^

Die heilige ©hrifflrche

/ bawiU er allein Lehrer ferm Durch fein SÖSört ujtb Unb Denn i.um beS Tempels unferS perfeenö wil* Darinn will er audr lehren/ tröffen/ erleuchten/ heiligen/ be*

ftTrcbc

©ei|i. ) len/

t en/fragen/ammortcnAtbcn

buvd; heilige gebantf cn unb btrlj'-

Slnbacht : unb baSitf fein £ehr*Slmt in unferm •perlen. •Cap. 7. (Jsifl auch wohl jumercfem ^öa^ftch in jebweben dhnflcn jweperlep wie be vmärtige ©Jrnfchenmit ihren Srücb* liehe

(

ten be finben/wie aus folgenber £.afel $u erfehen :

Slbam/ .

Sllter

©hriffuS»

Oüenfch/

9?euer9)?enfch.

©ufjerlichcr $>?enfcl) / Sitte

©eburt

^fteuc ©eburt.

/

Sie#/ ^atur/ j

'^rmcrliche r 9)?enfch. -

/

©eift v..

©nabe, *.:

Ver«

Digitized

by

Google


.

us

Extra et

#u0

Storni»#/

(Glaube,

ginjlcrnif» /

ficht, v* S5oum beb febenb.

S5aumDeb ^obtbf

fruchte

$£öfegruchte/ (SSunbe/

<ßered;tigfeit*

Stobamnijj/

<5eeligfei&

<ßtote

.

%ob /

feben.

Silfc^erufalem/

^eue

^Xeicb Deb £cufltlb/

Dieich (Sotrcb.

©cblangen ©aame/

(Sorttb

^aturlicherOtonfch/ 3rrbiKt)Q3itD/

(ttoftlichera^enfcfr.

^erufalerti

@aame.

^hnmlijä)

$&(&

-•

>,f

3)$ bezeuget Die heilige \$chri|ft/ unbaud) Die €rfah» rung. £)eron>cgen hieran im geringen nicht üu jwciffeln / tnehoemger bft> 0>riflcn einiger sSfrcit Daoon fepn feH. £>ea Mb ifl Der grunD Dn ganzen vScbitfff/ unD Die redete <$xt ünt* -

nibt)ed^nfchcn.*|&ieraujfi|lDie Sßuffe gegrunbet: 2)ati 2t#

bam in unb |ierben/u.(^rtjtab in unö leben foü. £>enn wen« 2lt>ani in und jiirbet/ fo fftrbct unD gehet mit unter «lieb/ wab <uib2lDami|t; Der a(teeuf|er liehe s>]7enfch/ Die alte (ßeburf/

^ obeb/ bö* ^r uchte/Die ^unDe/^,oD/ Stobamnif?/ 0cblangem0aa# me/ natürlicher SOfcnjch/ irrDifd? Q3ilD/ babalre jtrufäletn/ Sßenri aber üDam in unb Übet; fo lebet Dvcich Deb Xtuffdb. unD herrfchet aileb ob erwehnte im Qftmjcfeen. £)ab gehöret aüeb inb 3toDamnifj / unD unter Dem ewigen gtuciv febet $e<fd>/3?arur/ ^crnunfft/^infteniib/^aum Deb

fe

aber (£h#ubinunb;fo.lebet

unD

l>crrfct>et

Der rreue / inner!*»

ehe €0?cnfcl? / Die neue (ßeburt / <0cifi/ (SnaDe/ erlaube/ £icf>t|

Sßaum Deb febenb/gute gr üchte/eSerechtigfeit/üeben/ ©cltg* feit/ cflfotteb @aame/ gei|tlicher9)?en|eh/ bimmlifcheb £5ilb/ neue 3fcrufalem/unD Dab Dieich (Slot teb, $>ab gehöret aileb unter Den £5ecgen/unD in Die (geeligfete 2)a h«t nun ein ieDef <0?enjd)

mitihm felbfi genug juthun / D«f er benoten 2lbai» ihm leben unD herrjehen ; fonDern Den neuen / mel#

nicht taffe in

&ert|i

Öwub^öa gilt* wg4/m/fa|1en/betetvtämp/fin/|tre«#


toabtttt

im/unDmte ©t.

t**

Cbrtßembvm.

‘J)aulu«fpricht

une ftp

:

ficb flbft

pißfen unD wr«

mir mit furcht u git* ternfehaffm/ Dali mir feeligmerDen: Datimir Durch Die enge fucben/ ob Cbiitfu« in

:

ja

C»afj

Pforte e ingcbe n/ u. Df n fchmaltn 2ße g in fcbnfto manDe In/ 2.£or.i3/f. aCtichfr ifi : NB.frcbfcIblibofien/tJcrläugncn/

abfaginölleDem/Da« man bat/ unD Der©önDf abfterbcn. SBelchc« nicht mit lachenbe m ?ö?unD unD garfdung De« gleifcbe« jugebft/ wie- Die jarten ^eiligen nirpnen/fonDern

mit inne. liehet ^riurigfeit/Ötcucu.lepD/ mit innerliche itl

beulen uBDcinen/mie Der 6/38. unD anDtrf 33ufr*pfalmea bezeugen, £Be!che«©t. r)3aulutf nennet Da«gieifch erfufji# genfamt Den lüften unD^cgitrDm. SBenn Dif? gefehlt/ fo lebet <£briflu« in Dir/ unD Du in Sbriflo : fo be rtfebe t u. fit# 2)arum t. 3o# get (Jbtiflu« in Dir Durch Den Glauben. bannet fpricfct : S)er ©laube ift Der Cf iffl/ Der Die fflÖe It über# minret. 1 30 b s/4- £>umu(i aber DitÄOelt nicht auffer Dir/ fonbern in Dir überminDen/ Denn Die 5Belt ifl nicht auftcr/ fonDerninDir. 2lber niemanD mill Din inroenDigen Greuel feine« ^erijm« recht irfcnntn/unDftcb felbfi baffen lernen« SeDfimanfcbmekbeltunDliebfafetfcinemaltenäDcm/unD Dem boßbafftigenSleifcb unD ®lut: unD ift NB. feiten ein

®

.

©ienfCb/ Der recht gr&nDIicb fein b6fc« £erh et formtet/ fbn# Dem jcfcttman bat^efallrn an ihm ftlbft/unb toiQ Denare ul feine« ^eri^en« nicht recht engreiffen/ achtet auch nicht groi

Der hoben tbeuren ÖtaaDc in

£bt iflo/ unD MrfSumet

Diefelbe

unD^atui im alten SIDam bifi an Da« SnDe. 2 .®. £ap. 4. u. 9.

mutbmifliglicb/ bleibet bep f iner&emobnbcit

©

^

Sn Der chipftung mar e« finiter auf Der ieffe i alfo ifl t$ auch in Der treffe unfere^jerhen« fin|ler/bib ©ott fpriebts tt merDe licht UnD biß Der £)tilt 03 Otte « fhmebe auf Dem ÄBtfler unfer« £trfcf n. föie 6rbe mar muffe u. leer ; alfo auch unfer £erf$/ mo c« 05 Üt te« 05nabe nicht erfüllet. S)a« :

SBort/ DaDurch licht u.Sinft ernii gtfehieben ift / moüe auch hem al« meiner neuen aßelt unD Kreatur Die in unferm ßm(lerni&f<b«iben/ u.fprtcbcn: e« merDe licht- £)rnnDiß

13 ;

se»n


\

Extraö aus jfo^.2tm5ö folbft • SÜ3r t i|l fetbft toi Siftt/ u. ift in ©brillo/ uunD Do* Siebt itl Die ^Cot>it>cit/ obn »elfte* alle*/ »aö im »elfte* obn De* ifl/ Ruffel* unD Steift ©ftnfften/Sügen/ tiftt/ »elfte* (£t)ri(lu< if1/ eitel ^tnfletni^ im CÜi enfften ifl. Obn weiften $ßeg eitel Srrtbum ifl. Obn weifte* tugenDi

i$o

bafftige* S!cbcn fitet£aflerim ©lenfften fepn/unD Der ewige ifl nun Der 2Beg/ Difj ifl Die SCOabfteitu. bitte re ^oD.

Da*

Sieben/

»er Da* bat/

Der bat aUe*/

»er e* niftt bat/ Dt*

bat niftt* unD »ann er auft ßleift Die gatftt5£tU mit allen n bä<tt. £>urft ein gläubige* anbaltcnDe* ibrc'n 0ft<3 ©ebetb fanji du lieber QHenfft aUe* Don©Ottum3€fu Cbvifli

wiUen erlangen ;

fo ferne

Du nur roiljl in Die

®

inne*»

SlcnDerung unD ©rlbtwBtrldugnungcingcbewnaft Deut

SBißen ©Orte*ju leben Dift ernfllift befleißigen. 2)a* ©tbeftill nun Drcpeilep : mönblift/mnerlift/unb Dbcr naeürtift. £)o* munDlifte i|l eine feine DemÜftige 5uf* feriifte Übung / »elfte tu Dem inneiliften ©ebtib' j« &en isOlenffttn in fein eigen ^cr| führet/ fonDerlift/ wenn men im glauben anDdfttig betraft tet Die iß orte/ fo man betet/ Denn Diefelbe bewegen unD efteben Den©ei(t unD Dienerte tu ©Ott/ Daß man ein gläubig ©efprdft in f inDlifter 3m wriifttmitÖOttbdlt. SDa*innerlifte©ebetbgefftiftt ebn Unterlai im tauben/ ©eifl u- ©era&tbe/ wie unfer lie< ber£ßrrfagt: 3ob*4 S)ie wahren 9lnbetber werDcn Den Bäte r im ©eifl u. in Der aßabftf it anvuffen. ^f. 77. $lein #er £ «De t/ mein©eifl muff fotfften. 5öurft ein folft innen

1

*

0

-

"«

i

Üft ©ebeftroirD man Denn gefbbretju Dem ftbernat&rliften/ weifte* gefftrftt/ Dürft Bereinigung mit ©Ott Dürft Den

v

7

.

©lauben/Da utifer cifftaftentr©ei|l jerfftmelpetu.verfcncftt wirD in Den unerfftaffenen ©eifl ©Otte*/ Da aUe* in einem Slugenblicfgefftiftt/wagDon öBen^eiligenmitaBorteno. SBercFen/ non Anfang Der Äßelt brr geffteben. UnD fo fltin cin^eflerifi/gegen taufenD Olavdf ©OlDf* ; fo Diel befff t »ll Di§©ebitb gegen Da* au*»enDige.Söennbie wirb Da* ©r*

mütb Dürft wahren ©laubjn alfo mit ®o«rt Siebe erfüllet/

»Digto ed ty \

m

Gocxle

ä


Ä <m anlwöfbtitrf, W>r n>entfl rr&tn

;

.

unDÄtöfffi

ft uffa

®

thm r ;u ©Oft/Dbrrt«

Ä

Sa

0Ö e,t flW/ u> aöf */ »a< in 6 er SUf it U u.njirbmiet mt(?r u.roebr mft®Ott«*®rfanm»£^fhircu 6ffr^ßft/n}fi(6 f 06 if^un 0 enic()tauörfDefan

?^

m

8

Ör

Sw«

m folc^crbofefn SlnDacfctge fragt n>DrDf/tt>aö

tturDcfif anttpoi ttn

tinuut/Dää Qütöcujt

f rft firft

ift

6u? «ne6<i3ni)fif/6tf flDr®cö5nhcitibfrfnffr fco?

©Ine Srfunbiigfeft äbfr aOe frcunbliarrff

»Jr6i fprrgfn/ olf fcorrr/ 6ft tawR rS/ ßnD nn a ^ Daa ic& in

®i ^

ffift'

b» ? k*a

^<5 S

mtfofr <Sn((it eiti» faB f< n,c^ f flu * rf «• f miaVn 2ßoi fl ! ttWtjuD(rll(M)ab(nf((J(rif'

©rnm/u

ÄÄW

hm Mi* MtUnkaten tutnrfinttf/ ili Db. r fit

M mÄ^ mA

*S!S5?SSL

manunauXmN »?«»

6 a Wi,i

**

;

ÄÄÄÄSJ SfflSSBSBSSägStaSJSÄ

SSSÄSÄSSSJÄ (J) i

6 ab


:

Extraft auö^ol}* 2frn&5 jubem<55ebet btt

,-ji

bat niemcmb obn«ba6m&n&itc&f <a«b«tb fernen Fan/ u.obnc

C'afftlb«

fan trtcmanDjaiw u«

u. beraat£idi^)cn C?5cbctf> u- Q3cf cintguno mit Dem bbcfelien jaar t mpfmbet/ ab« liebltäften Öutb f omen/ welches man

Sarum bat ©Ott bat ©tbctb fo «nft» offtunb bttbeuerlicb befohlen/ bieweilcStin^fanb $Ott iufich l tü u unb t in %anb/ babureb nut ibm/ aW bemUrfprung aüeSöuten/ »ciciniflen/ unbfein Sangen nicötotrßeffenfoUtn^ap. io.

niÄi auSrtbtn f an. fo

lieft/

mt

$

^

in aütn

€ageb&retauc& iuDft^cMinlgung mitÖOtt/firünB# alles ©e* ^Dtmutf)/ Denn obnewabee&'mutbifi au<h mir am aHerbelten non betb umfonft. Siefe ^ußtnb f önnen litte

unfrrm^CrmSSfuebMftoton^^^tmiDoUfomi meneieptt0claUtr‘iu0tnbfn. Senn fwbtönftinjtbtn/ ti itt

lauteiSemutb :

fi*bc

an feint £i b«/f« itf laut«ai»ciBh«t

u.aDarf>cit/rx>elctt niebtftebitinStOotten/fonDetn

bigerJUafft u. in bet ^bat otnt> recht

non ibm

ftlbfi-

mleben-

Unbbafcnw mbiefe^u»

i

lernen folten/fo bat et unSbiefdbt nicht

aßorttn/ fonbern mit ö« ‘ibatu.b«il-®^mpel 0t» t amCrtuft/ Ubi a/int>«m er ficb felfc fl emieDriflet bi§ sum^ob non mir/ felbll Sarum fpricöt tx lernet allein in

ia « i fl bitSemutb nicht groffe Singe

u.2öünber/ oberönberc 0 rcffe*ßercfw fonbem Dem&tf>t0 u.farifftnrött)«fl fepn- Surc&bteSeniutb ®t FSnmifi ©OtteS u. in ber^offnuug im wirb ein Äcnfifc tin®Jenfc|l«bl.uaeliärefet : Suri bieSemutb wirb auch einen angenebmin feinem dufferlic&en leben. SmnfU täflet baberljftfftigfcon/fonbern jancffüc&tigober nt*t 9) 1 nieten mnerln atiinbu.freunblicb- ©iemaAet auch einen reeftten -

d>en.£)cr&en$>

8 riebe/ u. bafi «int fol<$e(S>e ele/burcb f einUn*

betrübet wetbc allct ii.©reu^ nerunrubiget/unbaHiubocft «« Semutb mitefet auch QJerfch wiegenbeit; benn fie unterftebet unb borbeit/ u. f ennet ibre ei 0 ene Unwifienbeit unb wt heilet nicht niel iu reben u. ju lebren : ©ie rietet fi u. 0 eb«t in fi^ fiAaüejtit ftlbfl/ «be He anbere£tute urteilet/

5öie

$

t

f(tbil/aKnnritfwl)aDrt9!ä#inUnä(lict/u.blKaur!!fi* fltf

7

C'.

Digitized by

Google


i

wahren Cbriftetttbtim.

n;

tim

©ebre# entfall tf>re ; feenn fit fielet in be* cbtn/@&nbc/3«rameru.ßlcnr'. ®umma/tgiflni<$taug# wai forctti bobeg/ geiflliifceg ©ut/ u ebltr biramli# ju» cbt fclbft

w

c

fcbe»©cbiiläinbiefer £tigfnb ntrborgen

ifi

Oarum

nie&t

©Otteö

Diefelbc oon ibm ju lernt« £<rntt»onmir/btnniA binfanfft# mut big u- oon#rrfce n bt m&tbig fo »erbet ihr Oiube finden

obnllrfaebe ber®of)n befohlen/ a (

et fpracfc:

-

;

Otefe^ugenD lernet man nun burd) jrocp burd) ein inbrRnlüg/ anbäditig u. bereite! hiebet.

fbreure ©etlt.

583 ege :

1.

Bnfcbauung Iti

1. Söurcft

*

gccreuf$igten

/

nemlicfc/

burcö SScti aebtung feintg Sctbtnö u.^oöeO/ in »elchem al< in einem ^utöfeeg heil, Sebenö/ wir fo lange ftudirtn u medititen muffen/ big biefe$ugenbbenebfl berreinen gittlt* <fcen Siebe

aufgebe in unferm licr^en. £ap. 11.

,

Oit Siebe iit Dit gtifle unter allen c£ugenben/ u. ohne die# fetbe find

alle® aben untuebtig/aueb afl unfet^bun u.tnffen

s

»orÖOttmtftangrmbm/nMgutegauc&fcbeinenmöcbtt mir auch in DerSiebe btttn/©Ott lieben non gan# feem£er&en/(Seeleu.©emutbe/u. unfern Sfttichihnaleung wenn felbften/ mir mit Ott bereiniget molien mtrben/ unb erfkf) in unä offenbaren fofl. 583er mich lieb bot/ btmmiO icb mieboffenbabten/ fpriebt btr »J)®rr. Sob.H* Ober freunblicbtn/bolbfeeltgen/ lieblichen Offenbarung im $cr# ben/ bureb ®mp jinbung bimmlift&tr tf reube/ tröffe 5£Gei§# beit u ®rfdntni§. Unb b ie if! Die rtebte hobt @cftulf/u- bt» Sllfofollen

©

58&g/ ^Ötrfianb u 533eifs6eitiutrlan# gen: roelctegfobo&ger&bmet wirb non bemtfänig (?alo# mon/im^uchber^3(i§beitu.in0prRcf)mbrtern. Oie# felbe/ fpric&t er/ habt er allein burc&g ©ebetb erlanget. bat/ u.töfammir Dtr@eiffDtrSfcßei§bttt-^*2öei^-7/7. €ap. 24-

1

>

einfjige mobibafftige

\i ?

3#

\

Seiner Fanft bumobl gebenden/ ba&bu ohne bit^elbfl* ^erläugnungu.^acbfolgeSSfuSbtifti/öbfltrbenu.flb# fagen allen mag bubafi/ nicht fanft mit ©Ott bereiniget werben. Unb/ &ap bi# btr©obn©ottcg mit fcintmfrtm# (

3)3

e

M Digitized by

Google


£d nid>f bat De rf&bren/fonDern jum b^cbffcR @uf/ jur n SBap&tit/jur böcbffen bimmlifdfenftreube f&bren »el# U«/ ob »obl Der SDeg fcbmol u.eng i(t. 2)u (lebe fl aber/baf

(lf

trNtfm Icbmolen ?Df0 felbff gongen ifl Unb »eil ihrer we< ni 9 f<Dn/ Die ibm folgt fofprföt er: finb tvem'd/ feie Me#

Spe g finben. ©lottb. 7/ * SDenn (t Foflet Diel/ (leb felbff tiber»inben u, »erl Jugnen/ ihm felbfl a^fl(tt>tn/t>cr Xßclt u* nüf m/ »a g cm jDlcnft bot/ obföflen, JO# ifl Der fflmaU fen

.

aD(0/ mit

u. ihrer

fmb wenig hie ihn finDen/ piei»eniger Die ft&

@0« bereinigen/ u- infeint fiebe eintringen/Sbn iu

Utk n jon gon $tm £e>$: n unD Don gonfcer^eelen unb Dem JNoew n alg lieb felbflr n/ ba un^ Docb ©Oft unau^fpt ed;# lieb geliefert u. noch lieber. 3)rnn © Ott liebet Die ftHcRfcbrn Dop er^ufi bat (ich ganp u, gar in unfrre Seelen tu »tnn fie machte ooUfomnungertinigetfcpn/unD ibm Der ©Jcnfcb nicht »iberfl rbete. $>enn cf ifl eine untnD*

fo ftbr/

ergirfitn'

liibf l’ffbc in

er fttne Jiebe

©Ott/ Die unauffpri eblicb ifl« SDorinn preist gegen unf/»clcfeer feineg einigen (gehn* niefct

perfefeonet/ fonDe.n

bot tbn |6r Unfälle Dabin gegeben/»«

mr

ung ibmnic&taflef fe&mcfen i Oltebe Sflrnfcten lopt um* ram^ffe n (heilen u. mit Dem ©ebetb anbatten/ Dof

fo.te er

»irung flbftfiberminDcni »er fober»inDet/fo( alleg ererben. Offb.ii/7. 21 ucb beweifet @Ott feine fiebe gegen unf bur<$ feine

troflli<fee^ep»cbnung unter unDinunf, 2td>reie ifl fo (in greffer ^troff / Daß ©Ott unfer ju feiner Stbobnung gebeiliget unbgtnwibet bat/ Durch Cbriffi 55lut

Jjjf

unb^ob/ welcher für unfere<£u«beg Horben ifl, SBenn man einen lieb bat/ brpbemtfl man gerne. @Ott bot Die $hnfebrafcbrli»b/ Darum ifl er gerne bep ihnen/ unD bat

feine

SP obnung

in ihnen

;

Sch Der £©rr »ohne in Dti

«pobe/iMn Dem^)eiligtbum/u. inDrn jerbrocbcmn£)erfcetv Dop icb ihren ©ciff erguicfe,©fo.j 7/ir UnbbiRroieDer/ben

Dem man gern ift/ Den bat man ftbr lieb. ©Ott ifl gern heg Den ^fnfchtn/ Darum bat er Die S^rnfeten beglich lieb, Stö

«n

^fiiigen

t>ic

au färben

finb/ u.onDen*5)«rlichtn

hob

Digiibc3,by

f GcÄle


m

tttabrt» <ü)rifttntkum. an mein ©efaUcn ^Jf.irf/?. löarimi foilcn mir ihn wieDe r oon ganfc n£erfctn u. «Seele; beim ©Ott iji unrnb# lieb in (einer Keblichfeit/ ®cfc6nhnt u. £errlichfeit/ Darum Pan il>n feine ecfctxaffene Kreatur genug lieben u. toben ©ort iftfo lieblich/ Da§ ie mein man ihn liebet/ je tmbr man ihn btt idi

lieben

gebiet ju lieben

:

man Dag ©nDe fei*

fo töblicb ju loben/ Dcfj

ne ö lobeg nicht erreichen fan fo frrunblich anjuf^auen/baf man feineö 2lnfctaueng nicht müoe mirD ; NB. fo t ätfltcb ju ,

Um

Der liebe ©ot* h&ren/ ba§ man ihn nicht fan fatt hören. teg millen haben Die ^eiligen Die griffe harter gelitten/ ihr

leib u. leben Dabin gegeben. UnD trenn einer taufenb leibet mögen/ Da§ er Die liebe ©Otteg behalten michte : ©Ott ifi fo ein hoheö/e Dleg/Iautere g @uti>/ jt mehr je Pennet/ jnan ihn mehr man ihn liebet; triff eine jarte/nu8» er»fblte©&(Hgfett/ je mehr man ihn f^mäefet/ jt fixerer t cltg i(i Dag^erij/ Dag erfä ttiget toirD mit ©Otteg mirD. liebe. ©8 mit D in feinet® eele eine folche lirblichfeit empfin* Den/ Die man in Derzeit nicht fmDet untet Den erfchafftnm hätte/ Die folte er

®

Kreaturen. ®th«nunaQeCD?cnfchemÄinDer/wiefrpD ihr fo betrogen »onDtr2Delt*ltfbe! »agfjaben alleSDfenfchen

non Der liebe Dtggeitlichtn/ Denn® ö!#/25ef&merntfj/oer# lobme $eit/ oetgebliche unnüfce Sßoite; Dafür fte mbffcn IKechnung geben :^aDer/3ancf/jPrieg/®treit/u.befchwert ©emiff n. ©8 tvirb noch aOe OflenfcttmÄinDer gereuen/ Da$ fte Die S33e U u. Dag Seitliche fo lieb gehabt haben, lieben ÄtnDlein/ habt nicht lieb Die&Belt/ noch aOcg mag in Der SDeltifl/tc 213er aber Den 2£iBen ©Otte# thut ja tbut/

3)arum foD ein jeher SRcnfch fein lebtag trauren/ Dag er anDtrg etmgg mehr gclitbet hat/ Denn ©Ott allein, ©ibt Dir ©Ott feint liebe über alle £)ingt in Derbleibet in€migfeit-

Dtin #tr ft / fo hat er Dir Dag ftchfdbff.

O

befi e gt geben/

Dag er hat/ Dag itf /

©apif.unDi<s.

®

2)enn in Derfclbcn®«ele wirDChriffug recht erfanntu. offenbahret/ feelig ijf Die

Daher

niefctg

eele/ Die Diefe

liebe empfinDet.

anhetg Denn teine liebe/

u.

Daher fcp btt liebe

C3) 4


«

V6

»«nMCWft“« Di. «1?,Ä

2

bfl (r ur<* feine gnflUct^BuPunffr unb . !? lul i|ci)f^tqu rfung brr (Seelen. Unb wenn unfere (Stele

?

»ÄpÄÄÄä

SS«»s! &§-ÄÄS5SSK« nu

1

/

au^jfloiycn

*

tjirt»/ erfreuet

mehr benn

trlrE'/fo fle

w* « fxrvtj'r'i«'» (bl)oHn6( e«K

/ fc

i*

Oifftib« fobten/ u. fäbt

ns

empfunden

ÄS!

Dir aonije $Oe(t;

unb trenn

ft* nitftt

cQt

banSS

,nn anfitnatn jartCtn/fo ®-''^J, jy m m o»«Jr«mitM ‘ A«*nmb IteblV ’*!£!* ®° b, n ««nS . a0 atu " n ® ,imm 5>mi bitfr Steht bin» ?,.h^« r f ""‘"'8"«

A,

m

t

'-

Ä

«£$£

S

mit (£br.flc/unD eifftlltt«

r,b ff* r/t

/L""

“ Br ®««urn »iitnigew

m,t ^tnen SlßoF«n<iuti0etcc<i ^rüffe bitj/ burcftfutftt bem fyr* ; oft Sftercf mahlen bie Siebe &Örte*

b» nach mH' obk befchntbenrn bu

äääw:: i lebt

öütfe* unb Heben

ihn recht he r&licb.

2iber

fi

finb

SFPää fft

bci

Dur ^ötteönbe .

tai

re<ttl

SMen *« ZMt

JD« SWtnfch biefes

510 eil

Mtnehitrbw" luflta

Digitized

by

Googh


»

i

i v? VOtyrtn tyrißtutfynm. worben ; uno Dagegen om £euftel jum gfnwehner unD^cftfjerbefommen/ Der fein Sä3er<f übet im CDfcnfchm/ olö Hoffart/ ©et (/ aßofluft/3orn/Sfteib/rc. welche* alle*

\

Df i ‘Seuffel* aßtrcf

ü

luftig

t

febret

1 »

t

i

|

im

Sflienfchen ift: fo m.;§ ber9J?enfch

©

/ Df« ©Ott »trefft/ ju Ott »itDf r be werben twn Der Xßelf/ ja »om Muffel iu€b r *fte3£* atan Df mit / feinem 5lOcrcf« beraub. r üDtnn fo fu u- muß langt Df 6 ©atan* SGBfreft im OTenfc^n ft pn ; fo lange wir» cfet©Ottni<|t in fbm; u.fo lange werben ©Ottc* 5353fr# cf« oirbinoert/ Daß Dil ©eele nicht cmpfwDen fon/ wie üöerowegtn ftnb wenig Stute/ Die fifunDliCh ©Ott ift. ©Ott recht erFenneit ; ftntemal in Den metften Die aßerefe Der ginfternijj u. bei ©atan* he rrfehen* SDie weiften ban« gen an bet fÖBelt/ an Ben Kreaturen/ u. an ihnen felbft. £>ie aber ©Ott recht erf f nne n unb fehmaefen weHe n/ Die mttften Dem £©nn anbangen/ u- ein ©e ift mit ihm werben unb je mehr Da* ge febteht ; je mehr ftc| ©Ort in ber gläubigen lieb« babenDcn feele effenbabrtt. 3e mehr Da* £e r$ oon Der *Belt abgewenbet wtrb ju ©Ott je mehr fteft ©Ott mit ber ©ec« le bereiniget. Senn aQtaBc(tm.Sieatur«Siebtmuftau*ge# hm/ (oflSOtte* Siebe eingebw/ 1 30 b */ «?. 3n wem Die Siebe DerSLBelt ift/ in Dem ift Die Siebe De*33atter* ntch t.Unb wo ©Ott eine ©eele finbet/ Die leer ift ton ber $De It ; Die er« füllet er mit Dem -Otmmef/ mit ihm felber/u. mit aller feiner

Durch Den glauben

ii

®

:

;

.

@ntigfeit.2fe leerer Datiert von her 533t It Siebe ift ;

it

me bt

<i ©ott mit feinem Sichtu.*£roft

erfüllet; ÜDarum/fagtein meiner leeren/ftiflen/ruhigen ©eele mebr empfinben/Denn au*fpre<hen/wa*@ott ift. ©oB nun tinOftcnfcb roarbafftigwiften/baft ©ott gut u. ba* höch* fte ©utiftrfo muß er feine ©btigfeit im £trhen fehmflefen« SÖie ©chrifff jeuget Daoon Sufterlich; aber ba* #er(j muft

alter febrer/ lüftet ftcb*

inncrlichempftnDen/H.baOlebenbtgeaDortfelbftfchmäcffn.

Cbr. 6/r.

5Die gefchmäcfet haben Daög&tige aCort u bii

^rafft ber juf Dnfftigen SDelt. fanft

bu

33aft

nicht beffer uerfteben/benn

(3)

J

W

©Ott frtunblich f

wenn bu

l

feinen £roft

fc&mä«


ExtraÄdiiejf^.Ämfc»

13 8

fdmäcfeß. £>aß

er «in freuDrnrticbc« 93?efrn fep/

Fan bid

toiemano befiec lehren, fcenn (Sott fNbß/»ennerftdinbir i8.(£>aß Diefe« Sßarbtitfnfeyn/Fan icbärunlß ge«

freuet.c

ben/ 10 « il ie& urnpürtiger btrfe« in btt 3:bat nicht allein er»

fa^n/ fonbrrn auch von

'Sott artgemabnrt u.

jum ößtem

au« feinem Ottunoe gehöret 0«|e bid in bi/ ßiDe Ovut> ; id trcrDt mtd in oir freuen.. SBa« ich a:«oann empfunben/ »if :

ich bitr nicht (chrciben.)

©o

üDte SBaibnt fp idt: ihr ben Gatter et»a«bitten »erbet in meinem Nahmen/ fo wirb er« euch geben. SB er ba

empfäbet/ »er ba fu&tt/ ber finbe t/tr er anf lopßet/ roivö auf getban.Sßa« ihr bitten »erbet/ fo ihr glaubet/

bittet/ Der

bem

fo »erbet ibreöempfaben. NB. SDa ßebet Befehl u.^ufage/ »er bitrbureb nicht betrogen wirb / muß ein ßeinem £erfc

SBcr nicht glaubet hat ein beplloß £er %i ifl nicht haben. »etth/ baß er ein 9ttenfch beiße. ©er »arbaßiige ©laube hält ba« ^er(j fliüe/ u. machet ti fähig göttlicher ©naben. ©Ott fo.Dert nicht« mehr pon bem C^entchen/ Denn ben 0abbath/tuhe PÖn allen Sßercfen/ ffcrnebmlich »on uo« fitlbß/ unfer ©riß u. ©emiiih iß nie ein »aßtr/ Darüber ber balDeößiOe/u. oi)n unterlaß fdwebtt. ©tiß pon feinem SBinbber}(itiich(n©eband cnhinu.htrbeno« gen »irD ; bleibet ©ott barinne/ fpricht fein f räßtige«S£ort in (oldßitl «SB&ßer.- tiefer CSlicf iß befferu.ebler/ benn ©liBe SBaßer »erben Pon ber ©onne bie ganfcc SB?lt. leichtltchertvä. met/ bie febnedertaufdenb? §>üße feiten ober garnidt. 5Der Unglaube raubet ©ott feine €bre u. Warnen £)aDurch »itbetnSbiiße garjum her ^[(uu.SBarheit. #ep 5en u. 33crläugner ©Ottc«. SBo er Darin bleibet / iß er gewiß e»ig oerbamt ^)Uff lieber patter/ baß td folde« mit ernßbebrncfe/ u- DaDurcb ium redttn/bcftanDigen/wab« len ©lauben möge fommen / aufoaß ich bttne große ©ute an mir nidtjafle pergeben« fepn fonbern Durch ben ©lau« ben Dir ßiOc hatte / u. in beßänbigtr ©cDult auf Dein Sicht in

©Om«

©o c

'

;

wir »arte/ Simen.

Wtu»


/

.

v

0

'

w>

VCAbrtn CUriffetttbum.

*

|

"H

!

:

r v

m

©efftu.inDer tftun fragt fTcfcg/ wo finDeict ©Ott? 3 Ort. ©ott SDarbeit/ viic^t bi« oDrr Da/ an Die ff n ober je iflung allen gegenwärtig : aber wir fmD ifjm nicht aöepe#

mm

wir/ bcfinDtn frinc ©rgenwart ntdvt/ gleich toi« «in SölinDer Da* *£09« <£icht nicht-jube t. ©Ott

gentvärtig/ Dag

tfl/

tvenDet fiA nicht

von ung ;

roit

aber

wenDen un* ron ibm

DaDutcfc faden rrir in SBIinDbf it/Dafj wir faßen

be

ftcb

au$ von ung ge wanDt / er fep

:

©Ott Da*

jernig / u. ungnädig.

(Solche SlenDerung gefc&icht nur in ung/ u. in unfern £et$ gen/ Da befin&en tvir eg alfo/ u.reDcn Davon wie tvir (gern* jrfinDen,

Sllfo flraffrt u. quälet {ich (in jeher ©imDer fckbfl

Ct aber bleibet immet ifl/ gütig u. untvanDdbar/ gerecht in feinen SÖ3etcf<n

Durch feine SlbwenDung von ©Ott. tote er

* i

obfcbonDcrblinbe abgefebrtt©ltnfcbibnf&r$ornig/unge* recht oDerungnäDig achtet, #ieraug weihen recht vetftan* Den Die©piDihe vom 9ieicb©Otug/wleDaffelbe nicht auf*

.

;

fonDein in ung ftp/

:c.

f '*

wag geben mith Die Drauf* fen an ? SD»§ tvirD nicht vetflanben vom äußerlichen Oft; jbnDern nach Dem ©laubtnini©ci|loDennnnnWenfchen. ©onfl/roo man Da* IXetcb ©Otte* an äuflerlichmÖrt binfcet ifi eg 2inti^brifiif<h / wie Der ££rr gerotiflaget/ fer

Stern:

.

*

;

DafrmanfagenwerDe; ©iebe/bieift Sbriflug/DqiftSbri* fug. Ort oDer®teDe machet »eher felifl noch vetDammt.

SXnn mir fmD alle in Der

tRelt unter t«g

Der ein 3»rft Der SCelt iß.

O (UnDe Seute/

bw fierblichen

fticfcen /

CDJenfcben

an

-

‘fceuffelg Ü?eid)/

Die ihre ©eligf eit

leiblichen

Orten bin*

Den/ auf Dag augwenDige feben. 2Gic viel taufenD tbun Dag/ Derlirbren Darüber Den ©Chafc in ibnw. Sleuflerlicte £)tn* *8« fmD nur Mittel/ Die man nicht verachten foB : aber fte finD Der®ch«hniehtfelber; fonheraSbriflug u. ©Ott/ Der fan

Dbne Qftittel fommen/ wenn tvir Die nicht baben f innen. Slbrabam fprichtalg er vor Die @eDamiterb«t : (Siebt Ich habe mich untertvunDen mit Dem £€rrn jurehtn / wie

©

,

»ol ich ©Dt u. SifChe bin. n jcDer ©ienfeh mu§ bef ennen/ Dß|j er unwur Dig fey mit ©Ott ju reDen/ wie hoch u betlia

Digitizedby

Google


ExtraÄ 4U6

14 ® er aucf)

5H3etcfce$ Der fromme

ifl.

abrabam aud beherziget/

©ott feine Siebe nidt ungnfoig aufnebme/ fpridt 2lcb#€rr/ jörne mdt/Dö&idnod einmal vebe. ©ooffit nun 2ibrabam «De fo offt antwortet ibm ber.£>(5ri Darum tmeiffelc nidt lieber «XTfcnfd/ baö ifl ein bereit#

u. Damit

er ferner:

O

d)er len.

©

piegel De# gefprädä ©Otte 6 mit Der glaubigen©ee< &cnn^brabam ifl Der 93at#r aller ©laubigtn. $>ero»

wegen

ijf

gar gewif u ungejmciffclt / fo offt ein gläubig fo offt antwortet ibm ©Ott ber#€n

#er § ©Ott anruffet

;

Nehmet eud De jfmein Stempel au£Dem8f ^f.Darebet3)aüib©OttDen £©rrn alfo an;

Durch Den wahren ‘fcroft.

#€rr/

Der

Du

biff

pormalggnäDiggewcfenbeinemCilofcf/

Der Du Die Wllffctbatooimate vergeben/ ua8e Deinen goin aufgehoben bafVtrifle und 3ßilt Du und Denn nidt wi** tererqukftn? SldDa^idbSren folte/ Dag Der .£)€r»KDe< !

darauf bat er eine Antwort in feinem ^erijen bef om* men. £>arum fpridt er: Dodifl ja feine £ulffe nidt fern. (Jap. 35». ferner fpridt £>aoiD: 5>r ©eift Deä ^)€trn bat tti

ic

Durdmid

geteDt/u. feine Siebe iflDurd meinen 9}?unbge*

fdeben. 2.®amij/t.

©eligifl/ Der in feinem (Sbriftm*

tbumfo bod gefomm n/Da§ er mitfeinem© Ott rebenfan £)er wirD aud u. Den $rofl auo feinem $JunDeempf3bet. töglid ewjGnoet feinen ©Ott tu loben uju preifen. SDcnn wer nidt tlglid ©Ott lobet / Den bat ©Ott umfonfigr# lo< fdaffen / er ifl aud ©OtteO 5Tnedt u. Wiener nidt. bebid Dtä^ageg ftebenmal/um Der Diedte wiQen Deiner ©eredtfgf eit. ©Ott man lobet Did in Der ©tille ju 3ion/

3d

fpridt SDaoiD.

3a fclig i|l/ Der in feinem ©Otteö Söicnflfo

bod f ommen ifl/Ua^ er feine £ufl am

baf/u. ibn tag«

^enu ©Otte« Job Darum De« fflfrnfden griffe £ern ©Otte« Johe Die bödffe geifb lide$reubeifl. ^nill aber ©Otte« greute ein berrlide* ©tücf De« ewigen Jeben«/ u- De« öjteid* ©Otte« in uni/ «cUttf i|t SricDt u. gr uDe im £. ©ei|l. 38er nun tJglid lid lobet.

pcl.

©o

2)er bat reiden ’Sroff pon feinem bciligen

ifl

lidfeit u. 5f leinoD/Die weil in

t

Die

W

^

Digrtizedby®OogIc

,

f

«


141 Cbnjfcrttbum. Die#immltfcbeSieuDeDed ewigen gebend u. bed *}>araDie# fed j^macfrn will /Der fand täglich tbun Durch ©Ottcd $ob. SBennd beglich ift/unboon einem gläubigen $Jen» fcben im Glauben gefcbifber/ fo crficuecd £<ib u. <Seel. ?U>ad ift Daö <paraDi9 anDtrd/ Denn lauter greuD urtD 2£onne/ Da man f^mecfrn u. frfje Fan/ wie frcunbiich Der£ßvr iß. 5U3a6

&aöe»i 0 el’fbcnfep sJfi£btdanDerd: ald SreuDe Die gullt/ u lieblicheren ju feiner Rechten immer u. e wigiich. <£o tfl

Darum ©£>tted tob Dtd

OJJenfcben gröfie JpmlfcbfeitunD man in Dtfofelben Die griffe äßer* $ßeif?beit©Otted betrachtet/ u.babureh

F$|ilicbed Äleinoo/rocil cfe/ u. Cie bicbffe

^on

Der $flenfibliA?n ‘Sborbett u.

QMinDbut

irlofet

wirb.

3e mehr nun ein SDJtnfcb © Otted ßs fäntnifj bat/ je mehr er ibn lobet : u. je mehr er ©Ott lobet/ je mehr er Dannen zv5j)> ftt/Da§ man gleich gar in eine ‘Sieffe Der eiffbeit ©Ütted geritb/ u Feinen ©runö fünDcn Fan ; u ©Ott Uber alle Oin» ge lobet u. fürchtet. SDtnn je bibet einer im$obe©Otted •

remmet/ietieffergerätberin^eDancfen/ Diein ©Ott »er» werben: nicht Daf? einer aud Sünoifj unerfo>f$lict)t SDinge/ Die if>m ju fc^tves fint> / ergrübelnfoil j fonbtmDafi ©Ott off: Den SXciibtbum feiner 8J3cif?bttt einem ©Ottlo» benDenu.©Ottlitbenbtn 3ftenf$en üben liffet/ Darüber er £ßrv.' wiefinbDet* btr|iummft/u. fand nicht audreDtn nt aßer cfe fo gt •§/ u. Deine ©ebancfen fo febr tieff V Sin tbi*

jencfet

0

richter glaubet üad nicht

3)nn

/

/

unDein ^arv achte tfolched nicht.

Da* ©tbcimniß Dcd

fürchten/ u. feinen

£ßrm

i|l

bet;

95unD täflet er fit wiffe n.

mannchmit©Ottidtobeju©Oft

Denen Die ibn

®

ujna/ je mebr

umge* bet/jemcbr©Ott Den (Schah u.Üirichtbum feiner Sßeif* beit u.©cbancfen eröffnet/ Die für Den Darren unD^boren woblemig ctt fiegelt bleiben. 3>nn Der ungläubige unroie# Dergebobme u. natürliche $?enfcb/»f mimt nicht* Don ©ei® ©Otted/ediüibmeine^borb'itu. Fan cd nicht begrciffen/ Dal Der #€rr fo freunbltch u. wrtrauiicb mit fe men ©laubn gen banoelt/ reDet ober mit ihnen umgebet.©* fmD mit aucö nabet/ u. Damit


Extra« miß

«4*

2frrtbff

in ibm/al«tnbfmWbtnDigen )iÖeiniu>cf emgcpfCan(jft:al# fo Dafj n>ir i'eben u. ©afft au* ibm empfangen/ ja »ir leben tn£t)ri(io<

UnDDa«i’tbenu trofft uniei« Glauben* ift in

Cbriftooerboracn. 2>er £.@eift 4 eugetöonibminunfenri .ENgcn Durch 3nel>/ ßriut>« u. (Iroft. NB. @lei<| n> c fein «JSropb«

ihm

im

alten

$eftament ge»cfen/ Der ni#t

bat b&ren rcDcn: alfo

ift

Oüttin

Mn rechtgläubiger £br»ft im

Ofcuen itftament/Der nicht ®>riftum

3£fum

in feinem

gerben bätte l)ö*en teCen unD Die 0albung De« 4>. @:iftt« nicht in ibm gtfcbmJcfrt hätte. c« 4 J 43 u. 51 « (UBrilabet nun Die (Otenfchen im $ eu(fel/ Da« «|1/ in ©cig/gom/SBelt/ -

u. Sigen^ieb/ K. leben

:

fo f innen

fit

©Ott in (ich nicht b&*

rtn u. audh folche« nicht glauben; Denn Cer pUgraachenbe

©laubt f ommt au« Dem innern ©tbör.)

Extna aug 6«tt®ritt«t®u4 fäa Stich »ienununftr frben ferne Gradus bat /ol«/ fein« «^ÄinDbeit/QJJannbeit u.Qtltcr: alfo »fttfauchbtfchaffen mit unfertn gtiftlichen unDcbriftlithen 2 btn. 3)enn Dafielbe bat feinen Anfang In Der Buffe oDtr <Sinne«»2lfnDfrung/ ^Darauf folget ei* DaDurch Der Oftcnfch ftch täglich befiert, ne mehrere ©iläucötigung/ al« Da« Mittel# Sitter/ Durch Durch« curcb«©ebet/ 2>ingt /Betrachtung/ gdttltCh’i

Greu|/ Dutch »eiche«

all?

« Die

Waben @Otte« »ernnbitt

»erCcn. Seiten« fomtDa«DoQfommene Älter/ fo Dafhfrt tnCev gänzlichen BemnigungDurchDie2tcbf/»clchc« rpaulu« Da« ooüfomment Älter (Ebrcfti nennet/ u.tinuoQ* ©olcfee ürbnung bab kh in Büchern/ fooielftiU lepbenmollcn/in acht ge*

tommemnCDtann in Gbriftotiefen Drepcn

nommtn 2)amit Cu mich aber in Diefcn Dritten Buch recht :

t>crftebeft/ fo »ifie/

Sfaich

Daf e« Dabin

gerichtet ifl/

®Otte« in Dir fuchen u. jinben möge ft

:

»ie Du Da«

»eiche«/ fo 1 «

^cjctcbeu fo«/ muft Du ©=ütt Dein gange« #.rlsu (Seele igebtn ; nicht allem Den Q)tr|tanD/ foncttn auch D<n iöDrBen ^hter Diel meinen c« f p gar genug unh iu. ^pt. gliche tu be. hberftüb«» iu ihrem £briftenthum; »tnn jie ebriftumet»

V

.

greiffol


I

*

*4*

wahren Cl?rttfcm&imt.

Mn

u.dirputirett/trel# mit ihrem Q^erflönD/ Durct Thi oiogicum t(t/u4ti bloffec cht i jf(<o t)ai nmieine Studium Di* Thcoria u.^ffenfebafft beffebet/ u.bebtncfmn anDftenomebmfteÄiafft Der©etlen/mmlitb DerSBtQe u.

greiffett

heiblicbeHfbe aucbDöriu gebäre.

^epDfö muff DuiöOtt

unD 0)tifiß gebin/fo baff Duibm Deine ganheectUgegfi £>enn e« iff. ein groffer UnterK&ieo tmt« Dem bcn. Dem ^ÖeeifanD/ Damit maa£briffttffl etfeitoct/ unD unter SBillm/ Damit man if>n liebet. 2)<nn mirerfenmnSbti* ftum/ fo biel mir f ännm/ mir lieben ibn aber mie er i(i. €brü ffumDurcbbloffeTOffenfctafft trttnnen/unD nicht Heb bcn / iff mcbK nu %. 3ft Demnach taulmDtnal beft«/ £bru difpuuren fomo. flum lieb baben/ Denn tatet non ibm reDen u. £trobalben (ollen mtr<£btiffummitunfeim^iffcnDe alfo fueben/ Da^ mir ibn auch nm beiijlichsm SLßiüen u.^oblße#

faßen lieben. £>enn au* Dem feabtraSiwratiiif'CfififK femmt auch Die Hebe €brifti. $bun mit Da* nicht/ fofinDm mir ibn jmar/ aber mit unferm großen ©cbaDen/ Denn Diff iff

eben Da$/maö Der -Oßrrfögt:

ju nur fagen

:

&6

rnerDen nicht alle/ Die

«

£grr/ 4?€rr / in« £immelmcb f ormntn/ K*

Slucb fmD jmeperlrpaßegeSÖL'eiljbt»« u.€itäntnig ju gen: DcrrrffeDurcbtiel Hfcnu.l)ifautiren/Diebeiffet nu.n Doäos; Der onDcre Durch* ®ebrtbu. Der Hebe/ u. Die b«lfat et

lan*

v .

.

.

.

man Sandios. Smifcben Diefen ifl ein ßrofiei UntctfcbeiD e* ne/ mo fff nur ©e lehrte/ u. nicht Hebbober/ fmD ff olfc u* ouf» ;

\

gebtofen; DiefenitbriguDemüibig 5Dur<b DtnerffenSDrg mirff Du Deinen InmenDigen ©ebafc nutt ff nDen ; Durch ren

cmDern Stßeg aber ffnDeff Du Dtnfelben in Dir/ NB. Darauf gebetnunDa*ganl|cDritte$5uc&. „ bcrtlicb/ f Öfflicb U. lieblich iff* nunrDaff unfer boeb*

mt

ffer u. beffer

(Schah Da* SKcicb ^Otteö/ niebtein auäimn*

feige*/ fonDttn ein

inmenDig'* ÖHitb

iff/

meicbe* mir |iet$

.

A

begun* oerborgen tragen/ t>or aller SJDtit u.tor Dtm^euf# fei felbff; meUbe* un* auch meDerSRelt noch Muffel mb«

men

''w'

f an/

*

Dar ju mir auch (einer groffen äunff / ©praefef n/

~

J

DigitiZ&d by

$ tg

Google


:

Extra &

144 otct

Dielet ^£ficf>er

m»6

.

2(rnt>e

beD&rff tn/ fcnDein ein gelafien

©Ott er# j

un* Demnach 3l«b anroenben/ einjufcb« ren / j u Diefem unfern inme nctgro/oe rborgt ntn/bi mmli fchtn u. eroigt n ©utl> u.Dteichlbum. 2Ba* fueben mir aubrorm

geben #eri$.

£a|Tet

um

alle* haben/ ja big in Deräßelt/ Dieme il mir inrnrnDig in Da* ganfcc 9ceic$ ©Ottt* mit alle n ftintnQfctern ? 3n un» ©tele 4peri$en Die rechte u. ift ©cfcule bt*£.@tiftf*/Dte fern rechte SBercfjtoti Der^.SDrep'inigfiit/ Der rechte

^tropci

.

©Otte*/ Da* rechte ^ct*£cuf» im ©ci|t u. in Der SBimbt if. Denn ob wobl 0£tt Durch feine aHgctmine ©egtnmatt inj* alhnDingenilt/ nicht eingefchloficn/ fonbern unbegreiffli' £rbe ecftrlieC/ fo ifl er bc$ De* Sftrnfchrn et leuchte ten ©etlc/ fonDet lieh u- eigentlich Darinn ermobnet u. feinen ©ifc bat/ al*in feinem eigenen 5SilDH©lticbbfit; Daroircfeterfolcbe^ercfe/mieerfelbfl ifi; Da antmertet er im merhin alljeitouf unfer©euffaeri cDer fragen- Denn »ie i|tö möglich/ bab et fich Dtm jenigvn «eifagcn fan/ bn; Dem er feine fcßobnung bat/ ja melcfetn er

eher 2ßeife/ DaDurch erginimcl u.

m

felbfi

bemeget

u- traget

?

<

Denn ihm nicht* lieber* unD ange

nehmet* ijt/ Denn Daher fich aUmmittbeilet/Dieibnfuchtn. DagcbSietnun eine frine ftilleu. ruhige ©tele ju- Denn wirb aber Die ©f eit ruhig u. fit de/ wenn jle ft ch oon Der SBelt abgtmenDe t Daher auch Die £rt)Dcn gefaßt haben Denn »erbe unfere ©eele weift unb Flug/ rntnn furuhig unb falle R>irD. DattOnDer-^.CyprianusunDSt.üernliardusaueh herrlich «Den. lieber Eftenfeh! bebenef mtlchein bimmltfder©chai|

i

:

\

]

O

iflba*/u.oon Den •

i

®anDcn

u.

©triefen DieferSBelt etlöfa

lufepn. 5U?elch «in hohe* u.groiT *©uth/Darju man nicht grojfe Arbeit/ <23orbi«f an hobt fr nte/ ober oiel Umläufen*

oonnätben hat/fonDrrne<tfam©nabm«©efchcnrf©Ot> tt*! Denn gleich »ie Die ©onne oon ibrfelbfi fcheinet/ Der 9\eg n oon ihm ftlbfl fleutl unD fruchtet/ alfo geufftt ftch Der eele/ Die jich oon Der 2ßelt |u «t>.©et|i in eine folcte

©

fthtoet/ D< t in ftch emfebut.

@Ot

3il*Denn eräugnet

fich offt/

mie»oh r fij

I


'-T

T*

A_

tttobre« Cbnfhnttyini. roicmol

m einem 2lugenblicf

/

145

i

Der verborgene (Sdxtfcmunfcrnr

benn Fimmel u. (Er* bc/unb al/fr Kreaturen licblicbfcit/tnic @r.3$crnharbug fagetr

©cclen; unb

biefer Slugenblicf

bejfer

SIBeltbe einmal rcd)tgelcrnet bat in ftdj felbfteinjuf ehren/ unt> ©Ofteö2ingefid;tjufucbcn/ u.bieOjegenroart ©Ottetf in ifo

rem inn>enb$cn ju femdefen: fo rotifj ich niebt/ob bief lbe@ee* (epeinlicbcr

un^fcbmei bafftiger ad)tc/

£6Ue

eine seitlang bie

SU (eiben / ober baf? fie / nach erfanbter iLempfunbener @üfüig# Übung / mieberum autfgebenmolle $ur 2Bolfuff (

feit biefer heil.

,

(

ober nielmebr surllnlufi u.^efebmerung ber 2Beltunb be$

ber@in«

Sleifcbe^/u.subcrunerfdttl.^egifr(igfeittuUnvube

nen. Q3ieb:eber ^.QVrnbarbuö. £)enn eine fold)c@ee(efin* betnid;t allein batf bäcbfie©ut in ibr felbjf / roenn fteju

©Oft

einfebrt; fonbern and? baöböcblfc <SIcnb in ibv fclbjl/menn fie

©Ottocrlcurct.

@ie merefet mobl/bafi £e in ©Ottlebet/alÄ

in bem Urfprung beoftbenä/rcenn |ie ber 2Belt abflirbet : uni* Ött binmicberum / je mehr fie in Derzeit lebet/je mehr jte abflirbef. Sine folcbe @ee(r/bie ber ^ßeltabgefiorben ift/lebet <

©

©Otr> unb i|i ©Ottcö Sufi u,ftreube/eine füfir u.reiffe ^eintraubeim^cingarten(Eb# miebaS-Öobelicb <2>a*

recht in

f

lomonrä finget. .TMeanberc 9Ü>elt* füd>dgcn $cr|cn ftnb bif*

tereunreiffe^rauben. £)ie Stieben aber einer folcben ©eele fiorben

iji /

finb biefe

:

/

bie ber

SSMt abge*

<233enn ein Ottcnfd) in allen

©Otteä Rillen feinem

'jßillen »orjeudjt

/

gingen

bie eigene Siebt (

(

Ddmpffer/bc^(eifd)eö35egierbef6btet/bic 2BolIu|1ber 2QelC feuebt/ fjcbfurbengeringjicn?0?enfcbenad)tet

/

feinen ^ecb*

jiennid)tleicbtricbtetunburtbeilet/©OftbagUrtbei( u. ricbtbefitblet/ ftd) nicht erbebet/

©er

trenn er gclobcf/ficb auch nicht

betrübet/ trenn er gefdtolten wirb/ alleä aebultig leibet/

unb ü*

ber nicmanb flaget. ©ib e/ f>itrinn beftebet bie rechte 3)oll* fommenbeit eineö (Ebrifif- Sebeträ. .^enn bie 3)ollfommctv beit i|l niebt/tvie etliche mepnen/eine bi%/groffe/geifl(icbc/bim* Iifd>e

greubeunb 2lnDacht » fonbern

fceinetf

fie ifi

bie

33erldugnun$

eigenen ‘SÜiUenä/ Siebe/ (Ebrc/ unb &fdntm< beiner ei« •

(£)

jenen

DigitiZi x}

by

Google


4

.

Extraft 4110 6 , genen ^ftidjtigfeit ; fine flare Vollbringung De$ 2BtDen@öf* 1

tf $/ inbrunftige liebe De i ^f?ecf>flcn /ein ber^Iid>ee SWtlepDe tu €ine olcbe liebe / Dienicbtä begehret /geDencfct/ unt) f iirblkb fucbet/Denn©Ott allein. 2)arin (lebet auch Die rechte (Ebrifi* licbe^ugenD/DieroabreSrchbdtunDgriebe/in vittoru a r^is&iffcdtuum. inUbernunbungDieSleifcbcä unbfleifcbfi* cber Effecten. Vorrebe Daö j ten Vucb& £)a§Die Jjcr^en^Bobnungen Der#. ^retjeinigfeit ftnb'j bezeuget Die £. (Schrift an oielc Or tcn.38tr if} aber unter Den ©Driften / Der Diefen 0cbdn inibm erfermet/ grofaebretu. fu* cbet? SIBeil aber folcbcr groffer <Scba£ im gerben nicht Fan er* Fanntu.ge|üc6tn>erDcn/obneincn füllen unD innerlichen (Sa t* batbDeö^ct^ene/DaDer^. ö5ei|lirttx>enDig febref/ Durch Ve* tracbtungDeö V5ortö/Da er erleuchtet/ IcbcnDig macbet/ Da Der :

«

©cif! alleä erforjebet/ aud> Die tieffe Der ©ottbeit tbeniurnffen/trie

Da$

:

in eir.enfeldjcn füllen

fo ift

ootind*

@abbatb4 u

bringen; Darju Durch Da» (5>cbe t mte gcirtelDer Der grunDntufj gclcgetrocrbcn. «öierabermirDömciterauOgefubreti^entlid)/ n>ie Die verborgene

©cba^ttle imSlcfer D;0^r&en$jufu*

cbrn/Durd) einFebren in fid; felbfl/jö in ©Ott. SC'enn Da$ ift Der

innnl.$erbenfc(Sabbatbeine0 folgen «^erfcenS/fo Durch t>rn ©faubengerciniget/ unD Durch Den #ei(. ©eijF erleuchtet ifk 2iu0Dirfrm(Scbabbc0©eifFc0/ unDbe09\eicb0©Ottee / fo «öevijen verborgen liegt / iftaUeSfrif^cit ent*

im gläubigen

fprungen Der bocb^rleucbtcfen Männer ©Otte^/ haben: auch Der ^.^ropbeienunDSlpofFelnv

O

lieber tO?enfcb

Diefer^lcPcr iflju

©ötttf

ift

IO lieber lefer

bauen

/

Die je

i

foje ijclcbet

2>iefe^erfe ifFjüfirdjen/

©abc Debföeifletf unD ©nabe

ju ertuecPrn ; al$ ein giincf lein ^eucr / fo man auff*

bldfet/mie(gt.^aulu0 faget T)amitDu aber heg/ einen einfal* •

tigen/Dcd)grünDlicben^ericbtbabenmöd)fe|V n>iebie £in* Der ©Otft# t*oni (iuffern $0?enfdyen abjufubren

nern/Daöifl/ in

Den©runD

/

ju

Dem in*

DeöJ&erfcenO/ benfefbenju erfof*

fcben/juerFennen/ judnDernunD in Denselben ihrem «fernen*

©runD / ©OtttfunD betf Himmelreich^ mabrnebmen;

SiBil iä>


Cbnf^cMtbuirf. *47 Davon einen einfältigen gerieft thun. 3)avon merefef nun: 2Beil Dieganfce Heit. ©grifft aujfDa$Her6be$?9?en*

ich

fehen fielet

unD

Dringet; fo

ift

Die

ganße Sehr Des geiftrcic&en

9??anne83oly$auleri auf Den inwenbigen ?)?enfcbcn gerich* unD auf Den innern©runbbc$ Hering über Der Reeler Daher fagt er fo offt 00 m innern©runbc/ Daf man ©ott unb

tet/

Deffen Dvekhc in Denselben lauter f>aben

mu|]e. 5>aöi|b

/ fud;en unD finDen ^IBaeDieH* (grifft unD rechtmäßige <£r*

rlarung Derfelhen außwenbig l^anDelt

/ Daö foll im Herf»ti* unD QBarbeit alfo befunben werben/ barju vonndtben Daö ©infebren |tt feinem eigenen ©runbe. UnD

91'unD/in Der

mehr man von Der 2ßeftauggebet fnfk&frfbffcje mehr ge* man $u ©ott in feincnemigmUrfprung. Unb je mehr baf* felbe cm wahrer ©hrifl thut; iemebr (ich &cidj@Offe« unD verborgene (Schah in ihm rräugnef. Qürr nun biefe in* WenDige ^webt DeO ©cifte$ / ober beä neuen $?tn|ä)en nicht Davon bringet ; Der wirb vor ©Oft wenig gelten mit feiner ho* ben $rofefjion/unb iß unter Dem Urtheil be$H£nrn begriffen. $0 ?atth. 7ti Mi. werben nid>t alle/Die ju mir fagen/H&r/ HCürr / in bas Himmelreich f ommen / fonbern Die ben SÜßiUeti thun meines Katers im Himmel. werben viel ,u mir fa* gen anjeneni lage:H^rr/H^rr/ haben wir nrd)t in Deinem <

je

bet

m

&

tarnen

geivcifläget ? ^euffel ausgetrieben

Cr

unD

viel

^haten

3

ihnen antworten wirb : ch habe euch noch nie cif annt weichet von mir aüeihr Übeltäter. vor giltnidtfS äufferlichco; fonbeinba^ innerliche: nicbtwaSint

fietban.

©Ott

Oenn

was aus Dem ©eiß gehet/unb Oarum iff ( wie vermelbet) ein groffer Un* einem £ßeff * unb ©offS*gclebrfen*. ober unter

5^ud)jiabeirbeffehef; fonbern

im ©eiß

beßebef.

terfdje ib unter

einem ©elehrfen unD Heiligen. fen

&er

©eiehrte lernet von auf»

am Dem Bucbffaben ( mercf6 wohl) Der «J^eihge lernet

fluä

©ott/mwenbjetaue Dem

bieunö aUcö lehret.

Oer

<J5etf?/auS Der (Salbung

©clehrte hat feine 5funßin 2Bortep t (

^rHfiüge m Der Grafit. Oenn bas DJetch ©öttes ftehet nicht in Porten ;fonber in Der Grafit. (Ä)

»

3>

Digilized by

Google


7

1

:

« F.xtraä

148

&amit mir aber ben

/

4l)ß36&*3nt&6

nicht bet) Den gemeinen SOßortcn blei*

fonbern infonDerheit ben Einfältigen ju ihrem grün*

fccbclffen/ biftfictShefter begvetftcnföntien/ fo follenfte ad>f

haben auff Die fünft' $auptftucfc

ihres Eatedftfmi/ tric Dicfelbc

UnD erftüch 3>u aufbem $?erge ©inaf in 5 IW (feinem tafeln getrieben / unD Daä ©eftk fei) Der Slßitle (*>Otteö/ nach Dem Du leben feit/ Du glaubeft veeftt; ift pir aber nicht nuMoann (3 Ott mit Dem Singer feintö «Sei* fteö Da* C^eteij nicht in Dein -Oei^ jchreibct / unD feinen gcttl. Willen in Dir felbft ooUbringet. ©oll aber (öottfolcbeö thun/ unD juDiefem feinem eDlenWcrcf in Dir gelangen / fo muftDii ihm/meilDunurtein Ehr ift werben bift/Dcin$erf?geben/unD ihm Deinen Willen auffopffern ; fo gefehlt fein Wille in Dir. UnDtveil Dift ein hohe* u. eDlee Wercf ui unb ift/ fo bittet Der Äbnigl. Prophet 3)ariDfoemfig Darum /fonDerlichW- *5>. (Dann Dahin gehet Diefer ganije lange ^f.) Daft ihn «Sott nach ftinem cSefc^ u. 3eugnift (eiten/fuhren unD lehren molte/Dam it biß hohe hetarcf ©ofteO in ihm nif möge uerbinberttverben. nicht aufter/fonDern in ihnen fepn muffen.

»•

glaubeft/ EJOtt habe fein gefcö gegeben *.

1

SernerDuglaubeft/Ehriftuöfep Deine föeredhtigfeit

/

l'cben

unD @cligleit/Du glaubeft rccht/Denn ci f an fein anDer ©ruiiD 3EfuöEf>riftuö ; UnD ift in Feinem anDern $eil/ ift auch Fein anDer 9?amg Den Ottern fchen gegeben / Darinnen fte follen jeligroerDen aber Du tnuft ©>riftum in Dir haben/ D.i. inroenDig mit Dem (Glauben faffen/ baß er Dein eigen treibe mit feiner fßerjon unD mit feinem 2ünt ©ibe/ mann nun Ehriftutf Dein ift/ fo ift alleO Deinrmaö Ui ift. Sllfomuft Du Den ©cha|imnid)tau(fcr Dir haben :©e* bet Daö ?Xeicb ÖOtte* ift inmenDig in euch- Suc. / 1 » iftE)eredhtigFeit/SricDeu.SreuDeim^.6jeift.9vom. 14 / 17 .

gelegt roerDen/ Denn melcper geleget

ift/

;

& Ob

1

£u glaubeft/ DaftEbriftuöbaO etrige QCort Deö^aterd _

ift/Daö

mahre

jicbf unD Üeben Der 9ttcnfcben/bu glaubeft recht/

aber ju/ Daft Dift^Bortin Dir reDe/ baß Diߣid)t in Dir leüchte/baß biß Sieben in Dir lebe / ober eö ift Dir nicht* nüfje/bu fiehe

muftDiefen @cha$mDü:haben:DumuftmitEi;riftoDurd) Den * ©lau*

«j?


;

.

05fcni6cn t>ercinigcr fcyn. 3Ü)u glaube ft/ unDmeiftbaf?einFdfl<

Dem £Errn Daneben unb feinen tarnen 2ßenn aberdJhrijluS nicht in Dir betet/

ficb3>ingfepbefen/ ‘

foben/Du gfaubeftrecbfc

unb

ber>;6.©eili Der ©naben u.beS©ebetSin Dirfeuffijet/unD

Du iin rechten Tempel Dcs©eifes unD DerEßaroeitimgrun* De Deines -£er$enS nicht betef /tt>irD DirS nicht Diel nullen.

Söuglaubef /DaßDirin Der kaufte ^ergtbutw bcr@un* Den unD Die £inDfchafft ©OtteS gegeben merDe 5)u cjlaubefl :

recht / aber metjn Du Dte grucht Der ^aufc / Die @a|bung DrS ©cifteS/ Die mabre Erleuchtung nicht in Dir ha|t / maS mitbS Dich helfen? 5)uglaubefi/ EhriftuS fepbaS gepachtete unb

aufgeopferte iamlein

©OfteSamEreufc

/

Duglaubef

frfter aber nicht Deine tägliche u. innerliche @peffc

nahen? 21(föfteheftDu/mieD(in0chah in Dir fcpn muf/unD nicht aufer Dir. Eap. i er Dir

/

red)f

nwS

rcirb

in Dirjufuchcn/

£>er mahrbaftige QBegeinjufehren ju feinem inroenDigen (Schaf? u. bdchjten ©ut/i|t Der mähre lebcnDige©laube. ,3>f* fen igenfehaft ift/@ Ott oon ganzem •ßcrfien treulich anhand

E

gen

/ feine

ganf?e 3urerftd)t auf ©Ottfeijcn/

ihm üen Werken

bertrauen/fich Ihme gan<? ergeben/ feiner ^armherhigFeit fid> laf n/mit©Ott ftch vereinigen / eines mit jepn unD

©Ott

bleiben/allein in

©Ottruhen/unDfeinen innerlichen @abbath

halten/ ©Ottaüeinlafenfeinehdchfe^cgievDe/ SEöunf^u, bedangen/ Juft unD ^rcuDefepn/alle Ereaturen auSgefchlsf*

fcn/nid)tsmunfchen

/

nichts begehren /

Denn ©Ott allein / als

- Das h^chfe/emige/une nbliche/wllf ommene ©ur/ Da* alles gut

if/obnmelcbeSftinmghreS©ut jepnfanimOimmel unD auff ErDen/in 3titunb EirigFeit/unDDaSalleSin unD Durch Ebn*

Otim^Efumunfem öErrn

/

n>eld)cr i|t Der 2lnfanger

unD

QMenDer DeS ©laubenS. tiefer ©faubc iftS / Der uns ju un* ferm inmenDigen @cbai? unD hdchfem ©ut. führet. 3Deun Die* .

i

i

)

fer ©laube machet u.mircfet Deo rechten

CierijenS^abbath iit ©Ott ju ruhen/ in tt»elchenimwiDigen@abbath ftch ©Ott Dfenbahret.^)arum fprach Der 'föErr ju Hartha. Ettartba/bu hnftoel $u fchaffen/emsiftnoth/ Eftuia hat Das befummelter,

(ä)

3

wh*

glc


ExtraÄ flußab. 2(ni&e

«5»

wehfef/baö tvirb n icht »on t’br genommen werben.

ober baö oefte'Shfü?

Welches ift

Ob» jwciffcf ©ott allein in £brifto3>©*

*

benn bureb biefen ©tauben / welcher ©Ott allein im 5er* man baS befte ^b« it/ burch biefen©laubcn befuget ©oft bes ©?cnfd;en #erfc/ unb wohnet £ hriftuS in unstfamt bem 'ö.Öeiffrunb bic 5-3>ret>cinigf eit/ ift baS befte fo ein 9)?cnfcb erwehlen fatv baS ift bie 0c* ligfeit unb ewiges* ebenen biefemein^igen i|t alles begriffen/ was jum wahren ©hriftentbum gehöret / barauS fleuft bie Siebe he unb alle'Sugcnb. SDenn wer glaubet/ ber liebet/ wer liebet/ ber hoffet/wer hoffet/ ber iftgebultig/ wer gebultig ifl/ ift fanfft*

fu

/

$en flat! unb raum giebt / ertrebfet

mütbi.i'wer fanfftmütbig ijT/ber ifl aud; bemüthig/werbemü* f(jig/t>er

fürchtet ©Otf/wcr

©Ott fürchtet ber betet/ ber creu*

ligetfeingleifcf;/ berlöugnef ftchfelbft/ haffet fein eigen Sehen/

2ßelt ^Derentwegen ©täobi**tj/4» ben ©fauben ben 0ieg über bie 33?clt nennet 2luf bifjcin&igc €ins weifet ber $£irbenrcid;en3üng(ing/ welcher ihtifra* gete ©uter $?ei|ter/was mu§ id) tbun/baf? ich bas ewige Sebe ererbe? Unb baibn ber $@;rr aufß ©eji^wiefe/fprad; er : £)a$

»erfebmdbet bte

<

:

antwortet/ habe id; alles gehalten bon^fugeub auf ; ber (S fehlet bir noch eins. QJetfauffe alles waSbu bafl / unb folgt

bu einen ©chafeim^inunel haben. 3)a lehret ihn ber 5Sr: bas (£infcige/nemlid;/bas hefte ‘Sbeil erwehlen burd)

tinr/jo' wirft

©O^

ben ©tauben / unb in feinen Urfprungeinf ehren in burd; ben innerlichen (Sabbatb bes «perfcens. 2luS biefem ein*

bas ganfce (Jbriftl. Seben/ unb alle ©cbott/ P> man erbenefen fan bon ihmfelbft / als Raffer aus einem ^runnen/nicht aus noth ober gefefc/fonbern aus Siebe u.grcp* heit beS ©elftes, £)enn©ctt tvirefet folcheSalleS fclbftin uns/ nad; feinem Wohlgefallen/ unbwaSerfelbft in uns nicht wir* cfet/baSerfcnneter nicht für baS (Seine partim bebarf man hie feines Drangs * gefefces / gebotts ober nerbofts / benn ber tigert guillet heraus

©faube thut

alles

was$uthunift/ausfret;cm©eift

:

'

2)aStft/

er [äffet ftcf> ©Ott / ber alles aus ©naben in uns wir cfet. Unb bas ift auch/bewon £faias prebiget/baßwir jum form men

£0™

Digilized by

Google


5

1

tttabren Cbviftmbim.

men folfen iffyn Juroren unb umjönft

1

tauften /bcpbcö

r

UScin

uni>93?irc6.

vgo iftnun ba$ Mittel/ ju unfcrni- imvenbigen @cbaß ju fommen/nfmlid)bcr©laube/bcr©OttcincnftiUcn0abbatb unbbfn^enftbcn.macbcteinfebren in ftcb felbft :.»it ge* fcbrte bf n fWjct £fa. 64 /S. 3 br wbcr trcttcr gebet in cuvc^er&en. SDtnn glcicbroie be3£jmmcB Sauf Datum Der allcrebelfte unö toll fommcnfle ift/ baft er ftetöin ftd) felbft roicbevf ebret in feinen Urfprung / au$ welchem fein Sauff feinen Anfang genommen hält/

bat: 2lljbifibeO?0?enfcben£auffberalierebe(tle

2)a$ fan aber

ntd^f gefcbeben

/

uwollfommem

welker ift.©Ott. ein ?0?enfcb gebe beim m ftd>

fbe/n>enn er miebei febrtin feinen Urfprung

/

felbftmit allen feinen Ärafftcn/^erfianb/2ßiUen.u..@eb(kbt«

niö/erlebigetoonbcr^SBelt/unb allen fleifcblicben 'Dingen/unb

tpenbefcme0eelcmitallenibre.n^eöifrben

ju©Ott/

rtfl>e

unb feoere burebben *&^eiftöonber9HMtburd>eincnftillen 0abbatb:3llöbenn föbct©Ottan in ihm juwirefen: 2)enn

©

Ott/ u. i ft fine höcbfte auf biefen £erijfn&@abbatbwartct greubc/ ba§ er fein^ßerefin unö wirrten möge.T)enn ©ott ift fo iacl; nach un^/u. .eilet fofebr/.unb tbut nid;t anberd / alö ob

ihm fern gdttlicb ^JBcfen roolte jubreeben u. junicbttoeEb.cn an ihm felbft / bafj erunäoftcnbabre aÄen3lbgrunb. feiner ©Oft« bf if/unb bie Stille feine&^Sßefene/ unb feiner *Ratur. 3)a eilet

N

©Ottju / bafer unfer eigen fep,/. gleich mie er fein eigen i|l NB. ^i<bfgmagbcr$?enf<b©Ottlifber$ tbun/benn vubig

©

Ott bebarftnidft mehr ju fepnunb bic/m0abbatbbaltcn. feinem '2Bercf/bennbaf manibmeinbemütbigu.vubig^fr^ gebe/ fo mtrcf et er folcbe rnerefe in be r 0eele/baju fein 07?enfci) f ommen fan ; bie ewige QBeifbcit ©Ottc^ift fvjartin ihrem

.

SOGcrcf / baft fte nicht leiben mag /.baft ba eine Kreatur juftbf. 0opiel nun.bie0eflerubetin ©Ott/ fobiel ruhet ©Ott in ibr ruhet ftegankin©Ott / fo ruhet auch ©Ottganfc in ibr. £23raucbeft b.u aber beinen eigenen ^Billen / SSerftaub / ©e» briebtnrä unb CBegierbc nach beinern gefallen / jb fan fie ©Ott nid;t brauchen / noch fein Qöercf in bir haben &en» wenn :

:

(ff)

4

m Digitized by

CjOOgle


if»

•;

Extra& AtlO$k.2(r!tb$

jWen eine* jblfen wtrben/fo mufj Da* eine ruhen «nb lepben/bo* anher nn;f; wircfen. ^luniftaber Q5ott eine unenblidbe/ ftetige/ toirefe nbe .^raffr unb lauter Bewegung / unb ruber nicht/ fo n* bern roirefrt in Dir / wofern er $u (einem 2Bevcf fotnmen f anj <

tmbbu

ibnnicbtbinbcr|l/ wcldie* bureb big ©leicblti* beQ«:

fan »erjlanbcn werben Sßenn bcin 2lugc feben unb ein ^üt> empfahen foll/fo muff* blog unb lebtg fcr?n aller über u.ßor* men. ^ennfbeöein^ilb in ibmbärtc/fe fönte e* nicht feben/ ober ein QWb faffen > alfo auch bie (Seele mit ihren fragten/ Q}cr(lanb/^iUen/©cbäcbtni*unb i$cgterbc/fönnen©Ott nicht faffen / wenn fte ber Slßeft unb ir:bifd;e ‘Dinge doU jepn. ©leicbwic ba* Ohr feer fron mug pon allem ©etbön / wenn e* :

guten (Saitcnfpiel l)öre n: alfo auch be ine (Seele tnug leer fepnpon ber ®lt/foll fte ©OtteOliebltcbfeit hören. ^e mehr

foll ein

nun bie (Seele »on mbifeben Dingen ab$ie bet/ je bimtifcher wirb rje mehr fte ftcb ber (IeifcbL£ü(le entfdrläget / je mehr fte göttl.^arur. (So bich aber brin 2imf u. Q^e* ruf bfnbert/baf bu nicht in bein -£)frfc geben f anfl ; folt bu alle* ftcb fie

tbcilbaffrig mirb

jeitbetj

^age ober flacht ein fldttleinfuc&cn/ ober

eine 3e»ter^

meblcn/ einjufebrenin bcn@runb beine* ^erfcen* / aufma* Steife bu Fanflunb magfl / unb mit<Sf.21uguflino fagen: ad) lieber DCrr/id) wil ein gebingmit bir machen/ ich wil recht inmirflerben/auffbag bu in mir

lebejl

ich

/

wil ganfj in mir

febweigen/ aufDag buin mir rebeft/ id) wiff auch felber in mir

ruhen/ aufbaf bu in mir wirefeft. Cap.

i

.

.

QGiel €9)enfe(>ciifuc&en)oiel Wittel/ mit

©Ott bereiniget

jutvcrben/mitauOmmbigen lefenu.anber«r2lAbacfct.2lbei in 3J3arbcit ifl n3beft bem wahren lebe nbigtn ©lauben/weU

der ba* Der p reiniget pon ber Creatur«£iebe/ fein befferer u. leichter ^Org bar$u; benn bie wahre grünbliche Demutb/ bicfrlbe aber

mug nicht

(leben in

Porten

ober Suferlichen

(Schein; fonbernnn©runb be< £erhen*/bQg ber

Wenfd)

v

Dingen/e* ftp in geldlichen ober natürlichen ©oben / alfo / bag er inwenbig f echt geifilkh arm fep/ u. bag er fein Ding in berSßelt fo lieh ttarhafftig (ich für nicht* hafte in allen

Digitized by

Google


}

wahren Cfmfierttfjmt». babe;e<

ff#

* j

.

©ur/€bre/&rb ober ©eele/ freute u. 9iube: (in anber* non ibm haben troltf/bag er nicht

wenn ©Ott

alle* gern wifligliet u.

göttlichen bäuerlichen

©Ottjuüobunt liebe/ nach feinem txriaffe. 3a/ wenn er aut#

2ßiHen

Der £ßlie n tytin lepten foltc/ tafi er fiep tu fc Iben wol •

©Otteo

/ ten %8illm woigefaUcn.

oäte

O

lobe/

unt

(affe

ibr arme «OJenfc&en/ womit gebet ibr

eueb tie

liliige

ibm

trertf)

Denfelben

um ? wie faßet fbt

^atur aifo betrögen turcö tie (£reatur*£iebe/

Die euch fo heimlich u. »erborgen beft^r/

teeurer ©cele/

ta©Ott.allein Oßen

an

ter innerfien flat»

folte.

Senn tarum

(»nt wir in ter SLOelt/Daff wir turcöabflerben unferö &BiI#

len$/u.burcbabfagen Det SDelt u. Kreaturen wieter m*u. ju ©Ott fommen/mit ÖOtt vereiniget werten; tat? wit wieter 511 unfern Uvfprung gelangen. Unt wie ter i'eib in tie ©itc begraben Wirt; alfo tie ©reit in tie gruntlofe ©ott» beit- Unt fo wir baä bie verfäumen/ foifr eO eroiglic# verfarn inet,

(^iefeöififebrwebliumercfen:) (£btifi foBjum wenigften beg 'Sageg einmal von af*

€in

len äußerlichen Gingen fidb ab wenten/u. in ten

O

©runtfen

«eg gerbend einfebren. wag für großen duften wirrte er «ic&cbabonbaben. ^f. 116/7. ©epwiebtrju (rieten/ meb ©e<le/ ober febrewieber in teine Oiube/ tenn ter £©rt ©tele t cg tbut t ir gu g. nfdfcen / fo ficb in ten 5 u* fern Singen fo weit auggtbreitet/unb ten Kreaturen allein nnbanget/ ifi gar verirret/ wie ein verirret ©ebaaf. Saran

m

t

legt

Su

nun ©Ott ter #©rr alle feinen gleifj/ bafj

©eele

et eine folc&e

von ten ©reaturenerlebige/ in fidb felbfl einftbre auf ba$ er fein cbelcggörtlicbe g 2Ber cf in tbr vollbringen möge. Saber Savib ^f. 1 Emittern r#?eber fammle/tiefclbe :

SlEortbtfc&leußet:

3# bin wie ein verirret ©ebaaf/fuebe

teinen Änecbt.

RBelcber ^efcblufj einen flcifcblicben narrifcb beucht:

obereinem ©Ottweifenjeigeter tag gan^e SEOercf ter 6r# Uucfetung/ u.£imnilifcbe Sßcifibeit. Senn tie ©tele tc* ’

W

5

Elen*


Vf

% r*

r

s

..

fr

Extra&4ttO0&.2fmD«

154

s»if#en 0eit u. ewigfeit wenbet fte ft# ju Derzeit; fo »crglflFf t fic der Smigfeit/ uwt> werben if>> Ott jugebSren. 2BenDe t fte fl# ab» oBt üDSngc fern/ Die tu Der Croigfeit/ fo ocrgiiJet fte Der Sreaturm/ erlanget ihre flttenf#en

ffl

gefegt

:

©

Src^«t>u*»irb®Ottnabe. @oipu#t fte ©Ottjufi#/ u. Dag ift feine bö#ftf8Mbt/ Daß er fein SEBercf inDegoflen« f#en (Seele haben mag Da empfUiDet Denn Die Seele ihre re#te 9lube/ if>ce r e#te Spe«fe/tf>r re#teg Sehen/ Dte frr« #* te Der Salbung/ Daoon Du ein vSbrift gmennet bifh ©iebe/ * folte nun ein »obrer Sbriflni#t täglt# jum wenigen ein« mal Dief* £immjif#e ®eeleni0peife/wel#e Ott felbet

'

:

©

ift/

iti

gmieffen/ Der 0eelen ihre re#te üv.ube geben/ u. ibr re#» »abteg Sehen ? wrfKtnDefi Du Dag/ Du wßrDeft taufenD».

mal mehr (auffen na# Dem.ewigen aig na# Dem jeitH#en. SOBtnnDieföjfe iSegierbe u. Siebe

©Otteg

Die

Seele btt

I

©OttliebenDe ©ertm in fol#ec SepDen : a#teng f lein u. gering/ btt Ummern ft# tii#t/ ob man fte Siebe ober baffe- £)enn fte haben (täten grieben in ©Ott/ mit allen Kreaturen/ mit geinben unb rühren fo

bergeffen fol#e

Sit be/ alleg

greunben/ u- Dieft n Wenf#e n ift allezeit Deö

30# f&ffe.

$)enn

fte

-

£€rrn grifft

ftnb in Sbriftou. (Sbriftugintbnerf/

(£briflugttägtfein3o#in ihnen/ u. fte m(jbrifto.‘öarum fagenfte mit ^aule: wir »rrtttögen alleg in €brif*o 3©fu lieber ©lenf# flehe nun wie bo# nitbig/ unferm .£)€rrn.

.

O

witbeblfamuttDnü(jli#etnem ©briffentft/t 3 gli#inm we* nigflen tinmal einiuf «hren in fein eigen -£)erfc/ in ©Ott unb Cbrifium/ umber 9tube feiner eblen ©eele/umbeg rt#ttn

gebrau#g willen beg jeitlicben ?• sftun folget/ wie Daß 3©fug£f>riffuö/bag ewige ^ort beg

Statterg in. Den gläubigen $e#en fein ^ßercf »errichte/ Dur#

inmenbigte (6tnfpre<txn tmbreben/ unbwiefol#egburcb Spittel Dev Siebt gef#ebc/ unb wie er ft# inber 3)emutb cf«

fmbabretunDju erfennengiebet. prüfet eu# felbft/ob^* {uä£brifhigineu#fct>. z.(Zor. 15/5. ©lci#wte manDeö b6jen geinbeg

&'*

1

©nfpre#en unb ein* rau«

Digitized by

Google


ypa&rot Cl)ri(terttf>iim. raunen offt

tofbcr feinen 2®illen lepben

i t f

muß:

affo

empfinbet

eint gläubige 0ec(cl)intt)i(Dcrumaud) bengiktlid;en

fo baö ewige Vüort in litte rebet.

^rofl/

3)aüoucinton^ötter«

kiffet/ baß baö ewige 2Bort unö alfo inwenbig in unferm cörurtb / baß

feuebteter i'c^rer fugt

tinaußfprccblid; nal>e iß/

bctO^enfcbifanfelbernocbfeinecigene^aturunblScbancfen/ noeb aljeö baö man fagen unb wrßeben f an : nicht fo nabe unb foinwenbigiß/alö baö ewige XX>ort im tXicnfd)cn iß. Unt)

fprid;tobnUnterlaßin&cmfcttenlcbcn

/

unbber 9)?enfdj

höret baö alleö hid>t -wegen groffr Taubheit feines •j&en&enö/ weiche pom ^euffel berrubret* .^ann ber bdfc geinb ertau*

betben$?enfd;en bureb fein(£inraunen/ burcb2Be(N!iebc/ unb but cb alleö ba$/ fo an ber 9H>cft banget 3)ann bet Druffel oerfuebet aueb jei|o alle $Jcnfd)cn/ burd; alleö waö bet

$?atur liebfofet unb jtymeicbek*

‘äßie er bie

£na

oerfud;te;,

aifo tbuter noeb täglich burcf) (^ut/^bre/ ^reunbfd)a fff/bureb

^atui/obermaöer bircinbilbef/buvd^iebt unb ©unß ber Kreaturen/ babureb treibet er fein ginraunen. £)an er ißaliejeit bei; bem $?enfcben/ unb merefet/ woju bei$?enfd) Juß bar/ inwenbig unb außwetibig / mit ftybe ober £epb / ba* mit ßd;t er ibn an i unb bilbet eö ibm inö'dcrik / baß er bafur/ waö ©Ott burd; feinen ^eiligen ©cißunb.'SBert tntfmi beine eigene

(Solchem ^eufeiifdxn ginfpreeben 5)anu fo Diel bu beine imvenbige biß bu. allbereit übcrwunbcn, $ei;reßbubkb aber fcbneH ju beinern gerben/ unb wenbeß rebet/niebt bören f an.

muß bu wieberßreben. Obren

barju lepbeß

beine Obren ab: fo

* fo üiel

baß bu iiberwunben.

©leiebwie

nun

bieSiebeunb greunbfcbaflt jwifeben frommen $?enfcben ein Qiefprdd;emad)et/iinb»erurfacbetunfer ihnen fefbßr alfo/fi>

bu &Ott betrieb lieb f>aß/ wir ß bu feine Stimme in bir l>ö* cum wer mich liebet/ fpriebt ber £grr/ ber wirb mein XX>ort hören / niebt allein in euflerlicben 2}ftfammlunge« ber Äird&en : fbnbern in bem rechten Tempel beö \dcrf?en$* £>annwanneöbafelbß niebtgebäret ; wirb baö außwenbige nicht Piei gnicbf fc&affm. £)arum ißö nun baran gelegen/-

reit

:


\

I

I

tDn bren C\)ri(lentt)utti»

t y

y

(Siebe/ @fcrijhi$ ift (b=öf t bcr alierhöbefte unb ge tüafrigfte/

ber

Fimmel unb £rben gemacbt/unbwicberjunicbtmacbeit

fan ; unb bat Doch fo viel let?bcn/ unb glcidffam ju nfcbt tvcr« Den wollen wegen feiner armen Cveatur. 3)arum fd;dme

unb eitele^h« unb anbererfrutt Urteil haftin Dein *£erfc kommen laß Unterwi rff Dich aber Dem £rcu$ / wo e* auch herfommt/ itMmbaufjwenbig/beuge Dein hoffdrfigi* gemütb unter Die bovtit £ronc grifft / unb folge nach Dem gecreufcigten ©ett bicb/Dutöbtlicher 9??enfd; /baff Du Die ^ffart re

/

fen.

mirnieDrigemgetnüth / in wahrer ^Qtrfleinerung Dein felbft/ iuwenbigunbauffwenbig; unb wenbe gleiffan/ bafj Du mit bemgebultigen Ser)benunbbemutl)igen^ßanbelin fein *£eif. ftobenDkffoerbinbeft: fo wirft Du 0)ri|iutn recht feben unb erfennen lernen. $>annwa*iffe*/ baff Du an ba*#ciUen<

Den Deines «£>errngebcncfeft in

einer erhobenen blinben £iebe? ^ringeftaber^brifti^bennic^finbitübung; fonbernla^ nur in bloßen gebanefen bangen / unb miltimgeringfteit Deiner Jöoffart/ £bre unb gemach* nicht entbehren; fo wirft Du Gbriftum nimmermebr recht fef)«n fönnen/nech feine 9XGir*

feftc*

cfuug in ber

£>ann

Dir (Smpfinben.

gleichwie Die

Fimmel in ber $ieffe ber £rben

@onne unb

wirtfen; a(foCf>ri|iu^in

ber ^ieffeber Sernutb/ Da§ ein 9)?cnfcboon

ihm

nicht* halte/

Mn alle Dem/ Da* er gethan/ober hinfortrhun mag. $)en etwa* gute* in Deinem 3Bercf / ba*iff@Otte* unb nicht te* ?0?enfd)ert ^n biefen ©runb ber 2>emuth muß Du fotn* noch

<

ift

k

tnen; foltbubie feeligen Slugen haben/ Die <£hriffutn feben. 3>ann Den f leinen Demutbigen^enfchcnoffenbarctbcr f>inv* lifd>e harter Die ©ebeimniffein Gbrifio/ unb Die verborgene ^i'cif heit/ unb oerbirget fte Den ©roßen/ klugen unb Reifen

^Pelt* Tannin biejer bloßen ^iebrigfeif unb £lem* alleinba* ^erßdnbnif unb (£rfdntniff ber blofen lau* unb göttlichen SBaifeit/ Darinn Da* ^ßefen ber ewigen

tiefer

heit

fern

ift

©eeligfeit verborgen liegt. heit ber $?ajeff dt

Dem *

cß ötre*.

3>afe(bß offenbahret

(ich Die So* Unb lemebr Die •Roheit öötfrt

9)?enfchen offenbahret wirb;

je

mehr wirb ihm begannt leint

Diai

y

Google


1.5

Extra&4u$”j6&.&ttb6

S

Sßicbtigfeit/unb baranjollmanerfennen bie SCBarbrit 2)ann bicfclbcoerfencfet einen beS göttlichen ©nleucbtenS.

feine

sjftcnfcben

immer tieffer

;

in feine cigene^id)tigfcit

alle

gm|terni§/?STinbbeitunb

/

aujfDaf

Sbatrn baber

Ser ?0 ?enfd) nid>tfet> ein ^iebl>aber fein jclbjl

ift

3 rr^umfontmetv. Welche

aber baS göttliche Siebt empfmbenibie bürfiet immer nach S?cp* benunb ^öerf leinerung if>r er felbfl / unbnadtsufolgen bcr£el>* re unb (Stempel ihres

§n. 3 £|u 5£J>rifti.

3

ie

bann folcber

betrieben ift löonnbtt ^rftberöottfeligfeitim 1 19. ^XÄönig £>aoib rool »erlauben/ baf obncbiefclbc fein g 6tt* götflid;e 2intn?ort ober feine iicScö fic&tunb ^Beifbat/aud) <£mfpr«d?ett in beS 9J?enfd)en@eclcleud)tcn fan/unb baS i|1 ber rechte

3$crjtonb befleißen langen $jä(. 2)iefe 9?icbrigf eit

unb£)emutbbeS mettfcblicbcn ©cmtttbö i|lbiead)te~IBercfc ©OtteS/ barin Ott alleö rtnrefet mit feiner ©nabe* einem folcbcngottsförcbt. $D?cnfd)fn bleibet allezeit eine ©eele

0

flabt

Poll@ottcS/u. ein ScicbnamoollSepbenS.

Banner ftd) auch

aüc^Dingcö unroürbig acf>tet/braucf>et alles mit ^urd)t/md>t ber für feines *£mrn 4ur 2öoliufi: fonbernifl als ein Unecht/ ^ifch liebet / unb ibn anjiebet / roaS er wolle pon ihm getf>an baßen/ betreiben lallet er nimermebr ob” Qinabc unb frcunDlu# <

Wprdcb.€»

*

t*

Sieber $?enfcb/tt>i(ff

v

bununmit

©Ott mt

^_

©ei|t

unb

m

ber SiBarbeit vereiniget werben/ feine füfje ©ttmmein birbö* ren/feine ©ctfalt in (^rijtofeben unb feine Siebe mbirfd/md* cfcnunbcmpjrnbcn ; fo untergib biebganfc unb gar in feinem

06ttlid;en ^Billen/ unb nimm alles €rcu($ willig auff / trage cS mit (%bult unb folge beinern !Jefu in ber @e(b|l>3)rrldug»

mmgnacb/unbfud)e©ötl inbir/fofanftbu ®ött ^fticmanb mag baS mit 2ßorten auf fprcdjen / wie

finben.

<

.

einult»

auffprecblicb @ut im Sepben oerborgen i|i 2)ann ©ott leget baS Crcufj auf lauter Siebe unb treue auff /auffbaf erbabuvd) feine ^reunbe ju fiel) siebe/ (£bri|to gleid) mache/ unb baf fte ih»

Kr @ccligfeitnid)t beraubet treiben. 4) wüjtcnwir/ wiebas£rcu& uns $u©Ott fuhrtte/ unb

l rt

'

UMf

Digitized by C


* J* wahren Chrifleitthum. maefurgroffe€hre barauff folgen mürDe/unbrniebehenb eö Den böfen (9eifi oon uns treibe : mir lieffen Diel $?eil $Begc$ 3)ann £epben unD (Ereuij ifi fo eDel bemljreuh entgegen. unD nüb Dafj unfer lieber (öütf alle feine SreunDe ohne i’epDen Q3er|lünben mir DenSlDel Des <£reufceö/ mir nichrlaffen mill.

achteten unö DcffelbenuntrurDig

/

fo einegroffe

\

©nabcl&Ot*

©o

muft Du aud) ler« <5aben muffen Durch DaS?cpDenfommen: fommenfie aber für Dem £epben*

teS

ifi

e$/1JbrifH £5ilbe 0 l«cf? merDen.

nen/ Da§

<SOm

alle reebtfeböfene

©ö

muffen jteDocb mit Dem S'cpDen bemdbret merDen. UnD Die* meil Das £epDen Der ©eelefebr nu^ unD fruchtbar ifb Darum j>at <50 tt allen feinen liebe n ^eiligen unD greunben/ unD fon* Derlicb feinem

eingebobmen ©ohne/ grof?£epDen hie in

3cit aufgelegt.

£>arum

fo lepDeauch

um

c&OtteS

Don wegen Dcrfelben fruchtbar feit. £)aS fönnen Dicfer

Diefeit

millen

Die flugen

^ltnid)t begreiftert/Diehierbonnid)^mincn

/

m«$

Derweil. (ÖeififurSBunber murrtet in feinen ^eiligen Durch Die€reu$e/erläf]et fieDfftin©cbanDe unD ^rubfal fallen/

Daß es fürjeDerman erbärmlich ifi/ auffbafjmir in unSfelbften 'genieDriget merDen» .

Sllfo finD alle göttlfcute gering ünb

groffen

Porten

inmcnDigfinD

fie

noch

eufferlichen

unad)tbar/ meDcr »Ott

©d)ein* sperrten; aber

Die lebtnDigen Slbern/

ihr ^b^l <&Ott Cap.ai.unD »j*

Da

jtlbfiiftunD bleibet in^migfeit/ Simen.

auf Dem Dritten ^ßucfK Saturn thun Die 9)/enj$en recht erlcuchtetmei Den

ndrrifch/fo mehr mollett ron Der QBelt^eiffjcit/ alSoon (£brifto/

©o

nrirrifdjeS iffymann ei* Der göttlichenemigen 2Bepeif. ncrbeS ‘S.ageS bep einem £id)t beffer fehen molte/alS bep Der (

©>onne ^

ertfo

närnfeh ifiS/ mann

einer

Durch Die ^Belt^cifj* i

fepnmiü/ als Durch Die *2Beifjbcif Torheit/ mann einer <^tteS/melcbeifi0)ri|toSinunS. mepnet mehr erleuchtet ju merDen Durch Die (Ereatur/glS Durch heit beffer fehen unD fltiger

nb

&

i

•äßer mich hier recht »erftcbet/ Der hat

Den ©chbpffer. DenSlnfangiu Der göttliche /emigen/ himmlii'cpcnSBcifhnf*

Digjfee$l>y

Google


»

w

<

_»vjjwr>pBiii

L-

i^o

EKtraaau^^.2lmbßw4^r.(C^nfle»tt^. ifl

g|

Die ^ietbe feiner

Streben/ u. be$ neuen .£imel$

o. Der (Erben $crrlicbFeit. ©ott Dev Da ifl über euch al(e

euch

;'i

alle/

unD in euch allen/

/

Durch

Dev ifl unfer Heben u. unfein Hebend

£rajft. .'Ser Durch fline unbegreifliche/ unenDlicbc / 3£ci£beit alles meif/ftchetu.

böret.Sarutn er in Der©d)riff generit mirD

Der febenDe unD lebenbige.

?llfo iflfrine(Srcatur Dorihmoet*

borgen/ fonDcrn alle Dinge finD b(o§/ lauter unD offenbarter feinen klugen/ unD mohncf nirgenbö lieber als in Der©eclcDe$ !ii Km

©naDc unD

ftreunDlicb*

C>50treö gegen unfere ©celcn/o Der grojfen

(gebleit!

43

Sföenfcben. feit

4

mannfie mit

.i

Der munberlicben

leiblichen

2lugen Fönte erf hen mcrDen/mie mur*

miroon einer Klarheit in

De fteunS$uficbjicben?Daf?

Die

an*

re DcrFläret mürben/ als »om ©ei|lbcS*0(Errn.

jfL

£)arum febön: ^H5ie

i

miribm auch im ©eiflunb

DcrSDar*

in

^jiDcr leiblidbe/ äu|f rlicbeSienflDer (Ereaturen

heit Dienen.

•fc

füllen

tiel

jebdner

ifl

Der innerliche/ geifllicbe©orteS*

Dann fo Diel beffer Die ^eele ijV fo Diel beffer unD eDler ifl auch Der ©eelcn* ; Dann Des HeibeS/ melchcr in Dev füllen ©abb«tbS*EKu*

Dftnfl/bcrin Der @celeni)l?

'

Dann

ii?

Iw

Dien)!/

Cikjt r

Der Hcib

he Don Den Diecbtglaubigen »errichtet mirb. ©omeitaufi^erm^oh* 2irnDS mähren (Ehriffenthunv .

c

©

m

Ott gebe / Dajj Don Der ©abbatb&9\uhe Der ©eelen. machten eingehen in Die Diuhe Der ©eelen/ unD ^(Sfum (Ehriflum Das 2Uc*rt Des Hebens für Die ^ud>* (laben ermchlcn/foFan unD mirb es ihnen in £migFeit anal* Diele EOlenfdjen

<

@uten nicht fehlen/ Hinten.

hilft ihnen

r

/

Dajj

Hftl R«

jie

feirsu (Emigfcir/ Hirnen.

<

\

O

r fage auch Hinten/ unD möchten cinFoftten in Die DCuhe Der ©eelen/ 3(EfuSifl Die 9Cuhe Der©eelen/ €t ifl auch ©Otteä 2Gorf/unD bleibetS auch fort unD fort Don (Emtg*

lern

’v*

Die

*9

©Ott allein

^r»

« 'w LEt«t. ^fl^is.titu.fou^rÄUch.

..

**1

o

c.

p. ss.itii, jo. vee(lopflr<.ra|.

il?.

*

Ifno'gcM' 4

ii •

«

4 •*

.

'

ff* f "<z

**

w

V

M

jJMI

Nfc,

» •

.

4*

*

^ zi


Digitized by

Google


-i

.

L C

.

00 56 £?CtJ>t, O 0L6 ±2 (tZST OO settetZ 6 .

k

-

Digitized by

Google


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.